301 37 29MB
Latin Pages [353] Year 1992
CORPVS CHRISTIANORVM Series
Latina
XXVA
ARNOBII IVNIORIS OPERA OMNIA PARS П
TVRNHOLTI TYPOGRAPHI BREPOLS EDITORES PONTIFICII
MCMXCII
ARNOBII IVNIORIS OPERA MINORA
CVRA ET STVDIO
Klaus-D. DAUR
TVRNHOLTI TYPOGRAPHI BREPOLS EDITORES PONTIF1CII
MCMXCII
te>Q
Svmptibvs svppeditante Svpremo Belgarvm
Magistratv
pvblicae institvtioni atqve Optimis Artibvs Praeposito EDITVM
© Brepols 1992
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of the publisher.
Vorwort Nach fast zwei Jahren folgt dem Psalmenkommentar nun die Ausgabe der drei kleineren Schriften des Arnobius iunior, so daß sieht man einmal von dem anonym überlieferten und nicht eindeutig dem Arnobius zugeschriebenen Praedestinatus ab nunmehr das Gesamtwerk dieses afrikanischen in Rom lebenden Mönchs vorliegt. Auch bei der Bearbeitung dieser Schriften erhielt ich von verschiedenen Seiten Förderung und Hilfe. Von Dom E. Dekkers ging die Anregung aus, die Deutsche Forschungsgemeinschaft machte durch ihre wesentliche materielle Unterstützung die Arbeit möglich. Das Studium im Vetus Latina-Institut mit freundlicher Erlaubnis von Prof. D. Dr. H.J. Frede sowie sein und seiner Mitarbeiter Rat und Hilfe brachten die Forschung gut voran. Erwähnt werden sollen auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der zahlreichen Bibliotheken und im Institut de Recherche et d'Histoire des Textes (Paris), die immer bereit willig und ausführlich an sie gerichtete Fragen beantwortet haben. Sie einzeln zu nennen, würde zu weit führen. Für die Erstellung der Indices danke ich Pater Thomas-Erik Schockaert. Auch bei der vorliegenden Arbeit konnte ich auf die Erfah rungen und den mir wertvollen Rat von D. Dr. A. Mutzenbecher zurückgreifen. Und nicht zuletzt sei die zuverlässige Betreuung durch Dr. Luc Jocqué vom Corpus Christianorum erwähnt. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank.
-
-
Im Dezember
1989.
I.
Alle drei Schriften
Literatur
betreffende
(1)
AUSGEWÄHLTE BIBLIOGRAPHIE
Becker, Catalogi bibliothecarum antiqui, Bonn 1885, Nach druck Hildesheim 1973. B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. Stuttgart 1964. E. Dekkers, Clauis Patrum Latinorum, ed. altera, Steenbrugge 1,
G.
B.
1961, 239-241.
Grundl, Über den Conflictus Arnobii Catholici cum Serapione Aegyptio, die Commentarii Arnobii iunioris in psalmos und die Annotationes Arnobii ad quaedam euangeliorum loca, Theol.
(Anecdota Maredsolana
XXVI,
1909, p. 419-432;
I,
p.
II,
(p. 309-324
p. 340-382
-
Paris Rev. Bénéd.
309-439,
-
Rev. Bénéd.
1911, 154-190). M. RiGHETti, Manuale di Storia Liturgica,
t.
1913
177 sqq. découvertes, Maredsous,
16, 1936, textes,
1)
religieuses
-, Études,
p.
le
p.
529-568. Quartalschrift 79, 1897, A. und GL. Hahn, Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der alten Kirche, Breslau 1897, Nachdruck Hildesheim 1962. H. Kayser, Die Schriften des sogenannten Arnobius iunior, dogmengeschichtlich und literarisch untersucht, Gütersloh 1912. H. de Lubac, Exegese médiévale. Les quatre sens de l'écriture, Paris 1959, 1961, 1964 (Théologie 41, 42, 59). G. Morin, L'origine africaine d'Arnobe Jeune, Rev. des sciences
XXVIII,
I-IV, Milano
1956.
I
F. Stegmüller, Repertorium Biblicum Medii Aevi, drid 1950, 1439-1442.
1950-
sqq., Ma
II. Literatur zum Conflictus Arnobii 1.
Texte
F. Feu-Ardent, Conflictus de Deo trino et uno, de duabus in Christo substantiis in unitate personae, de gratiae et liberi arbitrii concordia. Köln 1596 (Appendix der Ausgabe des Irenaeus Lugd., Aduersus Valentini et similium gnosticorum
haereses libri V). J.P. Migne, Abdruck der Ausgabe
des Feu-Ardent,
PL LИI,
Scharnagl, Sancti Cyrilli XVII homiliae siue epistulae paschalis interpretatio quae uulgo Arnobii iunioris dicitur la tina, Progr. Wien 1909.
(1) Ich verweise auch
auf die Bibliographie
im
1.
J.
239-322.
Band.
BIBLIOGRAPHIE
8
A. Mai, Cyrilli beatissimi Episcopi Alexandrinae urbis ad totius Aegypti regionem epistula paschalis Arnobio interprete (SpiciPG LXXVII, 789-800. legium Roman. 5), 1841, p. 101-118
-
2.
zum Text
F. LooFS, Nestoriana, Halle
J. Scharnagl, Zur
1905.
Textgestaltung des arnobianischen Conflictus, Wiener Studien XXXVIII, 1916, p. 382-384; XLII, 1921, p. 75 sqq., 152 sqq. C. Lambot, L'authenticité du sermon CCCLXIX de saint Au
gustin pour la fête A. Dold) Beuron
de
Noël, in Colligere fragmenta (Festschrift p. 103-112; auch Rev. Bénéd. LXIII,
1952,
115-128.
P.
Petitmengin, Une nouvelle édition et un ancien manuscrit de Novatien, Revue des Études Augustiniennes a1, 1975, p. 256272.
P.-P. Verbraken, Etudes critiques sur les sermons authentiques de saint Augustin, Steenbrugge 1976 (Instrumenta patristica
XII).
S.
zum Verfasser, Inhalt
u.a.
Bäumer,
Über drei verloren
von Riez,
Katholik
geglaubte Schriften des Faustus auch Literarische
67, 2 (1887), p. 386.
(s.
3.
Rundschau für das kathol. Deutschland 1.3.1892) W. Bergmann, Studien zur kritischen Sichtung der südgallischen I,
LIX,
1959,
p.
d
4)
6.
5.
und Predigtliteratur des Jhts., Berlin 1898 (Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche H.M. Diepen, La pensée christologique 'Arnobe, Rev. thomiste A. Engelbrecht,
535-564.
p.
Kritische Untersuchungen über wirkliche und angebliche Schriften des Faustus Reiensis, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 41. Jahrgang, 1890, 289-301. -, Patristische Analekten, Wien 1892. D. Franses, Feuardent en de patrologie. De Arnobius-uitgave, in
Frankfurt/Leipzig
С Piffaré, Arnobio (Scripta et l'Abadia de A. Siegmund, Literatur in 1949.
I,
t.
p.
I,
Coll. Franciscana Neerlandica 1927, 294-298. Commentarius de Scriptoribus Ecclesiae Antiquis,
С Oudin,
1722.
y
él
la cristologia des "Conflictus" . Joven Documenta, 35). Montserrat, Publicacions de Montserrat, 1988. Die Überlieferung der griechischen christlichen der lateinischen Kirche bis zum 12. Jht., München
2,
Th. Zahn, Der Evangelienkommentar des Theophilus von Alexandrien, in Forschungen zur Geschichte des neutestamentl. Ka nons, Bd. 1883.
BIBLIOGRAPHIE III. Literatur zum Liber 1.
9
ad Gregoriam
Texte Liber ad Gregoriam in Palatio constitutam, in Etudes, textes, découvertes I, p. 383-439, ed. G. Morin (- PLS III, p. 213256).
2.
zum Text
G.
Mercati,
3.
zum Inhalt
Opere minori
II, Rom
1939, p. 508 (Textkritik).
K.R. Haworth, Deified virtues. Demonic vices and descriptive ' allegory in Prudentius Psychomachia, Amsterdam 1980. G. Morin, Un traité inédit d'Arnobe le Jeune: le libellus ad Gregoriam, in Études, textes, découvertes, I, p. 325-340 (- Revue Bénéd. XXVII, 1910, p. 153-171). G. de Plinval, L'œuvre litér aire de Pelage, Revue de Philologie 8, 1934.
P- 37-39-
-, Essai sur
le style et la langue de Pelage, Fribourg
1947.
IV. Literatur zu Expositiunculae ad quaedam Euangeliorum loca 1.
Texte
Editio princeps: Annotationes
ad quaedam Euangeliorum loca, Gilbert Cousin (Cognatus), Basel 1543, unvollständig (= PL LИI, 569-580, unvollständig). G. Morin, Anecdota Maredsolana 3, p. 129-151 (- Pages inédites d'Arnobe le Jeune, Rev. Bénéd. XX, 1903, p. 64-76. 2.
zum Inhalt
A. von Harnack, Texte und Untersuchungen I, 4, p. 142-147, 149-151 (zu Theophilus). W. MonsELEWSKi, Der barmherzige Samariter, Eine auslegungs Beiträge geschichtliche Untersuchung zu Lukas 10, 25-37 zur Geschichte der biblischen Exegese, vol. 5, Tübingen 1967. M. SiMONETti, Profilo storico dell'esegesi patristica, Coll. Sussidi Patristici 1, Rom (Instituto Patristico Augustinianum) 1981. D.A. Wilmart, La diffusion des notes exégétiques d'Arnobe le Jeune, Miscellanea Amelli, Montecassino 1920, p. 53-57. -, Un anonyme ancien de X virginibus, Bull, d'ancienne litt. et
-
d'archéol.
chrét.
1, 1911,
p. 45.
R.A. Rallo Freni, Alcune osservazioni sul testo neotestamentario utilizzato nelle Expositiunculae Arnobii episcopi in Evangelio
BIBLIOGRAPHIE
10
Iohannis evangelistae, Matthaei et Lucae, in Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti, Classe di Lettere, Filosofía e Belle Arti, Messina, Pallaza dell'Università, 62, 1986, p. 219234-
Rallo Freni, Arnobio il Giovane fonte di Cassiodoro Atti della Settimana di Studi su Flavio Magno Aurelio
R.A.
siodoro,
Sovezia Manelli 1986,
p. 421-433.
?,
in
Cas
CONFLICTVS ARNOBII CATHOLICI CVM SERAPIONE
EINLEITUNG I. Das 1.
Werk
Der Verfasser und der Titel
De uiris ilbatribus,
(2) Cf.
237-239. 210-211.
Oudin,
PL.
XXIII,
631.
Commentarius de scriptoribus ecclesiasticis,
I,
(4) С. 1288.
p.
(3) Cf.
PL Lin, PL CI,
p.
(1) HlERONYMVS,
p.
(8)
(*)
:
(3) ;
Verfasser und Titel des Conflictus Arnobii cum Serapione sind lange umstritten gewesen. Zu der Verwirrung hat vielleicht auch beigetragen, daß ein Arnobius (der Ältere) als Verfasser einer Schrift Aduersus nationes bekannt war, und Hieronymus in diesem den Autor des Psalmenkommentars sah(1). In neuerer Zeit war zwar unstrittig, daß der ältere Arnobius nicht der Autor des Conflictus sein konnte, darüber jedoch, wer dieser denn wirklich war, gingen die Meinungen auseinander. F.Fr. FeuArdent, der die editio princeps nach einer von ihm gefundenen, jetzt aber leider verlorenen Löwener Handschrift besorgte, be merkt, daß das Werk vor Alkuin a nonnullis ita aduersus Arianes citatur sancti Augustini nomine (2). Alkuin nennt Arnobius als Verfasser Feu-Ardent schließt sich ihm an Is est, qui breues in Psalmos Commentarios reliquit. Doch aus eher äußerlichen und praktischen Gründen veröffent lichte er den Conflictus im Anhang seiner Irenäus- Ausgabe, Köln 1595. Casimir Oudin hat die Schrift in das Werk des Virgilius von Thapsus eingefügt (*), nachdem die Mauriner diesen als Autor des Conflictus vermutet hatten (e). Ihnen folgt auch En gelbrecht (e). Suitbert Bäumer dachte bei dem Autor an Faustus Reiensis (7). Und schließlich sahen Grundl und Bergmann zwar den römischen Ursprung der Schrift, konnten aber eine Verbindung zum Psalmenkommentar des Arnobius nicht erken nen. Erst G. Morin(10) und H. Kayser(") haben endgültig den
Leipzig, 1722, p. 1286-
1887,
(8) B.
1897,
79).
BAUMER, Über drei verloren geglaubte Schriften du Faustus von Riez, Katholik p.
2,
(7) 67,
S.
Studien zu Virgilius von Tbapsus, Leipzig
p.
p.
p.
(5) Cf. С. Lamhot, L'Authenticité du Sermon CCCLXIX de Saint Augustin. Colligere 104, Anm. 16. fragmenta, Beuron 1952, 97 (cf. G. Ficker, (6) A. Engelbrecht, Patristische Anaiekten, Wien 1892,
386.
GrundL,
Über
den Conflictus
Arnobii
catbolici cum Serapione Aegyptio,
p.
Theologische Quartalschrift 79, 1897, p. 529. (9) W. Bergmann, Studien zu einer kritischen Sichtung der südgallischen Predigtliteratur des 5.-6. Jhts. (Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche 4), Berlin 1898, 108. p.
1,
le
(10) G. MORIN, Amöbe Jeune, in Études, Textes,Découvertes,Anecdota Maredsolana II, Maredsous, Paris 1913, 309-382. (11) H. Kayser, Die Schriften des sogenanntenArnobius iunior, Gütersloh 1912.
14
CONFLICTVS
ARNOBII CATHOLICI
Beweis angetreten, daß der Arnobius des Conflictus kein Pseu donym ist, sondern den Verfasser dieser Schrift meint, der zugleich auch der Verfasser des Psalmenkommentars, der Expositiunculae in Euangelium, des Liber ad Gregoriam und wohl auch des Praedestinatus ist. Zur Person des Arnobius, seiner Herkunft und seinen Lebens umständen habe ich in der Einleitung zum Psalmenkommentar einige Ausführungen gemacht, auf die ich, um mich nicht zu wiederholen, verweisen möchte (12). Dort habe ich als Abfas sungszeit des Conflictus die letzten Jahre des Papstes Leo I. (440-461) genannt, wahrscheinlich 454. Die wichtigste Stelle für diese Zeitangabe ist II, 1420/1424, wo es heißt : ... uadit furor caecus in uniuerso populo Christiano per episcopos, per presby teres, per diaconos, per clericos, per archimandritas, per omnes paene monachorum et innumerabilium turbas. Sic tota est Palaestina turbata, ut effusio sanguinis humani terram ipsam inebriauerit. Gemeint ist der Höhepunkt des Streites um den Monophysitismus des Eutyches. Das vierte allgemeine Konzil von Chalcedon (13) in der 2. Hälfte des Jahres 451 hatte scheinbar eine Entscheidung des eutychianischen Streites gebracht: In Christus sind zwei Naturen, unvermischt und ungetrennt, in einer Person verbunden. Jedoch stand man nur an dem Beginn eines langen "Kampfes um Chalcedon", der, wie auch Arnobius sagt, mit allen Mitteln geführt wurde. In Palästina zogen sich die Auseinandersetzungen, in die selbst Abteilungen von Sol daten eingriffen, bis in das Jahr 453 hin. Erst dann beruhigte sich die Lage. In Ägypten und besonders in Alexandria wurden die dogmatischen Streitigkeiten noch fanatischer ausgetragen. Ein kaiserliches Edikt mußte im Juli 452 (M) gegen die ein schreiten, die an den Irrlehren des Eutyches festhalten, die Absetzung des eutychianischen Bischofs Dioskur und die Neu wahl des rechtgläubigen Proterius nicht anerkennen wollten. Auch hier machten Soldaten deutlich, wer die Macht hatte. Proterius konnte dem Papst Leo sein Festhalten an dem Be schluß von Chalcedon versprechen ("). Doch im September 454 flackerten die Unruhen erneut auf, als Dioskur gestorben war (1e). Jetzt sollte nach dem Willen der Mönche und des Volkes ein neuer Bischof gewählt werden. Die revolutionären Vorgänge zogen sich bis Ostern 457 hin, als bei einem neuen Höhepunkt Proterius im Baptisterium der Hauptkirche, wohin er sich geflüchtet hatte, erschlagen wurde. (12) CCL XXV, p. xi-xrv. (13) Zum folgenden cf. RE Prot. Theol., Bd. 13, p. 376 (G. Krüger). (14) Cod. Inst. 1, 5, 8. (15) Cf. Leo, ЕрШ. 126, v. 9.1.454. et Rutychianorkm, PL LXVIII, (16) Cf. Liberatvs, BmiiariumbistoriaeNestorianorum 963-1096; E. Schwartz, ACO II, 5, p. 98-141.
EINLEITUNG
15
Das sind die Ereignisse, auf die Arnobius Bezug nimmt. Sicherer terminus post für die Abfassung des Conflictos sind also Ende 451, das Konzil zu Chalcedon, und der darauffolgende furor caecus. Wenn aber Palästina Ende 453 wenigstens wieder beruhigt, die Lage in Ägypten aber Mitte vorläufig 454 wieder kritisch geworden war, so scheint mir dies der Anlaß zu der zitierten Äußerung des Arnobius gewesen zu sein, so daß an eine Abfassungszeit Mitte bis Ende 454 gedacht werden
-
-
kann.
Der Titel der Schrift ist schon in der handschriftlichen Über lieferung nicht einheitlich. Hier lesen wir: Monomachia (") aduersus haereses diuersas (in B auf der Deckblattseite) und De sancta trinitate (in B als Überschrift), conflictus (in A), altercatio (in P), liber altercationum (in R). Da das Werk unter dem Titel Conflictus Arnobii bekannt ist und zitiert wird, habe ich ihn beibehalten, wenn auch H.M. Diepen (18) konsequent der Hs. B folgend den Titel Monomachia benutzt. 2.
Die Schrift
In der geschilderten zweitägigen Streitverhandlung sitzen sich Arnobius iunior als Vertreter des "apostolischen Stuhles Petri" und Serapion als Verfechter des Monophysitismus, der eutychianischen Lehre gegenüber. Als iudices sind der Katholik Constantius und der Ägypter Ammonius bestellt. Arnobius stellt sich auf Befragen als seruus Christi et tam catholicae fidei quam ueritatis adsertor vor(19). Damit bezeichnet er sich nach dem Sprachgebrauch selbst als Mönch. Auch andere Stellen weisen auf diesen Stand hin und zeigen, wie er eingebunden ist in das geistliche Leben seiner Kirche, ihrer Theologie, ihrer Liturgie, ihrer Riten und Sakramente, der Kirche in Rom, in sede apo stolica И. Auch in Rom wurde seit vielen Jahrzehnten auf drei theo logischen Feldern heftig gestritten : der Trinitätslehre, der Christologie und der Rechtfertigungslehre. Und diese drei Bereiche sind auch Themen der vorliegenden Schrift, die als Rahmen für die Behandlung die traditionsreiche Form des Dialogs wählt. Hie der Katholik Arnobius, da der Eutychianer Serapion. Die Aufgabe der Richter ist es, ein Bild von Objektivität zu ver mitteln und schließlich Arnobius die Überlegenheit seiner Ar gumentation zu bestätigen und den Sieg zuzusprechen. (17) Zu Monomachia, cf. p. 104, Anm. 13). (18) H.M. p. 535-564.
Diepen, La
G. MorIN, BALCL
1, n. 209 (auch C.
pensée ebristologique d'Amöbe,
(19) Confl. I, 20-21. (20) Cf. CCL XXV, Einleitung.
Lambot,
Rev. Thomist.
LIX,
o.e.,
1959,
CONFLICTVS
16
ARNOBII CATHOLICI
Der Weg zu diesem Ergebnis ist jedoch mühsam und fordert die Auseinandersetzung mit einigen dem Ziel im Wege stehenden Häresien und die Argumentationshilfe anderer Theologen, die als Gewährsleute angeführt werden, mit und ohne Namensnen nung. Es beginnt mit dem Häretiker Sabellius(21), jenem Modalisten des 3. Jhts, der in Christus nur eine Erscheinungsform (modus) des einen und einzigen Gottes sah, der sich als Vater, Sohn oder Hl. Geist offenbarte und wirkte. Diese Lehre wird kurz abgetan, um nun das Problem der Trinität zu behandeln. Außer von den Sabellianern ist dann in einem Atemzug von den Arianern, den Eunomianern und Macedonianern die Rede, die später noch einmal gemeinsam genannt werden. Arnobius mag hier schon den später zitierten Brief des Damasus im Sinn gehabt haben, wo diese Häresien ebenfalls nacheinander genannt werden. Kern des 1. Buches ist also in den Kapiteln 3-13 (- 1. 53-702) die Trinitätslehre C2), d.h. der Beweis eines Gottes in den drei trinitarischen Personen mit der Widerlegung des Arius ohne daß dieser hier genannt wird und der These: deum ut ita secundum post patrem patrem unigenitum genito praeponi, locum obtineat Ein dem hier Dargeleg zu Nachtrag 556-557). ten findet sich in II, 1653-1771. Einen weiteren Schwerpunkt des 1. Buches bildet die Christologie, die hier am Ende der Erörterung des 1. Tages die Grundlage für die Behandlung der Christologie im 2. Buch bildet; und das 1. Buch beschließt mit dem Bekenntnis des Arnobius, daß in Christus Naturen oder Substanzen in einer Person verbunden sind (23). Im 2. Buch bleibt die Christologie das Thema und zwar in besonderer Betrachtung der Menschwerdung Christi und seiner Geburt. Der Leser findet sich damit mitten in der zentralen Diskussion dieser Zeit, die einen Weg aus dem theologischen scheinbaren Widerspruch des "Gott-Menschen" Jesus Christus (Origines) suchte, indem sie fragte, ob der Mensch Maria
-
ei
2
(1.
-
ja
gentlich Gottesgebärerin (Эеotókoс) genannt werden könnte, oder ob sie nicht Christusgebärerin (хрютotókoс) sei, insofern sie nur den Menschen Jesu geboren habe. Die Vertreter der beiden "Schulen" sind Nestorius v. Konstantinopel und Cyrill von Alexandria. Nestorius, ein Antiochener, der die menschliche Natur Jesu betonte und neben die göttliche stellte. Der göttliche Logos habe in Jesu Wohnung genommen wie in einem Tempel. Daraus müßte geschlossen werden, daß Maria in Wahrheit nur Christusgebärerin genannt werden könne. Cyrill hingegen spricht von einer Natur des fleischgewordenen Logos. Die Vereinigung beider Naturen führe dazu, daß man nur von einer, der gott-
I,
I,
73 sqq. (21) Catfi. (22) Cf. für das folgende im einzelnen H. Kayser, o.e. 1206-1209. (23) Confl.
EINLEITUNG
17
;
I.,
menschlichen, sprechen könne. Das 3. ökumenische Konzil von Ephesus 431 beendete den Streit insofern, als Cyrill in der Eröffnungssitzung in Abwesenheit des Nestorius und seiner Anhänger ein Lehrschreiben verlesen ließ, das er über die hypostatische Union der beiden Naturen in Christus angefertigt hatte. Dies Schreiben wurde vom Konzil gebilligt und der Theotokos-Titel angenommen. Ein Teil der Auseinandersetzung der beiden Patriarchen wird bei Arnobius deutlich, in der Weise, daß Serapion zweimal den Vorwurf erhebt, bei dem Эеotókoс-хрютotókoс-Рr0Ыem folge Arnobius dem Nestorius (u), ein Vorwurf, der den Verdacht und das Mißtrauen der Alexandriner widerspiegelt, die abendländi sche Theologie stünde dem Nestorius nahe. Arnobius nimmt den Einwand auf und bietet den Richtern an, die Dinge durch Verlesen von Nestorius-Texten richtig zu stellen (M). Nestorius hatte etwa 429 eine Sammlung Predigten und Abhandlungen nach Rom geschickt, wie wir aus Briefen des Caelestinus und Cyrills wissen (M). Arnobius mag ein solches Exemplar gehabt haben. Und außerdem waren Exemplare in Ägypten im Umlauf, was Cyrill zum Anlaß nahm, sich an Caelestinus I. zu wenden und um ein korrigierendes Wort zu bitten, einen Wunsch, den Caelestin wohl auch erfüllt hat. Als Kronzeugen hat Caelestin auf dem Konzil im Rom 430 Damasus, Ambrosius und Hilarius gegen Nestorius angeführt (27). Von Ambrosius C8) zitiert Caele stinus dort aus dem Hymnus "Veni redemptor gentium" und weist in Übereinstimmung mit Cyrill auf Maria Geotókoс hin. Hilarius (•) kommt mit einem Zitat aus dem Liber I ad Constantium zu Wort, in dem er die Gottheit Christi betont, der als Sohn Gottes die menschliche Natur angenommen habe. Einer der Vorgänger Caelestins, Damasus wird mit Auszügen aus zwei Briefen an Paulinus, den Bischof von Antiochia, zitiert. Es sind vor allem Anathematismen gegen Häresien sie werden am Ende des Disputes vervollständigt und noch einmal zitiert werden (30). Zurück zu Cyrill. Als Serapion Arnobius zu einer Stellung nahme zu Nestorius auffordert, greift Arnobius zu einem codex epistularum Cyrilli und liest aus der epistula ad monachos, dem
(25)
II,
306.532.
Fr. Loops,
An dieser Stelle
Nestoriana, Die Fragmente des Nestorius, Halle sei auf die literarische
Abhängigkeit 1
p.
p.
p.
p.
;
44 sqq.
von dem sqq.) hingewiesen, die H.
emendationis des Leporius (CCL LXIV, 11 137 sqq.). Kayser gesehen und dargelegt hat (o.e., 742-743. (26) Cf. Fr. Loops, RE Prot. Theol., Bd. 13, zu den Zitaten s. auch 42-52. (27) II, 660 sqq. (28) II, 673-675. (29) II, 679-692. (30) II 692-702; II, 2148-2230.
Ubellus
1905,
des Arnobius
p.
(24) Соф.
CONFLICTVS
18
ARNOBII CATHOLICI
ersten Brief der Sammlung passende Stellen vor(3l); auf eine besondere Frage hin auch Worte des Athanasius bei Cyrill (32). Ganz am Rande wird hier auch Gregorius v. Nazianz(33) er wähnt, aber nicht zitiert. Serapion jedoch mißtraut der Text auswahl und möchte eine Ganzschrift, ein integrum opusculum, von Cyrill hören, für Arnobius ein Anlaß zu der Bemerkung, daß die Zahl der dies Thema behandelnden Schriften schier unbegrenzt ist : Tamen ecce librum eius (**), meint er, nimmt die
-
Epistula paschalis (Epist. 17) zur Hand quia est prae manibus (M) und liest aus dem Kodex die ganze Epistel (oder Homilie) vor. Serapion stellt fest, worauf es Arnobius ankam: Iste liber ... non docet duas in filio dei substantias, sed unam conatur ostendere (ж). Dann wiederholt Arnobius die Hauptbe weisstellen zur Vertiefung der Argumentation. 14 besonders Stellen sollen die Position des Arnobius un herausgenommene terstreichen. Serapion geht auf dies Verfahren ein, stellt Fragen und gibt sich schließlich geschlagen. Arnobius faßt auf Wunsch der Richter noch einmal zusammen und stellt seine Christologie mit der von den Zuhörern gelobten Gründlichkeit und Klarheit dar. Am Anfang dieses Abschnittes steht, wie um ihm besondere Bedeutung zu verleihen: Arnobius seruus Jesus Christi dixit (m). Ein kurzer Nachtrag zur Trinitätslehre mit einer Warnung vor der Lehre des Sabellius l38) und der Sekte des Macedonius (") schließt sich an und beendet dieses Thema mit dem Auszug aus dem Symbol: ... sedet ad dexteram patris uenturus ad iudicandum uiuos et mortuos(M). Wer bisher Ausführungen über die Gnadenlehre vermißt hat, wird sie jetzt finden ("), da die iudices nach der Symbolformel fragen, wie die Lebendigen und die Toten gerichtet werden. Arnobius antwortet, indem er zur Soteriologie übergeht, das Wesen von Gut und Böse beschreibt, und schließlich die Wil lensfreiheit zum Thema macht. Dieses Stichwort veranlaßt Serapion, auf Augustinus hinzuweisen. Seine Fragen nach der Gnade Gottes, dem freien Willen des Menschen und der Prä destination kommen in den Mittelpunkt des Gesprächs; zwei
-
-
-
(31) (32)
II, II,
712-812. 742-751.
(33) Der Leser könnte an ep. 101, 4.5 ACO, I, I, 2 p. 43 sqq. denken. (34) II, 845. (35) II, 848-849. (36) II, 1306-1307; cf. Kayser, oj., p. 128-135. (37) II, 1524. (38) П, 1653-1771. (39) II, 1714.1729-1737. (40) Cf. H. Kayser, ox., p. 168-170, zum literarischen Verhältnis von Arnobius zu Phoebadius; (dazu II, 1762-1771 und 1781-1785). (41) II, 1772-2040; cf. H. Kayser, o.e., p. 13-46.
EINLEITUNG
19
Texte Augustins sollen mit ihrer Autorität Arnobius helfen: einer aus der Epistel 177 (42) aus dem Jahre 416/7, an den Papst Innozenz I. über die pelagianische Frage ; ein zweiter mit einem Rückgriff auf die Christologie eine Weihnachts predigt (**), die noch einmal gleichsam wie eine Schlußkadenz die Gedanken von den duae substantiae oder naturae Christi hervorhebt. Nach deren Verlesung zeigt sich Arnobius zufrie dengestellt und überzeugt. Er möchte nur noch etwas über die Haltung Leos wissen: Verhält er sich ebenso wie seine Vorgän ger? Schreibt er an die orientales? Arnobius kann ihm bestä und wie tigen, daß Leo papa durchaus in der Tradition stehe Damasus damals an Paulinus von Antiochia ad reuocandas ab errore ecclesias ad orientales litteras (**) gesandt habe. Und auch für diesen Fall ist wie wir wissen ein Codex mit Schriften des Damasus zur Hand, aus dem Arnobius aus der Epistel 3 einzelne Abschnitte (45), die Epistel 4 ganz vorliest. Der Schluß mag auf den ersten Blick befremden: Kein ab schließendes Wort der Richter, kein eigener Schlußsatz des Verfassers, vielleicht mit dem Ausdruck der Zufriedenheit über die Überzeugungskraft seines Glaubens und der Argumente. Doch scheint mir dieser Schlußakkord, nachdem der "Sieg" des Arnobius deutlich ist und Serapion sein "Unterliegen" einge standen hat, durchaus nicht befremdlich, und das DamasusZitat bekommt auf mehrere Weisen Bedeutung: 1. Serapion ist nicht nur der Verlierer, sondern er wird als einer gezeigt, der seine neue Erkenntnis gleich umsetzen möchte; auch andere sollen zu dieser Überzeugung gebracht werden. Daher die Frage nach den Sendschreiben Leonis papae. 2. Die Verbindung mit der Geschichte der Auseinandersetzungen der Kirche mit den Haeresien wird durch die Briefe des Damasus sehr geschickt hergestellt, die sich 3. durch ihren anaphorischen, formelartigen Thesen-Stil besonders gut dazu eignen, eindringlich und für den Leser in Erinnerung bleibend gleichsam zusammenzufassen, um was der Conflictus ging, bis hin zu dem alles abschließenden Passus: Haec est ergo salus Christianorum ... Es ist wie der Schluß einer Predigt und wie viele Predigten werden in ähnlicher Weise wie zur Bekräftigung des Gesagten mit dem Zitat eines bedeutenden Gewährsmannes beendet ! längere
-
-
-
-
-
-
(42) II, 1981-2029; p. 31-46; Harnack, (43) (44) (45)
Avgvst., Epist. 177, c. 4, CSEL 44, p. DG. III, p. 180 A. II, 2046-2134; dazu cf. С. Lambot, o.e.; H. Kayser, П, 2144-2146.
II,
693 sqq.
672 sqq.;
Kayser,
o.e., p. 135 sqq.
ARNOBII CATHOLICI II. Die Überlieferung
CONFLICTVS
20
(s.
Für die Herstellung des Textes wurden die 7 neben der editio princeps noch vorhandenen Zeugen herangezogen, zu denen ich die durch Feu-Ardent bekannt gewordene, aber verlorengegan gene Codex Leodiensis rechne, welche die Grundlage für die editio princeps bildete. Ferner sind einzelne Lesarten des im 2. Weltkrieg in Chartres verbrannten Carnotensis 88 in der Se kundärliteratur erhalten. Hinzukommt eine Nebenüberlieferung durch die ausgiebigen Zitate im 2. Buch des Conßictus. Und schließlich habe ich bei dem Zitat der Oster-Homilie des Cyrillus Alexandrinus Lesarten aus dem von Scharnagl (*•) vor gestellten und im Apparat erwähnten Vaticanus Lat. 6817 XVII) übernommen. Er ist eine Abschrift des Barberiuus 505 (B)(47). Einige Varianten schienen mir erwähnenswert. Die Handschriften
Città del Vaticano, Biblioteca Vaticana Barberinus
lat. 505 s.
IX
3
F Deckblatt: In isto cedice continentur libri quattuor serui Christi Arnobii Fabii in Monomachia aduersus haereses diuersas, id est Nestorii, Arii, Photini, Sabellii, Macedonii, Apollinaris et Eutychis. F. 4-69 Conflictos Arnobii cum Serapione, de trinitate. Auf Pergament in karolingischen Minuskeln in
26 durchge Zeilen geschrieben. Der Text ist unvollständig und bricht 69r kurz vor Schluß ab. Die Folien sind am unteren Rand beschädigt. Im Text sind wenige Korrekturen und Ab kürzungen. Als Interpunktionszeichen dient der Punkt. Orthographica: gelegentlich für ae. Der Text ist in Bücher eingeteilt: wie in unserer Ausgabe. Buch Buch II: Incipit liber secundus. Postea namque ... Explicit liber 4
e
f.
henden
secundus
(1.
I
II,
849).
episcopi
Ale-
(1.
(1.
Buch III: Incipit liber tertius. Cyrilli beatissimi II, 1523). xandrinae urbis ...finit liber tertius II, 1524). (48) Buch IV: Incipit liber quartus
V,
101
(=
SpiciUgium Komanum,
p.
Mai,
PG LXXVLT,
p.
790).
2.
p.
3.
p.
(46) a¿, (47) Scharnagl erwähnt noch einen weiteren Vaticanus (9138), der auch ein Apograph des Barberinus ist. A. ScharnagL, Saneti Cyrilli ХУЛ bomiUae interpntatio, Lc., (48) Cf.
J.
B
1.
EINLEITUNG A
21
Augsburg, Bischöfl. Ordinariatsbibliothek
s.
13
IX/X
I).
F. 2r-35 Confiictus Arnobii catholici (lib. altercationis Arnobii F. 35r-101r Liber
II
(s.
et Serapionis (Ti teländerung). F. 101r/v frgmt. Ex angelorum gestis. F. 102r Wirtschaftliche Einnahmen des Klosters St. Ulrich
XI). Pergamentfolien mit 23 Zeilen 71 u. 75 mit 25, bzw. x in Minuskel von einer mm; karolingischer Zeilen); 130 32 227 Hand geschrieben, die Überschriften in Kapitalschrift (**). Der Text ist reich an Abkürzungen, die Worttrennung ist nicht korrekt durchgehalten. Interpunktion und Orthographica bieten keine Auffälligkeiten. (f.
102
f.
Die Handschrift stammt aus dem Kloster St. Ulrich in Augs 2r S:AFRE und der Name des burg, wie der Besitzvermerk erste Abtes Reginald (1012-1015) ausweisen: REGINR
Città del Vaticano, Biblioteca Vaticana Reginensis
238 (*°) s.
F. 1-122
BedaVenerabilis, In Prouerbia Salomonis
123-175v Arnobivs iun., Confiictus cum Serapione liber alter cationum Arnobii et Serapionis).
IX
expositio.
F.
(Incipit
f.
Pergament, 175, 220 x 120 mm, mit 25-27 Zeilen auf der In karolingischer Minuskel von einer Hand gut lesbar geschrieben, die Worttrennung ist nicht konsequent durchge führt; Korrekturen im Text und am Rand von 2. Hand. Der Schreiber benutzt wenig Abkürzungen, in der Orthographie ist für ae. erwähnenswert: häufiges Der Text ist unvollständig und endet vor Augustins Weih nachtspredigt, II, 2045 praedicasse. - II, Buch II ist in Abschnitte geteilt: 142r-166v (II, II, 1524 (Ar1523 [silentio]); 166V-175v nach einem Absatz - II, Abschnitt fehlt. nobius) 2045 (praedicasse), der 1
3
f.
e
Seite.
3.
f.
Herkunft: fol. 175V Hic liber est Sancti Martini episcopi. Die Handschrift wurde in Tours geschrieben.
Kraft-E. Gebele, p.
ХУП
Die Handschriften Cf. auch P. Braun, Notifia
1934.
J.
Beschreibung bei B.
3.
(49) Ausfuhrliche
der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg, Augsburg ScharnagL, Sancti Cyrilli bomiliae interpretado, Lc.,
histórico- literaria de codieibus mss. in bibliotheca ... monasterü ... ad SS. Udairicum
4-7. Codices ReginensesLatini, tom.
564-565.
J.
XVII
1, p.
(50) Cf. A. WllmART, bomiliae interpretatio. Lc., Sancti Cjriiii
3.
1792,
p.
Aiigustae adversatorum, Augsburg
et Afram
p.
R
ScharnagL,
CONFLICTVS
22
ARNOBII CATHOLICI
Paris, Bibliothèque Nationale
lat. 12269
(51) 1.
oder
2.
Viertel
s.
IX
F. 1-57V IvLiaNVs Toletanvs, Prognosticon ; fol. 58r leer ; fol. 58V Glossen in alt-deutscher Sprache; foll. 59r-119r Altercatio
Arnobii
et
Serapionis.
Pergament, f. II + 119, 281 x 180/195 mm, in 26 Zeilen auf der Seite von einer Hand in karolingischer Minuskel sehr gut lesbar geschrieben. Es finden sich zahlreiche Korrekturen im Text und am Rand, beides von zweiter Hand. Wenig Abkür zungen. Der Text ist mit den gebräuchlichen Zeichen durchinterpungiert, die Orthographica bieten keine Besonderheiten. Es fehlen einige Textabschnitte, die vorhandenen stehen nicht in der richtigen Reihenfolge: I, 1 - I, 349 (uoluntatem) = f. 5gr-65v I, 1149 (et in labiis) - II, 1408 (adtingam) » f. 82r-113v
II, II,
-
II,
2053 (uirgo est) =■f. 66r-81v II, 2230 (credamus) f. 114r-119r. Die letzte Textseite von 2226 haec - 2230 credamus Form eines Trichters geschrieben. 1409 (iudices) 2053 (quem)
Herkunft:
-
ist in der
Abtei St. Peter, Corbie.
Avranches, Bibliothèque municipale
s.
72 (52)
XI/XII
F. 2-73 Hieronymvs, Contra Iouinianum; f. 73-96 Rvfinvs, Expositio symboli; f. 97-126 Avgvstinvs, Altercatio contra Felicianum Arrianum; f. 126v-148r Arnobivs, iun. Conflictus Ar nobii cum Serapione; f. 148V-149 Hieronymus ait: Dum uiuimus (ohne Titel) ; f. 150r-182 Avgvstinvs, 182V-199 Ambrosivs, De bono mortis. . ..
In
epist. ad Galatas
; f.
Pergament, foll. 199, 290 x 222 mm, in 2 Kolumnen von je 27 Zeilen in karolingisch-gothischen Minuskeln von einer Hand geschrieben. Wenige Korrekturen stammen vom Schreiber selbst. Der Text ist mit den üblichen Zeilen interpungiert. Bemer kenswerte Orthographica : Gelegentlich e für ae und umgekehrt, ci für ti. Der Text ist sehr lückenhaft und mit Fremdtexten durchsetzt, außerdem sind zwei kürzere Partien doppelt; im einzelnen: f. 126va-127ra I, 1-39 transeamus (ergänzt: Arnobius dixit) f. 127rb-127va I, 57 deus - 109 substantiam (51) Einzelheiten verdanke ich Madame M.H. Tesnière, conservateur der Bibl. Nat. Paris. Cf. auch J. ScharnagL, Sancti Çyriiii XVII bomiliae interpretatio, Lc., p. 3 ;
L. Delisle,
Inventaire des manuscrits latins de Saint-Germain-des-Prés,
de ГЕсЫе des Chartes, 28, (52) Cf.
1867, p. 357.
J. ScharnagL,
o.e., p. 3-4.
in Bibliothèque
EINLEITUNG f. 128ra-129rb f. 129va-13orb f. 13orb f. 130va f. 130vb-131ra f. 131rb f. 131va-131vb f. 132rа f. 132ra-132va
f. 132va-137vb f. 138ra-139ra f. 139ra-140vb
I, 400 Arnobius - 503 alio I, 761 Arnobius - 840 ei I, 1191 nostra - 1209 personam II, 255 iudices - 278 ¿mí
II, II,
426 possedit 392 Аяис 450 Serapion 466 detrimenti II, 491 uirginis - 505 generator II, 795 item - 807 caelum Cyrill, e¿. />ascA. (780 С und 788 D) II, 1092 ergo - m1 aliquis II, 1256 »¿eo - 1274 omnibus II, 1326 Serapion - 1652 declaratum II, 2141 Accipe 2230 credamus
-
II,
2230 ut-vitam Fremdtext : Auszüge aus Augustin, Contra sermonem Arianorum, PL XLIÍ, c. I, 2; с. III, 4; IV, 4; VIII, 6; XV, 9; XVI, 9; XXIII, 19;
XXXIV,
. . .
.
140vb-141rb 141rb-141va 141va-141vb 141vb-142ra
I, I, I, I, I,
32.
Serapion -
114 substantiam Äoc ио/о 295 314 patrem 108
143ra-143rt>
333 Arnobius 356 ¿«t 548 gratuleris 534 Arnobius 1196 fateamur 1209 personam II, 52 Arnobius - 125 speciem II, 178 quicquid - 186 dubium est II, 241 Arnobius - 254 «ert II, 278 Serapion - 290 />aíre Fremdtext: (cf. am Ende der Hss.-Beschrei-
143va 143vb 144ra-144rb
II,
142rb-142va 142va-142vb
.
23
.
144va-144vb
.
144vb-145ra 145ra-145rb
.
145rb-145va
.
145va-146rb
bung) (anonymus?). II, 291 Serapion - 307 Mariam
II, II, II, II, II, II, II,
374 st 391 uoluntatem 523 domini 509 фм* 618 Serapion - 635 baptizatus
(et
reliqua)
679 Hilarius 691 infernorum 783 ttewt 795 nostris 823 legitur 833 abscedat Serapion 1361 1371 induere 1808 malum 1822 peraguntur II, 1834 angelorum - 1842 posset II, 366 naw - 370 humanae Fremdtext: Leporivs, Lt'6. emendationis, -
10-17; 6, 13-34 (CC I, Serapion -
LXIV,
c. 4,
p. 115-118). 643 719 oratore II, 1653 .4raoi>tMS - 1707 creatore Zweimal findet man also den Text aus 1, 1196 fateamur - 1209 personam und II, 1361 Serapion - 1371 induere (Fb). Bei den Fremdtexten fällt auf, daß sie in den Arnobiustext ohne einen besonderen Hinweis integriert sind, also wohl durch
146rb-147va 147va-148va
CONFLICTVS
24
ARNOBII CATHOLICI
eines Schreibers oder beim Binden des Codex an ihre Stelle gekommen sind und dann weiter im Conflictus so tradiert wurden (vgl. ms. S). das Versehen
F
Ms. (Avranches 72, f. 143ra-143rb) Ms. S (Salisbury 61, foll. 50r); [Ms. С, Chartres 88] Nach Buch II, 290 ... sine homine patre. folgt :
His enim appellationibus hoc significatur, quod ad se inuicem referuntur non ipsa substantia, qua unum sunt. Nam et pater cum dicitur, non nisi alicuius filii dicitur, et filius non nisi alicuius patris intellegitur, et spiritus secundum id, quod ad aliquid refertur spirantis alicuius est, et spirans utique spiritus et spirans est. Quid ergo dicimus, si natus est filius dei de patre, iam pater desistit gignere, et si desistit, coepit. Si autem coepit gignere, fuit autem aliquando sine filio, sed numquam fuit sine filio, quia filius sapientia eius est, quae candor est lucis aeternae. (Sap. 7, 26)
Arnobius dixit : Ergo semper gignit pater et semper nascitur filius. Serapion dixit: Hic rursus timendum est, ne putetur imper fecta generatio, si non dicimus natum esse, sed nasci. Arnobius dixit: Redi ad cor. Videbis quid sentias forte de deo, quia ibi est imago. In interiore homine habitat Christus, in interiore homine renouaris ad imaginem dei. In imagine sua agnosce auctorem eius. Vide, quemadmodum omnes corporis sensus cordi nostro nuntient quod senserint foris. Vide, quam multos ministros habeat unus interior imperator, et quid apud se etiam sine his ministris agat; renuntiant oculi cordi alba et nigra; renuntient aures eidem cordi canora et dissona; renuntient nares eidem cordi odora et putentia; renuntiet gustatus eidem cordi amara et dulcia; renuntiet tactus eidem cordi lenia et aspera ; renuntiet sibi ipsum cordi iusta et iniusta. Cor tuum et uidet et audit et cetera sensibilia diiudicat. Dieser Textabschnitt aus den Handschriften F, S und С hat zweifellos einen Bezug zum Conflictus des Arnobius. Das zei gen: die Namen, die das Fortschreiten des Dialogs ankündigen. der Inhalt, d.h. die Gedanken über die Trinität, die Frage nach der einen Substanz, und so fort. die Tatsache, daß die corporis sensus sich auch im Conflictus
-
wiederfinden: I, 110 sqq.; I, 378 sqq. Und trotzdem meine ich, daß der Text nicht von Arnobius stammt, sondern von einem gelehrten Interpolator. Dafür spre chen:
- der Wortgebrauch
(appellatio, spirans mit spiritus, imperfecta generatio, interior imperator) die eher trocken wirkende Aufzählung der Funktion der 5 Sinne, wie sie aus den Arnobius-Stellen übernommen ist.
-
- schließlich
EINLEITUNG die
Tatsache,
daß
25
der Text schwerlich in den
Kontext einzuordnen ist. S
Salisbury, Cathedral Library
61
s.
XII
AvGvsTiNvs, Sermo (?) imperfectus; f. 2-4r Id., Sermo in Agnetis Virginis; f. 4V-8r Id., Sermo in natale S. Vincencii Martiris ; f. 8v Sermo (Maximi Tavrinensis episcopi ? ), inc.: Dicit dominus in sancto Euangelio sicut lectio; f. 9 AvgvStiNVS, Sermo in natale SS. Martirum; f. 10 Id., Sermo de misericordia; f. 11v-15r Id., Epistola ad Casulanum presbiterum de ieiunio Sabbati; f. 15v-1()r Id., De conflictu uitiorum atque uirtutum; f. 19V-21 Id., Excerpta ex op. Aug.; f. 21-31 anonym, inc. : Liber de natura boni aduersus Manichaeos est, ubi ostenditur naturam incommutabilem domini esse ; f. 31-34 anonym, Liber de corpore et sanguine Christi ; f. 35-36r Evsebivs, Omelia de corpore et sanguine Christi; f. 36V-41V Excerpta ex operibus Augustini, Gregorii, Ambrosii de corpore et sanguine Christi; f. 42r-52r Arnobivs : Arnobii Catholici et Serapionis conflictus de deo trino F.
1
natale beatae
et
uno.
Pergament, foll. 52, 300 x 210 mm, in 40-42 Zeilen von einer Hand in karolinischer Minuskel geschrieben. Wenige Korrek turen im Text, vereinzelt am Rand. Der Text ist durchinterpungiert mit den bekannten Zeichen: Punkt, auch interlinear, Semikolon und Fragezeichen. Orthographica: ch für h, e für ae und oe, i für y. Der Text ist lückenhaft und in derselben Reihenfolge ge schrieben wie in der Handschrift F (Avranches 72), es fehlen dieselben Textpartien und es sind auch dieselben Fremdtexte an denselben Stellen zu finden, wie in F. Was also diese Texte, die Reihenfolge und die Abschnitte des vorhandenen ConflictusTextes betrifft, verweise ich auf die ausführliche Mitteilung bei der Beschreibung von F (M). С
Chartres, Bibliothèque Municipale
88
s.
XII
Diese Handschrift ist im 2. Weltkrieg vernichtet worden. Sie zu den Handschriften und S, wie aus den Arbeiten Schnarnagls zu entnehmen ist. Ich erwähne den Carnotensis hier, weil damit ein weiterer Zeuge für die merkwürdige Anord nung des Textes und die Exzerpte aus Augustin, Leporius u.s.w. genannt werden kann, und weil die Schriften Scharnagls (M)
F
gehörte
(53) Cf. Salisbury, p.
E.M. THOMPSON,
A
Catalogue of the Library of the Cathedral
14; für die Mitteilung
von Einzelheiten
Cburcb of danke ich Miss Suzanne
Eward, M.A., Salisbury. J. Scharnagl, o.e., p. 4. (54) Cf. J. ScharnagL, Wiener Studien 38, 1916 sqq. Lc.
ARNOBII CATHOLICI
CONFLICTVS
26
sowie das Zitat von Hilarius bei Arnobius(55) die Möglichkeit geben, einzelne Varianten aus der Handschrift С noch mitzu teilen.
V
Città del Vaticano
{№),
Biblioteca Vaticana lat. 6817
s.
XVII
Abschrift vom Vat. Barberinus 505 (Hs. B). 2.
Die Gruppierung der Zeugen
Bei der Untersuchung der Überlieferung gilt das Hauptau genmerk zunächst einem möglichen Archetypus der handschrift lichen Zeugen. Haben also alle Handschriften gemeinsame Feh ler? Wie schon aus den Handschriftenbeschreibungen ersicht lich, ist die Überlieferung nicht durchgehend vollständig, teilweise sogar sehr lückenhaft, so daß für die Beantwortung dieser Frage nur folgende Abschnitte geeignet sind, die in allen 7 Zeugen vorliegen: Buch I, Zeile 1-39; 57-114; 295-314; 333-349; 11961209. Buch II, Zeile 52-59; 105-125; 178-186; 241-309; 367-370; 374-426; 450-466; 491-505; 509-523; 618-635; 679-691; 783-807; 824-833; 1326-1619; 1629-1707; 1808-1822; 1833-1842. In den hier genannten Texten ist О zu erkennen: II, 388 sanctum] secum mss., secundum B ; sanctum ist eine Konjektur von J. Scharnagl, W.St. 38, 1916, p. 328, welcher die Unsinnigkeit von secum (und secundum) erkannt und den Schlüssel zu dieser Lesart mitgeliefert hat. Er verweist auf II, 1568 und die inhaltliche Verbindung dieser beiden Stellen über Luc. I, 35 ; die Variante übrigens auch in II, 1568 ist durch Verlesen der Abkürzung scum entstanden. Erst
-
-
sanctum
II,
gibt einen Sinn.
1095 cunabulo от. O, add. Scharnagl. Hier gibt der Cyrill-Text die Berechtigung, eine Lücke in О zu vermuten: (p. 780 С) ка! аотоО та anápyava auveхo¡jêvou ¡jèv âvQpiunivcjç. Allerdings wäre auch andere Übersetzung denkbar, die dem griechischen anápyava vielleicht näher käme, z.B. fascüs (so PL LXXVII, p. 779), oder nach Luc. 2, 12 pannis. Ich lasse cunabulo, weil es den Sinn nach Luc. 2, 12 allemal trifft. II, 1099 et gratia] om. Q, add Scharnagl. Auch hier wird zu Recht ergänzt, wie das griechische Original beweist: (780 D) ... ка! аоф1а ка} eine
Xápm. II, 1367 arbürabimur] от.
Hier fehlt
das dem abhängigen Aussa Stelle nicht fehlen darf und nach dem Cyrill-Zitat II, 1044 ergänzt werden kann. Anders könnte man II, 1385 beurteilen. Hier mag dem Hörer der Text aus 1367 noch im Ohr sein. II, 1512 destitit] desinit ß y, definit ф (P*), desiit L/v. Hier geht es
gesatz übergeordnete
(55) Cf.
CSEL LXV,
(56) Cf.
J.
Verb,
Ci.
das an dieser
p. lxxv et 227-228. SCHARNAGL, S. Cyrilli bomtlitu she epistulae paschalis mterpntatio, p. 3.
EINLEITUNG
27
Zitat aus dem Osterbrief des Cyrill (- II, 1230-1234), die letzten Worte: ... carnis natura ... destitit esse quod fuerat; bei Cyrill: цeцévr]ke fjév, év olç fjv, ойкеп. Serapion fragt mit wörtlichem Zitat nach der Bedeutung dieser Wendung. Arnobius ant wortet natürlich auch; und im nächsten Satz wird deutlich, warum Cyrill gesagt hat : destitit esse, quod fuerat. Die Überlieferung bietet bei diesen ersten beiden Äußerungen einhellig destitit, bzw. distitit (ф), in 1512 jedoch in BPl(ß) das Synonym desinit, und in A, P und R (ф) definit, was aus Bedeutungsgründen ausscheidet. Die L/i;-Lesart desiit ist eine Variante zu desinit. Destitit ist zweifellos richtig. Bei der graphischen Ähnlichkeit der Wörter konnte es leicht zu den Fehlern um das 14 insbesondere
kommen.
In II, 1512 haben wir also nicht nur einen Fehler im Archetyp, sondern zugleich eine Spaltung der Überlieferung in die Gruppen BP1 a und R y einerseits und AP* ß und FS ф andererseits, die im folgenden näher dargestellt werden soll. Die nach der genannten Stelle zu vermutende Verwandtschaft von B P' und F S, dazu С, ist nur schwer zu belegen, weil, wie gesagt, gerade F und S große Lücken aufweisen. Auffällig aber sind folgende Varianten, die für eine gemeinsame Vorlage sprechen könnten: I, 99 add. cum sit alius genitor filius tamen post tamen BP' F S. Diesen Zusatz halte ich für eine Marginalie, welche die Aussage im Text erläutern soll und in den Text gekommen ist. Verdächtig ist das doppelte tamen. II, 57 conprehendat] conprehendit BP' FS; hier ist der Konjunktiv durch (58) sint gesichert. Das ist, soweit ich sehe, alles; zu wenig, meine ich, um beweiskräftig zu sein. Doch haben je zwei der genannten Zeugen eine gemeinsame Vorlage. Die Untersuchung der Korrekturen von 2. Hand in P führt zu dem Ergebnis, daß P1 mit Lesarten aus B verschlimmbessert, aber auch und das sind die Mehrzahl der Stellen den Text in P* korrigiert, wenn P seiner Gruppe wenn natürlich auch nicht ohne folgt. B hat offensichtlich Sonderfehler von allen Zeugen den besten Text (57). Dies hatte der Korrektor von P gesehen und stützt auf diese Weise den Text des Barberinus. Pl hat also zahlreiche gute Lesarten, allerdings wenige Fehler aus B aufgenommen: II, 788 verschlimmbessert P' morimur nach dem ß-Fehler in morimus. II, 1221 excusationes] occasiones BP1; die Lesart excusationes ist gesichert durch die Lesart bei Cyrill ттрофааас. II, 1722 conferens] inferens BP'; ich ziehe wegen (1722) conferenti und des von accipienti kunstvoll gebauten Chiasmus die conferenti Lesart conferens vor. Auch hier muß wieder bedacht werden, daß P in großen Ab-
-
-
-
-
-
-
J.
ScharnagL, Sand: Çyrilli bomiliae, o.e., (57) Cf. auch quos adhibui codicum longe optimus est iudicandus.
4 :
-
p.
-
(!)
-
... qui omnium,
ARNOBII CATHOLICI
CONFLICTVS
28
schnitten des 1. Buches fehlt, und deshalb gerade die Mög lichkeit, diese Gruppe gründlicher zu untersuchen, einge schränkt ist. Hingegen gibt es an einer gemeinsamen Vorlage von F und S keinen Zweifel. Auch die verlorene Handschrift С hatte zu dieser Gruppe gehört, wie aus den wenigen bekannten Stellen und der Sekundärliteratur, in der Lesarten von С erwähnt werden, zu entnehmen ist(M). F und S bieten den Text in Textausschnitten und diese in derselben Reihenfolge, gleichen die nicht die des Conflictus-Textes ist, zwei Textstellen kommen zweimal vor und schließlich stehen zwischen den Textabschnit ten wiederum Ausschnitte aus Cyrill, Augustinus und Leporius (*). Hier stellt sich eher die Frage, ob nicht der Schreiber der einen Handschrift von einer der anderen abgeschrieben hat. Haben also alle drei Handschriften Sonderfehler, die nicht aus einer der anderen stammen können ? Diese Frage läßt sich auch eindeutig beantworten; für F beispielsweise durch die Sonder fehler II, 788/789 morimur uiuifiuiuificamur] moriuntur cantur F (wie in I Cor. 15, 22; aber Cyrill PL LXXVII, 37 A: II, 1663 pergens] per ^иoтгoщвг^аóцева); anoevr/Gkoцev
-
-
-
F
; II, 2167 mutauere] uitauere F. Für S : II, 119 hominem] genus domum S; II, 412 substantiae om. S. Für С können wir es nur
vermuten. unc* dann auch für С Als Leitfehler für F und S (- y) seien für viele andere folgende genannt: I, 496 tertium] tres у, offensichtlich verschrieben; II, 408 ex uirgine doppelt y; II, 1704 emanans] manens y. Der kritische Apparat weist weitere Fehler aus, so daß man von einer gemeinsamen Vorlage für F und S (und C) sprechen kann. Ausgehend von Sonderlesarten in A (z.B. II, 389 diuina] diuino A*; II, 435 unico] uno; II, 561 deterior] deteor) und solchen in
-
-
P
(II,
1
eorum]
eodem;
II,
515
creator] creatur;
II,
951 enim]
autem) läßt sich für beide Zeugen eine gemeinsame Vorlage zeigen. Es sind viele Fehler, und ich greife aus einem kurzen Textabschnitt einige heraus: II, 838 commata] commota a (P*); II, 864 omnes] om. a {P*); II, 881 sensus] sensos a (P*); II, 939 add. et ante contrariam а; И, 1023 carni] carne a (P*); ibd. ut] et a (P*). Man wird im Apparat auch gemeinsam Fehler von A und R finden, und auch bei diesen Zeugen könnte man an eine gemeinsame Vorlage denken, ich meine jedoch, daß R zwar zweifellos dieser Gruppe zuzurechnen ist, jedoch spricht für eine weniger enge Verwandtschaft von A zu R, daß R offensicht lich eine Vorlage gehabt hat, die, wie B, den Conflictus in 4
(58) Cf. J. ScharnagL, WSt. homiliae interpretatio, p. 4.
XVII
38,
(59) Cf. Handschriftenbeschreibung
1916,
F
p. 382;
(p. 22).
und derselbe,
Sancti Cyrilli
EINLEITUNG
29
Bücher eingeteilt hatte ("). R hat auch zahlreiche Sonderlesarten (ich nenne : II, 423 fragilitatis] fragilitas ; II, 551 manifestatum] manifestum ; II, 575 om. doctrina), und auf eine Verbindung von R zu A weisen, wie gesagt, nicht wenige diesen Zeugen gemein same Fehler hin: z.B. II, 334 ad interrogata] a terrogata; II, 721 uoluptatem] uoluntatem (durch rpLKpf/v bei Cyrill ist uoluptatem gesichert); II, 2033 tali] talia. Aus diesen Überlegungen ergibt sich die Vermutung, daß die drei Zeugen AP (- a) und R letzlich aus einer Vorlage stammen, die sich weitgehend von der der anderen unterscheidet. Diese ist jetzt deutlich zu ma L/v; 1770 caelo] caelis Fides; caelum L/v (+ Fides M'V) 1781/1783 qua carne] om. L/v; in Fides vorhanden. Andererseits: 1785 supplicia sempiterna] aeterni supplicii Fides; supplicia aeterna PL/v. Doch wird man aus all diesem kaum weitere Schlüsse
-
ziehen können.
g.
Augustinus
Der von Arnobius zitierte sermo 369 ist zuletzt von С Lambot ediert (e0) und auf seine bisher immer wieder angezweifelte Authentizität hin untersucht worden. Er hat ihn als von Au gustin stammend angesehen. Dabei hat für Lambot auch eine Rolle gespielt, daß Arnobius diesen sermo neben anderen Ori ginal-Texten zitiert und dabei namentlich den Verfasser ge nannt hat(ei), der ja Landsmann und fast Zeitgenosse von ihm war. Aus der direkten handschriftlichen Überlieferung hat Lam bot für seine Ausgabe 19 Zeugen verglichen (ю) und dazu aus der Arnobius-Überlieferung die Handschriften B und P heran gezogen. In Zusammenhang mit der vorliegenden Ausgabe in teressieren die von Lambot verglichenen Zeugen als Neben überlieferung. Und was von Lambot für Arnobius im Hinblick auf Augustinus festgestellt hat "die Überlieferung ist total -, gilt umgekehrt auch. Dagegen sprechen auch unabhängig" wohl kaum Lesarten aus Augustinus-Handschriften, die sich in einzelnen Arnobius-Handschriften vor allem der Gruppe a wie derfinden. Im ganzen gesehen hat nämlich der Augustin-Text bei Arnobius Besonderheiten (bei Lambot in den beiden Arnobius-Hss. zu vergleichen), die sich in den Augustinus-Hand schriften nicht finden, so daß von daher mit Recht von unabhängigen Überlieferungen gesprochen werden kann. Ich habe im Apparat dieser Ausgabe Lesarten mitgeteilt, die 1. einhelliger Text bei Lambot sind (La) 2. Varianten im Apparat Lambots sind (La: ms und zu Arnobius- Varianten gehören; schließlich waren mir wichtig Varianten des Vaticanus lat. 5758 Bobbio n. XV, s. VII inc., die mir besonders bemerkenswert erschienen. 4.
3.
...)
-
Die editio princeps (L/v)
Der erste Druck des Conflictus ist unter dem Datum vom 16. September 1595 von F.Fr. Feu-Ardent besorgt worden. Er gibt
p.
p.
(90) С Lambot, Vautbentiáté du sermon 369 de samt Augustin pour laßt* de Noel. 103-112; später auch Colligere Fragmenta (Festschrift A. Dold) Beuron 1952, Rev. Benéd. 79, 1969, 115-128. (91) Cf. Cоnfl. П, 2036. (92) Cf. Verzeichnis der Siglen.
EINLEITUNG
37
wieder, die Feu-Ardent, wie er in der Einleitung zur Ausgabe berichtet ("), 1593 wohl mehr zu fällig im Benediktiner-Kloster St. Jakob zu Lüttich gefunden hat und deren Text ihn offensichtlich interessierte, denn er exzerpierte zunächst einige Stellen und erbat sich dann eine vollständige Abschrift (w). Sie wurde ihm angefertigt, allerdings ohne den Osterbrief des Cyrill, der dann folgerichtig auch in der Ausgabe von 1595 und den weiteren Nachdrucken bis hin zu Migne fehlt, die alle auf diese editio princeps zurückgehen. Der Conflictus-Text des Arnobius, abgeschrieben also aus einem ms. Leodiense, erschien dann mit einem verlorengegangenen Kommentar im Anhang von Feu-Ardents Irenäus-Ausgabe, wie er sagt : "quod etiam iste plurimas contra Deum haereses refellat et quod ülius edendi tum commodior esset ratio." Feu-Ardents Text ist mit dem Kommentar, wie gesagt, bis Migne nachge druckt worden, wobei an einigen Stellen auch Textabweichungen zwischen der ed. princ. und Migne festzustellen sind. den Text einer Handschrift
III. Zur neuen Ausgabe Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe auch des Conflictus hatte Johann Scharnagl 1916 in den Wiener Studien vorgelegt und dann die Arbeit bis in die Jahre 1920/21 fortgesetzt (*). Ich habe darauf mehrfach hingewiesen. Zu einer Ausgabe ist es dann nicht mehr gekommen, und auch der Versuch, einen neuen Editor für eine Arnobiusausgabe zu finden, war bis heute er folglos geblieben. Wenn ich mich also bei dieser Ausgabe zwar nicht auf Vorgänger beziehen und stützen konnte, so habe ich doch ganz wesentliche Anregungen aus den schon erwähnten Schriften Morins, Kaysers und anderer bekommen. Die Einleitung ergänzt die zum Psalmenkommentar im 1. Band. Die Schrift selbst gewinnt über den Inhalt hinaus an Interesse durch die zahlreichen und ausführlichen Zitate, die im Druck neben den Bibelzitaten herausgehoben werden. Die Einteilung des Textes in 2 oder 4 Bücher ist handschriftlich überliefert (e8). Das 1. Buch ist in der Überlieferung überall als Einheit gesehen. Im 2. Buch hat die Handschrift B die CyrillZitate und ihre Diskussion als eine Einheit und als ein beson deres Buch gesehen. Daraus ergibt sich ein Textabschnitt (Buch II, 1-849) vorher und einer nachher (II, 1524-Schluß). Ähnlich
-
(93) Cf.
PL Uli,
(94) Cf. auch D.
p. 237-239; auch oben p. 13.
Franses, Veuardentende'Patrologu,
De AmAius-Httgast,
Franciscana Neerlandica, Bd. 1, 1927, p. 294-298. (95) Cf. Wiener Studien, 1916-1921, Le. (96) Cf. Handschriftenbescheibungen mss. В und R, pp. 20-21.
Collectanea
ARNOBII CATHOLICI
CONFLICTVS
38
R, doch macht dieser Schreiber eine Zäsur nach II, 1524, und offensichtlich war in einer seiner Vorlagen der sermo Augustini ein gesondertes Buch. Allerdings fehlt dieser Text in R. Ich habe aus praktischen Erwägungen die übliche Einteilung in 2 Bücher beibehalten, wenn auch manches für die in B überlieferte Ordnung spricht. Die Einteilung in Kapitel stammt von FeuArdent ; er brauchte sie, um kritische Anmerkungen und Erläu terungen deutlich zu plazieren (m). In den Handschriften gibt es keine weitere Gliederung. Sie wird durch den Dialog und die abschließenden Bemerkungen der iudices gegeben. Auch hier bin ich aus denselben Gründen bei der üblichen Zählung ge blieben. In der Interpunktion sehe ich Lesehilfen zum Verständnis des Textes. Der handschriftlichen Überlieferung bin ich nicht ge folgt. Sie ist oft sinnlos. Bei der Orthographie habe ich mich an die Norm gehalten, bin allerdings bei einigen Wörtern davon abgewichen, wenn die Handschriften dies nahelegten. Im Apparat der Quellen und Zeugen findet der Leser neben der Angabe der Zitate in ganz begrenztem Umfang auch Hin weise auf das inhaltliche Umfeld. Varianten, auch solche aus den Zitaten, habe ich im kritischen Apparat mitgeteilt. Dazu ist im einzelnen noch anzufügen (*) : Bei Leporius, Nestorius, Cyrill der epist. ad monachos und dem Symbol-Text (Fides Romanorum) habe ich lateinische und gegebenenfalls auch griechische Textvarianten angegeben. Die handschriftliche Überlieferung des Damasus-Textes im 2. Buch des Conflictus liegt zu einem großen Teil vor ("). Auch hier habe ich mir wichtig erscheinende Abweichungen in den Apparat übernommen. Bei dem Osterbrief des Cyrill habe ich die mehrfach genannte Ausgabe J. Scharnagls(100) herangezogen, die als ein Teil einer neuen Edition gedacht war. Auch hier habe ich griech. Lesarten
-
-
vermerkt und außerdem von Scharnagl eingearbeitete Varianten eines Vaticanus 6817 XVII), der als Abschrift des späten Barberinus 505 (B) anzusehen ist, und schließlich findet man Konjekturen aus der Ausgabe von A. Mai(101). Die Überlieferung der Weihnachtspredigt Augustins hat С Lambot(102) besorgt. Aus seiner Ausgabe habe ich im Apparat Varianten übernommen. Wer sich jedoch mit dem Verhältnis
239.
CSEL LXXI,
518-522
p. p.
J.
S.
SCHARNAGL, Cyrilli (100) Wien 1909. 35. (101) Cf. 36; Lambert, o.e., (102) Cf.
p.
"Die Zitate", p.
(99) Cf.
42.
bist. eeci). bomiliae siue epistulae paschaüs mterprttatio ...,
(=
1ЛП,
(98) Cf. den Abschnitt
XVII
p.
PL
p.
(97) Cf.
(s.
-
-
123 sqq.
EINLEITUNG
39
der beiden Überlieferungen besonders beschäftigen will, dem seien Text und Apparat bei Lambot anempfohlen.
IV. Testimonia
Alcvinvs,
ep. 162
(MGH Epist. IV, Epistolae Karolingi aeui II, Epist.
162, p. 261, 13-16)
Flaccus Albinus Flaui Homeri optat salutem ... Arnouius in conflictu, quem habuit cum Serapione, rubum posuit masculini generis, dicens: Et sicut uere rubus flammam habuit, sic uere passus est filius hominis ; et sicut uere non incensus est, sic uere non passus est filius dei (Confl. II, 1597-1599).
Alcvinvs, Aduersus Felicem
(PL CI,
1.
VI,
с. д
211-212)
Nam et Arnouius uir acris ingenii in conflictu, quem cum Serapione habuit de nobilitate sanctae Mariae genetricis Dei et de inconparabili omnibus feminis sanctitate et de ipsius filii dei, qui ex ea natus est, diuinitate, consentanea sanctis patribus, quorum dicta abundanter posuimus, profert testimonia dicens: Dum in unigenito duas naturas ... (Confl. II, 1524-1533 legitur; 1542 per 1573 concipiens).
Alcvinvs,
De fide S. Trinitatis (PL CI, 46-47)
1.
III,
с. 14 (103)
Verbum, quod erat apud Deum, antequam mundus esset, per quod mundus factus est ; Verbum quod non amisit aeternitatem suam, quamuis in tempore ex uirginali utero carnem assumendo homo uoluisset. Quod Verbum per omnipotentiam suam uoluit hunc hominem quem assumpsit, ... (Confl. II, 1533-1573). Glosse zu Matth.
1, 16.18, anonym (IM) M. p. th. f. 61, 1. Kommentarzettel) Würzburg, (Ms.
(105)
Item Arnobius confirmat dicens: Si non esset filius hominis Per filium ergo suum facta
factus, mater dei esse non poterat.
(103) J. Cavadini, The Sourcesand Theology of Alcuin's T>eFide Sanetae et Indiuiduae Traditio, 46, 1991, p. 142. (104) Text: Confl. II, 520-524. (105) Cf. B. Bischoff, Mittelalterliche Studien I, p. 253; K. Köberlin, Bine
Trinitatis',
CONFLICTVS
40
ARNOBII CATHOLICI
est mater dei filii ; per f ormam send, quam assumpsit dominus, facta est mater dei nec poterat esse dei genitrix nisi Christo genitrix meruisset.
Würzburger
Schrift des
Augsburg 1891. Eine Kopie dieser in irischer Jhts. geschriebenen Glosse verdanke ich Dr. H. Thurn, Würzburg.
Emmgelimbandscbrift,
VIII/IX.
Universitätsbibl.
CONFLICTVS ARNOBn CATHOLICI CVM SERAPIONE
SiGEL und Abkürzungen
A
Augsburg, Bischöfliche
В
Bibl. Vaticana, Barberinus lat. 505
Ordinariatsbibliothek
13
IX/X s. IX s. XI/XII s. IX in. s. IX s. XII s. XII s. XVII
F
Avranches, Bibl. Municipale
P
Paris, B.N. lat. 12269
R
Bibl. Vaticana, Reginensis 238
S
Salisbury,
С
Chartres, Bibl. Municipale
V
Bibl. Vaticana 6817
L/v
editio princeps, Ausgabe von Feu- Ardent
Mai
Angelo Mai, Epist. paschalis Çyrilli interpretatione Arnobii, PG
A*, A1,
Cathedral Libr. 61
B* ... Ursprüngliche В1 ...
Korrektur
in
Lesart in
А,
В ...
í(*)
Textdoublette in F Textdoublette in S
О
consensus
a
=
ß
=BPl
F(*)
AP
y
=
ф
APR
FS(Q
72
cdd.
A,
88
В ...
s.
1595
LXXVII
CONFLICTVS ARNOBII CATHOLICI CVM SERAPIONE
PL
239
prouinciae suae magistrorum discipulos, Iarmes scilicet et PL
240
Liber primus 1.
Superuenientes Aegyptii,
qui ostenderent
se
antiquorum
Mambres, quos memorat apostolus dei famulo Moseo quibusdam 5 praestigiis restitisse, ita etiam et hi ueritati resistentes, cum PL hanc nobis inponere calumniam niterentur, quod fides nostra de incarnatione dominica a recti itineris tenore deuiaret, hoc ab eis tandem inpetrauimus, ut cessante seditione uerborum singulis ex utraque parte altercantibus ceteri cognitorum loco 10 sedentes singulos tantum iudices esse permitterent, quibus liceret pro merito conclusionem dare sententiam. Factumque est, ut Arnobius a parte sedis apostolicae defensor fieret, et Serapion a synedrio Aegyptiorum altercator existeret, iudices uero essent a parte catholica electus Constantius et ab Aegyptiorum parte is Ammonius. 2. Hoc autem ordine coeptum est negotium. Serapion dixit: Antequam ad hoc ueniamus, quod uos Homuncionates arguimus dicentes duas esse naturas in Christo duasque substantias, cupio te scire, quis sis.
-
Font.: I, 3/5 Iannes
-
Trad, text.: BP1(=ß)
■39 transeamus)
restitisse]
cf.
II
AP(=а)/К(=)
Tim. 3, 8.
Щ=у)
L/v
(1 superuenientes
Inscriptio, (In isto codice continentur libri quattuor send Christi Arnobii Facii in Monomachia aduersus haereses diuersas, id est Nestorii, Arii, Photini, Sabellii, Macedonia, Apollinaris et Eutychis) De sancta trinitate В Incipit conflictus Arnobii catholici A Incipit altercado Arnobii presbiteri et Serapionis in persona heretici P Incipit liber altercationum Arnobii et Serapionis R dust FS Arnobii catholici et Serapionis conflictus L/v 3 suae] per у Iannes] Iamnes a; L/v 4 Mambres] Mambre AS; Mambrae scilicet] uidelicet L/v dei fâmulo] fâmulo dei L/v Moseo] Moyseo BP; Moysi F ; Moisi 6 inponere calumniam] caliumniam S 5 etiam] от. yL/v et] ut y 7 tenore] tramite A L/v imponere L/v inponere] inferre Py от. А* К 13 Aegyptiorum] 10 iudices esse] esse iudices L/v Egiptiorum A ; 14 Decius A L/v P exiret BR у Egyptiorum electus] existeret] y; ab Aegyptiorum parte] a parte Aegyptio add. electus anto Ammonius 18 arguimus] arrum L/v 17/18 Homuncionates] Homuntionitas yP1
I,
2 add. ut ante ostenderent
Iamnei В PR F
guemus
Py
ф; arguamus
quis] qui R
L/v
esse naturas]
naturas
esse
L/v
19 te] от.
L/v
241
CONFLICTVS
44 20
Arnobius fidei quam Serapion Arnobius
I,
2
dixit: Sum plane seruus Christi et tam catholicae ueritatis adsertor. dixit: Ipsa fides tua quid credat, edicito. dixit : Deum omnipotentem omnium creatorem unum
credo. 25
30
35
Serapion dixit: Hunc deum, quem unum credis, unde nosti, quod omnipotens omniumque creator sit ? Arnobius dixit: Quia ipse uirtutibus magnis se manifestare dignatus est generi humano. Serapion dixit: Quibus uirtutibus? Arnobius dixit: Vt antiquiora praeteream, prouinciae tuae terra testatur, quod decem plagis percussa regem suum perdiderit cum suo exercitu, irascentibus paene omnibus elementis, quod in deum creatorem omnium rebellis existeret. Populum autem, quem de gladio eius in manu forti et brachio excelso eripuit, per famulum suum Moysen scire fecit, quod ipse sit deus et non sit alius praeter ipsum. Si contra hoc uenire disponis, edicito.
Serapion dixit: De his locis, in quibus concordat fides nostra, transeamus. 40
Constantius et Ammonius iudices electi dixerunt: Constat Arnobium satisfecisse breuiter de uno omnipotenti deo et adsertioni eius Serapionem consensisse, aut si non ita est, Serapion edicat.
45
Serapion dixit : Ego Arnobium scire studeo, utrumnam in aliis non erret fides eius, ne forte sint alia praeter ista, de quibus accusatio est, quae possint iure refelli, et occasionem huius temporis omittentes minus aliquid egisse uideamur.
Font.: 23/24 deum Sjmbolum 4
Ex. 7-11. Ex. 6, 6.
(CCL
-
1, 8; cf. Rufin us presb., Comm. m 31 terra o.e., p. 24-27). percussa] cf. 34 Deut. 6, 21; elementis] cf. Ex. 14, 27-29.
credo] cf. Eccli.
-
20, p. 137; Hahn,
31/32 regem
Trad,text.:BP,(=^)
-
AР{=а)/К(=4>)
L/v
(40 Constantius
- 56 alterum)
22 ipsa] ista y 25 unde] 20 et tam] etiam RP*S credat] credit R 26 -que] om. Ry 27 magnis se] se magnis y 28 dignatus P - humano] generi humano dignatus est y 30 29 add. de ante quibus В 31/32 perdiderit] perdidit 31 quod] quae ami. Fat-Ard. dixit] dicit R 35 Moysen] S L/v 33 rebellis] rebelles ф(А* ) existeret] existerent A*P* от. 38 in] est 36 hoc y оm. Moysem BARL/v L/v L/v scire] sit] 42 ita est] от. у 41 breuiter от. L/v omnipotenti] omnipotente P1 quomodo
est ita
hic
L/v
A L/v
45 sint] si
L/v
46 accusatio]
quaestio
minus aliquid] nihil hic am. Fat-Ard.
A L/v
uideamur]
47 minus] uideamus
ne
R
PL
242
CONFLICTVS
50
55
60
65
70
I, 2-3
45
Cognitores dixerunt: Dicat Arnobius, utrum hunc permittat alia quaerere, praeter ea, de quibus orta uidetur esse contentio. Arnobius dixit: Non abnuo inquiri ab eo, de quibuscumque uoluerit, ne locum mihi inquirendi ab eo, quaecumque uoluerim, uidear amputare. 3. Iudices memorati dixerunt : Dicat Serapion, quae sint, quae ab eo uelit addiscere. Serapion dixit: Istum unum deum Hebraeorum liberatorem solum dicis esse deum an forte alterum? Arnobius dixit: Deus Hebraeorum deus unus est. Quando audis: deus unus est, alterum deum omnino non quaeras. Serapion dixit: Ergo Iudaica est tenenda adsertio, qua solus et unus Hebraeorum deus praedicatur et creditur? Arnobius dixit: Deum Iudaei sic praedicant solum, ut filium eius negent simul cum eo unum esse, qui natus est de spiritu sancto et Maria uirgine. Serapion dixit: Iste, qui natus est de spiritu sancto et Maria uirgine, ipse unus an est et alius? Arnobius dixit: In deitate unus, in generatione uero sic est alius, ut deus unus esse non cesset pater et filius. Deus enim tunc uere unus creditur, cum integra in eo diuinitas non negatur. Serapion dixit: Et quomodo integra in eo diuinitas credenda est? Arnobius dixit : Tunc integra in eo diuinitas non negatur, si PL pater cum filio et spiritu sancto unus deus penitus non negetur.
-
62/63 negent uirgine] cf. Font.: 57 deus unus est] cf. Deut. 6, 4. Rufinus presb.. Салит, m Symbol*rn 8, (CCL 20, p. 144; Hahn, ox., p. 24-27). 64/65 de - uirgine] cf. Matth. 1, 20-21.
Trad, text.: BP\=ß)
АИ=а)/К(=ф)
Щ=у)
L/>
(57 Arnobius
114 substantiam)
51 49 uidetur] uideatur P hunc permittat] permittat hunc L/v A 55 Hebraeorum A; sunt 53 uoluero uoluerint L/v sint] uoluerim] 58 audis 56 dicis] dices фL/v liberatorem] liberatorem Hebraeorum L/v 59 dixit] от. S qua] quaeras] quaerar P deus] от. P deus] audeus a 61 dixit] от. S 60 add. deus ante Hebraeorum L/v quia R ut] et 63 62 unum esse] esse unum y add. negent ante filium L/v ¿(A*P*R*) P1 65 add. est y от. ex S ex 64 post ipse et] L/v et] L/v dixit] et] 67 non] nunc R от. ф(Р*) L/v 66 Arnobius dixit] от. S* cesset] esset 69 integra in eo] in eo 68 cum] et L/v R negatur] negetur y(P*) 72 add. 71/72 si pater] cum patre y 71 negatur] negetur R integra y 48
cum ante spiritu BF negetur] negatur
unus deus] deus unus
L/v
L/v
add. esse ante penitus
y
243
CONFLICTVS
ф
I, 3-4
Serapion dixit: Eiciens me de synagogae synedrio in Sabellii qui unum deum patrem et filium et spiritum sanctum confitetur. Arnobius dixit : Si uere unum diceret Sabellius, filium eius et spiritum sanctum non negaret. Negat enim uerum patrem, qui uerum filium non dicit, negat spiritum sanctum, qui in integra trinitate deum integrum esse non credit. Serapion dixit: Ego tibi Sabellium lego anathema dicentem his, qui patrem et filium et spiritum sanctum ausi fuerunt denegare ad conuincendam trinitatem. Arnobius dixit: Sed ipsum sibi patrem, ipsum sibi filium, ipsum sibi spiritum sanctum impiissima defensione contendit. Nos autem patrem dicimus et credimus, qui genuit filium, et est pater unici filii sui ante tempora geniti. 4. Serapion dixit : Nolo me in altum ducas et de hoc iam agas, quod ante tempora genuerit. Hinc me prius egredi facito, quod me insaniam induxisti,
75
80
85
te tres deos dicere intellego.
90
Arnobius dixit : Intellectus tuus errorem patitur. Nam memor debes me dixisse: Tunc uere deum unum et in integrum confiteris, cum patrem et filium et spiritum sanctum unum deum ita credideris, ut non putatiue dicas patrem, sed uerum patrem, qui genuerit uerum filium. Serapion dixit: Ergo alius et alius et alius est. Arnobius dixit: Alius et alius est, et tamen unus deus est. esse
95
Font.: 73/74 in Sabellii insaniam]
cf. Hipp. baer.
IX,
12, 16 (GCS 3, p. 248).
73 eiiciens] eliciens L/v; eides P* synedrio] synagogae] sinagoga P y 77 sinedru S 74 et1] от. R 75 spiritum sanctum] sanctum spiritum В 78 spiritum sanctum] spiritum sanctum] sanctum spiritum В non] от. R* sanctum spiritum В 78/79 in integra trinitate] integram trinitatem PR y
in] от. A L/v sanctum spiritum В от. у 83/86 sed
81 et2] от. A spiritum sanctum] dixit] от. S 82 ad - trinitatem] fuerunt] fuerint BR*F; sunt R1 L/v - geniti] Codex tutus nomina Antobt: oblitus istud Serapioni tribuit. Deinde tertio repetit: si patrem, si filium, si spiritum; nos se reposuimus. Postremo (84) contendit pro contenais scripsimus Feu-Ard. 83 add. esse post patrem Py sibi1] 84 sibi] se L/v se L/v spiritum sanctum] sanctum spiritum sibi2] se L/v В 88 quod] unde R me prius] prius me В у genuerit] genuit L/v 89 deos dicere] dicere deos В F 90/91 nam - dixisse] quod] quia L/v nam esse certus debes me dixisse R; nam esse memor debes me dixisse P 91 me] om. A* meminisse A1 i.mg.; add. memor esse] om. A L/v meminisse ante dixisse L/v deum unum] unum deum tunc] te L/v 93 A* L/v 92 confiteris] confiten В L/v; confiteberis R1 in] om. L/v add. esse post deum y putatiue] putiue A ; nuncupatiue F1 S non] nisi L/v 94 genuerit] genuit /ц 75 Cap.
81/82 Isaac - portabat] cf. Gen. 22, 6. cf. Luc. 9, 3. 92 Ioh. 18, И.
- ferrent]
-
(Ioh. 86 Simon
-
96 latebat)
Abraham] Cawtvlvm 1С
76 expectauit] exultauit К 76/77 79 add. absolutio Arnobius со; от. |и К duo milia] duorum milium G К ueniret] uenerit eo/ц 80 est] от. ц 80/81 uidit (Graecorum more?) dicit] dixit со/ц meum] diem meum uidit К 81 quando] cum co/ц 82 lignum] Isaac] Isahac К 84 add. et Christum passum recognouit (passurum signum К dedit] uidit К 85 Cap. УПГ] CapitvLvm К 87 illi] cognouit со/у) post uidit К co/ц от. К add. et cetera quae sequuntur post dextram co/ц add. et cetera post dextram M(s) 88 Interpretatio] Arnobius eo; от. ц Inr M(s) 89 et uidit] от. К ante priusquam
78
Interpretatio]
-
praeceperit discipulis suis] discipulis preciperit suis M(s) ; discipulis suis preciperit 90 uirgam] uirga К add. ergo post quomodo со/ц uia] uiam M(s) 92 reconde] recunde G exemit] eximens KM(s) et] от. KM(s) 92/93 spiritus sanctus] Christus thecam] teca M(s) suam] от. KM(s)
К
M(s)
EXPOSITIVNCVLAE,
276
95
10н. 8
- Маттн.
1
tus sanctus est, sicut apostolus Paulus ad Ephesios meminit. Au ricula autem amputata auditus Iudaeorum est, sicut Isaias dicit : Domine, quis credidit auditui nostro? Theca uero Petrus erat, in quo spiritus dei latebat.
Explicit secundum Iohannem. Incipit secundum Matthaeum. Cap. I. Aperientes,
rum, thus 5
et
reuerterentur
De mvneribus magorvm
inquit, thesauros suos obtulerunt ei munera, du mirram. Et responso moniti sunt in somnis, ne ad Herodem, sed per aliam uiam regressi sunt.
Interpretatio Tunc scilicet magi praesago spiritu Christo munera offerebant : aurum scilicet quasi regi, thus autem quasi deo, siue quia passionis immolationem demonstrabat. Mirra autem sepulturae
Font.:
95 Is. 53,
1.
3/14 aperientes - reuertantur] Eucher. Font. : Matth., 3/5 Matth. 2, 1 1. 12. 9/ Instr. I, p. 116. 7/10 tunc - ostendebat] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 2. cf. Ioh. 19, 39. 10 mirra - ostendebat]
Trad, text.: GKco/¡л (Matth.
3 aperientes
-
167 demonstrat)
94 apostolus] от. KM(s) Ephesios] Epheseos К auditus] auditum M(t) est] от. К dicit] dixit 95 domine - nostro] от. К со/ц nostro] от. M(j) auditui] audit M(s) 96 spiritus dei] dei spiritus К 97/98 explicit - Matthaeum] от. К co/ц 93 sanctus
amputata]
Matth,
от.
К
ambutata
1 incipit
M(s)
- Matthaeum]
de muneribus magorum Cap. I.
-
2 Cap. ex Matthaeo co/ц ;om.K magorum] Incipit Matth. de muneraque obtulerunt
G
de muneribus magorum] от. co/ц 3 add. et magi ante aperientes К 4 mirram] myrrham со/ц ; murram ei munera] от. G munera] dona К Кy add. diuino ante responso y et responso] от. К moniti] admoniti К add. si ante in К 5 reuerterentur] redirent y; uiderent К sed] от. у add. in suam regionem/xarf sunt К 6 Interpretatio] regressi] reuersi у К
Arnobius со; от. К ¡i
7 praesago] praesagio co/ц у praesago spiritu] praesagio spiritu] spiritus co/ц spiritu Christo] spiritum Christum К 8 regi] regem К 9 passionis] offerebant] offerunt К ; afferebant co/fj possionis K* ; possessionis К' passionis immolationem] passionem simulatione у immolationem] immolationi К demonstrabat] от. К mirra] myrrha со/ [j ; murra К y autem] scilicet К sancti
spiritus у
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. 10
1-3
277
signum ostendebat. Magi autem ipsi typus credentium erant. Herodes autem diaboli significat figuram. Quod autem magis dictum est, ne reuerterentur ad Herodem, hoc est, qui ex gentibus ad Christum ueniunt, ne rursus ad diabolum reuertantur. Cap.
15
II
PL
Vox clamantis in deserto: Parate uiam domini, rectas facite semitas dei nostri. Omnis uallis implebitur, et omnis mons et collis humiliabitur, et erunt praua in directa.
Interpretatio 20
25
Vallem quod dicit, mundum istum demonstrat repletum Christi doctrina. Montes autem et colles humiliati, perfidia scilicet diaboli et idolorum cultura, quae in aduentu Christi humiliata sunt atque depressa. Quod autem dicit : Erunt praua in directa, hoc de gentilium prauitate dicebat, qui nunc recta itinera gradiuntur. Cap.
III. De cibo Iohannis
Cibus autem Iohannis erat locusta
-
et mel siluestre.
16/25 Font.: 16/17 uox nostri] Luc. 3, 4, 5; Matth. 3, 3; Is. 40, 3. 17/18 omnis uox - gradiuntur] Eucher. ae. I, p. 118. directa] Luc. 3, 5; 27 Matth. 20/22 uallem - diaboli] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 3. Is. 40, 4. o.e. I, I, Eucher. ; o.e. c. 3 cf. Ps. Theophil. 27/32 cibus 3, 4. saturabatur]
-
p. 118/9.
praetendebat у signum ostendebat] monstrabat signum ÍC 11 autem] enim К significat] tipus G К diaboli] diabolus К 12 hoc] quod К add. ut (iiy) ante qui significabat у magis] magi К add. non ante reuertantur y 15 Cap. II] Capitvl. II 13 ne] от. y Кy 16/17 rectas - nostri] от. G ; CapitvLvm К 16 clamantis] clamantes К 18 omnis mons] omnes montes y 17 omnis uallis] omnes ualles К y 10 ostendebat]
typus]
19 Interpretatio] y humiliabitur] humiliabuntur 21 doctrina] doctrinam К 20 dicit] dixit со/ц 22 aduentu] aduentum co/ц perfidia] perfidi К humiliata] humiliati К 24 hoc dixit 23 depressa] depressi К dicebat] hoc est co/ц dicit] add. Christi post prauitate] prauitatem ÍC gentilium prauitas y de] est ÍC 26 Cap. - Iohannis] de cibo Iohannis III. G Capitvlvm de itinera К y 27 autem] от. К cibum Iohannis ÍC locusta] locustae erat] erant co/ц
collis] colles К y Arnobius со; от.
Кц
-
yco/ц
572
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. Interpretatio
278
30
3-5
Locustae quas dicit, populorum multorum demonstrant figuram, qui ad Iohannem ueniebant. Mel autem fructum dulcedinis eorum demonstrat, quorum credulitate et fide Iohannes saturabatur. Cap. IV. De
pala et area
inquit, palam in manu sua, purgabit aream suam, et colliget frumentum in horreo, paleas autem conburet igni inextinguibili. Habens,
35
Interpretatio
Cap. V. De
Et cum ieiunasset Iesus, postea esuriit. Et dixit ad eum is qui temptabat : Si filius dei es, dic ut lapides isti panes fiant. Ule autem dixit ei: Non in solo pane uiuit homo, sed in omni uerbo dei. Tunc adsumpsit eum diabolus, et statuit eum supra pinna
I,
Vota. : 34/36 Matth. 3, 12. 44/49 Matth. 4, 2-6.
38/42 area
-
exuruntur] cf. Ps. Theophil.
o.e.
c. 3.
28 Interpretatio] Arnobius со от. ц 29 locustae] locustas у со/ц dicit] 30 ad Iohannem] a Iohanne К dixit со/ц demonstrant] demonstrat у 31 eorum] oik. у add. quod dicit post autem К demonstrat] declarat y add. utique eorum ante quorum y et fide] credulitate] credulitatem К 33 Cap. - area] de palea et area ПП G; CapitvLvm de palea et fidei К 35 horreo] 34 palam] paleam G; pala К area К purgabit] purgauit G К horrea со/ц frumentum] fructum certissimum К conburet] conburit К 38 area] aream со/ц 37 Interpretatio] Arnobius со; от. ц dicit] dixit eo/ц
mundus iste] mundum istum К со/ц
intellegitur]
intellegit ÍC со/ц
40 39 dicit] dixit co/¡l frumentum] fructum К uero] autem К 41 40/41 sancti colliguntur] colliguntur sancti К paradisus] paradisum К add. sunt post homines К 43 Cap. Christi] de ieiunio Christi V. G CapitvLvm de ieiunio et templo К add. et templo Christi] от. К со/ц от. 45 temptabat] 44 add. inquit ante postea К post ieiunio со/ц 47/48 pinnaculum] pinnam со/ц tentat со/ц 47 supra] super со/ц
-
К
45
ieivnio Christi
is]
40
Area quod dicit, mundus iste intellegitur. Frumentum uero quod dicit, sancti et fideles intelleguntur. Pala uero crucem demonstrat. Horreum autem paradisus est, ubi sancti colliguntur. Paleae autem leues, id est perditi homines, qui in gehennam mittuntur et igni exuruntur.
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. culum templi, excipiant
te
et
dixit
angeli,
Uli: Si filius
5-6
279
dei es, mitte te deorsum,
et
ne forte offendas ad lapidem pedem tuum.
Interpretatio
50
Christus ieiunans nos esuriebat, quos iustitia saturabit. La pides autem nos fuimus, qui duritiam cordis habuimus. Templum autem Christianos homines demonstrar, Paulo apostolo dicente : Vos estis templum dei. Fastus autem templi caritas est, 55
60
per quam eminet templum, per quam Christus in Christianis
ascendit. Quod autem diabolus Christo dixit : Mitte te de templo hinc deorsum, hoc est: suadebat Christo, ut de nostra caritate descenderet. Ne forte, inquit, offendas ad lapidem pedem tuum: hoc est, quasi qui increduli essemus, ueluti duritiam lapidum haberemus, ita offensionem nostram Christo obiciebat. Cap.
VI
Esto benignus aduersario tuo cito, dum es cum illo in uia, ne forte aduersarius tradat te iudici, et iudex ministris, et in carcere mittaris.
Interpretatio
65
Aduersarius quod dicit, exteriorem hominem demonstrat, hoc est carnalem, cum quo iter faciamus. Via autem transitum saeculi huius demonstrat. Huic ergo aduersario benigni simus, hoc est casti cum illo uiuamus, ne admissis inlicitis tradat nos 51/54 Christus - dei] cf. Ps. Font. : 52 duritia cordis] cf. Matth. 19, 8. cf. 54/58 fastus - descenderet] 54 II Cor. 6, 16. Theophil. ox. I, c. 4. 58/60 ne Ps. Theophil. o.e. I, c. 4. obiciebat] cf. Ps. Theophil. o.e. L c. 4. 69/71 ne - gehennam] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 5. 62/64 Matth. 5, 25.
-
49 excipiant] excipient со/ц 50 et2] от. К 51 esuriebat] esuriit К со; от. ц saturabit] saturauit К 52 autem] id est К 53 Paulo] от. К 54 fastus] fastigium 55 per1 57 hinc] от. К templum] от. со/ц per quam1] qui К co/ц 48 add. hinc post te со/¡л
Interpretatio]
-
Arnobius
-
tuum] от. К
60 Christo] ueluti] uelud К 62 tuo cito] от. К cum - uia] in add. tuus post aduersarius К add. tradat te post iudex К 65 carcerem со/ц ministris] ministro К carcere] 66 aduersarius] aduersarium со/ц Interpretatio] Arnobius со;от.ц dicit] dixit со/ц 66/67 hoc est] от. К 67 carnalem] exteriorem] interiorem К 68 saeculi huius] huius saeculi spiritalem К cum] quem К*; corn К1 69 casti] caste benigni simus] benignissime К со/ц saeculi] uitae К add. forte post ne ц admissis inlicitis] admissa illicit« K; ob admissa со/ц illicita со/ц 58 ne
59 qui] от.
61 Слр. VT] CapitvLvm uia cum eo К 63 forte] от. К
от.
К
К
К
PL
573
28o 70
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
6-8
iudici, hoc est Christo; et iudex, inquit, ministris, id est angelis et angeli in carcerem nos tradant, hoc est in gehennam. Cap.
VII
Nesciat, inquit, sinistra tua quid faciat dextera tua, ut sit
elemosina tua
in
abscondito.
INTERPRETATIO
75
Dextera nos sumus, quia Christum colimus, qui in dextera patris sedet. Sinistra autem Iudaei sunt atque haeretici. Proinde nesciat sinistra, quid pars faciat dextera. Cap. 80
VIII
Nolite uobis condere thesauros super terram, ubi tinea et comestura exterminant, et ubi fures effodiunt et furantur. Thesaurizate autem uobis thesauros in caelo, ubi fures non effodiunt neque furantur, et cetera. INTERPRETATIO
85
90
Terra quam dicit, habitaculum corporis nostri significat. The saurus uero fides est. Quod ergo dicit: Nolite uobis condere thesauros in terra, hoc est nolite thesaurizare in carne; ubi tinea, inquit, comedit, hoc est auaritia siue libido; et fures effodiunt, hoc est diabolus, qui fidem furatur. Sed condite, inquit, thesauros in caelo, hoc est in spiritu, qui caelum intellegitur.
Font.: 73/74 Matth. 6, 3.4. I, c. 6. 80/83 Matth. 6, Theophil. o.e. I, c. 6. o.e.
70 inquit] от.
К К
76/78 dextera - dextera] cf. Ps. Theophil. 85/90 terra - intellegitur] cf. Ps.
19.20.
add. nos tradat ante ministris
К
72 Cap.]
Captl. К
74 elemosina] eleemosyna со abscondito] absconso 75 Interpretatio] Arnobius со; от. ц 76 qui] quia К co/ц dextera] 77 atque] et К dextram К 78 quid pars] sinistra] от. К*; superscr. К1 73 inquit] от.
79 Cap. VIII] CapitvLvm К 80 condere] faciat] facit К 81 exterminant] abscondere К thesauros] thesaurum К terram] terra co/fj ubi - etc.] от. К 84 Interpretatio] exterminat К 82 autem uobis] от. К 85 terra] terram eo/ц Arnobius со; от. ß dicit] dixit со/ц nostri] nostris К 86 dicit] от. co/ц 88 siue] sibi К 89 condere] abscondere К 90 in spiritu] spiritus qui - furatur] quid est furato К effodiunt] effodiet X К add. sicut apostolus Paulus add. sicut dicit apostolus post intellegitur К dixit post intellegitur co/ц pars quid co/ß
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. Qui seminauerit in carne, de carne seminauerit in spiritu, de spiritu Cap.
95
in
Qui uides festucam tuo non consideras?
oculo
8-1o
281
; qui autem uitam aeternam.
metet corruptionem metet
IX
fratris tui,
trabem autem
in
oculo
Interpretatio
100
Hoc ad haereticos dicit, qui audent cum Iudaeis altercan, de quorum oculis eximere se putant festucam, hoc est coronae illius spineae festucas; ut in oculis suis trabem non sentiant, hoc est cruris offensionem. Cap.
X
Numquid colligunt de spinis uuas, aut de tribulis ficus ? Sic omnis arbor bona bonos fructus facit, mala autem malos fructus facit. 105
Interpretatio
110
Spinae quas dicit et tribuli haereses intelleguntur, de quibus fructum iustitiae nemo colligit, hoc est martyres ex haereticis nemo. Arbor autem mala uetus homo est, qui malos fructus facit, hoc est peccata, libido et auaritia. Arbor autem bona crux est, quae fructum uitae credentibus adtulit.
Font. : 91/92 Gal. cf. Ps. Theophil.
-
97/100 hoc 94/95 Matth. 7, 3. offensionem] 106/110 spinae 102/104 Matth. 7, 16.17.
6, 8.
o.e. I, c. 7.
adtulit] cf. Ps. Theophil.
ox.
I,
c. 7.
Cap. IX] add. et ante emetet К 91 metet] emetet К qui] quid К Capitulum К 95 consideras] 94 uides] uidit К festucam] fistucam К 97 add. est post hoc К uides К 96 Interpretatio] Arnobius со; от. ц 98 eximere se putant] estimant X dicit] dixit со/ц audent] audient К 99 spineae] spine G stipulam К sentiant] festucam] ut] et К 100 add. et mundare ante hoc К 101 Cap.] от. G ; CapitvLvm considerant К К mala - facit] от. К 105 IntERPRETATIO] Arnobius 103 omnis] от. К 106 spinae] spinas co/ц tribuli] tribulus K; dicit] dixit со/ц add. add. hoc est ante de ÍC 108 add. meminit post nemo со/ц tribuios co/fj 109 libido] libidinis К ; libidines со/ц est post arbor К malos] mukös Morin add. siue ante libidinis К bona] auaritia] auaritiae K; auaritiam со/ц со; от. /j
от.
G
110 quae]
qui К
fructum] peccatum К
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
282
Cap.
115
130
XI
Omnis qui audit uerba mea haec et facit ea, similabo eum uiro sapienti qui aedificauit domum suam super petram. Descendit pluuia, aduenerunt flumina, flauerunt uenti, et inpegerunt in domum illam, et non cecidit : fundata enim fuit super petram. Et omnis qui audit uerba mea et non facit ea, similabo eum uiro stulto qui aedificauit domum suam super harenam. Descendit pluuia, flauerunt uenti, inpegerunt in domum illam, et cecidit, et facta est ruina eius magna.
Interpretation
120
125
11
Petra scilicet Christus est, auctor apostolorum. Domus autem quam dicit, habitaculum corporis nostri est. In hac igitur petra, hoc est Christo, domum nostram aedificemus, hoc est corpus PL nostrum sanctificemus ; ut cum flumina et uentus uenerint, hoc est impetus persecutionis et procella, inpulsi non cadamus. Harena autem non aliud quam haereses intelleguntur, quae omni tempestate uoluuntur. Super hanc igitur harenam, hoc est haeresim quicumque domum suam, hoc est corpus suum et fidem suam aedificauerit, stultus est. Mox enim ut aduenerint flumina et uenti, hoc est tempus persecutionis, ilico cadet.
Font.: 112/119 Matth. 7, 24-27. cadet] Eucher. o.e. I, p. 119/120; cf.
lll
121
I
112/130 omnis
Cor. 10, 4.
Ps. Theophil.
o.e.
I,
c. 7.
Cap.] от. G; CapitvLvm К
112 audit] audi К similabo] simulis 113 petram] petra К add. et ante descendit eum] eam К; от. у 114 flauerunt uenti] от. у 115 y inpegerunt] inruerunt у in] от. К 115/119 et petram] petra К magna] et cetera quae fuit] erat К y 118 117 harenam] arenam eo/ц sequuntur y descendit] descendit К add. aduenerunt flumina ante flauerunt К 119 et] от. pluuia] pluuiam К К 120 Intbrpretatio] Arnobius со; от. ц 121 auctor eius] от. К 122 quam] apostolorum] auctore apostolo dicente К domus] domum co/\i 123 add. in ante Christo К у quod К dicit] dixit со/ц nostri] nostris К 124 sanctificemus от. y add. hoc est ante ut К uentus] ut] et у 125 procella] procellae uenti у ß hoc est] id est К uenerint] uenerunt К est y
-
add. quod dicit ante non К y/j aliud] aliter y 126/ quae] qui Geo intelleguntur] intellegitur y 127 tempestate] tempestatem К hanc igitur] 127 quae - uoluuntur] от. y 128 add. in ante igitur hanc co/ц harenam] arenam y/j hoc] id y haeresim К add. super ante haeresim y quicumque] quique y; quidquid К 128/129 hoc hoc add. aedificauerit post suam y suam] от. co/ц co/ц
126 harena] heresis
haereses]
arena
y
-
129 aedificauerit] aedificauerit] corpus uidelicet et fidem suam negauerit y 130 dicauerit G est] erit y ut] от. со/ц y aduenerint] aduenient y hoc est] quae sunt y add et uenti] от. y tempus] impetus К y ß co/ц et ante ilico] co/ц y cadet] cadit ÍC ilico] illico со/'y; in loco К
574
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. Cap.
12-13
283
XII
filii sponsi ieiunare, quamdiu cum Ulis autem dies cum auferetur ab eis sponsus, et tunc ieiunabunt Ulis diebus. Nemo autem inmittit commissuram panni rudis in uestimentum uetus : tollit enim plenitudinem eius a uestimento, et maior scissura fit. Neque mittunt uinum nouum in utres ueteres, alioquin rumpit uinum utres, et uinum perit et utres; sed mittunt uinum nouum in utres nouos, et utraque Non possunt, inquit,
est sponsus.
135
Venient
seruantur.
Interpretatio
140
145
Sponsus Christus est; filii autem sponsi nos sumus. Proinde si quis lectioni insistit, non ieiunat, quia sponsus cum illo est, qui dixit: Ego sum pants uitae. Et tunc incipient ieiunare. Indumentum autem nouum hominem nouum demonstrat ; uetus autem indumentum ueterem hominem significat. Si quis ergo hominem interiorem, hoc est spiritalem coniunxerit cum exteriore, id est carnali, maiorem scissuram facit. Vinum scilicet nouum sacramentum est. Vtres autem ueteres Iudaei sunt ; utres uero noui nos sumus, qui hoc musto potamur. Cap.
150
XIII
Ecce mulier sanguinis profluuium habens per annos duodecim accessit retro, et tetigit uestimentum eius. Dicebat enim intra se :
Font.: 132/139 Matth. 9, 15-17. 143 loh. 6, 35. Theophil. o.e. I, c. 9. 151/153 Matth. 9, 20-21. 4, 24.
141/149 sponsus 144 indumentum
-
potamur] cf. Ps. cf. Eph.
- nouum]
131 Cap. XII] CapitvLvm X 133 cum] от. ц 134 illis diebus] от. К 135 uestimentum] uestimento К plenitudinem] inmittit] incidit К 136 scissura fit] fit scissura К plenitudine К eius] от. К mittunt] inmittunt со/ц 137 rumpit] rumpeturX alioquin] si quomodo К uinum1] от. К 137/139 et2 - seruantur] от. К 140 Interpretatio] Arnobius со;
К 142 quis] qui со/ц autem] от. К lectioni] ieiunat] ieiunant К insistit] persistit со/ц illo] add. qui est Christus post est со/ц 143 qui] hoc К add. qui oratione non insistant auferentur ab illis sponsus, uitae] от. К 144 nouum2] от. К hoc est Christus, qui est parus uitae ante et tunc К 144/145 uetus 145 ergo] autem К 146 spiritalem] significat] от. К Christus К 146/147 exteriore] exteriori К 148 utres - sunt] от. К 149 add. de ante hoc со/ц potamur] potamus uero] autem К sumus] simus К CapitvLvm К 150 Cap. XIII] от. G 151 со/ц (cf. mustum bibentes ß) от. ц
141 add. et ante filii
dilectione et ratione К illis К est] от. К
-
haben s] habebat
со/ц
152 add. et ante accessit
со/ц
intra] apud К
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
284
13-14
Si
155
tetigero tantum uestimentum eius, salua ero. Ille autem dixit ad discipulos suos: Quis me tetigit? sensi enim a me exisse uirtutem. At ubi uidit mulier illa, quae tetigerat uestimentum eius, non posse celari, procidit ad pedes eius dicens : Ego, domine, tetigi, quia profluuio sanguinis uexabar. Ille autem dixit ei: Filia, fides tua te saluam fecit.
Interpretatio 160
165
Facta sunt ista omnia, sed habent spiritalem intellectum. Nam mulier in profluuio sanguinis conuersa ecclesia est; in cuius imaginem iam tunc Machabea iugulabatur, cuius sanguis in imagine ecclesiae profluebat. Veniente autem Christo sanguis eius iam non in profluuium mortis, sed in martyrium gloriae translatus est. Vestimentum autem eius quod tetigit, corpus Christi est; quod et nos adtingimus et sanamur. Duodecim autem anni apostolorum numerum demonstrat. Cap.
170
XIV
Ecce ego, inquit, mitto uos sicut oues in medio luporum. Estote, inquit, prudentes sicut serpentes, et simplices sicut columbae.
157/158 Matth. 9, 22. 160/167 facta Font.: 153/158 Luc. 8, 45-48. 169/170 Matth. 10, 16. demonstrat] cf. Ps. Theophil. ал I, c. 9.
Trad, text.: GKMco/ц (Matth.
169 ecce
153 uestimentum] uestimenta К К salua ero] saluabor
-
186 est)
tantum uestimentum eius] uestimenta add. conuersus ante dixit К 154 a me exisse] exisse a me К 155 uidit] audiuitiC quae] от. К uestimentum] uestimenta К 156 eius] от. К procidit] cecidit К celari] celare К 157 tetigi] tetigit К uexabatur К 158 quia] que a G uexabar] saluam fecit] saluauit К 159 Interpretatio] Arnobius со; от. ц 161 eius tantum
К
162 Machabea] profluuio] profluuium co/ц conuersa] от. К est] от. со/ц Machabaea M; Machabeus К 163 in] от. К ueniente - Christo] ueniens - Christus co/ц add. iam ueniente] ueniebant ÍC Christo] Christum К anti
К
164 profluuium] profluuio JC martyrium] martirum у 165 eius] от. К gloriae] от. G*; gloria G1 tetigit] dick 166 et nos] от. К 167 anni] annos co/ц 168 Cap. XIV] CapitvLvm 169 inquit] itaque y luporum] laborum M
sanguis
martyrio К ÍC
К
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. Interpretatio
175
14-15
285
Lupi quos dicit, persecutores nostri sunt. Oues autem nos sumus, qui tempore persecutionis a lupis coercemur. Sed estote, inquit, astuti sicut serpentes et simplices sicut columbae: hoc est, sicut serpens in necessitate mortis caput suum celat, corpus PL autem suum morti tradit, ita et nos caput nostrum hoc est Christum celemus confitendo, corpus autem nostrum lupis tradamus. Columba autem ecclesia est, cuius filii, quotiens ob nomine Christi occiduntur, gaudent et exultant. Cap.
18o
in
XV
Nonne duo passeres asse ueneunt? Et unus ex Ulis non cadet terra sine uoluntate patris uestri, qui in caelo est.
Interpretatio Duo passeres quos dicit, spiritus et anima intelleguntur, sicut in psalmo dicit: Anima nostra sicut passer erepta est de laqueo uenantium. Asse autem quod dicit, denarius fidei est, a quo conuenimus. Terra autem homo ipse est, qui sine patris uoluntate nec animam nec spiritum potest accipere.
Font. : 172/179 lupi - exultant] Eucher. o.e. I p. 120 ; cf. Ps. Theophil. o.e. 184/187 duo - accipere] cf. Ps. Theophil. 181/182 Matth. 10, 29. o.e. I, c. 10. 185/186 Ps. 123, 7. 186/187 asse - conuenimus] cf. Matth.
I,
c. 10.
20, 2.
Trad, text.: G M со/ц (Matth.
186 a quo
-
368 gratiam)
Interpretatio]
172 lupi] hipos G Arnobius со; от. ц dicit] dixit 173 nostri] от. y nos] Christiani y (ß: Christianos) 174 inquit] ergo К astuti] arguti y coercemur] cogimur K; coluntur y add. suae 174/175 et - sicut] от. M y 175 necessitate] necessitatem Ai dicitur post mortis y 175/176 celat celat] custodire y suum] от. Ai 176 tradit] tradet K; tradere y 177 celemus] colamus Ai; est] от. G* colemus co/ц 179 nomine] 178 quotiens] quoties Ai lupis] lupos К ob nomine Christi] ab hominibus y Christi occiduntur] nomen KM co/ц 180 Cap. XV] CapitvLvm haec dicitur К gaudent et] gaudens К; от. у К 181 asse] ad se G* 182 terra] terram Ai qui - est] illis] his К 184 duo] duos GAf от. К Interpretatio] Arnobius се; Int Ai; от. /j 184/185 quos - dicit] quod dicit in psalmo К 185 dicit] dixit M co/ц dixit Ai 186 dicit] dixit Ai co/¡i erepta] liberara Ai co/ц denarius] dicit] denarium M co/ц 187 conuenimus] eum uenimus K; cum fidei] fides К 171
co/ц;
dicis К
-
uenimus со; eum uenimus uoluntate m M со
|jl
185
add. deo gratis
Amen post est
uoluntate]
575
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
286
XVI
Cap. 190
16-18
Venit, inquit, Iesus in synagogam, et inuenit ibi hominem habentem manum aridam, et dixit Uli Iesus: Extende manum tuam. Et extendit manum, et facta est sana sicut altera.
Interpretatio 195
Facta sunt ista omnia, sed habent spiritalem intellectum. Nam aridam quod dicit manum, infructuosi hominis ostendit personam. Proinde dominus dixit ad eum: Extende manum tuam: ut elemosinam cum misericordia extensa manu pauperi porrigamus. Cap.
200
XVII
Simile est, inquit, regnum caelorum thesauro absconse in agro ; quem qui inuenit homo absconsum, uadit et uendit omnia quae habet, et emit agrum illum.
Interpretatio 205
Ager hic mundus est. Thesaurus autem in agro absconsus Christus est, qui latuit triduana illa passione. Siue quia ager paradisus est, thesaurus autem uita aeterna est. Proinde uendamus quicquid in hoc saeculo habemus, ut ad illum agrum perueniamus. Cap.
Et
210
coegit
XVIII
discipulos, ut ascenderent
Font.: 190/192 Matth. 12, 9.10.13. 197/198 extensa Theophil. o.e. I, c. 17.
nauem,
194/196 facta
- porrigamus]
et praecederent
-
personam] cf. Ps. 200/
cf. Eccli. 7, 36.
- est] cf. Ps. 204/205 Matth. 13, 38. thesaurus 204/208 cf. Ps. perueniamus] Theophil. ox. I, Theophil. ager c. 18. 210/218 Matth. 14, 22.24-26.28-30. 202 Matth.
13,
44.
o.e. I, c. 11.
M 194 Interpretatio] Arnobius со; Int M; от. 197 ut] et Ai quod] eodem Мц dicit] dixit со/ц; от. M pauperi] pauperis со/ц elemosinam] eleemosynam со/ц; elymosinam Ai 200 est inquit] inquit est Ai 201 inuenit] inuenerit absconso] от. M ISSU M со/ц homo] от. M uadit] uadet Ai со/ц uendit] uendet M со/ц 203 Interpretatio] Arnobius со; Int M от. ц 204 emit] emet M со/ц от. M 205 Christus] Christo Ai* thesaurum M thesaurus] absconsus] 209 Слр.] от. G* 210 nauem quia] hic со/ц; от. M est] от. со/ц 192 add. et ante altera
ц
-
195
praecederent] от. Ai
praecederent] procederent со/ц
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
215
18-19
287
trans mare, donec remitter et turbas. Nauis autem iam erat in medio marifluctibus turbata: fuit enim contrarius uentus. Quarta autem uigilia noctis abiit ad illos ambulans in mari: et cum uiderent eum, turbati sunt. Dixit autem Simon Petrus : Domine, si tu es, iube me uenire ad te super aquas. At Ule ait: Veni. Et descendit Petrus super aquam ambulans, ut ueniret ad Iesum. Videns autem Petrus uentum ualidum uenientem ad se timuit; et cum coepisset mergi, clamauit dicens : Domine saluum me fac.
Interpretatio 220
225
Mare scilicet saeculum est; nauis autem, in qua apostoli ascenderunt, ecclesia est. Quod autem dicit: Fluctibus turbata est, hoc est, quod ecclesia persecutione pulsatur. Ventus autem contrarius diabolus est, qui ecclesiae contrarius est. Quod autem dicit: Quarta uigilia noctis uenit ad eos ambulans super mare, hoc est quod quattuor euangelia nobis attulit, qui in nocte ignorantiae iacebamus. Quod autem dicit: Turbatus est Petrus uisa tempestate, hoc est, quod in passione Christi turbatus est, PL ut etiam negando fides eius submergeretur. Cap.
230
XIX
Iesus autem dixit discipulis suis: Amen dico uobis, quia difficile diues intrabit in regnum caelorum. Herum dico uobis: Facilius est camelum per foramen acus transire quam diuitem in regnum dei.
-
Font.: 220/221 mare est] cf. Ps. Theophil. submergeretur] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 19.
220/228 mare 230/232 Matth. 19, 23.24.
214 Simon] 213 abiit] **iit M 216 215/216 at aquam] от. M dominum ambulabat descendens M ¡j Iesum] co/ц ambulans] descendit] ad M 217 Petrus] от. M ualidum] от. M uentum] flucrum Ai оo/ц M exclamauit Ai M ante timuit 218 от. add. uehementer clamauit] se] add. etc. post me (fac) Ai co/ц 219 Interpretatio] Arnobius fac] от. M 222 221 dicit] dixit eo/ц 220 qua] quam co/^j; от. M со; Int Ai; от. p 224 pulsatur] turbantur Ai quod] от. Ai persecutione] persecutionis Ai 211 iam] от. M 212 mari] mare M 215 aquas] aquam M
Symon
M
o.e. I, c. 12.
-
noctis uenit] uenit noctis Ai super] ambulans] от. M dicit] dixit eo/ц in Ai 225 quattuor euangelia] lucem euangelii eo/ц euangelia nobis] nobis 225/226 nocte ignorantiae] noctis ignorantia Ai qui] от. M euangelia M 228 submergeretur] 226 iacebamus] docebamus Ai со/[à dicit] dixit eo/ц 233 regnum] regno Ai 232 est] от. M mergeretur Ai
576
EXPOSITIVNCVLAE, Matth. Interpretatio
288
235
240
Diuitem populum Iudaicum dicit, qui cum diuitiis de Aegypto exierunt ; de quo in psalmo dicit : Diuites eguerunt et esurierunt. Camelus autem nos fuimus, qui nihil rectum in nobis habuimus ; qui nunc sarcinas peccatorum deposuimus, et per foramen acus introiuimus, hoc est per arctam et angustam uiam, quae ducit ad uitam. Nam Iudas Scariothis diues fuit de pretio quo Chris tum tradidit, sed in regnum caelorum non intrauit. Cap.
245
19-20
XX
Simile est regnum caelorum homini patrifamilias, qui prodiit primo mane in foro conducere operarios in uineam suam; et placuit Uli cum operar iis singulis denariis diurnis. Et egressus circa horam sextam et nonam et idem fecit. Sed et circa hoгam undecimam egressus est et inuenit alios stantes, et ait Ulis : Quid hic statis otiosi? Et Uli responderunt : Quia nemo nos conduxit. Et ait Ulis : te et uos in uineam meam. Vespere autem facto dixit dominus procuratori suo: Voca operarios, et redde Ulis mercedem, incipiens a nouissimis usque ad primos. Cum ergo uenissent, qui circa horam undecimam fuerant uocati, acceperunt singulos denarios. Vener unt autem et priores, sperantes se am-
I
250
plius 255
accepturos.
Et
cum accepissent singulos denarios,
coeperunt
murmurare aduersus patremfamilias dicentes : Hi nouissimi una hora operati sunt, et pares tllos nobis fecisti, qui sustinuimus laborem totius diei.
Interpretatio 260
Paterfamilias Christus est, qui operarios conducit, hoc est qui colligit, ut mercedem accipiant. Vinea autem cultura
credentes
- intrauit] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 26. 236 Ps. 239/240 Matth. 7, 14. 240/241 Iudas - tradidit] cf. Luc. 22, 3259/266 pater 5. 243/246 Matth. 20, 1.2. 246/257 Matth. 20, 5-12. familias - sui] cf. Ps. Theophil. o.e. I, c. 27. Font.: 235/241 diuitem
33,
11.
235 dicit] dixit со/ц Interpretatio] Arnobius со; Int Ai; от. ц 236 quo] quibus M 238 Aegypto] egipto G dicit] dixit со/ц 238/239 per peccatorum] peccati Ai deposuimus] exposuimus M со/ц 239 quae] qui M 240 uitam] diuitam M et] от. M ducit] duxit со/ц add. ex post nam M Scariothis] Scarioth Ai; Iscariothes со/ц diues] diuis Ai 241 regnum] regno Ai 243 patrifamilias] patrifamilia non] от. M* Ai 244 primo] от. со/ц in foro] от. Ai prodiit] exiit Ai operarios] 245/257 placuit - diei] от. M 250 uoca operarios] operarios opera**** Ai uoca со/ц "281 horam] от. со/ц 254 coeperunt] ceperunt G 258 260 colligit] collegit Ai Interpretatio] Arnobius со; Int M; от. ц 234
EXPOSITIVNCVLAE, Matth.
265
20-22
289
legis est. Denarius autem uita aeterna est. Quos autem dicit ad horam primam operatos uirgines sunt, qui se laborem et calorem carnis sustinuisse dicunt. Forum autem mundus iste intellegitur. Qui autem sero ad opus accesserunt, abstinentes sunt. Quod autem dicit : Vespere mercedem acceperunt, hoc est, quod in aduentu Christi recipient casti mercedem laboris sui. Cap.
XXI
Et adduxerunt asinae pullum, et sua in uta, alii autem
uestimenta 270 et
proiciebant
sedit super eum, et deponentes caedebant ramos de arboribus ante eum dicentes : Osanna filio Dauid.
Interpretatio
275
Asinae quem dicit pullum, populum nouellum demonstrat, hoc est nostrum, qui et praesepium domini sui cognouit, hoc est altare, ubi cibaria colligimus. Turba autem quam dicit uestimenta sua iactantem, hoc est quod credentium multitudo ueterem hominem expolians se proiciet. Arbores autem iidem homines sunt. Rami uero de arboribus abscisi peccata sunt, quae in nobis uirescebant. Cap.
280
XXII
PL
Aliam, inquit, parabolam audite. Erat quidem paterfamilias, qui plantauit uineam, et sepem Uli circumdedit, et fodit in ea lacum et aedificauit turrim, et locauit eam colonis, et ipse peregre profectus est. Cum autem adpropinquasset tempus fructuum, misit Rmt.: 268/270 Matth. 21, 7-9. 272/273 asinae 275/276 credentium - proiciet] cf. Col. 3, 9.10.
-
cognouit] cf. Is. 1, 3. 280/289 Matth. 21, 33-
37.
от.
262 add. corporis post laborem eo/ц ß 261 dicit] dixit m/y 264 sero] saepius Ai M 263 dicunt] dicuntur со/ц
et calorem] abstinentes]
265 dicit] dixit