Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. BAND VIII/1 Receptio Copernicana: Texte zur Aufnahme der Copernicanischen Theorie 9783050048192, 9783050034331

This volume contains the significant sixteenth-century texts on the reception and spread of Copernican theory. Included

246 17 76MB

German Pages 653 [625] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. BAND VIII/1 Receptio Copernicana: Texte zur Aufnahme der Copernicanischen Theorie
 9783050048192, 9783050034331

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NICOLAUS COPERNICUS-GESAMTAUSGABE

vm/i

NICOLAUS COPERNICUS GESAMTAUSGABE Herausgegeben von HERIBERT M. NOBIS MENSO FOLKERTS STEFAN KIRSCHNER UND ANDREAS KÜHNE

Band VIII/1 RECEPTIO COPERNICANA TEXTE ZUR AUFNAHME DER COPERNICANISCHEN THEORIE

Akademie

Verlag

RECEPTIO COPERNICANA

TEXTE ZUR AUFNAHME DER COPERNICANISCHEN THEORIE BESORGT VON HERIBERT MARIA NOBIS UND ANNA MARIA PASTORI

UNTER MITARBEIT VON MENSO FOLKERTS UND FELIX SCHMEIDLER

Akademie Verlag

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme -

Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich

ISBN 3-05-003433-5

© Akademie

Das

Verlag GmbH, Berlin 2002

eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN / ISO 9706.

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form by photoprinting, microfilm, or any other means no transmitted or transleted into a machine language without written permission from the publishers. -

-

-

-

Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal

Republic of Germany

V

INHALT

INHALT

Inhalt Vorwort

Einleitung Prinzipien der vorliegenden Edition 1. 1.1 1.2 1.21 1.22 1.23 1.24 1.3 1.4 1.5

Grundtext Definition Schreibweise

Orthographie Schreibweise der Zahlen

Abkürzungen und Auslassungen Seitenwechsel und Textumstellung Interpunktion Korrekturen und Konjekturen Textanhänge

V IX XV

XVII XVII XVH XVn XVÜ XVH

XVIII XVIII XIX XIX XX

2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Tabellen

Schreibweise Korrekturen

XX XX XX XX XXI XXII

3.

Figuren

XXII

4. 4.1 4.2 4.21 4.22 4.3 4.4 4.5 4.51 4.52 4.53 4.6

Manuskripttext

Anordnung Unterteilung Kennzeichnung

Definition Schreibweise

Orthographie Zahlen Korrekturen

Unterstreichungen Diakritische Zeichen

Ergänzungen, Streichungen, Ersetzungen Veränderungen Sonstiges Endgestalt

XXIII XXIII XXIII XXIII XXIII XXIII XXIII XXIV XXIV XXIV XXIV XXIV

VI

INHALT

5. Marginadentext 5.1 Definition 5.2 Scnreibweise 5.21 Orthographie 5.22 Markierungen 5.3 Diakritische Zeichen

XXV XXV XXV XXV XXV XXVI

6. 6.1 6.2

Nebenrechnungen Anordnung

7.

Kritischer Apparat Definition Schreibweise

XXVI XXVI XXVII

8. 8.1 8.2

Vergleichsapparat

XXVII XXVII XXVII

9. 9.1 9.2

Zitatenapparat Definition Schreibweise

XXVIII XXVIII XXVIII

10.

Nachbericht

XXVIII

11.

Konkordanzen

XXVIII

7.1 7.2

Schreibweise

Definition Schreibweise

Tabelle der diakritischen Zeichen und der Siglen 1. Allgemeine Zeichen Zeichen im Grundtext 2. 3. Zeichen im Manuskript- und Marginalientext Zeichen und Siglen im kritischen Apparat 4. Zeichen bei den Kepler-Verbesserungen des Textes von De Revolutionibus 5. 6. Abkürzungen 6.1 Allgemeine Abkürzungen 6.2 Abkürzungen in den Tabellen der Ephemerides Novae 6.3 Abkürzungen in den Marginalien, Emendationen und Errata 7. Abkürzungen im Zitatenapparat Textted

Ioachimi Rdetici Narrado prima Ioachimi Rdetici Encomium Prussiae Ioachimi Rdetici Dissertatio de terrae motu et Scriptura Sacra Ioachimus Rheticus. Chorographia tewsch Documenta cartographica I. Textus II. Fragmenta tabularum geographicarum

XXVI XXVI XXVI

XXLX XXIX XXIX XXIX XXX XXXII XXXII XXXII XXXIV XXXV XXXVII 1

3 49 57 75 89 91 93

VII

INHALT

Ioachimi Rhetici Orationes duae de Astronomía et Geographia necnon de Ioachimi Rhetici Ephemerides novae Erasmi Reinholdi Commentarius in opus Revolutionum Copernici Anonymi Excerpta Cracoviensia libri primi De Revolutionibus Nicolai Mulerii Notae breves ad libros Revolutionum Copernici Nicolai Mulerii Thesaurus Observationum Copernici

Physica

Anhänge Appendix I continens textus alíenos in opuscula auctorum introducentes Appendix II continens glossarium Zeellii editioni principi Narrationis primae necnon Encomii Prussiae adiectum Appendix HI continens tabulam emendationum Zeellii editioni principi Narrationis primae, Encomii Prussiae necnon Glossarii Zeellii adiectam Appendix IV continens additiones maioris momenti in textum Narrationis primae insertas, quae inveniuntur in editionibus palaeotypis Appendix V continens epistolas nonnullas ad Rhetici Narrationem primam et Chorographiam necnon eiusdem tractatum De terrae motu pertinentes Appendix VI continens emendationes textus Revolutionum, quae inveniuntur in exemplari Kepleri Appendix VII continens errata notarum Mulerii et Thesauri observationum necnon marginalia editioni Amstelodamensi adiecta Appendix VIII continens tabulas nonnullas Reinholdi commentario insertas Appendix IX continens calculations peractas, quae in Reinholdi commentario iuxta textum marginibus inveniuntur Appendix X continens Commentariolum Reinholdi De magnitudine epicycli Veneris secundum Prolemaeum

zu

den

Figuren des Textteils

Anmerkungen zu den Texten und Ergänzungen zu den kritischen Apparaten Narratio prima De terrae motu

Chorographia Documenta cartographica Orationes duae

Ephemerides

novae

Commentarius Reinholdi Excerpta Cracoviensia Mulerii Notae Thesaurus observationum

455 459 463 471 477

485 491 539

547

Appendix rV

Encomium Prussiae

445 447

543

Anmerkungsteil Varianten und Anmerkungen Narratio prima Commentarius Reinholdi Mulerii Notae

105 119 189 359 365 427

549 549 549 559 559 561 561 564 564 565 568 569 569 570 573 573 575

VIII

INHALT

Appendix I Appendices II und III Appendix IV Appendix V Appendix VI Appendix VII Appendix VIII Appendix LX Appendix X

576 576 576 577 577 578 578 580 580

Nachbericht

581

Geschichte und Würdigung der bisherigen Editionen bzw. Narrado prima und Encomium Prussiae De terrae motu

Manuskripte

Mulerii Notae und Thesaurus observadonum

583 583 584 585 585 587 588 588 591 591

Anmerkungen zum Nachbericht

593

Register

597

Conspectus capitum Narrationis primae Concordantia capitum Narrationis primae

599 599 599 600 600 600 600

Chorographia Documenta cartographica Orationes duae de Astronomia

Ephemerides

et

Geographia necnon Physica

novae

Commentarius Erasmi Reinholdi in De Revolutionibus

Excerpta Cracoviensia

Concordantia Encomii Prussiae Concordantia figurarum Narratio prima

Appendix

IV

Commentarius Reinholdi Concordantia Tabularum ex libris Revolutionum ad notas Mulerii spectantium Liber primus Liber secundus Liber tertius Liber quartus Liber quintus Liber sextus Index nominum

Copernici 601 601 601 601 601 601 602

VORWORT

XI

VORWORT

VORWORT

Das in den vierziger Jahren erstmals erstellte Programm für die Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe sah als VIII. und IX. Band eine Copernicus-Biographie vor, die die damals schon mehr als ein halbes Jahrhundert ältere von Leopold Prowe ersetzen sollte. Es erschien dem Herausgeber insbesondere nach den ersten Kontaktgeprächen im Herbst 1971 mit dem Leiter der polnischen Copernicus-Edition Herrn Prof. Dr. PAWEL CZARTORYSKl t ein Projekt zu sein, das zwar auf die Dauer nicht zu umgehen, aufgrund des damaligen und derzeitigen Standes der Copernicusforschung aber noch verfrüht war. Stattdessen sollte der IX. Band eine Dokumentation von biographischen Materialien enthalten, während der VIII. Band für Texte zur Aufnahme, Vorbereitung und Ausbreitung der Copernicanischen Wende vorgesehen wurde. Dies entsprach auch dem Forschungsinteresse der siebziger Jahre, das sich vor allem in den Colloquia Copernicana bei den internationalen Jubiläumsfeierlichkeiten in Thorn (Torañ) manifestierte. Die besondere Anregung hierzu geht allerdings auf eine Diskussionsbemerkung zurück, die Prof. Dr. WINFRIED PETRI f (München) in einem internen Seminar des Forschungsinstitutes des Deutschen Museums machte, bei dem der Herausgeber über Planung und Probleme der künftigen Copernicus-Gesamtausgabe sprach. In dieser Absicht wurde er dann vor allem durch Prof. Dr. Fritz Krafft (Marburg) bestärkt, mit dem auch die ersten Gespräche zur Durchführung eines solchen Vorhabens stattfanden. In der Folge zeigte sich, daß die Texte hierzu schwerlich in einem Band untergebracht werden konnten, und so empfahl sich eine Aufteilung. -

-

Als Schriften zur Dokumentation der Aufnahme der copernicanischen Lehre waren in der Planung der Münchner Ausgabe lediglich die Narratio Prima von Rheticus, sowie dessen Chorographia vorgesehen: Sie sollten zusammen mit den copernicanischen Bucheintragungen im V. Band untergebracht werden. Bearbeiter war Dr. Karl Zeller t, der in der Tat ja auch eine Übersetzung der Narratio Prima schon vorher hatte erscheinen lassen. Die beiden genannten Schriften von Rheticus galten, ebenso wie die Vorworte zu dessen Orationes duae und seiner Ephemerides novae, immer schon als eng mit dem Werk des Copernicus verbunden.

neugeplante Abtrennung von den Schriften des Copernicus selbst als Kernstück eines eigenen Bandes, der die Aufnahme der copernicanischen Theorie dokumentiert, machte es möglich, im vorliegenden Bande nicht nur den vollen Wortlaut der ausschließlich in ihren Vorworten bekannten auf die copernicanische Wende bezüglichen Texte, sondern auch die frühen Kommentare bzw. Erläuterungen zum Hauptwerk zu edieren, die ausschließlich in Altdracken oder gar nur als Manuskripte vorlagen. Dabei waren zunächst nur der bisher in handschriftlicher Form vorliegende früheste Kommentar zu De Revolutionibus von Erasmus Reinhold und der erste gedruckte Kommentar von Mulerius sowie dessen >Thesauras Observationum quo usus est Copernicus< zur Edition vorgesehen, nicht zuletzt deshalb, weil der Reinhold-Kommentar schon seit dem Anfang des Jahrhunderts den Copernicus-Forschern bekannt war und die Astronomia instaurata, unter welchem Titel Nicolaus Mulerius eine dritte, verbesserte Auflage von De Revolutionibus 1617 erscheinen ließ, in der sich in dem Text eingefügt seine Kommentare finden, nie wieder nachgedruckt Die

XII

VORWORT

wurde, und diese somit nur noch schwer zugänglich waren, während die Verbesserungen als Varianten schon in allen bisherigen Editionen von De Revolutionibus größtenteils Berücksichtigung fanden. Der Thesaurus Observationum faßt dagegen alle von Copernicus benutzten Werke der älteren Autoren in übersichtlicher Form zusammen und ist daher für die Copernicus-Forschung ein wertvolles Hilfsmittel, auf das ebenfalls bisher in den meisten Fällen verzichtet werden mußte. Wegen der Einbeziehung des Reinhold-Kommentars, der in der Handschrift etwa 250 Seiten umfaßt, mußte mit Rücksicht auf den Gesamtumfang dieses Bandes auf ursprünglich vorgesehene inhaltliche Erläuterungen verzichtet werden, die in einem eigenen Kommentarband erscheinen. Es konnten lediglich die nötigsten philologischen Bemerkungen als Anmerkungen zum Text beigefügt werden. Das gleiche gilt für die deutschen Übersetzungen, die einem späteren Band vorbehalten bleiben sollen. Der erste Entwurf einer Transkription und eines kritischen Apparates dieses Kommentars stammt von Frau Dr. URSULA HUBER (München), die auch die Edition des Mulerius-Kommentars und des Thesaurus mitgestaltete. Zwei neu entdeckte Zeugnisse der frühen Rezeptionsgeschichte von De Revolutionibus sollen nun ebenfalls dem Band VIII, 1 der Gesamtausgabe eingegliedert werden: die Exzerpte aus dem ersten Buch, die aus der Hand eines Krakauer Anonymus stammen, und von M. MARKOWSKI 1971 aufgefunden und 1972 erstmals in den Studia Copernicana veröffentlicht wurden und die, wie die Varianten zur Editio Princeps und zu Copernicus' Autograph zeigen, Züge eigenständiger Bearbeitung tragen. Ein besonders glücklicher Fund gelang R. HOOYKAAS 1974 in der Bibliothek einer Schrift des 17. Jahrhunderts beigebunden den Traktat eines zu Greifswald, indem er Anonymus De terrae motu et Scriptura Sacra fand, der aus vielen äußeren und inneren Kriterien Rheticus zuzuschreiben ist und in einem Brief an Rheticus erwähnt wird. Er stellt nicht nur ein einzigartiges Dokument dar für das Problem des Verhältnisses der neuen astronomischen Theorie zur biblischen Überlieferung, sondern fügt sich auch in besonderer Weise in den Geist der Devotio moderna ein, die das Denken von Copernicus und das seiner Epoche mitprägte. Herrn Prof. Dr. Reijer Hooykaas f und der Niederländischen Akademie der Wissenschaften, in deren Verlag die Schrift erstmalig 1984 erschien, sei für die Genehmigung zur Übernahme in unsere Edition besonderer Dank ausgesprochen. Verbindlicher Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Fritz Krafft (Marburg), der die im Anhang VI beigefügten Kepler-Emendationen als einen eigenen Beitrag zu diesem Band geliefert und seine Bearbeitung mit manchen sachkundigen Ratschlägen unterstützt hat. Vielfältige Hilfe leistete als Mitarbeiter Herr Prof. Dr. MENSO FOLKERTS, der in allen editorischen und vor allem auch editionstechnischen Fragen ein geduldiger Gesprächspartner und kluger Ratgeber war und sich der Mühe unterzog, den gesamten Text sorgfältig zu überprüfen, während Herr Prof. Dr. FELIX Schmeidler, der Autor der Kommentarbände zu De Revolutionibus (G2) und zu den Texten dieses Bandes, in Eigenverantwortung alle astronomischen Angaben und alle Tabellen überprüfte und bei deren endgültiger Gestaltung half. Außerdem übernahm er u.a. die Eraierang der meisten Ptolemaeus-Zitate. Herrn Prof. Dr. GUNDOLF Keil (Würzburg) verdanken wir wesentliche Hinweise für die Chorographia, während eine letzte kritische Durchsicht des frühneuhochdeutschen Textes Herrn GERHARD Brey M.A. oblag. Er und Herr Dr. STEFAN KlRSCHNER waren wesentlich an der satztechnischen Erstellung der Tabellen beteiligt. Herr Dr. JÜRGEN HAMEL (Berlin) hat die Wasserzeichen des Autographs von Erasmus Reinhold in der Staatsbibliothek, Berlin an Ort und Stelle bestimmt. Von den ehemaligen Mitarbeitern der Deutschen Copernicus-Forschungsstelle ist in erster Linie Herr Dr. WARREN Van Egmond zu nennen, der die editorische Erstellung der Figuren und Ephemeriden-Tafeln vornahm. Die Zeichnungen der Figuren selbst wurden größtenteils wieder von Herrn Dipl.-Ing. PETER SÜHRER (München) ausgeführt. -

-

VORWORT

XIII

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat wiederum in großzügiger Weise die Personal-, Sachund Drackkosten für die Erstellung dieses Bandes übernommen, der in der Copernicus-Forschungsstelle des Institutes für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-MaximiliansUniversität München bearbeitet wurde. Neben Herrn TOBIAS OTT, dem Leiter der Firma Pagina GmbH., Tübingen, sowie Herrn Harald Fuchs vom Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen und Herrn Dr. GERD GlESLER, dem Leiter des Akademie Verlages GmbH, Berlin, der die Gesamtedition 1991 übernahm, sei auch dem Deutschen Museum, München, und im besonderen Herrn Bibliotheksdrrektor i.R. Dr. ERNST H. BERNINGER sowie Frau Eva Reinecke gedankt, die die Bearbeiter vor allem durch die großzügige Bereitstellung von RaraBeständen für die Edition und die entsprechenden Studien unterstützten. Heribert M. Nobis

Anna Maria Pastori-Nobis

EINLEITUNG

XVII

GRUNDTEXT

EDITIONSPRINZIPIEN -

PRINZIPIEN DER VORLIEGENDEN EDITION 1. GRUNDTEXT

1.1

DEFINITION

§ 1 Der Grandtext ist der durch Auflösung der Kürzel lesbar gemachte mit Ausnahme der Maßbezeichnungen diplomatisch wiedergegebene und gegebenenfalls korrigierte bzw. konjizierte Text derjenigen Edition, die jeweils als die erste aus der Hand des betreffenden Autors stammt (Editio Prima Auctoris), bzw. als Manuskript erhalten ist. Die im Grandtext erscheinenden Schriften sind dementsprechend entweder korrigierte bzw. konjizierte Altdrucke oder Basismanuskripte. -

-

1.2

Schreibweise

§ 2 Die Schreibweise der Editiones Primae AUCTORUM und der Basismanuskripte wird mit Ausnahme der Maßbezeichnungen, bei denen sie uneinheitlich ist, diplomatisch getreu übernommen. Druckfehler werden gemäß § 21, Abkürzungen entsprechend § 8 behandelt. Die Schreibweise der Maßbezeichnungen geschieht nach dem Prinzip des Lesbarkeit und bei Tabellen nach drucktechnischen Bedürfnissen. Im übrigen wird sie nach folgenden Gesichtspunkten vereinheitlicht: -

-

1.21

Orthographie

§ 3 Divergierende Schreibweisen desselben Wortes, die sich durch Vokale, Diphthonge (ij wird

außer in den Anhängen zu ii geändert) bzw. Konsonanten und Doppelkonsonanten oder durch u/v unterscheiden, richten sich bei lateinischen Texten nach der modernen Schreibweise. Ausgenommen sind die Schreibweisen der ERRATA-TAFEL von D und A in den Anhängen III und VII, im Manuskript- und Marginalientext sowie in den frühneuhochdeutschen Texten, die diplomatisch getreu wiedergegeben sind. § 4 Griechische Zitate aus Dichtwerken werden gegebenenfalls zeilengetreu und mit der ori-

-

ginalen Worttrennung wiedergegeben. § 5 Groß- und Kleinschreibung erfolgen bei Altdrucken diplomatisch getreu.

die Basismanuskripte. und ganzen Passagen

Dies gilt auch für Gründen der Lesbarkeit insbesondere von Zeilen Abweichungen werden im kritischen Apparat vermerkt. Dies gilt auch für den Maaus

-

nuskripttext (vgl. § 71.10). -

§ 6 Für die moderne Schreibweise der lateinischen Texte werden die Lexika von Ch. LewisShort (Latin Dictionary, Oxford 1966), K.E. Georges (Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, Hannover ND 1976), C. Du Cange (Glossarium mediae et infimae Latinitatis, Graz ND 1954) und Graesse-Benedict-Plechl (Orbis Latinus, Braunschweig ND 1972) herangezogen. 1.22

Schreibweise

der

Zahlen

§ 7 Für die Schreibweise der Zahlen gilt:

XVIII

EINLEITUNG

1. Alle Zahlen werden diplomatisch getreu wiedergegeben, ausgenommen die Wiedergabe der letzten Ziffer einer römischen Zahl durch j. Diese wird durch die entsprechende römische Ziffer I wiedergegeben, ausgenommen bei den frühneuhochdeutschen Texten. 2. Bei Maßangaben im Sexagesimalsystem werden fehlende Symbole für Minuten ', Sekunden und Tertien '" sowie Sexagenen stillschweigend ergänzt, ohne dies besonders im kritischen Apparat zu vermerken. Ab Quarten bis Undecimen werden zur Vermeidung einer Häufung von Strichen als Exponenten römische Zahlenziffern benutzt. Großgrade werden vor den Graden in umgekehrter Weise markiert, wie die Bruchteile von Graden, d.h. die Sexagenen werden durch Striche als Exponent gekennzeichnet (z.B. S. 202.15). 3. Im Unterschied zu der EDITIO PRIMA AUCTORIS bzw. zu den Basismanuskripten werden keine Punkte hinter den ganzen Zahlen geschrieben. Dies gilt nicht für Zeit- und Gradangaben. "

1.23

Abkürzungen und Auslassungen

§ 8 In Altdrucken und Basismanuskripten werden Abkürzungen mit Ausnahme von Maß> bezeichnungen aufgelöst, indem die zu ergänzenden Wortteile in spitzen Haken < werden. hinzugefügt § 9 Abkürzungen, die mit entsprechendem brachygraphischen Zeichen erscheinen, werden ohne Anwendung der spitzen Haken aufgelöst. Als brachygraphische Zeichen gelten auch der Punkt und der Doppelpunkt hinter dem Buchstaben b. (z.B. naturalib: naturalibus). § 10 Für die Auflösung der brachygraphischen Zeichen sind das Lexicon Abbreviaturaram von A. Capelli (Milano ND 1967) sowie seine Ergänzung von A. Pelzer (Louvain, Paris 1966) maßgebend. § 11 Alle astronomischen Zeichen werden immer diplomatisch getreu übernommen. §12 Abgekürzte Maßbezeichnungen werden im allgemeinen diplomatisch getreu wiedergegeben, jedoch richtet sich die Wiedergabe in Texten nach dem Prinzip der Lesbarkeit, in -

.

.

.

-

=

Tabellen außerdem nach drucktechnischen Erfordernissen. § 13 Nicht eindeutige, ungewöhnliche oder unverständliche Abkürzungen werden als Konjekturen behandelt. § 14 In den Texten der Briefe werden Auslassungen durch runde Klammern mit eingeschlossenen Punkten (...) gekennzeichnet. 1.24

Seitenwechsel

und

Textumstellung

§ 15 Die Blattzahlen der EDITIONES Primae AUCTORUM werden unter Hinzufügung der Buch-

staben a oder b für recto bzw. verso als Marginalien angegeben. Dasselbe gilt fur Basismanuskripte, jedoch hier in kursiv unter Benutzung der Buchstaben r für recto und v für verso. Bei der Zeilenangabe sind die Kolumnentitel nicht berücksichtigt. Bei den >Notae Mulerii< bezieht sich die Seitenangabe nur auf den Beginn des Kommentars. Wenn sich mehrere Kommentare auf der gleichen Seite befinden, wird die Seitenangabe neben dem ersten Kommentar, bei den

weiteren nicht wiederholt. § 16 Der Seitenwechsel wird im Grundtext von Altdracken durch einen senkrechten Strich |, in Manuskripttexten durch einen Doppelstrich | angezeigt. Dabei können auch Worte unterbrochen werden. Ausgenommen sind aus drucktechnischen Gründen diejenigen Fälle, bei denen beide Markierungen innerhalb einer Tabelle auftreten müßten. Hier ist der Seitenwechsel nur durch die entsprechende Marginalie (vgl. S. 422 und 424) bzw. in den Tabellen des Commentarius Reinholdi (Appendix VIII) nur aus der Marginalie am linken Rande der Tabelle unterhalb

XIX

GRUNDTEXT

EDITIONSPRINZIPIEN -

des Lemmas erkennbar. Wo in Basismanuskripten der Text drei vertikale Striche | | markiert.

umgestellt wurde,

wird dies durch

1.3 Interpunktion

§17 Die Interpunktion richtet sich im allgemeinen nach derjenigen in der EDITIO PRIMA AUCTORIS bzw. nach dem Basismanuskript. Aus Gründen der Lesbarkeit des Textes sind jedoch folgende Änderungen vorgenommen worden: 1. Die Interpunktion wird so weit wie notwendig den heutigen Lesegewohnheiten angepaßt. 2. Bei Gradangaben, außer im Falle von zusammengesetzten Maßbezeichnungen durch Worte, bleiben Punkte bzw. Kommata erhalten. 3. Punkte vor nachfolgender Kleinschreibung oder Kommata mit Großschreibung des nachfolgenden Wortes sind je nach Bedeutung durch Doppelpunkte oder Semikola ersetzt. 4. Buchstabenfolgen, die nicht zur Bezeichnung von Linien, Winkeln oder Figuren, sondern von bestimmten Punkten an einer Figur dienen, werden durch Kommata getrennt. Eventuelle Punkte nach Buchstaben und Buchstabenfolgen fallen stillschweigend weg. § 18 Für die Trennung von Wörtern der lateinischen Texte gelten die modernen Regeln für die Silbentrennung nach Rubenbauer-Hofmann, Lateinische Grammatik (München 1977). Bei den griechischen Zitaten wird die Schreibweise der jeweils modernsten Edition übernommen. Wo Akzente im Griechischen fehlen oder falsch gesetzt wurden, werden sie korrigiert. Akzente auf lateinischen Worten fallen weg. In frühneuhochdeutschen Texten wird die Interpunktion des Originals beibehalten, nur sind ergänzte Punkte, Doppelpunkte und Kommata durch kleine runde Klammem gekennzeichnet. ,.,

1.4

Korrekturen

und

Konjekturen

§ 19 Im Text der Editio Prima Auctoris bzw. eines Basismanuskriptes wird konijziert oder

korrigiert,

wenn

der Text sprachlich unverständlich, fragmentarisch oder grammatisch fehlerhaft ist; Zahlenwerte auf Druckfehlern oder auf zufälligen Rechenfehlern beruhen; Dittographien oder Schreibfehler vorhanden sind; Ein Druckfehler mehrere Möglichkeiten zur Korrektur bietet; Die Auflösung einer Abbreviatur nicht eindeutig ist. § 20 Wenn einer Editio Prima Auctoris eine Errata-Tafel beigefügt ist, so wird diese als Korrekturstütze herangezogen. Eventuelle Fehler in dieser bleiben unberücksichtigt. Eine Markierung im Text erfolgt nicht. §21 Die Verbesserung offenbarer Druckfehler bei Buchstaben und Worten geschieht stillschweigend. Eine Ausnahme bildet der Text einer Errata-Tafel (vgl. § 3). § 22 In den Transkriptionen der frühneuhochdeutschen Texte sind grundsätzlich keine Korrekturen erfolgt. Ihre Wiedergabe entspricht daher einer diplomatischen Beschreibung im strengen Sinne. Ausgenommen sind offenbare Druckfehler, die stillschweigend im Grandtext verbessert werden, aber mit Rücksicht auf § 3 einen Vermerk im kritischen Apparat erhalten. § 23 Konjekturen, die bereits in einer früheren Edition vorgenommen wurden, werden in eckige Halbklammern '..."' gesetzt. Konjekturen, die in dieser Edition erstmalig vorgenommen werden, werden in spitze Klammern (...) gesetzt. § 24 Bei wirkungsgeschichtlich relevanten Stellen wird grundsätzlich nicht konjiziert. Dies gilt immer dann, wenn ein zufälliger Rechenfehler in der Folge zu einem systematischen Fehler führt. 1. 2. 3. 4. 5.

XX 1.5

EINLEITUNG

TEXTANHÄNGE

§ 25 In die Anhänge werden aufgenommen: Texte, Zusätze, Einleitungen, Emendationen, Glos-

Marginalien und Nebenrechnungen von Herausgebern und Benutzern der Altdracke der von Copernicus und Rheticus sowie die Briefe, die zum Verständnis seiner Schriften De terrae motu und der Chorographia dienen, und die Tabellen von Erasmus Reinhold, die aus drucktechnischen Gründen in den Grandtext nicht aufgenommen werden konnten. Die Einleitungen und Zusätze von späteren Editoren, die in den Anhängen I und IV erscheinen, werden wie die Manuskripttexte durch das letzte davorstehende und erste ihnen folgende Wort des Grundtextes im kritischen Apparat angezeigt, sowie durch ihr Incipit und Explicit, im Unterschied zu § 14 ohne runde Klammern durch drei Punkte abgekürzt und in zwei Sternchen gesetzt (vgl. § 53). sen,

Schriften

2. TABELLEN 2.1

Anordnung

§ 26 Alle Tabellen

mit Ausnahme

derjenigen

von

Reinhold

-

erscheinen innerhalb der -

zugehörigen 1. Die Wiedergabe erfolgt durch Aufteilung der Gesamttabelle in Kolumnen im Rahmen des vorgegebenen Platzes, nötigenfalls auch auf mehreren Seiten. 2. Bei den Ephemeriden von Rheticus müssen aus drucktechnischen Gründen die Gesamttabellen für die einzelnen Monate auf je zwei Seiten verteilt werden. Einige sind ihrerseits wegen der übergroßen Breite nach astronomischen Angaben systematisch doppelt unterteilt: ekliptiTexte.

kale Koordinaten

Sonne, Mond und Planeten, Planetenkonstellationen, Auf- und Untergängen, Meridiandurchgängen des Mondes, Konstellationen der Planeten zur Sonne und untereinander, sowie für die Ermittlung der Kardinalpunkte des Himmels in Abhängigkeit von der von

Polhöhe. 2.2

Unterteilung

§ 27 Die Tabellen werden im allgemeinen in Zeilen und Kolumnen sowie vertikal in Spalten und Reihen unterteilt. Bei den Tabellen von Reinhold fällt die Einteilung in Spalten und Reihen fort. 1. Kolumnen sind Tabellenteile innerhalb einer Gesamttabelle, bei denen sich die Jahresangaben, Kalendertage oder die astronomische Bezeichnungen fortsetzen oder innerhalb derer astronomische Rechnungen stattfinden (z.B. bei den Tabellen von Reinhold). 2. Spalten sind die laufenden Werte von astronomischen Begriffen. 3. Reihen sind die Angaben von Maßzahlen bzw. deren sexagesimalen Teilen innerhalb eines astronomischen Begriffs innerhalb einer Spalte. 4. Für die Zeilenteilung innerhalb eines Kopfeintrages gelten alle Wörter, Wortteile und Symbole untereinander als je eine Zeile. 2.3

Kennzeichnung

§ 28 Die Zeilen werden von oben nach unten durchgezählt, und § 29 Zählung von Kolumnen, Spalten und Reihen.

zwar

mit arabischen Zahlen.

1. Die Kolumnen werden wenn es wie bei Reinhold mehrere gibt zunächst von links nach rechts und von oben nach unten mit römischen Zahlen gezählt. Die Zählung der Spalten und -

-

EDITIONSPRINZIPIEN

XXI

TABELLEN -

Reihen innerhalb der Tabellen mit einer Kolumne wie bei den Ephemeriden erfolgt von links nach rechts mit arabischen Zahlen. 2. Spalten, die als erste auftreten, und in denen nur astronomische oder kalendarische Bezeichnungen einschließlich der Numerierung von Tagen enthalten sind, werden nicht gezählt. § 30 Jeder Wert in einer Tabelle wird durch Angabe der Zeile und Kolumne bzw. Kolumne, Spalte und Reihe eindeutig bestimmt. Die Zahlen, die im kritischen Apparat vor jeder Variante stehen, beziehen sich auf die entsprechenden Angaben in der Tabelle. Dabei folgen die Zeilenzahl, die kursiv angegeben wird, und in Klammern die Nummern der entsprechenden Kolumne, Spalte und Reihe. Beispielsweise bezeichnet 13 (2,2) Zeile 13, 2. Spalte, 2. Reihe. Bei den Reinhold-Tabellen, die nur in Kolumnen eingeteilt sind, folgt der Zeilenzahl direkt die Nummer der Kolumne, z.B. heißt 3 (I): Zeile 3, Kolumne I. 1. Wenn in der gleichen Zeile bei zwei Reihen einer Spalte beide Werte eine Variante sind, so werden die Zahlen der ersten und zweiten Reihe, durch einen Bindestrich verbunden, angegeben, z.B. 13 (2,1-2). Eventuell dazwischen stehende Buchstaben oder Symbole werden nur berücksichtigt, wenn sie selbst eine Variante sind. 2. Wenn es zwischen zwei Spalten oder Reihen einen Zusatzwert oder ein Symbol gibt, wird seine Stellung durch einen Schrägstrich zwischen den Zahlen der betreffenden Spalte oder Reihe angegeben; z.B. bedeutet (2,1/2): zwischen der Reihe 1 und 2 der zweiten Spalte. 3. Varianten der in den Text eingefügten Tabellen erscheinen in der entsprechenden Form in den jeweiligen kritischen Apparaten. -

2.4

-

Schreibweise

§31 Die Wiedergabe der Tabellen erfolgt soweit wie möglich diplomatisch getreu. Für die Tabellen von Mulerius gilt dies aus satztechnischen Gründen im Gegensatz zu denjenigen von Reinhold nicht für die Überschriften. Bei beiden sind Abkürzungen mit Ausnahme von Maßbezeichnungen nach § 8 und § 12 ergänzt. Die Zuordnung der Reinhold-Tabellen und ihrer Kolumnen richtet sich nach inhaltlichen Kriterien und satztechnischen Aspekten in bezug auf den zur Verfügung stehenden Raum. Außerdem sind bei diesen fragmentarische Überschriften des Autographs gemäß § 19.1 konjiziert. Großgrade werden in Abweichung zu § 7.2 nicht markiert. Bei den Ephemeriden-Tabellen bedeutet die diplomatische Treue Verzicht auf Ergänzung mit der Markierung durch Haken entgegen § 8. Hierbei ist jedoch auf die Liste der entsprechenden Abkürzungen 6.2 hinzuweisen. §32 1. Im Commentarius Reinholdi sind aus Gründen des besseren Verständnisses bestimmte astronomische Bezeichnungen wie Numeri praecessionis, anomalia etc. in spitzen Klammern hinzugesetzt (konjiziert), wenn sie fehlen. Generell fallen sie wie z.B. im Commentarius Reinholdi dort fort, wo sie sich aus dem Gesamtverständnis der Tabelle ergeben. 2. Wo Tabellen aus satztechnischen oder inhaltlichen Gründen aufgeteilt werden müssen, ist dies in den Anmerkungen zum Text und den Tabellen besonders vermerkt. § 33 Alle Tabellen des Commentarius Reinholdi (mit Ausnahme zum 2. Kapitel des 10. Buches von Ptolemaeus) erscheinen aus technischen Gründen im Anhang VIII.

1. Aus satztechnischen Gründen sind sie entsprechend der Vorlage im Autograph nach astronomischen Begriffen in Kolumnen aufgeteilt und nach satztechnischen Aspekten einander zugeordnet. Ein inhaltlicher Zusammenhang ist aus der Unterteilung in der Zählweise dieser Tabellen ersichtlich, z.B. Tabelle 27.1 4. Bei der Teilung von Tabellen wurde in der folgenden Tabelle unbeschadet der Vorlage des Autographs das letzte Wort bzw. der letzte Wert der ersten Tabelle als Lemma für die folgende Tabelle benutzt. -

-

-

XXII

EPNLEITUNG

2. Die Tabellen innerhalb des Reinhold-Kommentars werden durch das erste und letzte Wort im kritischen Apparat angezeigt und mit dem letzten Wort des vorhergehenden Textes als Bezugswort sowie gegebenenfalls mit ihrer Überschrift im Anhang aufgeführt und durch eine Marginalie neben dem Text angezeigt. 3. Wenn im Grandtext eine Tabellenüberschrift erscheint, die gleichzeitig zum Lemma der Tabelle im Anhang wird, ohne die jedoch der folgende Text unverständlich wäre, so bleibt diese Überschrift im Grandtext erhalten und erscheint zusätzlich auch in der Tabelle. § 34 Bei den Tabellen von Reinhold, die im Anhang VIII getrennt erscheinen (vgl. § 33), werden die Lemmata so abgekürzt, wie dies für das Leserverständnis notwendig erscheint. 2.5

Korrekturen

§ 35 Korrekturen werden

nur

vorgenommen,

wenn:

1. keine systematischen Fehler vorliegen 2. es sich um zufällige Rechen- oder Druckfehler handelt.

§36 1. Innerhalb der Tabellen fallen bei Zahlen die Markierungen außer und a als Exponenten fort. 2. Alle korrigierten Werte werden sowohl in den Tabellen selbst als auch in den zugehörigen Apparaten durch Halbfettdrack hervorgehoben. 3. Korrigierte astronomische Symbole werden aus satztechnischen Gründen nicht durch Halbfett hervorgehoben, sondern nur im kritischen Apparat in spitzen Klammern aufgeführt. t

-

-

3. FIGUREN

§ 37 Die Figuren erscheinen im Grandtext linksbündig in der Form wie und wo sie im Basismanuskript bzw. in den Altdrucken der EDITIO PRIMA AUCTORIS wiedergegeben sind. Jedoch werden offenkundige Fehler in Zeichnung und Beschriftung, deren Berichtigung sich aus dem dazugehörigen Text ergibt, korrigiert. Wo eine Figur im Altdruck der EDITIO PRIMA AUCTORIS bzw. im Basismanuskript nur beschrieben ist, wird sie entweder von der folgenden ältesten Edition, in der sie erscheint, oder aus der EDITIO PRINCEPS von Copernicus' De Revolutionibus übernommen. Alle Figuren, die im Text erscheinen, werden mit arabischen Zahlen durchnumeriert und am rechten bzw. linken Rand, wo die Beschreibung der Figur beginnt, durch eine Marginalie angezeigt. Dies gilt auch in den Fällen, bei denen aus satztechnischen Gründen eine Figur nicht unmittelbar neben dem zugehörigen Text, sondern vorher oder nachher erscheinen kann. §38 Alle Figuren, die sich unvollständig ausgezeichnet im Autograph befinden, tragen die zusätzliche Buchstabenbezeichnung a und erscheinen diplomatisch getreu innerhalb der Figurenanmerkungen unter der laufenden Nummer. §39 Alle genetischen Veränderungen und notwendigen Korrekturen sowie alle sonstigen Varianten in Gestalt und Bezeichnungsweise sind in den Anmerkungsteil verwiesen und werden in den Figurenanmerkungen beschrieben. Buchstabenvarianten werden darüber hinaus im kritischen Apparat mit dem entsprechenden Zeichensystem vermerkt. Bei jenen Figuren, zu denen eine Anmerkung existiert, ist dies durch ein an der Nummer hochgestelltes Sternchen markiert

(z.B. Fig. 3*).

XXIII

MANUSKRIPTTEXT

EDITIONSPRINZIPIEN -

4. MANUSKRIPTTEXT Definition

4.1

§ 40 Im Manuskripttext sind Textstücke der Autographen der zur Chorographia gehörigen Briefe des Rheticus (Appendix V), des Reinhold-Kommentars und des Fragmentes von De Revolutionibus des Krakauer-Anonymus mit Abweichungen gegenüber dem Grandtext enthalten. Sie erscheinen als erster Apparat. Er wird vom vorhergehenden Grandtext durch einen kurzen Strich abgeteilt. § 41 Hinweise, die nicht zum eigentlichen Text der Autographen gehören, z.B. im ReinholdKommentar: 2J. Initium vide in alio libro, (Fol. 208r), werden nicht in den Manuskripttext

aufgenommen.

SCHREIBWEISE

4.2

ORTHOGRAPHIE

4.21

§ 42 Die Schreibweise der Autographen außer ihrer Interpunktion wird ohne Ausnahme di-

plomatisch getreu

übernommen. Das

gilt

auch für alle

Bezeichnungen,

die sich auf

Figuren

beziehen.

4.22

Zahlen

§ 43 Wenn Zahlenwerte mit dem Beiwort fere über oder unter der Zeile, also nicht am Rand sind, kommen sie in den Grundtext und werden im Manuskripttext als Ergänzung markiert (z.B. p. 202.22). 4.3

KORREKTUREN

§ 44 Die Genese der Autographen erschließt sich aus den Änderungen (Korrekturen). Diese bestehen in Ersatzwörtern bzw. -texten und Ergänzungswörtern bzw. -texten. Zu unterscheiden sind Sofortkorrekturen und Spätkorrekturen. § 45 Eine Sofortkorrektur wird angenommen, wenn der Schreiber unmittelbar nach der Streichung eines oder mehrere Wörter oder Sätze den Text fortsetzt. § 46 Als Spätkorrekturen sind solche anzunehmen, die sich bei uns als Marginalien finden. Sie werden mit den entsprechenden Markierungen in den Marginalientext aufgenommen. § 47 Folgende Formen von Änderungen finden sich in den Autographen sowohl als Sofortkorrekturen wie auch als Spätkorrekturen. 1. Innerhalb des verschriebenen Wortes erfolgte eine Korrektur. 2. Versehentlich geschriebene Buchstaben oder Zahlen wurden durch Streichung oder Rasur

getilgt.

3. Versehentlich ausgelassene Buchstaben wurden 4. Dittographien wurden beseitigt. 4.4

ergänzt.

Unterstreichungen

§ 48 Unterstreichungen können bedeuten: Hervorhebungen, Streichungen oder Hinweise auf

Randbemerkungen

sowie

Einfügungen.

XXIV

EINLEITUNG

1. Hervorhebungen werden weder im Manuskripttext noch im Grandtext berücksichtigt, sondern nur im kritischen Apparat beschrieben. 2. Wo im Autograph ein Wert gestrichen wird, indem er unterstrichen ist, werden er und der Ersatz im Manuskripttext in der üblichen Weise markiert (vgl. § 49.1). 3. Hinweise auf Randbemerkungen oder Einfügungen werden wie Hervorhebungen behandelt. Diakritische Zeichen

4.5 4.51

Ergänzungen, Streichungen, Ersetzungen

§49 1. Streichungen in den Autographen werden im Manuskripttext durch Doppelklammern [[ TJ gekennzeichnet, Ersetzungen für gestrichene Passagen durch kombinierte eckige Klammern [...n, nachträglich in den Text eingefügte Ergänzungen durch einfache eckige Klammern i, [...], gestrichene Ersetzungen werden durch dicke kombinierte eckige Klammern [ versehentlich nicht gestrichene durch umgekehrte dicke kombinierte eckige Klammern [ j vermerkt. Versehentlich nicht gestrichene Dittographien werden in zwei senkrechte Striche .

.

.

...

..

.

|... | gesetzt.

2. Hinsichtlich der 4.52

Abkürzungen gelten die Paragraphen

8 bis 13.

Veränderungen

§ 50

Änderungen

innerhalb eines Wortes sowie von einzelnen Buchstaben oder Zahlen in andere Buchstaben oder Zahlen werden durch spitze Haken < (entstanden aus) gekennzeichnet. Dabei werden stets die Zahlen, Buchstaben oder Wörter, die sich im Grandtext finden, der Markierung < vorangestellt. Rasuren werden zusätzlich durch ein r als Exponent an der Spitze des jeweiligen Hakens wiedergegeben. 4.53

Sonstiges

§ 51 Unleserliche Stellen werden durch einen verdickten Punkt • bezeichnet. § 52 Spitze Klammern (...) dienen zur Bezeichnung von Konjekturen oder konjekturalen Ergänzungen (vgl. auch § 23). Diese können dann erforderlich sein, wenn Wörter durch Tintenflecken unkenntlich oder durch die Anfangsbuchstaben so abgekürzt sind, daß die Auflösung nicht mit Sicherheit möglich ist, oder wenn Endungen zu ergänzen sind, ohne daß die

jeweilige Form eindeutig zu erschließen ist. § 53 Manuskripttexte, die im Anhangsteil erscheinen, werden wie die Altdrucke der Einleitungen und Ergänzungen durch das letzte davorstehende und erste ihnen folgende Wort des Grandtextes im kritischen Apparat angezeigt, sowie durch ihr Incipit und Explicit abgekürzt und in * zwei Sternchen * gesetzt (vgl. § 25). ...

4.6

Endgestalt

§ 54 Abweichungen bzw. Korrekturen im Autograph werden zu einem Eintrag zusammengefaßt, wenn sie durch höchstens drei Worte getrennt sind. Zahlenangaben mit ihren Maßbezeich-

nungen und Teileinheiten gelten dabei als ein Wort. § 55 Textstücke, die als nachträgliche Streichungen, als Ersetzungen oder Ergänzungen mit diakritischen Symbolen zu verzeichnen sind, werden unter Angabe ihres durch mehrere Punkte voneinander getrennten Incipits und Explicits aufgeführt.

XXV

MARGINALIENTEXT

EDITIONSPRINZIPIEN -

§ 56 Einzelne Abweichungen bzw. Korrekturen innerhalb solcher Textstücke werden anschließend gesondert aufgeführt. § 57 Korrekturen werden nicht mechanisch nach ihrer äußeren Abfolge im Autograph nacheinander verzeichnet, sondern genetisch, d.h. in der Reihenfolge, die sich aus inneren Kriterien (Kriterien des Textes) ergibt, so daß etwa Streichung und dazugehöriger Ersatztext sich an verschiedenen Stellen der Autographen befinden können. Dies wird jedoch im Anmerkungsteil (Anmerkungen zum Text) beschrieben. 5. MARGINALIENTEXT 5.1

Definition

§ 58 Marginalien sind entweder textunabhängige Bemerkungen, marginale Ergänzungen des Textes, Spätkorrekturen oder Nebenrechnungen. Textunabhängige Marginalien können auftre-

links oder unten. Der Marginalientext ist in die Zeilenzählung miteinbezogen, da sich auf ihn mitunter Zitate beziehen. § 59 Zum Marginalientext gehören nicht: 1. marginale Ergänzungen, d.h. Ersatztexte zu Streichungen am Rande sowie über bzw. zwischen den Zeilen, die durch ein entsprechendes Zeichen im Autograph oder ihrer Stellung nach auf den Text bezogen sind. Diese Ergänzungen erscheinen mit der entsprechenden Markierung im Manuskripttext. Handelt es sich um Erläuterungen über bzw. unter der Zeile, so erscheinen sie darüber hinaus im Grandtext in runden Klammern ohne eingeschlossene Punkte ( ) (vgl. § ten an den Rändern

14).

2. Ersatzworte und Zahlen, die anstelle eines unmittelbar vorher in der gleichen Zeile stehenden, gestrichenen Wortes, am Rande geschrieben sind. 3. Längere Bemerkungen, Ersetzungen oder Ergänzungen auch am unteren Textrand, wenn der Text offensichtlich fortgesetzt werden soll, selbst wenn sie mit anderer Tinte geschrieben sind. 4. Zahlenwerte mit den Beiwörtern rectius oder fere am Rande. Sie gelten in einigen Fällen als Bestandteile des Textes und werden dann in diesen eingearbeitet (vgl. § 43). Außerdem kommt eine Bemerkung in den kritischen Apparat. 5.2 5.21

Schreibweise Orthographie

§ 60 Alle Marginalien, die in den Altdracken sowie in den Handschriften erscheinen, werden

diplomatisch getreu wiedergegeben. Sie werden vom vorhergehenden Grand- bzw. Manuskripttext durch einen kurzen Strich abgeteilt. § 61 Überschriften erscheinen im Marginalientext nur, wenn sie in einzelnen Editionen inhaltlich differieren oder in mehrere Zeilen aufgespalten sind. Titelartige Inhaltsangaben in den Altdrucken sowie überschriftsähnliche Begriffe in den Autographen werden in den Text aufgenommen und im Marginalientext wiederholt. 5.22 Markierungen

§ 62 Mit einem hochgestellten a werden Marginalien als textunabhängige Bemerkungen ange-

zeigt:

1. bei den Altdrucken unmittelbar nach dem

Bezugsbegriff bzw.

der

Bezugspassage

XXVI

EINLEITUNG

2. bei den Autographen hinter demjenigen Wort, das im Autograph unmittelbar am Rande sich daneben findet. § 63 Die Markierung a für Marginalien wird in den Fällen, in denen bereits eine Markierung für eine Manuskriptvariante hinter dem Wort, bzw. hinter der Zahl angebracht ist, nötigenfalls aus drucktechnischen Gründen vor das Wort bzw. die Zahl gesetzt. T

5.3

Diakritische Zeichen

§ 64 Alle diakritischen Zeichen des Manuskripttextes gelten gleicherweise für den Margina-

Marginale Ergänzungen des Textes werden durch ein hochgestelltes vor dem jeweiligen Textstück, das in der Regel durch ein Symbol markiert ist, im Manuskripttext gekennlientext.

m

zeichnet.

6. NEBENRECHNUNGEN 6.1

Anordnung

§ 65 Die Nebenrechnungen erscheinen im Anhang IX, ohne Zeilenzähler, in zwei Kolumnen. Sie sind vertikal aufgeteilt in die einzelnen calculationes, die laufend mit arabischen Zahlen durchnumeriert sind. Dementsprechend gilt, daß jeder Wert ohne Zeilenzahl nur durch die Angabe der Kolumne (gemäß § 28) in römischen und der calculatio in arabischen Ziffern bestimmt ist. 6.2

Schreibweise

§ 66 Die Nebenrechnungen im Reinhold-Autograph werden wie textunabhängige Marginalien behandelt, jedoch mit einem hochgestellten b angezeigt. Als Bezug gilt das erste Wort des Satzes, in welchem die Zahlenwerte erscheinen, auf die sich die jeweilige Rechnung bezieht,

unbeschadet der Stelle des Foliums im Autograph, wo sich die Nebenrechnung findet. § 67 Das Bezugswort wird im Marginalientext mit der entsprechenden Zeile durch ein hochgestelltes vorhergehendes wie nachfolgendes Sternchen aufgeführt unter Hinzufügung der laufenden Nummer der entsprechenden calculatio sowie der Seite des Appendix IX, in welchem die Nebenrechnung vollständig erscheint. Der Nebenrechnung geht im Anhang außer der Nummer des Foliums des Autographs das Identifikationswort des Marginalientextes voraus. § 68 Wo die Nebenrechnung auch immer sich am Rande findet, wird hierzu im kritischen Apparat eine entsprechende Bemerkung darüber gemacht, auf welche Werte sich die calculatio bezieht. 7. KRITISCHER APPARAT 7.1

Definition

§ 69 Der kritische Apparat enthält einen Variantenapparat und kritische Bemerkungen. Er wird wie alle folgenden Apparate durch einen langen Strich von den Texten: Grand-, Manuskript-

und

Marginalientext abgeteilt.

XXVII

VERGLEICHSAPPARAT

EDITIONSPRINZIPIEN -

7.2

Schreibweise

§ 70 Der Variantenapparat zu einer Stelle des Grundtextes bzw. der Tabellen besteht jeweils aus zwei durch einen schrägen Doppelstrich // getrennten Teilen. Der erste Teil besteht aus der Wiedergabe der Stelle des Grandtextes oder der Tabelle, gegebenenfalls mit dem gleichen diakritischen Zeichen bzw. unter Hinzufügung der Sigle des Korrektors bzw. Konjektors (vgl. § 20 und § 23). § 71 Im zweiten Teil erscheinen mit Ausnahme von offenbaren Druckfehlern der lateinischen Texte: 1. abweichende Texte der EDITIO ULTIMA AUCTORIS z.B. Fehler, die gemäß den §§ 19-24 im Grandtext korrigiert wurden 2. abweichende Texte der anderen Editionen; dabei werden auch solche Wörter aufgenommen, die zwar existieren, jedoch in dem betreffenden Zusammenhang keinen Sinn ergeben (z.B. stellaram // sellaram) 3. Abweichungen in der Schreibweise, wenn die Vereinheitlichung im Grandtext aufgrund einer Errata-Tafel vorgenommen wird 4. Varianten im Basis-Manuskript, die einzelne Wörter oder Wortumstellungen betreffen, wenn im Grundtext eine entsprechende Korrektur oder Konjektur vorgenommen wurde 5. alle Marginalien, die erläutert werden müssen 6. Praefationes und Additiones, die sich in den späteren Altdrucken der >Narratio Prima< finden. Sie werden im kritischen Apparat mit Incipit und Explicit sowie diesen vorausgehenden und nachfolgenden Sternchen angezeigt und ihrem vollen Text nach in den Anhängen I und IV

aufgeführt

7. alle fehlerhaften Zahlen, unbeschadet, ob sie Druckfehler sind oder nicht 8. alle fehlerhaften astronomischen Symbole, deren Fehlerhaftigkeit sich nicht

aus

der ent-

sprechenden Reihenfolge ergibt

9. alle Druckfehler in frühneuhochdeutschen Texten 10. Bemerkungen über Abweichungen von der modernen Groß- und Kleinschreibung bei Worten und Zeilen lateinischer Texte. § 72 Die kritischen Bemerkungen betreffen u.a. Zusätze, die sich nicht in der EDITIO ULTIMA AUCTORIS bzw. im Basis-Manuskript finden, sowie Konjekturvorschläge zu bestimmten Stellen. Sie werden ebenso wie die Siglen kursiv wiedergegeben. -

-

8. VERGLEICHSAPPARAT 8.1

Definition

§ 73 Zu den einzelnen Schriften findet sich ein Vergleichsapparat, der bestimmte Absätze oder

Angaben

des Grundtextes zu den Werken in Beziehung setzt. 8.2

einschlägigen

Stellen in De REVOLUTIONIBUS und anderen

Schreibweise

§ 74 Der Vergleich geschieht durch die Angabe des Buches und des Kapitels von DE REVOLUTIONIBUS und anderen sowie der Seite(n) und Zeile(n) der kritischen Edition im Band II der

Gesamtausgabe (G2).

§ 75 Aus Gründen der Lesbarkeit und der Eigenart der NOTAE Mulerii werden hier die

Vergleichsstellen von De Revolutionibus bzw. des kritischen Textes in G2 den jeweiligen Notae vorangestellt. Vor der Angabe des Buches und des Kapitels von De Revolutionibus und der Seiten- und Zeilenzahl von G2 wird vorausgeschickt entweder:

XXVIII

EINLEITUNG

1. NOTAE GENERALES AD CAP., wenn sich die Nota von Mulerius auf das ganze Kapitel bezieht oder 2. NOTAE AD mit einem von Mulerius als Lemma verwendeten Zitat aus De REVOLUTIONIBUS, wenn sich seine Nota nur auf ein bestimmtes Textstück bezieht. § 76 Wo zwischen dem als Lemma von Mulerius verwendeten Revolutiones-Zitat und dem entsprechenden Text in G2 eine Abweichung auftritt, wird der Text von G2 als Lemma benutzt, während die entsprechende Variante bei Mulerius als solche vermerkt wird.

9. ZITATENAPPARAT 9.1

Definition

§ 77 Im Zitatenapparat angegeben. 9.2

sind alle eruierbaren direkten Zitate, die in den Texten vorkommen,

Schreibweise

§ 78 Die zitierten Stellen sind abgekürzt nach Autor, Werk, gegebenenfalls Herausgeber, Band-, Seiten- und Zeilenzahl derzeit gültiger Ausgaben aufgeführt, unbeschadet der Tatsache, daß den jeweiligen Autoren andere Ausgaben bzw. Übersetzungen vorlagen. Eine entsprechende Liste in der Einleitung verzeichnet die von uns der Auflage und gegebenenfalls Reprint.

eingesehene Ausgabe einschließlich Jahr

10. NACHBERICHT

§ 79 Der Nachbericht umfaßt eine Geschichte der bisherigen Editionen mit bibliographischen Nachweisen von Exemplaren der Danziger und Baseler-Ausgabe der Narratio Prima, des Encomium Prussiae, der Orationes duae sowie der Ephemeriden von Rheticus. Der kodikologischen Beschreibung des Commentarius Reinholdi ist außerdem eine Übersicht über die in ihm vorhandenen Wasserzeichen beigegeben. 11. KONKORDANZEN

§80 1. In der Concordantia capitum Narrationis primae sowie der Concordantia tabularum ex libris Revolutionum Copernici ad Notas Mulerii spectantium tragen alle Zahlen, die eine falsche Numerierung der Seiten in den Altdracken von Frankfurt (F) und Amsterdam (A) bezeichnen, ein Sternchen als Exponent hinter der Seitenzahl. 2. In der Concordantia figuraram sind für den Commentarius Reinholdi nur die Nummern derjenigen Figuren angegeben, denen eine Figur im Autograph von Copernicus (Ms) oder der Editio princeps Nürnberg 1543 (N/G2) entspricht. 3. Die Nummern in der ersten Spalte der Concordantia tabularum ex libris Revolutionum Copernici ad Notas Mulerii spectantium beziehen sich nur auf diejenigen Tabellen von (G2) zu denen sich eine der Marginalien unter oder neben der Tabelle findet, die im Anhang VII aufgelistet sind. Die folgenden Spalten (Ms), (G2) und (A) enthalten die jeweiligen Folien- bzw. Seitenzahlen der daneben stehenden Tabellenarten.

-

XXIX

SIGLEN

ZEICHEN

EDITIONSPRINZIPIEN

-

TABELLE DER DIAKRITISCHEN ZEICHEN UND DER SIGLEN

1. ALLGEMEINE ZEICHEN

t

Am Rand: Hinweis auf Kommentar im Band VIII,2 Am Rand: Hinweis auf Erklärungen und zusätzliche Beschreibungen Tabellen im Anmerkungsteil Als Exponent bei Figurenzahlen: Hinweis auf eine Anmerkung Als Exponent bei Seitenzahlen: Hinweis auf fehlerhafte Zählung

x *

zu

Text und

2. ZEICHEN IM GRUNDTEXT

( ) Ergänzungen in Basismanuskripten über und unter der Zeile (...) Auslassungen von Worten und Passagen


Ergänzungen von Abkürzungen

Seitenwechsel in Altdracken Seitenwechsel in Basismanuskripten Umstellungen in Basismanuskripten (...) Konjekturen bzw. konjekturale Ergänzungen ohne Stützen in früheren Editionen r. .n Konjekturen mit Stützen in früheren Editionen, die EDITIO ULTIMA AUCTORIS ausgenommen Hinweis auf Abweichung in Basismanuskripten Fehlende und ersetzte Interpunktion in frühneuhochdeutschen Basismanuskripten (.) .

3. ZEICHEN IM MANUSKRIPT- UND MARGINALIENTEXT

Änderung innerhalb eines Wortes, Buchstabens oder einer Zahl Nachträglich vorgenommene Änderung innerhalb eines Wortes,




(Anomalia) Duplicata

A 21M6".16"/ ' to« /in'» VERA PRAECESSIO _0.3.51'l27U0

10

2

(II)

332.46'.31".33'"


interstitium< zur Bezeichnung des unermeßlichen Abstandes der oberen Planetensphäre zum Fixsternhimmel. Die einzelnen Ätherkugelschalen, in denen die Planeten erscheinen, sind deutlich gegeneinander abgehoben, wobei innerhalb derjenigen der Erde, des orbis magni, eine ebensolche des Mondes eingefügt ist. Auch die Fixsterne haben eine solche, innerhalb deren sie regelmäßig verteilt sind. W, T und P, nehmen diese Figur aus ihrem edierten Text ohne jede Veränderung und deshalb unterscheiden sie sich von Tu, F und Ca in der oben beschriebenen Weise. Obwohl sie für das Verständnis des Textes vorausgesetzt wird, fehlt diese Figur in D, B¡, B2, h¡ und S. Figur 2

Diese Figur entspricht der Vorlage von Copernicus, >De RevolutionibusDe RevolutionibusDiagrammaEditio

Figur 8

Sie

entspricht der Fig. 66 in De Rev. (G2, S. 248), außer daß gezeichnet sind. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur

die Strecken EF und EB nicht

n

Sie entspricht der Fig. 71 in De Rev. (G2, S. 285). Jedoch ist von C auf EB mit dem G das Lot gefallt. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben.

Fußpunkt

Figur 12

Sie entspricht der Fig. 72 in De Rev. (G2, S. 287). Jedoch sind die Punkte F und G bezeichnet. Die Strecke BE ist über E hinaus bis K verlängert und eine senkrechte Linie von K nach A gezogen. Die Strecke AE ist ausgezeichnet. Figur 13

entspricht geschrieben. Sie

Figur

Sie

der

Fig. 73

in De Rev.

(G2,

S.

288).

Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt

14

entspricht der Fig.

74 in De Rev.

(G2,

S. 292). Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

Figur 15 Sie entspricht der Fig. 75 in De Rev. (G2, S. 293). Die Strecken CM und CL sind jedoch über die Punkte M und L hinaus verlängert; in N, B und A sind diese Strecken jedoch nicht gezeichnet. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur i6 Die Worte >Latitudo BorealisIter LunareEcliptica< und >Latitudo Australis< sowie die astronomischen Zeichen sind mit roter Tinte geschrieben.

551

FIGURENVARIANTEN

Figur

n

entspricht der Fig. 77 in De Rev. (G2, S. 306). Jedoch sind in den Punkten A und B, die den absteigenden und aufsteigenden Knoten des Mondes bezeichnen, die entsprechenden Symbole, den Punkten F und E der ersten und zweiten Finsternis die Wörter >prima< und >secunda< beigefügt. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Sie

Figur is Sie

entspricht der Fig. 78

(G2,

S.

310).

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

entspricht der Fig. 79 in De Rev. (G2,

S.

311).

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

S.

314).

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

in De Rev.

Figur i9 Sie

Figur 20

Sie

entspricht der Fig.

80 in De Rev.

(G2,

Figur 24 Sie entspricht der Fig. 81 in De Rev. (G2, S. 318). Gemäß dem dazugehörigen Kontext von Reinhold muß jedoch der bei Copernicus mit Z bezeichnete Punkt hier Q heißen. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur 25

Sie entspricht der Fig. 97 in De Rev. (G2, S. 373), jedoch ist die Bezeichnung der Punkte E und F vertauscht. Die Strecke BD ist jedoch über D hinaus bis I verlängert, und eine senkrechte Linie von I nach F gezogen. Außerdem sind Lote von A auf BE und von F auf AD mit den Fußpunkten M und N gefallt. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur 26

Figur ist rot auf Fol. 193v mit >Diagramma generaleCommune 3 acronychiorum< überschrieben. Die Figur stellt die drei Oppositionen des Saturn im gesamten dar, die in den Figuren 27, 28 und 29 im einzelnen wiedergegeben werden. Auch die Buchstaben sind rot bzw. bräunlich verblaßt geschrieben. Diese

Figur 27

Gegenüber der Figur 26 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier zusätzlich eine Strecke AL eingefügt sowie von den Punkten L und D auf die Verlängerung der Strecke AE über E hinaus das Lot mit den Fußpunkten P und Q gefällt. Figur 28

Gegenüber

Figur 26 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier die Strecke DB weggefallen und stattdessen eine Strecke LB gezeichnet. Auf die Verlängerung der Strecke BE über E hinaus ist von L das Lot mit dem Fußpunkt P und von D mit dem Fußpunkt Q gefällt. der

552

ANMERKUNGEN

Figur 29

Gegenüber der Figur 26 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier zusätzlich eine Strecke CL eingefügt sowie von D und I auf die Strecke EOC das Lot mit den Fußpunkten Q und P gefallt. Figur 30

Figur auf Fol. 201r trägt die Unterschrift >Diagramma generaleDiagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier zusätzlich das Lot vom Punkt M auf die Strecke GE mit dem Fußpunkt P sowie vom Punkt A auf die Strecke DM mit dem Fußpunkt Q gefällt. Figur 32

Gegenüber der Figur 30 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier zusätzlich das Lot vom Punkt N auf die Strecke GE mit dem Fußpunkt P sowie vom Punkt B auf die Strecke DN mit dem Fußpunkt Q gefällt. Figur 33

Gegenüber der Figur 30 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Saturn ist hier zusätzlich das Lot vom Punkt O auf die Strecke DH mit dem Fußpunkt P sowie vom Punkt C auf die Verlängerung der Strecke DO über O hinaus mit dem Fußpunkt Q gefällt. Figur 34

Sie

entspricht der Fig. 99

in De Rev.

(G2,

S.

376).

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

Figur 35 Sie entspricht der Fig. 104 in De Rev. Buchstaben sind rot geschrieben.

(G2,

S.

385),

ist aber etwas kleiner

gezeichnet. Die

Figur 35a

findet sich auf Fol. 215r am linken Rand neben dem Abschnitt >et quoniam part. 20.56'.22"< ein Kreis als Deferent mit drei Epizykel, wobei im Deferenten ein Diameter senkrecht eingezeichnet ist. Die Zuordnung dieser unvollständigen Figur zum nebenstehenden Text ergibt sich durch dessen Beziehung zur Figur 35 auf Fol. 208r, 210v und 213r. Im

Autograph

prius< bis

>et

Figur 36 Sie trägt auf Fol. 208r die Überschrift >Diagramma primi acronychiiet quoniam angulus DAK< findet sich gegenüber dem Epizykel mit

553

FIGURENVARIANTEN

Mittelpunkt A ansatzweise ein Epizykel, desMittelpunkt in der Verlängerung der Strecke AD mit dem Schnittpunkt auf dem Halbkreis FG liegt, jedoch ohne Bezeichnung dieses Mittelpunktes und ohne Bezüge zu den übrigen Punkten der Acronycdem sen

tium-Konstruktion ist. Dieser Epizykel-Kreis bezieht sich auf die folgende Figur 37 und wurde von Reinhold offenbar irrtümlich eingezeichnet. Eine Überschrift wie auf Fol. 208r fehlt. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur 36a Fig.

35a

Im Autograph findet sich auf Fol. 215r am linken Rand neben dem Abschnitt >et quoniam arcus< bis >acronychii similiter a perigeo< ein Kreis als Deferent mit einem Epizykel, wobei im Deferenten ein Diameter senkrecht eingezeichnet ist. Die Zuordnung dieser unvollständigen Figur zum nebenstehenden Text ergibt sich durch dessen Beziehung zur Figur 36 auf Foil. 208r, 210v und 213r. Figur 38 Auf Fol. 22 lv fehlt im Autograph an der Figur der Buchstabe G, obwohl er im Text berücksichtigt ist, während er an allen anderen Stellen (Fol. 209r, 21 lv, 214r, 216v, 219r, 224r, 226v, 229r) vorhanden ist. Er wurde von uns ergänzt.

Fig.

36a

Figur 39

Sie entspricht der Fig. 103 in De Rev. (G2, S. 383). Die Strecke CD ist jedoch über D hinaus bis I verlängert und eine senkrechte Linie von I nach E gezogen. Außerdem sind Lote von A auf EC und von E auf AD mit den Fußpunkten M und N gefällt. Die Buchstaben an der Figur sind rot geschrieben. Auf Fol. 217r fehlt im Autograph im Vergleich zu Foil. 209v, 212r-v, 214v, 219v, 222r-v, 224v, 227r ein Buchstabe K, den wir ergänzt haben. Figur 40

Sie

entspricht der Fig. 103 in De Rev. (G2, S. 383), außer daß die Strecken AD und CD nicht gezeichnet sind und ein zusätzliches rechtwinkliges Dreieck EDI eingeführt ist. Die Buchstaben an der Figur sind rot geschrieben. Figur 4i Sie entspricht der Fig. 103 in De Rev. (G2, S. ist. Die Buchstaben sind rot geschrieben.

383),

außer daß die Strecke CD nicht

gezeichnet

554

ANMERKUNGEN

Figur 42 Sie entspricht der Fig. 105 in De Rev. (G2, S. 386), außer daß der innere Kreis etwas der Punkt V unbezeichnet ist. Die Buchstaben sind rot geschrieben.

größer und

Figur 44 Sie

entspricht gezeichnet ist.

der

Fig. 106 in De Rev. (G2, S. 388), außer daß der Halbkreis ABC nicht Außerdem ist von F auf BE das Lot mit dem Fußpunkt K gefällt. Die Buch-

staben sind rot

geschrieben.

Figur 45

Sie entspricht der Fig. 107 in De Rev. Buchstaben sind rot geschrieben.

(G2,

S.

391), ist aber

etwas kleiner

gezeichnet.

Die

Figur 49

entspricht der Fig. 108 in De Rev. (G2, S. 392), gezeichnet ist. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Sie

außer daß der innere Kreis etwas

größer

Figur 50

Autograph Fol. 240v fällt ein Stück des Bogens AH mit der Sehne AH, auf die im nebenstehenden Text Bezug genommen ist, fast zusammen und ist deswegen gestrichelt gezeichnet, während auf den Foil. 243r und 245v die Sehne AH mehr oder weniger deutlich hervortritt bzw. der Bogen AH ausgezeichnet ist. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Im

Figur 50a Neben dem Abschnitt >et

quoniam arcus< bis >FCA part. 125.22'.23"< findet sich im Autograph auf Fol. 25 lr am linken Rand eine Figur mit einem Kreis nur im Umriß gezeichnet, ohne Bezeichnung Punkte durch die im Text angegebenen Buchstaben. Die Zuordnung dieser unvollständigen Figur zu dem nebenstehenden Text ergibt sich durch dessen Beziehung zur Figur 50 auf den Foil. 240v, 243r, 245v des Autographen.

Oder

Figur

Figur trägt auf Fol. 249r den Titel >Diagramgénérales der mit roter Tinte geschrieben ist. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Die Figur stellt die drei Oppositionen des Mars in1 gesamten dar, die die Figuren 52, 53 und 54 im einzelnen wiedergeben. Diese ma

Fig.

5

51

555

figurenvarianten

Figur 52

Gegenüber der Figur 51 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars ist hier zusätzlich eine Strecke AH eingefügt sowie auf die Strecke AD von den Punkten E und H aus das Lot mit den Fußpunkten Q und P gefallt. Figur 53

Gegenüber der Figur 51 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars ist hier zusätzlich eine Strecke HB eingefügt sowie auf die Verlängerung der Strecke BD über D hinaus von den Punkten H und E das Lot mit den Fußpunkten P und Q gefällt. Bei dieser Figur finden sich im Autograph auf den Foil. 242r, 247r und 249v der Buchstabe K am Schnittpunkt der Verlängerung der Strecke FHE mit dem Kreis, dessen Mittelpunkt D ist, sowie der Buchstabe L mit dem Kreis, dessen Mittelpunkt H ist, im Gegensatz zu Fig. 51 nicht, da sie im Rahmen des nebenstehenden Textes keine Bedeutung haben, während Reinhold sie trotzdem bei der gleichen Figur im gleichen Zusammenhang auf Fol. 244v geschrieben hatte. Figur 54

Gegenüber der Figur 51 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars ist hier zusätzlich eine Strecke HC eingefügt sowie auf die Verlängerung der Strecke CD über D hinaus von den Punkten H und E das Lot mit den Fußpunkten P und Q gefallt. In dieser Figur sind auf Fol. 245r zusätzlich die unteren Schnittpunkte der beiden exzentrischen Kreise FO und CG mit der Linie FGE mit K und L bezeichnet. Beide Buchstaben fehlen auf den Foil. 242v, 247v und 250r.

Figur 54a Neben dem Abschnitt

>qualium ergo< bis >et EK 10594< findet sich im Autograph auf Fol. 25 lr am linken Rand eine Figur mit zwei exzentrischen Kreisen nur in Umrissen gezeichnet, ohne Bezeichnung der Punkte durch die im Text angegebenen Buchstaben. Die Zuordnung dieser unvollständigen Figur zum nebenstehenden Text ergibt sich durch dessen Beziehung zur Figur 54 auf den Folien 242v, 245r, 247v des Autographen. Figur 55

Figur trägt den Titel auf Fol. 25lv >Diagramgenerale< mit roter Tinte geschrieben. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Die Figur stellt die drei Oppositionen des Mars im gesamten dar, die die Figuren 56, 57 und 58 im einzelnen wiedergeben. Diese ma

FIG.

54a

556 Figur

ANMERKUNGEN 56

Gegenüber der Figur 55 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars ist hier zusätzlich eine Strecke AH eingefügt sowie auf die Strecke AD von E und H das Lot mit den Fußpunkten Q und P gefällt. Figur

57

Gegenüber der Figur 55 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars ist hier zusätzlich eine Strecke HB eingefügt sowie von den Punkten E und H auf die Verlängerung der Strecke BD über D hinaus das Lot mit den Fußpunkten P und Q gefallt. Figur

58

Gegenüber der Figur 55 als >Diagramma generale< ist hier zusätzlich eine Strecke HC gezeichnet und auf die Verlängerung der Strecke CD über D hinaus von den Punkten H und E das Lot mit den Fußpunkten P und Q gezeichnet. Figur

59

Sie entspricht der Fig. 109 in De Rev. (G2, S. 393), außer daß sie etwas kleiner gezeichnet ist und die Buchstaben N, M, L als O, N, M bezeichnet sind. Diese Figur trägt den Titel auf Fol. 252v >Diagramma generaleDiagramma generale< der Oppositionen des Mars sind hier zusätzlich von Punkt A auf die Strecke FL und von Punkt M auf die Verlängerung der Strecke EA über A hinaus Lote mit den Fußpunkten P und Q gezeichnet.

Figur

6i

der Figur 59 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars sind hier zuPunkt B auf die Strecke FL und von Punkt N auf die Strecke BE Lote mit den P Fußpunkten und Q gefallt.

Gegenüber sätzlich

Figur

von

62

Gegenüber

der Figur 59 als >Diagramma generale< der Oppositionen des Mars sind hier zuPunkt C auf die Strecke FL und von Punkt O auf die Strecke CE Lote mit den Fußpunkten P und Q gefallt.

sätzlich

von

Figur 63 Sie entspricht der Fig. 110 in De Rev. (G2, S. 395), außer daß sie etwas größer gezeichnet und der Punkt V bezeichnet ist. Die Buchstaben an der Figur sind bräunlich verblaßt geschrieben.

557

FIGURENVARIANTEN

FIGUR 64

Sie entspricht der Fig. 106 in De Rev. (G2, S. 388) (Cf. Fig. 44 Fol. 233r). Der Halbkreis ABC ist jedoch nicht gezeichnet. Auch ist ein Lot von F auf BE mit dem Fußpunkt Q gefällt. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Figur 65

und 66

Figuren stellen die Ekliptik dar. Dementsprechend wurde das Wort von uns in die Zeichnung eingefügt. Die Punkte A, B bzw. C, D bezeichnen in dieser Reihenfolge die Örter von Aries (Widder), Venus und Sonne. Die beiden

Figur 67

Sie entspricht der Fig. 112 in De Rev. verblaßt geschrieben.

(G2, S. 400). Die Buchstaben an der Figur sind bräunlich

Figur 68

Sie entspricht der Fig. 113 in De Rev. (G2, S. 401). Jedoch sind die Halbkreise um C durch AGB und um D durch EKF zu Vollkreisen ergänzt. Auch der innere Kreis ist etwas kleiner und der Winkel EDA ist etwas größer. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Figur 70

Sie entspricht der Fig. 114 in De Rev. (G2, S. 403). Der Durchmesser ACB des Ekzenters der Sonne bzw. Erde ABE ist jedoch bei Reinhold im Autograph um etwa 25% kleiner gezeichnet. Dasselbe gilt für den Durchmesser KL des Kreises GKL. Die Strecke ED ist jedoch über D hinaus bis N verlängert und eine senkrechte Linie von N nach F gezogen. Auch ist von D auf EC mit dem Fußpunkt M das Lot gefallt, und der Punkt H ist bezeichnet. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Figur 71

entspricht der Fig. 115 in De Rev. (G2, S. 405). Der Durchmesser ACB des Kreises ABE ist jedoch bei Reinhold im Autograph um etwa 25% kleiner gezeichnet. Dasselbe gilt für den Durchmesser KL des Kreises GKL. Der innere Kreis ist jedoch etwas größer gezeichnet. Außerdem ist die Strecke EC über C hinaus bis M verlängert und eine senkrechte Linie vom M nach D gezogen. Von F auf DE ist mit dem Fußpunkt N das Lot gefallt. Die Buchstaben sind bräunlich verblaßt geschrieben. Sie

Figur 73

Sie

entspricht der Fig.

117 in De Rev.

(G2,

S.

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

118 in De Rev.

(G2,

S. 411). Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

410).

Figur 74

Sie

entspricht der Fig.

558

ANMERKUNGEN

Figur 75

Sie entspricht der Fig. 119 in De Rev. (G2, S. 412), jedoch liegt E näher am Kreis, und von F auf EI und von E auf AB sind Lote mit den Fußpunkten L und K gefallt. Auch ist der Punkt D bezeichnet. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur 76 Sie ist identisch mit Fig. 75 (Fol. 276r), bis auf die Strecke EK, wobei der Punkt K Die Buchstaben sind rot geschrieben.

wegfällt.

Figur 77 Sie entspricht der Fig. 120 in De Rev. (G2, S. 413), außer daß die Strecke ML und der Punkt O bezeichnet sind. Die Buchstaben sind rot geschrieben. Figur 78 Sie entspricht der Fig. 121 in De Rev. (G2, S. 415). Die Strecke EC ist jedoch über C hinaus bis einem Punkt H verlängert, der den Schnittpunkt einer auf EI in I errichteten Senkrechten mit dieser Verlängerung darstellt. Ebenso ist die Strecke EI über I hinaus bis zu einem Punkt L verlängert, der den Schnittpunkt einer auf EF in F errichteten Senkrechten mit dieser Verlängerung darstellt. zu

Figur 79 Sie

entspricht der Fig.

122 in De Rev.

(G2,

S.

415), jedoch gibt sie diese Figur ausführlicher

wieder, indem die Strecken OP und NP ausgezeichnet sind. Die Buchstaben sind rot geschrieben.

Figur so Sie entspricht der Fig. 123 in De Rev. (G2, S. 417). Die Strecke EC ist jedoch über C hinaus bis zu einem Punkt T verlängert, der den Schnittpunkt einer auf EI in I errichteten Senkrechten mit dieser Verlängerung darstellt. Ebenso ist EI über I hinaus bis zu einem Punkt V verlängert, der den Schnittpunkt einer auf EH in F errichteten Senkrechten mit dieser Verlängerung darstellt. Die Buchstaben sind rot geschrieben.

Figur Sie

8i

entspricht der Fig.

124 in De Rev.

(G2, S. 417).

Die Buchstaben sind rot

geschrieben.

Figur 82 Sie

entspricht der Fig.

etwas weiter von AB

126 in De Rev. (G2, S. 418). E liegt jedoch näher am Kreis, und G ist entfernt, so daß GF oberhalb statt unterhalb von I liegt. Die Strecke EC ist

über C hinaus bis zu einem Punkt T verlängert, der mit I verbunden ist. Ebenso ist EI über I bis zu einem Punkt V verlängert, der mit F verbunden ist. Von G aus ist das Lot auf EFH mit dem

Fußpunkt X gefällt.

559

FIGURENVARIANTEN

Figur

83

Sie entspricht der Fig. 127 in De Rev. (G2, S. 420). Jedoch gibt sie diese Figur ausführlicher wieder, indem von G auf EFH und von I auf EC sowie von F auf EI Lote mit den Fußpunkten

X, T und V gefällt sind. Die Buchstaben sind

rot

geschrieben.

MULERn NOTAE Figur 84 Diese Figur entspricht fast genau der copernicanischen Vorlage, welche die orbes, sowohl in Ms als auch in N, die nach der mittelalterlichen Vorstellung als Ätherkugelschalen eine crassitudo, eine Dicke, haben, nur durch Kreisbögen darstellt. Hinzugefügt sind den Namen der Planeten, welche im Gegensatz zu Ms und wie in N über den Kreisbögen erscheinen, die astrologischen Zeichen der Planeten auf den Kreisbögen, während deren Umlaufzeiten in Ms und N in römischen, bei A in arabischen Zahlzeichen geschrieben sind. Die Sonne ist mit einem Gesicht ausgemalt. Außerdem sind über dem Kreisbogen der Fixsternsphäre im Unterschied zu Ms und N noch Sterne nebeneinander gezeichnet.

APPENDIX IV Figur 88 Weil diese Figur nicht im Rheticus-Text selbst beschrieben ist, fehlt sie in D, B,, und Pj. Sie erscheint in Tu, F, Ca und S; in F ist aber der Punkt E unbezeichnet.

B2, W, T, h,

Figur 89 Weil diese Figur nicht im Rheticus-Text selbst beschrieben ist, fehlt sie in D, B¡, B2, W, T, h, und P,. Sie erscheint in Tu, F, Ca und S; in Tu ist aber der Buchstabe S unlesbar; in F ist der Punkt als Z bezeichnet; in F schneidet der Bogen XYZ nicht den Punkt Y, also schneidet der Bogen RST auch nicht den Punkt S.

561

TEXTANMERKUNGEN

ANMERKUNGEN ZU DEN TEXTEN UND TABELLEN SOWIE

ERGÄNZUNGEN ZU DEN KRITISCHEN APPARATEN NARRATIO PRIMA 5.01 -6.11

Das erste von Hipler (in Spicilegium Copernicanum (1873) S. 211-212) edierte Textstück beginnt mit >Clarissimo viro< und erstreckt sich bis einschließlich >Virginis habuitidque partim peculiari quodam meo consilio< bezieht sich nach Prowe (II, O. S. 296) und Zeller (a. a. O. 1941, S. 122) auf den verschollenen zweiten Bericht von Rheticus (Narratio secunda). a. a.

6.05

Diese und die folgenden Überschriften treten in D, B¡, Tu, F, h, und Ca als Randglossen auf. Eine Ausnahme bildet >De librationibus< (S. 29.16), was sich in D, B¡, B2, Tu, F, W und Ca innerhalb des Textes findet. In B2, ga und W fehlen sie als solche. In T, P¡ und S stehen sie als Überschriften vor jedem Kapitel. In D sind die entsprechenden Randglossen gegenüber allen anderen durch Großdruck ausgezeichnet und legen daher für spätere Editionen ihre Verwendung als Überschriften nahe. 7.14

9.05 -

Hier weicht Rheticus

von der Stoffgliederung der >Revolutiones< ab und schiebt bereits allgemeine Ausführungen über die Veränderlichkeit des tropischen, d. h. des bürgerlichen Jahres

ein.

10.01

Die Überschrift >De eccentricitate et motu Apogii Solis< findet sich in Tu, F, Ca in zwei Randglossen geteilt, nämlich in: >De mutatione eccentricitatis Solis< und >De motu Apogii SolisRota fortunae< ist erstmals in der 1870 verbrannten, teilweise vorher exzerpierten Straßburger-Handschrift >Hortus deliciarum< der Hohenburger Äbtissin Herrad von Landsberg (ca. 1178- 1196) belegt. 15.27-34

Gassendi zitiert in seiner >Vita Copernici< bis einschließlich rinstituendam duxiRegnum itaque
Narratio secunda
ne< Versicherungspartikel. (Vgl. Lewis-Short, A Latin Dictionary. Oxford 1969, p. 1194.) >nae
Vita Copernici< a. a. O. p. 27 den Anfang des Kapitels (IX) >Interrumpo< bis einschließlich >sit ratioProinde< und schließt mit xxKpißeaxepac áváyKacQui orbi magno et ei adhaerentibus motus competant. Terrae motus tres: diurnus, annuus, declinationis< ist in den einzelnen Editionen, außer in T, P¡, S, wie aus dem Die

Marginalienapparat hervorgeht,

in verschiedener Weise

aufgeteilt.

26.03

Das Zitat

dieser Stelle ist in seiner Bedeutung unter den Piatonforschern wegen der Variante in eíM.ouévr|v Cod. Paris, graec. 1807 und Cod. Pal. Vat. 173 gegen íAAouévnv in Cod. Vindobon. suppl. phil. gr. 39 und Aristoteles Cael. 11,13. 293b31 nicht unumstritten. Da schon Aristoteles als Schüler Piatons iAAouevriv (sich drehend) und nicht eiM.ou£vr|v (sich ballend) las, vertreten Wilamowitz (Piaton I. S. 607) und Frank (Plato und die sogenannten Pythagoräer S. 205ff.) gegen Ritter (Piaton II. S. 369) die Ansicht, daß Plato hier die Lehre von einer Erdrotation vertrete. Allerdings findet sich iXXat bei Plato sonst nirgends. zu

27.15

Vgl.

Anm.

zu

S. 26.03.

29.04

In D, Bj, B2, Tu, F gestattet der Druck es nicht, einen deutlichen Unterschied zwischen der römischen Zahl zwei und der arabischen 11 zu machen.

563

TEXT ANMERKUNGEN

29.16

Hinsichtlich der

Überschrift >De librationibus< vgl. Anm.

zu

S. 6.05.

31.01

Tu schreibt statt >quare et< >quare B estest< paßt im übrigen nicht in diesem Zusammenhang.

gibt keinen

klaren Sinn. Der

31.02

Indem

B2

und T den Ausdruck

>seu

terrae ab

umändern, wird der Text völlig unverständlich.

eclipticae
seu

terrae et

eclipticae
ad constituendam D. Praeceptor et alteram super illam inferendam librationem< und schiebt vor >constituendam< wie B, ein >ad< vor, eine Form, der T folgt. 32.19

Tu hat als erste vor >omnino< ein >non< eingeschoben, und ihm folgen F, W, Ca und 5. Zeller bemerkt im Kommentar zu seiner Übersetzung (a. a. O. 1941, S. 167), daß dies nur ein sprachliches Mittel gewesen sei, um größere Klarheit zu erzielen, und sich hierdurch der Sinn nicht geändert hätte, da man im Spätlatein nicht selten statt >non nisi< nur >nisi< geschrieben habe. 34.18-19

Hier spricht Rheticus wieder von seiner Absicht, einen zweiten Bericht allem die Bewegung von Sonne und Mond behandeln soll.

zu

verfassen, der

vor

34.24

Nach Rosen a. a. O. p. 162 (vgl. S. 594, Anm. 2) meint Secopfjooa an dieser Stelle eher >betrachten< als eine >Theorie machenPlatonici< an dieser Stelle spricht, könnte dies bedeuten, daß er die Echtheit der Epinomis in Frage stellt. 34.25

35.21

Ein weiteres von Hipler a. a. O. (1873) S. 212-213 ediertes Textstück beginnt mit >Cum autem< und erstreckt sich bis >sit conficiendum.< -

34.25

35.38

Gassendi zitiert in seiner >Vita Copernici< (auf pp. 27-28) mehrere Passagen, und zwar: (34.25-35.02) >Cum (autem) apud te< bis >somniasse video< auf p. 27; (35.08-11) >Hanc Platonis< bis >cum aliquid< auf pp. 27-28 sowie (35.29-30) >Proinde nisi< bis >deduxerit< und (35.36-38) >Perpendamus< bis >dignitati restituerit< auf p. 28. -

35.29

Mit Recht behauptet Zeller a. a. O. (1941) S. 171, daß das von D benutzte >quam< nicht in Korrelation zu dem vorangehenden >tamque< steht, sondern zu dem Werturteil, das durch die Frage angedeutet ist. Demgegenüber glauben Rosen, Barone und Michailov in ihren Übersetzungen (vgl. S. 594, Anm. 2), sich an B2, Tu, F, W, T und Ca anschließen zu müssen, wobei festzustellen ist, daß bereits B¡, die nicht mehr von Rheticus selbst herausgegebene bzw. redigierte zweite Edition der >Narratio primaAlteram autem< bis >ultro cogitatAlter est amplissimus< (S. 53.20-21) bis einschließlich >operam Reipublicae praestiterit< (S. 55.23-24); in den Acta Borussica p. 413 425 von Beginn >Pindarus in illa oda< (S. 51.02) bis einschließlich >penetralia reserantur etc.< (S. 54.08), sodann von >Caeterum indoctorum< (S. 55.17) bis zum Ende >eioi xrâv 7Epatxépcov< (S. 56.30) Während

-

-

51.25

Die Form GaMocmc kommt als néhxyoq 6aA.aaoT|ç bei Andronikos Rhodios, nepi dpxtöv 2.608, Fragmenta philosophorum Graecorum, ed. F.W.A. Mullach (Paris 1841-70) vol. 3, p. 570 vor. 51.32

Hier handelt es sich um ein griechisches Wortspiel, das auf die die Insel Rhodos, und poöov, die Rose, beruht.

Ähnlichkeit der Worte 'Poôoç,

53.31

Das Zitat »Ángelus, Alman. nov. (Viennae 1510-1512)« bezieht sich auf die Ausgabe »Almanach novum atque correctum ex propriis tabulis anno n Viennae n 1, von der man nur die Jahre 1510-1512 kennt, da Johannes Ángelus 1512 gestorben ist. (Vgl. Houzeau Lancaster, Bibliographie Générale de l'Astronomie (Bruxelles 1889) sowie London 1964, tome I, N° -

-

14553). 55.05

Prowe (II,

a. a.

O. S. 374/75) nennt den Urtext in D

zu

Unrecht verderbt: Tu hatte >item
Gnediger Herr, wie durch sunderliche schickunge Gottes< bis >die Geometry thut sich gewaltig heruorAn der Astronomei hat es auch kainen fel< bis >anher grosser mangel und fei gewesen istSo werden wir auch durch das loblich opus< und endet hier wie Hipler: >anher grosser Mangel und fei gewesen istPtolemaeus Graece< kursiv. Dies bedeutet nach dem, was er über seine Edition gesagt hat (vgl. Nachbericht S. 585), mit größter Wahrscheinlichkeit, daß die betreffenden lateinischen Worte und Wortverbindungen ebenso in lateinischer Schrift geschrieben sind. Das gleiche gilt, wenn er einzelne Buchstaben zur Bezeichnung verschiedener Orte auf einer Landstrecke in Kursiv setzt. 77.24

>Folkumlich< ist ein altes Adverb für vollkommen. 77.36

»Segelationes« ist ein veralteter seemännischer Ausdruck des Humanisten Rheticus und bedeutet hier Schiffahrt (Vgl. J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1914 (1954), Bd. 16, Sp. 89). 78.03

Rw bedeutet Ruhe. 78.04

>Darzw thetten< bedeutet hier:

Sorge tragen.

78.08-17

Hier bietet Prowe (1.2, a. a. O. S. 401 in einer Fußnote) ein weiteres Fragment der Chorographia: die Textstücke >Den domit Ich die trefflichen auch ander gemaine vtilitates der Geographei fallen lasse< sowie >wäre warlich gut, das man etwas bei der lustigen vnd nutzlichen Kunst thäte< bis >welches ia nutzlich vnd nicht ain kleine Gottes gab istCivilia bella< bedeutet wörtlich:

Bürgerkriege,

hier jedoch eher Landfriedensbruch.

78.27-28

>Auss bit filler< soll heißen: auf Geheiß vieler. 78.32-33

Ein

>schipper compas
Was do seye Geographia vnd Chorographia, vnd durch wie vielerlei art man Chorographicas tabulas machen konde< ediert hier Prowe (1.2, a. a. O. S. 401-402) ein drittes, großes Fragment beginnend mit >Die Mathematic wurt ain waenig bei den alten gemainer gewesen sein als

zw unsren

Compas-Charten gemachte

zeitten< bis >vnd durch disse weiss werden die Sehe- oder

567

TEXTANMERKUNGEN 79.26-30

Hier bezieht sich Rheticus auf die Geographie von Ptolemaeus, in der alle ihm bekannten Orte und Städte ihren Längen und Breiten nach verzeichnet waren. (Vgl. Claudius Ptolemaeus,

Geographia, Venedig 1511). 80.18

»Mitlisch« bedeutet mittels. 80.21

Solche Itinerarien waren seit der Antike im Gebrauch, z. B. das Itinerarium Augusti Antonini, und nach ihnen wurden entsprechende Straßenkarten angefertigt, wie etwa die 1508 aufgefundene sogenannte Peutingersche Tafel. Das älteste deutsche Itinerarium war Jörg Gails >Raißbüchlinhielte< fügt Hipler in runden Klammern (Fig. 1) hinzu. Leider ist diese Figur für uns nicht mehr rekonstruierbar. Es kann darüber nur so viel gesagt werden, daß es sich möglicherweise im Autograph um eine Windrose handelte, an der Rheticus seine Ausführungen demonstrieren wollte. 82.06

»Ring« bedeutet einfach. 82.22

Hinter >aufreisse< fügt Hipler in runden Klammern (Fig. 2) an. Auch diese Figur kann nicht mehr rekonstruiert werden. Es handelt sich jedoch offenbar um die zeichnerische Erklärung der Herstellung des im 3. Kapitel zu Anfang beschriebenen Messinginstrumentes, insbesondere um den Aufriß des auf diesem eingeritzten Kreises. 83.05

Unter >Strichwinkel< verstand man zur Zeit des Rheticus offenbar dasselbe, was man heute in der Nautik allgemein unter Strich versteht, d. h. die Kompaßrichtung, in der sich ein Schiff vorwärtsbewegt. Diese wird von Norden und Süden nach Osten und Westen gezählt und in Graden bzw. Strichen oder deren Teilen angegeben. Ein Strich ist der achte Teil eines Quadranten, d.h. 11 V4Grad. 83.12

Hipler hat an dieser Stelle mit Recht hinter L die Zahl 50 in Klammern erklärend hinzugesetzt, da L kurz vorher einen Punkt des Strichwinkels LST bezeichnet. 83.17

»Recht Jnneme« bedeutet recht 83.20

»Fillichtet« bedeutet vielleicht.

begreifen.

568

ANMERKUNGEN

84.07, 08 et passim Blind bedeutet hier unsichtbar, d.h. nicht mit Feder und Tinte gezeichnet, sondern eingeritzt, angedeutet oder etwa mit Bleistift leicht vorgezeichnet.

nur

leicht

84.11

Hinter >AG< fügt Hipler in runden Klammern (Fig. 3) an. Diese Figur kann ebenfalls nicht mehr rekonstruiert werden. Sie diente jedoch offenbar zur Erklärung dessen, wie mit Hilfe des vorher beschriebenen Instrumentes auf einer zu zeichnenden geographischen Karte die Entfernungen von Orten zu finden sind. Hierauf bezieht sich auch die Bemerkung auf den Zeilen 25 bis 28, wo Rheticus beschreibt, in welcher Weise an dieser Figur im Vergleich mit einer Meilentafel die Entfernung zweier Punkte bzw. Orte ermittelt werden kann. 84.32

»Schlecht« bedeutet einfach, leicht verständlich. 84.39

»Schippren« bedeutet Schiffern. Vgl.

Anm.

zu

S. 78.32-33.

85.24

Vgl. Hierzu Anm.

zu

S. 77.36.

DOCUMENTA CARTOGRAPHICA 91.03

Der Text dieses Protokolles ist genommen Prus Królewskich Bd. V,2, S. 93 und 95

den Preußischen Ständeakten Akta Stanów Lat. Text: Wojewódzkie Archiwum Pañstwowe. Gdansk (Danzig) Sign. 300,29/5 cart 483r-515v. Hier: cart 505r [10], 506r [16], und [19]. An diesen drei angegebenen Stellen ist die Rede von »eyne(m) gemeelte«, einer Landkarte, die »seyne veterliche gnade«, Bischof Lucas Watzenrode, dem Reichstag zu Petrikau (Piotrków) vorgelegt hat (vgl. S. 586.02-04 und G62, S. 83/84). aus

-

-

91.17

Das Schreiben bezieht sich auf eine »topographia eius loci descripta«, die Nicolaus Copernicus gezeichnet hat und die der Klärung der Fischereirechte in der Weichsel diente. Der Text entstammt einem Original, das bis 1945 im Diozesanarchiv Frauenburg unter der Signatur Rep. 128 vorhanden war und bei uns außerdem in G6], S. 39 abgedruckt ist. 91.25

Das Schreiben bezieht sich auf eine ursprünglich beigegebene Landkarte von Livland und enthält die Bitte an Mauritius Ferber, die Herstellung einer »mappam sive descriptionem terrarum Prussiae« durch Copernicus anzuregen und zu fördern. Sie wurde später in die Karte Preußens von Heinrich Zeil eingearbeitet und auf diese Weise haben Copernicus und Rheticus daran mitgearbeitet. Sie ist uns im Atlante lafreriano unter der Signatur 138.c4, tav. 26 [L1557] in der Biblioteca Marciana zu Venedig erhalten (Vgl. S. 103). Der Brief ist nur in einer Kopie aus dem 16. Jahrh. im Archiwum Archidiecezji Warmiñskiej, Olsztyn unter der Signatur AB vol. Al fol. 165r erhalten und außer hier in G61, S. 146

abgedruckt.

569

TEXTANMERKUNGEN

ORATIONES DUAE 107.26-32

Diese Angaben werden in der >Epistola dedicatoria< der >Ephemerides novae< an sufficere merstad ergänzt durch die Bemerkung: >Quae quidem (itinera) meo S. (Vgl. 121.16-22) ...

Georg Chupossit, etc.
Oratio De Astronomia et Physica< (vgl. S. 114sqq.).

Geographia< befindet

sich in

02

und

03

hinter der >Oratio De

EPHEMERIDES NOVAE 121.01

In Zusammenhang mit dem Ausdruck itepi xröv ávetaxxouocbv, der sich im Titel der Schrift findet (vgl. Nachbericht S. 588), verweist Hipler (in Spie. Cop. S. 225) auf Met. IX,8.1074a2-3, wo Aristoteles diesen Ausdruck zur Charakterisierung der astronomischen Systeme von Eudoxos und Kallippos verwendet. Prowe meint, daß es möglich sei, daß Copernicus dieser Stelle den Titel seines Werkes >De Revolutionibus< entlehnt habe (Prowe II, a. a. O. S. 396 Anm.). Zu bemerken ist allerdings auch, daß der Begriff sich ebenfalls bei Proclus, Hypotyposis 4.98 (Manitius p. 130.18-19) findet. 121.02

122.34 -

Widmungsbrief an Georg Chumerstad hat Burmeister (G. J. 107-109) ediert und eine Übersetzung hinzugefügt.

Den

Rheticus

(1968),

Bd. Ill, S.

121.18

Hier irrt sich Rheticus, da er in den Jahren 1539^41 in Preußen im Jahre 1545, nach Italien reiste.

war

und erst vier Jahre später,

121.29-31

Burmeister (G. J. Rheticus (1968) Bd. Ill, S. 112) ist der Ansicht, daß sich diese auf Luther und Melanchthon bezieht.

Bemerkung

123.01

Unter Weglassung des Widmungsbriefes an Georg Chumerstad S. 225ff) und Prowe (II, a. a. O. S. 387) hier mit dem Vorwort

beginnen Hipler (1873 von

Rheticus

an

a. a.

O.

den Leser.

124.27

Hier

spielt Rheticus

auf das

griechische Sprichwort koivôç 'Epufjc an.

125.15

Hier ist ein deutliches Bekenntnis von Rheticus zugunsten der copernicanischen Lehre im Jahre 1550 also sieben Jahre nach Erscheinen der >Revolutiones< abgelegt. -

-

125.23

Die

Bezeichnung -imoGéaecov repî xebv avetaxxovaobv ist nach Hugonnard-Roche/Verdet a. a. O.,

570

ANMERKUNGEN

p. 226 note 31 (vgl. S. 594, Anm. 1) >un titre bizarre< für >Narratio primaconsuleretur< endet der Text der Prowe (II, a. a. O. S. 396).

>Ephemerides

novae
De Revolutionibusiudicaret< nicht eindeutig lesbar war, wurde versucht, vom Sinn des Satzes her zu konjizieren.

es

mit

>praesiliarem
De Revolutionibus< mit riPOGEiiPHMATA überschrieben, zu behandeln gedachte. Auch blieb der übrige Teil des Fol. 8r unbeschrieben, was die Arbeitsweise von Reinhold charakterisiert.

-

-

200.14

Bemerkung, die Reinhold zu diesem Kapitel XVII von >De Revolutionibus< macht, zeigt eindeutig den Charakter dieser Handschrift als Entwurf zu einem Kommentar zu >De RevoDie

lutionibusDe RevolutionibusDe examinatione motus aequalis secundum longitudinem< hat Reinhold inhaltlich in drei Teile aufgeteilt: 1. >Hipparchi autumnalis aequinoctii observatio< (G2 p. 242.23 243.16); 2. >Copernici autumnalis aequinoctii observatio< (G2 p. 243.17-23) und 3. >Supputatio verae praecessionis aequinoctii< (G2 p. 243.24 244.06). Das

-

-

202.15

Die Zahl 2'".48".31' ist eine Zahl, die Großgrade bis zur dritten Ordnung von 60er-Potenzen zur

Erfassung großer Zeiträume darstellt.

TEXTANMERKUNGEN

571

203.01

Die Überschrift für das Caput XIX weicht bei Reinhold gegenüber derjenigen in >De Revolutionibus< völlig ab. Der Kommentar betrifft jedoch den gleichen Inhalt, obwohl der Eindruck erweckt wird, daß dieser umfassender sei. 203.22

Die Marginalie auf Fol. 16r: >omnia a prima Stella Arietis< beginnt zwar in der Zeile 22 vor dem Wort >respondetdimetiens 368673 < folgt eine Streichung im Manuskript, die im ganzen eine Zeile umfaßt, durch die der Text unkenntlich gemacht wurde. Sie beginnt wie der folgende Text mit qualium und ist in ihrem zweiten Teil nicht lesbar. 206.30

Ablativa

(est) bezieht sich auf apogeum in Zusammenhang mit TtpoaGacpaipeoiç.

211.22

Der im Autograph fast unleserlich gestrichene Text im Apparat wurde aufgrund einiger gerade eben noch identifizierbarer Worte aus dem astronomischen Inhalt und dem Kontext her rekonstruiert bzw. konjiziert. 213.05-17

Nach >part. temporalium 224.21'< folgt eine Streichung im Manuskript (fol. 28r), die fast eine Zeile umfaßt, nach >part. temporalium 333.2'< folgt eine Streichung im Manuskript, die zwei Drittel der Zeile umfaßt. Nach >temporalium 278.58'.0"< folgt eine Streichung im Manuskript, die etwa drei Viertel der Zeile umfaßt. Alle drei Streichungen sind so geartet, daß sie den Text so unkenntlich machen, daß er unleserlich ist. 214.12

Während die Kommentare zu den ersten vier Kapiteln des vierten Buches fehlen, beginnt Reinhold mit einer sehr ausführlichen Kommentierung zum fünften Kapitel, in der er die Ausführungen von Copernicus durch umfangreiche tabellarische Berechnungen belegt. 216.08

220.20 -

Autograph finden sich falsche oder von Reinhold für falsch gehaltene Werte rot unterstrichen, die jeweils richtigen oder für richtig gehaltenen oberhalb oder unterhalb der falschen bzw. für falsch gehaltenen Zahl in Rot korrigiert. Im

218.17

Im Autograph findet sich die Tabelle 18.1-2 (vgl. Appendix VIII, S. 501-502) am unteren Rande des Fol. 32v hinter >vero part. 81.35'.52"adiectiva partis 1.22'.30"adiectiva partis< eine Markierung für den FolienWechsel gesetzt, obwohl dem unmittelbar vorhergehenden >vero part. 81.35'.52"< noch die Tabelle folgt, die mit den Worten >plus uno scrupulo primo< schließt. 225.09-10

Obwohl die Überschrift für das Caput VI des vierten Buches bei Reinhold gegenüber derjenigen in >De Revolutionibus< völlig abweicht, betrifft der Kommentar den gleichen Inhalt, da der Begriff >motus médius Lunae< identisch ist mit >motus aequalis Lunae24'.40". unius diei< in Rot am Rande zu ersetzen. Er hat aber den ursprünglich mitgestrichenen Wert 9 nicht wiederholt, so daß im Text (fol. 48v) sich der voll unterstrichene und dann gestrichene Wert 9 findet, am Rande jedoch nur die Minuten in 24'.40" korrigiert sind. 234.22

In der gleichen Weise hat Reinhold (fol. 49r) den Wert 21.36'.44" gestrichen und die Minuten in >54'.2" fere unius diei< in Rot korrigiert.

am

Rande

nur

236.22-23

Hier fehlt im Manuskript der Titel des Kapitels XVIII des Buches IV, dessen Inhalt nach Ansicht von Reinhold genügend einsichtig ist. Außer dieser Bemerkung ist das Fol. 53r unbeschrieben, was daraufhin zu deuten scheint, daß er ursprünglich wohl plante, hierzu einen Kommentar zu verfassen. 239.26

Unter die

Bogengrößen 13'.54".40"' sowie 46'.5".20"' hat Reinhold durch einen Querstrich abgeteilt die entsprechenden partes-Angaben 50080 und 165920 geschrieben. Hier ist die Unterstreichung nicht im Sinn einer Durchstreichung wie sonst gebraucht, sondern es handelt sich um Bruchstriche zur Darstellung des Verhältnisses dieser vier Werte zueinander, das wir aus satztechnischen Gründen durch Worte ausgedrückt haben. -

-

243.33

Mit Fol. 58r unterbricht die Handschrift

von Reinhold in ihrer jetzigen Form den Kommentar >De Revolutionibus< mit den Ausführungen zu Kap. XXIII des Buches IV. Die Folien 58v bis einschließlich 63v sind leer. Auf den Folien 64r bis einschließlich 186v finden sich die im Nachbericht (vgl. S. 590.06-24) beschriebenen Texte zur sphärischen Trigonometrie und zur Kreislehre, ein Kommentar zu Ptolemaeus und zu Plinius. Da die Ausführungen von Ptolemaeus auf den Folien 172r bis 186v im Gegensatz zu denjenigen auf den Folien 262v bis 264r (vgl. Anmerkung zu S. 329.02) nichts mit Copernicus zu tun haben, bestand kein Grund, sie in unsere Edition aufzunehmen. Sie betreffen vielmehr Teile des Kapitels 13 von Buch V des Almagest und dürften eine Studie Reinholds zu seiner 1549 gehaltenen Vorlesung darstellen, da sie aus dem gleichen Jahre stammen. Die Folien 187r 19lv sind wiederum leer.

zu

-

243.34

Auf Fol. 192r beginnt die Fortsetzung mit einem Kommentar zum sechsten Kapitel des fünften Buches. Die vorhergehenden leeren Folien 187r 191v waren wohl zur Aufnahme von Erläuterungen zu den restlichen Kapiteln des vierten bzw. den ersten Kapiteln des fünften Buches -

vorgesehen. 265.02

Vor der Zahl 42727 findet sich das Zeichen für ein

gefälltes Lot.

265.05

Vor der Zahl 42727 findet sich das Zeichen für ein gefälltes Lot. Zwischen AE und 44334 finden sich drei Punkte in dreieckiger Form angeordnet. 268.21

U.

23

Zwischen AE und 46031 finden sich ebenso wie zwischen dem hinter inventa partium und 46031 vier Punkte rautenförmig angeordnet.

gestrichenen

573

TEXTANMERKUNGEN 329.02

Nach seinem Kommentar zum Kap. XX des Buches V >De Stella Veneris< (fol. 260r) von >De Revolutionibus< findet sich im Manuskript ein Kommentar von Reinhold zum zweiten Kapitel des zehnten Buches von Ptolemaeus mit dem Titel: >De V. Veneris matutinae extremo limite Cap. 2. lib. X. Ptolemaei.< eingefügt, das die Folien 262v 264r umfaßt. Der Titel ist rot, der Rest schwarz geschrieben. (Vgl. Appendix X, S. 543) -

EXCERPTA CRACOVIENSIA 363.15

Während Rheticus in seiner >Narratio prima< einen kleinen Abschnitt unter dem Titel »Ad motum centri eccentrici Monarchias mundi mutari« einfügt (S. 11.08-13.17), in welchem die Bewegung der Exzenter mit dem Wechsel der Monarchie in der Weltgeschichte in Zusammenhang gebracht wird, beschließt der Anonymus seine Abschrift der ersten Kapitel von >De Revolutionibus< mit einem solchen über den Zusammenhang der Planeten mit den Weltzeitaltern. Ob ihm dafür andere heute verschollene Texte von Copernicus zur Verfügung standen, läßt sich nicht entscheiden. Allerdings meint Koyré in »Des Révolutions des orbes célestes« (Paris 1934, p. 10-11), daß Rheticus für seine entsprechenden Ausführungen in der >Narratio prima< auf copernicanische Vorstellungen zurückgegriffen habe. Zeller dagegen glaubt eher an eine persönliche Meinung des Verfassers.

MULERII NOTAE 367.03

Bei den >Notae breves ad libros sex Revolutionum Nicolai Copernici< sind zu unterscheiden solche, die ganze Kapitel betreffen oder wie hier das Vorwort des Osiander -, und solche, die sich auf einzelne Stellen beziehen. Bei den letzteren fügt Mulerius außer der Überschrift NOTA(E) noch ein entsprechendes Lemma hinzu (beides nicht in Kursiv, die Lemmata in eckigen Klammern), wobei das Lemma sich speziell auf seine Nota bezieht. Wir haben im genannten ersten Falle die Notae von Mulerius als NOTAE GENERALES AD überschrieben, im zweiten Falle (z. B. Z. 24) der Überschrift NOTAE AD das entsprechende Lemma eventuell korrigiert nach unserer Edition von >De Revolutionibus< hinzugefügt und in beiden Fällen in Klammern das jeweilige Buch und Kapitel sowie die entsprechenden Seiten- und Zeilenangaben von G2 angefügt. Alle Notae mit Ausnahme der Zahlen in den eingefügten Tabellen und der Buchstaben an den Figuren sowie der Lemmata erscheinen im Altdruck im allgemeinen in Kursiv. Ausnahmen, die der Hervorhebung von Worten und Passagen dienen, sind von uns im kritischen Apparat besonders gekennzeichnet. -

-

-

-

-

367.15

Neben dem vorangehenden Text von >De Revolutionibus< finden sich eine Reihe von Marginalien, die Mulerius zur Erklärung hinzugefügt hat: teils wie hier kleine biographische Zusätze, teils kurze bzw. unvollständige Zitate, wie neben dem Text von Buch I, Kap. 5 u. a. der Hinweis auf das vierte Buch der >Quaestiones academicae< (von Cicero), teils Namen, wie der von (Diogenes) Laertius, aus dessen Schrift die im Text von >De Revolutionibus< enthaltenen Informationen stammen. Wir haben diese Marginalien im Anhang VII aufgelistet, da sie -

-

574

ANMERKUNGEN

formal nicht zu den >Notae< gehören deren Marginalien finden sich in Fußnoten sachlich ebenfalls einen Kommentar von Mulerius darstellen. -

-,

jedoch

369.05, 15 U. 22 Jedem Lemma stellt Mulerius ein Zeichen (Sternchen * oder Kreuzchen t oder beides zusammen) voran, mit Hilfe deren der Leser seiner Edition von >De Revolutionibus< im Text selbst die kommentierte Stelle wiederfinden kann. Da Mulerius zum dritten Kapitel >Notae< zu drei verschiedenen Stellen gemacht hat, benutzt er zunächst ein *, dann ein f und im dritten Fall beides, (vgl. A, p. 4 u. 5). In anderen Fällen, in denen mehr als drei Stellen eines Kapitels kommentiert werden, verdoppelt bzw. kombiniert Mulerius die Zeichen (z. B. Buch I, Kap. 10; in A, p. 23). In entsprechender Weise verfährt er auch später. 370.29-30

Der von Mulerius angeführte Satz: kîvtiotv uèv âiôvov xoïç caSioiç (p0apxf|v Se xotç (pGapxoïç findet sich als Lehre des Heraklit von Ephesus bei Aëtios in dessen Schrift auva7oyf| nepî xräv áperjKÓvxcov (Über die Sätze der Naturlehre) 1,23.7 und ist uns von Plutarch überliefert. (Vgl. Diels, Doxographi Graeci 4.A. Berlin (De Gruyter) 1965, S. 320, col.l, lin 7-9. 371.32

gibt in dem dieser Nota vorangehenden Text des zehnten Kapitels des Buches I das Sphärenschema aus >De Revolutionibus< wieder, das sich ebenfalls in diesem Kapitel sowohl im Autograph (fol. 9v) als auch in der >Editio prima< von 1543 (p. 9a) findet (vgl. G2, p. 20). Diese diente ihm als Vorlage, da seine Zeichnung in den gleichen Einzelheiten wie auch die Ausgabe von 1543 vom Autograph abweicht. (Vgl. Anmerkung zu Fig. 84, S. 559) Insofern stellt die Zeichnung, obwohl sie formal nicht zu den Notae gehört, sachlich ebenfalls eine Kommentierung dar. Mulerius

376.09-13

Die Werke über die Lehre zur ebenen und sphärischen Trigonometrie, auf die Mulerius hier anspielt, sind im einzelnen folgende: (Johannes Regiomontanus): Ioannis de Regio Monte de triangulis omnimodis libri quinqué, Nürnberg 1533; (Ioachimus Rheticus opere Palatino editis): Opus Palatinum de triangulis a Georgio Ioachimo Rhetico coeptum Neustadt (Neostadii in Palatinatu) 1596; (Thoma Finckio): Thomas Finck: Geometriae rotundi libri XIV. Basel 1583; (Philippo Lansbergio): Philipp Lansberg: Triangulorum geometriae libri quatuor. Leiden 1591; (Bartholomaeo Pitisco): Bartholomaeus Pitiscus: Trigonometriae sive de dimensione triangulorum libri quinqué. Augsburg 1600; (Clavio): Christoph Clavius: Triangula rectilínea; Triangula sphaerica, in: Opera mathematica. Tomus primus. Mainz 1612. ...

...,

385.16

Darüber hinaus finden sich entsprechende Ausführungen bei Copernicus in De Revolutionibus 11,2 (G2 p. 66.21-67.33) sowie 11X16 (G2 p. 238.18-241.15). 400.10-29

Diese Tabellen sind im Altdruck (A, p. 266) eine einzige, d. h. die zweite Tabelle mit der Überschrift >Motus latitud< entspricht einer dritten Spalte der Gesamttabelle, wobei die Argumente der ersten beiden bei unserer Teilung, die aus drucktechnischen Gründen erfolgte, wiederholt wurden. 404.30

Der hier

angekündigte zweite Teil der Friesischen Tafeln

ist nie erschienen.

575

TEXTANMERKUNGEN 405.30

Hier macht Mulerius eine >Nota< innerhalb seiner >NOTAENotandum hoc locoCopula aKpißf|cdeterminansdiscriminans< das Wort

richtigen Sinn.

417.31

Die Angabe von Mulerius >Martii 8 vesperi< wurde von uns nach K. Manitius, >Ptolemäus, Handbuch der Astronomie< (II, 1962, S. 156.15-16) in >Martii 7< korrigiert. 419.02

Da die vorherige Seite im Altdruck (A) mit einer Tabelle >Mercurii prosthaphaeresesDe Revolutionibus< gehört, bereits die Paginierung 421 hatte, müßte diese als die folgende die Zahl 422 und die nächste Seite anstelle der falschen Zahl 422 die Zahl 423 -

-

tragen. 422.18

Im Altdruck

>Stationes zu

Beginn

(A) erscheint die Tabelle in zwei Teilen, von denen der erste unter der Überschrift am Ende der Seite 431, der zweite mit der Überschrift >Stationes secundae
Nicolai Copernici Torinensis Astronomía instaurata< (1616) auf der Seite 471 unmittelbar vor der ersten Überschrift >Observationes stellarum fixarumDe Revolutionibus< zitierten Beobachtungen Ptolemaeus bzw. von Timochares, Menelaus, Theon und Hipparch sowie von Bernhard Walther, Johannes Schoner und Copernicus selbst, erscheinen im Altdruck (A) in Kursiv. Ausgenommen sind einzelne Beobachtungsdaten von Copernicus bzw. Ptolemaeus, die zur Hervorhebung ihrer Bedeutung dienen und gleichzeitig auch bei uns eine eigene Zeile (z. B. S. 434.17, 21, 25 et passim) haben. Nicht kursiv sind auch die Überschriften zu den einzelnen Beobachtungen, die wir in unserer Edition entsprechend durch Versalien hervorgehoben haben, und

aus

576

ANMERKUNGEN

die Jahreszahlen der Julianischen und christlichen

Zeitrechnung, die

in den

Marginalien

auf-

treten. 429.29

dieser Stelle im Marginalienapparat auftretende Zahl 4420 bezieht sich wie alle folgenvierstellig auftretenden Zahlen auf >anni Periodi Iulianaeobservationes stellarum fixarum< findet und die in jedem späteren Falle ergänzend hinzugedacht werden muß. Die den

an

440.07

Copernicus hat diesen falschen Wert Ausgabe entnommen. (Vgl. G2, Anm.

anno

-

zu

p.

quarto Adriani

-

offenbar einer alten Ptolemaeus-

399.09).

APPENDIX I 447.33

P. Gasser erwähnt in seinem Widmungsschreiben an Vögelin einen zweiten Bericht des Rhezur Zeit der Abfassung noch nicht herausgegeben war, dessen Inhalt aber wohl kannte und der demnach ebenso wie der erste (>istae narrationesTabula Emendationum< im Appendix III wurden von uns diplomatisch getreu wiedergegeben. Akzente sind jedoch verbessert und in einem kritischen Apparat vermerkt. Das im

456.30 U. 460.34

Das im Altdruck (D) von 1540 an den entsprechenden griechischen Worten, wie z. B. Xót,axna und cpaivouévoio von Rheticus bzw. Zeil meist verwendete Sigma-Zeichen -a wurde der modernen Schreibweise entsprechend als Schlußsigma in -ç umgewandelt. APPENDIX IV 463.07

Alle Texte sind in den Altdrucken (Tu, F) generell in Kursiv. Ausnahmen sind kritischen Apparat besonders gekennzeichnet.

von uns

im

466.31

In F springt die aus

nent

Seitenzählung von p. 114 auf p. 119. Die falsche Numerierung der Seiten wird Identifikationsgründen belassen und mit einem Sternchen hinter der Seitenzahl als Expoversehen. Dadurch wird die Seite 119*

zur

Seite 115.

468.03

In F müßte anstatt mit der Seitenzahl 127* die

Zählung

mit 123

weitergehen.

469.19

Anstatt mit der falschen Seitenzahl 135* müßte die

Zählung in F mit

131

weitergehen.

577

TEXTANMERKUNGEN 470.07

Hier müßte in F statt 136* die

richtige Seitenzahl

132 stehen.

APPENDIX V 471.02

Die Briefe finden sich auch unter den Nummern 148, 149, 173, 174, 175, 177 und 194 auf den Seiten 288 bis 360 im Band VI. 1 der Nicolaus Copernicus-Gesamtausgabe mit Kopfregesten, Varianten und was den Brief Nr. 194 auf den Seiten 357 bis 360 betrifft mit einer deutschen Übersetzung. Die Texte werden daher mit Ausnahme des Briefes Nr. 194 übernommen. Die Apparate und Fußnoten fallen weg. -

-

-

-

472.13-14

Zu diesen »gutten herrén vnd frunden« ist nach Hipler, der diesen Brief zusammen mit der Chorographia in Ztsch. f. Math. u. Phys. 1876. Hist. Lit. Abt. S. 128 veröffentlicht hat, wohl an erster Stelle Copernicus zu zählen, der wie aus dem Brief von Mauritius Ferber an Alexander Sculteti hervorgeht schon im Jahre 1529 an einer >Mappa terrarum Prussiae< arbeitete (vgl. S. 91.25-36 und Anm. zu diesem Text S. 568 sowie auch Hipler, Spie. Cop. S. 281). -

-

475.07

Von diesem Brief Gieses an Rheticus sind hier nur diejenigen Textstücke ediert, die sich auf den Traktat >De terrae motu< beziehen, der nach dem Wunsch Gieses dem Hauptwerk von Copernicus, wie es dem Papst zugesandt wurde, beigefügt werden sollte. Der Brief in seinem vollen Inhalt ist in G61 unter der Nummer 194 wiedergegeben. Für diesen Brief haben wir als Basis die Kopie von Jan Broscius >Epistolae ad naturam ordinatarum figurarum pertinentes, Krakau 1615< verwandt, der drei Jahre vorher den gesamten Briefwechsel von Copernicus bei seinem Aufenthalt im Ermland gesammelt und mit nach Krakau genommen hat. -

-

...

APPENDIX VI 477.03

Anhang enthaltenen Emendationen hat Kepler in seinem jetzt im Besitz der Leipziger-Universitätsbibliothek befindlichen Exemplar gemacht. Fritz Kraft und Anne Bäumer-Schleinkofer haben sie in einem Aufsatz mit dem Titel »Zum Copernicus-Text De Revolutionibus« in den Berichten zur Wissenschaftsgeschichte (BerWissGesch. 4(1981) S. 235-256) in einer tabellarischen Form zusammen mit denjenigen der >Editio princeps< des Hauptwerkes von Copernicus (1543) sowie mit den Varianten des Autographs, der Münchener-Ausgabe von Zeller (1949) und der Polnischen Ausgabe von Gansiniec (1975) veröffentlicht. Da diese VaDie in diesem

rianten, wie auch die Errata-Tafel von Rheticus, bereits im zweiten Band unserer Gesamtausgabe (G2) veröffentlicht sind, haben wir uns hier auf die Wiedergabe der Emendationsliste Keplers im Vergleich zur >Editio Princeps< (1543) beschränkt. Aus satztechnischen Gründen mußten einige Zeichen, die sich bei den Autoren finden, in abgewandelter Form, nämlich durch ,

=

und S

wiedergegeben

werden.

578

ANMERKUNGEN

APPENDIX VII 485.20-21

Die Bemerkung >In tabulis mediorum motuum< bis >quod ad pag. 244 notavimus< am Schluß der >Errata< bezieht sich auf einen fehlerhaften Wert der Tabelle des >Motus anomaliae lunaris< in A. Diesen Fehler hat Mulerius von N übernommen und in seiner Errata-Tafel nach Ms korrigiert (vgl. G2 p. 276 und 277). 489.04-13

Die Notae am Fuß der Tabellen von (A) auf den Seiten 326, 328, 330, 332 und 334 haben wir durch die römischen Zahlen I und II unterschieden, wobei I anzeigt, daß die Notae sich unter der linken, II, daß sie sich unter der rechten Kolumne der betreffenden Tabelle befinden.

APPENDIX VIH 503

In Tabelle 19 sind die Werte in allen vier Kolumnen für das Jahr 1500 berechnet. Die Kolumnen erscheinen wie bei vielen Tabellen im Autographen nebeneinander, nicht wie hier aus drucktechnischen Gründen neben- und untereinander. Neben der ersten Kolumne, d. h. im Autographen neben dem Wert 0.26.28'. 17".50"', findet sich am rechten Rand >anni 1500Calculationes< jeweils zwei Kolumnen bilden, sind diese in den Varianten des kritischen Apparates mit römischen Zahlen gekennzeichnet, jene arabisch durchnumeriert, sodaß sich jede Variante durch beide Zahlen dem zugehörigen Wert eindeutig zuordnen läßt. Auf einen gemeinsamen Zeilenzähler für beide Kolumnen mußte verzichtet werden, da diese linear nicht kompatibel sind. APPENDIX X 543.20-23

Die hier und im

folgenden 3- und 4-stelligen Minutenzahlen, z. B. 489', 440' und 315', stellen Graden in Minuten dar, hier: 8.9'; 7.20' und 5.15'. Umrechnungen von

544.19

Der Leser findet die durch

uns endgültig verbesserte Zahl 83.17'.50", die in der Tabelle erim kritischen Apparat gegen die von Reinhold falsch verbesserte Zahl 83.17.51. Die Verbesserung von Reinhold 83.17'.51" < 83.27'.41" innerhalb der Tabelle dagegen erscheint im Ms.-Apparat in der üblichen Weise markiert.

scheint,

nur

NACHBERICHT

583

BISHERIGE EDITIONEN

1.0 GESCHICHTE UND WÜRDIGUNG DER BISHERIGEN EDITIONEN, ALTDRUCKE BZW. DER MANUSKRIPTE 1.1 NARRATIO PRIMA UND ENCOMIUM PRUSSIAE. Die >Narratio prima< von Rheticus, eine Zusammenfassung des Inhaltes der wichtigsten Kapitel des Hauptwerkes von Copernicus durch seinen Schüler Joachim Rheticus, die dieser noch vor der Veröffentlichung von >De Revolutionibus< herausgab, erschien erstmalig 1540 zu Danzig, ist aber bereits der zweiten Auflage des Hauptwerkes (Basel 1566) unmittelbar zugefügt. Daher haben die älteren Editionen die >Narratio prima< als bedeutendsten Kommentar und als festen Bestandteil des Werkes von Copernicus angesehen. Außer den von der >Narratio prima< existierenden fünf Altdrucken: Danzig 1540 (£>), Basel 1541 (Bf), Basel 1566 (B2), Tübingen 1596 (ed. Mästlin Tu), Frankfurt 1621 (F) und den fünf Editionen: Warschau 1854 ( W), Thorn 1873 ( T), Berlin 1884 (ed. Prowe Pf), München 1938 (ed. Caspar Ca) und Breslau 1982 (ed. Studia Copernicana 5 ) kommt eine nicht vollständige Edition von Hipler im Spicilegium Copernicanum, Braunsberg 1873 ( h,) hinzu. Auszüge der >Narratio prima< finden sich auch in der >Vita Copernici< von Gassendi, Paris 1654 ( ga)1. Die >Narratio prima< ist ins Deutsche, Englische, Französische, Italienische, Polnische und Russische übersetzt und wurde bei dieser Gelegenheit mehr oder weniger ausführlich kommentiert bzw. mit Anmerkungen

versehen2.

Die erste Ausgabe der >Narratio prima< trägt den Titel AD CLARISSIMVM VIRVM / D. IOANNEM SCHONE-/RVM, DE LIBRIS REVOLVTIO/num eruditissimi viri, & Mathema/tici excellentissimi, Reuerendi / D. Doctoris Nicolai Co/pernici Torunnaei, Ca/nonici Varmien/sis, per quendam / Iuuenem, Ma-/thematicae / studio/sum NARRATIO PRIMA. ALCINOVS. Aev ô'eteuOéptov eîvat vç\ "yvœurj rôv iiéâàovtoc (puÀoaoçeïv. Sie umfaßt 31 Blätter, von denen die Vorderseite des letzten Blattes nur noch zu knapp einem Drittel von der Schrift eingenommen wird. Alle Seiten sind unpaginiert und nur durch Buchstaben bzw. römische Zahlen am unteren Rande unterscheidbar. Das erste Blatt enthält unter dem Titel das Motto. Eine Angabe des Verlegers und des Verlages fehlt an dieser Stelle. Die Schrift beginnt mit einer Anrede: CLARISSIMO VIRO, D. IOAN-/ni Schonero, vt parenti suo colendo, / G. Ioachimus Rheticus /S.D./ Der Text beginnt auf dem Blatt A ij und reicht bis zur Vorderseite des Blattes H iij. Er endet mit dem ersten Drittel dieser Seite. Die Ausstattung des Titelblattes ist ohne jedes Rankenwerk. Der Titel selbst ist zusammen mit dem Motto in Kelchform angeordnet. Lediglich der Buchstabe P des Wortes Pridie, mit dem der gesamte Text beginnt, ist als Initiale rankenförmig gestaltet (3,2 x 3,4 cm groß) und mit zwei drachenartigen Wesen verziert. Der Buchstabe umschließt die Gestalt eines Gelehrten, der in der rechten ein gezücktes Schwert, in der linken ein Buch hält. Die Überschriften der einzelnen Abschnitte beginnend mit >De motibus stellarum fixarum< finden sich als Marginalien zu Anfang dieser Abschnitte. Ebenso als Marginalie finden sich zwischendurch mehr oder weniger genaue Nachweise der in den Text eingestreuten griechischen Zitate. Nur ein einziges Mal enthält eine Marginalie eine Erklärung des daneben stehenden Textes (Blatt C iijb). Ein Autograph bzw. eine entsprechende handschriftliche Vorlage zum Erstdruck ist verschollen. Das >Encomium Prussiae< ist nicht nur eine der ersten größeren Schriften einer Landschaftsbeschreibung und daher von Bedeutung für die frühneuzeitliche Geographie, sondern auch die

584

NACHBERICHT

wichtigste Quelle, aus der wir etwas über die Arbeits- und Denkweise von Copernicus aus der Hand seines einzigen uns bekannten Schülers erfahren. Es wurde aus dem letzten Grund von diesem bereits der ersten Ausgabe der >Narratio prima< beigefügt, jedoch nicht in alle spätere Altdrucke und Editionen übernommen. Wir besitzen vom >Encomium Prussiae< folgende Altdrucke und Editionen: Danzig 1540 ( D), Basel 1541 ( B¡), Tübingen 1596 ( Tu ), Frankfurt 1621 ( F), Braunsberg 1873 (ed. Hipler Hf), Berlin 1884 (ed. Prowe Pf), München 1938 (ed. Caspar Ca), Warschau 1982 (ed. Studia copernicana S)1. Unvollständig wurde der Text in den >Acta Borussica< (ab) 17313, sowie von Gassendi (ga), Paris 1654 veröffentlicht. Es ist ins Deutsche, Englische, Französische, Russische, Italienische und Polnische übersetzt und wurde bei dieser Gelegenheit mehr oder weniger ausführlich kommentiert und mit Anmerkungen versehen4. Die erste Ausgabe des >Encomium Prussiae< schließt unmittelbar an diejenige der >Narratio prima< im zweiten Drittel des Blattes H iija an. Obwohl es später als eine eigene

Schrift des Rheticus behandelt wurde, erscheint es im Rahmen des Erstdruckes der >Narratio prima< als deren Anhang, indem es nicht nur unmittelbar auf der gleichen Seite, auf der diese endet, anschließt, sondern auch nicht in besonderer Weise durch eine Überschrift ausgezeichnet ist. Diese findet sich vielmehr wie die Überschriften der Abschnitte der >Narratio prima< als Marginalie zu Beginn des Textes des Encomium. Das Schriftchen selbst umfaßt lediglich vier Blätter. Es endet auf der Vorderseite des nächsten Blattes I iija mit den Worten: Ex Musaeo nostro Varmiae IX Calend / Octobris anno Domini / M.D.XXXIX. Die erste Ausgabe, in der sowohl die >Narratio prima< als auch das >Encomium Prussiae< in der oben beschriebenen Weise abgedruckt wurde, enthält außer diesen beiden Schriften noch ein Glossarium des Rheticus-Schülers Heinrich Zeil (Z) sowie am Schluß eine Errata-Tafel zu beiden Schriften. Das Glossarium umfaßt anderthalb Blatt und endet mit einem Druckvermerk, der den Ort und den Verleger sowie das Jahr des Druckes angibt: EXCVSVM GEDANI PER / FRANCISCVM RHO/DVM. M.D.XL. Die Errata-Tafel (E) umfaßt die Rückseite des Blattes I iiij und die Vorderseite des Blattes (K j). Die Druckfehler-Angaben beziehen sich auf die einzelnen Seiten (faciès) bzw. die Linien. Sie sind jedoch nach den Kennbuchstaben A I geordnet. Die Errata-Tafel ist nicht völlig fehlerfrei. Die Ausgabe Basel 1541 wird eingeleitet durch einen Brief von Achilles Gasser an Georg Vögeli in Konstanz vom Jahre 1540, der auch der Ausgabe Tübingen 1596 beigefügt und von Burmeister a. a. O. III. S. 15-18 abgedruckt ist. -

1.2 DISSERTATIO DE TERRAE MOTU ET SCRIPTURA SACRA. Die Schrift >De terrae motu< wurde erst Anfang der 1970er Jahre von R. Hooykaas als anonymer Traktat in einem Exemplar der >Idea physicae< von David Gorlaeus, Utrecht 1651 beigegeben, in der herzoglichen Bibliothek zu Greifswald aufgefunden und dem Rheticus aufgrund zahlreicher innerer und äußerer Kriterien zugeschrieben. Hooykaas berichtete darüber erstmals in einem gemeinsamen Symposium der Royal Society mit der Königlichen niederländischen Akademie der Wissenschaften im Mai 19745. Die Existenz einer solchen Schrift war durch eine briefliche Bemerkung Tiedemann Gieses an Rheticus vom 26. Juli 1543 bekannt, in der die Rede ist von einem >Opusculum tuum, quo a sacrarum scripturarum dissidentia aptissime vindicasti telluris motum< (vgl. S. 475.10-11). Hipler vermutete, daß sie mit anderen Schriften von Rheticus nur handschriftlich verbreitet war und auf diese Weise verschollen sei6. Der Titel der von Hooykaas entdeckten Schrift, der >De terrae motu< beigegeben ist, lautet: DAVIDIS GORLAEI / VLTRAJECTINI, / IDEA / PHYSICAL./ Cui adjuncta est / EPISTOLA, / Cujusdam Anonymi / De / TERRAE MOTU. ULTRAJECTI. / Ex officina Johannis à Waesberge, / Anno M.DC.LI.

585

BISHERIGE EDITIONEN

Hooykaas hat die Schrift diplomatisch getreu und mit InterpunktionsVarianten versehen 1984 im Verlag der Niederländischen Akademie der Wissenschaften zu Amsterdam ediert. Der Edition ist eine englische Übersetzung und ein Kommentar beigegeben7. 1.3 CHOROGRAPHIA. An der >Chorographia< von Rheticus, in Frühneuhochdeutsch abgefaßt, war Copernicus beteiligt. Absicht der Schrift ist es, zur Erneuerung der Geographie Grundgedanken zu entwickeln, wobei sich Rheticus auch die Mithilfe von Nichtmathematikern erwartet. Die Geographie des Ptolemaeus dient als Vorbild, gilt ihm jedoch als überholt. Das Werk reiht sich gedanklich und methodisch in das Schrifttum der der protestantischen Orthodoxie verpflichteten Geographen des 16. Jahrhunderts ein. Es wurde von Rheticus während seines Aufenthaltes bei Copernicus verfaßt und enthält höchstwahrscheinlich vieles von dessen verlorengegangenen geographischen Ansichten. Das Manuskript des Rheticus befand sich bis 1945 in der Universitätsbibliothek Königsberg und ist seitdem verschollen. Es trug die Signatur Nr. 390 (früher C.B 78) und befand sich, als Hipler 1876 seine Edition8 erstellte, >in einem, wahrscheinlich noch zu Lebzeiten des Herzogs zierlich in Leder gebundenen Sammelbande in folioREMISCH. HISTOR.< bezeichnet, enthielt der Band an vierter Stelle die >Chorographia tewschwahrhafftiger ser Karls des fünfften zu dem Herzogthumb Gellern u.s.w. 1541. s.l.< und 46 beschriebene und zwei unbeschriebene Folien, die mit den Worten begannen: >Prima Limitatio Quattuor diocesium in Terra Prussia per legatum Sedis ApostolicaeKönig Heinrich zu Sachsens Nach Hipler, der uns die bisher letzte (und einzige) Beschreibung des Rheticus-Manuskriptes der Chorographia gegeben hat, war sie >auf starkem, festem Papier geschrieben, welches nach dem Wasserzeichen (einer Hand unten mit Ärmeln, oben mit einer dreiblättrigen Rose) zu schließen, niederrheinischen oder niederländischen Ursprunges zu sein scheintaus fünf Lagen, bezeichnet mit den Custoden A-E, die erste von acht, die folgenden vier von je sechs Blättern. Das erste Blatt war durch den Titel in Anspruch genommen, das letzte ganz leer; oben, unten und an der rechten Seite des Textes findet sich ein durchschnittlich drei Finger breiter Rand, so daß durchschnittlich nur 18 bis 20 Zeilen auf jeder Seite stehen. Die Schrift ist im ganzen ziemlich deutlich und fast durchgehend in deutschen (gotischen) Buchstaben geschrieben^ dazwischen finden sich immer wieder lateinische Schriftzeichen, die im 16. Jahrhundert den deutschen noch sehr ähnlich sind. Aus der Hiplerschen Edition sind die Verschiedenheiten der Schrift selbst nicht ersichtlich, wohl aber behauptet der Autor, die Interpunktion und Orthographie getreu wiedergegeben zu haben. Mangels des Originals konnte und mußte sie daher als Unterlage für unsere eigene Edition dienen. Auszüge aus der Chorographia finden sich bei Prowe9. ....

1.4 DOCUMENTA CARTOGRAPHIC A. dem Brief des Bischofs von Ermland Mauritius Ferber an den Domherrn Sculteti vom hervorgeht10, hat Copernicus in diesem Jahre eine Karte von Livland (mappa sive descriptio terre Livoniensis) gezeichnet, nachdem er bereits vorher eine Preußenkarte herge-

Wie

aus

10.7.1529

586

NACHBERICHT

stellt hatte, auf die sich der Domherr Fabian von Lossainen in einem Schreiben vom 17. Mai 1519 an Tiedemann Giese bezieht11 (Topographia eius loci descripta) und die mit großer Wahrscheinlichkeit sowohl dem polnischen Reichtstag zu Petrikau (Piotrków) vom 9. März bis 16. April 1509 vorlag12 als auch Papst Martin V. 1521 von einer polnischen Gesandschaft in Zusammenhang mit einem ungeschlichteten Rechtsstreit zwischen Polen und dem Deutschen Orden überreicht wurde. Alle Karten des Copernicus sind verschollen. Sie waren aber mit ebenso großer Wahrscheinlichkeit die Vorlage für die Preußenkarte Heinrich Zells (1542), eines Enkelschülers des Copernicus bzw. des Assistenten von Rheticus13. In die Preußenkarte (Tabula Prussiae) von Heinrich Zeil ist außerdem die im Brief an Herzog Albrecht vom 28. 8. 1541 erwähnte, ebenfalls nicht mehr erhaltene >Tabula Chorographica auff Preussen vnd etliche vmbliegende lenderMappa terrarum Prussiae< verwendet hat, entsprechen mit großer Wahrscheinlichkeit denjenigen, die Rheticus in seiner Chorographia darlegte, welche dieser während seines Aufenthaltes im Ermland konzipiert hatte und an der Copernicus beteiligt war. Auf den nur in Fragmenten erhaltenen Karten, die auf eine Zusammenarbeit Bernhard Wapowskis mit Copernicus zurückgehen, fußt auch die Karte von Polen in der Ptolemaeus-Aus-

gabe14.

Bei den kartographischen Fragmenten handelt es sich um folgende: 1. Bernhard Wapowski Karte von Südsarmatien. Ein Fragment des Korrekturabzuges mit der östlichen Ukraine nördlich von der Krim, mit dem großen Dnjeprbogen in der Mitte. 2. Bernhard Wapowski Karte von Südsarmatien. Ein Fragment des Korrekturabzuges mit der Krim und dem westlichen Becken des Schwarzen Meeres. 3. Bernhard Wapowski Karte von Südsarmatien. Ein Fragment des Korrekturabzuges mit dem südwestlichen Becken des Schwarzen Meeres, aber ohne die Krim. 4. Bernhard Wapowski Große Karte von Polen. Ein Fragment mit dem mittleren Teil des wahrscheinlichsten Titels >(Mapp)a, in qua illustr(rantur) ditiones Regni Poloniae ac Magni D(ucatus Lithuaniae pars)Mer(idies)Monumenta Poloniae Die entdeckten cartographical Fragmente wurden durch die Deutschen 1944 zerstört, desgleichen der gesamte noch erhaltene Bestand der >Monumenta PoloniaeMonumenta< wurden 1964 in einer bibliophilen Ausgabe17, auf die sich unsere Edition stützt, sowie 1966 in einem englischsprachigen Werk über die frühe polnische Kartographie von Karol Buczek veröffentmente von Karol Buczek. Er

licht18.

1.5 ORATIONES DUAE DE ASTRONOMÍA, GEOGRAPHIA ET PHYSICA.

Die Orationes sind zwei Vorträge, die Rheticus nach seiner Rückkehr aus Preußen in WittenVon den Orationes existiert neben dem wohl nur noch vereinzelt in Bibliotheken vorhandenen Erstdruck, der ohne Jahr in Nürnberg beim gleichen Verleger, wie ein Jahr später die >Revolutiones< von Copernicus selbst, erschien (Off9, eine zweite Auflage, die den SELECTA/RVM DECLAMATIONVM/ Philippi Melanthonis, quas con/scripsit, & partim ipse in schola Viteber/gensi recitauit, partim alijs recitan/das exhibuit. Cum Gratia & Priuilegio. Anno M.D.XLIIII. angefügt ist (02). Eine weitere Auflage ARGENTORATI ANNO M.D.LVIII. findet sich nur in diesem Rahmen (03)20. Der unserer Edition zugrundeliegende Erstdruck stammt aus der österreichischen Nationalbibliothek und findet sich dort unter der Signatur 46 Mm 78. Von den >Orationes< gibt es bisher nur drei neuere Abdrucke der Vorrede, von denen der früheste in das >Spicilegium Copernicanum< von Hipler aufgenommen (H3), der zweite und dritte sich in Prowes Copernicus-Biographie (P2) bzw. in Burmeisters RheticusBiographie (Buf) finden21. Das Werk im Erstdruck in Klein-Oktav enthält 24 Seiten. Die Widmung ist an Heinrich Veidnower, den Bürgermeister von Feldkirch gerichtet und auf den 15. August 1542 datiert. Sie fehlt in den Ausgaben von 1544 und 1558. Der vollständige Titel der Schrift lautet: ORATIO/NES DVAE, PRIMA / de Astronomía & Geographia / Altera de Physica, habitae / Vuittebergae à Ioachimo / Rhetico, professore / Mathematum /. Norimbergae apud loan. Petreium (O,). Die Schrift ist nicht paginiert, sondern mit Kennbuchstaben A bis B versehen. Die Widmung EPISTOLA / ORNATISSIMO ET PRV/dentissimo uiro Domino Heinrico Veid/nower, Consuli Veldkirchensi, Io/achimus Rheticus S. D. umfaßt die Seiten Alb A3a. Die Schrift selbst beginnt auf der Seite A3b. Die ORATIO DE ASTRONO/mia & Geographia, habita Vuitteber-/gae, à Ioachimo / Rhetico reicht bis zur Seite A8a. Die ORATIO DE PHYSICA / habita Vuittebergae, à Ioachimo / Rhetico von Seite A8b bis Seite B4a. Beide Schriften enden jeweils mit dem Wort DIXI, wodurch ihr ursprünglich gesprochener Charakter auch in der Veröffentlichung dokumentiert wird. Die Anfange der beiden Schriften sowie des beigegebenen Widmungsbriefes sind außer den vorgenannten Überschriften in allen erwähnten Ausgaben jeweils durch eine Initiale des ersten Wortes hervorgehoben, die in allen drei Fällen mit Rankenwerk ausgeschmückt ist, im Falle des Widmungsbriefes und der Oratio de Astronomía zusätzlich Köpfe aufweist.

berg gehalten hat.

-

588

NACHBERICHT

1.6 EPHEMERIDES NOVAE. Die >Ephemerides novae< stellen den ersten Versuch dar, mit Hilfe der Tabellen von >De Revolutionibus< und mit der darin von Copernicus angegebenen Methode die Positionen der Planeten zu berechnen. Ihr Wert gegenüber den Prutenischen Tafeln besteht darin, daß sie noch vom einzigen direkten Schüler des Copernicus stammen, der während seines zweijährigen Aufenthaltes bei seinem Lehrer Gelegenheit hatte, sich in die Berechnungsmethoden einzuüben. Außer dem Altdruck von 155022 existieren bisher nur zwei unvollständige Abdrucke des Textes ohne Tabellen von Hipler (1873) (h3), Prowe (1884) (p2) sowie ein vollständiger des Widmungsschreibens bei Burmeister (1968) {Bu3f\ Der Titel lautet: EPHEMERIDES / NOVAE SEV EXPOSITIO PO-/SITVS DIVRNI SIDERVM ET auoxnpanapöv / praecipuorum ad ANN. redemtoris nostri IESV / CHRISTI Filij Dei, M.D.LI. Qui / est primus annus OLYMPIA/DOS DLXXXII. exquisita ratione / & accurate studio elaborata, a GEORGIO IOACH. / RHETICO, secundum doctrinam Ttepi xcbv áveAmouo&v D. Nicolai Copernici Toronensis praecept. S. / CVM PRIVILEGIO / IMPERIALI Mcapiíoetai xiç Gàaoov f\ piunaexoa / LIPSIAE / EX OFFICINA VVOLPHGANGI / GVNTERI / ANNO M.D.L. Zwischen dem Titel und dem Vermerk der Druckerlaubnis bzw. der Orts-, Verleger- und Jahresangabe befindet sich auf dem Titelblatt die Abbildung eines überdimensionalen Gnomons mit dem Hintergrund einer dörflichen Landschaft. Im ganzen umfaßt die Schrift 40 Seiten in Quart. Eine Paginierung der Seiten sowie der anschließenden Tabellen fehlt. Es finden sich lediglich Kustoden in den ersten acht Seiten mit Titel, Privilegieneintrag, Widmungsadresse und Einleitung sowie die Kustoden A bis D für den anschließenden Tabellenteil. Die Rückseite des Frontispizes mit dem Titel enthält einen Privilegieneintrag des Königs von Polen Siegmund II. August I. (1548-1572) folgenden Inhaltes: SCIRE DEBENT OMNES, NOSTRAS EDITIONES/ scriptorum Mathematicorum, & Imperatoriae Mai. et Sereniss. regis / Poloniae priuilegijs munitas esse, quibus tarn expressiones quam / imitationes et uendicationes nostrorum operum, quae ab alijs / fiant, prohibentur grauiss. multis contra facientib. propo/sitis, Quare ab alienis omnes manus & operas suas / abstinebunt, ne lucrum quaerentes, / damnum inueniant. Die Widmung ist an Georg Chumerstad gerichtet, in Leipzig am 1. Oktober 1550 datiert und trägt den Titel: MAGNIFICO DOMINO GEORGIO / CHVMERSTAD etc. GEORGIVS 10ACHI-/MVS RHETICVS S.D. Sie umfaßt das zweite Blatt A ij. Der Text der Einleitung in die Ephemeriden mit der Überschrift >AVTOR LECTORL beginnt auf Seite A 3 und umfaßt im ganzen vier Seiten. Die Zählung der Tabellen beginnt wiederum mit einer neuen Blattzählung A 1 und reicht bis D 4a. Das Tabellenwerk bezieht sich auf das Jahr 1551 und umfaßt außer den Angaben der Sonnen- und Mondfinsternisse und solchen der Apogäen von Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur sowie der Sonne und des Mondes die Ephemeriden der Gestirne in den einzelnen Monaten dieses Jahres sowie eine Tabelle zur Auffindung der Hauptpunkte des Himmels in bezug auf die Zeichen des Zodiakus. 1.7 COMMENTARIUS ERASMI REINHOLDI IN >DE REVOLUTIONIBUSDe RevolutionibusErasmus Reinhold hat anbey einen starcken Commentarium über Copernici Libros Revolutionum geschrieben, welcher aber, als Reinhold A. 1552 wegen der ...

...

589

BISHERIGE EDITIONEN

Pest von Wittemberg nach Hause sich begäbe, verloren gegangen^5. Daß der Kommentar um 1551 noch existierte, erfahrt man aus der Kaiserlichen Urkunde, die sich in der >Editio Princeps< der >Tabulae PrutenicaeEditio Princeps< von >De Revolutionibus< der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen27, die wegen des Zitates der >Tabulae Bergenses< nach 1560 geschrieben sein muß: >Eruditum in TOTUM opus Revolutionum Nicolai Copernici Commentarium scripsit Erasmus ReinholdusAuthor tabularum Prutenicarum luculentem commentarium scripsit in libros Revolutionum CoperniciEx eo tempore nemo intellegere potuit, quid illis commentariis, cum aliis nonnullis ipsius momentis acciderit, opinio fuit eos metu contagii aut ab artis ignaro laceratos esse29. Aus all dem folgert Birkenmajer, daß die Handschrift des Reinhold-Kommentars schon 1586 für unwiderruflich verloren gehalten wurde. Der Commentarius Reinholdi (R) findet sich als solcher jedoch in einer Sammelhandschrift der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. fol. 391 (= Rose Nr. 82r) mit Reinholds Vorlesungsunterlagen und umfaßt 265 Seiten in 4°, die jedoch nicht alle voll beschrieben sind. Der Gebrauch von zwei verschiedenen Tinten, einer helleren und einer dunkleren, läßt sich deutlich unterscheiden. Das Titelblatt ist zu einem Viertel unten abgeschnitten. Der Titel lautet: COMMEN/TARIVS IN/ OPUS REVO/LUtionum/ COPER7NICI. Über dem Titel befindet sich auf dem Manuskript ein gestrichenes R. sowie ein Punkt mit einem Querstrich darüber, darunter ein roter, runder Stempel: >Ex Biblioth. Regia BerolinensiIn opus revolutionum N. Coperniki (sie) commentariusMé0o8oç f\ \|m(pocpopía ejuXoyiauou xfjç 7Evéaecoç< D.L.T.Z.T. etc. oder Genethliacum iudicium Ptolemaei in's Lateinische übersetzt von M.J.G.B., datirt: >Semestri brumali 1575;< bricht ab mit der Überschrift des 9. Capitels des 2. Theiles«. Eine spätere Anmerkung lautet: »Auch diese Schriften befanden sich bis zum 15/2. 1857 in dem Pappkasten, welcher bezeichnet ist MS. latin, in fol. 238«. Am Ende des Katalogs befindet sich ein handgeschriebener >Index auetorum et nominumDe Revolutionibus< und zwar zu den einzelnen Kapiteln. Auf Fol. 64r mit derselben Handschrift, auf anderem Papier als das vorhergehende, steht statt eines Titels oben: >N- AA Tu) Ge$ SóCcc 4 Junij 1543IN PTOLEMAEI uxYáAnv oúxa^iv ßißMov e. Dort schreibt der Autor u. a. (fol. 177r): >Cleomedes lib. II non procul a principio, Macrobius lib. I de Somnio Scipionis circa finem fere, Martianus Capella. Quorum omnium sententiam breviter complexus sum in scholiis zahlreichen

nostris in Theoricas Purbachij0eq) ôoÇcc Calendis Ianuarij 1549De V. Veneris matutinae extremo limite< mit vier Figuren eingefügt (vgl. S. 543-546). In den Text des Commentarius Reinholdi, der wie gesagt teilweise mit zwei verschiedenen Tinten geschrieben ist, sind 84 Figuren eingestreut, von denen sich 26 wiederholen und 43 sich auf Figuren des Hauptwerkes von Copernicus beziehen. Ihm zum Teil mit kleinen Varianten schließen sich an ab Folium 295r die >Tabulae in capita mathematica Plinii< sowie Texte astrologischen Inhaltes. Es ist augenscheinlich, daß die Unterbrechung des Kommentars durch die oben genannten anderen Aufzeichnungen beim späteren Binden der ursprünglich einzelnen Hefte entstanden ist, und es bleibt der künftigen Forschung überlassen, herauszufinden, in welchem Zusammenhang diese Aufzeichnungen mit dem Kommentar stehen. Die Ergebnisse der Wasserzeichenbestimmung am Original ergaben folgendes: Wasserzeichen 1: Posthorn im Kreis auf den Foil. 1, 2, 4, 5, 8, 10, 12, 13, 208, 210, 214, 215, 216, 217, 221, 230-237, 239. Zuordnung: Soldau/Ostpreußen 155030. Wasserzeichen 2: Krone mit Doppelbügel und Lilie auf den Foil. 16, 17, 20, 22, 23, 27, 28, 29, 33, 34, 35, 38, 78/79. Vermutlich Königsberg i. P. 154631. Wasserzeichen 3: Bär mit kopfstehendem Posthorn über dem Rücken auf den Foil. 39, 40, 42, 45, 47, 50, 51, 54, -

-

-

-

55, 57, 59, 60, 62, 174, 177, 179, 182, 183, 185, 187, 188, 190, 192, 194, 195, 197, 198, 200, 203, 207, 240, 243, 244, 247, 248, 250, 253, 254, 257, 258, 262, 263, 264, 265, 266, 268, 270, 276, 277, 279, 280, 281, 282, 286, 288, 290, 294. Mögliche Zuordnung: Berlin,Halle/Saale 1545; Halle/Saale, Torgau 154632.

Wasserzeichen 4: Löwe im Wappenschild auf den Foil. 65, 66, 68, 72, 73, 80, 81, 83, 85, 86, 87, 88, 92, 93, 94, 95, 100, 102, 103, 104, 105, 110, 111, 112, 117, 121, 122, 123. Mögliche Zuordnung: Coburg

1539, Torgau 1541, 153633.

BISHERIGE EDITIONEN

591

Wasserzeichen 5: Krone mit Doppelbügel, Kreuz und Stern sowie Posthorn auf den Foil. 125, 127, 129, 130, 132, 138, 140, 142, 147, 148, 149, 151, 155, 156, 157, 159, 161, 163, 164, 165, 166, 167, 170, 172. Mögliche Zuordnung: Küstrin/Neumark 1545, Naumburg 154734. Wasserzeichen 6: Krone mit Doppelbügel und Kreuz sowie Anker auf den Foil. 296, 297, 298, 299, 304. Mögliche Zuordnung: Nürnberg 1536, Berlin 153635. Wasserzeichen 7: Krone mit Doppelbügel, Kreuz und Stern sowie Anker auf den Foil. 308, 309, 312, 313, 314, 319, 320, 323. Mögliche Zuordnung: Lippe 1535, o.O. 1536, Lindach, Wolfenbüttel, Wittenberg, Königsberg i. P. 1541-154336. Wasserzeichen 8: Krone mit Doppelbügel, Kreuz und Stern sowie Posthorn auf den Foil. 315, 316. Mögliche

Zuordnung: Braunschweig 153437.

Wasserzeichen 9: Konzentrischer Doppelkreis mit Inschrift >BVDISSINExcerpta Cracoviensia< stellen das Fragment eines Auszuges aus >De Revolutionibus< durch einen Krakauer Anonymus dar. Es wurde 1973 von M. Markowski in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau gefunden und erstmalig in den >Studia filozoficzne 1973< bekanntgemacht39. Die zweite Veröffentlichung erfolgte in den >Studia Copernicana< im Rahmen eines englischen Aufsatzes40. Das Fragment findet sich in der Biblioteka Jagiellonska unter der Signatur Cim. 4832 auf fol 80r und v und umfaßt ein Folium mit 2 Seiten, von denen die zweite zu drei Viertel beschrieben ist. Während der Text von >ordo sphaerarum< (vgl. S. 363.07ff) mit den Worten: >in medio vero omnium residet Sol< in der Mitte des Foliums 80v endet, wird das dritte Viertel durch einen ergänzenden Zusatz des Anonymus mit dem Titel >Mundi saecula< ausgefüllt (vgl. Anm. auf S. 573 zu Seite 363.15). 1.9 MULERII NOTAE UND THESAURUS OBSERVATIONUM. Die >Notae< des Nicolaus Mulerius zu >De Revolutionibus libri VI< (An) und der durch diesen zusammengestellte >Thesaurus observationum< von Copernicus finden sich in der dritten Auflage dieses Werkes, die unter dem Titel NICOLAI COPERNICI / Torinensis / ASTRONOMÍA INSTAVRATA, / Libris sex comprehensa, qui de Revolutionibus / orbium coelestium inscribuntur / etc. opera & studio / D. NICOLAI MULERII / AMSTELRODAMI / Anno MDCXVII (A), d. h. ein Jahr nach der bedingten Aufnahme des Werkes in den >Index Romanus< (>donec corrigaturerrores innumerabilesNotae< zu den einzelnen Kapiteln enthalten Bemerkungen zu einzelnen Stellen, die jeweils durch Lemmata drucktechnisch unterschieden sind, indem die >Notae< gegenüber dem Text von >De Revolutionibus < kursiv gedruckt und in diesen eingestreut sind (vgl. S. 573ff). Außer zum eigentlichen Text finden sich ebenfalls Bemerkungen zu den Fi-

592

NACHBERICHT

guren und zu einer Reihe von Tabellen von den Beobachtungen. Ebenso wie zum edierten Text von >De Revolutionibus< gibt es auch zu den >Notae< Marginalien, die teilweise in abgekürzter Form zitierte Werke früherer Autoren, teilweise angesprochene Begriffe und Themen herausstellen (vgl. S. 573.35 574.02). Die Marginalien haben soweit sie nicht in den Anmerkungen zum Text bereits erwähnte chronologische Angaben betreffen teilweise bestimmte Daten über Sternörter zum Inhalt, teilweise stellen sie abgekürzte Zitate aus Ptolemaeus und Copernicus dar. Die von Mulerius mehrmals erwähnten >Tabulae Frisicae< haben ihn selbst zum Autor und finden sich z. B. dem Exemplar beigebunden, das aus der Bibliothek von Maximilian Curtze stammt und jetzt im Besitz des Institutes für Geschichte der Naturwissenschaften in -

-

-

Hamburg ist43.

Der Thesaurus observationum< ist eine Sammlung aller Beobachtungen der Vorgänger von Copernicus, die dieser gemäß einer Nachricht seines Schülers Rheticus in der >Narratio Prima< benutzte (vgl. S. 35.09-11), und auch solcher von Copernicus selbst. Der Titel lautet: ASTRONOMICARUM / OBSERVATIONUM / THESAURUS / E scriptis Nie. Copernici collectus. Servata serie qua usus fuit Copernicus (At). Er stellt eine Ergänzung zum sogenannten >Uppsalaer Notizbuch< dar. Der >Thesaurus< ist durch Überschriften in ungleiche Abschnitte eingeteilt, deren kürzester nur eine Zeile umfaßt. Den Beobachtungen, die das fünfte Buch betreffen, folgt eine Tabelle mit den >Radices< der mittleren Bewegungen von Sonne und Mond, bezogen auf die Meridiane von Frauenburg und Krakau, und gerechnet für Mitternacht vor dem 1. Januar in der julianischen Periode bzw. Mittag des 1. Thot der Nabonassarischen Ära. Abgeschlossen wird der Thesaurus durch ein Beispiel, das zeigt, wie mit den vorhergehenden Tabellen gerechnet werden soll.

593

ANMERKUNGEN ZUM NACHBERICHT

ANMERKUNGEN ZUM NACHBERICHT

1

Rheticus, Georg Joachim. Ad clarissimum virum D. Ioannem Schonerum, de libris revolutionum eruditissimi viri, et mathematici excellentissimi, Reverendi D. Doctoris Nicolai Copernici Torunnaei, Canonici Varmiensis, per quendam juvenem, mathematicae studiosum, Narratio prima (et) Encomium Prussiae. Excusum Gedani per Franciscum Rhodum. M.D.XL. With epilogue by Bern Dibner. Osnabrück: Otto Zeller 1965. In: Milliaria VI. Faksimiledrucke zur Dokumentation der Geistesentwicklung. Hrsg. von Hellmut Rosenfeld und Otto Zeller. De libris Revolutionum eruditissimi

viri,

et

mathematici excellentissimi reverendi D. Doctoris Nicolai

Copernici Torunnaei Canonici VVarmaciensis, Narratio Prima ad clarissimum Virum D. Ioannem Schonerum, per M. Georgium Ioachimum Rheticum, una cum Encomio Borussiae scripta. Basileae

(1541).

Nicolai Copernici Torinensis De Revolutionibus orbium coelestium, Libri VI. In quibus stellarum et fixarum et erraticarum motus, ex veteribus atque recentibus observationibus, restituit hie autor. Praeterea tabulas expeditas loculentasque addidit, ex quibus eosdem motus ad quodvis tempus Mathematum Studiosus facillime calculare poterit. Item, de libris Revolutionum Nicolai Copernici Narratio prima, per M. Georgium Ioachimum Rheticum ad D. loan. Schonerum scripta. Cum gratia et Privilegio Caes. Maiest. Basileae, ex officina Henricpetrina (MDLXVI). Narratio M. Georgii Ioachimi Rhetici, de libris revolutionum, atque admirandis de numero, ordine et distantiis sphaerarum mundi hypothesibus, excellentissimi mathematici totiusque astronomiae restauratoris D. Nicolai Copernici (una cum) Encomium Borussiae. Tubingae 1596. De libris Revolutionum eruditissimi viri, et mathematici excellentiss. reverendi D. Doctoris Nicolai Copernici Torunnaei Canonici Vvarmaciensis, Narratio Prima ad clariss. Virum D. Ioannem Schonerum, per M. Georgium Ioachimum Rheticum, una cum Encomio Borussiae scripta. (Francoforti) Anno MDCXXI.

Nicolai Copernici Torunensis De Revolutionibus orbium coelestium libri sex. Accedit G. Ioachimi Rhetici Narratio prima, cum Copernici nonnullis scriptis minoribus nunc primum collectis, ejusque vita. Mikolaja Kopernika Toruñczyka. O obrotach cial niebieskich ksiag szesc. Nadto opowiadanie pierwsze J. Joachima Retyka, rozne pisma mniejsze M. Kopernika teraz zebrane i zyciorys jego. Varsaviae. Typis Stanislavi Strabski. Anno MDCCCLIV.

Nicolai Copernici Thorunensis De Revolutionibus orbium caelestium libri VI. Ex auetoris autographo reeudi curavit Societas Copernicana Thorunensis. Accedit Georgii Ioachimi Rhetici de libris Revolutionum Narratio prima. Thoruni. Sumptibus Societatis Copernicanae MDCCCLXXIII.

Gassendi, Pierre. Nicolai Copernici Varmiensis Canonici astronomi illustris vita. In: Tychonis Brahe equitis Dani astronomorum coryphaei vita. Paris 1654, p. 1-51

Spicilegium Copernicanum. Festschrift des historischen Vereins für Ermland zum vierhundersten Geburtstage des ermländischen Domherrn Nikolaus Kopernikus. Herausgegeben von Franz Hipler. Braunsberg 1873, S. 209 222. -

Georgii Ioachimi Rhetici De libris Revolutionum Nicolai Copernici Narratio Prima. Clarissimo viro D. Ioanni Schonero ut parenti suo colendo G. Ioachimus Rheticus S. D. In: Leopold Prowe. Nicolaus Coppernicus. Bd. II: Urkunden. Berlin 1883/1884 (Osnabrück. Otto Zeller 1967) S. 285-366. Borussiae Encomium

a. a.

O. S. 367-377.

594

NACHBERICHT

De libris Revolutionum eruditissimi viri, et mathematici excellentissimi reverendi D. Doctoris Nicolai Copernici Torunnaei Canonici Vvarmaciensis, Narratio Prima ad clarissimum Virum D. Ioannem Schonerum, per M. Georgium Ioachimum Rheticum, una cum Encomio Borussiae scripta. Anno MDXCVI (Francoforti). In: Ioannes Kepler. Gesammelte Werke. Bd. I. Hrsg. von Max Caspar, München 1938.

Georgii Ioachimi Rhetici Narratio prima et Encomium Prussiae. Edition critique, traduction française et commentaire par Henri Hugonnard-Roche et Jean-Pierre Verdet avec la collaboration de Michel Lerner et Alain Segonds. In: Studia Copernicana, Vol. XX, Wroclaw 1982 (in Französisch mit lateinischem Text). 2

Three Copernican treatises. The Commentariolus of Copernicus. The Letter against Werner. The Narratio prima of Rheticus. Translated with introduction and notes by Edward Rosen. Third edition, revised with a Biography of Copernicus and Copernicus bibliographies, 1939-1958 and 1959-1970. New York: Octagon Books 1971.

Rheticus G J. O obrotach cial niebieskich Mik. Kopernika Opowiadanie pierwsze kowski: Kopernikijana czyli Materyaly do pism i zycia Mikolaja Kopernika zebral 1873.

...

...

In: Ignacy PolGniezno T. 1.

O vrascenijach nebesnych sfer. Maly'j kommentarij. Poslanie protiv Vernera. Upsal'skaja zapis'. Retik. Pervoe povestvovanie. Pochvala Prussij. Perev. Ivan Mikolaevic Veselovskij. Red. A.A. Michajlov. Moskva: >Nauka< 1964 il. Akademija Nauk SSSR, Klassiki Nauki.

Prima

esposizione di G.G. Retico dei libri sulle rivoluzioni a Giovanni Schöner. In: Opere di Nicola Copernico. A cura di Francesco Barone. Unione tipografico-editrice Torinese (U.T.E.T.) Torino 1979.

Georg Joachim Rheticus. der Himmelsbahnen.

Oldenbourg. 3

M.

Erster Bericht über die 6 Bücher des Kopernikus von den Kreisbewegungen von Karl Zeller. München und Berlin 1943. Verlag R.

Übersezt und eingeleitet

Georg. Ioachimi Rhetici Encomium Borussiae. In: Acta Borussica etc. Königsberg, Leipzig (Chr. G.

Eckart) 1731, Bd. DU, Teil III, S. 413^125. Im übrigen siehe Anmerkung 1. 4

Siehe Anmerkung 2. Dazu: Dt. Übersetzung des Encomium Prussiae in: Franz Beckmann. Rheticus über Preußen und seine Gönner in Preußen. Zsch. f. Gesch. d. Erml. 3 (1864-66). S. 1 27. -

5

6

Vgl. Proceedings of the Royal Society of London.

1974 Ser. A. Vol. 336. Nr. 1604.

Vgl. Hipler a. a. O.

Ders.

a. a.

S. 236 Anmerkung 1 und Brief des Tiedemann Giese O. S. 354 356. Vgl. Anhang V, p. 475.

an

Rheticus

vom

26.7.1543.

-

'

Hooykaas, Reijer. G. J. Rheticus' Treatise on Holy Scripture and the motion of the earth with translation, annotations, commentary and additional chapters on Ramus-Rheticus and the development of the problem before 1650. Verhandelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Nieuwe Recks, Deel 124. North-Holland Publishing Company, Amsterdam, Oxford, New York, 1984.

8

Rheticus Georg Joachim. Chorographia. Ed. 125- 150. Dresden 1876.

9

Prowe. Nikolaus

Coppernicus.

Bd. 1.2

Hipler. In: Ztsch. f. Math. u. Phys.

(1883/84) S. 401

1876. Hist. Lit. Abt. S.

402. -

10

Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe. Bd. VI. 1

11

a. a.

O. Bd. VI.l Briefe. Nr. 22, S. 39.

Briefe. Nr.

69, S. 146. Vgl. auch in diesem Band S. 91.

Vgl. auch in diesem Band S.

91.

595

ANMERKUNGEN ZUM NACHBERICHT 12

a. a.

13

Sign. 138.c4,

14

Ptolemaeus.

15

Birkenmajer, Ludwik Antoni.

O. Bd. VI.2 Urkunden Nr. 52, S. 83/84.

sche Karte

tav.

91.

26 [L1557] Biblioteca Nazionale Marciana, Venezia.

Cosmographia.

von

Vgl. auch in diesem Band S.

Romae 1507.

Marco Beneventano, Copernicus, Wapowski und die älteste geographiPolen. In: Bull. Int. Acad. Sei. Cracovie Cl. Sei. Math. Natur. 41 (1901) S. 63 71. -

16

Vgl. Schnayder, E. Bernhard Wapowski's lost maps of Poland, Sarmatias and Scandinavia. In: mundi. Nr. 26 (1972) S. 76 77.

Imago

-

17

Polonia

Typographica saeculi

9, 25 sowie 185

sedecimi. Wroclaw 217.

186bis, Tafeln 214

-

18

Warszawa

-

Krakow 1964. Pars 5,

-

Einleitung, pp.

-

Buczek, Karol. The history of polish cartography from the 15th szawa Krakow 1966, S. 32 40, Tafeln 8 und 12 14. -

to the

18th century. Wroclaw

War-

-

19

Rheticus Georg Joachim. Orationes duae, prima de Astronomía et bitae Vuittebergae. Nürnberg: Joh. Petreius (1542).

20

Melanchthon, Philipp. Selectae declamationes. Straßburg. Crato Mylius 1544/1558.

21

Rheticus Georg Joachim. Orationes de Astronomía. In: Hipler 1873 a. a. O. S. 222 225 sowie Prowe Bd. II, a. a. O. S. 382 386. Bei Karl Heinz Burmeister. Georg Joachim Rheticus, 1514-1574. Bd. III Wiesbaden (1968) p. 49-54: nur Epistola dedicatoria.

Geographia,

altera de

Physica

ha-

-

-

22

Rheticus Georg Joachim. Ephemerides novae seu expositio positus diurni siderum et ad annum MDLI elaborata seeundum doctrinam D. Nicolai Copernici Toronensis praeeeptoris sui, Lipsiae Wolfg. Günter 1550. ...

...

23

...

Rheticus Georg Joachim. Ephemerides novae in: Hipler, a. S. 387 396. Burmeister, Bd. III a. a. O. p. 107 112. -

a.

O. S. 225

232. -

Prowe Bd. II,

a. a.

O.

-

-

24

Birkenmajer, Ludwik Antoni. Mikolaj Kopernik. Czesc Pierwsza. materjaly biograficzne, Krakow 1900, S. 622 628.

Vgl. oraz

Studja nad pracami Kopernika

-

25

Doppelmayr, Johann Gabriel. Historische Nachricht von den lern. Nürnberg 1730, p. 88, Sp. 2

26

Birkenmajer,

27

Sign. (Astr.

28

Sign.

29

Vgl.

30

Vgl. Piccard, Gerhard. Wasserzeichen: Horn. Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. In: Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Stuttgart, W. Kohl-

L. A.

Mikolaj Kopernik a. a. O.

2100 Ex. 1/2

a. a.

S. 623.

4°).

Ms. 911. Univ. Bibliothek

Anm. 28

Nürnbergischen Mathematicis und Künst-

Erlangen.

O.

hammer 1979. Findbuch VII, Nr. 141, 145, S. 238. 31

Diese und alle folgenden nicht näher nachgewiesenen Zuordnungen (außer für Wasserzeichen Nr. 9) beruhen auf schriftlichen Auskünften des Hauptstaatsarchivs Stuttgart von Herrn Dr. Natale

(06.03.1991).

596

Vgl.

NACHBERICHT

Piccard. Wasserzeichen: Bär.

Ders. Wasserzeichen: Löwe. Ders. Wasserzeichen: Krone, Ders.

a. a.

a. a. a. a.

a. a.

O. Findbuch XV/2, (1987) Nr. 1169, 1171, 1172, S. 143.

O. Nr. 1843,

1845, S. 256; Nr. 1855, S. 257.

O. Findbuch I

(1961) Nr. 151, S. 133.

O. Nr. 24, S. 110.

Ders. a.a.O. Nr. 52, S. 123. Ders. a.a.O. Nr. 152, S. 133.

Ders.

a. a.

O. Nr. 221, S. 72.

Markowski, Mieczyslaw. Nieznani przekaz fragmentów pierwszej ksiçgi De revolutionibus orbium coelestium Mikolaja Kopernika. Studia Filozoficzne 3 (1973) p. 3 24. -

Idem. The earliest unknown excerpts from Nicholas Copernicus' De Revolutionibus in: Copernicana II Toruñ 1973. Studia Copernicana Vol. VI. Wroclaw 1973.

Colloquia

Nicolai Copernici Torinensis. Astronomía instaúrala. Libris sex comprehensa, qui de Revolutionibus orbium coelestium inscribuntur. Nunc demum post 75 ab obitu authoris annum integritati suae restituta, Notisque illustrata, opera et studio D. Nicolai Mulerii Medicinae ac Mámeseos Professoris ordinarii in nova Academia quae est Groningae. Amstelrodami (sic!), excudebat VVilhelmus Iansonius, sub Solari aureo. Anno MDCXVII / MDCXL / MDCXLVI.

Vgl.

a. a.

O. im

Widmungsschreiben p. § 3b >retexendi enim fuere numeri omnes