188 7 121MB
German Pages 318 [328] Year 1964
PHYSIKALISCHE BERICHTE Herausgegeben vom
VERBAND DEUTSCHER PHYSIKALISCHER GESELLSCHAFTEN E.V. unter der Redaktion
von H. EBERT und V. WEIDEMANN
Wissenschaftlicher Beirat: I. BARTELS, W . G E N T N E R , P. GÖRLICH, D. HAHN, F. H U N D , M. KERSTEN, H. M O S E R , M. PFLÜCKE, R. W . . P O H L , B. RAJEWSKY, R. R O M P E , F. T R E N D E L E N B U R G , X. W O L F
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN BAND 42
JANUAR 1963
HEFT 1
Ref.-Nr. Allgemeines Biographisches, Tagungen
1 . .
Mathematik, Rechenautomaten . . Astrophysik
11
Atome . . . .
87
Moleküle, Spektren
106
Physik (Allgemeines) Labor — Vakuumtechnik
126 . . . .
Ref.Kernreaktionen
133
982 1022
Durchgang von Strahlung durch Materie
1055
Magn. Resonanzen
1066 1112
Quantentheorie
165
Flüssigkeiten
Feld- u. Relativitätstheorie . . . .
206
Festkörper
Mechanik, Elastizität,
885
— : Kristalle
1133
Plastizität, Rheologie
217
— : Fehlordnung
1168
Hydro- u. Aerodynamik
251
— : Elektronen im F K
1216
Akustik
289
— : Mechan. Eigensch.,
Optik Elektronen- u. Ionenoptik
304
Gitterdynamik
1239
359
— : Therm. Eigensch., Umwandlung 1260
Wärme
372
— : Dielektr. Eigensch
1274
Thermodynamik
389
— : Magnet. Eigensch
1292
Elektr. Meßmethoden
414
— : Elektr. Leitung
1355
Elektrodynamik
434
— :—: Supraleitung
1370
Magnetismus
437
— :—: Metall. Leitung
1388
446
— :—: Halbleiter
1390
Plasma u. Gasentladung
457
— : Thermoelektrizität
1427
Signal- u. Informationstheorie . . .
553
— : Photoleitung
1432
Physik d. elektr. Wellen
581
— : Opt. Eigensch
1438
Verstärker
620
— : Lumineszenz
1458
Ionenleitg. i. Flüssigkeiten
Phys. d. Elektronenröhren
. . . .
. . . .
. . . .
638
— : Dünne Schichten
1470
645
— ¡Grenzflächen
1506
666
Makromoleküle u. Disperse Systeme 1535
Beschleuniger
707
Geophysik
1573
Kernenergie
724
Biophysik, Dosimetrie
1651
Elementarteilchen
748
Werkstoffe, Legierungen
1665
Kernstruktur
854
Quantenelektronik
Aufbau der Materie Kernphysikal. Meßverfahren
— : Nichtkristall. F K . . .
—
PHYSIKALISCHE
BERICHTE
H e r a u s g e g e b e n v o m V e r b a n d D e u t s c h e r P h y s i k a l i s c h e r Gesellschaften e. V. unter der Redaktion von H. Ebert B a n d 42
J a n u a r 1963
Heft 1
0. Allgemeines 1-1 Thomas S. K u h n . Historical slruclure of scientific 1962, N r . 3518. (1. J u n i . ) (Berkeley, Calif., Univ.)
discovery.
Science 136, 760 — 764,
1-2 Hermann Flohn u n d ß a t j e Mügge. Denkschrift zur Lage der Meteorologie. Denkschr. Meteorol. D t s c h . F o r s c h u n g s g e m . 1962, Teil 6, S. 1 — 59. V. W e i d e m a n n . 1-3 * Johannes B e t h u n d Alfred Haendel. Physikalisches Grundwissen. Bd I. Meßkunde. Wärmelehre. Mechanik. 2., e r w e i t e r t e u n d v e r b e s s e r t e Auflage. 441 S. m . 244 A b b . u. 78 V e r s u c h s a n l e i t u n g e n . V E B F a c h b u c h v e r l a g , Leipzig, 1961. DM 7,20 (Hlw.),,... Unsere D a r s t e l l u n g w e i c h t von d e r ü b l i c h e n R e i h e n f o l g e der einzelnen Gebiete der P h y s i k teilweise a b . W i r g l a u b e n , Sie d a d u r c h schrittweise besser v o m Leichteren z u m Schweren f ü h r e n zu k ö n n e n . . . " I n h a l t : M e ß k u n d e . W ä r m e l e h r e . Mechanik (Gleichgewicht a m f e s t e n K ö r p e r . B e w e g u n g fester K ö r p e r . R u h e n d e Flüssigkeiten. R u h e n d e Gase. Bew e g u n g s v o r g ä n g e i n F l ü s s i g k e i t e n u n d Gasen). H. E b e r t . 1-4 * Johannes Flügge. Praxis der geometrischen Optik. 150 S. m . 89 A b b . sowie zahlreichen Beispielen u n d Tabellen. V a n d e n H o e c k u . R u p r e c h t , G ö t t i n g e n , 1962. D M 2 2 , — . , , . . . B e w u ß t ist das vorliegende B u c h als E r g ä n z u n g des L e i t f a d e n s (1956) g e d a c h t . . . " D a b e i sind v o r g e t r a g e n e W ü n s c h e aus I n d u s t r i e u n d Hochschule, A n w e n d u n g s b e i s p i e l e zu b r i n g e n , w e i t g e h e n d b e r ü c k s i c h t i g t w o r d e n . I n h a l t : P r a k t i s c h e O p t i k der Spiegel, P l a t t e n u n d P r i s m e n m i t ebenen F l ä c h e n sowie b e s o n d e r e r L i n s e n u n d Spiegel. P r a x i s d e r o p t i s c h e n V e r g r ö ß e r u n g . Telezentrische S t r a h l e n b ü n d e l u n d parallele S t r a h l e n . Wellenflächen, S t r a h l e n b ü n d e l , B e u g u n g . P r a x i s der optischen L i c h t t e c h n i k . Verschiedenes. Register. H. E b e r t . 1-5 *Werner Herzog. Siebschaltungen mit Schwingkristallen. 2. s t a r k v e r m e h r t e Auflage. X I u. 495 S. m . 455 A b b . F r i e d r . Vieweg u. Sohn, B r a u n s c h w e i g , 1962. DM 68,— (Gzl.). , , . . . Die A n o r d n u n g des Stoffes ist e t w a so getroffen, d a ß , a u s g e h e n d v o n e i n e m einf a c h e n Bandfilter, schwieriger a u f g e b a u t e S c h a l t u n g e n b e h a n d e l t w e r d e n , . . . " Die Beh a n d l u n g der S i e b k e t t e n n a c h der B e t r i e b s p a r a m e t e r t h e o r i e b r i n g t neue Möglichkeiten f ü r Kristallfilter . . . " I n h a l t : K r i s t a l l - u. F i l t e r g r u n d l a g e n . Bandfilter, -flanken, - s p e r r e n . S i e b k e t t e n s c h a l t u n g e n . Tief- u n d H o c h p ä s s e . P h a s e n d r e h g l i e d e r . A n h a n g (Betriebsdämpfung). Sach- und Namensverzeichnis. H. E b e r t . 1-6 * W . R. Wootton. Dampfkreisläufe für Kernkraftwerke. K e r n t e c h n . in Einzeldarstellung. Bd. V I . A u t o r i s i e r t e U b e r s e t z u n g v o n W i l h e l m L a n g e n b e r g u n d R u d o l f B ü c h s e n s c h ü t z . V I I I u. 68 S. m . 40 A b b . F r i e d r . Vieweg u. Sohn, Braunschweig, 1962. , , . . . Diese Monographie h a t . . . das Ziel, in e l e m e n t a r e r Weise die m a n n i g f a c h e n Ü b e r l e g u n g e n zu e r l ä u t e r n , die bei der A u s w a h l von D a m p f k r e i s l ä u f e n f ü r K e r n k r a f t w e r k e m i t s p i e l e n sowie einfache M e t h o d e n z u r B e s t i m m u n g des Einflusses der einzelnen V a r i a b l e n v o r z u s c h l a g e n . . . " I n h a l t : D a m p f k r e i s l ä u f e . D a s gasgekühlte, g r a p h i t m o d e r i e r t e u n d das w a s s e r g e k ü h l t e , w a s s e r m o d e r i e r t e K e r n k r a f t w e r k . 5 A n h ä n g e (Tabellen). W ä r m e i n h a l t von K o h l e n d i o x y d . Sachverzeichnis (deutsch-englisch). H. E b e r t . 1
Physikalische Berichte, Bd. 42, 1, 1963
1
7-17
0. Allgeraeines
B d . 4,2, 1
1-7 *K. K. Aglinzew. Dosimetrie ionisierender Strahlung. Bd. 3 d. v o n H a n s S c h r e i b e r herausgegebenen Reihe: Scripta biophysica. Ins Deutsche übersetzt von K a r l h e i n z M ü l l e r u n d G ü n t h e r F l a c h . X I I u. 522 S. m . 374 A b b . V E B D e u t s c h e r Verlag der W i s s e n s c h a f t e n , Berlin, 1961. DM 67,— (Kunstled.) , , . . . I n die vorliegende A u s g a b e w u r d e n K a p i t e l a u f g e n o m m e n , die d e n chemischen, k a l o r i m e t r i s c h e n u n d d e n Szintill a t i o n s m e t h o d e n d e r D o s i m e t r i e sowie den elektronischen V e r f a h r e n der S t r a h l u n g s r e g i s t r i e r u n g g e w i d m e t sind . . . " , , . . . es w e r d e n a u c h einige n e u e s t e E n t w i c k l u n g e n erw ä h n t , die erst n a c h der A b f a s s u n g des russischen O r i g i n a l t e x t e s i. J . 1957 wichtig gew o r d e n sind . . . " I n h a l t : E i n l e i t u n g . D u r c h g a n g geladener Teilchen v o n S t r a h l u n g u n d v o n N e u t r o n e n d u r c h Materie. D o s i m e t r i s c h e E i n h e i t e n . I o n i s a t i o n s k a m m e r n . Zählr o h r e . S z i n t i l l a t i o n s m e t h o d e n der D o s i m e t r i e . P h o t o g r a p h i s c h e , chemische, kalorim e t r i s c h e M e t h o d e n der Dosimetrie. D o s i m e t r i s c h e C h a r a k t e r i s t i k e n v o n S t r a h l e n . E t a l o n s u n d S t a n d a r d m e t h o d e n der Dosimetrie. D o s i m e t r i e v o n R ö n t g e n - u n d y-, a sowie ß - S t r a h l e n , v o n N e u t r o n e n . R a d i o a k t i v i t ä t von Gasen u n d Aerosolen. H o c h f r e q u e n z t e c h n i k bei d o s i m e t r i s c h e n G e r ä t e n . Messung s c h w a c h e r S t r ö m e . R e g i s t r i e r u n g u n d A n a l y s e von I m p u l s e n . D o s i m e t r i s c h e G e r ä t e . P r a k t i s c h e D u r c h f ü h r u n g der K a l i b r i e r u n g von r a d i o a k t i v e n P r ä p a r a t e n u n d von D o s i m e t e r n . S c h u t z vor S c h ä d i g u n g d u r c h ionisierende S t r a h l u n g . A n h a n g (Tabellen v o n F u n k t i o n e n ) . A u s w a h l wichtiger M o n o g r a p h i e n u n d L e h r b ü c h e r f ü r B i o p h y s i k e r u n d K r a n k e n h a u s p h y s i k e r . Sachverzeichnis. H. E b e r t . 1-8 *Alfred Jenette. Die chemische Bindung. P r a x i s - S c h r i f t e n r e i h e : Chemie Bd. 6, 76 S. m . 73 A b b . Aulis-Verlag D e u b n e r u. Co. K.G., Köln, 1961. I)M 4,80 (glfk). , , . . . , die hier eine Z u s a m m e n f a s s u n g der v a l e n z t h e o r e t i s c h e n Begriffe finden, die sonst beim m e t h o d i schen A u f b a u des C h e m i e u n t e r r i c h t s ü b e r d e n g a n z e n L e h r g a n g hinweg d a r g e b o t e n u n d e r a r b e i t e t w e r d e n . " I n h a l t : E n t w i c k l u n g unserer A u f f a s s u n g e n v o n der N a t u r der chemischen B i n d u n g . Die A t o m m o d e l l e . Die chemische B i n d u n g , M o l e k ü l b i n d u n g . Mesomerie. L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . II. E b e r t . 1-9 *Erich Krumm. Versuche in der Wellentvanne. P r a x i s - S c h r i f t e n r e i h e (Physik) B d 8. ( H e r a u s g e b e r A r t u r F r i e d r i c h . ) 72 S. m. 73 A b b . Aulis-Verlag D e u b n e r u. Co. K.G., K ö l n , 1961. DM 4,80 (glfk). Die „ W e l l e n w a n n e n i m m t i m m e r noch n i c h t den ihr g e b ü h r e n d e n P l a t z i m E x p e r i m e n t a l u n t e r r i c h t ein, so d a ß die vielseitigen e x p e r i m e n tellen Möglichkeiten n o c h keineswegs a u s g e s c h ö p f t sind . . . " I n h a l t : G e r ä t e u. Hilfsm i t t e l . Die V e r s u c h e (22 a n der Zahl). II. E b e r t . 1-10 Tables of IGY monthly median ionospheric data. A n n . i n t e r n a t . g e o p h y s . Y e a r 17, 1 - 3 4 4 , 3 4 5 - 7 9 2 , 7 9 7 - 1 9 5 4 , 1962, Nr. 4, 5 u. 6. 1-11 S. S. Andreev N r . 12. (Dez.)
f . Bull. A c a d . Sei. U S S R , G e o p h y s . Ser. 1961,
1-12 H . T. Richards. T. W. Bonner Nr. 1. (Apr.) (Madison, Wise., Univ.)
(1910-1961).
1-13 Professor Dr. Paul ten Bruggencate p h y s . 53, I — I I , 1961, Nr. 4. (1. Dez.)
S. 1 2 3 8 - 1 2 3 9 ,
Nuclear P h y s . 32, 1 - 4 , 1961 in Güttingen.
Z. A s t r o -
1-14 H . Erbring a n d W . A . Mitchell. Martin H. Fischer 10. 11. 1879-19. Kolloidzschr. 182, 4 - 7 , 1962, Nr. 1/2. (Mai.) ( K ö l n ; Lincoln P a r k , N. J.)
1. 1962.
1-15
Kl. Schäfer. Burckhardt
286, 1962, N r . 4. (30. Apr.)
1-16 E . Eues. Johannes (Stuttgart.) 1-17 A. Smakula. Frank (Cambridge.) 2
Helferich
f 14. September
1962,
zum 75. Geburtstag.
Z. E l e k t r o c h e m . 66, 285 bis
Jaumann
60 Jahre.
P h y s . Bl. 18, 131—132, 1962,
Nr. 3.
Matossi
60 Jahre.
P h y s . Bl. 18, 1 3 0 - 1 3 1 , 1962, N r . 3. Beggerow.
1963
0. 3. Lehrbücher. 4. Biographisches
18-37
1-18 Sergei Nikolaevich Rzhevkin. In honor of his seventieth birthday. Soviet P h y s . A c o u s t . 7, 409—410, 1962, Nr. 4. (Apr./Juni.) (Engl. Ü b e r s , a u s : J . Acoust. S S S R 7, 5 0 3 - 5 0 4 , 1961, Nr. 4.) 1-19 U . Grigull. Ernst (München.)
Schmidt
70 Jahre.
F o r s c h . I n g W e s . (B) 28, 1 - 2 , 1962, Nr. 1,
1-20 Ernst R . G . E c k e r t . To Ernst Schmidt T r a n s f e r 5, 1 1 3 - 1 1 5 , 1962, M ä r z / A p r . 1-21 Veröffentlichungen März/Apr.
von E. Schmidt.
1-22 Ernst Brüche. Wilhelm 1962, Nr. 3. (Mosbach.)
on his 70th birthday.
I n t . J . H e a t Mass
I n t . J . H e a t Mass T r a n s f e r 5, 117 — 119, 1962.
H. Westphal
zum 80. Geburtstag.
P h y s . Bl. 18, 1 2 7 - 1 3 0 ,
1-23 Franz Wolf. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstags von Philipp Lenard. Naturw i s s e n s c h a f t e n 49, 245 — 247, 1962, Nr. 11. (Juni.) ( K a r l s r u h e , T. H., I n s t . T h e o r . Phys.) 1-24 Gustav Robert Kirchhoff, 1962, Nr. 9. (5. Mai.) 1-25 Georg Simon Nr. 12. (16. J u n i . )
1824-1887.
Ohm, 1787—1854.
Bull. Schweiz, e l e k t r o t e c h . Ver. 53, 462,
Bull. Schweiz, e l e k t r o t e c h . Ver. 53, 599,
1962,
1-26 V. 1 . Levshin, A . N. Terenin a n d I. M. Frank. The development of S. I. Vavilov's work in physics. Soviet P h v s . - U s p e k h i 4, 730 — 736, 1962, Nr. 5. (März/Apr.) (Engl. Ü b e r s , a u s : Usp. Fiz. N a u k 75, 2 1 5 - 2 2 5 , 1961, Okt.) 1-27 Pierre Badvanyi. Robert Hofstadter. Prix Nobel de Physique P a r i s (13) 7, 1 0 1 - 1 0 2 , 1962, Nr. 1/2. ( J a n . / F e b r . )
1961. A n n . P h y s . ,
1-28 Michel Langevin. Rudolf Mössbauer. Prix Nobel de Physique P a r i s (13) 7, 1 0 2 - 1 0 3 , 1962, Nr. 1/2. ( J a n . / F e b r . )
1961. A n n . P h y s . ,
1-29 Entdeckung S. 21 — 22.
der Polarisation
des Lichtes.
L e y b o l d - W e l l e 3, 1962,
Nr. 12, (Juli.)
1-30 G. Riband. Les annales de physique de leur fondation à la 173e année de leur A n n . P h y s . , Paris (13) 7, 5 - 1 2 , 1962, N r . 1/2. ( J a n . / F e b r . )
parution.
1-31 Friedrich-Carl Althof. 50 Jahre Werkstoff-Forschung und -Prüfung in der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL). M a t e r i a l p r ü f u n g 4, 137 — 140, 1962, Nr. 4. (20. Apr.) (Aachen.) 1-32
75 Jahre PTR/PTB.
Z. I n s t r u m . - K d e 70, 126, 1962, Nr. 5. (Mai.)
1-33 A. M. Taylor. The Institute of Physics and the Physical Society's Annual Exhibition, London, January 1962. J . sei. I n s t r u m . 39, 188—191, 1962, N r . 5. (Mai.) ( S o u t h a m p t o n , Univ., D e p . Phys.) 1-34
Deutscher Arbeitskreis
Vakuum.
Z. I n s t r u m . - K d e 70, 79, 1962, N r . 3. (März.)
1-35 Mary E. Warga. OSA Committees for 1962. October 1961 in Los Angeles. Soc. A m e r . 52, 2 2 6 - 2 3 0 , 1962, N r . 2. (Febr.) 1—36 J. H. Dannies. Konferenz 1961 der Vereinten Nationen über neue (Tagungsbericht). Allg. W ä r m e t e c h . 11, 10—12, 1962, Nr. 1/2. 1-37 First International Congress on Experimental Mechanics, New York. E x p . Mech. 2, 161—164, 1962, Nr. 6. (Juni.) 1*
November
J. o p t .
Energiequellen 1—3, 1961 in H . E b e r t. 3
38-55
0. Allgemeines
Bd. 42, 1
1-38 International Symposium on Photoelasticity, October 29—31, Inst. Technology. E x p . Mech. 2, 165—169, 1962, Nr. 6. (Juni.)
1961, Chicago,
III.,
1-39 Kolloquium an der E. T. H. Zürich über die Anwendung sehr tiefer Temperaturen und der Supraleitung in der Starkstromtechnik. K ä l t e t e c h n i k 14, 140, 1962, Nr. 4. (Apr.) 1-40 Konferenz über Zyklotronprobleme vom 5. bis 10. April Kernenergie 5, 132—136, 1962, Nr. 2. (Febr.)
1961 in Krakow,
Dubna.
1-41 H . Erbring. Bericht über die 20. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e. V. am 19.¡20. Oktober 1961 in Bad Oeynhausen. Kolloidzschr. 182, 1—4, 1962, Nr. 1/2. (Mai.) (Köln.) 1-42 J . E g g e r t . , , Z ü r i c h 1961" — Internationales Kolloquium über Photographie. Phys. Bl. 18, 1 3 6 - 1 3 7 , 1962, Nr. 3. (Zollikon, Zeh.) ,,Elektronenmikroskopie" 1-43 J. Demny. Arbeitstagung Dresden. P h y s . Bl. 18, 137, 1962, Nr. 3. (Mosbach.)
wissenschaftliche
am 2. und 3. Februar
1962
1-44 Jahrestreffen 1962 des Deutschen Arbeitskreises Vakuum (DAV) am 2.—3. 1962 in Frankfurt am Main. V a k u u m - T e c h . 11, 77, 1962, Nr. 3. (Apr.)
in
April
1-45 Bericht über den I I . Internationalen Vakuum-Kongreß und das V I I I . Nationale Vakuum-Symposium der Amerikanischen Vakuum-Gesellschaft im Oktober 1961 in Washington. I. V a k u u m - T e c h . 11, 1 2 4 - 1 2 7 , 1962, Nr. 4. (Mai.) 1-46 277. Diskussionstag des SVMT über Vakuum-Metallurgie V a k u u m - T e c h . 11, 1 3 1 - 1 3 2 , 1962, Nr. 4. (Mai.)
in Zürich am 2. 3. 1962.
1—47 Vortragstagung des Gemeinschaftsausschusses „Gase in Metallen" der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde und der Gesellschaft Deutscher Metallhüttenund Bergleute (Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Hofmann, Braunschweig) am 2. und 3. März 1962 in Darmstadt. Z. Metallk. 53, 272, 1962, Nr. 4. (Apr.) Conference on 1-48 J. B . Singer. Optical phenomena reported at the Second International Quantum Electronics vom 23. bis 25. März 1961 inBerkeley. J . o p t . Soc. A m e r . 52, 230 bis 232, 1962, N r . 2. (Febr.) (Berkeley, Calif., Univ.) 1—49 Minutes of the Meeting at Columbus, Ohio, of the Triple Commission for troscopy, June 14-15, 1961. J . o p t . Soc. A m e r . 52, 5 8 3 - 5 8 4 , 1962, Nr. 5. (Mai.) 1-50 E. A. Harvey. Forty-sixth annual exhibition of the Institute of Physics Physical Society. J . ' p h o t o g r . Sei. 10, 196 — 199, 1962, Nr. 3. (Mai/Juni.)
Spec-
and
the
1-51 Richard Steele. Symposium on Chemical Crosslinking of Cellulose. J . appl. P o l y m . Sei. 5, 685, 1961, Nr. 18. (Nov./Dez.) (Philadelphia, R o h m a. H a a s Co., Res. Labs.) Conference on Cloud Physics, Australia 1-52 A. K. Roy. International 20 September 1961. J . sei. i n d u s t r . Res. 21 A, 6 3 - 6 5 , 1962, Nr. 2. (Febr.)
from
11 to
1-53 B. R. Puri. Fifth biennial Conference on Carbon from 19 to 24 June 1961 Pennsylvania Stale University, Pennsylvania. J . sei. i n d u s t r . Res. 2 1 A , 73 — 75, 1962, Nr. 2. (Febr.) (Chandigarh, Univ., Dep. Chem.) 1-54 A . N. Burd. Symposium on Calibration of Microphones and Hydrophones, London, January 1962. J . sei. I n s t r u m . 39, 1 8 5 - 1 8 7 , 1962, Nr. 5. (Mai.) ( T a d w o r t h , Surrev, B. B. C. Res. Lab.) 1-55 J. A. Bennett. International Conference on the Electrical and Magnetic Properties of Thin Metallic Layers, Louvain, September 1961. J . sei. I n s t r u m . 39, 253 — 255, 1962, N r . 6. (Juni.) (Chislehurst, K e n t , B r i t . Sei. I n s t r u m . Res. Assoc.) H. E b e r t . 4
0. 4. Biographisches
1963
56-72
1-56 G . S y k e . International Seminar on Automatic Control in Iron and Steel Brussels, February 1962. J . sci. I n s t r u m . 39, 256 — 257, 1962, Nr. 6. (Juni.) B r i t . I r o n Steel Res. Assoc.)
Industry, (London,
1-57 M. W . Thompson. Symposium on ion bombardment, Bellevue, Paris, December 1961. Brit. J . a p p i . P h y s . 13, 1 9 4 - 1 9 6 , 1962, Nr. 5. (Mai.) (Harwell, Didcot, Berks., A t o m i c E n . Res. E s t . , Metall. Div.) 1-58 G. Harburn, W . J. Kitchingman a n d I. G. Edmunds. Conference on Imperfections in. Crystals, London, November 1961. Brit. .1. a p p i . P h y s . 13, 2 5 3 - 2 5 6 , 1962, Nr. 6. (Juni.) (Manchester, Coll. Sci. Technol.) 1-59 W . P. Wolf. International Conference on Magnetism and Crystallography, Kyoto, September 1961. Brit. J . appi. P h y s . 18, 2 5 7 - 2 5 8 , 1962, Nr. 6. (Juni.) (Oxford, Univ., C l a r e n d o n L a b . , D e p . Phys.) 1—60 Rechenschaftsbericht der statutenmäßigen gehalten am 16. Oktober 1961 im Sheraton-Park L o n d . 12, 3 5 - 3 8 , 1962, Nr. 1. ( J a n . / F e b r . )
Generalversammlung Hotel, Washington,
der IOVPT, abD. C. V a c u u m ,
1-61 Internationaler Kongreß für Vakuum-Physik und -Technik, Washington, 16.-19. Oktober 1961. V a c u u m , L o n d . 12, 39, 1962, Nr. 1. ( J a n . / F e b r . ) 1-62 M. Kent Wilson. Israel International Molecular Interactions, Weizmann Institute Optics 1, 377, 1962, Nr. 3. (Mai.) ,
Conference of Science,
D. C. —
on Spectral Line • Shape and August 28—31, 1961. A p p i .
1-63 V. Twersky. Seven days in Israel, September 24 — 30,1961. 1962, Nr. 3. (Mai.)
Appi. Optics 1, 377—379,
1-64 J . N . H o w a r d . Radiation Commission, I. A. M. A. P., Vienna, 14-18, 1961. A p p i . Optics 1, 3 7 9 - 3 8 0 , 1962, Nr. 3. (Mai.)
Austria,
August
1-65 E. R . Wooding. Fifth International Congress on Ionization Phenomena in Gases, Munich, August 28-September 1, 1961. Appi. Optics 1, 3 8 0 - 3 8 1 , 1962, Nr. 3. (Mai.) 1-66 I. G. Ross. Third Australian Spectroscopy Conference, Sydney, 1961. A p p i . O p t i c s 1, 381, 1962, Nr. 3. (Mai.) (Sydney, Univ.)
August
22—24,
1-67 E . J . S c h n e i d e r . Report of ISO-TC57 Meeting on Surface Roughness Standards, Moscow, December 12-16, 1961. A p p i . Optics 1, 3 8 1 - 3 8 2 , 1962, Nr. 3. (Mai.) (Engis.) 1-68 Stanley S. Ballard, American Physical Society January 24—27, 1962. I. Optics 1, 3 8 2 - 3 8 4 , 1962,
Bruce H. Billings a n d Arthur W. Hornig. Annual Meeting of the and the American Association of Physics Teachers, New York, A General Review. I I . APS Optical Maser Symposium. Appi. Nr. 3. (Mai.)
1—69 International Symposium on space flight and re-entry trajectories organized by the International Academy of Astronautics of the 1AF Louvecienncs, 19 — 21 June 1961. A s t r o n a u t . A c t a 8, 1 - 1 7 3 , 1962, Nr. 2/3.
1-70
Jerzy Neyman, Thornton Page and Elizabeth Scott. Conference on the instability of
systems of galaxies, Santa Barbara, California, August 8 — 9, 1961. A s t r . J . 66, 533 — 535, 1961, Nr. 10. (Dez.) (Berkeley, Calif., Univ., S t a t i s t . L a b . ; M i d d l e t o w n , Connect., Univ., V a n Vleck Obs.) 1-71 A. M. Portis a n d J. Kanamori. Magnetism and crystallography. International ference in Kyoto. P h y s . T o d a y 15, 1962, Nr. 5, (Mai.) S. 3 0 - 3 3 . (Osaka, Univ.)
Con-
1-72 International Conference on Components and Materials used in Electronic Engineering from 14th—16th June 1961 in London. P r o c . I n s t n elect. E n g r s (B) 109, 1 - 6 3 0 , 1962, S u p p l . N r . 21/22. (S. B.) E. B r e t n ü t z . 5
73-88
Bd. 42, 1
I. Mathematik
1-73 H . E . M . B a r l o w . Conference on Microwave Measurement Techniques Introductory Session including spezial Topics in Microwave Measurements on 6th June 1961 in London. Proc. I n s t n elect. E n g r s (B) 109, 6 3 9 - 8 8 0 , 1962, S u p p l . Nr. 23. (S. B.) (London, U n i v . Coll., E l e c t . Engng.) 1-74 D . A . Bice. Symposium on the reduction of gravity data. Cambridge, to July 28th 1961. Bull. good. (NS) 1962, Nr. 63, (1. März.) S. 7 - 1 4 .
from July 25 th
1-75 A . S. Nowick, H . S. Sack a n d P . J . L e u r g a n s . Conference on internal crystal lattice imperfections. A c t a m e l a l l u r g . 10, 267, 1962, Nr. 4. (Apr.)
friction
1—76 The first All-Union Conference on heat and mass transfer from 5. to 9. Juni Minsk. I n t . J . I l e a l Mass T r a n s f é r é , 1—15, 1961, Dez.
due to 1961 in
1—77 *B. B u r a s . Pile Neutron Research in Physics. Proceedings of the Symposium on Pile Neutron Research in Physics, sponsored by the International Atomic Energy Agency and held in Vienna, 17—21 Oct. 1960. 654 S. m . e t w a 310 A b b . I n t . A t o m i c E n e r g y Agency, V i e n n a , 1962. DM 4 2 , - . 1—78 Instruments, electronics and 9, 2 1 2 - 2 4 0 , 1962, Nr. 5. (Mai.)
automation
exhibition
1962.
1-79 Le 5« Salon International des Composants Electroniques, 1962. O n d e élect. 42, 2 5 7 - 2 7 2 , 1962, Nr. 420. (März.) 1-80 Fourth Annual Conference on Aviation Israel 11C, 1 - 1 9 4 , 1962, Nr. 1. (Apr.)
and
Proc. Contr. Autom. Paris,
Astronautics.
16 au 20
Bull. Res.
février Counc.
1—81 Proceedings of the Annual Meeting of the Israel Physical Society April 15—16, 1962. Einstein Institute of Physics, Technion City, Haifa. Bull. Res. Counc. Israel 1 0 F , 1 3 9 - 1 5 4 , 1962, Nr. 3. (Apr.) 1-82 A . A . Glinskii. Ninth All-Russian Scientific Conference on the application of ultrasonics to the investigation of matter. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 315 — 316, 1962, Nr. 3. (Jan./März.) (Engl. Übers, a u s : J . Acoust. S S S R 7, 3 9 2 - 3 9 4 , 1961, Nr. 3.) 1-83 D . B . D i a n o v . Scientific-Technical Conference on physical methods for the nondestructive testing of materials. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 316—318, 1962, Nr. 3. (Jan./März.) (Engl. Ü b e r s , a u s : J . A c o u s t . S S S R 7, 3 9 4 - 3 9 6 , 1961, Nr. 3.) 1-84 V. A . T r o i t s k a y a . Conference on rapid variations in electromagnetic earth's field and terrestrial currents. Bull. A c a d . Sei. U S S R , G e o p h y s . Ser. 1961, S. 1011—1012, N r . 10. (Okt.) (Engl. Übers, a u s : I s w e s t . A k a d . N a u k SSSR, Ser. geofis. 1961, S. 1547 bis 1548.) 1-85 A . A . K o v t u n . Conference on electromagnetic methods of studying the earth. Bull. A c a d . Sei. U S S R , G e o p h v s . Ser. 1961, S 1 0 1 2 - 1 0 1 3 , N r . 10. (Okt.) (Engl. Ü b e r s , a u s : Iswest. A k a d . N a u k S S S R , Ser. geofis. 1961, S. 1548—1550.) 1-86 Second Acoustics Conference in Budapest, 19.—23. 6. 1961. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 4 1 0 - 4 1 2 , 1962, Nr. 4. (Apr./Juni.) (Engl. Übers, a u s : J . A c o u s t . S S S R 7, 5 0 4 - 5 0 6 , 1961, Nr. 4.) V. W e i d e m a n n .
I. Mathematik 1-87 Allan H a y e s . Additive 1962, Nr. 2. (Apr.)
functionals
on groups.
Proc. C a m b . phil. Soc. 58, 196 — 205, E. B r e t n ü t z .
1-88 S . A d l e r . A generalized, Ewald method for lattice sums. P h y s i c a 27, 1193 — 1201, 1961, Nr. 12. (Dez.) (New Y o r k , Gen. Tel. E l e c t r o n . L a b s Inc.) E s w e r d e n G i t t e r s u m m e n 6
73-88
Bd. 42, 1
I. Mathematik
1-73 H . E . M . B a r l o w . Conference on Microwave Measurement Techniques Introductory Session including spezial Topics in Microwave Measurements on 6th June 1961 in London. Proc. I n s t n elect. E n g r s (B) 109, 6 3 9 - 8 8 0 , 1962, S u p p l . Nr. 23. (S. B.) (London, U n i v . Coll., E l e c t . Engng.) 1-74 D . A . Bice. Symposium on the reduction of gravity data. Cambridge, to July 28th 1961. Bull. good. (NS) 1962, Nr. 63, (1. März.) S. 7 - 1 4 .
from July 25 th
1-75 A . S. Nowick, H . S. Sack a n d P . J . L e u r g a n s . Conference on internal crystal lattice imperfections. A c t a m e l a l l u r g . 10, 267, 1962, Nr. 4. (Apr.)
friction
1—76 The first All-Union Conference on heat and mass transfer from 5. to 9. Juni Minsk. I n t . J . I l e a l Mass T r a n s f é r é , 1—15, 1961, Dez.
due to 1961 in
1—77 *B. B u r a s . Pile Neutron Research in Physics. Proceedings of the Symposium on Pile Neutron Research in Physics, sponsored by the International Atomic Energy Agency and held in Vienna, 17—21 Oct. 1960. 654 S. m . e t w a 310 A b b . I n t . A t o m i c E n e r g y Agency, V i e n n a , 1962. DM 4 2 , - . 1—78 Instruments, electronics and 9, 2 1 2 - 2 4 0 , 1962, Nr. 5. (Mai.)
automation
exhibition
1962.
1-79 Le 5« Salon International des Composants Electroniques, 1962. O n d e élect. 42, 2 5 7 - 2 7 2 , 1962, Nr. 420. (März.) 1-80 Fourth Annual Conference on Aviation Israel 11C, 1 - 1 9 4 , 1962, Nr. 1. (Apr.)
and
Proc. Contr. Autom. Paris,
Astronautics.
16 au 20
Bull. Res.
février Counc.
1—81 Proceedings of the Annual Meeting of the Israel Physical Society April 15—16, 1962. Einstein Institute of Physics, Technion City, Haifa. Bull. Res. Counc. Israel 1 0 F , 1 3 9 - 1 5 4 , 1962, Nr. 3. (Apr.) 1-82 A . A . Glinskii. Ninth All-Russian Scientific Conference on the application of ultrasonics to the investigation of matter. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 315 — 316, 1962, Nr. 3. (Jan./März.) (Engl. Übers, a u s : J . Acoust. S S S R 7, 3 9 2 - 3 9 4 , 1961, Nr. 3.) 1-83 D . B . D i a n o v . Scientific-Technical Conference on physical methods for the nondestructive testing of materials. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 316—318, 1962, Nr. 3. (Jan./März.) (Engl. Ü b e r s , a u s : J . A c o u s t . S S S R 7, 3 9 4 - 3 9 6 , 1961, Nr. 3.) 1-84 V. A . T r o i t s k a y a . Conference on rapid variations in electromagnetic earth's field and terrestrial currents. Bull. A c a d . Sei. U S S R , G e o p h y s . Ser. 1961, S. 1011—1012, N r . 10. (Okt.) (Engl. Übers, a u s : I s w e s t . A k a d . N a u k SSSR, Ser. geofis. 1961, S. 1547 bis 1548.) 1-85 A . A . K o v t u n . Conference on electromagnetic methods of studying the earth. Bull. A c a d . Sei. U S S R , G e o p h v s . Ser. 1961, S 1 0 1 2 - 1 0 1 3 , N r . 10. (Okt.) (Engl. Ü b e r s , a u s : Iswest. A k a d . N a u k S S S R , Ser. geofis. 1961, S. 1548—1550.) 1-86 Second Acoustics Conference in Budapest, 19.—23. 6. 1961. Soviet P h y s . - A c o u s t . 7, 4 1 0 - 4 1 2 , 1962, Nr. 4. (Apr./Juni.) (Engl. Übers, a u s : J . A c o u s t . S S S R 7, 5 0 4 - 5 0 6 , 1961, Nr. 4.) V. W e i d e m a n n .
I. Mathematik 1-87 Allan H a y e s . Additive 1962, Nr. 2. (Apr.)
functionals
on groups.
Proc. C a m b . phil. Soc. 58, 196 — 205, E. B r e t n ü t z .
1-88 S . A d l e r . A generalized, Ewald method for lattice sums. P h y s i c a 27, 1193 — 1201, 1961, Nr. 12. (Dez.) (New Y o r k , Gen. Tel. E l e c t r o n . L a b s Inc.) E s w e r d e n G i t t e r s u m m e n 6
1963
der Form
0. 4. Biographisches. — I. Mathematik
SCkf ( j,k
) { 2 A m Y l m ( 0 f , , 0 ^>l aufgestellt (p Wellenzahl, \ microscale). Ausgehend von Ansätzen von A. A. TOWNSEND (Proc. roy. Soc. (A) 208, 534,1951) und G. K. BATCHELOR (J. Fluid Mech. 5, Nr. 1,1959) und unter Vernachlässigung von nichtlinearen Mechanismen in der Energieübertragung ergibt sich für E (p) eine Formel, bei der ein Faktor mit p - 5 ' 3 und ein zweiter mit einer exponentiellen Abhängigkeit in — p 2 auftritt. M. H e r b e c k . 1-259 V. N. Constantinescu. Analysis of bearings operating in turbulent regime. Trans, amer. Soc. mech. Engrs (D) 84, 139 — 151, 1962, Nr. 1. (März.) (Bucharest, Rum. Acad., Inst. Appl. Mech., Hydrodynam. Lubricat. Lab.) 1-260 E. Meister. Beitrag zur Aerodynamik eines schwingenden Gitters. IL (Unterschallströmung). Z. angew. Math. Mech. 42, 9 — 31, 1962, Nr. 1/2. (Jan./Febr.) (Riegelsberg/ Saar.) 1-261 Haakon Forwald. Wave phenomena in compressed-air ducts. Acta polyt. scand. Nr. 292, 1961, S. 1 - 1 4 9 . (Ph 10.) (Ludvika, Engr High-voltage Switchgear, ASEA.) 1-262 H. T. Nagamatsu, R. E. Sheer jr. and J. R. Schmid. High temperature rarefied hypersonic flow over a flat plate. A. R. S.-J. 31, 902 — 910, 1961, Nr. 7. (Juli.) (Schenectady, N. Y., Gen. Elect. Co.) 1-263 Iwao Hosokawa. Transonic flow past a wavy wall. Berichtigung. J. phys. Soc. J a p a n 17, 412, 1962, Nr. 2. (Febr.) S. Ber. 41, Nr. 9 - 1 6 1 , 1962. E. B r e t n ü t z . 1-264 H. J. Heinrich. Über dis Ausbreitung von Stoßwellen in der Umgebung eines detonierenden Explosivstoffkörpers. Explosivstoffe 8, 251—260, 1960, Nr. 11. (Nov.) (BerlinDahlem, Bundesanst. Materialprüf.) Anhand von Trommelkameraaufnahmen wurde beobachtet, daß die Anfangsgeschwindigkeit der von der Detonationswelle im angrenzenden Gas ausgelösten Stoßwelle mit steigendem Druck und Molekulargewicht des umgebenden Gases abnimmt. Die Ergebnisse lassen sich mit der Theorie der Ausbreitungsggschwindigkeit ebener Stoßwellen deuten. K. Z o b e l . .34
1963
V. 4. Hydro- und Aerodynamik
265-269
1-265 K. Baumgärtel und G. Wallis. Starke, instationäre Stoßwellen mit Energieverlusten in der Front. Beitr. Plasmaphys. 2, 2 4 - 3 2 , 1962, Nr. 1. (Berlin-Adlershof, Akad. Wiss., Heinrich-Hertz-Inst.) Bei hohen MACH-Zahlen können instationäre Stoßwellen durch die sogenannte „Homologielösung" beschrieben werden. Die Bestimmung des „Homologieparameters" n ist einfach für Stoßwellen, die durch eine Explosion an einem festen Ort entstehen, jedoch wesentlich schwieriger für ebene Wellen, bei denen die nachfolgende Gasströmung frei abströmen kann, also kein Energienachschub auftritt. Dies ist der Fall bei astrophysikalischen Objekten. Die Homologieparameter für eine adiabatische ebene Welle unter den letztgenannten Bedingungen wurden unter Berücksichtigung der Energieverluste in der Front berechnet. Es kann gezeigt werden, daß ein Homologieparameter in dem ganzen Bereich zwischen adiabatischen und isothermen Fronten existiert. G. B r e d e r l o w . 1-266 W. R. Smith. Mutual reflection of two shock.waves of arbitrary strengths. Phys. Fluids 2, 5 3 3 - 5 4 1 , 1959, Nr. 5. (Sept./Okt.) (Princeton, N. J . , Univ., Palmer Phys. Lab.) Es wurden Experimente durchgeführt über die gegenseitige Beflektion von schwachen Stoßwellen, wobei die Stoßstärke interferometrisch bestimmt wurde. Die normalen Reflektionswerte stimmen überein mit der normalen Reflektionslösung bei Strömungen. Die normale Reflektion erfolgt nur bis zu einem Grenzwinkel oce, während darüber hinaus MACH-Reflektionen erfolgen. Bei vier Reihen von Experimenten konnten diese Verhältnisse gefunden werden, aber die Schwierigkeiten, die (lie MACH-Reflektionen enthalten, konnten nicht beseitigt werden. R. W i e n e c k e . 1-267 S. Ziering and F . Ek. Mean-free-path deßnition in the Mott-Smith shock wave Solution. Phys. Fluids 4, 765 — 766, 1961, Nr. 6. (Juni.) (Boston, Allied Res. Assoc. Inc.) Für Stoß-MACH-Zahl M -> oo geht die nach MOTT-SMITH (1951) berechnete Größe lj/X {lx = mittlere freie Weglänge vor der Stoßfront, X = Fronttiefe) gegen Null für MAXWELLsche Moleküle, gegen einen endlichen Grenzwert für starre Kugeln. Ersatz von l j durch 1 (freie Weglänge inmitten der Stoßwelle) ergibt eine sachgemäßer erscheinende Darstellung, mit endlichen Grenzwerten in beiden F'ällen. F. W ' e c k e n . 1-268 S. Zierillg, F . Ek and P. Kocll. Two-fluid model for the structure of neutral shock waves. Phys. Fluids 4, 975 — 987, 1961, Nr. 8. (Aug.) (Boston, Allied Res. Assoc. Inc.) Unter verschiedenen Versuchen, das MOTT-SMITH-Verfahren (das eine erhebliche Willkür enthält) so zu verbessern, daß es auch für schwache Stoßwellen die richtige Stoßfronttiefe ergibt, wird derjenige von GLANSDORFF (1960) diskutiert und erneut modifiziert durch Zurückgehen auf die BoLTZMANN-Gleichung für jede der beiden Komponenten. Durchrechnung für starre und MAXWELLsche Moleküle. Vergleich mit Experimenten befriedigend. F.Wecken. 1-269 L. W . Altschuler, S. B. Kormer. A. A. Bakanowa, A. P. Petrunin, A. I. Funtikow und A. A. Gubkin. Irreguläre Bedingungen für schrägen Stoß von Stoßwellen in Festkörpern. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1382 —1393, 1961, Nr. 5. (Orig. russ.) Vit. schildern eine Methode zur Bestimmung und Registrierung irregulärer Stoßzustände von Stoßwellen in Festkörpern. Für vier Metalle werden die Parameter für Dreierstoß-Konfigurationen von Stoßwellen mit Amplituden von (3—4) • 10 5 Atm und (1,0 —1,8) • 10 6 Atm angegeben. Bei den Versuchen der ersten Serie registrierte man bei Winkeln in der Nähe der kritischen Winkel für das Auftreten von Kopfwellen eine Druckzunahme um einen Faktor 6 — 8. Für die Wellen noch höherer Amplituden stellte man beim Uberschneiden zweier Stoßwellenfronten unter einem rechten Winkel im Überschneidungsgebiet im Fall des Aluminiums einen Druckanstieg auf 4 • 10 6 , im F'all von Stahl, Kupfer und Blei bis 7 • 10 6 Atm fest. Die Ergebnisse wurden nach der Methode der Stoßpolaren analysiert. Es wird gezeigt, daß (las Schema einer Strömung mit einer einzigen tangentialen Diskontinuität zur Beschreibung der irregulären Bedingungen für einen geneigten Zusammenstoß schwacher Stoßwellen in Metallen nicht ausreicht. Dafür wird eine Methode zur Bestimmung der Drücke und Dichten hinter der Front der reflektierten W elle aus den Parametern der Dreierstoß-Konfiguration dargelegt. Als Beispiel werden Druck und Dichte beim Stoß starker Stoßwellen in Aluminium berechnet. Die aufeinanderfolgenden 3*
35
270-277
V. Mechanik
Bd. 42, 1
Kompressionen des Aluminiums durch die einfallende und die reflektierte Welle steigern seine Dichte um den Faktor 2,26, d. h. bis auf 6,12 g/cm 3 . H. V o g e l . 1-210 Yörö Öno. Propagation of shock waves in inhomogeneous gases. III. Spherical shock waves. Progr. theor. Phys., Kyoto 24, 8 2 5 - 8 2 8 , 1960, Nr. 4. (Okt.) (Sapporo, Univ., Dep. Phys.) Im Anschluß an Teil I (Ber. 40, Nr. 1—243, 1961), wo ebene Stoßwellen betrachtet wurden, und unter ähnlichen Voraussetzungen (perfektes Gas mit Y = 5/3; polytrope Ausgangsverteilung mit k = 1, 4/3, 5/3; Chisnells Methode, hier als „quasistationäre Approximation" bezeichnet) wird die Ausbreitung einer im Mittelpunkt eines Sternes entstandenen Stoßwelle durch Integration einer gewöhnlichen Differentialgleichung untersucht. Das Stoß-Druckverhältnis nimmt erst ab, dann zu. Die Frage der Stabilität des Sternes wird berührt. — Vgl. S a k u r a i (J. Fluid Mech. 1, 436,1956). F.Wecken. 1-271 H. G. David and A. H. Ewald. Photographic observations on shock waves in liquids. Aust. J . appl. Sei. 11, 3 1 7 - 3 2 0 , 1960, Nr. 3. (Sept.) (Sydney, C. S. I. R . O. Chem. Res. Labs, Div. Phys. Chem., High Press. Lab.) 1-272 H. Gessner und L. Primavesi. Die Bestimmung der Tropfengrößen in künstlichen Nebeln. Kolloidzschr. 182, 1 4 0 - 1 4 5 , 1962, Nr. 1/2. (Mai.) (Zürich, E. M. P. A., Abt. Kolloidchem., Industriestaube und Abgase.) 1-273 T. Czibere. Iterationsverfahren zur Profilbestimmung von geraden und radialen Schaufelgittern mit Hilfe beliebiger Trägerkurven der hydrodynamischen Singularitäten. Period. Polyt. (Engng-Masch. u. Bauw.), Budapest 5, 65 — 77, 1961, Nr. 1. (Budapest, Tech. Univ., Fak. Maschinenw., Lehrst. Math.) 1-274 W . S. Sorokin. Nichtlineare Erscheinungen in geschlossenen Strömungen in der Nähe der kritischen Reynoldsschen Zahlen. Priklad. Mat. Mech. 25, 248 — 258, 1961, Nr. 2. (März/Apr.) (Orig. russ.) (Iwanowo.) V. S i e g e l . 1-275 G. voll Vick. Friction effects in a satellite environment — the present slate of the art. Vacuum, Lond. 11, 252 — 254, 1961, Nr. 5/6. (Gardena, Calif., Data Sensors Incorp.) Vf. geht zunächst auf die „historischen" Theorien über die Oberflächenreibung ein und berichtet dann über Experimente auf dem Gebiet der Reibung im Hochvakuum, die von Hughes im Jahre 1939 und von Young im Jahre 1949 durchgeführt worden sind. Ersterer verwendete metallische Proben, die im Vakuum von etwa 10~ 6 Torr erhitzt und entgast wurden. Bei den Metallkombinationen Nickel auf Wolfram und Kupfer auf Kupfer zeigte sich im Vakuum nach der Entgasung ein Anwachsen des Reibungskoeffizienten um den Faktor 10 gegenüber den Koeffizienten für saubere Oberflächen in der Atmosphäre. Diese wurde durch das Entstehen eines Verunreinigungsfilmes auf der Metalloberfläche erklärt, der beim Evakuieren entstand. Fügte man dem VakuumKessel Sauerstoff hinzu, so reduzierte sich der Reibungskoeffizient bei der Kombination Nickel-Wolfram erheblich. Young kam zu ähnlichen Ergebnissen und fand außerdem, daß die Reibungskoeffizienten bei Temperaturen bis 1000° C um 5 0 % anwachsen. — Nichtmetallische Körper, z. B. Graphite, wurden gleitend gegen ein Kupferrad gedrückt, das mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1000 m/sec rotierte. GraphitKörper zeigten im Vakuum hohe kinetische Reibung und Abnutzung gegenüber geringerer Reibung und Abnutzung in feuchter Luft und Wasserdampf. Diese und andere Ergebnisse und Theorien werden bei der Entwicklung von Instrumenten für die Bestückung von Erdsatelliten angewendet, wobei es sich zeigt, daß sie häufig nicht ausreichen, um den Verhältnissen in Weltraumumgebung zu genügen. R. S t e n z e l . 1-276 M. 1 . Rosenzweig, W . S. Lewellen and J . L. Kerrebrock. Feasibility of turbulent vortex Containment in the gaseous fission rocket. A. R. S.-*J. 31, 873 — 883, 1961, Nr. 7. (Juli.) (Los Angeles, Space Technol. Labs Inc.) 1-277 Richard J . Rosa. Propulsion system using a cavity reactor and magnetohydrodynamic generator. A. R. S . - J . 31, 884—889, 1961, Nr. 7. (Juli.) (Everett, Mass., AvcoEverett Res. Lab.) O. W e g n e r . 36
1963
V. 4. Hydro- u. Aerodyn. 5. Techn. Mechanik. 6. Ballistik
1-278 Theo Mager. Elektronisch gesteuerte 1962, Nr. 4. (Apr.) (Donaueschingen.)
Getriebe.
278-285
F e i n w e r k t e c h n i k 66, 124—131,
1-279 A . M. Tabarowskij. Uber die Bewegung und Stabilität eines Kreisels in kardanischer Lagerung, der sich in einem zentralen Newtonschen Kraftfeld befindet. P r i k l a d . M a t . Mech. 25, 259 — 264, 1961, Nr. 2. (März/Apr.) (Orig. russ.) (Moskau.) 1-280 W . N. Koschljakow. Über die Ableitbarkeit der Bewegungsgleichung des horizonP r i k l a d . M a t . Mech. 25, 801—805, 1961, Nr. 5. (Sept./Okt.) talen Kreiselkompasses. (Orig. russ.) (Moskau.) V.Siegel. 1-281 Robert V. Meghreblian. Gaseous fission reactors for booster propulsion. A. R . S.J . 32, 1 3 - 2 1 , 1962, Nr. 1. (Jan.) ( P a s a d e n a , Calif., J e t P r o p u l s . Lab.) F ü r große S c h u b r a k e t e n wird der gasförmige K e r n s p a l t r e a k t o r als Quelle b e n u t z t , u m den g a s f ö r m i g e n Treibstoff zu e r h i t z e n . Die t h e o r e t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zeigen, d a ß bei V e r w e n d u n g g a s f ö r m i g e r Reaktorstofl'e es möglich ist, h ö h e r e T e m p e r a t u r e n zu erreichen, als die u m g e b e n d e n Festteile e r t r a g e n k ö n n e n . Der spezifische I m p u l s w i r d u n g e f ä h r d r e i m a l größer als f ü r feste R e a k t o r e n . Die S t r a h l u n g s w ä r m e wird d u r c h r e g e n e r a t i v e s K ü h l e n a b g e f ü h r t . Die t h e r m i s c h e S t r a h l u n g ist bei h ö h e r e m S c h u b kein k r i t i s c h e r F a k t o r . Man e r h ä l t eine bessere B e n ü t z u n g d e r E n e r g i e o f f e n b a r als bei a n d e r e n A n t r i e b s s y s t e m e n . Die N u t z l a s t e n m ü s s e n in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n 200000 k g sein, da die R e a k t o r gewichte ziemlich hoch sind. F. S t a a b . 1-282 Robert H . Cannon jr. Some basic response relations for reaction-wheel attitude control. A. R . S. - J . 32, 6 1 - 7 4 , 1962, Nr. 1. (Jan.) ( S t a n f o r d , Calif., Univ.) I n m a n c h e n R a u m f a h r z e u g e n wird die S t e l l u n g s - R e g e l u n g d u r c h eine K o m b i n a t i o n von S c h w u n g r ä d e r n u n d D ü s e n f ü r eine periodische I m p u l s e r z e u g u n g d u r c h g e f ü h r t . D a s wesentliche K e n n z e i c h e n f ü r die G ü t e einer R e g e l u n g m i t Hilfe von S c h w u n g r ä d e r n ist die k u r z zeitige R e a k t i o n des S y s t e m s auf die S t ö r g r ö ß e n , die e n t w e d e r s i n u s ä h n l i c h oder als Einzelimpulse a u f t r e t e n k ö n n e n . Vf. u n t e r s u c h t die Beziehlingen zwischen der S t e l l u n g des R a u m f a h r z e u g e s , d e m n o t w e n d i g e n R e g e l m o m e n t der S c h w u n g r a d - B e w e g u n g , den m e c h a n i s c h e n K r ä f t e n u n d d e m E n e r g i e v e r b r a u c h f ü r ein F'ahrzeug, das beiden S t ö r größen u n t e r w o r f e n ist. D a b e i w e r d e n ein- u n d dreiachsige R e g e l e i n r i c h t u n g e n v o r a u s gesetzt. R. S t e n z e l . 1-283 J. B. White. Meteoric effects on attitude control of Space vehicles. A. R . S.-J. 32' 7 5 - 7 8 , 1962, Nr. 1. (Jan.) (Huntsville, Ala., N A S A Marshall Space F l i g h t Cent.) Z u r richtigen B e m e s s u n g einer L a g e - R e g e l e i n r i c h t u n g f ü r einen K r e i s b a h n - S a t e l l i t e n m u ß m a n die W e r t e der S t ö r g r ö ß e n k e n n e n , die das F a h r z e u g beeinflussen k ö n n e n . E s g i b t z w a r zahlreiche V e r ö f f e n t l i c h u n g e n ü b e r die Störeinflüsse d u r c h die E r d g r a v i t a t i o n , d u r c h m a g n e t i s c h e u n d elektrische Felder, d u r c h den a e r o d y n a m i s c h e n W i d e r s t a n d u n d d u r c h den D r u c k der S o n n e n s t r a h l u n g , aber n u r wenig U n t e r l a g e n ü b e r die S t ö r m ö g lichkeiten d u r c h M e t e o r i t e n t r e f f e r . Vf. v e r s u c h t eine B e r e c h n u n g des Einflusses d e r a r t i g e r Treffer auf die W i n k e l g e s c h w i n d i g k e i t b e k a n n t e r Satelliten, wobei er die bisher e r m i t t e l t e n Massen f ü r M e t e o r i t e n z u g r u n d e legt. Die E r g e b n i s s e w e r d e n d a n n auf die g e p l a n t e n F e r n m e l d e - S a t e l l i t e n in der 2 4 - S t u n d e n - B a h n a n g e w e n d e t . Die w a h r s c h e i n l i c h e B a h n s t ö r u n g d ü r f t e in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n 1 0 - 3 G r a d / s e c liegen, w a s m i t Messungen a m E x p l o r e r I u n d a n einem V a n g u a r d - S a t e l l i t e n a n g e n ä h e r t ü b e r e i n s t i m m t . R. S t e n z e l . 1-284 Arthur Widawsky a n d Gary A . McCue. Optimum, nozzles for nonequilibrium expansions. A. R . S . - J . 32, 8 6 - 8 8 , 1962, Nr. 1. (Jan.) (Downey, Calif., N. A m e r . A v i a t . Inc., Space I n f o r m . Syst. Div.) Vff. legen eine m a t h e m a t i s c h e M e t h o d e vor, die eine D i m e n s i o n i e r u n g v o n R a k e t e n - D ü s e n f ü r u n g l e i c h m ä ß i g e E x p a n s i o n g e s t a t t e t , wobei der spezifische I m p u l s ein M a x i m u m w i r d . Sie gilt f ü r die E x p a n s i o n eines z w e i a t o m i g e n Gases. Die D u r c h r e c h n u n g eines n u m e r i s c h e n Reispiels ergab, d a ß die beste D ü s e n f o r m eine g l o c k e n f ö r m i g e G e s t a l t b e s i t z t . R. S t e n z e l . 1—285 B . S. Jain. Solutions of the equations of internal ballistics for pressure-index law ofburning. P r o c . n a t . I n s t . Sei. I n d i a (A) 26, 74 — 80, 1960, Nr. 1. (Jan.) (Delhi, H i n d u Coli.) V. W e i d e m a n n . 37
286-293
VI. Akustik
Bd. 42, 1
1—286 Henrik L. Seiberg. Detonation in a tube with an open space between charge and tube wall. Ark. Fys. 18, 2 8 3 - 2 8 8 , 1960, Nr. 3. 1-287 Henrik L. Selberg. Normal 3 5 3 - 3 5 6 , 1960, Nr. 4,
and supernormal
detonation
velocity. Ark. Fys. 18, V. W e i d e m a n n .
1-288 A. Bauer, M. A. Cook and R . T. Keyes. Detonation-generated plasmas. Proc. roy. Soc. (A) 259, 5 0 8 - 5 1 7 , 1961, Nr. 1299. (24. J a n . ) (Salt Lake City, Univ. Utah, Inst. Met. Explos. Res.) Mittels hochfrequenzkinematographischer Aufnahmen werden die von den freien Oberflächen von Sprengstoffen ausgesandten Wolken hochionisierter Gase beobachtet. Iis zeigen sich interessante Effekte, wie Zusammenziehung, Einschnürung und Expansion der Plasmen. Diese werden diskutiert. Beispiele von PlasmaExplosionen zeigen den metastabilen Charakter dieser Plasmen. Messungen der Dichte, Leitfähigkeit und Geschwindigkeit weisen auf einen quasi-metallischen Charakter der Plasmen hin. K.Zobel.
VI. Akustik 1-289 (i. Bobbert. Komponentenbestimmung 1961, S. 2 7 6 - 2 8 3 , Nr. 1. (Neckarsulm.) 1-290 Anton M. Springer. Über Aufbau 16, 4 2 - 4 4 , 1962, Nr. 2. (Febr.)
bei Kraftfahrzeug-Geräuschen.
Akust. Beih.
und Zweck des Informationswandlers.
Frequenz D. K i n n e .
1-291 A. N. Rivin. Provision of uniformity in sound pressure measurements. Measurement Tech. 1962, S. 750 — 752, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 51—53, Nr. 9.) Vf. weist auf die Fehler bei der Kalibrierung von Meßmikrophonen hin, die durch die Anwesenheit des Mikrophons im freien Schallfeld infolge von Feldverzerrungen hervorgerufen werden. Wie Messungen ergeben haben, können auch bei der Korrektur dieser Verzerrungen, etwa nach B a l l a n t i n e , noch Fehler bis zu 2 d B bestehen bleiben, wenn das Mikrophon nicht ideale Kugelgestalt besitzt. Vf. schlägt daher vor, eine geeignete Meßmethode international zu normen. E r empfiehlt ein Verfahren, bei dem Mikrophon und Schallstrahler vom gleichen Typ sind und gleiche Gestalt besitzen. Die erste Messung erfolgt im Freifeld bei kurzem Abstand zwischen Sender und Empfänger, die zweite in einer Wasserstoff-Atmosphäre in einem kleinen geschlossenen Raum, wobei der Sendestrom auf dem gleichen Wert gehalten wird. Für die Beugungskorrektur wird eine aus dem Reziproziläts-Theorem abgeleitete Formel angegeben. Die Unsicherheit liegt innerhalb von 0,2 d B . W. K a l l e n b a c h . 1-292 A. N. Golenkov. Calibration of measuring hydrophones in the ränge ofO.l —100 cps. Measurement Tech. 1962, S. 752 —756, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 53 — 57, Nr. 9.) Vf. beschreibt eine Meßeinrichtung zur Kalibrierung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz. In einem dickwandigen Gefäß aus Bronze (innere Abmessungen kleiner als 400 mm, Stärke der Wände und des Bodens 30 bzw. 40 mm) werden ein Bariumtitanatschwinger als Sender und das zu prüfende Hydrophon montiert. Der erzeugte Schalldruck wird durch eine Kompensationsmessung bestimmt. Hierzu befindet sich in der Gefäßwand ein dünnwandiges Fenster, das von außen durch ein elektrodynamisches System erregt werden kann. Die äußere Erregung wird so eingestellt, daß die durch den Schall hervorgerufene Bewegung des Fensters aufgehoben wird. Die Bewegungslosigkeit wird mittels einer optischen Einrichtung über Photovaristoren beobachtet. Die Meßeinrichtung kann statisch durch Änderung des Wasserdrucks kalibriert werden. Der mittlere quadratische Fehler wird im ungünstigsten Falle mit 3 % angegeben. W. K a l l e n b a c h . 1-293 Hu-Nan Chu. Simple axisymmelric thickness vibrations of a soft elastic cylinder with a hard, thin, elastic skin. J . acoust. Soc. Amer. 33, 1293 — 1295, 1961, Nr. 10. (Okt.) (Denver, Col., Martin Co., Struct. Res. Stall'.) Es werden Frequenzgleichungen von ein38
286-293
VI. Akustik
Bd. 42, 1
1—286 Henrik L. Seiberg. Detonation in a tube with an open space between charge and tube wall. Ark. Fys. 18, 2 8 3 - 2 8 8 , 1960, Nr. 3. 1-287 Henrik L. Selberg. Normal 3 5 3 - 3 5 6 , 1960, Nr. 4,
and supernormal
detonation
velocity. Ark. Fys. 18, V. W e i d e m a n n .
1-288 A. Bauer, M. A. Cook and R . T. Keyes. Detonation-generated plasmas. Proc. roy. Soc. (A) 259, 5 0 8 - 5 1 7 , 1961, Nr. 1299. (24. J a n . ) (Salt Lake City, Univ. Utah, Inst. Met. Explos. Res.) Mittels hochfrequenzkinematographischer Aufnahmen werden die von den freien Oberflächen von Sprengstoffen ausgesandten Wolken hochionisierter Gase beobachtet. Iis zeigen sich interessante Effekte, wie Zusammenziehung, Einschnürung und Expansion der Plasmen. Diese werden diskutiert. Beispiele von PlasmaExplosionen zeigen den metastabilen Charakter dieser Plasmen. Messungen der Dichte, Leitfähigkeit und Geschwindigkeit weisen auf einen quasi-metallischen Charakter der Plasmen hin. K.Zobel.
VI. Akustik 1-289 (i. Bobbert. Komponentenbestimmung 1961, S. 2 7 6 - 2 8 3 , Nr. 1. (Neckarsulm.) 1-290 Anton M. Springer. Über Aufbau 16, 4 2 - 4 4 , 1962, Nr. 2. (Febr.)
bei Kraftfahrzeug-Geräuschen.
Akust. Beih.
und Zweck des Informationswandlers.
Frequenz D. K i n n e .
1-291 A. N. Rivin. Provision of uniformity in sound pressure measurements. Measurement Tech. 1962, S. 750 — 752, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 51—53, Nr. 9.) Vf. weist auf die Fehler bei der Kalibrierung von Meßmikrophonen hin, die durch die Anwesenheit des Mikrophons im freien Schallfeld infolge von Feldverzerrungen hervorgerufen werden. Wie Messungen ergeben haben, können auch bei der Korrektur dieser Verzerrungen, etwa nach B a l l a n t i n e , noch Fehler bis zu 2 d B bestehen bleiben, wenn das Mikrophon nicht ideale Kugelgestalt besitzt. Vf. schlägt daher vor, eine geeignete Meßmethode international zu normen. E r empfiehlt ein Verfahren, bei dem Mikrophon und Schallstrahler vom gleichen Typ sind und gleiche Gestalt besitzen. Die erste Messung erfolgt im Freifeld bei kurzem Abstand zwischen Sender und Empfänger, die zweite in einer Wasserstoff-Atmosphäre in einem kleinen geschlossenen Raum, wobei der Sendestrom auf dem gleichen Wert gehalten wird. Für die Beugungskorrektur wird eine aus dem Reziproziläts-Theorem abgeleitete Formel angegeben. Die Unsicherheit liegt innerhalb von 0,2 d B . W. K a l l e n b a c h . 1-292 A. N. Golenkov. Calibration of measuring hydrophones in the ränge ofO.l —100 cps. Measurement Tech. 1962, S. 752 —756, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 53 — 57, Nr. 9.) Vf. beschreibt eine Meßeinrichtung zur Kalibrierung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz. In einem dickwandigen Gefäß aus Bronze (innere Abmessungen kleiner als 400 mm, Stärke der Wände und des Bodens 30 bzw. 40 mm) werden ein Bariumtitanatschwinger als Sender und das zu prüfende Hydrophon montiert. Der erzeugte Schalldruck wird durch eine Kompensationsmessung bestimmt. Hierzu befindet sich in der Gefäßwand ein dünnwandiges Fenster, das von außen durch ein elektrodynamisches System erregt werden kann. Die äußere Erregung wird so eingestellt, daß die durch den Schall hervorgerufene Bewegung des Fensters aufgehoben wird. Die Bewegungslosigkeit wird mittels einer optischen Einrichtung über Photovaristoren beobachtet. Die Meßeinrichtung kann statisch durch Änderung des Wasserdrucks kalibriert werden. Der mittlere quadratische Fehler wird im ungünstigsten Falle mit 3 % angegeben. W. K a l l e n b a c h . 1-293 Hu-Nan Chu. Simple axisymmelric thickness vibrations of a soft elastic cylinder with a hard, thin, elastic skin. J . acoust. Soc. Amer. 33, 1293 — 1295, 1961, Nr. 10. (Okt.) (Denver, Col., Martin Co., Struct. Res. Stall'.) Es werden Frequenzgleichungen von ein38
1963
V. 6. Ballistik. - VI. 2. Meßverf. 3. Schallerzeugung .4. Schallausbrtg.
294-300
f a c h e n a c h s e n s y m m e t r i s c h e n axialen S c h e r u n g e n u n d v o n e i n f a c h e n a c h s e n s y m m e t r i s c h e n r a d i a l e n S c h w i n g u n g e n f ü r einen weichen, elastischen Zylinder m i t h a r t e r , d ü n n e r u n d elastischer W a n d angegeben, wobei der weiche K e r n m i t Hilfe der d r e i d i m e n s i o n a l e n e x a k t e n E l a s t i z i t ä t s g l e i c h u n g b e h a n d e l t wird, w ä h r e n d die d ü n n e H a u t als M e m b r a n b e t r a c h t e t w i r d . F ü r verschiedene W a n d s t ä r k e n w u r d e n die F r e q u e n z e n f ü r die ersten Moden t a b e l l a r i s c h e r f a ß t u n d die Ergebnisse d i s k u t i e r t . Es zeigt sich, d a ß das H i n z u f ü g e n einer d ü n n e n steifen W a n d die F r e q u e n z der r a d i a l e n Moden e r h ö h t , w ä h r e n d der E i n f l u ß auf die F r e q u e n z der a x i a l e n S c h e r m o d e n gering ist. H. H e l l e r . 1-294 David C. Greene. Vibration and sound radiation of damped and undamped flat plates. J . a c o u s t . Soc. A m e r . 33, 1 3 1 5 - 1 3 2 0 , 1961, Nr. 10. (Okt.) (University P a r k , P e n n . S t a t e Univ., O r d n . Res. Lab.) W e g e n der vielen R e s o n a n z e n h a b e n P l a t t e n eine b e s o n d e r s kleine P u n k t i m p e d a n z , u n d g e n a u e Messungen sind schwer a u s z u f ü h r e n . N a c h einem U b e r b l i c k ü b e r die v o r h a n d e n e n T h e o r i e n w e r d e n a n H a n d v o n E x p e r i m e n t e n die g r u n d s ä t z l i c h e n Schwierigkeiten solcher Messungen e r l ä u t e r t . Messungen a n d ü n n e n r e c h t w i n k l i g e n P l a t t e n zeigen, d a ß die c h a r a k t e r i s t i s c h e P u n k t g e s c h w i n d i g k e i t e n t s p r e c h e n d der Theorie in d e m e r w a r t e t e n F r e q u e n z b e r e i c h u n a b h ä n g i g von der F r e q u e n z ist. Der a b s o l u t e Pegel der P u n k t g e s c h w i n d i g k e i t s t i m m t m i t der Theorie f ü r eine in i h r e m M i t t e l p u n k t a n g e s t o ß e n e P l a t t e ü b e r e i n . D u r c h steigende M a s s e n i m p e d a n z w e r d e n bei F r e q u e n z e r h ö h u n g alle a n d e r e n E f f e k t e v e r d e c k t . Die D ä m p f u n g h a t , wie es die Theorie v o r a u s s a g t , keinen m e r k l i c h e n E i n f l u ß auf die c h a r a k t e r i s t i s c h e I m p e d a n z oder auf d e n G r u n d p e g e l des a b g e s t r a h l t e n S c h a l l d r u c k s . H. H e l l e r . 1-295 Joshua E . Greenspon. Vibrations of thick and thin cylindrical shells surrounded by water. J . a c o u s t . Soc. A m e r . 33, 1 3 2 1 - 1 3 2 8 , 1961, Nr. 10. (Okt.) (Baltimore, Md., J G E n g n g Res. Assoc.) Es w e r d e n freie u n d e r z w u n g e n e S c h w i n g u n g e n v o n u n e n d l i c h l a n g e n dicken u n d d ü n n e n Zylinderschalen, die v o n W a s s e r u m g e b e n sind, b e h a n d e l t . Die e x a k t e Theorie der u n e n d l i c h langen Zylinderschale b e s c h r e i b t das V e r h a l t e n endlich langer S c h a l e n n i c h t g e n a u . A u s g e h e n d v o n der S c h w i n g u n g einer u n e n d l i c h langen Zylinderschale, die im V a k u u m schwingt, wird d a n n eine N ä h e r u n g s t h e o r i e angegeben, die d e n E i n f l u ß eines u m g e b e n d e n a k u s t i s c h e n Mediums, des ä u ß e r e n u n d i n n e r e n s t a t i s c h e n D r u c k s , des im i n n e r e n befindlichen Mediums u n d der M a t e r i a l d ä m p f u n g ber ü c k s i c h t i g t . Der m a t h e m a t i s c h e A u f w a n d wird wesentlich v e r r i n g e r t . E i n Vergleich d e r E r g e b n i s s e der e x a k t e n m i t der N ä h e r u n g s t h e o r i e zeigt, d a ß die Ü b e r e i n s t i m m u n g f ü r b e s t i m m t e D u r c h m e s s e r v e r h ä l t n i s s e sehr g u t ist. H. H e l l e r . 1-296 George Chertock. Sound radiation from prolate spheroids. J . a c o u s t . Soc. A m e r . 33, 8 7 1 - 8 7 6 , 1961, Nr. 7. (Juli.) ( W a s h i n g t o n , D. C., D a v i d T a y l o r Model Basin.) K u g e l k o o r d i n a t e n u n d Welleni'unktionen w e r d e n v e r w e n d e t , u m die S c h a l l a b s t r a h l u n g eines g e s t r e c k t e n Spheroids bei beliebiger Schnelleverteilung auf der Oberfläche zu ber e c h n e n . Es w e r d e n Gleichungen angegeben, die die n u m e r i s c h e A u s r e c h n u n g der Schalld r u c k v e r t e i l u n g , der Geschwindigkeitsverteilung, der S t r a h l u n g s i m p e d a n z u n d der R i c h t u n g s v e r t e i l u n g f ü r j e d e A b s t r a h l u n g s m o d e ermöglichen. Z u l e t z t w e r d e n zwei Beispiele f ü r d ü n n e S p h ä r o i d e n u m e r i s c h d u r c h g e r e c h n e t u n d D i a g r a m m e f ü r die erw ä h n t e n Größen in dimensionsloser D a r s t e l l u n g f ü r die A b s t r a h l u n g bei F e s t k ö r p e r s c h w i n g u n g u n d f ü r eine S c h w i n g u n g n a c h „ A r t einer Z i e h h a r m o n i k a " a n g e g e b e n . IL H e l l e r . 1—297 H. Thiede. Betrachtungen zur Frage der Optimalfrequenz bei Wasserschallortungsverfahren. Acústica 11, 22 — 25, 1961, Nr. 1. (Bremen, A t l a s - W e r k e AG.) 1-298 S. V. Subrahmanyam a n d J. Bhimasenachar. Molar sound velocity in inorganie melts and solutions. B e r i c h t i g u n g . J . p h y s . Soc. J a p a n 17, 413, 1962, Nr. 2. (Febr.) S. Ber. 41, Nr. 5 - 2 2 5 , 1962. 1-299 A. N. Hunter, R. Legge a n d E. Matsukawa. Measurements of acoustic attenuation and velocity in sand. Acústica 11, 26 — 31, 1961, Nr. 1. (Leichester, Engl., Univ., P h y s . Dep.) 1-300 Gerhard Schreier. Beiträge zur Anwendung von baustatischen Probleme der Verformungstheorie. Diss. T . H . K a r l s r u h e 1962.
Methoden auf H. E b e r t . 39
301 - 308
VII. Optik
Bd. 42, 1
1-301 F . Linhardt u n d H . Oberst. Über die Temperaturabhängigkeit schwingungsdämpfender Kunststoffe. A k u s t . B e i h . 1961, S. 255 — 264, N r . 1. ( F r a n k f u r t - H ö c h s t , F a r b w e r k e H o e c h s t AG.) 1-302 G. B . Madella. Analyse absolu de certains microphones. I n g e g n e r i a , I s t . Fis. Tech.)
des excitateurs A c u s t i c a 11,
à condensateur plan pour l'étalonnage — 22, 1961, N r . 1. (Pisa, U n i v . , F a c . O. W e g n e r .
1-303 Norbert Segard, J e a n Pouliquen et Gérard Posselle. Schéma équivalent d'un quartz transducteur d'ultrasons chargé par une impédance liquide. C. R . A c a d . Sei., P a r i s 254, 1 7 4 4 - 1 7 4 6 , 1962, N r . 10. (5. März.) (Lille, F a c . Sei., L a b . ) V f ï . b e s c h ä f t i g t e n sich m i t d e m P r o b l e m d e r e l e k t r i s c h e n A n p a s s u n g eines in W a s s e r s c h w i n g e n d e n Q u a r z e s a n d e n A u s g a n g des L e i s t u n g s v e r s t ä r k e r s . E s zeigte sich, d a ß sich eine v e r e i n f a c h t e , a u s d e m k l a s s i s c h e n S c h e m a n a c h WATANABE a b g e l e i t e t e E r s a t z s c h a l t u n g a n g e b e n l ä ß t , die a u s einer K a p a z i t ä t C u n d e i n e m p a r a l l e l g e s c h a l t e t e n W i d e r s t a n d R b e s t e h t . D u r c h M e s s u n g e n d e r L e i t f ä h i g k e i t G = 1 / R u n d d e r S u s z e p t a n z B = toC a n e i n e m m i t 14 c m W a s s e r h ö h e b e l a s t e t e n Q u a r z k o n n t e die B r a u c h b a r k e i t d e r E r s a t z s c h a l t u n g b e stätigt werden. W.Kallenbach.
VII. Optik 1-304 M. Parker Givens. Noise in wave interaction experiments. J . o p t . Soc. A m e r . 52, 2 2 5 - 2 2 6 , 1962, N r . 2. (Febr.) ( R o c h e s t e r , N . Y . , U n i v . , I n s t . O p t . ) 1-305 Richard K . McDonald. Optics and information theory. 1961, N r . 7. (Juli.) (Seattle, W a s h . , B o e i n g A i r p l a n e Co.)
P h y s . T o d a y 14, 36 — 41, O. W e g n e r .
1-306 H . Hauser. Optische Übertragung bei partiell-kohärenter Beleuchtung. I. Die •Grenzen der linearen Übertragung. O p t . A c t a 9, 121 —140, 1962, N r . 2. (Apr.) Bei p a r t i e l l k o h ä r e n t b e l e u c h t e t e n O b j e k t e n e r f o l g t die Ü b e r t r a g u n g d e r I n t e n s i t ä t s - b z w . P h a s e n v e r t e i l u n g a u s d e m O b j e k t i n d e n B i l d k o n t r a s t n i c h t m e h r l i n e a r , s o n d e r n es t r e t e n A n teile h ö h e r e r O r d n u n g a u f , d e r e n G r ö ß e v o n d e r O b j e k t s t r u k t u r a b h ä n g t . D u r c h E n t w i c k l u n g der R e c h n u n g n a c h P o t e n z e n d e r O b j e k t m o d u l a t i o n bis z u r z w e i t e n N ä h e r u n g g e l a n g t m a n zu einer A b s c h ä t z u n g , die d e n n i c h t - l i n e a r e n A n t e i l d e r B i l d i n t e n s i t ä t m i t d e r O b j e k t s t r u k t u r in B e z i e h u n g b r i n g t . Die B e u r t e i l u n g der A b w e i c h u n g v o n d e r L i n e a r i t ä t b e s c h r ä n k t sich auf d e n B e r e i c h m i t t l e r e r B i l d i n t e n s i t ä t e n . E s w e r d e n eine R e i h e v o n speziellen A b b i l d u n g s v e r f a h r e n d i s k u t i e r t u n d f ü r einige P h a s e n o b j e k t e die A b b i l d u n g i m ZERNICKE-Kontrast n u m e r i s c h a u s g e w e r t e t . K.-J. R o s e n b r u c h . 1-307 H . Häuser. Dasselbe. I I . Die Übertragungstheorie mehrstufiger Abbildungssysteme. E b e n d a S. 1 4 1 — 1 4 8 . ( D a r m s t a d t , T. H.) I m A n s c h l u ß a n die e r s t e A r b e i t w e r d e n v o m Vf. die E i g e n s c h a f t e n o p t i s c h e r S y s t e m e m i t H i l f e d e r Ü b e r t r a g u n g s t h e o r i e u n t e r s u c h t , die a u s m e h r e r e n L i n s e n z u s a m m e n g e s e t z t s i n d . E s e r g i b t sich, d a ß n i c h t die Ü b e r t r a g u n g s f u n k t i o n e n , s o n d e r n die k o m p l e x e n P u p i l l e n t r a n s m i s s i o n e n m u l t i p l i z i e r t w e r d e n m ü s s e n . Die Ü b e r l e g u n g e n l a s s e n sich f ü r F e r n r o h r e , M i k r o s k o p e und Mehrfachlinsen anwenden. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-308 Toshimitsu Asakura. Ort the matrix theory of image formation. O y o B u t u r i 31, 1 8 6 - 1 9 1 , 1962, N r . 3. (März.) (Orig. j a p . m . engl. Zfg.) (Tokyo, U n i v . , I n s t . I n d u s t . Sei.) E s w e r d e n f o l g e n d e 4 P r o b l e m e ü b e r die B i l d e n t s t e h u n g m i t d e r M a t r i z e n t h e o r i e b e h a n d e l t . 1. D e r E n t r o p i e v e r l u s t als D e u t u n g d e r B i l d v e r s c h l e c h t e r u n g d u r c h ein l i n e a r e s F i l t e r bei d e r I n f o r m a t i o n s t h e o r i e . 2. Die V e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n der E n t r o p i e v o r s t e l l u n g u n d d e n K o h ä r e n z e i g e n s c h a f t e n . 3. Die V e r a l l g e m e i n e r u n g d e r M a t r i z e n t h e o r i e bei d e r B i l d e n t s t e h u n g d u r c h K o m b i n a t i o n d e r A b b i l d u n g i n e i n e m b e l i e b i g e n O r t s f r e q u e n z b e r e i c h u n d m i t einer K o h ä r e n z g r a d f u n k t i o n , die v o n W o L F d e f i n i e r t w u r d e . 4. Die D e f i n i t i o n u n d D i s k u s s i o n des E i n f l u s s e s d e r K o h ä r e n z in dieser K o m b i n a t i o n . K.-J. R o s e n b r u c h . 40
301 - 308
VII. Optik
Bd. 42, 1
1-301 F . Linhardt u n d H . Oberst. Über die Temperaturabhängigkeit schwingungsdämpfender Kunststoffe. A k u s t . B e i h . 1961, S. 255 — 264, N r . 1. ( F r a n k f u r t - H ö c h s t , F a r b w e r k e H o e c h s t AG.) 1-302 G. B . Madella. Analyse absolu de certains microphones. I n g e g n e r i a , I s t . Fis. Tech.)
des excitateurs A c u s t i c a 11,
à condensateur plan pour l'étalonnage — 22, 1961, N r . 1. (Pisa, U n i v . , F a c . O. W e g n e r .
1-303 Norbert Segard, J e a n Pouliquen et Gérard Posselle. Schéma équivalent d'un quartz transducteur d'ultrasons chargé par une impédance liquide. C. R . A c a d . Sei., P a r i s 254, 1 7 4 4 - 1 7 4 6 , 1962, N r . 10. (5. März.) (Lille, F a c . Sei., L a b . ) V f ï . b e s c h ä f t i g t e n sich m i t d e m P r o b l e m d e r e l e k t r i s c h e n A n p a s s u n g eines in W a s s e r s c h w i n g e n d e n Q u a r z e s a n d e n A u s g a n g des L e i s t u n g s v e r s t ä r k e r s . E s zeigte sich, d a ß sich eine v e r e i n f a c h t e , a u s d e m k l a s s i s c h e n S c h e m a n a c h WATANABE a b g e l e i t e t e E r s a t z s c h a l t u n g a n g e b e n l ä ß t , die a u s einer K a p a z i t ä t C u n d e i n e m p a r a l l e l g e s c h a l t e t e n W i d e r s t a n d R b e s t e h t . D u r c h M e s s u n g e n d e r L e i t f ä h i g k e i t G = 1 / R u n d d e r S u s z e p t a n z B = toC a n e i n e m m i t 14 c m W a s s e r h ö h e b e l a s t e t e n Q u a r z k o n n t e die B r a u c h b a r k e i t d e r E r s a t z s c h a l t u n g b e stätigt werden. W.Kallenbach.
VII. Optik 1-304 M. Parker Givens. Noise in wave interaction experiments. J . o p t . Soc. A m e r . 52, 2 2 5 - 2 2 6 , 1962, N r . 2. (Febr.) ( R o c h e s t e r , N . Y . , U n i v . , I n s t . O p t . ) 1-305 Richard K . McDonald. Optics and information theory. 1961, N r . 7. (Juli.) (Seattle, W a s h . , B o e i n g A i r p l a n e Co.)
P h y s . T o d a y 14, 36 — 41, O. W e g n e r .
1-306 H . Hauser. Optische Übertragung bei partiell-kohärenter Beleuchtung. I. Die •Grenzen der linearen Übertragung. O p t . A c t a 9, 121 —140, 1962, N r . 2. (Apr.) Bei p a r t i e l l k o h ä r e n t b e l e u c h t e t e n O b j e k t e n e r f o l g t die Ü b e r t r a g u n g d e r I n t e n s i t ä t s - b z w . P h a s e n v e r t e i l u n g a u s d e m O b j e k t i n d e n B i l d k o n t r a s t n i c h t m e h r l i n e a r , s o n d e r n es t r e t e n A n teile h ö h e r e r O r d n u n g a u f , d e r e n G r ö ß e v o n d e r O b j e k t s t r u k t u r a b h ä n g t . D u r c h E n t w i c k l u n g der R e c h n u n g n a c h P o t e n z e n d e r O b j e k t m o d u l a t i o n bis z u r z w e i t e n N ä h e r u n g g e l a n g t m a n zu einer A b s c h ä t z u n g , die d e n n i c h t - l i n e a r e n A n t e i l d e r B i l d i n t e n s i t ä t m i t d e r O b j e k t s t r u k t u r in B e z i e h u n g b r i n g t . Die B e u r t e i l u n g der A b w e i c h u n g v o n d e r L i n e a r i t ä t b e s c h r ä n k t sich auf d e n B e r e i c h m i t t l e r e r B i l d i n t e n s i t ä t e n . E s w e r d e n eine R e i h e v o n speziellen A b b i l d u n g s v e r f a h r e n d i s k u t i e r t u n d f ü r einige P h a s e n o b j e k t e die A b b i l d u n g i m ZERNICKE-Kontrast n u m e r i s c h a u s g e w e r t e t . K.-J. R o s e n b r u c h . 1-307 H . Häuser. Dasselbe. I I . Die Übertragungstheorie mehrstufiger Abbildungssysteme. E b e n d a S. 1 4 1 — 1 4 8 . ( D a r m s t a d t , T. H.) I m A n s c h l u ß a n die e r s t e A r b e i t w e r d e n v o m Vf. die E i g e n s c h a f t e n o p t i s c h e r S y s t e m e m i t H i l f e d e r Ü b e r t r a g u n g s t h e o r i e u n t e r s u c h t , die a u s m e h r e r e n L i n s e n z u s a m m e n g e s e t z t s i n d . E s e r g i b t sich, d a ß n i c h t die Ü b e r t r a g u n g s f u n k t i o n e n , s o n d e r n die k o m p l e x e n P u p i l l e n t r a n s m i s s i o n e n m u l t i p l i z i e r t w e r d e n m ü s s e n . Die Ü b e r l e g u n g e n l a s s e n sich f ü r F e r n r o h r e , M i k r o s k o p e und Mehrfachlinsen anwenden. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-308 Toshimitsu Asakura. Ort the matrix theory of image formation. O y o B u t u r i 31, 1 8 6 - 1 9 1 , 1962, N r . 3. (März.) (Orig. j a p . m . engl. Zfg.) (Tokyo, U n i v . , I n s t . I n d u s t . Sei.) E s w e r d e n f o l g e n d e 4 P r o b l e m e ü b e r die B i l d e n t s t e h u n g m i t d e r M a t r i z e n t h e o r i e b e h a n d e l t . 1. D e r E n t r o p i e v e r l u s t als D e u t u n g d e r B i l d v e r s c h l e c h t e r u n g d u r c h ein l i n e a r e s F i l t e r bei d e r I n f o r m a t i o n s t h e o r i e . 2. Die V e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n der E n t r o p i e v o r s t e l l u n g u n d d e n K o h ä r e n z e i g e n s c h a f t e n . 3. Die V e r a l l g e m e i n e r u n g d e r M a t r i z e n t h e o r i e bei d e r B i l d e n t s t e h u n g d u r c h K o m b i n a t i o n d e r A b b i l d u n g i n e i n e m b e l i e b i g e n O r t s f r e q u e n z b e r e i c h u n d m i t einer K o h ä r e n z g r a d f u n k t i o n , die v o n W o L F d e f i n i e r t w u r d e . 4. Die D e f i n i t i o n u n d D i s k u s s i o n des E i n f l u s s e s d e r K o h ä r e n z in dieser K o m b i n a t i o n . K.-J. R o s e n b r u c h . 40
1963
V I . 7. Ultraschall. -
V I I . 1. Allgem. 2. Meßtechnik u. -Instrumente
369-315
1-309 H. H. Hopkins. 21& Thomas Young oration. The application of frequency response techniques inoptics. Proc. phys. Soc. Lond. 79, 889 — 919, 1962, Nr. 5 (Nr. 511). (1. Mai.) (London, Imp. Coli. Sei. Technol.) G.Schumann. 1—310 P. Hariharan and D. Sen. Interferometric measurements of the aberrations of microscope objectives. Opt. Acta 9, 159—175, 1962, Nr. 2. (Apr.) (New Delhi, Nat. Phys. Lab.) Es wird eine Apparatur beschrieben, mit der Messungen der Aberrationskoeffizienten von Mikroobjektiven durchgeführt werden können. Es ist ein modifiziertes ,,Shearing"-Interferometer und gestattet in der Achse und außeraxial Messungen in der Art wie die Mikroskope in der Praxis benutzt werden, zu machen. Es werden einige Meßergebnisse, die mit dem Gerät gewonnen wurden, angegeben. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-311 Hans G.Beck. Messung von Parabolspiegeln. Z. Instrum.-Kde 70, 125, 1962, Nr. 5. (Mai.) Vf. gibt einige Ergänzungen und macht kritische Bemerkungen zu dem in Ber. 41, Nr. 3 — 252, 1962 erschienenen Artikel von R . WEHN über die Prüfung von Parabolspiegeln. K.-J. Rosenbruch. 1-312 R. C. Stanley. Counting statistics in X-ray spectroscopy. Brit. J . appl. Phys. 12, 503 — 506, 1961, Nr. 9. (Sept.) (Leatherhead, Surrey, Central Elect. Lab.) Die theoretischen und experimentellen Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Zählraten von mehr als 10000 Imp/s oder bei Beobachtungszeiten von mehr als 2 min geringe Fehler durch die Instrumente verursacht werden, daß aber bei den praktisch vorkommenden Zählraten die Röntgenphotonen statistisch verteilt emittiert werden und sich eine POISSONVerteilung ergibt. Bei 256000 Impulsen beträgt der Fehler des Einzelwertes 0 , 6 % , bei 64000 1 , 3 % . Aus den angegebenen Kurven läßt sich für eine vorgegebene Genauigkeit die erforderliche Impulszahl entnehmen, wobei der Nulleffekt berücksichtigt wurde. W. H ü b n e r . 1-313 J . 1 . Goldberg and R. H. Brockman. Interferometry in length measurement. Electron. Technol. 3 9 , 1 4 0 — 1 4 4 , 1 9 6 2 , Nr. 4. (Apr.) (Chippendale, N. S . W . , C. S. I. R . O., Nat. Stand. Lab.) Es werden die optischen und elektrischen Bedingungen bei der elektronischen Streifenauszählung an einem MiCHELSON-Interferometer untersucht. Dabei erweist sich das Verhältnis von Signalvollausschlag zum Störungsanteil als wesentlich, das von Form und Größe der Aperturblende vor der Photozelle, dem Streifenabstand wie der Streifenlage und den elektrischen Eigenschaften des Empfängers abhängt. Im zweiten Teil dieses Aufsatzes werden experimentelle Ergebnisse beim Gebrauch einer Kryptonisotoplampe 86 an einem Strichmaßinterferometer mitgeteilt. M. D ü h m k e . 1-314 D. L. Simms, R. W. Pickard and P. L. Hinkley. Modified Moll thermopiles for measuring thermal radiation of high intensity. J . sei. Instrum. 89, 204 — 207, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Boreham Wood, Herts., Fire Res. Stat., Fire Off. Comm. Joint Fire Res. Org., Dep. Sei. Ind. Res.) Bei der Untersuchung der Entflammung von Stoffen durch Wärmestrahlung verwendet man Strahlungsquellen mit sehr hohen Strahlungsflüssen, zum Beispiel Hochintensitäts-Bögen mit großen Hohlspiegeln. Zum Messen dieser hohen Strahlungsflüsse benötigt man thermische Empfänger, die mechanisch unempfindlich sein müssen, die sich leicht kalibrieren lassen und deren Ausgangs-Signal sich einfach registrieren läßt. Hierzu wird eine normale MOLLsche Thermosäule mit einem Wassermantel umgeben, der die nicht bestrahlten Lötstellen der Thermosäule auch beim Messen hoher Bestrahlungsdichten auf konstanter Temperatur hält. J. Euler. 1-315 B. O. Tunmore. A simple radiometer for the measurement of radiative heat exchange between buildings and the environment. J . sei. Instrum. 39, 219 — 221, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Leatherhead, Surrey, Elect. Res. Assoc.) Das Gerät mißt thermoelektrisch die Differenz der aus entgegengesetzten Richtungen einfallenden Strahlung. Durch einen engen Zusammenbau beider Empfängerhälften und durch die geringe Oberfläche im Verhältnis zur Wärmekapazität bleibt der Einfluß der Konvektion auf die Meßergebnisse vernachlässigbar klein. Empfindlichkeit ungefähr 0,1 ¡j.V/(|jiW/cm2); Zeitkonstante in der Größenordnung 1 Minute; die Meßunsicherheit erreicht entsprechend der einfachen Bauart des Gerätes bestenfalls ± 5 % . Die Konstruktion und Kalibrierung sowie eine einfache Theorie des Gerätes werden neben Ergebnissen von Vergleichsmessungen mit anderen Radiometern angegeben. K. B i s c h o f f . 41
316-322
V I I . Optik
Bd. 42, 1
1-316 R . P . D a y , R . A . W a l l n e r a n d E . A . Lodi. An experimental study of energetic proton radiation effects on IRI lead Sulfide infrared detectors. I n f r a r e d P h y s . 1, 212 — 224, 1961, N r . 3. (Dez.) ( S u n n y v a l e , Calif., L o c k h e e d A i r c r . C o r p . Miss. S p a c e Co.) Der S t r a h l e n s c h a d e n v o n I R I - P b S - I n f r a r o t d e t e k t o r e n bei B e s t r a h l u n g m i t 12 M e V Zyklotronprotonen wurde untersucht im Z u s a m m e n h a n g mit Fragen der Verwendbark e i t in S a t e l l i t e n , die d e n VAN ALLEN-Gürtel d u r c h q u e r e n . Bei v e r ä n d e r l i c h e m F l u ß (10 3 — 4 • 10 8 p / c m 2 s e c ) u n d Dosis (bis 6,4 • 10 1 2 p / c m 2 ) w u r d e d y n a m i s c h die I n f r a r o t e m p f i n d l i c h k e i t g e m e s s e n . Diese z e i g t e sich u n a b h ä n g i g v o m P r o t o n e n f l u ß , j e d o c h t r a t a b einer Dosis v o n 6 • 1 0 1 1 p / c m 2 ein A b s i n k e n d e r S i g n a l h ö h e des D e t e k t o r s ein. Bei E r h ö h u n g d e r Dosis auf 6,4 • 10 1 2 p / c m 2 s a n k die S i g n a l h ö h e auf e t w a 2 / 3 des u r s p r ü n g l i c h e n W e r t s , d e r j e d o c h m i t A b s c h a l t e n des Z y k l o t r o n s s o f o r t w i e d e r e r r e i c h t w u r d e . E i n f l ü s s e d e r U m g e b u n g s m a t e r i a l i e n u n d des V a k u u m s z e i g t e n g r ö ß e r e E f f e k t e als die B e s t r a h l u n g m i t P r o t o n e n . C m e n d g ü l t i g e A u s s a g e n f ü r d i e V e r w e n d b a r k e i t in S a t e l l i t e n m a c h e n zu k ö n n e n , m ü s s e n n o c h M e s s u n g e n bei a n d e r e n E n e r g i e n u n d F l ü s s e n gemacht werden. Hj. Matzke. 1-317 S. S. P e n n e r . On iraser detectors for radiation emitted from diatomic gases and coherent infrared sources. J . q u a n t . S p e c t r . R a d i a t . T r a n s f e r 1, 1 6 3 — 1 6 8 , 1961, N r . 2. (Nov.) (San Diego, Calif., C o n v a i r G e n . D y n a m . Corp.) D i e G r u n d l a g e n d e r K o n s t r u k t i o n eines E m p f ä n g e r s , die auf A n w e n d u n g des M a s e r - P r i n z i p s i m I n f r a r o t e n (Iraser) b e r u h t , w e r d e n f ü r z w e i a t o m i g e G a s e a n g e g e b e n . Die v o r g e s c h l a g e n e A n o r d n u n g l ä ß t , b e s o n d e r s b e i G a s e n m i t g r o ß e m A b s t a n d d e r R o t a t i o n s l i n i e n wie H C l o d e r H F , eine h ö h e r e E m p f i n d l i c h k e i t f ü r z w e i a t o m i g e S t r a h l e r als k o n v e n t i o n e l l e D e t e k t o r e n erw a r t e n . Die I r a s e r - A n o r d n u n g k a n n a u c h als k o h ä r e n t e I n f r a r o t s t r a h l u n g s q u e l l e b e n ü t z t werden. H.-J. H ü b n e r . 1—318 J. Tomiser. Schnellphotometrieren mit dem Oszillographen. A c t a p h y s . a u s t r . 15, 1 5 — 1 8 , 1962, N r . 1 / 2 . ( W i e n , T . H . , I n s t . A n g e w . P h y s . ) E s w i r d ein V e r f a h r e n z u r S c h n e l l p h o t o m e t r i e r u n g von Spektrallinien o d e r RÖNTGEN-Interferenzlinien angegeben u n d a n H a n d einiger Beispiele d e s s e n N ü t z l i c h k e i t e r l ä u t e r t . (Zfg.) H. W i l l e n b e r g . 1-319 Andreas B r o c k e s u n d Otto K o c h . Zwei Zusatzgeräte zum Spektralphotometer der General Electric. F a r b e 9, 267 — 272, 1960, N r . 4/6. (Dez.) ( L e v e r k u s e n , F a r b e n f a b r . B a y e r A . G . , I n g . - A b t . A P 3.) 1-320 Luiz de Mello Vaz de S a m p a y o . Comparacäo de fontes de cores diferentes com o fotömetro de Weber. R e v . F a c . Cienc. C o i m b r a 28, 1 3 6 — 1 4 1 , 1959. V. W e i d e m a n n . 1-321 Horst Piller. Durchlicht-Interferenzmikroskopie nach dem Jamin-LebedeffPrinzip. Z e i s s - M i t t . 2, 3 0 9 — 3 3 4 , 1962, N r . 8. (Mai.) ( O b e r k o c h e n / W t t . , L a b . M i k r o s k . Carl Zeiss.) B e s c h r i e b e n w e r d e n E i g e n s c h a f t e n u n d A n w e n d u n g e i n e r n a c h d e m JAMINLEBEDEFF-Prinzip g e s c h a f f e n e n D u r c h l i c h t - I n t e r f e r e n z e i n r i c h t u n g a m P o l a r i s a t i o n s mikroskop. Vergleichsweise werden a u c h a n d e r e I n t e r f e r e n z e i n r i c h t u n g e n m i t optischer P o l a r i s a t i o n d i s k u t i e r t . Die b e s c h r i e b e n e A n o r d n u n g d i e n t d a z u , P h a s e n s t r u k t u r e n u n d i h r e G r a d i e n t e n s o w o h l in i s o t r o p e n als a u c h in a n i s o t r o p e n O b j e k t e n s i c h t b a r zu m a c h e n sowie die m a ß g e b e n d e n P h a s e n d i l f e r e n z e n q u a n t i t a t i v zu b e s t i m m e n . A n H a n d m a t h e m a t i s c h e r B e z i e h u n g e n w i r d die p r a k t i s c h e A n w e n d b a r k e i t des G e r ä t s z u r E r m i t t l u n g von Brechungszahlen, Dicken u n d Konzentrationen herausgestellt. J. F l ü g g e .
1-322
V. J. Vanhuyse, E. D. Wattecamps, R. E. van de Vijver and G. J. Vanpraet.
Secondary emission beam monitors for 0.5 to 3.5 MeV electrons. N u c l e a r I n s t r u m . 15, 59 — 6 2 , 1 9 6 2 , N r . 1. (Febr.) ( G h e n t , U n i v . , N a t u u r k . L a b . ) Die A n s p r e c h w a h r s c h e i n l i c h k e i t eines S e k u n d ä r e l e k t r o n e n - M o n i t o r s (SEM) v o m BROWN-TAUTFESTschen T y p m i t drei A I - F o l i e n (1,51, 2,05 u n d 2,62 m g / c m 2 ) w u r d e u n t e r s u c h t , w o b e i ein FARADAYK ä f i g z u r I n t e n s i t ä t s m e s s u n g d i e n t e . Bei einer F o l i e n d i c k e v o n 2,62 m g / c m 2 u n d e i n e r E l e k t r o n e n e n e r g i e v o n 2,5 MeV s t e i g t die A n s p r e c h w a h r s c h e i n l i c h k e i t bis z u S p a n n u n g e n v o n 30 V z w i s c h e n d e n F o l i e n steil a n , f ä l l t d a n n bis 1500 V l a n g s a m a b . Vff. s c h l i e ß e n a u s d e m A n s t i e g , d a ß p r a k t i s c h alle S e k u n d ä r e l e k t r o n e n E n e r g i e n v o n w e n i g e r als 30 e V b e s i t z e n . Die A n s p r e c h w a h r s c h e i n l i c h k e i t als F u n k t i o n d e r E l e k t r o n e n e n e r g i e 42
1963
VII. 2. Meßtechnik u. -instrumente. 3. Interferenz, Streuung. 4. Brechung
323 — 328
d u r c h l ä u f t bei f e s t e r M o n i t o r e i n s t e l l u n g ein M i n i m u m , d e s s e n L a g e sich m i t g r ö ß e r e r F o l i e n d i c k e zu g r ö ß e r e n E n e r g i e n v e r s c h i e b t : 1,6 MeV bei 1,51 m g / c m 2 , 2,0 MeV bei 2 , 6 2 m g / c m 2 . Die a b s o l u t e A n s p r e c h w a h r s c h e i n l i c h k e i t s t e i g t w e n i g m i t z u n e h m e n d e r F o l i e n d i c k e : 0 , 0 3 1 5 bei 1,51 m g / c m 2 , 0 , 0 4 3 5 bei 2,62 m g / c m 2 . — F ü r E l e k t r o n e n e n e r g i e n o b e r h a l b des M i n i m u m s b e t r ä g t die U n s i c h e r h e i t d e r M e s s u n g e n ca. 1 % , bei k l e i n e r e n E n e r g i e n n i m m t sie a b . E s i s t d e m n a c h r a t s a m , m ö g l i c h s t viele d ü n n e F o l i e n zu v e r w e n d e n . — Die S t a b i l i t ä t d e s S E M s t e l l t e sich e r s t n a c h e i n e m B e t r i e b v o n e i n i g e n T a g e n ein, blieb d a n n g u t k o n s t a n t ( v e r m u t l i c h O b e r f l ä c h e n e l T e k t ) . E i n e Ä n d e r u n g bei D r ü c k e n z w i s c h e n 7 • 1 0 - 6 u n d 4 • 10~ 5 T o r r t r a t n i c h t a u f . E. B r i n k m a n n . 1-323 V. J. V a n h u y s e a n d R . E . v a n de Vijver. Efßciency of secondary emission monilors for electrón beams. N u c l e a r I n s t r u m . 15, 63 — 68, 1962, N r . 1. (Febr.) ( G h e n t , U n i v . , N a t u u r k . L a b . ) I m A n s c h l u ß a n eine e x p e r i m e n t e l l e A r b e i t ( v o r s t . Ref.) w i r d d i e A n s p r e c h w a h r s c h e i n l i c h k e i t eines S e k u n d ä r e l e k t r o n e n m o n i t o r s b e r e c h n e t . VIT. g e h e n a u s v o m MOLLEE-Wirkungsquerschnitt f ü r Elektron-Elektron-Streuung an einem r u h e n d e n E l e k t r o n . Die e n t s t e h e n d e n S e k u n d ä r e l e k t r o n e n w e r d e n als E l e k t r o n e n b e t r a c h t e t , die i h r e r s e i t s T e r t i ä r e l e k t r o n e n a u s l ö s e n . Die A u s b e u t e d e r die F o l i e n v e r l a s s e n d e n E l e k t r o n e n s e t z t sich a u s zwei A n t e i l e n z u s a m m e n : T e r t i ä r e l e k t r o n e n , die n a c h d e r S e k u n d ä r e l e k t r o n e n e m i s s i o n s t h e o r i e v o n BAROODY u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des WHIDDINGTONschen Gesetzes f ü r den Energieverlust u n d einer exponentiellen Absorption der Tertiäre l e k t r o n e n e r m i t t e l t w e r d e n , u n d S e k u n d ä r e l e k t r o n e n , die die Folie v e r l a s s e n . D e r e r s t e Anteil h ä n g t von der Energie der P r i m ä r e l e k t r o n e n ab, nicht von der Foliendicke; der z w e i t e A n t e i l ä n d e r t sich m i t d e r E n e r g i e u n d d e r F o l i e n d i c k e . Die U b e r e i n s t i m m u n g m i t E x p e r i m e n t e n bei P r i m ä r e n e r g i e n v o n 0 , 5 — 3 , 5 , 15 — 40 u n d 100 — 600 M e V ist ziemlich gut. E.Brinkmann. 1-324 J. H . B l a c k b u r n a n d 1 . B . Seely. Source of the light recorded in photographs of shocked granular pressings. N a t u r e , L o n d . 194, 3 7 0 — 3 7 1 , 1962, N r . 4826. (28. Apr.) (Los A l a m o s , N. M., U n i v . Calif., Sei. L a b . ) D. K i n n e . 1-325 Günter Schulz u n d Günter M i n k w i t z . Die räumliche Intensitätsverteilung der Keilinterferenzen. A n n . P h y s . , L p z . (7) 7, 3 7 1 — 3 8 0 , 1961, N r . 7/8. ( B e r l i n - A d l e r s h o f , A k a d . W i s s . , I n s t . O p t . S p e k t r o s k . ) Die z. B. in MICHELSON-Interferometern a u f t r e t e n den Keilinterferenzen werden hinsichtlich ihrer räumlichen S t r u k t u r untersucht. Im M i t t e l p u n k t d e r B e t r a c h t u n g e n s t e h t die g e s a m t e r ä u m l i c h e I n t e n s i t ä t s v e r t e i l u n g . Letztere wird d u r c h einen A u s d r u c k dargestellt, der a u ß e r elementaren t r a n s z e n d e n t e n F u n k t i o n e n n u r die h i n r e i c h e n d u n t e r s u c h t e n LoMMELschen F u n k t i o n e n e n t h ä l t . Polarisations- u n d Beugungsefl'ekte bleiben unberücksichtigt. F. L o g e s . 1—326 H . C. H o t t e l . Radiation as a diffusion process. I n t . J . H e a t Mass T r a n s f e r 5, 82 — 83, 1962, J a n . / F e b r . ( C a m b r i d g e , Mass., I n s t . T e c h n o ] . , D e p . C h e m . E n g n g . ) K r i t i s c h e B e m e r k u n g e n zu d e r A r b e i t v o n KONAKOV ( I n t . J . H e a t Mass T r a n s f e r 2, 136, 1961). H. W i l l e n b e r g . 1-327 S. H e i n e u n d J . Roppert. Die Behandlung des Problems der Entschmierung von Röntgen-Kleinwinkel-Streukurven mittels einer elektronischen Rechenanlage. Acta phys. a u s t r . 15, 148 — 166, 1962, N r . 1/2. (Graz, U n i v . , I n s t . p h y s . C h e m . ; W i e n , U n i v . , I n s t . S t a t i s t . ) A u s g a n g i s t d a s G u i N i E R s c h e V e r f a h r e n f ü r die E n t s c h m i e r u n g m i t u n e n d l i c h l a n g e m P r i m ä r s t r a h l . Die m a t h e m a t i s c h e B e h a n d l u n g des P r o b l e m s f ü r die n u m e r i s c h e A u s w e r t u n g w i r d e r l ä u t e r t . D a s V e r f a h r e n l ä ß t sich a u c h auf d e n e n d l i c h e n P r i m ä r s t r a h l a n w e n d e n . Die E r g e b n i s s e w e r d e n d i s k u t i e r t . W. H ü b n e r . 1-328 M. D e a n d S. C. Som. Diffraction images of circular openings tvith partially coherent illumination. O p t . A c t a 9, 17 — 31, 1962, N r . 1. ( J a n . ) ( C a l c u t t a , U n i v . Coli. T e c h n o l . , A p p l . P h y s . Dep.) A n B i l d e r n k r e i s f ö r m i g e r O b j e k t e w u r d e n t h e o r e t i s c h d i e E i n f l ü s s e d e r B e l e u c h t u n g s a r t u n t e r s u c h t . E s z e i g t sich, d a ß d i e B i l d s t r u k t u r s e h r wesentlich v o n der B e l e u c h t u n g s a r t a b h ä n g t u n d d a ß die U b e r e i n s t i m m u n g der n u m e r i s c h e n A p e r t u r d e s B e l e u c h t u n g s k o n d e n s o r s m i t d e r des a b b i l d e n d e n S y s t e m s k e i n e s f a l l s s i c h e r s t e l l t , d a ß die V e r h ä l t n i s s e d e r i n k o h ä r e n t e n B e l e u c h t u n g b e i d e r A b b i l d u n g 43
329-332
V I I . Optik
Bd. 42, 1
zutreffen. Es werden der Intensitätsverlauf innerhalb der geometrischen Bildgrenzen in Abhängigkeit von dem Aperturverhältnis von O b j e k t i v und Kondensor und in A b hängigkeit von der relativen Objektgröße graphisch dargestellt. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-329 Heinz Schilling. Die Reflexion von ebenen und von Kugelwellen an der Trennebene zwischen absorbierenden Medien. Wiss. Z. Tech. Hochsch. Otto v. Guericke Magdeburg 5 , 4 6 1 — 4 7 3 , 1961, Nr. 4. Auf der Grundlage der MAXWELLschen Gleichungen wird das Verhalten elektromagnetischer Wellen untersucht. — Bei der ebenen Welle ergibt sich, daß auch beim Übergang zwischen absorbierenden Medien ein Grenzwinkel auftreten kann. In Abhängigkeit von den dielektrischen Verlusten liegen dann entweder die Phasen- oder die Amplitudenebenen der gebrochenen Welle orthogonal zur Trennebene. Abweichend von der Theorie für nichtabsorbierende Medien hängt der Grenzwinkel m a ß geblich vom Verhältnis der Leitfähigkeit beider Medien ab. Dagegen zeigt bei schwachsorbierenden Medien die Amplitude der reflektierten Welle in der Umgebung des Grenzwinkels kein besonders kennzeichnendes Verhalten, während sie in der U m gebung einer nur vom Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten bestimmten Stelle (Grenzwinkel der Totalreflexion bei nichtsorbierenden Medien) sehr stark auf einen W e r t nahe eins ansteigt. Von hier an n i m m t auch die Strahlversetzung der reflektierten Welle meßbare W e r t e an, jedoch wächst diese für den Grenzwinkel der Totalreflexion nicht ins Unendliche, wie nach der Theorie für nichtsorbierende Medien folgt. Größere W e r t e der Strahlversetzung ergeben sich außerdem für den MALÜS-BREWSTERschen W i n kel. Auch das Auftreten negativer W e r t e für die Strahlversetzung ist möglich. Die Untersuchung der Kugelwelle erfolgt nach dem Verfahren der Zerlegung in ebene unbegrenzte Teilwellen. — Die reflektierten Teilwellen des ort hogonal zur Trennebene schwingenden ÜERTZschen Vektors verhalten sich bezüglich Amplitude, Phasenverschiebung und Strahlversetzung wie ebene Wellen mit parallel zur Einfallsebene schwingendem elektrischem Vektor. — Bei parallel zur Trennebene schwingendem HERTZschen V e k t o r erfahren die Wellen der in R i c h t u n g des Dipols schwingenden elektrischen K o m p o n e n t e eine Versetzung sowohl parallel als auch orthogonal zur Einfallsebene. Dieses Ergebnis steht in Übereinstimmung m i t theoretischen Untersuchungen für nichtabsorbierende Medien von PICHT und FEDOROV. Die Größe der orthogonalen Versetzung hängt m a ß geblich von der Phasendifferenz — Sr, der ebenen Wellen gleichen Einfallswinkels a ab. H. S c h i l l i n g . 1-330 Shun-ichi Tanaka, Noriyuki Noguchi, Makoto Watanabe and Tsunehiko T a k a haslli. Measurement of reflection characleristics of rough surfar.es by the use of a frequency Chart. Oyo B u t u r i 3 1 , 2 1 6 - 2 2 1 , 1962, Nr. 3. (März.) (Tokyo, Univ., F a c . Engng, Dep. Appl. Pbys.) Es werden die Winkelverteilungen der Reflexionskurven von verschiedenen rauhen Oberflächen mit einem Winkelphotometer gemessen. Die K - W e r t e in der Gleichung von JENTZSCH : 2 h cos 0C = X/K wurden für Mattglas unabhängig von der Wellenlänge X und Rauhigkeit h der Probe bei K « 2 — 3 gefunden. 0C ist der kritische GlanzWinkel, bei dem der K o n t r a s t Null wird. Gleichzeitig wurde die Kontrastübertragungsfunktion der Proben b e s t i m m t . K.-J. Rosenbruch. 1-331 V. M. Danilenko and G. Y . Kozyrsky. On intensity of X-ray reflections. Ukrain. fis. Sh., Kiew 5, 190 — 202, 1960, Nr. 2. (Orig. ukrain. m. engl. Zfg.) Die theoretische Formel für die I n t e n s i t ä t der Röntgenreflexe eines einzelnen „ K o r n s " wird für den Fall monochromatischer Strahlung abgeleitet. Die Reflexbreite auf dem DEBYE-Kreis wird unter der Annahme berechnet, daß sie von folgenden F a k t o r e n a b h ä n g t : S t r a h l divergenz, Korngröße und Fehlorientierung. Die Formeln für die Reflexbreite eines rotierenden Kristalles m i t bewegter und feststehender P l a t t e werden angegeben. G. S c h n i e d e r m a n n . 1-332 P . Rajagopala R a o . An expression for minimum deviation of a small angled double prism. J . sei. industr. R e s . 2 0 B , 546 — 547, 1961, Nr. 11. (Nov.) (Magpur, Univ., Lakshminarayan I n s t . Technol., Dep. Appl. Phys.) Vf. berechnet die minimale A b weichung bei einem Doppelprisma. E r geht dabei genau so vor wie bei der Ableitung am einfachen Prisma. Der erhaltene Ausdruck für die minimale Ablenkung hängt dann nur noch von den beiden Brechungsindices und den brechenden Winkeln der beiden 44
1963
V I I . 4. Reflexion. 6. Geometrische Optik
333-337
Prismen ab. Vf. behauptet, daß diese Methode genauer sei als früher bekannte. Die Formeln sind auch zur Berechnung der Dispersion und des Ablenkungswinkels für achromatische und Geradsichtprismen geeignet. J. Klebe. 1-333 J . Klebe und W . Richter. Untersuchungen über die Erreichung optimaler Abbildungsbedingungen bei einer verkitteten Doppellinse. Optik, Stuttgart 19, 8 — 24, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Potsdam, Pädagog. Hochsch., Inst, theor. Phys.) Unter Beschränkung auf die Bildfehler 3. Ordnung werden Untersuchungen angestellt, unter welchen Bedingungen sich für eine verkittete Doppellinse in Luft die Summen der SEiDELschen Bildfehlerkoeffizienten möglichst klein ergeben, um daraus gewisse allgemeine Richtlinien für die Aufstellung optimaler Abbildungsbedingungen zu erhalten. Die Radien und Abstände der drei brechenden Flächen werden hierbei (indirekt) als freie Parameter benutzt, für die man entsprechende Forderungen erhält, wenn die gewünschten Abbildungseigenschaften erfüllt werden sollen. Die Untersuchungen werden auf unendlich große Objektweiten beschränkt. J. Klebe. 1-334 S. Benda, J . Klebe, H.-R. Lehmann und K . Miesel. Über eine Methode zur Bestimmung von Brennweiten optischer Systeme. Optik, Stuttgart 19, 25 — 30, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Potsdam, Pädagog. Hochsch., Inst, theor. Phys., Arbeitsgr. „Optik".) Eine exakte Methode zur Bestimmung der Brennweiten optischer Systeme wird beschrieben, die weder die Kenntnis irgendwelcher Grundgrößen der Systeme noch Nebenmessungen oder -rechnungen erfordert. Die Messungen werden mittels eines Hilfssystems durchgeführt, dessen Brennweite aber nicht in die Endformel eingeht. Zwei Verschiebungen des Hilfssystems und die zugehörigen Schnittweitenänderungen gestatten eine Bestimmung der Brennweite f 2 des Testsystems. Die Ableitung der dafür gültigen Formel von bekannten Beziehungen wird gegeben. Die Fehlerabschätzung und einige Vereinfachungen für die praktische Durchführung der Messungen zeigen die Vorteile der Methode vor allem für Routinemessungen. J. Klebe. 1—335 J . Klebe und R. Nitz. Untersuchungen über den Einfluß von Brechzahländerungen auf den Seideischen Flächenteilkoeffizienten der sphärischen Aberration. Optik, Stuttgart 19, 31—35, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Potsdam, Pädagog. Hochsch., Inst, theor. Phys.) Für ein beliebiges k-flächiges optisches System wird die Änderung der SEiDELschen Flächenteilkoeffizienten der sphärischen Aberration und damit auch die ihrer Summe als Funktion von beliebigen Brechungsindexänderungen im System berechnet. Ausgehend von der Darstellung der Teilkoeffizienten durch die Größen der paraxialen Abbildung, wird die Abweichung der Koeffizienten durch die Änderung der Abbildungsgrößen 1. Ordnung ausgedrückt, die sich nach bekannten Formeln durch die Brechzahländerungen angeben lassen. J. Klebe. 1—336 J . Klebe. Zur Berechnung von Zusatzlinsen zur Erzielung von Achromasie. Optik, Stuttgart 19, 36—40, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Potsdam, Pädagog. Hochsch., Inst, theor. Phys.) Es wird gezeigt, daß man Zusatzlinsen für ein beliebiges optisches System berechnen kann, die bewirken, daß bei ihrer Anwendung Achromasie bezüglich der paraxialen bildseitigen Schnittweite, der Brennweite oder des lateralen Abbildungsmaßstabes erzielt wird. Durch Einführung eines sogenannten „Formparameters" kann man der Zusatzlin&e eine besonders brauchbare Gestalt geben. J. Klebe. 1-337 A. Nawijn und M. P. Visser. Der Einfluß von Fabrikationsungenauigkeiten der asphärischen Korrektionselemente auf die Kontrastübertragung und auf das Auflösungsvermögen von Kameraobjektiven. Optik, Stuttgart 19, 253 — 260, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Delft, N. V. Opt. Ind.) Zu dem konzentrischen Spiegelsystem nach BOUWERS kann ein Korrektionselement für lichtstarke Objektive hinzugefügt werden. Allgemein besteht dieses Element aus einer Kegellinse oder einem Korrektionsglied mit asphärischer Oberfläche höherer Ordnung mit nur geringen Vertiefungen im Gegensatz zu dem komplizierten Korrektionselement der ScHMiDT-Optik. Die Untersuchungen wurden an pem ersteren Element durchgeführt. Aus der Messung der Herstellungsfehler am asphärischen Element wird in Näherung die Kontrastübertragungsfunktion berechnet 45
338-345
VII. Optik
Bd. 42, 1
und in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den experimentell gefundenen W e r t e n der K o n t r a s t ü b e r tragungsfunktion gefunden. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-338 Roland Prat. Influence de la diffraction sur la structure des images d'objets étendus. Cah. P h y s . 15, 3 2 1 — 3 6 6 , 1 9 6 1 , N r . 132. (Aug.) E s w e r d e n f ü r k o h ä r e n t e s , t e i l k o h ä r e n t e s u n d i n k o h ä r e n t e s L i c h t die Ü b e r t r a g u n g s f u n k t i o n e n einiger p e r i o d i s c h e r O b j e k t e u n d die Punktbildintensitäten gemessen. Das Meßinstrument zur B e s t i m m u n g der a u f g e f ü h r t e n W e r t e wird in seinen E i n z e l h e i t e n b e s c h r i e b e n . K.-J. R o s e n b r u c h . 1-339 J. Casas, F. Merino y S. Valdés. Sobre la mejor imagen en presencia de aberraciones. A n . Soc. esp. Fis. Quirn. (A) 57, 2 3 1 - 2 3 8 , 1961, N r . 9/10. ( S e p t . / O k t . ) (Zaragoza, F a c . Ci., C a t . Opt.) O p t i m a l e s Bild a u s g e d e h n t e r O b j e k t e bei A b b i l d u n g d u r c h ein S y s t e m m i t A b e r r a t i o n . E i n V e r g l e i c h zeigt, d a ß p h o t o g r a p h i s c h o p t i m a l e s Bild u n d visuell o p t i m a l e s Bild n i c h t ü b e r e i n s t i m m e n . B. B e i n . 1-340 Toshimitsu A s a k u r a a n d Katsura F u k u i . Study on the best focus with small amounts of primary spherical aberration. O y o B u t u r i 31, 221—232, 1962, N r . 3. (März.) (Tokyo, U n i v . , I n s t . I n d u s t . Sei.; B o s t o n , Mass., E m m a n u e l Coll., P h y s . Dep.) Die L a g e d e r b e s t e n E i n s t e l l u n g in der A c h s e bei e i n e m o p t i s c h e n S y s t e m m i t v e r s c h i e d e n e r G r ö ß e p r i m ä r e r s p h ä r i s c h e r A b e r r a t i o n wird u n t e r w e l l e n t h e o r e t i s c h e n u n d i n f o r m a t i o n s t h e o r e t i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n u n t e r s u c h t . Die a x i a l e I n t e n s i t ä t s v e r t e i l u n g w i r d d u r c h V e r w e n d u n g v o n ZERNIKES P o l y n o m e n u n t e r s u c h t . F e r n e r w i r d f ü r 4 G ü t e k r i t e r i e n , die v e r s c h i e d e n e B e w e r t u n g e n des O b j e k t o r t s f r e q u e n z s p e k t r u m s b e i n h a l t e n , die b e s t e E i n s t e l l u n g b e r e c h n e t u n d die E r g e b n i s s e v e r g l i c h e n . K.-J. R o s e n b r u c h . 1-341 Kakuji Y a m a m o t o . The analytical solution of anastigmatic optical lenses. I. Single thin lenses. O y o B u t u r i 81, 233 — 236, 1962, N r . 3. (März.) (Tokyo, M e t r o p o l . I s o t o p e Centre.) F ü r eine d ü n n e Linse m i t f i x i e r t e r B l e n d e n l a g e w i r d eine a n a l y t i s c h e M e t h o d e a n g e g e b e n , u m d e n A s t i g m a t i s m u s i m SElDELschen G e b i e t f ü r j e d e V e r g r ö ß e r u n g u n d j e d e n O b j e k t a b s t a n d zu b e s e i t i g e n . E s w i r d eine q u a d r a t i s c h e G l e i c h u n g , die die B r e c h k r a f t d e r e r s t e n F l ä c h e u n d die B r e n n w e i t e d e r L i n s e e n t h ä l t , a b g e l e i t e t , a u s d e r sich die F o r m d e r 2. F l ä c h e e r g i b t . K.-J. R o s e n b r u c h . 1-342 K o i c h i K a n a y a . Theoretical limitation of creating a micro probe with maximum current. J . E l e c t r o n m i c r . , T o k y o 9, 69 — 71, 1960, N r . 2. (Tokyo, E l e c t r o t e c h . Lab.) E r n e u t e A n w e n d u n g v o n in Bull, e l e c t r o t e c h . L a b . T o k y o 24, 2 1 1 , 1 9 6 0 e n t w i c k e l t e n A u s d r ü c k e n f ü r die r e s u l t i e r e n d e n B i l d f e h l e r eines m e h r s t u f i g e n A b b i l d u n g s s y s t e m s auf die E r z e u g u n g einer S o n d e eines RÖNTGEN-Mikro-Analysators. D a b e i w e r d e n A n g a b e n über optimale B e s t r a h l u n g s a p e r t u r g e m a c h t u n d Schranken f ü r Bildfehler (Offnungsfehler, K o m a , A s t i g m a t i s m u s ) des G e s a m t s y s t e m s u n d dessen J u s t i e r u n g g e g e b e n . P. S c h i s k e . 1—343 B . A . Strukov. The temperature dependence of birefringence in crystals of ammonium sulfate and ammonium fluoroberyllate. S o v i e t P h y s . - C r y s t . 6, 511 — 514, 1962, N r . 4. ( J a n . / F e b r . ) ( E n g l . Ü b e r s , a u s : Krist.allografija 6, 6 3 5 - 6 3 9 , 1961, N r . 4.) (Moscow, Üniv.) Die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t d e r D o p p e l b r e c h u n g in ( N H 4 ) 2 S 0 4 u n d ( N H 4 ) 2 B e F 4 w u r d e a n K r i s t a l l e n , die s e n k r e c h t z u je einer d e r d r e i K r i s t a l l a c h s e n ges c h n i t t e n w a r e n , u n t e r - u n d o b e r h a l b d e s C u R I E - P u n k t s g e m e s s e n . E s zeigt sich, d a ß der E i n f l u ß d e r T e m p e r a t u r auf d e n o p t i s c h e n W e g h a u p t s ä c h l i c h ü b e r die Ä n d e r u n g der Dielektrizitätskonstanten verläuft. G. H a r b e k e . 1-344 H a n s - J o a c h i m Hübner. Ein einfaches Netzgerät zur Speisung von H2- bzw. D2. Lampen. Z. I n s t r u m . - K d e 70, 123 — 125, 1962, N r . 5. (Mai.) ( B r a u n s c h w e i g , P h y s . - T e c h B u n d e s a n s t . ) S c h a l t u n g u n d E i g e n s c h a f t e n eines e i n f a c h e n , e l e k t r o n i s c h n i c h t geregelten Netzgerätes zum Betrieb von Wasserstofflampen werden beschrieben. H.-J. H ü b n e r . 1-345 F. S. D a i n t o n a n d D . B . Peterson. Forms of H and OH produced in the radiolysis of aqueous systems. P r o c . r o y . Soc. (A) 267, 443 — 463, 1962, N r . 1331. (5. J u n i . ) (Leeds,. Ü n i v . , D e p . P h y s . Chem.) H. E b e r t . 46
1963
VII. 6. Geometr. Optik. 7. Kristallopt. 9. Lichtquellen. 10. Photochem.
346-351
1-346 Johannes Flügge. Die Schärfentiefe in Ubersichtsbildern mit dem einfachen Mikroskop. Zeiss-Mitt. 2, 334—336, 1962, N r . 8. (Mai.) (Göttingen.) Die Schärfentiefe in schwach v e r g r ö ß e r t e n A u f n a h m e n m i t k u r z b r e n n w e i t i g e n A n a s t i g m a t e n wird m a t h e m a t i s c h abgeleitet u n d in einem D i a g r a m m zur p r a k t i s c h e n A u s w e r t u n g d a r gestellt. Dabei w e r d e n a u c h die Verhältnisse b e r ü c k s i c h t i g t , wie sie d u r c h eine Nachv e r g r ö ß e r u n g des Negativs u n d d u r c h die B e t r a c h t u n g s e n t f e r n u n g der n a c h v e r g r ö ß e r t e n A u f n a h m e gegeben sind. J. Flügge. 1—347 M. Marione a n d S. E. Segre. High-aperture, high-speed framing camera using an image-converter tube. J . sei. I n s t r u m . 3 9 , 1 1 2 — 1 1 4 , 1 9 6 2 , Nr. 3. (März.) (Roma, E u r a t o m , C. N. E . N., c/o L a b . Naz. Frasc., L a b . Gas Ionizzati.) Die A b l e n k s p u l e des Bildwandlers wird m i t stufenweise a n s t e i g e n d e m A b l e n k s t r o m versorgt, so d a ß 6 Bilder n a c h - u n d n e b e n e i n a n d e r e n t s t e h e n . Die Belichtungszeit b e t r ä g t 0,2 [/.s, die Bildwechselzeit 1,8 |xs; die K a m e r a ö f f n u n g ist f : 1,9. Der Yersorgungskreis f ü r den A b l e n k s t r o m u n d die Begrenzungen der Bildwechselfrequenz werden d i s k u t i e r t . Verbesserungen der A p p a r a t u r (kürzere Belichtungszeit, höhere Bildwechselfrequenz) werden zitiert. E. F r e y t a g . 1-348 P. R, Smy, J. H . Turner a n d D. Stonebridge. An inexpensive rotating mirror smear camera. J . sei. I n s t r u m . 39, 309 — 311, 1962, Nr. 6. (Juni.) (Vancouver, Can., Univ., P h y s . Dep.) Eine K a m e r a , die eine lineare L i c h t v e r t e i l u n g d u r c h einen rotierenden Spiegel im S t r a h l e n g a n g als F u n k t i o n der Zeit aufzeichnet, wird beschrieben. Die einfache K o n s t r u k t i o n b e n ö t i g t weder optisch polierte Spiegel noch eine d y n a m i s c h e Ausw u c h t u n g des r o t i e r e n d e n Spiegels. Sie k a n n bei einem O f f n u n g s v e r h ä l t n i s v o n 1 : 1 0 auf d e m Film eine A b l e n k u n g v o n 1 m m pro Mikrosekunde erreichen. K.-J. R o s e n b r u c h . 1-349 I. V. Volkov, V. F. Esipov a n d P. V. Shcheglov. Contact image intensifier for red region of spectrum. Soviet P h y s . - D o k l a d y 6, 349—350, 1961, Nr. 4. (Okt.) (Engl. Übers, a u s : D o k l a d y A k a d . N a u k SSSR 137, 840, 1961, Nr. 4.) VfT. b e r i c h t e n k u r z ü b e r ihre Versuche m i t K o n t a k t - B i l d v e r s t ä r k e r n , deren P h o t o k a t h o d e n aus Multialkali-Elementen oder der K o m b i n a t i o n W i s m u t - C ä s i u m bestehen. Der Vergleich einer B i l d v e r s t ä r k e r a u f n a h m e des N o r d a m e r i k a n e b e l s im Lichte der H a - L i n i e von 1 m i n Belichtungszeit u n d einer 60 m i n - A u f n a h m e m i t der E m u l s i o n K o d a k 103 a Ii zeigt einen E m p f i n d l i c h keitsgewinn von einem F a k t o r 50, der sich bei l ä n g e r e n Belichtungszeiten wegen der d a n n a u f t r e t e n d e n A b w e i c h u n g e n v o m Reziprozitätsgesetz der photographischen A u f n a h m e m a t e r i a l i e n noch erhöhen wird. E. L a m l a . 1-350 P. M. Cassiers. Memory effects in electrophotography. J . p h o t o g r . Sei. 10, 57 — 64, 1962, Nr. 2. (März/Apr.) (Mortsel, Belg., G e v a e r t P h o t o - P r o d . N. V.) Vf. vergleicht den Einfluß v o n V o r b e l i c h t u n g e n auf das V e r h a l t e n verschiedener in der E l e k t r o p h o t o g r a p h i e v e r w e n d e t e r p h o t o l e i t e n d e r Schichten. E s werden typische anorganische, organische und P o l y m e r - P h o t o l e i t e r b e t r a c h t e t . Die d u r c h die V o r b e l i c h t u n g e n t s t e h e n d e n „ G e i s t e r b i l d e r " k ö n n e n m i t Hilfe optischer, t h e r m i s c h e r oder elektrischer Methoden ausgelöscht werden. Ein e l e k t r o p h o t o g r a p h i s c h e r Prozeß wird beschrieben, der lichtempfindliche organische S u b s t a n z e n anstelle v o n P h o t o l e i t e r n b e n u t z t . Bei diesem e n t s t e h t im Gegensatz zu bisher b e k a n n t e n S y s t e m e n d u r c h Belichtung ein d a u e r h a f t e s l a t e n t e s Leitfähigkeitsbild, das d u r c h eine nachfolgende A u f l a d u n g , E r w ä r m u n g oder langwellige B e s t r a h l u n g nicht z e r s t ö r t werden k a n n . Die E i g e n s c h a f t e n u n d A n w e n d u n g e n des n e u e n Prozesses w e r d e n d i s k u t i e r t . G. V i e t h . 1-351 E. Weyde, E. Klein a n d H . J. Metz. Silver deposition in the diffusion process. J . p h o t o g r . Sei. 10, 1 1 0 - 1 1 5 , 1962, Nr. 2. (März/Apr.) (Leverkusen, Agfa AG., Res. Labs.) Die A b h ä n g i g k e i t der optischen D i c h t e u n d der F a r b e bei Silber-GelatineS c h i c h t e n von der P a c k u n g s d i c h t e der einzelnen Silberteilchen wird theoretisch ged e u t e t . E x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die B e n u t z u n g v o n Silberschichten werden mitgeteilt. Schichten m i t einer sehr großen V o l u m e n k o n z e n t r a t i o n des Silbers ( > 3 % ) zeigen eine hohe optische Dichte u n d eine F a r b t o n v e r s c h i e b u n g n a c h Schwarz. Die Teilchengröße ist bei i h n e n n i c h t von g r o ß e m Einfluß. Bei Schichten m i t geringer S i l b e r - V o l u m e n k o n z e n t r a t i o n h ä n g t der F a r b t o n v o n der Größe der einzelnen Aggregate ab u n d k a n n a n n ä h e r n d n a c h der MiEschen Theorie b e r e c h n e t w e r d e n . Bei den U n t e r 47
352-356
VII. Optik
Bd. 42, 1
s u c h u n g e n w a r die Z u g a b e v o n B l a u t o n e r n s t e t s m i t d e r B i l d u n g v o n Z o n e n h o h e r S i l b e r - V o l u m e n k o n z e n t r a t i o n v e r b u n d e n , so d a ß eine e c h t e F a r b t o n v e r s c h i e b u n g n i c h t vom Einfluß der hohen Volumenkonzentration getrennt werden kann. Ein BlautonerEfi'ekt e r f o l g t v e r m u t l i c h a u c h d u r c h V e r g i f t u n g d e r K e i m e . Die F r a g e , ob e c h t e B l a u t o n e r e x i s t i e r e n , b l e i b t offen. G.Vieth. 1-352 J e a n Prouvost. Quelques aspects cristallographiques de la formation de l'image latente en photographie. Sei. I n d u s t r . p h o t o g r . (2) 32, 417 — 423, 1961, N r . 12. (Dez.) Zusammenfassender, kritischer Artikel über den heutigen S t a n d der Theorie der E n t s t e h u n g des p h o t o g r a p h i s c h e n Bildes. G. V i e t h . 1-353 E . Kinder u n d R . H a e n s e l . Über die Verwendbarkeit höchstempfindlicher photographischer Schichten bei physikalischen Untersuchungen. P h o t o g r . K o r r . 98, 5 1 — 5 8 , 1962, N r . 4. (Apr.) ( M ü n c h e n , U n i v . , I I . P h y s . I n s t . ) U n t e r s u c h u n g d e r f ü r eine p h o t o g r a p h i s c h e S c h i c h t c h a r a k t e r i s t i s c h e n K e n n g r ö ß e n bei d e n F i l m e n K o d a k R o y a l - X u n d A g f a I s o p a n R e c o r d bei E x p o s i t i o n m i t G l ü h l i c h t u n d m i t 50 k e V - E l e k t r o n e n (im E l e k t r o n e n m i k r o s k o p ) . Q u a n t i t a t i v e A n g a b e n ü b e r die S c h w ä r z u n g s k u r v e n bei v e r s c h i e d e n e n E n t w i c k l e r s o r t e n , E n t w i c k l e r t e m p e r a t u r e n u n d E n t w i c k l u n g s z e i t e n , ü b e r die W i r k u n g des SCHWARZSCHILD-Effektes u n d ü b e r d a s A u f l ö s u n g s v e r m ö g e n . A l l g e m e i n e Hinweise zur Verarbeitung höchstempfindlicher Filme. R. H a e n s e l . 1—354 Karl Pokorny. Über den Rhodiumeffekt und andere Probleme moderner Emulsionstechnik. P h o t o g r . K o r r . 98, 59 — 60, 1962, N r . 4. (Apr.) (Wien.) Q u a l i t a t i v e B e s c h r e i b u n g d e r g r a d a t i o n s s t e i g e r n d e n W i r k u n g v o n R h o d i u m v e r b i n d u n g e n , w e l c h e w ä h r e n d des R e i f u n g s p r o z e s s e s einer S i l b e r e m u l s i o n b e i g e f ü g t w e r d e n u n d d e r d a b e i e n t s t e h e n d e n v e r a r b e i t u n g s t e c h n i s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n bei v e r s c h i e d e n e n E m u l s i o n s t y p e n . R. H a e n s e l . 1-355 A n t o i n e H a u t o t . Sur la sensibilité des émulsions au chlorure d'argent. Sei. I n d u s t r . p h o t o g r . (2) 32, 4 0 9 — 4 1 6 , 1 9 6 1 , N r . 12. (Dez.) (Liège, Univ.) D a s R e z i p r o z i t ä t s v e r h a l t e n u n d die O x y d i e r b a r k e i t d e r K e i m e des l a t e n t e n Bildes v o n e i n f a c h e n , s p e k t r a l n i c h t sensibilisierten A g B r - u n d A g C l - E m u l s i o n e n w e r d e n v e r g l i c h e n . A g C l - E m u l s i o n e n , obgleich a l l g e m e i n u n e m p f i n d l i c h e r als solche m i t A g B r , zeigen j e d o c h g e g e n ü b e r B e l i c h t u n g e n m i t s e h r g e r i n g e r B e l e u c h t u n g s s t ä r k e eine m i n d e s t e n s g l e i c h g r o ß e E m p f i n d l i c h k e i t . Die bei A g B r a n g e w a n d t e n S e n s i b i l i s i e r u n g s m e t h o d e n w i r k e n bei AgCl w e n i g . D e n n o c h g e w i n n t die k o m b i n i e r t e S e n s i b i l i s i e r u n g v o n A g C l - E m u l s i o n e n m i t G o l d s a l z e n u n d N a t r i u m t h i o s u l f a t eine gewisse B e d e u t u n g . A u s d e m u n t e r s c h i e d l i c h e n V e r h a l t e n der b e i d e n E m u l s i o n e n bei v e r s c h i e d e n e n E x p e r i m e n t e n ( O x y d i e r b a r k e i t , R e z i p r o z i t ä t s k u r v e n , HERSCHEL-Effekt, Solarisation) ist z u s c h l i e ß e n , d a ß sich die S t r u k t u r i h r e r i n n e r e n K r i s t a l l b a u f e h l e r u n t e r s c h e i d e t . D a s s e l b e s c h e i n t a u c h f ü r die O b e r f l ä c h e n f e h l e r z u z u t r e f f e n . Die E m p f i n d l i c h k e i t s z e n t r e n d e r b e i d e n u n t e r s u c h t e n E m u l s i o n e n s i n d n i c h t o d e r w e n i g o x y d i e r b a r . W a h r s c h e i n l i c h b e s t e h e n sie in b e i d e n F ä l l e n a u s Kristallfehlern. G. V i e t h . 1-356 A n t o i n e H a u t o t . Sur la validité de la loi de Siedentopf. Sei. I n d u s t r . p h o t o g r . (2) 33, 4 1 — 4 8 , 1962, N r . 2. (Febr.) (Liège, U n i v . ) Die G ü l t i g k e i t des Gesetzes v o n SIEDENTOPF, w o n a c h die K ö r n i g k e i t G eines p h o t o g r a p h i s c h e n Bildes m i t der W u r z e l a u s d e r o p t i s c h e n D i c h t e dieses Bildes w ä c h s t (G = k ^ D ) , u n t e r s u c h t V f . a n einer R e i h e v e r s c h i e d e n e r E m u l s i o n e n ( G e v a e r t : R e p l i c a , G r a p h i c [non o r t h o ] , G e v a p a n 30 u n d 36, K o d a k : P 1200, P 2 0 0 0 ; A g f a : I s o p a n R e c o r d ) u n d v e r s c h i e d e n e n E n t w i c k l e r n . Bei P o s i t i v e m u l s i o n e n s c h e i n t es b e f r i e d i g e n d e r f ü l l t z u sein, n i c h t j e d o c h bei d e n u n t e r s u c h t e n N e g a t i v e m u l s i o n e n . Bisweilen w e i c h e n die l e t z t g e n a n n t e n w e s e n t l i c h a b , bes o n d e r s i m B e r e i c h g e r i n g e r D i c h t e n , w o die K ö r n i g k e i t d e u t l i c h g r ö ß e r ist als n a c h d e m Gesetz z u e r w a r t e n . F e i n k o r n e n t w i c k l e r v e r m i n d e r n die G r ö ß e v o n G. D a b e i ist j e d o c h z u b e a c h t e n , d a ß die E m p f i n d l i c h k e i t u n d d e r K o n t r a s t i m a l l g e m e i n e n d u r c h d e n G e b r a u c h v o n F e i n k o r n e n t w i c k l e r n v e r r i n g e r t w e r d e n . D a a u ß e r d e m ja N e g a t i v b i l d e r m e i s t e n s z u r H e r s t e l l u n g v o n P o s i t i v e n d i e n e n , ist n i c h t n u r G,. s o n d e r n G / y (y = G r a d a t i o n ) des N e g a t i v s zu b e t r a c h t e n . E i n e G e g e n ü b e r s t e l l u n g dieser W e r t e bei F e i n k o r n e n t w i c k l u n g zeigt, d a ß sich die M a t e r i a l i e n s e h r v e r s c h i e d e n v e r h a l t e n . D a h e r 48
1963
VII. 10. Photochem. Reaktionen. 11. Korpuskularstrahloptik
357-361
m u ß m a n , u m einen M i n i m a l w e r t f ü r G/y zu e r h a l t e n , f ü r jedes Material die o p t i m a l e n Entwicklungsbedingungen gesondert bestimmen. G. V i e t h . 1-357 F . Simon. Influence du p-Ag de preparation d'une emulsion ionographique sur le diametre des grains. J . P h y s . R a d i u m 22, 792 — 794, 1961, N r . 12. (Dez.) ( S t r a s b o u r g , C e n t r e R e c h . Nucl., Dep. P h y s . Corp.) I n F o r t s e t z u n g einer f r ü h e r e n A r b e i t (C. R . A c a d . Sei. P a r i s 251, 1774, 1960) b e r i c h t e t Vf. ü b e r V e r b e s s e r u n g e n seiner d o r t a n g e g e b e n e n M e t h o d e zur H e r s t e l l u n g von f e i n k ö r n i g e n K e r n s p u r e m u l s i o n e n (autom a t i s c h e R e g e l u n g der S i l b e r i o n e n k o n z e n t r a t i o n , F ä l l u n g s z e i t 15 min) u n d vergleicht seine E r g e b n i s s e m i t d e n e n ariderer A u t o r e n . N e b e n a n d e r e n F a k t o r e n (z. B. T y p d e r Gelatine) beeinflußt besonders die S i l b e r i o n e n k o n z e n t r a t i o n die K ö r n i g k e i t der E m u l s i o n . E s s c h e i n t g u t gesichert zu sein, d a ß m a n bei S i l b e r i o n e n k o n z e n t r a t i o n e n u n t e r h a l b des isoelektrischen P u n k t e s (p Ag = 5,8 bei 50° C) a r b e i t e n m u ß , u m sehr feinkörnige Silberb r o m i d - E m u l s i o n e n zu e r h a l t e n . Der zu w ä h l e n d e p A g - W e r t h ä n g t in diesem Bereich von d e r b e n u t z t e n Gelatine ab. Obgleich ohne Zweifel a u c h a n d e r e F a k t o r e n v o n E i n f l u ß sind, k o n n t e Vf. die reagierenden V o l u m i n a u n d die F ä l l u n g s d a u e r ohne wesentliche Ä n d e r u n g des K o r n d u r c h m e s s e r s u n d der K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g variieren. U n b e k a n n t ist n o c h der E i n f l u ß der periodischen p A t - Ä n d e r u n g w ä h r e n d der F ä l l u n g auf die K o r n größe. G. V i e t h . 1-358 Gerhard Heyl. Die Verwendbarkeit des Farbfilms für quantitative mehrdimensionale Farbschlierenverfahren. A n n . P h y s . , Lpz. (7) 7, 312 — 325, 1961, Nr. 5/6. (Marburg, Univ., I n s t . Angew. Phys.) A b h a n d l u n g ü b e r die A n w e n d u n g des F a r b f i l m s als q u a n t i t a t i v e s M e ß i n s t r u m e n t , u n d z w a r z u r A u s w e r t u n g von m e h r d i m e n s i o n a l e n F a r b schlierenverfahren nach dem Testplatten- und dem Komponentenverfahren. Zum e r s t e r e n w e r d e n M e t h o d e n z u r H e r s t e l l u n g von g e s ä t t i g t e n u n d u n g e s ä t t i g t e n N o r m a l f a r b e n beschrieben, die zur H e r s t e l l u n g v o n T e s t p l a t t e n g e b r a u c h t w e r d e n . Beim K o m p o n e n t e n v e r f a h r e n dienen die drei S c h i c h t e n des F a r b f i l m s als Basis. E s wird a n gegeben, wie die K o m p o n e n t e n v o n N o r m a l f a r b e n bezüglich dieser Basis gemessen w e r d e n k ö n n e n . S o d a n n w e r d e n verschiedene F a r b f i l m e u n t e r e i n a n d e r u n d m i t d e m Auge sowie e i n e m P h o t o e l e m e n t als Basis verglichen. R. H a e n s e l . 1-359 H . Stockei. Herleitung dreidimensionaler Beugungslösungen für ebene elektromagnetische Wellen aus zweidimensionalen Lösungen. O p t i k , S t u t t g a r t 19, 3 — 7, 1962, Nr. 1. (Jan.) ( P o t s d a m , P ä d a g o g . H o c h s c h . , I n s t . Phys.) Es w i r d gezeigt, d a ß sich die L ö s u n g des d r e i d i m e n s i o n a l e n B e u g u n g s p r o b l e m s : „ B e u g u n g einer e b e n e n elektrom a g n e t i s c h e n Welle an einem Z y l i n d e r " auf einfache Weise aus der L ö s u n g des „ z u g e o r d n e t e n zweidimensionalen B e u g u n g s p r o b l e m s " herleiten l ä ß t . J. K l e b e . 1-360 A. Keller. Vorschlag eines Elektronen-Interferometers zur Bestimmung von Kristallphasen. O p t i k , S t u t t g a r t 19, 117—121, 1962, Nr. 2. (Febr.) (Valparaiso, U n i v . Tee.) E s wird ein I n t e r f e r o m e t e r vorgeschlagen, m i t dem Phasenditt'erenzen zwischen E l e k t r o n e n s t r a h l e n v e r s c h i e d e n e r I n t e r f e r e n z o r d n u n g e n gemessen w e r d e n sollen, die a n der zur Oberfläche eines m a s s i v e n Kristall? parallelen N e t z e b e n e n s c h a r g e b e u g t w e r d e n . Die von der s p a l t f ö r m i g e n u n d 0,05 [im b r e i t e n m o n o c h r o m a t i s c h e n E l e k t r o n e n quelle a u s g e h e n d e n S t r a h l e n sollen m i t Hilfe einer e l e k t r o s t a t i s c h e n Zylinderlinse parallel g e m a c h t , d u r c h einen 3 [im s t a r k e n positiv g e l a d e n e n F a d e n in zwei T e i l b ü n d e l geteilt u n d jedes T e i l b ü n d e l u m den h a l b e n B e u g u n g s w i n k e l z u m a n d e r e n hin a b g e l e n k t w e r d e n . Eines der b e i d e n T e i l b ü n d e l soll d a n n d u r c h B e u g u n g a n der Oberfläche des K r i s t a l l s e n t g e g e n g e s e t z t z u r ersten A b l e n k u n g u m den g a n z e n B e u g u n g s w i n k e l z u r ü c k g e l e n k t u n d so z u m a n d e r e n Teilbündel, das a m K r i s t a l l v o r b e i g e h t , f a s t parallel g e m a c h t werden, so d a ß die B ü n d e l d a n n m i t e i n a n d e r i n t e r f e r i e r e n . Die I n t e r f e r e n z Streifen h ä t t e n e t w a 0,3 [im A b s t a n d u n d k ö n n t e n bei e l e k t r o n e n o p t i s c h e r N a c h v e r g r ö ß e r u n g b e o b a c h t e t w e r d e n . Z u m U b e r g e h e n auf eine a n d e r e I n t e r f e r e n z o r d n u n g soll die E l e k t r o n e n w e l l e n l ä n g e , d. h. die S t r a h l s p a n n u n g , v e r ä n d e r t w e r d e n , der geom e t r i s c h - o p t i s c h e S t r a h l e n v e r l a u f a b e r u n v e r ä n d e r t bleiben u n d die P h a s e n ä n d e r u n g a n h a n d der V e r s c h i e b u n g des S t r e i f e n s y s t e m s b e s t i m m t w e r d e n . W . D. R i e c k e . 1-361 W . D. Riecke. Feinstrahl-Elektronenbeugung mit dreistufigem Kondensor und langbrennweitiger letzter Kondensorstufe. O p t i k , S t u t t g a r t 19, 81—116, 1962, Nr. 2. 4
Physikalische Berichte, Bd. 42, 1, 1963
49
362-363
VII. Optik
Bd. 42, 1
(Febr.) (Berlin-Dahlem, M. P. G., F r i t z - H a b e r - I n s t . , Inst. Elektronenmikrosk.) Eine neue Methode zur A u f n a h m e von E l e k t r o n e n b e u g u n g s d i a g r a m m e n kleiner ausgewählter Teilbereiche elektronenmikroskopischer D u r c h s t r a h l u n g s p r ä p a r a t e w u r d e auf einer elektronenoptischen B a n k entwickelt. Der minimale Durchmesser des auszuwählenden Bereiches b e t r ä g t etwa 0,1 [im. Die Bereichsauswahl wird d a d u r c h vorgenommen, d a ß allein der interessierende P r ä p a r a t t e i l b e l e u c h t e t wird. Das K o n d e n s o r s y s t e m b e s t a n d aus zwei kurzbrennweitigen elektromagnetischen Linsen, die die Strahlquelle s t a r k verkleinerten, u n d einer langbrennweitigen elektromagnetischen Linse, die das verkleinerte Strahlquellenbild in die P r ä p a r a t e b e n e ü b e r t r u g . Diese langbrennweitige Linse m u ß t e besonders kleine A b e r r a t i o n e n h a b e n . Sie h a t t e ein ungewöhnlich ausgedehntes Linsenfeld (Halbwertsbreite 50 m m ) , hohe D u r c h f l u t u n g (5000 Ä) u n d w a r mit S t i g m a t o r e n zur K o r r e k t u r des zweizähligen u n d des dreizähligen axialen Astigm a t i s m u s ausgerüstet. Das Abbildungssystem b e s t a n d aus einer elektromagnetischen Objektiv- u n d einer ebensolchen Projektivlinse sowie aus einer elektrostatischen Zwischenlinse. Durch Einstellen der Zwischenlinsenbrechkraft k o n n t e n abwechselnd das Bild des P r ä p a r a t e s u n d das in der hinteren O b j e k t i v b r e n n e b e n e e n t s t e h e n d e B e u g u n g s d i a g r a m m auf den E n d b i l d s c h i r m projiziert werden. Eine magnetische Zwischenlinse d u r f t e an Stelle der elektrostatischen nicht v e r w e n d e t werden, weil die V e r ä n d e r u n g ihres magnetischen Streufeldes bei Ä n d e r u n g der Zwischenlinsenbrechkraft den Feinstrahl von der ausgewählten P r ä p a r a t s t e l l e f o r t b e w e g t h ä t t e . W . D. B i e c k e . 1—362 W . D. Iiiecke. Uber eine neue Methode zur Herstellung von Elektronenbeugungsdiagrammen extrem kleiner, ausgewählter Bereiche aus elektronenmikroskopischen Durchstrahlungspräparaten. Optik, S t u t t g a r t 19, 273 — 286, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Berlin-Dahlem, MPG., F r i t z - H a b e r - I n s t . , Inst. Elektronenmikrosk.) Es wird ü b e r einen neuen Strahlengang zur F e i n s t r a h l - E l e k t r o n e n b e u g u n g berichtet, bei d e m das P r ä p a r a t in der Feldm i t t e einer s t a r k e n elektromagnetischen Objektivlinse angeordnet ist u n d der vor der P r ä p a r a t e b e n e liegende Feldteil fast ebensoviel B r e c h k r a f t h a t wie das hinter der P r ä p a r a t e b e n e liegende Abbildungsfeld. Der von diesem Vorfeld gebildete k u r z b r e n n weitige Vorfeldkondensor erzeugt — z u s a m m e n m i t zwei weiteren vor dem O b j e k t i v angeordneten kurzbrennweitigen Magnetlinsen — in der P r ä p a r a t e b e n e ein s t a r k verkleinertes Bild der Strahlenquelle. H i e r d u r c h e n t s t e h t eine feine Elektronensonde von wenigen 100 Ä Durchmesser. Ihre Lage wird in der — von O b j e k t i v u n d P r o j e k t i v erzeugten — vergrößerten A b b i l d u n g des P r ä p a r a t s b e o b a c h t e t . Das B e u g u n g s d i a g r a m m des beleuchteten P r ä p a r a t b e r e i c h e s e n t s t e h t in der h i n t e r e n O b j e k t i v b r e n n e b e n e u n d wird, wie üblich, von Zwischenlinse u n d P r o j e k t i v auf den Endbildschirm ü b e r t r a g e n . Mit Hilfe einer vor d e m Vorfeldkondensor zusätzlich a n g e o r d n e t e n langbrennweitigen Kondensorlinse, die z u s a m m e n m i t diesem ein D u b l e t t bildet, k a n n m a n die Feinstrahlsonde ohne V e r ä n d e r u n g der B r e c h k r a f t der auf das P r ä p a r a t scharfgestellten O b j e k t i v linse fokussieren. Der kritische P u n k t des V e r f a h r e n s ist das b e k a n n t e Aufwachsen von Kohleschichten. Eine praktische A n w e n d u n g ist d a h e r n u r möglich, wenn es gelingt, die V e r s c h m u t z u n g des P r ä p a r a t s zu v e r h i n d e r n u n d wenn m a n bei möglichst hoher Elektronenenergie a r b e i t e t . J. K e s s l e r . 1-363 Wolfdietrich Schulz u n d Ferdinand Stangler. Eine Beugungsanlage für langsame Elektronen. Anz. österr. Akad. Wiss., m a t h . - n a t u r w . Kl. 1961, S. 141—149, Nr. 9. Die K o n s t r u k t i o n einer Beugungsanlage f ü r langsame E l e k t r o n e n wird beschrieben. Der im H o c h v a k u u m a r b e i t e n d e V e r s u c h s a u f b a u b e s t e h t aus einem Strahlerzeugersystem, das zur besseren Strahlfokussierung eine d r i t t e E l e k t r o d e aufweist, einem m a g n e t f e l d f r e i heizbaren P r o b e n h a l t e r u n d einem S t r a h l a u f f ä n g e r s y s t e m , bei dessen K o n s t r u k t i o n auf die Vermeidung von S e k u n d ä r e l e k t r o n e n besonderes Gewicht gelegt wurde. Die Anlage g e s t a t t e t es, bei fixem Winkel zwischen Strahlerzeuger, Probe u n d Nachweiser d u r c h Variation der die E l e k t r o n e n beschleunigenden S p a n n u n g B e u g u n g s d i a g r a m m e aufz u n e h m e n . Beugungsversuche an (111 ¡-Flächen von Eisen- u n d Silbereinkristallen w u r d e n d u r c h g e f ü h r t . Messungen bei verschiedener P r o b e n t e m p e r a t u r ergaben die Nachweisbarkeit von G a s h ä u t e n geringster S t ä r k e . F. S t a n g l e r . 50
1963
VII. 11. Korpuskularstrahloptik
364-368
1-364 P. Curcio and J. F. Nankivell. An exposure meter for an electron microscope. J. sei. I n s t r u m . 39, 175, 1962, Nr. 4. (Apr.) (Melbourne, A e r o n a u t . Res. Labs., Dep. Supply.) F ü r die A u f n a h m e k o n t r a s t a r m e r O b j e k t e u n d f ü r Stereo-Bilder in E l e k t r o n e n mikroskopen ist die E r m i t t l u n g geeigneter Belichtungszeiten f ü r die zu b e n u t z e n d e n P h o t o p l a t t e n wichtig. Es wird ein Gerät beschrieben, das sich als Ersatz f ü r ein Fenster in der B e o b a c h t u n g s k a m m e r eines Siemens-Elmiskops I einbauen l ä ß t . Eine vergoldete K o l l e k t o r p l a t t e , die im A r b e i t s r a u m n a c h der Seite g e k l a p p t werden k a n n , ist über isolierte, v a k u u m d i c h t e D u r c h f ü h r u n g e n m i t einem G a l v a n o m e t e r v e r b u n d e n , dessen anderer K o n t a k t a n Masse (Gehäuse des „Belichtungsmessers") liegt. N a c h einmal erfolgter Z u o r d n u n g der so gemessenen S t r a h l s t r ö m e zu den f ü r die verschiedenen P h o t o p l a t t e n t y p e n optimalen Belichtungszeiten ist das Gerät jederzeit als Belichtungsmesser v e r w e n d b a r . Bei Proben m i t n o r m a l e m K o n t r a s t ergaben sich gute A u f n a h m e n bei 100 kV, 2 s Belichtungszeit, Kollektorstrom = 1,5 • 10~ 9 A auf Ilford N 4 0 - P l a t t e n . Eine Anzeigefähigkeit des G a l v a n o m e t e r s von 1 • 1 0 - 1 0 A / S k t war ausreichend f ü r alle Messungen. S. B a s e l t . 1-365 J. A. Chapman. A systematic method for the correction of astigmatism in the Siemens Elmiskop I. J . sei. I n s t r u m . 39, 273 — 277, 1962, Nr. 6. (Juni.) (Manchester, Univ., R h e u m a t i s m Res. Centre.) Ein systematisches V e r f a h r e n f ü r die K o r r e k t u r des A s t i g m a t i s m u s der Objektivlinse des Siemens Elmiskops I wird beschrieben. Die A s y m m e t r i e des FRESNEL-Saums a m Bildrand eines Loches wird als Vektor dargestellt. Es wird gezeigt, d a ß die so definierten A s t i g m a t i s m u s - V e k t o r e n den Gesetzen der Vekt o r a d d i t i o n gehorchen, was die Grundlage des V e r f a h r e n s bildet. Mit Hilfe dieser Vekt o r e n lassen sich die erforderlichen K o r r e k t u r e n m i t geringem A u f w a n d d u r c h f ü h r e n . J. K e s s l e r . 1-366 U. Valdre. A simple goniomeler steige for the Siemens electron microscope. J . sei. I n s t r u m . 39, 278 — 280, 1962, Nr. 6. (Juni.) (Cambridge, Cavendish Lab., Crystallogr. Lab.) Es wird eine einfache Goniometerstufe beschrieben, die in der n o r m a l e n O b j e k t stufe des Siemens-Elektronenmikroskops b e n ü t z t werden k a n n , ohne die Luftschleuse zu öffnen. Eingehende Beschreibung der technischen Details u n d der Arbeitsweise der A n o r d n u n g . Das V e r f a h r e n k a n n a u c h bei anderen T y p e n von E l e k t r o n e n m i k r o s k o p e n v e r w e n d e t werden. J. Kessler. 1-367 Hisazo Kawakatsu and Koichi Kanaya. Magnetic stigmators used in correcting second and third order astigmatisms in the electron microscope. Bull, electrotech. L a b . T o k y o 25, 8 0 1 - 8 1 4 , 1961, Nr. 11. (Tokyo, Electrotech. Lab.) D. K i n n e . 1-368 A. Strojnik. Current stabilizer for magnetic electron microscopes. J . sei. I n s t r u m . 39, 168—170, 1962, Nr. 4. (Apr.) ( L j u b l j a n a , Yugosl., Univ., Elect. E n g n g Dep.) In E l e k t r o n e n m i k r o s k o p e n m i t magnetischen Linsen b r a u c h t m a n f ü r hohes Auflösungsvermögen zur V e r m e i d u n g chromatischer Fehler eine S t a b i l i t ä t des magnetisierenden Stromes von 1 : 1 0 5 über m e h r als 1 Minute. Mit Hilfe einer im Sättigungsgebiet a r b e i t e n den Diode m i t W o l f r a m - H e i z f a d e n l ä ß t sich ein einfacher Strom-Stabilisator b a u e n . Eine Ä n d e r u n g des Heizstromes dieser Diode u m 1 % b e w i r k t eine Ä n d e r u n g des Emissionsstromes von 1 5 % ; das E l e k t r o d e n s y s t e m m u ß unempfindlich gegenüber mechanischen E r s c h ü t t e r u n g e n sein. Der unstabilisierte S t r o m fließt über eine R ö h r e m i t m e h r e r e n Gittern, die Linsenwicklung u n d den Dioden-Heizfaden. J e d e S t r o m ä n d e r u n g wird ü b e r den dabei ebenfalls g e ä n d e r t e n Dioden-Emissionsstrom, der die S p a n n u n g a m S t e u e r g i t t e r der ersten R ö h r e beeinflußt, wieder ausgeglichen. Handelsübliche Dioden wie 29 Cl, G R D 6, A 2087, AV 33 sind v e r w e n d b a r , sie erreichen bei niedrigen A r b e i t s t e m p e r a t u r e n L e b e n s d a u e r n von 10 4 S t u n d e n . W e n n die N e t z s p a n n u n g bereits m a g n e t i s c h stabilisiert u n d die R a u m t e m p e r a t u r a n n ä h e r n d k o n s t a n t ist, b e t r ä g t n a c h A n w ä r m z e i t die D r i f t weniger als l : 1 0 5 / m i n . — Es wird a u ß e r d e m eine vereinfachte S c h a l t u n g beschrieben, die eine gleichzeitige U m s c h a l t u n g von Zwischen- u n d P r o j e k t o r Linse e n t w e d e r auf Feinbereichsbeugung oder auf verschiedene Vergrößerungen e r l a u b t . S. B a s e l t . 4*
51
369-374
VIII. Wärme-Thermodynamik
Bd. 42, 1
1-369 Bernard Fagot et René Santouil. Quelques observations sur le contraste des images en microscopie électronique à émission secondaire sous bombardement ionique. C. R. Acad. Sei., Paris 254, 2147-2149, 1962, Nr. 12. (19. März.) Wird in einem Sekundärelektronen-Emissiorismikroskop die beobachtete Oberfläche mit Ionen beschossen, so treten erhebliche Kontraständerungen auf. Untersucht wurden polykristalline Cuund y-Fe-Oberflächen oberhalb 900° C. Die Bildänderungen wurden in Abhängigkeit vom Einschußwinkel der Ionen untersucht, deren Energie von 10 bis 85 keV variierte. Drechsler. 1-370 J. A. Chapman. Preparation of carbon films for electron microscopy. Brit. J. appl. Phys. 13, 248, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Manchester, Univ., Rheumatism Res. Centre.) E. B r e t n ü t z . 1-371 Allan M. Russell. Electron trajectories in a field emission microscope. J . appl. Phys. 33, 9 7 0 - 9 7 5 , 1 9 6 2 , Nr. 3. (März.) (Riverside, Calif. Univ., Dep. Phys.) Elektronenbahnen eines Feldelektronenmikroskopes wurden unter der Voraussetzung berechnet, daß Emitterspitze und Leuchtschirm die Form konfokaler Hyperboloide haben. Die Bahnberechnungen erfolgten über eine Iterationsmethode mit einer IBM-Rechenmaschine. Als bekannt vorausgesetzt wurden Scheitelradius der Spitze, Leuchtschirmradius, Emissionsort und -Moment der Elektronen, Abstand Spitze —Leuchtschirm und die Anodenspannung. Die Berechnung lieferte den Ort, an dem die Elektronen einer Fläche auf den Leuchtschirm treffen, das Moment der Elektronen am Leuchtschirm und die Flugzeit der Elektronen. Die für die W-Flächen 100, 110 und 211 berechneten Leuchtschirmlagen stimmen mit dem Feldelektronenmikroskop-Bild überein. M. D r e c h s l e r .
VI II. W ä r m e -Thermodynamik 1-372 F. Lieneweg. Die Ubergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper in beliebigen Mitteln einschließlich der Anzeigeverzögerung von Thermometern. I. Regelungstechnik 10, 159 — 165, 1962, Nr. 4. (Apr.) (Karlsruhe, Siemens u. Halske AG., Wernerw. Meßtech.) In der Arbeit wird mit Hilfe der Gesetze der Wärmeübertragung abgeleitet, daß die Ubergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper sich ohne Kenntnis der spezifischen Stoflwerte und der Abmessungen der Körper allein aus der 9 / 10 - und Halbwertszeit bestimmt werden kann. Die Ubergangsfunktion ist bei linearem Verhalten praktisch eine Exponentialfunktion mit Verzugszeit oder Voreilzeit. Wenn der Temperaturverlaul' in der Mitte eines Körpers bekannt ist, läßt er sich auch an jeder anderen Stelle ermitteln. Die Ubergangsfunktion, z. B. die Anzeigeträgheit von Thermometern, in beliebigen Medien kann allein aus dem Verhältnis '/io~ z u r Halbwertszeit in einem einzigen Medium berechnet werden. W. B l a n k e . 1-373 M. A. Kaganov and Yu. 1. Rozenshtok. Utilization of thermistors for correcting differential temperature-difference measuring circuits. Measurement Tech. 1962, S. 712 bis 715, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 2 2 - 2 5 , Nr. 9.) Mit der angegebenen Schaltung ist es bei Messungen von Temperaturdifferenzen mit'Thermopaaren möglich, in einem gewissen Temperaturbereich für gleiche Temperaturdifierenzen gleiche Ausschläge des Anzeigeinstrumentes zu erhalten. Dem Anzeigeinstrument wird ein geeigneter Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet, der sich auch auf der zu messenden Temperatur befindet. Der quadratische Anstieg der Thermokraft mit der Temperatur wird dadurch kompensiert, daß bei steigender Temperatur ein größerer Anteil des Stromes durch den Thermistor anstelle durch das Meßinstrument fließt. Für Temperaturdifferenzmessungen mit Widerstandsthermometern wird eine entsprechende Schaltung beschrieben. Formeln für die Bemessung der Thermistoren werden angegeben. W. B l a n k e . 1-374 N. A. Yaryshev. Inertial parameters of resistance thermometers and thermocouples. Measurement Tech. 1962, S. 716 — 718, Febr. (Engl. Ubers, aus: Ismeritelnaja 52
369-374
VIII. Wärme-Thermodynamik
Bd. 42, 1
1-369 Bernard Fagot et René Santouil. Quelques observations sur le contraste des images en microscopie électronique à émission secondaire sous bombardement ionique. C. R. Acad. Sei., Paris 254, 2147-2149, 1962, Nr. 12. (19. März.) Wird in einem Sekundärelektronen-Emissiorismikroskop die beobachtete Oberfläche mit Ionen beschossen, so treten erhebliche Kontraständerungen auf. Untersucht wurden polykristalline Cuund y-Fe-Oberflächen oberhalb 900° C. Die Bildänderungen wurden in Abhängigkeit vom Einschußwinkel der Ionen untersucht, deren Energie von 10 bis 85 keV variierte. Drechsler. 1-370 J. A. Chapman. Preparation of carbon films for electron microscopy. Brit. J. appl. Phys. 13, 248, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Manchester, Univ., Rheumatism Res. Centre.) E. B r e t n ü t z . 1-371 Allan M. Russell. Electron trajectories in a field emission microscope. J . appl. Phys. 33, 9 7 0 - 9 7 5 , 1 9 6 2 , Nr. 3. (März.) (Riverside, Calif. Univ., Dep. Phys.) Elektronenbahnen eines Feldelektronenmikroskopes wurden unter der Voraussetzung berechnet, daß Emitterspitze und Leuchtschirm die Form konfokaler Hyperboloide haben. Die Bahnberechnungen erfolgten über eine Iterationsmethode mit einer IBM-Rechenmaschine. Als bekannt vorausgesetzt wurden Scheitelradius der Spitze, Leuchtschirmradius, Emissionsort und -Moment der Elektronen, Abstand Spitze —Leuchtschirm und die Anodenspannung. Die Berechnung lieferte den Ort, an dem die Elektronen einer Fläche auf den Leuchtschirm treffen, das Moment der Elektronen am Leuchtschirm und die Flugzeit der Elektronen. Die für die W-Flächen 100, 110 und 211 berechneten Leuchtschirmlagen stimmen mit dem Feldelektronenmikroskop-Bild überein. M. D r e c h s l e r .
VI II. W ä r m e -Thermodynamik 1-372 F. Lieneweg. Die Ubergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper in beliebigen Mitteln einschließlich der Anzeigeverzögerung von Thermometern. I. Regelungstechnik 10, 159 — 165, 1962, Nr. 4. (Apr.) (Karlsruhe, Siemens u. Halske AG., Wernerw. Meßtech.) In der Arbeit wird mit Hilfe der Gesetze der Wärmeübertragung abgeleitet, daß die Ubergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper sich ohne Kenntnis der spezifischen Stoflwerte und der Abmessungen der Körper allein aus der 9 / 10 - und Halbwertszeit bestimmt werden kann. Die Ubergangsfunktion ist bei linearem Verhalten praktisch eine Exponentialfunktion mit Verzugszeit oder Voreilzeit. Wenn der Temperaturverlaul' in der Mitte eines Körpers bekannt ist, läßt er sich auch an jeder anderen Stelle ermitteln. Die Ubergangsfunktion, z. B. die Anzeigeträgheit von Thermometern, in beliebigen Medien kann allein aus dem Verhältnis '/io~ z u r Halbwertszeit in einem einzigen Medium berechnet werden. W. B l a n k e . 1-373 M. A. Kaganov and Yu. 1. Rozenshtok. Utilization of thermistors for correcting differential temperature-difference measuring circuits. Measurement Tech. 1962, S. 712 bis 715, Febr. (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 2 2 - 2 5 , Nr. 9.) Mit der angegebenen Schaltung ist es bei Messungen von Temperaturdifferenzen mit'Thermopaaren möglich, in einem gewissen Temperaturbereich für gleiche Temperaturdifierenzen gleiche Ausschläge des Anzeigeinstrumentes zu erhalten. Dem Anzeigeinstrument wird ein geeigneter Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet, der sich auch auf der zu messenden Temperatur befindet. Der quadratische Anstieg der Thermokraft mit der Temperatur wird dadurch kompensiert, daß bei steigender Temperatur ein größerer Anteil des Stromes durch den Thermistor anstelle durch das Meßinstrument fließt. Für Temperaturdifferenzmessungen mit Widerstandsthermometern wird eine entsprechende Schaltung beschrieben. Formeln für die Bemessung der Thermistoren werden angegeben. W. B l a n k e . 1-374 N. A. Yaryshev. Inertial parameters of resistance thermometers and thermocouples. Measurement Tech. 1962, S. 716 — 718, Febr. (Engl. Ubers, aus: Ismeritelnaja 52
1963
VII. 11. Korpuskularstrahloptik. - V i l i . 2. Temperaturmessung
375 — 380
T e c h n i k a 1961, S. 25 — 27, Nr. 9) A n einer A n z a h l T h e r m o e l e m e n t e n u n d W i d e r s t a n d s t h e r m o m e t e r n w u r d e n die n o t w e n d i g e n K o n s t a n t e n z u r B e r e c h n u n g der t h e r m i s c h e n T r ä g h e i t b e s t i m m t , u n d f ü r einige russische h a n d e l s ü b l i c h e T h e r m o p a a r e w e r d e n numerische Werte mitgeteilt. W. B l a n k e . 1-375 Walter Obrowski u n d Walter Prinz. Neu bestimmte Grundwerte für die Thermopaarkombinalion Pt30%Rh-Pt6%Rh. A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 33, 1 - 4 , 1962, Nr. 1. (Jan.) ( H a n a u , Main, Degussa Metall-Labor.) Die E i g e n s c h a f t e n des T h e r m o p a a r e s P t 3 0 % R h - P t 6 % B h ( , , P t R h 18") w e r d e n d i s k u t i e r t , u n d die K a l i b r i e r u n g wird bei verschiedenen M e t a l l s c h m e l z p u n k t e n n a c h einer a b g e w a n d e l t e n D r a h t m e t h o d e beschrieben. D a b e i wird a n Stelle des üblicherweise v e r w e n d e t e n D r a h t s t ü c k e s aus d e m als F i x p u n k t d i e n e n d e n Metall ein M e t a l l p l ä t t c h e n v e r w e n d e t . F ü r das T h e r m o p a a r „ P t R h 1 8 " w u r d e n die T h e r m o s p a n n u n g s g r u n d w e r t e zwischen 0 u n d 1800°C neu bes t i m m t . Die f r ü h e r e n G r u n d w e r t e m u ß t e n b e s o n d e r s f ü r T e m p e r a t u r e n u n t e r 250° C, zwischen 1250 u n d 1500°C u n d ü b e r 1650°C g e ä n d e r t w e r d e n . W. B l a n k e . 1-376 M. Priem. Method for sealirtg thermocouple wire th-rough fused silica for use at high temperatures. J . sei. I n s t r u m . 39, 134, 1962, Nr. 3. (März.) (Aldermaston, Berks., Assoc. E l e c t . I n d . L t d . , Bes. Lab.) Es w i r d eine V a k u u m d u r c h f ü h r u n g f ü r T h e r m o p a a r e d u r c h Quarzglas beschrieben, die bis zu einer T e m p e r a t u r von e t w a 850° C verw e n d b a r ist. W. B l a n k e . 1-377 H . 0. Wright. A thermocouple slide rule. J . sei. I n s t r u m . 39, 238, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Bedhill, S u r r e y , Mullard Res. Labs.) Der B e c h e n s c h i e b e r e r l a u b t die U m w a n d l u n g v o n Millivolt in G r a d Celsius f ü r C h r o m e l / A l u m e l - E l e m e n t e zwischen —160 u n d + 600°C u n d f ü r P l a t i n / P t 1 3 % R h - E l e m e n t e zwischen 0 u n d 1000°C. Die m Y - S k a l e n (linear) sind auf der Zunge, die (verzerrten) °C-Skalen auf d e m K ö r p e r a n g e b r a c h t . Die N u l l p u n k t e der m V - S k a l a w e r d e n auf die T e m p e r a t u r der Referenzlötstelle eingestellt. Der Schieber ist 50 cm l a n g ; U n s i c h e r h e i t e t w a ± 1 ° C . J. E u l e r . 1-378 G. F . Blackburn a n d F. R. Caldwell. Reference tables for 40 percent iridium-60 percent rhodium versus iridium thermocouples. J . Bes. n a t . B u r . S t a n d . 66C, 1—12, 1962, Nr. 1. (Jan./März.) (Columbus, Ohio, Measurement, Control Sei. Ind.) Die T h e r m o k r a f t des T h e r m o p a a r e s 4 0 % I r i d i u m 6 0 % Rhodium—Iridium wird im Bereich von 0 bis 2100°C gemessen, u n d es wird eine Tabelle in S c h r i t t e n v o n 0,01 m V a u f g e s t e l l t . Bei 2100°C b e t r ä g t die T h e r m o k r a f t 11,6 m V . Die dilterentielle T h e r m o k r a f t b e t r ä g t e t w a 2,8 piV/grd bei 500°C. Die T h e r m o p a a r e w u r d e n bis 1400°C m i t P t R h - P t - T h e r m o p a a r e n u n d bei h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n m i t einem optischen P y r o m e t e r verglichen. D a b e i d i e n t e als S c h w a r z e r K ö r p e r ein I r i d i u m b l o c k , der d u r c h I n d u k t i o n g e h e i z t w u r d e . Bei den h o h e n T e m p e r a t u r e n w u r d e als Isolation der T h e r m o p a a r e T h o r i u m u n d B e r y l l i u m o x y d v e r w e n d e t . Obgleich bei hohen T e m p e r a t u r e n der elektrische W i d e r s t a n d dieser Materialien schon sehr klein wird, blieb er bei der M e ß t e m p e r a t u r n o c h so groß, d a ß die T h e r m o k r a f t g e n ü g e n d g e n a u gemessen w e r d e n k o n n t e . Die M e ß g e n a u i g k e i t w u r d e d u r c h das optische P y r o m e t e r b e g r e n z t . Sie b e t r ä g t im Bereich von 1400 bis 2100° C e t w a 5 bis 7 g r d . W. B l a n k e . 1-379 T. D. Bansal. Copper-advance thermocouples in the temperature ränge 0 — 100°C. J . sei. i n d u s t r . Res. 2 1 D , 2 3 - 2 4 , 1962, Nr. 1. (Jan.) (New Delhi, N a t . P h y s . Lab.) F ü r das T h e r m o p a a r Kupfer—Advance wird die A b h ä n g i g k e i t der T h e r m o k r a f t v o n d e r T e m p e r a t u r im Bereich von 0 bis 100°C d u r c h die Gleichung e = b t + e t 2 d a r g e s t e l l t , w e n n die Vergleichsstelle sich auf der T e m p e r a t u r 0°C b e f i n d e t . Die K o n s t a n t e n d e r Gleichung h a b e n folgende W e r t e : b = 36 ± 1 u n d c = 0,043. W e n n bei der Kalib r i e r u n g n u r die K o n s t a n t e b d u r c h Messung bei einer T e m p e r a t u r b e s t i m m t w i r d , b e t r ä g t die U n s i c h e r h e i t ± 0 , 5 grd, w e n n a u c h die K o n s t a n t e c b e s t i m m t wird, ± 0 , 0 2 grd. W. B l a n k e . 1-380 F . R. Caldwell. Thermocouple N r . 40, (1. März.) S. 1 - 4 3 .
materials.
N a t . B u r . S t a n d . M o n o g r a p h 1962, H. E b e r t . 53
381-386
VIII. Wärme-Thermodynamik
Bd. 42, 1
1-381 T. D . Bansal. Calibration equipment for surface pyrometers and pipe thermometers. J . sei. I n s t r u m . 89, 2 3 2 - 2 3 3 , 1962, N r . 5. (Mai.) (New Delhi, N a t . P h y s . L a b . ) Zum Eichen von Oberflächen-Pyrometern (Anlegepyrometern, Pyrometer für Walzen usw.) sind zwei r e g e l b a r e S t a n d a r d k ö r p e r a u s K u p f e r e n t w i c k e l t w o r d e n . B e i d e sind m i t „ t h e r m i s c h e n S c h u t z r i n g e n " v e r s e h e n . D e r eine ist e b e n , q u a d r a t i s c h 3 0 x 3 0 cm 2 , g e e i g n e t f ü r T e m p e r a t u r e n bis 350° C. D e r a n d e r e h a t die F o r m e i n e r W a l z e v o n 7,5 c m D m r . u n d 10 c m L ä n g e , g e e i g n e t f ü r T e m p e r a t u r e n bis 500° C. Die T e m p e r a t u r d e r S t a n d a r d k ö r p e r und der „ S c h u t z r i n g e " k a n n mit Thermoelementen gemessen werden. Die T e m p e r a t u r d e r O b e r f l ä c h e d e r S t a n d a r d k ö r p e r soll b e s s e r als 0,05° C i s o t h e r m sein. J. Euler. 1-382 H . J. K o s t k o w s k i a n d R . D. Lee. Theory and melhods of optical pyrometry.Nat. Bur. S t a n d . M o n o g r a p h . 1962, N r . 41, (1. März.) S . 1 - 2 8 . E s w e r d e n die t h e o r e t i s c h e n M e t h o d e n d e r o p t i s c h e n P y r o m e t r i e u n d die A n w e n d u n g dieser M e t h o d e n b e i m N a t i o n a l B u r e a u of S t a n d a r d s z u r D a r s t e l l u n g der I n t e r n a t i o n a l e n P r a k t i s c h e n T e m p e r a t u r s k a l e ü b e r 1063° C b e s c h r i e b e n . I n d e m t h e o r e t i s c h e n Teil der A r b e i t w e r d e n die e f f e k t i v e u n d die m i t t l e r e e f f e k t i v e W e l l e n l ä n g e e i n g e f ü h r t , u n d es w e r d e n v e r s c h i e d e n e G l e i c h u n g e n a b g e l e i t e t , die diese b e i d e n P a r a m e t e r m i t e i n a n d e r u n d m i t a n d e r e n p h y s i k a l i s c h e n G r ö ß e n v e r b i n d e n . Die w i c h t i g s t e n G r u n d l a g e n d e r visuellen o p t i s c h e n P r ä z i s i o n s p y r o m e t e r w e r d e n d i s k u t i e r t . E i n e A n z a h l S c h w a r z e r K ö r p e r u n d W o l f r a m b a n d l a m p e n sowie d e r experimentelle A u f b a u zur primären und sekundären Kalibrierung von P y r o m e t e r n w e r d e n b e s c h r i e b e n . S c h l i e ß l i c h w e r d e n M a ß n a h m e n e m p f o h l e n , die z u r E r r e i c h u n g einer k l e i n e n U n s i c h e r h e i t e r f o r d e r l i c h s i n d . Die f u n d a m e n t a l e n G r e n z e n der visuellen optischen Pyrometrie werden angegeben. W. B l a n k e . 1-383 Leo Storm. Zur genauen Messung der absoluten Temperatur aus dem thermischen Rauschen. Z. a n g e w . P h y s . 14, 117 — 121, 1962, N r . 3. (März.) ( M ü n s t e r , U n i v . , I n s t . A n g e w . P h y s . ) D u r c h M e s s u n g des t h e r m i s c h e n B a u s c h e n s v o n W i d e r s t ä n d e n l ä ß t sich die a b s o l u t e T e m p e r a t u r b e s t i m m e n . Zwei b e k a n n t e V e r f a h r e n w e r d e n t h e o r e t i s c h a n a l y s i e r t . Die d u r c h d a s E i g e n r a u s c h e n des M e ß v e r s t ä r k e r s v e r u r s a c h t e n s y s t e m a t i s c h e n F e h l e r w e r d e n u n t e r V e r w e n d u n g v o n e x p e r i m e n t e l l e n E r g e b n i s s e n a b g e s c h ä t z t , die b e i d e r B e s t i m m u n g d e r BOLTZMANN-Konstanten a u s d e m t h e r m i s c h e n B a u s c h e n gew o n n e n w e r d e n . Es w e r d e n F o r m e l n f ü r die v e r s c h i e d e n e n v o n d e r zu m e s s e n d e n T e m p e r a t u r a b h ä n g i g e n M e ß f e h l e r a n g e g e b e n . Die o p t i m a l e D i m e n s i o n i e r u n g w i r d d i s k u t i e r t u n d die e r r e i c h b a r e M e ß g e n a u i g k e i t a b g e s c h ä t z t . Bei d e n b i s h e r i g e n M e s s u n g e n w u r d e bei h o h e n T e m p e r a t u r e n eine G e n a u i g k e i t v o n 0 , 5 % u n d bei 2 ° K v o n 8 % err e i c h t . D e r k l e i n s t e e r r e i c h b a r e M e ß f e h l e r b e t r ä g t b e i h o h e n T e m p e r a t u r e n 3 bis 5 • 10~ 4 u n d bei 1 ° K e t w a 1 0 % . W. B l a n k e . 1-384 W . W a g n e r . Über die Verwendung von Thermistoren in der Präzisionskalorimetrie. Ein neues Metallblock-Verbrennungskalorimeter. Z. p h y s . C h e m . 218, 392 — 416, 1961, N r . 5/6. ( D r e s d e n , T e c h . U n i v . , I n s t . E l e k t r o c h e m . , p h y s . Chem.) E s w u r d e ein n e u e s V e r b r e n n u n g s k a l o r i m e t e r e n t w i c k e l t , d a s g e n a u b e s c h r i e b e n u n d s k i z z i e r t ist. E s b e s t e h t a u s e i n e m z y l i n d r i s c h e n K u p f e r b l o c k v o n 20 c m H ö h e u n d 12,4 cm D u r c h m e s s e r , d e r in e i n e m B e z i p i e n t e n i n n e r h a l b eines P r ä z i s i o n s t h e r m o s t a t e n a u f g e h ä n g t w u r d e . Die T e m p e r a t u r w i r d m i t t e l s T h e r m i s t o r e n in einer WHEATSTONE-Brücke gem e s s e n , es k ö n n e n n o c h Ä n d e r u n g e n v o n 2 • 1 0 - 5 G r a d e r f a ß t w e r d e n . Die S t a b i l i t ä t dieser W i d e r s t a n d s t h e r m o m e t e r w u r d e g e p r ü f t . Die U n s i c h e r h e i t d e r M i t t e l w e r t e l a g u n t e r 0 , 0 1 % . F ü r K a l i b r i e r z w e c k e w u r d e die V e r b r e n n u n g s w ä r m e v o n H i p p u r s ä u r e g e m e s s e n u n d — AH!] 9S = (1008,21 i 0,16) k c a l / M o l e r h a l t e n in a u s g e z e i c h n e t e r U b e r einstimmung mit den Literaturwerten. M. W i e d e m a n n . 1-385 A . Ferrier. A new mechanism för dropping calorimelry samples at high temperatures. J . sei. I n s t r u m . 39, 233 — 234, 1962, N r . 5. (Mai.) (St. G e r m a i n - e n - L a y e , Seine-et-Oise, I n s t . B e c h . S i d e r u r g i e , P h y s . C h e m . Dep.) H. E b e r t . 1-386 1959, 1958, 54
V. P. Skripov. Heat of mixing oflighl and heavy water. S o v i e t . P h y s . - J E T P 8, 903, N r . 5. (Mai.) ( E n g l . Ü b e r s a u s . : J . e x p . t h e o r . P h y s . , Moscow 35, 1 2 9 4 — 1 2 9 5 , Nov.) V f . b e s t i m m t e die M i s c h u n g s w ä r m e f ü r eine 5 0 % i g e M i s c h u n g a u s H 2 0
1963
V I I I . 2. Temperaturmessg. 3. Wärmemengen. 4. Wärmeleitung. 5. Thermodyn.
387-393
u n d D 2 0 bei + 2 4 ° C zu (7,92 ± 0,25) cal/mol. Infolge der A b s o r p t i o n der Mischungsw ä r m e k ü h l t e sich das M e ß s y s t e m u m 0,3°C a b . W. K o e p p e . 1-387 Hans Jäckel. Nichtlineare Theorie der Wärmeleitung in festen Körpern. Wiss. Z. H o c h s c h . M a s c h . - B a u K a r l - M a r x - S t a d t 3, 1961, Nr. 2, S. 2 3 - 4 0 . N a c h k u r z e r Zus a m m e n f a s s u n g der Ergebnisse der l i n e a r e n Theorie w i r d die n i c h t l i n e a r e A u f g a b e f o r m u l i e r t , i n d e m n u n m e h r die A b h ä n g i g k e i t der S t o f f w e r t e von der T e m p e r a t u r des b e t r a c h t e t e n K ö r p e r s b e r ü c k s i c h t i g t u n d auf eine f ü r die weitere rechnerische B e h a n d l u n g b r a u c h b a r e F o r m g e b r a c h t w i r d . Es folgt die E r ö r t e r u n g eines A p p r o x i m a t i o n s v e r f a h r e n s f ü r zwei H a u p t f ä l l e (einmal : alle n i c h t l i n e a r e n D i f f e r e n t i a l a u s d r ü c k e positiv m o n o t o n z u n e h m e n d , das a n d e r e Mal: m o n o t o n a b n e h m e n d e F u n k t i o n e n der T e m p e r a t u r ) . Es schließen sich der K o n v e r g e n z b e w e i s u n d die D u r c h r e c h n u n g eines Beispieles a n (Versuche v o n JUNG 1958), d u r c h die die L e i s t u n g s f ä h i g k e i t der v o m Vf. e n t w i c k e l t e n allgemeinen Theorie gezeigt w i r d ; i n s b e s o n d e r e erweist sich die E i n f ü h r u n g einer Q u e l l f u n k t i o n linear v o n der T e m p e r a t u r a b h ä n g i g e r f ü r die n u m e r i s c h e B e h a n d l u n g der allgemein a u f t r e t e n d e n n i c h t linearer A n f a n g s - ' R a n d w e r t p r o b l e m e als nützlich. H. E b e r t . 1-388 K. L. Butcher. Chemical engineering fundamentals. 5. Chem. Process E n g n g 42, 3 1 3 - 3 1 8 , 1961, Nr. 7. (Juli.) (Leeds, U n i v . , H o u l d s w o r t h School Appl. Sei.) Beggerow. 1-389 Hans-Joachim Bittrich. Das Nernstsche Wärmetheorem und die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes. Wiss. Z. T e c h . H o c h s c h . Chemie, L e u n a - M e r s e b u r g 4, 47—51, 1961/62, Nr. 1. Der erste u n d der zweite H a u p t s a t z legen Begriffe wie W ä r m e , E n t r o p i e , a b s o l u t e T e m p e r a t u r fest. Der S a t z v o n der U n e r r e i c h b a r k e i t des a b s o l u t e n N u l l p u n k t e s stellt, a u c h im Sinne der s t a t i s t i s c h e n Mechanik, eine R a n d b e d i n g u n g d a r . Der erste u n d der zweite H a u p t s a t z sagen e t w a s ü b e r e x t e n s i v e Größen aus, der U n e r r e i c h b a r k e i t s s a t z d a r ü b e r , d a ß der I n t e n s i t ä t s p a r a m e t e r T e m p e r a t u r (auch Druck) n i c h t vers c h w i n d e n k a n n . E i n e u m f a s s e n d e r e F o r m u l i e r u n g , die die innere Energie u n d die E n t r o p i e eines S y s t e m s v e r k n ü p f t , w i r d v o m Vf. in Aussicht gestellt. fi. Ebert. 1-390 G. N. Hatsopoulos a n d J. H . Keenan. A single axiom for classical thermodynamics. J . a p p l . Mech. (E) 29, 1 9 3 - 1 9 9 , 1962, Nr. 1. (März.) (Cambridge, Mass., I n s t . Technol., Mech. Engng.) Angesichts von Schwierigkeiten bei der E r w e i t e r u n g t h e r m o d y n a m i s c h e r Begriffe in der Theorie irreversibler Prozesse (z. B. n e g a t i v e T e m p e r a t u r e n ) b e m ü h e n sich die ViT. i m A n s c h l u ß a n GIBBS u m eine g e n a u e Definition t h e r m o d y n a m i s c h e r Begriffe wie „ S y s t e m " , „ G l e i c h g e w i c h t " usw. Ä q u i v a l e n t e Z u s t ä n d e sind n a c h Definition solche, die ohne eine r e s u l t i e r e n d e V e r ä n d e r u n g im Z u s t a n d d e r U m g e b u n g in einen d r i t t e n Z u s t a n d ü b e r f ü h r t w e r d e n k ö n n e n ( Z u s t ä n d e gleicher Energie). D a s G r u n d a x i o m b e s a g t d a n n , d a ß f ü r jedes abgeschlossene S y s t e m u n t e r allen Z u s t ä n d e n einer Klasse ä q u i v a l e n t e r Z u s t ä n d e g e n a u ein stabiler Z u s t a n d ist. Von dieser a x i o m a t i s c h e n Basis aus lassen sich die g r u n d l e g e n d e n t h e r m o d y n a m i s c h e n Begriffe leicht e i n f ü h r e n u n d die H a u p t s ä t z e der T h e r m o d y n a m i k a b l e i t e n . E. B r e t n ü t z . 1-391 Fillmer W . Ruegg and William W . Dorsey. A missile technique for the study of detonation waves. J . Res. n a t . B u r . S t a n d . 66C, 51—58, 1962, Nr. 1. (Jan./März.) Es wird die A u s b i l d u n g von D e t o n a t i o n e n in W a s s e r s t o f f / L u f t - G e m i s c h e n u n t e r s u c h t , die d u r c h die Schockwelle einer Geschoßkugel g e z ü n d e t w e r d e n . F o r m u n d Lage der Schockwelle ver w e r d e n d u r c h die V e r b r e n n u n g bei MACH 4 bis 6,5 u n d D r u c k e n o b e r h a l b Yio ~ ä n d e r t . Chemisches Gleichgewicht wird bei der V e r b r e n n u n g wahrscheinlich n i c h t err e i c h t . F ü r die b e o b a c h t e t e Z ü n d v e r z ö g e r u n g w e r d e n W e r t e zwischen 1 u n d 10 [is gemessen. Der Z ü n d v e r z u g wird r e a k t i o n s k i n e t i s c h u n t e r s u c h t u n d m i t Versuchsergebnissen a n S t o ß w e l l e n r o h r e n verglichen. In b e s t i m m t e n MACH- u n d D r u c k b e r e i c h e n t r e t e n in der V e r b r e n n u n g s z o n e h i n t e r der K u g e l s t a r k e Oszillationen m i t F r e q u e n z e n u m 100 k H z auf. G.Holzapfel. 1—392 Stanislaw Kielich. The second virial coefficient for polar gas mixtures. A c t a p h y s . polon. 20, 4 3 3 - 4 4 5 , 1961, Nr. 5/6. ( P o z n a n , A c a d . Sei., I n s t . Phys.) O. W e g n e r . 1-393 A. Dupri, A. van Itterbeek a n d G. Brandt. On the increase of the boiling temperature of liquid oxygen in a magnetic field. P h y s i c a 28, 353—356, 1962, Nr. 4. (Apr.) 55
394-398
VIII. Wärme-Thermodynamik
Bd. 42, 1
( L e u v e n , I n s t . L a g e T e m p e r . T e c h . P h y s . ) M i t t e l s eines P t - T h e r m o m e t e r s w u r d e d i e S i e d e t e m p e r a t u r v o n f l ü s s i g e m S a u e r s t o f f bei a t m o s p h ä r i s c h e m D r u c k in M a g n e t f e l d e r n m i t bis zu 28,8 k G g e m e s s e n , es w u r d e ein A n s t i e g u m e t w a 0,6° K b e o b a c h t e t . D e r A n s t i e g m i t d e r m a g n e t i s c h e n F e l d s t ä r k e ist z u e r s t s c h w ä c h e r , d a n n s t ä r k e r a u s g e p r ä g t . D u r c h R ü h r e n w i r d e r h e r a b g e d r ü c k t . F ü r die M a g n e t o r e s i s t e n z des P t u n d f ü r V e r u n r e i n i g u n g e n im Sauerstoff w e r d e n K o r r e k t u r e n a n g e b r a c h t . Der Anstieg der Siedet e m p e r a t u r b e t r ä g t d a n n 7 0 % d e s t h e o r e t i s c h e n W e r t e s f ü r eine p a r a m a g n e t i s c h e F l ü s s i g k e i t in e i n e m i n h o m o g e n e n M a g n e t f e l d . D i e s e r U n t e r s c h i e d w i r d auf d e n W ä r m e t r a n s p o r t in d e r F l ü s s i g k e i t z u r ü c k g e f ü h r t . M. W i e d e m a n n .
1-394
H. F. P. Knaap, R. J. J. van Heijningen, J. Korving and J. J. Beenakker. The
heat of mixing of the liquid systems H2-D2, H2-HD and HD-D2. P h y s i c a 28, 3 4 3 — 3 5 2 , 1962, N r . 4. (Apr.) ( L e i d e n , K a m e r l i n g h O n n e s L a b . ) M i t t e l s eines a u s zwei M e s s i n g 3 G e f ä ß e n b e s t e h e n d e n K a l o r i m e t e r s v o n etwa 10 cm w u r d e u n t e r k o n s t a n t e m D r u c k u n d u n t e r V e r w e n d u n g eines N i e d e r t e m p e r a t u r v e n t i l s , u m d i e S t r ö m u n g v o n F l ü s s i g k e i t d u r c h d a s K a l o r i m e t e r z u v e r m e i d e n , d i e M i s c h u n g s w ä r m e d e r flüssigen S y s t e m e H 2 - D 2 , H 2 - H D u n d D 2 - H D im gesamten Konzentrationsbereich gemessen. Es wurde s t e t s eine A b k ü h l u n g b e o b a c h t e t . Z u r T e m p e r a t u r m e s s u n g d i e n t e ein K o h l e n s t o f f W i d e r s t a n d s t h e r m o m e t e r . D i e t h e r m o d y n a m i s c h e n G r ö ß e n w u r d e n e r m i t t e l t . Die E r g e b n i s s e s t e h e n m i t d e r T h e o r i e v o n PRIGOGINE in E i n k l a n g . Diese L ö s u n g e n m ü s s e n als n i c h t - r e g u l ä r a n g e s e h e n w e r d e n , d a d i e Ü b e r s c h u ß - F l n t r o p i e n v o n n u l l v e r s c h i e d e n sind. M. W i e d e m a n n . 1—395 W . Czaja. Zur thermodynamischen Theorie irreversibler Prozesse. Helv. phys. a c t a 34, 8 9 3 — 908, 1961, N r . 8. (Basel, U n i v . , I n s t , a n g e w . P h y s . ) E s w i r d eine „ t h e r m o d y n a m i s c h e " T h e o r i e d e r i r r e v e r s i b l e n P r o z e s s e e n t w i c k e l t , in d e m S i n n , als sie eine F o r t s e t z u n g d e r T h e r m o d y n a m i k des G l e i c h g e w i c h t s auf sich n u r w e n i g d a v o n e n t f e r n t e N i c h t g l e i c h g e w i c h t s z u s t ä n d e ist. D a d u r c h w e r d e n die A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n g e g e n ü b e r b e s t e h e n d e n F o r m e n d e r T h e o r i e e i n g e s c h r ä n k t , w a s d u r c h eine g r ö ß e r e E i n f a c h heit aufgewogen wird. R. K l e i n . 1-396 T a - Y o u W u a n d R . 1 . Rosenberg. Kinetic equation describing irreversible processes in ionized gases. C a n a d . J . P h y s . 40, 4 6 3 — 519, 1962, N r . 4. (Apr.) ( O t t a w a , N a t . R e s . C o u n c . , D i v . P u r e P h y s . ; F r e d e r i c t o n , N . B . U n i v . , D e p . M a t h . ) Vff. b e s c h ä f t i g e n sich m i t d e r F o r m u l i e r u n g d e r T h e o r i e d e r i r r e v e r s i b l e n P r o z e s s e in i o n i s i e r t e n G a s e n auf d e r G r u n d l a g e d e r T h e o r i e v o n BOGOLIUBOV f ü r n e u t r a l e G a s e . Die k i n e t i s c h e G l e i c h u n g wird für räumlich inhomogene Systeme hergeleitet. Ferner werden bestehende Theorien d e r i r r e v e r s i b l e n P r o z e s s e , i n s b e s o n d e r e d i e v o n PRIGOGINE u n d BALESCU u n t e r s u c h t . Vff. g l a u b e n , in d i e s e r T h e o r i e u n d in d e r P l a s m a t h e o r i e v o n BALESCU ( P h y s . F l u i d s 3, 52, 1960) f a l s c h e S c h l u ß f o l g e r u n g e n g e f u n d e n zu h a b e n . D a z u siehe d e m n ä c h s t in C a n a d . J . P h y s . e r s c h e i n e n d e E r w i d e r u n g v o n BALESCU. R. K l e i n . 1-397 I. Gyarmati. On the phenomenological basis of irreversible thermodynamics. II. P e r i o d . P o l y t . (Chem. E n g n g . ) , B u d a p e s t s , 3 2 1 — 3 3 9 , 1961, N r . 4. ( B u d a p e s t , P o l y t e c h . U n i v . , D e p . P h y s . C h e m . ) I n F o r t s e t z u n g des e r s t e n Teiles (1961) w i r d j e t z t eine m ö g l i c h e n i c h t - l i n e a r e T h e o r i e e b e n f a l l s auf r e i n p h ä n o m e n o l o g i s c h e m W e g e e n t w i c k e l t . Es werden quasi-lineare, phänomenologische Gesetze zwischen t h e r m o d y n a m i s c h e n Flüssen und Kräften angegeben; dann für Leitfähigkeiten und Widerstände, abhängig v o n n i c h t - g l e i c h g e w i c h t - t h e r m o d y n a m i s c h e n P a r a m e t e r n . E i n e D a r s t e l l u n g v o n Bew e g u n g s g l e i c h u n g e n w i r d g e g e b e n , w e l c h e f ü r d i e B e s c h r e i b u n g des z e i t l i c h e n A b l a u f e s n i c h t - l i n e a r e r E f f e k t e n a h e d e m G l e i c h g e w i c h t s z u s t a n d z w e c k m ä ß i g i s t . Die G ü l t i g k e i t d e r ONSAGERschen R e z i p r o z i t ä t s b e z i e h u n g e n i s t auf die L e i t f ä h i g k e i t s k o e f f i z i e n t e n quasi-linearer Gesetze a u s g e d e h n t worden. Zusätzliche Beziehungen werden mitgeteilt. S c h l i e ß l i c h w i r d d i e T h e o r i e auf die P h ä n o m e n e d e r t h e r m i s c h e n W a n d e r u n g u n d d e r T h e r m o e l e k t r i z i t ä t a n g e w a n d t . (Zfg.) H. E b e r t . 1-398 C. F . Cullis, A . F i s h a n d D . W . Turner. The gaseous oxidation of 2-methyl-but2-ene. I I . Carbon-14 tracer studies. P r o c . r o y . Soc. (A) 267, 4 3 3 — 442, 1962, N r . 1 3 3 0 . (22. Mai.) ( L o n d o n , I m p . Coli., D e p . C h e m . C h e m i c a l E n g n g . ) H. E b e r t . 56
1963
VIII. 5. Thermodyn. 6. Hygrometrie. 7. Wärmestrahlg. 8. Statist. Thermodyn.
399-405
1-399 Yves Pujol et Numa Manson. Estimation de la pression de détonation des explosifs condensés. C. R . A c a d . Sei., Paris 264, 3 1 7 3 - 3 1 7 5 , 1962, Nr. 18. (30. Apr.) (Toulouse, E. N. S. E. E. H. T., Lab. Electron. Haute-Fréquence.) Es wird gezeigt, daß die strengere Berechnung des Detonationsdruckes aus der Abhängigkeit der Detonationsgeschwindigkeit D von der Ladungsdichte auf W e r t e führt, die 3 - 1 5 % niedriger sind als bei Benutzung der auf vereinfachenden Annahmen beruhenden Formeln von H. JONES. Eine zuverlässige Bestimmung des Detonationsdruckes sollte sich daher auf Messungen von D in Abhängigkeit einer weiteren Variablen (Ausgangsdruck oder -temperatur) stützen. R. S c h a l l . 1-400 Christiane Kourilsky et Henri James. Les processus réactionnels responsables des domaines particuliers d'éxplosion à trois limites. I. Mécanisme d'initiation de la combustion de l'hydrogène. Bull. Soc. chim. Fr. 1962, S. 563 — 571, Nr. 3. (März.) (Paris, Fac. Sei., Lab. Chim. Gén.) 1-401 0 . Schwab und H. Klingelhöffer. Die IR-spektroskopische Messung der Ammoniakadsorption an Cellulose. Kolloidzschr. 181, 107 — 115, 1962, Nr. 2. (Apr.) (München, Inst. Papiertech. Stift.) 1-402 Pierre Chiche. Thermodynamique de l'adsorption. I. II. J . Chim. phys. 59, 3 7 5 - 3 9 3 , 3 9 4 - 4 1 1 , 1962, Nr. 4. (Apr.) (Verneuilen-Halatte, Oise, C. E. Rech.) Beggerow. 1-403 D. J. Fraade. Appareils et méthodes de mesure de l'humidité dans les gaz, les liquides et les solides. Mes. Contrôle industr. 27, 473 — 482, 1962, Nr. 299. (Apr.) Behandelt werden ausführlicher die beiden für Gase bestimmte Verfahren : Taupunktsbestimmung und die hygrometrische Methode. Dabei werden handelsübliche Typen gezeigt. Bei Feuchtemessungen in Flüssigkeiten wird das Verfahren der Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten und das der Ultrarotabsorption verwandt. Bei festen Körpern ist ebenfalls die elektrische Methode (Kapazitäts- oder Leitfähigkeits-Bestimmung) in Gebrauch, auch eine radioaktive, vor allem zur Untersuchung der Bodenfeuchtigkeit. Besonders erwähnt wird das vielseitig zu benutzende Verfahren der aufgewickelten offenen Spule, bei der sich zwischen den Drähten eine hygroskopische Substanz (Phosphorpentoxyd) befindet. Der elektrische Widerstand dieser Zwischenschicht bei angelegter Spannung ist ein Maß für den Feuchtigkeitsgehalt des die Sonde umgebenden Mediums. Es wird dabei auch die Verwendung dieses Verfahrens bei Festkörpern erwähnt (Austreiben der Feuchtigkeit in eine umgebende Gasatmosphäre, die dazu notwendigen Geräte, vor allem der Spezialofen). H. E b e r t . 1—404 L'humidimètre-densimètre système C. E. A. et ses applications. Mes. Contrôle industr. 27, 489 — 491, 1962, Nr: 299. (Apr.) Es wird eine Sonde beschrieben, die in Geophysik, Landwirtschaft und Industrie weitgehende Verwendung findet. Mit ihr — eingetaucht in das zu untersuchende Medium — können gleichzeitig der Feuchtigkeitsgehalt des Mediums (Absorption schneller Neutronen) und dessen Dichte (Messung der COMPTON-Streuung) bestimmt werden. H. E b e r t . 1-405 K . Elgeti. Ein neues Verfahren zur Berechnung des Strahlungsaustausches zwischen einem Gas und einer grauen Wand. Brennstofl'-Wärme-Kraft (P) 14, 1 — 6, 1962, Nr. 1. ( J a n . ) (Hannover, T. H., Inst. Thermodynam. Verfahrenstech.) Bei der Berechnung des Strahlungsaustausches zwischen einem Gas und einer grauen W a n d verwendet man anstelle des Emissionsverhältnisses e des Gases ein Strahlungsaustauschverhältnis Ë, das man nach E. ECKEBT aus der Näherungsbeziehung l/E = l / e + (1 —Aj/Ae^ erhält. Darin ist A das Absorptionsverhältnis der W a n d und e w das Emissionsverhältnis des Gases bei unendlich großer Schichtdicke. Bei kleinen W e r t e n von A können nach dieser Näherungsbeziehung Fehler bis zu 5 0 % und mehr auftreten. Es wird daher eine exakte Berechnung des Strahlungsaustauschverhältnisses durchgeführt, die überraschenderweise auch ohne Kenntnis der spektralen Verteilung der Emission des Gases möglich ist. Das Ergebnis l a u t e t : c = A 2 [e s + (1 — A)e 2 s + (1 — A) 2 e 3 s + . . . ] . Darin bedeutet e8 das Emissionsverhältnis des Gases bei der maßgebenden Schichtdicke s, e28 bei der Schichtdicke 2 s usw. Die Ergebnisse dieser Gleichung kann m a n mit großer Genauigkeit 57
406-409
VIII. Wärme-Thermodynamik
Bd. 42, 1
f ü r C 0 2 u n d H 2 0 g e m e i n s a m a u s e i n e m D i a g r a m m a b l e s e n , i n d e m e j z ^ als F u n k t i o n v o n e/e^, f ü r v e r s c h i e d e n e W e r t e v o n A a u f g e t r a g e n i s t . A u ß e r d e m l a s s e n sich d i e E r g e b n i s s e m i t e i n e r n e u e n N ä h e r u n g s g l e i c h u n g e = A c S i m i t s* = A - 0 ' 8 5 • s m i t e i n e m m i t t l e r e n F e h l e r v o n 1 , 5 % w i e d e r g e b e n . e 8 , ist d a s E m i s s i o n s v e r h ä l t n i s des Gases, welches n i c h t bei d e r v o r h a n d e n e n S c h i c h t d i c k e s, s o n d e r n bei d e r S c h i c h t d i c k e s* a b z u l e s e n ist. K. E l g e t i . 1-406 A. F. Mal'nev a n d L. S. Kremenchugskii. Testing equipment for determining the Parameters of heat radiation receivers. M e a s u r e m e n t T e c h . 1961, S. 4 5 8 — 462, N r . 6. ( J u n i . ) ( E n g l . U b e r s , a u s : I s m e r i t e l n a j a T e c h n i k a 1961, S. 26 — 30.) Vif. b e s c h r e i b e n eine M e ß a n o r d n u n g , die alle w i c h t i g e n D a t e n f ü r t h e r m i s c h e S t r a h l u n g s e m p f ä n g e r , z. B . B o l o m e t e r o d e r T h e r m o e l e m e n t e zu b e s t i m m e n g e s t a t t e t . I m e i n z e l n e n s i n d dieses d e r q u a d r a t i s c h e M i t t e l w e r t des g e s a m t e n R a u s c h e n s , die E m p f i n d l i c h k e i t b e z o g e n auf d e n S t r a h l u n g s f l u ß bei m o d u l i e r t e r E i n s t r a h l u n g , E m p f i n d l i c h k e i t s g r e n z e , Z e i t k o n s t a n t e , s p e k t r a l e V e r t e i l u n g des R a u s c h e n s u n d S t r o m r a u s c h e n i m E m p f ä n g e r . Als S t r a h l e r d i e n t ein S c h w a r z e r S t r a h l e r , d e r i m T e m p e r a t u r b e r e i c h z w i s c h e n 400 u n d 500° K b e t r i e b e n w i r d . Die M o d u l a t i o n d e r S t r a h l u n g e r f o l g t i m B e r e i c h v o n 3 bis 70 H z m i t e i n e m V i b r a t i o n s - M o d u l a t o r , bei h ö h e r e n F r e q u e n z e n m i t e i n e r L o c h s c h e i b e . D e r A u f b a u d e r zugehörigen V e r s t ä r k e r a p p a r a t u r u n d ihre Wirkungsweise werden ausführlich beschrieb e n . W e s e n t l i c h ist eine g u t e A n p a s s u n g d e r n i e d e r o h m i g e n E m p f ä n g e r a n d e n h o h e n E i n g a n g s w i d e r s t a n d des e r s t e n V e r s t ä r k e r s d e r a r t , d a ß d a s R a u s c h e n d e r e r s t e n V e r s t ä r k e r s t u f e k l e i n e r i s t als d a s R a u s c h e n des E m p f ä n g e r s . G. B a u e r . 1-407 A . S. K o m p a n e j e z u n d J. J. Lanzburg. Aufheizung eines Gases durch Strahlung. S h . e x p . t e o r . Fis. 41, 1 6 4 9 — 1 6 5 4 , 1961, N r . 5. (Orig. russ.) VfF. u n t e r s u c h e n d i e s t r a h l e n d e W ä r m e a u s b r e i t u n g in e i n e m k a l t e n G a s ; die W ä r m e soll u r s p r ü n g l i c h in e i n e m e n d l i c h e n T e i l g e b i e t des G a s e s e i n g e s c h l o s s e n sein. D a b e i w i r d a n g e n o m m e n , d a ß d i e T e m p e r a t u r des e r h i t z t e n G a s e s so h o c h ist, d a ß i n n e r h a l b dieses T e i l g e b i e t e s d a s G a s f ü r d i e S t r a h l u n g d u r c h l ä s s i g ist. D a s e r h i t z t e G e b i e t d e h n t sich a u s d u r c h s t r a h l e n d e n W ä r m e a u s t a u s c h m i t der undurchlässigen A u ß e n s c h i c h t , die den U b e r g a n g z u m k a l t e n G a s b i l d e t , u n d z w a r e r f o l g t die A u s b r e i t u n g d e r S t r a h l u n g s e n e r g i e in dieser S c h i c h t d u r c h D i f f u s i o n . D e r A u s d e h n u n g s p r o z e ß w i r d als q u a s i s t a t i o n ä r e r W a n d e r u n g s z u s t a n d d e r G r e n z e des h e i ß e n G e b i e t e s in F o r m e i n e r e b e n e n W e l l e b e h a n d e l t , d i e sich d u r c h d a s k a l t e G a s b e w e g t . E s w i r d eine M e t h o d e z u r B e r e c h n u n g d e r A u s b r e i t u n g s g e s c h w i n d i g k e i t dieser G r e n z e u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s s e n a n g e g e b e n , d a ß sich die S t r a h l u n g im inneren durchlässigen Teilgebiet nicht im Gleichgewicht befindet. U n t e r d e n a n g e n o m m e n e n B e d i n g u n g e n ( T e m p e r a t u r e n u m 1 0 6 ° K u n d d a r ü b e r ) l ä ß t sich d e r V o r g a n g n i c h t m e h r d u r c h eine W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t a u s d r ü c k e n , weil dies ein l o k a l e s thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und - Materie voraussetzen würde. E i g e n t l i c h l ä ß t sich s t r e n g also n u r d i e I n t e g r a l g l e i c h u n g f ü r d e n S t r a h l u n g s t r a n s p o r t b e n u t z e n ; w e n n a b e r die freie W e g l ä n g e sich h i n r e i c h e n d s t a r k m i t d e r T e m p e r a t u r ändert, genügen einfachere Näherungen. H. V o g e l . 1-408 N . N. B o g o l j u b o w . Quasimittelwerte in Problemen P h y s . A b h . S o w j e t u n i o n N. F . 6, 1 1 3 - 1 3 8 , 1962, N r . 2.
der statistischen
Mechanik. I. E. B r e t n ü t z .
1—409 F r a n k C. A n d r e w s . Exact evolution of reduced distribution functions in an homogeneous dense classical fluid. P h y s . R e v . (2) 125, 1 4 6 1 — 1 4 6 9 , 1962, N r . 5. (1. März.) F r a n k C. A n d r e w s . Approach to equilibrium in a dense classical fluid. E b e n d a S. 1 4 6 9 bis 1472. ( B e r k e l e y , Calif. U n i v . , D e p . C h e m . ) E s w e r d e n N i c h t g l e i c h g e w i c h t s v o r g ä n g e in klassischen, h o m o g e n e n dichten Gasen u n d Flüssigkeiten m i t einer Methode behandelt, die v o n d e r — v o n PRIGOGINE u n d M i t a r b e i t e r n — e n t w i c k e l t e n D i a g r a m m t e c h n i k a b w e i c h t . W e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g bei d e r H e r l e i t u n g v o n G l e i c h u n g e n f ü r die z e i t l i c h e E n t w i c k l u n g r e d u z i e r t e r V e r t e i l u n g s f u n k t i o n e n a u s d e r LlOuviLLE-Gleichung m i t H i l f e e i n e r R e s o l v e n t e n m e t h o d e i s t die B e s c h r ä n k u n g auf K o r r e l a t i o n e n z w i s c h e n G r u p p e n v o n h ö c h s t e n s v - T e i l c h e n (v N = G e s a m t t e i l c h e n z a h l ) . Dies e n t s p r i c h t d e r A n n a h m e relativ kurzreichender Wechselwirkung. Für Impulsverteilungsfunktion und reduzierte s - T e i l c h e n v e r t e i l u n g s f u n k t i o n e r g e b e n sich w e g e n d e r e n d l i c h e n D a u e r eines S t o ß e s i m 58
1963
410-414
VITI. 8. Statistische Thermodynamik. — I X . 2. Meßmethoden
•allgemeinen nicht-MABKOVsche E n t w i c k l u n g s g l e i c h u n g e n . Sie w e r d e n v o m MARKOVschen T y p nur, w e n n m a n a n n i m m t , d a ß die Ä n d e r u n g der I m p u l s v e r t e i l u n g w ä h r e n d der D a u e r eines S t o ß e s zu v e r n a c h l ä s s i g e n i s t . — Die so e n t s t e h e n d e v e r a l l g e m e i n e r t e m a s t e r e q u a t i o n f ü r d i e I m p u l s v e r t e i l u n g s f u n k t i o n • (C R + 2 C L ) 1 / 2 f e s t g e l e g t . Die z u g e h ö r i g e U n s i c h e r h e i t h a t f ü r j e d e A p p a r a t u r d e n k o n s t a n t e n W e r t (ot/t) m l n = 1 / k . M i t H i l f e d e r B e z i e h u n g f ü r • (C R + 2 C L ) 1 / 2 f e s t g e l e g t . Die z u g e h ö r i g e U n s i c h e r h e i t h a t f ü r j e d e A p p a r a t u r d e n k o n s t a n t e n W e r t (ot/t) m l n = 1 / k . M i t H i l f e d e r B e z i e h u n g f ü r . Sh. exp. t e o r . Fis. 41, 1729—1732, 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) V(f. u n t e r s u c h e n das S p e k t r u m der K o n v e r s i o n s e l e k t r o n e n , die b e i m Zerfall der E r b i u m I s o t o p e m i t N e u t r o n e n - D e f i z i t a u f t r e t e n , m i t Hilfe eines ß - S p e k t r o m e t e r s m i t k o n s t a n t e m Magnetfeld. Die A u s g a n g s i s o t o p e w u r d e n d u r c h B e s c h u ß v o n T a n t a l m i t 660 M e V - P r o t o n e n im S y n c h r o t r o n v o n D u b n a e r z e u g t . E s w u r d e n v o r allem a u c h die K o n v e r s i o n s l i n i e n u n t e r s u c h t , deren I n t e n s i t ä t m i t H a l b w e r t s z e i t e n u n t e r h a l b von 2 h abfiel. Dab«i w u r d e ein neues E r b i u m - I s o t o p m i t d e r M a s s e n z a h l 150 u n d einer H a l b w e r t s z e i t v o n e t w a 1 h b e o b a c h t e t . Mit dieser U m w a n d l u n g 1 5 9 Er —>- l s 9 H o -»• 1 5 9 Dy ist eine R e i h e n e u e r y - Ü b e r g ä n g e v e r b u n d e n . F ü r diese Z e r f a l l s k e t t e , deren beide Glieder d u r c h K - E i n f a n g erfolgen ( H a l b w e r t s z e i t e n ss 1 h bzw. 33 Min.) wird ein Z e r f a l l s s c h e m a vorgeschlagen. II. V o g e l . 1-665 Ronald D.Macfarlane. Natural occurrence of samarium-146. Nature, Lond.188, 1 1 8 0 - 1 1 8 1 , 1960, Nr. 4757. (31. Dez.) (Berkeley, U n i v . Calif., L a w r e n c e R a d i a t . Lab.) I n dieser A r b e i t wird Samarium—146 aus n a t ü r l i c h e m S a m a r i u m a n g e r e i c h e r t , das a T e i l c h e n - S p e k t r u m wiedergegeben u n d d i s k u t i e r t sowie n ä h e r e A n g a b e n ü b e r die Meßanordnung gemacht. J.Pilot. 1-666 A . Kosmowski. Kernphysikalische Meßgeräte I n s t r u m . - K d e 70, 1 1 8 - 1 2 3 , 1962, Nr. 5. (Mai.)
für
die
Luftüberwachung. Z. H. E b e r t .
1-667 M. J. B . D u f f . The digiscat — a digitally controlled device for the measurement of multiple scattering in nuclear emulsions. Nuclear I n s t r u m . 15, 87 — 94, 1962, Nr. 1. (Febr.) (London, U n i v . Coli.) Der Vf. b e s c h r e i b t eine h a l b a u t o m a t i s c h e V o r r i c h t u n g z u r Messung der V i e l f a c h s t r e u u n g in K e r n e m u l s i o n e n . G e g e n ü b e r der m a n u e l l e n M e t h o d e ist die M e ß g e n a u i g k e i t n i c h t geringer, die M e ß g e s c h w i n d i g k e i t j e d o c h u m d e n F a k t o r 2 bis 3 größer. R e g i s t r i e r u n g s - u n d R e c h e n f e h l e r w e r d e n v e r m i e d e n . W. P ü s c h e l . 1—668 G. Brunner. Ein einfacher Einkanal-Impulshöhenanalysator mit Strahlablenkröhre. A t o m p r a x i s 8, 144—148, 1962, Nr. 4. (Apr.) (Leipzig, I n s t , a n g e w . R a d i o a k t i v . ) D e r beschriebene A n a l y s a t o r b e s t e h t im w e s e n t l i c h e n a u s einer S t r a h l a b l e n k r ö h r e v o m T y p E 80 T m i t einem n a c h g e s c h a l t e t e n S c h w e l l e n d i s k r i m i n a t o r . Die B e s o n d e r h e i t des G e r ä t e s b e s t e h t darin, d a ß n u r ein S c h w e l l e n d i s k r i m i n a t o r , anstelle d e r sonst n o t w e n d i g e n zwei, v e r w e n d e t w i r d . E s e n t f ä l l t die A n t i k o i n z i d e n z s c h a l t u n g , so d a ß der A u f w a n d a n S c h a l t e l e m e n t e n ä u ß e r s t gering g e h a l t e n w e r d e n k a n n . E i n e g e n a u e B e s c h r e i b u n g d e r S c h a l t u n g u n d der W i r k u n g s w e i s e des G e r ä t e s sowie p r a k t i s c h e A n w e n d u n g e n w e r d e n angegeben. P. S e y f r i e d . 1-669 R. Reichel. Ein Transistorantikoinzidenzgerät für Niederniveaumessungen mit Geiger-Müller-Zählrohren. K e r n e n e r g i e 5, 177 — 181, 1962, Nr. 3. (März.) (Rossendorf b. Dresden, Z e n t r a l i n s t . K e r n p h y s . , R a d i o c h e m . ) Z u r Messung ä u ß e r s t s c h w a c h e r r a d i o a k t i v e r P r ä p a r a t e in G e g e n w a r t eines e n t s p r e c h e n d e n niedrigen Nulleffektes w e r d e n h ä u f i g Z ä h l r o h r a n o r d n u n g e n m i t A n t i k o i n z i d e n z a b s c h i r m u n g b e n u t z t . Es gelingt d a m i t , den E f f e k t der energiereichen M e s o n e n k o m p o n e n t e der H ö h e n s t r a h l u n g , die wegen i h r e r D u r c h d r i n g u n g s f ä h i g k e i t v o n n o r m a l e n B l e i k a m m e r n k a u m g e s c h w ä c h t wird, zu u n t e r d r ü c k e n . Vf. b e s c h r e i b t ein einfaches T r a n s i s t o r a n t i k o i n z i d e n z g e r ä t sowie d e n d a z u g e h ö r i g e n Z ä h l r o h r m e ß k o p f , die speziell f ü r die A u f n a h m e v o n ß - A b s o r p t i o n s k u r v e n sehr i n t e n s i t ä t s a r m e r Quellen e n t w i c k e l t w u r d e n . Mit einem n o r m a l e n Glockenz ä h l r o h r i m Meßkreis w u r d e n W e r t e v o n ca. 3 I m p / m i n f ü r den N u l l e f f e k t e r h a l t e n . E s w e r d e n f e r n e r die E r g e b n i s s e einiger U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den E i g e n n u l l e f f e k t verschiedener Zählrohre diskutiert. P. S e y f r i e d . 1-670 R. Kurz. Zusatzgeräte für den Betrieb von Proportionalzählrohren an beliebigen Meßplätzen. K e r n t e c h n i k 4, 115—117, 1962, Nr. 3. (März.) ( W i l d b a d / S c h w a r z w a l d , 100
1963
X . 1. Allg. 2. Kernphys. Meßverfahren u. -instrumente
671-674
L a b . Prof. Dr. Berthold.) Es wird ein neu entwickelter, volltransistorisierter 200fachVorverstärker für den Betrieb von Proportional-Zählrohren an beliebigen Strahlenmeßplätzen beschrieben, ferner ein „Zusatz-Hochspannungsgerät" zur Serienschaltung m i t der von einem Strahlenmeßplatz gelieferten Hochspannung, wodurch die für den B e t r i e b von Proportionalzählern benötigte Hochspannung bis zu 5 k V in einfacher Weise gewonnen werden kann. P. S e y f r i e d . 1-671 H. Coxell, M. A . Meyer, P . S. Scull and A . W . Wolfendale. Optical measurements on neon flash-tubes. Suppl. Nuovo Cim. (10) 21, 7 — 20, 1961, Nr. 1. (Durham, Univ., Coli., Dep. Phys.) Yff. untersuchten die Lichtblitzausbeute von Neonblitzröhren beim Durchgang ionisierender Teilchen. Der Druck des Neons betrug 65 Torr. Als Quelle für ionisierende Strahlung wurden 6 0 Co(10 ine) für einzelne Blitzröhren, kosmische Strahlen für Röhrengruppen verwendet. Es wurde die Abhängigkeit der Blitzintensität von der Lage der B a h n des ionisierenden Teilchens in der Röhre, die Intensitätsänderung von einem Impuls bis zum nächsten, von einer Röhre bis zur folgenden, die Abhängigkeit der I n t e n s i t ä t von der Feldstärke und das Nachblitzen bei einer Aufeinanderfolge von Hochspannungsinipulsen untersucht. Die zeitliche Veränderung der I n t e n s i t ä t (das „ P r o f i l " ) eines durch einen rechteckigen Hochspannungsimpuls ausgelösten Blitzes wurde ebenfalls gemessen. Thermische R e l a x a t i o n und Emission während der R e kombination von positiven und negativen Ionen und metastabiler Atome können zur Erhöhung der Dauer des Lichtimpulses beitragen. Die Halbwertzeit metastabiler Neonatome beträgt 7,5 [xs bei Atmosphärendruck. Die Anzahl der durch einen Impuls von 7 kV/cm in einer Röhre mit 25 cm Elektrodenabstand emittierten Photonen wurde sowohl mit einem photographischen Film wie mit einem Photovervielfacher zu 10 1 2 ( = 2 • 10 1 0 Photonen/cm 3 ) bestimmt. Bei Röhrengruppen (25 Röhren, in 5 Schichten zu j e 5 Röhren angeordnet) wurde gefunden, daß sich die integrierte I n t e n s i t ä t m i t der Anzahl entladener Röhren nur bei niederen Feldstärken (ca. 2,25 kV/cm) annähernd linear ändert; bei höheren Feldstärken (8,65 kV/cm) n i m m t die I n t e n s i t ä t mit wachsender Anzahl nur langsam zu. Die Linearität im ersteren Fall läßt die Möglichkeit zu, die photographische Registrierung durch Impulshöhenbestimmung vermittels eines Photovervielfachers zu ersetzen. S. N e u e . 1-672 B . Sujak. Einwirkimg von Flüssigkeitsdämpfen ruf den Luftspitzenzähler. I. A c t a phys. polon. 20, 493 — 505, 1961, Nr. 5/6. (Wroclaw, Univ., Inst. E x p . Phys.) O. W e g n e r . 1-673 Stopping powers for use tvith cavity Chambers. I l a n d b . n a t . B u r . S t a n d . 1961, Nr. 79, (1. Sept.) S. 1 —85. Eingehende Diskussion der Hohlraumkammer-Theorie, bei der ältere und neuere Theorien ebenso besprochen werden wie der Vergleich von theoretischen Formeln mit experimentellen W e r t e n für Reichweite und Bremsvermögen, Messungen mit der Hohlraumkammer in Abhängigkeit vom Kammergasdruck, Atomzahl der W ä n d e und des Gases oder der Vergleich mit anderen dosimetrischen Methoden, wie z. B . Totalabsorption, B e t a s t r a h l e r in den Kammerwänden, F r e i l u f t k a m m e r , kalorimetrische Methoden und chemische Dosimetrie. C. K l e t t . 1-674 I. Ogawa. Waveforms and pulse-height distribution of the grid pulses frorn gridded ionization Chambers. Suppl. Nuovo Cim. (10) 21, 69 — 86, 1961, Nr. 1. (Tokyo, R i k k y o Univ., Dep. Phys.) Für die Gitterimpulse einer Gitterionisationskammer wird eine verbesserte Impulshöhenformel auf der Grundlage einer Wellenl'ormanalyse abgeleitet. D i e v o n BOCHAGOV, VOROBEV u n d KOMAR a u f g e s t e l l t e u r s p r ü n g l i c h e F o r m e l
reicht
nicht mehr aus, wenn die Driftzeit t 2 der Elektronen im Gitterkollektorraum gegenüber der Driftzeit t x im Kathodengitterraum nicht mehr zu vernachlässigen ist. W e n n t 2 sehr klein gegenüber t x ist, sind die negativen Impulshohen von Gitterimpulsen, die Teilchen zuzuschreiben sind, die von dem Kollektor oder dem Gitter ausgehen, ebenfalls sehr klein gegenüber den Impulshöhen der von der K a t h o d e ausgehenden Teilchen. Die Verzerrung der Impulshöhenverteilung, die sowohl durch die endliche Dicke der Quelle wie durch die endliche Bandbreite des Verstärkers verursacht wird, wird analytisch untersucht. S. N e u e . 101
675-678
X . Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
1-675 Shüji Fukui and Sigenori Miyamoto. The discharge Chamber and its characteristics. J . phys. Soc. J a p a n 16, 2 5 7 4 - 2 5 8 5 , 1961, Nr. 12. (Dez.) (Nagoya, Univ., Phys. Inst.; Osaka, City Univ., Dep. Phys.) Der Aufbau und die Arbeitsweise sowie die Erfordernisse für den Bau von zuverlässig arbeitenden Entladungskammern, die als Teilchendetektoren bei kernphysikalischen Untersuchungen Verwendung finden, werden anhand von mehreren Bildern, Tabellen und Diagrammen eingehend besprochen. Im einzelnen werden der Bau einer 8,5 cm x 13 cm x 1 cm großen Kammer, die zur Herabsetzung der S t ä r k e des für den Betrieb der Kammer erforderlichen pulsierenden elektrischen Feldes mit einem Gemisch von 99,5% Ne und 0,5% Avon Atmosphärendruck gefüllt ist, die Eigenschaften der in zwei 2 cm bzw. 1 cm tiefen Versuchskammern bei Stärken des pulsierenden elektrischen Feldes von 11 bis 15 kV/2 cm bzw. von 6 bis 10 kV/1 cm erzeugten Entladungen unter Berücksichtigung von verschiedenen Verzögerungen für das Anlegen des pulsierenden elektrischen Feldes sowie die Charakteristik verschiedener Kammern in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen beschrieben und durch Angaben über die schätzungsweise Berechnung der nach der Entladung entstehenden Elektronenverluste ergänzt. Rehbein. 1-676 1 . Hoffmann and J . C. Combe. Use of a 200 kilogauss pulsed magnetic field for momentum measurements of high-energy particles in nuclear emulsions. Nuclear Instrum. 15, 5 1 - 5 4 , 1962, Nr. 1. (Febr.) (Geneva, CERN, E. O. N. R.) Innerhalb einer Spule wurden Kernemulsionen durch den herausgestreuten Protonenstrahl des CERN-Protonensynchrotrons belichtet. Das pulsierende Magnetfeld erreichte m a x i m a l 180 Kilogauß. Zur Bestimmung der Krümmungsradien der Protonen benutzten die Vff. die Vielfachstreuung. 150 Protonen mit 13,5 GeV/c und 120 Protonen mit 24,1 GeV/c mit Dipwinkeln < 3° wurden vermessen. Die gemessenen Maxima der Krümmungsradienverteilungen entsprechen 13,8 GeV/c (Standardabweichung 1,3 GeV/c) und 25,7 GeV/c (Standardabweichung 2,9 GeV/c). Die Vff. zeigen, daß kleine Verzerrungen in der Emulsion vernachlässigt, größere Verzerrungen korrigiert werden können. 3 Methoden zur Verbesserung der Meßgenauigkeit werden vorgeschlagen: 1. Die Spurlänge sollte vergrößert werden, d. h. Magnetfelder größerer Fläche sind erforderlich. 2. Zeitlich sollte der Teilchenstoß verkürzt bzw. das pulsierende Feld verlängert werden. 3. Die Herstellung stärkerer Magnetfelder sollte versucht werden. W. P ü s c h e l . 1-677 H. G. de Carvalho and M. Muchnik. The loading of nuclear emulsions with bismulh. Nuclear Instrum. 15, 101—102, 1962, Nr. 1. (Febr.) (Roma, Ist. Naz. Fis. Nucl. Univ., Ist. Fis.) Die Zuführung von Wismut in Form von W i s m u t c i t r a t e r g i b t Kernemulsionen mit guten Eigenschaften, insbesondere werden die Nachteile ausgemerzt, die bei der Zuführung von Bi in Form von Lactaten, Tartraten oder EDTA-Salzen auftreten. — 1,7 g Ammoniak von MERCK (25%ig) löst m a n in 110 g W a s s e r ; sehr wenige Wismuteitrat-Kristalle werden darin aufgelöst; dann können bis 4 g W i s m u t e i t r a t hinzugefügt werden; um den pH-Wert auf etwa 6 einzustellen, gibt m a n 1 g Zitronensäure dazu. Nach Vermischung und Verschmelzung der Lösung mit der Kernemulsion in Gel-Form, wie sie Ilford liefert, haben die Vff. bis 120 mg Bi pro cm 3 in trockener Emulsion eingebettet. — Diese Technik wurde erfolgreich bei der Untersuchung der Spaltung von W i s m u t angewandt. W. P ü s c h e l . 1-678 E. Dahl-Jensen, M. Gailloud, W . O. Lock and G. Vanderhaeghe. Two modes of measuring spufious scattering in nuclear emulsions. Nuovo Cim. (10) 22, 850 — 852, 1961, Nr. 4. (16. Nov.) (Copenhagen, Inst. Theor. P h y s . ; Lausanne, École Polytech.; Geneva, CERN.) Die Ergebnisse von Streuungsmessungen in photographischen Emulsionen, die auf verschiedene Weise behandelt worden sind, lassen sich wegen der unterschiedlichen Beurteilung der durch die „unechte" Streuung bedingten Einflüsse nur schwer miteinander vergleichen. Vff. untersuchen daher die beiden üblichen Methoden zur Messung dieser durch Änderung der Emulsion zwischen zwei Meßpunkten bedingten unechten Streuung. Die Ergebnisse der an einzelnen Spuren von Teilchen mit bekannter Energie sowie an Spurenpaaren vorgenommenen Streuungsmessungen werden zusammen 102
1963
X . 2. Kernphysikalische Meßverfahren u. -instrumente
679-681
m i t der D u r c h f ü h r u n g d e r V e r s u c h e b e s p r o c h e n . Als u n e o h t e S t r e u u n g wird das bezeichnet, w a s n a c h A b z u g aller d u r c h b e k a n n t e E f f e k t e v e r u r s a c h t e n S t r e u u n g e n verbleibt. F. R e h b e i n . emulsion. 1-679 C. Candler. The track density of a charged parlicle in a photographic S u p p l . N u o v o Cim. (10) 21, 1—6, 1961, Nr. 1. (Adelaide, S o u t h A u s t r a l . I n s t . Technol.) I n der S p u r , die ein geladenes Teilchen b e i m D u r c h g a n g d u r c h eine p h o t o g r a p h i s c h e E m u l s i o n h i n t e r l ä ß t , l ä ß t sich die A n z a h l d e r S i l b e r - K ö r n e r j e E i n h e i t s l ä n g e d N / d R z u m E n e r g i e v e r l u s t d E / d R in B e z i e h u n g setzen. R b e d e u t e t die Reichweite u n d d N / d R -wird gewöhnlich g geschrieben. Die V e r s u c h e ergeben f ü r diese B e z i e h u n g die Gleichung einer p h o t o g r a p h i s c h e n M o n o s c h i c h t : ( s d E / d R ) p = g / ( g 8 — g), wobei g a die lineare S ä t t i g u n g s d i c h t e , P die A n z a h l der P h o t o n e n u n d s den R e a k t i o n s w i r k u n g s q u e r s c h n i t t eines Silberhalogenidkristalls a n g i b t . N a c h den V e r s u c h e n u n t e r s c h e i d e t sich P wenig v o n 1. Die C h a r a k t e r i s t i k einer P l a t t e , die einer größeren A n z a h l a-Teilchen a u s g e s e t z t -wurde, g e n ü g t d e r P o i s s o u - G l e i c h u n g D / D s = I — exp [— s E ] . — Die A n z a h l P der P h o t o n e n , die f ü r die A n r e g u n g eines Silberhalogenidkristalls erforderlich sind, liegt im S i c h t b a r e n zwischen 1,8 u n d 2,4; es sind a b e r a u c h W e r t e wie 1,44 ( S h e p p a r d ' s SeedG r a f l e x - E m u l s i o n ) u n d 3,6 ( K o d a k B - 1 0 - P l a t t e ) b e k a n n t . Bei w a c h s e n d e r F r e q u e n z d e r einfallenden S t r a h l u n g ist P m e i s t i n v a r i a n t , fällt a b e r zwischen d e m U l t r a v i o l e t t u n d d e m R ö n t g e n s t r a h l e n b e r e i c h von u n g e f ä h r 2 auf r d . 1, w a h r s c h e i n l i c h weil bei h ö h e r e n E n e r g i e n ein P h o t o n zwei E l e k t r o n e n auslöst. S. N e u e . 1-680 A. M. Cartacci, M. G. Dagliana a n d L. Tocci. On the application of the miclear emulsion technique to the study of complex electron conversion spectra. S u p p l . N u o v o Cim. (10) 21, 2 1 - 2 8 , 1 9 6 1 , Nr. 1. (Firenze, I s t . Naz. Fis. Nucl.; Univ., Ist. Fis.) VfT. f ü h r t e n Messungen der Energie v o n l a n g s a m e n K o n v e r s i o n s e l e k t r o n e n , die bei den R e a k t i o n e n 109 Ag(n, p) 1 0 9 Pd u n d 8 1 B r (n, p) 8 1 Se im w e i t e r e n Verlauf gebildet w e r d e n , a n K e r n e m u l s i o n e n d u r c h K o r n z ä h l u n g (blob counting) u n d R e i c h w e i t e b e s t i m m u n g d u r c h . E s w u r d e f o l g e n d e B e z i e h u n g zwischen K o r n z a h l B u n d R e i c h w e i t e R a b g e l e i t e t : B = 0,316 R 1 ' 1 4 2 . U n t e r A n w e n d u n g der R e i c h w e i t e - E n e r g i e - B e z i e h u n g v o n BLUM R =
2 , 1 • 1 0 - 2 E 1 . « 7 ( R i n ¡ i m , E i n k e V ) b z w . DELLA C O R T E u n d B I Z Z E T I R =
2,1 • 10~2
j?i,72 ergeben sich als K o r n z a h l - E n e r g i e - B e z i e h u n g e n B = 3,83 • 10~ 3 E 1 ' 9 6 bzw. B = 3,83 • 1 0 - 3 E 1 ' 9 1 . Sowohl n a c h der R e i c h w e i t e wie n a c h d e r K o r n z a h l findet m a n drei E n e r g i e m a x i m a , die sich 1. K o n v e r s i o n s e l e k t r o n e n aus der K-Schale b e i m 1 0 9 Ag-Zerfall ( e r w a r t e t e Energie 62 keV), 2. L M . . . S c h a l e n v o n 1 0 9 Ag (87 keV) u n d v o n der K - S c h a l e v o n 8 1 Se (90 keV) u n d 3. L M . . . S c h a l e n v o n 8 1 Se (101,5 — 103 keV) e n t s p r e c h e n d zuo r d n e n lassen. Der F e h l e r der M e t h o d e b e t r ä g t e t w a ± 5 % f ü r die einzelne Messung; sie ist offensichtlich a u c h f ü r a n d e r e Fälle a n w e n d b a r , bei d e n e n die E m u l s i o n m i t A u s g a n g s n u k l i d e n b e l a d e n w e r d e n k a n n , ohne die E m p f i n d l i c h k e i t h e r a b z u s e t z e n . Es lassen sich m i t dieser M e t h o d e (im Gegensatz zu a n d e r e n ) (n, p ) - R e a k t i o n e n d e u t l i c h v o n (n, n p ) - u n d (n, d ) - R e a k t i o n e n u n t e r s c h e i d e n . In der W i n k e l v e r t e i l u n g der ausg e s a n d t e n P r o t o n e n t r i t t eine B e v o r z u g u n g der V o r w ä r t s r i c h t u n g auf. S. N e u e . 1-681 M. G. Dagliana, M. della Corte a n d L. Tocci-Cecchi. Fotometria dei nuclei pesanti relativistici. S u p p l . N u o v o Cim. (10) 21, 29 — 38, 1961, Nr. 1. (Firenze, I s t . Naz. Fis. Nucl., A r c e t r i , Univ., Ist. Fis.) Es wird das p h o t o m e t r i s c h e Profil der S p u r e n relativistischer schwerer K e r n e in K e r n e m u l s i o n e n u n t e r s u c h t . Z u g r u n d e gelegt w e r d e n 13 S p u r e n aus einem S t a p e l von I l f o r d - G 5 - N e g a t i v e n , die bei 41° g e o g r a p h i s c h e r Breite 6 S t d . in 27 k m H ö h e der k o s m i s c h e n S t r a h l u n g a u s g e s e t z t w o r d e n w a r e n . Die S t ä r k e des g e o m a g n e t i s c h e n Feldes bei 41° B r e i t e e n t s p r i c h t ca. 1,5 G e V / N u k l e o n u n d d a h e r einem G r e n z w e r t ß = 0,925. Es w i r d ein Modell f ü r die S p u r e n vorgeschlagen, w o n a c h sie im z e n t r a l e n Teil aus K ö r n e r n b e s t e h e n , die d i r e k t d u r c h die schweren K e r n e erz e u g t w e r d e n , w ä h r e n d die S c h w ä r z u n g im p e r i p h e r e n Teil auf s e k u n d ä r e E l e k t r o n e n z u r ü c k z u f ü h r e n ist. D u r c h Messung der S c h w ä r z u n g in e i n e m A b s t a n d v o n m e h r als 3,5 ¡j.m v o n d e r Achse der S p u r e r h ä l t m a n eine M e t h o d e z u r B e s t i m m u n g der L a d u n g Z der s c h w e r e n K e r n e , die a n d e r e n S t a n d a r d m e t h o d e n so g u t wie gleichwertig ist. Die Möglichkeit, die H a l b w e r t s b r e i t e als P a r a m e t e r f ü r die I d e n t i f i z i e r u n g der L a d u n g d e r s c h w e r e n K e r n e zu v e r w e n d e n , wird d i s k u t i e r t . S. N e u e . 103
682-685
X. Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
1-682 D. Kniffen. A study of uniform isothermal processing of nuclear emulsions. Suppl. Nuovo Cim. (10) 21, 5 5 - 6 8 , 1961, Nr. 1. (St. Louis, Mo., Univ., Dep. Phys.) Zur Feststellung der besten Entwicklungmethode für dicke (über 0,4 mm) Kernemulsionen wurden verschiedene Verfahren angewandt. Die Versuche wurden mit 14 0,6 mm dicken Emulsionen (Ilford G5) auf Glasplatten ausgeführt, die einem Strahl des Berkeley-Bevatrons mit 8 0 % Protonen und 2 0 % Pionen (1,86 GeV/c) ausgesetzt worden waren. Der Winkel, unter dem der Plattenstapel (mit insgesamt 56 Platten) dem Strahl ausgesetzt wurde, war so gewählt, daß in jeder Emulsion Spuren von etwa 1 cm Länge, entstanden. Es wurde gefunden, daß man die günstigsten Ergebnisse durch isotherme Entwicklung bei 10° unter Verwendung eines Entwicklers folgender Zusammensetzung erhielt: 3,8 g/1 Amidol, 6,7 g/1 Natriumsulfit und 0,8 g/1 K B r , aufgelöst in demineralisiertein Wasser. Als Unterbrechungsbad wurde eine 1 / 2 % i g e Lösung von Essigsäure in demineralisiertem Wasser, als Fixierbad eine Lösung von 400 g/1 Natriumthiosulfat und 40 g/1 Natriumsulfit in Leitungswasser benutzt. Zur Entwässerung dienten nacheinander 4 Lösungen, die 6 % Glycerin und in steigenden Mengen Alkohol enthielten. Bei Anwendung der niedrigen Temperatur von 10° ist übrigens ein Unterbrechungsbad nicht notwendig, auch sind Verzerrungen auf ein Mindestmaß beschränkt. Hinsichtlich der Korngrößen wurden keine großen Unterschiede gefunden. Auch die NullellektS. Neue. korndichte in Abhängigkeit von der Schichttiefe wurde untersucht. 1-683 R. Langkau, H. Neuert und H. Walter. Teilchendishriminierung mit KJ(TI)Szintillatoren. Z. Naturf. 17a, 441—443, 1962, Nr. 5. (Mai.) (Hamburg, I. Inst. Experimentalphvs.) Anorganische Szintillatoren, wie NaJ(Tl), KJ(T1) und Cs(Tl), werden heute vielfach als Teilchendiskriminatoren benutzt. Dies ist möglich, da die Lichtemission bei Anregung durch verschiedenartige Teilchen einen unterschiedlichen zeitlichen Verlauf zeigt. Man kann so z. B. zwischen a-Teilchen, Protonen und Elektronen unterscheiden. Die Vff. untersuchten KJ(T1) im Hinblick auf diese Eigenschaft. Sie stellten fest, daß die Unterschiede in den Abklingzeiten bei höheren Temperaturen sehr viel stärker ausgeprägt sind als bei Zimmertemperatur. Praktische Anwendungen werden diskutiert. P. S e y f r i e d . 1-684 C. F . Barnaby and J . C. Barton. Ageing of plaslic scintillators. J . sei. Instrum. 39, 1 7 6 - 1 7 7 , 1962, Nr. 4. (Apr.) (London, Univ. Coli. IIosp. Med. School, Med. Res. Counc., Dep. Clinical Res.; Northern Polytech., Dep. Phys.) Vif. stellten fest, daß im Laufe der Zeit das Auflösungsvermögen eines plastischen Szintillators (BARNABY und BARTON, Proc. phys. Soc. Lond. 76, 747, 1960) schlechter wurde. Es zeigte sich, daß dies offensichtlich auf ein Absinken der Transparenz infolge einer gelblichen Verfärbung zurückzuführen ist. Beim Vergleich einiger Typen von Szintillatoren verschiedener Hersteller wurde gefunden, daß nur die auf der Basis von Polyvinyl-Toluen hergestellten diese mit fortschreitender Zeit stärker werdende Verfärbung zeigen. Nach Angaben von Herstellern soll sich diese Erscheinung jedoch durch geeignete Zusätze bei der Polymerisation verhindern lassen. P. S e y f r i e d . 1-685 Gr. Manduchi, G. Nardelli e M. T. Russo-Manduchi. Spettrometro a scintillazione con riduzione del contributo Compton. Suppl. Nuovo Cim. (10) 21, 87 — 93, 1961, Nr. 1. (Padova, Ist. Naz. Fis. Nucl., Univ., Ist. l'is.) Vif. beschreiben ein Szintillationsspektrometer für y-Strahlen, das aus einem NaJ(Tl)-Kristall in einem zylindrischen Plastikszintillator (aus Polystyrol mit Zusatz von p-Terphenyl und POPOP) in Antikoinzidenzschaltung besteht. Dieses System reduziert erheblich den COMPTON-Efl'ekt der im Kristall nicht vollständig absorbierten Strahlung. Das Spektrometer eignet sich besonders für die Auflösung von y-Spektren mit Ereignissen von verhältnismäßig niedrigen Frequenzen, die infolge ihrer geringeren Energie unter Umständen vom COMPTONSpektrum überdeckt werden. Außerdem läßt es sich bei der Untersuchung der Winkelkorrelation sowie dann anwenden, wenn eine Kollimation der y-Strahlen nicht möglich ist. Beispielsweise zeigt eine Anwendung auf 60 Co, daß der COMPTON-Beitrag zum Spektrum um 7 0 % gesenkt werden kann. Durch Elektroneneinfang zerfällt 1 1 3 Sn in 1 1 3 In m , das dann in den Grundzustand unter Aussendung von 392 keV-Photonen übergeht; 104
1963
X . 2. Kernphysikalische M e ß v e r f a h r e n 11. - i n s t r u m e n t e
686-690
a u ß e r d e m l ä ß t sich ein M a x i m u m b e i 258 k e V n a c h w e i s e n , d a s s o n s t v o m COMPTONS p e k t r u m ü b e r d e c k t wird u n d e i n e m a n g e r e g t e n N i v e a u v o n 1 1 3 I n bei 650 k e V e n t s p r i c h t . D a s S p e k t r u m v o n 6 5 Zn z e i g t ein M a x i m u m bei 511 k e V , e n t s p r e c h e n d d e r E m i s s i o n v o n P o s i t r o n e n b e i m U b e r g a n g i n d e n G r u n d z u s t a n d des 6 5 C u ; die A n t i k o i n z i d e n z s c h a l t u n g e r l a u b t eine bessere B e s t i m m u n g des A n t e i l s der P o s i t r o n e n b e i m K e r n z e r f a l l . S. N e u e . 1-686 J. C. Caldero, E . Forzani et J. Schmouker. Chaîne d'amplification linéaire pour détecteur à jonction. S u p p l . .1. P h y s . R a d i u m 22, 210A — 212A, 1961, N r . 11. (Nov.) (Alger, I n s i . E . N.) E s wird ein R ö h r e n v o r v e r s t ä r k e r f ü r H a l b l e i t e r z ä h l e r b e s c h r i e b e n , d e r c h a r g e - s e n s i t i v e ist u n d bei e i n f a c h e r B a u w e i s e s e h r g u t e L e i s t u n g e n a u f w e i s t , (150 [¿.V A u s g a n g s r a u s c h e n bei 100 — 150 m V A u s g a n g s i m p u l s h ö h e f ü r 8 MeV a-Teilchen). E i n t r a n s i s t o r i s i e r t e s N e t z g e r ä t f ü r 330 V, d a s f ü r d e n V o r v e r s t ä r k e r b e n ö t i g t wird, ist e b e n f a l l s b e s c h r i e b e n . Mit e i n e m S i - Z ä h l e r ( F a b r i k a t HUGHES) v o n 2 m m 2 N a c h w e i s f l ä c h e u n d g a r a n t i e r t e r A u f l ö s u n g v o n 3 % w u r d e n f ü r die 6,04 u n d 6,08 MeV oc-Linien des Bi 2 1 2 A u f l ö s u n g e n v o n 22 k e V g e m e s s e n , f ü r Po 2 1 2 (8,78 MeV) 26 k e V . D a b e i w a r d e r Z ä h l e r auf — 3 5 ° g e k ü h l t . W. H e r i n g . 1-687 G. A . B a r t h o l o m e w , P . J. Campion a n d K . Robinson. A study of methods for obtaining high resolution with a pair spectrometer. C a n a d . J . P h y s . 38, 194 — 216, 1960, N r . 2. (Febr.) (Chalk R i v e r , O n t . , A t o m i c E n e r g y C a n . L t d . ) E s w e r d e n M e t h o d e n z u r V e r b e s s e r u n g v o n L i n i e n f o r m u n d A u f l ö s u n g s v e r m ö g e n eines y - S t r a h l - P a a r - S p e k t r o m e t e r s m i t f l a c h e m M a g n e t f e l d b e s c h r i e b e n d u r c h V e r w e n d u n g speziell e n t w i c k e l t e r D e t e k t o r - A p e r t u r e n . Die A u s f ü h r u n g zweier solcher A p e r t u r e n w i r d in E i n z e l h e i t e n a n g e g e b e n . T h e o r e t i s c h e L i n i e n f o r m u n d A u f l ö s u n g w e r d e n f ü r einen A p e r t u r t y p berechnet u n d mit dem E x p e r i m e n t verglichen. M. G l i e r . 1-688 H . D a n i e l a n d P . J a h n . Coil arrangement for a ß-ray spectrometer with curved exit slit. N u c l e a r I n s t r u m . 14, 353 — 354, 1962, N r . 3. (Jan.) ( H e i d e l b e r g , M a x P l a n c k I n s t . N u c l . P h y s . ) Die A n o r d n u n g u n d F o r m des S p u l e n s y s t e m s eines B e t a s p e k t r o m e t e r s m i t g e k r ü m m t e m A u s t r i t t s s c h l i t z w i r d in einer s c h e m a t i s c h e n Z e i c h n u n g u n d in T a b e l l e n f o r m a n g e g e b e n . D a s i m M a x - P I a n c k - I n s t i t u t in H e i d e l b e r g i m B a u b e findliche G e r ä t soll i n V e r b i n d u n g m i t e i n e m T a n d e m VAN-DE-GRAAFF b e t r i e b e n w e r d e n . D e r R a d i u s d e r s t a t i o n ä r e n B a h n b e t r ä g t 30 cm, d e r W i n k e l z w i s c h e n Quelle u n d D e t e k t o r 324,50°. Bei d e r B e r e c h n u n g d e r S p u l e n w u r d e z u e r s t die D i c k e des D r a h t e s v e r n a c h l ä s s i g t , s p ä t e r a b e r die E f f e k t e d e r e n d l i c h e n A u s d e h n u n g b e r ü c k s i c h t i g t . E s zeigte sich, d a ß diese d a s E r g e b n i s n i c h t w e s e n t l i c h ä n d e r n . P. S k a r e k .
1-689
J. A. Jungerman, M. E. Gardner, C. G. Patten and N. P. Peek. A précision
solenoidal beta ray spectrometer. N u c l e a r I n s t r u m . 15, 1 — 1 4 , 1962, N r . 1. (Febr.) (Calif o r n i a D a v i s , U n i v . , D e p . P h y s . ) K o n s t r u k t i o n u n d E i g e n s c h a f t e n eines B e t a s p e k t r o m e t e r s v o m S o l e n o i d t y p w e r d e n b e s c h r i e b e n ; es soll h a u p t s ä c h l i c h m i t einer E n e r g i e g e n a u i g k e i t v o n 1 : 1 0 * Z e r f a l l s c h e m a t a a u f l ö s e n u n d die r e l a t i v e n I n t e n s i t ä t e n d e r L U n t e r s c h a l e n m e s s e n . D a s S p e k t r o m e t e r b e s i t z t ein H u B E R T - B l e n d e n s y s t e m m i t einer m a x i m a l e n A p e r t u r v o n i 1,09°, die einer R i n g s c h l i t z ö f f n u n g v o n 0,52 m m e n t s p r i c h t . Die E i n s t e l l u n g d e r Z e n t r i e r u n g d e r Quelle g e s c h a h m i t einer u m die A c h s e d r e h b a r e n S e k t o r b l e n d e . Bei einer A u f l ö s u n g v o n 0 , 0 5 0 % , 0 , 0 4 7 % , 0 , 0 2 8 % u n d 0 , 0 1 8 % b e t r ä g t die T r a n s m i s s i o n 0 , 3 6 % , 0 , 3 2 % , 0 , 1 1 % u n d 0 , 0 4 0 % f ü r die I - L i n i e v o n T h B . Die gem e s s e n e n W e r t e w e r d e n d e n t h e o r e t i s c h e n g e g e n ü b e r g e s t e l l t u n d d a s G e r ä t w i r d , in H i n b l i c k auf L i c h t s t ä r k e u n d T r a n s m i s s i o n , m i t a n d e r e n S p e k t r o m e t e r n h o h e r G e n a u i g k e i t v e r g l i c h e n . Die a b s o l u t e n B p - W e r t e f ü r die E - , F-, I-, J - , L-, O- u n d X - L i n i e n v o n T h B w e r d e n a n g e g e b e n , m e i s t m i t einer e t w a s b e s s e r e n G e n a u i g k e i t als bei f r ü h e r e n M e s s u n gen. D a s M a g n e t f e l d w u r d e n a c h der M e t h o d e der m a g n e t i s c h e n K e r n r e s o n a n z v o n P r o t o n e n b e s t i m m t . S o w o h l ein H a l b l e i t e r d e t e k t o r , als a u c h ein 2 " N a l - S z i n t i l l a t o r w u r d e n a n d e r Q u e l l e n s e i t e a n g e b r a c h t , u m a - , ß- u n d y - S t r a h l e n in K o i n z i d e n z m i t Konversionselektronen messen zu können. P. S k a r e k . 1-690 S. P . W a n g , C. G. Shull a n d W . C. Phillips. Photography of neutron diffraction patterns. R e v . sei. I n s t r u m . 33, 1 2 6 — 1 2 8 , 1962, N r . 1. ( J a n . ) ( C a m b r i d g e , Mass. I n s t . Technol.) D u r c h N e u t r o n e n e r z e u g t e s e k u n d ä r e S t r a h l u n g f ä l l t auf F l u o r e s z e n z s c h i r m 105
691-694
X. Aufbau der Materie
Bd. 4 2 , 1
Film-Kombination. Transmission: Film hinter Schirm. Reflexion: Film vorne. Vers c h i e d e n e V a r i a t i o n e n d e r S y s t e m e L i 6 - Z n S u n d L i 6 F - Z n S (Li 6 zu 9 9 , 3 % a n g e r e i c h e r t ) -wurden u n t e r s u c h t . L i 6 - Z n S in h e t e r o g e n e r F o r m (Li 6 -Schicht v o r d e m Schirm), L i 6 F Z n S in h e t e r o g e n e r u n d h o m o g e n e r (Li 6 F m i t Z n S g e m i s c h t ) F o r m . E r g e b n i s s e : h e t e r o gene S y s t e m e , r e l a t i v e N e u t r o n e n e x p o s i t i o n , u m eine p h o t o g r a p h i s c h e D i c h t e v o n 0,5 m i t 1,5 Â (0,0036 eV) N e u t r o n e n zu e r r e i c h e n : I n d i u m - R ö n t g e n f i l m : 800 • 10 3 n / m m 2 , L i e - Z n S (Transmission) : 13 • 10 3 , L i 6 - Z n S (Reflexion) : 8 • 10 3 , L i 6 F - Z n S (Tr) : 20 • 10 3 , L i 6 F - Z n S (Refi.) : 18 • IO 3 . H o m o g e n e K o m b i n a t i o n : L i 6 F - Z n S (Refi.): 0,4 • IO 3 . Die W e r t e gelten f ü r T r i - X - F i l m u n d o p t i m a l e W e r t e v o n S c h i r m z u s a m m e n s e t z u n g , S c h i r m dicke u n d M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s f ü r h o m o g e n e S c h i r m e . U n t e r s u c h t w u r d e f e r n e r die A b h ä n g i g k e i t v o n der N e u t r o n e n e n e r g i e . Die G ü t e d e r h o m o g e n e n S c h i r m e h ä n g t s t a r k a b von Korngröße, Bindematerial u n d g u t e m K o n t a k t zwischen Film u n d Schirm. — E s w u r d e n P u l v e r - , LAUE- u n d D r e h k r i s t a l l - B e u g u n g s b i l d e r m i t einer P o l a r o i d k a s s e t t e n A n o r d n u n g (ASA 3000 Film) a u f g e n o m m e n . H. M ü n z e r . 1-691 H . G. Smith. Use of polaroid film in neutron and X-ray diffraction. R e v . sei. I n s t r u m . 33, 1 2 8 - 1 2 9 , 1962, Nr. 1. (Jan.) (Oak R i d g e , T e n n . , N a t . L a b . , C h e m . Div.) N e u t r o n e n e m p f m d l i c h e r P h o s p h o r : 10 g Z n S ( A g ) - P u l v e r m i t 10 g L i 6 F - P u l v e r g e m i s c h t . E n t w e d e r g e p r e ß t oder m i t Plexiglas ( P l e x i g l a s - A c e t o n - M i s c h u n g , A c e t o n v e r d u n s t e n ) g e b u n d e n . F e r t i g e r S c h i r m : 1 m m dick, 100 m m D u r c h m e s s e r . S c h i r m gegen F i l m gep r e ß t . P o l a r o i d F i l m h a l t e r (Typ 500) m i t 4,5 Zoll F i l m p a k e t e n ( T y p 57 o d e r 52). A u f n a h m e n d a u e r n wenige M i n u t e n a n s t a t t wie f r ü h e r einige S t u n d e n , A b b i l d u n g e n v o n R o t a t i o n s k r i s t a l l - u n d LAUE-Beugungsbildern. Die M e t h o d e e r l a u b t F e s t s t e l l u n g v o n S y m m e t r i e e l e m e n t e n , Zwillingsbildung, M e h r k r i s t a l l e n u n d h i l f t bei d e r A u s r i c h t u n g von Kristallen. H. M ü n z e r .
1-692
Charles Corge, Vinh-Dinh Huynh, Jean Julien, Joseph Morgenstern et Francis
1-694
A. I. Alichanjan, F. R. Arutjunjan, K. A. Ispirian und M. L. Ter-Mikaeljan. Eine
Netter. Spectrométrie des neutrons intermédiaires par temps-de-vol à haute résolution. C. R . A c a d . Sci., P a r i s 253, 8 5 9 - 8 6 1 , 1961, N r . 5. (31. J u l i . ) (Saclay, C. E . N.) I n einer W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r N e u t r o n e n s p e k t r o s k o p i e m i t Hilfe v o n F l u g z e i t m e s s u n g e n w u r d e a m L i n e a r b e s c h l e u n i g e r in S a c l a y eine A u f l ö s u n g v o n 1 nsec erzielt. Mit dieser M e t h o d e w u r d e die N e u t r o n e n t r a n s m i s s i o n in U 2 3 8 g e m e s s e n . Mit einer A u f l ö s u n g v o n 2,5 nsec w u r d e n in As, Zr u n d P r m e h r e r e b i s h e r u n b e k a n n t e R e s o n a n z e n f e s t g e s t e l l t . T. Z i m m e r l i . 1-693 G. P . Felcher, F. Gazzarrini e G. Poletti. Uria camara a fissione per il controllo dell'intensità di un fascio neutronico collimato. S u p p l . N u o v o Cim. (10) 21, 94—100, 1961, N r . 1. (Segrate-Milano, C. I. C. E., L a b . ) Vff. b e s c h r e i b e n eine I o n i s a t i o n s k a m m e r z u r B e s t i m m u n g d e r I n t e n s i t ä t eines a u s e i n e m R e a k t o r k o m m e n d e n N e u t r o n e n s t r a h l s . Die K a m m e r b e s t e h t a u s A n t i c o r o d a l , die i s o l i e r e n d e n Teile a u s Teflon. Die m i t s p a l t b a r e m M a t e r i a l b e d e c k t e K a t h o d e ist k r e i s f ö r m i g m i t e i n e m D u r c h m e s s e r v o n 8 c m . D e r A b s t a n d d e r E l e k t r o d e n b e t r ä g t 0,5 cm, d a s e m p f i n d l i c h e V o l u m e n 25 cm 3 . D u r c h •die 0,5 m m d i c k e n W ä n d e wird d e r t h e r m i s c h e N e u t r o n e n s t r a h l n u r u m 2 % g e s c h w ä c h t . (Der W i r k u n g s q u e r s c h n i t t des A n t i c o r o d a l s b e t r ä g t r d . 2 barn.) Die K a t h o d e b e s t e h t a u s A l u m i n i u m , das m i t einer einige M i k r o n d i c k e n N i c k e l s c h i c h t ü b e r z o g e n ist. Als s p a l t b a r e s M a t e r i a l w i r d d a r a u f e l e k t r o l y t i s c h U r a n a u s einer U r a n y l n i t r a t l ö s u n g in G e g e n w a r t v o n A m m o n i u m o x a l a t bei 85° u n d e i n e m p H 8 — 9 bei r o t i e r e n d e r P l a t i n a n o d e u n d einer S t r o m d i c h t e v o n 0,05 A / c m 2 n i e d e r g e s c h l a g e n . Meist g e n ü g t eine S t u n d e , u m eine 0,4 m g / c m 2 dicke S c h i c h t zu e r h a l t e n . F ü r eine 0,1 m g / c m 2 dicke S c h i c h t v o n zu 2 0 % m i t 2 3 6 U a n g e r e i c h e r t e m U r a n w u r d e n als g ü n s t i g s t e B e d i n g u n g e n f ü r die F u n k t i o n des Zählers eine S p a n n u n g v o n 300 V u n d ein D r u c k d e r A r g o n f ü l l u n g v o n 760 T o r r e r m i t t e l t . Die L e i s t u n g des R e a k t o r s b e t r u g 500 W , e n t s p r e c h e n d e i n e m F l u ß v o n r d . 3 • 10 4 N e u t r o n e n / c m 2 • sec, die E m p f i n d l i c h k e i t des Z ä h l e r s 2,5 • 1 0 - 4 . S. N e u e . Beobachtungsmöglichkeit für geladene schnelle Teilchen. Sh. e x p . t e o r . Fis. 41, 2002 — 2010, 1961, N r . 6. (Orig. russ.) B e i m D u r c h g a n g d u r c h ein p e r i o d i s c h g e s c h i c h t e t e s M e d i u m s e n d e n energiereiche geladene T e i l c h e n eine c h a r a k t e r i s t i s c h e S t r a h l u n g a u s , die sich z u r E n t d e c k u n g dieser T e i l c h e n u n d z u r M e s s u n g i h r e r E n e r g i e a u s n u t z e n l ä ß t . Diese 106
1963
X . 2. Kernphysikalische Meßverfahren u. -instrumente
695 - 700
Möglichkeit wird vom theoretischen und experimentellen Standpunkt für ein eindimensionales geschichtetes Medium aus zwei abwechselnden Plattensorten diskutiert. Es werden mehrere Möglichkeiten zur Registrierung dieser Strahlung und zur Teilchenbeobachtung mit ihrer Hilfe diskutiert, nämlich die Methode der Energiefreisetzung, die Methode der charakteristischen Strahlung und die Methode der COMPTON-Streuung, ferner wird die Frage nach dem Strahlungshintergrund untersucht. Eine Entdeckung geladener kosmischer Teilchen an Hand der Resonanzstrahlung wird nur dadurch erschwert, daß man hier energiereiche Teilchen von einem intensiven Hintergrund von Teilchen mittlerer Energie abtrennen muß. Um kosmische Myonen mit Energien von 10 11 eV und darüber nach der Methode der Energiefreisetzung zu registrieren, braucht man nur zwei gleichartige Plattenpacks in Koinzidenz zu schalten (Ionisierungsschwankungen werden berücksichtigt). Nach der Methode der charakteristischen Strahlung müßte man gleichzeitig 3 — 4 charakteristische Quanten registrieren, könnte also Myonen oberhalb von etwa 5 • 10 11 eV registrieren. H. V o g e l . 1-695 Georges Durand. Méthode permettant de mesurer directement au spectromètre de masse les rapports isotopiques du plomb contenu dans les traces de pechblende sans traitement chimique préalable. C. R. Acad. Sei., Paris 254, 1032—1034, 1952, Nr. 6. (5. Febr.) (Nancy, Cent. Rech. Radiogeol.) Es wird eine neue Methode beschrieben, um ohne vorherige chemische Umwandlung Pechblendeproben im Massenspektrographen auf Bleiisotope zu untersuchen. Es wird dazu nur eine minimale Menge der Probe benötigt (weniger als 1 mg Pechblende). Der Fehler im Verhältnis Pb 20 '/Pb 208 beträgt etwa 1 % . T. Z i m m e r l i . 1-696 R. Kiessling und K. Wetzel. Uber eine intermittierend pulsierte Sprühplattenkolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion mit hoher Trennleistung. Kernenergie 5, 28—34, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Leipzig, Akad. Wiss., Inst. phys. Stofîtr.) Die Wirksamkeit von Extraktionskolonnen wird durch eine Pulsierung des Inhalts erhöht. Hier werden der Charakter der Pulsation und die Art der Kolonneneinbauten untersucht und eine nach dem Mixer-Settler-Prinzip arbeitende Sprühplattenkolonne beschrieben, in der der Flüssigkeitsstrahl mit konstanter Geschwindigkeit und mit einer von der Kolonnenachse abweichenden Richtung in die unverteilte Phase eintritt, wodurch Bodenwirkungsgrade von 6 0 % und eine Trennstufenhöhe von 8 mm erreicht werden. Hj. Matzke. 1-697 Anatol Selecki. The séparation of isotopes in the ultracentrifuge. Nukleonika 4, 13 — 33, 1959, Nr. 1. (Orig. poln. m. engl. Zfg.) (Warschau, Univ., Lehrst. Cliem.) Die Grundprobleme bei der Anwendung der Ultrazentrifuge zur Trennung von Isotopen werden diskutiert. Besonders berücksichtigt werden die Fortschritte, die die Entwicklung auf dem Gebiet in der letzten Zeit gemacht hat. Eine allgemeine theoretische Behandlung des Vorganges der Isotopentrennung durch die Ultrazentrifuge wird skizziert. Experimentelle Ergebnisse werden mitgeteilt. (Ubers, d. Zfg.) R. F u c h s . 1-698 lu. M. Kagan and V. I. Perel'. Motion of ions in a mixture of isotopes. Soviet P h y s . - J E T P 7, 87 — 89, 1958, Nr. 1. (Juli.) (Engl. Übers, aus: J . exp. theor. Phys., Moskau 34, 126 — 128, 1958, Jan.) (Leningrad, Inst. Précision Mech. Opt.) Es werden Formeln abgeleitet für die Driftgeschwindigkeit von Ionen verschiedener Masse in einem Gemisch von Isotopen, wobei als hauptsächlichste Wechselwirkung zwischen Ionen und Atomen reiner Ladungsaustausch angenommen wird. R. F u c h s . 1-699 A. S. Ghosh Mazumdar and R. N. Singll. Gamma dosimetry in 'Apsara' (stvimming pool reactor) of the Atomic Energie Establishment. Trombay. J . sei. industr. Res. 21B, 8—10, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Trombay, Atom. En. Est., Radiochem. Div.) Mit Hilfe von drei chemischen Dosismeßverfahren wurde die Gammadosis im Reaktor in verschiedenen Abständen (3 bis 155 cm) vom Reaktorkern und bei verschiedenen Betriebszuständen des Reaktors untersucht. W. H ü b n e r . 1—700 V. S. Merkulov. Soviet-made equipment with radioactive isotopes. Measurement Tech. 1961, S. 332—336, Nr. 4. (Apr.) (Engl. Übers, aus: Ismeritelnaja Technika 1961, S. 61—63.) Eine Übersicht über eine Reihe russischer Verfahren und Geräte, die radio107
701-706
X . A u f b a u der Materie
Bd. 42, 1
a k t i v e Stoffe beriützen, wird gegeben (z. B. Dickenmeßgerät, Dichtemesser, Lecksucher, Zählgeräte usw.). W. H ü b n e r . 1-701 B. Radak, V. Markovic and I. Draganic. Radiation dosimetry of the reactor RA at Vinca. Bull. Inst. Nuclear Sei. „Boris K i d r i c h " , Belgrad 12, 7 — 41, 1961, O k t . An dem 6,5 M W - R e a k t o r , der eine thermische N e u t r o n e n f l u ß d i e h t e von der G r ö ß e n o r d n u n g 10 12 n/cm 2 s h a t , w u r d e n m i t einem n ä h e r beschriebenen isothermischen Kalorimeter Energiedosisleistungen (10 4 —10 6 rad/h) infolge der N e u t r o n e n - u n d G a m m a s t r a h l u n g e n in verschiedenen H ö h e n zweier vertikaler Strahlrohre gemessen. Die Genauigkeit wird m i t 2 % bis 5 % angegeben. Die R e a k t o r l e i s t u n g w ä h r e n d dieser Messungen b e t r u g 100 k W . W. H ü b n e r . 1—702 J. R. Knight. Calculation of the neutron leakage spectra and neutron doses from bare critical systems. Nuclear Sei. E n g n g 11, 239 — 245, 1961, Nr. 3. (Nov.) (Oak Ridge, Tenn., Union Carbide Nucl. Co., Gaseous Dill. Plant.) Es werden Berechnungen a n gestellt, die es ermöglichen, die Neutronendosis u n d das N e u t r o n e n s p e k t r u m in der Nähe kritischer Massen von angereicherten Uranlösungen a b z u s c h ä t z e n . Die Energie der Neutronen u n d die Neutronendosis sinken etwas m i t dem Verhältnis W a s s e r s t o f f / Uran, wobei die Zahl der thermischen N e u t r o n e n z u n i m m t . J e d o c h ä n d e r t die Totaldosis sich n u r u m 2 0 % bei der Variation des Atomverhältnisses H / U von 0 bis 2000, so d a ß eine genaue K e n n t n i s der U r a n k o n z e n t r a t i o n nicht n ö t i g ist. Hj. Matzke. 1-703 D. J. Dudziak and L. B. Freeman. Irradiated Ra: Be neutron sources. Nuclear Sei. E n g n g 11, 324 — 327, 1961, Nr. 3. (Nov.) ( P i t t s b u r g h , Penn., Bettis A t o m . Power Lab.) Eine R a : B e - Q u e l l e w u r d e im R e a k t o r bestrahlt, wobei d u r c h N e u t r o n e n e i n f a n g des Ra-226 die a - S t r a h l e r Ac-227 u n d T h - 2 2 8 (Halbwertszeit 1,9 J a h r e ) e n t s t e h e n , was zu einer wesentlich höheren spezifischen A k t i v i t ä t der Quelle f ü h r t . So k o n n t e die N e u t r o n e n a b g a b e bis u m einen F a k t o r 100 erhöht werden. Man h a t also eine billige Möglichkeit, s t a r k e Quellen herzustellen. Die Zerfallsketten der neu e n t s t a n d e n e n A t o m a r t e n w u r d e n analytisch ü b e r p r ü f t u n d die N e u t r o n e n a b g a b e u n d die y-Dosisrate der Quelle in U b e r e i n s t i m m u n g m i t den Meßwerten berechnet. Hj. Matzke. 1-704 Robert I. Schermer and Gordon Brownell. Crystal spectrometer measurement of the M1TR thermal neutron spectrum. Nuclear Sei. E n g n g 11, 343 — 345, 1961, Nr. 3. (Nov.) (Cambridge, Mass. Inst. Technol.) Das S p e k t r u m der t h e r m i s c h e n N e u t r o n e n des M l T - R e a k t o r s zwischen 0,005 u n d 0,2 eV w u r d e mittels eines K r i s t a l l s p e k t r o m e t e r s gemessen. Die Messungen erfolgen in den ( l l l ) - E b e n e n von Ge, Cu u n d L i F in R e flexion m i t N e u t r o n e n n a c h w e i s in B F 3 - K a m m e r n . Es ergab sich eine MAXWBLL-Verteilung m i t einer Abweichung von der theoretischen K u r v e bei h ö h e r e n Energien, die aber auch d u r c h eine U b e r k o r r e k t u r der Ergebnisse e n t s t a n d e n sein k a n n . Hj. Matzke. 1-705 M. F. Yudin and O. A. Filippov. Tissue-equivalent dosimeter for fast neutrons. Measurement Tech. 1961, S. 303 —308, Nr. 4. (Apr.) (Engl. Übers, a u s : I s m e r i t e l n a j a Technika 1961, S. 37 — 42.) Der A u f b a u einer I o n i s a t i o n s k a m m e r m i t W ä n d e n aus einer Graphit-Polyäthylen-Mischung u n d Gasfüllungen m i t L u f t , Methan u n d einer gewebeä q u i v a l e n t e n Gasmischung (Methan 64,5%, C 0 2 3 2 , 5 % , N 2 3,0%) sowie das Meßv e r f a h r e n werden beschrieben. Die Meßunsicherheit f ü r die angegebenen Dosis- bzw. Dosisleistungsbereiche b e t r ä g t 7 bis 1 2 % . W. H ü b n e r . 1—706 1 . Kowalski. Réalisation et étude d'une chambre à fission à bismuth, détecteur de neutrons de grande énergie. J . Phys. R a d i u m 21, 779 — 782, 1960, Nr. 11. (Nov.) (Orsay, Fac. Sei., L a b . Phys. Nucl.) F ü r die Messung sehr energiereicher N e u t r o n e n s t r a h l b ü n d e l (50 bis 143 MeV) wird die T a t s a c h e a u s g e n u t z t , daß der W i s m u t - K e r n d u r c h sehr energiereiche Teilchen gespalten werden k a n n . Die Messungen w e r d e n m i t einer speziell entwickelten I o n i s a t i o n s k a m m e r d u r c h g e f ü h r t , die zur Erzielung des erforderlichen hohen W i r k u n g s g r a d e s m i t einer Vielzahl von m i t einem W i s m u t ü b e r z u g versehenen AI-Elektroden a u s g e r ü s t e t ist. Der A u f b a u u n d die Arbeitsweise der K a m m e r sowie die A n o r d n u n g der f ü r ihren Betrieb erforderlichen elektronischen Geräte werden eingehend beschrieben. Die m i t der K a m m e r erzielten Ergebnisse werden a n h a n d eines Diagramms diskutiert. F. R e h b e i n . 108
1963
X . 2. Kernphys. Meßverfahren. 3. Kernphys. Beschleunigungsmeth.
707-712
1-707 R. Micolet. Die verstärkten Strahlungsquellen und ihre Anwendung. Micrötecnic 16, 74—81, 1962, Nr. 2. (Apr.) (Grenoble, A t o m - F o r s c h u n g s z e n t r . , A t o m e n . - K o m m . ) E s w e r d e n die w i c h t i g s t e n A n w e n d u n g e n geschildert, die B e t a - u n d G a m m a s t r a h l e n h o h e r I n t e n s i t ä t in industriellen V e r f a h r e n s t e c h n i k e n finden. I n der C h e m i e : Polym e r i s a t i o n , Y e r k e t t u n g s r e a k t i o n e n u n d V u l k a n i s a t i o n . In der L a n d w i r t s c h a f t : H a l t b a r m a c h u n g k o n s e r v i e r t e r L e b e n s m i t t e l , B e s t r a h l u n g v o n K e i m e n zur E r z i e l u n g einer E r t r a g s z u n a h m e , B e k ä m p f u n g b e s t i m m t e r I n s e k t e n in den USA u. a. m. D a n a c h w e r d e n die S t r a h l e n q u e l l e n , die Beschleuniger u n d R e a k t o r e n b e s p r o c h e n . D e m Großeinsatz der B e t a - u n d G a m m a s t r a h l e n h o h e r I n t e n s i t ä t s t e h e n z. Zt noch die h o h e n I n v e s t i t i o n s k o s t e n f ü r die S t r a h l e n q u e l l e n e n t g e g e n . H. R e i c h . 1-708 Mohamed E. Abdelaziz. A high current radio frequency proton source tvilh radial extraction. T r a n s . I n s t . R a d i o E n g r s , N. Y . NS-9, 1962, Nr. 2, (Apr.) S. 1—10. (Argonne, III., N a t . L a b . , P a r t i c l e Accelerat. Div.) Auf G r u n d t h e o r e t i s c h e r B e t r a c h t u n g e n ü b e r d e n E n t l a d u n g s m e c h a n i s m u s in einem Wasserstoil'plasma bei n i e d r i g e m D r u c k k a n n u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der S e k u n d ä r e l e k t r o n e n e m i s s i o n v o n den G e f ä ß w ä n d e n gezeigt w e r d e n , d a ß die m a x i m a l e E l e k t r o n e n d i c h t e im Z e n t r u m der H F - E n t l a d u n g s r ö h r e h e r r s c h t , w a s e x p e r i m e n t e l l b e s t ä t i g t w o r d e n ist. Es w u r d e d e s h a l b eine I o n e n q u e l l e k o n s t r u i e r t , bei d e r die E x t r a k t i o n s e l e k t r o d e r a d i a l n a h e d e m P l a s m a z e n t r u m angeo r d n e t ist. Die radiale E x t r a k t i o n ergibt ü b e r 2 0 % h ö h e r e B ü n d e l s t r ö m e als die übliche a x i a l e . Die a u s g e f ü h r t e Quelle ( H o c h f r e q u e n z 100 MHz, gepulst) lieferte bis zu 150 m A S p i t z e n s t r o m im B ü n d e l ( P r o t o n e n a n t e i l ü b e r 8 5 % ) . D a s V e r h a l t e n in A b h ä n g i g k e i t v o n verschiedenen Betriebsparametern (Extraktionsspannung, HF-Leistung, Impulsdauer u n d - W i e d e r h o l u n g s f r e q u e n z , Gasdruck) ist u n t e r s u c h t w o r d e n . S. W a g n e r . 1-709 C. C. Goodyear a n d A . von Engel. Atomic ion production in radio-frequency ion sources. Proc. fifth I n t e r n a t . Conf. on I o n i z a t i o n P h e n o m e n a in Gases 1, 203 — 213, 1961. (Oxford, Glarendon Lab.) E i n e U n t e r s u c h u n g der S t o ß p r o z e s s e in einer H F W a s s e r s t o f f e n t l a d u n g s r ö h r e zeigte, d a ß die beiden a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n R e a k t i o n e n H2 + e - ^ H - l - H - | - e ; H + e H + + 2 e die große A u s b e u t e v o n A t o m i o n e n erk l ä r e n . E i n e t h e o r e t i s c h e U n t e r s u c h u n g des Gleichgewichtes zwischen E r z e u g u n g u n d V e r l u s t von A t o m i o n e n sowie gemessene W e r t e d e r P l a s m a d i c h t e u n d der E l e k t r o n e n t e m p e r a t u r sagen einen h o h e n I o n i s a t i o n s g r a d v o n ca. 7 0 % f ü r einen v o n den G e f ä ß d i m e n s i o n e n a b h ä n g i g e n D r u c k b e r e i c h v o r a u s . F e r n e r w u r d e die E n e r g i e b i l a n z der E n t l a d u n g a u f g e s t e l l t . Sie zeigt, d a ß d e r H a u p t a n t e i l d e r die E n t l a d u n g a u f r e c h t erhaltenden Leistung zur Erzeugung von ultravioletten Quanten von angeregten A t o m e n g e b r a u c h t wird. R. F r a u e n f e l d e r .
1-710
X. Eckardt, G. Götz, E. Greiner, A. Kriester, J. Mittenbacher und R. Prager.
1-MV-Kaskadengenerator zur Beschleunigung von Protonen und Deuteronen. Kernenergie 5, 90 — 97, 1962, Nr. 2. (Febr.) ( J e n a , Univ., T e c h . - P h y s . - I n s t . ) Es w i r d die K o n s t r u k t i o n eines 3stufigen K a s k a d e n g e n e r a t o r s f ü r 1 MV ( H o c h v a k u u m v e n t i l e , 5 6 0 Hz) u n d eines ßstufigen B e s c h l e u n i g u n g s r o h r e s m i t H F - I o n e n q u e l l e beschrieben ^400 [i.A I o n e n s t r o m a m T a r g e t ) . S. W a g n e r . 1-711 K. H. Krebs u n d E. Zilinski. Über die Dissoziation von H%- und H^-Ionen in einem Beschleunigungsrohr. K e r n e n e r g i e 5, 98 — 103, 1962, N r . 2. (Febr.) ( Z e u t h e n b. Berlin, A k a d . Wiss., K e r n p h y s . I n s t . , F o r s c h u n g s g e m e i n s c h . ) Mit Hilfe eines A b l e n k m a g n e t e n w u r d e n die I m p u l s e der d u r c h Dissoziation a u s H J - u n d H J - I o n e n e n t s t a n d e n e n Z e r f a l l s p r o d u k t e a n a l y s i e r t (15stufiger K a s k a d e n b e s c h l e u n i g e r m i t W a s s e r stoffionenquelle, B e s c h l e u n i g u n g s s p a n n u n g 600 k V , D r u c k im B e s c h l e u n i g u n g s r o h r « t w a 10~ 4 T o r r ) . Die Efl-tst«hu«g-der-einzelnen M a x i m a -wird d i s k u t i e r t . S. W a g n e r . 1-712 A . Paulin. Entwicklungsstand des Mikrotrons. Z. I n s t r u m . - K d e 70, 53 — 56, 1962, N r . 3. (März.) ( L j u b l j a n a . ) E r s t e r Teil einer A r b e i t , die die E n t w i c k l u n g des M i k r o t r o n s b e h a n d e l t . N a c h e i n e m geschichtlichen R ü c k b l i c k u n d einer B e s c h r e i b u n g der S t e l l u n g d e s M i k r o t r o n s in der Reihe d e r a n d e r e n Beschleuniger folgt die Theorie des Gerätes, so-vveit sie z u m V e r s t ä n d n i s der W i r k u n g s w e i s e n o t w e n d i g ist. R. H a e n s e l . 109
713-717
X . Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
1-713 J . HainiSOil. Some aspects of electron beam optics and X-ray production tvith the linear accelerator. T r a n s . I n s t . R a d i o E n g r s , N. Y. NS-9, 1962, Nr. 2, (Apr.) S. 32 — 49. (Palo Alto, Calif., V a r i a n Assoc., R a d i a t . Div., A c c e l e r a t . Res.) A u s g e h e n d v o n den. m a t h e m a t i s c h e n G r u n d g l e i c h u n g e n des L i n e a r b e s c h l e u n i g e r s w e r d e n die K o n s t r u k t i o n s m e r k m a l e d i s k u t i e r t , die zu einer h o h e n R ö n t g e n s t r a h l a u s b e u t e u n d h o h e r R e t r i e b s s t a b i l i t ä t f ü h r e n . B'ür die m e i s t e n A n w e n d u n g e n ist f e r n e r eine geringe E n e r g i e s t r e u u n g der E l e k t r o n e n w ü n s c h e n s w e r t , b e s o n d e r s w e n n der E l e k t r o n e n s t r a h l m a g n e t i s c h a b g e l e n k t wird, u m einen s t a b i l e n R ö n t g e n s t r a h l u n t e r 90° z u m R e s c h l e u n i g e r r o h r z u erzielen. I m zweiten Teil der A r b e i t w e r d e n F o r m e l n hergeleitet, a u s d e n e n o p t i m a l e S t r a h l e i g e n s c h a f t e n d u r c h G e s t a l t u n g der E l e k t r o n e n k a n o n e u n d des S y s t e m s z u r Vorb ü n d e l u n g des S t r a h l e s (prebuncher) abgelesen w e r d e n k ö n n e n . H. R e i c h . 1-714 T. E . Fessler a n d J. S. Vincent. An external beam bunch selector for a 60-inch cyclotron. T r a n s . I n s t . R a d i o E n g r s , N. Y. NS-9, 1962, Nr. 2, (Apr.) S. 50 — 52. (Clevel a n d , Ohio, N a t . A e r o n a u t . Space A d m i n . , Lewis Res. Cent.) F ü r N e u t r o n e n - F l u g z e i t m e s s u n g e n a m NASA-60 Zoll-Zyklotron (40 MeV-Alphateilchen, 20 M e V - D e u t e r o n e n ) w u r d e ein e x t e r n e r S t r a h l i m p u l s s e l e k t o r entwickelt, der es g e s t a t t e t , j e d e n zweiten o d e r j e d e n v i e r t e n S t r a h l i m p u l s z u m A u f p r a l l auf den A u f f ä n g e r zuzulassen. E s h a n d e l t sich u m einen e l e k t r o s t a t i s c h e n Ablenker, der m i t 1 / i der Z y k l o t r o n f r e q u e n z b e t r i e b e n w i r d . D a m i t k ö n n e n ohne V e r z e r r u n g der I m p u l s f o r m F l u g z e i t e n bis zu 400 ns a u s g e n u t z t u n d E n e r g i e a u f l ö s u n g e n bis e t w a 2 % e r r e i c h t w e r d e n . IL R e i c h . 1-715 W . A. S. Lamb. Design features of a high-current pulsed electron acceleratort T r a n s . I n s t . R a d i o E n g r s , N. Y. NS-9, 1962, Nr. 2, (Apr.) S. 5 3 - 5 6 . (Livermore, Calif., Univ., L a w r e n c e R a d i a t . Lab.) F ü r das , , A s t r o n " - P r o j e k t z u r A u f h e i z u n g u n d r ä u m l i chen R e g r e n z u n g eines heißen P l a s m a s w u r d e ein H o c h l e i s t u n g s - E l e k t r o n e n b e s c h l e u n i ger m i t folgenden D a t e n k o n s t r u i e r t u n d b e f i n d e t sich im R a u : S t r a h l e n e r g i e 4 MeV, S t r o m s t ä r k e im I m p u l s 200 A, I m p u l s l ä n g e 0,25 fxs, W i e d e r h o l u n g s f r e q u e n z 60 Hz, S t r a h l q u a l i t ä t ( = d u r c h s c h n i t t l i c h e r Ö i f n u n g s w i n k e l X R a d i u s des Ründels) < 1 0 - 2 : r a d i a n • cm, E n e r g i e s t r e u u n g im n u t z b a r e n Teil des I m p u l s e s ± 0 , 5 % . Der Reschleuniger b e s t e h t aus einer 720 k e V - E l e k t r o n e n k a n o n e m i t einer K a t h o d e v o n 10 Zoll D u r c h messer u n d sechs R e s c h l e u n i g u n g s e i n h e i t e n f ü r 570 keV. Die B e s c h l e u n i g u n g s s p a n n u n g wird d u r c h m a g n e t i s c h e I n d u k t i o n e r z e u g t : J e d e der sechs E i n h e i t e n e n t h ä l t 48M a g n e t k e r n e , deren M a g n e t i s i e r u n g s r i c h t u n g wie bei einem I m p u l s t r a n s f o r m a t o r d u r c h S t r o m s t o ß in d e r P r i m ä r w i n d u n g u m g e d r e h t w i r d . Die S e k u n d ä r w i n d u n g ist ollen u n d stellt zugleich den B e s c h l e u n i g u n g s s p a l t d a r . J e d e r solche T r a n s f o r m a t o r soll 12 k e V bringen. H. R e i c h . 1-716 Vernon L. Smith. Development of 36-megawatt modulators for the astron 1000megawatt electron accelerator. T r a n s . I n s t . R a d i o E n g r s , N. Y . NS-9, 1962, Nr. 2, (Apr.) S. 57 — 67. (Livermore, Calif., Univ., L a w r e n c e R a d i a t . Lab.) Die A r b e i t b e h a n d e l t v e r schiedene t e c h n i s c h e F r a g e n , die f ü r d e n R e t r i e b des 1000 M W - E l e k t r o n e n b e s c h l e u n i g e r s b e i m A s t r o n - P r o j e k t f ü r F u s i o n s e x p e r i m e n t e (vorst. Ref.) w i c h t i g sind. Als Material f ü r die M a g n e t k e r n e des I n d u k t i o n s b e s c h l e u n i g e r s w u r d e n Ränder aus Eisen u n d Nickel (je 50%) v o n 0,025 m m Dicke g e w ä h l t . Z u r E r r e g u n g der K e r n e d i e n t e n 36 M W L a u f z e i t k e t t e n - M o d u l a t o r e n . A n den T h y r a t r o n t y p e n 6587 u n d 5949 A w u r d e n bei 32 kV, 2000 A, 0,4 ¡¿s I m p u l s d a u e r u n d 60 H z F o l g e f r e q u e n z L e b e n s d a u e r m e s s u n g e n v o r g e n o m m e n . Die E n t s c h e i d u n g fiel z u g u n s t e n der T y p e 5949 A aus, die ü b e r dreibis f ü n f t a u s e n d S t u n d e n hinsichtlich S t r o m s t ä r k e , L e i s t u n g u n d I m p u l s a n s t i e g s z e i t ein Vielfaches der N e n n w e r t e a u s h ä l t . Es w u r d e eine kleine gegen K o r o n a e n t l a d u n g w i d e r s t a n d s f ä h i g e K a b e l - S t e c k v e r b i n d u n g f ü r 16 k V e n t w i c k e l t u n d g e p r ü f t . H. R e i c h . 1-717 Horst Gruber. Hohlraumresonatoren zur Elektronenbeschleunigung im Mikrotron. Wiss. Z. K a r l - M a r x - U n i v . Leipzig 11, 27 — 39, 1962, Nr. 1. H o h l r a u m r e s o n a t o r e n sind als E l e k t r o n e n b e s c h l e u n i g e r b e s o n d e r s geeignet, d a infolge der e r r e i c h b a r e n h o h e n G ü t e b e t r ä c h t l i c h e F e l d s t ä r k e n bei geringen A b m e s s u n g e n e r z e u g t w e r d e n k ö n n e n . I m E l e k t r o n e n z y k l o t r o n (Mikrotron) ist bei einem M a g n e t f e l d B = 1070 G a u ß u n d einer F r e q u e n z f = 3 G H z eine R e s c h l e u n i g u n g s s p a n n u n g v o n 511 k V n o t w e n d i g . Der R a d i u s der e r s t e n E l e k t r o n e n b a h n ist r = 2,76 cm. U m s c h o n bei m ö g l i c h s t kleiner 110
1963
X . 3. Kernphysikalische Beschleunigungsmethoden
718-722
L e i s t u n g die h o h e B e s c h l e u n i g u n g s s p a n n u n g zu erreichen, m u ß ein solcher H o h l r a u m eine m ö g l i c h s t h o h e G ü t e b e s i t z e n (Q = 10 4 ). Als b e s o n d e r s geeignet f ü r d e n M i k r o t r o n B e t r i e b h a b e n sich der D o p p e l k o n u s r e s o n a t o r u n d der k a p a z i t i v b e l a s t e t e E 0 1 0 - R e s o n a t o r erwiesen. Die T h e o r i e beider F o r m e n wird gegeben u n d die B e r e c h n u n g v o n F e l d v e r teilung, R e s o n a n z f r e q u e n z u n d G ü t e d u r c h g e f ü h r t . Die f ü r die V e r w e n d u n g als E l e k t r o n e n z y k l o t r o n wesentlichen E i g e n s c h a f t e n w e r d e n h e r a u s g e s t e l l t u n d die erforderlichen ä u ß e r e n A b m e s s u n g e n b e r e c h n e t . Die bei einer v o r g e g e b e n e n G ü t e zur E r z e u g u n g der notwendigen Beschleunigung einzukoppelnde Leistung wird berechnet. H. B a y e r . 1-718 Bernard L. Cohen. Limitations of accelerator magnetic analyzing systems. Rev« sei. I n s t r u m . 38, 85 — 92, 1962, Nr. 1. (Jan.) ( P i t t s b u r g h , P e n n . , Univ.) A n a l y s e der Z u s a m m e n h ä n g e zwischen A u f l ö s u n g s v e r m ö g e n u n d Z ä h l r a t e bei einem m a g n e t i s c h e n A n a l y s a t o r f ü r VAN DE GRAAFFS u n d a n d e r e Beschleuniger. R. H a e n s e l . 1-719 D. Yount a n d J. Pine. Production of positrons with the Stanford Mark III accelerator. Nuclear I n s t r u m . 15, 45 — 50, 1962, Nr. 1. (Febr.) ( S t a n f o r d , Calif., Univ., H i g h - E n . P h y s . Lab.) Mit einem Teil des L i n e a r b e s c h l e u n i g e r s w e r d e n E l e k t r o n e n auf e t w a 650 MeV b e s c h l e u n i g t u n d treffen auf ein i m I n n e r n des Beschleunigers a n g e o r d n e t e s T a n t a l - T a r g e t (3,2 S t r a h l u n g s l ä n g e n dick), in d e m ü b e r B r e m s s t r a h l u n g E l e k t r o n e n p a a r e erzeugt w e r d e n . I n d e m n a c h f o l g e n d e n Teil des Beschleunigers (der m i t u m 180° p h a s e n v e r s c h o b e n e r H F gespeist wird) w e r d e n die d u r c h eine Spule fok u s s i e r t e n P o s i t r o n e n auf 300 MeV b e s c h l e u n i g t . D a s B ü n d e l w i r d d a n n in zwei A b l e n k m a g n e t e n a n a l y s i e r t . I m I m p u l s k o n n t e n auf diese Weise 3 • 10 7 P o s i t r o n e n e r h a l t e n w e r d e n (60 I m p / s ) , d e r e n E n e r g i e v e r t e i l u n g 2 % b r e i t ist. D a b e i fallen e t w a 3,8 • 10 1 1 E l e k t r o n e n pro I m p u l s auf den R a d i a t o r . S. W a g n e r .
1-720
E. L. Burshtein, A. A. Vasil'ev, A. L. Mints, Y. A. Petukhoy and S. M. Rub-
cllinskii. Circular high-energy accelerators with a self-adaptive magnetic field. Soviet P h y s . - D o k l a d y 6, 1 0 0 1 - 1 0 0 3 , 1962. Nr. 11. (Mai.) (Engl. Übers, a u s : D o k l a d y A k a d . N a u k S S S R 141, 590 — 592, 1961, Nr. 3.) Die M a x i m a l e n e r g i e m o d e r n e r Kreisbeschleuniger wird g e g e n w ä r t i g b e s t i m m t d u r c h die e r r e i c h b a r e G e n a u i g k e i t , m i t der das M a g n e t s y s t e m j u s t i e r t w e r d e n k a n n . W e s e n t l i c h ist, d a ß die A n z a h l der B e t a t r o n - S c h w i n g u n g e n w ä h r e n d eines U m l a u f s k o n s t a n t u n d d a ß die A m p l i t u d e der e r z w u n g e n e n S c h w i n g u n g e n m ö g l i c h s t klein ist. V e r b e s s e r u n g e n hinsichtlich dieser F o r d e r u n g e n ermöglichen die V e r w e n d u n g kleinerer B e s c h l e u n i g u n g s k a m m e r n , h ö h e r e r E n e r g i e n u n d E r n i e d r i g u n g der B e s c h l e u n i g e r k o s t e n . — Die Vff. b e h a n d e l n die P r o b l e m e der a u t o m a t i s c h e n K o n t r o l l e der B e t a t r o n s c h w i n g u n g e n in zwei S c h r i t t e n : a) K o n t r o l l e der Gleichgewichtsb a h n , b) S t a b i l i s i e r u n g der S c h w i n g u n g s a n z a h l pro U m l a u f . Die A b w e i c h u n g e n der Teilchen v o n der Sollbahn w e r d e n (beispielsweise d u r c h e l e k t r o s t a t i s c h e E l e k t r o d e n ) registriert u n d die S t ö r u n g in geeigneter F o r m M a g n e t w i n d u n g e n m i t g e t e i l t , die eine e n t s p r e c h e n d e G e g e n s t ö r u n g v e r u r s a c h e n . Die Z e i t k o n s t a n t e dieser S t a b i l i s i e r u n g bet r ä g t e t w a 1 msec. Die K o n s t a n z der S c h w i n g u n g e n pro Umlauf e r r e i c h t m a n m i t Hilfe einer Signalelektrode. Diese r e g i s t r i e r t die S c h w i n g u n g s f r e q u e n z , m a n vergleicht m i t e i n e m Sollwert u n d erzeugt ein S t r o m s i g n a l , d a s d e r F r e q u e n z a b w e i c h u n g p r o p o r t i o n a l ist. L e t z t e r e s s t e u e r t beispielsweise die Q u a d r u p o l l i n s e n . E i n e F r e q u e n z m e s s u n g ähnlich der b e s c h r i e b e n e n w u r d e a m C o s m o t r o n a n g e w a n d t . — Die R e c h n u n g e n der Vff. d e u t e n d a r a u f hin, d a ß p - H o c h e n e r g i e b e s c h l e u n i g e r m i t kleiner A p e r t u r a m b e s t e n d u r c h f o l g e n d e A n o r d n u n g realisiert w e r d e n : L i n e a r b e s c h l e u n i g e r — Zwischen-Zirkularbeschleuniger — Z i r k u l a r b e s c h l e u n i g e r m i t kleiner A p e r t u r . H. A p p e l . 1-721 H. A . Tasman, A . J. H . Boerboom a n d H. W a c h s m u t h . Calculation of the ion optical properties of inhomogeneous magnetic sector fields. I I I . Oblique incidence and exit at curved boundaries. B e r i c h t i g u n g . Z. N a t u r f . 17a, 3 6 3 , 1 9 6 2 , Nr. 4. (Apr.) S. Ber. 39, Nr. 6 - 6 3 4 , 1960. 1—722 M. Barbier et A . Susini. Considérations sur Vordre de grandeur des paramètres de l'aimant et du système haute fréquence d'un accélérateur à champ fixe et gradient alterné de haute intensité. C E R N 1961, Nr. 6 1 - 1 6 , (17. Mai.) S. 1 - 3 5 . V. W e i d e m a n n . 111
723-730
X. Aufbau der Materie
Bd. 4 2 , 1
1-723 proton
Nils Vogt-Nilsen. Initial thoughls for a modification of the CERN 600-MeV synchro-cyclotron. C E R N 1961, N r . 6 1 — 1 8 , ( J u n i . ) S. 1 — 4 2 . Y. W e i d e m a n n . 1-724 J e f f e r y L e w i n s . A variational principle for nonlinear systems. N u c l e a r Sei. E n g n g 12, 10 — 14, 1962, N r . 1. ( J a n . ) ( C a m b e r l e y , S u r r e y , StafT Coli.) A u s n i c h t l i n e a r e n , ein R e a k t o r s y s t e m b e s c h r e i b e n d e n G l e i c h u n g e n k ö n n e n k e i n e n a c h d e r Z e i t u n d d e n ü b r i g e n V a r i a b l e n s e p a r i e r t e n L ö s u n g e n f ü r die N e u t r o n e n d i c h t e g e w o n n e n w e r d e n . M i t e i n e m d u r c h die F o r d e r u n g , d a ß d i e B e r e c h n u n g d e r o b s e r v a b l e n E i g e n s c h a f t e n des R e a k t o r s u n a b h ä n g i g v o n d e r a n g e s e t z t e n N e u t r o n e n d i c h t e sei, g e g e b e n e n V a r i a t i o n s •prinzip e r h ä l t m a n eine G l e i c h u n g f ü r eine o p t i m a l e D e t e k t o r v e r t e i l u n g z u r M e s s u n g des b e o b a c h t b a r e n V e r h a l t e n s . Diese o p t i m a l e G e w i c h t s f u n k t i o n ist n i c h t m i t d e r n o r m a l e n a d j u n g i e r t e n F u n k t i o n o d e r d e r E i n f l u ß f u n k t i o n i d e n t i s c h ; die k o n v e n t i o n e l l e B e h a n d l u n g eines l i n e a r e n S y s t e m s e r w e i s t sich als S p e z i a l f a l l d e s a n g e g e b e n e n allg e m e i n e r e n V e r f a h r e n s . E s w i r d n a c h g e w i e s e n , d a ß die n ä h e r u n g s w e i s e B e h a n d l u n g eines n i c h t l i n e a r e n S y s t e m s als E i g e n w e r t s y s t e m g r u n d s ä t z l i c h u n b r a u c h b a r i s t . A. G. W e b e r . 1-725 J. B . P a r k e r a n d E . R . W o o d c o c k . Monte Carlo criticalily calculations. Reactor T e c h n o l . 3, 1962, (Febr.) S. 2 4 7 - 2 6 9 . ( A l d e r m a s t o n , A t o m . W e a p o n s R e s . E s t a b l i s h . ) I n e i n e m z u s a m m e n f a s s e n d e n A r t i k e l w e r d e n ein U b e r b l i c k ü b e r d i e A n w e n d u n g d e r M o n t e C a r l o - M e t h o d e zu K r i t i k a l i t ä t s - B e r e c h n u n g e n g e g e b e n u n d einige e i n f a c h e Beispiele b e t r a c h t e t . A. G. W e b e r . 1-726 E . A l e k s a n d r o v i c h a n d M. B a r t e n b a k h . Measurement of fast neutron flux distribution in the core of VVR-C reactor using electrical conductivity changes in germanium. R e a c t o r Sei. T e c h n o l . 15, 2 3 3 — 2 3 4 , 1 9 6 1 , N r . 4. (Dez.) Auf G r u n d d e r l i n e a r e n A b n a h m e der Leitfähigkeit von Ge-Einkristallen mit der Bestrahlungszeit mit schnellen Neutronen ( ü b e r 300 eV) e i g n e n sich s o l c h e K r i s t a l l e z u r A u s m e s s u n g d e r F l u ß v e r t e i l u n g s c h n e l l e r N e u t r o n e n in e i n e m R e a k t o r k e r n . Mit e i n e r A n o r d n u n g v o n n e u n n - G e - E i n k r i s t a l l e n h ö c h s t e r L e i t f ä h i g k e i t w u r d e die r e l a t i v e F ' l u ß v e r t e i l u n g l ä n g s d e r K e r n a c h s e des i m Titel g e n a n n t e n R e a k t o r s b e s t i m m t . A.G.Weber. 1-727 H e n r i B . Smets. The effect of burnable fission produets in power reactor kinetics. N u c l e a r Sei. E n g n g 11, 1 3 3 - 1 4 1 , 1961, N r . 2. (Okt.) (Paris, O. E . E . C., E u r o p . N u c l . E n . Ag.) M i t t e l s t o p o l o g i s c h e r M e t h o d e n w i r d die S t a b i l i t ä t eines R e a k t o r s u n t e r Berücksichtigung ausbrennbarer Spaltprodukte diskutiert. K. M e y e r . 1-728 Frederick H . A b e r n a t h y . The Statistical aspects of nuclear reactor fuel element temperature. N u c l e a r Sei. E n g n g 11, 290 — 297, 1961, N r . 3. (Nov.) (Oak R i d g e , T e n n . , N a t . L a b . , R e a c t o r P r o j e c t s Div.) F ü r d e n S p e z i a l f a l l des h e t e r o g e n e n ( g a s g e k ü h l t e n ) R e a k t o r s w i r d eine M e t h o d e g e g e b e n , d i e es e r l a u b t , bei v e r s c h i e d e n e n V a r i a b l e n ( p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t e n des B r e n n e l e m e n t s , W ä r m e e r z e u g u n g u n d -Übergang) s t a t i s t i s c h d i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t zu b e r e c h n e n , d a ß d i e O b e r f l ä c h e n t e m p e r a t u r des B r e n n e l e m e n t s a n v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n des R e a k t o r s i n n e r h a l b g e w i s s e r G r e n z e n l i e g t . D a b e i k ö n n e n d i e e i n z e l n e n V a r i a b l e n eine b e l i e b i g e V e r t e i l u n g h a b e n . Hj. Matzke. 1-729 P . D . S u n a v a l a . Computations on complete combustion of solid and liquid fuels. J . sei. i n d u s t r . R e s . 2 1 B , 73 — 79, 1962, N r . 2. (Febr.) ( B o m b a y , I n d i a n I n s t . T e c h n o l . , D e p . F u e l T e c h n o l . ) E s w e r d e n m e n g e n m ä ß i g e B i l a n z e n f ü r die V e r b r e n n u n g f e s t e r u n d flüssiger k o n v e n t i o n e l l e r B r e n n s t o f f e a u f g e s t e l l t u n d d u r c h g e r e c h n e t . Diese B e r e c h n u n gen s i n d v o n p r a k t i s c h e m N u t z e n f ü r die K o n s t r u k t i o n d e r H i l f s a n l a g e n v o n K r a f t werken. K. M e y e r . 1-730 H . Kiesew«tt«r. Die Flußverbeulung als Maß für die Wirksamkeit einer beliebigen Konfiguration von Absorberstäben in einem homogenen Zylinderreaktor. Kerne n e r g i e 5, 7 6 — 8 2 , 1962, N r . 2. ( F e b r . ) ( B e r l i n - P a n k o w , V E B E n t w . P r o j e k t , k e r n t e c h . Anl.) I m 2. T e i l (1. s. B e r . 41, N r . 12 — 586, 1962) w i r d g e z e i g t , wie d i e F l u ß v e r b e u l u n g ein M a ß f ü r die W i r k s a m k e i t eines S t a b e s u n d die k r i t i s c h e F l u ß v e r b e u l u n g ein M a ß f ü r die W i r k s a m k e i t e i n e r A n o r d n u n g v o n m e h r e r e n S t ä b e n i s t . F ü r k r a n z f ö r m i g e A n ordnungen werden Wechselwirkungskoeffizienten gegeben. G. R o b e r t .
1963
X . 4. Kernreaktoren
731-737
1-731 W . Bergmann. Über die numerische Lösung von Zweiergruppendiffusionsgleichungen für stationäre Systeme auf Ziffernrechenautomaten. K e r n e n e r g i e 5, 83 — 89, 1962, Nr. 2. (Febr.) (Rossendorf b. Dresden, Z e n t r a l i n s t . K e r n p h y s . , Bereich Theor.) Vf. e r ö r t e r t G e s i c h t s p u n k t e f ü r die P r o g r a m m i e r u n g s t e c h n i k bei der L ö s u n g d e r Z w e i g r u p p e n d i f f u s i o n s g l e i c h u n g e n a n H a n d der E r f a h r u n g e n , die m i t Hilfe der R e c h e n a u t o m a t e n 2 RA-1 u n d D 1-2 g e w o n n e n w u r d e n . A u ß e r d e m w e r d e n aus diesen Ü b e r l e g u n g e n A n f o r d e r u n g e n an die A u s l e g u n g v o n R e c h e n a u t o m a t e n abgeleitet. K. M e y e r . 1-732 C. Carter a n d G. Rowlands. Some topics in one-velocity neutron transport theory. J . n u c l e a r E n e r g y (A u. B) 15, 1—21, 1961, Nr. 1. (Sept.) (Harwell, Berks. A t o m . E n . Res. E s t a b i . ) Vfl. geben eine U b e r s i c h t ü b e r n e u e r e E n t w i c k l u n g e n in der T r a n s p o r t t h e o r i e m o n o e n e r g e t i s c h e r N e u t r o n e n . Die v e r s c h i e d e n e n N ä h e r u n g s m e t h o d e n zur L ö s u n g der T r a n s p o r t g l e i c h u n g w e r d e n d i s k u t i e r t u n d verglichen. Es k o m m e n E n t w i c k l u n g s m e t h o d e n , a n a l y t i s c h e N ä h e r u n g s m e t h o d e n , bei d e n e n eine V e r q u i c k u n g der Dill'usionsn ä h e r u n g m i t speziellen L ö s u n g e n der T r a n s p o r t g l e i c h u n g erfolgt, sowie Vielfachs t r e u m e t h o d e n z u r S p r a c h e . Auf den Z u s a m m e n h a n g der M e t h o d e der d i s k r e t e n O r d i n a t e n m i t den E n t w i c k l u n g s m e t h o d e n wird b e s o n d e r s hingewiesen. I m b e s o n d e r e n w i r d die G ü t e der N ä h e r u n g e n in der N a c h b a r s c h a f t von Quellen u n d Grenzflächen diskutiert. K. M e y e r . 1-733 R. Kladnik a n d I. K u r i e r . Milne's problem for thermal neutrons in a nonabsorbing medium. Nuclear Sei. E n g n g 11, 116 — 120, 1961, Nr. 2. (Okt.) ( L j u b l j a n a , Univ., I n s t . P h y s . ; I n s t . , , J . S t e f a n " . ) F ü r einen u n e n d l i c h a u s g e d e h n t e n H a l b r a u m , der aus e i n e m e i n a t o m i g e n , g a s f ö r m i g e n u n d n i c h t a b s o r b i e r e n d e n M e d i u m b e s t e h t , wird die E x t r a p o l a t i o n s l ä n g e f ü r d e n t o t a l e n N e u t r o n e n f l u ß m i t t e l s eines V a r i a t i o n s a n s a t z e s ber e c h n e t . F ü r den Spezialfall des M o d e r a t o r s m i t der Massenzahl 1 e r g i b t sich f ü r die E x t r a p o l a t i o n s l ä n g e qoo = 0,9313 • 1 (oo), wobei l(oo) die freie W e g l ä n g e f ü r h o h e N e u t r o n e n e n e r g i e i s t . F e r n e r w e r d e n die w i n k e l a b h ä n g i g e N e u t r o n e n f l u ß d i c h t e v e r t e i l u n g u n d die S t r o m d i c h t e a n der Grenzfläche b e r e c h n e t . K. M e y e r . 1-734 R. M. Pearce. Method of studying xenon spatial instability with an analog computer. Nuclear Sei. E n g n g 11, 3 2 8 - 3 3 7 , 1961, Nr. 3. (Nov.) (Chalk R i v e r , O u t . , A t o m . E n . C a n a d a Ltd.) Mit Hilfe einer A n a l o g r e c h e n m a s c h i n e w u r d e n die Oszillationen des N e u t r o n e n f l u s s e s b e r e c h n e t , die d u r c h das N e u t r o n e n g i f t Xe-135 in K r a f t r e a k t o r e n e n t s t e h e n k ö n n e n . Mit X e - a b h ä n g i g e n Koeffizienten w e r d e n linearisierte F o r m e n der Z w e i - G r u p p e n - D i f l u s i o n s g l e i c h u n g in einer D i m e n s i o n gelöst. Die lineare F o r m des P r o b l e m s e r l e i c h t e r t die Arbeitsweise m i t d e r A n a l o g r e c h e n m a s c h i n e . I l j . M a t z k e . 1-735 E. L. Wachspress, R . D. Burgess a n d S. Baron. Multichannel flux synthesis. N u c l e a r Sei. E n g n g 12, 3 8 1 - 3 8 9 , 1962, Nr. 3. (März.) ( S c h e n e c t a d y , N . T . , Knolls A t o m . P o w e r Lab.) In Teil A der A r b e i t w i r d eine M e t h o d e z u r B e r e c h n u n g des N e u t r o nenflusses a n d e n K n o t e n eines d r e i d i m e n s i o n a l e n G i t t e r s m i t Hilfe weniger P u n k t e in E b e n e n s e n k r e c h t zu einer g e w ä h l t e n Achse b e s c h r i e b e n . Dilferenzengleichungen, die die F"lüsse i n n e r h a l b j e d e r E b e n e in B e z i e h u n g setzen, w e r d e n im v o r a u s aus gen a u e n z w e i d i m e n s i o n a l e n U n t e r s u c h u n g e n b e s t i m m t . Dieses , , V i e l - K a n a l - S y n t h e s e " Modell k a n n zu P a r a m e t e r - u n d d y n a m i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n b e n u t z t w e r d e n . I n Teil B w i r d eine R e c h n u n g n a c h diesem V e r f a h r e n m i t d e m E r g e b n i s einer g e n a u e n d r e i d i m e n s i o n a l e n R e c h n u n g verglichen. A. G. W e b e r . 1-736 Wieslaw Ciechanowicz. Influence of the temperature reactivity coefficient on the transient temperature distribution in the rod type fuel element. N u k l e o n i k a 6, 461—466, 1961, Nr. 7/8. ( W a r s a w , A c a d . Sei., I n s t . Nucl. Res., R e a c t o r E n g n g Dep.) E. B r e t n ü tz. 1-737 Henry A. Sandmeier. Ratio of fundamental and second order harmonics in flux for oscillator experiments with varying amplitude of reactivity insertion. N u c l e a r Sei. E n g n g 11, 3 3 9 — 3 4 0 , i 9 6 i , Nr. 3. (Nov.) (Argonne, 111., N a t . Lab.) Es w e r d e n Gleichungen gegeben z u r B e r e c h n u n g des A m p l i t u d e n v e r h ä l t n i s s e s a = X J / X J der 2. H a r m o n i s c h e n u n d der G r u n d s c h w i n g u n g bei v e r ä n d e r l i c h e r A m p l i t u d e K e x d e r R e a k t i v i t ä t s ä n d e r u n g . Diese Gleichungen sind f ü r j e d e n R e a k t o r v e r w e n d b a r , bei d e m der lineare F r e q u e n z g a n g 8
Physikalische Berichte, Bd. 42, 1, 1963
113
738-740
X. Aufbau der Materie
Bd. 42,1
ü b e r einen Bereich b e k a n n t ist, der d o p p e l t so g r o ß ist wie der i n t e r e s s i e r e n d e n i c h t lineare Bereich u n d so lange K e i b e t r ä c h t l i c h u n t e r h a l b p r o m p t k r i t i s c h liegt. Hj. Matzke. 1-738 L. Heyne u n d H . H ö f g e n . Apparatur zur Messung des elektrischen Widerstandes von Isolatoren während Reaktorbestrahlung. E x p . T e c h . P h y s . 10, 32 — 40, 1962, Nr. 1. (Rossendorf.) Es wird eine A p p a r a t u r beschrieben, bei der auf der G r u n d l a g e des OHMschen Gesetzes der elektrische W i d e r s t a n d b e s t i m m t wird. Die S p a n n u n g v o n 600 V wird k o n s t a n t g e h a l t e n . W e g e n des e x t r e m h o h e n spezifischen W i d e r s t a n d e s der I s o l a t o r e n ist die Messung der geringen S t r o m s t ä r k e n der G r ö ß e n o r d n u n g 10~ 16 A sehr p r o b l e m a t i s c h . Sie wird m i t Hilfe der A u f l a d e m e t h o d e d u r c h g e f ü h r t , bei der die d u r c h den W i d e r s t a n d fließende L a d u n g e i n e m K o n d e n s a t o r z u g e f ü h r t w i r d . Die A u f l a d u n g k a n n m i t einem E l e k t r o m e t e r gemessen w e r d e n . D u r c h die B e s t r a h l u n g m i t t h e r m i s c h e n N e u t r o n e n ( $ m a x « 2,3 • 10 8 n • cm" 2 • sec" 1 ), schnellen N e u t r o n e n (© « 2,2 • 10 8 n • c m - 2 • s e c _ 1 [ E n > 1 MeV)] u n d y - S t r a h l e n (D m a x ss 4,5 • 10 3 r • h" 1 ) t r i t t eine z e i t lich a b h ä n g i g e A b n a h m e des spezifischen W i d e r s t a n d e s v o n d e m in der A r b e i t allein u n t e r s u c h t e n P o l y s t y r o l ein. B e s o n d e r s groß ist der E i n f l u ß der y - S t r a h l u n g , wie aus d e n a n g e f ü h r t e n K u r v e n zu e n t n e h m e n ist. Die A p p a r a t u r registriert k o n t i n u i e r l i c h (angegebene M e ß d a u e r bis zu 4 h). Sie ist z u s ä t z l i c h m i t einer w e i t g e h e n d v a r i a b l e n P r o g r a m m - S t e u e r u n g v e r s e h e n (besonderer L i t e r a t u r h i n w e i s ) . W.Delle. 1-739 H. Bridge, B. T. Kelly a n d B . S. Gray. Stored energy in graphite and reactor design. N u c l e a r E n g n g 7, 91—96, 1962, Nr. 70. (März.) (Culcheth, U. L. A E A R e a c t . Mat. Lab.) I n einem großen g r a p h i t m o d e r i e r t e n R e a k t o r w e r d e n e t w a 5 — 7 % des t o t a l e n W ä r m e a n f a l l s im M o d e r a t o r selbst infolge A b s o r p t i o n v o n y - S t r a h l e n u n d d u r c h A b b a u der N e u t r o n e n e n e r g i e w ä h r e n d der T h e r m a l i s i e r u n g v e r b r a u c h t . Ein b e t r ä c h t licher Teil der Energie, die m i t d e m l e t z t g e n a n n t e n P r o z e ß e i n h e r g e h t , w i r d im M o d e r a t o r d u r c h F r e i s e t z e n von A t o m e n aus d e n K r i s t a l l g i t t e r p o s i t i o n e n gespeichert. G r a p h i t k r i s t a l l - S c h ä d e n o f f e n b a r e n sich, u m n u r die w i c h t i g s t e n zu n e n n e n , in der s o g e n a n n t e n WlGNER-Energie, in s t a r k e n D i m e n s i o n s ä n d e r u n g e n der G r a p h i t b l ö c k e , in einer s t a r k e n R e d u z i e r u n g d e r W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t des G r a p h i t s u n d i m A n w a c h s e n des K r a f t - u n d E l a s t i z i t ä t s m o d u l s . D e r vorliegende A r t i k e l d e m o n s t r i e r t die A n w e n d u n g der in e i n e m n e u e r e n B e r i c h t ü b e r das i n t e n s i v e b r i t i s c h e F o r s c h u n g s p r o g r a m m z u r F r a g e der E n e r giespeicherung im G r a p h i t v o n K r a f t r e a k t o r e n (s. Bell et al. Phil. T r a n s . R o y . Soc. (A) 254, 361, 1962) z u s a m m e n g e s t e l l t e n D a t e n u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r bei gasgekühlten graphitmoderierten Systemen vorliegenden Verhältnisse. Anhand zahlreicher D i a g r a m m e wird d e r E i n f l u ß der T e m p e r a t u r auf die F r e i s e t z u n g s q u o t e ( d E / d T ) der g e s p e i c h e r t e n E n e r g i e (E), d e r E i n f l u ß der S t r a h l e n d o s i s auf die Freis e t z u n g s q u o t e der g e s p e i c h e r t e n Energie, die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t v o n G r a p h i t n a c h B e s t r a h l u n g , die Ä n d e r u n g v o n d E / d T d u r c h den R e a k tor, die T e m p e r a t u r - u n d L e i s t u n g s g r ö ß e n - V e r t e i l u n g e n in einem g r a p h i t m o d e r i e r t e n K r a f t r e a k t o r u. a. m . a u f g e z e i g t . J. R i e d h a m m e r . 1-740 G. N. Walton. The migration of fission products in graphite. N u c l e a r E n g n g 7, 9 7 - 1 0 1 , 1962, N r . 70. (März.) (Hanwell, A E R E . ) Vf. b e r i c h t e t ü b e r Messungen a n G r a p h i t p r o b e n , die gleichmäßig m i t S p a l t m a t e r i a l i m p r ä g n i e r t u n d in e i n e m R e a k t o r b e s t r a h l t w u r d e n u n d n a c h der E n t n a h m e aus d e m R e a k t o r auf v e r s c h i e d e n h o h e T e m p e r a t u r e n e r h i t z t w u r d e n . Die d a b e i f r e i g e s e t z t e n S p a l t p r o d u k t m e n g e n w u r d e n d a n n e n t w e d e r aus der K o n z e n t r a t i o n in e i n e m ü b e r die G r a p h i t p r o b e geleiteten Gass t r o m oder d u r c h Messen der n a c h einer v o r g e g e b e n e n Zeit i m G r a p h i t verbliebenen S p a l t p r o d u k t m e n g e n e r m i t t e l t . E i n e t h e o r e t i s c h e A n a l y s e des Diffusionsprozesses ergab, d a ß f ü r kleine F r e i s e t z u n g s m e n g e n (f) das Q u a d r a t derselben p r o p o r t i o n a l der E r h i t z u n g s z e i t w a r . Aus dieser B e z i e h u n g w u r d e ein D / a 2 = 3,1 e x p ( — 4 9 / R T ) e r m i t t e l t (D = D i f f u s i o n s k o n s t a n t e , a = K o r n d u r c h m e s s e r , R = G a s k o n s t a n t e ) . Bezüglich der Diffusion v o n n i c h t g a s f ö r m i g e n P r o d u k t e n wird v e r m e r k t , d a ß die f r a k t i o n i e r t e E m i s sion einiger k o n d e n s i e r t e r P r o d u k t e , wie A n t i m o n u n d Tellur, v o n den D i c k e n d i m e n sionen der G r a p h i t p r o b e a b h ä n g i g ist, w a s d a r a u f h i n d e u t e t , d a ß P o r e n d i f f u s i o n gering ist. F ü r z. B. Cäsium u n d S t r o n t i u m ist die E m i s s i o n u n a b h ä n g i g von der P r o b e n größe. A n d e r e P r o d u k t e , wie z. B. M o l y b d ä n , Zirkon u n d R u t h e n i u m , zeigen p r a k t i s c h 114
1963
X. 4. Kernreaktoren. 5. Elementarteilchen
741 - 748
k e i n e n T e m p e r a t u r g a n g . Die E r g e b n i s s e sind in m e h r e r e n D i a g r a m m e n u n d Tabellen zusammengestellt. J. R i e d h a m m e r . 1-741 T. J. Hurley jr., H . R . Pike a n d G. F . O'Neill. Experimental bucklings of heavy water moderated lattices of natural uranium metal rod clusters. Nuclear Sei. E n g n g 12, 341—347, 1962, Nr. 3. (März.) (Aiken, S. Carol., E . I . P o n t N e m o u r s Co., S a v a n n a h R i v e r Lab.) D a s M a t e r i a l - B u c k l i n g (B m ) w u r d e f ü r v e r s c h i e d e n e B r e n n e l e m e n t - G i t t e r in D 2 0 gemessen. Die B r e n n e l e m e n t e sind S t ä b e a u s n a t ü r l i c h e m U ( D u r c h m e s s e r 2,5 cm). Die U m m a n t e l u n g b e s t e h t a u s 0,08 c m s t a r k e m AI-Blech. Die A n o r d n u n g e n e n t h i e l t e n 1, 3, 7 u n d 19 S t ä b e . Die V o l u m e n v e r h ä l t n i s s e M o d e r a t o r zu Brennstoff liegen zwischen 10,23 u n d 161,53. Bei einigen G i t t e r n w u r d e n a u c h d e r E i n f l u ß d e r V e r u n r e i n i g u n g des D 2 0 (rein: 9 9 , 6 9 - 9 9 , 7 6 m o l % D 2 0 ; v e r u n r e i n i g t : 9 9 , 3 - 9 9 , 3 1 m o l % D 2 0 ) u n d der E i n f l u ß eines R e f l e k t o r s gemessen. F. K r i n g s . measurements of natural 1-742 E . C. Wingfield a n d E . J. Hennelly. Exponential uranium rods in heavy water and comparisons with critical experiments. Nuclear Sei. E n g n g 12, 348—358, 1962, N r . 3. (März.) (Aiken, S. Carol., E. I. P o n t N e m o u r s a. Co., S a v a n n a h R i v e r Lab.) I n einer s u b k r i t i s c h e n A n o r d n u n g w u r d e das Buckling f ü r G i t t e r m i t 1, 3, 7 u n d 19 U r a n s t ä b e n gemessen. V a r i i e r t w e r d e n d a s V o l u m e n v e r h ä l t n i s M o d e r a t o r zu B r e n n e l e m e n t u n d die R e i n h e i t des D 2 0 - M o d e r a t o r s . Die Ergebnisse w e r d e n m i t den aus k r i t i s c h e n E x p e r i m e n t e n g e w o n n e n e n verglichen. Es w e r d e n system a t i s c h e Differenzen g e f u n d e n u n d d i s k u t i e r t . F. K r i n g s . 1-743 H. W . Hahnemann. Schmelzpunkte (B) 28, 33, 1962, Nr. 1. (Düsseldorf.)
von Reaktor-Werkstoffen.
Forsch. IngWes. H. E b e r t .
1-744 E . Kern. Formeln für die Brennstoffbeschickung von Reaktoren. Atomkernenergie 7, 1—14, 1962, Nr. 1. (Jan.) (Mannheim, B r o w n B o v e r i / K r u p p R e a k t o r b a u G m b H . ) U n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der V e r h ä l t n i s s e in d e m B B C - K r u p p - K u g e l h a u f e n r e a k t o r w e r d e n zwei Modelle f ü r die Betriebsweise des R e a k t o r s d i s k u t i e r t u n d u. a. B e z i e h u n g e n z u r B e r e c h n u n g des A b b r a n d s hergeleitet. K. M e y e r . 1-745 Arbeitstagung 1962, N r . 2. (Febr.)
über Reaktorschleifen
in Dubna.
I I . K e r n e n e r g i e 5, 129 — 132,
1—746 TJ. Nallaperumal. Trickle bed reactors — kinetic study of gas-liquid reactions. J. sei. i n d u s t r . Res. 2 1 A , 91—93, 1962, Nr. 2. (Febr.) (Bangalore, I n d i a n I n s t . Sei., D e p . Chem. Engng.) E. B r e t n ü t z . 1-747 Gí. Sachse u n d E . Leibnitz. Reinigung von radioaktiven Abfallösungen mit natürlichen anorganischen Ionenaustauschern. I I I . Die Auslauschadsorption von Cerionen, Ruthenium und Zirkonkomplexen an Radgendorfer Ton. K e r n e n e r g i e 5, 114 — 117, 1962, Nr. 2. (Febr.) (Rossendorf b. D r e s d e n , Z e n t r a l i n s t . K e r n p h y s . ; Leipzig, I n s t . V e r f a h r e n s t e c h . Org. Chem.) Die U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e der A u s t a u s c h a d s o r p t i o n v o n Cerionen in A b h ä n g i g k e i t v o n A u s t a u s c h g e s c h w i n d i g k e i t , p H - W e r t u n d L ö s u n g s k o n z e n t r a t i o n w e r d e n gegeben. Bei m a x i m a l e r K a p a z i t ä t des T o n s f ü r Cerionen k ö n n t e n 185 c 144 Ce v o n 1 g Ton g e b u n d e n w e r d e n . D i s k u t i e r t w e r d e n die R e i n i g u n g 1 0 6 R u h a l t i g e r L ö s u n g e n u n d V e r s u c h e z u r R e i n i g u n g Zr-haltiger L ö s u n g e n m i t R a d g e n d o r f e r T o n . E i n e v o l l s t ä n d i g e E n t f e r n u n g von [ R u ( N O ) ] - K o m p l e x e n d u r c h den k a t i o n e n a u s t a u s c h e n d e n T o n ist n i c h t möglich, dagegen w e r d e n Z i r k o n h y d r o l y s e k o m p l e x e a u c h in salpetersaurer Lösung gut adsorbiert. G. R o b e r t . 1-748 K . M. Case a n d S. G. Gasiorowicz. Can massless particles be charged? P h y s . R e v . (2) 125, 1 0 5 5 - 1 0 5 8 , 1962, Nr. 3. (1. Febr.) (Berkeley, Calif. U n i v . , L a w r e n c e R a d i a t . Lab.) Vif. zeigen, d a ß f ü r Teilchen m i t Spin ¡ä 1 LoRBNTZ-Invarianz, Masselosigkeit u n d k o n v e n t i o n e l l e e l e k t r o m a g n e t i s c h e K o p p l u n g m i t e i n a n d e r u n v e r t r ä g l i c h sind. U n t e r k o n v e n t i o n e l l e n e l e k t r o m a g n e t i s c h e n K o p p l u n g e n w e r d e n hier j e n e v e r s t a n d e n , 8*
115
749-753
X. Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
die erzeugt werden durch koordinatenabhängige Eichtransformationen an den Feldern der geladenen Teilchen, ferner jene Kopplungen, die dadurch auftreten, daß die Teilchen statische elektrische oder magnetische Multipolmomente erhalten. E. S a u t e r . 1-749 Lu Sun Liu. Vertex function, coupling constant and composite partióle. Phys. Rev. (2) 125, 7 6 1 - 7 7 0 , 1962, Nr. 2. (15. Jan.) (Chicago, Univ., Enrico Fermi Inst. Nucl. Stud., Dep. Phys.) Eine Vertexiunktion mit nur drei Arten stark wechsehvirkender Teilchen wird untersucht. Wenn eines von diesen instabil wird, bewegen sich die Struktursingularitäten (von denen eine der anomalen Schwelle entspricht) der Vertexiunktion aus der unphysikalischen Fläche heraus und bleiben auf dem physikalischen Schnitt. Beim Ausschreiben der Dispersionsbeziehungen wurde für den absorbierenden Teil die korrekte RlEMANNsche Fläche gewählt. Hierzu gelangte eine neue einfache Methode zur Anwendung. Eine physikalische Interpretation dieser Strukturanomalität wird gegeben. Mit Hilfe dieser Vertexiunktion wird ein Modell eines zusammengesetzten Teilchens, stabil oder instabil, besprochen. Man erhält eine dreifach lineare skalare Kopplungskonstante in Ausdrücken der drei Massen, indem eine vollständige Dispersionsbeziehung dieser Vertexiunktion benutzt wird. Eine Methode zur Ermittelung der Lebensdauer eines instabilen Teilchens wird vorgeschlagen. Eine aridere Bedingung zwischen den Kopplungskonstanten und den Massen wird aus Überlegungen gewonnen, die die Ladungsstruktur des zusammengesetzten Teilchens betreffen. Die beiden unabhängig voneinander gewonnenen Bedingungen kann man zur Bestimmung der Kopplungskonstanteri und der Bindungsenergie benutzen. Als Beispiel wird das S-Teilchen als Bindungszustand von A und 7t betrachtet, wobei eine skalare Kopplung vorausgesetzt wird. Beobachtete und berechnete Masse des 2-Teilchens stimmen ausgezeichnet überein. Die Kopplungskonstante wird zu g 2 /4 71 = 1,4 berechnet. K. F. L e i s i n g e r . 1-750 C. A. Levinson, H. J. Lipkin, S. Meshkov, A. Salam and R. Muñir. A reaction forbidden by the Sakata model óf unitary symmetry. Phys. Letters 1, 125, 1962, Nr. 4. (15. Mai.) (Rehovoth, Weizinann Inst. Sei., London, Irrip. Coli., Phys. Dep.) Es wird gezeigt, daß die experimentell beobachtete Reaktion p + p —»- K? + K§ dem Modell der unitären Symmetrie von SAKATA zufolge streng verboten ist. Damit wird dieses Modell experimentell widerlegt. K. H e i n l o t h . 1—751 Y. Mural. The non-linear theory of Heisenberg in a ¡tve-dimensional space. Nuovo Cim. (10) 28, 1 2 2 - 1 4 0 , 1962, Nr. 1. (1. Jan.) (Urawa, Univ., Dep. Phys.) Feldgleichungen werden im fünfdimensionaien R a u m konstruiert, welcher einem ebenen sechsdimensionalen R a u m entspricht, in dem die fundamentale Gruppe die Rotationsgruppe ist. Nukl«on und A-Teilchen werden dem Formalismus m i t dem richtigen isobaren Spin angepaßt. Andere charakteristische Eigenschaften elementarer Teilchen werden ebenfalls berücksichtigt. Insbesondere wird gezeigt, daß bei Benutzung des SAKATA-Modells die Teilchenzahl, welche Wechselwirkung enthält, stark und paritätserhaltend ist, während sie umgekehrt schwach und paritätsverletzend ist. K. F. L e i s i n g e r . 1-752 L. A. Khalfin. Quantum theory of unstable elernentary particles. Soviet Phys.Doklady 6, 1 0 1 0 - 1 0 1 2 , 1962, Nr. 11. (Mai.) (Engl. Übers, aus: Doklady Akad. Nauk SSSR 141, 599 — 602, 1961, Nr. 3.) (Leningrad, Acad. Sei., V. A. Steklov Math. Inst.) Vf. diskutiert die Quantentheorie unstabiler Elementarteilchen auf der Grundlage einer Parametrisierung der difl'erentiellen Energieverteilung (Massenverteilung) unstabiler Zustände physikalischer Systeme, welche eindeutig das Zerfallsgesetz für das unstabile System bestimmt. Die Elementarteilchen werden dann (außer durch andere Quantenzahlen) durch die Parameter dieser Verteilung charakterisiert. Das umgekehrte Problem der Bestimmung der Energieverteilung (Massenverteilung) aus dem Zerfallsgesetz wird erörtert; verschiedene mathematische Hilfssätze und ein Theorem werden aufgestellt. D. J ö r c h e l . 1-753 I. J. Kobsarew und L. B. Okuil. Zur Frage nach den schweren neutralen pseudoskalaren Mesonen. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1949 — 1952, 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) Im Modell von SAKATA kann es neben den bekannten pseudoskalaren Mesonen, dem Pion u n d dem Kaon, noch zwei neutrale pseudoskalare Teilchen und a 2 (manchmal auch als p1 und p2 bezeichnet) geben. Von den neuen verschiedenen Ladungszuständen des Systems Baryon und Antibaryon haben drei Zustände (pp, ñ n , AA) übereinstimmende 116
1963
X . 5. Elementarteilchen
754-756
Q u a n t e n z a h l e n u n d k ö n n e n i n e i n a n d e r ü b e r g e h e n . D u r c h D i a g o n a l i s i e r u n g dieser Z u s t ä n d e e r h ä l t m a n d r e i a n d e r e Z u s t ä n d e , e i n e n m i t d e m I s o s p i n 1 (rc°), zwei m i t d e m I s o s p i n 0 (CTx u n d CT2). Die N o r m i e r u n g s f a k t o r e n i n d e n e n t s p r e c h e n d e n A u s d r ü c k e n h ä n g e n v o n d e n E i g e n s c h a f t e n d e r s t a r k e n W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n d e n B a r y o n e n p, n u n d A a b . W e n n die s t a r k e n W e c h s e l w i r k u n g e n dieser B a r y o n e n ü b e r e i n s t i m m t e n (z. B. i m Modell d e r u n i v e r s e l l e n V e k t o r - W e c h s e l w i r k u n g e n ) , so h ä t t e d a s Modell v o n SAKATA eine z u s ä t z l i c h e S y m m e t r i e , die u n i t ä r e S y m m e t r i e . D a n n w ü r d e n die n e u n M e s o n e n in ein O k t e t t u n d ein S i n g u l e t t z e r f a l l e n ; die M a s s e n d e r M e s o n e n i m O k t e t t (7t, K , N + 2 7t. E i n Vergleich m i t 7 t N - S t r e u d a t e n bei d e r 3 - 3 - R e s o n a n z zeigt U b e r einstimmung mit der Formel. E. S a u t e r . 1-756 D . F l a m m a n d P . G. 0 . Freund. Parity nonconservation induced by the universal Fermi interactions into the pion-nucleon vertex. P h y s . R e v . (2) 125, 385 — 387, 1962, N r . 1. (1. J a n . ) (Vienna, U n i v . , I n s t . T h e o r . P h y s . ) E s w i r d d i s p e r s i o n s t h e o r e t i s c h die G r ö ß e n o r d n u n g d e r P a r i t ä t s v e r l e t z u n g u n t e r s u c h t , die d u r c h die s c h w a c h e n W e c h s e l 117
757-763
X . Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
Wirkungen in Z w i s c h e n z u s t ä n d e n h o h e r E n e r g i e in d e n s t a r k e n W e c h s e l w i r k u n g e n i n d u ziert w i r d . Die s c h w a c h e n W e c h s e l w i r k u n g e n w e r d e n d a b e i m i t e i n e m schweren V e k t o r b o s o n , d e s s e n M a s s e so w i e i m M o d e l l d e s P i o n s v o n BAUMANN, F R E U N D u n d
THIRRING
g e w ä h l t wird, a u s g e s c h m i e r t . F ü r die P i o n - N u k l e o n - S t r e u u n g e r g i b t sich das V e r h ä l t n i s d e r p a r i t ä t s v e r l e t z e n d e n z u r p a r i t ä t s e r h a l t e n d e n A m p l i t u d e 10~ 5 , w a s m i t den E x p e r i m e n t e n v e r t r ä g l i c h ist. H. P i e t s c h m a n n . 1-757 Ronald F . Peierls a n d S. B. Treiman. Pionic nuclei. P h y s . R e v . L e t t e r s 8, 339 bis 3 4 1 , 1 9 6 2 , Nr. 8. (15. Apr.) ( P r i n c e t o n , N. J . , I n s t . A d v . S t u d y ; P r i n c e t o n Univ., P a l m e r P h y s . Lab.) v)°-Meson und ^-Meson w e r d e n als K e r n e von 4 locker g e b u n d e n e n rc-Mesonen b e t r a c h t e t . Die Q u a n t e n z a h l e n dieser K e r n e sollen Zerfall in 2 oder 3 Pionen in A b w e s e n h e i t e l e k t r o m a g n e t i s c h e r W e c h s e l w i r k u n g v e r b i e t e n . D e m n a c h m ü ß t e n die K e r n e folgende Q u a n t e n z a h l e n f ü r Spin, P a r i t ä t , G - P a r i t ä t h a b e n r)°-Meson: 0 - + ; £-Meson: 0 + + . K. H e i n l o t h . 1-758 N. N. Biswas. Y* and two-nucleon K--captures. N u o v o Cim. (10) 22, 654 — 656, 1961, Nr. 3. (1. Nov.) (München, M a x - P l a n c k - I n s t . P h y s . A s t r o p h y s . ) U m eine Relation zwischen E i n - u n d Z w e i n u k l e o n - R e a k t i o n e n bei K ~ - E i n f a n g zu e r h a l t e n , w i r d der P r o z e ß K~ + d — Y + N so a u f g e f a ß t , d a ß z u n ä c h s t v i r t u e l l ein Y* g e b i l d e t wird, dessen Zerfallspion v o m z w e i t e n Nukleon a b s o r b i e r t wird, w ä h r e n d es f ü r E i n n u k l e o n - P r o z e s s e reell e m i t t i e r t wird. E i n e grobe A b s c h ä t z u n g des V e r h ä l t n i s s e s v o n Z w e i n u k l e o n - P r o z e s sen zu den E i n n u k l e o n - P r o z e s s e n , die ü b e r ein Y* v e r l a u f e n , w i r d d u r c h g e f ü h r t . Vergleich m i t e x p e r i m e n t e l l e n D a t e n weist auf P - Z u s t a n d des virtuellen Pions hin u n d verl a n g t d a h e r f ü r Spin 1/2 des Y* gerade, f ü r 3/2 u n g e r a d e P a r i t ä t des Y* bezogen auf das Hyperon. H. P i e t s c h m a n n .
1-759
A. A. Logunow, W. A. Mestscherjakow und A. N. Tawchelidse. Über die ge-
1-760
A. F. Dunaitsev, V. I. Petrukhin, Yu. D. Prokoshkin and V. I. Rykalin. Check
näherte yb-Invarianz der Theorie der starken Wechselwirkungen. Phys. Abh. Sowjetunion N. F. 6, 5 7 9 - 5 8 1 , 1962, N r . 6. (Übers, a u s : Dokl. A k a d . N a u k 142, 3 1 7 - 3 1 8 , 1962.) V. W e i d e m a n n .
of the conserved vector current hypolheses. P h y s . L e t t e r s 1 , 1 3 8 — 140, 1962, Nr. 4. (15. Mai.) ( D u b n a , J o i n t I n s t . Nucl. Res.) Der Zerfall 7t+ - » rc° + e + -f- v w i r d u n t e r s u c h t , u m die H y p o t h e s e v o n d e r E r h a l t u n g des V e k t o r s t r o m s d i r e k t zu p r ü f e n . D a s t h e o r e t i s c h vora u s g e s e t z t e Z e r f a l l s v e r h ä l t n i s (-RR+ - > 7t° + e + + v) /(TT+ —^ ¡JL+ V) = 1,03 — 1 0 - 8 w i r d ü b e r d e n Nachweis der beiden Z e r f a l l s q u a n t e n des 7u° gemessen zu (1,1 ±¿;¡|) • 1 0 _ s . K. H e i n l o t h . 1-761 A . Fujii a n d D. J. Hall. Muon capture and radiative pión capture in He3. N u c l e a r P h y s . 32, 102—105, 1962, Nr. 1. (Apr.) ( L o n d o n , I m p . Coli., Dep. P h y s . ; Queen Elizab e t h Coli., Dep. Phys.) Vfl. b e s c h r e i b e n eine I n t e r p o l a t i o n s m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g des Kernmatrixelements der Muoneneinfangreaktion H e 3 -*• H 3 + v aus d e n M a t r i x e l e m e n t e n des P i o n e n s t r a h l u n g s e i n f a n g p r o z e s s e s tc~ + H e 3 - * H 3 + y u n d des ß-Zerfallsprozesses H 3 H e 3 + e -)- v. D. J ö r c h e l . 1-762 R . Silbar a n d H.Überall. V—A or V + A interaction in fi-meson capture? N u o v o Cim. (10) 2 2 , 8 6 4 — 866, 1961, N r . 4. (16. Nov.) (Ann A r b o r , Mich., U n i v . , H a r r i s o n M. R a n d a l l L a b . Phys.) Z u r B e s t i m m u n g d e r K o p p l u n g s k o n s t a n t e n f ü r [x-Einfang eignen sich folgende m e ß b a r e n G r ö ß e n : E i n f a n g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t , A s y m m e t r i e d e r e m i t t i e r t e n N e u t r o n e n u n d der H y p e r f e i n s t r u k t u r e f f e k t . M a n definiert d a s V e r h ä l t n i s der K o p p l u n g s k o n s t a n t e n X = g A / g v . Aus d e r E i n f a n g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t d u r c h C 12 folgen f ü r X zwei M ö g l i c h k e i t e n : X+ = 1,46 ± 0,13 oder X - = — 1,10 ± 0,13. D e r l e t z t e W e r t b e d e u t e t (V — A ) - W e c h s e l w i r k u n g . A u s X f o l g t die A s y m m e t r i e a d e r N e u t r o n e n n a c h E i n f a n g p o l a r i s i e r t e r ¡¿-Mesonen: a ( X + ) = — 0,19 J - 0,06 oder a ( X ~ ) = — 0,37 ± 0,05. F ü r S u n d Mg f i n d e t m a n e x p e r i m e n t e l l a = — 0,35 ± 0,10. D a s E x p e r i m e n t m a c h t s o m i t V — A w a h r s c h e i n l i c h . A u c h die H y p e r f e i n s t r u k t u r des E i n f a n g p r o z e s s e s s p r i c h t f ü r V — A. Die Diskussion d e r M e ß r e s u l t a t e ist allerdings n i c h t ganz willkürfrei. H. W e g e n e r . 1-763 Fermi 118
L. C. Biedenharn. Some remarks on the Feynman-Gell-Mann formulation of the interaction. N u o v o Cim. (10) 22, 1097—1098, 1961, Nr. 5. (1. Dez.) ( D u r h a m ,
1963
X . 5. Elementarteilchen
764-767
Ni C., Univ.) DiRAoTeilchen mit scharfem Eigenwert von y 5 lassen sich durch ein Zweikomponentenfeld® beschreiben. Solche Felder verwenden F e y n m a n und G e l l - M a n n zur Formulierung der schwachen Wechselwirkung. Der Y f . untersucht O im CotjlombFeld aZ/r. Der Radialteil genügt einer Wellengleichung, die formal äquivalent ist zur nichtrelativistischen Wellengleichung für Teilchen mit PAULI-Spin. Allerdings ist der Bahndrehimpuls 1 nicht mehr ganzzahlig. Deswegen haben die Lösungen keine definierte P a r i t ä t . Eine Ausnahme bilden neutrale Teilchen mit n + v. Das ((x + e)-System hat aber, wie experimentell nachgewiesen wurde, auch einen gebundenen Zustand, das Muonium, der die mögliche Vernichtung in zwei Neutrinos begünstigen sollte. Die Wirkungsquerschnitte der Prozesse + p ->• n + v und + e -»- v + v werden auf Grund der universellen Fermi-Wechselwirkung sowie unter der Annahme eines intermediären Vektorbosons berechnet. Sie liegen im wesentlichen in derselben Größenordnung (10—39 resp. . 1 0 - 4 0 cm 2 ). Der Unterschied in den Absorptionsraten liegt daher nur in der kleineren Dimension des (¡JE. p)-Systems gegenüber dem (fi.+ e)-System. Die Annihilationsrate für Muonium beträgt 2,9 • 10~ 6 s e c - 1 (gegenüber 188 s e c - 1 für das (firp)-System) und ist daher 1 0 n m a l unwahrscheinlicher als der freie Zerfall und liegt auch weit unter der exp. oberen Schranke für die hypothetische 2 y-Vernichtung. V. G o r g é . 1-765 O. A. Saimidoroga, M. M. Kuljukin, B. Pontecorvo, R . M. Suljajew, A. I. Filippow, W . M. Supko-Sitnikow und J . A. Tscherbakow. Beobachtung der Reaktion ¡ir + zHe + v. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1 8 0 4 — 1 8 0 8 , 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) Unter den auf schwacher Wechselwirkung beruhenden Prozessen mit nichtseltsamen Teilchen ist der Einfang eines Myons durch ein Nukleon am wenigsten untersucht. In Versuchen über den Einfang durch zusammengesetzte Kerne mißt man meistens die Gesamtwahrscheinlichkeit verschiedener Übergänge. Im Fall des Einfangs durch 3 He haben die theoretischen Voraussagen für die Wahrscheinlichkeit dieses Prozesses, die sich auf den bekannteil ft-Wert für den ß-Zerfall des Tritiums stützen, noch die höchste Genauigkeit. Dieser Einfang konnte j e t z t erstmalig mit Hilfe einer 3 He gefüllten Diffusionskammer gemessen werden. Aus der Rückstoßenergie des Tritiums ließ sich eine obere Grenze für die Masse des beim Einfang emittierten neutralen Teilchens zu 6 MeV abschätzen; es handelt sich also tatsächlich höchstwahrscheinlich um ein Neutrino. Nach den vorliegenden vorläufigen Daten ist die Wahrscheinlichkeit der Einfangreaktion (1,30 i 0,40) • 1 0 3 s _ 1 ; die daraus bestimmte effekte Konstante der Myon-Nukleon-Wechselwirkung verträgt sich gut mit der universellen Theorie der schwachen Wechselwirkungen. H. V o g e l . 1-766 J . I. Asimow. Erzeugung von Pionen in schwachen Wechselwirkungen. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1879 — 1884, 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) Vf. untersucht Wechselwirkungen von Neutrinos oder Antineutrinos mit Nukleonen, bei denen ein Pion erzeugt wird, und zwar die gleichen sechs Prozesse, die von L e e und Y a n g im Zusammenhang mit der Möglichkeit einer experimentellen Prüfung der Lokalität des Lepton-Stroms diskutiert wurden. Bei diesen Reaktionen kann das Nukleon umgeladen werden; in diesem Fall wird neben dem immer vorhandenen Lepton (Elektron oder Myon) ein neutrales Pion erzeugt; wenn dagegen das Nukleon nicht umgeladen wird, entsteht ein geladenes Pion. Die Struktur des Querschnittes dieser Prozesse wird unter der Annahme einer V, AWechselwirkung analysiert; außerdem wird ihr Zusammenhang mit den Querschnitten für Erzeugung durch Elektronenstoß ermittelt. Ein Vergleich mit dem Experiment ist noch nicht vollständig möglich. Außer den betrachteten Prozessen sind auch solche mit Erzeugung von Kaonen und A- oder S-Hyperonen möglich; es wird angegeben, wie sich die Ergebnisse auch auf diese Fälle übertragen lassen. H. V o g e l . 1-767 W . M. Schechter. Isotopiestruktur der schwachen Wechselwirkungen und Vorgänge bei der Absorption von Neutrinos oder Antineutrinos durch Nukleonen. Sh. exp. teor. Fis. na
768-770
X. Aufbau der Materie
Bd. 42, 1
41, 1 9 5 3 — 1 9 6 1 , 1961, N r . 6. (Orig. russ.) Die V o r g ä n g e bei d e r A b s o r p t i o n v o n e n e r g i e r e i c h e n N e u t r i n o s o d e r A n t i n e u t r i n o s d u r c h N u k l e o n e n lassen sich in zwei G r u p p e n e i n t e i l e n , bei d e n e n die S u m m e d e r S e l t s a m k e i t e n d e r s t a r k w e c h s e l w i r k e n d e n T e i l c h e n i m E n d z u s t a n d d i e s e l b e w i e b e i m N u k l e o n , d . h . 0 i s t , b z w . bei d e n e n sie sich u m 1 ä n d e r t . Die e r s t e A r t v o n P r o z e s s e n b e r u h t auf d e r g l e i c h e n s c h w a c h e n W e c h s e l w i r k u n g w i e d e r K e r n - ß - Z e r f a l l o d e r d e r ¡ ¿ - E i n f a n g , w ä h r e n d die W e c h s e l w i r k u n g , die zu R e a k t i o n e n m i t N i c h t e r h a l t u n g d e r S e l t s a m k e i t f ü h r t , sich n u r bei L e p t o n - Z e r f ä l l e n v o n K a o n e n u n d H y p e r o n e n ä u ß e r t . E s w i r d a n g e n o m m e n , d a ß die s c h w a c h e W e c h s e l w i r k u n g , die f ü r P r o z e s s e o h n e Ä n d e r u n g d e r S e l t s a m k e i t v e r a n t w o r t l i c h ist, eine l o k a l e , C P - i n v a r i a n t e W e c h s e l w i r k u n g ist u n d e i n e n B a r y o n - M e s o n - S t r o m e n t h ä l t , d e r eine K o m p o n e n t e eines I s o t o p i e v e k t o r s i s t . D a n n w i r d d e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e n Q u e r s c h n i t t e n s o l c h e r R e a k t i o n e n e r m i t t e l t , d i e bei d e r A b s o r p t i o n v o n N e u t r i n o b z w . A n t i n e u t r i n o v o r sich g e h e n , f e r n e r w i r d auf eine M ö g l i c h k e i t z u r q u a l i t a t i v e n U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n d e n V, A - u n d d e n S, P , T - V a r i a n t e n d e r s c h w a c h e n W e c h s e l wirkung hingewiesen. A u ß e r d e m werden Isotopie-Gleichungen zwischen den Amplit u d e n der verschiedenen Absorptionsprozesse von Neutrinos u n d Antineutrinos hingeschrieben. H.Vogel. 1-768 L. D . B l o c h i n z e w u n d E . I. Dolinski. Über die Kopplungskonstanten beim /j,Einfang. S h . e x p . t e o r . Fis. 41, 1 9 8 6 — 1 9 9 5 , 1961, N r . 6. (Orig. russ.) Die v e r s c h i e d e n e n V a r i a n t e n d e r T h e o r i e d e r u n i v e r s e l l e n F E R M I - W e c h s e l w i r k u n g w e r d e n in A n w e n d u n g auf e x p e r i m e n t e l l e D a t e n ü b e r die W e c h s e l w i r k u n g v o n M y o n e n u n d N u k l e o n e n v e r glichen. Die beste U b e r e i n s t i m m u n g m i t den D a t e n ü b e r den fx-Einfang liefert die V a r i a n t e m i t e i n e m v e k t o r i e l l e n S t r o m , d e r e i n e m E r h a l t u n g s s a t z g e n ü g t , bei e i n e r g r o ß e n e f f e k t i v e n p s e u d o s k a l a r e n K o p p l u n g s k o n s t a n t e gpW. Die V o r z e i c h e n d e r v e k toriellen u n d der axial-vektoriellen K o p p l u n g s k o n s t a n t e sind entgegengesetzt, was f ü r eine (V — A ) - W e c h s e l w i r k u n g s p r i c h t . Die a x i a l - v e k t o r i e l l e W e c h s e l w i r k u n g ist s t ä r k e r als die v e k t o r i e l l e . Die K o p p l u n g s k o n s t a n t e d e r i n d u z i e r t e n p s e u d o s k a l a r e n W e c h s e l w i r k u n g i s t g r o ß u n d h a t d a s gleiche V o r z e i c h e n wie die a x i a l v e k t o r i e l l e ; d a s e n t s p r i c h t d e n t h e o r e t i s c h e n V o r a u s s a g e n . Die d r i t t e u n d die v i e r t e A u s s a g e s t ü t z e n sich h a u p t s ä c h l i c h auf E x p e r i m e n t e ü b e r die W i n k e l v e r t e i l u n g d e r N e u t r o n e n , die z w e i t e s t ü t z t sich auf A b s o r p t i o n s m e s s u n g e n n e g a t i v e r M y o n e n a u s v e r s c h i e d e n e n H y p e r f e i n s t r u k t u r Z u s t ä n d e n eines M e s o a t o m s ; die e r s t e e r g i b t sich a u s d e r v e r g l e i c h e n d e n B e t r a c h t u n g aller drei G r u p p e n v o n E x p e r i m e n t e n ( W a h r s c h e i n l i c h k e i t des f i - E i n f a n g e s ; W i n k e l verteilung der Neutronen; Polarisationsmessungen). H.Vogel. 1-769 S. C. Miller a n d B . M. W i l c o x . Left-right asymmelry in Compton scattering by transversally polarized electrons. P h y s . R e v . (2) 124, 637 — 639, 1961, N r . 3. (1. Nov.) ( B o u l d e r , Col. U n i v . , D e p . P h y s . ) D e r u n p o l a r i s i e r t e F a l l i m R u h s y s t e m des T a r g e t e l e k t r o n s w i r d d u r c h E i n f ü h r u n g des S p i n - P r o j e k t i o n s o p e r a t o r s % (1 -t-as") in die S p u r e n ü b e r DlRAC-Matrizen m o d i f i z i e r t . Die n i e d r i g s t e O r d n u n g d e r S t ö r u n g s t h e o r i e , in d e r Hl? e i n e n B e i t r a g l i e f e r t , e r g i b t sich d u r c h die I n t e r f e r e n z d e r M a t r i x e l e m e n t e , die e 2 u n d e 4 p r o p o r t i o n a l s i n d . I n d i e s e r e 6 - O r d n u n g d e r S p u r g e b e n n u r die I m a g i n ä r t e i l e d e r S t r a h l u n g s k o r r e k t u r - I n t e g r a l e n i c h t v e r s c h w i n d e n d e B e i t r ä g e . Die R e c h n u n g e n l i e ß e n sich s t a r k v e r e i n f a c h e n , i n d e m die S p u r e n v o r A u s f ü h r u n g d e r I n t e g r a t i o n e n erm i t t e l t w u r d e n . Die S p u r e n ü b e r die DlRAC-Matrizen w u r d e n m a s c h i n e l l n a c h e i n e m v o n d e n A u t o r e n e n t w i c k e l t e n P r o g r a m m b e r e c h n e t . Die E r g e b n i s s e s i n d in 3 D i a g r a m m e n d a r g e s t e l l t . D a s M a x i m u m d e r A s y m m e t r i e b e t r ä g t u n g e f ä h r ein T a u s e n d s t e l . G. W e b e r . 1-770 D u a n e C. Gates, Robert W . K e n n e y a n d W i l l i a m P . S w a n s o n . Electron triplet production by high-energy photons in hydrogen. P h y s . R e v . (2) 125, 1310 — 1318, 1962, N r . 4. (15. F e b r . ) ( B e r k e l e y , Calif. U n i v . , L a w r e n c e R a d i a t . Lab.) E l e k t r o n - P o s i t r o n P a a r e u n d T r i p l e t t s w u r d e n m i t t e l s einer 3 2 3 - M e V - B r e m s s t r a h l u n g in einer 4-incliB l a s e n k a m m e r mit flüssigem Wasserstoff erzeugt. Messungen u n d Analysen w u r d e n d u r c h g e f ü h r t a n 5417 T r i p l e t t s u n d 4 0 1 9 P a a r e n d e r e t w a 2 4 0 0 0 p h o t o g r a p h i e r t e n E r e i g n i s s e . Die a u s d e n A n a l y s e n g e w o n n e n e n R e s u l t a t e w a r e n f o l g e n d e : a) d a s e x p e r i m e n t e l l e V e r h ä l t n i s z u r P a a r - E r z e u g u n g e r g a b sich z u 0,291 J ; 0,0097. U n t e r h a l b v o n 100 M e V w a r dieses V e r h ä l t n i s n a h e z u k o n s t a n t , w ä h r e n d es o b e r h a l b 100 MeV a b 120
1963
X . 5. Elementarteilchen
771-773
nahm, b) Der totale Paar-plus-Triplett-Wirkungsquerschnitt war konsistent mit den oberen und unteren Grenzen der Theorie. Die Resultate stehen in bester Ubereinstimmung mit der Theorie von BORSELLINO (Helv. phys. acta 20, 136, 1947 und Nuovo Cim. 4, 112, 1947). c) Kein Austausch-Effekt wurde beobachtet, wenn der Anteil der Austausch-Terme an dem Triplett-Wirkungsquerschnitt von BORSELLINO in der Form — (Bocr 0 mc 2 /k) Iu(2 k/mc 2 ) angenommen wird, dann wird B = 2,4 7,4 (k Energie der Bremsstrahlung), d) Die Positron-Energieverteilungsfunktion stimmte mit den von J . A . W H E E L E R u n d W . E . L A M B ( B e r . 2 0 , 2 5 5 4 , 1939
und Phys. Rev. 101, 1836,
1956)
theoretisch ermittelten Werten überein. e) Die Rückstoßimpulsverteilung war im wesentlichen im Einklang mit den theoretischen Resultaten von K. S. SUH und H. A. BETHE (Ber. 39, Nr. 8 — 750, 1960). f) Die Rückstoßwinkelverteilung war in der Gestalt nahezu dreiecksförmig mit einem Peak bei etwa 50°. Große Rückstoß-Impulse (größer als etwa 1 MeV/c) waren vorzugweise auf der Seite der kleinen Winkel dieses Peaks angehäuft. g) Kein Ereignis wurde gefunden, daß sich positiv als Doppelpaar hätte identifizieren lassen können. Etwa ein solches Ereignis war bei der obigen Anzahl der aufgenommenen Ereignisse zu erwarten gewesen. H. K l e i n p o p p e n . 1-771 G. Andreassi, P. Budini and G. Furlan. Radiative corrections to pair annihilation total cross section. Phys. Rev. Letters 8, 184 — 187, 1962, Nr. 4. (15. Febr.) (Trieste, Univ., Ist. Fis.) Im Zusammenhang mit der Frage der Gültigkeit der Quantenelektrodynamik bei sehr kurzen Abständen untersuchten VIT. theoretisch den Einfluß der Strahlungskorrekturen auf die elektrodynamischen Wirkungsquerschnitte bei hohen Energien. Speziell behandelt wurden die Strahlungskorrekturen des totalen Wirkungsquerschnittes für die Vernichtung des (e + e~)-Paares; die Durchrechnung geschah bis zur sechsten Ordnung. Die Ergebnisse für den totalen Wirkungsquerschnitt T wurden unter Berücksichtigung der Strahlungskorrekturen für virtuelle und reale Photonen in der Form K+ + 7t i Y * i + K* J werden untersucht und stellen sich als vernachlässigbar heraus. Die diil'erentiellen Wirkungsquerschnitte für die 2~-Resonanz bzw. die Y*j-Resonanz bei 1385 MeV betragen bei 180° c. m. 10 bzw. 4 fxb/sterad und sind in guter Ubereinstimmung mit früheren Messungen. Die Halbwertsbreite der Y*j-Resonanz beträgt 30 MeV. Ferner wurde eine dritte nicht mit Sicherheit erklärte Y^-Resonanz bei 1550 ¿ 2 0 MeV mit einer Halbwertsbreite von 30 MeV gefunden. Mit einer analogen Meßanordnung wurden Reaktionen vom Typ 7t~ + p ->• B + p untersucht. R. F r a u e n f e i d e r . TT- + p
1-818 L. Bertanza, P. L. Connolly, B. B. Culwick, F . B . Eisler, T. Morris, R. Palmer, A. Prodell and N. P. Samios. A°-K° production by pions on protons. Phys. Rev. Letters 8, 3 3 2 - 3 3 5 , 1 9 6 2 , Nr. 8. (15. Apr.) (Upton, N. Y., ßrookhaven Nat. Lab.) In einer Wasserstoffblasenkammer wird für die assoziierte Produktion von A° + K° in 7t~-Protonstößen mit Pionenenergien unterhalb der Schwelle für 2 ° -)- K°-Streuung werden der Wirkungsquerschnitt, die Winkelverteilung und die Polarisation der A° als Funktion der Energie gemessen. K. H e i n l o t h . 1-819 P. J . Finncy, J . V. Major and P. G. J . T. Parkhouse. The interactions of n--meson.s with complex nuclei in the energy ränge (100 — 800) MeV. III. The interaction lengths and elastic scaüering of 300 MeV n~-mesons in G5 emulsion. Phil. Mag. (8) 7, 237—245, 1962, Nr. 74. (Febr.) (Durham, Coli. Univ., Phys. Dep.) In einer Emulsion wurden für 600 MeV 7T--Mesonen die Wechselwirkungslängen für inelastische Prozesse bzw. für elastische Streuung im Winkel größer als 5° zu (37,9 ± 2,0) cm bzw. zu (77,4 ± 5,8) cm gemessen. Ein Vergleich mit dem optischen Modell ergibt einen Absorptionskoeffizienten von (1,53 ± 0,15) • 10 12 cm- 1 und eine Änderung der Wellenzahl von ± (1,35 ± 0,12) • 10 12 cm- 1 , was einem Kernpotential von ± (25 ± 1) — i (14,1 ± 1,4) MeV und einer mittleren freien Weglänge für Wechselwirkung in Kernmaterie von (6,5 i 0,7) •10 - l s cm entspricht. K. H e i n l o t h . 1-820 M. Jacob, G. Mahoux and R. Omnes. Some results on J I T I interaction phase shifts. ConT. int. d'Aix-en-Provence sur les part. elem. 1, 331—335, 1962. (Saclay, C. E. N.) Die CHEW-MANDELSTAM-Gleichungen für die Streuung werden gelöst. Die Gleichungen werden in einem Iterationsverfahren einmal mit der sog. N/D-Methode behandelt, zum anderen mit einer Methode, welche Information über die analytische Struktur der relativistischen S-Matrix-Elemente gibt. Bei der Lösung der C—M-Gleichungen werden als Parameter Lage und Breite der T = 1, J = 1 7t-7r-Resonanz und die Kopplungskonstante X in S-Zuständen benützt. K. H e i n l o t h . 1—821 B. H. Bransden and J . W. Moffat. On pion-pion scaüering. Conf. int. d'Aix-enProvence sur les part. elem. 1, 343 — 346, 1962. Die numerischen Werte für S- und PWellen rc—7t-elastischer Streuamplituden bei kleinen Energien, die man durch ein Iterationsverfahren aus einem Satz gekoppelter Gleichungen an den Dispersionsrelationen für die inversen Partialwellenamplituden erhielt und die als Funktion einer einzigen Kopplungskonstanten X dargestellt werden konnten, wurden über den Bereich der 132
1963
X . 5. Elementarteilchen
822-827
Kopplungskonstanten X ausgedehnt, für den noch brauchbare Lösungen gefunden werden konnten. Um die Rechnungen zu höheren Energien auszudehnen, wurden die Doppelspektralfunktionen in der 2-Pion-Austauschnäherung berechnet. K. H e i n l o t h . 1-822 J . Hamilton, P . Menotti, T. D. Spearinan and W . S. Woolcock. Low energy pionnucleon scattering and pion-pion interactions. Conf. int. d'Aix-en-Provence sur les part. élém. 1, 3 5 1 — 3 5 4 , 1962. (London, Univ. Col.) S-Wellen-7i-N-Streuung bei niederen Energien wird durch Verwendung der analytischen Eigenschaften der Partialwellenamplituden analysiert. Die benützte Variable ist das Quadrat der Gesamtenergie im Schwerpunktsystem. K. H e i n l o t h . 1—823 E . M. Friedländer. On the interpretation of double-maximum angular distributions in high-energy nucleón interactions. Nuovo Cim. (10) 23, 261 — 279, 1962, Nr. 2. (16. J a n . ) (Bucharest, Inst. Atomic Phys., Cosmic rav Lab.) Die bei Reaktionen von Teilchen aus der kosmischen Strahlung mit Nukleonen beobachtete Doppelmaximum-Winkelverteilung wird in einem 2-Zentrenmodell behandelt. Es wird ein kinematisches Modell vorgeschlagen, wonach ein peripherer Nukleon-Nukleon-Stoß als zwei unabhängige 7tNukleon-Stöße angesehen werden kann. B e i kleinen Energien wird die kinetische E n e r gie der Pionen im R u h e s y s t e m des Nukleons vernachlässigt, während bei hohen E n e r gien ein diskreter Energiewert und Winkelisotropie angenommen werden. Dieser aus experimentellen Daten abgeleitete diskrete Energiewert liegt in der Nähe der K-KResonanz. Die Übereinstimmung der mit Hilfe einer Monte-Carlo-Methode berechneten Verteilung mit den experimentellen Daten ist gut. K. H e i n l o t h . 1-824 M. Jacob, G. Mahoux and R . Omnes. Tin interaclion in final State processes. Nuovo Cim. (10) 23, 8 3 8 - 8 4 7 , 1962, Nr. 5. (1. März.) (Saclay, C. E . N . ; Paris, Inst. H a u t . E t . Sei.) Es wird eine Methode zur geeigneten Berücksichtigung von Wechselwirkungen im Endzustand bei zwei Pion-Erzeugungsprozessen vorgeschlagen. Diese Methode wird auf die Analyse der T = 0 7r-7r-Wechselwirkung in der R e a k t i o n p + d = He 3 + 2 7i angewandt. Die experimentell beobachtete Anomalie kann durch Annahme einer 7T-7t-Streulänge in der Größenrechnung zweier Pion-COMPTON-Wellenlängen erK. H e i n l o t h . klärt werden. 1-825 U. Bidan, F . Levy, N. Abbattista, A. Minafra, S. Mongelli, A . R o m a n o and P . Waloschek. Elastic scattering n+ + p at 1,0 GeV. Nuovo Cim. (10) 24, 334 — 342, 1962, Nr. 2. (16. Apr.) (Saclay, C. E . N., Bari, Univ., Ist. Eis.) Die Winkelverteilung bei elastischer Streuung von 1 GeV 7t--Mesonen an Protonen wurde an Hand von 1032 Ereignissen in einer P r o p a n - B l a s e n k a m m e r ermittelt. Dies Ergebnis wurde mit den D a t e m von 820 und 900 MeV 7r + -Mesonen und mit 7t~-Mesonen ähnlicher Energien verglichen. K. H e i n l o t h . 1-826 O. I. Zav'yalov and V. P . Pavlov. The matrix element of the reaction N N -> TL + n + N at low energies. Soviet Phys.-Doklady 6, 595 — 597, 1962, Nr. 7. (Jan.) (Engl. Übers, a u s : Doklady Akad. Nauk S S S R 139, 79 — 82, 1961, Nr. 1.) Als Beispiel für einen Erzeugungsprozeß wird 7T~ + p —> tt + -f+ n herangezogen; es werden dafür folgende 5 Invarianten eingeführt: Schwerpunktsenergie von Neutron und bzw. 7t+ der beiden Pionen und die Impulsübertragung zwischen Nukleonen und Pionen. Die invariante Amplitude für diesen Prozeß wird definiert; ihre Abhängigkeit von den Impulsübertragungen wird vernachlässigt. Unter Berücksichtigung nur der nächsten Singularitäten in den 3 verbleibenden s-Variablen ergibt sich eine Darstellung, die der C i n i FuBiNi-Näherung für Streuprozesse entspricht. — Die „ S p e k t r a l f u n k t i o n e n " werden aus der Unitaritätsbeziehung abgeleitet. H. P i e t s c h m a n n . 1-827 B . P . Bannik, A. M. Galper, W . P . Grischin, L . P . Kotenko, L . A . Kusin, J . P . Kusnezow, G. I. Merson, M. I. Podgorezki und L . W . Silvestrow. Elastische Streuung negativer Pionen mit Impulsen von 2,8 und 6,8 GeV je an Kohlenstoff. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1 3 9 4 — 1 4 0 1 , 1961, Nr. 5. (Orig. russ.) Mit dem Ziel, die gewonnenen Daten über den totalen und den differentiellen Querschnitt der elastischen Streuung negativer Pionen an Kohlenstoff mit Hilfe des optischen Modells zur Bestimmung von Größe und Vorzeichen des spinunabhängigen Realteils der Amplitude der Pion-Nukleon-Streuung aus133
828-830
X . A u f b a u der Materie
Bd. 42, 1
zunutzen, die durch Interferenz von COULOMB-Kernstreuung entsteht, schössen Vfl. Pionen mit den Impulsen 2,8 und 6,8 GeV/c ein. Die Auswertung nach dem optischen Modell zeigte, daß die charakteristischen Größen für die Streuung am Kohlenstoff im untersuchten Energiebereich nur vom übertragenen Impuls abhängen. Auch der Querschnitt für die Streuung von 7t~-Mesorien am Neutron in die hintere Halbkugel im Laborsystem wurde abgeschätzt: Bei 2,8 GeV/c ist er < 0;4 mbarn, bei 6,8 GeV/c < 0,1 mbarn. M. V o g e l . 1-828 N. G. Birger, Wang Kan-Chan, Wang Tso-ziang, Ding Da-zao, J . A. Smorodin, M. I. Solowjow und Z. Trka. Unelastische Wechselwirkungen von n~-Mesonen mit einem Impuls von 6,8 GeV/c mit Nukleonen. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1461—1474, 1961, Nr. 5. (Orig. russ.) (Dubna.) VfV. analysierten 355 Wechselwirkungsakte negativer Pionen mit Nukleonen und maßen die Impuls- und Winkelverteilungen der erzeugten Sekundärteilchen. Sie erhielten daraus Informationen über die in den Wechselwirkungen erzeugten neutralen Pionen. Aus einem Vergleich der Meßergebnisse mit der statistischen Theorie läßt sich schließen, daß periphere Wechselwirkungen eine wesentliche Rolle spielen. Bei Ereignissen von geringer Vielfachheit (besonders Zweistrahl-Fälle) sind die peripheren ,,Einmeson"-Wechselwirkungen wesentlich, während bei Ereignissen hoher Vielfachheit ,,Mehrmesonen"-Wechselwirkungen den größten Beitrag leisten; unter ihnen sind auch zentrale Stöße möglich. H. V o g e l . 1-829 J . D. Bajukow, G. A. Lexin und J . J . Schalamow. Die Reaktion n~ n -> n+ n rnn0 in einem 7i~-Bündel mit einem Impuls von 2,8 GeV/c. Sh. exp. teor. Fis. 41, 1787 — 1792, 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) Die untersuchte Reaktion mit Erzeugung von m = 1 oder 2 neutralen Pionen sowie die isotop-symmetrische Reaktion können Auskünfte über die unelastische Wechselwirkung von Pionen mit Nukleonen bei hohen Energien liefern, besonders über die Anwendbarkeit der statistischen Theorie und über das Modell der peripheren Stöße des einfliegenden Mesons mit einem Meson aus dem „Pelz" des Nukleons. Zur Messung wurde eine 17 1-Freon-Blasenkammer benutzt. Die Blasenkammer arbeitete ohne Magnetfeld, die Registriermethode war besonders effektiv hinsichtlich der y-Quanten, die beim Zerfall der neutralen Pionen entstehen. Die gemessenen Winkelverteilungen von y-Quanten und gestreuten negativen Pionen sowie die Vielfachheiten der ^-Erzeugung in Abhängigkeit vom Einflugwinkel werden mit der statistischen Theorie und dem Modell der peripheren Wechselwirkungen verglichen. Die Ubereinstimmung der mittleren Vielfachheiten und der prozentualen Anteile der verschiedenen Reaktionskanäle mit der statistischen Theorie unter Berücksichtigung des Isobars ist befriedigend, aber die beobachtete Abhängigkeit der Vieliachheit vom Einfallswinkel und Impuls der 7t~-Mesonen wird von der Theorie nicht richtig beschrieben, ebensowenig die Winkelverteilungen von y-Quanten und gestreuten K~. H. V o g e l . 1-830 J . D. Bajukow, G. A. Lexin und J . J . Schalamow. Streuung schneller Pionen um große Winkel. Sh. exp. teor. Fis. 41, 2 0 1 6 - 2 0 1 8 , 1961, Nr. 6. (Orig. russ.) Vff. diskutieren die Möglichkeit einer Streuung von energiereichen Pionen um Winkel von nahezu 180° im Schwerpunktsystem in der Austauschreaktion 7r_ + p —7t° + n und der elastischen Streuung 7i+ + p —¡» 7t+ -f- p. Wenn eine solche Streuung vorkommt, weist dies auf einen Beitrag FEYirMANscher Graphen mit einem virtuellen Nukleon hin und hängt zusammen mit der Art, wie die Kernkräfte bei hohen Energien vom Abstand abhängen. Eine vollständige Kompensation der Rückwärtsstreuung bedeutet speziell, daß in der Streuung beliebig große Stoßparameter eine Rolle spielen, daß aber deren Partialwellenamplituden sehr klein sind. Für die symmetrische Reaktion + n — + n bei 2,8 GeV/c ergab sich experimentell ein Querschnitt für Streuwinkel größer als 90° im Schwerpunktsystem, der höchstens 0,006 mbarn/sterad betragen könnte; die Wahrscheinlichkeit einer elastischen Streuung um Winkel größer als der Winkel des ersten Beugungsminimums ist klein und nimmt mit dem Pionenimpuls schnell ab. Der Gesamtquerschnitt der Austauschreaktion bei 2,8 GeV wurde mit einer Blasenkammer v o n SCHALAMOW u n d SCHEBANOW a b g e s c h ä t z t
(Ber. 40,
Nr. 1 0 — 8 0 7 , 1961).
Jetzt
werden diese Daten anders ausgewertet und liefern eine obere Grenze für 7t°-Emission oberhalb 90° von höchstens 0,002 mbarn/sterad. H. V o g e l . 134
1963
X. 5. EJeiöeiitarteilcheii
831-836
1-831 V. S. Barashenkov. Pion interaction in Fermi Statistical theory. Acta phys. polon. 20, 4 7 1 - 4 7 4 , 1961, Nr. 5/6. (Dubna, Joint Inst. Nucl. Res., Lab. Theor. Phys.) O. W e g n e r . 1-832 W. J. Fickinger, E. Pickup, D. K. Bobinson and E. 0 . Salant. p-p interactions at 2 Bev.I. Single-pion production. Phys. Rev. (2) 125, 2 0 8 2 - 2 0 9 0 , 1 9 6 2 , Nr.6. (lö.März.) (Upton, N. Y., Rrookhaven Nat. Lab.) An einer Wasserstoffblasenkammer wurden bei 2 BeV p-p-Wechselwirkungen die Wirkungsquerschnitte für elastische Streuung f ü r beide Moden der Einfach-7r-Erzeugung und für Strange-Particle-Erzeugung gemessen. Das Verzweigungsverhältnis für Einfach-7t-Erzeugung ist ct(pn7Tf)/cr(ppTc0) = 4,17 i 0,25. Impulsverteilung und Q-Werte deuten auf eine vorwiegende Einfach-7tErzeugung über den T = 3/2 I = 3/2 Resonanzzustand hin. Die Winkelverteilung der Nukleonen bei der Einfach-71-Produktion hat im Schwerpunktsystem bei Vorwärtsund Rückwärtsrichtung Maxima, was im Mechanismus des Einfach-7r-Austausches eine Erklärung findet. K. H e i n l o t h . 1-833 E. Pickup, D. K. Bobinson and E. O. Salant. p-p interactions at 2 Bev. II. Multiple-pion production. Phys. Rev. (2) 125, 2091-2101, 1962, N r . 6 . (15. März.) (Upton, N. Y., Brookhaven Nat. Lab.) In einer Wasserstoffblasenkammer wurden in 2 BeV p-p-Reaktionen die Wirkungsquerschnitte für die beobachtbaren zweifach- und dreifach—rc-Erzeugungsprozesse gemessen. Die Impulsverteilungen im Schwerpunktsystem und die Verzweigungsverhältnisse sind in brauchbarer Ubereinstimmung mit dem erweiterten Isobarmodell. Aus den Daten geht die Bedeutung des 3/2, 3/2 Resonanzzustandes für die Mehrfach-Erzeugung und die Bedeutung des Einfach-Austausches klar hervor. K. H e i n l o t h . 1-834 E. Pickup, D. K. Bobinson and E. O. Salant. Three-pion mass dislributions and Ihe T]-meson. Phys. Rev. Letters 8, 329 — 332, 1962, Nr. 8. (15. Apr.) (Ottawa, Nat. Res. Counc.; Upton, N. Y., Brookhaven Nat. Lab.) In einer Untersuchung der MehrfachPionproduktion bei p-p-Stößen bei 2 BeV in einer Wasserstoffblasenkammer wurde die Existenz des r)-Mesons mit einer Masse von 546 Jr 4 MeV nachgewiesen. Bei bekanntem gesamtem Wirkungsquerschnitt für p-p-Wechselwirkungen folgt ein Wirkungsquerschnitt für Bildung eines vj-Mesons und dessen Zerfall in 2 geladene und ein neutrales 7T-Meson p + p - > - p - | - p - ( - y ] - ä - p + P + TC+ + t ~ + t 0 von (57 i 10) [ibarn, für ein T)-Meson mit Zerfall in neutrale 7T-Mesonen tj -i» -)- tt° + ein Wirkungsquerschnitt von (140 ^ 55) [xbarn. Der DALITZ-Plot ist verträglich mit Quantenzahlen für das 7]Meson von 1 = 0, Parität — 1, G-Parität + 1 . K. H e i n l o t h . 1—835 E. Marquit. Remarks on the pp elastic scattering differential cross sections in the 1—9 GeV region. Phys. Letters 1, 41—43, 1962, Nr. 2. (15. Apr.) (Warsaw, Univ., Inst. Exper. Phys.) Der „Energie-normalisierte" c. m. s. Wirkungsquerschnitt (1/k2) d