Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 4 Brech - Carle 9783110975680, 9783598226847


266 95 31MB

German Pages 504 [512] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Verzeichnis der Autoren in Band 1
Verzeichnis der Autoren in Band 2
Verzeichnis der Autoren in Band 3
Verzeichnis der Autoren in Band 4
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 4. Brech - Carle
BRECHER, ADOLF – Β rod, Jakob
BROD, MAX – Brügel, Fritz
BRÜGEL, LUDWIG – Buber, Martin
BUBER, PAULA – Cal6, Walter
CALM, MARIE
Verzeichnis der Abkürzungen
Recommend Papers

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 4 Brech - Carle
 9783110975680, 9783598226847

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A R C H I V B I B L I O G R A P H IA J U D A I C A

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 4 Brech-Carle

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer U n t e r Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Rainer Brändle - Alois H o f m a n Judith L o r e n z - W i e s c h - Siegbert Wolf

K G Säur München · New Providence · London · Paris 1996

Die Deutsche Bibliothek - C'lP-Eiinheitsaulnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ' Archiv Bibliographia Judaica. Red. Leitung: R e n a l e Heuer. U n t e r Mitarb. von: A n d r e a Boelke-I'abian ... - M ü n c h e n ; New Provide nee : London : Paris : Saur. ISBN 3-59X-226H0-2 N E : Heuer. R e n a t e [Red.]: Archiv Bibliographie! Judaica Bd. 4. B r e c h - C a r l e . - 19% ISBN 3-598-22684-5

© G e d r u c k t auf s ä u r e f r e i e m Papier Alle R e c h t e vorbehalten/All Rights Strictlv Reserved Κ. G. Saur Verlag G m b H & Co. K G . M ü n c h e n 19% A R e e d R e f e r e n c e Publishing C o m p a n y Printed in the Federal Republic of G e r m a n y J e d e Art der Vervielfältigung o h n e Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Druck: Strauss O f f s e t d r u c k . 69509 M ö r l e n b a c h Binden: B u c h b i n d e r e i S c h a u m a n n . 64293 D a r m s t a d t ISBN 3-598-22684-5 (Band 4) ISBN 3-598-22680-2 ( G e s a m t w e r k )

Vorwort

Wir freuen uns - trotz andauernder schwieriger Arbeitsbedingungen -, den vierten Band des Lexikons deutsch-jüdischer Autoren vorlegen zu können. Wiederum ist den Mitarbeitern Rainer Brändle, M.A., und Dr. Siegbert Wolf besonders dafür zu danken, daß sie der Arbeit auch ohne zureichende Honorierung verbunden geblieben sind. Auf Anregung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde im Dezember 1994 ein wissenschaftlicher Beirat einberufen, dem mit den Professoren Dr. J. Friedrich Battenberg (Darmstadt), Dr. Horst Denkler (Berlin), Dr. Kart-Erich Grözlnger (Potsdam), Dr. Winfried Frey und Dr. Ralph-Rainer Wuthenow (beide Frankfurt am Main) sowie Herrn Harro Kieser von der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main, ein Historiker, ein Religionswissenschaftler, drei Germanisten und ein Bibliothekswissenschaftler angehören. Wir haben den Herren für sorgfältige Diskussion der Probleme und wertvolle Anregungen zu danken. Wir hoffen, daß ihr Engagement dazu beiträgt, die Kontinuität und den zügigen Fortschritt des Werkes zu fördern. Frankfurt am Main, im August 1995 Archiv Bibliographia Judaica Renate Heuer

V

Inhalt

Verzeichnis der Autoren in Band 1

VIII

Verzeichnis der Autoren in Band 2

X

Verzeichnis der Autoren in Band 3

XI

Verzeichnis der Autoren in Band 4

XII

Verzeichnis der Pseudonyme

XIII

Aufzeichnungsschema

XIV

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XVI

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

VII

Verzeichnis der Autoren in Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) 42 Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 139 Jakob Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 VIII

Am6ry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb.Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271

Bab, Julius 272 Bach, Albert 279 Bach, David Josef 281

Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Beta 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371

Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vickl 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453 Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466

IX

Verzeichnis der Autoren in Band 2

Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Bernay, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271

X

Bernhardy, Gottfried 279 Bernhelm, Emst 284 Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Beßmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 428 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) 451 Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswangen Otto 469 Binswanger, Paul 473

Verzeichnis der Autoren in Band 3

Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40 Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249

Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, Frangois 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Β rahm, Otto 370 Bralnin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

XI

Verzeichnis der Autoren in Band 4

Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brie, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar 48 Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod, Jakob 92 Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302

XII

Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchhelm Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Ljppmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cah6n, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Cai6, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430 Carlebach, Ernst 431 Carlebach, Esriel 432 Carlebach, Esther 435 Carlebach, Joseph Hirsch 436 Carlebach, Salomon 448

Verzeichnis der Pseudonyme

Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Brendel, Katarina Brett, Toddy Brink, P. ten Brlsson, Ferdinand Bristier, Eduard Brouks, Michael Bruck, Günther Brücken, Werner Brühl, Denise Buchheim, Carola Buchholz, Erich Buchland, M. v. Buddelmeyer, Aujust Bürger, Gertrud Bürger, Hugo Buk, Peter Bulaschow, Dimitri Burdach, Hans Burg, J. Burger, Felix Buri, Friedrich W. Busch, Franz v. Buxbaum, Heintz Cains Caliban Carbone, P.

Rubinstein, Hilde Pseud. nur in Lex. Heymann, Robert Pseud. W Philipp, Hugo Wolfgang Pseud. 1 W Lansburgh, Werner Neander Pseud. nur in Lex. Herz, Hans (John) Pseud. 1 W Kamnitzer, Heinz Pseud. nur in Lex. Duncker-Beck, Gisela Pseud. W Bukofzer, Werner Pseud. 1 W Domin, Hilde Pseud. Beltrr. Groag, Carola Pseud. W. u. Beitrr. Serner, Walter Pseud. nur in Lex. Amster, Moritz Pseud. nur in Lex. Cohnfeld, Adalbert Pseud. W Ullmann, Regine Pseud. nur in Lex. Lubliner, Hugo Pseud. W Weiskopf, Franz Carl Pseud. nur in Lex. Segel, Binjamin Pseud. nur in Lex. Steinitz, Clara Pseud. nur in Lex. Altschul, Ignaz Pseud. W Grossmann, Kurt R. Pseud. W Wongtschovski, Adolf Pseud. nur in Lex. Hirsch, Jenny Pseud. nur in Lex. Wallsee, Heinrich Egon Pseud. nur in Lex. Levi, Paul Pseud. 1 W Haas, Willy Pseud. W. u. Beitrr. Singer, Kurt Pseud. 1 W

Siglen: Pseud.W Pseud. Beitrr. Pseud, nur in Lex

Werke unterm dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema

NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] "jüd."[isch] / "mos."[aisch] / "israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] "ev. get."[auft] oder "kath. get." oder "Austritt aus dem Judentum". V.:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M.:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E.:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K.:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B.: [= Bruder] [Angaben wie bei K.:]; S.:[ = Schwester] [Angaben wie bei K.]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben.] Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben üb. den beruflichen Werdegang gemacht werden.] [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden.] Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen.] Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in "Anführungzeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN.] Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [ebenso]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Kursiv numeriert] [Titel.] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt], - Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort], - Autographen: [Angaben über Bestände und Aufbewahrungsort; bei großen Beständen summarische Angaben; eventuell mit Signaturen]. - Briefe: [Hinweise auf Briefe und Briefwechsel], - Literatur: [Name des Autors; alle übrigen Angaben und das bibliographische Schema wie bei den Einzelbeiträgen]. - Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der MicroficheEdition "Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", herausge-

XIV

geben vom Archiv BJ, erschienen sind oder erscheinen werden]; BH [Autor ist auch im geplanten "Biographischen Handbuch" vertreten], Werke: [oder] Werke in Auswahl [in chronologischer Reihenfolge]: [Kursive Numerierung], [[Verf.], wenn der Verfasser erschlossen ist] [Titel. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl, Maßangaben: Formate in cm χ cm = Autopsie, Formate in ° = Nichtautopsie], geb. [oder] brosch. [oder] Ln [oder] BBrosch. [oder] BE. [usw.] = [Reihe].- Widm.[ung]: [Zitat in "Anführungszeichen" und kursiv] - Motto: [wie b. Widm.j - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorwort, Nachwort, Vorbemerkung etc. wie b. Widm.] - Inh.: [oder] Inh. u. a.: [Angabe der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, eventuell mit Seitenangaben, laut Inhaltsverzeichnis]. [Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung der Werkes, ohne oder mit"Zitaten" immer in [Klammern]]. - Rez.[ension] oder Rezz.: [Verf.] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], [Kursive Numerierung], Hrsg. [oder [Hrsg.], wenn im Titel nicht genannt] Übers, [oder [Übers.]] Pseud. [oder] Anonym [alle weiteren Angaben wie oben], [Kursive Numerierung], Mithrsg. u. [Vorname Name des oder der anderen Herausgeber]: [alle weiteren Angaben wie oben], [ohne kursive Numerierung], [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten; Annotationen zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden [ÖNB] [NB Jerusalem]; Annotationen zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin] in [Klammern]; Sigle: [**w]: Werk konnte durch Fernleihverkehr in BRD, damaliger DDR und Österreich nicht ermittelt werden.]

XV

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

AAT Abend AbwBt Academy Actaoto ActaPsy Actual it6 Adevarul AdKuwe AdSBD ADtUZ AFGK AFleischZ Aftpost Agathon AGeSoArb AgesPs Ähre AjFamfKM AJR AjW Ak Akadem AkadR AKrimAnthro Akz AIHbl AUttgesch AllCorres AIIZ AlmDtVth AlmKbdDJud AlmKlMh AlmKuD AlmLuT AlmSch AlmSF alternative AltFfm AltoN ALZ XVI

Austro-American Tribune Der Abend Abwehr-Blätter The Academy Acta oto-laryngologlca Acta psychologlca L' Actual it 6 Adevarul Aus der Kunstwelt An der Schönen Blauen Donau Allgemeine Deutsche Universitätszeitung Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Allgemeine Fleischer-Zeitung Aftenposten Agathon Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung Archiv für die gesamte Psychologie Die Ähre Archiv für jüdische Familienforschung, Kunstgeschichte und Museumswesen AJR Information Allgemeine jüdische Wochenzeitung Die Aktion Akademikeren Akademische Rundschau Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik Akzente Het Algemeen Handelsblad Archiv für Utteraturgeschichte Allgemeine Correspondenz Allgemeine Zeitung (München) Almanach des deutschen Volkstheaters auf das Jahr... Almanach / Kulturbund Deutscher Juden Almanach Velhagen & Kissings Monatshefte Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff Verlag Almanach für Literatur und Theologie Almanach des Schocken Verlags Almanach S. Fischer alternative Alt-Frankfurt Altonaer Nachrichten Allgemeine Literaturzeitung (Halle)

AmedZztg Amethyst AmHebr AmHR Amlmago AmJArch AmJIntLaw AmJPhil AmJPsyanal AmJPsyther AmJSociology AMoWiüt AmPolScRev AMuZ AnachronHte Anbr Anf ANF Anglia Angr AnhalterAnz AnhStAn AnnAAPSS

Allgemeine medizinische Zentralzeitung Der Amethyst The American Hebrew The American Historical Review American Imago American Journal of Archaeology American Journal of International Law American Journal of Philology The American Journal of Psychoanalysis American Journal of Psychotherapy American Journal of Sociology Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur American Political Science Review Allgemeine Musik-Zeitung Anachronistische Hefte Der Anbruch Der Anfang Aarsberetning for Selskab for Nordisk Filologi Anglia Der Angriff Anhalter Anzeiger Anhaltischer Staats-Anzeiger The Annals of the American Academy of Political and Social Science AnnaWobl Annaberger Wochenblatt AnnDtR Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik AnnNatKultPh Annalen der Natur- und Kulturphilosophie Anst Anstösse AnzdtAlt Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur APhilosSoz Archiv für systematische Philosophie und Soziologie APoluZtgesch Aus Politik und Zeitgeschichte Arb Die Arbeit Arbet Arbetaren ArbSt Arbeiterstimme Arbwo Arbeiterwohlfahrt ArbZ Arbeiter-Zeitung (Wien) Archae Archaeology ArchAnz Archäologischer Anzeiger ArchEuroSoc Archives European Sociology ArchFrau Archiv für Frauenkunde und Eugenetik ArchGesWA Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit ArchGNeuPsa Archivo generale della neurologia e psicoanalitica Archivar Der Archivar ArchNews Archary News ArchnSprLit Archiv für neue Sprache und Literatur XVII

ArchpA ArchPhy ArchPsy ARelwiss Arena ArgentTbi Argo Argu ArHDO Arkiv ArtAm ArtJ ÄrztSztgWien AschZtg ASowissSopo AStiftlnst Athena ATRfBuW Att AUAb Aufb Aufwärts AugsAbZ AugsAZ AuNW Ausbl Ausland Auslese AussT AutAut Autogr Avotaynu AWmedZtg AZ AZCh AZdJ AZftEnt AZM AZPsytr B'naiBM B'naiBN Babylon BadLZ BadVZ BAjW BArchZuG XVIII

Archiv für pathologische Anatomie Archiv für die gesamte Physiologie Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Archiv für Religionswissenschaft Arena Argentinisches Tageblatt Die Argonauten Das Argument Archives d'Histoire du Droit Oriental Arkh/ för Nordisk Filologi Art In America Art Journal Ärztliche Standeszeitung (Wien) Aschaffenburger Zeitung Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/ Vierteljahrsschr. Athena Allgemeine Theaterrevue für Bühne und Welt Attempto Acht-Uhr-Abendblatt Aufbau Aufwärts Augsburger Abendzeitung Augsburger Allgemeine Zeitung Alte und Neue Welt Ausblick Ausland Die Auslese Aussiger Tageblatt Aut Aut Der Autographensammler Avotaynu Allgemeine Wiener medizinische Zeitung Die Andere Zeitung Allgemeine Zeitung (Chemnitz) Allgemeine Zeitung des Judentums Allgemeine Zeitschrift der Entomologie Allgemeine Zeitung (Mainz) Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie B'nai B'rith Magazine B'nai B'rith News Babylon Badische Landes-Zeitung Badische Volkszeitung Allgemeine jüdische Wochenzeitung Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks

BarK BärvBIn BasIN Baust BautzNr BaylG BayKurier BayMZ BaySZ BayT BAZ Bazar BBC BblDtB BBZ BenChan Bergfried BergMärkZ Berian BettbioBII BfdK BGA BH BHer BibljüdKanzR Biblpsych Bildarb Bilderm Biminl BIZ BJbwissKri BJourEdPsy BklinWoch Β LA Blaub BIBookB BIIBurgth BlldtTh BllfjüdFr BIIFrVolksbü BIIHeimBd BllhessLTh BIIJJ BlIJüdFr BIILrtU BIIOperBIn

Bar Kochba Der Bär von Berlin Basler Nachrichten Bausteine Bautzener Nachrichten Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerischer Kurier Bayrisch Märkische Zeitung Bayrische Staatszeitung Bayerisches Tagblatt Berliner Allgemeine Zeitung Der Bazar Berliner Börsen-Courier Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Berliner Börsen-Zeitung Ben Chananja Der Bergfried Bergisch-Märkische Zeitung Berian Bettelheims biographische Blätter Blätter für die Kunst Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Das Blaue Heft Berliner Herold Bibliothek jüdischer Kanzelredner Bibliotheca Psychiatrica Bildungsarbeit Der Bildermann Bimini Berliner Illustrierte Zeitung Berliner Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik British Journal for educational Psychology Berliner klinische Wochenschrift Berliner Lokal-Anzeiger Das Blaubuch Bloch's Book Bulletin Blätter des Burgtheaters Wien Blätter des Deutschen Theaters Blätter für die jüdische Frau Blätter der Freien Volksbühne Berlin Blätter des Heim-Bundes Blätter des Hessischen Landestheaters Blätter aus der Jüdischen Jugendbewegung Blätter des Jüdischen Frauenbundes Blätter für literarische Unterhaltung Blätter der Staatsoper und der Städtischen Oper (Berlin) XIX

BIIPIGes BIIStZGes BlITechgesch BlnerHefte BlnJüdZtg BMoschr BMpost BochAnz Bogen Boh BooksAb Böttstr BPhilWoch BPr BrA Brain Brandeis BraulllZtg BrauLz BräZtg Breath BreGZtg BreMZ BremZtg BreNN Brenner BreslJGbl BreZ BritJMedPs BrN BrNN BrsgZ BrTb Brudsch Bruecke BSZ BT Bübo BuBü Buchenbll Bücherbl Bucht BukVZ BullCH BulletinLBI BulletinMC XX

Blätter der Platen-Gesellschaft Blätter der Stefan Zweig Gesellschaft Blätter für Technikgeschichte Berliner Hefte Berliner Jüdische Zeitung Berlinische Monatsschrift Berliner Morgenpost Bochumer Anzeiger Der Bogen Bohemia Books Abroad Die Böttcherstraße Berliner Philologische Wochenschrift Berliner Presse Braunschweiger Anzeiger Brain Brandeis' Illustrierter israelitischer Volkskalender Braunschweigische Illustrierte Zeitung Braunschweigische Landeszeitung Breslauer ärztliche Zeitung Breathing Breslauer Gerichtszeitung Breslauer Morgenzeitung Bremer Zeitung Breslauer Neueste Nachrichten Der Brenner Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt Breslauer Zeitung The British Journal of Medical Psychology Bremer Nachrichten Braunschweiger Neueste Nachrichten Breisgauer Zeitung Braunschweiger Tageblatt Die Bruderschaft Die Bruecke Braunschweigische Staatszeitung Berliner Tageblatt Der Bücherbote Buch und Bühne Buchenblätter Das Bücherblatt Der Buchführer Bukowinaer Volkszeitung Bulletin de Correspondance Hell6nique Bulletin des Leo Baeck-Instituts Bulletin of the Menninger Clinic

BüMaia Bund BundWien Bunte Stadt BurtMag BuW Büwe BüWien Büwurm BVZ BW Byst BZ BZaM CaEGer CaGS CaJH CaRSN CastrumP Cds CEH Centau CharAnn CharPers CheT ChlJewFor ChNN ChrScMo ChruW Chwila CL ClassBull ClassRev CM CNP ColIG Collier's Comlllu Comment CompPsy ConJewRec ConRev Cosmopol CottaMbl CottAnz Coweal

Die Bücherei Maiandros Der Bund (Bern) Der Bund (Wien) Die Bunte Stadt The Burlington magazine Bühne und Welt Bücherwelt Die Bühne (Wien) Der Bücherwurm Berliner Volkszeitung Bettauers Wochenschrift The Bystander Berliner Zeitung Berliner Zeitung am Mittag Cahiers d'Etudes Germaniques Cahiers Georges Sorel Canadian Journal of History Canadian Review of Studies in Nationalism Castrum Peregrini Corriere della sera Central European History Centaurus Charitö-Annalen Character and Personality Chemnitzer Tageblatt The Chicago Jewish Forum Chemnitzer Neueste Nachrichten The Christian Science Monitor Christ und Welt Chwila Comparative Literature Classical Bulletin The Classical Revue Classica et Mediaevalia Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie Colloqiua Germanica Collier's Comoedia Illustr6 Commentary Comprehensive Psychiatry Contemporary Jewish Record The Contemporary Review Cosmopolis Morgenblatt für die gebildeten Stände Cottbusser Anzeiger The Commonweal XXI

CrCur CriAnz CrimPspath Csütörtök Cultura CV-Z CW CZ CzMgbl CzTgbl DagNy Daheim DaiChr DailyNL DailyT DaiMail Daimon Dame DaNN DarmstT DarmstTAnz DASoZ Davar DAZ DaZ DBk DBIIfThuK DBW DdtDr DE DelmKrbl Demo Deutschl Dialectica Dich Dimens Diskus DisNervSys Dissent DjF DjHandw DJJüdFr DjüdGem DKr DKroniek DKuwe XXII

Cross Currence Crimitschauer Anzeiger Journal of criminal psychopathology Csütörtök Cultura Central-Verein-Zeitung The Classical World Casseler Zeitung Czernowitzer Morgenblatt Czernowitzer Tageblatt Dagens Nyheter Daheim The Daily Chronicle Daily News Leader The Daily Telegraph The Daily Mail Daimon Die Dame Danziger Neueste Nachrichten Darmstädter Tagblatt Darmstädter Täglicher Anzeiger Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung Davar Deutsche Allgemeine Zeitung Danziger Zeitung Deutscher Bücherkatalog Darmstädter Blätter für Theater und Kunst Dr. Bloch's oesterreichische Wochenschrift Das deutsche Drama Darmstädter Echo Delmenhorster Kreisblatt Demokrat Deutschland Dialectica Die Dichtung Dimension Diskus Diseases of the Nerv-System Dissent Die jüdische Frau Der Jüdische Handwerker Das Jahr des jüdischen Frauenbundes Die jüdische Gemeinde Die Kultur Duitse Kroniek Das Kunstwerk

DLZ DMfL DMUA DNB DNBI DnBüchersch DNG DNJb DnKu DnProgr DNW DnW DobA DöffD Domino Donaul DortmGAnz DortmZ DQ Dr DramTh DrBII DresA DresJ DresKTh DresMi DresN DresNN DresNPr DresR DresVZ DresWo DRF DRiZ DrStr DStr DtakZ DtArb DtAS DtB DtBauztg DtBII DtD DtFilmw DTh

Deutsche Uteraturzeitung Das Magazin für Litteratur Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes Das Neue Buch Das Neue Blatt Die neue Bücherschau Die Neue Gesellschaft Deutsch-Nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde Die neue Kunst Das neue Programm Die Neue Welt Der neue Weg Dobelner Anzeiger Der öffentliche Dienst Domino Donauland Dortmunder General-Anzeiger Dortmunder Zeitung Die Quelle Das Dreieck Das dramatische Theater Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine Dresdner Anzeiger Dresdner Journal Dresdner Konzert- und Theater-Zeitung Die Dresdner Mirag Dresdner Nachrichten Dresdner Neueste Nachrichten Dresdner Neue Presse Dresdener Rundschau Dresdener Volkszeitung Dresdner Woche Die Rote Fahne Deutsche Richterzeitung Der rote Strich Der Strom Deutsche akademische Zeitschrift Deutsche Arbeit Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Die Deutsche Bühne Deutsche Bauzeitung Deutsche Blätter Deutsche Dichtung Deutsche Filmwoche Das Theater XXIII

DtHschatz DtlRdsch DtlsrZ DtJurztg DtlBer DtLitBI DtmedWoch DtMoschr DtMoZtg DtN DtP DtPfbl DtRdsch DtRombibl DtRomz DtRomzubibl Dtschld DtTbl DtTz DtUnivZtg DtV DtVBIn DtWehr DtWelt DtWo DtWochenbl DtWschr DtZ DtZfNhk DtZGeschw Du Duemila DüssN DüssZ DV DVJS DVolksbl DVolksbINo DWaM DZfPh DZtg Echo EchoParis Eck Edda XXIV

Deutscher Hausschatz Deutsche Illustrierte Rundschau Deutsche Israelitische Zeitung Deutsche Juristenzeitung Deutschland-Berichte Deutsches Literaturblatt Deutsche medizinische Wochenschrift Deutsche Monatsschrift Deutsche Montags-Zeitung Die Deutsche Nation Deutsche Presse Deutsches Pfarrerblatt Deutsche Rundschau Deutsche Romanbibliothek Deutsche Romanzeitung Deutsche Romanzeitung und Romanbibliothek Deutschland Das Deutsche Tageblatt Deutsche Tageszeitung Deutsche Universitätszeitung Deutsche Volkszeitung Deutsche Volkszeitung (Berlin) Die Deutsche Wehr Deutsche Welt Deutsche Worte Deutsches Wochenblatt Deutsche Wochenschrift Deutsche Zeitung Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Du Duemila Düsseldorfer Nachrichten Düsseldorfer Zeitung Der Deutsche Vorwärts Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Deutsches Volksblatt (Leipzig) Deutsches Volksblatt (Novisad) Die Welt am Morgen Deutsche Zeitschrift für Philosophie Die Zeitung Das Echo L' Echo de Paris Eckart Edda

EdThJ Education Efflibre Egyen EisBes EisZ EJ ElbtA ElWelt EM Emeth Emma Emuna Ens Eos ER Erasm Erdg Erkennt Ernte ErstPrModbl Erz Erzähl Esprit Esra EssAnz EssAZ EthK Euph Europld EuroStudRev EvenSun EvePost EvTh Ewer EwLicht Exil Exilforsch Exlib FaB Fackel Fähre Fallbeil Faust FaustBII FAZ

Educational Theatre Journal Education I' Effort iibre Egyenlos6gs Der Eiserne Besen Eisenacher Zeitung Encyclopaedia Judaica Elbtal-Abendpost Die elegante Welt Euro-Mason Emeth Emma-Horizonte Emuna Ensemble Eos Europäische Revue Erasmus Erdgeist Erkenntnis Die Ernte Erstes Prager Modeblatt Die Erziehung Die Erzählung Esprit Esra Essener Anzeiger Essener Allgemeine Zeitung Ethische Kultur Euphorlon Europäische Ideen European Studies Review The Evening Sun The Evening Post Evangelische Theologie Ewer-Blätter Es werde Licht! Exil Exilforschung Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik Freude an Büchern Die Fackel Die Fähre Das Fallbeil Faust Faust-Blätter Frankfurter Allgemeine XXV

FAZMagazin FBII FduTps Feuerr Figaro FilmK FilmP FjM FJour FJüdGbl RBII Röt Rugbl RugDüB FMus FNjL FNP FortschrMed Forum FR FraArb FräKu FrankTgbl Frau FrauG FrB Frbeuter FrBI FrDtschld FreibgA FreibRbr Freit FreitTbl Freude FrH Frh Frhafen Frh Kampf FrhuRecht Friede Friend FrIF Frill FrNlntebl FrRe FrSchgde XXVI

Frankfurter Allgemeine / Magazin Fontane-Blätter Feuilleton du Temps Der Feuerreiter Le Figaro Film-Kurier Film-Post Freie Jüdische Monatsschau Frankfurter Journal Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt Riegende Blätter Die Röte Das Rugblatt Rugschrift des Dürerbundes Frankfurter Museum Führer durch die neuere jüdische Literatur Frankfurter Neue Presse Fortschritte der Medizin Forum Frankfurter Rundschau Frauen und Arbeit Fränkischer Kurier Frankenberger Tageblatt Die Frau Frau und Gegenwart Freie Bühne Freibeuter Fremden-Blatt (Wien) Freies Deutschland Freiberger Anzeiger und Tageblatt Freiburger Rundbrief Der Freitagabend Freitaler Tagblatt Die Freude Frankfurter Hefte Freiheit Der Freihafen Der Freiheitskampf Freiheit und Recht Der Friede The Friend Frankfurter Israelitisches Familienblatt Frankfurter Illustrierte Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt Freie Religion Die freie Schulgemeinde

FrSchuIZ Frst Frühli FrUZ FrWarte FrZ FTel FThchr FulGeschbll Furche FZ GAachen GAKötz GanzglJ GASt Gate Gaulois GblBln GbIFfm GbljGemPr GblWüb GdebIGels GdebILpz GdeblOS GdeblPI Ged Gegenw Geistfr GeistW GelbBI Gem Genius Ger Geriatrics GerQu GerRe GerZ Ges Gesellsch GesInterRev Gesne GestuGed Gewiss GHT GieA

Frankfurter Schulzeitung Die Freistatt Frühlicht Frankfurter Universitätzeitung Die Friedenswarte Freie Zeitung (Bern) Frankfurter Telegraph Frankfurter Theaterchronik Fuldaer Geschichtsblätter Die Furche Frankfurter Zeitung Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde zu Aachen und Umgebung General-Anzeiger Kötzschenbroda Generalanzeiger für die gesamten Interessen des Judentums General-Anzeiger Stolp The Gate Le Gaulois Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden Preussens Gemeindeblatt Württemberg Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Gelsenkirchen Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Gemeindeblatt Oberschlesien Gemeindeblatt Plauen Das Gedicht Die Gegenwart Die Geistesfreiheit Die Geistige Welt Das gelbe Blatt Die Gemeinde Genius Germania Geriatrics The German Quarterly The Germanic Review Geraer Zeitung Die Gesellschaft (Dresden) Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz Die Gesellschaft (Bertin) Gesnerus Gestalt und Gedanke Das Gewissen Göteborgs Handels- och Sjöfarts-Tidning Gießener Anzeiger XXVII

GJb Gl GLifeLett Globus Glocke GITW GmdblDres GmdbltStett Gnomon GöGeAnz GoldeneT GoodHk GörlN GradFacPhil GraKü Gral GraSurvey GravBII GrazTp GrBCVPost Greif Grenzb GrhalnTb GRM Guardian GuG Gw HaA Hadoar HAkRdsch HallAlIZ HallN HallZ HambAbl HambAnz HambC HambUZ HannovAnz HannovK HannTbl Harpers Has Hascha Hausfr HE HebrUC XXVIII

Goethe-Jahrbuch Die Gartenlaube German Life & Letters Globus Die Glocke Glauchauer Tageblatt Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden Gemeindeblatt der Synagogengemeinde zu Stettin Gnomon Göttingische gelehrte Anzeigen Das Goldene Tor Good Housekeeping Görlitzer Nachrichten Graduate Faculty Philosophy Journal Die graphischen Künste Der Gral Graphic Survey Gravesaner Blätter Grazer Tagespost Gross-Berliner C.V.-Post Der Greif Die Grenzboten Großenhainer Tageblatt Germanisch-Romanische Monatsschrift The Guardian Geschichte und Gesellschaft Die Gegenwart Ha-Aretz Hadoar Hamburger Akademische Rundschau Hallesche Allgemeine Zeitung Hallische Nachrichten Hallesche Zeitung Hamburger Abendblatt Hamburger Anzeiger Hamburger Correspondent Hamburger Universitätszeitung Hannoverscher Anzeiger Hannoverscher Kurier Hannoversches Tageblatt Harper's Magazine Hasha-ah Haschawua Hausfrau Hamburger Echo The Hebrew Union College Monthly

HebrUCAn HeldTbl HeimatuW Heraldo HerderBII HerfJb Herzlyb Hesperia Hesperus HFB HIF Hilfe HisPolTh HistZft HJb Hjour HL HLog HN Hochl HoGeSt Höj HöJb HomoL Hörde Hören Hort HTB HuBII HuM Humboldt HumPsych HumTech HuWt Hyper i10 lAnar lAnn IBI IDR IFBln IFM IHR IIIBIFfm IllChrdZ IIIFZtg

The Hebrew Union College Annual Heidelberger Tageblatt Heimat und Welt Heraldo de Madrid Herder Blätter Herforder Jahrbuch Herzl year-book Hesperia Hesperus Hamburger Fremdenblatt Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Die Hilfe History of Political Thougt Historische Zeitschrift Heine-Jahrbuch Hessenjournal Hessenland Hanseatisches Logenblatt Hamburger Nachrichten Hochland Holocaust and Genocide Studies Höjskolebladet Hölderlin-Jahrbuch Homo ludens Hörde ni Die Hören Hortulus Historisches Taschenbuch Humboldt-Blätter Heute und Morgen Humboldt Humanistic Psychology Humanismus und Technik Heim und Welt Hyperion ilO Der Individualistische Anarchist Israelitische Annalen Das Interessante Blatt Im Deutschen Reich Israelitisches Familienblatt (Berlin) Israelitisches Familienblatt (Magdeburg) The International History Review (Ontario) Illustriertes Blatt Frankfurt am Main lllustrirte Chronik der Zeit lllustrirte Frauenzeitung XXIX

IIIMhglJ IllSbJ

lllustrirte Monatshefte für die gesamten Interessen des Judentums Illustriertes Salonblatt

IIILJ

L' Illustration

IIIW IIIZ ILR IM Imago Imp IndeBel Indiv IndPstech InnsN InnsNN Insel InselAlm Inselsch InterLittBe InterR IntJIP IntJPaPsy IntJPsa IntLrt IntMHRNews Intransl IntWWKT IPBull IRSocH Israelii IsraelitJh IsrB IsrFor IsrGdebIMa IsrGdeblNüFü IsrVl IsrWbl IsrWfdSch ItalZ IW IWE IWK

lllustrirte Welt Illustrierte Zeitung International Labour Review Israelitische Monatsschrift Imago Imprimatur L' Ind6pendance Beige Individualität Industrielle Psychotechnik Innsbrucker Nachrichten Innsbrucker Neueste Nachrichten Die Insel Insel-Almanach auf das Jahr... Das Inselschiff Internationale Litteraturberlchte Internationale Rundschau International Journal for Individual Psychology International Journal for Parapsychology The International Journal of Psycho-Analysis Internationale Literatur International Mental Health Research Newsletter L' Intransigeant Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik Individual Psychology Bulletin International Review of Social History Der Israelii Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts Der Israelitische Bote Israel-Forum Israelitisches Gemeindeblatt (Mannheim) Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt Der Israelitische Volkslehrer Israelitisches Wochenblatt (Berlin) Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz Italien Zeitung Israelitische Wochenschrift (Berlin) Illustriertes Wiener Extrablatt Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung lyyun (Jerusalem) Investigaciön y progreso (Madrid) Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse Jahrbuch der Universität Wien

ly lyP IZftPsa JahrbWrllni XXX

JAmPsyAss JASP JaW JAZ JbAkad JbArchdtJub JbdtArchl JbFDHoFfm JbFrAkad JbFWUniv JbGeschMO JbGG JbGJCSR JbGKiGesch JbGoeG JbHK JBibl JbldtGesch JbjGeschLit JbJLG JbJPG JbjüdGSHH JbKG JbMaxG JbNThMa JbPhilol JbPsa JbPsyPsyther JbSchiG JbSG JbSlgKi JbvatGesch JBvR JCha JChr JDt JE Jedidja JEGerPhil JenLitZ JenVbl JenZtg Jeru

Journal of the American Psychoanalytic Association Journal of Abnormal and Social Psychology Jüdische Allgemeine Wochenzeitung Jüdische Allgemeine Zeitung Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Frankfurt) Jahrbuch / Freie Akademie der Künste in Hamburg Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau Jahrbuch für die Geschichte Mittel- u. Ostdeutschlands Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte der Juden in der CSR Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Jahresbericht / Dr. Hoch's Conservatorium für Alle Zweige der Tonkunst Jüdische Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) Jahrbuch für jüdische Geschichte und Litteratur Jahrbuch der Jüdisch-Uterarischen Gesellschaft (Frankfurt/Main) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft Jahrbuch für die Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hanse Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft Jahrbuch der Maximilian-Gesellschaft Jahrbuch des National-Theaters Mannheim Jahrbuch für Philologie Jahrbuch der Psychoanalyse Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft Jahrbuch der Sammlung Kippenberg Jahrbuch für vaterländische Geschichte Jüdischer Bote vom Rhein Jedioth Chadashoth The Jewish Chronicle Das Junge Deutschland Das Jüdische Echo Jedidja Journal of English and Germanic Philology Jenaer Uteraturzeitung Jenaer Volksblatt Jenaische Zeitung Jerubbaal XXXI

Jesch JewFront JewGr JewGua JewJourSoc JewLay JewNL JewQuarter Jewqurev JewRev JewSocStud JewTrib JewW JFambl JGblBIn JGDanz JGfAnh JGHamb JGMann JGSynGdePr J Hay JHS JiddMitt JIP JJ JJewSt J Kantor J Korr JLbl JlibZ JMentSc JNdtöProv JödF JoodG Jour JourApplPsy JourBiblit JourChildPs JourExPs JourG6n6ve JourGPsy JourHlsSc JourHumPsy JourlnterAff JourModHis JourPol XXXII

Jeschurun Jewish Frontier The Jewish Graphic The Jewish Guardian The Jewish Journal of Sociology Jewish Layman Jewish Newsletter Jewish Quarterly Jewish quarterly review Jewish Review Jewish Social Studies Jewish Tribune The Jewish World Jüdisches Familienblatt (Bratislava) Jüdisches Gemeindeblatt (Berlin) Jüdisches Gemeindeblatt (Danzig) Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgebung Jüdisches Gemeindeblatt Hamburg Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinden in Preußen Jedioth Hayom Journal of Hellenic Studies Jiddistik Mitteilungen Journal of Individual Psychology Jung-Juda Journal of Jewish Studies Der Jüdische Kantor Jüdische Korrespondenz Jüdisches Literaturblatt Jüdisch-liberale Zeitung Journal of Mental Science Jüdische Nachrichten für die deutsch-österreichische Provinz Jödisk Familieblad De Joodsche Gids Le Journal Journal of applied Psychology Journal of Biblical literature The Journal of Child Psychiatry Journal of Existential Psychiatry Journal de G6n6ve Journal of Genetic Psychology Journal of the History of the Behavioral Sciences Journal of Humanistic Psychology Journal of International Affairs The Journal of Modern History Journal of Politics

JourProjtech JourPsy JP JPB JPch JPZ JR Jring JT JüdA Judaica JudaicaBoh Judaism JüdChr Jude JüdFamf Jüdlll JüdlllZtg JudK JüdMag JüdMh JüdNatKal JüdNblBln JüdPrag JüdRev JüdSchulz JüdSchulzMa JüdSti JüdStud JüdVzBuU JüdWBI JüdWelt JüdWiile JugBeruf Jugbund Jugend Jungdt JungM JuTidskr JVb JVst JVZ JWbl JWfFuU JWfWi

Journal of projective Techniques Journal of Psychology Jüdische Presse Jean-Paul-Blätter Jüdischer Plutarch Jüdische Presszentrale Zürich Jüdische Rundschau Jahresring The Jewish Times Jüdisches Archiv (Wien) Judaica Judaica Bohemiae Judaism Jüdische Chronik Der Jude Jüdische Familienforschung Jüdische Illustrierte Jüdische Illustrierte Zeitung Judisk Krönika Jüdisches Magazin Jüdische Monatshefte Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... Jüdisches Nachrichtenblatt (Berlin) Das Jüdische Prag Jüdische Revue Jüdische Schulzeitung Jüdische Schulzeitung Mannheim Die Jüdische Stimme Der Jüdische Student Jüdisches Volksblatt zur Belehrung und Unterhaltung auf jüdischem Gebiete Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg Jüdische Welt Der jüdische Wille Jugend und Beruf Der Jugendbund Jugend Der Jungdeutsche Junge Menschen Judisk Tidskrift Jüdisches Volksblatt Jüdische Volksstimme (Brünn) Jüdische Volkszeitung Jüdisches Wochenblatt (Berlin) Jüdisches Wochenblatt für Fulda und Umgebung Jüdische Wochenzeitung für Wiesbaden und Umgebung XXXIII

JWKarls JWKasseluH JWMagd JWR JWS JWSchr JZ JZfOst Kairos KaIjüdFr Kampf KamTgBI Kantst KartTgbl KassP KassTb KAZ KCBII KCMitt KdK KenRev KH KHThDrS KieINN KielZ KillZtg Wadd Wingsor KöJüGe KölnZ Komet KommGde Konfekt Kongrztg KönigAnz Konkret KonsZtg KOphDrPr KorrblJUE KP Kreat Kreis KriegsL KritBII Krpfl XXXIV

Karlsruher Jüdisches Wochenblatt Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung Jüdische Welt-Rundschau Jüdische Wochenschau Jüdische Wochenschrift Jüdische Zeitung (Breslau) Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kairos Kalender des jüdischen Frauenbundes Der Kampf (Wien) Kamener Tagblatt Kant-Studien Karlsruher Tagblatt Kasseler Post Kasseler Tageblatt Königsberger Allgemeine Zeitung K.C.-Blätter K.C.-Mitteilungen Kritik der Kritik The Kenyon Review Königsberger Hartungsche Zeitung Königliches Hof-Theater Dresden / Schauspielprogramm Kieler Neueste Nachrichten Kieler Zeitung Kölnische illustrierte Zeitung Kladderadatsch Wingsor Königsberger Jüdisches Gemeindeblatt Kölnische Zeitung Der Komet Kommende Gemeinde Der Konfektionär Kongresszeitung Königsteiner Anzeiger Konkret Konstanzer Zeitung Königliches Opernhaus Dresden / Programm Korrespondenzblatt des jüdischen Instituts für Jugendforschung und Erziehung Kleine Presse Die Kreatur Der Kreis Kriegs-Lese Kritische Blätter Die Krankenpflege

KrzKüflbll KStAnz KufAlle KuG KuKü KuL Kunstw KurFrblBWH KuV Kuweit Kuwi KV KZfSSpsych KzZ Lancet Laubh LAZ Leb Leben Leib LeitmZt LengN Lese Lesestunde Leuchter Lev LHomeJ LibJt LiLi LIIIZ LinzTb LinzTP List LiSuH Lit LitblgrP LitCbIDtl LitD LitE Literar Literat LiternaGaz LittblkatErz LittE Litterär LittMerk

Kriegszeit Künstlerflugblätter Kölner Stadt-Anzeiger Die Kunst für Alle Kunst und Gesellschaft Kunst und Künstler Kunst und Leben Der Kunstwart Kur- und Fremdenblatt Bad Weisser Hirsch Kunst und Volk Die Kunstwelt Kulturwille Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Kreuz-Zeitung The Lancet Die Laubhütte Leipziger Allgemeine Zeitung Die Lebenden Das Leben Der Leib Leitmeritzer Zeitung Lengenfelder Nachrichten Die Lese Die Lesestunde Der Leuchter Leviathan Ladies' Home Journal Liberales Judentum Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik lllustrirte Zeitung (Leipzig) Linzer Tageblatt Linzer Tages-Post The Listener Die Lehrerin in Schule und Haus Die Literatur Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Literarisches Centraiblatt für Deutschland Das Literarische Deutschland Das Literarische Echo Literarium Der Literat Liternaturnaja Gazeta Litteraturblatt für katholische Erzieher Das Litterarische Echo Litterär Kritik Der Litterarische Merkur XXXV

LittVh LituK LitW LitwissJb Lk Uoyd UWNews LNN LonBote LoSchw LT LTM LuBII LuS LuthMh LuzernT LVolksZ LWK LZ MAAZ Mag Magazin Mainpost MainzJZ MainzZ Male ManchGuard ManchGuardw MannhGAnz Manufa MaPa MAR MarbMag MarbZtg März MaschbB Masken matin MauKo MB Mbll MbllKdtJ MblPrag MblSisrGde MblVGWien MbZ XXXVI

Utterarische Volkshefte Literatur und Kritik Die Literarische Welt Uteraturwissenschaftliches Jahrbuch Die Unkskurve Uoyd Uoyd's Weekly News Leipziger Neueste Nachrichten Der Londoner Bote Die Logenschwester Leipziger Tageblatt und Handelszeitung Les Temps Modernes Lustige Blätter Ucht und Schatten Lutherische Monatshefte Luzerner Tagblatt Leipziger Volkszeitung Leben Wissen Kunst Leipziger Zeitung München-Augsburger Abendzeitung Magnum Das Magazin Main-Post Mainzer Jüdische Zeitung Mainzer Zeitung Maledicta The Manchester Guardian Manchester Guardian weekly Mannheimer Generalanzeiger Der Manufakturist Maske & Palette Münchner Akademische Rundschau Marbacher Magazin Marburger Zeitung März Maschinenbau - Der Betrieb Masken Le matin Maske und Kothurn Mitteilungsblatt des Irgun OleJ Merkas Europa Monatsblätter Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden Montagsblatt aus Böhmen Mitteilungsblatt des Sächsischen israelitischen Gemeindeverbandes Monatsblatt des Vereins der Geschichte der Stadt Wien Magdeburgische Zeitung

MD MdRdsch MdtPress MdtZtg Meddel MedJb Med Kl MedPamphIP MedW MeiT Menorah MenorahJour Mensch Merker Merkur MetzZtg MfKripsStref MfnLK MfPN MgbIZa MGM MGWJ MhdtUSprLit MhPäd MickBII Midst MidwJ MisJBI Mittag MittAkDtum MittblIHvFG MittfMünz MittGesRaabe MittlöGf MittjüdRefB MittjüdVk MittLitGB MittöStarch MittSkKW MittVAntisem MittVBSIsr M'rttVGB MittVGDtBö

Moderne Dichtung Moderne Rundschau Mitteldeutsche Presse Mitteldeutsche Zeitung Samfundet örebro Stads- och Länsbiblioteks Vänner: Meddelande Medizinisches Jahrbuch (Wien) Medizinische Klinik Medical Pamphlets for Individualpsychology Die Medizinische Welt Meißner Tageblatt Menorah The Menorah Journal Der Mensch Merker Merkur Metzer Zeitung Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform Monatsschrift für Neue Litteratur und Kunst Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie Morgenblatt Zagreb Militärgeschichtliche Mitteilungen Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Monatshefte für Pädagogik und Schulpolitik Mickiewicz-Blätter Midstream Midwest-Journal Misrachi-Jugend-Blätter Der Mittag Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung [des Deutschtums] Mitteilungsblätter der Hofmann von Fallersleben-Gesellschaft Mitteilungen für Münzsammler Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Mitteilungen der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde Mitteilungen der literarischen Gesellschaft Bonn Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs Mitteilungen des Skandinavischen Klubs in Wien Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen XXXVII

MJN MLN MLQ MMedWo MMus

Münchner Jüdische Nachrichten Modern Language Notes Modern Language Quarterly Münchener Medizinische Wochenschrift Münchner Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance MN Münchner Nachrichten MNN Münchner Neueste Nachrichten ModAuLit Modern Austrian Literatur ModBII Moderne Blätter Moderne Die Moderne ModJud Modern Judaism ModKu Moderne Kunst ModRev Modem Review ModSpr Moderna Spräk ModuGes Mode und Gesellschaft ModW Moderne Welt MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. MonistMo Monistische Monatshefte Montag Der Montag MontN Montrealer Nachrichten Morgen Der Morgen MorningP The Morning Post Moznaim Moznaim Mt Der Monat MüBII Münchner Blätter für Dichtung und Graphik Mus Museum Musen Die Musen Musforsch Die Musikforschung Musik Die Musik Musikerz Musikerziehung MusuBild Musik und Bildung MusUnterr Musik im Unterricht Mutterspr Muttersprache (Wiesbaden) MuW Mass und Wert MWJ Monatsschrift für die Wissenschaft des Judentums MZ Münchener Zeitung NachAlath NachAlath Z'wi. NAcker Der Neue Ackermann NaGiHsGes Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft NaKglGesWiss Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-August-Universität zu Göttingen NArensbWobl Neues Arensburger Wochenblatt NarodList Narodni Listy Narr Das Narrenschiff Nation The Nation XXXVIII

nationaldtj Nationtid Nature NatZBas NatZBIn NAusI NBaslZtg NBfLuK NBIIfKuD NBLZ NböhmTbl NBullJIR NBZ NDH NDK NDL NdtBII NDtBt NDtR NdtVsti NeckarZ Neoph Nerthus Nervarzt NervChild Neuland NeurolCbl Neuzeit NewJudea NewsChr NForum NFP Ν Frau NGen NGöriA NGrA NGrT NHZ Nl NIIIZ NJbb NjM NJüdN NLpzZ NLW

Der nationaldeutsche Jude Nationaltidende Nature National-Zeitung (Basel) Nationalzeitung (Berlin) Neue Auslese Neue Basler Zeitung Neue Blätter für Literatur und Kunst Neue Blätter für Kunst und Dichtung Neue Badische Landeszeitung Nordböhmisches Tageblatt News Bulletin of the Jewish Institute of Religion Neue Berner Zeitung Neue Deutsche Hefte Neue Deutsche Klinik Neue Deutsche Literatur Neue deutsche Blätter Neue Deutsche Beiträge Neue Deutsche Rundschau Norddeutsche Volksstimme Neckarzeitung Neophilologus Nerthus Der Nervenarzt The Nervous Child Neuland Neurologisches Centraiblatt Neuzeit The New Judea News Chronicle Neues Forum Neue Freie Presse (Wien) Neue Frau Die Neue Generation Neuer Göriitzer Anzeiger Neues Grazer Abendblatt Neues Grazer Tagblatt Neue Hamburger Zeitung Das Neue Israel Neue Illustrierte Zeitung Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik Neue Jüdische Monatshefte Neue Jüdische Nachrichten Neue Leipziger Zeitung Neue Literarische Welt XXXIX

Ν LZ Neueste Leipziger Zeitung NM Der Neue Merkur NMZ Neue Musik-Zeitung NNBr Neueste Nachrichten Braunschweig NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung NordJBPoPro Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa notate notate NP The New Palestine NPath Das neue Pathos NPf Der Neue Pflug NPolLit Neue Politische Literatur NprKzZ Neue preussische Kreuz-Zeitung NPrZ Neue Preußische Zeitung NR Neue Rundschau NRC Nieuwe Rotterdamse Courant NRep The New Republic NRev Neue Revue NRhland Neues Rheinland NSchb Die Neue Schaubühne NSchR Neue Schweizer Rundschau NSIg Neue Sammlung NSprr Die Neueren Sprachen nTag Der neue Tag (Wien) NTB Das Neue Tage-Buch NuevaEra Nueva Era NumLit Numismatisches Literaturblatt NuovaAnt Nuova Antologia NürnbFülsrFB Nürnberg-Fürther Israelitisches Familienblatt NürnbN Nürnberger Nachrichten NürnbZ Nürnberger Zeitung NuS Nord und Süd NVertr Der Neue Vertrieb NVogtZ Neue Vogtländer Zeitung NWA Neues Wiener Abendblatt NWb Die Neue Weltbühne NwdtZtg Nordwestdeutsche Zeitung nWeg Der neue Weg NWege Neue Wege NWJ Neues Wiener Journal NWT Neues Wiener Tagblatt NYDTrib The New York Daily Tribune NYer The New Yorker NYHerTrib New York Herald Tribune NYRevBooks The New York Review of Books NYStZtg New Yorker Staatszeitung NYStZtgH New Yorker Staats-Zeitung und Herold XL

NYT NYTMag NYW NZeit NZfM NZfSysTheol NZtg NZZ ÖÄZ OBBr OberGrenzZ Oberlaus OberiausT ÖBIILitKu Obs Obschl ÖFrZ ÖGuL ÖllIRdsch ÖIZ ÖMuszft Opale ÖR Orbis Orchester OrdB Orplid Orte OschTgBI Osk OsnaMitt Osten OstjZ OstpreußZtg OstSZ OstwJb ÖT OuW ÖVsti övz öz PädArch PadbSt PädR PädRef

The New York Times The New York Times Magazine The New York World Neue Zeit Neue Zeitung für Musik Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Die neue Zeitung Neue Zürcher Zeitung österreichische Ärzte-Zeitung Der Orden Bne Briss Oberschlesische Grenz-Zeitung Oberlausitzer Dorfzeitung Oberlausitzer Tageszeitung österreichische Blätter für Literatur und Kunst The Observer Der Oberschlesier österreichische Friedenszeitung Österreich in Geschichte und Literatur österreichische Illustrierte Rundschau Österreichs Illustrierte Zeitung österreichische Musikzeitschrift Die Opale österreichische Rundschau Orbis Utterarum Das Orchester Ord och Bild Orplid Orte Oschatzer Tageblatt Osk III Zeitung Osnabrücker Mitteilungen Der Osten Ostjüdische Zeitung Ostpreußische Zeitung Ostsee-Zeitung Ostwort-Jahrbuch österreichisches Tagebuch Ost und West österreichische Volksstimme österreichische Volkszeitung österreichische Zeitung Pädagogisches Archiv Paderborner Studien Pädagogische Rundschau Pädagogische Reform XU

Paläob PaläoZ PalBI Palexqu PalPost Pan Pardfcs ParDtZ Parlam ParT PartisanRev Pascheles PEN Personality PestiHirlap PestS PetitParis Pf Pforte Philanthr PhilFor PhilLeb Philobib Philos PhilPhenR PhilWoch phono PI PicPost PicRev Piperb PirnAnz PL Plan PISonAz PMGaz PMLA PN PNW Poep Politiken PolTheo PolZtgesch PommTpost PommZ

XLII

Paleobiologies Paläontologische Zeitschrift Palästina-Blatt Palestine exploration quarterly Palestine Post Pan (Berlin) Parctes Pariser Deutsche Zeitung Das Parlament Pariser Tageblatt Partisan Review Pascheles PEN Personality Pesti Hirlap Die Pestsäule Le Petit Parisien Der Pflug (Wien) Die Pforte Das Philanthropin The Philosophical Forum Philosophie und Leben The Philobiblion Philosophia Philosophy and phenomenological research Philologische Wochenschrift phono Politische Information Picture Post Pictorial Review Der Piperbote Pirnaer Anzeiger Pester Lloyd Plan Plauener Sonntags-Anzeiger The Pall Mall Gazette Publications of the Modern Language Association of America Prager Nachrichten Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift Poep Politiken Political Theory Politik und Zeitgeschichte Pommersche Tagespost Pommersche Zeitung

PopwissM

Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum für Gebildete aller Confessionen PosHeim Posener Heimatblätter PosHv Posener Heimatvereine Post Die Post Posener Tageblatt PosTbl PP Prager Presse PraPs Praktische Psychologie Praxis Praxis Presse Die Presse PreußJbb Preußische Jahrbücher Prisma Prisma ProcRSocMed Proceedings of the Royal Society of Medicine Prolsr Pro-Israel PsaBeweg Die psychoanalytische Bewegung PsaQu The Psychoanalytic Quarterly Psicolndus Psicologica Industrial Psychiatry Quarterly PsQu PstechZft Psychotechnische Zeitschrift PsyB Psychologische Beiträge Psyche Psyche PsycholRep Psychological Reports psyheu Psychologie heute PsyRdsch Psychologische Rundschau Psyrev Psychological review PsyuGk Psychologie und Gesellschaftskritik Psychologie und Praxis PsyuPra PT Prager Tagblatt pult das pult Politische Vierteljahresschrift PVS Prager Zeitung PZ Qu Die Quelle Quer Der Querschnitt (Berlin) Quick Quick QuJStudAIco Quarterly Journal Studies on Alcolism Quellen und Studien für Jugendkunde QuStJukde Radeberger Zeitung RadeZ Reader'sD Reader's Digest Recherches Philosophiques RechPhilos Recon The Reconstructionist Reformztg Reformzeitung REG Revue des itudes Grecques Reich Das Reich Reichsbote Reichsbote Reichspost Reichsp Reichenberger Zeitung ReichZt XLIII

Reigen Rep Reschu Rett ReviPs RevISt RevMeta RevPolitics RevRel RevueDram RF RhA RhM RhMus RhP Rida Riff Ring RIP RIJ Romantik RottCour Rpost RPsconcr RPslnf RRh6nane RTz Ruf RufuHör RuhrAb RUW Rw RWZ RWZfVolk SaarbZ SaaZ SächsKu Salma Salon Salonbi SalzVbl SalzWa SalzwWobl Samm Samtid SatEvPost XUV

Der Reigen Die Republik Reschumoth Die Rettung Revista de Psicologica Review of International Studies The Review of Metaphysics The Review of Politics Review of Religion Revue Dramatique Romanische Forschungen Rheinischer Anzeiger Rheinischer Merkur Rheinisches Museum Rheinische Post Revue internationale des droits de l'antiquitö Das Riff Der Ring R§vue Internationale de Philosophie La Revue littöraire Juive Romantik Rotterdamsche Courant Die Reichspost Revue de Psychologie concräte Revue de Psychiatrie Infantile La Revue Rhönane Russiger Tageszeitung Der Ruf Rufer und Hörer Ruhr-Abendblatt Reclams Universum Reichswehr Rheinisch-Westfälische Zeitung Rheinisch-Westfälische Zeitung für Volkskunde Saarbrücker Zeitung Saale-Zeitung Sächsischer Kurier Salmagundi Salon Salonblatt Salzburger Voiksblatt Salzburger Wacht Salzwedeier Wochenblatt Der Sammler Samtid och Framtid Saturday Evening Post

SatRevL Saturn SbljüdW ScanJH Sch SchaLippMitt Schb ScherlMag Sehl Schles SchlGBII SchIP SchlV SchIZ SchMh SchönL schRari Schsp SchTw SchwANPsy SchwedJb SchWege SchwFrbl SchwM SchwMedWs SchwMusztg SchwR SchwZtgSo Scientia Scripta SdtMh SdtTz SDztguEP Sexualmed Sexualprobl Sigill Signale Silberboot Simpli Sinai Skand SlavRev Slg SocRes Sonntag SozArz

The Saturday Review of Literature Saturn Sammelblatt jüdischen Wissens Scandinavian Journal of History Der Schild Schaumburg-Lippische Mitteilungen Die Schaubühne Scherl's Magazin Schlemiel Schlesien Schlesische Geschichtsblätter Schlesische Presse Schlesische Volksstimme Schlesische Zeitung Schweizer Monatshefte Die Schöne Literatur Die schöne Rarität Schauspiel Schwäbische Tagwacht Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Schwedisches Jahrbuch Scheidewege Schweizer Frauenblatt Schwäbischer Merkur Schweizer Medizinische Wochenschrift Schweizerische Musikzeitung Schweizer Rundschau Schweizer Zeitung am Sonntag Scientia Scripta manent Süddeutsche Monatshefte Sudetendeutsche Tageszeitung Sächsische Dorfzeitung und ElbganPresse Sexualmedizin Sexual-Probleme Sigill Signale das silberboot Simplicissimus Sinai Skandinavistik Slavonic and East European Review Die Sammlung Social Research Der Sonntag Der sozialistische Arzt XLV

SozAZ SozBild SozdemCbl Sozdemo SozErz SozMh Sp Spec SpenZtg Sphere Sphinx SpiZtg SpoiB SSchZ SStthDrOPr SStthDrSPr SStZ St Stan Stdbl StGaTb Sti StiGegw StiWahrh StN StNT Story StoStud StPZ StraßbBürZ StreitZtSchr StudBB Studio Stunde StZ SüdlausN SüdSp SuF Sul Summa Survey SvDag SVZ SW SwdtRundfunk Syndik XLVI

Sozialistische Arbeiterzeitung Sozialistische Bildung Sozialdemokratisches Centralblatt Sozialdemokrat Sozialistische Erziehung Sozialistische Monatshefte Der Spiegel Speculum Spenersche Zeitung The Sphere Die Sphinx Spitals-Zertung Wien Sport im Bild Sächsische Schulzeitung Sächsisches Staatstheater Dresden / Opernhaus-Programm Sächsisches Staatstheater Dresden / Schauspiel-Programm Sächsische Staatszeitung Der Sturm Standarte Stockholms dagblad St. Galler Tagblatt Die Stimme Stimmen der Gegenwart Stimme der Wahrheit Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Neues Tagblatt Story Studier i modern (Stockholm Studies in Modern Philology) St. Petersburger Zeitung Straßburger Bürger-Zeitung Streit-Zeit-Schrift Studies in Bibliography and Booklore The Studio Die Stunde Stuttgarter Zeitung Südlausitzer Nachrichten Süddeutsche Sonntagspost Sinn und Form Sulamith Summa The Survey Svenska Dagbladet Sächsische Volkszeitung Selbstwehr Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung Der Syndikalist

sz

TaB Tag TagAnz TagbMSchl Tat TatJena Tatler TAZ TB TChrTEmEl Telegr Telegraf Tern Temps TeplA TextilZ TgbIZür ThAZ ThdZ TheatAnzM Theokra ThH ThurgV ThurgZ ThürTz Times TLitS TR TraduE Trib Tribune TrTbl Trumah Tsp TTide Tü TuK Tutti TuZ Übers Udim UH Uhu Ulk ÜLuM

Süddeutsche Zeitung Der Tagesbote aus Böhmen Der Tag Tages-Anzelger (Zürich) Tagesbote aus Mähren und Schlesien Die Tat (Zürich) Die Tat (Jena) The Tatler Die Tageszeitung Das Tage-Buch The Temple Chronik of Temple Emanu-El De Telegraaf Telegraf Tempo Le Temps Teplitz-Schönauer Anzeiger Textil-Zeitung Tageblatt der Stadt Zürich Thüringer Allgemeine Zeitung Theater der Zeit Städtischer Theater- & Konzert-Anzeiger der Hauptstadt Mannheim Theokratia Theater heute Thurgauer Volksfreund Thurgauer Zeitung Die Thüringer Tageszeitung The Times The Times: Literary Supplement Tägliche Rundschau Tradition und Erneuerung Tribüne The Tribune Traufenauer Tageblatt Trumah Der Tagesspiegel Time and Tide Der Türmer Text und Kritik Tutti Frutti Texte und Zeichen Der Übersetzer Udim Unsere Heimat Uhu Ulk Über Land und Meer XLVII

Umschau UnDus Ungar Univ UnsZeit UnVZ UWerk V&K Värld VbD VBK VbllTGfnF VBüHann VDZN Verbe VerhdPhil VetusTes VfJugk VfLG VfMW VfwissPäd VfZG Viden VierWa VirchArch Vision VitaHum VogtAnT VogtZtg Vogue VölkBeob VölkerFr Volksfr VolkswBresI Volkswohl VolksZNY VölkZtgOst Vorg Vorspruch Vortrupp Vorwärts Vosta VostChemn XLVIII

Die Umschau Under Dusken Der Ungar Univers itas Unsere Zeit Unabhängige Volkszeitung Unser Werk Velhagen & Wasings Monatshefte Värld och Vetande Volksblatt Dresden VBK-Blätter (Verein Berliner Künstler) Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen Volksbühne Hannover V.D.Z. Nachrichten Verbe Cahiers Humaine Verhandlungen der [,..]ten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner Vetus Testamentum Vierteljahresschrift für Jugendkunde Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte Vor Viden Die vierte Wand Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Vision Vita Humana Vogtländer Anzeiger und Tageblatt Vogtländische Zeitung Vogue Völkischer Beobachter Völker-Friede Volksfreund Volkswacht Breslau Volkswohl Volkszeitung New York Völkische Zeitung für Ostsachsen Vorgänge Der Vorspruch Der Vortrupp Vorwärts Der Volksstaat Volksstimme Chemnitz

VostFfm VuK VuL VuP VuW VuZ Vw VwZeitfr VZ VZftlsrJt VZtgPFH Waa Wächter Wahrti WahrhBIn WahrhPra WäHü WaM Wandlung WAp WaRie WAZ Wb WBII WBübrr WdB WegLeb WeimBI Welt WeltArb WeltBIn WeltUt WeltRdsch WeltSp WeltthBIn Werkh WesK WesmünNN Westf WestFor WestfZft WestmGaz WesZ WH WIDtMh WieGesellsch

Volksstimme (Frankfurt) Volk und Kunst Volk und Land Vers und Prosa Volk und Welt Volk und Zeit Der Volkswirt Volkswirtschaftliche Zeitfragen Vossische Zeitung Vereinigte Zeitschrift über Israel und Judentum Vereins-Zeitung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses Die Waage Der Wächter Die Wahrheit (Wien) Die Wahrheit (Berlin) Die Wahrheit (Prag) Wächter und Hüter Die Welt am Montag Die Wandlung Wiener Abend post Der Wanderer im Riesengebirge Wiener Allgemeine Zeitung Die Weltbühne Die Weissen Blätter Wiener Bücherbriefe Welt des Buches Der Weg Ins Leben Weimarer Blätter Die Welt (Hamburg) Welt der Arbeit Die Welt (Berlin) Die Welt der Literatur Welt-Rundschau Der Welt-Spiegel Das Welttheater Berlin Werkhefte Weserkurier Wesermünder Neueste Nachrichten Westfalen Westfälische Forschungen Westfälische Zeitschrift The Westminster Gazette Weser-Zeitung Westlicher Herold Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Der Wiener Gesellschafter

xux

Wieland WieMo WienB WiesbTbl WieSMZ Wir WissuLeb WissWelt WissZfHUB WiW Wizo WkRdsch WkW WLibBulletin WmedP WMh WMittLKKP WmW WMZ WNR Wo Woche WoidZ Woman'sHC WoNiöGv Wortmühle WoRufKLM Woschau WoWa WPädB WRdsch WRev Wt WTagbl WüGa WuW WuWelt WW WWb WwJLit WZ Xe YearbookLBI YearbookPsa YouthN L

Wieland Wiener Mode Wiener Bilder Wiesbadener Tagblatt Wiener Sonntags- und Montagszeitung Wir Wissen und Leben Wissenschaft und Weltbild Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin Die Welt im Wort Wizo Wiener klinische Rundschau Wiener klinische Wochenschrift The Wiener Library Bulletin Wiener medizinische Presse Westermanns Monatshefte Wiener Mitteilungen der Literatur, Kunst, Kartographie u. Photographie Wiener medizinische Wochenschrift Wiener Morgen-Zeitung Wiener Neue Revue Das Wort Die Woche Wort in der Zeit Woman's Home Companion Wochenschrift des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereines Wortmühle Wochen-Rundschau für dramatische Kunst, Literatur und Musik Die Wochenschau Wort und Wahrheit Westermanns Pädagogische Beiträge Wiener Rundschau World Review Die Welt (Wien) Wiener Tagblatt Würzburger Generalanzeiger Welt und Wort Wunder der Welt Die Weltwoche Die Wiener Weltbühne Wegweiser für die Jugendliteratur Wiener Zeitung Xenien Yearbook of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany The Yearbook of Psychoanalysis Youth and Nation

ZblBau ZbPhy ZbPsa ZDemo ZEcho Zeit ZeitBIn Zeitg Zeitgen Zelt ZfÄaKu ZfangewPs ZfAtWiss ZfB ZfbayLg ZfbildK ZfdtA ZfdtB ZfdtEbv ZfdtmorgGes ZfdtPh ZfeL ZfElektch ZfG ZfGebGyn ZfGePsa ZfGerm ZfGeschJ ZfGeschJCSR ZfGeschJ Dtl ZfGeschOrh ZfhebrBibl ZfHyp Zflps ZflpsNF ZfKfo ZfKhlkde ZfKPsy ZfKuMorla ZfM ZfMensch ZfNum ZfOstdt ZfOstfor ZfPäd ZfParaps

Zentralblatt der Bauverwaltung (Berlin) Zentralblatt der Physiologie Zentralblatt für Psychoanalyse Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden Zeit-Echo Die Zeit (Hamburg) Die Zeit (Berlin) Der Zeitgeist Der Zeitgenosse Das Zelt Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Zeitschrift für angewandte Psychologie Zeitschrift für Alttestamentarische Wissenschaft Zeitschrift für Bücherfreunde Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Zeitschrift für bildende Kunst Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für deutsche Bildung Zeitschrift der deutschen Eisenbahnverwaltung Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für Englische Literaturgeschichte Zeitschrift für Elektrochemie Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie Luzifer-Amor Zeitschrift für Germanistik Zeitschrift für die Geschichte der Juden Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Zeitschrift für hebraeische Bibliographie Zeitschrift für Hypnotismus Zeitschrift für Individualpsychologie Zeitschrift für Individualpsychologie / Neue Folge Zeitschrift für Kinderforschung Zeitschrift für Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinderpsychiatrie Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Zeitschrift für Musikwissenschaft Zeitschrift für Menschenkunde Zeitschrift für Numismatik Zeitschrift für Ostdeutschland Zeitschrift für Ostforschung Zeitschrift für Pädagogik Zeitschrift für Parapsychologie U

Zfphil Forsch ZfPol ZfPsaPäd ZfPsMedPsth ZfPsy ZfPsycho ZfrellntJ ZfReUheo ZfRGgesch ZfS ZfSchBB ZfSexwiss ZfSoWig ZfSphys ZfVHambG ZfvL ZfVolk ZfVpsSprw ZfWissSpr ZiB Zion ZittMZ ZittN Zk ZNP Zt ZtgdFF ZtgLKW ZtgVlg Ztgwiss ZüP Züsch ZwanzigJ Zwende ZwickTbl ZwickZ Zwiebelf Zwinger

Lll

Zeitschrift für philosophische Forschung Zeitschrift für Politik Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik Zeitschrift für psychologische Medizin und Psychotherapie Zeitschrift für Psychiatrie Zeitschrift für Psychologie Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judentums Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift für Sozialforschung Die Zeitschrift des Schwesternverbandes des Bnai Brrth Zeitschrift für Sexualwissenschaft Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte Zeitschrift für Sinnesphysiologie Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte Zeitschrift für Volkskunde Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache Zeit im Bild Zion Zittauer Morgenzeitung Zittauer Nachrichten und Anzeiger Die Zukunft Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie Die Zeit (Wien) Zeitung der Freien Stadt Frankfurt Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft des Hamburger Correspondenten Zeitungs-Verlag Zeitungswissenschaft Züricher Post Der Zuschauer Das zwanzigste Jahrhundert Zeitwende Zwickauer Tageblatt Zwickauer Zeitung Der Zwiebelfisch Der Zwinger

Band 4 Brech - Carle

Brecher, Adolf

BRECHER, ADOLF [urkundl.: AHRON] Dr. med. Arzt Pseud.: Ritter Kax, der Unerschöpfliche 04.04.1831 Proßnitz - 13.04.1894 Olmütz, jüd. V.: Gideon B', Dr. med., jüd.; M.: Cheila Zadek, jüd.; B.: Alois B'; [ein weiterer Bruder], Ausbildung: Gymn. in Prag; Stud, der Med. an der Univ. Prag, Prom. ebd. [Diss. Univ. Prag nicht erhalten.] Lebensstationen: 1859 Niederlassung in Olmütz als Arzt. Freundeskreis: während des Stud, befreundet mit 48er Revolutionären, Kreis um Moritz Hartmann. Politisches Engagement: "Die jüngsten Ereignisse, die Krisis in der sich jetzt unsere junge Freiheit befindet hat mich ganz der Politik zugewendet, und diese absorbirt jetzt alles bei mir. Morgens 1/2 7 Uhr bin ich schon im Kaffeehause und studire bis ungefähr 10 Uhr die - Zeitungen. Um 10 Uhr besuche ich meine Freunde, wir unterhalten uns über - Zeitungen."^ 6. Oktober 1848; Briefe 1, S. 322] Stellung zum Judentum: Länger als 25 Jahre Vorstand-Stellvertreter der Israelii. Kultusgde Olmütz; 1891 verlieh ihm die Israelii. Kultusgde Proßnitz das Ehrenbürgerrecht. Mitarbeit a n Zeitschriften: HUMORISTISCHES DTSCHLD; BLNER WESPEN.

Autographen: Im NL Moritz Steinschneider, Jewish Theological Seminary, New York; Kopien Mikrofilme im Autogrr.bestand Moritz Steinschneider, STUB Ffm [Kopien Archiv BJ, Ffm], - Briefe: 1 Br. v. A' B" an Auguste Auerbach v. 16.10.1848. In: R. Heuer u. M. L Steinschneider (Hrsgg.) Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ffm, New York 1995, S. 321 f.; A' B' erwähnt ebd., S. 129,133, 278, 315, 325. Literatur: Anonym. [Nachr.] In: AZdJ, 27.04.1894. Werke 1. Übers.: Die Psalmen, metrisch übers. Wien 1864 (Braumüller), VIII, 312 S. 8°. Rez. v. -I. In: IIIMhglJ, Mai 1865:"[...] so muB man noch mehr der Gewandtheit und dem Geschmacke, mit denen Hr. Brecher die alten Gesänge in das deutsche Sprachgewand kleidete, Ehre und Bewunderung zollen. [...] er hat die Psalmen metrisch, strophisch und doch mit sorgfältiger Ausprägung des den Originalen eigenthümlichen Baues, wortgetreu und doch fließend, sinngemäß und doch beweglich, oft schwungvoll übertragen. [...] Der Werth des Buches wird noch dadurch erhöht, daß der Herr Übersetzer manchmal eine neue exegetische Auffassung durchblicken läßt. [,..]"[Nur NB J-m/ 60 Β 2024] 2. Hrsg.: Concordantiae nominum propriorum, quae in libris continentur, inchoata et ad librum Jeremiae producta, finita demum a filio Adph. Brecher. Addenda et corrigenda e libro inedito Sefer-Ha-Azamim viri erud. W. Heidenheim selegit R. K. Ffm 1876 (Kauffmann Vlg), 79 S. 4°. 3

Brecher, Gideon

3. Sphinx. (Rätselbuch) 1864. [EA * * W] Dass.[u. d. T.]: Dreihundert neue Räthsel, Charaden, Logogryphe u. dgl. 2. Aufl. Wien, Lpz. o. J. [1879] (Vig v. Julius Klinkhardt), 175 S., 14,3 χ 11,4 cm, BE. 4. Pseud.: Schlaraffiana. Vortrr. gehalten in der Schlaraffia Olomucia a. D. 1584 v. Ritter Kax, dem Unerschöpflichen. Olmiitz 1884 (Vlg der Schlaraffia "Olomucia"), 133 S., 17 χ 11,3 cm, BE. [Scherzgedd. in verschiedenen klassischen Rhythmen; jüd. Thematik.] 5. Bunter Kram. Humoristische Allotria in Versen. Gera 1888 (C. B. Griesbachs Vlg), (8), 288 S., 18,6 χ 12,5 cm, geb. - Motti: "Tous les genres sont bons / Hors le genre ennuyeux. Voltaire" Ut ingenue guod verum est fatear / sum natura propensior ad iocos / quam fortasse deceat et linguae / liberioris quam nonnunquam expediat. Erasmus a. R." - Vorw.: "Die Gedichte, welche in diesem Buche gesammelt erscheinen, wurden in der Absicht geschrieben, in einem geselligen Vereine vorgetragen zu werden[...]". 6. In müßigen Stunden. Heitere Gedd. Bin o. J. (Vlg v. S. Fischer, Kgl. schwed. Hofbuchhändler) Olmütz 1890 (Druck v. Josef Groäk, Olmütz), 111 S., 15,8 χ 11 cm, BE. - [Eingangsged.:] "In Spanien oder anderswo/Ein Sprichwort gibts das lautet so: / Der ist ein rechter Dumrian, / Der nicht zwei Verse schreiben kann. / Jedoch ein rechter Narr ist der, / Der Lust verspürt zu schreiben mehr. / Soll wählen ich eins von den zwei'n, / Will lieber Narr als Dummkopf sein." 7. Im Schaukelstuhl. Heitere Gedd. Bin 1891 (Vlg d. Bibliogr. Bureaus), 100 S., 15,4 χ 9,5 cm, geb. - [Eingangsged.] "An den Leser. / Nach einem Mahl mit Appetit genossen / Und wohlberieselt mit dem Saft der Reben / Im Schaukelstuhl gemächlich hingegossen/Sich einem süssen Nichtsthun zu ergeben-, / / [...] In diesen Zustand seel'sehen Dämmerlichtes /Dich einzuspinnen, ist dies Buch beflissen, /Du siehst, Verehrtester, nicht viel verspricht es, /Doch wird es auch sein Wort zu halten wissen." [Viel orientalische Thematik im Ton des Einleitungsged.s] [Bei Brümmer und S. Wininger sind Übersetzz. von Petöfi aus dem Ungarischen u. Vrchlicky aus dem Tschechischen erwähnt; bibliogr. nicht verifiziert.]

BRECHER, GIDEON [urkundl.: BRÄCHER, GEDAUA] Dr. med. 14.01.1797 Proßnitz/Mähren -14.05.1873 Proßnitz, jüd. V.: Lazar Brächer, jüd.; M. Rosel, jüd.; E. 1827: Cheila Zadek, jüd.; K.: Adolf[ph] (1831 -1894) Dr. med.; Alois [ein weiterer Sohn], Neffe: Moritz Steinschneider. Ausbildung: jüd.-trad, als Talmudschüler, begann als Vierzehnjähriger dt. Bücher zu lesen; 1817 nach Pesth in das Geschäft eines Onkels; begann Stud, der Med. an

4

Brecher, Gideon

den Uniw. Pesth u. Wien; 1824 Mag. d. Chirurgie Pesth; Prom. Erlangen, 5.6.1850 Rig. [Vgl. W 3 ] Lebensstationen: lebte in verschied. Orten Ungarns als Hauslehrer; seit 1825 praktischer Arzt, israelit. Spitalarzt u. Gelehrter in Proßnitz; 1865 Gründung einer Brecher-Stiftung zur Unterstützung armer Studenten aus Proßnitz; seit 1850 Mitgl. der PHYSIKALISCH-MEDICINISCHEN SOCIETÄT ZU ERLANGEN.

Freundeskreis: Rabb. Hirsch Fassel, David Luzzatto, Rabb. Dr. Moritz Duschak. Stellung zum Judentum: lehnte Staatsanstellung, die ihm nach dem Mag.-Examen um den Preis der Taufe angeboten wurde, ab. "Der vielgesuchte Arzt litt nicht im Ansehen seiner Mitbürger darunter, daß er sich nicht nur Jude fühlte, sondern sogarernste hebräische Studien trieb.' [Lit. 5, S. 185]; jüd. Studien weisen G' B's Interesse an wissenschaftl. Erforschung jüd.-trad. Phänomene aus; besaß aber auch umfassende Kenntnisse in nichtjüd. Wissensch, u. weltliche Bildung. "Über das Judentum in seiner aitzelotischen Form waren also die Weisen von Proßnitz, Rabbi Hirsch und Dr. Gedalja hinaus." [Ebd., S. 186] Mitarbeit an Zeitschriften: an d. ersten Jgg. der ALLG. ZTG DES JUDENTUMS.

Einzelbeiträge: 1. Ein exegetisches Problem, nebst Bitte an Hrn. E. Lpn. in Odessa. In: AZdJ 3 (1839), Nr. 87, S. 441f.; 2. Erklärung einiger Stellen im 2. Buch der Kön. Cap. 5. In: Ebd., S. 442; 3. Ein Wort über Manasse Ben Israel. In: Ebd., S. 442f.; 4. Wirklichkeit Gottes [hebr.]. In: Jeruschalajim, H. 1 (1844), S. 8; 5. Die Unsterblichkeit der Seele [hebr.]. In: Ebd., S. 86; 6. Gerechte Strafe [hebr.]. In: Ebd., S. 87; 7. Die menschliche Seele nach dem Talmud. Nach Brecher. In: JüdVzBuU 1 (1854), Nr. 30 u. Nr. 31 [Schluß]. Autographen: Hebr. Korrespondenz im NL Moritz Steinschneider, Jewish Theological Seminary, New York; Kopien Mikrofilme im Autogrr.bestand Moritz Steinschneider, STUB Ffm [Kopien Archiv BJ, Ffm]. - Briefe: 1 Br. v. G' B' an Auguste Auerbach v. 16.10.1848. In: R. Heuer u. M. L Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ffm, New York 1995, S. 322; G' B' erwähnt ebd., S. 66, 80, 96,129, 133, 136, 144, 152, 160. Literatur: 1. Dr. M.[oritz] Duschak, Die Jubiläums-Feier des Dr. G' B' in Proßnitz am 14. Jänner 1865. Mit einer biograf. Skizze des Jubilars. Proßnitz 1865. [nicht zu beschaffen,* * W, Prag]; 2. Anonym. [Nachr.] In: AZdJ 1873, Nr. 25, S. 106ff.; 3. Sigmund Münz, österr. Profile u. Reminiszenzen. Wien, Lpz. 1913, S. 185f. Werke 1. Hrsg.: [hebr.: Sefer Ha-Cosri] Das Buch Kusari, welches Jehuda Hal6vy in arabischer] Sprache verfaßt, u. Jehuda Ibn-Tibon aus Granada ins Hebr.[äische] übertragen, die hebr.[äische] Übertragung mit einem neuen exegetisch-krit.[ischenj Commentar u. mit einer historischen] u. philosophischen] Einleitung begleitet. 1.4. Bd., Prag 1838-40 (Lpz., Fritzsche), gr. 8°. - Rez.: v. Anonym. In: Orient, Lftbl. Nr. 3, 1840, Sp. 45f., Nr. 4, Sp. 54-60; Nr. 37, Sp. 588f.

5

Br6e, Moritz

2. Die Beschneidung der Israeliten, von der historisch] - praktisch - operativen und ritualen Seite, zunächst für den Selbstunterricht. Mit einem Approbationsschreiben v. Herrn Rabb. Η. B. Fassel u. e. Anhang über Beschneidung der Muhamedaner von M. Steinschneider. Wien 1845 (Lpz., C. L Fritzsche), (16), 80 + 300 S., 18,5 cm. 3. Das Transcendentale, Magie und magische Heilarten im Talmud. Wien 1850 (Berlin, Asher u. Co), XII, 234 S., gr. 8°. - Inh.: 8. Abschn.: Von den kosmischen und magischen Einflüssen auf den Menschen und dessen Zustände. = Diss. phil. Erlangen. 4. Die Unsterblichkeitslehre des israelitischen Volkes. Lpz. 1857 (Oskar Leiner), VIII, 127 S.,[Sammelbd] 18,3 χ 12,3 cm, BE. . - Motti: "Non omnis moriar. Horat." Sunt aliquid Manes, Letum non omnia finit." - Vorw.: "Die Überzeugung von unserer Fortdauer nach dem irdischen Tode, so wesentlich, so nothwendig, so heilbringend und beseligend sie einerseits für uns ist, so innig verschmolzen ist sie insbesondere mit der jüdischen Religion und zwar in dem Grade, daß diese, wollte sie sich dieses ihres Lebensnerven entäußern, ihr Dasein nicht fristen könnte. [...]" 5. Concordance nominum propriorum, quae in libris continentur, inchoata et ad librum Jeremiae producta, finita demum a filio Adph. Brecher. Addenda et corrigenda e libro inedito Sefer-Ha-Azamim viri erud. W. Heidenheim selegit R.K. Ffm 1876 (Kauffmann Vlg), 79 S, 4°. - Rez. v. Anonym. In: Nehemias Brüll (Hrsg.), JbjGeschLit III (1877), S. 192f.

B R £ E , M O R I T Z Dr. m e d . , Arzt

23.04.1842 Prossnitz - 05.09.1916 Wien, mos. V.: Schulleiter in Proßnitz; B.: ein Bruder [Max Bree?]; S.: eine Schwester; E.: Malvine Burstein (1860 - Febr. 1937), Klavierpädagogin, Assistentin Leschetitzkys, Autorin eines Werkes zur Methode Leschetitzky. Ausbildung: Stud, der Med. Univ. Wien. Lebensstationen: Niederlassung als prakt. Arzt in Wien; gab 1889 s. Beruf auf, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen; größerer Erfolg im Raimund-Theater mit einem Volksstück. Mitarbeit an Zeitschriften: eine Reihe seiner Erzz. im ILLUSTR. WIENER EXTRABLATT; zahlr. Now. u. Feuilletons in verschied. Zftt. Literatur: 1. [Nachr.], In: NWT, 07.09.1916; 2. [Todesmeldung u. -anzeige]. In: NFP, 07.09.1916; 3. Anonym., [Nachr.]. In: IWE, 07.09.1916; 4. Anonym., [Nachr.]. In: NFP, 08.09.1916. Archiv BJ Ffm: Exz., Nachrr. Werke: 1. Das Eisenbad Pyrawarth in Nieder-Österreich. Führer für Curgäste. Wien 1884 (Braumüller), III, 33 S., 8°. [Von diesem Verf.?] 6

Breier, Eduard

2. Wo die letzten Häuser stehen. Eine Geschichte vom Alltag. Dresden 1891 (Pierson), 357 S., 8° [**] 3. Glorienschein. Roman. Wien o. J. [1916] (Vlg Jakob Philipp), (2), 255 S., 15 χ 11 cm, BE. = Philipps Bücherei [1], [Folgende in Kosch, Kürschner u. Brümmer unterschiedlich datierten Theaterstücke Bibliograph. nicht verifiziert; wahrscheinlich nicht in Buchform erschienen: Verrechnet. Volksstück. 1875; Verfehmt. Volksschausp. 1875. (Erstauff. an der komischen Oper in Wien); Gleich und gleich. Schausp. 1878. (Erstauff. am Wiener Stadttheater unter Laube); Zwischen zwei Stühlen. Lustsspiel. 1878. (Erstauff. am Wiener Stadttheater unter Laube); Schwache Stunden. Schwank. 1883; Wildlinge. Dramatisches Zeitbild. 1894; Die beiden Genossen. Drama [nach e. Roman v. Max Kretzer] 1894; Die FrauTant'. Posse. 1899; Der braune Zopf. Lustsp. 1902.]

BREIER, EDUARD Erzähler, Journalist 03.11.1811 Warasdin/Kroatien - 03.06.1886 Gaiwitz b. Znaim, jüd. E.: geb. Saletta; K.: Johanna, Hermine (1867 -15.11.1917), Schauspielerin; B.: Julius Β'. Lebensstationen: absolvierte 1831 Militärdienst; zunächst militärische Laufbahn b. der Artillerie, später schriftstellerisch u. journalist, tätig; 1847 n. Prag; nach 1848 Übersiedl, n. Wien. Politisches Engagement: "Im Jahre 1848 bekämpfte er das damals sich erhebende Czechenthum, wurde deshalb von dem damaligen Statthalter Grafen Leo Thun von der amtlichen Zeitung entfernt u' ging nach Wien [...]." [Lit. 1 ] Stellung zum Judentum: "Und der erste Pesah-Abend lag ausgegossen über die Wohnungen Israels; die heilige, die geweihte Nacht flöß hernieder, sanft u' mild, wie Frühlingsdüfte, die vom Libanon wehen. Wo ist der Jude, dessen Herz nicht aufgeht bei den tausend u' tausend Erinnerungen dieser Nacht, zeigt mir ihn, daß ich ihn sehe, den Herzlosen, den Empfindungslosen, welcher für die Tage der Vorzeit kein Gedächtniß, für die Leiden seines Volkes kein Herz, für die großen Männer seiner Nation keine wehmüthige Erinnerung hat. Nein, nein, bleibt still, u' nennt mir Niemanden, laßt mich in dem seligen Wahn, daß es keinen solchen Juden gebe; denn wahrlich, wäre auch nur einer unter ihnen, er verdiente ja diesen Namen nicht! -". [W. 9, Bd 2, S. 38f.] Mitarbeit an Zeitschriften: Redakt. der Bohemia; übernahm 1847 die Red. der PRAGER ZTG; Hrsg. der Zft DER G'RADE MICHEL, die später FREIMÜTHIGE hieß. Autographen: ÖNB Wien: 1 Br. [an Holbein] (12.08.1842) Sig. Kästchen LXXVIII, Nr. 16 u. NLThimig. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.]. In: NFP, 05.06.1886. - Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz.

7

Breier, Eduard

Werke in Auswahl: 1. Der Glöckner von Malborghetto und sein Kind. Nebst anderen Erzz. Wien 1840 (Vlg v. Mayer u. Comp.), (2), 270 S., 1 Taf., 17,4 χ 11,4 cm, BE. - Inh.: Der Glöckner von Malborghetto u. sein Kind. Erz., S. 1-66; Der bucklige Geiger. Nov., S. 67-130; Der Pompier. Nov., S. 131-190; Der Namenlose. Novelette, S. 191-206; Romeo u. Julia. Episode aus dem Leben, S. 207-215; Der Führer des Buccentauro. Erz., S. 217-270. [alle Now. histor., in Italien spielend! 2. Die beiden Czikos und das Gelöbniß. Histor.-romantische Bilder aus Ungarns Vorzeit. Mit 1 Titelkupfer. Wien 1840 (Haas'sche Buchhdlg), 8°. [weitere Aufl.] Dass. u. d. T : Die beiden Czikos. Histor.-romantische Erz. Wien 1862 (Druck v. Lutschansky u. Spitzer), 96 S. [Sammelbd:] 17 χ 12,5 cm, BE. = Ε' B's gesammelte Romane u. Erzz., Bd 17. [spielt Mitte des 15. Jhs in Ungarn] 3. Der Fluch des Rabbi. Sittengemälde aus dem ersten Viertel des XVI. Jahrhunderts. Wien 1841 (Stöckholzer v. Hirschfeld), gr. 12°. Dass u. d. T.: Der Fluch des Rabbi. Romantisches Sittengemälde aus dem ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Wien 1865 (Druck u. Vlg v. Heinrich Spitzer), 152 S. [Sammelbd:] 17,2 χ 12,5 cm, BE. = Ε' B's gesammelte Romane u. Erzz., Bd 5 . - 1 . Abt.: Der Fluch - Motto: "Wohl dem Manne, der den Weg des Bösen nicht wandelt. Der Psalmist.' - Inh.: 1. Der fahrende Talmudist, S. 5-20; 2. Die Rebezen u. das neue Kleid, S. 20; 3. Die Familie des Rabbi u. des Rosch Hakohol [Gdevorstand], S. 32; 4. Gleich u. gleich gesellt sich gern, S. 37; 5. ganz verschiedene Liebeserklärungen, S. 44; 6. Der Bocher mit der Megilleh [= Rolle, Pergamentrolle mit bibl. Büchern beschrieben], S. 54; 7. Die erste Sliches-Nacht [Slichot-Tage zw. Neujahr u. dem Versöhnungstag], S. 61; 8. Das Judenthum, S. 77-86; 2. Abt.: Des Fluches Erfüllung. - Motto: "Ich bin jung gewesen u' bin alt geworden, u' habe keinen Frommen verlassen geseh'n. Der Palmist." - Inh.: 9. Zwei Gefangene, S. 87; 10. Ein Richter damaliger Zeit, S. 89; 11. Ein trauriger Rosch Haschono [Neujahrstag], S. 97; 12. Das erste Verhör, S. 103; 13. Frau Judeß tritt auch wieder auf, S. 117; 14. Scholem's Ende, S. 120; 15. Eine Szene in der königl. Burg zu Ofen, S. 132; 16. Der Morgen des Fasttags Gadalja, S. 135; 17. Herr Bonifatius in der Klemme, S. 144; 18. Die Hand der Gerechtigkeit, S. 148; Schluß, S. 150. [Roman spielt in der Judenstadt Alt-Ofen; Pinches, der Sohn des Rabbi, ermordet aus Geldgier seinen Spielkumpan; man findet das Opfer mit s. eigenen Gebetsriemen erhängt; Pinches beschuldigt einen jungen fremden Talmudschüler, der v. seinem schlechten Lebenswandel weiß, der Tat; der Rabbi verflucht den Mörder; Schuld des Sohnes wird trotz der falschen Anklage erwiesen, der Rabbi tröstet s. Sohn auf dem Weg zur Hinrichtung.] [vgl. W. 9] 4. Der Königsenkel. Die Schlacht bei Mohäcs. Zwei histor.-romantische Erzz. Wien 1841 (Vlg v. Josef Stöckholzer v. Hirschfeld), 239 S., 19 χ 12,3 cm, BE. - Inh.: I. Der Königsenkel. Histor.-romantische Erz. aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs, S. 3-133;

8

Breier, Eduard

II. Die Schlacht bei Mohäcs. Histor.-romantische Erz. aus der ersten Hälfte des 16. Jhs, S. 135-239. 5. Die Tartaren in Croatien und Dalmatien. Histor. Gemälde aus den Zeiten König Bela des Vierten. Wien, Lpz. 1841 (VIg v. Josef Stockhölzer v. Hirschfeld; in Commission b. Wilhelm Einhorn), 215 S., 18 χ 11,8 cm, BE. - Inh.: An mein Vaterland! [Ged.], S. 5f.; I. Der Raub, S. 7-72; II. Der Kampf, S. 73-146; III. Der Sieg, S. 147-215. 6. Wien vor vierhundert Jahren. Histor. Roman in zwei Bdn. Wien, Lpz. 1842 (VIg v. Josef Stöckholzer v. Hirschfeld; in Commission b. Wilhelm Einhorn), 17,7 χ 11 cm, BE. - 1. Bd: Der Strolch. 222 S. - Inh.: Die Kundmachung, S. 5-29; Das Scharlachrennen, S. 30-61; Schloß Ebersdorf, S. 62-76; Liebe um Liebe, S. 77-107; Der Freier, S. 108-136; Burg Hohenberg, S. 137-172; Der Söldner, S. 173-198; Der Kriegszug, S. 199-221; 2. Bd: Die Ungarn von Wien. 225 S. - Inh.: Geschichtliche Rück- u. Seitenblicke, S. 5-11; Der schwarze Tod, S. 12-26; Der Mönch, S. 27-60; Der Söldnerhauptmann, S. 61-86; Hohenbergs Fall, S. 87-114; Der Ungar, S. 115-141; Die Donaumühle, S. 142-162; Ebersdorfs Bedrängniß, S. 163-201; Die Übergabe, S. 202211; Schluß, S. 212ff. 7. Die Hußiten in Luditz. Roman. Wien, Lpz. 1843 (Josef Stöckholzer v. Hirschfeld), 250 S., 17,7 χ 11,3 cm, BE. - Motto: "Laßt zurück uns in die Ferne schauen, / In der Vorzeit nächtig ödes Grauen, / Wo im schönen Land der edlen Czechen / Brüder gegen Brüder blutig streiten, / Wo - um eines Mannes Tod zu rächen, / Tausend And're in die Gräber gleiten! / Nicht nach dunklen Mährchen laßt uns jagen, / Die Geschichte wollen wir durchspähen, / Ihre Schrecken machen uns nicht zagen, / Denn, was wir auch schildern, ist - geschehen!". 8. Waldfräulein, oder Ritter und Adept. Romantisches Sagenbild aus der Vorzeit. In zwei Büchern [in einem Bd]. Wien, Lpz. 1844 (Josef Stöckholzer v. Hirschfeld), 1. Buch S. 3-108, 2. Buch S. 109-257, 17 χ 10,7 cm, BE. 9. Die Sendung des Rabbi. Zeit- u. Sagenbild aus dem 15. Jh. Wien, Lpz. 1845 (Josef Stöckholzer v. Hirschfeld), [2 Einzelbde:] 19,3 χ 13,1 cm, BE. - 1 . Bd: (9), 189 S. - Motti: "Ja, frage nur der Vorzeit Geschlecht, / Beherzige die Erfahrung seiner Väter; / Denn wir sind von gestern, wissen nichts, / Ein Schatten sind uns're Tage auf Erden; / Sie aber werden Dich belehren, Dir's sagen, / Aus ihrem Herzen die Gründe schöpen. Buch 'Hiob' // So Wahr Gott lebt, der mir mein Recht entzogenI / Beim Allmächtigen, der meine Seele betrübte! / So lange noch in mir Lebensgeist ist, / Und Gottes Odem sich in meiner Nase regt, / Soll mein Mund nie Unwahrheit sprechen, / Meine Zunge nie Falschheit vorbringen. / Fern sei's von mir, Euch Recht zu geben, / Bis an mein Ende laß ich meine Gerechtigkeit nicht! Buch 'Hiobm. - [Vorw., Offenes Schreiben an Leopold Low, Ober-Rabb. der Israeliten-Gde zu Groß-Canisa:] "Verzeihen Sie mir es, hochverehrter Herr! daß ich mich erkühne, an Sie hier öffentlich zu schreiben; aber Sie selbst ermuthigten mich hierzu, indem Sie gegen mich beim Erscheinen meines Sittengemäldes: 'Der Fluch des Rabbi!'

9

Breier, Eduard

[vgl. W. 3] die Aeußerung fallen ließen, daß derlei Unterhaltungsschriften, eben durch diese Vertheilung von Licht u' Schatten, durch populäre, leicht verständliche Reflexionen, durch Schilderungen der Mißbräuche u. s. w. bei unseren Glaubensgenossen nur Gutes erzwecken können! - [...] Gegenwärtiges Buch spricht seine Tendenz viel klarer, als das frühere aus [...] Euer Wohlehrwürden ganz ergebenster Ε' B'. Wiener Neustadt am 1. August 1844." - Inh.: Eine Sterbescene, S. 13-29; Der Verheißene, S. 3CM7; Ein Besuch, S. 48-64; Der Prediger im Tempel, S. 65-77; Jedida u. Mirjam, S. 78-95; Frau Hedwig, S. 96-112; Eine Nacht, S. 113; Das Purimfest, S. 129; Üble Deutungen u. MißVerhältnisse, S. 163-189; 2. Bd: 160 S. - Inh.: Der Bothe, S. 5; Die Trauerkunde, S. 26; Der Herr u. der Knecht, S. 38; Das Pesahfest, S. 80; Vision, S. 97; Der Besuch im Kerker, S. 108; Die Vermählung, S. 122; Schluß, S. 140. [spielt in Wiener Neustadt; Variante der Golemsage] 10. Der Gezeichnete. Histor. Roman. 3 Bde. Wien 1845 (Stöckholzer v. Hirschfeld), gr. 12°. Dass. Wien 1862 (Druck v. Lutschansky u. Spitzer), [l.-lll. Theil in einem:] 17 χ 12,5 cm, BE. = Ε' B's gesammelte Romane u. Erzz., Bde 18-20. - Motto: "Hütet Euch vor dem Gezeichneten." - I. T.: 152 S. - Inh:. Erstes Buch: Am Cirknitzer See, S. 5-78; Zweites Buch: Der Katzenstein, S. 79-152; II. T.: 188 S. - Inh.: Drittes Buch: Die Prudenten, S. 5-100; Viertes Buch: Der Kaiser in Laibach, S. 101-188; III. T.: 191 S. Inh.: Fünftes Buch: Die Gaukler, S. 5-100; Sechstes Buch: Das Dreikönigsfest in Wien, S. 101-191. [spielt um 1500 in Österr.-Ungarn] 11. Das Buch von den Wienern. Histor. Roman. Lpz. 1846 (E. F. Steinacker), [3 Einzelbde:] 17,5 χ 11,5 cm, BE. - 1. Bd: (8), 318 S. - Widm.: "Seinem theuren Bruder Julius widmet dieses Buch Der Verfasser. Lieber Bruder! Empfange diese Blätter als Zeichen meiner innigen, unvergänglichen Liebe. Für immer Dein Eduard. Wien, am ersten Mai 1846." - Inh.: Prolog, S. 1-6; Erste Abt., S. 7-182; Zweite Abt., S. 183318; 2. Bd: (2), VIII, 328 S. - Inh.: Offenes Schreiben an meinen Freund J. A. Bachmann in Wien, S. III-VW; Dritte Abt., 175 S.; Vierte Abt., S. 177-328; 3. Bd: (4), 312 S. - Inh.: Fünfte Abt., 216 S.; Sechste Abt., S. 217-306; Epilog, S. 307-312. [Im Mittelpunkt steht der Dichter Michel Beiheim, der "Das Buch von den Wienern" schreibt; spielt im 15. Jh] 12. Alt und Jung-Israel. Sittenbilder. Wien 1848 (Josef Stöckholzer v. Hirschfeld), 159 S., 17,9 χ 12,2 cm, BE. - Widm.: "Meiner theuren Tante Charlotte Danneberg, widme ich dieses Buch als eine dankbare Erinnerung an die glücklichste Zeit meines Lebens. Ε' B'." - S. 158: "Die Uneinigkeit in den Gemeinden, zweckmäßige Erziehung u' Behandlung der Kinder, gewisse Vorurtheile in Bezg auf Standeswahl, das sind Gegenstände, die den Juden nicht warm genug an das Herz gelegt werden können, u' es ist die heiligste Pflicht aller jener Juden, welche die Feder öffentlich führen, das Volk darauf aufmerksam zu machen. Glaubt mir sicher, meine Lieben, jene Juden mit den Millionen [...] die nützen ihrem Glauben wenig oder gar nichts [...] darum behaupte ich, daß ein braver, redlicher, geschickter jüdischer

10

Breier, Eduard

Handwerker dem Judenthume mehr nützt u' Ehre macht, als alle Jene Millionäre, die eben durch ihren Reichthum den Neid der Andern wecken u' zu neuen Gehässigkeiten gegen die Juden Anlaß geben.' - Inh.: Gold und Herz, S. 5-80 [S. 18: Anspielung auf Regina Frohbergs neuesten Roman im negativen Sinn]; Jüdische Sprichwörter [3 Kurzgesch. mit jüd. Redewendungen, die ein Sprichwort ausschmücken], S. 81-92; Beim Federnschleißen, S. 93-159. 13. Eine Maria Magdalena in Wien. Sittenroman aus unserer Zeit. Wien o. J. [1849] (Druck u. Vlg von J. P. Söllingens Witwe), [3 Bde, davon Bd 1 u. 2 in einem, Bd 3 einzeln:] 291 S„ 316 S„ 348 S., 14,2 χ 11,3 cm, BE. - 3. Bd, S. 264: "Woran liegt es, wenn der Aberglaube in jetziger Zeit [...] so festen Fuß fassen kann? [...] Die Ursache dieses Übels muß also tiefer wurzeln; sie beginnt schon in den Volksschulen u' pflanzt sich fort über alle Stufen der vernachlässigten Volksbildung; es ist die schlechte Erziehung, u' diese fällt der mangelhaften Staatseinrichtung zur Last. [...] Wer aber unterhält die Zahlenlotterie? der Staat; [...] Ich frage Sie nun: sind wir nicht verpflichtet, einer in der Erziehung durch die Schuld des Staates vernachlässigten Person alle Milde angedeihen zu lassen, wenn ihr Verbrechen durch den Aberglauben herbeigeführt wird, [...] den der Staat offen u' ohne Scheu duldet [...]." [Titel nach der bibl. "Sünderin"; Sofie wird v. ihrer Mutter an einen Fürsten verkuppelt, den sie bald verläßt; bekommt ein Kind, findet zu ihrer 1. Liebe zurück; Sofies Mutter versucht, die jüngere Tochter mit Adel zu verkuppeln; als dies mißlingt, sperrt sie d. Tochter ein; mit einer Freundin, die ebenfalls fanatische Lottospielerin ist, versucht sie den Geisteszustand der Tochter völlig zu verwirren; durch Hunger, Quälereien u. daraus resultierenden Halluzinationen soll d. Mädchen dazu gebracht werden, richtige Lottozahlen voraussagen; Mädchen wird am Ende gerettet; Adel ist negativ gezeichnet; histor. Figuren wie Hebbel, Saphir, Meyerbeer tauchen auf; gr. Anklage geg. österr. Reaktion u. Metternich; B' klagt Aberglauben der Zeit an] Dass. Wien 1862 (Leo[pold]), 761 S., 8°. 14. Die Revolution der Wiener im fünfzehnten Jahrhundert. Histor. Roman. Wien 1850 (J. Stöckholzer v. Hirschfeld's Vlgshdlg), [3 Einzelbde:] 17,2 χ 11,8 cm, BE. - 1 . Bd: (2), 318 S. - Inh. u. a.: Prolog, S. 1-6; 2. Bd: (2), 328 S.; 3. Bd: (2), 312 S. - Inh. u. a.: Epilog, S. 307-312. 15. Wien und Rom. Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef des Zweiten. Lpz. 1851 (Theodor Thomas), [4 Einzelbde:] 283 S., 296 S., 290 S., 287 S., 14 χ 11 cm, BE. Widm.: "Seiner lieben Schwägerin Fanny Breier, geborenen Steiner, widmet dieses Buch als Beweis seiner Achtung u' Verehrung der Verfasser* [Roman üb. Kaiser Josefs Versuch, einen freiheitlichen Staat zu schaffen; Gegenspieler ist kath. Kirche; Papst Pius VI. versucht durch persönl. Besuch in Wien das alte Verhältnis wieder herzustellen, aber es gelingt ihm nicht, Zugeständnisse zu bekommen, ζ. B. die Orden zu retten, die sich nicht mit aktivem Nächstendienst befassen, sondern nur kontemplativ sind. St. Germain, Mitgl. der "llluminaten" greift in Kampf ein, indem er Josef II. als Träger dieser Aufklärung unterstützt u. Jesuiten bzw. gesamten Klerus,

11

Breier, Eduard

mit Ausnahme der Jansenisten, entlarvt; Sein Oberer wirft ihm Stützung der Monarchie vor u. bestraft ihn; teils histor. Figuren, teils Phantasiegestalten; W i e n ist Schausplatz] Dass. Wien 1862 (Leo), 775 S., 8°. Dass. 2. verb. Aufl. Wien 1862 (Markgraf u. Co.), 775 S., 8°. 16. Die Rosenkreuzer in Wien. Sittengemälde aus der Zeit Kaiser Joseph's II. W i e n 1852 (Jasper's Witwe u. Hügel), [4 Bde, je 2 in einem:] 18,1 χ 12,2 cm, BE. = D a s bellestristische Inland. Slg gediegener Orig.romane der vorzüglichsten Schriftsteller Dtschlds, hrsg. von Ε' B', 1.-4. Bd. - Erster Theil: (6), 187 S.; 2. Theil: 198 S.; Dritter Theil: 198 S.; Vierter Theil: 195 S. [Zentralfigur des Romans ist Cagliostro; zahlr. histor. Persönlichkeiten; B' zit. Geschichtswerke, bringt Anekdoten, histor. Erläuterungen üb. Rosenkreuzorden, Freimaurerbünde u. ä., Lebenslauf Cagliostros nach verschied. Quellen; distanziert sich von allem Mystizismus, erklärt diese Richtung als Reaktion auf Aufklärung] [Wiederabdr. in: W. 24] 17. Der alte Gott lebt noch. R o m a n in vier Bdn. Wien 1852 (Jasper's Witwe u. Hügel), [4 Bde in einem:] 17,3 χ 12,4 cm, BE. = Die Geheimnisse v o n Wien. Sittengemälde aus der Gegenwart. Dritte Abt., 1 .-4. Bd. = E' B's und anderer beliebter Schriftsteller ausgew. Romane. Volks- u. Familien-Ausg. 1.-4. Bd. - 1. Bd: (4), 200 S.; 2. Bd: (4), 184 S. - Inh. u. a.: Schreiben des Verf. an Fräulein Wilhelmine M., S. 176-184; 3. Bd: (2), 172 S.; 4. Bd: (2), 159 S. 18. T r e n k d e r Parteigänger. [Vetter des preuß. Friedrich von d e r T r e n k ] , Histor. Roman. Wien 1853 (Druck u. VIg von J. P. Söllingens Witwe), [4 Bde, je 2 In einem:] 16,7 χ 11,5 cm, BE. = Wien und Berlin. Roman-Cyklus aus der Zeit Maria Theresias. 1. Abt., 1.-4. Bd. - 1 . Bd: 187 S., 1 Taf. - Inh. u. a.: Ilia als Lockvogel; Eine Execution; Gutsherr u. Räuber; Trenk überschreitet die Gränze; Folgen der Gränzüberschreitung; 2. Bd: 194 S. - Inh. u. a.: Wien u. Berlin; Die Panduren in Wien; 3. Bd: 199 S. Inh. u. a.: Ein Intermezzo beim Exerciren; Meutereien u. Desertion; Trenk cassirt eine alte Schuld ein u. erobert Diesenstein; Wie Trenk C h a m erobert; Geschichtl. Überblick; A m Rhein; Im Elsaß; 4. Bd: 196 S. - Inh. u. a.: Der Anfang in B ö h m e n ; Trenk versieht seine Panduren mit Füsiliermützen; Vor Kolin; Der Parteigänger als Triumphator; Trenk auf d e m Höhepunkte seines Glückes. 19. Die Sumpfvögel. R o m a n aus den Nachtseiten der Wiener Gesellsch. W i e n 1 8 5 4 (Jasper's Witwe u. Hügel), [3 Einzelbde:] 16,8 χ 11,6 cm, BE. 1. Bd: 192 S. - Inh. u. a.: Einl., S. 5-15; 2. Bd: 184 S.; 3. Bd: 190 S. ["Sumpfvögel" nennen sich d. Teilnehmer einer Art Herrenrunde, die im Lokal " S u m p f z u s a m m e n k o m m e n u. sich eine Ehre daraus machen, einander an Sittenlosigkeit zu übertrumpfen; R o m a n beginnt Jahre vor der eigentl. Handlung im Lindwurmhaus a m Peter in Wien, w o a m selben T a g ein Kind geboren wird, ein Paar heiratet u. ein alter M a n n stirbt; über d a s Kind spricht eine alte Bettlerin, die bei der hartherzigen Wöchnerin kein Gehör findet, d e n Fluch aus, es m ö g e gleich d e m ewigen Juden z u m ewigen W a n d e r n verurteilt sein;

12

Breier, Eduard

Kind wird ein "Sumpfvogel", aber durch die Liebe der Enkelin jener alten Frau gerettet] [Wiederabdr. in: W. 24] 20. Die beiden Grasel. Roman. Wien 1854 (Vlg v. Jasper's Witwe u. Hügel), [4 Bücher, je 2 in einem Bd:] 16,9 χ 11,8 cm, BE. - 1 . Bd: Erstes Buch: S. 3-158; Zweites Buch: S. 159-308; 2. Bd: Drittes Buch: S. 3-158; Viertes Buch: S. 159-315. ["Grasel" ist hier ein Eigename, Vater u. Sohn sind Räuber, der junge ein zweiter Karl Moor, der den Reichen nimmt u. den Armen gibt; B' führt zum Zeugnis histor. Glaubwürdigkeit Karoline Pichler an, die unter em starken Eindruck der Verurteilung u. Hinrichtung des jungen Grasel die Erz. "Der schwarze Fritz" schrieb. (1. Buch, S. 89f.)] Dass. Wien 1861 (Leopold), 596 S. m. Holzschnn. im Text, 8°. 21. Pandur und Freimaurer. Histor. Roman. Pest, Wien, Lpz. 1855 (Hartleben's VlgsExpedition), [4 Teile, je 2 in einem Bd:] 17,1 χ 11,5 cm, BE. - 1 . Theil: (2), 168 S.; 2. Th.: (2), 172 S.; 3. Th.: (2), 171 S.; 4. Th:. (2), 172 S. [Helden sind Trenk u. Svedenborg] 22. Die Sabbathianer. Histor. Roman aus der Zeit der ersten Theilung Polens. Pest, Wien, Lpz. 1858 (Hartlebens Vlgs-Exped.), [3 T. in einem:] 16,3 χ 11,8 cm, BE. - 1. Theil: (2), 224 S. - Inh. u. a.: Ein Vorspiel, S. 1-22; 2. Theil: (2), 228 S.; 3. Theil: (2), 200 S. - Inh. u. a.: Ein Nachspiel, S. 166f.; Die Sabbathianer, S. 167-185; Finis Poloniae!, S. 186-200. [Vorspiel: 1777, 101 Jahre n. dem Tode des Sabbathai Zewi, in der Nähe v. Belgrad: ein Rabbi, Anhänger der Sekte, weiht s. Schüler in das geheimnisvolle Vermächtnis des Zewi ein; der riesige, verborgene Goldschatz, um den jeweils nur zwei Leute wissen dürfen, soll weiter geheim verwaltet werden, aber demjenigen unter den Sabbathianern zugute kommen, der als der würdigste Lebende erachtet wird; er soll dann Lehre weiter verbreiten; Wahl fällt übereinstimmend auf Jacob Josef Frank, der Halbjude u. Nachkomme eines Polenkönigs ist; 1. T.: spielt in Kaminietz in Podolien, mit Rückblende um 10 Jahre. Schildert d. Spaltung der großen Judengde in Rechtgläubige u. Sabbathianer; nach Ansicht der Orthodoxen war Zewi ein "Sohn der Lüge", der sich Messias nannte u. d. Volk verführte, sogar zum Islam übertrat, als es für ihn nützlich war; seine Sekte lebt fort, Frank, den B' als edlen u. faszinierenden Menschen schildert, beruft sich auf d. Buch Sohar u. verwirft Talmud als Menschenwerk; Rabbinen belegen ihn mit dem Bann, darauf tritt er mit einer großen Anhängerschaft zum Katholizismus über, in dem er aber auch Fremdkörper bleibt; Schatzverwalter treffen in Kaminietz ein, als der Abfall gerade vollzogen ist; d. Rabbi hält Frank wegen dieses Schrittes nicht mehr für den Würdigsten, verbindet aber damit eigene Vorteile; d. Schüler hält zu Frank u. wählt nach dem Tode des Rabbi einen Gesinnungsgenossen; 2. T.: vorwiegend der Freiheitskampf polnischer Adeliger geg. Russen u. ihre poln. Sympathisanten; im Mittelpunkt eine poln. Gräfin, die sich mit einem jungen Juden verbündet, sich selbst als Jüdin ausgibt, um zu kundschaften, zahlreiche Gefahren besteht u. schließlich im 3. T., als d. Teilung vollzogen u. Polen vollständig unter russ. Gewalt ist, im Kampf stirbt; 3. T.: Frank tritt jetzt mit großer Pracht u. viel Gefolge in Wien auf, nachdem er im 2. T. weg. staats-

13

Breier, Eduard

gefährdender Umtriebe, auf Anzeige des Rabbi hin, in Festungshaft gekommen war; Wiener Behörden schieben Frank ab; d. Jüdin Thamar, die einen Sabbathianer liebt, bleibt ihrem orthodoxen Glauben treu, Frank segnet das Paar u. läßt es ziehen; Frank übersiedelt unt. dem Schutz des Fürsten v. Isenburg n. Offenbach u. stirbt dort; Sekte zerfällt, zumal der Schatz v. den Türken geraubt wird; B' zit. Menschen, die Frank noch gekannt haben u. beruft sich wiederholt in Fußnoten auf geschichtl. Zeugnisse; Thamars Mann gibt der Hoffnung Ausdruck, daß mit Mendelssohn eine neue Zeit für d. Judentum anbricht] 23. Die Zauberflöte. Komischer Roman in 2 Bdn. Zweiter Bd. Prag, Wien 1859 (Kober u. Markgraf [vorm. J. L Kober]), S. 5-226,15,3 χ 11,8 cm, BE. - S. 213: "Es bleibt dem Leser die Wahl überlassen, ob er die angeführte Deutung der Zauberflöte als ursprünglich, oder als später vom politischen Parteigeist aus dem Inhalt der Oper herausgeklügelt gelten lassen wolle; der Verfasser hat es [für] zweckmäßig erachtet, zum Nutzen der Erzählung, die erstere Ansicht [freimaurerisch] zu adoptiren. [E'

B']". [Spielt in Wien im letzten Lebensjahr v. Mozart, der mit Schikaneder zu den Hauptpersonen gehört.] 24. Gesammelte Romane und Erzählungen. 1.-30. Lfg. 10 Theile. Wien 1861-1862 (Brünn, Karafiat), 1.-9. Theil: 2715 S., 10 Th.: 152 S., 13 Holzschn.taff. Dass. 10. u. 11. Bd: Der Litaneisänger. Histor. Roman aus dem Anfange des achtzehnten Jhds. Wien 1862 (Druck v. Lutschansky u. Spitzer), [IV Theile in einem:] 16,2 χ 12,6 cm, BE. -10. Bd: 319 S.; 11. Bd: 312 S. Dass. Neue Folge. 1.-8. Bd u. III. Jg. Wien 1863-1864 (Markgraf u. Co.), 8°. - 1 . u. 2. Bd: Schiffzieher u. Gassenkehrer. Histor. Roman [vgl. W. 25]. 2 Theile, 591 S.; 3. u. 4. Bd: Die Rosenkreuzer in Wien. Sittengemälde aus der Zeit Kaiser Josef II [vgl. W. 16]. 2 Theile, 624 S.; 5. u. 6. Bd: Wien in der Nacht. Sittengemälde aus der Gegenw. 4 Theile, 640 S.; 7. u. 8. Bd: Der Kongreß zu Wien. Histor. Roman. 4 Theile, 607 S.; III. Jg, 1. u. 2. Bd: Der Nachgeborene. Wiener Sittenroman [vgl. W. 26]. 4 Theile, 640 5. Dass. [3. Jg] Wien 1864 (Edelbauer). - 8. Bd: Die Sumpfvögel. Roman aus den Nachtseiten der Wiener Gesellsch. [vgl. W. 19]. 3 Theile, 488 S.; 6. u. 7. Bd: 1805 oder: Die Franzosen zum ersten Mal in Wien. Histor, Roman. 4 Theile, 644 S.; 9. u. 10. Bd: Wiener Hexen. Sittengemälde aus unserer Zeit. 4 Theile, 700 S. Dass. IV. Jg, 3.-6. Bd. Wien 1865 (Druck u. Vlg von Heinrich Spitzer), [zus. in einem Bd:] 17,2 χ 12,5 cm, BE. - 3. Bd: Eine napoleonische Frauenverfolgung. Histor. Erz. 96 S.; 4. Bd: Der Todtengräber zu Wiener-Neustadt. Kriminal-Gesch. bearb. nach Orig.-Akten des Neustädter Stadt-Archivs. 136 S. [mit vorangestellten Motti v. Raupach, Salis, Scott u. a.]; 5. Bd: Der Fluch des Rabbi. Romantisches Sittengemälde aus dem ersten Viertel des sechzehnten Jhds [vgl. W. 3]. 152 S.; 6. Bd: Moderne Grasel. Sittenroman aus der Gegenw. 176 S.

14

Breslauer, Martin

25. Schiffzieher und Gassenkehrer. Histor. Roman. Wien 1863 (H. Markgraf u. Comp.), [2 T. in einem:] 17,2 χ 12,3 cm, BE. = Ε' B's gesammelte Romane u. Erzz. 1. u. 2. Bd (NF). -1. Theil: 300 S.; 2. Theil: 291 S. [vgl. W. 24] 26. Der Nachgeborne. Wiener Sittenroman. Wien 1864 (Hermann Markgraf), [4 T., je 2 in einem Bd:] 16,6 χ 12 cm, BE. = Ε' B's gesammelte Romane u. Erzz., 3. Jg, 1. u. 2. Bd. -1. Theil: 155 S. - Inh. u. a.: Ein Vorspiel, S. 5-23; 2. Theil: S. 157-316; 3. Theil: 152 S.; 4. Theil: S. 156-324. [vgl. W. 24] 27. Moderne Grasel [skrupellose "Glücksritter"]. Sittenroman aus der Gegenwart. Wien 1865 (Druck u. Vlg v. Heinrich Spitzer), [2 Bde, in Sammelbd zus. mit "Der Fluch des Rabbi" (vgl. W. 3):] 16,8 χ 11,8 cm, BE.- 1. Bd: 172 S.; 2. Bd: 144 S. [vgl. W. 24]

BRESLAUER, MARTIN Verlagsbuchhändler, Antiquar 16.12.1871 Berlin -16.10.1940 London [Bombenangriff], jüd. E.: 1911; K.: Bernd Hartmut, Eva Doroth£e. Ausbildung: kurze Zeit Buchhändlerlehre in Lpz. u. Bin; seit 1892 in Rom Volontär bei Vicenzo Menozzi, bereitete dort Versteigerungskatalog f. die Bibl. der Borghese vor; arbeitete dann in Ffm b. Josef Baer u. Co., später jeweils 1 Jahr b. Welter u. Dorbon in Paris; seit 1896 in London bei Hachette; Fortsetz, der Lehre b. Olschki in Venedig u. zuletzt b. Ludwig Rosenthal in Mnchn; einige Semester Stud, der Germanistik u. Gesch. Berufliche Stationen: begr. 1898 zus. mit Edmund Meyer d. Firma BRESLAUER & MEYER in Bin, in der Ε' M' das Sortiment u. er selbst d. Antiquariat übernahm; machte sich 1904 mit einem wissenschaftl. Antiquariat selbständig; 1911 Teiln. an der Gründung der MAXIMILIAN-GESELLSCH., Bin; 1915-1918 Kriegsdienst; 1928-1929 V e r s t e i g e r u n g d e r MUSIKBIBL WERNER WOLFFHEIM; 1930 W i e d e r a u f f i n d u n g d e r g e m -

eins. Bibl. v. Napoleon I. u. der Kaiserin Marie Luise u. ihrer eigenen Slgg.; Versteigerung der BIBL. EDUARD GRISEBACH; 1932-1935 Verkauf bedeut. Teile der FÜRST ZU

STOLBERG-WERNIGERODISCHEN BIBL; 1936 erzwungene Schließung des Antiquariats; 1937 Emigr. n. Engl.; Neueröffnung der Firma in London; Mitbegr. der GESELLSCH DER BIBLIOPHILEN; Mitgl. d e r GESELLSCH. FÜR DT. LITERATUR, Bln.

Freundeskreis: Hans Fürstenberg, Karl Hiersemann, Emil Hirsch, Paul Hirsch, Edmund Meyer, Hans von Müller, Philipp Rath, Fedor von Zobeltitz. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der englische Buchhandel auf dem Kriegspfad. In: SdtMh 13 (1916), S. 659-664; 2. Vom Buch und der Liebe zu Büchern. In: BbIDtB, 20.03.1928 [auch als Sonderdr. ersch.]; 3. Karl W. Hiersemann zum Gedenken. In: JbMaxG 17/18 (1928/29). - Nachlaß: Bibliotheca Bodmeriana, Genf: bibliogr. Bibliothek v. Μ' B'. Literatur: 1. F.[edor] v.[on] Z.[obeltitz], [Würdig, z. 50. Geb.tag]. In: VZ, 14.12.1921;

15

Breslauer, Martin

2. Fedor von Zobeltitz, M' B'. Zum 60. Geb.tag. In: VZ, 15.12.1931; 3. Anonym., In Memoriam Μ' B'. In: Aufb Vol. XVII, 04.05.1951, No 18, S. 9; 4. Fritz Homeyer, Ein Leben für das Buch. Erinnerungen. Aschaffenburg 1961, S. 90f.; 5. Fritz Homeyer, Deutsche Juden als Bibliophile und Antiquare. Tüb. 1963, S. 16f. - Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz., Würdigg. z. 50. u. 60. Geb.tag. Werke in Auswahl: 1. Hrsg.: Zwei Lieder des Schwäbischen Bundes (1519). Zum 1. Dezember 1907 in Druck gegeben ν. Μ' B'. o. O. [Friedenau b. Bin] o. J. [1907] (H. Brücker), 4 Bl„ 4°. 2. Hrsg.: Das deutsche Ued geistlich und weltlich bis zum 18. Jahrhundert. Bin 1908 (O. Bonde). Dass. Reprografischer Nachdr. der Ausg. Bin 1908. Hildesheim, London 1966 (Georg Olms, Martin Breslauer), XVI, 301 S. [incl. 94 Abb., Schriftproben u. Notenbsp. i. T.], 22,2 χ 15,1 cm, geb. - Vorbemerkg, S. VII-XV: "Das Deutsche Lied geistlich u' weltlich bis zum 18. Jahrhundert bildet den ersten Teil einer umfangreichen Sammlung, die unter dem Titel 'Dokumente frühen deutschen Lebens' aus alten Drucken u' Handschriften ein getreues Abbild deutscher Sitte, besonders im 15. u' 16. Jahrhundert, geben soll. Diese Veröffentlichung wird in ungefähr zehn Teilen erscheinen. [...] Μ' B'." 3. Mithrsg.: Acht Lieder aus der Reformationszeit. Festgabe der Gesellsch. für dt. Literatur f. D. Dr. Rochus Freiherrn v. Liliencron zum 8. Dezember 1910. o. O. o. J. [1910] (o. Vlg) [Diese Schrift wurde im Auftr. der Gesellsch. für dt. Lit. in Bin von Hermann Brücker in Friedenau-Bln, Schmargendorfer Str. 13, in 300 num. Expll. gedruckt.], (7), IXTaff., 9 S. Anmerkgg. [unpag.], 31 χ 20,7 cm, BE. - Widm.: "Zum 90. Geburtstage Seiner Excellenz des Wirklichen Geheimen Rates Herrn D. Dr. Rochus Freiherrn von Liliencron der als rüstiger Altmeister in die Heroenzeit der deutschen Philologie zurückreicht u' auf den Gebieten des Minnegesanges, der Epik, des Volksliedes als Forscher u' Sammler Grosses geschaffen, die Musikwissenschaft durch eigene Untersuchungen u' fruchtbarste Organisation gefördert, der Geschichte unserer Bildung im Mittelalter u' im siebzehnten Jahrhundert neue Quellen erschlossen, die Allgemeine deutsche Biographie so kundig u' unermüdlich wie liebenswürdig werbend u' führend in jahrzehntelanger Arbeit zur Fundgrube für Historiker aller Art gemacht hat, der bei jeder Begegnung den Reichtum seiner 'von frohen Jugendtagen' her bis zum hellen u' frischen Segen des Patriarchenalters harmonisch fortgebildeten Persönlichkeit herzgewinnend auftut, überreicht durch den Vorsitzenden Erich Schmidt diese von ihren Mitgliedern Johannes Bolte und M' B' ausgewählten, v' Bolte erläuterten Lieder, Altes u' Neues, als Zeichen ihrer Verehrung u' der dankbaren Mitarbeit auf einem Hauptgefilde des Jubilars die Gesellschaft für Deutsche Literatur in Berlin. 8. Dezember 1910." 4. Hrsg.: Vier kurtzweilige gute frische Liedlein, einer rechten Teutschen Art, lustig zu singen, zuvor unterschiedlich yetz aber in ein Opus zusammen getruckt, allen züch-

16

Breslauer, Martin

tigen jungen Gesellen und Jungfrawen zu gefallen. Bln-Friedenau 1910 (Brücker), 4 Bll., 4°. = Festgabe zum Stiftungsfest des Blner Bibliophilenabend 1910. 5. Hrsg.: Versteigerung am 17. Juni 1913. Dokumente frühen dt. Lebens. Zweite Reihe. Das Schausp. in Dtschld bis 1700 u. die inhaltlich verwandte Lit. derZeit. Bibl. Karl Biltz u. a. Erste Abt.: Disputationen, Streit- u. Schmähschriften, Schelmen-, Schwank- u. Fabelbücher. Zweite Abt.: Schauspiele u. Dialoge. Katalog 25. Bin o. J. [1913] (Martin Breslauer), VIII, S. 583-643, 23,4 χ 15,5 cm, BE. 6. Hrsg.: Bibliographien und Studien. 5 Einzelbde. Bin (Vlg v. Martin Breslauer). - 1 . Bd: Bibliotheca Schlemihliana. Ein Verzchn. der Ausgg. u. Übersetzz. des Peter Schlemihl nebst neun unveröffentl. Briefen Chamissos u. einer Einl. von Philipp Rath. Mit 6 Bildbeill. 1919, 97 S., 6 Taff., 25,2 χ 20 cm, geb.; 2. Bd: Martin Luthers Auslegung des 90. Psalms. Ein literar. Festgruß der Wittenberger Theologen an die Königin Dorothea von Dänemark im Jahre 1548 von Prof. D. Dr. Johannes Luther Oberbibliothekar an der Univ.-Bibl. zu Greifswald. 1920, 51 S., 1 Taf., 25,7 χ 20,8 cm, geb. - Widm.: "Der Hochwürdigen Theologischen Facultät der Universität Greifswald als Zeichen des Dankes für die mir verliehene theologische Doctorwürde zugeeignet"; 3. Bd: Arthur Warda, Immanuel Kants Bücher. Mit einer getreuen Nachbildung des bisher einzigen bekannten Abzuges des Versteigerungskataloges der Bibl. Kants. 1922, 58 S., 25,7 χ 20,8 cm, mit Beil. [extra geheftet, in Tasche an hinterer Einbds.]: Verzeichniß der Bücher des verstorbenen Prof. Johann Friedrich Gensichen, wozu auch die dem selben zugefallenen Bücher des Prof. Kant gehören. Königsberg o. J. (Hartungsche Hof- u. academ. Buchdruckerei), 32 S., 18,2 χ 11 cm, brosch. - Widm. [zur Beil.]: "Erich Adickes dem treuen Helfer.'·, 4. Bd: Über Grund und Bedeutung der verschiedenen Formen der Hand in verschiedenen Personen. Eine Vöries, von Dr. Carl Gustav Carus. Erläutert durch neun beigegebene lithographische Taff. Abbildungen tierischer u. menschl. Hände. Stuttg. 1846. Vermehrt durch d. erstmalige Wiedergabe der Totenmaske v. Carus u. acht Handformen aus seiner Slg von Gipsabgüssen. Mit einem Nachw. hrsg. v. Dr. Julius Schuster. 1927, (4), VI, 18 S., 9 Taff. (u. 6 S.), 2 Taff., 27 χ 21,9 cm, geb.; 5. Bd: Gianfrancesco Pico della Mirandola und die Entdeckung Amerikas. Vorstellungen u. Urteile eines Zeitgenossen der ersten Entdeckungsjahrzehnte v. Dr. Adolf Schill. 1929, 60 S., 25,2 χ 20 cm. 7. Die Preissteigerung im deutschen Antiquariat, o. O. [Mnchn] o. J. [1920] (o. Vlg), 20 S., 27 cm. = Sondderabdr. aus der "Bücherstube" 1 (1920), vermehrt um den Epilog der Trauer, erfolgte in 108 Abzügen, Nr. 9. - Widm.: "für Frau Olga Hirsch". 8. [Mitverf. u. Fedor von Zobeltitz:] Der Argonautenzug der Inkunanotabeln. Großes bibliophil-bibliogr.-bibliothekswissenschaftl. Sensations-Film-Drama - im Entwurf der Gesellsch. der Bibliophilen zur Hauptverslg in Bin am 16. Okt. 1921 vorgelegt, o. O. o. J. [1921] (o. Vlg) [hektografiert], (1), 12 Bll. [einseitig bedr.], 32 χ 21 cm, BBrosch. - [Bemerkgg. um den Titel herum:] "Großer Schlager! 8000,100 [sie] Zuschauer! Überraschende Tricks! Hauptdarsteller: Lebendige Bibliophile! Dieser Entwurf gelangt in 300 gezählten Stücken an diejenigen Stellen zur Verteilung, die 17

Breslauer, Martin für eine Aufführung in Betracht kommen. Dieses ist Nr. 210. Zwecks weitere Verhandlungen, ganz besonders wegen der Honorarforderungen und Vorschüsse wende man sich an F. v. 2. und Μ. B." 9. Verzeichnis der Tabulaturdrucke aus der Bibliothek Wolffheim. Bin 1921 (Officina Serpentis). 10. Worte der Freundschaft, gesprochen an der Bahre Edmund Meyers. Bin 1921 (Officina Serpentis) [Wiederabdr. in: W. 19] 11. Bericht über mein Antiquariat. Fünfundzwanzig Jahre 1898-1923. Bin 1923 (Officina Serpentis), 13 S. [unpag.], 19,6 χ 13,2 cm, BBrosch. 12. Mithrsg. u. P.[aul] K.[reßmann], F.[edor] v. Z.[obeltitz]: Eduard Grisebachs Briefwechsel mit seinem Verleger L Rosner in Wien. o. O. [Bin] o. J. [1924] (Druck v. H. S. Hermann u. Co), (2), 17 S., 24 χ 16,8 cm, brosch. - Widm.: "Zum 25. Mai 1924 / Den Teilnehmern an der Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft der Bibliophilen in Darmstadt überreicht von Μ. Β., P. K., F. v. Z." 13. Mithrsg. u. Kurt Koehler: Werden und Wirken. Ein Festgruß Karl W. Hiersemann zugesandt am 3. September 1924 zum siebzigsten Geburtstag und vierzigjährigen Bestehen seiner Firma. Lpz. 1924 (VIg v. K. F. Koehler), (8), 419 S. [incl. 45 Abb. i. T.], 50 Taff., 27 χ 20,7 cm, BE. - Inh. u. a.: Stifterliste, S. (5f.); Mitarb.verzchn., S. (7f.); Zur Einführung, S. 1-18; Der Buchdrucker Georg Richolf d. Ä. in Lübeck u. Münster 1499-1518. Von I. Collijn, Stockholm, S. 19-53. 14. Antiquariat und Bücherversteigerungen, o. 0 . [Lpz.] o. J. [1925] (Druck Ernst Hedrich Nachf.), 4 S. [zweispaltig], 31,5 χ 23,5 cm, BBrosch. - "Dieser Aufsatz wurde auf Aufforderung der Redaktion der Vossischen Zeitung verfaßt, wurde aber in den Nummern vom 18. und 22. November nur gekürzt wiedergegeben, während er im Börsenblatt vollständig erscheint." 15. [Mithrsg. u. Paul Kressmann:] Reflexions sur les talens miütaires et sur le caractere de Charles XII. Roi de Suede. o. 0 . [Mnchn] o. J. [1925] (o. VIg) [Richard Labisch u. Co., Graph. Kunstanstalt GmbH], XXXIII, 11 S., 23,7 χ 19 cm, brosch. Widm.: "Den Teilnehmern an der 26sten Generalverslg der 'Gesellschaft der Bibliophilen' zu München am 4. Oktober 1925 gewidmet von Μ. B. und P. K." - Anmerkgg., S. 1-7. - Quellennachweis, S. 8f. 16. Erinnerungen eines Antiquars. Nach einem Vortr. für die Hauptverslg der Gesellsch. der Bibliophilen in Hamb, a m 25. September 1927. o. 0 . o. J. [1927] (o. VIg), 32 S., 27,3 χ 19,6 cm, brosch. = Sonderabdr. aus der Festschr. für Fedor v. Zobeltitz zum 5. Okt. 1927. - S. 4: "Mutter, Großvater u' Urgroßvater mütterlicherseits waren schon Berliner. Eine Jugend, die keine Sorgen kannte [...] Betreut von den besten Eltern [...] Einige Semester germanistischen u' historischen Studiums neben einer begrenzten Lehrzeit in Rostock in Mecklenburg gaben die Unterlagen, auf denen der Lebensbau errichtet werden sollte." [Wiederabdr. in: W. 19] 18

Breßlau, Harry

17. Was einen Bücherfreund ärgern kann oder Herzensergießungen eines bücherliebenden Weltkindes, o. O. [Lpz ] o. J. [1931] (o. Vlg) [Poeschel u. Trepte], 24 S., 22 cm. - Widm.: "Für Paul Hirsch zum 24. Februar 1931". [Wiederabdr. in: W. 19] Dass. u. d. T.: Troubles of a bibliophile; or, Outpourings from the heart of a bookloving worldling. Transl. by Ruth Frey Axe. German orig. delivered at a dinner for Dr. Paul Hirsch in Leipzig. Los Angeles 1935 (Grant Dahlstrom), 26 S., 17 cm. 18. Books, manuscripts, autograph letters from the fourteenth to the present century. Published in celebration of the sixty-fifth anniversary of the firm. London 1963 ([Selbstvlg]), 127 S. [incl. Illustrr.], 153 items. = Its Catalogue No 97. 19. Erinnerungen, Aufsätze, Widmungen. Mit einem Vorw. v. Hans Fürstenberg. Ffm 1966 (Gesellsch. der Bibliophilen), 172 S. [incl. 1 Taf.], 14 S. [unpag.] Glückwünsche, 2 S. Lebensl., 4 S. Quellenverzchn., 18,7 χ 11,7 cm, geb. - Inh.: H. Fürstenberg, M' B\ S. 7-16; Erinnerungen eines Antiquars [vgl. W. 16], S. 17-62; Fedor v. Zobeltitz zum 60. Geb.tag, S. 63-70; Worte der Freundschaft gesprochen an der Bahre Edmund Meyers am 15. Okt. 1921 [vgl. W. 10], S. 71-73; Ich hatt" einen Kameraden. Gesprochen bei der Bestattung Philipp Raths am 24.01.1923, S. 75-79; Zum 25jährigen Geschäftsjubiläum. [Ged.], S. 81; Zur Versteigerung der Bibl. aus dem Besitz des Prof. Johannes Knoblauch und s. Erben am 13.03.1926, S. 83-91; Vom Buch u. von der Liebe zu Büchern, S. 93-104; Karl W. Hiersemann zum Gedenken, S. 105-119; Was einen Bücherfreund ärgern kann oder Herzensergießungen eines bücherliebenden Weltkindes. Für Paul Hirsch zum 24.02.1931 [vgl. W. 17], S. 121-133; Der Geburtstag des Goethe-Sammlers, S. 135-138; Zum 16.12.1931. [Ged.], S. 139f.; Von der Schwierigkeit, Bücher genau zu beschreiben. Eine Plauderei mit einigen Abschweifungen. Für Leo S. Olschki (1936), S. 141 ff. Dass. Wiesb. 1966 (Otto Harrassowitz Vlg), 192 S., Ln. - Rez.: v. Ludwig Dietz in: FAZ, 24.04.1967: "Das Buch sammelt [...] Schriften B's, die ζ. T. nur als Privatdrucke erschienen sind."

BREßLAU, HARRY Dr. phil. Dr. jur. h. c. Prof. f. Geschichte des Mittelalters 22.03.1848 Dannenberg/Elbe - 27.10.1926 Heidelberg, jüd. V.: Abraham Heinrich B' (1813-1886), Bankier, jüd.; M.: Marianne Heynemann, Tochter d. kgl. Hofbankiers Levy Η' aus Hannover, jüd.; E.: 1874 Caroline Isay aus Trier, israelit.; K.: Ernst Ludwig (1877 Berlin -1935 Sao Paulo), Dr. phil. Prof. f. Zoologie, jüd., ev. get.; Hermann, Lehrer in Hamb., Helene (1879 Berlin -1957 Zürich), 1912 verh. m. Albert Schweitzer, arbeitete mit ihm in Lambarene. Ausbildung: Bürgersch. in Dannenberg; 1867 Übersiedl, d. Eltern n. Uelzen, dort Bürgersch. u. Priv.unterr. in Latein; 1860 Aufn. in die Quarta d. Gymn. Johanneum in Lüneburg, Abitur; ab 1866 Jura-Stud. Univ. Göttingen; gleichz. Vöries, bei Gustav Waitz (Gesch. d. MA); Stud. d. Gesch. u. Philol. an der Univ. Bin (b. Trendelenburg,

19

Breßlau, Harry

Bonitz, Böckh, Haupt, Ranke, Raumer, Mommsen, Philipp Jaffe, Steinthal u. Köpke), besond. gefördert v. Droysen; bewarb sich b. der Blner philos. Fak. f. die Preisaufgabe "Biographie Konrads II.", erhielt den Preis jedoch nicht; wurde jetzt auf sein späteres Spezialgebiet "Diplomatik" gelenkt; 1869 Prom. mit d. Diss. "Die Kanzlei Konrads II" [vgl. W. 2] bei Gustav Waitz in Göttingen, 23.06.1869 Disputation; Frühjahr 1870 Meldung z. Oberlehrer-Exam.; erst Nov. 1870 endgültiges Exam, mit Lehrbefähigung i. Gesch., Geographie, Frz. f. alle, Dt., Latein, Griech. u. Engl. f. mittlere Klassen höherer Lehranstalten. Lebensstationen: ab 01.10.1866, n. Bankrott d. Vaters u. dessen Flucht n. Amerika, Erzieher im AUERBACHSCHEN WAISENHAUS in Bin, finanzierte dort so s. Stud.; 1869 Angebote. BlnerVlgs, an einer histor.-polit. Bibl. mitzuarbeiten; edierte Ausg. v. Pufendorfs Monzambano [vgl. W. 1] u. machte weitere Vorschläge; Vlg mußte Projekt einstellen; 1870, n. Kriegsausbruch, Anstellung als Vertr. in der Andreassch. (höhere Bürgersch. im Osten Bins); 01.04.1871 Lehrer am PHILANTHROPIN Ffm; 1871 v. Droysen aufgefordert, sich i. Bin zu habilitieren, entschloß sich, Stellung in Ffm aufzugeben; 04.07.1872 n. Kolloquium vor d. Fak. "venia legendi", Priv.doz.; zugl. rückwirkend ab 01.04.1872 wieder Oberlehrer an der Andreassch.; 05.07.1877 planmäßiges Extraordinariat an d. Blner Univ., 30.09.1877 Aufg. des Schulamts; Forschungsreisen n. Italien (1876), österr., Frankr., d. Schweiz, Belgien, den Niederlanden (1879); 1879/80 aktive Parteinahme im BLNER ANTISEMITISMUSSTREIT [vgl. W. 8 u. Lit. 26]; 1885 Mitgr. d. HISTOR. KOMM, FÜR DIE GESCH. DER JUDEN IN DTSCHLD [vgl. Lit. 25]; 12.03.1890 ο. Prof. f. Gesch. a. d. KAJSER-WILHELMS-UNIV. Straßb.; 1901 Rektor d. Univ., 1912 Vors. d. STRABBURGER WISSENSCHAFT. GESELLSCH.; 1912/13 emerit., v. der gesamten Studentenschaft durch e. Fackelzug geehrt; 01.12.1918 Ausweisung aus dem frz. Straßburg als "pangermanist militant", Beschlagnahme s. Möbel u. Bibl.; Dez. 1918 Übersiedl, zunächst zu s. Schwester n. Hamb.; Aufforderung z. Mitarb. v. Kollegen d. neugegr. Hamb. Univ.; Übungen u. Vorless. üb. Epochen d. dt. Verfassungsgesch.; erhielt i. d. Univ.bibl. bes. Arbeitsbedingungen, konnte dort die Gesch. d. Monumenta [vgl. W. 21] beenden; Okt. 1919 Übersiedl, n. Heidelb. Bekanntenkreis: in Göttingen: Gustav Waitz; in Bin: Rudolf Köpke, Johann Gustav Droysen; in Ffm: Hermann Bärwald, Ludwig Geiger; in Straßb.: Schwarz; durch die MONUMENTA: Ernst Dümmler, Otto v. Gierke, Wilhelm Wattenbach, Julius Weizsäcker, Otto Stobbe. Politisches Engagement: "In Gemeinschaft mit Treitschke, Brunner, Max Duncker, Julian Schmidt u.a.m. war ich einem Wahlausschuß beigetreten, der 1878 nach der Auflösung des Reichstags In dem zweiten, bis dahin ausschließlich von der Fortschrittspartei beherrschten Berliner Wahlbezirk die Kandidatur des Ministers Falk aufstellte u' diesen, was ein kaum erwarteter Erfolg war, in die Stichwahl brachte. Ich hatte mich damals lebhaft an der Wahlbewegung beteiligt, u' ich bin eine Zeitlang in dauernder politischer Verbindung mit diesem Kreis geblieben [...]." [Beitr. 21, S. xx]; "In Straßburg hielt ich es für meine Pflicht, dem öffentlichen Leben u' der politischen Entwicklung des Landes nicht teilnahmslos gegenüberzustehen [...] ich war u' bin noch heutzutage überzeugt, daß diese Zurückhaltung der Professoren 20

Breßlau, Harry

von der praktischen Politik weder im Interesse der Universität selbst, deren Einfluß auf die politische Entwicklung des Reichslandes geringer war als sie zu sein brauchte, noch in dem des Landes gelegen hat."·, Mitgl. im STRABBURGER BÜRGERVEREIN; dann Mitgl. in der 1903 gegr. liberalen Landespartei, für die er polit. aktiv war u. Vortr.reisen in alle größeren u. kleineren Städte des Landes unternahm; 1908 Rückzug aus d. polit. Leben, weil er Tendenzen aufkommen sah, die ihm seine Arbeit als wirkungslos erscheinen ließen, [vgl. Bertr. 21, S. 21, 25]. Stellung zum Judentum: wertet in s. Art.serie "Zur Geschichte der Juden in Deutschland" [vgl. Beitrr. 1-10] christliches Quellenmaterial u. Urkk. aus, um "ein klares u' deutliches Bild von dem Leben der deutschen Juden u' ihrer Entwicklung" zu geben; plädiert für Spezialabteilungen, um der jüd. Historiographie für universalgeschichtl. Darstellungen sicheren Grund zu geben; engagierte sich als "deutscher Jude" vehement gegen Treitschke. [vgl. W. 8]; "[...] ein Gelehrter von Weltruf, eine überragende Persönlichkeit, ein wissenschaftlicher Bahnbrecher u' ein aufrechter, selbstbewußter Jude, der auf seinen uralt-ehrwürdigen, ererbten Glauben stolz war. [...] Und er nahm sich dann nicht wie der unglückliche jüdische Historiker Jaffe das Leben, als er - seines Judentums wegen - bei Besetzung des Ordinariats immer wieder übergangen wurde, sondern er vergalt diese Vernachlässigung u' amtliche Nichtbeachtung seiner Person auf eine sympathischere Weise, indem er - bedeutendere Leistungen als die meisten seiner Fachkollegen vollbrachte.[...].m [Lit. 15] Mitarbeit a n Zeitschriften: ZFT FÜR DIE GESCH. DES JUDENTUMS; ZFT FÜR HEBRÄISCHE BIBLIOGR.; HISTOR. ZFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Geschichte der Juden in Deutschland. 1. [Teil] Erzherzogthum österr. u. Steiermark. In: ZfhebrBibl 10 (1870), Nr. 56, S. 43-46; 2. Dass. 2. [Teil] Bayern. In: Ebd., Nr. 58, S. 105-109; 3. Dass. 3. [Teil] Bayern - Großherzogthum Baden. In: Ebd., Nr. 59, S. 127-130; 4. Dass. 4. [Teil] Elsaß, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz. In: Ebd., Nr. 60, S. 167-171; 5. Dass. 5. [Teil] Rheinhessen, Preussische Rheinprovinz. In: Ebd. (1871), Nr. 62, S. 46-50; 6. Miscellen. Bekehrungsversuche im X. Jh. Von E. Dümmler. [Rez.]. In: Ebd., Nr. 63, S. 75; 7. Zur Geschichte der Juden in Deutschland. [Forts.], 6. [Teil] Preußische Rheinprovinz, Westfalen, Hannover u. Braunschweig, Mecklenburg u. Brandenburg. In: Ebd. (1872), Nr. 67, S. 2-11; 8. Miscellen. Urkunden u. Siegel. In: Ebd., Nr. 70, S. 92; 9. Zur Geschichte der Juden in Deutschland. 7. [Teil] Provinz Sachsen. In: Ebd., Nr. 71/72, S. 121-124; 10. Dass. 8. [Teil] Königreich Sachsen u. Thüringische Fürstenthümer. In: Ebd. (1874), Nr. 84, S. 120-121; 11. [Vorw.]. In: Siegfried Isaacsohn, Gesch. des preuß. Beamtentums vom Anfang d. 15. Jh. bis auf d. Gegenwart, Bin 1884, S. V-Vlll; 12. Diplomatische Erläuterungen zu den Judenprivilegien Heinrichs IV. In: ZfGeschJ (1887), Bd 1, S. 153-159; 13. Nachtrag dazu. [Die Judenprivilegien Heinrichs IV für Speyer u. für Worms v. O. Stobbe]. In: Ebd., S. 294f.; 14. Zur Geschichte der Juden in Rothenburg an der Tauber. In: Ebd. (1889), Bd 3, S. 301-336; 15. Literarische Notizen v. J. Aronius, H. B\ L" Geiger, M. Stern. In: Ebd., S. 97-102, 290-294; 16. Aus Straßburger Judenakten. I. Ein Brief der Gde Mnchn 1381. In: Ebd., S. 115-125. 17. II. Zur Geschichte Joseis v. Rosheim. In: Ebd. (1892), Bd 4, S. 30721

Breßlau, Harry

334; 18. Literarische Notizen v. J. Aronius, H. B' u. L Geiger. In: Ebd., S. 109-114, 299-305, 404-407; 19. Kanzleigebühren unter Heinrich VI. (1191). In: Straßburger Festschr. zur 46. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner, Straßb. 1901, S. 239-247; 20. [Vorbemerkg.]. In: J. Aronius, A. Dresdner [Hrsgg.], Regesten zur Geschichte der Juden im fränkischen u. dt. Reiche bis zum Jahre 1273, Bin 1902, S. 3-5; 21. Η* B" [m. Foto u. Fks. d. Unterschr.]. In: Sigfrid Steinberg (Hrsg.), Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Lpz. 1926, 2. Bd, S. 2983; 22. Zur Judenfrage. Sendschreiben an Herrn Prof. Heinrich von Treitschke. In: W. Boehlich (Hrsg.), Der Berliner Antisemitismusstreit. Ffm 1965, S. 52-76 [Dass. 2. erw. Aufl.,1987.] - Autographen: Württemberg. LB: BIT. an Eugen Schneider, LB, cod. hist. 4°, 624 VII, 17,18; STUBFfm: 1 Br. v. J. Weizsäcker an Η' B'. - Nachlaß: Stabi Preuß. Kulturbes.: Autographen (üb. 800 St. Korr.) Brr. v. Historikern, u. a. Ludw. Geiger, Scheffer-Boichhorst, Gerh. Seeliger, Meyer v. Knonau, Wilh. Windelband, Eduard Schwartz, Rich. Reitzenstein, Karl Brandl, Robert Holtzmann, Friedr. Meinecke, Theod. Mommsen; Dt. Forschungsgemeinschaft. Vorlesungsmss. betr. die Normannen. - 2. Tl. Autogrr. zu d. Monumenta Germaniae Historica gehörend. [München; soll nach Bin abgegeben werden.] Literatur: 1. Wilhelm Endner, Zur Judenfrage. Offene Antwort auf das offene Sendschreiben des Herrn Dr. Η' B' an Herrn v. Treitschke, Bin 1880; 2. [Würdig, m. Foto]. In: OuW, Nov. 1910; 3. [Würdig, zur Emerit.]. In: HIF, 28.11.1912; 4. [Zum 70. Geb.tag]. In: VZa, 19.03.1918; Nachrufe [Beitrr. 5-20]: 5. In: NBLZ, 28.10.1926; 6. In: HIF, 28.10.1926; 7. In: VZ, 29.10.1926; 8. In: MbZ, 29.10.1926; 9. In: DAZ, 30.10.1926; 10. ln:ChNN, 30.10.1926; 11. In: DresNN, 30.10.1926; 12. In: ChT, 30.10.1926; 13. In: BreZ, 30.10.1926; 14. In: GerZ, 31.10.1926; 15. Dr. Ludwig Davidsohn, Zum Ableben von Η' B'. In: JlibZ, 05.11.1926; 16. In: NFP, 06.11.1926; 17. In: PL,07.11.1926; 18. In: NZZm, 08.11.1926; 19. In: FZa, 19.11.1926; 20. In: JPZ, 24.12.1926; 21. Max Dessoir [üb. Η' B', bei dem er studierte.]. In: Buch der Erinnerung, Stuttg. 1946, S. 192; 22. Heinrich Schnee, Die Hoffinanz u. der moderne Staat. Bin 1953-1967, Bd 3, [Die Hoffaktoren der Fürstbischöfe von Münster. Darunter: Familie Breslauer; auch H' B'] S. 62-67, Bd 6, [ Η' B'], S. 167f.; 23. Paul Kehr, Η' B". In: Neues Archiv d. Ges. f. ältere dt. Gesch.skunde (Hannover), 47 (1927), S. 251266; 24. Karl Hampe, H' B". Ein Nachruf, in: Zft f. Gesch. d. Oberrheins (Karlsruhe), N.F. 40 (=79), 1927, S. 631-634; 25. W. Schochow, Deutsch^Jüdische Geschichtswissenschaft. Eine Gesch. ihrer Organisationsformen unter bes. Berücksichtigung d. Fachbibliographie. Bin 1969, Bd 3, S. 26ff. [üb. Gründung d.'Histor. Commission f. Gesch. d. Juden in Dtschld" u. dessen Vors. H' B']; S. 89 [Üb. Steinschneiders Hebr. Bibliogr. u. H' B ' s Anteil daran]. 26. W. Boehlich (Hrsg.) Der Berliner Antisemitismusstreit. Ffm 1969. 27. Guido Kisch, Η' B' - Historiker der Juden in Deutschland. Ein verspätetes Gedenkbl. Zum 100. Geb.tag. In: BAjW, 24.12.1976 u. 31.12.1976; 28. Renate Heuer, Η' B' - ein deutscher Jude. In: Hannov. Wendland 12 (1987/88), S. 29-44.

22

Breßlau, Harry

Werke: 1. Übers.: Severinus von Monzambano (Samuel v. Pufendorf), Über die Verfassung des deutschen Reichs. Übers, u. mit einer Einl. vers, von Η' B'. Bin 1869/70 (Heimann) = Histor.-polit. Bibl., 1. 2. Lfg., 1-138 S., gr. 8°. Dass. Verdeutscht u. eingel. ν. Η. B'. Mit einem Bildnis in Kupferdruck nach einem Stich von S. Biesendorff. Bin 1922 (Vlg v. Reimar Hobbing),1-53, 138 S„ 22 χ 15,4 cm. = Klassiker der Politik, hrsg. v. Friedrich Meinecke u. Hermann Cohen. 3. Bd Vorw., S. (5)f.: "[...] Ich habe mich bei dieser Neubearbeitung meiner vor einem halben Jahrhundert erschienenen Übersetzung des Monzambano etwas enger, als damals geschehen ist, an den lateinischen Text angeschlossen. [...] Heidelberg, 1. September 1921. H.B'." - Inh.: Einl., S. 7-53; Übers. [ 8 Hauptkapp.], S. 1-128; Lebensnachrichten, S. 129-131; Verzchn. d. Personennamen, S. 132ff.; Lit.nachweise, S. 134. 2. Die Kanzlei Kaiser Konrads II. Bin 1869 (Adolf & Co), 167 S., 8e. = Diss. phil. Göttingen. 3. Zur Geschichte der Juden in Deutschland. Bin 1870 (Vlg v. Julius Benzian), 14 S., 23,2 χ 15,8 cm, BBrosch. = Sonderdr. aus der Hebr. Bibliographie 1870. - [vgl. Beitrr. 1-5, 7. 9,10.] 4. Hrsg.: Siegfried Hirsch, Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich II. 3. Bd. Hrsg. u. vollendet von Η' B'. Hrsg. durch die histor. Commission b. d. kgl. (bayer.) Academie der Wissenschaften. Lpz. 1875 (Duncker u. Humblot). - Neudruck d. 1. Aufl. v. 1875. Bin 1975, X, 418 S., 21,8 x 14 cm, BE. - Vorrede, S. (V)-Vll: 'Der außergewöhnlich lange Zeitraum von dreizehn Jahren ist zwischen dem Erscheinen des ersten Bandes dieser Jahrbücher u' der Vollendung derselben verstrichen, u' von denen, die an dem Werke gearbeitet haben, ist heute außer dem Unterzeichneten keiner mehr am Leben [...]. Berlin, im April 1875. H.B." - [referiert äußerst exakt, in welchem Zustand die Manuskripte sich befanden, als er die Arbeit übernahm u. welche Ergänzungen er vorgenommen hat.] 5. Actenstücke zur Geschichte Joseph August du Cros', eines abenteuernden Diplomaten aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Bin 1876 (Weidmann), 36 S., gr. 4°. 6. Mithrsg. u. Siegfried Isaacsohn: Der Fall zweier preußischer Minister des Oberpräsidenten Eberhard v. Danckelmann 1697 u. des. Großkanzlers C. J. M. v. Fürst 1779. Studien zur brandenburgisch-preußischen Gesch. Bin 1878 (Weidmann), 96 S., gr. 8°. 7. Jahrbücher des deutschen Reiches unter Konrad II. 1. Bd 1024-1031. Lpz. 1879 (Duncker & Humblot). XII, 491 S., gr. 8°. = Jahrbb. der dt. Gesch. Dass.: 2. Bd 1032-1039. Lpz. 1884 (Duncker & Humblot), XI, 603 S., gr. 8° - Auf Veranlasung Sr. Majestät des Königs v. Bayern hrsg. durch die historische Commission

23

Breßlau, Harry

bei d. königl. Akademie der Wissenschaften. - Rez. [des 2. Bds] v. W. A. In: LitCbIDtl, 28.02.85, Sp. 299f. 8. Zur Judenfrage. Sendschreiben an Herrn Prof. Dr. Heinrich von Treitschke. Bin 1880 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdig (Harrwitz u. Goßmann)), 25 S., 22,3 χ 14,4 cm, BBrosch. -"[...] Um so mehr mußte es mich befremden und erregen, daß auch Sie, sehr geehrter Herr College, Ihre welthallende und einflußreiche Stimme in den mißtönenden Chorus der Stöcker und Knönagel, der Marr und Diestelkamp einmischten; ich sah voraus [...] daß Sie fortan als unanfechtbare Autorität für Männer gelten würden, mit denen ich gehofft hätte, Sie nie in Gemeinschaft nennen zu müssen. [...]" (S. 08) - [weist im folgenden nach, daß eine planvolle antisemitische Hetze bereits seit 1875 betrieben wird, er zählt die Ztgg auf, die sie betrieben haben, nennt die Namen der Wortführer u. zieht den Schluß, daß sie "nicht aus dem Instinct der Massen hervorgegangen, sondern unter Benutzung alter Vorurtheile von bestimmten politischen Parteien zu bestimmten politischen Zwecken künstlich in dieselben [die Massen] hineingetragen ist"·, referiert mit Zahlen den Anteil der 'polnischen' und 'spanischen' Juden in Engl. u. Frankreich; betont, daß in Dtschld 'tatsächlich eine Mischcultut' besteht, da Germanenthum, Christenthum u. klass. Alterthum zusammenwirkten, während "nichts mächtiger auf die Cultur des deutschen Volkes eingewirkt hat, als die Bibel alten und neuen Testamentes, die doch unleugbar ein Product des Judenthums ist"', sein Resümee: "Ich zweifle nicht, sehr geehrter Herr College, daß Sie das Gute wollen, aber gestatten Sie mir Ihnen zu sagen, daß Sie das Böse schaffend (25) Dass. 2., mit einem Nachw. verm. Aufl. Ebd. 1880, 31 S., 21,3 χ 14,2 cm. - Nachw. zur 2. Aufl.: S. 26-31: [bezieht sich auf die Erwiderung Treitschkes im Januarheft der Preuß. Jahrbb. u. den Vorwurf der "krankhaften Empfindlichkeit", der sich speziell gegen ihn richtet. "Wie es scheint, empfindet er [Treitschke] gar nicht, wie verletzend gerade diejenigen unter den Juden, welche sich ganz deutsch zu denken und zu fühlen bewußt sind, der von mir [...] als scharfe Spitze seiner Ausführungen bezeichnete Satz: 'Die Juden sind unser Unglück', berühren mußte. Hier waren nicht blos [siel] Auswüchse des Judenthums angegriffen, sondern alle Juden; es war als die Anschauung der besten Kreise unserer Nation eine Behauptung hingestellt, die zurückzuweisen nicht eine übertriebene Empfindlichkeit, sondern unsere Pflicht und unsere Ehre uns geboten. War das von Herrn v. Treitschke nicht so gemeint, um so besser; allein, dann hätte es auch nicht so gesagt werden dürfen; am wenigsten gerade in dem gegenwärtigen Standpunkt u' gerade von Ihm. [...] Wenn ein künftiger Geschichtsschreiber der neuesten antijüdischen Agitation die Wahl hat, ob er die leidenschaftliche Erregung der Volksmassen ableiten will aus jenen von Herrn v. Treitschke beobachteten Stimmungen [...] oder aus der von mir nachgewiesenen, von ihm nicht bestrittenen planmäßigen u' geflissentlichen Verhetzung, wie sie seit vier Jahren fast die gesammte Presse mehrerer großen u' einflußrelchen Parteien in ganz Deutschland sich zur Aufgabe gemacht hat - ich glaube, er wird nicht zweifelhaft sein können, wie er sich zu entscheiden habe. / Auf seine

24

Breßlau, Harry

frühere Behauptung, daß die Israeliteη des Westens u' Südens zumeist dem spanisch-portugiesischen Judenstamme angehörten, kommt Herr v. Treitschke, nachdem sie durch die von mir beigebrachten Tatsachen als unrichtig erwiesen ist, nicht zurück [...]". [versucht in einem abschließenden Appell Treitschke dazu zu bewegen, seine jüd. Kollegen in ihrem Verteidigungskampf gegen die antisemitische Bewegung zu unterstützen, weil "die Leiter dieser Bewegung immer noch nicht aufhören dem deutschen Volk vorzuspiegeln, daß Heinrich von Treitschke ihr Bundesgenosse sei."] (S. 31) - [Vgl. dazu Beitr. 23; Lit. 26] 9. Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. 1. Bd. Lpz 1889 (Veit & Co), XXIV, 992 S., gr. 8°. Dass. 1 Bd, 2. Aufl. Lpz. 1912 (Veit & Comp.), XVIII, 746 S., 22,4 χ 15,9 cm, BE. Vorw., S. III-VI; [...] Straßburg, 1. Dezember 1911, Η. B'. - Aus dem Vorw. zur ersten Aufl., S. VI If.: [...] Berlin, im Januar 1889. Η. B'. - Inh.altsverz. S. IX-XVII. Dass. 2. Bd, 1. Abt. Lpz. 1915 (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger), 392 S., gr. 8°.

Dass. Hrsg. v. Walter Klewitz. 2. Aufl., Bd 2, Erste Abt. von Η' B' (+) [ist in diesem Bd nicht enthalten!]. Bin, Lpz. 1931 (Walter de Gruyter), XIV, VIII, S. 393-664, 22,4 χ 15,9 cm, geb. Dass. Zweite Abteilung im Auftrage der Straßburger wissenschaftlichen Gesellschaft aus dem Nachlaß hrsg. v. Hans-Walter Klewitz +. XIV, 664 S., 22,5 χ 15,5 cm, geb. Vorw. zur 1. Abt., S. III [...] Straßburg, 12. Oktober 1914. Η. B'. - Vorw. z. 2. Abt. S. 111—IV: Rom, 4. Februar 1931, H'-W K'. - Inh.verzchn. S. V-Xlll. Vorw. zur 2. Abt. [noch einmal Wort für Wort!], S. III-IV. Inh.verzchn. [für die 2. Abt.] S. V-Vll, Reg. f. beide Bde, S. 625-664. Dass. Bin 1958 (Vlg Walterde Gruyter u. Co.), 22,5 χ 15,5 cm, geb. - 1 . Bd, 3. Aufl.: XVIII, 746 S., Vorw. S. Ill-Vl: [...] Straßburg, 1. Dezember 1911. Η. B'. - Aus dem Vorw. zur 1. Auflage, S. VI If.: [...] Berlin, im Januar 1889. Η. B'. - Inhaltsverzchn. S. IX-XXVIII. - 2. Bd: 1. Abt. von Η' B'. 3. Aufl. - 2. Bd, 2. Abt.: Im Auftrage der Straßburger wissenschaftlichen Gesellschaft aus dem Nachlaß hrsg. v. Hans-Walter Klewitz + . 2. Aufl. [beide Abteilungen in 1 Bd], XIV.664 S. - Vorw. z. 1. Abt., S. III: [...] Straßburg, 12. Oktober 1914. Η. B'. Vorw. z. 2. Abt., S. III-IV: [...] Rom, 4. Februar 1931. H' W K. - Inh.verzchn., S. V-Xlll. - Registerbd zur 2. u. 3. Aufl., zusammengest. v. Hans Schulze. 1960,116 S. 10. Gutachten in Sachen Acker und Genossen aus dem Engenthal gegen den Landesfiscus, betreffend die angebliche Dagsburgr. Waldordnung vom 27. Juni 1613. [Anonym] ο. O. 1901 (o. Vlg.), 56 S., 23,3 χ 17,1 cm, BE. 11. Aufgaben mittelalterlicher Quellenforschung. Rede, zum Antritt des Rektorats der Kaiser-Wilhelms- Universität Straßburg gehalten. Straßb. 1904 (J.H.E. Heitz), 30 S., gr. 8°.

25

Breßlau, Harry 12. Quellen und Methodik der romanischen Philologie. Von W. Schum, Η. B', G. Gröber u. A. Straßb. 1904 (H.J. Trübner), III, S. 205-368 S., Lex 8°. = Sonderdr. aus: "Gröber, Grundriß der romanischen Philologie" 13. Zweites Gutachten über die angebliche Dagsburger Waldordnung vom 27. Juni 1613. [ο. O. o. J. ο. V.] [1905] 55 S., 22,7 χ 17,8 cm, BE. = Sonderabdr. aus dem Jahrbuch der Gesellschaft für lothring. Geschichte und Altertumskunde. Bd XVI, 1904. [1905] 14. Archiv für Urkundenforschung. Hrsg. v. Karl Brandl, Η' B' u. Michael Tangl. 1 . - 3 . Bd [1. u. 2. Bd in einem], 3. Bd. Lpz 1907-1910, 1907 (Veit & Co.), XXXII, 512; XXXIII, 514 S., gr. 8°. 15. Hrsg.: Die Urkunden Konrads II. Unter Mitwirkung von H. Wibel u. A. Hessel. = 4. Bd.: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Hrsg. v. d. Gesellschaft für ältere dt. Geschichtskunde. Hannover 1909 (Hahn), XXVI, 554 S., Lex 8°. 16. Mithrsg. u. Karl Brandl, Michael Tangl: Archiv für Urkundenforschung. 4. u. 5. Bd. - 5 . Bd. 1. H. Lpz. 1912.1913 (Veit & Co.), 152 S., gr. 8°. Dass. 6. u. 7.Bd. 6. Bd, 1. H„ 7. Bd, 1. H. Bin 1916.1918. (Vereinigung wissenschaftl. Verleger), 148; 46 S., gr. 8°. Dass. Ebd. Bd 8. u. 9, 1922,1923. - [Η' B' nicht mehr Mithrsg, nur noch als Begr. genannt]. 17. Das tausendjährige Jubiläum der deutschen Selbständigkeit. Rede, gehalten in der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Straßburg am 1. Juli 1911. Straßb. 1912 (Karl J. Trübner), (3),16 S., 25,4 χ 18,2 cm, BE. = Schriften der Wissensch' Gesellschaft Straßburg, 14. H. 18. 1813.1870.1914. Rede gehalten im Saal der Aubette zu Straßburg am. 31. Oktober 1914. Straßb. 1914 (Vlg v. Karl J. Trübner), (2), 25 S., 23,5 χ 16,2 cm, BE. = Straßburger Reden zum Weltkrieg. Verlagsbemerkg: 'Der Reinertrag ist für die durch den Krieg Geschädigten in Elsaß-Lothringen bestimmt." 19. Bismarcks Stellung zu Preußentum und Deutschtum. Rede. Straßb. 1915 (J. H. E. Heitz), 36 S., gr. 8°. 20. Aus der ersten Zeit des großen abendländichen Schismas. Bin 1919 (Akademie der Wissenschaften), 32 S., Lex 8°. = Sonderdr. aus: Abhandlgg der preuß. Akad. der Wissensch. 1919. Philos.-histor. Klasse. 21. Bearb.: Geschichte der Monumenta Germaniae historica im Auftrage ihrer Zentraldirektion bearb. ν. Η' B'. Hannov. 1921 (Hahnsche Buchhdlg), XV, 770 S. = Neues Archiv d. Ges. f. ältere dt. Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausg. d. Quellenschriften dt. Geschichte des Mittelalters, Bd 42. Dass.: Unveränd. Nachdr. [d. Ausg.] Hannov. 1921. Hannov. 1976 (Hahnsche Buchhdlg), XIII, 769 S., 22 χ 16 cm, BE.

26

Breuer, Isaac

22. Ein Versuch, Leopold Ranke nach Heidelberg zu berufen. Heidelb. 1921 (Carl Winters Unlv'buchhdlg), 18 S., 23,7 χ 17 cm, BE. Eingegangen am 7. Februar 1921. = Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. der Wissensch., Stiftung Heinrich Lanz. Philos.-histor. Klasse, Jg. 1921. 23. Hrsg.: Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach mit der von ihm verf. Biographien Eichstätter Bischöfe. = Monumenta Germ. hist. Scriptores rerum Germ. Nova ser. 1,1 1922, LXXVII, 167 S. 24. Die ältere Salzburger Annalistik von Η. B' in Heidelberg. Bin 1923 (Akademie d. Wissenschaften, in Komm.b. Walter de Gruyter), 63 S., 28,5 χ 23,5 cm, BE. = Abhandlgg d. preuß. Akad. d. Wissensch., Jg 1923, Nr. 2, Philos.-histor. Klasse. 25. Die Urkunden Heinrichs III. (1047-1056). Nach den von Η. B' ( + ) u. H. Wibel ( + ) hinterlassenen Abschriften u. Vorarbeiten hrsg. von P.[aul Fridolin] Kehr. Bin 1931 (Weidmann), LXXVII, S. 269-705 S., gr. 8°. = 5,2 Monumenta Germ. hist, inde ab anno Christi 500 usque ad annum 1500.

BREUER, ISAAC [ISAAK] Dr. jur. Rechtsanwalt Pseud.: Jonathan ben Usiel 19.09.1883 Päpa (Ungarn) -10.07.1946 Jerusalem, jüd. V.: Salomon Β' (10.07.1850 Pelis-Szanto/Ungarn -17.07.1926 Frankfurt/M.), Dr. phil., seit 1890 als Nachfolger v. Samson Raphael Hirsch Rabb. der Israelii. Religionsgesellsch. Ffm, Gründer u. Leiter der Thoralehranstalt (Jeschiwa) Ffm, jüd.; M.: Zipporah Sophie Hirsch (02.02.1852 Frankfurt/M. - 26.04.1921 Frankfurt/M.), jüngste Tochter v. S. R. Hirsch, jüd. E.: 1916 Jenny Esther Eisemann (geb. 1893 Antwerpen), jüd. K.: Ya'acov [Jacob] (geb. 04.12.1916 Frankfurt/M.), Staatsanwalt in Israel, Vertreter Israels bei der UN-Generalverslg in New York, Doz., Rechtsberater; Mordechai Marcus (geb. 08.04.1918 Frankfurt/M.), Dr. phil., Prof. f. jüd. Gesch. Bar Elan Univ.; Ursula (geb. 1919), Lehrerin, New York; Zippora (geb. 1927), Fürsorgerin, Tel Aviv; [ein weiterer Sohn], B.: Raphael (11.02.1881 Päpa/Ungarn - 09.01.1932 Aschaffenburg), Dr. phil., Rabb. v. Aschaffenburg u. Unterfranken, jüd.; Joseph (23.03.1882 Päpa -19.04.1980 New York), Dr. phil., Rabb. der Waus-Synagoge, Ffm, Rektor der Jeschiwa, Ffm, in USA Rabb.; Moses (02.11.1884 Päpa -05.03.1958 Frankfurt/M.), Dr. phil., Doz. a n d e r Jeschiwa in Ffm; Samson (22.04.1891 Frankfurt/M. - 09.05.1974 Jerusalem), Dr. phil. nat., Prof., Mathematiker, Doz. T H Karlsruhe u. Univ. Ffm, Regierungsbeamter in Israel, jüd.; Josua (geb. 15.09.1892), Dr. med., Kinderarzt in Ffm u. in New York. S.: Hannah verh. Meyer (geb. 06.02.1889). Großv.: Samson Raphael Hirsch (20.06.1808 Hamburg -31.12.1888 Frankfurt/M.), Rabb., Begründer der Neo-Orthodoxie.

27

Breuer, Isaac

Ausbildung: nach Übersiedl, der Eltern nach Ffm (Vater Rabbiner als Nachf. v. S. R. Hirsch) 1890-1898 Besuch der Realsch. der ISRAEUT. REUGIONSGESELLSCH.; 18981904 talmudisch-wissenschaftl. Studien an der v. seinem Vater gegr. u. geleiteten Thora-Lehranstalt (Jeschiwa), zugl. priv. Vorbereitung auf das Abitur, das er 1902 in Hadamar bestand; 1902-04 Stud. derPhilos., german. Philol. u. Gesch. an der Univ. Gießen; 1904 Rabb.-Titel; 1904-06 Stud, der Gesch. an der Univ. Straßburg; 1906-09 Jurastud. an den Uniw. Bin u. Marburg; 1909 Referendarexam.; 15.06.1911 Prom. Dr. jur. in Marburg (Prof. Dr. Heymann). Lebensstationen: während des Studiums Mitbegr. des BUNDES JÜDISCHER AKADEMI-

KER; 1912 in Kattowitz Mitbegr. der AGUDATH JISROEL, wurde mit seinen Veröffentll. zu deren führendem Theoretiker; 1913 Niederlassung als Rechtsanwalt, später auch als Notar in Ffm; 1915-1918 zum Militär einberufen, vom Felddienst befreit; 1918 Mitbegr. der PALÄSTINA-ZENTRALE DER AGUDATH JISROEL in Ffm; Vorstandsmitgl. der RAB-

BINER-HIRSCH-GESELLSCHAFT; unterlag 1929 in der Frage der Rabbinerwahl für die ISRAELIT. REUGIONSGESELLSCH. (Nachfolge seines Vaters) der Gruppe um Jacob Rosenheim [vgl. Lit. 6, S. 166ff.]; 1926 u. 1933/34 Reisen n. Palästina; 1936 Emigr. mit seiner Fam. n. Palästina; in Jerusalem als Rechtsanwalt tätig; 1937 Reise zur 'großen Versammlung' der AGUDATH in Marienbad; in Palästina Mitbegr. u. Präs. der agudistischen Arbeiterorganis. POALEI AGUDATH ISRAEL; 1937 Vertreter der AGUDATH vor der

PEEL-KOMMISSION; 1946 Vertreter der AGUDATH vor der Anglo-Amercan Commission. Stellung zum Judentum und zum Zionismus: Vertreter der Neo-Orthodoxie; Kritiker der dt.-jüd. Orthodoxie u. des Zionismus, dennoch Hochschätzung Theodor Herzls; sah d. Judentum als geschichtl. Einheit an, war also nationaljüd. eingestellt; begriff aber die Religion, bzw. die Thora als einzigen Kulturinhalt der jüd. Nation u. wandte sich deshalb gegen den Zionismus, v.a. geg. die Trennung v. Religion u. Nation; nur deren unverbrüchliche Verbindung könne d. Judentum in seiner Existenz sichern; gestand den laizistischen Juden des 19. Jh.s keinen Ort in der jüd. Nationalgesch, zu [vgl. W. 6]; ergänzte die Losung des Begründers der Neo-Orthodoxie S. R. Hirsch Thora und (weltliche) Bildung' zu Thora und Bildung in Israel', sprach sich also für die jüd. Besiedlung Palästinas aus; sein ganzes Streben ging dahin, die Thora zur alleinigen polit. Grundlage des jüd. Gemeinwesens in Palästina zu machen; seine Überzeugungen berührten sich damit teilw. mit denjenigen der religiösen Zionisten (Misrachi). Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1901 Mitarb. DER ISRAELIT; DEUTSCH-ISRAELITISCHE ZTG; seit 1913 JÜD. MONATSHEFTE; seit 1930/31 NACHALATH Z'WI; HA-YESOD.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Lehre, Gesetz und Nation. In: Israelit, 28.10., 3.11., 10.11., 17.11.1910; 2. Die rechtsphilosophischen Grundlagen des jüdischen und des modernen Rechts. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft VIII (1910), Ffm 1911, S. 35-64; 3. Sombart und die Juden. In: Israelit 52 (1911), Nr. 36, 37, 38, 40; 4. Werner Sombart als zionistischer Apostel. In: Israelit, 02.05.1912; 5. Die Zukunft des Zionismus. In: Israelit, 25.09.1912; 6. Von Mizrajim zum Sinai. [Vorabdr. aus W. 14] In: Israelit, 06.05.1926; 7. Die Passahnacht. In: Friedrich Thieberger, Else Rabin (Hrsgg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Bin 1936, S. 228ff.; 8. The 28

Breuer, Isaac

Source. In: Jubilee Volume presented in honor of the eightienth birthday of Rabbi Dr. Joseph Breuer, by the Rabbi Samson Raphael Hirsch Publications Society. New York 1962; 9. Hundert Jahre "19 Briefe". In: S. R. Hirsch, Neunzehn Briefe über das Judentum. Zürich 1987, S. XVIII-XXXVI [zuerst in: NachAlath (5697 -1936/7), S. 113128]. - Briefe: Franz Rosenzweig an Γ Β' v. 28.03.1924. In: Franz Rosenzweig, Briefe. Unter Mitwirkung v. Ernst Simon ausgew. u. hrsg. v. Edith Rosenzweig. Bin 1935, S. 496f. [vgl. Franz Rosenzweig, Briefe und Tagebücher. Den Haag 1979, S. 602], - Nachlaß: Central Archive for the History of the Jewish People, Hebrew University, Jerusalem; Archiv des Kibbuz Chafez Chajim; Privatarchiv Mordechai Breuers. Literatur: 1. Jacob Rosenheim, Die ungarische Forderung und die Verfassung der "Agudas Jisroel". (1912) In: Ders., Ausgew. Aufsätze u. Ansprachen II, Ffm 1930, S. 174-181; 2. "Austrittsspiel". Offener Brief v. Kommerzienrat Sigmund Fraenkel in Mnchn an Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Γ Β' in Ffm. Ffm 1914; 3. Jacob Rosenheim, Eine Sehnsucht und ihre Erfüllung. (1918) In: Ders., Ausgew. Aufsätze u. Ansprachen II, Ffm 1930, S. 201-204; 4. Jacob Rosenheim, Von Nationalgefühl, Austrittsgedanke und Autonomie. Eine Polemik zur Verständigung. (1918) In: Ders., Ausgew. Aufsätze u. Ansprachen I, Ffm 1930, S. 319-333; 5. Samuel Reiner, Zur BereuerIdeologie Dr. I' B's. In: JP, 17.08.1938; 6. Anonym., Γ Β' gestorben. In: Aufb Vol. XII, 16.08.1946, No 33, S. 24; 7. S. Ehrmann, I' B\ In: L Jung (Hrsg.), Guardians of our Heritage. New York 1958, S-. 619-646; 8. Kurt Blumenfeld, Erlebte Judenfrage. Stuttg. 1962, S. 171; 9. Hans Chanoch Meyer, Eindrücke und Rückschau. Ein Lehrjahr in Frankfurt 1929/30. In: Ernst R6th, Fritz Bloch (Hrsgg.), Festschrift Dr. I. E. Lichtigfeld. Ffm 1964, S. 151ff.; 10. Jacob Rosenheim, Erinnerungen. Ffm 1970, S. 119,131 f., 140,152f., 156f.; 11. JacobS. Levinger, Introduction. In: W. 22 (1974), S. 1-26; 12. Friedrich Niewöhner, I' B' u. Kant. In: NZfSysTheol 17 (1975), S. 142-150; 13. Pinchas E. Rosenblüth, Die geistigen u. religiösen Strömungen in der deutschen Judenheit. In: Werner E. Mosse, A. Paucker (Hrsgg.), Juden im Wilhelminischen Dtschld 1890-1914. Tüb. 1976, S. 593-596; 14. Ν. H. Sonn, I* B" - Philosoph des gesetzestreuen Judentums. In: FulGeschbll 56 (1980), S. 218-235; 15. Walter Benjamin, Gerschom Scholem, Briefwechsel 1933-1940. Ffm 1985, S. 163, 170f. [betr. Scholems Rez. zu W. 17]; 16. Zvi E. Kurzweil, The modern impuls of traditional Judaism. Hoboken 1985, S. 31-47; 17. Mordechai Breuer, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Ffm 1986, S. 337-342; 18. Rivka Horwitz, Voices of Opposition to the First World War among Jewish Thinkers. In: YearbookLBI Vol. XXXIII (1988), S. 241-249. - Bibliographie: Selected Bibliography in: W. 22, p. 339-344. - Archiv BJ Ffm: Rezz., Beitrr., Exzz. Werke: 1. Lehre, Gesetz und Nation. Eine historisch-krit. Untersuchung über d. Wesen des Judentums. Ffm o. J. [1910] (Vlg des Israelit), 40 S., 18,7 χ 12,3 cm, BBrosch. - S. 17: "Das von jeder Überzeugung der Einzelnen abstrahierende jüdische Gesetz in seiner absoluten Verbindlichkeit dient dazu, das jüdische Volk der jüdischen Lehre 29

Breuer, Isaac

für alle Zeiten zu erhalten.' - S. 20: "Dem Gesetz Gehorsam zollen, um der Lehre teilhaftig zu werden: durch Tat zur Erkenntnis: das ist das Wesen des Judentums." 2. Die rechtliche Natur der Patentlizenz. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen jurist. Fak. der Univ. Marburg, vorgelegt ν. Γ Β', Gerichtsreferendar in Ffm. Bin 1912 (Gedruckt v. Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker), 88 S., 22,2 χ 13,7 cm, brosch. - Widm.: "Meinen Eltern'. - S. 88: "Die vorliegende Arbeit erscheint zugleich in der Zeitschrift des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums zu Berlin im Januar- u' Februarheft des Jahrgangs 1912." 3. Friedhof und Feuerbestattung. Bin 1912 (Vlg v. Franz Vahlen), 104 S., 22 χ 14,4 cm, brosch. - Motto: "De mortuis nihil nisi bene." [Behandelt Thema v. rechtl. Gesichtspunkt aus.] 4. Der Rechtsbegriff auf Grundlage der Stammlerschen Sozialphilosophie. Bin 1912 (Vlg. v. Reuther u. Reichard), (8), 102 S., 23,5 χ 17,5 cm, BE. = "Kantstudien". Ergänzungshefte im Auftr. der Kantgesellsch. hrsg. v. H. Vaihinger, B. Bauch u. A. Lieber! No 27. - Widm.: "Herrn Dr. iur. Herbert Brinkmann-Westheim in Freundschaft zugeeignet." - Vorw., S. (7): "Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Anregung des Herrn Professor Dr. Heymann in Marburg. [...] Die Arbeit war ursprünglich als Dissertation gedacht. Doch hätte sie vor der Marburger juristischen Fakultät nicht ohne tief einschneidende Änderungen Gnade gefunden, Änderungen, zu denen ich mich nicht entschließen konnte. [...]". 5. Die preußische Austrittsgesetzgebung und das Judentum. Ffm 1913 (Vlg des Israelit), (2), 113 S., 19,3 χ 12,6 cm, BE. - Vorw., S. (2): "Die tiefgehenden Erschütterungen, von denen gegenwärtig das deutsche Judentum infolge der dogmatischen Selbstbesinnung der Neologie erfaßt wird, verleihen der vorliegenden Studie den Vorzug höchster Aktualität. Dankbar dürfen Preußens Juden es anerkennen, daß eine weitschauende Gesetzgebung, die bereits vor beinahe 40 Jahren den übergangslosen Gegensätzen innerhalb des deutschen Judentums Rechnung getragen hat, sie auch in den schweren Zeiten der Gegenwart vor Jeder Kränkung bewahrt.-/Ich hatte ursprünglich die Absicht, auch der religionsgesetzlichen Natur des 'Austritts' eine Studie zu widmen. Das erscheint mir heute als überflüssig. Nur ein Unwürdiger kann heute glauben, daß im nämlichen Gemeindeverband sowohl für das historische Judentum wie für das Pseudojudentum der Neologie Raum sei, u' für Unwürdige schreibe ich nicht." 6. Judenproblem. Halle/Saale o. J. [1918] (Otto Hendel Vlg), (4), 92 S., 18,5 χ 12,7 cm, BE. - Motto: "Siehe, ein Volk, das einsam wohnt, / Unter die Nationen sich nicht rechnet! / 4. Buch Mosis." - Widm.: "Meiner Frau". - S. 64: "Indem der Zionismus die Nation von der Religion trennte, versündigte er sich am Geiste der Geschichte, den er eben erst mit Erfolg beschworen hatte. Denn die Form der jüdischen Nation barg keinen anderen nationalen Kulturinhalt als die jüdische Religion. Läßt man die Religion beiseite, so wird die vieltausendjährige Geschichte der jüdischen Nation

30

Breuer, Isaac

sinnlos u' die nationale Einheit gedeiht zum leeren Schemen." - S. 66: "Trennt die Religion von der Nation u' Israels Vergangenheit ist leer. Oder sollen etwa die eigentlichen Großen der Nation jene Spinoza, Heine, Börne, Marx, Lassalle sein, die samt und sonders der Nation den Rücken gekehrt u' die Kraft u' Eigenart ihres Geistes, auf nationalem Boden erwachsen, der Bereicherung westeuropäischer Kultur gewidmet haben? Nicht auf der Haben-, sondern auf der Verlustseite bucht sie die jüdische Nation, denn die jüdische Nationalgeschichte kennt sie nicht. -". - Inh.: 1. Die Juden als Einheit der Rasse; 2. Die Juden als Einheit der Religion; 3. Die Juden als Einheit des Hasses; 4. Die Juden als Einheit der Liebe; 5. Die Juden als Einheit der Geschichte; 6. Theodor Herzl; 7. Der Zionismus u. die Westjuden; 8. Der Zionismus u. die Religion; 9. Der Zionismus u. die Nation; 10. Die Passahnacht; 11. Das Wesen des Judentums; 12. Das Westjudentum; 13. Schluß. - Rezz.: v. Friedrich Thieberger in: Jude 3 (1918/19), S. 538ff.; v. Scherbel in: AZdJ 82 (1918), Nr. 26, S. 301 f. Dass. Neuaufl. Ffm 1922 (J. Kauffmann), 116 S. - Rez. v. H. Weyl in JR, 29.01.1924. Dass, gek., u. d. T.: The Problem of the Jew. New York 1947. Dass., Teilabdr. In: Julius H. Schoeps (Hrsg.), Zionismus. Texte zu seiner Entwicklung. 2. Aufl. Dreieich, Wiesb. 1983, S. 137-142. 7. Messiasspuren. Ffm 1918 (VIg Rudolf Leonhard Hammon Kommanditgesellsch. [später: J. Kauffmann]), 131 S., 18,9 χ 12,8 cm, BBrosch. - Widm.: "Meinen Kindern Jacob und Marcus." - Motto: "Und nannte ihn Noach und sagte: / Dies nur kann uns trösten / Von unserem Schaffen und von der Entsagung / Unserer Hände, / Von dem Menschenboden, / Den Gott mit Fluch getroffen. 1. Buch Mosis." - S. 86: "Die alles tragende Idee der organisierten unabhängigen deutsch-jüdischen Orthodoxie ist die Idee des Königtum Gottes. Die Thora ist nicht nur der Vaterwille Gottes an seine Kinder, sie ist auch der Königswille Gottes an seine Nation." - S. 88: "Die schwere und zeitlos ewige Idee des Königtum Gottes kann den jüdischen Menschen nur auf dem geschichtlichen Boden der jüdischen Nation erfassen. Diesen Boden hat die deutsch-jüdische Orthodoxie trotz Zionismus und trotz Weltkrieg und trotz Balfour-Deklaration niemals betreten.' - Rezz.: v. Friedrich Thieberger in: Jude 3 (1918/19), S. 538ff.; v. -r- in: HIF, 22.05.1919: "In anregendem, durch scharfe Pointierung u' klaren Ausdruck sich auszeichnendem Stil setzt sich B' mit den Faktoren auseinander, die dieser Selbsterkenntnis [der jüdisch messianischen Nation] im Wege stehen. Ihm sind Zionismus und Reform Todfeinde des Messias." 8. Ein Kampf um Gott. Roman. Ffm 1920 (VIg v. Sänger u. Friedberg), (4), 347 S., 21,5 χ 15 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meiner Schwester Hannah MeyerBreuer / In der Auseinandersetzung zwischen Seele u' Ichheit hat ihr hoher Wille sie während eines kurzen, aber ereignisreichen Lebens zu einer der Mütter unseres Volkes werden lassen." - Rezz.: v. A. Blau in: Jesch, Sept.-Okt. 1920; v. Willy Cohn in: AZdJ 86 (1921), Nr. 4, S. 48; v. F.[elix] G.[oldmannj in: IDR, Sept. 1921: "Ein eigentümliches Buch hat uns B' beschert. Vom künstlerischen Standpunkte aus ist es - rund heraus gesagt - schlecht, der Held des Buches, Heinrich Thor31

Breuer, Isaac

ning, der ständig Tendenzreden hält oder sie sich halten läßt, ist eine unbeholfen naive Figur ohne Leben, ohne Saft, und der Ausgang der Erzählung - Thorning fällt nach berühmtem, aber keineswegs gutem Muster in der Schlacht - wirkt theatralisch u' banal. [...] Der Roman ist ihm [B'] nur eine Form, um seine Gedanken über das moderne Judentum auszudrücken. [...] Das Buch ist eine Kampfschrift gegen alles relative Judentum von des Antisemitismus Gnaden, wie auch immer es sich nenne." 9. Die Idee des Agudismus. Hrsg. im Auftrage des Vlges der Agudahblätter. Ffm 5681 [1921] (L Sänger Vlg), 40 S.p 18,3 χ 12,5 cm, brosch. 10. Wegzeichen. Ffm 1923 (J. Kauffmann Vlg), (8), 101 S., 22,4 χ 14,3 cm, geb. Widm.: "Dem Andenken meiner Mutter in unauslöschlicher Liebe und Dankbarkeit." - Vorw., S. (7): "Als Wegzeichen zum Judentum stelle ich hier drei Arbeiten zusammen, die seit langem im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Sie behandeln drei Grundprobleme an der Peripherie des Judentums u' wollen all denen Wege zum Judentum weisen, die des unendlichen Glückes nicht teilhaftig geworden sind, durch Erziehung im Zentrum des Judentums als Persönlichkeiten zu erstarken. / Es ist mir ein inniges Bedürfnis, gerade diese Blätter dem Andenken meiner heimgegangenen Mutter s. A. zu widmen, die zusammen mit meinem großen Vater, den der Allgütige unserem Volke noch lange erhalten möge, mich den Königsweg zum Judentum hat gehen lassen. Der Königsweg zum Judentum ist der Talmud." - Inh.: 1. Lehre, Gesetz u. Nation (1910) [vgl. W. 1], S. 1-39; Wunder, Prophetie u. Schöpfung (1916), S. 41-60; Frauenrecht, Sklavenrecht u. Fremdenrecht (1911), S. 61-101. - Rezz.: v. Ed. Biberfeld in: Israelii, 31.01.1924, 07.02.1924 u. 14.02.1924; v. Martin Dibelius in: FZ, 09.11.1923: "B' erblickt [im ersten Aufs.] den eigentlichen Gegensatz zum traditionell-jüdischen Ideal mit seiner objektiven Bindung des Menschen an das Gesetz nicht in Bildung oder Aufklärung, sondern in dem durch die Aufklärungszeit großgezogenen Individualismus. Diese Geistesart hat aus dem Judentum eine Oberzeugung, aus dem Gesetz eine Lehre gemacht, u' diese Entwicklung verfälscht das wahre Wesen des Judentums. [...] Trotz der etwas scholastischen Zielsetzung imponiert der [dritte] Aufsatz durch die Abkehr von billiger Apologetik u' fesselt durch die charaktervoll durchgeführte Unterscheidung zwischen gesinnungsmäßig gegründetem u' bürgerlichem Recht." 11. Falk Nefts Heimkehr. [Roman], Ffm 1923 (J. Kauffmann Vlg), 286 S., 19,4 χ 13,3 cm, geb. - Rezz.: v. Anonym, in: JZfOst, 25.04.1924; v. H. Weyl in JR, 29.01.1924: "Der Roman führt in das kleinbürgerliche Milieu eines jüdischen Parvenüs u' Kriegsgewinnlers. Der Sohn, Falk Neft, kommt zerrüttet u' seelisch entwurzelt aus dem Kriege zurück. Während er mit den Tausenden [...] das Land verteidigte, mordete u' die vielen Kameraden gemordet sah, ging im Heimatland die typische kapitalistische Entwicklung vor sich wie in den anderen Ländern auch. Und Herr Neft senior ist nur Repräsentant für die tausenden anderer nichtjüdischer u' jüdischer Unternehmer, die den Krieg zu ihren eigenen Gunsten, nützlich u' mit Profit ver-

32

Breuer, Isaac

wendet haben. Dieser Neft senior ist aber zugleich Repräsentant eines blutleeren, inhaltlosen, profanierten Judentums, wie es hier u' überall zu beobachten ist. Drastisch ist dessen ganze Kläglichkeit u' Erbärmlichkeit enthüllt. Die Mutter: Hüterin inneren jüdischen Gefühls. [...] Ihre Unterhaltungen mit dem Sohn 'voll Gefühl und Verständnis', mit manchen psychologischen Feinheiten, für meinen Geschmack etwas zu rührselig [...]. Unter einem Wust von Exklamationen, Hyperbeln, Theoremen usw. muß nun Falk Neft seinen Lebensgang dahinschreiten. Nachdem er in der Einsamkeit bei einem hervorragenden Lehrer fünf Jahre seiner wahren Jüdischen Erziehung gewidmet hat, kann er in innerer Ruhe sein bürgerliches Dasein beginnen u' heiratet auch. [...] Hier ist Messianismus zur Lethargie geworden, u' man begreift kaum, wie nach solchem gewaltigen Auftakt eigentlich nur ein Mäuslein geboren wurde. [...] All das schließt nicht die Bemerkung aus, daß eine immerhin interessante Ansicht vom Judentum mit Geschick immer wieder geboten wird." 12. Elijahu. Ffm 1924 (J. Kauffmann Vlg), 142 S., 22,5 χ 15 cm, BE. - Motto: "Erführt das Herz der Väter / Zu den Kindern, / Das Herz der Kinder / Zu ihren Vätern." Widm.: "Meiner Frau zur Feier ihrer Genesung" - Vorw., S. (7): "Den Versuch einer flüchtigen Skizze dessen, was das ewige Judentum unserer armen, haltlosen Zeit zu sagen hat, wollen die folgenden Blätter unternehmen. Das Wesen des Judentums ist unergründbar, denn es ist göttlich. Jeder neuen Zeit hat das ewige Judentum Neues zu sagen. Wohl denen, die Ohren haben, zu hören. Unvergleichliche Aktualität kommt gerade heute dem Schrifttum Rabbiner Samson Raphael Hirschs s. A. zu. Hätte ich ihn zitieren wollen: auf jeder Seite, ja fast in jeder Zeile wäre es vonnöten gewesen. An ihm könnte die kranke Gegenwart gesunden. Daß sie ihn vielleicht nicht mehr - besser: noch nicht - versteht, ist ihre Krankheit. Wenn diese Blätter den einen oder anderen Leser zu seinem Werke führen, ist ihr Zweck erreicht." - Rezz.: v. Robert Hirschfeld in: JlibZ, 04.07.1924: "Das Buch ist entstanden, wie der Verfasser erzählt, nach dem sehr frühen Tode eines Söhnchens. Er nennt dieses Kind Elijahu, weil sein Tod ihn dazu gebracht hat, sich von den Interessen, die ihn außerhalb seines Hauses gefesselt hatten, wieder seiner Familie oder vielmehr seiner Frau zuzuwenden. Dabei stellt er die Behauptung auf, daß die Welt, besonders die des Mannes, daran krankt, daß er sich zu wenig mit dem Weibe beschäftige."·, v. W. U. in: HIF, 05.02.1925. 13. Das jüdische Nationalheim. Ffm 1925 (J. Kauffmann Vlg), 116 S., 20,3 χ 14 cm, BBrosch. [enth. Entwurf eines Gesetzes betr. die jüd. Volksgemeinschaft in Erez Israel] - Rezz.: v. Anonym, [u. d. T. "Zionismus"] in: FZ, 02.04.1925lm, S. 1f.; v. Aron Barth in: JR, 28.04.1925: "Ein Buch, mit dem sich auseinanderzusetzen, aus den verschiedensten Gründen Pflicht ist. Einmal, weil es die erste größere Darstellung ist, aus der man ersehen kann, wie die Agudath Jisroel sich die Organisation des jüdischen Volkes in Palästina vorstellt u' was sie gegen den Entwurf des Waad Leumi einzuwenden haben. Zum zweiten, weil es eine Kampfschrift gegen den Zionismus ist, wie sie in annähernd ähnlicher Schärfe seit langem nicht geschrieben

33

Breuer, Isaac

wurde. Zum dritten, weil diese Schrift die erstaunliche Wirkung gehabt hat (über die in diesen Blättern schon berichtet wurde), daß eine Zeitung vom Range der Frankfurter einen Leitartikel über den Zionismus brachte [s.o.], der ausschließlich auf diesem Buche beruhte."·, v. Leo Strauß in: JR, 08.05.1925; v. N. Baer in: JlibZ, 26.06.1925; v. Robert Weiss in JP, 1925[?], Nr. 14/15, S. 91f. Dass. u. d. T.: The Jewish National Home. Transl. by Miriam Aumann. Ffm 1926 (J. Kauffmann), 104 S., 8°. 14. Die Welt als Schöpfung und Natur. Ffm 1926 (J. Kauffmann), 128 S., 21,8 χ 14,5 cm, BE. - Vorw., S. 5f.: "Der nichts als seiende Mensch - / wie Gras sind seine Tage, / [...] Diese Verse der Psalmen [Psalm 103] geben den Grundgedanken der vorliegenden Abhandlung vollkommen wieder. Der in ihnen ausgesprochene Gegensatz zwischen menschlichem Sein u' menschlicher Seele, die Errichtung des Reiches des außerweltlichen Gottes im All, die Einreihung der Seele in den Chor der Heere Gottes beherrschen die folgenden Ausführungen, die als Prolegomena für ein System jüdischer Philosophie gewertet sein wollen." - Rezz.: v. Oskar Wolfsberg in: MGWJ 70 (1926), S. 426ff.; v. George Goetz in: JlibZ, 12.11.1926; v. -if. in: HIF, 16.12.1926; v. J. W. in: Jesch, Sept./Okt. 1929, S. 457ff. 15. Elischa. Ffm 1928 (J. Kauffmann), 115 S., 23 χ 16 cm, geb. - Widm.: "In kindlicher Ehrfurcht wage ich dieses Buch dem gesegneten Andenken meines am 6. Aw 5686 heimgegangenen Vaters [hebr.: s. Α.] zu widmen." - Rezz.: v. Edith Falk in: JlibZ, 14.09.1928; v. Alfred Marcus in: OBBr, Nov. 1928: "Das Buch stellt eine Apotheose des vor 2 Jahren verstorbenen Frankfurter Rabbiners Salomon Β'durch seinen Sohn /' dar." 16. Programm oder Testament. Vier jüdisch-polit. Aufss. Ffm 1929 (J. Kauffmann), 91 S., 20,3 x 13,8 cm, BE. - Inh.: Neuorientierung (Mai 1917), S. 5-39; Mobilmachung (Januar 1918) [I. Judentum u. Politik; II. Das Judentum u. die Organisation; III. Das Judentum u. die Partei; IV. Die Einheit des Judentums], S. 40-55; Die zwei Hirtenstäbe (1926), S. 56-73; Fazit (1928), S. 74-89. - Rezz.: v. -tz in: JlibZ, 18.04.1929:'[...] Es geht dem Verfasser um Konflikte u' Parteiströmungen innerhalb der Agudas Jisroel."·, v. A.St. in: JVst, 01.08.1928. 17. Der neue Kusari. Ein Weg zum Judentum. Ffm 1934 (Vlg der Rabbiner-HirschGesellsch.), 448 S., 24,2 χ 16,5 cm, geb. - Vorbemerkg. der Schriftleitung zum Vorabdr. in: NachAlath 1 (1930), H. 2: "Der Verfasser versucht nach dem Vorbild des Kusari in diesem Werk die Rückkehr eines in völlig fremden Kreisen aufgewachsenen jungen jüdischen Menschen zum überlieferten Judentum zu schildern. Die Fülle der darin behandelten Ewigkeitsfragen und Zeitprobleme werden ganz besonders der jüdischen Jugend manigfache Anregung geben." - Rezz.: v. Elie Münk in: Israelit, 21.06.1934, S. 3f.; v. Gerhard Scholem [vehemente Kritik] in: JR, 17.07.1934 [Wiederabdr. in: Ders., The Messianic Idea in Judaism. New York 1971, S. 325-334]; v. Joseph Carlebach in: HIF, 15.11.1934.

34

Breuer, Isaac

18. Erez Jisroel und die Orthodoxie. Zwei Referate gehalten von Γ Β' und Jacob Rosenheim. Hrsg. v. der Palästina-Centrale der Agudas-Jisroel. Ffm 1934/5694, 31 S., 14,5 χ 22,4 cm, brosch. - Inh.: I. Referat gehalten am 1. Siwan 5694/15. Juni 1934 von Γ Β'. Nach stenographischer Aufzchng, S. 3-15; II. Korreferat, gehalten am Rosch Codesch Siwan 5694 im Saalbau zu Ffm von Jacob Rosenheim. Nach stenographischer Aufzchng, S. 17-31. - S. 13ff.: "Dürfen wir wirklich ruhig mit ansehen, [...] daß in Erez-Jisroel eine Volksgemeinschaft entsteht, die das thoratreue jüdische Volk nicht mehr ist? Ob die Histadruth Hoauwdim siegen wird in Erez-Jisroel oder die Revisionisten: das Ergebnis ist letzten Endes das gleiche. [...] dann mag vielleicht die Welt um einen neuen Balkanstaat bereichert sein, aber mit der geschichtlichen einzigartigen Vergangenheit des thoratreuen jüdischen Volkes, mit [seiner] einzigartigen geschichtlichen Zukunft [...] hätte dieser Balkanstaat nichts, [...] gemein. [...] Heute sollte gerade [die unabhängige Orthodoxie] die Führung übernehmen, um das thoratreue jüdische Volk wachzurufen, damit es die Herrschaft der Thauro in Erez-Jisroel [...] in Angriff nehme, durch bewußte, durch gewollte Rückkehr auf den Boden jüdischer Metageschichte. [....]' - Rez. v. N. in: Israelis 19.07.1934. 19. Die Tragik des Misrachi. Ffm 1935 (Vlg der Palästina-Zentrale der Agudas Jisroel). - Rez. v. A.K. in: HIF, 17.04.1935: 'Und der Misrachi - er, dessen Aufgabe es eigentlich gewesen sei, den Wiederaufbau Palästinas unter die Herrschaft der Thora zu stellen, sei die 'Partei der komplementären Thora' geworden, eine Fraktion, deren Angehörige mit ihren Gefühlen der zionistischen Bewegung [...] viel zu sehr verknüpft seien, als daß sie noch in der Lage wären, den Sieg der Thora zu sichern." [**] 20. Erez Jisroel-Briefe. Ffm Juni 1936/ Tammus 5696 (Palästina-Centrale der Agudas Jisroel Ffm), 23 S., 17,3 χ 12 cm. - S. 5:'[...] Lange verweilte ich im Pavillion der Histadruth Haowdim. Ihre ganze Geschichte konnte man wie in einem eindrucksvollen Anschauungsunterricht lernen. Trotziger Wille, hingebungsvoller Opfermut, eiserner Fleiß, geschickte Führung, ausgezeichnetes Organisationstalent, rücksichtsloseste Selbstbehauptungsenergie haben hier ein Wirtschaftswerk hingestellt, das heute das Nationalheim beherrscht. Auch ein Erziehungswerk. Das ist das Erziehungswerk, das den größeren Teil der Jugend zu Heiden macht. [...]". - S. 8:"[...] Erez Jisroel hat im jüdischen Volk keine neuen thorafeindlichen Kräfte entwickelt, sondern hat lediglich den bereits vorhandenen die Möglichkeit zu freierer Entfaltung gegeben. Die Assimilation in der Gola mußte u' muß sich damit begnügen, entweder aus dem jüdischen Volke herauszuführen [...] oder die Idee eines jüdischen Volkes zu propagieren, das unter Befreiung vom Joch der Thora die nationale Autoemanzipation in sich und an sich vollzieht. Die Gestalt des heutigen Erez Jisroel ist durch die beiden, im jüdischen Volk der Gola vorhandenen Kräfte der Assimilation zureichend bestimmt. [...]".

35

Breuer, Isaac

21. Die Vertretung der Agudas Jisroel vor der Royal Commission in Palästina. Hrsg. v. der Palästina-Centrale der Agudas Jisroel. Ffm 1937/5697 (Hermon Vlg). [**] 22. Concepts of Judaism. Selection and Editing: Jacob S. Levinger. Jerusalem 1974 (Israel University Press), (6), 348 S., 1 Taf. [Porträt B's], 23,2 χ 15,3 cm, geb. - Inh.: Jacob S. Levinger, Introd., S. 1-26; Part I: On the Essence of Judaism; Part II: Religion and Science; Part III: A Path to Judaism; Part IV: Miscellaneous; Notes; Selected Bibliography; Index. - Rez. v. Yizhak Ahren in: BAjW, 24.10.1975. 23. Weltwende. [Hrsg. v. Mordechai Breuer], Jerusalem 1979 ("Ahva" Co-op. Press), XII, 287 S., 21,4 χ 13,8 cm. - Vorw., S. Vllf.: "[...] [Γ B ] hinterließ eine Anzahl stark autobiographischer Arbeiten, von denen zwei hier zur Veröffentlichung kommen. / 'Weltwende' wurde im Herbst 1938 geschrieben, dicht vor der Zerstörung der Synagogen, u' damit des jüdischen Gemeindelebens in Deutschland. In der zweiten Schrift, im Jahre 1942 abgefaßt, ist das deutsche Judentum nur noch eine Erinnerung, wenn auch damals das entsetzliche Ausmaß der 'Endlösung' noch nicht bekannt war. In seiner Handschrift überschrieb B' diese 'Erinnerungen an das deutsche Judentum' mit den hebräischen Worten [hebr.] (Scha'ali S'rufa), mit denen Meir von Rothenburg sein Klagelied auf die Talmudverbrennung in Paris 1242 einleitete ('Frage, Du im Feuer verzehrt, nach dem Frieden Deiner um Dich Trauernden'). Dieses Klagelied wird seitdem nach deutschem Ritus alljährlich am Trauertag der Zerstörung des Tempels vorgetragen. / Vieles in diesen Schriften mutet den heutigen Leser wie prophetische Mahnworte eines begnadeten Sehers an, manches Zeitgebundene wiederum kann nur im geschichtlichen Rückblick gewertet werden. Der Kreis derjenigen, die das literarische Vermächtnis /' B's verwalten, hat sich vor alllem deshalb zur Veröffentlichung der Schriften entschlossen, weil die Kernprobleme der Auseinandersetzung des jüdischen Volks mit den Völkern der Welt, sowie der Auseinanderstzung des jüdischen Volkes, vor allem im Staate Israel, mit seiner nationalen Tradition, heute nicht wesentlich anders erscheinen als zu Lebzeiten des Verfassers. Mordechai B'." - Inh. u. a.: Weltwende (Jerusalem 1938), S. 1-120; Zur Erinnerung an das dt. Judentum (Jerusalem 1942), S. 121-281; Glossar. S. 283-287. - Rez. v. Yizhak Ahren in BAjW, 30.05.1980, S. 7. 24. Mein Weg. Jerusalem, Zürich 5748/ 1988 (Morascha Vlg), 282 S„ 21,5 χ 14,6 cm. - Widm. [hebr.]. - "Zum Geleit", S. 7f.: " Seit etwas über vierzig Jahren lag das Manuskript dieses Buches im literarischen Nachlaß des im Sommer 1946 verstorbenen Verfassers S.A. Den Gedanken einer möglichen Veröffentlichung sprach er selbst am Ende seiner Schrift aus. Wenn dennoch so viele Jahre vor dem Erscheinen seiner Autobiographie - seines letzten Werkes - vergangen sind, so vor allem deshalb, well die resolut ungeschminkte Klarheit, mit der der Verfasser Kritik an sich selbst u' an anderen übte, die Last der Verantwortung für die Veröffentlichung erheblich erschwerte. [...] Mögen die Abschlußworte des Verfassers S.A. 'Nicht der jüdische Staat, sondern die jüdische Gesellschaft Ist das wahre Problem des Nationalheims' in den Herzen vieler Jüdischer Menschen auf der ganzen Welt, doch

36

Breuer, Josef

insbesondere in Israel, ein Echo finden. Jerusalem, im Etui 5746. Jacob Baror, Mordechai Breuer" - Rez.: v. Yizhak Ähren in: BAjW, Jan 1989. [Weitere Werke in Hebr.]

BREUER, JOSEF Dr. med. Prof., Neurologe, Physiologe 15.01.1842 Wien - 20.06.1925 Wien, mos. V.: Leopold B' (08.11.1791 Karlsburg/Ungarn - 24.08.1872 [Wien]), Religionslehrer der Kultusgde Wien, mos.; M.: Bertha Semler (1818-1844), mos.; E.: 20.04.1868 Mathilde Altmann (02.09.1846 Wien -1931 Wien), mos.; K.: Leopold Robert (01.07.1869 Wien-09.02.1936 Wien), Dr. med., Primarius am Wiener jüd. Spital, Bertha (05.05.1870 -1962), Margarethe (04.12.1872 - ca. 1942 [ermordet KZ]), Johannes (08.10.1876 -1926), Dr. jur., Rechtsanwalt, Dora (11.03.1882 -1942 [Freitod]); B.: Adolf (1844-1874), mos. Ausbildung: besuchte keine Grundsch., erhielt Priv.unterr. bei s. Vater; 1850 Akad. Gymn., Wien; 31.07.1858 Matura; 1858 Stud, der Wirtschaftsgesch. u. Philos.; seit 1859 Stud, der Med., Univ. Wien, u. a. bei: Carl Rokitansky, Joseph Skoda, Ernst Brücke, Josef Hyrtl u. Johann Oppolzer; April u. Juni 1864 Rig., 01.07.1864 Prom. Berufliche Stationen: seit 1864 Aspirant an der Klinik v. J. Oppolzer, 27.02.186730.09.1871 Assistent ebd.; n. Oppolzers Tod praktizierender Internist u. Nervenarzt, gleichzeitig wissenschaftl. Forschungstätigkeit, teilweise zus. mit Sigmund Freud; seit 1868 Mitgl. der κ. κ. GESELLSCH. DER ÄRZTE; 1885 Rückgabe der Venia legendi; 1894 A u f n a h m e in die ÖSTERR. AKAD. DER WISSENSCHAFTEN; Vorstandsmitgl. der Wie-

ner jüd. Gde. Bekanntenkreis: Franz Brentano, Ernst Brücke, Ignaz Brüll, Marie v. EbnerEschenbach, Sigmund Exner, Ernst Fleischl v. Marxow, Sigmund Freud, Anton von Frisch, Friedrich Jodl, Moritz Kaposi, Adrianus de Weijn, Emanuel Löwy, Ernst Mach, Hans Horst Meyer, Moritz Necker, Friedrich Nietzsche, Betty Paoli, Isidor Schnabel, Julius Wagner von Jauregg; Br.wechsel mit Robert Bäräny, Auguste Forel u. Hugo Wolf. Stellung zum Judentum: jüd. liberales Elternhaus; lebte nicht religiös; schrieb 1894 Br. an die KADIMAH (jüd. Studentenverbindung an der Univ. Wien, die e. Kampagne geg. die Assimilation führte): "Assimilation' hat bei uns nie geheissen, dass man sich nicht als Jude fühlen solle, dass man sein Judentum wie eine Schande verstecken solle, [...] dass der Jude [...] seinen Verstand, seinen Familiensinn, seine vielfach feinere psychische Organisation verliere [...]. Verlangt u' erstrebt wird [...] als äussere Assimilation, dass wir Dinge aufgeben, die uns von der gebildeten europäischen Gesellschaft ausschlossen in Sprache u' Lebensformen; u' als innere Assimilation, dass wir teilnehmen an den geistigen, politischen, sozialen Interessen der europäischen Gesellschaft. [...] Gente judaeus heisst für mich: Ich habe ein lebhaftes Solidaritätsgefühl, empfinde Ehre u' Schande der Juden als 37

Breuer Josef,

auch mir geltend, bin aber durchaus nicht gewillt, diese Solidarität auf die rücksichtslose Verteidigung von Dingen, die ich für schlecht an sich u' dem Staate u' deutschen Volke für schädlich ansehe, deshalb auszudehnen, weil sie von Juden ausgehen. [...] Ich bin stolz auf alles, was meine 'Rasse' für die Menschheit geleistet hat, auf alle grossen Ideen u' grossen Männer, die sie ihr geschenkt, Jesus υ' Paulus eingeschlossen. Ich meine aber deswegen nicht, dass das meiste u' beste meines geistigen Besitzes dem spezifischen Judentum angehört; [...] 'Natione germanus' heisst, dass ich ein ebenso empfindender Deutscher bin, wie irgendein Germane meiner politischen Überzeugungen; dass ich das Wesen der Nationalität nicht in der Abstammung aus dem deutschen Urwaigehörorgan, sondern in der Empfindung von Verpflichtungen gegen das deutsche Volk suche, u' dass ich diese in mir finde. [...] Würde zwischen den beiden Gliedern meines Spruches ['gente judaeus, natione germanus'] wirklich ein Gegensatz bestehen, müßte ich wirklich glauben, daß das Judentum der Ruin u' die Zerstörung des deutschen Volkes ist, so müßte ich mich von ihm (dem Judentum) trennen. Aber glücklicherweise ist das alles erlogen u' wir können mit gutem Gewissen gente judaei, natione germani sein." [zit. in Lit. 25, S. 283f.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Migraine. In: SpiZtg 5 (1864), Sp. I7ff.; 2. Dysenterie. In: SpiZtg 5 (1864), Sp. 89ff., 97ff., 105ff.; 3. Ischias. In: SpiZtg 5 (1864), Sp. 155f., 163ff., 172f.; 4. Über AJkohol-Vergiftung. In: SpiZtg 5 (1864), Sp. 281ff., 289ff., 297ff.; 5. Bemerkungen über Icterus. In: SpiZtg 5 (1864), Sp. 305ff., 315ff., 325f.; 6. Mitverf. u. Rudolf Chrobak: Zur Lehre vom Wundfieber. Experimentelle Studie. In: MedJb (1867), S. 3-12; 7. Zwei Fälle von Hydrophobie. In: WmW 18 (1868), Sp. 178f., 210-213; 8. Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten. [Rez.]. In: WmW 18 (1868), Sp. 982-985, 998-1002; 9. Bemerkungen zu Senator's "Beitrr. zur Lehre von der Eigenwärme u. dem Fieber". In: ArchpA 46 (1869), S. 391f.; 10. Über Bogengänge des Labyrinths. In: AWmedZtg 18 (1873), S. 598-606; 11. Über die Function der Bogengänge des Ohrlabyrinthes. In: MedJb (1874), S. 72-124; 12. Beitrr. zur Lehre vom statischen Sinne (Gleichgewichtsorgan, Vestibularapparat des Ohrlabyrinths). Zweite Mitt. In: MedJb (1875), S. 87-156; 13. Neue Versuche an den Ohrbogengängen. In: ArchPhy (1889), Bd 44, S. 135-152; 14. Über die Funktion der Otolithen-Apparate. In: ArchPhy (1891), Bd 48, S. 195-306; 15. Mitverf. u. Sigmund Freud: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mitt. In: NeurolCbl 12 (1893), S. 4-10, 43-47; 16. Über Brommastitis. In: WmedP 35 (1894), Sp. 1028; 17. Über Bogengänge u. Raumsinn. In: ArchPhy (1897), Bd 68, S. 596-648 [auch als Sonderdr. ersch.]; 18. Mitverf. u. Alois Kreidl: Über die scheinbare Drehung des Gesichtsfeldes während der Einwirkung einer Centrifugal kraft. In: ArchPhy (1898), Bd 70, S. 494-510; 19. Die Krisis des Darwinismus u. die Teleologie. [Vortr., geh. am 02.05.1902]. In: Vorträge u. Besprechungen. Wissenschaftl. Beil. zum 15. Jahresbericht der philosoph. Gesellsch. an der Univ. zu Wien. Lpz. 1902, S. 43-64 [vgl. W. 6]; 20. Über Galvanotropismus bei Fischen. In: ZbPhy 16 (1902), S. 481 ff. [vgl. W. 4]; 21. Über Ewald's Versuch mit dem pneumatischen Hammer (Bogengangsapparat). In: ZfSphys 42 (1908), S. 373-378; 22. Ein telepathisches Doku38

Breuer, Josef

ment. In: Umschau 28 (1924), S. 215f. - Autographen: StB Wien, Handschriftenslg: Br.wechsel mit: Friedrich Jodl u. Ehefrau, Moritz Necker u. Ehefrau, Br. v. J' B' an Adalbert Franz Seligmann. - Briefe: Frank Walker, Hugo Wolf an J' B'. Ein unveröffentlichter Br. In: ÖMuszft 15 (1960), S. 64ff.; Robert A. Kann (Hrsg.), Marie von Ebner-Eschenbach - Dr. J' B'. Ein Br.wechsel 1889-1916. Wien o. J. [C 1969]; J.[oachim] Thiele, Zur Analyse der Bewegungsempfindungen. Brr. von J' B' an Ernst Mach. In: Centau 19 (1975), S. 40-53. Literatur: 1. Schröder, B' - Die Krisis des Darwinismus [Rez. zu Beitr. 19 ]. In: AZftEnt 8 (1903), S. 510f.; 2. J.[ohannes] H.[einrich] Schultz, Psychoanalyse. Die Breuer-Freud'schen Lehren, ihre Entwicklung u. Aufnahme. In: ZfangewPs 2 (1909), S. 440-497; 3. Anonym., Dr. J' B' gest. Von hervorragender ärztlicher Seite. In: NFP, 22.06.1925; 4. Anonym., Dr. J' B' gest. In: WMZ, 23.06.1925; 5. Anonym., Der Vater der Psychoanalyse [gest.]. In: BT, 23.06.1925a; 6. Anonym., Der Begründer der Psychoanalyse gest. In: DresNN, 25.06.1925; 7. Alois Pick, Dr. J' B'. Worte der Erinnerung. [Nachr.], In: NFP, 25.06.1925; 8. Anonym., Der Vater der Psycho Analyse Dr. J' B' gest. In: HIF, 02.07.1925; 9. A.[lois] Kreidl, J' B*. In: WmW 75 (1925), Sp. 1616ff.; 10. Hans Horst Meyer, Nachr. bei der Feuerbestattung J' B's im Krematorium der Stadt Wien am 23. Juni 1925. In: Dr. J' B' 1842-1925. Wien o. J. [1927], S. 26-30; 11. A.[drianus] de Weijn, J' B' 1842-1952. In: Actaoto 10 (1927), S. 161-171; 12. Wilhelm Bitter, Die Hysterie Forschung der "Französischen Schule" u. die Neurosenlehre von B' und Freud. In: Psychotherapie und Seelsorge. Eine Einf. in die Tiefenpsychol. Gesammelte Vortrr. Stuttg. 1952, S. 11-18; 13. C.[larence] P. Oberndorf, Autobiography of J' Β'. In: IntJPsa 34 (1953), S. 64-67; 14. J. J. Teplinsky, J' B\ Med. Diss. Madison/Wisc. 1954; 15. Erwin Η. Ackerknecht, J' Β' über seinen Anteil an der Psychoanalyse. In: Gesne 14 (1957), S. 16ff.; 16. Karl König, Dr. J' B'. In: WkW 69 (1957), S. 280-284; 17. Paul F. Cranefield, J' B's evaluation of his contribution to psychoanalysis. In: IntJPsa 39 (1958), S. 319-322; 18. Philip S. Holzmann, A note on B's hypnoidal theory of neuroses. In: BulletinMC23 (1959), S. 144-147; 19. Karl König, Die Schicksale Sigmund Freuds und J' B's. Stuttg. 1962; 20. Nathan Roth, The place of J' B' in medical history. In: CompPsy 5 (1964), S. 322-326; 21. Nathan Schiessinger u. a.: The scientific style of Β' and Freud in the origins of psychoanalysis. In: JAmPsyAss 15 (1967), S. 404-422; 22. George H. Pollock, The possible significance of childhood object loss in the J' B' - Bertha Pappenheim (Anna O.) - Sigmund Freud relationship. I. J' B'. In: JAmPsyAss 16 (1968), S. 711-739; 23. Elisabeth Ullmann, About Hering and B'. In: Breath (1970), S. 3-15; 24. Max Schur, Sigmund Freud - Leben und Sterben. Ffm 1973 [darin üb. J' B']; 25. Albrecht Hirschmüller, Physiologie u. Psychoanalyse im Leben u. Werk J' B's. Diss. med. Bern 1978 [mit ausführt. Bibliogr.j; 26. Leonhard Schlegel, Neurose als Abwehr. Die "Studien über Hysterie" von J. B' u. S. Freud [u. a.]. 2. Überarb. Aufl. Tüb. 1985. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Nachrr.

39

Breuer Josef,

Werke: 1. Die Selbststeuerung der Athmung durch den nervus vagus. Wien 1869 (Gerald's Sohn), 29 S., 3 Taff., lex. 8°. = Sitzungsberichte der k. k. Akad. der Wissensch, in Wien bes. abgedr. 2. Mitverf. u. Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Lpz., Wien 1895 (Franz Deuticke), V, 269 S., 23,2 χ 15,4 cm, geb. - Rezz.: v. [Eugen] Bleuler in: MMedWo 43 (1896), S. 524f.; v. J. Michell Clarke in: Brain 19 (1869), S. 401-414; v. [Moritz] Infeld in: WkRdsch 10 (1896), S. 877f.; v. Adolf Strümpell in: DtZfNhk 8 (1896), S. 159ff. Dass. 2. unveränderte Aufl. Ebd. 1909, VIII, 269 S„ brosch., BE. - Vorw. z. 1. Aufl., S. III-IV: "Wir haben unsere Erfahrungen über eine neue Methode der Erforschung u' Behandlung hysterischer Phänomene 1893 in einer "Vorläufigen Mitteilung' [Beitr. 15] veröffentlicht u' daran in möglichster Knappheit die theoretischen Anschauungen geknüpft, zu denen wir gekommen waren. Diese Vorläufige Mitteilung' wird hier, als die zu illustrierende υ' zu erweisende These, nochmals abgedruckt. Wir schließen nun hieran eine Reihe von Krankenbeobachtungen, bei deren Auswahl wir uns leider nicht bloß von wissenschaftlichen Rücksichten bestimmen lassen durften. Unsere Erfahrungen entstammen der Privatpraxis in einer gebildeten u' lesenden Gesellschaftsklasse. [...] April 1895. J. B', S. Freud." - Vorw. zur 2. Aufl., S. V: "[...] Der Verleger wünscht eine Neuauflage des vergriffenen Buches. Es erscheint nun hier in unverändertem Neudrucke, obwohl die Anschauungen u' Methoden, welche in der ersten Auflage dargestellt wurden, seitdem eine weit- u' tiefgehende Entwicklung erfahren haben. Was mich selbst betrifft, so habe ich mich seit damals mit dem Gegenstande nicht aktiv beschäftigt, habe keinen Anteil an seiner bedeutsamen Entwicklung u' wüßte dem 1895 gegebenen nicht Neues hinzuzufügen. So konnte ich nur wünschen, daß meine beiden in dem Buche enthaltenen Abhandlungen bei der Neuauflage desselben in unverändertem Abdrucke wieder erscheinen mögen. B'."\ S. V-Vl: '[...] Wien, im Juli 1908. Freud." - Inh.: I. Über den Psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Von J. B' u. Sigm. Freud, [weitere Aufll.], S. 1; II. Krankengeschichten: Beobachtung: Frl. Anna Ο. (B'), S. 15; Frau Emmy ν. Ν. (Freud), S. 37; Frl. Lucie R. (Freud), S. 90; Katharina (Freud), S. 106; Frl. Elisabeth v. R. (Freud), S. 116; III. Theoretisches (J. B'), S. 161; IV. Zur Psychotherapie der Hysterie (Freud), S. 222. Dass. u. d. T.: Studies in hysteria. Übers, u. eingel. von Α. A. Brill. New York, Washington 1936. Dass. u. d. T.: Studies in hysteria. Mit einer Einf. v. James Strachey. London 1955. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Hamb. 1970 (S. Fischer), 245 S., 17,6 χ 10,2 cm, kart. = Fischer Bücherei 6001: Bücher des Wissens. Dass. Ungek. Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer-Vlgs. Ffm 1983 (Fischer-TB Vlg), 245 S., 18 cm, kart. = Bücher des Wissens, [weitere Aufll.] Dass. Mit einer Einl. v. Stavros Mentzos. Neuausg. Ffm 1991 (Fischer TB), 332 S., 19 χ 12,5 cm, brosch. - Inh. u. a.: Anh.: Editorisch-bibliogr. Notiz.

40

Breuer, Raphael

Dass. Repr. der Erstausg. Mit einem Begleittext v. Ilse Grubrich-Simitis. Ffm 1995 (S. Fischer), 269 S., 16 S. Begleittext, Halbln. mit Stockecken u. Goldschn. im Schuber. 3. Studien über den Vestibularapparat. Wien 1903 (F. Deuticke), 80 S., 2 Taff., gr. 8°. = Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte der k. k. Akad. der Wissensch. 4. Über den Galvanotropismus (Galvanotaxis) bei Fischen. Wien 1905 (Gerold's Sohn), 30 S., gr. 8°. = Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte der k. k. Akad. der Wissensch. Dass. Wien 1905 (A. Holder), [vgl. Beitr. 20] 5. Über das Gehörorgan der Vögel. Wien 1907 (A. Holder), 44 S., 3 Taff., gr. 8°. = Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte der k. k. Akad. der Wissensch. 6. Die Krisis des Darwinismus und die Teleologie. Vortr., gehalten am 2. Mai 1902 von Dr. J' B' corresp. Mitgl. der Kaiserl. Akad. der Wissensch. Unveränd. Nachdr. [v. Beitr. 19]. Hrsg. v. Gerd Kimmerle. Tüb. 1986 (edition diskord), 44 S., 22,2 χ 14,6 cm, brosch. = Archiv der ed. diskord. - Vorw., S. 5f.:"[...] Die gängige Geschichtsschreibung läßt B's Werk da enden, wo Freud beginnt. Dies ist historisch verfehlt. [...] B' anerkennt zwar Darwins Destruktion der theologischen Teleologie. Dennoch schränkt er dessen Kritik am teleologischen Denken in der Biologie entscheidend ein. Nachdrücklich weist er darauf hin, daB die darwinistische Entwicklungslehre durch mechanische Naturgesetze nicht erschöpfend erklärt wird. [...] Implizit klärt seine Kritik an Darwin u' Fechner auch die Mängel, die Freuds Metapsychologie daran hindern, sinnvolles psychisches Geschehen angemessen darzustellen. Er macht deutlich, daß die Kluft zwischen physikalischem Erklärungsmodell u' hermeneutischem Sinnverstehen nicht geschlossen werden kann, solange die Kausalität des Lebendigen nicht verstanden wird. B's Ausführungen enthalten Hinweise auf eine Metapsychologie, die das Verständnis von Organischem u' Psychischem nicht durch eine verfehlte Auffassung des Organischen versperrt. Vielleicht muß man auf B' zurückgehen, um über Freud hinauszukommen. Der Herausgeber'.

BREUER, RAPHAEL Dr. phil. Rabbiner 11.02.1881 Päpa/Ungarn - 09.01.1932 Aschaffenburg, jüd. v.: Salomon Β' (10.07.1850 Pelis-Szanto -17.07.1926 Frankfurt/M.), Dr. phil., Rabb., seit 1890 als Nachfolger v. Samson Raphael Hirsch Rabb. der israelit. Religionsgesellsch. Ffm, Gründer u. Leiter der Thoralehranst. (Jeschiwa) Ffm, jüd.; M.: Zipporah Sophie Hirsch (02.02.1852 Frankfurt/M. - 26.04.1921 Frankfurt/M.), jüd. E.: Minna Goldberger, jüd. K.: 1 Sohn, jüd. B.: Joseph (23.03.1882 Päpa -19.04.1980 New York), Dr. phil., Rabb. der KlausSynagoge Ffm, Rektor der Jeschiwa Ffm, Rabb. in USA, jüd.; Isaac (19.09.1883 Päpa -10.07.1946 Jerusalem), Dr. jur., Rechtsanw., jüd.; Moses (02.11.1884 Päpa 41

Breuer, Raphael

05.03.1958 Frankfurt/M.), Dr. phil., Doz. an der Jeschiwa Ffm, jüd.; Samson (22.04.1891 Frankfurt/M. - 09.05.1974 Jerusalem), Dr. phil. nat., Prof., Mathematiker, Doz. TH Karlsruhe u. Univ. Ffm, Reg.beamter in Israel, jüd.; Josua 8geb. 15.09.1892), Dr. med., Kinderarzt in Ffm u. New York, jüd. S.: Hannah verh. Meyer (geb. 06.02.1889). Großv.: Samson Raphael Hirsch (20.06.1808 Hamburg - 31.12.1888 Frankfurt/M.), Rabb., Begr. der Neoorthodoxie, jüd. Ausbildung: 1890-1895 Realsch. der Synagogengde Ffm; 1895-1900 Rabbinersch. ebd. unter Ltg seines Vaters; 1900 Reifeprüf, am Kgl. Gymn. Weilburg; Stud, in Gießen, Straßburg u. Heidelb.; 08.11.1904 Prom. in Heidelb. Berufliche Stationen: 1890 Übersiedl, n. Ffm; 1909-1932 orthodox. Bezirksrabb. in Aschaffenburg; 1926 erfolglose Bewerbung um die Nachfolge seines Vaters; Mitbegr. und

1. V o r s i t z , i m FÜRSORGEVEREIN F. ISRAEUT. NERVEN- U. GEISTESKRANKE,

Aschaffenburg; Mitgl. im BUND GESETZESTREUER JÜD. LEHRER DTSCHLDS; Vorstandsmitgl. der RABB.-HIRSCH-GESELLSCH.

Freundeskreis: Salomon Ehrmann, Lehrer Schloß, Rabb. Dr. Stein (Schweinfurt). Stellung zum Judentum: Mitgl. im orthodoxen Rabb.verband; Vorstandsmitgl. des CENTRAL-VEREINS, Aschaffenburg; "Von der Gefahr einer fortschreitenden Politisierung des Judentums sind aber auch diejenigen unter uns bedroht, die den vom Antisemitismus uns aufgedrungenen Abwehrkampf als eine rein politische Aufgabe betrachten. Der Nichtjude, der sich an diesem Kampfe beteiligt, weil ihm die sittliche Reinheit des Deutschtums am Herzen liegt, mag diesen Kampf lediglich unter politischem Aspekte führen. Der Jude aber, der von seiner Umwelt als Träger eines besonderen religiösen Erbgutes geschaut u' gewertet sein will, sollte nie vergessen, daß diese von ihm gewünschte Schau u' Wertung durch die religiöse Natur seines Abwehrkampfes bedingt ist. Wie wir uns der Umwelt darstellen, so werden wir geschaut u' gewertet. Diese Umwelt wird es aber nie begreifen, was einen Juden, der dem Judentum die religiöse Gefolgschaft versagt, davon abhalten könnte, in seiner Umwelt restlos aufzugehen. [...] Die religiöse Natur des Abwehrkampfes sollte von Rechts wegen diejenigen unter uns an die vorderste Stelle dieses Kampfes führen, die in der ganzen Breite u' Tiefe ihres Lebens an die ewigen Normen des Relioionsoesetzes sich gebunden fühlen: die Orthodoxie." [Beitr. 7]; "In dem Dahingeschiedenen hat das deutsche Judentum eine seiner markantesten Persönlichkeiten verloren. Als Sohn des Rabbiners der Frankfurter Israelitischen Religionsgesellschaft, Dr. Salomon Breuer s. Α., ist er inmitten eines pulsierenden jüdischen Lebens aufgewachsen u' hat sich neben tiefgründigen jüdischen Kenntnissen ein umfassendes Wissen auf allen Gebieten des deutschen Geisteslebens erworben. Ihm war es innere heilige Pflicht, die Traditionen seiner großen Vorfahren, vor allem den Geist seines Großvaters Samson Raphael Hirsch zu pflegen u' im deutschen Judentum zu erhalten. Bei aller tiefinnerlichen Frömmigkeit war Dr. B' eine Kämpfernatur. In Wort u' Schrift kämpfte er unerbittlich gegen Lauheit u' Halbheiten In jüdischen Dingen. Für ihn gab es keine Richtungen im Judentum, er

42

Breuer, Raphael

kannte keine Kompromisse, u' er machte selbst keine Konzessionen. [...] In Wortu' Schrift bekämpfte er als einer der ersten vor einem Menschenalter den neu auftauchenden Zionismus. [Lit. 5]; "Es war mehr als die bloße Verkörperung von Thora u' Weltwissen, was wir in ihm bewunderten, es war mehr die Verkörperung u' innige Verschlungenheit zweier Methoden, die bis dahin, sich ergänzend, aufeinanderfolgten: das Hirsch'sche 'Thorajudentum in der Weif und das Salomon Breuer'sche Weltjudentum in der Stätte der Thora' fanden sich bei u' in ihm zu einem herrlichen Zusammenspiel." [Lit. 6] Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. des ISRAELJT; zahlr. Aufss. in den JÜD. MONATSHEFTEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zum Schillertag. In: Israelii, 04.05.1905; 2. Von Mendelssohn bis Herzl. Psycholog. Studien zur jüd. Gesch. In: Israelii, 03.10.1906; 3. Von Mendelssohn bis Herzl. Mendelssohn. (Forts.). Mendelssohn. In: Israelit, 18.10.1906; 4. Von Mendelssohn bis Herzl. (Forts.). Rießer. In: Israelit, 01.11. u. 08.11.1906; 5. Von Mendelssohn bis Herzl. (Forts.). Lassalle. In: Israelii, 20.12.1906; 6. Mekor Chajim. In: S. Schachnowitz [Hrsg.], Der Frankfurter Mekor Chajim. Festschr. zum fünfzigjährigen Bestehen des Vereins 1874-1924. o. O. [Ffm] o. J. [1924], S. 1f.; 7. Die religiöse Natur des Abwehrkampfes. Eine Betrachtung zum Wochenfeste. In: CV-Z, 25.05.1928; 8. Was hat Rabbiner Hirsch unserer Zeit zu sagen? In: Nachalath 1 (1930/31), Nr. 3 (Jan.), S. 84-101; 9. Nationalsozialistische Bibelexegese. [Antwort auf eine Anpöbelung des "Stürmer", eine jüd. Metzgerei habe "besudeltes" Fleisch an Nichtjuden verkauft.]. In: AschZtg, 05.01.1932 [Wiederabdr. in: Israelit, 28.01.1932]; 10. Zionism and the Sabbath Mincha Prayer. In: The Rabbi Samson Raphael Hirsch Publ. Society (Hrsg.), Jubilee Volume presented in honor of the 80. birthday of Rabbi Dr. Joseph Breuer. New York 1962, S. 157-160. Literatur: 1. Ben Koheleth, Aus der Welt der Gedanken. Rabbiner Dr. R' B's Theorie über Erotik u. Religion. [Kritik]. In: FrIF, 12.07.1912; 2. Jacob Rosenheim, Von Klatzkin zu B". In: Ders., Beiträge zur Orientierung im jüdischen Geistesleben der Gegenwart. Zürich 5680 [C 1920], S. 78-92; 3. Anonym., Dynastie Breuer? [zur Diskussion um die Nachfolge Salomon B's], In: HIF, 12.08.1926; 4. Isaac Breuer, R* B' und die deutsche Orthodoxie. In: Nachalath 2 (1931/32), H. 4, S. 120-128; 5. Anonym., Rabbiner Dr. Raph. B'-Aschaffenburg. [Nachr.], In: HIF, 14.01.1932; 6. tz„ Distriktsrabbiner Dr. R' B' [hebr. s. A.]. [Nachr.]. In: Israelit, 14.01.1932; 7. E., Rabbiner Dr. R' B' s. A. [Nachr.], In: CV-Z, 15.01.1932; 8. Jacob Rosenheim, Erinnerungen 1870-1920. Ffm 1970, S. 119f.; 9. Mordechai Breuer, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Die Sozialgesch, einer religiösen Minderheit. Ffm 1986. Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Nachrr., Todesanzz., Fotos, Rezz. Werke: 1. Der Berner Codex 149 b. Beitrr. zur Biogr. des Jacques Bongars u. zur Gesch. seiner diplomatischen Tätigkeit in Dtschld (1589-1606). Historische Diss, zur Erlangung der Doktorwürde bei der philos. Fak. der Univ. Heidelb. eingereicht von R' B' aus Ffm. Mainz 1905 (Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei AG), (6), XII, 144 S., 22,3 χ 43

Breuer, Raphael

14,4 cm, brosch. - Widm.: "Meinen lieben Eltern." - Inh. u. a.: Einl., S. I-Xll; Lit.verzchn., S. 141; Lebensl., S. 143. 2. Aus dem Tagebuch einer jüdischen Studentin. Ffm 1907 (Druck u. Vlg v. Gebr. Knauer), 16 S., 17,5 χ 12,2 cm, BBrosch. - S. 6: "Wenn die Bibel das Weib als Eser kenegdo [...] begreift, als ein dem Manne ebenbürtiges Wesen, nur an einem anderen Platze stehend als er, so möchte ich wissen, mit welchem Rechte man von einem solchen Buche voraussetzen darf, daB es sich in der Gleichwürdigkeit des Weibes von Lina Morgenstern, Rosa Luxemburg, Ellen Key etc. belehren lassen müßte. Die Bibel ist älter als L' Morgenstern. [...] Man muß die Bibel kennen. Man muB sie studieren." [B' legt dieses "Tagebuch" einer emanzipierten Jüdin in den Mund, als Warnung an jüd. Mädchen, nicht zu studieren, sondern f. Mann u. Kinder da zu sein.] - Rez.: v. Anonym. ["Eine Mutter, die studiert hat."] in: FrIF, 13.12.1907: "Die 16 Seiten der Broschüre haben [...] gar nichts Tagebuchartiges an sich, da sie durchaus nicht Stimmungen u' Eindrücke eines oder mehrerer Tage geben, sondern in einem Zuge eine abgeschlossene Ansicht über eine prinzipielle Frage zum Ausdruck bringen. [...] Die jüdische Studentin, in deren Empfindungs- u' Gedankenwelt der Verfasser sich für unsere Begriffe recht vergebens zu versetzen sucht, äußert ihre Verzweiflung darüber, daß sie sich der Gelehrsamkeit ergeben u' durch das Universitätsstudium das innerste Gefühls- u' Empfindungsleben des Weibes vernichtet u' sich für den einzigen, einer jüdischen Frau zukommenden Beruf - den Mutterberuf - untauglich gemacht habe. Ersteres ist lächerlich u' das zweite entbehrt jeder Begründung. [...] Ist die Studentin des Herrn Dr. Breuer ihrer Ansicht nach untauglich für den Mutterberuf, so hat daran weder ihr durch das Studium keineswegs begründeter Abfall vom Judentum [...] noch das Studium überhaupt schuld [...]." 3. Unter seinem Banner. Ein Beitr. zur Würdig. Rabbiner Samson Raphael Hirschs. [Briefe]. Ffm o. J. [1908] (Druck u. Vlg v. Gebr. Knauer), VIII, 315 S, 22,7 χ 15,8 cm, geb. - Vorw., S. V-VI: "Der Aufforderung [...] anläßlich der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages S' R' H's [hebr.: s. Α.], eine Biographie meines Großvaters zu schreiben, glaubte ich aus mehrfachen Gründen nicht entsprechen zu sollen. Ich habe es vorgezogen, mit einer anspruchsloseren Gabe aufzuwarten, ohne deshalb den mir nahegelegten Plan für immer von der Hand zu weisen. An die Stelle einer größeren, zusammenhängenden Arbeit, die als zweiter Teil dieses Buches vorgesehen war, habe ich [...] biographische Materialien treten lassen. [...] Frankfurt a. M., im Juni 1908. R' B'." - Inh.verzchn., S. Vll-Vlll. - Rez.: v. Anonym, in: Israelit, 08.10.1908:" Der Verfasser gibt seine Gedanken, die, obgleich aus den Grundideen Samson Raphael Hirsch's [hebr.: s. Α.] erwachsen, doch selbständig u' originell sind, ohne den Anspruch auf Dogmenwahrheit, vielmehr mit der ganzen Subjektivität eines starken Temperaments. [...] Die meisten dieser Briefe behandeln in längeren Ausführungen irgend einen Gegenstand aus der jüdischen Gedankenwelt."

44

Breuer, Raphael

4. Die fünf Megilloth. [ = Rollen, Bezeichnung der 5 mittleren Bücher der 3. Abt. der Bibel]. Übers, u. erläutert v. Dr. R' B' Distriktsrabb. in Aschaffenburg. Ffm (Vlg v. A. J. Hofmann), [ein Bd:] 23,1 χ 16,8 cm, BE. - Erster Τ.: Hoheslied. 1912, XXII, 46 S. [hier wie im ganzen Bd v o n hinten nach vorn numeriert, Titeibl, hinten]. - Vorw., S. III-XXII: "[...] Aschaffenburg im Schewat 5672. R' B'."; [ab hier auf je einer Seite rechts hebr., links dt., darunter der dt. Kommentar] Zweiter T.: Ruth. 1908, (4), 60 S. - Vorw., S. (3f.):"[...] Nur demjenigen, der sich der kundigen Führung der jüdischen Weisen anvertraut, werden sich die stillen Schönheiten dieses Buches in ihrem ganzen unvergleichlichen Reiz erschließen. [...] Frankfurt a. M., im Ijar 5668. R' ß'."; Dritter T.: Klagelieder. 1909, VIII, 96 S.. - Vorw., S. III-VIII: "[...] Frankfurt a. M., im Adar 5669. R' B'."\ Vierter T.: Koheleth [Prediger Salomo]. 1911, XVI, 142 S. - Vorw., 5. III-XV: "[...] Ob Koheleth, als Ganzes geschaut, ein Buch des Optimismus oder Pessimismus ist? Eine kindliche Frage. Warum sollte gerade das jüdische Volk niemals einen Denker hervorgetrieben haben, der die mannigfachen Anreize, die in der Geschichte des menschlichen Denkens den Pessimismus ausgelöst haben, als quälend genug empfand, um sie in der Form eines rücksichtlosen Selbstbekenntnisses von sich abzuschütteln? [...] Aschaffenburg, im Siwan 5671. R' B'."\ Fünfter T.: Esther. 1910, VIII, 102 S. - Vorw., S. III-VIII: "[...] Des Horebverfassers pietätvolle Art stand mir beim Schreiben dieses Commentars vor der Seele. Ich habe die Megillah nicht geprüft, sondern zu lesen, ihre Helden nicht entthront, sondern zu lieben u' ihre Scenen nicht zerpflückt, sondern zu erleben gesucht. Aschaffenburg, im Schewat 5670. R' B'." - Rezz.: [zum 1. T., Das Hohelied]: v. BenKoheleth [ N a c h u m Goldberg] in: FrIF, 19.04.1912: "Rabbiner Dr. B' wollte einen funkelnagelneuen Sinn im 'Hohen Lied' entdecken u' degradierte es zu einem trivialen moralischen Lehrgedicht. Sein Kommentar wollte eine Offenbarung sein u' ward eine - Geschmacklosigkeit.'·, v. Sb. in: Israelit, 25.04.1912: "Ein erotischer Sang niedrigster Sorte. Sulamith verrät Dirnen-Allüren, der Hirt ist ein Schürzenjäger [...]. Eine solche Erniedrigung mußte also das 'Hohelied' nach fast dreitausendjährigem Bestehen, nachdem Millionen sich an seiner Poesie in Israels Gotteshäusern zu Gott emporgesungen haben, von seinem neuesten Kommentator erfahren!" 5. Zur Abwehr. Ffm 1912 (Druck u. Vlg v. Gebr. Knauer), 29 S., 22,2 χ 14,3 cm, BE. Inh.: 1. Das Hohelied, S. 3-20; 2. Neuorthodoxie, S. 21-29. 6. [Titel hebr.: Cheker Halacha]. Die Gedankenwelt der Halacha. 1. u. 2. Heft Ffm 1913 (Sänger u. Friedberg), 8 e . - 1 . H.: Ill, IV, 41 S.; 2. Η.: II, 62 S. - Rez.: v. Anonym, in: FrIF, 02.05.1913. 7. Das B u c h Josua. Übers, u. erläutert v. Dr. R' B" Distriktsrabb. in Aschaffenburg. [Titel hebr. u. dt.]. Ffm 1915 (Vlg v. Sänger u. Friedberg), XII, 183 S „ 23,7 χ 16,4 cm, geb. - Widm.: "Meinem teuren, unvergesslichen Schwiegervater Jacob Goldberger [hebr.: s. Α.] zum Gedächtnis." - Vorw.: "Dieses Buch lag schon seit langem im Manuskript druckfertig vor. Der Krieg hat sein Erscheinen verzögert. Wie es jetzt her-

45

Breuer, Raphael

auskommt, zeigt es sich mit einem Mal, daß es für sein Herauskommen keinen malerischeren Zeitpunkt hätte wählen können, als die Gegenwart. Das Buch Josua ist ein Kriegsbuch, das von Kämpfen u' Siegen, von Landerwerb u' Landverteilung redet. [...] Wir deutschen Juden haben unser Vaterland immer geliebt. [...] auch die deutschen Juden [...] fühlen, daß der Boden, auf dem ihre Wiege stand u' die Gräber ihrer Ahnen liegen, ein heiliger Boden ist, den es gegen eine Welt von Feinden zu verteidigen gilt; u' sie eilen herbei, um auf die Wagschale [sie], auf der Deutschlands Geschick entschieden wird, auch das Gewicht ihres jüdischen Opfermutes zu legen. [...] Aschaffenburg, im Thamus 5675. R' B" - Rez.: v. M.

Schweitzer in: HIF, 16.09.1915. 8. Sefer schofetim. Das Buch der Richter. [Liber judicum]. Übers, u. erläutert v. R' B'. Ffm 1922 (Sänger u. Friedberg), VII, 218 S., gr. 8°. - Rez.: v. Dr. Sally Gans in: HIF, 18.05.1922: "An die Lektüre des Richterbuches, so beginnt [...] das Vorwort zu der Schrift, dürfen wir erst dann herantreten, wenn wir uns vorher den mit nichts vergleichbaren Geist der heiligen Schriften zum Ausgangspunkte alles Erklärens u' Verstehens erwählt u' uns entschlossen haben, frei von jeder philosophischen, historischen, bibelkritischen Ueberheblichkeit die Verse dieses Buches in ehrfürchtiger Demut auf uns wirken zu lassen. [...] Es ist von vornherein klar, daß für den Verfasser die ganze moderne Bibelwissenschaft nicht existiert u' daß seine Quellen für die Erklärung der Richter ausschließlich jüdische sind." [**]

9. Lied der Lieder. Übers, und erläutert v. Dr. R' B\ Distriktsrabb. in Aschaffenburg. Ffm 1923 (Vlg von A. J. Hofmann), VI, 158 S., [21 χ 14,5 cm], Xerox, BE. - Vorw., S. III: "Warum Salomos Lied das Lied der Lieder ist, worauf die außerordentliche, mit nichts vergleichbare Heiligkeit dieses Liedes beruht, in welcher Stimmung der Hörer den Klängen dieses Liedes lauschen muß u' wie beschaffen der Mensch war, der ein solches Lied singen konnte: darüber sprechen sich die Bemerkungen dieses Buches zum ersten Verse des ersten Kapitels aus. [...] Schon beim flüchtigen Durchblättern des Buches wird er [der Leser] merken, daß ich die überlieferte Talmud- u' Midrasch-Allegorie in der Form der Paraphrase wiederzugeben versuchte. Nach dem Vorbilde u' auf Grund der bekannten [hebr.:] Thora Tamima-Sammlung habe ich alles Wesentliche aus Talmud u' Midrasch zusammengetragen u', wenn irgend möglich, Die Fülle der Gedanken, Gestalten u' Geschichte zur Einheitlichkeit einer einzigen, sie alle umfassenden, sie alle durchglühenden Idee verknüpft. [...] Wie anders als in stammelnden Lauten wäre es möglich, den Inhalt eines Liedes wiederzugeben, dessen heiliger Geistesflug Israels Geschichte u' Lehre in ihrer ganzen Breite u' Tiefe durchmißt!" - Rez.: v. -a- in: HIF, 07.06.1923: "Was der Verfasser an feinsinnigen Bemerkungen anführt, steht im Midrasch zur Genüge, u' wem das Verständnis dafür abgeht, der wird es auch aus B's Kommentar nicht erhalten. [...] Vertritt man den Standpunkt, daß dieses Lied nur als Allegorie zu erklären ist, in der das Verhältnis Gottes zu seinem Volke Israel sich ausprägt, so muß sich dies aus dem einfachen Wortsinn ungezwungen ergeben. Dieser Versuch ist B' völlig mißlungen."

46

Breuer-Lucka, Rosa

10. Programmrede gehalten von Sr. Ehrwürden Herrn Distriktsrabbiner Dr. R' B' im Volksbildungsheim zu Frankfurt am Main am 17. Mai 1927/15. Ijar 5687. o. 0. o. J. [1927] (o. Vlg), 16 S., 22,2 χ 14,4 cm, BBrosch. 11. Mitverf.u. Hermann Wein: Das Schlagwort vom zersetzenden jüdischen Geist. Von Rabb. Dr. R' B' s. A. Judenhass. Von H* K\ Bln. Bin 1932 (Philo Vlg GmbH), (2), 24 S., 23 x 15,3 cm, brosch. = Sonderabdr. aus der Monatsschr. Nachalath Z'wi, hrsg. vom Vorstand der Rabbiner-Hirsch-Gesellsch., Ffm. - Beitr. v. R' B', S. 1-12. Rez.: v. P. in: Israelii, 07.04.1933: "Β' zeigt, daß nicht Alles jüdischer Geist ist, was als solcher ausgegeben wird, was zumal die Antisemiten so bezeichnen, um daran Beweise für zersetzenden Einfluß aufzudecken. B' tut dies an dem Beispiel Heines, dessen auch zersetzender Einfluß nicht dem Judentum zur Last zu legen ist, sonder dem mangelnden Thorageist der in Heine lebte. Der Zwiespalt in Heines Seele ist trefflich dargestellt." 12. Das Buch Esra. Übers, u. erläutert von Dr. R' B' s. Α., Rabb. in Aschaffenburg. Ffm 1933 (Kaufmann), 65 S., 8°. - Rez.: "Exilswehmut u' Zionssehnsucht wie die derer, welche ihr Leid an den Strömen Babels schweigen ließen, erlangen in vorliegender Schrift ihre im jüdischen Sinne wahrste Vereinigung. [...] Die Einzelheiten des historischen Hintergrundes jener Zeit schildert B. nahezu ausschließlich auf Grund der talmudischen Quellen."

BREUER-LUCKA, ROSA geb. Lucka Übersetzerin 03.08.1878 Wien -16.05.1939 Wien, jüd. V.: Robert L' (09.03.1840 Prag -10.11.1893 Wien), Kfm. aus Prag, jüd.; M.: Adele Taussig (18.01.1854 Prag - 06.07.1923 Purkersdorf), jüd.; E.: 1913 David B', Dr., Rechtsanw.; B.: Emil L' (11.05.1877 Wien -15.12.1941 Wien), Erzähler, Dramatiker, Essayist, jüd., 1901 Austritt aus der jüd. Gde; S.: Margarethe (geb. 05.10.1879), jüd., Dora (geb. 01.05.1881), jüd., 1901 Austrittaus der jüd. Gde. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke., Exzz. Werke in Auswahl: 1. Übers.: Fred B6rence, Gerichtstag. Autoris. Übersetz, aus dem Frz. Bin, Wien, Lpz. 1925 (Paul Zsolnay Vlg), 287 S., 19 χ 13 cm, geb. 2. Übers.: Georges Duhamel, Die Gottverlassenen. Autoris. Übersetz. Bin, Wien, Lpz. p. J. [1925] (Interterritorialer Vlg "Renaissance"), 208 S., 19,4 χ 13,5 cm, BE. 3. Übers.: Georges Duhamel, Menschen der Straße. Berechtigte Übersetz, aus dem Frz. Bin, Wien, Lpz. o. J. [nach Bibl. 1926] (Renaissance-Vlg), 208 S., 20 χ 14,6 cm, geb.

47

Brieger-Wasservogel, Lothar

4. Übers.: Colette, Ren6e N6r6, Das Schicksal einer Frau. Roman. [Orig.titel: "La vagabonde"]. Autoris. Übersetz, aus dem Frz. Bin, Wien, Lpz. 1927 (Paul Zsolnay Vlg), 349 S., 18,5x12 cm, geb. Dass. Wien 1951 (Zsolnay), 304 S., 8°. Dass. Ungekürzte Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1954 (Fischer Bücherei), 222 S„ 18,1 χ 11,2 cm, BE. = Fischer Bücherei 69. [weitere Aufl.] 5. Übers.: Η R. Lenormand, Dissonanz. Now. Autoris. Übersetz, aus dem Frz. Bin, Wien, Lpz. 1928 (Paul Zsolnay Vlg), 157 S., 18,3 χ 12,2 cm, geb. 6. Übers.: Fr6d6ric Boutet, Die Insel der sieben Nächte. Mnchn o. J. [1928] (Georg Müller), 237 S., 19,4 χ 12 cm, geb. 7. Übers.: Julien Green, Mont-Cinöre. Roman. Wien, Lpz. 1928 (F. G. Speidelsche Vlgsbuchhdlg), 335 S., 19,1 χ 11,9 cm, geb. 8. Übers.: Barnaby Ross, Die Zange. Lpz. o. J. [1935] (Goldmann), 219 S., 8°. = Goldmanns Detektiv-Roman Dass. u. d. T.: Ellery Queen, Die Zange. Kriminal-Roman. Mnchn 1953 (Wilhelm Goldmann Vlg), 202 S., 19,4 χ 12 cm, geb. = Goldmanns Kriminal-Romane

BRIEGER-WASSERVOGEL, LOTHAR Kunstkritiker, Journalist Pseud.: Lobri 06.09.1879 Zwickau -17.03.1949 Berlin, jüd. V.: Julius B', Optiker, mos.; M.: Johanna Schönfeld, mos.; E.: 1. Lotte, 2. Martha; S.: Esther, Emma. Lebensstationen: während Kindheit Übersiedl, n. Bin; nach 1933 Emigr. n. China (Schanghai), dort Eigentümer eines Antiquitätengeschäfts; nach 1945 zunächst n. Ital., später Rückk. n. Dtschld; lebte zuletzt in Bln. Freundeskreis: Edgar Viscount Earlton, Victor Holländer, Curt Marcuse, Käthe Münzer, Friedrich Wilhelm Starke, Lesser Ury. Zionistisches Engagement: Anhänger der zionist. Bewegung Theodor Herzls, für die er mit s. Werk "Ren6 Richter. Die Entwicklung eines modernen Juden" [vgl. W. 6] eintritt. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : "Für zahlreiche Juden wurde die Neue Synagoge [Oranienburgerstr., Bin] Stätte der Einkehr, der Andacht u' des Gebetes. Zu ihnen gehörte auch der Kunsthistoriker L' B' [...], der 'hier seine ersten starken religiösen Eindrücke empfing', wie er in einem Artikel schreibt, der zum 70jährigen Jubiläum des Gotteshauses im Berliner Gemeindeblatt [vgl. Beitr. 17] erschien. Er erinnert sich 'an die Kälte u' Kraft, aus erhabenem Sichverlieren im göttlichen Raum u' massiger Stärke eigentümlich gemischte Wirkung der 'Neuen Synagoge' auf die empfängliche Seele." [Lit. 5, S. 20]; "Herr L' B'-W' hat sich durch die Worte in seiner

48

Brieger-Wasservogel, Lothar

Entgegnung: 'Ich bin fanatischer Rassenjude ohne jede Einschränkung, stehe hingegen der jüdischen Religion sogar mit Haß gegenüber' selbst gerichtet. [...] Die Ehrfurcht vor der Wissenschaft u' vor der Wahrheit verlangt, daß man erst eine genaue Kenntnis des Gegenstandes besitze, über den man urteilt oder aburteilt [...]". [Lit. 1]; "Ich gestehe Herrn Dr. Biach [...] nicht das geringste Recht zu, ein Urteil über meine Kenntnis der jüdischen Religion abzugeben. Persönlich bemerkt, stamme ich von fanatisch gläubigen Eltern u' bin erst verhältnismäßig spät, hauptsächlich durch Maimonides, zur wohlgeprüften u' schwer erkämpften Anschauung gekommen, daß der jüdische Glaube ein Irrweg der jüdischen Rasse war, der ihre wesentlich ethischen Fähigkeiten in phantastischer Weise auslöste." [Beitr. 3]. Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1914 Mitarb. der BLNER ZTG AM MITTAG [unter P s e u d . ] , d e r VOSSISCHEN ZTG U. d e r BLNER PRESSE; R e d a k t . d e r Z f t . DT. KUNST- U.

ANTIQUITÄTEN-BÖRSE. DER SAMMLER; Beitrr. in SHANGHAI MORGENPOST; zahlr. Artikel in

europ. u. amerikan. Zftt. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das Alte Testament. Eine Skizze. In: OuW 1 (1901), H. 11, Sp. 849-854; 2. Im Trotz. [Ged.]. In: OuW 4 (1904), H. 7, Sp. 465f.; 3. Eine letzte Erwiderung, [vgl. Lit. 1], In: DBW, 19.08.1904; 4. Lesser Uli. In: AZdJ 69 (1905), S. 46f.; 5. Vom modernen jüdischen Künstler. In: JR, 29.03.1907; 6. Liebestraum. [Ged.]. In: W [Zft unbek.], 31.08.1907; 7. Ein Monumentalgemälde des Judentums. (Lesser Uri). In: AZdJ 75 (1911), S. 448; 8. Genfer See. [Ged.]. In: DtMoZtg, 19.08.1912; 9. Die Geste. In: Merker 3 (1913), Nr. 18, S. 696f.; 10. Geistiges Deutschland. [Ged.]. In: FZ, 19.04.1924a; 11. Die Kunst der rheinischen Juden. In: Sch, 03.09.1925; 12. Das Frauenbild unserer Zeit. In: JenVbl, 12.11.1930; 13. Das waren schmeichelhafte Zeiten. In: TB, 05.12.1931; 14. Gewendete Sachen. In: TB, 30.01.1932; 15. Gott grüß die Kunst!. In: TB, 30.04.1932; 16. Wer saniert den Schriftsteller. In: TB, 16.07.1932; 17. Die neue Synagoge in Berlin. In: GblBln, 13.09.1936; 18. David Ludwig Bloch kommt nach USA. In: Aufb Vol. XIII, 19.12.1947, No 51, S. 36. Literatur: 1. Dr. Biach, "Erkläret mir, Graf Oerindur, Diesen Zwiespalt der Natur!" [zu L' B'-W's Stellung z. jüd. Religion, enth. u. a. auch kurze Zitate aus seinen Werken; Entgegnung vgl. Beitr. 3]. In: DBW, 12.08.1904; 2. Anonym., 50. Geb.tag von L' B\ In: BZaM, 06.09.1929; 3. Anonym., L' B' 50 Jahre alt. In: BPr, 06.09.1929; 4. m. g., [Nachr.], In: Aufb Vol. XV, 01.04.1949, No 13, S. 19; 5. Hermann Simon (Hrsg.), "Tuet auf die Pforten". Die neue Synagoge 1866-1995. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum". Bin 1995. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz., Würdigg. z. 50. Geb.tag, Rezz. Werke in Auswahl: 1. Max Klinger. Lpz. 1902 (Hermann Seemann Nachf.), (8), 276 S., 1 Taf., 19,3 χ 13,8 cm, BE. = Männer der Zeit. Lebensbilder hervorragender Persönlichkeiten der Gegenwart u. jüngsten Vergangenheit. NF, Bd XII. - Widm.: "Dem Andenken Hermann Grimm's zu eigen". - Vorw., S. 7f.: 'Vorliegendes Buch ist aus heller Freude darüber entstanden, daß Deutschland In unserer Zeit einen bildenden Künstler besitzt, der

49

Brieger-Wasservogel, Lothar

den Mut hat, ganz u' gar sein Eigener sein. Es will keine Dogmen aufstellen, keine unantastbaren Lehrsätze. Ja, es ist sogar frech genug, zu behaupten, daß es so etwas in der bildenden Kunst überhaupt nicht gibt. [...] Dies Buch ist dem Andenken H' Grimms gewidmet. Ich verdanke dem Altmeister unendlich vieles, wenn unser persönlicher Verkehr auch nie ein wärmerer war. [...] Charlottenburg, Juni 1902. L' B'-w: 2. Auguste Rodin. Eine Studie. Strassburg 1903 (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), (8), 68 S., [Sammelbd:] 16,8 χ 14 cm, BE. = Über Kunst der Neuzeit, 9. H. - Widm.: "Käthe Münzer in guter Kameradschaft.' - Motti: "The cause of the artist's unpopularity in certain circles his [sic] in this-that he has roughly broken away from all preconceived ideas, discarded all traditional processes, all false conventions. The Rodin Exhibition. The Studio. Juli 1900, p. 44-94. / / W o fass' ich dich, unendliche Natur? / Euch, Brüste, wo? Ihr Quellen alles Lebens, / An denen Himmel u' Erde hängt. - Goethe." - Vorw., S. (7):"[...] Charlottenburg im August 1902. L' B'-W'.m 3. Deutsche Maler. Sechs Portrr. Strassburg 1903 (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), 110 S., [Sammelbd:] 16,8 χ 14 cm, BE. = Über Kunst der Neuzeit, 10. H. - Widm.: "Meinen Eltern". - Vorw., S. 7f.:"[...] Mein [...] Grundsatz ist derjenige Georg Hirth's: wirklichen Wert hat immer nur die lobende Kritik. Deswegen habe ich aber doch ruhig die von mir für richtig gehaltenen ästhetischen Prinzipien verfochten, ohne dabei die Kritik für etwas der Kunst Überlegenes zu halten. Ganz im Gegenteile ist sie nur deren Dienerin. [...] Die Zusammenstellung dieser Porträts ist rein zufälligen nicht inneren Gründen entsprungen. Sollten sie Erfolg haben, so folgt vielleicht ein zweiter Band. Bad Marienbad in Böhmen, im Juni 1903 L' B'-W'." - Inh.: Lesser Ury [Widm.: "Hermann Türck als Dank für 'Der geniale Mensch"], S. 11-29; Ludwig v. Hofmann [Widm.: "Max Klinger in alter Ergebenheit"], S. 29-48; Heinrich Vogeler [Widm.: "Meinem alten Freunde Friedrich Wilhelm Starke"], S. 49-65; Wilhelm Trübner [Widm.: "Mr. Auguste Rodin"], S. 67-84; Lovis Corinth [Widm.: "An Victor Holländerfür musikalische Freuden ], S. 85-97; Käthe Münzer [Widm.: "An Jens Peter Larsen in memoriam juventutis"], S. 99-110. 4. Übers.: Immanuel Swedenborg: Theologische Schriften. Jena, Lpz. 1904 (Eugen Diederichs), (2), 363 S., 1 Taf., 19,4 χ 14,5 cm, BE. - Vorw., S. 1-9:"[...] Wir glauben [...] nur im Sinne Swedenborgs gehandelt zu haben, wenn wir unsrer Obersetzung, soweit das anging, eine zeitgemäßere Form gaben. Übersetzen heißt hier wirklich oft interpretieren. Wir haben nach Möglichkeit S's Worte wiedergegeben. Es ließ sich aber an dunklen Stellen nicht vermeiden, an ihre Stelle das zu setzen, was wir darunter zu verstehen glaubten. [...] L' B'-W." - Inh. u. a.: Swedenborgs Weltanschauung. Ein Versuch, S. 10-32; Biographisches [versch. schwed. Autoren], S. 3362; chronolog. Verzchn. der Werke S's, ihrer Neuausgg. u. Übersetzz., S. 346-362. 5. Hrsg.: Klassiker der Naturwissenschaften. 6 Bde. Lpz. o. J. [1905] (Vlg v. Theodor Thomas), 22,5 χ 15,2 cm, BE. -1. Bd: Julius Robert Mayer. Von Dr. S. Friedlaender. (7), 210 S., 1 Taf.; 2. Bd: Charles Darwin. Eine Apologie u. eine Kritik v. Samuel Lu50

Brieger-Wasservogel, Lothar

blinski. (3), 112 S., 1 Tat.; 3. Bd: Karl Ernst von Baer. Von Wilhelm Haacke. VIII, 175 S., 1 Taf.; 4. Bd: Varenius. Von Prof. Dr. S. Günther. (7), 218 S.; 5. Bd: Plato u. Aristoteles. Von L' B'-W'. X, 184 S., 1 Taf. - Widm.: 'Bruno von Herber-Rohow in alter Zuneigung." - Vorw., S. V: 'Vorliegendes Buch war ursprünglich in weit breiterer Anlage als eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaften Alt-Griechenlands geplant u' teilweise auch bereits ausgeführt. Vielleicht hat sich nicht zum Schaden des besseren Verständnisses ein Teil dieser allgemein griechischen Anschauungen auch in die gegenwärtige, spezialisiertere Form hinübergerettet. Zweck des vorliegenden Bandes muB es sein, die naturwissenschaftliche Arbeit der beiden größten Denker einmal in ihrer runden Gesamtheit einem größeren Publikum vorzuführen. [...] Die beiden [...] Monographien sind also nicht als Biographien [...] zu betrachten, sondern als Darstellungen jenes Teils der Lebensarbeit zweier ewiger Genien, der bis jetzt beim großen Publikum unverdient wenig Interesse [...] gefunden hat. Berlin, im Sommer 1905. L'B'-W'."·, 6. Bd: Hermann von Helmholtz. Von Dr. Julius Reiner. [2 T. in einem Bd]. (3), 204 S., 1 Taf. 6. Ren6 Richter. Die Entwicklung eines modernen Juden. Blner Roman in 3 Büchern [in einem Bd]. Bin 1906 (Richard Schröder, Vlgsbuchhdlg), (6), 379 S„ 19 χ 13 cm. Motto: "Das Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung. Nur darin besteht der Zweck unseres Seins. Oskar Wilde." - 1. Buch: Thea. 126 S. - Widm.: "Meiner Schwester Esther zur Erinnerung an das gegenseitige Vertrauen unserer Jugend."·, 2. Buch: Ruth. S. 127-271. - Widm.: "An Lesser Ury, den großen Maler.'] 3. Buch: Renaissance. S. 272-379. - Widm.: "Dem Andenken Dr. Theodor Herzls in tiefster Verehrung." - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ, 15.02.1907; v. Anonym, in: HIF, 14.03.1907: "Die Renaissance des Judentums', wie der Held des Romans [...] es nennt, bildet das Ziel, zu dem der Verfasser uns hinführen will. [...] so will er, nachdem das Beste in ihm, nämlich seine 'Jüdischkeit', geweckt ist u' er sich auf sich selbst besonnen hat, die alte, traurige Welt hinter sich lassen u' [...] auswandern nach dem alten jüdischen Lande, nach Jerusalem. [...] Der Roman stellt eine Huldigung für den Zionismus dar [...]. Sein Vorzug besteht gegenüber anderen Schriften, denen eine politische oder religiöse Tendenz inne wohnt, darin, daß die zionistische Tendenz trotz aller Bestimmtheit doch nicht aufdringlich hervortritt [...]. Für den Zionismus beweist der Roman nicht viel. Wir können dem Verfasser nur insofern recht geben, als der Zionismus eine - aber keineswegs die einzig mögliche Rettung für Menschen bildet, die in Genußsucht erstickt zu werden u' in ihr unterzugehen drohten, die einer Neubelebung durch eine neue, große Idee bedürfen." 7. Der Fall Liebermann. Über das Virtuosentum in der bildenden Kunst. Stuttg. 1906 (Vlg v. Strecker u. Schröder), 61 S., 19,2 χ 13,4 cm, brosch. - Widm.: "Meiner Schwester Emma zugeeignet". - Vorw., S. 7f.:"[...] Berlin, im Febr' 1906. L'B'-W'." 8. Die Darstellung der Frau in der modernen Kunst. Lpz. 1906 (Friedrich Rothbarth), 171 S., 20 Taff., [Sammelbd:] 15,8 χ 11,9 cm, BE. = Die Frau. Slg v. Einzeldarstellungen hrsg. v. Arthur Roeßler,. Bd VIII/IX. - Widm.: "Meinem Freunde Curt Mar-

51

Brieger-Wasservogel, Lothar

cuse". - Inh.: Vorw., S. 9; Einl., S. 13-36; Goya u. die Frauen, S. 37-60; Engl., S. 6186; Frankr., S. 87-111; Dtschld, S. 112-129; Die Frau in der mod. Karikatur, S. 130171. 9. Hrsg.: Aus der Gedankenwelt großer Geister. Eine Slg v. Auswahlbänden [15 Bde]. Stuttg. o. J. [1906ff.] (Vlg v. Robert Lutz), 16,3 χ 11,5 cm, BE. - 1 . Bd: Voltaire. Seine Persönlichkeit in seinen Werken. Bearb. v. Dr. Kaethe Schumacher. 362 S.; 2. Bd: Lessing. Ein Charakterbild aus seinen Werken. Von Theodor Kappstein. 296 S.; 3. Bd: Emerson. Sein Charakter aus seinen Werken. Bearb. u. übers, v. Dr. Egon Fridell. 280 S.; 4. Bd: Hegel. Ein Überblick üb. seine Gedankenwelt in Auszügen aus seinen Werken. Zus.gestellt u. mit einer Einl. vers. ν. Georg Lasson (Pastor an St. Bartholomäus, Bin), 300 S.; 5. u. 6. Bd: Schopenhauer. Seine Persönlichkeit In seinen Werken. Zwei Bde mit einer Einl. v. Dr. S. Friedlaender. 257 S. u. 271 S.; 7. Bd: Napoleon. Der Feldherr, Staatsmann u. Mensch in seinen Werken. Bearb. v. Friedrich M. Kircheisen. 279 S.; 8. Bd: Friedrich der Große im Lichte seiner Werke. Ein Seelenbild v. Karl Bleibtreu. 330 S.; 9. Bd: Luther. Ein Charakterbild aus seinen Werken. Bearb. v. Dr. Alfred Grotjahn. 266 S.; 10. Bd: Hebbel. Ein verkleinertes Bild seines Gedankenlebens. Zus.gefaßt v. Dr. Egon Frieden. 302 S.; 11. Bd: Balzac. Sein Weltbild aus den Werken. Bearb. v. Stefan Zweig. 250 S.; 12. Bd: J. J. Rousseau in seinen Werken. Bearb. v. Friedrich M. Kircheisen. 283 S.; 13. Bd: Pascal. Ein Brevier seiner Schrr. Ausgew. u. eingeleitet v. Bruno v. Herber-Rohow. 232 S.; 14. Bd: Lichtenberg. Ein verkleinertes Bild seines Gedankenlebens. Bearb. v. Dr. Dr. Egon Friedeil. XXXII, 275 S.; 15. Bd: Hellas. Ein Ausschn. griech. Gedankenwelt. Bearb. v. L' B'-W'. [1910], 239 S. - Inh. u. a.: Vorrede: I. Allg. Teil, S. 9-28: II. Die Entwicklung der Hellenischen Philos. bis Plato, S. 29-73. 10. Die Liebe als Kunstwerk. Ein mod. Dialog im Sinne Piatos. Lpz. o. J. [1907] (Vlg v. Max Spohr), 34 S., 19,8 χ 14 cm, BBrosch. - Widm.: "Dieses Buch gehört llonka." - Motto: "Nicht ohne Widerrede mag Ich mein Schreiben vollenden u' nicht ohne große Anbellung deren allen, die weder mich noch mein Gegenteil verstanden. Theophrastus Paracelsus, Das Buch Paragranum." 11. Menschen, die anders sind. N o w . Mit lllustrr. v. W. Roegge. Bin, Lpz. o. J. [1908] (Hermann Hillger Vlg), 110 S. [incl. 6 Abb. i. T.], [Sammelbd:] 16,8 χ 12 cm, BE. = Kürschners Bücherschatz. Roman- u. Now.-Slg Nr. 633. - [Vorw.,] S. 3: "[zur eigenen Biogr.] Von meinen Werken halte ich selbst etwa ein Dutzend Gedichte, die Romane 'Ren6 Richter' und 'Die Schönheit der Jugend' sowie die erste der vorliegenden Novellen für mein bisher Bestes. L' B'-W'." - Inh.: Der Letzte des Geschlechts, S. 5; Don Juan, S. 66; Der Stern mit dem weichen Herzen, S. 74; Die letzten Blätter des Tagebuchs, S. 85; Pan Amatus, S. 93; Isidor Bucklinsky, S. 103. 12. Grundzüge der Physiologie. Eßlingen, Mnchn o. J. [1908] (Vlg v. J. F. Schreiber), (8), 176 S. [incl. 60 Abb. i. T.], 20,8 χ 14,8 cm, brosch. - Vorw., S. (5f.): "Die [...] 'Grundzüge der Physiologie' sollen weder ein erschöpfendes noch ein auf originalen Forschungen beruhendes Werk sein. Sie verfolgen vielmehr den Zweck, in

52

Brieger-Wasservogel, Lothar

knapper u' verständlicher Weise diejenigen über das Wichtigste zu unterrichten, denen zur Bewältigung der großen grundlegenden Werke [...] Zeit u' Kraft fehlen. [...] Berlin, im Jahre 1908. L' B'-W'.' 13. Der bunte Garten. Ein Rundgang durch die bildende Kunst unserer Zeit. Mit 56 ganzseitigen lllustrr. Bin W. 50 o. J. [1910] (Internat. Vigsanstalt f. Kunst u. Lit. GmbH), 100 S. [incl. lllustrr.], 20,3 χ 13,7 cm, brosch. 14. Francisco de Goya. Mit 1 Gravüre, 52 Orig.reproduktionen u. 19 Textiilustrr. nach seltenen Radierungen u. Handzchngn. Paris, Bin, London o. J. [1911] (Otto Beckmann VIg), 79 S., 1 Taf., 30,5 χ 25 cm, geb. Dass. [2. Aufl.?]. Mit 55 Orig.reproduktionen u. 1 Gravüre. Bin NW 87 o. J. [1912] (Marquardt u. Co. Vlgsanst.), 60 S., [incl. Abb.], 1 Taf., 31 χ 25,3 cm, geb. 15. Gesellschaft und gesellschaftlicher Verkehr. Mnchn o. J. [1911] (Gustav Lammers), (7), 100 S., 19 χ 14,5 cm, geb. = Kultur-Breviere Bd I. - Widm.: 'Meinem werten Freunde Edgar Viscount Earlton". - Vorw., S. (6): "Die Kulturbreviere wollen keine nüchternen Handbücher, keine trockenen vademeca gesellschaftlicher Dinge sein; [...] Sie beschränken vielmehr die praktischen Ratschläge [...] auf die grundlegend wichtigsten, indem sie es sich zum eigentlichen Ziel setzen, im Leser die Eigenschaften zu entwickeln, deren Blüte eben die Bedingung praktischer Kultur ist. Dementsprechend nehmen die vorurteilslose Erörterung von Weltanschauungsfragen wie nationalökonomischer Themen, die Betrachtung historischer Entwickelung u' die Einschätzung des Persönlichen in allgemein verständlicher, literarisch sorgfältiger Form den breiteren Raum ein. Tendenz des Autors ist, der Kultur der Sinne gegenüber zu betonter Verstandeskultur zu ihrem Rechte zu helfen. [...] Als seine Anreger möchte er Jules Barbey d'Aurävillys Buch über Brummel, Boulengers 'Die Dandies' sowie die deutschen Namen Bogumil Goltz, Richard Schaukai, Franz Blei mit Dank nennen. Berlin L' B'-W'." - Inh.: Genesis der Gesellschaft, S. 1-10; Die mod. Gesellsch., S. 11-19; Der Einzelne u. die Gesellsch., S. 2030; Die Kleidung, S. 31-43; Sitten u. Unsitten, S. 44-53; Gesellschaftliche Pflichten, S. 54-63; Gespräch u. Brief, S. 64-78; Gesundheit, S. 79-84; Das Berufsgesicht, S. 8594; Affektierte Kultur. Ein Dialog als Epilog, S. 95-100. - Rez.: v. H. C. A. in: BuW, 15.08.1911. 16. Verkehr mit Frauen. Mnchn o. J. [1911] (Gustav Lammers), (7), 119 S., 19 χ 14,3 cm, geb. = Kultur-Breviere Bd II. - Widm.: 'Seiner schönen Freundin widmet dies Ergebnis langer Lehrzeit Ihr dankbarer Schüler'. - Motto: "Byrons Frauen sind gut. Es ist aber auch das einzige Gefäß, was uns Neueren noch geblieben ist, um unsere Idealität hineinzugießen. Mit den Männern ist nichts zu tun. Im Achill u' Odysseus, dem Tapfersten u' Klügsten, hat der Homer alles vorweggenommen. Goethe, Gespräch mit Eckermann v. 5. Juli 1827." - Inh.: Der hysterische Mann, S. 1-7; Die Dame in der Gegenwart, S. 8-12; Die Physis der Frau, S. 13-27; Die Psyche der Frau, S. 28-39; Das Gesamtbild, S. 40-50; Die Frau u. die Gesellschaft, S. 51-62; Kind, Backfisch, junge Dame, S. 63-74; Liebe u. Ehe, S. 75-86; Die Frau in der mod. Kunst, 53

Brieger-Wasservogel, Lothar S. 87-95; Die Frau im Urteil des Mannes, S. 96-110; Die Kultur der Sinne, S. 111 -119. - Rez.: v. H. C. A. In: BuW, 15.08.1911. 17. Aus stillen Städten der Mark Brandenburg. 138 Abb. nach Naturaufnahmen mit einleitendem Text v. L' B'. Bin W 50 o. J. [1912] (Vlg f. Kunstwissensch. GmbH), XII S. Text, Taff. S. 13-90, I S. Abb.verzchn., 31,5 χ 25 cm, geb. = Durch ganz Dtschld. Kunst u. Landschaft in Bildern. Dass. Ebd. o. J. [1921], 142 Abb., 95 S., 4°. 18. Liebesspieler. Weltanschauung u. Kriegskunst berühmter Frauenlieblinge. BlnWilmersdorf o. J. [1913] (Vlg Dr. Bäsch u. Co. GmbH, 61 S., 18,5 χ 13,4 cm, geb. Vorw., S. 7: "Dies Bändchen soll denjenigen, Männern wie Frauen, gewidmet sein, deren klassische Leistung u' eigentliches Werk in gewissem Sinne ihr Leben selbst war. Sie sollen einem dem schönen Leben geneigten Publikum gewissermaßen die Bilanz ihres Lebens vorlegen. Das, was nach Wegfall des rein Zeitlichen u' rein Zufälligen als ihres eigentlichen Wesens Kern dauernd bleibt. [...]." - Inh.: I. Die graue Theorie, S. 9-24; II. Die Natur des Frauenlieblings, S. 25-40; III. Die erotische Kriegskunst, S. 41-52; IV. Was ist die Uebe?, S. 53-61. - Rez.: v. W. C. G. in: BBC, 24.05.1914. 19. Altmeister deutscher Malerei. Bin o. J. [1913] (Vlg f. Kunstwissenschaft GmbH), 133 S. [incl. zahlr. Abb.], 27,2 χ 20,8 cm, brosch. = Das dt. Museum. Eine Reihe Bücher üb. nationale Kunst. - Vorw., S. 7:"[...] Die Aufgabe war [...] gewisse Grundlagen erst zu schaffen, von denen aus dem Laien eine verstehende Beschäftigung mit der altdeutschen Malerei möglich werden kann. [...] Berlin, im Februar 1913. L' B'." 20. Das Kunstsammeln. Eine kurze Einf. in seine Theorie u. Praxis. Mit sechzehn Abb. Mnchn o. J. [C 1917] (Delphin-Vlg), 126 S., 8 Taff., 17,7 χ 12 cm, geb. - Widm.: 'Norbert Falk zu eigen". - Rezz.: v. k[e?] in: BZaM, 4.12.1917; v. Alfred Mayer in: LitE, 15.05.1918. Dass. 2. erw. Aufl. Ebd. 1918, 184 S., 8 Taff., 18,5 χ 12 cm, geb. - Vorw. zur 1. Aufl., S. 7: "Das vorliegende Büchlein ist aus 8 Hochschulvorträgen entstanden, die im Winter des Jahres 1916 in Berlin gehalten wurden u' [...] genügend Beifall fanden, um sofort wiederholt werden zu müssen. [...] Die Vorträge wollten [...] in allgemein verständlicher [...] Form einem großen Interessentenkreis über die grundlegenden Dinge Klarheit bringen. [...] Berlin 1917." - Vorw. zur 2. Aufl., S. 7f.:"[...] Außer einigen kleinen Änderungen u' Erweiterungen der alten Texte, bringt sie zwei völlig neue Kapitel, die über Textilien u' Türkische Kunst. Sie hat ferner der in der ersten Auflage als Anhang der Möbel völlig ungenügend berücksichtigten Plastik ein eigenes sorgfältiges Kapitel gewidmet u' aus dem kurzen Literaturverzeichnis einen umfangreichen Nachweis gemacht. [...] Berlin 1918." 21. Der Weg zum Ich. Ein Buch der Selbsterziehung. Eisleben 1919 (Iso Vlg Walter Probst), 176 S., 20,7 χ 13,6 cm, BE. - Widm.:"Meinem besten Kameraden, meiner 54

Brieger-Wasservogel, Lothar

lieben Frau Lotte zu eigen." - Vorw., S. 9f.: "Das vorliegende Buch hat den heiligen Willen zur Objektivität; wohl jeder seiner Aufsätze [...] umwirbt mit ehrlicher Leidenschaft die Sache. Aber diese kleinen Arbeiten tun das auf subjektiven Wegen. [...] sie wollen nicht nur die beliebige Aufsatzsammlung eines Publizisten sein, sie bringen vielmehr nur den vielleicht fünfzigsten Teil dessen, was ich in einer fünfzehnjährigen Tätigkeit in Zeitungen u' Zeitschriften veröffentlicht habe. [...] Einen Ausschnitt meiner berufslosen Tätigkeit will das vorliegende Buch geben. Es ist [...] kein Aufsatz darin, mit dem ich mich nicht selbst erzogen, irgendeinen Weg zu meinem Ich gefunden [...] habe. Dieses Buch ist mir sehr ernst. [...] Berlin, Ostern 1919. L' B'." - Inh.: Selbstzucht. Eine Betrachtung über die Seele Friedrich Schillers, S. 11-17; Bildung, S. 18-25; Persönlichkeit, S. 26-33; Das Ideal, S. 34-40; Die Kultur der Sinne, S. 41-48; Die Kunst des Alleinseins, S. 49-51; Der mittelmäßige Mensch, S. 52-57; Das Berufsgesicht, S. 58-65; Das Asketengesicht, S. 66-70; Vom Unglück, Zeitgenosse zu sein, S. 71-77; Geselligkeit u. Genie, S. 78-81; Von der Notwendigkeit des Überflüssigen, S. 82-88; Gegen den Witz, S. 89-91; Das Laster der Schlagworte, S. 92-96; Die polit. Partei, S. 97-102; Reaktionär?, S. 103-108; Emanzipation, S. 109-116; Über die Gefühlswerte des Reisens, S. 117-121; Vom Tiere, S. 122-127; Lit., S. 128-133; Der Niedergang der Schaubühne, S. 134-140; Der Kunstschriftsteller, S. 141-147; Die Monumentalität des Augenblicks, S. 148-155; Prometheus. Ein Gespr. üb. Kunst, S. 156-160; Vernunft im Kriege. Glossen, S. 161-176. - Rez.: v. Martin Feuchtwanger in: SaaZ, 28.05.1920: '[...] daß es sich hier nicht um Trivialitäten, Banalitäten, glitzernde Geistrelcheleien, feullletonistische Plauderelen handelt, daß der Verfasser gerade diesen Alltäglichkeiten u' dieser Talmibildung den Nimbus zu nehmen sich bemüht. Wahre Bildung, Persönlichkeit, Freude, Humor, Kunst, das sind die Faktoren, um deren Befreiung von der Konvention der Autor kämpft." 22. Die Neugeburt des religiösen Gefühls. Auch eine Zeitbetrachtung. Eisleben 1919 (Iso Vlg Walter Probst), 44 S., 21 χ 13,8 cm, BE. = Schrr. zur kommenden Volkskultur, H. 2. - Widm.: "Meiner lieben Mutter zu eigen". - Inh.: Die drei Wellen, S. 9-20; Vom äußeren u. inneren Erlebnis, S. 21-33; Die Neugeburt des relig. Gefühls, S. 3444. 23. Ludwig Meidner. Mit einer Selbstbiogr. des Künstlers, einem färb. Titelbild u. 32 Abb. Lpz. 1919 (Vlg v. Klinkhardt u. Biermann), 16 S., 1 Taf. u. 32 S. Abb. [nicht pag.], 20,6 χ 13,9 cm, geb. = Junge Kunst, Bd 4. - Inh. u. a.: Text v. L' B', S. 5-10; Mein Leben [v. Ludwig Meidner], S. 11 ff. 24. Theodor Hosemann. Ein Altmeister Berliner Malerei. Mit einem Katalog der graph. Werke des Künstlers v. Karl Hobrecker. Mnchn o. J. [C 1920] (Delphin-Vlg), 180 S., 24,5 x 16,8 cm. - Widm.: "Martha, meiner lieben Frau zu eigen." - [Motto,] S. 5: "Ich weiss sobald ich anfange, meine guten Berliner zu loben, so hat mein Ruhm bei ihnen ein Ende, u' sie zucken die Achsel u' flüstern einander zu: Der Mensch wird wirklich sehr seicht, u' sogar lobt er. Keine Stadt hat nämlich weniger Lokal-

55

Brieger-Wasservogel, Lothar

Patriotismus als Berlin. Tausend miserable Schriftsteller haben Berlin schon in Prosa u' Versen gefeiert, u' es hat kein Hahn danach gekräht, u' kein Huhn ist ihnen dafür gekocht worden. Dagegen hat man ebenso wenig Notiz davon genommen, wenn irgend ein Afterpoet etwa in Parabasen auf Berlin losschalt. Wage es aber mal jemand gegen Polkwitz, Innsbruck, Schiida, Posen, Krähwinkel u' andere Hauptstädte etwas Anzügliches zu schreiben. Wie würde sich der respektive Patriotismus dort regen. Heinrich Heine, 'Reise von München nach Genua'." - Inh. u.

a.: Vorw., S. 7f.; Briefe v. Th' H", S. 101-116; Verzehrt, der Ölbilder u. Aquarelle [unvollständig], S. 117-128; Katalog des graph. Werkes, S. 129-169; Titelregister zur Bibliogr., S. 170-174; Lit. über Th* H\ S. 175f.; Verzchn. der Abb., S. 177-180. Rezz.: v. Heinrich Wolff in: KH, 10.10.1920: "[...] von den beiden Verfassern will B' den Leser in das Leben u' die Kunst Berlins vor 60 Jahren hineinplaudern

[...]."; v.

Glaser in: BBC, 28.11.1920m; v. F. H. Ehmcke in: NZZ, 16.03.1921 IIa; v. Hermann Uhde-Bernays in: LitE, 15.06.1921: "Den Nachdruck

auf H's graphische

Arbeiten

gelegt zu haben [...] ist [...] B's kritischer Erkenntnis zu danken, die nunmehr den doppelten Vorteil ergreifen konnte, H's Eigenart herauszuheben u' sie in hübschen Milieuschilderungen ihres bescheidenen Wirkungskreises zu verlebendigen."

25. Lesser Ury. Mit 36 Abb. Bin W 50 1921 (Vlg Neue Kunsthdlg), 48 S. [incl. zahlr. Abb.], 20 χ 15 cm, geb. = Graphiker der Gegenwart, [Bd 9]. - Text v. L' B\ S. 3-16. 26. Das Pastell. Seine Gesch. u. seine Meister. Mit 262 Abb. u. 9 Mehrfarbendrucken. Bin W 50 o. J. [1921] (Vlg f. Kunstwissensch.), 431 S., 9 Taff. mit eingekl. färb. A b b . [die übrigen Abb. i. T.], 23,7 χ 16,8 cm, geb. - Widm.: "Meinem

Freunde

Martin

herzlich zu eigen". - Vorw., S. 3ff.:" [...] Das Buch möchte, soweit solches unfarbig möglich ist, der so nötigen Pastellbestimmung die ersten sachlichen Grundlagen bieten u' damit der werdenden Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts nach seinen bescheidenen Kräften dienen." 27. Ε. M. Lilien. Eine künstlerische Entwickelung um die Jahrhundertwende. Mit 226 Abb. nach Radierungen u. Zchngn des Künstlers. Bin, Wien 1922 (Vlg Benjamin Harz), 260 S. [incl. Abb.], 29,5 χ 22,8 cm, geb. - Inh.: Das Volk des Buches, S. 9-17; Die dt. Graphik am Jahrhundertende, S. 18; Die Heimat, S. 25; Münchener Lehrjahre, S. 39; Arbeitsjahre in Bin, S. 48; Das Buch Juda, S. 61; Zionismus, S. 77; Bücherzeichen, S. 93; Einzelblätter, S. 111; Ueder des Ghetto, S. 121; Entscheidungen, S. 134; Das gelobte Land, S. 147; Zukunftspläne, S. 167; Judentum u. Kunst, S. 189; Das Buch der Bücher, S. 209; Der Radierer Lilien, S. 233; Lilienbibliogr., S. 253. - Rez.: v. F. E. In: BL oder Bh [Zft ??], 06.08.1922: "Auf der Grundlage realer Beobachtung ersteht hier der Stil einer besonderen nachfühlen darf u' muss."

Innigkeit,

die auch der

Nichtzionist

28. Das Genrebild. Die Entwicklung der bürgerlichen Malerei. Mit 195 Bildern. Mchn o. J. [C 1922] (Delphin-Vlg), 206 S. [incl. 35 Zchngn i. T.], 16 Gravuren auf 8 Taff., 144 Abb. auf 144 Bilds., 26,8 χ 20 cm, geb. - Vorw., S. 7f.: "[...] Mein Buch [...] möchte

56

vorschlagen,

den Begriff

Genremalerei

endgültig

durch

den Begriff

'Die

Brieger-Wasservogel, Lothar

bürgerliche Malerei' zu ersetzen. [...] Berlin, im Frühjahr 1922." - Rezz.: v. Anonym, in: TB 4 (1923), H. 24, S. 866f.; v. J. Zwartendijk in: NRC, 24.02.1923 u. [Fortsetz.] 03.03.1923; v. Hermann Eßwein in: FZ, 22.08.1923llm. 29. Das Aquarell und seine Meister. Mit 200 Abb. und 8 Mehrfarbendrucken. Bin W 50 o. J. [1923] (Vlg f. Kunstwissenschaft), 394 S. [incl. s/w-Abb.], 8 Taff., 23,5 χ 16,5 cm, geb. - Vorw., S. 3ff.: "[...] Als kunstgeschichtliche Betrachtung erspart sich dieses Buch alle allzusehr ins Einzelne gehende technische Erörterungen. Es begnügt sich mit einer allgemeinen technischen Betrachtung u' mit kurzen Hinweisen. [...] Der Verfasser ist zahlreichen Museen, Privatsammlern u' Händlern, nicht zuletzt dem Interesse seines Verlages für das bildliche Material verpflichtet. [...]." 30. [Hrsg.:] Raphael. Die Vollendung der Renaissance. Ausgew. u. eingeleitet v. L' B\ Mit 29 Bildern. Mnchn o. J. [C 1924] (Delphin-Vlg), 22 S. [incl. 5 Zchngn i. T.], 24 Abb. auf 12 Taff., 19,7 χ 12,8 cm, brosch. 31. Das Jahrhundert deutscher Erstausgaben. Die wichtigsten Erst- u. Originalausgg. von etwa 1750 bis etwa 1880. Die Schweizer Autoren bearb. Hans Bioesch. Stuttg. o. J. [1925] (Julius Hoffmann Vlg), (8), 206 S., 19,7 χ 13,2 cm, geb. = Taschenbibliogrr. für Büchersammler, II. - Vorw., S. (7f.):"[...] L' B' Hans Bioesch." 32. Hrsg.: M.[oritz] Thausing, Albrecht Dürer. Gesch. seines Lebens u. seiner Kunst mit 15 Abb. im Text u. 24 Kunstdrucktaff. hrsg. v. L' B'. Bin o. J. [1926] (Dt. BuchGemeinschaft), 438 S., 24 Taff., 19 χ 13,7 cm, geb. - Vorw., S. 5f.:"[...] Als der Herausgeber mit der ehrenvollen Aufgabe betraut wurde, Th's in mancher Beziehung käum je zu übertreffendes Dürerbuch für eine volkstümliche Ausgabe zu bearbeiten, mußte er sich über die Methode solcher Bearbeitung entscheiden. [...] Der Herausgeber [...] sah seine Aufgabe darin, die allzu großen Weitschweifigkeiten Th's [...] mit schonender Hand zu kürzen, so daß das gegenwärtige Buch etwa die Hälfte des Umfangs der zweiten Originalausgabe umfaßt. Daß bei dieser Gelegenheit auch hier u' da von der neueren Kritik u' Forschung allzu Überholtes der Arbeit Th's berichtigt werden mußte, wird der fachlich orientierte Leser leicht von selbst erkennen. [...] Charlottenburg, November 1926. L'B'." 33. Die romantische Malerei. Eine Einf. in ihr Wesen u. ihre Werke. Bin o. J. [C 1926] (Dt. Buch-Gemeinschaft GmbH), 279 S. [incl. 46 Abb. i. T.], 40 Bilds, mit 44 Abb., 19,1 x 13,5 cm, geb. - Inh.: Einl., S. 5-10; Das Erbe, S. 11-20; Karl Friedrich Schinkel, S. 21-34; Der romantische Mensch u. die Kunst, S. 35-54; Philipp Otto Runge, S. 5568; C. D. Friedrich u. die romantische Landschaft, S. 69-94; Individuum u. Brüderschaft, S. 95-106; Die Brüder von San Isidora, S. 107-134; Peter v. Cornelius, S. 135160; Die dt. Ernüchterung, S. 161-178; Alfred Rethel, S. 179-194; M. von Schwind, S. 195-210; Ludwig Richter, S. 211-222; Ausklang, S. 223-231; Romantische Kunstbekenntnisse, S. 233-275; Abb.verzchn., S. 278f. - Rezz.: v. Dr. Walter Schmits in: KölnZ, 12.06.1926: "Knapp u' treffend kennzeichnet er [L' B'-W'] die allgemeine Geistesverfassung, aus der die romantische Bewegung emporblühte, u' geht mit

57

Brieger-Wasservogel, Lothar

liebevollem Verständnis, aber nicht ohne Kritik auf die wichtigsten Maler, die hier in Betracht kommen, ein. Nachdrücklich betont er den deutschen Charakter der Bewegung. Deutschland besitze die romantische Malerei ganz für sich allein."·, v. Anonym, in: LNN, 20.01.1927. 34. Die Malerin der Marie Antoinette. Ein Roman aus dem sterbenden Rokoko. Bin W 8 o. J. [1927] (Martin Wasservogel Vlg), 216 S., 18 Bildtaff., 20,3 χ 14,2 cm, BE. [üb. die Malerin Elisabeth Vig6e-Lebrun]. - Rezz.: v. Anonym, in: KölnZ, 15.01.1928; v. Dr. Peters in: DtTz, 05.02.1928. 35. Das Frauengesicht der Gegenwart. Mit 16 Textabb. und einem Anh. von 71 Bildtaff. Stuttg. o. J. [C 1930] (Vlg v. Ferdinand Enke), (10), 135 S., 25.9 χ 18,5 cm, BE. - Vorw., S.(8):"[...] Berlin, im Herbst 1930. L' B'." - Rezz.: v. F. Silberberg in: BllJüdFr, Mai 1931: 'Abgesehen davon, daß der Verfasser die Frauenbewegung in ihren Anfängen vollkommen verkennt, wenn er behauptet, daß 'die Frau erst nach ratlosem Zögern in die vom Manne aufgegebenen Positionen einzudringen versuchte' - [...] kann ich mich auch nicht mit seinen Ausführungen einverstanden erklären, die das Berufsaesicht beim Manne als Folge des Weges vom Charakteristischen zum Typischen hinstellen, während bei der Frau eben dieses Berufsgesicht nach einer ganz umgekehrten Entwicklung in Erscheinung tritt. [...] Was nun die Bildtafeln selbst anbetrifft, so kann der Verfasser [...] beim besten Willen nicht verlangen, daß wir in sämtlichen 71 Beispielen das einzig charakteristische Gesicht für den jeweiligen Beruf sehen."·, v. Rolf Italiaander in: LitW, 29.05.1931: "Im Text- u' im Bilderteil will das gut ausgestattete Werk die Wandlung der Frau aus einem passiven, typischen Wesen in ein aktives, charakteristisches zeigen. Dies ist gelungen." 36. Die großen Kunstsammler. Mit 35 Abb. auf Taff. Bin 1931 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), VIII, 307 S., 32 Taff., 22,2 χ 15,3 cm, geb. - Inh.: Für Verres, S. 1-13; Kirche u. Staat. Die Tat Konstantins, S. 14-21; Die Schöpfung des Abendlandes. Karl der Große, S. 22-30; Der heilige Kunstfreund. St. Bernward v. Hildesheim, S. 31-37; Der Herzog v. Berry, S. 38-48; Medici, S. 49-64; Die beiden Castiglione, S. 65-72; Die häßliche Herzogin. Margarete v. Savoyen, S. 73-81; Haus Fugger, S. 82-91; Ein dt. Renaissancefürst: Albrecht v. Bayern, S. 92-102; Gekrönte Mystiker. Philipp der Zweite u. Rudolf der Zweite, S. 103-113; Zwei Erzherzöge: Ferdinand v. Tirol u. Leopold Wilhelm, S. 114-122; Drei Generationen: Die Fam. Amerbach, S. 123-132; Der erste gedruckte Katalog. Duchi6. Robertet. Agard, S. 133-141; Graf Arundel, S. 142152; Der Kardinal Mazarin als Kunstsammler, S. 153-162; Marolies, der Gründer des Kupferstich-Kabinetts, S. 163-170; Jabach, ein Kölner Bankier in Paris, S. 171-176; Die Geburt der Archäologie. Crozat, Caylus, Mariette, S. 177-189; Die Walpoles, S. 190-197; Die Gräfin de Verrue sammelt, S. 198-201; Dresden, S. 202-212; Fridericus Rex, S. 213-222; Der Abenteurer: Philipp v. Stosch, S. 223-233; Der Schöpfer des Empirestils: Vivant-Denon, S. 234-242; Köln rettet die Kunst: Baron Hüpsch, Wallraf, Brüder Boisseröe, S. 243-256; Das ästhet. Ideal: Die Goncourts, S. 257-266; Lanna,

58

Brilling, Bernhard

S. 267-274; Amerika greift ein: Morgan II. Magnifico, S. 275-284; Der Sammler u. die lebende Kunst, S. 285-295. - Rezz.: v. Dr. R. in: FräKu, 30.11.1931:'[...] viel mehr als nur Lebensbeschreibungen von Kunstsammlern u' Entstehungsgeschichten der Sammlungen. Der Stoff wächst sich unter seinen [L* B ' - W s ] Händen zu einer Geschichte u' Psychologie des Kunstsammelns überhaupt aus, ja genau genommen

zu einer Kulturgeschichte der Kunst."·, v. Werner in: DaZ, 23.12.1931; v. Anonym, in: KölnZ, 21.02.1932; v. J. Meier-Graefe in: FZ, 04.12.1932.

BRILLING, BERNHARD (Dov) Dr. phil. Prof. Rabbiner, Archivar, Historiker 03.06.1906 Tremessen/Posen - 07.07.1987 Münster, jüd. V.: Samuel B' (Bar-Ilan) (1881 - [gest. Tel Aviv]), Kantor, Lehrer, jüd.; M.: Pauline Scheftelowitz (gest. in Prenzlau/Uckermark), jüd.; E.: 1939 Eva Redlich (geb. 1912 Breslau); Bruder oder Schwester. Ausbildung: 1924 Reife Gymn. Prenzlau/Uckermark; 1924-1933 Stud, der klass. Sprr., Gesch. u. Nat.ökonomie in Bin (1924-1926) u. Breslau (1927-1933); besuchte gleichzeitig Rabb.seminare in Bin (1924-1926) u. Breslau (1927-1932); 1932 Rabb.dipl. vom Breslauer Jüd.-Theolog. Seminar; "Nach Erhalt dieses Diploms wollte ich mein Studium an der Universität Breslau abschließen, unterbrach aber mein Studium auf Grund der 1933 eingetretenen politischen Veränderungen." [W. 2,

S. 69]; seit WS 1957/58 Stud, an der Westfälischen Wilhelms-Univ, Münster, bei Proff. von Raumer, Rengstorf u. Stier; 1958 Prom. Berufliche Stationen: 1927-1939 zuerst Volontär, dann Archivassistent u. später Archivar des Breslauer jüd. Gdearchivs; 1933 Rabb. am jüd.-theolog. Seminar ebd.; erhielt Graetz-Preis f. jüd. Gesch. vom Breslauer Rabb.seminar auf Grund seiner Forschungen üb. die Gesch. der Juden in Dtschld; Nov. 1938 bis Jan. 1939 Internierung KZ Buchenwald; 1939 Emigr. n. Palästina, dort Archivar in Tel Aviv; in Würdig, seiner wissenschaftl. Forschungen 1955 zum Mitgl. der HISTOR. KOMMISSION F. SCHLESien ernannt; 1957 Rückk. n. Dtschld; nach Prom. wissenschaftl. Mitarb. am INSTITUTUM JUDAICUM DEUTZSCHIANUM der Univ. Münster, gründete die von ihm geleitete Abt. für die Gesch. der Juden in Dtschld; seit 1. Jan. 1963 wissenschaftl. Assistent; Mitgl. u. langjähriger Vorsitz, der KOMMISSION FÜR DIE GESCH. DER JUDEN IN HESSEN; am 6. Juni 1963 zum Kustos, am 6. Juni 1966 zum Oberkustos ernannt; 1965 zum Mitgl. der HISTOR KOMMISSION WESTFALENS ernannt; seit 1966 Lehrauftr. f. Gesch. u. Leben der Juden in Dtschld; am 1. Juli 1970 zum akad. Oberrrat ernannt; April 1979 Verleihung des Prof.-Titels in Würdig, seiner verdienstvollen Arbeit; 1971 Emerit.; Träger des Leo-Baeck-Preises 1980/81; Mitgl. des LEO-BAECK-INST.; Mitarb. der GERMANIA JUDAICA U. der Jewish Encyclopedia.

Freundeskreis: Ernst G. Lowenthal, Karl Heinrich Rengstorf. Stellung zum Judentum: widmete sein ganzes Leben der Erforschung der Gesch. der J u d e n in Dtschld: "Verrät das nicht eine betonte Hingabe

an die Thematik,

einen

59

Brilling, Bernhard

immensen Fleiß, außerdem eine beispielhafte Kontinuierlichkeit in der Aufdeckung u' Erschließung immer neuer Quellen u' Materialien u' - nicht zuletzt - eine besondere Treue zur jüdischen Sache." [Lit. 2] Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1928 Beitrr. üb. seine Forschungsarbeit in versch. jüd. u. nichtjüd. Zftt.; seit 1933 ersch. s. Beitrr. vor allem in der CSR; in Palästina Beitrr. i n h e b r . u. d t . Zftt.; M i t a r b . d e r Z f t ZION. A QUARTERLY FOR RESEARCH IN JEWISH

HISTORY, Jerusalem, 1. Jg I935ff. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1928: 1. Jüdisch-schles. Literatur des Jahres 1927. Bibliogr. in: BreslJGbl (1928), Nr. 2; 2. Die jüdischen Familien von Zülz. O.-S. 1725. In: JüdFamf4 (1928), S. 72-76 u. 5 (1929), S. 177-181; 1929: 3. Bibliogr. der jüd.-schles. Literatur für 1928. In: BreslJGbl (1929), Nr. 3, 6 u. 8; 4. Sephardische Juden in Schlesien. In: BreslJGbl (1929), Nr. 1; 5. Zur Geschichte der Juden in Breslau. [2 Urkk. von 1415 u. 1430-39]. In: JZfOst, 04.01.1929; 6. Die Juden und das Theater in Schlesien. In: HIF, 18.07.1929; 7. Breslauer Judentaufen im XIX. Jh. In: JZfOst, 24.04.1929; 8. Beiträge zur Geschichte der Juden in Schlesien aus der heimatkundl. Literatur. [1. Der Name "Jude", 2. zur Gesch. der Juden in Breslau u. Münsterberg im Mittelalter]. In: JZfOst, 26.06.1929 u. 15.08.1929; 9. Posen u. Breslau. Die Lissaer Judenschul in Breslau. In: JZfOst, 15.11.1929 u. 26.12.1929; 10. Ein Glogauer Jude in Sachsen. Der Hoffaktor Raphael A. Uchtenstadt 1797. In: GdebILpz (1929), Nr. 21; 1930: 11. Die frühesten Beziehungen der Juden Hamburgs zu Palästina, [betr. die sephardische Gde im 17. Jh.]. In: JbJLG 21 (1930), S. 19-38; 12. Die soziale Schichtung in den jüd. Gemeinden der beginnenden Neuzeit. In: JZfOst, 17.01.1930; 13. Vom Werden u. Sein einer jüd. Dorfgde. (Langendorf/Oberschles.). In: JZfOst, 30.04.1930; 14. Der zahlenmäßige Umfang der Judentaufen in Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jhs. In: JZfOst, 06.06.1930; 15. Krotoschin einst u. jetzt. In: JZfOst, 13.06.1930; 16. Klassenjustiz vor 300 Jahren, [betr. u. a. den Glogauer Juden Benedikt Israel (1610)]. In: VolkswBresl, 18.07.1930; 17. Wie unsere Vorfahren sich Paradiesäpfel besorgten, [mit Urkk. des Breslauer Staatsarchivs aus den Jahren 1693 u. 1701, betr. Esraugim für das Laubhüttenfest]. In: GdebILpz, 03.10.1930; 18. Breslauer Meßgäste: Jüd. Messe- u. Marktbesucher in Breslau im 17. Jh. In: JüdFamf 6 (1930), S. 315-318; 1931: 19. Jüdische Meßgäste: Jüd. Messe- u. Marktbesucher in Breslau im 17. Jh. In: JüdFamf 7 (1931), S. 369-372 u. 8 (1932), S. 413419; 20. Die Handelsbeziehungen der mährischen Judenschaft zu Breslau im 16. u. 17. Jh. In: ZfGeschJCSR 2 (1931), S. 1-20; 21. Der Prager "Schammes" in Breslau. Ein Beitr. zur Wirtschaftsgesch. der Prager Juden. In: ZfGeschJCSR 1 (1931), S. 139-170; 22. Zum 100. Geb.tag von Salomon Daniel (Krotoschin-Breslau) 28. Schwat 1931. In: JZfOst, 27.02.1931; 23. Mähren u. Erez Israel. Wie die mährische Judenheit die Geldsammlungen für Erez Israel regelte. In: ZfGeschJCSR 2 (1931/32), S. 237-256; 1932:24. Breslauer jüdische Meßgäste im 17. Jh. II. In: JüdFamf 8 (1932), S. 506-509 u. 9 (1933), S. 517-529; 25. Aufstieg u. Abstieg des schlesischen Judentums, [eine statistische Betrachtung: 1600-1925]. In: JZfOst, 17.06.1932; 26. Der erste Jude in Ostdtschld. [Ibrahim ibn Jakub um 970]. In: JZfOst, 05.08.1932; 27. Die Vergangengheit steht auf. [aus dem Archiv der Synago60

Brilling, Bernhard

gengde Breslau]. In: JZfOst, 23.12.1932; 1933: 28. Die Bedeutung des jüd. Handels für den Fiskus im 17. Jh. In: SchlGBII (1933), Nr. 2, S. 32-38; 29. Schlesien u. Erez Israel. Die frühesten Beziehungen der schles. Juden zu Palästina. In: JZfOst, 06.08.1933; 1934: 30. Das Archiv der Synagogengde Breslau. In: BreslJGbl, Jan. 1933; 31. Vor der Emanzipation: Ein Br.Wechsel zw. dem preußischen Staat u. dem schlesischen Landesverband (bzw. Landjudenschaft) aus dem Jahr 1791. In: JZfOst, 23.03.1934; 32. Das erste jüd. Liederbuch: Ein Zionist. Jubiläum 1894-1934. In: JR, 28.12.1934; 1935: 33. Manasse von Hotzenplotz. Der erste jüd. Münzlieferant in Schlesien (1622-1624). In: JbGJCSR 7 (1935), S. 387-398; 34. Breslauer Meßgäste 1651-1738. In: JüdFamf 11 (1935), S. 678-684 u. 12 (1936), S. 711-713; 35. Die jüdische Buchdruckerei in Auras (Niedersehrs.). In: Alexander Marx, Hermann Meyer (Hrsgg.), Festschrift für Aron Freimann zum 60. Geb.tage. Bin 1935, S. 97-100; 36. Der zionistische Gedanke im jüdischen Ued. In: JüdWille 3 (1935), H. 5/6, S. 150155; 37. Der erste Breslauer Palästina-Verein: Ein Spätling der Chalukka. In: JZfOst, 30.08.1935; 1936: 38. Gründung und Privilegien der hebr. Buchdruckerei in Frankfurt a. O. In: MGWJ 80 (1936), S. 262-275; 39. Jüdische Goldschmiede in Schlesien. JZfOst, 17.04.1936; 1937: 40. Zur Geschichte der Personenstandsregister bei den Juden. In: JüdFamf 13 (1937), S. 786-798; 41. Breslau(er) als jüdischer Familienname. In: BreslJGbl (1937), Nr. 7 u. 9; 42. Oberschiesische Ortsnamen als jüdische Familiennamen. In: GdeblOS, 23.09.1937; 1938: 43. Die ältesten Grabsteine des Zülzer Friedhofes (1691-1741). In: JüdFamf 14 (1938), S. 952-958; 44. Zur Geschichte des Teplitzer Rabbinats im 17. Jh. In: ZfGeschJCSR 5 (1938), S. 22-37; 1939: 45. Die ersten (schlesischen) Juden in USA [Familie Gratz aus Langendorf/OS]. In: JüdNblBln, 24.03.1939; 46. Ein Esraug für jede Gde. [hebr.]. In: HaA, 27.09.1939; 47. Gibt es noch Nachkommen der Hasmonäer in der Welt? In: HaA, 10.12.1939; 1940:48. Der Kampf für die hebräische Spr. unter den dt. Juden vor 100 Jahren, [hebr.]. In: Has, 08.07.1940; 49. Zum 100. Geb.tag von Emin Pascha, [hebr.; betr. Eduard Schnitzer, geb. 1840 in Oppeln]. In: HaA, 27.08.1940; 1941: 50. Jüdische Familienforschung - heute? In: JHay, 07.02.1941; 51. Änderungen der Familiennamen (in Palästina) im Uchte der Statistik. In: Hascha, 15.08.1941; 1945: 52. Eine Fluch-Schmone-esre. [hebr.; aus einer alten kabbalistischen Handschr.]. In: Reschu 1 (1945), S. 170-173; 1947: 53. Wie Berlin judenrein wurde. In: MB, 04.07.1947; 54. Zum Andenken an den Gelehrten E. Duckesz. [ermordet in Auschwitz]. In: Davar, 22.08.1947; 1948: 55. Der erste jüdische Arzt in Jerusalem im 19. Jh. [Dr. S. Fränkel ausZülz]. In: MB, 07.05.1948; 56. 10. Nov. 1938 - 10. Nov. 1948: Nazi-System in Dokumenten. In: MB, 05.11.1948; 57. Berliner Juden von heute. In: MB, 12.11.1948; 1949: 58. Purim vor 250 Jahren, [in Ffm]. In: MB, 11.03.1949; 59. Juden hinter dem "eisernen Vorhang", [betr. Schlesien]. In: MB, 17.06.1949 u. 22.07.1949; 60. Der Untergang der oberschlesischen Juden, [betr. die NS-Zeit]. In: MB, 12.08.1949; 61. Deutsches Judentum 1949. [Statistik]. In: MB, 30.09.1949; 62. Jom Kippur u. Sukkoth In Goethe's Geburtsstadt, [im 18. Jh.]. In: MB, 12.10.1949; 1950: 63. Zum 150. Geb.tag [des Malers]: Moritz Oppenheim (07.01.1950). In: MB, 06.01.1950; 64. Generalstab u. Stettiner Judendeportation (12.02.1940). In: MB, 61

Brilling, Bernhard

10.02.1950; 65. Pseudomessianismus in Dtschld: Alijah vor 250 Jahren. In: MB, 31.03.1950; 66. Die Deportation der badischen Juden. [22.10.1940]. In: MB, 20.10.1950; 67. David Friedländer u. die Emanzipation, [zum 200. Geb. von D' Ρ], In: MB, 01.12.1950; 68. Der Aufstand im Warschauer Ghetto. [Rez. des jidd. Buches •Ruinen erzählen" von B. Mark]. In: MB, 22.12.1950; 1951: 69. Aus dem Jüdischen Museum in Prag. In: MB, 26.01.1951; 70. Das Archiv des Warschauer Ghettos. [Rlngelblum-Archiv]. In: MB, 04.05.1951; 71. Der alte Prager Judenfriedhof. In: MB, 01.06.1951; 72. Zur Geschichte der Juden in der Schweiz. [Rez. der Festschr. der Gde Bern], In: MB, 21.09.1951; 73. Simchat-Thora-Tumult in Hildesheim 1694. In: MB, 19.10.1951; 1952: 74. Englische Juden deutschen Ursprungs. [Rez. des Buches v. C. Roth: The Rise of the Provincial Jewry], In: MB, 04.01.1952; 75. Das Schicksal der Jacobson-Schule in Seesen. In: MB, 04.07.1952; 76. Die Judenpolitik Hitlers, [üb. jüd. Archive, die sich mit der NS-Zeit befassen]. In: MB, 08.08.1952; 77. Zum 10. Todestag von Prof. Dr. W. Magnus, Bin (19.08.1942). In: MB, 17.10.1952; 1953: 78. Zur Geschichte der Hebräischen Buchdruckerei in Frankfurt a. d. Oder: Urkundl. Beitrr. In: StudBB 1 (1953), S. 84-94, 1 (1954), S. 145-156, 183-196, 2 (1955), S. 7996, 2 (1956), S. 102-106; 79. "Bechorim" auf dem Frankfurter jüd. Friedhof. In: MB, 27.02.1953; 80. Aus der Vergangenheit deutscher Juden: Pessach in MärkischFriediand vor 150 Jahren. In: AjW, 03.04.1953; 81. Ghetto Theresienstadt. [Rez. des Buches v. Z. Lederer]. In: MB, 19.06.1953; 82. Über die Wiener Library in London. In: MB, 24.07.1953; 83. Die Geschichte der Familie Feuchtwanger. In: MB, 16.10.1953; 84. Die Königsberger Gde seit 1703: Ein Jubiläum, das nicht mehr stattfindet. In: MB, 20.11.1953; 1954: 85. Aus dem alten Gemeindebuch von Friedberg (Hessen). In: MB, 26.02.1954; 86. Aus der Zeit der dt. Orientierung Herzl's. [Rez. des hebr. Artikels v. A. Bein: Über die Beziehungen der zionist. Bewegung zum kaiserlichen Dtschld], In: MB, 23.07.1954 [Wiederabdr. in: Eli Rothschild (Hrsg.), Meilensteine. Vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (K. J. V.) in der Zionistischen Bewegung. Eine Sammelschr. Tel Aviv 1972, S. 287ff.]; 1955: 87. 17. Heinrich Heines Berliner Verwandte und deren Vorfahren. In: BärvBIn 5 (1955), S. 33-52 [auch als Sonderdr., Bin 1955 ersch.]; 88. Neue Literatur über Hofjuden. [Rez. zweier Arbeiten v. H. Schnee üb. die Familien Behrens u. Lehmann]. In: MB, 17.06.1955; 89. Vollendete Wiedergabe: Eine neue hebr. Heine-Übersetzung. [Rez. der Übersetz, v. Gila Uriel]. In: AjW, 26.08.1955; 1956: 90. Jewish Records in German Archives: Results of a Scientific Journey 1955-1957. In: YearbookLBI 1 (1956), S. 346-359; 91. Jüdische Verleger In Frankfurt/Oder im 18. Jh. In: BblDtB 12 (1956/57), Nr. 88a, S. 16511656; 1957: 92. Jüdische Buchdruckerfamilien in Frankfurt a. d. Oder. In: BblDtB 13 (1957), S. 1537-1548; 93. Neues Schrifttum zur Gesch. der Juden in der CSR. [Lit.bericht 1945ff.]. In: ZfOst 6 (1957), S. 572-582; 94. Zur Gründung der "Gesellschaft der Freunde des LBI". In: MB, 02.06.1957; 95. Die ersten jüdischen Zeitungsabonnenten in Deutschland. In: BulletinLBI 1 (1957/58), S. 42-45; 96. Zur Geschichte der Juden in Posen. In: BulletinLBI 1 (1957/58), S. 108-111; 1958: 97. Judenakten in deutschen Archiven. Ergebnisse einer wissenschaftl. Archivreise 1955/56. In: Archivar 11 (1958), S. 199-212; 98. Zur Geschichte der Juden in Dort62

Brilling, Bernhard

mund u. der Grafschaft Mark im Mittelalter. In: Histor. Verein f. Dortmund u. die Grafschaft Mark (Hrsg.), Beiträge zur Gesch. Dortmunds u. der Grafschaft Mark, Bd LV. o. O. 1958, S. 47-63 [auch als Sonderdr. ersch.]; 99. Die Familiennamen der Juden in Westfalen. In: RWZfVolk 5 (1958), S. 133-162 [auch als Sonderdr. ersch.] u. 6 (1959), S. 91-96; 100. Legatl Terrae Sanctae (jüdische Sendboten aus Palästina) in Trier. In: VbllTGfnF 4 (1958), S. 1-8; 1959: 101. Zur Geschichte der Juden In Posen. [Rez. zum gleichnam. Werk. v. Dr. Α. B. Posner]. In: Aufb Vol. XXV, 05.06.1959, No 23, S. 36; 102. Urkundliche Nachweise über die ersten Ansiedlungen der Juden In den westfälischen Städten des Mittelalters (bis 1350). In: WestfFor (1959), Bd 12, S. 142-161 [auch als Sonderdr. ersch.]; 1960: 103. Der erste Gast. [Leserbrief]. In: Aufb Vol. XXVI, 01.04.1960, No 14, S. 26; 1961: 104. Juden im Breslauer Volksbüchereiwesen. In: BulletinLBI 4 (1961), S. 241-246; 105. Zur Geschichte der jüdischen Gde in Münster (Westf.). In: Festschrift zur Weihe der neuen Synagoge in Münster i. Westf. o. O. 1961 [auch als Sonderdr. ersch.]; 1962: 106. Westfälisch-jüdische Bibliographie. In: Hans Chanoch Meyer (Hrsg.), Aus Geschichte u. Leben der Juden in Westfalen. Ffm 1962, S. 241-258; 107. Eine hebr. Handschrift aus Warendorf. [üb. ein Mohelbuch aus dem 18. Jh.]. In: Westf 40 (1962), S. 333-341; 1963: 108. Chronik der jüd. Gemeinde Padberg/Sauerland. In: Padberg im Wandel der Zeiten. Festschr. aus Anlaß der 700 Jahrfeier der Bestätigung der Stadtrechte. Padberg 1963, S. 117124; 109. Zur Geschichte der Juden in Freyhan (Schlesien). In: AjW, 12.07.1963; 1964: 110. Mayer Amschel Rothschild u. die Abschaffung des Leibzolls in Bayern. In: BulletinLBI 7 (1964), S. 165-171; 111. Zur Frühgeschichte der Juden in Bielitz (1677-1816). In: ZfGeschJ 1 (1964), S. 117-123; 112. Die Tätigkeit des Jerusalemer Sendboten Petachja ben Jehuda Wahl-Katzenellenbogen in Westeuropa 1735-1750. [betr. Ffm, Hannov., Kassel u. Metz]. In: Festschrift z. 70. Geb.tag des Landesrabbiners Dr. J. E. Lichtigfeld. Ffm 1964, S. 20-49; 1965: 113. Die vier Aufenthalte des Chevaliers von Geldern in München. In: BulletinLBI 8 (1965), S. 315-325; 114. Die ältesten Grabsteine des jüd. Friedhofs von Herford (1680-1808). In: HerfJb 6 (1965), S. 33-54; 115. Die Vorfahren der Else Lasker-Schüler. In: AjW, 18.06.1965; 1966: 116. Schlesische Ortsnamen als jüdische Familiennamen. Ein Beitr. zur Siedlungsgeogr. der schles. Juden. In: ZfOstfor 15 (1966), S. 60-67; 117. Zur Geschichte der Juden In der Grafschaft Bentheim Im Mittelalter. In: OsnaMitt 73 (1966), S. 82-85; 118. Ein Brief des Oberrabbiners Jonathan Eibenschütz an den dänischen König (1753). In: ZfGeschJ 3 (1966), S. 183-195; 119. Einer der ersten jüd. Genealogen: Zur Erinnerung an Dr. Paul J. Diamant (Wien/Jerusalem). In: AjW, 05.08.1966; 1967: 120. Zur Geschichte der Juden in Tachov (Tachau) in Böhmen. In: JudaicaBoh 3 (1967), S. 26-35; 121. Dr. Manfred Rosenthal (gest. 16.11.1966 Ffm). [Nachr.], In: MittVBSIsr (1967), Nr. 22; 1968: 122. Das erste Gedicht auf einen deutschen Rabbiner aus dem Jahre 1752. Ein Beitr. zum Emden-Eibenschütz-Streit. In: BulletinLB111 (1968), S. 38-47; 123. Zur Geschichte der Juden von Teplitz im 18. Jh. In: ZfGeschJ 5 (1968), S. 167-173; 1969: 124. Der Hamburger Rabbinerstreit im 18. Jh. In: ZfVHambG 55 [1969], S. 219-244; 125. Nachruf auf Dr. Jacob Jacobson (letzter Leiter des Gesamtarchivs der dt. Juden). In: Archivar 22 [1969], Sp. 234ff.; 126. Die Beiii63

Brilling, Bernhard

ner Juden der Emanzipationszeit. [Rez. des Buches v. J. Jacobson: Jüdische Trauungen in Bin 1759-1813]. In: MB, 10.01.1969; 1970: 127. Der Name [hebr.] Maram (Marum). Zur Gesch. der Familien Guggenheim, Weil u. anderer Nachkommen des Meir v. Rothenburg. In: Forschung am Judentum. Festschr. zum sechzigsten Geb.tag v. Rabbiner Dr. Dr. h. c. Lothar Rothschild. Bern 1970, S. 99-125; 128. Das jüdische Goldschmiedegewerbe in Berlin 1700-1900. Ein Beitr. zur Kultur- u. Gewerbegesch. In: BärvBIn 19 (1970), S. 106-138; 129. Aus der rabbinischen Tätigkeit von Jonathan Eibenschütz. (Urkk. aus den Jahren 1752-1763). In: Udim 1 (1970), S. 2731; 130. Streit um die deutsche Beschriftung jüdischer Grabsteine. In: TraduE [1970], Nr. 29, S. 524-527; 1971: 131. Geschichte des Rabbinats in Rendsburg (Schleswig-Holstein): Nachwirkungen des Emden-Eibenschütz-Streites. In: Udlm 2 (1971), S. 7-13; 132. Geschichte der Juden in Breslau (1702-1725). In: JbFWUniv 16 (1971), S. 88-126; 133. Zur Geschichte des Landrabbinats von Kurhessen (1843). In: TraduE [1971], Nr. 32, S. 19-22; 134. Rabbiner Dr. S. Neufeld zum 80. Geb.tag (15.06.1971). In: AjW, 11.06.1971; 1972: 135. Beiträge zur Biographie des letzten Landrabbiners von Münster: Abraham Sutro (1784-1869). In: Udim 3 (1972), S. 3164; 136. Die schlesische Judenheit im Jahre 1737. In: JbFWUniv 17 (1972), S. 43-66; 1973: 137. Zur Geschichte der Juden in Warburg. In: ZfGeschJ 10 (1973), S. 49-72; 138. Die Entstehung der jüdischen Gemeinden in Emden (1570-1613). In: Westf 51 (1973), S. 210-224; 139. Geschichte der Juden in Weidenau. In: ZfGeschJ 10 (1973), S. 155-161; 140. Ein Kapitel aus dem Kampf der preußischen Juden um ihre Gleichberechtigung. Der Fall des Feldmessers u. Bauführers Baruch Sutro in Münster (1853). In: Theokra 2 (1973), S. 273-306; 141. Abraham Sutro: Ein Beitr. zum Leben u. Wirken des letzten münsterschen Landrabbiners (1784-1869). In: WestfZft [1973], [Nr.] 123, S. 51-64; 1974: 142. Briefe des Königlich Westfälischen Konsistoriums der Israeliten in Kassel an die Rabbiner Abraham Sutro u. Marcus Baer Adler (18091812). In: Udim 4 (1974), S. 39-57; 143. Jüdische Goldschmiede, Kupfer- u. Petschierstecher in Ostpreussen. (Ein Beitr. zur Gesch. der Juden in Ostpreussen im 18. u. 19. Jh.). In: JbGeschMO (1974), Bd 23, S. 113-160; 1975: 144. Das jüdische Schulwesen in Westfalen im 19. Jh. Ein Kap. aus dem Kampf um die Gleichberechtigung der jüd. Relig. In: Udim 5 (1975), S. 11-45; 1976: 145. Zur Geschichte des Rabbinats von Paderborn (1809-1869). In: Udim 6 (1976), S. 19-32, 7-8 (1977/1978), S. 25-45; 146. Über die Anfänge des Zionismus in Breslau (1897). In: MittVBSIsr [1976], Nr. 40; 147. Zur Erinnerung an die Synagoge von Rheda (Westf.). In: AjW, 24./31.12.1976; 1977: 148. Zur Erinnerung an Hans H. Pinkus (1894-1977). In: MittVBSIsr [1977], Nr. 42; 1978: 149. Die ersten Beamten der Breslauer jüdischen Gemeinde zur Preussischen Zeit (1744-1751). In: MittVBSIsr (1978), Nr. 43, S. 31f.; 150. Jüdische Goldschmiede in Bückeburg im 19. Jh. Ein Beitr. zur Gesch. der Juden in Bückeburg. In: SchaLippMitt (1978), H. 24, S. 105-127; 151. Die Judenakten des Schlossarchivs von Trachtenberg. Ein Beitr. zur Gesch. der Juden in Prausnitz. In: JbFWUniv (1978), S. 21-44; 1979: 152. Die jüdische Gemeinde in Hindenburg/Oberschles. In: Vertretungsausschuß der Hindenburger bei der Patenstadt Essen (Hrsg.), Hindenburg O/S., Stadt der Gruben und Hütten. Essen 1979, S. 31864

Brilling, Bernhard

324; 153. Die Prager jüdische Gemeinde als Fürsprecherin und Vertreterin des dt. Judentums im 16. u. 17. Jh. In: Theokra 3, 1973-75 (1979), S. 185-198; 1980: 154. Rückkehr jüdischer Gemeindearchivalien von Berlin nach Amsterdam. In: Archivar 33 (1980); 155. Die Evakuierung der Breslauer Juden nach Tormersdorf bei Görlitz (Kreis Rothenburg, Oberlausitz), 1941/42. Mit Liste der dort verstorbenen Juden (Sept. 1941 - Sept. 1942). In: MittVBSIsr (1980), Nr. 46/47, S. 16f.; 156. Zur Geschichte der hebräischen Buchdruckereien in Altona. II.: Der Kampf der Buchdrucker Gebr. Bonn in Altona gegen die rabbinische Zensur (1805). In: StudBB (1980), Bd 13, S. 26-35; 1981: 157. Alexander Haindorf, seine Bemühungen um Anstellung als Univ.prof. (1812-1815) u. seine Tätigkeit als Doz. in Münster (1816-1818 u. 18251847). In: WestfZft (1981/82), Bd 131/32, S. 69-120; 1984: 158. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Breslau (1698-1942). In: Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234-1984. Ein bürgerlich-dt. Lesebuch. Hamb. 1984, S. 167-182; 1985: 159. Adoption of Family Names by Jews in Prussia (1804). In: Avo 1 (1985), Nr. 2, S. 2326. Literatur: 1. Werner Schochow, Deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft. Eine Gesch. ihrer Organisationsformen unter besond. Berücksichtigung der Fachbibliogr. Bin 1969, S. 33f., 214, 232f., 249f.; 2. E. G. Lowenthal, Von Breslau auf Umwegen nach Münster. Dr. B" B" zum 70. Geb.tag. In: BAjW, 04.06.1976; 3. Yizhak Aren, Schul- u. Judenpolitik in Westfalen. Zu einer Abhdlg Dr. B' B's [Beitr. 144]; 4. Leda, Aus der jüd. Kultusgde Münster: Ehrung für Rabb. Prof. Dr. Β' B'. In: BAjW, 11.05.1979; 5. Leda, Geburtstagsfeiern für Prof. Dr. B'. In: AjW, 10.07.1981; 6. E. G. Lowenthal, In diesen Wochen 75 Jahre. [Würdig. B' B's]. In: Nl 34 (1981), H. 2, S. 76; 7. Alexander Ginsburg, Β' B' - Anton Keim - Robert Weltsch: Träger des LeoBaeck-Preises 1980/81. In: AjW, 25.12.1981; 8. E. G. Lowenthal, Historiker unserer Zeit. Β' B' wird 80. In: BAjW, 30.05.1986; 9. Alexander Ginsburg, Prof. B' zum 80. Geb.tag. Der Zentralrat schließt sich der Reihe der Gratulanten an. In: BAjW, 20.06.1986; 10. Anonym., Prof. Β' B* verstorben. In: BAjW, 10.07.1987; 11. E. G. Lowenthal, Historiker, Genealoge u. Rabbiner. Zum Tode v. Prof. Β' B'. In: BAjW, 17.07.1987; 12. Peter Freimark, Helmut Richtering (Hrsgg.), Gedenkschrift für Β' B'. Hamb. 1988. - Bibliographie: 1. Bibliogr. bis 1968. In: Theokra 1 (1970); 2. Bibliogr. 1968-1978. In: Theokra 3 (1973-75), S. 263-270. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Beiträge zur Geschichte der Breslauer Juden. Die Begründer der Breslauer Gemeinde. I-Il. Breslau 1935-1936 (Hugo Schatzley). [NB Jerusalem] 2. Die Juden und die Stadt Breslau Im 16. und 17. Jahrhundert. Inaug.-Dlss. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosoph. Fak. der Westfälischen Wilhelms-Unlv. zu Münster (Westf.). Vorgelegt ν. Β' B' aus Tremessen (Prov. Posen). Tag der mündl. Prüf.: 30. Juni 1958. Stuttg. o. J. [1958] (Kohlhammer), 69 S., 24,2 χ 16 cm, brosch. Vorw., S. 5f.: "[...] Diese Arbelt ist im Entwurf 1933 geschrieben u' bis 1938 vervollständigt worden. Nach meiner Vertreibung aus Deutschland u' meiner Aus-

65

Brilling, Bernhard

Wanderung nach Palästina im Jahre 1939 habe ich mich weiter mit meinem Gegenstande, der Geschichte der Juden in Schlesien u' speziell in Breslau, beschäftigt, u' zwar auf Grund meiner Auszüge aus den Akten der verschiedenen Archive in Breslau. Diese Auszüge ermöglichten es mir, trotz des Verlustes der Archive meine Forschungen fortzusetzen. [...] Münster (Westf.), den 15. November 1959 Β' B'." Inh.: I. Die Regelung des Judeneinlasses zu den Breslauer Märkten durch die städtischen Behörden im 16. u. 17. Jh, S. 9-32; II. Die Regelung des Meß- u. Marktwesens durch die Juden, S. 33-36; III. Die Breslauer "Schammesse", S. 37-42; Anh.: Das Quellenmaterial der Breslauer Archive, S. 43-46; Anmerkgg., S. 47-64; Anh., S. 65; Lit., S. 66f.; Abkürzungen, S. 68; Lebenslauf, S. 69. Dass, in erw. Form u. d. T.: Die Geschichte der Juden in Breslau von 1454 bis 1702. Stuttg. 1960 (W. Kohlhammer Vlg), 110 S., 24 χ 16,1 cm, brosch. = Studia Delitzschiana, Bd 3. - Inh.: [wie Aufl. 1958, zusätzl.:] IV. Die Bedeutung des jüdischen Handels für den schlesischen Fiskus im 17. Jh., S. 43-47; V. Die Breslauer kaiserliche Münze u. ihre jüdischen Münzverwalter u. Münzlieferanten, S. 48-55; VI. Die Intervention des "Waad arba arazoth", der Organisation der polnischen Judenschaft, für den jüdischen Gottesdienst in Breslau, S. 56-67; VII. Die Entstehung der jüdischen Gde in Breslau im 17. Jh., S. 68-72; Anh.: Das Quellenmaterial der Breslauer Archive, S. 73-76; Anmerkgg., S. 77-107; Lit., S. 108f.; Abkürzungen, S. 110. 3. Mithrsg. u. Ulrich Dieckmann: Juden in Münster 1933-1945. Eine Gedenkschr. Münster/Westf. 1960 (Gesellsch. f. christl.-jüd. Zusammenarbeit e. V.), 31 S., 20,8 χ 14,8 cm, brosch. - Vorw., S. 3 [v. Domprobst Echelmeyer], 4. Mithrsg. u. Helmut Richtering: Westfalia Judaica. Urkunden u. Regesten zur Gesch. der Juden in Westfalen u. Lippe. Begründet v. Karl Heinrich Rengstorf. Bd 1: 1005-1350. Stuttg., Bin, Köln, Mainz o. J. [C 1967] (W. Kohlhammer Vlg), 239 S., 23,5 x 16,8 cm, BE. = Studia Delitzschiana, Bd 11. Dass. 2. Aufl. mit Nachtrr. v. Diethard Aschoff. Münster 1992 (Vlg Regensberg), 326 S., 23,4 χ 15,2 cm, brosch. - Vorw., S. 7ff.:"[...] Münster, im Juni 1967. Karl Heinrich Rengstorf." - Inh.: Einl., S. 10-16; Lit., S. 17ff.; Urkunden u. Regesten 1005-1350, S. 21-193; Spätere Zeugnisse betreffend die Zeit bis 1350, S. 195-213; Exkurs: Berichtigte Liste jüdischer Niederlassungen in Westfalen im Mittelalter, S. 215-218; Register: A. Allgemeines Orts- u. Personenregister, S. 219-230; B. Spezialregister der Judaica. I. Orte, S. 230-233; II. Personen, S. 233-237; III. Sachen, S. 237f.; IV. Westfälische Orts- u. Rußnamen in hebr. Transkription, S. 239; Nachtrr. zu Westfalia Judaica. Bearb. v. D' A'. I. Einl. 1. Westfalia Judaica I in Rezeption u. Kritik, S. 241-244; 2. Editionsgrundsätze, S. 245ff.; 3. Fundstellen, S. 248f.; 4. Lit., S. 250ff.; II. Nachträge Nr. 1-46, S. 253-310; III. Anh. 1. Westfälische Orte, die vor 1350 im Zusammenhang mit Juden erwähnt werden, S. 310f.; 2. Karte, S. 312; 3. Register, S. 313326. 5. Die jüdischen Gemeinden Mittelschlesiens. Entstehung u. Gesch. Stuttg. o. J. [1972] (W. Kohlhammer Vlg), 220 S., 24 cm, kart. = Studia Delitzschiana, Bd 14.

66

Brinitzer, Carl

6. Mitarb. u. Josef Pollock: Hindenburg OS, Stadt der Gruben und Hütten. Hrsg. v. Vertretungsausschuß der Hindenburger bei der Patenstadt Essen. Völlig Überarb. u. wesentl. erw. Neuaufl.. Essen 1979 (Vertretungsausschuß der Hindenburger bei der Patenstadt Essen), 486 S., Illustrr., 1 Beil., 25 cm. 7. Mitverf. u. Hans-Günther Schneider, Georg Nockemann: Die Geschichte der Juden in Haltern. Hrsg. v. Verein f. Altertumskunde u. Heimatpflege Haltern e. V. Haltern 1982 (Druck v. M. Wietholt, Lembeck), 108 S. [incl. 24 Taff.], 24,5 χ 17,2 cm, Pappbd. = Beitrr. zur Gesch. der Stadt Haltern, Bd II. - Vorw., S. 5:"[...] zu danken haben wir an dieser Stelle der Stadt Haltern für ihre freundliche Unterstützung u' Herrn Professor Β' B', Münster, der freundlicherweise eine Durchsicht des Manuskriptes vornahm u' sich darüberhinaus zur Veröffentlichung eines eigenen Beitrages über die Geschichte der Halterner Judenschaft, der diesem Band angehängt wird, bereiterklärte. [...] Haltern, im März 1982. Georg Nockemann Vorsitzender des Vereins für Altertumskunde u' Heimatpflege Haltern e. V.' - Inh.: Vorw., S. 5; Die Geschichte der Juden in Haltern, S. 7; Handel, Zinz- u. Kreditgeschäfte - der Erwerbszweig der Juden, S. 13; Wegegeld der Judenschaft 1780, S. 15; Die Gemeinde der Juden, S. 18; Der jüdische Friedhof zu Haltern, S. 26; Die Geschichte der Juden in Haltern während des 19. Jahrhunderts, S. 33; Die Synagoge zu Haltern, S. 35; Die innere Einrichtung der Synagoge, S. 43; Die Israelitische Schule zu Haltern, S. 49; Das Ende der jüd. Gemeinde Haltern, S. 50; Kennzeichnung der Juden, S. 61; Die Nachkriegszeit, S. 76; Die Woche der Brüderlichkeit in Haltern, S. 78; Erinnerung an Halterner Judenfamilien in den 20er u. 30er Jahren, S. 80; Chronologische Auflistung der Juden in Haltern, S. 87; Statistik über die in Haltern ansässig gewesenen Juden, S. 93; Beurkundete Personenstandsfälle von Juden in Haltern, S. 94; Namentliche Aufstellung der nach 1933 verzogenen bzw. deportierten Juden in Haltern, S. 96; Geleitpatent von Bischof Clemens August vom 12.01.1720, S. 97; Zur Geschichte der Judengde in Haltern [nach Dokumenten des Staatsarchivs Münster], S. 103; Lit.verzchn., S. 108.

BRINITZER, CARL Dr. jur., Jurist, Übersetzer, Journalist Pseud.: Usikota 30.01.1907 Riga -24.10.1974 Kingston Lewes/England, jüd. V.: Eugen B* (10.03.1879-05.02.1965 New York), Dr. med.; M.: Jenny Kaplan, Dr. med.; E.: 1938 Berthe Grossbard, Rundfunkjournalistin; K.: keine; B.: Walter; S.: Trude Kersten. Ausbildung: 1913-1925 Reform-Realgymn. Altona; Stud, der Rechtswissensch, an den Uniw. Genf, Hamb., Mnchn, Bin u. Kiel; 1928 für ca. ein Jahr Unterbrechung des Stud, aufgr. eines Unfalls; 1930 1. jurist. Staatsprüf. am Oberiandesgericht Kiel; 11.08.1933 Prom. Lebensstationen: aufgewachsen in Hamb.-Altona; Rechtsreferendar am Amtsge67

Brinitzer, Carl

rieht Pinneberg; 1930-1933 Rechtsanw. in Kiel bzw. Staatsanw. a m Oberlandesgericht Kiel; 09.08.1933 Entlassung aus Justizdienst; Emigr. n. Ital., 1936 n. Engl.; lebte in Kingston Lewes; 1938-1945 Nachrichtenübers. u. -Sprecher beim dt.sprachigen Dienst der BBC; bis 1967 Programmleiter ebd. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : hat in journalist. Arbeiten immer wieder dt.-jüd. T h e m e n aufgegriffen, zionistische Konsequenzen jedoch nie gezogen: "Meine Familie u' ich waren [...] tief im Deutschtum verwurzelt. Nie war mir der Gedanke gekommen, daß ich kein Deutscher sei.' [W. 16, S. 24] Mitarbeit a n Zeitschriften: Theaterkritiker des HAMB. ISRAEUT. FAMIUENBL; Korresp. des TAG; Beitrr. u. a. für LÜBECKER VOLKSBOTEN U. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE VOLKSZTG; während der Emigr. in Ital. Feuilletonist italienischer Ztgg.; 1936-1938 Mitarb. des NEW STATESMAN; Mitarb. EVERYBODY'S WEEKLY U. WELT AM SONNTAG. Einzelbeiträge: 1. AbsalomsTod. Ballade. In: HIF, 09.07.1925; 2. "Abraham". [C* B's Umdichtung des Legendenspiels der Nonne Roswitha v. Gandersheim], Urauff. im Altonaer Stadt-Theater. In: Tag, 18.04.1928; 3. Villons Ballade zur Besserung derer, die schlechten Lebenswandel führen. Umdichtung v. C' B'. In: VZ, 08.02.1929; 4. Der historische Jud Süß. Zur Urauff. des "Jud Süss" [dramat. Bearb. nach Feuchtwangers Roman v. Ashley Duke] im Kieler Stadttheater u. im Braunschweigischen Landestheater. In: HIF, 14.11.1929; 5. Winterkurort. [Ged.]. In: HFB, 19.01.1930m; 6. Nachw. In: Peter Plett (Hrsg.), Georg Christoph Lichtenberg. W e r k e in einem Bd. Hamb. o. J. [C 1967], S. 517-524; 7. Schloß Blenheim. (Besuch in Schloß Blenheim, der Geburtsstätte Churchills). In: Berian 23 (1970), H. 6, S. 70-74; 8. Vorw. In: G e o r g Christoph Lichtenberg. Handlungen des Lebens. Erklärungen zu 72 Monatskupfern von Daniel Chodowiecki. Stuttg. o. J. [C 1971], S. 5-17; 9. Gesucht: Peter Ustinov. In: W I D t M h (1972), H. 11, S. 34-39. A r c h i v BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz., Beitrr. W e r k e in Auswahl: 1. Strafrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Prostitution. Eine rechtshistor. Untersuchung. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechte der hohen Rechts- u. staatswissenschaftl. Fak. der Christian-Albrecht-Univ. zu Kiel vorgelegt v. C B* aus Altona, o. O. [Kiel] o. J. [1933] (o. Vlg), 128 S. [incl. Einbds.], 22,4 χ 14,4 cm, brosch. - Inh.: Strafrecht u. Prostitution, S. 5f.; Prostitutions-Gesetze im mittelalterlich-deutschen Strafrecht, S. 7-18; Exkurs: die außerdeutsche Straf-Gesetzgebung des Mittelalters, S. 19-25; Dt. Prostitutions-Gesetze im Zeitalter der Reformation u. der Gegenreformation, S. 26-49; Exkurs: außerdeutsche ProstitutionsGesetze im Zeitalter der Reformation u. der Gegenreformation, S. 50-58; Dt. Prostitutionsgesetze im Zeitalter der Aufklärung, S. 59-78; Exkurs: die frz. Prostitutionsgesetzgebung im Zeitalter der Aufklärung, S. 79-88; Dt. Prostitutionsgesetze des Neunzehnten Jahrhunderts, S. 89-120; Schrifttum, S. 121-127; Lebenslauf, S. 128.

68

Brinitzer, Carl

2. Pseud.: Zulu in Germany. The travels of a Zulu reporter amongst the natives of Germany, by U'. His dispatches to the Zulu post. London 1938 (V. Gollancz Ltd.), 191 S., 19 cm. 3. Übers.: Desmond Young, Rommel. Mit einem Vorw. v. Feldmarschall Sir Claude Auchinleck. Wiesb. 1950 (Umes Vlg), 320 S. [incl. 2 Taff. I. T.J, 12. Abb. auf 4 Bll., 20,9 X 14,3 cm, BE. Dass. Zürich 1950 (Origo Vlg). Dass. Wiesb. 1952 (Limes Vlg), 304 S. Dass. Lizenzausg. Wien ο. J. [C 1954] (Buchgemeinsch. Donauland), 293 S. Dass. u. d. T.: Rommel der Wüstenfuchs. 13. Aufl. Wiesb., Mnchn 1985 (Limes Vlg), 319 S., zahlr. Illustrr., 21 cm, Pb. 4. Übers.: Rex Stout, Das zweite Geständnis. [Kriminalroman], Ffm ο. J. [C 1956] (Nest-VIg), 356 S., 18,8 χ 13,2 cm, geb. = Krähen-Bücher. Dass. Lizenzausg. Ffm 1958 (Ullstein-TB-Vlg), 199 S., 8°. Dass. [Sammelbd] u. d. T.: Das zweite Geständnis. Gast im 3. Stock. Zu viele Köche. (Berühmte Kriminalromane in 1 Bd). o. O. [Hamb.] 1959 (Dt. Hausbücherei), 572 S., 8°. Dass. 2. Aufl. Mnchn, Wollerau/Schweiz o. J. [1972] (Goldmann; Krimi-Vlg), 195 S., kl. 8°. 5. Übers.: Hugh Cudlipp, Sensationen für Millionen. Die erstaunliche Gesch. des Daily Mirror. Aus dem Engl, übertr. v. C" B \ Mnchn o. J. [C 1955] (Kindler Vlg), 440 S., 12 Taff.. 1 9 , 7 x 1 4 , 8 cm, geb. 6. G. C. Lichtenberg. Die Gesch. eines gescheiten Mannes. Tüb. o. J. [C 1956] (Rainer Wunderlich Vlg [Hermann Leins]), 331 S., 21,1 χ 13,7 cm, geb. - Inh. u. a.: Einl., S. 9-15; Lichtenstein-Kalender, S. 321-324; Quellenverzchn., S. 324f.; Namenregister, S. 325-331. - Rez.: v. k. k. in: Aufb Vol. XXIII, 18.01.1957, No 3, S. 8. Dass. u. d. T.: Georg Christoph Lichtenberg. Genialität und Witz. [Zeittaf., Bibliogr. u. Aphorismenausw. v. Hubert Fritz]. Mnchn 1979 (Heyne), 342 S. [incl. Illustrr.], 18 cm. = Heyne-Biogrr. 59. 7. Mitübers. u. Berthe Grossbard: Wynant Davis Hubbard, Bong Kwe. Biogr. eines Büffels. Übertr. aus dem Amerikan. Mnchn 1958 (Kindler-Vlg), 226 S., 19 χ 12,3 cm, geb. ö. Heinrich Heine. Roman seines Lebens. Hamb. o. J. [C 1960] (Hoffmann u. Campe Vlg), 595 S., 22,2 χ 14,3 cm, geb. - Widm.: "Für meine Frau". - Inh.: 1. Buch: Ein Interview, S. 7; Ahnen, S. 15; Mein Kind, wir waren Kinder, S. 31; Nur ein Präludium, S. 49; Apprenti millionaire, S. 57; Wachslichter! Silberne Armleuchter, S. 82; Selig dämmernd, sonder Harm, S. 105; Der arme Peter, S. 122; Intermezzo, S. 132; Ο heiliger Justitian, S. 151; Peregrinus, S. 161; Prüfet alles, S. 173; Mond u. Meer, S. 183; High Life, S. 194; Liberalen-Häuptling in Bayern, S. 210; Facchini u. Ciceroni, S. 226; Der romantische Oedipus, S. 236; Schwert u. Flamme, S. 255; ". Buch: Der erste

69

Brinitzer, Carl

Kirchenvater, S. 273; Franz' Zustände, S. 294; Monsieur Enrienne, S. 311; Apoll u. Mephisto, S. 327; Tannhäuser, unglücksel'ger Mann, S. 340; Das junge Deutschland, S. 356; Balzac, Gautier u. Sainte-Beuve, S. 370; Tendenzen, S. 383; Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, S. 407; Deutschland, wir weben dein Leichentuch, S. 425; Musik u. Unmusik, S. 438; Armer Faust!, S. 451; Das Jahr 1848, S. 481; Grab ohne Ruhe, S. 495; Wen Jupiter strafen will, S. 523; Misere, dein Name ist H' H", S. 549; Europäer der Zukunft, S. 575; Bibliogr., S. 584; Register, S. 588; Werke, S. 594. - Rez.: v. Frederick R. Lachmann in: Aufb Vol. XXVII, 24.03.1961, No 12, S. 23f. Dass. Für die Taschenbuchausg. vom Verf. rev. u. gek. Fassung. Ffm, Bin, Wien 1972 (Ullstein), 253 S., 17,8 χ 12 cm, brosch. - [Vorw.,] S. 5: "Ich will dir das Märchen meines Lebens erzählen.' So sprach H' zu seiner Mouche. Er erzählte Ihr von den Träumen seiner Kindheit. [...] von den entscheidenden Augenblicken seines Lebens. Beim Sprechen gewann jedes Wort eine poetische Realität. Das vorliegende Buch befaßt sich jedoch ausschließlich mit der prosaischen Realität. Es ist nicht fiction u' schildert 'nur' den dokumentarisch überlieferten Lebenslauf eines Dichters, dessen 'biographische Karriere' so abenteuerlich u' bewegt gewesen ist, daß er sie selbst irrtümlich für ein Märchen hielt, ohne zu ahnen, daß sie 'tatsächlich' schon ein Roman war - vielleicht sogar der Anti-Roman eines Anti-Lebens." 9. Übers.: Frank Ernest Halliday, Shakespeare: eine Bildbiogr. Aus dem Engl, übertr. von C B'. Mnchn 1961 (Kindler Vlg), 143 S. [incl. 128 Abb., Fks., Taff. i. T.], 23,8 χ 19 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien 1965 (Dt. Buch-Gemeinsch.). Dass. Lizenzausg. Wien o. J. [1965] (Buchgemeinsch. Donauland). Dass. Lizenzausg. Zürich o. J. [1966] (Schweizer Vlgshaus [u. a.]). 10. Das streitbare Leben des Verlegers Julius Campe. Hamb. o. J. [C 1962] (Hoffmann u. Campe Vlg), 352 S. [incl. zahlr. Abb. I. T.], 11 Taff., 22,3 χ 14,5 cm, geb. Motto: "Ein Obel lasse ich, ehe ich es fürchte, nahe kommen u' besehe seine Zähne oder Klauen. Nur danach wähle ich meine Waffen. Ein kurzer Säbel u' ein langes Herz! J' C' an Heinrich Heine. 14. Febr. 1836." - "Mit der quellenmäßigen Erforschung des Lebens von J' Campe befaßte sich Karl Baiser, Heidelberg, dessen Material dem Verfasser dieses Buches zur Verfügung stand." - Inh.: Ein polizeilich getrübter Charakter, S. 7; Onkel Joachim, der Pflanzer, S. 13; Das buchhändlerische ABC, S. 26; Auf der Suche nach dem Hauptquartier, S. 39; Weder König noch Bettelmann, S. 48; Der kalkulierte Weg, S. 73; Schillers polit. Vermächtnis, S. 83; Gemisch von Tarif u. Grundsätzen, S. 99; Verboten!, S. 08; Mit allen gesetzlich zu Gebote stehenden Mitteln, S. 131; Telegraph für Dtschld, S. 160; Unpolit. Lieder, S. 174; Dtschld Dtschld über alles, S. 196; Die janze Richtung, S. 214; Hamburger Brand, S. 226; Amphitryo, S. 238; Vormärz u. März, S. 258; Nachmärz, S. 281; Ein Baum, der nur in Hamb, wächst, S. 306; Gesammelte Werke, S. 319; Zeittaf. der Familie C's, S. 339; Bibliogr., S. 340; Register, S. 347.

70

Brinitzer, Carl

11. Hrsg.: [Julius Campe,] Schiller's politisches Vermächtniß. Ein Seitenstück zu Börne's Briefen aus Paris. 2. Aufl. Hamb. 1962 (Hoffmann u. Campe), (4), X, 36 S., 17,4 χ 11,3 cm. [2. Aufl. mit Biogr. J' C's von C' B'; Typographie u. Ausstattung der 1. Aufl. originalgetreu wiedergegeben] 12. Deutsche Dichter führen nach Italien. Eine Reise-Handbuch. Mainz, Bin o. J. [C 1964] (bei Florian Kupferberg), 247 S., 14 Bilds., 18,3 χ 11,7 cm, geb. - [Motto:] 'Überall Schönheit, überall Glanz! Was bei uns schreitet, schwebt hier im Tanz. Grillparzer, zwischen Gaeta u' Capua, 1819." 13. Liebeskunst ganz prosaisch. Variationen über ein Thema von Ovid. Mit Zchngn v. Franziska Bilek. Reinbek 1966 (Rowohlt), 219 S., 15 cm. [weitere Aufll.] Dass. Stuttg., Hamb. o. J. [1968] (Dt. Bücherbund), 219 S., kl. 8°. Dass. Ffm, Wien, Zürich 1969 (Büchergilde Gutenberg), 220 S., [incl. 33 Zchngn i. T.], 14,8 χ 9,5 cm, geb. - Vorw., S. 5-9: "[...] Ich habe [...] auf alle mythologischen 'Andeutungen' verzichtet. In fast allen Fällen habe ich die nur in unverständlichen Stichworten erwähnte Sage nacherzählt, soweit es notwendig war, um Ovids 'Pointen' verständlich zu machen. [...] Vor allem habe Ich mich bemüht, die spielende Eleganz Ovids, seine graziöse Leichtigkeit der Darstellung frei von den Fesseln antiker Rhythmen wiederzugeben - in einer rhetorischen Prosa, die, wie ich hoffe, dem Wesen Ovids entspricht. [...]." Dass. Reinbek 1974 (Rowohlt TB-VIg), 123 S., Illustrr., 19 cm. 14. Dr. Johnson und Boswell. Begegnung u. Freundschaft. Mainz o. J. [C 1968] (Florian Kupferberg Vlg), 190 S., 12 Taff., 23,7 χ 16,8 cm, Ln. - Vorw., S. 9-12: "[...] Dieses Buch soll eine Einführung in das Leben u' Werk von Dr. S' Johnson u' J' Boswell sein. [...]." - Inh.: Warum J' B' den Dr. J' erfand, S. 13; Ein neues Tagebuch, S. 19; Im Hinterstübchen von Mr. Davies, S. 23; Aus Boswell wird 'Bozzy', S. 30; Ein kauziger Troglodyt, S. 36; Jeder schreibt für Geld, S. 42; Wörterbuch der engl. Sprache, S. 49; Eine Tragödie, S. 57; Rasselas, S. 62; Moralist mit Pensionsberechtigung, S. 67; Magna Charta der Freundschaft, S. 72; Rousseau u. Voltaire, S. 75; Ebenso abstoßend wie schön, S. 84; "Bravo, Inglese!", S. 87; Jack Wilkes u. die Freiheit, S. 92; Prähistorische Amerikaner, S. 101; Thraliana, S. 110; Reise nach den Hebriden, S. 117; Lord Monboddo u. der Affenmensch, S. 120; Patriarchalsches Leben, S. 126; Ein Volk ohne Manieren, S. 131; Wo sind die Originalmanuskripte?, S. 134; Große u. kleine Worte, S. 140; Dr. J's Welt der Realität, S. 144; Allein mit Gott, S. 150; Aussprüche Dr. J's, 1. T., S. 157; Anekdoten, S. 165; Aussprüche Dr. J's, 2. T„ S. 169; Das Zeitalter Dr. J's, S. 176; Bibliogr., S. 181; Abb.verzchn., S. 184; Register, S. 187. 15. Liebeskunst ganz ritterlich. Neun Vorless. des Kaplans Andreas weiland Prof. an der Liebesakad. zu Troyes. Üppig illustr. von Franziska Bilek. Hamb. 1968 (Hoffmann u. Campe), 155 S. [incl. 36 Zchngn I. T.], 17 χ 10,4 cm, geb. - Motti: "Tot ist der Mensch, dem der Genuß / der Liebe nicht das Herz beseelt. / Ein Leben, dem die Liebe fehlt, / gereicht der Welt nur zum Verdruß. Bernart de Ventadour (114871

Brinitzer, Carl

1195). 11 Gott hat nichts so Gutes als ein gutes Weib erschaffen. Auch mag niemand die Güte eines Weibes zu Ende loben. Wer sagen kann, wo der Sonnenschein endet, kennt auch das Ende ihres Lobes. Ulrich von Lichtenstein (12001275)." - Vorw., S. 7-12: "[...] Kingston in Sussex, 1968." - Inh.: 1. Vöries.: Wie die Liebe auf wundersame u. bisher unbekannte Weise entdeckt wurde, S. 13-24; 2. Das Gesetzbuch der Liebe, S. 25-44; Wie der Junker Guilleaume de Cabestaing sein Herz verlor, S. 45-57; 4. Von den vier Stufen der Liebe, S. 58-69; 5. Dienen u. Dulden, S. 70-82; 6. Von Lichtenstein Herr Ulrich, S. 83-97; 7. Le dame de mes pens6es, S. 98-116; 8. Wie das Hohe Minnegericht weise u. verständnisvoll in heiklen Liebesfragen entschied, S. 117-138; 9. Wie das Mittelalter alt u. runzlig wurde, S. 139-153. 16. Hier spricht London. Von einem der dabei war. Hamb. o. J. [C 1969] (Hoffmann u. Campe), 340 S., 16 Bilds., 22,4 χ 15,5 cm, geb. - Widm.: "Für meine Frau meine einzige u' daher beste Kameradin'. - Vorw., S. 13f.: "Am 14. Oktober 1940 kam ich zum Deutschen Dienst der BBC [...]. 12. November 1968 Sir Hugh Greene, Generaldirektor British Broadcasting Corporation.' - Inh. u. a.: üt.verzchn., S. 323-326; Anmerkgg., S. 327-335; Register, S. 336-340. 17. Zwei Löffel Goethe - eine Prise Shaw. Kulinarisches literarisch. Reinbek 1969 (Rowohlt), 184 S., 18,3 χ 11,5 cm, geb. - Vorw., S. 5f.:"[...] schon frühzeitig erkannte man, daß eine vollkommene u' dauerhafte Glückseligkeit des Menschen nicht möglich sei. Das änderte aber nichts daran, daß diese vollkommene Glückseligkeit das Ideal der Menschen blieb, dessen Verwirklichung sie durch sinnvolles Wirken u' Zusammenwirken zu erstreben suchten - u' vor allem in der Küche. Von diesen Bemühungen berichtet dieses Buch. Es ist mit den seltsamsten Zutaten angerichtet, gewürzt mit dem Witz u' der kulinarischen Weisheit großer Denker u' Poeten u' so mancher 'Eßkünstier' vergangener Jahrhunderte. [...]." [Zitate u. Betrachtungen v. Schriftstellern zu verschied. Rezepten] 18. Amor's gesammelte Werke. [Aphorismenslg]. Ins Alphabet gebracht von C' B'. Mit 26 Initialen v. Karel Svolinsky. Reinbek 1970 (Rowohlt), 178 S., 2 Leers., 15 χ 9,8 cm. - Vorw., S. 5-9:"[...] Dieses Buch ist kein Ersatz für eigene Erfahrungen. Man muß sie selber sammeln, u' zwar vonA-Z. So haben wir [...] am Schluß leere Seiten beigefügt, auf denen jeder [...] die eigenen Gedanken notieren kann, zur Erleichterung des Herzens u' zur Freude der geliebten Person, der dieses Büchlein als Geschenk überreicht wird. [...] Kingston in Sussex, 1970. C' ß". 19. Wie machte das Cleopatra? Dem Frauenzimmer zu löblichem Nutzen und Ergötzung verf. v. C B'. Mit Zchngn v. Elfriede Weidenhaus. Stuttg. o. J. [C 1972] (Dt. Vlgs-Anst.), 159 S. [incl. 31 Zchngn i. T.], 16,4 χ 10 cm, geb. - Motto: "Was ist der Mensch für eine elende Kreatur, wenn er alle Eitelkeit abgelegt hat. Goethe." [Plauderelen um Mode u. Kosmetik] 20. Hrsg.: Ustinovitäten. Einfälle und Ausfälle von Peter Ustinov. Ausgew., übers, u. eingeleitet v. C' B*. Stuttg. o. J. [C 1972] (Dt. Vlgs-Anst.), 55 S., 19,2 χ 11,4 cm, geb.

72

Broch, Hermann

- "Auswahl u' Übersetzung aus dem Buch 'The Wit of Peter Ustinov', compiled by Dick Richards, Leslie Frewin Publishers, Ltd., London C 1969." - Inh. u. a.: Einl.: Wer u. was ist Peter Ustinov?, S. 5-10. 21. Bacchus, Gambrinus und Co. Eine nüchterne Gesch. des menschlich-unmenschlichen Durstes. Orig.ausg. Ffm, Bin, Wien 1972 (Ullstein-Vlg), 206 S„ 17,7 χ 11,7 cm, kart. - Auftakt, S. 5f.: "[...] Wie sich diese Rauschgetränke im Lauf der Jahrtausende Pokal um Pokal, Humpen um Humpen u' schließlich Glas um Glas entwickelt haben, schildert dieses Buch, u' zwar mit einer geradezu erstaunlich nüchternen Sachlichkeit. Der durstige Leser - damit ist natürlich nur der wissensdurstige Leser gemeint - braucht lediglich das passende Stichwort aufzuschlagen. Er wird dann auf kuriose Art über dies u' das belehrt. [...] Man beginne [...] mit der Lese frühestens, wenn es schon spät ist - auf keinen Fall vor dem Abendessen. Kingston in Sussex, 1971 C' B'." - Namenregister, S. 202-205. - Quellennachweis, S. 206. [Stichworte aiphabet, sortiert, erläutert u. ausgeschmückt durch Geschichten, Zitate berühmter Persönlichkeiten u. Redensarten] 22. Die Geschichte des Daniel Ch.[odowiecki]. Ein Sittenbild des 18. Jhs. Stuttg. 1973 (Dt. Vlgs-Anst.), 459 S. [incl. Abb.], 8°, Ln. - Rez.: v. Jürgen Eyssen in: FAZ, 26.01.1974. 23. Übers.: Juvenal, Immer Ärger mit den Frauen. Juvenals Schwarzbuch für Heiratslustige, Flitterwöchner u. Scheidungskandidaten. Mit lllustrr. v. Aubrey Beardsley. Hamb., Düsseid. 1973 (Ciaassen), 205 S., 8°. = Satira VI.

BROCH, HERMANN 01.11.1886 Wien - 30.05.1951 New Haven, Connect./USA (begraben in Killingworth, Connect.), jüd., 23.06.1909 Austritt aus d. Israelii. Kultusgde; 16.07.1909 kath. get. (Kirche Unsere Liebe Frau zu den Schotten, Wien) V.: Josef B' (1852-1933), Textilgroßhändler, jüd.; M.: Johanna Schnabel (1863-1942 KZTheresienstadt), jüd.; E.: 1.11.12.1909 Franziska v. Rothermann (1884-1974), kath. (13.04.1923 gesch.); 2. 05.12.1949 Annemarie Meier-Graefe geb. Epstein, Malerin, jüd.; K.: 1910 Hermann ("Armand") Friedrich Maria B' de Rothermann. Ausbildung: 1892-1897 Unterr. durch Hauslehrer u. Besuch d. Volkssch. in Wien; 1897-1904 Unterr. durch Hauslehrer u. Besuch d. Κ. K. Staats-Realsch. in Wien; 1904 Realschul-Matura; 1904-1906 Stud. Textiltechnologie an d. Höheren Lehr- u. Versuchsanst. für Textilindustrie Wien; parallel dazu 1904-1905 Stud. Philos., Mathematik u. Physik an d. Univ. Wien; 1906-1907 Stud. Textilmaschinenbau- u. Technologie an d. Oberen Spinn- u. Webesch, zu Mülhausen/Elsaß (Abschluß als TextilIng.); priv. philos. u. mathem. Studd.; 1919-1920 Stud. Mathem., Versicherungsmathem., Finanzwissensch., Handels- u. Wechselrecht an d. TH Wien; 1925-1930 Stud. Mathem., Physik u. Philos. an d. Univ. Wien. 73

Broch, Hermann

Lebensstationen: 1907 Geschäftsreise in d. USA (New York, Chicago, Atlanta); Ende 1907 Eintr. in die (1906 v. Vater erworbene) Textilfabrik in Teesdorf b. Wien als Assistenzdir.; 1909 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger; nannte sich nach seinem Übertr. zum Katholizismus bis in d. 20er Jahre H' Josef B'; Herbst 1909 Verwaltungsrat in d. Spinnfabrik Teesdorf; 1914-1918 Ltg eines Rote-Kreuz-Lazaretts f. Leichtverwundete auf d. Fabrikgelände; 1915-1928 leitender Verwaltungsrat (Geschäftsführer) In Teesdorf; 1919 Vorstandsmitgl. d. FACHVERBANDES D. TEXTILINDUSTRIE ÖSTERREICHS; bis 1921 Mitgl. einer Komm, am Gewerbegericht in Wiener Neustadt zur Schlichtung v. Konflikten zw. Arbeitnehmern u. Arbeitgebern; neben seiner Fabrikantentätigk. werttheoret. u. geschichtstheoret. Forschungen; aktive Teiln. am Wiener literar. Leben; Kontakte zu Freuds PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG; 1927-1935 psychoanalyt. Behandlung b. Hedwig Schaxel(-Hoffer); 1927 Verkauf d. Spinnfabrik Teesdorf; 1927-1928 Prokurist der Firma; 1928/1929 Beginn schrrftstell. Arbeiten; lebte, außer in Wien u. Umgebung (Baden, Laxenburg), zeitw. aus finanziellen Gründen in kl. Bergdörfern (Gößl/Salzkammergut, Mosern/Tirol); 19361938 Altaussee/Steiermark; zunehmend Zweifel am Sinn d. Kunst; am 13. März 1938 verhaftet u. für drei Wochen in Bad Aussee inhaftiert; Juli 1938 Emigr. üb. Engl, u. Schottland in d. USA mit Hilfe v. James Joyce, Stephen Hudson, Thomas Mann u. Albert Einstein; 09.10.1938 Ankunft in New York; 1939 Beginn v. massenpsycholog. u. erkenntnistheoret. Studd., finanziert durch Stipendien; 1939-1942 in Princeton, New York u. Clevelands Height/Ohio; unterstützte trotz eigener materieller Not dt. u. österr. Emigranten; psychoanalyt. Behandlung b. Gustav Bychowski u. Paul Federn; 1942 Lit.preis der AMERICAN ACADEMY OF ARTS AND LETTERS; Umzug nach Princeton; wohnte bis 1948 im Haus Erich v._Kahlers; 1944 amerikan. Staatsbürgersch.; 1949 Umzug n. New Haven; Fellow am Saybrook College der Yale Univ.; 1950 Bewilligung einer dreijährigen Tätigk. als Honorary Lecturer on Modern German Literature an der Yale-Univ. Freundeskreis: Alfred Adler, Hannah Arendt, B6la Baläzs, Clara (Ciaire) Bauroff, Alban Berg, Franz Blei, Ernst u. Karola Bloch, Daniel Brody, Charlotte u. Karl Bühler, Elias Canettl, Albert Einstein, Adolf Albrecht Friedländer, Ludwig Hofmann, Auguste v. Horväth, Milena Jesenskä, Erich v. Kahler, Gina Kaus, Ernst Krenek, Fritz (Frederick) Lehner, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Georg Lukäcs, Anna Mahler, Elisabeth Mann, Thomas Mann, Karl Mannheim, Robert Neumann, Emst Polak, Alfred Polgar, Hans Reisiger, Edit R6nyi, Hans Sahl, George Saiko, Egon Schiehle, Paul Schrecker, Carl Seelig, Ren6 Spitz, Frank Thiess, Friedrich Torberg, Berthold Viertel, Egon Wellesz, Franz Werfel, Thornton Wilder, Bertha Zuckerkandl, Volkmar v. Zühlsdorfs Politisches Engagement: trat nach d. 1. Weltkr. gegen ein diktatorisches Rätesystem n. Sowjet. Vorbild, aber für innerbetriebl. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den einzelnen Unternehmen u. für überhebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer u. Arbeitgeber auf Regierungsebene in e. Wirtschaftskammer ein; entschiedener Publizist. u. literar. Kampf gegen d. nat. sozial ist. Ideologie (u.a. 1937 unveröffentl. antifaschistische VÖLKERBUND-Resolution) u. für eine internat. demokrat. Ordnung, die 74

Broch, Hermann

auf Frieden u. der Verwirklichung d. Menschenrechte basiert); während d. Zeit des Kalten Krieges publizist. Engagement gegen d. Wettrüsten der Supermächte u. für eine humane Politik auf d. Grundlage d. Menschenrechte. Stellung zum Judentum: stammte aus e. assimilierten jüd. Fam.: "Durch die Josephinischen Toleranz-Edikte in Fluß gebracht u' dann durch deren Zurücknahme kaum mehr zu bremsen, geschweige denn zu unterbrechen, hatte am Ende des 18. Jahrhunderts ein ständig wachsender Zuzug jüdischer Kaufleute aus den böhmischen u' mährischen Getto-Gemeinden nach Wien eingesetzt. Ohne viel Bedenken u' Bedauern hatten diese Einwanderer ihr klein-abgezirkeltes dörfisches u' provinziales Leben hinter sich gelassen, u' sie taten es umso leichteren Herzens, als sie meinten, daß sie ihre kleinabgezirkelte, dennoch reiche u' innige Sonderkultur, die auf jahrhundertelangen Wanderungen von Land zu Land immer mitgenommen worden war, auch diesmal mitnehmen würden; sie ahnten nicht, daß es diesmal anders kommen mußte: Toleranz ist intolerant u' verlangt nach Assimilation. Es waren nahezu ausschließlich ökonomische Motive, welche die Judenschaft auf den Weg gebracht haben. Der Magnetismus der Großstadt u' gar der einer kapitalistisch aufblühenden ist ein vornehmlich ökonomischer, u' der Reichtum der wenigen privilegierten Juden, die im 18. Jh' in Wien ansässig waren, hatten im provinziellen Klein-Geschwätz sicherlich phantastische Ausschmückungen erfahren." [W. 23, S. 90]; erwog gegen Ende seines Lebens d. Rückk. zum Judentum. Mitarbeit an Zeitschriften: 1913 erste literaturkrit. Aufss. in derv. Ludw. von Ficker hrsg. Zft DER BRENNER.; umfangr. publizist. Tätigk. für verschied. Ztgg. u. Zftt. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Philistrosität, Realismus, Idealismus der Kunst. [Würdig. Thomas Manns u. Kritik an C. Dallas]. In: Brenner, 01.02.1913, Nr. 9, S. 399-415; 2. Antwort auf e. Rundfrage üb. Kart Kraus. In: Brenner, 15.06.1913, Nr. 18, S. 849f.; 3. Mathematisches Mysterium. [Ged.]. In: Brenner, 01.11.1913, S. 136; 4. Ethik. Unter Hinweis auf H. St. Chamberlains Buch 'Immanuel Kant'. [Studie]. In: Brenner, 01.05.1914, Nr. 14, S. 684-690; 5. Zolas Vorurteil. [Studie], In: Summa 1 (1917), Bd I, S. 155-158; 6. Morgenstern. [Studie], in: Summa 1 (1917), Bd II, S. 150154; 7. Zum Begriff d. Geisteswissenschaften. In: Summa 1 (1917), Bd III, S. 199209; 8. Bitteres, spätes Gebet. [Ged.; nach Edit R6nyi, "Keserü, k6sö imädsäg"]. In: DAk 8 (1918), Nr. 31-32, S. 410-411; 9. Schmerzloses Opfern. [Ged. nach Edit R6nyi, "Vermarö t6lböl havazik a lelkem..."]. In: DAk 8 (1918), Nr. 37-38, S. 479; 10. Eine methodologische Nov. In: Summa 2 (1918), Bd III, S. 151-159; 11. Heinrich v. Stein, Gesamm. Dichtungen. [Rez.]. In: Summa 2 (1918), Bd III, S. 166-169; 12. Konstruktion d. histor. Wirklichkeit. In: Summa 2 (1918), Bd IV, S. I-XVI; 13. Die Straße (Offener Br. an Franz Blei). In: Rett, 20.12.1918, Nr. 3, S. 25-26; 14. Konstitutionelle Diktatur als demokrat. Rätesystem. In: Friede 3 (1919), Nr. 64, S. 269-273; 15. Wasserkräfte u. Abfallenergien im Wiener Überlandnetz. In: nTag, 31.08.1919, S. 11; 16. Der Theaterkritiker Polgar. In: DNR 31 (1920), Nr. 1, S. 49-51; 17. Der Kunstkritiker (Dem Theaterkritiker A. P.). In: Rett 2 (1920), Nr. 6, S. 78-80; 18. Der Schriftsteller Franz Blei (Zum fünfzigsten Geb.tag). In: PP, 20.04.1921, S. 53-57; 19. Die erkenntnistheoret. Bedeutung d. Begriffes 'Revolution' u. die Wiederbelebung d. Hegeischen Dia75

Broch, Hermann

lektik. Zu d. Büchern Arthur Lleberts. In: PP (Beil. Dichtung u. Welt), 30.07.1922, S. III-IV; 20. Max Adler, Marx als Denker, Engels als Denker. [Rez.]. In: Kantst 27 (1922), Nr. 1-2, S. 184-186; 21. Albert Spaier, La pensöe et la quantitS. [Rez.]. In: Annalen d. Philosophie (Lit.bericht), Bd VII (1928), S. 112; 22. Logik e. zerfallenden Welt. In: Frank Thiess (Hrsg.), Wiedergeburt der Liebe. Die unsichtbare Revolution, Bin 1931, S. 361-380; 23. Leben ohne platonische Idee. In: DlitW8 (1932), Nr. 32, S. 1-4; 24. Eine leichte Enttäuschung. [Nov.], In: DNR 44 (1933), Bd 1, S. 502-517; 25. Vorüberziehende Wolke. In: FZ, 21.04. 1933, S. 9; 26. Ein Abend Angst. In: BBC, 06.08.1933 (2. Beil.), S. 9-10; 27. Die Heimkehr. [Erz.]. In: DNR 44 (1933), Bd 2, S. 765-795; 28. Der Meeresspiegel. In: WiW, 28.12.1933, Nr. 13, S. 29. Denkerische u. dichterische Erkenntnis. In: KölnZ, 16.07.1933; 30. Neue religiöse Dichtung? In: BBC, 03.10.1933; 31. Das Böse im Wertsystem d. Kunst. In: DNR 44 (1933), Bd 2, S. 157-191; 32. Zwei Bücher v. Franz Kafka. In: WiW (Beibl.), 21.12.1933, S. 2; 33. Erneuerung des Theaters? In: WZ, 11.11.1934, S. 3; 34. Gedanken zum Problem d. Erkenntnis in d. Musik. In: Almanach. 'Das 48. Jahr" [S. Fischer]. Bin 1934, S. 53-66; 35. Stiller Frühlingsmorgen. [Ged.]. In: DSb 1 (1935), S. 16; 36. Allein. [Ged.; nach James Joyce, "Alone"]. In: DSb 1 (1935), S. 31; 37. Antigonus, Supplentf. Mathematik. Eine methodologische Nov. In: DSb 1 (1935), S. 51-59; 38. Erwägungen z. Problem d. Kulturtodes. Geschichtsmystik u. künstlerisches Symbol. In: DSb 1 (1935), S. 251-256; 39. Robert Musil - ein österr. Dichter? In: Weihnachtskatalog d. Buchhdlg Martin Flinker, Wien (Dez. 1936), S. 95; 40. Alfred Polgar, Handbuch des Kritikers. [Rez.]. In: MuW 5 (1938), S. 817f.; 41. Die Angst. Aus e. unveröffentl. Roman. In: MuW 2 (1938/1939), S. 748-795; 42. Ethische Pflicht. In: SatRevL, 19.10.1940, S. 8; 43. Letzter Ausbruch e. Größenwahnes. Hitlers Abschiedsrede. In: SatRevL, 21.10.1944, S. 5-8; 44. An die Phantasie. (Für Thomas Mann.) In: DtBII. 3 (1945), H. 25, S. 10; 45. Die mythische Erbschaft d. Dichtung. In: DNR (Sonderbd zu Thomas Manns 70. Geb.tag am 06.06.1945), S. 68-75; 46. Hanns Sachs, Freud, Master and Friend. In: Aufb Vol. XI, 05.01.1945, No 1, S. 7; 47. Antigonus, Supplentf. Mathematik. Eine methodologische Nov. In: DSb 2 (1946), H. 1, S. 13-21; 48. Die Ankunft Vergils in Brundisium. In: DSb 2 (1946), S. 117-130; 49. Cäsar Augustus besucht den sterbenden Vergil. In: DSb 2 (1946), S. 117-132; 50. Vergil u. die Freunde. - Der Tod des Vergil, ausd. dritten Teil d. Romans. In: DSb 2 (1946), H. 3, S. 137-146; 51. Das Vertraute. In: Agathon, 1946, S. 242; 52. Geschichtsmystik u. künstlerisches Symbol. In: Fähre 1 (1946), S. 41-47; 53. Vergil u. die Freunde. In: Fähre 1 (1946), S. 139-150; 54. Cäsar Augustus besucht den sterbenden Vergil, [vgl. Beitr. 49]. In: Fähre 1 (1946), S. 455-472; 55. Mitte des Lebens. In: Fähre 1 (1946), S. 4 7 6 ^ 7 8 ; 56. Denn sie wissen nicht, was sie tun. In: Fähre 1 (1946), S. 479-483; 57. Paul Reiwald, Vom Geist der Massen. [Rez.] In: AmJIntLaw 41 (1947), Nr. 1, S. 358-359; 58. Milder Herbstmorgen - Dantes Schatten. In: Agathon 1947, S. 163-164; 59. Mythos u. Altersstil. In: Rachel Bespaloff, On the Iliad, New York 1947, S. 9-33; 60. Der Tod des Vergil. - Betrachtungen zum Stil seines Werkes. In: Hamb. Akad. Rdsch. 2 (1947/1948), S. 496-501; 61. Rede üb. [Berthold] Viertel. In: Plan 2 (1947/1948), S. 297-301; 62. Wahrlich, dies wüßte ... - Betrachtungen üb. Kunst. In: Fähre 3 (1948),

76

Broch, Hermann

S. 349-355; 63. Literatur d. Anständigkeit. "Hier bin ich, mein Vater". Von Friedrich Torberg. [Rez.]. In: Aufb Vol. XIV, 02.07.1948, No 27, S. 11-12; 64. Erklärung (Letters to the Editor). [Bekenntnis zu Frank Thiess, der ohne Scheu nach B's Haftentlassung im Mai 1938 mit ihm verkehrt u. auch B's Manuskripte ins Ausland geschmuggelt habe]. In: Aufb Vol. XIV, 15.10.1948, No 42, S. 9; 65. Theodor Sabest, Wirt u. Fleischer. In: Fähre 3 (1948), S. 257-258; 66. Nachtgesang [Erz.]. In: Fähre 3 (1948), S. 19-26; 67. Geschichte als moralische Anthropologie. Erich Kahlers Scienza nouva. In: Hamb. Akad. Rdsch. 3 (1948/1949), S. 406-415; 68. Der junge Hofmannsthal. Aus e. Studie üb. H' u. seine Zeit. In: Fähre 4 (1949), S. 287-292; 69. Die Heimkehr. In: SuF 1 (1949), H. 3, S. 118-149; 70. Vom Altern. In: Frank Thiess. Werk u. Dichter. 32 Beitrr. zur Problematik unserer Zeit. Hrsg. v. Rolf Italiaander. Hamb. 1950, S. 9; 71. Trotzdem: Humane Politik. Verwirklichung einer Utopie. In: DNR 61 (1950), Nr. 1, S. 1-31; 72. Das Bild des Richters. Aus d. Roman "Die Schuldlosen". In: WuW 5 (1950), S. 153-154; 73. Mitte des Lebens. In: DMt 3 (1950/1951), Nr. 36, S. 642; 74. [Anthologie aus Prosawerken H' B's], In: DMt 3 (1950/1951), Nr. 36, S. 632641; 75. [Foto]. In: DMt 3 (1950/1951), Nr. 36, nach S. 624; 76. Demeter oder die Verzauberung. Aus d. unveröffentl. Gebirgsroman. In: DSb 5 (1951), S. 7-30; 77. Hugo v. Hofmannsthals Prosaschrr. In: DNR 62 (1951), H. 2, S. 1-30; 78. Der Urgefährte. In: Merkur 5 (1951), S. 642; 79. Über d. alte Romanform. Aus Briefen an Friedrich Torberg. In: DNR 62 (1951), H. 4, S. 137-142; 80. Die Heimkehr des Vergil. In: DNR 64 (1953), S. 45-55; 81. Für eine Hundehütte. In: Aufb Vol. XX, 30.04.1954, No 18, S. 17; 82. Im Flugzeug von österr. nach Engl. In: Aufb Vol. XX, 27.08.1954, No 35, S. 20; 83. Aus den Schlafwandler-Sonetten/Schon lichtet der Herbst den Wald. In: Eric Singer (Hrsg.), Im Spiegel des Unvergänglichen. Eine Ausw. dt. Lyrik seit 1910, Mnchn 1955, S. 15f.; 84. Dem Sechzigjärigen. In: Berthold Viertel, Dichtungen u. Dokumente. Gedd. - Prosa - Autoblogr. Fragmente. Ausgew. u. hrsg. v. Ernst Ginsberg, Mnchn 1956, S. 406-409; 85. Eine leichte Enttäuschung. In: Christoph Schwerin (Hrsg), Der goldene Schnitt. Große Erzähler, Ffm 1959, S. 400-414; 86. Der Meeresspiegel. In: DNR 70 (1959), H. 2., S. 317-324; 87. Traum u. Ich-Bewußtsein. In: NDH 6 (1959/1960), S. 418ff.; 88. Bemerkungen zu den Tierkreis-Erzählungen". In: Du 20 (1960), H. 1, S. 59-60; 89. Das Böse im Wertsystem d. Kunst. In: Christoph Schwerin (Hrsg), Der goldene Schnitt. Große Essayisten, Ffm 1960, S. 493-526; 90. Landschaft / Vom Altern. [Gedd.] In: WoidZ 6 (1960), F. 3, S. 31; 91. Edwin Muir, Verwandlung [Ged.]. Nachdichtung ν. Η" B'. In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus d. "Uterar. Welt" 1925-1932, Stuttg. 1963, S. 474; 92. Parabel von d. Stimme. In: M. Reich-Ranicki (Hrsg.), Erfundene Wahrheit. Dt. Geschichten seit 1945, Mnchn 1965, S. 75-78; 93. Cantos 1913. In: NDH 13 (1966), H. 110, S. 3-10; 94. Aus der Luft gegriffen. Die Geschäfte des Baron Laborde. Komödie in drei Akten. [Ausz.]. In: LituK, 1966, H. 7, S. 28-43; 95. [3 Gedd.]. In: H. Seydel (Hrsg.), Welch Wort in die Kälte gerufen. Die Judenverfolgung d. Dritten Reiches im dt. Ged., Bin 1968, S. 76, 218, 312; 96. Die Intellektuellen u. der Kampf um d. Menschenrechte. In: LituK 1971, S. 193-197. Nachlaß: Beinecke Rare Book Library, Yale Univ.: B'-Archiv. - Briefe: 1. Robert Pick 77

Broch, Hermann

(Hrsg.), Gesammelte Werke. [VIII]: Briefe v. 1929 bis 1951. Zürich o. J. [C 1957] [vgl. W. 19]; 2. [Brief üb. die Rolle v. Frank Thiess während d. Dritten Reiches] In: Hamb. Akad. Rdsch. 3 (1948/1949), S. 267-268; 3. Brief an einen Kritiker [Karl August Horst], In: Merkur 5 (1951), S. 701-703 [zu Κ' A' H', Methodisch konstruiert. Über das Romanwerk ν. Η' B'. 1951]; 4. Letzter Brief an den Herausgeber [Emst Schönwiese] 23.05.1951. In: DSb 5 (1951), S. 6; 5. Ein Brief ν. Η' B' an Hermann Weigand. In: WäHü 1957, S. 167-172; 6. Η' B' an Abraham Sonne. In: BulletinLBI 2 (1958/1959), Nr. 5, S. 25-26; 7. Aus unveröffentl. Briefen ν. Η' B'. Gerichtet an Friedrich Torberg ind. Jahren 1942-1951. In: Forum 8 (1961), S. 185-186; 8. Briefwechsel m. Daniel Brody 1942-1950. In: DNR 81 (1970), S. 672-681; 9. Briefwechsel m. Eugen Ciaassen. In: Ciaassen, (Briefe) Hamb. 1970, S. 103-112; 10. Η' B' u. Frank Thiess. Aus unveröffentl. Briefen. Mitgeteilt v. Manfred Durzak. In: LituK 1971, S. 253261; 11. Dichtung im Zeltalter des "Zerfalls der Werte". Aus Briefen an Daniel u. Daisy Brody. [1930-1947], In: Sigill 1 (1971), H. 2, S. 5-8; 12. Berthold Heck, Marietta Weiß (Hrsgg.), H' B' - Daniel Brody, Briefwechsel 1930-1951, Ffm 1971; 13. Paul Michael Lützeler (Hrsg.), Briefe 1913-1951. Dokumente u. Kommentare zu Leben u. Werk. 3 Bde. Ffm 1981; 14. Richard Friedenthal (Hrsg.). Stefan Zweig, Briefe an Freunde, Ffm 1984, S. 294-297 [Zweig an H' B\ 07.05.1939]; 15. Paul Michael Lützeler (Hrsg.), Briefe üb. Dtschld 1945-1949. Die Korrespondenz mit Volkmar v. Zühlsdorff, Ffm 1986. Literatur: 1. Hannah Arendt, The achievement of Η' Β'. In: Kenyon Review 11 (1949), S. 476-483; 2. Herbert Burgmüller, Η" Β'. In: DSb 1946, S. 131-134; 3. Victor Polzer, Nachruf auf Η' Β'. ln:Aufb Vol. XVII, 08.06.1951, No 23, S. 9f.; 4. Hans Winter, H' B's Nachlaß. In: Aufb Vol. XVII, 12.10.1951, No 41, S. 18; 5. Hanns v. Winter, H' B\ In: WissWelt4 (1951), S. 223-225 [m. Bibliogr.]; 6. v.[iktor] p.[olzer], H' B's Nachlaß. In: Aufb Vol. XVIII, 31.10.1952, No 44, S. 18 [m. Abb. d. Totenmaske Η' B's v. Peter Lipman-Wulf]; 7. Erich Kahler, Rede üb. Η' Β'. In: DNR 63 (1952), S. 232-243; 8. Fritz Martini, Η' B' u. "Der Versucher". In: DtRdsch, 1954, H. 5, S. 468-474; 9. Felix Stössinger, Η' B'. In: Hermann Friedmann, Otto Mann (Hrsg.), Dt. Lit. im zwanzigsten Jh. Gestalten u. Strukturen. Heidelb. 1954, S. 321-337; 10. v.[iktor] p.[olzer], H' B's Gedd. [m. Abdr. des Ged.s "Frühlingsmorgen"]. In: Aufb Vol. XX, 26.02.1954, No 9, S. 15; 11. J. Boyer, Η' B' et le problfcme de la solitude. Paris 1954; 12. Viktor Polzer, Weltuntergang alle 2000 Jahre - Vortr. [v. Prof. Fritz Martini] üb. Η' B' im New Yorker Goethehaus. In: Aufb Vol. XXIV, 25.04.1958, No 17, S. 16; 13. Dichter wider Willen. Einführung in d. Werk ν. Η' B". Zürich o. J. [C 1958]; 14. v.[iktor] p.[olzer], "Neben Einstein der hilfreichste Mensch" - Gedenk Η' B' [in New York]. In: Aufb Vol. XXV, 27.03.1959, No 13, S. 10; 15. Joseph Strelka, Kafka, Musil, B' u. die Entwicklung d. modernen Romans. Wien, Hannov., Basel 1959; 16. Albert Fuchs, Des problfcmes de la forme dans La Mort de Virgile de Η' B'. In: Stil- u. Formprobleme in der Lit. Vortrr. des VII. Kongresses d. Internat. Vereinigung f. mod. Sprachen u. Literaturen in Heidelb. Hrsg. im Auftrage der F.I.LI.M. von Paul Böckmann. Heidelb. 1959; 17. Kurt Löwenstein, Juden in d. modernen Massenwelt. Das jüd. Motiv in H' B's "Massenpsychologie". In: BulletinLBI 3 (1960), S. 157-171; 18. Doris Stephan, Thomas Manns 78

Broch, Hermann

T o d in Venedig' u. B's 'Vergil'. In: SMtH XL (1960), Η. I, S. 76-83; 19. Kart Robert Mandelkow, H' B's Romantrilogie "Die Schlafwandler". Gestaltung u. Reflexion im modernen dt. Roman. Heidelb. 1962; 20. Arno Köhne, Stilzerfall u. Problematik des Ich. Stilkritische Studie zur Sprache v. H' B's Roman 'Der Tod des Vergil'. Phil. Diss. Bonn 1961; 21. Walter Hinderer, Die "Todeserkenntnis" in H' B's T o d des Vergil". Phil. Diss. Mnchn 1961; 22. Erich Kahler, Die Philosophie ν. Η' B'. Tüb. 1962; 23. Helmut Motekat, Experiment u. Tradition. Vom Wesen d. Dichtung im 20. Jh. Ffm 1962, S. 70f.; 24. Karl R. Mandelkow, H' B's Romantrilogie "Die Schlafwandler". Gestaltung u. Reflexion im modernen dt. Roman. Heidelb. 1962 [mit Bibliogr.]; 25. W. Jonas/Lothar E. Zeidler, Η' B'. Eine bibliogr. Studie. In: Philobib 6 (1962), S. 291-323; 26. Arno Mayer, Zeit u. Raum bei Η' B'. Ein Beitr. zur Theorie d. Romans. Phil. Diss. Tüb. 1963; 27. Baruch Kurzweil, Die Fragwürdigkeit d. jüd. Existenz u. das Problem der Sprachgestaltung. Betrachtungen zu d. Werken v. Kafka, B' u. Karl Kraus. In: BulletinLBI 8 (1965), S. 28-40; 28. Thomas Koebner, Η' B'. Leben u. Werk. Bern, Mnchn 1965 [mit Bibliogr.]; 29. Robert Neumann, Vom Textil zu Vergil. Η' Β' rangiert in Aussee immerhin vor Ludwig Ganghofer. In: DZ, 28.10.1966; 30. Manfred Leier, "Dichten - eine Ungeduld der Erkenntnis". Heute vor achtzig Jahren wurde der Forscher u' Romancier Η" B" geboren. In: DWt, 01.11.1966; 31. Manfred Durzak, Η' B" in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1966; 32. Leo Kreuzer, Erkenntnistheorie u. Prophetie. H' B's Romantrilogie "Die Schlafwandler". Tüb. 1966 [mit Bibliogr.]; 33. Götz Wienold, Werk u. Nachlaß H' B's. Editions- u. Forschungsprobleme. In: Euph 60 (1966), S. 370-382; 34. Frank Trommler, Roman u. Wirklichkeit. Eine Ortsbestimmung an Beispielen v. Musil, B', Roth, Doderer u. Gütersloh. Stuttg. 1966; 35. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 184; 36. Hermann Peter Piwitt, Katechismus der Innenlebenspflege. In: DMt Okt. 1968, S. 100-104; 37. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Dt. u. österr. Lit. Stuttg. 1968, S. 73, 96, 246, 346, 418, 426; 38. Manfred Durzak, H' B \ Der Dichter in seiner Zeit. Stuttg. 1968; 39. Hartmut Steinicke, Η' B' u. der polyhistor. Roman. Studien zur Theorie u. Technik eines Romantyps d. Moderne. Bonn 1968; 40. Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien - samt einem Lese-Leitfaden f. Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, S. 103ff.; 41. Erwin Theodor Rosenthal, Das fragmentarische Universum. Wege u. Umwege des modernen Romans. Mnchn o. J. [C 1970], S. 5568, 97-107; 42. Mimi Grossberg, Österreichs literar. Emigration in den Vereinigten Staaten 1938. Wien, Ffm, Zürich o. J. [C 1970], S. 39; 43. Literatur u. Kritik. Heft 5 4 / 5 5 (Mai/Juni) 1971; 44. Ernestine Schlant, Die Philosophie H' B's. Mnchn 1971; 45. Hannah Arendt, Η' B' und d. moderne Roman. In: Hans Mayer, Dt. Literaturkritik d. Gegenwart. Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg u. zweite Nachkriegszeit (1933-1968). Stuttg. 1971, Bd 1, S. 406-418; 46. Gisela Brude-Firnau (Hrsg.), Materialien zu H' B's "Die Schlafwandler". Ffm 1972; 47. Beate Loos, Mythos, Zeit u. Tod. Ffm 1972 [zum Berg-Roman]; 48. Dennis Channing Landis, Beruf u. Arbeit im Werk H' B's. Ann Arbor, Mi. 1975; 49. Vera Elisabeth Koeppel Ducruet, Sprachimmanentes Erzählen. Eine Studie zur Wandlung des Erzählbegriffes im dt. Roman ν. Η' B' bis G. F. Jonke. Ann Arbor, Mi. 1978; 50. John M. Spalek. Verzeichnis der Quellen u. Materialien der

79

Broch, Hermann

deutschsprach. Emigration in den U.S.A. seit 1933. Charlottesville 1978; 51. Aenne Gabriele Patrick Hannon, Der essayistische Roman in Musils Der Mann ohne Eigenschaften, Thomas Mann's Der Zauberberg u. B's Die Schlafwandler. Ann Arbor, Mi. 1979; 52. Romantisch, anarchisch, beutelüstern. Walter Hinck üb. H' B's "Die Schlafwandler". In: FAZ, 07.07.1982; 53. Paul Michael Lützeler (Hrsg.), B's "Verzauberung". Ffm 1983; 54. Günther Anders, Der "Tod des Vergil" u. die Diagnose seiner Zeit. In: G' A', Mensch ohne Welt. Schrr. zur Kunst u. Lit. Mnchn 1984, S. 195-200; 55. Die mythische Erbschaft der Dichtung. Walter Hinderer üb. H' B's T o d des Vergil". In: FAZ, 04.11.1984; 56. Christiane Hofmannsthal-Zimmer, Erinnerung an Η' B'. In: Weimar am Pazifik. Literar. Wege zwischen d. Kontinenten. Festschr. f. Werner Vordtriede. Hrsg. v. Dieter Borchmeyer u. Till Heimeran. Tüb. 1985, S. 316f.; 57. Endre Kiss (Hrsg.), Η' B' - Werk u. Wirkung. Bonn 1985; 58. Paul Michael Lützeler, H' B'. Eine Biographie. Ffm 1985; 59. Barbara Lube, Sprache u. Metaphorik in H' B's Roman "Der Tod des Vergil". Ffm, Bern, New York 1986 = Europ. Hochschulschrr. Reihe 1: Dt. Sprache u. Lit. 908; 60. Walter Hinderer, Ein Romancier wider Willen. Zum hundertsten Geb.tag von H' B\ In: FAZ, 01.11.1986; 61. Wolf Scheller, Ein Dichter wider Willen. Zum 100. Geb.tag H'B's. In: BAjW, 14.11.1986, S. 5; 62. Klaus Amann/Helmut Grote, Die "Wiener Bibliothek" H' B's. Komm. Verzchn. des rekonstruierten Bestandes. Wien, Köln 1990. - Archiv BJ Ffm: zeitgenöss. u. neuere Rezz. u. Würdigg. Werke: 1. Pasenow oder die Romantik 1888. Roman. Mnchn, Zürich 1931 [1930] (RheinVlg), (7), 275 S., 18,7 χ 13 cm, geb. = Die Schlafwandler. Der erste Roman. - Rezz.: v. Alice Schmutzer in: NFP, 27.12.1930; v. Fritz Gaupp in: VZ, 11.01.1931; v. L W. in: Boh, 30.01.1931; v. Dr. Werner Richter in: BT, 01.03.1931. Dass. Ffm, Hamb. 1954 (S. Fischer), 218 S., 17,9 χ 10,7 cm, brosch. 2. Esch oder Die Anarchie 1903. Roman. Mnchn, Zürich 1931 (Rhein-VIg), (7), 325 S., 18,7 χ 13 cm, geb. = Die Schlafwandler. Der zweite Roman. - Rezz.: ν. Α. M. Frey in: NBLZ, 25.04.1931 m; v. [Paul] Fechter in: DAZ, 27.05.1931; v. Fritz Gaupp in: VZ, 21.06.1931; v. W.[erner] R-[ichte]r. in: BT, 13.09.1931; v. Gerhard Lindner in: Ν LZ, 04.12.1932. Dass. Ffm 1969 (Suhrkamp VIg), 222,18,2 χ 11,8 cm, geb. 3. Huguenau oder Die Sachlichkeit 1918. Roman. Mnchn, Zürich 1932 (Rhein-VIg), (7), 546 S., 19,3 χ 13,5 cm, BE. = Die Schlafwandler. Der dritte Roman. - Rezz.: v. Fritz Gaupp in: VZ, 29.05.1932; v. Paul Fechter in: DAZ, 01.06.1932; v. Erich Kuttner in: Vorwärts, 04.06.1932; v. Hermann Hesse in: NZZ, 15.06.1932 m; v. E.[rnst] W.[aldinger] In: Menorah 10 (1932), Nr. 9/10, S. 439; v. Georg Reik in: NFP, 16.10.1932; v. Werner Richter in: BT, 23.10.1932; v. Otto Zoff in: DTB, 18.02.1933. Dass. Ffm 1970 (Suhrkamp Vig), 325 S., 18,2 χ 11,8 cm, geb. [weitere Aufll.]

80

Broch, Hermann

4. Die unbekannte Größe. Roman. 1.-3. Aufl. Bin 1933 (S. Fischer VIg), 232 S., 18,6 χ 11,7 cm, geb. - Rez.: v. -in. in: JR, 18.05 1934 5. Das Böse im Wertsystem der Kunst. Bin, Lpz. 1933 S. Fischer. 6. Die Entsühnung. [auch u. d. T. Denn sie wissen nicht was sie tun] 1934. [Urauff. in Zürich, 15.03.1934] Dass. Schausp., in d. Hörspielfassung u. mit einer Einl. v. Ernst Schönwiese. Zürich o. J. [C 1961] (Rhein-Vlg), 79 S., 17,2 χ 11,3 cm, BE. [Hörspiel-Ursendung Radio Wien, 30.05.1961] 7. James Joyce und die Gegenwart. Rede zu Joyce's 50. Geb.tag. Wien, Lpz., Zürich 1936 (Herbert Reichner VIg), 32 S., 23,5 χ 17 cm, brosch. [weitere Aufll.] Dass. Essay. Ffm 1972 (Suhrkamp VIg), 80 S., 18,2 χ 11,6 cm, BE. - Vorw. v. Hannah Arendt, S. 5ff.: James Joyce u. die Gegenwart. 8. Der Tod des Vergil. New York o. J. [C 1945] (Pantheon Books Inc.), 524 S., 23 χ 16 cm, BE. - Widm.: 'In memoriam Stephen Hudson". - [Motti:] "... fato profugus... Vergil: Anaeis I, 2"; "... Da iungere dextram, / da, genitor, teque amplexu ne subtrahe nostro. /Sic memorans, largo flectu simul ora rigabat. / Ter conatus ibi collo dare bracchia circum, / ter frustra comprensa manus effugit imago, /par levibus ventis volucrique simillima somno. Vergil: Aeneis, VI, 697-702"; Lo duca ed io per quel cammino ascoso / Entrammo a ritornar nel chiaro mondo; / E, senza cura aver d'alcun riposo, / Salimmo su, ei primo ed io secondo, / Tanto ch'io vidi delle cose belle / Che porta ii ciel, per un pertugio tondo; Ε quindi uscimmo a riveder le stelle. Dante: Divina Commedia, Inferno XXXIV, 133-139" - Danksagungen, S. 524: "Der Verfasser ist 1938 völlig mittellos aus Deutschland geflüchtet. Während seines Aufenthaltes in England wurde ihm die Fortführung der Arbeit am 'Tod des Vergil' durch eine Beihilfe des P.E.N. Club, London, ermöglicht, und das nämliche geschah nach seiner Ankunft In Amerika durch Beihilfen der American Guild for German Cultural Freedom, New York, sowie des Oberlaender Trust, Philadelphia; die eigentliche Fertigstellung des Werkes geschah unter einer Fellowship der John Simon Guggenheim Memorial Foundation. - Es ist dem Verfasser eine freudige Pflicht seinen Dank an diese Organisationen u' ihre Funktionäre hierzu wiederholen. Sehr bewegten Gefühls gedenkt der Verfasser - und solches auszusprechen will er auch hier, in dieser deutschen Ausgabe nicht unterlassen - der Freundschaft u' der Mitarbeit Jean Starr Untermeyers, die für nahezu fünf Jahre ihr eigenes Werk unterbrochen hat, um sich ganz dem 'Tod des Vergil' tf seiner englischen Übersetzung zu widmen; ihre menschliche u' künstlerische Aufopferungsbereitschaft kann mit keinem Dank vergolten werden. Allen anderen Freunden, die das Werden dieses Buches mit lebendiger Anteilnahme begleitet haben, sei herzlichster Dank gesagt, insbesondere Miss Marian Paschal. Zutiefst dankbar ist der Verfasser auch seinem Freunde Dr. Erich Kahler, der ihm bei den schwierigen Fertigstellungsarbeiten in selbstlosester Weise beigestanden hat, u' dem Freunde Wolfgang Sauerländer für

81

Broch, Hermann sein persönliches Betreuen der Drucklegung." - Rez.: v. Ernst Waldinger in: Aufb Vol. XI, 26.10.1945, No 43, S. 11 f. Dass. Zürich 1947 (Rhein-Vlg), 467 S., 22,8 χ 16,3 cm, geb. [ohne Danksagungen] Dass. Ffm o. J. (Suhrkamp VIg), 541 S., 19 χ 13 cm, geb. 9. Die Schuldlosen. Roman in elf Erzz. Zürich o. J. [C 1950] (Rhein-Vlg), 367 S., 21 cm. - Rez.: v. Victor Polzer in: Aufb Vol. XVII, 19.01.1951, No 3, S. 10. Dass. Mnchn o. J. [1950] (Willi Weismann VIg), (4), 402 S., 19,2 χ 13 cm, geb. - Inh.: Parabel von der Stimme, S. 1-5. Die Vor-Geschichten: Stimmen 1913, S. 9-14; I. Mit schwacher Brise segeln, S. 15-32; II. Methodisch konstruiert, S. 33-49. Die Geschichten: Stimmen 1923, S. 53-56; III. Verlorener Sohn, S. 57-103; IV. Ballade vom Imker, S. 104-116; V. Die Erz. der Magd Zerline, S. 117-158; VI. Eine leichte Enttäuschung, S. 159-183; VII. Die vier Reden d. Studienrats Zacharias, S. 184-227; VIII. Ballade von d. Kupplerin, S. 228-244; IX. Erkaufte Mutter, S. 245-313. Die Nachgeschichten: Stimmen 1933, S. 317-327; X. Steinerner Gast, S. 328-374; XI. Vorüberziehende Wolke, S. 375-391. [vgl. W. 26] 10. Hugo von Hofmannsthals Prosaschriften, o. O. [Ffm] o. J. [C 1951] (o. VIg), 30 S., 25 cm. = Sonderdr. aus: DNR Bd 62, Nr. 2. 11. Gesammelte Werke. [III]: Der Tod des Vergil. Zürich o. J. [1952], 541 S., 20,3 χ 14 cm, geb. - Rez.: v. Viktor Polzer in: Aufb Vol. XIX, 11.09.1953, No. 37, S. 9. 12. [Der Versucher] Berg Roman. Zürich o. J. [1953] (Rhein VIg), 596 S., 21 cm. Dass. u. d. T.: Der Versucher. Roman. Aus d. Nachlaß hrsg. v. Felix Stössinger. o. O. [Reinbek b. Hamb.] 1960 (Rowohlt Taschenb. VIg), (2), 436 S., 19 χ 11,8 cm, brosch. 13. Gesammelte Werke. [I]: Gedichte. Mit 9 Bildern u. 2 Hss.proben d. Autors. Hrsg. u. eingel. v. Erich Kahler. Zürich o. J. [C 1953] (Rhein-Vlg), 263 S., 9 Taff. [2 Fkss. im Text], 20,4 χ 13,8 cm, geb. - Einl., S. 7-60. - An d. Leser, S. 63: "Du bist bei mir, ich bei dir zu Besuch. /Schlägst du die Seiten auf in meinem Buch, /du bist nicht du, ich bin nicht ich darin. / Fremd ist die Welt, in deren fernem Sinn / wir wie zwei Freunde uns begegnen, /als würde uns ein Überfernes segnen." 14. Gesammelte Werke. [II]: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie. Zürich o. J. (Rhein-Vlg), 688 S. 15. Gesammelte Werke. [IV]: Der Versucher. Roman. Aus dem Nachlaß hrsg. u. mit einem Nachw. vers. ν. Felix Stössinger. Zürich o. J. [C 1953], 599 S. - Nachw., S. 555-595. - Rez.: v. Viktor Polzer in: Aufb Vol. XX, 16.04.1954, No 16, S. 12. 16. Gesammelte Werke. [V]: Die Schuldlosen. Roman in elf Erzz.. Mit einer Einf. v. Hermann J. Weigand. Zürich 1954 (Rhein-Vlg), 368 S. - Zur Einf., S. 5-26. - Rez.: v. v.[iktor] p.[olzer] in: Aufb Vol XXI, 29.04.1955, No 17, S. 6.

82

Broch, Hermann

17. Gesammelte Werke. [VI]: Dichten u. Erkennen. Essays Bd I. Hrsg. u. eingel. v. Hannah Arendt. Zürich o. J. [C 1955] (Rhein-Vlg), 361 S., 20,3 χ 13,5 cm, BE. - Einl., S. 5-42. - Inh.: Hofmannsthal u. seine Zeit. Eine Studie, S. 43-181; James Joyce u. die Gegenwart, S. 183-210; Das Weltbild d. Romans. Ein Vortr., S. 211-238; Die mythische Erbschaft d. Dichtung, S. 239-248; The Style of the mythical age. An Introduction to Rachel Bespaloffs Iliad, S. 249-264; Bemerkgg zum T o d des Vergil', S. 265-275; Einige Bemerkgg zur Philosophie u. Technik d. Übersetzens, S. 277-294; Einige Bemerkungen zum Problem d. Kitsches. Ein Vortr., S. 295-309; Das Böse im Wertsystem d. Kunst, S. 311 -350. 18. Gesammelte Werke [VII]: Erkennen u. Handeln. Essays Bd II. Hrsg. u. eingel. v. Hannah Arendt. Zürich o. J. [C 1955] (Rhein VIg), 298 S. - Inh.: Der Zerfall d. Werte. Diskurse, Exkurse u. ein Epilog, S. 5-43; Logik einer zerfallenden Welt, S. 45-60; Werttheoretische Bemerkgg zur Psychoanalyse, S. 61-81; Einheit wissenschaftl. u. dichter. Erkenntnis, S. 83-89; Gedanken zum Problem d. Erkenntnis in d. Musik (Für Arnold Schönberg), S. 91-101; Erwägungen zum Problem d. Kulturtodes, S. 103110; Das System als Weltbewältigung, S. 111-149; Über syntaktische u. kognitive Einheiten, S. 151-202; Politik. Ein Kondensat (Fragment), S. 203-255; Anh.: Α Study of Mass Histeria, S. 257-282. 19. Gesammelte Werke. [VIII]: Briefe von 1929 bis 1951. Hrsg. u. eingel. v. Robert Pick. Zürich o. J. [C 1957] (Rhein-Vlg), 459 S. - Einl., S. 5-9. - Rez.: v. Viktor Polzer in: Aufb Vol. XXIII, 09.08.1957, No, S. 8. 20. Gesammelte Werke. [IX]: Massenpsychologie. Schrr. aus d. Nachlaß. Hrsg. u. eingel. von Wolfgang Rothe. Zürich o. J. [C 1959] (Rhein-Vlg), 443 S. - Einl., S. 5-34. - Inh.: Autobiographie als Arbeitsprogramm, S. 35-236; Geschichtsgesetz u. Willensfreiheit, S. 237-312; Gibt es noch Demokratie, S. 313-360; Zur polit. Situation unserer Zeit, S. 361-441. 21. Nur das Herz ist das Wirkliche. Eingel. u. ausgew. v. Ernst Schönwiese. Graz, Wien o. J. [C 1959] (Stiasny VIg), 128 S., 18,4 χ 11,4 cm, brosch. = Das österr. Wort. - Einl., S. 5-23: Das dichterische Werk H' B's, S. 5-23. - Biogr. u. bibliogr. Zeittafel, S. 125-127. - Inh.: Gedd., S. 24-29; Aus d. "Schlafwandlern", S. 30-61; Aus "Der Versucher", S. 62-103; Aus "Tod des Vergil", S. 104-124. 22. Gesammelte Werke. [X]: Die unbekannte Größe u. frühe Schriften mit den Briefen an Willa Muir. Hrsg. u. eingel. v. Ernst Schönwiese. Die Briefe an Willa Muir wurden mit einem Vorw. hrsg. v. Eric W. Herd. Zürich o. J. [C 1961] (Rhein-Vlg), 425 S. Einl. v. E' Schönwiese, S. 5-36. - Gesamtregister f. alle Bde d. Gesamm. Werke bearb. v. Harald Binde, S. 395-412. - Bibliogr. zusammengest. v. H' Binde, S. 413-420. Schlußw. d. Verlegers [Dr. Daniel Brody] zu d. Gesamm. Werken, S. 421-424. 23. Hofmannsthal und seine Zeit. Eine Studie. Mit e. Nachw. v. Hannah Arendt. Mnchn 1964 (R. Piper & Co. VIg), 198 S. 18,8 χ 12,4 cm, geb. - Nachw., S. 191f.:"[...] Η' B' war ein Dichter wider Willen [...]. Der Lebens- υ' Schaffensumkreis, der Hori-

83

Broch, Hermann

zont, in welchem sich auch erfahrungsmäßig B's Werk bewegt, war eben kein Kreis, sondern glich eher einem Dreieck, dessen Seiten man am präzisesten mit den Worten: Dichten - Erkennen - Handeln bezeichnen kann u' dessen räumlichen Inhalt nur sein Wesen in seiner Einmaligkeit ausfüllen konnte. [...] Was er verlangte, war, daß die Dichtung die gleiche zwingende Gültigkeit besitzen solle wie d' Wissenschaft, daß die Wissenschaft die 'Totalität der Welt' genau so entstehen lasse wie d' Kunstwerk, dessen 'Aufgabe die ständige Neuschöpfung der Welt ist', und daß beide zusammen, diese erkenntnis-gesättigte Dichtung u' diese visionär gewordene Erkenntnis, alles praktische, ja alltägliche Tun des Menschen in sich begreifen u' einschließen sollen.' 24. Hermann Broch - der Dichter. Eine Ausw. aus d. dichterischen Werk. Hrsg. u. eingel. v. Harald Binde. Zürich o. J. [C 1964] (Rhein VIg), 256 S., 19,3 χ 12,8 cm, geb. - Ein!., S. 9-31: Ziel im Unendlichen. - Inh.: Spaziergang In der Fremde, S. 3338; Ausritt, S. 3 9 ^ 9 ; Traumreise, S. 50-€7; Die Auferstehung des Ludwig Gödicke, S. 68-85; Was ist Dichtung? (Ged. Für Walt Whitman), S. 85; Vorüberziehende Wolke, S. 86-99; Eine leichte Enttäuschung, S. 100-119; Die Heimkehr, S. 120-158; Der Meeresspiegel, S. 159-169; Der Gast (Ged.), S. 169; Der Wanderer, S. 170-226; Waldwanderung, S. 227-241; Die Heimkehr des Vergil, S. 242-255; Vergil in des Orpheus Nachfolge (Ged.), S. 255. 25. Demeter. Ffm 1967 (Suhrkamp VIg), 241 S., 18,2 χ 11,8 cm, geb. - Nachbemerkg, S. 241: "Es existieren drei verschiedene Fassungen des sogenannten 'Bergromans', von denen keine zu H' B's Lebzeiten veröffentlicht worden ist. Vorstehend ist die dritte, definitive Fassung mitgeteilt, über deren Ausarbeitung B' gestorben ist. Sie bricht dort ab, wo seiner Arbeit durch den Tod ein Ende gesetzt worden ist. Ihr ist der Titel gegeben, den B' ihr offenbar zuletzt zugedacht hat." - Rezz.: v. Helmut Gumtau in: DTsp, 29.10.1967; v. Hansjörg Graf in: FAZ, 12.12.1967. 26. Die Erzählung der Magd Zerline. Ffm 1967 (Suhrkamp VIg), 80 S., 18,2 χ 17,8 cm, geb. [Aus: W. 9] 27. Die Idee Ist ewig. Essays u. Brr. Hrsg. u. eingel. v. Harald Binde. Mnchn 1968 (Dt. Taschenb. VIg), 167 S., 18 χ 11 cm, brosch. - Ein!., S. 7-27: Ziel im Unendlichen - Konkrete Utopie. - Inh.: Die Straße. Offener Br. an Franz Blei, S. 27-30; Der Zerfall d. Werte. Diskurse, Exkurse, Epilog, S. 31-68; Br. an Frank Thiess, S. 69-71; Leben ohne platonische Idee, S. 72-78; Denkerische u. dichterische Erkenntnis, S. 79-84; Was ist religiöse Dichtung?, S. 85-89; Geist u. Zeitgeist, S. 90-112; Br. an Daniel Brody, S. 113-116; Zum Problem d. Kitsches, S. 117-132; Br. an Elisabeth Langgässer, S. 133-138; Das irdisch Absolute, S. 139-153; Br. an Dolf Sternberger, Redakt. d. Zft "Die Wandlung", S. 154-158; Br. an Hannah Arendt, S. 159; Br. an Werner Kraft, S. 159-160; Br. an Friedrich Torberg, S. 161-162.

84

Broch, Hermann

28. Zur Universrtätsreform. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Götz Wienold. Ffm 1969 (Suhrkamp Vlg), 138 S., 17,7 χ 10,7 cm, brosch. - Nachw., S. 115-138. - Rez.: v. R. St. in: DTsp, 16.02.1969. 29. Bergroman. Krit. Ausg. in vier Bänden. Die drei Orig.fassungen textkritisch hrsg. v. Frank Kress u. Hans Albert Maier. Ffm 1969 (Suhrkamp Vlg), 439 S.; 523 S.; 217 S.; 315 S., brosch. - Rezz.: v. Reinhold Grimm in: FAZ, 07.10.1969; v. Manfred Durzak In: WeltLit, 01.04.1971. 30. Gedanken zur Politik. Ausgew. v. Dieter Hildebrandt. Ffm 1970 (Suhrkamp Vlg), 189 S., 18,2 χ 11,8 cm, geb. 31. Barbara und andere Novellen. Eine Ausw. aus d. erzählerischen Werk. Hrsg. mit Nachw. u. Kommentar v. Paul Michael Lützeler. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 381 S., 17,6 χ 10,8 cm, brosch. - Nachw., S. 319-350: H' B's N o w . - Inh.: Eine methodologische Nov., S. 7-20; Ophelia, S. 21-36; Leutnant Jaretzki, S. 37-63; Hanna Wendling, S. 64-97; Eine leichte Enttäuschung, S. 98-117; Vorüberziehende Wolke, S. 118129; Ein Abend Angst, S. 130-138; Die Heimkehr, S. 139-176; Der Meeresspiegel, S. 177-187; Esperance, S. 188-206; Barbara, S. 207-235; Die Heimkehr des Vergil, S. 236-249; Die vier Reden d. Studienrats Zacharias, S. 250-285; Die Erz. d. Magd Zerline, S. 286-318. 32. Kommentierte Werkausgabe. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Ffm 1974-1982 (Suhrkamp Verlag). Bd 1: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie. - Bd 2: Die Unbekannte Größe. Roman. - Bd 3: Die Verzauberung. Roman. - Bd 4: Der Tod des Vergil. Roman. - Bd 5: Die Schuldlosen. Roman In elf Erzz. - Bd. 6: N o w . Prosa. Fragmente. - Bd 7: Dramen. - Bd 8: Gedd. - Bd 9 / 1 : Schrr. zur Lit.: Kritik. - Bd 9 / 2 : Schrr. zur Lit.: Theorie. - Bd 10/1: Philosophische Schrr.: Kritik. - Bd 10/2: Philosophische Schrr.: Theorie. - Bd 11: Polit. Schrr. - Bd 12: Massenwahntheorie. Beitrr. zu e. Psychologie d. Politik. - Bd 13/1: Briefe 1913-1838. - Bd 1 3 / 2 : Briefe 1938-1945. - Bd 13/3: Briefe 1945-1951. - Rezz.: v. Horst Hartmann in: AjW, 30.07.1982, Nr. 31, S. 7; v. Horst Hartmann in: AjW, 04.03.1983; Nr. 9, S. 27. 33. Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler, unter Mitwirk. v. H. F. Broch de Rothermann. Ffm 1995 (Suhrkamp), 247 S., Abb., geb. - Rez. v. Lorenz Jäger In: FAZ, 29.07.1995 (Lit.Beil.).

85

Brociner, Marco

BROCINER, MARCO Dr. phil. Redakteur 02.12.1852 [It. Lebensl.] Jassy/Rumänien -12.04.1942 Wien, mos., kath. V.: Idel B", mos.; Μ.: Pauline Goldenthal, mos.; Β.: Josef Β' (Okt. 1846 Jassy -1918 Bukarest), Kämpfer f. die Emanzipation der Juden in Rumänien, Mauriciu B' (15.07.1855 Jassy - [ca. 1945] Bukarest), Offizier. Ausbildung: Gymn. in Jassy; Stud, der Philos. in Lpz., Mnchn u. Heidelb.; 11.11.1878 Rig., 12.11.1878 Prom, in Heidelb. [keine Diss.]. Lebensstationen: 1880 Riickk. v. Heidelb. n. Rumänien; 1887 Übersiedl, n. Wien. Freundeskreis: u. a. Ludwig Ganghofer. Stellung zum Judentum: "Der ewige Jude, so wird erzählt, trägt auf der Stirn ein feuriges Kreuz, u' das ist unausiöschbar. Damit es aber die Leute nicht sehen, ist seine Stirne mit einer schwarzen Binde umhüllt. Reißt man die Binde weg, so flammt das Kreuz auf. So wird es Dir ergehen, Du willst dem Judentum entrinnen u' verhüllst es mit der Taufe, aber es leuchtet auf Deiner Stirne, es flammt in Deinen Augen, es ist in Deinem ganzen Wesen eingewurzelt, u' die Leute werden es auf Deiner Stirne u' in Deinen Augen lesen, u' es wird immer heißen: 'Lea, Zilibi Psantirs Tochter, die Jüdin, die sich hat taufen lassen!' Und man wird das zischeln überall, u' im Herzen wirst Du keine Jüdin sein u' keine Christin. Aiso was? [...]'." [W.3, 1. Bd, S. 187] Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1879 Mitarb., 1881 Redakt., später Hrsg. des BUKARESTER TAGEBL; schrieb Feuilletons, Volkswirtschaft!. Kritiken u. Gerichtssaalberichte für die Zft ZEITGEIST; nach s. Übersiedl, n. Wien zunächst Mitarb., seit 1888 Chefredakt. d e s WIENER TAGBL., später d e s NEUEN WIENER TAGBL. (Politik, Feuilleton, T h e a terkritiken); Mitarb. d e r Zftt. PESTER LLOYD, ÜBER LAND UND MEER U. HUMORISTISCHES DTSCHLD.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die "Schonzeit" des Herzens. Betrachtung. In: Rudolf Wittmann (Hrsg.), Wiener Künstler-Dekamerone. Ein Geschichtenbuch der Wiener Künstler u. Schriftsteller. Wien o. J. [1890], S. 263-266; 2. Schickele. Eine humorist. Skizze aus dem jüd. Leben in Rumänien. In: AZdJ, 16.01.1892, S. 453-456 [Wiederabdr. in: W. 6 u. Julius Moses (Hrsg.), Jüdischer Novellenschatz, Bd 1: Prinzessin Sabbath. Bin, Lpz. o. J. (1908), S. 162-177]; 3. Die Verlobten. In: WTagbl, 24.09.1899; 4. Aus der Werkstätte der Literatur. In: NWT, 24.03.1903; 5. Liebedämmerung. In: NWT, 22.02.1904; 6. Die Episode. In: NWT, 14.03.1904; 7. Die starken Jungfrauen. In: NWT, 22.06.1904; 8. Philosophen unter dem Pantoffel. In: NWT, 05.09.1904; 9. Don Juan. In: NWT, 21.08.1905; 10. Das Hexeneinmaleins. In: NWT, 25.08.1906; 11. Nach Rumänien hinunter. Bukarester Momentbilder. In: NWT, 18.06.1907; 12. Die ewige Wiederkunft. In: NWT, 24.08.1910; 13. Die Proben. In: NWT, 21.02.1912; 14. Die Schönen und die andern. In: NWT, 19.05.1912; 15. Ein Jahr. In: NWT, 25.07.1915; 16. [Geleitw.]. In: Ein Jahr Flüchtlingsfürsorge der Frau Anitta Müller. Wien o. J. [1916], S. 3-17; 17. Dämmerung. Eine Szene. In: NWT, 30.07.1916; 18. Adam und Eva. In: NWT, 16.09.1917; 19. Das Kasperl. Erinnerungen

86

Brociner, Marco

eines Ehemannes. In: NWT, 26.07.1918; 20. Der lachende Sozialdemokrat. Erinnerungen. In: NWT, 01.08.1919; 21. Allein. [Ged.]. In: AlmDtVth 1920, S. 50; 22. Wir beide... [Ged.]. In: NWJ, 13.02.1927. - Briefe: ÖNB Wien: 1 Br. (Wien 1916) Sig. 258/17, 1 Br. an Legat Hossner Sig. 2364/26, 2 Brr. (26.10.1891) Sig. 184/11, im NL Thimig, Theatersaal: 1 Br. an HugoThimig (12.10.1916). Literatur: 1. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924; 2. Anonym., Der 75jährige B'. [Würdig, z. Geb.tag]. In: PL, 24.10.1927; 3. Anonym., M' B's goldenes Doktorjubiläum. [Würdig.]. In: PL, 05.01.1929; 4. Wolf Liese, Louise Dumont - Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 96f. - Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz., Beitrr., Würdigg., Fotos, Rezz. Werke in Auswahl: 1. Die Zukunft des deutschen Liberalismus. Bin 1879 (Löwenthal), 17 S., 8°. [**] 2. Aus zwei Zonen. Rumänische Kulturbilder u. novellistische Skizzen. Bremen 1880. (Vlg v. J. Kühlmann's Buchhdlg), (8), 187 S., 16,9 χ 12,4 cm, BE. - Widm.: 'Frau Louise Gromes In Chicago in herzlicher Verehrung zugeeignet vom Verfasser Dr. Μ' B'." - Inh.: Monsieur Mandiano. Novellist. Kulturbild aus Rumänien, S. 1-67; Der Herr Subpräfekt. Ein rumän. Sittenbild, S. 69-102; L'homme-femme, S. 103-126; Eine türkische Backfischliebe. Eine Skizze, S. 127-140; Die Prinzessin der Marsstr. Eine Nov., S. 141-187. Dass. 2. Aufl. Norden 1883 (Heinr. Fischer), 187 S., 8°. 3. Jonel Fortunat. Ein Roman aus Rumänien. Stuttg., Lpz. o. J. [1889] (Dt. Vlgsanst.), [2 Einzelbde:], 16,2 χ 11,3 cm, brosch. - 1. Bd: VIII, 332 S. [incl. 1 Zchng i. Text], - Widm.: "Ludwig Ganghof er In herzlicher Freundschaft zugeeignet vom Verfasser. Wien, im Frühjahr 1889.' - Vorw., S. Vll-Vlll: "Es sind bald zehn Jahre dahin gerollt, seitdem mir Ernst von Wildenbruch, nachdem er mein erstes Buch: 'Aus zwei Zonen', gelesen, die freundschaftliche Mahnung schrieb: 'Suchen Sie einen Romanstoff, führen Sie denselben mit der gleichen Lebendigkeit der Lokalfarben aus wie Ihre novellistischen Skizzen, u' Sie werden einen wirklich großen, sozialen Roman schaffen.' [...] Nun liegt endlich der soziale Roman [...] als ein Buch von respektablem Umfang vor mir, das unter günstigen Auspizien vor das deutsche Publikum tritt. Fast zu gleicher Zeit nämlich, da dieser Roman die Presse verläßt, geht das von L' Ganghof er u' von mir verfaßte Drama: 'Die Hochzeit von Valeni', dessen Handlung diesem Roman entnommen ist, über die Bretter der Münchener Hofbühne. Es ist somit dem deutschen Publikum doppelt die Gelegenheit geboten, sich mit dem fremden u' eigenartigen Kulturgebiet vetraut zu machen, das ich mit realistischer Treue zu schildern versucht habe. [...] Und ich darf wohl sagen: ich habe dieses fremde Kulturgebiet, darin alles noch im Werden begriffen, [...] mit deutschen Augen beobachtet, u' wenn eine Tendenz in diesem Buche liegt, so Ist es einzig u' allein die, daß in dem reichbegabten romanischen Volksstamm an der unteren Donau deutsche Bildung u' jene Humanität zum siegreichen Durchbruch gelange, wie sie Lessings Nathan für alle Zeiten u' für alle Völker gelehrt. Dr. M. 87

Broclner, Marco

B'."\ 2. Bd: (2), 284 S. - Rez.: v. Anonym, in: PopwissM, 01.12.1889: 'Die mit dem Judentum zusammenhängende [sic] Hauptgestalten Lea, Jouel [sie] Fortunat u' namentlich Zilibi Psantir sind meisterhaft gezeichnet.' Dass. Wohlfeile Titel-Ausg. Ebd. 1896. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1908 (A. Bonz u. Co.), 461 S., 8°. [vgl. W. 5] 4. Aus der Tragikomödie des Lebens. D t und rumän. Geschichten. Stuttg. 1890 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), IV, 367 S., 19,2 χ 13,8 cm, BE. - Inh.: Die ersten Thränen, S. 1-10; Niemalsl (Eine Gesch. aus Rumänien), S. 11-22; Wieder allein!, S. 23-33; "Meine Herren!" (Eine Wahlgesch. aus Rum.), S. 34-44; § 11, S. 45-55; Die erste Liebe des Popen Zamfir (Eine Gesch. aus Rum.), S. 56-69; Im Anfang war die Liebe..., S. 70-82; Die Rache am Spinnrocken (Eine rumänische Gesch. aus der alten Robotzeit), S. 83-94; Drei Worte!, S. 95-105; Der, die, das..., S. 106-116; Er oder ich!, S. 117-127; Der tolle Coco (Eine Gesch. aus Rum.), S. 119-139; Piccolos Rache, S. 140-151; Die tote Frau (Eine Gesch. aus Rum.), S. 152-262; Die Sünden der Kinder, S. 163-173; Das jüngste Gericht (Eine Gesch. aus Rum.), S. 174-185; Latein...ganz ungenügend!, S. 186-196; Manoles Ende (Eine Gesch. aus Rum.), S. 197208; Was geht es dich an?, S. 209-219; Eine Hochzeit mit Hindernissen (Eine Gesch. aus Rum.), S. 220-232; Gerettet!, S. 233-243; Der Tartar von Suczawa, S. 244-254; Alles für den Beruf!, S. 255-267; Eine türkische Backfischliebe, S. 268-277; Nach dem Balle, S. 278-287; Hypnotisiert, S. 288-297; Der erste Zahn, S. 298-309; Der "Gewesene", S. 310-319; Die neue Wohnung, S. 322-331; Das Bild ohne Gnade, S. 332-344; Der Gatte aus dem Jenseits (Eine spiritistische Gesch. aus Rum.), S. 345357; Ein Traum, S. 258-367. 5. Mitverf. u. Ludwig Ganghofer: Die Hochzeit von Valeni. Schausp. in vier Aufzügen. 2. Aufl. Stuttg. 1891 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), 126 S., 18,6 χ 12,8 cm, BE. [1924 verfilmt]. - Rezz. [der Auff.]: v. fm. In: Deutschi, 15.03.1890; v. Anonym, in: BrN, 11.10.1904; v. W. M. in: DtTz, 21.10.1911m; v. Anonym, in: NYT, 15.11.1908; v. Anonym, in: NWJ, 30.01.1917; [des Kinofilms:] v. Anonym, in: NFP, 01.02.1924. [Dramatisierung v. W. 3] [weitere Aufll.] 6. Doktor Hamlet und anderes. Dt. und rumän. Gesch. Stuttg. 1891 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (6), 314 S., 19,4 χ 13,6 cm, BE. - Inh.: Doktor Hamlet, S. 1-122; Die Liebesabenteuer des Herrn Bobrica (Geschichten aus Rum.), S. 123-206; Kleine Geschichten. a) Der Tanzbär, S. 207-217; b) der Maskenball, S. 218-230; c) Das Kasperl, S. 231-239; d) Der Lachwalzer, S. 240-249; e) Die Zwillinge, S. 250-258; f) Die Liebesbriefe, S. 259-269; g) Die Feuerprinzessin, S. 270-280; h) Die Ehre der Toten (Eine Allerseelentags-Gesch.), S. 281-292; i) Schickele. Eine Skizze aus dem jüd. Leben in Rumänien, S. 293-314 [vgl. Beitr. 2]. 7. Die Sündflut. Schausp. in vier Aufzügen. (Registrated London), o. O. [Stuttg.] o. J. [ca. 1893] (Druckv. A. Bonz" Erben in Stuttg.), (4), 95 S., 18,2 χ 12,9 cm, BE. - Rez. [der Auff.]: v. Anonym, in: NFP, 08.10.1893.

88

Brociner, Marco

8. Tandaradei! Now. Stuttg. 1896 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (6), 256 S., 18,8 χ 13.5 cm, BE. - Inh.: Tandaradei!, S. 1-15; Erste Uebe, S. 17-159; Die Teufelin von Ivesti, S. 161-235; Die rote Amerikanerin, S. 237-256. 9. In ewiger Nacht. Die Doppel-Verlobung. Zwei Geschichten aus Rumänien. Mit 3 Vollbildern. Bin o. J. [1897] (A. Weichen), 94 S., 17,3 χ 11,8 cm, BBrosch. 10. Im Banne der Leidenschaft. Nov. Florica. Erz. aus Rumänien. Mit lllustrr. von E. Ranzenhofer. Bin, Elsenach, Lpz. o. J. [1898] (Hermann Hillger Vlg), 126 S. [incl. 12 Zchngn i. Text], 16,6 χ 11,2 cm, BBrosch. = Kürschners Bücherschatz, Nr. 105. 11. Zwei Welten. Schausp. in vier Akten. Als Ms. gedruckt. Stuttg. 1898 (Druck v. A. Bonz" Erben), 72 S., 18,2 χ 12,1 cm, BE. 12. Der neue Glaube. Roman. Stuttg. 1898 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (2), 442 S„ 18.6 χ 13,8 cm, BE. 13. Weihrauch. Roman. Wien 1904 (Wiener Vlg), 459 S., kl. 8°. - Rez.: v. R. H. in: Boh, 24.07.1904: "Im Mittelpunkt steht die Wandlung des Freigeistes u' Gottesleugners Fritz Wiegand, eines begabten u' künstlerisch veranlagten Juden, [...] der, im Lebenskampf zermürbt u' mutlos geworden, auf dem Sterbebette nach den Tröstungen der katholischen Kirche verlangt.' [weitere Aufl.] [W**] 14. Das Volk steht auf! Ein sozialer Roman. Stuttg. 1911 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), 262 S„ 18,8 x 13,2 cm, BE. - Vorw., S. 5: "Im Frühling des Jahres 1907 brachen in Rumänien furchtbare Bauernrevolten aus, die den rumänischen Staat aufs tiefste erschütterten. Die gesamte Armee mußte mobilisiert werden. Elftausend Bauern wurden erschossen. [...] Und so konnte dieses grandiose Agrarbewegung erst nach einem schrecklichen Kampfe bewältigt werden. Unmittelbar nach der Niederwerfung der Revolten reiste ich in mein Heimatsland [sie], wo ich mir durch persönliche Besprechungen mit den hervorragendsten Staatsmännern u' mit Leuten aus allen Gesellschaftsschichten des Landes einen Einblick in die treibenden Kräfte dieser in ihrer Art einzig dastehenden Bewegung zu verschaffen suchte. [...] So entstand das vorliegende Werk, das bei allem zeitgeschichtlichen Kolorit kein Schlüsselroman ist, da ich wohl ein dichterisches Abbild, aber keinen Abklatsch der Wirklichkeit zu geben mich bemühte. Μ' B'." - Rez.: v. Karl Hans Strobl in: TagbMSchl, 22.06.1912: "Wenn eines vermißt wird, so Ist es die breite Basis, die der Untertitel: 'sozialer Roman' verspricht. Vom Volke, von seinen Leiden u' Wünschen erfährt man nicht so viel, wie man von einem so gründlichen Kenner der Seele des Bauern erwarten dürfte." 15. Vor dem Sündenfall. Lustsp. in drei Akten. Wien 1911 (Vlg v. F. W. Schmiedell u. Co.), 83 S., 18,4 χ 11,8 cm, BBrosch. [Urauff.: 22.10.1911, Dt. Volkstheater, Wien]. Rezz. [der Auff.]: v. E. in: NWT, 22.10.1911; v. Anonym, in: NFP, 22.10.1911; v. L K. in: PT, 22.10.1911: "[...] spielt unter Malern u' Bildhauern."·, v. J. v. Winternitz in:

89

Brod, Elsa

HFB, 26.10.1911; v. Wilhelm v. Wymetal in: TagbMSchl, 28.10.1911 v. Otto König in: Merker 2 (1911), H. 27, S. 1124; v. Anonym, in: WMZ, 05.02.1925; v. P. W. in: NFP, 06.02.1925. 16. Die Seelendoktorin. Roman. Mit lllustrr. von M. Däumich. Bin o. J. [1914] (Hermann Hillger Vlg), 112 S. [incl. 8 Abb. i. T.J, 16,8 χ 11,4 cm, brosch. = Kürschners Bücherschatz, Nr. 979. - Fks. handschriftl. Vorw., S. 3.:" [...] Μ'B' Wien 3. Mai 1914". 17. Wenn die Jugend wüßte... Nachdenkliche und heitere Geschichen. [Now.]. Wien 1924 (o. Vlg) [C 1924 Steyrermühl], 83 S„ 18 χ 11,7 cm, BE. = Tagblatt-Bibl. Nr. 119/120. - Vorw., S. 5-8:"[...] Wien, im September 1924. Dr. Μ' B'." - Inh.: Wenn die Jugend wüßte..., S. 9-13; Die Nachtigall. Eine Szene aus dem letzten Jahre des Weltkrieges, S. 14-18; Adam u. Eva, S. 19-22; Pater semper incertus, S. 23-27; Und sie kam..., S. 28-31; Die Nacht von Damaskus, S. 32-36; Mignon, S. 37-41; Die Burgmusik. Eine Wiener Literaturlektion, S. 42-48; Die rote Zirkusfahne, S. 49-53; Die Uebesprämie, S. 54-58; Horatio, S. 59-62; Apis. Eine Gesch. aus Rumänien, S. 6368; Das Hexen-Einmaleins. Eine Gesch. aus Rum., S. 69-73; Die Gottselige. Eine Gesch. aus Rum., S. 74-78; Goldfüchslein. Eine Gesch. aus Rum., S. 79-82. - Rez.: v. Α. K. in: LinzTP, 18.12.1924: 'Μ' B'gehört unter die besten Wiener Erzähler. [...] Ein wehmütiger Humor webt um dieses Geschichten, namentlich um jene entzückenden Erzählungen, die in Heidelberg spielen, wo B' studiert u' promoviert hat. Ebenso eigenartig sind aber auch die reizenden Geschichten, die auf dem Wiener Boden spielen u' in denen der Zauber Wiens selbst dort eingefangen ist, wo die düstere soziale Note unserer Tage erklingt [...]." 18. Eine Hochzeit mit Hindernissen und andere humoristische Erzählungen. Mit einem Nachw. v. Heinz Stanescu. Bukarest 1972 (Vlg Kriterion). - Nachw., S. 73-77.

BROD, ELSA (geb. Taussig) Übersetzerin 21.08.1883 Prag - 20.08.1942 Tel Aviv, jüd. V.: Eduard T\ Kfm., jüd.; M.: Hermine Wahle, jüd.; E.: 1913 Max Brod. Lebensstationen: lebte in Prag, teilw. getrennt v. Ehemann; emigr. mit Μ' B' nach Palästina. Freundeskreis: "Auch diese Frau [Ε' B'] gehörte zum innersten Prager Kreis, von uns allen um ihrer hochgradigen Ironie, um ihres alldurch dringenden Witzes aufs höchste geschätzt' [Lit. 2, S. 137] Stellung zum Judentum: 'Bei mir führten die Debatten mit Weltsch, unter Assistenz der Unterweisung durch Bergmann, zum Durchbruch in die Freiheit. [...] Schon vorher gab es einzelne Ansätze zu dieser meiner neuen aktiven Weltschau [seines Zionismus] [...] So auch in dem knapp vor dem Tycho [Brahes Weg zu Gott] entstandenen Band Weiberwirtschaft, an dessen zweiter Novelle (Aus einer Nähschule) meine mir in inniger Freundchaft verbundene junge Frau Elsa (Taussig) 90

Brod, Elsa

mitgearbeitet, ja wichtige Partien allein geschrieben hat, nach einem gemeinsam entworfenen Plan.' [Lit. 2, S. 137] Briefe: 1 Br. v. Franz Kafka an Ε' B' o. D., S. 335ff. in: Franz Kafka, Gesammelte Schriften., Bd VI, Prag 1937. Literatur: 1. [Todesmeldung] In: Aufb. Vol. VIII, 11.09.1942, No 37, S. 11; 2. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg., Bin, Köln, Mainz o. J. [C 1966]. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit. Werke: 1 . Mitübers. u. Max Brod: Emil Zola, Die Jagdbeute. Mnchn o. J. [C 1923] (Kurt Wolff Vlg), (6), 408 S., 18,4 χ 13,3 cm, geb. = Emil Zola, Die Rougon-Macquart. Gesch. einer Familie unter d e m Zweiten Kaiserreich, 2. Bd. - Vlgsbemerkg.: 'Diese alleinberechtigt dt. Gesamtausg. wurde autoris. durch Frau Emil Zola u. Herrn Eugen Fasquelle, Paris. Der vorliegende Roman wurde von Max u. Ε' B' übertragen." 2. Übers.: Zdenek Nejedly, Friedrich Smetana. Prag 1924 (Orbis Druck -, Vlgs- u. Ztgs-AG), 85 S., 11 Taff., 18,7 χ 13,6 cm, BE. 3. Mitübers. u. Mary Pruß-Glowatzky: Michail Michajlovic Zoscenko, So lacht Rußland. N o w . Prag 1927 (A. Synek Vlg), 151 S., 8° - Vorrede v. Wladimir AmfitheatrowKadaschew. [*W; Dt. Bücherei Lpz. nicht verleihb.] 4. Mitübers. u. Mary Pruß-Glowatzky: Marco Praga, Blondchen. Einzig berecht. Übersetz, aus dem Ital. Titelbild v. Michael Bir0. Wien XVIII, Währingerstraße Nr. 140 o. J. [1929] (Glöckner-Vlg, Andreas Glöckner), 5-247 S. [Sammelbd:] 15,4 χ 11,5 cm, BE. = Glöckner-Bücher. Roman-Wochenschr., 1. Jg, Nr. 39. 5. Mitübers. u. Mary von Pruß-Glowatzky: llja llf, Eugen Petrow, Zwölf Stühle. Roman. Autoris. Übersetz. Bin, Wien, Lpz. 1930 (Paul Zsolnay Vlg), 352 S., 18,3 χ 11,5 cm, geb. Dass. Ungekürzte Ausg. Hamb. 1954 (Rowohlt Vlg), 181 S., brosch. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Bin 1968 (Vlg Ullstein GmbH), 190 S„ 17,8 χ 11,4 cm, brosch. 6. Mitübers. u. Mary von Preuß-Glowatzky u. Richard Hoffmann: llja llf, Eugen Petrow: Ein Millionär in Sowjetrußland. Roman. Mit einem Nachw. von Anatolij Lunatscharskij. Autoris. Übersetz. Bin, Wien, Lpz. 1932 (Paul Zsolnay Vlg), 431 S., 20,3 χ 13,5 cm, geb. - Nachw., S. 421-427 - Erläuterungen S. 428f. Dass. (Lizenzausg.) u. d. T.: Die Jagd nach der Million. Bin 1958 (Vlg f. Kultur u. Fortschritt), 367 S., 8° = für Abonnenten d. Lesergemeinschaft Buch des Monats. Dass. o. O. [Wien] (Lizenzausg.) o. J. [1958] (Die Buchgemeinde).

91

Β rod, Jakob

BROD, JAKOB 18.10.1856 Stany/Galizlen -13.08.1929 Wien), mos., dann konfessionslos. Ε.: 1890 [?] Betty Fricz (geb. 25.12.1868 od. 1869 Bellatincz) [widersprüchl. Angg. im Auszug aus dem Geburtsregister], Schriftstellerin, israelit., dann konfessionslos; K : Viktor (27.09.1894 Wien - 22.09.1969 Wien), Dr. phil., Übers, u. Schriftsteller, jüd., seit 1923 konfessionslos, seit 1938 griech.-orthodox; [ein älterer Sohn; eine Tochter]; B.: Jankel B' (geb. 1858 Stany/Galizien), 1875-1887 Dienst bei der österr.ungarischen Armee, zuletzt als Corporal, mos. Lebensstationen: Kürschnergehilfe; nach dem Militärdienst 1882 n. Paris, dort Mitgl. des sozialist. DEUTSCHEN LESEKLUBS; Teiln. am Begräbnis Val6s u. an der folgenden Demonstration, dadurch v. Ausweisung bedroht, die durch Hilfe Pichons, Red. der JUSTICE, verhindert werden konnte; 1887 Rückk. n. Wien; Arreststrafe wg. e. Versammlungsrede; 1907 in Czernowitz erfolglose Kandidatur für den Reichsrat; S e k r e t ä r d e s VERBANDES DER ALLGEMEINEN ARBEITERKRANKEN- U. UNTERSTÜTZUNGS-

KASSE; Fachmann für in- und ausländische Sozialpolitik. Freundeskreis: Viktor Adler. Politisches Engagement: Mitbegr. der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs; Mitgl. der Kürschnergewerkschaft; Redner auf Gewerkschaftverslgg. u. in Parteisektionen; "Keine Grenzen kannte B's Hilfsbereitschaft. Der 'Arbeiterschutz' hatte immer eine Sprechstunde, die stark von Unfallverletzten Arbeitern u' von Kranken besucht wurde, denen bürgerlich verwaltete Sozialversicherungsinstitute ihren Rentenanspruch, ihr Krankengeld usw. verweigerten oder kürzten. Da war B' geradezu fanatisch. Erkannte alle Satzungen dieser Institute und ließ nicht eher locker, bis es ihm gelungen war, dem Rechte volle Geltung zu verschaffen." [Lit. 2], Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1902 Redakt. des ARBEITERSCHUTZ; Hrsg. SOZIALPOLIT. KORRESPONDENZ; Tätigk. für d i e GLEICHHEIT u n d d i e ARBEITERZTG; l a n g j ä h r i g e r

Redakt. der Zft ORGANISATOR, die später HOLZARBEITER hieß; Mitarb. am METALLARBEITER u n d a n DER KAMPF.

Einzelbeiträge: 1. Die Belastung der Industrie durch die Arbeiterversicherung. In: Kampf 2 (1908), H. 2, S. 80ff.; 2. Der Kampf gegen das Wohnungselend. In: Kampf 5 (1912), H. 10, S. 462-465; 3. Die sozialhygienischen Zustände im mährisch-schlesischen Steinkohlenrevier. In: Kampf 7 (1913), H. 1, S. 36-40; 4. Der Kampf gegen die Preistreiberei. In: Der Kampf 9 (1916), H. 3, S. 114-118; 5. Die amerikanische Demokratie in sozialpolitischer Beleuchtung. In: Kampf 10 (1917), H. 5/6, S. 158-163; 6. Arbeiterkammern oder Arbeitskammern? In: Kampf 11 (1918), H. 3, S. 175-182; 7. Leitsätze für den Ausbau der Sozialversicherung. In: Kampf 11, H. 9, S. 621-628; 8. Die Konservierung der Ruinen in Nordfrankreich. In: Kampf 15 (1922), H. 4/5, S. 146-151. Literatur: 1. Anonym., J' B'. [Würdig, zu seinem 60. Geb.tag] In: ArbZ, 18.10.1916; 2. Karl Honay, J' B'. [Nachr.], In: ArbZ, o. D.; 3. Victor Adler im Spiegel seiner Zeitgenossen. Wien 1968, S. 224. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdig., Nachr.

92

Brod, Max Werke: 1. Der Bürgerkrieg. Sozialhistor. Drama in fünf Aufzügen. Wien 1908 (Kommissionsvlg der Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co.), VII, 161 S., 1 Bl. Anh., 19,3 χ 13 cm, BE. [Spielt während der Pariser Commune April u. Mai 1871; Held ist Dr. Moulin, der sich als Arzt u. Bürgermeister der Commune zur Verfügung stellt, obwohl er weiß, daß er für eine verlorene, an der Uneinigkeit der Beteiligten scheiternde Sache kämpft.] 2. Die Wohnungsnot und ihre Bekämpfung. Wien 1919 (Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co.) [2 Teile in einem Bd:] 32 S., 39 S„ 21,3 χ 14,4 cm, geb. = Kommunalpolit. Schrr. Hrsg. v. der Zentralstelle für sozialdemokratische Gemeindepolitik 4. u. 5. H. BROD, MAX Dr. jur. Publizist, Romancier, Essayist, Kutturphilosoph, Obersetzer 27.05.1884 Prag - 20.12.1968 Tel Aviv V.: Adolf B', stellvertr. Dir. d. Böhm. Union-Bank, Jüd.; M.: Fanny Rosenfeld, jüd.; E.: 1913 Elsa Taussig (1887-1942), Übersetzerin, jüd.; B.: Otto (1888-1944 Vernichtungslager Auschwitz), Kaufm., Schriftsteller, jüd.; S.: Sophie, jüd. Ausbitdung: Christi. Grundsch., Piaristensch, in der Prager Herrengasse, dann Stephan-Gymn.; 1902 Jurastud. an der Karlsuniv. Prag; 1907 Prom. mit mündl. Prüfung. Lebensstationen: Staatsbeamter "mit einfacher Frequenz" [halbtags] im Postdienst Altösterreichs u. der tschechoslowak. Republik; seit 1922 Sektionsrat im Pressedepartement des tschechoslow. Ministerratspräsidiums; 1939-1968 in Tel - Aviv Dramaturg des hebr. Staatstheaters HABIMAH. Freundes- u. Literatenkreise: in Prag: LESE- U. REDEHALLE DT. STUDENTEN; BAR-

KOCHBA-HOCHSCHÜLERVEREINIGUNG; CONCORDIA: Friedrich Adler, Hugo Salus, Viktor Hadwiger, Paul Leppin, Oskar Wiener; "der engere Kreis": Franz Kafka, Felix Weltsch, Oskar Baum, [nach Kafkas Tod:] Ludwig Winder; Zionist. Kreis: Hugo Bergmann, Robert Weltsch, Hans Kohn, Siegmund Kaznelson, Viktor Kellner, Oskar Epstein; jüngerer Kreis: um Franz Werfel u. Willy Haas; Kreis des PRAGER TAGBLATT u. der BOHEMIA: Hermann Grab, Camill Hoffmann, Fritz Mauthner, "mütterliche Freundin" Auguste Hauschner; in österr. u. Dtschld: Robert Walser, Kurt Tucholsky, Kurt Hiller, Heinrich Mann, Franz Blei, Thomas Mann, Stefan Zweig, Theodor Lessing, Arnold Zweig, Hans Joachim Schoeps, Martin Buber, Leos Janacek; in Palästina/Israel: Schalom Ben-Chorin, Martin Buber, Shin Shalom; Ernst F. Taussig, Hugo Gold. Politisches Engagement: 1914 "Organisation der Organisationen", Versuch B's mit Werfel u. Max Wertheimer Aktionen gegen den Krieg zu bewirken; ohne Erfolg 93

Β rod, Max

Verbindung mit Buber, Landauer u. Scheler in Bin; rief dazu auf, in polit. Organisationen an der Völkerverständigung mitzuwirken, vertrat aber nicht christl. oder Sozialist. Internationalismus, wollte nicht auf jegliches Nat.gefühl verzichten, sondern "eine neue jüd' u' menschliche Gemeinschaft" aufbauen; seit 1918 polit Aktivität in der unter seiner Mitwirkung gegründeten jüd. Partei; Lehr- u. Bildungstätigkeit f. die ostjüd. Kriegsflüchtlinge in Prag; beteiligte s. an der Reform des jüd. Schulwesens in der tschechoslowak. Republik, 22.10.1918 Vizepräs, des jüd. Nationalrats in Prag; 31.12.1919 Μ' B' als "Vertreter der jüd. Nation" von Präsident Th. Masaryk empfangen; Verfassung d. tschechoslowak. Republik v. 20.02.1920: Anerkennung der Juden als Nation; Bei ersten allgemeinen Wahlen zur tschechoslowak. Nationalversammlung (18.04.1920) Spitzenkandidat der jüd. Partei in Eperies (Karpaten); Wahlreisen zu jüd. Gden in der Provinz u. Agitation; wurde nicht gewählt, zog sich langsam aus der Politik zurück; trat für Versöhnung zwischen Deutschen, Juden u. Tschechen ein; in Palästina für Aussöhnung zwischen Arabern u. Juden. Zionistisches Engagement: Nach Kindheitsphase der Assimilation während d. Studiums Kontakt mit Zionisten: "Das rettende Seil warf mir Hugo Bergmann zu. Kaum jemals hat in der Folgezeit ein Schriftwerk so erleuchtenden Eindruck auf mich gemacht, wie B's [...] 'Die Heiligung des Namens'." [W. 100, S. 352]; Ausbildung seines spezifischen Zionismus mit Felix Weltsch: nationales Element soll durch Bekenntnis zum universalen Humanismus begrenzt bleiben, [vgl. W. 53] Stellung zum Judentum: "Von Haus aus wußte ich sehr wenig von all diesen Dingen. Zwar hatten wir eine Art von Religionsunterricht in der Schule. Doch brachte der nichts als Routine, Langeweile, das Gefühl von etwas völlig Qberlebtem.[...] Etwas mehr Festigkeit zeigten die Gebräuche des Tempelweihfestes, das Anzünden der Lichter, während der Vater einen alten Gesang anstimmte und alle Familienmitglieder einfielen. Und zu Pessach (Ostern) gab es sogar ein großes Abendessen, es gab die ungesäuerten Brote oder Mazzot, das Osterlamm wurde gegessen, vier Becher Weins wurden getrunken oder von den Kindern doch wenigstens angenippt, viele Gebete erklangen unverständlich [...] Dieses Nichts an Überlieferung, dem eigentlich nur Absicht und Bewußtsein fehlte, um als höllische Blasphemie aufzutreten - diese Entwürdigung, die genaugenommen weniger als Nichts war, genügte, um etwas wie ein jüdisches Selbstbewußtsein und sogar eine Art Stolz in mir und meinen Geschwistern wachzuhalten [...] dieser dünne Faden ist nie gerissen. Er war fast das einzige, was uns noch an die Geschichte des Hauses Israel band." [W. 100, S. 348];'[...] "Ich schämte mich meiner Abstammung nicht; nie wäre ich auf den Einfalt gekommen, daß es da etwas gäbe, was einen kleinmachen könnte. Ich war auch nicht etwa besonders stolz auf mein Volk. Es war eine Atmosphäre der Selbstverständlichkeit, die mich umgab. [Ebd., S. 350] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: seit 1924 Theater- u. Musikkritiker des PRAGER TAGBL; PRAGER ABENDBL, SELBSTWEHR, JEDIOTH CHADASCHOTH

[Neueste

Nachrichten, dt.sprachig, darin regelmäßig:] "Wang u. Schatten. Musiktagebuch v. M' B'\ Einzelbeiträge [Auswahl:] 1. Abwärtssinkende Straßen dieser Regenstadt. [Ged.]. 94

Brod, Max

In: TB 1 (1900), S. 1152; 1904: 2. Zur Religion. - Herr X. erzählt eine erbauliche Geschichte. In: Jugend 9 (1904), S. 494; 1905: 3. Tyrann und Asket. Skizze. In: Gw 34 (1905), Bd 67, S. 332; 4. Warum sang der Vogel? Betrachtung. In: Ebd., S. 332; 5. Zur Kunst. In: Jugend 10 (1905), S. 120; 6. Die That. [Nov.], In: Gw 34 (1905), Bd 67, S. 412ff.; 7. Zwillingspaar von Seelen. Ein skizzierter Roman. In: Gw 34 (1905) Bd 68, S. 220f.; 8. Der Apollo von den Tubainseln. Erz. In: Simpli 10 (1905/06), S. 222; 9. Botschaft eines toten Mädchens an ihren Geliebten, einen Bildhauer. [Ged.]. In: DtArb 5,1 (1905/06), S. 410; 10. Drei Gedichte. In: Amethyst 1 (1905/06), S. 82ff.; 1906: 11. Drei Sonette. Staunen - Der Kunstsammler - Das schöne Mädchen. In: Gw 35 (1906), Bd 69, S. 394; 12. Aus einem Reise-Tagebuch. [Ged.]. In: Gw 35 (1906), Bd 70, S. 343; 13. Das häßliche Mädchen. Erz. In: Leben 2 (1906), S. 587; 14. Buch der Saison. Erz. In: Leben 2 (1906), S. 909-912; 15. Gedichte. In: Wir 4 (1906), H. 2, S. 4f.; 16. König auf dem Sirius. [Ged.]. In: Leben 2 (1906), S. 886; 17. Zur Aesthetik. Betrachtung. In: Gw 35 (1906), Bd 69, S. 102ff. u. 118f.; 18. Zwei Sonette: Der Aesthet - Bei der Geliebten. In: Gw 35 (1906), Bd 70, S. 170; 19. Richard Schaukai: Capellmeister Creisler. [Rez.]. In: Gw 35 (1906), Bd 70, S. 348; 20. Romanfigur. Eine Burleske. In: Jugend 11 (1906), S. 484ff.; 21. Ein seltsamer Augenblick. [Ged.]. In: ÖR 7 (1906), S. 380; 22. Eine neue Theorie der Kritik. In: KdK 2 (1906/07), S. 182188; 23. Sonniger Tage. [Ged.]. In: DtArb 6,1 (1906/07), S. 380; 1907: 24. Tod den Toten. Selbstanzeige. In: Zk 58 (1907), S. 76; 25. Launen des Eros. Ein skizzierter Roman. In: Opale 1 (1907), S. 17-21; 26. Vier Gedichte. In: Opale 1 (1907), S. 182ff.; 27. Ein Alpensee. [Ged.]. In: DtArb 6 (1907), S. 649; 28. Gustav Mahlers dritte Symphonie, von ihm selbst dirigiert. Kritik. In: Schb 3,2 (1907), S. 570ff.; 29. Waldbrand. [Ged.]. In: Gw 36 (1907), Bd 71, S. 25; 30. Heinrich Mann, Mnais und Ginevra. [Rez.]. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 46; 31. Franz Blei, Der dunkle Tag. [Rez.] In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 93; 32. Drei Leute. (Skizze) In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 121; 33. Richard Schaukai, Die Mietwohnung, eine Culturfrage. [Rez.] In: Gw 36 (1907), Bd 71, S. 206f.; 34. Zwei Gedichte: Bronnen des Lebens - Abendlied. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 234f.; 35. Einige Dichter. Eine Nov. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 297ff.; 36. Frühling in Prag. Bericht. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 316f.; 37. Blühende Gärten des Ostens. - 78 Erzz., Gedd. u. Schwänke aus den Literaturen des Ostens. [Rez.] In: Gw 36 (1907), Bd 71, S. 350f.; 38. Zwei Gedichte: Der Dichter - Nur im Bilde. In: Gw 36 (1907), Bd 71, S. 393; 39. Vom Tode. Eine Situation. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 411; 40. Julius Meier-Graefe, Impressionisten. [Rez.] In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 94; 41. Zwei Gedichte: In der Heimath. - Dampferfahrt. In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 104f.; 42. Gedichte (6) In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 171; 43. Heinrich Mann, Zwischen den Rassen. [Rez.] In: Gw 36 (1907), Bd 72, S. 174; 44. Gedichte. [5 Aus: Der Weg des Verliebten.] In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 267; 45. Arthur Rimbaud, Leben und Dichtung. [Rez.j In: G w 3 6 (1907), Bd 72, S. 318; 46. Das tschechische Dienstmädchen. Eine Gesch. In: Opale 2 (1907), S. 39-82; 47. Die Erziehung zur Hetäre. Eine Gesch. [in Forts.]. In: Gw 36 (1907), S. 362f., 377ff., 393ff.; 48. Die Hetärengespräche des Lukian. [Rez.] In: Gw 36 (1907), S. 365; 49. Die Bücher des Jahres. Antw. auf eine Rundfrage. In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 375; 50. Herbst.

95

Brod, Max

[Ged.]· In: DtArb7 (1907/08), S. 88; 51. Welt-Erleben. [Ged.]. In: Jugend 12 (1907), S. 458; 52. Wenn man des Nachts sein Spiegelbild anspricht. Erzählung. In: Ebd., S. 1030-1036; 53. An Paul Gauguin. [Ged.]. In: Zt, 14.04.07; 54. I. Über Eleganz. II. Ballszene. III. Stacatisslmo. IV. Unglückliche Liebe. [Vier winzige Romane]. In: Boh, 14.04.07 [Beil.]; 55. Gedichte: Der Indifferente (Einl. zum Buch: Der Weg des Verliebten) - Der Unmutige an die Dichter - Insel meiner Gluten - Ruf der Zukunft. In: DtArb 7 (1907/08), S. 484; 1908: 56. Bewegungen auf der Bühne. Ein Paradox. In: NRev 2 (1908), S. 479f.; 57. Die Ordnungsliebende. Prosa. In: NR 19 (1908), S. 782f.; 58. Die Vorstadtbühne. Erz. In: Schb 4,II (1908), S. 106-111; 59. Drei Gedichte - Im Zimmer - Wintemacht - Die Bandrosette - Der Glückliche [4? Gedd.] In: Gw 37 (1908), Bd 73, S. 41f.; 60. Literarische und unliterarische Malerei. Versuch und Berichte. In: Gw 37 (1908) Bd 73, S. 220ff.; 61. Ein Ued des Friedens. [Ged.]. In: Hyper I (1908), S. 196; 62. Formkritik - Inhaltskritik - Detailkritik. [Abhdlg]. In: Gw 37 (1908), Bd 74, S. 91 f., 105-108; 63. Gedichte in sich selbst. In: Erdg 3 (1908), S. 970; 64. [Geleitw.]. In: Oskar Baum, Uferdasein. Abenteuer u. Tägliches aus dem Blindenleben von heute. [Now.]. 1908, S. 5-8; 65. Im "Club der Differenzierten". Scene. In: Gw 37 (1908), Bd 73, S. 267ff.; 66. Literat! Literat! [Prosa], In: Morgen 2 (1908), S. 1635f.; 67. Satanisches Variet6. Aus: Brod, "Schloß Nornepygge". In: Schb 4,l (1908), S. 572-575; 68. Louskäcek. Kritik des Balletts Nußknacker nach Tschaikowsky von Louskäcek. In: Schb 4,2 (1908), S. 446; 69. Max Oppenheimer. [Würdig.]. In: Erdg 3 (1908), S. 696-700; 70. Metamorphose. Über Raubert. In: Morgen 2 (1908), S. 1712f.; 71. Mittagszerstreuung in einem Seebade. In: März 2,III (1908), S. 397f.; 72. Rainer Maria Rilke, Neue Gedichte. [Rez.] In: Gw 37 (1908), Bd 74, S. 175; 73. Rudolf Borchardt, Das Buch Joram. [Rez.] In: Gw 37 (1908), Bd 74, S. 191; 74. Peter Altenberg, Märchen des Lebens. [Rez.]. In: Gw37 (1908), Bd 74, S. 350; 75. Zufällige Konzerte. [Prosa]. In: NR 19 (1908), S. 1086ff.; 76. Empfang. [Ged.]. In: DtArb 8 (1908/09), S. 265; 77. Weltgeschichte. [Ged.]. In: DtArb 8 (1908/09), S. 382; 78. Lied des Enttäuschten. Lied des Beglückten, an die Geliebte. [Gedd.]. In: DtArb 8 (1908/09), S. 707; 1909: 79. Ein Philister-Roman. Zu Knut Hamsun "Benoni". In: NRev 3 (1909), S. 42; 80. "Interessante Geschichte". Über das "Tagebuch" der Brüder Goncourt. In: NRev 3 (1909), S. 55-58; 81. Häuser werden eingerissen. [Ged.]. In: NRev 3 (1909), S. 140; 82. Die Einsamkeit. Gesch. eines Primitiven. [Forts.]. In: NRev 3 (1909), S. 365-368, 404-408, 438-444; 83. "Die Uebe wacht" - Zu Ο. A. de Caillavet u. Robert de Fiers, Die Liebe wacht. In: NRev 3 (1909), S. 875f.; 84. Blöriot. Eine Glosse. In: Gw 38 (1909), S. 676f.; 85. Die Gesamtausgabe. Zur Gesamtausg. der Werke Rauberts. In: DnW 38 (1909), H. 1, S. 29; 86. Trost im Winternebel. [3 Gedd.]. In: Gw 38 (1909), Bd 75, S. 8; 87. Liane de Vries. Bericht. In: Gw 38 (1909), Bd 75, S. 189f.; 88. Eine Minute. [Ged.]. In: Gw 38 (1909), Bd 75, S. 461; 89. Rugwoche in Brescia. In: März 3,IV (1909), S. 219-226; 90. Farbenlehre. Über Goethes Farbenlehre. In: März 3,IV (1909), S. 484ff.; 91. Forensisches Schauspiel - Bericht v. einer Gerichtsverhdlg. In: Schb 5,1 (1909), S. 515f.; 92. Gedichte: An die Geliebte, an Milena. Br. in die Sommerfrische. In: Hyper 2,II (1909), S. 94ff.; 93. (Ein Protest in Sachen Herwarth Waiden). In: DnW (1909), S. 6; 94. Tagesanfang. 96

Β rod, Max

In: DnW 38 (1909), H. 2, S. 61; 95. Gießhübl - Sauerbrunn. Ein Idyll. In: DnW 38 (1909), H. 3, S. 80-84; 96. Goethe, Gespräche mit J. P. Eckermann. [Rez.] In: März 3,II (1909), S. 391 ff.; 97. Kinematographentheater. In: NR 20 (1909), S. 319f.; 98. Untergang des Dramas. [Glosse.]. In: Schb 5,l (1909), S. 179f.; 99. Zirkus auf dem Lande. In: Schb 5,ll (1909), S. 33ff.; 100. Weiße Wände. Kritik v. Schiller, Wallenstein. Aufgef. in Prag durch Jaroslav Kvapil. In: Schb 5;ll (1909), S. 661; 101. Torquato Tasso. Erz. In: Schb 5,II (1909), S. 687 -691; 102. Tschechische Musik. In: NR 20 (1909), S. 925f.; 103. Das Berlioz-Theater. In: Merker, 10.11.1909; 104. Überlegenheit. Erz. In: Simpli 14 (1909/10), S. 729f.; 105. Christian Morgenstern, Palmström - Einkehr. [Rez.]. In: UtE 12 (1909/10), Sp. 1605f.; 106. Geheuchelter Abschied. [Ged.]. In: DtArb 9 (1909/10), S. 188; 107. Im Chantant. Über die Chansonette. In: DTh 1 (1909/10), Sonderh. 1, S. 24; 108. Notwendigkeit des Theaters. In: DTh 1 (1909/10), Sonderh. 1, S. 165; 1910: 109. An die Geliebte, an Milada. [Ged.]. In: Hyper (1910), S. 172f.; 110. Marpes. Zu Julius Meier-Graefe: Hans von Mar6es. In: Gw 77 (1910), S. 228f.; 111. Melancholie. [Ged.]. In: Ebd., S. 1035; 112. Verworrene Nebengedanken. In: Ebd., S. 1132-1135; 113. Heinrich Teweles, Das Romanschiff. [Rez.] In: Gw 78 (1910), S. 914f.; 114. Die Bücher des Jahres. In: Gw 78 (1910), S. 1008; 115. Das Wunderkind. In: Schb 6 (1910), S. 378ff.; 116. Meyerbeer. In: Schb 6 (1910), S. 515ff.; 117. Ideen für Ausstattungsstücke. In: Schb 8 (1910), S. 742-745; 118. Dialektische Liebe. Zwei Dialoge. In: Ebd., S. 793f.; 119. Die Höhe des Gefühls. Auszug. In: Ebd., S. 1179-1187; 120. Die Bildnisse Goethes. Supplementbd z. Propyläen-Ausgabe. [Rez.] In: Gw 78 (1910), S. 1016; 121. Illusion. In: Gw 78 (1910), S. 1360ff.; 122. Kleine Konzerte. In: Merker, 10.10.1910; 123. Brasilianisch. (J. W. v. Goethe). Noten ν. Μ' B'. In: Merker, 10.11.1910; 124. Palmström. (Chr. Morgenstern). In: Gw 78 (1910), S. 705f.; 125. Jules Laforgue, Gedd.: Solo des Mondes, Festabende, Beklagung des Foetus eines Poeten. Aus: Pierrot der Spaßvogel. [Übersetz.]. In: St 1 (1910/11), S. 222; 126. Albert H. Rausch, Nachklänge, Inschriften, Botschaften. [Gedd.]. Flutungen. [Now.; Rez.]. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 381f.; 127. Bei Raubert. Erinnerung. In: Pan 1 (1910/11), S. 86-93; 128. Über die Schönheit häßlicher Bilder. Ästhetische Betrachtung. In: St 1 (1910/11), S.148f.; 129. Raubert. [Würdig.]. In: St 1 (1910/11), S. 253f.; 130. Die Wallfahrt zu Orazio. Erz. In: St 1 (1910/11), S. 333f.; 131. Berlin für den Fremden. Skizze. In: St 1 (1910/11), S. 368; 132. Die imaginären Zimmer. Skizze. In: Pan 1 (1910/11), S. 279-282; 133. Höhere Welten. Erz. In: Pan 1 (1910/11), S. 538-545; 134. Otto Soyka, Herr im Spiel. [Rez.]. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 680f.; 135. Regina Ullmann, Von der Erde des Lebens. [Rez.]. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1487f.; 136. Karl Kraus, Die Chinesische Mauer. [Rez.]. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1638f.; 137. Philippe Monnier, Blaise, der Gymnasiast. [Rez.] In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1705f.; 1911: 138. Alfred Kerr. Urteil. In: Ak 1 (1911), Sp. 335f.; 739. Fünf Gedichte. In: Ak 1 (1911), Sp. 784ff.; 140. An eine schöne Vorbeigehende. [Ged.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 885f.; 141. Häuser werden eingerissen. [Ged.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 1075; 142. Am Grabe des Freundes. [Ged.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 1266f.; 143. Anläßlich einer leichtsinnigen Kritik [seiner Gedd.]. In: Gw 80 (1911), S. 509ff.; 144. Axiome über das Drama. In: Schb 7,II (1911), S. 227ff.; 97

Β rod, Max

145. Der Dichter als Dornröschen. [Ged.]. In: Komet 1 (1911), S. 350; 146. Drei Gedd.: Am Bahnhof, Beim Doktor, Das Rußbad. In: Gw 79 (1911), S. 106.; 147. Die Gnadenwahl. Zu Franz Blei: Vermischte Schriften. In: NR 22 (1911), S. 1332ff.; 148. Hermann Bahr, 0 Mensch. [Rez.]. In: Gw 80 (1911), S. 716; 149. Markusplatz in Venedig. [Ged.]. In: Komet 1 (1911), S. 69; 150. Metamorphose. Über Gustave Raubert. In: Ak 1 (1911), Sp. 1195ff.; 151. Prag. [Prager Konzertsaison, Musikber.]. In: Merker 2 (1911), H. 15, S. 649f.; 152. Sonett an die Geliebte. In: Komet 1 (1911), S. 27; 153. Ein mittelmäßiger Kopf. [Studie. - Betrachtung üb. Essayismus u. Polemik geg. Karl Kraus]. In: Ak 1 (1911), Sp. 622-625; 154. Die große u. die kleine Welt. [Ged.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 1145; 155. Spargel. [Erz.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 13911395; 156. Ein tschechisches Drama. [Ernst Dvorak: "König Wenzel der Vierte']. In: Schb 7 (1911), S. 350-353; 157. Die große Revue. In: Schb 7 (1911), S. 374ff.; 158. Das Theater als Geschäft. [Forts.]. In: Schb 7,II (1911), S. 421ff., 421-424, 514-518; 159. Wenn man den Tod mimt... In: Merker 2 (1911), H. 22, S. 902-905; 160. Das kriegerische Paris. Betrachtung. In: März 5,IV (1911), S. 188ff.; 161. [Kommentar zu Robert Walser, mit Reproduktion einer Zchng v. R' W . In: Pan 2 (1911/12), S. 53-58; 162. Lied des Stubenmädchens im Hotel. In: Pan 2 (1911/12), S. 180; 162. Die Ballade vom Großkaufmann. In: Pan 2 (1911/12), S. 862; 163. Scene im Dorf. In: HerderBII (1911/12), H. 2, S. 1-7; 164. Dies nefasti. [Gedd.:] Bußlied. An meine Feinde. An dieselben. In: HerderBII (1911/12), H. 4, S. 39f.; 165. Notiz über einen jungen Maler. [Ernst Ascher]. In: HerderBII (1911/12), H. 3, S. 56; 166. Kitsch. In: LitE, 14 (1911/12), Sp.229ff.; 167. Felix Langer, Mageion. [Rez.]. In: LitE 14 (1911/12), Sp. 1150f.; 168. Otto Rake, Schritt für Schritt. [Rez.j. In: LitE 14 (1911/12), Sp. 1669f.; 169. Versuch einer neuen Metrik. [Aufs.]. In: St 2 (1911/12), S. 461 f.; 1912: 170. "Ruhig bin ich...". [Erz.]. In: Saturn 2 (1912), H. 10, S. 211-216; 171.1. An Milada. 2. Zu versinken. 3. Ein seltsamer Augenblick. 4. Contemporaneity In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Dt. Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. [Anthol.]. Bin 1912, S. 297-305; 172. [Fünf Gedd.]. In: Juncker VIg (Hrsg.) Liebesgedichte. Bin 1912, S.41-49; 173. Das Bad auf dem Lande. Waldbrand. Die große und die kleine Welt. Eisenbahnfahrt., Der Magier. [Gedd.]. In: Kurt Hiller (Hrsg.), Der Kondor. Heidelb. 1912, S.26-34; 174. Der Heimatlose. [Ged.]. In: A k 2 (1912), Sp. 6f.; 175. Angst. [Ged.]. In: Ak 2 (1912), Sp. 340; 176. Antworten an Theodor Lessing. Μ' B' u. Max Epstein. Über: "Die Axiome über das Drama Shakespeare". In: Schb 8,II (1912), S. 159-164, 256-259M; 177. Oskar Baum. [Würdig.]. In: Ak 2 (1912), Sp. 9-12; 178. Bei der Nichte Rauberts. In: Ak 2 (1912), Sp. 43-46; 179. Die Blätter. Betrachtung. In: Ak 2 (1912), Sp. 271 ff.; 180. Die Sternenbraut. [Rez. des Schausp. v. Christian Ehrenfels]. In: Schb 8,l (1912), S. 403f.; 181. Die Tat. [Erz.]. In: [Saturn Vlg], Die Rut. Anthologie d. jüngsten Belletristik. Heidelb. 1912, S. 23-34; 182. Ende des Balls. [Ged.] In: Ernst Blass, Μ' B', F. M. Cah6n u. a. (Hrsgg.), Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. Bin 1912, S. 3; 183. Weltgeschichte. In: Ak 2 (1912), Sp. 302; 184. Zwei Welten. [Erz.]. In: Ak 2 (1912), Sp. 364-367; 185. Mein Tod. [Erz.]. In: Ak 2 (1912), Sp. 749-754; 186. Unmodernes Prag. Essay. In: Ak 2 (1912), Sp. 944-949; 187. Inneres und äußeres Gespräch am Strand. [Erz.]. In: Ak 2 (1912), Sp. 1139-1142; 188. 98

Β rod, Max

Zu Hause. [Ged.] In: Ak 2 (1912), Sp. 1361; 189. Oskar Baum. [Rezz. zu "Das Leben im Dunkeln", "Uferdasein", "Die Memoiren der Frau Marianne Rollberg"]. In: NR 23 (1912), S. 1782f.; 190. Renoir. Zu Meier-Graefes Auffassung. In: März (1912), S. 115ff.; 191. Smetana. In: Schb 8,l (1912), S. 657-661; 192. Technische Kritik - Zur Literaturkritik. In: Saturn (1912), H. 11, S. 239ff.; 193. Wie mein Roman "Jüdinnen" mißverstanden wurde. In: Orplid 1 (1912), S. 19; 194. Zwei Sonette: Lob der Eitelkeit. Der Dulder. In: Zwiebelf 4 (1912), S. 171f.; 795. Kinematograph in Paris. [Skizze]. In: Merker 3 (1912), S. 95-98,328; 196. Das Ballettmädchen. [Nov.], In: Pan 3 (1912/13), S. 13-20; 197. Oskar Baum, Die Memoiren der Frau Marianne Rollberg. [Rez.]. In: UtE 15 (1912/13), Sp. 716f.; 198. Wieder bei Raubert. In: Pan 3 (1912/13), S. 529ff.; 1913: 199. Schriftsteller, Verleger u. Publikum. Antw. auf e. Rundfrage. In: Zehnjahreskatalog Georg Müller. (1913), S. 10; 200. An meine Feinde. [Ged.]. In: Ak 3 (1913), Sp. 42f.; 201. Aphorisma zur Technischen Kritik*. In: Ak 3 (1913), Sp. 758f.; 202. Aufruf an die Musikfreunde. In: Schb 9 (1913), S. 572f.; 203. Das Berlioz-Theater. In: Schb 9 (1913), S. 698-702; 204. Das Ereignis eines Buches. [Zu Franz Kafka, Betrachtung]. In: März 7,l (1913), S. 268ff.; 205. Azurküste. Impression. In: März 7,II (1913), S. 129f.; 206. Paul Stefan, Das Grab in Wien. [Rez.]. In: März 7,II (1913), S. 392; 207. Bußlied. In: Ak 3 (1913), Sp. 208f.; 208. Die verkaufte Braut. [Rez.] In: Schb 9 (1913), S. 772-775; 209. Ruinen von Forum Juli, Lugano-See. [Gedd.]. In: März 7,III (1913), S. 246f.; 210. Kleine Prosa. (Robert Walser, Franz Kafka, Heinr. Ed. Jacob). [Sammelrez.]. In: NR 24 (1913), S.1043-1046; 211. Uane de Vries. [Skizze]. In: Ak 3 (1913), Sp. 393ff.; 212. Die Liebenden auf dem Friedhof. [Ged.]. In: BüMaia (1913), Buch 4-5, S. 9; 213. Schlußwort an Ulrik Brendel. [Glosse.]. In: Ak 3 (1913), Sp. 977f.; 214. Weltgeschichte. [Ged.]. In: Ak 3 (1913), Sp. 431; 215. Zufällige Begegnung. [Ged.]. In: Orplid 1 (1913), S. 143; 216. Der jüdische Dichter deutscher Zunge. In: Verein jüd. Hochschüler Bar-Kochba in Prag. Hans Kohn (Hrsgg.), Vom Judentum. Ein Sammelbuch. Prag 1913, S. 262f.; 217. Die junge Modistin. [Erz.]. In: Orplid 1 (1913), S. 98-101; 218. Die menschenleeren Inseln. [Ged.]. In: Ak 3 (1913), Sp. 650; 219. Selbstanzeigen. Anschauung u. Begriff. Grundzüge e. Systems der Begriffsbildung. In: Zk, 29.03.1913; 220. Leonhard Frank: Die Räuberbande. [Rez.]. In: LitE 16 (1913/14), Sp. 1578f.; 221. Pines-Hecht, Die Geschichte der jüd.-dt. Literatur. [Rez.]. In: Büwurm 4 (1913/14), S. 51; 222. Der Theaterbrand. [Erz.]. In: DnKu 1 (1913/14), S. 151ff.; 223. Technische Kritik. In: DnKu 1 (1913/14), S. 212ff.; 224. Von Gesetzmäßigkeiten der Kritik. In: WBII 1 (1913/14), S. 99-106; 225. Vom neuen Irrationalismus. In: WBII 1 (1913/14), S. 747-757; 1914: 226. Die Woche. Apostrophen. Die Taille. [Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl u. fürs Brettl. Bin 1914, S. 42, 63, 77; 227. Zu dem Essai "In critikos" von F. M. Huebner. In: Ak 4 (1914), Sp. 78f.; 228. Hebräische Lektion. [Ged.]. In: Ak 4 (1914), Sp. 312 [Wiederabdr. in: JR, 25.05.1934 u. in: Feiner-Gut-Rothschild (Hrsgg.), Not und Hoffnung. Gedichtslg f. jüd. Schulen. Lpz. 1936, S. 89]; 229. Egon Erwin Kisch, Der Mädchenhirt. [Rez.]. In: Ak 4 (1914), Sp. 644f. S. 162; 230. Das Konzert. Eine Groteske. In: Argo 1 (1914), S. 137-144; 231. Kurze Prosa. Ued des Orosmin. [Ged.]. BI6riot. [Prosa]. In: Das Bunte Buch. AJmanach des K. Wolff Vlgs.

99

Brod, Max

Lpz. 1914, S. 35-39, 106f„ 126-130; 232. Kurze Vorrede. Ein Tag aus dem Leben Kühnebecks, des jungen Idealisten. In: Kurt Pinthus [Hrsg.], Das Kinobuch. Lpz. 1914, S. 65-70; 233. Das üed der Pferde. [Ged.]. In: DStr4 (1914), S. 108; 234. Lob des einfachen Lebens. [Vier Gedd. aus dem gleichnamigen Zyklus]. In: WBII 1 (1914), S. 464-467; 235. Die neue Zeitschrift. [Aufs.]. In: WBII 1 (1914), S. I227ff.; 236. Mahnung an die Jugend. [Ged.]. In: Saturn 4 (1914), H. 1, S. 29f.; 237. Paradiesfischchen auf dem Tisch. [Ged.]. In: NR (1914), S. 992; 238. Steine, nicht Menschen. [Ged.]. Zwischen zwei Zügen. [Gesch.], Die Gewitterwolke. [Ged.]. In: 0 . Wiener, Der Heimat zum Gruß. Bin 1914, S. 37, 92-100, 149; 239. Gefühl von einer Verwandlung des Staates. Die Schlacht. [Ged.]. In: ZEcho (1914/15), S. 30f.; 1915: 240. Gespräch in großen Sprüngen. [Nov.], In: Ak 5 (1915), Sp. 145-160; 241. Kanaan. [Ged.]. In: JüdNatKal 5676 [1915/16]. Wien 1915, S. 55ff.; 242. Landschaft im Krieg. [Ged.]. In: Ernte (1915), H. 1, S. 15; 243. Zur Ideologie der Zeit. [Glosse]. In: WBII 2 (1915), S. 1043f.; 244. Zur jüngsten Dichtung. Betrachtung. In: WBII 2 (1915), S. 1502-1509; 245. Vision der Menschheit. [Ged.]. Die drei Hauptströmungen der zeitgenössischen Literatur. Erste Rede eines Zyklus. In: ZEcho (1915/16), S. 86, S. 196-199; 1916: 246. Absage. [Ged.]. In: Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung.[Kurt Wolff VIg] Lpz. 1916, S. 55f.; 247. Arno Dvoräk, Prolog zu "DerVoikskönig". [Übersetz., vgl. W 19], In: A k 6 (1916), Sp. 249; 248. Auftritt des Dichters. In: Leo Herrmann [Hrsg.], Treue. Eine jüd. Sammelschr. Bin 1916, S. 26f.; 249. Der tschechische "Snob". Zur Auff. von Sternheims "Snob" im Stadttheater Weinberg Prag. In: Schb 12,1 (1916), S. 18f.; 250. Tschechische Musik. In: Ak 6 (1916), Sp. 235-241; 251. Dichter waren Hirten. [Ged.]. In: Ak 6 (1916), Sp. 388; 252. Der Komponist Jaromir Weinberger. [Würdig.]. In: Ak 6 (1916), Sp. 551 f.; 253. Landschaft im Krieg. [Ged.]. In: Bilderm 1 (1916), Nr. 14, S. 5; 254. Kosmische Kantate. In: Bilderm 1 (1916), Nr. 18, S. 4; 255. Der Messias. Aus dem Neuhebr. des David Frischmann. [Nachdichtung], In: JüdNatKal 5677 [1916], S. 116ff. [Wiederabdr. In: Daimon 1 (1918), S. 112ff.]; 256. Organisation der Organisationen. In: Kurt Hiller, Das Ziel. Mnchn 1916, S. 71-79; 257. Vom ewigen Frieden. [Über Kant, Zum ewigen Frieden], In: Schb 12 (1916), S. 245ff.; 258. Tschechisches Opernglück. "Ihre Ziehtochter" von Leosch Janacek. In: Schb 12 (1916), S. 456ff.; 259. Die erste Stunde nach dem Tode. Eine Gespenstergesch. In: WBII 3 (1916) S. 223-256; 260. Das fürstliche Haus Erfurth. In: NR (1916), Bd 1, S. 287; 261. Brief an eine Schülerin nach Galizien. In: BrN 1 (1916), H. 2, S. 32-36; 262. Erfahrungen im ostjüd. Schulwerk. (Nach Tagebuchnotizen) In: Jude 1 (1916), H. 2, S.124f.; 263. Jüdische Volksmelodien. In: Ebd., H. 5., S. 344f.; 264. Unsere Uteraten u. die Gemeinschaft. In: Ebd., H. 7, S. 457-464; 265. Jüdische Sachlichkeit. In: Ebd., H. 8, S. 562; 1917: 266. Elegie an die abgefallenen Juden. [Ged.]. In: JüdNatKal 5678 [1917], S. 127 [Wiederabdr. in: Α. E. Kaplan u. Max Landau (Hrsgg.), Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Ffm 1925, S. 270ff.; in: LitW3 (1927), Nr. 51-52 (Weihnachtsbeil.), S. 2 u. in: AlmSch 5695 [1934/35], S. 48ff.]; 267. Schule für galizische Flüchtlingskinder. [Ged.]. In: Schb 13 (1917), S. 261; 268. Charles Müller. Eine Legende aus dem Dreißigjährigen Krieg. In: Schb 13 (1917), S. 425-428; 100

Brod, Max

269. Christlich u. christliche, jüdische u. jüdisch. Antw. an Gustav Landauer. In: Jude 2 (1917), S. 209; 270. Der Genius des Krieges. In: Ak 7 (1917), S. 443-446; 271. Johann Straussens Radetzky-Marsch. [Skizze]. In: Ak 7 (1917), S. 512f.; 272. Zum Problem der Gemeinschaft. In: Sw (1917) [Sonderh.: Das jüd. Prag], S. 8ff.; 273. Die neuen Christen. Aus e. unveröffentl. Roman. In: Der neue Roman. Ein Almanach. [Kurt Wolff VIg] Lpz. 1917, S. 174-186; 274. Die jüd. Kolonisation in Palästina. In: NR 28 (1917), S. 1267-1276; 275. Im Freien. Sonett an die Geliebte. [Gedd.]. In: Flugbl 1 (1917/18), H. 4, S. 3; 276. Die neue Bühne. Überd. Drama. In: Flugbl 1 (1917/18), H. 5, S. 10; 277. Zwei Welten. [Betrachtung], In: Jude 2 (1917/18), S. 47-51; 278. Franz Werfeis "Christliche Sendung". In: Jude 2 (1917/18), H. 11, S. 717-724; 1918: 279. Die Beschützten. In: Friede 1 (1918), S. 41f.; 280. Bühnenwirkung. In: Frhafen 1 (1918), S. 47f.; 281. Kosmische Kantate. [Ged.]. In: Dalmon 1 (1918), S. 50ff.; 282. Noch ein Wort zu [Janäceks] "Jenufa". In: Friede 1 (1918), S. 166f.; 283. Wie diese Märchen entstanden sind. [Nachw.]. In: Irma Singer, Das verschlossene Buch. Jüd. Märchen. Wien, Bin 1918, S. 93ff.; 284. Ein menschlich-politisches Bekenntnis: Juden, Deutsche, Tschechen. In: NR 29 (1918), S. 1580-1593; 285. Die neuen Christen. [Prosa]. In: J. Sandmeier, Neue dt. Erzähler, Bd 1. Bin 1918, S. 15-25; 286. Neben dem Zionismus. [Rezz. zu M. J. bin Gorion, Zwei Generationen, Erzz.] In: Jude 3 (1918/19), S. 293f.; 287. Grenzen der Politik. Zur Prinzipienfrage. In: Jude 3 (1918/19), S. 463-471;288. Der Zionismus. [Aufs.]. In: Friede 2 (1918/19), S. 134ff.; 289. Prager Dichterschule? [Aufs.]. In: Friede 2 (1918/19), S. 168; 290. Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit. In: Friede 2 (1918/19), S. 281ff. u. 299f.; 1919: 291. Bewegungen auf der Bühne. In: Frhafen 2 (1919), S. 75ff.; 292. Vom Diesseitswunder und der Liebe. [Essay]. In: Genius 1 (1919) S. 310-313; 293. Canticum canticorum. [Übersetz.: Das Lied der Lieder] In: Genius 1 (1919), S. 313-319; 294. Erwachend. [Ged.]. In: NBIIfKuD 2 (1919), S. 118; 295. In unseren Träumen. [Ged.]. In: NR 30 (1919), S. 984f.; 1920: 296. Wüßtet ihr, was Gefühl ist. [Ged.]. In: TB 1 (1920), H. 22, S. 748; 297. Blick in die Welt. [Ged.]. In: TB 1 (1920), H. 28, S. 926; 298. Abwärtssinkende Straßen dieser Regenstadt. [Ged.] In: TB 1 (1920), H. 35, S. 1152; 299. [Acht Gedd.]. In: Ε. A. Rheinhardt, Die Botschaft. Wien 1920, S. 30-44; 300. Meine "Fälscher In: TB 1 (1920), H. 49, S. 1568ff.; 301. [Sieben Gedd.]. In: Lyrische Dichtung deutscher Juden. [Welt-Vlg, Welt-Bücher 15/16] Bin 1920, S. 13-25; 302. Jüdische Schule. In: Jude 5 (1920/21), H. 5/6, S. 345-348; 1921: 303. Der Dichter Franz Kafka. In: NR 32 (1921), S. 1210-1216; 304. Feuer. [Ged.]. In: TB 2 (1921), S. 23; 305. [Fünf Gedd.]. In: R. Kayser, Verkündigung. Mnchn 1921, S. 30-39; 306. Gebet um Wahrheit. [Ged.]. In: NR 32 (1921), S. 99f.; 307. Kierkegaard. In: NR 32 (1921), S. 403-418; 308. Notwehr. In: Max Krell (Hrsg.), Die Entfaltung. Bin 1921, S. 26-49; 308. Der zwölfte Zionistenkongreß. In: TB 2 (1921), S. 1203-1206; 309. Adolf Schreiber - ein Musikerschicksal. In: Flöt 4 (1921/22), S. 187-90 u. 235-241; 1922: 310. Der Dichter Franz Kafka. In: G. Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Bin 1922, S. 55-62; 311. Gerhart Hauptmanns Frauengestalten. In: NR 33 (1922), S. 1131-1141; 312. Gespräch in großen Sprüngen. [Erz.]. In: O. Pick (Hrsg.), Dt. Erzähler aus der Tschechoslowakei. Reichenberg 1922, S. 27-49; 1924: 313. [Acht 101

Β rod, Max

Gedd.]. In: Η. Ε. Jacob (Hrsg.), Verse der Lebenden. Bin 1924, S. 63-73; 314. Entronnen. [Ged.]. In: VuP 1 (1924), S. 51f.; 315. Kafkas Nachlaß. In: Wb 20 (1924), S. 106-109; 316. Der Kreisel, der auf der Spitze steht. Eine Philos. des Wahnsinns. In: NR 35 (1924), Bd 1, S. 470-477; 317. Der Maler Ernst Neuschul. In: Zelt 1 (1924), H. 7/8, S. 233f.; 318. österreichische Kriegs-Witze. In: TB 5 (1924), H. 31, S. 1083f.; 319. Die Woche. Apostrophen. In: R. Zoozmann (Hrsg.), M. Bern, Die Zehnte Muse. Bin 1924, S. 107 u. 114; 320. Der andre Blick. In: Feuerr 3 (1924), S. 60; 1925: 321. Aus der Werkstatt der Dichter. In: Uhu 1 (1925), H. 5, S. 36; 322. Das Jüdische in meinem Wesen und Schaffen. Antworten auf e. Rundfrage. In: JlibZ, 16.10.1925; 1926: 323. Beschneite Spinnweben. Eine Ehegesch. In: NR 37 (1926), S. 476-498; 324. Bemerkgg.n über das Handwerk [des Schriftstellers] In: LitW 2 (1926), Nr. 12, S. 1 u. 3; 325. Über Franz Kafka. Notizen. In: LitW 2 (1926), Nr. 23, S. 1; 326. Reportage u. Dichtung. Antw. auf e. Rundfrage. In: LitW 2 (1926), Nr. 26, S. 2; 327. Der größte Bucheindruck meiner Kindheit. Antw. auf e. Umfrage. In: LitW 2 (1926), Nr. 49, S. 2; 328. Drei Stile. In: DresNN, 28.12.1926; 329. Schlamperei. [Nov.], In: Uhu 3 (1926/27), H. 2, S. 119-126; 1927: 330. [Beitr.]. In: Kurt Walter Goldschmidt zum fünfzigsten Geb.tage 2. Juli 1927.(Concordia DVA) Bin 1927, S. 7f.; 331. Infantilismus. Kleist und Kafka. In: LitW 3 (1927), Nr. 28, S. 3f.; 332. Zu Franz Kafkas Roman •Amerika" In: LitW 3 (1927), Nr. 44, S. 3; 333. Ο Grauen... [Ged.]. In: AlmKuD (1927), S. 85f.; 334. Über Franz Kafka. In: Ebd., S. 103-110; 335. Meine Lieder. In: BT, 12.02.1927; 336. Prager Dichter in ihrem Heim. [Antw. auf e. Rundfrage üb. ihre individuelle Arbeitsweise, ihr Verhältnis zum Prager Publikum; mit Portr.]. In: WahrPra, 15.04.1927; 337. Fünf Briefe oder der Eifersüchtige. In: BrsgZ, 28.09.1927; 1928: 338. August Nachreiters Attentat. [Erz.]. In: Neue dt. Erzähler. (Paul Franke Vlg) Bln. 1928, Bd 1, S. 53-76; 339. Aus Franz Kafkas Tagebüchern. [Tagebucheinträge K's mit Kommentar.]. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe f. Martin Buber zum 50. Geb.tag. (Lambert Schneider) Bin 1928, S. 227-230; 340. [Geleitw.]. In: Heinrich Siemer, Juda und die Andern. Bin 1928; 341. Hauptmanns "Schluck und Jau". Heidelb. Festspiele 1928. In: DTh (1928), S. 21-24; 342. Kortner als Zar Paul. In: Heinz Ludwigg (Hrsg.), Fritz Kortner. Bin 1928, S. 60ff.; 343. U.S.A. und Europa. In: Böttstr 1 (1928/29), H. 12, S. 16; 344. Zur Problematik des Bösen u. des Rituals. In: Jude 10 (1928), S. 109ff. [Sonderh. zu Martin Bubers 50. Geb.tag]; 1929: 345. Abwärts sinkende Straße dieser Regenstadt. [Ged.]. In: M. Roseno, Gedichte unserer Zeit. Bin 1929, S. 79; 346. Rudolf Fuchs, Aufruhr im Mansfelder Land. [Rez.]. In: LitW 5 (1929), Nr. 6, S.5; 347. Bücher, die lebendig geblieben sind. Antw. auf e. Rundfrage. In: LitW 5 (1929), Nr. 8, S. 6; 348. Welches war das üeblingsbuch Ihrer Knabenjahre? Antw. auf e. Rundfrage. In: LitW 5 (1929), Nr. 26, S. 3; 349. Fünfzehn Jahre später. Antw. auf eine dt.-frz. Rundfrage. In: LitW 5 (1929), Nr. 51-52, S. 15; 350. Piscator und Schwejk. [Rez. zu Piscators Buch "Das politische Theater"]. In: Wb 25 (1929), S. 844ff.; 351. Jan Grmela, Jüdische Frau. [Ged., Übersetz.]. In: SW, 11.01.1929; 352. Die Rede M' B's auf der Prager Protestversammlung. In: JFambl, 06.09.1929; 1930: 353. Exotische Literatur. [Aufs.] In: LitW 6 (1930), Nr. 6, S. 7; 354. Aphorismus. [Faks. d. Handschrift] In: LitW 6 (1930), Nr. 46, S. 1; 355. Kunst und 102

Β rod, Max

Wirklichkeit. In: Carl Schluderpacher [Hrsg.], Prager Theaterbuch. Prag 1930, S. 59ff.; 356. Autobiogr. Skizze. In: LitW 7 (1931), Nr. 8, S. 1f.; 357. Fußwanderung. Ausflug mit den Eltern. Die menschenleeren Inseln. In: Otto Pick (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus der Cechoslovakei. Praze 1931, S. 54-57; 358. Eine Unterredung mit Professor Masaryk. In: Ernst Rychnovsky (Hrsg.), Masaryk u. das Judentum. Prag 1931, S. 357-362; 359. Selbstdarstellungen deutscher Dichter. [Μ* B']. In: LitW, 20.02.1931; 1932: 360. [Gedd.]. In: P. Hußarek (Hrsg.), Sudetendeutsche Anthologie. Lyrik. Prag 1932, S. 21-29; 361. Eheliche Liebe. [Prosa]. In: Quer 12 (1932), S. 699f.; 362. Ludwig Winder, Der Muff. [Rez.] In: LitW 8 (1932), Nr. 2, S. 6; 363. Vier kleine Randzeichngn zu Gerhart Hauptmanns Werken: Der Dichter u. die Landschaft, Till Eulenspiegel oder Sisyphus, Die zwitschernde Akropolis oder Denkschrift eines Singvogels, Die versunkene Glocke. In: NR 43 (1932), S. 674-679; 364. [Geleitw.]. In: Felix Halpern, Wie Ton in des Töpfers Hand. Ein Messiasroman. Lpz. 1932, S. 7f.; 365. Schönste Situation in meinen Büchern. Antw. auf e. Rundfrage. In: LitW 8 (1932), Nr. 27, S. 3; 366. Tell-Halaf. In: PT, 24.02.1932; 1933: 367. Bemerkungen zur Judenfrage. In: Gegen die Phrase vom jüdischen Schädling. Prag 1933 (AmbossVlg), S. 363ff.; 368. Schluß mit Fräulein Slawa. [Nov.], In: Hermann Kesten, Novellen dt. Dichter der Gegenwart. Amsterdam 1933, S. 7-44; 369. Gegen den Extremismus. In: Slg 1 (1933), H. 3, S. 129-137; 1934: 370. In memoriam Jakob Wassermann. In: Slg 1 (1934), H. 6, S. 282-285; 371. Lion Feuchtwanger zum 50. Geb.tag. In: Slg 1 (1934), H. 11, S. 566f.; 353. 372. Kisch redivivus. In: NdtBII 2 (1934/35), S. 277ff.; 1935: 373. Gespräche mit Masaryk. [Zu Emil Ludwigs gleichn. Buch.]. In: NTB, 01.06.1935, S. 521ff.; 1936: 374. Bußtag. Beim Turmwächter Gerson. Das Ued der Lieder, in dt. Übertragung. In: Friedrich Thieberger u. Mitwirkung v. Else Rabin (Hrsgg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin 1936, S. 173-176, 224-227, 269-275; 375. Das Lied der Lieder. Nänie auf den Tod des Sperlings. Loblied auf die Diana. Oh, käme eine... [Übersetzz. v. König Salomo, Catull, Jules Laforgue]. In: Ludwig Goldscheider (Hrsg.), Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Wien 1936; 377. Langer Brautstand. [Erz.]. In: Wo 1 (1936), H. 4, S. 30-40; 1937: 378. Leonhard-Frank-Premiere ["Der Außenseiter"] am Prager Dt. Theater. [Rez.]. In: NTB, 18.09.1937; 1938: 379. Hut ab vor den Tschechenl In: NTB, 08.10.1938; 380. Die Lehre vom edlen und unedlen Unglück. In: MuW2 (1938/39), S. 105-110; 1940: 381. Reubeni im Auge seines Verfassers. Entstehungsgesch. u. Quellen des Romans u. des Dramas. In: Bamah, Theater Art Journal. Tel-Aviv 1940, S. 3-6; 1941:382. Das hebräische Theater in Palästina. In: Sch. Ben-Chorin, G. Stern [Hrsgg.] Menora. Eine Ausw. Irterar. Schaffens in Erez-Israel. Tel Aviv 1941, S. 90-93; 1942: 383. Über den Tod Stefan Zweig's. [in hebr. Spr.]. In: Bamah, Theater Art Journal. Tel-Aviv 1942, S. 3f.; 1944: 384. Weltgeschichte. [Ged.]. In: DtBII 2 (1944), H. 5, S. 35; 385. Theater in Erez-Israel. In: Aufb Vol. X, 16.06.1944, No 24, S. 20; 1945: 386. Musik in Palästina. In: Aufb Vol. XI, 23.03.1945, No 12, S. 15f. u. 29.06.1945, No 26, S. 6; 387. Uriel d'Acosta. In: Bamah, Theater Art Journal. Tel-Aviv 1945, S. 47-56; 388. Franz Kafka und das Judentum. [Aufs.]. In: NSchR NF 13 (1945/46), S. 745-750; 1946: 389. Biography of Franz Kafka. Extracts from F K's Letter To My Father with Com103

Β rod, Max

mentary by Μ' B'. Transl. by G. Humpfreys-Roberts; Sophie Prombaum. New York 1946, p. 31-38 u. 39-50; 390. Helden. In: Aufb Vol. XII, 12.07.1946, No 28, S. 22; 1947: 391. Carl Seelig, Kurzgeschichten aus 6 Jahrhunderten. [Rez.]. In: JewRev 1 (1947), H. 12/13, S. 49; 392. Kierkegaard. Heidegger. Kafka. In: Prisma 1 (1947), H. 11, S. 17-20; 393. Glaskugeln. [Ged.]. In: Prisma 1 (1947), H. 14, S. 12; 394. Das Jüdische in Franz Kafka. In: JewRev 1 (1947), H. 16/17, S. 26f.; 395. Mittelmeer-Landschaft. Rosen. [Gedd.] In: Fähre 2 (1947), S. 230 [auch abgedr.] in: Silberboot 3 (1947), S. 290]; 396. Palästinensische Musik. In: Aufb Vol. XIII, 07.02.1947, No 6, S. 25; 397. Die Legende von Franz Kafka. In: Aufb Vol. XIII, 21.02.1947, No 8, S. 8; 398. Palästinas musikalischer Stil. In: Aufb Vol. XIII, 14.03.1947, No 11, S. 10 u. 28.03.1947, No 13, S. 21; 399. Theater inTel-Aviv. In: Aufb Vol. XIII, 12.12.1947, No 50, S. 23; 400. Über Franz Kafka. [Würdig.]. [Zuerst ersch. 1926 In: Baden-Badener Bühnenbll.].ln: Athena 2 (1947/48), Η. 9, S. 96ff.; 1948: 401. Die Einsiedler. Bühnensterne. [Prosa]. In: Carl Seelig, Laß nur die Sorge sein. Prosa des 19. u. 20. Jhs. Zürich o. J. [1948], S. 153-156; 402. Technische Kritik. Utopie einer Lit.-Kritik. In: Fähre 3 (1948), S. 61f.; 403. Der Tod ist ein vorübergehender Schwächezustand. In: Fähre 3 (1948), S. 282-291; 404. Wort und szenischer Einfalt. Zum Stilmittel der indirekten Regie- u. Bühnenanweisung. In: DrBII 2 (1948), S. 306-310; 405. Lob der Habimah. Zu ihrem New Yorker Gastspiel im Mai-Juni. In: Aufb Vol. XIV, 30.04.1948, No 18, S. 13; 406. Georg Heym redivivus. In: Aufb Vol. XIV, 08.10.1948, No 41, S. 8; 407. Ein Brief an den Vater. Essay üb. Franz Kafkas Verhältnis zu s. Vater. In: Mt 1 (1948/49), Nr. 8/9, S. 98-105; 408. Franz Kafka. Mißdeutungen u. Versuch einer sinnvollen Erfassung. [Aufs.]. In: NSchR NF 16 (1948/49), S. 493-499; 409. Franz Kafka. Versuch e. sinnvollen Erfassung. [Würdig.] In: HAkRdsch 3 (1948/49), S. 198-206; 1949: 410. Keine Rickarbeit. Eine Erinnerung an Franz Kafka. In: BlnerHefte 4 (1949), S. 437ff.; 411. Rede zum Bialikpreis. In: Hakidmah, 21.01.1949; 412. Eine helle u. eine dunkle Anthologie. In: Aufb Vol. XV, 04.02.1949, No 5, S. 8; 413. Bemerkungen zum Humanismus J. K. Lavaters. [Essay]. In: NSchR NF 17 (1949/50), S. 295-305; 414. Geschichtsnahe Sage. Zu Martin Buber, Moses. [Rez.]. In: NSchR NF 17 (1949/50), S. 646-650; 1950: 415. Flaubert und die Methoden des Realismus. In: NR 61 (1950), S. 603-612; 416. Israel-Chronik. [Essay]. In: Merkur 4 (1950), S. 450-455; 417. Klaus Mann zum Gedächtnis. In: Klaus Mann zum Gedächtnis. Amsterdam 1950, S. 23ff.; 418. Theater in Israel. In: Aufb Vol. XVI, 17.02.1950, No 7, S. 11f.; 419. Ein guter Führer durch Israel. Manfred George, Das Wunder Israel. [Rez.]. In: Aufb Vol. XVI, 21.04.1950, No 16, S. 16; 420. Israel liest einen deutschen Dichter [Thomas Mann]. In: Aufb Vol. XVI, 09.06.1950, No 23, S. 11f.; 421. Erstes Fest jüdischer Musik in Israel. In: Aufb Vol. XVI, 14.07.1950, No 28, S. 12; 422. Felix Weltsch, Vom ewigen Krieg. [Rez.]. In: Aufb Vol. XVI, 28.07.1950, No 30, S. 10; 1951: 423. [Geleitw.]. In: Otto Klepetar, Leid und Aufschwung. Lieder aus Israel. Tel-Aviv 1951, S. 7ff.; 424. John Donne, Der Sonnenaufgang. [Ged.; Übersetz.]. In: NR 62 (1951), H. 2, S. 97; 425. Deutsch in Israel? Eine interessante Debatte. In: Aufb Vol. XVII, 02.03.1951, No 9, S. 3f.; 426. Eine Bemerkung zu Kafkas "Schloß". In: Eck 21 (1951/52), S. 451ff.; 427. Ermordung einer Puppe namens Franz Kafka. In: NSchR NF 19 (1951/52), S. 104

Brod, Max

613-625; 1952: 428. [ Fünf Gedd.]. In: Felix Braun, Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamb. 1952, S. 183-192; 429. Theater und Musik in Israel. In: NLW 3 (1952), Nr. 6, S. 6; 430. 'Peer Gynt" hebräisch. Ein sensationeller Theatererfolg der "Habimah". In: Aufb Vol. XVIII, 25.07.1952, No 30, S. 11; 431. Zu meinem Jesus-Roman "Der Meister" [Leserbr.]. In: Aufb Vol. XVIII, 22.08.1952, No 34, S. 9; 432. Kafka, pro und kontra. Duplik. [polemische Antw. auf d. Replik auf B's Kritik an Anders: "Kafka, pro und kontra"]. In: NSchR NF 20 (1952/53), S. 47ff.; 1953: 433. Bemerkungen zur Lebensgeschichte Kafkas. In: NR 64 (1953), S. 232244; 434. Landschaft. Den Manen des Dichters Richard B. Matzig. In: Buch der Freunde. Eine Ehrengabe für Richard B. Matzig. St. Gallen 1953, S. 48; 435. Neue Züge zum Bilde Franz Kafkas. [Essay]. In: Merkur 7 (1953), S. 518-530; 1954: 436. Philosoph der "Mitte": Felix Weltsch. [Zum 70. Geb.tag]. In: Aufb Vol. XX, 22.10.1954, No 43, S.3f.; 437. Unfreundlicher Empfang. [Erz.]. In: NDH 1 (1954/55), S. 83-89; 1955:438. Am Mittelmeer; Schlaflos. [Gedd.]. In: J. Günther (Hrsg.), Dank und Erkenntnis. Paul Fechter zum 75. Geb.tag. Gütersloh 1955, S. 44f.; 439. Die Lehre vom edlen u. unedlen Unglück. Philosoph. Betrachtung des Begriffs bzw. des Phänomens Unglück. In: NDH 2 (1955), S. 892-898; 440. Paradiesfischchen auf dem Schreibtisch. In: Spiegel des Unvergänglichen. Eine Ausw. dt. Lyrik seit 1910. Mnchn 1955, S.17f.; 441. Zwei Mittelmeerlandschaften. Eukalyptusbäume. Sehr früh am Morgen. [Gedd.]. In: NR 66 (1955), S. 430f.; 442. Über uns hinaus. Ein Fragment. In: Eck 25 (1955/56), S. 63-68; 443. Der Bauer Großhans lernt sterben. [Erz.]. In: Eck 25 (1955/56), S. 201-204; 1956: 444. Die Weltgeschichte. [Ged.]. In: A. Siemsen, J. Zerfass (Hrsgg.), Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker u. Nationen. Ffm 1956, S. 267; 445. Über die Unsicherheit der Geschlechtsdeutung. [Essay]. In: E. W. Wimowsky, Geschlecht und Geschichte. Sexualität im Wandel v. Kultur u. Kunst. Teufen 1956; 446. Von Sinn und Würde des historischen Romans. In: NR 67 (1956), S. 491-502; 447. Ein Wort über Schalom Ben-Chorin u. sein Werk. In: Sch. Ben-Chorin, Die Antwort des Jona. Zum Gestaltwandel Israels. Hamb.-Volksdorf 1956, S. 9ff.; 1957: 448. Jüdische Geistigkeit in Prag vor 1939. In: M. W. Gärtner, H. Lamm [u.] E. G. Lowenthal (Hrsgg.), Vom Schicksal geprägt. Freundesgabe z. 60. Geb.tag v. Karl Marx. [Hrsg. d. Ztg AjW]. Düsseid. [1957], S. 25f.; 449. Der heimliche Jaroslav Hasek. Ausgegraben aus e. verschollenen Buch. In: Forum 4 (1957), S. 75f.; 450. Uyttersprot korrigiert Kafka. Zu H. Uyttersprott: "Zur Struktur von "Prozeß" und "Amerika". In: Forum 4 (1957), S. 264f.; 451. Ein versunkenes Volk. Zeitkritik. In: Eck 26 (1957), S. 176ff.; 452. Der Wahrheitsgehalt des historischen Romans. In: Eck 26 (1957), S. 323-328; 453. Die erste Stunde nach dem Tode. In: Karl Otten (Hrsg.), Ahnung und Aufbruch. Darmst. 1957, S. 247-278; 454. Gegen das Alibi. Zu Werner Weber, Figuren und Fahrten. [Rez.]. In: NDH 4 (1957/58), S. 1039f.; 1958:455. [Vier Gedd.]. In: Eck 27 (1958), S. 323f.; 1959: 456. Die Arche Noachs. Drama. In: Karl Otten (Hrsg.), Schrei und Bekenntnis. Darmst. 1959, S.660-680; 457. Die Woche. Paradiesfischchen auf dem Schreibtisch. [Gedd.]. In: Maximilian Bern, Die zehnte Muse. Hrsg. v. Vera Bern. Darmst. 1959, S. 61 u. 240 [vgl. Beitr. 440]; 458. Lied. In: Hort 9 (1959), S. 23; 459. Polemiker wider Willen. - Ein Selbstportr. In: WuW 14 105

Β rod, Max

(1959), S. 311f.; 460. Stefan Zweig zum Gedenken. In: Ε. Fitzbauer (Hrsg.), Stefan Zweig, Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Wien 1959, S.41; 1960: 461. Gespräche mit Zeitgenossen, [u.a. Detlev von Liliencron, Gustav Meyrink], In: Forum 7 (1960), S. 332ff.; 462. Gustav Mahler. Zu s. 100. Geb.tag. In: Eck 29 (1960), S. 205-208; 463. Kleine Prosa. In: Christoph Schwerin (Hrsg.), Der goldene Schnitt. Große Essayisten. Ffm 1960, S. 111ff.; 464. [Nachw.]. In: Scholem-Alejchem, Tewje der Milchmann. Wiesb. 1960, S. 240-253; 1961: 465. Eine Wahrsagerin. In: Der Vampyr, Bd 2. Wien, Bin, Stuttg. 1961, S. 244-249; 1962: 466. Ein Erzähler von höchstem Rang. In: Dt. Akad. d. Künste in Bin (Hrsg.), Arnold Zweig - Ein Almanach. Brr., Glückwünsche, Aufss. Bin 1962, S. 20; 467. [Vorw.]. In: Aharon Megged, Fortunes of a Fool. London 1962, S. 7; 468. The Castle. Its Genesis. [Das Schloß. Seine Entstehung.]. In: Franz Kafka today. Madison 1962, S. 161-164; 469. [Geleitw.]. In: Kamillo Landmann, Israel und die Juden der Welt. Tel Aviv 1962, S. 4; 470. Zusammenarbeit mit Franz Kafka, [u.a. über den Roman "Richard und Samuel".]. In: HerderBII, Faks. Ausg. Hamb. 1962, S. VII-XI; 1963: 471. [Reprints aus LitW]. In: Willy Haas (Hrsg.) Zeitgemäßes aus der "Literarischen Welt" 1925-1932. Stuttg. 1963; 472. Judentum und Christentum im Werk Martin Bubers. In: P. A. Schilpp, M. Friedman [Hrsgg.], Martin Buber. Stuttg. 1963, S. 312-329; 473. On Kafka. Horizons of a Philosopher. In: J. Frank, H. Minkowski, E. J. Sternglass (Hrsgg.), Essays in Honor of David Baumgardt. Leiden 1963, S. 51f.; 1964: 474. Aus Kafkas Freundeskreis. Über das Kafka-Bild heute. In: WoidZ 10 (1964), H. 6, S. 4ff.; 475. Distanzliebe. In: H. Kesten (Hrsg.), Ich lebe nicht in der Bundesrepublik. Mnchn 1964, S. 33-36; 476. Felix Weltsch - 80 Jahre. Der Philosoph der Mitte u. des Werdens. In: JbFrAkad (1964), S. 51-55; 477. Felix Weltsch, dem Freund, zum Gedächtnis. In: BulletinLBI 7 (1964), S. 285-294; 478. Humanistischer Zionismus. In: M. Schlösser (Hrsg.), Auf gespaltenem Pfad. Zum 9o. Geb.tag v. M. Susman. Darmst. 1964, S. 279ff.; 479. Johannes Reuchlin und die Gestalt vom "guten Juden". In: Forum 11 (1964), S. 254ff.; 480. Kafka stand niemals beiseite. Eröffnungsrede zur Prager Kafka-Ausstellung 1964. In: Forum 11 (1964), S. 495f.; 481. Prag 1920-1930 u. seine Schriftsteller. In: Trib 3 (1964), H. 9, S. 969-974; 482. Some comments on the relationship between Wagner and Meyerbeer. In: YearbookLBI 9 (1964), S. 202-205; 483. Das messianische Element in meinem Werk. In: Hapoel Hazair, 26.05.1964; 484 Aufbruch [1960] [Wiederabdr. aus: Streitb.Leben, S.45-53] In: E. Schwarz u. M. Wegner (Hrsgg.), Verbannung. Aufzz. dt. Schriftsteller aus dem Exil. Hamb. [C 1964], S. 45-53; 1965: 485. Erinnerungen an Heinrich Mann. In: K. Lemke, Erinnerungen an Heinrich Mann. Dachau 1965, S. 23-26; 486. [Geleitw.]. In: Gertrud Isolani, Der Jünger des Rabbi Jochanan. [Erzz.]. Mnchn o. J. [1965], S. 97; 487. Groebe-Park. [Ged.]. In: Ruediger Engerth [Hrsg.], Im Schatten des Hradschin. Graz 1965, S. 49ff.; 488. Kafka: Father and son. In: The literary imagination. Chicago 1965, S. 81-96; 489. [Nachw.]. In: Felix Weltsch, Das Wagnis der Mitte. Stuttg. 1965; 490. Das Unheimliche. In: Marcel Reich-Ranicki [Hrsg.], Erfundene Wahrheit. Dt. Geschichten seit 1945. Mnchn 1965, S. 223-229. 491. Das hebräische Theater in Israel. In: Trib 4 (1965), S. 1628f.; 1966: 492. Pietro. [Erz.]. In: Bernhard Doerdelmann (Hrsg.), Freundesgabe für Max Tau. 106

Brod, Max

Rothenburg, Hamb. 1966, S. 209ff.; 493. Soll die Geschichte des Judentums neu geschrieben werden? In: Trib 5 (1966), H. 17, S. 1848ff.; 494. Der junge Willy Haas in Prag. In: JbFrAkad (1966), S. 124-128; 1967: 495. [Beitr.J. In: Salis, der unbrauchbar gewordene Krieg. Ravensburg 1967, S. 43; 1968: 496. Erinnerung an Stefan Zweig. In: Arens, Stefan Zweig im Zeugnis seiner Freunde. Mnchn, Wien 1968, S. 80ff.; 497. Von Grandseigneurs und schönen Frauen. Erfahrungen im Umgang mit Verlegern. In: Tsp, 14.01.1968; 1969: 498. Prager Vorstadt [Ged.]. In: Sudetenld 11 (1969), S. 246; 499. Unveröffentlichter Brief an Else Lasker-Schüler. In: LltwissJb 10 (1969), S. 226; 1971: 500. Brief an Klaus Peter Dencker, 19.03.1967 - Antw. auf eine Rez. des Buches "Über die Schönheit häßlicher Bilder". In: Dencker, Der Grass in der Schlinge. Erlangen 1971, S. 29; 501. Notwehr. In: Μ' B' (Hrsg.), Anbruch der Gegenwart. Dt. Geschichten 1900-1918. Mnchn [1971], S. 363-384 [Erstdr. W 13]; 1973: 502. Brief an Karl Theens, den Hrsg. der Faust-Blätter, über Faust auf der Bühne des Habimah-Theaters, 15.03.1960. In: FaustBII (1973), H. 25, S.705; 1979: 503. Max Zweig - Der Dichter ohne Kompromiss. In: Elazar Benyoetz (Hrsg.), Max Zweig, Der Generalsekretär u. a. Dramen. Tel Aviv 1979, S. 231-234; 1981: 504. Erinnerung an Stefan Zweig. In: H. Arens (Hrsg.), Der große Europäer Stefan Zweig. Ffm 1981, S. 42ff. [Abdr. aus W. 104]; 1982:505. Giulietta. In: P. Demetz, Alt-Prager Geschichten. Ffm 1982, S. 51-69; 506. Hebräische Lektion. [Ged.]. In: Oscar Teller, Davids Witz-Schleuder. Jüd.-polit. Cabaret. Darmst. 1982, S. 335 [vgl. Beitr. 228 u. 507]; 1983: 507. Mein Land, mein Schicksal. Hebr. Lektion. Altstadt in Jerusalem. Laterne in Jerusalem. In: A. Schwarz-Gardos (Hrsg.), Heimat ist anderswo. Dt. Schriftsteller in Israel. Freibg I. Br. 1983, S. 56-60 u. 154-156; 1984: 508. Das Unheimliche. Hügel des Frühlings. In: A. Schwarz-Gardos (Hrsg.), Dt.sprachige Autoren Israels erzählen. Freib. i. Br., Basel, Wien 1984, S. 29-36; 1985: 509. Ein Wort über Schalom Ben-Chorin und sein Werk. In: Sch. Ben-Chorin (Hrsg.), Gestaltwandel Israels. Offenbach 1985, S. 15-19. - Nachlaß: Tel Aviv, verw. v. Ilse Ester Hoffe. Autographen: Karl Kraus-Archiv, StBibl. Wien: 3 Brr. an Κ* K' (1906-07); BA Koblenz: 4 Brr. an Maximilian Harden (1911-1916); ÖNB Wien: 1 Br. o. O. 19.04.1919, Sig. 203/15, 1 Br. an Chefarzt in Grimmenstein (Prag, 24.XI.1926), Sig. 223/61(1), 1 Br. (Tel-Aviv, 18.März 1953), 2 Bll., Sig. 374/5-1; Sturm-Archiv: 4 Brr. an Waiden (1908); Dt.Llt.Archiv, Marb.: 1 Br. an R. Schickele, 2 Brr. an Hermann Beuttenmüller. Briefe: Richard Dehmel, Ausgew. Brr. aus den Jahren 1902-1920. Bin 1923 [darin: 3 Brr. v. R' D' an Μ' B']; Martin Beradt, Lotte Bloch-Zavrel (Hrsgg.), Brr. an Auguste Hauschner. Bin 1929 [darin 13 Brr. ν. Μ" B* an A' H'B' (1914-1921)]; Menschen u. Ideen. Erinnerungen v. Manfred Reifer. Tel-Aviv o. J. [1952] [darin: 2 Br. ν. Μ' B' an M' R']; Harald v. Hofe (Hrsg.), Brr. von und an Ludwig Marcuse. Zürich 1975 [darin: 6 Brr. v. M' B' an L' M' u. 1 Br. von L' M' an Μ* B* (1952-1967)]; Hans Weigel [Hrsg.], Friedrich Torberg. In diesem Sinne... Brr. an Freunde u. Zeitgenossen. Mnchn, Wien 1981 [Br.-Wechsel zwischen T' u. B' (1943-1955)]; Julius H. Schoeps (Hrsg.), Im Streit um Kafka u. das Judentum. Br.-Wechsel Μ' B' u. Hans-Joachim Schoeps. Königstein/Ts 1985; Malcolm Pasley (Hrsg.). Μ' B' - Franz Kafka: "Eine Freundschaft". Βr.Wechsel. Ffm 1989. 107

Brod, Max

Literatur: 1913: 1. Kurt Hiller, Μ' Β'. (Stadien einer Enttäuschung). In: Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- u. Streitschrift. Lpz. 1913, S. 143-163; 1917: 2. Engelbert Pernerstorfer, Die Prager Juden. In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschr. [Prag] 1917, S. 3; 3. Gustav Krojanker, M' B's Weg zum Leben. In: Jude 1 (1917), H. 10, S. 684-690; 1918: 4. Julius Bab, Μ' B'. In: Wb, 26.09.1918; 1920: 5. Kasimir Edschmid, [Über Μ' B']. In: Die doppelköpfige Nymphe. Bin 1920, S. 137 u. 142-145; 6. Else Lasker-Schüler, [über Μ' B' in:] Essays. 1920, S. 49f.; 1922: 7. Chajim Bloch, [über Μ' B' in:] Gottes Volk und seine Lehre. Lpz. 1922, S. 6; 8. Manfred Georg, Μ' B'. In: G. Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Bin 1922, S. 321-332; 9. Jakob Schaffner, Eine Befreiung. Das relig. Bekenntnis M' B's. In: Feuerr 1 (1922), H. 3, S. 101-109; 1923: 10. Franz Rosenzweig, Apologetisches Denken. Bemerkungen zu B' und Baeck. In: Jude 7 (1923), H. 7/8, S. 457-464; 1924: 11. Gustav Bondi, "Prozeß Bunterbart" von Μ' B'. In: Ders., Geschichte des Brünner dt. Theaters 1600-1925. Brünn 1924; 12. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Hamb. 1924, S. 185f.; 13. Franz Blei., [Über Μ' B' in:] Das große Bestiarium der Literatur. Bin 1924, S. 24; 1925: 14. Heinrich Beri, Nochmals zum Problem der jüdischen Musik. [M* B's Verdienst um deren Erkenntnis]. In: SW, 30.01.1925; 15. Dr. M. Elias, M' B' und sein jüdisches Werk. In: Israelii, 08.04.1925; 1926: 16. Felix Weltsch, Was arbeiten Sie? Ein Gespr. mit Μ' B'. In: LitW, 19.03.1926; 1927: 17. Max Spanier, Μ" B'. In: JlibZ, 29.07.1927 [Über B's Stellung in der Judenheit um 1927]; 18. Heinrich Berl, Μ' B' als Komponist. In: JR, 23.09.1927; 19. Stefan Zweig, Über Μ' B'. In: GerZ, 16.10.1927; 1930: 20. Anonym., M' B's "Reubeni" erhält den tschechoslovenischen Staatspreis. In: HIF, 06.11.1930; 1934: 21. Felix Weltsch (Hrsg.), Dichter, Denker, Helfer. Mährisch-Ostrau 1934, S. 107ff. [Bibliogr. d. Erstausgaben B's u. Lebensdaten]; 22. Ben-Chorin, Μ' B', der Dichter und Philosoph. Zu seinem 50. Geb.tag am 27. Mai 1934. In: HIF, 24.05.1934; 23. Dr. Hans Lichtwitz, Dem Zionisten Μ' B'. In: JR, 25.05.1934; 24. R.[obert] W.[eltsch], Μ' B', dem Fünfzigjährigen. In: JR, 25.05.1934 [Würdig, v. Leben u. Werk, da man "in Deutschland heute von seinem 50. Geb'tag (27. Mai) keine Notiz nimmt."]; 25. Kurt Pinthus, Μ' B' zu seinem 50. Geb.tag. [Mit Portr.]. In: GblBln, 26.05.1934; 26. Walter Jacob, Μ' B' als Übersetzer [Leserbrief] In: JR 39 (1934), Nr. 48, S. 10; 27. Herbert Friedenthal, Dichter, Denker, Helfer. Zu M' B's 50. Geb.tag. In: JR, 06.11.1934; 1935: 28. Franz Rosenzweig, Briefe. Bin 1935 [darin üb. Μ' B']; 29. Anonym., Μ' B' in Holland. In: JR, 04.10.1935; 1938: 30. Martha Hofmann, Verehren und Helfen! Gespr. mit dem Dichter Μ' B' anläßlich seines Wiener Aufenthaltes. In: Sti, 11.02.1938; 1944: 31. Hugo Bergmann, Μ' B'. Zu s. sechzigsten Geb.tage. In: [Exz. ABJ]; 32. Schalom Ben-Chorin, Μ' B'. [Würdig, des gesamten Schaffens, wohl anläßlich des 60. Geb.tags]. In: [Exz. ABJ]; 33. Johannes Urzidil, Μ' B'. [Würdig, zum 60. Geb.tag]. In: Aufb Vol. X, 19.05.1944, No 20, S. 16. 34. Bamah, Theater Art Journal. Tel-Aviv, Nr. 42f. [Brod-Nummer zum 60. Geb.tag] [Hebr.]; 35. Franz Goldstein, Μ" B' und die Musik. In: Aufb Vol. X, 04.08.1944, No 20, S. 14; 1947: 36. Herbert Friedenthal, Wiedersehen mit Μ' B'. In: Aufb Vol. XIII, 07.02.1947, No 6, S. 25; 1948: 37. o. k„ Μ' B' in der Schweiz. In: Aufb Vol. XIV, 07.05.1948, No 19, S. 12; 38. Heinrich Eduard Jacob, Μ' B' und die 108

Brod, Max

"Rechtfertigung Gottes". In: Aufb Vol. XIV, 13.08.1948, No 33, S. 11; 1949: 39. Ernst F. Taussig (Hrsg.), Ein Kampf um Wahrheit. Μ" Β' zum 65. Geb.tag. Tel-Aviv 1949; 40. Literaturpreis für Μ' B'. In: Aufb, Vol. XV, 28.01.1949, No 4, S. 10; 1950: 41. M' B's Geb.tagsbuch. [Festschr. zum 65. Geb.tag]. In: Aufb Vol. XVI, 20.01.1950, No 3, 5. 19; 1953:42. Hans Blüher, Werke und Tage. Gesch. eines Denkers. [Autobiogr.]. Mnchn 1953, S. 36; 1954: 43. Franz Lennartz, Dichter und Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. Stuttg. 1954, S. 89-95; 44. Schalom Ben-Chorin, Μ' B'. In: Dichter, Denker, Deuter (27. Mai 1884 - 27. Mai 1954 [Würdig, des Lebens u. Gesamtwerks anläßlich des 70. Geb.tages.]; 45. Ludwig Marcuse, Ein Glückwunsch. Μ' B' zum siebzigsten Geb.tag (27. Mai). In: Aufb Vol. XX, 28.05.1954, No 22, S. 9f.; 1955:46. Paul Fechter, Μ' B' Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern u. heute. Gütersloh 1955, S. 165-168; 1959: 47. Kurt Schümann, Im Bannkreis von Gesicht und Wirken. Μ' B' - Else Lasker-Schüler - Kurt Tucholsky - Alfred Polgar. 1959, S. 9-50; 48. Jürgen Born, M' B's Kafka. In: BooksAb Vol. XXXIII (1959), No 4, S. 389-396; 1960: 49. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Mnchn 1960; 1963: 50. Felix Weltsch, Der Weg M" B's. In: BulletinLBI 6 (1963), S. 228-244; 1967: 51. Johannes Urzidil, Der lebendige Anteil des jüdischen Prag an der neueren deutschen Lit. In: BulletinLBI 10 (1967), S. 294-297; 52. Arnold Zweig, Gruß an Μ' B' [1944], In: H. Kamnitzer (Hrsg.), Über Schriftsteller. Bin, Weimar 1967, S. 157f.; 1968: 53. N. O. Scarpl [Fritz Bondy], Liebes altes Prag. Rückblicke eines gar nicht zornigen alten Mannes. Zürich, Stuttg. 1968, S. 99f.; 54. Max Tau, Auf dem Weg zur Versöhnung. Hamb. 1968, S. 76f.; 55. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur dt. und österr. Lit. Stuttg. 1968; 1969: 56. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 163 u. 169; 57. Berndt W. Wessling, M' B\ Ein Portrait. Stuttg. 1969; 58. Hugo Gold (Hrsg.), Μ' B'. Ein Gedenkbuch 1884-1968. 1969; 59. Robert Neumann, Der unterdrückte Teil der Tagebücher. Nach Franz Kafka (alias Μ' B') und M' B' (alias Franz Kafka). Parodien - samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, S. 191-198; 1970:60. Julius Marx, Georg Kaiser, ich u. die anderen. Alles In einem Leben. Gütersloh 1970, S. 182f.; 61. Margarita Pazi, Μ' B'. Werk u. Persönlichkeit. Bonn 1970; 1978: 62. Margarita Pazi, Arnold Zweig and M' B' - 1929, 1939, 1949. In: YearbookLBI Vol. XXIII (1978), S. 259-264; 63. Rosemarie Poschmann, Gerhard Wolf, Der Briefwechsel zwischen Louis Fürnberg und Arnold Zweig. Dokumente einer Freundschaft. Bin, Weimar 1978, S. 25 u. 108; 1979: 64. Anton Magnus Dorn, Leiden als Gottesproblem im Werk von Μ' B'. Diss. phil. 1979; 1980: 65. Gershom Scholem, Walter Benjamin / Gershom Scholem. Br. Wechsel 1933-1940. Ffm 1980, S. 261, 266-269 u. 286; 1981: 66. Friedrich Torberg, Die Entdeckung. Drei Dichter u. der Wein. Mnchn, Wien 1981, S. 405-416 u. 231ff.; 1983: 67. Alice Schwarz-Gardos, Arnold Zweig u. M' B\ Heimat ist anderswo. Dt. Schriftsteller in Israel. Freib. i. Br. 1983, S. 132-142; 1984: 68. L Feuchtwanger, Arnold Zweig, Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984 [darin üb. B': Bd 1, Brr. 114, 158; Bd 2. Br. 330]; 69. Berndt B. Wessling, Μ' B' - ein Porträt zum 100. Geb.tag. Gerlingen 1984; 70. Schalom Ben-Chorin, Freundschaft mit Μ" B". In: Ders., Mein 'Glaube mein Schicksal. Freib. I. Br., Basel, Wien 1984, S. 109-115; 1985: 71. Charles 109

Brod, Max

Susskind, Janäcek and Β'. 1985; 1991: 72. Margarita Pazi, Η. D. Zimmermann (Hrsgg.), Berlin und der Prager Kreis. Würzb. 1991; 1992: 73. Claus-Ε. Barsch, Μ' B' im Kampf um das Judentum. Zum Leben u. Werk eines dt.-jüd. Dichters aus Prag. Wien 1992. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz., Beitrr., Lit., Fotos, Würdigg., Nachrr. Werke: 1. Tod den Toten! Stuttg. 1906 (Axel Juncker Vlg), 198 S., 19,4 χ 13 cm, brosch. [Umschlagzchng W. Senker] - Widm.: "Dem Dichter Hugo Salus zugeeignet." [Motto:] "Nil admirarr.- Personen: Gottfried Tock, ein Milliardär in Bin; Karl Winter, ein Student in Prag; Ein livrierter Diener T's. Inh.: Im Hause G' T's, S. 7-41; Vom Verachten, S. 42-47; Ein Schwerthieb, S. 48-52; Tyrann u. Asket, S.53-55; Unter Schriftstellern (Publius Fulcidius, Marcus Bassus, Der Vilicus, Afer genannt), S. 56-86; Studie über das Mitleid, S. 87-94; Warum sang der Vogel?, S. 95-98; Difficitäts-Moral [Motto:, latein. u. dt.] "Gaudet aberrare mens mea nec dum se patitur intra Veritas limites cohiberi. Cartesius. Es freut sich mein Geist zu irren u' nicht, wann er sich in den Grenzen der Wahrheit festhalten läßt.", S. 99-126; Das Leben rächt sich, S. 127136; Giulietta [Motto:] "Dolce notte irai d' amor; Tu versi a tante ebrezze! Piu del di soave ancor Ο notte sei d'amor!", S. 137-156; Indifferentismus [Motto:] "Omnia admirari!", S. 157-196. - Rez.: v. L E. in: Waa, 13.06.1906"[...] Nun, ich bewundere den Autor doch [...] weil er den Bierschwefel zur höchsten Vollendung gebracht hat. Noch nie wurde das Konfuse so mystisch vorgetragen.[...]". [Vgl. auch Lit. xxx Pazi!] 2. Der Weg des Verliebten. Gedd. Bin, Stuttg., Lpz. 1907 (Axel Juncker Vlg), 88 S., 17,8 χ 11,6 cm, brosch, [Umschlagzchng Lucian Bernhard]. - Inh.: Das schöne Mädchen spricht, S. 5f.; Die Villa, S. 7; Der Indifferente spricht, S. 8; Der Hintergrund, S. 9; Die Einladung, S. 10; Die Waffen der Liebe, S. 11; Du, S. 12; Das Haar, S. 13; Hals u. Schulter, S. 14; Die Augen, S. 15; Bouquet, S. 16; Du hast wohlschmeckende Zähne, S. 17; Die Stimme, S. 18; Die Taille, S. 19; Apostrophen, S. 20; Ein Nachmittag, S.21; Seltsames Paradies, S. 22; Der Kuß, S. 23; Der unterbrochene Kuß, S. 24; Nach Catullus, S. 25; Unsere Gespräche, S. 26; Der Taumel, S. 27; Der Taumel, S. 28; Begebenheit, S. 29-31; Höchste Lust, S. 32; Berceuse, S. 33; Des Morgens, S. 34; Der Ball, S. 35f.; Süßer Tod, S. 37; Das schöne Mädchen besinnt sich, S. 38; Der Indifferente besinnt sich, S. 39; Die Vision, S. 40; Eine Schlußvignette, S. 41; Aus dem Schlafe gesprochen, S. 42; Die Tafelrunde der Unpathetischen, S. 43; Der Kunstsammler, S. 44; Der Ästhet, S. 45; Der Indifferente, S. 46; Musica sacra, S. 47; Die Begegnung, S. 48-50; Eines Nachmittags, S. 51; Dämmerung, S. 52; Fahrt im offenen Landauer, S. 53; Das unvollendete Sonett, S. 54; In Sinnlichkeit, S. 55; Die Woche, S. 56; Neue Küsse, neue Küsse, S. 57; Eines Abends, S. 58; Dampferfahrt (An Flaubert, Education sentimentale, I. Chap.), S. 59; Fiakerfahrt, S. 60; Sommer, S. 61; Ermüdung im Walde, S. 62f.; Contemporani6t6, S. 64f.; Das Fläschlein, S. 66; Der Rücken, S. 67; Epilog, S. 68; Erinnerung, S. 69; Ο Tag ferner Zeiten!, S. 70; Die rote Wolke, S. 71; In der Eisenbahn, S. 72; Die Stadt

110

Β rod, Max

der hellen Liebesräusche, S. 73; Im Hotel, S. 74; Die Romantiker, S. 75; Das Gespräch, S. 76f.; Die weiche Stadt, S. 78; König auf dem Sirius, S. 79; Gesang von Liebe, Ruhm u. Zukunft, S. 80f.; schlußgesang, S. 82f. 3. Experimente. Vier Gesch. Bin, Stuttg., Lpz. o. J. [1907] (Axel Juncker VIg), 130 S., 17 χ 11,7 cm, BE, [Umschlagzchng Lucian Bernhard]. - Widm.:'Dieses Buch ist meinen Eltern gewidmet, Mai 1907°. Inh.: Bürgerliche Liebe (1905), S. 5-32; Die Insel Carina (1904), S. 33-73; Der Hochstapler. Burleske überd. moderne Kunst (1905), S. 74-102; Die Stadt der Mittellosen (1906), S. 103-127; - Rez.: v. p. w.-m in: Waa, 04.09.1907. 4. Schloß Nornepygge. Der Roman eines Indifferenten. Bin, Stuttg., Lpz. 1908 (Axel Juncker Vlg), (1), 512 S., 19,4 χ 13,4 cm, geb. [Umschlgzchng Lucian Bernhard]. [Motto:] "Mozart, Don Juan. Thema: Viva la libertä! [m. Noten]" - Inh.: 1. Kap.: Symposion mit einem Wahnsinnigen u. mit einer Schlange, S. 5-49; 2. Kap.: Eine stille volle Woche, nicht ohne Rückblicke u. Ausblicke auf anders geartete Zeitläufte, S. 51-90; 3. Kap.: Die ist aber unschuldig, S. 91-126; 4. Kap. Symphonie phantastique, 5. 92-173; 5. Kap. Der Putsch, S. 175-200; 6. Kap. Am häuslichen Herd, S. 201-261; 7. Kap. Die Einschiffung nach Cythere, S. 163-321; 8. Kap. Don Juan, S. 323-402; 9. Kap. Lodolf der Asket, S. 403-485; 10. Kap. Viva la liberta!, S. 476-511. - Rez.: v. Emil Faktor in: Boh, 23.12.1908m: "Man überwindet schließlich alle Unwahrscheinlichkeiten, man setzt sich über Grausiges u' über alle Verstiegenheiten hinweg u' freut sich der hemmungslosen Triebkrafteines originalen Geistes.' [vgl. Lit. 72] 5. Die Erziehung zur Hetäre. Ausflüge ins Dunkelrote. Zwei Erzz. Bin, Stuttg., Lpz. o. J. [1909] (Axel Juncker VIg), 154 S., 19,3 χ 13,6 cm, geb. - Widm.: "Meinem lieben Freunde Emil Weis." - Inh.: Die Erziehung zur Hetäre, S. 7-43; Ausflüge ins Dunkelrote, S. 44-153. 6. Mithrsg. u. Franz Blei: Jules Laforgue, Pierrot der Spaßvogel. Eine Ausw. von F' B' und Μ' B'. Bin, Stuttg., Lpz. 1909 (Axel Juncker VIg), 118 S., 19,3 χ 13,4 cm, BE, [Umschlagzchng Lucian Bernhard, 1 Zchng "Die Karrikatur" v. Emile Laforgue]. Inh.: Μ' B', Jules Laforgue, S. 5-20; Μ' B' [Ubers.], Kleine Auswahl d. Gedd., S. 4070; Eine Augustnacht, S. 77-81; Die beiden Täubchen, S. 82-99; Circe u. die Schweine, S. 100-114 [gemeins. m. Ρ Β']. Dass. Ffm [C 1965] (Insel Vlg), 71 S., 18,4 χ 12,3 cm, geb. 7. Ein tschechisches Dienstmädchen. Kleiner Roman. Bin, Stuttg., Lpz. 1909 (Axel Juncker Vlg), 124 S., 19,6 χ 14 cm, brosch.[Umschlagszchng Lucian Bernhard] Widm.: 'Geschrieben für Franz Blei. Well es ihm in Prag so gut gefallen hat. lnh.:[XII. Kapp. o. T.J. [vgl. W. 32] 8. Tagebuch in Versen. Bln-Charlottenburg 1910 (Axel Juncker Vlg), 93 S., 20,2 χ 13,5 cm, geb. - [Motto:]"...Ich kannte mich nicht vor Entzücken, / sprang auf u' wollte sie umarmen. - / 'Nicht küssen!' sagte sie; 'das ist so was / Gemeines; aber lieben, wenn's möglich ist.' Goethe ". - Inh.: An Milada, S. 7f.; Ihr Haus, S. 9; Lange

111

Brod, Max

Röcke zum erstenmal, S. 10; Geheuchelter Abschied, S. 11f.; Melancholie, S. I3f.; Groebe-Park, S. 15ff.; Telephon, S.18f.; Der Ziskaberg, S.20ff.; Der verschwundene Garten, S. 23f.; Energie, S. 25f.; Die Grube, S. 27ff.; Eisenbahnfahrt, S. 30; Besuch auf dem Lande, S. 31 f.; In Gesellschaft, S.33; Brief in die Sommerfrische, S. 34f.; Ferien, S.36f.; Zweiter Brief, S.38f.; Heimkehr, S. 40; Heißer Abend, S. 41f.; Zufällige Begegnung, S.43; Gewissensfragen, S. 44f.; Eintritt in den Park, S. 46; Spaziergang, S. 47; Ahnung, S. 48; Der Dichter, S. 49; Eins ums andere, S. 50f.Blick in die Zukunft, S. 52f.; Das abgesagte Rendezvous, S. 54f.; Familienglück, S. 56f.; Der Geärgerte, S. 58; Der Verzweiflung nahe, S. 59; Der magische Kreis, S. 60; Die irdische Geliebte, S. 61 f.; Zu versinken, S. 63; Die Umarmung im Winter, S. 64; Mein, S. 65f.; Das Blumengeschäft, S. 67; Nachhall, S. 68; Erwartung, S. 69; Steine; nicht Menschen, S. 70f.; An meinen Schutzgeist, S. 72; Der Enttäuschte, S. 73f.; Der Verliebte, S. 75f.; Meinung, zu guter Letzt, S. 77; Steile Straße, S. 78; Die Gewitterwolke, S. 79; Abend auf dem Lande, S. 80; Fußwanderung, S. 81; Beim Doktor, S. 82f.; Das Rußbad, S. 84f.; Lob der Sommerfrische, S. 86ff.; Am Bahnhof, S. 89. - Rez.: v. Ludwig Rubiner in: Gw, 08.04.1911: "B's Gedichtbuch zieht die Objekte der Tatsachenweit aus ihrer Auflösung ins Symbolische u' gibt ihnen wieder den Raum zurück, den sie erfüllen [...]". 9. Jüdinnen. Roman. 1 . - 4 . Aufl. Bln-Charlottenburg o. J. [1911] (Axel Juncker Vlg), 270 S., 18,7 χ 12,8 cm, BE. - Widm.: "Meinen lieben Geschwistern Otto und Sophie gewidmet" - Inh.: I. Irene, S. 7-27; II. Hugo, S. 2 7 ^ 1 ; III. Herrenhaus, S. 41-55; IV. Aufstieg, S. 56-66; V. Frau Lucie, S. 56-74; VI. Tennisplatz, S. 74-98; VII. Kegelpartie, S. 98-121; VIII. Gretl, S. 121-131; IX. Schlangentanz, S. 131-148; X. Krankenbesuch, S. 149-174; XI. Volksversammlg, S. 174-203; XII. Olga, S. 204-223; XIII. Eischen, S. 223-231; XIV. Eichwald, S. 232-249; XV. Abschied, S. 249-269. - [Erz. aus der Perspektive des 16jähr. Realgymnasiasten Hugo Rosenthal: jüd. Milieu in Teplitz, Kolin u. Prag, heiratsfähige jüd. Mädchen aus diesem ganz liberalen, aber noch festgefügten Judentum werden in drei Typen u. vielen Nebenfiguren vorgeführt; Zionismus wird als reaktionäre Bewegung charakterisiert; im Roman keine christl. Figur; jüd. Religion oder jüd. Bräuche spielen jedoch überhaupt keine Rolle.] - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AzDJ, 75, 1911, S. 503f.; v. I L in: Boh, 21.12.1911: "Dies hier ist nur ein flüchtiger Ansatz dazu. Ein Zipfel ist gefaßt, ein Stück Oberfläche abgezirkelt u' aufgepflügt. [...] Es ist ein Buch voll anregender Skizzen u' scharfsinniger Einfälle [...]". Dass.: Lpz. o. J. [C 1915] (Kurt Wolff Vlg), 340 S., 19,3 χ 14 cm, BE. - Rez. v. Ernst Blass in: NR, 1912, Bd 2, S. 1181. 10. Der Bräutigam. Erz. Bin W. 15 o. J. [1912] (Axel Juncker Vlg), 80 S., 14,3 χ 9,2 cm, geb. = Orplidbücher, Bd 4. [ III Kapp. ο. T.] 11. Abschied von der Jugend. Ein romantisches Lustsp. in drei Akten. Bln-Charlottenburg o. J. [1912] (Axel Juncker Vlg, Bühnenabt.), 113 S., 19,4 χ 13,5 cm, geb. [Motto:] "In jeder großen Trennung liegt ein Keim von Wahnsinn, man muß sich

112

Brod, Max

hüten, ihn nachdenklich auszubrüten u'zu pflegen'. Goethe." - Rez.: v. Hans Franck Dockenhuden in: UtE, 01.06.1913: "Ein seltsam ungleichwertiges Stück! Neben ganz wenigen tiefaufquellenden lyrischen Klagen, um derentwillen ein Stück zu schreiben nicht nötig war, stehen in Menge klapperdürre Streckverse [...]". [weitere Aufl. 1922] 12. Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman. Bln-Charlottenburg o. J. [1912] (Axel Juncker Vlg), 176 S., 19,4 χ 13,3 cm, BE. - [Motto:] "Und Simson sprach: 'Mit dem Kinnbacken eines Esels einen Haufen, zwei Haufen - mit dem Kinnbacken schlug Ich tausend Mann. Und als er vollendet zu reden, da warf er den Kinnbacken aus seiner Hand u' nannte selbigen Ort: Ramath-Lechi' Die Richter, 15". - [IV Kapp, o. Titel]; Nachw.: S. 172-176: "Dem geneigten Leser wird es nicht entgehen, daß der Dichter in diesem Buche mit verstärkter Entschlossenheit in einer Richtung fonschreitet, die er in seinem letzten Roman 'Jüdinnen' begonnen hat. [...] Mein Buch sei zu ausgeprägt jüdisch, sagt die eine [Gegenstimme] u' die andere, es sei nicht jüd' genug. [...] hinter diesen beiden schnellen Einwänden' liegt 'ein dritter verborgen', der darauf abzielt: 'meine Bücher hätten keine entschiedene Tendenz, kein Ethos, sie äußerten trotz ihrer Titel keine eigentliche Meinung über das Wesen u' die Zukunft des Judentums. - Wie nun aber, wenn gerade in diesem Nichtäußem ein Stück meiner Meinung über das Judentum, ja meines ganzen weltanschaulichen Wollens lägeI [...] auch das vorliegende Buch stellt das Schicksal eines Juden, vieler Juden vielleicht, aber nicht einmal andeutungsweise aller dar. Es sollen vielmehr in einem Zyklus weiterer Romane ganz andere, zum Teil entgegengesetzte, ergänzende Typen so lange auftreten, bis ein Aufsteigen von dieser Typusreihe zu einem höheren Typus vielleicht möglich erscheint, vielleicht als undenkbar für immer abgelehnt wird. In diesem erhofften Zeitpunkt wird sich das Bild des Gesamtjudentums allerdings wie ich schon jetzt voraussehe, wesentlich komplizierter,, kräftereicher, fließender, vor allem auch harmonischer darbieten als es seinen jetzigen wohl allzu einseitigen, wenn auch in manchem Hinblick vortrefflichen Theoretikern wie Birnbaum, Sombart, Buber, Zollschan u.a. erscheinen kann." [Schildert d. Schicksal eines jungen Menschen, der in der Begegnung mit seiner Großmutter, einer alten strengen Jüdin aus Schlesien, eine Begegnung mit seinen eigenen Möglichkeiten erfährt; vgl. dazu W 115, S. 96]. - Rezz.: v. Otto Pick in: PL, 23.06.1912 " Ein Typus wird gestaltet; daß die Gestaltung gelungen Ist, möchte Ich als die künstlerische Bedeutung des Werkes ansprechen. [...] Arnold, der Jude, gelangt [...] zu einer gesunden Lebensbetrachtung*·, v. Johannes Schlaf in: Tag, 15.09.1912:"[...] eine sehr wertvolle, positiv verläßliche Psychologie der jüdischen Rasse [...]". 13. Hrsg.: Arkadia. Ein Jahrb. für Dichtkunst. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), 241 S., 25,4 χ 16 cm, BE. [ Umschlag u. Einbdzchng v. E. R. Weiß] - Vorbemerkg, S. 3f.:" Vlg' u' Hrsg' Μ. B' machen hier den Versuch, für die rein dichterischen Bestrebungen der Zeit einen Brennpunkt zu schaffen. Von anderen Jahrbüchern unterscheidet sich 'Arkadia' ganz scharf dadurch, daß sie grundsätzlich auf jede Beimischung von

113

Β rod, Max

Politik, von Essayismus, von Betrachtgg' über Kultur, Wirtschaftsleben u' dergl. verzichtet. Auch Jede Kunstkritik, Satire u' Polemik ist ausgeschlossen. Nur Dichter haben das Wort, nur in sich selbst ruhende Gestaltungen werden in ernster Auswahl vorgeführt. [...]" - [Beitrr. v. Heimann, Speier, Beradt, Stoeßl, Meli; u. den "noch wenig bekannten bedeutenden Dichter[n] Kafka, Wolfenstein, Jacob"; Lyriker Werfel, Blei, Lautensack, Janowitz, Arbeiten v. Robert Walser; Beitrr. ν. Μ' B', S. 219223]. - Rezz.: v. M. Koffka in: Tag, 01.02.1914 "[...] ein lesenswertes Jahrbuch, das ein charakteristisches Bild einer Kunst von heute gibt, von der einiges sicherlich auch noch zur Kunst von morgen und übermorgen gehören wird." Dass.: Nachdr., Nendeln/Liechtenstein 1978 (Kraus Vlg). 14. Die Höhe des Gefühls. Szenen. Verse. Tröstungen. Lpz. 1913 (Ernst Rowohlt Vlg), (4), 119 S., 21,7 χ 18 cm, BE. - Gedr. in d. Offizin Poeschel u. Trepte, Lpz, Herbst 1912. Als Vorzugsausg. wurden 25 Exempli, auf Bütten abgezogen u. vom Autor signiert. - Inh: Die Höhe des Gefühls, S. 1-58; Szene in einem Dorf. [Widm.:] "Meinem lieben Freunde Franz Werfe!", S. 59-72; Winterliche Landstraße, S. 73-78; die Arche Noah, S. 79-118. Dass.: Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg) Daraus: Die Höhe des Gefühls. Einakter. Lpz. o. J. [1918], 42 S., 21,4 χ 13 cm, brosch. - = Der jüngste Tag, Bd 57. - Geschrieben 1911,1. Dr. 1913. - Widm.: "Walter Bruno lltz, dem ausgezeichneten Darsteller des Orosmin gewidmet." Rezz.: v. c. h. In: DresNN, 12.03.1918 "Es ist kein Drama. Es ist ein Monolog mit Unterbrechungen [...] Hanns Fischer im Kgl. Schauspielhaus hat das duftige Lyrikon in lebendige Wirklichkeit gestellt. [...]."; v. Hugo Wolff in: Merker, 01.04.1918: "[...] Diesen beflügelten Schritt,der das Irdische liebt u' dennoch es überholt, haben alle Expressionisten gemeinsam. In seinen letzten lyrischen Darbietungen hat ihn Μ' B' zu vollendeter Wirkung gestaltet [...]."; v. Siegfried Grzyb in: Merker, 15.07.1918:"[...] In diesem Stück ist alles schwerfälliges Pathos. Allen, die B's Wirken mit Interesse verfolgen, tat es leid, daß der Dichter des Tycho einmal die Höhe des Gefühls erklomm." Dass.: Fks.-Ausg. Nachdr. d. Ausg. 1970 Ffm 1981 (Societäts-Vlg), V S., S. 22371772, 21 cm. = Der jüngste Tag 5. 15. Über die Schönheit häßlicher Bilder. Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), 213 S., 19,5 χ 13,2 cm, brosch. - [Motto:] "Falstaff:'denn die armseligen Mißbräuche der Zeit haben Aufmunterung nötig." - Inh.: Über die Schönheit häßlicher Bilder. [Motto:] "Ach, warum ist nicht alles operettenhaft.' Laforgue", S. 5-12; Gegen moderne Möbel, S. 13-23; Die Frauen-Nichtkenner, S. 2428; Der allerletzte Brief, S. 29-35; Zufällige Konzerte, S. 36-40; Mein Tod, S. 41-48; Unter Kindern, S. 49-54; Der Ordnungsliebende, S. 55-58; Panorama, S. 59-67; Kinematographentheater, S. 68-71; Nowendigkeit des Theaters, S. 72-75; Torquato Tasso, S. 76-82; Bewegungen auf der Bühne, S. 83-86; Die Liebe wacht, S. 87-89; Louskäcek, S. 90f.; König Wenzel IV., S. 92-98; Weiße Wände, S. 99-100; Untergang des Dramas, S. 101-103; Ideen für Ausstattungsstücke, S. 104-111; Illusion, S. 112-

114

Brod, Max

116; Die Vorstadtbühne, S. 117-128; Das Wunderkind, S. 129-134; Im Chantant, S. 135-138; Liane de Vrtes, S. 139-143; Höhere Welten, S. 144-157; Kommentar zu Robert Walser, S. 158-166; Verworrene Nebengedanken, S. 167-172; Meyerbeer, S. 173-177; Gustav Mahlers dritte Symphonie, von ihm selbst dirigiert, S. 178-180; Sechste Symphonie von Gustav Mahler, S. 181-188; Kleine Konzerte, S. 189-194; Smetana, S. 195-204; Das Berlioz-Theater, S. 205-213. - Rezz.: v. Peter Panter [Kurt Tucholsky] in: Schb, 17.07.1913:"[...] erscheint mir als das beste seiner letzten Bücher. Da sind alle die Arbeiten gesammelt, die zerstreut herauskamen u' unser Entzücken erregten": v. E. R. in: ÖR, 01.06.1914: "[...] eine Feuilletonsammlung [...] Das Bekenntnisbuch eines hochintelligenten Menschen, eines Mannes, der unzufrieden ist und kämpft [...] gegen die Philisterei in Kunst u' Leben - gegen die Unnatur -". Dass.: [Neuaufl.] Wien,Hamb. o. J. [C 1967] (Paul Zsolnay Vlg), 256 S., 19,4 χ 12,4 cm, geb. - Der Erstdr. dieses Buches erschien 1913, ohne die Beitrr. "Erste Musik In Prag", Wandel der Zeiten", "Ratschläge für nervöse Zeitungsleser", "An-Sich-Sein", "Sisyphus", "Schweijk im Himmel", die hier neu aufgenommen wurden; Anmerkgg., S. 253f.; Inh.verzchn., S. 355f. - Rezz. v. K.-P. Dencker in: Christ u. Welt, 10.03.1967:"[...] Beobachtungen am Detail enthüllen für B' das Dasein genauer u' intensiver. Damit ergibt sich für den Leser auf unterhaltsame Art durch Auswahl u' besondere Sehweise eine Selbstcharakteristik des Autors, wie es keine Biographie besser zu zeichnen imstande wäre."·, v. O. B. in: NZZ, Nr. 1486, 07.04.1967; v. Anonym, in: FAZ, 01.09.1967: "Schön wär's gewesen, wenn Μ' B' dieser Neuausgabe ein jugendwehmütiges Nachwort mit auf den Weg gegeben hätte; statt dessen hat man sie überflüssigerweise um ein paar Beiträge erneuert, die zwanzig oder dreißig Jahre später geschrieben worden sind. Sie gehören zum Thema, aber nicht zum Glanz des ersten Wurfes" 16. Mitverf. u. Felix Weltsch: Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), XVI, 247 S., 22,5 χ 15,3 cm, BE. - Inh. [nur Hauptkapp.] 1. Die vorbegriffliche Gesamtanschauung, S. 1-25; 2. Das vorbegriffliche Urteil, S. 26-42; 3. Die Verschwommenheit, S. 43-71; 4. Der anschauliche Begriff (A + x), S. 72-89; 5. Die höheren (A+x)-Gebilde, S. 90-103; 6. Relationen und Akte, S. 104-136;.Das lebendige Spiel der (A+x)-Gebilde, S. 137-164; Die Gedanken, S. 165-187; 9. Der wissenschaftliche Begriff, S. 188-230; 10. Erkenntnistheoretische Bemerkungen, S. 231-246. - Einl., S. IX-XV.; Nachbemerkg, S. 247: "DaB diese Schrift mit zwei Autorennamen gezeichnet ist, soll bedeuten, daß hier eine durchaus gemeinsame Arbeit vorliegt, in der die Autoren am Gedanklichen wie an dessen sprahlicher Gestaltung bis ins Einzelnste ganz gleichen Anteil haben. Durch vieljährige Freundschaft mit den beiderseitigen Ausdrucksweisen vertraut, fanden wir einmal, daß wir von verschiedenen Seiten zu demselben Problem Zugänge zu haben glaubten, die zu unserer Freude gegen einen Mittelpunkt hin führten. Von damals an entstand die Arbeit in vollkommen gemeinsamer Tätigkeit, indem das beiderseits befriedigende Ergebnios vorbereiteter und sorgsam geführter Gesprä-

115

Β rod, Max

che zur Grundlage der Darstellung genommen wurde, die dann durch übereinstimmende stilistische Verarbeitung der beiden Fassungen die gewünschte Einheitlichkeiterlangte" [Aufl. übernommen v. Felix Meiner, Lpz.] 17. Weiberwirtschaft. Drei Erzz. Bin 1913 (Axel Juncker Vlg), 261 S., kl. 8°. - Rezz.: v. F. S-s. in: NFP, 25.01.1914: "Es ist eines der vergnüglichsten Bücher [...] das die heutigen Frauen so schildert, wie sie sind, zumal die von Prag, wo die Rassen so widerspruchsvoll durcheinanderwirbeln [...]". Dass.: Lpz. 1917 (Kurt Wolff-Vlg), 3. - 7. Tsd, 8. - 14. Tsd. 367 S„ 18,9 χ 13,5 cm, geb. - [Motto:] "-'Protest, Protest, Protest'... ('Das Ballettmädchen')". - Inh.: Weiberwirtschaft (1911), S. 7-112; Der Bürger u. die Frau: Das Ballettmädchen (1912), S. 114-133; August Nachreiters Attentat (1912), S. 134-170; Bürgerliche Liebe (1905), S. 171-196; Die Stadt der Mittellosen (1906), S. 197-220; Aus einer Nähschule (1912), S. 221-367. [Die letzte Erz. zusammen mit Elsa B' geschrieben, vgl. W. 111, S. 137] 18. Übers.: C. Valerius Catullus, Gedichte. Dt. von Μ' B', mit teilw. Benützung der Übertr. von K. W. Ramler. Vollst. Ausg. Mnchn, Lpz. 1914 (Georg Müller), (6), 180 S., 22 χ 14 cm, brosch [in Sammelbd] = Klassiker des Altertums. 2. Reihe, Bd 12. - 1 5 0 Exempli, auf holländ. Bütten abgezogen u. in Ganzleder geb. - Einl., S. 1-13: [über Catulls Leben u. Werk] "Die nachfolgende Übersetzung trüge gern dazu bei, die Verehrung, die fühlende Menschen seit je zu diesem fühlendsten Dichter des Altertums gehegt haben, weiter auszubreiten. In der Textkritik u' Anordnung schließt sie sich an Alexander Riese u' L. Müller an. [...] Mancher gut gelungene Vers wurde der im Jahre 1793 erschienenen auszugsweisen Übertragung von Karl Wilhelm Ramler entnommen, ohne daß jedoch dem lockenden Reiz eines Zeitkolorits des 18. Jh.s', da deutsche Gedichte unseres Zeitalters entstehen sollten, nachgegeben wurde." - Anmerkgg, S. 175-180. 19. Übers.: Arno Dvoräk, Der Volkskönig. Drama In fünf Akten. Lpz. 1914 (Kurt Wolff Vlg), 127 S., 20,6 χ 13,4 cm, geb. - [Prolog nachgedr., vgl. Beitr. 247] 20. Die Retterin. Schausp. in vier Akten. Lpz. 1914 (Kurt Wolff Vlg), 102 S., 21,3 χ 13,4 cm, brosch. - Widm.: "An Elsa". 21. Mitverf.: Das Zaubertheater von Medardus [Franz Blei], Prokop [Μ' B'] und Sylvester [Erik-Ernst Schwabach]. Mit einer Einl. von Franz Blei. Lpz 1915 (Kurt Wolff Vlg), 307 S., 20,8 χ 13,5 cm, geb. - Einl. [v. Franz Blei], S. 3-12. - Inh.: Der Film von Medardus, S. 13-29; Die Mumienhand von Sylvester, S. 31-46; Der blaue Pantoffel von Medardus, S. 47-64; Der Kullack von Sylvester, S. 65-89; Bei Mama von Medardus, S. 91-105; Der gutbezahlte Neumann von Sylvester, S. 107-141; Die Busse. Ein japanisches Rüpelspiel von Medardus, S. 143-160; Der geschiedene Mann von Sylvester, S. 161-175; Karnevals-Nacht von Medardus, S. 177-195; Die Schreckenskammer von Sylvester, S. 197-208; Komödie auf Reisen. Ein Theaterstück mit Musik in drei Akten u. einem Vorspiel von Medardus u. Prokop, S. 209-304. -

116

Β rod, Max

[Vorsp.: Im Grand Hotel Paris; 1. Akt: In der Autogarage; 2. Akt: Circe in Hellerau; 3. Akt: Nausikaa In Heringsdorf.]. - Nachbemerkg d. Verff., S. 307 [bezieht sich auf den Titel, der "das falsche Zaubertheater" lauten soll.]. 22. Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman. Lpz. 1915 (Kurt Wolff Vlg), III, 426 S., 18,8 χ 13,8 cm, geb. - 50 Exempli, wurden auf Büttenpapier abgezogen u. handschr. numeriert. - Widm.: "Meinem Freunde Franz Kafka". - [Motto:] " D a rang ein Mann mit ihm, bis die Morgenröte einbrach. Und er sprach: Laß mich gehen, denn die Morgenröte bricht an. Er aber entwortete: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Er sprach: Wie heißest du? Er antwortete: Jakob. Er sprach: Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft, und bist obgelegen. Und Jakob fragte ihn und sprach: Sage doch, wie heißest du? Er aber sprach: Warum fragest du, wie ich heiße? Und er segnete ihn daselbst. Und Jakob hieß die Stätte Pniel; denn ich habe Gott von Angesicht gesehen, und meine Seele ist genesen.' 1. Mos.32." - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 80 (1916), S. 300; v. B.[ernhard] Münz in: WAp, 29.03.1916:"[...] ein tief schürfender psychologischer Roman. Das Problem, das den Dichter reizt, ist das Verhältnis der berühmten Astronomen Tycho Brahe u' Johannes Kepler zueinander"; v. Camill Hoffmann in: Zk, 24.06.1916:"[...] Ein edles Buch [...] u' ein Buch innerer Bewegtheit, starker innerer Kämpfe, am Ende einer wunderbar durchleuchtenden Klarheit." [weitere Aufl. 1916] Dass.: Mit einem Vorw. von Stefan Zweig. Bin o. J. [1927] (Dt. Buch-Gemeinschaft GmbH), 362 S., 19 χ 13,5 cm, geb. - Vorw., S. 5-12. Dass.: Wien 1930 (Paul Zsolnay Vlg), 399 S. = Ges. Werke in Einzelausgg. Dass.: (ungekürzte Sonderausg.) Wien 1931 (ZsoJnay), 398 S. 8°. Dass.: Bin 1947 (Dt. Buchgemeinschaft), 299 S. 8° - nur f. Mitgtl. Dass.: Winterthur 1950 (Mondial-Vlg), 311 S. 8°. Dass.: Mit einem Nachw. v. Stefan Zweig. Bln-Grunewald 1955 (Herbig Vlg), 269 S. 8°.

Dass.: Mit einem Nachw. v. Stefan Zweig. Ffm 1978 (Suhrkamp Vlg), 275 S., 17,8 χ 11 cm, brosch. [weitere Aufll.] [Ins Jidd. übers, v. Nathan Birnbaum 1921.] 23. Ubers.: Vitezslav Noväk, Der Burgkobold. Komische Oper in einem Aufzug. Text v. Lad. Stroupeznicky. Textbuch. Wien o. J. [1916] (Univ.-Ed.), 42 S., 8°. 24. Die erste Stunde nach d e m Tode. Eine Gespenstergesch. Mit drei Zchngn v. Ottomar Starke. Lpz. o. J. [1916] (Kurt Wolff Vlg), 46 S., 21,7 χ 13 cm, geb. = Der jüngste Tag, Bd 32. - Rezz.: v. Max Krell in: NR, Febr. 1916, S. 270-276; v. Auguste Hauschner in: BT, 27.05.1918m:"[...] Wäre es nicht jetzt verpönt, das Andenken eines Feindvölkischen zu beschwören, man wäre versucht, die neue Schöpfung Brods den lustigen Satiren Anatole Frances zu vergleichen." Dass. Bd 1, Faks.-Ausg.: Der Jüngste Tag = Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg.

117

Brod, Max

u. mit einem dokumentarischen Anhang vers. v. Heinz Schöffler. Ffm[C 19170] (Vlg Heinrich Scheffler), S. 1197-1242. 25. [Hrsg.:] Dreibuch. Jüd. Geschichten von Sch. Gorelik, I.L Perez, Scholem Alejchem. Bin 1916 (Jüd. Vlg), (6), 10 $.; (4), 141 S., 19,4 χ 13,8 cm. - Vorbemerkg von Μ' B': Wie soll man diese Geschichten lesen?, S. 1-10:"[...] Als eine Botschaft des allewigen, unbeirrbaren Geistes an die gesamte Menschheit, zu ihrer Belehrung u' Gesundung, - so soll man diese Now' lesen! Das Gute, von dem sie künden, möge es auch bei anderen Völkern Frucht tragen, und das Mangelhafte, das sie nicht verhüllen, auch In ihrem eigenen Milieu behoben werden! Prag, im Oktober 1916." 26. Übers.: Auguste Rodin, Die Kathedralen Frankreichs. Mit Handzchngn Rodins auf 32 Taff. Lpz., Mnchn 1917 (Kurt Wolff Vlg), (6), 207 S.+ 32 Taff., 23, 3 χ 16,3 cm, geb. [weitere Aufll.] 27. Die dritte Phase des Zionismus. Bin 1917 (Vlg der Zukunft), 13 S., 21,4 χ 14,2 cm, brosch. = Sonderabdruck aus Zk, 20.01.1917. - S. 13: 'Manchmal dämmert es mir wie heilige Ahnung auf, als sei Dies sogar der welthistorische Sinn unseres zweitausendjährigen Leidens unter den Völkern: daß wir in der Verbannung mit den Schattengebilden des machtpolitischen Volksbegriffes leben, ihn dabei durchschauen mußten u' bis zu unserer endlichen Befreiung einen neuen, besseren Nationalismus jüd' Prägung In uns ausreifen lassen konnten. Einen Nationalismus sui generis. Ich weiß, auch andere Nationen sprechen von ihrern'Mission' unter den Völkern. Aber meist wollen sie der Menschheit dienen, indem sie sie beherrschen, die jüd' Mission ist (zwar nicht so passiv, wie unsere liberalen Juden alten Stiles geduckt murmelten) vornehmlich nach innen, hier allerdings mit höchster Aktivität auf Neubelebung, Schaffung einer Mustergemeinschaft u' auf ihre sanfte Propagierung ohne Zwang, nur durch Vorbild und freiwillige Beispielnahme gerichtet. Dieser eigenartige Nationalbegriff diene zugleich als ein Beispiel jüd' Eigenart, deren Dasein, seltsam genug, noch immer bestritten wird." - Rez. v. F. S[chach] in: HIF 19, Nr. 11, 15.03.1917, S.4. 28. Das gelobte Land. Ein Buch der Schmerzen u. Hoffnungen. Lpz. o. J. [C 1917] (Kurt Wolff Vlg), 85 S., 23,4 χ 15,7 cm. geb. - Inh.: [1. Abt.:] Menschheit u. Volk: Kosmos, S. 7; Frühling Im Krieg, S. 8f: Absage, S. 10f.; Die Schlacht, S. 12f.; Die Stadt "Gerechtigkeit" benannt, S. 14f.; Weltgeschichte (geschr. um 1903), S. 16; Dichter-Hirten (Gegen d'Annunzio u. a.), S. 17f.; Schule für galizische Flüchtlingskinder, S. 19f.; Das gelobte Land (Für Martin Buber in Verehrung), S. 21f.; Hebräische Lettern, S. 23; Kanaan, S. 24f.; Erinnerung an das erste Exil, S.26f.; Der Messias (Nach dem Neuber. des David Frischmann). (Meinem Freunde Hugo Bergmann), S. 28ff.; Auftritt des Dichters, S. 31f.; [2. Abt.:]. Frauen: An ein Mädchen im Ballsaal, S. 35; An ein Mädchen im Theater, S. 36; An Frau Berta F.[anta], S. 37; An eine Anfängerin im Klavierspiel, S. 38f.; An dieselbe, S. 40; An die Geliebte, S. 41; [3. Abt.:] Knechte der Arbeit: In der Fabrik, S. 45ff.; Die Ballade vom Großkaufmann, S. 48f.; Der Vater, S. 50f.; Ausflug mit den Eltern, S. 52f.; Paradiesfischchen auf dem 118

Brod, Max

Schreibtisch, S.54; Das Lied der Pferde, S. 55f.; Lied des Stubenmädchens im Hotel, S. 57; Brüssel: Ringelspiel (Nach Verlaine), S. 58; Das Abendessen (Nach Verlaine), S. 59f.; Lugano-See (Für Franz Kafka), S. 61; Ruinen von Forum Julii (Fr6jus, Provence), S. 62ff.; Am Grabe des Freundes, S. 65f.; Im Freien, S. 67f.; Trotziges Einschlafen, S. 69; Vision der Menschheit, S. 70f. [4. Abt.:] Drei Landschaften: Stiller weiter Ausblick, S. 75f.; Psalm im Walde, S. 77ff.; Kosmische Kantate, S. 80ff. - Rez. v. Manfred Georg in: JR, 12.07.1918. [weitere Aufl. 1921] 29. Das große Wagnis. Lpz., Wien o. J. [C 1918] (Kurt Wolff Vlg), 331 S., 19 χ 13,7 cm, geb. = Ausgew. Romane u. N o w . , Bd 6. - [Motto:] "Nel mezoo del dammin di nostra vita Mi ritrovai per una selva oscura - Dante". - Inh.: [Kapp.] 1. Ein Reiseerlebnis, S. 7-22; 2. Traummusik, S. 22-39; 3. Pflegerin, S. 39-60; 4. Palais Aureliana, S. 60-101; 5. Wer mich liebet..., S. 101-145; 6. Doktor Askonas, S. 146-176; 7. Das horizontale Theater, S. 177-202; 8. Roulette, S. 202-233; 9. Wir alten Knaben, S. 233-264; 10. Mit mir vom Libanon, ο Braut, S. 264-310; 11. Der amtliche Vermerk, S. 310-330. - Rezz. v. Hermann Menkes in: NWJ, 01.04.1919; v. Willi Wolfradt in: NR, Okt. 1919, S. 1196f. 30. Eine Königin Esther. Drama in einem Vorsp. u. drei Akten. Lpz. 1918 (Kurt Wolff Vlg), 139 S., 22 χ 14,2 cm, brosch. - Personen: Der König; Esther; Haman; Mordechai; Ein Köhler; Seine Frau; Knabe; Mädchen; Erscheinungen; Der Genius; Begleiter u. Dienerschaft. Zeit u. Landschaft nicht genau umschrieben, keinesfalls persisch-biblisch. a m ehesten etwa: litauisches Volksmärchen der neueren Zeit. Das Kostüm verwendet mittelalterliche Motive, doch in freier Weise, möglichst den heutigen sich annähernd. - [Μ 1 B' übernimmt Figuren u. Geschehen des Estherbuchs, deutet aber um: Esther: "Ich muß sie lehren, dieses Fest [Purim] nicht zu feiern. Gerade das ist meine Aufgabe. Denn ich weiß Jetzt, solange sie dieses Fest feiern, kann der Messias nicht in die Welt kommen." Ihr Resümee: "Es Ist unmöglich Mensch zu sein. Dennoch bleibt uns nichts anderes übrig."] - Rezz. v. Hans Wyneken in: LitE, 01.06.1918: [...]"Eiwas unendlich Liebenswertes", das diesem Stück "bei allen seinen Schwächen" anhaftet; v. Manfred Georg in: JR, Jg 23, Nr. 31, 02.08.1918, S. 238f.; v. Julius Bab in: Der Wille zum Drama, S. 279ff. 31. Übers.: Jenufa (Ihre Ziehtochter). Oper aus dem mährischen Bauernleben in 3 Akten v. Gabriele Preiß. Musik v. Leos Janäcek. Für die Wiener Hofoper textlich eingerichtet von Hugo Reichenberger. Wien, Lpz. o. J. [C 1918] (Universal-Edition AG), 62 S., 20,2 χ 13 cm. - S. 3-7: Über Janäcek's Wortmelodie.[ν. Μ' B 7 ] 32. Die Einsamen. [Erzz.] Mnchn o. J. [C 1919] (Kurt Wolff Vlg), (2), 365 S., 18,8 χ 13 cm, geb. - Inh.: Tod den Toten! N o w . des Indifferenten (1902-1906), [vgl. W 1]; Die Insel Carina (1906), S. 219-257 [vgl. W 3]; Ein tschechisches Dienstmädchen (1908), S. 259-363. [vgl. W. 7] 33. Ausgewählte Romane und Novellen. 6 Bde. Lpz, Wien o. J. [C 1919] (Kurt Wolff Vlg), 18,9 χ 13,4 cm, BE. - Inh.: 1 Bd: Die Einsamen. (4), 365 S., [vgl. W 32]; 2. Bd.:

119

Β rod, Max

Schloß Nornepygge. 505 S., [vgl. W 4]; 3. Bd: Jüdinnen. 339 S., [vgl. W 9]; 4. Bd: Weiberwirtschaft. 367 S., [vgl. W 17]; 5. Bd: Tycho Brahes Weg zu Gott. (4),426 S., [vgl.W 22]; 6. Bd: Das große Wagnis. 339 S. [vgl. W 29] 34. Mitübers. u. v. Strombeck, v. Knebel, Alex. v. Bemus, Hertzberg u. Berg: Das sinkende Rom. Römische Liebesgedd. Zus.gestellt v. Dr. Alfred Semerau. Bin o. J. [1919] (Hyperion Vlg), 263 S., 19 χ 13 cm, geb.- Aufl. v. 1200 numerierten Exempli. Exempl. 1-100 auf echtes Büttenpapier, Exempl. 101-1200 auf feinstes Velinpapier abgezogen. Dies ist Exempl. Nr. 994. - [Catullübertrr. v. M' B\ S. 9-49; aus W 18 übernommen.] 35. Circe und ihre Schweine. Operettentext. [Urauff. 1919 im Neuen Operettenhaus; bibliogr. nicht verifiziert] 36. Sozialismus im Zionismus. Wien, Bin 1920 (R. Löwit Vlg), 109 S., 23,5 χ 16,2 cm. - Einl., S. 5f. - Inh.: Sozialismus im Zionismus, S. 7-74; Ergänzungen u. Fragmente: Mehr Zeit!, S. 77-83; Freudige Arbeit, S. 85ff.; Zwei Welten, S. 89-98; Staatbeamtentum, S. 99-102; Phantasie (Aus einem früheren Entwurf), S. 103-108. - Rez.: v. Ziocisti (Mannheim) in: HIF, 15.09.1921 Dass.: Aus der Handschr. ins Hebr. übers. In: Maabarot, Bd 1, Jaffa 1920. 37. Übers.: Das Lied der Lieder. Neu übertr. aus dem Hebr. ν. Μ' B'. Mnchn o. J. [1920] (Hyperionvlg), 67 S., 9,2 χ 6,2 cm, Pappbd. [Einbdzchng v. Emil Preetorius] Inh.: I. Auf dem Lande, S. 7-15; II. Der Raub, S. 16-24; III. Im Palast Schlomöhs, S. 24-34; IV. Die Flucht, S. 35-38; Vom Diesseitswunder u. der Liebe. Betrachtgg über den Sinn des Diesseitigen im Hohen Lied, S. 39-65. - [Zur Übers., S. 66f.:] "Ich habe das 'Lied der Lieder1 unter Zurückgreifen auf ältere Überss' aus dem Urtext neu übersetzt. Durch eine viel entschiedenere Umstellung der Verse, als bisher üblich, glaube Ich es seiner Urform angenähert zu haben. Meine Anordnung zerlegt das Ged' In 19 Komplexe, von denen einige bedeutenden Umfang haben, einzelne nur aus einem oder zwei Versen bestehen. [...] Kein Vers ist verändert, keiner weggelassen. Das 'Lied der Lieder' umzudichten, sollte Geschmack u' Ehrfurcht Jedermann verbieten. Bei meiner Anordnung, die zugleich Deutung Ist oder vielmehr den Vorzug hat, alle Deutung überflüssig zu machen, bin ich zunächst nur dichterischem Ahnungsvermögen gefolgt. Eine wissensch' Auseinandersetzung mit den bisherigen Hypothesen der Bibelkritik gebe ich in meinem Buch 'Heidentum, Christentum, Judentum', das bald erscheinen soll. Μ' B'." [Vgl. W 42] - [vgl. auch Joseph Carlebach, Das Hohelied übertragen u. gedeutet. Ffm o. J. [1931] Einl., S. 1, der sich mit M' B's "Umdichtung" befaßt u. die Frage "Allegorie" od. "Liebeslied behandelt.] 38. Im Kampf um das Judentum. [Aufs.slg]. Wien, Bin 1920 (R. Löwit Vlg), 133 S., 22,8 χ 15,2 cm, brosch. - [Vorw., S. 5:] "Mitte Oktober 1918 wurde der 'Jüdische Nationalrat' in Prag begründet Am 28. Oktober - es war genau eine Stunde vor Ausbruch der Revolution - überreichte er dem tschechischen Nationalausschuß

120

Β rod, Max

sein Memorandum, in dem er die Anerkennung der jüd' Nation, volle Gleichberechtigung der Juden, Demokratisierung der Kultusgemeinden u' kulturelle Autonomie verlangte. / Das erste dieser Postulate ist im offiziellen Motivenbericht zur Verfassungsurkunde der tschechoslowakischen Republik erfüllt worden (März 1920) - ein historisches Faktum in der Galuth-Geschichte, nicht unwichtig, wenn man es an den Mißerfolgen und Leiden unseres unglücklichen Volkes mißt, und doch nur ein winziger Schritt auf unserem Weg. Der Kampf geht weiter- Gegenäußere Feinde und gegen das innere Assimilantentum jeglicher Gestalt. Meinen Mitkämpfern und Freunden im 'Jüdischen Nationalrat für die tschechoslowakische Republik' widme ich diese Sla' von Aufss'. mit denen ich in Zeitschriften aller Art meinen Kampf um das Judentum geführt habe[...].m - Inh.: Grenzen u. Gegner: Juden, Deutsche, Tschechen (Eine menschl.-polit. Betrachtg) (Juli 1918), S. 7; Zionismus (August 1918), S. 37; Zionismus als Bekenntnis zur Menschheit, S. 46; Gegen den Nationalismus - und für ihn, S. 60; Der "Herder-Verein", S. 65; Sollen die Juden bei der Volkszählung als eigene Nation gezählt werden?, S. 71; Unsere Assimilanten, S. 81; An die tschechischen Juden, S. 84; Mitkämpfer: Unterrichtsstunde, S. 93; Bußtag (Abraham Grünberg gewidmet), S- 97; Zwei jüdische Bücher [Agnon u. Perez], S. 104; Die Hochmütigen. (Motto: "Der König Messias wird erst dann kommen, wenn die Hochmütigen in Israel gestorben sind. Talmud"), S. 114; Krähwinkelei im Zionismus. (Eine Betrachtg über das innere Leben der Bewegung. Erschienen in der "Selbstwehr" am 11. Okt., 1918, knapp vor Gründung des Jüdischen Nationalrates in Prag), S. 119; Elegie: Elegie an die abgefallenen Juden, S. 129. 39. Die Fälscher. Schausp. in vier Akten. Mnchn 1920 (Kurt Wolff Vlg), 111 S., 20,6 χ 14.5 cm, BE. Widm.: "Meinem lieben Freunde Felix Weltsch." - Rezz.: v. Auguste Hauschner in: VZ, 27.02.1921:"[...] Alle Nothelfer zu Güte u' Wahrhaftigkeit wecken u' versammeln: das ist die religiöse Sendung dieses Spiels, das mit starker Gegenwartssatire anhebt [...]."; v. Lg. in: BBC, 26.02.1922: "Ein verdienstreicher Dichter ist hier entgleist. Allzu willfährige Sehnsucht nach dem 'Einfachen' hat ihn Hals über Kopf ins Lehrhafte gestürzt. [...] Der Erfolg rang zwischen Klatschern u' Zischern 40. Adolf Schreiber. Ein Musikerschicksal. Bin 1921 (Welt-VIg), 77 S., 20,5 χ 14 cm, brosch.[Dr.leitung, Titel u. Einbd: Menachem Birnbaum.) - [Motto:] "Es ist leichter Glut zu sein als Mensch und zu glühen.'Aus einem Briefe A. Schreibers." - Rezz.: v. Rudolf Kayser in: BBC, 26.06.1921m: "B's Nachwort zum Schicksal des Freundes ist ganz tatsächlich; es deutet nicht u' kommentiert nicht; es zeigt einen Menschen mit all seinen Eigenheiten u' die Musik, die er machte u' die in ihm war"; v. Anonym, in: JR, 17.10.1922: "[...] von leidenschaftlicher Anteilnahme und tiefer Verehrung für den Freund zeugende Darstellung [...] Anklage gegen die Gesellschaft u' die Kunstwelt [...]." 41. Erlöserin. Ein Hetärengespr. Bin o. J. [C 1921] (Ernst Rowohlt Vlg), 44 S., 18,9 χ 12.6 cm, brosch. -[Dialog zw. einer Dirne u. ihrem vornehmen 'Kunden', beide Juden, der junge Mann assimiliert; die Frau arbeitet für einen "sozialen Musterstaaf,

121

Β rod, Max

der irgendwo in Zentralasien liegen soll: "was liegt an meiner Sünde, was liegt an mir. Wenn nur das Werk gedeiht. Ich will ja auch gar nicht, daß mir verziehen werde, weder von Gott, noch von mir selbst, noch von den Menschen. Ich will nur das Einzige: daß das Werk gedeihe.' (S. 34). Der Mann bezeichnet diese Rolle des "Weltbeglückers u' Welterlösers' als echt jüdisch u. haßt sie dafür, sie tritt für ihr Judentum ein.] - Rez.: v. Oskar Loerke in: BBC, 21.05.1922 "Diesmal [...] verwandelte er [B'] persönliches Leid u' Mitleid in eine teilweise entzückend leichte Utopie. [...] B' fand einen schönen Ausgleich zwischen Zweck u' Zwecklosigkeit." 42. Heidentum, Christentum, Judentum. Ein Bekenntnisbuch. Mnchn o. J. [C 1921] (Kurt Wolff Vlg), 2 Einzelbde: 1. Bd: 319 S., 2. Bd: 360 S. 18,9 χ 13,5 cm, geb. Widm.:'Dem Andenken des Komponisten Adolf Schreiber, des genialen, bescheidenen, wahrhaftigen, meines unglücklichen Freundes". - Inh.: 1. T. : HeidentumChristentum-Judentum (Grundriß), S. 7-27; 2. Edles u. unedles Unglück (Eine fundamentale Unterscheidung), S. 28-55; 3. Das Reich der Freiheit (im Judentum), S. 56-97; 4. Das Reich der Demut (im Judentum), S. 98-172; 5. "Die Unvereinbarkeit des Zusammengehörigen", S. 173-216; Die Gnade und das "Diesseits-Wunder", S. 217-259; Die Liebe als Diesseitswunder. Dante. Kierkegaard, S. 260 - 319. - [Inh. 2. Bd] 8. Liebe als Diesseits-Wunder. Das Lied der Lieder, S. 5-65; 9. Die falsche Grundkonstruktion des Christentums, S. 66-159; 10. Die christliche •Verallgemeinerungsgnade". Der Apostel Paulus. Jesus, S. 160-232; 11. Die christlich-heidnische Amalgambildung, S. 233-299; 12. Judentum u. Internationalismus, S. 300-331; Anh.: Vom Talmud, S. 332-354. Dass.: 2. Aufl. ebd. 1922, 319, 369 S. - Nachw. zur 2. Aufl. S. 355-361: [Auseinandersetzung m. Hans Blühers Buch "Die Aristie des Jesus v. Nazareth.]; Namenverzchn., S. 362-365; Inh.sverzchn. f. bde Bde, S. 366-369. - Rezz. v. Moritz Goldstein in: VZ, 30.10.1921m:"[...] Das Christentum wird widerlegt. [...] 'Das Christentum müßte wohl, des Heidentums müde, Schutz bei dem mütterlichen Judentum suchen, aus dem es hervorgegangen ist'."·, v. Auguste Hauschner in: BBC, 31.12.1921m: "In dieses kämpferische, tiefbeseelte Religionsbekenntnis münden alle Quellen B'schen Schaffens ein. [...] Seine messianische Botschaft will [...] das Judentum in ein christusloses Christentum zurückverwandeln."·, v. Rabb. Dr. Dienemann, Offenbach in: HIF, 31.08.1922. 43. Das Buch der Liebe. Gedd. Mnchn 1921 (Kurt Wolff Vlg), 128 S., 19,8 χ 13,3 cm, brosch. - Vorbemerkg: "Dieses Buch enthält außer neuen Versen eine kleine Auswahlaus meinen Büchern 'Tagebuch in Versen' [W. 8], 'Das gelobte Land' [W. 28] und 'Die Höhe des Gefühls' [W 14]". - Rezz.: v. Oskar Loerke in: BBC, 11.12.1921 "Der Wert dieses Buches besteht darin, daß sich in ihm ein Mensch ausspricht, der die Grenzen seiner Natur erfüllen, aber nicht überschreiten will. [...]"; v. Hans Franck in: FZ, 24.08.19231m: "[...] Beschränkung auf ein Sondergebiet. Aber der Verzicht auf Einbeziehung des Gesamtkomplexes hat für die Formung einen unverkennbaren Gewinn mit sich gebracht. [...]".

122

Brod, Max

44. Franzi oder Eine Liebe zweiten Ranges. Roman. Mnchn 1922 (Kurt Wolff Vlg), 345 S., 18,8 x 13,3 cm, geb. - Widm., S. 5f.:"lch widme dieses Buch jenen Kritikern, die es mißverstehen werden. Ja, auf mein Wort, euch habe ich lieb, ihr flüchtigen Leser, die so geschickt das überschlagen, worauf es ankommt, den Dichter beim Wortsinn nehmen, dort, wo er es anders meint, an anderen Stellen hingegen 'groß' für 'klein' lesen u' Ernst für Scherz. Und diese Miene, alles besser zu verstehen, wobei wir doch in allem Humor Kameraden sind, Zeitgenossen, Weggenossen, ob wir wollen oder nicht! Also ihr, die ihr so getreulich meinen Weg bis hierher begleitet habt, - nehmt dieses Buch, in dem mir ja endlich die geheimnisvolle Rolle des Bösen u' Mangelhaften im Weltall in Sicht gerückt zu sein scheint. Und somit. [2 Notenzeilen, Tempo die Schlapak, mit unterlegtem Text:] Dreht euch, ihr Panther, im Kreis. Dreht euch im Kreise mit Geschick! Spielt euch so liebeheiß, hatjapatja, die Musik." [ 28 Kapp. ο. T.] - Rezz.: v. Hans Sochaczewer in: BT, 02.12.1922m:"[...] über das Musikalische im Erotischen unterrichtet uns Μ' B' In diesem ungewöhnlich schönen Buche. Hierin sehe ich das Meisterliche u' das Wesentlichste dieses Romans [...] dem unsere Liebe gehört."·, v. Walter Angel in: NFP, 11.03.1923: "Wir finden es [das Buch] graziös, unterhaltend u' heiter. Wir finden weiter darin auch noch einen Fonds tiefer Wahrhaftigkeit und männlich geraden Bekenntnismutes.' Dass. Neuaufl. u. d. T.: Eine Liebe zweiten Ranges. Wien 1929 (Zsolnay Vlg), 358 S., 20 cm. - Rez. v. Rudolf Jeremias Kreutz in: NFP, 11.08.1929:'[...] Aber dennoch ein überzeugendes Buch, wofern man die Problematik labiler Menschen, die es zeichnet, interessant findet [...]". 45. Übers.: Katja Kabanowa. Oper in drei Akten. Nach Α. N. Ostrowskijs "Gewitter" in der Übersetz, von Vine. Cervlnka. Ins Dt. übertr. ν. Μ' B'. Musik v. Leos Janäcek. Lpz, Wien o. J. [C 1922] (Universal-Edition), 36 S., 19,8 χ 13,7 cm. 46. Warissas halbes Herz. Lustsp. In drei Akten. [Einband:] Komödie. Mnchn o. J. [C 1923] (Kurt Wolff Vlg), 80 S., 22,3 χ 14,4 cm, brosch. - Widm.: "Meinem lieben Freunde Richard Rosenheim Theaterdirektor in Königsberg". - [Motto:] "Zwei halbe Leben haben wir jeder, jeder einen Schnitt in der Mitte seines Herzens, - jeder zwei Hälften statt eines Ganzen.' 'Die Fälscher', I. Akt."- Rezz.: v. S. S. in: WMZ, 31.03.1923: "B' [...] brachte trotz mancher bedenklich den Kitsch streifenden Szenen eine recht saubere Lustspielarbeit zustande. [...]"; v. e. kl. in: NFP, 31.03.1923: '[...] Wenn ihm [B'] das Stück trotzdem nicht voll geglückt ist, so liegt es vielleicht darin, daß er robustes Theaterhandwerk u' novellistische Zeichnung miteinander verbinden wollte." 47. Sternenhimmel. Musik- u. Theatererlebnisse. Prag o. J. [C 1923] (Orbis-Vlg), 263 S., 19,6 χ 13,4 cm, brosch. - [Vorw., S. 5:] "Goethe sah in Weimar Talma u' die Seinen Theater spielen. Er schrieb in einem Brief: 'Ich wollte nur, ich könnte durch ein ungeheures Wunder aus diesem französischen Tragödienspiel das Falsche durch einen Blitzstrahl herausbrennen; so hätte die Welt immer Ursache zu erstaunen über das Rechte, was übrigbliebe.' Heiliges Zeichen des Dichters: er will bewun-

123

Β rod, Max

dem u' lieben, nicht kritisieren. [...] In zwei Jahren meiner Rezensententätigkeit habe ich mit Tadeln gottlob nicht allzuviel Zeit verloren. Nicht-Bemerken ist der beste Tadel. In meinem Herzen blieb Begeisterung, blieb der Sternenhimmel." - Inh.: Der Biograph (Zugleich Programm einer krü Tätigkeit), S. 7-14; Zur Erkenntnis Leos Janäceks [8 Artt. üb. J'], S. 15-77; Deutsche u. tschechische Musik [11 Artt.], S. 81132; Bühnensterne [19 Rezz.], S. 135-219; Und über dem Kritiker - ein Stern der Uebe [7 Artt.], S. 223-260. Dass. u. d. T.: Prager Sternhimmel. Musik- u. Theatererlebnisse der zwanziger Jahre. Wien, Hamb. 1966 (Zsolnay VIg), 253 S., 8°. 48. Mitübers. u. Elsa Brod: Emil Zola, Die Jagdbeute. Mnchn o. J. [C 1923] (Kurt Wolff VIg), (6), 408 S., 18,4 χ 13,3 cm, geb. = Emil Zola, Die Rougon-Macquart. Gesch. einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich, [Bd] 2. - Vlgsbemerkg: Diese alleinberechtigte dt. Gesamtausg. wurde autorisiert durch Frau EmU Zola u. Herrn Eugen Fasquelle, Paris. Der vorliegende Roman wurde von Max u. Elsa Brod übertr. 49. Leben mit einer Göttin. Roman. Mnchn 1924 (Kurt Wolff VIg), 225 S„ 18,6 χ 12,6 cm, geb. - [Motto:] "War sah ich alles - und doch trunken". - Rez. ν. Μ. M. Gehrke in: Wb, 10.09.1925:"[...] welch männliches Bekenntnis zu einer seelischen Verfassung [...] zur Alles überflutenden, beseligend-vernichtenden Allmacht der großen Leidenschaft. [...]" 50. Prozess Bunterbart. Schausp. dieser Zeit in drei Akten. Mnchn o. J. [C 1924] (Kurt Wolff VIg), 80 S., 21,5 χ 14,5 cm, geb. - [Motto:] "Horas non numero nisi serenas. Inschrift einer Sonnenuhr an der Fassade der Irrenanstalt Kosmanos." - 'Die Geschehnisse dieses Schauspiels liegen vier Jahre vor denen des Lustspiels 'Larissas halbes Herzm [vgl. W. 46] [Der Prozeß findet nicht auf der Bühne statt, sondern man erfährt von ihm u. dem Freispruch der angeblichen Mörderin (Oarissa, die schön, naiv u. lebensfreudig ist, indirekt schuldig in jeder Liebesbeziehung wird, obwohl sie ihren Mann nicht ermordet hat.] Erstauff.: Renaissancebühne, Wien, dann Neue Wiener Bühne. - Rezz.: v. Paul Wertheimer in: NFP, 22.01.1925: "[...] seine wirklichen Absichten, ein Wedekind-Problem von einer neuen Seite zu beleuchten [...] Der Erfolg war ein sehr lebhafter [...] galt [...] dem Gast von künstlerischer Distinktion [...].'; v. E. S-t. in: NFP, 19.08.1928:"[...] Mit Könnerhand hat Anton Kuh das Manuskript ganz auf Bildwirkung gestellt, auch das Innerliche, Triebhafte der Menschen nach außen projiziert u' in 'lebenden Bildern' kenntlich gemacht. [...]·. 51. Bearb.: Das schlaue Füchslein. Oper in drei Akten nach Tesnohlideks Nov. von Leos Janäcek. Für die dt. Bühne bearb. von Μ' B'. Wien, New York o. J. [C 1925] (Universal-Edition AG), 29 S., 19,8 χ 13,7 cm. Dass.: Textb. Neuaufl. Wien, London [1954], 29 S. 8°. 52. Leos Janäcek. Leben u. Werk. Wien 1925 (Wiener philharmonischer VIg), 67 S., 22 χ 15,3 cm, brosch. (abgeschlossen im Februar 1924) - Nachw., S. 62: "J's 70.

124

Brod, Max

Geb.tag, zu dem das vorliegende Buch in tschechischer Übers, v. Dr. Alfred Fuchs erschien, brachte dem Meister endlich die verdienten Ehrungen[...], 1. Mai 1925". Anh.: S's Werk, S. 63-67. - Rez.: v. fib. in: WMZ, 10.09.1926: "[...] Μ' Β', sein Freund u' Biograph, hat seinerseits aufmerksam u' liebevoll in die künstlerische Werkstätte Janaceks hineingehorcht u' [...] einen der führenden [...] nach Verdienst gewürdigt.'

Dass.: Rev. u. erw. Ausg. Wien, Zürich, London 1956 (Universal Edition), 74 S., 1 Taf., 22.7 χ 15,2 cm.brosch. - Nachw. [z. 1. Auflg.], S. 62; Nachw. z. 2. Aufl., S. 6368: "[...] Über meine persönliche Beziehung zu J' habe ich Ausführlicheres als in der vorliegenden Biogr' in meinem Buch 'Sternenhimmel'[\/g\. W 47] berichtet. [Über J's Beerdigung:] "Wer damals nicht geweint hat, hat wohl nie im Leben richtig geweint. - Und dann begann die fast endlose Reihe der Abschiedsreden. Unter den vielen ergriff auch ich das Wort, der einzige in dt' Sprache. 'Im Namen der vielen Zehntausende, die in dt' Opernhäusern das Glück Deiner Kunst erlebt haben', stammelte ich zwei Sätze des Dankes". [Tel Aviv, 1953]. - [Biogr. ist erweitert um die

Lebensjahre 1924-1928]; Anh.: J's Werk, S. 69-74. 53. Mitverf. u. Felix Weltsch: Zionismus als Weltanschauung. Mähr.-Ostrau 1925 (Vlgsbuchhdlg Dr. R. Färber), 185 S., 22,4 χ 15,8 cm, geb. - Vorw., S.5f.: 'Die in diesem Buche enthaltenen Aufss' sind von zwei Autoren verf; sie sind zu verschiedenen Zeiten geschrieben u' an verschiedenen Stellen erschienen; sie knüpfen an verschiedene aktuelle Ereignisse an, ihre Themen liegen auf verschiedenen Gebieten, im Reiche der Weltanschauung, der Politik u' der Kunst. Dennoch wagen wir es, sie In einem Buche, unter einem Titel herauszugeben.[...] Zionismus als Weltanschauung; das scheintuns der starke gemeinsame Quellpunkt dieser Aufss' zu sein [...] Μ. B. u' F. W.". - Inh.: I. Zionismus als Weltanschauung, S. 9-53; II. Jüd.

Selbstbewußtsein u. Assimilation, S. 55-87; III. Kunst, S. 89-125; IV. Aus dem Leben der Zionist. Gemeinsch., S. 127-185. - Rezz.: v. Dr. R. F. in: SW, 31.07.1925:"[...] In 33 Kapiteln werden die Probleme des jüdischen Lebens wie Assimilation, Palästinawerk, hebräische Universität, 14. Zionistenkongreß besprochen, hervorragende jüdische Führer charakterisiert. [...]."

54. Reubeni. Fürst der Juden. Ein Renaissanceroman. Mnchn o. J. [C 1925] (Kurt Wolff Vlg), (6), 524 S., 19,2 χ 14 cm, BE. - Rez.: v. Walter Zadek in: BT, 18.03.1926a: "[...] Reubeni sind wir alle. Dieses Buch, lieber Herr Doktor B', ist ein ewiges Buch. Es ist unser Roman - soweit wir nicht zu den Seichten und Flauen gehören [...]*.

Dass.: David Reubeni In Portugal. Ffm 1924 (J. Kauffmann Vlg), 40 S., 20,3 χ 15,7 cm, geb. = Jüdische Jugendbücherei, I. Bndchen. Unter Mitwirkung der Jugendschriften-Kommission der Großloge für Dtschld VIII U.O.B.B. 2. Reihe, hrsg. v. Dr. Erick Wibansky. - Die folgenden Kapp, wurden mit freundl. Erlaubnis des Vlgs Kurt Wolff in Mnchn dem Renaissance-Roman M' B's 'Reubeni, Fürst der Juden' entnommen. Dass.: Ins Hebr. übers, v. I. Lamdan. 2 Bde, Tel Aviv 1929.

125

Β rod, Max Dass.: Dt. Neuausg. Ffm 1979 (S. Fischer Vlg), 431 S., 19,5 χ 12,5 cm, geb. Nachw., S. 425-431, N.N. Glatzer, Boston Univ. Mai 1979. 55. [Hrsg.:] Franz Kafka, Das Schloß. Roman. Mnchn 1926 (Kurt Wolff Vlg), (6), 504 S., 18,8 χ 14 cm, BE. - Nachw., S. 492-504, Μ' B' [nicht im Titel genannt!] [vgl. W. 105 u. W. 107] 56. [Hrsg.] Franz Kafka, Amerika. Roman. Mnchn 1927 (Kurt Wolff Vlg), 392 S., 20,8 χ 14,3 cm, BE. - Nachw., S. 389-392, M.B. [im Titel nicht genannt!] 57. Vier Lieder. Gesang u. Klavier, [inn. Titeibl.:] Vier Lieder für e. mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung. Wien, Lpz. o. J. [1927] (Universal-Ed.), 22 S., 30,5 χ 23 cm, Bbrosch. - Inh.: I. Sankt Nepomuks Vorabend (Goethe); II. Die Königin von Saba singt (Der Vogel Simorg-Anka) (Flaubert); III. Die Größe der Welt (Schiller); IV. 126. Psalm. - [Vormemerkg, S. 2:] "Diese Lieder stellen eine Auswahl aus dem etwa 50 Lieder u' andere Kompositionen umfassenden musikalischen Werk des Autors dar. · 'St. Nepomuks Vorabend ist 1916 komponiert, 'Die Königin von Saba singt' 1908, 'Die Größe der Welt' 1910, der 126. Psalm 1921." 58. Die Frau nach der man sich sehnt. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1927 (Paul Zsolnay Vlg), 400 S., 1 9 x 1 3 cm, geb. - [Motti:] "Wir halten es nicht aus, wirklich zu lieben, wir sind zu schwach. Daher sind es nur die Abschwächungen der Liebe, die wir aushalten. {Aus diesem Roman)". - "Trotz allem können wir ja nicht umhin zu wissen, daß nur absolute Lösungen menschlich anständig sind.' (Emil Strauß)". Rezz.: v. Bertha Badt-Strauß in: JR, 06.12.1927:"[...] Dies Buch handelt von nichts als Liebe [...] Streben nach der absoluten Lösung dieser unendlichen Frage u' die endliche Einsicht von der 'Gebrechlichkeit aller menschlichen Anstalten' [...].'; v. nn. in: JE, 30.03.1928: "[...] erschütternde Milieuschilderung des alten Österreichs [...]." Dass.: Zürich [1929] = P. Zsolnays Bibl. zeitgenöss. Werke [Auslfg P. Zsolnay, Wien] Dass.: (Lizenzausg.) Hamb., jetzt: Reinbek 1960 (Rowohlt Taschenbuch Vlg), 203 S. = rororo-Tb, 341. Dass.: Hamb., Wien MCMLXI (Paul Zsolnay Vlg), 347 S., 20,4 χ 13,7 cm, geb. - Jubiläumsausg., ungekürzt, [weitere Ausgg.] 59. Übers.: Die Sache Makropulos. Oper n. der gleichn. Komödie ν. Κ Capek. Musik v. Leos Janäcek. Für die dt. Bühne übers, u. bearb. von Μ' B'. Wien, Lpz. o. J. [C 1927] (Universal-Ed. AG), 39 S., 20 χ 13,5 cm, brosch. 60. Geschichte ohne Worte. 60 Holzschnn. v. Frans Masereel. Einl. ν. Μ' B'. Einbandzchng v. Emil Preetorious. Mnchn 1927 (Kurt Wolff Vlg), 24 S., 60 Taff., 15,3 χ 12 cm. - Einl., S. 5-21.

126

Brod, Max

61. Mitverf. u. H. R. von Nack: Die Opunzie. Komödie eines Prominenten, ο. J. [1927] - Auff.: Rez.: ν. Theo Α. Sprüngli in: BreZ, 20.02.1927. [bibliogr. nicht verifiziert!] 62. Mitbearb. u. Hans Reimann: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, nach dem Roman von Jaroslaw Hasek von Μ' B' u. Hans Reimann. Bin [19..?] (Vlg "Die Schmiede), 89 S. 30cm. Maschms. Umschlag: Berliner Fassung. [**W] Dass.: [C 1932] Bin (Drei-Masken-Vlg), 112 S., 20cm. Dass.: [u. d. T.:] Der brave Soldat Schweik, seine Abenteuer in 17 Bildern nach Jaroslaw Haschek. Ebd. [C 1928] 111 S., 31 cm, Maschms. - Rez.: v. Arthur Eloesser in: MN, 27.01.1928. 63. Übers., Bearb.: Jaromir Weinberger, Schwanda der Dudelsackpfeifer. Volksoper in zwei Akten (5 Bildern). Text von Milos Kares. Wien, Lpz. o. J. [C 1928] (UniversalEd. AG), 288 S., 30 χ 23,8 cm, BE. - Wavierausz. mit Text tschech. u. dt. [Μ* B' schrieb das 1. u. 5. Bild]. Dass.: (London) [u.a.] Bonn [1954] (Boosey & Menkes), 488 S. 8°. 64. Zauberreich der Liebe. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1928 (Paul Zsolnay Vlg), 445 S., 19,3 χ 13,2 cm, BE. - [Motto:]"Wenn Ordnung u' Unordnung, Bestehen u' Untergang so deutlich voneinander geschieden wären wie ein hoher Berg von einem tiefen Tal, wie weißer Kalk von schwarzem Lack, so wäre keine Weisheit nötig, ein Narr wüßte auch Bescheid. Nun verhält es sich aber mit Ordnung u' Unordnung, Bestehen u' Untergang nicht also, sondern es ist so, daß man diese Unterschiede bald erkennen kann, bald nicht, bald sehen kann, bald nicht.' (Aus: 'Frühling u' Herbst des Lü Bu We')". - [Schlüsselroman; B's Beziehung zu Kafka ist in der des Freundespaares Christof Nowy-Richard Garta gedeutet.] - Rez.: v. Günther Birkenfeld in: JR, 18.12.1928: "Was Μ' B' als Dichterin unserer Zeit Größe u' Stimme verleiht, ist [...] jener hohe Mut [...] die heroische Seelenlandschaft im Einzelnen [...] sinnerfüllt darzustellen." [weitere Aufl. 1932] 65. Lord Byron kommt aus der Mode. Schausp. in drei Akten. Bin, Wien, Lpz. 1929 (Paul Zsolnay Vlg), 175 S., 18,7 χ 12,6 cm, geb. - [Motto.] "Für alle, die die Welt gerechter ordnen wollen, mit Einsatz ihres ganzen Lebens - wird Byron zum Losungswort./ Ein wenig besser die Welt ordnen - ja - vielleicht. - Der Wurm bleibt. Nur ein wenig milder der Biß. Aber das ist wichtig. Schon für die geringfügigste Milderung sein Leben zu lassen, ist des Besten unter uns nicht unwert.' Sechste Szene." - Bermerkgg, S. 185-188: 'Die Charaktere der Hauptfiguren sind, soweit es in meiner Kraft lag, historisch richtig - Geschehnisse, Nebenfiguren, Chronologie mit dichterischer Freiheit behandelt [...] Mir schwebte als höchstes Ziel des historischen Dramas ein Gebilde vor, das ebensosehr dem Dokumentarischen, wie dem in persönlichster Tiefe Verborgenen eines großen Menschenschicksals (und seines Kampfes gegen alle gesellschaftsfeindlichen Mächte der Gesellschaft) entspricht [...] Die unrichtig heroisierende Darstellung von Brandes kommt daher oft der Wahrheit näher als das philiströse Aburteil moralisierender Monographien [...]." 127

Brod, Max

- Rezz.: v. F. St. in: VZ, 03.12.1929:"[...] Ein feiner Geist hat viele Juwelen aus der unerschöpflichen Schatzkammer Byrons vereint. [...] Das literarische Königsberg dankte Μ' B' in vielen Hervorrufen."·, v. Karl Herbert Kühn in: DresNN, 04.12.1929; v. Karl Herbert Kühn in: HambC, 06.12.1929: "[...] Der Vorzug des Spiels ist vor allen Dingen der leicht u' ohne Aufenthalt fließende Dialog. Daß dies Spiel bühnenwirksam Ist, envies die Uraufführung [...]."; v. Karl Herbert Kühn In: NFP, 07.12.1929; v. H. Sch. in: VZ, 28.01.1930: "[...] Das Stück, episch einsetzend, wird im erotischen Spieides dritten und vierten Bildes wahrhaft dramatisch [...] Die Prager Aufführung war erfolgreich."·, v. Hans Tessmer in: BBC, 01.10.1930: "[...] gefiel [...] auch in Nürnberg sehr gut. [...] B' [...] gibt [...] die 'noch heute gültige Gestalt - das Genie der Freiheit' [...]." 66. Übers.: Aus einem Totenhaus. Oper in drei Akten nach F. M. Dostojewskis "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" von Leos Janäcek. opus posthumum. Dt. Übers, ν. Μ' B'. Wien, Lpz. o. J. [C 1930] (Universal-Ed. AG), 36 S., 18,3 χ 12,8 cm, brosch. - Nachw., S. 33-36. Dass.: Neuaufl., ebd. [1954] 67. Mitverf. u. R. Thomas: Liebe im Film. Glessen o. J. [C 1930] (Kindt u. Bucher Vlg), 31 S., + 38 Fotos auf 24 S., 22,4 χ 14,7 cm, geb. - [Restbest. übernommen v. W. Goldmann, Lpz.]. 68. Mithrsg. u. Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka, Beim Bau der Chinesischen Mauer. Ungedr. Erzz. u. Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. ν. Μ' B" u. H' J' S'. Bin 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 266 S., 19,4 χ 12 cm, geb. [Einbd u. Schutzumschl. Georg Salter] . - Nachw., S. 250-266 "Aus der fast unübersehbaren Fülle von längeren u' kürzeren Erzählungen, Betrachtungen, Notizen u' Fragmenten [...] haben die Hrsgg' für diesen ersten Nachlaßband der kleinern Schriften zunächst alle jene Erzählungen ausgewählt, die vollendet oder doch bis zu einem gewissen Grad vollendet sind.[...] Diesmal hielten wir uns an das Merkmal der künstlerischen Geschlossenheit u' Vollendung: im zweiten Band wird das der weltanschaulichen u' biographischen Relevanz in den Vordergrund treten.[...] Im übrigen waren sich die Hrsgg' bewußt, daß ihre Arbeit nicht nach den üblichen Methoden philologischkritischer Editionen geleistet werden konnte u' durfte. Denn sie hatten es nicht mit Drucken oder Manuskripten zu tun, die für die Öffentlichkeit bestimmt waren, sondern fast ausnahmslos mit Niederschriften, an die der Autor die letzte Hand noch gar nicht gelegt hatte.[...] Eine ausführliche Deutung des Gesamtwerkes F' K's, das letzten Endes den Ausruck einer - durch den Fortschritt des Säkularisierungsprozesses der abendländichen Geschichte bedingten - negativen Aktualisierung des jüdischen Offenbarungsverständnisses darstellen dürfte, ist in diesem Zusammenhang nicht möglich. Sie wird in Form einer selbständigen Monographie des zweiten Hrsgs' erfolgen. [Vgl. Lit Schoeps] Μ' B' hat seine - in einigen Punkten von der hier skizzierten - abweichende Auffassung [...] im Roman 'Zauberreich der Liebe' [vgl. W 64] (Gestalt des Richard Garta), in den Nachww' zu den Romanen K's sowie

128

Brod, Max

in einigen Essais dargelegt.[...]" M.B. H.J.Sch. - (Der hier angekündigte 2. Bd konnte nicht mehr erscheinen.] Dass.: Ebd. 1948, 252 S., 18,9 x 12,5 cm, geb. - Nachw., S. 237-252:"[...] M. B. H. J. Sch." [vgl. Julius H. Schoeps (Hrsg.), Im Streit um Kafka u. das Judentum. Br.wechsel Μ' B' u. Hans-Joachim Schoeps. Königstein/Ts 1985]. 69. Stefan Rott oder das Jahr der Entscheidung. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1931 (Paul Zsolnay Vlg), 592 S„ 19,4 χ 12,4 cm, geb. Widm.: 'Meiner Mutter". [Motto:]"/nc//cab/f hie tractatulus velut jacta tessera, quid Dominus de meis laboribus statuerit.' Helmont, 'Febrium doctrina inaudita". - Rezz.: v. L W. in: Boh, 18.10.1931: "Dieses hellsichtige Buch, das mit dem Gedächtnis eines Liebenden niedergeschrieben ist, hält also vor allem die Entwicklung einer Generation fest.'·, v. Anonym, in: FZ, 15.11.1931: 'B' ist noch im Umkreis von Wilhelm Meisters theatralischer Sendung [...] Sein schweres Buch ist kein Roman von 1931. B' bleibt ein Europäervor 1914."·, v. Hans Bauer in: Vorwärts, 23.11.1931:"[...] B' ist Erkenntnissucher, Weisheitslehrer, ausgestattet mit dem knifflichen u' amüsanten Scharfsinn talmudischer Weltbetrachtung [...] wie sein Tycho Brahe, immer auf dem "Weg zu Gott'."·, v. I.f. in: DresNN, 16.12.1931: "Man wird dieses fast 600 Seiten starke Buch, das die Seelenverfassung der intellektuellen österreichischen Vorkriegsjugend künstlerisch festhält, nicht aus der Hand legen, ehe man es zu Ende gelesen hat."[Vgl. auch Μ' B' über seinen Roman "Stefan Rott", S. 47f„ in W 99] Dass.: Nach der Ausg. v. 1931 durchges. Neuaufl. [Ffm] 1973 (S. Fischer Vlg), 452 S., 19,3 χ 12,7 cm, geb. = Im Fischernetz. Eine Slg v. Peter Härtling. - Nachw., S. 447-452, P' H'. 70. Bearb.: Spuk im Schloß oder böse Zeiten für Gespenster. Komische Oper In sechs Bildern (2 Teilen). Text n. einem Motiv Oscar Wildes v. Jan Löwenbach-Budin. Übers, v. Paul Eisner. Bearb. v. M' B\ Musik v. Jaroslav Kricka, op. 50. Wien, Lpz. o. J. [C 1931] (Universal-Ed. AG), 45 S., 20,7 χ 13,6 cm, Bbrosch. 71. Mitverf. u. Wilhelm [Wilem] Werner: Glorius der Wunderkomödiant. Volksstück. [Bibliogr. nicht verifiziert!] - [Urauff. im Leipz. Schauspielhaus, 1932] - Rezz.: v. Fritz Mack in: LNN, 01.11.1932: "Das Ganze bleibt trotz alledem erfreulich wegen der künstlerischen Gesinnung, die das Volksstück aus der Ebene der bloßen Unterhaltung herausheben will"; ν. Η. N. in: DresA, 06.11.1932: "Eine handliche Moral zum Mitnehmen ist ganz im Sinne dieses schlichten, packenden Volksstücks, dessen tiefere Bedeutung aber mehr auf die anspruchsvolle Komödie weist." 72. Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. Wien 1933 (Tal), 370 S., 8e. - 5.-8. Tsd Amsterdam 1934 (Vlg Altert de Lange), 372 S., 18,9 χ 13 cm, geb. - [Motti:] "Zu dem Glücke gehört mehr als Verneinendes, es ist der Inbegriff der Holdseligkeit des Wesens eines andern, zu dem alle unsre Kräfte einzig u' fröhlich hinziehn.' / "Was Im Menschen rein u' herrlich ist, bleibt unverwüstlich u' ist ein Kleinod in allen Zeiten.' Adalbert Stifter 'Der Nachsommer". - [Thema: 'Distanzliebe' des jüd. Schriftstellers

129

Brod, Max

Justus Spira zu einer deutschen Nichtjüdin; stark autobiogr., ständiger Konflikt Deutschtum-Judentum.] - Nachw., S. 372: "Die Hauptgeschehnisse dieses Romans umfassen die Zeitspanne vom Juli 1932 bis Februar 1933. Begonnen wurde das Buch (unter Benützung älterer Pläne) etwa zu dem Zeitpunkt, in dem seine Handlung anfängt. Im Hochsommer 1933 wurde es vollendet. Wobei der Autor natürlich die Atmosphäre u' Grundstimmung der Zeit, in der das Buch spielt (nicht die der Abfassungszeit), festzuhalten bestrebt war, - seither hat sich vieles noch verschärft, was vordem erst in ilmrissen angedeutet schien. Das Buch verlangt, auf besondere Art gelesen zu werden, in einer gewissen Zusammenschau. [...] Erst die Summe der einander widersprechenden u' ergänzenden Aspekte ergibt das, was dem Autor als Wahrheit vorschwebte. [...]" - Rez.: v. Hans Oppenheimer in: CV-Z, 08.02.1934: "Allen Deutungs- u' Lösungsversuchen unserer deutsch-jüdischen Augenblickssituation hat der [...] zumindest das voraus [...] unser erschüttertes seelisches Fundament zu sichern, es wieder tragbar zu machen [...]." Dass. Amsterdam 1934 (Allert de Lange), 372 S., 18,9 χ 13 cm. - Rez.: v. ch. in: HIF, 25.01.34:"[...] das Problem der Distanz [...] zwischen dem jüdischen Liebhaber u' seiner arischen Geliebten [...] u' dem jüdischen Dichter deutscher Zunge u' dem deutschen Volk, das ihn als Juden ausstößt.' 73. Rassentheorie und Judentum. Mit e. Anh. über den Nationalhumanismus v. Felix Weltsch. Prag 1934 (Hrsg. v. d. jüd. akad. techn. Verbindung "Barissia"), 61 S., 22,4 χ 15 cm, brosch. = Schrr. zur Diskussion des Zionismus, No. 13. - Vorbemerkg, S. 4: [Erg., erw., umgearb. Neudr. e. Titelserie aus "Selbstwehr-]. 74. Heinrich Heine. Wien 1934 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 496 S., 10 Taff., 20,3 χ 13,4 cm, brosch. - Wldm.: "Felix Weltsch, meinem Freunde auf dem Lebenswege, gewidmet." - Motto: "Wer nicht so weit geht, als sein Herz ihn drängt und die Vernunft ihm erlaubt, ist eine Memme; wer weiter geht, als er gehen wollte, ist ein Sklave.' Heine // 'Die Gipfel sehen einander." - Inh.: I. Der "Morgenländer", S. 7; II. Jugend, Düsseldorf, S. 23; III. Der "Fußtritt ins Herz" - Hamburg, S. 57; IV. Universitäten. Bonn, Göttingen, S. 96; V. Berlin. Erste Veröffentlichungen. Allg. Zustände. Die Berliner Juden. Rahel Varnhagen, S. 131; VI. Der "Kulturverein", S. 187; VII. Vers und Prosa (Bis zum "Buch der Lieder"), S. 219; VIII. Volkstümlichkeit. Romantik u. romantische Ironie. (Jüd. Schicksal als Schicksal eines Dichters), S. 267; IX. Zwischen Deutschland und Paris, S. 335; X. Paris. Jahre des Glücks, Jahre des Kampfes, S. 381; XI. Un coin divin dans l'homme, S. 447. - Rezz.: v. Dr. Bertha Badt-Strauss in: BlIJüdFr, Mai 1935: "[...] Diese 'Heimholung Heines' mit überlegenem Wissen u' Einfühlen in die verschiedenen Reiche der Künstlerschaft unternommen zu haben · das ist das Hauptverdienst der neuen Heine-Biografie." Dass. 2. verb. Aufl. Amsterdam 1935 (Allert de Lange), 496 S. + 10 Taff., 20,7 χ 13,8 cm. Dass. Bln-Grunewald o. J. [1956], (8), 240 S., 19,9x 12,5 cm, brosch.- [Zusatz auf d. Einbd:] Zum 100. Todestag. - [Umschlagzchng: Werner Bürger (Η' H')]. Vorbemerkg, S. (7): [...] Die zweite Auflage liegt der jetzigen Neuausgabe zugrunde, in

130

Brod, Max

der ich manches ändern mußte, da die ungeheuren Ereignisse, deren Zeugen wir seit jenen Jahren geworden sind, viel Tatsächliches u' in manchen Fällen die ganze Blickrichtung, das Geschichtsbewußtsein nicht unberührt lassen konnten. [...]" [B' hat jüngste Heine Forschungen mit einbezogen, wie Felix Stössingers "Mein wertvollstes Vermächtnis".] [weitere Aufll.] 75. Mithrsg u. Heinz Pollitzer: Franz Kafka: Gesammelte Schriften. [1. - 4. BdJ. I. Erzz. und kleine Prosa. Bin 1935 (Schocken Vlg), 280 S., 19,4 χ 12,4 cm. x[wo sind die anderen Bde?] 76. Novellen aus Böhmen. Lpz., Wien 1936 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 249 S., 18,9 χ 12,5 cm, geb. - Inh.: Ein Junge vom Lande, S. 7-38; Beschneite Spinnweben, S. 39-74; Schluß mit Fräulein Slawa!, S. 75-117; Der Bräutigam [III. Abschn.], S. 118-164; Der Tod Ist ein vorübergehender Schwächezustand, S. 165-175; Menschliche Gemeinschaft. Die Geschichte einer kleinen Seele, . 176-204; Ein Abenteuer Napoleons, S. 205-249. - Rezz.: v. m. g. in: JR, 14.02.1936:"[...] eine Anzahl Novellen [...] die von den verschiedensten Seiten das Menschliche u' eine erhabene u' böswillige Karikatur, das Über- u' Untermenschliche abtasten. Und wenn er sie aus Böhmen datiert, so verankert er sie zwar nicht durchaus in der Landschaft, aber im Geist grosser Leute, die sie traten, Stifter, Comenius, Masaryk.[...]" 77. Annerl. Roman. Amsterdam 1937 (Allert de Lange), 338 S., 18,7 χ 12,5 cm, geb. [Motti:] 'Wie schrecklich, daß sich für all dies Gefühl, dieses heiße Herz, diesen unverbrauchten Mut kein anderer Weg gefunden hat als der eine, den Annerl notgedrungen geht! Heinz hat den Eindruck, daß man unserer Zeit und unserer Gesellschaftsordnung keine schärfere Anklage entgegenhalten kann." / "Die allzu Schönen werden nicht geliebt, weil sie zu sehr begehrt werden." Dass. u. d. T.: Annerl. Roman des Kokains, o. O. [Reinbek] 1956 (Rowohlt), 199 S., 19 χ 11,7 cm, Pb. = rororo Tb, 189. [weitere Aufll.] 78. Franz Kafka. Eine Biogr. (Erinnerungen u. Dokumente) Prag 1937 (Vlg Heinr. Mercy Sohn), 287 S., 19,3 χ 12,3 cm, geb. [m. eingekl. Foto M* B's u. 1 Bl. Ms K's, 3 Bll. Zchngn K's.] - [Motti:] "Nicht verzweifeln, auch darüber nicht, daß du verzweifelst. Wenn schon alles zu Ende scheint, kommen doch noch neue Kräfte angerückt, das bedeutet eben, daß du lebst." / "Zeitweilige Befriedigung kann ich von Arbeiten wie 'Landarzt' noch haben ... Glück aber nur, falls ich die Welt Ins Reine, Wahre, Unveränderliche heben kann." / "Starker Regenguß. Stelle dich dem Regen entgegen, laß die eisernen Strahlen dich durchdringen, gleite in dem Wasser, das dich fortschwemmen will, aber bleibe doch, erwarte so, aufrecht, die plötzlich u' endlos einströmende Sonne." Aus Tagebüchern F' K's. - Inh.: 1. Vorfahren u. Kindheit, S. 7: 2. Hochschule, S. 44; 3. Kämpfe um Beruf u. Berufung, S. 83; 4. Bis zum Erscheinen der Betrachtung, S. 105; 5. Die Verlobungsjahre, S. 145; 6. Religiöse Entwicklung, S. 178; 7. Die letzten Jahre, S. 239. Dass. 2. Aufl. New York o. J. [C 1946] (Schocken Books), 288 S., + 4 Bildtaff., 19,5 131

Β rod, Max χ 12 cm, geb.- Nachw. ζ. 2. Aufl., S. 260. -1. Anhang: Aus zwei Briefen K's über Kindererziehung, S. 261-268; II. Anhang: Die Aeroplane in Brescia, S. 269-280; III. anhang: Erinnerungen an F' K' von Rudolf Fuchs, S. 281-284; IV. Anhang: Kleine Erinnerungen an F. K' von Dora Geritt, S. 285-287 (veröff. in der 'Bohemia' ν. 27.02.31). Dass. 3. erw. Aufl. Bin, Ffm 1954 (S. Fischer Vlg), 358 S., 19 χ 12 cm, geb. -[Mit Ergänzungen ν. Μ' B': 4. Eine Bemerkg zu K's "Schloß", S. 289; 5. Ermordung einer Puppe namens F K\ S. 294. [Vgl. Beitr. 427] Dass. Ffm 1962 (S. Fischer Vlg), 368 S. [Inh.: wie EA; neu:] 8. Kap. Ergänzungen. Neue Züge zu K's Bild, S. 226. Nachw. z. 2. Aufl., S. 268; Nachw. z. 3. Aufl., S. 269. Dass. Ffm 1963 (S. Fischer Vlg), 310 S., 17,9 χ 10,5 cm. Dass.: [erw. Ausg.] u. d. T.: Über Franz Kafka. Eine Biogr. F' K' Glauben u. Lehre. Verzweiflung u. Erlösung im Werk F' K's. Ffm, Hamb. 1966 (Fischer Bücherei), 407 S., 17,9 χ 10,8 cm, brosch. - Inh.: F' K\ Eine Biographie, S. 9-219; Nachw. z. 2. u. 3. Auf, S. 218f.; II. F' K's Glauben u. Lehre, S. 221-2291. [vgl. W. 86 u. 97] 79. Übers.: Wallenstein. Musikal. Tragödie in sechs Bildern. Text n. Schillers, dramatischem Ged. v. Milos Kares. Dt. Übertr. von Μ' B'. Musik v. Jaromir Weinberger. Wien o. J. [C 1937] (Universal-Ed. AG), 48 S., 19,4 χ 13,3 cm, BE. - Widm.: "Seiner Exzellenz, Herrn Bundeskanzöer Dr. Kurt von Schuschnigg gewidmet." [Vorbemerkg, S. 4:] "Die Übersetzung bemüht sich, den Text Schillers überall da, wo es in den Grenzen der musikalischen Rhythmen u' der textlichen Neufassung von Kares angängig war, wiederherzustellen, - dort aber, wo dies unmöglich erschien, nach Tunlichkeit dem Geist u' dem Stil der Wallenstein-Trilogie nahe zu kommen. M' B'." - Personenverzchn., S. 3. 80. Mitverf. u. Otto Brod: Abenteuer in Japan. Roman. Amsterdam 1938 (Vlg Altert de Lange), 233 S.. 18,6 χ 12,8 cm, geb. - Widm. [handschr.]: "Für Richard Katz herzliche Outsider-Grüße Μ' B' Weltreisender auf dem Papier." - "Dieses Buch Ist unter Mitarbeit meines Bruders Ο' B' entstanden. Μ. B." [Vorbemerkg, S. 7:] "Wir bitten den geneigten Leser, der berühmten Sätze zu gedenken, daß es mehr Ding' im Himmel u' auf Erden gibt, als unsere Schulweisheit sich träumt, u' wir legen ihm im gleichen Sinn nahe, gewisse Ereignisse, die im Folgenden erzählt werden, nicht voreilig als unwahrscheinlich oder gar unmöglich abzutun. Es könnte nämlich leicht der Fall eintreten, daß ein solches Urteil gerade jene Episoden trifft, die sich tatsächlich ereignet haben. Dies betrifft einige Geschehnisse. Dagegen sind die in der Erzählung auftretenden Figuren u' ihre Charaktere erfunden, sie weisen keine Beziehung zu irgendeiner lebenden Form auf." - [16 Kapp. o. Titel] 81. Das Diesseitswunder oder Die jüdische Idee und ihre Verwirklichung. Tel-Aviv 1939 (Vlg Joachim Goldstein u. Co.), 94 S., 20,5 χ 13,8 cm, BE. - Inh.: I. Programm, S. 3-6; II. Zwei Wege - zwei Welten. (Edles u. unedles Unglück), S. 7-18; III. Heidentum, Christentum, Judentum, S. 19-34; IV. Die beiden Welten (edles u. unedles Un-

132

Brod, Max

glück) im Judentum, S. 35-45; Das Diesseitswunder, S. 46-66; VI. Politische Konsequenzen, S. 67-92. Dass.: Wiesbaden 1949 (Limes V)g), 86 S. 8°. 82. Der Hügel ruft. Ein kleiner Roman. Tel-Aviv 1942 (Vlg Joachim Goldstein), 103 S., 20,2 χ 16 cm. [Au DB Ffm; * * W ] 83. Diesseits und Jenseits. 2 Bde. Winterthur o. J. [C 1947] (Mondial-Vlg), 22,5 χ 15,5 cm, geb. - 1. Bd: Von der Krisis der Seelen und vom Weltbild der neuen Naturwissenschaft. 355 S.; 2. Bd: Von der Unsterblichkeit der Seele, der Gerechtigkeit Gottes und einer neuen Politik. 367 S. - Widm.: "Eine Totengabe für Elsa". · 'Die Überwachung des Textes besorgten im Einverständnis mit dem Autor Carl Seelig u' Dr. Hermann L. Goldschmidt." - Vorw., S. 9-11. - Inh.: 1. Der Mensch u. das Böse in der Natur, S. 13-26; 2. Praeambula Libertatis, S. 27; 3. Die Stellung des Menschen am Rande der Natur, S. 35; 4. Von den wesenhaften Erlebnissen; ihre verschiedenen Arten u. ihr im Grunde Gemeinsames, S. 57; 5. Vom Kausalnexus u. vom Unendlichen; erkenntniskritische Untersuchungen, darunter zur modernen Physik u. Mathematik, S. 93 + 224; Anmerkgg: 1. Weitere Beispiele der DSC, S. 225; 2. Nietzsche, S. 227; 3. Kierkegaard, Heidegger, Kafka, S. 230; 4. Politische Konsequenzen metaphysischer Erörterungen. Pascal, S. 240; 5. Physikalistischer Einwand, S. 247; 6. Piaton, S. 249; 7. Über Querverbindungen innerhalb der Tetraktys, S. 257; 8. Die Überschätzung der Zeit, vornehmlich in der neudt. Philosophie. Der Gegenzug Rilkes, S. 2667; 9. Zum Einwurf "Anthropomorphismus", S. 273; 10. Die gegenläufige (antinaturale) Bewegung auf Ebene 2 (Kierkegaard, Homer), S. 284; 11. Resümee. Zurückweisung der naturfeindlichen Position Kierkegaards, S. 296; 12. Ergänzendes, insbesondere zum Thema "Kierkegaard", S. 321; 13. Verächter des Intellekts, S. 332-349; Inh.sübersicht, zugleich Register, S. 349-353. 2. Bd. - Inh.: Vom Leben im Geiste [6 Kapp.], S. 7-163; 7. Vom Göttlichen, S. 165300; Anmerkgg: 14. Zur Frage des Materialismus, S. 301; 15. Über eine laxere Auffassung der Kunst, S. 307; 16. Zur religiösen Bedeutung der Mathematik, S. 312; 17. Zsfgg u. Ergänzungen, S. 319; 18. Nochmals Kierkegaard, S. 328; 19. Von Gottes Weltregiment u. von der messianischen Zeit, S. 331 +20; Polrt. Ausblicke, S. 337; Inh.sübersicht, zugl. Sachreg., S. 351-357; Nachtr. z. 1. Bd, S. 358; Namenreg., S. 359-365. 84. Be-terem mabul. [Vor der Sintflut.] Tel-Aviv 1947 (Am Owed), 227 S. [incl. Abb.]. 85. Galilei in Gefangenschaft. Roman. Winterthur o. J. [C 1948] (Mondial Vlg AG), 738 S., 2 Taff.[Galilei u. Suor Maria Celeste], 18,8 χ 12,6 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meines Bruders, des Dichters Otto Brod". - [Motto:] "In tyrannos". - Inh.: Der erste Teil: Ein Entschluß wird gefaßt (1. Aufzchngg über einen Abend in Rom), S. 7; 2. Der Kopernikaner, S. 62; 3. Römische Kneipen, S. 140; 4. Wirrnis um Costanza, S. 177; 5. Fürst Cesi gibt den Geschehnissen eine neue Wendung, S. 205; Die Nase des Giganten, S. 255-291. Der zweite Teil: Halkyonisches Zwischenspiel (7. In vita fui un dio nelle foreste, S. 295-365). Der dritte Teil: Ein Mensch wird gewo-

133

Β rod, Max

gen (8. Irdische u. himmlische Liebe, S.369; 9. Sanctissimus macht eine Entdeckung in den Akten, S. 429; 10. Die Garküche, S. 530; 11. Der Pater Qualifikator, S. 602; 12. Ein Freund aus alter Zeit, S. 684; 13. Schwester Maria Celeste, S. 711-736). Der vierte Teil: Himmlisches Gelelt. (14. "Und damit beruhige ich mich", S. 739-781. Schlußw. des Autors, S. 782: 'Mit diesem Werk schließe ich eine Trilogie ab, die ich 'Kampf um Wahrheit nenne. Sie umfaßt außer dem Galilei-Roman meine früher erschienenen Bücher 'Reubeni' und Tycho Brahes Weg zu Gotf.' - Rez. v. C. S. in: Bücherbl 13. Jg, April 1949, Nr. 3, S. 3:"Der Endband dieses monumentalen Dreigestirns, das von echtem Humor u' echter Humanität durchwärmt ist, zeigt nicht die leiseste Erschlaffungserscheinung. Im Gegenteil: nie schien uns M' B's Erzählerkunst, die schon immer von bewunderungswürdiger Beweglichkeit u' Freude am sinnlichen Leben war, gelöster u' zugleich durchdachter komponiert, mit vielfältigen Nuancen gefärbt u' menschlicher [...]." 86. Franz Kafkas Glauben und Lehre (Kafka und Tolstoi). Eine Studie. Mit e. Anh. "Religiöser Humor bei Franz Kafka" v. Felix Weltsch. Winterthuro. J. [C 1948] (Mondial-VIg AG), 141 S., 21,7 χ 14,8 cm, BE.[ 2 ganzs. Abb. u. 3 Zchngg i. T.] - [Motto, S. 9:] "Hauptsächlich tut es not zu wissen, daß, wenn in mir Nicht-Liebe ist, ich schon deshalb, weil diese Nicht-Liebe in mir ist, schuldig bin. Leo Tolstoi, Tagebuch, November 1896." - Einl., S., 7-11: "[...] Der große Ruhm, der K' jetzt pothum zuteil wird, steht in seltsamem Mißverhältnis zu dem Minimum an echter Wirkung, das seiner reinen Gestalt vorläufig beschieden ward. Um hierin Wandlung zu schaffen, um ein richtigeres Verständnis dieser reinen Gestalt anzubahnen, ist die folgende Studie geschrieben u' als Ergänzung zu meiner K'-Biographie gedacht. Sie richtet sich vor allem gegen die nihilistische Auffassung K's, die heute das große Wort führt.[...] In der 'Biographie' habe ich den Lebenslauf meines Freundes erzählt [...] In dem Band, den ich jetzt vorlege, steht Deutung u' Bedeutung des Werkes von F' K' an erster Stelle [...] So sind die beiden Bücher über K' als ein zusammenhängendes Ganzes aufzufassen [...]".[vgl. W. 79, letzte Aufl.] - [ 8 Kapp, ο. T.] Anh. v. F' W\ S. 111-132. - Übersichtstaf. z. Leben u. Werk K's, S. 133-135. Zu den Illustrationen, S. 136-138 [außer dem Titelbild stammen die Abb. v. K' selbst]. 87. Unambo. Roman aus dem jüd.-arab. Krieg. Zürich C [1949](Steinberg VIg), 303 S., 20,5 χ 13,3 cm, geb. - [Motto:] "Eröffn ich Räume vielen Millionen, /... Solch ein Gewimmel möcht ich sehn,/Auf freiem Grund mit freiem Volk zu stehn./Goethe ". Nachw., S. 302, Tel Aviv, 6. Dezember 1948. 88. Franz Kafka als wegweisende Gestalt. St. Gallen o. J. [1951] (Tschudy-Vlg), 82 S., 19,4 χ 12,3 cm, brosch. 89. Die Musik Israels. Tel Aviv 1951 (Wizo Zionist Education "Sefer" Press Ltd., TelAviv Department), 66 u. VIII S. [Notenbeispiele], 20,8 χ 14,2 cm, geb. - [Motto:] "Möge uns immer das Bewußtsein lebendig bleiben, daß in der Musik nur das der begnadeten Inspiration Entsprungene, das Geniale, blitzartig Erleuchtende ein Heimatrecht hat." Inh.: I. Drei Thesen, S. 5-11; II. Fester Boden unter den Füßen (Die 134

Brod, Max

Cantillationen), S. 11-19; III. Das jüd. Volkslied, S. 20-27; IV. Jüd. Musiker in der Diaspora, S. 28-44; V. Die neue Musik in Israel, S. 45-66. Dass. Rev. Ausg. mit einem 2. Teil: Werden und Entwicklung der Musik in Israel v. Yehuda Walter Cohen. Kassel, Basel, Tours, London 1976 (Bärenreiter-Vlg), 164 S. m. Abb., 23 χ 15,6 cm, brosch.- Widm.: "Ich widme die Neubearbeitung dem Gedächtnis zweier großer Persönlichkeiten der Kunst, die am gleichen Tage, dem 20. Dezember 1968, gestorben sind: Dr. Μ' B', der Mitschüler u' lebenslang Freund meines seligen Vaters gewesen ist, u' Frank Pelleg, mit welchem ich von Jugend an vertraut war. /Der zweite Teil des Buches Ist meiner Frau Schoschana zugeeignet, die unendlich viel Verständnis dafür aufbrachte, daß mich das Sammeln u' Verarbeiten des Materials lange Zeit hindurch voll in Anspruch nahm. /Yehuda Walter Cohen." - Vorw., S.8f.: "[...] hatte ich Gelegenheit, im Rahmen meiner Tätigkeit als Redakteur musikalischer Programme beim Israelischen Rundfunk, Frank Pelleg beim Spielen von Klaviermusik aus B'd Feder auf Tonband aufzunehmen, desgleichen die Spranistin Friedl Teller-Blum, als sie B's Kafka-Lieder 'Tod und Paradies' mit Pelleg am Flügel sang. Es war mir ein Bedürfnis, den geschätzten Lesern vom Bestehen dieser authentischen, nun dokumentarischen Wert besitzenden Aufnahmen Mitteilung zu machen. Tel-Aviv, den 1. August 1973 / Yehuda Walter Cohen." Inh.: [T. 1 unveränd.]; Werden und Entwicklung der Musik in Israel (Cohen): Quellen u. Strömungen, S. 71-77; Formen u. Stoffe, S. 77-87; Schöpfer u. Werke, S. 87-134; Anreiz u. Ausübung, S. 134-142; Komponistenbilder nach S. 88; Register, S. 143, Legende z. Register, S. 162; Abkürzungen, S. 163; Bildnachweis, S. 164, Verzchn. der Notenbeispiele, S. 164. 90. The Master. Transl. by Η. Norden. New York 1951 (McLeod - Philosoph.libr.), 426 S. Dass. u. d. T.: Der Meister. Roman. Gütersloh 1952 (C. Bertelsmann Vlg), 488 S., 20,6 χ 14,2 cm, geb.- Widm.: "Ester Hoffe gewidmet" - Inh.: Ein Mensch wird verschenkt, S. 7-72; Es begann während der Festfreude, S. 73-115; 3. Im Schatten des Meisters, S. 116-185; 4. Zu Gast im Galil, S. 186-255; 5. Nah und näher, S. 256-302; 6. Der Herzensfreund Jason meldet sich mit einigen Briefen, S. 303-351; Wie einen seine Mutter tröstet, S. 352-484. - Nachw., S. 485-488: "Eine Dichtung u' nicht etwa ein Werk, das den Anspruch macht, historische oder theologische Darstellung zu sein, wird hiermit der Öffentlichkeit übergeben [...] Der Freiheiten in meinem Roman sind mehr, als der Leser zunächst wahrhaben mag- So etwa hat Meleagros [...] fünfzig bis hundert Jahre vor den dargestellten Ereignissen gelebt [...] so sind derartige dichtungsmäßige Zusammenfassungen als Verdichtungen' einer langsam zur Entfaltung kommenden, im Ablauf aber immer schon allgegenwärtigen Motivreihe meines Erachtens nicht etwa bloß erlaubt, sondern unerläßlich [...] Ich habe es sonst vermieden, irgendeinem meiner erzählenden oder dramatischen Werke [...] eine Erklärung oder einen Kommentar beizufügen. Wenn ich mich hier, viele Bedenken überwindend, dennoch dies zu tun bequeme, so geschieht es, um Mißverständnisse der unerfreulicheren Art auszuschließen, die entstehen könnten,

135

Brod, Max wenn man die vorliegenden Kapitel [...] in die [Blickrichtung] der erforschenden Untersuchung hineindrücken wollte. Das wäre eine Gewaitssamkeit, die auch dem Geist der Liebe widerspräche, in dem ich während der schönen, von dieser Arbeit gesegneten Zeit gelebt habe - und, will's Gott, noch eine Weile leben will, mit dem Friedenswunsch für alle meine Mitmenschen guten Willens in der Seele." [Christusroman, von einem dt.-jüd. Schriftsteller geschrieben, der den Griechen Meleagros, einen Schüler Epikurs, zum Augenzeugen der Geschehnisse macht.] Dass.: Ungek. Ausg. Witten, Bin 1960 (Eckart VIg), 439 S., 8°. = Reihe: Der Siebenstern. Dass.: Bin 1977 (Ev. VIgsanst.), 402 S. 21 cm. Dass.: Ffm 1981 (Insel VIg), 438 S. 21 cm. 91. Beinahe ein Vorzugsschüler oder Ptece touch6e. Roman eines unauffälligen Menschen. Zürich o. J. [C 1952] (Manesse VIg), 165 S., 19 χ 12 cm, geb. - [Motto:] "Sie mögens ihm freundlich lohnen, / Auf liebliche Weise fügsam / Sie lassen ihn mit sich wohnen: / Alle Guten sind genügsam. Goethe". - [Autobiographischer Roman über einen Freund aus der zionistischen Bewegung in der Tschechoslowakei, der im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurde.] 92. Der Sommer den man zurückwünscht. Roman aus jungen Jahren. Zürich o. J. [C 1952] (Manesse VIg), 276 S., 19 χ 12 cm, geb. - [Motto:] "Seltsam ist Prophetenlied, / Doppelt seltsam, was geschieht Goethe". - [ VII Kapp. ο. T.] [Autobiographisch, dem Bruder Otto wird hier ein Denkmal gesetzt, er ist der Starke, Praktische u. menschlich Vollkommene.] - [Vgl. W 111, S. 159] 93. Ein Abenteuer Napoleons und andere Novellen. Zürich o. J. [C 1954] (Werner Classen VIg), 95 S., 19,2 χ 11,8 cm, geb.. = Vom Dauernden in der Zeit. Kostbarkeiten alter u. neuer Dichtung, Bd 69. - Inh.: Ein Abenteuer Napoleons, S. 5-56; Ein Schwerthieb, S. 57-61; Tyrann u. Asket, S. 62-64; Der Tod ist ein vorübergehender Schwächezustand, S. 65-76; Der dicke Kopf, S. 77-94. 94. Armer Cicero. Roman. Bln-Grunewald o. J. [1955] (F. A. Herbig Vlgsbuchhdlg [Walter Kahnert]), 298 S., 19,3 χ 13 cm, geb. - [Motti:] "Ego vero quem fuglam habeo, quem sequar non habeo / Wen ich fliehen soll, weiß ich; wem ich folgen soll, das weiß ich nicht. /Nec esse quidam civitate bene constituta beatius / Nicht Seligeres als ein wohleingerichteter Staat. Cicero'. - [14 Kapp. o. Titel] 95. Rebellische Herzen. Roman. Bln-Grunewald 1957 (F. A. Herbig Verlagsbuchhdlg [Walter Kahnert]), 368 S., 18,9 χ 13,2 cm, geb. - [Motto:] "Wer sagt uns, ob wir selbst/So grundverböste Zeiten / Verbösem, oder ob / Die Zeiten uns verleiten. Friedrich von Logau". - Inh.: Die böhmische Post, S. 7-11; Dr. Simta, S. 11-18; Der Kronprinz, S. 18-22; Einige Originale u. ihr Sagenkreis, S. 22-28; Der getreue Eckart, S. 29-38; Lebensraum - zwischen zwei Stühlen, S. 38-48; Nachtleben, S. 48-61; Karly, S. 61-64; Fliegibus, S. 64-77; "Gefall ich dir net?", S. 77-89; Auf großer Fahrt, S. 89-95; Gespräche am Mühlwehr, S. 95-109; Telephonist Altmann, S. 109-114; 136

Brod, Max

Tausend Nadelstiche oder ein Dolchstoß, S. 114-118; Ich bekomme ein Schrapnell, S. 118-135; Die Kinder in der Spornergasse, S. 135-153; Der Demütige, S. 153-170; Die Zentaurin, S. 171-184; "Scharfangeschlossnem Kettenschmerz", S. 184-206; Unempfindsame Reise, S. 207-228; Das elfte Gebot, S. 228-246. Dass. u. d. T.: Prager Tagblatt. Roman einer Redakt. Ffm, Hamb. 1968 (Fischer Bücherei), 247 S., 17,8 χ 10,6 cm, brosch. = Fischer Bücherei 862. - "Dieser Roman ist früher unter dem Titel 'Rebellische Herzen' erschienen. Er enthält nun, im Neudruck, den Titel, der ihm von Anfang an zugedacht war: 'Prager Tagblatt.' Der Autor." Dass.: Ffm 1979 (Fischer Tb Vlg), 304 S. 1 8 x 10,8 cm, brosch. = Fischer Tb 2192. [weitere Aufll.] 96. Mira. Ein Roman um Hofmannsthal. Mnchn o. J. [C 1958] (Verlegt bei Kindler), 299 S., 19 χ 12,4 cm, geb. - [16 Kapp. ο. T.] - Nachw., S. 287-299: "Warum ich meinem Roman den Untertitel Roman um Hofmannsthal' gab? In 'Mira' wird für den Geist ein Asyl gegründet, für geistige Arbeiter, die den Eitelkeiten u' Schiefheiten der Welt entsagen, die in aller Strenge ihre geistige Aufgabe erfüllen wollen, die jedoch durchaus nicht den Zusammenhang mit der Welt zu zerschneiden wünschen, die sich also dem guten Wirken in der Welt, dem aktiven Leben nicht entziehen. Ihre Zufluchtsstätte in den Hochalpen nennen diese Einsamen zwar 'Rücken der Welt' - 'Tergiversum' -, aber dieser Name ist doch nur cum grano salis, mit einem Körnchen attischen Salzes zu verstehen [...]" - [Vom Romangeschehen her wirkt der Untertitel trotzdem nicht begründet, obwohl die beiden Ich-Erzähler u. der Autor glühende Hofmannsthalverehrer sind.] 97. Verzweiflung und Erlösung im Werk Franz Kafkas. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg), 89 S., 18,9 χ 12 cm, BE. [3 Faks. i. T.]. - Inh.: Der Glaube u. die Verzweiflung, S. 5-13; W o steht ein Autor u. wohin tendiert er? ("Hier ankere ich nicht"), S. 14-35; Kafkasreligiöse Entwicklung in der Reihe seiner drei Romane, S. 36-55; Persönliches [Motto: "Quodsi me lyricis vatibus inseres, /Sublimi feriam sidera vertice. (Wenn du mich also in die Schar der Dichter und Seher einreihst /Werde ich mit erhobenem Scheitel an die Sterne anschlagen.)", S. 56-71; Epilog, S. 72-85; Anmerkgg, S. 86ff. [vgl. W. 78] 98. Jugend im Nebel. [Erz.] Witten, Bin 1959 (Eckart-VIg), 97 S., 19,1 χ 11,9 cm, geb. - [Nachw.:] Brief an den Verleger oder eine Art kleiner Selbstbiographie, S. 9397: [Über die geplante Autobiographie "Streitbares Leben" u. sein Leben in Prag] "Auch die vorliegende Erzählung weiß einiges über die seltsame Stellung eines Kindes 'zwischen den Völkern'zu berichten. Wo drei Kulturkreise zusammenstoßen, entsteht eine frühreife Wachheit, mag man als Mitspieler um sie Genaueres wissen, mag man sie nur in ihren halb traumhaften Ausläufern erleben. Zwischen Traum u' Wachen verlief meine Jugend. Die Geschichte des Wachwerdens: das Ist die Geschichte meines Lebens."

137

Β rod, Max

99. Die verbotene Frau. Eingel. u. ausgew. von Jörg Mager. Graz, Wien o. J. [C 1960] (Stiasny-Vlg), 127 S., 18,2 χ 11,7 cm, BE. = Stiasny-Bücherei, Bd 74. lnh.:[Lyrik:] Zwei Mittelmeerlandschaften (I. Eukalyptusbäume, S. 17; II. Jerusalem; Sehr früh am Morgen, S. 18); Lied, S. 19; Hotel in Haifa, S. 20f.; Mittelmeerlandschaft, S. 21; Zypresse, S. 22; Atomzeitalter, S. 22; [Prosa:] Die verbotene Frau, S. 23-39; Der Bauer Großhans lernt sterben, S. 40-46; Aus dem Roman: "Stefan Rott oder das Jahr der Entscheidung, S. 47-99; [S. 47f: Μ" B' über seinen Roman "Stefan Rott'.] Erinnerung an Leos Janacek. Zu seinem 100. Geb.tag, S. 99-106; Briefe Μ' B' an Franz Kafka, S. 107-118; Lebenstafel, S. 119; Bibliogr., S. 121-123; Über Jörg Mager, S. 125. 100. Streitbares Leben. Autobiogr. Mnchn o. J. [1960] (Kindler Vlg), 543 [incl. 1 Taf. (Foto ν. Μ' B')], 19,2 χ 12,5 cm, geb. - Inh.: Erster Teil: Bis zum Ersten Weltkrieg. Zweiter Teil: Vom Anfang an. Ein Rückblick. Dritter Teil: Die Rettung. - Personenregister, S. 533-540; Inh.verzchn., S. 542f. - "Hier aber, in meinem Buch der Erinnerungen, gehe ich grundsätzlich auf etwas ganz anderes aus [als in den Romanen mit autobiographischem Einschlag.] Die Intention ist auf reine Wirklichkeit gerichtet. Zumindest die Intention. Ob sich nicht auf dem Umweg über die Darstellungschwierigkeiten, aus einer anderen Dimension gleichsam, eine Art Dichtung in die Wahrheit einschleicht, ist eine schwer zu entscheidende Frage. Es ist ein Versuch auf einem mir neuen Gebiet, den ich unternehme. Dem der reinen Wirklichkeit. Ob er gelingt, weiß ich nicht." [S. 171] [weitere Aufl. 1963] Dass. u. d. T.: Streitbares Leben 1884 - 1968. Mnchn, Bin, Wien o. J. [C 1969] (F. A. Herbig), (5), 367 S., 21 χ 13,8 cm, geb. - Vom Autor überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Μ' B' starb am 20. Dezember 1968 in Tel-Aviv, wenige Tage bevor er das letzte Kapitel dieser Neuausgabe beenden konnte. Das vom Autor vorbereitete Material, Tagebuchaufzeichnungen und Bilder, stellte freundlicherweise die Nachlaßverwalterin Ilse Ester Hoffe zur Verfügung. - Inh.: [erweitert um:] Anhang. Aus Tagebuch-Aufzeichnungen. [Diese ergänzen die Zeit vom Januar 1960 bis Oktober 1968, nicht eigentlich biographisch, sondern Bemerkgg über eigene Arbeiten, Musikalisches, Lektüre etc.] Dass. u. d. T.: Streitbares Leben. Autobiogr. 1884 - 1968. Neuaufl. Ffm 1979 (Insel Vlg), 368 S.+ 1 Taf.[ Foto Μ' B' m. faks. Unterschr.], 20,5 χ 12,7 cm, geb. [Noten- u. Brieffks i. Text, 8 Bilds.] - Vorw., S. 343: Ilse Ester Hoffe. 101. Die Rosenkoralle. Ein Prager Roman. Witten, Bin 1961 (Eckart-VIg), 220 S., 19,3 χ 12,1 cm, geb. - [Motto:] "... Denn der Mensch hat außer seinen ersten Erziehern denn auch noch einen weiteren, nämlich sich.' Adalbert Stifter' - [Rahmenerz., ein alter Mann, früher Dichter u. in Europa bekannt, Jetzt Leuchttumrwärter in Israel, erinnert sich an das alte Prag u. die Freundschaft zwischen einem Heranwachsenden u. seinem Englischlehrer.] - [...] "daß ich viel später (1961) den Englischlehrer Emil Weis als Onkel Rapp wesentlich lichter u' richtiger dargestellt habe", [als in "David Reubeni' als Reb Hirschl] [Vgl. W. 111, S. 128]

138

Brod, Max

102. Gustav Mahler. Bsp. einer dt.-jüd. Symbiose. Ffm 1961 (Ner-Tamid-VIg), 30 S., 20,5 χ 14,5 cm, brosch. = Vom Gestern zum Morgen. Zeitgeschichtl. Schriftenreihe, Bd 13.[Einbd m. d. Foto v. M* B' u. G' M'] - Vorbemerkg, S. 3: "Diese Gedenkrede zum 100. Geb.tage Mahlers, der auf den 7. Juli 1960 fiel, wurde von mir im Herbst 1960 während der Berliner Festwochen in der Berliner 'Akademie der Künste' gehalten. Teile der Rede wurden zur Feier des 50. Todestages (18. Mai 1961) vom Sender 'Freies Berlin' wiederholt. Die Totenfeier wurde durch den Vortrag von Mahler-Liedern, gesungen von Dietrich Fischer-Dieskau, eingeleitet u' abgeschlossen. Tel Aviv, im Juli 1961 M' Bm. 103. Die verkaufte Braut. Der abenteuerliche Lebensroman des Textdichters Karel Sabina. Mnchn, Eßlingen o. J. [C 1962] (Bechtle Vlg), 220 S„ + 11 Abb. auf 8 Bilds., 19,3 χ 12,1 cm, geb. [Schutzumschlg v. Gerhart Hotop.] [Motto: Ein Notensatz mit tschech. Text.] - Erster T.: Bericht, S. 7-112; Zweiter T: Vision, S. 113-206; Nachw., S. 207-220. 104. Durchbruch ins Wunder. Erzz. Rothenburg o. d. T. 1962 (Vlg J. P. Peter, Gebr. Holstein), 177 S. 21,3 χ 15 cm, geb. - Inh.: Die verbotene Frau, S. 7-30; Custozza, S. 31-40; Pietro, S. 41-45; Eine Wahrsagerin, S. 47-57; Das Unheimliche, S. 59-69; Alte Papiere, S. 71-97; Der Ritter Laberius schafft sich aus der Welt, S. 99-146; Etwas ganz Kleines, S. 147-167; Der Bauer Großhans lernt sterben, S. S69-177. 105. Das Schloß. Nach Franz Kafkas gleichn. Roman. (2 Akte, 9 Bilder). Ffm o. J. [C 1964] (S. Fischer Theatervtg), 79 S., 24,1 χ 18,3 cm. [vgl. W. 55] 106. Der Ritter Laberius schafft sich aus der Welt. Nov. Rothenburg o. d. T. 1964 (Hegereiter-Vlg), 52 S., 19 χ 12 cm, geb. = Hegereiter-Now.-Reihe, Bd 19. 107. Das Schloß. Nach Franz Kafkas gleichnamigem Roman. (2 Akte, 9 Bilder). Ffm o. J. [C 1964 (S. Fischer.). Vermerk: Dramatisierung nach dem gleichnamigen Roman F. K's. C 1935 by Schicken Vlg Bln. C 1946 by Schocken Books Inc. New york City, USA. - 79 S. 24,1 χ 18,3 cn, brosch. - Nachw., S. 77ff.:"[...] Das Schloß ist, wie es zeitlich nahe dem Abschluß von Kafkas dichterischem Schaffen steht, so auch sein stärkstes, farbenreichstes, Licht u' Schatten am gerechtesten verteilendes Werk. Ich glaube daher keine schlechte Wahl getroffen zu haben, als ich gerade die latente Spannkraft dieses Werkes meiner Dramatisierung zugrunde legte. [...] Durch das Drama werden gewissermaßen die Gewichte des Romans zurechtgeschoben, und die Grundstimmung, der Kampf des 'Fremden' gegen die liebeleere Umwelt, tritt mit jenem starken dramatischen Akzent hervor, der solch einem Thema eigen ist. Damit beantwortet sich die Frage: Warum wurde überhaupt eine Dramatisierung unternommen? Es geschah, um dem Roman zu diesen; um das explizit zu machen, was im Gewirr des Unvollendeten verlorenzugehen drohte. Die Schlußszenen habe ich auf Grund von andeutenden Gesprächen mit meinem Freunde hinzugefügt, wie dies schon im Nachwort der Romanausgabe erwähnt ist."

139

Β rod, Max

108. Bearb.: Roman Haubenstock-Ramati, Amerika. Eine Oper in zwei Teilen η. dem gleichn. Roman v. Franz Kafka u. der Bühnen.bearb. von Μ' B'. Libretto von R' H'-R'. Wien o. J. [C 1965] (Universal-Ed.), 65 S„ 21 χ 14,6 cm, brosch. = UE 13890 Libretto. [vgl. W. 56] 108. Johannes Reuchlin und sein Kampf. Eine histor. Monogr. Stuttg., Bin, Köln, Mainz o. J. [C 1965] (W. Kohlhammer Vlg), 359 S., 4 Taff. m. 8 Abb., 21,4 χ 13,6 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meiner lieben Schwester Sophie". - Inh.: (Kapp.] 1. Umwälzung der Seelen: ein Zeit-Hintergrund, S. 13; 2. Der junge Reuchlin, S. 36; 3. Das jüd. Problem meldet sich (Pico, Loans, Sfomo) 1490-1494,1498, S. 66; 4. Das vorbereitende Werk: 'Über das wundertätige Wort'. 1494, S. 90; 5. Humoristisches Zwischenspiel: Die beiden Komödien, S. 119; 6. Rechtslage u. Zustand des jüd. Volkes in Dtschld zur Zeit R's. - Missive u. Rudimenta, S. 147; 7. Der Streit mit den Kölnern beginnt, S. 178; 8. Der augenspiegel, S. 206; 9. Weiterer Kampf. Bis zum päpstlichen Endurteil 1520, S. 225; 10. Das vollendete Werk: 'De arte cabalistica', S. 271; 11. Die letzten Lebensjahre. Nachjruhm, Porträt u. Grabstein, S. 312; Bibliogr., S. 346-350: Reg. S. 351-358, Nachw.; S. 344f. 109. Bearb.: Die große Protektion. Komödie In drei Akten von E. Kishon. Ffm o. J. [1965] (S. Fischer Vlg), 130 S., 14,2 χ 20,7 cm, brosch. - Vorw., S. 4. 110. Gesang einer Giftschlange. Wirrnis u. Auflichtung. [Gedd.] Mnchn o. J. [C 1966] (Starczewski Vlg GmbH), 120 S., 19,3 x 12,3 cm, geb. - "Die neuen Gedichte sind in den Jahren 1921 bis 1965 geschrieben u' hier nicht chronologisch, sondern nach inneren Zusammenhängen geordnet. Die mit * bezeichneten Gedd. sind folgenden früheren Büchern des Autors entnommen: Der Weg des Verliebten 1907 [W ], Tagebuch in Versen 1910 [W ] Das gelobte Land 1917 und 1921 [W ], Die Höhe des Gefühls 1918 [...], Das Buch der Liebe 1921 [, ] 111. Der Prager Kreis. Stuttg., Bin, Köln, Mainz o. J. [C 1966] (W. Kohlhammer Vlg), 214S., 2 Taff.[m. 10 Abb. u. 1 Fks], 21,4 χ 14 cm, geb. - [Motto:] "Der Geist des Wirklichen ist das wahre Ideelle. Goethe zu Riemer 1827". - Inh.: 1. Ahnensaal. Versuch einer histor. Einordnung, S. 9-34; 2. Die drittletzte Generation vor dem 'engeren Prager Kreis', S. 35-66; 3. Die beiden letzten Halbgenerationen vor der Zeit des 'engeren Prager Kreises', S. 67-83; 4. Der engere Kreis, S. 84-145; 5. Der weitere Kreis u. seine Ausstrahlungen, S. 146-208. Bibliogr., S. 209f.; Personenreg., S. 211214. - Rezz. v. haj. in: NZZ, 11.10.1966: "Der Band hält die Mitte zwischen literarhistorischem Essay u' persönlichen Erinnerungen, stellt in mancher Hinsicht eine Ergänzung zu Brods Autobiographie 'Streitbares Leben' (1960) dar u' scheint uns wichtig vor allem als dokumentarischer Beitrag zur Geschichte der Prager deutschen Literatur vom Fin de siöcle bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.[...]"·, v. Erich Lichtenstein in Sonntagsbl. 05.02.1967: "Dabei entgeht er nicht dem Fehler der meisten Memoirenschreiber, das er zuwenig fragt, ob das, was für ihn u' seine Nächsten von Interesse ist, auch den gegenwärtigen Leser noch berühren könne. [...] B' indes verfolgt - u' das macht seinen Fall kompliziert - in seiner Erin-

140

Brod, Max

nerungsseligkeit noch die Tendenz der Aufwertung. [...] Wir fürchten, es ist verlorene Liebesmüh. Wir werden ihre Bücher nicht mehr aufschlagen. Sie sind wie so vieles aus dieser Zeit veraltet. [...]." Dass. Mit einem Nachw. von Peter Demetz. Ffm 1979 (Suhrkamp VIg), 256 S., 17,7 χ 10,8 cm. [weitere Aufll. 1984] 112. Das Unzerstörbare. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1968 (W. Kohlhammer VIg), 240 S., 21,3 χ 14,2 cm, geb. - [Motti:] 'Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich, wobei sowohl das Unzerstörbare als auch das Vertrauen ihm dauernd verborgen bleiben können. / Das Unzerstörbare ist eines; jeder einzelne Mensch ist es und gleichzeitig ist es allen gemeinsam, daher die beispiellos untrennbare Verbindung der Menschen. / Glauben heißt: Das Unzerstörbare in sich befreien, oder richtiger: sich befreien, oder richtiger: unzerstörbar sein, oder richtiger: sein. / Er ist der Meinung, man müsse nur einmal zum Guten übergehen und sei schon gerettet, ohne Rücksicht auf die Vergangenheit und sogar ohne Rücksicht auf die Zukunft. / Die Krähen behaupten, eine einzige Krähe könnte den Himmel zerstören. Das ist zweifellos, beweist aber nichts gegen den Himmel, denn Himmel bedeutet eben: Unmöglichkeit von Krähen. Aus Franz Kafkas Aphorismen* - Inh.: [Kapp.] 1. Eine Stimme zarten Schweigens, S. 7-25; 2. Die Stellung des Menschen am Rande der Natur, S. 26-59; 3. Praeambula libertatis, S. 60-76; 4. Die freie Tat: die gute Tat, S. 77-143; 5. Kierkegaard, Heidegger, Kafka, S. 144-154; 6. Von den wesenhaften Erlebnissen; ihre verschiedenen Arten und ihr im Grunde Gemeinsames, S. 155-207; 7. Piaton, S. 208-216; 8. Kausalität u. Freiheit, S. 217-240. - [Vom Inh. her starke Übereinstimmung mit W. 83] 113. Hrsg.: Franz Kafka, Beschreibung eines Kampfes. Die zwei Fassungen. Parallelausgg. nach den Handschrr. Mit einem Nachwort v. M' B\ Textedition von Ludwig Dietz. Ffm 1969 (S. Fischer VIg), 159 S. [incl 3 Faks.], 21,4 χ 13,7 cm. 115. Von der Unsterblichkeit der Seele. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1969 (W. Kohlhammer VIg), 262 S., 21,4 x 14,2 cm, geb. - [Motto:] "Nur die geordneten Gemüter sollten sich mit der Frage nach einem zukünftigen Leben beschäftigen ... Nur wer das jetzige Leben begriffe, sollte vom Tode u' einem zukünftigen reden. Alles Oberfliegen unseres jetzigen Zustandes, jedes Wissen, das nicht reine Entwicklung aus dem Gegenwärtigen, Wirklichen ist u' etwas vorwegnehmen will, wozu ihn nicht der natürliche Gang des Geistes geleitet, ist verwerflich u' führt zu Schwärmerei u' Irrtum. Schelling (Clara)* - Inh.: [Kapp.] 1. Vom Leben im Geist, S. 7-117; Anmerkg: 1. Zur Frage des Materialismus, S. 223-227; 2. Über eine laxere Auffassung der Kunst, S. 228-231; 3. Zur religiösen Bedeutung der Mathematik, S. 231-236; 4. Zusammenfassungen u. Ergänzungen, S. 237-243; 5. Kierkegaards Askese, S. 243-245; 6. Von Gottes Weltregiment u. von der messianischen Zeit, S. 246-251; 7. Politische Ausblicke, S. 251-258. Reg. 259-262.

141

Brod, Otto

BROD, OTTO Beamter, Kaufmann, Konsolent 06.07.1888 Prag -10.12.1941 deport. KZ Theresienstadt; 28.10.1944 deport. Vernichtungslager Auschwitz, jüd. V.: Adolf B', stellvertr. Dir. d. Böhm. Union-Bank, jüd.; M.: Fanny Rosenfeld, jüd.; E. 01.11.1923: Thea Lederer (12.08.1895 Prag-1944 Vernichtungslager Auschwitz), jüd.; K.: Marianne (20.04.1926 Prag-1944 Vernichtungslager Auschwitz), jüd.; S.: Sophie; B.: Max B' (1884 Prag -1968 Tel Aviv). Ausbildung: Handelsakad. mit Matura; kaufm. Lehre. Lebensstationen: [in Prag unter acht Adressen nachweisbar bis 20.08.1941: Bischofsgasse 14, von dort 10.12.1941 deport.] Freundeskreis: in den Kreisen seines Bruders Μ' B'; [über Prager Lesezirkel]: "Die Liebhaberrollen las zumeist Ο' B', Max Brods Bruder, ein liebenswürdiger, kluger, Junger Mensch u' hochbegabt, darum wie geschaffen, ein Opfer jener Mordzeit zu werden, die sich eines Tages als Weltgeschichte aufplustern wird* [Lit 2, S. 143].

Stellung zum Judentum: abgesehen v. einem antisemit. Ausbruch eines Kameraden spielt Judentum weder in der Erziehung noch im Denken des Knaben eine Rolle. [Vgl. Schilderung M' B's in Lit. 1] Nachlaß: "Hold und Unhold." Roman. Ms.; "Es siegte das Recht." Voltaire Roman. Ms. unvollendet; Lyrik. [Ang. ν. Μ' B'; im NL in Tel Aviv] Literatur: 1. Max Brod, Der Sommer, den man zurückwünscht. Zürich [C 1952], [Vgl. Μ* B' W xxx]; 2. Ders., Streitbares Leben. Autobiogr. Mnchn 1960, S. 165, 176, 183, 264, 312f., 334, 376f., 399, 403, 456, 467ff., 503ff.; 3. N. O. Scarpi [Fritz Bondy], Ungestraft unter Palmen. Theatererlebnisse u. Erinnerungen v. gestern, v. heute, aber mehr v. gestern. Zürich, Stuttg. [C 1964], S. 143; 4. Max Brod, Der Prager Kreis, Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1966, S. 158-161, S. 165f.; 5. Ernst Pawel, Das Leben Franz Kafkas. Aus d. Amerikan. v. Michael Müller, Mnchn 1986, S. 229. Werke: 1. Die Berauschten. Roman. Amsterdam 1934 (Vlg Allert de Lange), 233 S., 19 χ 12,7 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meines Vaters." - "Begonnen in Marienbad, am 18. Juli 1932. Beendet in Prag, am 30. März 1933." - Inh.: Einl., S. 7-17; [Kapp, ha-

ben Motti als Titel.] I. Kap. "O Eros, Du Allsieger im Kampf!", S. 18-29; II. Kap. "Atme mit mir den duftenden Hauch, Die Felder kennen die Liebe auch.' Berlioz: 'Die Felder"; III. Kap. Incipit tragoedia, S. 53-91; IV. Kap. "Führe mich, sprach die Holde, Auf dem Nachen von Golde In der Liebe Land.' ('Das unbekannte Land', Berlioz)"; V. Kap."'Hab' ja gewisse Fläschchen...' (Offenbach, Hoffmanns's Erzählungen)," S. 92145; VI. Kap. "Natur, du mächt'ge, Ew'ge und allgewaltige' (Berlioz: 'Faust')", S. 178193; VII. Kap. "Aufersteh'n, ja aufersteh'n / Wirst Du mein Staub nach kurzer Ruh'.' (Mahler, II. Symphonie)", S. 194-204; VIII. Kap. "Tradi oun Marexil firtrudinxe burrudixö.' (Höllenchor aus Berlioz' 'Faust')", S. 205-229; Schluß, S. 230-233.- [Einl. u. Schluß bilden den Rahmen für Roberts Geschichte. Am Ende bekennt er dem Schul-

142

Brod, Otto

freund Otto, daß er jetzt selbst Morphinist ist, die versuchte Rettung mißlang.] Rezz. v. -y- in: HIF, 21.02.1935:"[...] das alles läßt den feinsinnigen Schriftsteller erkennen, der mit diesem literarischen Erstling bereits eine reife Leistung in kultivierter Sprache vorlegt. Der Ablauf des Ganzen erscheint gewissermaßen wie ein fesselnder Film [...]; v. Heinz Politzer in: JR 24, Nr. 24, 22.03.1935, S. 12: 'Bislang war Ο' B' einer breiteren Öffentlichkeit so gut wie unbekannt, Max Brods jüngerer Bruder, der nunmehr seinen literarischen Erstling darbringt. Es wäre lehrreich, der Verwandtschaft der beiden Brüder auch in geistigen Bezirken nachzuspüren. Große, insgeheim schmerzliche Neigung zur Musik und zur Landschaft, spiegelt sich in diesem Roman O' B's nicht anders als in der Epik seines Bruders wider; wie dort wirkt hier die bewußte u' gepflegte Vorliebe, den starren Gang der Handlung durch Bemühungen um die Erkenntnis der letzten Lebensdinge zu lockern. Doch fügte man Ο' B' unrecht zu, wollte man ihn einzig im Vergleich mit seinem Bruder sehen. Er ist eine durchaus selbständige Erscheinung. In stiller Klage u' Anklage fragt sein Buch nach der Möglichkeit, von Seele zu Seele den Menschen jene Hilfe zu bringen, ohne die zu leben den Kindern dieser Spätzeit schwerfällt. Eine Frage jüd' Tonfalls übrigens, da ja in unserem Glauben Hilfe zu gewähren ein Schritt zum guten Leben, sie zu empfangen aber eine der wenigen sichtbaren Gestalten des Wunders u' der Gnade bedeutet [...] auch dieses Paar scheint den kalten Glanz einer winterhellen Leidenschaft nur zu dem bösen Ende erfahren zu haben, desto abgründiger in die Dunkelheit ihres Daseins abzustürzen. [...] Es ist die Wirkung des unmittelbar geschauten Daseins, sein Memoirenstil, die das Buch so atemnah ercheinen lassen."·, v. Dems., [Vom geheimen Prag.] in: Slg 2, 10. H., Juni 1935, S. 577; v. Thomas Mann an Max B" [Br. v. 24.02.1935:] "Bitte beglückwünschen Sie Ihren Herrn Bruder in meinem Namen zu seiner wohlgelungenen Arbeit! Natürlich hat er keinen leichten Stand, aber es kann nicht fehlen, daß die literarische Welt seinen Namen neben dem Ihren fortan mit Achtung u' Freude nennen wird."[Lit. 4, S. 158ff.]. 2. [Mitverf.] u. Max Brod: Abenteuer In Japan. Roman. Amsterdam 1938 (Vlg Allert de Lange), 233 S., 18,6 χ 12,8 cm, geb. - "Dieses Buch ist unter Mitarbeit meines Bruders Ο' B' entstanden. Μ. B." - [Vorbemerkg], S. 7: "Wir bitten den geneigten Leser, der berühmten Sätze zu gedenken, daß es mehr Ding' im Himmel u' auf Erden gibt, als unsere Schulweisheit sich träumt, und wir legen ihm im gleichen Sinn nahe, gewisse Ereignisse, die im Folgenden erzählt werden, nicht voreilig als unwahrscheinlich oder gar unmöglich abzutun. Es könnte nämlich leicht der Fall eintreten, daß ein solches Urteil gerade jene Episoden trifft, die sich tatsächlich ereignet haben. Dies betrifft einige Geschehnisse. Dagegen sind die in der Erz' auftretenden Figuren u' ihre Charaktere erfunden, sie weisen keine Beziehung zu irgendeiner lebenden Person auf." - Inh. [16 Kapp. o. Titel] - Rez. v. Oskar Baum in: Wo 3 (1938), H. 9, S. 135f.

143

Brod, Viktor

BROD, VIKTOR Dr. phil. 27.09.1894 Wien - 22.09.1969 Wien, jüd., seit 1923 konfessionslos, seit 1938 griech.orthodox. V.: Jakob B' (18.10.1856 Stany/Gaiizien -13.08.1929 Wien), soziallst. Schrittsteller, mos., dann konfessionslos; M.: Betty geb. Fricz (geb. 25.12.1868 od. 1869 Bellatincz) [widersprüchl. Angg. im Auszug aus dem Geburtsregister], Schriftstellerin, israelii, dann konfessionslos. E.: Ende 1914 Susanne Schmida, Dr. phil., Leiterin einer Privatlehranst. für Gymnastik, Yoga, Meditation u. Philosophie, Schriftstellerin; [Ein älterer Bruder; eine Schwester]. Ausbildung: Gymn. Wien VI.; 1914 Stud, der Philos., Psychol., Gesch. Univ. Wien; Schüler des Philos.prof.s Robert Reininger; nach Unterbrechung durch Kriegsdienst u. Gefangensch. 1926 Prom.; Schauspielunterr., in den 40er-Jahren Violinunterr. Lebensstationen: Anfang 1915 als Einjährig-Freiwilliger zum Militär eingezogen; geriet im Winter 1915 in russ. Kriegsgefangensch., nach Flucht aus dem Gefangenenlager als Hilfsarbeiter in Wladiwostok u. auf der Insel Osrow; Heimkehr im Nov. 1920; trotz des polit. Engagements beider Eltern wenig Interesse für Politik; Lebensunterhalt durch Sprachunterr., Übersetzertätigk., Rhetorikunterr.; unter den Nationalsozialisten zunächst geschützt durch seine Ehe; 1942 Zwangsarbeit; Flucht n. Italien, Konzentrationslager in Kalabrien, Befreiung durch die Engländer, für die er dann als Dolmetscher arbeitete; Rückk. im Sept. 1945; Arbeit als Übersetzer; 1962 in Pension. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Der Transformationsgedanke in der Ethik. Phil. Diss. [Masch.schr.] Wien 1925. [Vgl. W. 4]. 2. Übers.: Benjamin Farrington, Die Wissenschaft der Griechen und ihre Bedeutung für uns. Aus dem Engl. v. V' B'. Wien 1947 (Neues Österreich), 111 S., 8°. = PhönixBücherei. 3. Übers.: Sir John Boyd Orr, Nahrung und Volk. Aus dem Engl. v. V' B'. Wien 1948 (Neues Österreich), 68 S. m. Abb., 8". = Phönix-Bücherei. 4. Die Ich-Du-Beziehung als Erfahrungsgrundlage der Ethik. Mnchn, Basel 1967 (Ernst Reinhardt Vlg), 128 S., 22 cm, brosch. 5. Was Sprache ist. Hrsg. v. Susanne Brod-Schmida. Mnchn, Basel 1971 (Ernst Reinhardt Vlg), 115 S., 21 χ 13,6 cm, brosch. - Inh.: Susanne Brod-Schmida, Zum Geleit, S. 5f.: "V B' war ein Mensch der Zuneigung. Auf Grund dieser Zugeneigtheit konnte er sich mit Jedem Menschen verständigen. Ruhig, gelassen, eher sanft, war er doch voll witziger Einfalle u' sarkastischer Bemerkungen, was ihm erst recht die

144

Brody, Daniel Menschen gewann. Die überreichen menschlichen Beziehungen, in die er besonders während der Kriege geriet, bilden den Hintergrund u' das Erfahrungsmaterial seiner beiden, wenig umfangreichen, aber desto inhaltsreicheren Bücher, das erste über Ethik, das zweite über Sprache, welche beide eben über die Vehikel der menschlichen Verständigung handeln. [...] [Das vorliegende Buch] konnte er infolge eintretender Krankheit im letzten Jahr seines Lebens nicht mehr ganz fertigstellen. Die wenigen Seiten, die fehlten, habe ich als Herausgeberin [...] nach seinen Notizen vervollständigt [...]." [S. 5]; 1. Kap.: Was Sprache ist, S. 7-32; 2. Kap.: Die elementaren Bewußtseinsstrukturen und die Sprache, S. 33-46; 3. Kap.: Das Selbstbewußtsein und die Sprache, S. 47-60; 4. Kap.: Die Transformation, S. 61-77; 5. Kap.: Die Ich-Du-Beziehung, S. 78-95; 6. Kap.: Die Problematik der Sprache, S. 96-115. BRODY, DANIEL Dr jur. Verleger 25.12.1883 Budapest - 07.03.1969 Sorengo/Tessin, bestattet auf d. Friedhof v. Sant'Abbondlo b. Montagnola/Tessin, jüd. V.: Dr. Samuel B', Rechtsanwalt, Stadtrat, jüd.; M.: Ilona Stern, jüd.; E.: 1909 Daisy Spitz, jüd.; Κ : 1910llonka, 1912 Jänos (Jan), 1917 Peter, 1922 Thomas. Ausbildung: Jura-Stud.; 1907 Prom. Lebensstationen: erbte v. seinem Onkel Siegmund B' die Ztg NEUES PESTER JOURNAL u. das dazugehörende Druckhaus; während des 1. Weltkr.s Leiter d. Papierverteilung für alle Ztgg. Ungarns; bis 1918 Chef d. Ztg NEUES PESTER JOURNAL, der Redakt. u. des Druckhauses; verließ 1918 nach der Rev. Ungarn zus. m. seiner Farn.; Übersiedl, nach Mnchn.; 1920-1925 als kaufm. Dir. im KURT W O L F F VLG, Lpz.; 1929 Erwerb des RHEIN-VLGS Basel (künftiger Vlgssitz in Zürich, Geschäftsstelle in Mnchn); setzte 1930 zunächst d. Reihe d. James-Joyce-Publl. des Vlgs fort; wurde Verleger Hermann Brochs; im Zentrum des Vlgsprogr.s ein geisteswissensch. Zweig mit psycholog. u. mythenkundl. Richtung; 1933 Gründung der Eranos-Tagungen am Lago Maggiore: "Liegt doch der gemeinsamen Arbeit der Forscher, die sich im Garten der Casa Eranos treffen, die Gewißheit zugrunde, daß in unserem humanen Wesen mit der großen Freiheit, die den gestaltenden Kräften des Geistes geschenkt ist, auch mächtige verborgene Bindungen am Werke sind, welche die Art unseres Welterlebens mitbestimmen: angeborene Weisen des Erfahrens, auf denen die Einheit des Menschlichen über alle Sonderung der Sprachen und der Geschichte hinweg beruht." [Adolf Portmann, Lit. 1, S. VI f.); seit 1934 Publl. d. EranosJahrbb.; 1936 Emigr. in d. Schweiz (Zürich, Lugano); 1936-1938 Sitz des Vlgs in Wien (Geschäftsstelle in Mnchn bis 1939); nach 1938 unstetes Leben u. vergebliche Versuche, verlegerisch tätig zu sein: 1938 Lugano, 1939 London, Den Haag, 1942 Mexico City, 1946-1947 New York; 1947 Rückk. in d. Schweiz; 1947-1963 wiederum

145

Bronnen, Arnolt Leiter des in Zürich verbliebenen, während B's Emigr. v. Serena Szabö u. Dr. Gregor Edlin verwalteten RHEIN-VLGS. Freundeskreis: Hermann Broch, Olga Fröbe-Kapteyn, Georg Heinrich Meyer. Einzelbeiträge: 1. Nachw. des Verlegers. In: Hermann Broch, Gesammelte Werke. Bd 8. Zürich o. J. [C 1957], S. 455-458, U. Bd 10. Zürich o. J. [C 1961], S. 421^24; 2. Mein Freund u. Autor Hermann Broch. (Zum 10. Todestag am 31.5.1961). In: Forum 8 (1961), S. 179-181. - Briefe: Bertold Hack u. Marietta Weiß (Hrsgg), Hermann Broch - D' B', Briefwechsel 1930-1951. - Literatur: 1. Geist und Werk. Aus d. Werkstatt unserer Autoren. Zum 75. Geb.tag v. Dr. Daniel Brody. Zürich 1958. BRONNEN, ARNOLT [urspr. Arnold Hans Bronner] Journalist, Kritiker Pseud.: Α. H. Schelle-Noetzel 1 9 . 0 8 . 1 8 9 5 Wien - 1 2 . 1 0 . 1 9 5 9 Berlin (Ost), 2 4 . 0 9 . 1 8 9 5 Wien ev. get., seit 0 2 . 0 8 . 1 9 4 3 kath. V.: Ferdinand Bronner [Pseud.: Franz Adamus] ( 1 5 . 1 0 . 1 8 6 7 Auschwitz - 0 8 . 0 6 . 1 9 4 8 Bad Ischl), Dr. phil. Prof., Schriftsteller, mos., 1886 Austritt aus der jüd. Gde, ev.; M.: Martha Elisabeth Franziska Schelle (geb. 1870 Wollgast/Pommern), ev.; E.: 1. 2 7 . 1 2 . 1 9 3 0 Olga Förster-Prowe (geb. 1 9 0 9 Moskau - 1 1 . 0 4 . 1 9 3 5 [Freitod]), 2. 0 2 . 0 7 . 1 9 3 6 [kirchl. Trauung Aug. 1 9 4 3 ] Hildegard v. Lossow, kath., gesch. Nov. 1 9 5 0 , 3. 0 2 . 0 7 . 1 9 5 2 Renate Kleinschmidt geb. Bertalotti; K.: Barbara Grunert-B' (geb. 1 8 . 0 8 . 1 9 3 8 Berlin), Schriftstellerin, Franziska (geb. 0 5 . 1 0 . 1 9 4 0 ) , Andreas (geb. 0 3 . 0 9 . 1 9 5 7 ) ; B.: Rudolf [geb. 1 8 9 7 ] , ein weiterer jüngerer Bruder; S.: eine jüngere Schwester [lebte 1948 in d. USA].

Ausbildung: erhielt zunächst Priv.unterr.; als Achtjähriger zur Volkssch.; 1905 k. k. Staatsgymn. Wien; Juli 1 9 1 3 Abitur; 1 9 1 3 / 1 4 Jura- u. Philos.-Stud. an der Univ. Wien; 1 9 1 9 / 2 0 Inskription an der philos. Fak. der Univ. Wien. Lebensstationen: 1896 Obersiedl, der Fam. n. Jägerndorf/österr.; 1900 Rückk. n. Wien; 1909 Übersiedl, v. Währing n. Döbling; 1915 Kriegsfreiwilliger im 59. Infanterie-Regiment; nach Verwundung 3 Jahre in ital. Kriegsgefangensch.; Okt. 1919 Rückk. n. Wien; Febr. 1920 Übersiedl, n. Bin, dort u. a. als Angestellter im Warenhaus Wertheim tätig; gehörte zus. mit Bertolt Brecht zur Gruppe der expressionistischen Bühnen-Avantgardisten in Bin; Dramaturg für die UFA; seit 1928 Hörspieldramaturgie b. Rundfunk; nach Jan. 1933 weiterhin Regisseur u. Dramaturg der REICHSRUNDFUNKGESELLSCH.; am 3 0 . 0 6 . 1 9 3 3 Kündigung, die er rückgängig machen konnte; 1934, 1935 u. 1937 erneute Kündigungen, wiederum zurückgenommen, bzw. umgewandelt in Beschäftigung b. Fersehdienst der Rundfunkgesellsch.; 1 3 . 0 5 . 1 9 3 7 Ausschluß aus REICHSSCHRIFTTUMSKAMMER U. Schreibverbot, weil er die entsprechenden Fragebögen nicht ausfüllte; bis 1943 wiederholte Proteste B's geg. Ausschluß u. Publikationsverbot, wurden zurückgewiesen; 1940 neuerliche Kündigung b. Rundfunk, Einspruch B's endete 1941 mit e. Vergleich; 1941 v. Landgericht 146

Bronnen, Arnolt

Bin für "deutschstämmig" erklärt, damit Aufhebung des Publikationsverbotes; 1942/43 Tätigkeit für d. Auslandsabt. des Propagandaministeriums; 1942 Verbot der Aufführung v. Werken B's u. neuerliches Publikationsverbot; 1943 zus. mit s. Fam. Übersiedl, n. Goisem; Aug. 1944 Einberufung in d. Wehrmacht, Militärdienst in Steyr; denunziert (wg. angebl. antifaschist. Äußerungen), verhaftet u. angeklagt; nach Verlust der Akten durch Bombentreffer Rückk. zu seiner Einheit in Steyr, Einsatz in Znaim; setzte sich Anf. April n. Goisern ab; dort Unterstützung einer Wlderstandsgruppe; aufgrund dessen im Mai 1945 zum provisorischen Bürgermeister der Gde Goisern ernannt, mußte, nachdem ihn ein amerikan. Offizier erkannte, am 0 7 . 0 7 . 1 9 4 5 z u r ü c k t r e t e n ; 1951 C h e f d r a m a t u r g u. Stellv. Dir. d e r SCALA in W i e n ; 1955

Übersiedl, n. Ostbin, dort bis zu s. Tod Theaterkritiker. Freundeskreis: seit 1913 Siegfried Bernfeld, Gerhart u. Hanns Eisler; seit 1920 Lion Feuchtwanger, Caspar Neher, Marieluise Reißer; 1922-1929 Bertolt Brecht; seit Mitte der 20er Jahre Ernst Jünger; Joseph Goebbels, Gregor Strasser, Hans Blank; Johannes R. Becher, Bernhard von Brentano, Ernst Rowohlt. Politisches Engagement: zu Beginn seines Studiums Anschluß an links-sozialistische Kreise durch die Bekanntsch. mit Hanns Eisler; Mitte der 20er Jahre Annäherung an den Kreis um Ernst Jünger, von dessen nationalist. Einstellung beeinflußt; seit Ende der 20er Jahre Annährung an nat.sozialist. Beweg.; ab 1929 mehrjährige Freundsch. mit Goebbels; 1935 versteckte Kritik am Regime im pseudonym veröffentlichten Werk "Kampf im Aether"; Schwierigkeiten mit nationalsozlalist. Institutionen [s. Lebensstationen] verhindern eine publizist. Karriere; 1942/43 Tätigk. für das Propagandaministerium; 1943 in Goisern, dort Kontakt zu einer Widerstandsgruppe, der er sich April 1945 anschloß; nach 1945 Mitgl. der KPÖ; 1955 in die DDR; diese "Belege für die von Michael Schneider [vgl. Lit. 10] nachgezeichnete 'literarische und politische Zickzackkurve' [...] lassen die alten Streitfragen offen: Ist er - wie Tucholsky behauptet hat - 'ein durchgefallener Linker, als Faschist verkleidet' gewesen? Trifft Schneiders Feststellung zu, nach 1933 sei aus ihm ein 'durchgefallner Faschist, als Linker verkleidet' geworden? Hat Mayer mit seiner These recht: Ά' B' war kein Faschist.'? [vgl. Nachw. v. W. 22] Oder hätte er - so formuliert der karikierte Ernst Jünger im Roman der Tochter - 'zu den italienischen Faschisten' gepaßt, 'und an [die] Seite von Dichtern wie d'Annunzio gehört, die literarischen Modernismus u' schriftstellerischen Snobappeal mit Imperialistischem Chauvinismus u'autoritär-diktatorischen Herrschaftsvorstellungen verbanden?" [Lit. 15, S. 105f.]. Stellung zum Judentum: seit Ende der 20er Jahre Annährung an nat.sozialist. Beweg., der gegenüber er offenbar seine jüd. Herkunft abstritt; mit seinen antisemit. Zwischenrufen bei einer Rede Th. Manns 1930 "[beschwor] er [...] lebhafte Diskussionen über seine Abstammung [...], diesmal allerdings nicht von seinen völkischen Gesinnungsgenossen, sondern von seinen jüdischen Stammesbrüdern, die ihn früher ignorierten. Man warf B', dem Judenhasser, offen vor, daß er selbst Jude ist." [Lit. 4]; Α' Β' selbst erklärte in diesem Zusammenhang:"Tatsache ist, daß sich aus keinem meiner Bücher u' aus keinem meiner Worte irgendeine Stellungnahme zum Judentum herausdeuten läßt. [...] Im übrigen interessiert mich die147

Bronnen, Arnolt

ser Fragenkomplex zu wenig, trotz der fast schmeichelhaften... Zähigkeit, mit der das Judentum mich als zu ihm gehörig reklamiert. Ich bin, wie ich schon In der Vorrede zu Ό. S.' schrieb, Deutscher (im rassischen, nicht nur im staatsbürgerlichen Sinne) u' deutscher Abstammung." [zit. in: Lit. 2]; im selben Jahr erwog B' Vaterschaftsprozess, in dem mittels einer Erklärung s. Mutter die Vaterschaft Ferdinand Bronners bestritten werden sollte, nahm aber wieder Abstand davon; strebte 1938 erneut Vaterschaftsprozeß an; 1941 v. Landgericht Bin für "deutschstämmig" erklärt, "vormals gesetzlich Mischling"; "Und es geschieht das Ungeheuerliche, dass er, als man ihm seinen, damals noch lebenden, jüdischen Vater vorhält, öffentlich erklärt, er sei die Frucht eines Ehebruchs seiner 'arischen' Mutter mit einem 'Arier'." [Lit. 6; vgl. auch Ut. 3] Mitarbeit an Zeitschriften: 1945-1951 Kulturred. der NEUEN ZEIT in Linz; 1951-1955

Mitarb. verschied. Ztgg., u. a. des ABENDS in Wien; 1955-1959 in Ostbin Theaterkritik e r d e r BLNERZTG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1920: 1. Jugendkunst. In: Leib 1 (1920), S. 50-58; 2. Vatermord [Schausp, vgl. W. 1], - Die Geburt der Jugend [vgl. W. 2], Als Epilog. In: A. Wolfenstein, Die Erhebung. 2. Buch. Bin 1920, S. 153-237; 1921: 3. Geburt der Jugend [vgl. W. 2]. In: Leib 3 (1921/22), S. 1-17; 1923: 4. Epitaph. [Betrachtung], In: Quer 3 (1923), H. 1/2, S. 59f.; 5. Die Verwandlung. [Prosa]. In: DrStr, 05.05.1923, S. 1f.; 1924: 6. Katalaunische Schlacht [vgl. W. 7], 1. Akt. In: VuP 1 (1924), S. 145-177; 7. Rheinische Rebellen [vgl. W. 8]. 3. u. 4. Akt. In: VuP 1 (1924), S. 435-472; 1925: 8. Nebengeräusche. [Glosse]. In: Dr 1 (1925), H. 6, S. 187f.; 9. Ihnen gewidmet! [für Stefan Grossmann]. In: TB 6 (1925), Sonderh., S. 29f.; 10. [Antw. auf Umfrage "Die Dichter an der Arbeit, österr. Autoren"]. In: BüWien, 16.04.1925; 1926: 11. Dichtung und Christentum. Antw. auf eine Umfrage. In: OstwJb (1926), S. 147; 1927: 12. [Antw. auf Umfrage bei den besten Autoren üb. das beste Buch des Jahres]. In: TB, 03.12.1927, S. 1952f.; 13. Jugend und Theater. In: JbNThMa (1927), S. 41-50; 1929: 14. Mein Ό / S . ' : Notiz über einige Etappen. In: Obschl 11 (1929), S. 482f.; 15. Der Griff nach dem Südmeer. In: MNN, 15.12.1929; 1930: 16. [Beitr. zu einem Sammelbr. an Paul Schulz]. In: Lk 2 (1930), Nr. 4, S. 7; 17. Die andere Linie. Eine Schilderung des Kärntner Freiheitskampfes. In: KassP, 05.01.1930; 18. Das Loch am Gendarmenmarkt. In: BLA, 12.01.1930; 19. Die Zerstörung des Rechts. Zur Auff. von Finkelnburgs "Amnestie". In: BLA, 26.01.1930; 20. Moral u. Verkehr. In: BLA, 09.02.1930; 21. Der Führer. In: BLA, 22.06.1930; 22. Die gelben Riegen von Verdun. In: BLA, 11.08.1930; 23. [Antw. auf "Rundfrage an Menschen dieser Zeit üb. Wirkung u. Eindruck Tolstois auf das heutige geistige Leben: Tolstoi u. die Heutigen"]. In: Ν LZ, 16.11.1930; 1931:24. Die Reichswehr siedelt. In: Woche (1931), S. 1525ff.; 25. Totem-Tanz. In: SpoiB, 01.12.1931; 26. Deutscher Nationalismus. Deutsches Theater. In: MNN, 11.04.1931; 27. Jugend besucht einen Dichter. In: Woche, 06.06.1931; 28. Borchardt ante portas. In: BLA, 12.08.1931; 29. Geschichte vor jungen Köpfen. In: BLA, 28.08.1931; 30. Ritter ohne Rüstung. In: BLA, 28.10.1931; 31. Ein Gast aus Randern. Felix Timmermanns in Bln. In: BLA, 01.12.1931; 1932: 32. Die Verständigung der Ratten. Dt.-frz. "Bruderkuß" im "literarischen" Berlin. In: BLA, 12.02.1932; 148

Bronnen, Arnolt

33. Das Jahr 1. In: BLA, 06.03.1932; 34. Drei Ulien... In: BLA, 17.03.1932 ; 35. Die Wehrfront im Aether. In: BLA, 02.04.1932; 36. Märkische Pfingsten. In: MNN, 12.05.1932; 37. Preußischer Adel. In: MNN, 03.08.1932; 38. [Antw. auf Rundfrage: 1. Wie verhalten Sie sich zur Oktoberrevolution? 2. Welchen Ausweg sehen Sie aus der gegenwärtigen wirtschaftl. u. kulturellen Krise in Europa? 3. Ihre Einstellung zur Sowjetlit.? 4. Arbeiten Sie gegenwärtig an einem Werk u. welche Probleme werfen Sie darin auf? - Antw. B's u. Antw. an B']. In: LitemaGaz, 11.11.1932; 1933: 39. Nation u. Technik. In: MNN, 09.03.1933; 40. Die dreiunddreißig Jahre. Zum Abgang Max Reinhardts. In: BLA, 09.04.1933; 1947: 41. 'Gloriana' [vgl. W. 20] Auszug. Szenen. In: Plan 2 (1947/48), S. 234-255; 1949: 42. Bürgermeister in Golsern. In: ÖT 4 (1949), Nr. 11, S. 9f.; 1950: 43. Der unbekannte Churchill. Eine Biogr. vom Burenkriege bis zur Atombombe. I-XXII. In: Abend, 02.03.-25.03.1950; 1951: 44. Die Kriegsvorbereitungen in Österreich. In: ÖZ, 06.04.1951; 45. Oberösterreich - Friedenszentrum, nicht Rüstungskombinat! In: ÖFrZ, Mal 1951; 46. Begegnung mit Julius Hay. Zur heutigen Premiere der 'Donaubrücke' in der Scala. In: Abend, 11.10.1951; 1952: 47. Revolution - Tradition. In: ÖT 7 (1952), Nr. 22; 1953: 48. Antwort [an Klaus Mann], In: ÖT, 07.01.1953; 1954: 49. Ein Film nach Thomas Mann: 'Königliche Hoheit'. In: Abend, 20.02.1954; 50. Aufstand der Orthographologen. "Schreib wie du sprichst". In: ÖT, 25.09.1954; 51. Westdeutsche Literatur in der "Verbonnung". [Aufs.]. In: NDL 2 (1954), H. 7; S. 149ff.; 52. Die Treibjagd am Rabenkropf. In: ÖVstl, 25.04.1954; 53. Verlorene Söhne. A' B' über 'Verdammt in alle Ewigkeit'. In: ÖT, 05.06.1954; 54. Erbauungsstunde für Atomforscher. In: Abend, 17.11.1954; 1955: 55. Remarque im Schaufenster. In: Abend, 28.01.1955; 56. Geisterexpreß Sao Paulo - Wien. In: Abend, 07.02.1955; 57. Die singenden Kolonnen. In: Abend, 30.04.1955; 58. Die Wiederentdeckung Schillers. In: Abend, 06.05.1955; 59. DDR. Heimat des Geistes. In: ÖVsti, 10.05.1955; 60. Die Bilanz von Weimar. In: ÖVsti, 19.05.1955; 61. Schiller-Feier mit C. J. Burckhardt. In: Abend, 25.05.1955; 62. Neuentdeckung der Barockdichtung. In: ÖVsti, 03.06.1955; 63. Blutzeuge Film. In: Abend, 22.07.1955; 1956: 64. Geteilte Stadt - ungeteiltes Theater. In: Abend, 20.06.1956; 65. Mitschuldig sind die Vergeßlichen. "Das Tagebuch der Anne Frank". In: BZ, 03.10.1956; 66. Jugendkriminalität auf der Bühne. Westblner 'Vaganten-Bühne' zeigt Harms 'Es geht um dein Leben'. In: BZ, 07.11.1956; 1957: 67. Ernst Busch. Ein Kämpfer u. Sänger des Volkes. In: BZ, 06.02.1957; 68. Die Untertanen und der Untertan. In: BZ, 02.03.1957; 79. Stimme u. Stern des Dichters - Helene Weigel. In: BZ, 08.03.1957; 70. Kortners Hamlet-Operation. Zur Neuinszenierung v. Shakespeares Drama am Westblner Schiller-Theater. In: BZ, 21.03.1957; 71. Illusion um Herrn Puntila. Brechts Volksstück 'Herr Puntila u. sein Knecht Matti" in Potsdam. In: BZ, 04.04.1957; 72. Ensemble der Freundschaft. Was das 'Berliner Ensemble' In der Sowjetunion erlebte. In: BZ, 14.06.1957; 73. Wiedersehen mit Hans J. Rehfisch. In: BZ, 22.06.1957; 74. Ballade vom toten Soldaten. In: BZ, 01.09.1957; 75. Realistik und großer Stil. Zum 100. Geb.tag v. A. Matkowsky. In: BZ, 06.12.1957; 76. Sprengstoff u. Powidl. Zum Andenken an Max Palenberg. In: BZ, 18.12.1957; 1958: 77. Bertolt Brecht u. Berlin. In: BZ, 09.02.1958; 78. Der Republikaner Leopold Jessner. Ein Andenken, ein Geburtstag u. eine Matin6e. 149

Bronnen, Arnolt

In: BZ, 12.03.1958; 79. Neue Kräfte am Werke. Zum V. Parteitag der SED. In: BZ, 13.05.1958; 80. Brecht zwischen Dresden u. Eisenach: Dialog am Steuer. In: BZ, 06.06.1958; 81. Zur Erinnerung an Paul Wegener: Groß - Geliebt - Verehrt. In: BZ, 12.09.1958; 82. Freie Halbwelt. Gedreht u. verdreht: Der Film um Fräulein Nitribitt. In: BZ, 18.09.1958; 83. Für "Kaiser und Reich". Revanchegeschmier in Westbin zu halben Preisen. In: BZ, 26.09.1958; 84. Todesanzeige für eine Mißgeburt. Die Westbuer Festwochen sind unsanft verschieden. In: BZ, 10.10.1958; 85. Bilanz nach 40 Jahren. Novemberlit. 1918 - Von der Menschheitsdämmerung zum Sieg des Sozialismus. In: BZ, 24.10.1958; 86. Ein Kandidat für Ost und West. Warum Prof. R. Havemann kandidiert - u. warum wir ihn wählen sollen. In: BZ, 29.10.1958; 87. Der Schauspieler im Sozialismus. Neue Wege u. neue Perspektiven für die Theater-Jugend. In: BZ, 30.10.1958; 88. Biedermeiers Lach-Schatulle. In: BZ, 31.10.1958; 89. Roter November in der Literatur. In: BZ, 09.11.1958; 90. Ferdinand Bruckner gestorben. In: BZ, 07.12.1958; 91. Der Romanstratege unseres Kampfes. Lion Feuchtwangers Tod - Trauer um einen unserer Größten. In: BZ, 23.12.1958; 1959: 92. Ein Frontstadt-Erzieher. In: BZ, 12.02.1959; 93. Moriballade vom Massenmörder. Blner Ensemble: 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Uri' v. Brecht. In: BZ, 25.03.1959; 94. Steckel und die Brandstifter. In: BZ, 26.03.1959; 95. Akademie u. Leben. Die 'Dt. Akad. der Künste zu Bin' im zehnten Jahr. In: BZ, 12.04.1959; 96. Urack, der Urberliner. 75 Jahre eines dt. Musikantenlebens. In: BZ, 13.05.1959; 97. Die Lawine. Erzz. vom Kampf österr. Arbeiter. In: BZ, 15.05.1959; 98. Warum von Brentano die deutsche Sprache nicht hören hat gewollt. In: BZ, 17.05.1959; 99. Begegnungen mit Earl Robinson. In: BZ, 31.05.1959; 100. Wiedergeburt der nazistischen Verbrechen. In: BZ, 04.06.1959; 101. Bonn wirbt um Mitgefühl. In: BZ, 10.06.1959; 102. DDR-Theater international anerkannt. In: BZ, 12.06.1959; 103. "Hunde, wollt ihr ewig leben?". In: BZ, 13.06.1959; 104. Erinnerungen an Hugo von Hofmannsthal, der heute vor 30 Jahren starb. In: BZ, 15.07.1959. [weitere Beitrr. vgl. auch W. 29] - Nachlaß: Akad. der Künste Bin, Slg B: 7 Mss., 1 Kasten Bibliogr.; Dt. Lit.archiv Marbach: Slg, 7 Mappen: Dramat., Prosa, Zettelkasten; Priv. besitz Mnchn u. Bln. - Autographen: ÖNB Wien: 1 Br. (22.07.1954) Sig. 288/43-I. - Briefe: Br. an Otto Basil ν. 24.07.1947 in: Plan 2 (1947/48), S. 233. Literatur: 1. Lutz Weltmann, A' B*. (Studie]. In: Lit 30 (1927/28), S. 628-632; 2. Anonym., A' B's verleugnetes Judentum. In: AbwBt 40 (1930), S. 147; 3. Anonym., B' ein Patentarier. In: JlibZ, 24.12.1930; 4. Chajim Bloch, Bastard oder Jude? A' B's jüdische Abstammung. In: Wahrh, 30.09.1932; 5. Hans Sahl, Karriere eines Herrenmenschen. In: NTB, 27.04.1935, S. 406; 6. Kurt Pinthus, A' B's Laufbahn - Geschichte eines literar. Abenteurers. In: Aufb Vol. XXV, 23.10.1959, No 43, S. 23; 7. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der dt. Lit. des zwanzigsten Jhs. Mnchn o. J. [1960], S. 10, 61, 122, 127, 208; 8. Georg Zivier, Das Romanische Caf6. Erscheinungen u. Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Bin 1965, S. 74f.; 9. Ernst Josef Aufricht, Erzähle damit Du Dein Recht erweist. Bin o. J. [1966], S. 121; 10. Michael Schneider, Der literarische Expressionismus zwischen Anarchismus u. Präfaschismus (dargestellt am Leben u. 150

Bronnen, Arnolt

Werk des Dramatikers A' B'). In: Die lange Wut zum langen Marsch. Aufss. zur Sozialist. Politik u. Lit. Reinbek 1975; 11. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm 1976, S. 826f., 830, 832, 861f., 863f., 867, 1213f., 1225; 12. Paul Kornfeld, Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa 1916-1932. Heidelb. 1977, S. 78-81; 13. Heinz Eisberg, Höchst befremdliche Spielplandisposition, [zur Wiederaufnahme v. A' B's Stück "Exzesse" an den Blner Staatl. Bühnen u. B's Stellung zum Nat.sozialismus]. In: BAjW, 30.09.1977; 14. Harald Kaas, Der faschistische Piccolo. Α' Β'. In: Karl Corino (Hrsg.), Intellektuelle im Banne des Nationalsozialismus. Hamb. 1980, S. 136-149; 15. Horst Denkler, Blut, Vagina und Nationalflagge. Über das Grundsätzliche im Sonderfall A' B'. In: Preis der Vernunft. Festschr. f. Walter Huder. Bin, Wien 1982, S. 103-119; 16. Ursula Münch, Weg und Werk A' B's. Wandlungen seines Denkens. Phil. Diss. Ffm, Bern, New York, Nancy 1985; 17. Eike Midell, Nachwort. In: W. 19 (1985), S. 603-623; 18. Friedbert Aspetsberger, Todeserfahrung und Todesvision. Biogr. u. werkgeschichtliche Anmerkgg. zu A' B's Weltkriegsdrama "Sturmpatrull". In: ÖGuL 31 (1987), H. 3/4, S. 161-204; 19. Michael Krüger, Vom ordnenden Subjekt zur subjektgemäßen Ordnung. Studien zu A' B's Dramen. Phil. Diss. Ffm, Bern, New York, Paris 1989; 20. Friedbert Aspetsberger, A' B'. Biogr. Wien, Köln, Weimar 1995; 21. Jürgen Peters, Ein Opportunist, ein genialer Krakeeler. Skandale um ihrer selbst willen: Erinnerung an den Schriftsteller A' B'. In: SZ, 19./20.08.1995. 22. Lorenz Jäger, Lernen von Brecht und Goebbels. Mensch u. Medium: Eine Biogr. zu A' B\ [Rez. zu Lit. 20]. In: FAZ, 22.08.1995. - Bibliographien: Claude Hill, Ralph Ley, The drama of German Expressionism. A German-English Bibliography. Chapel Hill 1950, S. 65-69; Bln-Ost Stadtbibl., Bibliogr. Kalenderblätter. (1970), Η. 8, S. 9-17; Edwin Wingner, A' B' - Werk und Wirkung. Eine Personalbibliogr. Hildesheim 1974; Friedbert Aspetsberger (Hrsg.), Bronnen: O.ö. = VASlOö 34 (1985), Folge 3/4 [mit. Ergänz, zur Bibliogr. v. Edwin Klingner]. - Archiv BJ Ffm: Exzz., zahlr. Rezz., Lit., Fotos.

Werke: 1. Vatermord. Schausp. 1. u. 2. Aufl. Bin 1920 (S. Fischer), 80 S., 21,2 χ 14 cm, BE. [geschrieben 1913, aktualisiert 1915; Urauff.: 14.05.1922 Bin, Dt. Theater]. - Rezz.: v. Carl Zuckmayer In: NSchb 4 (1922), S. 149ff.; v. Emil Faktor in: BBC, 15.05.1922a: "Der Sinn dieses schonungslos radikalen Jugendwerks steht in wohltuender Unterscheidung von zeitgenössischen Verschwommenheiten dicht vor Augen: Empörung der iebens- u' liebeshungrigen Jugend gegen das verrostende, gewalttätig duckende Alter"; v. Alfred Döblin in: PT, 17.05.1922: "B's Stück ist an sich eine kühne, herausfordernde Leistung. [...] Das Ganze wird naturalistisch, mit moderner Pointiertheit u' radikaler Schärfe an Dialog gegeben. Ein sicher u' kräftig geformtes Stück. Es ist der Oedipusstoff, mit anderer als der antiken Lösung, die noch die moderne u' neurotische ist: die Selbstblendung."·, v. Anonym, in: BBC, 25.04.1922: "Die stofflichen Kraßheiten des Stückes reizten das Publikum zu einem ungewöhnlich heftigen Theaterskandal. Gegner u' Freunde kämpften lärmend gegeneinander [...]. Trotz dieser turbulenten Uraufführung gehört das Stück zu den stärksten Ta151

Bronnen, Arnolt

lentausbrüchen der jungen Dichtergeneration."] v. R. D. in: HN, 27.04.1922a: 'In einer einzigen, pausenlosen, zwei Stunden dauernden Szene wird eine geradezu widerliche Familientragödie enthüllt mit einer kaum zu überbietenden Deutlichkeit u' Unterstreichung all der Ekel erregenden Vorgänge."·, v. Oskar Maurus Fontana in: BBC, 24.10.1922m; v. K-z. in: NBLZ, 18.10.1926m. Dass. 3.-4. Aufl. Bin 1925 (Rowohlt), 96 S. Dass. Hrsg. v. Artur Müller u. Hellmut Schlien. Emsdetten/Westf. o. J. [C 1954] (Vlg Lechte), (4), 186 S., 16,3 χ 11 cm, BE. = Dramen der Zeit, Bd 9. - Vorw. v. A' M', S. 1-7. - A' B's dichterisches Werk, S. 8. Dass. Reprint der 1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein 1973 (Kraus-VIg). Dass. Stück - Texte - Kritiken - Fotodokumentation. Hrsg. v. Franz Peschke. Mitarb. Isabell Riederer. o. O. [Bremen] o. J. [1983] (Druckerei Willers, Bremen), (6), 423 S. [incl. 3 S. Hs.-Fks. u. 23 Fotos], 20,7 χ 15 cm, brosch. - 'Das Buch erscheint zur Premiere im Bremer Theater am 16. September 1983". - Inh.: Vorbemerkg v. F' P \ S. (5); Vatermord [linke S.: Fassung v. 1915, rechte S.: Bremer Fassung v. 1983], S. 1209; Jugendkunst, S. 211-220; Die Septembernov., S. 221-240; A' B' gibt zu Protokoll (nach der Erstausg. von 1954. Auszug), S. 241-249; Daten zu Leben u. Werk, S. 350-355; Frühe Kritiken zu "Vatermord" v. Alfred Döblin, Walter Hölscher, Carl Zuckmayer, S. 357-366; Ein notwendiger Text zu Vatermord v. Hans Mayer (1977), S. 367-376; Beitrr. v. Alfred Wolfenstein, Jakob van Hoddis, Hans Blumenberg, Walter Benjamin, S. 377-382; Fotodokumentation, S. 385-421; Quellen u. Nachweise, S. 423. Dass. Schausp. In den Fassungen von 1915 u. 1922. Hrsg. v. Franz Peschke unter Mitarb. v. Isabell Riederer. Mnchn 1985 (edition text u. kritik), (4), 226 S. [incl. 3 S. Hs.-Fks., 4 Fotos., Orig.Streichungen I. T.] f 20,6 χ 14 cm, brosch., BE. - Inh. u. a.: Vorbemerkg v. F" P \ S. (3f.); Nachw. v. Michael Töteberg, S. 211-218; Anmerkgg., S. 219; Daten zu Leben u. Werk, S. 221-226. Dass. Hrsg.: Hessisches Staatstheater Wiesb. Spielzeit 1986/87. Darmst. 1986 (Mykenae Vlg Rossberg KG), 96 S. [incl. 9 Abb. i. T.], 19 χ 12,5 cm, brosch. - Inh.: Vorbemerkg, S. 3f.; Α' B* gibt zu Protokoll, S. 5-12; Tage mit Berolt Brecht, S. 13f.; Texte v. Walter Hinck, Heinrich Meng, Sigmund Freud, Otto Rank, Hans Mayer, S. [15-26]; Daten zu Leben u. Werk, S. 27f.; Abruck des Stückes, S. 29-95; Nachweise, S. 96. [vgl. W. 26] 2. Die Geburt der Jugend. 1. u. 2. Aufl. Bin 1922 (S. Fischer), (6), 68 S., 21,3 χ 14,2 cm, geb. - Vlgsbemerkg: "Das Stück entstand 1914, ein Jahr vor dem 'Vatermord', mit dem es eine Einheit bildet." [Urauff.: 13.12.1925 Bin, Lessing-Theater] - Rezz.: v. Alfred Kerr In: BT, 14.12.1925a: "Auch der wohlwollende Beurteiler wird sagen: ein ziemlich harmloser Lärm. Ein ziemlich tönender Titel. Ein ziemlich schal gewordener Inhalt."·, ν. Η. K. (?) in: DtTz, 14.12.1925a:"[...] doch nur verwässerter Wedekind [...]."; v. M. Al. in: DtZ, 15.12.1925m: "Ein zänkischer Unsinn, veranstaltet von ungezogenen Pennälern, denen eigentlich die Hosen strammgezogen [werden] u' die Eltern das genügend wirkende Quantum an Macht entgegenbringen müßten. [...] In

152

Bronnen, Arnolt

einer rohen Sprache, mit einem Dialog naturalistischer Prügelelen [...] übt A' B' seine dramatischen Versuche"; v. Oscar Bie in: BreNN, 16.12.1925: "Es war sein [B's] erstes Stück, das er als Siebzehnjähriger geschrieben hat u' mag damals als Talentprobe etwas gegolten haben. Heute es wieder aufzuführen, hat wenig Sinn, auch wenn man es zurechtmacht. [...] Atmosphäre u' Technik des Stücks sind überwunden. Ich rate keiner Bühne, darauf zurückzukommen.'·, v. Ernst Heilborn in: FZ, 17.12.1925a: 'Eine Schülerrevolte. Im heiligen Namen der Brunft. Schimpfworte u' Faustschläge die Argumente. Eine Prügelei die dramatische Lösung. Innerlich ist B' geblieben, der er war, der rückwärtsgewandte Prophet; der Schildträger einer neuen Generation, bewaffnet mit dem Spieß des Naturalismus, wohlausgerüstet mit dem Horn der Brunft: in das bläst er Stunde für Stunde [...]."; v. Mysing in: KölnZ, 18.12.192511m:"[...] ist die Schilderung einer derartigen Jugend, wie sie B' da gibt, eine Beleidigung für jede tüchtige u' entwicklungsfähige Jugend, die wir doch noch haben. Er [B'] wird sich hoffentlich von diesem Jugendwerk so rasch wie möglich abwenden."·, v. Arthur Eloesser in: BH, 01.01.1926. Dass. Reprint. Nendeln/Llechtenstein 1973 (Kraus-Vlg). 3. Die Exzesse. Lustsp. Bin 1923 (Ernst Rowohlt Vlg), 89 S., 21,8 χ 14,4 cm, BE. [Urauff.: 07.06.1925 Bin, Lessing-Theater] - Rezz.: v. Hans Flemming in: BT, 08.06.1925a; v. Oscar Bie in: DresNN, 10.06.1925; v. Hermann Kienzl in: LNN, 10.06.1925: "Was in dem Getolle der dreizehn Bilder vor sich geht, weiß eigentlich niemand, am wenigsten wahrscheinlich der Verfasser. Epigonenhaft folgt er [...] dem formlosen Kosmos in Grabbes 'Scherz, Satire, Ironie u' tiefere Bedeutung'. Fehlt nur eine Kleinigkeit, die Nachahmung zu rechtfertigen: Das Genie."·, v. Alfred Kerr in: BT, 03.02.1926a:"[...] die ältesten, abgetakeltsten Mittel einer sogenannten Komik, die Kotzebue bereits überwunden hatte. Dies alles zusammenhanglos u' mit Schweinerei versetzt.'·, v. R.[ichard] Biedrzynskl in: DtZ, 04.02.1926m: 'Was B' mit diesem Lustspiel anstellen wollte, ist nicht klar. Klar u' durchsichtig ist nur die Zote u' die hanebüchene Aufforderung erotischer Exzesse. [...] Die klare Scheidung versteckten jüdischen, politischen Beifalls u' sauberer Ablehnung [...] wurde getrübt durch den theatralischen Erfolg des lustigen Curt Bois." Dass. Mnchn, Wien, Basel 1973 (Theatervlg Kurt Desch), 162 S., 14 χ 20.8 cm. brosch. - Rez. [der Auff.]: v. Heinz Eisberg in: BAjW, 02.06.1968: "Man verstiegsich, für das Werk den Begriff eines sogenannten Schlüsselstücks für die zwanziger Jahre zu gebrauchen. [...] Alles In allem nicht nur ein vertaner künstlerischer Aufwand, sondern auch ein blamables Kapitel in Berlins Geschichte des NachkriegsTheaters." [vgl. W. 26] 4. Die Septembernovelle. 1.-5. Aufl. Bin 1923 (Ernst Rowohlt Vlg), 54 S., 22,3 χ 14,7 cm, geb. - 'Entstanden anfangs 1922". - Rezz.: v. Herbert Jhering in: BBC, 13.12.1922a: "Die Liebe eines Lehrers zu einem Knaben Ist so bis In die letzten Konsequenzen gesteigert, daß das Tempo u' der Aufbau der Erzählung alle stofflichen Kraßheiten einsaugt. [...] Der Grundeinfall ist fabelhaft. [...] Seine [B's] Kraft ist

153

Bronnen, Arnolt

individuell. Seine Stoffbezwingung oft meisterhaft. Er ist kein Schönherr. Warum überzeichnet er seine ursprüngliche Begabung mit Schönherr-Elementen?'·, v. Rudolf Paulsen in: LitE, 01.05.1923; v. Kurt Hiller in: PT, 29.03.1925: "[...] allem Denkertum meilenfern. Körperlichkeiten, in einem herben, derben, bacchantisch-eiligen, kompressen, knusprigen Stil; in einem scharf erogenen Stil (dem Gegenteil der Zote). Diese Novelle, mit ihrer Härte, ihrer Triebmacht [...] ist nicht zynisch, doch kynisch." Dass. Unveränderter Nachdr. mit Genehmigung v. Renate B', Bln. Nendeln/Uechtenstein 1973 (Kraus Reprint / Α Division of Kraus-Thomson Organization Ltd.), 54 S., 23,3 x 15,5 cm, brosch., BE. = Bibl. des Expressionismus. Dass, üzenzausg. des Ritter-Vlgs, Klagenfurt. Nachw. von Joachim Campe. Stuttg. 1989 (Klett-Cotta), 65 S., 17,7 χ 11,5 cm, geb. mit Schutzumschl. = Cotta's Bibl. der Moderne. - Nachw., S. 55-65:'[...] Geschrieben wurde die Novelle 1921 in Berlin. [...] Er will die Erzählung wie in Trance niedergeschrieben haben, oder um den Begriff der Autobiographie zu benutzen: in einer 'Bewußtseins-Lücke'. Man darf das wohl nicht ganz wörtlich nehmen, denn die Septembernovelle ist viel zu kunstvoll gebaut, als daß man an eine Art von 6criture automatique glauben möchte. [...] B' ist ohne Frage eine selten intensive Vergegenwärtigung von Instinkten u' Gefühlen gelungen - das macht die Septembernovelle zu einem Meisterwerk expressionistischer Erzählkunst, zu dem es auch in seinem eigenen Werk kein Gegenstück gibt. Vielleicht gerade, weil er von nun an die 'Bewußtseins-Lücken' mied. J' C'." [Wiederabdr. in: W. 29] 5. Anarchie in Sillian. Schausp. Bin 1924 (Ernst Rowohlt Vlg), 112 S„ 22,6 χ 15 cm, BE. [Urauff.: 06.04.1924 Bin, Dt. Theater] - Rezz.: v. Julius Bab in: DrBII 1 (1924), Nr. 9, S. 43f.: "Es packt zunächst [...] Aber im weiteren Fortgang stumpft eine endlose Kette von Wiederholungen u' äußerlich rohen Brutalitäten u' romanhaft sinnlosen Effekten jede Teilnahme ab. Die entfaltete Kraft wirkt durchaus geistlos, ziellos, rein renommistisch zur Schau gestellt."·, v. Fritz Engel in: BT, 08.04.1924m; v. Oscar Bie in: DresNN, 09.04.1924:"[...] ein leidenschaftlich grausames Stück dieses sehr begabten, aber selbst etwas anarchistischen Neunaturalisten. Ein Dynamowerk."·, v. Max Adler In: SStZ, 18.08.1924; v. pm. in: DresVZ, 18.08.1924: "Bei allem, was sich gegen die 'Anarchie' auch sagen lassen mag: es lohnt sich, die Bekanntschaft B's gemacht zu haben. [...] Vieles Ist unklar, verworren, scheint tief. Aber rein schält sich aus dem Wirrwarr das Bekenntnis zur Tat heraus. In den Sieg des ehernen Willens über den Trieb klingt das Stück aus. Und darin liegt der ethische Wert des Stückes."·, v. -ch- in: DresN, 18.08.1924; v. Erich Weiser in: VbD, 18.09.1924: "Die Bourgeoisie der ganzen Welt verteidigt mit erbitterter Zähigkeit ihre Herrschaft gegen den Ansturm des revolutionären Proletariats. Je verzweifelter ihre Lage wird, desto entarteter gebärden sich Ihre Sachwalter. [...] Während in Sowjetrußland von der Schaffenskraft junger Arbeiter eine neue, spezifisch proletarisch-revolutionäre Kunst geboren wird, bemühen sich die westlichen Schriftsteller vergeblich, sich mit

154

Bronnen, Arnolt

den von den bürgerlichen Soziologen so schön benannten 'sozialen Fragen' auseinanderzusetzen. So ein fruchtloser Versuch ist auch dieses Stück [...]'. [weitere Aufl. 1925]. [Kritik einer Auff. im Mnchner Theater 44* 1975:] v. Dietmar N. Schmidt in: FR, 20.01.1975: "Ungespieit seit bald einem halben Jahrhundert, verständlicherweise noch, wenn man es flüchtig liest. Hochgeholt nun, wie es typisch Ist für eine Zelt, die in der Bühnenmakulatur der Weimarer Republik wieder noch u' noch auf Entdeckungen hofft - vielleicht aber doch, weil sich eine Erkenntnis dabei schon wiederholt, sich aufgedrängt hat u' dem Theaterinteresse heute durchaus gelegen kommt: die Erkenntnis der verdeckten, leicht übersehbaren, nämlich vernebelten Probleme politischen Verhaltens u' geschichtlicher Entwicklungen unter der Schaumkrone expressiver Gefühlswallungen, scheinbar nur privater, menschelnder Kampf- u' Krampfsituation. [...] was an B's 'Anarchie in Sillian' heute noch reizen kann: daß es da eine Verbindung gibt vom Expressionismus zum Faschismus." 6. Napoleons Fall. Bin 1924 (Ernst Rowohlt Vlg), 84 S., 19,1 χ 11,8 cm, geb. - Widm.: "Für Hildegard Werckshagen". - Rezz.: v. L W. In: BT, 02.11.1924: "Inhalt ist die Schlacht bei Waterloo. Wenn B' den Kaiser sie verlieren lässt, weil ihn während der Schlacht das Ewig-Weibliche hinabzieht - so ist das ein köstlicher Einfalt zu einer Offenbachiade. Doch B' steigert diesen Einfalt zu wahrer Tragik. Er schildert den Komplex Schlacht als elementare Aeusserung eines Blutrausches, als Entfesselung wilder Instinkte, u' macht die Begegnung Napoleons mit dem animalischen Weibchen Yonnevil zu einer symbolhaften Mythe. So paradox es klingen mag: B's Behandlung dieses Stoffes ist viel humaner als Liliencrons Kriegsgedichte [...]."; v. Käthe Schulze In: NNBr, 23.08.1925:"[...] Napoleon. - Armeen bröckeln ab - Kämpfe - Verrat - Grausamkeiten - Todeszuckungen - Unflätigkelten - [...] Für mich persönlich ist B' ein schon erledigter Fall." [Wiederabdr. in: W. 29] 7. Katalaunische Schlacht. Schausp. Bin 1924 (Ernst Rowohlt Vlg), 121 S., 20,1 χ 13,4 cm, brosch. - Widm.: "Für Hildegard Werckshagen". [Urauff.: 28.11.1924 Ffm, Schauspielhaus] - Rezz.: v. Monty Jacobs in: VZ, 02.12.1924m; v. Fred Hildenbrandt in: BT, 02.12.1924a; v. A. Hemberger in: DresNN, 04.12.1924: "[...] als Schauspiel, als Kunstwerk überhaupt verunglückt [...], weil das eigentliche Motiv, das dem Stück den Namen gab, allzusehr zurückgedrängt ist hinter die B'sche Auffassung des Verhältnisses zwischen Mann u' Weib. B' verficht leidenschaftlich die Theorie, daß die Bestie fast ausschließlich von der Geschlechtsgier beherrscht wird."·, v. Stefan Grossmann in: TB, 06.12.1924: "Menschen auf der Flucht vor ihrem Schicksal, das ist B's immer wiederkehrendes Thema. Das Grauen von gestern sitzt ihm im Blut u' es ist vielleicht auch ein Grauen vor dem Morgen. Dieses Grundgefühl, Ohnmacht vor dem aus den Himmeln stürzenden Ungemach, dies macht seine 'Katalaunische Schlacht' zu einem neuen Schicksalsdrama. So begriffen, versteht es sich, warum die platten Bürger des Realismus dieses tragische Dichtergesicht ablehnen u' ablehnen müssen. "; v. Julius Bab in: DrBII 2 (1925), Nr. 1, S. 6:"Wer nicht wünscht, daß der naturlose u' seelenfeindliche theatralische Nen/enschock

155

Bronnen, Arnolt

mit dem dramatischen Erlebnis verwechselt werde, muß den Volksbühnen von solchen Theaterstücken dringend abraten.'·, v. Ismar Lachmann in: BreZ, 28.04.1928. 8. Rheinische Rebellen. Schausp. Bin 1925 (Ernst Rowohlt Vlg), 119 S., 23,2 χ 15,2 cm, brosch. [Urauff.: 16.05.1925 Bin, Staatl. Schauspielhaus] - Rezz.: v. Julius Bab in: DrBII 2 (1925), Nr. 3/4, S. 30f.: 'Wir haben in B' ein Theatertalent, das, dem Wesen nach mit Wildenbruch u' Sudermann sehr verwandt, doch nicht einmal ihre Wirkung erreichen wird, weil er stofflich allzu borniert auf das eine, primitivste Thema eingestellt ist.'·, v. Fred Hildenbrandt in: BT, 18.05.1925a:"[...] das Stück [...] war gewiß nicht gut, sondern gekrampft, es starrte von dramatischer Mühseligkeit, blutlos, wächsern, mit rutschenden Schwerpunkten, technisch furchtbar verbeult u' schief gezimmert.'·, v. Emil Faktor in: BBC, 18.05.1925a: 'Man sah Umrisse eines Volksdramas, dem die tiefere Bedeutung eines Gleichnisses zu Realitäten auseinanderläuft. Trotzdem, eine Horizontenerweiterung, ein Durchbruch individueller Engen. Jenseits der ungezwungenen Wirrnisse zwischen Politik u' erotischem Nervendunst wird geistige Triebkraft u' eine Akzentuierung von Gesinnungen fühlbar, die nicht mehr persönliche Eigenbrödelei sind, die den Nerv der Gesamtheit treffen."·, v. Alfred Mühr in: DtZ, 18.05.1925a: Ά' B' erfaßte die Sehnsucht nach Deutschland, nach dem Deutschland ohne Grenzen. Sein Menschentum ringt aber noch zu sehr mit den Problemen der Zeit, als daß er den Untergang separatistischer Aufrührer durch den Willen zur Abwehr darzustellen vermöchte."·, v. Hermann Kienzl in: LNN, 20.05.1925; v. Herbert Jhering in: TB, 23.05.1925; v. Franz Schauwecker in: Gewiss, 30.05.1925: "Ein uralter deutscher Zwiespalt steht auf: Bruderhaß. In Deutschland pflegt Menschheitsliebe Bruderhaß zu erzeugen. Und am Rhein wiederholt sich uraltes Sonderstreben im Hochverrat der 'Separation', was sich nicht nur äußerlich auf 'Reparation' reimt." 9. Ostpolzug. Schausp. Bin 1926 (Ernst Rowohlt Vlg), 81 S., 20,8 χ 14 cm, brosch. [Urauff.: 29.01.1926 Bin, Staatl. Schauspielhaus] - Rezz.: v. Alfred Kerr in: BT, 30.01.1926a: "Was hier in neun Bildern geredet wird... Es fällt ihm kaum etwas ein, deshalb spricht er so viel. Man sehe zu. Wenn mal ein Satz vorkommt, der Sinn hat, soll er die Meinung vortäuschen, auch die anderen Sätze hätten Sinn. [...] Im Relativen ruht hier die Wertlosigkeit - die zur Wohltat in der Umgebung wird."·, v. Alfred Mühr in: DtZ, 30.01.1926a; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 30.01.1926m: "Gibt B' - das ist die Frage - nur billige Symbolik? Will er in diesem ewig wandelbaren Alexander, der Jahrhunderte überbrückt u' doch immer der dreiunddreißig Jahre alte Eroberer bleibt, will er in ihm nur den Typ des Machthungrigen, des willensstarken Ueberwinders zeichnen? Etwa den Zielbewußten, der jenseits aller Ethik seinen Weg geht?"·, v. Max Freyhan in: DAZ, 31.01.1926; v. Julis Bab in: DrBII 3 (1926), Nr. 2, S. 12f.; v. Oscar Bie in: DresNN, 02.02.1926: "[...] ein szenischer Monolog, allenfalls vergleichbar den Schönbergschen Monodramen [...]."; v. Mysing in: KölnZ, 04.02.1926m: "Daß der Ostpolzug, dieses phantastische Alexander-Drama B's, bei seiner Erstaufführung [...] ein Erfolg war [...] kann nicht bezweifelt werden. Sicher ist das Werk auch wieder ein Beweis der großen poetischen Schöpferkraft seines

156

Bronnen, Arnolt

Dichters [...].";v. Egbert Delpy in: LNN, 04.06.1926; v. Bernhard Diebold in: FZ, 15.06.1926a. [auch in bulgar. Spr. ersch.; vgl. W. 26] 10. Reparationen. Lustsp. [9 Szenen]. Bin 1926 (Ernst Rowohlt Vlg), 107 S., 22,4 χ 14,3 cm, brosch. [Urauff.: 30.01.1930 Mannhelm, National-Theater] - Rezz.: v. Rudolf Roessler in: Schsp (1929/30), S. 21; v. H. [ellmut] Schlien In: DresA, 02.02.1930m: "Mit der bewußten Ironisierung der Reparationsfrage (dieses Wort fällt natürlich kein einziges Mal In dem Stück!) im Rahmen einer außer Rand u' Band gekommenen Eisenbahnergesellschaft erreicht er ein Doppeltes: ein politisches Lied, das kein garstig' Lied ist, u' zum anderen eine Naherückung tagfälliger politischer Zustände, ohne den Vorwurf fürchten zu müssen, das Theater zur politischen Kampfbühne gemacht zu haben [...]."; v. Fritz Droop in: KölnZ, 04.02.1930m:"[...] der Stoff ist dem Dichter [...] zu einem schwankhaften Scherzspiel zusammengeschrumpft, das zwar nicht der tieferen Bedeutung ermangelt, aber die allegorischen Werte zu sehr hinter billigen Witzblatteinfällen verflattern läßt, als daß der Eindruck einer dichterischen Tat von besonderem Ausmaß erzielt würde."·, v. Walther Eggert-Bayreuth in: KzZ, 14.02.1930; v. Egbert Delpy in: LNN, 17.03.1930:"[...] hier reißt einer der repräsentativsten Vertreter des jungdeutschen Dramas, A' B', [...] mit derben Fäusten das brennendste aller deutschen Zeitprobleme an die Bühnenrampe, formuliert eine politische Gegenwartssatyre bitterster Art u' liefert dazu auch noch gratis den Beweis seiner Gesinnung, indem er vor Beginn des Spiels persönlich vor den Vorhang tritt u' [...] ermahnt, während seines Lustspiels an die Zukunft Deutschlands unter dem Youngplan zu denken...". 11. Film und Leben Barbara la Marr. Roman. Bin 1928 (Ernst Rowohlt Vlg), 320 S., 18,9 χ 13,3 cm, BE. - Rezz.: v. Bernhard von Brentano in: Wb, 31.01.1928: "[..] die Geschichte der amerikanischen Filmschauspielerin [...] ein Bericht ihres Lebens. [...] Wie unterscheidet sich nun B's Bericht von einem Roman? (...] Es Ist von diesen Mitteln wenig zu sagen. Die Form des Buches ist sein Inhalt. Dieses Feststellung macht sogleich mit der Gepflogenheit von Kritikern ein Ende, den Inhalt eines Romans 'kurz wiederzugeben', um dann zu ihm Stellung zu nehmen [...]. Die neue Form des neuen Kunstwerks ist noch nicht wiederzugeben."·, v. Oskar Maurus Fontana in: TB, 07.04.1928; v. Hanns Herrland in: BBC, 06.07.1928. Dass. Linz, Pittsburgh, Wien 1947 (Ibis-Vlg), 220 S., 8°. Dass. Bin [Ost] 1953 (HenscheMg), 316 S. 8°. [weitere Aufll.] Dass. Bin [Ost] 1987 (HenscheMg), 219 S., 21,2 χ 12,4 cm, kart. [Übersetzz. Ins Span., Frz., u. Tschech.] 12. O. S. [d. h. Oberschlesien]. Roman. Bin 1929 (Ernst Rowohlt Vlg), VI, 410 S., 18,8 χ 11,8 cm, BE. - Rezz.: v. Josef Magnus Wehner in: SdtMh 27 (1929), Okt.-H., S. 70: "[...] jetzt, da er in seinem Oberschlesien-Kriegsroman [...] den rauheren Landsknechtston anschlägt, da er den Polen, der Interalliierten Kommission u' einigen schlappen deutschen Staatsleuten [...] auf den Leib rückt, wechselt [das] kritische Geldgeschrei: auf der einen Seite traut man der plötzlichen 'Bekehrung'

157

Bronnen, Arnolt

nicht so recht, auf der anderen schimpft man in allen Tonarten auf den Überläufer. Er ist dort auf einmal 'Hitlerlaner' und Schlimmeres - [...] B' [...] schreibt den ersten politischen Roman. Daß er stellenweise recht kraß ist - besonders in der Schilderung einer Abtreibung - spricht jedenfalls nicht gegen seine Wahrheitsliebe. [...] wollte Gott, wir hätten tausend solcher 'Journalisten', die nicht allzu brav sind."·, v. Rudolf Olden in: BT, 18.05.1929a: "Dass es unter den Nationalisten Talente gibt, wissen die Deutschen fast nur aus den fremden Literaturen. [...] Es mag also sonst wie immer um das Buch stehen, jedenfalls ist es angenehm, ein Talent auf der anderen Seite zu erblicken, man hat sozusagen eine bessere Aussicht. [...] von der Reichswehr, von Kommunisten, von Weibern, von Juden verraten - kämpfen Hakenkreuzler einen heldenmütigen vergeblichen Kampf um die deutschen Städte Oberschlesiens. [...] Das Sympathische ist: diese Kämpfer sind keine glatten Heldenjünglinge, nein Rowdies, Mörder [...]. Was sie treiben ist: erlegen [...] deformieren, abknallen, auslöschen, über der Schilderung der rauhen Schale wird dem Leser der edle Kern erspart. [...] alles Heroenkampf, ein Deutscher gegen fünfzig feige Polen und drauf los mit Gewehr, Pistole [...], bis er vor der Uebermacht dahinsinkt."·, v. Ernst Jünger in: LNN, 21.06.1929: "Hier auch erfahren wir Nationalisten Unterstützung von einer Seite, auf die wir schon lange gewartet haben."·, v. Anonym, in: Vosta, 04.07.1929; v. Ernst Glaeser in: FZ, 07.07.1929; v. Felix Heimann in: HIF, 01.08.1929: "Dieses Buch ist widerlich, es strotzt von historischen u' sonstigen Unrichtigkeiten, es ist geschrieben in denkbar gemeinstem Kolportagejargon."; v. Richard Biedrzynski in: DtZ, 18.10.1929; ν. Μ. H. in: AbwBt, 01.12.1929: "Es würde in diesem völkischen Kolossalgemälde ein wesentlicher Zug fehlen, wenn nicht auch einige antisemitische Pinselstriche darin zu entdecken wären. Sie sind zwar nicht sehr zahlreich u' auch nicht einmal besonders kräftig gezogen, aber sie sind da. Das ist ja auch ganz selbstverständlich bei einem Autor, der nach seinen eigenen Worten zu den Krankheiten, unter denen Deutschland nach seiner Meinung leidet, auch die 'rassische Anarchie' rechnet."·, v. H. Horbach in: SdtTz, 03.12.1929: "Es ist ein Zeichen von Wendung u' Besinnung auch unter unseren Schriftstellern, wenn Α. B', gestern noch eine gefeierte Größe der Linken, heute das erschütternde Buch vom Kampf um Oberschlesien schreibt, eines großen Volkes Schicksal in völkischem Sinne gestaltet."·, v. Hans Reichmann in: CV-Z, 03.10.1930 v. Anonym, [u. d. T.: "Ein besserer Herr"] in: Lerne lachen ohne zu weinen. Bin 1931, S. 57-68. [weitere Aufll.] Dass. u. d. T.: S. O. S. Transl. from the German by Albert Beaumont. London 1930 (Secker), 11, 317 S. 13. Bearb.: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas. Für Funk u. Bühne bearb. von A' B'. Bin 1929 (Ernst Rowohlt Vlg), 70 S., 22,4 χ 14,6 cm, geb. [Erstsendung des Hörspiels: 18.04.1929 Blner Rundfunk; Urauff.: 04.10.1929 Erfurt, Städt. Bühnen] Rezz.: v. Fritz Engel in: BT, 08.10.1929m: mB', dessen Talent immer, auch in jenen besseren Erzeugnissen, zur Hälfte Dreistigkeit ist, B', [....] angeheizt von dem Wahn, er sei zum Messias des Rundfunks berufen, macht also aus einem Monu-

158

Bronnen, Arnolt

ment deutscher Erzählkunst ein Sendespiel u' zugleich, für die gutgläubige Provinz, eine Bühnenbearbeitung. Er verzichtet auf die Zigeuner- u' Amulettgeschichte, wie sie sich in der letzten Form der Novelle findet. [...] er fingert angeblich dramatische Szenen heraus"; v. G-r. in: MN, 08.10.1929. "Alles in allem: ein wertvolles, glänzend gearbeitetes Theaterstück, dessen ethisches Fundament auch heute noch gültig ist."] v. H. Borstelmann in: MbZ, 08.10.1929: 'B' hat sich eng an die Novelle gehalten, u' vieles davon wörtlich gebracht. Der Versuchung, tendenziös zu gestalten, ist B' nicht erlegen.'·, v. Hilde Spier in: KölnZ, 14.10.1929m; v. -t. in: NWJ, 13.10.1929; v. D. in: StNT, 26.05.1930m: "B's Versuch, aus Kleists 'Michael Kohlhaas' eine dialogisierte Form für Funk u' Bühne zu gewinnen, ist [...] nicht sehr überzeugend." Dass. u. d. T.: Michael Kohlhaas. Schausp. nach der Nov. Heinrich v. Kleists. Salzburg, Wien 1948 (Pallas-Vlg), 96 S., 19,6 χ 12,3 cm, geb. [Urauff.: 01.05.1947 Urfahr, Volkstheater] 14. Roßbach. [Roman üm Führer eines Freikorps]. Bin 1930 (Ernst Rowohlt Vlg), 176 S., 18,8 x 13,3 cm, geb. - Inh.: Roßbach entrollt die Fahne, S. 9-15; Die Wandlung, S. 17-28; Roßbach erzählt, S. 29-54; Der Marsch nach Tauroggen, S. 55-93; Die Jahre des Unheils, S. 95-133; Und noch ein neunter November, S. 135-164; Totale Mobilmachung, S. 165-176. - Rezz.: v. Max Heilgemayr in: AbwBt 40 (1930), S. 144ff.; v. Rudolf Olden in: BT, 18.10.1930m:"Man darf [das Buch] als einen Teil der Literatur ansehen, die in indirektem, aber erkennbarem Zusammenhang mit der Nationalsozialistischen Partei steht." 15. Erinnerung an eine Liebe. [Roman], Bin 1933 (Rowohlt), 196 S., 18,7 χ 11,9 cm, geb. - Rez.: v. wf. in: KAZ, 06.08.1933m: "Aus der heroischen Welt der Dolomiten steicjt diese Liebe hinab In das chaotische Leben des Berliner Westens. [...] In das Liebesabenteuer knüpft der Verfasser geschickt ein Stück Weltkrieg ein, dessen Darstellung das beste an dieser 'Erinnerung' ist." Dass. Linz, Pittsburgh, Wien 1947 (Ibis-Vlg), 194 S., 8°. 16. Sonnenberg. [Hörspiel]. Bin SW 61 o. J. [C 1934] (Vlg v. Reimar Hobbing), 62 S. [incl. 1 Zchng], 20,8 x 12,5 cm, geb. - Rez.: v. P-tz. in: BBC, 20.04.1933: "Vom Schicksal u' Werk des Freiheitsdichters S', der Zeitgenosse Kleists u' Körners gewesen ist, schweigen die Literaturgeschichten. Von dem großen Augenblick seines Lebens, von seinem Sterben für Deutschland, berichtet A' B's 'Sonnenberg'. Der Dichter gab seinem Hörspiel selbst das Motto: 'Zwischen Tat u' Tod entscheidet sich das deutsche Schicksal.' [...] Das Hörspiel [...] erhärtet den Ruf des Breslauer Senders, der vorbildlich um die Entwicklung des deutschen Hörspiels war. [sie]" 17. Pseud.: Kampf im Äther oder die Unsichtbaren. Roman. Bin 1935 (Rowohlt), 490 S., 18,3 χ 12,5 cm, brosch. - [Vorw.:] "Ansage: In der Ihnen hiermit überreichten unpolitischen Privatarbeit wird der Versuch gemacht, einige Impressionen vom Rundfunk zu den Zeiten des Weimarer Systems aneinanderzureihen. Diese romanartigen Notizen sind weder ihrem Werte noch ihrer Absicht nach dergestalt, daß sie ernsthafte Erkenntnisse vermitteln könnten. [...] Der Autor besitzt nicht den Opti-

159

Bronnen, Arnolt

mismus, diesem Buche eine große Verbreitung zu wünschen. Es genügt ihm, wenn es etwa neun Menschen in Deutschland gefällt, - u' er hat auch einiges dazu getan, um dieses Ziel zu erreichen. Trotzdem besitzt der Autor den Glauben, in den Grund-Linien des Kampfes im Aether treu geblieben zu sein jenen Grund-Linien, auf denen sich der Anmarsch der Zukunft u' der Ausmarsch in die Welt vollziehen wird. Aus diesem Glauben gestaltet sich das Deutsche Ziel: Herrschaft u' Befreiung. Α. H. Schelle-Noetzel.' 18. "N". Schausp. Mnchn o. J. [1948] (Vlg Kurt Desch), (IV), VI, 134 S., 20,2 χ 14,4 cm, brosch. - Motto: "Das Schauspiel ist die Schule der Könige u' Völker. Napoleon zu Goethe." - Vorw. v. Artur Müller (über A* B'), S. I-V. [Urauff.: 24.04.1948 Unz a. d. Donau, Landestheater] [auch in poln. Spr. ersch.; vgl. W. 25] Dass. u. d. T.: Schach dem Kaiser! Schausp. Bin o. J. (Althausen), 131 S. 19. Die Kette Kolin. Eine wahre Begebenheit in der Wachau 1945. Drama u. Antidrama. Mnchn o. J. [1950] (Theatervlg Kurt Desch), S. 239-307, 21.4 χ 29.5 cm, BE. - "Für wen und gegen wen?" [Vorw.], S. 239: "Im April 1945 hatte ich den - für mich damals unauflöslichen u' unbeendbaren - Beginn der Geschichte erlebt, welche dem folgenden Theater-Stück zugrunde liegt. Da kamen Anfangs Oktober 1945 In das kleine Haus am Linzer Pöstling-Berg zu der Frau des Angestellten, bei dem ich damals wohnte, zwei Männer, österreichische Arbeiter, die durch manche Konzentrations-Lager des nationalsozialistischen Regimes geschleppt worden waren, u' erzählten das Ende jener Geschichte. Für mich war das Qual u' Erlösung zugleich. So schwankte Ich auch lange, die Geschichte niederzuschreiben. Da ich jene beiden Männer nicht nennen durfte: für wen sollte ich die Geschichte schreiben? Ich konnte, das dachte ich damals, nur gegen einen schreiben, u' dieser eine war tot. Später sah ich, daß nur einer tot war; Millionen, die jenem einen geglichen hatten, waren lebendig. Mehr denn je ging es um die Entscheidung, die Welt zu zerstören oder die Welt besser zu formen; die gesamte Welt. Da war das Schreiben selbst Bestand-Teil dieser Entscheidung. Es kommt bei diesen Szenen besonders darauf an, daß sie auf einer wahren Begebenheit beruhen. Die Wahrheit ist die entscheidende Dimension dieses Dramas. Aber die Wahrheit ist Herz, nicht Kontur; darum glaubte ich es verantworten zu können, einiges am Rande dieser Geschichte zu verändern: Für die Lebenden u' die Wahren; gegen die Mörder der Menschheit." [Zeit der Handlung: 6. April 1945; als unverkauft. Bühnenms. vervielfältigt; vgl. W. 26 u. 28] 20. Gloriana. Lust-Spiel. Mnchn o. J. [1951] (Vlg Kurt Desch), (4), VIII, 181 S„ 20 χ 14 cm, brosch., BE. - Motto: "Memento quod es homo, und Memento quod es deus. Francis Bacon zu Elisabeth (The Essaies XIX)". - Artur Müller, A' B', S. I-V. [Urauff.: 18.11.1951 Stuttg., Württ. Staatstheater; vgl. W. 25] 21. Die jüngste Nacht. Lustsp. Mnchn 1952 (Vlg Kurt Desch). [als unverkauft. Bühnenms. vervielfältigt; vgl. W. 25]

160

Bronnen, Arnolt

22. Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Beiträge zur Geschichte des modernen Schriftstellers. Hamb. o. J. [C 1954] (Rowohlt Vlg), 495 S., 20,3 χ 13,3 cm, geb. - S. 7: 'Es erscheint vor ihnen [sie], hoher und richtender Leser, der Angeklagte A' B', geboren am 19.8.1895 zu Wien. [...] Sie, hoher u' richtender Leser [...] stellen [...] dem Angeklagten die Frage nach dessen Werdegang." - S. 395: 'Mit diesen fünfzig Jahren, A' B', erwarben Sie sich grad eine Chance zum Weiterleben. Der Wert des Restes wird den Wert des Ganzen bestimmen. Der Wert des Ganzen wird davon abhängen, ob Sie damals, in Ihrem fünfzigsten Jahr, begriffen haben: daB nur der kulturell schaffen darf, der seine Menschen-Brüder wahrhaft liebt.' Dass. Mit einem Nachw. v. Hans Mayer. Kronberg/Ts. 1978 (Athenäum Vlg), 478 S., 20,8 χ 15 cm, geb. - Nachw. "In Sachen A' B", S. 467-478. Dass. Mit einem Geleitw. v. Franz Kain u. einem Nachw. v. Eike Middell. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 623 S., 19,5 χ 13 cm, geb. - Erinnerungen an a. b. [Geleitw.], S. 5-11. - Nachw., S. 603-623. 23. Aisopos. Sieben Berichte aus Hellas. Der antike Aisopos-Roman neu übers, u. nach den dokumentarischen Quellen ergänzt. Hamb. 1956 (Rowohlt Vlg), 388 S., 1 Karte, 19,8 χ 13,2 cm, geb. Dass. Ausg. für die DDR mit Genehmigung des Rowohlt Vlgs Hamb. Bin 1956 (Aufbau-Vlg), 548 S., 1 Karte, 19,9 χ 13,5 cm, geb. [weitere AufJI.] Dass. 6. Aufl. Bin, Weimar 1986 (Aufbau-Vlg), 482 S., 20 cm, geb. [auch in bulgar., rumän., slowak., tschech. u. ungar. Spr. ersch.] 24. Deutschland kein Wintermärchen. Eine Entdeckungsfahrt durch die Dt. Demokratische Republ. Bin 1956 (Vlg der Nation), 177 S., 19,4 χ 14 cm, geb. - S. 177: 'Wir alle stehen in einer Zerreißprobe, heute u' morgen. Wir verlangen den letzten Test vom Material, das Material verlangt ihn uns ab. Das ist kein Kreis, das Ist eine Steigerung, auch in dem Maße, in dem wir selbst beansprucht werden: solange, bis wir die Todeszonen durchschritten haben. Aber wir werden sie durchschreiten. Das ist der Glaube, der mich hier hinaufgeführt hat, das Ist der Glaube, der mich hierbleiben läßt. Und wenn Ich jetzt das Reisegewand ablege, um unter euch zu gehen, unerkennbar u' ununterscheidbar u' unabsonderbar, was anderes kann ich zu meiner Rechtfertigung sagen als diese vier Worte: Ich glaube an euchl' - Inh. u. a.: Erkundungen, S. 5f.; Finale, S. 177. [Enth. Brr. an seine Frau Renate, In denen er positive Eindrücke aus der DDR schildert] 25. Viergespann. Gloriana - "N" - Die Kette Kolin - Die jüngste Nacht. Bin 1958 (Aufbau-VIg), 493 S., 20,8 χ 13,5 cm, geb. - Inh.: Gloriana. Lustsp., S. 5-144; "N\ Schausp., S. 145-258; Die Kette Kolin. Eine wahre Begebenheit in der Wachau 1945, S. 259-376; Die jüngste Nacht. Lustsp., S. 377-492. [vgl. W. 18, 19, 20, 21, 28] 26. Tage mit Bertolt Brecht. Gesch. einer unvollendeten Freundschaft. Mit 40 Abb. Wien, Mnchn, Basel 1960 (Vlg Kurt Desch), 168 S. [incl. 2 S. Fks.], 8 Bll. Abb., 20,3 χ 12,8 cm, geb. - Inh.: An jener Stelle steht heute kein Stein mehr auf dem andern!, S. 5; "Zarek" stand es mächtig u. prächtig in der Beletage!, S. 8; Sie konnten sich erst 161

Bronnen, Arnolt a m nächsten Sonntag treffen, S. 16; Brecht hörte nicht auf die protestierenden Ärzte, S. 29; Sie gingen in die Theater, früh u. spät, S. 33; Brecht machte die Regie, S. 39; Das war ein harter Schlag für die Freundschaft zw. den beiden, S. 44; Vier Wochen ohne Brecht doch mit Tamtam!, S. 53; Das war doch das Mißverständnis mit dem Kleist-Preis, S. 60; Wie sehr er Brecht acht Wochen lang entbehrt hatte!, S. 63; Der Sommer verging, S. 80; Während die "Trommeln in der Nacht" auf den Morgen warteten, S. 83; Die Ur-Brecht-Auff. in München durchfuhr wie ein Blitz die dramaturgischen Höhlen Dtschlds, S. 88; Fast glich es einer Ehe zw. zwei verlassenen Bräuten, S. 94; Die "Trommeln" trommelten, aber wer hörte sie?, S. 100; Die Trennung, bisher Ungeduld des Wartens, wurde zum Schmerz, S. 105; Und aus d e m Schmerz wurde Trennung, S. 110; Cas kehrte nicht wieder, S. 121; Brechts Münchener Tage waren gezählt, S. 128; Im "Dickicht" Brechts verirrte sich Freund u. Feind, S. 131; Der Mensch ist kein Kalender, S. 139; Ein Dollar kostete ein [sie] Million Mark!, S. 145; Das bessere Wetter auf dem Marsch war Brecht selber, S. 152; Diese Geschichte blieb ebenso unvollendet wie die Freundschaft, von der sie erzählen wollte..., S. 159. Dass. u. d. T.: Giornl con Bertolt Brecht. Trad, di Lydia Magliano. Milano 1962 (Rizzoli), 149 S. Dass. Ausg. für die DDR. Bin 1974 (Henschelvlg). Dass. Mit einem Vorw. v. Klaus Völker. Ffm 1990 (Luchterhand Ut.vlg) [C 1976 ebd.], 125 S., 18 χ 11,5 cm, kart. = Slg Luchterhand 919. - Vorw.: Brecht u. Bronnen, S. 59. 27. Begegnungen mit Schauspielern. Zwanzig Portrr. aus dem Nachlaß hrsg. v. Harald Kleinschmidt. Bin 1967 (Henschelvlg Kunst u. Gesellsch.), 148 S., 20 Bilds., 19,5 χ 12,7 cm, geb. - Vorw. ν. Η' K', S. 5ff. Dass. Ebd. 1977,135 S. [incl. 20 Fotos i. T.], 19 χ 11,8 cm, brosch. = dialo. [Portrr. üb. Josef Kainz, Albert Bassermann, Alexander Girardie, Alexander Moissi, Albert Steinrück, Paul Wegener, Gerda Müller, Agnes Straub, Alexander Granach, Heinrich George, Fritz Kortner, Emil Jannings, Rudolf Forster, Käthe Dorsch, Elisabeth Bergner, Max Pallenberg, Paul Graetz, Paul Morgan, Karl Valentin, Eduard v. Winterstein.] 28. Stücke. Vatermord / Die Exzesse / Ostpolzug / Gloriana / Die Kette Kolin. Nachw. v. Hans Mayer. Kronberg/Ts. 1977 (Athenäum Vlg), (6), 323 S., 21 χ 15 cm, geb. - Nachw., S. 307-322. [vgl. W. 1, 3, 9, 20, 25]. 29. Sabotage der Jugend. Kleine Arbeiten 1922-1934. Hrsg. v. Friedbert Aspetsberger. Innsbruck 1989 (Inst. f. Germanistik), 377 S., 24 χ 16,8 cm, brosch. = Innsbrucker Beitrr. zur Kulturwissensch. Germanist. Reihe, Bd 37. - Vorbemerkg, S. 9ff.:"[...] Die Verflechtung der Biographie [A' B's] in die politische Zeitgeschichte hat zu einer Verdrängung des Werks aus dem literarischen Bewußtsein beigetragen. Die Urteile u' Vorurteile über den Autor sind seit langem stabil, was aufgrund der schweren Erreichbarkeit des Werks nicht wundert. So scheint es mir wichtig, es

162

Bronnen, Arnolt

wieder zugänglich zu machen u' vor allem auf Unbekanntes hinzuweisen, das den überwiegenden Teil der vorliegenden Sammlung ausmacht. [...] Sein biographisches Selbstverständnis im Zeithorizont, seine Stellungnahme zu Zeitthemen, zu Fragen des kulturellen Lebens u' der Kunst, insgesamt seine Publikationen in ihrer Zeittypik u' in den typischen Organen derZeit bestimmen diese Auswahl. [...] F. A." - Inh.: Der Autor. S. 13; Sabotage der Jugend, S. 15 [BT, 1922]; Die unerwartete Premiere, S. 17 [BLA, 05.02.1932]; A' B' [Name mit Kreuz versehen], S. 18 [TB. 12.05.1923]; "Was mich anbelangt...", S. 20 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Indem ich zuerst feststelle...", S. 21 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Ich soll mich an den Herrn Leser...", S. 22 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Die wichtigsten Bücher...", S. 22 [TB, 03.12.1927]; "Mit besonderer Freude...", S. 23 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Ich habe in der Provinz...", S. 23 [Prisma, 1928/29]; "Herr Georg Kaiser hat...", S. 24 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Für mich stand Tolstoi...", S. 25 [NLZ, 16.11.1930]; "Ich hasse die Phrase...", S. 25 [LitW2 (1926), Nr. 21/22, S. 8]; Über A. B., S. 25 [FZ, 13.11.1927]; S. S. Minnekahda, S. 27 [FZ, 19.12.1928]; Ein Kanu auf dem Delaware, S. 32 [MNN, 05.07.1931]; Wie es war - und wie es ist, S. 36 [DAZ, 04.11.1930]; Drama. Theater. Film. Hörspiel. S. 41; "Ein Untergang des Dramas...", S. 43 [VZ, 04.04.1926]; "Mein nächstes Stück...", S. 43 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Mehr Wirklichkeiten, S. 44 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Auf Ihre Fragen...", S. 44 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Der Mann am Schreibtisch, S. 45 [DTh, 1928]; "Die neuen Stoffe...", S. 46 [BBC, 31.03.1929]; Die vier Windrichtungen für den Direktor eines oder mehrerer Theater, S. 47 [25 Jahre Frankfurter Schauspielhaus. Ffm 1927]; Die Hoffmannstropfen oder Der Theaterdirektor in Unterhosen, S. 47 [TB 3 (1922), S. 290ff.] Über den Einfluß von Sentiments auf die Leitung der Theater, S. 49 [BBC, 01.04.1923]; Über Theaterskandale, S. 52 [vermutlich BBC, 13.12.1925, NL Marbach]; Über neue Dramatik, S. 54 [Dr 1 (1925), S. 221 f.]; "Da die moderne Bühne...", S. 56 [BN. derwürttemb. Volksbühne, 1929]; Produktion u. Hindernisse. Eine Antwort, S. 57 [BBC, 15.03.1925]; Jugend u. Theater, S. 61 [Freude, 1926]; B's zehn Finger, S. 66 [LitW, 1926]; Rundfunkrede [zu 'Anarchie in Sillian'], S. 82 [BBC, 25.04.1927]; Der Kampf an den Grenzen. Rundfunkvorrede zu den Rheinischen Rebellen, S. 86 [Die Scene, 1927]; Autors Meinung ['Katalaunische Schlacht'], S. 89 [Progr.heft des Staatstheaters Bin, 1928]; Philippika mit gutem Ende, S. 92 [BBC, NL Marbach]; Der Schriftsteller, S. 94 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Theaterdirektors Buße, S. 95 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; "Der Beteiligung der Dichter...", S. 96 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Ich warte den Tonfilm ab, S. 96 [VZ, 31.03.1929]; Der blinde Wallenstein. Zum Sende-Spiel am 15. Februar, S. 97 [Funkstunde (Bin), 13.02.1927]; Zeitthemen. S. 101; Die weibliche Kriegs.Generation, S. 103 [Friedrich M. Huebner (Hrsg.), Frau von Morgen, wie wir sie wünschen. Lpz. 1929, S. 68-76]; Gerda Müller, S. 107 [TB 3 (1922), S. 1319f.]; Muß die Filmschauspielerin schön sein?, S. 109 [Woche, 25.07.1931]; Sport u. Risiko, S. 112 [Willy Meisl, Der Sport am Scheidewege. Heidelb. o. J. [C 1928], S. 140-143]; Weltstadt-Profile, S. 115 [SpoiB, 23.11.1928]; Unter den Linden, S. 120 [BT, 01.01.1929]; Kulturstadt oder Stadtkultur?, S. 122 [BLA, 13.04.1930]; Moral u. Verkehr, S. 125

163

Bronner, Ferdinand Wilhelm

[BLA, 09.02.1930]; Die Stadt..., S. 128 [MNN, 02.12.1932]; Die blonde Insel, S. 132 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Triumph des Motors. Kurzgeschichte einer Form, S. 134 [SpoiB, 22.06.1928]; Autos auf Reisen, S. 137 [SpoiB, 22.06.1928]; Das Wiederauftauchen der Mammute, S. 140 [SpoiB, 30.09.1927]; Erzählungen. Novellen. Dramolette. Skizzen. S. 143; Die Verwandlung. Eine Groteske, S. 145 [VZ, 14.05.1922]; Die Septembernovelle, S. 147 [vgl. W. 4]; Napoleons Fall, S. 170 [vgl. W. 6]; Der Tod des Schekschpir, S. 191 [VuP 1 (1924), S. 25-32]; Der blaue Anker. Roman, S. 199 [Fortsetzz. BBC 1925]; Lebensläufe S. 248 [o. Quelle, o. Dat., NL Marbach]; Die Wette gegen den Piz Ogoun, S. 251 [SpoiB, 25.05.1928]; Vier Wochenenden u. ein Lebensabend, S. 269 [SpoiB, 27.04.1928]; Start, S. 274 [SpoiB, 06.05.1930]; Dialoge im Herbst, S. 277 [SpoiB, 1930, Nr. 20]; Windrose der Liebe, S. 280 [SpoiB, 05.05.1930]; Herz auf Hertz, S. 283 [BLA 31.07.1931]; Der Autodieb. Eine Gesch., S. 286 [MNN, 06.09.1931]; Komödie in Halle I, S. 290 [SpoiB, 21.02.1933]; Bergauf u. Bergab. Ein Gefühlsspielchen, S. 293 [SpoiB, 24.01.1933]; Schnee, S. 297 [o. Quelle, o. Dat., NL Bin]; Spur im Schnee, S. 299 [o. Quelle, o. Dat., NL Bin]; Mond überm Schnee, S. 303 [SpoiB, 12.12.1929]; Richtung: Kreuz des Südens, S. 306 [SpoiB, 27.01.1931]; Verwirrung um Lissy. Eine Wintersportnov., S. 310 [SpoiB, 23.01.1934]; Das Rätsel der kimbrischen Hunde, S. 318 [Hunde u. Katzen. 24 Tiernow. Bin 1930]; Der Kavernen-Spuk, S. 321 [Stecowa. Phantastisches u. Übersinnliches aus dem Weltkrieg. Bin 1932, S. 141-146]; Anh.. S. 327; Lebensdaten A" B's, S. 329; B's Nachlaß, S. 334; B'-Bibliographien, S. 334; Nachweis der Druckvorlagen, Hinwelse, S. 334; Abb.nachweis, S. 342; Einige Zitate zu B \ Nachw. des Hrsg., S. 343. 30. Werke in 5 Bänden. Mit Zeugnissen zur Entstehung u. Wirkung. Hrsg. v. Friedbert Aspetsberger. Klagenfurt 1989 (Ritter-Verlag). - 1. Bd: Recht auf Jugend (aus dem NL). §turmpatrull (aus dem NL). Vatermord. Exzesse; 2. Bd: Anarchie in Sillian. Katalaunische Schlacht. Reparationen; 3. Bd: Ausgew. Erzz. Film u. Leben Barbara la Marr; 4. Bd: Ostpolzug. Ν (Schach dem Kaiser). Gloriana; 5. Bd: Kette Kolin. Die jüngste Nacht. Kaprun (aus dem NL).

BRONNER, FERDINAND WILHELM [urspr. Elieser Feiwel] Dr. phil. Gymnasialprof., Dramatiker Pseud.: Franz Adamus 15.10.1867 Auschwitz - 08.06.1948 Bad Ischl, mos., 1886 Austritt aus der jüd. Gde, ev.; V.: Oscar (Esriel Feiwel) B', Brettsäge-Betriebsleiter, mos.; M.: Johanna (Esther Minde) Pilzer, mos.; E.: 04.01.1894 Martha Elisabeth Franziska Schelle (geb. 1870 in Wolgast/Pommern), ev.; K.: Arnold [d. i. Arnoit Bronnen, der seit Beginn des Nationalsozialismus bestritt, Ρ B's Sohn zu sein, vgl. Artikel Arnoit Bronnen]

164

Bronner, Ferdinand Wilhelm (19.08.1895 Wien - 12.10.1959 Berlin), Schriftsteller, ev., Rudolf [geb. 1897], zwei Töchter [davon lebte eine 1948 in d. USA]; B.: Josef B'. Ausbildung: Gymn. in Bielitz; Stud, der Germanistik u. Philos. in Wien u. Bln. Lebensstationen: verlebte s. Kindheit in Schlesien u. Galizien; mehrere Jahre Hauslehrer; 1889-1890 Aufenth. in Bin; Reisen n. Nord- u. Süddtschld, Belgien, Engl, u. in die Schweiz; Freiwilligenjahr in Ungarn; Realschulprof. in Jägerndorf; seit 1900 Gymnasial prof, in Wien; 1935 Vortrr. in der Volkshochsch. Wien; lebte zuletzt in Goisern; Präs. des SKANDINAV. KLUBS in Wien; Vorkämpferdes österr. Naturalismus. Freundeskreis: Josef Kalnz, Max von Millenkovich, Arnold Penther, Max Schönherr, Franz Servaes, Sittenberger, Adolf Wolf-Rotenhahn, Max Wolleck, Ernst von Wolzogen. Stellung zum Judentum: ambivalente Handlung, läßt sich vor allem aus Werken erschließen [vgl. W. 5]. Mitarbeit an Zeitschriften: Hrsg. der MITTEILUNGEN DES BUNDES DER FREUNDE SKANDINAVIENS in Wien, 1. Jg 1921 ff.; 1933-1934 Hrsg. u. verantwortlicher Schr.leiter der MITTEILUNGEN DES SKANDINAV. KLUBS in Wien.

Einzelbeiträge: 1. Sommermorgen. [Ged.]. In: NIIIZ (1890), Nr. 20; 2. Ernannt. Aus der Einakter-Reihe "Provinz". In: Widmungen. Wien 1903, S. 13-34; 3. Die Kinder des Volkes. Ein Zwischenakt. (Skizze). In: Adolph Donath (Hrsg.), österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev v. Liliencrons. Wien o. J. [1904], S. 44-58; 4. Auf einen grünen Teppich. [Ged.]. In: IWE, 25.12.1912; 5. [Übersetz.:] Martin Andersen Nexö, Die Biersuppe. Eine Anekdote von der Beständigkeit der Dinge. In: MittSkKW 1 (1933), H. 1, S. 3f.; 6. Dänische Bauern. In: MittSkKW 1 (1933), H. 1, S. 9-12; 7. Strindberg. [Würdig.]. In: MittSkKW 2 (1934), H. 1, S. 21ff.; 8. [Übersetz.:] Sigrid Undset, Die Wespe. In: MittSkKW, 2 (1934), H. 2, S. 10ff.; 9. Henrik Ibsen - heute gesehen. In: MittSkKW 2 (1934), H. 2, S. 24ff. - Autographen: BA Koblenz: 1 Br. an M. Harden (1909); ÖNB Wien: 4 Brr. an Marie Franzos, Sig. 243/22, Postk. u. Visitenkarte an M. Franzos (1921 u. 1934), Sig. 258/18, NLThlmig: Brr. an Hugo Thimig (02.08.1902 u. 12.04.1915); Archiv BJ Ffm: Br. vom 12.12.1910 an die Vlgsbuchhdlg Carl Fromme [Bitte um Annahme des Werkes "Vaterland", Fotok.]. - Briefe: Hermann Bahr (Hrsg.), Briefe v. Josef Kainz. Wien, Bin, Mnchn, darin: 5 Brr. von J' K' an F* B* (1901-1905); 1922 Wolfgang Noa (Hrsg.), Josef Kainz Briefe. Bin [Ost] o. J., darin: Br. von J' K' an F B' vom 11.03.1902. Literatur: 1. Anonym., F' B' 60 Jahre alt. [Würdig.]. In: NFP, 16.10.1927; 2. Anonym., F' A\ [Würdig, z. 60. Geb.tag.]. In: SVZ, 21.10.1927; 3. Karl Glossy, Vierzig Jahre Deutsches Volkstheater. Wien o. J. [1930], S. 27, 84,150; 4. Richard Rosenheim, Die Geschichte der Deutschen Bühnen in Prag 1883-1918 mit einem Rückblick 17831883. Prag 1938, S. 138; 5. Η. B. Kranz, Nachr. In: Aufb Vol. XIV, 02.07.1948, No 27, S. 17. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Würdigg.

165

Bronner, Ferdinand Wilhelm

Werke: 1. Goethes Römische Elegien und ihre Quellen. Phil. Diss. Univ. Wien. II 1891 PN 678. [Wien] (1891). 2. Pseud.: Aus Zeit und Ewigkeit. Ein Liederbuch. [Gedd.]. Lpz. 1893 (Druck u. VIg v. C. G. Naumann), 80 S., 18,9 χ 12,6 cm, brosch., BE. - Widm.: 'Meiner Brauf. - Inh.: Erinnerungen, S. 9-34; Sonnenblumen, S. 35-51; Die stillste Stunde. Dem Geiste Friedrich Nietzsches, S. 53-80. 3. Pseud.: Familie Wawroch. Ein österreichisches Drama in vier Akten. Mit einem Geleitw. v. Ernst Freiherr von Wolzogen. Paris, Lpz., Mnchn 1899 (VIg v. Albert Langen), XII, (2) 178 S., 17,6 χ 11,9 cm, Pb., BE. = Jahrhundertwende. Ein Dramencyklus von F' A'. [1. T.]. - [Motto:] "Bürger, ihr seid Brüder, aber Gott hat euch verschieden gemacht. Einige von euch haben die Gabe des Herrschens, u' sie hat er aus Gold gebildet, u' darum genießen sie die höchsten Ehren; andere aus Silber, sie sollen der Beistand jener sein; andere wieder, die Ackerbauer u' Handwerker sein sollen, hat er aus Kupfer u' Eisen gemacht; u' diese Arten werden sich im allgemeinen in den Kindern erhalten. Aber da ihr ursprünglich aus derselben Familie stammt, so wird ein goldner Vater manchmal einen silbernen Sohn haben, oder ein silberner Vater einen goldenen Sohn. Und Gott verkündet den Herrschenden als obersten Grundsatz, vor allem über ihre Nachkommenschaft zu wachen u' acht zu geben, was für Bestandteile ihrem Wesen gesellt sind. Denn wenn der Sohn eines goldnen oder silbernen Vaters eine Beimischung von Kupfer oder Eisen hat, dann befiehlt die Natur auch eine Veränderung seines Standes, u' das Auge des Herrschenden soll nicht Mitleid mit seinem Kinde empfinden, weil es auf der Leiter niederzusteigen u' Ackerbauer oder Handwerker zu werden hat; gerade wie vielleicht aus dem Handwerkerstande andere hervorgegangen sind, die zu Ehren emporsteigen u' Aufseher oder Beistände werden. Denn eine Weissagung verkündet, wenn ein kupferner oder eiserner Mann den Staat beschütze, dann werde der Staat zu Grunde gehen.' Sokrates bei Plato." - Ein Wort zur Einf., S. V-Xl: [...] München im Januar 1899. Ernst Freiherr von Wolzogen." - Rezz.: v. Eduard Stilgebauer in: LittE 1 (1898/99), Sp. 1081-1085; v. F. Sch. In: NFP; 22.04.1900; v. Anonym. In: FrBl, 22.04.1900; v. Anonym, in: IBI, 26.04.1900: "[...] er that nicht gut daran, die Proletarier zu verhöhnen. Die sociale Frage wird durch Phrasen nicht gelöst. Wer über Lohnkämpfe schreibt, muß für die Arbeiter Sympathie empfinden. [...] Nach jedem Acte gab es Scandal. Sogar die Polizei mußte einschreiten"; v. Karl Kraus in: Fackel 2 (1900/01), Nr. 39, S. 28ff.: "Zwei Gegensätze wollte der Autor der 'Familie Wawroch vor uns entwickeln: den zwischen der Socialdemokratie u' der mit der staatlichen u# kirchlichen Gewalt verbündeten Bourgeoisie u' den zwischen der socialistischen u' der individualistischen Weltanschauung. Der erste ist für ihn der Unterschied zwischen mageren u' fetten Ochsen; ein sociales Drama kann sich aus diesem Unterschiede nicht entwickeln. Herr Adamus ist der Wahrheit noch recht fern. Aber er brauchte bloß beim Rindvieh zu bleiben u' von mageren u' fetten Kü-

166

Bronner, Ferdinand Wilhelm

hen zu sprechen, so hätte er sie bereits gestreift. Die mageren Kühe sah schon einmal ein weiser Traumdeuter die fetten fressen... [...] Die Arbeiter u' Arbeiterführer, die er schildert, sind ebensowenig Socialisten wie Robert Waroch ein Individualist. Missverstandenem Socialismus steht missverstandener Individualismus gegenüber. An solchem Gegensatz entbrennen wohl Redeschlachten zwischen Realschülern; ein Seelendrama kann daraus nicht erwachsen."·, v. va. in: BBC, 03.09.1901:"[...] ein seichtes Sammelsurium von Reminiscenzen aus den "Webern', aus dem "Volksfeind', aus dem Vierten Gebot", aus der 'Familie Selicke' und aus dem 'Kaufmann von Venedig'. Ein Arbeiterstück mit lärmenden Strike[S\.reik]scenen, Volksversammlungen u' Salvengeknatter."·, v. Anonym, in: DresA, 03.09.1901: "Das, was in der verhältnismäßig am besten gelungenen, eine Versammlung der Aufständigen darstellenden Scene des ersten Akts von verschiedenen Rednern für u' wider die Sozialdemokratie gesagt wird, kann sowohl den Gegnern wie den Anhängern dieser Bewegung nur ein Lächeln abnöthigen. Um eine ernsthafte Behandlung der sozialen Frage war es dem Verfasser offenbar auch gar nicht zu thun, sondern um die theatralische Verwerthung von Typen u' Bildern aus dem Arbeiterleben im Bergwerksdistrikt von Österreich-Schlesien, die er vermutlich an Ort u' Stelle zu beobachten Gelegenheit hatte." 4. Pseud.: Neues Leben. Drama in vier Akten. Wien 1902 (C. W. Stern), (8), 175 S., 20,2 χ 13,9 cm, brosch., BE. = Jahrhundertwende. Ein Dramenzyklus von F A'. 3. T. - [Widm.,] S. 5: "Lieber Arnold Pentherl Du kennst die Menschen dieses Dramas, mag man sie nun als Höhlenmenschen oder als Menschen des Alltags bezeichnen. Wir haben unter ihnen gelebt an Ritter- u' Rosenhöfen. Doch du fragst mich, ob denn der Dichter also kühn In das warme, zuckende Herz seiner Zeitgenossen greifen darf. Und ich antworte: Er kann u' darf esl Denn die Kunst in ihrer Wahrheit reinigt u' erhebt u' köstlich sind noch ihre Schmerzensgaben. Mit reinem Herzen leg' ich das Buch in deine Hände: mögen jene edlen Menschen es verzeihend daraus empfangen." - Rez.: v. Carl Hagemann in: LitE 5 (1902/03), Sp. 1677-1680. 5. Pseud.: Schmelz, der Nibelunge. Komödie. Wien 1905 (WienerVIg), 243 S., 17,5 χ 13,5 cm, Ln. = Jahrhundertwende. Ein Dramenzyklus von F A'. 2. T. - Rez. [der Auff.]: v. Anonym, in: VZ, 09.03.1905a: "Mit der Kunst hat diese neue Spielart von Jacobowskis 'Werther der Jude" und Wassermanns "Juden von Zirndorf" wenig zu schaffen. Der Sohn eines polnischen Juden, Schmelz, hält sich für einen Kerndeutschen u' streift mit seinem mosaischen Glauben auch diesen Zunamen ab. Christianisiert u" germanisiert, hofft Schmelz der Jüngere, der selbst antisemitische Wallungen hat, Korpsbruder der 'Nibelunge' [sie] zu werden. Diesem Ziel nahe, wird er durch den Übereifer eines zionistischen Vetters u" das bombenmäßige Hereinplatzen seines Vaters in eine 'Nibelungen'-Kneipe zu [sie] Wahl-Entscheidung gedrängt. Im ersten Moment verleugnet er Schmelz den Älteren, der angesichts dieser Erbärmlichkeit vom Schlage gerührt wird. Seine Selbstentwürdigung nutzt ihm nichts. Die 'Nibelungen' schaffen den Satifaktions-Unfähigen, der die Versöhnung mit seinem Vater sucht u' findet."·, v. Anonym, in: HFB, 09.03.1905; v. -r. h. 167

Bronner, Ferdinand Wilhelm

in: FZ, 09.03.190511m: "Innere u' äußere Konflikte eines jungen Menschen, der sich von der Religion seines Volkes, von seiner Familie, von seinem Stamme losreißt, aus Vernunfts- oder Gefühlsmotiven auf einen anderen Glauben schwört u' sich mit ganzer Kraft der neuen Glaubensgenossenschaft hingibt; der innere Zwiespalt, Die Ueberwindung des Seelenkampfes u' äußere Hemmnisse [...] Schicksale in einer vom Religionsstreit durchtobten Zeit sind einer dichterischen Behandlung wert. [...] Aber die tieferen Fragen der Menschlichkeit wurden nicht berührt [...]."; v. S. L in: BBC, 10.03.1905: "[...] die Tendenz des Stückes schwankt zwischen Philosemitismus u' Antisemitismus."; v. Anonym, in: ÖIZ, 12.03.1905: "Im sozialen Leben sollte es weder Christen, noch Juden, weder Deutsche, noch Tschechen ec., sondern lediglich nur Menschen geben', heißt es zum Schlüsse, u' das ist die große, erhabene Tendenz der Versöhnung u' Brüderlichkeit, eine Tendenz, die es schon wert ist, daß um ihretwillen ein Theaterstück geschrieben wird!"·, v. Anonym, in: HIF, 23.03.1905; v. Rudolph Lothar in: BuW, 01.04.1905: 'Bei Adamus ereignet sich nun die höchst seltsame Tatsache, daß ein Stück, das eigentlich nur beweist, wie sehr noch die Mauern das Ghetto sperren u' scheiden, äußerlich aussieht, als stünde der Dichter auf der Seite der Unterdrückten, der Juden. Die 'Unparteilichkeif A's [...] beherrscht auch dieses Stück. Objektiv mag eine Berichterstattung sein, vom Dichter verlangen wir seine Meinung, wir wollen, daß er uns führe, wir müssen wissen, auf wessen Seite sein Herz steht. Aber A' spielt Fangball mit unseren Sympathien u' Antipathien. Die Juden sprechen für die Juden, die Christen pochen auf Ihr Rasserecht. [...] Weil der Dichter beiden Parteien Recht gibt, verlieren wir das Vertrauen in seine Führung." 6. Vaterland. Drama aus Tirols Heldenzeit in vier Akten. Wien, Lpz. 1911 (k.u.k. HofBuchdruckerei u. Hof-Vigs-Buchhdlg Carl Fromme), 84 S., 20 χ 13,2 cm, brosch. Widm.: "Meinem lieben Freunde Max von Millenkovich-Morold." - Motto, S. 6: "Da nun Jephthah kam gen Mizpa zu seinem Hause, siehe, da gehet seine Tochter heraus ihm entgegen, mit Pauken u' Reigen; und sie war ein einiges [sic] Kind, u' er hatte sonst keinen Sohn noch Tochter... Richter 11.34." - Rezz.: v. Richard M. Werner in: Zt, 25.03.1911; v. J. v. L in: PL, 09.04.1911: "Der Dichter dieses Meisterwerkes gehört dem engeren Lebenskreise Karl Schönherrs an. Die gleiche Sinnesart, die gleiche Weltanschauung u' die gleiche Kunstauffassung hat die beiden zusammengeführt. Sie bilden nun, Schulter an Schulter stehend, den Flügel der Harten, der Ganzgesunden u' Lebensechten im Wiener Schrifttum, wobei das Bestreben, sich im Gegensatze zu Schnitzler u' seinen Leuten zu entwickeln, unverkennbar ist."·, v. F. S.-s. in: NFP, 23.04.1911: "B' [...] führt uns ins Tirol von 1809 u' er war weise genug, die für den modernen Dramatiker allzu populäre Gestalt des Andreas Hofer draußen zu lassen u' einen sonst weiter nicht bekannten 'Tharerwirf zum Helden seiner Tragödie zu machen. [...] Ein Volk wird geknechtet u' verhöhnt [...] Weiber u' Kinder mißhandelt, wackere Väter u' Bauern ruchlos füsiliert - u' dennoch geht nichts von Niedergedrücktheit durch diese Akte, eher [...] ein stolz-fröhliches Aufjauchzen. Das rührt von dem helden- u' opfermütigen Glauben her, den dieses

168

Bruckner, Ferdinand Volk an sich selbst u' seine Unüberwindbarkeit hat, u' der seine Helden lachend u' tanzend in den Tod gehen läßt.': v. Max Marold in: NWJ, 02.07.1911; v. Alfred Polgar in: Schb 9 (1913), S. 499f.: "Die Tiroler des B'schen Dramas sind treuherzig, tapfer rechtschaffen, fromm [...]; alle dem Namen Tirol' assoziierten Vorstellungen leisten dem B'schen Aufgebot bereitwillig Folge. Auch die Franzosen sind echt französisch. [...] Die Franzosen benehmen sich wie sich eben Feinde in Kriegszeiten benehmen. Sie behalten Recht, denn sie haben die Macht, u' die Tiroler haben nur den Dialekt. Mit dem kann man vielleicht deutsches Theaterpublikum von heute, aber nicht französisches Militär von anno 1809 davonjagen"; v. Anonym, in: NFP, 06.04.1913. [die bei Kürschner erwähnten Titel "Achtzehnhundertachtundvierzig", Komödie (1929) u. Kinder des Volkes. Roman (1929) konnten durch Fernleihe nicht beschafft werden. **w] BRUCKNER, FERDINAND (d. i. Theodor Tagger; amtl. Namensänderung in F' B' 11.04.1946) Dichter, Dramatiker Pseud.: ab 1925 Ferdinand Bruckner 26.08.1891 Sofia /Bulgarien - 05.12.1958 Berlin-Schmargendorf, israelii., 07.10.1915 Austritt aus der jüd. Gde, o. Konf. V.: Esra (Erasmus) Tagger, Bankkfm. aus Wien, israelii.; Μ.: Klara (Claire) Attias (in Konstantinopel geb. Französin), kath.; E.: 25.02.1920 Bin Bettina (Retty.Rosa) Pollak, gesch. (geb. In Rostlnow), Dr., israelii.; Κ.: 1921 Peter, 1932 Andreas; S.: Dr. Reηέβ Gloor-Tagger. Ausbildung: Volkssch. Wien; humanist. Jesuitengymn. u. -Internat Scholz In Graz, zeitweilig in Bin; Abitur; 1909 Stud. Musik am CONSERVATOIRE DE PARIS; 1910 Stud. Germanistik, Philos., Lit.gesch. Univ. Wien, u. a. bei Prof. Jakob Minor; gleichzeitig Musikstudien am Wiener Konservatorium: Komposition (Spezialfach Klavier), Musikgesch.; Stud. Musik an der BERLINER HOCHSCH. FÜR MUSIK: Kompositionslehre bei Max Bruch u. Franz Schreker, Klavierspiel bei Ferruccio Busoni. Lebensstationen: wuchs in Wien auf, n. der Trennung der Eltern häufige Aufenthh. bei der Mutter in Frankr.; Einjährig-Freiwilligenjahr; ab 1914 Lektor bei der DT. VERLAGSANST.; Frühjahr 1915 Sanatoriumsaufenth. in St. Blasien wg. eines Lungenleidens; seit 1916 schriftsteller. Tätigk., die seine Neigung zur Musik verdrängt; 1919 dramaturg. Tätigk. an den KAMMERSPIELEN DES DT. VOLKSTHEATERS in Wien; begann 1920 für das Theater zu schreiben [vgl. W. 10], erster näherer Kontakt mit der Bühne; 1920 dramaturg. Tätigk. am NEUEN THEATER am Zoo in Bin; 18. Okt. 1922 zus. mit s. Frau Eröff. des aus einem Kino umgebauten RENAISSANCE-THEATERS in Bin mit einer Inszenierung des in neuerer Zeit nicht aufgeführten Trauerspiels v. Lessing "Miss Sara Sampson" (Regie: Ludwig Berger); bis 1927 Dir. des RENAISSANCE-THEATERS (Nachf. Ρ B's Gustav Härtung); führte Stücke v. Bertolt Brecht, Arnolt Bronnen, 169

Bruckner, Ferdinand

Richard Duschinsky, Paul Claudel, Henri Lenormand, Anton Tschechow auf, Urauff. bedeutender österr., dt., frz. u. engl. Autoren, jedoch keine Dramatiker des dt. Expressionismus wie Wedekind, Stemheim, Toller, Bariach etc., unter seiner Ltg keine Auff. eigener Stücke [während s. Dir.zeit insgesamt 45 Stücke auf d e m Spielplan, 19 davon von ihm selbst inszeniert; u. a. Emile Zola: Therese Raquin, S. Michaelis: Revolutionshochzeit, G. d'Annunzio: Die tote Stadt, A. Strindberg: Totentanz, L Piradello: Das Leben, das ich dir gab]; seit 1925 Veröffentll. ausschließl. unter dem Namen F' B' [vgl. W. 14], begann sich von expressionist. Stil seines Jugendwerkes zu lösen; 1927 Ltg des KURFÜRSTENDAMM-THEATERS; 1928 Rätselraten um den Autor F B', der s. Identität mit Theodor Tagger geheim hielt u. sich bei keiner Premiere zeigte (Pseud. vermutl. in Anlehnung an den Wiener Dichter Ferdinand Raimund u. an den Komponisten Anton Bruckner): wollte mit Hilfe des Pseud. "primär eine unvoreingenommene Kritik von Seiten der prominenten Theaterrezensenten ermöglichen" [Lit. 85, S. 57], da Tagger als Autor, Regisseur u. Theaterleiter oft kritisiert wurde; gab sich 1930 bei der sehr erfolgreichen Premiere von "Elisabeth v. England" [vgl W. 17] in Wien zum ersten Mal als Autor zu erkennen (selbst Max Reinhardt war bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, wer unter dem Pseud. F' B' schrieb); 1929 nach dem Erfolg der "Verbrecher" [vgl. W. 15] Rückzug aus der prakt. Theaterarbeit, um sich auf das Schreiben zu konzentrieren; 1933 Reise n. Wien anläßl. einer Auff. von Marquise von O. [vgl. W. 19] wird zum unbeabsichtigten Ausgangspunkt von B's Emigr.; Emigr. üb. die Schweiz, Sommer 1934 Nizza, Frühjahr 1935 Paris; Sommer 1935 Reise n. London zu Verhandlungen üb. versch. Filmprojekte, die jedoch nicht realisiert wurden; 02.07.1936 Einschiffung n. Amerika, kurzer Aufenth. in Kalifornien, dort Zusammentreffen u. gemeinsame Inszenierungspläne mit Max Reinhardt, mit Ernst Lubitsch Pläne für Dreharbeiten zu einem Film üb. Lukrezia Borgia, die aber nicht realisiert wurden; 1937 Übersiedl. New York; bis 1948 neben Schriftsteller. Tätigkk. Lehrauftr. für Deutsche Dramatik u. Theaterwissensch, am BROOKLYN COLLEGE U. am QUEENS COLLEGE; 1938-1940 zus. mit Oskar Maria Graf Präs. der GERMAN-AMERICAN WRITERS ASSOCIATION (Schutzverb. dt.-amerikan. Schriftsteller) in

New York; 1940 engl. Bearb. v. Lessings "Nathan der Weise" für die Auff. im BELASCO-THEATRE New York (Inszenierung: Erwin Piscator); gehörte seit 1941 zum Kreis d e r TRIBÜNE FÜR FREIE DT. LITERATUR U. KUNST IN AMERIKA; 1 9 4 4 M i t b e g r . d e s

AURORA-VLGS, New Nork; 1946 amerikan. Staatsbürgersch.; 1947 erste Europareise; Febr. 1948 kurzer Besuch in Dtschld [anläßl. seines Besuches der Auff. von W. 38 im STAATSTHEATER Stuttg.]; in den folgenden Jahren immer ausgedehntere Aufenthh. in Europa, 1948 zunächst in Wien, wo er der Auff. der "Fährten" [vgl. W. 32] im Burgtheater beiwohnte, u. in Paris; 1950 während Parisaufenth. Übersetz, u. Bearb. v. Arthur Millers "Death of a Salesman" für die Dt. Bühne [vgl. W. 34]; leitete Schritte zur Wiedererlangung seiner österr. Staatsangehörigk. ein, welche er im selben Jahr zurückerhielt; 26.08.1951 anläßl. seines 60. Geb.tages Ehrung der Stadt Wien mit dem RING DER STADT WIEN; 1951 Aufenth. in Paris; 1952 Ehrung durch die Stadt Bin in einer großen Feier durch Senator Joachim Tiburtius, Rede B's vor dem Blner Senat anläßl. Beethovens 125. Todestages [vgl. W. 35]; 1953 endgültige Rückk. n. Bin, 170

Bruckner, Ferdinand dort bis 1956 Chefdramaturg am SCHILLER-THEATER Boleslaw Barlogs u. am SCHLOOPARK-THEATER; 1953 Vortr. im SCHILLER-THEATER üb. Max Reinhardt anläßl. dessen 10. Todestages; 1955 Teiln. am Internat. Kongreß des PEN Wien, dort Rede üb. die •Heutigkeit des Dramas" [vgl. Beitr.70]; Mitgl. im österr. P E N - C L U B U. im PERMANENT COUNCIL des EUROPEAN P E N ; 1956 Wahl zum Mitgl. der AKAD. DER KÜNSTE Bin, Mitbegr. des Archivs Sektion "Dichtung" der AKAD. DER KÜNSTE, West-Bln; 1957 Verleihung des DICHTERPREISES DER STADT WIEN; 1957 Mitbegr. der DRAMATISCHEN WERKSTATT in Salzburg, Auszchng mit dem Preis für Dichtkunst der Stadt Wien; 1962 Ρ B'-Gedächtnisfeier- u. Ausstellung, veranstaltet von der Direktion des BURGTHEATERS u. dem österr. PEN-CLUB, gleichzeitig Eröff. des F' B'-Archivs der AKAD. DER KÜNSTE Bln. Freundeskreis: u.a. Ferruccio Busoni bis zu dessen Tod 1924, Franz. Th. Csokor, Gustav Härtung, Max Reinhardt, Kontakte im Exil: A. Abusch, F. Alexan, V. Barnowsky, B. Brecht., Ο. M. Graf, W. Herzfelde, F. Kortner, F. Landshoff, Heinrich Mann, 1940 Erwin Piscator, D. Thompson, L Ullmann, B. Uhse, F. C. Weiskopf, J. Voskovec. Politisches Engagement: "Tagger selbst verstand eine seiner beiden 1915 u' 1917 edierten Abhandungen, [...] als 'soziologisch-philosophische(s) System', [vgl. W. 1] Philosophische Sicht des Politischen blieb auch in den zwanziger Jahren geistiger Überbau zu B's Bemühen um sachliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Sujet. In den Exiljahren sollte bezeichnenderweise die Tendenz zur Stilisierung akuten Geschehens zur allgemeinen Geschichtsphilosophie u' zum zeitlos-anthropologischen Denken weiter zunehmen, eine Entwicklung, die B' mit vielen anderen humanitär-liberalen Schrifstellern gemeinsam vollzog. Die Abschwächung des aktuell zeitkritischen Moments, die mit genannter Tendenz elnherging, mußte dabei nicht unbedingt fehlenden Anteil am allgemeinen Widerstand gegenüber der faschistischen Bedrohung bedeuten, u' zwar deshalb nicht, weil unter den veränderten Kultur- u' Lebensbedingungen bewahrte literarische Produktivtät selbst bereits als Widerstandsbeitrag gewertet werden muß." [Lit. 85, S. 22]; W. 1 stellt ersten Versuch dar, "literarisch auf erlebte Historie zu reagieren. In dieser Schrift werden an den Kriegsausbruch nachdrücklich positive Erwartungen geknüpft. [...] Der fest umrissene funktionale Standort, den Tagger dem Intellektuellen in diesem Gesellschaftsentwurf zuweist, ist heute Zeugnis des tiefen Vertrauens des Autors in die für ihn damals endgültig erfolgte Abberufung des Künstlers aus seiner ausschließlich ästhetischen Existenz in die real-historische." [Lit. 85, S. 26] "Wesentlichste u. gefahrvollste menschliche Schwäche [...] sei die Neigung des Einzelnen, den eigenen Willen aufzugeben u' sich äußeren Autoritäten zu unterwerfen. Solche Autoritäten seien die 'Autorität der Religion', die 'Autorität eines Menschen' und die 'Autorität einer institution'." [Lit. 85, S. 30] Stellung zum Judentum: bezieht sich in seiner Auseinandersetzung mit Relig. vor allem auf Kierkegaard u. die "Pens6es" von Blaise Pascal [vgl. auch W. 8]: "Autonome, sich selbst bindende Freiheit des Menschen schließt auch u' vor allem den religiösen Bereich ein. Tagger nennt in seiner Schrift [vgl. W. 1] [...] vor allen 'Auto171

Bruckner, Ferdinand ritäten', denen der Mensch sich allzu willig unterordne, die der 'Religion' sogar an erster Stelle, u' betont die Gefährdung freier Willensentscheidung insbesondere durch die 'Gefährdung des Glaubens', welche jede 'Gottunmitelbarkeit' zunichte mache. Er strebt den 'Glauben ohne Verkleidung' an, ohne 'eingehärtete Bräuche', die den Einzelnen auch im Bereich des Religiösen lediglich zum 'Glied der autoritativen Automatik'machen würden. [...] Vor allem die 'Terminologie', derer sich das Christentum bediene, kennzeichne die 'Institution des Glaubens' als starr u' unbeweglich." [Lit. 85, S. 34f.]; 'Nicht zuletzt seine Auseinandersetzung mit dem Problem religiös-ideeller Dogmatik bestärkte ihn in einer generell ablehnenden Haltung gegenüber jeglichen ideologischen Maximen, auch im politischen Bereich. [S. 35] [...] Nach einer 'langen, sehr schwierigen Zeit der Zweifel' [...] habe er sich entschlossen, 'aus dem Judentum auszutreten'. Kenntnis von diesem Schritt geben Entwürfe zu einem Briefwechsel, den Tagger über dieses Vorhaben mit Martin Buber führte. Der Briefwechsel ging verloren. Aus den Entwürfen ist zu ersehen, daB für Tagger vor allem Kritik an einer fehlenden Trennung der politischen von den religiösen Aspekten des Judentums den Ausschlag gab, sich für konfessionslos zu erklären, den Zionismus verwirft er in besagten Briefentwürfen als national-religiöse Bewegung, wobei er bekennt, selbst den nationalen Bestrebungen näher zu stehen als den jüdisch-religiösen Grundlagen. Sein Austritt aus dem Judentum, ein rein privater Akt, bewahrte den Dramatiker F' B' selbstredend 1933 nicht vor den antisemitischen Pogromen der Nationalsozialisten.' [Lit. 5, S. 36] Mitarbeit an Zeitschriften: 1907-1908 erste Veröffentll. ausschließlich üb. Musik, bzw. grundlegende Analyse der Komposition der Moderne [Folge v. 11 Aufss. üb. "Die französische Musik der Gegenwart". In: AMuZ, vgl. Beitrr. 1-3]; ab 1911 Veröffentll. in VOSSISCHE ZTG, BERLINER TAGEBL, ÖSTERR. RUNDSCHAU, WIELAND, NEUE RUNDSCHAU, ZUKUNFT, WEIBE BLÄTTER, ZEITECHO, WIENER TAGEBL, MÄRZ, ZEITGEIST, ÜBER U N D U. MEER, GEGENWART, FRANKFURTER ZTG, NEUE FREIE PRESSE, DER TAG;

1913 drei Monate Volontär bei der BRESLAUER MORGENZTG; 1917-1918 Hrsg. MARSYAS. Eine Zweimonatsschr. Bin (Heinrich Hochstim), ab Heft 5 verantwortl. Hrsg. i. Vertret. Dr. Manfred Georg, nach Heft 6 eingestellt:"[ ] eine Zeitschrift, die ihre äußerste Aufgabe in der Reinhaltung der Werte sieht [...] Man verlange keine Präzisierung einer Richtung. [...] Verwirklichte Gestaltung, dieses Tatwerden der Kunst, nichts anderes, ist Ziel, nicht Richtung, jedes Schöpfers. Ihm huldigen wir, dem wir die ausreichende Energie zum großen Mitarbeiten an der Zeit zutrauen; u' der beteiligt, ihrem Gesicht Ausdruck u' Innerlichkeit gibt, - u' bleiben fern, einem der vielen -ismen [...]" [aus: Beitr. 29]; 1942 Mitarb. der in Mexiko gegründeten Exilzft FREIES DTSCHLD, THE GERMAN AMERICAN, AUSTRO-AMERICAN TRIBUNE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: Beitrr. unter dem Namen Theodor Tagger: 1908-1915: 1. Bizet. In: AMuZ, 35 (1908), Nr. 43, S. 1f.; 2. Hugo Wolfs Instrumentalkompositionen. In: AMuZ 36 (1909), Nr. 11, S. 1f.; 3. Die moderne frz. Musik. - Eine Zsfg (m. Abb. von C6sar Franck, Claude Debussy, Maurice Ravel, E. Chausson, Vincent d'lndy). In: Merker 2 (1910/1911), S. 666-674; 4. Wiener Moderne. In: AMuZ 38 (1911), Nr. 9, S. 1ff.; 5. Todtmoos. In: BT, 16.08.1911; 6. Ein Brief an Frau Gioconda. 172

Bruckner, Ferdinand

In: Gw 80 (1911), S. 698; 7. In der Frühe. [Ged.]. In: VZ, 24.12.1911; 8. Das Kind in der Wiege. [Ged.]. In: Ebd.; 9. Erster Schnee. [Ged.]. In: Ebd.; 10. Plaudite amici! 5 Skizzen. In: Schb 7 (1911) Bd 2, S. 537-539; 11. Pantomimiker (Schiller - Wagner). In: Pan 2 (1911/1912), S. 402-403; 12. Zwei blaue Wiegenlieder. In: VZ, 01.01.1913; 13. Ostern u. das Wunder. - Erz. In: ÖR 34 (1913), S. 449^52; 14. Orthodoxie od. Der lasterhafte Mönch. Erz. In: März 7 (1913), Bd 3, S. 178-179; 15. Der Schauspieler als Autor. In: Schb 9 (1913), S. 803-806; 16. Vom Tode (Maurice Maeterlinck). In: NR 24 (1913), S. 1046-1048; 17. Der erste Bibliophil. (Richard de Bury) [Rez.]. In: NR 24 (1913), S. 880-883; 18. Huerta - Üb. den Präsidenten von Mexiko u. die Unruhen. In: Schb 10 (1914), Bd 1, S. 605-607; 19. Lord Roberts - Nachr. In: Schb 10 (1914), Bd 2, S. 435-437; 20. Ein Wort üb. Brünettere. In: März 8 (1914), S. 108-109; 21. Englische Wehrpflicht. In: Schb 11, II (1915), S. 377-381; 22. Noten zum Krieg. Aphorismen. In: Schb 11, II (1915), S. 203-205, 260-263; 23. "Preußische Prägung" von Lucia Dora Frost, Bin um 1925. [Rez.]. In: März 9, III (1915), S. 17-18; 24. Üb. die Tapferkeit. - Bruchstück aus einem Dialog. In: Wieland 1 (1915/1916), Nr. 34, S. 6-7; 19161920: 25. Note zu Kierkegaard. In: Schb 12, I (1916), S. 374-376; 26. Brief an einen Juden, [vgl. Lit. 1], In: WBII 3,1 (1916), S. 250-253; 27. Der orientalische Mensch. In: NR 27 (1916), S. 431-432; 28. Zu den Briefen einer Deutsch-Französin. [Annette Kolb]. In: Wieland 2 (1916/1917), Nr. 12, S. 24-25; 29. Ankündigung der Zweimonatsschr. Marsyas. In: Marsyas. Ankündigung. 1917, S. 3-8; 30. Das geistige Geschlecht. - Prosa. In: ZEcho 3 (1917), S. 5-7; 31. Der zerstörte Tasso. - Ged. In: WBII 4, II (1917), S. 114-116; 32. Marsyas u. Apoll. In: Marsyas 1 (Juli-Aug. 1917), H. 1, S. 1-16; 33. Biblische Gedd.: Eva u. Susanne. Lilie. Abraham u. Lot. Sara Raguel. Die Eselin. Psalmen Davids. - Mit drei Lithogrr. von Ines Wetzel. In: Marsyas 1 (Nov.Dez. 1917), H. 3, S. 191-202; 34. Ein Wort zum Theater des Georg Kaiser. In: Wieland 3 (1917/1918), Nr. 1, S. 21-27; 35. Wlngspor-Karten. In: Wieland 3 (1917/1918), Nr. 2, S. 24-25; 36. Berliner Theater: Erich Wolfgang Korngold, Violanta. - G. Hauptmann, Die Winterballade. [Rez.]. In: Reich 2 (1917/1918), S. 776-777; 37. Ein junges Mädchen von 30 Jahren. Roman [Fortsetzz. angekündigt, aber nicht ersch.]. In: Marsyas 1 (Jan.-Febr. 1918), H. 4, S. 59-74; 38. Chronik. In: Ebd., S. 74-78, 191-196; 39. Chronik- Üb. Alexander von Bernus, Mechtilde Uchnowsky u.a. - Mit einen Ursteinstruck v. Max Pechstein. In: Marsyas 1, II (1917-1919), S. 75-77; 40. Chronik. - Üb. neue Graphik. Mit einem Ursteindruck von Max Pechstein. In: Marsyas 1 (19171919), S. 173-175; 41. Chronik. - Üb. Heinrich Mann, Die Armen. Karl Kraus, Gerhard Hauptmann u. a. - Mit einem Ursteindruck von Walter Gramatt6. In: Marsyas 1 (1917-1919), S. 159-265; 42. Gott betet, [üb. ein Ged. von Mechtilde Uchnowsky]. In: Anbr 1 (1918), H. 5, S. 6; 43. Ostern. - Erz. In: Anbr. 1 (1918), H. 6, S. 4-6; 44. Es ist wahr. - Erz. In: Friede 3 (1919), S. 546-550; 45. 6 Gedd. In: Α. E. Rheinhardt, Die Botschaft, Wien 1920, S. 191-203; 1921-1939: 46. Der Schriftsteller u. seine Zeit. In: BT, 22.12.1921a; 47. Auferstehung. - Erz. In: Romantik 4 (1922), S. 50-54; 48. Die Verbrecher. - Schausp. in drei Akten, [vgl. W. 15]. In: NR 39 (1928), Bd 2, S. 349338, 496-549; 49. Leben in der Anonymität. In: NFP, 14.04.1929 [auch ersch. In: Boh, 17.02.1929; In: Quer 9 (1929), S. 77-80; In: Frhafen 12 (1929), H. 10, S. 76-79, 173

Bruckner, Ferdinand

vgl. Beitr. 94]; 50. Zu S. Fischer 70. Geb.tag. In: LitW 5 (1929), Nr. 51-52, S. 2; Beitrr. unter Ferdinand Bruckner: 51. Freud u. die Schriftsteller. In: UtE 33 (1930/1931), S. 247-248; 52. Zu Gerhardt Hauptmanns 70. Geb.tag. In: Für Gerhardt Hauptmann. Bin 1932, S. 7; 53. Vater u. Mutter. - Prosa. In: Frhafen 15 (1932/1933), S. 27-28; 54. Neuer Ausdruck. - Betrachtung üb. das Theater. In: Frhafen 15 (1932/1933), S. 2627; 55. Die Marquise von O. - Schausp. von Ferdinand Bruckner, [vgl. W. 19], In: NR 44 (1933), Bd 1, S. 18-55, 172-187, 307-331; 56. Gessler. - Entwurf zu einem Film. In: Wo 3 (1938), H. 3, S. 10-20 [auch ersch. in: ThdZ 2 (1947), H. 5, S. 11-15]; 57. Der unteilbare Friede. In: Aufb, 15.09.1939, No 17, S. 9-10; 1942-1954: 58. Üb. Friedensziele. In: FrDtschld 1 (1942), Nr. 5, S. 9f.; 59. Deutscher Humanismus. In: FrDtschld 3 (1944), Nr. 7, S. 29f.; 60. Abschied von Stephen Vincent Benet. In: Aufb Vol. IX, 19.03.1943, No 12, S. 28; 61. Ein Wort üb. die Stellung der Jugend. In: FrDtschld 3 (1944), Nr. 12, S. 33; 62. Denn seine Zeit ist kurz. - Ein Auszug aus einem Drama. 10. Bild. [vgl. W. 27], In: Silberboot 2 (1946), H. 6, S. 33-36; 63. Theater von heute. In: Jacob, Theater. Buenos Aires 1946, S. 309-311; 64. Denn seine Zeit ist kurz. - Scene 6. Ausz. aus einem Drama, [vgl. W. 27]. In: Ost u. West. Beitrr. zu kulturellen Fragen der Zeit 1 (1947), H. 6, S. 33-41; 65. Negerlieder in Amerika. - Einf. u. Übertr. von 7 Volks-Negerliedern. [vgl. W. 44], In: Ost u. West. Beitrr. zu kulturellen Fragen der Zeit 2 (1948), H. 4, S. 21-30; 66. Echte u. falsche Volkstümlichkeit. In: HuM (1949), S. 595-598; 67. Vom Geist der Volkstümlichkeit. - Rede, gehalten am 30. August 1953 bei der Eröffnungsfeier der Blner Festwochen. In: NLW 4 (1953), Nr. 18, S. 8; 68. Zuschauer, Intendanten, Subventionen... (Zu dem Aufsatz von H. Jaesrich). In: Mt 7,2 (1954/1955), Nr. 80, S. 171; 1955-1958: 69. Die Sonne v. Lexington. Schausp. aus d. amerikan. Freiheitskampf Boston, offener Platz [Dramenszene] [vgl. W. 22]. In: Lebendige Stadt. Uterar. Almanach. Wien 1955, S. 180-184; 70. Der Dramatiker u. die heutige Zeit. In: WoiZ 1 (1955), S. 179-181 [auch in: W. 41; Vortr. gehalten auf dem internat. Kongreß des P.E.N. Clubs im Sommer 1955 in Wien]; 71. Revision der Klassiker. - Antwort auf eine Umfrage. In: Forum 2 (1955), S. 276; 72. Mit Czokor unterwegs - Prosa. In: WoidZ 1 (1955), S. 343-344; 73. Verführung...Trost...Versöhnung!. In: BIIBurgTh, März 1955, S. 2; 74. Der alte Kasten. In: BIIFrVolksbü 8 (1955), Nr. 4, S. 9-11; 75. Der dreiunddreißigste Psalm. In: Clemens Heselhaus (Hrsg.), Die Lyrik des Expressionismus, Tüb. 1956, S. 126; 76. Der Kampf mit dem Engel - Tragödie - Ausz. [vgl. W. 40]. In: WoidZ 2 (1956), S. 456-463; 77. Über Volkstümlichkeit. - Prosa. In: WoidZ 2 (1956), S. 170-174; 78. Einführungsrede anläßl. der Wiener Erstauff. von "Pyrrhus u. Andromache" im Jahre 1953. In: W. 41, S. 496-499; 79. Einer neuen Tragödie entgegen. In: Prisma. Spielzeit 1956/1957, Nr. 4, S. 37f.; 80. Symbole des Tragischen. - Aufs. In: WoidZ 3 (1957), S. 658-664; 81. [Erklärung o. Titel]. In: Programmh. des Staatstheaters Braunschweig, Spielzeit 1957/1958, H. 1, S. 10; 82. Abraham u. Lot. [Ged.]. In: Die Bibel im deutschen Gedicht des 20. Jahrhunderts. Ausw. v. Hermann Hakel. Basel, Stuttg. o. J. [C1958], S. 16; 83. Erinnerungen an Georg Simmel. In: Buch des Dankes an Georg Simmel, Bin 1958, S. 147-152; 84. Zum heutigen Stand der Tragödie, in: VuK (1958), H. 43, S. 3f.; 85. Zum Problem des Bühnenautors. In: VuK (1958), H. 44, S. 3f.; 86. Zu einer Um174

Bruckner, Ferdinand

frage üb. die Pariser Theateravantgardisten. In: MauKo 4 (1958), H. 1, S. 6; 19621981: 87. Regie. In: Burgtheather-Almanach 1962/1963, Wien o. J. [C 1962], S. 4445; 88. Eine Akademie. - Geschichte u. Aufgabe der Akad. In: Eck 1962/1963, S. 138-140; 89. Elisabeth v. England. Schausp. in fünf Akten, [vgl. W. 17]. In: Heinz Kindermann, Margret Dietrich (Hrsgg.), Dichtung aus Österreich. Drama. Wien, Mnchn 1966 ; 90. Die Rassen. Schausp. in drei Akten, [vgl. W. 20]. In: Christoph Trilse (Ausw. u. Red.), Stücke gegen den Faschismus. Deutschspr. Autoren, Bin (DDR) 1972; 91. Die Verbrecher. Schausp. in drei Akten, [vgl. W. 15]. In: Günther Rühle, Zeit u. Theater. Bd 2: Von der Republik zur Diktatur. 1925-1933, Bin 1972; 92. Die Rassen. Schausp. in drei Akten, [vgl. W. 20]. In: Günther Rühle, Zeit u. Theater. Bd 3: Diktatur u. Exil. 1933-1945, Bin 1974; 93. Theodor Tagger, Der zerstörte Tasso. [vgl. W. 6]. In: Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Bd 5. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anh. vers, von Heinz Schöffler, Ffm 1981, S. 2441; 94. Leben in der Anonymität. - [vgl. Beitrr. 49]. In: Christian Ferber [Hrsg. u. Zusammengestellt), Der Querschnitt. 'Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte' 1924-1933, Bin 1981, S. 227. - Nachlaß: Akad. d. Künste Bin, Abt. Lit.: 385 Mss., Tage- u. Notizbücher, 3196 Brr. an F B' u. 1357 Brr. von F B', 700 Szenenfotos, 47 Bde Veröffentll., 125 Ztg.ausschnn., Archivkartei, sehr umfangreiche Sek.lit. - Autographen: NB Wien: 2 Brr. [mit. Unterschr. Dori 1933-1934], 1 Br. [mit Unterschr. Tagger, 1921], 1 Postk. [mit Unterschr. Dori, 1931] Sig. 243/23,1 Br. Sig. 288/27-I; LA Bin: 1 masch.schriftl. an Herrn Lind, Bin 15.09.1918 Sig. A.Z. 595,5; BA Koblenz: 2 Brr. an Maximilian Harden 1920; Karl Kraus-Archiv, Wien: 2 Brr. [Entwürfe?] K' K's an F' B'. - Briefe: 1 Br. [Bin, 22. Okt. 1917] an Alexander v. Bernus. In: Worte der Freundschaft für Alexander v. Bernus, Nürnberg o. J. [1949], S. 117; Brr. aus dem Exil 1933-1934. In: Alternative 10 (1967), H. 52, S. 7-14; Br. von A. Schnitzler an F B' vom 11.12.1916. In: Peter Michael Braunwarth, Richard Mikllm, Susanne Pertlik, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Briefe 1913-1931, Ffm o. J. [C 1984], S. 117. Literatur: 1916-1929: 1. Albrecht Hellmann, Mahnung [an Theodor Tagger zu dessen "Brief an einen Juden", veröffentl in: WBII, Febr. 1916; vgl. Beitr. 26], In: Jude 1 (Mai 1916), H. 2, S. 132-134; 2. Edgar Steiger, Die Metapher. Randbemerkungen zu Theodor Taggers Programmsch. "Das neue Geschlecht", [vgl. W. 2]. In: LitE 20 (1917/1918), Sp. 136-141 [auch ersch. in: Glocke 3, II (1917), S. 74-78]; 3. Üb. Theodor Tagger. In: ÖR 57 (1918), H. 5; 4. Hans Benzmann, Theodor Tagger. In: Die literar. Gesellsch. 5 (1919), H. 4 u. 5; 5. Michael Charol, Die Werke Theodor Taggers. In: BBZ (1921), Nr. 599; 6. F. O. Hallener, B'- Tragödie der Jugend. In: SchönL 27 (1926), S. 576; 7. Also - wer ist F B'?. Theodor Tagger, Dr. Neuer, Frau Dr. Pollak? In: BZaM, 12.10.1928; 8. r. w., Rund um F B'. In: WAZ, 31.10.1928; 9. Oskar Maurus Fontana, Der Fall F' B'. In: TB, 10.11.1928; 10. Max Alsberg, Das Verbrechen im modernen Drama. Betrachtungen zu B's "Verbrechen", [vgl. W. 15]. In: Blätter der Reinhardt-Bühnen 1928/1929, H. 3, Beibl.; 11. r. w., Massenbewegung "Ferdinand Bruckner". In: WAZ, 16.04.1929; 12. Paul Oskar Heyse, Das Rätsel um F B*. In: OstpreußZtg, 19.09.1929; 13. v. Anonym., Ein Detektiv sucht einen Dichter. F B' = 175

Bruckner, Ferdinand

Theodor Tagger. In: ZittMZ, 03.10.1929; 14. Ernst Heilborn, Mythos u. Märchen um F' B\ In: Lit 22 (1929/1930), S. 72; 15. Ernst Heilborn, F' B' u. sein Psychoanalytiker. In: Lit 32 (1929/1930), S. 438; 16. Bernhard Diebold, Ferdinand u. Theodor. In: FZ, 12.08.1930a; 17. Joachim Lange, Moritat vom Ferdinand Bruckner (Zu singen nach der Moritat aus der "Dreigroschenoper"). In: LNN, 03.10.1929; 1930-1935: 18. Karl Lerbs, Gespräch mit F' B'. In: NWJ, 12.11.1930; 19. Ernst von Nießen, Bruckner u. Strawinsky. Ein Laienurteil. In: BrN, 16.11.1930; 20. O. Fränkl, Schauspp. von F B'. In: Goetheanum 9 (1930), S. 270; 21. Α. M„ Als Ρ Β' noch in Erdberg wohnte... In: WAZ, 21.12.1930; 22. Alfred Weber-Ebenhof, B's Elisabeth-Drama im Lichte der histor. u. dramaturg. Wissenschaft, Ffm 1931; 23. Fritz Walter, Von Tagger zu Bruckner. In: BT, 06.02.1931m; 24. Herrn. Rud. Gail - Bin, Der Lyriker F' B\ In: BSZ, 30.03.1931; 25. Emil Faktor, Tagger üb. Bruckner. In: Boh, 05.04.1931; 26. Desczyk, Philipp II. u. der Katholizismus In einem gefeierten Theaterstück. Zu F' B's "Elisabeth von England, [vgl. W. 17]. In: Schönere Zukunft 6 (1931), S. 479; 27. Bernhard Blume, F' B' In: Blätter der Städt. Bühnen Ffm 1931, Nr. 13,14 [auch ersch. in: Dramat. Blätter 1930/1931, Nr. 20 u. in: Das Schauspiel, Königsberg 1931 /1932, Nr. 2]; 28. Lutz Weltmann, F B'. In: Lit 34 (1931/1932), S. 668-671; 29. [üb. F B's Dramen "Die Kreatur" u. "Elisabeth"]. In: Felix Hollaender, Lebendiges Theater. Eine Blner Dramaturgie, Bin 1932, S. 276-280, 292-295; 30. L Benninghoff (Der Kreis 9), B's Timo [Studie], 1932; 1943-1956: 31. F B' F B" liest. Veranstaltung des "Freundeskreises" im Studio-Theatre d. New School for Social Research, [las seine Übersetzz. von Negerliedern gab dazu Erläuterungen (vgl. W. 44, Beitr. 65); Diskussion folgte mit F. C. Welskopf. -t.o.]. In: Aufb Vol IX, 17.12.1943, No 51, S. 11; 32. F B'. In: Ost u. West. Beitrr. zu kulturellen Fragen der Zeit 1 (1947), H. 6, S. 29-34; 33. [Beispiele für die amerikan. Volkskultur sammelte u. kommentierte B' in "Negerlieder in Amerika", [vgl. W. 44, Beitr. 65]. In: Ost u. West. Beitrr. zu kulturellen Fragen der Zeit 2 (1948), S. 21-30; 34. Herbert Jhering, Die zwanziger Jahre, Bin 1948; 35. Gespräch mit F' B'. In: Presse, 27.03.1948; 36. Paul Wiegler, Wer war F B'? In: Sonntag 2 (1948), Nr. 7, S. 2; 37. Eva Siewert, F' B' als Versager. In: Schwäbische Landesztg, 1948, Nr. 24; 38. V. W„ Von Theodor Tagger zu F B'. In: BaslN (1949), Nr. 96; 39. F B'. Erlebte u. falsche Volkstümlichkeit. In: HuM 3 (1949), S. 595-596; 40. Alfred Kantorowicz, F B'. In: Deutsche Schicksale, 1949; 41. E. Rieder-Laska, F B'. Leben u. Werk eines österr. Dramatikers bis zum Jahre 1949. Diss Wien 1950; 42. F' B' ist auf die deutsche Bühne zurückgekehrt. In: Gegenw 5 (1950), Nr. 2, S. 16; 43. Franz Hrastrik, Alias F. B'. In: Presse (1951), Nr. 866; 44. Heinrich Eduard Jacob, Glückwunsch an F B' (zum 60. Geb.tag). In: Aufb Vol XVII, 21.09.1951, No 38, S. 13-14; 45. Lutz Weltmann, Gespräch mit F B'. In: NLW, 3 (1952); 46. [üb. F B']. In: Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit, 6. Aufl. 1954, S. 95-97; 47. [üb. F' B']. In: Paul Fechter, Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern u. heute. Gütersloh 1955, S. 181-182, 191; 48. Hellmut Schlien, F' B's dramatisches Werk. [Vorw.]. In: W. 38, S. 5-10; 49. F B'. Schauspp. nach histor. Stoffen u. heroische Komödie. In: Gegenw 11 (1956), S. 281; 50. Fritz Schwiefert, Versteckspiel mit dem Ruhm. Zum 65. Geb.tag F B's. In: Tsp, 26.08.1956; 51. Lutz Weltmann, F B' In: 176

Bruckner, Ferdinand

Deutsche Woche, 29.08.1956; 52. F. Baukloh, Ein Forscher der Wirklichkeit - Der Dramatiker F' B'. In: WoidZ 2 (1956); 53. Wolfgang Drews, Dichter od. Rechenmeister? F" B\ Schauspp. nach histor. Stoffen. In: Welt, 06.10.1956; 1958-1970: 54. H. Rothe, Egmont rettet die Vernunft. In: FAZ, 27.02.1958; 55. Oskar Maurus Fontana, F' B' gestorben. In: Presse, 06.12.1958; 56. Hans Braun, Der Mann, der F* B' war. Zum Tode des Dramatikers. In: SZ, 08.12.1958; 57. Wolfgang Drews, Bekenntnis zur Tragödie. Zum Tode von F' B". In: FAZ, 08.12.1958; 58. Kurt Pinthus, Schicksal u. Werk des Dramatikers B'. In: Aufb Vol. XXIV, 12.12.1958, No 50, S. 11-12; 59. F. Schwiefert, F' B'. In: MauKo 4 (1958), S. 358-370; 60. [üb. Ρ Β.]. In: Paul Fechter, Das europ. Drama, Bd 3 Mannh. 1958; 61. Gertrud Schwärzler, Bruckner contra Tagger. In: Panorama (1959), Nr 1; 62. F. T. Czokor, Größe u. Nichtigkeit des Menschen. Zum Hinscheiden des Dichters F B'. In. WoidZ 5 (1959); 63. Bettina Bruckner, Zum Tode Ρ B's (Letters to the Editor). In: Aufb Vol XXV, 06.02.1959, No 6, S. 17; 64. Willy Haas, Zum Dramatiker geboren. Ρ Β' wäre am 26. August 70 Jahre alt geworden. In: [Ztg.Beitr. zu finden in:] Internat. Biogr. Archiv (Munzinger-Archiv), 20.01.1061; 65. Exkurs üb. F B'. In: Otto Mann, Dt. Literatur im 20. Jh., Bd 1, Heidelb. 1961; 66. Hugo Härtung, Skandal um B\ In: Westdt. Tagebl., 29.07.1061; 67. Stephan Reinhardt, [üb. Ρ Β']. In: Kultur 2, 03.08.1961; 68. [üb. Ρ Β']. In: Kurt Blumenfeld. Ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus, Stuttg. o. J. [C 1962], S. 184; 69. Walter H. Speidel, Tragik u. Tragödie In der dichterischen Entwicklung Ρ B's. Diss. phil. Ann Arbor, Michigan 1965 [mit Bibliogr.]; 70. Horst Denkler, Das Drama des Expressionismus, Mnchn 1967; 71. Valeska Gert, Ich bin eine Hexe. Kaleidoskop meines Lebens, Mnchn 1968, S. 60; 72. [zur Situation B's in den USA]. In: Peter Bauland, The Hooded Eagle: Modern German Drama on the New York Stage, Syracuse, Syracuse Univ. Press 1968, S. 148-150; 73. Horst Denkler, Sache u. Stil. Die Theorie der "Neuen Sachlichkeit" u. ihre Auswirkungen auf Kunst u. Dichtung. In: Wirkendes Wort 18 (1969), S. 167-185; 74. Die Verbrecher. Nach F B'. In: Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien - samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene, Mnchn, Wien, Basel 1969, S. 147-155; 75. Reinhold Grimm, Zwischen Expressionismus u. Faschismus. Bemerkungen zum Drama der zwanziger Jahre. In: Reinhold Grimm, Jost Hermand (Hrsgg.), Die sogenannten zwanziger Jahre. Schrr. zur Lit., Bad Homburg, Bin, Zürich 1970; 76. F B's Drama "Die Rassen" [Rede anläßl. eines Lesung des Werkes (vgl. W. 20) im Hunter College New York, 07.02.1942]. In: Berthold Viertel, Schriften zum Theater. Mnchn o. J. [C 1970], S. 100-102; 77. Peter de Mendelsohn, S. Fischer u. sein Verlag, Ffm o. J. (C 1970), S. 1169-1171, 1267; 78. Sibylle Selbmann, Die dramaturgischen Prinzipien F" B's. Eine Untersuchung seiner theatralischen Wirkungsmittel. Diss. phil. [Bin 1970] [mit. Bibliogr.]; 19731988: 79. österreichische Autoren in Amerika. - Eine Ausstellung. Bio- u. bibliogr. Notizen v. Mimi Grossberg. Wien 1973; 80. Helga Ballhaus, Philippe Nahoun [Hrsgg.], Theater am Turm Ffm. Materialien 4: Die Verbrecher von Ρ Β'. Spielzeit 1974/75. [darin u.a. Missis Brown hat mir versprochen (Ged.), Nacjdocjtimg von F B', S. 19-21; Vater u. Mutter von F' B', S. 22-23; Jüngling am Morgen (Ged.) von F B", S. 24]; 81. Christine Lehfeldt, Der Dramatiker F B'. Diss. phil. Göppingen 1975 177

Bruckner, Ferdinand [mit Bibliogr.]; 82. Wulf Köpke, Die Wirkung des Exils auf F' B'. In: Wolfgang Elfe (Hrsg.), Dt. Exildrama u. Exiltheater: Akten des Exillit-Symposiums der Univ. of South Carolina 1976. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd 3, Bern 1977; 83. Schauspiel Ffm (Hrsg.), Programmbuch zu: F' B', Die Rassen [vgl. W. 20], Schausp. Ffm 75, Ffm 1979; 84. Rolf Engelsing, Ein Stück als Stück. Eine Dokumentation, o. 0 . [Bin] 1983 ; 85. Doris Engelhardt, F' B' als Kritiker seiner Zeit. Standortsuche eines Autors. Diss. phil. o. 0 . [Aachen] o. J. [1984] [mit Bibliogr.]; 86. [üb. F' B']. In: Peter Mertz, Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller mit Westdtschld. Mnchn 1985; 87. Roy C. Crown, Das Positive im Negativen: ein Problem der frühen Exilliteratur, erläutert am Beispiel von F' B'. In: Walter Röll, Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsgg.), Jüdische Komponenten in der deutschen Literatur - die Assimilationskontroverse. Tüb. 1986, S. 215-219; 88. Johannes G. Pankau, Jugend zweier Kriege: zur Weiterentwicklung der Zeitstückkonzeption in F' B's Exildramatik. In: Exil 6 (1986), Nr. 1-2, S. 18-29; 89. Johannes G. Pankau, Amerikan. Geschichte als Paradigma der Befreiung - der Zusammenhang von politischer Wirkungsabsicht u. kultureller Aneignung in F" B's Exildrama 'Die Namenlosen von Lexington' und 'Simon Bolivar. In: Helmut F. Pfanner (Hrsg.), Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil = Exile across cultures. (Akten des vom 7.-10. März 1985 an der Staatsuniv. von New Hampshire, Durham, NH, USA, stattfindenden Symposiums üb. deutsche u. österr. Exillit.), Bonn 1986, S. 151; 90. Karin Hörner, Möglichkeiten u. Grenzen der Simultandramatik, unter besond. Berücksichtigung der Simultandramen F' B's, Diss. phil. Ffm, Bern, New York 1986; 91. Jürgen Schebera, "Damals im Romanischen Caf6..." Braunschweig 1988, [Rez. des Buches, F B' erwähnt]. In: FAZ, 06.04.1988. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., zeitgenöss. Würdigg., Rezz. Werke: 1. Theodor Tagger: Morgenröte der Sozialität. Bin 1914 (Georg Müller), (6), 111 S., 19,6 χ 13,3 cm, brosch. Dass. u. d. T.: Forderungen u. Verheißungen. Zur Sozialität des Krieges u. des Friedens. [Inneres Titelbl.:] Von der Verheißung des Krieges und den Forderungen an den Frieden. Morgenröte der Sozialität., 2. Aufl. Mnchn, Bin 1915 (Georg Müller), (6), 111 S., 19,6 χ 13,3 cm, brosch. - Widm.: "Virga von Staher gewidmet." - [Motto:] "nisi fallor...". - Inh.: I. Teil: 1. Ökonomie des Blutes, S. 3-12; 2. Die Verwirklichung an Kant, S. 13-37; 3. West- u. östliche Berührung, S. 38-56; II. Teil: Die Revolution des Friedens I, S. 59-107; Die Revolution des Friedens II, S. 108-109. 2. Theodor Tagger: Das neue Geschlecht. Programmschr. gegen die Metapher. 3. Aufl. Bin 1917 (Vlg Heinrich Hochstim), 36 S., 22,3 χ 15,4 cm, brosch. - [Motto:] "L'homme n'est qu'un roseau, le plus foible de la nature, mais c'est un roseau pensant. II ne faut pas que l'univers entler s'arme pour l'6craser. Une vapeur, une goutte d'eau, suffit pour le tuer. Mais quand l'univers l'ecraseroit, l'homme seroit encore plus noble que ce qui le tue, parce qu'ii sait qu'il meurt; et l'avantage que l'univers a sur lui, l'univers n'en sais rien. Toute notre dignitö consiste done en la 178

Bruckner, Ferdinand

pensäe. C'est de la qu'il faut nous relever, non de l'espace et de la dur6e que nous ne saurions remplir. Travaillons done ä blen penser: violä le principe de la morale. Blaise Pascal." - S. 5: 'Diese Programmschrift, Carl Sternheim, verfaßte ich nach Ihrer Anmerkung 'Kampf der Metapher!' Die Ausführungen fand ich nicht richtig, teilte Ihnen meine Widersprüche mit: wesentlich aber bleibt die Richtung. Lang vorhandenes Bedürfnis, in vorherigen Schriften ausgesprochen, erfuhr durch Ihren Kampfruf plötzliche Präzision, u' der Feind klaren, naheliegenden Körper, wofür ich Ihnen dankbar bin. [...] August 17, Th. T." - Rezz.: v. Dr. Hugo Bieber in: BBC, 20.02.1917: " Altmodische Beurteiler werden vielleicht Verwunderung zeigen, daB dieser Kampf gegen die Metapher in einer durchweg metaphorischen Sprache geführt wird [...] will ich nun bekennen, daß es mir allerdings nicht ganz würdig erscheint, wenn Worte u' Begriffe gedreht, gewendet u' geweitet werden, bis sie endlich zu dem passen, wozu man sie braucht. Das hat doch jenes von Tagger verworfene Geschlecht nicht anders gemacht. [...] Tagger ist der erste nicht, der über die typisierenden Kräfte der Sprache u' des Denkens verzweifelt ist, der die Einmaligkeit des Geschehens wahren will, auch um den Preis des Verzichts auf schnell bereitgestellte Antworten u' Lösungen."·, v. Hans Tessmer in: BBZ, 24.07.1919; v. Edgar Steiger in: LitE, 01.11.1917, S. 136-142. 3. Theodor Tagger: Die Vollendung eines Herzens. Eine Nov. Mit 6 Orig.-Lithogrr. v o n Erich Thum. 3. Aufl. Bin 1917 (Heinrich Hochstim), 79 S., 21,3 χ 14 cm. - Widm.: "Ladislaus Coca freundschaftlich gewidmet." - Rezz.: v. Robert Schnitzer in: BBC, 09.09.1917:"Zudem ist aber noch grundsätzlich zu bemerken, daß all die Versuche, Prostituierte mit einem literarisch-romantischen Heiligenschein zu verklären, von Uebel sind. Die Fragen sind zu ernst [...] als daß wir zugeben könnten, daß sie zu Vorwänden für schwächliche belletristische Uebungen dienen."·, ν. Μ. Κ in: MN, 13.09.1917 m v. -ei- in: Donaul, Okt. 1917; v. Dr. Hans Benzmann in; MannhGAnz, 08.02.1920: "Und man darf nicht denken, daß der Dichter irgenwie, auch nur mit einem Atom eine sentimentale Nuance aufgetragen hat. [...] Es wird auch nichts erzählt. Hier ist vielmehr mit einer unerhörten künstlerischen Energie Leben u' Seele gestaltet - nein, nicht gestaltet, es gestaltet sich selbst [...]." Dass. 2. Aufl. Bin 1917 (Benjamin Harz), 79 S., 22,6 χ 15,3 cm, geb. - Rezz.: v. F. G. in: Anbr 1 (1918), H. 5. [vgl. W. 45] 4. Theodor Tagger: Über einen Tod. Eine Untersuchung. Bin 1917 (Heinrich Hochstim), 99. S., 24,5 χ 16,9 cm, brosch. = Noten u. Traktate über ein Thema. Eine Sehr, in neuen Büchern. - Widm.: "Für Go." - Rezz.: v. r. m. in: Anbr 1 (1918), H. 5. 5. Theodor Tagger: Der Herr in den Nebeln. Gedd. Mit Orig.-Lithogr. von A. H: Pellegrini. Bin 1917 (Heinrich Hochstim), 91 S., 26,5 χ 20,5 cm. brosch. - Widm.: "Meiner Mutter*. - Inh.: Ohnmacht u. Aufruhr (Der Dichter l-lll), S. 9-11 [Der Dichter III auch ersch. in: BZaM, 05.09.1917]; Ein fallender Reiter (Dem jungen Musiker C. F. Α.), S. 12; Flucht des Traurigen, S. 13; Sonatina ad usum infantis (An Ferruccio Busoni), S. 14; Fantasia contrappuntistica (An Ferrruccio Busoni), S. 15-16; Preludio, Fughetta

179

Bruckner, Ferdinand

ed Esercizio (An Ferruccio Busoni), S. 17-19; Berceuse (An Ferruccio Busoni), S. 20; Ariadne l-lll, S. 21-23; Bilder u. Aufraffung des Einsamen (Für Vasa Paukner +), S. 24-26; Landschaften: östlicher Himmel, S. 29; Frühes Jahr, S. 30; Mitternacht, S. 31; Mittag, S. 32; Sommerabend, S. 33; Winter (Für Michael von Zadora), S. 34; Abendsonne (Für Michael von Zadora), S. 35; Mann am See, S. 36 [auch ersch. in: BZaM, 05.09.1917]; Späte Landschaft, S. 37; Nacht, S. 38; Nasser Abend, S. 39; Landschaft, S. 40; Jüngling am Morgen, S. 41; Freundlich bewegte Sommernacht, S. 42, Am Fenster, S. 43; Früher Kreis: Ohnmächtige Stunde, Versailles, S. 47; Die Blinden, 5. 48; Vor drei Bildwerken von Rodin (I, Balzac, S. 49; II. L'enfant prodigue, S. 50; III. L'homme qui marche, S. 51); Stadtpark in Saratoff an der Wolga, S. 52; Nasser Dezembermorgen, S. 53; Freundlicher März, S. 54; Spätes Schönbrunn, S. 55; Saint Volmy D'Estermoist (Für J. H.-M-), l-V, S. 56-60; Tod der Vierzehnjährigen, S. 61; Christus im Getümmel erscheint, S. 62; Stoßgebete l-lll, S. 63-65; Der Herr in den Nebeln: Station im späten Oktober, S. 69; Im Getümmel, S. 70; Das Bett, S. 71-72; Die Bettler auf der Straße (Für H. H.), S. 73-74; Die Irren l-IV, S. 75-78; Der Schwermütige, S. 79; Der Einsiedler, S. 80; Der zerstörte Tasso l-V, S, 81-85; Die glorreiche Erscheinungen I, II, S. 86-88. - Rezz.: v. r. m. in: Anbr 1 (1918), H. 5, S. 7. [vgl. W. 6] Dass. Vorzugsausg. in 50 Exempli. Bin 1917 (Benjamin Harz), 131 S., 2°. Dass. [Luxusausg.] Bin o. J. [1918] (Heinrich Hochstim), 131 S., 1 Taf., 35 χ 26,5 cm. 6. Theodor Tagger: Der zerstörte Tasso. Ausgew. Gedd. Lpz. 1918 (Kurt Wolff VIg), 86 S., 20,6 x 12,4 cm, BBrosch. = Bücherei "Der jüngste Tag", Bd 6 2 / 6 3 . - Inh.: Ohnmacht u. Aufruhr: Stoszgebete l-lll, S. 9-11; Der Dichter l-lll, S. 12-14; Abraham u. Lot I, II, S. 15-17; Eva u. Susanna I, II, S. 18-19; Die Eselin, S. 20; Lilie, S. 21-22; Fantasia Contrappuntistica. An Ferruccio Busoni, S. 23-24; Preludio, Fughetta es Esercizio. An Ferruccio Busoni l-lll, S. 25-27; Die Irren l-IV, S. 28-31 [auch ersch. in: Zk, 28.02.1920, S. 269-271]; Ariadne l-lll, S. 32-34; Bilder u. Aufraffung des Einsamen l-lll, S. 35-37; Der Löwenbändiger, S. 38-41; Das Bett, S. 42-43; Der zerstörte Tasso l-V, S. 44-48; Landschaften: Mann am See, S. 51; Abendsonne, S. 52-53; Späte Landschaft, S. 54; Nacht, S. 55; Ohnmächtige Stunde, Versailles, S. 56; Landschaft, S. 57; Nasser Abend, S. 58; Mitternacht, S. 59; Mittag, S. 60; Winter, S. 61; Sommerabend, S. 62; Psalmen Davids: [1., 6., 102., 67., 54., 33., 39., 139., 144., 147., 150. Psalm], S. 63-86. [Ausw. aus W. 5, vgl. Beitr. 93] 7. Theodor Tagger, Übers.: Psalmen Davids. Ausgew. Übertrr. [Nachdichtungen aus dem Lateinischen]. Bin MCMVIII [1918] (Heinrich Hochstim VIg), 131 S., 19,5 χ 12,8 cm, geb. - Widm.: "Meinem Vater." - Rezz.: v. Anonym. [Sammelrez.] in: AZdJ, 04.10.1918; v. Hans Franck in: FZ, 09.02.19191m [Sammelrez., auch ersch. in: HIF, 27.02.1919]:"[...] haben wir die Psalmenübersetzung, die unserem Sprachempfinden u' unserem religiösen Gefühl Genüge täte [...] noch nicht. [...] Tagger ist sprachlich ultramodern."

180

Bruckner, Ferdinand

δ. Theodor Tagger, Übers.: Blaise Pascal, Größe u. Nichtigkeit des Menschen. Mnchn 1918 (Georg Müller), 109 S„ 8°. 9. Theodor Tagger: Te Deum. Legendensp. [nicht erhalten, Entstehungszeit 1918/1919, Urauff. 01.02.1922 Neues Theater am Zoo, Bin] - Rezz.: v. Am. M. in: VZ, 03.02.1922m: "[...] eine an wesentlichen Stellen nicht eben glückliche Darstellung verwischt die Umrisse der Dichtung. [...] ballen sich bei Tagger [...] keine Erlebnisse, nur Worte zu Gewitterschwüle u' gewaltig tosendem Ausbruch."·, v. Stx. in: BLA, 02.02.1922 a; v. W. Spael in: Ges, 02.02.1922: "In seinem 'Te Deum' rührt Tagger plötzlich an Probleme, die das letzte u' Tiefste in der Brust des Menschen bedeuten, sein Verhältnis zu Gott." 10. Theodor Tagger: 1920 oder Die Komödie vom Untergang der Welt. Ein Zyklus [2 Teile] (I. "Harry" Komödie in 5 Akten; II. "Annette", Komödie in 3 Akten). Bin 1920 (Oesterheld & Co.) [2 Teile in einem:] 19,1 χ 13,3 cm, BE. - [versinnbildlicht am Beispiel einer bürgerl. Fam. den Untergang der Vorkriegswelt u. die chaotischen Erscheinungen der ersten Nachkriegszeit; Entstehungszeit 1920; Urauff. "Harry" 13.12.1920 Halle Stadttheater; "Annette" 16.12.1920 Wien Kammerspiele des Dt. Volkstheaters; gr. Erfolg auf dt. u. österr. Bühnen] -1. Teil: Harry. Eine Komödie in 5 Akten, 106 S. - Widm.: "Petruschka gewidmet." - Rezz.: v. Fritz Gottfurcht [Sammelrez.] in: Feuerr 1 (Febr. 1922), H. 3, S. 131-132; zur Urauff. in Halle: v. Martin Feuchtwanger In: Saaz, 24.12.1920a: "Das Wesentliche aber ist eine wilde Anklage der Zeit. Die Fratze, die die Zustände des Jahres 1920 darstellen [sie], wird karikiert u' aus der Karikatur wird eine Komödie. [...] Aber Handlung? Hier mischt sich der Kitsch In die Groteske. Der Einbruch u' das Hasardspiel u' alles drum u' dran verliert den Hintertreppengeruch nicht, wenn es noch so sehr mit psychologischen Erörterungen u' scheinbar nötigen Motiven abgewaschen wird."·, v. Anonym, in: DresNN, 28.12.1920; 2. Teil: Annette. Komödie in drei Akten, 87 S. - Rezz.: v. a.f. in: WMZ, 18.12.1920; v. Otto Koenig in: ArbZ, 19.12.1920; v. R. A. In: NFP, 19.12.1920; v. Robert F. Arnold in: LitE 1920; v. Oskar Maurus Fontana in: BBC, 01.01.1921; v. Dr. L St. [zur Auff. im Kleinen Theater Lpz.] in: DresN, 04.05.1921; v. Hans Liebstoeckl [üb. "Annette"] in: Ders., Von Sonntag auf Montag. Ausgew. Theaterfeuilletons, Wien 1923, S. 77-78: "Der Fall Tagger liegt einfach genug: Mährisch-Sternheim! [...] Schafft man indes mutig den Plunder an Worten weg [...] so bleiben ungefähr übrig: Schwankelemente aus dem Palais Royal, gemischt mit Überraschungen des alten Kotzebue-Theaters"; [zur Auff. im Neuen Theater am Zoo, Bin:] v. W. Spael in: Ges, 28.12.1921a; v. Herbert Jhering in: BBC, 28.12.1921a: "Nun kommt Herr Theodor Tagger, kopiert Sternheim auf den Tonfall des Dialogs, ist kalt ohne Witz, schnoddrig ohne Schärfe, u' tut für diese nachgeahmte Satire einen Kniefall vor dem Herzen, vor der Natur, vor der Einsamkeit. Nichts, sollte man meinen, ist peinlicher als Zynismus ohne Originalität, als Haß ohne Persönlichkeit, als Frivolität ohne Gestaltung."; v. Monty Jacobs in: VZ, 28.12.1921m; v. Alfred Kerr in: BT, 28.12.1921 a: "Sternheim u' Wedekind - die Zwo hat er enteignet u' entwest u' abendfüllend u' mundgerecht=unterhaltsam gemacht. Alles 1st aus zweiter; aus 181

Bruckner, Ferdinand

dritter Hand"·, v. Franz Servaes in: BLA, 28.12.1921a; v. Dr. Paul Weiglin in: TR, 28.12.1921: "Die stemheim-kaiser-wedekindisch auf geputze Komödie hat dem Zuschauer viel Spaß gemacht u' wird vermutlich der erste dauerhafte Erfolg des Neuen Theaters am Zoo sein. [...] Entkleidet man die Komödie dieser modischen Mittelchen, so bleibt ein altes gutes Lustspiel übrig, das zu allen Zeiten neu geschrieben wird u' dessen sich Tagger mit gesunder Witterung für das Bühnenmäßige bemächtigt hat [...]"; v. Michael Charol in: BBZ, 29.12.1921. 11. Theodor Tagger: Auf der Straße. [Prosa]. 2 Teile. Wien, Prag, Lpz. 1920 (Ed. Strache), 43 S., 21 χ 11,7 cm, geb. = Die Erzählung. - [handschriftl. Widm.:] 'Für Dr. Ludwig Davidsohn. Th. Tagger." - Inh.: 1. Teil, S. 7-26; 2. Teil, S. 27-42; Pressestimmen von Dr. Kurt Bock u. Oskar Loerke. - Rezz.: v. Paul Baudisch in: BBC, 19.06.1921. [vgl. W. 45] 12. Theodor Tagger: Esther Gobseck. Schausp. in vier Akten n. Balzac, [unveröffentl., Entstehungszeit 1922/1923, Urauff: 08.05.1923, Renaissance-Theater Bin, Regie: Heinz Goldberg] - Rezz. der Auff. im Renaissance-Theater, v. Alfred Waar, in: VZ, 09.05.1923a: "Theodor Tagger hat einem der schwächeren Werke, dem Gobseck-Roman, die Glieder ausgerissen, um daraus Theaterpuppen für ein grausames Spiel zu formen."·, v. Fechter in: DAZ, 10.05.1923; v. W. Spael in: Gw, 09.05.1923: 'Tagger hat die bei Balzac immerhin noch einprägsame u' durch die Milieuschilderung wirksame Handlung schematisch ins Dramatische übersetzt u' sie dadurch natürlich entwertet u' banalisiert."·, v. Max Hochdorf in: Vorwärts, 09.05.1923a. 13. Theodor Tagger: Die Kameliendame. Schausp. nach A. Dumas [unveröffentl., Entstehungszeit 1924, Urauff.: 10.03.1924 Bin, Dt. Theater, aufgeführt in einer v. Bertolt Brecht überarbeiteten Fassung, Regie: Berhard Reich, mit Elisabeth Bergner, Lothar Müthel] 14. Krankheit der Jugend. Schausp. in drei Akten. 1. u. 2 Aufl. Bin 1928 (S. Fischer Vlg), 102 S., 19,3 χ 12,3 cm, BE. - [Entstehungszeit Frühjahr 1925; Urauff. LobeTheater, Breslau, Regie: Ludwig Barnay, u. 17.10.1926 Kammerspiele Hamb., Regie: Mirjam Horwitz; entscheidende Auff. mit gr. Erfolg: 26.04.1928 Bin RenaisssanceTheater, Regie: Gustav Härtung; 1975 Auff. in Darmst.] - [Nachkriegsdrama, in dem das abstoßende Leben junger Akademiker dargestellt ist; Hauptfigur aus "Krankheit der Jugend an Tenessee Williams' Figur "Kowalski" aus "Endstation Sehnsucht" angelehnt] - Rezz.: v. Carl Müller-Rastatt in: Lit 29 (1926/1927), S. 164; v. Anonym, in: DrBII, 4 (Sept. 1927), Nr. 5, S. 67; [zur Auff. im Renaissance-Theater:] v. Hugo Kubsch in: DtTz, 27.01.1928a; v. Franz Koppen in: BBZ, 27.04.1928; v. Emil Faktor in: BBC, 27.04.1928a: "Man hoffte [...] den Namen FB' mit einem Vollton begrüßen zu können. Man hoffte es zwei Akte lang, im dritten Aufzuge schwächte sich das so günstige Urteil über den Autor ab: durch Rückfall in abgenutzte Sexualdramatik, durch krampfhafte Übersteigerung der Vorgänge."·, v. Arthur Eloesser in: VZ, 28.04.1928: "Der Verfasser hat uns etwas viel zugemutet, alle Sorten von Perversität

182

Bruckner, Ferdinand

bis zum Selbstmord u' Lustmord. [...] Die Darstellung der Anarchie macht das Brucknersche Stück zu einem Bekenntnis u' zu einer Sorge von gestern. Gestern war manches noch richtige Beobachtung, beachtliches Zeitdokument; heute ist das meistens nur Theater. [...] Der Dialog hat seine Pointen, setzt Frage- und Ausrufungszeichen, die uns aufmerken lassen. Aber die Figuren haben etwas Gewolltes u' Erfundenes, etwas zu Exemplarisches, um unwillkürlich existieren zu können"; v. Julius Hart in: Tag, 28.04.1928; v. Mysing in: KölnZ, 01.05.1928m; v. Julius Bab in: HannTbl, 02.05.1928; v. Herbert Jhering in: MbZ, 05.05.1928; v. Walther Schneider in: WAZ, 02.08.1928; v. P. G. in: NFP, 05.05.1928; [zur Auff. im Frankfurter Schauspielhaus, 29.11.1928:] v. Benno Reifenberg in: FZ, 30.11.1928a; [zur Auff. im Leipziger Schauspielhaus:] v. Fritz Mack in: LNN, 08.10.1928; v. Dr. Hugo Löbmann in: SVZ, 13.10.1928; [zur Auff. Im Lobe-Theater Breslau:] v. Dr. Hans Adler ln:SchlZ, 18.10.1926m: '[...] F' B' [...] nannte sein Erstlingswerk 'Krankheit der Jugen'. Man taufte es um in 'Tragödie der Jugend' u' stempelte damit zu Unrecht auch das als tragisch, was nur pathologisch ist. Ebenso stark wie der aus ehrlicher Gesinnung genährte dichterische Wille ist zweifellos ein wissenschaftliches Interesse am Problem. Daß die Gefahr, im Analytischen stecken zu bleiben, überwunden wurde, zeugt von einer ungewöhnlichen dramatischen Begabung. Sie schult sich an frühen Vorbildern naturalistischer Technik, geht jeder Sprachvergewaltigung aus dem Wege [...]."; [zur Auff. Dt. Bühne Paris:] v. Paul Bock (Paris) in: BT, 12.02.1931a; v. Jean Prudhomme in: Matin, 31.12.1931; [zur Auff. Schauspielhaus Zürich:] v. wti. in: NZZ, 06.04.1929m; [zur Wiener Urauff. Kammerspiele:] v. Otto Abeles in: WMZ, 14.01.1927: "F' B' hat mit seinem Sexualstück die erste Tragödie der Generation geschrieben, welche den Weltkrieg überdauerte od' während des Massenmordes geboren wurde. Die blaue Blume der Romantik haben die Giftgase ausgebrannt.'·, v. Emil Kläger in: NFP, 15.01.1927; [zur Auff. Komödie Dresden:] v. o. b. in: DresA, 11.05.1931; ν. Μ. A. in: SstZ, 11.05.1931; v. ws. in: DresVZ, 12.05.1931; v. k. sch. in: DresNN, 12.05.1931; [zur Auff. 1975 in Darmst.:] v. Helmut Schmitz in: FR, 02.12.1975. Dass. 3. u. 4. Aufl. Ebd. 1929, 20,7 χ 12,7 cm, brosch. Dass. Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 99 S., 14,5 χ 20,5 cm. Dass. 2. Fassung, mit verändertem Schluß. Bühnen-Ms. Bin 1959 (Gustav Kipenheuer Bühnenvertriebes-GmbH) [vgl. W. 28, 29, 33, 46] 15. Die Verbrecher. Schausp. in drei Akten. 1.-3. Aufl. Bin 1929 (S. Fischer), 142 S., 19,3 χ 12,6 cm, brosch. - [Entstehungszeit 1927; Urauff. 23.10.1928 Dt. Theater Bin, Regie: Heinz Hilpert mit Lucle Höflich, Hans Albers, Gustaf Gründgens; 1974 Inszenierung am TAT Ffm, Regie: Kurt Raab] ] - [Kernthema Sexualnot der Jugend; richtet sich gegen die Unzulänglichkeit der Justiz, gegen die Verurteilung auf Grund von Indizien] - [Vorbemerkg], S. 10: "Das allmähliche Erhellen der beginnenden u' allmähliche Verdunkeln der abgelaufenen Szene gehört zur Konstruktionsidee der dreistöckigen Bühne. An irgendeine Stilisierung - wozu vielleicht das gleichzeitige

183

Bruckner, Ferdinand

Spiel auf allen Szenen bei den Aktschlüssen verleiten könnte - hat der Verfasser nicht einen Augenblick gedacht. Das volle absolut realistische Ausspielen der kürzesten Szene legt er dem Spielleiter ans Herz" - Rezz.: v. Alfred Polgar in: TB, 03.11.1928, H. 44, S. 1856-1857; v. Anonym, in: DrBII 5 (Nov. 1928), Nr. 5, S. 62; v. Rudolf Roessler in: Oers., Schauspiel 1928/29, Bin 1929, S. 26f.: 'Zwischen kritischem Beweisversuch u' roher Kolportage bettet F' B' in dem vielerörterten Dreiakter [...] seine Behandlung des Themas Strafjustiz. Unfähig, im Individuellen zu gestalten, führt B' eine Serie von Bildausschnitten vor, in denen das Verbrechen als ein Verbrechen in Anführungszeichen u' die Strafjustiz u' die hinter ihr stehende Moral als eine übel tönende Begleitmusik zu diesen Verbrechen erscheint.'·, [zur Urauff. im Dt. Theater Bin:] v. Franz Koppen in: Β BZ, 24.10.1928; v. F. Junghans in: KzZ, 24.10.1928a; v. Fritz Engel in: BT, 24.10.1928a: "Es ist auch mehr als das Kontrastbedürfnis des Dramatikers. Es ist ein ganz naives u' darum poetisches Mitleidsgefühl mit den Schwächeren, die auch die Besseren sind. Das ist, vom Sprachlichen abgesehen, in dem dröhnenden Wettergestürm des Dramas der Lichtblick. Auch für die Bewertung B's selbst. Um zu sagen, was er leidet, kurbelt B' jegliche Maschinerie der Bühne an. Mit raffinierter Geschicklichkeit nutzt er Zeit u' Raum aus. An einem einzigen Theaterabend erledigt er vier Dramen, Jedes selbständig, alle in Kontakt miteinander, alles mit dem Leitmotiv: Krankheit der Gesellschaft.'·, v. H. Bachmann In: Ges, 24.10.1928a; v. Norbert Falk in: BZaM, 24.10.1928; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 24.10.1928a; v. Prof. Dr. Oskar Bie in: DresNN, 25.10.1928; v. Ernst Heilborn in: FZ, 25.10.1928a; v. Monty Jacobs In: VZ, 25.10.1928: 'Das zweite Drama dieses immer noch vom Geheimnis umwobenen F' B' stammt in seiner Technik von Nestroy, in seiner Tendenz von Tolstoi."', v. Mysing in: KölnZ, 26.10.1928a: "Die Juristen mögen sich bei Herrn B' für dies Stück, das Im Deutschen Theater mit jubelndem Beifall u' mäßigem Protest aufgeführt wurde, bedanken. Denn wenn die Grundsätze, die dies Werk predigt, angenommen würden, so wäre es überhaupt unmöglich, in irgendeinem Staat noch Recht zu sprechen, u' die Gesellschaft könnte abdanken vor ihren natürlichen Feinden. [...] Herr B' stellt ein wahres Verbrecheralbum zusammen, das er mit mangelhafter Psychologie, aber mit eingehender Kenntnis des Strafgesetzbuches vor uns aufschlägt."·, v. Harry Kahn in: Wb, 30.10.1928; v. Max Alsberg in: BT, 30.10.1928; v. Paul Goldmann in: NFP, 03.11.1928; v. C. A. P. in: HN, 27.11.1928a; v. Prof. Dr. K. Wee in: VZ, 31.01.1929: "[...] hörte ich einen Kollegen zum anderen von einem 'ganz üblen Tendenzstück' sprechen. Ich habe diesen Eindruck [...] nicht gehabt. Es ist schon zweifelhaft, ob wir es überhaupt mit einem Tendenzstück zu tun haben. [...] Ein 'übles' Tendenzstück ist das Werk jedenfalls nicht."·, v. Ludwig Davidsohn in: BuBü, Jan./Febr. 1929, S. 4-5: "B's Querschnitt durch ein Menschenhaus Ist kein Querschnitt durch das wirkliche Leben. Seine Verallgemeinerungen stimmen nicht ganz. Es gibt mehr Zerrbild als Zeitbild; weniger Anklage wäre mehr gewesen! Mit konstruierten Tendenzfiguren, die sich kaum zu Typen erheben u' selten überzeugen, wird der an u' für sich sympatische Kampf gegen verkalkte Rechtsbürokratie unzulänglich geführt."·, [zur Auff. im Alten Theater Lpz]: v. Fritz Mack in: LNN, 23.03.1929; v. Dr. Max 184

Bruckner, Ferdinand

Mendheim in: CheT, 30.03.1929; [zur Auff. im Theater in der Josefstadt:] v. Felix Saiten in: NFP, 19.04.1929: "Entledigen wir uns des Bannes, in dem uns brutale Theaterwirkungen halten, dann sehen wir, wie in diesem außerordentich begabten Bühnenwerk verschiedene Weltbilder durcheinander zucken. Echte, falsche u' wohlfeil triviale.': v. Alexander Neuer in: NFP, 19.04.1929; v. Hermann Menkes in: NWJ, 19.04.1029; v. Ludwig Ulimann in: WAZ, 20.04.1929; [zur Auff. im Schauspielhaus Frankfurt:] v. Benno Reifenberg in: FZ, 28.01.1929m; [zur Auff. im Neuen dt. Theater Prag:] v. Karl Birk in: SdtTz, 13.02.1929; v. L W. in: Boh„ 10.02.1029; [zur Auff. im Schauspielhaus Bremen:] v. Dr. Gerh. Hellmers in: BrN, 10.10.1930; [zur Auff. im Schauspielhaus Zürich:] v. wti. in: NZZ, 30.11.1028a; [zur Auff. im Th6ätre des Arts Paris:] v. Paul Block in: BT, 23.11.1929a; v. Jean Prudhomme in: Matin, 25.11.1929; [zur Auff. 1974 im TAT Ffm:] v. Peter Iden in: FR, 23.11.1974, S. 12. Dass. Bühnen-Ms. Bin 1929 (Bühnenvlg Ahn u. Simrock). Dass. Unverkauft [Bühnen-]Ms. Bin 1947 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 126 S., 14,5 χ 20,5 cm. [vgl. Beitrr. 48, 91] [vgl. W. 28, 29, 33, 46] 16. Die Kreatur. Schausp. in drei Akten. 1 . - 4 . Aufl. Bin 1930 (S. Fischer), 134 S. 20,3 χ 13,3 cm., BE. - [Entstehungszeit 1929, Urauff.: 27.02.1930 Kammerspiele Mnchn; bekanntere Inszenierung 10.03.1930 Komödie Bin, Regie: Max Reinhardt mit Helene Thimig, Rudolf Forster u. Lucie Höflich] - [Thema: das Ausgeliefertsein des Menschen an einen "Gott", d. h. an einen geliebten Menschen od. einen täuschenden "Rausch".] - Rezz.: v. Rudolf Roessler in: Ders., Schauspiel 1929/30, Bin 1930, S. 32; v. Kurt Allina in: WAZ, 27.03.1930: "Schon seit einiger Zeit erhält sich In Wiener u' insbesonders in Berliner literarischen Kreisen das Gerücht, daß das neueste Werk F' B's [...] nichts anderes als die dramatisierte Krankengeschichte Nr. 85 aus dem Buche des bekannten Wiener Psychoanalytikers Dr. Wilhelm Stekel: 'Psvchosexueller Infantilismus' sei": [zur Urauff. Kammerspiele Mnchn:] in: DdtDr 2 (1930), S. 268-271; v. Ernst Moering in: DrBII 7 (März 1930), Nr. 2, S. 16f.: "Der Dichter ist nunmehr zu einer ungemein geschlossenen Form gekommen [...] Es ist nicht das wichtigste, was geschieht; wichtig ist wie es geschieht, wie das Geschehen dargestellt ist. Gleich vom ersten Wort an ist die besondere Atmosphäre F' B's vorhanden, man fühlt sofort: hier geschieht etwas, das nicht aus der Oberfläche bürgerlichen Lebens kommt, hier tut sich die Tiefe der menschlichen Seele auf [...]'; v. Wilh. v. Schramm in: MN, 01.03.1930; v. G. Litzmann in: DtTz, 01.03.1930a; v. Richard Rieß In: BBZ, 01.03.1930; v. Herbert Saekel in: DresNN, 02.03.1930; v. Karl Frieß in: LNN, 02.03.1930; v. Dr. Siegfried Berberich in: Boh, 02.03.1930; v. Leonhard Adelt in: NFP, 08.03.1930; v. Paul Beyer in: LNN, 16.03.1930; [zur Auff. Komödie Bin:] v. Herbert Jhering in: BBC, 11.03.1930; v. Alfred Kerr in: BT, 11.03.1930a: "Denkwürdiger Abend. Grosses Spiel u' bestreitbares Stück. Wie heute öfters. Immerhin: auch Seelenschmarren dieser Art haben allemal noch ein bisschen stärkeren Wert als vollkommene Leerheiten mit falscher Exotik, Whisky, längst vermodertem Stevenson - welche der Zeit völlig fremd sind... u' von der schlemihligen Schauspielkritik darum als Zeitwerke vorgetischt werden müssen. Das walte Phoi-

185

Bruckner, Ferdinand

bos Apollon.'; ν. Franz Koppen in: BBZ, 11.03.1930: "Es ist heute Mode geworden, den Seelenanalytiker Ibsen über die Achsel anzusehen, u' auch Strindberg teilt schon das gleiche Schicksal. Aber wie hoch stehen beider Analysen um ihres ethischen u' Wahrheitsgehaltes willen über der Absolutheit dieser Brucknerschen Konstruktion, der die Darstellung des Abnormen u' Krankhaften Selbstzweck ist, ohne daB eine ethische Zielsetzung auf eine höhere oder tiefere Absicht deutet."·, v. Anonym, in: NFP, 11.03.1930a; v. Monty Jacobs in: VZ, 12.03.1930: 'Mit dem Rest seines Humors ist aus B's Werk das Leben entwichen. Was bleibt, ist Lemurenstarrheit, ist destillierter Intellekt. [...] Denn alle diese Seelen sind ja auf dem Reißbrett kalkuliert [...]."; v. Junghans in: KzZ, 12.03.1930; v. Fechter in: DAZ, 12.03.1930; v. Karl Strecker in: DresN, 13.03.1930a; v. Bernhard Diebold in: FZ, 14.03.19301m: "In 'Kreatur' gelingt aber weder die Operation noch die Rettung des Menschen. Denn die 'Theorie' Bruckners ist undeutlich, das Thema durchaus kein dramatisch 'prachtvoller Fall', u' die Idee schafft kein Exempel für uns alle."·, v. Ronan Kienzl in: DresA, 15.03.1930m; v. K. S. in: SchlZ, 18.03.1930; v. Paul Goldmann in: NFP, 21.03.1930: "Den Grund für die Erfolge B's wird man vielmehr nicht in der Sexualpsychologie, nicht in der Psychoanalyse, sondern in seinem dramatischen Talent zu suchen haben. Dies galt wenigstens von seinen beiden ersten Stücken; sein neues jedoch bedeutet einen erheblichen Rückschritt. Vom dramatischen Talent ist nicht mehr viel übrig; lediglich die Sexualpathologie ist geblieben." Dass. Bühnen-Ms. Bin, Wiesbaden 1930 (Bühnenvlg Ahn u. Simrock). Dass. 2. Fassung. Bin 1959 (Gustav Kiepenheuer BÜhnenvertriebs-GmbH). 17. Elisabeth von England. Schausp. in fünf Akten 1.-4. Aufl. Bin 1930 (S. Fischer), 179 S., 20,6 x 13,3 cm, geb. - [Entstehungszeit 1929/1930; Urauff. 01.11.1930 Dt. Theater Bin, Regie: Heinz Hilpert mit Agnes Straub, Werner Krauss, Gustav Gründgens] - Rezz.: v. Herbert Jhering in: TB, 08.11.1930, H. 45, S. 1807f.; v. Anonym. [Sammelrez.] in: DrBII 7 (Dez. 1930), Nr. 7, S. 74; [zur Urauff. im Dt. Theater Bin:] v. Ernst Heilborn in: Lit 33 (1930/1931), S. 213; v. Mysing in: KölnZ, 03.11.1930a: "Der Mißerfolg B's gegenüber einem gewaltigen Stoff, dem er, wie zugestanden sei, eine große Form zu geben versuchte, liegt klar am Tage; seine dichterischen Mittel, die zu wirksamen Einzelheiten langten, erwiesen sich als viel zu geringfügig. Diese Kräfte lassen sich eben nicht durch Belesenheit u' eine stellenweise unangenehme Geistreichelei ersetzen."; v. Franz Koppen in: BBZ, 03.11.1930; v. Bernhard Diebold in: FZ, 03.11.1930a; v. Florian Kienzl in: DresA, 03.11.1930a; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 03.11.1930a; v. Max Hochdorf in: Vorwärts, 03.11.1930a; v. Fritz Engel in: BT, 03.11.1930a: "B' hat das Wesen des Dramas ganz erfasst. Drama wächst aus Gegensatz. Das Auseinanderströmende menschlicher Triebe, menschlicher Handlungen zu einer Einheit zusammenzubinden, das ist sein Grundgesetz. Den Widerspruch aufzuzeigen der Menschen untereinander, noch mehr, den Widerspruch im einzelnen Menschen u' damit seine Tragik, äussere u' innere Konflikte darzutun, das ist sein Ziel u' sein Erfolg."·, v. Monty Jacobs in: VZ, 04.11.1930; v. Ismar Lachmann in: BreZ, 04.11.1930; v. Prof. Dr. Oskar Bie in: DresNN, 04.11.1930; v. Wilhelm

186

Bruckner, Ferdinand ν. Schramm in: MN, 04.11.1930; v. Junghans in: KzZ, 04.11.1930; v. Rudolph Lothar in: NWJ, 05.11.1930; v. Julius Bab in: HannTbl, 05.11.1030; v. Emil Faktor in: Boh, 05.11.1930; ν. Μ. M. in: NZZ, 07.11.1930m; v. Paul Goldmann In: NFP, 14.11.1930; v. Josef Pfister in: Ges, 20.12.1930; v. Rudolf Roessler in: Ders., Schauspiel 1930/31, Bin 1931, S. 35: "F B's dramatisierte Phantasterei [...] ist weiter nichts als eine thematisch zweckbestimmte, sich in sich selber widerspiegelnde Illusion, aus der sich - so wenig wie aus dem Wirklichkeitsklischee der primitiveren Sorte von Zeittheater - das Bild eines menschlichen Schicksals löst. [...] Was B's feuilletonistisch ausschweifender Geschichtsblick sich zusammenreimen vermag als Gemälde der elisabethanischen Zeit, tanzt in der theatralisch bemäntelten Anarchie von Einfällen, die ihre Figuren in der Hand halten, über die Bühne."·, [zur Auff. Schauspielhaus Dresden, 16.01.1931, Regie: Gielen:] ν. Μ. A. in: SStZ, 17.01.1931; v. Julius Ferdinand Wolff in: DresNN, 18.01.1931; v. Friedrich Kummer In: DresA, 18.01.1931; v. Dr. Felix Zimmermann in: DresN, 18.01.1931; v. Martin Eisner in: AZCh, 14.03.1931; [zur Auff. Dt. Volkstheater:] v. Hanns Saßmann in: NWJ, 21.12.1930; v. Ernst Lothar in: NFP, 21.12.1930: "Es ist eines der wichtigsten deutschen Schauspiele der letzten Jahre."; v. Ludwig Ullmann in: WAZ, 23.12.1930: "Wer ist Theodor Tagger, auch wenn er F B' ist? Ein Genie, u' selbst wenn seine bestinformierten Freunde zerspringen."·, [zur Auff. Lobe-Theater, Breslau:] v. Dr. Hans H. Adler in: SchlZ, 29.09.1931: "Das ungekürzte Buch zeigt, was es wollte: die weltgeschichtliche Antithese Katholizismus-Protestantismus in den Bühnenrahmen zwingen. Die Durchführung aber zeigt, daß er ebenso stark etwas anderes wollte: die Gestalt der Elisabeth mit psychoanalytischer Methode bloßlegen u' sie dem verblüfften Zuschauer des 20. Jahrhunderts in neuer, von der Geschichte durchaus nicht beglaubigter Fassung zu präsentieren"; [zur Auff. im Hessischen Landestheater Darmst.:] v. Ernst Langenbach in: OBBr, April 1931, S. 60f.: "Als antireligiös habe ich das Stück [...] nicht empfunden. Diese Auffassung kann m. E. nur derjenige haben, der die persönliche Religiosität u' die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft gleichsetzt. [...] Es läßt sich nicht vermeiden, daß ein u' dasselbe Kunstwerk auf verschiedene Menschen je nach deren Herkunft u' Bildungsgang ganz verschieden wirkt. [...] Wie aber würde die Kritik erst lauten, wenn Herr Tagger-Ferdinand Bruckner gar ein Jude wäre?'·, [zur Auff. Altes Theater Lpz.:] v. Dr. Egbert Delpy in: LNN, 03.11.1930; v. Dr. Max Mendheim In: ZittN, 04.11.1930; v. Dr. Hugo Löbmann in: SVZ, 05.11.1930; [zur Auff. Neues Theater Prag:] v. L W. in: Boh, 14.12.1930; [zur Auff. im Württemberischen Landestheater:] v. Düssel in: StNT, 01.12.1930m; [zur Auff. Schauspielhaus Ffm, 28.=3.1931:] v. fs. in: FZ, 30.03.1931a; [zur Auff. Schauspielhaus Bremen:] v. Dr. Gerh. Hellmers in: BrN, 04.11.1930; [zur Auff. Cambridge-Theater, London:] v. Anonym, in: BT, 01.10.1931a; v. Anomym. in: Times, 01.10.1931; [zur Auff. 1955 Volkstheater:] v. Friedrich Torberg in: Ders., Das fünfte Rad am Thespiskarren. Theaterkritiken, Mnchn, Wien 1966, S. 146-247; [zur Auff. 1982 Freie Volksbühne Bin, Inszenierung: Rudolf Nolte mit Maria Schell u. Bernhard Minetti:] v. Georg Hensel in: FAZ, 20.09.1982, Nr. 217, S. 19. [Übersetzz. in 17 Sprr.; 1931 üb. vier Monate lang 125 Auff. am Cambridge-Theatre London, 187

Bruckner, Ferdinand

weitere Auff. in Schweden Norwegen, Holland, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Lettland, Rumänien, Frankr.; 1952 Italien, 1954 Argentinien, Japan, China; Neueinstudierungen Burgtheater Wien, Regie: Josef Gielen; Staatstheater Stuttg., Regie: Paul Hoffmann später verfilmt, auch als Fernsehspiel 1961] [weitere Aufil.] Dass. [Bühnen-] Ms. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 160 S., 14,5 χ 19,5 cm. Dass. Mit einem Nachw. von Fritz Schwiefert. Stuttg. 1960 (Reclam), 172 S., kl. 8°. Dass. Schausp. in fünf Akten. Mit einem Nachw. v. Fritz Schwiefert. [Nachdr.] Stuttg. 1983 (Reclam), 152 S., 15 cm, kart. [vgl. Bertr. 89] [vgl. W. 28, 29, 31, 41, 46] 18. Timon. Tragödie. Bin 1932 (S. Fischer), 139 S„ 21,2 χ 13,5 cm, brosch. [Entstehungszeit 1931, Urauff.: 23.01.1932 Burgtheater Wien, Regie: Albert Heine; Erstauff. in Dschld 26.01.1932 Dt. Theater Bin, Regie: Heinz Hilpert mit Friedrich Kayßler, Oskar Homolka, Gerda Müller, Brigitte Homey] - Rezz.: v. Paul Stefan in: NZZ, 26.01.1932m; [zur Auff. im Burgtheater:] v. Oskar Maurus Fontana in: Boh, 26.01.1932: "F B' nimmt den Timonstoff aus der Shakespeare-Welt u' formt ihn neu - als Idee u' als Drama."·, v. Raoul Auernheimer in: NFP, 26.01.1932: "Die Schule des Krieges merkt man auch sonst an vielen Stellen des neuen Bruckner-Stückes, ja man kann sagen, daß es, soweit es ein Gegenwartsstück ist - u' es ist dies trotz seiner antikischen Vermummung im hohen Grade - geradewegs aus dieser Schule kommt. Zumal an einem Punkte wird dies deutlich, wo sich ein gleichfalls in der Vorlage enthaltener Zug geradezu in sein Gegenteil verkehrt. [...] Das tut bei Shakespeare der durch das Unglück bereits pervertierte Timon. B' aber pervertiert das Pervertierte noch einmal u' gewinnt durch diese doppelte Drehung auf überraschende Weise das Natürliche. [...] Überblickt man B's Stück als Ganzes, so ergibt sich, von seiner 'Zeitwichtigkeit' abgesehen - alles, was sich gegen den Krieg ausspricht, verpflichtet ein geistiges Europa -, eine sehr fein, vielleicht sogar zu fein ausgeführte Charakterstudie, die der neue Dichter auf die alte Leinwand u' in die zum großen Teil mitübernommene Komposition hineingemalt hat."·, [zur Urauff. Dt. Theater:] v. Max Hochdorf in: Vorwärts, 27.01.1932; in: DdtDr4 (1932), S. 187-189; v. Julius Bab In: DrBII 9 (März 1932), Nr. 2, S. 15: "Nach vielen anderen hat auch B' einen Versuch, den Shakespeare für die Bühne zu retten, angestellt, hat aber statt dessen eine völlige Neufassung geschaffen [...] Weder diese Modernisierung, noch die all zu geistreiche, psychologisch-tüftelnde Sprache B's ist dem dramatischen Schwung des Ganzen günstig."·, v. Friedrich-Carl Kobbe in: HN, 25.01.1932a; v. Max Hochdorf in: Vorwärts, 27.01.1932; v. Fritz Engel in: BT, 27.01.1932a: "Der Kern ist deutlich: er will kein Zeitstück schreiben, Gott sei Dank. Aber er will der Zeit einen Spiegel stellen, Hellas wird Sinnbild der Gegenwart [...]"; [zur Auff. Dt. Theater:] v. Arthur Eloesser in: VZ, 27.01.1932m: "Die Tragödie Timon ist nur halb von Shakespeare [...] F' B' hat verständigerweise an dieser bei aller Breite fragmentarischen Tragödie von Menschenhaß u' Menscheneinsamkeit nicht weitergearbeitet ; er hätte sein Schauspiel, wie es sich nennt, auch schreiben können, wenn ihm nur die Überlieferung des griechischen Hiob von Plutarch u' Lukian her bekannt gewesen wäre."] v. Fechter in: DAZ, 28.01.1932; v. Hugo Kubsch in: Dttz,

188

Bruckner, Ferdinand

28.01.1932; ν. Florian Kienzl in: DresA, 28.01.1932: 'Der Timon Shakespeares ist der Haßgesang eines Gütigen, der grausamen Undank erfuhr. Der Timon B's ist die Tragikomödie eines einsamen Narren der Sehnsucht, der seine Mitwelt zu höherer Lebensform erziehen wollte. Shakespeares Drama wird von einer einzigen übermächtigen Gefühlskraft bewegt; es ist zeitlos, urmenschlich. B's Drama sammelt die Strömungen einer Zeit, gibt im geschichtlichen Rahmen ein Kulturbild der Gegenwart, u' Timon wird hier Richter.": v. Ernst Heilborn in: FZ, 31.01.19321m; [zur Auff. im Leipziger Alten Theater:] v. Anonym, in: DresA, 25.01.1932; v. Heinrich Wiegend in: DresVZ, 25.01.1932; v. Dr. L Stettenheim in: DresN, 25.01.1932a; v. Alfred Günther in: DresNN, 26.01.1932; v. Dr. Max Mendheim in: ZittN, 27.01.1932. [Dass. Neufassung u. d. T. "Timon und das Gold oder die Tragödie vom überflüssigen Menschen" 1948 Auff. Theater in der Josefstadt in Wien, Regie: Franz Czokor; letzte Fassung 1956 vgl. W. 41; vgl. auch W. 29, 31] 19. Die Marquise von O. Schausp. Bin 1933 (S. Fischer-Theatervlg), 112 S., 20,6 χ 12,3 cm, brosch. - gedrucktes Bühnenms. [Bearb. der Erz. v. H. v. Kleist; Entstehungszeit 1932; Urauff. 25.02.1933 Landestheater Darmst., Regie: Gustav Härtung, mit Leonhard Steckel u. Sybille Binder; österr. Urauff. im Josefstädter-Theater in Wien, Regie: Max Reinhardt] - Rezz.: [zur Urauff. in Darmst.:] v. -Jsh- in: BT, 27.02.1933a: "B'öffnet [...] die psychologischen Hintergründe des Stoffes. Er nimmt die Möglichkeit auf, die von Kleist gestreift wird [...] Das Stück läuft in schönem, gleichmäßigen Rhythmus ab. Fast ohne äußere Handlung, in Dialogen, die mit dem ganzen Rüstzeug unserer psychologischen Erfahrung ausgebaut sind, klar, gescheit, sehr fesselnd": v. Geisenheyner in: FZ, 28.04.1933; v. Hanns Saßmann In: NWJ, 03.03.1933: "Was enthüllt uns die Brucknersche Version des Kleistschen Stoffes von den wahren Mysterien der Mutterschaft? Nichts! Es zeigt uns nur ein mit allen dialektischen Drehs, die das System Freuds zur Verfügung hat, konstruiertes psychopathisches Charakterbild, roh in den Canevas der romantischen Novelle Kleists gestickt": v. Wilhelm Michel in: KölnZ, 02.03.1933m: "Die neue Dichtung von F' B' ist behutsam u' leise geführt, sie ist ausgiebig mit psychologischen öl gesalbt, sie weiß um Zartheiten der menschlichen Seele." [vgl. Beitr. 55] Dass. Zürich 1933 (Oprecht u. Heibig). 20. Die Rassen. Schausp. in drei Akten. Zürich 1934 (Oprecht u. Helbling), 100 S., 21 χ 13,5 cm, brosch. - [Entstehungszeit 1933, Urauff. 30.11.1933 Schauspielhaus Zürich, Regie: Gustav Härtung mit Sybille Binder, Emil Stoehr; 1933 gleichzeitige Urauff der frz. Fassung von "Les Races" in Genf u. Paris; 1977 Auff. in Münster, 1984 Stadttheater Heidelb., 1988 Schauspielhaus Köln] - [spielt in einer westdt. Univ.stadt, Im März u. April 1933; 3 Akte, 3 Szenen, wendet sich geg. den Antisemitismus, schildert den Gewissenskonflikt eines Studenten, der seine jüd. Geliebte verraten soll] - Rezz.: [zur Auff. im Schauspielhaus Zürich:] v. Ludwig Marcuse in: NTB, 13.01.1934, Nr. 2, S. 43f.; v. Wilhelm Herrmann: Die Züricher Urauff der "Rassen" [eine Dokumentation mit unveröffentl. Brr. u. Tagebuchnotizen des Autors u. des Regisseurs] in: NZZ, 27.07.1969, Nr. 453; [üb. die frz. Übers, u. Auff. in Paris, Thdä-

189

Bruckner, Ferdinand

tre de l'Oevre:] v. M. in: NTB, 17.03.1934, Nr. 11, S. 262; [zur Auff. 1977 in Münster:] v. Wilhelm Unger in: BAjW, 25.02.1977, Nr. 8, S. 7: "Dagegen gelingt dem Autor die Darstellung des Fanatismus einzelner u' die Massenhysterie, in die der bisher Indifferente gerät, ganz vorzüglich. Erstaunlich ist dabei das Bemühen, jegliche Schwarz-WeiB-Malerei zu vermeiden. Die Deutschtümelei konservativer Juden wird ebenso angesprochen wie ihr eigener Rassismus, der in einer Glorifizierung deutscher Juden u' in einer Demütigung zugewanderter Ostjuden besteht. Eine der stärksten Szenen ist die Aussprache des jüdischen Großindustriellen Geheimrat Marx [...] mit seiner liberal gesinnten Tochter Helene, die von ihrem 'arischen' Verlobten [...] verlassen wird."·, [zur Auff. 1984 Stadttheater Heidelb.:] v. Thomas Feibel in: AjW, 24.02.1984, Nr. 8, S. 6; [zur. Auff. 1988 Stadttheater Köln:] v. Rainer Hartmann in: KStAnz, 28.03.1988; v. Günther Engels in: BAjW, 08.04.1988. [vgl. Beitrr. 90, 92] Dass. Vervielf. Bühnen-Ausg. Bin 1959 (Gustav Kiepenheuer BühnenvertriebsGmbH). [vgl. W. 28, 29, 33, 43, 46] 21. Mussia. Erz. eines frühen Lebens. Amsterdam 1935 (Allert de Lange), 204 S., 18,8 χ 12,5 cm. - [1933 Niederschrift des Werkes] - [handschriftl. Widm.:] "Verheissungsvolle Grüsse an das ewig junge Fräulein Prosa der Annette Kolb, sowie an diese selbst. Paris, Mai 1935. F' B'." - Motto: "Ich bin jetzt dreizehn. Wenn ich weiter meine Zeit verliere, was kann noch aus mir werden ? Marie Bashkirtseff." - [Bericht üb. die schöne russ. Malerin Maria Bashkirtseff, die in den europ. Hauptstädten Aufsehen erregte und, 1884, dreiundzwanzigjährig, plötzlich starb] 1. Der erste Geliebte; 2. Römischer Karneval; 3. Poltawa; 4. Paris od. der Traum; 5. Bastien od. die Auferstehung von dem Tode; 6. Warum. - Rezz.: v. Hans Reimann in: Literazzia, S. 43: "Dies Buch hat zwei Fehler. Der eine: die einzelnen Vorgänge sind klar empfunden, doch unklar ausgedrückt. Viele Sätze muß man erst enträtseln. [...] Der andere Fehler: es hat eine Dimension zu wenig, hinterläßt keinen Eindruck, dringt so wenig ein wie ein Film. Grund? Jeglicher Dialog ist peinlichst vermieden." Dass. Ffm 1981 (Suhrkamp), 157 S., geb. - Rezz.: v. Egon Schwarz in: FAZ, 11.07.1981, S. 22: "F B' ist einer von denen, die sich mit diesem verwöhnten Künstlerleben u' -sterben schriftstellerisch beschäftigt haben. Das Resultat, ein zwischen den Gattungen Essay, Erzählung, Biographie u' Roman angesiedeltes Prosawerk [...] Aber nicht nur der Gattung nach, sondern auch im Ton unterscheidet sich dieses kleine Werk von den boshaften Dämonien der 'Krankheit der Jugend' und den zeitkritischen Zynismen der Verbrecher'. [...] Ohne die Schwächen dieser Existenz zu beschönigen, gelingt es B', sie liebenswert zu machen. Trotz der einfühlsamen Nähe zu seinem Subjekt entstehen glaubwürdige Portraits u' Milieus, die im Leben der schönen Künstlerin eine Rolle gespielt haben [...]." 22. Die Namenlosen von Lexington. Schausp. in drei Akten, [unveröffentl. u. nicht aufgeführt, Entstehungszeit 1940] [vgl. Beitr. 69]

190

Bruckner, Ferdinand 23. Die Kinder des Musa Dagh. Schausp. in zwei Teilen n. dem Roman v. Franz Werfel. [unveröffentl. u. bisher nicht aufgeführt; Entstehungszeit 1941/1942] 24. Dramen unserer Zeit. Zürich o. J. [C 1943] 1945 by F' B', New York] (Steinberg Vlg), 19,2 χ 12,3 cm. brosch. - Motto: "Denn der Teufel kommt zu euch hinab, u' sein Zorn ist groß, denn er weiß, daß seine Zeit kurz ist. Offenbarung 12, 12." - Inh.: 1. Die Befreiten. Schausp. in zwei Teilen, 112 S.; 2. Denn seine Zeit ist kurz. Schausp., 96 S. [vgl. W. 25, 26] Dass. Nürnberg 1945 (Nest-Vlg), 12, 96 S. 25. Die Befreiten. Schausp. in zwei Teilen. Zürich o. J. [C 1943, 1945 by F* B', New York] (Steinberg Vlg), 112 S., 19,8 χ 12,8 cm, brosch. = Dramen unserer Zeit [Entstehungszeit 1944; Urauff. 13.09.1945 Schauspielhaus Zürich] - [Ort der Handig.: Eine Stadt in Europa, wenige Monate nach der Befreiung; 3 Personengruppen: Die Vertreter d. Besatzungsmacht: Die Befreier; Die Opfer des Faschismus: Die Befreiten; die noch lebenden Faschisten: die, von denen sich die Opfer In einem radikalen Prozeß selbst, evtl. mit Hilfestellung der Befreier, nun befreien wollen; Versuch gelingt, dank einer intelligenten Besatzung, die begreift, daß hier ein Volk in eigener Regie handeln muß; spielt während der letzten Phase des zweiten Weltkr. u. zeigt das tragische Missverstehen zw. Befreiern u. Befreiten, die sich zum ersten Mal gegenüberstehen] [vgl. W. 24, 26, 33] Dass. Schausp. in zwei Teilen. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vlg), 142 S., 14 χ 20,5 cm. - Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. 26. Denn seine Zeit ist kurz. Schausp. Zürich o. J. [C 1943, 1945 F' B', New York] (Steinberg Vlg), 96 S., 19,8 χ 12,6 cm, brosch. = Dramen unserer Zeit. [Entstehungszeit 1941/1942, Urauff. 30.09.1943 Mexiko, Heinrich-Heine-Club, Regie: Stefanie Spira; Erstauff.: 05.09.1945 Städtische Bühnen Bern] - Motto: [siehe W. 24] -[spielt im 2. Weltkr.im besetzten Norwegen; behandelt Kampf der Kirche um ihre geistige Freiheit u. ihren endlichen Sieg üb. den mörderischen Puritanismus, der den Menschen in eine Funktion verwandelt] [vgl. W. 24, 25, 33, Beitrr. 62, 64] Dass. Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 113 S., 14 χ 20,5 cm. 27. Simon Bolivar. Zwei Schauspp. Der Kampf mit dem Engel. Der Kampf mit dem Drachen. New York o. J. [C 1945 by F' B'] (Aurora Vlg), 158 S., 22 χ 14,4 cm, geb. [Entstehung 1942-1944; Urauff. Sept. 1948 Stadttheater Dresden] - Inh.: Erstes Schausp.: Der Kampf mit dem Engel. Schausp. in drei Akten u. 12 Szenen, S. 7-78 [Zeit u. Ort der Handig: Venezuela 1811/1812]; 2. Schausp.: Der Kampf mit dem Drachen. Schausp. in zwei Teilen u. 9 Szenen, S. 79-158. [Ort u. Zeit d. Handig: Venezuela 1817/1818]. Dass. Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. Bin 1947 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 14 χ 20,5 cm. 1. Der Kampf mit den Engei, 69 S.; 2. Der Kampf mit dem Drachen, 79 S. [vgl. W. 40, 46]

191

Bruckner, Ferdinand

28. Dramatische Werke. Jugend zweier Kriege. Ein Dramenzyklus. Wien o. J. [C 1947, C 1947 by F B', New York] (Continental Edition Vlg A. Sexi), 259 S., 20,6 χ 14,7 cm, geb. = Dramatische Werke [von F' B'] - Inh.: Krankheit der Jugend. Schausp. in drei Akten, S. 5-75; Die Verbrecher. Schausp. in drei Akten, S. 77-170; Die Rassen. Schausp. in drei Akten, S. 171-256; Angg. zu Entstehung u. Urauff. d. Schauspp., S. 257. [vgl. W. 14, 15, 17, 20, 29, 31, 41, 43, 46] 29. Dramatische Werke. 2 Bde. Bin 1948 [C 1947 by F' B\ New York] (Aufbau-Vlg), 19,3 χ 13 cm, BE. -Bd I. Jugend zweier Kriege, 343 S.- Inh.: Krankheit der Jugend, S. 5-97; Die Verbrecher, S. 99-224; Die Rassen, S. 225-339, Zu den Stücken, S. 341342.; Bd II. Historische Dramen, 368 S., brosch. - Inh.: Elisabeth von England. Schausp. in fünf Akten, S. 5-164; Timon. Tragödie vom überflüssigen Menschen in fünf Akten, S. 165-284; Heroische Komödie in drei Akten, [hier: Erstdruck; geschrieben 1942; Kampf Madame de Staels gegen Napoleon; 1938 Urauff. im Volkstheater Wien, letzte Bruckner-Auff. bis 1946; 1946 Neu-Einstudierung seit der Urauff. 1938 im Wiener Volkstheater; 1947 Württembergische Staatstheater, Stuttg. mit Hermine Körner u. Paul Hoffmann], S. 285-367. [vgl. W. 14, 14, 17, 18, 20, 27, 28, 31, 38, 40, 41,43, 46] 30. Mithrsg.: Morgenröte. Ein Lesebuch. Einf. v. Heinrich Mann. Hrsg. von den Gründern des Aurora Vlgs. 1. Aufl. New York o. J. [C 1947] (Aurora Vlg), 351 S., 22,3 χ 14,6 cm, geb. - Heinrich Mann, Einf., S. 11-25. - Inh. [Beitrr. u. a. von Georg Christoph Lichtenberg, Berthold Viertel, Karl Kraus, Egon Erwin Kisch, Walther von der Vogelweide, Arnold Zweig, Franz Grillparzer, Heinrich Heine, Else Lasker-Schüler, Lion Feuchtwanger, Erich Mühsam, Friedrich Schiller, Georg Trakl, Ernst Bloch, Anna Seghers, Albert Ehrenstein, Friedrich Nietzsche, Thomas Mann, Heinrich Pestalozzi; Beitrr. von F' B': Die Sonne von Lexington, S. 102-106; Nestroy u. Österreich, S. 242-249 - Einf., S. 11-23. Dass. Unveränd. Nachdr. der Erstausg. von 1947. Königstein/Ts. 1982 (Athenäum), 352 S. 31. Historische Dramen. Wien 1948 [C 1948 by F' B', New York] (Schönbrunn-Vlg), 368 S., 19,4 χ 12,8 cm, geb. - Inh.: Elisabeth von England, S. 5-164; Timon, S. 165284; Heroische Komödie, S. 285-367. [vgl. W. 17,18, 28, 29, 31, 38, 41, 46] 32. Fährten. Schausp. in drei Akten. Wien 1948 (Schönbrunn-Vlg), 92 S., 19,9 χ 13,1 cm, brosch. - [Entstehungszeit 1947; Urauff. 1948 New York Dramatic Workshop, Regie: Carl Heinz Roth; Erstauff. 08.05.1948 Burgtheater Wien, der Ρ Β' selbst beiwohnt, Regie: Herbert Waniek; Erstauff. für Dtschld 31.08. Kammerspiele Köln, Regie: Friedrich Siems; weltweit zahlr. Auff.] Dass. Bühnen-Ms. Bin 1959 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH). 33. Früchte des Nichts. Schausp. Vervielf. Bühnen-Ms. Wien o. J. [Entstehungszeit 1949-1951, Urauff. 20.04.1952 Studiobühne des Nationaltheaters Mannheim, Regie: Paul Rieder; ein Stück von der Hoffnungslosigkeit der jungen Generation nach den

192

Bruckner, Ferdinand

2. Weltkr.; 1951 vollendet; beschließt als sechstes Stück den Zyklus "Jugend zweier Kriege"; reicht von den ersten Jahren nach dem ersten Weltkr. bis zu den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkr. und umfaßt die folgenden Bühnenwerke: "Krankheit der Jugend", "Die Verbrecher", "Die Rassen", "Denn seine Zeit ist kurz", "Die Befreiten", "Früchte des Nichts", vgl. W. 14, 15, 20, 25, 26] - Rezz.: [zur Auff. 1982 in Wuppertal:] v. Jochen Schmidt In: FAZ, 27.05.1982, Nr. 121, S. 25; v. aad in: FAZ, 21.11.1983, S. 31. Dass, oder u. d. anderen Titel: Wohin. Bühnen-Ms. Bin, Wiesbaden 1952 (Bühnenvig Ahn u. Simrock). Dass. Bühnen-Ms. Bin 1959 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH). 34. Übers.: Der Tod des Handlungsreisenden. Zwei Akte um eine Requiem v. Arthur Miller. Dt. Fassung v. F' B". Bin o. J. (o. Vlg), Eigentum des Hebbel-Theaters, Bin, (IV), 136 S., 14,3 x 20,9 cm, brosch. - Nur maschinenschriftl. Ms. - [1949 Übers, u. für die dt. Bühne bearb.; 1950 Urauff. im Theater in der Josefstadt in Wien, Regie: Ernst Lothar] Dass. Vervielf. Bühnenausg. Ffm 1949 (S. Fischer). 35. Gedenkrede zum Einhundert Fünfundzwanzigsten Todestages von Ludwig van Beethoven + 26 März 1827. Gehalten von Ρ Β' anläßl. einer Feierstunde des Senats von Bin in der Elchengalerie des Schlosses von Charlottenburg am 26. März 1952. (Veröffentll. des Senators f. Volksbildung), 16 S. [unpag.], 20,9 χ 14,2 cm, brosch. Fks. der Unterschr. L' v. Beethovens, S. 1; Progr. der Feierstunde des Senats v. Bin, S. 15. 36. Ciarisse od. Heulen u. Zähneklappern. Tragödie. Vervielf. Bühnen-Ausg. Bin 1955 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH) - [Entstehungszelt 1954/55] 37. Die Buhlschwester. Komödie in 1 Akt. Bearb. nach Plautus u. Jakob Michael Reinhold Lenz. Vervielf. Bühnen-Ms. Bin 1955 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH) - [Entstehungszeit 1954; 23.12.1954 Urauff. Theater am Kurfürstendamm Bin, Regie: Oscar Fritz Schuh] Dass. Vervielf. Bühnen-Ms. Bin 1955 (Bühnenvig Ahn u. Simrock). 38. Heroische Komödie in drei Akten. Emsdetten (Westf.) o. J. [C 1955] (Vlg Lechte), 114 S., 16,3 χ 10,7 cm, BE. = Artur Müller u. Hellmut Schlien (Hrsgg.), Dramen der Zeit Bd 17. - H. Schlien, F' B's dramatisches Werk, S. 5-10, Zeittaf., S. 11-13. [vgl. W. 29, 31] 39. Das irdene Wägelchen. Spiel in zwei Teilen n. einem indischen Volksstück, dem König Sudraka zugeschrieben. Vervielf. Bühnen-Ausg. Bin 1957 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH) - [Entstehungszeit 1955/1956; Urauff. 29.10.1957 Staatstheater Essen u. Nationaltheater Mannheim; 08.02.1959 österr. Urauff. Burgtheater Wien] - [Dramatisierung des alten indischen Märchenspiels "Vasantasena" (auch Hörspiel), wobei B' den König Sudraka die Rolle eines Kommentators ausüben läßt, aber nicht im Sinne Brechts] - Rezz.: [zur Auff. 1959 Burgtheater:] v.

193

Bruckner, Ferdinand Friedrich Torberg in: Ders., Das fünfte Rad am Thespiskarren. Theaterkritiken, Mnchn, Wien 1966, S. 247-248. 40. Zwei Tragödien. Der Tod einer Puppe. - Der Kampf mit dem Engel. Köln, Bin o. J. [C 1956] (Kiepenheuer u. Witsch), 227 S„ 20,4 χ 12,9 cm, brosch. - Inh.: Der Tod einer Puppe. Tragisches Spiel [II Teile], S. 5-118 - [Entstehungszeit 1954/1955; hier Erstdruck; Urauff. 14.101956 Schauspielhaus Bochum, Regie: Harald Benesch] [Halle eines Landhauses, Stufen in den Park, Atmosphäre von Wärme u. Reichtum; Auftritte des Chores u. der Mannequins werden von einer rhytmisierenden Musik begleitet; bei den Modeschauen üblichen Salonstücke, jedoch transfiguriert durch eine falsche, dissoziierende Harmonik u. eine irreale Instrumentation; genaue Anweisung für die Kleidung des Mannequins; eine seelenslose, kosmetisch hochgezüchtete "Schönheit" nimmt sich das Leben, als sie sich zur Liebe u. zum Leid unfähig erweist]; Der Kampf mit dem Engel. Tragödie in zwei Teilen, S. 119-227 [Entstehungszeit 1954-1955,1953 Arbeit an dem Stück, urspr. "Clarissa"; 04.09.1957 Urauff. Staatstheater Braunschweig] - [Wohnhalle eines Landsitzes, um sie herum in Dunkel gehüllt, der Chor, Lichtanweisungen; Tragödie von der verführerischen Macht des Geldes] [vgl. Beitr. 76] [vgl. W. 27, 46] 41. Schauspiele. Nach histor. Stoffen. Elisabeth von England. - T i m o n u. das Gold. Pyrrhus u. Andromache. - Napoleon I. - Heroische Komödie. Köln, Bin 1956 (Kiepenheuer u. Witsch), 501 S., 20,8 χ 13,5 cm, geb. - Inh.: Elisabeth von England, S. 5137; Timon u. das Gold. Tragödie vom überflüssigen Menschen in fünf Akten, S. 139-229 [Neufassung des "Timon, vgl. W. 18: Personen diesselben wie in "Timon". Zusatzbemerkg. gegenüb. Timon": Die Für Freiheit u Frieden eintreten (Erster, Dritter, Fünfter), unterscheiden sich von den Anhängern des Krieges (Zweiter, Vierter, Sechster) auch äußerlich im Kostüm, das im übrigen eher zeitlos gedacht ist.] Motto: "Es gab in Athen einen sehr vermögenden Mann, Timon mit Namen, der alle mit seinem Geld beschenkte. Doch als er es verlor, wandten sich alle von ihm ab. Da wurde er ein großer Menschenhasser. Plutarch." Pyrrhus u. Andromache. Tragödie nach klassischen Motiven. 3 Akte, S. 231-338 [hier Erstdruck; Entstehungszeit 1949-1950,; 16.02.1952 Urauff. Schauspielhaus Zürich, Regie: Oskar Wälterlin, B' wohnt der Auff. bei; 1952 österr. Urauff. im Burgtheater Wien, Regie: Josef Gielen, Okt. 1956 Celle Schloßtheater] - Rezz: [zur Urauff. in Zürich:] ν. Ο. K. In: Aufb Vol XVIII, 29.02.1952, No 9, S. 13-14; ν. Friedrich Torberg in: Ders., Das fünfte Rad am Thespiskarren. Theaterkritiken, Mnchn, Wien 1966, S. 246. Napoleon der Erste. Komödie, S. 239-422 [hier Erstdruck, Entstehungszeit 1935; Urauff. 09.03.1937 Tschech. Nationaltheater Prag; 1935 Urauff. im Jos efstädterTheater Wien, Regie: Max Reinhardt; 1937 Auff. im Schauspielhaus Zürich, Regie: Leopold Undtberg, im selben Jahr frz. Fassung in Paris u. Brünn, Erstauff. in Dtschld 21.04.1950 Köln Kammerspiele Köln] - [3 Akte; spielt in der Zeit vom Glanz u. Untergang des Kaisers] - Rezz.: [zur Auff. Schauspielhaus Zürich:] v. wti. in: NZZ, 17.12.1937: "[...] Auffassung, die [...] auf die Charakterisierung des einzigen, des 194

Bruckner, Ferdinand

wahren Napoleon, auf die psychologische Deutung des Menschen Bonaparte das Hauptgewicht legt. [...] seine früheren Werke stießen durch ihre Ueberbetonung psychopathologischer Momente, durch ihre Häufung bühnentechnischer Reizwittel doch mehr ab, als daß sie fesselten. Das Spiel um Napoleon ist beruhigter, als das vor sieben Jahren aufgeführte Spiel um die englische Elisabeth, die Freude an expressionistischer Demonstration Freudscher Experimente hat einer weniger überhitzten, klugen Nachzeichnung u' Kontrastierung historischer Gestalten Platz gemacht. •Heroische Komödie in drei Akten, S. 423-491; Nachw. von J. W., S. 493-500; Einf.rede von Ρ Β' anläßl. der Wiener Erstauff. v. Pyrrhus u. Andromache, S. 426-499 [vgl. Beitr. 78] [vgl. W. 17, 18, 28, 29, 31, 38, 41, 46] 42. Bearb.: Die Kindsmörderin. Nach H. L Wagner. [Prosastück]. Als unverkäufl. Ms. vervielf. Bln-Dahlem o. J. [C 1959] (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrlebs-GmbH.), (4), 56 S., 14,5 χ 20,3 cm, brosch. - Personenverzchn., S. (3). [Entstehungszeit 1954/1955; bisher nicht aufgeführt] 43. Vom Schmerz und von der Vernunft. Eingeleitet u. ausgew. v. Franz Theodor Czokor. Graz, Wien o. J. [C 1960] (Stiasny-VIg), 128 S., 18,4 χ 11,5 cm, brosch. = Das österr. Wort Bd 55. - Einl. "Der Dichter, der über seinen Schatten sprang" [monogr. Skizze], S. 5-28. - Inh. u.a.: "Aus den Psalmen Davids der neununddreissigste Psalm", S. 30-31; "Die Rassen" II,4, S. 60-67; Lebenstaf., S. 120-123; Bibliogr., S. 124-. 126. [vgl. W. 20, 28, 29, 46] 44. "Des Sheriffs Hunde" 1970. - [seit 1939 Beschäftigung mit den Mythen u. volksliedhaften Überlieferungen der Schwarzen in Amerika, ihren Klagen u. Anklagen vor dem Sezessionskrieg, Veröffentl. in freien Dichtungen unter dem Titel "Des Sheriffs Hunde". Negersklaven-Lieder und -Klagen aus Amerika, sowie in Einzelausg. - bibliophiler "Erstdruck von Texten aus dem Ρ B'-Archiv bei der Akad. der Künste Bin" in einer Aufl. von 500 num. Exempli, der Blner Handpresse.] [vgl. Beitr. 65] 45. Die Vollendung eines Herzens. Auf der Straße. Zwei Erzz. Nachw. von Rotraud Krönig. Bergisch Gladbach 1988 (Norchla), 108 S., 20 χ 12 cm. [vgl. W. 3,11] 46. Dramen [Krankheit der Jugend. Die Verbrecher. Elisabeth v. England]. Hrsg. u. kommentiert von Hansjorg Schneider. Bin o. J. [1990] (Vlg Volk u. Welt), 646 S., 19,5 χ 12,5 cm, geb. = österr. Bibliothek. - Inh.: Krankheit der Jugend, S. 7; Die Verbrecher, S. 91; Elisabeth von England, S. 201; Die Rassen, S. 345; Simon Bolivar, S. 445; Nachw., S. 583; Anh.: Zu dieser Ausg., S. 607; Anmerkgg. zu den Stücken [Entstehungszusammenhänge, genaue Auflistung der Auff., Regiesseure, Schauspieler u. Rezensionen], S. 609, Zeittaf., S. 629. - Zu dieser Ausg., S. 607: "Die vorliegende Auswahl aus dem Werk F' B's versucht dem Erfordernis nachzukommen, der literarisch interessierten Öffentlichkeit einen Teil des umfangreichen Werkschaffens dieses österreichischen Dramatikers erneut zugänglich zu machen. Der 100. Geburtstag des Dichters 1991 ist dafür nur ein äußerer Anlaß. Zwingender er-

195

Brügel, Fritz

schien Verlag u' Herausgeber die Tatsache, daß B's Dramen heute kaum mehr zugänglich sind. Die wenigen, zu Lebzeiten des Autors herausgekommenen Teilausgaben seiner Stücke sind längst vergriffen, die 1948 Im Aufbau-Verlag Berlin - simultan In Österreich - erschienenen Dramenbände selbst in Bibliotheken schwer erhältlich. Seit B's Tod sind lediglich einzelne seiner Dramen - meist in Anthologien - veröffentlicht worden, die aber die entstandene Lücke nicht zu schließen ver-

mochten.'

- Rezz.: v. Karl-Markus Gauss in: NZZ, 03.10.1990: 'Schade, daß Hans-

jörg Schneider In seine wohlkommentierte Auswahl von B's Dramen [...] nicht wenigstens ein paar Proben der flammend patriotischen u' sprachgewaltigen Publizistik aufgenommen hat, mit der B' im amerikanischen Exil nach den Grundlagen der österreichischen Nation u' ihrer (Theater)-Kultur forschte." [vgl. W. 14, 15, 17, 20,

27, 28, 29, 31, 40, 41, 43] [Werke erschienen In ungefähr 17 Sprr., darunter in China u. Japan]

BRÜGEL, FRITZ [FRIEDRICH] Dr. phil. Bibliothekar Pseudd.: Dr. Dubski, Bedrich Dubsky, Wenzel Sladek 13.02.1897 Wien -04.07.1955 London, mos. V.: Ludwig B', Journalist, Historiker der österr. Arbeiterbewegung, 1918 Pressechef der Wiener Staatskanzlei; M.: Susanna Hönigsfeld; E.: Vera (Selbstmord nach F' B's Tod) Ausbildung: Prom. zum Dr. phil In Wien. Lebensstationen: In den 20er Jahren Bibliothekar an der Sozialwissenschaftlichen Studienbibl. bei der Kammer für Arbeiter u. Angestellte in Wien; nach der Teiln. am Februaraufstand 1934 [vgl. W. 13.] Flucht in die Tschechoslowakei, v. österr. ausgebürgert; 1936 auf Einladung des Sowjet. Schriftstellerverbandes für 6 Monate in der UdSSR; nach dem Mnchner Abkommen 1938 n. Frankr.; 1938/39 Stipendiat der AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM; 1941 über S p a n i e n u. P o r t u g a l n.

Engl., Arbeit im Auswärtigen Amt der tschechoslowakischen Exil-Regierung; 1945 Rückk. n. Prag; 1946 im diplomat. Dienst der CSR in Bin, dann im Außenministerium der CSR; 1949 unter Protest geg. Justizwillkür Ausscheiden aus dem Dienst, Flucht in den Westen, dann in die Schweiz; Aberkennung der tschechoslowakischen Staatsbürgersch.; 1950 n. Engl. Freundeskreis: Otto Bauer, Benedikt Kautsky; in der UdSSR: Hugo Huppert. Politisches Engagement: sozialistisch, zugl. humanistisch; "B' war keiner von den Oberragenden [...], aber doch einer, der als Wissenschaftler und als Dichter wie als Mensch zum Leitbild gesetzt werden kann in seiner Unbestechlichkeit, seiner Immunität gegen die Verführung durch Macht, seinem moralischen Mut, seiner Bereitschaft zum Selbstopfer." [Lit. 4]

Stellung zum Judentum: Orientierung an Karl Marx' Stellung zum Judentum, e b e n s o w i e a n h u m a n i s t i s c h e n W e r t e n ; " [ . . . ] Sie sehen, wenn man zusammen,

196

wirk-

Brügel, Fritz lieh zusammen lebt, gilts nicht nur die Christen oder nur die Juden zu befreien, denn man muß alle, die unterdrückt sind, befreien, damit es die ganze Freiheit, die Freiheit aller, also auch der Juden werde ... [...]" [Beitr. 55, S. 124] Mitarbeit a n Zeitschriften: Beitrr. u. Rezz. in DER KAMPF; 1930/31 Mithrsg. (zus. m. Otto Erich Deutsch, Leopold Liegler, Schiller Marmorek) DIE FREYUNG; Beitrr. in: N E U E D T . B L L , Wien, Zürich, Paris, Amsterdam, DAS W O R T , Moskau, INTERNATIONALE LIT., AUFBAU U. a. Exilzftt. [nachgewiesen in: Lieselotte Maas, Handbuch der dt. Exilpresse. Mnchn 1978]. Einzeibeiträge: 1918-1933: 1. Alte Stube [Ged.]. In: Anbr 1 (1918), H. 8, S. 6; 2. Goya [Ged.]. In: Anbr 1, H. 10, S. 4f.; 3. Der Taube [Ged.]. In: NBIIfKuD 2 (1919/20), S. 229; 4. Chor aus dem Tartarus [Ged.]. In: Saturn 5 (1919/20). H. 11, S. 434; 5. Konzert für Violine und Klavier [Ged.]. In: Saturn 5, H. 12, S. 457; 6. [5 Gedd.]. In: A. E. Rheinhardt, Die Botschaft. Wien 1920, S. 45-48; 7. Theodor Brauer: Die mod. Gewerkschaftsbewegung. Duisburg 1922. [Rez.]. In: Kampf 15, Nr. 9 / 1 0 (Sept./ Okt. 1922), S. 311f.; 8. Paul Molisch: Die dt. Hochschulen in Österreich und die polit.-nationale Entwicklung seit dem Jahre 1848. Mnchn 1922. [Rez.]. In: Kampf 15, Nr. 11 (Nov. 1922), S. 352; 9. [Vorw.]. In: Leopold Friedrich Günther v. Goeckingk, Gedd. Wien 1923; 10. Rudolf Rocker: Johann Most. Das Leben eines Rebellen. Bin 1924. [Rez.]. In: AGeSoArb 11 (1925), S. 489ff.; 11. Othmar Spann: Bibliographie der Wirtschafts- u. Sozialgesch, des Weltkrieges. Oxford 1924. [Rez.]. In: AGeSoArb 11, S. 492f.; 12. Zur Frage des geistigen Lebens in unserer Partei. In: Kampf 18, Nr. 11 (Nov. 1925), S. 436ff.; 13. Michael Bukunin: Die Bekämpfung des Zarismus. Prag, Bin 1925. [Rez.]. In: Kampf 11, Nr. 11, S. 438f.; 14. Die Antike als revolutionäre Ideologie. In: Kampf 11, Nr 12 (Dez. 1925), S. 479-486; 15. Die Literatur: Gesamtüberblick. In: Julius Bunzel (Hrsg.), Geldentwertung u. Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich. Mnchn, Lpz. 1925, S. 376-386; 16. Robert v. Pöhlmann: Gesch. der sozialen Frage u. des Soziallsmus in der antiken Welt. Mnchn 1925 [Rez.]. In: Kampf 19, Nr. 8 (Aug. 1926), S. 361f.; 17. Edgar Ziesel: Die Entstehung des Geniebegriffes. Tüb. 1926 [Rez.]. In: Kampf 20, Nr. 1 (Jan 1927), S. 42f.; 18. Oskar Franz Scheuer: Burschenschaft u. Judenfrage. Der Rassenantisemitismus in der dt. Studentenschaft. [Rez.]. In: Kampf 20, Nr. 6 (Juni 1927), S. 293f.; 19. Marxistische Literaturgesch. [Zu Franz Mehring]. In: Kampf 21, Nr. 1 (Jan. 1928), S. 30-33; 20. Zur Bibliographie des Kommunistischen Manifestes. In: Kampf 21, Nr. 3 (März 1928), S. 132ff.; 21. Nietzsche u. der Faschismus. In: Kampf 21, Nr. 12 (Dez. 1928), S. 610-615; 22. Lied von Flammen. Erinnerung und Zukunft. Regenreise. [Drei Gedd.]. In: O. Heuscheie, Junge dt. Lyrik. Lpz. 1928, S. 45-50; 23. Bienenblick [Ged.]. In: Hören 5 (1928/29), S. 907; 24. Der Dichter im Kapitalismus. In: Kampf 22, Nr. 6 (Juni 1929), S. 295ff.; 25. Cheireddin. E. Erz. in Versen. In: Freyung, H. 1 (März 1930), S. 21-33; 26. Zur Gesch. des Kölner Arbeitervereins, in: GeslnterRev VII (1930), 1. Bd, S. 112-116; 27. Wage um Adonis. [Ged.]. In: K. Virneburg, Junge dt. Dichtung. Bin, Zürich 1930, S. 75-78; 28. Straßenmädchen. [Ged.] In: Freyung, H. 2 (Apr. 1931), S. 20; 29. Der Schlaf. Regenlied. Bekenntnis. [Drei Gedd.]. In: E. Rieger, Anthologie österr. Lyrik. Darmst. 1931, S. 41-44; 30. Goethe in lateinischer u. grie197

Brügel, Fritz

chischer Sprache. In: Philobib 5 (1932), S. 169-172; 31. Zum Gedenken an Friedrich Gundolf. In: Kampf 25, Nr. 1 (Jan. 1932), S. 34-41; 32. Andreas Freiherr von Stifft. Eine biogr. Skizze. In: Festschr. f. Carl Grünberg zum 70. Geb.tag. Lpz 1932, S. 7584; 33. Das Ued vom Eisenpreis [Ged.]. In: NdlBII 1 (1933/34), S. 20f. [Wiederabdr. In: Erich Weinert (Hrsg.), Auf dem Podium. Slg revolutionärer Gedd., die sich für den Vortr. gut eignen. Engels 1938, S. 53f.]; 34. Das Gesetz dieser Zeit. [Ged.]. In: NdtBII 1, S. 289; 1934-1945: 35. In dieser Zelt. Die andere Ernte. [Gedd.]. In: Robert Brasch, Rosa Schafer (Hrsgg.), österr. Lyrik der Gegenwart. Wien 1934, S. 20ff.; 36. Das Gesetz dieser Zeit. [Ged.]. In: Schutzverband dt. Schriftsteller; Dt. Freiheitsbibl. (Hrsgg.), Deutsch für Deutsche. Lpz. o. J. [1935], unpaginiert [Wiederabdr. In: HuM (1948), S. 139]; 37. Flüsterlied. [Ged.]. In: Wo 1 (1936), H. 1, S. 43 [vgl. Lit. 2]; 38. [Anmerkgg.]. In: Karl Marx, Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Vorw. v. Otto Bauer. Bratislava o. J. [1936], S. 117-127; 39. Bekenntnis. [Ged.]. In: Wo 2 (1937), H. 3, S. 32; 40. An uns geschiehts. [Ged.]. In: Wo 2, H. 4-5, S. 67; 41. Das Lied vom geliehenen Leben. [Ged.]. In: Wo 2, H. 7, S. 25ff.; 42. Aphorismen von Goethe. In: Wo 2, H. 8, S. 104f.; 43. Engels - eine Stadt an der Wolga. Reportage [aus W. 15]. In: Wo 2, H. 11, S. 125-135; 44. Aristokratischer Faschismus. [Rez. Rudolf Borchardt, Vereinigung durch den Feind hindurch]. In: Wo 2, H. 12, S. 97-101; 45. In Deutschlands Erde. Nachrichter. [Zwei Sonette.]. In: Wo 3 (1938), H. 1, S. 38f.; 46. Scheinwerfer. [Ged.]. In: Wo 3, H. 4, S. 25; 47. Die Raben. [Ged.]. In: Wo 3, H. 5, S. 76-77; 48. Artgemäße Literaturgesch. [Rez. Josef Nadler, Literaturgesch. der dt. Stämme u. Landschaften], In: Wo 3, H. 8, S. 132-139; 49. Dem Gleichgültigen. Alte Gewehre. [Gedd.]. In: Wo 3, H. 9, S. 72f.; 50. Uliza Gorkowo. [Ged.]. In: IntLrt 8 (1938), H. 11, S. 100f.; 51. Die Gewißheit. Gemessene Zeit. [Gedd.]. In: Wo 4 (1939), H. 2, S. 44f.; 52. Auf der Kaffeehaus-Terrasse. [Nov.], In: Aufb IX, No. 37 (10.09.1943), S. 11f.; 53. Felix Gräfe. In: Austrian Center (Hrsg.), Austria. London o. J. [ca. 1942], S. 24-27 [Wiederabdr. In: Silberboot 3 (1947), S. 395]; 54. Sterben vor dem Kriege (Dem Andenken v. Karel Capek, Ernst Toller, Jiri Mähen, Joseph Roth). [Ged.]. In: Paul Reimann, Rudolf Popper (Hrsgg.), Stimmen aus Böhmen. Eine Slg. London 1944, S. 8789; 55. Das Leben zusammen. In: Ebd., S. 121-124; 56. Der Chronist unserer Zeit. Zum Werk v. Egon Erwin Kisch. In: Egon Erwin Kisch zum 60. Geurtstag. Schriftenreihe zur Vertretung der demokratischen Deutschen aus der Tschechoslowakei. London 1945, S. 3-10; 1946-1956: 57. In dieser Zeit. [Ged.]. In: Silberboot 2 (1946), H. 1, S. 2; 58. [Nachdichtungen eines mongolischen Liedes, eines Ged.s v. Carducci, eines grusischen u. eines turkmenischen Liedes.] In: Felix Braun (Ausw.), Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamb. 1952, S. 49, 344, 853f.; 59. The Court Jester. In: Paul Tabori (Hrsg.), The Pen in Exil, an Anthology. [London] 1954, S. 28-31; 60. Lieber Freund! [Brief an einen Arbeiterdichter in Dachau; Ged.j. In: Anna Siemsen, Julius Zerfass (Hrsgg.), Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden. Ffm 1956, S. 279. Autographen: Dt. Bibl., Ffm, Dt. Exilarchiv: Brr., Typoskripte unveröffentl. Werke, Rez., Materialien der American Guild for German Cultural Freedom; Dt. Lit.archiv, Marbach. 198

Brügel, Fritz

Literatur: 1. Oskar Maria Graf, Kleine Rede über Brügel. In: Wo 2 (1937), H. 6, S. 103-105; 2. Bertold Brecht, Logik der Lyrik (1936). In: Ders., Ges. Werke 19, Ffm 1967, S. 389ff. [Kritik v. F' B's "Flüsterlied" (Beitr. 36)]; 3. Alfred Kantorowicz, Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Hitler u. Stalin. Wien, Köln, Stuttg., Zürich 1964, S. 119-130; 4. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Bremen 1971, S. 29-32; 5. Hugo Huppert, Die angelehnte Tür. Bericht von einer Jugend. Halle/Saale 1976, S. 449f., 490; 6. Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933-1945, Bd 1: Exil in der UdSSR. Lpz. 1979, S. 262, 589; 7. Klaus-Dieter Lehmann (Hrsg.), Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akad. u. die "American Guild for German Culturel Freedom". Eine Ausstellung des Dt. Exilarchivs 1933-1945 der Dt. Bibl., Ffm. Ffm 1993, S. 262, 431 u.ö. Archiv BJ, Ffm: Exzz. Werke: 1. Zueignung. [Gedd.]. Lpz., Wien, Zürich 1923 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 52 S., 18,8 χ 13 cm, BBrosch. 2. Übers.: Die Orestie des Aischylos. Konstanz (Vlg Oskar Wöhrle), [3 Bde in einem:], 19,4 χ 13,3 cm, geb. - Inh.: Agamemnon von Aischylos. Freie Nachdichtung v. F' B'. 1923, 85 S.; Die Totenspenderinnen von Aischylos. Freie Nachdichtung. 1924, 53 S.; Die Rächerinnen. Freie Nachdichtung. 1924,47 S. 3. Mitverf. u. Otto Mänchen-Helfen: Geschichte des Sozialismus in Erst- und Original-Ausgaben. Ausstellung v. 25. Mai - 5. Juni 1926, Gebäude der Gartenbaugesellschaft, Wien. o. O., o. Vlg. (Druck Carl Ueberreuter In Wien), 70 S., 17 χ 12,3 cm, BE. = Sozialwissenschaftl. Studienbibl. bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte. "Verantwortlich für den Katalog sind Dr. F' B' und Dr. Otto Mänchen-Helfen." 4. [Hrsg.:] Ruchlosigkeit der Schrift: "Dies Buch gehört dem König". Ein unterthäniger Fingerzeig, gewagt von Leberecht Fromm. Bern 1844 (Druck u. Vlg v. Jenni, Sohn), 43 S., 17,3 χ 11,8 cm, BE. - Widm.: "Dieses Buch wurde von der Sozialwissenschaftl. Studienbibliothek bei der Wiener Arbeiterkammer in 500 Exemplaren herausgegeben u' dem 22. Dt' Bibliothekartag, Wien, Pfingsten 1926, gewidmet." [Ohne Kommentar, Anmerkgg. od. editorische Zusätze.] 5. Übers.: Die Perser. Dem Aischylos nachgedichtet. Wien 1927 (Münster-Vlg), 64 S., 18 χ 12,2 cm, BE. 6. [Hrsg.:] Neujahrs-Almanach für Unterthanen und Knechte. Neu hrsg. v. der Sozialwissenschaftl. Studienbibl. Wien 1928, o. Vlg, (4), 44 S., 15,8 χ 11 cm, brosch. Widm.: "Der Wiener Bibliophilentagung (29. Sept' bis 2. Okt' 1928) im Gedenken an den österreichischen Bibliophilen Engelbert Pernerstorfer von der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien gewidmet." - Nachwort v. F B\ S. 41-44.

199

Brügel, Fritz

7. Aus den Anfängen der deutschen sozialistischen Presse. Hrsg. aus dem Anlasse des zwanzigjährigen Bestandes vom Reichsverein der Zeitungsbeamten Österreichs. Wien 1929, o. Vlg, 52 S., 23,7 χ 17,5 cm, brosch. - Widm.: 'Friedrich Austerlitz in Verehrung für ihn und sein Werk gewidmet. Der Werf*. - Vorbemerkg d. Reichsvereins d. Zeitungsbeamten Österreichs, S. 3; Vorbemerkg d. Verf.s, S. 6: 'Die folgenden Aufsätze, deren Bedeutung der Verfasser nicht überschätzt, sind im Zusammenhang mit bibliothekarischen Arbeiten entstanden. Zwei Umstände bewogen zu ihrer Publikation: der eine, daß es auch auf dem Gebiet der Geschichte des Sozialismus [...] Mode wird, über die Quellen hinweg ein legendenhaftes Geschichtsbild zu konstruieren. [...] Der andere, daß es allmählich Übung wird, die Gestalt Metternichs mit politischen Gedanken u' Ideen zu verhüllen u' ein angebliches Regierungssystem im österreichischen u' deutschen Vormärz aufzustellen, das [...] nicht bestanden hat [...] Der Reichsverein der Zeitungsbeamten Österreichs hat diese Publikation angeregt. [...]" 8. Führung und Verführung. Antwort an Rudolf Borchardt. Wien, Lpz. 1931 (Hess u. Co. Vlg), 36 S., 22,8 χ 15,7 cm, BE. 9. Mithrsg. u. Benedikt Kautsky: Der deutsche Sozialismus von Ludwig Gall bis Karl Marx. Wien, Lpz. 1931 (Hess u. Co. Vlg), 303 S., 21,2 χ 14 cm, geb. = Das Lesebuch des Sozialismus. - Rez. v. Anonym, in: TB, 17.01.1931, S. 123. 10. Der Weg der Internationale. o.O. [Wien] o. J. [1931] (Verleger: Paul Richter; Druck "Vorwärts"), 32 S., 18 χ 12,5 cm, brosch. - S. 2: "Die Organisation Wien der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs widmet diese Broschüre in einer Auflage von 420.000 Exemplaren der Sozialistischen Arbeiter-Internationale anlässlich ihres vierten Kongresses in Wien, Juli 1931". 11. Klage um Adonis. Gedd. Wien, Lpz. 1931 (Hess u. Co. Vlg), 79 S., 24,3 χ 19,2 cm, geb. - 'Einige Gedichte sind dem 1923 erschienenen Gedichtband 'Zueignung' entnommen, der vergriffen ist u' nicht mehr neu aufgelegt wird.' 12. Wenzel Sladek: Die Hauptsache ist... Songs. Wien, Lpz. 1932 (Hess u. Co. Vlg), 43 S., 16,5x11,5 cm, BE. 13. Februarballade. [Gedd.]. Prag 1935 (Vlg "Der Kampf·), 31 S., 13,5 χ 9,5 cm, brosch. - Widm.: "Dem Andenken von [Kreuz] Josef Ahrer - Bulgarl - Josef Gerl Johann Hois - Karl Münichrelter - V. Rauchenberger - Josef Stanek - Emil Swoboda - Unterberger - Koloman Wallisch - Georg Weisser. Dass. Wien 1946 (Vorwärts), 16 S., 8*. = Sozialistische Hefte 9. 14. Gedichte aus Europa. Zürich 1937 (Vlg Der Aufbruch), 92 S., 20,4 χ 13,2 cm, brosch. - Rez. v. Walter A. Berendsohn in: Literär Kritik 3 (1937), H. 4, S. 6. Dass. 2. Aufl. Zürich, New York o. J. [1945] (Oprecht), 92 S., 20,9 χ 14 cm, geb. 15. Deutsche Freiheit an der Wolga. Moskau 1937. [**]

200

Brügel, Ludwig

16. Die Gedichte des Ephisthenes. Zürich 1940 (Europa-Vlg). [**] 17. Friedrich Bruegel: Verschwörer. Roman. Zürich, Konstanz o. J. [C 1951] (Europa-Vlg), 312 S., 21,8 x 14,9 cm, geb. - Rez. v. Kurt Kersten in: Aufb Vol. XIX, No. 2, 09.01.1953, S. 9f. Dass. u. d. T. The Plotters. Transl. by Anthony Dent. London 1952 (Gollancz), 256 S., 8".

BRÜGEL, LUDWIG Journalist 06.02.1866 Groß Meseritsch bei Brünn - 30.08.1942 KZ Theresienstadt, mos. V.: Seligmann Brügel, mos.; M.: Helene, mos.; E.: Susanna Hönigsfeld; K.: Fritz [Friedrich] B' (13.02.1897 Wien-04.07.1955 London), Dr. phil. Bibliothekar, mos. Ausbildung: Gymn. Brünn; Stud. Medizin in Wien. Lebensstationen: Journalist; Historiker d. österr. Arbeiterbewegung; 1918 Pressechef der Wiener Staatskanzlei; 14.08.1942 Transport n. Theresienstadt. Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1895 Berufsjournalist, Lokalred. MORGENZTG, Wien. Einzelbeiträge [Auswahl]: zahlrr. Feuilletons u. lyr. Dichtungen In österr. u. ausländ. Ztgg.; 1. Zur Vorgeschichte der Taafeschen Wahlreform. In: Kampf 16 (Dez. 1923), Nr. 12, S. 413-421; 2. John Neve, alias Ernst Stevens. (Eine Episode aus den Sturmtagen der österr. Arbeiterbewegung). In: Kampf 17 (Juni 1924), Nr. 6, S. 231236; 3. Aus den Londoner Flüchtlingstagen von Karl Marx. In: Kampf 17 (Sept. 1924), Nr. 9, S. 346-351; 4. Georg Eccarius in den Polizeiakten. In: Kampf 18 (Febr. 1925), Nr. 2, S. 64-72; 5. Diplomatische Dokumente zum Kampf der Kommune. In: Kampf 18 (Mai 1925), Nr. 5, S. 178-184; 6. Vier unbekannte Briefe Lassalles. An den Ägyptologen Heinrich Brugsch. In: Kampf 18 (Aug.- Sept. 1925), Nr. 8/9, S. 358-360; 7. Die Jagd auf Etienne Cabet. Mit bisher unbekannten Aktenstücken. In: Kampf 19 (April 1926), Nr. 4, S. 180-182; 8. Aktenstücke betreffende Dr. Heinrich Marx. Aus den Tagen der Studentenverfolgung in Dtschld. in: Kampf 20 (Mai 1927), Nr. 5, S. 243-246. Literatur: [üb. L' B', biogr. Notiz], In: Victor Adler im Spiegel seiner Zeitgenossen. Wien 1968, S. 224. Werke: 1. Von Gestern und Heute. Slg sozialer Gedd. 1900.1. Aufl. wurde konfisziert. [**w] 2. Zwei Welten. Roman o. J. [nach 1900] [**w] 3. Soziale Gesetzgebung in Österreich von 1848-1918. Eine geschichtl. Darstellung. Mit e. Geleitw. von Ferdinand Hanusch. Wien, Lpz. 1919 (Franz Deuticke), XI, 254 S., 23,8 χ 16,3 cm, geb. - [Motto:] "Obgleich dieser Staatskörper (der Zukunft) für Jetzt nur noch sehr im rohen Entwürfe dasteht, so fängt sich dennoch gleichsam schon ein Gefühl in allen Gliedern, deren jedem an der Erhaltung des Ganzen gelegen ist, 201

Brügel, Ludwig

zu regen; u' dieses gibt Hoffnung, daß nach manchen Revolutionen der Umbildung endlich das, was die Natur zur höchsten Absicht hat, ein allgemeiner weltbürgerlicher Zustand, als der Schoß, wohin alle ursprünglichen Anlagen der Menschengattung entwickelt werden, der einst einmal zustande kommen werde.' Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.' - Geleitw., S. Vll-Vlll: "[...] Das vorliegende Buch zeigt das Werden u' Wachsen des sozialen Gedankens u' Fühlens in Österreich, einem Lande, das wie wenige Länder auf dem Erdengrund, lange u' gewaltsam abgeschlossen ward von allen 'verderblichen' sozialen Einflüssen, die geeignet gewesen wären, eine wirtschaftliche Umgestaltung herbeizuführen. [...] Die Geschichte Österreichs in den letzten siebzig Jahren tut unverkennbar dar, daß alles Geschehen seine letzten Gründe in wirtschaftlichen Vorgängen hat, zumal darum, weil sie umfassender wurden als irgend jemals. Die Zusammenhänge zwischen Politik u' Wirtschaft sind so untrennbar wie zwischen Denken u' Schaffen. [...] Dieses Ringen um die politischen u' sozialen Ziele in Österreich findet in den folgenden Blättern seine geschichtliche Darstellung u' wie mir scheint, eine Darstellung, die zum ersten Mal den sozialen Gedanken zum Gegenstande hat, der allmählich in Gesetz u' Recht, in Wirken u' Leben Form u' Verkörperung fand. Bei diesem Charakter der vorliegenden Schrift ist naturgemäß sowohl dem Streben der Arbeiterschaft nach Erringung besserer Lebensbedingungen als auch nach politischer Gleichberechtigung der breiteste Raum gewidmet. [...] Wien, im Oktober 1919. Ferdinand Hanusch." - Vorw., S. IX-XI: "[...] Dieses allmähliche Vorschreiten von sozialen Gedanken, die dann zu Taten werden, soll die vorliegende Schrift dartun. Naturgemäß mußte der Begriff des 'Sozialen' eine gewisse Begrenzung erfahren u' diese wird darin gefaßt, daß nur jene Gesetzes- u' Fürsorgemaßnahmen in den Kreis der Erörterungen gezogen wurden, die sich auf die Klasse der Lohnarbeiter in Industrie u' Gewerbe beziehen. Im ersten Teile dieser Schrift wird in großen Umrissen der Allgemeingedanke der sozialen Reform entwickelt u' im zweiten der Gang der sozialen Gesetzgebung in Österreich skizziert, die einst auf dem Kontinente die vorgeschrittenste u' umfassenste war. [...] Diese Schrift entstand in den Jahren des furchtbaren Krieges. [...] Wien, im ersten Jahre der Republik. L. B'." - Inh. [Hauptkapp.:] Allg. Teil, S. 1-19; Spezieller Teil, S. 20-232; Anh., S. 232-254. 4. Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie. Wien (VIg der Wiener Volksbuchhdlg) [Einzelbde 1-3, 5:] 22,8 χ 16 cm, geb. - 1. Bd: Vom Vormärz bis zum Wiener Hochverratsprozeß, Juli 1870. Wien 1922, 335 S. u. 127 S. Anh: Dokumente der Reaktion 1848. - Widm.: "Dem Andenken Dr. Viktor Adlers." - Vorw., S. 7-9: "Eine Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie kann nicht bloße Parteigeschichte sein; sie muß naturgemäß politische u' soziale Geschichte der früheren Reichshälfte u' ein Stück Universalgeschichte darstellen. [...] Wien, begonnen in den Kriegsjahren. Der Verfasser." - [dazu Nachsatz], S. 10-11: "Die ersten beiden Teile des Buches entstanden im Weltkriege, u'zwar in jenem Abschnitt des großen Völkerringens, da im Deutschen Reiche u' in dem seither in die Gruft gestiegenen

202

Brühl, Moritz

Österreich-Ungarn in den Kreisen des Bürgertums u' der Unternehmerschaft allenthalben der Ruf nach einem 'Siegfrieden' erscholl. Nur in den Reihen des organisierten Proletariats u' in einer verschwindend dünnen Schichte [sie!] des Bürgertums hatte man sich von dem Siegesgeschrei freigehalten [...] Wien, Ende Nov' 1918" - Inh.verzchn., S. 335; 2. Bd: Der Kampf gegen die Internationale. Organisationsversuche (1870 bis 1878). Wien 1922, 354 S. - Vorw., S. 5-9:"[...] Auch in diesem zweiten Band hat der Verfasser vorzugsweise amtliche Berichte, Mitteilungen der Presse u' mündliche Schilderungen beteiligter führender Persönlichkeiten herangezogen. [...] Wien, Ende Dez' 1921. Der Verfasser." [S. 9] - Inh.verzchn, S. 353-354; 3. Bd: Parteihader. Propaganda der Tat. Einigung. (1878 bis 1889). Wien 1922, 411 S. [1 handschriftl. Fks. i. Text] - Vorw., S. 5-8: "Der vorliegende dritte Band [...] stellt einen sowohl für die politische Geschichte der früheren habsburgischen Monarchie höchst bedeutsamen Epoche dar. In der Parteigeschichte enthält er nebst den trüben Episoden, die der Sozialismus im einstigen Österreich zu verzeichnen hat, auch die helle Auferstehnung des sozialistischen Gedankens. [S. 5] [...] Wien, Im August 1922. Der Verfasser." - Inh.verzchn., S. 412; 4. Bd: Festigung der Organisation. Vom Privilegienparlament zum Volkshaus. (1889-1907). Wien 1923, 387 S., 23,4 χ 16,3 cm, geb. - Vorw., S. 5-8:"[...] Der vorliegende vierte Band zeigt das Wachsen u' Emporgedeihen des Sozialismus in Österreich, jenes Österreich, das, vom Nationalismus zerklüftet, nur hätte fortbestehen können, wenn es rechtzeitig demokratisiert worden wäre! [S. 7] [...] So stellt der vorliegende vierte Band [...] bereits zum großen Teil Gegenwartsgeschichte, nicht bloß Geschichte der Partei, sondern auch der österreichischen inneren u' äußeren Politik dar. [S. 8] [...] Wien Im Sommer 1923. Der Verfasser' - Inh.verzchn, S. 387; 5. Bd: Parlamentsfeindlichkeit u. Obstruktion. Weltkrieg. Zerfall der Monarchie. (1907-1918). 1925, 463 S. - Vorw., S. 5-9: "Wien, im Frühjahr 1924. Der Verfasser." - Geschichtstaf., S. 399-402. - Personenregister, S. 403-462. - Inh.verzchn., S. 463. - Rez.: v. Carl Grünberg in: AGeSoArb 10 (1922), S. 462-464.

BRÜHL, MORITZ [Johann August Moriz] Dr. phil. Publizist, Journalist 2§.07.1819 Düsseldorf -13.01.1877 Wien, jüd., kath. get. "Charsamstag" 1843 Schwäbisch Gmünd. V.: Kappel, gen. Carl B\ jüd.; M.: Hannchen Buchsbaum, Tochter d. Meier B' in der Judengasse 123 [Ffm], jüd.; E.: 1845 Maria Theresia Mayer (08.12.1821 Köln - 23.07.1871 Wien), kath.; 2.1872 Rosa Singer; K. [aus 1. E.]: Maria Elise Josepha (31.08.1845 Würzburg -18.12.1921 Prien), kath., "Marie Jensen"; Jean Baptiste Philipp. Ausbildung: bis 1834 PHILANTHROPIN; brach kurze Handelslehre; Gymn.kurs; Stud, der Lit. u. Anglistik an den Uniw. Heidelb., Bonn [It.Univ.archiven dort weder Stud, noch Prom.] u. in Engl.; führte seit 1844 Dr.titel in Büchern. Lebensstationen: wuchs in Ffm auf, seit Herbst 1841 in Mannh., Köln u. Ffm als Li-

203

Brühl, Moritz

terat; Febr. 1843 in Mainz u. Schwäbisch Gmünd; Mai 1843 in Ffm; 1845 Würzburg u. Ffm; 1847 Bad Kissingen; 1854 Ffm; 1855 Münster; ab 1860 in Wien als pol'rt. Korresp. Ritter des kais. russ. St. Stanislaus-Ordens; Commandeur des brasilianischen Kronenordens, des pästlichen Gregor-Ordens etc. Bekanntenkreis: Dr. Michael Creizenach [sein Lehrer in Ffm], Franz Joseph Molitor, Friedrich Schlosser, Beda Weber. Politisches Engagement:"[...] die Orden, sämtlich verliehen von reaktionären Regierungen peripherer Randländer (Auszeichnungen der Heimatstaaten Preußen oder Österreich fehlen!), deuten daraufhin, daß Brühl in zweifelhaftem Ruf stand: 1860 nach Wien berufen, hatte er sich in den Dienst der gegenrevolutionär-katholischen österreichischen Restaurationspolitik gestellt, was zumindest in der liberalen öffentlichen Meinung für anrüchig galt, weil es mit käuflicher Lohnschreiberei gleichgesetzt wurde." [Lit. 4] Stellung zum Judentum: [Als Schüler des PHILANTHROPIN]: 'Ich merkte mir, daß Juden ihre eigenen gläubigen Brüder verlachen; mir wurde eine Religionslehre vorgetragen, die das traditionelle als unwensentlich verwarf u' die Religion nur als Moral mit dem Leben vermittelt wissen wollte. - - So wurde ich schon in früher Jugend zum Nachdenken über das eigentliche Wesen und Kennzeichen der wahren Religion geführf [W. 3, S. 32]; "Ich meine aber, sobald von einer religiösen Lehre angenommen werden kann, sie bedürfe einer Umgestaltung, sie könne obsolet werden, so erweise sich hiermit, daß das göttliche, das beseligende, das ihre Anhänger beglückende Element aus ihr gewichen sei. Creizenach arbeitete also auf indirektem Wege, wohl ohne dieses zu wollen, eigentlich nur für das Christenthum. [W. 3, S. 36]; "Zu dieser Stunde gehöre ich Christo, während ich vor wenigen Monden noch - freilich kaum dem Werke nach - jenem unglücklichen Volke angehörte, das zur Strafe seines Starrsinnes u' zum lebendig warnenden Beispiele seit des Erlösers Erscheinen in alle Länder zerstreut ist" [Königswinter. In der Neujahrsnacht 1 8 4 3 . ] [ W . 3, S. 16]

Mitarbeit an Zeitschriften: 1841 MANNH. ABENDZTG; Hrsg. des KATHOL VOLKS- U. HAUS- KALENDER f. d. Jahr 1843-47. Neuß (Schwann); JAHRB. F. D. KATHOL JUGEND bei Hurter In Schaffhausen o. J ; ALLG. RELIGIONS- U. KIRCHENFREUND, UNTERHALTUNGSBEIBL; WIENER KIRCHENZTG.

Literatur: 1. Einige Worte der Ermahnung u. Ermuthigung, gerichtet an Christen u. Juden bei Gelegenheit der Aufnahme des Herrn Μ' B', Dr. der Philosophie, in die katholische Kirche durch das heilige Sakrament der Taufe. Nebst kurzen Gedanken v. Täuflinge. Ulm 1844; 2. Dr. M' B\ Publizist u. Schriftsteller in Wien. In: David August Rosenthal, Convertitenbilder aus d. 19. Jh., 1,2, verb. u. verm. Aufl. Schaffhausen 1871, S. ( 2 2 5 ) - 2 3 3 ; 3. Journalisten- u. Schriftsteller Verein "Concordia" 18591909. Eine Festschrift. Wien 1900 [Nekr.], S. 163. 4. Horst Denkler, Neues über Wilhelm Raabe. Zehn Annäherungsversuche an einen verkannten Schrittst. Tüb. 1988, S. 44. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit.

204

Brühl, Moritz

Werke: 1. Bearb.: Denkwürdigkeiten aus Walter Scott's Leben. Mit besond. Beziehung auf seine Schrr. Nach "Lockhart's Memoirs of the Life of Sir W. Scott" u. den besten Original-Quellen bearb. v. Μ' B'. Lpz. 1839-1841, (Vlg v. Chr. Ernst Kollmann), 15,3 χ 12,4 cm, BE. = Walter Scott u. seine Freunde. Oder Beiträge zur brit. Lit.gesch. d. letzten fünfzig Jahre, 1.-5. Bdchn. -1. Bdchn 1839, (1),IV,242 S. - Vorerinnerung, S. III-IV: '[...] alles literarisch Wichtige glaubte der Bearbeiter dieser deutschen Ausgabe berücksichtigen, alles Unwesentliche u' für Deutschland Uninteressante hingegen ausscheiden zu müssen; u' er hofft, daß man diese Verfahrensart [...] als keine Verstümmelung des hauptsächlich seiner Arbeit zum Grunde liegenden Originl-Werkes betrachten wird.[...], Ffm, den 15. Mai 1839. M. B."\ 2. Bdchn 1839, XII, 234 S., 1 Taf. Mit W. Scott's Portr. - Einl. Bemerkgg, S. V-X; 3. Bdchn 1840, (3), 319 S; 4. Bdchn, 1840, (3), 388 S.; 5. Bdchn, 1841, (3), 484 S. - Nachtr. i. Dt. Urtheile üb. W' S', S. 371-408; II. W' S' als Biograph, S. 409^13; III. Einzelne Notizen u. Anmerkgg, S. 414-421; IV. Chronolg. Verzchn. d. Schrr., S. 422-433; V. Glossarium zu W' S's Romanen, S. 434-480. 2. Mithrsg. u. Wilhelm Schmets: Katholischer Volkskalender für die Jahre 1842-1847 (2.-7-Jg.). Neuß 1841-46 (Schwann Vlg), mit Steinzchngg, 12°. [durch Fernl. nicht zu beschaffen!] 3. Hrsg.: Helena. Versuch eines unterhaltenden Belehrungsbuches f. dienende Mädchen. Basel 1842. [**W] 4. Selbstbekenntnisse eines Katechumenen. Regensb. 1844 (Vlg G. Joseph Manz, Luzern, b. Gebr. Räber), XII, 13-181 S. [Paginierung geht v. röm. in arab. über], 11,5 χ 17,5 cm, brosch. - Widm.: handschr. "Dem hochwürdigen Herrn Kaplan Kremer zum Andenken u. zur Erinnerung an den dankbaren Verf." - Widm.: "Dem hochwürdigen Herrn Herrn [sie] von Geissei. Erzbischof von Icomlum, Coadjutor des hochwürdigsten Herrn Erzbischofs von Cöln sc. als ein geringes Zeichen der innigsten Verehrung gewidmet vom Verfasser." - Einige Bemerkgg. als Vorw', S. VII- IX:"[...] Er [d. Verf.] ist weder Theologe, noch kann er überhaupt auch nur einigermaßen theologische Bildung u' katholisches Wissen für sich in Anspruch nehmen. / Auch sind es keine Fiktionen, die er schreibt, sonder die ganze u' reine Wahrheit ist, daß er in den folgenden Blättern Bruchstücke aus seinem Leben u' Beobachtungen aus seiner Umgebung mittheilt: er erzählt schlicht u' einfach [...] wie sein Herz sich dem katholischen Glauben sehr frühe schon zuwandte, u' Nachdenken, Verkehr u' Lectüre diese Neigung immer tiefer in seiner Seele Wurzel fassen ließen [...] Tragen also die folgenden Blätter zu deutlich den Stempel der Individualität [...] so wird dem Verfasser dieses gerade als Beweis gelten, daß er der Stimme, die in ihm spricht, getreu nachgeschrieben hat. Er erfuhr an sich selbst zu deutlich, wie mächtig das Beispiel wirkt [...] um [...] den Versuch zu bereuen, durch sein eigenes Beispiel u' durch die Macht der Wahrheit auf Andere, u' vorzüglich auf seine Glaubensgenossen, einzuwirken." - [Motti:] "Ich lebe aber; doch nun nicht ich,

205

Brühl, Moritz sondern Christus lebet in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich in dem Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat, u' sich selbst für mich dargegeben.' Gal. 2,20." J/ "Liebe Brüder, so Jemand unter euch irren würde von der Wahrheit u' Jemand bekehrte ihn; Der soll wissen, daß, wer den Sünder bekehret hat von dem Irrthum seines Wesens, der hat einer Seele vom Tode geholfen, u' wird bedecken die Menge der Sünden.' Jakobus, 5, 19.20." / / "Wer die Gottheit Christi nicht mit in's neue Testament bringt; wer sie nur aus dem neuen Testament holen will, dem ist sie bald abdisputirt.' Lessing.' - Inh.: [Kapp.] 1. Königswinter. In der Neujahrsnacht 1843, S. 15; 2. Aus dem Jugendleben, S. 29; 3. Tagebuchblätter. Köln, im Sept. 1842, S. 53; 4. Tagebuchblätter, Mainz, im Febr. 1843, S. 69; 5. Vom Glauben, S. 79; 6. Über die Jungfrau Maria. (Br„ Ffm, im April 1843), S. 88; 7. Von der Anrufung der Heiligen (Br., Ffm, im April 1843), S. 101; Führung durch Beispiel, S. 108; 9. Befestigung im Glauben durch Lectüre u. Studien, S. 119; 10. Die Bibel, S. 147; 11. Tagebuch-Blätter (Ffm, 29. Aug. u., 30. April 1843), S. 157; 12. Von der heiligen Dreifaltigkeit, S. 168; 13. In der Nacht vom 1. Mai 1843. 5. Übers.: Die wirkliche Gegenwart des Leibes und Blutes Jesu Christi im heiligen Abendmahle. Aus der heiligen Sehr, bewiesen. Acht Vortrr., im engl. Collegium zu Rom geh. v. Dr. N. Wiseman. Aus dem Engl, von Dr. Μ' B'. Regensb. 1844 (Vlg v. G. Joseph Manz Luzern, bei Gebr. Räber), X, 11-237 S., 21,6 χ 13,3 cm, BE. - Vorbemerkg, S. Ilif. - Vorrede d. Verf., S. V-X. 6. Kurze Denkschrift gerichtet an alle akatholischg Christen, von einem katholischen Neuchristen. Zur Verständigung u. Vermittlung u. nur "zur größern Ehre Gottes" v. Dr. Μ' B'. Augsb. 1844 (Dr. u. Vlg d. Karl Kollmann'schen Buchhdlg), 24 S. 19,5 χ 12,3 cm. - [Motto, Titels.:] "Seine (des katholischen Glaubens) Allgegenwart im Leben, seine Liebe zur Kunst, seine tiefe Humanität, die Unverbrüchlichkeit seiner Ehen, seine menschenfreundliche Mittheilsamkeit, seine Freude an der Armuth, Gehorsam und Treue machen ihn als ächte Religion unverkennbar u' enthalten die Grundzüge seiner Verfassung. Novalis." - [Motto zu Abschn. I:] "Das sagte er aber nicht aus sich selbst - u' nicht allein für das Volk, sondern damit er auch die zerstreuten Kinder Gottes in Eins zusammenbrächte.' Joann. XI, 51-52."- [kathol.] "Christenthum u' Judenthum" verhalten sich "nicht anders zueinander, denn wie die Blüthe zur Knospe, welche beide am selben göttlichen Baume getrieben werden"·, gab "das jüd' Gesetz höchstens das Bewußtsein der Sünde", mußte es "den Frommen in Israer desto inniger "die Sehnsucht nach Erlösung machen." (S. 24) [An Protestanten, aber auch an Juden gerichtet] 7. Irland und O'Connell. Beitrr. zur Kenntniß der neuern Gesch. Irland's. Nebst O'Connell's Prozeß. Zugleich als Forts, v. Irland's Zuständen alter u. neuer Zeit, v. Daniel O'Connell. Nach besten Quellen dargest. v. Dr. Μ' B'. Regensb. 1845 (Vlg v. G. Joseph Manz, Luzern, bei Gebr. Räber) [1. u. 2. in einem Bd], 18,5 χ 12,3 cm, BE. = Irland's Zustände alter u. neuer Zeit, 2. Bd, 1. u. 2. Abth. - 1 . Theil: VIII, 192 S. Widm.: "Dieses Werk ist ehrfurchtsvollst gewidmet den gefangenen Märtyrern u' 206

Brühl, Moritz

Befreiern, den Führern u' Agitatoren Irlands, welche umschlossen von Gefängnißmauern mächtiger sind, denn von Millionen auf grün Erin's Haiden umgeben u' volle Freiheit genießend.' - [Motto:] "Let no country, strong enough to be a nation, consent to be a province.' Repeal-lnschrift in der Versöhnungshalle." [RepealAssociation v. O'Connell gegr., um die seit 1800 bestehende legislatorische Union zw. Engl. u. Irland aufzuheben.] - Vorrede., S. Vll-Vlll: [M' B" bedauert, daß O'Connell jetzt keine Zeit zu einer Forts, hat, darum 'entschlossen sich Verleger u. Hrsg', jene Denkschrift in so fern zu antizipieren, als sie hiermit ein möglichst vollständiges Corollarium dazu liefern".] - 2. Theil, 366 S., Anmerkgg. S. 351-356; Inh.verzchn. beider T., S. 357-366. 8. Zum Osterfeste 1845. Einige pia vota in Glaubenssachen. Augsb. 1845 (Dr. u. Vlg d. Karl Kollmann'schen Buchhdlg), 52 S., 18,8 χ 10,5 cm. - [Motti:] "Hat die Rebe im Frühling der Geschichte zuerst zu weinen angefangen, dann Blatt u' Blüthe hervorgetrieben, ist die schwellende Frucht im Laufe der Jahrhunderte sofort allmählig zu ihrer Reife gelangt: dann ist der gepreßte Most nun, da die schwere Hefe nach niederwärts sich ausgeschieden, u' die wilden Geister nach aufwärts davongegangen, zu Wein geworden; u' es kommen alle Künste, aus dem begeisterten Worte zu schöpfen; u' weissagen wie die Schatten, nachdem sie von dem Opferblut des Odysseus getrunken.' J. v. Görres: Der Dom von Köln und das Münster von Straßburg." 11 "Ihr werdet von Kriegen u' Kriegsgerüchten hören: sehet zu, daß ihr euch nicht verwirren lasset; denn alles dieses muß geschehen, aber es ist noch nicht das Ende ... u' es wird dieses Evangelium vom Reiche in der ganzen Welt allen Völkern zum Zeugnisse gepredigt werden: u' alsdann wird das Ende kommen.' Matth. XXIV, 1-14."- Einleitungsged.: "Die Menschheit war verloren, / Verfallen ihre Zeit, / Da ward Gott Sohn geboren, / Die Menschheit war befreit; / Gelobt sei Jesus Christus / In alle Ewigkeitl [...]". - [Μ' B' sucht zum Nachdenken über "die unselige Spaltung Im Christenthume u' die Mittel, diese Spaltung auszugleichen", anzuregen; wünscht sich "ebenso Katholiken, als auch Protestanten zu Lesern".] 9. Übers.: Die Beweisgründe und Lehren der katholischen Kirche. Nachweise üb. die Überzeugungskraft der ersteren u. die Wichtigkeit der letzteren für das Heil der menschl. Gesellsch. v. Dr. John Mac-Hale, Erzbischof v. Tuam. Nach der 2. verb. u. verm. Aufl. dt. v. Dr. J. Α. Μ" B'. Regensb. 1845 (Vlg v. Georg Joseph Manz), XVI, 497 S„ 21,6 χ 13,7 cm, BE. - Vorw. S. III-VIII, Inhaltsverzchn. S. IX-XVI. 10. Hrsg.: Der Landpfarrer. Eine Erz. für die reifere Jugend. Nach dem Frz. Hrsg. u. bevorw. v. Dr. Μ. B'. Mit 1 Stahlstich. Tüb. 1845 (Vlg d. Laupp'schen Buchhdlg), VIII, 196 S„ 1 Taf. 18 χ 12 cm, BE. - Vorw., S. III-VIII:"[...] Wir bieten eine ganz populäre. aber nicht verschwommene u' saalbadernde, eine moralische, aber nicht moralisirende Novelle, die Geist u' Gemüth ansprechen u' belehrend unterhalten wird.[...]" 11. Das Rosenstöckchen. Eine Erz. für die Jugend, als Seitenstück zu Chr. Schmid's Blumenkörbchen. Reutlingen 1845 (Fleischhauer & Spohn), 1 Abb., 12°. [**W]

207

Brühl, Moritz

12. Bearb.: Geschichte des heiligen Ignatius von Loyola und der Gesellschaft Jesu. Mit besortd. Berücksichtigung des neuesten pol it. u. literar. Verfahrens in Betreff dieses Ordens. Würzb. 1845 (Vlg d. Staheischen Buchhdlg), IV, (2), 5-684 S., 21,8 χ 15 cm, BE. - [Motto:] "Mein Urtheil über die kirchliche Institution (des Jesuitenordens) gründete sich auf drei Fundamente: 1) Auf Würdigung der Personen und Beweggründe, durch die seiner Zeit ihre Unterdrückung veranlaBt; der Mittel, wodurch sie erzielt, u' der Formen, unter denen sie bewerkstelligt worden; 2) auf die merkwürdigen Umstände ihrer Erhaltung u' Wiederherstellung; 3) auf die Würdigung endlich, sowohl ihrer erbittersten Widersacher, als auch der diametralen Gegensätze gegen sie.' Friedrich Hurter: 'Die Jesuiten." - Vorw., S. Illf.: [keine Streitschrift, sondern ein Werk der historischen Gerechtigkeit!] - Notiz, S. (1): 'Eine ausführliche als Vorrede dienende Einleitung wird nachgeliefert werden. - Die wichtigsten, bis auf die neueste Zeit hinabreichenden Dokumente werden beigegeben.* [T. dieser Nachlieferung mit dem Werk zusammengebunden, u. d. T.:] Geschichte der Gesellschaft Jesu. Eine poiitisch-literar. Darstellung. Von des Ordens Gründung an bis auf die neueste Zeit. Mit Ausschluß der Missionen. Nach den zuverläßigsten gedr. u. handschr. Quellen v. Dr. J. Α. Μ" B'. Würzb. 1846 (Vlg der Stahel'schen Buchhdlg), (2), 70 S., S. 1-60 [Dokumente u. Brr.]; Inh.verzchn.,: S. 61-70 [d. ges. Bandes]. 13. Übers.: Pater Ravignan's von der Gesellschaft Jesu Conferenzen, gehalten in der Metropolitankirche Notre-Dame in Paris In der Fastenzeit des Jahres 1845. Übers., zusammengest., erl. u. mit einer Charakteristik des Redners versehen v. J. Α. Μ' B'. Neuß 1845 (Dr. u. Vlg v. L Schwann), 144 S. [Sammelbd:], 17,4 χ 12 cm, BE . Vorw., S. 3f.: "Am Tage des heil. Bonifazius 1845*. - Biogr. Charakteristik Ravignan's, S. 5-22; [Motto dazu:] "Tempus est loquendi, quia Jam praete iit tempus tacendi. Ulterius enim tacere, diffidentiae signum est, non modestiae ratio. St. Hilar. (Motto zu R's Schrift: 'Das Bestehen und Institut der Jesuiten")"·, [Erläuterungen als Fußnoten]. 14. Übers.: Conferenzen von P.X. von Ravignan, S. J. Gehalten in der Metropolitankirche v. Paris während der Fastenzeit 1846. Eingel., erklärt u. übers, v. Dr. J. Α. M' B'. Tüb. 1847 (Vlg d. H. Laupp'schen Buchhdlg [Laupp u. Siebeck]), XXIV, 119 S. [Sammelbd:] 17,4 χ 12 cm, BE. - Einl., S. III-XXIV. 15. Übers.: Über die Entwicklung der christlichen Lehre. Von J. Henry Newman. Eine Rechtfertigung seines Rücktritts zur kath. Kirche. Dt. v. Dr. J. Α. Μ. B'. Schaffhausen 1846 (Vlg der Hurter'schen Buchhdlg), XX, 486 S., 19,7 χ 13 cm, BE. - Vorw., S.lllXV,"Littlemore, 6. Okt. 1845."- Nachschr.[v. Newman], S. XVf.; Inh.verzchn., S. XVIIXX. 16. Übers.: Aufzeichnungen des Ewigen Juden über die Jesuiten und ihre Gegner. Hrsg. v. John Fairplay. Dt. mit zahlr. Noten v. J. Α. Μ. B'. Verf einer "Geschichte der Gesellschaft Jesu". Schaffhausen 1846 (Hurter'sche Buchhdlg), VI, (4), 11-220 S., 18,7 χ 12 cm, BE. - Vorw. [des Übers.], S. Illf.: [Verteidigung des Jesuitenordens u. Hinweis darauf, daß John Fairplay Übers, des Sue'schen Romans vom Ewigen Ju208

Brühl, Moritz

den ist. "Der Bearbeiter [...] der sich bemühte, das Schriftchen durch Beigabe von Noten zu bereichern, hat nun schließlich die verehrten katholischen Leser zu ersuchen, nicht zu vergessen, daß Herr Fairplay ein Protestant ist; die indifferenten und akatholischen Leser wollen aber gleichfalls diesen Umstand nicht übersehen - um zu lernen, gerecht u' vorurteilsfrei zu sein."]·, Vorrede des (engl.) Hrsg., S.V-VI. - Br. vom 20.9.1845 an Fairplay, gezeichnet "Der ewige Jude", S. (1-4). 17. Obers, u. Hrsg.: Matten. Phantasien v. Louis Veuillot, Verf. der "Pilgerreise in der Schweiz", von "Rom und Loretto". Aachen 1846 (Vlg der Cremerschen Buchhdlg [F. Cazin]), 293 S., 15,3 χ 9,9 cm, brosch. - [Vorw. v. L' V'] An Herrn Abb6 Morisse, S. 312. [Ein Vorw. des Übers., It. Inh.verzchn. S. 293, existiert nicht!] 18. Übersetzer, Bearb.: Die neubekehrte Familie. Eine katholische Erz. aus dem Engl, der Mary G. Edgar frei nacherz. von J. Α. Μ. B'. Aachen 1846 (Kneuertz), 12 = Kath. Jugend-Bibl. Für die heranreifende Jugend. Hrsg. v. mehreren kathol. Geistlichen u. Lehrern. 2. Bdchn. [**W] 19. Übers.: Rücktritt zur katholischen Kirche von sechzig englischen Geistlichen oder Universitäts-Mitgliedem und von fünfzig andern angesehenen Personen. Nebst Nachrichten über d. kirchliche Bewegung in Engl. v. Julius Gondon. Aus dem Frz. übertr. v. Dr. Μ. B'. Aachen 1846 (Vlg der Cremerschen Buchhdlg [F. Cazin]), 245 S., 14,7 χ 9,7 cm, BE. = Wohlfeile kath. Bibl. zur Unterhaltung, Belehrung u. Erbauung. 9. Jg, 14. u. 15. Bdchn. - [Motto:] "Dies ist das wichtigste Ereigniß seit der Reformation. Dr. Pusey." 20. Neueste Geschichte der Gesellschaft Jesu. Schicksale der Jesuiten auf dem ganzen Erdboden von ihrer Wiederherstellung durch Pius VII. bis zum Jahre 1846. Ein Supplement zu allen bisher erschienenen Gesch. der Gesellsch. Jesu. Gleiwltz 1847 (Vlg v. S. Landsberger), IV, 419 S., 20 χ 14 cm. BE. - Vorrede, S. Illf.:"[...] will der Verf [...] darauf aufmerksam machen, daß er sich streng an seinen Gegenstand hielt, im Übrigen aber auf die den Jesuiten mit Recht oder Unrecht zugeschriebenen politischen u' religiösen Tendenzen nicht einging, einmal, weil er weder als deren Apologete noch Ankläger auftreten, dann auch weil er das hieher Gehörige [...] bereits [...] behandelte, [verweist auf W. 11] Er würde diese Bemerkung nicht vorausschicken, wenn er nicht hätte erfahren müssen, daß ihn die sog. öffentliche Meinung für einen Apologeten der Jesuiten hält; damit erweist man ihm jedoch eine Ehre, worauf er weder Anspruch machen kann noch je zu machen gesonnen ist. [...] Bad Kissingen, den 25. Juli 1847'. - Inh.: 1. Buch: Von der Vertreibung der Jesuiten aus Rußland bis zur Wahl P. Roosthan's zum Jesuiten-General, S. 1; 2. Buch: Des Jesuiten-Ordens neueste Geschichte unter dem Generalate Pater Roosthan's, S. 169. 21. Geheime Geschichte der Wahl Clemens XIV. und der Aufhebung des Jesuitenordens. Mit Benutzung von Cr6tineau-Joly's "Clemens XIV. und die Jesuiten". Nebst Zugaben von Dr. J. Α. M' B\ Aachen 1848 (Dr. u. Vlg v. J. Hensen u. Comp.), VI, 97

209

Brühl, Moritz S., 17,5 χ 11,8 cm, BE. - [Motto:] "Tarde 6 temprano llega ä descubrirse la verdad, y hacerse justitia al que Ιο merece.' (Früher oder später kommt die Wahrheit an den Tag, und Gerechtigkeit wird, wem sie gebührt.) Aus Don Manuel de Roda's Brief an den Ritter d'Azara vom 27. Febr. 1770.' - Vorw., S. Ill-V: "[B' bedauert, daß Cr6tineau-Joly mit seiner Schrift auf den Index gekommen ist.] Nicht einmal die Kirche hat das Recht u' die Gewalt, von historischen Thatsachen ein Jota wegzunehmen, irgend einen Theil des Gebietes der Geschichte der Beleuchtung der Öffentlichkeit zu verschließen-,[B* sucht aber nach einer Entschuldigung: Der Vatikan wird an der Form Anstoß genommen haben; sichert sich selbst ab] wir [...] sind [...] in jedem Falle bereit, sofort zurückzunehmen u' zu verwerfen, was wider unsren Willen in vorliegender Schrift ein solches Ärgerniß bereiten, wohl gar derselben den Tadel des h. Stuhls zuziehen könnte'. 22. Mithrsg. u. Westermeyer, Keller u. Α.: Katholischer Hausfreund 1848. Gleiwitz o. J. (Vlg v. S. Landsberger), 72 S., 1 Stahlstich, 3 Holzschnn. 8°. [**W] 23. Hrsg.: Der katholische Wächter. Haus- und Volks-Kalender für 1848, zum Verständniß der Zeit u. zur Vorbereitung für die Ewigkeit. Gleiwitz o. J. (Vlg v. S. Landsberger), 118 S., 1 Stahlstich, 12°. [**W] 24. Bearb.: Cesare Cantü, Allgemeine Weltgeschichte. [6 Bde] Nach der 7. Originalausg. für das kath. Dtschld bearb. ν. Μ* B'. Schaffhausen 1848-1852 (Vlg der Hurter'schen Buchhdlg) - 1 . Band: XVI, 712 S., 2. Bd: 612 S., 3. Bd: 880 S., 4. Bd: 1006 S„ 5. u. 6. Bd u. d. T.: Allgemeine Gesch. d. Mittelalters: XII, 1026 u. 1032 S. 25. Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden. Der kath. Jugend gewidmet. Schaffhausen 1849 (Vlg der Hurter'schen Buchhdlg), XII, 412 S. 8°. [** nur PräsenzBibl. Germ. Nat-Mus. nicht verleihbar] Dass. 2. T. mit 2 Lithogrr.: Ebd. 1851, XII, 412 S. 8°. [** nur Präsenz-Bibl. Germ. Nat.-Mus., nicht verleihbar] 26. Hrsg.: Hand- und Adreßbuch über alle Verhältnisse der katholischen Kirche, Geistlichkeit und kirchlichen Institute. Eine allg. Statistik der kath. Kirche in den Ländern dt. Zunge. Abgeschlossen am 25. Nov. 1850. Nach amtl. Quellen u. offiziellen Mitteilungen hrsg. v. Dr. J. Α. Μ. B'. Bockenheim 1850 (Vlg d. Expedition des Kirchlichen Hand- u. Adreßbuchs), (4), 447 S. 22,3 χ 14,8 cm, BE. - Vorw., S. (3f.), [...] "Bockenheim, bei Frankfurt a. M., den 20. Novbr. 1850". 27. Revolutionsbilder. Mit 4 Federzchngn. Ffm 1851 (C. B. Lizius Vlg), VIII, 172 S., 4 Taff., 16,8 χ 11,4 cm, BE. - Widm.: 'Dem Hochwürdigsten Hochgebornen Herrn Freiherrn Caspar ab Carl von Hohenbalken, Herrn zu Fürstenburg und Fürstenau etc.etc. Bischof von Chur, aus hoher Verehrung und inniger Dankbarkeit ehrerbietigst gewidmet von Dr. Brühl." - Vorw., S. V-Vl: "Was diese novellistisch eingekleideten, aber auf streng historischen Grundlagen u' Thatsachen beruhenden Lebensbilder bezwecken, wird durch die Leetüre derselben vollens klar werden. Sie sollen zur Warnung, zum Spiegel, nicht blos zur müßigen Unterhaltung dienen. 210

Brühl, Moritz Vielleicht iäßt der Herausgeber eine ähnliche Bilderreihe aus der englischen Revolution folgen, glaubt jedoch, daß schon die vorliegenden Skizzen genügen, die 'Segnungen der Revolution' recht einleuchtend darzulegen. [...]". - Inh.: 1. Die Familie Cazotte, S. 1-103; 2. Die Vend6er, S. 105-150 [nicht von Μ' B', Verf. nicht genannt.]; Eine Sanscülottenpredigt, S. 151-162; Ein Priester, S. 163-172. [Bilderreihe aus der engl. Revolution ist nicht ersch.] 28. Leitfaden der allgemeinen deutschen Literatur-Geschichte. 2 Hälften. Ffm 1851 (C. B. Lizius Vlg), gr. 8°. [ * * W ] 29. Geschichte der deutschen Literatur. Für höhere Lehranst. u. zum Selbststud. v. Dr. J. Α. Μ. B'. Zweite Ausg. Mainz 1853 (Druck u. Vlg v. J. G. Wirth Sohn), VIII, lll-X, 287 S. u. 232 S., 20,5 χ 14,7 cm, BE. - Widm.: "Dem hochverdienten Theologen, dem edlen, milden Lehrer, dem ehrwürdigen Oberhirten Dr. theol. Bernard Galura, Bischof von Brixen und Fürst, Sr. Päpstl. Heiligkeit Hausprälat und Thronassistent, Κ. K. Gubemialrath, Ehrendomherr in Linz, Kommandeur des Kaiserl. österreichischen Leopoldordens, Großkreuz des Großh. Badischen Ordens vom Zähringer Löwen etc.etc. in tiefer Verehrung zugeeignet. Der Verfasser.' - Vorw. zur zweiten Ausg., S. V-Vl: "Indem diese Schrift in einen andern Verlag übergeht, ist Anlaß gegeben, sowohl einige Verbesserungen u' Nachträge anzubringen als auch darauf hinzuweisen [...] wie das Unternehmen, das Gebiet der deutschen Literatur mit dem Maßstabe der Wahrheit u' des Friedens der katholischen Kirche zu durchmessen, außerhalb der katholischen Kreise eine gelindest ausgedrückt verwunderliche Beurtheilung u' Auffassung fand [...] Im Übrigen würde Jener Kritik gar nicht erwähnt worden sein, deuchte es dem Verfasser dieses Buches nicht, daß gerade solche u' ähnliche Beurtheilungen desselben beweisen, daß es nicht vergeblich geschrieben worden, daß die Bearbeitung der Natlonallitteratur im katholischen Sinne u' Geiste dringend geboten ist\ [...] Im September 1853." - Nachträge u. Verbesserungen, S. Vllf. - Vorw. [zur 1. Aufl.], S. V-Vl, Inh.verzchn., S. Vll-X; [2. T. beginnt ohne eigenes Titeibl., mit S. 1] Reg. zu beiden Teilen, S. 276-287. [EA war nicht zu beschaffen.] 30. Geschichte der katholischen Literatur. In kritisch-biogr. Umrissen. In 2 Bdn (oder ca. 15 Lfgg). 1. Bd: Gesch. der kath. Lit. Dtschlds (1. u. 2. Lfg), Lpz. 1852 (Vlg v. Heinrich Hübner), S. 1-160, gr. 8" [ * * ] 31. Hrsg.: Joachim Ventura, Ist Petrus In Rom gewesen? Brr. an einen protestantischen Geistlichen. Bearb. u. mit Bemerkgg begleitet. Aachen 1852 (Hensen u. Co), IV, 114 S., gr. 12°. 32. Hrsg.: Acta ecclesiastica, Concordate, Verträge und sonstige kirchliche Urkunden, bezüglich des Verhältnisses der katholischen Kirche zu den europäischen Staaten. Vom Anfange des 19. Jhs an. Nach offiziellen oder authentischen Quellen und Mittheilungen; nebst histor. Übersichten u. Noten. Theils unter dem hohen Patronate, theils mit Unterstützung der Η. H. Dr. Wiseman, Eminenz, Cardinal-Erzbi211

Brühl, Moritz schof von Westminster, Dr. M. Haie, Erzbischof von Tuam in Irland, Don Juan Donoso Cortes, Marquis von Valdegamas, Senator, wirkl. Geh. Rath u. spanischer Gesandter in Paris, X. v. Ravignan in Paris, Cesare Cantu, Ritter in Turin, Consistorialrath Prof. Dr. Fessler in Wien, Vorstand der höheren Bildungsanstalt für Weltgeistliche, Cantons-Fürsprech V. Fischer in Luzern, Cantonsrath Leonhard Gmür, Stiftsbibliothekar in St. Gallen, Prof. Lie. Haase in Pelpin, Hofrath v. Hurter in Wien, Reichshistoriograph, Prof. Dr. Ed. Michelis in Luxemburg, Domkapitels-Syndikus Assessor Schell in Fulda, u. A. österreichische Monarchie. Mainz 1853 (Vlg v. J. G. Wirth Sohn), (2), 216 S., 23,2 χ 15,4 cm, BE. - Einleitende Bemerkgg., S. 1f. 33. Übers.: Über den Charakter und die wesentlichen Eigenschaften der Concordate. Eine Abhdlg, aus dem Ital. übers, u. mit Noten begleitet. Schaffhausen 1853 (Vlg der Hurter'schen Buchhdlg), V, 165 S., 8°. 34. Bilder des Lebens, den Aufzeichnungen eines katholischen Seelsorgers entnommen. Mitgetheilt v. Dr. J. Α. Μ' B'. Mit Bischöflicher Genehmigung. Trier 1853 (Druck u. Vlg der Fr. Lintz'schen Buchhdlg), 107 S., 18,3 χ 12,2 cm, brosch. [Motto:] "Sie gehen und streuen mit Thränen ihren Saamen aus; aber sie kommen mit Jubel und tragen ihre Garben. Ps. CXXV." - [Vorbemerkg.]: "[...] Das vorliegende Buch [...] enthält Tagebuchblätter eines geistlichen Arztes. [...] Sie schildern schmucklos u' einfach den Dienst u' den Beruf des Priesters von einer vielleicht für Viele neuen Seite [...] Für Manchen möge auch die Darstellung der hauptsächlichsten Verirrungen u' traurigen Leidenschaften u' ihrer Folgen nicht ohne Nutzen sein! So mußte das Gemälde düster ausfallen; es hat freilich wenig Licht, aber es ist wahr und treu!" - Inh.: Einiges aus einer Primizpredigt als Vorw., S. 5-12; I. Priesters Leben u. Tagewerk, S. 13-27; II. Der Ungläubige, S. 27-44; III. Der Spieler. Der Geizige. Der Wucherer, S. 45-71; IV. Trunksucht, S. 71-101; V. Des Priesters Herz, S. 102-107. 35. Die Jesuiten. Des Ordens Gesch., religiöse u. wissensch. Leistungen, wirkliche Einrichtung u. angebliche Lehren. Eine gedrängte Darstellung v. Dr. J. Α. Μ' B'. Mainz 1853 (Vlg v. J. G. Wirth, Sohn), XIV, 250 S., 15,7 χ 11.5 cm, BE. - Vorw., S. IIIXIII: "Es erschien dem Verf' zweckdienlich, seine verschiedenen Schriften, die sich mit der Gesellschaft Jesu befassen, so wie ein sonstiges reiches Material, welches er über deren Geschichte angesammelt, zu benutzen, um ein gedrängtes Bild [...] dieses bedeutungsvollen Ordens in einfachen Zügen zu entwerfen [...]". - Inh.: I. Ignatius von Loyola u. Entstehen der Gesellsch. Jesu, S. 1-27; II. Allgemeine Gesch. der Gesellsch. Jesu, S. 28-178; III. Die Missionen der Gesellsch. Jesu, S. 129-214; IV. Wesen u. Einrichtungen der Gesellsch. Jesu, S. 215-250. [Vgl. W. 11, W. 15, W. 19, W. 20] 36. Geschichte der Katholischen Literatur Deutschlands vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In kritisch-biogr. Umrissen. Ein vervollständigter Beitr. zur Nat.Lit.gesch. Lpz. 1854 (Vlg v. Heinrich Hübner), XXXII, 815 S., 21,6 χ 14 cm, BE. Vorw., S. III-VIII:"[...] Wenn der Verfasserin der That nur mit Zagen auf seine Arbeit 212

Brühl, Moritz

hinblickt, nun, da ein ansehnlicher Theil derselben abgeschlossen vor ihm liegt, so dient ihm doch auch wieder zur Beruhigung der Gedanke, daß wenigstens der von ihm angesammelte Stoff künftigen gewissenhaften Literarhistorikern immerhin eine Grundlage abgeben kann für die Würdigung der von Katholiken ausgehenden geistigen Thätigkeit, daß nun doch der Vorwand nicht mehr gelten darf, die Geschichte der deutschen Nationalliteratur der Neuzeit habe katholilische Leistungen nicht zu berücksichtigen, und darum ist es wol keine Überhebung, wenn der Verfasser seine Arbeit, abgesehen von allem literar-historischen Werthe, nicht nur für keine überflüssige, sondern sogar für eine nützliche und notwendige hält.[...] Frankfurt a. M., im März 1854. J. Α. Μ' B'." - Inh.verzchn. u. Zus.fassung, S. IX-XV Reg. S. XVII-XXXII. Dass. 2. Ausg. Wien, Lpz. 1861 (Fr. Manz u. Co.) (Franz Wagner). 37. [Hrsg.] : Johann Josef v. Görres. Ein Denkmal aus seinen Schrr. auferbaut. Aachen 1854 (Druck u. Vlg v. J. Hensen u. Comp.), (4), LXXIV, 496 S., 16,7 χ 11,2 cm, BE. - 1 Τ.: Portr. G's m. fks. Unterschr. - [Motto:] "Der Schreiber des Gegenwärtigen ist, wie man schon weiß, nicht furchtsamen Muthes; er ist aber auch weder engen Geistes, noch mürrischen Gemüthes; er gönnt den Geistern gern jede kühne Freiheit, dem Scherze sein Recht, und jeder Eigentümlichkeit ihre Weise; er achtet jede Kraft, wenn sie auch gegen ihn gerichtet ist; aber er verlangt im Kerne Gesinnung, Ernst und Wahrhaftigkeit; u' nur, wo er die nicht findet, wendet er sich mit Abscheu ab, weil hier im Elemente der Ruchlosigkeit Satans Reich beginnt. Athanasius." - Lebensbild, S. I-LXXIV: "[...] Was nun die nachfolgende Zusammenstellung von Auszügen aus G's Schriften anbelangt, so war es dabei nicht Absicht, eine Anthologie in der gewöhnlichen Weise zu liefern, sondern es sollten die sich dazu eignenden Werke u'Aufsätze [...] benutzt werden zur Charakterisirung des Geistes u' der Leistungen des großen Mannes, zur Herausstellung seiner Lehren u' Ansichten über die wichtigsten politischen, socialen u' religiösen Fragen der Zeit [...]. Dr. J. A. M'B'.' - Inh.verzchn., S. 483-496. 38. Hrsg.: Katholische Lesehalle. Slg der vorzüglichsten neueren kath. Dichter u. Prosaiker Dtschlds. Mit biogr. Erläuterungen hrsg. v. J. Α. Μ' B'. 1. Serie, 2 Bde. Dass. u. d. T.: Slg aus d e n vorzüglichsten neueren kath. Dichtern u. Prosaikern Dtschlds etc. Mit d e m Portr. d. Grafen Fr. L zu Stolberg (in Holzschn.). Mainz 1854 (Wirth Sohn), XVI, 777 S., 16°.[**W] 39. Übers, u. Hrsg.: Die Pontifikate Clemens XIII. und Clemens XIV. v o n P. X. Ravignan, aus der Gesellschaft Jesu. Nebst meistens bisher ungedr. Aktenstücken. Münster 1855 (Vlg d. Coppenrath'schen Buch- u. Kunsthdlg), X, 424 S., 21,8 χ 14,4 c m , BE. - [Motto:] "Die Päpste bedürfen nichts anders als die Wahrheit.' Graf v. Maistre Vom Papste' Bd II.'. - Vorw. [d. Autors], S. Ill-V - Vorw. [d. Übers.], S- VI: "[Verwahrt sich gegen Angriffe, die ihm sein W. 20 v. katholischer Seite, "in einem hochmüthig lieblosen Tone geäußert," [zugezogen hat; glaubt, w e n n er überhaupt]

213

Brühl, Moritz

'einen Fehler begangen, er ihn mit der genauen Übertragung der gegenwärtigen Schrift gut gemacht zu haben [...] Münster, den 24. April 1855. J. Α. Μ' B'.' 40. Johann Michael Sailer. Systematische Anthologie aus seinen Schriften, und Lebensbild. Mit dem Bildniß In Stahlstich. Aachen 1855 (Dr. u. Vlg v. J. Hensen u. Comp.), (8), LXXII, 292 S., 1 Taf., 18.5 χ 12 cm, BE. - Widm.:"Herrn Professor Doktor Franz Joseph Molitor, Ritter etc. in Frankfurt a/M dem Verfasser des unsterblichen Werkes 'Philosophie der Geschichte oder über die Tradition'. Dem christlichen Weisen gewidmet von dem geringsten seiner Verehrer und Jünger." - Vorw., S. 5: "Der Verfasser hat nur die Bemerkung voranzustellen, daß dieses Werkchen nach demselben im allgemein beifällig aufgenommenen Plane bearbeitet ist, wie Joh. Jos, v. Görres: Ein Denkmal aus seinen Schriften auferbaut [...]." - Charakteristik u. Lebensbild, S. I - LXXI [davon Gesamtverzchn. v. Sailers Werken, S. LXIV-LXXI]; Inh.verzchn., S. 284-292. [vgl. W 36]. 41. Hrsg.: Russische Studien zur Theologie und Geschichte. Münster 1857-1858 (Theissing), 1 . - 3 . H., S. 1-388, gr. 8°. 42. Übers.: Wird Rußlands Kirche das Papstthum anerkennen. Nach La Russie serat-elle catholique des Fürsten P. J. Gagarin S. J. Nebst einem Ausz. der Sehr, des Cardinal Baronius über den Ursprung der Russinen. Mit einem Vorw. v. August Freiherrn v. Haxthausen. Münster 1857 (Dr. u. Vlg d. Theissing'schen Buchhdlg), XL, 207 S., 20,8 x 13,4 cm, BE.- Vorw. [A* v' Haxthausens], S. III-XXXV. - Vorw. d. Verf., S. XXXVII-XXXIX. - Nachw. d. Übers., S. 180-184. - Anh., S. 185-206. 43. Beda Weber. Lebens- u. Lit.- Bild. Regensb. 1858 (Papier, Dr. u. Vlg v. Friedrich Pustet), XXXVIII, 268 S., 1 Taf., 16,5 χ 11,5 cm, BE. - Widm.: 'Herrn Josef Frühauf u' Frau Auguste Frühauf in Frankfurt am Main zugeignet.' - [Motto:] "Mein Ausdruck war von jeher entschieden u' derb. Ich wollte meine Art nicht allzusehr zwingen, wer weiß, ob sie es überhaupt hätte erlernen können. Den Teufel nenne ich Teufel, u' Christus meinen Gott u' Herrn. Was mir an Höflichkeit abgeht, hoffe ich durch Aufrichtigkeit einigermaßen zu ersetzen. An der Donau, wie am Rhein, / Laßt uns alle Ultra sein, / Ultra in der Lieb' u' Treue / Für das Vaterland, das freie." - Nachruf auf B* W' [v. A. Frühauf], S. V-Vl; B' W'. Sein Leben und Wirken, S. VII-XXXVI [o.Verf.]. - [Vorw. üb. die Ausw. d. Schrr.], S. XXXVII-XXXVIII: "Der dabei befolgte Plan ist im Wesentlichen derselbe, welcher meinen Schriften über Görres u' Sailer zu Grunde liegt u' nicht ohne Anerkennung geblieben ist. Münster, am Tage des hl. Lambertus, 1858. J. Α. Μ' B'. - [Vgl. W. 36 u. 39] 44. Hrsg.: Marienminne. In Dichtungen v. Werinher von Tegernsee, Gottfried v. Straßb., Konrad v. Würzb. Zum ersten Male in vollständigen neudt. Übertrr. Münster 1858 (Dr. u. Vlg d. Theissing'schen Buchhdlg), (2), XVIII, 299 S., 14,9 χ 10,3 cm, BE Vorw., S.- III - XVII:"[...] Münster, im Dezember 1857. J. Α. Μ' B'. [Eingangsged. o. Verf.] "An Maria', S. (1-2); Werinher's von Tegernsee Marienleben. Übertr. v. J. Weißbrodt, S. 1-201; Meister Gottfried's v. Straßburg Lobgesang auf Christus u. Ma214

Brüll, Adolf

ria [It. Vorw. Gemeinschaftsarb. mehrerer Übers.], S. 203-242; Meister Konrad's v. Würzburg Goldene Schmiede. Übertr. v. J. Weißbrodt, S. 243-298. 45. Die Geheimbünde gegen Rom. Zur Genesis der Italien. Revolution. Prag 1869 (Kober u. Markgraf), (8), 128 S., 18,8 χ 12 cm, BE. - Widm.: "Einem Hohen Kongress von 186? zugeignet." - Vorw., S. 5f.: 'Die wichtigsten der nachfolgend mitgetheilten Urkunden [...] sind dem zweiten Bande des kürzlich erschienenen Werkes von Cr6tineau-Joly,'L'6glise romaine en face de la rövolution' (Paris 1859) entnommen. Auch die Folgerungen, welche dieser Schriftsteller darauf baut, sind zum Theile angenommen. Dessen ungeachtet ist die vorliegende Schrift weder eine Bearbeitung noch blos ein Auszug des bezeichneten Werkes. Ihre Ausgangspunkte so wie ihre Schlußentwickelungen [...] sind wesentlich davon abweichend. Ihr kommt es lediglich darauf an, die esoterische Geschichte der italienischen Revolution gleichsam mit Streiflichtern zu erhellen. Ein eigentliches historisches Werk in strenger Form will sie nicht sein [...]." - Inh.verzchn., S. (7). 46. Napoleon I. und Rom. Ein Geschichtsbild für die Gegenwart. Regensb. 1861 (Vlg v. Alfred Coppenrath [vorm. Montag u. Weiss'sche Buchhdlg]), XXIV, 214 S., 19,2 χ 12,9 cm, BE. - [als Motti Ausschnitte aus der Rede v. Guizot in d. frz. Deputirtenkammer v. 20.1.1848 u. v. Montalemebert In der frz. Nationalverslg 19.10.1849] Vorw., S. V-XXIV:" [Verf. beruft sich auf das Werk v. Cr6tineau-Joly "L'6glise romaine en face de la Evolution", das er hauptsächlich benutzt hat] Wien, 23. Dezember 1860. - Inh.: I. Die Revolution u. Pius VI., S. 1-28; II. Pius VII. u. Bonaparte, S. 29-112; III. Der Kaiser Napoleon u. das Papstthum, S. 113-163; IV. Niederlage des Siegers u. Erhebung der Besiegten, S. 164-187; Anh. Die römische Frage. Antecedentien u. Konsequenzen der gegenwärtigen Lage v. A. de Falloux [Übers, d. Ztg: "Das Vaterland"], S. 187-213.

BRÜLL, ADOLF (Elchanan) Dr. phil. Religionslehrer, Rabbiner, Journalist 27.04.1846 Kojetein/Mähren -16.09.1908 Frankfurt/M., jüd. V.: Jakob (ben Michael) B' (16.01.1812 Neu Raußnitz/Mähren - 29.11.1889 Kojetein), Rabb., Schriftsteller, jüd.; M.: ReginaTrebitsch (geb. in Mislitz), jüd.; B.: Nehemias B' (16.03.1843 Neu-Raußnitz/Mähren -05.02.1891 Frankfurt/M.), Dr. phil., Rabbiner, Schriftsteller, jüd.; Großv.: Nehemias Trebitsch, Oberlandesrabb. aus Mähren, jüd. Ausbildung: akad. Gymn. in Wien; Besuch des jüd.-theolog. Seminars in Breslau; Stud, an den Uniw. Wien, Prag u. Breslau; 20.02.1869 mündl. Doktorprüf, an der Philosoph. Fak. der Univ. Jena; Rabb.diplom des Landesrabbinats Boskowitz. Berufliche Stationen: Freisinniger jüd. Prediger in Ffm; 1871-1903 Religionslehrer am Philanthropin; erhielt bei s. Entlassung den Adler-Orden 4. Klasse; gründete 1879 den MENDELSSOHN-VEREIN in Ffm; Präs. des MENDELSSOHN-VEREINS. Stellung zum Judentum: Vorkämpfer u. Wortführer der Reformbewegung innerhalb

215

Brüll, Adolf

des Judentums: 'Uns ist der Talmud gewiß als religionsgeschichtliches Buch ein Werk von unschätzbarem Werthe u' auch die Ethik, wie sie sich in den Sprüchen der Väter u' sonst ausspricht ist noch nicht übertroffen, ja noch nicht einmal erreicht. Wir möchten den Talmud, diese reiche Fundgrube historischen Wissens um keinen Preis in unserer Litteratur missen, denn er ist von culturhistorischem Standpunkte aus betrachtet, von großem Werthe für die Geschichte des menschlichen Geistes u' seiner Entwicklung u' auch die Geschichte der Entstehung des Christentums, seines Lehrinhaltes u' seiner uns entnommenen Ethik ist, ohne ihn, nicht zu verstehen. [...] Aber ganz anders [...] gestaltet sich unser Verhältnis zu dem Talmud, wenn für ihn oder gar für seinen Ausläufer den Schulchan-Aruch, unbedingte religionsgesetzliche Bedeutung beansprucht wird, wie dieses in der vorwissenschaftlichen Epoche In der Geschichte des Judentums der Fall war, da ist es an der Zeit Stellung zu nehmen u' auf über ihn hinausgehende Entwicklungen hinzuweisen. Wir müssen es offen u' ehrlich betonen der Talmud hat für uns religionsaeschlchtliche aber keine reliaionsaesetzliche Bedeutung, ohne Furcht vor dem Geschrei der Dunkelmänner, die ihren spitzfindigen Geist noch immer an einer veralteten längst überwundenen Sophistik üben, ohne Furcht vor einer kleinen Minderheit im deutschen Judentume, die sich durch veraltete Gesetze gebunden fühlt u' sich von dem fruchtbringenden Zusammenleben mit den Ideen der Zeit u' Wissenschaft gewaltsam abschließt. [...] Das orthodoxe, talmudisch verknöcherte, national verengte Judentum [...] ist ein geistig u' wissenschaftlich überwundener Standpunkt, denn der Talmud auf den es sich gründet, bedeutet nur eine Entwicklungsphase des Judentums u' ihn als Endpunkt der Entwicklung ansehen, heißt seinen Innersten Geist verkennen u' verleugnen." [Beitr. 4] Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1881 Hrsg. der POPULÄR-WISSENSCHAFTL MONATSBLL. ZUR BELEHRUNG ÜB. DAS JUDENTUM F. GEBILDETE ALLER KONFESSIONEN, Organ des Mendelssohn-Vereins in Ffm. Einzelbeiträge: 1. Aus einer Rede [üb. die Tätigkeit des Mendelssohn-Vereins] gehalten in der Generalverslg des Mendelssohnvereins. In: PopwissM 9 (1889), S. 4952; 2. Rede gehalten bei der Gedächtnisfeier f. Kaiser Wilhelm I. in der Real- u. Volksschule der israelit. Gde. In: PopwissM 9 (1889), S. 73ff.; 3. Rede, gehalten zu Ehren des Geburtstages S. M. des Kaisers u. Königs in der Realschule der israelit. Gde (Philanthropin) zu Ffm am 27. Januar 1893. In: PopwissM, 01.03.1893; 4. Ziele der Reformbestrebungen innerhalb des Judentums. Vortrag, gehalten in der Generalverslg des Mendelssohn-Vereins in Ffm am 9. Febr. In: PopwissM, 01.04.1893; 5. Reden, gehalten am Neujahrsfeste und Versöhnungstage des Jahres 1893 in Ffm. In: PopwissM, 01.11.1893; 6. Mitverf. u. Julius Blau, Max Wertheimer: Reden, gehalten bei der Übergabe des Grabdenkmals des sei. Herrn Rabbiners Dr. Nehemias Brüll. In: PopwissM 13 (1893), Nr. 7, S. 145-149; 7. Friede nach außen, Einheit nach innen! Aus einer Rede, gehalten am Sedantage. In: PopwissM, 01.09.1895; 8. Worte der Trauer, geprochen an der Bahre des sei. Herrn B. Frank. In: PopwissM 15 (1895), Nr. 4, S. 87; 9. Über die Juden an der Wende des Jahrhunderts. In: PopwissM, 01.04.1900; 10. Zur Erinnerung an Leopold Stein. In: AZdJ, 29.11.1907, 216

Brüll, Adolf

S. 569f. - Autographen: Archiv BJ Ffm: Br. v. A' B' an Unbek. v. 15.01.1905. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.], In: AZdJ, 25.09.1908; 2. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmstadt 0. J. [C 1983], S. 66. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Fotos, Nachr., Werke: 1. Der Abschiedsruf des Versöhnungstages. Predigt, gehalten am Schlußabend des Versöhnungstages (1869) im israelit. Tempel zu Kojetein. Lpz. 1869 (C by Μ. Drugulin), 14 S. 2. Fremdsprachliche Redensarten und ausdrücklich als fremdsprachlich bezeichnete Wörter in den Talmuden und Midraschim. Eine philolog. Studie von Dr. A' B'. [Diss. phil. Univ. Lpz.]. Lpz. 1869 (VIg v. Albert Fritsch), 58 S., 23 χ 14,5 cm, brosch., BE. - Widm.: "Meinem sehr werthen Freunde Herrn Marcus Loew in Bisenz, dem Verehrer der Wissenschaft hochachtungsvoll gewidmet.' - Einl., S. 5-14: "Mit dem Aufhören der politischen Selbständigkeit Judäas u' dem Beginne der Unterjochung desselben durch fremde Völkerschaften hörte auch die hebräische Sprache nach u' nach auf, die Sprache des Volkes zu sein u' rang förmlich mit dem Tode, bis sie endlich von ihrer Schwester, dem Aramäischen, ganz aus dem Leben verdrängt u' durch sie ersetzt wurde. So kam es denn, dass die nach Babylon Exiiirten die weichen Klänge ihrer Heimatsprache verlernten [...] Die hebräische Sprache blieb höchstens noch gelehrte Büchersprache, wie im Mittelalter die lateinische, u' Gebetssprache wie noch heutigen Tages; [...] Später, als Judäa der Tummelplatz kriegerischer Völker wurde, als in dessen Grenzen fremde Völker feindlich eindrangen, als dann dessen Söhne hinausgetrieben wurden nach allen Windrichtungen, unter alle Zungen u' Völker, drangen auch neue fremdsprachliche Elemente in die Volkssprache ein, was ja ohnehin durch die geographische Lage Palästinas als Knotenpunkt dreier Erdtheile begünstigt war. [...] sollen nun die fremdsprachlichen Elemente, die als solche in den Talmuden u' Midraschim ausdrücklich bezeichnet werden, sowie auch die fremdsprachlichen Redestücke u' Redensarten zusammengestellt u' wissenschaftlich erklärt werden." - Inh.: I. Als griechisch u. lateinisch bezeichnete Wörter u. Redensarten, S. 15-30; II. Als aramäisch, arabisch, koptisch u. persisch bezeichnete Wörter, S. 30-51; Anh. [Wörter, die in Talmuden u. Midraschim als "dialektisch" bezeichnet werden], S. 52-58. 3. Trachten der Juden im nachbiblischen Alterthume. Ein Beitr. zur allg. Kostümkunde. 1. Theil [mehr nicht ersch.]. Ffm 1873 (VIg v. Isaac St. Goar), VI, 90 S., 19,6 χ 12,7 cm, BE. - Vorw., S. III-IV:"[...] Ich habe in diesem ersten Theile nur Untergewänder, Obergewänder u' Beinkleider zum Gegenstande der Untersuchung gemacht. [...] Frankfurt a/M., im Januar 1873. Der Verfasser." - Einl., S. 1-30. 4. Das samaritanische Targum zum Pentateuch. 5 Theile. Ffm 1873-1875 (Erras), 248 S., 8°. Dass. Zum erstenmale in hebr. Quadratschr. nebst einem Anh. text-krit. Inhalts hrsg.

217

Brüll, Adolf 1. Anh. Zur Gesch. und Lit. der Samariter, nebst Varianten zum Buche Genesis. Ffm 1876 (Erras), 67 S., 8". Dass. Zum erstenmale in hebr. Quadratschr. nebst einem Anh. textkrit. Inhalts. 7 T. in einem Bd. Hildesheim, New York 1971 (Georg Olms Vlg), VIII, 370 S. - Inh. u. a.: I. Anh.: Kritische Studien über Oxforder Manuscript-Fragmente; II. Anh.: Zur Geschichte u. Literatur der Samaritaner, nebst Varianten zum Buche Genesis. 5. Beiträge zur Kenntniss der jüdisch-deutschen Literatur. Ffm 1877 (Vlg v. Wilhelm Erras), (2), 33 S., 21,8 χ 15,8 cm, BBrosch. = Separat-Abddr. aus Dr. N. Brüll's Jahrbüchern f. jüd. Gesch. und Lit., III. Jg. - Inh.: I. Ein ganz unbekanntes jüd.-dt.hebr. Glossar aus dem Jahre 1556. Verf. Jehuda b. Benjamin Deckingen (= Leva Rockhausen), S. 3; II. Das Buch des ewigen Lebens, gedruckt zu Freiburg i. Br. im Jahre 1583. (Eine jüd.-dt. Umarbeitung des hebr. "Buch der Gottesfurcht" des Jona Gerondi), S. 14; III. Einzelne Sprüche aus dem Zuchtspigel. (Unter dem hebr. Tiel [hebr. Sehr.] der zuchtspiegel ein göttlich un' weltlich [hebr.] von Seligmann Ulma. Prag 1678, Ffm 1691, Offenbach 1716), S. 29. 6. Dr. David Einhorn und seine Bedeutung für das Judentum. Vortr., gehalten am 17. Juni 1882 im Mendelssohn-Verein zu Ffm. Ffm 1882 (Druck von H. L Brönner's Druckerei), 13 S. [incl. Einbds.], 23 χ 15,5 cm, BBrosch. - "Der Reinertrag dieses Abdruckes aus den 'Populär-wissenschaftlichen Monatsblättern' ist der Herausgabe derselben bestimmt." 7. Presse und Judentum. Vortr., gehalten am 7. December 1882 im MendelssohnVerein zu Ffm. o. O. o. J. [1882] (o. Vlg), 7 S., 22,3 χ 14,8 cm, BBrosch. = Sonderabdr. aus den Populär-wissenschaftl. Monatsbll. 8. Festrede gehalten bei der Feier zum 100. Gedächtnistage des Todes Moses Mendelssohn's im Mendelssohn-Verein zu Frankfurt a. M. am 4. Januar 1886. Ffm 1886 (H. L Brönner's Druckerei), [8 S.], [21 χ 14,5 cm] [Xerox]. - "Der Reinertrag ist für den Mendelssohn-Verein bestimmt." - S. 7: "Innerhalb des Judentums hat er auf Bibelkenntnis u' Bibelerklärung ein neues besseres Geistesleben aufgebaut u' durch die schöne deutsche Sprache, in die er die Urschrift der Väter übertrug, hat er seinen Glaubensbrüdern in Deutschland die Zunge gelöst, bei denen bis dahin die Funken der Weisheit durch den Dunst einer schlechten Sprache nicht sichtbar werden konnten u' die wegen ihrer abstoßenden häßlichen Redeweise bis dahin Gegenstand des Gespöttes u' der Verachtung gewesen waren. [...]". - S. 7f.: "Mendelssohn war der Begründer der jüdischen Journalistik, der Begründer der Jüdischen Schulen; er war der erste Jude, der in deutscher Sprache predigte u' [...] der eigentliche Anreger dazu, daß die alte sprichwörtlich gewordene 'Judenschul' in eine Stätte der Andacht verwandelt wurde, in der Ordnung u' Geschmack herrschen sollten [...]." - S. 8:"Mendelssohn, der Philosoph der deutschen Aufklärung, hat auch Deutschland zurückführen helfen zur Religion der Humanität. [...] So war unser Mendelssohn nicht nur der Pionier deutscher Kultur unter seinen Glaubensgenossen sondern auch der Mitretter der heiligsten Güter des deutschen Volkes. 218

Brüll, Adolf

So hat mit Mendelssohn eine neue Epoche in der jüdischen Geschichte begonnen, die heute noch nicht geschlossen ist, so lange der Kampf der Geister wogt, so lange von innen u' von außen an der Zerstörung seiner Ideale gearbeitet wird, anstatt daß sie gefördert u' gehoben werden sollten." 9. Der Deutsch-Israelitische Gemeinde-Bund und sein Wirken. Vortr, gehalten im Mendelssohn-Verein in Ffm am 17. April 1888. o. 0. o. J. [1888] (o. Vlg), 8 S., 22,2 χ 15,3 cm, BBrosch. = Separat-Abdr. aus Dr. A. B's Populär-wissenschaftl. Monatsbll. 10. Reden gehalten am Neujahrsfeste und Versöhnungstage des Jahres 1893 in Frankfurt am Main von Rabbiner Dr. A' B'. Ffm 1893 (im Selbstvlge des Verf., Druck von H. L Brönner's Druckerei), (4), 24 S., 21,3 χ 14,6 cm, BBrosch. - Widm.: "Seiner geliebten Mutter Frau Regine B', geb. Trebitsch, in inniger Verehrung gewidmet vom Verfasser." [enth. 5 Reden] 11. Die Mischehe im Judentum im Lichte der Geschichte. Vortr. Ffm 1905 (Kommissions-VIg v. J. A. Hofmann), 23 S., 18,4 χ 12,8 cm, BBrosch. - S. 22: "Ich komme also, trotzdem ich entgegengesetzte Argumente als giltig anerkennen muß, doch zu dem Schluß: Meiner Meinung nach sind Mischehen, sofern die Sprößlinge dem Judentum erhalten bleiben, der zionistischen Sache eher förderlich, weil sie ein Menschenmaterial liefern, das geeignet ist, dem Judenelend, mag es in Europa, mag es in Palästina sein, ein schnelles u' gründliches Ende zu bereiten." - Rez.: v. Dr. Sandler in: JR, 20.01.1905: "Man muss zugeben, daß die Zusammenstellung der religiösen u' historischen Argumente nicht ungeschickt ist. [...] Ihm ist [...] die Mischehe nicht ein Mittel zur Sicherung des nationalen Bestandes, sondern zu seiner Aufhebung. [...] Wir haben die Pflicht, diesen Differenzpunkt recht deutlich zu markieren. Wir wünschen selbst die Anschauungen derjenigen Gesinnungsgenossen, die für die Mischehe eintreten, fein säuberlich geschieden zu sehen von den Auffassungen der 'Gebildeten aller Konfessionen'." 12. Trauerrede gehalten am 23. April 1907 an der Bahre des sei. Ludwig Kauffmann. o. O. [Ffm] o. J. [1907] o. Vlg [(Brönner)], 8 S., 1 Taf. - "Mit dem Bildnis des Verstorbenen. Im Namen der Loge zur aufgehenden Morgenröthe in Frankfurt a. M. gesprochen." 13. [Hrsg.:] Zur Geschichte der Loge zur aufgehenden Morgenröthe in Frankfurt am Main von ihrer Gründung am 16. August 1807 bis auf die Gegenwart. Fest-Schr. aus Anlaß der Hundertjahr-Feier der Loge von Br.[uder] Dr. Α' B*. [1. T.]. Ffm 1907 (Druck v. Br. Reinhold Mahlau, Fa. Mahlau u. Waldschmidt), (2), 145 Bl. [Druck einseitig], [Sammelbd u. d. T.: Geschichte der Loge zur Aufgehenden Morgenröthe 1807-1960:] 29,4 χ 20,7 cm, brosch. -Vorw., s. (2):"[..] Von der Vergangenheit wollen wir lernen, wie wir unser erhabenes Werk in der Gegenwart fortzusetzen haben, Indem wir auf den Sieg unserer Ideen in der Zukunft zum Heile der gesamten Menschheit hoffen wollen. Frankfurt/M. 20. Oktober 1907 Der Verfasser." - 2. T.: Zur Geschichte der Loge "Zur aufgehenden Morgenröthe" im Orient Frankfurt am Main.

219

Brüll, Nehemias

Festschr. zur 125. Wiederkehr ihres Gründungstages am 16. August 1807 von Dr. Erwin Stilling; 3. Τ.: Loge "Zur aufgehenden Morgenröthe" Frankfurt/Main 1945-1960 v. Artur Lauinger, Meister vom Stuhl, Ffm, den 1. Dez. 1960.

BRÜLL, NEHEMIAS (Nachum) Dr. phil. Rabbiner 16.03.1843 Neu-Raußnitz/Mähren -05.02.1891 Frankfurt/M., jüd. V.: Jakob (ben Michael) B' (16.01.1812 Neu Raußnitz/Mähren -29.11.1889 Kojetein), Rabb., Schriftsteller, jüd.; M.: Regina Trebitsch (geb. in Mislitz), jüd.; E.: Julie Schramek; B.: Adolf (Elchanan) (27.04.1846 Kojetein/Mähren -15.09.1908 Frankfurt/M.), Dr. phil., Religionslehreram Philanthropin, Journalist, Schriftsteller, jüd.; Großv.: Nehemias Trebitsch, Oberlandesrabb. aus Mähren, jüd. Ausbildung: Hebr.-Unterr. u. Vorbereitung für Gymn. bei s. Vater; Priv.gymn. in Kojetein; Piaristen-Gymn. in Prag, dort Talmud-Stud. unter S. J. Rapoport; Gymn. in Kremsier, dort 1861 Abitur; ein Jahr theolog. Studien in Kojetein; als approbierter Rabb. Stud, der Theologie u. Philos. an der Univ. Wien; Prom. in Lpz. Berufliche Stationen: Prediger in dem v. Jellinek begr. BETH HA-MIDRASCH in Wien; nach Prom. Rabb. in Bisenz/Mähren; auf Empfehlung v. Abraham Geiger als liberaler Rabb. 1870 n. Ffm berufen; dort über 20 Jahre Rabb. der israelit. Gde; Mitbegr. d e s VEREINS DER RABBINATSCANDIDATEN; Mitgl. d e s MENDELSSOHNSVEREINS; Mitarb. der ALLG. DT. BIOGR.

Freundeskreis: in Prag Bekanntsch. mit Kämpf u. anderen jüd. Gelehrten; in Wien u. a. Bekanntsch. mit Jellinek, Mannheimer, G. Wolf, J. H. Weiß, M. Friedmann; Julius Blau. Stellung zum Judentum: Vertreter des Reformjudentums, Gegner von Rabb. Samson Raphael Hirsch; "Er glühte mit seltener Begeisterung für alle Ideale der Zukunft; mit traurigen Blick sah er nur in die Gegenwart des jüdischen Stammes, aber sein Auge leuchtete auf, wenn er an die Zukunft dachte; u' diese Zukunft sah er in der Wissenschaft des Judenthums. Sie wird nicht untergehen, sie wird leben, ein ewiges Zeugniß für die Kraft u' den Geist des Judenthumsl Das war sein Bekenntniß, das war sein Glaube. Etwas von der Frömmigkeit der alten Rabbinen u' wiederum etwas von dem freien Geist eines Leopold Zunz lebte in diesem Manne u' hielt ihn aufrecht in allen Stürmen derZeit." [Lit. 2]; "Er war eine Gelehrtennatur, religiös ein entschiedener Reformer, aber in seiner Weltabgeschiedenheit als Seelsorger ohne Wirkung u' ohne Kontakt mit seiner Gemeinde u' dem einfachen Mann. [...] B' sah nicht im Talmud, sondern in der Bibel die Grundlage des Judentums." [Lit. 9, S. 111] [siehe auch W. 16]. Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. der v. Leopold Low hrsg. Zft BEN CHANANJA; Redakt. d e s CENTRAL-ANZ. FÜR JÜD. LITTERATUR. B L L FÜR NEUERE U. ÄLTERE LITT, DES JU-

DENTUMS. Bd 1: Jan.-Dez. 1890; Mitarb. bei zahlr. dt.-hebr. Zftt, u. a.: BETH TALMUD HAKARMEL u. OZAR HASAPHRUTH; philosoph. u. geschichtliche Aufss. in dt. Spr. in:

220

Brüll, Nehemias

JÜD. ZFT F. WISSENSCH, U. LEBEN, DIE NEUZEIT U. WERTHEIMER'S JAHRBÜCHER.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Kojetein. In: BenChan 5 (1862); 2. Die hebräischen Inschriften der Synagogen zu Kefr-Bereim. In: IIIMhglJ, April 1865; 3. Rede des Herrn Rabb. Dr. Ν. B'. In: Gedächtnißreden am Sarge des zu Frankfurt am Main am 7. April 1878 verstorbenen Dr. med. Heinrich Schwarzschild [...]. Gehalten am 9. April 1878. Bin 1878, S. 3-6; 4. Zur Erinnerung an den verewigten Rabbiner Dr. Leopold Stein. Rede, gehalten an dessen Bahre. In: PopwissM 3 (1883), Nr. 1, S. 22ff.; 5. Begriff u. Ursprung derTosefta. In: Curatorium der Zunz-Stiftung (Hrsg.), Jubelschrift zum neunzigsten Geb.tag des Dr. L Zunz. Bin 1884, S. 92-110; 6. Der kleine Sifre. In: Jubelschrift zum 70. Geb.tag des Prof. Dr. H. Graetz. Breslau 1887; 7. Zum Pesachfeste. (Aus dem Nachlasse des seel. Herrn Rabb. Dr. N. B'J. In: PopwissM, 01.05.1891; 8. Für das Neujahrsfest. Für das Schlußfest. In: PopwissM, 01.10.1891; 9. Das verlorene Paradies. In: PopwissM, 01.11.1891; 10. Bahnet die Wege. Aus einer Rede. In: PopwissM, 01.10.1892; 11. Unser Wirken Im Geiste der Propheten. Aus einer Rede. In: PopwissM, 01.03.1895; 12. Antrittsrede, gehalten in Frankfurt a. M., am 24. Sept. 1870. In: PopwissM, 01.10.1895; 13. Leidensbrief in drei Teilen aus einem hebr. Manuskript in der kaiserlichen Hofbibl. in Wien übers, vom sei. Rabb. Dr. Ν. B' während seiner Studienzeit. In: PopwissM, 01.11.1900; 14. König Hiskla und die eherne Schlange. [Rede], in: PopwissM, 01.01.1905. - Briefe: 2 Brr. an M. L Rodkinssohn [dt. v. 04.08.1883 u. hebr. v. 03.03.1884]. In: M. L Rodkinssohn, Der Schulchan Aruch und seine Beziehungen zu den Juden und Nichtjuden. Wien 1884. Literatur: 1. [Nachr.], In: FZ, 06.02.1891; 2. G.[ustav] K.[arpeles], Dr. N' B\ [Nachr.]. In: AZdJ, 12.02.1891 [Wiederabdr. in: PopwissM, 01.03.1891]; 3. [Samson] Rothschild, Dr. N' B". In: IW 22 (1891), Nr. 8, S. 59f.; 4. Ad. Jellinek, Gedenkblätter zur Erinnerung an Dr. Ν' B'. In: PopwissM, 01.03.1891; 5. J.fulius] Blau, Max Wertheimer; Adolf Brüll, Reden, gehalten bei der Uebergabe des Grabdenkmals des sei. Herrn Rabbiners Dr. Ν' B'. In: PopwissM, 01.07.1893; 6. Anonym., N* B\ Zu seinem zwanzigsten Todestage, [mit Foto]. In: HIF, 02.02.1911; 7. Werner Schochow, Deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft. Eine Gesch. ihrer Organisationsformen unter besond. Berücksichtigung ihrer Fachbibliogr. Bin 1969, S. 78, 91 ff.; 8. Paul Arnsberg, Neunhundert Jahre "Muttergemeinde in Israel": Frankfurt am Main 10741974. Chronik der Rabbiner. Ffm 1974, S. 111ff. [mit Bildnis]; 9. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmst. 0. J. [C 1983], S. 66ff. [mit Bildnis], - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Nachrr., Würdigg., Rez. Werke: 1. Die römischen Kaiser in Talmud und Midrasch. Diss. [**] 2. Liebe im Leben und nach dem Tode. Rede vor Abhaltung des Seelengedächtnisses am 2. Tage des Scheubotfestes [sie] 5627 (10. Juni 1867) gehalten im israelit. Tempel zu Bisenz. Wien 1867 (M. Münk), 8 S., 23 cm.

221

Brüll, Nehemias 3. Zur Geschichte der Juden In Mähren. Vienna 1868. S. 181-220. = Wiener Jahrb. f. Israeliten, Folge 2, Jg, 3. 4. Predigten. 1. Slg. [mehr nicht ersch.] Lpz. 1869 (Oskar Leiner), VIII, 205 S., 23 χ 14,5 cm, brosch. - Widm.: "Den Manen meines jüngstverstorbenen, nun in Gott ruhenden Schwiegervaters Herrn Moses Schramek in wehmüthiger Erinnerung gewidmet.' - Vorw., S. V-Vll: "Man mag eine geistreiche Ausdeutung u' Anwendung von Bibel-, Talmud- u. Midraschstellen noch so hoch anschlagen, u' dies gewissermaßen als die Würze des jüdischen Kanzelvortrages betrachten; es müssen doch auch hier dem Scharfsinne Grenzen gezogen u' darauf gesehen werden, daß die Form durch eine Ueberladung des Stoffes nicht leide u' der Fluß der Rede nicht durch midraschische Splitter zu häufig unterbrochen werde. [...] Und was die Benutzung der Bibelstellen anbelangt, so ist ja die absichtliche Umdeutung ihres Sinnes, die freie Auffassung ihres Inhaltes von altersher üblich u' gestattet, so daß nicht ihr Inhalt ausgelegt, sondern ein fremdartiger Gedankenstoff in sie hineingelegt wurde. [...] Bisenz, im Juni 1869 Dr. Ν. B'." - Inh.: I. Die Lehre des Weihefestes (Sabbath Chanuka 1867), S. 9; II. Des Priesters Pflicht u. Lohn (Sabbath Schemini), 5. 27; III. Einzugsrede, gehalten im Tempel zu Bisenz 1867, S. 39; IV. Der Monat Nissan (Sabbath ha-Chodesch 1867), S. 53; V. Amalek (Sabbath Sachor 1868), S. 65; VI. Dies Ist das Gesetz der Lehre (Sabbath Para 1869), S. 77; VII. Dies Ist die Lehre des Ganzopfers (Sabbath-hagado u. Zaw 1868), S. 93; VIII. Das Judenthum unserer Zeit (Sabbath Emor 1868), S. 103; IX. Unsere Trauer (Sabbath Chason 1868), S. 115; X. Unser Trost (Sabbath Nachamu 1868), S. 127, Homilien u. Casualreden. Gedenkrede auf Salomo Jehuda Rappaport, S. 143; Unsere Richtung (Nizzabim 1866), S. 153; Drei Reden vor Abhaltung des Seelengedächtnisses (1867/68), S. 161; Drei Grabreden (1866/67), S. 179; Drei Traureden (1867), S. 191. 5. Israels Tapferkeit. Predigt, am 24. December 1870 (Sabbat Chanuka 5631) gehalten von Dr. Ν. B', Rabb. der israelit. Gde in Ffm. Ffm o. J. [1870] (Druck v. H. L Brönner's Druckerei), 16 S. [incl. Einbds.], 19,5 χ 14 cm, brosch. - "Der Reinertrag ist den Hinterbliebenen der gefallenen deutschen Krieger gewidmet." 6. Mitverf. u. H. Bärwald, Dir. der Real- u. Volkssch. der israelit. Gde zu Ffm.: Worte der Trauer gesprochen am 20. October 1871 a m Sarge des verewigten Herrn Gotthelf Michael Binge. Ffm 1871 (Carl Knatz'sche Druckerei), 8 S. [incl. Einbds.], 21,4 χ 13 cm, brosch. - Beitr. v. N' B \ S. 3-6. 7. Worte der Trauer gesprochen an der Bahre des verewigten Herrn Jacques Hahn, königl. italienischen Consuls am 16. April 1872 von Dr. N. Brüll., Rabbiner der israelit. Gemeinde zu Frankfurt am Main. Ffm 1872 (Druck v. H. L Brönner's Druckerei), 8 S. [incl. Einbds.], 22 χ 15 cm, BBrosch. 8. Benedikt Hayum Goldschmidt. Trauerede. Ffm 1873. [ * * ]

222

Brüll, Nehemias 9. Predigt zum Andenken des verewigten Herrn Dr. Abraham Geiger, Rabbiners zu Berlin, gehalten am 7. November 1874 (Sabbat Beschallach III 5635) in der Hauptsynagoge zu Frankfurt am Main. Ffm 1874 (Knatz), 6 S. 10. Hrsg.: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Litteratur. 1874ff. - [l.-lll. Jg In einem:] 23,8 χ 16,8 cm, BE; I. Jg 1874: (Vlg v. W. Erras), VIII, 245 S. - Vorw., S. Ill-V: "[...] Frankfurt a. M., im Januar 1874. Der Herausgeber.'·, II. Jg 1876: (Vlg v. W. Erras), (8), 213 S. - Widm.: "Meinen lieben Eltern Jacob u' Regina B' in dankvoller Verehrung gewidmet.'·, III. Jg 1877: (Vlg v. W. Erras), (4), 212 S. - Index zu den Jgg. I-Ill, S. 201-208; Nachtrr. u. Berichtigungen, S. 209-212; [IV.-VIII. Jg In einem:] 23 χ 16 cm, BE; IV. Jg 1879: (Vlg v. W. Erras), VI, 194 S.; V. u. VI. Jg 1883: (Vlg v. W. Erras), IV, 228 S.; VII. Jg 1885: Breslau (Wilhelm Jacobsohn u. Co.), IV, 188 S.; VIII. Jg 1887: Ffm (Vlg v. Reitz u. Köhler), IV, 188 S.; IX. Jg 1889 [Einzelbd]: Ffm (Vlg v. Reitz u. Köhler), IV, 176 S., 22,3 χ 15 cm, BE. Dass. 10 Bde. Hildesheim 1989 (Georg Olms Vlg), XI, 1834 S. auf 23 Mikrofiches. = Bibl. des dt. Judentums, Olms Microform. 11. Reden gehalten am Neujahrsfeste und am Versöhnungstage des Jahres 5638 (1877). Ffm o. J. [1877] (Vlg v. Franz Benjamin Auffarth), (2), 39 S., 20,3 χ 13,8 cm, brosch., BE. - Inh.: Neujahrs-Vorabend, S. 1-5; Erster Neujahrsmorgen, S. 6-13; Zweiter Neujahrsmorgen, S. 14-18; Vorabend des Versöhnungstages, S. 24-33; Schlußabend des Versöhnungstages, S. 34-39. 12. Das Apokryphen Susanna-Buch. Ffm 1877 (Erras), 69 S., 8°. 13. Die Folgen des inneren Verfalls in Israel. Rede gehalten a m 5. Juni 1880 . Ffm o. J. [1880] (Druckerei v. Jacob Wohlfarth Nachf.), 12 S. [incl. Einbds.], [Sammelbd:] 20 χ 12,8 cm, brosch., BE. - "Der Reinertrag ist dem Mendelssohn-Vereine gewidmet." 14. Reden gehalten am Neujahrsfeste und a m Versöhnungstage des Jahres 5638/1877. Ffm 1880 (Auffarth), 39 S., gr. 8°. 15. Zwei Reden gehalten am Neujahrsmorgen und am Schlußabende des Versöhnungstages. Ffm 1888 (H. L Brönner's Druckerei), (2), 10 S. [Sammelbd:], 23,4 χ 15,5 cm, brosch., BE. - Inh.: I. Weniger Worte u. mehrThaten, S. 1-5; II. Selbstachtung u. Glaubenstreue, S. 6-9. [auch als Beitr. ersch. in: PopwissM, 01.11.1888.] 16. Die Forterhaltung des Judentums. Rede gehalten a m Morgen des Versöhnungstages den 5. Okt. 1889. Ffm 1889 (H. L Brönner's Druckerei [F. W. Breidenstein]), 7 S. [Sammelbd: 23,4 χ 15,5 cm, brosch., BE. = Separatabdr. aus den "Populär-wissenschaftl. Monatsbll." - S. 5: 'Für viele liegt [...] gerade darin der Reiz u' Wert des Judentums, daß sie sich da in zügelloser Ungebundenheit bewegen können. Gerade auf dem heiligen Gebiete der Religion soll, wenn es unserer Meinung nach geht, die volle Willkür herrschen, bei der man sich mit ihr alles erlauben darf u' vor Allem niemals mit ihr Ernst zu machen braucht. Daß das Judentum als ein

223

Brüll, Nehemias

stattlicher Bau von festem u' einheitlichem Gefüge vor unseren Augen dastehe, das ist uns nicht einmal recht, wir sehen es lieber in seiner innern Erniedrigung u' in seiner armseligen Herabgekommenheit, wir sehen es gerne als einen Steinhaufen, den man, wenn man gerade darankömmt, auch ein wenig auseinanderwerfen kann, es soll für uns nur eine Trümmerstätte sein, auf der sich's bequem herumtreten läßt, ohne daB man erst viel fragen muß, ob da nicht Wertvolles beschädigt u' vernichtet werde." - S. 5f.: "Die wahre Grundlage des Judentums Ist [...] der Geist u' nicht die Satzung seiner Lehre, ist die Glaubenswahrheit, die es uns verkündet, u' nicht die äußere Form, in der es sich darstellt. Es soll damit nicht gesagt sein, daß wir die Formen so leicht entbehren u' verwerfen können, wir kennen ihren weisen Zweck, wir achten ihren heiligen Inhalt, aber sie dürfen dem Geiste der Religion nur eine schützende Schranke, nicht eine drückende Fessel sein [...]." - S. 6: "Das Judentum ist eine Religion des Geistes u' nicht der Form u' wenn uns diese gar dazu dienen soll, jenen zu bekämpfen u' zu verdrängen u' als Ersatz für die mangelnde Gesinnungsreinheit einzutreten, so ist das ein verwerflicher MiBbrauch derselben, der die Frömmigkeit zur Sünde macht u' das Judentum in Heidentum verwandelt." - S. 6f.: "Das Judentum muß eine Religion des Lebens u' nicht des Todes sein u' wer ihrem Lichte die Wege bahnt, ihrem inneren Geiste die Zugänge In das Leben öffnet, der verdient wahrlich nicht, ein Zerstörer u' Verheerer genannt zu werden, er ist es vielmehr, der die klaffenden Risse der Herzen heilt, der die Wege bahnt u' die Pfade ebnet, die zur wahren Gottesfurcht uns zurückführen." 17. Hrsg.: [Leopold] Zunz, Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden, historisch entwickelt. Ein Beitr. zur Alterthumskunde u. biblischen Kritik, zur Lit.- u. Religionsgeschichte. 2., nach dem Handexpl. des Verf. berichtigte u. mit einem Register vermehrte Aufl., im Auftrage der Zunz-Stiftung hrsg. Ffm 1892 (Vlg v. J. Kauffmann), XVI, 516 S., 22,8 χ 16 cm, BE. - Vorrede zur 2. Aufl., S. XIX-XVI:"[...] Berlin, im Nov. 1891. Moritz Steinschneider". - Inh. u. a.: Verzchn. der benutzten handschriftl. Werke, S. 497f.; Dt. Register, S. 499-509; Hebr. Register, S. 509-514; Concordanz der Seitenzahlen, S. 515f. 18. Grabreden gehalten von Dr. N. B', s. A. [...]. Aus seinem Nachlasse hrsg. Ffm 1895 (Vlg v. J. Kauffmann), (2), 89 S., 19,9 χ 12,3 cm, brosch., BE. 19. Trauungsreden gehalten von Dr. Ν. B', s. A. [...]. Aus seinem Nachlasse hrsg. Ffm 1897 (Vlg v. J. Kauffmann), (2), 94 S„ 20,2 χ 13 cm, brosch. 20. Reden für alle Wochenabschnitte des Jahres. Aus dem Nachlasse von Dr. Ν. B' [...]. Theil I: Genesis. Ffm 1898 (Commissions-VIg v. A. J. Hofmann), 72 S., 21 χ 14 cm, BE. 21. Festreden für Neujahr, Versöhnungstag und Laubhüttenfest. Ffm 1904 (A. J. Hofmann), 32 S., 8°. - Rez.: v. Anonym, in: DBW, 02.09.1904.

224

Brunner, Armin BRUNNER, ARMIN Journalist Pseudd.: B. Armin, Adrian Berger, B. Paul, Teutoburg 01.08.1864 Mißlitz/Mähren - 08.11.1929 Wien, mos. V.: Philipp B' (03.11.1839 Pohriitz/Mähren - 25.01.1904 Wien), Oberlehrer, Leiter der städt. Mädchensch. in Wien, Schriftsteller, mos.; M.: Philippine (Fanny) Schäfer, mos.; E.: Anna; K.: 1888 Paul, Dr. phil., 1890 Fritz, Violinvirtuose, Konzertmeister, Konservat.-Prof., 1893 Leo, Beamter, 1894 Felix [gefallen im 1. Weltkr.], 1900 Alfred, Dr. phil., 1902 Grete Reis-B'; B.: Dr. Georg B', Emil, Dr. Max B'; S.: Hulda. Ausbildung: Wiener Lehrerbildungsanst. Lebensstationen: lebte seit 1869 in Wien; während s. Ausbild, an der Wiener Lehrerbildungsanst. zum Militär eingezogen, dort bis 1887; Mitgl. im Journalisten- u. Schriftstellerverein CONCORDIA, Wien; Mitgl. (Meister v. Stuhl) der FREIMAURERLOGE "SOKRATES", Wien.

Freundeskreis: Bernhard Buchbinder, Kart Emil Franzos, Balduin Groller, Ottokar Tann-Bergler. Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1884 Beitrr. in: AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU, WIENER ILLUSTR. ZTG, HUMORIST. DTSCHLD; 1887-1893 Redakt. des KORRESPONDENT WILHELM; 1893-1902 Redakt. des NEUEN WIENER JOURNAL; Redakt. des Polizeireferats d e r NEUEN FREIEN PRESSE; Feuilleton-Korresp. d e r NEUEN ZÜRCHER ZTG U. d e r NEUEN HAMBURGER ZTG, gelegentl. auch des FRÄNK. COURIERS; Beitrr. (Erzz., kriminalist. u.

sprachwissenschaftl. Artikel) in verschied, dt., österr., ungar., schweizer, u. amerikan. Tagesbll., Familien- u. Fachzftt., u. a. In ZFT FÜR DIE DT. SPRACHE, WIENER ALLG. ZTG, EXTRABL, PRAGER TAGEBL, PESTER JOURNAL, NEW YORKER MORGEN-JOURNAL, LINCOLN FREIE PRESSE, WIENER BILDER, MEGGENDORFER BLL, WIENER MODE U. WIENER ALMANACH.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Adrian Berger, Schulrath Semester. Novelette. In: AdSBD 1 (1886), H. 6, S. 161 ff.; 2. Adrian Berger, Wenn Helden werben. Novelette. In: AdSBD 1 (1886), H. 11, S. 321-326; 3. Adrian Berger, Die hellsten Sterne. [Ged.]. In: AdSBD 1 (1886), H. 17, S. 506; 4. Zur Technik des Romandialogs. In: LitE 3 (1900/01), Sp. 1681-1685; 5. "Grande Amoureuse". [Ged.]. In: Jugend 19 (1914), S. 62. - Autographen: Stabi Bin, NL Brümmer: 1 Br. [Lebenslauf] an Brümmer (Sept. 1898) [Fotok. im Archiv BJ Ffm], 1 Br. an die Red. des Neuen Wiener Journal [Biogr.j (01.02.1899) [Fotok. im Archiv BJ Ffm] Literatur: 1. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924; 2. Anonym., A' B' gestorben. [Todesmeldung u. Würdig, mit biogr. Angaben], In: NFP, 08.11.1929a; 3. Anonym., (A' B' gestorben). In: NWJ, 09.11.1929; 4. Anonym., Redakteur A' B' gestorben. In: WAZ, 09.11.1929; 5. Anonym., Das Leichenbegängnis A' B's. [enth. auch Abdruck des Nachr. v. Chefredakt. Dr. Ernst Benedikt], In: NFP, 12.11.1929. - Archiv BJ Ffm: Beitr., Todesanzz., Nachrr., Rezz.

225

Brunner, Armin Werke: 1. Erlösung. Bin 1888 (Vlg v. Adolf Landsberger), 34 S., 17,4 χ 12,4 cm, BE. - Widm.: 'Seiner theuren Schwester Hulda gewidmet vom Verfasser." - S. 34: "Wahret nun weise den herrlichen Schatz, der Glück Euch verleihet, daß nicht vergeblich die Gnade des Höchsten Ihr anrufet." [in Legendenform; auf der Erde sind Not u. Leid übergroß, die Menschen bitten Gott um Erlöser; dieser erscheint, die Menschen bringen ihre Klagen vor; der Erlöser begründet den Menschen ihr Leid mit Verlust ihrer Seelen, die ungenutzt "verrosten", während das eigentl. Streben nach "Mammon" geht; der Erlöser erweckt den Menschen noch einmal ihre Seelen] 2. Schlecht Deutsch. Eine lustige u. lehrreiche Kritik unserer neuhochdeutschen Mundunarten. Wien, Lpz. 1895 (Vlg v. J. Eisenstein u. Co.), (4), 207 S., 18,4 χ 11,9 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.]: I. Schriftsprache, Mundart u. Mundunart, S. 1-16; II. Convenienzsprache, S. 17-34; III. Mängel im Begriff, S. 35-74; IV. Kurz u. gut, S. 7590; V. Eile mit Weile, S. 91.104; VI. Allzugewissenhaft, S. 105-126; VII. Modesprache, S. 127-148; VIII. Ausländerei, S. 149-158; IX. Wohlklang, S. 159-180; X. Schwanken im Ausdruck, S. 181-199; Inh.verzchn., S. 200-207. 3. Ich sterbe freiwillig...! Wiener Kriminalroman. Illustrr. von E. Ranzenhofer. Bin 1899 (H. Hillger), 128 S., 12°. = Kürschner's Bücherschatz, Nr. 123. [vgl. W. 5] [**w] 4. Der Schutz der Buchhandwerker. Wien 1899 (Manz), 46 S., 8°. 5. Erbgift. Ein Wiener Roman. Illustrr. von Martin Ränike. Bin, Eisenach, Lpz. o. J. [1900] (Hermann Hillger Vlg), 127 S. [incl. 2 S. Fks. u. 12 Abb. i. T.], 16,7 χ 11,2 cm, BBrosch. = Kürschner's Bücherschatz, Nr. 187. - S . 3f. [in fks. Handschr.]:"[...] Diesen Roman hab' ich meinem Vater zugedacht, der heute in kräftigster Gesundheit u' frischblühender Geistesjugend umgeben von Kindern u' Enkeln, sein sechzigstes Lebensjahr vollendet. Als Bekenner der Vererbungstheorie hab' ich, bemüht, mich selbst ins schönste Licht zu setzen, schon in meiner Lebensskizze vor dem Roman 'Ich sterbe freiwillig!' [W. 3] des außerordentlichen Mannes gedacht. Zu allem Guten u' Schönen, das über Philipp Brunner u' seine vierzigjährige Arbeit im Lehrerberufe u' mit der Feder jetzt gesagt worden ist, wüßt' ich bescheid'nerweise nur das Eine noch vorzubringen, daß er auch mein Lehrer in der Kunst des Erzählens ist, einer guten alten Kunst, die mit dem Aufblühn der absonderlichsten Vortragsweisen sichtlich in Verfall geräth die aber hier, unter'm Schutze des Herrn Geheimen Hofrats Kürschner, eine prächtige Heimstätte u' - wie der Erfolg lehrt auch noch ihre Anhänger hat. [...] A' B'." 6. Im Schnitterglück. Roman. Mit Illustrr. von Arthur Lewin. Bin, Eisenach, Lpz. o. J. [1902] (Hermann Hillger Vlg), 128 S. [incl. 12 Zchngn i. T.], 1 Taf., [Sammelbd:] 17,3 χ 12,8 cm, BE. = Kürschner's Bücherschatz, Nr. 307. - Motto: "Goldne Aehre, du mußt fallen, / Aehre, reich u' warm, / Darfst nicht mehr in Wogen wallen, / Fällst von meinem Arm. / Daß sich Fleiß u' Arbeit nähre, / Reift dich Sonnenstrahl; /

226

Brunner, Armin

Falle, falle, goldne Aehre: / Alles fällt einmal." · S. 3 [in fks. Handschr.] Br. an Kürschner:"[...] Wien, Ende Februar 1902 A'B'." 7. Das Frühlingsfest. Lustsp. in drei Akten. Wien, Lpz. 1907 (Vlg v. J. Eisenstein u. Co.), 94 S., 19 χ 12,3 cm, BBrosch. [Ort der Handlung: Wien] - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 10.02.1907: 'Herr B' hatte nun wohl nicht den Ehrgeiz, gleich mit Gustav Freytag ["Die Journalisten"] in die Schranken zu reiten, aber es ist ihm, vielleicht eben seiner Natürlichkeit u' Anspruchslosigkeit wegen, ein sympathisch-heiteres Stück geglückt, das sich weit über die Sphäre der üblichen, oft recht sinnlosen Premiärenlustigkeit erhebt."·, v. -bs- in: NWJ, 10.02.1907: 'Besonders dem Journalisten wird das Stück helles Vergnügen bereiten dürfen. A' B' hat es nämlich unternommen, Redaktionsgeheimnisse auszuplaudern. [...] Der Autor hat eine schöne Talentprobe abgelegt, die ihm den Weg zur Bühne dauernd ebnen dürfte."·, v. E. in: NWT, 10.02.1907: "[...] behandelt einen Zweig der journalistischen Tätigkeit, die Berichterstattung über gesellschaftliche Vorgänge, mit einer umständlichen Gründlichkeit, die sofort den Autor als Mann 'vom Bau' verrät. Man fühlt förmlich, daß der Verfasser von seiner eigenen Tätigkeit spricht, seine eigene Lebensarbeit schildert [...]."; v. Id. in: Fackel, 10.02.1907:"[...] Premierenstück [...] in dem zunächst die sichere Beherrschung des Milieus u' die bis zur Porträttreue gelungene Figurenzeichnung das Haus interessierte [...] u' mit steigender Aufmerksamkeit bis zum glücklichen Schlüsse fesselte. [...] Der Mikrokosmos, den eine richtige Redaktion darstellt, ist uns schon lange nicht so charmant u' geschmackvoll nahegebracht worden wie durchB's unterhaltsames 'Frühlingsfest'" 8. A. Berger: Eine Welt- und Jagdreise. Mit 143 Textabb. und 40 Taff. Bin 1907 (Vlgsbuchhdlg Paul Parey. Vlg f. Landwirtsch., Gartenbau u. Forstwesen), XII, 358 S., 40 Taff., 23,6 χ 17,4 cm, geb. - Widm.: "Meinem lieben Freunde u' Reisegenossen Herrn Hauptmann a. D. J. Roth zur Erinnerung an unsere unvergeßlichen gemeinsamen Reisen gewidmet." - Motto: "Und sänget Ihr auch ewig fort / Viel tausend Jahre Tag u' Nacht; / Ihr könnet singen nicht genug: / So schön hat Gott die Welt gemacht. / Oskar von Redwitz.' - Vorw., S. Vll-Vlll:"[...] Berlin, im Herbst 1906. Der Verfasser." 9. Bearb.: Schule der Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung für das Gymnasium und die Realschule. [Zusatz auf Einbds.:] Nach den Regeln der neuen Rechtschreibung. Von Philipp Brunner, weiland Oberlehrer in Wien. 6. Aufl. Wien 1909 (Vlg v. Moritz Pertes, k.u.k. Hofbuchhändler), X, 138 S. [VI Kartenskizzen i. T.], 19,7 χ 12 cm, BBrosch. - Vorbemerkg zur 6. Aufl., S. VIII-IX: "[...] Mit den ausgezeichneten Gedanken meines Vaters wohlvertraut, zuzeiten auch als Mitarbeiter an seinen sprachlichen Schriften tätig gewesen, habe ich der Aufforderung des Verlegers zur weiteren Herausgabe dieses Werkchens gerne Folge geleistet. Nach genauer Überprüfung der fünften Aufl' habe ich an der Grundlage des Buches im großen u' ganzen festgehalten. [...] Wien, im Februar 1909.A' B'.m [weitere Aufll.]

227

Brunner, Armin

10. Redakt.: "Concordia'-Kalender 1915. Hrsg. vom Journalisten- u. Schrrftstellerverein "Concordia" in Wien. Redigiert v. A' B'. Kalender Komitee: Präs. der "Concordia" Dr. Sigmund Ehrlich, Vizepräs. Balduin Groller, Vizepräs. Bernhard Münz, Dr. Raoul Auernheimer, Kaiserl. Rat Ludwig Bäsch, A' B', Moritz Epstein, Rudolf Holzer, Maximilian Schreier, Dr. Edmund Wengraf. Wien o. J. [1915] (VIg Journalisten- u. Schriftstellerverein "Concordia"), XVI, 362 S. [incl. 40 Zchngn u. zahlr. Vignetten I. T.] u. Inseratenteil, S. 363-432, 23,4 χ 16,6 cm, geb. - "Der Reinertrag des Kalenders Ist den Wohlfahrts-Einrichtungen der 'Concordia' gewidmet." - Zur Einf., S. V-Vl:"[...] Wien, Mitte Oktober 1914. Das Kalender-Komitee u' die Redaktion." - Inh. u. a.: Inh.verzchn., S. VI I-VI I; aiphabet. Sachregister, S. XIII-XVI; Literarischer Almanach, S. 261-341: Julius Bauer, Sterben u. Werden l-VII [Gedd.], S. 261f.; Heinrich Friedjung, Der Völkerkrieg, S. 263-266; Franz Karl Ginzkey, Unsern Kriegern [Ged.], S. 267; Edmund Wengraf, Die ersten zehn Kriegswochen, S. 268-290; Preisarbeiten des literar. Wettbewerbs: F. M. von Jelagin, Gezeichneter Baum, S. 292; Irene von Schellander, Rut [Nov.], S. 293-305; Rudolf A. Lumbe, Reutterlied, S. 306f.; Noten dazu, S. 308-311; K. Gomry, Die Wiener werden nicht tanzen, S. 312-317; Walter Kobel, An der Fähre [Ged.], S. 318; Felizitas Leo, Der Tag der Mona Lisa. Ein Akt, S. 319-339; W. Slawik, Schönbrunn [Ged.], S. 340f. 11. Mitverf.: Wir spielen Weltkrieg! Ein zeitgemäßes Bilderbuch für unsere Kleinen von Ernst Kutzer. Mit Versen v. A' B'. Hrsg. vom Kriegshilfsbüro des k. k. Ministeriums des Innern zu Gunsten des Roten Kreuzes, des Kriegsfürsorgeamtes u. des Kriegshilfsbüros. Wien o. J. [1915] (Gesellsch. f. graph. Industrie), 22 S. [incl. Einbds., 20 färb. Zchngn i. T., unpag., starke Pappe], 23,1 χ 16,1 cm, geb. - S. 9: "Im Schützengraben sind wir gut gedeckt, / Nur der Gewehrlauf wird hervorgestreckt. / Setzt an! Gebt Feuert Die mit roten Hosen, / Die jetzt dort purzeln, das sind die Franzosen!" 12. [Hrsg.:] Balduin Groller, Der Rächer seiner Ehre und andere Novellen. Bin o. J. [1917] (Vlg des Vereins der Bücherfreunde), X, S. 11-271, 17,7 χ 12,5 cm, brosch., BE. - Vorw., S. V-X:"[...] Wien, im Mai 1917. A' B'." 13. [Mitverf.:] Die Handwerker. [Bilder v. Franz Thiel, Text v. A' B']. o. O. [Wien] o. J. [1920] (o. Vlg) [Gesellsch. für graph. Industrie], 13 S. [incl. 7 färb, ganzs. Abb. u. 6 s/w-Zchngn i. T.] [unpag.], 20.4 χ 25 cm, brosch. 14. Unsere lieben Haustiere. Mit Bildern v. August Zevisch. Wien o. J. [1920] (Gesellsch. für graph. Industrie), 22 S. [incl. 11 färb. Abb.], 20,5 χ 25 cm. = Karau-Bücher. [ * * w ] 15. Der rote Faden. Ein lustiges Bilderbuch mit Versen. Für die Mutter zum Vorlesen zu dem von Ernst Kutzer illustr. Bilderbuch. Wien 1921 (Wiener Papierfabriken u. graph. Industrie), 14 S., quer 16°. [**w]

228

Brunner, Constantin

16. Muki, der Held. Ein lustiges Zwergenbilderbuch. Verse, für die Mutter zum Vorlesen zu dem von Ernst Kutzer illustr. Bilderbuch. Wien 1921 (Wiener Papierfabriken u. graph. Industrie), 9 S., quer 16®. 17. Daheim und im Freien. Bilderbuch. Wien o. J. [1925] (Wiener Gesellsch. f. graphische Industrie). - Rez.: v. P. W. in: NFP, 05.07.1925: "[...] ein [...] echtes, natürlich-frisches u' natürlich-anmutiges Kinderbuch, für kindliche Augen bestimmt, aber auch erwachsenen, naiv gebliebenen Lesern ein Wohlgefallen, erschienen aus der Feder eines Wiener Kinder- u' Jugendschriftstellers, dem man schon manche wertvolle Gabe dieser liebenswürdigen Art dankt [...] Es sind munter erzählte, lustig gereimte Kinderidyllchen u' Kinder-Lustspielszenen vom Abend u' Morgen, vom Brüderlein u' Schwesterlein, aus der Natur u' von zu Hause [...].' 18. Reisen zum Licht. Drei freimaurerische Vorträge. Wien 1931 (VIg v. J. Eisenstein u. Co.), 46 S., 23,5 χ 15,5 cm, BBrosch. - S. 4: "Diese drei Vorträge sind ein kleiner Teil der freimaurerischen Arbeit eines Mannes, der im Dienste der Königlichen Kunst sein Leben in Liebe u' Demut verhauchte." - Inh.: Reisen zum Licht [Motto: "Wär' nicht das Auge sonnenhaft, Die Sonne könnt' es nie erblicken"], S. 7-17; Bruder Lessing, S. 18-30; Bruder Fichte (gearbeitet vom Juli bis Nov. 1925), S. 31-46.

BRUNNER, CONSTANTIN [d. i. Wertheimer, Leo(pold), Geburtsname: Arjeh Jehuda w j Philosoph Pseud.: Leo Dorn 28.08.1862 Altona - 27.08.1937 Den Haag, jüd. V.: Moses Wertheimer (geb. 1804), Kfm., jüd.; M.: Rahel (Rieke) Levy, jüd.; E.: 1895 Rosalie ("Leonie") Müller, geb. Auerbach (08.11.1861 Küstrin -19.02.1943 deport. Camp Westerbork, März 1943 Vernichtungslager Sobibor), jüd.; K.: Gertrud Herz [jüngste Tochter aus 1. Ehe s. Ehefrau], jüd., Elise Charlotte (Lotte) Stigter [älteste Tochter aus 1. Ehe s. Ehefrau, Adoptivtochter C' B's] (01.05.1883 Hamburg - deport. Camp Westerbork, Vernichtungslager Sobibor), jüd.; Geschwister: jüngster v. mehreren Geschwistern, u. a. ältester Bruder Akiwa, Flora Menken; Großv.: Akiba Wertheimer (gest. 1838), Oberrabb. in Altona. Ausbildung: 1879-1881 Stipendiat am Rabb.semiar in Köln, dort Priv.unterr. bei Dr. Plato, vergleichende Studien üb. die "verschiedenen Religionen, um die allein wahre herauszufinden" [Brr., Bd I, S. 7]; Stud. Philos. (vor allem Kant u. Spinoza) u. Gesch. Uniw. Köln, Freib. i. Br. u. Bin bei Zeller, Riehl, Deussen, Dilthey, Simmel u. Treitschke; keine Angg. üb. den Abschluß der Uniw.studien: "Ob, wo, wann, bei wem er promovierte - darüber gibt es keine greifbare Auskunft"·, dazu Notiz aus Lotte B's Tagebüchern: "Seine Doktor-Dissertation hat Vater viel Unannehmlichkeit u' Aufregung verursacht [...] Nach vielen Kämpfen erhielt er die Erlaubnis, einen Teil aus dieser Philosophie der Geschichte als Doktor-Dissertation vorzulegen,

229

Brunner, Constantin

aber nur unter der Bedingung, daß er den Rest nachliefern würde. Da er dieses Versprechen nicht hielt [...] so wurde ihm noch lange Zeit von der Universität aus keine Ruhe gelassen. Die Professoren, von denen er abhing, waren Bastian der Ethnologe [...], der Pädagoge Dilthey u' Ebbinghaus." [Lit. 53, S. 61] Lebensstationen: seit 1891 in Hamb, freiberufl. literar. Tätigkeit; 1895 Übersiedl, n. Bln/Wannsee, Abkehr v. der bisherigen literar.-jounaiist. Tätigkeit, widmete sich ausschließl. seinen philosoph. Studien; 1925 Übersiedl, n. Potsdam; Vorless. auch im privaten Kreis üb. Philos. u. aus s. Werken; März 1933 Emigr. n. Den Haag/Holland; in den 20er Jahren ohne Wissen u. Anregung C' B's Gründung der C B'-GEMEINSCHAFT, Bin; 1947 anläßl. des 10. Todestages Gründung des INTERNAT. C B'-INST. (ICBI) U. C'-B'-ARCHIVS in Den Haag, 1. Präs. Dr. Lothar Bickel: Bestreben, C B's Werke wieder neu herauszugeben, wurde durch Unterschrr. u. a. von M. Buber, C. Worman, B. S. Levin, Max Brod u. Hugo Bergmann unterstützt. Freundeskreis: u. a. Ernst Altkirch, Lou Andreas-Salom6, Dr. Eduard Bäumer, Leo Berg, Dr. Lothar Bickel (bis 1951 Verwalter des literar. Nachlasses v. C' B' u. Lotte Stigter-B'), Richard Dehmel, Otto Ernst, Gustav Falke, George Goetz (Mitbegr. des ICBI), Borro Herlikow, Heyn, Magdalena Kasch (verwaltete später bis 1981 das C' B'- Archiv in Den Haag), Gustav Landauer, Detlev v. Liliencron, seit 1882 Johanna Löwenthal u. deren Tochter Frida bis zum 1. Weltkr., Dr. Meyer (Arzt u. Studienfreund), Frida Mond, Walter Rathenau, Prof. Ludwig Stein. Zionistisches Engagement: entschiedener Gegner des Zionismus, da es kein jüd. Volk gäbe u. die Idee des Zionismus die Emanzipation herabsetzten wolle: 'Der Zionismus ist nicht das jüdische Volk, sondern die Vaterlandslosigkeit derer von jüdischer Abstammung. Wer die von jüdischer Abstammung zu einem jüdischen Volk rechnet, der sagt, sie gehören nicht zum deutschen, englischen, französischen Volk, zu keinem der wirklichen Völker u' sind Fremde In jedem bestehenden Volksstaate. Ihr neuer zionistisch jüdischer Volksstaat aber, ohne ein Volk, ohne eine Volkssprache, ohne einen Staat, ohne ein Land, ohne daß für ein Volk ohne Land in der Welt auch ein Land ohne Volk existiert oder gar die Repristination des alten jüdischen Volkes - wird mir ganz zionskonfus. [...]" [W. 15, S. 182f.]; "Seitdem Verlust ihrer Volksselbständigkeit hatten 'die Juden' keine eigentliche Geschichte. Das klingt an sich selbstverständlich, weil nur ein Volk eine Geschichte haben kann u' die Bestimmung von außen her zusammen mit der Selbstbestimmung die Geschichte eines Volkes macht. Die Juden aber hatten keine Selbstbestimmung u' waren kein jüdisches Volk mehr, seitdem sie das jüdische Land nicht mehr besaßen - es gibt kein Volk ohne Land." [W. 15, S. 19]; "Der Zionismus ist die ärgste Gefahr für die Juden und bringt sie [...] um ihr Vaterland [...]." [Beitr. 45, S. 261f.]; "B's prinzipielle Gegnerschaft gegenüber dem Zionismus besteht ohne Rücksicht darauf, ob der Zionismus realisierbar ist oder nicht. [...] u' da die Hoffnung auf den jüdischen Staat als ein Hirngespinst sich erweist, so reizt der Zionismus B's Hohn. So finden wir hier bei B' eine Kampfesweise, die sich von der theoretischen Zurückhaltung deutlich abhebt, mit der andere den Zionismus 'ablehnen'. Im Kampf gegen den Zionismus, den er als eine nicht genügend zu geißelnde Verirrrung, als 230

Brunner, Constantin

eine ungeheure politische Dummheit, als unseren gefährlichsten Krankheitsstoff betrachtet, entwickelt er leidenschaftliche Aktivität.' [Beitr. 21, II. Teil] Stellung zum Judentum: wuchs in einem orthodoxen Elternhaus auf: "B's Abkehr vom orthodoxen Judentum war durchaus nicht die Folge persönlichen Leidens unter den Zwängen des Gesetzes, unter dem er aufwuchs. [...] verteidigte er das orthodoxe Judentum gegen den Vorwurf, dass seine Zwänge von denen, die ihm anhingen, als Last empfunden würden." [Lit. 57, S. 49]; tritt für vollkommene Assimilation u. Emanzipation ein, spricht sich aber gegen die Taufe aus: "Ich betrachte die Juden vom geschichtsphilosophischen, den JudenhaB oder die Antisemitenfrage vom nationalen Standpunkt, als Deutscher zunächst vom deutsch-nationalen Standpunkt [...] Es ist zum Staunen, wie Juden so viel schreiben über Judenthum u' Juden, ohne den Hauptjuden u' das Hauptjudentum hinzuzurechnen: Jesus Christus u' das Christentum. Christentum nicht in dem engeren Sinne von christlicher Religion (meine Einbildungskraft reicht nicht aus, in christlicher Religion mehr Gleichbild [S. 40f.] des wahrhaften Christenthums, also des wahrhaften Judenthums zu entdecken als in jüdischer Religion, und ich rate den Juden wahrlich nicht, sich taufen zu lassen) [...]" [Beitr. 44, S. 40f., W. 4, S. XXVII-XXIX]; spricht von "Deutschen jüdischer Abstammung": "Das ist auch keine Wortbildung von mir u' keine originelle, aber eine ehrliche, unentbehrliche, präzis zusammenfassende Wortbildung; u' es wäre, nebenbei bemerkt, wohl ratsam, wenn der Central=Verein statt von deutschen Staatsbürgern jüdischen Glaubens, vielmehr von deutschen Staatsbürgern jüdischer Abstammung redete, da er ja, seiner Aufgabe nach, alle Deutschen jüdischer Abstammung zu vertreten hat, nicht allein nur die Deutschen jüdischen Glaubens." [Beitr. 51 ]; "Mit der Emanzipation war den Juden die Aufgabe der Selbstemanzipation aus ihrer Isoliertheit zugefallen, und diese Aufgabe hatten sie verwechselt mit dem Sich-Assimilieren" [Beitr. 45, S. 260];"Die mosaische Religion bildet nicht mehr das einigende Band für die Juden; u' alles mit einem Wort zu sagen: es gibt überhaupt kein Judentum für unsre Judenheit, keinen Einheitspunkt, wodurch unsre Juden zentriert würden, keine Mitte eines Judentums, welche die Judenheit zusammenhält. Die Judenheit wird nur durch den Druck von aussen her zusammengehalten, durch die Feindseligkeit der Welt." [zit. C' B' nach Lit. 57, S. 70] 'Und so wenig man [...] die hervorragende geistige Produktion ζ. B. eines Deutschen jüdischer Abstammung irgendwohin anders zurechnen könnte als dem Deutschtum - od' etwa dem alten Judäa od' dem kommenden Zion?l - ebensowenig kann es einem klar denkenden Deutschen jüdischer Abstammung in den Sinn kommen, sich anders zu betrachten als einen Deutschen. Sein Vaterland ist sein Vaterland, das er fühlt u'dem er leistet [...]" [Beitr. 45, S. 263] Mitarbeit an Zeitschriften: 1884 Begr. u. Hrsg. der Zft DER HAMBURGER BEOBACHTER; 1893 Mitbegr., Mithrsg. zus. mit. Leo Berg DER ZUSCHAUER, Monatsschr. f. Kunst, Litt., Kritik u. Antikritik. Unter Mitwirk. v. Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Helene v. Böhlau etc., Red.: Ernst Müller. 1. Jg. 1893 ä 12 Nrr., 2. Jg. (Jan.-Juni) 1894 Mithrsg. u. Otto Ernst, unter Mitwirk. u. a. von Leo Berg, Emst Brausewetter, Carl Busse 231

Brunner, Constantin

Einzelbeiträge [Auswahl]: zahlr. Aufss. in Ztgg. u. Zftt.; 1892: 1. Indianerweisheit. Derthörichte Knabe. [Gedd.]. In: Leo Berg, Wilhelm Ulienthai (Hrsgg.), Moderne Lyrik. Eine Slg zeitgenöss. Dichtungen. 2. Aufl. Bin 1892, S. 35-36; 1893: 2. Unsere Lyrik u. die "Aufbrütesamen". In: Züsch 1 (Febr. 1893), No. 1, S. 9-16; 3. Üb. den modernen Musenalmanach. In: Züsch 1 (1893), S. 22; 4. Heinrich Scham: Nackende Menschen. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 52; 5. Aus den Papieren eines unbekannten Denkers. Hrsg. von der Knoop'schen Sozietät zu Bln. Oldenburg, Lpz. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), No 2, S. 55-56; 6. Ein moderner Vagant. - Zu Georg Weineke: Schelmenlieder eines fahrenden Komödianten. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 79-80; 7. John Henry Mackay: Die Menschen der Ehe. 1892. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 85-86; 8. [Rez. als Anlaß, auf Antisemitismus einzugehen]. In: Züsch 1 (1893), No 3, S. 87-88; 9. Ludwig Nelten: Dramaturgie der Neuzeit. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 127-128; 10. Heine-Almanach. Hrsg. v. der Litterarischen Gesellschaft in Nürnberg. 1893. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 150-151; 11. Otto Hamann: Die Entwicklungslehre u. Darwinismus. 1892. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 176-177; 12. Gustav Falke: Aus dem Durchschnitt. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), S. 52-53; 13. Die Technik des künstlerischen Schaffens. Einl. In: Züsch 1 (1893), No. 4, S. 110-115, II. Forts. No 5, S. 135-140, III. Forts. No. 6, S. 169-175, IV. Forts. (Schluß) No. 7, S. 212-220; 14. [3 Aphorismen]. In: Züsch 1 (1893), No. 4, S. 119; 15. Die Entstehung des Menschen. - Fabel. [Prosa]. In: Züsch 1 (1893), No. 8, S. 239; 16. Auch für allerlei Leute. - Üb. die Arbeit der Rezensenten, [üb. Lit. u. Kritik, Prosabeitr.]. In: Züsch 1 (1893), No. 9, S. 277-283; 17. Morgenländische Sprüche. In: Züsch 1 (1893), No. 10, S. 299; 18. Einige Beispiele aus moderner Spruchdichtung u. Satire, ausgew. v. C' B'. In: Züsch 1 (1893), No. 11/12, S. 367-370; 19. Der Herr des Feuers. Dramat. Ged. in 3 Akten v. Herrmann v. Lingg. [Rez.]. In: Züsch 1 (1893), No 10, S. 482-484; 1894: 20. Über die Ehe. - Essay. In: Züsch 2 (1894), S. 19-29; 21. Aphorismen. In: Züsch 2,1 (1894), S. 21; 22. Aus Konfusion. - Humoristische Erz. [Satire gegen den Antisemitismus]. In: Züsch 2,1 (1894), S. 47-50; 23. Walther Eichner (Hrsg.): Aus Werkstätten des Geistes. - Ein litterar. Citatenschatz. Gesammelt u. geordnet v. Walter Eichner. Ffm a. O. [Rez.]. In: Züsch 2, I (1894), S. 126-127; 24. Pseud.: Der Freund. [Ged.]. In: Züsch 2 (1894), No 17, S. 215; 25. Die Dynamitis u. die Staatsquacksalber. Bin um 1894. [Rez.]. In: Züsch 2 (1894), S. 318-322; 26. Max Beyer: Unterm Lindenbaum. - Skizzen u. Gedd. Stuttg. um 1894. [Rez.]. In: Züsch 2 (1894), S. 284-286; 27. Adolf Frankl: Lachende Wahrheiten. Wien 1894. [Rez.]. In: Züsch 2,1 (1894), S. 291; 28. Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte, hrsg. v. Julius Elias u. a. Bd 2, Stuttg. 1891. [Rez.]. In: Züsch 2 (1894), S. 281-282; 29. Herrmann Lingg: Der Herr des Feuers. - Dramatisches Ged. [Rez.]. In: Züsch 2, I (1894), S. 482-484; 30. Heinrich Pudor: Guten Appetit. - Modernes Erbauungsbüchlein. Stuttg. 1893. [Rez.]. In: Züsch 2, I (1894), S. 225-226; 31. Der Untergang Israels. - Von einem Physiologen. Zürich 1894. [Rez.]. In: Züsch 2,1 (1894), S. 128; 32. An unseren lieben Freund Publikum. - Brief an die Leser des "Zuschauer" zur Redaktionsarbeit. In: Züsch 2, I (1894), S. 268-270; 33. Über die Ehe. - Aufs. In: Züsch 2, I (1894), S. 514-515, 544550; 34. In eigener Sache. - Anmerkgg. zu dem Aufsatz: C' B': "Über die Ehe". In: 232

Brunner, Constantin

Züsch 2 (1894), S. 574-575; 1910: 35. Eine Spinoza-Gesellschaft? In: OuW X (März 1910), Η. 3, Sp. 167-170; 1911: 36. Onkel Abraham u. der Dieb. In: OuW XI (Aug./Sept. 1911), H. 8/9, S.731-734; 1912: 37. [Verhältnis Brunner / Buber], In: OuW (April 1912); 38. Goethes Verhältnis zu Spinoza. In: Zk 21 (1912), S. 386-389; 1913: 39. Das Lamm Benedict Spinoza. In: Zk (1913), S: 414-425; 1916: 40. Künstler u. Philosophen. In: ZK, 12.08.1916, S. 161-169; 1917: 41. Zum fünfundfünfzigsten Geb.tage. [biogr. wichtig!]. In: NuS, Aug.-Sept. 1917; 1918: 42. Die jüd. Rasse [Vorabdr. aus: W. 4], In: Jude 2 (1917/1918), S. 299-307; 43. Hermione von Preuschen. In: LitE 21 (1918/1919), Sp. 595-600; 1919: 44. Judenhaß [ C B' zu W. 4], In: Zk, 11.01.1919, S. 39-43; 1920: 45. Emanzipation u. Zionismus. [Vorabdr. des letzten Kap. aus W. 6]. In: IDR XXVI (1920), Nr. 9, S.257-265; 1922: 46. Der Judenhaß u. das Denken, [kurzer Teilabdr. aus W. 8]. In: CV-Z, 02.11.1922; 1927: 47. Faustischer Geist u. Untergang des Abendlandes. Eine Warnung für Christ u. Jud. [Art. zur Diskussion um Oswald Spenglers Buch 'Der Untergang des Abendlandes']. In: JlibZ, 21.01.1927; 48. Aberglaube an die Ärzte u. an die Heilmittel [Teilabdr. aus W. 12]. In: TB 8 (1927), H. 30, S. 1191-1193; 49. Bejahung des Geistes. [Abdr. eines Kap. aus W 10], In: BT, 29,08.1927a; 1928: 50. "Was die Glocke geschlagen hat im Judenhaß...". [Teilabdr. eines Abschnittes aus W. 13]. In: CV-Z, 29,06.1928; 1929:51. In eigener u. in unser aller Sache. [Entgegnung C' B's auf Kritiken von W. 13 in der JR, Nr. 3]. In: CV-Z, 08.02.1929; 52. C' B's Antwort, [auf die Kritiken in der JR, Nr. 3]. In: JR, 15.02.1929; 53. "Die von jüdischer Abstammung". Vorgeschlagene Namensänderung der Juden. [Abdr. zweier Zitate aus W. 13]. In: JR, 03.11.1929; 1930: 54. Chajai wa-assiati (Mein Leben und mein Schaffen) [biogr. wichtig!]. In: Moznaim 2 (1930), Nr. I (51), S. 4-6; 55. Ein neuer Brunner. [Vorabdr. der einleitenden Worte von W. 15]. In: CV-Z, 28.03.1930; 1931: 56. Erklärung von C' B'. [zur Polemik Goetz-Naumann üb. den "jüdischen Geist" C' B's, Theodor Wolffs, Alfred Kerrs, Kurt Tucholskys u. a.] In: JlibZ, 11.11.1931; 1933: 57. Nur ein Beispiel. [Abwehrart. gegen "die völkische Beschuldigung, der Verderb unserer zeitgenössischen Literatur wären die Juden"]. In: CV-Z, 26.01.1933; 1967: 58. C' B', Sokrates - der erste freie Mann. [Auszz. aus einer Arbeit üb. Sokrates; kurze Einl. von J. M.-M.]. In: Zeit, 25.08.1967. Nachlaß: Internationales C'-B'-Inst., Den Haag: C' B'-Archiv, literar. Nachlaß v. Lotte Stigter-B'; Stabi Bin: Nachlaß 4 Kästen; LBI, New York: Dokumentenslg.; Verwaltung des literar. Nachlasses bis 1951 Dr. Lothar Bickel; NB Jerusalem: Kopien aus dem literar. Nachlaß, Originale im LBI New York u.a. Briefwechsel C' B' mit Selma van Leeuwen. - Autographen: UB Hamb.: 3 Brr an Dehmel 1910; BA Koblenz: 8 Brr an Maximilian Harden 1922 und o. J. - Briefe: Archiv BJ Ffm: Br. der Großloge für Dtschld VIII. U.O.B.B. (E.V.) an Rabb. Dr. A. Posner vom 30.09.1930 u. Br. der Redakton der 'Abwehr-Blätter' an Rabb. Dr. A. Posner vom 01.10.1930 [üb. B's Buch 'Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates]; Willy Aron, Ph.D., Briefwechsel mit C' B'. In: Aufb, 01.10.1935, No 11, S. 8-9 [Br. von B' an A' vom 10.04.1933, Rotterdam u. 20.06.1933, Den Haag] u. Forts. 01.12.1935, No. 1, S. 8-9 [Brr. B's vom 08.11.1933, Den Haag, Anfang 1934 Ebd.]; C' B\ Briefe. II Bde. Hrsg. C'-B'-Kreis. Mit Genehmigung des Intemationaal C' B' Instituut s' Gravenhage. In

233

Brunner, Constantin

enger Zusammenarbeit mit der Generalsekretärin des ICBI Magdalena Kasch. Tel Aviv, I. Bd o. J.: Familienbrr., S. 11-205 [An Leonie, seine Frau, S. 13; An Lotte, Leonies älteste Tochter, S. 175; An Gertrud, Leonies jüngste Tochter, S. 175; An Fritz Herz, Gertruds Mann, S. 191; An Flora Menken, seine Schwester, S. 193; An Piet Stigter, Lottes Mann, S. 197], Aus der Jugendzeit, S. 207-240; II. Bd. 1964: Brr. an Johanna Löwenthal, S. 7-42, an Frida, J' Löwenthals Tochter, S. 43-238, Magdalena Kasch zu diesem Freundschaftsverhältnis, S. 239-240. Literatur: 1909: 1. Gustav Landauer, [Würdig. C' B's]. In: ZK, 16.01.1909; 1910: 2. Ernst Altkirch, C' B\ [mit Bildnis]. In: OuW X (Mai 1910), H. 5, Sp. 279-284; 1911: 3. E. Bäumer, C' B' üb. die Prinzipien der Naturwissenschaft u. der Aberglaube in der modernen Medizin, Mnchn 1911; 1912: 4. Α. M., C' B' u. Martin Buber. In: OuW XII (April 1912), Η. IV, Sp. 329-334 [Erwiderung Bubers: Α. M. und C' B', S. 333-338]; 1915: 5. Ernst Altkirch (Graz), C' B'. In: FrBl, 21.11.1915; 1921: 6. Prof. B' gegen Lovis Corinth. In: BT, 20.07.1921m; 7. Rudolf Strack, Notwendigkeit u. Freiheit - eine Erläuterung der Lehre Spinozas üb. das relative Verstandesdenken, Bin 1921; 1922: 8. Ernst Altkirch, C' B' zum 60. Geb.tag. In: Menorah (Aug. 1922), No. 4, 8. Bd; 9. Dr. Friedrich Kettner, Über C' B's Werk "Der Judenhaß und die Juden". Wien, Bin 1922; 1924: 10. Arthur Sakheim, Das jüd. Element in der Weltliteratur. Sieben Vortrr., Hamb. 1924, S. 187; 11. Ernst Altkirch, Maledictus u. Benedictus - Spinoza im Urteil des Volkes u. der Geistigen bis auf C' B\ Lpz. 1924; 1925: 12. Walter Gutkelch, Vom Einsiedler C' B'. In: Dr 1 (Febr. 1925), 6. H„ S. 190-191; 13. Foerster, [Rez. eines Vortrages v. Dr. Blankenfeld zum Thema "Brunners Kritik der populären Ideale"]. In: DaZ, 20.03.1925; 1927: 14. Von C' B' u. seinem Werk. Veröffentl. der C' B'-Gemeinschaft. Bin 1927 [u. a. mit Abdr. vom Brr. 1919-1920 v. Walter Rathenau an C' B', S. 12-16]; 15. v. Anonym., Ischias-Philosophie. In: VZ, 11.08.1927; 16. Harald Landry, C' B'. [üb. die Grundlagen von B's Philos.]. In: VZ, 28.08.1927; 1928: 17. E. C. Werthenau, C. B' u. Friedrich Nietzsche u. Fritz Blankenfeld, Hamlet. Ein Deutungsversuch auf Grund von B's Lehre. Veröffentl. der C' B'-Gemeinschaft. Bin 1928; 18. George Goetz, Neue Waffen in alten Kämpfen. Jüd. Literatur um C' B'. In: JlibZ, 26.10.1928; 19. Walter König, Die Insel des Verständnisses od. Die Bedeutung C' B's für die Überwindung des Judenhasses, Bln-Hessenwinkel 1928; 1929: 20. George Goetz, C' B' über Judentum u. Judenheit. In: MittjüdRefB, 01.07.1929; 1930: 21. Ernst Ludwig Pinner, Was bedeutet C' B' für die Juden. In: MittjüdRefB, 01.03.1930, II. Teil [Untertitel:] Staat, Nation u. Rasse, Ebd., 01.05.1930, II. Teil [Fortsetz. u. Schluß - Untertitel:] Die Idee des Judentums, Ebd. 01.09.1930; 1931: 22. C' B's Ruf an Juden u. Nichtjuden. In: o. O. o. D. [JlibZ, 05.06.1931?] [B's Schrift "Höre IsraelHöre Nicht-Israel' [vgl. W. 16] gab Veranlassung zu einer politischen Aussprache, in der von den verschiedensten Seiten her zu den seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder u' neuerdings mit bemerkenswerter Schärfe erhobenen Forderungen C B's an die Juden u' die Nichtjuden Stellung genommen werden sollte.' Stellungnahme u.a. von Rabb. Dr. Löwenstamm, Rechtsanwalt Ernst Pinner, Dr. Ludwig Holländer]; 23. Peter Magnussen, Wandlungen der ärztlichen Anschauung, Neustadt a. d. H. 1930; 1931: 24. Lothar Bickel, Zur Renaissance der Philosophie, Bin 234

Brunner, Constantin

1931; 25. ν. Anonym., C' B' über die Selbstemanzipation der Juden. In: JlibZ, 02.09.1931; 26. Dr. Eva Reichmann-Jungmann, Leben oder Untergang? Eine Antwort an C' B'. In: CV-Z, 16.10.1931; 1932: 27. Ludwig Holländer, C' B' [Würdig, zum 70. Geb.tag C' B's). In: CV-Z, 26.08.1932; 28. Leo Hirsch, [Würdig. C' B's], In: BT, 30.08.1932; 29. J. L , Philosoph u. Einsiedler. Zum 70. Geb.tage von C' B' am 28. August 1932. In: HIF, 01.09.1932, Nr. 35; 30. v. Anonym., [Würdig. C' B's]. In: JlibZ, 01.09.1932; 1934: 31. Walter Bernard, The Philosophy of Spinoza and Brunner. New York 1934; 32. L Jailer, La Doctrine du Mouvement et son Application Rigoreuse en M6dicine, Paris 1934; 1937: 33. [Würdig, zum 75. Geb.tag]. In: JR, 31.08.1937; 34. F. Andermann, Irrtum u. Wahrheit der Biologie - Kritik der Abstammungslehre, Wien, Lpz., Bern, 1937; 1938: 35. M. R.-Lebur, C' B'. In: Verbe 1 (1938), Nr. 1-3, S. 31-39; 1939: 36. Lothar Bickel, Probleme u. Ziele des Denkens, Zürich 1939; 1946: 37. Magdalena Kasch, Erste Notizen zu einer Biogr. In: Interne Zft der C'-B'-Gemeinschaft, Jgg. 1946-1954, H. 12.; 1947: 38. W. Sternfeld, Internationale C' B'-Gesellschaft. In: Aufb Vol. XIII, 19.09.1947, No 38, S. 5; 1953: 39. Lothar Bickel, Wirklichkeit u. Wahrheit des Denkens, Zürich 1953; 1955:40. George Goetz, [Bericht vom C' B'-Instituut], Kopenhagen, Nov. 1955; 1956: 41. Lothar Bickel, Kultur, Zürich 1956; 1957: 42. Aron Berman, Ha-filosofia schel C' B' [zugl. eine Anthol.: ca. 20 umfangreiche Abschnn. aus B's Schriften in hebr. Spr.], Tel Aviv 1957; 43. Ernst Ludwig Pinner, C' B" zum 20. Todestag. In: ZfphilForsch XI/3 (1957); 1959: 44. Lothar Bickel, Das Leben - eine Aufgabe. Aufss. Zürich, Konstanz 1959; 45. [üb. C' B']. In: Max Jungmann, Erinnerungen eines Zionisten, Jerusalem o. J. [C 1959], S. 24-25; 1960: 46. Lothar Bickel, Außen u. Innen, Zürich 1960; 1961: 47. Aron Berman, Aktive Philosophie. Essays üb. Philosophie, Psychologie u. Erziehung, Tel Aviv 1961; 1963: 48. Ferdinand Alqui6 (Prof. der Philos. an der Sorbonne, Paris), C' B'. [üb. die Philos. C B's]. In: Cahiers du Sud 51 (Dez. 1963-Jan. 1964), No. 375 [aus dem frz. übersetz, vom ICBI]; 1970: 49. Magdalena Kasch. C' B'. Sein Leben u. Wirken. Aktive Philosophie, Den Haag 1970 [m. Bibliogr. u. Lit. zu C' B']; 1971: 50. Lotte Brunner, Es gibt kein Ende - die Tagebücher. Hrsg. v. Leo Sonntag u. Heinz Stolte, Hamb. 1971; 1972: 51. Heinz Stolte, Die Auseinandersetzung mit Schopenhauer in der Philosophie C' B's. In: JbSG, 1972, S. 202-219; 52. Hermann Mörchen, Macht des Trugs. Nebenarbeiten von C' B'. In: FAZ, 16.02.1972; 53. Eli Rottner, Aus Spinozas Heimat u. C' B's letzter Zufluchtsstätte. (Eindrücke). Dortmund o. J. [C 1972] [mit. Bibliogr.]; 1973: 54. Eli Rottner, Das Ethische Seminar in Czernowitz. Die Wiege des internationalen C'-B'- Kreises. Dortmund o. J. [C 1973] [m. Verzchn d. Schrr. C' B's u. der von ihnen ausgehenden Veröffentll., S. 169-174]; 1974: 55. Hermann Levin Goldschmidt, Behutsame Halbheit. C' B's "Judenbücher*. [üb. das Wiedererscheinen v. B's Werken zum Judentum], In: BAjW, 13.09.1974, Nr. 37; 1975: 56. H.[ermann] L[evin] G.[oldschmidt], B' ohne Halbheit. In: BAjW, 18.05.1975, Nr. 16, S. 5; 57. Frederick Ritter, C' B' u. seine Stellung zur Judenfrage. In: BulletinLBI 14 (1975 NF), Nr. 51, S. 40-79; 1982: 58. Israel Eisenstein u. Phöbus Grünberg, Auf den Pfaden der Philosophie Spinozas u. C' B's. Im Auftrage der C'-B'Stiftung hrsg. von Leo Sonntag u. Heinz Stolte, Königstein/Ts. 1982 [m. Bibliogr.]; 235

Brunner, Constantin

1985: 59. Rose Ausländer, Β' B' in Memoriam. [Ged.]. In: Rose Ausländer, Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedd. 1927-1956, Ffm 1985 ; 60. Phöbus Grünberg, Der Begriff Philosophie in der Lehre C' B's. Internat. C' B' Instituut, Den Haag 1985 [mit Bibliogr.]; 61. Israel Eisenstein, Shalom Moirn (Hrsgg.), Gedenkbuch in memoriam Lothar Bickel; sein inniges Verhältnis zu C' B', der Briefwechsel zwischen ihnen, üb. Bickel Persönlichkeit u. Wirken. Im Auftrag des Internat. C" B' Instituut, Den Haag 1985; 1987: 62. Hans Goetz, Leben ist Denken. Eine Schrift zur Renaissance der Philosophie des deutschen Denkers C' B'. Im Auftrage der C'-B'-Stiftung [Hamb.] hrsg. v. Heinz Stolte, Ffm 1987; 1990: 63. Magdalena Kasch, Meine letzten Jahre mit C B'. Aufzchngg. 1935-1937, Den Haag 1990; 64. Heinz Stolte, Vom Feuer der Wahrheit. Der Philosoph C' B'. 3. erw. Aufl., Husum 1990 [C 1968 Ebd.] [m. Bibiogr.]; 1991: 65. Jeffrey C. Goldfarb, The cynical society: the culture of politics and the politics of culture in American life, Chicago u. a. (Univ. of Chicago Press) 1991; 66. George Goetz (Hrsg.), Philosophie u. Judentum. Vortrr. u. Aufss. aus den Jahren 1924-1968. Im Auftr. des Internationaal C'-B' Instituut, Husum 1991. - Archiv BJ Ffm: Beitrr, Würdigg., Rezz. Werke: 1. Der Hund beißt! Posse in 1 Aufzug nach einer Idee von A. Neuschütz. Hamb. 1894 - II. Durchschnitt 16, Versand u. Rechte: Litterar. Vermittlungsbureau., Hamb., gr. 8° [nicht im Handel]. - Rezz.: v. Anonyrrv in: Züsch 1 (1893), Nr. 1, S. 35: "Die Aufführung erfordert keinerlei technischen Aufwand, [...] Es sind zwei Studenten, der Vater des einen, ein drastischer Viehhändler, der überaus komische Herr Veilchenfeld u' ein frisches, flottes Dienstmädchen. [...] Die in Handlung u' Charakteristik höchst originelle Posse ist von erprobter, überwältigender Wirkung." Dass. Burleske in 1 Aufzuge. 2. Aufl. Bin o. J. [1896] (Vlg. der Theater-Buchhdlg Eduard Bloch), 26 S., 18,3 χ 13,3 cm, BE. Dass. 5. Aufl. Ebd. o. J. [1920], 28, S., kl. 8°. 2. Die Lehre von den Geistigen und vom Volke. Bin 1908 (Karl Schnabel [Axel Junckers Buchhdlg]), I. Bd., 2 Halbbde einzeln geb.: 22,6 χ 15,4 cm, BE. -1. Halbbd Bogen 1-30, (2), 480 S., 1 Abb.: Spinoza; II. Halbbd Bogen 31-73, (2), S. 481-1168. Sach- u. Namenverzchn, S. 1143-1165; Übersicht des Ersten Bandes, S. 1166-1168. - Rezz.: v. Dr. Bernhard Münz in: PL, 22.07.1911 [Kritik an B's Kap. üb. die Frauen] Dass. 2. Aufl. [Manualdruck 1908] 2 Halbbde. Bin Potsdam 1927 (G. Kiepenheuer), 480 S., 1 Titeibl., S. 481-1168, gr. 8°. - Rezz.: v. George Goetz In: JlibZ, 12.8.1927: "Aber B' ist weit mehr als Kant-Kritiker u' Spinoza-Kommentator: mit der Urgewalt des originalen Denkers u' in hinreißender Sprache, welcher zwischen lyrischem Plauderton u' dramatischer Wucht, zwischen beißender Ironie u' prophetischem Pathos kein Register fehlt, entwickelt er uns sein eigenes, mit mathematischer Strenge durchgeführtes u' in sich klar geschlossenes philosophisches System, dadurch Klarheit u' Festigkeit bringend jedem ernsthaft u' furchtlos Suchenden. [...] können wir auch lernen, wenn wir erst B's Terminologie kennen u' das Wort 'Reli-

236

Brunner, Constantin

gion' im Zusammenhang seines Werkes lesen, daß keine Gegensätzlichkeit, sondern im Gegenteil Uebereinstimmung zwischen der alten Prophetie, zwischen Spinoza u' ihm.' Dass. 2 Halbbde. 3. Aufl. Stuttg. 1962 (Cotta Vlg) - 'Diese Neuauflage wurde mit freundlicher Unterstützung des Internationaal C' B' Instituut, 's-Gravenhage', veranstaltet u. mit allen Ergänzungen aus dem Handexemplar C' B's versehen." - 1. Halbbd: X, 551 S., 2 Taff [C* B' mit fks. Unterschr. u. Spinoza]. - Geleitw., S. Vll-X "[...] dieses Buch [...] behandelt die Hauptangelegenheiten der menschlichen Kultur u' gibt Antwort auf die wesentlichen Fragen unsres Denkens u' Lebens. In erkenntnistheoretisch-philosophischer Hinsicht liegt die originale Leistung B's in seiner 'Fakultätenlehre'. Sie bildet die Grundlage u' das feste Gerüst des ganzen Gedankenbaus u' ermöglicht vor allem den Geisteswissenschaften die so nötige Neuorientierung. Die Grundgedanken dieser Lehre, wonach das gesamte menschliche Denken sich gliedert in drei 'Fakultäten' oder Auffassungsweisen, werden schon in der Ankündigung zum Werk formuliert u' dargelegt. [...] Nach dem ursprünglichen Plan sollte das Gesamtwerk drei Bände umfassen, doch hat B' den äußeren Aufbau später geändert u' die Themen der beiden anderen Fakultäten In anderen Büchern behandelt, vor allem in 'Unser Christus oder das Wesen des Genies' [vgl. W. 7] und 'Materialismus und Idealismus' [vgl. W. 14] [...] Internationaal C'B' Instituut. s'-Gravenhage, 28. August 1962.' [S. VII] - Inh. [Hauptkapp.:] Ankündigung, S. 1; Der praktische Verstand, S. 119; Teil A. Prolegomena zum praktischen Verstände, S. 121; Teil B. Die Bewegungslehre u. das Verhältnis der empirischen Wissenschaften zu den Abstraktionen, S. 244; 2. Halbbd: (6) S., 552-1107,21,4 χ 15 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.:] Der praktische Verstand (Fortsetzung), S. 553; Teil C. Natur u. Bedeutung des praktischen Verstandes, S. 650; Schluß, S. 996, Anh.: Anmerkgg. [für beide Bde], S. 1065-1088; Verzchn. d. Schrr. C' B's, S. 1089; Lit.verzchn., S. 1090; Register, S. 1091-1107. [vgl. auch W. 13, 22] 3. Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahrheit. Bin 1909 (K. Schnabel), S. 1-83, [Sammelbd., vorangestellt der Studie v. K. O. Meinsma, Spinoza und sein Kreis. Histor.-krit. Studien üb. holländische Freigeister. Bin 1909], 22,7 χ 15,3 cm, geb. - Inh.: C' B', Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahrheit. Motto, S. 1: "Bist du beschränkt, daß neues Wort dich stört? / Willst du nur hören, was du schon gehört? Goethe, der Spinozist und Nichtkantianer." - [Unterkapp.], S. 1 -83: Spinoza u. Kant, Übergang aus Religions- in Entwicklungsaberglauben; Typen dieser Übergangszeit; Entwicklungsaberglaube u. Skeptik; Die Lehre von den Geistigen u. vom Volke; Geistige u. Volk od. Spinozisten u. Kantianer, Spinoza u. Kant, ihr erstes Gegeneinander; Zeit der großen Spinozisten; Die Wahrheit des Denkens durch Spinoza u. die Originalphilosophien; Die Wahrheit des Denkens durch Spinoza; Die Fakultätenlehre; Die Wahrheit des Denkens durch Spinoza; Die neue Scholastik durch Kant; Aberglaube u. Skeptik herrschend; Die dennoch lebende Wahrheit; Wahrheit u. Aberglaube Korrelate; Zur Sache der geistigen Wahrheit; Von

237

Brunner, Constantin

Benedikt Spinozas seligem Leben; Kampf für die Wahrheit; Evangelium Coleri; Die Zeit Spinozas; Kampf für die Wahrheit, [frz. Übersetz., Paris 1932] 4. Der Judenhaß und die Juden. Bin 1918 (Oesterheld u. Co.), XXXIV, 440 S„ 22,5 χ 15,6 cm, BE. - [Motto:] "Cum ira et studio." - Inh.andeutung [Hauptkapp.], S. Ill-V: Unter dem Kriege [Aus einem Aufs., Ende 1916], S. VII-XXXII "Potsdam, Sept 1917. C' B'." - [Zusatz], S. XXXIII-XXXIV 'Potsdam, Juni 1918. C' B'."\ I. Die Antisemitenfrage, S. 1-21; II. Rassentheorie u. Rassen, S. 22-78; III. Die angesteckten Juden, S. 79-115; IV. Der Staat u. die politischen Parteien, S. 116-165; V. Die geschichtliche Überlieferung, S. 166-199; VI. Das Vorurteil u. der Haß, S. 200-284; VII. Was sollen die Juden tun?, S. 285-344; VIII. Rede der Juden: Wir wollen ihn zurück, S. 345-426; Register, S. 427-440. - "Ein größeres Werk von mir 'Der Judenhaß und die Juden' war fertig abgesetzt in der Druckerei, als hereinbrach, - was vielleicht auch den Lebenspunkt der darin angesprochenen Gedanken erst recht dem Verständnis u' Gemüt nahe bringt. Das Buch mußte liegenbleiben. Europas Männerblüte der Zerstörung preisgegeben; ein Morden auf, über, unter der Erde und auf, über unter dem Wasser; ein Krieg gegen die Staaten, gegen die Völker, gegen die Volkswirtschaften; Krieg gegen Kämpfer u' gegen Nichtkämpfer; und wie schmeckt die Luft nach LeidΓ [S. VII]; "Die vorstehenden Sätze sind aus meinem 'Deutschenhaß, Judenhaß und die Ursache des Krieges', abgedruckt im Januarheft 1917 der Zeitschrift 'Nord und Süd'. Inzwischen sind für den Buchdruck Verhältnisse eingetreten, wodurch es dem Verlag unmöglich wird, das Werk 'Der Judenhaß und die Juden' noch länger im Satz stehen zu lassen; und so muß ich einwilligen, daß es herausgehe mitten in diesem noch immer dauernden barbarischen Kampfe [...]" [S. XXIIf.] - Rezz.: v. Ernst Altkirch (Graz) in: PL, 20.10.1918: "Von dem neuen Werke B's [...] dürfen wir aber sagen, daß hier den Juden u' nicht weniger den Christen ein Werk von allergrößter Bedeutung erstanden ist, ein Werk, das, ähnlich wie die Theologisch-politische Abhandlung Spinozas, mit unerbittlicher Wahrheitsliebe u' einer genialen Kraft des Denkens, wie sie in Spinoza nicht größer vorhanden gewesen, als die vornehmste u' tiefgründigste aller Schriften über die Juden nicht allein, sondern zugleich auch über den Staat u' die politischen Parteien sich darstellt."·, v. Siegfried Schmitz in: Esra, Sept. 1919, S. 122-125: "Nach einer fesselnden Einleitung, welche interessante Belege für die Gleichartigkeit des Judenhasses u' des im Kriege so mächtig erblühten Deutschenhasses in den Äußerungen beider gibt, untersucht B' das Wesen des Judenhasses u' seiner 'wissenschaftlichen' Begründungen u' setzt sich scharfsinnig mit den Rassentheorien auseinander, um zu dem bereits seit lange feststehenden Ergebnis zu kommen, daß es keine Rassen im Sinne der verkrachten Rassentheorien gebe. Der Judenhaß ist demnach, allem mehr oder weniger schmückendem Beiwerk entkleidet, Aberglaube, das gedankenlose Vorurteil, welches stets die Menschen gegen andere u' andersartige Menschen aufstachelt. Judenhaß = Menschenhaß. [...] So ist B's Werk, das von machtvollem Wort erfüllt ist, zurückzuführen in die Grenzen, welche die Erkenntnis weist.

238

Brunner, Constantin

Es fesselt u' besticht, weil es mit der Stärke des Ethos das Wort hat. Das aber immer begrenzt ist, weil es vieldeutig ist."·, v. Dr. Fritz Blankenfeld in: CV-Z, 12.10.1928; v. Dr. E. Bickel in: Sch, 25.01.1929: "[...] Bekämpfung des Judenhasses; darum gehts dem Verfasser! Dieser gelten die zahlreichen praktischen Vorschläge in der vorliegenden Schrift. Aus seiner ernsten Hilfsbereitschaft kommt ihm auch die sachlich u' fein psychologisch begründete Kritik der bisher geübten Kampfmethoden gegen den Judenhaß." Dass. 2. verm. Aufl. Ebd. 1919, 525 S., 21,4 χ 15,6 cm, geb. - Motto: [siehe 1. Aufl.] Unter dem Krieg (Vorw. zur ersten Aufl.), S. 9-40; Unter dem Frieden (Vorw. zur 2. Aufl.), S. 41-74: 'Potsdam, Juli 1919. C' B". - Inh. [siehe 1. Aufl.] - Rezz.: v. Elias Hurwicz in: Jude 5 (1920/1921), H. 5/6, S. 361-362. [vgl. W. 5] Dass. 3. verm. Aufl. Ebd, 534 S., geb. Dass. Neuausg. d. 2. Aufl [ohne die Vorww. v. 1917 u. 1918 u. Dass, einschließlich d. Vorww. C' B' Instituut, Den Haag 1975. 5. Deutschenhass [,] Judenhass und Judenhass der Deutschen. Bin 1919 (Oesterheld u. Co.), 68 S., 21,3 χ 15 cm, BBrosch. = Sonderabdr. aus der neuen Ausg. (2. u. 3. Aufl.) von: Der Judenhaß u. die Juden, [vgl. W. 4] - Inh.: Unter dem Krieg (Vorw. zur ersten Aufl.), "Geschrieben Sept' 191Γ, S. 3-32; [Zusatz], "Geschrieben Juni 1918", S. 33-34; Unter dem Frieden (Vorw. zur zweiten Aufl.), S. 35-68.:"[...] Im Mai 1915 entstand mein Aufsatz 'Deutschenhaß und Judenhaß' - von der Zensur war der Abdruck bis zum Januar 1917 verhindert worden. (Auch im Werk selber, lang vor dem Krieg vollendet, findet sich die Parallele gebührend berücksichtigt.) Ich hatte diesen Krieg nach seiner Bedeutung erkannt u' ihn den Deutschen Krieg geheißen, nach der Parallele mit dem Jüdischen Krieg. Wenn wir unterlägen, würde uns geschehen - so weit der Unterschied zwischen dem kleinen Judäa u' dem großen Deutschland dies zuließe -, wie den Juden geschah. Es gab keine andre Parallele in der Weltgeschichte; es gibt kein andres Vorbild. [...] Geschrieben Juli 1919". [S. 35] - Lit. 27: "Hier hat B', u' das hat vor u' nach ihm keiner getan, in schlüssiger Weise den Beweis geführt, daß der Judenhaß heute genau so begründet wird wie vor u' nach dem Kriege der Deutschenhaß. Wenn man dieses Werk studiert, so findet man, daß auch noch heute fast wörtlich dieselben Vorwürfe von deutscher Seite gegen die Juden erhoben werden, wie sie von den Feinden Deutschlands gegen die Deutschen erhoben worden sind. Man begreift, wie die Psychose des Hasses auf ganz andere Motive zurückzuführen ist, als es bei dem landläufigen Judenhaß auch vielfach die jüdischnationale Auffassung verkündet." Rezz.: v. Anonym, in: BaslN, 01.02.1920: "[...] aber der Verfasser begeht die Unhöflichkeit [...] nur einen Extrakt, d. h. Einleitungen aus verschiedener Zeit zur zweiten u' dritten Auflage seines Werkes 'Der Judenhaß und die Juden' [vgl. W. 4] vorzulegen. Das befriedigt nicht. [...]"; v. -n. in: HIF, 28.07.1921. 6. Memschelet sadon. [Die Herrschaft des Hochmuts] Letztes Wort üb. den Judenhaß u. die Juden. Bin o. J. [C 1920] (Vlg Neues Vaterland E. Berger u. Co.), 111 S., 22,7 χ 15,6 cm, geb. - "Diese Schrift wurde beendigt im Mai 1920." - [o.

239

Brunner, Constantin

Inh.verzchn., 9 Kapp.] - S. (3): "Wollen wir ernstlich über den Antisemitismus reden, über den Judenhaß, so haben wir das Urteil über die Juden in Betracht zu nehmen, worauf dieser Haß sich gründet, u' deswegen vor allem das Urteil überhaupt. Vom Urteil überhaupt soll das ganze erste Kapitel handeln. Niemand lasse sich diese Verständigung über das Allgemeine verdrießen, wodurch allein er für das Besondere unseres Themas auf den Grund von höchster Festigkeit gelangen kann." - 9. Zusammenfassung, Rückblick, Ausblick, S. 93: 'Die Juden sind nicht die Ursache, sondern das Ziel des Judenhasses, u' die Verknüpfung des Judenhasses mit den Juden ist eine falsche Ursachverknüpfung [sie]." Dass. 2. Aufl. Mit einem Geleitw. v. Heinz Stolte. Stuttg. 1969 (Cotta Vlg), 171 S., 1 Taf., kart. 7. Unser Christus oder das Wesen des Genies. 1.-3. Aufl. Bin 1921 (Oesterheld u. Co.), 21,2 χ 15 cm, geb. - Motto: "Und was ich weiss, das danke ich Euch, Eurer Liebe und Treue, Eurer Empfänglichkeit und Eurem Unverständnis, Eurer Untreue, Eurem Hass und Eurer Moral." - Inh.: Die Mystik, S. 7; Christus, S. 95; Das Genie, S. 131; Christus u. das Pharisäische Judentum, Geist u. Tradition, S. 235; Geist in der Welt - Die Kreuzigung, S. 430; Geist trotz Welt - Die Lehre von den Geistigen u. vom Volk, S. 527; Anh. üb. "Die Kritik", S. 608; Register, S. 716-725. - S. 7.: "Wie ist Christus zu begreifen u' zu sehen, dieser Mann der Wahrheit, geraubt von den Abergläubischen? [...] Was ist das für ein verwandelter Mensch, u' von welcher Art ist dieses Seibstbewußtsein? Ein Mystiker ist Christus, u' sein Selbstbewußtsein ist das mystische Selbstbewußtsein. Wollen wir Christus 'verstehen', so muß uns die Mystik verständlich u' einfach werden." - Rezz.: v. D. Dr. 0. Veeck in: KölnZ, 17.01.1923, Nr. 40a: "B' will Christus als das mystisch-prophetische Genie in der Vollkommenheit begriffen haben. Christus ist Meister Eckart u' Spinoza geistesverwandt, doch noch größer als sie. Und Christus war gottlos, weil echt mystisch, nur das Selbst seiner Seele kennend." Dass. Köln, Bin o. J. [C 1958] (Kiepenheuer u. Witsch), 587 S., 20,5 χ 13 cm, geb. "Neuauflage 1958 herausgegeben vom Internationaal C' B' Instituut S' Gravenhage, Niederlande." - Geleitw., S. 5-6:" Dieses Buch ist das erste Werk von C. B', das mehr als zwanzig Jahre nach seinem Tode - der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden kann; es sind darin alle Texterweiterunoen aus dem Autorenexemolar aufgenommen. [...] Den Haag, April 1958. /' C' B' /'." - Register, S. 573-587; Motto wiederholt [siehe 1. Aufl.] [weitere Aufl.] 8. Der Judenhaß und das Denken. Bin 1922 (Philo Vlg u. Buchhdlg), 50 S., 19,8 χ 13,8 cm, BBrosch. - Inh. [VI Abschnn. o. Titel] - S. 3f.:"[...] Wie man schon einigermaßen gelernt haben dürfte, daß Aufklärung nur wirksam ist bei den Denkfähigen, so muß man auch endlich lernen, daß die Denkarbeit die allerwichtigste Aufklärung bedeutet bei den allerwichtigsten Menschen: bei den Denkenden mit dem wirklichen Interesse des Denkens. Die des Denkens Unfähigen folgen dem Denken ihres Interesses u' vermeintlichen Interesses u' dem Aberglauben. Welches Letztgesagte den Judenhaß charakterisiert. Was ist denn der Judenhaß andres als die

240

Brunner, Constantin

Folge der allgemeinen Denkunfähgkeit, des fehlenden Interesses am Denken u' des herrschenden denkens nur der eignen Interessen u' vermeintlichen eignen Interessen u' des Aberglaubens? Die Juden unterliegen tatsächlich von Seiten der Judenhasser einer völlig abergläubischen Betrachtungsweise [...] Der Aberglaube gegen die Juden stützt sich auf andres nicht als auf die geringfügigen Unterschiede des Aussehens u' der Namen, daran die meisten von ihnen kenntlich sind [...] u' auf das Urteil des kurzsichtigsten, in Wirklichkeit dem Urteiler selbst verhängnisvollen Interesses." 9. Liebe, Ehe, Mann und Weib. Potsdam 1924 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 435 S., 23,1 χ 16,8 cm, geb. - Inh.andeutung, S. 426-429. - Inh. [Hauptkapp.]: Liebe, S. 5154; Ehe, S. 155-263; Die erste Postille: An die guten Weiber, die nicht unsre Weiber sein können, S. 265-316; Zweite Postille: An unsre guten Weiber, S. 317-402; Nachw., S. 403-423; Namen- u. Sachregister von Dr. Ernst Müller-Holm, S. 430-435; Pressestimmen von Ernst Altkrich, Dr. A. Suhl u. Gustav Landauer. - Rezz.: v. Emil Engelhardt in: FZ, 03.07.1925: "Auch für den, der im neuen Schrifttum über dieses Gebiet zu Hause ist, gehört das Werk zu den ganz wenig wirklich bedeutenden Erscheinungen."·, v. -Isch. in: NZZ, 24.03.1928m: "[...] in immer neuen Variationen immer dasselbe, viel Seiltänzerei mit Begriffen u' Beispielen, einmal geistreich u' boshaft, ein andermal schief oder recht abgeschmackt anmutend, Ist mit dabei [...]". [1967 frz. Übersetz.] 10. Vom Einsiedler Constantin Brunner. Mein Leben u. Schaffen. Unsre scholastische Bildung. Das Unglück unsres deutschen Volkes u. unsre "Völkischen". Potsdam 1924 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 151 S., 23 χ 16 cm, geb. - "Geschrieben Juni u' Juli 1924". - [Einl.], S. 7-11: "Manche, in denen Saat meiner Gedanken die Wahrheit hat aufgehen lassen, haben mir des öfteren dringlich zugesprochen, ich möchte mich äußern über das Heraufkommen meiner Gedanken in dieser Zeit, die meinen Gedanken so abhold sich erweist, über meine persönliche Stellung u' Empfindung zu dieser Zeit; überhaupt sollte ich Persönliches aus meinem Leben bringen. In der Art etwa meines Geburtstagsbriefes, [vgl. Beitr. 41, W. 10, 17] Sie wollten nicht nur die Gedanken: der Denker sollte vor sie hin. Durch Anschauung vom Gang meines Lebens u' der innerlichen Entwicklung meines Denkens glaubten sie sogar für die Anschaulichkeit der Gedanken zu gewinnen; so wie man, was sich bewegt, eher sieht als das Ruhende. Der Renner Leben ist nun allerdings schon weit durch mich hindurchgerannt; aber zur Abfassung einer eigentlichen Lebensgeschichte kann ich mich noch nicht oder gar niemals entschließen." [S. 7] - Inh.: Mein Leben u. Schaffen [Einl. u. VIII Kapp. o. Titel], S. 5-52; Unsre scholastische Bildung [Kapp. IXXI], S. 55-76; Das Unglück unsres dt. Volkes u. unsre "Völkischen" [Kapp. XII-XV], S. 77-151. [vgl. W. 11] 11. An die deutschvölkische Jugend, o. O. [Potsdam] o. J. [1924] (o. Vlg) [Kiepenheuer], 19 S., 22,5 χ 15,4 cm, brosch. - Inh. [o. Kapp.einteilungj - Umschlagtext: "Was in der folgenden Rede vielleicht hart klingt, wird verständlich

241

Brunner, Constantin

durch den Zusammenhang, in den diese Rede hineingehört. Der Verlag Gustav Kiepenheuer, Potsdam, bringt soeben ein Buch Vom Einsiedler C' B' [vgl. W. 10, Kap. XIV]. C B' spricht darin über sein 'Leben und Schaffen', über 'unsre scholastische Bildung' und über 'das Unglück unsres deutschen Volkes und unsre Völkischen' Diesen letzten Teil des Buches sind die hier folgenden Ausführungen mit Genehmigung des Verlages entnommen." 12. Aberglaube an die Ärzte und an die Heilmittel. Veröffentl. der C' B'-Gemeinschaft aus dem in nächster Zeit erscheinenden Tagebuch C' B's [vgl. W. 12], Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer VIg), 41 S., 23,2 χ 16 cm, brosch. - Inh. [IV Kapp. o. Titel] - Rezz.: v. Josef Hofmiller in: SdtMh 25 (Mai 1928), S. 607-608. 13. Aus meinem Tagebuch. Potsdam 1928 (Gustav Kiepenheuer VIg), 406 S., 23 χ 16 cm, geb. - [Motto:] 'Und wie es nun ist, so sei's!/So war es an mich ergangen, / Was ganz ich fühle, doch ganz nicht weiß, / Der Welt zu zeigen; / Ich habe zu reden angefangen /Den Rest muß ich verschweigen. /So sei's; es bleibt mir nichts zu fragen - /Ich lasse mich tragen." - [Vorw.], S. 2: "Man wird Einiges finden, was weniger oder mehr den Charakter des Aufsatzes trägt. Es ist gleichfalls in der Stimmung u' im Zug des Tagebuchs entstanden, so daß es, diesem Abrundung u' Untergrund zu geben, hier seinen Platz haben soll. Recht eigentlich als Spitze, in die hinein Alles ausläuft, gehörten sogar u' erst recht noch hierher die Gespräche über Materialismus und Idealismus (Ideen, Attribute, 'Das Denkende') [vgl. W. 14], die nur aus äußerlichen Gründen - gleichzeitig mit dieser Veröffenltichung - als besondere Schrift herausgehen." - S. 405: "Die gleichzeitig mit diesem Buch herausgehende, nur aus äußerlichen Gründen gesondert herausgehende Schrift 'Materialismus und Idealismus' bildet den eigentlichen Schluß der Veröffentlichungen aus dem Tagebuch. Ein gemeinsames Register findet man am Ende der genannten Schrift." - Rezz.: v. Dr. M. St. in: LNN, 26.06.1929; v. Robert Schmitz in: BundWien, 14.10.1928 [Rez. auch zu W. 14] Dass. 2. Aufl. Stuttg. 1967 (Cotta VIg), 415 S:, 21,3 x 14,8 cm, geb. - "Diese Neuauflage des lange vergriffenen Werkes wurde unter freundlicher Mitwirkung des Internationaal C B' Instituut, 's-Gravenhage, veranstaltet u' mit allen Ergänzungen aus dem Handexemplar C' B's versehen. Auch ist der Text von leitenden Personen des ICBI auf Grund der vom Verfasser hinterlassenen Korrekturen durchgesehen worden." - Geleitw., S. 5-6: "Unter den Schriften C' B's nimmt 'Aus meinem Tagebuch' eine besondere Stellung ein. Das Buch enthält eine bunte Folge von Aufzeichnungen - teils längere Aufsätze, teils kurze Bemerkungen, hier u' da auch Vers u' Reimspruch die in verschiedenen Schaffensperioden entstanden sind. [...] Fragen der Erkenntnislehre, der Psychologie, der Pädagogik, zu der auch Selbsterziehung u' ethisches Verhalten gehören, u. a. m. Manche Gedanken, die im systematischen Hauptwerk 'Die Lehre von den Geistigen und vom Volk' [vgl. W. 2] nur gestreift werden konnten, finden sich hier näher ausgeführt, recht eingehend ζ. B. B's Kritik der Entwicklungs- u' Abstammungslehre'. [...] Die Tagebuchaufzeichnungen hatten natürlich nicht mit dem Jahre 1927 ein Ende; u' so fand sich denn auch im Nachlaß

242

Brunner, Constantin

(im Jahre 1937) ein Sammlung davon mit der Aufschrift 'Aus meinem Tagebuch' (Fortsetzung), die hier als Anhang mitgegeben wird (s. S. 345ff.). Außerdem wurden manche 'Zettelnotizen' aus dem Archiv [...] aufgenommen. [...] Internationaal C' B' Instituut, s'-Gravenhage, Frühjahr 1967." - o. Inh.verzchn. - Inh.: Aus meinem Tagebuch, S. 7; Leistung der Philosophie für die Allgemeinsprache, S. 8; Die aktive Philosophie, S. 22; "Was haben Sie jetzt unter der Feder?", S. 38; Christus u. Paulus, S. 40; Die schlecht sortierten Menschen, S. 43; Omnis homo mendax, S. 44, Stirner u. Nietzsche, S. 45; "Eine selten schöne Frau", S. 50; Vorlesen, S. 51; Vom menschlichen Hochmut, S. 52; "Sieg der Liebe und der Vernunft", S. 68; Lessings "Nathan", S. 70; Spermatozoen, S. 71; Das Wissen u. der Wunderglaube an das Erkennen, S. 80; Entwicklungslehre, S. 95; Pädagogik u. Entwicklungslehre, S. 98; Belebtes u. Unbelebtes, S. 101; Der alte u. der neue Gott, S. 106; Musk ist Melodie, S. 108; Vergeben, ja, aber -, S. 110; Christus u. die Sünder, S. 111; Wie elend uns das Beste überliefert Ist!, S. 112; Faust Zweiter Teil, S. 115; Cardan u. Balzac, S. 117; Strafe, S. 118; Namen, S. 120; Aus meinem Tagebuch, S. 125; Lachen u. Egoismus, S. 126; Geisteswerk u. Publikum, S. 127; Bändigung der Affekte, S. 136; Die Geistigen u. das Volk, S. 143; Bedeutung der Geisteswerke, S. 146; Sprechen, Schreiben, Lesen, S. 148; Heine, S. 150; Zur Warnung für junge Autoren, S. 153; Egoismus, Ehe, Liebe, S. 155; Die Hochzeitsreise, S. 173; Langlebigkeit der geistigen Arbeiter, S. 175; Das Alter u. die Jungen, S. 176; Arbeiten u. Faulenzen, S. 181; Christopherus, S. 188; Aus meinem Tagebuch, S. 193; Triumph u. Unglück, S. 196; Bilder in der Wohnung, S. 200; Kants Scholastik, S. 207; Antwort an den Stammtisch in..., S. 216; Moderne Kunst, S. 218; Geistige u. Volk, S. 223; Geistige Modifikation, S. 228; Die Kinder der Welt, S. 230; Aus meinem Tagebuch, S. 252; Unendlichkeit u. Ewigkeit, S. 254; Aus meinem Tagebuch, S. 256; [Befruchtung u. Geschlechtsentscheidung], S. 269; Ein Eingang zur Philosophie, S. 271; Idee, S. 287; Causa sui, S. 293; Poesie u. Philosophie, S. 297; Weglassen, nicht veröffentlichen!, S. 304; Aus meinem Tagebuch, S. 307; Rassenhygiene, S. 314; Christus u. Judas, S. 317; Mitleid, S. 318; Solipsismus, S. 322; "Ich will mich nicht beeinflussen lassen", S. 324; Skeptik, S. 325; Anh.: Schweigen u. Lernen; Schweigen als Bildung zu Lernen, S. 347; Sonntagspredigt, S. 358; Die Richtigen, S. 363; Aus meinem Tagebuch, S. 365; Gewissen, S. 386; Ursachkarussell (I.), S. 388; Ursachkarussell (II:), S. 390; Unser Haus, S. 397; An die Erde, S. 399; Namen- u. Sachverzchn, S. 402-412; Verzchn. d. Schrr. C' B's, S. 413; Lit. üb. C' B\ S. 415. 14. Materialismus und Idealismus. Potsdam 1928 (Gustav Kiepenheuer), 196 S., 22,7 χ 15,6 cm, geb. - o. Inh.verzchn. [III Kapp.]. - Register v. L B., S. 189-196: "Da die vorliegende Schrift nur aus äusserlichen Gründen getrennt erscheint von dem gleichzeitig erscheinenden Tagebuch, mit dem sie den engsten Zusammenhang hält, so wird hier das gemeinschaftliche Register gegeben. Die Ziffern hinter T. bzw. M. bezeichnen die Seitenzahlen des 'Tagebuchs' [vgl. W. 13] bzw. dieser Schrift 'Materialismus und Idealismus'." - Rezz.: v. Anonym, in: DNN, 16.10.1928; v. -r.- in: HIF, 27.06.1929:"[...] gibt in Form eines Tagebuches Betrachtungen u'Apho-

243

Brunner, Constantin

rismen, dem Leben u' der Philosophie, der Wissenschaft u' der Kunst entnommen. Je nach dem Thema u' seiner Einstellung zu Ihm kleidet er seine Worte in das Gewand tiefgründiger Weisheit oder beißender Ironie oder künstlerischer Sachlichkeit."·, v. Dr. M. St. In: LNN, 19.10.1929: "Dieses schwer zu vergleichende, merkwürdige Buch gilt als ein infolge seines großen Umfangs abgetrenntes Schlußstück von B's größerem Werk 'Aus meinem Tagebuch' [vgl. W. 13], ist aber in weit höherem Maß als dieses in sich abgeschlossen. Es muß vermöge seines geistigen Reichtums u' seiner Sprachgewalt als eine Spitzenleistung seiner Art gelten." Dass. Neuaufl. hrsg. v. Internationaal C' B' Instituut, S'- Gravenhage, Niederlande. Köln, Bin o. J. [C 1959] (Kiepenheuer u. Witsch), 198 S., 20,3 χ 12,9 cm, geb. - Geleitw., S. 5-6:"[...] Materialismus u' Idealismus enthält den Kern u' ist zugleich Vollendung u' Bekrönung von B's philosophischem Gedankenbau. Begonnen wurde dieser Bau mit dem [...] zweibändigen Werk Die Lehre vom Geistigen und vom Volk [vgl. W. 2] [...] Den Haag, Sept. 1959 Int. C. B' Instituuf. - S. 8: [Fußnoten des Verf.s sind gelegentlich durch Herausgeberzusätze ergänzt] "Die von B' In seinem Handexemplar der Erstauflage vorgenommenen Textberichtigungen sind in dieser Neuauflage berücksichtigt worden." - Inh.: I. Erstes Gespräch, S. 9-59; II. Zweites Gespräch, S. 60-125; III. Die Attribute, S. 126-193; Register, S. 194-198; Verzchn. der Schrr. C' B's, S. 199-200; Inh.verzchn. "Die Lehre vom Geistigen u. vom Volke", S. 210-203. [1961,1970 span, übersetz.] 15. Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates. Bin MCMXXX [1930] (Gustav Kiepenheuer), 283 S., 22,7 χ 15,5 cm, geb. - Einl:, S. 5-15: "Obgleich nach meiner Denkart, Hauptberufung u' ganzen Lebenseinstellung Exiudaeus. habe ich viel Fleiß u' Liebe gewandt auf die Judensache, die merkwürdigste u', wie die Zukunft noch mehr erweisen dürfte, bedeutendste u' vielleicht folgenreichste Kulturangelegenheit unsrer Welt. [...] Von irgend nennenswertem Einfluß derjenigen Werke, welche ich im Interesse der Judenheit herausgeschickt, von Einfluß auf die Haltung der Judenheit weiß ich nichts zu berichten. Weder für den Abwehrkampf ad extra, gegen den Judenhaß, noch für den Abwehrkampf ad intra, gegen den Zionismus, noch für die Verinnerlichung des geistig jüdischen Lebens durch den Prophetismus, vor allem - ich spräche doch so gern mit den Juden einiges, worüber man mit keinem Rabbiner spricht u' worüber ihnen kein Rabbiner spricht: über das von Juden geschriebenen Neue Testament u' über Christus. Nicht über die christliche Religion, sondern über den Juden Christus. - die christliche Religion lag ja gänzlich außerhalb seines Gesichtskreises. [...]" [S. 5] 'Befreit habe ich die Judenfrage aus ihrer Isolierung u' entjudet wurde der Begriff Judenhaß durch meine Erklärung aus dem in der Menschennatur, also auch in den Juden, enthaltenen Haß. (Sogar Antisemitismus der Juden gegen Juden gibt es, besonders von Westjuden gegen Ostjuden.) Der Protest gegen den Judenhaß erhält damit erst seinen wahren Inhalt u' sein volles Recht, die Emanzipation wird als wirklich echter Staatsgedanke begründet, u' wir haben nun die wissenschaftliche Betrachtungsweise, die tatsäch-

244

Brunner, Constantin

lieh mit allen Erfahrungen des Lebens übereinkommende. [...]" [S. 14] - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Absonderung als Volk-Nichtvolk, S. 17-50; 2. Emanzipation u. fortdauernde Absonderung, S. 51-201; 3. Die geschichtliche Macht der Lüge u. die Judenemanzipation, S. 203-282. - Br. d. Großloge für Dtschld an Rabb. Dr. A. Posner, 30.09.1030 [Archiv BJ Ffm]: "Das Buch von B': "Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates'hat eine starke Einstellung gegen den Zionismus. B' hält den Zionismus für ein Unglück, weil er nach seiner Ueberzeugung eine tatsächliche seelische Einbürgerung der Juden nicht möglich macht. B. tritt für eine starke Assimilation in gehobenem Sinne des Wortes ein. Er fordert ein starkes seelisches Einfühlen der Juden in deutsche Verhältnisse. Gegen die Religion wendet er sich nicht." - Rezz.: v. Gustav Krojanker in: JR, 08.08.1930, Nr. 62: "Wir setzen auf den lebendigen jüdischen Menschen als auf den Träger neuer Möglichkeiten, u' man wird sich dabei natürlich nicht mit jemand verständigen können, für den dieser Mensch nicht lebendig ist oder doch wenigstens nicht sein sollte. Unsertwegen mag er uns ruhig mit dem dünkelhaften Hochmuth selbstgesetzter Begriffe zu den Toten werfen, wir werden schon anders als durch Begriffe erweisen müssen, daB wir noch am Leben sind. Aber ablassen sollte er von diesen haltlosen Unterstellungen, die die jüdische Atmosphäre aufs Unerträglichste vergiften. Und wozu dienen sie eigentlich? Ein paar verängstigten Jüdlein noch mehr Angst zu machen. Und das ist schließlich das ganze Resultat von beinahe dreihundert Seiten Philosophie."·, v. Dr. Ernst Ludwig Pinner in: DAZ, 15.10.1930; v. H. Stern (Berlin) in: OBBr, Nov. 1930: "C B' ist kein bequemer Zeitgenosse. Wo er zupackt, geht es hart auf hart, u' wo er hobelt, fliegen die Späne nach allen Seiten. Er kennt kein Wenn u' Aber, u' wenn er sich mit den Dingen der Welt auseinandersetzt, möchte er Ihnen Formen geben, die nur da zu finden sind, wo die Gedanken leicht beieinander wohnen. [...] Temperament, Geist, rücksichtslosen Wahrheitsmut, glänzende Dialektik kann man auch dem neuesten B' nicht absprechen; aber der Klärung der Judenfrage ist er nicht näher gekommen."·, v. 1. Dr. A. Posner u. 2. Dr. Bruno Altmann in: AbwBt 40 (Nov. 1930), S. 161: "Gegen die Religion ist er so höhnisch, daß erder Gotteslästerung geziehen werden müßte, Staat, Menschen, Stände, Bewegungen, Ideen: nichts findet Gnade vor ihm. Man kann nur eine Erklärung finden: der Verfasser ist verbittert, er schreibt sich seinen Aerger vom Halse. Aber muß man das alles widerspruchslos hinnehmen? · Daß natürlich auf fast 300 Selten auch manche gute Gedanken stehen, ist klar. [...] Rabbiner Dr. A. Posner, Kiel. [...] Ich bin einverstanden mit seiner Bekämpfung jenes extremen Zionismus, der einfach als Gelegenheitsbundesgenosse des Nationalsozialismus dessen Anschuldigungen vertritt. [...] Dagegen kann ich die moralische Diffamierung, die B' gegen den Zionismus schleudert, nicht gutheißen. Wer im 'Land seiner Väter' eine Heimstätte gefunden hat, ja selbst wem die Sehnsucht nach Zion eine Erhebung bedeutet, u' bleibe sie auch unerfüllt, der möge dankbar sein aus vollem Herzen, denn er hat ein Recht dazu. Von der Emanzipation ohne Rest, wie B' sie vorschlägt, erwarte ich nichts. [...]. Dr. Bruno Altmann."·, v. Dr. A. Posner in: Israelii, 11.12.1930; ν. Rabb. Dr. Norden, Elberfeld in: JlibZ, 22.07.1931, Nr. 28/29: "[...] sie [die Juden] sollen mit ihrer 245

Brunner, Constantin

ganzen Kraft u' Energie an ihrer Emanzipation weiterarbeiten. [...] Darum fordert B' von den deutschen Juden, daß sie sich ohne jede Einschränkung als Deutsche fühlen, daß sie allen jüdisch-nationalen Bestrebungen ein für allemal entsagen. [...] So scharf B' aber auch die zionistische Bewegung bekämpft, so bringt er doch den Gefühlen ihrer Anhänger das nötige Verständnis entgegen." 16. Höre Israel! und Höre Nicht-Israel! (Die Hexen). Bin MCMXXXI [1931] (Gustav Kiepenheuer), 81 S., 22,3 χ 15,5 cm, brosch. - Lit. 22: "Erst B' hat den Antisemitismus aus der allgemeinen Menschenpsychologie, als Einzelfall des Menschenhasses, verständlich gemacht u' dargetan, wie die besondere geschichtliche u' soziale Lage der Juden einen günstigen Gelegenheitsanlaß für Lüge u' Verleumdung darbot. Alle seine Werke sind die stärkste Kundgebung gegen den Judenhaß; [...] Gewiß sind die Juden nicht die Ursache des Judenhasses, sondern nur Anlaß für die Auswirkung des immerwährenden Menschenhasses. Aber sie sind sich selbst die Einsicht schuldig, daß sie diesen Gelegenheitsanlaß immer noch darbieten, solange sie von ihrer geschichtlichen Hauptsünde nicht lassen wollen: von ihrem Separatismus gegenüber den Völkern. [...] Als erster Diskussionsredner sprach Rabbiner Dr. Löwenstamm [...] sich gegen B' aus. Schon der jüdische Lebensinstinkt sage uns, daß wir die Gedankengänge des Brunnerschen Buches "Von den Pflichen...' ablehnen müßten [vgl. W. 15]. [...] Auch für den Centraiverein könne es keine andere Haltung geben einem Manne gegenüber, dessen praktische Ratschläge mit Notwendigkeit zu einer Selbstaufgabe führen, zu einer Entäußerung unserer Eigenart υ' unserer inneren Möglichkeiten, zu einer Verleugnung der gut jüdischen Familiennamen unserer Vorfahren, wie es ja B' selbst getan habe." Rezz.: v. L H. in: BT, 29.05.1931m: "Das dringenste Kapitel dieses kleinen, unerhört gedankenreichen u' sprachgewaltigen Buches 'behandelt' den Judenhass, den Judenwahn, den B' auf eine geradezu mörderische Weise [...] mit dem Hexenwahn des Mittelalters parallelisiert [...] Was da heute in unsrem Nationalsozialismus herauf will, war schon oben; es ist dasselbe, was die Kirche zum Mörder gemacht hatte.' [...] Die Tatsachen des gegenwärtigen Lebens in Deutschland, die Miasmen dieser Zeit, sind nie treffender, schärfer, einfacher gezeigt worden. [...]"; v. Rabb. Dr. Norden, Elberfeld in: JlibZ, 22.07.1931, Nr. 28/29; v. Joseph Kaplan in: JlibZ, 19.08.1931. Dass. Neuaufl. hrsg. v. C' B" Instituut, Den Haag 1975. 17. Unser Charakter oder Ich bin der Richtige! Zürich o. J. [C 1939] (Vlg "Die Liga"), 143 S., 23,5 χ 15,2 cm, geb. - Vorbemerkg.:"[...] Das vorliegende Werk stammt aus seinem [B's] zur Veröffentlichung bestimmten Nachlass. [...] (diese letzte Arbeit B's wird auf ausdrücklichen Wunsch von ihm zuerst veröffentlicht!) [...] 'Unser Charakter' gelangt nach dem von C. B' selbst noch revidierten MS zum Abdruck. Bukarest, August 1938, Dr. Lothar Bickel." Dass. 2. Aufl. [Neuaufl. mit Ergänzungen aus dem Handexempl. des Verf.s]. Stuttg. 1964 (Cotta), 250 S., 21,3 χ 13,4 cm, geb. - Geleitw., S. 1-6:"[...] Es ist keine gelehrte wissenschaftliche Abhandlung voll subtiler Begriffsunterscheidungen, son246

Brunner, Constantin

dem es geht dramatisch zu: überraschend erscheint vor dem Leser die dämonische Gestalt 'des' Charakters, gleichsam eine Personifikation des allgemeinen Menschenwesens. In seiner spannungsreichen, manchmal paradox klingenden u' doch sinntiefen Rede enthüllt sich die ungeschminkte Wahrheit über den allgemeinen Charakter unserer Gattung, von dem ja der Einzelne nur eine besondere Variante darstellt. [...] Internationaal C' B' Instituut s'-Gravenhage, Frühjahr 1964.' [S. 5f.] - Inh.: Zum fünfundfünfzigsten Geb.tag. Erstmalig 1917 in "Nord und Süd" erschienen [vgl. W. 10, 18], S. 7; Unser Charakter oder Ich bin der Richtige!, S. 47; Erscheinungen des Charakter, S. 61; Eine Urpersönlichkeit - unendliche Variationen, S. 124, Pädagogik u. Selbsterziehung, S. 131; Der handelnde u. redende Charakter, S. 141; Die Ausnahmen u. wodurch sie es werden, S. 169; Das Tier mit der Einbildung, S. 175; Geistige Modifikation - Festigung des Charakters, S. 206; Kurze Rechenschaft üb. die Lehre von den Geistigen u. vom Volk, S. 215: Die drei Weisen des menschichen Auffassens, S. 217; Die zweierlei Menschen, S. 229; Namen- u. Sachregister, S. 243; Verzchn. der Schrr. von C" B', S. 249; Lit. üb. C' B', S. 250. [span., frz. Übersetz.] 18. Kunst, Philosophie, Mystik. Gesammelte Aufss. Zürich o. J. [C 1940] (Humanitas Vlg), 471 S., 22,8 χ 17 cm, geb. - Abb. B's vor S. 1. - Vorbemerkg., S. 5-8: 'Die Fertigstellung des vorliegenden Buches, des zweiten, das wir aus dem Nachlass C. B's herausgeben, hat infolge der ungünstigen pol. Verhältnisse eine Verzögerung erleiden müssen. [...] Das Buch gliedert sich auf natürliche Weise in zwei Teile. Im ersten findet man Aufsätze, die von B' selbst in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurden, im zweiten haben wir, bis auf eine einzige Ausnahme, unveröffentlichtes Nachlassgut vor uns. [...] August 1939. Lothar Bickel." - Inh.verzchn., S. 469-470, darunter 'Aus dem Nachlass', S. 471, Verzchn. von 'Brunners Hauptwerkeln]. - Inh.: Zum fünfundfünfzigsten Geb.tage. (Ersch.: "Nord und Süd", Aug.Sept-Heft 1917) [vgl. W. 10, Beitr. 41], S. 9; Kurze Rechenschaft über die Lehre von den Geistigen u. vom Volk. (Ersch.: "Archiv für systematische Philosophie", H. 3, 1911), S. 41; Künstler u. Philosophen. (Ersch.: "Die Zukunft", 12. August 1916), S. 63; Sokrates. (Ersch.: "Die Zukunft", 20. Sept. 1919), S. 75; Das Lamm Benedikt Spinoza. (Ersch.: Die Zukunft", 27. Sept. 1916) [vgl. Beitr. 39], S. 89; Ein Idealportrait Spinozas. (Ersch.: "Nord und Süd", Jan. 1913), S. 103; Goethes Verhältnis zu Spinoza. (Ersch.: "Die Zukunft", 21. Dez. 1912), S. 125; Eine Spinoza-Gesellschaft. (Ersch. Ost und West", März 1910) [vgl. Beitr. 35], S. 129; Ruhm. (Ersch.: "Die Zukunft", 17. Jan. 1914), S. 137; Traum. (Ersch.: "Die Zukunft", 9. Febr. 1918), S. 143; Liliencron u. alle seine unsterblichen Dichter. (Ersch.: "Nord und Süd", Febr. 1912), S. 147; Zur Technik des künstlerischen Schaffens. (Ersch.: "Der Zuschauer", 4 Nrn, 1893), S. 159; Natura sanat, medicus curat. (Ersch.: "Hippokrates", H. 6, Jg. 1, 1928/1929), S. 211; Ob. den Aberglauben in der Betrachtung von Geisteskranken. (Ersch.: "Medizinische Klinik", No. 8, 1925), S. 259; Faustischer Geist u. Untergang des Abendlandes - Eine Warnung für Christ u. Jud. (Ersch: Jan. 1927), S. 265; Aus dem Nachlaß: Geniale u. dilettantische Produktion, S. 279; Goethes Tagebuch", S.

247

Brunner, Constantin

287; Die beiden Wohltäter, S. 297; Jonathan Swift, S. 311; Michel Angelo, S. 319; Zenos Veranschaulichung des Denkens, S. 327; Gespräch - Das Denken u. das Gedachte, S. 333; Die Heiligen - ein kurzer Religionsunterricht, S. 349; Zeugnis (aus dem unveröffentlichten Werk "Der entlarvte Mensch") [vgl. W. 19], S. 385; Aus dem Schlußkap. des unveröffentlichten Werkes "Der entlarvte Mensch" [vgl. W. 19], S. 405; "Aus meinem Tagebuch" (Forts.), S. 419; Verzchn., der Hauptwerke C' B's. Dass. 2. veränd. Aufl. u. d. T.: Vom Geist und von der Torheit. Gesamm. Aufss. Mit einem Geleitw. v. Heinz Stolte. Hamb. 1971 (Hansa-Vlg), 375 S., 1 Taf., Ln. 19. Der entlarvte Mensch. Hrsg. u. eingeleitet v. Lothar Bickel. Den Haag 1951 (Martinus Nijhoff), XII, 205 S., 24,7 χ 16,5 cm, geb. - Vorw. des Hrsg., S. V-IX : "Der entlarvte Mensch' ist das letzte Werk aus dem Nachlass C. B's, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Es wurde vom Autor bereits zu Anfang der dreissiger Jahre fertiggestellt, doch konnte weder damals noch in den folgenden Jahren [...] an die Drucklegung dieses Buches gedacht werden. Es blieb liegen u' wurde durch zwei in den Jahren 1933 u. 1934 verfaßten Nachworte erweitert. In diesen nimmt B' Stellung zu den Ereignissen, die sich in der Zwischenzeit in Deutschland vollzogen hatten." [S. V] "Seinen Standpunkt in der sogenannten Judenfrage hat B' Zelt seines Lebens nicht wesentlich geändert. Auch im vorliegenden Werk sieht er die Lösug des Problems in einer radikalen Assimilation der Juden. [S. VI] [...] L' B'.' - Zur Einl., S. 3 "[...] Es galt, den in sich selbst so schwer sich irrenden u' irren wollenden, den sich versteckenden u' verstellenden u' so erbittert gegen die Aufdeckung der eigentlich ihm einwohnenden Natur sich wehrenden Menschen zu ertappen u' zu entlarven. Der Mensch hat eine theologische Auffassung von sich als von einem Gott, ähnlich wie von seinem Gott: er prätendiert, der Gute u' der wissend Verstehende zu sein u' überallhin, auch zu seinesgleichen, geht sein Wille auf gebieterisches Verhältnis. Die grundstürzende Lehre von den Geistigen u' vom Volk stößt um u' macht unschädlich des traditionelle Bild abergläubischer u' unbändiger Einbildung u' setzt an die Stelle dieses eitel-hochmütigen, wahnhaften u' trügerischen Selbstportraits des urheitlich getreue Bild von wirklich psychologischem Wert. [...] Jetzt ist die Entlarvung vollendet, wie es der Titel des Werkes anzeigt." - Inh. [Hauptkapp.]: Der Gott u. der Aberglaube vom Verstehenden, S. 5; Judenkenntnis - Menschenkenntnis, S. 13; Philosoph, S. 21; Das Recht - und wie der Mensch sich irrt in sich (Natum u. Cultum), S. 33; Zeugnis, S. 57; Natum u. Cultum (Forts.), S. 73; Die Rechtsprechung der Gesellschaft, S. 86; Deutsche, Staat, Juden, S. 104; Der Einzige, das All u. das Einzige, S. 146; Aus den Nachworten, S. 158; Verzchn. der wichtigsten Schrr. von C' B\ S. 205. [Vorabdr. des Schlußkap. vgl. W. 18, vgl. W. 21] 20. Vermächtnis. Den Haag 1952 (Maretinus Nijhoff), (VIII), 242 S., 3 Abb., 21 χ 14 cm, geb. - Motto: "Wenn du nur etwas tust / für dein Glück, / so bist du schon glücklicher; / und das Beste, was du tun kannst, / ist Denken." - Vorw., S. V-Vl: "Von allem, was in dieses Buch aufgenommen wurde, hat unser Meister C. B' nichts zu seinem eigentlichen Werk gezählt, alles ist spontan niedergeschrieben,

248

Brusto, Max

impulsiv

aufs Papier

geworfen,

wie die Bewegung

des Lebens

es

hervorgerufen.

[...] Magdalena Kasch." - Inh.: Lebensregeln, S. 1-34; Tagebuchaufzeichnungen, S. 35-40; Notizen zu 'Unser Christus', S. 41-45; Notizen zu den Judenbüchern. S. 4648; Am 6. März, S. 49-113; Über die notwendige Selbstemanzipation der deutschen Juden, S. 114-125; Aus C. B's Testament, S. 126-130; Nachw. zu meinem Testament, S. 130-210; Der Schlüssel, S. 211-224; Nachlese, S. 225-240; Rede zum siebzigsten Geb.tag, S. 241-242. 21. Science, Spirit, Superstition. A New Enquiry Into Human Thought. Abridged and translated by Abraham Suhl. Revided and edited by Walter Bernard, C. W. Post. College of Long Island Univ. London 1968 (George Allen and Unwin Ltd.), 585 S., 1 Taf., 22,2 χ 14,6 cm, geb. - Acknowledgements, S. 8. - Preface von W' Bernard, S. ΟΙ 9:'[...] Β' has published extensively in Germany. But no work of his has as yet appeared in an English translation. This volume 1st the first presentation of B's philosophy in the author's own words. It is an abridgment and summation of his most important philosophical works which range from his first basic work: Die Lehre von den Geistigen und vom Volke [...] to the last one: Der entlarvte Mensch [vgl. W . 2,

19] [...]' [S. 9]. - Dr. A' Suhl (1894-1959), S. 19-20. - Introduction: Theory of Faculties, S. 27-29. - Contents [Hauptkapp.]: Part 1. Practical Understanding: I. Prolegomena, S. 33; II. The Theoriy of Science, S. 97; III. Psychology, S. 233; IV. Pneumatology, S. 304; Part II. A. Spirit: 1. Introduction, S. 341; II. Mysticism, S. 345; III. The Ideas, S. 387; IV. Spinoza's Attributes, S. 442; V. Sexual Love, S. 462; VI. The Genera from Within, S. 467; VII. Uncounted worlds and my absolute Being, S. 474; VIII. Modified relative Being, S. 481; IX. Conclusion, S. 484; Part II. B.: The analogon of the spirit (superstitious thought): I. Introduction: The perversion of truth, S. 491; II. Religion, S. 496; III. Metaphysics, S. 499; IV. Moralism - The individual and society, S. 513; V. Conclusion, S. 564; Bibliography, S. 573; Index, S. 575-585. [Anthologien aus C' B's Werken auch 1957 in hebr. (vgl. Beitr. 42) u. 1961 in span. Spr. ersch.]

BRUSTO, MAX [seit 1966 amtl. Name; zunächst urkundl.: Motek Brustowiecki] Journalist Pseudd.: Max Brusto, Ο. T. Surb 15.10.1906 Kolno/Polen, jüd. V.: Chemia B', Hotelier, jüd.; Μ.: Reisel (Rosa) Zabielowicz, jüd. Ausbildung: Sch. In Magdeburg; Autodidakt. Lebensstationen: 1915 Clbersiedl. η. Magdeburg; später Übersiedl, η. Hamb.; bis 1933 Mitgl. des SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTSTELLER; 1933 Emigr. v. Hamb, nach Frankr., lebte in Paris u. Nizza; 1942 Emigr. In die Schweiz; Internierung in verschied. Schweizer Lagern, später priv.interniert; seit 1945 Mitgl. des INTERNAT. 249

Brusto, Max

in Hamb. u. Zürich; 1946 Rückk. η. Franke.; lebt seither In Paris; 1966 amtl. Namensänderung in "Brusto"; in Paris als Werbeleiter tätig; Mitgl. des PEN, London. Mitarbeit an Zeitschriften: in Hamb. Mitarb. v. Rundfunk- u. a. Ztgg.; 1933 Beitrr. in DAS NEUETAGE-BUCH; 1936-1938 Kurzgesch. u. Reportagen für PARISER TAGESZTG U. GRÜNES JOURNAL, Forbach/Elsaß; Mitarb. JÜD. RUNDSCHAU, Basel. Einzelbeiträge: 1. Max Brustowitzki [dieser?]: Talusch: Blätter. [Prosa.]. Aus dem Jiddischen übers, ν. Μ' B". In: BukVZ, 27.09.1929. - Autographen: Archiv BJ Ffm: BIT. an das Archiv BJ (28.04.1966, 11.03.1967, 14.12.1975, 15.04.1978). Literatur: 1. Lee van Dovski, Μ' B'. [kurze Würdig, z. 70. Geb.tag]. In: BajW, 15.10.1976. - Archiv BJ Ffm: Exzz. SCHUTZVERBANDES DT.SPRACHIGER SCHRIFTSTELLER

Werke: 1. Max Brusto [Pseud.]: Drei Franzosen. Das Hohelied der Kameradschaft. Roman. Zürich o. J. [C 1945] (Vlg F. G. Micha u. Co.), 329 S., 19,5 χ 13,7 cm, BE. - Widm.: "Für Gerda". [Roman spielt im v. Hitler besetzten Frankr. u. schildert d. Schicksal dreier Franzosen, die durch einen Trick aus dt. Kriegsgefangensch, entlassen wurden; einer v. ihnen ist Jude; Beschreibung der Widerstandsbewegung, Verschleppung jüd. Familien, des Schwarzhandels u. der heimlichen Sympathien f. NSDtschld bei Vichy-Leuten; Roman endet mit der Flucht n. Algier, während der einer der Franzosen fällt.] 2. Ο. T. Surb: Ich bin ein Flüchtling. Roman. Zürich 1945 (Schweizer Arbeiterhilfswerk). 3. Max Brusto [Pseud.]: Das Volksschauspiel von Dr. Faust in vier Aufzügen. Luzern 1948 (Rex-Vlg), 80 S. mit Notenbsp., 8°. = Lebendiges Volkstheater 4. 4. Max Brusto [Pseud.]: Atelier Jim. Roman. Bin, Camburg o. J. [1950] (F. R. Blau Vlg; in der Arbeitsgemeinsch. Thüringer Verleger), 221 S., 14,9 χ 11 cm, geb. - Inh.: Hersch Fischel, S. 5-18; Der "Amerikaner", S. 19-31; Atelier Jim, S. 32-44; Auf der Landstraße, S. 45-58; Jim u. Yvonne, S. 59-69; Allzumenschliche Bindungen, S. 7085; Nicht sehr angenehmes Kapitel, S. 86-102; Was ist Liebe?, S. 103-114; Das Leben ist kein Leben, S. 115-130; Gespräch über einen Koffer, S. 131-151; Haben die Juden schuld?, S. 152-161; Jim in Schwierigkeiten, S. 162-170; Auf Wiedersehen, Paris, S. 171-190; Eine Geschichte um Papiere, S. 191-199; Neue Berufe, S. 200209; Dollfuß' unwirklicher u. Jims wirklicher Tod, S. 210-221. [Roman schildert Emigrantenmilieu in Paris; entstanden 1936] 5. Max Brusto [Pseud.]: Die letzten Vier. Drama in vier Akten. Basel o. J. [1954] (Vlg Jüd. Rundschau-Maccabi), 107 S., 20,5 χ 14,8 cm, brosch. - Widm.: "Für Eva". - "Das Schauspiel [...] geschrieben im Februar 1940 in Paris [...] schildert die Schicksale von vier jüdischen Fußballspielern in den Jahren 1938 u' 1939 in Deutschland, in verschiedenen Konzentrationslagern u' in Paris, wo die letzten Überlebenden sich in die französische Armee eingliedern." [Lit. 1] 250

Buber, Martin

6. Das Leben des Frangois Villon. Hörspiel. Paris 1954. [weitere Aufll.] 7. Im Schweizer Rettungsboot. Dokumentation. Mnchn 1967 (Starczewski-Vlg GmbH), 126 S. [incl. 22 Taff.], 20 χ 12,8 cm, geb. - Vorw., S. 6:"[...] Diese Aufzeichnungen sind im Jahre 1945 entstanden. 'Es kommt hinzu, daß meines Wissens über diese Materie bisher nichts Zusammenhängendes verfaßt wurde, so daß Ihr Buch eine Lücke ausfüllt', schrieb mir Herr Dr. Benjamin Sagalowitz im Jahre 1955, dem ich für einige Hinweise zu Dank verpflichtet bin. In den Jahren 1965/66 sind sie in Fortsetzungen in der 'Jüdischen Rundschau-Maccabi', Basel, erschienen. Daß sie gleichzeitig ein Mahnruf gegen eine der Geißeln der Menschheit: den Antisemitismus sind, versteht sich von selbst. Wohin er geführt hat, wohin er wieder führen kann, das wissen wir nur allzu gut, deshalb sollte sich jeder sagen: "Wir dürfen nicht noch einmal schuldig werden.' Paris, Juli 1967 Μ. B." -"[...] hat B' ein Buch über die Schweizer Internierungszeit veröffentlicht, das ziemlich negativ eingestellt war u' in der Schweiz dementsprechend nicht mit Freuden gelesen wurde." [Lit. 1],

- Inh.: Max Brusto [Kurzbiogr.], S. 5; Auffanglager, S. 7-73; Arbeitslager, S. 73-114; Privatinterniert, S. 114-124; Anh.: Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos v. Schweizer Lagern, S. 125-146. 8. Ein Kellner namens Aristide. Roman. Darmst. o. J. [1977] (J. G. Bläschke Vlg), 179 S., 20,2 χ 13,5 cm, brosch. [Hintergrund ist die Zeit der Besetzung Frankr. durch dt. Truppen.] 9. Visum oder Tod. Auf der Flucht vor den Nazis. Fünf Erzz. Wiesb. 1982 (Edition Klaus Blahak), 91 S„ 20,5 χ 13,3 cm, brosch. - Nachw., S. 91: "In seinen Werken hat Μ' B' vor allem das Schicksal von Menschen u' ihr Lebensumfeld gestaltet, deren Unglück es war, in eine menschenverachtende u' -vernichtende Zeit als Juden hineingeboren zu sein. Aus eigenem Erleben u' Erleiden schöpfte Μ' B' die Kraft zu seinem schriftstellerischen Vermögen [...] Der Verlag freut sich, zum 75. Geburtstag des Autors die jüngste Arbeit [...] herausbringen zu können [...] Wiesbaden, im

September

1981 Klaus Blahak". - Inh.: Arnold, S. 7-21; Bernhard, S. 23-35; Familie

R., S. 37-45; Alice, S. 47-63; Ulli, S. 65-90.

BUBER, MORDECHAI MARTIN Dr. phil. Dr. h. c. mult. Prof. Sozial- u. Religionsphilosoph 08.02.1878 Wien -13.06.1965 Jerusalem, israeiit. V.: Carl [Karl] B' (1848 Lemberg [L'vov] - April 1935 Lemberg [L'vov]), Dr., Großgrundbesitzer u. Inhaber v. Phosphatgruben, Philanthrop, israeiit.; M.: Elise Wurgast (aus Odessa, gest. Winter 1917/18 in Rußland), nach d. Trennung v. Carl B' 1881 mit einem russ. Offizier nach Rußland ausgewandert, jüd.; Stiefmutter: Minna Halpern.

251

Buber, Martin

Ε.: 1899 Paula Winkler (14.06.1877 München - 11.08.1958 Venedig), Schriftstellerin, Pseud. (seit 1912): Georg Münk, kath., konvertierte z. Judentum. K.: Rafael (09.07.1900 Silz/Tirol-17.12.1990 Jerusalem), Kfm., verh. mit d. Schriftstellerin Margarete B'-Neumann, 1934 zus. mit seinerzweiten Frau Ruth (Frieda) Krüger Emlgr. n. Palästina, Bauunternehmer in Haifa, verwaltete nach dem Tod seines Vaters dessen schriftl. NL, jüd.; Eva Strauß (03.07.1901 Graz-07.02.1992 Jerusalem), Sonderpädagogin, seit 1925 verh. mit dem Schriftsteller Ludwig Strauß (1892 Aachen -1953 Jerusalem), emigrierte 1935 nach Palästina, jüd. S. [aus der 2. Ehe des Vaters]: Irene; Nelly Braude-B' (1886-1972), 1940 Emigr. n. Palästina. Großv.: Salomon Β' (1827 Lemberg -1906 Lemberg), Bankdirektor, Großgrund- u. Phosphatgrubenbesitzer, Getreidehändler, Privatgelehrter, Midraschinterpret u. Talmudkenner, israelit.; Großm.: Adele Wizer (1830-1911), israelii. Ausbildung: seit 1881 in Lemberg, aufgewachsen b. seinen Großeltern; mit 14 Jahren Rückkehr in den väterlichen Haushalt; 1896 Matura Franz-Joseph-Gymn., Lemberg; 1896ff. Stud. d. Philos., Kunstgesch., Psychol., Germanistik, klass. Philol. u. Nationalökonomie Uniw. Wien, Lpz., Bin, Zürich; 1904 Prom. Franz-Joseph-Unrv., Wien: "Bertrr. zur Gesch. des Individuationsproblems" [üb. Nikolaus v. Kues u. Jakob Böhme] [M' B'-Arch'rv, NB Jerusalem]; danach Arbeit an e. nicht vollendeten Habil.schrift. Berufliche Stationen: 1902 zus. mit Berthold Feiwel, Efraim Moses Lilien u. Davis Trietsch Begr. d. JÜDISCHEN VERLAGS in Bin; seit 1904 langjährige Erforschung d. Chassidismus; 1905/06 Florenz-Aufenth.; 1905-1916 Lektor des Frankfurter Vlgs RÜTTEN U. LOENING; 1906-1916 Wohnsitz in Bln-Zehlendorf; 1916-1938 Wohnsitz in Heppenheim an d. Bergstrasse/Hessen; n. dem Ersten Weltkr. Bemühungen um eine mod. Erwachsenenbildung (ζ. B. Heppenheimer Tagung 1919, Dritte Internat. Pädagogische Konferenz 1925 in Heidelb., Beteiligung an den Zusammenkünften des "Hohenrodter Bundes" 1923ff.) u. um einen religiös-libertären Sozialismus (ζ. B. Heppenheimer Pfingsttagung 1928); seit 1922 Doz. am FREIEN JÜDISCHEN LEHRHAUS in Ffm; seit 1923, anstelle v. Franz Rosenzweig, Lehrauftrag Univ. Ffm (jüd. Religionswissensch. u. jüd. Ethik); 1925ff. zusammen mit Franz Rosenzweig gemeinsame "Verdeutschung" (Μ' B') der Hebräischen Bibel; 1927 erste Palästina-Reise; 19301933 Honorarprof. Univ. Ffm (Religionswissensch.); 1933 nach d. NS-Machtübernahme Niederlegung seiner Honorarprofessur: Herbst 1933 Entzug d. Lehrbefugnis gemäß § 3 des "Gesetzes z. Wiederherstellung d. Berufsbeamtentums" (BBG) [obwohl eine Vorl. u. eine Übung angekündigt, las Μ' B' im SS 1933 bereits nicht mehr; damals erschien sein Name letztmalig im Personalverzchn. der Univ. Ffm unter "Philosophische Fakultät" c) Honorarprof., allerdings mit d. Vermerk: z. Zt. beurlaubt]; 1933-1938 Ltg des FREIEN JÜDISCHEN LEHRHAUSES, Ffm; zusätzlich Mitbegr. d e s KULTURBUNDES DEUTSCHER JUDEN FÜR FRANKFURT AM MAIN U. DEN RHEIN-MAIN-BEZIRK

u. Initiator d. ebenfalls bis 1938 geleiteten MITTELSTELLE FÜR JÜDISCHE ERWACHbei der Reichsvertretung der dt. Juden; 1938 Immigr. in Palästina u.

SENENBILDUNG

252

Buber, Martin Wohnsitz in Jerusalem; 1938 Prof. Hebräische Univ. Jerusalem (Sozialphilos. u. allg. Soziologie); n. dem Zweiten Weltkr. mehrere Europa- u. USA-Reisen; 1949 Gründung eines Instituts f. jüd. Erwachsenenbildung in Jerusalem (bis 1953 dessen Vorstand); 1951 Emerit.; 1960-1962 erster Präs. der neugegründeten ISRAELISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

Auszeichnungen: 1951 Hansischer Goethepreis, Hamb.; 1952 Second World Brotherhood Award des Jüd. Theologischen Seminars von Amerika; 1953 Dr. phil. h. c. der Hebräischen Univ. Jerusalem u. der Univ. Aberdeen; 1953 Friedenspreis des Dt. Buchhandels; 1957 Dr. h. c. der New School of Social Research, New York; 1958 Pras-Israel (Israel-Preis) u. Ehrendoktorat der Sorbonne, Paris; 1960 Kultureller Ehrenpreis der Stadt Mnchn; 1961 Sonderpreis, Großer österr. Staatspreis; 1962 Dr. med. h. c. der Medizin. Fak. Univ. Münster; 1963 Erasmus-Preis, Amsterdam; 1964 Dr. phil. h. c. Univ. Heidelb.; 1965 Ehrenbürgerschaft der Stadt Jerusalem u. Einweihung des M'-B'-Waldes im Kibbuz Hasorea; 1967 Grundsteinlegung u. 1974 Eröffnung des M'-B'-Inst. für Erwachsenenbildung der Hebräischen Univ. von Jerusalem; seit 1968 B'-Rosenzweig-Medaille des DEUTSCHEN KOORDINIERUNGSRATES FÜR CHRISTL-JÜD. ZUSAMMENARBEIT; 1971 M'-B'-Str. in Heppenheim; 1977 M'-B'-Preis der KARL-HERMANN-FLACH-STIFTUNG f. Bemühungen um e. besseres Verständnis zw. Deutschen u. Juden [vgl. Ut. 113]; 1979 offizielle Obergabe des M'-B'-Hauses in Heppenheim, Werlöstraße 2, Ecke Graben, an den INTERNATIONALEN RAT DER CHRISTEN u. JUDEN (ICCJ) als Hauptsitz (mit Gedenktaf.) u. Benennung e. Haupt- u. Realschule in Heppenheim nach Μ' B'; 1986 Benennung e. Grundschule in Ffm-Sachsenhausen nach Μ* B'; 1989 B'-ROSENZWEIG-STIFTUNG Z. Förderung d. Zus. v. Christen u. Juden sowie zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen z. Staat Israel. Bekanntenkreis: Wien: Richard Beer-Hofmann, Siegfried Bernfeld, Berthold Feiwel, Marie Franzos, Theodor Herzl, Hugo v. Hofmannsthal, Ernst Elijahu Rappeport, Chaim Weizmann, Siegmund Werner, Stefan Zweig; Bin: Viktor Chaim Arlosoroff, Leo Baeck, Walter Benjamin, Micha Josef Bin Gorion (uspr. Micha Josef Berdyczewski), Richard u. Ida Dehmel, Alfred Döblin, Simon Dubnow, Efraim Frisch, Hermann Gerson, Nahum Goldmann, Willy Haas, Heinrich Hart, Julius Hart, Gerhart Hauptmann, Moritz Heimann, Hedwig Lachmann, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Siegfried Lehmann, Adolf Leschnitzer, Efraim Moses Lilien, Oskar Loerke, Alfred Mombert, Leo Motzkin, Otto Müller, Franz Oppenheimer, Emil Orlik, Walter Rathenau, Lambert Schneider, Salman Schocken, Georg u. Gertrud Simmel, Hermann Stehr, Emil Strauß, Davis Trietsch, E. R. Weiß, Arnold Zweig; Lpz.: Eugen Diederichs, Ahron Eliasberg; Prag: Hugo S. Bergmann, Max Brod, Leo Herrmann, Franz Kafka, Siegmund Kaznelson, Hans Kohn, Robert Weltsch, Franz Werfel; Potsdam (Forte-Kreis, 1914): Poul Bjerre, Henri Borel, Theodor Däubler, Frederik van Eeden, Erich Gutkind, Florens Christian Rang; Aachen: Ludwig Strauß; Ffm: Bertha Pappenheim (Ffm-Neu Isenburg), Rudolf Hallo, Nahum N. Glatzer, Hermann Herrigel, Ernst Kantorowicz, Ernst Michel, Eugen Rosenstock-Huessy, Edith u. Franz Rosenzweig, Ernst Simon, Paul Tillich; Mnchn: Karl Wolfskehl; Düsseid.: Gustav u. Louise Dumont-Lindemann; Schweiz: Karl Barth, Ludwig Binswanger, Carl Jacob 253

Buber, Martin

Burckhardt, Hermann Hesse, Leonhard Ragaz, Margarete Susman, Hans Trüb, Heidelb.: Viktor v. Weizsäcker; Hannover: Werner Kraft; Breslau: Joseph Wittig; Darmst.: Wilhelm Michel; Münster: Karl Heinrich Rengstorf; Marburg: Rudolf Bultmann, Paul Natorp; Tüb.: Ewald Wasmuth; Palästina/Israel: Mordechai AviScha'ul, Samuel Joseph Agnon, Schalom Ben-Chorin, David Ben Gurion, Kurt Blumenfeld, Margot Cohn, Gideon Freudenberg, Walter B. Goldstein, Aaron David Gordon, Judah L Magnes, Jehoschua Radler-Feldmann (Rabbi Binjamln), Avraham Schapira, Gershom Scholem, Moshe Smilansky, Henrietta Szold; Schweden: Dag Hammarskjöld, Ellen Key; USA: Malcolm L Diamond, Maurice Friedman, Walter Kaufmann, Hans Jonas; Paris: Albert Camus; ferner: Achad Ha'am (= Ascher Ginzberg), Rudolf Borchardt, Moses Calvary, Hans Carossa, Albrecht Goes, Romano Guardini, Theodor Heuss, Georg Lukäcs, Luise Rinser, Albert Schweitzer, David Wolffsohn. Zionistisches Engagement: "Als wir den Dienst an Israel begannen, war unser Losungswort: Kultur." [W. 79, S. 751]; seit 1898 engagierter Zionist; als Student in Lpz. Mitgl. des nationaljüd. BUND JÜDISCHER STUDENTEN; 1899 Delegierter des dritten Zionistenkongresses in Basel; dort Wahl in den Ausschuß f. Öffentlichkeitsarb.; WS 1900/1901 Gründung einer Sektion f. Kunst u. Wissensch, in d. Zionist. Vereinig. Bin; 1901-1903 Schriftltg des 1897 v. Theodor Herzl gegr. Zionist. Zentralorgans DIE WELT; seit 1902 aufgr. von Differenzen bezüglich der Ausgestaltung der zionist. Idee wachsende Entfremdung zw. B' u. Herzl; Herzls nationalstaatl. Orientierung stellte B' sein kulturzionist. Ideal eines geistig u. seelisch erneuerten Judentums entgegen, womit zugl. die wachsende Entfremdung zw. Ost- u. Westjuden aufgehoben werden sollte: "Die Renaissance des Judentums will sich erfüllen; sie weckt das Verlangen nach dem neuen, freien, selbständigen Leben, in dem allein sie sich erfüllen kann. [...] Indem Westen und Osten einander durchdringen, entsteht neue Fruchtbarkeit spezifisch jüdische Fruchtbarkeit, die jüdische Art, jüdische Anschauung, jüdische Werte zu Gestalt werden läßt." [Μ' B, Renaissance und Bewegung (1903/1910). In: W. 79, S. 272]; 1904 zeitw. Rückzug v. der zionist. Organisationstätigkeit, nicht jedoch v. den zentralen Gehalten des Zionismus; n. dem Ersten Weltkr. erneute Präsenz auf Zionistenkongressen; dort vehementes Eintreten für e. friedliche Koexistenz zw. jüd. u. arab. Bevölkerung in Palästina:' Unsere Rückkehr nach Erez Israel, die sich in den Formen einer stetig zunehmenden Einwanderung vollziehen muß, will kein fremdes Recht beeinträchtigen. In einem gerechten Bund mit dem arabischen Volke wollen wir die gemeinsame Wohnstätte zu einem wirtschaftlich und kulturell blühenden Gemeinwesen machen [...]." [Μ' B', Vorschlag einer Resolution z. arabischen Frage (1921). In: W. 81, S.90f.]; diesbezügl. organisatorische Bemühungen BRIT SCHALOM ("Friedensbund", 1925), LIGA FÜR JÜDISCH-ARABISCHE VERSTÄNDIGUNG (1939), ICHUD ("Vereinigung", 1942) - konnten die wachsende Entfremdung zw. Juden u. Arabern allerdings nicht abwenden: "Wir haben in Palästina nicht mit den Arabern, sondern neben ihnen gelebt. Das Nebeneinander zweier Völker auf dem gleichen Territorium muß aber, wenn es sich nicht zum Miteinander entfaltet, zum Gegeneinander ausarten. So droht es auch hier zu geschehen. Zum bloßen 'Ne254

Buber, Martin

ben' führt kein Pfad zurück. Aber zum 'Mit' kann, so groß sich auch die Hindernisse aufgetürmt haben, immer noch vorgedrungen werden. Ich weiß nicht, wie lange noch. Ich weiß nur, daß wir, wenn wir dahin nicht gelangen, nicht zu unserem Ziel gelangen werden." [M' B\ Jüd. Nationalheim u. nationale Politik in Palästina (1929). In: W. 79, S. 334], Μ' B' Vorstellung eines jüd.-arab., binationalen Gemeinwesens in Palästina blieb Utopie; nahm aufgrund des Vernichtungsdrucks des NS-Regimes die Realität des im Mai 1948 gegr. Staates Israel schließt, an. Stellung zum Judentum: in Jugendjahren zunächst Distanz zu den sämtliche jüd. Lebensbereiche regelnden Bestimmungen u. der rabbinischen Dialektik; enger Zusammenhang seiner Auffassungen vom Judentum mit seiner intellektuell-philosoph. Entwicklung (ζ. B. hinsichtlich der Dialogik); Selbstverständnis als poln. Jude u. Zionist; selbstbewußtes Bekenntnis z. Judentum stand konträr sowohl zum Assimilationsjudentum Westeuropas als auch zum Konservatismus Innerhalb der jüd. Orthodoxie; zielte auf e. grundlegende Regeneration des gesamten ost- und westeurop. Judentums, allerdings nicht in der Diaspora, sondern in Palästina als geistigem Zentrum, um so das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken: "Dann erst, wenn das Judentum sich wieder ausreckt wie eine Hand und jeden Juden bei den Haaren seines Hauptes faßt und ihn im Sturme zwischen Himmel und Erde gen Jerusalem trägt, [...), dann erst wird das jüdische Volk reif sein, sich ein neues Schicksal zu erbauen, wo einst das alte zerbrach. Die Bausteine mögen, ja müssen schon jetzt zusammengetragen werden, aber das Haus wird erst dann errichtet werden können, wenn das Volk wieder zum Baumeister geworden Ist." [W. 79, S. 44]; M' B's Kulturzionismus verband sich darüber hinaus mit den beiden im 18. Jh. entstandenen Geistesströmungen: Chassldismus u. Haskalah, für B' die bedeutenden geistigen Vorläufer des Zionismus; langjährige Forschungs- u. Deutungsarbeit am Schrifttum der mystischen, zugl. weltzugewandten, gemeinschaftl. Beweg, des Chassidismus, den er aufgr. der Verkündung einer Unmittelbarkeit und direkten Erlebnisfähigkeit als notwendigen Bestandteil jüd. Erneuerung interpretierte; Chassldismus im Verständnis B's umfaßte die Chance e. immerwährenden Anfangenkönnens; Religiosität u. Frömmigkeit im Judentum demnach spirituelle Lebenspraxis u. damit eine untrennbare Einheit; B's Chassidismus-Studien gelten als Grundlage seiner dialogischen, auf den Zionismus einflußnehmenden Ich-Du-Philos. [B's Deutung des Chassldismus v. Gershom Scholem wiederholt kritisiert: "Die Verdienste B's In seiner Präsentation chassidischer Legenden u' Worte sind in der Tat sehr groß. In weitem Umfang wird sie die Zeitprobe bestehen, gerade in der reifen Form der Anekdote, die in seinen späteren Schriften vorherrscht. Die geistige Botschaft aber, die er in diesen Schriften in sie hineingelesen hat, ist alllzu tief an Annahmen gebunden, die aus seiner eigenen Philosophie des religiösen Anarchismus u' Existentialismus stammen u' keine Wurzel in den Texten selber haben. Zu viel ist in dieser Darstellung des Chassidismus ausgelassen, u' was aufgenommen ist, ist mit sehr persönlichen Spekulationen überladen. Deren Charakter mag erhaben sein u' das moderne Bewußtsein tief ansprechen. Wenn wir aber das wirkliche Phänomen des Chassidismus verstehen wollen, sowohl in seiner Größe wie in seinem Verfall 255

Buber, Martin

[...], so werden wir wohl noch einmal von vorne beginnen müssen." (Lit. 47, S. 202)]; zeitlebens mit derdt.spr. Kultur verbunden, bemühte s i c h B ' u m eine dt.-jüd. S y m b i o s e (ζ. B. christl.-jüd. Dialog in d e n 20er Jahren [s. hierzu seine A u s e i n a n d e r setz. mit d e m Tüb. Religionswissenschaftler Gerhard Kittel, e. d e n Nationalsozialism u s bejahenden Antisemiten; abgedr. in: BIT. 15, B d II, S. 4 8 6 - 4 8 8 u. in: W. 79, S. 607-613]), d e s s e n E n d e er d a n n allerdings 1939 bedrückt konstatierte, [vgl. Μ ' Β', D a s E n d e der dt.-jüd. S y m b i o s e (1939); abgedr. in: W. 79, S. 629ff.]; setzte in Palästina/Israel verstärkt auf d. Kulturzionismus u. eine Regeneration d. J u d e n t u m s ; B ' s "Hebräischer H u m a n i s m u s " bedeutet: eine B e s i n n u n g auf d. hebr. Bibel, primär im Hinblick auf ihr Menschenbild; e. Differenzierung zw. d e m zeitlich B e d i n g t e n u. d e m Überzeitlichen u. schließlich d. Errichtung d e s s o g e w o n n e n e n M e n s c h e n b i l d e s : "Erneuertes Volk, erneuerter Glaube, erneuerte Einheit beider [...] Jenseits der Einheit und Einzigartigkeit Israels gibt es keine Wiedergeburt seiner Werte." [W. 79, S. 743] Mitarbeit a n Zeitschriften [chronologisch]: Hrsg.: DER JUDE. (I9l6ff.); DIE KREATUR (1926-1930) [ z u s a m m e n mit J o s e p h Wittig u. Viktor v. Weizsäcker, d e m transkonfessionellen Religionsgespräch verpflichtet]; Beitrr.: PRZEGLAD TYGODNIOWY, DT. DICHTUNG, DIE WELT, KUNST U. LEBEN, NEUE FREIE PRESSE, OST U. WEST, JÜD. VOLKSSTIMME, KUNSTWART, WIENER RUNDSCHAU, JÜD. ALMANACH, MORIAH, DIE ZEIT, FREISTATT, JÜD. RUNDSCHAU, DIE SCHAUBÜHNE,.GENERAL-ANZ. FÜRD. GESAMTEN INTERESSEN DES JUDENTUMS, DER ZEITGEIST, DIE ZUKUNFT, MÄRZ, DIE NEUE RUNDSCHAU, JÜD. TURNZTG, NEUE B L L , DAS UTERAR. ECHO, FRANKF. ZTG, DIE W E I S S E N B L L , D E R NEUE MERKUR, JÜD. NATIONAL-KALENDER, B L L DES DT. THEATERS, DIE LESE, INSEL-ALMANACH, DIE FREUDE, BLAU-WEISS-BLL, DIE WELTBÜHNE, DER NEUE DAIMON, LEIPZIGER BLL., MASKEN, ZEIT-ECHO, DIE ARBEIT, WIENER MORGENZTG, BLL. FÜR REUG. SOZIAUSMUS, PRAGER TAGBL, NEUE ZÜRCHER ZTG. DAS KUNSTBL., THEOLOG. B L L , JÜD. W O C H E N B L , LA REVUE JUIVE, DER MORGEN, ISRAEL, LITERAR. WELT, DAS WERDENDE ZEITALTER, BLNER TAGEBL, DAS TAGE-BUCH, B L L DER ZIONIST.-SOZIALIST. JUGEND, NEUE WEGE, DIE BRÜCKE, MNCHNER NEUESTE NACHRICHTEN, RHEIN-MAINISCHE VOLKSZTG, D E R FREIHAFEN, DAS INSELSCHIFF, DAS FORUM, EUROP. REVUE, L'ILLUSTRATION JUIVE, JUDISK TIDSKRIFT, MONATSSCHR. FÜR GESCH. U. WISSENSCH, DES JUDENTUMS, KOMMENDE GDE, DER JUGENDBUND, AVUKAL JOURNAL, LA POLOGNE LITTERAIRE, ECKART, CHINESISCH-DT. ALMANACH, LA REVUE JUIVE DE GENEVE, ALMANACH DES SCHOCKEN VLG, TRANSITION, JÜD. PRESSESTELLE ZÜRICH, FRANKF. ISRAELIT. G D E B L , CHALOM, MONATSBLL DES KULTURBUNDES DT. JUDEN, DIE LOGEN-SCHWESTER, ISRAELIT. FAMIUENBL, SYNTHESE, MITTEILUNGSBL DER HITACHDUTH OLEJ GERMANIA WE OLEJ AUSTRIA, JEWISH FRONTIER, TIRGUMIM, JÜD. WELT-RUNDSCHAU, DER AUFBAU, THE NEW PALESTINE, THE AUSTRALIAN JEWISH REVIEW, JEWISH REVIEW, THE ZIONIST RECORD, CONTEMPORARY JEWISH RECORD, JEWISH SOCIAL STUDIES, THE PALESTINE TRIBUNE, REVIEW OF REUGION, THE PALESTINE POST (SPÄTER: THE JERUSALEM POST), COMMENTARY, DIE WANDLUNG, NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU, WORT IN DER ZT, THE LISTENER, MANNHEIMER MORGEN, FRANKF. HEFTE, GESTALT U. GEDANKE, DIE STUNDE, WELT U. WORT, ZEITWENDE-DIE NEUE FURCHE, NEUE SLG, FREELAND, CAHIERS SIONIENS, DAVAR, REVUE DE LA PENSEE JUIVE, INDIA AND ISRAEL

256

Buber, Martin

THE HIBBERT JOURNAL, CROSS CURRENTS, DIE NEUE ZTG, WORT U. WAHRHEIT, WORLD REVIEW, EVENTS AND OPINION OF JEWISH INTEREST, THE TORCH, MERKUR, ALLG. ZTG DES JUDENTUMS IN DTSCHLD, JUDAISM, THE RECONSTRUCTIONIST, DT. UNIV.-ZTG, AJR INFORMATION, FRANKF. ALLG. ZTG, EVIDENCES, LES CAHIERS DE L'ALUANCE ISRAELITE UNIVERSELLE, FREIBURGER RUNDBR., UNIVERSITAS, PÄDAGOGISCHE BLÄTTER, FRONTPAGE, PASTORAL PSYCHOLOGY, VETUS TESTAMENTUM, SELECCIONES HEBREAS, PSYCHIATRY, QUATEMBER, L'INFORMATION, JEWISH HERITAGE, MELANGES DE PHILOSOPHIE ET DE L I TERATURE JUIVES, NEUE DT. HEFTE, NEW OUTLOOK, L'ARCHE, DER TAGESSPIEGEL, DIE KULTUR, UNION SEMINARY QUARTERLY REVIEW, CHELSEA REVIEW, CONGRESS WEEKLY, JEWISH NEWSLETTER, AGORA, FORUM (WIEN), LA NOUVELLE REVUE FRANCAISE, HÖLDERUN-JAHRB., MODERN AGE, YEARBOOK OF THE LEO BAECK INSTMRRE, ARIEL, MICHMAR, TURIM, HAARETZ, HARZAAT PETICHA, MOSNAYIM, HAPOEL HAZAIR, MACHBAROT LESIFRUT, KNESSET, AMUDIM, BAAYOT, NER, MOLAD, TARBIZ, TORAH, OROT, IYYUN, ACHSANIA, GESHER, LES NOUVEAUX CAHIERS, B L L DES WELTBUNDES FÜR ERNEUERUNG DER ERZIEH., RENAISSANCE, CONGRESS WEEKLY, REVIEW OF METAPHYSICS, MICKIEWICZ-BLL, BULLETIN DES LEO BAECK-INSTITUTS, DER LITERAT, IMPRIMATUR Ν. F., LIT.WISSENSCH. JAHRB.

Einzelbeiträge: 1. Jugend. [Ged.] In: DtD 23 (1897/98), S. 270; 2. David Pinski, Das Erwachen. [Autoris. Übersetz, aus d. Jüd.]. In: Jüd. Almanach. Bin 1904, S. 222-230; 3. Die Schaffenden. Das Volk u. die Bewegung. Einige Bemerkgg. In: Ebd. S. 24-30; 4. Entsinnst Du Dich? Aus d. Dichtung "Baruch v. Mainz" v. Saul Tschernichowski. [Übersetz, aus d. Hebr.]. In: Ebd. S. 62; 5. Rabbi Nachman u. die jüd. Mystik. In: Zk, Bd. 55 (1906), S. 439-448; 6. Buddha. In: NR 18 (1907), S. 1143f.; 7. Die Vogelsprache. [Eine chassid. Legende]. In: März 1 (1907), H. 2, S. 303-309; 8. Das Rufen. [Eine chassid. Legende] In: NR 18 (1907), S. 726-729; 9. Zwei Geschichten v. Baalschem. In: Dr. Julius Moses (Hrsg.), Prinzessin Sabbath. Bin, Lpz. 1908, S. 132-145; 10. Die Reden des Ekstatikers. In: NBII 3 (1913), H. 1/2, S. 5-14; 11. Der Seder des Unwissenden. Eine chassidische Legende. In: Hugo Herrmann (Hrsg.), Chad Gadja. Das Peßachbuch. Bin 1914, S. 152-158; 12. Die Blumenfrauen. Ein chinesisches Märchen. [Übersetz.]. In: Lese 5 (1914), H. 2, S. 3-6; 13. Rabbi Susja. Sein Leben in Geschichten. In: NR 28 (1917), S. 392-397; 14. Eine Erklärung. In: JR, 16.03.1917; 15. Geschichten v. Berdyczewer. u. v. Apter. In: Die Erhebung. Jahrb. f. Neue Dichtung u. Wertung. Hrsg. v. Alfred Wolfenstein. Bin 1 (1919), S. 233-239 [Abraham u. Lot, Das Armenwesen, Der Wunsch, Einst u. Jetzt, Der Neidische, Die Zukunft wissen, Die Seele, In die Hölle, Die vielen Wege, Zweierlei Liebe] [Wiederabdr. v.: Abraham u. Lot in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Gesichtete Zeit. Dt. Geschichten 19181933. Mnchn 1969, S. 31]; 16. [Geleitw.]: Jizchok Leib Perez: Drei Dramen. Die Nacht auf d. alten Markt. Die goldene Kette. In Fesseln. In Nachdichtungen v. Hugo Zuckermann u. Siegfried Schmitz. Wien, Bin 1920, S. 9-13; 17. Chassidische Lehre. In: NR 32 (1921), S. 724-732; 18. In e. Stammbuch 1914. [Ged.] In: Carl Seelig (Hrsg.), Der Tag bricht an. Neue Gedd. Dortmund o. J. [1921], S. 21; 19. Drama u. Theater. In: Masken 8 (1922), Nr. 1, S. 5ff.; 20. Eine chassid. Bußpredigt. In: Α. E. Kaplan u. Max Landau (Hrsgg.), Vom Sinn d. Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Ffm 5685 [1925], S. 105-108; 21. Die besten Bücher des Jahres 257

Buber, Martin

1926. In: TB 7 (1926), H. 50, S. 1894f.; 22. Er u. Wir. In: Exekutive d. Zionistischen Organisation (Hrsg.), Theodor Herzl. Ein Gedenkbuch z. 25. Todestage. Bin 1929, S. 25-30; 23. Knut Hamsun z. 70. Geb.tag. In: Frhafen 12 (1929), H. 1, S. 4; 24. Der Altar. Matthias Grünewald - gest. um 1530 z. Gedächtnis. In: Inselsch 11 (1929/30), S. 136-139; 25. Philosophische u. religiöse Weltanschauung in der Erwachsenenbildung. In: Tagungsberichte d. Hohenrodter Bundes. Stuttg. 1929, S. 29-32; 26. Ich bleibe doch stets bei Dir. [73. Psalm, Vers 23-26] [Als Nachruf f. Franz Rosenzweig ins Dt. übertr. ν. Μ' B'] In: Franz Rosenzweig, Eine Gedenkschrift. Im Auftr. d. Vorstands d. Israelit. Gde Ffm hrsg. v. Dr. Eugen Mayer. Ffm 1930, S. 7 [wiederabgedr. in: LitW 6 (1930), Nr. 2, S. 7]; 27. Aufgaben jüdischer Volkserzieh. Aus e. Rede zur Wiedereröffnung des Jüd. Lehrhauses am 19. November 1933. In: GbIFfm 12 (1933/34), Nr. 5, S. 183f.; 28. Das Gebetbuch. In: Jüd. Fest - Jüd. Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitwirk. v. Else Rabin hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bin 1936, S. 189192 [wiederabgedr. in: JewRev 1 (1946), Nr. 7/8, S. 32f.]; 29. Falsche Propheten. In: Wandlung 2 (1947), S. 277-283; 30. Die Predigt des Neuen Jahres. In: Aufb Vol. XIX, 04.09.1953, No. 36, S. 3; 31. Krieg u. Sprache. In: Ebd. Vol. XX, 06.08.1954, No. 32, S. 28; 32. Bibelübersetzung. In: Forum 5 (1958), S. 98-100; 33. Ich u. Du. - Von der Wechselseitigkeit in den Ordnungen des Seins. In: Univ 16 (1961), S. 465-474; 34. Versuch e. Auskunft. - Ein Seibstportr. In: WuW 18 (1963), S. 305f.; 35. Umkehr im Angesicht des drohenden Untergangs. In: Univ 18 (1963), H. 12, Dez., S. 1257-1261; 36. Cohen u. die Gottesliebe [Einl.]. In: Walter B. Goldstein, Hermann Cohen u. die Zukunft Israels. Jerusalem 1963, S. 5-10; 37. Eine Anmerkg. In: Die Kontroverse. Hannah Arendt, Eichmann u. die Juden. Mnchn 1964, S. 233f.; 38. [Geleitw.] In: Ernst Simon, Brücken. Gesamm. Aufss. Heidelb. 1965, S. 11f.; 39. Der Krieg u. die Spr. In: MickBII 11 (1966), S. 200. [Nachweis aller anderen Einzelbeitrr. siehe Bibliogr. 7] Briefe [Auswahl]: 1. Begriffe u. Wirklichkeit. Br. an Herrn Geh. Reg.rat Prof. Dr. Hermann Cohen. In: Jude 1 (1916/17), S. 281-289; 2. Br. M' B's an Harry Graf Kessler v. 16.01.1928. In: H" G' K', Walter Rathenau. Sein Leben u. sein Werk. BlnGrunewald 1928, S. 89f.; 3. Br. M' B's an Auguste Hauschner v. 15.04.1919. In: Martin Beradt u. Lotte Bloch-Zavrel (Hrsgg.), Brr. an A' H'. Bin 1929; 4. Willy Haas, Ein Br.wechsel [zwischen W* H' u. Μ' B'] üb. die zehn Gebote. In: Kreat 3 (1929/30), S. 290-292; 5. Offenbarung u. Gesetz. [Aus Brr. an Franz Rosenzweig. 1922-1925]. In: AlmScho aus d. Jahre 5697 [1936/37], S. 147-154 [vgl.: Revelation and Law. Μ" B' and Franz Rosenzweig. In: Nahum N. Glatzer (Hrsg.), Franz Rosenzweig, On Jewish Learning. New York 1955, S. 109-118 [Brr. v. 28.09.1922 - 05.06.1925]; 6. Br. an Gandhi. Zürich o. J. [1939] [Br. B's v. 24.02.1939] [vgl. W. 75 u. 81]; 7. Ein Br.wechsel. Von Karl Thieme mit Μ' B'. In: FreibRbr2 (1949), Nr. 5/6, Dez., S. 20-23 [Br.wechsel v. 12.06.1949-15.10.1949]; 8. [Üb. Jakob Hegner zu dessen 70. Geb.tag.] In: Josef Rast u. Heinrich Wild (Hrsgg.), J' H', Brr. zu seinem siebzigsten Geb.tag. Ölten, Mnchn MCMLII [1952], S. 32f.; 9. Karl Wolfskehl, Brr. u. Aufss. Mnchn 1925-1933. Hamb. o. J. [C 1966] [Br. an Μ' B' v. 31.03.1930 (S. 74)]; 10. Br. an Fritz Diettrich v. 13.02.1954. In: WoidZ 2 (1956), S. 643; 11. Hugo v. Hof258

Buber, Martin

mannsthal/M' B', Brr. 1926-1928. In: NR 73 (1962), H. 4, S. 757-761; 12. Zwei unveröffentl. Brr. an Else Lasker-Schüler v. 24.11.1941 u. v. 24.12.1941. In: LitwissJb 10 (1969), S. 220f.; 13. Br.wechsel Hugo Bergmanns mit Μ' B'. In: BulletinLB111 (1968), S. 248-258; 14. Franz Rosenzweig - Μ' B'. Ein Br.wechsel üb. Tradit. im Judentum 1922-1935. In: Emuna 5 (1970), S. 90-92; 15. M" B", Br.wechsel aus sieben Jahrzehnten. Hrsg. v. Grete Schaeder in Beratung mit Ernst Simon u. unter Mitwirk. v. Rafael Β', Margot Cohn u. Gabriel Stern. 3 Bde. Heidelb. 1972-1975 [Bd 1:1897-1918 (1972); Bd II: 1918-1938 (1973); Bd III: 1938-1965 (1975)] [Br.auszz. aus Bd I in: SZ, 12./13.08.1972]; 16. Miriam Sambursky u. Jochanan Ginat (Hrsgg.), Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus. Brr. aus fünf Jahrzehnten. Stuttg. 1976 [Nr. 165: Br. ν. Κ' B' an Μ' B' zum 85. Geb.tag v. 27.01.1963, S. 294f.]; 17. Walter Benjamin, Brr. I. Hrsg. u. mit Anmerkgg. vers. v. Gershom Scholem u. Theodor W. Adorno. Ffm 1978 [Brr. v. W' B' an Μ' B' v. Mai 1916, Juli 1916, 23.02.1927, 26.07.1927]; 18. Franz Rosenzweig, Brr. u. Tagebücher. 2 Bde. Hrsg. v. Rafael Rosenzweig u. Edith Rosenzweig-Scheinmann unter Mitwirk. v. Bernhard Casper. Dordrecht 1979 [= F R\ Mensch u. sein Werk. Gesamm. Schriften. Bd I]; 19. Pamela Vermes, The B'-Lukäcs Correspondence (1911-1921). In: YearbookLBI XXVII (1982), S. 369-377; 20. Richard Friedenthal (Hrsg.), Stefan Zweig, Brr. an Freunde. Ffm 1984 [Brr. v. St' Z' an Μ' B': 08.05.1916 (S. 64-66), 24.01.1917 (S. 68f.), 25.05.1917 (S. 74-76), [undatiert, vermutlich Anf. Februar 1918] (S. 83f.); 21. Dominique Bourel, De Bar-sur-Aube ä Jerusalem: la correspondence entre Gaston Bachelard et Μ" B'. In: RIP 38 (1984), Nr. 3, S. 201-216 [enth. unveröffentl. Brr. Bacheiards von 1931-1937]; 22. dies., Six lettres de Louis Massignon ä Μ' B'. In: Pardäs, 2, 1985, S. 173-181 [Brr. v. 1951-1961]; 23. Miriam Sambursky (Hrsg.), Schmuei Hugo Bergmann, Tagebücher u. Brr. Bd 1. 19011948. Königstein/Ts. 1985 [Brr. ν. Η' B' an Μ' B": 30.12.1918 (S.115), 19.09.1919 (S. 127-129), 10.11.1919 (S. 131), 13.01.1920 (S. 135), 08.05.1920 (S. 136), 15.04.1924 (S. 185f.), 30.04.1935 (im Tageb.) (S. 397f.), 23.04.1936 (S. 421f.) [Bd 2: 1948-1975 enth. keine Brr. ν. Η' B' an Μ" B']; 24. Pamela Vermes, The B'- [Albert] Schweitzer Correspondence. In: JJewSt 37 (1986), No. 2, p. 228-245 [enth. Brr. von 1928-1955]; 25. Tuvia Rübner u. Dafna Mach (Hrsgg.), Br.wechsel Μ' B'- Ludwig Strauß 19131953. Ffm 1990; 26. Rudolf Borchardt - Μ' B'. Brr., Dokumente, Gesprr. 1907-1964. In Zusammenarbeit mit Karl Neuwirth hrsg. v. Gerhard Schuster. Mnchn 1991; 27. Nahum N. Glatzer, Paul Mendes-Flohr (Hrsgg.), The Letters of Μ' Β'. A Life of Dialogue. New York 1992 [Br.wechsel üb. sieben Jahrzehnte u. a. mit Agnon, Einstein, Kafka, Rosenzweig, Scholem, Weizmann]; 28. Theodor Herz!, Brr. Ende August 1900 - Ende Dezember 1902. Bearbeitet ν. Barbara Schäfer in Zusammenarbeit mit Sofia Gelman, Chaya Harei, Ines Rubin. Ffm, Bin 1993, S. 290 [An Μ' B' v. 17.08.1901], 373 [An Μ" B' v. 27.11.1901] [= Theodor Herzl, Brr. u. Tagebücher. 6. Bd]; 29. Joseph Wittig, Kraft in der Schwachheit. Brr. an Freunde. Hrsg. v. Gerhard Pachnicke unter Mitwirk. v. Rudolf Hermeier. Moers 1993, [Brr. an Μ' B', Nr. 42, 43, 47, 50, 51, 53, 54, 55, 58, 61, 62, 63, 66, 67, 68, 72, 73, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 87, 90, 92, 94, 95, 96, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 106, 110, 112, 113, 115, 118, 120, 121, 122, 123, 126, 132, 134, 135, 139, 156, 166, 174, 179, 192, 197, 209, 210,

259

Buber, Martin

221, 229, 233, 235] - Nachlaß: NB Jerusalem - Archivalien: Leo Baeck Institut, Jerusalem (div. Mss. v o n u. üb. ihn); Archiv d e r JERUSALEM POST (früher: PALESTINE

POST), Jerusalem (Brr. u. Mss.); Schocken Archives, Jerusalem (Br.wechsel mit Salman Schocken); M'-B'-Haus, Heppenheim; Stadtarchiv Heppenheim (Einbürgerung, An- u. Abmeldung in Heppenheim); Univ.archiv d. Johann Wolfgang GoetheUniv. Ffm (Personalakten, Vorlesungsverzchnn.); Archiv d. Univ. Wien (Immatrikulationsunterlagen WS 1896/97 u. SS 1897, Ablegung der Rigorosen); Leo Baeck Institut, New York (NL Franz Rosenzweig) - Autographen: UB Hamb.: Brr. u. Postkarten an Richard u. Ida Dehmel, 1897-1919, 25.10.1921; NB Wien: 3 Postkarten an Marie Franzos, 1909; Dt. Lit.archiv Marbach a. N., Slg Pannwitz: BIT. von u. an Μ' B'; Württembergische LB: 2 Brr. an die Württembergische Landesbibl. (1957); Central Zionist Archives (CZA), Jerusalem: Brr. an David Wolffsohn, Brr. an Theodor Herzl ( 1 9 0 1 - 1 9 0 3 ) , 2 Postkarten (1902 u. 1911) u. 1 Br. (1911) a n Leo M o t z k i n , 3 Brr. a n

Siegmund Werner (1902/03). Literatur: 1912: 1. Α. M„ Constantin Brunner u. Μ' B'. In: OuW XII (1912), H. 4, April, S. 330-334; 1925: 2. Franz Rosenzweig, Die Bauleute. An Μ' B'. Bin 1925; 1926: 3. Wilhelm Michel, M' B \ Sein Gang in d. Wirklichkeit. Ffm 1926; 1928: 4. Ein Fünfzigjähriger. In: FrNIntebl, 07.02.1928, 2. Beibl.; 5. Rabbiner Dr. Gottschalk, M' B \ Zu seinem 50. Geb.tag am 8. Februar. In: JlibZ 03.02.1928; 6. Kurt Blumenfeld, Μ' B'. Zu seinem 50. Geb.tag. In: JR 33 (1928), Nr. 11, S. 75f.; 7. Hans Rosenkranz, Μ' B' als Erzieher. In: JR 33 (1928), Nr. 11, S. 80; 8. Aus unbekannten Schriften. Festg. f. Μ' B' z. 50. Geb.tag. Bin 1928; 9. Margarete Susman, Die Botschaft der chassidischen Mystik an unsere Zt. In: Jude 10 (1928), S. 140-147 [= Sonderheft zu M' B's 50. Geb.tag]; 10. Leo Hirsch, M" B\ Zu seinem 50. Geb.tag. In: BT, 08.02.1928; 1930: 11. Oberrabbiner Dr. Carlebach, Μ' B', sein Werk u. seine Zt. In: HIF, 24.12.1930; 12. Hans Kohn, Μ" B'. Sein Werk u. seine Zt. Ein Versuch üb. Relig. u. Politik. Hellerau 1930 [2., erw. Aufl. mit d. Untertitel: Ein Beitr. z. Geistesgesch. Mitteleuropas 1880-1930. Mit e. Nachw. ν Robert Weltsch. Köln 1961]; 1933: 13. Ein neues jüd. Lehrhaus in Ffm. Leiter: Μ* B'. In: CV-Z 12 (1933), Nr. 42, S. 1f.; 1934: 14. B' u. das jüd. Lehrhaus. [Gründungsverslg f. ein neues Kulturzentrum f. das Frankfurter Judentum.]. In: Israelit 74 (1934), Nr. 47, S. 7; 15. "Die Mächtigkeit des Geistes". Μ' B' eröffnet das Jüd. Lehrhaus. In: FrIF 36 (1934), Nr. 43, S. 9; 1 9 3 7 / 3 8 : 16. Zu Μ' B's 60. Geb.tag. In: GbIFfm 16 (1937/38), Nr. 5, S. 3f.; 17. Ernst Simon, Aus e. Rede an d. Jugend. [Würdig. B's.]. In: MB, 1937/38, H. 11, S. 5-7; 18. Hermann Gereon, Μ' B', ein Lehrer d. Jugend. In: MB, 1937/38, H. 11, S. 7-9; 19. Μ' B' u. sein Werk. Zu seinem sechzigsten Geb.tag im Februar 1938 überreicht v. Schocken-VlgJüd. Buchvlg. Bin 1938 [enth. u. a. die im "Jüd. Lexikon" zu d. Stichwort B' veröffentl. Artt. v. Franz Rosenzweig u. Robert Weltsch sowie e. Werkverzchn. u. Schriftproben ν. Μ" B' selbst]; 1941:20. Gershom Scholem, Major Trends in Jewish Mysticism. Jerusalem 1941 [dt. Ausg.: Die jüd. Mystik in ihren Hauptströmungen. Ffm 1957]; 1949:21. Viktor v. Weizsäcker, Begegnn. u. Entscheidungen. Stuttg. 1949; 1951:22. Eugen Kogon, Das Porträt: Μ' B'. In: FrH 6 (1951), H. 3, S. 195f.; 1952: 23. HansJoachim Kraus, Gespr. mit Μ' B'. Zur jüd. u. christl. Auslegung des Alten Testa-

260

Buber, Martin

ments. In: EvTh 12 [= NF 7] (1952/53), H. 1/2, S. 59-77; 24. Walter B. Goldstein, Die Botschaft M' B's. 4 Bde. Jerusalem 1952-1958 [hektogr.]; 1953: 25. Hermann Adler, Μ' B' zum 75. Geb.tag des großen Philosophen. In: FR, 07.02.1953; 26. Joachim Günther, Der Schatz unterm eignen Herd. Die Botschaft M' B's. In: FAZ, 26.09.1953; 27. "Licht des Friedens". Die Verleihung d. Friedenspreises an Μ' B' in d. Frankfurter Paulskirche. In: FAZ, 28.09.1953; 28. Im Geist des Friedens u. der Völkerversöhnung. Die Verleihung d. Friedenspreises 1953 des dt. Buchhandels an Prof. Dr. M' B'. In: FR, 28.09.1953; 29. E. G. L [Ernst Gottfried Lowenthal], B'-Ehrungen in Dtschld. [u. a. Friedenspreis d. Dt. Buchandels.]. In: AjW 8 (1953/54), Nr. 12, S. 7; 1955: 30. Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelb., Darmst. 1955, S. 11, 73f., 93, 131, 159, 162, 252, 310, 312; 1956: 31. Nahum N[orbert] Glatzer, The Frankfort Lehrhaus. In: YearbookLBI 1 (1956), S. 105-122; 1957: 32. Wilhelm Alff, B' - Rosenzweig: Clberss. des Alten Testaments. In: FAZ, 04.05.1957; 1958: 33. Kurt Blumenfeld, Gespr. ohne Ende (Μ' B' z. 80. Geb.tag). In: MB, 08.05.1958, S. 5 u. 7; 34. Norbert Schaefer, Μ' B' an der Univ. Erinnerungen. In: GbiFfm 4 (1958), Nr. 1, S. 5; 35. Reden u. Aufss. z. 80. Geb.tag M' B's. Hrsg. v. Zentralrat der Juden in Dtschld. Düsseid. 1958; 36. Robert Weltsch, M' B's Bedeutung für das jüd. Bewußtsein im 20. Jh. [Festrede in d. Feier z. 80. Geb.tag In d. Aula der Frankfurter Univ.] in: Lit. 35, S. 11-21; 37. Η. I. Gruenewald, Μ' B' am Jüd. Lehrhaus. Erinnerungen. In: GbiFfm 4 (1958), Nr. 1, S. 5; 38. Hans Urs von Balthasar, Einsame Zwiespr.: Μ' B' u. das Christentum. Köln, Ölten 1958 [2. Aufl. Einsiedeln, Freib. 1993]; 39. Chiel Zwierzynski, Jahre d. Entscheidung. Walter Rathenau u. Μ' B'. Genf 1958; 1959: 40. Ernst Simon, Aufbau im Untergang. Jüd. Erwachsenenbildung im nationalsozialist. Dtschld als geistiger Widerstand. Tüb. 1959; 1960: 41. Maurice Friedman, Μ' B'. The Life of Dialogue. New York 1960; 42. Gerhard Huber, Menschenbild u. Erzieh, b. Μ' B'. Zürich 1960; 43. Malcolm L Diamond, Μ' B'. Jewish Existentialist. New York 1960; 1961:44. Fritz Bohnsack, Das Problem der pädagogischen Absicht bei Μ' B'. Ein Beitr. zum Verhältnis v. Methode u. Begegn. in d. Erzieh. In: PädR 15 (1961), H. 1/2, S. 47-54; 45. Robert Weltsch, Μ* B' 1930-1960. In: Hans Kohn, Μ' B'. 3. Aufl. Köln 1961, S. 413ff. [vgl. Lit. 12]; 1962: 46. Karl Thieme, Die Schriftübers. ν. Μ' B' u. Franz Rosenzweig. Ein Buchbericht. In: FreibRbr 14 (1962), Nr. 53/56, S. 34-36; 47. Gershom Scholem, M' B's Deutung des Chassidismus. In: NZZ, 20. u. 27.05.1962 [wiederabgedr. in: Ders., Judaica I. Ffm 1963, S. 165-206]; 48. Paul Tillich, M' B's dreifacher Beitr. zum Protestantismus. In: Ders., Der Protestantismus als Kritik u. Gestaltung. Stuttg. 1962, S. 141ff. [= Gesamm. Werke VII]; 1963: 49. Gershom Scholem, An e. denkwürdigen Tage. Rede b. der Feier z. Abschluß d. B'-Rosenzweigschen Bibelübersetz. In: NZZ, 31.03.1963 [wiederabgedr. in: ders., Judaica I. Ffm 1963, S. 207-215]; 50. Paul Arthur Schilpp u. Maurice Friedman (Hrsgg.), Μ' B'. Stuttg. 1963; 51. Ernst Simon, Μ' B', der Erzieher. In: Ebd., S. 479-507 [wiederabgedr. In: Ders., Brücken. Gesammelte Aufss. Heidelb. 1965, S. 313-339]; 52. Nahum N. Glatzer, B' als Interpret der Bibel. In: Paul A. Schlipp, Maurice Friedman (Hrsgg.), M' B\ Stuttg. 1963. S. 346-363; 53. Werner Schumann, Verkünder altjüdischer Weisheit. Μ' B' zum 85. Geb.tag am 8. Februar. In: FR, 261

Buber, Martin

07.02.1963; 54. Walter B. Goldstein, Μ' B' u. die Bibel. In: MB 31 (1963), Nr. 20, S. 5, 12; 55. Curt Hohoff, M' B's Übertr. der Schrift. In: Merkur 17 (1963), H. 183, S. 477485; 56. Robert Weltsch, Einl. In: W. 79, S. XIII-XL; 57. Ernst Simon, M' B' u. das dt. Judentum. In: Robert Weltsch (Hrsg.), Dt. Judentum. Aufstieg u. Krise. Stuttg. 1963, S. 27-84; 58. Bernhard Lang, Μ' B' u. das dialogische Leben. Bern 1963; 1964: 59. Margarete Susman, Ich habe viele Leben gelebt. Erinnerungen. Stuttg. 1964; 60. Karl Thieme (Hrsg.), Franz Rosenzweig, Die Schrift. Aufss., Übertrr. u. Brr. Ffm 1964 [Neuaufl. Königstein/Ts. 1984]; 1965: 61. Margarete Susman, Μ' B' - Der Philosoph mit der Lyra. In: Dies., Vom Geheimnis der Freiheit. Gesamm. Aufss. 1914-1964. Hrsg. v. Manfred Schlösser. Darmst., Zürich 1965, S. 144-154; 62. Kurt Loewenstein, Μ' B'. Der Lehrer. In: MB 33 (1965), Nr. 25, S. 1, 12; 63. Johoschua Amir-Neumark, Μ' B' als Interpret der Bibel. In: MB 33 (1965), Nr. 50, S. 3f.; 64. Theodor Schleiermacher, Der unbekannte Gott. Zum Tode M' B's. in: FAZ, 15.06.1965; 65. Hermann Adler, Künder der "Chassidischen Botschaft". Zum Tode des großen jüd. Religionsphilosophen u. Friedenspreisträgers Μ' B'. In: FR, 15.06.1965; 66. Oskar Hammelsbeck, In memoriam Μ' B'. In: WPädB 17 (1965), H. 9, S. 401-408; 67. Lambert Schneider, Rechenschaft 1925-1965. Ein Almanach. Heidelb. 1965; 68. Μ' B' 18781965. An Appreciation of His Life and Thought. Proceedings of the Memorial Meeting Held at the Park Avenue Synagogue, New York City, July 13, 1965. New York 1965; 69. Max Brod, Μ' B'. In: Zt, 25.06.1965; 70. Walter B. Goldstein, Jean-Paul Sartre u. Μ' B'. Eine vergleichende Darstellung von Existentialismus u. Dialogik. Jerusalem 1965; 1966: 71. Hermann Levin Goldschmidt, Abschied ν. Μ' B'. Köln 1966; 72. Schalom Ben-Chorin, Zwiesprache mit Μ' B'. Ein Erinnerungsbuch. Mnchn 1966 [Dass. Gerlingen 1978]; 73. Grete Schaeder, Μ' B'. Hebräischer Humanismus. Göttingen 1966; 74. Ernst Simon, Nationalismus, Zionismus u. der jüd.-arabische Konflikt in M' B's Theorie u. Wirksamkeit. In: BulletinLBI 9 (1966), Nr. 33, S. 21-84; 75. Werner Kraft, Gesprr. mit Μ' B'. Mnchn 1966; 76. Nathan P. Levinson, Μ' B'. Ein jüd. Denker u. Humanist. Ffm o. J. [C 1966]; 77. Hans Fischer-Barnicol, "...und Poet dazu." Die Einheit von Denken u. Dichten b. Μ' B'. In: BulletinLBI 9 (1966), S. 1-20; 1967: 78. Gershom Scholem, M' B's Auffassung des Judentums. Rede, gehalten an d. Eranos-Tagung 1966. In: NZZ, 09.04.1967 [wiederabgedr. In: Eranos Jahrbuch 1966, Bd XXXV, Zürich 1967, S. 9-55 u. in: Ders., Judaica II. Ffm 1970, S. 133-192]; 79. Ders., M' B's Berufung nach Jerusalem. Eine notwendige Klarstellung. In: FrH 22 (1967), S. 229-231; 80. Bernhard Casper, Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosoph. Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners u. M' B's. Freib. 1967; 81. Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Μ' Β'. Le Salle, Illinois, London 1967; 82. Ernst Simon, Scholem u. B'. In: NZZ, 10.06.1967; 83. Walter B. Goldstein, M' B\ Gesprr., Brr., Worte. Jerusalem 1967; 84. Hugo Bergmann, Gesprr. mit Μ' B'. In: MB, 24.04.1967, Nr. 16/17, S. 6f.; 1968: 85. Pinchas Erich Rosenblüth, Μ' B'. Sein Denken u. Wirken. Hannover 1968; 86. Gerhard Wehr, Μ' B'. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1968 [weitere Aufll.]; 1969: 87. Rahel Freund, Das Prinzip der B'-Rosenzweigschen Bibelübersetz. In: MB 37 (1969), Nr. 52, S. 5f.; 88. Walter B. Goldstein, Der Glaube M' B's. Jerusa262

Buber, Martin

lern 1969; 89. Ernst Simon, Die Dialogik M' B's. In: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.), Kontexte 5, Stuttg. 1969, S. 58ff.; 1970: 90. Rolf Rendtorff, M' B's Bibelübersetz. In: Emuna 5 (1970), S. 96-103; 91. Lorenz Wachinger, Der Glaubensbegriff M' B's. Mnchn 1970; 1971: 92. Paul Tillich, Μ' B'. Eine Würdig, anläßl. seines Todes. In: ders., Begegnungen. Stuttg. 1971, S. 320-323 [= Gesamm. Werke XII]; 1972: 93. Grete Schaeder, Μ' B'. Ein biogr. Abriß. In: Dies. (Hrsg.), Μ' B', Br.wechsel aus sieben Jahrzehnten. Heldelb. 1972, Bd 1, S. 19-141; 94. Paul Wuke, Die Stiftungsuniv. Ffm 1914-1932. Ffm 1972, S. 378ff., 541; 1973: 95. Reinhold Mayer, Franz Rosenzweig. Eine Philos. der dialogischen Erfahrung. Mnchn 1973, S. 79-82 [üb. d. Anfänge d. Übersetzungstätigk.]; 1974: 96. Erich Ahrens, Reminiscenses of the Men of the Frankfurt Lehrhaus. In: YearbookLB119 (1974), S. 245-253; 97. Berthold Gerner (Hrsg.), Μ' Β'. Pädagogische Interpretationen zu seinem Werk. Mnchn 1974; 98. William M. Johnston, M' B's Literary Debut: "On Viennese Literature" (1897). In: GerQu 47 (1974), Nov., S. 556-566; 1975: 99. Ernst Simon, Das Vertrauen heilt die Angst. M' B' im Dialog mit Sören Kierkegaard. In: LuthMh 14 (1975), S. 650-655; 100. Gershom Scholem, Walter Benjamin. Die Gesch. e. Freundschaft. Ffm 1975; 101. Christian Schütz, Verborgenheit Gottes. Μ" B's Werk. Eine Gesamtdarstellung. Zürich, Einsiedeln, Köln 1975; 102. Hans Lamm, Μ" B' - Ein Prophet unserer Zt. Gedanken zu seinem 10. Todestag. In: BAjW, 13.06.1975; 1976: 103. Moshe Barasch (Hrsg.), Die dialogische Philos. v. Kierkegaard bis B". Heidelb. 1976; 104. Martin Jay, Politics of Translation. Siegfried Kracauer and Walter Benjamin on the B'-Rosenzweig-Bible. In: YearbookLBI 21 (1976), S. 3-24; 105. Christoph Michel, Die Kreatur. Eine Zft 1926-1930. In: Trib 15 (1976), H. 59, S. 7078-7092; 1977: 106. Jochanan Bloch, Die Aporie des Du. Probleme der Dialogik M' B's. Heidelb. 1977; 107. Roger Moser, Gotteserfahrung bei Μ' B'. Eine theolog. Untersuchung. Heidelb. 1977; 108. Bernard Süsser, Ideological Ambivalence. Μ' Β' and the German Volkish Tradition. In: PolTheo 5 (1977), Nr. 1, S. 75-96; 109. Gerhard Wehr, Der dt. Jude Μ* Β'. Mnchn 1977 [2. Aufl. u. d. Τ.: M' B\ Leben, Werk u. Wirkung. Zürich 1991]; 1978: 110. Hans Lamm, B's Standort im Geistesleben des 20. Jh.s. Zu seinem 100. Geb.tag am 8. Febr. 1978. In: AjW, 03.02.1978, S. 5; 111. Achim v. Borries, Auf der Stirn das Friedensmal. Zum 100. Geb.tag ν. Μ' B': Das Verhältnis von Juden u. Arabern. In: DASoZ, 05.02.1978; 112. Michael Theunissen, Der Weg der Spr. in das Sprechen. Bemerkgg. zur Philos. M' B's aus Anlaß seines 100. Geb.tages. In: FAZ, 08.02.1978; 113. ner. [Wolfgang Bittner], B'-Preis an Walter Hesselbach. Festakt zum hundersten Geb.tag des Religionsphilosophen. In: FAZ, 10.02.1978; 114. Robert Weltsch, Μ" B' Centenary. In: AJR 33 (1978), Nr. 2, S. 1f.; 115. Yizhak Ähren, B' u. die amerikan.jüd. Gegenkultur. In: Trib 17 (1978), H. 66, S. 122-130; 116. Dt. Koordinierungsrat d. Gesellsch. f. Christl.-Jüd. Zusammenarbeit e. V. (Hrsg.), Μ' B' 1878-1978. Leben, Werk u. Wirkung. Eine Ausstellung. Bonn 1978; 117. Leben als Begegnung. Ein Jh. Μ* B' (1878-1978). Vortrr. u. Aufss. Bin 1978; 118. Rivka Horwitz, B's Way to I and Thou. An Historical Analysis and the First Publication of M' B's Lectures "Religion als Gegenwart". Heidelb. 1978; 119. Chaim Schatzker, Μ' B's Influence on the Jewish Youth Movement in Germany. In: YearbookLBI XXIII (1978), S. 151-171; 120. Paul R. 263

Buber, Martin

Mendes-Flohr, Von d. Mystik z. Dialog. M' B's geistige Entwicklung bis hin zum "Ich u. Du". Königstein/Ts. 1978; 121. Wolfgang Zink (Hrsg.), Μ' B' 1878-1978. Bonn 1978; 122. M' B\ 1878-1978. Exhibition, arranged by Margot Cohn and Moshe Catanne with the cooperation of the staff of the Dept. of Manuscripts and Archives of the Jewish National and University Library. Jerusalem 1978; 123. Μ' B' on his Centennial. A Tribute and an Evaluation. In: Judaism 27 (1978), No 2, S. 131 f., 135-213; 1979: 124. Ernst Simon, M' B's lebendiges Erbe. Heidelb. 1979; 125. Hermann Horn, Leben u. Werk Μ' B's im Spiegel seines Br.wechsels. Ausgew. Probleme, Ereignisse u. Gestalten. Rheinstetten 1979; 126. Hermann Roehrs, Ernst Meyer, Die pädagogischen Ideen Μ' B's. Begründungs- u. Wirkungszusammenhänge. Wiesb. 1979; 127. Karl-August Helfenbein, M' B's Weg nach Heppenheim. In: Geschichtsbll. f. den Kreis Bergstraße, Bd. 12, 1979, S. 219-232; 1980: 128. Ernst Simon, Entscheidung z. Judentum. Essays u. Vortrr. Ffm 1980, S. 136-159, 383-388; 129. Arthur A. Cohen, M' B' and Judaism. In: YearbookLBI XXV (1980), S. 287-300; 130. Nahum N. Glatzer, Reflections on B's Impact on German Jewry. In: YearbookLBI XXV (1980), S. 301309; 131. Μ' B'. Leben, Werk u. Wirkung. Ansprr. u. Vortrr. anläßl. der Ausstellung in Heilbronn v. 9. März bis 30. April 1980. Heilbronn 1980; 1981: 132. Heinz-Joachim Heydorn, Μ' B' u. der Sozialismus. In: Ders., Konsequenzen der Gesch. Polit. Beitrr. 1946-1974. Ffm 1981, S. 322-327; 133. Maurice Friedman, M' B's Life and Work. 3 Bde. New York 1981-1983 [Neuaufl. in e. Bd: Detroit 1988]; 134. Μ' B' - 1 0 0 Years since his Birth. Proceedings of the Conference held at Beersheba, Ben-Gurion Univ. of the Negev, Jan. 1978. Tel-Aviv 1981; 1982: 135. Werner Licharz (Hrsg.), Dialog mit Μ' Β'. Ffm 1982; 136. Wilhelm Metzendorf, Geschichte u. Geschicke d. Heppenheimer Juden. Heppenheim 1982; 1983: 137. Steven E. Aschheim, Brothers and Strangers. The East European Jew in Germany and German Jewish Consciousness 1800-1923. Madison 1983; 138. Jochanan Bloch, Haim Gordon (Hrsgg.), Μ' B'. Bilanz seines Denkens. Freib., Basel, Rom, Wien 1983; 139. Irene Dilger, Das Dialogische Prinzip bei Μ' B'. Ffm 1983; 140. Karl Brose, Das Erziehungsdenken M' B's. Ein Beitr. z. dialogischen Pädagogik. In: VfwissPäd 59 (1983), H. 3, S. 381-396; 1984: 141. Franz Rosenzweig, Sprachdenken. 2 Bde. Dordrecht 1984. Bd 2: Arbeitspapiere zur Verdeutschung d. Schrift. Hrsg. v. Rachel Bat-Adam [= F' R', Der Mensch u. sein Werk. Gesamm. Schriften. Bd IV]; 1985: 142. Judaism 34 (1985), No. 4 [enth. Beitrr. üb. Μ* B']; 143. Werner Licharz (Hrsg.), M' B's Erbe f. unsere Zelt. Bd 1. Ein Textbuch anläßl. des 20. Todestages ν. Μ' B'. Einführungs- u. Begleitbd zum Internat. B'-Symposium 1985. Ffm 1985; 1986: 144. Walter Rebell, Mystik u. personale Begegnung mit Μ' B'. In: ZfRGgesch 38 (1986), S. 345ff.; 145. Steven S. Schwarzschild, A Critique of Μ* B's Political Philosophy. An Affectionate Reappraisal. In: YearbookLBI XXXI (1986), S. 355-388; 146. Willy Schottroff, Μ' Β' an der Univ. Ffm (1923-1933). In: Günther Böhme (Hrsg.), Geistesgesch. im Spiegel e. Stadt. Ffm u. seine großen Persönlichkeiten. Ffm, Bern, New York 1986, S. 140-157; 147. Dieter Becker, Karl Barth u. M' B' - Denker in dialogischer Nachbarschaft? Zur Bedeutung Μ' B's f. die Anthropologie Karl Barths. Göttingen, Zürich 1986; 148. Iwona Kotelnicka, Zur Autoritätsproblematik in d. Buberschen Gemeinsch. In: Karol Sauerland 264

Buber, Martin

(Hrsg.), Autorität u. Sinnlichkeit. Studien z. üt.- u. Geistesgesch. zw. Nietzsche u. Freud. Ffm, Bern, New York 1986, S. 169-181; 149. Maurice Friedman, Μ' B' and the Eternal. New York 1986; 150. John M. Oesterreicher, The Unfinished Dialogue. Μ' Β' and the Christian Way. New York 1986; 1987: 151. Steven D. Kepnes, A Hermeneutic Approach to the B'-Scholem Controversy. In: JJewSt 38 (1987). No. 1, S. 81-98; 152. Karl-Erich Grözinger, Μ' Β' u. die jüd. Tradition. In: Raimund Sesterhenn (Hrsg.), Das Freie Jüd. Lehrhaus - Eine andere Frankfurter Schule. Mnchn, Zürich 1987; S. 33-42; 153. Erhard R. Wiehn, Μ' B' als Soziolog. In: Werner v. d. Ohe (Hrsg.), Kulturanthropologie. Beitrr. zum Neubeginn e. Disziplin. Festg. f. Emerich K. Francis z. 80. Geb.tag. Bin 1987, S. 283-298; 154. Werner Ucharz, Dieses Jahr in Jerusalem. Begegnungen mit Israel. Profile aus den Quellen des Judentums. Ffm 1987, S. 246ff.; 155. Michael Weinrich, Grenzgänger. M' B's Anstöße zum Weitergehen. Mnchn 1987; 1988: 156. Yehoyakim Cochavi, Arming for Survival: Μ' Β' and Jewish Adult Education in Nazi Germany. In: HoGeSt 3 (1988), S. 55-67; 157. Judaica 44 (1988), H. 2 [Sonderheft Μ' Β'], Juni; 158. Hella Kirchoff, Dialog u. Beziehung im Erziehungsverständnis M' B's u. Janusz Korczaks. Ffm 1988; 159. Maurice Friedman, Interpreting Hasidism: The B'-Scholem Controversy. In: YearbookLBI XXXIII (1988), S. 449-467; 160. Winfried Lieth, Μ' B' u. Jürgen Habermas. Krise, Dialog u. Kommunikation. Konstanz 1988; 161. Ekkehard W. Stegemann, Auf dem Weg zu e. biblischen Freundschaft. Das Zwiegespräch zw. Μ' B' u. Karl Ludwig Schmidt. In: Heinz Kremers, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Das jüd.-christl. Religionsgespr. Stuttg., Bonn 1988, S. 131-149; 162. Haim Gordon, The other Μ' Β'. Recollections of his Contemporaries. Athens, Ohio 1988; 163. Ders., Die ästhetische Legende. Μ' B's früher Zionismus. In: Judaica 44 (1988), H. 3, S. 130-141; 164. Pamela Vermes, Β'. London 1988; 165. Daniel Murphy, M' B's Philosophy of Education. Dublin 1988; 1989: 166. Robert S. Wistrich, The Jews of Vienna in the Age of Franz Joseph. New York 1989; 167. Werner Licharz, Heinz Schmidt (Hrsgg.), Μ' B' (1878-1965). Internat. Symposium z. 20. Todestag. 2 Bde. Ffm 1989; 168. Erhard R. Wiehn (Hrsg.), Juden in der Soziologie. Eine öffentl. Vortragsreihe an d. Univ. Konstanz 1989. Konstanz 1989; 169. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Univ. Ffm - Von d. Stiftungsuniv. zur staatl. Hochschule. Bd I (1914-1950). Neuwied, Ffm 1989; 170. Arnold Köpcke-Duttler (Hrsg.), B' - Gandhi - Tagore. Aufforderung zu e. Weltgespr. Ffm 1989; 1990: 171. Schalom Ben-Chorin, Μ' B' u. die Nachfolge. Versuch e. Fazits zu seinem 25. Todestag am 13. Juni 1990. In: Trib 29 (1990), H. 114, S. 147-151; 172. Christian Feldmann, Reden mit Gott. Vor 25 Jahren starb der jüd. Religionsphilosoph Μ' B'. In: RhM, 08.06.1990; 173. Robert Eberle, Christen, Juden u. Muslime zusammenführen. Gedenkstunde z. 25. Todestag d. Religionsphilosophen Μ' B'. In: FR, 15.06.1990; 174. Dieter Adelmann, Pfade In die Wirklichkeit. Der jüd. Anteil an d. europ. Gesch./ Zu M' B's 25. Todestag. In: AjW, 21.06.1990; 175. Dieter Stoodt (Hrsg.), Μ' B' - Erich Foerster - Paul Tillich. Ev. Theologie u. Religionsphilos. an d. Univ. Ffm 1914 bis 1933. Ffm, Bern, New York, Paris 1990; 176. Daniel S. Breslauer, Μ' B' on Myth. An Introduction. New York, London 1990; 177. Ze'ev Levy, Hermeneutik u. Entmythologislerung: Rudolf Bultmann u. Μ' B'. In: Trumah 1 (1987), S. 265

Buber, Martin

175-198; 178. Ismar Schorsch, Das Vermächtnis M' B's. Rede anläßl. des 25. Todestages, gehalten am 18. Juni im M'-B'-Haus in Heppenheim. In: Aufb Vol. LV1, 06.07.1990, No. 14, S. 18-20; 1991: 179. Thomas Reichert, Die Beziehung zw. den Begriffen des Menschen u. der Wahrheit b. M' B\ Ffm 1991; 180. Pinchas Lapide, Heinrich Heine u. Μ' B'. Streibare Gottsucher des Judentums. Wien 1991; 181. Martha Friedenthal Haase, Krise u. Bewährung. Μ' B' zu Grundlagen der Bildung Im Erwachsenenalter. Oldenburg 1991; 182. Maurice Friedman, Encounter on the Narrow Ridge. New York 1991; 183. Barbara Hahn, Hedwig u. Paula. Auf der Suche nach einem Namen um 1900. In: Dies., Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen. Ffm 1991, S. 71ff., besonders: S. 92-102 [Üb. die Mitautorschaft Paula B's an M' B's Werken]; 1992: 184. Ronald Gregor Smith, Μ' B'. Ludvika 1992; 185. Steven Kepnes, The Text as Thou. Μ' B's Dialogical Hermeneutics and Narrative Theology. Bloomington 1992; 186. Klaus Samuel Davidowicz, Μ' B' u. der dt. Zionismus. In: Kairos XXXIV/XXXV (1992/93), S. 192-218; 187. Siegbert Wolf, M' B' zur Einführung. Hamb. 1992; 1993: 188. Klaus Reichert, Zeit ist's. Die Bibelübersetz. v. Franz Rosenzweig u. Μ' B' im Kontext. Stuttg. 1993; 189. Maren Ruth-Niehoff, The B'-Rosenzweig Translation of the Bible within German-Jewish Tradition. In: JJewSt X U V (1993), No 2, S. 258-279; 1994: 190. Ulf Christian Hasenfelder, Brücke zum Fremden im Eigenen. Die Bibelübers. v. Franz Rosenzweig u. Μ' B'. In: FAZ, 30.03.1994; 191. Maria Wanska, Aus dem Schtetl in die Welt 1772 bis 1938. Ostjüd. Autobiogrr. in dt. Sprache. Wien, Köln, Weimar 1994; 192. Catarina Götzinger, Μ' B' u. die chassidische Mystik. Betrachtungen des inneren Verhältnisses der 'Ich u. Du'Philosophie B's zur chassidischen Mystik. Wien 1994; 193. David Russer, Das essenische Abenteuer. Die jüd. Gde vom Toten Meer. Auffälligkeiten bei Jesus, Paulus, Didache u. Μ' B'. Winterthur 1994; 194. Hans-Joachim Werner, Μ' B'. Ffm, New York 1994; 195. Winfried Lieth, Μ' B'. Dialogsoziale Vergemeinschaftung. Konstanz 1994; 196. Saskia Schreuder, Claude Weber (Hrsgg.) in Verbindung mit Silke Schaeper u. Frank Grunert, Der Schocken Vig/Bln. Jüd. Selbstbehauptung in Dtschld 1931-1938. Essaybd z. Ausstellung "Dem suchenden Leser unserer Tage" der NB Luxemburg. Bin 1994; 197. Robert Jungk, Trotzdem. Mein Leben für d. Zukunft. Mnchn 1994, S. 61 f., 455; 1995: 198. Eberhard Otto, Μ' B', der hebräische Humanist. Zu seinem 30. Todestag. In: Trib34 (1995), H. 134, S. 70ff. - Dissertationen [Auswahl]: 1. Bernhard Linke, Eros u. Liebe u. das Wesen der Erziehung. Unter besonderer Berücksichtigung der Werke v. Max Scheler u. Μ' B'. Diss. Mnchn 1955 [masch.]; 2. Michael Lorenz, Menschenliebe u. Gottesliebe, ihr Begriff u. ihr Verhältnis bei Μ' B'. Diss. Hamb. 1957 [masch.]; 3. Franz Freiherr von Hammerstein, Das Messiasproblem bei Μ' B'. Stuttg. 1958 [zugl. Diss. Münster 1957]; 4. Werner Faber, Das Dialogische Prinzip M' B's u. das erzieherische Verhältnis. Ratingen 1962 [zugl. Diss. Münster 1960]; 5. Anton Menke, Das Gegenstands-Verständnis personaler Pädagogik: Systematisch erörtert im Anschluß an Μ' B' u. Romano Guardini als Beitr. zur Diskussion um den Begriff des 'Bildungsgutes'. Diss. Mainz 1964; 6. Arno Anzenbacher, Die Philos. M' B's. Wien 1965 [zugl. Diss. Freib./Schweiz 1964]; 7. Marie Natalie Barton, The Jewish Expectation of the Kingdom according to Μ' B'. Diss. Mnchn

266

Buber, Martin

1967; 8. Zoltan Imre Balogh, Die Welt des Es. Die philosoph. Begrifflichkeit des M' B'. Diss. M n c h n 1970; 9. Hans Duesberg, Person u. Gemeinschaft. Philosoph.-systematische Untersuchungen des Sinnzusammenhanges von personaler Selbständigkeit u. interpersonaler Beziehung an Texten v. Johann Gottlieb Fichte u. Μ' B'. Diss. Mnchn 1970; 10. Berta Dejung, Dialogische Erzieh. M' B's Rede üb. das Erzieherische. Eine Interpr. Zürich 1971 [zugl. Diss. Zürich 1970]; 11. Gerda Sutter, Wirklichkeit als Verhältnis. Der dialogische Aufstieg bei M' B'. Mnchn, Salzburg 1972 [zugl. Diss. Univ. Mnchn 1971]; 12. Jan Tillmann, Kritisch-dialogische Handlungsorientierung nach Μ' B' als pädagogisches Problem. Diss. Bochum 1973; 13. Everett Fox, Technical Aspects of the Translation of Genesis of Μ' Β' and Franz Rosenzweig. Phil. Diss. Brandeis Univ. 1975; 14. Wolf Dieter Gudopp, M' B's dialogischer Anarchismus. Bern, Ffm 1975 [zugl. Diss. Univ. Basel]; 15. Rita van d e Sandt, M' B's Bildnerische Tätigkeit zw. d. beiden Weltkriegen. Ein Be'rtr. zur Gesch. d. Erwachsenenbildung. Stuttg. 1977 [zugl. Diss. Neuss-Essen 1976]; 16. Norbert Engels, Urmenschenmythos u. Reichsgedanke bei Μ' B' u. Pierre Teilhard d e Chardin. Ein Beitr. z u einer Metaphysik der Wirklichkeit. Diss. Münster 1977; 17. Michael Weinrich, Die Entdeckung der Wirklichkeit im personalistischen Denken. Studien z u d e n Konzeptionen von Μ' B', Eberhard Grisebach, Friedrich Gogarten, Dietrich Bonhoeffer u. Emanuel Hirsch. Neukirchen-Vluyn 1980 [zugl. Diss. Univ. Göttingen 1978]; 18. Bernhard Wittschier, Das Zwischen als dialogischer Logos. Die Bedeutung der Anthropologie M' B's f. die Pädagogik. Ffm 1980 [zugl. Diss. Univ. Bonn 1979]; 19. H a n s Günter Bender, Die helfende Beziehung. Ein Beitr. der "Anthropologie der Relationalität" z u m Verständnis des Wesens von Beratung, unter besonderer Berücksichtigung von Μ' B* u. Carl R. Rogers. Diss. Bonn 1980; 20. Harry Tyrangiel, Μ' Β' u. die Psychotherapie. Zürich 1981; 21. Augustin Rudolf Müller, M' B's Verdeutschung d. Schrift. Phil. Diss. St. Ottilien 1982; 22. H e r m a n n Oberparieiter, Μ' B' u. die Philos. Die Auseinandersetzung M' B's mit d. wisschensch. Philos. Ffm, N e w York, Bern, Paris 1983 [zugl. Diss. Univ. Mnchn 1981]; 23. Hartmut Kress, Religiöse Ethik u. dialogisches Denken. Das Werk M' B's in d. Beziehung z u G e o r g Simmel. Gütersloh 1985 [zugl. Diss Bonn 1982]; 24. Jutta Corinna Hermanns, Die Erziehungsphilos. M' B's als Ausdruck seiner Einstellung z. Mitmenschen. Ein philosoph.pädagogisches Komplement zu pädagogischen Tendenzen in d. Gegenwart. Aachen 1987; 25. H e r m a n n Steinert, Begegnung u. Erlösung. Der Mensch als soteriologisches W e s e n - Das Existenzproblem bei M' B". Ffm 1989 [zugl. Diss. Univ. Würzb. 1 9 8 8 / 8 9 ] ; 26. Anna Elisabeth Bauer, Rosenzweigs Sprachdenken im "Stern der Erlösung" u. in seiner Korrespondenz mit Μ' B' zur Verdeutschung d. Schrift. Ffm u.a. 1992 [zugl. Diss. Univ. Freiburg 1991]; 27. Manuel Duarte d e Ollvelra, The Election of Israel in the Thought of Μ' Β'. Diss. Jerusalem 1991; 28. Stefan Brunnhuber, Der dialogische Aufbau d. Wirklichkeit. Gemeinsame Elemente im Philos.begriff v. M' B \ Martin Heidegger u. Sigmund Freud. Regensb. 1993 [zugl. Diss. Ulm 1993]; 29. Wolfgang Krone, Μ' B' - Erzieh, unter d e m Radikalanspruch mitmenschlicher Verantwortung. Überlegungen z. Verantwortungsproblematik im Spätwerk M' B's aus pädagogischer Sicht. Ffm u.a. 1993 [zugl. Diss. Bonn 1992]; 30. Sung-Sik Choi,

267

Buber, Martin

Der Mensch als Mitmensch. Eine Untersuchung üb. die Strukturanalyse des Miteinanderseins v. Karl Löwith im Vergleich mit dem dialogischen Denken ν. Μ' B'. Diss. Köln 1993. [Nachweis weiterer Dissertationen u. Magister-Arbeiten zw. 1933 u. 1978 siehe Lit. 116, S. 131-133] - Bibliographien: 1. Hans Kohn, Μ' B'. Sein Werk u. seine Zt. Ein Beitr. z. Geistesgesch. Mitteleuropas 1880-1930. Hellerau 1930 (4. Aufl. Wiesbaden 1979), S. 381-403 [Nachtrr. bis z. Jahr 1958 finden sich in der v. Robert Weltsch erg. Neuaufl., Köln 1961, S. 480-484]; 2. Moshe Catanne, A Bibliography of Μ' B's Works (1897-1957). Jerusalem 1961; 3. Maurice Friedman, Bibliogr. (18971962). In: Paul Arthur Schilpp u. Maurice Friedman (Hrsgg.), Μ' B'. Stuttg. 1963, S. 640-660; 4. Hans Tramer, Zur neueren Lit. üb. Μ' Β'. Eine Übersicht. In: MB 36 (1968), Nr. 31, S. 4 u. Nr. 32, S. 3f.; 5. Bibliogr. z. Gesch. d. Frankfurter Juden 17811945. Hrsg. v. der Kommission z. Erforschung der Gesch. der Frankfurter Juden. Bearb. v. Hans-Otto Schembs. Ffm 1978, S. 306-308 [Freies Jüd. Lehrhaus], 406409 [von u. üb. Μ" B']; 6. Willard Moonan, Μ' B' and his Critics. An Annotated Bibliography of Writings in English through 1978. New York 1978; 7. Μ' B'. A Bibliography of his Writings. Eine Bibliogr. seiner Schriften 1897-1978. Compiled by Margot Cohn u. Rafael B'. Jerusalem, Mnchn, New York, London, Paris 1980; 8. Willy Schottroff unter Mitarb. v. Barbara Görich, Irene Henning u. Ute Henninger, Bibliogr. d. B'-Ut. In: Werner Llcharz, Heinz Schmidt (Hrsgg.), Μ' B' (1878-1965). Internat. Symposium z. 20. Todestag. Ffm 1989, Bd. 2, S. 272-319. - Archiv Β J Ffm: Gesamtbibliogr. d. Werke, Exzz., Nachrr., Würdigungen, Rezz., Lit., Werkauszz., Beitrr. Werke: 1. Mitverf. u. Berthold Feiwel, Dr. Chaim Weizmann: Eine jüdische Hochschule. Bin ο. J. [1902] (Jüd. Vlg), 37 S., 23,9 χ 16 cm. BE - Beitr. v. Μ' B": Aufruf ζ. Gründung e. jüd. Hochschule, S. 3-28. 2. Hrsg.: Juedische Kuenstler. Bin 1903 (Jüd. Vlg), 173 S. (incl. 97 s/w-Abb. im Text), 30,7x23,8 cm, geb. - Inh.: Einl., S. 7-12; Fritz Stahl, Josef Israels, S. 17-40; M' B', Lesser Ury, S. 45-72; Alfred Gold, Ε. M. Lilien, S. 77-104; Georg Hermann, Max Liebermann, S. 109-136; S. L Bensusan, Solomon J. Solomon, S. 141-153; Franz Servaes, Jehudfi Epstein, S. 159-170; Bildverzchn., S. 172f. 3. Übers.: David Pinski, Eisik Scheitel. Ein jüd. Arbeiterdrama in 3 Akten. Bln-Chariottenburg 1905 (Jüd. Vlg), 103 S., 20,4 χ 14,4 cm, brosch. - Geleitw. ν. Μ" B', S. 7ff.: "[...] Eislks Scheitel ist Piriskls erstes Drama. Es wurde schon vor mehreren Jahren geschrieben, ist aber bisher weder veröffentlicht noch aufgeführt worden. [...] Hatte ich schon in meiner Übertragung von Pinskis Erzählung 'Das Erwachen' [Beitr. 2] mich bemüht, die Redewendungen u' Satzordnungen des Originals getreu wiederzugeben u' so wenig als möglich das Jüdische zu 'verdeutschen', so habe ich mir dies hierin weit höherem Masse zur Aufgabe gesetzt. [...]" (S. 7-9). 4. Hrsg.: Die Gesellschaft. Slg sozialpsycholog. Monographien. Ffm 1906-1912. Vierzig Bde. (Literar. Anst. Rütten & Loening) - Bd. 1: Das Proletariat. Bilder u. Stu-

268

Buber, Martin

dien v. Werner Sombart. Ffm 1906, XIV, 88 S., 19,3 χ 14 cm. BE. - Geleitwort zur Slg ν. Μ' B', S. V-XIV: "[...] Die Sammlungen, von denen ich spreche, sind die Entfaltung u' Gliederung einer Idee, d. i. einer Problemstellung. Worauf sie ruhen, ist nicht so sehr das neue Stoffgebiet als vielmehr die neue Anschauungsweise. [...] Sie ist es, aus der die Sammlung, aus der aber auch jedes einzelne Werk in ihr lebt und wächst. Ihr Betätigung an allen Erscheinungen zu gewähren, ist der Zweck der Sammlung. Sie an einer Erscheinung zu betätigen, ist der Zweck des einzelnen Werkes. Sammlung u' Werke sind einig in ihrem Wollen. Keiner der Zwecke ist geringer als der andere: sie sind identisch [...] Ich habe versucht u' versuche, die Berufenen zur Mitarbeit heranzuziehen, Sozialpsychologen, Vertreter dieser Anschauungsweise in den einzelnen Disziplinen, Vertreter der Lebensgebiete selbst [...] Ich war u' ich bin bestrebt, die Sammlung auf dem Prinzip der individuellen Berufung aufzubauen. Berufene denken u' arbeiten selbständig u' lassen sich gewöhnlich wenig oder nichts dreinreden. So wird dieses Unternehmen wohl nicht sehr einheitlich u' die einzelnen Arbeiten oft recht subjektiv erscheinen. Aber das Problem wird, so hoffe ich, daran nur gewinnen [...] Und gibt es im Grunde eine höhere Wahrheit als die, die der Einzelne über seine Beziehung zu den Dingen bekennt?" Bd 2: Die Religion. Von Georg Simmel (1906) [weitere Aufl.]; Bd 3: Die Politik. Von Alexander Ular (1906); Bd 4: Der Streik. Von Eduard Bernstein (1906); Bd 5: Die Zeitung. Von J. J. David (1906); Bd 6: Der Weltverkehr. Von Albrecht Wirth (1907); Bd 7: Der Arzt. Von Ernst Schwenninger (1907); Bd 8: Der Handel. Von Richard Calwer (1907); Bd 9: Die Sprache. Von Fritz Mauthner (1907); Bd 10: Der Architekt. Von Karl Schettler (1907); Bd 11: Die geistigen Epidemien. Von Willy Hellpach (1907); Bd 12: Das Warenhaus. Von Paul Göhre (1907); Bd 13: Die Revolution. Von Gustav Landauer (1907) [weitere Aufll.]; Bd 14/15: Der Staat. Von Franz Oppenheimer (1907) [weitere Aufl.]; Bd 16: Die Schule. Von Ludwig Gurlitt (1907); Bd 17: Das Parlament. Von Hellmut v. Gerlach (1907); Bd 18: Das Theater. Von Max Burckhard (1907); Bd 19: Die Kolonie. Von Paul Rohrbach (1907); Bd 20: Das Kunstgewerbe. Von Oscar Bie (1908); Bd 21: Der Ingenieur. Von Ludwig Brinkmann (1908); Bd 22: Die Börse. Von Friedrich Glaser (1908); Bd 23: Der Sport. Von Robert Hessen (1908); Bd 24: Erfinder u. Entdecker. Von Willi Ostwald (1908); Bd 25: Die Sitte. Von Ferdinand Tönnies (1909); Bd 26: Die Kirche. Von Arthur Bonus (1909); Bd 27: Der Richter. Von Martin Beradt (1909); Bd 28/29: Die Frauenbewegung. Von Ellen Key (1909); Bd 30: Die Partei. Von Carl Jentsch (1909); Bd 31: Das Recht. Von Josef Kohler (1909); Bd 32: Die Erziehung. Von Rudolf Pannwitz (1909); Bd 33: Die Erotik. Von Lou Andreas-Salomö (1910); Bd 34: Der Dilettantismus. Von Rudolf Kassner (1910); Bd 3 5 / 3 6 : Die Arbeiter-Bewegung. Von Eduard Bernstein (1910); Bd 3 7 / 3 8 : Das Heer. Von Karl Bleibtreu (1911); Bd 39: Der Schriftsteller. Von Wilhelm Schäfer (1911); Bd 40: Die Technik. Von Julius Goldstein (1912). 5. Die Geschichten des Rabbi Nachman. Nacherzählt ν. Μ' B'. Ffm 1906 (Literar. Anst. Rütten & Loening), 1 4 , 1 5 4 S., 20,2 χ 13,7 cm. BE. [Mitautorin: Paula B' (vgl. Vorw. v. Grete Schaeder in: Brr. 15, Bd 1, S. 34-40)]. - Widm.: 'Meinem Grossvater

269

Buber, Martin

Salomon Β' dem letzten Meister der alten Haskala bringe ich dieses Werk der Chassidut dar in Ehrfurcht und Liebe.' - Vorw. [mit Dank an Simon Dubnow]: 'Ich habe die Geschichten [...] nicht übersetzt, sondern ihm nacherzählt. Ich habe es getan, weil mein Zweck kein philologischer ist. [...] Ich war bemüht, alle Elemente der originalen Fabel [...] unberührt zu erhalten u' den Grundton einer jeden [...] zu wahren.[...]" - Rezz.: v. L v. Schroeder in: NFP, 17.02.1907: 'Man wird manche derselben nicht ohne innere Ergriffenheit lesen können. Sie enthalten in legendenartigem Gewände tiefe Weisheit u' echte Moral."·, v. Herakleitos in: FrIF, 04.12.1908: "Um es gleich zu sagen: Schon bei einem flüchtigen Blick auf die ersten Seiten dieser seltsamen Geschichten fühlt man, daß etwas Eigenartiges hier geboten wird. Und in der Tat: Wie das Judentum alle Eindrücke, die es von außen empfing, in charakteristischer Weise verarbeitet hat u' dem aus fremden Quellen Hergeleiteten die besonderen ethischen Züge u' das ganz eigene jüdische Pathos gegeben, es zeigt sich auch hier wieder in greifbarer Deutlichkeit." [weitere Aufll.] [vgl. W. 33] Dass. Rev. Fassung. Ffm, Hamb. 1955 (S. Fischer Vlg), 179 S., 17,8 χ 10,8 cm, brosch. = Fischer Bücherei Nr. 104. - Vorw., S. 7. Dass. 3. Aufl. Freib. i. Br., Basel, Wien 1994 (Herder), 118 S., III., 19 cm. = Edition Herder Bd 1. 6. Die Legende des Baalschem. Ffm 1908 (Literar. Anst. Rütten & Loening), VII, 258 S., 20,3 Χ 15,5 cm, geb. [Mitautorin: Paula B' (vgl. Vorw. v. Grete Schaeder in: BIT. 15, Bd 1, S. 34-40): "Briefe [zw. M' u. Paula B'] beweisen, daß ein Teil der Legenden [des Baalschem] nicht von B', sondern von seiner Frau aus dem Rohmaterial gedichtet wurden." (S. 38)] - Einf. ν. Μ' B', S. VII:"[...] Die chassidische Legende ist das Stärkste u' Eigenste, was die Diaspora geschaffen hat. Sie ist die Verkündigung der Wiedergeburt. Es wird keine Erneuerung des Judentums möglich sein, die nicht ihre Elemente in sich trüge. [...] Die Legende des Baalschem ist nicht die Geschichte eines Menschen, sondern die Geschichte einer Berufung. Sie erzählt kein Schicksal, sondern eine Bestimmung. Sie bewegt sich nicht in der Zeitfolge, sondern in den 3 Kreisen der Weihung. Ihr Ende ist schon in ihrem Anfang und ein neuer Anfang in ihrem Ende.' - Inh.: Das Leben der Chassidim, S. 2ff.; Der 1. Kreis, S. 48ff.; Der 2. Kreis, S. 102ff.; Der 3. Kreis, S. 190ff. - Rezz.: v. s. in: Israelit, 25.02.1909: "B's Buch [...] ist ein Mittelding zwischen wissenschaftlicher Darstellung u' künstlerischer Nachdichtung. - Darin liegt seine Stärke u' seine Schwäche."·, v. Adolf Gelber in: Zk, 17.04.1909; v. Gustav Landauer in: UtE, 15.10.1910: "Nirgends so wie von dem Denken u' Dichten M' B's kann der Jude lernen, was mancher in unsern Tagen nicht von Haus aus weiß, sondern auf einen äußern Anstoß hin erst in sich findet: daß das Judentum nicht eine äußere Zufälligkeit, sondern eine unverlierbare innere Eigenschaft ist, deren Gleichheit eine Zahl Individuen zu einer Gemeinsamkeit verbindet. So besteht also zwischen dem, der dies schreibt, und dem Verfasser des Buches ein gemeinsamer Boden, eine Gleichheit der Seelensituation, die nicht so ohne weiteres für andere Leser vorauszusetzen Ist. Und doch [...] ist längst der Mythos der Juden, soweit er in die Religion hineingebannt

270

Buber, Martin

wurde, ein Stück deutschen Volkslebens geworden, so muß ja auch dieses letzte, ihm zunächst gewachsene, am Geist deutscher Sprache wiedergeborene Erzeugnis des jüdischen Mythos vielen vertraut werden können. [...] Das Besondere dieser jüdischen Legende ist nur, daß der Gott, der da gesucht wird, nicht nur von den Banden u' dem Trug des Sinneslebens befreien soll, daß er vielmehr zugleich der Messias ist, der die armen, gepeinigten Juden in der Fremde aus Qual u' Gedrücktheit erheben wird. [...] ein Werk des Kollektiven haben wir hier, Denken u' Dichten, das Volk in sich trägt. Viele heutigen Tages, und Gelehrte besonders, wissen freilich nicht, was Volk ist. Hier können wir es lernen: es braucht nichts Populäres u' noch weniger Triviales zu sein; aber es muß ein lebendiges Wachsen sein: Zukunft in der Gegenwart, Geist in der Geschichte, Gesamtheit im Individuum, Überschwang in der Ankedote, der befreiende u' einigende Gott im gebundenen u' versprengten Menschen u' der Himmel im Irdischen.' [vgl. W. 33] Dass. Neubearb. Ausg. ebd. 1916, XIV, 237 S., 20 χ 14 cm, geb. [weitere Aufll.] Dass. 26.-32. Tsd. Bin MCMXXXII [1932] (Schocken Vlg), 276 S., 19,4 χ 11,7 cm, geb. Dass. Umgearb. Neuausg. Zürich o. J. [1955] (Manesse Vlg), 326 S., 15,3 χ 9,7 cm, geb. = Manesse Bibl. der Weltlit. - Vorw. zur Neuausg. ν. Μ* B', S. I4f.:"[...] Erst eine Weile nachdem dieses Buch erschienen war, hat sich mein Autorenverhältnis zur chassidischen legendären Überlieferung die strengere Bindung auferlegt, die in jeder einzelnen Geschichte den mit ihr gemeinten Vorgang, wie roh und unbeholfen immer er tradiert war, zu rekonstruieren gebot u' deren Ergebnisse aus drei Jahrzehnten in dem Buch 'Die Erzählungen der Chassidim' gesammelt worden sind. Spät erst wurde in dem chronikartigen Roman 'Gog u' Magog' unternommen, beiden, Treue u' Freiheit, genugzutun. Die vorliegende Umarbeitung der 'Legende des Baalschem' aus dem Sommer 1954 stammend, ist lediglich sprachlicher Art; der Charakter des Buches ist unverändert geblieben." - Vorrede ν. Μ' B', S. 5-13. Dass. 7. Aufl., umgearb. Neuausg. Zürich 1993 (Manesse-Vlg), 322 S., 16 cm. = Manesse Bibl. der Weltlit. 7. Ekstatische Konfessionen. Gesammelt v. M' B\ Jena MDCCCCIX [1909] (Eugen Diederichs], XXVIII, 239 S., 23,3 χ 16,7 cm. BE. - Motto: "Daz einezdaz ich da meine daz ist wortelos. Ein und ein vereinet da liuhtet bloz in bloz. Meister Eckhart.' Vorw. ν. Μ' B', S. 5-10: 'Diese Mitteilungen von Menschen über ein Erlebnis, das sie als ein übermenschliches empfanden, sind weder um einer Definition noch um einer Wertung willen zusammengestellt worden, sondern deshalb, weil in ihnen die Gewalt des Erlebnisses, das Sagenwollen des Unsagbaren u' die vox humana eine denkwürdige Einheit geschaffen haben. Was von diesen Elementen zeugte, was das Zeichen des Wortes trug, ist mir der Aufnahme wert erschienen* - Rez.: v. Dr. J. U. in: Israelit, 02.09.1909. Dass. Veränd. Neuausg. Lpz. 1921 (Insel-VIg), 202 S., 8°. - Rezz.: v. Anonym, in: KH, 04.03.1922; v. Dr. H. Glaser in: NWT, 04.04.1922:" Die Unmittelbarkeit der Überliefe-

271

Buber, Martin

rung war Β' [...] die Hauptsache; er wollte nur Subjektives veröffentlichen, nur Bekenntnisse, deren Treue gewährleistet war." Dass. 5.-6. Tsd. ebd. 1923. Dass. Bin 1934 (Schocken Vlg), 203 S., 21,5 cm, geb. [Umgebundene u. mit neuer Titelei vers. Ausg.] Dass. 5. Aufl. Mit e. Nachw. hrsg. v. Paul Mendes-Flohr. Heidelb. 1984 (Vlg Lambert Schneider), XXXVIII, 260 S., 8°. = Slg Weltlit. Anthologien. Dass. Uzenzausg. Darmst. 1985 (Wissenschaftl. Buchgesellsch.), XL, 262 S. Dass. u. d. T.: Mystische Zeugnisse aller Zeiten u. Völker gesammelt v. M' B\ Hrsg. v. Peter Sloterdijk. Mnchn 1993 (Eugen Diederichs Vlg), 296 S., 18,5 χ 11,5 cm, brosch. [= Diederichs Gelbe Reihe 100] - Editorische Notiz (des Vlgs):"[...] Der vorliegenden, von Peter Sloterdijk herausgegebenen Neuausgabe wurde ein neuer Titel verliehen - 'Mystische Zeugnisse' -, der eher zum Inhalt passend erschien als der etwas manierierte Jugendstilbegriff 'Ekstatische Konfessionen' [...] Die Texte sind identisch mit der Erstausgabe von 1909, wurden jedoch in Typographie u' Layout verändert [...]". - Inh.: Peter Sloterdijk, Der mystische imperativ. Bemerkgg. z. Formwandel des Religiösen in d. Neuzt, S. 9ff.; Μ' B', Vorw. (1909), S. 45ff.; M' B\ Ekstase u. Bekenntnis, S. 53ff.; Μ' B", Bibliogr. Notizen, S. 290ff. [weitere Aufl. 1994] 8. Hrsg.: Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse. Lpz. 1910 (Insel-Vlg), 4, 124 S., 22,3 χ 13,8 cm, geb. - Inh.: Nachw. ν. Μ' B', S. 82-117; Bemerkgg. üb. einige Personen der Gleichnisse, S. 118-121; Bemerkg. üb. die Bücher des Tschuang-Tse u. dieses Buch, S. 122 - Rez.: v. Karl Goldmann in: LitE, 15.02.1912. [weitere Aufll.] Dass. Zürich o. J. [1951] (Manesse Vlg), 243 S., 15, 3 χ 9,7 cm, geb. = Manesse Bibl. d. Weltlit. - Vorbemerkg ν. Μ" B', S. 5f.: "Dieses Büchlein, eine Jugendarbeit, [...] setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der darin als der zweite, das 'Nachwort", erscheint, war ursprünglich selbständig abgefaßt als ein Versuch, die taoistische Lehre, der ich Wesentliches verdanke, zusammenfassend darzustellen; um ihn zunächst nur für einen Freundeskreis- durch eine Reihe kennzeichnender u' anschaulicher Texte zu ergänzen, habe ich aus den 33 Kapiteln des Tschuang-Tse, [...] erst von englischen Werken ausgehend, dann mit Hilfe chinesischer Mitarbeiter das Original vergleichend, die kleine Auswahl hergestellt, die jetzt den Hauptteil des Buches bildet, und nun wurde auch die Darstellung entsprechend umgearbeitet. [...] Daß Ich das Büchlein, nachdem es seit Anbruch der Hitlerzeit verschollen war, jetzt wieder in die Welt schicke, geschieht vor allem in der Erinnerung an Hofmannsthal, der es zu seinen Lieblingsbüchem zählte. [...]". Dass. Ffm 1990 (Insel-Vlg), 146 S. = Insel-Taschenbücher. 2317: Insel-Taschenbücher im Großdruck. 9. Drei Reden über das Judentum. Ffm 1911 (Literar. Anst. Rütten & Loening), 102 S., 19,2 χ 13,3 cm, brosch. - Widm.: "Meiner Frau" - Vorw., S. 7f.: "Freunde, die diese Reden gehört haben, forderten mich auf, sie zu veröffentlichen. Ich habe lange damit gezögert, weil es mir sehr gegenwärtig blieb, wie sie entstanden waren: von einem Juden zu Juden gesprochen, vornehmlich an einen Kreis junger

272

Buber, Martin

Menschen gerichtet, aus der Eingebung subjektivsten Mitlebens u' in einer Sphäre unmittelbarster Wirkung. Ich wollte den Gegenstand nicht in dieser fast inümen Sprache, so fragmentarisch vorgetragen und ohne Belege vor die Augen von Lesern bringen, wollte die Vollendung eines Buches über das Judentum abwarten, die mir damals nahe schien. [...]" - Inh.: 1. Das Judentum u. die Juden, S. 9-31; 2. Das Judentum u. die Menschheit, S. 33-56; 3. Die Erneuerung des Judentums, S. 57-102 - Rez.: v. pa in: OuW XI (1911), Η. XI, Sp. 998f. [weitere Aufll.] [wiederabgedr. in: W. 26, S. 1 -66 u. W. 79, S. 9^4] 10. Ausw.: Chinesische Geister- u. Liebesgeschichten. Ffm 1911 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), XVI, 187 S., 17,4 χ 10,5 cm, geb. - Vorw. v. M' B\ S. IX-XV:"[...] Ich habe mit Hilfe des Herrn Wang mehrere in Giles [Η. A. Giles: Strange Stories from a Chinese Studio, Neuaufl. London 1909] Buch enthaltene Geschichten vollständig u' getreu wiedergegeben, und ebenso einige bisher unübersetzte. Ausgewählt habe ich [...] die schönsten u' merkwürdigsten Erzählungen von der Liebe zwischen Menschen u' Dämonen." - Rez.: v. Jakob Schaffner in: NR, 1912, Bd I, S. 717-728. [weitere Aufli.] Dass. Zürich 1948 (Manesse-Vlg Conzett u. Huber), 339 S. mit Abb., 8°. Dass. 10. Aufl. Zürich 1993 (Maneese-Vlg.), 337 S., III., 16 cm. = Manesse Bibl. d. Welti it. Dass. Mnchn (Dt. Taschenb. Vlg), Zürich (Manesse-Vlg) 1994, 337 S., III. 15 cm = Manesse im dtv. 11. Daniel. Gespräche von der Verwirklichung. Lpz. 1913 (Insel-Vlg), 155 S., 19 χ 12 cm. BE - Motto: "Deus in creatura mirabili et ineffabili modo creatur. Scotus Erigena". - Vorw., S. 5: "Nach einem Abstieg, zu dem ich ohne Rast das Spätlicht eines vergehenden Tages hatte nutzen müssen, stand ich am Rande einer Wiese, nun des sichern Weges gewiß, und ließ die Dämmerung auf mich niederkommen. Unbedürftig einer Stütze u' doch willens, meinem Verweilen eine Bindung zu gewähren, drückte ich meinen Stab gegen einen Eschenstamm. Da fühlte ich zwiefach meine Berührung des Wesens: hier, wo ich das Holz hielt, und dort, wo es die Rinde traf. Scheinbar nur bei mir, fand ich dennoch dort, wo ich den Baum fand, mich selber. Damals erschien mir das Gespräch. Denn wie jener Stab ist die Rede des Menschen." - Inh.: Von der Richtung. Gespräch in den Bergen, S. 7-24; Von der Wirklichkeit. Gespräch üb. der Stadt, S. 25-54; Von dem Sinn. Gespräch im Garten, S. 55-84; Von der Polarität. Gespräch nach dem Theater, S. 85-123; Von der Einheit. Gespräch am Meer, S. 125-154. - Rezz.: v. Oskar Baum in: LitE, 15.11.1913; v. g. in: NFP, 01.02.1914; v. Leonhard Adelt in: ÖR, 01.02.1914: "In diesem schmalen Buch schenkt uns ein Künstler, ein Dichter, ein Bildner des Gedankens im Worte, die philosophische Quintessenz seines auf innere Verwirklichung gerichteten Schaffens. B' hat eine wundervolle Art, Abstraktes dichterisch auszudrücken, ohne es doch aus seiner eigentlichen u' direkten Bedeutung in das zugezogene Symbol zu entrücken. [...] Mit dieser innigen u' frohen Deutung der messianischen Idee für den Einzelnen u' der Erde Zugewandten, die einen Trost zur Antwort u' eine Zuver-

273

Buber, Martin

sieht zur Lösung vertieft, rundet sich der Brückenbogen philosophischer Einsicht zum Kreis; schließt sich zu der erhabenen Einheit, die nicht gefunden, sondern nur getan werden kann."·, v. Hermann Bahr in: BT, 13.05.1914: "Eine so tiefe Ehrfurcht vor dem Unbegreiflichen, in das wir uns verwoben ahnen, eine so bange Sorge um unsere Pflichten, eine so zarte Scheu vor jedem leisesten Unrecht an unserer Seele, wie sein 'Daniel' zeigt, ist seit Novalis unter Deutschen nicht mehr vernommen worden." [weitere Aufll.] 12. Übers.: Die vier Zweige des Mabinogi. Ein keltisches Sagenbuch. Lpz. 1914 (Insel-VIg), 123 S., 19,2 χ 13,7 cm, BE. - Einl., S. 7-12 [o. Verf.], Dass.: Ffm 1966 (Insel Vlg), 118 S„ 18,4 χ 12,2 cm, geb. 13. Vom Geist des Judentums. Reden u. Geieitworte. Lpz. 1916 (Kurt Wolff Vlg), 193 S., 23,5 χ 16,5 cm. BE. - Motto: "Brechet euch einen Neubruch;/ es ist die Zeit, Jahwe zu suchen. Hosea 10, 12". - Vorw., S. 7: 'Ich habe in diesem Band drei Reden aus den Jahren 1912-1914 vereinigt; zur Ergänzung sind ihnen die Geleitworte meiner Bücher: 'Die Geschichten des Rabbi Nachman' [...] u' 'Die Legende des Baalschem' [...] beigegeben." - Inh.: Der Geist des Orients u. das Judentum, S. 948; Jüdische Religiosität, S. 49-74; Der Mythos der Juden, S. 75-95; Die jüdische Mystik, S. 96-117; Rabbi Nachman von Bratzlaw, S. 118-136; Das Leben der Chassidim, S. 137-192. [weitere Aufll.] [vgl. W. 26 u. W. 79] 14. Die jüdische Bewegung. Gesammelte Aufss. u. Ansprr. Bin 1916 (Jüd. Vlg), 251 S., 21,4 χ 15,2 cm. BE. - Vorw., S. 5: "Einer Anregung des Jüdischen Verlags folgend, habe ich in diesem Band eine Reihe von Aufsätzen u' Ansprachen über unmittelbar oder mittelbar die jüdische Bewegung betreffende Gegenstände aus den Jahren 1900-1915 zusammengestellt in (mit einer Ausnahme) chronologischer Reihenfolge. Von den älteren (1900-1904) habe ich die ausgewählt, die entweder durch ihren unveralteten Gehalt oder doch als Zeugnisse eines für die Bewegung selbst repräsentativen Werdegangs auch heute noch von Bedeutung sind. Die neueren (1909-1915) sind weniger zahlreich; sie mögen als Ergänzung zu meinen Büchern 'Drei Reden über das Judentum' (1911) u' "Vom Geist des Judentums' (1916), die meine Grundanschauungen über die jüdische Sache enthalten, aufgefaßt werden. In die Zeit zwischen beiden Gruppen (1905-1908) fällt der Hauptteil meiner Arbeit am Chassidismus. Ich habe im allgemeinen den Text der Erstdrucke [...] unverändert gelassen, nur stellenweise, wo es mir des Verständnisses wegen nötig schien, einer späteren Fassung den Vorzug gegeben.' Dass. 2. Aufl. Bin 1920 (Jüd. Vlg), 254 S., 20,2 χ 14 cm. BE. - Ergänzung z u m Vorw. der Erstausg., S. 6: "In der Neuauflage habe ich zur Ergänzung der Ansprache "Von jüdischer Kunst' den wesentlichen Teil des Geleitworts aus dem Buch 'Jüdische Künstler' [vgl. W. 2] - das seit langem vergriffen ist und nicht neu aufgelegt werden soll - aufgenommen." - Rez.: v. Dr. Frank in: IDR, Juli/Aug. 1921. 15. Die Rede, die Lehre und das Lied. Drei Beispiele. Lpz. 1917 (Insel-Vlg), 127 S., 18,1 χ 11,9 cm, geb. - Vorw., S. 5ff.:"Die hier vereinigten Geleitworte dreier Bücher 274

Buber, Martin

- der 'Ekstatischen Konfessionen' (1909), der 'Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse' (1910) u' der Neuausgabe von Schiefners Übertragungen des 'Kaiewala' (1914) - behandeln drei Erscheinungen des Wortes: den seiner Absicht nach zum Mißlingen verurteilten Versuch einer redenden Mitteilung des zuinnerst Erlebten, das 'Bekenntnis'; den Aufstieg zur Verkündung des im Erlebnis Erschlossenen als des einen Notwendigen, zur Lehre; und das Ertönen des Seelengrundes im magisch gebundenen Lied.' - Inh.: Ekstase u. Bekenntnis, S. 9-34; Die Lehre von Tao, S. 35-94; Das Epos des Zauberers, S. 95-126. [weitere Aufl. 1920] 16. Ereignisse und Begegnungen. Lpz. 1917 (Insel-Vlg), (6), 98 S., 21,5 χ 13,3 cm, geb. - Vorw., S. (5): "Von den drei Teilen dieses Buches ist der erste im Sommer 1907 geschrieben worden, der zweite in den Winter- und Frühlingsmonaten 1914, der dritte im Herbst desselben Jahres." - Inh.: [1. T.:] Die Burg: Buddha, S. 3-9 [Motto: "Meine Tat ist mein Besitz, meine Tat ist mein Erbteil, meine Tat der Mutterleib, der mich gebiert. Meine Tat ist das Geschlecht, dem ich verwandt bin; meine Tat ist meine Zuflucht."]; [2. T.:] Die Fahrt: Der Altar, S. 13-21; Mit einem Monisten, S. 22-36; Helden, S. 37-48; Bruder Leib, S. 49-60; Leistung und Dasein, S. 61-76; Der Dämon im Traum, S. 77-90 [Motto: "Doch nichts/ Ungeheurer, als der Mensch."]·, [3. T.:] Der Augenblick: An das Gleichzeitige, S. 93-96. - Rez.: v. Oskar Baum in: LitE, 15.06.1918: "Natürlich wird B' von den immer gleich Fertigen, die keine Zeit haben, den Dingen auf den Grund zu gehen, Mystiker genannt. Aber er wehrt sich dagegen, da er doch der Ratio einen Anspruch zubilligt, den ihr der Mystiker verwehren muß. Und überdies fehlt es ihm an der Verneinung. Er kann nur Zustände verneinen, aber nicht das winzigste Ding * 17. Völker, Staaten und Zion. Ein Br. an Hermann Cohen u. Bemerkgg. zu seiner Antwort. Bin, Wien 1917 (R. Löwit Vlg), 48 S., 21,2 χ 14 cm. BE. - Vorw., S. 3: "Die zwei Aufsätze, die dieser Sonderabdruck aus dem August- u. dem Oktoberheft 1916 der Monatsschrift 'Der Jude', durch einige Noten ergänzt, vereinigt, enthalten Polemik [...]. Zunächst ist, was hier vorliegt, nicht der ephemere Meinungsstreit zweier Einzelner, sondern die Auseinandersetzung zweier Gesinnungen, die als die Gesinnung des Vertrags u' die der Verwirklichung bezeichnet werden mögen. Das Schicksal des Judentums ist der wesentliche Gegenstand der Auseinandersetzung, aber sie greift darüber hinaus in die entscheidende Frage des kommenden Zeitalters: was zu tun ist. Daß mir die Polemik den Anlaß u' die Möglichkeit gab, an diese Frage zu rühren, ist der zweite Grund dieser erneuten Veröffentlichung. Sie möge einige Menschen mehr anregen, sich darauf zu besinnen, daß die Gesinnung des Vertrags nunmehr durch die der Verwirklichung abgelöst werden muß." Inh.: Begriff u. Wirklichkeit. Br. an Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Hermann Cohen, S. 5-24; Der Staat u. die Menschheit. Bemerkgg. zu Hermann Cohens "Antwort", S. 25-42; Noten 1-11, S. 43-48. 18. Mein Weg zum Chassidismus. Erinnerungen. Ffm 1918 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), 28 S., 20,3 χ 12,7 cm, brosch. - Widm.: "Meinem lieben Vater gewidmet." -

275

Buber, Martin

Vorw., S. 6: "Die Leitung des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands hatte mich aufgefordert, ihr für eine Sondernummer ihrer 'Mitteilungen' eine 'autobiographische Skizze' zu geben. Es erschien mir verfrüht, mein Leben überblicken u' davon zusammenfassend berichten zu wollen; Ich kann nur erst von einzelnen Begegnungen mit geistigen Mächten erzählen, die mir bedeutsam wurden. Aus dem Versuch, über die vielleicht bedeutsamste, jedenfalls wohl fruchtbarste dieser Begegnungen, die mit dem Chassidismus, ein weniges niederzuschreiben, erwuchsen die nachstehenden Aufzeichnungen." - Rez.: v. L G. in: AZdJ, 07.06.1918: "Ob der gegenwärtige Chassidismus wirklich ist, wie B' ihn darstellt, ob die Schilderung, die er von den sogenannten Wunderrabbis gibt, richtiger ist als die, [...] die man bisher in den weitesten Kreisen für zulässig gehalten hat, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich bekenne gern, daß B's Darlegungen etwas ungemein Bestechendes haben." [vgl. W. 33] 19. Der heilige Weg. Ein Wort an die Juden u. an die Völker. Ffm 1919 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), 90 S., 18,3 χ 12,5 cm. BE - Widm.: "Dem Freunde Gustav Landauer aufs Grab". - Motti: "Zieht, zieht durch die Tore, ebnet des Volkes Weg, bahnet, bahnet die Bahn, räumt das Gestein, erhebt ein Panier über die Völker! Jesaja 62, 10". - "Und es wird dort eine Bahn und ein Weg sein, der heilige Weg wird er heißen. Jesaja 35, 8". - Rezz.: v. D. M. in: Hilfe, 15.01.1920; v. M: C. in: KH, 24.01.1920; v. Rudolf Michael in: HambC, 12.06.1920: "Die Schrift [...] soll die geistige Situation des gegenwärtigen Judentums unter dem Aspekt seiner Aufgabe kennzeichnen, sie soll die geschichtlichen Kräfte der Erneuerung darlegen u' zur Selbstbesinnung, zur Selbsterkenntnis u' zur Bereitschaft aufrufen. Diese Bereitschaft gehört der jüdischen Tat, dem Willen zur Verwirklichung. Wo immer dieser Wille lebt, findet das Judentum Verbündete. Die jüdische Tat aber gilt der Verwirklichung des Göttlichen in der Menschheit u' dem Aufbau der wahren Gemeinschaft." [Diese Rede B's stammt vom Mai 1918, wiederholt in etwas abgeänderter Fassung im Oktober 1918]. [weitere Aufl. 1920; wiederabgedr. in: W: 79, S. 87ff.] 20. Cheruth. Eine Rede üb. Jugend u. Relig. Wien, Bin 1919 (R. Löwit Vlg), (2), 36 S., 22,5 χ 15 cm, brosch. - Motto: "Gottes Schrift eingegraben auf den Tafeln' - lies nicht charuth: eingegraben, sondern cheruth: Freiheit. Sprüche der Väter." - Rez.: v. Anonym, in: DWB, 05.09.1919: "Nicht darum geht es in dieser Schrift, der Jugend Religion aufzuerlegen, sondern ihre eigene latente Religion zu erwecken, ihr den Blick zu eröffnen für das Wirken des Absoluten an ihrem Geiste, um es würdig zu erwidern. [...] Die Freiheit in Gott als Rettung aus dem Verhängnis des Zeitalters ist der Sinn dieser Rede, deren erkenntnisreiche Sprache stärksten Widerhall in jedem jungen Herzen finden muß." [wiederabgedr. in: W. 79, S. 119ff.] 21. Worte an die Zeit. Mnchn, Wien, Zürich 1919 (Dreiländervlg), 19,8 χ 13,5 cm, brosch. -1. H.: Grundsätze. 11 S.; 2. H.: Gemeinschaft. 26 S. 22. Hrsg.: Gustav Landauer, Shakespeare. Dargestellt in Vortrr. Im letztwilligen Auftr. des Verf. hrsg. ν. Μ' B'. Ffm 1920 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), 2 Bde, 21,4 χ 276

Buber, Martin

15,4 cm. BE. 1. Bd: VIII, 352 S.; 2. Bd: (4), 395 S. - Vorw. ν. Μ' B' u. dem VIg, S. 5f. [weitere Aufl. 1922] Dass. Mit einem Nachw. u. krit. Anmerkgg. v. Johannes Kleinstück. Hamb. 1962 (Rütten u. Loening), 415 S., 8°, brosch. [lediglich Auswahlbd: Romeo u. Julia, Der Kaufmann von Venedig, Julius Cäsar, Hamlet, Troilus u. Cressida, Othello, Macbeth, König Lear, Antonius u. Cleopatra, Coriolan, Der Sturm] 23. Hrsg.: Meister Eckharts Mystische Schriften. In unsere Sprache übertr. v. Gustav Landauer. Im letztwilligen Auftr. Gustav Landauers u. unter Benutzung seiner nachgelassenen Aufss. bearbeitet u. neu hrsg. Bin 1920 (Karl Schnabel VIg), 154 S., 22,9 χ 14,6 cm. BE = Verschollene Meister der Literatur Bd I. [Die Erstaufl. ersch. im Karl Schnabel VIg, Bin 1903] Dass. Nachdr. Wetzlar 1978 (VIg Büchse d. Pandora), 154 S., 22,9 χ 14,6 cm, geb. Dass, mit d. Lintert.: Aus d. Mittelhochdeutschen übertr. u. mit e. Nachw. vers. ν. Gustav Landauer. Ffm 1991 (Insel VIg), 204 S., 18 χ 11 cm, brosch. [Dieser Text folgt der 1903 ersch. Erstausg.] 24. Hrsg.: Der werdende Mensch. Aufss. üb. Leben u. Schrifttum v. Gustav Landauer. Im letztwilligen Auftr. d. Verfassers hrsg. ν. Μ' B'. Potsdam 1921 (Gustav Kiepenheuer VIg), X, 366 S., 22,4 χ 14,8 cm, geb. - Vorw. ν. Μ' B', S. VII. Dass. Telgte-Westbevern o. J. [1977] (VIg Büchse d. Pandora), X, 366 S., 21 χ 14,8 cm, geb. 25. Der große Maggid und seine Nachfolge. Ffm 1922 (Uterar. Anst. Rütten u. Loening), XCVI, 226 S., 18,8 χ 12,4 cm, geb. - Vorw., S. V-Xl: "Ich nehme mit diesem Geschichtenkreis die Reihe der Bücher, in denen ich den wesenhaften Gehalt der chassidlschen Bewegung darzustellen suche, nach langer Unterbrechung wieder auf. Nicht als ob die Arbelt am ungeheuren Stoff u' der Dienst an der Gestalt je geruht hätten: aber zum Werk gediehen sie erst wieder im letzten Abschnitt der Zeit, die seit dem Erscheinen der 'Legende des Baalschem' (1907) verstrichen ist. [...]." - Rezz.: v. nn. in: WMZ, 12.02.1922; v. Moses Beilinson in: JR, 11.04.1922: "Was aber in dem ganzen Werke von B' das Wesentliche, das Neue u' ungemein Schöpferische, Belebende, Antriebreiche ist, was ihn von fast allen anderen jüdischen Denkern des verflossenen u' unseres Jahrhunderts scharf unterscheidet u' in heutigem geistigem Leben zur Zentralfigur macht, sind die klaren Wege, die er der jüdischen Revolution gezeigt hat, ist seine Verbundenheit" - und darin Hegt das Geheimnis seines Wirkens"; v. Ernst Simon in: JR, 26.05.1922: " Dies ist es, was uns so anzieht. Die Menschen, von denen uns berichtet wird, haben als wirkliche Menschen gelebt. Das trifft gerade uns Juden besonders stark, weil unsere ganzen religiösen Vorstellungen auf historische Begebnisse zurückgehen. So können wir hier die Entstehung unserer Bibel an kleinen und doch so großen Beispielen noch einmal erleben. Wir spüren blutvolles Sein und nicht schattenhafte Deutung." [weitere Aufl. 1922] [vgl. W. 33]

277

Buber, Martin

26. Reden über das Judentum. Gesamtausg. Ffm 1923 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), XX, 235 S., 19,1 χ 11,6 cm, geb. - Vorrede, S. IX-XIX: "Die Reden [...] handeln im Grunde alle vom Judentum als einem Phänomen der religiösen Wirklichkeit. [...] Da ich aber die entscheidende Klarheit erst erlangte, nachdem [...] die letzte dieser Reden gesprochen war, obliegt es mir, ihnen eine Erläuterung vorauszuschicken, geeignet, alles bisher durch das Ungenaue u' Uneigentliche begünstigte MiBverstehen aufzulösen, soweit mein Wort dies vermag. Eine Erläuterung meine ich damit zu geben u' nicht eine Berichtigung: da ich das, was mir widerfahren, nur als eine Klärung u' nicht als eine Bekehrung bezeichnen darf.[...] Alle Menschen kommen Gott irgendwo, in irgendeiner Einsamkeit ihres Schmerzes oder ihres Gedankens, nah; es gibt keinen unverwundbaren Heiden. Aber der Jude wagt es, weitverhaftet, welteingebannt zu Gott in der Unmittelbarkeit des Ich u' Du zu stehn eben als Jude. Das ist die Urwirklichkeit des Judentums." - Inh.: Das Judentum u. die Juden, S. 1-16; Das Judentum u. die Menschheit, S. 17-33; Die Erneuerung des Judentums, S. 35-66; Der Geist des Orients u. das Judentum, S. 67-99; Jüd. Religiosität, S. 101-123; Der Mythos der Juden, S. 125-142 [1912-1914, veröffentl. in: W. 13]; Der heilige Weg. Ein Wort an die Jugend u. an die Völker. Dem Freunde Gustav Landauer aufs Grab, S. 143-197 [Mai 1918, veröffentl. 1919]; Cheruth. Eine Rede üb. Jugend u. Relig., S. 199-235 [Motto: "Gottes Schrift eingegraben auf den Tafeln"] Rez.: v. Franz Rosenzweig in: Jude 8 (1924), H. 8, S. 433-445. Dass. 2. Aufl. Bin 1932 (Schocken-Vlg), XX, 235 S., 19,2 χ 11,6 cm. BE. [vgl. W. 9, 13, 19, 20, 79] 27. Ich und Du. Lpz. 1923 (Insel-Vlg), 138 S., 21,3 x 14 cm, brosch. - Motto: "So hab ich endlich von dir erharrt:/ In allen Elementen Gottes Gegenwart." [Entwurf des Werks: Frühling 1916; erste Niederschrift: Herbst 1919; endgültige Fassung: Frühling 1922] - Rezz.: v. Friedrich Thieberger in: SW, 30.03.1923: "B's Du-Beziehung zum Judentum Ist seine Einheit u' seine beispielhafte Kraft. Es ist die Kraft, ins Allgemein gültige aufzusteigen u' dabei im geistigen Rhythmus seiner persönlichen Geschlechterreihen zu bleiben, alle asiatischen u' europäischen Erlebnisse in sich zu tragen und immer wieder in den Urgrund seines jüdischen Ich heimzukehren, Judentum zu sagen, wenn man mit letzter Inbrunst die Menschheit meint"; v. Hans Lindau in: BT, 02.09.1923: "Das Buch ist ein entschiedenes Glaubensbekenntnis. Die zugrunde liegende Weltanschauung Hesse sich als eine Philosophie des Du bezeichnen." Dass. Bin 1936 (Schocken Vlg), 138 S., 8°. Dass. Um ein Nachw. erw. Neuausg. Heidelb. 1958 (Vlg Lambert Schneider), 117 S., 23,2 χ 14,8 cm, geb. - Nachw. v. M' B', S. 107-117 [Sonderausg. zu M' B's 80. Geb.tag am 8. Februar 1958] Dass. 11., durchges. Aufl. Heidelb. 1983 (Vlg Lambert Schneider), 162 S., 19 cm. = Slg Welti it.: Serie 1, Werke: Reihe dt. Lit. [weitere Aufl. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider)] Dass. Stuttg. 1995 (Philipp Reclam jun. GmbH & Co.), 144 S., 14,8 χ 9,6 cm, brosch.

278

Buber, Martin

Mit e. Nachw. v. Bernhard Casper (S. 131-142) = Universal-Bibl. Nr. 9342. [Der Text der vorliegenden Ausg. folgt: 11., durchges. Aufl. Heidelb. 1983] 28. Hrsg.: Beginnen. Aufss. üb. Sozialismus v. Gustav Landauer. Im letztwilligen Auftr. d. Verf. hrsg. ν. Μ' B'. Köln 1924 (Marcan-Block-Vlg), VIII, 184 S., 21,8 χ 14,3 cm. BE. - V o r w . ν. Μ" B', S. Ill-V. Dass. Nachdr. 1. Aufl. Wetzlar 1977 (Vlg Büchse d. Pandora), VIII, 184 S., 21,5 χ 13,5 cm, brosch. 29. Das verborgene Licht. Ffm 1924 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), 214 S., 19 χ 11,5 c m , geb. - Motto: "Vom Urlicht, das im Anbeginn der Schöpfung geschaffen ward, erzählt der Talmud, der Mensch habe in ihm von Ende zu Ende der Welt geschaut; als aber das Geschlecht der Menschen verdarb, habe Gott ihm das Licht entrückt u' es verborgen. Für wen barg er es? So wird gefragt. Für die Gerechten. Und wo? In der Lehre. Was machen sie aber mit dem Licht, das sie in der Lehre finden? Sie holen es heraus durch ihr Leben.' - Vorw., S. 9ff.: "Innerhalb der Reihe der Bücher, mit denen ich meine Aufgabe zu erfüllen suche, die chassidische Botschaft in die Welt zu tragen, gehört dieser Band mit dem ihm vorangegangenen 'Der große Maggid und seine Nachfolge' (1922) zusammen. Auch er besteht zum überwiegenden Teil aus 'legendären Anekdoten'. Ich habe in den zwei Bänden aus den etwa zehntausend Stücken dieser Gattung, die meine Sammlung umfaßt, vierbis fünfhundert ausgewählt. [...] Seit ich, vor zwanzig Jahren, die Arbelt am chassidischen Schrifttum begonnen habe, ist es mir um die Lehre u' den Weg zu tun. Aber damals meinte ich, das sei etwas, was man auch bloß betrachten könne u' dürfe; seither habe ich erfahren, daß die Lehre zum Lernen u' der Weg zum Gehen da ist. Je tiefer ich es erfuhr, um so mehr ist mir diese Arbeit, an der sich mein Leben maß u' vermaß, zur Frage, zum Leid, und doch auch zum Trost geworden. Ich wünsche den Lesern dieses Buches, daß es ihnen ebenso ergehe." - Inh.: Von Gott u. d e m Menschen, S. 15-27; V o m Gebet, S. 29-40; Von Himmel u. Erde, S. 41-48; V o m Dienst, S. 49-63; V o n der Lehre, v o n Lehren u. Lernen, S. 65-72; V o m Weg, S. 73-84; V o n d e m Führer u. d e r G d e , S. 85-95; Von der Liebe, S. 97-111; Gut u. Böse, S. 113122; V o n Stolz u. Demut, S. 123-131; Von Wahrheit u. Lüge, S. 133-140; V o n der Umkehr, S. 141-156; V o n Leid u. Freude, S. 157-167; V o m Tod, S. 169-177; Von der Erlösung, S. 179-187; Anh., S. 189-210. - Rezz.: v. Felix Perles in: KH, 29.03.1925: "B' krönt damit seine seit 20 Jahren unermüdlich fortgesetzte Arbeit, dem westeuropäischen religiös Interessierten Publikum das Wesen jener eigenartigen im 18. Jahrhundert in Osteuropa aufgekommenen mystischen Richtung innerhalb des Judentums zu erschließen."·, v. Fritz Friedlaender in: BBC, 26.04.1925: "Nach innen betrachtet bedeutet B's Werk eine starke Bereicherung des religiös-metaphysischen Sinnes, nach außen eine erneute Widerlegung des törichten Geredes vom ausschließlich rationalen Charakter des jüdischen Geistes [...]". - [wiederabgedr. in: W. 33, S. 557ff.]

279

Buber, Martin

30. Mitübers. u. Franz Rosenzweig: Die Schrift. Zu verdeutschen unternommen v. M' B' gemeinsam mit Ρ R'. Bin (Vlg Lambert Schneider), 19,6 χ 12,8 cm, geb. Ab Bd XII Bin (Schocken Vlg). -1. Das Buch Im Anfang. 1926, 206 S. = Die fünf Bücher der Weisung. Erstes Buch; II. Das Buch Namen. 1926, 175 S. = Ebd. Zweites Buch; III. Das Buch Er rief. 1926, 125 S. = Ebd. Drittes Buch; IV. Das Buch In der Wüste. 1927,168 S. = Ebd. Viertes Buch; V. Das Buch Reden. 1927,145 S. = Ebd. Fünftes Buch; VI. Das Buch Jehoschua. 1927, 102 S. = Künder. Bücher d. Gesch.; VII. Das Buch Richter. 1927, 112 S. = Ebd.; VIII. Das Buch Schmuel. 1928, 259 S. = Ebd.; IX. Das Buch Könige. 1929, 270 S. = Ebd.; X. Das Buch Jeschajahu. 1930, 278 S. = Künder. Bücher der Kündung; XI. Das Buch Jirmejahu. 1931, 295 S. = Ebd. [ab Bd XI unter dem Schrifttitel: Verdeutscht v. M' B'. Der Gesamttitel blieb gleich: Gemeinsam mit F' R']; XII. Das Buch Jecheskel. 1932, 231 S. = Ebd.; XIII. Das Buch der Zwölf. 1934, 237 S. = Ebd.; XIV. Das Buch der Preisungen. 1935, 279 S. = Schriftwerke; XV. Das Buch Gleichsprüche. 1938, 88 S. = Ebd. - Rezz.: v. Prof. Dr. Max Lohr in: KH, 31.01.1926; v. Bertha Badt-Strauß in: JR, 09.02.1926: "Für beide bedeutet dieser Dienst am Buche der Bücher ein Heimfinden zu jener 'edlen Einfalt u' stillen Größe', wie sie vor Zeiten Winckelmann am Griechentum liebte. Besser gesagt, weil eigentlicher gesagt: zu jener 'stillen Stimme des Schweigens', in welcher Elia der Tischbite die Spur des Herrn erkannte."·, v. Oberrabbiner Dr. Julius Fischer in: PL, 27.02.1926: "Das erste Bändchen der Thora [...] ist bisher erschienen. Sie [Μ* B' u. Franz Rosenzweig] haben fest gegraben, manchen Tiefblick getan, manches Wortglück gefunden; das vorgesteckte Ziel ist aber kaum erreicht [...]. Denn die Sprache ist ziersam zugespitzt, mehr gekünstelt als künstlerisch u' bei aller Schönheit vermißt man die süße Wärme, den lieblichen Duft, die erlauchte Ruhe des Bibelwortes, die den Leser des heiligen Textes so unwiderstehlich ergreifen u' überwältigen. Das Bibelwort leuchtet wohl, ist aber still u' milde, das Clberlicht der vorliegenden Übersetzung blendet u' schmerzt. [...] Trotzdem wäre es wünschenswert, daß das liebenswürdig ausgestattete Büchlein, sich einen großen Leserkreis erwirbt. [...] Das Werk ist ein redliches, ehrliches u' entspringt sittlich-glühendem Wollen."] v. Siegfried Kracauer in: FZ, 27. u. 28.04.1926 [zu Bd I]: "Die Übersetzung B's u' Rosenzweigs erhebt den Anspruch, die Wirklichkeit der Schrift rein zu erneuen. [...] Unter dem Druck ihres Werks, den sie freiwillig auf sich genommen haben, sind sie an einer Sprachform gestrandet, die gewiß nicht von heute ist. Aber auch aus biblischen Zeiten schallen ihre Klänge nicht, obwohl die Autoren dorthin die Szene verlegen möchten. [...] Genug, die Sprache ist auf lange Strecken hin archaisierend. [...] Die sprachlichen Zeugungen, in der Absicht einer Wiedererweckung der Schriftgehalte geschaffen, kommen im nachempfundenen Rhythmus [...] gar nicht wesenhaft daher, sondern zwängen sich angestrengt in ihn hinein u' betonen geflissentlich ihre Schöne, so verblichen sie ist. Nicht gründet auf die Wirklichkeit hier sich die Kunst, in dem Künstlerischen vielmehr verflüchtigt sich jene." [1. T.] "Die Problematik der Übersetzung ist die der 'religiösen Erneuerung' überhaupt. Bewegungen, Kreise u' Gruppen haben, gebannt durch das Wort von Ihr, sich geregt und, im loseren oder engeren Anschluß an die positiven Bekenntnisse, 280

Buber, Martin

einen Wandel des Seins zu bekunden getrachtet. Die Schriftverdeutschung, nicht zu trennen von ihrem Bestand, enthält einen Hinweis auf die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Es könnte geschehen, daß sie bei ihrem 'Gang in die Wirklichkeif das Wirkliche der sichtbaren Äußerlichkeit faktisch versäumten. Es könnte geschehen, daß sie mit ihrer Existenz einzutreten meinten u' faktisch das öffentliche Wesen sich selbst überließen, um privat sich zu retten. Es könnte geschehen, daß sie der Wahrheit zu dienen glaubten u' faktisch sie in ihrer Aktualität nicht zu finden wüßten. Denn der Zugang zur Wahrheit ist jetzt im Profanen." [Schluß]; ders. in: FZ 18.05.1926 [Erwiderung auf e. Reaktion B's u. R's; wiederabgedr. in: S' K', Schriften. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. Bd 5/1: Aufss. 1915-1926, Ffm 1990, S. 355-368]; v. Bernard Tag in: WMZ, 05.05.1926; v. Albrecht Schaeffer in: PreußJbb, Bd 205, Juli 1926, S. 58-82 u. Bd 206, Oktober 1926, S. 47-62; v. J[oseph] Wohlgemuth] in: Jesch 13 (1926), H. 1/2, S. 1-16; v. Rabbiner Dr. Hahn in: HIF, 02.12.1926: "Ob B Rosenzweig die rechten Führer zu einem erneuten Bibelerlebnis sind, läßt sich vom Schreibtisch aus gar nicht beurteilen. Ihre tiefgründige Wissenschaftlichkeit, ihre Beherrschung der alten u' neuen Bibelforschung u' ihr intuitives Einfühlen in den hebräischen Sprachgeist sind von niemand bestritten. Die Tragfähigkeit ihres Wortes, die angezweifelt wird, läßt sich nur durch die Erfahrung erhärten. Ihre Obersetzung will gelesen, vorgelesen u' erlebt werden. [...] Wie weit B'-Rosenzweig eine Möglichkeit sind, zur Heiligen Schrift zu kommen, muß erprobt u' Immer wieder erprobtwerden."; v. Anonym, in: Israelit, 07.04.1927; v. b-sz. in: WMZ, 01.05.1927; v. Martin Cohen in: Israelit, 09.06.1927 [Entgegnung auf die Kritik v. Anonym, in: Israelit, 07.04.1927]: "Die B'-Rosenzweigsche Bibel ist sprechbar, eine Photographie der Bibelursprache. [...] Es scheint eine sehr glückliche Fügung, daß B' u' Rosenzweig sich fanden, um gemeinsam ein Werk zu beginnen, dem die Geschichte des deutschen Judentums unserer Tage nichts an die Seite zu stellen hat.'·, v. Emanuel Bin Gorion in: TB 8 (1927), H. 25, 18.06., S. 992-996: 'Der Übersetzungsversuch, den wir hier betrachtet haben, ist somit nicht nur unzulänglich, irreführend u' in der Form verfehlt, sondern auch [...] absolut überflüssig." (S. 996) [wiederabgedr. u. d. T.: Eine neue Verdeutschung der Bibel in: Ders., Ceterum recenseo. Kritische Aufss. u. Reden. Tüb. 1929, S. 21-38]; v. Sfamuel] Krauss in: JWbl 4 (1927), Nr. 50, S. 420; v. Dr. M. Grünfeld in: JVst, 08.09.1927; v. Dr. M. Grünfeld in: JVst, 30.08.1928 [Das Buch Schmuel]; v. Emanuel bin Gorion in: TB, 15.09.1928 [Das Buch Schmuel]; v. A. St. in: JVst, 03.10.1929 [Das Buch der Könige]; v. Ludwig Köhler in: NZZ, 30.03.1930 [Das Buch Jeschajahu]; v. n. in: HIF, 14.08.1930 [Das Buch Jeschajahu]; v. [Oberrabbiner Dr.] Joseph Carlebach in: Israelit, 11.12.1930 [Das Buch Jeschajahu]; v. Leo Hirsch in: BT, 05.06.1931: "Das Echo dieser Arbeit wird spät kommen u' langsam wachsen. Von einem Opus, das zweitausend Jahre Welterfolg hinter sich hat, wird auch die glanzvolle Übertragung Zeit zu wirken haben"; v. G. J. in: HIF, 30.07.1931 [Das Buch Jirmejahu]; v. [Oberrabbiner Dr.] Joseph Carlebach In: Israelit, 03.12.1931 [Das Buch Jirmejahu]; v. Oberrabbiner Dr. Joseph Carlebach in: Israelit, 11.05. u. 24.05.1933: "Und so hat ihr Werk keine Ewigkeitsbedeutung. Es kann Vielen der Besten unserer Zeit genug tun, aber es kann nicht ewig leben, so 281

Buber, Martin gewiß nicht, als dieser Glaubensbegriff, für den sie ihre Bibel schrieben, nicht der letzte ist. Wenn diese Glaubenshaltung schwindet, ist auch ihre Übersetzung nicht mehr in ihrer geschichtlichen Stunde"; v. J. C. in: Israelii, 27.06.1935 [Das Buch der Zwölf]; v. Leo Hirsch in: JR, 31.01.1936 [Das Buch der Preisungen]: "Dieses aus dem Hebräischen übertragene, es vertretende, einprägsame u'zuweilen mit eigenartig herzhaften, aus vergessenen Winkeln der Sprache geschöpften Worten u' Wendungen so ganz gesättigte Deutsch hat eine neue, durch mannigfache Prismen brechende, leuchtende Schönheit [...]". Dass. Neubearb. Ausg.: Die fünf Bücher der Weisung. Köln, Ölten M C M U V [1954] (Jakob Hegner), 580 S. u. 44 S. [Beil.], 18,8 χ 11,4 cm, geb. - Beil.: Μ' B', Z u einer neuen Verdeutschung der Schrift (1954). Dass. 10. verb. Aufl. d. neubearb. Ausg. v. 1954. Heidelb. 1984 (Vlg Lambert Schneider), 582 S. u. 44 S. Beil.: Μ' B', Zu einer neuen Verdeutschung der Schrift. Dass. Neubearb. Ausg.: Bücher der Geschichte. Köln, Ölten MCMLV [1955] (Jakob Hegner), 517 S., 18,8 χ 11,4 cm, geb. Dass. Neubearb. Ausg.: Bücher der Kündung. Köln, Ölten MCMLVIII [1958] (Jakob Hegner), 778 S., 18,8 χ 11,4 cm, geb. Dass. Neubearb. Ausg.: Das Buch der Preisungen. Köln, Ölten MCMLVIII [1958] (Jakob Hegner), 209 S., 18,8 χ 11,4 cm, geb. [Dass. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1962 (Fischer Bücherei)] [10., durchges. Aufl. der neubearb. Ausg. 1958. Gerlingen 1992] Dass. Neubearb. Ausg.: Die Schriftwerke. Köln, Ölten MCMLXII [1962] (Jakob Hegner), 699 S., 18,8 χ 11,4 cm, geb. [ungeheftete Beil.:] Μ' B', Zur Verdeutschung des letzten Bdes der Schrift. Ebd. MCMLXII [1962], 28 S., 18,1 χ 10,2 cm, brosch. Rezz.: v. Wilhelm Alff in: FAZ, 04.05.1957; v. Karl Thieme In: FreibRbr 14 (1962), Nr. 53/56, S. 34-36; v. Curt Hohoff in: Merkur 17 (1963), H. 183, S. 477-485; v. Rolf Rendtorff in: Emuna 5 (1970), S. 96-103. [vgl. W. 42] Dass. Verbess. Aufl. d. neubearb. Ausg. v. 1954ff. u. d. T.: Die Schrift. Die hebräische Bibel. Das Alte Testament. Verdeutscht ν. Μ' B' gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Vier Bde. Heidelb. (Vlg Lambert Schneider), 19 χ 12 cm, geb. [in Kassette] - Bd 1: Die Fünf Bücher der Weisung. 11. verbess. Aufl. d. neubearb. Ausg. v. 1954. 1987, 584 S. [mit 2 Beill.: M' B\ Zu einer neuen Verdeutschung der Schrift (46 S.) u. einer Vorbemerkg. d. Vlgs: Zur Gesch. d. Bibelverdeutschung]; Bd 2: Bücher der Gesch. 8. Aufl. der neubearb. Ausg. v. 1955. 1985, 524 S.; Bd 3: Bücher der Kündung. 8. Aufl. der neubearb. Ausg. v. 1958. 1985, 784 S.; Bd 4: Die Schriftwerke. 6. Aufl. d. neubearb. Ausg. v. 1962. 1986, 704 S. [mit e. Beil.: Μ' B', Zur Verdeutschung des letzten Bdes der Schrift (26 S.). [Lizenzausg. Darmst. (Wissensch. Buchgesellsch.] [weitere Aufl. 1992] 31. Rede über das Erzieherische. [Gehalten in der dritten Internat. Pädagogischen Konferenz in Heidelb., August 1925] Bin 1926 (Vlg Lambert Schneider), 48 S., 23,7 χ 15,6 cm, brosch. [weitere Aufl.] [vgl. W. 65] 32. Des Baal-Schem-Tow Unterweisung im Umgang mit Gott. [Inn. Titel:] Des Rabbi Israel ben Elieser genannt Baal-Schem-Tow das ist Meister vom guten Namen Un282

Buber, Martin

terweisung im Umgang mit Gott aus den Bruchstücken gefügt ν. Μ' B'. Hellerau MCMXXVII [1927] (Vlg Jakob Hegner), 117 S., 19,3 χ 11,7 cm, geb. - Inh.: Vorw., S. 10-13; Zur Erklärung, S. 104-117. - Rezz.: v. Ernst Schwenk in: LitW, 16.12.1927; v. Η. Z. in: JE, 17.02.1928; Dass. Bin o. J. [1935] (Schocken Vlg), 117 S., 19,4 χ 11,8 cm, geb. - Vorw., S. 10-13: "Diese (seit vielen Jahren abgeschlossene) Schrift besteht in einer Auswahl von Bruchstücken, uns als Zitate in Büchern von Schülern u' Schülersschülern überliefert, aus Reden eines Menschen, der selbst kein Buch geschrieben hat. Dieser Mensch ist eine führende Gestalt in der Geistesgeschichte des Judentums, der Führer jener seiner mächtigen Bewegung, die 'Chassidut' genannt wird [...] Wenn man aber die in dieser Schrift zusammengestellten Worte des Baal-Schern wahrhaft aufnehmen will, tut man gut, alles, was man von der Geschichte weiB, und alles, was man von der Mystik zu wissen meint, zu vergessen u' lesend einer Menschenstimme zu horchen, die heute, hier, zu dem heute u' hier Lesenden spricht.' - Rez.: v. y. in: HIF, 24.01.1935. Dass. Köln o. J. [1970] (Vlg Jakob Hegner), 117 S., 16,7 χ 10,3 cm, geb. - Inh.: Vorw., S. 10-13; Vom Erkennen, S. 15ff.; Vom Eifer u. vom Werk, S. 21ff.; Von den heiligen Funken u. ihrer Erlösung, S. 27ff.; Wie man dienen soll, S. 35ff.; Von Ferne u. Nähe, S. 41ff.; Von der Heimlichkeit, S. 47ff.; Ein Gleichnis vom Gebet, S. 51ff.; Von der wahren Ausrichtung, S. 55ff.; Von der Macht des Worts, S. 61 ff.; Von der Hingabe, S. 67ff.; Von der Verbundenheit, S. 71 ff.; Von den ablenkenden Gedanken, S. 75ff.; Von Gut u. Böse, S. 83ff.; Von Hochmut u. Demut, S. 89ff.; Von der zwiefältigen Bewegung, S. 99ff.; Zur Erklärung, S. 103ff. Dass. Neuausg., 4. Aufl. Mit e. Nachw. u. Kommentar hrsg. v. Lothar Stiehm. Heidelb. 1981 (Vlg Lambert Schneider), 167 S., 19 cm. 33. Die chassidischen Bücher. Hellerau MCMXXVIII [1928] (Vlg Jakob Hegner), XXXII, 717 S., 19,4 χ 11,5 cm, geb. - Geleitw. z. Gesamtausg. Franz Rosenzweig gewidmet, S. XI-XXXI. - Vorbemerkg, S. IXf.: "Ich habe nun, was Erhebliches ich zur Darstellung des Chassidismus geschrieben u' an erzählenden chassidischen Texten bearbeitet habe, in diesem einen Band gesammelt. Diese kleine Scheuer umfaßt, was Ich vom Ertrag der vielen Jahre meines Dienstes, all der Entdeckungen, Mühen, Abenteuer, Versuche, Kämpfe, Wandlungen dauern lassen möchte. Außerhalb davon bleiben nur: was ich an lehrenden Texten -nicht, wie es bei Jenen, fast als Rohstoff erhaltenen, sein mußte, bildnerisch, sondern, wie es diesen gebührte, in getreuer Wahrung des Worts- eingedeutscht habe u' wovon eben Jetzt ein erstes Büchlein veröffentlicht worden ist; und ein noch unvollendeter ausführlicher Bericht von den Ursprüngen, dem Werden u' dem Schicksal der Bewegung. Beide stehen im Zusammenhang mit einer systematischen Edition der wesentlichen Texte selbst, einem Corpus Hasidicum, an dem ich gemeinsam mit S. J. Agnon zu arbeiten begonnen habe [...]." - Inh.: Die Geschichten des Rabbi Nachman, S. 3-123; Die Legende des Baalschem (Einf.), S. 127-330; Der große Maggid u. seine Nachfolge, S. 333-553; Das verborgene Licht, S. 557-654; Mein Weg zum Chassidismus, S. 655-

283

Buber, Martin

672; Zwei Wundergeschichten: Die falsche Antwort (S. 675f.) u. Die Kraft der Gemeinschaft (S. 676f.); Worterklärungen, S. 681-685; Anmerkgg., S. 686-704; Abfolge derZaddikim, S. 705-709; Gesamtinh.verzchn., S. 710-717. - Rezz.: v. Dr. Rosenthal in: KzZ, 16.02.1928: "Diese großen u' tiefen, urreligiösen Vorstellungen kommen in der vorliegenden Sammlung, der geistigen Frucht jahrzehntelanger Versenkung, in tausendfacher Mannigfaltigkeit zum einheitlich geschlossenen Ausdruck. Am stärksten ist dieser nicht etwa in den Legenden u' Märchen der beiden ersten Teile, sondern in den Alltagsgeschichten u' kleinen Dialogen der folgenden, wo sich eine kleine, enge Welt realer Nüchternheiten, bescheidenster Bedürfnisse, kindlicher Begrenztheit ausweitet in ihren kosmischen Zusammenhang u' in ihre zeitlose Überweltlichkeit."; v. Ernst Müller in: Sti, 28.12.1928. [weitere Aufl.] 34. Hrsg.: Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen. Unter Mitwirkung v. Ina Britschgi-Schimmer. 2 Bde. Ffm 1929 (Vlg Rütten u. Loening), 19,1 χ 12,4 cm, geb. 1. Bd: VIII, 459 S., 1 Taf. [G' L' 1917]; Vorw. v. M' B\ S. V-VIII; 2. Bd: (4), 440 S., 1 Taf. [Hedwig Landauer geb. Lachmann (1917)]; Nachw., S. 421-424. 35. Zwiesprache. Bin MCMXXXII [1932] (Schocken Vlg), 104 S., 20,1 χ 11,8 cm, geb. - Widm.: "An Paula / Zwiesprache wars und ists mit dir." - Nachw., S. 103: "Diese Schrift darf als Ergänzung meines 1923 erschienenen Buches 'Ich und Du' gelten (als Ergänzung, nicht als Fortsetzung, mit deren endgültiger Ausarbeitung ich jedoch nunmehr bald beginnen zu können hoffe), ist aber auch aus sich selber zu verstehen. Sie ist zum Teil schon 1929 in der damals von mir im Verein mit Viktor von Weizsäcker u' Joseph Wittig herausgegebenen Zeitschrift 'Die Kreatur' gedruckt worden. Die Probleme, an die das Kapitel 'Gemeinschaff des zweiten Abschnitts rührt, werden in meiner demnächst unter dem Titel 'Um die Gemeinschaff zur Veröffentlichung gelangenden Sammlung von Reden u' Schriften aus den Jahren 1918 bis 1932 erörtert." - Rez.: v. Hanns Martin Elster in: CV-Z, 04.11.1932: "Es ist an B's neuem Buch nun das wunden/oll Befruchtende, daß über das Beschreiben des Geschehens des Wissens- oder Innewerdens vordringt zu dem Leben im Dialogischen, zum dialogischen Dasein. Er enthüllt, wie man bei sich sein muß, um zum andern zu gehen, den andern lieben zu können." Dass. 2., erw. Aufl. Bin 1934 (Schocken Vlg), 80 S., 19,3 χ 12,2 cm, geb. - Widm.: "An Paula / Der Abgrund u' das Weltenlicht, / Zeitnot u' Ewigkeitsbegier, / Vision, Ereignis und Gedicht:/Zwiesprache wars u'lsts mit dir." - Inh.: 1. Abschn.: Beschreibung (Urerinnerung, S. 7-10; Das mitteilende Schweigen, S. 10-12; Meinungen u. das Faktische, S. 12-15; Religionsgespräche, S. 16-19; Fragestellung, S. 19f.; Beobachten, Betrachten, Innewerden, S. 20-23; Die Zeichen, S. 23-28; Eine Bekehrung, S. 28-30; Wer redet?, S. 31f.; Oben u. unten, S. 32; Verantwortung, S. 33-35; Moral u. Religion, S. 36f.; Die Welt annehmen, S. 37-40); 2. Abschn.: Begrenzung (Die Bereiche, S. 41-45; Die Grundbewegungen, S. 45-50; Die wortlose Tiefe, S. 50-53; Vom Denken, S. 53-58; Eros, S. 58-62; Gemeinschaft, S. 62-66); 3. Abschn.: Bewährung (Gespr. mit einem Gegner, S. 67-77); Nachw., S. 78. Dass. 3. Aufl., Neuausg. Heldelb. 1978 (Vlg Lambert Schneider), 86 S., 22 cm. 284

Buber, Martin

36. Königtum Gottes. Bin MCMXXXII [1932] (Schocken Vlg), XX, 260 S., 22,8 χ 14,8 cm, geb. = Das Kommende. Untersuchungen zur Entstehungsgesch. des messianischen Glaubens. - Widm.: "Den Freunden die mir geholfen haben die Schrift zu lesen Florens Christian Rang u' Franz Rosenzweig (1864-1924) (1886-1929)". - Inh.: Vorw., S. IX-XX; 1. Der Gideonspruch, S. 1-12; 2. Richterbücher u. Richterbuch, S. 13-44; 3. Das Gotteskönigtum im alten Orient, S. 45-60; 4. Der westsemitische Stammesgott, S. 61-70; 5. JHWH der Melekh, S. 71-86; Der Glaube Israels, S. 87108; 7. Der Königsbund, S. 109-135; 8. Um die Theokratie, S. 137-182; Anmerkgg., S. 183-259. - Rezz.: v. Robert Weltsch in: JR, 24.06.1932: "An dieser Stelle kam es uns darauf an, auf das Bubersche Werk als ein geistiges Ereignis hinzuweisen, das unser jüdisches Bewußtsein - weit über den Kreis der Wissenschaftler hinaus - mitgestalten wird. Denn wir werden in unserer jüdischen Orientierung nicht zurechtkommen, wenn wir nicht verstehen, daß bei aller Bedeutung des Soziologischen und Tatsächlichen, dessen Gegebenheiten natürlich mit aller Präzision behandelt werden müssen, die Erklärung geheimnisvoller Lebens- und Geschichtsvorgänge aus tieferen Quellen geholt werden muß"; v. G. J. in: IFBIn, 14.07.1932; v. Jasper in: Aufwärts, 22.10.1932; v. Dr. Isidore Epstein in: JChr, 16.12.1932; v. Dr. Hugo Hahn in: CV-Z, 06.07.1933: 'An Stelle eines geplanten theologischen Kommentars zum Alten Testament bietet uns Μ' B' [...] in diesem Buch die Entstehungsgeschichte des Messianismus als eines Kernstückes der israelitischen Glaubenswelt. [...] Wir machen uns keiner Übertreibung schuldig, wenn wir der Meinung Ausdruck geben, daß durch dieses Buch ein neues Bibelverständnis unserer Zeit angebahnt werden kann. Hier wird mit den Hilfsmitteln echter Wisschenschaftlichkeit, aber gleichzeitig auch unter Zugrundelegung eines dienenden, glaubensstarken Einfühlungsvermögens der ursprüngliche Sinn des Schriftwortes neu entdeckt u' In einer schöpferischen Sprache den Menschen unserer Zeit dargeboten. Es ist das Buch eines großen Gelehrten, eines feinfühlenden Dichters u' eines gläubigen Juden. Er schildert einen bestimmten Auschnitt aus der Frühgeschichte Israels, trifft aber gleichzeitig den Menschen von heute in seiner Ratlosigkeit u' den Juden unserer Tage in seiner Verzweiflung." Dass. 2., verm. Aufl. Bin MCMXXXVI [1936] (Schocken Vlg), LXII, 295 S., 22, 2 χ 15 cm. BE. - Vorw. zur 2. Aufl., S. XXI-LXI: "Die I. Auflage dieses Bandes war schon Anfang 1934 vergriffen. [...] Am Text hatte ich [...] wenig zu ändern, obgleich ich alles, was mir In der Öffentlichkeit u' in der persönlichen Mitteilung an Bedenken entgegentrat, sorglich geprüft habe. Aber eben deshalb mußte ich auf jedes Argument von Gewicht erwidern [...]." Dass. 3., neu verm. Aufl. Heidelb. 1956 (Vlg Lambert Schneider), LXIV, 223 S., 23,2 χ 15,9 cm, geb. - Vorw. z. 3. Aufl., S. L-LXIV. 37. Hundert chassidische Geschichten. Bin 1933 (Schocken Vlg), 79 S., 19,3 χ 12,1 cm, geb. - Nachw. v. M' B\ S. 76: "[...] Aus weit über zehntausend von mir gesammelten Geschichten hatte ich in meinen Büchern 'Der große Maggid' u' 'Das verborgene Licht' (jetzt vereinigt im Rahmen der Gesamtausgabe 'Die chassidi-

285

Buber, Martin

schert Büchel*) [vgl. W. 33] etwa 500 nacherzählt. Daraus habe ich nun (mit einigen noch hinzugefügten) für dieses Büchlein 100 gewählt u' sie inhaltlich geordnet. Die Reihe führt von Gott, Gottesfurcht, Gottvertrauen, Gottesliebe über Dienst u' Weg, Sünde u' Umkehr, Einfalt u' Demut, Menschen- u' Kreaturliebe (ihr gehört mehr als ein Drittel des Bändchens), Lehren u' Lernen, Leid der Person u' der Gemeinschaft hin zur Erlösung.' 38. Kampf um Israel. Reden u. Schrr. (1921-1932). Bin MCMXXXIII [1933] (Schocken Vlg), 463 S., 19,3 x 12,2 cm. BE - Vorrede v. M' B\ S. 9ff.: "Die zwölf Jahre, aus denen ich hier die Reden u' Aufsätze über Gegenstände des Judentums, soweit sie mir der Einsammlung wert erschienen u' zugänglich waren, vereinig habe, sind in meinem Leben die Zelt einer ernsten Bemühung um das Zentrale, die für mein Bewußtsein sich von dem meisten Früheren abhebt. Was ich an Eigenem in dieser Zeit veröffentlicht habe, [...] gehört für mich zu dem - wenn mir die Fortführung vergönnt ist - Anfang einer rechtmäßigeren Äußerung meines Realverhältnisses zur Wahrheit. Auch der vorliegende Band gehört dazu." - Inh.: Vorrede, S. 9ff.; Der dritte Tischfuß (1926), S. 17ff.; Das Judentum u. die neue Weltfrage. (1930), S. 21ff.; Der Glaube des Judentums (1929), S. 29ff.; Die Brennpunkte der jüd. Seele (unveröffentl.), S. 50ff.; Nachahmung Gottes (1926), S. 68ff.; Biblisches Führertum (unveröffentl.j, S. 84ff.; Weisheit u. Tat der Frauen (1929), S. 107ff.; "Pharisäertum" (1925), S. 115ff.; Bericht u. Berichtigung (1926), S. 131 ff.; Warum gelernt werden soll (1932), S. 136ff.; Vertrauen (1926), S. 143ff.; Achad-Haam-Gedenkrede in Bin (1927), S. 145ff.; Achad-Haam-Gedenkrede In Basel (1927), S. 150ff.; Zwei hebräische Bücher (1928), S. 164; Der wahre Lehrer (1923), S. 165f.; Der Acker u. die Sterne (1928), S. 167ff.; Sache u. Person (1929), S. 171ff.; Die Tränen (1928), S. 178ff.; Philon u. Cohen (1928), S. 181 ff.; Für die Sache der Treue (1930), S. 185ff.; Franz Rosenzweig (1930), S. 190ff.; Der Dichter u. die Nation (1922), S. 200f.; Alfred Mombert (1922), S. 202f.; Ein Wort üb. Kafka (1928), S. 213; Greif nach der Welt (1929), S. 214ff.; Im Anfang (1927), S. 221f.; Drei Stationen (1929), S. 223f.; Nationalismus (unveröffentl.), S. 225ff.; Lebensfrömmigkeit (1928), S. 243ff.; Zion u. die Gola (1932), S. 248ff.; Wie kann Gemeinschaft werden? (1930), S. 252ff.; Arbeitsglaube (1929), S. 281f.; Warum muß der Aufbau Palästinas ein sozialistischer sein? (1929), S. 283ff.; Univ. u. Volkshochsch. (unveröffentl.), S.303ff.; Volkserzieh. als unsere Aufgabe (1926), S. 309ff.; Rede auf dem XII. Zionistenkongreß in Karlsbad (1921), S. 327ff.; Kongreßnotizen zur Zionist. Politik (1921), S. 342ff.; Zur Klärung (1922), S. 361ff.; Streiflichter (1922), S. 370ff.; Nachbemerkg (1922), S. 378ff.; Frage u. Antwort (1922), S. 382f.; Die Vertretung (1923), S. 384ff.; Selbstbesinnung (1926), S. 393ff.; Br. an das Aktions-Comit6 der Zionistischen Weltorganisation (1928), S. 413ff.; Rede auf dem XVI. Zionistenkongreß in Basel (1930), S. 421ff.; Jüd. Nationalheim u. nationale Politik in Palästina (unveröffentl.), S. 432ff.; Wann denn? (1932), S. 452ff. - Rez.: v. Anonym, in: JZ, 10.03.1933: "Es ist der Kampf um das Offenbarwerden u' Mächtigwerden Israels - 'einer heute noch verborgenen Wirklichkeit' - in der Judenheit, die hier, mit der B' eigentümlichen Inbrunst, Niederschlag gefunden hat. B's sy-

286

Buber, Martin

stematische Auffassung des Seienden als eines Dialogs zwischen 'Ich u' Du', als einer 'Zwiesprache', in der der Mensch durch das was ihm widerfährt, durch sein Schicksal angeredet wird, um durch sein Tun u' Lassen auf diese Anrede zu anworten, das Schicksal zu 'verantworten', wird auf Tagesfragen übertragen u' soll sich an ihnen bewähren." 39. Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen. Bin 1934 (Schocken Vlg), 71 S., 19,2 χ 12,3 cm, geb. - Nachbemerkg, S. 69: "Mit Ausnahme der ersten dieser Geschichten, die, 1914 niedergeschrieben, mit der Zueignung 'Den Freunden im Feld gewidmet' in der Jüdischen Rundschau vom 26. November 1914 veröffentlicht worden Ist, stammen alle aus der gleichen Zeit, in der ich an meinen ersten chassidischen Büchern arbeitete. [...] Die meisten der Erzählungen sind bald nach ihrer Entstehung, 1906 u' 1907, in Zeitschriften erschienen, doch habe ich in dieses Büchlein nicht die Fassung der Erstdrucke, sondern eine spätere Überarbeitung aufgenommen. 'Der Totlebendige' erscheint hier zum erstenmal.' - Inh.: Der Engel u. die Weltherrschaft, S. 5ff.; Die Gesch. von der Kräutertruhe u. dem goldenen Kalb, S. Stf.; Das Haus der Dämonen, S. 23-36; Die Neidgeborenen, S. 37ff.; Die Wanderschaft des Kinderlosen, S. 48ff.; Der Totlebendige, S. 62ff. Dass. 2. Aufl., Neuausg. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider), 80 S., III. 40. Deutung des Chassldismus. Drei Versuche. Bin 1935 (Schocken Vlg), 93 S., 19,3 χ 12,2 cm, geb. - Vorbemerkg, S. 6: 7η diesem Büchlein sind drei Arbeiten aus drei Lebenszeiten, als einander ergänzend, vereinigt: das Hauptstück der Einleitung zum 'Großen Maggid', von 1921, das Geleitwort der Gesamtausgabe der Chassidischen Bücher, von 1927, und eine Vorlesung, gehalten auf der Eranos-Tagung 1934 in Ascona. Sie gehen gleicherweise, ebenso wie alle meine Bemühungen um den Chassidismus, nicht auf seine historische Darstellung oder seine analytische Untersuchung, sondern auf die Deutung seiner Glaubenshaltung aus. [...] Ihre Zusammenführung in diesem Büchlein soll dazu beitragen, auf die vitale Bedeutung der chassidischen Lehre u' des chassidischen Lebens für das Judentum u' für das Menschentum unserer Stunde hinzuweisen." - Inh.: Geist u. Leib der chassidischen Bewegung, S. 7-20; Leib, S. 20-41; Spinoza, Sabbatai Zwi u. der Baalschem, S. 4264; Sinnbildliche u. sakramentale Existenz im Judentum, S. 65-93. 41. Zion als Ziel und als Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Mit e. Rede üb. Nationalismus als Anh. Bin 1936 (Schocken Vlg), 87 S., 19,2 χ 11,8 cm, geb. - Zum Geleit, S. 5: "Nach Zion kann man nur über Zion gelangen. Der 'gesunde Menschenverstand' will von solcher Paradoxie nichts wissen u' lehrt, Zion sei auf den Allerweltswegen zu erreichen, d.h. indem man alles so wie alleweit macht, 'mit den Wölfen heult' usw. Der Menschenverstand, der das lehrt, ist der erkrankte Menschenverstand des Zeitalters. Die Allerweltswege führen alle nach Allerweltsheim, das sich ja unter anderem auch Zion benennen lassen mag. Das echte Zion wird man als Ziel nur erreichen, wenn man so viel davon als man vermag schon in den Weg, in die Aufgabe aufgenommen hat. Kein Weg führt anderswohin als zu seiner

287

Buber, Martin

eigenen Vollendung. Mit den Wölfen kommt man zu den Wölfen. Das Anderswerden, das in seiner Vollendung Zion heißt, muß unterwegs beginnen oder es wird nie geschehn. Das ist die Wahrheit, die in dieser Auswahl von Worten aus mehr als drei Jahrzehnten (1900-1932) sich an verschiednen Zeitlagen einheitlich darstellt." Inh.: Drei Stationen (1929), S. 7f.; Zion als Ziel u. Aufgabe, S. 9-73 (1900-1932); Nationalismus [Rede in Karlsbad anläßlich des XII. Zionistenkongresses, am 05.09.1921], S. 74-87. [vgl. W. 14, 38, 79] 42. Mitverf. u. Franz Rosenzweig: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Bin 1936 (Schocken Vlg), 351 S., 19,4 χ 13 cm, geb. - Beitrr. ν. Μ' B': Der Mensch von heute u. die jüd. Bibel (1926), S. 13-45; Die Sprache der Botschaft (1926), S. 55-75; Üb. die Wortwahl in einer Verdeutschung der Schrift (1930), S. 135-167; Zur Verdeutschung der Preisungen, S. 168-183 [ersch. als Beil. zum "Buch der Preisungen", XIV. Bd d. "Schrift·. (1935)]; Leitwortstil in der Erz. des Pentateuchs (1927), S. 211-238; Das Leitwort u. der Formtypus der Rede. Ein Beispiel (1935), S. 262-275; Die Bibel auf Deutsch. Zur Erwiderung (1926), S. 276-291; Zu e. Übersetz, u. e. Rez. (1926), S. 292-299; Eine Übersetz, der Bibel (1927), S. 300-309; Ein Hinweis für Bibelkurse, S. 310-315; Aus den Anfängen unserer Schriftübertr. (1930), S. 316-329; Anh.: Schlichtung. Zum Gedächtnis an den Indologen Karl Eugen Neumann (1925), S. 330-332; Aus "Königtum Gottes" (1929), S. 338-341; Aus e. Br. an Hermann Gerson (1929), S. 347-351. [vgl. W. 30] 43. Die Stunde der Erkenntnis. Reden u. Aufss. 1933-1935. Bin MCMXXXVI [1936] (Schocken Vlg), 181 S., 19,2x11,5 cm, geb. -Vorw. v. M' B\ S. 7ff.:"[...] Aus einem Versuch dreier Jahre ist hier einiges mitgeteilt. Nicht vom eigentlichen Lehren, das immer nur von Person zu Person zu geschehen u' nicht in eine Publikation umgesetzt zu werden vermag, wohl aber von den Anrufen u' den zusammenfassenden Hinweisen, die durch Rede u' Schrift in eine Öffentlichkeit hinein erfolgen müssen, weil es ihre Aufgabe ist, daraus immer wieder die Einzelnen hervorzuholen, die kraft ihrer Bereitschaft zur Verbundenheit die Schar wahrhaft vertreten. [...]" - Inh.: Bibliogr. Notizen, S. 6; Die Stunde, S. 13ff.; Die Erkenntnis, S. 57ff.; Anh.: Verständigung u. Auseinandersetzung, S. 147ff. [u. a. Br. an Ernst Michel v. April 1933, S. 168ff.] [vgl. W. 13, 38, 79] 44. Die Frage an den Einzelnen. Bin 1936 (Schocken Vlg), 124 S., 21,5 χ 13,3 cm, brosch. - Motto: "Verantwortung ist der Nabelstrang zur Schöpfung. Ρ. Β." - Vorbemerkg, S. 6:"Diese Schrift ist die Ausarbeitung eines Ende November 1933 vor den Studentenschaften der drei deutschen Universitäten der Schweiz gehaltenen Vortrags.' - Inh.: Der "Einzige" u. der Einzelne, S. 9-27; Der Einzelne u. sein Du, S. 2944; Der Einzelne u. das öffentliche Wesen, S. 45-59; Der Einzelne in der Verantwortung, S. 61-72; Trennungsversuche, S. 73-89; Die Frage, S. 91-98; Anh.: Was ist zu tun? (1919), S. 101-105; Gandhi, die Politik u. wir (1929/30), S. 106-124. 45. Worte an die Jugend. Bin 1938 (Schocken Vlg), 86 S., 19,2 χ 12 cm, geb. Vorw., S. 5:"[...] Sooft uns echte Jugend vertraut wird, erfahren wir, daß die Wider288

Buber, Martin

sprüche des Zeitalters, die uns bedrängen, nicht unbesiegbar sind. [...] wir kennen immer wieder Reifende, die ihrer Jugend die Treue halten, denen ihre Jugend die Treue hält. Sie sinds, die etwas ahnen lassen, was verdienen könnte, Menschheit zu heißen. Um ihretwillen werde ich nicht müd, zur Jugend zu reden, sie zu rufen, sie zu rügen, sie aufzurühren. Meine Kritik an der jeweiligen Jugend geschieht im Dienst einer heimlichen Verheißung an die ewige." - Inh.: Was ist zu tun? Einige Bemerkgg. zu den 'Antworten der Jugend' (1904), S. 6-11; Zion u. die Jugend. Eine Anspr. (1918), S. 12-21; Cherut. Eine Rede üb. Jugend u. Relig. (1918), S. 21-47; Wie kann Gemeinschaft werden? (1930), S. 48-64; Warum soll man lernen? (1932), S. 64-67; Wann denn? (1932), S. 68-73; Die Vorurteile d. Jugend (1937), S. 74-86. [vgl. W. 79] 46. Dialogisches Leben. Gesammelte philosoph. u. pädagog. Schrr. Zürich 1947 (Gregor Müller Vlg), 459 S., 20,2 χ 14 cm. BE - Vorw., S. 9-11; Inh.: Ich u. Du, S. 13128; Zwiespr., S. 129-186 [mit Widm. an Paula B']; Die Frage an den Einzelnen, S. 187-255; Üb. d. Erzieherische, S. 257-289; Üb. Charaktererzieh., S. 291-314; Das Problem des Menschen, S. 315-459. [vgl. W. 65] 47. Moses. Zürich 1948 (Gregor Müller Vlg), 334 S., 20 χ 13,5 cm, geb. - Vorw., S. 9ff.:"[...] Mose als eine konkrete Individualität darzustellen und anzugeben, was er geschaffen hat u' was sein geschichtliches Werk ist, habe ich mir in diesem Buch zur Aufgabe gesetzt, und zwar auf der mir selbstverständlichen Grundlage unbefangener, weder der religiösen Überlieferung, noch den wissenschaftlichen Schulmeinungen verhafteter, kritischer Forschung. [...]" - Rezz.: v. Schalom BenChorin in: JewRev 1 (1946), Nr. 9, Okt., S. 32. ["Mosche". Oxford 1946]; v. Lutz Weltmann in: Aufb Vol. XIV, 13.02.1948, No. 7, S. 5f. Dass. 2. Aufl. Heidelb. 1952 (Vlg Lambert Schneider), 248 S., 23,2 χ 14,8 cm, geb. Inh.: Sage u. Gesch., S. 15-22; Israel in Ägypten, S. 23-39; Legende des Anfangs, S. 40-46; Der brennende Dornbusch, S. 47-67; Göttliche Dämonie, S. 68-72; Mose u. der Pharao, S. 73-82; Passah, S.83-87; Das Wunder am Meer, S. 88-94; Sabbat, S. 95-102; Die Murrenden, S. 103-106; Die Schlacht, S. 107-110; Jethro, S. 111-119; Der Adlerspruch, S. 120-129; Der Bundesschluß, S. 130-139; Die Worte auf den Tafeln, S. 140-166; Der eifernde Gott, S. 167-173; Der Stier u. die Lade, S. 174-192; Der Geist, S. 193-204; Das Land, S. 205-216; Der Widerspruch, S. 217-226; Der Baal, S. 227-331; Das Ende, S. 232-338; Sachreg., S. 239-248. Dass. 4. durchges. Aufl. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider), 296 S., 20 cm, geb. 48. Das Problem des Menschen. Heidelb. 1948 (Vlg Lambert Schneider), 171 S., 19 χ 11,3 cm, geb. - Vorw., S. 5: "Diese in ihrem ersten Teil wesentlich problemgeschichtliche, im zweiten wesentlich erörternde Schrift soll die in anderen Arbeiten dargelegte Erkenntnis des dialogischen Prinzips historisch einordnen u' gegen einige zeitgenössische Theorien kritisch abheben. [...] Sie ist die Ausarbeitung eines Kollegs, das ich im Sommersemester 1938 an der Hebräischen Universität Jerusa-

289

Buber, Martin

lern gehalten habe. Die hebräische Buchausgabe erschien 1942. Das letzte Kapitel ist hier in einer veränderten, für die englische Ausgabe - enthalten in meinem Buch 'Between Man and Man', 1947 • niedergeschriebenen Fassung gegeben.' - Inh.: 1. T.: Der Weg des Problems. 1. Die Fragen Kants, S. 9-21; 2. Von Aristoteles bis Kant, S. 22-41; 3. Hegel u. Marx, S. 42-57; 4. Feuerbach u. Nietzsche, S. 58-77; 2. T.: Die Versuche unserer Zt. 1. Die Krise u. ihr Ausdruck, S. 81-93; 2. Die Lehre Heideggers, S. 94-126; 3. Die Lehre Schelers, S. 127-157; 4. Ausblick, S. 158-169. Dass. 5., verbess. Aufl. Heidelb. 1982 (Vlg Lambert Schneider), 172 S., 19 cm. 49. Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre. Den Haag 1948 (Pulvis Viarum), 46 S., 21,5 χ 13,7 cm, geb. Dass. 2. Aufl. Amsterdam (Allert de Lange), Köln, Bin 1950 (Vlg Gustav Kiepenheuer), 44 S., 8°. - [Als fünfter Pulvis Viarum Druck b. Ν. V. Mouton u. Co. im Haag nach Angaben v. Henri Friedlaender gedr. u. v. Vlg C.V. Allert de Lange, Amsterdam, in den Handel gebracht. Vertrieb f. Dtschld: Vlg Gustav Kiepenheuer, Köln u. Bin] Inh.: I. Selbstbesinnung, S. 5-11; II. Der besondere Weg, S. 11-17; III. Entschlossenheit, S. 18-23; IV. Bei sich beginnen, S. 24-30; V. Sich mit sich nicht befassen, S. 3036; VI. Hier wo man steht, S. 36-43. Dass. 3. Aufl. Heidelb. 1960 (Vlg Lambert Schneider), 53 S., 21,3 χ 12,9 cm, geb. Dass. Neu-Isenburg 1983 (Tiessen), 29 S., 4°. Dass. 10. Aufl. Mit e. Nachw. v. Albrecht Goes. Gerlingen 1993 (Vlg Lambert Schneider), 79 S., 17 cm. 50. Die Erzählungen der Chassidim. Zürich o. J. [1949] (Manesse Vlg Conzett u. Huber), 846 S., 15,3 x9,8 cm, geb. - Vorw., S. 5ff.:"[...] Meine Arbeit an der Neugestaltung der chassidischen Legende hat etwa 45 Jahre vor dem Erscheinen dieser Publikation begonnen. Ihre ersten Früchte waren die Bücher 'Die Geschichten des Rabbi Nachman' [...] u' die 'Legende des Baalschem' [...], deren Bearbeitungsmethode dem überlieferten Material gegenüber ich später, als allzu frei, verworfen habe. Die neugewonnene Anschauung von Aufgabe u' Mitteln ist in den Büchern 'Der große Maggid u' seine Nachfolger' (1921) u' 'Das verborgene Lichf (1924) angewandt worden. Deren Inhalt habe ich fast gänzlich in dieses Buch (vorher in den Sammelband 'Die chassidischen Bücher', (1928) übernommen, dessen weit größerer Teil aber erst in meinen Jerusalemer Jahren, seit 1938, entstanden ist.' Dass, als Teilausg. u. d. Τ.: XX chassidische Erzz. Ffm 1973 (Editeuropa Anst. u. Galerie Sydow), 89 S., 2° [in Kassette] [weitere Aufl.] Dass. 12. Aufl. Zürich 1992 (Manesse-Vlg), 842 S., 16 cm. 51. Gog und Magog. Eine Chronik. Heidelb. 1949 (Vlg Lambert Schneider), 408 S„ 19,5 x 12,2 cm, geb. - Motto: "Die Kriege Gogs u' Magogs werden um Gott geführt. Rabbi Loewe ben Bezalel von Prag." - Nachw., S. 401 ff. Dass. Ffm, Hamb. 1957 (Fischer Vlg), 235 S., 17,9 χ 10,7 cm, brosch. Dass u. d. T.: Zwischen Zeit und Ewigkeit. Gog und Magog. Eine Chronik. Heidelb. 1969 (Vlg Lambert Schneider), 408 S., 8°.

290

Buber, Martin

Dass. 4. Aufl. u. d. T.: Gog und Magog. Eine Chronik. Mit e. editorischen Anh. Gerlingen 1993 (Vlg Lambert Schneider), 425 S., 20 cm. 52. Pfade in Utopia. Heidelb. 1950 (Vlg Lambert Schneider), 248 S„ 19,1 χ 11,4 cm, geb. - Vorw. S. 7f.: "Dieses Buch ist aus der Absicht entstanden, die Gedanken des, von Marx u' den Marxisten so benannten 'utopischen Sozialismus', u' insbesondere dessen Postulat einer Erneuerung der Gesellschaft durch Erneuerung ihres Zellengewebes, genetisch darzustellen. Es ist mir nicht darum gegangen, eine Obersicht der Entwicklung einer Idee zu geben, sondern das Bild einer Idee in ihrer Entwicklung zu zeichnen. [...] Das Buch ist im Frühjahr 1945 vollendet worden; die hebräische Ausgabe ist im darauffolgenden Jahr erschienen." Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Der utopische Sozialismus. Köln 1967 (Vlg Jakob Hegner), 271 S., 8°. [Darin: "Pfade in Utopia" u. "Zwischen Staat u. Gesellsch."] Dass. 3. Aufl., erhebl. erw. Neuausg u. d. T.: Pfade in Utopia. Über Gemeinschaft u. deren Verwirklichung. Mit e. Nachw. v. Abraham Schapira. Heidelb. 1985 (Vlg Lambert Schneider), 479 S., 19 χ 10 cm, brosch. - Inh.: Abraham Schapira, Vorbemerkg zu dieser Ausg., S. 11-14; I. Pfade in Utopia, S. 17-258; II. Üb. Gemeinschaft u. deren Verwirklichung: Gemeinschaft u. Gesellsch., S. 262-312; Üb. Gustav Landauer, S. 315-346; Üb. Aaron David Gordon, S. 349-363; Üb. Leonhard Ragaz, S. 367-380; Rückblick u. Ausblick, S. 383-413; Nachw.: Abraham Schapira, Werdende Gemeinschaft u. die Vollendung d. Welt. M' B's sozialer Utopismus, S. 415-461; Anh.: Quellennachweise u. editorische Notizen, S. 465-469; Personen- u. Namenverzchn., S. 470-474; Üb. den Hrsg., S. 475f. 53. Der Glaube der Propheten. Zürich o. J. [1950] (Manesse Vlg Conzett u. Huber), 335 S., 19,3 x 12 cm, geb. - Vorw. v. M' B", S. 5ff. - Inh.: Einl., S. 11-19; Der Geschichtssang der Debora, S. 20-27; Zum Ursprung hin: 1. Der Landtag zu Sichern, S. 28-35; 2. Am Sinai, S. 35-42; 3. JHWH u. Israel, S. 42-50; Der Gott der Väter, S. 5166; Heiliges Ereignis, S. 67-89; Die großen Spannungen: 1. Göttlicher u. menschlicher König, S. 90-104; 2. JHWH u. der Baal, S. 104-117; 3. Der Kampf um die Offenbarung, S. 118-138; Die Wendung zum Kommenden: 1. Um die Gerechtigkeit, S. 139-158; 2. Um die Liebe, S. 159-180; 3. Die theopolitische Stunde, S. 180-222; Der Gott der Leiden: 1. Gegen das Heiligtum, S. 223-263 ; 2. Die Frage, S. 263-289; 3. Das Mysterium, S. 289-334. Dass. 2., verbess. u. um e. Register erg. Aufl. Heidelb. 1984 (Vlg Lambert Schneider), 311 S., 8°. 54. Zwei Glaubensweisen. Zürich o. J. [1950] (Manesse Vlg Conzett u. Huber), 178 S., 19,3 χ 11,8 cm, geb. - Vorw., S. 5ff.: '[...] Wenn ich die zwei Glaubensweisen häufig als die des Juden u' die des Christen behandle, soll das keinesfalls besagen, daß Juden im allgemeinen so u' Christen im allgemeinen so geglaubt hätten u' noch glaubten, vielmehr nur daß der eine Glaube bei Juden u' der andere bei Christen seine repräsentative Wirklichkeit gefunden hat. Jeder von beiden hat auch im anderen Lager Wurzeln geschlagen, der 'jüdische' im christlichen, aber auch der

291

Buber, Martin

'christliche' im jüdischen, und zwar schon im vorchristlichen jüdischen, was sich eben daraus erklärt, daß er von 'hellenistischer' [...] Religiosität herkam, die ins Judentum einströmte, ehe sie das Christentum errichten half; aber erst im frühen Christentum ist dieser Glaube zu seiner Höhe erwachsen, ist im strengen u' großen Sinn Glaube von Glaubenden geworden. Mit der 'christlichen' Glaubensweise ist hier also ein Prinzip gemeint, das in der Urgeschichte des Christentums zu dem genuin-jüdischen hinzutritt; man muß sich dabei aber [...] gegenwärtig halten, daß in der Lehre Jesu selber [...], das genuin-jüdische waltet. [...] Die Betrachtung der Glaubensweisen in ihrer Verschiedenheit führt zur Betrachtung der Glaubensinhalte in ihrer Verschiedenheit, soweit sie mit jenen Innerlich zusammenhängen. [...]" Rez.: v. Ernst Simon in: Aufb Vol. XVI, 01.12.1950, No. 48, S. 14. Dass. 2. Aufl., Neuausg. Mit e. Nachw. v. David Russer u. e. editorischen Anh. v. Lothar Stiehm. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider), 300 S., 20 cm. Dass. Lizenzausg. Darmst. 1994 (Wissensch. Buchgesellsch.), 300 S., 19 cm, kart. [nur f. Mitgll.] 55. Israel und Palästina. Zur Gesch. einer Idee. Zürich o. J. [1950] (Artemis-Vlg), 208 S., 17,8 χ 11 cm, geb. = Erasmus-Bibl. - Vorw., S. 5: "Die hebräische Ausgabe dieses Buches ist 1944 erschienen. Im Mai 1948 ist der Staat Israel proklamiert worden. Es hat sich aber nicht als nötig erwiesen, am Text, der ja nicht in die Geschichte einer politischen Unternehmung, sondern in die einer religiösen Idee, richtiger, eines Glaubensgeistes, Einblicke gewähren soll, etwas zu ändern. Was jene u' ihre Folgen von dieser zu verwirklichen vermögen, wird sich naturgemäß wohl erst im Laufe etlicher Generationen kundtun. Aber es eignet einer solchen Geisteswirklichkeit, daß, solange sie lebt, die Geschichte ihr, nicht sie der Geschichte verantwortlich bleibt." - Inh.: Einl.: Zion u. die nationalen Ideen, S. 7ff.; 1. T.: Biblisches Zeugnis: Das Erstlingsgebet, S. 15ff.; Mensch u. Erdreich, S. 24ff.; Die Verheißung, S. 34ff.; Die Erlösung, S. 50ff.; 2. T.: Deutung u. Verklärung: Die Gabe des Regens, S. 56ff.; Verbindung u. Trennung, S. 66ff.; Im Lande u. draußen, S 73ff.; 3. T.: Die Stimme des Exils: Das Herz eines Dichters (Üb. das Buch Kusari), S. 79ff.; Die Entfaltung des Mysteriums (Üb. das Buch Sohar), S. 93ff.; Der Anf. der nationalen Idee (Üb. den "hohen Rabbi Low"), S. 100ff.; Ein Zadik kommt ins Land (Üb. Rabbi Nachman v. Bratzlaw), S. 115ff.; 4. T.: Der zionistische Gedanke: Der erste der Letzten (Üb. Moses Heß), S. 140ff.; Die drängende Stunde (Üb. Leo Pinsker u. Theodor Herzl), S. 155ff.; Die Lehre vom Zentrum (Üb. Achad-Haam), S. 181ff.; Die Erneuerung der Heiligkeit (Üb. Raw Kuk), S. 187ff.; Ein Träger der Verwirklichung (Üb. A. D. Gordon), S. 196ff.; Biogr. u. Worterklärungen, S. 206f. - Rez.: v. Emst Simon in: Aufb Vol. XVI, 13.10.1950, No. 41, S. 12. Dass. Ungekürzte Ausg. Mnchn 1968 (Dt. Taschenb.-Vlg), 167 S., 8°. 56. Urdistanz und Beziehung. Heidelb. 1951 (Vlg Lambert Schneider), 44 S., 19,2 χ 12,3 cm, geb. Dass. 2. Aufl. Heidelb. 1960 (Vlg Lambert Schneider), 39 S., 21,3 χ 12,8 cm, geb. Vorw., S. 7: "Von der noch unvollendeten anthropologischen Arbeit, auf die in der 292

Buber, Martin

ihr präludierenden Abhandlung 'Das Problem des Menschen' [W. 48] hingewiesen worden ist, teile ich im Folgenden, um der im höchsten Sinn aktuellen Wichtigkeit des Gegenstandes willen, den ersten Abschnitt gesondert mit. Mit den benachbarten, aber hier notwendigerweise unerörtert gebliebenen Fragen befassen sich weitere Abschnitte. Der Zusammenhang der ganzen Arbeit mit meinen Schriften über die dialogische Existenz (...) ist dem Leser dieser Schrift wohl offenbar.' - Inh.: I. Das Prinzip des Menschseins, S. 9-19; II. Mit den Dingen, S. 20-25; III. Mit den Menschen, S. 26-32; IV. Die Vergegenwärtigung, S. 33-37. Dass. 4. verbess. Aufl., erweitert um e. editorischen Anh. mit ergänzenden Texten. Heidelb. 1978 (Vlg Lambert Schneider), 57 S., 22 cm. 57. Recht u. Unrecht. Deutung einiger Psalmen. Klosterberg-Basel o. J. [1952] (Vlg Benno Schwabe u. Co.), 75 S., 19,3 χ 11,8 cm, geb. = Slg Klosterberg Europäische Reihe. - Vorw., S. 5ff.: "Ich bespreche in diesem Buch fünf Psalmen, die von dem Verhältnis zwischen dem Rechttun u' dem Unrechttun, zwischen den Rechttuenden u' den Unrechttuenden auf Erden, damit aber auch von der Weltachse zwischen Gut u' Böse überhaupt handeln. [...] Die Interpretation der fünf Psalmen [...] will deutlich machen, was sie uns über den Unterschied zwischen selbstbewußtem Vorhandensein u' wahrhaftem Existieren, als der Nähe Gottes, zu sagen haben. Darum darf sie wohl als ein Versuch existentialer Exegese bezeichnet werden." Inh.: Gegen das Lügengeschlecht (Psalm 12), S. 9-17; Der Riss (Psalm 14), S. 19-25; Gericht üb. die Richter (Psalm 82), S. 27-38; Das Herz entscheidet (Psalm 73), S. 3961; Die Wege (Psalm 1), S. 63-74. Dass. 2. Aufl. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider), 87 S., 17 cm. 58. Bilder von Gut und Böse. Köln u. Ölten o. J. [1952] (Vlg Jakob Hegner), 114 S., 19,7 χ 11,8 cm, brosch. - Vorw., S. 9ff.: "Dieses Problem [das des Bösen] hatte mich seit meiner Jugend beschäftigt, aber erst in dem Jahr nach dem ersten Weltkrieg war es von mir selbständig erfaßt worden; ich hatte es seither mehrfach in meinen Schriften u' Vorträgen behandelt, u' das erste Kolleg meines Lehrauftrags für allgemeine Religionswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main hatte es zum Gegenstand." - Inh.: 1. Τ.: I. Der Baum der Erkenntnis, S. 15-31; II. Kain, S. 32-42; III. Einbildung u. Trieb, S. 43-52; 2. Τ.: I. Die Urprinzipien, S. 55-63; II. Die Lüge am Sein, S. 64-71; 3. Τ.: I. Wahrheit der Mythen, S. 75-82; II. Unser Ausgangspunkt, S. 83-87; III. Das erste Stadium, S. 88-98; IV. Das zweite Stadium, S. 99-106; V. Das Böse u. das Gute, S. 107-112; Anmerkgg., S. 113f. [weitere Aufl.] Dass. 3. Aufl. Heidelb. 1964 (Vlg Lambert Schneider), 76 S.( 21,5 χ 12,5 cm, geb. Dass. 4., durchges. Aufl. Heidelb. 1986 (Vlg Lambert Schneider), 82 S., 19 cm. 59. Zwischen Gesellschaft und Staat. Heidelb. 1952 (Vlg Lambert Schneider), 42 S., 18,9 χ 12,3 cm, brosch. - Vorw., S. 7f.: "Die hier folgenden Ausführungen, ursprünglich ein Vortrag für die Gäste der 25jährigen Gründungsfeier der Hebräischen Universitätjerusalem (1950), werden hier weiteren Kreisen deshalb mitgeteilt, weil sie, wiewohl nur in großen Zügen, sowohl geistesgeschichtlich wie sinnhaft eine Ten-

293

Buber, Martin

denz darlegen, deren stufenweise Verwirklichung ich für allgemein erwünscht u' für allgemein tunlich halte. Diese Tendenz ist durchaus topisch, das heißt nach Ort u' Umständen in verschiedener Weise zu realisieren, unter gewaltigen Widerständen freilich, denn was ihr entgegensteht ist nichts Geringeres als die kompakte Machtsucht u' das obstinate Machtbeharren, aber sie ist zu realisieren. Ich wollte eine Richtung auf ein Ziel zeigen, nicht mehr, aber auch dies mag in einer so richtungslosen Stunde des Geistes wie dieser von Wert sein. Den Lesern meines Buches 'Pfade in Utopia' bietet die kleine Abhandlung eine konkrete Ergänzung des dort in dem von der Krisis handelnden Kapitel Gesagten." [vgl. W. 52] 60. Die chassidische Botschaft. Heidelb. 1952 (Vlg Lambert Schneider), 217 S., 19,2 χ 12 cm, geb. - Vorw., S. 9: "Dieses Buch ist im Lauf vieler Jahre als das langsam wachsende Ergebnis einer langen Forschungs- u' Deutungsarbeit an dem großen Schrifttum der chassidischen Lehre u' Legende entstanden. Der erste Abschnitt ist zuerst als Geleitwort zu meiner Publikation 'Die chassidischen Bücher" (1927) erschienen, der vierte als der Hauptteil der Einleitung zu 'Der große Maggid u' seine Nachfolge', den ich 1934 auf einer der Eranos-Tagungen in Ascona gehalten habe; den Rest habe ich in den Jahren 1940-1943 in Jerusalem - zunächst in hebräischer Sprache - abgefaßt, und zwar schon als Kapitel eines Buches, dessen Komposition sich jenen früheren, die ich zum Teil bearbeitet u' gekürzt hatte, einfügte. Die hebräische Buchausgabe Ist 1944 veröffentlicht worden. Mit zwei anderen meiner Bücher, 'Die Erzählungen der Chassidim' [...] u' 'Gog u' Magog. Eine Chronik' [...] bildet dies eine Lebens- u' Werkeinheit. Unter den dreien ist es dasjenige, in dem ich die Botschaft an die Menschenwelt, die der Chassidismus nicht sein wollte, aber war u' ist, unmittelbar als Botschaft ausspreche. Ich spreche sie als solche gegen seinen Willen aus, weil die Welt ihrer heute sehr bedarf." - Inh.: 1. Abschn.: Spinoza, Sabbatai Zwi u. der Baalschem, S. 11-31; 2. Die Anfänge, S. 32-64; 3. Der Grundstein, S. 65-93; 4. Geist u. Leib d. Bewegung, S. 94-127; 5. Sinnbildliche u. sakramentale Existenz, S. 128-156; 6. Gott u. die Seele, S. 157-171; 7. Gottesliebe u. Nächstenliebe, S. 172-197; 8. Der Ort des Chassidismus in d. Religionsgesch., S. 198-217. 61. An der Wende. Reden üb. das Judentum. Köln u. Ölten o. J. [1952] (Vlg Jakob Hegner), 107 S., 19,4 χ 12,1 cm, brosch. - Vorw., S. 9: "In den Jahren 1909-1918 habe ich in Prag, Wien u' Berlin sieben Reden über das Judentum gehalten, die aufrührend u' aufbauend gewirkt haben. Zuerst in Sonderpublikationen erschienen, sind sie, mit einer Vorrede, die mir wichtig geblieben ist, 1923 in einem 'Reden über das Judentum' betitelten Band gesammelt worden. [...] In diesem Zusammenhang sind die neuen vier Reden, als in solchen Schicksalsstunden von einem Juden an Juden gerichtet, zu lesen. [...]" - Inh.: Der Geist Israels u. die Welt von heute, S. 13-33; Judentum u. Kultur, S. 37-58; Die heimliche Frage, S. 61-81; Der Dialog zwischen Himmel u. Erde, 85-107. [vgl. W. 26]

294

Buber, Martin

62. Bücher u. Menschen. St. Gallen o. J. [1952] (Privatdruck des Tschudy-Vlgs), 16 S. [unpag.], 15,4 χ 10,9 cm, geb. - Text ν. Μ' B', S. 9-15. [Dem schweizerischen Buchhändler- u. Verlegerverein anläßl. der St. Galler Tagung 1952 gewidmet v. Tschudy-Vlg St. Gallen] 63. Gottesfinsternis. Betrachtgg. z. Beziehung zw. Relig. u. Philos. Zürich o. J. [1953] (Manesse Vlg), 163 S., 19,3 χ 11,8 cm, geb. - Vorw., S. 5: "Dieses Buch ist aus Gastvorlesungen entstanden, die ich gegen Ende 1951 an den Universitäten Columbia, Yale, Princeton u' Chicago gehalten habe. An seinen Anfang habe ich [...] den 1932 niedergeschriebenen "Bericht von zwei Gesprächen' gesetzt, und den Aufsatz 'Die Liebe zu Gott u' die Gottesidee' von 1943 habe ich zur Ergänzung des Abschnitts 'Religion u' Philosophie' aufgenommen. Für den letztgenannten Abschnitt habe ich einiges aus einem Vortrag verwendet, mit dem ich 1929 in Frankfurt a. M. die diesem Gegenstande gewidmete Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft eröffnet habe. Der Abschnitt 'Philosophie u' modernes Denken' ist zuerst im Februarheft 1952 der Monatsschrift 'Merkur" erschienen. In deren Maiheft folgten eine Entgegnung C. G. Jungs u' meine hier im Anhang wiederabgedruckte Replik." - Inh.: Vorspruch: Bericht von zwei Gesprächen, S. 7-15; Relig. u. Realität, S. 17-32; Relig. u. Philos., S. 33-57; Die Liebe zu Gott u. die Gottesidee, S. 58-75; Relig. u. mod. Denken, S. 76-114; Relig. u. Ethik, S. 115-137; Von der Suspension des Ethischen, S. 138-144; Gott u. der Menschengeist, S. 145-153; Anh.: Replik auf e. Entgegnung C. G. Jungs, S. 157-162. Dass. 2. Aufl. Neuausg. Mit e. Beitr. von C. G. Jung "Religion u. Psychol.". Nachw. v. Lothar Stiehm. Um e. Personen- u. Namenverzchn. erweiterte Neuausg. Gerlingen 1994 (Vlg Lambert Schneider), 180 S., 20 cm. 64. Hinweise. Gesamm. Essays. Zürich o. J. [1953] (Manesse Vlg), 348 S., 19,3 χ 12 cm, geb. - Vorw., S. 5: "In diesem Band habe ich eine Auslese meiner in den Jahren 1909 bis 1953 entstandenen Essays zusammengestellt. Von den ältesten sind nur solche aufgenommen, zu denen ich in der Hauptsache auch heute noch stehe; wo ich die Grundanschauung eines Aufsatzes nicht mehr vertreten darf, habe ich auf ihn, ohne Rücksicht auf philosophischen oder literarischen Wert, verzichtet. [...] erhebliche Kürzungen habe ich nur an Texten vorgenommen, die (zumeist in der Hitler-Zeit verfaßt) ursprünglich für eine jüdische Leserschaft oder Hörerschaft als solche bestimmt waren, nun aber einer allgemeineren Öffentlichkeit mitgeteilt werdensollten" - Inh.: Bücher u. Menschen (1947), S. 7-9; Leistung u. Dasein (1914), S. 10-17; Der Dämon im Traum (1914), S. 18-24; Der Altar (1914), S. 25-29; Bruder Leib (1914), S. 30-35; Mit einem Monisten (1914), S. 36-43; Die Lehre v. Tao (1909), S. 44-83; Das Epos des Zauberers (1913), S. 84-113; Die Vorurteile der Jugend (1937), S. 104-117; An das Gleichzeitige (Herbst 1914), S. 118-120; Die Forderung des Geistes u. die geschichtl. Wirklichkeit (Antrittsvorlesung, Jerusalem 1938), S. 121-141; Geschehende Gesch. (1933), S. 142-147; Biblisches Führertum (1928), S. 148-166; Falsche Propheten (1941), S. 167-173; Was soll mit den zehn Geboten geschehen? (1929), S. 174-178; Mein Weg zum Chassidismus (1918), S. 176-196; Drama u.

295

Buber, Martin

Theater (1925), S. 197-201; Das Raumproblem der Bühne (1913), S. 202-210; Das Reinmenschliche (1949), S. 211-219; Zu Bergsons Begriff der Intuition (1943), S. 220-228; Alfred Mombert (1922), S. 229-237; Moritz Heimann (1912), S. 238-243; Franz Rosenzweig (1930), S. 244-251; Erinnerungen an e. Tod (1929) [üb. Gustav Landauer], S. 252-258; Drei Sätze e. religiösen Sozialismus (1928), S. 259-261; Nationalismus (1921), S. 262-271; Gandhi, die Politik u. wir (1930), S. 272-289; Was Ist zu tun? (1919), S.290-293; Volk u. Führer (1942), S. 294-312; Hoffnung für diese Stunde (1952), S. 313-326; Abstrakt u. konkret (1952), S. 327-329; Geltung u. Grenze des polit. Prinzips (1947), S. 330-346. - Rez.: v. j.m. in: Aufb Vol. XX, 29.01.1954, No. 5, S. 10. 65. Reden über Erziehung. Heidelb. 1953 (Vlg Lambert Schneider), 89 S., 18,9x11,3 cm. BE. - Vorw. ν. Μ' B', S. 7ff. - Inh.: Üb. das Erzieherische, S. 11-48; Bildung u. Weltanschauung, S. 49-61; Üb. Charaktererzieh., S. 63-88. [B's Rede "Üb. das Erzieherische", gehalten als Hauptvortr. auf der dritten Internat. Pädagogischen Konferenz in Heidelb. 1925; die zweite Rede, üb. "Bildung u. Weltanschauung", 1935 im Freien Jüdischen Lehrhaus in Ffm vorgetragen; die dritte Rede, "Üb. Charaktererzieh.", 1939 auf e. Tagung der jüd. Lehrer Palästinas in Tel Aviv gehalten] [weitere Auf».] 66. Einsichten. Aus den Schrr. gesamm. Wiesb. o. J. [1953] (Insel-Vlg), 84 S., 18,3 χ 12 cm, geb. Dass. 7. Aufl. Ffm 1991 (Insel-Vlg), 81 S., 19 cm. 67. Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens. Rede, gehalten anläßl. der Verleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels am 27. September 1953 in d. Paulskirche zu Ffm. Heidelb. 1953 (Vlg Lambert Schneider), 15 S., 8°. [wiederabgedr. in: Μ' B', Fünf Ansprr. anläßl. d. Verleihung d. Friedenspreises des Dt. Buchhandels. Ffm o. J. [1953], S. 31-41 (Sonderdr.)] 68. Die Schriften über das dialogische Prinzip. Ich und Du - Zwiesprache - Die Frage an den Einzelnen - Elemente des Zwischenmenschlichen. Heidelb. 1954 (Vlg Lambert Schneider), 307 S., 19,3 χ 12 cm, geb. [Inh. vgl. Ausg. 1962] Dass. Neuausg. u. d. T.: Das dialogische Prinzip. Ich u. Du - Zwiespr. - Die Frage an den Einzelnen - Elemente des Zwischenmenschlichen. Heidelb. 1962 (Vlg Lambert Schneider), 321 S„ 19 χ 11,5 cm, geb. - Inh.: Ich u. Du, S. 5-121; Nachw. [zu "Ich u. Du"] (1957), S. 122-136; Zwiespr., S. 137-196 [Widm.: 'An P. /Der Abgrund u' das Weltenlicht, /Zeltnot u' Ewigkeitsbegier, / Vision, Ereignis u. Gedicht: /Zwiesprache wars u' ists mit dir."]·, Die Frage an den Einzelnen, S. 197-267 [Motto: "Verantwortung ist der Nabelstrang zur Schöpfung. P.S."]; Elemente des Zwischenmenschlichen, S. 269-297; Nachbemerkg., S. 298; Nachw. zu den Schrr. üb. das dialogische Prinzip, S. 299-320. [Hinzugekommen ist das "Nachw." aus der 1958 ersch. Neuausg. v. "Ich u. Du"] [weitere Aufl. 1965] Dass. 3., verbess. u. um e. Namensverzchn. erg. Aufl. Heidelb. 1973 (Vlg Lambert Schneider), 325 S., 19 χ 11,5 cm, geb. [Namensverzchn., S. 321ff.] [weitere Aufll.]

296

Buber, Martin

69. Der Mensch und sein Gebild. Heidelb. 1955 (VIg Lambert Schneider), 53 S., 19,2 χ 12,4 cm, brosch. 70. Sehertum. Anfang u. Ausgang. Köln, Ölten MCMLV [1955] (VJg Jakob Hegner), 74 S., 18,8 χ 11 cm, geb. - Von«., S. 7: "Der erste dieser beiden Versuche stammt aus dem Jahre 1938, der zweite aus dem Jahre 1954. So verschieden sie nach Absicht u' Charakter sind, gemeinsam ist ihnen die Bemühung um den Sinn des Prophetischen u' um dessen Bedeutung für unsere Existenz." - Inh.: Abraham der Seher, S. 11 -45; Prophetie u. Apokalyptik, S. 49-74. 71. Stationen des Glaubens. Aus den Schrr. gesamm. Wiesb. 1956 (Insel-Vlg), 83 S., 18,3 χ 12,1 cm, geb. - Vorw., S. 5: "Aus meinen religionsgeschichtlichen Schriften sind hier einige Abschnitte aneinandergereiht, die durch die Darstellung entscheidender Stationen den Weg eines Glaubens, des Glaubens Israels, zeigen. In Israel bedeutet 'Glaube', wie in einer dieser Schriften, 'Zwei Glaubensweisen', dargelegt ist, Vertrauen, Vertrauen im unbedingten Sinn, quer durch Unheil u' Verderben, nicht 'blindes', vielmehr sehendes, einsehendes Vertrauen, nicht 'ergebendes', vielmehr kühnes, ringendes, mitwirkendes, scheint mir das nächste Gut zu sein, das im menschlichen Dasein erlangt werden kann. Das hat Israel auf seinem Glaubensweg zu erfahren bekommen." - Inh.: Abraham, S. 7-9; Der brennende Dombusch, S. 10-17; Der Name, S. 17-20; Das Wunder, S. 20-26; Der Adlerspruch, S. 2628; Das Bilderverbot, S. 28-30; Der eifernde Gott, S. 30-34; Der Glaube Israels, S. 3438; Jesajas Vision, S. 38-44; Die messianische Hoffnung, S. 44-51; Die Alternative, S. 51-56; Die Erlösung der Völker, S. 56-59; Jesus u. die Pharisäer, S. 59-81. [vgl. W. 36, 47, 53, 54 u. 70] 72. Schuld und Schuldgefühle. Heidelb. 1958 (VIg Lambert Schneider), 68 S., 19,2 χ 10,5 cm, geb. [hervorgeg. aus e. öffentl. Vorlesung im April 1957, im Zusammenhang mit e. Seminar üb. das Unbewußte f. die Dozenten u. Mitarb. der School for Psychiatry in Washington] 73. Begegnung. Autobiogrr. Fragmente. Stuttg. 1960 (W. Kohlhammer VIg), 59 S. [Titelportr. mit Fks.], 21,1 χ 13,2 cm, geb. - Inh.: 1. Die Mutter, S. 5f.; 2. Die Großmutter, S. 6-8; 3. Sprachen, S. 8f.; 4. Der Vater, S. 10f.; 5. Die Schule, S. 12f.; 6. Die zwei Klassen, S. 13-15; 7. Das Pferd, S. 15f.; 8. Philosophen, S. 16-19; 9. Wien, S. 20f.; 10. Ein Vortrag, S. 21-23; 11. Sache u. Person, S. 23-28; 12. DerZaddik, S. 2832; 13. Der Stab u. der Baum, S. 32f.; 14. Frage u. Antw., S. 33-35; 15. Eine Bekehrung, S. 36-38; 16. Bericht von zwei Gesprächen, S. 38-44; 17. Samuel u. Agag, S. 44-47; Anh.: I. Anfänge, S. 48-50; II. Versuch einer Auskunft, S. 50-53; III. Bücher u. Menschen, S. 53-55; Anmerkgg., S. 56; Nachbemerkg, S. 57. - Rez.: v. F. R. L in: Aufb Vol. XXVII, No. 49, 08.12.1961, S. 21. Dass. 4., durchges. Aufl. Mit e. Nachw. v. Albrecht Goes. Heidelb. 1986 (VIg Lambert Schneider), 119 S., 19 cm.

297

Buber, Martin

74. Mitverf. u. Nahum Goldmann: Die Juden in der UdSSR. Mnchn, Ffm 1961 (NerTamid-Vlg), 43 S., 20,6 χ 14,6 cm, brosch. = Zeitgeschichtl. Schriftenreihe. - Vorw. d. Hrsg. Hans Lamm, S. 3: "Im September 1960 versammelten sich in Paris eine Reihe führender Persönlichkeiten des Judentums, um die Lage der Juden in der Sowjet-Union zu erörtern. Die Hauptreferate wurden von Dr. Nahum Goldmann u' Prof. Dr. Μ' B' gehalten." - Inh.: Μ' B', Die Sowjets u. das Judentum, S. 5-18; Nahum Goldmann, Die Situation der Juden in d. Sowjet-Union, S. 19-40; Entschließung, S. 41-43. 75. Mitverf. u. Mahatma Gandhi: Juden, Palästina und Araber. Mnchn 1961 (Ner-Tamid-VIg), 29 S., 20,4 χ 14,5 cm, brosch. = Vom Gestern zum Morgen. Bd 4. - Vorbemerkg. d. Hrsg. Hans Lamm, S. 3: "Der Meinungsaustausch zwischen M' G' u' M' B' wird hiermit erstmalig der deutschen Öffentlichkeit übergeben. Obwohl er aus den Jahren 1938/39 stammt [...] kommt beiden Äußerungen mehr als historische Bedeutung zu. [...] B's Br. erschien 1939 in dem Schweizer Verlag 'Die Gestaltung' u' wird hier mit Erlaubnis des Verlages Oprecht (Zürich) abgedruckt." - Inh.: M' G': Zur Lage der Juden in Dtschld u. Palästina, S. 5-10 [26.11.1938]; Μ' B', Br. an Gandhi, S. 11-29 [Jerusalem, 24.02.1939] [vgl. Brr. 6; W. 79, S. 614ff. u. W. 81, S. 149ff.] 76. Werke. Mnchn (Kösel-Vlg) u. Heidelb. (Vlg Lambert Schneider), 22,3 χ 14,5 cm, geb. - Erster Bd: Schrr. z. Philos. o. J. [1962], 1131 S. - Vorw. ν. Μ' B', S. 7f.: "Als die beiden Verleger, die sich für diese Sache zusammengetan haben, mir vorschlugen, eine umfassende Auswahl meiner Werke herauszugeben, begann ich (nachdem die Zustimmung erteilt war) zu überlegen, was eigentlich das Wort 'Werk' in diesem seinem Literatursinn mir bedeutet. Offenbar doch -zum Unterschied von 'Aufsatz', 'Essay'- etwas in sich Abgeschlossenes, nicht über sich Hinausweisendes. Von dieser Art fand ich in meinen Schriften, als ich sie nun auf das Auszuwählende hin durchsah, nicht viel: fast keine bot das Ende eines zu Äußernden dar, fast jede lenkte zuletzt, ohne daß ich es gewollt hatte, den Blick auf etwas noch Uneinbezogenes, aber doch wohl dereinst Einbeziehbares." - Inh: Daniel. Gespräche v. der Verwirklichung, S. 9ff.; Ich u. Du, S. 77ff.; Zwiespr., S. 171 ff.; Die Frage an d. Einzelnen, S. 215ff.; Elemente des Zwischenmenschlichen, S. 267ff.; Zur Gesch. des dialogischen Prinzips, S. 291 ff.; Das Problem des Menschen, S. 307ff.; Beitrr. zu e. philosoph. Anthropologie, S. 409ff.; Gottesfinsternis. Betrachtgg. z. Beziehung zw. Religion u. Philos., S. 503ff.; Bilder v. Gut u. Böse, S. 605ff.; Zwei Glaubensweisen, S. 651ff.; Reden üb. Erzieh., S. 783ff.; Pfade in Utopia, S. 833ff.; Zw. Gesellsch. u. Staat, S. 1003ff.; Die Lehre v. Tao, S. 1021ff. [wiederabgedr. in: Dt. Denker üb. China. Hrsg. v. Adrian Hsia. Ffm 1985, S. 282ff.]; Die Forderung des Geistes u. die geschichtl. Wirklichkeit, S. 1053ff.; Zu Bergsons Begriff d. Intuition, S. 1071ff.; Gandhi, die Politik u. wir, S. 1079ff.; Geltung u. Grenze des polit. Prinzips, S. 1095ff.; Aus e. philosoph. Rechenschaft, S. 1109ff.; Bibliogr. Verzchn., S. 1123ff. - Zweiter Bd: Schriften zur Bibei. o. J. [1964], 1239 S. - Inh.: Vorw., S. 7.; Moses, S. 9ff.; Der Glaube der Propheten, S. 231 ff.; Königtum Gottes, S. 485ff.; Der Gesalbte, S. 725ff.; 298

Buber, Martin

Der Mensch von heute u. die jüd. Bibel, S. 847ff.; Abraham der Seher, S. 871 ff.; Was soll mit den zehn Geboten geschehen?, S. 895ff.; Biblisches Führertum, S. 901ff.; Weisheit u. Tat der Frauen, S. 917ff.; Prophetie u. Apokalyptik, S. 925ff.; Falsche Propheten, S. 943ff.; Recht u. Unrecht. Deutung einiger Psalmen, S. 951ff.; Biblisches Zeugnis, S. 991 ff.; Geschehende Gesch., S. 1031ff.; Die Erwählung Israels, S. 1037ff.; Nachahmung Gottes, S. 1053ff.; Die Götter d. Völker u. Gott, S. 1067ff.; Biblischer Humanismus, S. 1085ff.; Die Schrift u. ihre Verdeutschung (Die Spr. d. Botschaft; Üb. die Wortwahl in e. Verdeutschung der Schrift; Leitwortstil in der Erz. des Pentateuchs; Das Leitwort u. der Formtypus der Rede; Zur Verdeutschung der Preisungen; Zur Verdeutschung der Gleichsprüche; Zur Verdeutschung des Buches Ijob (Hiob); Zum Abschl.; Ein Hinweis f. Bibelkurse), S. 1093ff.; Elija. Ein Mysterienspiel, S. 1187ff.; Bibliogr. Verzchn., S. 1233ff.; Verzchn d. in den Anmerkgg. verwendeten Siglen, S. 1236ff. - Dritter Bd: Schriften zum Chassidismus. o. J. [1963], 1271 S. Inh.: Vorw., S. 7; Die jüd. Mystik, S. 9ff.; Vom Leben der Chassidim, S. 19ff.; Des Rabbi Israel ben Elieser genannt Baal Schem-Tow das ist Meister vom guten Namen Unterweisung im Umgang mit Gott aus den Bruchstücken gefügt, S. 47ff.; Die Erz. der Chassidim, S. 69ff.; Der Weg des Menschen nach d. chassidischen Lehre, S. 713ff.; Die chassidische Botschaft, S. 739ff.; Rabbi Nachman von Bratzlaw, S. 895ff.; Der Chassidismus u. der abendländische Mensch, S. 935ff.; Christus, Chassidismus, Gnosis, S. 949ff.; Mein Weg zum Chassidismus, S. 959ff.; Zur Darstellung d. Chassidismus, S. 975ff.; Noch einiges z. Darstellung des Chassidismus, S. 989ff.; Gog u. Magog. Eine Chronik, S. 999ff.; Abfolge d. Zaddikim, S. 1263ff.; Bibliogr. Verzchn., S. 1269ff. 77. Logos. Zwei Reden. Heidelb. 1962 (Vlg Lambert Schneider), 72 S., 21,2 χ 12,8 cm, geb. - Vorw., S. 5: "Die Rede 'Das Wort, das gesprochen wird' ist im Juli 1960 zu Anfang der dem Thema "Wort u' Wirklichkeif gewidmeten Tagung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gehalten worden. Die Rede 'Dem Gemeinschaftlichen folgen' stammt vom Juni 1956.' - Inh.: Das Wort, das gesprochen wird, S. 7-29; Dem Gemeinschaftlichen folgen, S. 31-72. - Rez.: v. Rudolf Kayser in: Aufb Vol. XXVIII, 25.05.1962, No. 21, S. 19. 78. Elija. Ein Mysterienspiel. Heidelb. 1963 (Vlg Lambert Schneider), 75 S., 21,5 χ 15,5 cm, geb. [Diese Niedersehr, stammt v. Anf. 1955 u. beschreibt 23 Szenen aus d. Leben des Propheten Elias] 79. Der Jude und sein Judentum. Gesamm. Aufss. u. Reden. Köln o. J. [1963] (Joseph Melzer Vlg), XL, 837 S., 22,3 χ 14,8 cm, geb. - Vorw. v. M' B\ S. 9f.: " Zur Ergänzung der dreibändigen Sammlung meiner "Werke' [...] habe ich in diesem Buche von meinen Reden u' Aufsätzen zur jüdischen Sache diejenigen vereinigt, denen ich einige Wichtigkeit für den an dieser Sache interessierten Leser von heute u' morgen zuschreiben darf. Zum Unterschied von jener Sammlung habe ich hier auch mehrere frühe Arbeiten aufgenommen, die mir fern gerückt sind, die mir aber in den geschichtlichen Zusammenhang der Sache zu gehören schienen, um

299

Buber, Martin

die es hier geht. - Inh.: Vorw., S. IX-X; Einl. v. Robert Weltsch, S. XIII-XL; I. Reden üb. das Judentum, S. 4ff.; II. Die Grundlagen, S. 187ff.; III. Wiedergeburt, S. 249ff.; IV. Zur Gesch. des Zionismus, S. 393ff.; V. Situationen, S. 467ff.; VI. In der Krisis, S. 557ff.; VII. Erziehung u. Kulturarbeit, S. 661ff.; VIII. Gestalten, S. 755ff.; IX. Anh., S. 831ff. Dass. 2., durchges. u. um e. Register erw. Aufl., Neuausg. Gerlingen 1992 (Vlg Lambert Schneider), XL, 839 S., 21 cm. = Bibliotheca judaica. Dass. 2., durchges. u. um e. Register erw. Aufl. Lizenzausg. Darmst. 1993 (Wissensch. Buchgesellsch.), XL, 839 S., 21 cm [nur f. Mitgll.] 80. Nachlese. Heidelb. 1965 (Vlg Lambert Schneider), 267 S., 19,8 χ 12,4 cm, geb. Nachw. v. M' B\ S. 261f.:"[...] Es ist dies eine Nachlese im genauen Sinn des Wortes. Demgemäß läßt sich der Gesichtspunkt, der hier die Auswahl (eine solche hat auch diesmal stattgefunden) bestimmt hat, nicht wie dort in eine sachliche Formel fassen. Bei der Auswahl dessen, was dem literarischen Ertrag all dieser Jahre - das älteste Stück stammt von 1902, das jüngste von 1964 - entnommen worden ist, hat kein anderes Prinzip gewaltet als dieses: das, u' nur das, gehört hierher, was mir heute noch als gültiger, als des Überdauerns würdiger Ausdruck einer Erfahrung, eines Gefühls, eines Entschlusses, ja sogar eines Traums erscheint. [...]" - Inh.: Bekenntnis des Schriftstellers [Ged.] (1945), S. 11 [Widm.: "Für Ernst Simon"]·, Erinnerung (1957), S. 12-14; Aus e. Schreiben an das Internat. Inst. f. Philos." Amsterdam 1917, S. 15; In Heidelb. (1964), S. 16f.; Elijahu [Ged.] (1903), S. 18: Das Wort an Elijahu [Ged.] (1904), S. 19; Aus dem Zyklus "Geist der Herr" (1901): Der Jünger, S. 20; Die Magier, S. 21; Gewalt u. Liebe (1926. Drei Strophen f. das werdende Zeitalter), S. 22; Das dämonische Buch (1924), S. 23f.; Am Tag der Rückschau [Ged.] (08.02.1928), S. 25; Weißt du es noch...? [Ged.] (1949), S. 26; "Geister u. Menschen" [Vorw.] (1961), S. 27-29; Ein Realist des Geistes (1955), S. 30-32; Erinnerung an Hammarskjöld (1962), S. 33-36; Üb. Leo Schestow (1964), S. 37; Üb. Richard BeerHofmann (1962), S. 38-50; Hermann Hesses Dienst am Geist (1957), S. 51-63; Authentische Zweisprachigkeit (1963), S. 64-70; "Seit ein Gespräch wir sind" (1957), S. 71f.; Bemerkgg. z. Gemeinschaftsidee (1931), S. 73-81; Gemeinschaft u. Umwelt (1953), S. 82-85; Der dritte Tischfuß (1925), S. 86f.; "Erziehen" (1960), S. 88f.; Die Aufgabe (1922), S. 90-92; Üb. den Kontakt (1950), S. 93f.; Stil u. Unterricht (1921), S. 95-97; Ein Beisp. (1959), S. 98-101; Relig. u. Gottesherrschaft (1923), S. 102-106; Fragmente üb. Offenbarung (in sehr verschied. Zeiten des Lebens niedergeschrieben), S. 107-112; Gläubiger Humanismus (1963), S. 113-120; Chassidut [Ged.] (1927), S. 121; Haus Gottes (1932), S. 122; Religiöse Erzieh. (1930), S. 123; Üb. Religionswissensch. (1928), S. 124-127; Philosoph, u. religiöse Weltanschauung (1928), S. 128-135; Zur Situation der Philos. (1948), S. 136-138; Heilung aus der Begegn. (1951), S. 139-145; Von der Verseelung der Welt (1923), S. 146-157; Das Unbewußte (1957), S. 158-189; Politik aus dem Glauben (1933), S. 190-197; "In zwanzig Jahren" (1961), S. 198f.; Zu zwei Burckhardt-Worten (1961), S. 200f.; Ein Gespr. mit Tagore (1950), S. 202-204; China u. wir (1928), S. 205-212; Üb. den "Bürgerlichen

300

Buber, Martin

Ungehorsam" (1962), S. 213f.; Nochmals üb. den "Bürgerlichen Ungehorsam" (1963), S. 215-217; Üb. die Todesstrafe (1928), S. 218; Das echte Gespr. u. die Möglichkeiten des Friedens (1953), S. 219-230; Haltet ein! (1957), S. 231f.; Zur Ethik der polit. Entscheidungen (1932), S. 233-239; Zum Problem der "Gesinnungsgemeinschaft" (1951), S. 240f.; Zur Klärung des Pazifismus (1939), S. 242-245; Die Drei [Ged.] (1960), S. 246; November [Ged.] (1948) [Widm.: "Für Ludwig StrauBT], S. 247; Rachman, ein ferner Geist, spricht [Ged.] (1942), S. 248; Gruß u. Willkomm (Mai 1961), S. 249-251; Weltraumfahrt (1957), S. 252f.; Danksagung (1958), S. 254; Danksagung (1965), S. 255f.; Zuseiten mir (Anf. 1964), S. 257; Der Fiedler (Okt. 1964) [Widm.: "Für Grete Schaeder*], S. 258; Nach dem Tod (1927), S. 259; Nachw., S. 261 f.; Bibliograph. Verzchn., S. 263-267. [Die Fahnenkorrekturen dieses Buches abgesehen v. dem Beitr. "Das Unbewußte" (S. 158ff.)- hat Μ' B' noch gelesen] Dass. engl. Ausg. unter d. Titel: A Believing Humanism: My Testament, 1902-1965. Translated by Maurice Friedman. New York 1967 [Repr.: New Jersey, London 1990] Dass. 3. Aufl. Gerlingen 1993 (Vlg Lambert Schneider), 247 S., 20 cm. 81. Ein Land und zwei Völker. Zur jüd.-arab. Frage. Hrsg. u. eingel. v. Paul R. Mendes-Flohr. Ffm 1983 (Insel Vlg), 394 S„ 20,5 χ 13 cm., geb. - Inh.: Vorbemerkg (S. 9f.) u. Einl. (S. 11-49) v. Paul R. Mendes-Flohr [Widm.: "Dem Andenken Ernst Simons und Robert Weltsch' gewidmet."]·, Quellenverzchn., S. 383-388; Personen- u. Sachreg., S. 389-394 [insges. 66 Texte vor allem ν. Μ' B'; darüber hinaus u. a. v. Hans Kohn (S. 131ff.), Mahatma Gandhi (S. 146ff.), Nathan Rotenstreich (S. 207ff.) u. Gideon Freudenberg (S. 294ff.)] Dass. 2. Aufl. Mit neu überarbeiteter Einl. v. Paul R. Mendes-Flohr. Ebd. 1993 (Jüd. Vlg im Suhrkamp Vlg), 398 S., 20,5 χ 13 cm, geb. - Paul R. Mendes-Flohr in d. ergänzenden Vorbemerkg, S. 9f.:"[...] Rafael Β', der aufopfernde Verwalter des literarischen Erbes seines Vaters, starb am 17. Dezember 1990. Dieses Buch geht auf seine Initiative zurück. Als er sich mit der Bitte an mich wandte, die Sammlung u' Herausgabe der Schriften seines Vaters zur arabischen Frage zu übernehmen, war dies der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit u' Freundschaft. Ich füge der Widmung dieses Buches seinen Namen mit großer Hochachtung hinzu." - Rez.: v. Christiane Auras in: Tsp, 05.12.1993. 82. On Intersubjectivity and Cultural Creativity. Edited and with an Introduction by S. N. Eisenstadt. Chicago, London 1992 (The University of Chicago Press), VII, 264 S„ 24 cm. = The Heritage of Sociology. - Acknowledgments, S. VII: "The late Raphael B' showed great interest in the preparation of this volume of his father's writings and gave me great encouragement throughout the years."', Inh.: Introduction, S. Iff.; Selected Bibliography of B's Works, S. 23ff.; I. The Anthropological Philosophy of Man, S. 29 ff.; II. The Social Framework of Cultural Creativity, S. 93ff.; III. Processes of Social and Cultural Renovation, S. 167ff.; IV. The Dynamics of Social Retrogression, S. 205ff.

301

Buber, Paula

83. Ich führe ein Gespräch... Ein Lesebuch. Hrsg. v. Eleonore Beck u. Gabriele Miller. Hildesheim 1993 (Bernward Vlg), 127 S., 21 χ 13 cm, geb. - Inh.: Einf., S. 9f.; I. Der Weg ist zum Gehen: Biographisches, S. 11-28; II. Die Lehre ist zum Lernen: Chassidisches, S. 2 9 ^ 6 ; III. Das Ich ist zum Du: Dialogisches, S. 47-66; IV. Das Wort ist zum Leben: Biblisches, S. 67-113; Gleichsam als Nachw. v. Fridolin Stier, S. 114; Bibliogr., S. 115-117; Anmerkgg., S. 118-124; Verzchn. d. Namen, S. 125-127. 84. Auf die Stimme hören. Eine Lesebuch. Ausgew. u. eingel. v. Lorenz Wachinger. Mnchn 1993 (Kösel-Vlg), 232 S., 21,5 χ 14,5 cm, geb. - Vorw., S. 9: "Ein Lesebuch ist für Leser oder Lesenlernende. So kann dieses B'-Leserbuch nur einen ersten Überblick über ein bedeutendes Lebenswerk geben wollen, u' zwar mit authentischen Texten.' - Inh.: Einl.: Μ' B' - der Mensch u. das Werk, S. 11-20; I. "Mensch sein heißt, das gegenüberseiende Wesen sein", S. 21-53; II. Bibel - nicht das Buch, sondern die Stimme, S. 54-94; III. "Die wahre Gemeinschaft ist der Sinai der Zukunft", S. 95-116; IV. Politik - geschichtl. Situation u. persönl. Verantwortung, S. 117-152; V. Therapeutisches Denken, S. 153-183; VI. Erfahrung, religiöses Denken, Glauben: "Das vollständige Dasein des Menschen", S. 184-205; Schluß: Erinnerungen an M' B', S. 206-216 [J. L Magnes, Eugen Kogon, Albrecht Goes, M. L Diamond, Luise Rinser u. Schalom Ben-Chorin]; Anmerkgg., S. 217-223; Glossar einiger hebräischer Ausdrücke, S. 224f.; Quellennachweis, S. 226-231.

BUBER, PAULA [geb. Winkler] Pseud.: Georg M ü n k [seit 1912] 14.06.1877 München -11.08.1958 Venedig, kath., konvertierte z. Judentum V.: Franz Winkler, Oberbaurat aus Mnchn, kath.; M.: Fanny Pichler, kath.; E.: Martin Buber (1878-1965), Dr. phil., Dr. h. c. mult., Prof., Sozial- u. Relig.philosoph; K.: Rafael (1900-1990); Eva (1901-1992). Ausbildung: Stud. d. Germanistik Univ. Zürich Lebensstationen: vor dem Stud. Aufenth. in e. Künstlerkolonie in Südtirol; 1 9 0 5 / 0 6 Italienreise; Mitarb. an M' B's "Geschichten des Rabbi Nachman" (1906) u. den "Legenden des Baalschem" (1908); bis 1916 in Bin; danach in Heppenheim; 1938 Immigr. in Jerusalem. Mitarbeit a n Zeitschriften: DIE WELT. Einzelbeiträge: 1. Betrachtungen einer Philozionistin. In: Wt, 06.09.1901 [Wiederabdr. in: Mümchen ehrt Μ* B'. Mnchn 1961, S. 13ff.]; 2. Die jüd. Frau. In: Ebd., 08. u. 15.11.1901. - Briefe: M' B\ Br.wechsel aus sieben Jahrzehnten. Hrsg. v. Grete Schaeder in Beratung mit Ernst Simon u. unter Mitwirk. v. Rafael Β', Margot Cohn u. Gabriel Stern. 3 Bde. Heidelb. 1972-1975. Literatur. 1. Hans Kohn, Μ' B'. Sein Werk u. seine Zeit. Ein Versuch üb. Relig. u. Politik. Hellerau 1930; 2. Ders., Leben u. Werk P' B's. [Nachr.]. In: Aufb Vol. XXIV, 22.08.1958, No 34, S. 9; 3. Grete Schaeder, Μ' B'. Ein biogr. Abriß. In: Dies. (Hrsg.),

302

Buber, Paula

Μ' Β', Br.Wechsel aus sieben Jahrzehnten. Heidelb. 1972, Bd 1, S. 19ff.; 4. Dt. Koordinierungsrat d. Gesellsch. f. Christi.-Jüd. Zusammenarbeit e. V. (Hrsg.), Μ' B' 18781978. Leben, Werk u. Wirkung. Eine Ausstellung. Bonn 1978; 5. Maurice Friedman, M' B's Life and Work. 3 Bde. New York 1981-1983; 6. Rafael Β', Die B'-Familie. Erinnerungen. In: Werner Licharz (Hrsg.), Dialog mit Μ' B'. Ffm 1982, S. 346-361; 7. Haim Gordon, Der geborgene Ästhet - Eine neue Deutung v. B's Leben. In: Jochanan Bloch, Haim Gordon (Hrsgg ), Μ' B'. Bilanz seines Denkens. Freib., Basel, Rom, Wien 1983, S. 45-60; 8. Barbara Hahn, Hedwig u. Paula. Auf der Suche nach e. Namen um 1900. In: Dies., Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft d. Frauen. Ffm 1991, S. 71 ff. [Üb. die Mitautorschaft Paula B's an M' B's Werken] Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke, Exzz. Werke: 1. Pseud.: Die unechten Kinder Adams. Ein Geschichtenkreis v. Georg Münk. Lpz. 1912 (Insel-VIg), 317 S., 20 χ 13,4 cm, geb. [weitere Aufl.] [wiederabgedr. in: W. 7] 2. Pseud.: Irregang. Roman. Lpz. 1916 (Insel-VIg), 343 S., 20,2 χ 13,4 cm, geb. [weitere Aufll.] 3. Pseud.: Sankt Gertrauden Minne. Lpz. 1921 (Insel-VIg), 133 S., 23,3 χ 15 cm, brosch. [wiederabgedr. in: W. 7] 4. Pseud.: Die Gäste. Sieben Geschichten. Lpz. 1927 (Insel-VIg), 143 S., 18,7 χ 11,9 cm, BE. [wiederabgedr. in: W. 7] 5. Pseud.: Am lebendigen Wasser. Roman. Wiesb. MCMLII [1952] (Insel-VIg), 659 S., 20,2 χ 13 cm, geb. 6. Pseud.: Muckensturm [Zusatz innerer Titel:] Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt. Heidelb. 1953 (Vlg Lambert Schneider), 643 S., 19,2 χ 13,3 cm, geb. - Vorw., S. 7:"Die Zeit, in der das tragikomische Spiel dieses Romans vor sich geht, ist das Jahr der 'Machtergreifung', sein Ort eine, irgendeine deutsche Kleinstadt. Die meisten der Akteure sind unter zahllosen Namen überall aufgetreten." [Roman entstand in den Jahren 1938-1940]. 7. Pseud.: Geister und Menschen. Ein Sagenbuch. Mnchn o. J. [1961] (Kösel-Vlg), 325 S., 19,2 x 11,8 cm, geb. - Vorw. v. Martin Buber, S. 7f. - Inh.: Die unechten Kinder Adams, S. 9-164; Sankt Gertrauden Minne, S. 165-230; Die Gäste: Die Weidenmutter, S. 233-239; Gesch. e. brabantischen Heiligen, S. 240-245; Irisches Heiligenleben, S. 246-255; Wasserlegende, S. 256-266; Der Feilenhauer, S. 267-282; Die Braut, S. 283-293; Der Venediger, S. 294-325. 8. Pseud.: Der Bischof und der wilde Mann. Erz. Mnchn 1961 (Kösel-Vlg), 43 S., 8°.

303

Buber, Salomon

BUBER, SALOMON Handelskammerrat, Bankdirektor, Privatgelehrter, Erforscher der Midraschim 02.02.1827 Lemberg [L'vov] - 28.12.1906 Lemberg [L'vov], israelit. E.: 1847 Adele Wlzer (1830-1911), Israelit.; K.: Carl B" (1848 Lemberg -1935 Lemberg), Dr., Großgrund- u. Phosphatgrubenbesitzer, Philanthrop, israelit.; Max B', israelit.; Enkel: Martin B' (1878-1965), Prof. Dr., Sozial- u. Relig.philosoph, israelit. Ausbildung: Autodidakt; während seiner Jugend v. Nachman Krochmal, S. L Rapoport u. Leopold Zunζ beeinflußt. Lebensstationen: entstammte e. wohlhabenden u. angesehenen Kaufmannsfamilie in Lemberg; 1870-1906 Vorsteher der jüd. Gde ebd.; Großgrundbesitzer, Getreidehändler, Eigentümer v. Phosphatgruben, Dir. der österr.-ungar. u. der galizischen Bank ebd., Philanthrop; zugleich wissenschaftl. Erforschung der rabbin. Lit., hauptsächl. d. Midraschim-Lit.; Ehrenmitgl. vieler wissensch. u. gemeinnütziger Gesellschaften. Politisches Engagement: während der Pogrome in Rußland seit den achtziger Jahren Hilfsaktionen f. die vertriebenen u. verfolgten Juden. Stellung zum Judentum: als Vertreter der Haskala, der jüd. Aufklärung, Befreiung von der jüd. Orthodoxie mit ihren strengen Gebets-, Reinigungs- u. Speisevorschriften; als Talmudgelehrter Hrsg. vieler, meist mehr als 1000 Jahre alter Midraschwerke [jüd. Auslegungs- u. Kommentarlit.]: "Mit der Gründlichkeit u' Genauigkeit eines westeuropäischen Fachgelehrten u' mit jenem einzigartigen, weil das ganze Wesen erfassenden u' bestimmenden Wissen des ostjüdischen Talmudkenners edierte er einen Midraschtext nach dem anderen, u' die Fülle der von ihm geleisteten wissenschaftlichen Arbeit ist nicht nur für einen in so vielen Zweigen der täglichen Arbeit Beschäftigten, sondern wäre auch für einen nur der Forschung Lebenden erstaunlich. S' B' war ein Meister der hebräischen Sprache, die er nicht nur in vollendeter Weise schrieb, sondern auch sprach." [Lit. 9, S. 17]; viele Jahre V e r t r a u e n s m a n n d e r 1 8 6 0 g e g r ü n d e t e n ALLIANCE ISRAELITE UNIVERSELLE (A.I.U.) g e g .

soziale Diskriminierung u. materielles Elend, geg. Judenfeindlichkeit u. für die Errichtung v. Schulen u. Berufsausbildungsstätten. Einzelbeiträge: 1. [Beitr.] In: Dr. A. Freimann u. Dr. M. Hildesheimer (Hrsgg.), Festschr. z. siebzigsten Geb.tage A. Berliner's. Ffm 1903, S. 6ff. [in hebr. Spr.] [veröffentl. zahlr. Artt. in verschied, hebr. Zftt.] - Briefe: M' B\ Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten. Hrsg. v. Grete Schaeder in Beratung mit Ernst Simon u. unter Mitwirk. v. Rafael Β", Margot Cohn u. Gabriel Stern. 3 Bde. Heidelb. 1972-1975. Bd 1: 1897-1918 (1972), [Br. Nr. 8: M' B' an S' u. Adele B' v. 31.01.1900], [Br. Nr. 84: S' B' an Μ' B' v. 05.02.1905], [Br. Nr. 85: S' B' an Μ' B' v. 07.02.1905], [Br. Nr. 101: S* B' an M' B' v. 18.06.1906], [Br. Nr. 108: S' B' an Μ' B' v. 26.11.1906] - Archivalien: NB Jerusalem. Literatur: 1. Rabbiner Dr. Goldfahn, B's neueste Midrasch-Edition u. der "LekachTob" des R. Tobia. In: JLbl, XXIII (1894), Nr. 18, S. 68f„ Nr. 19, S. 72f„ Nr. 20, S. 76-

304

Buber, Salomon

78, Nr. 21, 25.05., S. 80f., Nr. 22, S. 87f„ Nr. 23, S. 91f., Nr. 24, Nr. 25, S. 98f.; 2. S. M. Laser, S' B'. [z. 70. Geb.tag]. In: AZdJ, 08.01.1897 [Aufzählung seiner Werke, die bis dato ersch. waren]; 3. [Anonym.], S' B' gest. In: FrIF, 04.01.1907; 4. [Anonym.], S' B'. [Nachr.], In: JR, 06.01.1907; 5. S., R. S' B\ [Nachr.], In: Israelit, 10.01.1907; 6. [Anonym.], S' B'. [Nachr.], In: OuW, Febr. 1907; 7. Μ' Β', Mein Weg ζ. Chassidismus. Erinnerungen. Ffm 1918, S. 15ff.; 8. Dr. A. A. Roback, Jewish Influence in Modem Thought. Cambridge, Mass. 1929, S. 458, 469; 9. Hans Kohn, Μ* B'. Sein Werk u. seine Zt. Ein Versuch üb. Relig. u. Politik. Hellerau 1930 [2., erweiterte Aufl. mitd. Untertitel:] Ein Beitr. z. Geistesgesch. Mitteleuropas 1880-1930. Köln 1961, S. 16f. [weitere Aufl.]; 10. [Anonym.], Väter u. Söhne. [Nachr. auf Carl B']. In: HIF, 02.05.1935; 11. Günter Stemberger, Geschichte der jüd. Lit. Eine Einf. Mchn 1977, S. 191; 12. Dt. Koordinierungsrat d. Gesellsch. f. Christl.-Jüd. Zusammenarbeit e. V. (Hrsg.), Μ' B' 1878-1978. Leben, Werk u. Wirkung - Eine Ausstellung. Bonn 1978, S. 8ff.; 13. Paul Arnsberg, Die Gesch. d. Frankf. Juden seit der Frz. Revolution. 3 Bde. Darmst. 1983. Bd 3, S. 68; 14. Maurice Friedman, M' B's Life and Work. 3 Bde. New York 1981-1983 [Neuaufl. in e. Bd: Detroit 1988], Bd 1: S. 4, 8, 10f., 35, 38f., 95; 15. Gerhard Wehr, Μ' B'. Leben, Werk u. Wirkung. Zürich 1991, S. 20ff., 28, 35, 48f., 52, 393; 16. Siegbert Wolf, Μ' B' zur Einführung. Hamb. 1992, S. 9f.; 17. Eleonore Beck u. Gabriele Miller (Hrsgg.), M' B'p Ich führe ein Gespräch... Ein Lesebuch. Hildesheim 1993, S. 12, 20. - Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke, Rezz., Nachrr., Würdigg. Werke in Auswahl: 1. Leben und Schriften des Elias Bachur, gen. Levite. Lpz. 1856 (C. L Fritzsche), 36 S., 8°. 2. Hrsg.: Midrasch Tanchuma. Ein agadischer Commentar zum Pentateuch ν. Rabbi Tanchuma ben Rabi Abba. Zum ersten Male nach Hss. aus d. Bibll. zu Oxford, Rom, Parma u. Mchn hrsg., kritisch bearb., commentirt u. mit e. ausführlichen Einl. vers. ν. S' Β'. 3 Bde. Wilna 1885 (Vlg d. Witwe u. Gebr. Romm; Bin, Adf. Cohn), 212, 356, 339 S., 8°. [in hebr. Spr.] - Rezz.: v. Caro-Pilsen in: JLbl, 09.07.1885; v. Rabbiner Dr. J. Hildesheimer in: IM, 16.07.1885: "[...] es ist schon lange kein Werk erschienen, das dem vorliegenden an Bedeutung gleicht; dasselbe hat, indem es eines der hervorragendsten Geistesproducte aus der talmudischen Zeit in die Litteratur einführt, die Behandlung desselben vielleicht schon erschöpft. Wir wünschen dem Herausgeber, daß er noch viele Jahre [...] mit der sehr seltenen Sorglosigkeit arbeiten können möge, in der derselbe unter den jüdischen Gelehrten seines Ranges vielleicht vereinzelt dasteht."] v. Kroner in: JLbl, 13.08.1885: "Das [...] neueste Werk des rühmlichst bekannten Midrasch-Forschers S' B' in Lemberg ist eine so bedeutungsvolle Leistung, dass sie es verdient, nicht nur von einem, sondern auch von mehreren Referenten besprochen u' nach ihrem wissenschaftlichen Werthe geschätzt zu werden. Der enorme Fleiss, welchen man bei den bisherigen Editionen des Verfassers schon bewundern musste, tritt bei dieser Arbeit geradezu in beispielloser Weise auf. Der Verfasser hat nicht nur neue Manuscripte benutzt u' sie

305

Buber, Salomon

bis auf jedes einzelne Wort verglichen, eine an sich schon sehr schwierige u' umfassende Arbeit; er hat sich gewissermaßen durch seine rastlose Mühe neue Manuscripte geschaffen. [...] Eine Empfehlung braucht das B'sche Werk nicht, es genügt das Obengesagte um jedem Midrasch- u' Halachahforscher zu zeigen, dass er von nun an diesen B'sehen Tanchuma bei allen Fragen der höheren Midraschkritik nicht entbehren kann." 3. Hrsg.: Midrasch Tehillim (Schocher Tob). Slg agadischer Abhdlgg. üb. d. 150 Psalmen. Hrsg. nach e. Hs. aus d. Bibl. zu Parma cod. 1332, mit Vergleichungen der Lesearten anderer 7 Hss. aus d. Bibll. zu Rom cod. 76 u. 81, Florenz cod. 13, Paris cod. 152, u. Privat-Hss., wie auch mit Benützung der v. R. Abraham Brovenzali aus Ferrara nach 6 Hss. vorgenommenen Correcturen, krrt. bearb., commentiert u. mit e. ausführt. Einl. vers. v. S' Β'. 3 Bde. Wilna 1891 (Witwe u. Gebr. Romm), 128 [Einl.] u. 542 S., 8°. [In hebr. Spr.] - Rezz.: v. Caro-Pilsen in: JLbl, 28.05.1891: "Der Midrasch zu Tehillim, der uns bisher nur in verstümmelter, vielfach bis zur Unkenntlichkeit verdorbener Form bekannt war, ist von B' aus acht verschiedenen Handschriften kritisch bearbeitet u' mit der ihm eigentümlichen sprachlichen u' logischen Akribie zu einem neuen Leben erweckt worden u' bildet fortan einen kostbaren u' gehaltreichen Bestandtheil unserer so reichen Midraschlitteratur. [...] Man sieht, zu welch einer reich besetzten Tafel uns B' wieder eingeladen hat. Dem gastlichen Wirthe, dem die berühmte Firma Romm in Wilna ein sehr elegantes Auftreten ermöglicht hat, sagen wir vorläufig den herzlichsten Dank Namens der Kenner u' Liebhaber unserer so eigenthümlichen u' tief ethischen Midraschlitteratur."·, v. Anonym, in: IM, 18.06.1891: "Der Herausgeber hat längst durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen reiche Verdienste sich erworben, u' sein Name hat in jüdischen wie nichtjüdischen Gelehrtenkrelsen einen guten Klang. Das vorliegende Werk schließt sich den früheren Editionen des wackeren Forschers würdig an u' bedeutet gleichfalls eine Bereicherung der Midrasch-Literatur, welche dem Herausgeber schon so viel zu verdanken hat. Wie unzuverlässig, verstümmelt u' augenscheinlich verderbt der Text des Midrasch Schochar Tob im Druck vorliegt, ist bekannt; zum ersten Male wird hier auf Grund der Handschriften kritisch gesichtet u' hergestellt. [...] Das Meisterwerk bedarf keines empfehlenden Wortes; [...]"; v. Anonym, in: AZdJ, 31.07.1891: "Es darf hervorgehoben werden, daß B' in Folge der ihm zu Gebote stehenden Mittel, seine Arbeiten nicht blos auf den geschäftlichen Weg verweist u' denjenigen Gelehrten, die nicht mit Reichthümern gesegnet sind, in liberaler Weise zugehen läßt."\ v. Kaminka in: JLbl, 17.09.1891: "Der vor uns liegende 'Schocher Tob', ob eine der ältesten oder nicht, jedenfalls eine der interessantesten Agada-Sammlungen, die wir haben, reiht sich in dieser überaus sorgfältigen Ausgabe würdig den früheren Midrasch-Editionen des unermüdlichen Herausgebers an." Dass. u. d. T.: Midrasch Tehillim od. Haggadische Erklärung der Psalmen. Nach d. Textausg. v. S' B' zum ersten Male ins Dt. übers, u. mit Noten u. Quellenangg. vers.

306

Buber, Salomon

ν. Prof. Dr. August Wünsche. 2 Bde. Trier 1891-1893 (S. Mayer) [in sieben Lieferungen] 4. Hrsg.: Erläuterungen der Psalmen-Hagada. Von R. Jedaja Penini (Bedarschi). Mit e. bio- u. bibliogr. Einl. v. S' B'. Krakau 1891 (Vlg v. Josef Fischer), 40 S., 8° [in hebr. Spr.] - Rez.: v. Dr. N. in: JLbl, 27.08.1891: 'Der rühmlichst bekannte hebr. Schriftsteller hat als Ehrengabe zum siebzigsten Geburtsfeste u' Meisters der Agada, Dr. Ad. Jellinek, eine Schrift herausgegeben, welche Reflexionen über Stellen aus dem Psalmen-Midrasch (Schocher Tob) vorführt. Diese Betrachtungen haben den Vertreter wissenschaftlicher Studien u' Vertheidiger philosophischer Religions-Anschauung - während der Zeit- u' Streitperiode Adereth's gegen Moses Maimonldes -, den Dichter u' Denker Jedajah b. Abraham Penini, genannt Bedarschi (aus Beziers in der Provence), [...] zum Autor. Der Herausgeber hat mit der vorliegenden Veröffentlichung eines Geistesproduktes eines jüdischen Dichters u' Dichtersohnes aus dem 14. Jahrhundert sein Wort eingelöst, der von ihm jüngst edirten Psalmen-Midrasch-Ausgabe diese 'Erläuterungen'folgen zu lassen. [...] Das Werkchen hat demnach mehr religionsphilosophischen als exegetischen Werth. Es lag eben in der an Moses Maimonides' Moreh Nebuchim angeknüpften Lehrmethode der Zeit, die Philosophie aus der heil. Schrift herauszuexegisieren, anstatt in die Exegese sich hlneinzuphilosophiren, welche Richtung erst mit Spinoza's theologischpolitischem Traktat herrschend geworden war auf dem Gebiete der religionsphilosophischen Wissenschaft des Judenthums." 5. Hrsg.: Midrasch Samuel. Agadische Abhdlg üb. das Buch Samuel. Hrsg. nach Konstantinopl'er (1522) u. Venezianer (1546) Editionen mit Vergleichungen der Lesearten der Parmaer Hss. cod. 563, kritisch bearb., komment. u. mit e. Einl. vers. ν. S' Β". Krakau 1893 (Vlg v. Josef Fischer, Grodgasse 62), 142 S., 8°. [in hebr. Spr.] Rez. v. Anonym, in: IM, 15.03.1894: "Mit diesem Midrasch hat der um die jüdische Litteratur so hochverdiente Gelehrte die Herausgabe des Midrasch Schocher tob vollendet. Es liegt uns jetzt dieser Midrasch in einer Gestalt vor, wie wir sie besser u' schöner nicht wünschen könnten. Lehrreiche, kritische Anmerkungen erthellen überall Auskunft [...], erklären so gut als möglich jede schwierige Stelle, geben durch Hinweise auf alle Parallelstellen, sowie durch andere geistreiche Bemerkungen vielfach Anregungen zu neuen Forschungen; dazu kommen noch die gediegenen inhaltreichen Einleitungen, die eine unerschöpfliche Fundgrube von Material für alle Untersuchungen auf dem Gebiete der Agada- u' Midrasch-Litteratur darbieten." 6. Hrsg.: Agadischer Commentar zum Pentateuch. Nach e. Hs. aus Aleppo zum ersten Male hrsg. u. mit Erläuterungen vers. v. S' Β'. 2 Bde. Wien 1894 (Druck u. Vlg v. A. Fanto IL), 8° - Bd. 1, XV, 192 S.; Bd. 2, 208 S. [in hebr. Spr.] - Rezz.: v. Rabbiner Dr. N. Kronberg in: JLbl, 12.01.1894: "Dem rastlosen Arbeiter u' wohlbekannten Forscher auf dem Gebiet der jüdischen Litteratur [...] hat eine günstige Fügung ein bis jetzt noch nicht im Druck erschienenes u' überhaupt in keiner Bibliothek zu finden-

307

Buber, S a l o m o n

des Midrasch-Manuscript zugeführt [...]. Was den Midrasch selbst betrifft, so zeichnet er sich durch eine ansprechende, anziehende u' leicht dahinfliessende Sprache aus, die so sehr in die Augen springt, dass man sich dem Urtheile nicht entziehen kann, dass gerade diese Eleganz der Sprache eine in der Zeit herabgedrückte Entstehung des Buches nicht verkennen lässt [...]."; v. ders. in: ebd. 19.01.1894; v. A n o n y m , in: IM, 15.03.1894: "Das hier abgedruckte Manuscript ist ein Unicum, das Herr Abraham Bick, von dem es der Herausgeber käuflich erworben hat, aus Aleppo gebracht hat: eine Sammlung von agadischen Erklärungen zum Pentateuch aus Raschi, Lekach-tob, verschiedenen Midraschim, Talmud Babli u' zuweilen auch Jeruschalmi u' anderen Werken. Man findet aber auch so manches Neue hier, namentlich aus alten Midraschim, die wir nicht mehr besitzen, wie dem Midr. Jelamdenu." 7. Hrsg.: Ansehe Schern. Biogrr. u. Leichensteininschriften v. Rabbinen, Lehrhausvorstehern, Religionsweisern, Rabbinatsassessoren u. Gemeindevorstehern, die w ä h r e n d eines Zeitraums v. 400 Jahren (1500-1890) in Lemberg lehrten u. wirkten. In alphabetischer Reihenfolge, nebst einem Beitr. z. Gesch. der J u d e n in Lemberg. Krakau 1895 (Wien, Ch. D. Lippe), XXVIII, 252 S., 8°. [in hebr. Spr.] - Rez.: v. A. Fr. in: IM, 29.07.1896: "Die Geschichte der Juden in Polen ist der von der jüd. Wissenschaft am stiefmütterlichsten behandelte Teil. Nicht als ob nicht vieles auf diesem Gebiet geschrieben worden wäre, aber weniger u' gründlicher wäre auch hier mehr gewesen. Daß wir hier die bedeutenden u' grundlegenden Aufsätze eines Zunz, Harkavy, Gurland, Dembitzer u. a. ausnehmen, ist selbstverständlich. Diesen letzteren reiht sich B' würdig an, der, auf Dembitzers Forschungen fußend, sie ergänzend u' berichtigend, für Polens Gelehrtengeschichte ein Werk geschaffen, das einen großen Teil ähnlicher Arbeiten überflüssig macht. Die Vorzüge dieses Buches bestehen in der Übersichtlichkeit, die ein nach alphabetischer Ordnung angelegtes Werk hat, [...] ferner In der Berichtigung u' Ergänzung der Lemberger Grabinschriften [...] in dem reichen Material zur Geschichte der "Vierländersynoden' [...]. Aus dem Erlös des überaus billigen Buches (2,50 M.) sollen die zum Teil schadhaften Grabsteine des Lemberger Friedhofes restauriert werden." 8. Hrsg.: Midrasch E c h a Rabbati. Slg agadischer Auslegungen der Klagelieder. Hrsg. nach e. Hs. aus der Bibl. z u R o m C o d . J. I. 4, u. e. Hs. d e s British M u s e u m c o d . 27089. Kritisch bearb., commentiert u. mit e. Einl. vers. v. S' Β'. Wilna 1899 (Witwe u. Gebr. Romm), 78 [Einl.] u. 161 S., 8" [in hebr. Spr.] - Rez.: v. n. in: Israelit, Nr. 61, Aug. 1899: "Was [...] bisher fehlte u' als ein wahrer Mangel empfunden wurde, das war eine nach den Handschriften berichtigte, kritisch kommentirte u' mit Quellennachweisen versehene Ausgabe, wie sie von der heutigen Wissenschaft gefordert wird. Diesem Mangel hat B' mit seiner Neuausgabe abgeholfen. [...] Bezüglich des Alters unseres Midrasch stimmt unser Herausgeber nicht mit Zunz überein, der die Entstehung desselben, ohne jeden triftigen Grund, in das siebente Jahrhundert verlegte. Er beweist vielmehr mit voller Klarheit u' Schärfe durch einleuchtende Gründe, daß der Anfang des vierten Jahrhunderts der richtige Zeitpunkt

308

Buber, Salomon

sei. [...] Die Heimat des Midrasch ist Palästina [...] Staunenswerth ist in der That die Arbeitskraft dieses greisen Gelehrten, dessen Arbeiten noch heute jugendliche Frische u' rastlose Thätigkeit zeigen. [...] Wahrlich, wir können nur wiederholen, das ist ein gesegnetes Alter, das solche reiche, reife, herrliche Früchte trägt." 9. Hrsg.: Jalkut Machiri, Slg halachischer u. hagadischer Stellen aus Talmud u. Midraschim zu den 150 Psalmen, v. R. Machir ben Abba Mari. Zum ersten Male nach e. Hs. hrsg., mit Bemerkgg., Quellenangg. u. Einl. vers. v. S' Β'. Lemberg 1899. [in hebr. Spr.] - Rezz.: v. Dr. A. Berliner in: Israelii, 08.02.1900: "Ein neuer Midrasch von B' wird in der wissenschaftlichen Welt stets mit großer Freude empfangen u' die hochgespannten Erwartungen, die sich an die Editionen des unermüdlichen Forschers knüpfen, sind noch nie getäuscht worden. Wie schon bei vielen Theilen des großen Midraschwerkes B's, sind jedoch bei dem jetzt vorliegenden Jalkut Machiri nicht nur die Gelehrten die Beschenkten, auch Prediger u' volkstümliche Bibelerklärer empfangen in dem zum ersten Male herausgegebenen Jalkut Machiri zu den Psalmen ein Hülfsmittel für ihre Vorträge u' Belehrungen, das bald zu den unentbehrlichen gerechnet wird."] v. Dr. Grünhut in: IM, Nr. 4, Wissenschaftl. Beil. z. JP, Nr. 15/16, 12.04.1900, S. 16. 10. Hrsg.: Sechel Tob. Kommentar zum ersten u. zweiten Buch Mosis. Von Rabbi Menachem ben Salomo, verfaßt im Jahre 1139. Zum ersten Male hrsg. v. S' B'. 2 Bde. Bin 1900/1901 [in hebr. Spr.] - Rezz.: v. n. In: Israelit, 18.04.1901 [Erster Bd]: "Das Werk Ist im Jahre 1139 verfaßt worden u' liegt demnach seit 760 Jahren unbeachtet, ohne daß Jemand den Muth gehabt hätte, dasselbe zu veröffentlichen. Bereits im Jahre 1826 hat Rappoport den Wunsch ausgesprochen, es möchte sich doch Jemand finden, der dieses Werk dem Staube der Bibliotheken entreißen u' der gelehrten Welt zugänglich machen möchte. [...] Bei dieser Arbelt hat B' das einzige vorhandene Manuscript, welches In Oxford unter den Schätzen der Oppenheim'schen Bibliothek sich befindet, benützt [...]. Der Verfasser hieß R. Menachem ben Salomo, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gelehrten, dem berühmteren Meiri. Sein Heimathland war wahrscheinlich Italien [...].'; v. n. in: Israelit, 13.03.1902 [Zweiter Bd] 11. Hrsg.: Ha-Orah. Ritualwerk. Rabbi Salomo ben Isaac (Raschi) zugeschrieben. 1. T. hrsg. nach e. Hs. des Rabbi Chaim Joseph Dawid Asulai, mit Vergleichungen d. Lesearten, Verbesserungen u. Zusätzen anderer drei Hss., im Besitz d. Alliance Israelite Paris u. d. Bodlejana in Oxford (cod. 563 u. 564), sowie d. Exzz., die d. Editor d. Sefer Ha-Pardes aus e. Hs. hinzufügte. 2 Teile, nach oben erwähnter Oxforder Hs. (cod. 563). Mit Anmerkgg. nebst e. ausführt. Einl. vers. v. S' Β'. Lemberg 1905 (Bin, M. Poppelauer), VII, 167 u. 231 S., 8°. [in hebr. Spr.]

309

Buchbinder, Ludwig Bernhard

BUCHBINDER, LUDWIG BERNHARD Journalist. Bühnenautor Pseud.: Gustav Klinger 07.07.1849 Budapest - 24.06.1922 Wien, mos. V.: [gest. um 1865]; [mehrere jüngere Geschwister] Lebensstationen: mußte nach dem frühem Tod des Vaters als Ernährer für Fam. sorgen; wahrscheinlich kaufmännisch tätig; ging um 1874 kurzfristig als Schauspieler zum Theater; lebte seit 1887 in Wien. Mitarbeit an Zeitschriften: Korresp. des ALTEN POUT. VOLXSBLATTES, Budapest; Mitarb. d e s NEUEN PESTER JOURNAL u. d e r EXTRAPOST; Theaterreferent für d. INTERESSANTE BLATT; Theaterkritiker u. Feuilletonist d e s NEUEN WIENER JOURNAL.

Einzelbeiträge: 1. Armer Mischko! Ein Bild von der Puszta. In: AdSBD 1 (1886), 14. H„ S. 416f.; 2. Was man in 100 Jahren nicht erlernen kann! [Prosa]. In: Rudolf Wittmann (Hrsg.), Unsere Kunst in Wort und Bild. Wien o. J. [1891], S. 25; 3. Grundsätze. Eine Scene, in: NWJ, 18.05.1902. - Autographen: ÖNB Wien: eigenh. Zeilen auf eig. Fotogr. (Aug. 1919) Sig. 243/24, Franzos Archiv: BIT. an Κ. E. Franzos; NB Jerusalem, Slg Schwadron. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.]. In: NFP, 25.06.1922; 2. Anonym., Β' B' [gest.]. In: HN, 30.06.1922a; 3. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924; - Archiv BJ Ffm: zahlr. Rezz., Nachrr., Fotogr. Werke in Auswahl: 1. Die Rache des Jesuiten. Orig.-Roman in 3 Bdn. Budapest 1872 (Eckstein u. Co.), 1. H.: S. 1-48 m. Holzschn., gr. 8°. = lllustr. Romanbibl. [**w] 2. Die Herrgottsmörder. Volksstück mit Gesang in drei Akten u. fünf Bildern. [Musik v. Franz Victorin]. Budapest o. J. [1876] (Vlg v. F. Rautmann, Leopold Städter Kirchenbazar), (2), 37 S., 22,2 χ 13,7 cm, BBrosch. - Widm.: "Dem wunderlieben klugen Naturkinde, dem Original der 'Lies Sponer', der schönen bleichen Dulderin, der goldhaarigen Otilie als Zeichen seiner Verehrung gewidmet vom Verfasser." - S. 3 4 : " [ . . . ] den Glauben an unsern Herrgott darf nur der bestreiten, der an vernünftigen Grund dafür angeben kann u' der auf eine solche Stufe der Wissenschaft angelangt ist, daß ihm der Heraott gnug ist, den er im Herzen tragt u' da bleibts an echten Priester gleich, wie aner sich sein Herrgott denkt, denn Herrgott bleibt halt

immer Herrgott.' ["Herrgottsmörder" sind Atheisten eines Städtchens b. Wien, die durchweg plump u. betrunken auftreten; Urauff.: Budapest (o. Dat.); Au ÖNB Wien] 3. Unser Schwiegersohn. Posse mit Gesang in drei Acten. Handschriftl. Ms. o. O. o. J. [1889] (o. Vlg), 176 S., 25,1 x21,1 cm, brosch. [Theaterzensurexempl., LA Bin: Genehmigt f. d. Belle-Alliance-Theater Bin, 18.02.1889] 4. Husarenliebe. Lustsp. in zwei Acten. Nach dem Ungarischen des Karl Murai. Wien 1891 (Vlg Leopold Müller), 88 S., 24,6 χ 19,8 cm, brosch.

310

Buchbinder, Ludwig Bernhard

5. Mitverf. u. Franz Reiner: Heirat auf Probe. Posse mit Gesang in drei Acten (nach Carl Gero). Musik v. Leopold Kuhn. Wien 1894 (Vlg v. Dr. 0 . F. Eirich), 91 S., 19 χ 12 cm, BBrosch. [Urauff.: k.k. priv. Theater an der Wien, 07.04.1894] - Rezz.: ν. Η. E. W. in: HN, 31.03.1905a: "[...] ein nach dem uralten Possen-Rezepte: 'Sinn ist Unsinn, Unsinn Sinn' gearbeitetes Stück."·, v. J. N. in: HFB, 01.04.1905: "Die gestern zum Benefiz von Anton Franck aufgeführte Wiener Posse [...] leistet nicht mal Flurschaden, geschweige denn den Reiz, den ein Pürschen [sie] auf umgattertem Gebiet sonst ausübt. Es ist eine recht fade, witz- u' empfindungsarme Arbeit, die nur von etwas Situationskomik verbrauchten Musters zehrt."

6. Der Heiratsschwindler. Posse mit Gesang in drei Acten. Musik v. Max v. Weinzierl. Wien 1895 (Vlg v. M. Täncer), 70 S. [aufgeklebter Text aus e. Textbuch], 24,9 χ 20 cm, brosch. [Urauff.: Raimund-Theater, Wien, 05.10.1895] 7. Mitverf. u. Α. M. Willner: Göttin der Vernunft. Operette in drei Acten. Musik v. Johann Strauß. Lpz., Wien, Paris o. J. [1897] (Vlg v. Emil Bert6 u. Cie.), 108 S., 21 χ 12 cm, brosch. - Rez.: v. Ed. H.[anslick] in: NFP, 14.03.1897. 8. Ein kecker Schnabel. Posse mit Gesang in drei Akten. Wien o. J. [1898] (M. Täncer, Theater-Agentur), 56 S. [aufgeklebter Text in einem H.], 24,9 χ 19,8 cm, brosch. [Urauff.: Raimund-Theater, Wien, 14.11.1896] 9. Die dritte Escadron. Schwank in drei Akten. Wien 1899 (Vlg v. M. Täncer), 82 S. [incl. Titeibl.], 19,4 χ 12,2 cm, brosch. [Urauff.: Raimund-Theater, Wien, 14.11.1899] - Rez.: ν. Ε. H. in: FZ, 08.07.1901a: "Dieser neue Schwank gehört zu den allerältesten. [...] Immerhin, eine Anzahl Offiziere auf der Bühne sehen dürfen, istgewiß ein Genuß, u' es fehlt auch nicht ganz an komischen Situationen. [...] Dazu stellt sich ein Repetitlonskursus der 'Fliegenden Blätter' Jahrgang 1-10 ein. Man fragt sich, warum nicht lieber 'Simplicissimus'? Wie ist es denkbar, daß der Schwank - und diese 'dritte Escadron' ist ja leider nur allzu typisch - so gar nichts von der modernen Literatur u' dem Streben nach Aufrichtigkeit profitirt hat?"

10. Leute von Heute. Posse mit Gesang in drei Akten. Musik v. Joseph Hellmesberger. Wien 1899 (Vlg v. Dr. 0 . F. Eirich), 114 S. [incl. Szenenskizzen i. T.], 17,2 χ 11,9 c m , BE. - Rez.: v. A n o n y m , in: TR, 10.01.1899: "Eine traurige Komödie, fürwahr; man könnte mit Achselzucken an ihr vorübergehen, wenn sie nicht in mehrfacher Hinsicht typisch wäre. Zunächst für den Verfasser, der Alles schreibt, was Tantieme einträgt [...]. Er stellt eine Episodenfigur auf die Bühne, die er - selbst Jude - mit Namen u' Gehaben als Juden kennzeichnet, einen Arzt, der in der widerlichsten Art um Patienten bettelt, aber auch die anrüchigsten Geschäfte, Heirathsvermittlungen u.s.w. nicht verschmäht, um 5 Gulden zu verdienen. Die Juden mögen sich bei Herrn B' bedanken; niemals hat ein Nichtjude die Schamlosigkeit gehabt, sie derart zu beschimpfen."

311

Buchbinder, Ludwig Bernhard

11. Mitbearb. u. Franz Reiner: Freund Napoleon. Schwank in drei Akten v. S. Gutti u. V. Räkosl. Aus dem Ungarischen bearb. o. O. o. J. [1900] (o. Vol) [Masch.-Ms.], 83 S. [einseitig beschr.], 29,5 χ 22,7 cm, brosch. [Theaterzensurexempl., LA Bin] 12. Mitverf. u. J. Wattke: Die Diva. Operette in drei Akten. Musik v. Carl Weinberger. Lpz., London 1900 (Bosworth u. Co.), 47 S., 16,8 χ 9,8 cm, BBrosch. [Text der Gesänge] 13. Er und seine Schwester. Posse mit Gesang in vier Bildern. Musik v. Rudolf Raimann. Wien 1902 (Vlg v. M. Täncer, resp. Felix Bloch Erben), 79 S., 19,2 χ 12,3 cm, brosch. [Urauff.: k. k. priv. Theater in der Josefstadt, Wien, 11.03.1902] - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 12.04.1902: "Die Fabel besteht darin, daß eine Bühnen-Enthusiastin, von ihrem Bruder, einem Geldbriefträger, eingeführt, in einer Novität für eine launenhafte Diva im letzten Augenblick die Rolle übernimmt, Theater u' Dichter rettet u' sich selbst zum Ruhme verhilft. Und der True besteht darin, daß dieser Bruder während der Premlöre gegen die Diva, die der Rivalin eine Falle legt, mitten aus dem Parquet ganz laut u' ungenirt Protest erhebt, dann frech den Sitz des angeblich erkrankten Capellmeisters einnimmt u' an dessen Stelle genial [...] dirigirt, bis er gewaltsam aus dem Saal getragen wird."', v. e. g. In: PL, 07.06.1902: "Die ungarische Bearbeitung mußte natürlich auf alle lokalen Beziehungen verzichten, auch der Witz sickerte nur bisweilen u' es blieb nicht viel mehr übrig, als die Geschichte eines Postboten, der seiner Schwester, die Soubrettenblut in den Adern hat, ein Engagement u' schließlich sogar einen Bräutigam verschafft."·, ν. Ε. B: in: BT, 17.08.1902: "Das Stück als Ganzes ist traurigste Flickarbeit.'; v. H. E. W. in: HN, 12.09.1902:"[...] Rückgrat u' Seele der richtigen Posse sind Witz in der Erfindung u' selbst gefundener Witz - also just das Gegenteil von dem, was die Stärke ist, der B'schen Posse, oder richtiger, deren Schwäche."·, v. H. S. in: NBLZ, 02.02.1914; v. P. M. in: StNT, 23.02.1915; v. Gn. in: GrazTp, 08.01.1916; v. A. D. in: SchlZ, 09.10.1921: "[...] das ursprünglich ganz auf den Wiener Lokalton abgestimmte Stück erfuhr mittlerweile eine Metamorphose ins Berlinerische [...] die trotzdem seinen eigentlichen Charakter nicht zu verwischen vermochte."·, v. bl. in: BreZ, 08.05.1930. 14. Das Wäschermädel. Operette in drei Akten. Musik v. Rudolf Raimann. SoufflierBuch. Wien o. J. [1905] (Ludwig Doblinger), 144 S., 20,2 χ 14,4 cm, brosch. 15. Die Förster-Christi. Operette in drei Akten. Musik v. Georg Jarno. Bin o. J. [C 1908] ("Harmonie" Vlgsgesellsch. f. Lit. u. Kunst), 103 S„ 19,7 χ 14 cm, brosch. Dass. Zürich, Wien, Stuttg. o. J. [1948] (Apoilo-Vlg), 24 S„ 8°. = Textbücher u. Musiklit., Nr. 87. 16. Mitverf. u. Jean Kren: Immer oben auf! Posse in drei Akten. Gesangstexte v. Alfred Schönfeld. Gesangs-Einlagen, o. O. [Bin] o. J. [1908] (o. Vlg), 16 S. [einseitig beschr.], 21,2 χ 16,7 cm, brosch. - Rez.: v. R. A. in: NFP, 02.04.1908: "Begnügen wir uns damit, festzustellen, daß sich das Ringelspiel der Handlung um eine Wiener

312

Buchbinder, Ludwig Bernhard

Gestalt herumbewegt, die Girardi verkörpert u' die nicht ohne Anmut ist. [...] Es ist sozusagen der Hausmeisterstandpunkt in der Literatur, den B' in seinen Vorstadtpossen immer wieder sieghaft betont u' emsig verköpert." [Theaterzensurexempl., LA Bin: Genehmigt für das Thalia-Theater Bin, 14.01.1908] 17. Paula macht alles. Operetten-Posse in vier Akten. Musik v. Rudolf Raimann. Wien, Lpz. 1908 (L Doblinger [B. Herzmansky]), 144 S. [incl. Illustrr.], 20 cm. [Urauff.: Theater in der Josefstadt, Wien, März 1909] - Rezz.: [v. unserem Korresp.] in: BZaM, 23.03.1909: "Die Novität stellt ein ganz neues Genre dar, das Quodlibetstück. Jeder Akt spielt in einem anderen Lande, jeder Akt repräsentiert eine andere Stückgattung. Der erste Aufzug, ein richtiger Schwankakt, spielt in Wien; der zweite, eine tolle Posse, im Vestibül eines Berliner Hotels; der dritte, in dem wir auf den Pariser Montmartre geführt werden, ist eine regelrechte Operette; der Schlußakt (Ort der Handlung: das Salzkammergut) bildet ein herzhaftes Volksstück, das ernste Akzente anschlägt. Zwei Handlungen laufen neben- u' durcheinander."·, v. Anonym, in: NFP, 24.03.1909. [**w] 18. Mitverf. u. Jean Kren: Sein Herr Sohn. Posse mit Gesang in drei Akten, o. O. [Bin] o. J. [1908] (o. Vlg), III, 22 S. [einseitig beschr.], 27,3 χ 22 cm, brosch. [Theaterzensurexempl., LA Bin: Genehmigt für das Thalia-Theater Bin den 8. Januar 1908] 19. Das Musikantenmädel. Operette in drei Akten. Musik v. Georg Jarno. Stuttg. o. J. [C 1910] (Julius Feuchtinger), 119 S. [incl. 3 Abb. des Bühnenbildes], 25 χ 17,2 cm, brosch. - Inh. u. a.: Besetzung der Wiener Erstauff., S. 3. 20. Die Frau Gretl. Posse mit Gesang in 3 Akten. Musik v. Rudolf Raimann. Bin 1911 (Felix Bloch Erben), 98 S., 21 χ 14,2 cm, brosch. [Urauff.: k. k. preuß. Theater in der Josefstadt, Wien, 07.04.1911] - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 08.04.1911:"Die Novität ist eine geschickte Mischung von Volksstück u' Operette."·, v. Anonym, in: NWJ, 08.04.1911: "Das Ganze ist eigentlich eine geschickte Mischung von Schwank, Humer, Volksstücksentimentalität u' gangbarer Operettentragik*·, v. Anonym, in: NWT, 08.04.1911: "[...] insbesondere ein 'dramatisches Finale', erinnern an die moderne Operette."·, v. P. S. in: BT, 02.09.1911; ν. Ε. M. in: BPr, 02.09.1911; v. R. W. in: BBC, 02.09.1911: "Man darf mit diesem Werk nicht zu streng ins Gericht gehen, denn es ist eine Gelegenheitsarbeit, u' die Gelegenheit heißt Hansi Niese. Für sie entstand die Posse, deren entwaffnender Vorzug ist, daß sie mit der Titelfigur der Besonderheit Hansi Nieses voll gerecht wird u' der Künstlerin die Möglichkeit bietet, die weitgesteckten Grenzen ihrer Begabung aufzuzeigen."·, v. Emil Faktor in: Tag, 03.09.1911: "Auch der Leibpoet der Niese Herr B', wird mit der Zeit ein verdienter Mann. In vorgerückten Jahren scheint er dahinter zu kommen, daß einer Posse ein paar Talentspuren nicht schaden, u' er gönnt der Szene Lustigkeit, auch wenn die Niese nicht oben steht. Bei fortschreitender Entwicklung könnte er sogar sein Vorbild Cotta erreichen"; v. Walter Turszinsky in: OstSZ, 03.09.1911: "Das alles

313

Buchbinder, Ludwig Bernhard

hat in der Gesamtheit nur den Fehler, daß es den Ehrgeiz verfolgt, die Längenmaße einer klassischen Tragödie erreichen zu wollen.' 21. Das neue Mädchen. Vaudeville in drei Akten. Musik v. Richard Frenz. Wien 1911 (Vlg v. F. W. Schmiedell u. Co.), 80 S., 18,8 χ 12,2 cm, BE. [Urauff.: Bürgertheater, Wien, 03.09.1911] - Rezz.: v. Anonym, in: PT, 03.09.1911: "[...] seit Jahren zum erstenmal ein Stück B's ohne die Niese. Das harmlose Werk fand bei dem wenig anspruchsvollen Publikum einen entschiedenen Lacherfolg."; v. Anonym, in: NWJ, 03.09.1911; v. Anonym, in: NWT, 03.09.11; v. Anonym, in: BBC, 07.09.1911; v. G. in: LinzTP, 18.02.1912: "[...] eine Posse mit Gesang, die aber nicht gewaltig einschlagen wird. Streckenweise ist sie heiter, zum Teile lustig, aber im großen u' ganzen öde u' langweilig. Es ist kein gesunder Humor darinnen, die Situationskomik mangelt gänzlich, die Witzworte sind oft derb u' selbst die Zote schlich sich in dieses Possenwerk ein, das wahrscheinlich mit dem Faschingsende ebenfalls sein Ende auf unserer Bühne finden wird. Die Handlung ist sehr armselig." 22. Die Wundermühle. Ein Possenspiel in drei Akten. Musik v. B6la Zerkovitz. Textbuch der Gesänge. Lpz. o. J. [C 1914] (Ludwig Doblinger [Bernhard Herzmansky]), 22 S., 18,8 x 12 cm, BBrosch. - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 25.03.1914; v. m. in: NWJ, 25.03.1914: "[...] tatsächlich bekam man die dünn ausgewalkte Romantik eines Lieferungsromans, auf die Nerven gehende Sentimentalitäten, die nur Hansi Nieses Kunst zu mildern vermochte."·, v. Anonym, in: NWT, 25.03.1914: "Damit griff er [B'] auf den Geschmack zurück, der vor hundert Jahren an den Wiener Volksbühnen herrschte, streute aber doch manche gute, aktuelle Witze in seinen Text, der so eine Mischung von Märchen u' lustiger Frauensatire bietet"; v. Dr. Johannes Brandt in: Merker 5 (1914), 2. April-Η. S. 313; v. Anonym, in: IBI, 02.04.1914: "Die Handlung des Stückes knüpft an die alte Volkssage von der alten Weibermühle an, in der alte Weiber jung gemacht werden. [...] spielt in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts [...]." 23. Botschafterin Leni. Operette in drei Akten. Musik v. Leo Ascher. Wien, Lpz. o. J. [C 1915] (Adolf Robitschek), 90 S., 24,3 χ 17,7 cm, brosch. [Urauff.: Josefstädter Theater, Wien, 19.02.1915] - Rezz.: v. Anonym, in: NWT, 20.02.1915: "Seit vielen Jahren schreibt Β' B' Operetten für die Niese, u' er hat für diese Aufgabe ein sehr wirksames, nun schon oft erprobtes Schema gefunden [...]. Diese Operettenbücher wollen nicht mehr u' nicht weniger, als Frau Niese Gelegenheit zur vollen Entfaltung ihres reichen, vielseitigen Talents zu geben"; v. Anonym, in: NZtg, 21.02.1915: "Der Verfasser führt uns diesmal in das 18. Jahrhundert, an den Hof einer Kurfürstin." 24. Mitverf. u. Jean Kren: Das Vagabundenmädel. Possenspiel in drei Akten. Gesangstexte v. Alfred Schönfeld. Musik v. Max Winterfeld. Bin 1917 (Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller) [**]

314

Buchheim, Karl Adolf

25. Mitverf. u. Jean Kren, Alfred Schönfeld: Der Soldat der Marie. Operette in drei Akten. Musik v. Leo Ascher. Piano-Ausz. Bin o. J. [C 1916] (Thalia-Theater-Vlg), 146 S., 32 cm. 26. Das Weib des Reservisten. Zeitbild mit Gesang in vier Akten. Bin o. J. [C 1914] (Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller), 78 S., 18,5 χ 12 cm, BBrosch. - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 01.10.1914: "Mit Rücksicht auf ein anfängliches Zensurverbot mußten die vier Akte um hundert Jahre zurückdatiert werden. Aber trotz weißer Uniformröcke, Bärenmützen u' Alt-Wiener Kostümen spürt man von der ersten Szene [...] an, daß dies unmittelbare österreichische Gegenwart ist. Die großen Ereignisse, die erregten u' pathetischen Stimmungen der letzten zwei Monate werden in volkstümlicher Form auf die Bühne gebracht."·, v. Cz. in: InnsNN, 14.11.1914: "[...] zeigte inhaltlich den 'gemütlichen Wienersinn' aus der jüngst erlebten Zeit, die mit der Kriegserklärung an Serbien begann. [...] Mit Ό du mein Oesterreich' klingt der dritte Akt aus u' mit der Kaiserhymne schließt das Stück. [...] Literarischen Wert kann die Neuheit wohl nicht beanspruchen, u' wollen wir ihr, des 'Zeitgemäßen' willen verzeihen."

BUCHHEIM, KARL ADOLF (CHARLES ADOLPHUS) Dr. phil. Ph. D. Prof., Obersetzer Pseud.: Adolf Banner 22.01.1828 Preßburg -04.06.1900 London, israelit. S.: Josefine verh. Karpeles (geb. 1828 Kojetein??); Neffe: Gustav (Gerschon) Karpeles (11.11.1948 Eiwanowitz/Mähren - 21.07.1909 Bad Nauheim), israelit. Ausbildung: Stud, der Med. u. Philos. Univ. Wien; 1847 Prom. zum Dr. phil. Lebensstationen: 1848 Flucht aus österr.; lebte in Lpz., Brüssel u. Paris; 1852 v. Paris Übersiedl, n. London.; seit 1863 Prof. für dt. Spr. und Lit. am KINGS COLLEGE, London; 1875-1890 Examinator der dt. Spr. an den Uniw. in London, Oxford, Cambridge u. Neuseeland; Mitgl. verschied. Prüfungskommissionen in Engl. u. Irland; Lehrer der Kinder des Prince of Wales; 1897 Dr. h. c. der Univ. Oxford; Politisches Engagement: während der 48er Revolution in Wien aktiv, verfaßte Aufruf "Barrikaden-Lied" [Beitr. 2]: "Frisch aufI frisch aufl Ihr Kameraden! / Frisch auf! verfertigt Barrikaden! / Wir dulden keine Knechtschaft mehr! [...] Nur nieder mit Aristokraten! / Bringt Schaufeln her u' scharfe Spaten! / Wir geh'n nicht mehr am Gängelband! [...] Wir wollen uns zum Kampf vereinen! [...] Verderben den politischen Katzen! [...] Die Tyrannei nun weichen muß! - [...] Nun jauchzet auf ihr Kameraden! / Verfertigt sind die Barrikaden! - / Jetzt seid auch frisch zum Kampf bereit! / Bis wir vom Drucke sind befreit. - / Bis ist befreit jedwede Nation! / Bis fest besteht die Studenten-Legion! / Wer sonst verläßt die Barrikaden / Den nehme Gott nicht auf in Gnaden! / Und wer da kämpft mit tapfrer Hand! / Der sei mit Ehren

315

Buchheim, Karl Adolf

stets genannt. / Geschrieben auf einer Barrikade bei der Wiener Universität am 26 Mai von A' B'. Student."·, [vgl. auch W. 1], Mitarbeit an Zeitschriften: zus. mit Oskar Falke Hrsg. des STUDENTEN-COURIER U. der Zft OHNE HOSE; schrieb lyrische Beitrr. für PANNONIA, literar. Beibl. der polit. PREßBURGER ZTG;

Einzelbeiträge: 1. [Biogr. Einl.]. In: Gustav Karpeles (Hrsg.), Heinrich Heine's Gesammelte Werke. 1. Bd. Bin 1887, S. VII-LX; 2. Barrikaden-Lied. In: KuV (1926), Nr. 4. Literatur: 1. Sigmund Mayer, Ein jüdischer Kaufmann 1831-1911. Lebenserinnerungen. Lpz. 1911 [darin üb. Κ' A' B']. - Archiv BJ Ffm: Exz., Lit. Werke: 1. Mitverf. u. Oskar Falke: Die Wiener October-Revolution. Dargestellt u. beleuchtet von A' B' u. O' F . Mannheim 1848 (Vlg v. J. P. Grohe), 56 S. [Sammelbd:] 17,9 χ 12,8 cm, BE. = Portraits u. Scenen aus dem Jahre 1848, 1. Bd. - Vorw., S. 3f.:"[...] wir haben in der vorliegenden Brochure versucht, mit einer Darstellung des Kampfes zugleich eine Kritik der Revolution zu verbinden, wobei wir uns einzig u' allein von der Idee leiten ließen, die Sympathien der Deutschen für diese Revolution zu gewinnen, u' ihnen zugleich ein Beispiel zu liefern, wie sehr die Dynastien geneigt sind, die den Völkern bereits ertheilten Freiheiten wieder in imaginäre Träume zu verwandeln. Wer von den Lesern vielleicht unser politisches Wirken von Wien aus kennt, der wird gestehen müssen, daß wir, unbekümmert um die Stimmung des Augenblickes, immer mit eiserner Consequenz unsere Tendenz verfolgten, daß wir mit Schwert u' Feder gerüstet bis zum letzten Momente auf der Seite der radicalen Partei standen u' daß wir niemals unserm Wahlspruche untreu wurden: 'Der Freiheit eine Gasse!'. Karlsbad, im December 1848. Ο' F'. Α' Β'." 2. Mitübers. u. Oskar Falke: Nationalgesänge der Magyaren. [3 Bde]. Aus dem Ungar. übertr. von A' B' u. O' F'. Kassel 1850f.1 (J. C. J. Raab6 u. Cie.), [3 Bde in einem:] 15,8 χ 10,5 cm, BE. - 1 . Bd: Mit einem Anhange: Schlachtenklänge aus dem letzten Revolutionskriege. 1850. (2), VIII, 62 S. - Widm.: "Dem kunstvollen Meister der Töne, dem gefeierten Sohne Ungarns, Franz Liszt gewidmet von Α. B' und O. F'." - Vorw., S. V-Vl:"[...] Wir haben diese Lieder, den Saamen der ungarischen Empörung, sorgfältig übertragen, einige Schlachtenklänge, als Blüthen der Revolution beigefügt u' übergeben sie nun dem deutschen Volke zum Andenken an jene weltgeschichtlichen Tage [...] Paris im Februar 1850. 0' F' und A' B'; 2. Bd: 1850. (6), 60 S. - Widm.: "Der Gräfin Antonia Batthyanyaus reinster Verehrung gewidmet."·, 3. Bd: 1851. VIII, 75 S. - Widm.: "George Sand gewidmet. Von Α. B' und O. F." - Vorw., S. V-Vl:"[...] Von mancher Seite ist uns der Vorwurf gemacht worden, wir wären bei der Auswahl dieser Lieder von zu großer Partheilichkeit geleitet worden u' hätten in unserer Sammlung größtenteils nur jenen Gedichten Raum gegeben, die der Freiheit geweiht sind. Wir sind stolz auf diesen Vorwurf u' gestehen sogar, daß wir bei der Übertragung der Gedichte mit Sorgfalt jene Stellen, in denen die Freiheit besungen wird, hervorgehoben u' klarer u' verständlicher gemacht haben, denn wir

316

Buchheim, Karl Adolf

erblicken in der Freiheit ebenso den erhabensten Gegenstand der Poesie wie das heiligste Ziel der Völker. Turin, im Februar 1851. Die Obersetzer." 3. Mitverf. u. Oskar Falke: Stimmen aus der Verbannung. Kassel 1851 (Raab6 u. Comp.), 36 S., 12°. - Inh.: I. Ansprache an die Völker; II. Zuruf an die Verbannten; III. Mahnung an die Amnestirten. 4. Pseud.: Die Rebellen von Lübeck. Historischer Seeroman aus den Zeiten der Hansa. [[2 Bde], Dessau 1854 (Druck u. Vlg v. Gebr. Katz), [2 Einzelbde:] 18,4 χ 13,7 cm, BE. - 1. Bd: VIII, 311 S. - [Widm.,] S. III-IV [bezieht sich auf die 1. Verarb. des Stoffes um Jürgen Wullenweber u. seinen Freund Markus Meyer durch Gutzkow]: "An Karl Gutzkow. 'Geehrter Herr! Ich habe denselben Gegenstand zu einer novellistischen Bearbeitung benutzt, u' ersuche Sie, die Widmung derselben freundlich zu genehmigen, u' als ein, wenn auch nur schwaches Zeichen der aufrichtigen Hochachtung zu betrachen, die ich für ihre unschätzbaren Verdienste um die deutsche Literatur empfinde. In diesem Romane habe ich mich bestrebt, das letzte Aufflackern u' Verlöschen des hanseatischen Heldengeistes, sammt dem vielfach verunglimpften Charakter Jürgen Wullenwebers [...] wahrheitsgetreu zu schildern, u' wenn es mir gelungen, das Interesse, die Theilnahme u' die Bewunderung der Leser für jene Zeit, die einen Glanzpunkt in der Geschichte Deutschlands bildet, wiederrege gemacht zu haben, so ist eine der Haupttendenzen dieser Erzählung erreicht.' [...] Adolf Banner." - [Motti:] 'Hansa? Was ist die Hansa? Ausgelöscht steht sie / Nicht länger auf der Tafel der Geschichte. / Die deutsche Hansa u' das Recht der Städte, / In Völkerkämpfen noch zu zählen, frei / Noch Krieg zu führen, Frieden noch zu schließen, / Es stirbt mit mir u' Tod ist meine Losung. / Gutzkow's 'Wullenweber'. / / Gleicht nicht das heil'ge Meer dem weiten / Friedhof der Welt, darüber hin / Die Wogen Decken von Rubin / Und grüne Hügel breiten? / Um deiner Todten-Asche mußt du streiten! / Ha! schlummern nicht aus deiner Hansa Zeiten / Auch deutsche Helden drin? / Herwehg's 'Deutsche Flotte'. Motto des 1. Bandes aus Geibels 'Juniusliedern'."·, 2. Bd: (4), 320 S. [Motto aus Gutzkows "Wullenweber"] 5. Hrsg.: Iphigenie auf Tauris. Α Drama by Goethe. [4. rev. Aufl.] Oxford 1895 (Clarendon Press), XXXVI, 169 S., 17,3 χ 12,2 cm, geb. = Clarendon Press Series. German Classics, ed. with english notes, etc. by C. Α. B', phil. doc. F. C. P., Vol. V. [Text in dt. Spr., Titelei u. Kommentar engl.] 6. Hrsg.: Heinrich Heines Lieder und Gedichte. Selected and arranged with notes and a literary introd. London, New York 1901 (Macmillan and Co.), XXX, 376 S.P 15,5 χ 10,4 cm, geb. mit Goldschn. = Golden Treasury Series. [weitere Werke in engl. Spr.; die bei Wininger u. Sigilla veri erwähnten DickensÜbersetzz. konnten bibliogr. nicht verifiziert werden]

317

Büchler, Adolf

BÜCHLER, ADOLF (ADOLPH) ABRAHAM Dr. phil. Prof., Historiker, Theologe, Rabbiner 18.10.1867 Priekopa/Ungarn - 20.02.1939 London, jüd. V.: [starb, als B' ein Kind war]; M.: [geb. Neubauer, Tochter eines Rabb.]; E.: [verheiratet]; S.: [eine Schwester]; Onkel [B. der Mutter:] Dr. Adolf Neubauer, Mitarb. Bodleian Library, Oxford. Ausbildung: 1887 Rabb.seminar u. Univ. Budapest; Rabb.seminar in Breslau; Univ. Lpz., 1890 Prom. ebd.; Rückk. an d. Rabb.seminar Budapest, dort 1892 zum Rabb. ordiniert. Berufliche Stationen: kurze Zeit Rabb. in Budapest; arbeitete 1892-1893 unter der Ltg seines Onkels Dr. Adolf Neubauer an der BODLEIAN LIBRARY in Oxford; 1893-1906 Doz. f. jüd. Geschichte, Bibel u. Talmud am WIENER JÜD. THEOLOG. SEMINAR; seit 1906 Stellv. Leiter u. Prof. am Londoner JEWISH COLLEGE, seit 1909 Nachfolger v. Dr. Michael Friedländer ebd.; seit Gründung der Jerusalemer Univ. Mitgl. des Kuratoriums des Judaist. Instituts. Mitarbeit an Zeitschriften: zahlr. Beitrr. in JEWISH QUARTERLY REVIEW, REVUE DES ETUDES JUIVES u. a. periodischen Zftt. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. The reading of the law and prophets in a triennial cycle. Part I: The law. In: Jewqurev 5 (1893), S. 420-468; 2. The reading of the law and prophets in a triennial cycle. Part II: The prophets. In: Jewqurev 6 (1894), S. 1-73; 3. Das Zehnstämmereich in der Geschichtsvision des Henochbuches. In: MGWJ 39 (1895), S. 11-23 [auch als Sonderdr. Breslau 1895 ersch.]; 4. Das Sendschreiben der Jerusalemer an die Juden in Ägypten in II Makkab. 1,11-2,18. In: MGWJ 41 (1897), S. 481-500 u. S. 529-554 [auch als Sonderdr. Breslau 1897 ersch.]; 5. The sources of Josephus for the history of Syria. In: Jewqurev (1897), Vol. 9, S. 311-349; 6. Zur Geschichte des Tempelcultus in Jerusalem. In: David Freiherr v. Günzburg, Recueil des travaux r6dig6s en m£moire du jubil6 scientifique de Daniel Chwolson. Bin 1899, S. 1-41; 7. Zur Geschichte der Tempelmusik und der Tempelpsalmen. In: ZfAtWiss 19/20 (1899-1900) [auch als Sonderdruck Wien 1899/1900 ersch.]; 8. Das Schneiden des Haares als Strafe der Ehebrecher bei den Semiten. In: ZfKuMorla (1905), Bd 19, S. 91-138 [auch als Sonderdr. Wien 1905 ersch.]; 9. Die Todesstrafen in der Bibel und der jüd.-nachbibl. Zeit. In: MGWJ (1906), S. 539-562, S. 664-706 [auch als Sonderdr. Breslau 1906 ersch.]; 10. Das Jüdische Verlöbnis und die Stellung der Verlobten eines Priesters im 1. u. 2. Jh. In: Festschrift zu I. Lewy's 70. Geburtstag. Breslau 1911, S. 110-144; 11. Die Strafe der Ehebrecher In der nachexilischen Zeit. In: MGWJ, März/Apr. 1911; 12. Über die Minim von Sephoris in Tiberias im 2. u. 3. Jh. In: Judaica (1912), S. 271-295; 13. Familienreinheit und Familienmakel in Jerusalem vor dem Jahr 70. In: Festschrift A. Schwarz. Bin 1917, S. 133-162; 14. The Demans of prophetic Judaism. In: JChr, 25.06.1926; 15. The induction of the bride and brideroom into the chupah [hebr.] in the first and second centuries in Palestine. In: Livre d'hommage ä la m6moire du Dr. Samuel Poznanski. Warschau

318

Büchler, Adolf

1927, S. 82-132; 16. Plutarch über die Feier des Laubhüttenfestes im jerusalemischen Tempel. In: GblBln, Okt. 1928; 17. Moed Katan III,7 in the interpretation of the Babylon Geonim. In: Jewish Studies. In memory of A. Kohut. New York 1935, S. 114144. Literatur: 1. Isidore Epstein, A' B' (1867-1939). The man and the scholar. In: The A' B' Memorial Volume Studies in Jewish History. London, New York, Toronto 1956, S. XIII-XXX [mit Bibliogr.; vgl. W. 8] - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rez. Werke: 1. Untersuchungen zur Entstehung und Entwickelung der hebräischen Accente. 1. Theil: Die Ursprünge der verticalen Bestandtheile in der Accentuation des hebräischen Bibeltextes und ihre masoretische Bedeutung, [phil. Diss.]. Wien 1891 (in Comm. bei F. Tempsky, Buchhändler der kaiserl Akad. der Wissensch.), 182 S., 23,8 χ 16,5 cm, BE. = Sitzungsberichte der philos.-histor. Classe der kaiserl. Akad. der Wissensch., 124 Bd., V. Abhdlg. 2. Der Priester und der Cultus im letzten Jahrzehnt des Jerusalemer Tempels. Wien 1895 (A. Holder), 207 S., gr. 8°. 3. Die Tobiaden und die Oniaden im II. Makkabäerbuche und in der verwandten jüdisch-hellenistischen Litteratur. Untersuchungen zur Gesch. der Juden von 220-160 u. zur jüd.-hellenistischen Litteratur von Prof. Dr. A' B'. Wien 1899 (Alfred Holder), 399 S., gr. 8°. Dass. Hildesheim, New York 1975 (Georg Olms VIg), (6), 399 S., 19,7 χ 13 cm, Ln. "Dem Nachdruck liegt das Exemplar der Niedersächsischen Staats- u' Universitätsbibliothek Göttingen zugrunde." - Inh.: Einl., S. 1-7; I. Zur Geschichte der Tobiaden: 1. Die Stellung des Menelaos, Jason u. Alkimos, S. 8-43; 2. Die Chronologie in der Tobiadengeschichte (Antiquit. XII,4,1-11), S. 434-74; 3. Die Stellung Josephs des Steuerpächters, S. 74-91; 4. Die Beschaffenheit u. der geschichtliche Werth der Tobiadenerzählung, S. 91-106; 5. Jason u. Menelaos, S. 106-143; 6. Die Erlässe Antiochos' III. D. Großen zu Gunsten der Juden, S. 143-171; II. Die Juden in Ägypten und die Gründung des Oniastempels: 1. Ptolemaios IV. Philopator u. die Juden im Fajjum, S. 172-212; 2. Das Alter der jüdischen Ansiedelungen in Ägypten, S. 212239; 3. Die Gründung des Oniastempels, S. 239-276; III. Das II. Makkabäerbuch und seine Quellen, S. 277-398. 4. Zur Verproviantirung Jerusalems im Jahre 69/70 n. Chr. Breslau 1900 (S. Schottländer), S. I-XXVIII, 24,3 χ 17,5 cm, BE. = Sonderabdr. aus dem Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. 5. Das Synhedrion in Jerusalem und das große Bethdin in der Quaderkammer des jerusalemischen Tempels. [Danach folgt:j IX. Jahresbericht der israelit.-theolog. Lehranstalt in Wien für d. Schuljahr 1901 /1902. Wien 1902 (VIg der israelit.-theolog. Lehranst.), (4), 268 S., 22,7 χ 15,8 cm, BE. - B's Beitr., S. 1-252.

319

Büchler, Adolf 6. Das galiläische 'Am-ha' Ares des zweiten Jahrhunderts. Beitrr. zur inneren Gesch. des palästinlschen Judentums in den ersten zwei Jahrhunderten. Von Dr. Α. B' Prof. an der israelit.-theolog. Lehranstalt zu Wien. Wien 1906 (Alfred Hölder k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhändler, Buchhändler der kaiserl. Akad. der Wissensch.), (4), 338 S., 23,4 x 16,9 cm, BE. Dass. [Teiiabdr., danach folgt:] XIII. Jahresbericht der israelit.-theolog. Lehranstalt in Wien für d. Schuljahr 1905/1906. Wien 1906 (Vlg der israelit.-theolog. Lehranstalt), (4), 237 S., 22,8 χ 16 cm, BE. - Beitr. von A' B \ S. 1-213. Dass. Reprint der Ausg. Wien 1906. Hildesheim 1968 (Georg Olms), (6), 338 S., 22 χ 15,5 cm, Ln. 7. The Political and the Social Leaders of the Jewish Community of Sepphoris in the Second and Third Centuries. By A. B', Ph. D., Principal of the Jews College. London 0. J. [1910] (o. Vlg), 92 S., 21,9 χ 14,8 cm, brosch., BE. = Jews' College Publication No 1.-Introd., S. 3-6. 8. The Economic Conditions of Judaea after the Destruction of the Second Temple. By A' B \ Ph. D., Principal of Jews' College. London 1912 (o. Vlg), 68 S., 21 χ 14 cm, BE. = Jews' College Publication No 4. Dass, in: The Foundations of Jewish Life. Three Studies. New York 1973 (Arno Press; A New York Times Comany), [Sammelbd:] 22,4 χ 15 cm, geb. = The Jewish People: History, Religion, Literature. - Beitr. v. A' B', S. 1-36. - [zus. geb. mit:] The Adolph Büchler Memorial Volume. Studies in Jewish History. By Α. Β', Ph.D. Ed. by 1. Brodie B.A., B. Litt, Chief Rabbi and J. Rabbinowitz B.A., Ph.D., Rabbi. London, New York, Toronto 1956 (Geoffrey Cumberlege Oxford Univ. Press), XXX, 279 S. u. Hebr. Teil 84 S. = Jews' College Publications New Series No 1. - Inh. u. a.: Foreword by the Chief Rabbi, S. V-VI; Preface, S. VII-VIII; A* B' (1867-1939). The Man and the Scholar, by Rabbi Dr. Isidore Epstein, S. XIII-XXII; Bibliogr., S. XXIII-XXX. 9. Types of Jewish-Palestinian Piety. From 70 B.C.E. to 70 C.E. The Ancient Pious Men. By A' B', Ph. D„ Principal of Jews' College. London 1922 (Humphrey Milford, Oxford Univ. Press), IV, 264 S., 21,8 χ 14 cm, brosch. = Jews' College Publications No 8. - Widm.: "To the Ever-Cherished Memory of my Master Prof. Dr. W. Bacher of the Rabbinical Seminary Budapest this Volume Is dedicated in Reverence and Gratitude". Dass. New York 1968 (Ktav Pub. House). (1), 264 S., 24 cm. Dass. Famborough 1969 (Gregg), (1), 264 S., 21 cm. 10. A lesson in the translation of a passage in the Prayer Book and its interpretation. London 1923 (The Jewish War Memorial), 8 S., 8°. = The Jewish War Memorial, Educational publ. No 2. 11. The levitical "Impurity" of the gentile in Palestine before the year 80. Philadelphia 1926 (Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning), S. 1-81, 24 cm. = Reprint from the Jewish quarterly review, new series, Vol. XVII, No. 1. 320

Büdinger, Max

12. Studies in Sin and Atonement in the Rabbinic Literature of the First Century. By A. B', Ph. D., Principal of Jews' College, London. With Prefatory Note by the Chief Rabbi [Dr. J. H. Hertz]. London 1928 (Humphrey Milford, Oxford Univ. Press), XVI, 461 S., 21,5 x 14 cm, geb. = Jews' College Publications No 11. - Rez.: v. Rev. S. Levy in: JChr, 04.10.1929.

BÜDINGER, MAX Dr. phil. Hofrat Prof., Historiker 01.04.1828 Kassel - 23.02.1902 Wien, jüd., um 1872 ev. get. V.: Moses Mordechai B\ Dr. phil. (20. Tebet 5544 [ca. 1.-5. Jan. 1784] Mardorf 31.01.1841 Kassel), Dr. h. c., Religionslehrer, Schächter, Rabbinatsassessor, jüd.; M.: Amalie Weil, jüd.; E.: Mathilde Hanau (geb. 10.01.1842); K.: Amalie (geb. 1864), Konrad. Dr. med.; [keine Geschwister]; Cousin: Joseph Karl Friedrich Rubino. Ausbildung: Hebr.-Unterr. bei s. Vater; 1839-1842 Gymn. in Kassel; bereitete sich wg. längerer Krankheit priv. auf d. Abitur vor, das er 1846 bestand; seit Ostern 1847 Stud, der Philol. u. Gesch. an der Philipps-Univ. Marburg; Schüler v. Heinrich v. Sybel, Rubino, Wilhelm Theodor Bergk u. Johannes Gildemeister; seit Hebst 1848 an der Univ. Bonn, dort Schüler v. Ritsehl u. Welcker; seit Ostern 1849 an der Univ. Bin, Schüler v. Leopold von Ranke; Sommer 1850 Gymnasiallehrer-Exam.; Aug. 1851 promovierte er "pro venia docendr an der Uni. Marburg. Berufliche Stationen: 1851 Habil. in Marburg; Übersiedl, n. Wien; hatte aufgr. seiner jüd. Herkunft keine Chance auf Dozentur; nahm Hauslehrerstelle bei der Fam. Rothschild an; unternahm zus. mit deren Söhnen Reisen n. Paris, London u. Florenz; 1861 als o. Prof. nach Zürich berufen; 1872 als o. Prof. für Geschichte n. Wien, ließ sich dort taufen; seit 1877 Mitgl. der KAISERL AKAD. DER WISSENSCHAFTEN; legte 1899 s. Lehramt nieder u. wurde bei der Pensionierung z. Hofrat ernannt. Freundeskreis: Rosa v. Gerold, Hermann Grimm, Wilhelm Grimm, Heinrich Siegel, Theodor Sickel, Heinrich v. Sybel. Politisches Engagement: "Wenn Μ' B', der Marburger Student, sich den Auseinandersetzungen des Tages weitgehend fernhielt - jenen Auseinandersetzungen, die 1848 ja auch die kleine Lahnstadt einigermaßen in Unruhe versetzten - dann mag dabei, neben der Tatsache, daß er überhaupt eine politische Natur nicht gewesen ist, auch dies von Bedeutung gewesen sein: daß seine Interessen kaum auf neuere u' neueste Geschichte, sondern fast ausschließlich auf das klassische Altertum gerichtet waren." [Lit. 5, S. 19]. Stellung zum Judentum: frommes Elternhaus:"[...] durch den Vater u' durch den Umkreis der israelitischen Gemeinde in Kasel [war] der Blick des Knaben ganz auf jüdische Geschichte u' Religion, überhaupt auf die Traditionen jüdischer Gelehrsamkeit u' Frömmigkeit gerichtet [...]." [Lit. 5, S. 15]; ließ sich taufen, um die Professur in Wien zu erhalten.

321

Büdinger, Max

Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. der ÖSTERR. BLL FÜR LITERATUR U. KUNST U. ZFT. FÜR ÖSTERR. GYMNASIEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Vorw.]. In: Moses Büdinger, [hebr. Titel:] Der Weg des Glaubens; oder: Die kleine Bibel; enthaltend einen vollständigen Auszug aus den Büchern der heiligen Schrift; zunächst für israelit. Frauen u. Mädchen, u. mit Rücksicht auf den Unterr. in der Religon u. Sittenlehre f. Knaben u. Mädchen zum Schul- u. Priv.unterr. Stuttg. 6. Aufl. 1851, S. X-Xl u. 7. Aufl. ebd. 1857, S. XI; 2. Umrisse der österr. Geschichte vom Ende des 8. bis gegen Ende des 10. Jhs. In: Zft f. österr. Gymnn. (1855), S. 303ff.; 3. Zur Kritik altböhmischer Geschichte. In: Ebd. (1857), S. 1ff.; 4. Über Ansberts Berichte vom Kreuzzug des Kaisers Friedrich I. In: Ebd. (1859), S. 373ff.; 5. Nachrichten zur österreichischen Geschichte in altrussischen Jahrbüchern. In: JbvatGesch 1 (1861); 6. Der Poet Amarcius. In: Älteste Denkmäler der Zürcher Lit. (1866), S. 1ff.; 7. Anfang der Zürcher Annalen. In: Ebd. (1866), S. 39ff.; 8. Die Gründung des konfessionellen Staates. In: Im Neuen Reich (1871), S. 561 ff.; 9. Zur Beurteilung des Wiener Kongresses. In: Ebd. [1871/72], S. 942ff. - Autographen: ÖNB Wien, Handschrr.abt.: Brr. M' B's an Rosa v. Gerold, Theodor v. Karajan, Franz Miklosich, Bernhard Jülg, Leo Reinisch; Inst. f. österr. Geschichtsforschung Wien, NL Theodor Sickel: Brr. B's an Sickel (1861-1901); Akad. der Wissensch. Wien, NL Alfons Huber; Zentralbibl. Zürich: Brr. M' B's an Jakob Dubs, Gottfried Keller, Gerold Meyer von Knonau, Heinrich Meyer-Ochsner, Wilhelm Oechsli, Paul Schweizer, Friedrich Salomon Vögelin. - Briefe: R. Hübner (Hrsg.), J. G. Droysen, Br.Wechsel. 2. Bd. 1929; H. Gomperz, Theodor Gomperz (1832-1912). Brr. u. Aufzchngn. 1. Bd. 1936; L Santifaller (Hrsg.), Th. Sickel, Römische Erinnerungen. Nebst ergänzenden Brr. u. Aktenstücken. 1948; L von Ranke, Das Briefwerk. Eingel. u. hrsg. von W. P. Fuchs. 1949; L von Ranke, Neue Briefe. Gesammelt u. bearb. v. B. Hoeft u. H. Herzfeld. 1949; C. Helbling (Hrsg.), G. Keller, Gesammelte Brr. 2. Bd. 1951. - Archivalien: österr. Staatsarchiv Wien, Abt. Allg. Verwaltungsarchiv: Akten des Ministeriums f. Cultus u. Unterr. (Mappe 4 Philos. Gesch. u. Mappe 4A histor. Seminar); Univ.archiv Wien: Personalakte M' B'; UB Wien: Mitschr. eines Studenten v. B's Seminar "Allg. Gesch. des Mittelalters" (1877); Archiv der Stadt Wien: Totenprotokolle 1902, Akten des Bezirksgerichts in der Josefstadt üb. die Verlassenschaftsabhdlg nach Μ' Β' (A I 206/2,1902), Heimatrolle M' B'; Histor. Seminar der Univ. Wien: Geschäftsbuch des Seminars 1872ff., Mitschr. eines Studenten von B's Seminar "Allg. Gesch. der Neuzeit" (1878); Staatsarchiv Zürich: Akten der Direktion des Erziehungswesens des Kantons Zürich (Mappe U 109 b/1, Faszikel 19), Protokolle der Direktion des Erziehungswesens (UU 2/12), Gutachten u. Vorschläge Max Büdingers (U 109 g/1 u. e/1), Mitschrr. Karl Dändlikers v.on Vorless. M' B's aus den Jahren 1867-1870 (Β χ 154). Literatur: 1. H. Bärwald, Juden als deutsche Historiker. Wien 1858, S. 20-26; 2. Josef Alexander Freiherr v. Helfert, Μ' B' und die Königinhofer Handschrift. Prag 1859; 3. Festgaben zu Ehren M' B's von seinen Freunden und Schülern. Innsbruck 1898; 4. Anonym., [Nachr.]. In: NFP, 24.02.1902; 5. G. Meyerv. Knonau, [Nachr.]. In: NZZ, 24.02.1902; 6. A. Bauer, [Nachr.]. In: WAp, 24.02.1902; 7. Anonym., [Nachr.], In: 322

Büdingen Max

Rpost, 25.02.1902; 4. Bernhard Christoph Müller, Μ' B' und die österreichische Geschichtswissenschaft. [Sonderdr. phil. Diss.]. Wien 1963; 5. Bernhard Christoph Müller, Μ' B'. Ein Universalhistoriker aus Rankes Schule. [Teildr.] phil. Diss. Rosenheim 1964 [mit unveröff. Brr. M' B's im Anh.]. - Archiv B J Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz. Werke in Auswahl: 1. Über Gerbert's wissenschaftliche und politische Stellung. 1. Abth. [Diss. phil. Marburg 1851]. Kassel 1851 (Krieger), 80 S., 21 χ 12,7 cm, brosch. - Motto: '[griech.: Nicht scheinen will er ja der Beste, sondern sein, / Aus tiefer Furche erntend mit des Geistes Kraft, / Daraus hervor ihm sprießen edler Plan und Rat] Aeschyl. Sept. c. Theb. v. 574 [recte 592]". - Inh.: Vorw., S. 1; I. Gerbert in Aurillac, S. 4; II. War Gerbert bei den Arabern?, S. 7; III. Gerbert in der spanischen Mark, S. 16; Excurs üb. Hatto von Vieh, S. 19ff.; Excurs üb. Guarin von Cusan, S. 22-25; Die Einführung des arab. Ziffemsystems, S. 27-35; IV. Gerbert am Hofe Otto I., S. 44; V. Gerbert's erster Aufenthalt in Rheims, S. 47; Excurs üb. Ohtric von Magdeburg, S. 54-60; VI. Gerbert am Hofe Otto II. u. als Abt von Bobbio, S. 68; VII. Ueber Gerbert's allgemeine politische Tendenzen, S. 71; VIII. Bemerkgg. üb. Gerbert's zweiten Aufenthalt in Rheims, S. 74; Beil.: Andeutungen üb. Richer's Geschichtswerk, S. 77. - 'In der Schrift [...] von der nur der erste Theil erschienen ist, versuchte B' 'feste Gesichtspuncte für die wissenschaftliche Stellung, Thätigkeit u' Richtung Gerbert's zu gewinnen, alsdann aber...hieraus so wie aus seinem Wirken u' seiner Umgebung...seine politischen Ideen im Allgemeinen zu bestimmen.' Dieser Versuch ist dem Verfasser gelungen. Wie erhalten unter Anderem hier zuerst eine sichere Begründung der Ansicht, daß G. bei uns zuerst das arabische Zahlensystem eingeführt habe." [Lit. 1, S. 21] 2. Zu den Quellen der Geschichte Kaiser Heinrich's III. Wien 1853 (Druck Carl Ueberreuter), 16 S., 21,3 χ 13,8 cm, brosch. - Einf., S. 3-7. - Abdr. eines lat. Briefes, S. 7-16. 3. Über einige Reste der Vagantenpoesie in Österreich. Wien 1854 (Gerold in Comm.), 28 S., gr. 8°. = Sitzungsberichte der kaiserl. Akad. der Wissenschaften. "[Die Abhdlg] weist nach, daß die fahrenden Dichter, oder wie sie hießen, die Vaganten oder Goliarden, u' ihre Lieder, denen man zuerst in Frankreich begegnet, schon im 12. Jahrhundert in Österreich verbreitet waren, sucht die noch vorhandenen Reste dieser Dichtungen, die einen interessanten Einblick In die sittlichen Zustände jener Zeit gewähren, auf französische u' englische Muster zurückzuführen u' gibt endlich Nachrichten über die im Beginn des 14. Jahrhunderts schon blühende Schule von St. Stephan in Wien." [Lit. 1, S. 22f.] 4. Übers.: Die Fortsetzung des Regino. Nach der Ausg. der Monumenta Germaniae übers, v. Dr. Μ' B'. Bin 1857 (Wilhelm Besser's Vlgsbuchhdlg [Franz Duncker]), VI, 32 S. [Sammelbd:] 18,8 χ 12,7 cm, BE. = Die Geschichtsschreiber der dt. Vorzeit in

323

Büdinger, Max

dt. Bearbeitung unter dem Schutze Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen hrsg. v. G. H. Pertz, J. Grimm, K. Lachmann, L Ranke, K. Ritter, Mitgll. der Kaiserl. Akad. der Wissenschaften. X, 1. Bd. - Vorw., S. V-Vl: "[...] Wien, am 1. Oktober 1856. Dr. Μ' B'.m Dass. 2. von W. Wattenbach neu bearb. Aufl. Lpz. 1890 (Dyk), X, 42 S., 8°. = Die Geschichtsschreiber der dt. Vorzeit [...] 28. Lfg. 5. österreichische Geschichte bis zum Ausgange des 13. Jahrhunderts. 1. Bd. Lpz. 1858 (Teubner), VI, 503 S., gr. 8°. - 'Dieser erste Band erzählt nach einer vortrefflichen Skizzierung der Römerherrschaft u' der ersten Verbreitung des Christenthums in den Ländern des heutigen Kaiserstaates die Geschichte desselben, mit Ausschluß der polnischen u' italienischen Provinzen 'bis zu der Gründung eigentlicher Staatswesen in Böhmen u' Ungarn, so wie gesonderten Regierungen in den deutschen Landen', d. h. bis um die Mitte des elften Jahrhunderts." - Rez.: v. J-n in: FMus 4 (1858), No 15, S. 318. 6. König Richard III. von England. Ein Vortr. Wien 1858 (Gerold in Comm.), 37 S., gr. 8°.

7. Necroiogii Sanbiasiani Fragmentum. Sylvestergabe ν. Μ' B'. o. O. [Wien] 1858 (Druck v. Carl Gerold u. Sohn), 4 S., [Sammelbd:] 20,8 χ 14,5 cm, BE. = SylvesterSpenden eines Kreises von Freunden vaterländischer Geschichtsforschung. 8. Die Königinhofer Handschrift und ihr neuester Vertheidiger. Eine Entgegnung. Wien 1859 (Gerold's Sohn), 25 S., Lex 8°. 9. Von dem Bewußtsein der Kulturübertragung. Festrede z. Feier des Stiftungstages der Hochsch. Zürich am 29. April 1864 gehalten. Zürich 1864 (Schabeltitz), 23 S., gr. 8°.

10. Von den Anfängen des Schulzwanges. Festrede z. Feier des Stiftungstages der Hochsch. Zürich am 29. April 1865 gehalten. Zürich 1865 (Orell Füssli u. Co.), 58 S., gr. 8°. 11. Ein Buch ungarischer Geschichte 1058-1100. Lpz. 1866 (B. G. Teubner), VIII, 166 S., gr. 8°. 12. Mitverf. u. Emil Grünauer: Älteste Denkmäler der Züricher Literatur. Auf Veranstaltung [sie] der Züricher vaterländischen histor. Gesellsch. Zürich 1866 (Orell Füssli u. Co. in Comm.), IV, 104 S., Lex 8°. 13. Hrsg.: Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte. 3 Bde. Lpz. 1868-1870 (Druck u. Vlg v. B. G. Teubner), gr. 8°. - 1 . Bd.: [1868], VIII, 364 S. mit eingedr. Holzschnn., 1 Lithogr.-Plan, 1 lithogr. Karte in quergr. 4°; 2. Bd: [1868], III, 322 S.; 3. Bd: [1870], XII, 380 S. Dass. Reprograph. Nachdr. der Ausg. 1868-70. Graz 1973 (Akad. Druck- u. Vlgsanst.), [3 Einzelbde:] 19,4 χ 13 cm, geb. - 1 . Bd: Johannes Dierauer, Beiträge zu ei-

324

Büdingen Max

ner kritischen Geschiche Trajans. Johannes Zürcher, Commodus - Ein Beitrag zur Kritik der Historien Herodians. Emil Egli, Feldzüge in Armenien von 41-63 n. Chr. Ein Beitr. zur Kritik des Tacitus. Lpz. 1868. - Vorrede, S. V-VIII: "Dieses Werk besteht aus Arbeiten früherer u' gegenwärtiger Genossen der historischen Übungen, welche mir seit dem Herbste 1861 an der Züricher Universität zu leiten obliegt. [...] S. V. Vitznau, 17. September 1868. M' ß'."; 2. Bd: Julius Brunner, Vopiscus Lebensbeschreibungen. Otto Hunzlker, Zur Regierung und Christenverfolgung des Kaisers Diocletianus und seiner Nachfolger 303-313. Xaver Bossart, Jacob Müller, Zur Geschichte des Kaisers Antonius Pius. Ebd. 1868; 3. Bd: Johann Jacob Müller, Der Geschichtsschreiber Marius Maximus. Karl Dändliker, Die drei letzten Bücher Herodians. Wilhelm Wattenbach (Hrsg.), Passio Sanctorum Quatuor Coronatorum. Ebd. 1870. - Vorrede, S. V-Xl:"[...] Zürich, am 13. October 1870. Μ'Β'.' 14. Wellington. Ein Versuch. Lpz. 1869 (B. G. Teubner), 56 S., gr. 8°. [Im Rathaussaal Zürich a m 10. Dez. 1868 vorgetragen] 15. Lafayette. Ein Lebensbild. Lpz. 1870 (B. G. Teubner), 116 S., gr. 8°. 16. Egyptische Einwirkungen auf hebräische Culte. Untersuchungen. Wien 1874 (Gerold's Sohn in Comm.), 85 S., Lex 8°. = Sitzungsberichte der kgl. Akad. der Wissenschaften. 17. Lafayette in Österreich. Eine krit. Untersuchung. Wien 1878 (K. Gerold's Sohn), 70 S., 25 cm. - Rez.: v. Anonym, in: LitCbIDtl, 13.09.1879, Sp. 1180. 18. Vorlesungen über englische Verfassungsgeschichte. Wien, Bin 1880 (Konegen, R. L Prager), X, 341 S., 8°. 19. Der Ausgang des medischen Reiches. Eine Quellenuntersuchung. Wien 1880 (Gerold's Sohn), 30 S., 8°. 20. Cicero und der Patriciat. Eine staatsrechtliche Untersuchung. Wien 1881 (Gerold's Sohn), 66 S., 4°. 21. Zeit und Raum bei d e m indogermanischen Volke. Eine universalhistor. Studie. Wien 1881 (Gerold's Sohn), 22 S., 8°. 22. Zeit und Schicksal bei den Römern und Westariern. Eine universalhistor. Studie. Wien 1887 (Tempsky), 33 S., 8°. 23. Catull und der Patriciat. Eine historische Untersuchung von M' B \ wirkl. Mitgl. der kaiserl. Akad. der Wissenschaften. Wien 1890 (in Comm. bei F. Tempsky, Buchhändler der kaiserl. Akad. der Wissenschaften), 40 S., [Sammelbd:] 23,8 χ 13,4 cm, BE. = Sitzungsberichte der philos.-histor. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, 120. Bd, III. Abhdlg. 24. Don Carlos' Haft und Tod insbesondere nach den Auffassungen seiner Familie v o n Μ' B', Professor der Geschichte an der Wiener Universität. Mit Don Carlos'

325

Bühler, Charlotte

Portr. in Heliogravüre. Wien, Lpz. 1891 (Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- u. Univ.buchhändler), VI, 318 S., 1 Tat., 22,2 χ 15,4 cm, BE. - Inh.: [Hauptteile] 1. Buch: Der Strafbeschluß gegen Randern, S. 3-91; 2. Buch: Don Carlos' Geistesrichtung, S. 95-153; 3. Buch: Die Katastrophe, S. 157-297; Anh. über die Urkundenpublication der Frau Herzogin v. Alba, S. 208-308; Register, S. 309-317. 25. Die römischen Spiele und der Patriciat. Eine histor. Untersuchung von Μ' B', wirkl. Mitgl. der kaiserl. Akad. der Wissenschaften. Wien 1891 (in Comm. bei F. Tempsky, Buchhändler der kaiserl. Akad. der Wissenschaften), 74 S. [incl. 2 Abb. i. T.], [Sammelbd:] 23,9 χ 16,3 cm, BE. = Sizungsberichte der philos.-histor. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, 123. Bd, III. Abhdlg. 26. De coloniarum quarundam Phoeniciarum primordiis cum Hebraeorum exodo coniunctis. Disseruit Maximiiianus B', imperialis scientiarum academiae sodalis Ordinarius. Wien 1892 (In Comm bei F. Tempsky, Buchhändler der kaiserl. Akad. der Wissenschaften), 38 S., [Sammelbd:] 24 χ 16 cm, BE. = Sitzungsberichte der philos.-histor. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, 125. Bd, X. Abhdlg. Motto: "Detexta modo retexantur. Cicero.' 27. Mittheilungen aus spanischer Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Wien 1893 (in Comm. bei F. Tempsky, Buchhändler der kaiserl. Akad. der Wissenschaften), 24 S., 1 Taf., [Sammelbd:] 23,8 χ 13,4 cm, BE. = Sitzungsberichte der philos.histor. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, 128. Bd, XI. Abhdlg. 28. Die Universalhistorie im Mittelalter. 1. Theil. Wien 1898 (C. Gerold's Sohn), 47 S., 4°.

BÜHLER, CHARLOTTE [nach Emigr. Buehler od. Buhler] (geb. Malachowski) Dr. phil. Prof., Psychologin, Kinderpsychologin, Psychotherapeutin 20.12.1893 Berlin-Charlottenburg - 03.02.1974 Stuttgart, jüd., ev. get. V.: Hermann Malachowski, Architekt (Mitarbeiter v. Alfred Messel am Warenhaus von A. Wertheim), jüd.: M.: Rose Kristeller, jüd.; E.: 04.04.1916 in Bin (ev. getraut, Kirche in der Friedrichstraße, wo Ch" B' getauft worden war) Karl Bühler (27.05.1879 Meckesheim/Baden - 24.10.1963 Los Angeles), Dr. med., Dr. phil., Dr. jur., Dr. h.c., a.o. Prof. für Philos., Prof. für Psychol, u. Psychiatrie, Mitbegr. des Psycholog. Instituts in Wien, Bonn, München, kath.; K.: 1917 Ingeborg Aas (lebt in Norwegen), ev., 1919 Rolf Dietrich, Ingenieur, Prof. TH Stuttgart, ev.; B.: Walter (1998 Berlin -1923 München), Dr., Nationalökonom. Ausbildung: 1913 Reife realgymn. Studienanst. des Auguste-Viktoria-Lyceums BlnCharlottenb.; 1913-1918 Stud. Psychol, u. Philos. : 1. Sem. Freib. i. Br., u. a. Vorless. bei H. Rickert, Husserl, Cohn; medizin. Lehrveranstaltungen; Univ. Bin: Medizin, philosoph. Vorless. bei B. Erdmann u. G. Simmel, religionsphilos. Vorless. bei v.

326

Bühler, Charlotte Harnack, Psychol, bei Carl Stumpf; Univ. Mnchn: Vorless. bei H. Wölfflin, v. der Leyden, Oswald Külpe; 1914 Univ. Kiel; gleichz. Lehrerinnenexam. in Kiel; 1 Sem. freiwillige Krankenpflege beim ROTEN KREUZ; Spätsommer 1 9 1 4 Rückk. Univ. Bin; Herbst 1915 erneut Univ. Mnchn., Stud, insbesondere bei Oswald Külpe; 1917 Prom. Dr. phil. (summa cum laude) in Mnchn bei Prof. Becher [vgl. W. 1]. Lebensstationen: Herbst 1918 zus. mit ihrem Mann Übersiedl, n. Dresden; 1920 Habil. TH Dresden üb. "Entdeckung u. Erfindung in Literatur und Kunst" bei Prof. Oskar Walzel; 1920-1923 zunächst Priv.doz. TH Dresden; Übersiedl, n. Wien; in Wien Zusammenarbeit m. Lehrern im Rahmen des Volksschulwesens; 1 9 2 3 - 1 9 3 8 Univ. Wien: 1 9 2 3 - 1 9 2 9 Priv.doz., 1 9 2 9 - 1 9 3 8 a.o. Prof. für Psychol., 1 9 3 0 Ordinaria Lehrakad. Wien; zus. mit ihrem Ehemann maßgeblich beteiligt am Aufbau des PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTS der Univ. Wien; 1 9 2 4 - 1 9 2 5 Laura Spellman RockefellerStipendiatin an der Columbia Univ., New York, 1935 für ein Jahr erneut RockefellerStipendiatin (Gastvorless.) in den USA, Engl. u. Frankr.; Winter 1 9 2 8 - 1 9 3 0 Gastprof. am Barnard College der Columbia Univ. New York; vorwiegend Studien üb. Jugendpsychol. u. seit Anfang der 30er Jahre bis zur Auflösung des WIENER PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTS 1938 Slg u. Bearbeitung von Biogrr., aufgr. ihres experimentalpsycholog. Forschungsansatzes keine Beziehungen zu den Psychoanalytikern in Wien; zahlr. Vortr.reisen in Dtschld, Frankr., Spanien, Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Polen; 1 9 3 5 - 1 9 4 0 regelmäßige Reisen n. London, dort Aufgaben als Dir. (seit 1935) des PARENTS INSTITUTE; mit Hilfe der PARENT'S ASSOCIATION London Gründung d. INST. F. ERZIEHUNGSBERATUNG; 1 9 3 7 Teiln. am Internat. Psychologenkongreß in Paris; hielt sich beim Einmarsch der Nationalsozialisten Febr. 1938 in London auf, emigirierte direkt n. Oslo/Norwegen; erst Okt. 1938 auf Intervention namhafter politischer Autoritäten u. Kollegen in Norwegen Ausreise ihrer Kinder u. ihres Mannes, der beim Einmarsch der Nationalsozialisten in österr. inhaftiert war; 1939 Ernennung zum Prof. für Psychol. Lehrerakad. Trondheim, 1940 Univ. Oslo; 29. März 1940 (kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Norwegen) Emigr. in die USA; zunächst Sommerprofessur Univ. Berkeley, Kalifornien; ausgedehnte prakt. Tätigkeit als klinische Psychologin an verschied. Spitälern u. später in ihrer Priv.praxis: 1940-1943 o. Prof. für Psychol. St. Catherine College, St. Paul/Minnesota; 1941-1942 Gastprof. Clark College, Worcester/Massachusetts, gleichzeitig Gastprof. City College, New York; 1942/43-1945 als klin. Psychologin Ltg der psycholog. Abt. am General Hospital Minneapolis/Minnesota, spezielles Lehr- u. Forschungsgebiet: Psychol, des Kindes, Jugendpsychol.; 1945 Übersiedl, n. Pasadena; 1945-1953 erste klin. Chefpsychologin am County General Hospital Los Angeles mit dem Spezialgebiet: Psychol, des Kindes, Jugendpsychol., klin. Psychol. 1950-1958 Doz. für Psychiatrie an der Univ. of Southern California, School of Medicine, Los Angeles; erhielt, obwohl in Aussicht gestellt, die o. Professur an der Univ. of Southern Californien nicht; 1950 Übersiedl n. Hollywood; 1950-1971 zus. mit ihrem Mann psychol. Priv.praxis in Beverly Hills, Kalifornien; 1956 u. 1960 Aufenthh. in Europa; 1958 emerit.; weitere Gastprofessuren u.a.: Columbia Univ., Berkeley, Hunter College, 1960 Brandeis Univ., Waltham/Massachusetts u. zahlr. anderer eu327

Bühler, Charlotte

rop. Uniw.; 1971 Rückk. n. Dtschld; 1 9 7 2 - 1 9 7 4 Priv.praxis in Stuttg.; Mitgl. In verschied. Organisationen: Dir. der CHILD GUIDANCE CUNIC, Worcester, Massachusetts; Dir. des PARENTS ASSOCIATION INSTITUTE, London; Dir. der CHILD GUIDANCE CUNICS in Wien u. Oslo; DT. GESELLSCH. F. PSYCHOLOGIE; Mitarb. an der AMERICAN PSYCHOLOGY ASSOCIATION; Mitarb. u. Vorstand der PSYCHOLOGIES INTERESTED ADVANCEMENT OF PSYCHOTHERAPY; 1 9 5 7 - 5 8 Präs. der SOUTHERN CALIFORNIA GROUP PSYCHOTHERAPY ASSOCIATION; SOUTHERN CAUFORNA STATE PSYCHOLOGY ASSOC.; INTERNAT. PSYCHO-

Präs. der AMERICAN ASSOCIATION FOR HUMANISTIC PSYEhrenplakette der Stadt Wien; gilt als Gründerin der Jugendpsychol. u. entwickelte spezifische Tests, u. a. den "Welt-Spiel-Test", "mit dem die Merkmale emotionaler Störungen oder die Entwicklung von Kindern erfaßt werden können." [Lit. 6], Bekanntenkreis: in der Schulzeit: Maria Dieckmann, Karoline v. Falkenhayn, Hedwig von Probst; in Wien: Prof. Schlick, Prof. Reininger, Hildegard Hetzer; in Amerika: u. a. Ludwig von Bertalanffy, Egon Brunswik [Schüler ν. Κ' B'], Else Frenkel, Kurt Goldstein, Dr. F. Hacker, Drs. M. u. F. Karpf, David Wein, Paul Lazarsfeld, Neal Miller, Robert McMurray, Dr. Abraham Maslow, Dr. G. u. J. Seward, Edward Tolman, Goodwin Watson Dr. Ζ. Wölpe. Politisches Engagement: "Wie viele deutsche Professoren hatten Karl u' ich weder ein politisches Wissen noch politische Interessen. In Wien jedoch wurde unsere Tätigkeit im Rahmen des Volksschulwesens u' Karls Annahme eines Instituts im Gebäude des Stadtschulrates als Zeichen unserer sozialistischer Gesinnung gedeutet, womit wir uns in den Reihen konservativer Kollegen sehr viele Feinde machten. Unsere politische Ignoranz ist letztlich auch der Grund, warum später unsere Existenz in nicht zu erwartender Weise zusammenbrach. Es war unsere Torheit, nicht vorauszusehen, was kommen würde." [Beitr. 80, S. 24f.] Stellung zum Judentum: "Doch ziemlich früh, als ich etwa 16 Jahre alt war, tauchte die damals noch recht ungewöhnliche Idee auf, Psychologie zu studieren. Der Ursprung dieser Idee kam auf dem eigenartigen Umweg über meine religiösen Probleme. Obwohl aus einer vorwiegend judischen Familie stammend, war ich, wie das in der damaligen Assimilationsperiode weitgehend üblich war, protestantisch getauft u' erzogen worden. Persönliche sowie metaphysische Bedürfnisse veranlaßten mich früh, mich mit der Existenz Gottes zu befassen. Die im Konfirmationsunterricht vorgetragenen sogenannten 'Beweise' Gottes erschienen mir nicht sehr überzeugend. Der sehr konserative Pfarrer Goens jedoch, bei dem ich konfirmiert wurde, ließ sich nicht gern auf Diskussionen über dieses Problem ein u' empfahl mir auf meine Befragungen, mich nicht so viel gedanklich mit diesen Angelegenheiten zu befassen, sondern das gelehrte gläubig hinzunehmen." [Beitr. 80, S. 9]; "Die Beschäftigung mit dem zentralen Thema ihrer Arbeit, der Frage nach dem Sinn des Lebens, bringt Ch' B' in Berührung mit den Ideen der aufkeimenden Existenzphilosophie. [...] Der Zusammenbruch hoher Kulturen u' die zunehmende Infragestellung weltlicher u' religiöser Autoritäten haben den Menschen mit tiefen Zweifeln über sich selbst u' die eigene Existenz erfüllt. Vermutlich in Anlehnung an Buber ist LOGY SOCIETY; 1 9 6 5 - 1 9 6 6 CHOLOGY; 1 9 6 4

328

Bühler, Charlotte

die Umwelt für B' ein oft 'verzweifelter Kampf in der Begegnung und dem Dialog zwischen Selbst und Welt'. In 'ständig erneuten Entscheidungen' muB das 'wählende Selbst' in dem von der Geburt bis zum Tode dauernden Kampf bestehen.' [Lit. 8, S. 210]. M i t a r b e i t e n Zeitschriften: 1925-1938 Hrsg. [zus. mit A. Simonie] WIENERARBEITEN ZUR PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE; 1922-1938 Hrsg. QUELLEN U. STUDIEN ZUR JUGENDKUNDE; Mithrsg: 1952-1957 THE NERVOUS CHILD; 1958 VITA HUMANA, 1961 JOURNAL OF HUMANISTIC PSYCHOLOGY, 1963 PSYCHOTHERAPY; BRITISH JOURNAL OF EDUCATIONAL PSYCHOLOGY; 1929 Mitarb. [zus. mit Hildegard Hetzer] an BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER KINDERPSYCHOLOGIE; 1952 HANDBUCH DER PÄDAGOGIK. Einzelbeiträge [Auswahl]: insgesamt 188 Veröffentll., davon seit 1918 ca. 164 Aufss., Kapp. u. Beitrr. [dt. u. engl.] in verschied. Büchern u. psychol. Fachzftt. u. a. auch in CHILD AND FAMIUY, N e w York u. DEVELOPMENTAL PROBLEMS OF NORMAL CHILDREN, London.; 1 9 1 8 - 1 9 3 0 : 1. Üb. Denkprozesse (Experimente), [vgl. W. 1], In: ZfPsycho (1918), Bd 80, S. 129-200; 2. Üb. die Vorgänge bei der Satzbildung. In: ZfPsycho 1919, Bd. 81; 3. Der Erlebnisbegriff in der modernen Kunstwissenschaft. In: Vom Geiste neuerer Literaturforschung, Wildpark-Potsdam 1924, S. 195-209; 4. Kunst u. Pubertät. In: ZfÄaKu XX (1926); 5. Jugend u. Kunst. In: ZfÄaKu XX (1926); 6. Üb. die Schwärmerei von Jugendlichen. [Die Schwärmerei als Phase der Reifezeit], In: ZfPsycho 100 (1926); 7. Das Problem des Instinkts. In: ZfPsycho (1927), Bd. 103; 8. Die ersten sozialen Reaktionen des Säuglings. In: QuStJuKde 5 (1927); 9. Mitverf. u. Hildegard Hetzer, Das Inventar der Verhaltungsweisen im ersten Lebensjahr, [vgl. W. 8]. In: QuStJuKde 5 (1927); 10. Die ersten sozialen Verhaltungsweisen des Kindes. [vgl. W. 8]. In: QuStJuKde 5 (1927); 11. Vergleich der Pubertätsentwicklung von Knaben u. Mädchen. In: E. Stern (Hrsg.), Die Erziehung u. die sexuelle Frage. Ein Lehr- u. Handbuch der Sozialpädagogik, Bin 1927, S. 155-169; 12. Sozialpsychologie. Bericht üb. den X. Kongreß für Exp. Psychol., Bonn, Jena 1928; 13. Zwei grundlegende Reaktionstypen. In: ZfPsycho (1928), Bd 108; 14. Mitverf. u. Lothar Spielmann, Die Entwicklung der Körperbeherrschung im ersten Lebensjahr. In: ZfPsycho (1928), Bd 107; 15. Ch' B' u. Hildegard Hetzer, Zur Geschichte der Kinderpsychologie. In: Beitrr. zur Problemgeschichte der Psychologie. Festschr. zu Karl Bühler's 50. Geb.tag gewidmet v. seinen Mitarbeitern Egon Brunswik, Ch' B', Hildegard Hetzer, Ludwig Kardos, Elsa Köhler, Josef Krug, Alexander Willwoll. Jena 1929, S. 204-224; 16. Jugend u. Arbeit in ihrem psycholog. Verhältnis. In: Giese (Hrsg.) Handbuch d. Arbeitswissensch., Halle 1929; 17. Sinn u. Gestalt: Ergebnisse von Experimenten mit Kindern. XI. Congress for Experimental Psychol. Wien, 1930; 18. Mitverf. u. Hildegard Hetzer, Das Problem der Spontaneität im Experiment mit Kindern. XI. Congress for Experimental Pychol. Wien 1930; 19. Persönlichkeitstypen im Kinderexperiment. Report of 9th International Congress, N e w Haven 1930; 1 9 3 1 - 1 9 4 0 : 20. Das Problem der Geschlechtsreife. In: ZFKhlkde 51 (1931); 21. Beitr. In: Paul Felix Lazarsfeld (Hrsg.), Jugend u. Beruf. Kritik u. Material, Jena 1931; 22. T h e social behavior of the child. In: Carl Murchinson (Hrsg.), A handbook of child psychology, 2. Aufl. Worcester/Mass. Clark Univ. Press 1931, S. 392-431; 23. T h e H u m a n Course

329

Bühler, Charlotte

of Life. In: JourPsycho 29 (1932); 24. Der menschliche Lebenslauf. Bericht üb. den 12. Kongress für Psychol., Hamb., Jena 1932; 25. The Child's Activity with Material. In: BJourEdPsy 3 (1933); 26. Die Reaktionen des Säuglings auf das menschliche Gesicht. In: ZfPsycho (1934), Bd 131; 26. The Curve of Life as Studied in Biographies. In: JourApplPsy 19 (1935); 27. Theoretische Probleme der Kinderpsychologie. In. ZfPsycho (1935), Bd 139; 28. Einf. In: Dr. Liselotte Frank), Lohn u. Strafe. Ihre Anwendung in der Familienerziehung. Jena 1935, S. Vll-Vlll. = QuStJuKde H. 12; 29. Geistige Entwicklung u. Körperbeherrschung (Fallstudien). In: Report XI. International Psych. Congress. Paris 1937; 30. The Ball and Field Test as a Help in the Diagnosis of Emotional Difficulties. In: CharPers 6 (1938); 1941-1950: 31. Symbolic Action in Children, Ν. Y. Acad, of Science, 1941, Vol 4, S. 63-69; 32. Why do the germans so Easily Forfeit Their Freedom? In: JASP 38 (1941), S. 149-157; 33. Father and Son. Comparison of Two Rorschach Studies, Rorschach Exchange, Nov. 1943; 34. What to Do about Germany? In: Gardner Murphy (Hrsg.), Human Nature and Enduring Peace. Houghton Mifflin Co.; 35. Exper. with Personality Testing in a Neuropsych. Dept. of a Pub. General Hosp. (with J. C. Michaels). In: DisNervSys 6 (1945), S. 2-4; 36. Rorschach Studies on Alcoholism, [vgl. W. 20]. In: QuJStudAIco 8, 2 (1947), S. 197-260; 37. The Influence of Cultural ideology on Child Training: Exploratory & Programmatic outline. Prep, for Intern. Congress of Ment. Hyg., London. In: JourChildPs (1948), Vol. 1, Sec. 3, S. 239-246; 38. Emotional Sleep Disturbances in Childhood. In: NervChild, (Jan. 1949), Vol. 8, No 1, S. 47^9; 39. World Test Manual. Mimeo pub., L Α., World Test Material with Crippled Children's Society; 40. Rorschach Measurement of Personality Integration. In: JourProjTech 1950; 19511960: 41. Maturation and Motivation. In: Personality I, 2 (1951), S. 184-201, Symposia ed. by W. Wolff, Ν. Y.; 42. Entwicklungsphasen. In: Lexikon der Pädagogik, Zürich, Μ. Müller 1951; 43. World Test Standardization Studies (with G. Kelly Lumry, H. Caroll) In: JourChildPs (1951), Vol. 2, S. 1-81 [auch in: Child vare Monograph 4, Ν. Υ. 1951]; 44. Maturation and Motivation. Dialectica. In: Personality (1951), Bd I, S. 184-211 [auch ersch in: Intern. Revue of Phil, of Knowledge, Zürich 1952]; 45. National Differences in World Test Projection Patterns. In: JourProjTech (1952), Vol. 15,2; 46. Moral and Spiritual Value Problems of Today in Psychiatric Work. In: Pi LamdaTheta Journal, 1952; 47. The Diagnostic Problem in Childhood Schizophrenia. In: NervChild 1952; 48. Kinderpsychologie. In: Handbuch der Pädagogik, Zürich, 1952; 49. School as a Phase of Human Life. In: Education 73, 4 (1952), S. 219222; 50. Die Prozeß-Organisation in der Psychotherapie. Gedenkschr. für G. Kafka. In: Jahrbuch f. Psychol, u. Psychotherapie I/2. Würzb. 1953; 51. Die Prozeß-Organisation in der Psychotherapie. II Kriterien unvollständiger u. verfehlter Psychotherapie. Jahrbuch f. Psychol, u. Psychotherapie I/4. Würzb. 1953; 52. The ProcessOrganization of Psychotherapy. In: PsQu (1954), Vol. 28, S. 287-31; 53. Der Welttest. Eine projektive Methode. In: E. Stern (Hrsg.), Handbuch von Testmethoden, 1954; 54. The Reality Principle. Theories and Facts, [von Ch' B' als Hauptstudie bezeichnet. auf der die spätem Publl. üb. den Lebenslauf beruhen, vgl. Beitr. 80, S. 30 u. Beitr. 62], In: AmJPsyther VIII, 4 (1954), S. 626-647; 54. (with Μ. P. Manson), The 330

Bühler, Charlotte

Five-Task Test. Western Psychological Services West Los Angeles, Calif. 1955; 55. (with Μ. P. Manson) The Picture World test: A new projective technique. In: JZfPsycho 42 (1955), S. 303-316; 56. Die Psychologie des menschlichen Lebenslaufs. Theoretische, methodische, klinische Betrachtungen. In: PsyRdsch VIII, 1 (1956), S. 1-15; 57. Charakteristische Formen der Persönlichkeitsentwicklung bei Jugendlichen. In: O. W. Haseloff u. H. Stachowiak (Hrsg.), Moderne Entwicklungspsychologie, Bin 1956; 58. Clinical Study of the Reactions of the Individual to his own Age. In: Geriatrics 12 (1957); 59. About the goal structure of human life. In: Dialectica 11 (1957); 60. Earliest Trends in Goal-Setting. In: RPsInf Vol 25, S. 13-23; 61. A Displaced European Molds Herself into an American. In: Seward (Hrsg.), Clinical Studies in Culture Conflict, New York 1958; 62. Basic Tendencies of Human Life. Presentday Biological and Psychological Thinking, [von Ch' B' als Hauptstudie bezeichnet, auf der die spätem Studien üb. den Lebenslauf beruhen, vgl. Beitr. 54 u. Beitr. 80, S. 30; span. Übersetz. In: Psicolndus III, 9 (1962)]. In: AmJPsyther XIII (1959), 3, Anniv. Volume for Kurt Goldstein, S. 561-581; 63. Gemeinsame Grundzüge u. Probleme moderner Psychotherapie. In: Anniv. Volume for Κ. Bühler, Göttingen 1959; 64. Basic Tendencies of Human Life. Theoretical and Clinical Considerations. "Introduction". In: R. Wisser (Hrsg.), "Sinn und Welt". Symposium, Festschr. für R. von Rintelen. Tüb. 1960; 65. Werte in der Psychotherapie. In: E. Frankl, V. E. Freiherr von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsgg.), Handbuch der Neurosenlehre u. Psychotherapie. Bd 5. Mnchn, Bin 1960; 66. Theoretical Observations about Life's Basic Tendencies. Span. Translation. In: ReviPs XV (1960), S. 54, 261-285; 1961-1972: 67. Meaningful Living in the Mature Years. In: R. W. Kleemeier (Hrsg.), Aging and Leisure. Oxford Univ. Press, Ν. Y. 1961; 68. The Goal Structure of Human Life. In: HumPsych I, 1 (1961), S. 8-19; 69. Old Age and Fulfillment of Life. In: VitaHum 4 (1961), S. 129-133; 70. Glück u. Unglück im Bewußtsein moderner Menschen. In: PsyRdsch XII (3), (1961), S. 159-167; 71. The Role of Values and Beliefs in Human Life. In: JourExPs (1961), Vol. II, 6, S. 147-174; 72. Genetic Aspects of the Self. Ν. Y. Academy of Scence Mon. 1962, Vol. 96, 3, S. 730-764; 73. Goal-Structure of Human Life: Model & Project. In: PsychoRep (1962), 10, S. 445-446; 73. Goals of Life and Therapy. In: AmJPsyanal XXII, 2, (1962); 74. Adolescence as a Phase of Human Life. In: IntMHRNews (1962), Vol. IV, 1 u. 2; 75. Questionnaire Study on Goals of Life. Progress Report. In: JourHumPsy (1963), Vol. II; 76. Die Wiener Psychologische Schule in der Emigration. In: PsyRdsch 16 (1965), Nr. 3, S. 187-196; 77. Life als a whole as a central Subject of Humanistic Psychology. In: J. F. T. Bugental (Hrsg.), The Challenge of Humanistic Psychology, New York 1967, S. 83-91; 78. Psychotherapy and the Image of Man. In: Psychotherapy (1968), 5 (2), S. 89-94 [vgl. W. 29]; 79. Humanistic Psychology as an educational Program. In: American psychologist (1969), 24, S. 762-742; 80. [Autobiographisches von Ch' B'j. In: Ludwig J. Pongrantz u. a. (Hrsgg.), Psychologie in Selbstdarstellungen, Bern, Stuttg., Wien 1972, S. 9-42 [mit kl. von Ch' Β' selbst zusammengestellter Auswahlbibliogr.; vgl. auch Beitrr. 54, 62]. Literatur: 1. Jo van Ammers-Küller, bedeutende Frauen der Gegenwart 1935; 2. L Schenk-Danzinger, H. Thomas (Hrsgg.), Gegenwartsprobleme der Entwicklungs331

Bühler, Charlotte

Psychologie. Festschr. für Ch' B'. Göttingen 1963 (u. a. Beitr. v. L Schenk-Danzinger: Die Grundideen u. die theoretischen Fragestellungen in Ch' B's Lebenswerk, S. 9-18; mit Bibliogr.!]; 3. Laura Fermi, Illustrious Immigrants: The Intellectual Migration from Europe, 1930-1941, Chicago 1968; 4. Albert Wellek, The Impact of the German Immigration on the Development of American Psychology. In: JourHisSc 4 (July 1968), Nr. 3, S. 207-229; 5. Β. B„ Auf der Suche nach neuen Werten. Ch' B' zum achtzigsten Geb.tag. In: FAZ, 19.12.1973; 6. B. F.-S., Zur Psychologie des Kindes. Zum Tode von Ch' B'. In: FAZ, 06.02.1974; 7. Lewis A. Coser, Refugee Scholars in America: Their Impact and Their Experiences. Yale University Press. New Haven, London 1984 [u.a. üb. Ch' B's wissenschaftl. Laufbahn in d. USA]; 8. Helmut Quitmann, Selbstverwirklichung u. Erfüllung. - Das Konzept des Lebenslaufs bei Ch' Β'. In: Ders., Humanistische Psychologie - Zentrale Konzepte u. philosopischer Hintergrund. Göttingen, Toronto, Zürich 1985, S. 205-214 [neben Goldstein, Perls, Rogers, Cohn, Maslow, Fromm gehörte Ch' B' zu den Hauptvertretern der humanistischen Psychol.]. Werke [in Auswahl]: 1. Über Gedankenentstehung. Experimentelle Untersuchungungen zur Denkpsychologie. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde an der philos. Fak. (I. Sektion) der K. Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mnchn vorgelegt von Ch' B'. Lpz. 1918 (Vlg v. Johann Ambrosius Barth), (4), S. 129-200, 2. S., 23 χ 15,5 cm, brosch. - Eingereicht am 8. Nov. 1917. Genehmigt auf Antrag der Herren Professoren Dr. Becher und Geh.Rat Dr. Baeumker. Tag der mündl. Prüf.: 14. Dez. 1917. - Widm.: "Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet." - Inh.verzchn., S. 129. - Einl., S. 129-132. - Lebenslauf nach S. 200. ["Über Denkprozesse" auch in: ZfPsycho Bd 80 1918 ersch., vgl. Beitr. 1] 2. Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Lpz. 1918 (Johann Ambrosius Barth), IV, 82 S., Sammelbd: 23,3 χ 17, cm, brosch. = ZfangewPs 17, Beihefte. - Vorbemerkg. S. III: "Den äußeren Anlaß zu dieser Untersuchung bot die von meinem Mann in seinem Kolleg über Kinderpsychologie ausgehende Anregung, das Märchen systematisch daraufhin zu analysieren, ob es uns Einsicht in die kindliche Phantasie verschaffe. [...] Die vorliegende Schrift dient in erster Linie der kinderpsychologischen Forschung, läßt sich aber auch als Beitrag zu einer Psychologie der Literatur betrachten. [...] Mnchn 1917. Ch' B'." - Einl., S. 1-2: "Wenn wir an die Erforschung der höheren Seelenvorgänge des Kindes gehen, sind wir auf objektive Methoden beschränkt, da wir die Methode der Selbstbeobachtung hier nicht anwenden können. Gegner derselben werden das nicht bedauern. Doch verkennt wohl niemand die Schwierigkeiten, die sich für höhere seelische Funktionen zwingenden Schlußfolgerungen gerade aus objektivem Material entgegenstellen. Schon die Aufspürung geeigneten Materials ist eine schwierige Aufgabe." [S. 1]. Inh.verzchn, S. IV [vgl. 2. Aufl., ohne Nachtr.] - Lit., S. 81-82. Dass. 2. unveränd. mit einem Nachtr. vers. Aufl. Ebd. 1925, IV, 84 S., 23,5 χ 16 cm,

332

Bühler, Charlotte

geb. = ZfangewPs 17, Beihefte. - Von«, zur 1. Aufl., S. III. - Vorw. zur 2. Aufl., S. III: "Der vorliegende Versuch, Übereinstimmungen in der Anlage des Märchens u' einem Stadium der Phantasie des Kindes aufzuzeigen, scheint weitgehende Billigung gefunden zu haben. Neue Versuche in dieser Richtung sind nicht gemacht worden, so geht die Arbeit in zweiter Auflage einstweilen unverändert hinaus. [...] Wien, August 1925. Ch' B'." - Inh.: Einl. S. 1-2; 1. Die Personen des Märchens, S. 12-27; 2. Das Milieu im Märchen, S. 27-42; 3. Die Handlung im Märchen, S. 42-58; 4. Die Darstellung der Handlung, S. 58-76; 5. Denkende u. anschauende Phantasie, S. 76-80; Nachtr., S. 81-82; Lit., S. 83-84. Dass. 3. mit erg. Nachtr. vers. Aufl. Ebd. 1929, IV, 88 S., 22,5 χ 15,4 cm, Pappbd. = ZfangewPs 17, Beihefte. - Vorw. zur 3. Aufl., S. III-IV: 'Wien, im Mai 1929. Ch' B'." Mitverf. u. Josephine Bilz: Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Von Ch' B', Ph.D., Ass. Clinical Prof. of Psychiatry, University of Southern California, Dr. med. Josephine Bilz, Nervenärztin, Mainz. Mit einer Einf. hrsg. von Hildegard Hetzer, Prof. am Pädagog. Institut Weilburg/Lahn. 4. Ausg. Mnchn 1958 (Johann Ambrosius Barth), 111 S., 3 Abb. i. Text, 22 χ 16 cm, BBrosch. - Inh.: Hildegard Hetzer, Zur Einf.: 1. Das kinderpsychologische u. methodische Problem in der Märchenwelt von Ch' B', S. 9; 2. Die weitere Anwendung der von Ch' B' erprobten Methode, S. 9; 3. Das Märchenalter vor 30 Jahren u. in der Gegenwart, S. 20; 4. Realität u. Wunder im Kindermärchen, S. 10-13; 5. Märchen als Entwicklungshilfe, S. 13-15; Ch' B\ Das Märchen u. die Phantasie des Kindes [Unterkapp. vgl. Inh. 2. Aufl. 1925; hier zusätzlich Nachw., S. 71 f. "Los Angeles, 1. Mai 1957 Ch' B'. Ph.D."], S. 17-72; J' Bilz: Märchengeschehen u. Reifungsvorgänge unter tiefenpsychologischem Gesichtspunkt [Hauptkap.], S. 73-111. Dass. 2. unveränd. Aufl. Ebd. 1961, 111 S,. 3 Abb., gr. 8. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1971,146 S„ 8°. Dass. 4. Aufl. unveränd. Abdr. d. 3. Aufl. Bin, Heidelb., New York 1977 (Springer), 146 S., 3 Abb., 20 cm. 3. Hrsg.: Tagebuch eines jungen Mädchens. Jena 1922 (Gustav Fischer), VII, 77 S., 23,5 χ 17 cm, BBrosch. = QuStJukde, H. 1. - Motto:"Ich habe keinen Menschen, keinen Gott, / um mich einmal an ihn zu wenden, / wenn ich bin in Not. / Bin immer nur allein, / und keiner kommt mit zarten, lieben Händen, / um meine Qual zu lösen, /abzuwenden, von vielem ach so vielem Bösen." - Vorw., S. Ill-Vll: "Im Jahre 1919 u' bald darauf in 2. Auflage erschien im Internationalen psychoanalytischen Verlag das 'Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens', über das Freud in einem an die Herausgeberin gerichteten, unveröffentlichten Brief sich folgendermaßen äußert: 'Noch niemals hat man mit solcher Klarheit u' Wahrhaftigkeit in die Seelenregungnen hineinblicken können, welche die Entwicklung des Mädchens unserer Gesellschafts- u' Kulturstufe in den Jahren der Vorpubertät kennzeichnen.' Hiermit soll doch wohl jenes Tagebuch als ein typisches Beispiel des Entwicklungsgangs von Mädchen 'unserer Gesellschafts- und Kulturstufe' hingestellt werden. Diese Ansicht Freuds habe ich von vorneherein nicht teilen können, ganz abgesehen von

333

Bühler, Charlotte

sonstigen Bedenken gegenüber jenem merkwürdigen Tagebuch. Ich habe bereits bei der Abfassung meines Buches über 'Das Seelenleben des Jugendlichen' [vgl. W. 4] Tagebücher benutzen können, die eine ganz andere Struktur als typisch für das heranwachsende Mädchen erwiesen. [...] Dresden, im August 1922 Ch' B" [S. III] - Inh.: Tagebuch eines jungen Mädchens, S. 1-74; Anmerkgg., S. 75-77. Hrsg.: Zwei Mädchentagebücher. 2. Aufl. Jena 1927 (Gustav Fischer), X, (2), 145 S., 23,5 χ 17 cm, BE. = QuStJukde, H. 1. - Vorw. u. Einf. zur 2. Aufl., S. Ill-X: "Das erste der beiden im folgenden abgedruckten Mädchentagebücher wurde bereits 1922 veröffentlicht. [S. III] [...] Die Herausgabe von Quellen dieser Art hat einen doppelten Wert. Einmal dient solches Material dem Forscher als heute unentbehrliche Unterlage jugendpsychologischer Arbeit. Sodann aber soll sie Eltern u' Erziehern Einblick in die Vorgänge u' Zusammenhänge bieten, die ihnen allzuhäufig verborgen bleiben. [...] Wien, Juni 1927. Ch'B'.m [S. X] ; Tagebuch Μ. IV., S. 1-74 - Motto, S. (XII) [siehe oben]; Mein Leben. Von Käte Hermann, S. (75)-142; Anmerkgg., S. 143-145. 4. Das Seelenleben des Jugendlichen. Versuch e. Analyse u. Theorie d. psychischen Pubertät. 1. Aufl. Jena 1922 (Gustav Fischer), VII, 103 S., 23,8 χ 16,5 cm, BBrosch. Widm.: "Hedwig von Probst u' Maria Dieckmann gewidmet". - Vorw., S. V-Vl: "Ostern 1920 veranstaltete die Stadt Dresden für alle Lehrkräfte, die sich den neueingerichteten Mädchen-Pflichtfortbildungsschulen zur Verfügung stellten, einen Fortbildungskurs, in dem ich vier Vorträge über 'das Seelenleben des Mädchens in den Entwicklungsjahren' hielt. Sie bilden den Ausgangspunkt u' Grundstock dieser Untersuchung. An mehreren Orten wiederholt, empfingen sie immer wieder neue Gestalt. Der ursprüngliche Grundgedanke wurde durch neues Material bestätigt, durch weitere Analyse befestigt. [S. (V)] [...] Schon aus der Entstehung meiner Untersuchung ergibt sich, daß die Literatur ihr nicht zum Führer, sondern zur Rektifizierung oder Unterstützung diente. Statt einer Sammlung von Einzelbeobachtungen versucht diese Arbeit eine einheitliche Gesamtauffassung der Pubertätspsyche zu entwickeln, die in sich abgeschlossen im wesentlichen auf sich selbst beruht. Diese Gesamtauffassung gewann ich aus folgenden Quellen: im Unterricht u' im Verkehr mit Jugendlichen, aus drei vollständigen sehr aufschlußreichen Tagebüchern. die mir zur freien Verfügung gestellt wurden, aus dem großen Material, das Fritz Giese veröffentlichte [...] u' aus lebendigster Erinnerung an eigene Pubertätserfahrungen. Das von Freud veröffentlichte Tagebuch [...] benutze ich mit etwas Vorsicht, da mir niemals Ähnliches begegnet ist u' es zwar merkwürdig gut zu seinen Ideen, aber nur schlecht zu meiner Kenntnis des normalen Mädchens in der Entwicklung paßt. [...] Dresden, im Oktober 1921." [S. VI]. - Inh.: Einl.: Biologisches, 5. 1; 1. Abschn.: Die allgemeine Struktur der seelischen Pubertätserscheinungen, S. 15; 2. Abschn.: Instinkt u. Gefühl in der Pubertät, S. 19; 3. Abschn.: Die Entwicklung des Willens, S. 43; 4. Abschn.: der Intellekt des Jugendlichen, S. 69; 5. Abschn.: Einiges Prinzipielle üb. die Ethik u. Religion des Jugendlichen, S. 79; 6. Abschn.: Einiges Prinzipielle üb. das Kunst- u. Literaturverständnis beim Jugendlichen; Lit., S. 97.

334

Bühler, Charlotte

Dass. 2., erweiterte u. völlig veränderte Aufl. Ebd. 1923, X, 210 S., 23 χ 16,4 cm, geb. - Widm. [siehe 1. Aufl.] - Vorw. zur 1. Aufl., S. V-Vl - Vorw zur 2. Aufl., S. (Vll)-Vlll: "[...] Auch jetzt konnte nur ein Teil der Probleme in wünschenswerter Welse weitergeführt werden, während die anderen noch einer späteren Bearbeitung warten. Was mir besonders am Herzen lag, war eine Sicherung der biologischen Grundlage. Ihr mußte der hypothetische Charakter genommen u' festes Tatsachenmaterial beigegeben werden. [...] Als ein neues Kapitel wurde die soziale Entwicklung des Jugendlichen eingeführt. Dagegen konnten andere sehr wichtige Fragen bei dem heutigen Stand der Forschung nur in den allerersten Ansätzen gestreift werden, nämlich die Frage nach den Unterschieden zwischen den einzelnen Typen von Jugendlichen u' zwischen männlichem u' weiblichem Geschlecht. [...] Es ist mir aus diesem Grunde eine besondere Genugtuung gewesen, gerade von der männlichen Jugend her sehr viel Zustimmung u' [...] sehr viele Tagebücher zu erhalten. Diese neun neuen Knabentagebücher u' zwei weitere Mädchentagebücher meiner neuen Auflage einarbeiten zu können, betrachte ich als deren Hauptgewinn. [...] [S. (VII)] Die große Sammlung von Tagebüchern war es vor allem, die mir eine Ausgestaltung des Buches [abverlangte. Auch schien diesmal eine eingehende Charakterisierung der Tagebücher u' ein detailliertes Zitieren aus ihnen erwünscht. [...] Wien, Ende Februar 1923. Ch' Bm [S. VIII] - Inh. [Hauptkapp.]: Einl, S. 1-8; I. Die seelische Pubertät u. ihre biologischen Grundlagen, S. 9-38; II. Die seelischen Funktionen in den Entwicklungsjahren, S. 39-140; III. Der Jugendliche in seiner sozialen u. kulturellen Umwelt, S. 141-202; Lit.nachweis, S. 203. Dass. 3. unveränd. Aufl. Ebd. 1925, X, 211 S., gr. 8. Dass. 4. verbess. Aufl. Ebd. 1927, X, 215 S., 23,5 χ 17 cm, geb. - Widm.: "Hedwig von Probst u' Maria Dieckmann gewidmet." - Vorw. zur 4. Aufl, S. V-VIII:"[...] Dieses Buch suchte theoretisch u' methodisch von vorneherein einen festen Ausgangspunkt. Theoretisch war es zunächst an der Biologie orientiert, da die physischen Tatsachen der Pubertät nur im Zusammenhang mit der psychischen Reifung u' dem biologischen Sinn der Pubertät verständlich werden konnten. [...] So wurde ein neuer methodischer Weg vorgeschlagen, nämlich der der systematischen Analyse objektiver Leisungen u' zwar vor allem einer spezifischen Leistung des Reifealters, nämlich der Tagebücher von Jugendlichen. Anfangs 3, dann 14, dann 30, jetzt 52 Tagebücher bildeten den Grundstock, die Hauptquelle dieses Buches." [S. V] Einl., S. 1-10. - Inh. [siehe 1. Aufl.] Dass. 5. verbess. Aufl. Ebd. 1929, X, 240 S., mit 1 Abb. i. Text, 23,5 χ 17 cm, geb. Widm.: [siehe 4. Aufl.] - Vorw. zur 5. Aufl., S. VIII:" In der neuen Aufl' sind die Abschnitte § 2 'die Pubertät als Entwicklungsstufe', § 13 'Liebe', § 16 'Der BeruT völlig neu geschrieben worden, ferner hat § 15 'Literaturverständnis des Jugendlichen' einige, § 8 'Die Entwicklung des Sexuallebens' wichtige Ergänzungen erfahren. Für Hilfe bei Beschaffung u' Bearbeitung des reichen Materials, das hier insgesamt zugrunde gelegt werden konnte, bin ich Dr. Paul Lazarsfeld zu Dank verpflichtet. Wien, Juni 1929. Ch' B'." - Einl., S. I. - Inh. [siehe 1. Aufl.]

335

Bühler, Charlotte

Dass. 6. erw. [durch eine ausgedehnte Vorstudie] Aufl. Stuttg. 1967 Ebd., XUV, 284 S., 15,4x22,9 cm, Ln. Dass. Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. nach der 6. erweiterten Aufl. v. 1967 Gustav Fischer Vlg, Stuttg. Ffm 1975 (Fischer TB-Vlg), 269 S., 18 χ 10,8 cm, brosch. = Bücher des Wissens. - Vorw. zur 4. Aufl., S. 9. - Vorw. zur 5. Aufl., S. 11. - Vorw. zur 6. Aufl., S. 12. - Inh. [Hauptkapp.]: Neue Tatsachen u. Gedanken zum Seelenleben des Jugendlichen, S. 13-52; [weitere Inh. siehe vorhergehende Aufl.] Dass. Einf. v. R. Oerter, 7. Aufl. [nach Ausg. Gustav Fischer Vlg] (UTB 1523) 1991, 269 S., 1 Abb., Register, brosch. [ungar., schwed., span., holländ., japan. Übersetzz.] 5. Mitverf. u. Johanna Haas: Gibt es Fälle, in denen man lügen muß? Eine pädagog.psycholog. Untersuchung üb. die Kinderlüge auf Grund einer Erhebung. Wien 1924 (Dt. Vlg f. Jugend u. Volk), V, 49 S., 22,8 χ 14,4 cm, BE. = Wiener Arbeiten zur pädagogischen Psychologie, 1. - Geleitw., S. Ill-V: "Die 'Wiener Arbeiten zur pädagogischen Psychologie' gehen von dem Grundgedanken aus, daß eine praktisch fruchtbare u' wissenschaftlich Pädagogik ohne psychologische Fundierung nicht mehr denkbar ist, [...] [S. III] Unsere Hauptgesichtspunkte in der Betrachtung der Entwicklung werden sein: die Beleuchtung der Entwicklung vom biologischen Zweck u' vom geistigen Ziel (durch Wertsetzung) aus; von der Gemeinschaft u' vom Individuum her, von den geistigen Funktionen u' der jeweiligen Gesamtstruktur. Nur in der Synthese dieser von verschiedenen Forschungsrichtungen meist einseitig geltend gemachten Gesichtspunkte glauben wir unseren Problemen völlig gerecht zu werden. [...] Ch' B' [,] Viktor Fadrus." - Vorbemerkg, S. 1: "[...] Die Lehrerin J. Haas führte die Erhebung durch u' bearbeitete im Psychologischen Institut unter Leitung von Ch. B' die Ergebnisse der Erhebung, die theoretische Grundlage der Bearbeitung sowie die definitive Ausgestaltung der Ergebnisse sind von der letzteren." - Inh.: 1. Fragestellung u. Erhebung, S. 1; 2. Grundsätzliches u. Theoretisches zur Bearbeitung, S. 3; 3. Phänomenologische Analyse der Lüge, S. 6; 4. Ethische Erörterungen, S. 12; 5. Die Beispiele, S. 15; 6. Kinder- u. Erwachsenenlüge, S. 32; 7. Die Ablehnung der Lüge, S. 39; 8. Wahrheit u. Dichtung in den Beispielen, S. 41; 9. Sittlich höchst- u. tiefststehende Fälle. Schlußbemerkg, S. 44 6. Hrsg.: Zwei Knabentagebücher. Mit einer Einl. üb. die Bedeutung des Tagebuchs für die Jugend-psychologie. Jena 1925 (G. Fischer), XIV, (2), 169 S., 23,4 χ 15,8 cm, BBrosch. = QuStJukde, H. 3 [zuletzt H. 13,1937] - Vorw., S. III: "Als weitere Quelle zu jugendkundlichem Studium veröffentliche ich im folgenden zwei Knabentagebücher; das eine absolut vollständig mit allen Exzerpten u' Tatsachenangaben, die in ihrer Art u'Auswahl für das Knabentagebuch charakteristisch sind, das zweite unter Auslassung dieser Tatsächlichkeiten. Ich glaube noch heute wie vor 6 Jahren [...], daß das Tagebuch des Jugendlichen einstweilen die ergiebigste u' sicherste Quelle für derartige Forschungen darstellt. [...] New York, Januar 1925. Ch' B'."

336

Bühler, Charlotte

7. Mitverf. u. Hildegard Hetzer: Die Pubertät der Mädchen als Erziehungsproblem. Prag 1927 (Dt. Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse / Auslfg: Reichenberg, Gebr. Stiepel), 14 S., 8°. = SIg gemeinnütziger Vortrr. Nr. 584. 8. Mitverf. u. Hildegard Hetzer, Beatrix Tudor-Hart: Soziologische Studien über das erste Lebensjahr. Mit 43 Abb. u. 3 Taff. Jena 1927 (G. Fischer), XII, 250 S.,23,5 χ 16,5 cm, geb. = QuStJukde, H. 5. - [Einl.:] Das erste Lebensjahr, S. (V)-Vl: "Die Folge von Arbeiten zur Kinderpsychologie, die mit der vorliegenden Studie beginnt, steht in einem engen systematischen Zusammenhang mit der Jugendpsychologie in engerem Sinn. Im Rahmen dieser, der Psychologie der Pubertät, ergab sich das soziale Verhalten des Jugendlichen als ein zentrales Problem. In der bisherigen Kinderpsychologie hatte dieses Problem keine Bearbeitung gefunden." [S. (V)] - Inh.: Ch' B', Die ersten sozialen Verhaltensweisen des Kindes. Eine experimentelle Untersuchung. Mit 3 Abb. i. Text u. 2 Taf. - Widm.: "Dem Laura Spelman Rockefeiler Memorial dankbar zugeeignet." - Vorw., S. (XI): 'Die vorliegende Arbeit entstand während eines einjährigen Studienaufenthalts in Amerika, [...] Durch dieses Studium kam ich zu einer Synthese deutscher u' amerikanischer Methodik, wie sie mir für die Probleme, die mich seit langem beschäftigen, fruchtbar erschien. [...] Wien, im August 1926. Ch' B'." - Einl., S. 1-13; [Hauptkapp.:] § 1. Versuchsanordnung, S. 14; § 2. Der erste Kontakt von Mensch zu Mensch, S. 15; § 3. Spezifische soziale Reaktionen, S. 20; § 4. Inventar sozialer Verhaltensweisen im ersten Lebensjahr, S. 21; § 5. Kontaktstufen, S. 34; § 6. Von der Kontaktbildung zur Spielgemeinschaft, S. 47; § 7. Despotie u. Rivalität, S. 53; § 8. Situationseinflüsse auf das Verhalten der Kinder, S. 90; § 9. Emotionales, S. 100.; H. Hetzer, Β. H. Tudor-Hart, Die frühesten Reaktionen auf die menschliche Stimme. Mit 1 graphischen Darstellung i. Text u. 1 Taf., S. 103-124 - Vorw., S. 105; Ch' B' u. H. Hetzer, Inventar der Verhaltensweisen des ersten Lebensjahrs. Mit 39 Abb. - Vorw., S. 127:"[...] Die Ausarbeitung dieser Babytests, mit deren Hilfe wir die normale Entwicklungsrückstände bei älteren Kindern festzustellen vermögen, ist eine im Anschluß an diese Untersuchung begonnene Arbeit. [...] Wien, August 1926 Ch. B' u' H. Hetzer." - [Hauptkapp.:] § 1. Fragestellung u. Versuchsanordnung, S. 129; § 2. Die Verhaltenseinheiten, S. 133; § 3. Die positive u. die negative Reaktion, S. 141; § 4. Die negativ gerichteten Reaktionen, S. 141; § 5. Die positiven Reaktionen, S. 143; § 6. Die "spontanen" Reaktionen, S. 176; § 7. Die Reaktionen der Nahrungsaufnahme, S. 198; § 8. Der Schlaf u. der Dämmerzustand, S. 202; § 9. Übersicht üb. die Verhaltungsweisen des ersten Lebensjahrs, S. 210; § 10. Die quantitative Analyse der beobachteten Verhaltungsweisen, S. 214; § 1 1 . Individuelle Tagesverläufe u. Entwicklungsfortschritte, S. 225; § 12. Entwicklungsstufen, S. 237; Anh.: Inventar der beobachteten Verhaltungsweisen, S. 240. [vgl. Beitrr. 9, 10; vgl. W. 12] [amerikan. Übersetz.] 9. Kindheit und Jugend. Genese des Bewußtseins. 1. Aufl. Lpz. 1928 (S. Hirzel), XX, 307 S., mit 16 Abb., 2 Taff., 21,7 χ 15,4 cm, BE. = Psycholog. Monogrr. Bd 3, hrsg. von Prof. Dr. Karl Bühler. - Widm.: "Karl Bühler gewidmet." - Vorw., S. VII-XVII:

337

Bühler, Charlotte

"Wien, Juni 1928. Ch' B'." - Inh.verzchn., S. XIX-XX [vgl. 4. Aufl., Darmst. 1967]; Lit., S. 306-307. Dass. 2. Aufl.Lpz. 1930 (S. Hirzel), XX, 308 S., 16 Abb., 2 Taff., gr. 8. = Psycholog. Monogrr. Bd 3. Dass. 3. umgearbeitete u. erweiterte Aufl. Ebd. 1931, XX, 414 S., 52 Abb. gr., 8. = Psycholog. Monogrr. Bd 3. Dass. 4. Aufl. Göttingen 1967 (Vlg. für Psychologie, Dr. C. J.Hogrefe). Dass. 4. Aufl. Von Dr. Ch' B', Asst. Clinical Professor of Psychiatry University of Southern California, Los Angeles, Cal., Früher a.o. Prof., Univ. Wien, österr. Darmst. 1967 (Wissenschaftl. Buchgesellsch.), (2), XXXIV, 414 S„ 52 Abb. i. Text, 3 Taff., 24,5 χ 17,5 cm, geb. = Lizenzausg. mit Genehmigung des Vlgs S. Hirzel, Stuttg., C by Vlg für Psychologie, Dr. C. J. Hogrefe, Göttingen 1967. - Widm. [siehe 1. Aufl.] Vorw., S. VII-XVII: "Die Darstellung der Entwicklung des Menschen [...] hat ein von der bisher vorliegenden Literatur zur Kinder- und Jugendpsychologie wesentlich abweichendes Ziel. [...] Rein äußerlich betrachtet baut dieses Buch die Entwicklung von der Geburt bis zur abgeschlossenen Reife in Phasen auf, statt wie bisher üblich von einzelnen Sachgebieten auszugehen u' die Entwicklung von einzelnen Funktionen aus gesehen darzustellen. [...] als eine Stufenfolge geschlossener Aufbausysteme, die durch synthetisches Zusammenwirken sämtlicher Einzelantriebe des psychologischen Ganzen zu einer Einheit entstehen. [S. VII] [...] Schließlich gilt mein Dank dem, dem ich dieses Buch widme, Karl Bühler. mit dem mich ein Jahrzehnt gemeinsamer Lebensarbeit verbindet u' durch dessen Führung die Kinderpsychologie ihre wissenschaftstheoretische Fundierung erhielt. Aus einer großen Gemeinschaft erwuchs dieses Buch. [...] Wien, Juni 1928." [S. XVII] - Vorw. zur 2. Aufl., S. XVII:"[...] Es wurde lediglich das Literaturverzeichnis ergänzt. New York, 1. Febr. 1930." - Vorw. zur 3. Aufl., S. XVII-XVII:"[...] Nun jedoch, nachdem dieser einheitliche Eindruck gewonnen ist, lege ich Wert darauf, das bisher weniger beachtete Fundament des Systems, das Material selbst, zur Geltung zu bringen. [...] [S. XVII] Wien, 9. April 1931, Ch' B'." - Vorw. zur 4. Aufl., S. XIX: "[...] daß dieses Buch eine gewisse historische Bedeutung hat als der erste Versuch, Kindheit u' Jugend als Ganzes zu sehen u' eine Theorie dieser Gesamtentwicklung darzustellen. Außerdem sind noch heute viele der beigebrachten Tatsachen u' Begriffsbildungen gültig. [...] Los Angeles, 24. März 1967, Ch' B'." - Inh. [Hauptkapp.]: "Kindheit u. Jugend" im Lichte gegenwärtiger Forschung, S. XXI-XXXIV; I. Das 1. Lebensjahr, S. 198; II. Das 2. bis 4. Lebensjahr, S. 99-206; III. Das 5. bis 8. Lebensjahr, S. 207-268; IV. Das 9. bis 13. Lebensjahr, S. 269-328; V. Das 14. bis 19. Lebensjahr, S. 329-395; Abschluß, S. 396; Wiener Arbeiten zur Kinder- u. Jugendpsychologie, S. 397; Personenverzchn., S. 401; Sachregister, S. 405-414. [schwed., island., span, Übersetzz.; vgl. W. 13] 10. Mithrsg. u. Gertrud Bien, Hildegard Hetzer: Psychologie der Fürsorge. Lpz. 1929 [Reihe ff.] (S. Hirzel). -1. H' Hetzer: Kindheit u. Armut. Psycholog. Methoden in Armutsforschung u. Armutsbekämpfung. 1929, XII, 314 S., 2 Abb u. Tab. i. Text, 1 Taf.,

338

Bühler, Charlotte

gr. 8. - Geleitw., S. (V): "Nach einer Arbeit von mehreren Jahren [...] eröffnen wir heute eine Schriftenfolge zur Psychologie der Fürsorge, u' zwar psychologische Studien üb' solche praktischen Probleme des öffentlichen Lebens, in deren Mittelpunkt Pflege, Erziehung u' Entwicklung der heranwachsenden Generation steht. Konkrete Studien üb' Anlage u' Umweltbedingeungen, ihre Bedeutung u' ihre Auswirkungen treten somit nunmehr zu jenen Untersuchungen hinzu, in denen wir die allgemeinen Gesetze der Entwicklungsfolge u' des Entwicklungsaufbaues zu bestimmen versuchten. [...] Wien, September 1919. Gertrud Bien, Ch' B', Hildegard Hetzer." 11. Hrsg.: Jugendtagebuch und Lebenslauf. Zwei Mädchentagebücher mit einer Einl. hrsg. v. Dr. Ch' B', a.o. Prof an der Univ. Wien. Jena 1932 (Gustav Fischer), (6), 262 S., 23 X 15,5 cm, BE. = QuStJukde, H. 9. - Vorw., S. (3):"[...] Die vorliegende Publikation will nicht nur das bereits vorhandene Material um zwei besonders markante u' lebendige Tagebücher bereichern, sondern dem Studium solcher Dokumente gleichzeitig eine neue Perspektive geben. Da es möglich war, von den beiden Tagebuchschreiberinnen Daten über ihren weiteren Lebenslauf zu sichern, konnte die Lebenseinstellung ihrer Jugend mit der ihrer weiteren Entwicklung verglichen u' konnten Ziele u' Erlebnisse der Jugend in Beziehung zum Lebenslauf als ganzem gesetzt werden. [...] Wien, Nov' 1931. Ch' B'." - Jugendtagebuch u. Lebenslauf. Einl., S. 1-13. - Inh.: Das Tagebuch von Olga Luhn, S. 14; Das Tagebuch von Hilde Köhler: I. u. II. Bd, S. 105, II. Bd, zweite Hälfte, S. 126, II. Bd, S. 175, IV. Bd, S. 228, V. Bd, S. 245. 12. Mitverf. u. Hildegard Hetzer: Kleinkinder-Tests. Entwicklungstests vom 1.-6. Lebensjahr. Lpz. 1932 (Johann Ambrosius Barth), VI, 188 S., 51 Abb. I. Text, 2 Beill., 23,5 χ 16,6 cm, geb. - Vorw., S. III-IV: "Die Entwicklungstests vom 1.-6. Lebensjahr [...] stellen ein geschlossenes System dar, das in enger Anlehnung an die Ergebnisse unserer entwicklungspsychologischen Forschung im Laufe mehrerer Jahre entstanden ist. Die Tests für das 1. u. 2. Lebensjahr wurden bereits 1928 u' 1930 publiziert [vgl. W. 8], erscheinen aber hier in einer auf Grund der praktischen Erfahrung sich als wünschenswert ergebenden Revision. Die Tests für das 3.-6. Lebensjahr werden hier erstmalig veröffentlicht. [...] Wien, den 8. April 1932 Ch' B' und Hildegard Hetzer." - Inh. [Hauptkapp.]: Einl., S. 1-19; I. Die Testreihen, S. 20-94; II. Die technische Durchführung der Testprüfung, S. 95-125; III. Quantitative u. qualitative Auswertung des Testergebnisses, S. 126-154; IV. Die Entstehung u. Eichung der Testreihen, S. 155-166; Anh.: Die 17 Testreihen für das Vorschulalter, S. 167; Schriftenverzchn., S. 173; Orientierungskarte: Das Normalschema (Erläuterungen, Praktischer Ratschlag), S. 189; Beill.: Orientierungskarte, Entwicklungsprofil, [weitere Aufll.] Dass. Dresden o. J. (Vlg "Kleine Kinder), 4 Bit. mit Abb., 8°. = Sonderabdr. aus : Kleine Kinder. 9. aus: Bühler/Hetzer: Kleinkindertests. Dass. [engl. Übersetz.] Testing Children's Development from Birth to School Age translated from the first German edition 1932. New York 1935 (Farrar and Rinehart) 339

Bühler, Charlotte

Dass. 2., gekürz. Ausg. Mnchn 1953 (J. A. Barth), VIII, 89 S., 2 Abb., 1 Schema, 2 Ausklapptaff., gr. 8., kart. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1961 (Johann Ambrosios Barth), 87 S„ 8°. Dass. 4. Aufl. unveränd. Nachdr. d. 3. Aufl. Bin, Heidelb., New York 1977 (Springer), 87 S., 2 lllustrr., 2 Taff., 21 cm. _ [Übersetz.: russ., span., dän. Übersetzz.; poln. Teil-Übersetzz.: Tests für das erste Lebensjahr (Skola Speczalnaso) 1930, Tests für das zweite Lebensjahr. (Skola Speczalnaso), 1932; frz. Teil-Übersetz.: Tests für das erste u. zweite Lebensjahr, Bruxelles 1932] 13. Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Lpz. 1933 ( S. Hirzel), XVI, 328 S., 28 Abb., 1 Taf., 22,4 χ 15,3 cm, BBrosch. = Psycholog. Monogrr., hrsg. v. Dr. Karl Bühler. Bd 4. - Widm.: "Dem Andenken meines Bruders Walter." Vorw., S. VII-IX: "Die vorliegende Studie [...] ist konsequent aus meinen experimentellen u' theoretischen Studien von 'Kindheit und Jugend' [vgl. W. 9] einerseits, andererseits aus meinen theoretischen Überlegungen üb' Bedürfnisse u' Aufgaben erwachsen. [...] Wien, im Nov' 1932, Ch' B'." [S. VII] - Einl., S. 1-8:"[...] Auf dem für uns in Frage kommenden Gebiet ist es die ausgedehnte Arbeit der Kinder-, u' Jugendpsychologie, also der Entwicklungspsychologie, welche uns den Zugang zum Problem des menschlichen Lebenslaufs als Ganzem erschließt. [...]" [S. 1] - Inh. [Hauptkapp.]: Abschn. A. Grundphänomene im menschlichen Lebenslauf: I. Der Lebenslauf v o m Aspekt des Verhaltens u. der objektiven Daten, S. 11-64; II. Der Lebenslauf v o m Aspekt des Erlebnisses u. der subjektiven Daten, S. 65-160; III. Der Lebenslauf v o m Aspekt des Werkes od. des Ergebnisses, S. 161-200; IV. Das Phasenproblem, S. 201-234; Abschn. B. Strukturen von Lebensläufen: V. Grundstrukturen v o n Lebensläufen, S. 235-318; VI. Gesamtstruktur u. Teilstruktur des Lebenslaufes, S. 319-325; Liste der bisher bearb. Biogrr., S. 326-328 [behandelt als Beispiele für ihre Thesen u. a. die Lebensläufe von E. v. Brücke, Karoline Bauer, Casanova, J. Conrad, A. Tetes, O. Reiner, R. Rolland, Wilhelm v. Humboldt, Edison, A. Carnegie, L Tolstoi, Kierkegaard, O. Wilde, M. Baker-Eddy, R. Ginhac, Nietzsche, J. Kugy, F. Liszt, F. L Jahn, F. Nansen, A. Schweitzer, E. Caruso, P. de Smet, R. Mayer, Maria Theresia, Königin Victoria, Gottfried Keller, Ph. Semmelweis, Isidora Duncan, Kant, M. Eyth] Dass. Unter Mitarb. v. Dr. Herman Harvey, Assoc. Prof. of Psychology Univ. of Southern California, Los Angeles, Cal. u. Dr. Ella Kube, Research Associate, Occidental College, Los Angeles, Cal.. 2. völlig veränd. Aufl. Göttingen ο. J. [C 1959] (VIg f. Psychologie - Dr. C. J. Hogrefe), 182 S„ 21 Textabb., 24 χ 17,4 cm, BE. - Widm. [siehe 1. Aufl.] - Vorw., zur 1. Aufl., S. 5-6. - Vorw. zur 2. Aufl., S. 7:"[...] Mehr denn je fühlen wir die Notwendigkeit, um nicht zu sagen das moralische Gebot, unser eigenes menschliches Lebens besser zu verstehen u' sinnvoller zu gestalten, als wir bisher zustande gebracht haben. Die Feststellung, daß wir in weit höherem Maße die Natur als uns selber zu beherrschen gelernt haben, ist allgemein bekannt. [...] der erste Teil dieser Neufassung der Studie über den menschlichen Le-

340

Bühler, Charlotte

benslauf stellt eine Theorie der Dynamik u' Entwicklung der menschlichen Zielsetzungen dar. Im zweiten Teil sind, unter Hinzufügung eines alltäglichen Lebenslaufes aus der Gegenwart, die historischen biographischen Beispiele zur Illustrierung verschiedener Grundbegriffe großen Teiles in Auswahl beibehalten worden. [...] Los Angeles, Juli 1958. Ch' B'." [Dank an Herman Harvey, Ella Kube, Ludwig v. Bertalanffy, Heinz u. Rowena Ansbacher, F. Hacker, Drs. F. u. M. Karpf, Dr. P. Lazarsfeld, Abr. A. Maslow, Dr. G. u. J. Seward, Dr. Z. Wölpe u. Kart Bühler] - Einl., S. 10-12. - Inh.: I. Teil: Theoretische Grundbetrachtungen, S. 13-97:1.: Grundtatsachen des menschlichen Lebenslaufs, S. 13, 2. Biologische u. Psychologische Betrachtungen üb. Richtung u. Zielsetzung, S. 15; 3. Die Zielsetzung im Gefüge von Persönlichkeit u. Gesellschaft, Zeit u. Welt, S. 26; 4. Theoretische Grundprobleme der Entwicklung, S. 41; 5. Die biologische Entwicklung, S. 50; Die Psychologie der Entwicklung, S. 60; 7. Der Begriff u. das Problem der Entwicklungsphasen, S. 86; II. Teil: Biogr. Studien, S. 94-117: 8. Das biographische Lebenslaufschema, S. 94; 9. Darstellung von Ereignis-, Erlebnis- u. Werkphasen, S. 98; 10. Verschiedene Lebenslaufstrukturen, S. 113; 11. Der Erlebnisaspekt in der Biographie, S. 140; 12. Kindheit u. Jugend u. der Lebenslauf als ganzer, S. 166;; Namenregister, S. 171-172; Biogrr. u. biograph. Referenzen, S. 173; Sachregister, S. 174-181; Register der Abb. u. Tabellen, S. 182. - Lit. 8: "Ihr psychologisches Interesse galt Zeit ihres Lebens dem menschlichen Lebensprozeß als ganzheitlichem Verlauf u' damit Fragestellungen, die das tägliche Leben der Menschen in sehr konkreter Weise berühren. Sie versucht ζ. B. herauszufinden, ob das Leben eines Menschen in 'Phasen' wie Kindheit, Adoleszenz, mittlere Lebensphase, Alter u' Tod eingeteilt werden kann. Doch über allem steht bei ihr - u' das wird in der Literatur stets verschwiegen, wenn Ch' B' als 'Entwicklungspsychologin' charakterisiert wird - die Frage nach dem Sinn des Lebens. Immer hat sie, so auch in ihren Lebenslaufstudien, Fragen nach 'Lebenserwartungen und Lebensauffassung', nach 'Lebenszielen und Lebensproblemen' sowie der 'Bilanz des Lebens' im Sinne eines 'gelingenden und mißlingenden Lebens' in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit gerückt." [S. 205] "Selbstverwirklichung in schaffender Hingabe an andere' ist für sie Hauptmotiv und 'Grundtendenz des normal sich entwickelnden Menschen'. In Anlehnung an Horney und Jung versteht sie darunter 'die Verwirklichung der besten Potentialitäten eines Individuums, durch deren Entwicklung es sein innerstes Selbst zum Ausdruck bringt u' nicht nur sich, sondern auch andere fördert u' sich am kulturellen Schaffen beteiligt." [S. 206] [1938 norweg., 1948 span., 1962 holländ. Übersetzz.] 74. Drei Generationen im Jugendtagebuch. Jena 1934 (G. Fischer), (4), 184 S., 24 χ 16 cm, brosch. = QuStJukde, H. 11. - Einl.: Drei Generationen im Jugendtagebuch S. 1-70: "Das Wiener psychologische Institut verfügt über eine Sammlung von Dokumenten, welche zur Zeit, abgesehen von mehreren Briefwechseln u' zahlreichen Dichtungen Jugendlicher, 93 Tagebücher umfaßt. [...] Das Geburtsjahr unseres frühsten männlichen Tagebuchschreibers ist 1830, unserer frühesten weiblichen

341

Bühler, Charlotte Tagebuchschreiberin ist 1837; das der jüngsten männlichen u' weiblichen Verfasser ist 1915 bzw. 1914. Nahezu ein Jahrhundert also jugendlichen Innenlebens wird in diesen Dokumenten überblickbar. [...] Dieses historisch Unterschiedliche soll abgehoben werden auf der einen Seite von dem, was uns allgemein jugendpsychologisch bereits bekannt ist, und auf der anderen Seite von etwas, was genauer zu analysieren erst eine zukünftige Aufgabe stellt, nämlich dem, was sich tvpologisch und charakteroloaisch aus dem Tagebuch erschließen läßt. [...]". [S. 1] 15. From Birth to maturity. An Outline of the Pschological Development of the Child. Transl. [von unveröffentl. Ms.?, vgl. Annotation zu diesem W.]] from the German by Dr. Esther and Dr. William Menaker. London 1935 (Kegan Paul, Trench, Trubner u. Co., Ltd.), XIV, 237 S., 19 χ 13,6 cm, geb. - Acknowledgements, S. IX-X: Ά Series of lectures under the auspices of the New Education Fellowship and later in the Froebel Institute and in different Universities and Colleges in England was the original basis of this little book. [...] In making my special acknowledgements, I wish first of all to mention Dr. Lotte Danzinger and Dr. Liselotte Frank! [...] New York, February 1935, Ch' B" [S. IX] - Introduction, S. XI-XIV - Inh.: Section A. The Pre-School Child: 1. Inventory of the First Life, S. 1; II. Testing Maturation in the Pre-School Age, S. 10; III. Practical Applications, S. 40; IV. Social Development in the Pre-School Age, S. 53; V. The Development in the Small Child's Response to Materials, S. 77; VI. The Psychological Significance of Activity with Materials for the Child, S. 104; Section B. The School Age: VII. The School Beginner, S. 117; VIII. The Ninth to the Thirtenth Year of Life, S. 142; IX. Adolescence, S. 180; X. The Influence of Heredity and Environment on the Development of Character, S. 198; Appendix: Methods and Thechiques of Investigations in Child psychology, S. 215; References, S. 223; Index, S. 233. [dt. Ausg. nicht verifiziert, Inh. aber ident. mit W. 18; weitere Aufll.] 16. Mithrsg. u. Else Frenkel: Psychologische Forschungen über den Lebenslauf. Wien 1937 [Reihe ff.] (Gerold u. Co.) - Bd 1: Else Frenkel u. Edith Weisskopf: Wunsch u. Pflicht im Aufbau des menschlichen Lebens. 1937, XI, 163 S., 16 Abb., 22,5 χ 14,7 cm, geb. - Einl. zu den Monographien, S. Ill-XI: 'Ch' B' und Else Frenkel. Wien, im Mai 1937." 17. Kind und Familie. Untersuchung der Wechselbeziehungen des Kindes mit seiner Familie. Von Ch' B' mit Edeltrud Baar, Lotte Danziger-Schenk. Gertrud Falk, Sophie Gedeon, Gertrud Hortner. Jena 1937 (G. Fischer), VI, 172 S., 50 Abb I. Text, 24 χ 16,5 cm, BBrosch. - Vorw., S. III-IV:" Das Buch [...] ist die erste Teilveröffentlichung aus einem großen Material, das in aufopfernder Zusammenarbeit zahlreicher Mitarbeiter gewonnen u' ausgewertet wurde. Die Idee des Gesamtwerkes [...] besteht darin, durch genaue mehrmonatige Protokollaufnahme der Vorgänge in einzelnen Familien ein umfangreiches Material zu sammeln, welches erlauben würde, die Wechselbeziehungen des Kindes mit den Mitgliedern der Familie u' überhaupt die Lebensäußerungen des Kindes in der Familie bis ins einzelne zu verfolgen u' zu studieren. [...] Wien, 10. April 1937, Ch'B'." [S. III] - Einl.: Praktische u. theoretische

342

Bühler, Charlotte

Gesichtspunkte der Wiener Familienforschung, S. 1-26. - Inh. [Hauptkapp.]: Teil A. Eltern-Kindbeziehung: 1. Überblick üb. die Beziehungen u. ihre allgemeine Verteilung, S. 27-66; 2. Die einzelnen Familien, S. 67-116; Teil B. Die Geschwisterbeziehungen: 3. Gesamtüberblick üb. die Beziehungen, S. 117-132; 4. Die einzelnen Geschwisterpaare, S. 133-163; 5. Zusammenfassung der Geschwisteruntersuchung, S. 164. [weitere Aufll.] [1939 amerikan. Übersetz.] 18. Praktische Kinderpsychologie. Wien, Lpz. o. J. [1938] (Otto Lorenz VIg), 253 S., 27 Abb, 22 Tabb. i. Text, 20,7 χ 13,7 cm, geb. - Vorw., S. 9:"[...] Es werden Musterfälle vorgeführt, erklärt u' Ratschläge gegeben. Die Fälle stammen aus meiner Wiener u' meiner Londoner Beratungsstelle. [...] Wien, Nov' 1937. Ch' B'.m [Dank an die Mitarbeiter Dr. Lotte Schenk-Danzinger, Elise Hammer, Ilse Hellmann, Rudolf Gröger. Die Fälle stammen aus der Wiener u Londoner Praxis der Autorin] - Inh.: Das Kleinkind: Das 1. Lebensjahr, Theorie u. Praxis, S. 11; Das 2. bis 4. Lebensjahr, S. 3 2 : 1 . Das Kleinkind u. der andere Mensch, S. 32; 2. Die Betätigung des Kleinkindes an Material, S. 60; 3. Die Bedeutung der Betätigung des Kleinkindes an Material, S. 88; 4. Lernen, geistige Entwicklung, Routine des Alltags, S. 101; Das Schuljahr: Der Schulanfänger, S. 116; Das 9. bis 13. Lebensjahr, S. 143; Das Jugendalter, S. 184; Anlage u. Umwelt u. die Charakterentwicklung, S. 204; Der Test als Methode der praktischen Kinderpsychologie, S. 237. [evtl. nicht 1. dt. Aufl.; Inh. ident. mit W. 15; weitere Aufll.] [1938 holländ., 1939 schwed. Übersetzz.] 19. Mitverf. u. G. Kelly: The World Test, Manual and Material. New York. Psychol. Corp. 1941. Dass. [dt. Übersetz, u. d. T.:] Der Welt-Test. Dt. Bearb. v. Hildegard Hetzer u. E. Höhn. Göttingen 1955 (VIg für Psychologie), 27. S. Abb. 8°. [span. Übersetz.: Uruguay 1952] 20. Mitverf. u. D. Welty Lefever: A Rorschach study on the psychological characteristics of alcoholics. New Haven 1948 (Pub. for the Section of Studies on alcohol by Hillhouse press), 64 S., m. Diagrammen, 24 cm. = Memoirs of the Section of Studies on Alcohol-Laboratory of Applied Psychology, Yale Univ. No 6. [vgl. Beitr. 36] 21. Mitverf. u. Faith Smitter, Sybil Richardson: Childhood Problems and the Teacher. With a chapter on remedial work by Franklyn Bradshaw. New York o. J. [C 1952] (Holt), 372 S., Abb., 22 cm. [weitere Aufll.] Dass. London o. J. [1953] (Routledge and Kagan Paul), XII, 262 S., Abb., 22 cm. Dass. New York o. J. [1969] [C 1952] (Greenwood Press), XI, 372 S., Abb., 23 cm. Dass. Wien 1958 (VIg Jugend u. Volk), 333 S., Abb., 8β. Dass. [dt. Übersetz, u. d. T.:] Kindheitsprobleme und der Lehrer. Übersetz, der aus d e m Original übertragenen Kapp, von L Schenk-Danzinger. Lizenzausg. Heidelb. 1958 (Quelle u. Meyer) [C 1958 VIg. Jugend u. Volk, Wien], 333 S., 43 Abb., 4 Fig. I. Text, 21,2 χ 15,5 cm, geb. - Die amerikan. Orig.-Ausg. wurde in der dt. Übers, um 8

343

Bühler, Charlotte

Kapp. v. L Schenk-Danzinger erweitert. - Vorw., S. 7-9: "Der Lehrer von heute will Kinder verstehen. Er hat erkannt, daß ein schwieriges Kind in der Regel weder faul noch dumm, weder böse noch verdorben ist. [...] Dieses Buch versucht dreierlei: dem Lehrer Verständnis für die innere Dynamik, d.h. für die psychische Verursachung von Verhaltensproblemen, die er beobachtet, zu vermitteln; an Hand von Beispielen zu zeigen, was der Lehrer unter verschiedenen Umständen erreichen kann, und jene Arten von Problemen zu beschreiben, bei welchen der Lehrer die Hilfe eines Spezialisten braucht. [...] Los Angeles, Californien. Wien, Österreich 1956. C. B., L. Sch.-D., F. S." [S. 7] - Inh. [Hauptkapp.]: Der Lehrer u. die Psychologie, S. 11; I. Teil, die Psychologie der Kindheitsprobeme, S. 21-74; II. Teil. Was kann der Lehrer tun?, S. 75-254; III. Teil. Zusammenarbeit der Psychologen mit der Schule, S. 255-323; Lit., S. 324; Anh.: Verzch, der Abb., S. 326; Verzchn. der Kinder, S. 328, Inventar der Fälle nach Problemen, S. 330. Dass. 2., erg. Aufl. Wien, Mnchn 1972 (Vlg Jugend u. Volk), 337 S., 20 χ 14,4 cm, geb. = Pädagogik der Gegenwart 102. - Vorw., S. 7-9 [wie Ausg. Heidelb. 1958] Vorw. zur 2. Aufl, S. 9. -Inh.verzchn. [ident. mit Ausg. Heidelb. 1958 (Quelle u. Meyer)] [auch 1952 span., 1952 schwed., 1960 portugies. Übersetzz.] 22. Values In Psychotherapy. With a preface by Edward J. Steinbrook, with contributions by Rudolf Ekstein, James S. Simkin and with comments by George R. Bach, Hedda Bolgar, Zoltan Gross, Fay B. an Maurice J. Karpf, Larry Mathae. New York o. J. [C 1962] (The Free Press of Glencoe, Illinois, Inc. Ν. Υ.), IX, 251 S., 21,7 χ 15 cm, geb. - Foreword, S. V-VII. - Preface, S. IX-XV: 'Los Angeles, June, 1961, Ch' B', Ph.D." - Inh.: Introduction: The Problem of Values in Psychotherapy, S. 1; 1. Theoretical Concept of Values, S. 29; 2. Values, the Self, and Personalitiy Theory, S. 50; 3. The Self and Values in Human development, S. 78; 4. Values in Healthy and Neurotic Development, S. 121; 5. The Role of Values and Beliefs in Human Life, S. 146; 6. Values in Psychotherapy, S. 172; References, S. 223; Name Index, S. 235; Subject Index, S. 239. - Lit. 5: Hierin begründete sie zum erstenmal ihre Auffassung, daß die Therapie nach dem Oberwinden der krankhaften Motivationen zu neuen Wertsetzungen u' Zielen führen müsse." [japan., schwed. Übersetzz.] Dass. [dt. Übersetz, u. d. T.:] Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Mit einem Vorw. von Edward J. Stainbrook. Aus dem Amerikan. übers, v. Gertrude Kallner. Stuttg. 1975 (Ernst Wett Vlg) [C 1962 The Free press of Glencoe], 206 S., 21,3 χ 13,5 cm, kart. = Konzepte der Humanwissenschaften. - Mit Beitrr. v. Rudolf Ekstein u. James S. Simkin u. mit Anmerkgg. v. Georg R. Bach, Hedda Bolgar, Zoltan Gross, Fay Β. u Maurice Karpf, Alvin A. Lasko, Larry Mathae. - Einf. v. Edward Stainbrook, Ph.D, M.D., Prof. u. Vors. der psychiatrischen Abt. der med. Fak. der Southern Californa Univ., S. 7-8. - Vorw., S. 9-13:"[...] Dieses Buch stützt sich auf die Voraussetzung, daß eine Untersuchung über Werte' in der Psychotherapie nur erfolgreich sein kann, wenn sie mit den Werten im menschlichen Leben u' der menschlichen Entwicklung in Beziehung gesetzt werden

344

Bühler, Charlotte

kann. Hier liegen eigentlich zwei Probleme zur Untersuchung vor. Das eine ist ein methodologisch-technisches u' befaßt sich damit, ob, warum u' wie der Psychotherapeut sich in die 'Wert'-Probleme seines Patienten verstricken lassen soll. Das andere Problem ist das, wie die Selbst-Entwicklung u' das Selbst-Verständnis des Patienten u' des Psychotherapeuten u' die Rolle, die die Werte für sie im Leben spielen, notwendigerweise den Prozeß der Psychotherapie beeinflussen. Nach unserer Überzeugung durchdringen die Werte unsere Entwicklung u' unsere Persönlichkeit in einem solchen Maße, daß man sie niemals außer acht lassen kann. Es Ist der Zweck dieses Buches, ihre allesdurchdringende Rolle aufzuzeigen, bevor spezifische Fragen der Technik formuliert werden sollten. [...] Los Angeles, Juni 1961. Ch' B', Ph.D." [S. 9] - Inh. [Hauptkapp.]: Einl.: Das Problem der Werte in der Psychotherapie, S. 14-34; 1. Theoretische Konzepte der Werte, S. 35-50; 2. Die Werte, das Selbst u. die Persönlichkeitstheorie, S. 51-71; 3. Das Selbst u. die Werte in der Entwicklung des Menschen, S. 72-106; 4. Werte in der gesunden u. in der neurotischen Entwicklung, S. 107-124; 5. Die Rolle von Werten u. Glauben im menschlichen Leben, S. 125-144; 6. Die Werte in der Psychotherapie, S. 145-181; Lit.verzchn., S. 182-190; Sachregister, S. 191-202; Personenregister, S. 203-205. Dass. Stuttg. 1976 (Wett-Cotta) 23. Psychologie im Leben unserer Zeit. Mnchn, Zürich 1962 (Droemer Knaur), 576 S., 275 Fotos u. Zchngg., 23,6 χ 17 cm, geb. - Widm.: "Meinen Kindern Ingeborg u' Alf-Jörgen Aas. Rolf u' Mary Bühler - u' meinen Enkelkindern Audün u' Erlend, Ingrid, Craig, Brook u' Alice gewidmet." - Vorw., S. 13-18:"[...] Meine Überschau u' Zusammenschau will meinen Zeitgenossen zeigen, wie viel sie für ihr persönliches Leben aus der modernen Psychologie gewinnen können. [...] Es erscheint mir wichtig aus verschiedenen Gründen. Meine Tätigkeit u' meine Erfahrungen als Kinderpsychologin in mehreren Ländern u' in verschiedenen Kulturkreisen haben mich davon überzeugt, wie sehr heute Eltern u' Lehrer darum ringen, ein richtiges Verständnis u' die richtige Behandungsmethoden für ihre Kinder u' Schüler zu finden [...]. Es schien mir wünschenswert, ihnen Entwicklungs- u' Erziehungsprobleme in dem größeren Zusammenhang alles dessen darzustellen, was wir heute über unser Seelenleben wissen. Meine Tätigkeit u' meine Erfahrungen als Psychotherapeutin von Erwachsenen ließen mich zweitens von Tag zu Tag deutlicher sehen, daß wir in einer Zeit leben, in der ein vertieftes Verstehen unserer selbst sowie der Probleme unserer menschlichen Existenz zu einem immer stärker u' immer allgemeiner empfundenen Bedürfnis wird. Sinn u' Wert des Lebens sind niemals so grundsätzlich u' von so vielen in Frage gestellt worden wie heute. Neben der Erörterung von Selbstverwirklichungstheorie, Existentialismus u' Logotherapie entwerfe ich deshalb versuchsweise meine Ideen zu einer Lebensphilosophie, die sich mir aus psychologischen Überlegungen ergibt. [...] Drittens habe ich als Mensch, der in der Zeit größter kultureller Umwälzungen lebt, das Bedürfnis empfunden, mir u' meinen Mitmenschen ein Bild dessen auszuarbeiten, was, psychologisch betrachtet, in unserer Kultur u' in anderen Kulturen vor sich geht. [...] Los Angeles, im

345

Bühler, Charlotte

März 1962. Ch'B'." [S. 13f.j- Inh. [Hauptkapp.]: Teil A. Einl., S. 19-47; Teil B. Das Individuum: I. Die biologischen Wurzeln, S. 51-75; II. Die Funktionen, S. 76-108; III. Die Motivation, S. 109-140; IV. Die Entwicklung, S. 141-210; V. Die Persönlichkeits. 211247; VI. Der menschliche Lebenslauf, S. 248-307; Teil C. Die Gesellschaft: VII. Das Individuum u. die Gesellschaft, S. 311-335; VIII. Die Gruppe u. das Individuum, S. 336-372; IX. Beispiele gesellschaftlicher Strukturen, S. 373-384; X. Die Kulturen, S. 385-415; Teil D. Die Praxis: XI. Die Rolle der Psychologie in der Praxis des heutigen Lebens, S. 419-422; XII. Die Psychologie in Erziehung u. Berufsberatung, S. 423445; XIII. Die Psychologie in den helfenden Professionen, S. 446-506; XIV. Die Wirtschaftspsychologie, S. 507-520; XV. Psychologie u. Lebensphilosophie, S. 521-524; Anh.: Bibliogr., S. 527-534; Bildquellennachweis, S. 535-538; Namenregister, S. 539547, Sachregister, S. 549-576. [weitere Aufll.] Dass. Sonderausg. Ebd. o. J. [C 1962], 576 S., 22 χ 15,5 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Stuttg., Hamb., Mnchn o. J. [1964] (Dt. Bücherbund), 576 S., 275 Fotos u. graph. Darstellungen, gr. 8. [weitere Aufl. o. J. [1972 ] - Litverzchn., S. 527534.] Dass. Lizenzausg. Zürich o. J. [1963] (Buchclub Ex Libris), 576 S., m. 275 Fotos u. Zchngg., 23,6 χ 16,6 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien 1968 (Dt. Buch-Gemeinsch.), 576 S., 275 Fotos u. Zchngg., 8°. - Lit.verzchn., S. 527-534. Dass. Sonderausg. Mnchn, Zürich o. J. [1968] (Droemer Knaur), 576 S., gr. 8. [weitere Aufl.] Dass. Mnchn, Zürich 1972 (Droemer Knaur), 463 S., 116 Abb., kl. 8. [weitere Auf!]. Dass. Stuttg. (Europ. Bildungsgemeinsch.), Gütersloh (Bertelsmann Lesering), Wien (Buchgemeinsch. Donauland), Bin, Darmst., Wien (Dt. Buchgemeinsch.) o. J. [1975], 576 S., 275 lllustrr. u. graph. Darstellungen, 22 cm. = Lizenz d. Droemerschen Vlgs.anst. Mnchn, Zürich. - Lit.verzchn., S. 527. [holländ., ital., finn., span., hebr., amerikan.,portug., schwed. Übersetzz.] 24. Psychologische Probleme unserer Zeit. 3 Vortrr. Stuttg. 1968 (Fischer), 65 S., 8°, kart. - Inh: 1. Erfüllung u. Verfehlungen des Lebens: 2. Psychotherapie u. das Bild des Menschen; 3. Gruppenprozesse in der Therapie u. im Sensitivitätstraining. 25. Mithrsg. u. Fred Massarik: The course of human life. Α study of goals in the humanistic perspective. Authors: James F. Bugental a. o. New York o. J. [1968] (Springer Pub. Co.), IX, 422 S., 23 cm. Dass. [dt. Übersetz, u. d. Τ.].: Lebenslauf und Lebensziele. Studien in humanistischpsycholog. Sicht. Aus dem Amerikan. übersetzt von Dr. Gertraud Schleichen, Konstanz. Stuttg. 1969 (G. Fischer), XII, 366 S., 8 Textabb., 23,5 χ 16,3 cm, geb. - Mit Beitrr. v. James F. T. Bugental, Ch' B', Bernice T. Eiduson, Rudolf Ekstein, Robert Friedman, John L Füller, Herbert Goldenberg, Althea J. Horner, Arthur L Kovacs, Marianne Marschak, Fred Massarik, William H. McWhinney, Mortimer Μ. Meyer, Jean Livermore Sanville, Everett L Shostrom, Tommy M. Tomlinson, Melvin Wallace, Edith Weisskopf-Joelson. - Vorw., S. V-Vl: "Die dynamischen υ' emotionalen 346

Bühler, Charlotte

Aspekte der Motivation haben, besonders in ihren pathologischen Formen, in der psychologischen Forschung starke Beachtung gefunden, während hingegen das Gebiet der Ziele bis zum heutigen Tage noch relativ unerforscht geblieben ist. [...] Los Angeles, California. Ch' B'. F' M'." [S. V] [Dank an Dr. Gordon W. Allport, Dr. Abraham H. Maslow, Dr. Zoltan Gross, Dr. George Seward, Dr. Hedda Bolgar] Vorw. für die dt. Ausg., S. VII:"[...] Obwohl der Plan u' die Problemstellung des Buches im vorangegangenen Vorwort zu der amerikanischen Ausgabe erklärt wurden, möchte ich hier für die deutschen Kollegen noch einiges anfügen. Ich finde es wichtig zu betonen, daß dieses Buch nur einen ersten Entwurf darstellt, dessen Unvollständigkeit mir nur allzu bewußt ist. In diesem Entwurf werden die zur Zielsetzung beitragenden Faktoren angesetzt. Zielkonflikte, die schon in den Grundtendenzen angelegt sein mögen u' durch weitere Umstände verstärkt werden, sowie die Effekte von Erreichungen u' Verfehlungen wichtiger Ziele während des Lebens müssen weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. [...] Los Angeles, 28. Nov' 1968, Ch' B'.' [S. VII] - Beitrr. von Ch' B": Einl., S. 1-8; Die allgemeine Struktur des menschlichen Lebenslaufes, S. 10-22; Die Entwicklungsstruktur von Zielsetzungen in Gruppen- u. Einzeluntersuchungen, S. 23-45; Strukturaspekte der individuellen Geschichte (Ch' B' u. Herbert Goldenberg), S.46-54; Grundtendenzen des menschlichen Lebens (Ch' B' u. Marianne Marschak), S. 78-87; Frühe Umwelteinflüsse auf die Zielsetzung, S. 148-161; Die Rolle der Erziehung im Zielsetzungsprozeß (Ch' B' u. Althea J. Horner), S. 197-209; Das integrierende Selbst, S. 282-299; Erfüllung und Versagen im Leben, S. 343-345. - Autorenregister, S. 347-352; Fallstudien u. Beispielfälle, S. 353; Sachregister, S. 354-366. 26. Wenn das Leben gelingen soll. Psycholog. Studien üb. Lebenserwartungen u. Lebensergebnisse. Mnchn, Zürich 1969 (Droemer Knaur), 288 S., 38 Abb., 19,7 χ 12,7 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meines Mannes, Karl Bühler, gewidmet." Inh. [Hauptkapp.]: Einführende Gedanken, S. 11-20; Teil A. Die Persönlichkeit in Erwartungen u. Ergebnissen: I. Anfänge von Lebenserwartunen, S. 21-37; II. Wandel in Erwartungen u. Zielsetzungen, S. 38-75; III. Konstante Züge in Erwartungen u. Zielsetzungen, S. 76-107; IV. Gesunde u. kranke Zielsetzungen, S. 108-128; V. Erfüllung u. Verfehlung des Lebens, S. 129-156; Teil B. Lebenserwartungen u. Lebensgebiete: VI. Liebe u. Glück, Leistung u. Erfolg, Selbst u. Selbsterfüllung, Leben u. Tod, S. 157164; VII. Zeilsetzungen in Arbeit u. Beruf, S. 165-192; VIII. Sexualität u. Liebe, Ehe u. Familie, S. 193-221; IX. Erwartungen hinsichtlich des eigenen Selbst, S. 222-244; Schlußbetrachtungen, S. 245-268; Anh.: Bibliogr., S. 269-272; Bildquellennachweis, S. 273-274; Namenregister, S. 275-278; Sachregister, S. 279-288. Dass. Stuttg., Hamb. o. J. [1970] (Dt. Bücherbund), 288 S., 38 Abb., 8°. = Lizenzausg. der Droemerschen Vlgs-Anst. Knaur, Mnchn, Zürich. - Lit.verzchn., S. 269-272. Dass. Mnchn, Zürich 1972 (Droemer Knaur), 240 S„ 38 Abb, kl. 8. 27. Basic concepts of a humanistic psychology (Sound recording). New York 1971 (Big Sur Recordings), 1 reel.

347

Bülow, Bertha von

Dass. N e w York o. J. [1974] (J. Norton Publishers), 1 reel. = S o u n d seminars. Rec o r d e d in 1966. 28. Mitverf. u. Melanie Allen: Introduction to humanistic psychology. Monterey, California o. J. [1972] (Brooks / Cole Publ. Co.), VIII, 120 S., 23 cm. Dass. [dt. Übersetz, u. d. Τ. ]: Einführung in die humanistische Psychologie. Autoris. Übersetz, aus d e m Amerikan. von Emmy-Renate Schön. Stuttg. 1974 (Ernst Wett Vlg), 124 S., 21 χ 13,4 cm, kart. = Konzepte der Humanwissenschaften. - Vorw., S. 6: "Im Jahre 1962 forderte Abraham Maslow die Gründung einer Organisation, die das repräsentieren sollte, was er als eine 'dritte Kraft' in der Psychoanalyse ansah, nömlich ein psychologisches Denken u' ein Bild vom Menschen, das sich sowohl von der Psychoanalyse wie von Behaviorismus unterschied. Diese neue Schule, humanistische Psychologie genannt, zog Vertreter verschiedenartiger Disziplinen u' verschiedener Herkunft an. Alle stimmten darin überein, daß ein neuer Impuls notwendig war, um der wachsenden sozialen u' kulturellen Krise u' dem Gefühl der Entmenschlichung u' der Vermassung des Individuums im zwanzigsten Jahrhundert wirksam entgegentreten zu können. [...] Ch' B' - M'A'." [S. 6] - Einf: W a r u m humanistische Psychologie?, S. 7-9. - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Wissenschaft u. Kultur, S. ΙΟΙ 8; 2. Die historischen Wurzeln der humanist. Psychologie, S. 19-28; 3. Theoretische Konzepte, S. 29-58; 4. Die humanist. Psychologie u. die Kultur unserer Zeit, S. 59-79; 5. Die Bedeutung der humanist. Psychologie in unserer Zeit: A n w e n d u n g u. Innovation in Psychotherapie u. Erziehung, S. 80-109; Lit.hinweise, S. 110-116; Sachregister, S. 117-121; Personenregister, S. 122-124. Dass. Ungekürz. Ausg. Aus dem Amerikan. übersetzt v. Emmy-Renate S c h ö n . Ffm, Bin, Wien 1983 (Wett-Cotta im Ullstein TB), 124 S., 17,8 χ 11,7 cm, brosch. = Lizenz d e s Klett-Cotta-Vlgs, Stuttg. - Lit.verzchn., S. 110-116. 29. Psychotherapy and the image of man [Phonotape]. New York o. J. (McGrawHill), 1 reel. = McGraw-Hill sound seminars, [vgl. Beitr. 78]

BÜLOW, BERTHA VON (urspr. Klara Berta Friederike Babett Eberty) Pseud.: Hans Arnold 30.09.1850 Warmbrunn/Schlesien - 08.03.1927 Arendsee/Mecklenburg, ev. V.: Felix Eberty (26.01.1812 Berlin - 07.07.1884 Arnsdorf/Riesengebirge), Dr. jur. Prof., Schriftsteller, jüd., 1826 get.; Μ.: geb. Hasse; E.: Adolf v o n Bülow, kgl. preuß. Premierleutnant; K.: J o a c h i m (11.12.1877 Breßlau - 28.11.1944 S c h a e r b e c k b. Brüssel, Dr. jur., Journalist [2 weitere Kinder]; S.: Margarethe, Elisabeth, Marie Richter; Schwager: Otto Stobbe, Prof. Dr., Rechtshistoriker. Ausbildung: besuchte höhere Töchtersch. in Breslau, später frz. Pensionat.

348

Bülow, Bertha von

Lebensstationen: lebte in Bin, Breslau, Metz, Straßburg; seit 1891 in Engers a. Rhein; seit 1893 in Hannov. Freundeskreis: [vgl. Widmungen der W.] Einzelbeiträge: 1. Pseud.: Verzaubert. [Nov.], In: Salon ([18]73) [Wiederabdr. in: W. 5; 2. [Beitr.]. In: Paul Heyse, Ludwig Laistner (Hrsgg.), Neuer deutscher Novellenschatz. Mnchn, Lpz. 1887, S. 109-168; 3. [Beitr.]. In: Ludwig Ganghofer, Der Hergottschnitzer von Ammergau und 2 Novellen anderer Autoren. Bin 1928; 4. Pseud.: Das Herz verloren. In: Salon ([18]75), H. 2; 5. Pseud.: Im Mondlicht. In: Salon ([18]75), H. 4 [Wiederabdr. in: W. 4]; 6. Pseud.: Die Schwestern. In: SchIP (1875) [Juli]; 7. Pseud.: Vater und Tochter. In: IIIW [1880], H. 25/26; 8. Pseud.: Viola. In: IIIFZtg (1881) [Juli]; 9. Pseud.: Der gebrauchte Rügel. In: Daheim [1882], Nr. 32 [Wiederabdr. in: W. 5]; 10. Pseud.: Der Regentag auf dem Lande. In: Daheim [1884], Nr. 1, 2, 3 [Wiederabdr. in: W. 4]; 11. Pseud.: Die Gesellschaft. In: Daheim [1884], Nr. 24, 25, 26 [Wiederabdr. in: W. 5 u. 18]; 12. Rebhühner (Ein Studentenstreich). In: Gl (1906). - Autographen: StB Bin, Handschriftenabt.: 1 Br. an Brümmer (v. 09.04.1884 (aus NL Brümmer) [Fotok. Archiv BJ Ffm] - Briefe: Br. (Fks.) ν. Β' ν' B' in: Widmungsblätter an Hans-Heinrich Reclam beim Erscheinen der No 5000 v. Reclams Universal-Bibliothek. Lpz. ο. J. [1909], S. 143. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Exzz. Werke in Auswahl: 1. Pseud.: Novellen. Bin 1881 (Gebr. Paetel), (4), 235 S., 18,6 χ 13,2 cm, BE. - Handschr. Widm.: "Herrn Professor Georg Ebers in aufrichtiger Verehrung überreicht vom Verfasser 18.09.81." - Widm.: "Herrn Theodor Hermann Pantenius in dankbarster Verehrung zugeeignet." - Inh.: Hausgenossen, S. 1.58; Und doch!, S. 59-83; Der tolle Junker, S. 85-159; Finderlohn, S. 161-191; Glück muß man haben!, S. 193-234. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1889, IV, 235 S. Dass. 3. Aufl. Stuttg. 1895 (A. Bonz u. Co.), 318 S. [incl. Illustrr.], 12°. Dass. 4. Aufl. Stuttg. 1901 (A. Bonz u. Co.), 318 S. [incl. Abb.], 8°. Dass. 5. Aufl. Mit Illustrr. von Wilhelm Claudius. Stuttg. 1914 (A. Bonz u. Co.), 325 S., kl. 8°. 2. Pseud.: Geburtstagsfreuden. Schwank in einem Aufzug. Breslau 1884 (Frank u. Weigert, Schlettersche Buchhdlg), 30 S., 8°. [weitere Aufl. 1885] Dass. 3. Aufl. Bin o. J. [1887] (Eduard Bloch), [weitere Aufll.] 3. Pseud.: Neue Novellen von Η' A'. Stuttg. 1884 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (6), 276 S., [Sammelbd:] 16,2 χ 11,8 cm, BE. - Widm.: "Meinen Eltern in Liebe u' Dankbarkeit zugeeignet." - Inh.: Die kranke Familie, S. 1-76; Die Landpartie, S. 77-116; Schach der Königin!, S. 117-181; Angenehme Gäste, S. 183-248; Papas Zahnschmerzen, S. 249-276. [weitere Aufll.] Dass. 6. Aufl. Mit Illustrr. von Wilhelm Claudius. Ebd. 1898, (6), 298 S. [incl. 30 Zchngn i. T.], 16,4 χ 11,6 cm, geb. - [Vorw.,] S. 5: "Als dieses Buch zum erstenmal in die Welt ging, konnte ich es den geliebten Eltern zueignen, unter deren Augen es 349

Bülow, Bertha von

in ernsten u' heitern Stunden entstanden war. Heute sei es der dankbaren Erinnerung an sie u' an eine selten glückliche Kindheit u' Jugend geweiht!", [weitere Aufl. 1909] 4. Pseud.: Fünf neue Novellen. Stuttg. 1885 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 315 S., 16,6 χ 12,2 cm, BE. - Widm.: "Adolf von Bülow zugeeignet". - Inh.: Ein Regentag auf d e m Lande, S. 64; Der Papagei, S. 65-86; Im Mondlicht, S. 87-157; Der nette Student, S. 159-216; Die junge Frau Doktorin, S. 217-315. [weitere Aufl. 1891] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1896, 332 S. [incl. Illustrr.]. [wertere Aufl. 1896] Dass. 5. Aufl. Ebd. 1904, 365 S. [incl. Illustrr.], 8". 5. Pseud.: Ein neues Novellenbuch von Η' A'. Stuttg. 1886 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 272 S., 16,7 χ 12 cm, BE. - Widm.: "Meinen Nichten Charlotte u' Elisabeth Stobbe zugeeignet." - Inh.: Die Gesellschaft, S. 1-52; Der gebrauchte Flügel, S. 5376; Verzaubert, S. 77-164; Ein Rendezvous, S. 165-210; Pauls Geburtstag, S. 211272. [weitere Aufl. 1892] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1899, 296 S. [incl. Abb.], 12°. Dass. 5. Aufl. Mit Illustrr. von Wilhelm Claudius. Ebd. 1900, (8), 296 S. [incl. 30 Zchngn i. T.], 16,3 χ 11,7 cm, geb. - Widm.: "Unsern lieben Erfurter Hausfreunden herzlichst zugeeignet." 6. Pseud.: Der Umzug und andere Novellen. Stuttg. 1889 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (6), 337 S., 16,7 χ 12,2 cm, BE. - Wiedm.: "Meiner lieben Schwester Frau Marie Richter zugeeignet." - Inh.: Der Umzug. Humoreske, S. 1-54; Tannhäuser, S. 55-223; Zwei Schwestern (1871), S. 225-278; Amicitia. Eine Schuljungengeschichte, S. 279337. [weitere Aufl. 1892] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1896, 364 S. [incl. Illustrr.]. [weitere Aufll.] 7. Pseud.: Theorie und Praxis. Lustspiel in drei Aufzügen von Η' A'. Lpz. 1890 (Vlg v. Ernst Keil's Nachfolger), 76 S., 20 χ 13,5 cm, BE. - Widm.: "Herrn Premierlieutenant Georg von Ramm in treuer Freundschaft zugeeignet." 8. Pseud.: Lustige Geschichten von Η' A'. Stuttg. 1890 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 252 S., 16,2 χ 11,8 cm, BE. - Widm.: "Jochen, Dörthe, Moni u' Bärbchen zugeeignet." - Inh.: Anvertraute Kinder, S. 1-32; Fritz auf dem Lande, S. 33-88; Eine kleine Vergnügungsreise, S. 89-179; Schulschluß u. Ferien, S. 181-231; Roberts erste Liebe, S. 233-252. [weitere Aufl. 1891] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1894, 264 S. [incl. Illustrr.]. [weitere Aufll.] Dass. 7. Aufl. Illustrr. von Wilhelm Schulz. Ebd. 1920, 272 S., kl. 8°. 9. Pseud.: Zwei Friedfertige. Schwank in 1 Akt. Bin o. J. [1891] (Eduard Blochs Theater-Buchhdlg [ L Lassars Buchhdlg]), 43 S., [Sammelbd:] 18,3 χ 14,8 cm, brosch., BE. = Eduard Blochs Theater-Korrespondenz Nr. 248. 10. Pseud.: Einst im Mai! und andere Novellen von Η' A'. Stuttg. 1892 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), [2 Bde in einem:] 16 χ 12 cm, BE. - 1 . Bd: (6), 139 S. - Widm.: 'Meiner

350

Bülow, Bertha von

lieben Freundin Frau Oberst von der Mülbe zugeeignet." - Inh.: Einst im Mai!, S. 188; Großes Reinemachen, S. 89-139; 2. Bd: S. 140-281. - Inh.: Fatum! Den Erinnerungen eines Freundes nacherzählt, S. 140-199; Der Schulausflug, S. 201-234; Mit Dampf, S. 235-281. [weitere Aufl.] Dass. 4. Aufl. Ebd. 1897, 296 S. [incl. Abb.], 12°. Dass. 5. Aufl. Ebd. 1904, 313 S. [incl. Abb.], 8°. 11. Pseud.: Sonnenstäubchen. Neue N o w . von Η' A'. Mit lllustrr. von Wilhelm Schulz. Stuttg. 1895 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 247 S. [incl. 35 Zchngn u. 6 Vignetten i. T.], 18,9 χ 12 cm, BE. - Widm.: 'Meiner Nichte Ursula zugeeignet." - Inh.: Richards Uhr, S. 1-33; Onkel Karls Verlobung, S. 35-69; Viel Lärm um nichts, S. 71109; Der Waschtag, S. 111-149; Alcibiades, S. 151-174; Ein ruhiger Migränetag, S. 175-210; Ein Lieutnantesstreich, S. 211-247. [weitere Aufll.] 12. Pseud.: Aprilwetter. Neue N o w . von Η' A'. Mit lllustrr. von Wilhelm Schulz. 2. Aufl. 1895 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 286 S. [incl. 33 Zchngn i. T.], 16,6 χ 11,9 cm, geb. - Widm.: "Den Freunden aus Langeoog zur Erinnerung an den Sommer 1893." - Inh.: Nicht lügen!, S. 1-32; Von Taufe zu Taufe. Eine Geschichte in Korrespondenzkarten, S. 33-53; Logierbesuch z u m Künstlerfest, S. 55-103; W a r u m die Leute nicht heiraten!, S. 105-154; Des Rittmeisters erste Liebe, S. 155-182; Der Amateurphotograph, S. 183-218; Junge Gäste, S. 219-239; Tante Clementine, S. 241-286. [weitere Aufll.] 13. Pseud.: Aus alten und neuen Tagen. Neue N o w . von Η' A'. Mit lllustrr. von Wilhelm Claudius. 4. Aufl. [1.-3. Aufl. bibliogr. nicht verifiziert] Stuttg. 1897 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 3 3 7 S. [incl.30 Zchngn u. 14 Vignetten i. T.], 16,6 χ 11,8 cm, geb. Widm.: "Freifrau Clementine von Münchhausen geb. von der Gabelentz und ihrem ganzen lieben Hause in herzlichster Freundschaft zugeeignet." - Inh.: Die Affenfrau, S. 1-27; Der Fähnrich als Erzieher, S. 29-107; Die Kramschken, S. 109-129; Das Mari u. das Sofi, S. 131-144; Preetzens u. ihre Tiere, S. 145-175; Karl Thiessens Brautfahrt, S. 177-255; Unsere Flora, S. 257-275; Menne im Seebad, S. 277-337. [weitere Aufl. 1902] 14. Pseud.: Maskiert und andere Novellen. Mit lllustrr. von Wilhelm Claudius. 4. Aufl. Stuttg. 1899 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 320 S. [incl. 30 Zchngn i. T.], 16,5 χ 12 cm, geb. - Widm.: "Der teuern, hochverehrten Freundin Frau Regierungs-Präsidentin Elisabeth von Brauchitsch geb. von Roon in dankbarer Erinnerung an viele schöne Stunden, an ungezählte Beweise von Liebe u' Güte zugeeignet." - Inh.: Maskiert!, S. 1-65; Das Tagebuch, S. 67-108; Flügellahm, S. 109-228; Turandots Polterabend, S. 229-294; Mulus, S. 295-320. [weitere Aufl. 1909] 15. Pseud.: Christel und andere Novellen. Mit lllustrr. von W. Claudius. 4. Aufl. Stuttg. 1900 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 260 S. [incl. 30 Zchngn I. T.], 16,4 χ 11,8 cm, geb. - Widm.: "Meinen lieben Neffen Georg u' Otto Stobbe zugeeignet" - Inh.: Christel, S. 1-87; Unsere Geselligkeit (Studie aus d e m heutigen Leben), S. 89-102;

351

Bülow, Bertha von Freund Zufall!, S. 103-156; Familienbilder, S. 157-177; Terpsichorus (Humoreske aus dem Familienleben), S. 179-197; Sekundaner-Kneiße, S. 199-238; Meergreise! (Skizze aus dem Familienleben), S. 239-260. [weitere Aufl. 1909] 16. Pseud.: Zwei Affen und andere Novellen. Mit lllustrr. von Wilhelm Claudius. Stuttg. 1902 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 272 S. [incl. 32 Zchngn u. Vignetten i. T.], 17 χ 12,4 cm, BE. - Widm.: "Meinem Affen 'Emma' zugeeignet." - Inh.: Zwei Affen, S. 1-36; Die Nippesfigur, S. 37-50; Schnellgefrert, S. 51-99; Der Dicke. Eine Strand- u. Sandgeschichte, S. 101-128; Galeerensklaven, S. 129-218; Aber Muck! Eine Hundegeschichte, S. 219-244; Was aus dem "Muck" wurde, S. 245-259; Der Herr Sohn!, S. 261-272. 17. Pseud.: Perücke? Neue N o w . von Η' A'. lllustrr. von W. Claudius. 1.-5. Aufl. Stuttg. 1904 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (8), 162 S. [incl. 20 Zchngn i. T.], 16,5 χ 11,5 cm, geb. - Widm.: "Meinen teuern alten Freundinnen Toni u' Toni von Pannewitz gewidmet.' - Inh.: Perücke?, S. 1-32; Eingeschneit, S. 33-80; Unser Don Juan, S. 81102; Aschenbrödel, S. 103-162. 18. Pseud.: Ausgewählte Novellen von Η* A'. Stuttg. 1907 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), 691 S., 18,3 χ 13,4 cm, geb. - Widm.: "Den beiden 'guten Freunden und getreuen Nachbarn' Freifrau Mathilde von Lyncker, Exzellenz, und Fräulein Helene von Moeller in dankbarer Liebe zugeeignet." - Inh.: Hausgenossen, S. 7-52; Glück muß man haben, S. 53-85; Die kranke Familie, S. 86-131; Die Landpartie, S. 132-155; Ein Regentag auf dem Lande, S. 156-194; Der nette Student, S. 195-229; Die Gesellschaft, S. 230-261; Pauls Geburtstag, S. 262-299; Der Umzug, S. 300-332; Anvertraute Kinder, S. 333-351; Fritz auf dem Lande, S. 352-384; Eine kleine Vergnügungsreise, S. 385-439; Roberts erste Liebe, S. 440-451; Einst im Mai, S. 452-503; Mit Dampf, S. 504-531; Tante Clementine, S. 532-557; Richards Uhr, S. 558-574; Alcibiades, S. 575-587; Zwei Affen, S. 588-607; Freund Zufall!, S. 608-636; Sekundaner-Kneipe, S. 637-657; Menne im Seebad, S. 658-691. [weitere Aufl. 1925] 19. Pseud.: Herbstsonne. Neue N o w . von Η' A'. lllustrr. von Curt Liebich. 4. Aufl. Stuttg. 1907 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), (4), 244 S. [incl. 30 Zchngn i. T.], 16,3 χ 11,8 cm, geb. - Inh.: Ein "Allerliebster* Mensch!, S. 1-44; Eine Grausamkeit, S. 45-81; Das Examenschweinchen, S. 83-150; Warum Herr Christian ein Junggeselle blieb, S. 151-184; Der Apostelkrug, S. 185-222; Die Gelb-Blauen, S. 223-244. 20. Pseud.: Vom "Drachenfels" des Lebens. Beobachtungen u. Betrachtungen von Η' A'. Dresden o. J. [1907] (E. Pierson's Vlg), (6), 240 S., 17,6 χ 12,3 cm, geb. - Inh.: Illusionen! Eine Betrachtung aus dem Leben, S. 1-12; Vorspielende Kinder. Eine Betrachtung, S. 13-24; Die Vertraute. Ein Charakterbild, S. 25-37; Ein wunder Punkt! Betrachtung aus dem täglichen Leben, S. 39-48; Taktlose Kinder. Eine Erziehungsstudie, S. 49-56; Briefe an gute Bekannte. Eine Korrespondenzbetrachtung, S. 5767; Gestohlene Zeit, S. 69-83; Die "richtige Ballmutter"! Eine ernsthafte Betrachtung, S. 85-98; Hausmusik u. Malerei. Eine Studie aus dem Familienleben, S. 99-109; Gol-

352

Büschenthal, Lippmann Moses

dene Rücksichtslosigkeiten!, S. 111-124; Logierbesuch. Ein alter-ewig-neuer Seufzer, S. 125-141; Hilflose Menschen. Eine Betrachtung, S. 143-151; Familiendichter u. Polterabendscherze. Eine Betrachtung, S. 153-162; Unsere Romanhelden, S. 163175; Oktroyierte Ausgaben. Betrachtung, S. 177-194; Warum denn sofort? Eine Betrachtung aus dem täglichen Leben, S. 195-203; Das braucht sie ja nicht! Eine Betrachtung aus dem Leben unserer Töchter, S. 205-214; Falsche Pietät, S. 215-224; Was den Leuten peinlich ist. Plauderei, S. 225-240. 21. Pseud.: Aus der Kinderzeit. Erinnerungen von Η' A'. 3. Aufl. 1909 (V)g v. Adolf Bonz u. Co.), VIII, 193 S., 16,3 χ 11,5 cm, geb. - Widm.: "Meiner lieben Schwester Frau Marie Richter geb. Ebertyzugeeignet." - Vorw., S. Vll-Vlll:"[...] Ich kann nicht von denkwürdigen Begebenheiten noch interessanten Beziehungen sprechen, ich kann nur von der damaligen Zeit erzählen, von der vielleicht mancher gern hört, eben weil sie die 'damalige' Zeit ist. Denjenigen meiner Leser, die es etwa noch nicht wissen sollten, will ich aber gleich am Anfang dieser Blätter verraten, daß Hans Arnold kein Mann ist, sondern eine alte Frau.' 22. Pseud.: Fritz auf dem Lande. Eine lustige Geschichte. Illustrr. v. Wilhelm Schulz. Feldausgabe. Stuttg. 1916 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), 62 S., kl. 8°. [weitere Aufl.] Dass. Hrsg. von Hjalmar Hjorth u. Anna Lindhagen. Stockholm 1933 (Bonnier), 48 S., 8°. = Svenska Bokförlagets Tyska Texter.

BOSCHENTHAL, LIPPMANN MOSES (MOSCHE) [urspr. Moyse üppmann, genannt Büschenthal] Rabbiner, Obersetzer, Dichter 20.05.1782 Bischheim am Saum [It. Hochzeitsurk.] - 27.12.1818 Berlin, Jüd. V.: Moyse Isaac, jüd.; M.: Brunette Kuppenheim, Jüd.; E.: 29.05.1799 Debora Auerbach (geb. 15.09.1783 Bischheim am Saum), jüd. (geschied. 18.03.1813 Straßburger Standesamt) [Enkelin v. David Joseph Sinzheimer (geb. 1745 Trier), Rabb. in Straßburg]; K.: Caroline [urspr. Dina] (geb. 17.04.1801), Esther (geb. 17.07.1802), Joseph (geb. 01.03.1804), Rosalie [urspr. Güttel] (geb. 28.07.1806). Berufliche Stationen: lebte um 1807 in Paris; nach Scheidung Übersiedl, n. Neuwied; 1812 Übersiedl, n. Elberfeld; 1814 n. Wien, dort in der Druckerei v. Anton Schmidt als Korrektor u. Lit.-Berater angestellt; wurde als Freimaurer bezichtigt u. deshalb ausgewiesen; Übersiedl, n. Breslau; in Breslau dt. Prediger an der Synagoge; um 1817 Übersiedl, n. Bin, dort ebenfalls als Prediger tätig. Freundeskreis: Heinemann [Hrsg. des JEDIDJA], Gottfried Jakob Schaller, Leopold Zunz. Mitarbeit an Zeitschriften: 1812 in Elberfeld Redakt. einer Ztg; zahlr. Aufss. u. G e d d . u. a. in JEDIDJA, SULAMITH, NAAMI, RHEINISCHE BLL, ZEITBLÜTHEN, LEUCHTE, DER GESELLSCHAFTER, DER DEUTSCHE JUGENDFREUND.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Elegie auf den Tod Schiller's. In: Schiller-Album zur

353

Büschenthal, Lippmann Moses

hundertjährigen Feier der Geburt des Dichters. Eine Festgabe der Freunde Schillers in der neuen Welt. Philadelphia 1859, S. 104f.; 2. [Zitat], In: Chr. Gasau (Hrsg.), Worte der Weisheit in Aphorismen der Weltliteratur insbesondere der neueren u. neuesten dt. Literatur. Iserlohn 1887, [Zitat-Nr. 1785]; 3. Das Passahfest. In: Sul NF [1907], S. 86f. - Autographen: Archiv BJ Ffm: 1 Br. an Leopold Zunζ (ν. 04.10.1818) [Fotok.]; NFGdst Weimar: 1 Br. an Goethe v. 1812. Literatur: 1. L[udwig] G.[eiger], Miszellen. In: AZdJ, 29.12.1916; 2. Ludwig Geiger, Jüdische und biblische Dramen, [üb. B's Werk "Sigelring Salomos, vgl. W. 8]. In: AZdJ, 26.01.1917; 3. Leopold Zunz, [Nachr. auf L' Μ' B']. In: Jedidja (1818), Bd 1, S. 265ff. [Wiederabdr. in: Gesammelte Schriften von Dr. Zunz, Bd. II. Bin 1876, S. 143f.]; 4. Joseph Klausner, ha-historia schel ha-sifrut ha-iwrit hechadaschah [Achte Lection: Die Hebr. Literatur in Frankr.], Bd 1. 3. Aufl. [o. 0.] 1960, S. 321f.; 5. Nahum N. Glatzer (Hrsg.), Leopold Zunz. Jude - Deutscher - Europäer. Ein jüd. Gelehrtenschicksal des 19. Jh. in Brr. an Freunde. Tüb. 1964 [darin üb. L' Μ' B']; 6. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd 3. Darmst. o. J. [1983], S. 73f. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Ein Psalm an Bonaparte. Nachdem ihn Jehova von seinen Feinden u. Meuchelmördern errettet hatte. Aus dem Hebr. des B. L' M' [sie] übers, v. Gottfried Jakob Schaller. Straßbourg im 9. Jahre der Republik [1798] (Gebr. Levrault). 2. Übers.: [Heidenheim,] Eine Vision Siona's. [Ged., hebr. u. dt. 1. Titelbl.: "Chesio Bath Zion / El Si hod Jifat negid ha-rosch Karl Huwal be-tachlith ha-jirah meet Wolf Heidenheim u-mereehu Lippmann ben-Mosche Bi(ü)schenthal bi-scloscha-assar lejerach ha Etanim, 5567], Rödelheim o. J. [1806] (Heidenheim u. Baschwitz), 15 S., 17,8 χ 11 cm, BE. - Widm.: "Seiner Hoheiet [sie] des Durchlauchtigsten Fürsten Primas Carl / In tiefer Ehrfurcht dargereicht von W. Heidenheim und L. M. Büschenthal, den 25ten September 1806". [Text links hebr., rechts dt.] 3. Gedichte. Erstes Bändchen. Rödelheim 1806 (o. Vlg), (8), 159 S., 16,7 χ 12,6 cm, BE. - Widm.: Seiner hochgräflichen Erlaucht Herrn Vollrath regierenden Reichsgrafen zu Solms-Rödelheim u' Assenheim etc. etc. / Der Musen Freund u' Liebling / In tiefster Ehrerbietung geweiht vom Verfasser." - Motto: "Kannst du nicht allen gefallen durch deine That u' dein Kunstwerk, / Mach es wenigen recht; vielen gefallen ist schlimm. Schiller." - Inh.: Elegien: Auf dem Grabe der besten Mutter (im Jan. 1806), S. 2-6; Sophie auf dem Grabe ihres geliebten Friedrichs, S. 7-11; Auf den Tod Friedrich Schillers, S. 12-16; Klage um Melide, S. 17-20; Nänie, S. 21ff.; Auf dem Grabe Beiindens, S. 24ff.; Auf den Tod Horatio Nelsons, S. 27-32; Gedichte u. Epigramme: Die wahre Tugend, S. 34; Schönheit u. Reitz, S. 35; Sprache, S. 35; Die Freundschaft der Großen, S. 56; An einen Nachahmer, S. 36; An die Zeit, S. 37; Die Mischung, S. 37; Hymne an Gott, S. 38-41; An Schiller (Auf seine Resignation), S. 42-48; Der poetische Genius, S. 49-53; Eine Leichenfantasie, S. 54-57; Frühlingslied, S. 58-61; Abendfantasie (An Arete), S. 62-65; Sehnsucht, S. 66-68; Bey der Geburt 354

Büschenthal, Lippmann Moses

meines Joseph's, S. 69; An Dora, S. 69; Schein u. Wirklichkeit, S. 70; An * * * , S. 70; Unter Laura's Bildniß, S. 71; Unter das Meinige (An Laura), S. 71; Der Wunderstrom, S. 72; An die Freundschaft, S. 72; Die Wallfahrt, S. 73ff.; Minona. Eine Abendfantasie, S. 76ff.; Ahndung (An Laura), S. 79-82; Die Abendröthe. Sonett, S. 82f.; Der Dichter, S. 84; Wiedersehen (An Laura), S. 85f.; An Elvire. Parodie, S. 87; Die Überraschung, S. 88-91; Der Roman u. das Drama, S. 92; Hoffnung u. Liebe, S. 92; Die Poesie, S. 92; Das weibliche Ideal, S. 93; Die Unschuldige, S. 93; Hieroglyphen, S. 93; Sehnsucht, S. 94; Wehmut, S. 94; An die todte Laura, S. 94; An ihren Ring, S. 95; An die Natur, S. 95; An die Aesthetik, S. 95; Hedwig u. Alberto. Ballade, S. 96-100; An die Wehmut, S. 107-112; Sie. Sonett, S. 113; Die Versöhnung (An Laura), S. 114ff.; Die Sommernacht, S. 117f.; Der verschleyerte Mond, 119; Der Mensch. (Aus dem Hebr.), S. 120ff.; Der Himmel, S. 123; Schmerz u. Freude, S. 123; Gedanken u. Empfindung, S. 123; Die poetische Fahrt, S. 124; Erinnerung, S. 124; Moralische Freyheit, S. 124f.; Tugendliebe, S. 125; Der Reim, S. 125; Rath, S. 125; Geheime Wirkung, S. 126; An Minna, S. 126; Der trübe Braut-Abend, S. 126; Selbstvertrauen. (An N*), S. 127; Auferstehung, S. 128; Stimme der üebe. (Eine Idylle), S. 129-137; Abendwehmut, S. 138f.; Die Erscheinung, S. 140f.; An die Unde. Auf dem Gottesacker bey W * * * , S. 142; Stammbuchblättchen [l-lll], S. 143-150; Unsterblichkeit, S. 151; Moral, S. 151; Einer Freundin in's Gesangbuch, S. 151; Theone, S. 151; Zeus u. der Dichter, S. 152f.; Schöpfung der Freundschaft, S. 154ff.; Das Licht, S. 156f. Rez.: v. Anonym, in: Sul 2 (1808), 1. Bd, 1. H„ S. 32-37. Dass. 2. verm. Aufl. Cöln 1813 (H. Rommerskirchen), (8), 207 S., 15,7 χ 10,6 cm, BE. - Vorerinnerung, S. (3): "Die erste Auflage dieser Gedichte ist vor sieben Jahren erschienen, u' hat eine beifällige u' belehrende Aufnahme gefunden. Diese zweite um das Doppelte vermehrte - Auflage [...] hat vielleicht nicht diejenige Reife u' Vollendung, die sich von einem so großen Zeitraum erwarten ließe. Aber durch die Zeit allein reift kein poetisches Talent; es bedarf [...] auch der belebenden Sonnenwärme. Meine Geistesblüthen hat ein früher Sturm, wo nicht völlig abgestreift, doch größtentheils zerstört. Die meisten dieser Gedichte tragen die Spur dieses Schicksals. Ich nehme diejenigen aus, welche didaktischen Inhalts, u' Geburten seltener Lichtblicke sind. Im März 1813. Der Verfasser." - Inh.: [zusätzl. zur 1. Aufl.:] Die Religion; Die innere Stimme; Die Weihe; Das Wesen der Zeit (an eine Edle); An Schiller. Über dessen Resignation; Das Schachspiel; Der Lehrer; An Karoline; Früher Tod; Auf den Tod Ihrer Majestät Louise, Königinn von Preußen; An Servatius; Die blinde Mali; An Fiormona; An einem Sommermorgen; Am Geburtstage Ihrer Durchlaucht, Louise, Fürstinn zu Neuwied. Den 13. Mai 1810; Des Liebenden Wage; Die Nachtigall in einer Sturmnacht; Bardello u. Kunigunde. Ballade; Franz u. Märchen. Ballade; Der Traum. Ballade; Der todte Nebenbuhler; Die blinde Mutter; Des Pilgers Wage; Edmund u. Elvire. Erz. [in Versen]; Der Gang nach Regensburg. Erz. [in Versen]; Stammbuchblättchen. I. An Elise; II. Die Legende. An B**; III. An St.**; IV. An M.**; V. Einer unglücklichen Freundinn; VI. An die Holde; VII. Einem jungen Mädchen; Sonnette: I. Entsagung; II. Der Frühling; III. Die Genesung. An Theone; Wille u. That; An Bileam; Orakel. An Sie; Nachtrag: An Napoleon; An Theone. In ihrer Geburts-

355

Büschenthal, Lippmann Moses

nacht; Die Parzen; Er u. Sie; Das spielende Kind auf dem Kirchhofe; Hiob u. David; Einer Freundinn ins Stammbuch; An einen Nachahmer; [u. zahlr. Kurzgedd. u. Epigramme] 4. Skizze über deutsche Orthographie und Prosodie. Elberfeld 1811 (Mannes), 8°. ["] 5. Sammlung witziger Einfalle von Juden, als Beyträge zur Characteristik der Jüdischen Nation. Aufgezeichnet von L M. B\ Elberfeld 1812 (bey H. Büschler In Komm.), IV, S. 5-119; 15,8 χ 10,2 cm, BE. - Vorerinnerung, S. III-IV: "Witz u' Geistesgegenwart waren längst als ein Atribut des Israelitischen Volkes anerkannt gewesen. Mancher hat es daher auch schon versucht, diesseibe in ihrer ganzen Auffallenheit darzustellen. Allein, da der eine für - der andere gegen diese Nation eingenommen war, so entstand daraus nicht nur statt eines intelectuellen. ein moralisches Gemähide; das Gemähide war auch immer verfehlt, indem es zu viel Licht oder zu viel Schatten hatte. Herausgeber dieser Blätter glaubt in der Auswahl gegenwärtiger Sammlung mit aller nur möglichen Unbefangenheit zu Werke gegangen zu seyn, in dem er alles dasjenige aufgenommen hat, was die Jüdische Nation von Seiten ihrer Geistesgegenwart karacterisirt, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, ob die Anecdote der Moralität des Gegenstandes Ehre bringt oder nicht. [...] Daß aber die Juden insgemein so witzig sind, glauben wir ihrem, Jahrhunderte lang erlittenen Druck, zuschreiben zu müssen. Noth u' Schwäche [...] gebären die List, u' List ist Mutter des Witzes [...]." Dass. Elberfeld 1821 (Schönian). 6. Rede am Tage der allgemeinen Todesfeyer zum Andenken der im heiligen Kriege gefallenen Vaterlands-Verteidiger, o. 0. [Breslau] o. J. [1816] (o. Vlg) [Grass, Barth u. Co.], 16 S., 8°. [**] 7. Gebilde der Wahrheit und Phantasie in Erzählungen. Magdeburg 1819 (bei Ferdinand Rubach), VI, 358 S., 17 χ 12 cm, BE. - Vorw., S. Ill-Vl: "Dem vereinten Wunsche mehrerer Freunde nachgebend, legt der Verfasser die nachstehenden Erzählungen dem Urtheile des Publikums vor. Sie sind die Erzeugnisse seiner stillen Mußestunden [...] Die Tendenz der vorliegenden Darstellung spricht sich in ihrem Titel aus. Sie sollen die Einbildungskraft des gemüthvollen Lesers auf die milde Gränze leiten, wo Wirklichkeit u' Möglichkeit sich begegnen, wo das endlose Gebiet der letzteren in den engen u' ängstlichen Kreis der erstem sich hinabläßt, um die nüchternen Erfahrungen des alltäglichen Lebens durch die kühneren Schöpfungen einer immer schaffenden ideenweit zu vergeistigen. Der Verfasser hat, um der Stimme des Publikums eine aufmunternde Entscheidung einzuräumen, einige der hier gelieferten Erzählungen in den gelesensten deutschen Zeitschriften abdruckenlassen. [...]". - Inh.: Die Einquartirung, S. 1-80; Serena. Eine Erz., S. 81-118; Liebe und Wahnsinn. Eine Erz., S. 119-184; Der Findling, S. 185-224; Verfolgung und

356

Bukofzer, Werner

Liebe. Eine wahre Begebenheit, S. 225-262; Der Triumph des Gewissens. Eine wahre Begebenheit, S. 263-305; Der Geisterbrief, S. 306-358. Dass. u. d. T.: Erzählungen. Neue wohlfeile Ausg. Ebd. 1823. [weitere Aufl. 1825] 8. Der Siegelring des Salomo. Romantisches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Nach einer Tradition von L Μ. B. Bin 1820 (Büreau für Lit. u. Kunst), 87 S., 16,2 χ 10,5 cm, BE. - Widm.: "Dem Herrn Jesaia Jakob Levi in Berlin u' dem Herrn Dr. Günsburg in Breslau". [NB Jerusalem] Dass. Lpz. o. J. (Melzer). [mit Portr. L' M' B's]. [**] [weitere Werke in hebr. Spr.] BUKOFZER, WERNER (Werner Shimon Β') Schauspieler Pseud.: 1934 Werner Brücken 22.04.1903 Berlin -15.10.1985 Zichron-Jakob/Israel, jüd.

V.: Heinrich B' (1845-1918), Fabrikant, jüd.; M.: Olga Blumenau (1864-1943 KZ Theresienstadt), jüd.; E.: gesch.; K.: keine; B.: Richard (1894 Bin-1944 (?) ermordet Vernichtungslager Auschwitz), Kfm, jüd.; Ernst B' (geb. 1891 Berlin - Okt. 1988 Berlin), Dr. jur., Amtsgerichtsdir., jüd. Ausbildung: Friedrich- Wilhelmsgymn. Bin; 1924-1925 Ausb. MAX REINHARDTSCHAUSPIELERSCH. Bln.

Lebensstationen: war in Bin, Süddtschld u. Wien als Kfm tätig; Schauspieler u. Rezitator Dt. Theater Bin; n. 1933 Schauspieler im JÜD. KULTURBUND u. am Theater der jüd. Schulen; 1939 Emigr. n. Palästina; wegen illegaler Einwanderung zunächst sechs Monate Internierung im Lager New Clearance in Atlith bei Haifa; lebte seit Juli 1940 in Tel Aviv, arbeitete dort zunächst u. a. als Tellerwäscher, Fabrikarbeiter, Privatsekretär u. Barmann; Beginn s. schriftstellerischen Tätigkeit erst im Alter v. 37 Jahren; blieb, obwohl von Max Brod gefördert, relativ unbekannt; n. der Staatsgründung Israels seit 1948 Reg.beamter im Sicherheitsministerium; Vizepräs, der VEREINIGUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTOREN IN ISRAEL; lebte n o c h 1980 in Tel Aviv.

Bekanntenkreis: u.a. Oskar Loerke, Walter Stoll, Max Brod. Mitarbeit a n Zeitschriften: Mitarb. für PREUB. JAHRBB. (März 1934); DIE NEUE RUNDSCHAU (April 1 9 4 6 ) ; BLNER HEFTE (April 1947) u. (H. 11, 1949); DIE PFORTE; URACH (H.

3 1947); DAS JÜD. ECHO; zahlr. Artt. in ISRAEL NACHRICHTEN; Kurzgeschichten, Gedd.,

Dokumentarberichte etc. zum Teil in dt., österr., Schweizer Ztgg. u. Zftt.; Prosa u. Verse auch wiederholt bei verschied. Rundfunkanstalten: Rias, SFB, Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk, Radio Bremen; bis 1979 ca. über 80 Publl. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Oskar Loerkes "Silberdistelwald" [Rez.]. In: LitW 10 (1934), Nr. 10, Beibl., S. 3; 2. Aphorismen. In: HIF, 15.09.1938, Nr. 37, S. 17; 3. Trost

an [aus?] einem Buch. Ged. In: HIF, 14.07.1938, Nr. 28; 4. Ärmste Juden. Ged. In: HIF, 24.03.1938, Nr. 12, S. 18; 5. Die Rettung. Skizze. In: HIF, 10.02.1938, Nr. 6, S.

357

Bukofzer, Werner

18; 6. Der Pikanopoth von Pitschkanoje. In: HIF, 17.02.1938, Nr. 7, S. 16; 7. Eine Atempause. In: HIF, 24.02.1938, Nr. 8, S. 17; 8. Palästinensische Sommernacht. [Ged.]. In: Schalom Ben-Chorin, Gerson Stern (Hrsgg.), Menora. Eine Ausw. literarischen Schaffens in Erez-lsrael. Tel Aviv 1941, S. 42; 9. Südliche Riegenplage. Ged. In: Plan 1 (1945/1947), S. 630-631; 10. Selbst ein Gesicht. Ged. In: Blnerhefte 2 (1947), S. 254; 11. Nachklang. Ged. In: BlnerHefte 2 (1947), S. 242; 12. Die Meeresmuschel. Ged. In: BlnerHefte 2 (1947), S. 250; 13. [Beitr. hebr.]. In: Itim, 15.03.1948; 14. In der Fremde. Ged. In: BlnerHefte 4,1 (1949), S. 457; 15. Glocken. Ged. In: BlnerHefte 4, I (1949), S. 425; 16. Gebet, vom Dache gesprochen. Ged. In: BlnerHefte 4/1 (1949), S. 432; 17. Auf den Knien. - Ged. In: Blnerhefte 4, I (1949), S. 463; 18. Dich fraß die Flamme. Ged. In: BlnerHefte 4, II (1949), S. 467; 19. Ablauf. Ged. In: DtRdsch 77 (1951), S. 898; 20. Der armselige Raum. Ged. ["Max Β rod gewidmet"]. In: Winterabend, Karlsruher Bote F. 17, 1954, S. 6; 21. An der Jaffabay. Zwei Gedd. In: NR, 1956/1957; S. 330-331; 22. Wenn die Abende kamen. Ged. In: Hort 9 (1959), S. 24; 23. Zeugenschaft. Ged. In: Für Eduard Reifferscheid, Bin 1969, S. 17; 24. Der verspätete Aufschrei. Für Hans Erich Nossack. Erz. In: WMh, 1973, H. 1, S. 50-51; 25. Geschichtsgeschwängerte Gegend. [Ged.]. - Jedesmal. - Generationsunterschiede. [Ged.] - Auf der Rückfahrt vom Krankenhaus. [Ged.] - Der verspätete Aufschrei. "Für Hans Erich Nossack." [Prosa]. - Kurze Prosa, teils Aphorismen. In: Margarita Pazi (Hrsg.), Nachrichten aus Israel. Deutschspr. Lit. in Israel. Hildesheim, New York 1981, S. 7-8, 8, 248, 253-260; 26. Abschied von der Mutter. - Nun kommen wir an (aus e. Dokumentarbericht "Menschenfracht", gesendet von drei dt. Rundfunkanstalten). - Abraham u. der Bodenverkauf. - Herausgegriffen. [Ged.] ("Tiberias am See Genezareth, im März 1974"). In: Alice Schwarz-Gardos (Hrsg.), Heimat ist anderswo. Deutsche Schriftsteller in Israel. Erzz. u. Gedd. Freib. i. Br. 1983, S. 31-34, 49-55, 100-105, 158; 27. Blitz aus heiterem Himmel. Bericht eines Augenzeugen. Die versäumte Minute. - Es fällt auf. In: Alice Schwarz-Gardos (Hrsg.), Hügel des Frühlings. Deutschspr. Autoren Israels erzählen. Freib. i. Br., Basel, Wien 1984, S. 66-67, 303-314, 350. - Nachlaß: Archiv der Wiener Library, Tel Aviv: "Menschenfracht nach Palästina", unveröffentl. Aufzchngg., Zusammenstellung aus verschiedenen Radiosendungen; unveröffentl. Memoiren. Literatur: 1. [üb. W' B']. In: Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939, Heidelb., Darmst. 1955, S. 229, 272, 289ff., 293, 295, 318, 350; 2. Meir M. Faerber, Stimmen aus Israel - eine Anthol. deutschspr. Lit. in Israel. Gerlingen 1980, S. 256; 3. Dov Amir, Leben u. Wort der deutsch-spr. Schriftsteller in Israel, Mnchn 1980, S. 36. Werke: 1. Der Wanderer Namenlos. Eine Ausw. der Gedd. aus Palästina (1940 bis 1948). Bin o. J. [C 1949] (Wedding-Vlg), 75 S„ 21,2 χ 13,3 cm, geb. - Inh.: Der Wanderer Namenlos [7 Teile], S. 7-14; Auf dem Wege nach Jerusalem, S. 15f.; Wiedererkennen, S. 17; Auf einer Wanderung (von Herzlia nach Kfar Schmarjahu), S. 18f.; Sturmzeichen, S. 20; Inmitten des Verlorenseins, S. 21f.; Gang am Meer nach des Tags Ver358

Bukofzer, Werner

geblichkeit, S. 23; Nachts auf dem Balkon zu ebner Erde, S. 24; An einem Wintertag (Ort: Südliche Mittelmeerküste), S. 25; Winterabendtrauer, S. 26f.; Glocken, S. 28; An den Geist der Liebe, S. 29; Nachhall eines Konzertes von Mozart, S. 30; Diesseits u. jenseits der Umzäunung (für Walter Stoll), S. 31f.; In der Fremde, S. 33; Störche (für Bianca), S. 34; Ein Emigrant kehrt ein im Traum, S. 35f.; Arabische Abendgasse, S. 37; Weitab die Sommernächte, S. 38f.; Anblick, S. 40f.; Dieser Morgen, S. 42; Vor dem dunklen Raum, S. 43; Mechanik, S. 44f.; Alltagsneige, S. 46; An meinen Schmerz, S. 47; Die Taube mit dem Ölzweig, S. 48; Die Süd-Gladiolen, S. 49; Aber mir klingen die Ohren, S. 50; Der Schattengruß, S. 51; Nachtwache, S. 52; W o jetzt mein Wohnplatz ist, S. 53f.; Schüttelfrost der Seele, S. 55; An solchen Tagen, S. 56; Auf den Knien, S. 57; Vor dem Gartenhaus eines Dichters, S. 58; Rot, S. 59; Sommerkorso, S. 59f.; War das immer schon?, S. 61; Dort entsteht eine Stadt, S. 62; Das heimlose Geschlecht ("Dem Andenken meines Bruders Richard, der - gleich ungezählten anderen Menschen - aus dem Konzentrationslager Auschwitz nicht mehr zurückkehrte"), S. 63; An den einzigen Überlebenden der Meinen, S. 64; In meinen vier Wänden, S. 65; Abendliche Meditation ("Walter Stoll, dem Freunde"), S. 66f.; Ein Engel schwebt ermunternd durch den Raum, S. 68; Beim Pfeifen der Eisenbahn, S. 69; Wiedergeburtssorgen, S. 70; Heimfahrt, S. 71; Gebet, vom Dache gesprochen, S. 72-73. 2. Mitübers.: David Rokeah, Poesie. Texte in zwei Sprr. Hebr. u. dt. Übersetz, v. W' B', Paul Celan u. a. Hrsg. u. Nachw. v. Hans Magnus Enzensberger. Ffm o. J. [C 1962) (Suhrkamp), 114 S., 27 χ 12,5 cm, geb. = Poesie. 3. Splitter. Prosa der Begegnungen, Betrachtungen, Bekenntnisse, Erinnerungen, Hinweise, Träume. Neuwied, Bin 1968 (Luchterhand), 102 S., 8°. = Die Mainzer Reihe Nr. 22. [Betrachtungen, Bekenntnisse, Aphorismen, Begegnungen, Träume u. Erfahrungen aus seinem Leben; Reflexionen üb. die Natur des Menschen üb. Lit., Spr. u. Politik; Berichte u. Gedanken üb. Oskar Loerke, Gottfried Benn, Knut Hamsun, Alfred Döblin; Reflexionen üb. sein persönliches Schicksal als Exilierter, das Verhältnis zw. Deutschen u. Juden, die Situation in Israel] - Rez.: [hebr. Rez.] in: Haarez, 17.01.1969.

359

Burchard, Gerson Gustav

BURCHARD, GERSON GUSTAV Schauspieler, Regisseur, Intendant 13.12.1859 Neubukow [Amt Wismar, Kreis Bad Doberan] -15.12.1937 Berlin-Friedenau [beerdigt Schwabinger Friedhof, München], israelii., seit 1901 ev. V.: Samuel B', Kfm. in Neubukow u. Hamburg, israelit.; M.: Nanny Müller, israelit.; E.: 1901 [klrchl. Trauung in Bremen St. Remberti durch Pastor Fr. Steudel am 29.Mai 1901] Olga Emestina Hubeniak [It. Sterbeurk. G' B's Hubemak, It. Staatsarchiv Bremen Hubenia], (vor Eheschließung wohnhaft in Königsberg, 19.07.1871 - 27.03.1964 München) Wagnersängerin, Schülerin v. Prof. Löwe in Prag, Opernsängerin im Bremer Ensemble unter G' B', kath. Ausbildung: Bühnenausb. in Hamb. Lebensstationen: wuchs in Hamb, auf; sollte n. der Schule auf Wunsch des Vaters Kfm. werden, trat aber zunächst in den Fabrikbetrieb eines Onkels ein; 12.03.1881 erste Rolle als Richard III. in Shakespeares gleichnamiger Tragödie; weitere Engagements: Halle, Bin (Nationaltheater), Kiel, Aachen, Sondershausen, Hamb.; 01.10.1991 Übersiedl, v. Hamb n. Göttingen, dort seit 29.09.1891 gemeldet als Schauspieler; als Darsteller v. Charaktervollen Engagements in St. Gallen, seit 14.01.1894 Rudolstadt, Lübeck, 1998 Stadttheater Bremen, 1901-1903 Dt. Landestheater Prag; 1903-1911 Oberregisseur des Schauspiels Bremen u. Übernahme der Oberregie der Oper; 1907-1908 u. zeitweise 1909 stellvertretende Ltg des Stadttheaters Bremen; 1911 Dir. des neuerbauten Stadttheaters Bremerhaven: 23.09.1911 "Erlaubnis zum Betriebe des Gewerbes als Schauspielunternehmer für das Stadtheater Bremerhaven" durch das Bremische Amt in Bremerhaven, 01.10.1911 Eröff. u. Übern, des Stadttheaters durch e. Pachtvertrag mit dem damaligen Stadtrat zu Bremerhaven "Zum Zwecke des Theaterbetriebes" [Archivalien]; seit 01.05.1919 als Dir. Beamter, nachdem die Stadt Bremerhaven das Theater wegen der andauernden Theaterkrise, der Kritik v. Theaterbesuchern u. der Forderung n. B's Rücktritt in eigene Verwaltung übernommen hatte; wurde jedoch zu einer in der Theaterwelt hochgeschätzten Bühne; unterstützte die Bestrebungen der 1921 in Bremerhaven gegründeten Volksbühne; erhielt durch Beschluß der städtischen Kollegien vom 22.12.1927 die Dienstbezeichnung "Intendant"; wurde auf eigenen Wunsch am 31.07.1931 pensioniert; 50jähriges Bühnenjubiläum am 21.03.1931; meldete sich während seines letzten Urlaubs im Juli 1931 n. Bin ab. Stellung zum Judentum: "Er verkörperte in sich die weltoffene Toleranz des sich dem Bürgertum assimilierenden liberalen deutschen Judentums: vom Glauben seiner Väter zum evangelischen Bekenntnis übergetreten, wurde er durch den radikalen Pastor Friedrich Steudel von St. Remberti mit einer Katholikin getraut." [Lit. 5, S. 86] Einzelbeitrag: 1. Goethes Faustdichtung u. die Gründung Bremerhavens. In: DtB (1927), Bd 19, S. 3. [verfaßte weitere Feuilletons u. Now.] - Archivalien: Stadtarchiv Bremerhaven: Personalakte G' B' Fach 330-14-1; Staatsarchiv Bremen: Unterlagen üb. G' B'.

360

Burchard, Gerson Gustav

Literatur: 1. In: NwdtZtg, 30.04.1927, 12.12.1929; 2. In: NdtVsti, 12.12.1929 3. In: WesmünNN, 12.12.1929; 4. In: WesZ, 12.12.1929; 5. Bremische Biographie 19121962, Bremen 1969, S. 85; 6. Burchard Scheper, Jüngere Geschichte der Stadt Bremerhaven, Bremerhaven 1977, S. 216. Werke: 1. Mozarts Heimgang. Festsp. 1891 [**w] 2. Lützow's wilde Jagd. Ein dramatisches Festsp. in 1 Aufzuge. Zur 100jährigen Geb.tagsfeier Theodor Körner's. (25. Sept. 1891). Bin 1891 (F. Fontane u. Co.), 63 S., 18,7 χ 12,7 cm., BBrosch. [Bühnen-Ms.] - Die Zeit d. Handig ist der 26. Aug. 1813. Der Schauplatz ein ärmlicher Bauernhof bei Rosenhagen, abseits der Straße von Gadebusch n. Schwerin. Dass. Schausp. in 1 Aufzuge. 2. Aufl. Bin 1912 (E. Fleischel u. Co.), V, 48 S., 8°. 3. Bearb.: Christoph Columbus oder Die Entdeckung Amerikas. Nach "Christofero Columbo" von Friedrich Rückert. Frei bearb. zu einem Schausp. in einem Aufzuge. Bin 1892 (F. Fontane u. Co.), 43 S., 19 χ 12,5 cm, BE. [Bühnen-Ms.] - Begleitw., S. 34: [hat sich für die Columbus-Feier von R's Erben u. Verleger das Recht auf Bearb. erworben u. bedankt sich dafür] "Um eine selbständige Dichtung zu gewinnen war es notwendig, aus voraufgehenden υ' nachfolgenden Partien Manches herüberzuziehen; Anderes wiederum [...] war zu kürzen; neue Übergänge mußten geschaffen u' auch sonst einige Zusätze aus eigener Feder in die Dichtung verflochten werden, um derselben den durchgängigen Charakter als Festspiel zu verleihen. Der Bearbeiter [...] hofft [...] ein [...] würdiges dramatisches Ganzes zu bieten, das gleichzeitig dazu beitragen möge, den Dramatiker R' dem deutschen Publikum näher zu bringen. Hamburg, im Sept' 1892. G' B'." - Scene: C ' s Caravelle "Santa Maria", Okt. 1492. 4. [Hrsg.]: D a s Familienfest. Fontane's Slg von Original-Gedd., Vortrr., Festspp. etc. zu Polterabenden, grünen, silbernen u. goldenen Hochzeiten. Bin 1892 (F. Fontane u. Co.), XV, 398 S., 8°. [**] 5. Hrsg.: Fontane's Sammlung declamatorischer Vorträge. Bin o. J. [C 1892] (F. Fontane u. Co.), X, 459 S., 19 χ 13,7 cm, geb. - Inh.verzchn., S. V-X [enth. Beitrr. u.a. von M. Hartmann, W. Hertz, Heine, Heyse, Fulda, S. Kapper, F. Wehl, L Dorn, Saphir, E. Eckstein, E. Dohm]; Beitr. v. G' B \ Aus der Schule, S. 259-260. 6. Hrsg., Bearb.: Hans Sachs - Dramen, nebst einem Festsp. Bin 1894 (F. Fontane u. Co.), (4), 77 S., 18,6 x 12,8 cm, BBrosch. - In freier Bearb. von G ' B'. [Bühnen-Ms] Widm.: "Ihrer Hochfürstlichen Durchlaucht Fürstin Anna zu Schwarzburg-Rudolstadt in tiefster Ehrerbietung gewidmet vom Verfasser." - Vorw, S. 1 -2: [Die vier Stücke sind für einen Theaterabend gedacht, zum 400. Geb.tag v. Sachs.] "Das den Theaterabend einleitende einaktige dramatische Spiel 'Hans Sachs' dürfte vom bühnenpraktischen Standpunkt aus, zur Sachs-Feier geeignet erscheinen. Es ist im knap-

361

Burchard, Gerson Gustav

pen Rahmen des einen Aktes gehalten, um unserem Dichter [...] dann selbst das Wort zu geben. [...] Hamburg, im Juli 1894. G' B'." - Inh.: Hans Sachs. Ein dramatisches Spiel in einem Aufzuge von G' B', S. S. 3-32 - Ort u. Zeit: Nürnberg, im August des Jahres 1561.; Frau Wahrheit will niemand beherbergen. Fastnachtssp. von H' S', S. 33-42; Von der Lisabetha, eines Kaufherrn Tochter. Tragödie von H' S\ S. 65-77; Der fahrende Schüler im Paradies. Fastnachtssp. von H' S', S. 65-77. 7. Franz Schubert. Ein musikalisch-dramatisches Festsp. zu des Componisten hundertstem Geb.tag. (geb. am 31. Jan. 1797). Nach Schubert'scher Musik arrangiert. Bin 1896 (F. Fontane u. Co.), 32 S., 18,8 χ 12,8 cm, BBrosch. [Bühnen-Ms.] - Vorw., S. 3f.: [vorwiegend Zitat v. Liszt üb. Schubert]. - Ort: Am Waldessaum. Ein Weiher, von Erlenbüschen bekränzt. Abend. Anfangs Abendrot, allmählich helle Mondbeleuchtung. - Zeit: Sommer 1828,1 Szenenbild, S. 6; Anmerkgg., S. 31 f. 8. Friede auf Erden! Ein histor. Zeitbild in einem Akt. Mit Benutzung der gleichnamigen Nov. von Adolf Schmitthenner. Hamb. 1898 (Conrad Kloß), 28 S., 12,7 χ 9 cm, eine Bühnen-Skizze I. Text. [Bühnen-Ms.] - Motto., S. (3): Und wirklich war das Elend in Deutschland zu einem so ausschweifenden Grade gestiegen, daß das Gebet um Frieden von tausendmal tausend Zungen ertönte Wüsten lagen da, wo sonst tausend frohe u' fleißige Menschen wimmelten, wo die Natur ihren herrlichen Segen ergossen u' Wohlleben u' Überfluß geherrscht hatte Verbrannte Schlösser, verwüstete Felder, eingeäscherte Dörfer lagen meilenweit herum in grauenvoller Zerstörung Alle Bande der Ordnung lösten in dieser langen Zerrüttung sich auf, die Achtung für Menschenrechte, die Furcht vor Gesetzen, die Reinheit der Sitten verlor sich, Treu u' Glaube verfiel, indem die Stärke allein mit eisernem Scepter herrschte; üppig schössen unter dem Schirme der Anarchie u' der Straflosigkeit alle Laster auf, u' die Menschen verwilderten mit den Ländern.' 'Was für ein Riesenwerk war es, diesen unter dem Namen des westphälischen berühmten, unverletzlich u' heiligen Frieden zu schließen.... So ein großes Ganze die Kriegsgeschichte war, so ein großes u' eigenes Ganze ist auch die Geschichte des westphälischen Friedens.... das interessanteste u' charaktervollste Werk der menschlichen Weisheit u' Leidenschaft.....' Schiller 'Geschichte des dreißigjährigen Krieges." - Ort: In einem nordwestdt. Dorfe. - Zeit: Im Winter 1646 - "Scene: Diele in einem Bauernhofe. Sie trägt die Zeichen einer ehemaligen Verwüstung, jetzt gemildert durch den Ordnungssinn der Bewohner. Der obere Theil des Ausgangsthors ist halb vernichtet durch Feuer; auch der Boden zeigt die Spuren des Brandes." [Skizze der Szenerie] 9. Treulieb. Ein Märchenschausp. in zwei Abtheilungen. Hamb. 1899 (Conrad Kloß), 36 S., 8°. [**] 10. Mitverf. u. Emil Schlack: Das Jahrhundert. Spiel in drei Akten u. sieben Bildern. Bin 1900 (o. Vlg), 108 S., 19,6 χ 13 cm, brosch. [Bühnen-Ms. Felix Bloch Erben Bin] - Inh.: Erster Akt. Erstes Bild: 1800/1900. - Zeit: Spielt am Sylvesterabend der Jahrhundertwende; Zweites Bild: 1805. - Zeit: Spielt am 11. Mai 1805 in Weimar; Drittes 362

Burchard, Gerson Gustav

Bild: 1813. - Zeit: Spielt am 20. März 1813 in Bin; Zweiter Akt. Viertes Bild; 1830. Zeit: Spielt in Dresden, Anfang August 1830; Fünftes Bild: 1846. - Ort: Spielt über den Wolken; Sechstes Bild: 1870. - Zeit: Spielt in einem märkischen Dorf am 3. Sept. 1870; Dritter Akt. Siebentes Bild: 1899. - Zeit: Spielt in Bin am Ende des Jh. - [als Traum angelegt; die Hauptperson Friedrich wettet mit dem Genius der Zeit, daß die Welt in 100 Jahren glücklicher ist, als heute, 1800; verliert die Wette, weil die Welt noch keinen Frieden hat, aber er hofft weiter auf den Fortschritt - Schlußszene, S. 104-105: "Friedrich: Nie will ich lassen von meinem Glauben an die Menschheit! Ist auch der Weg dunkel, so leuchtet doch hell das höchste Ziel, und Eins habe ich wohl erkannt: auch dieses Ringen nach Vollendung, dieses Kämpfen um die Befreiung von Allem, was den Geist in Fesseln schlägt, ist ein Erhabenes. GroBes und Notwendiges, und all' den Geistern, die um die Freiheit gelitten u' für die Wahrheit gestritten, die der Wissenschaft u' der Kunst, die der Forschung u' der Arbeit gedient, ihnen allen gebührt ein Gedenken in der Weltgeschichte u' der Dank des VaterlandesΓ [...] Friedrich: Für hundert Jahre! - Schon sehe ich die Morgenröte über die Berge strahlen u' höre - im Geist - das Menschengeschlecht der Sonne entgegenjauchzen, die die Wahrheit, die Freiheit u' den ewigen Frieden verkündet!.. Möge das kommende Jahrhundert das große, was ihm überkommt, bewahren. mehren u' erringen, was zur Vollenduno fehlt! Dann, an der Schwelle eines neuen Jahrtausends, wird die Menschheit der Erfüllung des Traumes vom ewigen Weltfrieden nahe sein!. Gieb mir den Becher!. Die Manen der großen Kämpfer des alten Jahrhunderts grüße ich mit Dankesgruß, und dem neuen, das da kommt, sei dieser Festtrunk dargebracht, dem zwanzigsten Jahrhundert!". - übrige Bilder mit ihren Figuren Verdeutlichungen des jeweiligen Zeitabschnitts, Schillers Tod usw., Sprache u. Kleidung der jeweiligen Zeit angepaßt] - S. 107: [einige Bemerkgg. für die Theater-Intendanzen u. Dirr., Vorschläge für die einzelnen Bühnenszenen] 11. Bearb.: Hans Sachs. Tragödien. In freier Bearb. v. G' B'. Mit dem Bildnis v. Hans Sachs. Halle 1905 (O. Hendel). IV, 82 S„ kl. 8°. = Hendel-Bücher. Bibl. der Gesamtlit. des In- u. Auslandes Nr. 1932. [**] 12. Bearb.: Hans Sachs' Komödien. In freier Bearb. u. mit scenischen Angg. vers. Bin o. J. [1925] (Otto Hendel Vlg [Hermann Hillger]), IV, 64 S., 4 Szenenskizzen i. Text, 16,3 χ 11,2 cm, BBrosch. = Hendel-Bücher. Bibl. der Gesamtlit. des In- u. Auslandes Nr. 1327. - Vorbemerkg., S. III-IV: "[...] Der Erfolg, den meine Bearbeitung Sachsscher Fastnachtsspiele u' Dramen [Fußnote: Ή' S'- Dramen, nebst einem Festspiel', F. Fontane u. Co., Berlin. Vergriffen] bei ihrer Darstellung an den meisten deutschen Bühnen gefunden haben, ermutigte mich, nach gleichem Prinzip auch andere Fastnachtsspiele des Altmeisters zu bearbeiten. Sie erscheinen hier mit den in meiner Bearbeitung bereits veröffentlichten zu einem Büchlein vereinigt. Statt mich bei der Übertragung ängstlich an das Wort des Originals zu halten, war ich vielmehr bemüht, durch geläufigere Wort- u' Satzbildungen dem allgemeinen Verständnis, wo es nottat, zu Hilfe zu kommen, u' da, wo wir heute eine straffere 'Einheit der Zeit' im Drama fordern, durch Zusammenziehung oder sceni-

363

Burg, Meno

sehe Zwischenspiele Abhilfe zu schaffen. [...] Hamburg, im Juni 1899. G' B" - Inh.: Frau Wahrheit will niemand beherbergen, S. 1-10; Der fahrende Schüler im Paradies, S. 11-22; Das Wildbad, S. 23-36; Der Krämerskorb, S. 37-48; Der Spielteufel, S. 4963.

BURG, MENO Major der preuß. Artillerie,"Judenmajor' 09.10.1789 Berlin - 26.08.1853 Berlin, jüd. V.: Moses Magnus Samuel Borg (Burg) (05.12.1754 Burg b. Magdeburg -17.11.1794 Frankfurt/Oder), Buchhalter b. Jacob Isaac Borchardt, Nesseltuch- u. Baumwollfabrikant, jüd.; M.: Cheiche (Hannchen) Sachs (ca. 1755 Berlin - 25.05.1822 Berlin), Stickerin, gab Unterr. in feinen Handarbeiten, jüd.; 2. Ehe der Mutter 05.07.1807: Oberkantor Aron Beer; E.: 11.09.1825 Julie (Jente) Riess (27.05.1802 Bin 23.06.1831 Bin), jüd.; B.: Jacob Moses B' (26.07.1784 Berlin -11.09.1840 Berlin), Lotterie-Obereinnehmer, langj. Vorsteher d. Blner Jüd. Gde; S.: Philippine, verh. Hirsch in Dessau; 1 S. verh. Riess [2 weitere ältere Geschwister]; Schwager: Dr. med. Nathan Friedländer, 1. jüd. Priv.doz der Univ. Bin; Prof. Dr. Peter Riess, Mathematiker u. Physiker. Ausbildung: jüd. Elementarsch.; Gymn. "Zum Grauen Kloster" in Bin; 1804 Lehre b. seinem Vetter Oberhofbauinsp. Salomo Sachs; Akad. d. freien Künste u. Bauakad. in Bin; 1807: Kondukteur- u. Feldmesser-Examen ebd. Berufliche Stationen: 1807 Feldmesser im Staatsdienst; Februar 1813 Freiwilliger, zunächst Garde-Normal-Bataillon in Breslau; als Jude zur Artillerie in Neisse versetzt, dort zum Unteroffizier ernannt; Sept. 1814 als Lehrer für mathem. Unterr. an die Artillerie-Brigade-Sch. in Bin abkommandiert; Febr. 1815 Offiziersexam.; als Secondeleutnant nach Danzig versetzt; Nov. 1816 als Lehrer f. Artilleriezeichnen an die neueröffnete Artillerie- u. Ingenieurssch. in Bin berufen; seit 1820 mathem. Unterr. in der Gardedivisionssch.; 1826 Premierleutnant; 1832 Hauptmann der Artillerie; 1847 Major; 1838 goldenes Dienstauszeichnungskreuz; 1841 als erster Jude Roter Adlerorden vierter Klasse; 1845 große goldene Medaille für Kunst u. Wissenschaft. Freundeskreis: Rabb. Dr. Michael Sachs, Bin, Rabb. Dr. Frankel, Dresden, Bankier Meyer Jacobsohn, Bln. Stellung zum Judentum: gehörte zeitweilig zum Vorstand der Jüd. Gde Bin; Kuratoriumsmitgl. des BARUCH AUERBACHSCHEN WAISENHAUSES; "Burg war ein eifriger Besucher der alten Synagoge, streng konservativ in seiner Gesinnung u' legte Wert darauf, sich in voller Uniform an Sabbat- u' Feiertagen in der Haidereutergasse aufrufen zu lassen." [Lit. 3] "Wir gedenken des 'Königlich Preußischen Majors der Artillerie u' Lehrers an der vereinigten Artillerie- u' Ingenieursschule, Ritters usw' M' B' hier nicht dieser Titel wegen [...] Aber er ist nationaldeutscher Jude in unserem Sinne, weil er unter den damaligen Verhältnissen seine Laufbahn nur einschlagen konnte durch freiwillige Unterordnung unter die Idee des Staates, durch persönli-

364

Burg, Meno

che freudige Eingliederung in eine Hierarchie, die ihm zunächst fremd war. [...] Wir nennen ihn aber auch den unsern, weil er, stolz auf seine Religion, ein ihm vom König gestelltes Ansinnen 'zum Christentum überzutreten oder nicht befördert zu werden', bescheiden aber fest zurückwies.[...] Die Jüdisches Gemeinde [...] bewies damit, daß sie Liebe u' Achtung für einen Mann hatte, dem sein deutsches Vaterland wie seine Religion, der Dienst an seinen Glaubensgenossen wie der für seinen König, gleich teuer u' gleich selbstverständlich war." [Lit. 10] Literatur: 1. Anonym., Μ' B'. Ein modern-jüdischer Charakter. In: JVb 1,2 (1854), No. 21, S.(81)-83 u. No. 22, S. (85)-86 [Schluß]; 2. Dr. M. Silberstein, Major B'. Ein biogr. Lebensbild. In: AZdJ, 01.07.1892 u. 08.07.1892 [Schluß]; 3. S. C. [Zur 50. Wiederkehr d. Todestages]. In: AZdJ, 28.08.1903; 4. Brief v. Imanuel Sachs [Sohn v. Dr. Michael S'; Stellungnahme zu Lit. 2], In: AZdJ, 11.09.1903; 5. Eugen Wölbe, Major B', Lebensbild eines jüd. Offiziers; für Jung und alt bearb., Bin 1907, 2. Aufl. Ffm 1909; 6. Ludw. Geiger, Geschichte der Juden in Bln. Festschr. z. 2. Säkular-Feier, Anh., Ausf. u. urkdl. Beil. Nachdr. d. Ausg. Bin 1871, Bin 1987, II, S. 192-197 [auch üb d. Vetter Salomon Sachs]; 7. Μ' B': Der "Judenmajor". [Abb. d. Grabsteins]. In: GblBln, 01.06.1927; 8. G. Minden, Major B' [Leserbr. zum Burgschen Grab, Friedhof Schönhauser Allee]. In: JlibZ, 24.06.1927; 9. Lion Wolff, Major Β', Armee-Polizei-Inspektor Lion Wolff [Zuschr. zu Lit. 7], In: JlibZ, 08.07.1927; 10. [Gedenkartikel] In: NationaldtJ, Mai 1929; 11. Major M' B'-Bln. Zu s. 60. Todestage. In: HIF, 30.01.1930; 12. L Gaßmann, Blner Sommerschau "Altes Berlin". Fundamente der Weltstadt [u. a. üb. Μ' B']. In: JlibZ, 28.05.1930; 13. Dr. T. Simon, Wie Leutnant B' das Ritualmordmärchen widerlegte. In: JlibZ, 10.07.1934; 13. Im Gedenken der Völkerschlacht. Jüd. Freiheitskämpfer 1813, 1814, 1815. In: Sch, 26.10.1934; 14. Ortsgruppe Charlottenburg [Ref. üb. Vortr. v. Kam.[erad] Dr. T. Simon: "Mein Urgroßonkel Μ' B', kgl. preuß. Major der Artillerie", am 8. April 1935]. In: Sch, 26.04.1935. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit. Werke: 1. die geometrische Zeichnenkunst. 2 Thle. 1. Thl.: die allgemeine geometrische Zeichnungslehre, mit 11 Kupfertaff. - 2. Thl, auch u. d. T.: Anweisung zum Zeichnen und Aufnehmen der Artillerie-Gegenstände. Mit 12 Kupfertaff. Bin 1822 (Duncker & H.[umblot] Vlg) gr. 8°. Dass. u. d. T.: die geometrische Zeichenkunst, oder vollständige Anweisung zum Linearzeichnen, zur Construction der Schatten und zum Tuschen für Künstler und Technologen, und zum Selbstunterricht; zunächst zum Gebrauche beim Unterr. in den K. Preuß. Artillerie-Schulen. 2. durchaus umgearb. u. verm. Aufl. m. 30 Figurentaff. Ebd. 1845, gr. 4°. 2. Das architektonische Zeichnen der Architekturgegenstände und der bei Maschinen vorkommenden Construktionen; sowohl hinsichtlich der Anfertigung einer richtigen Linearzeichnung, als der Bestimmung der Schatten. 1r, oder theoretischer Theil (G6ometrie descriptive). Weitere Ausführung der Projektions- u. Schattenlehre

365

Burg, Meno

in architektonischer Rücksicht. Mit 11 Kupfertaff. Bin 1830 (Duncker & H . [ u m b l o t ] , Vlg) gr. 8° Dass. 2. durchaus umgearb. u. verm. Aufl. u. d. T: Das Zeichnen und A u f n e h m e n des Artillerie-Materials, oder Die geometrische Zeichnenkunst a n g e w e n d e t auf die bildliche Darstellung der Geschütze, Wagen, Maschinen ec. der Artillerie; zunächst z u m Gebrauche beim Unterr. in den K. Preuß. Artillerie-Schulen. Mit 30 Figurentaff. Ebd. 1845, gr. 4°. 3. Μ' B', Königl. Preuß. Major der Artillerie und Lehrer an der vereinigten Artillerieund Ingenieur-Schule, Ritter etc.etc. Geschichte meines Dienstlebens. Z u m Besten einer milden Stiftung n a c h seinem T o d e hrsg. Bin 1854 (B. Behr's Buchhdlg, Oberwallstr.), (2), 166 S., 21,8 χ 14,2 c m , BE. - Einl. S. 1 - 8, "Geschrieben den 23. Juli 1847' - Rezz. v. Dr. Ernst Simon, "Ein J u d e betet u m ein Kreuz", in: JR, 19.12.1933: 'Dem Leser der Vorrede', die der Verfasser im Jahre 1847 abgeschlossen hat, fällt zunächst der außerordentlich stark pointierte religiöse Ton auf. [...] Diese Überbetonung gibt zu denken. [...] Es ist völlig deutlich, daß der ganze Ton der Autobiographie von einer tiefen u' gerade deshalb unbewußten Unaufrichtigkeit beherrscht wird. In Wahrheit hat dieser jüdische Offizier keine normale Karriere gemacht, sondern hat den Offiziersrang überhaupt nur wegen einer ganz spezifischen technischen Sonderleistung, wegen eines sein Judentum teilweise ausgleichenden Extra-Plus erreicht u' ist dann noch dauernd zurückgesetzt worden. [...] Den tiefsten Zugang zum Wesen B's u' eine Art von Allgemeingültigkeit, die er freilich [...] gerade nicht meinte, gibt aber die falsche religiöse Tonart, in der er betet. Sie ist eines der krassesten Beispiele dafür, wie dem assimilierten Emanzipationsgeschlecht das eigene Vorwärtskommen zum Gegenstand gerade zu messianischer Hoffnungen wurde [...] so ist dort das vereinzelte um die Karriere verzweifelt ringende 'Ich' an die Stelle ganz Israels getreten [...] denn diese Männer glaubten, [...] daß jeder von ihnen durch den eigenen Erfolgsweg Bresche schlägt für viele junge Juden nach ihnen [...] Unsere Zeit verlangt von den Juden eine andere Art von Treue: nicht nur die äußere zum Judentum, sondern die innere im Judentum."·, [Vgl. dazu v. Dr. T h e o d o r Simon, "Eine Erwiderung", in: JR, 05.01.1934 u. Dr. Ernst Simon, London, "Schlußwort", ebd, S. 5.] Dass. 2. Aufl. Mit einem Geleitw. v. Prof. Dr. Ludwig Geiger. Lpz. 1916 (Vlg M. W. Kaufmann), XVI, 172 S. 21,6 χ 14,6 cm, geb. - Geleitw., S. V-XVI: [Kurzer Lebensabriß, mit falschen biogr. Daten!] "Er war ein deutscher Jude, der die innige Liebe zu seinem Vaterlande mit der Treue gegen seinen Glauben zu vereinigen wußte. Ein ganzer Mann, auf den wir stolz hinblicken dürfen. L' G " . [S. XVI] - Rezz.: v. M. Steinhardt in: HIF, 30.03.1916: "Wir möchten ganz besonders empfehlen, dafür Sorge zu tragen, daß es den öffentlichen Bibliotheken einverleibt u' unter unseren Feldgrauen, ob Christen oder Juden, verbreitet wird. Es wird bei den andersgläubigen Kameraden u' Mitbürgern manches Vorurteil zerstreuen helfen, es wird unsere eigenen Glaubensgenossen in der hingebenden Liebe zum Vaterlande u' zur angestammten Religion bestärken. Auch das Geleitwort Ludwig Geigers ist im gan-

366

Busch, Isidor

zen beachtenswert; es wäre jedoch noch wertvoller, wenn der stark antisemitisch angehauchte Bericht (Geiger selbst spricht von einem leicht spöttischen Tone desselben) des Prinzen Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen über die Beerdigung Burgs daraus weggeblieben wäre.'·, v. J. F. in: JE, 10.03.1916: "Das Werk selbst ist recht lesenswert u' zeigt so recht, wie man ein guter Jude u' gleichzeitig guter Deutscher sein kann."

BUSCH, ISIDOR [It. HBF Prag Wechsel des Vornamens: ISRAEL] Buchhändler, Maler, Weinbauer, Mathematiker 15.01.1822 Prag [It. HBF Prag: 18.01.] - 05.08.1898 St. Louis/Missouri, jüd. V.: Jakob Isak B\ Buchdrucker, seit 1837 Schriftsetzer für jüd. Werke in Wien, stiller Kompagnon in der Buchdruckerei Anton von Schmied, jüd.; M.: Friederike [It. HBF Prag Hedwika] Edle von Hönigsberg, Tochter des Talmudisten Jacob Löb, jüd.; E.: 07.05.1844 in Prag Therese Taussig, jüd., in Amerika get.; Κ.: 07.01.1845 in Wien Rafael (später Ralph), jüd., in Amerika get. Vorfahre ms.: Israel Hönig v. Hönigsberg, erster in Österreich aktenmäßig nachweisbar in den Adelsstand erhobener Jude, ebenso der erste, der eine Stellung als Staatsbeamter einnahm u. dem durch seinen persönlichen Verkehr mit Joseph II. ein gewisser Einfluß auf das Toleranzedikt zugeschrieben werden darf. Lebensstationen: in Wien zunächst wie s. Vater u. a. Buchdrucker u. Schriftsetzer für jüd. Werke; Buchhändler u. Nachf. der Verlagsfirma Anton v. Schmied; nahm an der 1848er Revolution teil, n. deren Scheitern mit der Fam. Auswanderung n. Nordamerika; eröffnete in New York ein Schreibmaterialien- u. Büchergeschäft; versuchte sich erfolglos als Portraitmaler; Übersiedl, n. St. Louis, Missouri; eröffnete zus. mit seinen Schwägern ein Materialgeschäft unter der Firma BUSCH U. TAUSSIG; gründete die PEOPLES SAVING BANK, deren erster Präs. er bis 1863 blieb; 1860-1865 Übernahme der Generalagentur u. Dir. der IRON MOUNTAIN RAILROAD, zugl. eine der wichtigsten Einwanderungsgesellschaften des Südens Nordamerikas; Begr. u. erster Präs. d e r GERMAN IMIGRANT AID COMPANY; Kapitän d e r N o r d a r m e e u. Feld-Adjudant

unter General John C. Freemont; Geschäftsführer der BLUFFTON WINE CO., einer Organisation für Weinanbau bei der Ortschaft Hermann (Jefferson Co.); erwarb selbst 1866 südl. von St. Louis Weinberge u. errichtete unter der Firma BARLOW VALLE U. BUSH die Ortschaft Bushberg; gründete dort später unter dem Namen BUSH AND SON die weltberühmte Weinbauschule; erwarb durch intensives Studium der Rebenkultur [vgl. W. 3] als Weinbergbesitzer insbesondere in der Bekämpfung der Reblaus große Verdienste; seit 1872 Vizepräs, der HISTORICAL SOCIETY; Begr. u. Präs. des COVENAND ENDOVEMENT FONDS, ein V e r s i c h e r u n g s f o n d für W i t w e n u. Waisen; Vizepräs. d e r DEUTSCHEN MUTUAL LIFE INSURANCE COMPANY in St. Louis; G r ü n d u n g u. bis

zu seinem Tod Mitvorst, des Waisenhauses von Cleveland, aus dem die BUSH SO-

367

Busch, Isidor

CIETY OF ST. LOUIS hervorging; bekannt durch sein Ged. "Der Gefallenen Ehrendenkmal" [vgl. Beitr. 1] Freundeskreis: in Wien u. a.: Moritz Steinschneider, Leopold Zunz; in Amerika: u. a. Samuel Bowman (Mitarb. u. späterer Kompagnon Γ B's) Carl Schurz, Julius Bien (erster Präs. des B'NAI BRÜH), Simon Wolf Thalmessinger, Moriz Ellinger, Leo H. Levi, Friedrich Münch, Oberst Hecker (einer der Führer im amerikan. Bürgerkr.), Horace Greely (Präs. der Union), Br.wechsel [in dt., engl., hebr., frz., u. ital. Spr.] u. a. mit Moses Montefiore, Isak Cremieux u. Luzzatti. Politisches Engagement: 1848 Teiln. an der Revolution in Wien; seit 1864 intensive Auseinandersetzung mit polit. Fragen: beteiligte sich auf der Seite der Unionisten u. damit gegen die Sklaverei an den Unabhängigkeitskrr.; 1864 Wahl zum Mitgl. des CONSTITUTIV COUNCIL von St. Louis, wo zuerst d. Aufhebung der Sklaverei beschlossen wurde; aufgr. dieser Tätigkeit 1865 Wahl zum Mitgl. des Stadtrates von St. Louis, obwohl er als Anhänger der republikan. Partei einer Minorität angehörte; spielte im Bürgerkr. eine gr. Rolle, forderte die jüd. Bewohner v. St. Louis auf, sich für die Nordstaaten u. Lincoln zu erklären; zus. mit Carl Schurz seit 1872 Mitgl. des republikan. Convents. Stellung zum Judentum: seit s. Ankunft in Amerika 1848 Mitgl. im B'NAI BRITH, bis zu seinem Tod Schatzmeister in der konstituierten Großloge; Vorstandsmitgl. des EXECUTIVE COMMITTEE des 1857 g e g r ü n d e t e n T e m p e l s B'NAI EL; Mitgl. d e r DISTRICTS

GROGLOGE NO. 2 in St. Louis; "Ein großes Leid bereitete ihm, daß seine Gattin (u' sein Sohn) dem Zuge ihrer Geschwister folgend, sich vom Glauben ihrer Väter abgewendet hatten." [Lit. 9, S. 20] Mitarbeit an Zeitschriften: zus. mit M. Leteris u. Moritz Steinschneider Hrsg. u. Red. d e r Zft ÖSTERREICH. CENTRAL-ORGAN FÜR GLAUBENSFREIHEIT, CULTUR, GESCH. U. Lrr.

DER JUDEN. Unter Mitwirk, mehrerer Gelehrten u. Volksfreunde 1. Jg. April 1848 März 1849, 52 Nrr. Wien, Lpz. (Kummer), [mit. einer monatl. hebr. Beil.: "Michtebe ibrith"], ersch. seit 04.04.1848 wöchentl. einmal, seit Anfang Juli 2-3 mal wöchentl. bis 25.10.1848; in New York Hrsg. der ersten jüd. Zft Nordamerikas ISRAELS HERALD, [Nr.1, 30.05.1848], wurde jedoch aus mangelndem Interesse n. dreimonatigem Erscheinen eingestellt. Einzelbeitrag: 1. Der Gefallenen Ehrendenkmal, 1 Bl. 8° ohne Druckort 2. Aufl. [veröffentl. März 1848 u. wiederholt abgedruckt in: Bowitsch, Album des befreiten österr., S. 29; Freiheitsalbum, S. 68; Gesch. der Wiener Revolution, S. 68; Frühlingsknospen, S. 44; Freiherr v. Helfert, Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. Wien 1882, Nr. 392, S. 65.] - Autographen: NB Jerusalem: Zunz-Arch'iv, Brr. 1842-1848 an Zunz, Schwadron-Slg. Literatur: 1. Ε. V. Zenker, Gesch. der Wiener Jounalistik während des Jahres 1848. Wien, Lpz. 1893, S. 148; 2. Wolf, The American Jew as Patriot, Soldier and Citizen, 1895; 3. C. Η., New York, [Nachr.], In: AZdJ, 26.08.1898; 4. v. Anonym., [Nachr.], In: PopwissM, 01.11.1898; 5. Samuel Bowman, Honoring the Memory of Γ Β'. - S. Μ. Fleischman, Γ Β' [Ged.]. In: B'nai Brith News, Nov. 1910; 6. [üb. Γ Β]' v. Bowman. In: The modern View, A weekly Journal of Yewish life, St. Louis, Vol. 49, 19.09.1924, Nr. 368

Busch, Isidor

4; 7. Jacob Furth, Missouri historical Society Collections, Vol. IV (1924), Nr. 3, S. 303; 8. Dr. M. Wischnitzer, Bin Artikel in: EJ IV, Sp. 1226,27; 9. Leon Ruzicka, I' B'. In: JüdA 1 (April/Mai 1928) N. F. H. 1/2, S. 16-21; 10. Renate Heuer, Marie Louise Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider. Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach. Ein Beitr. zur jüd. Wissensch, u. Emanzipation, Ffm, New York 1995, S. 67, 131, 148, 167. - Archiv BJ Ffm: Würdigg., Nachrr. Werke: 1. Hrsg.: Kalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 1842. 5603. 1843 [hebr.]. Mit Beitrr. v. Dr. J. Auerbach, Dr. L A. Frankl, Dr. J. M. Jost, J. N. Mannheimer, Dr. Ludwig Philippson, Dr. M. Sachs, Μ. E. Stern, Josef Wertheimer, 1. Jg. [hebr.] Wien o. J. [1842] (Franz Edler von Schmid u. J. J. Busch), LX, 176 S., [zusammengeb. mit dem 2. Jg.:] 16,2 χ 11,8 cm, BE [im 1. Jg. noch kein Hrsg. genannt] - Vorw., S. III-IV: "[...] Wir [...] glauben [...] durch Herausgabe vorliegenden Werkchens, dessen alljährliche Erweiterung u' Vervollkommnung wir uns angelegen sein lassen, zur Förderung des geistigen Fortschritts, einer lichtvollen Intelligenz u' gläubigen Erkenntnis in Israel auch unsererseits beizutragen. [...] Wien im Monat Tamus 5602. Die Verleger." [S. III] - Inh.: Kalender für Israeliten auf das Schaltjahr 5603 nach Erschaffung der Welt [enth. Kalendarium, Feste, Münzen, Tarife etc.], S. V-LX; Jahrbuch für Israeliten, S. 1-176; 1. Jg. 5603. Dass, auf das Jahr 1843. 5604. 1844. Mit Beitrr. v. Dr. J. Auerbach, Dr. L A. Frankl, J. Heller, Dr. J. M. Jost, Μ. Letteris, J. N. Mannheimer, Dr. L Philippson, Dr. M. Sachs, Dr. J. Levin Saalschütz, Dr. Gotthold Salomon, Moritz Steinschneider, Μ. Ε. Stern, Joseph Wertheimer, Dr. L. Zunz. Hrsg. von Γ Β'. 2. Jg. [hebr.] Wien 1843 (Druck u. Vlg des Franz Edlen von Schmid u. J. J. Busch), (2), 238 S., [zusammengeb. mit 1. Jg.:] 16,2 χ 11,8 cm, BE. Dass, für 5604. Hrsg. ν. Γ Β'. 2. Jg. [hebr.] Ebd. 1843, gr. 12. Dass. 3.-5. Jg. Ebd. 1844-1847 (für 1845-1847) - Rez. des 5. Jg.: v. J.[oseph] A.[ub] in: Sinai, 02.11.1846, S. 356. Dass. 2.-6. Jg. Ebd. 1843-1848, 12°. -"[...] er [Γ B'] war nämlich der erste Herausgeber eine rein judischen Sammelwerkes [...]. Man muß sich vor Augen halten, was das um jene Zeit bedeutete, ein Jahrbuch ausschließlich von jüdischen Mitarbeitern geschrieben u' rein den Zwecken der Judenschaft gewidmet! Bis zu seinem Weggang aus Wien erschienen 5 Jahrgänge, später gaben Joseph (von) Wertheimer, Leopold Kompert u' Szanto bis 1851 weitere 4 Bände heraus - dann hörte diese erste u' einzige Sammelstelle der jüdischen deutschösterreichischen Literaturauf." [Lit. 9, S. 16] [B' Hrsg. des Jahrbuches von 1842-1851 wurde dann v. Wertheimer, Kompert u. Szanto fortgesetzt u. d. T.: Kalender für Israeliten. Wertheimer Jahrbuch]] 2. Bearb.: Lese-Unterricht in der hebräischen, deutschen u. ungarischen Sprache, nach e. neuen, leichtfaßlichen Methode bearb. ν. Γ Β'. 2. verbess. Aufl. Limude Ha-

369

Cah6n, Fritz Max

kria. Preßburg 1855 (Druck der vorm. Schmidschen Buchdruckes) Wien 1855 (Vlg v. J. Knöpflmachers Buchhdlg), 62 S., hebr. Teil 32 S„ 8°. 3. Bushberg Catalogue. 1. Aufl. 1869. 2. Aufl. 1875, 3. Aufl. 1883, 4. Aufl. 1895. - Lit. 9, S. 19: "[...] veröffentlichte er zum erstenmal seinen 'Bushberg Catalogue' [...] in dessen 'Grape Manuals' er ein autoritatives Spezialwerk für den modernen Weinbau in der gesamten Welt geschaffen hat. Zu jener Zeit war in den europäischen Weingärten die verheerende Reblaus (philoxera) aufgetreten, die ganze Gegenden verwüstete u' vernichtete. B' war es gelungen, die Entdeckung zu machen, wenn gewisse seiner amerikanischen Rebsorten auf andere oculiert werden, könne die Seuche erfolgreich bekämpft werden [...] Der Katalog B's wurde von den betreffenden Regierungen ins Deutsche, Französische, Italienische u' Spanische übersetzt u' es ist ein eigenartiges Schauspiel der Geschichte, daß der nach Amerika ausgewanderte böhmische Jude B' der Retter der europäischen Weingärten geworden Ist; [...]" [hebr. Werke nicht aufgenommen]

C A H £ N , FRITZ MAX

Journalist, Obersetzer, Politiker

Pseud.: E. 08.12.1891 Saarlouis - 29.08.1966 Bonn, israelit. V.: Eugen C\ Kfm., israelit.; M.: Henriette Gottschalk, israelii.; Ε.: Eugenie Karolina Alwina Auguste Stamm (1893-1967); K.: 1916 Oskar, Graphiker, 1925 Ulrich. Ausbildung: Studien b. Hermann Cohen. Lebensstationen: 1912 in Paris; 1913 Übersiedl, n. Bin; nach Heirat vorübergehend in der Filmindustrie tätig, u. a. als Drehbuchautor u. Regisseur; Kriegsfreiwilliger b. den Gardedragonern; nach Verwundung als dienstuntauglich entlassen; Clbersiedl. n. Mnchn, Schloß sich dort dem Hausenstein-Kreis an; Übersiedl, n. Kopenhagen; kehrte mit dem dt. Botschafter Graf Brockdorff-Rantzau n. Bin zurück, dort polit. aktiv; in den 20er Jahren wieder journalist, tätig; um 1925 mit Propagandaauftr. im Saargebiet; 1 9 2 8 Chefred. DT. MATERN VLG, Mitarb. ZENSURSTELLE F. SCHMUTZ U. SCHUND; 1931 Übersiedl, n. Monte Carlo, später CSR; 1 9 3 2 Rückk. n. Dresden; 0 6 . 0 8 . 1 9 3 3 Emigr. n. Prag; 1 9 3 4 Mitarb. an Film "Kuß im Schnee"; 1 9 3 7 in die USA; 1954 Rückk. n. Dtschld.; lebte zuletzt in Bonn-Ippendorf. Bekanntenkreis: Arthur Arzt, Wilhelm Borngräber, Rudolf Breitscheid, Karl Einstein, Eisenlohr, Else Hadwiger, Livingston Hahn, Maximilian Harden, Wilhelm Herzog, Jakob van Hoddis, Hans Jaeger, Krischan Kraus, Rudolf Leonhard, Ernst Wilhelm Lötz, Cesare Lupu, Alfred Richard Meyer, Ernst Mühsam, Alfons Paquet, Franz Pfemfert, Ludwig Rubiner, Anselm Ruest. Politisches Engagement: 1918/1919 Pressechef unter Graf Brockdorff-Rantzau im Auswärtigen Amt; zus. mit Rudolf Leonhard propagandist. Rundfunksendungen für

370

Cah6n, Fritz M a x

die Weimarer Nat.verslg; Mitgl. der Reg.delegation zur Weimarer Nat.versig u. der Friedensdelegation in Versailles; Mitgl. der DT. DEMOKR. PARTEI; 1930 Wahlkampfleiter der DT. STAATSPARTEI; gründete im März 1932 die bürgert. Widerstandsorganis. DEUTSCHER VORTRUPP geg. Nat.sozialismus; gründete a m 05.02.1935 in Prag zus. mit H a n s Jaeger u. Arthur Arzt VOLKSSOZIAUST. BEWEGUNG; Jan. 1937 in Verbindung mit anderen nat.revolutionären u. konfessionellen Gruppen (u. a. SCHWARZE FRONT) Gründung der DT. FRONT GEG. DAS HITLERREGIME; zwecks Vorbereitung eines Dt. Volksrats in Verbindung mit H e r m a n n Rauschnig, Carl Spiecker, Albert Grzesinski, Wilhelm Sollmann u. a.; nach Zerwürfnissen mit der VOLKSSOZIALIST. BEWEGUNG 1937 in die USA, w a r b dort für Dt. Volksrat; aufgr. seiner angebl. Attentatspläne geg. nat. sozial ist. Politiker Ausschluß aus der VOLKSSOZIAUST. BEWEGUNG, u m deren G e fährdung z u verhindern. Mitarbeit a n Zeitschriften: seit 1915 Korresp. der MÜNCHNER ZTG U. FRANKFURTER ZTG in Kopenhagen; Beitrr. im BLNERTAGEBL U. DT. POLITIK; 1921 - 1925 Korresp. u. Chefkorresp. dt. Zeitungen in Paris; 1927-1928 Redakt. eines Blner Bezirks-Anzeigers; 1933-1937 Mitarb. der lllustr. Beil. der PRAGER PRESSE; 1936 zus. mit H. J a e g e r Hrsg. der DT. FREIHEITSBRIEFE, Prag; DIE ZEIT, Wien; DIE STUNDE, Wien; 1937-1940 W A S H I N G T O N P O S T ; 1 9 3 8 - 1 9 3 9 G R E E N W I C H T I M E U. K E N MAGAZINE; 1 9 3 9 LOOK M A G A ZINE.

E i n z e l b e i t r ä g e [in Auswahl]: 1. "Für Damen". In: Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. Bln-Wilmersdorf o. J. [1912], S. 4; 2. Mit Vorbedacht. Erz. In: LuS 3 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Nr. 48; 3. Ertappter Dieb. In: BüMaia (1913), 4.-5. Buch, S. 10; 4. Der Dichter in Paris. Skizze. In: BüMaia (1913), 6. Buch, Beibl., S. 1f.; 5. Charles Louis Philippe, Sämtliche Werke. [Rez.]. In: BüMaia (1913), 6. Buch, Beibl., S. 8; 6. Mitübers. u. A. R. Meyer, Rudolf Leonhard: L6on Deubel, Verse (12 Ged.). In: BüMaia (1913), 6. Buch, S. 2-8; 7. Guillaume Apollinaire, Alccols. Paris. [Rez.] u. Ders., Die Dame. Ged. [Übersetz.]. In: BüMaia, 01.11.1913; 8. Boulevard a m Morgen. [Ged.]. In: Ak 3 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 210 [Wiederabdr. in: Paul R a a b e (Hrsg.), "Ich schneide die Zeit aus". Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts "Aktion" 1911-1918. Bonn 1964]; 9. D a s andere Ergebnis. Erz. In: LuS 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Nr. 3; 10. Kinovarl6te. Z c h n g n v. Paul Erkens. In: LuS 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Nr. 6; 11. Die drei Türken. Erz. In: LuS 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Nr. 16; 12. Rudolf Leonhard, Angelische Strophen. [8 Gedd., Übersetz.]. In: St 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , S. 3; 13. Offener Brief an Bode. [Rechtfertigung seines Aufsatzes "Die neue Kunst u. der Krieg"]. In: S c h b 11 (1915), H. 2, S. 53ff.; 14. Europa und der Pazifische Ozean. In: N D H 1 ( 1 9 5 4 / 5 5 ) , S. 218-221; 15. Der Alfred Richard Meyer-Kreis. In: I m p N F ( 1 9 6 1 / 6 2 ) , Bd 3, S. 190-193. - Briefe: Die Angst vor der Mathematik. [Br. a n Paul Fechtner, in d e m sich F" M' C' mit dessen Aufsatz "Angst vor der Mathematik" auseinandersetzt], In: N D H 2 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) , S. 638ff. A r c h i v B J Ffm: Exzz. Werke: 1. Übers.: Guillaume Apollinaire, Zone. Autoris. Nachdichtung v. F M' C'. Bln-Wilmersdorf o. J. [1913] (A. R. Meyer VIg), 12 S. [unpag.], 1 6 x 2 4 cm. brosch. 371

Cah6n, Fritz Max

M e n against Hitler. Adapted, with an introd. by Wythe Williams. L o n d o n o. J. [1939] (Jerrolds Publ.), 223 S., 22 χ 14,8 cm, geb. - Widm.: "To my wife Eugenie C. A. A. Cahen / My most courageous Comrade'. - Introducing F' M' C \ S. 7-11: "[...] In my work, while not attempting a literal translation, I have closely followed Mr. C's text in order that the English version retain as much as possible the atmosphere of the scenes portrayed, and also the lofty spirit of the man, that reveals him as one of those real German patriots, anxious to co-operate loyally for the welfare of mankind. May the destinies of Germany soon again be in their hands! Wythe Williams. Greenwich, Connecticut, May 1939." - Foreword, S. 13ff.: "It is not my intention to write a memoir or autobiography in the ordinary sense. [...] What I propose is merely to present and describe a series of incidents in my career that brought me in contact with many stirring and important events of these times. [...]/ shall attempt to portray a Europe that is trembling, fearful of conflagrations, a Europe that very probably is in the twilight, but which may yet arouse itself to destroy false gods and miracle doctors who would heal its ailing body with lethal poison and magic abracadabras taken from a pagan age. F' M' C'." 2. Der rote Handschuh. Sowjetische u. westliche Ideologie in der Wirklichkeit. Ffm, B o n n o. J. [C 1961] (Athenäum Vlg), 300 S., 20,7 χ 14 c m , geb. - Einleitende Bemerkg, S. 5: "Zu diesem Buch ist eine Vorstudie im 'Diplomatischen Kurier' veröffentlicht worden. Das vorliegende Werk bietet sich nicht in der Form einer streng akademischen Abhandlung an, sondern bemüht sich um einen aufgelockerten Stil, weil die Absicht bestand, die Problematik des aufgeworfenen Fragenbereiches auch einem weiteren Leserkreis verständlich zu machen. [...] Meinen Dank habe ich auszusprechen denen, die es mir nach einer erzwungenen Abwesenheit, die vom August 1933 bis zum Januar 1954 dauerte, ermöglichten, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. [...] Bonn-Ippendorf, März 1961 F. M. C'." - Inh.: I. V o m Wert u. Unwert der Ideologie, S. 9; II. Das polit. Bild unserer Zeit u. die Ideologie, S. 32; III. Außenpolitik u. Ideologie, S. 53; IV. Ideologie u. Ö k o n o m i e , S. 76; V. Internat. Organisation u. Ideologie, S. 110; VI. Krieg u. Ideologie, S. 145; VII. Kritischer IdealismusWissenschaft, S. 178; VIII. Der kritische Idealismus u. die Ideologie, S. 211; IX. W a s nun?, S. 243. 3. Der W e g nach Versailles. Erinnerungen 1912-1919. Schicksalsepoche einer Generation. [Autobiogr.]. B o p p a r d / R h e i n 1963 (Harald Boldt Vlg), 384 S., 22 Taff. [u. a. Autogrr. v. F M' C'], 20,5 χ 13,2 cm, geb. - Inh.: I. Trügerisches Idyll, S. 5; II. Die s c h i m m e r n d e Wehr, S. 43; III. Ein Artikel u. die Folgen, S. 81; IV. P r o p a g a n d a u. Geheimdienst, S. 119; V. Der W e g z u m Z u s a m m e n b r u c h : 1. der uneingeschränkte U Boot-Krieg, S. 157; 2. Die russische Revolution, S. 193; VI. Die Katastrophe, S. 231; VII. Der W e g nach Weimar, S. 271; VIII. Versailles, S. 305; IX. Epilog; Notiz, S. 373; Index, S. 374.

372

Cahen, Richard Maximilian

CAHEN, RICHARD MAXIMILIAN Or. jur. Rechtsanwalt Pseud.: Richard Maximilian Lonsbach 11.05.1890 Saarlouis-09.05.1974 Köln, israelit. V.: Julius C\ Kfm., Stadtverordneter, israelit.; Μ.: Estgr Ernestine (Erna) Lehmann (geb. in Köln), israelit.; Ε.: ledig. Ausbildung: 1910 Abitur im Gymn. in der Kreuzgasse, Köln; seit 1910 Stud, der Rechts- u. Staatswissenschaften in Freib. i. Br., Bin, Mnchn u. Bonn; 1913 erste jurist. Staatsprüf.; 1914 Prom., 18.02.1914 Rig. Lebensstationen: 1902 Übersiedl, n. Köln; meldet sich am 02.08.1914 als Kriegsfreiwilliger, wg. Kurzsichtigkeit zurückgestellt; wurde 1916 dennoch eingezogen, "Ich bin Inhaber des Ehrenzeichens für Kriegsteilnehmer des 1. Weltkrieges. Dieser Orden wurde mir 1935 durch einen SA Offizier überreicht." [selbstverf. Lebensl. v. 05.04.1949, Exz. Archiv BJ Ffm (in Kopie)]; 1921 große Staatsprüf.; ließ sich in Köln als Anwalt nieder; 1933 Verbot s. Anwaltspraxis; erhielt mit Hilfe eines Jugendfreundes, Dr. Nießen aus Köln, Aussicht auf Anstellung an einem nordamerikan. College; 1934, 14 Tage vor Ausreise, erblindet; 1937 auf Anraten s. Augenarztes Prof. Thiel zur Luftkur n. Davos; blieb dort 11 Jahre in der Emigr.; 1948 Rückk. n. Köln, dort seit 1949 als Anwalt zugelassen u. bis 1965 tätig. Freundeskreis: u. a. Ernst Zittelmann. Politisches Engagement: "Bereits als Student hatte ich das Heraufkommen der amerikanischen Weltmacht erkannt, u' so war ich 1911 Mitglied des amerikanischen Seminars in Berlin. Während des 1. Weltkrieges verfaßte ich eine Broschüre mit dem Titel: Deutschland mit Amerika, worin ich versuchte, Nordamerika für ein politisches u' kulturelles Bündnis mit Deutschland zu gewinnen. Der Grossadmiral von Tirpiz las das Manuskript u' äußerte sich darüber anerkennend. Die beabsichtigte Drucklegung wurde Jedoch durch die Torpedierung der Lusitania verunmöglicht." [selbstverf. Lebensl. v. 05.04.1949, Exz. Archiv BJ Ffm (in Kopie)] Stellung zum Judentum: "Zu der jüdischen Gemeinde in Köln hatte C' keine Verbindung." [Nachw. V. W. 7, 2. Aufl., S. 94] Mitarbeit an Zeitschriften: in der Schweiz Mitarb. verschied. Schweizer Ztgg., u. a. NEUE ZÜRICHER ZTG.

Einzelbeiträge: 1. [9 Gedd.]. In: Fanale. Gedd. der rheinischen Lyriker R. M. C\ J. Th. Kuhlemann, Paul Mayer, Bruno Quandt, Rob. R. Schmidt, Paul Zech. Heidelb. 1913, S. 4-12; 2. Gesicht des früheren Lebens. Prosa. In: LuS 6 (1915/16), Nr. 10, S. I0f.; 3. Gesang in der Nacht. Erz. In: Simpll 20 (1915/16), S. 182-190; 4. Der Ruf. Nov. In: NR 27 (1916), S. 498-505; 5. Der Verteidiger. 7 Szenen. In: DStr 1 (1919), Nr. 1, S. 27-35. Literatur: - Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz.

373

Cahen, Richard Maximilian

Werke: 1. Erste Gedichte. Köln 1910 (Kommissionsvlg Buch- u. Kunsthdlg Hans Dommes), 60 S., 23,7 χ 19,3 cm, geb. m. Lederrücken. - Inh.: Höchstes Heil, S. 5; Frühling I, S. 6; Frühling II, S. 7; Schulanfang, S. 8; L'apräs-midi, S. 10; Herbst, S. 13; Armut, S. 14; Der Blinde, S. 15; Die Nacht begann, S. 16; An die Kraft, S. 17; Parsifal, S. 18; Altes Lied, S. 23; Abschied, S. 25; Das Zimmer, S. 26; Der nackte Ringer, S. 27; Ich Narr, S. 29; Die Tage sind grau, S. 30; Dämmerung, S. 31; Abend, S. 32; Kriemhild, S. 33; Hoher Tag, S. 37; Boluvard [sic] (Paris), S. 38; Duft (Nach Baudelaire), S. 39; Reisesonett, S. 40; Der junge Priester (Brügge), S. 41; Mai, S. 42; Dein Mund, S. 43; Die Liebe u. die Fürsten (Zyklus), S. 44; Welt, S. 59. 2. Mitverf. u. J. Th. Kuhlemann, Paul Mayer, Bruno Quandt, Robert R. Schmidt u. Paul Zech: Fanale. Gedd. der rheinischen Lyriker. Heidelb. 1913 (Satum-Vlg Hermann Meister), (60 S.) [unpag.], 21 χ 13,9 cm, brosch., BE. - Beitrr. v. R' M' C': Regen, S. (4); Der Vergnügungspark, S. (5); Weg am Gefängnis, S. (6); Nähe des Winters, S. (7); Der Meister, S. (8); Herbstgedicht, S. (9); Die Flucht, S. (10); Gespräch a m Abend, S. (11); Das Frauenhaus (Aus einem Zyklus "Irrenhaus-Sonette"), S. (12). 3. Die Eheschließung in den deutschen Konsulärbezirken und Schutzgebieten. Inaug.-Diss. verf. und der hohen Rechts- u. Staatswissenschaftl. Fakultät der Kgl. Bayer. Julius-Maximilians-Univ. Würzb. zur Erlangung der Rechts- u. Staatswissenschaftl. Doktorwürde vorgelegt v. R' C' aus Saarlouis. Würzb. 1914 (Buchdruckerei Franz Staudenraus), 54 S. [incl. Titeibl.], 22,5 χ 14,5 cm, kein Einbd. Widm.: "Meinen Eltern!" [o. Vita] 4. Weltfeierabend. Gedd. Heidelb. 1914 (Saturn-Vlg Hermann Meister), 32 S. [unpag.], 20,8 χ 15 cm, loser Schutzdeckel. = Lyrische Bibl., 6. Bd. - Inh.: Programm, S. 3; Reisemorgen, S. 4; Sonntag, S. 5; Flucht, S. 6; Nacht, S. 7; Verklingen, 5. 9; Weg am Gefängnis, S. 10; Kompositionen / die erste- die fünfte, S. 11; Liebeslied, S. 16; Windiger Abend, S. 17; Morgenhymnus an den Sommer, S. 18; Der Kalif, S. 20; Der Walzer, S. 21; Ein Sonett vom Leben, S. 22; Der Vergnügungspark, S. 23; Kinematographengedichte: 1. Nachmittag im Kientopp, S. 24; 2. Gesang der Arbeiter im Kino, S. 26; 3. Auf der Fährte, S. 27; 4. Der Retter (erscheint im 2. Akt), S. 28; 5. Der ohne Wissen..., S. 29; Weltfeierabend, S. 31. - Rez.: v. Hugo Kersten in: BT, 13.03.1916: "[...] etwas unter dem EinfluB Walter Hasenclevers. [...] diese im Ausdruck zwar zugespitzte Aufzählung findet selten die höhere Einheit, die ein Kunstwerk erst ausmacht." 5. Brandl. Komödie in vier Aufzügen. Geschrieben Mai Juni 1918. Köln 1919 (KairosVlg), 102 S., 1 4 x 2 1 , 1 cm. - Rezz.: v. Alfred Kerr in: BT, 12.11.1919: "[...] die Arbeit eines Sekundaners, der Eulenberg verschlungen hat - u' sofort einer dramatischen Fürsorgeanstalt zu überweisen ist"; v. Emil Faktor in: BBC, 12.11.1919; v. -e. in: BVZ, 12.11.1919: "Alles war da; nur keine literarischen Werte, in Herrn C's Komödie!"·, v. Herbert Jhering in: Tag, 13.11.1919; v. -n- in: Reichsbote, 13.11.1919: "[...]

374

Cahen, Richard Maximilian

über das Stück wäre kein Wort zu verlieren, wenn nicht 'Brandl' wäre, wenn in dieser Komödie nicht eine der bittersten u' heilsamsten Satiren steckte, die einen kleinen Ausschnitt unserer hochgelobten Zeit, ich möchte fast sagen aristophanisch spiegelt.'; v. ck. in: HFB, 14.11.1919: "Herr C' hat Georg Kaiser u' Stemheim gelesen u' wollte in ihrer Art 'die' Komödie des Kriegsgewinnlers schreiben. Aber es ist heller Unsinn geworden. Wenn man einen Sinn herausfinden will, so höchstens den, daß immer die falschen Leute das Geld besitzen."·, ν. Α. K. in: VZ, 14.11.1919;

v. Waldemar Grohn in: SchlZ, 18.11.1919; ν. Ε. H. in: FZ, 18.11.1919; v. Mysing in: KölnZ, 18.11.1919; v. Oscar Bie in: DresNN, 19.11.1919: "Solche soziale Untertöne mit der Flachheit der Komödie, essayistische Apergüs mit der Plötzlichkeit der modernen Technik zu verbinden, war das Ziel, aber auch das Unvermögen des Autors, der zwischen Moliöre u' Sternheim in ein Loch fällt."·, ν. Μ. M. in: NZZ, 20.11.1919: "Man wird nicht klug daraus, worauf der Verfasser abzielte. Wollte er die unsoziale Anhäufung des Geldes geißeln? Wollte er die Ungerechtigkeit des Staates brandmarken, der rechtmäßig Erworbenes dem Besitzer wieder abknöpft? Spricht hier ein Roter? Soll der Standpunkt des Kapitalisten gestützt werden? Ist es am Ende ein Lob des menschlichen Unternehmungsgeistes, der sich trotz Gefahren von unten u' oben immer wieder durchringen wird? Geht es also gegen den Mammonismus und gegen den Staat? Das eine steht jedenfalls fest: es geht wie Kraut u' Rüben durcheinander."; v. Julius Bab in: NBLZ, 21.11.1919: "Seine [C's] Theatertechnik klebt hilflos an ältester Schwanktradition u' bringt es nur durch unsinnigste Zufälle u' Verkleidungsszenen zustande, daß Brandl in 4 Akten Frau, Freundin, Tochter u' schließlich das Geld verliert. Seine Sprache aber, die sich ebenso eitel wie theaterfremd dauernd in endlosen Monologen (mit u' ohne Partner) ergießt, gibt statt Gedanken Banalitäten, gegen die der alte Satz:'zwei mal zwei ist vier' aufregend erscheint. Und statt eines Gefühlsausdrucks gibt diese Sprache Phrasen, die selbst der Marlitt allzu leer u' abgegriffen erschienen wären."

6. Gift. Tragödie in einem Akt. 1920. - Rezz.: v. G. Hölscher in: KV, 31.05.1920; v. D. H. Sarnetzki in: KölnZ, 31.05.1920a: "Gift ist als Tragödie bezeichnet u' wurde als solche gespielt, obgleich die einzige Möglichkeit, einen Standpunkt zu gewinnen, in der Einstellung auf eine groteske Skizze, als Bild im Konkavspiegel, gelegen war. Es spielt in einer Bar u' soll symbolisch verzerrt die Macht des Schiebertums darstellen, die Seuche der Unmoral nach dem Kriege u' die Verlassenheit des wahren Menschen. [...] Wir würden sagen, das ganze Werk sei Gift, wenn es nicht in Jeder Beziehung gar so töricht u' ärmlich wäre."

7. Pseud.: Nietzsche und die Juden. Ein Versuch. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer-Vlg), 79 S., 22,6 χ 15,8 cm, Pappbd. = Schriftenreihe "Ausblicke", Doppelbd. Widm.: "Dem Andenken meines Vaters" - S. 9: "Selbst dem oberflächlichsten Leser Nietzsches mußte es aufgefallen sein, daß bei ihm Betrachtungen über die Juden, das Judentum u' alle kulturellen Probleme, die damit im Zusammenhang stehen, sein Gesamtwerk in einem s o starken Maße überlagern, das nicht mehr zufällig genannt werden kann. In der Tat gehören die Ansichten u' Gedanken Nietzsches über

375

Cahn, Elias Benedict

die Juden υ' ihre philosophischen Auswertungen zu einem gewaltigen kulturphilosophischen Gesamtplan, als welchen, obwohl Fragment geblieben, der geistige Diktator Nietzsche sein Werk aufgefaßt sehen wollte.' - Inh.: Friedrich Nietzsche u. die Juden. Ein Versuch, S. 7-12; Analyse [Motto: 'Viele Länder sah Zarathustra u' viele Völker: so entdeckte er vieler Völker Gutes u' Böses. Zarathustra'], S. 13-38; Apologetik [Motto: "II faut prendre parti. Montaigne"], S. 39-55; Synthese [Motto: "Ich bin ein froher Botschafter... Ecce Homo"], S. 56-77; Belege, S. 78f. Dass. 2., um einen Anh. u. ein Nachw. erw. Aufl. Hrsg. v. Heinz Robert Schlette. Bonn 1985 (Bouvier Vlg Herbert Grundmann), 102 S., 21 χ 14,9 cm, kart. S. 84: "Hier sei in gebotener Kürze versucht, die Thematik der Hauptlehren Nietzsches gegen die faschistische Ideologie abzugrenzen, denn Grenzen u' Laufgräben sind wahrlich zwischen der Gedankenwelt eines der sensibelsten Denker der Weltkultur [...] u' denen, die ihrem Ehrgeiz u' Haß Hekatomben mitleidlos opferten."- S. 88: "Nietzsches Stellung zum Antisemitismus ist eindeutig. Er, der stets neue Wortverbindungen sucht, der sich häufig einen Anti-Esel heißt, nennt sich ebenso einen Anti-Antisemiten. Auch von den ihm Nahestehenden wünscht er eine klare Absage an den Antisemitismus." - S. 89: "Friedrich Nietzsche war nicht der Wegbereiter des Dritten Reiches, sondern eines seiner Opfer." - Inh. [zusätzl. zur 1. Aufl.]: War Nietzsche ein Wegbereiter des Dritten Reiches? Zum 60. Todestag Friedrich N's von Richard Maximilian Lonsbach, S. 81-90; Nachw., S. 91-100; Namenregister, S. 101f.

CAHN, ELIAS BENEDICT Dr. Religionslehrer, Rabbiner 12.08.1808-18.01.1888, Jüd. V.: Benedikt C", Vorsteher der jüd. Gde in Mainz; E.: 1844 [Tochter des Bezirksrabb. Salomon Fürst aus Heidelb.]; [mehrere Geschwister, Ε' B' C' war jüngster Sohn] Ausbildung: Gymn. in Mainz; Stud, an den Uniw. Gießen u. Bonn. Berufliche Stationen: nach Stud, zunächst als Priv.-Lehrer tätig; seit 1834 Religionslehrer der Israelit. Gde Mainz; erwirkte 1846 die Einf. des Israelii. Religionsunterr. als obligatorische Lehrdisziplin an Gymnn. u. Realschulen.; verwaltete n. dem Tod v. Kreisrabb. Leo Ellinger 1846-1853 selbständig d. Rabbinat; 1853-1866 neben Dr. Aub als 2. Rabb. tätig; nach Übersiedl. Aubs n. Bin 1866 zum 1. Rabb. der Mainzer Gde ernannt; 1880 Pensionierung. Freundeskreis: u. a. Berthold Auerbach. Stellung zum Judentum: Befürworter der Reform des Judentums; führte in s. Gde die Konfirmation ein, eine Neuerung des freisinnigen Judentums; "Wir lassen zur Charakteristik des seel. Herrn Dr. E' C' hier einige Sätze aus seiner am ersten Tage des Pesachfestes [sie] 1880 in der Hauptsynagoge zu Mainz gehaltenen Abschiedsrede folgen, die an die Worte des Propheten Micha: 'Er hat dir kund gethan, ο Mensch, was gut ist und was der Ewige von dir fordert, nur Recht thun und Liebe üben und demütig wandeln vor deinem Gotte' anknüpft. Er wirft in derselben die

376

Cahn, Elias Benedict Frage auf: Was hat den intelligenten Teil unseres Volkes nicht nur in Deutschland, sondern in allen Kulturländern, besonders in unserem Jahrhundert der mannigfachen Umwälzungen, der materiellen u' geistigen Kämpfe, unserem Glauben erhalten? und antwortet: Es war der Geist der Reform, des Fortschrittes u' der religiösen Aufklärung. 'Ihr Greise in Israel', ruft er aus, 'werdet Euch noch mit mir erinnern, wie traurig es bei uns in Schule und Gotteshaus ausgesehen. Waren nicht unsere Schulen und Gotteshäuser zum 'Gespötte und Sprichworte unter den Völkern' geworden? Ist es ja in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts dahin gekommen, daß viele Männer, die dem Judentume zur Zierde gereicht hätten, leider den [sie] Glauben der Väter für immer den Rücken gekehrt? Da traten Männer von Geist, Herz und Wissen auf, welche, überzeugt von der Wahrheit und Lebensfähigkeit ihres angestammten Glaubens u' durchdrungen von der Liebe zu ihrem Volke, Reformen in Schule u' Gotteshaus einführten, die Mißbräuche u' das sich Überlebte abschafften, statt des starren geistlosen Formenwesens zeitgemäße Einrichtungen trafen, die Muttersprache in's Gotteshaus einführten, dem Gesänge u' der Musik wiederum ihr altes Recht einräumten u' die deutsche Predigt zum integrierenden Teil des Gottesdienstes erhoben. Ja, die Reform war es, die dem intelligenten Teil unseres Volkes seinen Glauben erhalten u' dieser, aus den finsteren Schulen ans helle Tageslicht hervortretend, wußte sich auch die Achtung aller wohlwollenden Nichtisraeliten zu erwerben. Die Reform war es auch, welche die Emancipation der Juden in unserem Vaterlande zur Thatsache gemacht." [zit. in: Lit. 1 ] Literatur: 1. Anonym., Dr. E' C' geboren 12. Aug. 1808, gestorben 18. Jan. 1888. [ Nachr.], In: PopwissM, 01.03.1888; 2. Siegmund Salfeld, Bilder aus der Vergangenheit der jüdischen Gemeinde Mainz. Mainz 1903, S. 83ff. - Archiv BJ Ffm: Foto, Nachr., Lit. Werke: 1. Leitfaden für den Unterricht In der israelitischen Religion. Mainz 1850 (Vlg v. Victor von Zabern), VI, 96 S., 19,5 χ 11,8 cm, Pappbd. - Vorrede, S. Ill-Vl:"[...] Das erste Erforderniß schien mir [...] die logische Einheit, wodurch der gesammte Inhalt unserer Religion als ein innerlich u' nothwendig in sich zusammenhängender, lebendiger Organismus erschien, nicht als etwas Willkürliches, u' deshalb vom Schüler blos auswendig zu Erlernendes. Aus diesem Grunde habe ich das Wort 'Pflichten' vermieden, u' alle Gebote in ihrer Einheit als Aeußerungen der Heiligkeit dargestellt. [...] suchte ich überall die Verbindung u' Wechselwirkung des dogmatischen, ceremoniellen u' sittlichen Theils der israelitischen Lehre dem Kinde anschaulich zu machen. [...] Mainz, im Monat März 1850." - Inh.: Einl.; Erster Theil. Von Gott; 1. Abtheilung: Vollkommenheit der Kraft; 2. Abtheilung: Vollkommenheit des Willens; Zweiter Theil. Vom Menschen. 1. Abtheilung: Wesen des Menschen; 2. Abtheilung: Bestimmung des Menschen; 1. Abschn.: Heiligkeit in Beziehung auf Gott; 1. Hauptstück: Gesinnungen gegen Gott; 2. Hauptstück: Aeußerung dieser Gesinnungen; 2. Abschn.: Heiligkeit in Beziehung auf Mitmenschen; 1. Hauptstück: Wahrhaftigkeit; 2. Hauptstück: Gerechtigkeit; 3. Hauptstück: Achtung; 4. Hauptstück: Liebe; 3. Ab377

Cahn, Ernst

sehn.: Heiligkeit in Bezug auf sich selbst; 1. Hauptstück: Selbstachtung; 2. Hauptstück: Selbstliebe; 3. Abtheilung: Sünde und Buße; 4. Abtheilung: Erlösung des Menschen; Gebete vor u. nach dem Unterricht. Dass. 2. durchges. u. verm. Aufl. Ebd. 1860, VIII, 96 S., 12°.

CAHN, ERNST Dr. oec. et publ. Obermagistratsrat, Prof., Jurist 02.11.1875 Bayreuth - 24.10.1953 Frankfurt/M., israelit., [nach Tod des Vaters:] ev. reform, get. V.: GustavC, Kfm., israelii.; Μ.: Mina Bayer; E.: 30.12.1912 Berta Gürke (31.07.1875 Straßburg - 20.05.1954 Frankfurt/M.), ev. reform.; K.: keine. Ausbildung: 1894 Reife humanist. Gymn. Bayreuth; Stud, der Rechtswissensch, u. Nat.ökonomie in Bin u. Mnchn; 1898 Prom. u. 1. jurist. Staatsprüf. in Mnchn; 1901 2. jurist. Staatsprüf. ebd. Berufliche Stationen: 1898-1901 Rechtsreferendar in Bayreuth; 1902-1916 zunächst Mitarb., später Leiter des SOZIALEN MUSEUMS in Ffm; 1904 Lehrauftrag f. Sozialversicherung u. öffentl. Gewerberecht an der AKAD. F. SOZIAL- U. HANDELSWISSENSCHAFTEN Ffm; 1909 Habil. ebd.; Priv.doz. f. Strafrecht, Verwaltungsrecht u. Politik ebd.; 1914 Priv.doz., 1915 a. o. Hon.prof. für öffentl. Versicherungsrecht u. Handelsrecht an der Univ. Ffm; 1916 Magistratssyndikus in Ffm; 1919 o. Hon.prof. für allg. Staatslehre u. Verwaltungsrecht; 1922 Obermagistratsrat der städt. Verwaltungen in Ffm; 1933 zwangspensioniert; lebte 1933-1945 in Ffm, dort wissenschaftl. tätig; seit 01.05.1945 Obermagistratsrat u. Prof. in Ffm; Herbst 1945 Pensionierung; aktiv im VEREIN F. VOLKSBILDUNG U. in der Tuberkulosenfürsorge.

Stellung zum Judentum: "[...] Die Jahre nach 1933 brachten für ihn, den geborenen Juden, der schon in jungen Jahren aus eigener Neigung Christ geworden war, eine Zeit der Verfolgung, der Entbehrungen u' der Einsamkeit. Er durfte die ihm lieb gewordene Arbeit nicht mehr fortsetzen [...].' [aus: W. 16, Geleitw., S. 7f.) Einzelbeiträge: 1. Karl Flesch als sozialpolitischer Führer. In: FZ, 21.08.1915; 2. Der Zusammenbruch des Luthertums als Sozialgestaltung. In: Erkennt, 14.07.1923 u. 08.09.1923; 3. [Beitr.]. In: Soziales Museum Ffm (Hrsg.), Wilhelm Merton und sein soziales Vermächtnis. Gedenkworte seiner Verehrer anläßl. der zehnten Wiederkehr seines Todestages. Ffm 1926, S. 66f. - Archivalien: Inst. f. Stadtgesch. (Stadtarchiv) Ffm: Personalakten des Magistrats. Literatur: 1. Anonym., Prof. C' zum 75. Geb.tag. In: FR, 01.11.1950; 2. Anonym., E' C' gest. Der Magistrat gedenkt seiner. In: FAZ, 27.10.1953; 3. Anonym., Prof. C" gest. In: FNP, 27.10.1953; 4. H.[ans] N.[assauer], Zum Tod von Prof. Dr. E' C'. Ausgezeichneter Gelehrter u. verdienstvoller Beamter. In: FR, 27.10.1953; 5. H.[ans] N.[assauer], E' C's letzter Gang. In: FR, 30.10.1953; 6. Anonym., Verpflichtendes Erbe zweier Gelehrter. Gedächtnisfeier für die Proff. E' C' und Karl Fröhlich. In: FR, 12.01.1954; 7. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Franzö-

378

Cahn, Ernst

sischen Revolution, Bd III. Darmst. o. J. [C 1983], S. 74; 8. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Von der Stiftungsuniv. zur staatl. Hochschule. Bd I (1914-1950). Neuwied, Ffm 1989, S. 61 ff., 67, 102, 202, 580, 801, 810ff. - Archiv BJ Ffm: Rezz. Werke in Auswahl: 1. Das Schlafstellenwesen in den deutschen Großstädten und seine Reform mit besonderer Berücksichtigung der Stadt München. Inaug.-Diss. der hohen staatswirtschaftl. Fak. der Ludwig-Maximilians-Univ. vorgelegt v. E' C' aus Bayreuth. Stuttg. 1898 (Druck der Union Dt. Vlgsgesellsch.), XII, 122 S. [incl. Einbds.], 22,3 χ 14 cm, brosch. - Vorrede, S. II-IV: "[mit Dank an Dr. Brentano, Dr. Sinzheimer u. a.] Bayreuth, im Oktober 1898." - Inh.verzchn., S. V-Vlll. - Lit.verzchn., S. IX-XII. [o. vita] Dass. Stuttg. 1898 (J. C. Cotta Nachf.). = Münchner Volkswirtschaft!. Studien, 28. 2. Ein Arbeiterwohnungsviertel in einer süddeutschen Provinzstadt [Bayreuth]. Eine sozialhistor. Studie von E' C'. Naumburg 19802 (Lippert), IV, 38 S., 8°. [aus: Archiv f. soziale Gesetzgebung u. Statistik. Bd 17,1902] 3. Die Gemeinnützige Bautätigkeit in Frankfurt am Main. Eine Übersicht. Im Auftrage des Vorstandes des I. Allgemeinen dt. Wohnungskongresses bearb. v. Dr. E' C" in Ffm. Ffm 1904 (Selbstvlg des Allg. dt. Wohnungskongresses), 45 S., 21,5 χ 14,2 cm, Pappbd. - Einl., S. 5f.:"[...] Frankfurt a. M., 1. Oktober 1904. Dr. E' C'.m - Inh.: I. Formen u. Entwicklung der gemeinnützigen Bautätigkeit in Ffm, S. 7; II. Übersicht über die v. den einzelnen Korporationen erbauten Häuser, Zahl, Größe u. Preise der gemeinnützig hergestellten Wohnungen, S. 10; III. Die Herstellung durch Staat u. Stadt: 1. Staatliche Tätigk., S. 15; 2. Städtische Tätigk., S. 15; IV. Gemeinnützige Baugesellschaften: 1. Frankfurter gemeinnützige Baugesellsch., S. 18; 2. Aktienbaugesellsch. für kleine Wohnungen, S. 19; 3. Bau- u. Sparverein, S. 22; 4. Verein Arbeiterheim in Niederrrad, S. 24; V. Baugenossenschaften: 1. Volks-Bau- u. Sparverein, S. 25; 2. Frankfurter Wohnungsgenossensch., S. 26; 3. Beamtenwohnungsverein, S. 27; 4. Frankfurter Spar- u. Bauverein v. Eisenbahnbediensteten, S. 28; VI. Die Herstellung v. Kleinwohnungen durch den kapitalistischen Großbetrieb, S. 29; 1. Aktiengesellsch. Hellerhof, S. 30; 2. Aktiengesellsch. Franken-Allee, S. 28; VII., Kath. Gde Bornheim, S. 33; VIII. Erbbauwesen, S. 33; IX. Gewährung v. Unterkunft an alleinstehende Männer: 1. Arbeiterheim, S. 38; 2. Arbeiterherberge im Gewerkschaftshaus, S. 39; 3. Das Gesellenhospitz des kath. Gesellenvereins, S. 40; 4. Die Herberge zur Heimat, Buchgasse 1, S. 40; 5. Das Kellnerheim, S. 40; 6. Das Asyl für Obdachlose, S. 41; X. Gewährung v. Unterkunft an alleinstehende Frauen u. Mädchen: 1. Heime des Frauenbundes zum Wohle alleinstehender Mädchen u. Frauen, S. 43; 2. Mädchenheim des Vereins zum Wohle der dienenden Klasse, S. 44; 3. Mädchenheim der kath. Gde Bornheim, S. 44; 4. Mädchenheim der kath. Gde Ffm, S. 44; 5. Marthahaus, S. 44. Dass. [erw. Aufl.]. Festgabe für den Verbandstag der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau u. Süddtschld am 19. u. 20. Juni 1915. Im Auftrage des Vereins f. 379

Cahn, Ernst

Förderung des Arbeiterwohnungswesens u. verwandte Bestrebungen in Ffm bearb. von Prof. Dr. E' C' unter Mitwirkung v. Dir. Frank Wetzlar. 2. Aufl. Ffm 1915 (Vlg des Vereins f. Förderung des Arbeiterwohnungswesens u. verwandte Bestrebungen), 63 S., 22,2 χ 14,6 cm, BE. - Einl., S. 5f.: "[...] Frankfurt a. M., 1. Juni 1915. Prof. Dr. E' C'.' - Inh.: I. [wie 1. Aufl.], S. 7; II. Übersicht über die v. den einzelnen Korporationen erbauten Häuser. Straßenbezeichnung, Zahl u. Herstellungsbetrag der Häuser, Zahl, Größe u. Preise der gemeinnützig hergestellten Wohnungen, S. 10; III. [wie 1. Aufl.], S. 19; IV. Die Herstellung v. Kleinwohnungen durch priv. Arbeitgeber, S. 22; V. Gemeinnützige Baugesellschaften: 1. Frankfurter gemeinnützige Baugesellsch., S. 22; 2. Aktienbaugesellsch. für kleine Wohnungen, S. 25; 3. Bau- u. Sparverein, S. 28; VI. Baugenossenschaften: 1. Volks-Bau- u. Sparverein, S. 29; 2. Frankfurter Wohnungsgenossengenossensch., S. 32; 3. Beamtenwohnungsverein, S. 34; 4. Frankfurter Spar- u. Bauverein v. Eisenbahnbediensteten, S. 36; 5. Straßenbahner-Bau- u. Sparverein, S. 37; 6. Rödelheimer Spar- u. Baugenossenschaft, S. 38; VII. Die Herstellung v. Kleinwohnungen durch den kapitalistischen Großbetrieb, S. 39; 1. Aktiengesellsch. Hellerhof; S. 40; 2. Aktiengesellsch. Franken-Allee, S. 41; 3. Mietheim-Aktiengesellsch., S. 43; 4. Bau- u. Ansiedelungsgesellsch., S. 45; VIII. [wie VII. der 1. Aufl.], S. 46; IX. Sofienheim der Franz Anton Gering-Stiftung, S. 46; X. [wie VIII. der 1. Aufl.], S. 47; XI. [wie IX. der 1. Aufl.], S. 53; XII. Gewährung v. Unterkunft an alleinstehende Frauen u. Mädchen: 1. Arberterinnenheim des Vereins f. Arbeiterinnenheime, S. 58; 2. Heim des Frauenbundes zum Wohle alleinstehender Mädchen u. Frauen, S. 59; 3. Heim des Allg. Dt. Vereins f. Hausbeamtinnen, S. 60; 4. Mädchenheim des Vereins zum Wohle der dienenden Klasse, S. 61; 5. Städtisches Dienstbotenhelm, S. 61; 6. Heimat für Mädchen, S. 62; 7. Mädchenhelm der kath. Gde Bornheim, S. 62; 8. Mädchenheim der kath. Gde Ffm, S. 62; 9. Marthahaus, S. 62; 10. Israeli. Mädchenheim, S. 63. 4. Hrsg.: Wohnungszustände der minderbemittelten Bevölkerungsschichten in Wiesbaden. Eine sozialstatistische Untersuchung. Im Auftr. des Vereins zur Bekämpfung der Schwindsuchtgefahr u. zur Förderung des Baues gesunder u. billiger Wohnungen im Regierungs-Bezirk Wiesb. hrsg. von Dr. E' C', Sekretär des Sozialen Museums in Ffm. Wiesbaden 1906 (J. F. Bergmann), 73 S. [incl. Taff. u. Abb.], 24,4 χ 16,8 cm, BE. - Inh. [Hauptkapp.]: Einl., S. 5-8; I. Geschichte u. Methode der Erhebung, S. 9-12; II. Die Häuser, S. 12-17; III. Die Wohnungen, S. 17-59; Schlussergebnis, S. 59f.; Forderungen fürd. Zukunft, S. 61-66; Anlagen [Tabb., Haushaltsbögen], 5. 67-73. 5. Das Verhältniswahlsystem in den modernen Kulturstaaten. Eine staatsrechtlichpolit. Abhdlg. Habil.schr. zur Erlangung der venia legendi an der Akad. für Sozial- u. Handelswissensch, zu Ffm. Vorgelegt von Dr. E' C', Sekretär des Sozialen Museums in Ffm. Ffm 1909 (Pierer), VII, 207 S. - Vorw., S. V-Vl: "[...] Frankfurt a. M., 15. Februar 1909. Dr. E' C'." - Inh. [Hauptkapp.]: I. Einl. Allgemeine Fragen, S. 1-16; II. Die historische Entwicklung der Theorie und der gesetzgeberischen Verwirklichung des Verhältniswahlsystems, S. 17-49; III. Die staatsrechtliche Konstruktion des Verhält380

Cahn, Emst

niswahlsystems, S. 50-97; IV. Die politische Bedeutung des Verhältniswahlsystems, 5. 98-168; V. Das Anwendungsgebiet des Verhältniswahlsystems, S. 169-198; Lit.verzchn., S. 199-207. Dass. u. d. T.: Das Verhältniswahlsystem in d e n modernen Kulturstaaten. Eine staatsrechtlich-polit. Abhdlg. Bin 1909 (Vlg v. O. Häring), XII, 369 S., 22,8 χ 15 cm, geb. - Widm.: "Herrn Reichstagsabgeordneten D. Friedrich Naumann in Verehrung u' Dankbarkeit gewidmet." - Vorrede, S. V: "Dieses Buch dient der Wissenschaft. Wenn ich es trotzdem Ihnen [...] widme, so geschieht es nicht nur aus dem Gefühl der Dankbarkeit für die zahlreichen Anregungen, die ich aus Ihren religiösen, politischen, wirtschaftlichen u' ästhetischen Schriften empfangen habe u' den tiefen Eindruck, den sie mir gar oft gemacht haben, sondern auch aus einem anderen Grunde. Ihre Art, zu den Fragen des öffentlichen Lebens Stellung zu nehmen, unterscheidet sich in grundlegender Weise von der Art, wie das andere Politiker, namentlich Tagespolitiker häufig zu tun pflegen. Während sich diese zumeist nur in den festen Geleisen des genau umschriebenen Parteiprogramms zu bewegen, gewissermaßen nur in Denkclich6s zu denken u' sich zu äußern vermögen, suchen Sie bei aller Festigkeit ihrer Grundanschauungen überall das wirklich hinter den Dingen Liegende zu erkennen, die Wahrheit zu ergründen, wo sie auch liege, Sie nehmen Ihnen wertvoll scheinende Gedanken auf, woher sie auch kommen, u' verarbeiten sie. So ist das Ziel Ihrer Arbeit wie das Ziel der wissenschaftlichen Erkenntnis die Wahrheit. In diesem Sinne halte ich mich für berechtigt, gerade Ihnen dieses Buch zu widmen, u' begrüße Sie. Dr. E' C'." - Vorw., S. VII:"[...] Frankfurt a. M., 15. Februar 1909. Dr. E' C'." - Inh. [wie Habil.schr., zusätzl.]: VI. Die Technik des Verhältniswahlsystems, S. 199-359; Lit.verzchn., S. 361-369. 6. Sittlichkeit und Wirtschaftsordnung. Vortr. gehalten auf d e m Verbandstag des Landesverbands der ev. Arbeitervereine Württembergs in Backnang a m 16. Mai 1910. Zell i. W. 1910 (Buchdruckerei u. Vlgsanst. v. Fr. Bauer), 16 S., 23 χ 14,4 cm, geh. - Handschriftl. Widm.: "Mit freundlichen Grüßen. 5.11.12 E. C." - S. 1: "Wenn wir die beiden Begriffe 'Sittlichkeit' und 'Wirtschaftsordnung' neben einander stellen, so bedeutet uns diese Zusammenstellung ein Problem; sie besagt, daß nach unserer Meinung diese beiden Dingen etwas miteinander zu tun haben, daß sie einander beeinflussen können, daß eine Reihe schwieriger Fragen zu beantworten ist, wenn wir das rechte Verhältnis beider zu einander aufhellen wollen. Diese Meinung, daß Sittlichkeit u' Wirtschaftsordnung sich gegenseitig beeinflussen können, Ist keineswegs allgemein anerkannt. Einmal gibt es Menschen, die bestreiten, daß die Wirtschaftsordnung der Menschen ihre Sittlichkeit in irgend einem erheblichen Maße bestimme, u' andere, die behaupten, daß die Sittlichkeit auf die Gestaltung der Wirtschaftsordnung keinen Elnfluß übe, daß sich die wirtschaftliche Entwicklung nach immanenten, ewigen Gesetzen, den Naturgesetzen vergleichbar abwickle. Wir werden uns mit diesen beiden gegnerischen Meinungen auseinanderzusetzen haben, u' nur, wenn es uns gelingt, die Unrichtigkeit beider Auffassungen

381

Cahn, Ernst

zu erweisen, werden wir in eine fruchtbare Diskussion über das Verhältnis von Sittlichkeit u' Wirtschaftsordnung eintreten können." 7. Mitverf.: Was ist liberal? 1. Die philosoph. Grundlagen des Liberalismus v. Leonhard Nelson; 2. Der religiöse Liberalismus v. Wilhelm Bousset; 3. Der Liberalismus u. die sozialen Probleme v. E' C'; 4. Der Liberalismus als geschichtliche Erscheinung v. Wilhelm Ohr. Mnchn 1910 (Buchhdlg Nat.verein), 111 S., 22 χ 15,8 cm, BE. - Vorw., S. 5: [von allen unterzeichnet] Weihnachten 1909.' - Beitr. v. E' C', S. 41-95. 8. Das System der Reichsversicherungsordnung. Ein Führer durch das neue Recht. Groß-Lichterfelde 1911 (Vlg der Arbeiter-Versorgung A. Troschel), 134 S., 19,5 χ 13,1 cm, brosch. - Vorrede, S. 3f.: "[..] Frankfurt a. M., 20. September 1911. Dr. E' C'.' Inh. [Hauptkapp.]: I. Einl., S. 7-11; II. Versicherungsträger u. Versicherungsbehörden, S. 12-15; III. Krankenversicherung, S. 16-43; IV. Unfallversicherung, S. 44-71; V. Invaliden- u. Hinterbliebenenversicherung, S. 72-108; VI. Beziehungen der Versicherungsträger zueinander, Verhältnis der Versicherungsträger zu dritten Verpflichteten, Inkrafttreten der Reichsversicherungsordnung, S. 109-112; Sachregister, S. 113-134. [vgl. W. 11] 9. Einführungsrede von Professor Dr. [E'] C' zur Besichtigung des Blocks der gemeinnützigen Baugesellschaften u. Baugenossenschaften im Norden, Nordosten und Osten der Stadt Frankfurt a. M., gehalten im Vereinshaus des Nordendblocks der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen, o. O. o. J. [um 1915] (o. Vlg), 6 S., 21,5 χ 14,5 cm, [ohne Einbd, Bll. geh.], [Au StUB Ffm] 10. Mitverf. u. Heinz Marr: Staat und Sozialpolitik. Vortrr., gehalten auf der zweiten Kriegsvolksakad. des Rhein-Mainischen Verbandes f. Volksbildung zu Heppenheim an der Bergstraße am 20. Sept. 1917. Bin 1918 (Carl Heymann Vlg), 60 S„ 21,5 χ 14,5 cm, brosch. = "Sonderdr. aus dem Werk 'Staatsbürgerkunde'". - Inh.: Staat u. Sozialpolitik. Von Magistratssyndikus Prof. Dr. E' C', Ffm, S. 3-34; Von den Grenzen des Staatssozialismus. Von Dr. Heinz Marr, Leiter des Sozialen Museums, Ffm, S. 35-60. 11. Die soziale Versicherung des Deutschen Reichs. Ein systematischer Führer durch d. Reichsversicherungsordnung u. das Versicherungsgesetz für Angestellte. Mit e. Nachtrag enthaltend die Gesetzesänderungen vom 28.VII.1923 bis 31.VIII.1923. Ffm o. J. [1923] (Frankfurter Societäts-Druckerei), (15), 189 S., 8°. Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Das Recht der deutschen Sozialversicherung nach dem neuesten Stande der Gesetzgebung. Eine systematische Einf. in die Reichsversicherungsordnung u. das Angestelltenversicherungsgesetz. Bln-Lichterfelde 1926 (Vlg der 'Arbeiter-Versorgung' A. Troschel), 201 S., 22,2 χ 14,4 cm, brosch. - Vorrede zur 2. Aufl., S. 5f.: "Die Hoffnung, die man damals [1923] haben konnte, daß abgesehen von ziffernmäßigen Festsetzungen ein gewisser Stillstand in der Gesetzgebung eintreten würde, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil haben die letzten drei Monate des Jahres 1923 u' die Jahre 1924 u' 1925 erneut tiefeinschneidende, zum Teil

382

Cahn, Emst

durch die Verschärfung der Inflation bedingte, zum Teil durch die Stabilisierung unserer Währung erforderliche, zum Teil der Erhöhung der Leistungen dienende Umänderungen gebracht, die eine Neugestaltung des vor zwei Jahren erschienenen Werkchens notwendig machen. [...] Frankfurt a. M., am 20. Oktober 1925. Dr. E' C'.' - Inh. [Hauptkapp.]: I. Einl., S. 7; II. Versicherungsträger u. Versicherungsbehörden, S. 27; III. Krankenversicherung, S. 33; IV. Unfallversicherung, S. 69; V. Invaliden- u. Hinterbliebenenversicherung, S. 103; VI. Angestelltenversicherung, S. 135; VII. Beziehungen der Versicherungsträger zueinander u. zu dritten Verpflichteten, S. 170; Anh.: Wichtiges aus der Statistik der Sozialversicherung, S. 174; Stichwörterverzchn., S. 176. [vgl. W. 8] 12. Bismarck als Sozialpolitiker. Festrede anläßlich der Bismarckfeier des Männerverbands der deutschen ev.-reformierten Gde in Ffm a m 1. April 1924. Tüb. 1924 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 30 S., 21,7 χ 14,1 cm, Pappbd. = Recht u. Staat in Geschichte u. Gegenw., 31. - Widm.: "Meiner lieben Frau zugeeignet". - S. 5: "Die entscheidende Tatsache für die Gestaltung unserer politischen u' sozialen Gedankenwelt in Deutschland durch mehr als drei Jahrhunderte [...] - ist die Luthersche Gesellschaftstheorie." - S. 29: "[...] Bismarck war doch eine stark christlich-religiöse Persönlichkeit u' wir dürfen schließlich auch fragen, ob denn der christliche Gedanke der Barmherzigkeit keinen Einfluß auf sein Werk gehabt hat. Diese Frage muß [...] verneint werden. Für sein Werk waren nur Gründe der Staatsraison maßgebend. Bei dem Spätlutheraner führt keine Brücke von der Religion zu den Maßnahmen staatlicher Politik.' - Rez.: v. Goetz in: KölnZ, 29.07.1924: "Die Rede hat es verdient, gedruckt zu werden. Sie verfolgt keinen einseitigen Zweck, sondern sie beleuchtet den 'eisernen Kanzler' gerecht u' sachlich nach seinen Werken u' Aussprüchen." 13. Christentum und Wirtschaftsethik. Rede gehalten bei der Gründungsverslg d e r ev.-sozialen Arbeitsgemeinsch. für Hessen-Nassau u. Hessen in Ffm. a m 12. Mai 1924 v o n Magistratsrat Dr. E' C" ordentlichem Hon.prof. an der Univ. Ffm. Gotha, Stuttg. 1924 (Vlg Friedrich Andreas Perthes AG), 27 S., 21,5 χ 14 cm, geb. = Bücherei der christi. Welt, 5. - Vorrede, S. 5f.: "Mehr als Anfänge eines tastenden Versuchs können die folgenden Darlegungen nicht darstellen. Ursprünglich wollte ich eine alle Gebiete des Gesellschaftslebens umfassende Darstellung geben. Infolge starker Berufsüberlastung meinerseits würden Jahre bis zur Vollendung einer solchen Arbeit vergangen sein. Doch läßt die heutige Zeitlage eine Veröffentlichung über diese Fragen ratsam erscheinen. So habe ich die Darstellung [...] auf einen Ausschnitt aus dem Gesellschaftsleben [...] beschränkt [...] Mögen die späteren Jahre das Fehlende ersetzen. Frankfurt a. M., 12. Mai 1924 Dr. E' C'." - Rez.: v. Artur Brausewetter in: Lit (Mai 1925): "Es fehlt heute an einer für unser modernes Leben gültigen geschlossenen Gesellschaftsethik, die für den Aufbau einer neuen christlichen Gesellschaftstheorie, damit für das christliche Gemeinschaftsleben die Bahnen weist. Eine solche gibt die vorliegende Schrift, insbesondere mit dem Wunsch, die

383

Cahn, Ernst

wirtschaftlichen u' sozialen Fragen im Licht der christlichen Gesellschaftsethik einer Lösung näher zu führen." 14. Sozialismus und Christentum. Vortr. bei einer Versig des Ev. Pfarrvereins in Stuttg. am 1. Okt. 1930 von Prof. Dr. E' C'. o. 0. o. 0. (o. Vlg) [Sonderduck aus dem Kirchl. Anzeiger f. Württemberg], 7 S., [Sammelbd:] 27,3 χ 20,6 cm, BE. 15. Geschichte des deutschen Mühlenrechts, ο. O. o. J. [um 1950] (o. Vlg), V, 175 gez. BN., 4e [Masch.autogr.]. [Unvollendetes Ms. aus dem NL des Verf., vgl. W. 16] 16. Das Recht der Binnenfischerei im deutschen Kulturgebiet von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ekkehard Kaufmann. Ffm 1956 (Klostermann), 268 S., 24 χ 16 cm, geb. - Zum Geleit, S. 7f.: "[...] Die zwölf Jahre der erzwungenen Muße hat er verwendet, um die geschichtliche Entwicklung des deutschen Wasserrechts u' seiner Nebengebiete, insbesondere des Fischereirechts u' des Mühlenrechts [vgl. W. 15] zu erforschen; ein großes Werk über dieses wichtige Arbeltsgebiet sollte entstehen, tausende von Seiten handschriftlicher Entwürfe häuften sich in seiner engen Wohnung. Als 1945 für ihn Bedrückung u' Not endeten, stellte er sich trotz seiner 70 Jahre wieder für die Mitarbeit bei der Stadtverwaltung zur Verfügung. Aber schon nach kurzer Zeit versagten ihm die Kräfte, die Entbehrungen langer Jahre hatten ihn zu sehr geschwächt. Auch sein Wasserrecht konnte er nicht mehr vollenden. [...] Immerhin war von dem umfangreichen Werk die Geschichte der Deutschen Binnenfischereirechts nahezu fertiggestellt. Die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität u' die Stadt Frankfurt/M. übernahmen es, zur Erfüllung des letzten Wunsches von Frau Bertha Cahn zunächst diesen einen Teil des Gesamtwerkes druckfertig zu gestalten. [...] Dr. Walter Kolb Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main". - Vorw. des Herausgebers, S. 9: "Der Verfasser vorliegender Monographie beabsichtigte, einen zusammenfassenden Gesamtbericht über das Fischereirecht im angegebenen Zeitraum zu geben. Es entspricht diesem Plan, daß die Arbeit auf einen ins einzelne gehenden quellenmäßigen Aufbau u' auf die kritische Auseinandersetzung mit den Quellen verzichtet. [...] Dieses Grundkonzept hat der Herausgeber beibehalten. [...] Sein [des Herausgebers] Bestreben ging vor allem dahin, aus dem Gesichtspunkt des Historikers u' Rechtshistorikers an den Stellen der Arbeit ausgleichend einzugreifen, wo dies nötig erschien. Darüberhinaus versuchte er, der Arbeit die abrundende Gestaltung zu geben, die der Verfasser selbst nicht mehr in Angriff nehmen konnte. [...] Frankfurt am Main, Dezember 1955 E' Km. - Inh. [Hauptkapp.]: Einl., S. 11f.; 1. T.: Die Geschichte des Binnenfischereirechts im dt. Kulturgebiet im Mittelalter, S. 13147; 2. T.: Die Entwicklung des Binnenfischereirechts im dt. Kulturgebiet vom Beginn der Neuzeit bis zr Frz. Revolution, S. 149-256; Lit., S. 257-261; Orts- u. Sachregister, S. 262-268.

384

Cahn, Georg Salomon

CAHN, GEORG SALOMON Pseud.: G. Hanc 06.06.1866 Grußenheim b. Colmar - 06.01.1918 Colmar, israelii. V.: Samuel C' [geb. 1837, gest. in Colmar], Lehrer, israelit.; Μ.: Sophie Klein [geb. 1839], israelit.; Ε.: ledig. Lebensstationen: Prokurist einer Textilfirma in Colmar; Mitbegr. u. später Ehrenpräs. des ELSÄSSISCHEN THEATERS COLMAR; Würdenträger d e r FREIMAURERLOGE ZUR TREUE ORIENT COLMAR.

Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Pseud.: Uns'r Ferdinand. Luschtspeel in zwei Akte vo G. Hanc. Met ere Deck'dezeichnung vo J. J. Waltz. Straßb. 1900 (Vlg v. Schlesier u. Schweikhardt), 102 S., 20,2 χ 13,7 cm, brosch. - Widm.: "Em Frend G. Stoskopf gewedmet.' [Spielt in Colmar um 1900; Erstauff.: Stadttheater Colmar, 28.10.1899] 2. Pseud.: Nur d' Lieb! Schoispeel en drei Akte vo G. Hanc. Met ere Deckdezeichnung vo Leo Schnug. Straßb. i. E. 1901 (Vlg v. Schlesier u. Schweikhardt), 92 S., 20,6 χ 13,8 cm, BBrosch. - Handschriftl. Widm.: 'Seinem verehrten Freunde, Dr. Hoff mann, der Verfasser

G. Hanc

11.V.1901".

- W i d m . : "Mine Eitere!".

[Stück spielt

1838 in Neudorf im Ober-Elsaß; Erstauff.: Stadttheater Colmar, 30.04.1901] 3. Ε G'meinrotsetzung ze Kolbswihr. Lustsp. in einem Aufzug. Straßb. 1905 (Schlesier u. Schweikhardt), 31 S., 8°. 4. Pseud.: D' Hochzittsnacht. Eine elsässische Dorftragödie in einem Akt. Straßb. i. E. 1907 (Vlg v. Schlesier u. Schweikhardt), 24 S., [Sammelbd, zus. mit W. 5 u. 6:] 18 χ 12,8 cm, BE. - Handschriftl. Widm.: "Em Doktor Buch [oder Buek] d'r sogenannt Dechter G. Hanc 4.3.11". [als Ms. gedruckt; Stück spielt um 1850 im Ober-Elsaß; Urauff.: Stadttheater Colmar, 04.04.1906] 5. Pseud.: Ε Maikür. Elsässisches Sittenbild in einem Akt. Straßb. i. E. 1907 (Vlg v. Schlesier u. Schweikhardt), 24 S., [Sammelbd, zus. mit W. 4 u. 6:] 18 χ 12,8 cm, BE. [Urauff.: Stadttheater Colmar, 04.04.1906] 6. Pseud.: Cherchez la femme. Eine komische Scene. Straßb. i. E. 1907 (Vlg v. Schlesier u. Schwekhardt), 14 S., [Sammelbd, zus. mit W. 4 u. 5:] 18 χ 12,8 cm, BE. [Urauff.: Stadttheater Colmar, 18.09.1900]

385

Cahn, Julius

CAHN, JUUUS ALFRED Dr. phil. Numismatiker 15.06.1872 Mainz - [Dez.] 1935 Frankfurt/M., jüd. V.: Adolph Emil C\ Kfm., jüd.; Μ.: Bertha Baer, jüd. Ausbildung: städt. Gymn. Ffm.; 1891-1894 Stud, der Archäologie, Gesch., Numismatik u. Ägyptologie in Straßburg u. Bin; Prom. in Straßburg. Lebensstationen: lebte seit 1874 in Ffm.; Studienreisen n. Paris, London u. Rom, dort wissenschaftl. Arbeit in Bibliotheken; trat 1894 in d. Geschäft seines Vaters (Münzhandel) ein, das er bis zu s. Tod führte; Freiwilliger im 1. Weltkr.; in Verdun verwundet; bildete als Vizefeldwebel in Goeßen Rekruten aus;Mitgl. des CENTRALVEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS; Mitarb. im VEREIN F. GESCH. U. ALTERTUMSWISSENSCH; Mitgl. im REICHSBUND JÜD. FRONTSOLDATEN; Vorstandsmitgl. im ASYL F. OBDACHLOSE.

Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. in ZFT F. NUMISMATIK. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Eine Frankfurter Künstlerin. Franziska Kahn-Redelsheimer. In: AltFfm 5 (1913), H. 4, S. 114-119; 2. Wilhelm Ohr als Soldat. In: Wilhelm Ohr zum Gedächtnis. Gotha 1918, S. 90-99; 3. Ein Wetterauer Dynastenbrakteat mit hebräischer Umschrift. Ein numismatisches Denkmal des Judenschutzes im 12. Jhd. In: ZfNum XXXIII [1921], H. 1 u. 2, S. 97-112 [auch als Sonderdr. ersch.]; 4. Paul Joseph. [Nachr.], In: MittfMünz 1/3 (1924/26), Nr. 1, S. 1f.; 5. Isidor Kracauer. [Nachr.], In: AFGK, 4 (1929), Bd 2, S. 6-9. - Autographed: Stabi Bin: 1 Br. v. J' C' (1921). Literature. Anonym., [Nachr.]. In: CV-Z, 03.01.1936; 2. Georg Schott, Kam.[erad] Dr. J' C'-Frankfurt gestorben. In: Sch, 10.01.1936. - Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. der Werke, Nachrr. Werke in Auswahl: 1. Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doctorwürde vorgelegt der hohen philosoph. Fak. an der Kaiser-Wilhelms-Univ. Straßburg v. J' C\ Mit einer Taf. Straßburg 1895 (Karl J. Trübner), (4), VIII, 176 S., 1 Taf., [Sammelbd:] 23,8 χ 18 cm, BE. - "Angenommen von der Fakultät am 15. Dezember 1894." - Widm.: "Meinem lieben Vater in dankbarer Verehrung gewidmet." - Vita, S. (3). - Einl., S. V-Vlll. 2. Die Medaillen und Plaketten der Kunstsammlung W. P. Metzler in Frankfurt a. M. Beschrieben u. erläutert v. Dr. J' C\ Ffm 1898 (Joseph Baer u. Co.), 63 S., XXVI kart. Bll. [Lichtdruck-Taff.], 31,6 χ 24,5 cm, geb. - Einl., S. 1f.: "[...] wollen die nachfolgenden Zeilen dem Leser neben einer genauen Beschreibung der einzelnen Stücke eine flüchtige Skizze des geschichtlichen Hintergrundes liefern, aus welchem dieselben entsprungen sind. Es sind zu diesem Zwecke auch kurze Lebensbeschreibungen einzelner berühmter Medailleure zur richtigen Würdigung ihrer Kunstwerke vorangestellt, so weit das an der Hand der weit verzweigten Litteratur möglich war. [...] Die Anordnung folgt ganz der historisch gegebenen Einteilung 386

Cahn, Michael

des Stoffes. Naturgemäß nehmen die Italiener, welche ja diese Kunst zuerst ausgeübt [...] mit einer ansehnlichen Reihe hervorragender Schaustücke die erste Stelle ein. Ihnen folgen die deutschen Medaillen, denen als Denkmälern eines einst so beliebten, aber leider später ziemlich vernachlässigten, vaterländischen Kunstzweiges ein erhöhtes Interesse zukommt. [...] Den Schluß bildet eine kurze Besprechung der Plaketten [...]. Der grösste Teil der durch ihre gute Erhaltung ausgezeichneten Exemplare ist auf den Tafeln in unverminderter Größe wiedergegeben. (...) Frankfurt am Main, 7. Mai 1898. J. C." - Inh.: I. Italienische Medaillen. A. Das Quattrocento, S. 3-10; B. Das Cinquecento, S. 10-20; C. Von ungenannten Künstlern, S. 21-26; II. Deutsche Medaillen, S. 27-46; III. Niederländische Medaillen, S. 47ff.; IV. Französische Medaillen, S. 50-53; Plaketten, S. 57-63; Taff., S. I-XXVI. Dass. Zusätze u. Nachträge. Ebd. 1903, 95 S., 4 Lichtdruck-Taff., gr. 4". 3. Der Rappenmünzbund. Eine Studie zur Münz- u. Geld-Gesch. des oberen Rheintales. Heidelb. 1901 (Carl Winter Vlg), VIII, 218 S., 4 Taff., gr. 8°. 4. Münz- und Geldgeschichte der im Großherzogtum Baden vereinigten Gebiete. Hrsg. von der badischen histor. Kommission. I. T.: Münz- u. Geldgesch. von Konstanz u. des Bodenseegebietes im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz von 1559. Heidelb. 1911 (Carl Winter Vlg), X, 460 S., 10 Taff., 1 Karte, gr. 8°. 5. Das Recht Deutschlands auf Elsaß-Lothringen. Nassau o. J. [1918] (Neuhof, Zentralstelle zur Verbreitung guter dt. Lit.), 22 S., 1 eingedr. Kartenskizze, 8°. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1918. = 14. H.: Durch Kraft zum Siege! Gedanken für unsere Feldgrauen. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Brepohl. 6. Das deutsche Elsaß in seinen Münzen und Medaillen. Mit 3 Tafeln. Ffm 1924 (o. Vlg), 15 S., 3 Taff., 24,6 χ 16,2 cm, geh. = Sonderdr. aus dem Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellsch. u. der Numismatischen Gesellsch. Wiesb.-Mainz. Wiederabdr. aus: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch. Bin, Lpz. 1922, Bd 1.

CAHN, MICHAEL Dr. phil. Rabbiner 12.08.1849 Rüdesheim -01.01.1920 Fulda, israelit. V.: Herz C'; M.: Regina Pickardt; E.: 1878 Jettchen, Tochter v. Anschel Stern, Oberrabb. in Hamburg, Enkelin v. Dr. Nathan Adler, Chief Rabbi des British Empire in London Stern, israelit.; K.: Leo (05.08.1889 Fulda - 03.02.1958 B'nei B'rak/Israel), Dr. phil., Provinzialrabb., israelit., Nathan (geb. 04.07.1892 Fulda), Dr. phil., Rabb., israelit. [insges. 12 Kinder, davon 2 im Kindesalter gest.] Ausbildung: Reiig.unterr. bei Rabbi Schmuel Bondi in Mainz; 1874 Prom. in Straßburg; Rabb.seminar Esriel Hildesheimer, Bin; 1876 Rabbinerdipl. ebd. Berufliche Stationen: 1876-1877 Rabb. in Samter/Posen; seit 1877 ProvinzialRabb. in Fulda; engagierte sich seit 1895 für d. Gründung einer orthodoxen

387

Cahn, Michael

Volkssch. in Fulda, die 1900 eingeweiht wurde; 1918 Ruhestand; bemühte sich um d. Reorganisation des Kölner Rabb.seminars; Begr. des JESCHURUN-VEREINS f. orthodoxe Lehrer; konstruierte d. von Medizinern anerkannte "Meziza-Röhrchen" zur hygien. Beschneidung. Freundeskreis: Rabb. Dr. Marx (Darmst.), Rabb. Dr. Salomon Carlebach (Lübeck), Rabb. Dr. Kahn (Wiesb.). Stellung zum Judentum: streng orthodox; führendes Mitgl. der FREIEN VEREINIGUNG FÜR D. INTERESSEN DES ORTHODOXEN JUDENTUMS; Kämpfernatur im Geiste Samson

Raphael Hirschs; "Im Jahre 1909 schlugen bekannte Rabbiner in Osteuropa den Fuldaer Rabbiner als Präsidenten einer neu zu schaffenden Weltorganisation der jüdischen Orthodoxie vor. Der Plan wurde nicht verwirklicht, aber dieser Vorschlag zeugt für die klaren Umrisse eines um seine als richtig erkannte Wahrheit kämpfenden Mannes, dessen Wirksamkeit ein starkes Echo über seine Gemeinde hinaus in der gesetzestreuen Judenheit auslöste." [Lit. 3, S. 72] Einzelbeiträge: 1. Die Bibel im Urtext, die einzige Grundlage des jüdischen Religionsunterrichtes. In: Einladungsschrift zu der am Sonntag, den 28. März 1875 [...] in der Aula der 21. Gemeinde-Schule Neue Friedrichs-Str. 32 stattfindenden öffentlichen Prüfung der Religions-Schule der Gemeinde Adaß-Jisroel vom Director Rabb. Dr. J. Hildesheimer. Bin o. J. [1875], S. 3-17.- Nachlaß: YIVO-Archives, New York, Vilna Territorial Collection of Germany: Reglement zur Benutzung u. Instandhaltung der Mikveh. Sign.: RG/31, Nr. 105; Priv. Archiv Jedida Manat, Jerusalem: Notizbücher. - Autographen: Institute for Diaspora Research Bar-Ilan Univ., Tel Aviv, einschl. Saenger Collection, dt. Handschrr.: Br. v. M' C' an N. Hirsch v. 09.06.1901. Briefe: Br. von Esriel Hildesheimer an M' C' vom 08.06.1882 in: Mordechai Eliav (Hrsg.), Rabbiner Esriel Hildesheimer. Brr. [1859-1894], Jerusalem 1965. Literatur: 1. Anonym., Rabb. Dr. M' C' [hebr. s. Α.] zum Gedächtnis. In: Israelit, 09.01.1930; 2. J. Cahn, M' C'. In: Leo Jung (Hrsg.), Men of the spirit. New York 1964, S. 353-374; 3. Paul Horn, Naftali Herbert Sonn, Zur Geschichte der Juden in Fulda. Ein Gedenkbuch. Tel-Aviv o. J. [C 1969], S. 70ff., 79; 4. Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. [3. Bd:] Bilder - Dokumente. Darmst. 1973, S. 66 [Foto m. Text]; 5. Mordechai Breuer, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Die Sozialgesch, einer religiösen Minderheit. Ffm 1986. - Archiv BJ Ffm: Exz., Beitr., Würdig, z. 10. Todestag. Werke: 1. Pirke Aboth [Sprüche der Väter] sprachlich und sachlich erläutert nebst Angabe der variae lectionis nach gedruckten und ungedruckten Quellen. 1. Perek. Bin 1875 (Benzian), XV, 65 S„ gr. 8°. - Rez.: v. Br. [A. Berliner] in: LitCblDtl, 06.11.1875. 2. Hrsg.: Butter-Verfälschung. Eine dringende Warnung für jeden jüd. Haushalt. Unter Subvention der freien Vereinigung für d. Interessen des orthodoxen Judenthums. Mainz 1891 (Wirth), 16 S„ 8°.

388

Cahn, Michael

3. M e m o r a n d u m über die auf das Schächtwesen und den Koscher-Fleisch-Verkauf bezüglichen Einrichtungen der Israelitischen Gemeinde Fulda. Mainz 1891 (Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei AG), 13 S. [incl. Zchngn], 23,8 χ 16,3 cm, Pappbd. Vorbemerkg, S. 3: "Fulda, im Adar II 5651. Von mehreren Selten wurden Anfragen über die Einrichtungen des Schächtwesens u' Fleischverkaufes in der hiesigen jüdischen Gemeinde an mich gerichtet. Die Beantwortung dieser Anfragen führte zu einigen allgemeinen Auseinandersetzungen über den Gegenstand, welche für die betreffenden Einrichtungen mancher anderen jüdischen Gemeinden nicht ohne Interesse sein dürften. Ganz besonders gilt dies von dem S. 6f. beschriebenen provisorischen Stempelapparat. [...] Dr. M. C'." - Inh.: I. Abtheilung. Im Schlachthause, S. 5ff.; II. Abtheilung. Im Geschäftsräume des Metzgers, S. 8-11; III. Abtheilung. Die Regelung u. Verwaltung des Koscher-FIeisch Verkaufs, S. 11 ff. 4. Die Verbände und das aesetzestreue Judentum. Unter besonderer Bezugnahme auf d e n Verband der jüd. Lehrer-Vereine im Dt. Reiche beleuchtet v. Provinzial-Rabb. Dr. M. C in Fulda. Mainz 1905 (Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei AG), XIV, 210 S., 22,2 χ 14,5 cm, brosch., BE. - Vorrede, S. III-XIV: "[...] Die Verbandsschöpfungen, wie sie seit etwa einem Jahrzehnt innerhalb der deutschen Judenheit sich hervorgetan, enthalten die Gefahr, in die ehemalige Einheit des gesetzestreuen Judentums einen Keil zu treiben. Die zur vermeintlichen Stärkung der Gesamtjudenheit gegen von außenher [sie] kommende Gefahren geschaffenen Verbindungen darohen, die gesetzestreuen Juden Deutschlands in zwei Lager zu spalten. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die in der Begründung von Verbänden, wie dem 'Rabbiner-Verein in Deutschland', dem "Verband der jüdischen Lehre/vereine im Deutschen Reiche' u' dem "Verband deutscher Juden' keine Gefahr für das Prinzip, wohl aber eine Förderung allgemeiner jüdischer Interessen erblicken, auf der anderen Seite diejenigen, die das gesetzestreue Judentum u' seine Aufgabe durch die gemeinsame Tätigkeit mit den entgegengesetzten Grundanschauungen huldigenden Elementen auf das Ernsteste bedroht sehen. In der vorliegenden Schrift soll versucht werden, an der Hand von Tatsachen zu prüfen, auf welcher Seite die Wahrheit liegt." [S. Ulf.]. - Inh. u. a.: Nachtrag. Der dritte Verbandstag, S. 145-183; Anh. I. Die G r u n d z ü g e u. Beweise der Reformauffassung des Judentums, S. 185199; Anh. II. Ist das Schächten eine o r t h o d o x e Marotte (aus Nr. 85 des "Israelii" ν. 1904), S. 201-206; Anh. III. [Br. v. Dr. J. H. Dünner an M* C' v o m 19.03.1897], S. 207210. 5. Die religiösen S t r ö m u n g e n in der zeitgenössischen Judenheit. Ffm 1912 (Vlg v. Sänger u. Friedberg), XX, 448 S., 23,4 χ 16,5 cm, geb. - Widm.: "Seinen geliebten Eltern, Herrn Herz Cahn u' Frau Regina, geb. Pickardt [hebr.] in verehrungsvollem Gedenken ihrer ausharrenden Treue, ihrer rührenden Selbstlosigkeit, ihrer unübertrefflichen Opferfreude in der Wahrung jüdischen Pflichtlebens, der Verfasser." Vorrede, S. V-Xl:"[...] Unsere Aufgabe ist es, den prinzipiellen Gegensatz zwischen dem geschichtlichen, sogenannten orthodoxen Judentum u' der in der Verleugnung desselben bestehenden Bewegung, die sich Reform oder 'liberales Juden389

Cahn, Wilhelm

tum' nennt, in eingehender Weise zu behandeln. [...] Fulda, im Siwan 5672/Juni 1912." - Inh.: I. Die Wahrheit der Interessen des Judentums bei der Schaffung des preußischen Volksschulunterhaltungsgesetzes; II. Die Gegensätze in der Auffassung des Judentums; III. Der Versuch der Aufstellung von Normallehrplänen für den jüd. Religionsunterr.; IV. Neue Darstellungen des 'liberalen' Judentums. - Rez.: v. Anonym, in: HIF, 05.09.1912: 'Immer entschiedener betont die Hyperorthodoxie, daß die heutige Judenheit als ein einheitliches Ganzes nicht mehr aufgefaßt werden könne, u' erstrebt demzufolge immer intensiver die staatliche Anerkennung zweier jüdischer Konfessionen. Jetzt ist Provinziairabbiner Dr. C'-Fulda, der schärfste Verlechter dieser Idee, mit einer umfangreichen Tendenzschrift auf den Plan getreten, um wissenschaftlich u' historisch nachzuweisen, daß das orthodoxe oder gesetzestreue Judentum mit dem liberalen Judentum keinerlei religiöse Gemeinschaft mehr bilde. Ja, er geht soweit, schließlich die liberale Richtung im Judentum überhaupt nicht mehr als Judentum anzuerkennen [...]". [vgl. W. 6] 6. Das Plaidoyer [sie] des Herrn Justizrat Makower für den Verband der Deutschen Juden. Eine Replik v. Provinzialrabb. Dr. M. C' in Fulda. Ffm 1913 (o. Vlg), (2), 58 S., 18,2 χ 12,3 cm, brosch., BE. = Sonderabdr. aus ISRAELIT. - Vorw., S. 1f.: "Die vorliegende Schrift ist eine Zurückweisung der im Auftrag des "Verbandes der deutschen Juden' verfaßten Entgegnung des Herrn Justizrats Makower-Berlin auf den Teil meines Buches 'Die religiösen Strömungen in der zeitgenössischen Judenheit', der die den jüdischen Interessen schädliche Tätigkeit des "Verbandes der deutschen Juden' bei der Schaffung des preußischen Volksschulunterhaltungs-Gesetzes bespricht. [...] Fulda, im Marcheschwan 5674 // November 1913." [vgl. W. 5]

CAHN, WILHELM Dr. phil. Geheimer Legationsrat 15.03.1839 Mainz -10.08.1920 Berlin, jüd. Großv.: bekannter Rabb. in Mainz; Cousin: Eduard Lasker; Schwager: Prof. Dr. Ludwig Stein. Ausbildung: Stud, der jüd. Theologie, später Philol. Berufliche Stationen: 1863 n. Paris, dort zunächst beglaubigter Übers, am höchsten Gerichtshof; kam über enge Beziehungen zu den dt. diplomatischen Kreisen zur bayerischen Gesandtschaft; 1870/71 während der Belagerung in Paris, mit der Oberbringung eines persönl. Schreibens Napoleons an König Ludwig v. Bayern betraut; seit 1873 als ständiger Hilfsarbeiter der Rechtsabt. im Auswärtigen Amt in Bin; 1874 in Anerkennung seiner Dienste v. Fürst Bismarck z. Geh. Legationsrat ernannt; seit 1900 im Ruhestand. Freundeskreis: Ludwig Bamberger, Eduard Lasker, Karl Twesten, Ernst v. Wildenbruch. Politisches Engagement: "In den Kriegsjahren 1870/71 war er in Paris der einzige

390

Cahn, Wilhelm

Vertreter Deutschlands, u' er hat damals mit außerordentlicher Hingebung die Interessen seiner Landsleute in patriotischer Weise vertreten." [Lit. 6] Stellung z u m Judentum: "Er war der einzige jüdische Beamte im Reichskanzleramt, u' es ist wohl noch in Aller Erinnerung, daß Fürst Bismarck ihn einmal im Gespräche seiner besonderen Werthschätzung deshalb versicherte, weil C' es abgelehnt hatte, sich um der Karriere willen taufen zu lassen." [Lit. 1]; "Geheimrat C' zählt zu den besten Männern des Judentums. Er ist einer der hervorragendsten jüdischen Mäzene, ohne daß er jedoch gestattete, daß sein gemeinnütziges, besonders auch jüdischen Interessen gewidmetes Wirken einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werde." [Lit. 2]; "Als Geheimer Legationsrat hat Dr. C' in den achtziger Jahren, als die Wogen des Antisemitismus in Berlin, Neustettin usw. sehr hoch gingen, seinen Namen wiederholt mit dem sei. Dr. Gustav Karpeles, Prof. Dr. Ludwig Stein (seinem Schwager), ferner Dr. Hirsch Hildesheimer u. a. unter Aufrufe usw. zur Abwehr des Antisemitismus gesetzt. Dr. Cahn war u' blieb, wie ihn Bismarck genannt hatte, der aufrechte Jude." [Lit. 5] Einzelbeitrag: 1. Gegen die lex Heinze. In: LittE 2 (1899/1900), nach Sp. 816. Literatur: 1. Anonym., [üb. C's Versetzung in den Ruhestand]. In: AZdJ, 02.11.1900; 2. Anonym., (Geheimer Legationsrat Dr. W" C'). [Würdig, z. 70. Geb.tag]. In: HIF, 31.03.1909; 3. Anonym., [Würdig, z. 75. Geb.tag]. In: AZdJ, 20.03.1914; 4. Anonym., Legationsrat Dr. W. C'. [Würdig, z. 80. Geb.tag]. In: HIF, 27.03.1919; 5. Anonym., Geheimer Legationsrat W' C' s. A. [Nachr.], In: HIF, 02.09.1920; 6. E. Fr., [Nachr.], In: IDR, Okt. 1920. - Archiv BJ Ffm: Exz„ Würdigg. z. 70., 75. u. 80. Geb.tag, Nachrr. Werke. 1. Vorschriften betreffend die im Auslande zu erledigenden Ersuchungsschreiben der Justizbehörden. Abdruck der allg. Verfügung des kgl. preuß. Justizministers vom 20. Mai 1887 u. der sämmtlichen darin erwähnten gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen u. Verfügungen, zusammengestellt von W. C. Bin 1887 (H. W. Müller), VII, 82 S., gr. 8°. 2. Das Reichsgesetz über die Erwerbung und den Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870, erläutert mit Benutzung amtlicher Quellen und unter vergleichender Berücksichtigung der ausländischen Gesetzgebung. Bin 1889 (J. Guttentag), XI, 432 S., gr. 8°. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1896, 544 S. Dass. 3. veränd. Aufl. Ebd. 1908, XVI, 582 S. Dass. u. d. T.: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22.07.1913 erläutert mit Benutzung amtlicher Quellen und unter vergleichender Berücksichtigung der ausländischen Gesetzgebung. 4. völlig neubearb. Aufl. Ebd. 1914, XVIII, 608 S., gr. 8°. 3. Pariser Gedenkblätter. Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des großen Kriegs, der Belagerung und der Commune. 2 Bde. Bin 1898 (F. Fontane u. Co.), 21,6 χ 15,7 cm, BE. - 1 . Bd: 345 S., 2 Karten. - Inh. u. a.: Anh., S. 277-345; 2. Bd: 366 S., Uli S. Anh. [mit Abb.]. [teilw. in frz. Spr.]

391

Cahn-Speyer, Rudolf 4. Im belagerten Paris. 1870/1871 Tagebuchaufzeichnungen. Lpz. 1915 (Insel Vlg), 401 S., 19,2 χ 12,6 cm. - Rez.: v. Alfred Waar in: VZ, 13.08.1915:"[...] eine fesselnde Chronik der französischen Hauptstadt während der Kriegszeit [...]. Schon Mommsen hat auf den geschichtlichen Wert dieser Aufzeichnungen hingewiesen; [...] Durch u' durch deutsch empfindend, aber durch langen Aufenthalt mit Paris vertraut, in seiner Stellung diplomatisch geschützt, aber auch in Verkehr mit allen Parteien, gewann C' tiefen Einblick in die Ereignisse u' ihre Triebkräfte." 5. Hrsg.: Aus Eduard Lasker's Nachlaß. 1. T. Fünfzehn Jahre parlamentarischer Geschichte (1866-1880). Bin 1902 (Druck u. Vlg Georg Reimer), VI, 168 S., 1 S. Errata, 22,5 x 15 cm, BE. - Einl., S. Ill-Vl:"[...] Bereits im Jahre 1892 ist ein kleiner Bruchteil des schriftlichen Nachlasses Eduard Laskers, nämlich dessen mit den politischen Gesinnungsgenossen aus Nord- u' Süddeutschland gepflogener Briefwechsel aus den Jahren 1870-1871 in der 'Deutschen Revue' (April- bis Dezemberheft) erschienen. Nachdem mir nun im vorigen Jahre der übrige, gesamte schriftliche Nachlaß zur Sichtung u' beliebigen Veröffentlichung übersandt worden ist, hielt ich es für geboten, vor allem diejenige Schrift herauszugeben, die Rickert mit Recht 'Laskers Vermächtnis an die liberale Partei' genannnt hat. [...] Mögen diese Veröffentlichungen das Andenken Laskers dem deutschen Volk wieder nahe bringen! Berlin, den 14. Oktober 1901: 6. Zur Reform des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes. Bin 1908 (J. Guttentag), 49 S„ gr. 8°. CAHN-SPEYER, RUDOLF S. Dr. phil. Kappelmeister, Musiklehrer 01.09.1881 Wien -25.12.1940 Florenz, mos. V.: David S. Cahn-Speyer (1842-1918), Bankier; M.: Emmy Baronin Popper von Podhrägy; E.: 01.09.1916: Ida Auguste Battke (Ada) geb. Zimmermann (geb. 08.02.1877 Forst/Niederlausitz), Schriftstellerin [15.03.1957 Rückk. n. Dtschld]. Ausbildung: 1899 Reife Schottengymn. Wien; 1899-1908 Stud, der Naturwissensch, u. Philos. sowie Musikwissensch, an den Uniw. in Wien, Lpz. und Mnchn; gleichzeitig Priv.unterr. bei Hermann Grädener in Wien, bei Jadassohn u. Krehl in Lpz. sowie bei Thuille u. Beer-Walbrunn in Mnchn; 1908 Prom.; 17.07.1908 Rig. Lebensstationen: 1908-1909 Kapellmeister am Stadttheater Kiel; 1909-1911 Kapellmeister am Stadttheater Hamb.; 1913 als künstlerischer Leiter an d. Volksoper Budapest; 1913-1931 Vorsitz, d e s VERBANDES KONZERTIERENDER KÜNSTLER DTSCHLDS;

1914 n. Bin; 1916-1918 Militärdienst; 1918 Rückk. n. Bin; Lehreram KONSERVATORIUM KLINDWORTH-SCHARWENKA; Musikexperte im REICHSWIRTSCHAFTSRAT; 1926-1933 Leiter d e s VERBANDES DT. ORCHESTER- U. CHORLEITER; Beisitzer im B ü h n e n - O b e r s c h i e d s g e -

richt; 1933 Emigr. n. Florenz; Ehrenmitgl. der AKAD. LUIGI CHERUBINA, Florenz; 02.12.1938 Emigr. in d. Schweiz.

392

Cahn-Speyer, Rudolf

Mitarbeit an Zeitschriften: 1914 Mitarb. der VOSSISCHEN ZTG; Hrsg. MELOS.; zahlr. Aufss. in Fachbll. des In- u. Auslandes. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz. Werke: 1. Franz Seydelmann als dramatischer Komponist. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der philos. Fak. Sekt. I der Ludwig-Maximilians-Univ. Mnchn vorgelegt durch R' C'-S" aus Wien am 1. Juni 1908. Lpz. 1909 (Druck u. Vlg v. Breitkopf u. Härtel), (2), 303 S., 22,5 χ 15,5 cm, BE. - Inh.: Textteil, S. 1-130; Notenbeispiele, S. 131-301; Lebensl., S. 303. 2. Zur Opernfrage. Das Wesen der Oper u. ihre Entwicklung in der Gegenwart. Bin o. J. [C 1913] (Jungdeutscher Vlg v. Kurt Riegel), 62 S., 24,8 χ 18,8 cm, BBrosch. Motto: "Es ist den Dichtern unsers Vaterlandes eine größere Achtung musikalischer Gedichte zu wünschen, die durch die Nachlässigkeit, mit welcher sie von ihnen bisher angesehen worden, eigentlich ein Eigenthum niederträchtiger Dichter geworden sind. Gewiß, es ist zu verwundern, daß, da viele große Männer der Musik mit großem Ruhme gedenken, man sich dennoch keineswegs bemühet, den Theil der Dichtkunst, welcher zur Musik gehöret, auf genauere u' bessere Art zu untersuchen. Man überläßt den alierelendsten Reimenschmieden die Kunst, musikalische Gedichte zu machen. Und es ist bey nahe ein Wunderwerk, wenn einmal ein berühmter Dichter auch hierinnen seine Größe zeiget. Johann Adolph Scheibe, Kritischer Musikus, XXIV. Stück, 1738.' - Rez.: ν. Κ. E. in: NBLZ, 30.08.1913m: "[...] Allzuviel neue Gedanken u' neue Gesichtspunkte enthält seine Schrift nicht, die Ursachen zur Verflachung der heutigen Oper liegen sicher tiefer. Immerhin ist das Werkchen geeignet, zum Nachdenken anzuregen u' vielleicht leitet es auch einen oder den andern Komponisten auf den richtigen Weg. Dann hätte es seinen Zweck ja erreicht." 3. Handbuch des Dirigierens. Lpz. 1919 (Druck u. Vlg von Breitkopf u. Härtel), VIII, 284 S., 22,3 x 15,6 cm, BE. - Widm.: "Dem Andenken von Professor Dr. Hugo Riemann in Verehrung u' Dankbarkeit gewidmet." - Vorbericht, S. V-VIII:"[...] Sellin auf Rügen, im Juli 1919. R' C'-S'." - Rez.: v. Georg Sz6ll in: Merker, 15.03.1921: "C'-S' hat mit dieser Arbeit die nicht allzu große Literatur über das Dirigieren um ein wertvolles Werk bereichert. [...] Der Autor versucht alle Dirigierprobleme rein musikalisch zu fassen, gibt keine Taktierlehre, sondern eine Musizierlehre, gibt sie selbst dort noch, wo er - nach einer, leider noch immer nicht überflüssigen Rekapitulation der grundlegenden Phrasierungsgesetze - in subtilster Weise Fragen rein technisch-manueller Natur erörtert. [...] In den folgenden Kapiteln setzt sich C'-S' in höchst anregender, dabei vollkommen sachlich-fachlicher Weise mit den Problemen der Apogik u' Dynamik auseinander, u' im letzten Abschnitt unternimmt er mit ungewöhnlicher Überlegenheit u' Einfühlungsgabe den Versuch, das Geheimnis der Dirigentenpersönlichkeit zu ergründen."

393

Cahnmann, Werner Jacob CAHNMAN(N), WERNER JACOB Dr. oec. publ. Dr. phil. Prof., Nationalökonom, Soziologe 30.09.1902 München - 29.09.1980 New York, Jüd. V.: Sigwart C' (1872 Rheinbischofsheim -1942 München), Chemie-Fabrikant, Präs. der B'nai B'rith Loge, Mnchn, jüd.; M.: Hedwig Schülein (1892 München -1942 Piaski/Polen [ermordet]), jüd. E.: 1943 GiseHa Levi (geb. 05.04.1910 Turin), Ph.D., Prof. am Dept. of Physics, North-Western Univ. Chicago/Illinois, jüd; KL: keine; S.: Eva (Chava) Mansbach (geb. 1903 München), Emigr. n. Holland, 1937 n. Palästina, Augusta Benjamin (geb. 1907 München), 1941 Emigr. in die USA, Physiotherapeutin in New York, Rahel Dotan (geb. 1918 München), Emigr. n. Palästina, Töpferin; B.: Hans J. (geb. 1906 München), Ph.D. ehem., 1933 Emigr. n. Frankreich, 1940 USA, Fred M. (geb. 1912 München), Jurist, Emigr. 1935 USA; Onkel: Julius Schülein (Maler). Ausbildung: 1921-1927 Stud. Wirtschaftswissensch., Jura u. Politik in Mnchn u. Bin (1923-1924); gleichzeitig Studien am JÜD. LEHRHAUS, Mnchn; Schüler v. Prof. Otto v. Zwiedineck-Südenhorst; 1925 Dipl. Volkswirt; 1927 Prom. Univ. Mnchn (Dr. oec. publ.); 1940-1943 Stud, der Soziol. u. Anthropologie Univ. of Chicago. Lebensstationen: 1928-1929 Assistent an der INDUSTRIE- U. HANDELSKAMMER, Bin; 1929-1930 Assistent WELTWIRTSCHAFT!- INST, in Kiel; 1930-1933 Syndikus IM LANDESVERB. BAYERN DES CENTRALVEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS; 1933 Häftling eines KZ; 1934-1938 Statistiker der israelii. Kultusgde, Mnchn; Nov. bis Dez. 1938 KZ Dachau; Juni 1939 Emigr. n. Engl.; Mitarb. BLOOMSBOURY HOUSE, NOTGEMEINSCH. DT. WISSENSCHAFTLER IM AUSLAND; April 1940 Emigr. in d. USA; arbeitete zunächst in Buchhdlg u. Versandhaus; hielt Vortrr. zu jüd. Themen; 1943-1945 Doz. f. Soziol. Fisk Univ. u. Vanderbilt Univ., Nashville/Tennessee u. Univ. of Atlanta; 1946 amerikan. Staatsbürgersch.; Mitarb. der NAT. JÜD. WOHLFAHRTS-BEHÖRDE, New York; 1947 Gastprof. f. Soziol. am BROOKLYN COLLEGE, Univ. of New York; 1947-1949 Hrsg. im VLG BARNHART U. CO., New York; 1948-1950 Forschungsstipendium des VIKING FUND; 1950-1953 Medienauswertung b. INTERNAT. BROADCASTING DIVISION, spezialisiert auf Ital., Span. u. Portugal; 1954-1956 Generalsekretär der CONFERENCE ON SOCIAL JEWISH STUDIES; seit 1955 Vorstandsmitgl. des JEWISH INFORMATION BUREAU; 1956-1959 Doz. f. Soziol. am HUNTER COLLEGE, New York; 1958-1962 Doz. f. Soziol. an der Jeschiwa-Univ., New York; 1961-1968 Prof. f. Soziologie an der Rutgers-Univ., New Brunswick/New Jersey tätig; seit 1963 Mitgl. der Fakultät f. Soziol., NEW SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH, New York; 1969-1970 u. 1973 Gastprof. Univ. Michigan; lebte zuletzt in Forest Hills/New York; Mitte der 70er Jahre Gastprof. Univ. Mnchn; Mitgl. des COMM. ON YOUTH, FEDERAL JEWISH PHILANTHROPIES, New York, des AMERICAN COMM. FOR DACHAU, dort Vorsitz, seit 1964 u. der AMERICAN SOCIOL ASSOCIATION; Begr. des COMM. ON SOCIOL HISTORY; Begr. u. Leiter der RASHI ASSOCIATION, New

394

Cahnmann, Werner Jacob

York, Zusammenarb. mit RASCHI-LEHRHAUS-VEREIN Ε. V., Mainz; Mitarb. VOICE OF AMERICA.

Freundeskreis: Anton Fingerle, Hans Lamm. Stellung z u m J u d e n t u m : "[...] erinnern wir uns, daß die politische Emanzipation der Juden den Ideen der Aufklärung u' der französischen Revolution zu verdanken ist: Wenn alles eine Vernunft war, mußte jeder einzelne Jude als Mensch u' Bürger in sie eingeschlossen sein. [...] Wir müssen [...] Sorge dafür tragen, daß das Absinken dessen, was zeitgebunden war am Liberalismus, nicht zu einem Verblassen der Liberalität führt, zu einer Preisgabe jenes geistigen Reichs der Toleranz, in dem allein wir leben können. Aber wir dürfen das, was an den neuen u' vielfach so alten Strömungen fruchtbar für uns werden kann, nicht abweisen. Es ist von uns verlangt, daß wir wieder ein Gesicht als Gesamtheit erhalten, einen schärferen Umriß unserer jüdischen Eigenart; daß wir unsere Individualisten, die haltlos sind u' Haltlosigkeit um sich verbreiten müssen, zurückrufen zu den ewigen Werten unserer Gemeinschaft. Wir brauchen darum nicht in den Irrtum zu verfallen, als könnten die Ideen des staatsgläubigen Nationalismus oder Kommunismus, Wie sie da u' dort Teile unserer jüdischen Jugend ergriffen haben, religiös-metaphysische Bindungen ersetzen. Aber wir werden, wenn wir uns selbst finden, festhalten können an dem, was als Heimatgefühl u' Kulturbewußtsein uns mit deutscher Erde u' deutscher Geschichte verbindet [...]." [Beitr. 1 ]; als Begr. u. Leiter der RASHI ASSOCIATION u m die Bewahrung bzw. Erneuerung jüd. Kulturdenkmäler in Mitteleuropa bemüht. Mitarbeit a n Zeitschriften: Beitrr. im AUFBAU; seit 1945 Redakt. des CHICAGO JEWISH FORUM; seit 1956 Mithrsg. der Zft. RECONSTRUCTIONIST; zahlr. soziol. Aufss. in verschied. amerikan. Fachzftt. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1932: 1. Deutsche Tradition. In: CV-Z, 15.07.1932; 1935: 2. Die Juden im Donauraum. In: Morgen 11 ( 1 9 3 5 / 3 6 ) , S. 271-276; 1937: 3. Die Münchener Judenbeschreibung von 1804. In: ZfGeschJDtl 7 (1937), S. 180-188; 4. W a r u m hebräisch lernen? In: FrIF, März 1937; 1941: 5. T h e Decline of the Munich Jewish Community. In: JewSocStud 3 (1941), N o 3, S. 285; 1942: 6. Stefan Zweig in Salzburg. In: MenorahJour Vol. XXX (1942), N o 2, S. 195-198; 1943: 7. A Regional Approach to German-Jewish History. In: JewSocStud 5 (1943), S. 212-224; 8. Reflections on the Sociology of the Jews. In: JewFront 10 (1943), N o 4, S. 13-17; 1946: 9. Ein deutscher Jude an einer Neger-Universität. In: Aufb Vol. XII, 19.04.1946, N o 16, S. 19f.; 10. The Arabs and Zionist Policy. In: YouthN 14 (1946), N o 7, S. 6ff.; 1947: 11. Center und Synagoge. U m die Formung des jüd. Kulturbewußtseins in USA. In: Aufb Vol. XIII, 30.05.1947, N o 22, S. 24; 1948: 12. "Kühn wie die Löwen". ( Z u m Irgun-Problem). In: Aufb Vol. XIV, 06.02.1948, N o 6, S. 6; 13. K. G. Hugelmann u. a., Volksehre u. Nationalitätenrecht. [Rez.]. In: AmJSociology Uli (1948), N o 4, S. 309ff.; 14. Die Gründung der Brandeis-Universität. In: Aufb Vol. XIV, 22.10.1948, N o 43, S. 11; 1949: 15. Theories of Anti-Semitism. In: C h i J e w F o r 8 (1949), N o 1, S. 5053; 1950: 16. T h e Jewish Scene in the United States. In: MidwJ 3 ( 1 9 5 0 / 5 1 ) , S. 2430; 1952: 17. Materielle Unterstützung ist nicht alles. In: Aufb Vol. XVIII, 11.07.1952, N o 28, S. 29; 1954: 18. Ein Blick ins "Jewish Information Bureau". In: Aufb Vol. XX,

395

Cahnmann, Werner Jacob

13.08.1954, No 33, S. 25; 19. "Conference on Jewish Relations". [Bericht]. In: Aufb Vol. XX, 10.09.1954, No 37, S. 23 u. 30; 20. Gespräch mit Mortimer May - Der neue Präs. der Zionist Organisation. In: Aufb Vol. XX, 17.12.1954, No 51, S. 5; 1956: 21. Religion in Israel. In: Recon, 13.01.1956, S. 17-22; 22. The Wiener Library. In: ChiJewFor Vol. 14 (1956), No 4, S. 235ff.; 1957: 23. Ein freier Mann - Zum Tode von Otto v. Zwiedineck-Südenhorst. In: Aufb Vol. XXIII, 30.08.1957, No 35, S. 12; 24. Zwiedineck-Südenhorst und die Juden. In: Aufb Vol. XXIII, 13.09.1957, No 37, S. 9; 25. Die Geschichte der Hias (von Mark Wischnrtzer). [Rez.]. In: Aufb Vol. XXIII, 04.10.1957, No 40, S. 11; 1958: 26. Otto v. Zwiedinek, Mensch u. Wirtschaft: Aufss. u. Abhandlungen zur Wirtschaftstheorie u. Wirtschaftspolitik. [Rez.]. In: AmJSociology Vol. LXIV (1958), S. 329ff.; 27. Geschichte der Juden in der Bukowina. Sammelbd, hrsg. von Dr. Hugo Gold. [Rez.]. In: Aufb Vol. XXIV, 05.12.1958, No 49, S. 13; 28. Die soziale Gliederung der Münchener jüdischen Gemeinde u. ihre Wandlungen. In: [Lit. 1], S. 31ff.; 1959: 29. Adolßh Fischhof and his Jewish Followers. In: YearbookLBI (1959), S. 111-139; 30. Neuer Vorschlag zur Internationalisierung Jerusalems. In: Aufb Vol. XXV, 16.01.1959, No 3, S. 23; 31. Study on the Laws of Wills and Estates (von Charles H. Beecher). [Rez.]. In: Aufb Vol. XXV, 23.01.1959, No 4, S. 8; 1962: 32. Ein Mahnmal in Dachau. In: Aufb Vol. XXVIII, 28.09.1962, No 39, S. 24; 1964: 33. In the Dachau Concentration Camp. In: ChiJewFor 23 (1964), No 1, S. 1823; 34. The life of Clementine Kraemer. In: YearbookLB! (1964), S. 267-292; 1965: 35. Attitudes of German Youth. In: Recon, 16.04.1965, S. 14-17; 36. Martin Buber: A Reminiscence. In: Recon, 15.10.1965, S. 7-11; 37. Comments on the American-Jewish Scene. In: H. A. Strauss (Hrsg.), Conference on Acculturation. New York 1965, S. 17-27; 1966: 38. Stefan Schwarz, Die Juden in Bayern im Wandel der Zeiten. [Rez.]. In: JewSocStud 28 (1966), No 1, S. 43-46; 1967: 39. The Interracial Jewish Children. In: Recon, 09.06.1967, S. 7-11; 1969: 40. The three Regions of german-jewish History. In: Herbert A. Strauss, Hanns G. Reissner (Hrsgg.), Jubilee Volume dedicated to Curt C. Silberman. New York 1969, S. 1-14; 1972: 41. Adolf Fischhofs jüdische Persönlichkeit. In: ZfRelTheo NF XIV (1972), S. 110-120; 42. Rolle und Bedeutung der Jüdischen Handwerkerklasse. In: ArchEuroSoc Vol. XIII (1972), S. 111125; 1974: 43. The Village Jew. In: YearbookLBI 19 (1974), S. 107-130; 44. Adolf Fischhof als Verfechter der Nationalität u. seine Auswirkung auf das jüdisch-polit. Denken in Österreich. In: Studia Judaica Austriaca. Wien 1974, S. 78-91; 45. Der Dorf- und Kleinstadtjude als Typus. In: ZfVolk Vol. II (1974), S. 169-193; 46. Friedrich Wilhelm Schelling über die Judenemanzipation. In: ZfBayLg Bd 37 (1974), H. 2, S. 615-625; 1977: 47. Agenda für das Studieren des Landjudentums. In: VZftlsrJt (1977), H. 5/6, S. 5-10; 1979: 48. Die Juden in München, 1918-1943. In: ZfBayLg 42 (1979), Nr. 2, S. 403-461. Literatur: 1. Hans Lamm, Juden in München. Ein Gedenkbuch. Mnchn 1958, S. 377; 2. J.[osef] M.[aier], W' J. C' - 60 Jahre. [Würdig.], in: Aufb Vol. XXVIII, 19.10.1962, No 42, S. 8; 3. Hans Lamm, W' C' 75 Jahre. [Würdig.]. In: BAjW, 14.10.1977; 4. Hans Lamm, W' C' (New York). [Nachr.]. In: NJüdN, 10.10.1980 [mit Foto]; 5. Joseph B. Maier, Chaim I. Waxman (Hrsgg.), Etnicity, Identity and History. Essays in memory 396

Cahnmann, Werner Jacob

of W* J' C'. New Brunswick/USA, London o. J. [C 1983] [mft Ausw.-Bibliogr.]. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz., Beitr. Werke in Auswahl: 1. Der ökonomische Pessimismus und das Ricardosche System. Halberstadt 1929 (H. Meyer's Bücher, Abt. VIg), XII, 84 S., 23 χ 15,6 cm, BE. = Staatswirtschaftl. Diss. Mnchn v. 16.02.1927. - Widm.: "Diese Schrift soll der Erinnerung an Max Weber gewidmet sein." - Vorbemerkg, S. IX-XI: 'Die nachfolgende, hiermit der Öffentlichkeit übergebene Abhandlung, die ursprünglich der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München in der Form einer Dissertation vorlag, präsentiert sich zunächst als Abriß der nationalökonomischen Dogmen- u' Ideengeschichte. [...] München u' Kiel, im April 1929." 2. Völkische Rassenlehre. Darstellung - Kritik - Folgerungen. Bin 1932 (Philo-Vlg), 31 S., 21,3 χ 15 cm, brosch. - Nachbemerkg, S. 31: "Die richtungsgebenden Gedanken dieser Arbeit [...] lagen einem Vortrag [...] zugrunde, [...1930] Die Niederschrift erfolgte in unmittelbarem Anschluß an den Vortrag. Die so entstandene Denkschrift wurde [...] 1931 [...] u' 1932 einer eingehenden Nachbearbeitung unterzogen [...] Dabei wurde der Verfasser von den Herren Studienrat Kurt Lewin (Berlin), Dr. Otto Feldmann (Freiburg i. Br.) u' Dr. Karl Silberschmidt (München) freundlichst unterstützt." - Inh.: A. Darstellung u. Kritik auf Grund der Güntherschen Schriften: I. Physische Rassenmerkmale, S. 5; II. Psychische Rassenmerkmale, S. 12; B. Folgerungen: 1. Die Zusammenhänge der Rassentheorie mit dem neuen dt. Kulturnationalismus, S. 24; 2. Rationalismus u. Romantik, S. 26; 3. Die Position des dt. Judentums, S. 27; 4. Schlußformulierung, S. 29; Nachbemerkg, S. 31. - Rezz.: v. F. in: BaylG, 15.08.1932: "Die neue geistige Position' des deutschen Judentums, die C' gegenüber der alten des humanitären Rationalismus u' der staatsbürgerlichen Loyalität aufstellt, ist nichts anderes als ein geistig wenig scharfes u' noch weniger eigenartiges oder folgerichtiges Ausweichen vor den Tagesmächten des Nationalismus u' Irrationalismus. Die Schlußformulierung mit ihrer doppelten Front gegen Antisemitismus u' Zionismus ist für die bürgerliche Debatte des Augenblicks gut, aber bleibt im Grunde auf Freund u' Feind wirkungslos, weil hier keine geistige Entscheidung getroffen wird, sondern eine unverbindliche nur literarische Kompromißformel gefunden ist, mit der man nicht anstößt u' sich aus der Affaire zieht." v. Anonym, in: HIF, 25.08.1932: "[...] eine Verteidigungsschrift, welche den jüdischen Standpunkt gegenüber derjenigen völkischen Rassenlehre vertritt, die von Hans Günther in seinen bekannten Büchern aufgestellt worden ist. [...] Besonderem Interesse begegnet der letzte Abschnitt der Schrift, in dem die Folgerungen aufgezeigt sind, die sich für das deutsche Judentum gegenüber den verschiedenen Formen der völkischen Rassenlehre ergeben. Die jüdische Gemeinschaft wird als 'eine Gemeinschaft eigener Art' bezeichnet, deren heimatliche Verbundenheit mit Deutschland der Verfasser besonders betont."·, v. K. Lewin in: CV-Z, 02.09.1932: "Diese kleine Schrift kann eine nützliche Waffe werden, wenn der Verfasser sich entschließen

397

Cal6, Walter

könnte, bei der Behandlung der Erblichkeit der Rassenmerkmale (S. 18) auf die allzu summarische Darstellung zu verzichten u' durch detaillierte Angaben der Entstehung falscher Vorstellungen vorzubeugen, die sich bei dem jetzigen Wortlaut zwangläufig einstellen müssen."·, v. Dr. R. H. in: AbwBt, Okt. 1932; v. L N. in: UibZ, 01.01.1933; v. Anonym, in: Israelit, 16.02.1933: "Wir möchten gerne aus der Feder des Verfassers eine ausführliche Darstellung der positiven Seite sehen, vor allen Dingen der Frage, wie weit das Judentum einen romantischen Grundzug aufweist, denn dieser scheint ja nach des Verfassers Ausführungen zur Zeit das deutsche Wesen u' Wollen zu bestimmen." 3. Unruhe in Palästina. Reisebericht u. Folgerungen aus dem Jahre 1936. o. O. o. J. Π 4. Völker und Rassen im Urteil der Jugend. Ergebnisse einer Untersuchung an Münchner Schulen. Mnchn o. J. [C 1965] (Günter Olzog Vlg), 115 S., 23,3 χ 18,6 cm, brosch. = Pädagog.-polit. Bücherei, Bd 2. - Vorw. v. Dr. Anton Fingerle, Stadtschulrat, S. 7:"[...] Der Wunsch, eine solche Erhebung mit einer einigermaßen breiten Basis angestellt zu sehen, traf erfreulicherweise mit dem wissenschaftlichen u' menschlichen Interesse eines in der Zeit der Diktatur u' des Terrors vertriebenen ehemaligen Münchner Bürgers zusammen, der jetzt an der Rutgers-Universität in New Jersey als Soziologe tätig ist, aber seiner Heimatstadt durch wiederholte Besuche seine Treue bekundet hat. [...]". - Biogr. Angg., S. 4. 5. German Jewry: its history and sociology. Selected essays, ed. and with introd. by Joseph B. Maier, Judith Marcus and Zoltän Tar. New Brunswick/New Jersey 1988 (Transactions Books), 250 S. [zahlr. Werke in engl. Spr.]

CAI-έ, WALTER 08.12.1881 Berlin-03.11.1904 Berlin [Freitod], jüd. V.: Martin Cai6 (gest. 16.02.1893), Kfm., jüd.; Β.: zwei jüngere Brüder; S.: eine jüngere Schwester. Ausbildung: Vorsch. in Bin; Friedrichs-Gymn. Bin; 05.09.1899 Reife; Michaeli 1899 Immatrikulation an der jurist. Fak. Univ. Bin; Sommersem. 1900 1 Sem. Stud. Jura Univ. Freib. i. Br.; Weiterführung des Jurastud. Univ. Bin, gleichz. Vorless. in Philos., Lit., Gesch., Ästhetik; reichte zwar eine schrrftl. Examensarbeit üb. einen Fall aus dem Erbrecht ein, trat aber v. der mündl. Prüf, zurück; 27.11.1903 Beendigung des Jurastud.; Stud. Philos. Univ. Bin bei Menzer (Beschäftigung vor allem mit den Neuplatonikern): "Fachleute bestätigen, daß C' in der Geschichte der Philosophie gründlich bewandert war. Er fühlte sich durchaus als Wissenschaftler. Eine von ihm mit allem philologischen u' philosophischen Gerät zustande gebrachte große Plo-

398

Cal6, Walter

tin-Arbeit war nach dem Urteil eines Fachmannes so bedeutend, daß sie ausgereicht hätte, ihm eine Privatdozentur zu verschaffen." [Lit. 23]. Lebensstationen: lebte bis zu seinem Freitod in Bin; vor s. Freitod Vernichtung aller Mss., außer denen, die seine Freunde besaßen. Freundeskreis: Dr. Arthur Brückmann (Anwalt am Kammergericht Bin), Max Freihan, Dr. Siegfried Jacoby (Rechtsanwalt). Stellung zum Judentum: nicht selten wurde C's Freitod in Zusammenhang mit seiner Stellung zum Judentum gesehen: "Die seelische Struktur mancher überragender, aber sensibler Menschen ist zu fein, als daß sie der brutalen Not u' Kleinheit des Alltagslebens Widerstand leisten könnten. [...] Auf der jüdischen Psyche lasten ererbt die Sorgen u' Kümmernisse von Jahrtausenden, u' gerade das als 'materiell' verschrieene Judentum hat Künstler hervorgebracht, die wie Blüten nach frostiger Lenznacht noch vor der Reife entseelt zu Boden sanken." [Lit. 12]; keine dezidierten Äußerungen zum Judentum, jedoch liegen aus den unveröffentlichen Mss. Stellungnahmen zum Antisemitismus vor: "Antisemitismus kann in einem Kreise von jungen Literaten darum nicht aufkommen, weil er auf Rasse- oder Vaterlandsgefühlen fundamentiert, also ein wesentlich ethisches Moment ist, u' heutzutage - wer weiss auf wie lange - der Romantizismus u' mit ihm die ästhetische Lebensfundamentierung herrscht. Somit gehört Antisemitismus zu einer Klasse von Erlebnissen, die in der jung-intellektuellen Generation niemals aktuell werden können. [...] Damit hängt zusammen, dass man sich wohl vorstellen kann, dass ein Haufe [sie!] christlicher Männer über einen einzelnen Juden mit Beschimpfungen herfallen kann, aber nicht - wenn nicht besondere Gründe vorliegen - ein Haufe [sie!] christlicher Frauen über eine Jüdin, sofern nämlich verbliebe, daß Erleben ein wesentlich formal-christlich fundamentiertes Ist. [siel] 20. Januar 1904 (55)."; "Die Deutschen sind die Juden des Kosmos: in der Fremde schämen sie sich einzugestehen, Deutsche zu sein aus Furcht vor Verachtung u' Lächerlichkeit. Welchen Angehörigen einer anderen Nation fiele das zu? (8. März 1904 - 160).' [unveröffentl. Mss. in Kopie Archiv BJ Ffm] Einzelbeiträge: 1. Die letzte Fahrt. - Ein Böcklin. - Beschreibung des Gemäldes in dichterischer Form. In: StiGegw 1 (1900), S. 92f.; 2. Ich will Ja nur... [Ged.]. In: StiGegw2 (1901), S. 163f.; 3. Opfer. - Ged. In: StiGegw 2 (1901), S. 71; 4. Franciskus. Aus dem letzten Auftritt. [Vorabdr. vgl. W. 1]. In: Schb 2 (1906), Bd 2, S. 279-284; 5. Aus dem Nachlaß eines jungen Dichters. In: NR 17 (1906), S. 1131-1143; 6. Meine Finger krümme ich zum Spiele. - Abendstunde £Ach, unter stillen Sternen"). - Der Denker ('Was sich in Zeiten je begeben"). - Es rinnen rote Quellen. [Gedd.]. In: Maximilian Bern [Hrsg.], Dt. Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Neue Ausg. 17. Aufl. Köln 1909, S. 72ff.; 7. Zwei Gedd. In: Demo 2 (1910), Nr. 16, Beil.; 8. Gedanken üb. Bildung u. Kunst. In: Ak 4 (1914), Sp. 608f.; 9. Heut Nacht. - Ged. In: NPath [Sammelbd] 1914-1915, S. 3; 10. Ich habe, liebe Brüder. - Im Strom. - Tief aus der Ferne heb ich einen dunklen... - Biogr. Notiz. In: Hans Benzmann, Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880-1914). 4 Aufl. Lpz. 1924, S. 90ff., 406; 11. Vier Gedd. In: Die Kahlberger Woche 1 (1926), Nr. 7, S. 3f.; 12. Zwiegesang. - Ged. In: Vision 1

399

Cal6, Walter

(1948), Η. 305; 13. Ich habe liebe Brüder. In: Felix Braun [Hrsg.], Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren, Wien 1949, S. 542; 14. Es rinnen rote Quellen. - Ged. In: Akz 1 (1954), S. 485. - NachlaO: NB Jerusalem: Priv.archiv: 1 Bd Lieder u. Gedd., Ms. 120 S.; Tagebuch 07.01. - 23.05.1904 (ca. 320 Aufzchngn davon 170 unveröffentl.); 1 Br. [an Philipp] v. 26.09.1900, mit zwei Gedd.; 5 Zeitungsartt. üb. W C's Schrr. aus dem N L Literatur: 1. Arthur Eloesser, W' C". In: VZ (1906), Nr. 562; 2. Dr. Heinrich Simon, W C'. In: FZ, 07.12.19061m; 3. Arthur Brückmann, Biogr. Einl. zu den Nachgelassenen Schriften von W' C', Bin 1907 [vgl. W. 1]; 4. v. Anonym., W* C\ In: LitE, 01.01.1907, S. 519; 5. Julius Bab, W' C'. In: Schb, 04.07.1907, S. 1-6; 6. Hans Bethge, Von einem toten jungen Dichter. In: BreZ, 1906/1907, Nr. 828; 7. Editha Du Rieux, Von der Verlassenschaft eines jungen Dichters. In: FrBl, 01.12.1907; 8. Hans Bethge, Ein Halbvergessener. In: BBC, 01.11.1919 [auch ersch. in: DresNN, 13.11.1924]; 9. C' u. Impressionismus. In: Kurt Hiller, Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- u. Streitschrift, Lpz. 1913,1. Bd , S. 97-103; 10. v. Anonym., Zum 12. Todestag von W' C'. In: ZüP, 20.07.1919; 11. Gustav Landauer, W' C' (geschrieben 1907). In: Martin Buber (Hrsg.), Der werdende Mensch. Aufss. üb. Leben u. Schrifttum v. Gustav Landauer. Potsdam 1921, S. 342-348 [auch ersch. in: Blaub 2 (1907), Nr. 1, S. 14-18 u. in: Demo 2 (1910), H. 16, Beil.]; 12. v. Anonym., Zum 20jährigen Todestag W' C's. In: JlibZ, 07.11.1924; 13. Ridens, Unterm Strich. 'Der Jungdeutsche* feiert W' C". In: CVZ, 20.02.1925; 14. W. H. J. Maaß, W' C'. In: HIF, 20.08.1925m; 15. Gerhard Stange, W' C'. In: LitE 28 (1926); 16. Gerhard Stange, W' C' - ein Schicksal. In: Lit (März 1926), S. 330-332; 17. Hans E. Lange, [üb. W' C']. In: VZ, 24.10.1926; 18. v. Anonym., W' C'. [üb. eine Auff. von W' C's "Geschichte vom Xaver Dampfkessel und der Dame Musica" u. der Nov. "Regina del Lago", die zu einer Oper gestaltet wurde]. In: BT, 22.06.1928m; 19. W' C'. In: Theodor Lessing, Der jüdische Selbsthaß, Bin 1930, S. 152-166; 20. Hellmut Draws-Tychsen, W' C' u. Georg Heym. In: Ger, 03.01.1931 [auch ersch. in: BBC, 17.12.1931]; 21. Max Freihan, Ein Dichter der Nacht. Zum Todestag W' C's. In: JlibZ, 26.10.1934; 22. S. J., Zum 30. Todestage von W' C'. In: GblBln, 27.10.1934; 23. Siegfried Jacoby, W C" starb vor 30 Jahren, am 3. Nov. 1904. In: CV-Z, 01.11.1934; 24. Β. B. St., In Memoriam: W' C* (08.12.188103.11.1904). In: JR, 02.11.1934; 25. J., Ein Frühvollendeter. Zum 30. Todestag W' C's am 3. Nov. In: HIF, 01.11.1934; 26. [üb. W" C']. In: Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag, Ffm o. J. [1970], S. 482f. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Nachrr., Rezz., unveröffentl. Mss. zum Antisemitismus [in Kopie]. Werke: 1. Nachgelassene Schriften. Mit einem Vorw. v. Fritz Mauthner. Hrsg. u. eingel. v. Arthur Brückmann. Bin 1907 (S. Fischer VIg), XVI, 398 S., Bildnis u. Fks. W" C's, 18,1 χ 13 cm, geb. - Vorw., S. IX-XVl: "Auf den Wert des Entstandenen u' zufällg Übriggebliebenen kommt es mir bei dieser Einführung nicht an, nicht auf den ästhetischen Wert, noch weniger natürlich auf den Marktwert. Man ist zu [sie!] dreiundzwanzig Jahren kein Vollendeter, dann gewiß nicht, wenn man so jung schon ein 400

Cal6, Walter

Entsagender ist. Von W C's hinterlassenen Gedichten wird vielleicht keines in beliebte Sammlungen übergehen. Und dennoch, so glaube ich, wird die Literaturgeschichte den Namen anmerken." [S. X] - Biogr. Ein)., S. 1-39: *[...] Bin, im August 1906. Dr. Arthur Brückmann." - Inh.: Gedichte (1899-1904), S. 41-75: Vorbemerkg, S. 42f.; Opfer, S. 44; Parknacht, S. 45; Das Fest, S. 46; Winter, S. 46; Willst du?, S. 47; Ruhe, S. 48; Noch einmal "Wir*, S. 49; Morgen, S. 49; Beim Spinnen, S. 51; Encore, S. 53; Harfenklänge bei Nacht, S. 54; Meeresstille, S. 55; An Dich, S. 57; "1902·, S. 58; Eine liebe Stunde, S. 59; Ί903", S. 60; Erscheinung fGrindelwald, 8. August 1903"), S. 61; Prometheus, S. 63; [2 Gedd. o. Titel], S: 64f.; Am Russe, S. 66; Am nächtlichen Quell, S. 66; Zu den Vergißmeinicht, S. 67; Zwiegesang, S. 70; Abendstunde, S. 71; Der Denker, S. 73; Nächtlicher Gesang, S. 73; Lieder (1902-1903), S. 77-92; [o. Titel, rhythmisch nicht voneinander abgegrenzt], S. 78-83; Undine, S. 84; Troubadour, S. 85; [o. Titel], S. 85-92; Gesänge (1902-1903), S. 93-105: [3 o. Titel], S. 93ff.; "... und keine Brücke ist von Mensch zu Mensch" [5 o. Titel], S. 96-99; "... die Stunde, da ich dich zuerst sah" [5 o. Titel], S. 10Off.; "Ein Weg, den ich nicht suchte, führt zu dir...' [1 o. Titel], S. 104f.; Bilder (1902-1903), S. 107-156: [3 o. Titel], S. 108ff.; Frühling, S. 111; Beatrix spricht, S. 112f.; "...ich hörte deine stumme Seele singen..." [Dialog zw. Beatrix u. dem Sänger], S. 114-120; "...bis daß wir wieder zu dem Strome tauchen...' [4 o. Titel], S. 121ff.; "...und meinem Leben selber leb' ich ferne..." [3 o. Titel], S. 124ff.; "...ich führe dich u. will nicht mehr von dir..." [4 o. Titel], S. 127ff.; "...zu böser Stunde der Verlorenheit..." [4 o. Titel], S. 130ff.; Die Getrennten [Beatrix, Der Sänger - verschied. Stimmen], S. 134-141;"... und achte nicht mehr eines Menschen Rede... "...Leben, ο du reiches Leben!" [Petrarca-Beatrix], S. 142ff.; "...Ich kenn' ein Land, Beatrix..." [Beatrix u. der Sänger], S. 148ff.; "...zum letzten Preise deiner milden Tiefe..." [Beatrix - Sänger], S. 152ff.; Oden (1903), S. 157-160: [4 o. Titel], S. 158ff.; Franciscus [dramat. Fragment in drei Akten], S. 161236: Vorbemerkg [d. Hrsg.s], S. 162: [zur Entstehungsgesch. u. Wiederauffindung des Ms.]; Novellen. S.237-315: Vorbemerkg. [d. Hrsg.], S. 238-239: [zur Entstehungsgesch. der Now.]; Regina del Lago, S. 240-288; Geschichte vom Xaver Dampfkessel u. der Dame Musica, S. 289-315; Aus dem Tagebuch. S. 317-398. "Den Inbegriff seines dichterischen Schaffens sah C' in seinem Versdrama 'Franziskus', von dem der den ganzen Stoff umklammernde letzte Akt erhalten ist. Hier ist die Gefühlswelt des Dichters ins Erhabene gesteigert.* [Lit. 25]; "C's Schriften [...] haben leider eine schlechte Fassung erhalten. Weder die literarische Würdigung, die Fritz Mauthner voranstellt, noch die liebevolle biographische Einleitung des Herausgebers, der ein bewundernder Freund des Toten war, scheinen mir auch nur einen flüchtigen Umriß seiner wahren Persönlichkeit zu geben, u' die Auszüge aus C's Tagebuch zum Schlüsse des Bandes bestätigen in keiner Weise die biographische Schilderung, soweit sie von der ganz außerordentlichen philosophischen, ja allseitigen Begabung u' Frühreife des Jungen Dichters spricht. Gerade das Tagebuch enthält viel Unfertiges, Banales [...]. Der Herausgeber nennt den 'Franziskus' 'sein [W' C's] reifstes, großes Werk und Glaubensbekenntnis' und Fritz Mauthner spricht von diesem 'wunderschönen Akt' als dem Aufschwung zu einer 401

Cal6, Walter

neuen Poesie'. Ich selbst halte gerade ihn für das schwächste unter den Fragmenten u' kann nur obenhin erwähnen, daB hier neben sehr feinen psychologischen Beziehungen von Mensch zu Mensch [...] ganz alltägliches, konventionelles Empfinden als Motiv Verwendung findet [....] Ich aber glaube nicht, daB es zutiefst ein Verzagen am eigenen Werke war [...] C' aber hat um das, was seine Verse sagen, nicht bloß gewuBt, er hat es in sich selbst erlebt, ganz deutlich, wie wir unsere Alltäglichkeiten erleben. Und darum, glaube ich, ist er fortgegangen." [Lit. 7]; "An sich läge kein Grund vor, diese pietätvolle Publikation anders als mit größtem Wohlwollen zu betrachten [...] wenn - ja wenn nicht an diese Publikation sich eine der stärksten Blamagen unserer literarischen Kritik anschlösse. Unsre sogenannten Neuromantiker beschlossen, einen Heros u' einen Märtyrer zu haben, u' sie empfingen dies Buch [...] mit einem enthusiastischen Lärm [...] Sogar ein Schriftsteller der älteren Generation, dessen Äußerungen man sonst ernst zu nehmen gewohnt ist, leistete sich den monumentalen Satz: die Mark Brandenburg habe nunmehr zwei große Dichter hervorgebracht - nach Heinrich von Kleist: W' C'l [...] Er ist interessant u' anteilswürdig als ein Typus, als der wenig individualisierte Typus des intellektuell u' ästhetisch zersetzenden jungen Großstadtjuden. Er repräsentiert einen starken Grad von intellektueller Kraft u' ästhetischer Bildung in jener Art - aber er hat keine eigene Art. [...] Tatsache [...] ist, daß C' nichts wirklich gefunden, sondern nur die Formen ergriffen hat, die wirklich schöpferische Talente der heute nicht mehr jüngsten deutschen Generation in der Lyrik geprägt, aus ihrem eigensten Blut heraus gefunden haben. [...] Und ebenso sind die mit sehr reifem Geschick, sehr gutem Geschmack recht angenehm vorgetragenen Märchen des Bandes kaum mehr als Fingerübungen eines gebildeten Epikuräers [...]. Ein wenig anders steht es doch schon mit dem dramatischen Fragment 'Franciscus'. [...] inmitten dieser dilettantischen Technik, inmitten einer Sprache, die im Licht zahlloser Einflüsse schillert, gibt es ein paar Momente, die uns aufhorchen lassen. [...] Hier wird zum ersten Mal der Mensch C' sichtbar, u' hier allein zeigt sich eine Möglichkeit, daß dieser junge Student vielleicht doch hätte ein Dichter werden können. [...] nun kommt der weitaus wertvollste u' aufschlußreichste Teil dieses Nachlaßbandes: die achtzig Druckseiten voller Spekulationen u' Betrachtungen aus dem Tagebuch des jungen Toten. [...] Dieser ungewöhnlich gebildete, höchstintelligente, sehr ernsthafte junge Mann litt an der Kulturkrankheit des modernen Menschen, die man etwa als seelische Weitsichtigkeit bezeichnen könnte - eine Krankheit, die zu Widerstandslähmung u' Willenserweichung führt. [...] Es ist die Krankheit, die Nietzsche vor einem Menschenalter prophezeit hat, als er vom Nachteil der Historie sprach. [...]" [Lit. 5]; "Es war ein Schwanken in ihm zwischen Philosophie u' Dichtung, u' es scheint zweifelhaft, ob er, der jüdischer Abstammung war, ein größerer Dichter oder ein größerer Philosoph geworden wäre. [...] Aber einen Mißton hat das Buch [...] Fritz Mauthner hat nämlich aus unerklärlichen Gründen für das Buch ein Vorwort geschrieben u' dieses kurze Vorwort, abgefaßt in einem belanglosen Feuilletonstil, ist von einer so unangenehmen Art, daß es äußerstes Mißbehagen erweckt. Mauthner schreibt etwa: 'Ueber W' C's Freitod habe ich nicht 402

Calm, Marie

zu urteilen; ich habe ihn nicht gekannt u' bin kein Pastor.' Was soll das heißen. In solchem Ton schreibt man nicht, wenn man einen W' C' einführt. Wenn man nicht fähig ist, über einen genialen Menschen in anderer Form zu schreiben, soll man den Mund halten.' [Lit. 6] [weitere Aufll.: 6. Aufl. 1910] 2. Musik am Abend. Nachgelassene Gedd. Mit [2] Zchngg. v. Hans Meid. Lindau 1948 (Jan Thorbecke Vlg), 23 S., 21,4 χ 14 cm, Pappbd. -'[...] Die Mehrzahl d. I. unserer Auswahl zusammengefassten Gedichte wurden von Julius Weismann vertont. [...] " - Inh.: Parknacht, S. 3, Eine liebe Stunde, S. 4; Encore, S. 5; Ruhe, S. 6; Die Getrennten im Wechselgesang, S. 12; Du gabst mir deine Hand, S. 13; Ein Weg, den ich nicht suchte, führt zu dir..., S. 17; Nach langen Jahren, S. 20; Beatrix spricht, S. 21; Winter, S. 23; Ausz. aus einem Br. W' C's u. ein Ausz. aus W' C's Tagebuch., S. [24].

CALM, MARIE [Maria Caroline Wilhelmine] Erzieherin, Lehrerin Pseud.: Marie Ruhland 03.04.1832 Arolsen/Waldeck - 22.2.1887 Kassel, ev. get. 13.05.1832. V.: Johann Joseph C' (1786-13.02.1861), Kfm., Bürgermeister v. Arolsen, israelit., ev. get. 22.05.1828 in Arolsen; M.: Katharine Amalie Helene Löwenthal (gest. 1881), israelit., ev. get. 25.05.1828 Hann. Münden; E.: ledig.; B.: Johann Georg Christian Reinhold (geb. 22.03.1829), ev. get. 20.04.1829; S.: Caroline Molly Emilie verh. Hornstein (geb. 06.12.1834), ev. get. 11.01.1835. Ausbildung: Töchtersch. In Arolsen, dort Schülerin v. Ida Speyer; Hilfslehrerin im Speyerschen Inst, zur Vorbereitung auf späteren Beruf; ein Jahr Pensionat in Genf. Berufliche Stationen: seit 1853 als Erzieherin u. Lehrerin in Engl., dort zuerst schriftstellerisch tätig; seit 1858 als Erzieherin In Moskau; 1861 Rückk. n. Arolsen; 1862-1865 Leiterin einer höheren Töchtersch. in Lennep b. Remscheid; kurzfristiger Aufenth. in Engl.; nach Tod des Vaters zus. mit ihrer Mutter Übersiedl, n. Kassel; seit 1866 Mitgl., später Vorstandsmitgl. des ALLG. DT. FRAUENVEREINS; hielt zahlr. Vortrr. auf dessen Wanderverslgg; 1867 Mitbegr. eines Inst. f. konfirmierte Mädchen ebd., dort Mitarb. im Verwaltungskomitee u. Lehrtätigk.; 1869 als Abgeordnete z. dt. Lehrertag n. Bin; gründete dort zus. mit Auguste Schmidt den VEREIN F. DT. LEHRERINNEN u. ERZIEHERINNEN; bemühte sich innerhalb des DT. SCHRIFTSTELLERVEREINS um die Gründung einer Schriftsteller-Pensionsanst.; Vorsitz, des FRAUENBILDUNGSVEREINS Kassel; beendete 1881 Lehrtätigk., fortan nur noch schriftstellerisch tätig; 1882 längerer Aufenth. in Engl, um Fortschritte der dortigen Frauenbewegung zu stud.; engagierte sich für die Gründung eines Kinderhortes innerhalb der FACHSCHULE, eines Zweigs des FRAUENBILDUNGSVEREINS U. einer Haushaltungssch. Freundeskreis: Luise Büchner, Otto Speyer [Bruder v. Ida Speyer], Gesellschaftspolitisches Engagement: "[...] ihr Ziel war weit entfernt von einer unmöglichen Gleichstellung der Geschlechter - den Frauen, namentlich den un403

Calm, Marie

verheiratheten, die Wege zu einer selbständigen Stellung im Leben zu bahnen - zu einer Stellung, wozu die Natur sie befähigt, das war das ideale Ziel, welches sie vor Augen hatte u' durch Geduld, Ausdauer u' eine bessere Erziehung des weiblichen Geschlechts zu erreichen hoffte. Sie trat energievoll ein für Frauenrechte, verkündete aber auch mit derselben Kraft die Frauenpflichten." [Lit. 2]; 'Zu einer Zeit, da in Deutschland die Frauenfrage eben erst anfing, die öffentliche Meinung zu beschäftigen, war sie in England bereits in lebhaftem Flusse begriffen, u' Marie widmete derselben [...] ihre unausgesetzte Aufmerksamkeit. Das, die ethische u' soziale Seite zusammenfassende Ziel der Bewegung: das Weib zum gleichberechtigten, mitarbeitenden Faktor in der Entwickelung der Menschheit zu machen, wurde damals erst von wenigen deutschen Frauen klar erkannt. M' C's großes u' dauerndes Verdienst besteht hauptsächlich darin, daß sie zu diesen wenigen gehörte, daß sie mit ihnen in der Folge sich verband u' ihre vielseitigen Bestrebungen in konsequenter Weise darauf richtete, solche Einrichtungen zu schaffen, die als Grundlage u' Vorbilds dienen konnten für alles, was später nach dieser Richtung hin gethan worden ist' [Lit. 3, S. 34] Mitarbeit an Zeitschriften: zahlr. Beitrr. [Reden] u. a. in NEUE BAHNEN U. FRAUENANWALT; N o w . u. R o m a n e u. a. in ILLUSTRIRTE FAMILIENZTG.

Einzelbeitrag: 1. [über die Lehrerin Ida Speyer], In: LiSuH (1886). - Autographen: Stabi Bin: 1 Br. von M' C' an Unbek. (Pyrmont, 05.03.1873). Literatur: 1. Otto Speyer, [Nachr.], In: CZ, 10.03.1887; 2. Friedrich Meyer von Waldeck, M" C'. [Nachr.], In: AIIZ, 17.04.1887 [Beil.]; 3. Alice Bousset, Zwei Vorkämpferinnen für Frauenbildung. Luise Büchner, M' C'. Hamb. 1893; 4. Lina Morgenstern, Frauenarbeit in Deutschland. I. T. Bin o. J. [1893], S. 19. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Die Stellung der deutschen Lehrerinnen. Bin 1870 (C. G. Lüderitz'sche Vlgsbuchhdlg A. Charisius), 32 S., 20,6 χ 14 cm, brosch. [ C tritt f. bessere Ausbildung u. Bezahlung der Lehrerinnen ein, weist auf den großen Bedarf an Bildung u. sittl. Unterweisung gerade in Land- u. Arbeiterkreisen hin; deutlich soziales Engagement] 2. Bilder und Klänge. Gedd. Cassel o. J. [1871] (Vlg v. A. Freyschmidt), VI, 152 S„ 13,3 χ 9,8 cm, B E [urspr. geb. mit Goldschn.]. - "Der Erlös ist zum Besten der Hinterbliebenen unserer gefallenen Krieger." - Inh.: Bilder: Der Sonnenaufgang, S. 7; Das alte Haus, S. 11; Der Kukuk [sic], S. 14; Nachtstück, S. 18; Ein Traum, S. 21; Und hast mich Freund genannt, S. 25; Am Abend, S. 27; Das Geheimniß, S. 29; Der Kirchhof zu Norwood bei London, S. 32; Die Rose, S. 38; Die Waise, S. 43; Gatte u. Gattin, S. 45; Auf dem See, S. 48; Die Blinde, S. 50; Maiglöckchen im Zimmer, S. 54; Des Seemanns Braut, S. 58; Das Kind am Feuer, S. 61; Nebel-Reigen, S. 64; Auf immerdar, S. 68; Nächtliches Bild, S. 71; Die alte Ulme, S. 74; Die Königin der Nacht, S. 78; Klänge: l-XII S., S. 83; Das erste welke Blatt, S. 101; An meine Heimath, S. 103; Trost, S. 106; Wanderlied, S. 108; Abendgebet, S. 110; Wunsch, S. 113; Allein, S. 115; Gute Nacht, S. 118; Sein Bild, S. 120; Er selbst, S. 122; Die Mutter beim Tode

404

Calm, Marie

ihres Kindes, S. 124; Mein Herz ist eine stille Ruth, S. 127; Ich richte Niemand, S. 129; Träume, S. 132; Sonntagabend, S. 134; Mein Grab, S. 136; Frage nicht, S. 138; Heimweh, S. 140; Gebet, S. 142; Geben u. Nehmen, S. 144; Wanderlust, S. 146; Was ist Glück?, S. 148; Herbstgedanke, S. 150. 3. Weibliches Wirken in Küche, Wohnzimmer und Salon. Praktische Winke für Frauen u. Jungfrauen. Bin 1874 (Staude), 132 S., 16°. Dass. 2. verm. Aufl. ebd. 1879,182 S„ gr. 16®, geb. mit Goldschn. Dass. 3. verm. Aufl. ebd. 1882,182 S., 12°, geb. mit Goldschn. [**w] 4. Leo. Roman [in 3 Bdn], Bin 1876 (Vlg v. Otto Janke), 17 χ 11,8 cm, BE. - 1. Bd: (4), 255 S.; 2 Bd: (4), 344 S.; 3. Bd: (4), 311 S. ["Leo" ist Künstlername der Heldin; auch als Fortsetz.-Roman in: DtRomz (1875)] 5. Ein Blick in's Leben. Confirmationsgabe für junge Mädchen. Stuttg. 1877 (Vlg v. Adolf Bonz u. Co.), XII, 363 S., 16,3 χ 12 cm, BE. - Motto: 'Mein Kind, ο könnt' ich Dich, da Du nun auf die Schwellen / Des Lebens eintrittst gleich an's Ziel im Geiste stellen, / Damit Du, was gethan am SchluB einst Deiner Bahn / Du möchtest, thuest jetzt, indem Du sie trittst an. Rückert." - Vorw., S. Vll-Vlll: "Meine liebe, junge Freundin! [...] Einen Blick in's Leben möchte ich gemeinschaftlich mit Dir werfen [...] wenn Fragen an Dich heran treten [...] dann, liebes Kind, komm zu mir, suche mich auf in diesen Blättern u' laß die Fremde Dir zur Bekannten, zur Freundin werden! Die Verfasserin." - Nachw., S. 363: "[...] dann hat mein Wort eine Stätte in Deinem Herzen gefunden u' wird darin bleiben u' sprießen u' mit Gottes Hülfe gute Früchte tragen. M. C." - Inh.: Das innere Leben, S. 1-119; Das häusliche Leben, S. 123-247; Das gesellige Leben, S. 251-362. Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Ein Blick in's Leben. Mitgabe für die heranwachsende weibliche Jugend. Ebd. 1892, 335 S., 8°, geb. 6. Lectures choisies des demoiselles. Arrang6es par Μ. C \ 3 Bde. Kassel 1880 (Kay), gr. 16°. - 1 . Bd: Α Paris. IV, 87 S.; 2. Bd: Tableaux de famille. 125 S.; 3. Bd: Nouvelles historiques. 111 S. 7. Wilde Blumen. Zwei N o w . , den dt. Frauen gewidmet. Norden 1880 (Fischer Nachf.), 332 S., 8°. [ * * w ] 8. Bella's Blaubuch. Gesch. einer häßlichen Frau. Lpz. 1883 (Schulze u. Co.), 303 S., 8°, geb. [ * * w ] 9. Echter Adel. Eine Erz. in Briefen, ihren jungen Freundinnen gewidmet v. M' C'. Stuttg. o. J. [1883] (Druck u. Vlg v. Gebr. Kröner), (2), 228 S., 19,4 χ 13,5 cm, BE. [24 Brr. der Heldin an ihre ehemalige Gouvernante] Dass. Ebd. 1887 (Union), 228 S., 8°. 10. Daheim und draußen. Erzz. für junge Mädchen. Stuttg. o. J. [1883] (Vlg v. Carl Krabbe), (4), 209 S„ 18,4 χ 12,5 cm, BE. - Inh.: Ein Weihnachtsabend, S. 1-38; Eine Kinderfreundschaft, S. 39-100; Die tote Tante S., S. 101-146; Das Boy-House In New

405

Calvary, Moses

York, S. 147-166; Minnas Puppe, S. 167-176; Herr Robinson mit Frau u. Schwägerin, S. 177-196; Der Weckmann u. das Marzipanfräulein, S. 197-209. [weitere Aufl. 1895] 11. Die Sitten der guten Gesellschaft. Ein Ratgeber für d. Leben in u. außer dem Hause. Mit lllustrr. v. A. Langhammer. Stuttg. o. J. [1886] (J. Engelhorn), IV, 393 S., 18 χ 12,5 cm, geb. - Inh.: Einl. Was ist Sitte?, S. 1; Das Haus, S. 7; Die Familie, S. 40; Familienfeste, S. 114; Familientrauer, S. 178; Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung, S. 194; Gesellige Formen, S. 227; Der gesellige Verkehr, S. 274; Das öffentliche Leben, S. 333; Der schriftliche Verkehr, S. 374.

CALVARY, MOSES Oberlehrer 01.02.1876 Messingwerk b. Eberswalde - 22.01.1944 Haifa, jüd. V.: [sephard. Herkunft], Büroangestellter; M.: geb. Hildesheimer (geb. in Eisenstadt); B.: Leo; S.: [eine jüngere Schwester]; Großv.: Esriel Hildesheimer (1820 Halberstadt -1899 Berlin), Rabb., Gründer des orthodoxen Rabb.seminars. Ausbildung: vom 7.-11. Lebensjahr Sch.besuch in Halberstadt, später in Prenzlau; Jeschiwa In Halberstadt, Unterr. u. a. bei Dr. Selig Auerbach [Onkel v. M' C']; Stud, am Blner Rabb.seminar u. a. bei Jakob Barth [Onkel v. M' C']; Stud, der klassischen Sprr. u. Philos. Lebensstationen: 1910-1914 am Hebr. Lehrerseminar in Palästina; 1914 Rückk. n. Dtschld; Oberlehrer in Crossen a. d. Oder; 1921 Lehrer am hebr. Gymn. in Poniwiecz/Litauen; 1923 Auswanderung n. Palästina; in verschied. Jugenddörfern, vor allem Schefejah u. Ahavah tätig; Mitgl. im JÜD. KULTURAUSSCHUQ. Freundeskreis: Moses Altmann, Hermann Badt, Helene Barth-Baer, Martin Buber, Sammy Gronemann, Siegfried Hirsch, Joseph Horovitz, Joseph Lehmann, Julius Levkowitz, Eugen Mittwoch, Manes Neumark, Hirsch Sachs, Ernst Simon. Zionistisches Engagement: "[...] nun wurden das nationale Judentum u' der Zionismus die Tat seiner Gedanken. Er suchte zunächst [...] den jüdischen Osten auf, um mit denjenigen Massen in Berührung zu kommen, die ihm stets - vielleicht irrtümlich - als die eigentlichen Siegelbewahrer der echten Erbschaft Israels erschienen sind. Seine negative Stellung zur 'Alija Chadascha' als politischer Organisation, die oft recht scharf zum Ausdruck kam, war u. a. auch hier verankert* [Lit. 6, S. 3 5 4 ] ; "An der Entwicklung des deutschen Zionismus hat C' einen bemerkenswerten Anteil gehabt. Eine ganze Reihe von Menschen, die jünger sind als er u' die heute zionistische Arbeit leisten, hat er in ihrer geistigen u' zionistischen Haltung stark beeinflußt." [Lit. 1] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : " [ . . . ] seine Beziehung zum Judentum war durch eine sehr eigenwillige Entwicklung bestimmt. Aus der Orthodoxie seines Elternhauses u' des Rabbiner-Seminars brach er nach zweijährigem Studium an der ehrwürdigen, von seinem Großvater Asriel Hildesheimer begründeten Anstalt aus u' versuchte einige Zeit, seinen jüdischen Standpunkt fern von allen weltanschaulich geschlossenen u'

406

Calvary, Moses

organisierten Lagern zu wählen. Religiöse, nationale u' soziale Elemente verbanden sich zu einer damals nur ihm eigentümlichen Synthese, die ununterbrochene ernste Gedankenarbeit forderte, aber keine jüdische Aktion zuliess. In die gleichen Jahre fällt das überwältigende Erlebnis der klassischen Antike, der grossen europäischen Kunst u' deutsch idealistischer Dichtung u' Philosophie, Elemente, die von nun an aus C's Gesamtpersönlichkeit u' aus seiner Judentumsauffassung nicht mehr fortzudenken waren u' die entscheidenden Anteil an der endlichen Zuwendung des reifen Mannes zur zionistischen Bewegung hatten." [Lit. 6, S. 353f.]; "Selbst noch mit den Gefühlswerten der jüdischen Tradition verbunden, geschult an einem echten Humanismus, der die Grundlage der europäischen Kultur bildet, mit vollem Bewußtsein u' mit geistiger Leidenschaft in die Bildungswelt Europas eindringend, hat er frühzeitig schon das wahre Problem des modernen postassimilatorischen Juden erkannt: aus der Fülle des universalen Wissens, auf Grund der Erkenntnis jüdischen Wesens u' jüdischer Situation, eine Synthese von Judentum u' Europa zu schaffen, die dem neuen jüdischen Nationalbewußtsein in Westeuropa seine produktive Eigenart geben mußte. Viele Jahre vor dem Weltkrieg hat die starke Persönlichkeit C's ein Zentrum für einen Kreis von etwa um zehn Jahre jüngeren jüdischen Menschen gebildet, die, aus assimilierten Häusern kommend, aus innerer Not den Weg zum Judentum suchten, ohne zu den alten, ihnen entfremdeten Formen zurückkehren zu können." [Ut. 3; siehe auch Nachschr. zu W. 1], Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die erzieherische Aufgabe des deutschen Zionismus. In: WeltBln (1911) [Wiederabdr. in: JüdStud 9 (1911), H. 6 u. W. 3; vgl. auch W. 1]; 2. Das neue Judentum u. die schöpferische Phantasie. In: Vom Judentum. Sammelbuch des Prager Zionist. Vereins Bar-Kochba. Lpz. 1913 [Wiederabdr. in: W. 3]; 3. Religion u. Nation als Gemeinschaftswerte. In: Weitbin, 27.03.1914 [Wiederabdr. in: W. 3]; 4. Nationale Tendenzen. In: WeltBln, 27.03.1914 [Wiederabdr. in: W. 3]; 5. Blau-Weiß. Anmerkgg. zum jüdischen Jugendwandern. In: Jude 1 (1916/17), H. 7 [Wiederabdr. in: W. 3]; 6. Jiddisch. In: Jude 1 (1916/17), S. 25-32; 7. Jüdische Mären. [zu Bin Gorions Born Judas, 1. Bd]. In: Jude 1 (1916/17), H. 10; 8. Der Westjude als Kulturdünger. Eine Abwehr. In: Jude 2 (1917/18), S. 126-129; 9. Erziehung. [Auseinandersetz, mit Franz Rosenzweig u. seinem Buch "Bildung - und kein Ende" u. Jakob Fichmann mit einer hebr. Sehr, zum Thema]. In: Jude 5 (1920/21), S. 123128; 10. [Eini.]. In: Palästina. Bilder v. Land u. Leben. Bin 1921; 11. Jüdische Landschaft und jüdischer Mensch. [Teilabdr. v. Beitr. 10], In: HIF, 17.08.1922; 12. Jugendnot in Palästina. In: Jude 9 (1926), S. 50-63. - Nachlaß: CZA, Jerusalem: Material üb. Tolstoi, Dramen Sign. A 329, Ztgsartikel, Erinnerungen (Ms.) Sign. Κ 13/13, insges. wenig Material, NL Siegfried Weitzmann: Br.wechsel mit Siegfried Weitzmann. Literatur: 1. Κ. B„ Zum 50. Geb.tag von M' C'. In: JR, 02.02.1926; 2. Kurt Wittkowski, Jüdische Erziehung, [auch über M' C']. In: JR, 08.09.1926; 3. (Red.), M' C' zum 60. Geb.tag. In: JR, 31.01.1936; 4. Ernst Simon, Sch. J. Agnon und Gottfried Keller. Ein Geb.tagsbrief an M' C'. In: JR, 31.01.1936; 5. Anonym., C' feiert 60. Geb.tag. In: JR, 18.02.1936; 6. Ernst A. Simon, M" C'. [Nachr.]. In: MB, 28.01.1944 [Wiederabdr. in: 407

Calvary, Moses

Eli Rothschild (Hrsg.), Meilensteine. Vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (KJ.V.) in der Zionist. Bewegung. Tel Aviv 1972, S. 353-356. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdigg. z. 50. u. 60. Geb.tag, Beitrr. Werke: 1. Die Aufgabe des deutschen Zionismus. Bin o. J. [nach 1911] (Buchdruckerei Wilhelme R. Saling u. Co.), 22 S., 23 χ 15,2 cm, brosch. = Sonder-Abdr. aus "Jüd. Student", Monatsschr. des Bundes Jüd. Corporatlonen, 9. Jg, No 6. - Nachschr., S. 21f.: "Der 'Bund jüdischer Korporationen' bat mich, ihm meinen in der "Welt' 1911 erschienenen Aufsatz 'Die erzieherische Aufgabe des deutschen Zionismus' zum erneuten Abdruck zu überlassen. Es schien mir geboten, einige Stellen wesentlich zu erweitern (der erweiterte Abschnitt V erschien vor kurzem selbständig in der 'Welt'); da aber eben ein Wiederabdruck erwünscht war, habe ich mich bemüht, die ursprüngliche Fassung möglichst im Wortlaute beizubehalten [...] Unsere Stellung zu den jüdischen Gegnern: die Orthodoxie betrachten wir wie bisher als Bundesgenossin, wo sie uns stammeserhaltend scheint; freilich ist Mumifizierung nicht immer Erhaltung, Einengung zuweilen Verkrüppelung oder Tod. Den Liberalismus bekämpfen wir nicht, indem wir ihn negieren, sondern indem wir ihn von seinen jüdischen Werten aus zu erneuen suchen: auch der echte religiöse Liberalismus hat, soweit er Judentum sein will, seine Voraussetzung u' Konsequenz im Nationaljudentum. Der Kreis des guten Europäertums endlich, der ganz abseits steht, ist gar nicht unser Gegner. (...] Das Deutschtum endlich. Ein Mann wie Ferdinand Avenarius hat offen erklärt, in der jungjüdischen Kultur höhere Werte auch für das Deutschtum zu erblicken. Ist es da wirklich noch nötig, die Meinung zu bekämpfen, daß ein nationales Judentum unsere fruchtbare Teilnahme an deutschem Leben ernsthafter gefährde, als es das religiöse oder pseudoreligiöse Judentum getan hat? Die ganze Frage von Deutschtum u' Judentum, so gestellt, gehört zum alten Eisen. Überhaupt, nicht mehr fragen: was kommt danach? Die Nationalisierung des deutschen Judentums ist da. Glauben wir, daß diese Erneuerung uns mutiger, gerader, freier gemacht hat? Nun gut, dann waren wir auf dem rechten Wege. C'." 2. Durch Palästina. Bin 1920 (Jüd. Vlg), 159 S., [Sammelbd:] 15 χ 11,5 cm, brosch, BE. = Schrr. des Ausschusses für jüd. Kulturarbeit. Jüd. Jugendbücher, 5. - Vorw., S. 7f.: "Im Frühling 1914 fuhr ich nach Palästina. Ich wollte zunächst mit meinem Reisegefährten Hermann Badt möglichst zu Fuß mit Rucksack das Land auf zwei Monate durchstreifen. [...] aus den Fußwanderungen wurden häufig, nicht immer, Ritte. Dieses Buch enthält fast nichts als Fahrterlebnisse. [...] ich versuchte nur, meine Eindrücke wiederzugeben. [...]". - Inh.: In Judäa, S. 9-23; Rund um Sichern, S. 24-37; In der Ebene Jesreel, S. 38-45; In der Ebene Saron, S. 46-58; Am See Tiberias, S. 59-76; Lag beomer in Meron, S. 76-86; Im Norden, S. 87-93; Auf dem Hermon, S. 94-101; In Damaskus, S. 102-108; Im Bannkreis des Hebräischen (gekürzt), S. 109-133; Über den hohen Taurus, S. 134-157; Reiseweg, S. 158f.

408

Calvary, Moses 3. Das neue Judentum. 5 Aufss. Mit einem Nachw. v. Walter Groß. Bin 1936 (Schocken-Vlg), 91 S., 19,2 χ 12 cm, geb. = Bücherei des Schocken-Vlgs, 72. - Nachw., S. 88ff.: "Die vorstehenden Aufsätze, die aus der Gesamtheit der publizistischen Äußerungen M' C's ausgewählt u' mit einigen Kürzungen erneut abgedruckt sind, stammen aus dem Jahrfünft von 1911 bis 1916. [...] Was war die Bedeutung jener Aufsätze, als sie erschienen, u' was vermögen sie dem Leser noch heute zu sagen? [...] Sie legten in gültiger Form die Auffassungen dar, die in dem damals führenden Kreise der Zionisten in Deutschland lebendig waren [...] Sie bemühten sich eindringlich, die Wesenheit des assimilierten Juden in ihrer geschichtlichen Begründung zu erkennen, dann aber strebten sie danach, den merkwürdigen Vorgang zu erhellen, wie nach jahrzehntelanger Selbstentäußerung der nationale Gedanke plötzlich aufleuchtend immer mehr Gestalt gewann. [...] Die Aufsätze enthalten eine Selbstbiographie dessen, was wir mit einem Worte Kurt Blumenfelds den 'postassimilatorischen Zionismus' nennen. [...] Es sind die Lehren der deutschen Romantik, die C leiten: die Entwicklung des deutschen Denkens, die gerade damals Friedrich Meinecke in seinem Buche 'Weltbürgertum und Nationalstaat' sichtbar machte, fand ein Analogon im jüdischen Volke. [...] Die Erneuerung der Religion, die Belebung auch ihrer Formen [...] ist eine der großen Hoffnungen, die der Zionismus C's im Herzen trägt. Seine Aufsätze lassen spüren, welch beglückendes Gefühl endlich errungener Selbstgewißheit damals aufkeimte. [...]." - Inh.: Die Aufgabe des Zionismus [vgl. Beitr. 1 u. W. 1], S. 5; Das neue Judentum u. die schöpferische Phantasie [vgl. Beitr. 2], S. 29; Religion u. Nation als Gemeinschaftswerte [vgl. Beitr. 3], S. 47; Nationale Tendenzen [vgl. Beitr. 4], S. 59; Blau-Weiß [vgl. Beitr. 5], S. 75. 4. Erinnerungen. [Autobiogr.]. o. O. o. J. [1949] (o. Vlg) [masch.schrift. vervielfältigt], 72 Bll. [einseitig beschr.], 30 χ 21 cm, brosch. - Vorbemerkg, S. 1: 'Diese Erinnerungen von M' C [...] eine der letzten Arbeiten des Verfassers, wurden durch seinen Tod abgebrochen u' reichen nur bis zu seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahr. Gemeinsam mit anderen in seinem Nachlaß gefundenen Aufsätzen wurden sie auf Berl Katzenelson's Veranlassung durch Dov Stock herausgegeben, mit einigen deutschen oder hebräischen früher in Zeitungen u' Zeitschriften verstreuten Essays zu einem Sammelband vereinigt u' nach dem ersten Essay unter dem Gesamttitel 'Zwischen Saat und Ernte' vom Verlag Am-Oved, Tel Aviv 1947 veröffentlicht. Der hebräische Originalband enthält Photographien des Verfassers [...] u' eine vortreffliche Federzeichnung seiner kongenialen Freundin u' Verwandten Helene Barth-Baer, Jerusalem. Die nachfolgende anspruchslose Übersetzung u' Niederschrift erfolgte Im Sommer 1949 in Grindelwald u' ist ein Liebeswerk seiner Verwandten u' Jugendgenossen Esther Bondi u' Siegfried Hirsch. [Au Israelit. Kultusgde Zürich]

409

Canetti, Elias CANETTI, ELIAS Dr. phil. Prof. h. c. Erzähler, Dramatiker, Kulturhistoriker, Essayist, Soziologe 25.07.1905 Rustschuk/Bulgarien -14.08.1994 Zürich, jüd. V.: Jacques C' [1881 -1912 Manchester], Kfm., jüd.; M.: Mathilde Arditti (gest. 15.06.1937 Paris), jüd.; E.: 1.19.02.1934 im Tempel in der Zirkusgasse, Wien [sephard. Tempel] Veza (Venetlana) Taubner (21.11.1897 Wien -1963 London), Schriftstellerin [Pseud.: Veza Magdj, jüd., 2.: 1971 Hera Buschor, Restauratorin; K.: 1973 Johanna; B.: Georges (1911-1971), Nissim. Ausbildung: sprach als Sohn sephardischer Eltern Ladino; lernte mit sechs Jahren Engl., in Lausanne Frz. u. mit acht Jahren Dt.; Grundsch. in Manchester; Hebr.-Unterr. an der Talmud-Thora-Sch. in Wien; 1916-1921 Schulbesuch in Zürich; 19211924 Wöhlersch. in Ffm., dort Abitur; 1924-1929 Stud, der Naturwissensch, in Wien; 1929 Prom. Lebensstationen: 1911 zus. mit s. Eltern Clbersiedl. nach Engl.; 1913 Rückk. mit s. Mutter üb. Lausanne n. Wien; 1916 Übersiedl, in d. Schweiz; 1921 n. Ffm; 1924 wieder n. Wien; besuchte Vorless. v. Karl Kraus; 1928 mehrere Monate Aufenth. in Bin, wohnte b. Wieland Herzfelde; 1938 Emigr. zus. mit seiner Frau üb. Paris n. Engl.; seit 1939 in London, lebte später abwechselnd in London u. zus. mit seiner 2. Frau in Zürich; erhielt brit. Staatsbürgersch.; zeitweise Wohnsitz in Mnchn; 1949 Grand Prix Internationale du CLUB FRANCAIS DU UVRE; 1966 Lit.preis der Stadt Wien; vom BUNDESMINISTERIUM F. UNTERR. IN WIEN mit der Verleihung des Titels "Prof." geehrt; 1967 Kritikerpreis f. Lit.; 1968 Großer österr. Staatspreis; 1969 Lit.preis der BAYERISCHEN AKAD. DER KÜNSTE; 1971 Lit.preis des KULTURKREISES IM BUNDESVERB, DER DT. INDUSTRIE; 1972 G e o r g - B ü c h n e r - P r e i s d e r DT. AKAD. FÜR SPRACHE U. DICHTUNG; 1975 Nelly-Sachs-Preis; 1977 Gottfried-Keller-Preis der MARTIN-BODMER-STIFTUNG in Zü-

rich; 1980 Johann-Peter-Hebel-Preis; 1981 Nobelpreis f. Lit.; 1983 Großes Verdienstkreuz der Bundesrep. Dtschld; Kafka-Preis; Mitgl. des ORDENS POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFTEN U. KÜNSTE; korresp. Mitgl. der BLNER AKADEMIE DER KÜNSTE U. der BAYER. AKAD. DER SCHÖNEN KÜNSTE; Mitgl. des PEN, österr. Freundeskreis: Isaak Babel, Alban Berg, Hermann Broch, Erich Fried, George Grosz, Ludwig Hardt, Anna Mahler, Iris Murdoch, Robert Musil, Harold Pinter, Hermann Scherchen, Abraham Sonne, Franz Werfel, Fritz Wotruba. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : "Die größte geistige Versuchung in meinem Leben, die einzige, gegen die ich sehr schwer anzukämpfen habe, ist die: ganz Jude zu sein. Das Alte Testament, wo immer ich es aufschlage, überwältigt mich. An bald jeder Stelle finde ich etwas, das mir gemäß ist. Ich wäre gern Noah oder Abraham genannt, aber auch mein eigener Name erfüllt mich mit Stolz. [...] Ich habe meine Freunde verachtet, wenn sie sich aus den Lockungen der vielen Völker losrissen u' blind wieder zu Juden, einfach Juden wurden. Wie schwer wird's mir jetzt, es ihnen nicht nachzutun. Die neuen Toten, die lange vor ihrer Zeit Toten, bitten einen sehr, u' wer hat das Herz, ihnen nein zu sagen. Aber sind die neuen Toten nicht überall,

410

Canetti, Elias

auf allen Seiten, von jedem Volk? Soll ich mich den Russen verschließen, weil es Juden gibt, den Chinesen, weil sie ferne, den Deutschen, weil sie vom Teufel besessen sind? Kann ich nicht weiterhin allen gehören, wie bisher, und doch Jude sein?" [W. 13, S. 89]; "Die Sprache meines Geistes wird die deutsche bleiben, u' zwar weil ich Jude bin. Was von dem auf jede Weise verheerten Land übrig bleibt, will ich als Jude in mir behüten. Auch ihr Schicksal ist meines; aber ich bringe noch ein allgemein menschliches Erbteil mit." [Ebd., S. 92]; "Ich habe alle Eigenschaften eines religiösen Menschen an mir, aber auch den tiefen inneren Zwang, dem Gehege jedes Glaubens wieder zu entkommen." [Ebd., S. 96]; "DaB der Weltbürger wohl für jedwede Ideologie, sei sie nationalistisch oder religiös getönt, wenig übrig hat, wird nicht erstaunen. So ist auch sein [E' C's] Verhältnis zum Judentum unterentwickelt u' kühl: Er verschweigt zwar nicht die jüdisch-sephardische Umwelt seiner Jugend, aber er scheint recht früh jede Bindung rationaler oder emotionaler Art dazu verloren oder aufgegeben zu haben." [Lit. 27]; "Unbestreitbar ist viel an C's Lebensweg jüdisch: Elternhaus, Jugendschicksal, Emigration, Exil u' die zentrale Funktion der Sprache, Erbe aus dem "Volke des Buches'. Ob in seinem Lebenswerk typisch jüdische Elemente nachzuweisen sind? Ich wage dies zu bezweifeln, doch sollen sich darüber dereinst Judaisten u' Literaturhistoriker die Köpfe zerbrechen. Ob C's Weltoffenheit u' Menschenliebe 'typisch jüdisch' sind, wer will's beweisen, wer widerlegen?" [Lit. 30]; "Wann immer er auf seine jüdische Herkunft zu sprechen kam - so auch noch In Nachträge aus Hampstead [W. 33] blieb ein Gestus, ein Tonfall der Distanzierung spürbar. Und doch stehen bei ihm das Buch u' das Wort in einer Ausschließlichkeit im Mittelpunkt seines gesamten Daseins, die auf die Auslegung der Thora, der heiligen Schrift durch die rabbinische Tradition verweist." [Uwe Schweikert, Rez. zu W. 33] Einzelbeiträge: 1928: 1. Upton Sinclair wird 50 Jahre alt. In: Quer 8 (1928), S. 736; 1946:2. Für unser Kind ist nichts unrecht oder Ein Haus ist wie das Ehrenwort eines Mannes. (2. Bild des Vorspiels zu Drama "Die Hochzeit") [vgl. W. 5]. In: Silberboot 2 (1946), H. 2, S. 85-88 [Wiederabdr. in: Fähre 2 (1947), S. 117-120]; 3. Die alte Kokosch liegt im Sterben. (Drittes Bild des Vorspiels zu dem Drama "Die Hochzeit"). In: Silberboot 2 (1946), S. 65-68; 1948: 4. Die Bibliothek im Kopf. [Erz.]. In: Fähre 3 (1948), S. 335-341; 5. Das Geheimnis. [Erz.]. In: Fähre 3 (1948), S. 51-56; 1956: 6. Aus den "Aufzeichnungen" des Jahres 1942 [vgl. W. 13]. In: WoidZ 2 (1956), S. 215f.; 7. Aus "Marokko", [Erz.]. In: WoidZ 2 (1956), S. 206-214; 1958: 8. Der Überlebende. - Ein Versuch aus "Masse u. Macht" [vgl. W. 10 u. 22], In: NDH 5 (1958/59), S. 297-306; 1959: 9. Aspekte der leiblichen Macht. - Aus: Masse u. Macht. In: NDH 6 (1959/60), S. 802-812; 1963: 10. Kien drückte sich lieber schriftlich als mündlich aus. - Aus dem Roman: Die Blendung. In: Akz 10 (1963), S. 142-146; 1964: 11. Hochzeit. Drama. (Vorspiel in fünf Bildern). In: ThH, Sept. 1964, S. 56-68; 1965: 12. Aufzeichnungen. - Betrachtungen u. Aphorismen u. a. über Kafka. In: NR 76 (1965), S. 55-58; 13. Dialog mit dem grausamen Partner. In: Schultz, Das Tagebuch und der moderne Autor. Mnchn 1965, S. 49-70; 14. Zu Tibor D6ry, Gefährdung durch die Maschine. In: WoidZ 11 (1965), H. 12, S. 38f.; 15. Gespr. mit E' C', London, Okt. 411

Canetti, Elias

1965. In: Drei Gespräche mit Horst Bienek (Borges, Bulatovic, C'). Mnchn o. J. [C 1965], S. 31-41; 1966: 16. Aus den Aufzeichnungen 1957. In: LituK (1966), H. 7, S. 111; 17. Realismus und neue Wirklichkeit. Referat üb. Probleme des mod. Romans. In: NR 77 (1966), S. 87-91; 18. Warum ich nicht wie Karl Kraus schreibe. Aufs. In: WoidZ 12 (1966), H. 1, S. 41-47 [Wiederabdr. in: Schultz, Fünfzehn Autoren suchen sich selbst. Mnchn 1967, S. 128-139]; 1967: 19. Besuch in der Mellah. Skizze. In: NR 78 (1967), S. 433-441 [Wiederabdr. in: W. 14]; 20. Aus: Aufzeichnungen des Sommers 1960. Essays u. Aphorismen. In: Jahresring 1967/68, S. 173-186; 1968: 21. Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice [W. 15]. In: NR 79 (1968), S. 185-220 u. S. 586-623; 22. Aufzeichnungen 1942-1948 [vgl. W. 13]. Notebooks 1942-1948. Transl. by Margaret Woodruff, (dt.-engl.). In: Dimens 1 (1968), S. 420-441; 23. Begegnung mit Kamelen. Reisebericht. In: Du 28 (1968), S. 616f. [Wiederabdr. in: W. 14]; 24. Die Frau am Gitter. Erz. In: LituK (1968), S. 343-346 [Wiederabdr. in: W. 14]; 25. Macht und Überleben. Zum Problem von Masse u. Macht, mit dem sich der Autor schon in einer umfangreichen Untersuchung beschäftigte. In: NForum 15 (1968), H. 169/70, S. 85-91; 26. Unsichtbarer Kristall. Aus der Rede anläßlich der Verleihung des Großen österr. Staatspreises am 25.01.1968. In: LituK (1968), H. 22, S. 65ff.; 1969:27. Wortanfälle. Anspr. vor der Bayerischen Akad. der Schönen Künste. In: NR 80 (1969), S. 674-677; 1970: 28. Aufzeichnungen - undatiert. In: Akz 17 (1970), S. 158-168; 29. Aufzeichnungen - Aphorismen. In: NR 81 (1970), S. 470-474; 30. Aufzeichnungen - Aphorismen u. Betrachtungen. In: TuK (1970), H. 28, S. 1-8; 31. Wir werden 300 Jahre leben. Gespr. mit Leonhard Reinisch. In: NForum 17 (1970), S. 987f.; 1971: 32. Aufzeichnungen - Aphoristische Betrachtungen. In: Ens 2 (1971), S. 57-63; 33. Gespräch mit Rudolf Härtung [üb. seine schriftstellerische Arbeit]. In: Werner Koch, Selbstanzeige. Ffm 1971, S. 27-38; 34. Aufzeichnungen 1969. Aphorismen. In: Jring (1971-72), S. 7-15; 1972: 35. Aufzeichnungen Febr. 1971. Aufs, über Tolstoi u. dessen Tagebuch u. über Michihiku Hachiyas Hiroshima Diary. In: LituK (1972), S. 257-271; 36. Hermann Broch. Rede z. 50. Geb.tag. In: Manfred Durzak (Hrsg.), Hermann Broch. Perspektiven der Forschung. Mnchn 1972, S. 11-23 [Wiederabdr. in: W. 11 u. 20]; 37. Ein Triumphbogen aus Toten. Aus dem Essay "Hitler nach Speer". In: SZ, 23./24.09.1972 [Wiederabdr. in: W. 21]; 38. "Sie werden's nicht wagen..." [Dankesrede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises im Wortlaut]. In: SZ, 14./15.10.1972 [auch abgedr. in: JbAkad (1972), S. 54-65]; 39. Wortanfälle. Autobiogr. Aufs. In: Jemand der schreibt. Mnchn 1972, S. 68-72; 1973: 40. Das Chaos des Fleisches. Alfred Hrdlickas Radierungen zu "Masse und Macht". In: Alfred Hrdlicka, Graphik, o. O. [C Ffm, Bin, Wien] 1973; 41. Aufzeichnungen 1971-72. In: Merkur 27 (1973), S. 268-272; 42. Aus dem Neuen Theophrast. Die Selbstschenkerin. Der Namenlecker. Der Hinterbringer. [Prosa]. In: Akz 20 (1973), S. 96-104; 1975: 43. Satire und Mordlust. Aus einem Vortr. über Karl Kraus [vorder Blner Akad. der Künste]. In: SZ, 18./19.01.1975; 44. Jenseits von Groll und Bitterkeit (Br. v. 22.10.1952. Stimmen zu "Eine Reise"). In: Willehad P. Eckert, Wilhelm Unger (Hrsgg.), H. G. Adler. Buch der Freunde. Stimmen üb. den Dichter u. Gelehrten mit unveröff. Lyrik. Zum 65. Geb.tag am 2. Juli 1975. Köln 1975, S. 72f.; 1980: 45. 412

Canettl, Elias

[Beitr.]. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Erfundene Wahrheit. Dt. Geschichten 19451960. Mnchn 1980; 46. Frau Weinreb und der Henker. [Wiederabdr. in: W. 26]. In: FR, 07.06.1980; 1981: 47. [Essay]. In: Susan Sontag, Im Zeichen des Saturn. Mnchn 1981; 48. [Beitr.]. In: Adolf Opel (Hrsg.), Anthology of modern Austrian literature. London 1981; 49. Ε' C's Dank. Seine Rede bei der Entgegennahme des Lit.-Nobelpreises in Stockholm. In: NZZ, 12./13.12.1981; 1985: 50. Die Operngasse. Aus dem "Augenspiel" [W. 28]. In: FR, 19.01.1985; 51. Geschenk eines Zwillings. Erinnerungen an den Bildhauer Fritz Wotruba. [Wiederabdr. in: W. 28]. In: SZ, 19./20.01.1985; 1990: 52. [Nachw.]. In: Veza Canetti, Die Gelbe Straße. Mnchn 1990; 1991: 53. [Nachw.]. In: Veza Canetti, Der Oger. Mnchn 1991. - Nachlaß: Zentralbibl. Zürich [enth. u. a.: Schulaufss. u. Notizblöcke der Wiener Jahre 1925-1937, mehrere 100 Hefte aus den Jahren 1942-1986, Tagebücher 1946-1986, 40 Ordner mit BIT.; zur Benutzung freigegeben ab 2002, Tagebücher u. einzelne Brr. ab 2024], - Briefe: Brief an Herbert G. Göpfert. Zürich, im Sept. 1977. o. O. o. J. [1977] (o. Vlg) [Histor. Kommission des Börsenvereins des Dt. Buchhandels u. Horst Wiemann Stiftung]. Literatur: 1946: 1. Ernst Waldinger, E' C's "Com6die humain[e] an Irren". In: Silberboot (1946), S. 61-64; 1960: 2. Kurt Löwenstein, Juden in der modernen Massenwelt. E' C's "Masse u. Macht". In: BulletinLBI 3 (1960), S. 171-176; 1963: 3. Wolfgang Kraus, E' C's "Die Blendung". In: FAZ, 23.07.1963; 4. Ilse Höger, Interessante literarische Begegnungen. Späte Entdeckung u. frohe Bestätigung. E' C' u. James Krüss in Hamb. In: HambAbl, 07.11.1963; 5. Ingeborg Brandt, "Stendhal war meine Bibel". Gespräch mit E' C', dem Autor der "Blendung". In: Welt, 08.11.1963; 1965: 6. Roland Hill, Übermacht der Umwelt. E' C' wird 60. In: FAZ, 14.07.1965; 7. Wilhelm Unger, Meine Sprache wird die deutsche bleiben, weil Ich Jude bin. Zum 60. Geb.tag von E' C'. [mit Foto]. In: KStAnz, 24./25.07.1965; 8. Claus-Henning Bachmann, E' C* zum 60. Geb.tag. In: Aufb Vol. XXXI, 30.07.1965, No 31, S. 24; 1966: 9. Jean Am6ry, E' C'. In: StGaTb, 28.08.1966; 1970: 10. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), Text und Kritik. Heft 28, Έ ' C". Stuttg., Mnchn, Hannov. 1970; 1971: 11. Dieter Dissinger, Vereinzelung und Massenwahn. E' C's Roman "Die Blendung". [Diss. phil. 1969 Bristol/Engl.]. Bonn 1971; 1972: 12. Janko von Musulin, Macht, Tod und Wirklichkeit. Über E' C' [anläßl. der Verleihung des Georg-Büchner-Prelses]. In: FAZ, 06.10.1972; 13. Ulrich Greiner, Der Zeit an die Gurgel. Büchnerpreis für E' C'. In: FAZ, 09.10.1972; 1973: 14. Alfons-M. Bischoff, E' C'. Stationen zum Werk. [Diss. phil.]. Bern, Ffm 1973; 15. Mechthild Curtius, Kritik der Verdinglichung in C's Roman "Die Blendung". Eine sozialpsycholog. Lit.analyse. Bonn 1973; 16. Jean Am6ry, An Kreuzwegen. Begegnungen mit E' C\ In: FR, 24.03.1973 [zuerst abgedr. in: Merkur, März 1973]; 1975: 17. Herbert G. Göpfert (Hrsg.), Canetti lesen. Erfahrungen mit seinen Büchern. Mnchn 1975 [mit Bibliogr.]; 18. David Roberts, Kopf und Welt. E' C's Roman "Die Blendung". Mnchn 1975; 19. Joachim Schickel, Spiegelbilder. Sappho/Ovid, Wittgenstein/C', Marx/Piranesi. Interpretationen. Stuttg. o. J. [C 1975], S. 72-98; 20. Urs Widmer, Nun wissen wir, was Ernsthaftigkeit sein kann. [Würdig, z. 70. Geb.tag]. In: FR, 25.07.1975; 21. Wolfgang Kraus, Die Massen und die Irren. Zum 70. Geb.tag von E' C'. In: DE, 25.07.1975; 22. Rudolf Härtung, Vertrauen zum unverkleideten Wort. E* 413

Canetti, Elias

C zum 70. Geb.tag. In: FAZ, 26.07.1975; 23. Ansprachen und Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dortmund Nelly-Sachs-Preis am 14. Dez. 1975. Dortmund 1975; 1979: 24. Dagmar Barnouw, E' C'. Stuttg. 1979 [mit Bibliogr.]; 1980: 25. Hans Feth, E' C's Dramen. [Diss. phil.]. Ffm 1980; 26. Jochen Hieber, Menschenerlemen. Zu E" C's 75. Geb.tag. In: SZ, 26./27.07.1980 [mit Foto]; 27. Hans Lamm, Pluralität jüdischen Geistes. Über E' C' und Isaac Bashevis Singer. In: BAjW, 12.12.1980; 1981: 28. Swantje Ehlers, Die Sinnbildung des Künstlichen. Eine Deutungsmöglichkeit des Romans "Die Blendung" von E' C'. Diss. phil. Bin 1981; 29. Jürgen Kolbe, Die Provinz des Menschen. E' C' hat den Nobelpreis für Lit. erhalten. In: FAZ, 16.10.1981; 30. Hans Lamm, Das Jüdische an C\ In: AjW, 23.10.1981; 31. Horst Bienek, Die Sprache und das Exil. Ein Schriftsteller, der sein Leben u. Werk als Tod-Feindschaft" versteht: der Nobelpreis für Lit. an E' C'. In: Zeit, 23.10.1981; 1982: 32. Edouard Roditi, E' C': a Sephardi in German. In: Midst 28 (1982), No 2, S. 43-50; 33. Μ. Ε. d'Agostini, Canetti. Annali dell'lstituto di Lingue e Letterature Germaniche 1982-1983. Parma o. J. [1982]; 1983: 34. Detlef Krumme, Lesemodelle. Ε' C* - Günter Graß - Walter Höllerer. Diss. phil. Mnchn, Wien o. J. [C 1983]; 35. Walter Sorell, Am Rande der Zeit. Aufzchngn 1972-1982. Bern o. J. [C 1983], S. 166; 36. Manfred Durzak (Hrsg.), Zu E' C'. Stuttg. 1983 [mit kommentierter Ausw.bibliogr.]; 1984: 37. Edgar Piel, E' C . Mnchn 1984; 38. Stefan H. Kaszynski (Hrsg.), E' C's Anthropologie und Poetik. Mnchn o. J. [C 1984]; 39. Lothar Hennighaus, Tod und Verwandlung. E' C's poetische Anthropologie aus der Kritik der Psychoanalyse. [Diss. phil.]. Ffm, Bern, New York, Nancy 1984; 1985: 40. Kurt Bartsch, Gerhard Melzer (Hrsgg.), Experte der Macht. E' C'. Graz 1985; 41. Barbara Meili, Erinnerung und Vision. Der lebensgeschichtliche Hintergrund von E' C's Roman "Die Blendung". Diss. phil. Bonn 1985; 42. Hüter der Verwandlung. Beitrr. zum Werk von E' C'. [z. 80. Geb.tag hrsg. v. Carl Hanser Vlg], Mnchn o. J. [C 1985]; 43. Friedbert Aspetsberger, Gerald Stieg (Hrsgg.), E' C'. Blendung als Lebensform. Königstein/Ts. 1985; 44. Brita Janssen, Denker und Schriftsteller. Zum 80. Geb.tag E' C'. In: BAjW, 26.07.1985; 1986: 45. Matteo Galli, Invito alia lettura di E' C'. Milano o. J. [C 1986]; 46. Francisco Blanco Figueroa, E' C'.: La pasion por la immortalidad. M0xico 1986; 47. Martin Bollacher, Vom Gewissen der Worte: E" C' und d. Verantwortung des Dichters im Exil. In: Gunter E. Grimm, Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsgg.), Im Zeichen Hiobs. Jüd. Schriftsteller u. deutsche Lit. im 20. Jhd. 2. durchges. Aufl. Ffm 1986, S. 326-337; 48. Manfred Moser, Musil, C\ Eco, Calvino. Die überholte Philosophie. Wien 1986; 1987: 49. Stephan Wiesehöfer, Mythos zwischen Wahn und Kunst. E' C's Roman "Die Blendung". Diss. phil. Mnchn 1987; 50. Andreas Wilink, Unterwegs zum Menschen. Literaturnobelpreisträger E' C': Werk u. Wahrheit. In: BAjW, 12.06.1987 [mit Foto]; 1988: 51. Friederike Eigler, Das autobiographische Werk von E' C'. Identität - Verwandlung - Machtausübung. [Diss. phil. St. Louis/USA 1987]. Tüb. 1988; 52. Gert Mattenklott, E' C': der Autor als Anwalt der Sprache. In: Jost Hermand, Gert Mattenklott (Hrsgg.), Jüdische Intelligenz in Deutschland. Bin 1988, S. 117-125; 53. Piet van Meeuwen, E' C' und die bildende Kunst von Bruegel bis Goya. Diss. phil. Ffm, Bern, New York, Paris 1988; 1989: 54. Thomas Lappe, E' C's Aufzeichnungen 1942-1985. 414

Canetti, Elias

Modell u. Dialog als Konstituenten einer programmatischen Utopie. Aachen 1989; 55. Peter von Matt, Der undurchdringlich Transparente. C'-Symposion in London. In: NZZ, 11.05.1989; 56. Gerhard Melzer, Am Rande des Schweigens. Zum 'Geheimnis' im Werk E' C's. In: NZZ, 21.07.1989 [mit Foto]; 57. Salman Rushdie, Die Schlange der Gelehrsamkeit windet sich, verschlingt ihren Schwanz und beißt sich selbst entzwei. Für u. über E' C' und sein verletzendes Buch 'Die Blendung'. In: FR, 21.10.1989 [mit Foto]; 58. Neue Schauspiel GmbH, Volker Canaris (Hrsg.), Hochzeit. Materialien. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 1989/90. o. O. [Düsseid.] o. J. [1989/90]; 1990: 59. Gerald Stieg, Frucht des Feuers. C', Doderer, Kraus u. der Justizpalastbrand. Wien o. J. [C 1990]; 60. Michael Madel, Solipsismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Thomas Bernhards Roman Frost, Arno Schmidts Erz. Aus dem Leben eines Fauns u. E' C's Roman Die Blendung. Diss. phil. Ffm, Bern, New York, Paris 1990; 61. Klaus Peter Zepp, Privatmythos und Wahn. Das mythopoetische Konzept im Werk E' C's. Diss. phil. Ffm, Bern, New York, Paris 1990; 62. Gabriele Geibig, Literarische Porträts in der Autobiographie von E' C'. Diss. phil. o. O. [Würzb.] 1990; 63. Carol Petersen, E' C'. Bin 1990; 64. Christiane Altvater, "Die moralische Quadratur des Zirkels". Zur Problematik der Macht in E' C's Aphorismenslg "Die Provinz des Menschen". Diss. phil. Ffm, Bern, New York, Paris 1990; 1991: 65. Adrian Stevens, Fred Wagner (Hrsgg.), E' C'. Londoner Symposium. Stuttg. 1991; 1992: 66. David Darby, A literary life. The textuality of E' C's autobiography. In: ModAuLit 25 (1992), No 2, S. 37-49; 1993: 67. Schmuel Huppert, Der Schriftsteller im Keller. Eine Begegnung mit E' C'. In: Jakob Hessing (Hrsg.), Jüdischer Almanach 1994 des Leo Baeck Instituts. Ffm 1993, S. 103-114 [mit Foto]; 1994: 68. Axel Gunther Steussloff, Autorschaft und Werk E" C'. Diss. phil. Würzb. 1994; 69. Gustav Seibt, Das verworfene Paradies. Wer sich vor der Wirklichkeit drückt, verdient es nicht zu leben: Zum Tode des Schriftstellers u. Nobelpreisträgers E' C'. In: FAZ, 18.08.1994 [mit Foto]; 70. Michael Rohrwasser, Der Jäger ein Gejagter. Der Dichter als Ohrenzeuge u. Hüter der Venwandlung: Zum Tode von E' C'. In: Tsp, 19.08.1994 [mit Foto]; 1995: 71. Eckhard Heftrich, Wider den Ruch des Todes. Die Obsession des Schriftstellers E' C\ In: FAZ, 22.07.1995. - Archiv BJ Ffm: zahlr. Exzz. Werke: 1. Über die Darstellung des Tertiärbutylcarbinols. Phil. Diss. Univ. Wien [1929]. [**] 2. Übers.: Upton Sinclair, Leidweg der Liebe. Roman. 1. vollst, dt. Ausg. des Romans Love's Pilgrimage. Bin 1930 (Malik-Vlg), 661 S., 8°. 3. Übers.: Upton Sinclair, Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Lit. Bin o. J. [C 1930] (Malik-Vlg), 216 S., 17,8 χ 12,8 cm, BE. - "Die deutsche Ausgabe wurde mit Einverständnis des Verfassers gekürzt." 4. Übers.: Upton Sinclair, Alkohol. Roman. Bin [jetzt] Prag 1932 (Malik-Vlg), 479 S., 8".

415

Canetti, Elias

5. Hochzeit. Drama. Bin 1932 (S. Fischer), [als Bühnenms. gedr.] Dass. M n c h n 1964 (Carl Hanser Vlg). Dass. Mit vier Radierungen u. neun Zchngn v. Alfred Hrdlicka. Salzburg 1973 (Resid e n z Vlg). Dass. Ffm o. J. [C 1975] (S. Fischer), 138 S., 14.1 χ 20.2 cm. brosch. [als unverkauft. Ms. vervielfältigt; Urauff. 1965 Braunschweiger Staatstheater, Erstauff. in ö s t e r r . im Wiener Volkstheater, Okt. 1970]. - Rezz. [der Auff.]: v. Günther Rühle in: FAZ, 05.11.1965 v. Hans Berndt in: KStAnz, 10.11.1965; v. Heinz B e c k m a n n in: RhM, 12.11.1965; v. Hans Heinz Holz in: NatZBas, 19.11.1969; v. Hilde Spiel in: FAZ, 17.10.1970: "[...] täuschen wir uns nicht: Dieses Erstlingsdrama des bedeutenden Romanciers, Sozialphilosophen, Essayisten, Aphoristen trägt den Stempel des Dilettantismus. Daran ändert nichts, daß dem Autor, wie er schreibt, daran nachträglich 'die tieferen Gesetze des Dramas klargeworden sind'. Zweifellos, das Stück strotzt von Einfallen, es dampft, schäumt, wirbelt genialisch, weist aber dennoch erhebliche Schwächen auf in Struktur u' Dialog."·, v. Günther Grack in: Tag, 09.11.1976: "[...] verrät sein Stück [...] vornehmlich den Einfluß eines übermächtigen Wiener Zeitgenossen des jungen Autors, des gallenbitteren Karl Kraus. 'Die letzten Tage der Menschheit', so könnte auch die 'Hochzeit" betitelt sein. Denn die Kritik am Bürgertum [...] läuft schließlich in metaphorischer Oberdeutlichkeit auf eine Weltuntergangsvision hinaus [...]."; v. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 28.09.1985; v. Gerhard Rohde in: FAZ, 18.08.1988: "C's Menschen-Abbilder in der 'Hochzeit' sind beeinflußt sowohl von den 'akustischen Masken', die C' bei Karl Kraus konstatierte, als auch von der Bildwelt eines George Grosz, dessen Eccehomo-Mappe C's Bewunderung fand. Beim Lesen der 'Hochzeit' fällt stärker als im Theater auf, wie entschieden die Figuren des Dramas von ihrer Sprache her entworfen sind. Sie fungieren als Träger von Idiomen, als akustische Masken. [...] es werden keine Figuren aus der Sprache modelliert, die Figuren teilen vornehmlich Text mit.'] v. Rolf Michaelis in: Zeit, 10.03.1995: "Was hätte dieses prophetische, lange Zeit auch als pornographisch geltende Stück, in dem ein die Bürgerwelt meinendes Mietshaus am Ende zusammenkracht, 1932, vor der Hitlerei u' ihren Zusammenbrüchen, bedeuten können! Dreißig Jahre später, in Adenauers Etepetete-Staat vor der Studenten-Revolution, gab es zwar noch eine Anzeige 'wegen Erregung geschlechtlichen Ärgernisses', aber die Sache verlief sich im Staub des Gerichtsarchivs. Die wenigen Aufführungen seither sind denkwürdig nur wegen Erregung theatralischen Ärgernisses. [...] Die pornographische Provokation ist [...] vollends verschwunden." [Übersetzz. ins Holl. u. Schwed.] [Wiederabdr. in: W. 12] 6. Die Blendung, [urspr. geplanter Titel: "Kant fängt Feuer"]. Roman. Wien, Lpz., Zürich 1936 [C 1935] (Herbert Reichner Vlg), 560 S., 21,1 χ 14 cm. - Rezz.: v. Paul Frischauer in: NFP, 01.12.1935; v. Hermann Hesse in: NZZ, 12.01.1936; v. Kurt Pint h u s in: CV-Z, 05.03.1936; v. Peter v o n Haselberg in: FZ, 12.04.1936. Dass. M n c h n o. J. [1948] (Willi Weismann Vlg) [ C 1935 by Herbert Reichner Vlg, Wien], 508 S., 19,3 χ 13,3 cm, geb. - Inh. u. a.: [o. Verf.], E' C \ S. 506f. - Rezz.: v.

416

Canetti, Elias

Rudolf Härtung in: Fähre 3 (1948), S. 341-347; v. Max von Brück in: Gw, 01.04.1949. Dass. ο. Ο. [Mnchn] ο. J. [1963] (Carl Hanser Vlg) (C 1935 by Herbert Reicher Vlg, Wien, verlängert 1963 by Ε' C'], 516 S., 20,7 χ 13,8 cm, geb. - Rezz.: v. Humbert Fink in: DtZ, 09.10.1963; v. Rudolf Härtung in: Zeit, 22.11.1963. (weitere Aufll.] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm, Hamb. o. J. [1965] (Fischer Bücherei) [C 1935 by Herbert Reichner Vlg, Wien, verlängert 1963 by Ε' C\], 414 S., 17,7 χ 10,6 cm, brosch. - Rez.: v. Michael Corvin in: Aufb Vol. XXXI, 01.10.1965, No 40, S. 20. Dass. Lizenzausg. Mit einem Essay des Autors u. einem Nachw. v. Annemarie Auer. Bin [Ost] 1969 (Volk u. Welt), 597 S. [weitere Aufll.] Dass. Lizenzausg. Ffm 1980 (Fischer-TB Vlg), 506 S., 19 cm, kart. - Rez.: v. Siegfried Lenz in: FAZ, 16.06.1981: "£' C' hat den Titel seines Romans, der als beziehungsvolle Metapher für den Antagonismus zwischen Geist u' Realität steht, vollauf gerechtfertigt. Der Problemhaushalt seines Buches ist aktuell u' wird es bleiben. Als unbedingt zeitgemäß empfindet man seine Ironie u' die konsequente Distanz, aus der die Figuren geführt werden. Immer noch gibt 'Die Blendung' Anlaß, die Szenenfülle, eine verläßliche Kombinatorik, die Konzeption u' den variationsreichen Stil zu bewundern." - Rez.: v. Edgar Piel in: LituK (1981), H. 157/158, S. 444-461. [weitere Aufll., 23. Aufl. 1991] Dass. Lizenzausg. Zürich 1982 (Coron-VIg), 529 S., 23 cm. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien, Gütersloh, Stuttg., Zug/Schweiz 1982 (Buchgemeinsch., Bertelsmann-Club, Europ. Bildungsgemeinsch., Buchgemeinsch. Donauland, Buch- u. Schallplattenfreunde), 515 S., 21 cm. Dass. Lizenzausg. Ottabrunn b. Mnchn 1985 (Franklin-Bibl.), 522 S., 22 cm, Ln. Dass. Lizenzausg. Ffm 1990 (Büchergilde Gutenberg), 500 S., 21 cm. [Übersetzz. ins Tschech., Engl. (u. d. T. "Auto da F6" u. "The Tower of Babel), Frz. (u. d. T. "La Tour de Babel" u. Auto-da-f6"), Holl., Ital., Japan., Jugosl., Poln., Rumän. u. Ungar.] [Wiederabdr. in: W. 32] 7. Komödie der Eitelkeit. Drama in drei Teilen. Mnchn 1950 (Willi Weismann Vlg), 128 S., 19,3 χ 12,8 cm, [urspr. brosch.] BE. [Urauff. in Braunschweig, 1965] Dass. Drama in drei Teilen. [Bühnenms.j. Ffm o. J. [1960] (S. Fischer), 243 S., 14.1 χ 20.2 cm, brosch. [masch.schriftl.]. - Rezz.: [der Urauff.:] v. Günther Rühle in: FAZ, 09.02.1965; v. Hermann Dannecker in: BadLZ, 10.02.1965; [einer Lesung:] v. D. N. in: Welt, 22.05.1967: "Der Aufbau dieses zweiten Stückes von E' C' [...] ist episodenhaft, Schlaglichter werfend. Seine Sprache hat spätexpressionistischen Klang u' ist stark dialektdurchdrungen. Aufgeführt werden könnte es eigentlich nur an der Donau - aber bisher hat sich noch keine Wiener Bühne zu der gewiß lohnenden Darstellung dieser Parabel von der Eitelkeit entschlossen." Dass. Mnchn o. J. [C 1964] (Carl Hanser Vlg). Dass. Nachw. v. Ulf Birbaumer. Wien, Mnchn o. J. [1975] (Thomas Sessler Vlg), 102 S., 22 χ 11,8 cm, geh. in Pappbd = Der Souffleurkasten. - Nachw., S. 101f.: "Zu E' C': 'Komödie der Eitelkeit". - Rezz.: [der Auff. in Basel:] v. Georg Hensel in: FAZ, 15.02.1978: "In C's Spiegelparabel verlieren die Menschen den Kontakt zu sich

417

Canetti, Elias

selbst, die Kontrolle über sich selbst, ihre Selbstgewißheit u' damit ihre Sicherheit, ihre Gesundheit, ihr Bewußtseln. C's Spiegel wird zum Symbol für die lebensnotwendige Beschäftigung des Menschen mit sich selbst, für den Individualismus in der Masse.": [der Auff. in Wien:] v. Hilde Spiel in: FAZ, 22.05.1979: "Die Parallele zur Machtausübung der Nazis durchs Tabus ist zwingend, C's Vision einer öffentlichen Vernichtung aller Abbildungen von den Bücherverbrennungen inspiriert. So brilliant der Einfall, ist er doch nicht schlüssig. Denn ob es gut oder schlecht sei, eitel zu sein u' nach ständiger Konfrontation mit dem eigenen Konterfei zu dürsten, bleibt ungeklärt. Wäre die Eitelkeit verwerflich, dann hätten die Machthaber mit ihrem Spiegelverbot ja recht.' Dass. Nachdr. Nachw. v. Wolfgang Kraus. Stuttg. 1986 (Reclam), 139 S., 16 cm, kart. [Übersetz, ins Ital.] [Wiederabdr. in: W. 32] 8. Fritz Wotruba. Vorw. v. Klaus Demus. Wien 1955 (Vlg Brüder Rosenbaum), 63 S. [incl. 46 Abb. i. T.], 28,4 χ 23,4 cm, geb. - Rez.: v. Carl Liniert in: NDH 3 (1956/57), S. 693f. [Übersetz, ins Engl.] 9. Die Befristeten. Drama. 1956. [Urauff. 1956 u. d. T. T h e Numbered" im Playhouse, Oxford] Dass. Mnchn 1964 (Carl Hanser Vlg). [Dt.spr. Erstauff. im Studio des Wiener Theaters in der Josefstadt, Nov. 1967], - Rezz.: v. Friedrich Schreyvogel in: WZ, 12.11.1967; v. Herbert Nedomansky in: Presse, 13.11.1967; v. Wolfgang Kraus in: NatZBas, 30.11.1967; v. Reinhard Urbach in: LituK 26/27 (1968), S. 404-408. Dass. Ffm 1982 (Fischer TB), 72 S., brosch. - Rez.: [zur Auff. in Stuttg.:] v. Georg Hensel in: FAZ, 07.02.1983; v. Dieter Roos in: FR, 11.02.1983; v. Dieter Roos in: AjW, 25.02.1983: " C zeigt eine Menschheit, in der die Lebenserwartung des einzelnen nicht mehr - wie in barbarischen Vorzeiten - ungewiß bleibt u' allenfalls in den Sternen steht, sondern von der Geburtsstunde an präzise vorbestimmt ist Den Neugeborenen wird darum statt eines Namens die Zahl der zu erwartenden Lebensjahre als Identitätskennzeichen verpaßt. [...] C's theatralisches Denkspiel predigt auch von den Interdependenzen zwischen Macht u' Tod υ' macht die Ambivalenz von Freiheit bewußt: In dem Moment nämlich, da die Befristeten aus der Zwangsordnung der vorbestimmten Todeszeit entlassen sind, geschieht der erste Mord." [Übersetzz. ins Engl. u. d. T.: "The Numbered" u. "The Deadlined"] [Wiederabdr. in: W. 12] 10. Masse und Macht. Hamb. o. J. [C 1960] (Ciaassen Vlg), 568 S., 22,2 χ 14,5 cm. [weitere Aufl. 1978] Dass. Mnchn 1973 (Carl Hanser Vlg), [2 Bde:] 318 u. 239 S. = Reihe Hanser Bde 124/125. - Rez.: v. Karl Heinz Bohrer in: FAZ, 21.04.1973: "Es ist hier ein produktiver, moderner Stoizismus am Werk, der die beiden großen Erscheinungen des 20. Jahrhunderts, den Führer u' die von ihm geführte Masse, nicht nach einem zeitna-

418

Canetli, Elias

hen ideologischen Schlüssel entschlüsselt, sondern im Rückgang auf anthropologisches u' psychiatrisches Material. Wir lernen die Macht u' die Masse kennen an der Sprache frühhistorischer Mythen u' in den Vorstellungen u' Gesichten von Wahnsinnigen. In diesen beiden Sprachen, dem des Mythos u' dem des Wahns, erkennt C' die unverstellte Wahrheit über das, was Macht ist u' wie es zur Masse kommt." [weitere Aufl. 1975] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1980 (Fischer-TB Vlg), 554 S., 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufll.] Dass. Jubiläumsausg. Düsseid. 1984 (Claassen-Vlg), 568 S., geb. [Übersetzz. ins Engl., Frz., Holl., Ital., Japan, u. Span.] 11. Welt im Kopf. Eingeleitet u. ausgew. von Erich Fried. Graz, Wien o. J. [C 1962] (Stiasny Vlg), 128 S., 18x11,5 cm, BE. = Stiasny-Bücherei Bd 102. - Einl.: Das Werk E' C's, S. 5-22: "[...] Seine Hinweise, sein Rat u' seine unmittelbare schöpferische Hilfe sind aus dem Leben vieler dieser Menschen [Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler] nicht wegzudenken. Dazu gehöre auch ich. Erich Fried." - Inh.: Aus: Die Blendung: Konfuzius als Ehestifter, S. 24-40; Der gute Vater, S. 40-54; 1. Teil aus: Komödie der Eitelkeit, S. 55-90; Hermann Broch (Rede zu s. 50. Geb.tag, Wien, Nov. 1936), S. 91-108; Aus: Aufzeichnungen 1942, S. 109-114; Aus: Marokko: Begegnungen mit Kamelen, S. 115-123; Der Unsichtbare, S. 124ff.; Biogr. u. bibliogr. Zeittaf., S. 127; Notiz üb. Erich Fried, S. 128. [Ausw. aus: W. 6, 7 u. 14] 12. Dramen. Mnchn o. J. [C 1964] (Carl Hanser Vlg), 253 S., 20,9 χ 13,3 cm, Ln. Widm.:"für Veza Canettr. - Inh.: Hochzeit, S. 7; Komödie der Eitelkeit, S. 75; Die Befristeten, S. 185. - Rez.: v. Petra von Morstein in: WeltLit, 22.07.1965. [weitere Aufll.] Dass. Mnchn 1971 (Dt. Taschenb. Vlg), 233 S., 18 χ 10,8 cm, kart. Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1978 (Fischer-TB Vlg), 252 S., 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufll.] [vgl. W. 5, 7 u. 9] 13. Aufzeichnungen 1942-1948. Mnchn o. J. [C 1965] (Carl Hanser Vlg), 203 S., 20,9 χ 13,3 cm, brosch. - Widm.: "für Veza CaneW. - Vorbemerkg, S. 7ff.: "Anderthalb Jahre vor dem Ausbruch des Krieges hatte ich mir ein Verbot rein literarischer Arbeit auferlegt. Ich wollte begreifen, was geschehen war, was geschah, u' den Dingen endlich wirklich auf den Grund gehen. Das Problem der Masse hatte mich zwar schon seit dem Jahre 1925 beschäftigt, u' das der Macht hatte sich etwas später dazugesellt. Aber bis kurz vor dem Kriege waren sie nicht der einzige Inhalt meines Lebens. Ich hatte noch zu wenig verstanden, Ich ließ mir Zeit u' ich hatte den Übermut, zugleich auch als Dichter zu existieren, der diesem oder jenem Einfalt nachgibt [...] Als der Krieg immer näher kam, als er ausbrach wurde das alles anders. Es war nun nicht mehr möglich, auch auf Augenblicke nicht, sich zu entfernen oder zu verkleiden. Ein Recht auf irgendein Leben hatte man nur, wenn man mit dem Begreifen ernst machte. [...] die folgenden Jahre waren von einer wahren Lernwut beherrscht. Obwohl neue Einsichten sich abzuzeichnen begannen, war

419

Canetti, Elias

aber die Zeit zu einer zusammenhängenden Niederschrift von 'Masse und Macht' noch nicht gekommen [...] Anfang 1942, als der Druck dieser Disziplin kaum noch erträglich war, beschloß ich, mehr Zeit an die Aufzeichnungen zu wenden, die ich früher sehr unregelmäßig geführt hatte. An jedem Tag, an dem es nur irgend möglich war, verbrachte ich ein oder zwei Stunden damit, niederzuschreiben, was mir durch den Kopf ging. [...] Die redliche Überzeugung, daß ich diese Dinge nur für mich niederschrieb, einfach um am Leben zu bleiben u' nicht zu ersticken, beließ ihnen ihre Unmittelbarkeit. [...] Allmählich spürte ich, daß ein besonderer Teil meines Lebens in diese Aufzeichnungen ging [...] Es entstanden viele Bände davon, u' was ich hier vorlege, ist eine ganz schmale Auswahl aus den ersten sieben Jahren [...] Vielleicht sollte man noch betonen, daß diese Aufzeichnungen keine Tagebücher sind. [...] E. C." - Rez.: v. Martha Glaser in: Zwende 37 (1966), S. 271f. Dass. Mnchn 1969 (Dt. Taschenb. Vlg). 14. Die Stimmen von Marrakesch. Aufzchngn nach einer Reise. Mnchn 1968 (Carl Hanser Vlg). Dass. 4. Aufl. o. 0. [Mnchn] 1970 (Carl Hanser Vlg) [C 1967 E' C' London], 106 S., 18,5 χ 10,8 cm, brosch. = Reihe Hanser I. - Widm.: "Für Veza Canettr. - Inh.: Begegnungen mit Kamelen, S. 7-16; DieSuks, S. 16-21; Die Rufe der Blinden, S. 21-25; Der Speichel des Marabu, S. 25-30; Stille im Haus u. Leere der Dächer, S. 30-33; Die Frau am Gitter, S. 33-39; Besuch in der Mellah, S. 39-53; Die Familie Dahan, S. 5379; Erzähler u. Schreiber, S. 79-83; Die Brotwahl, S. 83f.; Die Verleumdung, S. 84-90; Die Lust des Esels, S. 90-93; "Schehergzade", S. 93-103; Der Unsichtbare, S. 103106. - Rezz.: v. Joachim Günther in: NDH 15 (1968), H. 120, S. 167-174; v. Marcel Reich-Ranicki in: Zeit, 08.11.1968 [Wiederabdr. in: Marcel Reich-Ranicki, Entgegnung. Zur dt. Literatur der siebziger Jahre. Stuttg. 1979, S. 47-54]; v. Wolfgang Hädecke in: ChruW, 22.11.1968: "Dieser behutsamste, uneigennützigste Stolz, der sich denken läßt, enthüllt die außergewöhnliche Fähigkeit C's zu identifizieren; ja, dieses Buch ließe sich geradezu als ein Lehrbuch der Identifikation lesen. (...) Höhepunkt solcher Identifikation ist der Besuch in der Mellah, dem Judenviertel von Marrakesch, ein Besuch, der als Heimkehr erlebt wird: 'Ich mochte nicht mehr weg von hier, vor Hunderten von Jahren war ich hier gewesen, aber ich hatte es vergessen u' nun kam mir alles wieder. Ich fand jene Dichte u' Wärme des Lebens ausgestellt, die ich in mir selber fühle. Ich war dieser Platz, als ich dort stand. Ich glaube, ich bin immer dieser Platz." [weitere Aufll.] Dass. Ebd. 1978, 116 S„ Ln. Dass. Llzenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1980 (Fischer-TB Vlg), 121 S., 18 χ 10,5 cm, kart. - Rez.: v. M. R.-R. in: FAZ, 09.09.1980: "[...] C's Marrakesch ist wirklich u' ist überall. Was hier als ein Reisebericht geboten wird, erweist sich bei näherer Betrachtung als erfundene Wahrheit. Man kann es auch kürzer sagen: als Dichtung." [weitere Aufll.] Dass. Mnchn 1994 (Carl Hanser Vlg), 120 S„ geb. [Übersetzz. ins Engl., Holl., Japan, u. Ungar.]

420

Canetti, Elias

15. Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice. Mnchn o. J. [C 1969] (Carl Hanser Vlg), 128 S., 18,3 χ 10,8 cm, brosch. = Reihe Hanser Bd 23. - Widm.: "Für Veza Canetti.' - Rezz.: v. Rudolf Härtung in: TuK 28 (1970), S. 44-49; v. Gabriel Laub in; Zeit, 13.02.1970; v. Urs Widmer in: FAZ, 08.12.1970: "C" will zeigen, daß Kafkas Roman Der Prozeß die Geschichte dieser Ver- u' Entlobung [Franz Kafkas mit Feiice Bauer] ist, jenseits der vielen bekannten Interpretationsversuche, quasi als Grundmuster u' Keimzelle. Er hat gute Argumente dafür. [...] C' tritt Jedoch nicht wie ein besonders schlauer Literaturhistoriker mit einer neuen Theorie auf, C' steckt in diesem Buch selber schon fast in der Haut Kafkas. [...] Bücher sind Spiegel, sagt man manchmal. Dies ist wohl einer: C's Trauer über Kafkas Trauer macht den Leser traurig." [weitere Aufl. 1976] Dass. Lizenzausg. Ffm, Ölten, Wien 1983 (Büchergilde Gutenberg), 143 S., 19 cm. = Die kleine Reihe. Dass. Neuausg., unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. 1976. Mnchn, Wien 1984 (Carl Hanser Vlg), 112 S., 20 cm, brosch. = Ed. Akzente. [Übersetzz. ins Engl., Frz., Holl., Ital., Japan., Span. u. Poln.] 16. Alle vergeudete Verehrung. Aufzchngn 1949-1960. Mnchn 1970 (Carl Hanser Vlg). = Reihe Hanser Bd 50. - Rez.: v. Hedwig Rohde In: DBk (1970), Nr. 6:"[...] nur als Randglossen zu dem zwanzig Jahre lang wachsenden Werk 'Masse und Macht entstanden [...]." 17. Die gespaltene Zukunft. Aufss. und Gesprr. Mnchn 1972 (Carl Hanser Vlg), 140 S., 18,5 χ 10,8 cm, brosch. = Reihe Hanser Bd 111. - [Motto:] "Das Kommende ist anders da als je zuvor, es nähert sich rascher u' es wird bewußt herbeigeführt. Seine Gefahren sind unser eigenstes Werk; aber ebenso auch seine Hoffnungen. Die Wirklichkeit des Kommenden hat sich gespalten: auf der einen Seite die Vernichtung, auf der anderen das gute Leben. Beide sind gleichzeitig aktiv, in der Welt, in uns. Diese Spaltung, dieses doppelt Kommende, ist absolut, u' es gibt niemand, der von ihr absehen könnte. Jeder sieht eine dunkle u' eine helle Gestalt zugleich, die sich ihm mit beklemmender Geschwindigkeit nähern. Man mag sich die eine weghalten, um nur die andere zu sehen, es sind doch beide immer unablässig da. E' C'." - Inh.: Hitler, nach Speer, S. 7; Konfuzius in seinen Gesprächen, S. 40; Tolstoi, der letzte Ahne, S. 48; Dr. Hachiyas Tagebuch aus Hiroshima, S. 57; Gespr. mit Theodor W. Adorno, S. 66; Gespr. mit Horst Bienek, S. 93; Gespr. mit Joachim Schickel, S. 104; Anh.: Biogr. u. bibliogr. Zeittafel, S. 133; Sekundärlit., S. 137. - Rez.: v. Hansjörg Graf in: FAZ, 23.12.1972: "Ein Funkgespräch mit Theodor W. Adorno liest sich in diesem Rahmen wie ein Postscriptum zu C's philosophischem Hauptwerk; es schafft auch die propädeutischen Voraussetzungen für die Lektüre von Masse und Macht. Aus dem Dialog mit Horst Bienek erfahren wir die Vorgeschichte des Romans Die Blendung. Entscheidende Kindheitseindrücke u' C's frühe Zusammenstöße mit der 'Masse' teilt die Unterhaltung mit Joachim Schickel mit." [Übersetzz. ins Japan, u. Ital.] 421

Canetti, Elias

18. Macht und Überleben. Drei Essays. Bin 1972 (Literarisches Colloquium), 56 S., 18,5 χ 14 cm, brosch. = LCB-Editionen 29. - Inh.: Macht und Überleben, S. 7-24 [Wiederabdr. in: W. 21]; Karl Kraus, Schule des Widerstands, S. 25-37 [Wiederabdr. in: W. 21]; Dialog mit dem grausamen Partner, S. 38-56 [Wiederabdr. in: W. 21], 19. Die Provinz des Menschen. Aufzchngn 1942-1972. Mnchn o. J. [C 1973] (Carl Hanser Vlg), 359 S., 20,9 χ 13,3 cm, geb. - Widm.: "für Veza Canetti". - Vorbemerkg, S. 7f.: "[...] Es lag mir daran, eine Auswahl aus dieser ganzen Periode selbst zu treffen u' vorzulegen. Wie immer diese Jahre waren - u' ich habe ihre Schrecken, die ich als meine eigenen empfand, nie verschwiegen-, ich habe dankbar dafür zu sein, daß ich sie wach erlebt habe. Wenn eine solche Rechenschaft vielleicht etwas erratisch erscheint, so ist sie in jedem Satz ihrem Augenblick nah u' enthält die Wahrheit immerhin eines Menschen. [...] In einer Frage, die mir die wichtigste ist, der des Todes, habe ich unter allen Denkern nur Gegner gefunden. Das mag erklären, warum die eigene Meinung hier mit der Kraft eines Glaubens auftritt u' sich nie ohne Heftigkeit u' Eifer deklariert. Auch die Aufzeichnungen aus den Jahren 19611972, von denen eine Auswahl hier zum erstenmal vorliegt, sind davon nicht frei geblieben. Sie entstanden nicht mehr unter dem Druck einer Aufgabe, die schwer auf mir gelastet hatte. Wenn mir früher oft war, als müsse ich ohne die Aufzeichnungen ersticken, hatten sie jetzt ihr eigenes unantastbares Recht. Die Vorstellung, daß ich die eine oder die andere davon später vielleicht veröffentlichen würde, beeinträchtigte nicht ihre Freiheit, denn die Auswahl blieb unbestimmt u' konnte nur den allergeringsten Teil von ihnen erfassen." - Rezz.: v. Urs Widmer in: FAZ, 09.10.1973; v. Thomas Kielinger in: Welt, 11.10.1973; v. Werner Ross in: SZ, 09.11.1973: "Es liegt auf der Hand, daß diese Sprüche, Bilder Szenen, die oft nur eine Zeile, manchmal eine ganze Seite umfassen, nichts Handliches sind, kein 'Durchs Jahr mit Canetti'. C' ist nicht umgänglich, aber dennoch nichts weniger als nur auf sich selbst bezogen." Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1975 (Fischer-TB Vlg), 304 S., 18 χ 10,5 cm, kart. - Rez.: v. Hermann Levy in: AjW, 09.03.1984. [weitere Aufll., 11. Aufl. 1991] Dass. Einmalige Sonderausg. Mnchn 1982 (Carl Hanser-Vig), 360 S., geb. [Übersetzz. ins Engl., Frz., Holl. u. Ital.] [Wiederabdr. in: W. 32] 20. Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere. Mnchn 1974 (Carl Hanser Vlg), 112 S., Ln. [Teilabdr. in: SZ, 08./09.06.1974] - Rezz.: v. Wolfgang Kraus in: Tsp, 25.08.1974: "Seine 'Charaktere' zeigen die Welt - um den Titel eines seiner Dramen zu verwenden - als eine einzige 'Komödie der Eitelkeit', ohne daß es einen Schimmer Hoffnung gäbe. Der Witz, die Satire entspringen [...] einem ausweglosen Pessimismus. E' C hat wahrscheinlich in der dem Buch den Titel gebenden Satire 'Der Ohrenzeuge' ein ihm selbst ähnliches Porträt geschaffen, darin es recht kalte Worte gibt."·, v. M. D. in: Welt, 05.09.1974; v. Eberhard Lämmert in: FAZ, 12.10.1974: "Man muß sich erinnern, Daß C' schon in den zwanziger Jahren eine 'Com6die humaine an Irren' plante: Mindestens acht Romane, jeder angelegt um eine extreme Figur, sollten die 'zu weit auseinandergegangene' Welt von ihren Rändern her ableuchten. So 422

Canetti, Elias

rechtfertigte C' noch im Gespräch mit Horst Bienek 1965 seine Abkehr von den 'üblichen Mitteln des Realismus'. Wenn diese Rechtfertigung gilt, dann haben allerdings für C' Charakteristiken im Gefolge der klassischen 'Charaktere', die eine Gesellschaft im ganzen sich selbst gegenüberstellen wollen, ihre Aussagefähigkeit längst eingebüßt, u' er nutzt nur noch eine ehrenwerte, moralsatirische Schreibart zu poetisch experimentierenden Maskenspielen. Die Tortur für den Leser besteht dann letzten Endes darin, daß er dem Genre nach noch für Typen seiner Lebenswirklichkeit hält, was er getrost als poetische Spielfiguren 'am Rande des Irrsinns' buchen könnte." [weitere Aufl. 1981] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1983 (Fischer-TB VIg), 107 S., 18 χ 10,5 cm, kart. - Widm.: Für Hera und Johanna". - Inh.: Die Königskünderin, S. 9; Der Namenlecker, S. 11; Der Unterbreiter, S. 13; Die Selbstschenkerin, S. 15; Der Hinterbringer, S. 17; Der Tränenwärmer, S. 19; Der Blinde, S. 21; Der Höherwechsler, S. 23; Die Geruchschmale, S. 25; Die Habundgut, S. 27; Der Leichenschleicher, S. 29; Der Ruhmprüfer, S. 31; Der Schönheitsmolch, S. 33; Die Mannsprächtige, S. 35; Der Schadenfrische, S. 37; Die Schuldige, S. 39; Der Fehlredner, S. 41; Die Tischtuchtolle, S. 43; Der Wasserhehler, S. 45; Der Wortfrühe, S. 47; Die Silbenreine, S. 49; Der Ohrenzeuge, S. 51; Der Verlierer, S. 53; Die Bitterwicklerin, S. 55; Der Saus u. Braus, S. 57; Die Mondkusine, S. 59; Der Heimbeisser, S. 61; Der Vermachte, S. 63; Der Tückenfänger, S. 65; Die Schadhafte, S. 67; Die Archäokratin, S. 69; Die Pferdedunkle, S. 71; Der Papiersäufer, S. 73; Die Versuchte, S. 75; Die Müde, S. 77; Der Verschlepper, S. 79; Der Demutsahne, S. 81; Die Sultansüchtige, S. 83; Die Verblümte, S. 85; Der Gottprotz, S. 87; Die Granitpflegerin, S. 89; Der Grössenforscher, S. 91; Die Sternklare, S. 93; Der Herozupfer, S. 95; Der Maestroso, S. 97; Die Geworfene, S. 99; Der Mannstolle, S. 101; Der Leidverweser, S. 103; Die Erfundene, S. 105; Der Nimmermuss, S. 107. [weitere Aufll., 10. Aufl. 1991] [Übersetzz. ins Holl. u. Span.] 21. Das Gewissen der Worte. Essays. Mnchn, Wien o. J. [1975] (Carl Hanser VIg), 260 S., 20,7 χ 13 cm, geb. - Widm.: "Für Veza Canetti". - Vorbemerkg, S. 7f.: "In diesem Bande werden die Essays aus den Jahren 1962-1974 in der Reihenfolge ihrer Entstehung vorgelegt. Es mag auf den ersten Blick etwas absonderlich erscheinen, hier Figuren wie Kafka u' Konfuzius, Tolstoi, Karl Kraus u' Hitler [...] beisammen zu finden. Aber um eben dieses Nebeneinander war es mir zu tun, denn nur scheinbar handelt es sich um Unvereinbares. Das öffentliche u' das Private lassen sich nicht mehr voneinander trennen, sie durchdringen einander auf früher unerhörte Weise. [...]." - Inh.: Hermann Broch [Rede z. 50. Geb.tag, Wien, Nov. 1936], S. 9-22; Macht u. Überleben (1962), S. 23-38 [vgl. W. 18]; Karl Kraus, Schule des Widerstands (1965), S. 39-49 [vgl. W. 18]; Dialog mit dem grausamen Partner (1965), S. 50-65 [vgl. W. 18]; Realismus u. neue Wirklichkeit (1965), S. 66-71; Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Feiice (1968), S. 72-157; Wortanfälle (Anspr. vor der Bayerischen Akad. der Schönen Künste, 1962), S. 158-162; Hitler nach Speer (1971), S. 163-189; Konfuzius in seinen Gesprächen (1971), S. 190-195; Tolstoi, der letzte Ahne (1971),

423

Canetti, Elias

S. 196-202; Dr. Hachiyas Tagebuch aus Hiroshima (1971), S. 203-210; Georg Büchner (Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises, 1972), S. 211-221; Das erste Buch: Die Blendung (1973), S. 222-233; Der neue Karl Kraus (Vortrag, gehalten in der Berliner Akad. der Künste, 1974), S. 234-256; Register, S. 257ff. - Rez.: v. Walter A. Berendsohn in: Aufsätze u. Rezensionen. Univ. Stockholm, Dt. Institut 1976, S. 47. - Rez.: v. haj. in: NZZ, 26.07.1975. Dass. 2. erw. Aufl. 1976 Ebd. [Inh. erweitert um: "Der Beruf des Dichters", Kap. auch als Sonderdr. ersch., vgl. W. 23] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg., 26.-35. Tsd Ffm 1982 (Fischer-TB Vlg), 293 $., 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufll.] Dass. Einmalige Sonderausg. Unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. Mnchn 1983 (Carl Hanser Vlg), 270 S., 21 cm. - Rez.: v. Hanns Grössel in: SZ, 03./04.09.1983. 22. Der Überlebende. Ffm 1975 (Suhrkamp), 92 S.,18,2x 11,5 cm, geb. = Bibl. Suhrkamp 449. - Inh.: Der Überlebende, S. 9; Überleben u. Unverletzlichkeit, S. 12; Überleben als Leidenschaft, S. 15; Der Machthaber als Überlebender, S. 18; Die Rettung des Flavius Josephus, S. 23; Abneigung von Machthabern gegen Überlebende. Herrscher u. Nachfolger, S. 35; Die Formen des Überlebens, S. 41; Der Überlebende im Glauben der Naturvölker, S. 48; Die Toten als die Überlebten, S. 64; Epidemien, S. 80; Über das Friedhofsgefühl, S. 84; Von der Unsterblichkeit, S. 87; Anmerkgg., S. 91. [Teilabdr. aus: W. 10] [weitere Aufll.] 23. Der Beruf des Dichters. Mnchn, Wien 1976 (Carl Hanser Vlg), 23 S. [unpag.], 22,2 χ 14,1 cm, brosch. [Teilabdr. aus W. 21] 24. Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend [1. T. der Autobiogr.]. o. O. [Mnchn] o. J. [C 1977] (Carl Hanser Vlg), 378 S., 20,9 χ 13,8 cm, Ln. - Widm.: 'Für Georges Canetti 1911-1971'. - Inh.: 1. T.: Rustschuk, 1905-1911; 2. T.: Manchester, 1911-1913; 3. T.: Wien, 1913-1916; 4. T.: Zürich-Scheuchzerstraße, 1916-1919; 5. T.: Zürich-Tiefenbrunnen, 1919-1921. [seit Nov. 1976 als Fortsetz.-Roman in FAZ abgedr.]. - Rezz: v. Marcel Reich-Ranicki in: FAZ, 16.04.1977 [Wiederabdr. in: Marcel Reich-Ranicki, Entgegnung. Zur dt. Literatur der siebziger Jahre. Stuttg. 1979, S. 5459]:"[...] Höhepunkte sind hier nur selten, denn es dominiert C's fragwürdiges Bedürfnis, die eigene Vergangenheit zu stilisieren u' sich, mehr noch, eine Art private Mythologie zu schaffen. Dieses Ziel strebt er so konsequent an, daß die 'Geschichte der Jugend' [...], bei der es sich allerdings eher um die Legende einer Jugend handelt, den Eindruck eines hermetischen Buches macht Obwohl es immerhin um die Jahre etwa von 1910-1921 geht, wird der zeitgeschichtliche Hintergrund zwar nicht ganz ausgespart, doch nur hier u' da flüchtig erwähnt oder mit wenigen Strichen lustlos skizziert."·, v. Günter Blöcker in: SZ, 09.04.1987. [weitere Aufll.] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg., 191.-220. Tsd Ffm 1983 (Fischer-TB Vlg), 318 S., 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufll., 19. Aufl. 1991]

424

Canetti, Elias

Dass. Lizenzausg. für die DDR. 2. Aufl. Bin 1983 (Vlg Volk und Welt), 448 S„ 21 cm, geb. Dass. Sonderausg. 2. Aufl. Mnchn, Wien 1984 (Carl Hanser Vlg), 374 S., 21 cm, Pb. [Übersetzz. ins Engl. u. Holl.] [Wiederabdr. in: W. 30 u. 32] 25. Hebel und Kafka. Rede bei der Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises am 10. Mai 1980 in Hausen bei Wiesenthal. Mnchn 1980 (Carl Hanser Vlg), 16 S. - Inh.: Rede von E' C", S. 3ff.; J. P. Hebel, 5 Geschichten aus dem "Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes", S. 6-13; Bibliogr. E' C's, S. 14ff. 26. Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931 [2. T. der Autobiogr.] Mnchn, Wien 1980 (Carl Hanser Vlg), 408 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. - Widm.: "Für Veza Canetti 1897-1963". - Inh.: 1. T. Inflation u. Ohnmacht. Frankfurt 1921-1924: Pension Charlotte, S. 9; Hoher Besuch, S. 19; Die Herausforderung, S. 28; Das Porträt, S. 34; Die Beichte eines Toren, S. 39; Die Ohnmacht, S. 48; Gilgamesch u. Aristophanes, S. 55; 2. T. Sturm u. Zwang. Wien 1924-1925: Leben mit dem Bruder, S. 69; Karl Kraus u. Veza, S. 77; Der Buddhist, S. 87; Letzte Donaufahrt. Die Botschaft, S. 96; Der Redner, S. 103; Enge, S. 113; Das Geschenk, S. 122; Simsons Blendung, S. 129; Frühe Ehre des Intellekts, S. 135; Patriarchen, S. 142; Der Ausbruch, S. 155; Die Rechtfertigung, S. 161; 3. T. Die Schule des Hörens. Wien 1926-1928: Das Asyl, S. 177; Die Friedenstaube, S. 184; Frau Weinreb u. der Henker, S. 196; Backenroth, S. 207; Die Rivalen, S. 217; Ein roter Mormone, S. 232; Die Schule des Hörens, S. 240; Die Erfindung von Frauen, S. 250; Der Blick auf Steinhof, S. 258; Unter Totenmasken, S. 268; Der 15. Juli, S. 274; Die Briefe im Baum, S. 282; 4. T. Das Gedränge der Namen. Berlin 1928: Die Brüder, S. 297; Brecht, S. 302; Ecce Homo, S. 309; Isaak Babel, S. 317; Die Verwandlungen des Ludwig Hardt, S. 326; Einladung ins Leere, S. 331; Flucht, S. 339; 5. T. Die Frucht des Feuers. Wien 1929-1931: Der Pavillon der Irren, S. 349; Die Zähmung, S. 357; Der Ernährer, S. 367; Fehltritte, S. 383; Kant fängt Feuer, S. 398. - Rezz.: v. Luc Bondy in: Sp, 21.07.1980: "Es sind nicht die Begegnungen mit großen Zeitgenossen, die einen für diese Erinnerung einnehmen, sondern das inszenesetzen u' Zusammenfassen einer Epoche um kleine Ereignisse herum u' das Auftreten unbedeutender Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen, die so plastisch erfaßt sind, daß sie aus ihren Adjektiven herausspringen u' in unserer Phantasie den Ausgangspunkt der verschiedensten neuen Geschichten bilden. [...] 'Die Fackel im Ohr' erzählt die Genese von C's Beschäftigung mit der Massenpsychologie, u' wenn es schon keinen zweiten Band von 'Masse u' Macht' gibt, so findet man hier die Einführung in diese große Recherche"·, v. Jürgen Kolbe in: Zeit, 25.07.1980: "Mehr als sein Leben, dessen Ereignisse u' Menschen, fasziniert in C's Buch diese so unendlich eindringlich-unaufdringliche Erziehung zum Menschenlernen. Keine sandalenschlanke Philanthropie. [...] Natürlich weder krude Entblößung noch schlichte Biographie."; v. Marcel Reich-Ranicki in: FAZ, 16.08.1980. [weitere Aufll.] Dass. Lizenzausg. Ungek. Ausg. Ffm 1982 (Fischer-TB VLg), 343 S., 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufll., 10. Aufl. 1990]

425

Canetti, Elias

Dass. Lizenzausg. für d. DDR. 2. Aufl. Bin 1983 (Vlg Volk u. Welt), 414 S., 21 cm, geb. Dass. Sonderausg. Mnchn, Wien 1985 (Carl Hanser Vlg), 407 S., 21 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Ffm 1986 (Büchergilde Gutenberg), 383 S., 21 cm. [Übersetzz. ins Engl., Frz. u. Ital.] [Wiederabdr. in: W. 30 u. 32] 27. Mitverf. u. Wolfgang Ambros, Erich Fried, Andrö Heller, Alfred Hrdlicka, Ernst Jandl, Andreas Okopenko u. a.: Künstler für den Frieden, Friedensmarsch der 70.000. Wien 15. Mai 1982. Wien 1982 (Löckner). 28. Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937 [3. T. der Autobiogr.]. Mnchn, Wien 1985 (Carl Hanser Vlg), 353 S., 20,8 χ 13 cm, geb. - Widm.: "Für Hera Canetti - Inh.: 1. T. Hochzeit: Büchner in der Wüste, S. 9; Auge u. Atem, S. 25; Beginn eines Gegensatzes, S. 38; Der Dirigent, S. 49; Trophäen, S. 59; Straßburg 1933, S. 64; Anna, S. 75; 2. T. Dr. Sonne: Geschenk eines Zwillings, S. 99; Der 'Schwarze Stehende', S. 109; Schweigen im Caf6 Museum, S. 123; Komödie in Hietzing, S. 127; Auffindung des Guten, S. 137; Sonne, S. 145; Die Operngasse, S. 165; 3. T. Der Zufall: Musil, S. 179; Joyce ohne Spiegel, S. 187; Der Wohltäter, S. 195; Die Hörer, S. 202; Begräbnis eines Engels, S. 214; Hohe Instanz, S. 220; 4. T. Grinzing: Himmelstraße, S. 231; Die letzte Version, S. 240; Alban Berg, S. 248; Begegnung in der Liliput-Bar, S. 253; Der Exorzismus, S. 258; Die Zartheit des Geistes, S. 266; Einladung bei Benedikts, S. 272; "Ich suche meinesgleichen!, S. 281"; Ein Brief von Thomas Mann, S. 289; Ras Kassa. - Das Grölen, S. 295; Die 38er Tram, S. 300; 5. T. Die Beschwörung: Unverhofftes Wiedersehen, S. 309; Der spanische Bürgerkrieg, S. 314; Besprechung in der Nußdorferstraße, S. 322; Hudba. Bauern tanzend, S. 331; Tod der Mutter, S. 342. - Rezz.: v. Hanns Grössel in: Zeit, 29.03.1985: "[...] 'Das Augenspiel' [ist] die letzte Momentaufnahme der freien Wiener Intelligenz vor dem 'AnschluB' an das Dritte Reich. Wie in den beiden ersten Bänden der Lebensgeschichte, greift C' auf spätere Ereignisse - etwa seine eigene Emigration im Jahre 1938 - nicht vor, sondern hält sich streng an die Zeitfolge, die durch den geschilderten Lebensabschnitt vorgegeben ist. Nichts wird erzählt, was er nicht durch eigene Erlebnisse bezeugen kann; [...]."; v. Jochen Hieber in: FAZ, 30.03.1985: "Durch Hermann Scherchen wurde C' mit der Bildhauerin Anna Mahler, der Tochter Gustav Mahlers, bekannt. Ihr 'Augenspiei' bescherte dem jüngsten Buch nicht nur den Titel, sondern auch einige Abschnitte von berückend-diskreter Leidenschaftlichkeit, die einzigartig sind in der Prosa dieses Autors. [...] ein widersprüchliches, ein reiches u' ein geistreiches Buch [...]. Sicher in Aufbau u' Sprache, zieht es die Summe einer bewußt erfahrenen Epoche. Und dennoch verweigert es ihr am Ende mit vollem Recht den fälligen Tribut. 'Das Augenspiei' nämlich schließt nicht mit dem Anschluß Österreichs an Hitlers Reich u' dem beginnenden Exil. Es endet vielmehr mit einem gegen den Tod zürnenden, bei aller tiefen Trauer die Vergangenheit nie verklärenden Bericht über das Sterben der Mutter in Paris."; v. Wolf Scheller in: Tsp, 12.05.1985; v. Uwe Schweikert in: FR, 25.05.1985; v. Urs Jenny in: Sp, 22.07.1985. [weitere Aufll.] 426

Canetti, Elias

Dass. Lizenzausg. Bin 1986 (Volk u. Welt), 329 S., 21 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien, Gütersloh, Kornwestheim, Zug/Schweiz o. J. [1986] (Dt. Buch-Gemeinsch., Bertelsmann-Club, EBG, Buchgemeinsch. Donauland, Buch- u. Schallplattenfreunde), 351 S., 22 cm. Dass. Lizenzausg. 4. Aufl. Ffm 1990 (Fischer-TB Vlg), 307 S., kart. [Übersetz, ins Engl.] [Wiederabdr. in: W. 30 u. 32] 29. Das Geheimherz der Uhr. Aufzchngn 1973-1985. Mnchn 1987 (Carl Hanser Vlg), 213 S., 21,2 χ 12,8 cm, geb. - Widm.: "Für Hera Canetti". - Rezz.: v. Walter Hinck in: FAZ, 14.04.1987: "Dem 'großen Kenner des Stolzes, Cervantes', fühlt er sich näher als dem 'eigentlichen Kenner' der 'Erniedrigung', Dostojewski. Verdächtig sind ihm 'Selbsterniedrigung und Selbstbeschimpfung' und die 'Rhetorik der Reue'. Aber zugleich kennt C' dies alles auch von sich selbst. Und mitunter scheint ihm das Glück, als Emigrant den Schergen der Gewalt entronnen und 'nie gefoltert worden' zu sein, als Schuld. Gerade an Bemerkungen wie dieser wird deutlich, daß C's Notizen lauter Einzelstriche zu einem Selbstporträt sind, spontane Selbstkundgabe der Psyche u' der Bewegungen des Denkens."·, v. Jürgen Manthey in: Zeit, 24.04.1987; v. Leonore Schwartz in: Tsp, 14.06.1987: "Zeugnisse für die Tagesarbeit, das entstehende Werk, finden sich nur vereinzelt - C's Bemerkungen, Beobachtungen u' Denkergebnisse halten Distanz zum Gegenwärtigen, Alltäglichen. [...] Es gibt Äußerungen des Zweifels in diesem Buch, Anflüge von Resignation, vor allem, was das Schicksal der Welt betrifft, es gibt Widersprüche u' Ambivalenzen, die jedoch nie C's Sprache, ihre Deutlichkeit u' Leuchtkraft, zu beeinträchtigen vermögen."·, v. Horst Hartmann in: BAjW, 25.12.1987. [weitere Aufl.] Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1990 (Fischer-TB Vlg), 213 S„ 18 χ 10,5 cm, kart. [weitere Aufl. 1992] [Wiederabdr. in: W. 32] 30. Die gerettete Zunge. Die Fackel im Ohr. Das Augenspiel. 3 Bde. Mnchn 1990 (Carl Hanser Vlg), zus. 1162 S., Ln. in Kass. 31. Die Fliegenpein. Aufzchngn. Mnchn 1992 (Carl Hanser Vlg), 143 S., 20,9 χ 13,1 cm, geb. - Rezz.: v. Hansres Jacobi in: NZZ, 25.09.1992:"[...] sein jüngstes Buch, dessen seltsamer Titel [...] sich auf eine Geschichte in den Erinnerungen der Misia Sert bezieht, schliesst an die Aufzeichnungen 1973-1985 an, die den Titel 'Das Geheimherz der Uhr' [W. 29] tragen."·, v. Gert Mattenklott in: FAZ, 29.09.1992: "Wie kein anderes von seinen früheren Büchern nimmt dieses hier die Koloniaiisierung der Erde durch den Menschen im Horizont der Bibel, Leonardos, Shakespeares u' Goethes auf, das heißt im Blick auf die Geschichte des natürlichen Lebens. [...] Der Fernblick des Spätwerks richtet sich zurück auf den Eingang des Lebens; des eigenen zunächst. So klingen die franziskanischen Motive in diesem Buch so frisch wie derzeit nirgendwo anders: die Demut gegenüber der geschaffenen Welt bei Rilke - u' die frühe Ökologie; die Empörung von Klages über die Ausrottung der Artenvielfalt; Magie u' Totemismus im Verhältnis zu Tieren - Hofmannsthal u' Freud -

427

Canetti, Elias

u' der physiognomische Neuplatonismus Hamm in: SZ, 12.12.1992.

in der Gestaltsphilosophie."·,

v. Peter

32. Gesammelte Werke. Mnchn 1992f. (Carl Hanser Vlg), geb. - 1 . Bd: Die Blendung. 520 S.; 4. Bd: Aufzeichnungen 1942-1985: Die Provinz des Menschen. Das Geheimherz der Uhr. 1993, 584 S., geb.; 6. Bd: Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. 1994. 336 S. 7. Bd: Die Fackel im Ohr. Lebensgesch. 1921-1931.1993, 368 S., geb. [vgl. W. 6,19, 29, 30, 26] 33. Nachträge aus Hampstead. Aus den Aufzchngn 1954-1971. Mnchn 1994 (Carl Hanser Vlg), 206 S., geb. - Rezz.: v. Dieter Hildebrandt in: Zeit, 07.10.1994; v. Henning Ritter in: FAZ, 03.12.1994: "Das letzte Buch von £' C'. Wenige Wochen nach seinem Tod erschienen, wurde es von ihm selbst noch zum Druck vorbereitet. [...] In keiner der bisherigen Sammlungen ist so viel Persönliches greifbar. Ans Licht gebracht wird ein mit der Publikation von 'Masse und Macht' verbundenes Scheitern. Dieses existentielle Drama traf auch die 'Aufzeichnungen' selbst, insofern die eigenwillige Nuance, die C' ihnen als literarische Gattung gegeben hatte, wiederum mit der Entstehungsgeschichte von 'Masse und Macht' verbunden war. [...] Es ist kein Zufall, daß sich in dieser spätesten Veröffentlichung aus dem Konvolut der Notizen, das wir wohl erst im nächsten Jahrtausend in seiner ursprünglichen Gestalt kennenlernen werden, der Tagebuchton stärker als bisher durchsetzt. Sie haben sich mit dem Leben ihres Autors enger verbunden, als sie es von ihrer Intention her sein sollten. Dies könnte ein letzter Erfolg ihres Autors sein: daB die Leser diese Aufzeichnungen, so vielstimmig sie sein mögen, als seinen Monolog hören."; v. Eberhard Falcke in: SZ, 07.01.1995; v. Uwe Schweikert in: FR, 11.03.1995: "Die abschließende Auswahl verleiht den Nachträgen aus Hampstead so etwas wie den Charakter einer Summa Aphoristica, einer Lebensbilanz, in der doch jeder Gedankensplitter seine volle Autonomie bewahrt u' die dennoch mehr ist als nur die Addition ihrer Teile. Der Leser begegnet allen Themen, den Vorlieben wie den Abneigungen wieder, die er aus den früheren Bänden der Aufzeichnungen bereits kennt: [...] Und doch handelt es sich um keine Wiederholung [...]. Für die Fortgeschrittenen unter seinen Lesern besitzen die Nachträge aus Hampstead noch einen besonderen Reiz. In einer Art wiederholter Spiegelung tritt zum erstenmal der Mensch C' aus dem Schatten des Autors C' hervor. Die Menschen seiner Umwelt, darunter sein Bruder Georges, nehmen wenigstens konturhaft Gestalt an. [...] Selbst das Zeitgeschehen, das erbarmungslos auszuklammern sich der Emigrant zu Beginn der täglichen Aufzeichnungen 1942 geschworen hatte, verschafft sich mit der tschechischen Tragödie 1968 Raum." [Werke erschienen in 17 Ländern, darunter in den USA, in Japan, China, Ungarn, Polen u. Israel]

428

Carlebach, David

CARLEBACH, DAVID Dr. Rabbiner 28.12.1885 Lübeck - Jan. 1913 Halberstadt [beerdigt in Moisling], mos. V.: Salomon C' (01.01.1846 Heidelsheim -12.03.1919 Lübeck), Dr. phil., Rabb. in Lübeck, Mitgl. der Lübecker Bürgerschaft, mos.; M.: Esther Adler (04.06.1853 Moisling -11.02.1920 Lübeck), Schriftstellerin, mos. B.: Alexander (1872 -1925 Lübeck), Bankier, Mitbegr. der Weltorganis. Agudas Jisroel; Emanuel (18.01.1874 Lübeck - 03.12.1927 Köln), Dr. phil., Rabb. in Memel u. der orthodoxen Trennungsgde in Köln; Simson (1875 Lübeck - 1 9 4 1 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga), Bankier; Ephraim (1879 Lübeck - 1 9 3 6 Ramat Gan), Dr., Rabb. u. Schuldir. in Lpz.; Moses (1881-1939), Fabrikant in Lpz.; Joseph Hirsch (30.01.1883 Lübeck-26.03.1942 ermordet KZ Jungfemhof bei Riga), Dr. phil. nat., Oberlehrer, Rabbiner, Naturwissenschaftler, Naftali Hartwig (21.08.1889 Lübeck 1972 New York), Dr. phil., Rabb. in Bin u. Baden. S.: Bella verh. Rosenak (1876 Lübeck - 1 9 6 0 USA); Sarah verh. Stern (1880 Lübeck 1928 Berlin), Cilly verh. Neuhaus (1884 Lübeck -1968 USA); Mirjam verh. Cohn (1886 Lübeck - 1 9 6 2 Israel). Ausbildung: 1904 Reife in Lübeck; Stud, der Philos. u. Päd. sowie Frz. u. Dt. an den Uniw. in Bin u. Lpz.; gleichzeitig jüd. u. rabbinische Studien am Rabbinerseminar in Bin; 07.07.1911 Rig. Lebensstationen: 01.05.1905 Übersiedi. v. Lübeck n. Bln. Einzelbeitrag: 1. Beiträge zur Methodik des Pentateuchunterrichts. In: Moritz Stern (Hrsg.), Festschrift zum Vierzigjährigen Amtsjubiläum des Herrn Rabbiners Dr. Salomon Carlebach in Lübeck. (16. Juli 1910). Gewidmet v. Freunden u. Bekannten. Bin 1910, S. 322-338. Literatur: 1. Anonym., Dr. D' C' [hebr. s. Α.; Nachr.], In: Israelii, 06.02.1913; 2. [Salomon Carlebach (Hrsg.),] Buch der Erinnerung an unseren früh verstorbenen Sohn u. Bruder, o. O. o. J. - Archiv BJ Ffm: Lit. Werke: 1. Biblische Königsdramen in der französischen Tragödie des 16. und 17. Jahrhunderts. Inaug.-Diss. verfaßt u. der Hohen philosoph. Fak. der Univ. Lpz. zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt v. D' C' aus Lübeck. Halberstadt 1912 (Druck v. August Bange), (2), 82 S., 22,1 χ 14,1 cm, brosch. - Vorw., S. 1: "Der treffliche Junge Gelehrte [...] Ist leider durch ein hartes Geschick den Seinigen [...] nur zu früh entrissen worden. Seine Arbelt [...] sollte zu einer Gesamtdarstellung der Geschichte des geistlichen Dramas in der neueren französischen Literatur erweitert werden [...] Leipzig, Mai 1913. Dr. A. Birch-Hirschfeld." - Inh.: A. Einl.: Die Bedeutung der Bibel für die frz. Lit. des 16. u. 17. Jhds, S. 7; B. Das Verhältnis der Dramen zur Bibel, S. 17; Β. II: Dramatisch-technische Betrachtung, S. 59; B. III: Ästhetische Würdigung, S. 67; C. Schluß: Ursachen des Verfalls des Bibeldramas, S. 77; Lebensl., S. 81.

429

Carlebach, Emanuel

CARLEBACH, EMANUEL Dr. phil. Studiendirektor, Rabbiner 18.01.1874 Lübeck - 03.12.1927 Köln, mos. V.: Salomon C' (01.01.1846 Heidelsheim -12.03.1919 Lübeck), Dr. phil., Rabb. in Lübeck, Mitgl. der Lübecker Bürgerschaft, mos.; M.: Esther Adler (04.06.1854 Moisling -11.02.1920 Lübeck), Schriftstellerin, mos. E.: Minna Joel (1873 Pfungstadt -1948 Jerusalem), mos. K.: David (1899 Memel -1952 [Jerusalem]), Dr. Rabb. in Köln; Joseph, Dr. (1901 17.11.1961 West Jefferson/Michigan); Daniel (lebte ' n Brüssel); Alexander (23.03.1908 Köln - 21.11.1992 Jerusalem), Dr., Dir. der Union of Orthodox Hebrew Congregations, Vizepräs, des britischen Misrachi, Rabb. in London u. Oberrabb. v. Belfast. B.: Alexander (1872 - 1925 Lübeck), Bankier, Mitbegr. der Weltorganis. Agudas Jisroel; Simson (1875 Lübeck -1941 ermordet KZ Riga), Bankier; Ephraim (1879 Lübeck -1936 Ramat Gan), Dr., Rabb. in Lpz.; Moses (geb. 1881), Fabrikant; Joseph Hirsch (hebr. Zwi) (30.01.1883 Lübeck - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga),Dr. phil. nat., Oberlehrer, Oberrabbiner, Naturwissenschaftler; David (28.12.1885 Lübeck-Jan. 1913 Halberstadt), Dr., Rabb., Schriftsteller; Naftali Hartwig (21.08.1889 Lübeck -1972 New York), Dr. phil., Rabb. in Bin u. Baden. S.: Bella verh. Rosenak (geb. 1876 Lübeck); Sarah verh. Stern (geb. 1880), Cilly verh. Neuhaus (geb. 1884 Lübeck); Miriam verh. Cohn (1886 Lübeck -1962 Israel). Großv.: Joseph Hirsch C' 21.07.1802 Heidelsheim -19.12.1881 Heidelsheim). Ausbildung: Schüler v. Esriel Hildesheimer im Blner Rabb.-Seminar u. von Breuer an der Jeschiwah in Ffm; Philos.-Stud. in Würzb., 1896 Prom. ebd. Berufliche Stationen: Kreisrabb. (Nachfolger v. Isaak Rülf) u. Dir. der Israelii. Religionssch. in Memel; setzte sich dort für die aus Rußland geflohenen Juden ein; seit 1904 Rabb. der orthodoxen Trennungsgde in Köln; Dir. des Jüo. LEHRERSEMINARS ebd. (Nachfolger v. Dr. Plato); 1907 Begr. der MORIAH-SCH. in Köln; während des 1. Weltkr. Feldrabb. u. zus. mit Rabb. Dr. P. Kohn in Polen charitativ tätig; begründete dort das mod. orthodoxe Schulwesen; 1921 Begr. u. Förderer des JAWNE Realgymn. ebd.; Mitgl. des VEREINS FÜR DIE JÜD. INTERESSEN RHEINLANDS. Freundeskreis: u. a. Rabb. Dr. Rosenthal (Köln). Stellung zum Judentum: "Am überlieferten Judentum mit ganzer Seele hängend, das Erbgut seiner frommen Familie wahrend u' mehrend, ließ er sich von den Forderungen der Religion nichts abringen. Sowohl in Memel [...] als auch in Köln stand er unerschütterlich auf dem Boden der Gesetzestreue." [Lit. 3]; "Das war der gegebene Fürsprecher für unsere jüdischen Erziehungsaufgaben vor Behörden u' Mächtigen, daß der Wille der Thora bei ihnen Gehör finde, die Sonderstellung des Judentums von ihnen anerkannt u' gefördert werde. [...] Das war der rechte Vertreter des vielverkannten 'Austritts', der selbst dem Gegner das Bekenntnis abzuringen verstand [...]. Die Thoraliebe des Vaters [Salomon C'] war auch Erbe des Sohnes [...]. [Lit. 4]

430

Carlebach, Ernst

Briefe: Die Mission in Warschau. Die Brr. von Rabb. Dr. E' C' aus dem Ersten Weltkrieg. 1-5. (Mit einer Einf. aus den Erinnerungen v. Morenu Jaakow Rosenheim). In: JüdSti (1984), Nr. 187, S. 16-20, Nr. 188, S. 13-16; Nr. 189, S. 14-17, Nr. 190, S. 1114; Nr. 191, S. 16ff. Literatur: 1. Anonym., Amtseinführung des Herrn Dr. C' [hebr.] als Rabbiner in Cöln. In: Israelii, 31.10.1904; 2. Anonym., Die Einführung des Herrn Dr. C" [hebr.] als Seminardirektor in Cöln. In: Israelit [Beil.], 31.10.1904; 3. Max Beermann, Zum Gedächtnis an Rabbiner Dr. E' C'. [Nachr. mit Foto]. In: HIF, 15.12.1927; 4. Anonym., Rabb. Dr. E' C' [hebr. s. A.]. [Nachr.]. In: Israelit, 15.12.1927; 5. [hebr.], Rabb. Dr. E* C [hebr. s. A.]. [Nachr.], In: JWbl, 16.12.1927; 6. Anonym., Rabbiner u. Studiendirektor Dr. E' C [hebr. s. A.]. In: Israelit, 22.12.1927; 7. F. Bayer, Zum Gedächtnis des Studiendirektors Rabbiner Dr. E' C' [hebr. s. Α.] Köln. Anläßlich des ersten Jahrzeittages am 10. Kislew. In: Israelit, 22.11.1928. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Fotos, Todesanzz. Werke: 1. Guyaus metaphysische Anschauungen. Inaug.-Diss. verfaßt u. der hohen philosoph. Facultät der Κ. B. Julius-Maximilians-Univ. Würzb. zur Erlangung der philosoph. Doctorwürde vorgelegt am 12. Febr. 1896 von E' C' cand. phil. aus Lübeck. Würzb. 1896 (Becker's Univ.-Buchdruckerei), X, 98 S., 22,2 χ 14,4 cm, brosch. Widm.: "Meinen lieben Eltern in kindlicher Dankbarkeit gewidmet." - Inh. u. a.: Vorw. [mit Dank an Prof. Dr. R. Stölzle], S. V; Inh.verzchn., S. VII-IX; Ut.verzchn., S. 97; Lebensl., S. 98. 2. Erster Bericht (anderthalbjähriger) der Israelitischen Religionsschule zu Memel zugleich Einladung zu der am Sonntag, den 8. April 1900 stattfindenden Schulfeier. Vom Dir. Rabb. Dr. E* C\ Memel 1900 (Gedruckt b. F. W. Siebert), 49 S., 21 χ 14 cm, BBrosch. - Inh.: J. Rülf, Zur Geschichte der Juden in Memel, S. 3-26; [E* C\] Schulnachrichten, S. 27-49. 3. Ein Wort zur Aufklärung. Köln [Ffm] 1906 (Vlg v. J. Kauffmann), 23 S., 8°.

CARLEBACH, ERNST Buchhändler, Antiquar 18.10.1838 Mannheim - 26.03.1923 Heidelberg, jüd. V.: Juda Georg (Herz) C* ([1810] Mannheim -17.05.1877), jüd.; M.: Carolina Jeidel ([1812] Würzburg - 25.11.1881), jüd.; E.: Emma Marcus; K.: Rudolf (geb. 20.05.1870 Heidelberg), Dr. jur., Notar, Albert (geb. 11.03.1872 Heidelberg -10.04.1954 Heidelberg), Buchhändler, Antiquar; B.: Hennoch (geb. 23.04.1840), Kfm., Josef (geb. 08.10.[1841]), Jakob (geb. 01.04.1847), emigr. 1869 n. Amerika, Julius (geb.

431

Carlebach, Esriel 06.12.1849); S.: Fanny verh. Loeb (geb. 09.10.1836), jüd., Klara verh. Goldschmidt (geb. 08.12.1844), Mathilde verh. Wolf (geb. 19.03.1846). Lebensstationen: lebte in Heidelb. Werke: 1. Maler Müller. Erstausgg. u. Radierungen. Zu seinem 100. Todestage [23.05.1925], Heidelb. 1925 (Selbstvlg), 8 S. [incl. Abb.], 8°. = Antiquar. Verzchn. Nr. 339. 2. Joseph Victor von Scheffel. Erstausgg.-Scheffellit. Zu seinem 100. Geb.tag am 16.02.1926. Heidelb. 1926 (Emst Cassirer), 13 S. [incl. Abb.], 1 Fks., 8°. = Antiquar. Verzchn. Nr. 341. 3. Das Reichskammergericht in Speyer 1526-1689. Speyerer Drucke des 15., 15. u. 17. Jhds. Alte Drucke Speyerer Autoren. Versteigerung Mittwoch, d. 14.V. 1930Heidelb. 1930 (Selbstvlg), 17 S., 8°. 4. Stadt und Bistum Speyer im Laufe der Jahrhunderte. Alte Drucke u. Mss., Gelegenheitsschrr. u. Urkk. Versteigerung Montag den 7. März 1932. Heidelb. (1932) (Selbstvlg), 28 S. [incl. Abb.], 8°. CARLEBACH, ESRIEL (Azriel) Dr. jur. Journalist Pseud.: Reb Ipcha Mistavra [in israel. u. a. ausländ. Zftt.] 07.11.1908 Leipzig -12.02.1956 Tel Aviv, mos. V.: Ephraim C' (1879 Lübeck -1936 Ramat Gan), Dr., Rabb. in Lpz., Gymnasialdir.; M.: Gertrude (Trudel) Jacoby (gest. 07.02.1956 Israel); E.: 1940 Havah Goldrei; K.: Tekumah Nizah; B.: David, Joseph; S.: Hanna, Cilly. Ausbildung: studierte an den Jeschiwoth in Telsch, Mir, Lublin, Brody, Slobodka, Warschau, Wilna, Kowno u. Krakau; Studien b. Raw Kook in Jerusalem, erhält dort Rabb.-Dipl.; Abitur in Dtschld; Jura-Stud. an den Uniw. Bin u. Hamb.; Prom. in Bln. Lebensstationen: verließ als 16jähriger Dtschld, um sich in Osteuropa jüd. Studien zu widmen; später Reise n. Jerusalem; Rückk. n. Dtschld.; nach Jura-Stud. Referendar; 1929 Organis, des 1. Kongresses des Weltverbandes f. Sabbath-Schutz SCHOMRE SCHABBOS, später Geschäftsführer des Verbandes; 1931 Erzählerpreis der DT. BUCHWERKSTÄTTEN (zus. mit Alexander v. Keller); a m 04.01.1933 d u r c h Attentat

schwer verletzt, angebl. v. jüd. Kommunisten aufgr. einer Artikelserie E' C's üb. Rußland; Emigr. n. Polen; 1934 n. Engl., 1936 n. Palästina; Mitgl. im ISRAEUT. JOURNAÜSTENVERBAND U. WORLD UNION OF JEWISH JOURNALISTS.

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : " [ . . . ] E' C', der wie kaum ein Zweiter die Kunst besitzt, den jüdischen Menschen, jüdisches Leben u' Leiden zeichnen zu können [...] läßt vor unserem Blick Judentum u' Scheinjudentum erstehen, läßt uns in dem Leben, in dem Brauchtum dieser Gestalten, noch mehr aber in ihrem Leiden, das Einende,

432

Carlebach, Esriel

das Gemeinsame erkennen. C' [...] sieht u' hört u' fragt mit aufgeschlossenem jüdischen Empfinden." [Rez. zu W. 2 v. Cilly Neuhaus in: LoSchw, 15.12.1932] Mitarbeit a n Zeitschriften: schrieb bereits als 15jähriger Theaterkritiken f. Leipziger Tagesztg; seit 1929 Mitarb. der WELTBÜHNE; 1929-1933 Redakt. HAMB. ISRAEUT. FAMIUENBL; 1933-1934 in Warschau Redakt. HAYNT; 1934-1936 in London Redakt. THE JEWISH POST; 1936-1937 Redakt. für d. Nachmittagsausg. des HAARETZ; 1937-1938 Redakt. der orthodoxen Tagesztg HAZOFEH; seit 1939 Hrsg. des Tel-Aviver Abendbl. JEDIOTH ACHARONOTH, Redakt. bis 1948; 1948 Begr. MAARIV, Redakt. bis 1956; Hrsg. der literar. Wochenzft SIFRON; 1946-1956 Hrsg. der literar. Vierteijahreszft KAZIR. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Telschi. Die Jeschiwah. [Forts.]. In: Menorah, Jan. 1926, S. 37-44; 2. Telschi. Die Jeschiwah. [Forts.]. In: Menorah, Febr. 1926, S. 112116; 3. Telschi. Die Jeschiwah. In: Menorah, Dez. 1926, S. 692ff.; 4. Das Städtchen (Telschi). Das Beth-Hamidrasch. In: Menorah, Febr. 1927, S. 105-108; 5. Reisen durch d e n jüd. Orient. Bei den Juden in Damaskus. In: HIF, 07.11.1929; 6. Reisen durch d e n jüd. Orient. II. Die Juden in Syrien. In: HIF, 21.11.1929; 7. Reisen durch den jüd. Orient. III. Die Juden in Smyrna. In: HIF, 12.12.1929; 8. Reisen durch d e n jüd. Orient. V. Die Sekte der "Dönmehs" in der Türkei. In: HIF, 09.01.1930; 9. Reisen durch d e n jüd. Orient. VII. Die Juden auf Rhodos. In: HIF, 06.02.1930; 10. Reisen durch d e n jüd. Orient. VIII. Bei den Juden in Saloniki. In: HIF, 20.02.1930; 11. Z u m Erscheinen des ersten Bandes der hebr. Encyclopedia Judaica. [Rez.]. In: HIF, 27.02.1930; 12. Reisen durch d e n jüd. Orient. IX. Bei den Juden in Athen. In: HIF, 06.03.1930; 13. Die russische Judenheit vor d e m Untergang. Die größte Tragödie der jüd. Gegenwart. In: HIF, 01.05.1930; 14. Das Vorkaufsrecht. Ein Kap. Schulchan Aruch. In: HIF; 17.07.1930 15. Auf d e m W e g e nach Spanien. Selichoth auf d e m Montmartre. In: HIF, 25.09.1930; 16. Marannen auf den Balearen. In: HIF, 16.10.1930; 17. Biblisches Im Louvre, [mit vier Abb.]. In: HIF, 23.10.1930; 18. Fez, la mysterieuse. In: HIF, 30.10.1930; 19. Rabat-Sal6 u. Meknes. In: HIF, 06.11.1930; 20. Land der Ruinen und Erinnerungen. Bilder aus span. Judenvierteln [mit zwölf Fotogrr. aus Cordoba, Sevilla u. Toledo]. In: HIF, 11.12.1930; 21. Cypern, das Grab einer Hoffnung. In: HIF, 30.04.1931; 22. Stippvisite in Aleppo. In: HIF, 10.09.1931; 23. Wie eine Herde... Z u Jom-Kippur 5692. In: HIF, 17.09.1931; 24. Soncino [Gesellsch. jüd. Bücherfreunde] treibt Unfug. [Rez. des Buches "Moses Maimonides: Gebet"]. In: HIF, 24.09.1931; 25. Czernowitzer Bilderbogen. In: HIF, 14.01.1932; 26. Ein nicht gefeiertes Volksfest. In: HIF, 12.05.1932; 27. "Sowjetjudäa", Ausschnitte einer Rußland-Reportage. II. Ein Städtchen. In: HIF, 20.10.1932; 28. Zu dieser nationalen Autarkie. In: HIF, 01.12.1932; 29. Über diese Uteraturbeilage. In: HIF, 01.12.1932. [zahlr. Beitrr. in israel. u. a. ausländ. Zftt., auch in hebr. Spr.] Literatur: 1. Anonym., Literaturpreis für E' C \ In: D N W , 26.06.1930; 2. Α. H „ Schüsse auf einen jüdischen Journalisten. In: CV-Z, 12.01.1933; 3. Julian Lehmann, Revolverattentat auf E' C'l In: HIF, 12.01.1933; 4. Anonym., Eine Kugel kam geflogen... In: Israelit, 12.01.1933; 5. Anonym., (Attentat auf den Redakteur C"). In: JlibZ, 15.01.1933; 6. Anonym., Das Attentat auf E* C \ In: HIF, 16.03.1933; 7. Gershon

433

Carlebach, Esriel

Swet, Nachr. auf A; C\ In: Aufb Vol. XXII, 17.02.1956, No 7, S. 8. - Archiv BJ Ffm: Lit., Fotos, Beitrr, Rezz., Werke: 1. Mit 21... Drei Now. Mnchn 1932 (Meyer u. Jessen GmbH), 86 S., 20,8 χ 14,3 cm, BE. - [Vorw.,] S. 7f.: "Diese Aufzeichnungen hat ein Junge von 21 Jahren gemacht. Nicht in der Absicht, sie je zu veröffentlichen. (Man wird das unschwer aus den Texten erkennen. Sie sind weitschweifiger, als die Literatur erlaubt. Sie wissen nichts von der Kunst des Weglassens.) Wenn ich sie trotz ihrer literarischen Wertlosigkeit u' obwohl sie durchaus privaten Charakter tragen, dem Druck übergebe, so geschieht das lediglich, um ihren Verfasser zu ärgern. Er ist heute Amtsrichter in einer Kleinstadt, total verheiratet, mit leiser Neigung zu Fettansatz u' nationaler Gesinnung. Wenn er könnte - er würde heute gern ungeschehen machen, daß er mir in einer elegischen Stunde diese Blätter anvertraut hat. Immerhin: er hat es, vor Jahren, getan. Damals ahnte er noch nicht, wie unverständlich sie ihm einmal sein würden. (Sie schienen übrigens, wie ich mich entsinne, auch mir damals verständlicher als heute, ja sogar bezeichnend für jene Wachstumsperiode des Mannes, in der er eine Frau sucht u' dabei eine Kinderfrau braucht.) Ich setzte zu jener Zeit über die einzelnen, zeitlich u' inhaltlich auseinanderliegenden Kapitel die Überschriften: In der Weite, In der Enge, Zu Hause. Es ist mir inzwischen leider entfallen, warum. E. C." - Inh.: In der Weite, S. 9-33; In der Enge, S. 34-61; Zu Hause, S. 62-86. - Rez.: v. Dr. Hofmann-Wien in: HIF, 20.04.1932: "Wer C' nur als den Schilderer reinjüdischer Sujets mit [...] dem Stile 'neuer Herzlichkeit' kannte, der liest hier den allgemeinen Novellisten u' stellt fest, daß er da satirischer ist als sonst. [...] stehen in diesen Novellen nicht eigentlich die Frauen im Vordergrund, sondern der, auf den es ankommt, der durch die Welt gewirbelte Junge, der von der Weite (einem russischen Inselbadeort u' einer Griechin) durch die Enge (das Zwischendeck eines Adriadampfers u' eine bayrische Brauereibesitzersgattin) nach Hause (von einer Blondine fort) zur Mutter findet. Besonders diese kleinbürgerliche Mutter aus dem Kreise der Heinemanns u' Salomonsohns ist für den jüdischen Leser interessant." 2. Exotische Juden. Berichte u. Studien. Bin 1932 (Welt-Vlg), 247 S., 22,1 χ 14,3 cm, geb. - Nachbemerkg, S. 247: "In Studien u' auf wiederholten Reisen zu den noch ein eigenes Dasein führenden jüdischen Gemeinschaften hat der Verfasser sein Material gesammelt. Es geschah das u' geschieht weiter in der Absicht, das Bild des Juden aus der Gesamtheit seiner volkhaften Lebensäußerungen zu gewinnen. In diesem Buch ist, im Rahmen eines Serienbandes u' unter bestimmten Aspekten, ein Teil des Materials verarbeitet. Es sind einige der wichtigsten Judenzentren im engeren Umkreis des Mittelmeers behandelt. Es gibt ihrer noch mehr. [...] Sollte dies Buch den Erfolg haben, den es nach unserer Ansicht verdient, so werden weitere Bände folgen [...] Der Verlag." - Inh.: Stolze Spanier - Saloniki, S. 7; Gottes Bräute - Marokko, S. 32; Dreieinige - Tunis, S. 69; Tatmenschen - Tripolis, S. 97;

434

Carlebach, Esther

Kindliche Krieger - Sahara, S. 116; Paradies-Bürger - Jemen, S. 137; Ohne Messias Dönmehs, S. 154; Ohne Talmud - Karäer, S. 187; Mit dem Kreuz - Marannen, S. 209; Bibliogr., S. 241. - Rezz.: v. Ernst Pollak in: SW, 19.08.1932; v. Dr. J. Bamberger in: NürnbFülsrFB, 01.09.1932: "Es entrollt sich uns ein Stück jüdischer Geschichte, wie es interessanter nirgends dargestellt ist [...]."; v. Arnold Zweig in: HIF, 29.09.1932: "Es [das Buch] ordnet seinen Stoff nach einer eigenen Geographie: nach der Entferntheit von vollgültigem Judentum. Aber es läßt keine der dargestellten Gruppen diese immer größere Entferntheit entgelten. Mit aufgeschlossenem Herzen fühlt sich der Verfasser noch in das fremde Lebensgesetz dieser Juden ein u' stellt es dar, beredt u' so gut unterrichtet, daß er für den, der selber weiterforschen will, eine ausführliche Bibliographie hinzufügt"; v. Anonym, in: VZ, 23.10.1932; v. Bertha Badt-Strauss in: BlIJüdFr 8 (1932), Nr. 11: 'Besonders wir Jüdinnen haben alle Ursache, diesem zum Glück sehr neugierigen Reisenden dankbar zu sein. Er wollte das Bild des Juden aus der Vielheit seiner volkhaften Lebensäußerungen gewinnen; da war es unausbleiblich, daß er auch für die Erkenntnis der jüdischen Frau in allen diesen fernen u' schwer erreichbaren Ländern υ' Gegenden manches Wissenswerte u' zumeist Ungewußte erfuhr u' mitteilte. [...] frei von jeder Tendenz [enthüllt er] ein wenig von der Rolle, welche die jüdische Frau bei allen diesen jüdischen Stämmen des Orients spielt."·, v. Julius Lehmann in: DNW, 16.12.1932; v. C. Ζ. K. in: BT, 08.01.1933: "C hat (...] Beobachtungen volkskundlicher, religionswissenschaftlicher u' wirtschaftlicher Art gemacht, die für die Beurteilung des Judenproblems von Bedeutung sind."·, v. Eugen Wölbe in: JlibZ, 08.09.1933. Dass. Lizenzausg. Bin 1932 (Der Heine-Bund). -Rez.: v. S-tz. in: Israelit, 06.10.1932: "[...] so buntfarbig u' vielgestaltig die C'schen Juden sind, wir sehen doch (mit Ausnahme wohl der letzten zwei Typen, der Karäer u'Sabbatai-Anhänger) mehr Juden denn Exotisches. [...] Ein jüdisches Panorama von strahlender Schönheit u' einprägsamer Verdolmetschung jüdischer Art u' Sitte in dunklen Erdteilen." 3. Mussar. Geschichte einer Bewegung. (1932) [auch Werke in hebr. Spr.]

CARLEBACH, ESTHER (geb. Adler) 04.06.1853 Moisling -11.02.1920 Lübeck, mos. V.: Alexander Sußmann A' (1816-1868), Rabb. in Moisling u. Lübeck, mos.; M.: Hanna Fischel-Joel, mos. E.: 1872 Salomon C' (01.01.1846 Heidelsheim -12.03.1919 Lübeck), Dr. phil., Rabb. in Lübeck, Mitgl. der Lübecker Bürgerschaft, mos.; K.: Alexander (1872 -1925 Lübeck), Bankier, Mitbegr. der Weltorganis. Agudas Jisroel; Emanuel (18.01.1874 Lübeck - 03.12.1927 Köln), Dr. phil., Rabb. in Memel u. der orthodoxen Trennungsgde in Köln; Simson (1875 Lübeck -1941 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga), Bankier; Bella verh. Rosenak (1876 Lübeck -1960 USA); 435

Carlebach, Joseph

Ephraim (1879 Lübeck -1936 Ramat Gan), Dr., Rabb. u. Schuldir. in Lpz.; Sara verh. Stern (1880-1928); Moses (1881-1939), Fabrikant in Leipzig; Joseph Hirsch (30.01.1883 Lübeck - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfemhof bei Riga), Dr. phil. nat., Oberlehrer, Obeaabb., Naturwissenschaftler; Cilly verh. Neuhaus (1884 Lübeck 1968 USA); David (28.12.1885 Lübeck - Jan. 1913 Halberstadt), Dr., Rabb., Schriftsteller; Mirjam verh. Cohn (1886 Lübeck -1962 Israel); Naftali Hartwig (21.08.1889 Lübeck -1972 New York), Dr. phil., Rabb. in Bin u. Baden; [2 Geschwister] Einzelbeiträge: [einzelne Gedd. in JESCHURUN abgedr.] Werke: 1. Der Tochter Zion's Liebe und Leben. Bearb. nach Chamissos Frauenliebe u. Leben. Oldenburg 1896. [**W] Dass. Ffm 191 [?] (Vlg v. J. Kauffmann), 32 S. [**W] 2. Für das jüdische Haus. Vortrr. und Aufführungen für Purim, Chanuka, Gedd. für Hochzeiten, Barmizwah u. dergl. 2 Hefte. Ffm 1908 (Vlg v. J. Kauffmann), 52 u. 64 S., 19,3 χ 13,3 cm, brosch. - 1 . H.: Inh.: 1. Prolog zum Festspiel, S. 3; 2. Die alte u. neue Zeit, S. 4-9; 3. Zwei Raritätensammler, S. 10-14; 4. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, S. 15-21; 5. Köchin, S. 22ff.; 6. Max u. Moritz, S. 25f.; 7. Das Papier. Vortr., S. 27-30; 8. Das Paradies. Vortr., S. 31f.; 9. Kleiner Junge als Schlachter. PurimVortr., S. 33; 10. Königin Esther, S. 34-43; Barmizwahfeier. Ged., S. 44f.; 12. Ansprache an die Braut, S. 46f.; 13. Ein kleiner Knabe als Briefträger, S. 48f.; 14. Für Eltern oder Verwandte. Glückwunsch zum Neujahr, S. 50; 15. Für Eltern, S. 50; 16. Kleines Kind einer Großmutter, S. 51; 17. Für Verwandte, S. 51. 3. Meinem lieben Manne zum 70. Geburtstage. Daten von Amts- u. Familienerlebnissen. Lübeck o. J. [1915] (Werner u. Hörnig).

CARLEBACH, JOSEPH HIRSCH (hebr. Zwi) Dr. phil. nat., Oberlehrer, Rabbiner, Naturwissenschaftler 30.01.1883 Lübeck - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga [It. Vermerk auf Geb.urk.: "Für tot erklärt durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 13.01.1953 - 58 II 750-54/51. Als Zeitpunkt des Todes ist der 08.V. 1945 24 Uhr festgestellt."], mos., Austritt aus der jüd. Gde: 22.01.1909. V.: Salomon C' (01.01.1846 Heidelsheim -12.03.1919 Lübeck), Dr. phil., Rabb. in Lübeck, Mitgl. der Lübecker Bürgerschaft, mos.; M.: Esther Adler (04.06.1853 Moisling -11.02.1920 Lübeck), Schriftstellerin, mos. E.: 1918 Charlotte Helene (Lotte) Preuß (16.12.1900 Berlin - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga), jüd. K.: Eva-Sulamith verh. Heinemann (Nov. 1919 Lübeck -1966 Israel); Esther verh. Hackenbroch (geb. 1920 Lübeck), lebt in Israel; Mirjam verh. Gillis (geb. Febr. 1922

436

Carlebach, Joseph

Hamburg), Dr., Pädagogin an der Bar-Ilan-Univ., Tel Aviv; Julius-Jizchak (geb. 28.12.1922 Hamburg), Dr. phil, Prof., Rabb., Rektor der Hochsch. f. jüd. Studien in Heidelb.; Judith-Janette verh. Heyman (1924 Hamburg -1970 England); Peter Salomon (Schlomo) (geb. 1925 Altona), Rabb., [überlebte KZ], lebt in den USA; RuthRosa Cilly (11.08.1926 Hamburg - ermordet 26.03.1942 KZ Jungfernhof bei Riga); Noemi (24.10.1927 Hamburg - ermordet 26.03.1942 KZ Jungfernhof bei Riga); SaraStella (24.12.1928 Hamburg - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfernhof bei Riga). B.: Alexander (1872 -1925 Lübeck), Bankier, Mitbegr. der Weltorganis. Agudas Jisroel; Emanuel (18.01.1874 Lübeck - 03.12.1927 Köln), Dr. phil., Rabb. in Memel u. der orthodoxen Trennungsgde in Köln; Simson (1875 Lübeck - Dez. 1941 ermordet KZ Jungfernhof. bei Riga), Bankier; Ephraim (1879 Lübeck - 1 9 3 6 Ramat Gan), Dr., Rabb. u. Schuldir. in Lpz.; Moses (1881-1939), Fabrikant in Lpz.; David (28.12.1885 Lübeck - Jan. 1913 Halberstadt), Dr., Rabb., Schriftsteller; Naftali Hartwig (21.08.1889 Lübeck - 1 9 7 2 New York), Dr. phil., Rabb. in Bin u. Baden. S.: Bella verh. Rosenak (1876 Lübeck - 1 9 6 0 USA); Sarah verh. Stem (1880 Lübeck 1928 Berlin), Cilly verh. Neuhaus (1884 Lübeck -1968 USA); Mirjam verh. Cohn (1886 Lübeck-1962 Israel). Ausbildung: humanist. Ausbild, am KATHARINAELIM in Lübeck, 1901 Reife ebd.; seit 1901 Stud, der Mathematik, Physik u. Chemie sowie der Philos. u. Kunstgesch. an den Uniw. Bin und Lpz., u. a. bei Max Planck, F. W. Forster, Wilhelm Dilthey, Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorf u. Erich Schmidt; 1905 Lehrerdipl.; 1908 Prom. in Heidelb.; 24.02.1909 Rig.; anschl. Rabb.seminar In Bin bei Esriel Hildesheimer u. David Hoffmann; 1914 Rabbinatsdipl. Lebenstationen: 1905-1907 in Jerusalem, unterrichtete an der v. HILFSVEREIN DER DT. JUDEN gegr. LEMEL-SCHULE die Fächer Mathematik u. Physik; in Palästina Bekanntsch. mit Rabb. Abraham Yizhak Hakohen Kook, der ihn förderte u. mit Samuel Salanter; 1908 Rückk. n. Dtschld, lebte in Bin, unterrichtete dort am MargarethenGymn.; im 1. Weltkr. als Offizier an der Ostfront; organisierte das jüd. Erziehungswesen im besetzten Litauen u. gründete ein jüd. Gymn. in Kovno; setzte dort s. religiöse Bildungsarb. auch nach dem Ende des 1. Weltkr. fort; 1920 Rückk. n. Dtschld; Nachfolger s. Vaters als Rabb. in Lübeck; 1921-1926 Dir. der Talmud-Tora-Realsch. in Hamb.; seit Sept. 1926-1936 Oberrabb. v. Altona u. Schleswig-Holstein; 1929 als Rabb. der Jüd. Gde Bin vorgeschlagen; 1935 Reise n. Palästina; seit 1936 Oberrabb. des DT.-ISRAELIT. SYNAGOGENVERBANDES Hamb.; am 06.12.1941 zus. mit s. Frau u. vier Kindern n. Riga deport.; JOSEPH-CARLEBACH-LOGE, Hamb., JOSEPH-CARLEBACHPLATZ, Hamb., Schulgebäude in Kfar Hanoar Hadati u. JOSEPH-CARLEBACH-INST. an der Bar llan Univ., Ramat Gan nach ihm benannt. Stellung z u m Zionismus: "Von Herrn Dr. C' weiß man, daß er in der trennungsorthodoxen 'Agudah' organisiert ist oder ihr sehr nahe steht. Weiter ist er als streitbarer Gegner des Zionismus bekannt. In beiden Eigenschaften hat er oft die Gelegenheit wahrgenommen, feindliche Stellung gegen Chajes [Oberabbiner v. Wien] Während des Krieges u' in den Nachkriegsjahren hat er als antizionistischer Pro-

437

Carlebach, Joseph

pagandist gewirkt. Daß unter den heute im jüdischen Wien herrschenden Verhältnissen die Ernennung eines ausgesprochenen Feindes des Zionismus zum Nachfolger von Chajes den Beginn heftiger Auseinandersetzungen u' Kämpfe bedeuten würde, ist klar.' [Lit. 2]; "[J' C's Einstellung z u m Z i o n i s m u s w a r ] '[a]mbivaient, er war national eingestellt', erzählt Miriam Gillis, 'aber er war kein Zionist. Für ihn waren die nationale u' die religiöse Komponente im Judentum nicht trennbar. Mit dem Zionismus als Bewegung hat er sich jedoch niemals identifizieren können. Er sah allerdings in ihm positive Elemente, vor allem die Belebung der hebräischen Sprache u' die Verbundenheit mit Erez Israel." [zrt. in: Lit. 14] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : Vertreter der N e o o r t h o d o x i e ; Schriftführer d e s VERBANDES TRADITIONELL-GESETZESTREUER RABB. DTSCHLDS; sah d a s Ziel d e r jüd. Erziehung in

der Synthese von Deutschtum u. Judentum; sprach sich geg. eine Beschränkung der jüd. Erziehung auf die religiösen Disziplinen Bibel u. Talmud aus, befürwortete d e n Profanunterr.: "Die Schule des Judentums war wie das Judentum selbst niemals diesseits verneinend...wie konnten alle Juden am Stiftszelte mitarbeiten, wenn sie nicht zeichnen gelernt; wie konnte Rabbi Josua nach Rom gehen, wenn er des Lateinischen unkundig war? Wie konnte Rabbi Jechiel...eine zehntägige Disputation zu Paris führen, wenn er die Sprache der Mönche nicht meisterte? [...] Wenn der Cheder also eine jüdisch-religiöse Schule werden wird, dessen Lehrer nicht gegen das Sonnenlicht künstlich geblendet, aus der Welt nicht grausam ausgestoßen sind, dann wird sie schon als Erzieherin zum Judentum ihre Zöglinge mit hinein in den Reichtum der Erscheinungen stellen u' zur freudigen Teilnahme am Gesamterleben u' -streben der gottdurchwirkten Wirklichkeit hinführen. [...] Wir sehen...die Einzigartigkeit der jüdischen Religion gewiß nicht darin, daß nicht auch außerhalb Israels Gott dem Menschen sich offenbart u' nahe wäre; im Gegenteil, unsere Oberzeugung ist es, daß die Stimme Gottes überall zum Menschenohr spricht, das Licht des Himmels überall zu allen Zeiten die Geister erleuchtet." [zit. in: Lit. 9]; " C [...] vereinigte in sich das Judentum von Ost u' West im weitesten Sinne dieses Wortes. Allgemeine Kultur u'jüdisches Wissen wurden in ihm zu einer kunstvollen Synthese, u' dabei war er jüdisch-orthodox in seinem Glauben u' in seiner Lebensführung." [Lit. 11, S. 94]; G e g n e r d e s R e f o r m r a b b . Caesar Seligmann in Ffm: "Die Stellung der Anhänger der Reform zum jüdischen Religionsgesetze ist eine feindliche: da die Reform eine Assimilation, eine Anpassung an die nichtjüdische Weltauffassung bedeutet, - Seligmann sagt: 'Wir wollen den Namen Assimilanten zu Ehren Bringen' -, so ist es nicht verwunderlich, daß ihren Anhängern wie den Nichtjuden [...] das Gesetz eine Mühsal bedeutet, deren man sich entledigen möchte, daß sie frei u' ungehindert ihren Lebensweg u' ihr Individualinteresse erreichen u' daher losgebunden sein wollen von den Schranken u' Hemmungen eines religiösen Gesetzes. Seit jenem Augenblicke, da die nichtjüdische Atmosphäre plötzlich ins Ghetto einflutete, haben die schwachen Seelen immer sehnsüchtig u' voll Neid die glückliche Freiheit des Nichtjuden für sich erstrebt [...]. Die Folge davon ist: die völlige Befangenheit aller Lehrer der Reform gegenüber der Bedeu-

438

Carlebach, Joseph

tung, der erzieherischen u' ethischen Kraft, die diesem Gesetze als Ganzem u' jeder seiner Einzelvorschriften zukommen.' [W. 5, 75f]. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1903: 1. Wie weit reicht unser Verständnis der Chuckim, insbesondere der Parschath Parah? Eine Betrachtung zum Wochenabschn. [hebr.]. In: Israelit, 02.07.1903; 1904: 2. Der Sabbat. [Ged.]. In: FrlF, 12.08.1904; 1906: 3. Bestattung des Chacham Baschi, S. R. Eljaschar s. A. In: JP 37 (1906), Nr. 35, S. 429; 1907: 4. Der "Issur" [Verbot] gegen die Schulen in Palästina. [Fortss.]. In: JP 38 (1907), Nr. 38-45; 5. Das Lehrerseminar zu Jerusalem. In: JR 12 (1907), Nr. 51/52; 1908: 6. Politik und Charitas. In: JP 39 (1908), Nr. 22, S. 211f.; 7. Pardonne, je me suis trompö. [Fortss.]. In: JP 39 (1908), Nr. 51, S. 508ff. u. Nr. 52, S. 520ff.; 1909: 8. Zum Gedächtnis des Oberrabbiners Samuel Salant s. A. In: JP 40 (1909), Nr. 37, S. 359-362; 9. Die Umgestaltung der Chaluka [Geldverteilung]. In: JP 40 (1909), Nr. 44, S. 424ff.; 1913: 10. Rabbinische Autoritäten. V. u. VI. In: Israelit, 03.07.1913 u. 10.07.1913; 11. Der Herr Rabbiner schämt sich. (VII.). In: Israelit, 24.07.1913; 1914: 12. Prof. Jakob Bart s. A. In: JP 45 (1914), Nr. 45, S. 429ff.; 1915: 13. [Abraham] Berliners Lebensgang. In: JP 46 (1915), Nr. 18, S. 200ff.; 1918: 14. Das Heilige Land, [erdkundl. Beitr.]. In: Leo Deutschländer (Hrsg.), Westöstliche Dichterklänge. Jüdisches Lesebuch. Breslau 1918, S. 77-83; 1923: 15. Das Hohelied. Allegorie oder Liebeslied? In: Jesch 10 (1923), H. 5/6; 16. Warum ward Jerusalem zerstört? Ein Mahnwort v. Dir. Dr. J' C\ Hamb. In: HIF, 02.08.1923; 17. Das Hohelied. Exegese u. Midrasch. In: Jesch 10 (1923), H. 9/10, S. 355-364; 18. Das Hohelied. Die Originalität des Hohen Uedes. In: Jesch 10 (1923), H. 11/12, S. 435-444; 1927: 19. Die neueste Methode im hebräischen Unterricht. In: Israelit [Beil.], 07.07.1927; 20. Aus der Arbeitswelt der Religionsphilosophen. In: Israelit, 10.10.1927; 21. Aus der Arbeitswelt der Religionsphilosophie. In: Israelit, 17.11.1927; 1928: 22. Ein kleiner Schulchan Aruch. in: [Festschrift], Den Mitgliedern der Israelit. Gde Bremen zum 125 jährigen Gde-Jubiläum gewidmet, o. O. [Bremen] o. J. [1928], S. 4-8; 23. Die Religiosität der Großstadt. In: Israelit, 28.06.1928; 1929: 24. Das "Israelitische Familienblatt" im Urteil führender deutscher Juden. XII. Oberrabb. Dr. C\ In: HIF, 31.01.1929; 25. Ist es wahr? (Ein kurzes Wort über die Aguna-Gesetze). In: HIF, 13.06.1929; 26. Die Weltkonferenz jüdischer Frauen in Hamburg und das Religionsgesetz. In: Israelit, 04.07.1929; 27. Der Sinn des Wortes Jeschiwa. Gewidmet der Jeschiwo in Montreux. In: IsrWfdSch, 25.10.1929; 28. Franz Rosenzweig [hebr. s. A.]. In: Israelit, 19.12.1929; 1930: 29. Religionsgesetz oder hygienische Vorschrift? In: Hans Goslar (Hrsg.), Hygiene und Judentum. Eine Sammelschr. Dresden 1930, S. 9ff. [Wiederabdr. in: DtlsrZ, 17.10.1930 u. in: GmdbIDres, 01.02.1936]; 30. Zur Frage der jüdischen Lehrerbildung. In: HIF, 23.01.1930 [Beil.]; 1931: 31. Der Gedankengang der Hagada. Eine elementare Betrachtung. In: Israelit, 01.04.1931; 32. Urchaz. Das Händewaschen vor Karpas. In: Israelit, 23.04.1931; 33. Heiligkeit der Mutterschaft. In: Israelit, 13.05.1931; 34. Das Lied der Lieder. Eine Kritik u. Selbstanzeige. [Vergleich v. W. 9 mit dem Buch v. Carl Gebhardt: Das Lied der Lieder], In: Israelit, 21.05.1931; 35. Vergeltung. Ein Mahnruf zur Emunas Chachomim. In: Israelit, 18.06.1931; 36. Jüdische Melodien als Erzieher. In: HIF, 15.10.1931; 37. Trenne dich 439

Carlebach, Joseph

nicht von der Gemeinde. In: GdeBIPI, 06.11.1931; 1932: 38. Die jüdischen Ehegesetze. In: BlIJüdFr, Jan. 1932; 39. Der Prophet der Tränen. [Teilabdr. aus W. 10, Studie über Jeremia], In: HIF, 22.09.1932; 40. Arba Arozaus. I. u. II. In: Israelit, 08.12.1932 u. 15.12.1932; 41. Städte, Persönlichkeiten und Jeschiwaus in Polen und Litauen. Aus der Vierländerfahrt des Keren Hathora im Sommer 1931. in: Israelit [Beil.], 22.12.1932; 1933: 42. Die Agudas Jisroel und ihre Institutionen im Osten. Aus der Vierländerfahrt des Keren Hathora. In: Israelit, 05.01.1933; 43. Das Selbstbegreifen des modernen Menschen. In: Israelit, 23.02.1933; 44. Jüdische Lehre und jüdisches Schicksal. Gebet des Chabakuk, des Propheten, ob der Verirrungen. In: Israelit, 30.05.1933; 45. Wer ist schuld? In: Israelit, 13.07.1933; 1934: 46. Tschuwa tut not! In: HIF, 07.06.1934; 47. Der Sinn der Predigt. In: GblBln, 21.07.1934; 48. Franz Rosenzweigs philosophisches Lebenswerk. [Rez. des Buches v. Else Freund, "Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitr. zur Analyse seines Werkes: der Stern der Erlösung"]. In: Israelit, 26.07.1934; 49. Rüsttage / Das Machsor: kein Buch mit sieben Siegeln! In: IFBIn, 16.08.1934; 50. Vom Sinn unserer Festgottesdienste. Rausch-Haschonoh I. u. II. [mit Noten]. In: HIF, 30.08.1934 u. 06.09.1934; 51. Vom Sinn unserer Festgottesdienste. Jaum Kippur. [mit Abb. u. Noten]. In: HIF, 13.09.1934; 52. Vom Sinn unserer Festgottesdienste. Sukkaus, das Fest der Freude, [mit Noten]. In: HIF, 20.09.1934; 53. Der schwere Weg. In: Israelit 74 (1934), Nr. 2 [Beil.], S. 1f.; 53. Der gute volstümliche Schiur [Unterr.]. In: Israelit 74 (1934), Nr. 5 [Beil.], S. 1-4; 54. Das Leid. In: Israelit 74 (1934), Nr. 38, S. 4f.; 1935: 55. [Geleitw.]. In: Seligmann Meyer, Arbeit und Handwerk im Talmud. 2. Aufl. Hamb. 1935; 56. Erneuerung. In: W. Lewen (Hrsg.), Predigten an das Judentum von heute. Bin 1935, S. 18-25; 57. Stil und Form des jüdischen Gebetes. In: OBBr, Sept./Okt. 1935; 55. Koheleth. [in Fortsetzz.]. In: Israelit, 10.10.1935, 24.10.1935, 31.10.1935, 07.11.1935, 14.11.1935; 1936: 56. Stellung und Leistung der gesetzestreuen Rabbiner in Deutschland. I. u. II. In: Israelit, 23.01.1936 u. 30.01.1936. - Archivalien: Staatsarchiv Hamb.; Museum f. Hamburgische Gesch. - Briefe: Miriam Gillis-Cariebach, Jüdischer Alltag als humaner Widerstand 1939-1941. Dokumente des Hamburger Oberabb. Dr. J' C' aus den Jahren 1939-1941. Hamb. 1990 [darin zahlr. Brr. von J' C1]. Literatur: 1. Anonym., Oberrabbiner Dr. C' nimmt das Rabbineramt in Berlin an. In: HIF, 28.03.1929; 2. Anonym., Dr. C" - Oberrabbiner von Wien? In: DNW, 16.01.1931; 3. Anonym., Oberrabbiner Dr. C' (Altona) zum Oberrabbiner v. Hamburg berufen. In: HIF, 13.02.1936; 4. Naphtali Carlebach, J' C' and his Generation. Biography of the late Chief Rabbi of Altona and Hamburg. New York 1959; 5. S. J. Neufeld, Erinnerungen an J' C'. Pessachschr. Stuttg. 1969/70; 6. Haim H. Cohn, [Einl. (Biogr.)]. In: W. 15, S. 1-9; 7. Yizhak Ähren, Ein deutscher Tora-Fürst. Zum 100. Geb.tag von Rabbiner Dr. J. C*. In: AjW, 21.01.1983; 8. Manfred Rehfeld, [Biogr.]. In: NjüdN, 28.01.1983; 9. Nathan Peter Levinson, Rabbiner J' C' und seine Lehre. In: AjW, 04.03.1983; 10. Arie Goral, Gedenken an Rabbiner Dr. J' C' [anläßl. einer Gedenkfeierin Hamb. z. 100. Geb.tag]. In: AjW, 18.03.1983; 11. Peter Freimark (Hrsg.), Juden in Preußen - Juden in Hamburg. 2. Aufl. Hamb. 1985; 12. Julius Carlebach, 440

Carlebach, Joseph

Orthodox Jewry in Germany. The Final Stages. In: Arnold Paucker (Hrsg.), Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland / The Jews in Nazi Germany 1933-1945. Tüb. 1986, S. 92f.; 13. Rivka Horwitz, Voices of Opposition to the First World War among Jewish Thinkers. In: YearbookLBI Vol. XXXIII (1988), S. 233-259; 14. Michael Brenner, Aus einer deutschen Rabbinerfamilie. Ein Gespr. mit Dr. Miriam Gillis-C'. In: BAjW, 04.03.1988; 15. Arie Goral-Sternheim, Jeckepotz. Eine jüd.-dt. Jugend 19141933. Hamb. 1989 [darin auch üb. J' C']; 16. Miriam Gillis-C' (Hrsg.), Jüdischer Alltag als humaner Widerstand. Dokumente des Hamburger Oberrabbiners Dr. Joseph Carlebach aus den Jahren 1939-1941. Hamb. 1990 [enth. auch zahlr. BIT. V. J' C ] ; 17. Kochawi, Jüdischer Alltag als humaner Widerstand. J' C\ Vorbild u. Vater seiner Hamburger Gde. Seine Tochter würdigt sein Leben u. Wirken. In: AjW, 13.12.1990; 18. Ursula Wamser, Wilfried Weinke (Hrsgg.), Ehemals in Hamburg zu Hause: Jüdisches Leben am Grindel. Hamb. 1991; 19. Miriam Gillis-C', Jedes Kind ist mein Einziges. Lotte C'-Preuss - Antlitz einer Mutter u. Rabb.-Frau. Hamb. 1992; 20. Matthias Wegner, Gelehrtes Leben, gelebte Lehre. Eine Hamburger Konferenz über den Rabb. J' C" und jüd. Erziehungsideen. In: FAZ, 16.07.1993; 21. Miriam Gillis-Carlebach, Wolfgang Grünberg (Hrsgg.), "Den Himmel zu pflanzen und die Erde zu gründen." Jüd. Leben, Erziehung u. Wissensch. Die Joseph-Carlebach-Konferenzen. Hamb. 1995. - Bibliographie: Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.), J' C\ Bibliogr. seiner Schriften. Ramat Gan 1992. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Lit., Fotos. Werke: 1. Das heilige Land. Ein Vortr., gehalten in der "Montefiori-Loge" zu Bln. Bin 1909 (Vlg "Hausfreund"), (3), 30 S., 8". - Widm.: "Meinem Lehrer u' väterlichen Freunde Herrn Rabbiner Dr. L. Grünhut Direktor des jüd. Waisenhauses zu Jerusalem in Verehrung u' Dankbarkeit zugeeignet." - Vorw., S. (3): "Die großen politischen Umwälzungen auf dem Balkan bedeuten auch für Palästina den Anbruch einer neuen Zeit. Aber nur dann wird man ermessen können, welche Hoffnungen sich an diese Umgestaltung in der inneren Verfassung des türkischen Reiches knüpfen, wenn man die bisherige wirtschaftliche Lage des heiligen Landes kennt. Ueber diese, so wie ich sie während meiner mehrjährigen Tätigkeit als Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt des Hilfsvereins der deutschen Juden zu Jerusalem kennen gelernt habe, will mein Vortrag Auskunft geben. Ich wünsche, daß alle darin geschilderten unglücklichen Verhältnisse schon heute der Geschichte angehören. Berlin, im Januar 1909. J. C." [Wiederabdr. in: W. 15] 2. Lewi ben Gerson als Mathematiker. Ein Beitr. zur Gesch. der Mathematik bei den Juden. Inaug.-Diss. vorgelegt der hohen math.-naturwissenschaftl. Fak. der RupertoCarola Univ. zu Heidelberg v. J" C' aus Lübeck. Bin o. J. [1910] (Druck v. Ludwig Pinkowitz), 126 S., 3 Taff., 21,8 χ 14 cm, brosch. - Widm.: "Meinen lieben Eltern gewidmet". - Motto: "Leo Hebreus, vir insignis et celeber mathematicus, quasi veteribus parum fidens excogitavit novum instrumentum, cuius vidimus canones mathematica subtilitate praecellentes. Pico: Disputationes in Astrologiam." - Vorw., S. 5:

441

Carlebach, Joseph

"[...] Berlin, im November 1908.' - Inh. u. a.: A. Die Biogr. Lewi ben Gersons, S. 7-90; Lit.verzchn., S. 91f.; Noten, S. 93-122; inh.verzchn., S. 125f. [mit Vita] Dass. [erw. Aufl.] Bin 1910 (Lamm), 239 S., 3 Taff., gr. 8°. [Wiederabdr. in: W. 15] 3. Die Geschichte des Trägheitssatzes im Lichte des Relativitätsprinzips. Programm. Bin 1912 (Weidmann'sche Buchhdlg), 24 S„ Lex 8°. - [Vorw.,] S. 3: "[...] In der physikalischen Gegenwartsforschung erwachten nun alle die Probleme zu neuer Aktualität, die schon zur Zeit Galileis u' Newtons die Geister bewegten, u'jene Erörterungen, welche die nachfolgenden Generationen an die Prinzipien der Bewegungslehre knüpften, erscheinen uns heute in einem neuen Licht. So mag es eine auch weitere Kreise interessierende Aufgabe sein, eine der Grundlagen der Mechanik, das Prinzip u' den Begriff der Trägheit, in seiner geschichtlichen Entwicklung zu verfolgen, u' besonders die Momente hervorzuheben, die auf das Relativitätsprinzip hindeuten u' nunmehr durch die Forschungen Machs. Einsteins u' meines verehrten Lehrers Planck eine vorläufige abschließende Beurteilung ermöglichen. Berlin im März 1912." [Wiederabdr. in: W. 15] 4. Hrsg.: Von Duldern und Kämpfern. Aus dem Nachlasse v. Hirsch Hildesheimer s. A. Ffm o. J. [1912] (Jüd. Volksschriftenvlg GmbH), (6), 69 S„ 15,6 χ 10,5 cm, brosch., BE. = Jüd. Volksbücherei, Bd 15. - Vorw., S. (5f.): "Von Duldern, Kämpfern u' Siegern soll in diesem Buche geredet werden, aber nicht von Helden der Schlacht u' Städtebezwingern, nein, von solchen, die nach des weisen Königs Meinung größer sind, die litten u' stritten für Gott u' sein Gesetz, die kriegten u' siegten für sein armes, entrechtetes Volk Israel. Und der dies erzählte war selber solch ein Kämpfer [...] So möge durch dieses Büchlein das Bild des Verfassers in dreifacher Eigenschaft, als Forscher der Geschichte, als Helfer der Armen u' als Freund Palästinas von neuem lebendig werden Berlin, Im Elul 5672 J' C'." - Inh.: Die Schicksale der Juden im alten Rom, S. 1-36; Sir Moses Montefiori, S. 37-69. 5. Liberales Judentum und jüdische Tradition. Aufss. Ffm 1913 (Vlg des Israelit), 107 S., 17,7 χ 11,9 cm, brosch. = Sonderabdr. aus: Israelit. - Motto: "Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns, lieber Sohn, sondern wir müssen uns nach ihr richten. Math. Claudius". - Vorw., S. 3: "Es gibt eine Zeit des Kampfes uund es gibt eine Zeit des Friedens', dieses Wort des Predigers ist die einzige Rechtfertigung, welche ich dieser kleinen Schrift mit auf den Weg geben kann; u' alle, denen die jüdische Tradition u' ihre wissenschaftliche Erforschung höher steht als Parteiinteressen, werden mir selbst für eine Polemik Dank wissen. Berlin, im Aw 5673. J. C." - Inh.: Das Recht zur Oberflächlichkeit, S. 5-17; Ist Herr Dr. Seligmann kompetent?, S. 18-34; Talmudische Wissenschaft, S. 35-53; Rabbinische Autoritäten, S. 53-75; Der Herr Rabbiner schämt sich, S. 75-85; Gesetzesaufhebungen, S. 86-102; Anh., S. 103-107. 6. Moderne pädagogische Bestrebungen und ihre Beziehungen zum Judentum. Bin o. J. [1924] (Hebr. Vlg Menorah), 19 S., 8°, brosch. = Schriftenreihe des Bundes jüd. Akademiker, 3. - Rez.: v. Distriktsrabb. Dr. Wohlgemuth in: HIF, 29.04.1926: "[...] analysiert der Verfasser vorliegender Broschüre die modernen pädagogischen Be442

Carlebach, Joseph

strebungen u' münzt sie für die Zwecke der jüdischen Schule aus. Die Systeme von Hugo Gaudig u' Georg Kerschensteiner werden in klarer Anschaulichkeit zergliedert, die Moralpädagogik eines Friedrich Wilhelm Förster wird kurz gewürdigt, auch die Tendenzen des 'Bundes entschiedener Schulreformer' [...] werden gestreift. Auf Grund der dargelegten Anschauungen [...] stellt C' für die jüdische Schule, die, wie er sagt, heute nach lOOjährigem pädagogischem Stillstand ein getreuer Abklatsch der Profanschule mit angeschlossenem Religionsunterricht zu werden droht, folgende Forderungen auf: [...] Die jüdische Schule muB dem Kinde eine echte Synthese, ein Kulturganzes von profanem u' jüdischem Bildungsstoffe geben. [...] auf dem Gebiete des Religionsunterrichtes muß der Individualität mehr Spielraum gelassen werden. [...] Der autoritative Lehrbetrieb muß dem Arbeitsschulgedanken weichen, es muß jüdische Milieuschöpfung erfolgen in der Belebung der hebräischen Sprache, in Bild u' Gestaltung jüdischer Symbole." [Wiederabdr. in: W. 15] 7. Der Gottesdienst in den Synagogen der Gegenwart. Bin 1928 (Druck v. Itzkowski u. Co.), (2), 51 S., 22,3 χ 14,6 cm, brosch., BE. = Sonderabdr. aus Jeschurun XIV, H. 11/12 u. XV, H. 1/2, 3/4. [Wiederabdr. in: W. 15] 8. Oeffentliche Dank- und Huldigungsadresse eines Odisten. Bin 1928 (Philo-Vlg), 16 S., brosch. - Rez.: v. M. S. in: CV-Z, 12.10.1928: "Wenn die Broschüre gegen Herrn Professor Dr. Siegfried Passarge an der Universität Hamburg lediglich angebrachte u' gelungene Ironie gegen das Halbwissen vom Judentum ausströmte, würde sie schon damit ihren Zweck verfehlt haben. Aber der ebenso gelehrte wie mutige Verfasser geht eine bedeutenden Schritt weiter u' nimmt [...] den immer wieder notwendig werdenden Anlaß, das Renegatentum als Gipfelpunkt der Gesinnungslosigkeit, der Heuchelei u' der Niedertracht zu stempeln. [...] Entkleidet man unser Heft der satirischen Umhüllung, dann tritt ein gewichtiges Aufklärungsmaterial zutage, dessen Kenntnis auch in jüdischen Kreisen beachtet werden sollte [...]." 9. Übers.: Das Hohelied übertragen und gedeutet von J' C'. [hebr. Text mit Übersetz.]. Ffm o. J. [1931] (Hermon Vlg), (8), 135 S., 28,7 χ 21,9 cm, geb. - Widm.: "Allen Brautpaaren in Israel gewidmet." - Motto: "Rabbi Akiba sagte: Die ganze Welt wiegt nicht auf den Tag, an welchem das Hohelied gegeben worden ist. Warum? Weil alle Schriften heilig sind, das Hohelied aber ein Ailerheiligstes. Rabbi Eleasar ben Asarjah gab dafür ein Gleichnis. Da hat jemand ein Maß Weizen zum Bäcker geführt u' sagt ihm: 'Gewinn mir daraus so u' soviel Feinmehl, so u' soviel Feinkleie, so u' soviel Grobkleie, u' bereite mir aus dem Besten des Mehles einen schönen, gutgesiebten, vorzüglichen Kuchen.' Also sind alle Schriften heilig, das Hohelied aber ist ein Ailerheiligstes, denn es ist ganz voll Gottesfurcht, voll Bereitschaft, das himmlische Joch zu tragen. Das 'Lied der Lieder', das gepriesenste unter den Liedern, das zarteste unter den Liedern, das Lied derer, die Er zum Liede in der Welt gemacht, die Er einzigartig gemacht in der Welt, über die Er seinen heiligen Geist wird walten lassen. In allen Liedern preist entweder Gott Israel oder Israel seinen

443

Carlebach, Joseph

Gott. Nur hier preist Er sie u' sie preisen Ihn. Rabbi Schimeon sagte: Es ist ein Lied von doppelter Poesie, Rabbi Simon sagte: von vielfach doppelter Poesie. (Midrasch Rabba)." [Motto hebr., S. 5], - Nachw., S. 135: "Dieses Buch ist aus Vorträgen über das Hohelied hervorgegangen, die ich in Hamburg im Jahre 1923-1924 allsabbatlich vor einer großen interessierten Jüdischen Hörerschaft zu halten die Freude hatte. Diese war auch die Anregerin, daß die Gedanken Jener Vorträge festgehalten u' dem Druck übergeben werden. Damals konnten auch die midraschischen Anwendungen u' Ausdeutungen, die gerade das Hohelied besonders reich umranken, gegeben werden. Hier kam es nur darauf an, den schlichten Wortsinn aufzudecken, aber der Kundige wird mit Leichtigkeit daraus die Brücke finden, durch die die Agada zu ihrer Weiterführung kommt. Für die Notenaufzeichnung der Sangesweise des Hohenliedes bin ich Frl. Rita Neumann, Altona, zu herzlichem Dank verpflichtet. [...]." - Inh. u. a.: Zur Einl., S. 1; Des Hohenliedes Überschrift, S. 45; Des Hohenliedes erster Teil, S. 47; Des Hohenliedes zweiter Teil, S. 89; Des Hohenliedes Epilog, S. 117; Anh.: I. Goethes Urteil über das Hohelied, S. 129; II. Moderne Versuche zur Deutung des Hohenliedes, S. 130. - Rezz.: v. sch. in: JR, 24.03.1931: "C" führt in einer neuen u' fesselnden Version zu der alten (seinem orthodoxen Standpunkt entsprechenden) Auffassung des Liedes als Allegorie zurück. In seiner Bearbeitung verschwinden alle erotischen Anspielungen, manche Anzüglichkeit wird durch interessante Neu-Uebersetzung ausgemerzt, die Liebeslieder sind verschwunden u' an ihrer Stelle steht ein erhabenes geschichtlich-theologisches Lehrgedicht, entstanden in der Zeit Salomons u' darstellend das Schicksal Israels von der ägyptischen Knechtschaft bis zur Heimkehr ins 'eheliche Heim'des eigenen Landes. Der Kritik wird auf der ganzen Linie der Kampf angesagt. [...] wer alle seine Schlüsse gelten läßt, wird darin höchstens eine Interpretation des masoretlschen Textes, der mit allegorischer Intention in den Kanon eingeschlossen wurde, erblicken können, aber kein definitives Urteil über das ursprüngliche Material der Dichtung."·, v. Rabb. Dr. Posner, Kiel in: Sch, 26.03.1931; v. m. in: JPZ, 01.04.1931: "In der Einleitung befaßt sich der Verfasser mit der von Max Brod vorgenommenen 'Umdichtung des Hohen Liedes' [...] u' untersucht besonders eingehend die Frage, ob es sich um eine Allegorie oder ein Liebeslied handle."·, v. Maurice Myers in: JChr, 10.04.1931; v. S. L in: DtlsrZ, 30.04.1931; v. Anonym, in: HIF, 13.05.1931; v. Georg Wilde in: JlibZ, 24.06.1931: "Mit großer Sachkenntnis u' vielem Geist sucht C' seine These meist aus dem Midrasch zu beweisen. Für ihn muß der Sänger einer Zeit angehört haben, wo die Teilung des Reiches nocht nicht das Land in zwei feindliche Gebiete zerrissen hatte, auch wenn die letzten Aufzeichner u' Redakteure einer viel späteren Zeit angehört haben. Auch C' gibt zu, daß aus Hochzeitsliedern diese Lieder geboren sein können, daß angeregt durch solche Volksklänge über den Dichter der Geist Gottes kam."·, v. Abraham Shinedling in: AmHebr, 07.08.1931; v. E. Le. in: OBBr, Dez. 1931: "Wissenschaftlich ist auch mit dem Werke C's das Entscheidende über das Hohelied nicht gesagt."[Wiederabdr. in: W. 15]

444

Carlebach, Joseph

10. Die drei großen Propheten Jesajas, Jirmija und Jecheskel. Eine Studie von J' C'. Ffm 1932 (Vlg des Israelii u. Hermon), 133 S., gr. 8°. - Rezz.: v. Anonym, in: Israelii, 06.10.1932: "Daß wir hier oft sekundäre [...] statt früherer Traditionsquellen benannt u' auch öfters allgemein-jüdische als orthodoxe Erklärer als Quellen für heutige Gedanken benannt finden - ebenso daß die Prophetennamen u' andere hebräische [...] Worte weniger konsequent als nach dem Prinzip der Lieblichkeit transkribiert sind, erklärt sich wohl gleichfalls daraus, daß diese Schrift für die weitesten Kreise bestimmt ist [...]."; v. Dr. F. in: NLZ, 21.10.1932: "Mit persönlichstem Anteil versenkt er [J' C'] sich in ihre Gedanken, reden sie ja doch In seiner Nationalsprache u' von dem Geschick, dem Leiden u' Hoffen seiner Nation. Er verbindet damit Hinweise auf die rabbinlsche Literatur, vor allem auch auf die Zustände der Gegenwart."

[Wiederabdr. in: W. 15] Dass. 2. Nachdr. Basel 1994 (Vlg Morascha), VII, 133 S., 22,14 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken meines teuren Bruders Emanuel Menachem s. Α Seminardirektors Rabbiner Dr. C' Koeln a. Rh. In Liebe gewidmet.' - Motto: "Was ist des Messias Nam' und Art? Im Lehrhaus des Rabbi Schilo sagte man: Schilo ist sein Name, der von dem es heißt: er kommt als Schilo, als der, dem alles zufällt in Liebe u' Verehrung. Im Lehrhaus des Rabbi Jannai sagte man: Jinnon ist sein Name, der Enkel hoher Ahnen, geweiht durch das Erbgut edler Geschlechter. Bei Rabbi Chanina sagte man: Chanina heiße er, der Gütige, Milde, für alle Hilfreiche. Die Rabbanan sagten: Der bleiche Leidengebeugte des Lehrhauses ist er, der um unseretwillen Schmerz u' Krankheit trägt. Andere aber sagen: Menachem ist sein Name, Tröster der Gebeugten u' Trauernden, wie es heißt: ach, fern ist mir mein Tröster, der die Seele beruhigt. Sanhedrin 90 b." - Vorw., S. I-Il:"[...] In einer Zeit wie der unseren, mit ihren Krisen u' Schrecken, in der das Elend seine Geißel schwingt u' der Anblick der Welt so verzerrte Züge aufweist, sind daher die Propheten mehr denn je für uns von Bedeutung. [...] Das Versagen unseres Volkes an historischer Wende, In einem großen religionsgeschichtlichen Augenblick, andererseits seine seelische Stumpfheit im Angesicht des hereinbrechenden Unglücks, das sind die beiden scharf sich abzeichnenden Situationen, denen Jesajas u' Jirmija gegenüberstanden. Israels Umkehr u' Lebenserneuerung nach dem Zusammenbruch Ist dann die gewaltige Aufgabe, vor die sich Ezechiel gestellt sah. Alles drei charakteristische Epochen, die sich immer neu wieder im Laufe der Zeit ergeben u' auch an uns herantreten u' von uns eine Orientierung fordern. [...] Altona (Elbe), in den Omertagen 5692." - Vorw. zur Neuaufl., S. Ill-V:"[...] Der Kerngedanke des Buches Ist das sittliche Testament der Propheten an ihr Volk: Das Weltenschicksal wird nicht durch materielle u' politische Macht entschieden. Hinter der sichtbaren Geschichte verbirgt sich unsichtbar die eigentliche, die wahre Geschichte: 'Die sichtbaren historischen Mächte sind kraftlos im Vegleich zu den unsichtbaren sittlichen Kräften, die die Welt lenken...'. Miriam Gillls-C' Bar-Ilan Universität, Israel [hebr.] 1994". - Inh.:

Das Kernproblem der Prophetie, S. 1-17; Jesajas, S. 18-44; Jirmija, S. 45-82; Jecheskel, S. 83-115; Nachw.: Die Unhaltbarkeit der Deuterojesaja-Theorie, S. 117133.

445

Carlebach, Joseph

11. Religion und Wirtschaft. Ein Vortr. Ffm 1933 (Hermon-Vlg), 32 S., 17,3 χ 11,5 cm, [Xerox]. - S. 3: "Wenn jemand von meinen Ausführungen erwartet, daB ich irgendwie in die ökonomischen Schwierigkeiten der Gegenwart einzugreifen mich vermessen wollte, den Arbeitslosen Stellen zu verschaffen, den Frommen unter ihnen die Möglichkeit der Sabbatheiligung aufzuweisen die Möglichkeit hätte, der hat mich überschätzt, den bitte ich, meine Worte ungelesen zu lassen. Nur die grundsätzliche Frage soll uns zum Problem dienen: ob ein gesundes Wirtschaftsleben auf die Dauer ohne Religion möglich ist oder nicht. In unserer Zeit, wo das Wirtschaftsproblem zu immer größeren Dimensionen sich auswächst, mag es manchem scheinen, als ob das Religiöse diesem gegenüber sich immer mehr verzwerge u' für den Ernst seiner Lösung nicht von Belang sei. Was hat die feine, zarte Stimme der Thora in der brutalen, nüchternen Welt zu sagen, in der wir leben? Diesem Irrtum wollen wir entgegentreten. Wir wollen den Nachweis erbringen, daB jede Wirtschaft ohne Religion zum Untergang verurteilt ist, daB ihre Krisis ganz eigentlich als eine religiös bedingte Menschheitskrise sich erweist." [Wiederabdr. in: W. 15] 12. Keren Hathora-Fahrt zu jüdischen Kulturstätten des Ostens. Hrsg. anläßl. des 10jährigen Bestehens der Keren Hathora [Verein zur Förderung religiös-orhtodox. Erziehung]. Vorw. v. Dr. Leo Deutschländer. Wien 1934 (Vlg der Keren-Hathora-Zentrale), 88 S. [incl. Abb. i. T.], 2 Taff., 8°. - Inh: Vorw., S. 5-11; Progr. der Studienfahrt, S. 13f.; Liste der Teilnehmer, S. 15; Die Studienfahrt der Keren Hathora, S. 17-87. [Wiederabdr. in: W. 15] 13. Das gesetzestreue Judentum. Im Auftr. der Reichsvertretung der Juden in Dtschld hrsg. von Adolf Leschnitzer. Bin 1936 (Schocken-Vlg), 54 S., 19,2 χ 11,7 cm, brosch. = Jüd. Lesehefte, 15. - Inh.: I. Die Idee, S. 3; II. Die Geschichte, S. 25; III. Die Organisation, S. 51. 14. Das Buch Koheleth. Ein Deutungsversuch von Oberrabb. Dr. J' C'. Ffm 1936 (Hermon-Vlg), 77 S., 22,2 χ 15,4 cm, geb. - Widm.: "Meinem frühvollendeten Freunde Dr. Leo Deutschländer s. A. zum Gedächtnis dem genialen Lehrer υ' Erzieher, dem aufopferungsvollen Gründer u' Leiter des Keren Hatora u' des Beth Jakob Schulwerks." - Inh.: Einl., S. 7-11; 1. Τ.: I. Es bleibt doch alles beim Alten (Kap. 1,2-11), S. 13ff.; II. Wie Koheleth zum Pessimisten wurde (Kap. 1,12-2,26), S. 15-21; III. Alles hat seine Zeit (Kap. 3,1-15), S. 21ff.; IV. Die Weltschau (Kap. 3,16-6,12), S. 24-32; Anmerkgg., S. 33ff.; 2. Τ.: V. Besinnung (Kap. 7), S. 36-42; VI. Des Lebens Widersprüche (Kap. 8-9,3), S. 42-46; VII. Du lebst ja noch! (Kap. 9,4-10,20), S. 46-52; VIII. Nutze geschäftig die Stunde! (Kap. 11,1-8), S. 52f.; IX. Freue dich der Tage der Kraft! (Kap. 11,9-12,8), S. 53-56; X. Nachw. (Kap. 12,9-14), S. 57ff.; Anmerkgg., S. 60; Koheleth im wechselnden Urteil der Zeiten, S. 61-77. [vgl. W. 15] 15. Ausgewählte Schriften. 2 Bde. Hrsg. von Miriam Gillis-Carlebach. Hildesheim, New York 1982 (Olms-Vlg), 22,4 χ 15,2 cm, Ln. - 1 . Bd: Mit einem Vorw. v. Haim H. Cohn. 709 S. [incl. zahlr. Abb. i. T.]. - Einl. [Biogr. J' C's], S. 1-9: "[...] Jerusalem, 446

Carlebach, Joseph

März 1980 Halm H. Cohn'. - Inh.: Brief [Fks. in hebr.], S. 11; I. T.: Biblische Schriften: Der Psalter Davids im Wechsel der Tage, (zuerst in: Jesch 2 (1915), H. 1, S. 21-29 u. H. 4, S. 163-174), S. 15; Stil u. Persönlichkeit, (zuerst in: Α. E. Kaplan, Max Landau (Hrsgg.), Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Ffm 1925, S. 65-72), S. 36; Prophetie und Weisheit, (zuerst in: Jüdisch-Pädagogischer Arbeitskreis (Hrsg.), Mitteilungen an unsere Mitglieder. Bin 1938, S. 1-7), S. 44; Einleitung in das Buch Ruth, (zuerst in: Jüdische Studien. Josef Wohlgemuth zu seinem 60. Geb.tag von Freunden u. Schülern gewidmet. Ffm 1928, S. 273-284), S. 56; Das Hohelied [vgl. W. 9], S. 68; Die drei großen Propheten Jesajas, Jirmija u. Jescheskel [vgl. W. 10], S. 208; Das Buch Koheleth [vgl. W. 14], S. 348; II. T.: Schriften zur Religion und Religionsphilosophie: Das Wesen des Talmud (Ms., 1923 [?]), S. 427; Wesen u. Werden des Midrasch (Ms., 1930 [?]), S. 451; Wesen und Wertung der Minhag in Israel, (zuerst in: Jesch 14 (1927), H. 7/8, S. 329-351), S. 469; Pessimismus und Messiashoffnung. Die Weltbewertung des Talmud, [zuerst in: Jesch 14 (1927), H. 3/4, S. 105-123 u. S. 202f.], S. 492; Der Streit um die Erbfolge im Rabbinat. [zuerst in: Jesch 15 (1928), H. 7/8, S. 350-366], S. 513; Der Gottesdienst in den Synagogen der Gegenwart [vgl. W. 7], S. 530; Moral und Politik, [zuerst in: Festschrift für Jacob Rosenheim. Ffm 1931, S. 82-107], S. 581; Religion u. Wirtschaft [vgl. W. 11], S. 607; Die jüdische Speisegesetzgebung (Hamb. [1927]), S. 639; 59. Ritualmord? Oberrabb. Dr. J' C', Altona, zur Blutbeschuldigung. [Widerlegung auf religiöser Ebene], [zuerst in: HIF (Sonderbeil.), 14.06.1934], S. 654; Das traditionelle Judentum, [zuerst in: Morgen 6 (1930), S. 129-144], S. 670; Rabbinische Schiedsgerichte. [zuerst in: Jesch 15 (1928), H. 11/12, S. 609-615], S. 686; Die Hinterlassenschaft Hermann Cohens, des jüdischen Philosophen, [zuerst in: Israelit, 30.07.1925], S. 693; Die religionsphilosophische Stellung F. Rosenzweigs, [zuerst in: Jesch 17 (1930), H. 1/2, S. 1-11], S. 696; Gebet vor der Exhumierung der Rabbinen. [zuerst in: Festschrift zur Feier des 125jährigen Bestehens der Beerdigungs-Brüderschaft der Dt.-Israelit. Gde in Hamburg. (Hamb.) 1937, S. 31ff.], S. 707; 2. Bd: S. 713-1351 [incl. Illustrr.]. - Inh.: III. T.: Schriften zur Naturwissenschaft: Lewi ben Gerson als Mathematiker [vgl. W. 2], S. 713; Die Geschichte des Trägheitssatzes im Lichte des Relativitätsprinzips [vgl. W. 3], S. 953; Das Relativitätsprinzip (Aus der Natur II, 19.04.1915, S. 613-619), S. 977; In der Hermannshöhle, [zuerst in: Jesch 1 (1914), H. 5, S. 175-180], S. 984;32. Höhle Heimkehle, [zuerst in: Jesch 16 (1929), H. 7/8, S. 360-374], S. 990; Naturwissenschaft und Wunder, [zuerst in: Morgen 8 (1932), Nr. 2, S. 96-105], S. 1005; IV. T.: Schriften zur Erziehung: Die jüdische Schule, [zuerst in: CV-Z, 07.09.1922], S. 1017; An den Herrn Bildungsminister von Litauen (Ms. 1930 [?]), S. 1038; Der Chederprozeß im Stadttheater zu Witebsk (Bin 1924), S. 1049; Moderne pädagogische Bestrebungen u. ihre Beziehungen zum Judentum [vgl. W. 6], S. 1080; Keren Hathora-Fahrt zu jüdischen Kulturstätten des Ostens [vgl. W. 12], S. 1099; V. T.: Schriften zur Literatur u. Kunst: Die Gestalt des Juden Shylock. [zuerst in: Jesch 11 (1924), H. 11/12, S. 507-515 u. 12 (1925), H. 1/2, S. 89], S. 1191; Die biblische Gestaltenwelt Michelangelos, [zuerst in: Menorah 2 (1924), H. 8/9, S. 12-15], S. 1201; Was schulden wir Juden dem Andenken Lessings? [zuerst 447

Carlebach, Salomon

in: Jesch 16 (1929), Η. 1/2, S. 1-20], S. 1209; Die Architektur der Synagoge, [zuerst in: Jesch 16 (1929), H. 3/4, S. 109-131], S. 1229; Kunstgesang u. Volksgesang in Israel (Ms.), S. 1252; VI. T.: Schriften zur Geschichte: Das heilige Land [vgl. W. 1], S. 1263; Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Altona, [zuerst in: AltoN, 18.01.1930], S. 1296; Die Geschichte der Juden in Altona (Ms. 1930), S. 1299; Geschichte der Juden in Burg auf Fehmarn, [zuerst in: JbjüdGSHH 4 (1932/33), S. 3849], S. 1334; Heinrich Heine: Das neue Israelitische Hospital zu Hamburg (Chadashot, Bar-Ilan-Univ., Jan. 1976), S. 1346; Dem Jüdischen Krankenhaus in Hamburg zur Hundertjahrfeier am 10. Juni 1941 (dt. Fassung: J' C' zum Gedenken, Hamb. 1974, S. 32f.; hebr. Fassung: Chadashot, Bar-Ilan-Univ., Jan. 1976), S. 1348. CARLEBACH, SALOMON Dr. phil. Rabbiner 01.01.1846 [It. Sterbeurk.] Heidelsheim -12.03.1919 Lübeck, mos. V.: Joseph Hirsch (Zwi) C' (21.07.1802 Heidelsheim -19.12.1881 Heidelsheim), Landmann, mos.; M.: Cilly Stern (1811 Michelbach/Württemb. -18.06.1883 Heidelsheim), mos. E.: 1872 Esther Adler (04.06.1853 Moisling -11.02.1920 Lübeck), Schriftstellerin, mos. K.: Alexander (1872 -1925 Lübeck), Bankier, Mitbegr. der Weltorganis. Agudas Jisroel; Emanuel (18.01.1874 Lübeck - 03.12.1927 Köln), Dr. phil., Rabb. in Memel u. der orthodoxen Trennungsgde in Köln; Simson (1875 Lübeck -1941 ermordet KZ Riga), Bankier; Bella verh. Rosenak (1876 Lübeck -1960 USA); Ephraim (1879 Lübeck -1936 Ramat Gan), Dr., Rabb. u. Schuldir. in Lpz.; Sara verh. Stern (1880-1928 Berlin); Moses (1881-1939 Leipzig), Fabrikant; Joseph Hirsch (Zwi) (30.01.1883 Lübeck - 26.03.1942 ermordet KZ Jungfemhof bei Riga), Dr. phil. nat., Oberlehrer, Oberrabb., Naturwissenschaftler; Cilly verh. Neuhaus (1884 Lübeck -1968 USA); David (28.12.1885 Lübeck-Jan. 1913 Halberstadt), Dr., Rabb., Schriftsteller; Mirjam verh. Cohn (1886 Lübeck -1962 Israel); Naftali Hartwig (21.08.1889 Lübeck -1972 New York), Dr. phil., Rabb. in Bin u. Baden. B.: Heinrich C' (03.09.1840 [Heidelsheim] - 31.12.1914 Bruchsal), Kfm., mos.; [7 weitere Geschwister] Ausbildung: Thorastud. in Karlsruhe u. in Bin bei Rabb. Michael Landsberger. Lebensstationen: seit 1870 auf Empfehlung v. Rabb. Jakob Ettlinger Nachfolger v. Rabb. Adler in Lübeck; 1877-1895 Mitgl. der Lübecker Bürgerschaft; lehnte Berufungen n. Bin, Hamb. u. Karlsruhe ab; Begr. zahlreicher Wohlfahrts-Einrichtungen. Freundeskreis: Rabb. Dr. Marx (Darmst.), Rabb. Dr. Michael Cahn (Fulda), Rabb. Dr. Kahn (Wiesb.). Stellung zum Judentum: 7n Berlin gehörte er zu dem Kreise der Jungen Rabbinatskandldaten, aus dem den deutschen Gemeinden bewährte Lehrer u' Führer entstanden sind. Unter seinen Studiengenossen befanden sich u. a. auch Dr. Marx in Darmstadt, Dr. Cahn in Fulda, Dr. Kahn in Wiesbaden. Dieser Kreis energischer u' zielbewußter Thorajünger war es auch, der zum Segen für spätere Generationen 448

Carlebach, Salomon

die Berufung Dr. Hildesheimers [hebr. s. Α.] nach Berlin durchsetzte. [...] Ein begeisterter Anhänger von Rabbiner S. R. Hirsch [hebr. s. Α.], konnte C' in Lehre u' Leben, innerhalb u' außerhalb seiner Gemeinde im Sinne des Meisters wirken. Der Ausschuß der 'Freien Vereinigung' hat in ihm seit Ihrem Bestehen ein treues, tatkräftiges Mitglied, ebenso die orthodoxen Rabbinerverbände, denen er ein gut Teil seiner reichen Arbeitskraft widmet." [Lit. 1],

Einzelbeiträge: 1. Zum Neujahrsfeste. Rede, gehalten von Rabbiner Dr. C', gelegentlich des im vergangenen Jahre in Lübeck stattgehabten Naturforscher-Congresses. In: Israelii [Beil.], 03.09.1896; 2. Konitziana. In: Israelit, 11.06.1900; 3. Ein interessantes Fastnachtsspiel [aus einer Slg, die v. Prof. Ad. v. Keller 1853-1859 hrsg. wurde]. In: Israelit, 23.08.1900, 20.09.1900 u. 25.10.1900. Literatur: 1. Anonym., [Würdig, anläßl. des 40jährigen Amtsjubil. v. S' C']. In: Israelit, 21.07.1910; 2. Moritz Stern (Hrsg.), Festschrift zum 40jährigen Amtsjubiläum des Herrn Rabbiners Dr. S' C' in Lübeck (16.VII.1910). Gewidmet von Freunden u. Verwandten. Bin 19101; 3. Anonym., Rabbiner Dr. S' C'-Lübeck. Zu seinem 70. Geb.tag. [mit Foto]. In: HIF, 09.12.1915; 4. Anonym., (Dem Andenken von Rabbiner Dr. S' C* s. Α.). [Würdig, z. 10. Todestag], In: HIF, 18.04.1929; 5. Anonym., Rabbi S" C' s. A. [Würdig, z. 10. Todestag, mit Foto]. In: Israelit, 18.04.1929. - Archiv BJ Ffm: Würdigg. z. 40jährigen Amtsjubiläum, 70. Geb.tag u. 10. Todestag, Rezz., Beitrr.

Werke: 1. Die neue Synagoge in Lübeck. Ein Gedenkblatt zur Erinnerung an zwei festlich verlebte Tage. Lübeck 1880 (Selbstvlg), 41 S., gr. 8e. 2. Zur Jahreswende. Sieben Predigten, zum Schlüsse des Jahres 5654 und zum Beginne des Jahres 5655, in der Synagoge zu Lübeck gehalten. Mainz 1893 (Joh. Wirth), 90 S., 8°. - Rezz.: v. Anonym, in: Israelit, 18.04.1895: "Die Schrift Ist dem Präses der Lübecker Gemeinde u' dessen Gemahlin zu deren silberner Hochzeit gewidmet; ein Umstand, der auf das harmonische Zusammenwirken von Rabbiner u' Vorsteher hinweist [...]."; v. Lwstn. in: IM, 28.10.1896: "Unter den in neuerer Zeit veranstalten Predigtausgaben dürfen jene des Verfassers schon deshalb ein hervorragendes Interesse beanspruchen, weil sie, nach Plessner's Muster, Die alte Deraschah mit der modernen Predigt geschickt zu verbinden wissen. Die vorliegende Sammlung enthält 5 Predigten zum SchluB des Jahres 5654 u' 2 Predigten für die ersten zwei Sidrot des Jahres 5655."

Dass. Ffm 1895 (Vlg v. J. Kauffmann). 3. Drei Reden, gehalten am Neujahrsfest und Versöhnungstage 5654 in der Synagoge zu Lübeck. Lübeck 1894 (R. Quitzow), 19 S., 8°. 4. [hebr.: echad mi jodea = einer der weiß]. Ein Versuch zur Erklärung des Zahlenräthsels am Schlüsse der Hagadah schel Peßach ausgeführt in fünf Predigten zum [hebr.: Schabat ha-gadol] und Peßach-Feste. Rödelheim 1896 (S. Lehrberger u. Cie.). - Rez.: v. Anonym, in: Israelit, 05.10.1896: "Die Schrift ist dem Jugendfreund

449

Carlebach, Salomon

des Verfassers, Herrn Rabbiner Dr. Marx in Darmstadt zur Feier seiner 25jährigen Amtsführung gewidmet [...]." 5. Geschichte der Juden in Lübeck und Moisling, dargestellt in 9 in dem Jünglingsverein (Chevras Haschkomoh) zu Lübeck gehaltenen Vorträgen, o. O. [Lübeck] o. J. [1899] (o. Vlg) [R. Quitzow]), (7), 208 S. u. XVIII S., 22,6 x 15 cm, brosch., BE. Widm.: 'Dem Andenken meiner guten unvergeßlichen Eltern des Herrn Joseph Hirsch C geboren in Heidelsheim (Baden) am 21. Tammus 5562/21. Juli 1802 gestorben daselbst am 27. Kislev 5642/19. Dezbr. 1881 u' der Frau Cilly C', gebornen Stern geboren in Michelbach bei Gerabronn (Württemberg) 1811 gestorben in Heidelsheim am 13. Siwan 5643/18. Juni 1883 in kindlicher Dankbarkeit gewidmet." Vorrede, S. (1-4):"[...] Auch manchem unserer nichtjüdischen Mitbürger dürfte eine ausführlichere Darstellung der Schicksale der hiesigen jüdischen Gemeinde ein willkommener Beitrag zur vaterstädtisehen Geschichte sein u' er dem Gegenstande diejenige Teilnahme zuwenden, welche man für alles Einheimische zu haben pflegt. Einzelne im Volksleben gebräuchliche hebräische Ausdrücke, für welche das entsprechende deutsche Wort nicht beigesetzt worden, werden dem Verständnis kaum hinderlich sein, da die Bedeutung sich überall aus dem Zusammenhang ergiebt. [...] Diese Vorträge sind ganz so gedruckt, wie sie gehalten worden, mit apologetischen Zusätzen u' Betrachtungen, mit Abschweifungen auf die Geschichte anderer Gemeinden, in mehr subjectiver, als rein sachlicher Darstellung. [...] Lübeck, im Dezember 1898. Dr. S. C'.m - Inh.: I. Vortr. 1350-1698, S. 1-21; II. Vortr. 1699-1811, S. 22-42; III. Vortr. 1811-1815, S. 43-71; IV. Vortr. 1815-1820, S. 72102; V. Vortr. 1821-1833, S. 103-123; VI. Vortr. 1833-1848, S. 124-141; VII. Vortr. 1848-1851, S. 142-163; VIII. Vortr. 1852-1879, S. 164-183; IX. Vortr. 1852-1880, S. 184-208; Anh., S. I-XVIII. 6. Rede, gehalten bei dem Trauergottesdienst zum Gedächtniß des sei. Freiherrn Wilhelm Carl von Rothschild in der Synagoge zu Lübeck, am Sonntag, den 14. Schwat 5661 (3.11.1901), Nachm. 4 Uhr. Lübeck 1901 (R. Quitzow), 15 S., gr. 8°. 7. Das Gebet des Rabbi Nechunjoh ben Hakkonouh erklärt in sieben Tischri-Predigten im Jahre 5664 / 1903. o. O. o. J. [1903]. - Rezz.: v. Dr. B. in: IW, 18.11.1904; v. Anonym, in: Israelit [Beil.], 22.12.1904; v. A. Katzenstein in: JLbl, 10.02.1905: "In klarer, einfacher Weise entwickelt der Verfasser ζ. B. in der Schlußpredigt den Begriff 'Gebet' u' spez. 'jüdisches Gebet'. 'Als eine poetische, Herz und Gemüt ansprechende, in weihende und aneifernde Worte gekleidete Religionslehre' bezeichnet er es. In überzeugender Weise spricht er gegen die Anfeindungen, die das Judentum von seinen Gegnern betreffs der Blutbeschuldigung zu erdulden hat." 8. An Horebs Höhen. Zehn Predigten zum Feste der Gesetzgebung. Lübeck 1907 (Selbstvlg), 77 S. - Rezz.: v. Dr. Z. R. in M. in: Israelit, 31.10.1907: "[...] C' ist der fruchtbarste der zeitgenössischen Homiletiker innerhalb der deutschen Judenheit, jedenfalls einer der wenigen, welche die Wirksamkeit ihrer Predigten nicht auf die 450

Carlebach, Salomon

Kanzel ihrer Gemeinden beschränken, sondern mit ihrer Veröffentlichung die Weltkanzel betreten. [...] Die Predigten sind dem Schwager des Verfassers, Herrn Dr. med. Ephraim Adler, u' dessen Gattin anläßlich ihrer silbernen Hochzeit gewidmet u' der Reinertrag für eine arme, sehr würdige Braut bestimmt."·, v. Dr. Grünhut in: FrIF, 06.12.1907: "Die Reden des Rabbiner C', eines Mannes, der, tief durchdrungen von seinem heiligen göttlichen Berufe, völlig in diesem Berufe aufgeht - sie alle sind gleich originell, sie alle haben das eine Bestreben: belehrend zu sein, belehrend auf den Hörer wie auf den Leser zu wirken, sie alle durchweht der eine u' selbe Geist: Der Geist der lautern Gotteslehre, der alles andere dienstbar gemacht werden müsse, der Geist der geläuterten Gottesfurcht, der gegenüber kein Opfer zu teuer sein darf. Wie geschickt ist das Babel-Bibel-Gewäsch [Buch v. Friedr. Delitzsch: "Babel u. Bibel"] verarbeitet in der zweiten Rede der vorliegenden Sammlung u' welch tiefernste Zurückweisung erfährt hier der Anschlag u' wie vornehm die Ablehnung des Jubels darob, daß dieser Anschlag vereitelt wurde." 9. Vier Predigten zum Wochenfeste. Lübeck 1909. - Rez.: v. [hebr.]. in: Israelit, 10.02.1910. 10. Beth Josef Zebi. [4 Bde]. Bin 1910-1927 (Vlg "Hausfreund"), gr. 8°. -1. Bd: Zum Traktat Sukka. 1910, III, 556 S. - Rez.: v. Nhs. in: FrIF, 19.09.1913; 2. Bd: Zum Traktat Rosch ha-Schanah. 1912, IV, 372 S. - Rez.: v. Nhs. in: FrIF, 19.09.1913; 3. Bd: Zum Traktat Berachoth. 1915, II, 640 S. - Rez.: v. ..r.. in: HIF, 13.01.1916: "Der soeben erschienene dritte Band des groß angelegten Werkes Ist gleich den vorangegangenen ein beredtes Zeugnis von der Belesenheit des Verfassers auf talmudischem Gebiet u' von seinem vielseitigen Wissen. [...] Was diesen Band vor den vorangegangenen auszeichnet, ist die hinzugefügte in Kürze zusammengefaBte Einflechtung der Erklärungen einiger talmudischer Kommentatoren u' Tosaphot nachtalmudischer Zeit sowie Erklärungen des Verfassers selbst."· 4. Bd: Zum Traktat Bezah. 1927, VII, 443 S. 11. Sittenreinheit. Ein Mahnwort an Israels Söhne u. Töchter, Väter u. Mütter. Lübeck 1917 (Druck v. H. Itzkowski), III, 98 S., 8°. - Rez.: v. Rabb. Dr. Norden in: AZdJ, 16.08.1918: "Zunächst [...] wendet sich C' an die Eltern u' legt ihnen die sorgfältige Erziehung ihrer Söhne u' Töchter dringend ans Herz. Er erweist sich dabei als einen gediegenen [sie] Kenner der neuesten Erziehungsbücher, besonders der [...] Werke eines Friedrich Wilhelm Förster, auf die er wiederholt Bezug nimmt. C'ist kein Feind der sexuellen Aufklärung, würdigt aber andererseits auch den Standpunkt solcher Eltern, die es vermeiden, sich mit ihren Kindern über diesen Gegenstand zu unterhalten. [...] Dem gemeinsamen Unterricht der beiden Geschlechter möchte der Verfasser nicht unbedingt zustimmen; [...] Gegen SchluB seines Buches behandelt C' das Verhältnis der Heiligen Schrift zur Sittlichkeitsfraae. um den häufig erhobenen Vorwurf zu entkräften, als seien die Stellen der Schrift, die Anstößiges berichten, geeignet, sittlichen VerIrrungen Vorschub zu leisten. [...] An

451

Carlebach, Salomon

zahlreichen Stellen des Buches tritt der streng-orthodoxe Standpunkt C's deutlich zutage.' [vgl. W. 12] Dass. 2. Aufl. Bin 1919 (Vlg "Hausfreund"). 12. Ratgeber für das jüdische Haus. Ein Führer für Verlobung, Hochzeit u. Eheleben. Eine Ergänz, zu des Verfassers Buch "Sittenreinheit" [vgl. W. 11]. Bin 1918 (Vlg "Hausfreund"), 157 S., gr. 8e. - Rezz.: v. Rabb. Dr. Gelles In: HIF, 22.08.1918: 'Unter den vielen Mitteln, mit denen man das Judentum in Deutschland halten u' heben will, steht in erster Reihe der Versuch, das jüdische Haus wieder zu dem zu machen, was es ursprünglich gewesen ist, zum Mittelpunkt unseres ganzen Lebens. Dieser Aufgabe wendet sich auch das vorliegende Buch zu. Der Verfasser führt uns in das jüdische Familienleben hinein, zeigt uns seine wichtigsten Wendepunkte u' entrollt vor unseren Augen die echte Poesie u' den ganzen Zauber des häuslichen, jüdischen Lebens. [...] Dem Verfasser ist es darum zu tun, zu betonen, daß Orthodoxie u' modernes Leben zu glücklicher Harmonie sich vereinigen lassen."·, v. Anonym, in: LibJt, Mai/Juni 1920: "Aus dem reichen Inhalt dieses ernsten, mahnenden Buches, das für altfromme jüdische Häuser geschrieben ist u' die sittliche Reinheit in den Mittelpunkt der religiösen Unterweisung rückt, seien folgende Themata hervorgehoben: T'noim, Knaß-Legen, Zurückhaltung im Verkehr, Einrichtung der Wohnung, Bücherei, Aussteuer [...] Reinheit, Polterabend, Bedecken, Mahnführen, Ziviltrauung, Ehepakten, Mitgift, Schadchonim, K'ssubo, Sch'tar Thalizoh [...] Trauungsakt, Trauring, Glaszerbrechen, Absonderungsvorschriften, Wirtshausbesuch [...] Mutterschaft, Kinderpflege, Wöchnerin, Sochor, Brismiloh, Mauhel, Gevatter, Namengebung [...] Sabbatfreuden, Benschen, Festtagsspeisen [...] Pflichten des Ehemannes u' der Ehefrau."

452

Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB Akad. akadem. allg. amerikan. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. Anonym. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausw. Ausz./-z. autodidakt. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Abbildung/Abbildungen Abdruck abgebrochen abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Akademie akademisch allgemein amerikanisch Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en Anonymus anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalte Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Auswahl Auszug/Auszüge autodidaktisch Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz BBrosch. Bd/-e BE Bearb. bearb.

bei Bundesarchiv Koblenz Bibliotheksbroschur Band/Bände Bibliothekseinband Bearbeiter bearbeitet

Abb. Abdr. abgebr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AfGdA

Begegn. Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. besond. betr. Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr./-r. bibliogr. Biogr./-r. biogr. Bl./Bll. Bin/er Br./-r. Brandenb. Braunschw. BRD brosch. Buchhdlg BVerfG bzw.

Begegnung Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen besonders betrifft//betreffend/-e/-en/-er/-es Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie/-n bibliographisch Biographie/-n biographisch Blatt/Blätter Berlin/er Brief/-e Brandenburg a. d. Havel Braunschweig Bundesrepublik Deutschland broschiert Buchhandlung Bundesverfassungsgericht beziehungsweise

C Comm. CZA

Commission Central Zionist Archives

D d.i. d. dargest. Darmst. deport. Dir. Diss. div. Doz. dramat. dt. Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den dargestellt Darmstadt deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Dozent dramatisch deutsch Deutschland Düsseldorf

Ε e. EA ebd. ed. eig. eigenhänd. eigentl. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. elterl. EJ Emerit. emerit.

ein, eine, einer, eines, einem Erstausgabe ebenda edited/Editor eigene/-n/-r/-s eigenhändig eigentlich Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt elterlich /-e/-en/-er/-es Encyclopaedia Judaica Emeritierung emeritiert

Emigr. Engl. enth. Entst. erg. erl. Ersch. ersch. Erz./-z. Erzieh. ev. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. Exz./-z.

Emigration England enthält Entstehung ergänzt erläutert Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en Erziehung evangelisch evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. faschist. FDH Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Foto Frankf. Frankr. frz. FU

für Fakultät Familie faschistisch Freies Deutsches Hochstift Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Fotographie Frankfurter Frankreich französisch Freie Universität Berlin

G ganzs. geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geg. gegenüb. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. Gesellsch. gest. gezchn. Goldschn. gottgläub. gr. griech. Großbrit.

ganzseitig gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet gegen gegenüber geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden Gesellschaft gestorben gezeichnet Goldschnitt gottgläubig groß griechisch Großbritannien

Großm. Großv. Gymn.

Großmutter Großvater Gymnasium

Η Habil. Hamb. Handb. Handig handschr. Hannov. hauptsächl. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Holzschn. Hrsg./-g. hrsg. Hs./-s.

Habilitation Hamburg Handbuch Handlung handschriftlich Hannover hauptsächlich Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule Holzschnitt Herausgeber/(Plural) herausgegeben Handschrift/-en

I i. lllustr./r. illustr. Ing. Inh. Inst. internat. Interpr.

im, in lllustration/-en illustriert Ingenieur Inhalt Institut international /-e/-en/-er/-es Interpretation

J Jahrb. JFB Jg/-g. Jh. jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert juristisch

Κ kais. Kap./-p. kart. kath. kaufm. Kfm. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert katholisch kaufmännisch Kaufmann königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium

L LA langjähr. LB LBI Lfg Lit. literar. Lithogr./-r.

Landesarchiv langjährig Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lieferung Literatur literarisch Lithographie/-n

LoC Ln Lpz. It Ltg Lustsp./-p. Μ m ma. männl. Mannh. masch. masch.Kop. Mathem. Mecklenb. medizin. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn mod. mögl. Monogr./-r. Ms./-s. ms. mündl. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

Library of Congress Leinen Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) mittelalterlich (-e/-en) männlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Mathematik Mecklenburg medizinisch Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung Mitverfasser Mitwirkung München modern möglich Monographie/-n Manuskript/-e mütterlicherseits mündlich

NFP NJ_ NovV-v. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem negativ Nekrolog Neue Folge Nationale Forschungs- und Gedenkstätte (Weimar) Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

Ο ο. ο. Prof. od. ÖNB Österr. OT

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich Ortsteil

Ρ pag. Pb. Philol.

paginiert Paperback Philologie

neg. Nekr. NF NFGdst

Philos. philosoph. polit. polizeil. poln. Portr./-r posth. Postk./-k. Pappbd Präs. prakt. Priv. priv. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. Pseud./-d. Psychol. psycholog. Publ./-I.

Philosophie philosophisch politisch polizeilich polnisch Porträt/-s posthum Postkarte/-n Pappband Präsident praktisch Privatprivat Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Pseudonym/-e Psychologie psychologisch Publikation/-en

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprodukt. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Regierung Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SDAP sämtl. Schausp./-p. Schlußw. Schriftltg Schriftst. Sch. Selbstanz. Sem. Singsp./-p. sign. Slg/-g. Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. sozialist. Sp. Span. Spr./-r. Staatsbürgersch.

Sozialistische Arbeiter-Internationale Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schauspiel/-e Schlußwort Schriftleitung Schriftsteller Schule Selbstanzeige Semester Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch sozialistisch Spalte Spanien Sprache/-n Staatsbürgerschaft

StB Stabi Stahlst. Straßb. StUB Stud. Stuttg. s./w.

Stadtbibliothek Staatsbibliothek Stahlstich Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart schwarz/weiß

Τ Τ. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Taschenb. Teiln. theoret. tibetan. Tradit. tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch tibetanisch Tradition traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. u. d. T. Umschl. unabhäng. unbek. ungedr. Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

und unter anderem Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en unter dem Titel Umschlag unabhängig unbekannt ungedruckt Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V V.

veränd. veranst. Verb. verbess. Verf. verm. vermutl. veröffentl. Veröffentl./-I. vers. verschied. Vertr. vervielf.

vom, von verändert veranstaltet Verband verbessert Verfasser vermehrt vermutlich veröffentlicht Veröffentlichung/-en versehen verschieden/-e/-er/-es Vertreter vervielfältigt

verw. Verzchn. VfGA Vjs. Vlg Vol. Volkswirtsch. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. W weibl. Weltkr. wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. Wissensch. wissensch. WIZO Wörterb. Würdig./-g. Würzb. WZO Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft zionist. ZKA Zsfg Ztg/-g. zugl. ZVfD zw.

verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Volkswirtschaft Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort

weiblich Weltkrieg wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Wissenschaft wissenschaftlich Womens International Zionist Organization Wörterbuch Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift zionistisch Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenfassung Zeitung/-en zugleich Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen