Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 6 Dore - Fein 9783110974263, 9783598226861


253 51 41MB

German Pages 608 [616] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 6. Doren - Feiner
DÖREN, ALFRED JAKOB – Dosenheimer, Elise die
DRESDNER, ALBERT – Driesen, Otto Iwan
DUBNOW, SIMON
EBERMANN, LEO – Ebstein, Wilhelm
ECKSTEIN, FRIEDRICH – Eckstein, Gustav
EDELHEIM-MÜHSAM – Edon, Richard Alexander
EGER, PAUL FELIX – Eger, Rudolf
EHRENBERG, EVA EMILIE DOROTHEA – Ehrlich, Walter
EINSTEIN, ALFRED MORITZ – Eitingon, Max
ELBOGEN, ISMAR – Eloesser, Arthur
EMBDEN, LUDWIG H. – Emin Pascha
ENGEL, ALEXANDER – Engländer, Sigmund
EPSTEIN, FRITZ T. – Ermers, Max
ESCHER, KARL
ETTLINGER, ANNA – Ettlinger, Karl Emil
EWALD, OSKAR
EYCK, ERICH
FABIAN, WALTER MAX – Farkas, Karl
FECHENBACH, FELIX – Feiner, Hermann
Verzeichnis der Abkürzungen
Recommend Papers

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 6 Dore - Fein
 9783110974263, 9783598226861

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

¿y

saur

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 6 Dore - Fein

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Jürgen Eglinsky Judith Lorenz-Wiesch - Birgit Seemann - Siegbert Wolf

K G Säur

München 1998

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, P r o f e s s o r D r . W i n f r i e d Frey, P r o f e s s o r D r . K a r l - E r i c h G r ö z i n g e r , H a r r o Kieser, Professor Dr. Ralph-Rainer W u t h e n o w

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographie Judaico. Red. Leitung: Renate Heuer. Unter Mitarb. von: Andrea Boelke-Fabian ... - München Saur. ISBN 3 - 5 8 9 - 2 2 6 8 0 - 2 Bd. 6. Dore - Fein - 1998 ISBN 3 - 5 9 8 - 2 2 6 8 6 - 1

© Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved K.G. Saur Verlag G m b H & Co. KG, München 1 998 Part of Reed Elsevier Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck: Strauss Offsetdruck, 6 9 5 0 9 Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, 6 4 2 9 3 Darmstadt ISBN 3-598-22686-1 (Band 6) ISBN 3 - 5 9 8 - 2 2 6 8 0 - 2 (Gesamtwerk)

Vorwort

Der sechste Band des Lexikons deutsch-jüdischer Autoren präsentiert sich in einem neuen Layout, das auf Betreiben der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats entworfen wurde, um die zahlreichen vielfältigen Informationen übersichtlicher zu gestalten und so die Benutzbarkeit der Artikel noch mehr zu erleichtern. Nach vielen im Verlag und im Archiv durchgeführten Versuchen hoffen wir, daß die Artikel nun die Lesefreundlichkeit gewonnen haben, die gelegentlich von Benutzern eingefordert wurde. Wir haben dem Beirat für konstruktive Kritik und sinnvolle Ratschläge, dem K. G. Saur Verlag, vor allem Barbara Fischer und Manfred Link, für unermüdliches Experimentieren und Diskutieren aller neuen Vorschläge und kompetente Hilfe bei allen technischen Problemen, Dr. Rainer Ostermann für die technische Umsetzung des Layouts zu danken. In der Arbeitsgruppe des Lexikons hat es nicht nur übliche turnusmäßige Neubesetzungen gegeben. Wir betrauern auch den langjährigen bewährten Mitarbeiter in Prag, Professor Dr. Dr. Alois Hofman, der im November 1996 verstorben ist. Seine wissenschaftliche Kompetenz, seine Hilfsbereitschaft, seine engagierte, einfallsreiche Teilnahme an allen Problemen werden uns noch lange fehlen. Wir werden versuchen, die Lexikonarbeit, zu der er trotz aller Schwierigkeiten unermüdlich beigetragen hat, weil er von deren Sinn fest überzeugt war, im Gedenken an ihn fortzusetzen.

Frankfurt am Main, im November 1 997 Renate Heuer

Inhalt

Verzeichnis der A u t o r e n : Bände 1 - 6

VIII

Verzeichnis der P s e u d o n y m e

XIV

Aufzeichnungsschema

XV

Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n v o n Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften

XVII

A b k ü r z u n g e n u n d Siglen (vorderes u n d hinteres Vorsatzpapier)

Autoren D o r e n - Feiner

VII

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob Adler, Adler, Adler, Adler, Adler, Adler, Adler,

14

Alfred 19 Bruno 34 Emma 37 Friedrich 39 Friedrich Wolfgang (Fritz) Guido 4 5 H. G. 4 7

Adler, Helene

58

Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 6 2 Adler, Max Dr. ¡ur. 6 2 Adler, Adler, Adler, Adler,

Max Dr. phil. Moritz 68 Paul 6 9 Regine 7 2

67

Adler, Victor 7 3 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 8 0 Adorno, Theodor W . 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 11 2 Alexander, Felix 1 1 6 Alexander, Franz 11 7 Alsberg, Moritz 1 2 0 Alsberg, Paul 122 Alsen, O l a 125 Alsen(-Levy), Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 1 3 9

VIII

42

Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 1 4 1 Amery, Jean 1 4 7 Anders, Günther 159 Andorn, Solomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 1 6 9 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 1 8 9 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb.Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 2 0 1 Aron, Erich 2 0 3 Aron, Willy 2 0 4 Aronstein, Philipp 2 0 4 Ascher, Anton 2 0 8 Ascher, Maurice 2 0 9 Aschner, Siegfried 2 1 2 Asher, David 2 1 3 Assing, David 2 1 6 Assing, Ludmilla 2 1 7 Assing, Ottilie 2 2 1 Assur, David Jakob 2 2 2 Aub, Ludwig 2 2 4 Auerbach, Alfred 2 2 5 Auerbach, Baruch 2 2 9 Auerbach, Berthold 2 3 1 Auerbach, Erich 2 4 5 Auerbach, Isaac Lewin 2 5 0 Auerbach, Moses 2 5 1 Auernheimer, Raoul 2 5 3 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 2 6 1 Aufricht[-Ruda], Hans 2 6 2 Aufricht, Viktor 2 6 3 Ausländer, Rose 2 6 3 Austerlitz, Rose 2 7 1 Bab, Julius 2 7 2 Bach, Albert 2 7 9

Autoren - Band 2

B a c h , D a v i d Josef 281 B a c h , H a n s Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 B a e r , Fritz J i t z c h a k 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Béla 316 B a m b e r g , Felix 325 B a m b e r g e r , Fritz S i e g f r i e d 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 B a r n a y , Paul 354 Barth, A r o n 355 Barth, J a k o b 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, H u g o 360 Baschwitz, S i e g f r i e d Kurt 3 6 3 Bato, Ludwig 366 B a u e r , Fritz M a x 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 B a u m , Julius J o s e p h 390 Baum, Oskar 398 B a u m , Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 B a u m g a r t e n , Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, A d o l f 429 Beer, A r n o l d 434 Beer, B e r n h a r d 435 B e e r , Fritz 4 4 1 Beer, M i c h a e l 442 Beer, Sanel 444 B e e r - H o f m a n n , Richard 4 4 4 B e h r e n d - R o s e n f e l d , E l s b e t h (Else) 4 5 2 Bein, A l e x a n d e r 453

Bekker, M a x Paul 457 B e n a r i o , Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, A r n o l d 11 B e n e d i k t , Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, T h e o d o r 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 1 14 Berend, Alice 1 1 7 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 1 6 2 B e r g a m m e r , Friedrich 1 78 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome Berger, Adele 182 Berger, Erich 1 8 4 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, M a x i m i l i a n 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, A r n o l d 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 B e r n h e i m , Ernst 284

180

IX

Autoren - Band 3

Bernstein, Aaron 2 8 9 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 3 4 9 Bessmertny, Alexander 352 Beßmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 3 8 9 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 3 9 9 Bie, Oscar 4 0 1 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 4 1 8 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 4 2 8 Bienenfeld, Franz Rudolf 4 2 8 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 4 4 5 bin Gorion, Rahel (geb. Ramberg) 451 Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 4 5 8 Binswanger, Otto 4 6 9 Binswanger, Paul 473

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40

X

Bloss, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 1 71 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 1 88 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 2 0 5 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 2 3 9 Bodanzky, Robert 2 4 5 Bodek, Arnold 2 4 9 Bodenheimer, Maximilian Isidor 2 5 0 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 2 7 0 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, François 280 Bondy, Fritz 2 8 9 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 2 9 9 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 3 2 6 Borchardt, Julian 3 2 8

Autoren - Band 4

Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Bree, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 1 5 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 1 46 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Solomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim, Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cohn, Ernst 378 Cahn, Georg Solomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

XI

A u t o r e n - Band 5

Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 4 3 1 Esriel 4 3 2 Esther 4 3 5 Joseph Hirsch 4 3 6 Salomon 4 4 8

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jechesklel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 1 5 Caro, Leopold 1 8 Caspari, Carl Paul 2 1 Caspari, Hedwig 2 3 Caspari, Otto 2 5 Caspary, Adolf 2 8 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 3 8 Cassirer, Bruno 4 7 Cassirer, Ernst 5 3 Cassirer, Fritz 7 8 Cassirer, Paul 8 1 Celan, Paul 9 0 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 1 9 4 Cohn, Alfons Fedor 2 0 3 Cohn, Bernhard 2 0 6 Cohn, Emil Moses 2 0 8 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 2 2 9 Cohn (Hohenau), Paul 2 3 1 Cohn, Paul 2 3 4 Cohn, Ruth 2 3 8

XII

Cohn, William 2 5 0 Cohn, Willy 2 5 3 Cohn-Wiener, Ernst 2 5 7 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 2 6 8 Colbert, Karl 2 7 0 Cossmann, Paul Nikolaus 2 7 2 Creizenach, Michael 2 7 7 Creizenach, Theodor 2 8 1 Creizenach, Wilhelm 2 9 1 Curjel, Hans 2 9 4

264

Danneberg, Robert 2 9 9 Darmstaedter, Paul 3 0 6 David, Jakob Julius 3 0 7 Davidsohn, Georg Robert 3 2 0 Davidsohn, Ludwig 3 2 2 Davidsohn, Robert 3 2 4 Decsey, Ernst 3 2 9 Dehmel, Ida 3 4 1 Dehmel, Paula 3 4 4 Dembitzer, Solomon 3 4 8 Deri, Max 3 5 4 Dernburg, Bernhard 3 5 7 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 3 6 2 Detmold, Johann Hermann 3 6 6 Deutsch, Gotthard 3 6 9 Deutsch, Julius 3 7 4 Deutsch, Otto Erich 3 8 5 Diamant, Paul Joseph 3 9 6 Diebold, Bernhard 3 9 8 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 4 1 3 Dohm, Ernst 4 5 2 Dohm, Hedwig 4 5 7 Dolbin, Benedikt Fred 4 6 7 Domeier, Esther 4 8 7 Donath, Adolph 4 9 0

Band 6 Dören, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

A u t o r e n - Band 6

Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 1 7 Ebermonn, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, M a r g a r e t e ] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 2 0 1 Eisner, Kurt 2 0 8 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 2 8 2 Elias, Julius 2 8 5 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 3 1 0 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, G e o r g 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 3 5 4 Engel, Fritz 3 6 6 Engel, Georg 371 Engel de Jänosi, Josef 3 8 1 Engel von Jänosi, Moritz 3 8 4 Engel-Ja[à]nosi, Friedrich 3 8 7 Engländer, Sigmund 3 9 9 Epstein, Fritz 4 0 2 Epstein, Julius 4 0 4 Epstein, Markus 4 0 6 Epstein, Max 4 0 8 Epstein, Moritz 4 1 4 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 4 1 5 Escher, Karl (Karl Levy) 4 1 6 Ettlinger, Anna 4 2 0 Ettlinger, Josef Moritz 4 2 2 Ettlinger, Karl 4 2 8 Ewald, Oskar (Friedländer) 4 4 1 Eyck, Erich 4 4 6 Fabian, Walter Max 4 5 1 Faerber, Meir Marceil 4 6 3 Faktor, Emil 4 6 9 Falkenfeld, Hellmuth 4 7 8 Falkenheim, Hugo 4 8 2 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 4 8 6 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 4 9 6 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 5 0 5 Federn, Etta 5 1 4 Federn, Karl 5 2 5 Federn, Paul 5 4 2 Feigl, Hans 5 5 0 Feilbogen, Siegmund 5 5 3 Feilchenfeld, Alfred 5 5 5 Feilchenfeld, Ludwig 5 5 7 Feilchenfeld, Walter 5 5 8 Feiner, H e r m a n n 561

484

XIII

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Dorn, Else Dorn, Leo Dovski, Lee van Dshu Bai-Lan Dubski, Dr. Dubsky, Bedrich Dühren, Eugen Eckbrecht, Andreas Elbe, R. Elkana, Eli Engel, Johann Emanuel Ense, Rudolf Europäensis Eyser, Ulrich Falcon, S. H. Fassland, Frank Fatalis

Dormitzer, Else Pseud. W Brunner, Constantin Pseud. Beitrr. Lewandowski, Herbert Pseud. W Blum, Klara Pseud. W Brügel, Fritz Pseud. nur in Lex Brügel, Fritz Pseud. nur in Lex Bloch, Iwan Pseud. W Kaus, Gina Pseud. nur in Lex Bloch, Ludwig Pseud. W Michelsohn, Georg Pseud. W Fischer, Grete Pseud. Beitrr. Frank, Rudolf Pseud. nur in Lex Viertel, Berthold Pseud. nur in Lex Plessner, Helmuth Pseud. Beitrr. Adler-Rudel, Salomon Pseud. nur in Lex Pinner, Felix Pseud. W Jeitteles, Alois Pseud. W

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

XIV

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema N A M E , V O R N A M E [ N ] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -e]: V o r n a m e N a m e Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] „¡üd."[isch] / ,,mos."[aisch] / ,,israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."(auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K : [ = Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf., Berufsbezeichnung [wenn bekannt]; B:[= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K], Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren], Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden]. [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden], Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN], Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber aus seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [aufgezeichnet wie „Politisches Engagement"]. Stellung zum Judentum: [oder in Ausnahmefällen] Stellung zur Religion: [wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel VA fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XV

Aufzeichnungsschema

Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen], - Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen], - Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors V* fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge aufgezeichnet]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials], - MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden], Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Publikationen], Werkziffer. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = [Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder die Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt], Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv], - Vorw.: (oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis, bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Widm., Motto, Inh. etc. wie oben], - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. werden nur bei Abweichungen von der ersten Aufl. kenntlich gemacht]. - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - [Verf.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. Am Schluß der bibliographischen Aufzeichnung: Bibliotheksfundorte, z. B. [ONB], [NB Jerusalem], [LA, Theaterzensurexemplar Berlin], - Siglen [**], [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, ehemaliger DDR und in Osterreich nicht beschafft werden. [Am Schluß des Artikels ohne Numerierung: Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder in deutschen Bibliotheken nicht gefunden wurden; Hinweise auf unveröffentlichte oder fremdsprachliche Werke],

XVI

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AAT Austro-American Tribune

A l l C o r r e s Allgemeine C o r r e s p o n d e n z

A b e n d Der Abend

A I I D e M u Z Allgemeine Deutsche Musik-

AbwBt Abwehr-Blätter

Zeitung

A c a d e m y The Academy

AllgBeob Allgemeiner Beobachter

ActaPsy Acta psychologica

AllgRdsch Allgemeine Rundschau

Action Action

AllKüZtg Allgemeine Künstler-Zeitung

Actualité L1 Actualité

Alltag

Adevarul Adevarul

AIIZ Allgemeine Zeitung (München)

A d K u w e Aus der Kunstwelt

A l m D t V t h A l m a n a c h des deutschen

A d S B D An der Schönen Blauen Donau A D t U Z Allgemeine Deutsche Universitätszeitung AfGdPhil Archiv für Geschichte der Philosophie A F G K Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst AfMw Archiv für Musikwissenschaft AFrz Allgemeine Freiheitszeitung Aftpost Aftenposten A g a t h o n Agathon A G e S o A r b Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung AgesPs Archiv für die gesamte Psychologie A H i s Y b Austrian History Yearbook Ähre Die Ähre A j F a m f K M Archiv für jüdische Familienforschung, Kunstgeschichte und Museumswesen AJR AJR Information AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung Ak Die Aktion A k a d e m Akademikeren A k a d R Akademische Rundschau AKrimAnthro Archiv für KriminalAnthropologie und Kriminalistik Akz Akzente AIHbl Het Algemeen Handelsblad ALittgesch Archiv für Litteraturgeschichte Allauj Allemagne d'aujourd'hui

Der Alltag

Volkstheaters A l m K b d D J u d A l m a n a c h / Kulturbund Deutscher Juden A l m K I M h A l m a n a c h V e l h a g e n & Klasings Monatshefte A l m K u D Ein A l m a n a c h für Kunst und Dichtung aus d e m Kurt Wolff Verlag A l m L u T A l m a n a c h für Literatur und Theologie A l m Ö A W A l m a n a c h für d a s Jahr... (Osterreichische A k a d e m i e der Wissenschaften) AlmPsych A l m a n a c h der Psychoanalyse A l m S c h A l m a n a c h des Schocken V e r l a g s A l m S F A l m a n a c h S. Fischer alternative

alternative

AltFfm Alt-Frankfurt AltLZtg Altenburger Landes-Zeitung A l t o N Altonaer Nachrichten A L Z Allgemeine Literaturzeitung (Halle) A m e d Z z t g Allgemeine medizinische Zentral-Zeitung Amethyst Der Amethyst A m H e b r The A m e r i c a n Hebrew A m H R The A m e r i c a n Historical Review A m l m a g o American Imago A m l s r a The A m e r i c a n Israelite A m J A r c h A m e r i c a n Journal of Archaeology A m J I n t L a w A m e r i c a n Journal of International Law XVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

AmJPhil American Journal of Philology AmJPsyanal The American Journal of Psychoanalysis AmJPsyther American Journal of Psychotherapy AmJSociology American Journal of Sociology AMI Acta Musicologica AMoWiLit Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur AmPolScRev American Political Science Review AmSchol American Scholar AMuZ Allgemeine Musik-Zeitung AnachronHte Anachronistische Hefte Anbr Der Anbruch Anf Der Anfang A N F Aarsberetning for Selskab for Nordisk Filologi Anglia Anglia A n g r Der Angriff AnhalterAnz Anhalter Anzeiger AnhStAn Anhaltischer Staats-Anzeiger AnnAAPSS The Annals of the American Academy of Political and Social Science Annali Annali AnnDtR Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik AnnNatKultPh Annalen der Natur- und Kulturphilosophie A N P C Archives of Neurology and Psychiatry (Chicago) Anst Anstösse Antike Antike Antol Antologia (Rom) AnzdtAlt Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur A n z ö A k a d Anzeiger der philosophischhistorischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften A n z S c h w G Anzeiger für Schweizerische Geschichte

XVIII

APhilosSoz Archiv für systematische Philosophie und Soziologie APoluZtgesch Aus Politik und Zeitgeschichte Ararat Der Arorot Arb Die Arbeit Arbet Arbetaren Arblos Der Arbeitslose Arbpol Arbeiterpolitik ArbSt Arbeiterstimme Arbwo Arbeiterwohlfahrt A r b Z Arbeiter-Zeitung (Wien) A r c h a e Archaeology ArchAnz Archäologischer Anzeiger ArchEuroSoc Archives European Sociology ArchexWifor Archiv für exakte Wirtschaftsforschung ArchFrau Archiv für Frauenkunde und Eugenetik A r c h G N e u P s a Archivo generale della neurologia e psicoanalitica A r c h G N T Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik A r c h G W A Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit Archivar Der Archivar A r c h N e w s Archary News ArchnSprLit Archiv für neue Sprache und Literatur ArchöGesch Archiv für österreichische Geschichte ArchpA Archiv für pathologische Anatomie ArchPhy Archiv für die gesamte Physiologie ArchPsy Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten ArchStnLit Archiv für Studien der neueren Sprachen und Literaturen ARelwiss Archiv für Religionswissenschaft A r e n a Arena ArgentTbl Argentinisches Tageblatt

A b k ü r z u n g e n von Zeitungen / Zeitschriften

A r g o Die Argonauten A r g u Das Argument A r H D O Archives d'Histoire du Droit Oriental Arkiv Arkiv för nordisk filologi armTeuf Der arme Teufel ArtAm Art in America Artist Der Artist ArtJ Art Journal ArztSztgWien Arztliche Standeszeitung (Wien) AschZtg Aschaffenburger Zeitung ASowissSopo Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik AStiftlnst Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Athena Athena ATRfBuW Allgemeine Theaterrevue für Bühne und Welt Att Attempto A U A b Acht-Uhr-Abendblatt Aufb Aufbau Aufsch Aufschwung Aufwärts Aufwärts A u g s A b Z Augsburger Abendzeitung AugsApost Augsburger Abendpost A u g s A Z Allgemeine Zeitung A u N W Alte und Neue Welt Ausbl Ausblick Ausland Das Ausland Auslese Die Auslese AussT Aussiger Tageblatt Ausweg Der Ausweg AutAut Aut Auf Autogr Der Autographensammler A v a n t G Avant-Guerre AWmedZtg Allgemeine Wiener medizinische Zeitung A Z Die Andere Zeitung A Z C h Allgemeine Zeitung (Chemnitz) A Z d J Allgemeine Zeitung des Judentums

AZftEnt Allgemeine Zeitschrift der Entomologie A Z M Allgemeine Zeitung (Mainz) AZPsytr Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie B'naiBM B'noi B'rith Magazine B'naiBN B'nai B'rith News Babylon Babylon BAbZ Berliner Abendzeitung B a d L Z Badische Landes-Zeitung BadVZ Badische Volkszeitung BadZtg Badische Zeitung BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) BaltBII Baltische Blätter für Literatur, Kunst und Theater BAP Berliner Abendpost B A r c h Z u G Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks BarK Bar Kochba BärvBIn Der Bär von Berlin BarZ Barmer Zeitung BaslMag Basler Magazin B a s l N Basler Nachrichten Baust Bausteine BautzNr Bautzener Nachrichten B a y l G Bayerische Israelitische Gemeindezeitung BayKurier Bayerischer Kurier BayMZ Bayrisch Märkische Zeitung BaySZ Bayrische Staatszeitung BayT Bayerisches Tagblatt BayVaterld Das Bayerische Vaterland B A Z Berliner Allgemeine Zeitung Bazar Der Bazar B B C Berliner Börsen-Courier BbIDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel BBZ Berliner Börsen-Zeitung BeauxA Beaux-Arts B e n C h a n Ben C h a n a n j a XIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

BergAnz Bergstädter Anzeiger Bergfried Der Bergfried Bergland Bergland BergMärkZ Bergisch-Märkische Zeitung Berling Tid Berlingske Tidende BetrErz betrifft erziehung BettbioBII Bettelheims biographische Blätter BfdK Blätter für die Kunst BGA Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung BH Das Blaue Heft BHer Berliner Herold BHgeistL Berliner Hefte für geistiges Leben BibljüdKanzR Bibliothek jüdischer Kanzelredner Biblpsych Bibliotheca Psychiatrica Bildarb Bildungsarbeit Bilderm Der Bildermann BildKu Bildende Kunst Bimini Bimini BIZ Berliner Illustrierte Zeitung BJbwissKri Berliner Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik BJourEdPsy British Journal for educational Psychology BklinWoch Berliner klinische Wochenschrift BLA Berliner Lokal-Anzeiger Blaub Das Blaubuch BIBookB Bloch's Book Bulletin BIIBurgth Blätter des Burgtheaters Wien BlldtintPol Blätter für deutsche und internationale Politik BlldtTh Blätter des Deutschen Theaters BllfjüdFr Blätter für die jüdische Frau BIIFrVolksbü Blätter der Freien Volksbühne Berlin BIIHeimBd Blätter des Heim-Bundes BIIHeineBd Blätter des Heine-Bundes BllhessLTh Blätter des Hessischen Landestheaters

XX

BIIJJ Blätter aus der Jüdischen Jugendbewegung BlIJüdFr Blätter des Jüdischen Frauenbundes BIILitU Blätter für literarische Unterhaltung BIIOperBln Blätter der Staatsoper und der Städtischen Oper (Berlin) BIIPIGes Blätter der Platen-Gesellschaft BIIStZGes Blätter der Stefan Zweig Gesellschaft BIITechgesch Blätter für Technikgeschichte BlnerHefte Berliner Hefte BlnillNachr Berliner illustrierte Nachrichten BlnillNausg Berliner illustrierte Nachtausgabe BlnJüdZtg Berliner Jüdische Zeitung BlnM Berlin am Morgen BlutE Der Blutige Ernst BMoschr Berlinische Monatsschrift BMpost Berliner Morgenpost BMZ Berliner Morgen-Zeitung Bnacht Berliner Nachtausgabe BNauBbl Bad Nauheimer Badeblatt B N N Berliner Neueste Nachrichten BochAGWA Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit BochAnz Bochumer Anzeiger Bogen Der Bogen Boh Bohemia BooksAb Books Abroad BPhilWoch Berliner Philologische Wochenschrift BPr Berliner Presse BrA Braunschweiger Anzeiger Brandeis Brandeis' Illustrierter israelitischer Volkskalender BraulllZtg Braunschweigische Illustrierte ZeitungBraunschweigische Landeszeitung BrauLz

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

BräZtg Breslauer ärztliche Zeitung BreGZtg Breslauer Gerichtszeitung BreMz Breslauer Morgenzeitung BremZtg Bremer Zeitung BreN Breslauer Nachrichten B r e N N Breslauer Neueste Nachrichten Brenner Der Brenner BresGenAnz Breslauer General-Anzeiger BreslJGbl Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt BreZ Breslauer Zeitung BritJMedPs The British Journal of Medical Psychology BritJSocio British Journal of Sociology BrN Bremer Nachrichten B r N N Braunschweiger Neueste Nachrichten BrsgZ Breisgauer Zeitung BrTb Braunschweiger Tageblatt Brücke Brücke Brudsch Die Bruderschaft Bruecke Die Bruecke BSZ Braunschweigische Staatszeitung BT Berliner Tageblatt Bübo Der Bücherbote BuBü Buch und Bühne Buchenbll Buchenblätter Bücherbl Das Bücherblatt Buchf Der Buchführer BudHi Budapesti Hirlap BukVZ Bukowinaer Volkszeitung BullAmPA Bulletin of the American Psychoanalytic Association BullBibl Bulletin of Bibliography BullCH Bulletin de Correspondance Hellénique BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts BulletinMC Bulletin of the Menninger Clinic BullPhAPsa Bulletin of the Philadelphia Association for Psychoanalysis BüMaia Die Bücherei Maiandros

Bund Der Bund (Bern) BundWien Der Bund (Wien) Bunte Stadt Die Bunte Stadt bunteBl Das bunte Blatt BurgstAnz Burgstädter Anzeiger BurlMag The Burlington magazine BuW Bühne und Welt Büwe Bücherwelt (Warschau) BüWien Die Bühne (Wien) Büwurm Der Bücherwurm BVZ Berliner Volkszeitung BW Bettauers Wochenschrift BWest Der Berliner Westen Byst The Bystander Byzant Byzantinoslavika BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag C a A l s Cahiers Alsaciens CaArt Cahiers d'Arts C a E G e r Cahiers d'Etudes Germaniques C a G B a t Cahiers Georges Bataille C a G S Cahiers Georges Sorel CaHistRev Catholic Historical Review C a J H Canadian Journal of History CaMArtM Cahiers du Musée National d'Art Moderne CamHistJ Cambridge Historical Journal C a R S N C a n a d i a n Review of Studies in Nationalism C a s A I I Z Casseler Allgemeine Zeitung CasTblAn Casseler Tagblatt und Anzeiger CastrumP Castrum Peregrini Cds Corriere délia sera C E H Central European History CelanJb Celan-Jahrbuch Centau Centaurus Cetrec Ceterum recenso C h a r A n n Charité-Annalen CharPers Character and Personality C h A Z Chemnitzer Allgemeine Zeitung C h e m N a c h Chemnitzer Nachrichten

XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

CheT Chemnitzer Tageblatt ChHbl Chemnitzer Handelsblatt ChiJewFor The Chicago Jewish Forum ChiSunTrib Chicago Sunday Tribune C h N N Chemnitzer Neueste Nachrichten ChristW Die christliche Welt ChrScMo The Christian Science Monitor ChruW Christ und Welt / Rheinischer Merkur ChrVbl Christliches Volksblatt ChrVo Christliches Volk ChStBI Chemnitzer Stadtblatt Chwila Chwila Cicerone Cicerone CinMi Cinema (Mailand) CinPa Cinéma C L Comparative Literature ClassBull Classical Bulletin ClassRev The Classical Revue Clique Clique C M Classica et Mediaevalia C N P Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie ColIG Colloqiua Germanica Collier's Collier's C o m m Communale Comment Commentary ComNouv Communauté Nouvelle CompPsy Comprehensive Psychiatry ConJewRec Contemporary Jewish Record ConRev The Contemporary Review Cosmopol Cosmopolis CottaMbl Morgenblatt für die gebildeten Stände CottAnz Cottbusser Anzeiger CourReg Der Courier Regina Coweal The Commonweal C r C u r Cross Currence CrimPspath Journal of criminal psychopathology Critique Critique

XXII

Cultura Cultura CV-Z Central-Verein-Zeitung C W The Classical World C Z Casseler Zeitung CzMgbl Czernowitzer Morgenblatt CzTgbl Czernowitzer Tageblatt D a g N y Dagens Nyheter Daheim Daheim DaiChr The Daily Chronicle DailyEx Daily Express DailyNL Daily News Leader DailyT The Daily Telegraph DaiMail The Daily Mail Daimon Daimon Dame Die Dame D a N N Danziger Neueste Nachrichten DarmstT Darmstädter Tagblatt DarmstTAnz Darmstädter Täglicher Anzeiger DASoZ Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung Davor Davar DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung D a Z Danziger Zeitung DBk Deutscher Bücherkatalog DBIIfThuK Darmstädter Blätter für Theater und Kunst DBW Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift DdtDr Das deutsche Drama DE Darmstädter Echo Dec Decision Delfín Delfin DelmKrbl Delmenhorster Kreisblatt Demo Demokrat DessauVZ Dessauer Volkszeitung DetNews Detroit News DeubenT Deubener Tageblatt Deutschi Deutschland DFR Deutsch-Französische Rundschau Dialéctica Dialéctica

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Dialogue Dialogue Dich Die Dichtung Dimens Dimension Diskus Diskus DisNervSys Diseases of the Nerv-System Dissent Dissent DjF Die jüdische Frau DjHandw Der Jüdische Handwerker DJJüdFr Das Jahr des jüdischen Frauenbundes DjP Die jüdische Presse DjüdGem Die jüdische Gemeinde DKr Die Kultur DKroniek Duitse Kronlek DKuwe Das Kunstwerk DKW Deutsche Klinische Wochenschrift DLZ Deutsche Litteraturzeitung (später: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft) DMLIA Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes DNB Das Neue Buch DNBI Das Neue Blatt DnBüchersch Die neue Bücherschau DnE Das neue Europa DNF Das Neue Frankfurt D N G Die Neue Gesellschaft DNJb Deutsch-Nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde DnKu Die neue Kunst DnProgr Das neue Programm DNW Die Neue Welt DnW Der neue Weg Doc Documents DocSoc Documente des Sozialismus DöffD Der öffentliche Dienst Domino Domino Donaul Donauland Donaur Der Donauraum DortmGAnz Dortmunder GeneralAnzeiger

DortmZ Dortmunder Zeitung DQ Die Quelle Dr Das Dreieck DramTh Das dramatische Theater DrBII Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnen vereine DreKuThZ Dresdner Kunst und Theater Zeitung DresA Dresdner Anzeiger DresAZ Dresdner Allgemeine Zeitung DresdTgz Dresdner Tageszeitung DresFrK Dresdner Freie Kritik DresHer Dresden Herald DresJ Dresdner Journal DresKTh Dresdner Konzert- und TheaterZeitung DresMi Die Dresdner Mirag DresN Dresdner Nachrichten DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DresNPr Dresdner Neue Presse DresR Dresdener Rundschau DresSalonbl Dresdner Salonblatt DresStbl Dresdner Stadtblatt DresVanz Dresdner Volksanzeiger DresVst Dresdner Volksstimme DresVZ Dresdner Volkszeitung DresWo Dresdner Woche DresZ Dresdner Zeitung DRF Die Rote Fahne DrGenAn Dresdner General Anzeiger DRiZ Deutsche Richterzeitung DrStr Der rote Strich DStr Der Strom DtakZ Deutsche akademische Zeitschrift DtAnz Deutscher Anzeiger DtArb Deutsche Arbeit DtAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt DtB Die Deutsche Bühne DtBibIKal Deutscher Bibliotheks-Kalender XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

DtBII Deutsche Blätter dtBuch Das deutsche Buch DtD Deutsche Dichtung DtDichterh Deutsches Dichterheim DtFaBI Deutsches Familienblatt DtFilmw Deutsche Filmwoche DtFront Deutsche Front DTh Das Theater DtHerold Deutscher Herold DtHschatz Deutscher Hausschatz DtIRdsch Deutsche Illustrierte Rundschau DtlsrZ Deutsche Israelitische Zeitung DtJurztg Deutsche Juristenzeitung DtKuDeko Deutsche Kunst und Dekoration DtlBer Deutschland-Berichte DtLitBI Deutsches Literaturblatt DtmedWoch Deutsche medizinische Wochenschrift DtMoBI Deutsches Montagsblatt DtMoschr Deutsche Monatsschrift DtMoZtg Deutsche Montags-Zeitung DtMusZ Deutsche Musik-Zeitung D t N Die Deutsche Nation DtNachr Deutsche Nachrichten D t Ö s T a g z Deutsch-Österreichische Tageszeitung DtP Deutsche Presse DtPhilkal Deutscher Philologenkalender DtRdsch Deutsche Rundschau DtRdschPo Deutsche Rundschau in Polen DtReiAnz Deutscher Reichsanzeiger DtRombibl Deutsche Romanbibliothek DtRomz Deutsche Romanzeitung Dtschld Deutschland DtSt Der Deutsche Staat DtTbl Das Deutsche Tageblatt DtTheater Deutsches Theater DtTz Deutsche Tageszeitung DtUnivZtg Deutsche Universitätszeitung Dtunter Deutschunterricht

XXIV

DtV Deutsche Volkszeitung DtVbl Das Deutsche Volksblatt DtVBIn Deutsche Volkszeitung (Berlin) DtVblW Deutsches Volksblatt (Wien) DtWacht Deutsche Wacht DtWarte Deutsche Warte DtWehr Die Deutsche Wehr DtWelt Deutsche Welt DtWo Deutsche Worte DtWochenbl Deutsches Wochenblatt DtWschr Deutsche Wochenschrift DtZ Deutsche Zeitung (Berlin) DtZfNhk Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde DtZGeschw Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Du Du Duemila Duemila D ü s s N Düsseldorfer Nachrichten DüssZ Düsseldorfer Zeitung DV Der Deutsche Vorwärts DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DVolksbl Deutsches Volksblatt (Leipzig) DVolksbINo Deutsches Volksblatt (Novisad) D W a M Die Welt a m Morgen DZfPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie DZtg Die Zeitung Echo Das Echo EchoParis L' Echo de Paris Eck Eckart Edda Edda EdThJ Educational Theatre Journal Education Education Efflibre I'Effert libre Eiche Die Eiche EisBes Der Eiserne Besen EisIZtg Eisleben Zeitung EisZ Eisenacher Zeitung

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Eibl A Elbtal-Abendpost ElbZ Elbinger Zeitung ElWelt Die elegante Welt EM Euro-Mason Emeth Emeth Emma Emma-Horizonte Emuna Emuna Ens Ensemble Eos Eos epd Evangelischer Pressedienst ER Europäische Revue Erasm Erasmus Erdg Erdgeist Erheb Die Erhebung Erkennt Erkenntnis Ernte Die Ernte ErstPrModbl Erstes Prager Modeblatt Erz Die Erziehung Erzähl Die Erzählung ESocSc Encyclopaedia of the Social Sciences Esprit Esprit EssAnz Essener Anzeiger EssAZ Essener Allgemeine Zeitung EssLoPo Essener Lokal-Post EtEur Etudes européennes EthK Ethische Kultur Euph Euphorion EuroAlm Europa Almanach EuropG Europäische Gespräche europid europäische ideen EuroStudRev European Studies Review EvenSun The Evening Sun EvePost The Evening Post EvErz Evangelischer Erzieher EvGraph Evening Graphic EvLitb Evangelischer Literaturbeobachter EvPäd Evangelische Pädagogik EvTh Evangelische Theologie EvWelt Evangelische Welt Ewer Ewer-Blätter

EwLicht Es werde Licht! Excel Excelsior Exil Exil Exilforsch Exilforschung Exlib Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik EßlingZtg Eßlinger Zeitung Faß Freude an Büchern Fackel Die Fackel Fähre Die Fähre Fallbeil Das Fallbeil Faust Faust FaustBII Faust-Blätter FAZ Frankfurter Allgemeine FAZMagazin Frankfurter Allgemeine Magazin FBII Fontane-Blätter FduTps Feuilleton du Temps Feu Feuer Feuerr Der Feuerreiter Figaro Le Figaro Filmili Die Film Illustrierte FilmK Film-Kurier Filmkritik Filmkritik FilmMag Film-Magazin FilmP Film-Post FjM Freie Jüdische Monatsschau FJour Frankfurter Journal FJüdGbl Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt Flamme Flamme FIBII Fliegende Blätter Flöt Die Flöte Flugbl Das Flugblatt (Wien) FlugDüB Flugschrift des Dürerbundes FMus Frankfurter Museum FNjL Führer durch die neuere jüdische Literatur FNP Frankfurter Neue Presse FortschrMed Fortschritte der Medizin Fortune Fortune

XXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Forum Forum

FrRe Freie Religion

FR Frankfurter Rundschau

FranceMi La France Militaire

FrSchgde Die Freie Schulgemeinde FrSchulZ Frankfurter Schulzeitung Frst Die Freistatt FrSti Freie Stimmen

FrankTgbl Frankenberger Tageblatt

FrThAlm Frankfurter Theateralmanach

FränkTp Fränkische Tagespost

Frühli Frühlicht

Frau Die Frau

F r U Z Frankfurter Universitätzeitung FrWarte Die Friedenswarte F r Z Freie Zeitung (Bern) FTel Frankfurter Telegraph FThchr Frankfurter Theaterchronik FulGeschbll Fuldaer Geschichtsblätter Furche Die Furche

FraArb Frauen und Arbeit FräKu Fränkischer Kurier

FrauG Frau und Gegenwart FrB Freie Bühne Frbeuter Freibeuter FrBl Fremden-Blatt (Wien) FrdtB Freie deutsche Bühne FrDtPresse Freie Deutsche Presse FrDtschld Freies Deutschland FreeW Free World FreibgA Freiberger Anzeiger FreibRbr Freiburger Rundbrief Freiland Freiland FreisinnZtg Freisinnige Zeitung FreisZtg Freisinger Zeitung Freit Der Freitagabend FreitTbl Freitaler Tagblatt Freude Die Freude FrFambll Frankfurter Familienblätter FrGAnz Frankfurter General-Anzeiger F r H Frankfurter Hefte Frh Freiheit Frhafen Der Freihafen FrhKampf Der Freiheitskampf FrhuRecht Freiheit und Recht Friede Der Friede Friend The Friend FrlF Frankfurter Israelitisches Familienblatt Fri 11 Frankfurter Illustrierte FrlsrGdebl Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt FrKonvbl Frankfurter Konversationsblatt FrKurier Frankfurter Kurier FrNIntebl Frankfurter Nachrichten Front Front

XXVI

FüRGZ Fürstlich Reuss-Geraer Zeitung F Z Frankfurter Zeitung GAachen Gemeindeblatt der SynagogenGemeinde zu Aachen und Umgebung GAKötz General-Anzeiger Kötzschenbroda Ganymed Ganymed GanzglJ Generalanzeiger für die gesamten Interessen des Judentums GasDelP Gazetta del Popolo GASt General-Anzeiger Stolp Gäste Gäste Gate The Gate Gaulois Le Gaulois GblBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main GbljGemPr Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden Preussens GblWüb Gemeindeblatt Württemberg GdebIGels Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Gelsenkirchen GdebILpz Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig GdeblOS Gemeindeblatt Oberschlesien GdeblPI Gemeindeblatt Plauen GdeZChe Gemeinde-Zeitung Chemnitz Ged Das Gedicht

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Gef Die G e f ä h r t e n G e g e n G e g e n w a r t (Berliner Wochenschrift für jüdische A n g e l e g e n h e i t e n 1. 1 8 7 6 )

GegenA Gegen-Angriff G e g e n w D i e G e g e n w a r t ( B e r l i n , Zeitschrift für Literatur, W i r t s c h a f t s l e b e n u n d Kunst 1 8 7 2 - 1 9 3 1 ) G w Die G e g e n w a r t (Frankfurt/M.) Gegenwart G e g e n w a r t (Darmstadt)

Geistfr Die Geistesfreiheit GeistW Die Geistige Welt G e l b B I D a s g e l b e Blatt

Gern Die G e m e i n d e Gemeinsch Die Gemeinschaft G e n A n z D ü G e n e r a l - A n z e i g e r für Düsseldorf und Umgebung Genius Genius Ger Germania Geriatrics Geriatrics Germ Germanistik Germania Germania (Berlin) G e r Q u The German Quarterly GerRe The Germanic Review GerStR German Studies Review GerWra Germanica Wratislaviensia G e r Z Geraer Zeitung Ges Die Gesellschaft (Dresden) Gesellsch Der Gesellschafter GesInterRev Die Gesellschaft (Berlin) Gesne Gesnerus GestuGed Gestalt und Gedanke Gewiss Das Gewissen GieAnz Gießener Anzeiger Giolta II Giornale d'ltalia GiorCdFI Giornale Critico della Filosofia Italiana G J b Goethe-Jahrbuch Gl Die Gartenlaube GLifeLett German Life & Letters Globus Globus Glocke Die Glocke

GluckJb Gluck-Jahrbuch GmdbIDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden GmdbltStett Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde zu Stettin G n o m o n Gnomon G ö G e A n z Göttingische gelehrte Anzeigen GoldeneT Das Goldene Tor G o o d H k Good Housekeeping G ö r l N Görlitzer Nachrichten G P Germanistika Pragensia GradFacPhil Graduate Faculty Philosophy Journal G r a K ü Die graphischen Künste Gral Der Gral Graphic The Graphic GraSurvey Graphic Survey GravBIL.Gravesaner Blätter GrazTbl Grazer Tagblatt GrazTp Grazer Tagespost GrazVbl Grazer Volksblatt GrBCVPost Gross-Berliner C.V.-Post Greif Der Greif Grenzb Die Grenzboten G R M Germanisch-Romanische Monatsschrift Grpsycho Gruppenpsychotherapie. Gruppendynamik Gruppendyn Gruppendynamik G u a r d i a n The Guardian G u G Geschichte und Gesellschaft G u G w Geschichte und Gegenwart H a A Ha-Aretz Hacklll Hackebeils Illustrierte H a d o a r Hadoar Hakid Hakidmah HAkRdsch Hamburger Akademische Rundschau HallAIIZ Hallesche Allgemeine Zeitung H a l l N Hallische Nachrichten HallZ Hallesche Zeitung H a m b A b l Hamburger Abendblatt

XXVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

HambAnz Hamburger Anzeiger H a m b C Hamburgischer Correspondent H a m b U Z Hamburger Universitätszeitung HannovAnz Hannoverscher Anzeiger HannovK Hannoverscher Kurier HannTbl Hannoversches Tageblatt Harpers Harper's Magazine Has Hasha-ah Hascha Haschawua Hatikwah Hatikwah (Auvers) Hausfr Hausfrau HE Hamburger Echo HebrUC The Hebrew Union College Monthly HebrUCAn The Hebrew Union College Annual HeidelbJb Heidelberger Jahrbücher HeidTbl Heidelberger Tageblatt HeimatuW Heimat und Welt HelmbrAnz Helmbrechtser Anzeiger Heraldo Heraldo de Madrid HerderBII Herder Blätter HerfJb Herforder Jahrbuch Hermes Hermes Herzlyb Herzl year-book Hesperia Hesperia Hesperus Hesperus HessLZtg Hessische Landeszeitung HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblaft (Hamburg) Hilfe Die Hilfe HisPolTh History of Political Thougt HistBII Historische Blätter Historia Historie HistZft Historische Zeitschrift HJb Heine-Jahrbuch Hjour Hessenjournal HL Hessenland HLog Hanseatisches Logenblatt HMJb Heinrich-Mann-Jahrbuch H N Hamburger Nachrichten

XXVIII

Hochl Hochland HoGeSt Holocaust and Genocide Studies HöJb Hölderlin-Jahrbuch HomoL Homo ludens Hören Die Hören Hort Hortulus HTB Historisches Taschenbuch HuBaAlm Hugo Ball Almanach HuBII Humboldt-Blätter HuM Heute und Morgen Humboldt Humboldt Humorist Der Humorist HumPsych Humanistic Psychology HumTech Humanismus und Technik HuWt Heim und Welt Hyper Hyperion ¡10 i 10 (Internationale Revue, Amsterdam) lAnar Der Individualistische Anarchist lAnn Israelitische Annalen iBI Das interessante Blatt IDR Im Deutschen Reich IFBIn Israelitisches Familienblatt (Berlin) IFM Israelitisches Familienblatt (Magdeburg) IHR The International History Review (Ontario) IIIBIFfm Illustriertes Blatt Frankfurt am Main IllChrdZ Illustrate Chronik der Zeit lllEcho Illustriertes Echo IIIFilmKu Illustrierter Film-Kurier IIIFilmZtg Illustrierte Film-Zeitung IIIFZtg Illustrate Frauenzeitung IIIKrZtg Illustrierte Kronen-Zeitung IIILNews lllustrated London News IIIMhglJ lllustrirte Monatshefte für die gesammten Interessen des Judenthums IllSbl Illustriertes Salonblatt lllul L' Illustrazione Italiana lllus Illustration llluTh L' Illustration Théatrale

A b k ü r z u n g e n von Zeitungen / Zeitschriften

IIW Illustrierte Welt HZ Illustrierte Zeitung LR International Labour Review M Israelitische Monatsschrift m a g o Imago m p Imprimatur mperial El Imperial ndeBel L1 Indépendance Belge ndiv Individualität ndPstech Industrielle Psychotechnik ndRo L' Indépendance Roumaine n n s N Innsbrucker Nachrichten n n s N N Innsbrucker Neueste Nachrichten nsel Die Insel nselAlm Insel-Almanach auf das Jahr... nselsch Das Inselschiff ntegrTher Integrative Therapie nterLittBe Internationale Litteraturberichte nterR Internationale Rundschau ntHTrib International Herald Tribune ntJIP International Journal for Individual Psychology ntJPaPsy International Journal for Parapsychology ntJPsa The International Journal of Psycho-Analysis ntLit Internationale Literatur ntMHRNews International Mental Health Research Newsletter ntransi L' Intransigeant ntRevPsa International Review of PsychoAnalysis ntWWKT Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik PBull Individual Psychology Bulletin RMission The International Review of Mission RSocH International Review of Social History sraelit Der Israelit sraelitJh Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts

IsrB Der Israelitische Bote IsrFor Israel-Forum IsrGdebIK Israelitisches Gemeindeblatt (Karlsruhe) IsrGdebIMa Israelitisches Gemeindeblatt (Mannheim) I s r G d e b l N ü F ü Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt IsrVI Der Israelitische Volkslehrer IsrWbl Israelitisches Wochenblatt (Berlin) IsrWfdSch Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz ItalZ Italien Zeitung IW Israelitische Wochenschrift (Berlin) IWE Illustriertes Wiener Extrablatt IWK Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung ly lyyun (Jerusalem) lyP Investigación y progreso IZftPhil Internationale Zeitschrift für Philosophie IZftPsa Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse JahrbWrUni Jahrbuch der Universität Wien JAmPsyAss Journal of the American Psychoanalytic Association JAMS Journal of the American Musicological Society JJ aAnS uP s Journal Janus of Abnormal and Social Psychology J a W Jüdische Allgemeine Wochenzeitung J A Z Jüdische Allgemeine Zeitung J b A k a d Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt J B A k a d W L Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und Literatur J b A m Jahrbuch für Amerikastudien J b A k a d W L Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und der Literatur JbArchdtJub Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung

XXIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JbbErf Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt JbdtArchl Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts JbdtBibl Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde JbDtSG Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft JbExAköHM Jahrbuch der ExportAkademie des österreichischen Handels- Museums JbFDH Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Frankfurt) JbfGw Jahrbuch für Geisteswissenschaften JbFrAkad Jahrbuch / Freie Akademie der Künste in Hamburg JbfWestfKG Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte JbFWUniv Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Breslau) JbGeschMO Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands J b G G Jahrbuch der GrillparzerGesellschaft JbGJCSR Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik JbGKiGesch Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte JbGoeG Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft JbHK Jahresbericht / Dr. Hoch's Conservatorium für Alle Zweige der Tonkunst JBibl Jüdische Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens JbldtGesch Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) JbjGeschLit Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur JbJLG Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft (Frankfurt/M.) JbJPG Jahrbuch der Jean-PaulGesellschaft XXX

JbjüdGSHH Jahrbuch für die Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte und der Landesgemeinde Oldenburg JbjuKu Jahrbuch der ¡ungen Kunst JbKG Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft JbKuSK Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses JbMaxG Jahrbuch der MaximilianGesellschaft JbNThMa Jahrbuch des NationalTheaters Mannheim JbPhilol Jahrbuch für Philologie JbPhilV Jahresberichte des Philologischen Vereins JbPsa Jahrbuch der Psychoanalyse JbPsyPsyther Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie JbSchiG Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft JbSG Jahrbuch der SchopenhauerGesellschaft JbSIgKi Jahrbuch der Sammlung Kippenberg JbvatGesch Jahrbuch für vaterländische Geschichte JBvR Jüdischer Bote vom Rhein JCEA Journal of Central European Affairs JCha Jedioth Chadashoth JChr The Jewish Chronicle JclinPsycho Journal of clinical Psychopathology JDt Das Junge Deutschland JE Das Jüdische Echo Jedid|a Jedidja JEGerPhil Journal of English and Germanic Philology JenLitZ Jenaer Literaturzeitung JenVbl Jenaer Volksblatt JenZtg Jenaische Zeitung Jeru Jerubbaal Jesch Jeschurun

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JewFront Jewish Frontier JewGr The Jewish Graphic JewGua The Jewish Guardian JewJourSoC The Jewish Journal of Sociology JewLay Jewish Layman JewNL Jewish Newsletter JewQuarter Jewish Quarterly Jewqurev Jewish quarterly review JewRev Jewish Review Jev/SocStud Jewish Social Studies JewSpect Jewish Spectator JewThPhil Jewish Thought and Philosophy JewTrib Jewish Tribune JewW The Jewish World JFambl Jüdisches Familienblatt (Bratislava) JGBergL Jüdisches Gemeindeblatt für das Bergische Land (Elberfeld) JGblBln Jüdisches Gemeindeblatt (Berlin) J G D a n z Jüdisches Gemeindeblatt JGfAnh Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgebung J G H a m b Jüdisches Gemeindeblatt Hamburg JGMann Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim JGSynGdePr Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinden in Preußen JHay Jedioth Hayom JHS Journal of Hellenic Studies JHUStud The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science JiddMitt Jiddistik Mitteilungen JIP Journal of Individual Psychology JJ Jung-Juda JJewSt Journal of Jewish Studies JKantor Der Jüdische Kantor JKorr Jüdische Korrespondenz JLbl Jüdisches Utteratur-Blatt JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JMentSc Journal of Mental Science

JNdtöProv Jüdische Nachrichten für die deutsch-österreichische Provinz JNMD Journal of Nervous and Mental Diseases JödF Jödisk Familieblad JoHistld Journal of the History of Ideas JoodG De Joodsche Gids Jour Le Journal JourAACrit Journal of Asthetics and Art Critizism JourAARelig Journal of the American Academy of Religion JourApplPsy Journal of applied Psychology JourBiblit Journal of Biblical literature JourChildPs The Journal of Child Psychiatry JourclinPsy Journal of clinical Psychology JourESt Journal of European Studies JourExPs Journal of Existential Psychiatry JourGeneve Journal de Geneve JourGPsy Journal of Genetic Psychology JourGroup Journal Group JourHisSc Journal of the History of the Behavioral Sciences JourHumPsy Journal of Humanistic Psychology JourlnterAff Journal of International Affairs JourModHis The Journal of Modern History JourPol Journal of Politics JourProjtech Journal of projective Techniques JourPsy The Journal of Psychology JourSexRes The Journal of Sex Research JP Jüdische Presse JPB Jean-Paul-Blätter JPch Jüdischer Plutarch JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau Jring Jahresring JSozBII Jungsozialistische Blätter XXXI

A b k ü r z u n g e n v o n Z e i t u n g e n / Zeitschriften

JStudJewTh Jerusalem Studies in Jewish Thought

JVst Jüdische Volksstimme (Brünn) JVZ Jüdische Volkszeitung (Breslau)

JT The Jewish Times

JVZW Jüdische Volkszeitung (Wien)

JüdA Jüdisches Archiv (Wien)

JWbl Jüdisches Wochenblatt (Berlin)

Judaica Judaica

JWblfSchw Jüdisches Wochenblatt für die

JudaicaBoh Judaica Bohemiae Judaism

Judaism

J ü d C h r Jüdische Chronik Jude Der Jude JüdFamf Jüdische Familienforschung Jüdlll Jüdische Illustrierte JüdlllZtg Jüdische Illustrierte Zeitung JudK Judisk Krönika J ü d M a g Jüdisches Magazin J ü d M h Jüdische Monatshefte J ü d N a t K a l Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... J ü d N b l B l n Jüdisches Nachrichtenblatt (Berlin) JüdPrag Das Jüdische Prag JüdRev Jüdische Revue JüdSchulz (Hamburg) JüdSchulzMa Jüdische Schulzeitung (Mannheim) JüdSti Die Jüdische Stimme JüdStud Der Jüdische Student JüdVbBuU Jüdisches Volksblatt JüdWbl Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg JüdWelt Jüdische Welt JüdWille Der jüdische Wille JüdWoschr Jüdische Wochenschrift J ü d W Z N A Jüdische Wochenzeitung für

Schweiz JWfFuU Jüdisches Wochenblatt für Fulda und Umgebung JWfWi Jüdische Wochenzeitung für Wiesbaden und Umgebung JWKarls Karlsruher Jüdisches Wochenblatt JWKasseluH Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck J W M a g d Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung JWobIPess Jüdisches Wochenblatt Pessach JWR Jüdische Welt-Rundschau JWS Jüdische Wochenschau JWSchr Jüdische Wochenschrift Die Wahrheit JZ Jüdische Zeitung (Breslau) JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland K K (Kunstzeitschrift 1985) Kairos Kairos KaljüdFr Kalender des jüdischen Frauenbundes KamenzTb! Kamenzer Tageblatt Kampf

Der Kampf (Wien)

KamTgbl Kamener Tageblatt Kantst

Kant-Studien

KarlTgbl Karlsruher Tagblatt

Nassau JugBeruf Jugend und Beruf

KarpR Karpaten Rundschau

Jugbund

KassP Kasseler Post

Jugend

Der Jugendbund Jugend

KassTb Kasseler Tageblatt

JuK Junge Kirche

KattoZ Kattowitzer Zeitung

Jungdt Der Jungdeutsche

KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung

J u n g M Junge Menschen

KCBII K.C.-Blätter

JuTidskr Judisk Tidskrift

KCMitt

JVb Jüdisches Volksblatt

KdK Kritik der Kritik

XXXII

K.C.-Mitteilungen

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

KenRev KH

The K e n y o n Review

Königsberger Hartungsche Zeitung

KieINN KielZ

Kieler N e u e s t e N a c h r i c h t e n

Kieler Z e i t u n g

Kikeriki

Kikeriki

KillZtg KitzZ KiZt

Kölnische illustrierte Z e i t u n g Kitzinger Z e i t u n g

Kirche in der Zeit

Kladd

Kladderadatsch

Klassenk

Klassenkampf

Klingsor Klio

Klingsor

Klio Das Kleine J o u r n a l

Kleine M u s i k z e i t u n g

KmJb

Kirchenmusikalisches Jahrbuch

KöJüGe

K ö n i g s b e r g e r Jüdisches

Gemeindeblatt KölnZ

Kölnische Zeitung

Kolonne Komet

Kritische Blätter

Kritik

Kritik

kritTrib

Die K o l o n n e Der Komet

KommGde

KronenZ Krpfl

Kommende Gemeinde

KrzKüflbll

Kölner Stadt-Anzeiger

Kuauk

Kunstauktion

Kuchr

Kunstchronik

KuchrKum Kuck KuG KuKü KuL

Kunst u n d K ü n s t l e r Kunst u n d L e b e n

kultRev

kultuRRevolution

Kunstbl

Das Kunstblatt

Kunstw

Der Kunstwart

KurFrblBWH

Der Kurier

Kuweit

Königsteiner Anzeiger Konkret

KonsZtg

Konstanzer Zeitung

KOphDrPr

Königliches O p e r n h a u s

Dresden Koralle

KorrblJUE

K o r r e s p o n d e n z b l a t t des

j ü d i s c h e n Instituts f ü r J u g e n d f o r s c h u n g u n d Erziehung KorrbIVJ

K o r r e s p o n d e n z - B l a t t des

Verbandes der Deutschen Juden Kosmop

Kosmopolit

KP K l e i n e Presse Kreat

Die Kreatur

Kreis

D e r Kreis

KriegsL kritber

Kriegs-Lese kritische b e r i c h t e

Kur- u n d F r e m d e n b l a t t B a d

Weisser Hirsch Kurier

Der Konfektionär

Konkret

D i e Kunst f ü r A l l e

Kunst u n d G e s e l l s c h a f t

Konfekt KönigAnz

Kunstchronik und Kunstmarkt

Das Kuckucks-Ei

KuV

Kongresszeitung

Kriegszeit K ü n s t l e r f l u g b l ä t t e r

KStAnz

K o m p a r a t i s t i s c h e Hefte

Kongrztg

Kronen Zeitung

Die K r a n k e n p f l e g e

KompH

Koralle

Die kritische T r i b ü n e

KufAlle

KlJournal KlMuZ

KritBII

Kunst u n d V o l k

Kuwi KV

Die Kunstwelt Kulturwille

Kölnische Volkszeitung

KZfSSpsych

Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie KzZ

Kreuz-Zeitung

L'76

L'76 (Demokratie und Sozialismus)

LadyPic Lancet

Lady's Pictorial The Lancet

LAnzDresN

Lokal-Anzeiger für Dresden-

Neustadt Laubh LAZ

Die Laubhütte

Leipziger A l l g e m e i n e Zeitung

LBINews LdZfbMeck

Leo-Baeck-Institute-News Landeszeitung für beide

Mecklenburgs Leb

Die Lebenden

Leben Leib

Das Leben

D e r Leib

XXXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

LenauF Lenau-Forum Lese Die Lese Lesestunde Die Lesestunde Lesez Lesezeichen Leuchter Der Leuchter Lev Leviathan LHomeJ Ladies 1 Home Journal LibJewM The Liberal Jewish Monthly LibJt Liberales Judentum LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LIIIZ lllustrirte Zeitung (Leipzig) LinzTb Linzer Tageblatt LinzTP Tages-Post (Linz) LinzTp Linzer Tagespost LinzVbl Linzer Volksblatt List The Listener LiSuH Die Lehrerin in Schule und Haus Lit Literatur LitbIFZ Literaturblatt LitblgrP Literaturblatt für germanische und romanische Philologie LitCbIDtl Literarisches Centralblatt für Deutschland LitD Das Literarische Deutschland LitE Das Literarische Echo Literar Literarium literat der literat Literatur Die Literatur LiternaGaz Liternaturnaja Gazeta LittblkatErz Litteraturblatt für katholische Erzieher LittE Das Litterarische Echo Litterär Litterär Kritik LittMerk Der Litterarische Merkur LittVh Litterarische Volkshefte LitUdVoss Literarische Umschau LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt LitwissJb Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

XXXIV

U F Leipziger Jüdisches Familienblatt LJZ Leipziger Jüdische Zeitung Lk Die Linkskurve Lloyd Lloyd LIWNews Lloyd's Weekly News L N N Leipziger Neueste Nachrichten Logos Logos LonBote Der Londoner Bote LoSchw Die Logenschwester L p N a c h Leipziger Nachrichten LT Leipziger Tageblatt LTM Les Temps Modernes Ltpost Leipziger Tagespost L ü b G A n z Lübecker General-Anzeiger LuBII Lustige Blätter L ü b N Lübecker Nachrichten LuS Licht und Schatten LuthMh Lutherische Monatshefte LuzernT Luzerner Tagblatt LVolksZ Leipziger Volkszeitung LWK Leben Wissen Kunst LZ Leipziger Zeitung M A A Z München-Augsburger Abendzeitung M a g Magnum M a g a z i n Das Magazin Mainpost Main-Post M a i n z A n z Mainzer Anzeiger MainzJZ Mainzer Jüdische Zeitung MainzTbl Mainzer Tagblatt MainzUbll Mainzer Unterhaltungsblätter M a i n z Z Mainzer Zeitung M a l e Maledicta M a n c h G u a r d The Manchester G u a r d i a n M a n c h G u a r d w Manchester G u a r d i a n weekly M a n n h G A n z Mannheimer G e n e r a l Anzeiger M a n u f a Der Manufakturist M a P a Maske & Palette MAR Münchner Akademische Rundschau

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

MarbAkadR Marburger Akademische Rundschau MarbMag Marbacher Magazin MarbZtg Marburger Zeitung Marsyas Marsyas März März MaschbB Maschinenbau - Der Betrieb Masken Masken matin Le Matin MauKo Maske und Kothurn MaW Man and World MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa Mbll Monatsblätter MbllKdtJ Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden MblLvisrRH Mitteilungsblatt des Landesverbandes israelitischer Religionsgemeinden Hessens MbIPrag Montagsblatt aus Böhmen (Prag) MblSisrGde Mitteilungsblatt des Sächsischen israelitischen Gemeindeverbandes MbIVGWien Monatsblatt des Vereins der Geschichte der Stadt Wien MbZ Magdeburgische Zeitung M C Musical Courier MD Moderne Dichtung MdRdsch Moderne Rundschau MdtPress Mitteldeutsche Presse MdtZtg Mitteldeutsche Zeitung MdZie Mit der Zieharmonika Meddel Samfundet Orebro Stads- och Länsbiblioteks Vänner / Meddelande Méditations Méditations MedJb Medizinisches Jahrbuch (Wien) MedKl Medizinische Klinik MedPamphIP Médical Pamphlets for Individualpsychology MedW Die Medizinische Welt MeiT Meißner Tageblatt MeißZ Meißner Zeitung

Melos Melos Mélusine Mélusine Menorah Menorah MenorahJour The Menorah Journal Mensch Der Mensch Menschenr Die Menschenrechte Menschh Die Menschheit Merk Merkur Merker Der Merker Merkur Merkur Mess II Messagero MetzZtg Metzer Zeitung Mf Die Musikforschung MfKripsStref Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform MfnLK Monatsschrift für Neue Litteratur und Kunst MfPN Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie MFS Modern Fiction Studies MgbIZa Morgenblatt Zagreb MGermStud Michigan Germanie Studies M G M Militärgeschichtliche Mitteilungen M G W J Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MhdtUSprLit Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur MhKuw Monatshefte für Kunstwissenschaft MhPäd Monatshefte für Pädagogik und Schulpolitik Michael Michael MickBII Mickiewicz-Blätter Midst Midstream MidwJ Midwest-Journal MlllPr Münchner Illustrierte Presse MisJBI Misrachi-Jugend-Blätter Mittag Der Mittag MittAGWien Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien MittAkDtum Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung

XXXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

MittblIHvFG

Mitteilungsblätter der

Hofmann von Fallersleben-Gesellschaft

ModBau Moderne Bauformen ModBII Moderne Blätter

M i t t f M ü n z Mitteilungen für Münzsammler

ModBuchcl Moderner Buchclub

MittGArch Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden MittGesRaabe Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes M i t t l ö G Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung MittJüdRefB Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin MittjüdVk Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde M i t t L i t G B Mitteilungen der literarischen Gesellschaft Bonn MittöStarch Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs M i t t S k K W Mitteilungen des Skandinavischen Klubs in Wien MittVAntisem Mitteilungen aus dem

Moderne Die Moderne ModHosp The Modern Hospital ModJud Modern Judaism ModKu Moderne Kunst M u d M u s Modern Music ModMusleb Modernes Musikleben ModRev Modern Review ModSpr Moderna Spräk ModuGes Mode und Gesellschaft M o d W Die Moderne Welt Moland

Morgenland

Mon The Monist M o n B l n L Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. Monde Le Monde

Verein zur Abwehr des Antisemitismus M i t t V B S I s r Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel

MonistMo Monistische Monatshefte

M i t t V G B Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Morgen Der Morgen

M i t t V G D t B ö Mitteilungen des Vereins für

MorningP The Morning Post

Geschichte der Deutschen in Böhmen M i t t V G W i e n Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien MittVjüdJD Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands M J N Münchner Jüdische Nachrichten M L Music & Letters MLN

Modern Language Notes

MLQ

Modern Language Quarterly

MMedWo

Münchener Medizinische

Wochenschrift M M u s Münchner Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance MN

Münchner Nachrichten

MNN

Münchner Neueste Nachrichten

M o d A u L i t Modern Austrian Literature

XXXVI

Montag Der Montag M o n t N Montrealer Nachrichten Morg Morgen Morgenbl Moznaim

Morgenbladet Moznaim

MPost Münchener Post Mt Der Monat MüBII Münchner Blätter für Dichtung und Graphik M ü h l T b l Mühlhauser Tagblatt M ü l l l Z Münchener Illustrierte Zeitung MülhTbl Mülhauser Tagblatt MünAn Münchener Anzeiger Mus

Museum

Musen Die Musen Musik Die Musik Musikerz

Musikerziehung

Musikpfl

Die Musikpflege

MuslitBII Musikliterarische Blätter M u s T i m e s The Musical Times

A b k ü r z u n g e n von Zeitungen / Zeitschriften

MusuBild Musik und Bildung MusUnterr Musik im Unterricht MusWbl Musikalisches Wochenblott M u T h W Die Musik- und Theaterwelt Mutterspr Muttersprache (Wiesbaden) M u W Mass und Wert M u Z Musik Zeitung M V G A Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde M W J Monatsschrift für die Wissenschaft des Judentums M Z Münchener Zeitung NAcker Der Neue Ackermann N a G i H s G e s Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft N a K g l G e s W i s s Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-AugustUniversität zu Göttingen NArensbWobl Neues Arensburger Wochenblatt N a r r Das Narrenschiff N a t Die Nation Nation The Nation nationaldtJ Der nationaldeutsche Jude Nationtid Nationaltidende Nature Nature N a t Z B a s National-Zeitung NatZBIn Nationalzeitung (Berlin) NAusl Neue Auslese NBasIZtg Neue Basler Zeitung NBfLuK Neue Blätter für Literatur und Kunst NBII Neue Blätter NBIIfKuD Neue Blätter für Kunst und Dichtung NBInerZtg Neue Berliner Zeitung N B L Z Neue Badische Landeszeitung NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt N B ü h Die Neue Bühne

NBullJIR News Bulletin of the Jewish Institute of Religion N B Z Neue Berner Zeitung N D H Neue Deutsche Hefte N D K Neue Deutsche Klinik N D L Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter NDtBt Neue Deutsche Beiträge NDtR Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne) NdtVsti Norddeutsche Volksstimme N e c k a r Z Neckarzeitung Neohelicon Neohelicon N e o p h Neophilologus Nerthus Nerthus Nervarzt Der Nervenarzt NervChild The Nervous Child N e u l a n d Neuland N e u r o l C b l Neurologisches Centraiblatt Neuzeit Neuzeit N e w J u d e a The New Judea N e w s C H r News Chronicle N e w s Y i v o News of the Yivo N F o r u m Neues Forum NFP Neue Freie Presse (Wien) N F r a u Neue Frau N G e n Die Neue Generation N G ö r l A Neuer Görlitzer Anzeiger N G ö r l N Neueste Görlitzer Nachrichten N G r A Neues Grazer Abendblatt N G r T Neues Grazer Tagblatt N H Z Neue Hamburger Zeitung Nl Das Neue Israel NIIIZ Neue Illustrierte Zeitung N J b b Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik NjM Neue Jüdische Monatshefte N J ü d N Neue Jüdische Nachrichten N K u r i e r Neuer Kurier N K Z Neue Königsberger Zeitung

XXXVII

Abkürzungen v o n Zeitungen / Zeitschriften

NLit Neue Literatur

NuevaEra

NLpzZ Neue Leipziger Zeitung

NumLit Numismatisches Literaturblatt

NLW

Neue Literarische Welt

N L Z Neueste Leipziger Zeitung N M Der Neue Merkur NMhfDK

Neue Monatshefte für

Dichtkunst und Kritik NMZ

Neue Musik-Zeitung

N n a c h Neueste Nachrichten (Salzburg) NNBr NO

Neueste Nachrichten Braunschweig

Neues Osterreich

NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung NordJBPoPro

Norddeutsches Jahrbuch

für Poesie und Prosa NordRdsch Norddeutsche Rundschau notate Notes NovVet

notate Nova et Vetera

N P The New Palestine NParZtg Neue Pariser Zeitung NPath

Das neue Pathos

N P e s t J Neues Pester Journal NPf Der Neue Pflug NPolLit Neue Politische Literatur NprKzZ Neue preussische Kreuz-Zeitung N P r Z Neue Preußische Zeitung NR Neue Rundschau N R C Nieuwe Rotterdamsche Courant N R e p The New Republic NRev Neue Revue NRhland Neues Rheinland NRivsto Nuove Rivista storica N S c h b Die Neue Schaubühne NschlesMag

Niederschlesisches Magazin

NschlZ Niederschlesische Zeitung NSchR Neue Schweizer Rundschau N S I g Neue Sammlung N S p r r Die Neueren Sprachen nTag Der neue Tag (Wien) NTB Das Neue Tage-Buch (ParisAmsterdam)

XXXVIII

NuovaAnt Nuova Antologia NürnbFülsrFb

Nürnberg-Fürther

Israelitisches Familienblatt N ü r n b G e n A n z Nürnberger GeneralAnzeiger NürnblllZ Nürnberger Illustrierte Zeitung NürnbN

Nürnberger Nachrichten

NürnbZ Nürnberger Zeitung NuS

Nord und Süd

NVertr Der Neue Vertrieb NVogtZ Neue Vogtländer Zeitung NWA

Neues Wiener Abendblatt

NWb

Die Neue Weltbühne

NwdtZtg nWeg

Notes

Nueva Era

Nordwestdeutsche Zeitung

Der neue W e g

NWegB

Neuer W e g (Bukarest)

NWege

Neue W e g e

NWerk

Das Neue Werk

NWJ

Neues Wiener Journal

NWT

Neues Wiener Tagblatt

NYDTrib The New York Daily Tribune NYer The New Yorker NYEvPost New York Evening Post N Y H e r o l d New Yorker Herold NYHerTrib New York Herald Tribune NYRevBooks The New York Review of Books NYStZtg New Yorker Staats-Zeitung NYStZtgH

New Yorker Staats-Zeitung und

Herold NYT The New York Times N Y T M a g The New York Times Magazine N Y W The New York World NZeit Neue Zeit N Z f M Neue Zeitung für Musik NZfSysTheol Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie N Z f t M Neue Zeitschrift für Musik NZInnsbr Neueste Zeitung Innsbruck

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NZtg Die neue Zeitung NZwiZ Neue Zwickauer Zeitung N Z Z Neue Zürcher Zeitung Ö A Z Osterreichische Arzte-Zeitung OBBr Der Orden Bne Briss O b e r G r e n z Z Oberschlesische GrenzZeitung Oberlaus Oberlausitzer Dorfzeitung OberlausT Oberlausitzer Tageszeitung Obliques Obliques ÖBIILitKu Österreichische Blätter für Literatur und Kunst Obs The Observer Obschl Der Oberschlesier ObsP Observer (Prag) O F a m M Z Osterreichische FamilienModen-Zeitung O F r Z Osterreichische Friedenszeitung O G u L Osterreich in Geschichte und Literatur OllIRdsch Osterreichische Illustrierte Rundschau Ö I Z Österreichs Illustrierte Zeitung OMuszft Österreichische Musikzeitschrift O p a l e Die Opale Opinion Opinion O R Österreichische Rundschau Orbis Orbis Litterarum Orchester Das Orchester OrdB Ord och Bild Ordo Ordo Organ Das Organ OrgVarwt Organ der Varietewelt Orient Orient OrientLit Orientalische Literaturzeitung Orplid Orplid Orte Orte O s c h G e m Oschatzer Gemeinnützige OschTgbl Oschatzer Tageblatt Osk Osk III Zeitung OsnaMitt Osnabrücker Mitteilungen OstdtR Ostdeutsche Rundschau

OstdtMh Ostdeutsche Monatshefte OstdtVbILem Ost-Deutsches Volksblatt Lembergs Osten Der Osten OstjZ Ostjüdische Zeitung OstPreußZ Ostpreußische Zeitung OstSZ Ostsee-Zeitung Ostwart Der Ostwart OstwJb Ostwart-Jahrbuch ÖT Österreichisches Tagebuch Ö U R Österreich-Ungarische Revue O u W Ost und West OVsti Österreichische Volksstimme O V Z Österreichische Volkszeitung O Z Österreichische Zeitung O Z Ostasiatische Zeitung PädArch Pädagogisches Archiv PadbSt Paderborner Studien PädR Pädagogische Rundschau PädRef Pädagogische Reform Paläob Paläobiologica PaläoZ Paläontologische Zeitschrift PalBI Palästina-Blatt Palexqu Palestine exploration quarterly PalPost Palestine Post Pan Pan Panth Pantheon Pardes Pardes ParDtZ Pariser Deutsche Zeitung ParisS Paris Soir Parlam Das Parlament ParT Pariser Tageblatt PartisanRev Partisan Review pe pe PEN PEN PengFilmR The Penguin Film Review Personality Personality Persp Perspektiven PestiHirlap Pesti Hirlap PestS Die Pestsäule PetitParis Le Petit Parisien

XXXIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Pf Der Pflug Pforte Die Pforte Phalange La Phalange PhänF Phänomenologische Forschungen Philanthr Das Philanthropin PhilFor The Philosophical Forum PhilJb Philosophisches Jahrbuch PhilLeb Philosophie und Leben PhilMh Philosophische Monatshefte Philobib The Philobiblion PHilos Philosophia PhilPhenR Philosophy and phenomenological research PhilPrag Philologica Pragensia PhilWLit Philosophische Wochenschrift und Literaturzeitung PhilWoch Philologische Wochenschrift phono phono PI Politische Information PicPost Picture Post PicRev Pictorial Review Piperb Der Piperbote PirnAnz Pirnaer Anzeiger PK Prager Kurier PL Pester Lloyd PlauTbl Plauener Tageblatt Pleite Die Pleite PISonAz Plauener Sonntags-Anzeiger PM Prager Mittag PMGaz The Pall Mall Gazette PMLA Publications of the Modern Language Association of America PN Prager Nachrichten PNap Pesti Naphö PNW Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift Politiken Politiken PolTheo Political Theory PolZtgesch Politik und Zeitgeschichte PommTpost Pommersche Tagespost PommZ Pommersche Zeitung

XL

PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum für Gebildete aller Confessionen PosHeim Posener Heimatblätter PosHv Posener Heimatvereine PosProvBIl Posener Provinzialblätter Post Die Post PosTbl Posener Tageblatt PP Prager Presse PraPs Praktische Psychologie Praxis Praxis PraxPsycho Praxis der Psychotherapie Prem Die Premiere Presse Die Presse PreuZ Preußische Zeitung PreußJbb Preußische Jahrbücher Prisma Prisma ProcRSocMed Proceedings of the Royal Society of Medicine Programm Das Programm Prolsr Pro-Israel PsaBeweg Die psychoanalytische Bewegung PsaQu The Psychoanalytic Quarterly Psicolndus Psicologica Industrial PsyQu Psychiatry Quarterly PstechZft Psychotechnische Zeitschrift PsyB Psychologische Beiträge Psyche Psyche Psychiatry Psychiatry PsycholRep Psychological Reports psyheu Psychologie heute PsyRdsch Psychologische Rundschau Psyrev Psychological review PsyStCh The Psychoanalytic Study of the Child PsyuGk Psychologie und Gesellschaftskritik PsyuPra Psychologie und Praxis PT Prager Tagblatt pult das pult

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

PVS Politische Vierteljohresschrift PZ Prager Zeitung Q u Quellen Q u a d M o C i n Quaderni Deila Mostro Internationale d'Arte Cinématographica di Venezia Q u e e n The Queen Q u e r Der Querschnitt QuFitalAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Q u i c k Quick QuJStudAIco Quarterly Journal Studies on Alcoholism QuStJukde Quellen und Studien für Jugendkunde RasMus La Rassegna Musicale RasstoRis Rassegna storica del Risorgimento RäteZ Räte Zeitung Rayon Le Rayon Reader'sD Reader's Digest RechPhilos Recherches Philosophiques Recon The Reconstructionist Reforce The Reforce Reformztg Reformzeitung R E G Revue des Etudes Grecques Reich Das Reich Reichsbote Reichsbote Reichsp Reichspost ReichZt Reichenberger Zeitung Reigen Der Reigen RelBesi Religiöse Besinnung RELv Revue de l'Enseignement des Langues vivantes Rep Die Republik RephilLouv Revue philosophique de Louvain RepKuwiss Repertorium für Kunstwissenschaft Rett Die Rettung RevAll Revue d'Allemagne

RevBPhilH Revue Beige de Philologie et d'Histoire Revhistmc Revue d'histoire moderne et contemporaire ReviPs Revista de Psicologica RevISt The Review of International Studies RevLittc Revue Littérature comparé RevMeta The Review of Metaphysics Revmusicol Revue de musicologie RevPolitics The Review of Politics RevRel Review of Religion RevueCin Revue du C i n é m a RevueDram Revue Dramatique RF Romanische Forschungen RhA Rheinischer Anzeiger RheinRZtg Rhein- und Ruhrzeitung Rhl Rheinlande RhM Rheinischer Merkur RhMus Rheinisches Museum für Philologie R h N Z Rhein-Neckar-Zeitung RhP Rheinische Post Rida Revue internationale des droits de l'antiquité Riff Das Riff Ring Der Ring RIP Revue Internationale de Philosophie Rivl Rivista d'ltalia RivStol Rivista Storica Italiana rlj la revue littéraire juive RMI Rivista Musicale Italiana RolBIn Der Roland von Berlin Romantik Romantik Romanwelt Romanwelt RoteE Rote Erde RottCour Rotterdamsche Courant Rpost Die Reichspost RPsconcr Revue de psychologie concrète RPslnf Revue de Psychiatrie Infantile RRhénane La Revue Rhénane Ruf Der Ruf RufuHör Rufer und Hörer

XLI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

RuhrAb Ruhr-Abendblatt RUW Reclaims Universum Rw Reichswehr RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung RWZfVolk Rheinisch-Westfälische Zeitung für Volkskunde S a a r b Z Saarbrücker Zeitung S a a Z Saale-Zeitung SächsKu Sächsischer Kurier SächsZtg Sächsische Zeitung Sacrum Ver Sacrum Salon Salon Salonbl Salonblatt S a l z C h r Salzburger Chronik S a l z N N Salzburger Neueste Nachrichten SalzVbl Salzburger Volksblatt SalzWa Salzburger Wacht S a m m Der Sammler Samtid Samtid och framtid SatEvPost Saturday Evening Post SatRevL The Saturday Review of Literature Saturn Saturn SbljüdW Sammelblatt jüdischen Wissens ScanJH Scandinavian Journal of History Sch Der Schild Schb Die Schaubühne ScherlMag Scherl's Magazin Sehl Schlemiel Schles Schlesien SchlGBII Schlesische Geschichtsblätter SchIP Schlesische Presse SchIV Schlesische Volksstimme SchlZ Schlesische Zeitung SchMh Schweizer Monatshefte SchönL Die schöne Literatur schRari Die schöne Rarität Schsp Schauspiel SchTw Schwäbische Tagwacht SchwaFA Schwarzer Faden SchwANPsy Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie

XLII

SchwedJb Schwedisches Jahrbuch SchWege Scheidewege SchwFrbl Schweizer Frauenblatt SchwMedWs Schweizerische Medizinische Wochenschrift SchwMusztg Schweizerische Musikzeitung SchwR Schweizer Rundschau SchwSchule Schweizer Schule SchwZPsy Schweizerische Zeitschrift für Psychologie SchwZtgSo Schweizer Zeitung a m Sonntag Scientia Scientia Scripta Scripta manent SdtMh Süddeutsche Monatshefte SdtTz Sudetendeutsche Tageszeitung Seminar Seminar Sexualmed Sexualmedizin Sexualprobl Sexual-Probleme SieEr Sie und Er Sigill Sigill Signale Signale SignmWelt Signale für die musikalische Welt Silberboot das silberboot S I M G Sammelbände der Internationalen Musik-Gesellschaft Simpli Simplicissimus Sinai Sinai Skand Skandinavistik Skizzen Skizzen SlavRev Slavonic and East European Review Slg Die Sammlung Socio Tijd Sociologisch Tijdschrift SocRes Social Research Soir Le Soir SonBII Soncino Blätter Sonnenbl Sonnenblumen SonnZtg Die Sonntags-Zeitung SozArz Der sozialistische Arzt SozAZ Sozialistische Arbeiterzeitung

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

SozBild Soziallstische Bildung SozdemCbl Sozialdemokratisches Centraiblatt Sozdemo Sozialdemokrat SozErz Sozialistische Erziehung SozMh Sozialistische Monatshefte SozRev Soziale Revolution Sp Der Spiegel SpdJW Spiegel der jüdischen Welt Spec Speculum SpecAus Spectrum Austriae Spektrum Spektrum SpenZtg Spenersche Zeitung SPEX SPEX Sphere The Sphere Sphinx Die Sphinx Spiegel Der Spiegel (Berlin 1924) SpiZtg Spitals-Zeitung Wien SpoiB Sport im Bild SpritZ Sprache im technischen Zeitalter SSchZ Sächsische Schulzeitung SStZ Sächsische Staatszeitung St Der Sturm Stahlh Der Stahlhelm Stampa La Stampa Stan Standarte Stdbl Stockholms dagblad SteGenAnz Stettiner General Anzeiger SteiZfGescH Steirische Zeitschrift für Geschichte StGaTb St. Galler Tagblatt Sti Die Stimme StiGegw Stimmen der Gegenwart Stimme Die Stimme (Tel Aviv) StiWahrh Stimme der Wahrheit StK Studenten-Kurier StN Stuttgarter Nachrichten StNT Stuttgarter Neues Tagblatt StoePol Storia e Politica Story Story (Monatsschrift der modernen Erzählung, Tübingen)

StPZ St. Petersburger Zeitung StraßbBürZ Straßburger Bürger-Zeitung StraßPost Straßburger Post StreitZtSchr Streit-Zeit-Schrift StudBB Studies in Bibliography and Booklore studgerm studi germanici Studio The Studio StudvLitg Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte Stunde Die Stunde StZ Stuttgarter Zeitung StZeit Stimme der Zeit SüdlausN Südlausitzer Nachrichten SüdSp Süddeutsche Sonntagspost SuF Sinn und Form Sul Sulamith S u m m a Summa Survey The Survey S v D a g Svenska Dagbladet SVZ Sächsische Volkszeitung SW Selbstwehr SwdtRundfunk Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung Syndik Der Syndikalist SZ Süddeutsche Zeitung T&K Text & Kontext TaB Der Tagesbote aus Böhmen Tag Der Tag TagAnz Tages-Anzeiger (Zürich) TagbMSchl Tagesbote aus Mähren und Schlesien Tanz Der Tanz tanzdr tanzdrama Tat Die Tat (Zürich) TatJena Die Tat (Jena) Tatler The Tatler TAZ Die Tageszeitung TB Tage-Buch TChrTEmEI The Temple Chronik of Temple Emanu-El XLIII

A b k ü r z u n g e n v o n Z e i t u n g e n / Zeitschriften

T e l e g r De T e l e g r a a f

Uhu

Telegraf

Ulk

Tem

Telegraf

Tempo

Temps

Le T e m p s

Uhu Ulk

U L u M Uber Land und Meer Umschau

T e p l A Teplitz-Schönauer Anzeiger

UnaS

T g b I Z ü r Tageblatt der Stadt Zürich

UnDus

T h A Z Thüringer A l l g e m e i n e Zeitung T h d Z Theater der Zeit T h e a t A n z M Städtischer Theater- & Konzert-Anzeiger der Hauptstadt Mannheim T h e o C u l t S o c Theory, Culture & Society Theokra

Theokratia

T h e o P h i l T h e o l o g i e und Philosophie Theoria

Theoria

T h h Theater heute T h u r g V T h u r g a u e r Volksfreund T h u r g Z T h u r g a u e r Zeitung T h ü r T z Die Thüringer Tageszeitung TilsAZtg Tilsiter A l l g e m e i n e Zeitung T i m e s The T i m e s TLitS T h e T i m e s (Literary Supplememt) T M o s c h r Teutsche Monatsschrift TR T ä g l i c h e Rundschau T r a d u E Tradition und Erneuerung Trans

Transition

Trib T r i b ü n e TribGen

La T r i b u n e de G e n è v e

Tribuna

La T r i b u n a

Tribune The Tribune T r i b Z D i e T r i b ü n e (Zürich) Trumah

Trumah

Tsp Der Tagesspiegel T T ì d e T i m e a n d Tide Tü Der T ü r m e r T u K Text und Kritik Tutti Tutti Frutti T u Z Texte und Z e i c h e n U b e r s Der Ubersetzer Udim UH

XLIV

Udim

Unsere H e i m a t

Die U m s c h a u

U n a Sancta Under D u s k e n

U n g a r Der U n g a r Univ

Universitas

UnsZeit UnVZ UWeg UWerk

Unsere Zeit

U n a b h ä n g i g e Volkszeitung Unser W e g Unser Werk

V & K V e l h a g e n & Klasings Monatshefte V ä r l d V ä r l d och V e t a n d e V b D Volksblatt Dresden V B K VBK-Blätter (Verein Berliner Künstler) V b l l T G f n F Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen V B ü H a n n V o l k s b ü h n e (Hannover) V D Z N V . D . Z . Nachrichten Verbe Verbe Cahiers Humaine V e r h d P h i l V e r h a n d l u n g e n der [,..)ten V e r s a m m l u n g deutscher Philologen und S c h u l m ä n n e r in. V e t u s T e s Vetus Testamentum VfJugk Vierteljahresschrift für Jugendkunde V f L G Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte V f M W Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft V f S u W Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte V f w i s s P ä d Vierteljahresschrift für wissenschaftliche P ä d a g o g i k V f Z G Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte V i d e n Vor V i d e n V i e H e r The V i e n n a H e r a l d V i e r W a D i e vierte W a n d V i r c h A r c h Virchows Archiv für pathologische A n a t o m i e und Physiologie und für klinische Medizin

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

Vision Vision V i t a H u m Vita H u m a n a V o g t A n T Vogtländer Anzeiger V o g t Z t g Vogtländische Zeitung V o g u e Vogue Voices Voices V ö l k B e o b Völkischer Beobachter V ö l k e r F r Völker-Friede V ö l k H e r Völkischer Herold V ö l k R d s c h M Völkische Rundschau (Meißen) Volksfr Volksfreund VolkStim Volksstimme Dresden VolkswBresl Volkswacht Breslau Volkswohl Volkswohl V o l k s Z N Y Volkszeitung New York V ö l k Z t g O s t Völkische Zeitung für Ostsachsen Vorg V o r g ä n g e Vorspruch Der Vorspruch Vortrupp Der Vortrupp Vorwärts Vorwärts Vosta Der Volksstaat V o s t C h e m n Volksstimme (Chemnitz) VostFfm Volksstimme (Frankfurt) VoWille Volkswille V R Z t g Volks-Recht-Zeitung V u K Volk und Kunst V u L Volk und Land VuP Vers und Prosa V u W Volk und Welt V u Z Volk und Zeit V w Der Volkswirt VwZeitfr Volkswirtschaftliche Zeitfragen V Z Vossische Zeitung VZftlsrJt Vereinigte Zeitschrift über Israel und Judentum V Z t g P F H Vereins-Zeitung des PestalozziFröbel-Hauses V z W i e n Volkszeitung Wien W a a Die W a a g e

W a A Welt a m Abend W ä A n z Wächter und Anzeiger W ä c h t e r Der Wächter W a h r h Die Wahrheit (Wien) W a h r h B l n Die Wahrheit (Berlin) W a h r h P r a Die Wahrheit (Prag) W ä H ü Wächter und Hüter W a M Die Welt a m Montag W a n d l u n g Die W a n d l u n g W A p Wiener Abendpost W a R i e Der Wanderer im Riesengebirge W A Z Wiener Allgemeine Zeitung W b Die Weltbühne WBII Die weissen Blätter WBübrr Wiener Bücherbriefe W d B Welt des Buches W e g Der W e g W e g L e b Der W e g ins Leben W e g M e n s c h W e g e zum Menschen WeimBeit Weimarer Beiträge WeimBI Weimarer Blätter W e i m Z t g Weimarische Zeitung WeitW Die Weite Welt Welt Die Welt (Hamburg) WeltArb Welt der Arbeit WeltBln Die Welt (Berlin) Weltku Weltkunst WeltLit Die Welt der Literatur WeltRdsch Welt-Rundschau WeltSp Der Welt-Spiegel WeltthBln D a s Welttheater Berlin W e r k b l Werkblatt W e r k h Werkhefte W e s K Weserkurier W e s m ü n N N Wesermünder Neueste Nachrichten Westf Westfalen WestfälZtg Westfälische Zeitung WestfAVZ Westfälische Allgemeine Volkszeitung WestfLdz Westfälische Landeszeitung

XLV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

WestfNN Westfälische Neueste Nachrichten

W o Das Wort

WestFor Westfälische Forschungen

W o i d Z Wort in der Zeit

WestfZft Westfälische Zeitschrift

W o m a n ' s H C Woman's Home C o m p a n i o n

WestmGaz The Westminster Gazette

W o N i ö G v Wochenschrift des Nieder-

WesZ Weser-Zeitung

W o c h e Die Woche

österreichischen Gewerbe-Vereines

WettGbl Wetterauer Geschichtsblätter

Wortmühle

Wgeschbll Wiener Geschichtsblätter

WoRufKLM Wochen-Rundschau für

W H Westlicher Herold W I D t M h Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte WieckerB Wiecker Bote WieGesellsch Der Wiener Gesellschafter Wieland

Wieland

Wortmühle

dramatische Kunst, Literatur und Musik Woschau Die Wochenschau W o W a Wort und Wahrheit WPädB Westermanns Pädagogische Beiträge WRdsch Wiener Rundschau

W i e M o Wiener Mode

WRev World Review

WienB Wiener Bilder

WRJb Wallraff-Richartz-Jahrbuch

WienTag Der Wiener Tag

Wt Die Welt (Wien)

WiesAnz Wiesbadener Anzeiger

WTagbl Wiener Tagblatt

WiesbTbl Wiesbadener Tagblatt

W ü G a Würzburger Generalanzeiger

WieSMZ Wiener Sonntags- und Montagszeitung WissfA Wissen für Alle WissuLeb Wissen und Leben WissWelt Wissenschaft und Weltbild WissZfHUB Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin WissZfjTh Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie W i W Die Welt im Wort Wiwo Die Welt im Wort Wizo Wizo WkRdsch Wiener klinische Rundschau W k W Wiener klinische Wochenschrift

W u W Welt und Wort W u W e l t Wunder der Welt WVBI Wiener Volksblatt W W Die Weltwoche W w A r c h Weltwirtschaftliches Archiv W W b Die Wiener Weltbühne WwJLit Wegweiser für die Jugendliteratur W Z Wiener Zeitung Xe Xenien YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany YearbookPsa The Yearbook of Psychoanalysis YIVO YIVO (Annual of Jewish Scinece)

WLibBulletin The Wiener Library Bulletin

YIVOHiShr YIVO Historiske Shriften

W m e d P Wiener medizinische Presse

Younglsr Young Israel

W M h Westermanns Monatshefte

Y o u t h N Youth and Nation

WMittLKKP Wiener Mitteilungen

ZblBau Zentralblatt der Bauverwaltung

W M W Wiener Medizinische Wochenschrift

ZbPhy Zentralblatt der Physiologie

W M Z Wiener Morgen-Zeitung

ZbPsa Zentralblatt für Psychoanalyse

W N N Wiener Neueste Nachrichten

Z D e m o Zeitschrift für Demographie und

WNR Wiener Neue Revue

XLVI

Statistik der Juden

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZdK Zwischen den Kriegen ZEcho Zeit-Echo Zeit Die Zeit (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) Zeitg Der Zeitgeist Zeitgen Der Zeitgenosse Zeitgesch Zeitgeschichte (Wien) Zelt Das Zelt Zenit Zenit Zeno Zeno ZfAaKu Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZfangewPs Zeitschrift für angewandte Psychologie ZfAtWiss Zeitschrift für Alftestamentarische Wissenschaft ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfbayLg Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ZfbildK Zeitschrift für bildende Kunst ZfdtA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdtB Zeitschrift für deutsche Bildung ZfdtEbv Zeitschrift der deutschen Eisenbahnverwaltung ZfdtmorgGes Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft ZfdtPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZfeL Zeitschrift für Englische Literaturgeschichte ZfElektch Zeitschrift für Elektrochemie ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfGebGyn Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie ZfGePsa Luzifer-Amor ZfGerm Zeitschrift für Germanistik ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfGeschJCSR Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei ZfGeschJDtl Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland

ZfGeschOrh Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ZfGEU Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ZfgStraf Zeitschrift für die gesamte Straf rechtswissenschaft ZfhebrBibl Zeitschrift für hebraeische Bibliographie ZfHumPsy Zeitschrift für Humanistische Psychologie ZfHyp Zeitschrift für Hypnotismus, [Psychotherapie sowie andere psychophysiologische und psychopathologische Forschungen] Zflps Zeitschrift für Individualpsychologie ZflpsNF [Dieselbe] Neue Folge ZfKfo Zeitschrift für Kinderforschung ZfKhlkde Zeitschrift für Kinderheilkunde ZfKPsy Zeitschrift für Kinderpsychiatrie ZfKuMorla Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes ZfKunstaust Zeitschrift für Kunstaustausch ZFMensch Zeitschrift für Menschenkunde ZfMw Zeitschrift für Musikwissenschaft ZfNum Zeitschrift für Numismatik ZföR Zeitschrift für öffentliches Recht ZfOstdt Zeitschrift für Ostdeutschland ZfOstfor Zeitschrift für Ostforschung ZfPäd Zeitschrift für Pädagogik ZfParaps Zeitschrift für Parapsychologie ZfPol Zeitschrift für Politik ZfPsaPäd Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik ZfPsMedPsth Zeitschrift für psychologische Medizin und Psychotherapie ZfPsy Zeitschrift für Psychiatrie ZfPsycho Zeitschrift für Psychologie ZfrellntJ Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums ZfRelTheo Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie

XLVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZfRGgesch Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte ZfS Zeitschrift für Sozialforschung ZfSchBB Die Zeitschrift des Schwesternverbandes des Bnai Brith ZfSexwiss Zeitschrift für Sexualwissenschaft ZfSoWig Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte ZfSozio Zeitschrift für Soziologie ZfSphys Zeitschrift für Sinnesphysiologie ZfTheok Zeitschrift für Theologie und Kirche ZftphilF Zeitschrift für philosophische Forschung ZfVHambG Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ZfvL Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte ZfVolk Zeitschrift für Volkskunde ZfVpsSprw Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZfVuS Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik ZfWissSpr Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache ZiB Zeit im Bild ZIMG Zeitschrift der Internationalen Musik-Gesellschaft

XLVIII

Zion Zion ZittMoP Zittauer Morgenpost ZittMZ Zittauer Morgenzeitung ZittN Zittauer Nachrichten Zk Die Zukunft (Berlin) ZNP Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie ZphysiolChem Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie Zt Die Zeit (Wien) Ztbilder Zeitbilder (Beilage zur Vossischen Zeitung) ZtgdFF Zeitung der Freien Stadt Frankfurt ZtgLKW Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft ZtgVIg Zeitungs-Verlag Ztgwiss Zeitungswissenschaft Zuk Zukunft (Wien) Zukunft Die Zukunft (Paris) ZüP Züricher Post Züsch Der Zuschauer ZwanzigJ Das zwanzigste Jahrhundert Zwende Zeitwende ZwickTbl Zwickauer Tageblatt ZwickZ Zwickauer Zeitung Zwiebelf Der Zwiebelfisch Zwinger Der Zwinger ZwöUBI Zwölf-Uhr-Blatt

Band 6 Doren - Feiner

Doren, Alfred Jakob

D Ö R E N , A L F R E D J A K O B [urspr. Doctor, amtl. Namensänd. 1869] Wirtschaftshistoriker

Dr. phil. Prof.

15.05.1869 Frankfurt/Main - 28.07.1934 Markkleeberg (Einäscherung Bin], mos., ev. get. [vor 1902] V: Adolph Doctor (02.04.1836-18.07.1901), Kaufmann, mos.; M: Helena Weiller (02.05.1840-26.11.1874), mos.; E: 19.10.1897 Anna Pietsch; K: keine. Ausbildung: Gymn. in Ffm, Abitur, Stud. Gesch. u. Wirtschaftsgesch. Uniw. Bonn, Vorless. u. a. b. Buecheler, Buchholz, Dove, Lamprecht, Rein, Ritter, Thode, Usener, u. Bin, Vorless. u. a. b. Ebbinghaus, Grimm, Hoeniger, Lasson, Löwenfeld, Paulsen, Schmoller, Treitschke; Prom. 04.07.1892 Bln. Berufliche Stationen: Studienaufenthh. in Florenz, Habil. 1902 Univ. Lpz., a. o. Prof. 1908, a. o. Prof. f. Wirtschaftsgesch. 1923; 1933 entlassen. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: HISTOR. VIERTEUAHRSSCHR. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Reformatio Sigismundi. In: HistVj 1922, S. 1-59; 2. Von Spengler zu Freyer. In: NZZ, 14.u. 1 7.08.1923, 3. Fortuna im Mittelalter u. i. d. Renaissance. In: Vortrr. d. Biblioth. Warburg. 3. 1922/23 (Hrsg. Fritz Saxl), BLn 1926; 4. Wunschträume u. Wunschzeiten. In: Ebd. 4.1924/25, Bin 1927, S. 158-205 5. Deutsches Leben in Florenz. Erinnerungen aus den neunziger Jahren. In: Die Leipziger Neunundneunzig. Lpz. 1929, S. 102-108. Literatur: Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 165f. Autographen: UB Bonn. Archiv BJ Ffm: Exzz., Urkk. Werke in Auswahl: 1. Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden im Mittelalter. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doctorwürde v. der philos. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bin genehmigt u. samt den beigefügten Thesen öffentl. zu verteidigen Montag den 4. Juli 1892 v. A' D' aus Frankfurt a. M. Opponenten: Rudolph Bauck, stud.rer.pol.; Philipp Stein, stud. rer. pol.; Franz Eulenberg, Ddus phil. Lpz. 1892 (Duncker & Humblot), (4), 32 S. - „Mit Genehmigung der Fakultät wird hier nur ein Teil der ganzen Dissertation gedruckt, welche demnächst in Schmollers Staats- und Socialwissenschaftlichen Forschungen erscheinen wird." - Vorw. S. (3) [Begr. d. Auswahl f. den Druck, Dank an Prof. Schmoller u. Dr. Hoeniger). - Thesen, S. 31; Vita, S. 32. - Rez. v. F. Eulenberg in: Zeitschrift f. Social- u. Wirthschaftsgesch. (Hrsgg. St. Bauer, C. Grünberg, L. M. Hartmann, E. Szanto), Freiburg, Lpz. 1894, 2. Bd, S. 2 6 2 - 2 7 3 . 2. Entwicklung und Organisation der Florentiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert. Lpz. 1897 (Duncker & Humblot), IX, 114 S. = Staats- u. socialwiss. Forschungen, hrsg. v. Gustav Schmoller, 15,Bd, 3. H. 3. Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im mittelalterlichen Italien. Habilitationsschrift durch welche mit Zustimmung der hohen philos. Fak. Der Univ. Lpz. zu seiner Donnerstag, den 15. Februar 1903, mittags 12 Uhr im Albertinum Hörsaal Nr. 27 zu haltenden Probevorlesung Das staatliche Wesen der Florentiner

3

Dormitzer, Else

Republik ergebenst einladet A' D'. Bin 1 9 0 3 Vorw., S. 5f.: „Die folgenden schungen,

die ich während

der Wirtschaftsgeschichte

Studien mehrerer

(Vlg v. R. L. Prager), (8), 1 6 0 S.

sind eine Nebenfrucht Jahre

im Florentiner

gemacht habe. [...] Berlin,

größer Archiv

im Dezember

angelegter auf dem 1902.

-

For-

Gebiete

A' D'".

-

Inh.verzchn., S. (7). [VI Hauptkapp., Anh., Tabellen u. Dokumente, Verzchn. d. Lit., S. 1 5 8 f f . ] 4.

Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte. I. Bd: Die Florentiner Wollentuchindustrie v. 14. bis zum 16. Jh. E. Beitrag zur Gesch. des modernen Kapitalismus. Stuttg. 1 9 0 8 (J. G. Cotta Nf), XXII, 5 8 3 S. Dass. II. Bd. Das Florentiner Zunftwesen v. 1 4. bis z u m 16. Jh. Ebd., XXII, 8 0 2 S.

5.

Bearb.: Des Salimbene de Adam von Parma Chronik. Nach der Ausg. d. Monumenta Germaniae bearb. Lpz. 1 9 1 4 (Dyksche Buchhdlg), = Die Geschichtsschreiber der dt. Vorzeit, 9 3 . Bd.

6.

Bearb.: 1 9 0 8 - 1 9 1 1 . Bosnische Krise. Agadir. Albanien. In amtl. Auftr. bearb. v. A' D'. Bin 1 9 1 9 (Raimar Hobbing), VIII, 3 8 5

S. m.

1 Faks.=

Z u r europäischen

Poltik,

1 8 9 7 - 1 9 1 4 . Unveröff. Dokumente. In amtl. Auftr. H r s g . unter Leitung v. Bernhard Schwertfeger, 3. Bd. Dass. 1 9 1 2 - 1 9 1 4 . Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen. Ebd., 1 9 1 9 , 4. Bd, VIII, 2 1 2 S. m. 1 Faks. Dass. u. d. T . : Amiliche Aktenstücke zur Geschichte der europäischen Politik

1885-

1 9 1 4 . Die belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Vollst. Ausg. der vom Deutschen Auswärtigen Amt hrsg. diplomatischen U r k u n d e n aus den belgischen Staatsarchiven. Im Auftr. des Auswärtigen Amtes unter Mitwirkung v. A ' D ' u. W i l h e l m Köhler im französ. Originaltext u. dt. Ubersetzung hrsg. v. Bernhard Schwertfeger. Bd 1 - 5 , E r g . - B d 1 . 2 , K o m m e n t a r - B d 1.2. Bin 1 9 2 5 (Dt. Vlgsges. F. Politik u. Gesch.). [Die Bde v. A ' D ' in 2. Aufl.] 7.

H r s g . : Iwan Turgenev an Ludwig Pietsch. Briefe aus den Jahren 1 8 6 4 - 1 8 8 3 .

Mit

Zchngg v. L. P'. Bin [1 9 2 3 ] (Propyläen-Vlg), 1 7 7 S. 8.

H r s g . : Alessandra Macinghi negli S t r o z z i , Briefe. H r s g . u. eingel., m. 10 Taff. Jena 1 9 2 7 (Vlg v. E. Diederichs), L, 3 2 8 S. = Das Zeitalter der Renaissance 1 , 1 0 .

D O R M I T Z E R , E L S E [geb. Forchheimer] Pseud.: Else Dorn

Übersetzerin, Kinderbuchautorin

1 7 . 1 1 . 1 8 7 7 N ü r n b e r g - 0 3 . 0 6 . 1 9 5 8 London, israelit. V : S o l o m o n Forchheimer, H o l z h ä n d l e r , Sägewerksbesitzer, israelit.; M : Klara Ehrlich, israelit.; E : 1 8 9 8 S i g m u n d D ' ( 1 4 . 0 8 . 1 8 6 9 N ü r n b e r g - 1 0 . 1 2 . 1 9 4 3 K Z Theresienstadt), D r . ¡ur., Geh. Justizrat, 2. Präs. der Anwaltskammer N ü r n b e r g , S y n d i k u s des REICHSVERB. BILDENDER KÜNSTLER DTSCHLDS, israelit.; K : Elisabeth Rosenfelder, E m i g r . n. Engl.; Hildegard H a a s , Dr. ¡ur., E m i g r . n. Engl. A u s b i l d u n g : Höhere Töchtersch. in N ü r n b e r g ; Töchterinst. in Heidelb.

4

D o r m i t z e r , Else

Lebensstationen: 1 9 1 9 als erste Frau im Hauptvorstand des CENTRAI-VEREINS DT. STAATSBURin Verwaltung d. Israelit. Kultusgde N ü r n b e r g berufen; 1 9 3 9 Emigr. n. H i l v e r s u m / H o l l a n d ; 1 9 4 2 Deport, n. A m s t e r d a m ; 1 9 4 3 Deport, n. Theresienstadt; 1 9 4 5 Befreiung; Emigr. üb. H o l l a n d n. Engl.; Vorträge im BBC; 1951 brit. Staatsbürgersch. Stellung z u m J u d e n t u m : liberal; „Es ist das unbestrittene Verdienst des jüdischen Liberalismus, uns Frauen die Stellung in unserer Religionsgemeinschaft verschafft und eingeräumt zu haben, die wir im Staat und in der politischen Gemeinde längst einnehmen." [Beitr. 9 ] ; M i t a r b . N E W LIBERAL JEWISH C O N G R E G A T I O N unter Rabb. Dr. Salzberger. M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n : etwa seit 1 9 1 4 Feuilletons im FRANKISCHEN KURIER; verfaßte mehrere Flugbll. zugunsten d. Feuerbestattung, entgegen Haltung der jüd. O r t h o d o x i e ; in den 20er Jahren Korresp. des BERLINER TAGEBL. GER JÜD. GLAUBENS U.

E i n z e l b e i t r ä g e : 1. [Pseud.]: Brief a n e. j u n g e n F r e u n d [zum T h e m a „ M i s c h e h e " , die sie entschieden ablehnt]. In: AZdJ, 2 0 . 0 2 . 1 9 1 4 , 2. J u d e n t u m u. F e u e r b e s t a t t u n g . In: Religion u. Feuerbestattung. N ü m b . [ 1 9 1 4 / 1 5 ] , S. 1 2 - 1 5 ; 3. E r f a h r u n g e n a u s m e i n e r W e r b e t ä t i g k . [für d. C e n t r a i - V e r e i n dt. Staatsbürger jüd. G l a u b e n s ] . In: IDR, März 1 9 1 7 ; 4 . W i r w o l l e n sein ein e i n i g Volk v o n Brüdern! In: AZdJ, 2 6 . 0 7 . 1 9 1 8 ; 5. D e r a l t e J u d e n f r i e d h o f in Rom. In: JlibZ, 0 7 . 0 8 . 1 9 2 5 ; 6. S e l b s t m o r d e . In: JlibZ, 1 2 . 0 3 . 1 9 2 6 ; 7. D a s B e r l i n e r Jüd. M ü t t e r - u. K i n d e r h e i m . In: HIF, 1 0 . 0 6 . 1 9 2 6 ; 8 . J u d e n t u m u. F e u e r b e s t a t t u n g . In: JlibZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 2 6 (nicht ident. mit Einzelbeitr. 2 ] ; 9 . [Beitr. zur Rolle d e r F r a u i m J u d e n t u m u. z u m l i b e r a l e n J u d e n t u m ] . In: JlibZ, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 6 , 10. Paul N a t h a n z u m G e d ä c h t nis. [Ged.] In: CV-Z, 2 5 . 0 3 . 1 9 2 7 ; 11. [Beitr.] In: Walther Günther Schreckenbach (Hrsg.), Für die Dämmerstunde. Neue M ä r c h e n u. Geschichten. Fürth o. J. [ 1 9 2 8 ] ; 12. Rabbi Low u. d i e Freudsche Psychoanalyse. In: HIF 31 ( 1 9 2 9 ) ; 13. [Beitr.] In: W a l t h e r G ü n t h e r Schreckenbach (Hrsg.), Das neue Frida Schanz-Buch. Jubil.bd. N e u e M ä r c h e n , Erzz., G e d d . Fürth o. J. [ 1 9 2 9 ] ; 14. Das „Israelit. F a m i l i e n b l a t t " i m Urteil f ü h r e n d e r dt. J u d e n . XVI. E' D'. in: HIF, 2 8 . 0 2 . 1 9 2 9 ; 15. W a s w i l l d i e l i b e r a l e J ü d i n ? In: JlibZ [o. Dat., Exz. Archiv BJ]; 16. M i t Leo Baeck in Theresienstadt. In: N a r b e n , Spuren, Zeugen, o. O . , o. J., S. 5 8 f f . ; 17. [Beitr.] In: H. G . A d l e r (Hrsg.), Theresienstadt 1 9 4 1 - 1 9 4 5 . Das Antlitz e. Zwangsgemeinschaft. Tüb. 1 9 5 5 , S. 5 9 7 ; 1 8 . [ G e d d . ] In: Ruth Schwertfeger (Hrsg.), W o m e n of Theresienstadt: memoirs a n d poems f r o m a concentration c a m p . O x f o r d 1 9 8 8 . N a c h l a ß : Mss. w ä h r e n d des Nat.Sozialismus u. der Besetzung H o l l a n d s verschollen; T a g e b b . auf Wunsch E' D's nach ihrem Tod 1 9 5 8 vernichtet [It. Auskunft d. Tochter]; einige Broschüren i m Besitz d. Tochter H i l d e g a r d Haas. Literatur: 1. A n o n y m . , [üb. Vortr. E' D's i m Kasseler C e n t r a l - V e r e i n z. T h e m a „ D i e jüdische Frau im dt. Volksleben"]. In: HIF, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 7 ; 2 . K. S., E' D ' 7 0 Jahre. In: A u f b , Vol. XIII, 3 1 . 1 0 . 1 9 4 7 , N o . 4 4 , S. 2 2 ; 3. H . R. [Personalia: E' D ' j . In: A u f b , Vol. XXIII, 0 8 . 1 1 . 1 9 5 7 , N o . 4 5 , S. 2 2 ; 4. [Todesanz.] In: Aufb, Vol. XXIV, 1 3 . 0 6 . 1 9 5 8 , N o . 2 4 , S. 4 4 ; 5 . Ernst G o t t f r i e d [Lowenthal], Der Tod hielt E[inzug?]. Eine Ü b e r l e b e n d e v. Theresienstadt. In: A j W , 0 4 . 0 7 . 1 9 5 8 [Fragment, Exz. Archiv BJ], Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Lit. W e r k e in Auswahl: 1. Ubers.: Lambs Shakespeare-Erzählungen. Fürth [ 1 9 1 3 ] (G. Löwensohn). - Rez. v. Paul K l a m m e r in M e r k e r 5 (1 91 4), 1. J u l i - H „ S. 51 9f. [**W]

5

Dormitzer, Else

Dass. u. d. T.: Charles und Mary Lambs Shakespeare-Novellen. Auf Grund einer älteren Ubersetz. bearb. v. Elisabeth Schücking. Ffm 1977 (Insel), 3 4 8 S. [brosch.] Rez. v. Helmut Winter in: FAZ, Ol . 0 3 . 1 9 7 7 . 2. Schnick-Schnack-Schnucki. [••W]

Bilder v. Maj Lindman. Fürth 1923

(G. Löwensohn).

3. Berühmte jüdische Frauen in Vergangenheit und Gegenwart. Bin 1925 (Philo-Vlg), 20 S. = Das Licht, H. 13. - Rez. v. Paula Ollendorff in CV-Z, 1 0 . 0 7 . 1 9 2 5 : „Die Schrift zerfällt in zwei Teile, in einen historischen und einen biographischen. Im ersten ist in sehr knapper anschaulicher Form die Stellung der Frau in der jüdischen Gemeinschaft dargestellt und der Wechsel der Anschauung über diese Stellung von den ältesten Zeiten [...] bis in die Gegenwart. Zum Vergleich werden andere Völker und andere Religionen herangezogen [...] um unwiderleglich aus der mosaisch-talmudischen Lehre zu beweisen, daß hier von einer Minderbewertunq der jüdischen Frau nicht die Rede sein kann. [...] Es ist nur natürlich, daß die Verfasserin auf die jüdischen Salons der Aufklärungszeit, auf die Töchter Mendelssohns, auf Rahel Lewin und Henriette Herz [...] usw. eingeht, und daß sie besonders des großen, noch jetzt wirkenden Einflusses gedenkt, den Rahel auf ihre Zeit ausübte. Wenn auch diese [...] ,undankbare und treulose Töchter Judas' waren, was sie in ihrer Zeit bedeutend erscheinen ließ, was in ihnen lebte und schuf, war ihr jüdisches Temperament, ist durch die Jahrhunderte geschulter jüdischer Geist. [...] Und es ist nur das eine besonders zu wünschen: daß das kleine Buch nicht nur innerhalb unserer Glaubensgemeinschaft gelesen werde, damit neben dem einen Zweck der Verfasserin, daß unsere weibliche Jugend durch sie angeregt werde, den großen jüdischen Frauengestalten nachzueifern', auch ihr zweiter Zweck erreicht werde, nämlich, ,daß das Märchen von der Minderwertigkeit der Juden auch vom Gesichtspunkt der weiblichen jüdischen Arbeit aus widerlegt und zerstört wird'." [weitere Aufll.] [**W] 4. Die Ferienreise. Bilder v. Anny Engelmann. Fürth o. J. [1926] (G. Löwensohn). [**W] 5. Pseud.: Ländliche Freuden. Verse v. E' D'. [Bilderbuch]. Fürth o. J. [1927] (G. Löwensohn), 1 1 S. [davon 5 färb.] 6. Pseud.: Gute Freunde vom Lande. [Bilderbuch], Bin o. J. [ 1 9 2 7 ] (Pestalozzi-Vlgsanst.), 24 S. [incl. z. T. färb. Abb.] 7. Pseud.: Lust'ges vom Lande. Verse v. E' D'. [Bilderbuch], Bin o. J. [1927] (PestalozziVlgsanst.), 7 S. [incl. färb. Abb.] 8. Pseud.: Ferien an der See. Verse v. E' D'. [Bilderbuch], Bin o. J. [1927] (PestalozziVlgsanst.), 11 S. [incl. färb. Abb.] 9. Pseud.: Kinderfreuden. [Bilderbuch], Bin o. J. [1927] (Pestalozzi-Vlgsanst.), 7 S. [incl. färb. Abb.] 10. Pseud.: Hurra, jetzt sind wir da! Verse v. E' D'. [Bilderbuch], Bin o. J. [1927] (Pestalozzi-Vlgsanst.), 11 S. [davon 5 färb.]

6

Dosenheimer, Elise

11. Pseud.: Was spielen wir? Verse v. E' D'. [Bilderbuch], Bln-Grunewald o. J. [1927] (Pestalozzi-Vlgsanst.), 7 S. [incl. färb. Abb.] 12. Pseud.: Komische Tiere. Verse v. E' D'. [Bilderbuch], Bin o. J. [1927] (PestalozziVlgsanst.), 11 S. [davon 5 färb.] 13. Theresienstädter Bilder. [Gedd.] Hilversum 1945 (De Boekenvriend), 23 S. - „Die Gedichte [...] sind geschrieben im Konzentrationslager Theresienstadt in den Jahren 1943-1945, nachdem die Verfasserin aus Holland dorthin deportiert wurde. [...]•" Vorw., S. 5: „Euch, meine Schicksalsgenossen von Theresienstadt, sei dies Büchlein gewidmet! So oft ich Euch diese Verse vorlas, ertönte ringsum der Ruf: ,Die Gedichte müssen Sie drucken lassen, wenn wir erst frei sind!' Ich versprach es! Nun sind wir frei und ich löse mein Wort ein. Erinnerungen steigen in mir auf an die mit Euch gemeinsam verlebte schwere Zeit, da Hunger und Elend, Qualen mannigfachster Art das Dasein unerträglich machten, der Tod uns als Erlöser erscheinen mußte. Solch gemeinschaftliches Erleben bindet fester als Blutsverwandtschaft, als jahrzehntelange Freundschaft von Jugend an. Im Sinne dieser Verbundenheit weihe ich Euch die ,Theresienstädter Bilder'. Hilversum (Holland) im Herbst 1945 E' D'." - Inh.: Verzage nicht!, S. 6; Verlorene Jahre, S. 7; Transport, S. 8; Nachschub, S. 9f.; Volkszählung, S. 11 ff.; Einst und jetzt, S. 14f.; Wanzennacht, S. 16f.; Glimmer, S. 18f.; Tod in Theresienstadt, S. 20; Finale, S. 21 - Rez. v. m.g-f in Aufb, Vol. XIII, 3 0 . 0 5 . 1 9 4 7 , No. 22, S. 19.

DOSENHEIMER, ELISE [ELISABETHA]

Dr. phil. Philosophin, Hochschuldozentin

22.12.1868 Ungstein [= Bad Dürckheim] - 11.04.1959 New York, jüd. V: Abraham D', Kfm.; M: Helena Adler; B: Emil D', Amtsgerichtsrat, Autor u. Publizist ¡urist. Schrr. A u s b i l d u n g : 1908 Abitur Realgymn. in Mannh.; Stud. Univv. Bin, Jena, Heidelb. u. Mnchn; Prom. Dr. phil. Univ. Jena. Lebensstationen: Publizistin u. Doz. Univ. Jena; lebte lange in Mnchn u. Heidelb.; emigr. n. USA u. lebte seit 1949 in New York. Freundeskreis: u. a. Albert Einstein. Politisches E n g a g e m e n t : setzte sich f. Menschenrechte ein: „Ich bin Gegner der Todesstrafe, weil für mich die Heilighaltung des Lebens ein letztes Gesetz ist, weil es für mich eine durch nichts zu rechtfertigende Ungeheuerlichkeit ist, daß ein Mensch dem andern das Lebensrecht absprechen soll." [Beitr. 1, S. 14] Stellung z u m Judentum: verteidigte öffentl. Wilhelm Raabe u. Lessing geg. Antisemitismusvorwürfe; vertrat relig. Toleranz u. praktische Humanität: „Denn der Buchstabe ist nicht der Geist, und die Bibel ist nicht die Religion. Nicht die Religion, die ihm [Lessing] vorschwebte, die reine Religion des Geistes, der Gesinnung, der Tat, die keiner Bezeugung von außen bedarf, da sie sich durch sich selbst beweist. Dogmen, Glaubenslehren, Überlieferungen haben Geltung nur noch in ihrem Gleichniswert, als Symbole. Sie sind wie unreines Wasser, das ausgeschüttet werden kann, wenn das reine da ist, wie Stützen,

7

Dosenheimer, Elise

die fallen können, wenn das Gebäude fertig ist. Eine solche reine Religion überwindet die ,Religionen'." [Beitr. 2). Einzelbeiträge: 1. Goethe zu Judentum u. Juden. In: JlibZ 5, 1925, Nr. 25, S. 2; 2. Beitr. [o. Titel] in: Emil D' (Hrsg.), Für u. wider d. Todesstrafe. Eine Slg von Äußerungen, Ffm. 1926; 3. Lessing zu Juden u. Judentum. In: JlibZ, 18.01.1929; 4. War W i l helm Raabe Antisemit? In: JlibZ, 0 2 . 0 9 . 1 9 3 1 ; 5. Künstler u. Politik - Noch e. Wort z. Fall Furtwängler. In: Aufb, Vol. XIII, 0 2 . 0 5 . 1 9 4 7 , No. 18. Literatur: 1. Gertrud D', E' D' [Nachr.] In: Aufb, Vol. XXV, 2 4 . 0 4 . 1 9 5 9 , No. 1 7, S. 11; 2. E' D' v. Paula D', [Todesanz.] In: Aufb, Vol. XXV, 17.04.1959, No. 16, S. 41. Archiv BJ Ffm: Einzelbeitrr., Nachrr., Bibliogr. Werke: 1. Friedrich Hebbels Auffassung vom Staat und sein Trauerspiel ,Agnes Bernauer'. Jena 1912 (Spamersche Buchdruckerei, Lpz.), 82 S. = Diss. phil. - Inh.: I. Einl.: Hebbel's Weltauffassung, S. 1 - 5 ; II. Hebbel's Auffassung von d. Kunst, S. 6 - 2 2 ; III. Der Staat, S. 2 3 - 4 1 ; IV. Agnes Bernauer, S. 4 2 - 8 1 ; Lebenslauf, S. 82. Dass. Lpz. 1912 (H. Haessel), 2 2 0 S. = Untersuchungen zur neueren Sprach- u. Lit.gesch. Hrsg. v. Oskar F. Walzel. NF, 1 3. Heft. - Vorw., S. 4f.: „Aus der Besinnung über die so Idar wie bestimmt ausgesprochene Stellung, die Hebbel in ,Agnes Bernauer' dem Individuum gegenüber dem Staat zuweist, ging diese Arbeit, die ursprünglich den Rahmen einer Dissertation nicht überschreiten sollte, hervor. Es ergab sich zur restlosen Erklärung jener Stellungnahme einerseits die Notwendigkeit des Zurückgehens auf Hebbels letzte Ideen über Welt und Kunst. Auf der anderen Seite log es nahe, allen Dokumenten nachzugehen, in denen sich Hebbel über die verschiedenen Seiten jenes Verhältnisses und nicht nur theoretisch geäußert hatte. Daraus ergab sich die Betrachtung seiner politischen Tätigkeit wie seiner Stellung zur sozialen Frage. Und zuletzt schien es mir nicht überflüssig, die Verkettung, die wir zwischen dem Gedanken Hebbels und einerseits dem tiefsten Denken, andererseits dem praktischen Handeln seiner Zeit wahrnehmen, darzutun. Die Dissertation, die die vier ersten Abschnitte der Arbeit umfaßt, wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Jena approbiert. Paris, September 1912. Die Verfasserin." - Inh.: I. - IV. s.o.; V. Hebbel's polit. Betätigung, S. 8 2 - 1 0 8 ; VI. Dichterische Anregungen d. Revolutionszeit. - Hebbel's Stellung z. Sozialismus u. Anarchismus, S. 1 0 9 - 1 4 5 ; VII. Beziehungen zw. Hebbel u. der Philos. seiner Zeit (Schelling, Hegel, Solger), S. 1 4 6 185; VIII. Das Wachsen d. Staatsgedankens in d. ersten Hälfte d. 19. Jh. - Agnes Bernauer, e. künstlerisches Opfer d. Zeit, S. 1 8 6 - 2 1 7 ; Quellenverzchn. S. 2 1 8 - 2 2 0 . 2. Das zentrale Problem in der Tragödie Friedrich Hebbels. Halle a. S. 1 925 (Max Niemeyer), 131 S. = Dt. Vjs. f. Lit.wissensch. u. Geistesgesch. Hrsg. v. Paul Kluckhohn u. Erich Rothacker, 4. Bd. - Vorw.: „Ich habe mich Hebbel ursprünglich von einer andern Seite her genähert. Seine Urkonzeption von der tragischen Maßlosigkeit des Individuums sah ich zunächst in ,Agnes Bernauer' versinnlicht und alle andern Fassungen bestimmt von daher [...] Aber schon während einer Arbeit über jenes Stück ergab sich mir, unbeschadet des Bestehenbleibens dieser allgemeinsten Formulierung der

8

D r e s d n e r , Albert

Hebbelschen

Weltauffassung,

mit immer größerer

mit aller Deutlichkeit

die nenne: die Tragik zwischen den Geschlechtern. zentration

jene andere [...] Linie, erlebte ich

Evidenz das, was ich das zentrale Problem der Hebbelschen

zum Gesetz gemacht und alles bereits anderwärts

mit dem Hauptgedanken

im Zusammenhang

nuar 1925. Die Verfasserin."

Tragö-

[...] Ich habe mir (...) äußerte

Kon-

Gesagte nur, soweit

steht, herangezogen.(...) München,

es Ja-

- Inh.: I. Einl. S. 1 - 4 ; II. Die Frau, S. 5 - 1 9 ; III. Persönli-

ches, S. 2 0 - 2 4 ; IV. Judith, S. 2 5 - 3 9 ; V. Genoveva, S. 4 0 - 5 0 ; VI. Maria Magdalena, S. 5 1 - 6 8 ; VII. Julia, S. 6 9 - 7 1 ; VIII. Herodes u. Mariamne, S. 7 2 - 8 5 ; IX. Gyges u. sein Ring, S. 8 6 - 1 0 0 ; X.: Die Nibelungen, S. 1 0 1 - 1 1 3 ; X L : Schluß, S. 1 1 4 - 1 3 1 . 3.

Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim. Konstanz 1 9 4 9

(Südvlg),

3 5 0 S. Dass.

Unveränd.

reprograf.

Nachdr. d. Ausg. Konstanz

am Bodensee.

Darmst.

1 9 6 7 (Wissensch. Buchgesellsch.), 3 5 1 S. - Inh.verzchn., S. 1 - 3 ; Einl., S. 5 - 6 ; Das bürgerl. Trauerspiel d. 18. Jh., S. 9 - 5 5 [Lessing, Lenz, Wagner, Klinger, Otto v. Gemmingen, Schiller); Das soziale Drama v. 1 8 3 0 bis 1 8 8 0 , S. 5 9 - 1 14 [Gutzkow, Büchner, Hebbel, Otto Ludwig); Das soziale naturalist. Drama, S. 1 1 7 - 1 8 3

[Ibsen,

Hauptmann, Sudermann, O . E. Hartleben, Halbe); Z w . N a t u r a l i s m u s u. Expressionismus, S. 1 8 7 - 2 4 2 [Wedekind, v. Unruh); Das expressionist. soziale Drama, S. 2 4 5 3 1 9 [Kaiser, Sternheim); Schluß, S. 3 2 1 - 3 4 1 ; Noten, S. 3 4 2 f . ; Lit.verzchn., S. 3 4 4 3 4 7 ; Register, S. 3 4 8 - 3 5 1 .

DRESDNER, ALBERT

Dr. phil. a. o. Prof., Kunsthistoriker

0 1 . 0 6 . 1 8 6 6 Breslau - 2 2 . 1 2 . 1 9 3 4 Berlin, mos., Austritt a. d. jüd. Gde: 0 2 . 0 1 . 1 8 9 5 V: Rudolf D ' , Kantor, mos.; M : Bertha Wiener, mos.; E: Mia Schnelle aus Bergen, Norwegen; K : Gerhard ( 0 8 . 1 0 . 1 8 9 7 - 2 2 . 0 3 . 1 9 1 8 ) ; Birgit ( 1 1 . 0 6 . 1 9 0 1 ) . A u s b i l d u n g : Gymn. Elisabethanum Breslau, Reife 1 8 8 4 , Stud. Gesch., Philos., Kunstgesch. U n i w . Breslau u. Bln., Vorless. u. a. b. Erdmann, Roepel, Weinhold., Ebbinghaus, Hirschfeld, Hoeniger, Mommsen, Treitschke, Wattenbach, Weber, Weizsäcker,

Zeller,

Prom. 1 8 8 9 Breslau. B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : Bearbeitung e. T e i l s d. Regesten z. Gesch. d. dt. Juden im M A im Auftrag d. hist. K o m m . ; wiss. Kritiker; 1 8 9 3 am Kgl. Hoftheater Stuttg. Stud. d. Aufgaben u. Technik d. Regie, dann Regisseur, seit 1 8 9 4 dramat. Lehrer in Bin; 1 9 1 5 - 1 9 3 4 nichtbeamt. ao. Prof. f. Kunstgesch. an d. T H Charlottenburg. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : stammte aus frommem jüd. Haus u. scheint wissensch. Karriere als jüd. Historiker bis z u m Scheitern versucht zu haben. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Mithrsg. u. Redakteur ALLGEMEINE KORRESPONDENZ; WELTKORRESPONDENZ; KLEINES FEUILLETON; Mitarb. DER KUNSTWART; Kunstkritiker f. LPZ. TAGEBL., NEUE HAMB. ZTG, FRANK. KURIER (NÜRNBERG), Z T F F . BÜCHERFREUNDE, Z F T F . INNENDEKORATION, LONDONER ARTIST. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl): 1. D a s P u b l i k u m u. d. L i t e r a t u r [Essay). In: KritJb 1 ( 1 8 8 9 / 9 0 ) , H . 2 , S. 3 - 1 1 ; 2 . Die W a n d l u n g d. dramat. Geschmacks [Aufs.) In: Kunstw 1 ( 1 8 8 9 / 9 0 ) , S. 1 4 5 - 1 4 8 ; 3 . Ü b e r V o l k s b ü h n e n [Aufs.] In: Kunstw 3 ( 1 8 8 9 / 9 0 ) , S.

369-372;

9

Dresdner, Albert

4. Erzählende Dichtungen [Sammelrez.] In: Kunstw 4 ( 1 8 9 0 / 9 1 ) , S. 5 2 a ; 5. Das dritte D r a m a [Aufs. üb. die Rolle der Gesellschaft im D r a m a ] , In: Kunstw 4 ( 1 8 9 0 / 9 1 ) , S. 2 8 9 f f . ; 6. Kritisches zur Kritik. In: FrB (NR) 3 ( 1 8 9 2 ) , S. 8 4 8 - 8 5 2 ; 7. Das „ M o d e r n e " im D r a m a [Aufs.] In: Kunstw 6 ( 1 8 9 2 / 9 3 ) , S. 3 3 7 - 3 4 2 , 8. V o m norwegischen Theater. In: NDtRdsch (NR) 5 (1894), S. 1 1 4 4 - 1 1 4 8 ; 9. Berliner Kunst - Zu der Ausstellung v. Ludwig H o f m a n n . In: Kunstw 16, II ( 1 9 0 2 / 0 3 ) , S. 1 0 1 - 1 0 4 ; 10. Ü b e r die Kritik. Antwort auf e. U m f r a g e . In: Kritik der Kritik 1 (1 9 0 5 / 0 6 ) , S. 1 2 0 f . ; 1 1 . Brand und Peer Gynt (von Henrik Ibsen) [Abdr. aus W. 5], In: Schb 3,2 (1907), S. 4 6 7 - 4 7 4 ; 12. Die Berliner Kunstausstellungen. [Kritik der neuesten Ausst. d. Blner „Sezession"]. In: Rhl 17 (1909). S. 2 1 5 f . ; 13. Hans von Marées. [Würdig, d. Malers], In: Rhl 18 ( 1 9 0 9 ) , S. 21 Off.; 14. Religiöse Malerei. Aus d e m Berliner Kunstleben. [Üb. d. M a l e r Eduard v. G e b h a r d t ] , In: Rhl 18 ( 1 9 0 9 ) , S. 4 2 7 , 15. Von der Ausstellung der Berliner Sezession [Kritik], In: Rhl 19 ( 1 9 1 0 ) , S. 2 1 1 ; 16. In der Schwarz-Weiß-Ausstellung der Berliner Sezession. In: Rhl 19 ( 1 9 1 0 ) , S. 3 9 f . ; 17. [Einl.] In: Dr. H e r m a n Harris Aall (Christiania), Das Schicksal des N o r d e n s eine europäische Frage. W e i m a r 1 9 1 8 , S. 5 - 1 4 ; 18. Der Erlebniswert d. Altertums u. d. Gymnasiums. Preisarbeit. In: Neues Leben i m altsprachlichen Unterricht. Bin 1 9 1 8 ; 19. Aus d e m Berliner Kunstleben. In: DtRdsch, Bd 182 ( 1 9 2 0 ) , S. 3 0 1 - 3 0 9 u. Bd 185 ( 1 9 2 0 ) , S. 1 2 1 - 1 2 8 ; 2 0 . G e o r g Brandes [Nachr.] In: DtRdsch Bd 2 1 1 ( 1 9 2 7 ) , S. 4 7 - 5 2 ; 2 1 . Ardinghello und Sergel. In: DVJS, 11 ( 1 9 3 3 ) , 5. 6 1 1 - 6 1 7 . A u t o g r a p h e n : STA u. Wissenschaft!. Stadtbibi., Bonn, NL Reichel; 18; Dt. Lit.archiv M a r b . 1; StabiBln PrK- Slg Darmst., NL Busse, 2 Brr. Literatur: 1. Anonym. [Würdig, z. 60. G e b . t a g ] . In: BT, 0 1 . 0 6 . 1 9 2 6 a ; Emil Utitz, Geschichte der Ästhetik. 1 9 3 2 , S. 9 [zu W 6], Archiv B J Ffm: Gesamtbibl., Rezz.; Beitrr. Werke: 1. Die italienische Geistlichkeit des 10. u n d 1 1. Jahrhunderts in i h r e m Verhältnisse zur Kirche (mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung der Simonie). Ein Beitr. zu ihrer Kultur- u. Sittengesch. Inaug.-Diss., welche zur Erlangung der philos. Doktorw ü r d e mit G e n e h m i g u n g d. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin nebst beigefügten Thesen a m 2 5 . Januar 1 8 9 0 , mittags 12 Uhr öffentlich verteidigen w i r d A' D' aus Breslau. O p p o n e n t e n : Max Koblinsky, stud. hist; Lothar v. Kunowski, stud. phil., Ludwig Boas, stud. phil. Breslau 1 8 9 0 (Wilhelm Koebner), (4), 3 4 S. - „Die vorliegende Dissertation enthält mit Genehmigung der Fakultät nur einen Teil der Arbeit, welche demnächst vollständig unter dem Titel: ,Kultur- und Sittengeschichte der italienischen Geistlichkeit im 10. und 11. Jahrhundert' im Verlage von Wilhelm Koebner in Breslau erscheinen wird." - W i d m . : „Seinen teuren Eltern der Verfasser." - Thesen, S. 3 4 , Vita, S. 3 3 . 2. Kultur- u. Sittengeschichte der italienischen Geistlichkeit im 10. u n d 1 1. Jahrhundert. Breslau 1 8 9 0 (Vlg v. W i l h e l m Koebner), XVI, 3 9 2 S. 3. Bearb. u. Julius Aronius u. Ludwig Lewinski: Regesten zur Geschichte der Juden i m fränkischen u n d deutschen Reiche bis z u m Jahre 1 2 7 3 . Hrsg. im A u f t r a g e der histor.

10

Dresdner, Albert

Commission für Gesch. d. Juden In Dtschld. Bearb. unter Mitwirkung v. A' D' u. Ludwig Lewinski v. Julius Aronius. 1 . - 4 . Lfg bis zum Jahr 1 2 5 4 . Bin 1 8 8 7 - 9 0 (Vlg v. Leonhard Simion), S. 1 - 2 5 6 . 6. (Schluß) Lfg, ebd., 1 9 0 2 , (6), 3 7 0 S. - Vorbemerkg, S. 3ff. unterschr.: Straßburg i. E. 10. Januar 1902 H.[arry] Bresslau. [Während der Erkrankung u. nach dem Tod J'A's am 2 9 . 7 . 1 8 9 3 vollendeten D' u. L' die Arbeit], 4. Der Weg der Kunst. Jena u. Lpz. 1 9 0 4 (verlegt b. Eugen Diederichs), VIII, 3 4 9 S. [Motto:] „Dos Auge ist des Leibes Licht. Wenn dein Auge einfältig ist, so wird dein ganzer Leib licht sein. Wenn aber dein Auge ein Schalk ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn aber das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß wird dann die Finsternis selber sein? Ev. Matth. 6, 22-23." - [Widm.:] „Meiner Frau". - Vorw., S. Vlff.: „Dies Buch stellt sich die Aufgabe, die Künstler auf den Weg des Lebens zu weisen, von dem sie abgeirrt sind, und den schaffenden Kreisen des Volkes bemerklich zu machen, welche [...] entscheidende Bedeutung die Entwicklung und das Schicksal der Kunst für sie und all ihr Tun und Leben [...] hat. [...] Es ist der Weg der Kunst, der uns in die Zukunft führt, und wir müssen erkennen, daß er es ist. Möge es diesem Buche, der Frucht langer Jahre, vergönnt sein, [...) diese Erkenntnis zu fördern! Halensee bei Berlin im Mörz 1904 Dr. A' D'." - lnh.[Kapp.]: 1. Die Kunst als Deuterin u. Gestalterin d. Lebens, S. 1; 2. An des neuen Reiches Pforte, S. 3 9 ; 3. Der Impressionismus, S. 163; 4. Schöne Menschen, S. 3 2 9 ; Z u m Schluß, S. 3 4 2 ; Reg., S. 3 4 5 . 5. Ibsen als Norweger und Europäer. Jena 1 9 0 7 (Eugen Diederichs), 105 S. 6. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens. Mnchn 1 9 1 5 (F. Bruckmann A.-G.), (8), 3 5 9 S. = Die Kunstkritik. Ihre Geschichte und Theorie von A' D'. 1. T l . - [Widm].: Dem Andenken Andreas Auberts. - Vorw. u. Einl. S. 1 - 1 8 : [Motto]: „Wir sind darin einig, daß die Kritik für sich eine Wissenschaft ist, die alle Kultur verdienet; gesetzt, daß sie dem Genie auch zu gar nichts helfen sollte. Lessing, Kollektaneen zur Fortsetzung des Laokoons. [...] Die Aufgaben, die die Geschichte der Kunstkritik zu lösen hat, scheinen mir [...] die folgenden zu sein. Sie muß das Verhältnis der Kunstkritik zum Kunstschaffen ihrer Zeit schildern. Sie muß eine Geschichte des kunstkritischen Denkens selbst geben und zeigen, wie es sich bestimmt, begrenzt und gewandelt, wie es sich mit benachbarten Bereichen und Wirksamkeiten auseinandergesetzt, wie es seine eigene Methode und Technik entwickelt hat. Sie wird schließlich die Funktion der Kunstkritik im Kunstleben, ihre Stellung zu Künstlerschaft und Publikum, ihren kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen Einfluß zu veranschaulichen haben. In diesem Sinne will ich im vorliegenden Bande die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhange des europäischen Kunstlebens darzustellen versuchen, während der zweite Band Kunstkritik und Kunstleben im 19. Jahrhundert behandeln und der Schlußband der Theorie der Kunstkritik gewidmet sein soll. [...] Halensee-Berlin, im Mai 1914. A' D'." - Inh. [Kapp.]: 1. Das Altertum u. die Kunstkritik, S. 1 9 - 5 7 ; 2. Die Emanzipation der Kunst in der Renaissance, S. 5 8 - 1 0 2 ; 3. Die Pariser Kunstakademie u. der Kampf um das Laienurteil, S. 1 0 3 - 1 4 8 ; 4. Die Begründung d. modernen Kunstkritik, S. 1 4 9 - 1 7 9 ; 5. Die Entwicklung der frz. Kunstkritik im 18. Jh., S. 1 8 0 - 2 3 4 ; 6. Diderots Kunstkritik, S. 2 3 5 - 2 8 4 ; Rückblick, S. 2 8 5 f f „ Anmerkgg, S. 2 8 9 - 3 4 9 , Reg., 3 5 1 - 3 5 9 . [Bd 2 u. 3 nicht erschienen].

11

Drey, A r t h u r

Dass. Mit einem Vorw. v. Peter M. Bode, Die Stellung der Kunstkritik heute -

ihre

Chance und ihre Krise. Ebd, 1 9 6 8 , XV, 2 9 4 S. 7.

Schwedische und norwegische Kunst seit der Renaissance.Breslau 1 9 2 4

(Ferdinand

Hirt), 1 5 2 S., m. 3 6 Abb. = Jedermanns Bücherei. Abt.: Bildende Kunst. - Rez. v. Anonym, in: MagdebZ. v. 1 1 . 1 2 . 1 9 2 5 : „Dieses schon dadurch einen besonderen nommen

wird,

in deutscher Sprache

Länder - mit Ausschluß stellen.

inhaltsreiche

Werk A' D's

Wert, daß in ihm zum erstenmal

Dänemarks

die künstlerische

Leistung

- von der Renaissance

[...] D ' hat in seiner Schrift den historischen

der

Werdegang

erschlossen,

dungen veranschaulichen

DREY, A R T H U R

das uns verhältnismäßig

das

erhält

skandinavischen

bis auf unsere Tage

darzu-

der Künste dieser bei-

den Länder klar und sachlich geschildert und damit zugleich einen wertvollen ein Kunstgebiet

[...]

der Versuch unter-

Einblick

fern liegt. Eine Reihe von

in

Abbil-

Gesagte."

Dr. jur., Jurist, Lyriker, Publizist

0 9 . 0 9 . 1 8 9 0 W ü r z b u r g - 0 1 . 0 7 . 1 9 6 5 New York, israelit. V : S i m o n Drey (geb. 1 6 . 0 4 . 1 8 5 1 Wiesbaden), „Rentier" [It. U r k u n d e Archiv BJ], israelit.; M : Flora Levis (geb. 2 5 . 0 6 . 1 8 6 5 Frankfurt a. M.), israelit.; B: Dr. Leopold D ' (geb. 0 6 . 0 8 . 1 8 8 9 ) , israelit., 1 9 3 5 Emigr. n. Palästina. A u s b i l d u n g : Kgl. Realgymn. Wiesbaden, 1 9 0 9 Reifezeugnis; seit 1 9 0 9 Stud. Jura Univv. Mnchn, Bin, M a r b u r g ; 0 3 . 0 5 . 1 9 1 3

1. jurist. Prüf, am Kgl. Oberlandesgericht in Kassel;

2 2 . 1 0 . 1 9 1 3 Prom. Dr. phil. in Marburg. L e b e n s s t a t i o n e n : tätig als Kfm.; gehörte als Lyriker zum Kreis der Blner Frühexpressionisten (u. a. NEUER CLUB); beantragte 1 3 . 0 1 . 1 9 3 6 Polizeibehörde

Ffm;

1936

Emigr.

Entlassung aus dt. Staatsverband b.

n. Mailand/Italien;

1938

Emigr.

n. U S A ,

lebte

in

New Y o r k . F r e u n d e s k r e i s : um Kurt Hiller. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]:

1. L e b e m a n n s T r a u m .

Ged. In: Ak

1 ( 1 9 1 1 ) , Sp.

1066;

2 . Die B ü r g e r . Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 0 9 7 ; 3 . D e r Seher. Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 1 3 0 ; 4 . D o n Quichotte. Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 1 6 4 ; 5 . Z w e i Gedd.:

Der

Priester. - Entsagung. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 1 9 5 ; 6. D e r Einsame. Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 2 3 4 ; 7. J u n g e r K ü n s t l e r . Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 2 9 4 ; 8 . G l o s s e z u G o s s e n g e ruch. [Polemik geg. Egon Friedell]. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 3 8 4 ; 9 . A n ö d u n g . Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 3 8 6 ; 1 0 . Andächtige Nacht. Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 1 0 5 0 ; 1 1 . N e u e S e z e s s i o n . Vorbericht. (Kunstkritik). In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 5 2 f . ; 1 3 . Else L a s k e r - S c h ü l e r . Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 4 6 1 f.; 1 4 . Beobachtungen. - 8 Aphorismen. In: Ak 1 ( 1 9 1 1 ) , Sp. 8 7 9 f . ; 1 5 . W a l t W h i t m a n . Ged. In: Ak 1 ( 1 9 1 1), Sp. 9 0 7 ; 1 6 . G e o r g H e y m . In: Kurt Hiller,

Die Jüngst-Berliner.

( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) , S. 7 2 8 ;

Heidelb.

1911,

S. 7f.;

17.

D e r Verlebte.

Ged. In: St 2

1 8 . G e o r g H e y m . Ein Nachr. in seinen Tod. In: Ak 2

(1912),

Sp. 1 3 9 f . ; 1 9 . Z e h n Gedd. In: Kurt H i l l e r (Hrsg.), Der Kondor. Heidelb. 1 9 1 2, S. 3 5 - 4 5 ; 2 0 . Pierrot. Ged. In: Ak 2 ( 1 9 1 2 ) , Sp. 1 1 0 5 ; 2 1 . W a n d l u n g . Ged. In: Ak 2 ( 1 9 1 2 ) , Sp. 1 3 6 0 f . ; 2 2 . M o n o l o g des Dichters. Ged. In: Ak 3 ( 1 9 1 3 ) , Sp. 4 3 f . ; 2 3 . D e r M ä r t y r e r .

12

Drey, Arthur

Ged. In: Ak 2 (1912), Sp. 42; 24. Kloster. Ged. In: Ak 1 (1911), Sp. 8 1 3 ; 25. Vier Gedd. In: Alfred Wolfenstein (Hrsg.), Die Erhebung. Jahrb. für neue Dichtung u. Wertung. Buch 1. Bin o. J. [© 1919], S. 2 4 - 2 7 ; 26. Kunst. Neue Sezession. - Georg Heym. - Walt Whitman. [vgl. Einzelbeitrr. 11, 15, 16]. In: Paul Raabe (Hrsg.), „Ich schneide die Zeit aus". Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts „Aktion" 1 9 1 1 - 1 9 1 8 . Mnchn 1964. Archivalien: Dt. Lit.archiv Marbach: Slg Badenhop B 4 2 5 : 25 Gedd. Ms. Abschrr. aus Zftt. Literatur: 1. Paul Raabe (Hrsg.), Expressionismus. Der Kampf um eine literar. Bewegung. Mnchn 1965, S. 25; 2. Thomas B. Schumann, Plädoyers geg. das Vergessen. Hinweise zu e. alternativen Literaturgesch. Porträts u. Aufss. üb. vergessene od. unbekannte Autoren u. Bücher des 20. Jhs., Bin 1979, S. 119. Werke: 1. Anfechtbarkeit wegen Drohung und Nichtigkeit nach § 1 38 und § 11 6 Abs. 2 Inaug.-Diss zur Erlangung der jurist. Doktorwürde der Hohen Jurist. Fak. der Univ. zu Marburg vorgelegt von A' D', Referendar aus Wiesbaden. Referent: Dr. Franz Leonhard. Borna-Leipzig 1913 (Buchdruckerei Robert Noske), VI, 58 Widm.: „Meiner Mutter." - Lit.verzchn., S. Vf.; Lebenslauf, S. 58.

BGB. Kgl. Prof. S. -

2. Der unendliche Mensch. Gedd. Lpz. o. J. [© 1919] (Kurt Wolf), 79 S. = Bücherei „Der Jüngste Tag", Bd 68/69. - Inh.: Aufbruch-Musik, S. 5ff.; Du Ewige I—III, S. 8ff.; Der Zweifel: Trauermarsch, S. 1 1 ff.; Fragender Mensch, S. 1 4; Pierrot, S. 1 5f.; Gute Laterne, S. 17f.; Dumpfer Tag, S. 19; Erdenfahrt, S. 20; Nachtgedicht, S. 21; Die Ungestillten der Seele: Ritternarr, S. 22; Gang zum Schafott, S. 23; Ahasver, S. 2 4 ; Junger Künstler, S. 25; Der Denker, S. 26f.; Clown, S. 28; Alternder Mime, S. 2 9 ; Der kranke Sänger, S. 30; Akrobat, S. 31; Zigeunerlied, S. 3 2 ; Meerfahrt, S. 3 3 ; Der Berufene, S. 34; Nietzsche, S. 35; Der Anachoret, S. 3 6 ; Der gütige Mensch, S. 37; Wir sterben das Leben: Krank, S. 38; Aufschreien der Künstler, S. 39; Trübe Luft, S. 40; Dudelsackweise, des Sterblichen, S. 41; Ermattung, S. 42; Vernunft, S. 43; O Erde!: Nachtgesang, S. 44; Es wird ein Traum, S. 45; Hymne, S. 4 6 ; Das Heimatzimmer, S. 47; Frauen, S. 48; Der Himmelflieger, S. 49; Myrtenkind, S. 50; Gedicht im Mai, S. 51; An den Anderen, S. 52; Ich denke e. Freund, S. 53; Fügung, S. 54; Duo, S. 55; Dem Engel d. Erde, S. 56; Abendgang, S. 5 7 ; Aufruhr durchwühlt d. gütigen Geist: Lied aus d. Nacht; Dank, S. 59; Besinnung, S. 60; Knappe vom Bergwerk, S. 61; Der Verurteilte, S. 62; Der Gekerkerte, S. 6 3 ; Napoleon, S. 64; Junger Soldat, S. 65f.; Der Kriegsblinde, S. 67f.; Erblindung, S. 69; Die Phalanx, S. 70ff.; O wär' schon morgen früh!, S. 73; An den Geschlagenen, S. 7 4 - 7 7 . 3. Die Mordsweih. Volksdrama in einem Vorsp. u. drei Akten. Bin o. J. [© 1919] (J. H. W. Dietz Nachf.), 1 72 S. - „Geschrieben Ende 1918 und im ersten Halbjahr 1919." - [Motto:] „Den Schuldigen, gleich schuldig in allen Staaten. Den Kündern, den Kommenden des neuen Geschlechts." - [Personen: Typen ohne Namen, Generäle, Arbeiter, Verwundete, Gefangene etc.; Ort des Vorsp.: An d. Grenze v. Blaurotland u. Grünweißland, zweier Großstaaten in Europa; Auseinandersetzung mit 1. Weltkr. u.

13

Driesen, Otto Iwan

Thema „Krieg" im allg.; im Vorsp. parodistische Vermittlung d. Frage, wie e. „Grenzkonflikt" aus nichtigem Anlaß entstehen kann; 3. Akt thematisiert Hoffnung auf d. Aufbau e. neuen Staates ohne Obrigkeitsdenken u. ohne Krieg].

DRIESEN, OTTO IWAN

D r . phil. Philologe, Pädagoge

0 1 . 0 3 . 1 8 7 5 Segnitz/Unterfranken - verschollen seit 0 4 . 0 9 . 1 9 4 1 [im von der dt. Wehrmacht besetzten Frankr.], mos. V: Jakob D', Lehrer, mos.; M: Henriette Herzstein, mos.; E: Henriette Rosenbaum (geb. 2 4 . 0 6 . 1 8 7 6 Paris); K: Martha (geb. 24.06.1902), Schriftstellerin; Reinhold (1906-1921). Ausbildung: Reife Gymn. Tauberbischofsheim; Stud. d. Rechts- u. Staatswissenschaften, Philos., Kulturgesch. u. Sprachwissenschaften Uniw. Bin, Paris, Heidelb. u. Straßb.; 1900 philosoph. Staatsexamen (Pädagogik u. Neuphilol.) Straßb.; 1901 Prom. Straßb.; 1901/ 02 Stud. Univ. Bln. Berufliche Stationen: 1900/01 Referendariat an den Gymnn. Lahr/Württemberg u. Karlsruhe; bis 1908 wissensch. Tätigkeit in Bin; seit 1909 Oberlehrer Hindenburgsch. in Charlottenburg u. Leiter der Aufbau-Stufe; stellvertretender Dir. e. neugegründeten höheren Schule in Charlottenburg; 1918 Mitgl. der Dt. Waffenstillstandskomm.; 1919 Referent im Auswärtigen Amt; 1 9 2 1 - 1 9 3 7 Oberstudiendir. am Philanthropin in Ffm; 1922 Gründer der Frauenschule beim Philanthropin, damals „die einzige derartige Einrichtung für jüdische Frauen im gesamten Deutschen Reich." [Lit. 16, S. 85]; Ausbau des Philanthropin zu einem Realgymn.; Engagement in der Verwaltung d. Israelit. Kinderhortes; Vorstandsmitgl. d. Julius u. Amalie Flersheim-Stiftung, der Dr. Leopold Odrell'schen Stipendienstiftung, der Flora Geisenheimer-Kann-Stiftung, der David u. Emanuel Höchberg'schen Stiftung, der Louis Mayer Maas'schen Stiftung u. des Israelit. Frauenvereins; stellv. Vors. d. Stiftung f. gebrechliche u. verwahrloste bedürftige israelit. Kinder u. d. Creizenach-Stiftung u. Pensionszuschußkasse des Philanthropins; Schriftführer d. B[enedikt] H[ayum] Goldschmidt'schen Stipendienstiftung; 1938 Emigr. n. Frankr. Freundeskreis: um Franz Rosenzweig. Stellung zum Judentum: gemäßigt-konservativer Befürworter d. Frankf. Israelit. Einheitsgde, aber auch der „Stätte der Menschenfreundlichkeit" [d. i. d. Philanthropins] In e. Vortr. 1934 sagte O' D': „,Das Philanthropin' ist und will gern sein die Gemeinschaft der Juden deutscher Sprache - als getreues Spiegelbild des deutschen Judentums." [Lit. 1 5, S. 94] Mitarbeit an Zeitschriften: DAS PHILANTHROPIN, CENTRAL-VEREIN-ZEITUNG, GEMEINDEBLATT DER ISRAELITISCHEN GEMEINDE FFM.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Nachr. auf Franz Rosenzweig] (Worte aus dem Kreis). In: Eugen Mayer (Hrsg.), Franz Rosenzweig. Eine Gedenkschr. Ffm 1930, S. 46f.; 2. Das Philanthropin. In: Philanthr II (1930), Nr. 1 u. 2., S. 6ff. [Anspr. anläßl. der akad. Feier des 125jährigen Bestehens des Philanthropins am 01.12.1 929]; 3. Z u r Lage. In: GbIFfm 1 1 (1932/33), Nr. 9, S. 213; 4. Blick auf pädagogisches Neuland. Zum 130. Schuljahr des Philanthropins. In: GbIFfm 12 (1933/34), Nr. 7, S. 268f.; 5. Verstehen u. Fühlen.

14

Driesen, Otto Iwan

Zum 130. Schuljahr des Philanthropie in Ffm. In: CV-Z, 13 (1934), Nr. 6, 1. Beibl. [S. 1]; 6. 130 Jahre Philanthropin. Pädagogische Woche des Philanthropins. In: GbIFfm 13 (1934/35), Nr. 3, S. 87. Literatur: 1. Anonym., Ein neuer Direktor. In: Israelit 62 (1921), Nr. 15, S. 6; 2. Franz Rosenzweig, An D'. [Ged.] In: GbIFfm 8 (1929/30), Nr. 4, S. 130; 3. Günter Friedender, Eröffnung der Lernwoche des Philanthropins in Ffm. In: CV-Z, 29.1 1.1934; 4. Anonym., O' D' [60. Geb.tag]. In: GbIFfm 1 3 (1934/35), Nr. 7, S. 268; 5. Anonym., Dr. D' 60 Jahre alt. In: JAZ, 2 7 . 0 2 . 1 9 3 5 (mit Portr.]; 6. Dr. M. W., Oberstudiendirektor Dr. O' D'. Zu seinem 60. Geb.tag am 1. März. In: HIF, 28.02.1935; 7. Wolfgang S. Matzdorff, O' D'. Ein ¡üd. Schulmann. In: CV-Z 16 (1937), Nr. 12, S. 2; 8. Adolf Leschnitzer, Dr. O' D' im Ruhestand. In: JR, 42 (1937), Nr. 22, S. 14; 9. Hugo Schaumberger, Abschied von Oberstudiendirektor Dr. O' D'. In: GbIFfm 15 (1936/37), Nr. 7, S. 5ff. [nebst: Ausz. aus d. Anspr. v. Albert Ettlinger bei d. Abschiedsfeier]; 10. Arthur Galliner, The Philanthropin in Frankfort. In: YearbookLBI III (1 958), S. 1 69ff.; 11. Paul Arnsberg, Die führenden ¡üd. Schulen in Ffm. In: FAZ, 3 0 . 0 6 . 1 9 6 1 ; 12. Ders., Die führenden Persönlichkeiten u. Lehrer im Philanthropin. In: FAZ, 01.07.1961; 13. Albert Hirsch, Dietrich Andernacht [Bearbb.j, Das Philanthropin zu Ffm. Dokk. u. Erinnerungen. Red. Kommission zur Erforschung d. Gesch. d. Frankf. Juden. Ffm 1964; 14. Leopold Marx, Jehoshua, mein Sohn. Stuttg. 1979, S. 64; 15. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd 3, Darmst. 1983, S. 92ff. [mit Portr.]; 16. Ingrid Schlotzhauer, Das Philanthropin 1 8 0 4 - 1 9 4 2 . Die Schule d. Israelit. Gde in Ffm. Ffm 1990. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Rezz., Würdigg. W e r k e in Auswahl: 1. Der Ursprung des Harlekin. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosoph. Fak. der Kaiser Wilhelms-Univ. zu Straßburg. Chemnitz 1903 (Druck v. Hugo Wilisch), (4), 32 S. [Die gesamte Arbeit ersch. als W. 2]. 2. Der Ursprung des Harlekin. Ein kulturgeschichtliches Problem. Bin 1904 (Vlg v. Alexander Duncker), XII, 286 S. = Forschungen z. neueren Lit.gesch. XXV. 3. Das Grammophon im Dienste des Unterrichts und der Wissenschaft (Slg Dr. D'). Systemat. Slg v. Grammophonplatten f. den Unterr. v. Kindergarten bis z. Univ. Entworfen, zur technischen Aufnahme durchgeführt unter Heranziehung besond. geeigneter Vortragenden u. mit e. Vorw. üb. die grammophonische Unterrichtsmethode nebst Textproben. 2 Einzelbde. Bin 1913 (Vlg d. Dt. Grammophon-AG). - Bd 1, T. 1: Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Höhere Lehranstalten. (4), XXXII, 362 S. u. 12 Taff. - Vorw. v. O' D', S. XVII-XXXII. - Bd 1, T. 2: Textproben für Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Höhere Lehranstalten. (4), VI, 226 S. - Vorw. v. O' D', S. If. 4. Das deutsche Volk und seine Fürsten. Eine Antw. auf die Verständnislosigkeiten des Auslandes. Bin 1918 (Dietrich Reimer [Ernst Vohsen]), 72 S. - [Motto:] „Ihr in Schlössern, ihr in Städten,/ Welche schmücken unser Land,/ Ackermann, der auf den Beeten/ Deutsche Frucht in Garben band,// Traute deutsche Brüder! höret/ Meine

15

Driesen, Otto Iwan

Worte alt und neu:/ Nimmer wird das Reich zerstöret,/ Schenckendorf,

Frühlingsgruß

an das Vaterland".

Wenn ihr einig seid und treu!

- Inh.: Einf., S. 4 - 1 5 ; I. Das deut-

sche Volk u. seine Fürsten als soldatische Gemeinschaft, S. 1 6 - 3 5 ; II. Das deutsche Volk u. seine Fürsten als wirtschaftliche Gemeinschaft, S. 3 6 - 5 1 ; III. Das deutsche Volk u. seine Fürsten als geistige Gemeinschaft, S. 5 2 - 7 2 . 5. Bausteine praktischer Pädagogik. Unter Mitwirk. v. Kollegen des Philanthropins gesamm. u. dargeboten. Z u m Jubiläum des 125jährigen Bestehens des Philanthropins. Ffm 1 9 2 9 (Vlg Kornsand u. Co.), 144 S. - Widm.: „Unseren Mitarbeitern in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft." - Z u m Geleit v. O ' D', S. 5f.: „[...] Innerhalb unseres Lebensgrundstucks sammeln und behauen wir die Steine zur bescheidenen Mitarbeit an dem großen, weiten, lichten Bau der praktischen deutschen Pädagogik der Gegenwart und Zukunft. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem pädagogischen Leben des Philanthropin dieser Zeit, gesehen mit den Augen des Jubiläumslahres 1929. [...] Trotzdem wird in dem wohlwollenden Leser ein wahrheitsgetreues Bild aufsteigen unserer Tagesarbeit im Dienste der Jugend, ein Widerschein des Wollens und Strebens unserer altehrwürdigen Anstalt, über deren hochragendem Turm [...] das Dreigestirn leuchtet und uns erleuchten und führen möge: ,Heimat, Glaube, Menschheit'!" - Inh.: O ' D', Erziehung zur Freude als sittlicher Grundhaltung. E. Skizze pädagog. Erfahrungen u. Ideale, S. 7 - 3 9 ; Max Levy, Die Philosophie als Unterrichtsgegenstand, S. 4 0 - 4 4 ; Julius Plaut, Unterrichtliche Probleme im heutigen England, nach persönlichen Eindrücken, S. 4 5 - 6 2 ; Henry Philipp, Künstlerische Gestaltung der geschichtlichen Teile des jüdischen Religions-Unterrichts, S. 6 3 - 7 5 ; Ernst Marbach, Die griechische u. römische Religion im Unterricht des Philanthropins, S. 7 6 - 8 1 ; Max Seelig, Wie die Frauenschule des Philanthropin zur sozialen Arbeit erzieht, S. 8 2 - 9 0 ; E[liasJ Gut, Z u r Geschichte d. jüd. Jugendliteratur, S. 9 1 - 1 0 2 ; J[oseph] B[enjamin] Levy, Die hebräische Grammatik als Stütze grammatisch-logischer Ausbildung am Philanthropin, S. 1 0 3 - 1 0 9 ; Eugen Stern, Wirtschaftswissenschaftlicher Unterricht am Philanthropin, S. 1 1 0 - 1 15; Max Solomon, Z u m Bildungswert einer Studienfahrt, S. 1 1 6 - 1 1 8 ; Wilhelm Maurer, Uber Kunsterziehung am Philanthropin, S. 1 3 7 - 1 4 2 . - Rezz.: v. E. Mayer in: GbIFfm 8 (1 9 2 9 / 3 0 ) , S. 2 8 2 f . ; v. s-d. in: HIF, 0 9 . 0 1 . 1 9 3 0 : „[...] Die Aufsätze dieses Buches sind [...] zum größten Teil aus der Arbeit an der Schule erwachsen und spiegeln ihre Vielfältigkeit wieder. Sie behandeln z. B. Kunsterziehung, Philosophie, Probleme des Religionsunterrichts, Sozialarbeit, wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht oder Bildungswert einer Studienfahrt, gesehen im Zusammenhang mit der Arbeit des Philanthropins. Auch Schüler selbst kommen zu Wort, sei es in Berichten über ihre Studienfahrt oder in einigen zeichnerischen Leistungen. [...]"; v. Dr. M. Spanier in: JlibZ, 2 6 . 0 3 . 1 9 3 0 : „[...] Die uns von Direktor Dr. D' dargereichte dankenswerte Schrift umfaßt durchweg Musterleistungen, die zu eingehenden Studien auffordern"; v. E. Strauß in: Morgen 6 (1 9 3 0 ) , S. 98f.

16

Dubnow, Simon

D U B N O W , S I M O N [Semyon Markowitsch] Pseud.: Kritikus

Historiker, Publizist

10.09.1860 Mitislaw/Weißrußland - 08.12.1941 Riga/Lettland (ermordet), ¡üd. V: Meir-Jacob D' (1833-1887), Holzhändler, ¡üd.; M: Sheyne D' (gest. 1901), Inhaberin eines kleinen Glas- u. Porzellanwarengeschäftes, ¡üd.; Großv.: Bentsion D' ( 1 8 0 4 1891), Rabbiner in Mitislaw; E: Ida Freidlin (gest. 1934); K: 2 Töchter, 1 Sohn: Sophie Erlich (auch: Sofija Semanova Dubnova-Erlich, Zofja Ehrlich) (geb. 1885), Schriftstellerin, Emigr. in die USA (New York); Olga; Yakov; S: Ze'ev (1858-1940), Lehrerin, Zionistin, unterstützte S' D' bei seinen histor. Recherchen; B: Wolf, Isaak; insgesamt fünf Schwestern u. vier Brüder, von denen einer noch als Kind starb. Ausbildung: Cheder; 1874 Staatliche Jüdische Sch. in Mitislaw; 1876/77 örtliche Kreissch.; bestand Aufnahmeprüfung am Realgymn. in Dvinsk Anf. 1878 nicht; autodidakt. Weiterbildung. Lebensstationen: seit 1880 als Journalist u. Lit.kritiker in St. Petersburg; 1884 Rückk. nach Mitislaw; 1887 Reise nach Warschau; 1 8 9 0 - 1 9 0 3 in Odessa; dort Präsident des Komitees der Nationalisierung gegen die Assimilation unter der russisch-jüdischen Intelligenz; Beginn der Beschäftigung mit Fragen des russ. Nationalismus; 1897 Reise nach Galizien (Lemberg) u. Podolien; 1 9 0 3 - 1 9 0 6 Wohnsitz in Wilna; 1905 Wahl in die Wilnaer Sektion des Verbandes zur Erzielung der Gleichberechtigung des jüdischen Volkes in Rußland; 1 9 0 6 - 1 9 2 2 Wohnsitz in Petersburg; dort Lektor für ¡üd. Gesch. an der Freien Univ. von Prof. Lesgoft: „An dieser Hochschule für Naturwissenschaften, unter deren Hörem sich viele Juden und Jüdinnen befanden, die zum Universitätsstudium nicht zugelassen waren, war [...] eine Fakultät für Sozialwissenschaften mit Geschichte als Hauptfach eröffnet worden. Ihr sollte noch ein Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Literatur angegliedert werden." [W. 10, S. 179]; 1906 Mitbegr. der JÜDISCHEN VOLKSPARTEI, einer Vereinigung zur nationalen u. kulturellen Autonomie der Juden im zaristischen Rußland; 1908 Mitbegr. u. M i t g l . i m Z e n t r a l a u s s c h u s s der JÜDISCHEN LITERARISCHEN GESELLSCHAFT U. der HISTORISCH-ETHNO-

GRAPHISCHEN GESELLSCHAFT; während des Ersten Weltkriegs Mitarb. im Hilfskomitee für jüdische Kriegsopfer; seit 1917 Doz. an der Jüdischen Volkshochschule in Petersburg; Verhaftung durch die Bolschewiki aufgrund seiner antirevolutionären Haltung; im April 1922 zum Verlassen des Landes gezwungen u. Umzug nach Kowno/ Litauen; Herbst 1 9 2 2 - 1 9 3 3 in Bin; August 1933 Ausweisung nach Riga; lehnte eine Emigr. nach Palästina oder in die USA ab. - Seit 1995 S'-D'-Inst. f. ¡üd. Gesch. u. Kultur in Lpz. Freundeskreis: S. A. Abramowitsch, Schalom Alejchem, Mordechai Ben-Ami, Chaim Nachman Bialik, Jakob Dinesohn, Meir Dizengoff, Simon Frug, Isaak Goldberg, Achad Ha'am, Abraham Harkavy, Adolf Landau [Hrsg. Woschod], Shmarya Levin, J. H. Ravnitzky, Mendele Mocher Sforim, Mordechaj Spektor, Chaim Tschernowitz. Stellung zum Judentum: forderte anfänglich eine „Erneuerung des Judentums auf zwei Wegen: durch bürgerliche Emanzipation einerseits und durch religiöse Selbstemanzipation andererseits" [W. 10, S. 58]; lehnte es damals noch ab, die Juden als Nation zu betrachten, sah sie lediglich als eine konfessionelle Gemeinschaft; später ein Anhänger der „Naturalisation (...) Mit anderen Worten: von der abstrakten ,Menschheit' gelangte ich [...]

17

Dubnow, Simon

zur konkreten Menschheit als Inbegriff verschiedener Nationen." 1 8 8 7 , „daß mein Weg zum universellen

[Ebd. S. 5 8 ] ; erkannte seit

hin mich eben durch jenes Gebiet des

Nationalen

führen mußte, auf dem ich bereits zu arbeiten angefangen hatte. Von der Zeit an begann meine Hinneigung

zu den großen Themen der jüdischen Geschichte."

[Ebd. S. 7 3 ] ; vertraute

seinem Tagebuch mit Eintrag v. Ol . 0 1 . 1 8 9 2 an: „Das Ziel meines Lebens steht heute klar vor mir: Verbreitung

der historischen

Kenntnis

des Judentums und insbesondere

schung der Geschichte der russischen Juden. Ich bin gleichsam ein Missionar geworden."

die

Erfor-

der Geschichte

[Ebd. S. 9 7 ] ; seit 1 8 8 8 Beschäftigung mit dem Chassidismus; Antizionist; be-

tonte die besondere Bedeutung der Diaspora für die kulturelle u. autonome Entwicklung der jüd., historisch-kulturellen Gemeinschaft; kritisierte die polit. Idee eines eigenen jüd. Staates in Palästina sowie die Ablehnung der Diaspora durch den Z i o n i s m u s , begrüßte aber das Aufbauwerk in Palästina als eine gesamtjüdische Angelegenheit. J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : schrieb seit 1 8 8 0 für russ. Ztgg.; 1 8 8 1 - 1 8 8 3 fester Mitarb. von RAZSVET; 1 8 8 2 - 1 9 0 8 historische u. literaturkritische Beitrr. für WOSCHOD, das organ der russisch-jüdischen

Literatur"

„Zentral-

[W. 10, S. 56]; RUSSKIJ JEWREJ [darin ersch.

1880

sein erster Art. üb. die Geburtsstadt Mitislaw], BUOUSZNOST, JEWREJSKIJ MIR, JEWREJS-KAJA NEDELJA,

JEWREJSKAJA

STARINA,

JEWREJSKAJA Z I Z U ,

LITERATURNAJA

LETOPIS,

NEDELNAJA

CHRONIKA

WOSCHODA, NOWYJ WOSCHOD, W E S T N I K JEWREJSKOJ OBSZINY.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. T h e Leading Motives in Modern Jewish History. In: Jew-Rev, 1 9 1 1 , S. 1 1 - 2 0 ; 2 . D i e Apotheose des Geistes in der Poesie Bialiks. In: JR,

1922,

Nr. 1 0 3 ; 3. D r e i S t u f e n des N a t i o n a l i s m u s . Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums: Vom Sinn des Judentums. Ffm 1 9 2 5 , S. 4 4 - 4 7 ; 4. Die wirtschaftlichen V e r h ä l t n i s s e in Palästina u. der orientalischen D i a s p o r a im 2 . bis 6. Jh. der christlichen Ära.

In:

Menorah IV ( 1 9 2 6 ) , N r . 4 , S. 2 0 5 f f . [Ausz. aus W . 6, Bd 3]; 5. Great M o m e n t s in Jewish History. The Karaites. In: JewTrib, 0 2 . 0 7 . 1 9 2 6 ; 6. Das alte u. das neue Judentum. Übers, v. E[lias] Hurwicz. In: Jude. Sonderheft: Judentum u. Deutschtum. Bin 1 9 2 6 , S. 32ff.; 7. D e r S c h w a r z b a r t - P r o z e ß u. die jüdische Öffentlichkeit. In: JE, N r . 4 1 , 1 9 2 7 ; 8 . A u s meinem Tagebuch. In: Menorah V ( 1 9 2 7 ) , N r . 1, S. 14f. [Tageb.aufzz. aus dem Jahre 1 9 1 7 ] ; 9. Z u r Frage der jüdischen Siedlung in der Krim, in: Menorah V (1 9 2 7 ) , N r . 1, S. 15f. [Replik auf Rene Fülöp-Miller, Geist u. Gesicht des Bolschewismus]; 1 0 .

Der

Schutz des jüdischen Rechtes. In: W A Z , 0 8 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 1 1 . A u t o n o m i s m u s . In: JL, Bd 1, 1 9 2 7 , Sp. 6 1 5 - 6 1 7 ; 1 2 . Jüdische Geschichtsschreibung. In: JL, Bd II, 1 9 2 8 , Sp. 1 0 8 1 1 0 8 5 ; 1 3. A Sociological Conception of Jewish History. In: MenorahJour, 1 9 2 8 , N r . 3, S. 2 5 7 - 2 6 7 [Gekürzte Einl. zu W . 6, Bd 1]; 14. Beitrr. üb. Diaspora, G r a e t z , Josephus Flavius, Jewish A u t o n o m y . In: ESocSc, New York

1931/32;

15. Autonomie.

In der

jüdischen Geschichte. In: EJ, Bd III, 1 9 2 9 , Sp. 7 4 9 f f . ; 1 6 . C h a s s i d i s m u s . In: EJ, Bd V, 1 9 3 0 , Sp. 3 5 9 f f . ; 1 7 . Volkspartei, Jüdische in Rußland. In: JL, Bd V, 1 9 3 0 , Sp. 1 2 4 3 ; 1 8 . A n Essay in the Philosophy of History. In: Michael A. Meyer (Hrsg.), Ideas of Jewish History. New York 1 9 7 4 , S. 2 4 7 f f . [vgl. W . 11]; 19. T h e Sociological V i e w of J e w i s h History. In: Ebd. S. 2 5 9 f f . [vgl. W . 1 1]; 2 0 . T h e Beginnings: T h e Baal S h e m T o v (Besht) and the Center in Podolia. In: Gershon David Hundert (Hrsg.), Essential Papers on Hasidim. O r i g i n s to Present. New York, London 1 9 9 1 , S. 25ff. 2 1 . T h e M a g g i d

of

Miedzyrzecz, H i s Associates, and the Centre in Volhynia ( 1 7 6 0 - 1 7 7 2 ) . In: Ebd. S. 58ff. [zahlr. Beitrr. in russ., hebr. u. jidd.]

18

Dubnow, Simon

Archivalien: Central Archive for the History of the Jewish People, Jerusalem; CZA, Jerusalem (Archiv Leopold Berger [Brr. v. S' D']). Briefe: 1. Br.wechsel mit Sa'ul Pinhas Rabinowitz. [in hebr.] in: Sefer S' D'. T. 2: Brr. London 5714 [1953/54], S. 3 9 2 - 4 0 1 ; 2. Simon Rawidowicz (Hrsg.), S' D' In Memoriam. Essays and Letters. London, Jerusalem, Waltham/Mass. 1954 [in hebr.] [Brr. S' D's an Ahad Ha'am, M. b. H. Hakohen, J. H. Ravnitzky, H. N. Bialik, S[alomon] Buber, H. BenYaakov, P. Goodman, Y. L. Goldberg, B. Dubnov, A. Drujanov, S. A. Horodetzky, The Editor of „Haolam" J. Hasanowitz, P. Torberg, L. Jaffe, A. Lubarsky, A. Levinsohn, S. Linik, J. Meisl, F. Margolin, S. J. Feigin, I. Friedlaender, D. Frishman, S. Rabinowitz, S. Rawidowicz]; 3. Moshe Davis, Jewry, East and West. The Correspondence of Israel Friedlaender and S' D'. In: Yivo IX (1954); 4. Br. von Albert Einstein an S' D' vom 0 8 . 0 4 . 1929. In: NewsYIVO, 150, 1979, S. I f . Literatur: 1. Israel Friedlaender, D's Theory of Jewish Nationalism. In: Ders., Past and Present. Selected Essays. Cincinatti 1919 [Neuaufl. New York 1961, S. 2 4 7 - 2 7 4 ] ; 2. Leo Strauß, Biblische Geschichte u. Wissenschaft. In: JR, 1 0 . 1 1 . 1 9 2 5 ; 3. Albert Einstein, An Appeal by Einstein, Freud, D' and other Jewish Scholars to Support YIVO. In: NewsYIVO, 31, 1930; 4. Ismar Elbogen, Josef Meisl, Mark Wischnitzer (Hrsgg.), Festschr. zu S' D's siebzigstem Geb.tag (2. Tischri 5691), Bin 1930 [mit Beitrr. von Ismar Elbogen, A. S. Steinberg, Israel Rabin, Simon Rawidowicz, Rahel Wischnitzer-Bernstein, Martin Buber, N. M. Gelber, Adolf Kober u. a. sowie ausführlicher Bibliogr. zusammengestellt v. Josef Meisl]; 5. Anonym., Prof. S ' D' 70 Jahre. In: HIF, 1 8 . 0 9 . 1 9 3 0 ; 6. rau, S ' D's 70. Geburtstag. In: VZ, 2 5 . 0 9 . 1 9 3 0 ; 7. Anonym., S' D' 70 Jahre alt. In: JlibZ, 2 5 . 0 9 . 1 9 3 0 ; 8. Anonym., Der 70. Geburtstag von Prof. S' D'. In: JR, 1 0 . 1 0 . 1 9 3 0 ; 9. Anonym., Feier des 70. Geburtstages Prof. S. D's. In: JR, 0 1 . 1 0 . 1 9 3 0 ; 10. Ernst Simon [Rez.: Feschr. zu S' D' siebzigstem Geb.tag]. In: BT, 0 9 . 1 2 . 1 9 3 0 ; 11. egf., S' D' In: Menorah, Nov./Dez. 1930, S. 6 0 1 ; 12. Anonym., S' D' von den Nazis in Riga hingerichtet. Der repräsentative ¡üd. Historiker dieser Zeit. [Nachr.] In: Aufb, Vol. IX, 18.06.1943, No. 25, S. 3 u. 6; 13. Anonym., Lehrer u. Schüler. Wie S' D' ermordet wurde. In: Aufb, Vol. XI, 0 5 . 0 1 . 1 9 4 5 , No. 1, S. 1 [Augenzeugenbericht üb. das Massaker an den Juden von Riga Anfang Dez. 1941]; 14. S. Charney-Niger, S' D' as a Literary Critic. In: Yivo I (1946), S. 3 0 5 - 3 1 8 ; 15. Koppel S. Pinson, The National Theories of S' D'. In: JewSocStud X (1948); 16. Sofija Semenova Dubnova-Erlich, Zizú i tvorcestvo S. M. Dubnova. N'ju-Jork 1 9 5 0 [üb. Leben u. Werk S' D's] [eine jidd. Ubersetz. v. Moshe Ferdman ersch. 1952 u. d. T.: Dos Lebn un shafn fun Shimen D']; 17. S. A. Horodetzky, The Genealogy of S' D'. In: Yivo VI (1951), S. 9 - 1 8 [originally published in: YivoHiShr 2 (1937)]; 18. S. Breiman, The Polemics between Lilienblum and Ahad Ha-am and D'. Jerusalem 1 9 5 1 [in hebr.]; 19. Simon Rawidowicz (Hrsg.), S' D' In Memoriam. Essays and Letters. London, Jerusalem, Waltham/Mass. 1954 [in hebr.; mit Beitrr. von S. Rawidowicz, J. Meisl, S. Dubnow-Ehrlich, D. Weinryb, A. Tartakover, R. Mahler, N. Rotenstreich, M. Wishnitzer, M. Wachsman, J. Lestschinsky, A. Levinson, J. Rosenthal, E. R. Malachi]; 20. Y.I.V.O. Institute for Jewish Research (Hrsg.), Catalogue of the Exhibition ,,S' D' ( 1 8 6 0 - 1 9 4 1 ) . The Life and Work of a Jewish Historian". New York 1961; 21. Aaron S. Steinberg (Hrsg.), S ' D'. L'Homme et son Oeuvre. Publié à l'occasion du centenaire de sa naissance ( 1 8 6 0 - 1 9 6 0 ) sous la rédaction de Aaron Steinberg. Edité par la Section Française du Congrès Juif Mondial/The Man and his Work.

19

Dubnow, Simon

A Memorial Volume on the Occasion of the Centenary of his Birth ( 1 8 6 0 - 1 9 6 0 ) . 1963

[mit Beitrr. v. Sophie Erl ich-D', Salo W. Baron, Nathan Rotenstreich,

Paris

Hermann

Levin Goldschmidt, André Neher u. a.]; 2 2 . Aaron S. Steinberg, S' D'. [in jidd.] In: D G K , N r . 3 9 , 1 9 6 1 ; 2 3 . Ephraim S h m u e l i , Historical Consciousness in the Culture of the Enlightenment. [in hebr.] In: Kivunim, 7 ¡1980), S. 2 7 - 4 2 (üb. S' D', Heinrich Graetz u. Isaak Markus Jost); 2 4 . Michael Reuven, Jost, Graetz and D' on the Singularity of Jewish History, [in hebr. with english Summary] In: Shmuel Almog u. a. (Hrsgg.), Transition and Change in modern Jewish History. Essays Presented in Honor of Shmuel Ettinger. Jerusalem 1 9 8 7 , S. 5 0 1 - 5 2 6 . - B i b l i o g r a p h i e n : 1. Josef M e i s l , S ' D'-Bibliogr. In: Ismar Elbogen, Josef Meisl, Mark Wischnitzer

(Hrsgg.), Festschr. zu S' D ' s siebzigstem Geb.tag.

Bin

1 9 3 0 , S. 2 6 6 - 2 9 5 [bereits ersch. in: SonBII. I, S. 2 2 3 f f . ] ; 2. Auto-Bibliography S ' D ' . Chronological List of my Books and Articles in Russian and other Languages

(1881-

1 9 3 9 ) . In: Aaron Steinberg (Hrsg.), S' D'. The Man and H i s W o r k . A Memorial Volume on the Occasion of the Centenary of his Birth ( 1 8 6 0 - 1 9 6 0 ) . Paris 1 9 6 3 , S. 2 2 5 f f . [mit einer erg. Bibliogr. der nach 1 9 3 9 v. S' D ' veröffentl. Werke]. A r c h i v BJ Ffm: Bibl., Rezz., Beitrr. W e r k e in Auswahl: 1. Die jüdische Geschichte. Ein geschichtsphilosophischer Versuch. Autoris. Ubersetz. aus dem Russ. von l[srael] F[riedlaender], Bin 1 8 9 8 (Vlg v. S. Calvary & Co.), VI, 8 9 S. - Vorw. v. S' D ' [ohne Seitenang.]: „Was ist die jüdische Geschichte? Was bietet sie zunächst

in quantitativer

und qualitativer

Beziehung,

nach Umfang

was zeichnet sie in diesen beiden Beziehungen

vor der Geschichte

aus? Was ist,

Sinn

Geschichte

fragen wir dann, der eigentliche

und Inhalt, anderer

oder der Geist der

und Völker

jüdischen

[...]".

Dass. 2. Aufl. Ffm 1 9 2 1 (J. Kauffmann Vlg), VIII, I I I S . [Übersetzz. in engl. u. hebr.] 2.

Die Grundlagen des Nationaljudentums. Ubers, v. I[srael] Friedlaender, mit e. Vorrede des Verf. Bin 1 9 0 5 (Jüd. Vlg), 6 9 S.

3.

History of the Jews in Russia and Poland. From the Earliest T i m e s until the Present Day. Translated from the Russian by l[srael] Friedlaender. 3

Bde.

Philadelphia

1 9 1 6 - 1 9 2 0 (The Jewish Publication Society of America). - Bd 1 : F r o m the Beginning until the Death of Alexander I. (1825). 1 9 1 6 , 4 1 3 S. - Vorw. des Übersetzers, S. 3 - 7 [u. a. Danksagung an Henrietta Szold für ihre großzügige Kooperation], - Bd 2: From the Death of Alexander I. until the Death of Alexander III. ( 1 8 2 5 - 1 8 9 4 ) . 1 9 1 8 , 4 2 9 S. - Vorw. des Ubersetzers, S. 5 - 7 . - Bd 3: From the Accession of Nicholas II. until the Present Day. With Bibliography and Index. 1 9 2 0 , 4 1 1 S. [In einer Notiz wird auf die Ermordung des 1 8 7 6 geb. Ubersetzers, Prof. Israel Friedlaender, Anfang August 1 9 2 0 in der Ukraine, hingewiesen.] 4.

Die Neueste Geschichte des Jüdischen Volkes ( 1 7 8 9 - 1 9 1 4 ) . Dt. v. Alexander Eliasberg (Bde I u. II) u. v. E[lias] Hurwicz (Bd 3). 3 Bde. Bin 1 9 2 0 - 1 9 2 3 (Jüd. Vlg). - Bd I: Erste Abt.: Das Zeitalter der Emanzipation ( 1 7 8 9 - 1 8 1 5 ) . Bin 1 9 2 0 , 3 3 4 S. -

Inh.:

Einl.: I. Die jüdische Welt am Vorabend des Jahres 1 7 8 9 , S. 7ff.; II. Die Hauptpro-

20

Dubnow, Simon

zesse der neueren Geschichte der Juden, S. 6 6 f f . ; Erste Abt.: Das Zeitalter der ersten Emanzipation ( 1 7 8 9 - 1 8 1 5 ) ;

I. Kap.:

Die Emanzipation der Juden in

Frankreich

unter der Revolution u. dem Kaiserreich, S. 77ff.; II. Kap.: Die Emanzipation der Juden in den Ländern französischer Herrschaft; III. Kap.: Emanzipationstendenzen u. kultureller Umschwung in Deutschland, S. 1 7 9 f f . ; IV. Kap.: Die Stabilität der alten Ordnung in Österreich-Ungarn, S. 2 3 4 f f . ; V. Kap.: Das jüdische Polen während der letzten Teilungen, S. 2 5 6 f f . ; VI. Kap.: Das neue jüd. Zentrum in Rußland, S. 2 7 8 f f . Bd II: Zweite Abt.: Das Zeitalter der ersten Reaktion ( 1 8 1 5 - 1 8 4 8 ) ; Dritte Abt.: Das Zeitalter der zweiten Emanzipation ( 1 8 4 8 - 1 8 8 1 ) . Bin 1 9 2 0 , 5 1 8 S. - Inh.: Zweite Abt.: Das Zeitalter der ersten Reaktion ( 1 8 1 5 - 1 8 4 8 ) ; I. Kap.: Politische Reaktion u. der Kampf um Gleichberechtigung in Deutschland, S. 7ff.; II. Kap.: Die Reform u. die geistige Bewegung unter den dt. Juden, S. 69ff.; III. Kap.: Die bürgerliche Rechtlosigkeit u. der Kulturkampf in Österreich-Ungarn, S. 1 1 8ff.; IV. Kap.: Das System der Bevormundung u. Unterdrückung im rußländischen Zentrum der Judenheit, S. 1 5 3 f f . ; V. Kap.: Die kleineren Zentren der Judenheit inner- u. außerhalb Europas, S. 2 5 5 f f . ; Dritte Abt.: Das Zeitalter der zweiten Emanzipation ( 1 8 4 8 - 1 8 8 1 ) ; I. Kap.: Die Emanzipation u. ihre Verwirklichung in Deutschland, S. 3 0 9 f f . ; II. Kap.:

Die

Emanzipation in Österreich-Ungarn, S. 3 5 4 f f . ; III. Kap.: Ubergang von der Unterdrückung zu Reformen in Rußland, S. 3 8 4 f f . ; IV. Kap.: Kleinere Zentren der Judenheit, S. 4 5 4 f f . ; Quellen u. Lit.nachweis, S. 4 9 9 f f . - Bd III: Vierte Abt.: Die Epoche der zweiten Reaktion ( 1 8 8 1 - 1 9 1 4 ) . Bin 1 9 2 3 , II, 5 8 6 S. - Vorw. zur dt. Ausg. v. S ' D', S. Vf.: „A/s ZU Beginn des Sommers 1914 des vorliegenden dem Anerbieten

Werkes in russischer

nach dem Erscheinen

wandte, es in deutscher Ubersetzung

meine Zustimmung.

Es schien mir notwendig,

liegende historische

Konzeption

die die Entwicklungsprozesse Daß diese Konzeption

spruchen kann, habe ich bereits wiederholt mit reinem Gewissen feststellen, seiner ganzen Kompliziertheit nicht aber umgekehrt."

der westlichen

neuesten

volle wissenschaftliche

herauszugeben,

die der vorliegenden

jenen Kreisen

unserer

des ersten

Bandes

Sprache, der Jüdische Verlag sich an mich mit

Geschichte Objektivität

gab ich gern

Arbeit

zugrunde

Judenheit

mitzuteilen,

ganz anders

auffassen.

mit Recht für sich

bean-

dargelegt [...]. Ich für mein Teil kann

daß bei meiner Darstellung

und Mannigfaltigkeit

der historische

meine Anschauungen

nur

Stoff

in

bestimmte,

- Inh.: 1. Kap.: Der Antisemitismus in Deutschland ( 1 8 8 1 -

1 9 0 0 ) , S. 3ff.; 2. Kap.: Der Antisemitismus in Österreich-Ungarn

(1881-1900),

S. 60ff.; 3. Kap.: Pogrome u. Rechtlosigkeit in Rußland unter Alexander III. ( 1 8 8 1 1 8 9 4 ) , S. 106ff.; 4. Kap.: Die kleineren Zentren des Judentums in Europa vor dem Ende des XIX. Jahrhunderts, S. 2 3 4 f f . ; 5. Kap.: Die große Wanderung u. die neuen Zentren in Amerika u. Palästina ( 1 8 8 1 - 1 9 0 0 ) , S. 2 9 1 ff.; 6. Kap.: Die nationale Bewegung ( 1 8 9 7 - 1 9 0 5 ) , S. 3 2 7 f f . ; 7. Kap.: Die Juden in Rußland unter N i k o l a u s II. bis zum Ende der Revolution von 1 9 0 5 - 1 9 0 6 , S. 3 8 6 f f . ; 8. Kap.: Die jüdische Welt im Beginn des XX. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Weltkriegs, S. 4 5 8 f f . ; Quellen u. Lit., S. 578ff. - Rezz.: v. Robert Hirschfeld in: JlibZ, 2 7 . 0 6 . 1 9 2 4 : „Mit dem vorliegenden Bande schließt D' [...] seine neueste Geschichte des jüdischen in der er seine großen Kenntnisse zehnte und seine Fähigkeit,

über die Ereignisse

in die Quellen

insbesondere

einzudringen,

Volkes

der letzten

die in slawischer

und

ab, Jahrjid-

21

Dubnow, Simon

discher

Sprache

geschrieben

sind,

schon einmal ein Geschichtswerk Verfasser

[...] Ich glaube nicht, daß ich

gibt es nur drei Arten von Juden: Nationaljuden,

gut und schön ist [...], Orthodoxe, delt werden, verbreiten

scheint der Verfasser

unserer Religion,

keine Ahnung

alles

von oben herab behan-

[...] Von dem, was uns liberale

Judentum, von einer Erneuerung

versuchen,

ist. Für den

an denen eigentlich

die zumeist recht spöttisch

und dann die Assimilanten.

wegt, von religiösem wollen.

sehr gut benutzt.

gelesen habe, das so einseitig orientiert

Juden be-

wie wir sie zu

zu haben oder haben zu

[...]."; H. Stern in: CV-Z, 1 2 . 0 7 . 1 9 2 3 ; v. J. K. in: B T , 0 9 . 0 3 . 1 9 2 4 .

Dass., 2., verbess. Aufl. Bin 1 9 2 9 . 5. An Outline of Jewish History. 3 Bde. New York 1 9 2 5 (Max Maisei) - Bd 1: 3 1 3 S.; Bd 2: 2 2 8 S.; Bd 3: 3 2 4 S. 6. Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart. Übers, v. A[aron] Steinberg. 10 Bde. Bin 1 9 2 5 - 1 9 2 9 (Jüd. Vlg) [Hauptwerk; die Bde 1, II u. III behandeln die Orientalische Periode seit der Entst. des Volkes Israel in d. Jhh. v. der christl. Ära, die Bde IV u. V die Europ. Periode seit den Anfängen der abendländischen Diaspora, die Bde VI u. VII die Neuzeit seit dem 16. Jh. u. die Bde VIII, IX u. X die Neueste Gesch. seit 1 7 8 9 ] [weitere Aufll.] - Rezz.: v. J. K. in: B T , 0 9 . 0 5 . 1 9 2 6 : „[...] In allen bisherigen

Darstellungen

der Schicksale

der Juden

das jüdische Volk als solches nur gleichsam Objekt der Geschichtsschreibung. gegen hat das Bestreben,

es ¿um Subjekt seiner

Darstellung

zu machen."

Prof. Dr. I. Elbogen in: CV-Z, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 5 : „[...] Volle Anerkennung Uebersetzung fassers

von A. Steinberg.

übereinstimmen,

[Bd 1]; v.

verdient

[...] Man wird nicht mit allen Anschauungen

aber man wird von tiefer Ehrfurcht

und von Bewunderung

für die Gestaltungskraft

erfüllt."

der nationaljüdischen

nächst die Sehnsucht

vor dieser ernsten

jüdischen

ausarbeiten

des Naturhaften

doch sinnhafte des Naturhaften

Geschichtsschreibung

Existenz,

des D'schen

Werkes

und des Religiössittlichen

entgegen

kräftides

[...] Nicht

Zielsetzungen,

geübt hat, sondern

ist der Inhalt der von uns ersehnten

und

Her-

wie es D' im Banne

Geschehen auf dem Wege zur Verwirklichung, als des Stoffes

Quellen

,Weltgeschichte

unternommen.

der sittlich-religiösen

W . U. in: H I F , 0 4 . 0 4 . 1 9 2 8 : „[...] Mit großem scheinen

nach farbigerem

[...] Mit seiner

zu erfüllen

an der jüdischen

tut, und nicht Ubersteigern

die assimilatorische

Prinzipes

Wirklichkeit,

und Gestaltungen

Volkes' hat S' D' diese Sehnsucht

Anschauung

Arbeit

(Bde 1 u. 2}; v. Anonym, in:

Bewegung für die Geschichte. Da wirkt zu-

nach mehr jüdischer

gerem Leben, nach Inhalten

die

des Ver-

S W , 0 4 . 0 6 . 1 9 2 6 [Bd 3]; v. W i l h e l m Stein in: JR, 2 9 . 0 3 . 1 9 2 7 : „Aus vielen strömt das Interesse

war

D' hin-

seiner wie es

das wechselvolle zur lebendigen

und Einheit

als des

organisierenden

Geschichtsdarstellung."

[Bde 1 - 5 ] ; v.

Interesse

sieht man dem weiteren

Er-

[...]." [Bde 5 u. 6]; v. Anonym, in:

Sti,

1 2 . 0 9 . 1 9 2 9 (Bd 10],• v. Adolf Kober in: M G W J 7 4 ( 1 9 3 0 ) , S. 8 1 f.: „[...] D'selbst klagt, daß es bisher

keine zusammenfassende

Geschichte der Juden in

gibt und daß noch viele Lücken in den Darstellungen

der einzelnen

deutschen

biete vorhanden sind. Aber er selbst ist ja fast lediglich nur, soweit es den Osten betrifft,

zu den Quellen

herabgestiegen;

Gean-

für unser Gebiet [die Gesch. der Juden in

Dtschld] aber scheint ihm die Zeit zum eingehenden

22

be-

Deutschland

Quellenstudium

[...] gefehlt

zu

Dubnow, Simon

haben. Sowohl gewürdigt

die wirtschaftlichen

werden müssen.

Geschichte

wie die religiösen

der Juden in Deutschland

einen wesentlichen

Momente hätten

eingehender

Ich glaube daher nicht, daß D's Ausführungen

Fortschritt

- mit Ausnahme

für unsere

Forschung

der neuesten

darstellen.

über die

Geschichte

[...]".

-

[Gesamtrez.]

[Ubersetzz. in hebr., jidd., span. u. engl.] 7. Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Kurzgefaßte Ausg. in 3 Bden. In Verbindung mit dem Verf. bearb. v. Afaron] Steinberg. Bin (Jüd. Vlg) [Bd 3: Jerusalem (Hozaah Ivrith Co. Ltd.)] - Bd 1: Die Orientalische Periode in der Geschichte des jüdischen Volkes Von der Entstehung des Volkes Israel bis zum Verfall der morgenländischen Hegemoniezentren. Bin 1 9 3 7 , 5 4 1 S. - Vorw. v. Aaron Steinberg, S. 5f.: „[...] Der erste

Band

Periode',

der

vorliegenden

dreibändigen

Ausgabe

die beiden anderen die europäische',

Zeit von 1 789-1

umfaßt

914 gewidmet ist. Der erste Band entspricht

und der dritte den Bänden Vlll-X

Ausgabe. Aber auch innerhalb

der einzelnen

einem Kapitel

neuesten

der

l-lll,

zehnbändigen

Bände dieser Ausgabe entspricht

und ein Paragraph

der großen Ausgabe.

orientalische

somit den Bänden

der zweite den Bänden IV-VII

gemeinen je ein Buch, ein Kapitel

die

wobei der dritte ganz der

im all-

einem Band, einem Buch bzw.

[...]". - Bd 2 : Die europäische Periode in der

Geschichte des jüdischen Volkes. Von den Anfängen der abendländischen Diaspora bis z u m Ausgang des 18. Jhs. Bin 1 9 3 7 , 5 5 5 S. - Bd 3 : Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes.

Von

der

frz.

Revolution

bis z u m

Ausgang

des

Weltkrieges.

Jerusalem 1 9 3 8 , 7 0 4 S. [vgl. W . 6]. 8. Von „Jargon" zu Jiddisch. Literar. Erinnerungen. W i l n a

1929

(Vlg B. Kletzkin)

Rezz.: v. [Anonym.] in: D N W , 2 7 . 0 9 . 1 9 2 9 : „[...] Wie D' selbst erklärt, bei seinem Buch nicht um Literaturkritik, die in die Ewigkeit sönlichkeit

eingegangen

der großen

sondern

um Erinnerungen

sind, indem er Episoden

literarischen

Erscheinungen

an seine

erzählt,

schlimmen

Zusammenkünften Tagen;

mit seinen

herauswächst

von Sommeraufenthalten

sängen,

die sie alle anstimmten,

nischen

Feldern;

literarischen

und die

Freunden

aus

von podolischen

und Wiederkommen.

Derart

Atmos-

von

stim-

guten

und

am Land und am Meeresufer,

mit und ohne Text;

von Abschiednehmen

Freunde,

aus denen die Per-

phäre, in der sie geschaffen haben; [...] D ' berichtet in seinen Erinnerungen mungsvollen

von Ge-

und

wolhy-

zeichnet

D'

Stück seines eigenen Lebens. (...]"; v. Sch. Gorelik in: JR, 1 5 . 1 1 . 1 9 2 9 : „[...] Erinnerungsbuch sten kleineren

hat D' den Titel ,Von Jargon zu Jiddisch' Teil dieser Erinnerungen

gemacht hat, geschildert dischen Literatur jiddischen,

die Tatsache bekannt,

damals von allen ,Jargon'

[...] D' gebührt

das Verdienst,

Jiddisch erkannt hat. 9.

den Jiddisch

nur den gründlichen

Kennern

durchder

daß D's Name mit der Anfangsperiode

genannten Literatur

ein

Seinem

gegeben, weil in dem er-

der Entwicklungsprozeß,

wird. Es ist übrigens

-

handelt es sich

sehr eng verbunden

der erste gewesen zu sein,

der die Bedeutung

jidder war. von

[...]".

Geschichte des Chassidismus. 2 Bde. Aus dem Hebr. v. A[aron] Sfeinberg. Bin 1 9 3 1 (Jüd. Vlg), 3 3 9 u. 3 3 5 S. - Rezz.: v. [Anonym.] in: JR, 0 1 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Das Werk auf eine ältere Arbeit D's zurück, Arbeit begann. Damals

mit der er vor Jahrzehnten

veröffentlichte

seine

geht

schriftstellerische

er eine Geschichte des Chassidismus

in einer

23

Dubnow, Simon

russisch geschriebenen Aufsatzreihe in der Zeitschrift ,Woschod'. [...] Das Buch über Chassidismus, das er jetzt vollendet hat, ist auch darum bemerkenswert, weil es das erste Werk ist, das der Verfasser in hebräischer Sprache geschrieben hat, getreu einem Versprechen, das er einmal Achad Haam gegeben hat. [...] Die ,Geschichte des Chassidismus' gibt zum ersten Male eine zusammenfassende streng objektive und chronologische Darstellung der Bewegung, die bisher von den Historikern meist tendenziös behandelt wurde und deren Bedeutsamkeit inzwischen - vor allem dank den Werken von Martin Buber - auch in Westeuropa erkannt worden ist. [...] Durch dieses Werk wird die zehnbändige ,Weltgeschichte' D's in der wirksamsten Weise ergänzt. [...]".; v. Rabb. Dr. Gottschalk in: JlibZ, 1 3 . 0 5 . 1 9 3 1 : „Von den zahlreichen Schriften über den Chassidismus unterscheidet sich D's Werk durch die Benutzung teilweise neuer Quellen. Der Verfasser will eine sorgfältige geschichtliche Darstellung des Gegenstandes geben und nicht - wie vor allem Buber - das Dogmatische in den Vordergrund stellen. Doch bleibt dieses Dogmatische bei ihm keineswegs unberührt. Auf dem Hintergrund der kurz, aber eindringlich dargestellten Zeitlage erhalten wir ein spannendes Bild dieser so bedeutsamen Epoche der jüdischen Religionsgeschichte."; v. Gotthelf Jacoby in: HIF, 0 6 . 0 8 . 1 9 3 1 : „[...] Es geschieht einem nämlich bei D' vielleicht als dem einzigen Historiker, daß man sich bei der Lektüre aufblikkend ins Gedächtnis zurückrufen muß: Dies hier ist Geschichte, Tatsache, Wirklichkeit, nicht bunte, freie, für den Leser geschaffene Legende. So wenig trocken historisch wird Geschichte, wenn D' sie schreibt.", v. [Anonym.] in: H I F , 0 1 . 1 0 . 1 9 3 1 : „(...] So sehr ins Einzelne, ins Greifbare und Tatsächliche des chassidischen Lebens Hineingehendes hat man nicht erwartet. Diese Schilderung der chassidischen Seele, der Höfe, des täglichen Lebens in einem Zaddikhaus wird für alle Zeiten zum Schönsten und Wertvollsten gehören, das ein Historiker bei uns geschrieben hat. (...]"; v. Dr. Wolf Rabinowitsch in: JR, 2 6 . 0 4 . 1 9 3 2 : „[...] D ' s Werk bietet nicht allein eine Darstellung der Geschichte, Lehre und Entwicklung der chassidischen Bewegung in ihren wichtigsten Phasen und Richtungen, sondern es enthält auch eingehende Betrachtungen über die Stellung des Chassidismus innerhalb der Kulturgeschichte des Judentums, seinen Einfluß auf die verschiedenen Schichten der jüdischen Gesellschaft, die Psychologie des Chassidismus und des Chassid, dos Leben der chassidischen Gemeinschaft u. ä. [...] D ' versteht es, den geistigen Inhalt und die geschichtliche Bedeutung der chassidischen Lehre auf eine kurze Formel zu bringen und in meisterhafter Weise die dafür erforderlichen Definitionen zu finden. (...] Zusammen mit dem Verfasser freuen wir uns, daß er das Thema seiner Erstlingsarbeiten in einer neuen architektonisch so vollendeten Form behandelt hat." - [S' D' schrieb sämtliche Hauptwerke in russ.; selbst die „Geschichte des Chassidismus", das einzige Buch, das er zuerst in hebr. publizierte, geht auf in russ. verfaßte Essays zurück.] Dass. Unveränd. Nachdr. der Erstausg. Königstein/Ts. 1 9 8 2 (Jüd. Vlg). 10. Mein Leben. Hrsg. v. Dr. Elias Hurwicz. Aus dem Russ. übers, v. Dr. Elias Hurwicz u. Dr. Bernhard Hirschberg-Schrader. Bin 1 9 3 7 (Jüd. Buchvereinigung), 2 5 6 S. = Bd 3 der Jahresreihe 1937 der Jüd. Buchvereinigung. - Einl. v. Elias Hurwicz, S. 5 - 8 . [Auszz. aus seiner dreibändigen Autobiogr. (Riga 1 9 3 4 , 1 9 3 5 , 1 9 4 0 ) bis zum Jahre 1922.] [Übersetz, in hebr.]

24

Ebermann, Leo

11. Nationalism and History. Essays on Old and New Judaism. Edited with an Introductionary Essay by Koppel S. Pinson. Philadelphia 1 9 5 8 (The Jewish Publication Society of America), XII, 3 8 5 S. - Widm.: „To the memory of the sainted Jewish scholars and sages who met their death at the hands of the Nazis" - Inh.: Editor's Preface, S. Xlf.; Koppel S. Pinson, S' D'. Historian and Political Philosopher, S. I f f . ; Part I: O n Nationalism, S. 73ff. [enthält: 13 Letters on Old and New Judaism u. einen Beitr. üb. Achad Ha'am]; Part II: On History, S. 253ff. [enthält u. a.: Jewish History. An Essay in the Philosophy of History]; Notes to the Biographical Essay, S. 3 6 1 ff.; Notes to D's Writings, S. 366ff., Index, S. 375ff.

EBERMANN, LEO

Dr. jur. Bühnenschriftsteller, Redakteur

1 6 . 0 7 . 1 8 6 3 Draganówska/Galizien - 0 7 . 1 0 . 1 9 1 4 Wien, jüd., römisch, kath. get. 1 0 . 0 2 . 1 9 1 0 Wien, St. Schotten. V: Meschulen E', jüd.; M : Ernestine Kohn, jüd.; E: Leonore (Lore) Gramm, r. kath. (gest. 3 1 . 0 1 . 1 9 1 5 ) ; K: keine; B: Dr. Wilhelm Ebermann, Advokat in Czernowitz; S: Cäcilie Bardach; Klara Ebermann. A u s b i l d u n g : Stud. Univ. Wien, Prom. Dr. jur. [Diss, in Österr. nicht erforderlich); Advokaturskonzipient. L e b e n s s t a t i o n e n : lebte in Wien; Rechtsanwalt, dann ausschließl. als Lit.-Kritiker tätig. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Lit.-Redakt. der WIENER ZTG. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Ein Kind des neunzehnten Jahrhunderts. - Nov. In: Ges 2 , 1 (1886), S. 4 0 - 4 4 ; 2. W e r a . - Erz. In: MdRdsch (1891), Bd 3, S. 5 3 - 5 6 ; 3. Frevels Spiel. - Ged. In: Ges 14 (1898), Bd. 1, S. 114f.; 4. [Ged. o. Titel], In: Friedrich Spielhagen dem Meister des dt. Romans zu seinem 70. Geb.tage von Freunden u. Jüngern gewidmet. Lpz. 1 8 9 9 , S. 3 5 ; 5. Ungebeten - Letzte Tage. - U m einen Hauch. 3 Gedd. In: Widmungen. Wien 1 9 0 3 , S. 74f.; 6. U r s p r u n g der Liebe. - Ged. In: Osterreichische Dichter. Z u m 60. Geb.tag von Detlev v. Liliencron. Wien 1 9 0 4 , S. 2 2 4 ; 7. Übersetzungen v. W e r k e n d. Dichtkunst. In: Ö R 7 (1906), S. 4 7 4 f . ; 8. Unverständliche Bücher. In: WAp, 0 8 . 0 6 . 1 9 1 2 ; 9. Vom Sterben d. Klassiker. In: FrBl, 0 7 . 0 7 . 1 9 1 2 ; 10. Etwas Sonnenschein. Ged. In: WAp, 1 4 . 1 2 . 1 9 1 2 . A u t o g r a p h e n : CZA, Jerusalem: 1 Br. an Theodor Herzl 1 9 0 0 [betr. Ms., das L' E' der NEUEN FREIEN PRESSE eingesandt hatte].

L i t e r a t u r [Auswahl]: 1. st. gr., L' E's Schicksal. In: VZ, 1 9 . 1 0 . 1 9 1 4 a ; 2. Anonym., Schriftsteller L' E' gest. In: NJW, 0 9 . 1 0 . 1 9 1 4 ; 3. Rudolph Lothar, Das Wiener Burgtheater. Ein Wahrzeichen österr. Kunst u. Kultur. Wien 1 9 3 4 , S. 2 9 2 , 4. H e r m a n n Sternberg, Z u r Geschichte d. Juden in Czernowitz. Tel-Aviv 1 9 6 2 , S. 31. A r c h i v BJ Ffm: Beitrr., Nachrr. Werke: 1. Zwei Welten. Trauersp. in vier Aufzügen. [Bühnenms.] Wien 1 8 9 1 (Druck u. Vlg v. Holzwarth u. Ortony), 4 2 S. - [Ort der Handig: Eine dt. Mittelstadt; Zeit: Z u Beginn d. Jahrhunderts; Trauersp. um d. Rache d. Juda Gerschon an Fürst Werder, der

25

Ebers, Georg

s. Schwester verführt u. In d. Selbstmord getrieben hat; s. Sohn Rüben Gerschon macht Racheplan d. Vaters zunichte: nicht Rache, sondern Versöhnung u. gegenseitige Achtung zwischen d. „zwei Welten" ist s. Lebensziel.] 2.

Die Athenerinnen. Drama in drei Aufzügen. 2. Aufl. Stutig. 1 8 9 7 (Vlg, der J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachf.), 136 S. - [Ort der Handig: Das alte Athen] - [Vorw.], S. 5f.: „Die Heldin dieses Dramas ist nicht die historische Phryne. Ihre durch die Geschichte überlieferten Erlebnisse waren mir gleichgültig. Was mich reizte, das waren ihre Eigenschaften, die sie zu diesen Erlebnissen geführt. Ich dachte mir Phryne sehr schön und ein wenig falsch; im Kern niedrig, aber voll edler Anwandlungen. Ich sah sie gerührt von ihrer eigenen Großherzigkeit und sah sie die Genüsse des Reichtums nur darum verschmähen, weil ihr das Verschmähen ein neuer Genuß war. [...] Ich schuf mir ein Phantasiebild, das ich dann wieder ins alte Athen zurückversetzte, ihm nur jene geringe historische Färbung gebend, deren eine typische Figur bedarf, um individuell wirken zu können. Auf ähnliche Weise habe ich auch den Epikuros zu zeichnen versucht. Mit den anderen Gestalten dieses Dramas, als von mir erfunden, konnte ich noch viel freier umgehen. Thrayllos ist der Kaufmann aller Zeiten; Agis dürfte noch manchmal und Lysion sehr häufig unter uns anzutreffen ein. Aber die Gestalten unseres modernen Lebens haben kleine verschwommene Züge. Und diese Züge zu vertiefen, um sie groß und sichtbar hervortreten zu lassen, bin ich nach Hellas gegangen. Wer so nach Hella.'; geht, nimmt von dort nur das, was er braucht. Töne und Farben! Die Chronologie war mir sehr gleichgültig. [...] athenisch und spartanisch sind uns zwei Begriffe geworden, die eine verschiedene Auffassung des Lebens bezeichnen. So ward es mir möglich,, allgemein menschliche Gestalten in jene schönen besonderen Gewänder zu hüllen, wie sie nur die Geschichte zu geben vermag. Wien, im November 1896." - [ 1 9 . 0 9 . 1 8 9 8 Urauff. Neues Hofburgtheater Wien; Hauptrolle: Adele Sandrock] - Rezz.: in: Eugen Zabel, Z u r Modernen Dramaturgie. Studien u. Kritiken Bd 1. Oldenburg, Lpz. 1 9 0 0 , S. 3 4 5 : „[...] von der Bewunderung, mit der die Wiener Kritik dies Werk als die That eines neuen österreichischen Dichters aufgenommen hat, trennt uns so ziemlich alles. E's Wärme ist nicht die heilige Flamme, die ihre Nahrung vom Leben selbst empfängt, sondern eine schöne Kunstbegeisterung, hervorgegangen aus vielseitigen Studien, aus den Eindrücken der klassischen Welt, die seine Bildung geprägt haben. Von tieferer Leidenschaft und tragischer Kraft, wie sie die Natur des Stoffes erfordert, ist er weit entfernt [...]."; [zur. Urauff.] in: 150 Jahre Burgtheater. 1 7 7 6 - 1 9 2 6 . Wien 1926, S. 8 0 - Lit. 3: ,,E' wurde bei seinem Auftreten arg überschätzt, sein Werk wurde mit Jubel begrüßt und man sah in ihm eine Zukunft der österreichischen Dichtung. Aber er erwies sich bald als der echte österreichische Epigone [...]."

EBERS, GEORG

Dr. phil. Prof. Ägyptologe

0 1 . 0 3 . 1 8 3 7 Berlin - 0 7 . 0 8 . 1 8 9 8 Tutzing/Obb., ev. luth. V : Georg Moritz E', vor d. Taufe: Maier Moses Ephraim ( 2 4 . 0 4 . 1 8 0 2 B l n - 1 4 . 02. 1 8 3 7 Bin), Bankier, u. Porzellanfabrikant, mos., ev. get. 1 8 . 0 7 . 1 8 2 8 Bin; M : Fanny Franziska

26

Ebers, Georg

Martha Levysohn (25.07.1 802-1 886), mos., ev. get. 1 8.07.1 828 Bin; E: Antonie Beck (1838-1913), verw. Loesevitz, ev.; K: 3 Söhne: u. a. Hermann E ' ( l 8 8 1 - 1 955), Maler u. Illustrator; Marie Triepel, Schriftstellerin; 2 Stief-Töchter: Mathilde v. d. Ropp; Emmy Seidel; B: Dr. Martin E'; Hauptmann Ludwig E'; Heinrich E'. Ausbildung: wuchs vaterlos auf, erster Unterr. durch Hauslehrer u. Priv.sch.; Fröbelsches Institut in Keilhaus; Gymn. Kottbus; Gymn. Quedlinburg, Abitur 1857; Jurastud. in Göttingen 1857, im stud. Korps SAXONIA; Abbruch wegen schwerer Krankheit, lebenslang zu Kuren genötigt; ab 1858 Privatstudd. auf Rat von Jakob Grimm u. Richard Lepsius Philologie, Archäologie, Hebräisch, Sanskrit, Altägyptisch bei Heinrich Brugsch, lat. Grammatik u. Metrik b. Prof. Julius Geppert, schrieb lateinische Diss. u. bereitete sich auf lat. Disputation vor, Prom. 1862. Lebensstationen: 1865 Priv.doz. in Jena, 1869 erste Forschungsreise n. Ägypten 14 Monate; 1870 Prof. In Lpz., entdeckte u. erwarb in der Gräberstadt Theben ein altägyptisches Medizinbuch, „Papyrus Ebers" (vgl. W. 7), führte zur Umgestaltung der Ägyptologie; 1872 zweite Forschungsreise; 1875 o. Prof. in Lpz., verf. ab 1876 „Professorenromane"; 1889 Aufgabe d. Lehrtätigkeit. Freundeskreis: Bin im Haus d. Mutter: Moritz v. Oppenfeld, Amalie Beer, Fam. d. Bildhauers Drake, Prof. Romberg, Peter Cornelius, Brüder Meyerheim, Brüder Grimm; Adolf Baeyer (Chemiker), Richard Lepsius; in Wildbad: Moritz Hartmann; Berthold Auerbach; Alma Tadema (holländ. Maler); in Lpz. u. Tutzing: Johannes Dümichen; Max Müller, Otto Stobbe, Ed. Hallberger; Wilhelm Jordan, Julius Rodenberg, C. F. Meyer. Stellung zur Religion: stammte aus d. alten jüd. Familie d. Hofjuweliers Veitel Ephraim in Bin; obwohl in s. Autobiogr. viele nichtgetaufte ¡üd. Verwandte erwähnt sind, findet sich darin nichts über die jüd. Herkunft s. Familie. „Freilich ließ es auch die Mutter an dem Bestreben nicht fehlen, uns das Christkindchen und später den Heiland selbst lieb zu machen und ihn uns nahe zu bringen. Sie sah in ihm vor allem die Verkörperung der Liebe [...] In späterer Zeit führte mich eigenes Forschen und Denken auf die nämliche Uberzeugung [...] Ich erkannte, daß die Welt, wie Jesus Christus sie fand, ihm nichts Größeres, Schöneres, Höheres, Folgenschwereres dankt, als daß er ihren Liebeskreis, der nur den Einzelmenschen, die Familie, die Stadt und im höchsten Fall den Staat, dessen Bürger man war, umschloß, auf die ganze Menschheit erweiterte, und diese Menschenliebe, die das Leben der Mutter auch uns zu bethätigen lehrte, ist das Banner, unter dem sich jeder wahre Fortschritt der späteren Menschheit vollzog. Neunzehn Jahrhunderte sind vergangen, seit derjenige, der sie uns schenkte, am Kreuze verblutete, und wie weit sind wir noch von der vollen Bewahrheitung dieser edelsten aller Regungen des Herzens und Geistes entfernt. Und doch! An dem Tage, wo sich diese Menschenliebe voll bethätigt, wird die soziale Frage, die jetzt die Gemüter beunruhigt und die das Gehirn der Besten nicht ruhen läßt, gelöst sein." [W. 32, S. 38f.] „Ein Reichenberger Antisemiten-Blättchen ,Die Neuzeit' hatte den bekannten Ägyptologen und Romancier G ' E' zum Juden gemacht. E' richtete daraufhin an den Herausgeber des Blättchens, Theodor Hutter folgendes Schreiben: ,lch bin Posthumus, das heißt nach des Vaters Tod geboren. Vierzehn Tage nach ihm kam ich beinahe vor 58 Jahren zur Welt und mein Vater, jetzt auch leider meine theure Mutter ruhen in dem Ebers'schen Erbbegräbnisse auf dem Dreifaltigkeitskirchhofe zu Berlin. Neid und Niedertracht denunärten mich schon mehrmals lügenhafterweise als getauften

27

Ebers, G e o r g

Juden, während ich, wie gesagt, von christlichen Eltern stamme und von der besten Christin, die mir je begegnet, meiner Mutter, in ihrem Sinne erzogen bin.' / So sehr man auch zustimmen muß, daß Prof. £' eine falsche Nachricht richtig stellt, so erscheint uns doch der Ton der Berichtigung nicht vorurtheilslos. Es ist doch keine Schmach, Jude zu sein, mithin ist es auch keine .Denunciation', wenn man jemanden fälschlich zum Juden macht." [Lit. 6]. M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften: WESTERAAANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE MONATSHEFTE;

DEUTSCHE

RUNDSCHAU;

DLE Z U K U N F T ;

ABHANDLUNGG.

D.

PHILOS.-PHILOLOG.

CLASSE

DER

K Ö N I G L . BAYER. AKADEMIE D. W I S S E N S C H A F T E N .

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Reisebriefe aus Ägypten. ln:ULuM (1863), X, 37, XI, 6, XII, 47; 2. Die W e i n r e b e als Kulturpflanze u. d. W e i n als Getränk bei den verschied e n e n Völkern. In: Globus (1864), VI. 3. Der Kanal von Suez. In: Ü L u M (1865), XIV, 52; 4. Ein dt. Dichter, W . Wolfsohn. In: Ü L u M (1865), XIV, S. 50; 5. Eine Reisenov. In: Ü L u M (1866), XVI, S. 44f. 6. Uber die Feuersteinmesser in Ägypten. In: Ägyptologische Ztg IX (1871), S. 1 7-22; 7. Erklärung eines Abschnittes des XXV. Kap. D. Totenbuches (1.59 u. 60). In: Ägypt. Ztg IX (1871), S. 48-50; 8. Vorw. zu G . M a s p e r o ' s Geschichte der Morgenländischen Völker im Altertum. Nach der 2. Aufl. d. Originales u. unter Mitwirk. d. Verfs übers, v. Dr. Richard Pietschmann. Lpz. 1877, S. Ill-Vl; 9. D a s alte ägyptische M ä r c h e n vom verwunschenen Prinzen. Nacherz. u. zu Ende geführt. ln:WIDtMh 51(1881/82), S. 96-103; 10. Richard Lepsius. E. biogr. Skizze. In: DtRdsch 41(1884), S. 184-201; 11. Der geschnitzte Holzsarg des Hatbastru im ägyptologischen Apparat der Universität zu Leipzig. Ebd. 1884. In: Abhdlgg d. philol.-histor. Classe der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissenschaften, 9. Bd, S. 201-262, 5 S. Abb.; 12. Lorenz A l m a Tadema. In: W I D t M h 59 (1885/86), S. 1-16; 177-196; 13. Aus d e m Jenseits. Ein Blatt aus d e m himmlischen Tagebuche des seligen Doktors Modestus. [Ged.] In: DtD 2 (1887), S. 83-86; 14. Nachtfahrt. (Ged.). In: AdSBD, 01.01.1888; 15. Eine Scene aus G. Ebers neuestem Roman „ J o s u a " . In: A Z d J 53 (1889), S. 825f.; 16. A n W i l h e l m J o r d a n , den Freund, Dichter und Rhapsoden. Sonett. In: ÜLuM, 1889, 19; 17. Spruch. [Faks. Handschr.) In: DtD 8 (1890), S. 7; 18. Brief, München, 22.11.1890. In: Ramses' II. u. seiner Schlachtlöwen Sieg über die Cheta. Kolossal-Aquarell-Gemälde v. Carl Oderich. Histor. Erl. v. C ' O ' . Briefl. Schilderung des Gemäldes v. G ' E'. W i e n 1890, S. 5 - 7 ; 19. Wüstengrün. [Essay]. In: DtD 8 (1890), S. 2-8; 20. M e i n Erstling: „ E i n e ägyptische Königstochter". [Essay], In: DtD 10 (1891), S. 15ff. [Vgl. Beitr. 23]; 21. Aus meiner Kindheit. Erinnerungen. In: DtD 13 (1892/93), S. 98-103; 22. Ein Mensch zu sein. Tutzing, Aug. 1892 G ' E'. [Ged. Faks. u. Druck]. In: Freiheit, Liebe, Menschlichkeit! Ein Manifest des Geistes von hervorragenden Zeitgenossen. Bin 1893, S. 14; 23. M e i n Erstling: „Eine ägyptische Königstochter". In: Die Gesch. d. Erstlingswerks. Selbstbiogr. Aufss. Eingel. v. Karl Emil Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. Bin [1894], S. 185-191; 24. Sagenbildung. Ein Stück ihrer Tätigkeit in der Gegenwart. [Aufs.] In: Zukunft 12 (1895), S. 193-204; 25. Engelshilfe. (Märchen: Es ist schon lange, lange her). In: Cotta'scher Musen-Almanach. Stuttg. 1895, S. 97-1 10; 26. Unsere Auguste. [Essay üb. Die Berlinerin.] In: DtD 20 (1896), S. 161-164; 27. An Siegrid Arnoldsohn! [Ged.] In: N F P m v. 01.09.1898, S. 7; 28. Lebensfrüchte. - Sprüche. In: Jugend 3 (1898), S. 46; 29. Das ägyptische M ä r c h e n von den beiden Brüdern. Aus dem Nachlasse. In: A Z d J 63 (1899), S. 4 5 ; 30. Die Historicität des Aufenthaltes der J u d e n in Ägypten. Aus dem

28

Ebers, Georg

Nachlasse. In: AZdJ 64 (1900), S. 295f., 306f., 320f., 334f.; 31. Die Körpertheile, ihre Bedeutung und Namen im Altägyptischen. In: Abhdlgg d. philolsophisch-philologischen Classe d. Kgl. Bayer. Akad. d. Wissenschaften. 31. Bd (In der Reihe der Denkschriften LXX. Bd.), S. 7 9 - 1 7 4 ; 32. [Üb. E's Traumleben. Aus: Die Gesch. meines Lebens). In: Dr. Wilhelm Stekel, Die Träume der Dichter. Wiesbaden 1912, S. 155ff. 33. Der Durchzug durchs Rote Meer, [aus „Josua"]. In: Th. Rothschild (Hrsg), Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Gesch. u. jüd. Leben. Ffm 1913, S. 1 2 - 1 7 ; 34. Ein interessantes Stammbuch. Unbekannte Verse von Dichtern und Malern. In: NWJ, 01.07.1930. Nachlaß: Stabi Bin: 24 K., 13 Pakete, 1 Rolle Brr. u. Mss. Autographen: LA Bin; StUB Ffm, Handschr.-Abt.: Nl Jordan, Nl Gutzkow; NFGdst: An Karl Frenzel 15 Brr. 1 8 7 9 - 1 8 9 7 ; an Julius Rodenberg 26 Brr. 1 8 7 4 - 1 8 9 6 ; ÖNB Wien: 14 Brr.(l 8 7 8 - 1 896, Pkt 1 8 8 3 - 1 8 9 1 u. 1 Kt 1884 an S. Calvary Sign. 301/25; 8 Brr. An Horden v. 1895/96 Mommsen, Koblenz. - Briefe: C. Blümlein (Hrsg), Wilhelm Jordan, Briefwechsel mit G' E'. 1916 (Verein f. Gesch. u. Altertumskunde zu Bad Homburg). Literatur [Auswahl]: 1. Fritz Mauthner, Nach berühmten Mustern. Parodistische Studien. Blaubeeren-Isis. (Eine Erz., aus d. alten Ägypten) Stuttg. [1879], S. 1 8 - 2 4 ; 2. Heinrich Steinhausen, Memphis in Leipzig, oder G. Ebers und seine „Schwestern". 3. Aufl. Ffm 1880 = Zufällige Herzenserleichterungen e. einsamen Kunst- u. Lit.freundes 1; 3. Richard Ritter-Treuenbrietzen, Zu Gast bei G' E'. In: Dt. Montags-Bl. (Beibl.), 14.1 1.1881; 4. Fritz Mauthner, Credo. Ges. Aufss. Bin 1886, S. 8 7 - 1 0 7 ; 5. Richard Gosche, G' E', der Forscher und Dichter, [m. Porträt] 2. Aufl. Lpz. 1887; 6. Dr. Ulrich Wilcken, G' E'. Ein Festbl. z. d. Dichters fünfzigstem Geburtstag. In: ÜLuM, 1887, No. 22, S. 430f. (m. Porträt u. Bild); 7. Anonym., G' E' [Silberne Hochzeit], In: NFP, 10.05.1890a; 8. Anonym., [G' E'] [Silberne Hochzeit], In NFP, 25.05.1890; 9. Dr. A. S., Zu G' E's silberner Hochzeit. In: ÜLuM, 1890, No. 33; 10. Anonym., Antisemitische Poesie. Die Grenzboten. (Ged. gegen G' E'). In: AZdJ, 05.02.1891; 11. Thekla v. Gumpert, Autographen und Erinnerungen. Bremen 1893, S. 3 0 7 - 3 1 1; 12. Anonym., G' E'. In: MittVAntisem, 0 2 . 0 2 . 1 8 9 5 ; 13. Aegyptica. Festschrift f. G' E' zum 1. März 1897. Lpz. 1897; 14. E. Sch.,G' E'. Zu s. sechzigsten Geburtstage (m. Porträt n. Franz v. Lenbach). In ÜLuM, 1897, No. 22; 15. Moritz Necker, G' E' (1. März 1837 - 7. Aug. 1898). In: NFPm, 11.08.1898, S. lf.; 16. Anonym., G' E' f In: Gl 1898, Nr. 35.; 17. Anonym. [Zum Tod], In: AZdJ, 12.08.1898; 18. Anonym. (Zum Tod], In: DtHschatz, 1898, Nr. 49; 19. E. Meyer, Biogr. Jahrb. 3, (1899); 20. P.T. Haiusa, Bilder aus der dt. Lit. D. 19. Jhs, Münster i. Westfalen 1901, S. 9 3 - 1 2 5 ; 21. Wilhelm Bölsche, Hinter der Weltstadt. Lpz. 1901; 22. Julius Rodenberg, Aus seinen Tagebüchern. Bin 1919, S. 171f.; 23. Dr. Christian Rodegg, G' E'. Zur 25. Wiederkehr s. Todestages. In: HFB, 03.08.1923a; 24. Hugo Bieber, Der Kampf um die Tradition. Die dt. Dichtung im europ. Geistesleben. 1830-1880. Stuttg. 1928, S. 496; 25. Anonym., G' E' wird frei. In: DNN, 0 5 . 0 8 . 1 9 2 8 ; 26. Dr. F. S., G' E' wird frei. (Z. 30. Todestag). In: BB, 06.08.1928, 26. M. P., Ein Wiedererwecker Ägyptens. Z. G' E's 30. Todestage. In: DtTz, 07.08.1928; 27. Dr. F. S., Georg Ebers wird frei. In: HN, 11.08.1928a; 28. Adolf Erman, Mein Werden und Wirken. Erinnerungen e. alten Berliner Gelehrten. Lpz. 1929, S. 1 10; 168; 225, 255ff., 276; 29. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse u. Bekenntnisse. Wien [1948], S. 81;

29

Ebers, Georg

30. Elisabeth Müller, G' E'. Ein Beitr. zum Problem des literarischen Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Diss. Phil. Mnchen 1951; 31. Lion Feuchtwanger, Das Haus der Desdemona oder Größe und Grenze der historischen Dichtung. Rudolstadt [1961], S. 48. - Bibliographie: In: Ägyptische Studien u. Verwandtes. Stuttg. u. Lpz. 1900, S. (511)-517. [W. 40] Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr.; Rezz., Beitrr. Exzz. W e r k e in Auswahl: 1. Memnon und die Memnonssage. Phil. Diss. Bin 1862 [ungedr.] 2. Eine Aegyptische Königstochter. Historischer Roman. Stuttg. 1864 (Dr. u. Vlg v. Eduard Hellberger), 3 Bde, XVI, 207 S „ (2), 255 S „ (2), 295 S. -Widm.: „Herrn Richard Lepsius, ordentlichem Professor, Doctor der Theologie etc.etc. widmet dieses Buch in hoher Verehrung der Verfasser."- Motto: „Man hat mehrfach bemerkt, daß in den Briefen Cicero's und des jüngeren Plinius Anklänge moderner Sentimentalität nicht zu verkennen seien. Ich finde darin nur Anklänge tiefer Gemütlichkeit, die in jedem Zeitalter, bei jedem Volksstamme aus dem schmerzlich beklommenen Busen emporsteigen.' A. v. Humboldt. Kosmos II, S. 19. ,Als ich Sie, hochverehrter Herr Professor, um die Erlaubniß ersuchte, Ihnen vorliegendes Werk widmen zu dürfen, verhehlte ich mir keineswegs, daß es beinah all zu kühn sei, einem so bedeutenden Manne, wie Ihnen, die Pathenstelle bei einem so schlichten Kinde, wie dieses Buch, anzutragen. - Sie haben meine Bitte nicht zurückgewiesen und mir, als schönste Ermunterung, das von mir erwählte Feld der Wissenschaft rüstig weiter zu durchpflügen, in liebenswürdigster Weise gestattet, an die Spitze meiner Arbeit ihren weltberühmten Namen zu setzen. Es ist mir, als wenn ich in diesem Zeichen siegen müßte! Sollte mein Werk aber auch keinen Erfolg erringen, verurtheilt oder gänzlich übersehen werden, so wird mir doch das Bewußtsein bleiben, dasselbe mit Fleiß und Liebe vollendet, und Ihnen durch meine Widmung bewiesen zu haben, daß ich nicht fähig bin des Dankes zu vergessen, welchen ich Denjenigen schulde, die mir in schweren Leidensjahren ermunternd und belehrend zur Seite standen.' Hosterwitz, den 21. Oktober 1863." - Rezz. v. Anonym, in: WIDtMh, XVI, S. 3 2 6 ; XXVI, S. 108; XXXIII, S. 4 5 2 ; v. Dr. Arthur Schildbach in: ÜLuM, 1888, Nr. 7; [Zahlreiche weitere Aufll., die letzte 1953.) 3. Disquisitiones de dynastia vicésima sexta regum aegyptiorum. Dissertatio inauguralis quam auetopritate et consensu amplissimi ordinis philosophorum in Academia Jenensi pro venia docendi rite impetrando die XII. Mensis Julii MDCCCLXV publice defendet auetor Dr. Georgius Ebert Berolinensis. Addita est tabula lithographica. Berolini typis Deckerianis [1865], (8), 28 S. + 1 Taf., Index, S. 7f., Theses, S. 28. - Widm.: „V/ro clarissimo Dr. Conrado Leemans directori Belgicorum antiquitatum museorum amico et adjutori studiorum suorum hunc libellum pió gratoque animo offert auetor." 4. Ägypten und die Bücher Mose's. Sachlicher Commentar z. d. ägyptischen Stellen in Genesis u. Exodus. Von Dr. G' E', Privatdocent an der Univ. Jena u. Vorsteher d.

30

Ebers, G e o r g

großherzogl. Ethnographischen M u s e u m s daselbst. Bd 1. Lpz. 1868 (Vlg v. W i l h e l m E n g e l m a n n ) , XVIII, 3 6 0 S., m. 59 Holzschnitten. - W i d m . : „Dem bewährfesten Freunde

Professor

zigjährigen

Dr. Heinrich

Doctorjubiläum

Moritz

Romberg

in dankbarer

widmet dieses

Liebe der Verfasser."-

seiner

Buch zu seinem

fünf-

Vorw., S. VII—XIV.

5. U b e r d a s hieroglyphische Schriftsystem. Vortrag, gehalten im S a a l e des G e w a n d hauses zu Lpz. A m

17. M ä r z

1871. Mit vielen

Holzschnitten.

Bin

1871

(C.G.

Lüderitz'sche Vlgsbuchhdlg C a r l Habel), 36 S. = Slg gemeinverständl. wiss. Vortrr. 131. Dass. N e u d r . d. Ausg. Bin 1871. W i e s b a d e n 1981 (LTR-Vlg). 6.

Durch G o s e n zum Sinai. Aus d e m W a n d e r b u c h e u. d. Bibliothek m. e. Ansicht d. Serbäl u.d. St. Katharinenklosters v o m Sinai, m. 2 lithogr. Karten u. 5 eingedr. Holzschnitten. Lpz 1872 (Vlg v. W i l h e l m E n g e l m a n n ) , XVI, 6 0 8 S. - W i d m . : „Seiner

liebten Mutter zum siebzigsten

Dass. 2. verb. Aufl. ebd., 1881, XVI, 6 2 6 S „ W i d m . : „ Seiner geliebten

zigsten

Geburtstages."

Mutter

ge-

Geburtstage." zum siebzigsten

2 Taff., 3 Karten u. Abb.i. Text. -

und nun zum Vorabend

des acht-

- Vorw., S. Vff., Crostewitz bei Leipzig, d e n 24. Juli 1 8 7 2 .

Dr. G ' E', Vorw. z. 2. Aufl., S. Vlllff., Leipzig, d e n 8. Juli 1881. G ' E' [u. a. D a n k a n Dr. E d u a r d M e y e r u. Dr. Arnold f. Revision u. Reg.durchsicht]. - Inh.verzchn., S. XIXVI: A u s d e m W a n d e r b u c h e , S. 3 - 7 2 ; Der Exodus bis zum Lager a m

Schilfmeer,

S. 7 2 - 1 73; W a d i Mokattab, die sinaitischen Inschriften u. d. S e r b a i g e g e n d , S. 1 7 4 2 5 9 ; D e r Sinai der M ö n c h e , S. 2 6 0 - 3 2 1 ; D a s Sinaigebirge, S. 3 2 1 - 3 9 1 ; Die SinaiSerbal-Frage, S. 3 9 2 - 4 7 1 ; Aus der Bibliothek, S. 4 7 5 - 6 0 8 , Reg., S. 6 0 9 - 6 2 6 . Dass. Bearb. v. Otto G l a s e r . Köln [1931] (Schaffstein Vlg), 69 S. m. A b b . 1 Kt. = Schaffsteins grüne Bdchn 102. 7. Hrsg. Papyros Ebers. D a s hermetische Buch über die Arzeneimittel der alten Ägypter in hieratischer Schrift. Hrsg., mit Inhaltsangabe u. Einl. V e r s e h e n v. G ' E'. Mit hieroglyphisch-lateinischem

Glossar

v.

Ludwig

Stern.

Mit

Unterstützung

des

königl.

Sächsischen Cultusministerium. Lpz. 1875 (Vlg v. W i l h e l m E n g e l m a n n ) . 1. Bd: Einl. u. Text, Tafel t-LXIX, VIII, 36 S „ + 69 + 2 Taff. - Vorw., S. III-VIII, Papyros Ebers [Text], S. 1 - 2 3 , Übersicht d. Einl. d. Papyros Ebers, S. 2 3 - 2 4 , vollst. Verzchn. d. Inhalts d. Abschnitte des Papyros Ebers, S. 2 4 - 3 6 . - 2. Bd: G l o s s a r u. Text, Tafel LXX-CX, VIII, 6 3 S., 4 1 Taff. - Glossarium hieroglyphicum q u o papyri medicinalis hieratici Lipsiae asservati et a clarissimo Ebers editi v o c a b u l a collegit locos transscripsit interpretationem brevem subiunxit Ludovicus Stern. - Praefatio, S. V-VIII, [Text latein.], Glossarium, S. 1-63. 8.

U a r d a . R o m a n aus d e m alten Ägypten. Stuttg. u. Lpz. 1 8 7 7 - 8 1 (Dr. u. Vlg v. E d u a r d Hallberger), 1. Bd, XII, 2 5 8 S., 2. Bd (2), 2 6 3 S „ 3. Bd, (2), 2 4 0 S. - [ W i d m . ] : „ D u

weißt es ja, wie dieses Buch entstand,

/ Als mich das Leid umfing, das grenzenlose,

Da hegte mich und pflegt' mich Deine Hand / Und an dem Dornenstrauch Rose. / Du gabst ihr Luft und Thau und Sonnenschein;/ sie Dein."

die

Auch o h n e diese Widmung

ist

- V o r w . , z. 1. Bd, S. VII—IX: „[...] In dem vorliegenden

mich mit der bloßen Versicherung

begnügen

/

erwuchs

Werke

meine ich nun

zu dürfen, nichts als ägyptisch

und in die

31

Ebers, Georg

Zeit des Ramses gehörend dargestellt weisen läßt, und die zahlreichen viele Erscheinungen Ägypter

und Regungen im religiösen,

von damals

Gemüthslebens

zu haben, was sich nicht quellenmäßig

bis in's

nach-

[...] Denkmäler gestatten es dem Forscher in der That, Einzelne

staatlichen,

zu erkennen

[...]

und privaten Leben der

Von den Äußerungen

des

läßt sich das Gleiche nicht behaupten und hier wird mancher

chronismus

mit unterlaufen,

christlichen

Empfindungsweise

wird Vieles modern erscheinen zeigen. [...] Eine Erzählung

und die Färbung

des Herodot,

Ana-

unserer

kombiniert

mit

dem in mehreren Exemplaren auf uns gekommenen Epos des Pentaur bildet die Grundlage zu dieser

Erzählung.

[...]

Rheinböllerhütte,

den 22. September

1876.

G'

£'."

- Rez. v. Anonym, in: W I D t M h (Jb.), März 1 8 7 7 : „[...] Vielleicht ist es überhaupt gewagt, in solchen Fällen mehr als einmal die Form des Romans zu wählen, hätte der Verfasser

gewiß gut daran gethan, das Verhältniß

lebens zu dem anderer

Nationen

der alten Geschichte

wenigstens

des ägyptischen

diesmal

Cultur-

mehr ins Auge

zu

fassen. [...] Sämmtliche Figuren der Romane von Georg Ebers mögen die richtigen Gewänder des alten Ägypten tragen, sie mögen wohnen, essen, arbeiten, wie es damals Sitte war, aber ihre Empfindungen durchaus unserer Zeit an

und Gedanken, ihr Wollen

und Handeln

gehören

[...]".

[Viele weitere Aufll.]; zuletzt 1 9 2 9 Reclam U B . Rez. v. fk in: SächsStZ, 0 4 . 0 4 . 1 9 2 9 : „Die Ausgrabungen

in Ägypten und besonders die Entdeckung des Grabes

enchamun haben die Erinnerung

rufen. [...] Wenn man sich erst richtig in den Stil Es' eingelesen seine Freude an der dichterisch mythen des Haupthelden

feinen Darstellung

hat, wird man auch

einiger Szenen und an den

Pentaur in der Berglandschaft des Sinai haben";

in: Vosta, 2 8 . 0 3 . 1 9 2 9 : ,,G' E' ist weniger als Romancier interessant, Werke einen unerschöpflichen tümliche, außerordentlich

kulturhistorischen

Natur-

v. Anonym,

als daß

seine

Wert in sich bergen. [...] Eine eigen-

farbige Sprache verbindet sich bei E' mit tatsächlichem

fundiertem Wissen, so daß die Phantasiegebilde eigentlich echten Hintergrund 9.

des Tut-

an die einst so viel gelesenen Romane G' Es' wachge-

gut

haben".

Homo sum. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1 8 7 8 (Dr. u. Vlg v. Eduard Hellberger), XII, 3 7 6 S. - [Motto] „Homo sum: humani nil a me alienum puto. / Terenz,

Heutontimorumenos.

7 7 . " - [Widm.] „Herrn Alma Tadema, M.A., dem großen Meister

in der

malerischen

mit freundlichen

Grüßen der

Darstellung Verfasser."

des Lebens der Alten widmet diese Erzählung

- Vorw., S. V l l - X l l . [E' hat für seine Gesch. d. Sinai-Halbinsel auch Heili-

gen- und Mönchsgesch. durchgearbeitet. Der Stoff des Romans stammt daher. „Ein Anachoret,

fälschlich

dessen Strafe,

für einen Andern beschuldigt, nimmt, ohne sich zu

die Ausstoßung,

wird seine Unschuld erkannt."(S.

auf sich. Erst durch das Geständnis

Missethäters

VIII)].

[Viele weitere Aufll.]; letzte Lpz. [ 1 9 2 9 ] Reclam U B . -

Rezz. v. Brt in:

2 3 . 0 5 . 1 9 2 9 : „[•••] So ist es zuletzt doch mehr Geschichte als Dichtung, dem Werk

vertheidigen,

des

SächsStZ,

was wir

aus

gewinnen".

10. Ägypten in Bild und Wort, dargest. v. unseren ersten Künstlern. Beschrieben v. G ' E'. Stuttg. u. Lpz. 1 8 7 9 (Dr. u. Vlg v. Eduard Hellberger), 1. Bd, (8), VIII, 3 8 7 S. + 1 Kt„ 3 3 7 Abb. i. T . - Vorw. S. III—VI, Leipzig, Neujahr

1878.

G' E'. 2. Bd. Ebd. 1 8 8 0 , XII,

4 3 2 S. + 1 Karte, 4 1 8 Abb. i. T „ Reg. S. 4 2 5 - 4 3 2 . - Vorw., S. V—VIII, Wildbad,

32

den

Ebers, Georg

8. August

1879.

G ' £'. - Rez. v. L. in: N I I I Z ,

1 8 8 1 , 2 8 : „Das schöne Werk,

dessen zweiten Band wir heute berichten möchten, ist zu bekannt, um dessen seinen literarischen setzen"

und künstlerischen

Werth nochmals

weitschweifig

über

Vorzüge,

auseinanderzu-

[erwähnt die Fülle vorzüglicher bildlicher Darstellungen, einige werden den

Lesern als Probe vorgeführt], 11.

Die Schwestern. Roman. Stuttg. u. Lpz. o. J. [ 1 8 9 4 ] (Dt.-Vlgs-Anst.), XVI, 3 9 5 S. [Widm., S. V—VI;] „Herrn Eduard von Hallberger.

/ Laß Dir, lieber Freund, die

dieser Blätter gefallen. Ich bringe sie Dir dar am Abschluß

eines Zeitraumes

Lustren, in denen uns eine feste und warme Freundschaft

verbindet und vier

Werke entstanden sind, die unter Deiner Obhut und Fürsorge

-

Widmung von vier

durch die Welt

meiner

wandern.

Dies fünfte Buch, meine Schwestern, geh' ich Dir besonders zu Eigen; ist es doch zum Teil in Deinem herrlichen Tutzing, unter Deinem gastlichen Dache, entstanden,

verlangt

es mich doch, Dir auch durch ein äußeres Zeichen zu erkennen zu geben, wie hoch ich Deine Liebe und Freundschaft [...] zu schätzen weiß. [...] In unwandelbarer G' E'. Leipzig, den 6. November 1879."

Treue

Dein

- Vorw., S. VII—XV: „[...] Klea und Irene

sind

frei erfundene Gestalten, dagegen habe ich die historische der ich sie leben lasse [...] treu nach den vorhandenen

Physiognomie

der Zeit,

[...] Quellen zu zeichnen

sucht. [...] Ich ließ der Geschichte ihr Recht, aber der Mensch als historische hinter dem Menschen als solchem zurück und aus den Repräsentanten

Person

einer

in vertrat

Epoche

wurden die Träger einer für alle Zeiten gültigen menschlichen Idee; und so darf ich es wohl wagen, dieses Zeitbild auch eine Dichtung zu nennen. Leipzig, den 13. 1879. G' 12.

November

£'."

Der Kaiser. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 1 (Dr. u. Vlg v. Eduard Hallberger). 2 Bde, XI, 4 0 0 , 4 1 5 S. - [Widm.] „Seinem theueren, in glücklichen heiteren Stunden manisten,

gleich bewährten Freunde

und trüben, in ernsten

und Collegen

widmet dieses Buch in unwandelbarer

Otto Stobbe,

und

dem

Ger-

Liebe und Treue der Verfasser."

Vorw., S. VN—IX: „[...] Vor vierzehn Jahren plante ich nach einer Reihe von

-

Vorlesungen,

welche ich über die Römerzeit in Ägypten gehalten hatte, die Geschichte, welche ich in diesem Buche erzähle. (...) So wird denn der Kaiser dem ich das alte Ägypten zum Schauplatz 1880. G' E'." -[22

zu sein und gleichzeitig

ein wohlberufener

und ein vielgelesener Erzähler

Fügung seines Schicksals tische Einwendung

[...] Leipzig,

den 2.

sein,

November

u. 24 Kapp, ohne Titel] - Rez. v. Anonym, in: N I I I Z , 1 8 8 1 , 13: „Ein

berühmter Egyptologe kannter Gelehrter

[Hadrian] der letzte Roman

anweise.

Dichter,

ein

- wer möchte sich über eine

anersolche

beklagen? Und doch hat G ' E' gerade ihr so manche skep-

gegen sein dichterisches

Schaffen

anzurechnen

[...] Was

Einen starken Gewinn in dem einen oder anderem Sinne wird Jedermann

thut's?

aus

dieser

Leetüre schöpfen, und das ist Grund genug, um dem sterilen

Streite über die Berech-

tigung des archäologischen Romans aus dem Wege zu gehen.

[...]."

[Viele weitere Aufll.] 13.

Eine Frage. Idyll zu e. Gemälde s. Freundes Alma Tadema v. G ' E' erz. Stuttg. u. Lpz.

1 8 8 1 (Dr. u. Vlg v. Eduard Hallberger), (8),

„Frau Fanny Puricelli Kunstpalast

in alter, unwandelbarer

am grünen Isarstrand

1 3 4 S.

Freundschaft."

+

1 Taf. -

[Widm.]

- Vorw., S. ( 7 - 8 )

/ Hab' ich gar lang vor einem Bild gesessen,

„Im / Es

33

Ebers, Georg

hielt mich wie mit Zauberkraft gebannt, / Und als ich heimzog, könnt' ich's nicht vergessen. [...] Oft könnt' ich dort zum Meere purpurblau ' Mit neuer Lust den Blick herniedersenken; / Und tausendmal mußt' ich bei solcher Schau / An Alma Tadema's Gemälde denken. / [...] Und da, - es flog mir zu, ich sucht' es nicht, - / Hab' ich das Wort zum Bild des Freunds gefunden." - Inh.: D. Schaffnerin u. d. Verwalter, S. 1 - 2 7 ; Xanthe, S. 2 8 - 5 5 ; Lysander, S. 5 6 - 7 8 ; D. beiden Ferkei, S. 7 9 - 9 1 ; D. Gang z. Meere, S. 9 2 - 1 10; D. Antwort, S. 11 1 - 1 3 4 . - Rez. v. Anonym, in: NIIIZ, 1 8 8 1 , 30. Dass. 4. durchges. Aufl. Ebd. 1886. Mit e. v. Alma Tadema dem Eberschen Idyll angepaßten neuen Darst. s. Gemäldes „Eine Frage". - [Widm.]: „Frau Fanny Puricelli widmet auch diese neu gestaltete Auflage seines Idylls am Abschluß des fünfundzwanzigsten Jahres seiner treuen und unwandelbaren Freundschaft der Verfasser." 14. Mein Grab in Theben. Breslau 1882 (Dr. u. Vlg v. S. Schottlaender), 23 S. = Dt. Bücherei [o. Nr.) - S. 5: „Ich will nichts mittheilen als einige Erinnerungen aus einem Zeitabschnitt, den es mir in sehr eigenthümlicher menschlicher Umgebung an einer wunderbaren Stätte zu durchleben vergönnt war." 15. Die Frau Bürgemeisterin. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1882 (Dt.VIgs-Anst., vormals E. Hallberger), (8), 4 5 9 S. - [Widm.]: „Freifrau Sophie von Brandenstein, geborene Ebers. Warum ich Dir, der einzigen Schwester meines seligen Vaters, ein Buch, und gerade dies Buch, widme, bedarf für uns Beide keiner erklärenden Worte. Von früh an bist Du mir eine liebe und treue Freundin gewesen, und Du hast gewiß nicht vergessen, wie ich vor siebzehn Jahren, als Dein Gast emsig bemüht gewesen bin, das Material zu ordnen, welches der ,Frau Bürgemeisterin' zu Grunde liegt. Du hast damals mit freundlichem Interesse Kenntniß von mancher Notiz genommen, die mir bemerkenswert/^ selten oder belustigend erschienen war, und als die Anforderungen eines ernsten Berufes mich hinderten, die liebe Beschäftigung mit der Geschichte Hollands, der Heimat meiner Mutter, in alter Weise fortzuführen, bist Du nicht müde geworden, mich an das brachliegende Material zu mahnen [...] Ein schöner Abschnitt der glorreichen Geschichte Hollands ist diesmal das Spalier, um welches die Ranken meiner Erzählung sich schlingen. ¡...) In Liebe und Freundschaft immer derselbe G' £'. Leipzig, den 30. Oktober 1881." [Viele weitere Auffl., Übers, ins Engl, by Clara Bell London 1882 (Macmillan): „In every respect it is worth reproduction in England, as an admirable example of what historical fiction ought to be." [The Graphic, 0 9 . 0 9 . 1 8 8 2 ] 16. Hrsg. m. Hermann Guthe: Palästina in Bild und Wort. Nebst Sinaihalbinsel u. d. Lande Gosen. Nach dem Engl. Stuttg. u. Lpz. (Dt. Vlgs-Anst., vormals Eduard Hallberger), 1. Bd: 1 8 8 3 , VIII, 5 2 0 S. m. 20 Taff. m. Stahlstichen. - Vorw., S. III—VI, Leipzig, den 30. Juni 1882. G' E' u. H' G'. - Inhverzchn., S. Vllf., Bildverzchn., S. 5 0 7 10, Sachreg. S. 51 1 - 5 2 0 . Anmerkgg, S. 4 8 7 - 5 0 5 v. H' G'. - 2. Bd: Ebd., 1 8 8 4 , VI, 4 7 4 S. + 1 Karte + 18 Stahlstichtaff. [240 Abb. i. T.] Bildverzchn., S. 4 6 3 - 6 6 ; Sachreg., S. 4 6 8 - 4 7 4 , Anmerkgg., S. 4 4 6 - 4 6 2 v. G' E'. Inhverzchn., S. V-Vl. Dass. Neue wohlfeile Ausg. m. 2 Titelbildern in Stahlstich, mehr als 5 0 0 Holzschnittlllustr., 2 Karten u. 1 Plan v. Jerusalem. Ebd. 1886. [in 84 Lfgg.]

34

Ebers, Georg

17. Das Alte in Kairo und in der arobischen Cultur seiner Bewohner. Breslau o. J. [ 1 8 8 3 - 8 6 ] (Dr. u. Vlg v. S. S c h o n e n d e r ) , 33 S. = Dt. Bücherei, XXIX. 18. Ein Wort. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 3 (Dt. Vlgs-Anst. [vormals Eduard Hallberger]), VI, 4 1 0 S. - [Widm.]: „Herrn Dr. Carl Burckhardt. Mein lieber alter Freund! Sie

wissen,

eine wie schwere Sorge uns heuer verhindert hat, Wildbad zu besuchen. Lassen sich's

Sie

denn gefallen, daß die Arbeit dieses Sommers an meiner Stelle bei Ihnen an-

klopft. Sie soll Ihnen sagen, daß die dreiundzwanzigjährige

Freundschaft,

und die Meinen mit Ihnen und Ihrem Hause verbindet, so frisch und grünt wie die Edeltannen im herrlichen Schwarzwald, vergesse,

welchen ich der freundlichen

welche mich unveränderlich

und daß ich den Dank

nimmer

Quelle schulde, deren Gaben Sie mit weiser

Hand zu vertheilen und für Ihre Schutzbefohlenen nutzbar zu machen verstehen. (...) als Pfand der unwandelbaren Treue bringe ich Ihnen, Ihrem Hause und dem ganzen lieben Wildbad G'

diese neue, bescheidene Schöpfung dar. Leipzig, den 10. November

1882.

E'."

Dass. 8. Aufl. Ebd., 1 8 8 3 19.

Richard Lepsius. Ein Lebensbild. Mit einem Lichtdr. u. einem Holzschnitt. Lpz. 1 8 8 5 (Vlg v. Wilhelm Engelmann), XII, 3 9 0 S. [1 Abb. i. T.) + 1 Taf. [R' L' m. faks. Namenszug] - (Widm.]: „Herrn Sprache und Alterthumskunde

Dr. Johannes Dümichen, o. Professor an der Universität

der

ägyptischen

/ Mein lieber

nes! Dies Lebensbild

soll

Schüler des Meisters,

keinen wesentlichen Zug an diesem von Freundeshand

ten Bildnis

Dir gewidmet sein.

zu Straßburg. [...] Hoffentlich

eines uns beiden theueren Verstorbenen

Schöpfer nicht mehr aus dem Eigenen hinzugethan

vermissen

wirst

Johan-

du, der

älteste gemal-

und finden, daß

hat, als es dem Historiker

ist. Er bringt Dir dies Buch liebevoll dar und weiß, daß Du es ebenso annehmen von Deinem sehr getreuen G ' E'. Leipzig,

Ostern

1885."

sein

erlaubt wirst

- Vorw., S. 1 - 3 ; Inh.Ver-

zchn., S. XI. 20.

Serapis. Historischer Roman. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 5 (Dt. Vlgs-Anst.[vormals Eduard Hallberger]), (6), 4 5 0 S. - [Widm.]: „Meister Josef Kopf, dem Bildhauer, ses Buch in alter und treuer Freundschaft

widmet die-

/ G ' E'." [28 Kapp. o. Titel],

Dass. 5. Aufl., Ebd. 1 8 8 5 . 21.

Cicerone durch das alte und neue Ägypten. Ein Lese- u. Handbuch f. Freunde d. Nillandes. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 6 (Dt. Vlgs.-Anst. [vormals Eduard Hallberger]), [2 Bde in einem] XVI, 2 7 6 S. [37 Abb. i. T.], X, 3 5 5 S. [79 Abb. i. T . ] - [Widm.]: „Sr. lenz Herrn Dr. H. v. Stephan, dem Schöpfer und Förderer dem trefflichen Anregung ,Als

Kenner der ägyptischen

gegeben, in aufrichtiger

Kultur,

der deutschen

widmet dieses Werk, zu dem er die

Verehrung G' E'."

- Vorw. [zu Bd 1], S. XI11—XVI:

es galt, den Text zu meinem Prachtwerk ,Aegypten in Bild und Wort'

ben, ist es mit aller Liebe und Sorgfalt

Excel-

Reichspost,

geschehen, aber die Besitzer

kes ließen sich nur zu oft durch den reichen [...] Bilderschmuck

zu

dieses [...]

von dem Texte

schreiWerabzie-

hen [...] und wie der hochverdiente Mann, dem dieses Werk gewidmet ist [...] mich aufforderte,

den Text des Prachtwerkes

besonder herauszugeben

[...] bin ich diesem

Verlangen gern näher getreten und habe den vor sechs Jahren abgeschlossenen

Text

35

Ebers, Georg

einer gründlichen

Durchsicht und Umarbeitung

unterzogen.

(...) Tutzing

am

Starnber-

ger See, im August 1885. G ' £ ' . " 22.

Die Nilbraut. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 7 (Dt. Vlgs-Anst.), 3 Einzelbde. 1. Bd, VIII, 3 1 0 S.; 2. Bd, (4), 2 8 8 S.; 3. Bd (4), 2 8 2 S „ - (Widm., Bd. 1, S. 5): „Herrn Hellberger

widmet dies Buch am Abschluß

eines Vierteljahrhunderts

trübter, immer fester geknüpfter Freundschaft

G'

treuer,

Carl

nie ge-

E'"

(Weitere Aufll.) 23.

Elifen. Ein Wüstentraum. Stuttg. u. Lpz. 1 8 8 8 (Dt. Vlgs-Anst), X, 1 6 1 S. „Den Manen Friedrich im Druck

vollendet

Theodor Vischers." werden

konnte,

(Widm.):

- Vorw., S. VII—X: „[...] Bevor dies

wanderte

es zu

8 0 . Geb.tag) (...) Daß Vischer die Widmung seiner ,Elifen'

dem Jubilar

Büchlein

[Vischer

zum

annahm, und die Weise, in

der er es that, hob den Mut dessen, der mit dieser Dichtung ein neues Feld

betritt,

und wie groß war seine Freude, als Vischer in einem schönen Briefe [Miesbach, den 9. August 1 8 8 7 ) ihm kund that, was er in dem Wüstentraum lerseele',

schreibt er, ,im Bann von priesterlichem

abendländischen

Kulturwelt

wildem Naturvolk schicksal

befreit, von der Liebe begeistert,

das Vorbild

gefunden. ,Eine

Kunstformzwang,

in der Geliebten

für das Bild der Göttin erschauend...

auf der Folie großartiger

Natur und großartig

Ein

geschichtlichen

der unter

MenschenLebens

So bringt Vischer zum Ausdruck, was der Verfasser (...) gewollt [...). Tutzing berger See, am 27. September

Künst-

durch Einfluß

am

[...]'. Starn-

1887. G ' E'." - (Ged. in fünffüßigen Jamben, streng

gereimt.) 24.

Die Gred. Roman aus dem alten Nürnberg. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1 8 8 9 (Dt. VlgsAnst.) (2 Einzelbde), (4), 2 9 5 S.; (4), 3 0 4 S. - Rezz. v. W i l h e l m Bölsche in: Krit. Jahrb. 1 8 8 9 , S. 125ff.: „[...] Der Glanz wie die Schwäche von G' E' stecken im rischen seiner Romane; das gute stöte Feuer, in welchem ich eine dauerhafte gabe sehe, brennt ganz wo anders, nämlich in der wunderbaren und dem wunderbaren

HistoGottes-

Empfindungsstärke

Talent der Wiedergabe für das deutsche Gemüth und,

meiner gesagt, das menschliche Familienleben

nach seiner Gemüthsseite

allge-

überhaupt.

Die Frage drängt sich auf, warum ein Dichter, dessen Stärke so im Nächsten

lag, der

von Natur bestimmt war, ein Gottesgnadendichter

zu

den, hinausgerathen

des deutschen

Heerdes

ist unter die rohen Kerle und wüsten Weiber alter

(...) Einen Beweis bietet sein neues Werk, die Nürnberger

wer-

Kulturepochen

Geschichte von der

,Gred'

(...) Gerade den Aufbau des ersten Bandes (...) stehe ich nicht an, für ein gutes realistisches

Kunstwerk

zu erklären.

Das Bild der aufblühenden

und Ann ist mit einer psychologischen durch eine Gedankentiefe, funden\...)";

Wahrheit

entwickelt

Mädchenknospen und zugleich

Gred geadelt

die ich seit langer Zeit in keinem deutschen Roman so ge-

v. H. B. in: Ü L u M , 1 8 8 9 , 27.

[Viele weitere Aufll. bis 1 9 2 6 ) 25.

Papyrus Ebers. Die Maaße u. d. Kapitel üb. die Augenkrankheiten v. G ' E', Mitglied d. Köigl. Sachs. Gesellsch. d. Wissenschaften. Lpz. 1 8 8 9 (Bei S. Hirzel) = Des XI. Bandes d. Abhdlgg. d. philol.-histor. Classe d. Königl. Sächsischen Gesellsch. d. W i s senschaften, No. II, III. -

36

1. T . : Die Gewichte und Hohlmaße des Papyrus Ebers.

Ebers, Georg

(2), S. 1 3 3 - 1 9 8 ; 2. T.: Das Kapitel üb. die Augenkrankheiten im Papyrus Ebers. T.LV, 2 - L X i V , 13. Umschrift, Ubers, u. Commentar. (2), S. 1 9 9 - 3 3 6 . 26.

Josua. E. Erz. aus bibl. Zeit. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1 8 9 0 . (Dt. Vlgs-Anst.), XII, 4 2 6 S. - [Widm.] „Den Manen Gustav Baur's gewidmet." - Vorw., S. V l l - X l l : „[...] Das der Erzählung möglichst Josua'

[...] habe ich dem in Gosen und auf der Sinalhalbinsel

treu nachgebildet,

und es wird sich mit der Vorstellung

und unter welchen politischen Auswanderer

27.

vieler Leser

decken [...] nur wenige fragten sich wohl, wie die in der Bibel vom

punkt der Juden aus mitgetheilten verließen.

lichst

treu darzustellen

1889.

G'

Ereignisse auf die Ägypter gewirkt hoben

Zuständen

sich das Pharaonenreich

Ich habe diese Verhältnisse versucht.

[...] Tutzing

Lokal

Geschauten

mögen,

befand, als es die

an Hand der Denkmäler

am Starnberger

des

Stand-

See, 20.

mög-

September

E'."

Liste der Zeichen der heiligen Schrift, welche im Besitz der Herren der Werkstätte der Künstler der Vervielfältigung der Schriften und der Hersteller der Bücher, die da genannt wird das Haus von Breitkopf u. Härtel. Hergest. v. G ' E', dem Diener des Thot. Lpz. im Jahre 1 8 9 0 nach der Geburt des Heilandes, im 2ten Jahre der Regierung Sr. Majestät des Fürsten der Fürsten (Kaisers) von Deutschland Wilhelm. (4), 5 5 S. -

[Innentitel:] Die hieroglyphischen Schriftzeichen der Aegypter. Text, S. 1 - 3 0 [m.

15 Abb. i. T . u. Hieroglyphen]; S. 3 1 - 5 5 , Verzchn. d. mit Rücksicht auf die Gegenstände, welche sie darstellen, in 2 5 Klassen geordneten hieroglyphischen Typen im Besitz der Buchdruckerei von Breitkopf u. Härtel zu Leipzig. 28.

Drei Märchen für Alt und Jung. Die Nüsse, e. Weihnachtsmärchen. - Das Elixir.

-

Die graue Locke. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1 8 9 1 (Dt. Vlgs.-Anst.), (8), 2 4 2 S. + 3 Taff. [Lichtdruckbilder von C. Leinweber] - Widm.: „Seinen Freifrau

Mathilde

in väterlicher

lieben Töchtern

Frau

Prof.

von der Ropp und Frau Dr. Emmy Seidel, den Müttern seiner

Treue gewidmet."

Enkel,

- Inh.: Die Nüsse. E. Weihnachtsmärchen f. meine

Kinder u. Enkel, S. 1 - 3 5 ; Das Elixir, S. 3 7 - 1 5 0 ; Die graue Locke. E. Märchen, S. 1 5 1 242. [Weitere Aufll.] 29.

Sinnbildliches. Die koptische Kunst, e. neues Gebiet d. altchristlichen Sculptur u. ihre Symbole. E. Studie. Lpz. 1 8 9 2 (Vlg v. Wilhelm Engelmann), IV, 6 1 S. +

1 Taf. [m.

14 Zinkotypien], - Vorw., S. Ulf., unterschr. Tutzing am Starnberger See, 14. Juli 1 8 9 2 . G ' E'. 30.

Per aspera. Histor. Roman. Stufig., Lpz., Bin, Wien 1 8 9 2 (Dt. Vlgs.-Anst.), [2 Einzelbde]. Bd 1: (6), 4 3 1 S. - [Widm.]: „Conrad Ferdinand Dichter, in Freundschaft

Meyer, dem Menschen

und Bewunderung dargebracht vom Verfasser."

und

- [20 Kapp,

o. Titel]; 2. Bd: (4), 4 2 0 S. [Kap. 2 1 - 3 4 ] , - Rezz. v. Dr. Arthur Schildbach in: Ü L u M , 1 8 9 1 , N r . 1 1: „,Per aspera' heißt der neue zweibändige Roman, ,auf steinigen empor zum Licht' (od astra), oder speziell auf den hochinteressanten, Inhalt angewendet: ,Unter der Verfasser

des Kreuzes Last aufwärts zur Seligkeit

Pfaden

reichbewegten

hier und dort',

wie

selbst am Schlüsse die Worte auslegt. [...] Daß natürlich auch die Schil-

derung der einzelnen

Scenerien der trefflichen

Zeichnung

der handelnden

Personen

37

Ebers, Georg

würdig

zur Seite steht, bedarf bei E' eigentlich

keiner ausdrücklichen

Erwähnung";

v. Anonym, in: NFP, 2 8 . 1 1.1 8 9 1 : „[...] Der neueste Roman von E' beweist aber auch, daß der Dichter in seiner Zurückgezogenheit Gegenwart anstrebt

beschäftigt.

sich mit den wichtigsten

Problemen

Er legt einem edlen Manne, der die Befreiung

und dieselbe vom Christenthume

erhofft,

Worte in den Mund,

der

der

Sklaven

deren

jedes

heute wie damals den Nagel auf den Kopf trifft. ,Alles Geborene hat ein Anrecht Glück und entfaltet sich in Freiheit und liebreicher Pflege - und doch verkümmert raubt die eine Hälfte der Menschheit

der andern dies

an und

Anrecht'[...]".

3 1 . Antike Portraits. Die hellenistischen Bildnisse aus dem Faüüm untersucht u. gewürdigt v. G ' E'. Lpz. 1 8 9 3 (Vlg v. Wilhelm Engelmann), 73 5. + 2 Bll. (2 Abb.] 32.

Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind zum Manne. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1 8 9 3 (Dt. Vlgs.-Anst.), VIII, 5 2 2 S. - Mit e. Porträt v. G' E'. - Widm.: „Adeinen drei Söhnen gewidmet."

- [Ohne Inh.verzchn.], S. 5 1 3 - 5 2 2 : Atys und Adrast. Z u m Aktus 1 8 5 7 ge-

dichtet u. vorgetragen von dem Abiturienten des Quedlinburger Gymnasiums G ' E'. Rezz. v. Dr. Arthur Schildbach in: Ü L u M , 1 8 9 2 , Nr. 11, S. 2 2 6 : „[...] auf die

herrli-

che Gabe aufmerksam

nicht

zu machen, die dieser beliebte und gefeierte Schriftsteller

nur für das gesamte deutsche Volk, sondern für die ganze gebildete Welt diesmal den Weihnachtstisch

legt. [...] In diesen Blättern tritt er uns aber als Mensch

auf

entge-

gen, und zwar nach manchem Kampf und Irrtum als ein guter und edler, als ein ausgezeichneter

Mensch, den jeder, der dies Buch liest, lieben und verehren muß, wie es

alle die thun, die im Leben das Glück hatten, ihm näher zu treten. Von der Geburt an bis in seine Mannesjahre neben

seinen

leitenden

eigenen

Ideen seiner Zeit

denen er in Berührung 33.

begleiten wir ihn auf seinem Lebenswege und lernen Schicksalen

zugleich

auch das politische

Leben

sowie eine Menge bedeutender Menschen

dabei

und

die

kennen,

mit

gekommen ist. [...]"; v. Anonym, in: NFP, 0 4 . 1 2 . 1 8 9 2 .

Kleopatra. Histor. Roman. 1 . - 4 . Aufl. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1 8 9 4 (Dt. Vlgs-Anst.), X, 5 7 2 S. - W i d m . : „Wilhelm rung gewidmet."

Jordan, dem Freunde und Dichter in herzlicher

- Vorw., S. VII—X, Tutzing

am Starnberger

Vereh-

See, 5. Oktober

1893.

G' E'. - [25 Kapp. o. Titel]. - Rez. v. B. R. in: JLbl, 2 6 . 0 1 . 1 8 9 4 , S. 1 6 : „[...] Der erste Teil des Romans ist misslungen, in Passion

später, wo Kleopatra selbst in Action oder

tritt wird die Sache interessant.

patra, eines Marc Anton nicht schildern; steller guter bürgerlicher passende

Familien;

Erzählungsstoff.

sein Buch höchst lesenswert

eigentlich

£' kann die schwüle Leidenschaft der er will es wohl auch nicht; er ist der

für die ist die echte, schlechte Kleopatra

KleoSchrift-

nicht der

Da E', wie bekannt, in Ägypten gut Bescheid weiss,

so

ist

[...]".

[Weitere Aufll.] 34.

Im Schmiedefeuer. Roman aus dem alten Nürnberg. Stuttg., Lpz., Bin, W i e n

1895

(Dt. Vlgs-Anst.), [2 Bde in einem], 1. Bd: (6), 3 0 4 S.; 2. Bd: (4), 3 2 7 S. - [Widm.]: „Seinem lieben Bruder Martin

Ebers dargebracht."

- [18 Kapp. o. Titel; spielt im 13. Jh.

n. Chr.] 35.

Die Unersetzlichen. Ein Märchen. Stuttg., Lpz.,Bln,Wien o. J. [ 1 8 9 5 ] (Dt. Vlgs-Anst.), (8), 6 1 S. - lllustrirt v. Arpad Schmidhammer. [28 Abb. i. T . + Einbdschmuck]

38

-

Ebers, Georg

[Widm.]: „Wilhelm Hertz, dem Freunde und Dichter, zum sechzigsten Geburtstag dargebracht." [Widm.ged., S. 7] „Du hausest links am blauen See und rechts ich; / [...] Was ich Dir wünsche, sehr viel lieber mag / Ich's diesem Kinde meines Geists vertrauen; - / Nimm's freundlich auf an Deinem Ehrentag! / Tutzing am Starnberger See / 24. September 1895. G' E'." 36. Im blauen Hecht. Roman aus dem dt. Kulturleben im Anfang d. 16. Jahrhunderts. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1896 (Dt. Vlgs-Anst.), (6), 2 0 6 S. - [Widm.]: „Herrn Adolf Schwabe und seiner lieben verehrten Gattin Frau Mathilde Schwabe in alter treuer Freundschaft der Verfasser G' E'." 37. Barbara Blomberg. Histor. Roman. Stuttg. u. Lpz. o. J.[ 1 8 9 7 ] (Dt. Vlgs-Anst.). [2 Einzelbde], 1. Bd: (5), 437 S. - [Widm.]: „Herrn Hauptmann Ludwig Ebers in treuer brüderlicher Liebe dargebracht." - 2. Bd, (3), 364 S. [26 u. 18 Kapp. o. Titel], [Viele weitere Aufll.] u. a. Mnchn 1949 (Vlg Josef Müller), 5 0 7 S., + 7 Taff. Nachw., S. 504ff.: „[...] Bei dieser Neuausgabe des Romans erschien es notwendig, einige Verbesserungen vorzunehmen, die zum Teil den Stil des Verfassers, zum Teil geschichtliche Einzelheiten betreffen. Die komplizierten, oft unübersichtlichen Satzkonstruktionen [...] riefen nach einer Vereinfachung, um die im übrigen ausgezeichnete Charakterisierung der Personen und den klaren Gang der Handlung nicht zu sehr zu belasten. [...]". [Spielt z. Zt. Karls V.] Dass. Text zeitgemäß rev. v. O. Fels. Mnchn, Wien, Zürich [ 1 9 5 1 ] (HausschatzBücherei „Aglaia"), 303 S. 38. Arachne. Histor. Roman. Stuttg. u. Lpz. 1898 (Dt. Vlgs-Anst.), (4), 1 6 0 S. - [Widm.]: „Frau Generalarzt Laura v. Burckhardt geb. Möricke in alter treubewährter Freundschaft dargebracht vom Verfasser." 39. Das Wanderbuch. Eine dramat. Erz. aus d. Nachlasse u. gesammelte kleine Schrr. Stuttg. u. Lpz. 1899 (Dt. Vlgs-Anst.), 317 S. - Inh.: Das Wanderbuch. E. dramat. Erz. in 5 Akten, S. 7 - 1 7 8 ; Wie ich die Frau Liebste gewann. E. Weihnachtsgesch. Aus den Papieren d. Leonhard Groland v. Nürnberg (außer d. Jugend- u. Weihnachtsgesch. treu den v. Lochner gesammelten Akten nacherz.), S. 1 7 9 - 2 1 2 ; Das ägyptische Märchen v. d. beiden Brüdern., S. 2 1 3 - 2 4 0 [Vgl. Beitr. 29]; Das ägyptische Märchen vom verwunschenen Prinzen, S. 2 4 1 - 2 6 2 [Vgl. Beitr. 9]; Mein Grab in Theben, S. 2 6 3 - 2 9 6 [Vgl. W. 14]; Wüstengrün, S. 2 9 7 - 3 1 7 [darin Gedd., S. 3 0 6 f „ 3 0 9 , 31 0f., 31 2f., 314f. 316f.; vgl. auch Beitr. 19], 40. Ägyptische Studien u. Verwandtes v. G' E'. Zu seinem Andenken gesammelt. Stuttg. u. Lpz. 1900 (Dt. Vlgs-Anst.), X, 5 1 7 S. + 1 Taf. [G' E' nach d. Gemälde v. Franz v. Lenbach m. faks. Unterschr.] - Vorw., S. VII-IX: „[...] Zum Andenken an G' E' sind diese seine ,Aegyptischen Studien' gesammelt worden. Er selbst hatte sich in den letzten Monaten seines Lebens noch mit dem Gedanken getragen, die zahlreichen Aufsätze und Essays, die er in verschiedenen Zeitschriften [...] veröffentlicht hatte, zu vereinigen und herauszugeben. [...] Bald nach seinem Hinscheiden wurde bei seinen Freunden und in der Familie (...] der Wunsch rege, den unvollendet gebliebenen Plan zur Ausführung zu bringen[...]. Leipzig, im Oktober 1899. Georg Steindorff." -

39

Eberty, Felix

Bibliographie, S. ( 5 1 1 ) - 5 1 7 . - Rez. v. Anonym, in: AZdJ 6 4 , 1 5 . 0 6 . 1 9 0 0 , S. 2 8 8 : „Es versteht sich von selbst,

daß in einem solchen Werke viel enthalten

ist, was für

die Geschichte der biblischen Zeit von hohem Werth und für unseren Leserkreis halb von besonderem Interesse ist. Mit gütiger Erlaubniß handlung werden wir auch die für uns interessanteste Historizität

des Aufenthaltes

ganz speziell

bearbeiten

der Wittwe und der

Arbeit des Werkes,

des-

Verlags-

die über die

der Juden in Ägypten, die £' seiner Zeit für unser

wollte,

demnächst zum Abdruck bringen.

Blatt

[Vgl. Beitr. 3 0 ]

Dos ganze Buch aber können wir unseren Lesern auf das Angelegentlichste fehlen. Es ist geistvoll, ten, welche C verleihen 41.

sachgemäß und in der anmuthig liebenswürdigen

E' allen seinen Schöpfungen,

poetischen

Form

empgehal-

wie wissenschaftlichen,

zu

wußte."

Gesammelte Werke. Stuttg., Lpz., Bin, Wien [ 1 9 9 3 - 1 9 9 7 ] (Dt. Vlgs-Anst.) 3 4 Bde. Bd 1 - 3 2 (In 135 Lfgg), Bd.33, 34 ebd.1898. [enth. nur d. Romane],

4 2 . Ausgewählte Werke. 10 Bde. Stuttg., Lpz., Bin, Wien 1926(Dt. Vlgs-Anst.). Rezz. v. Anonym, in: GrazTp, 2 6 . 1 1 . 1 9 1 6 ; v. - r . in: N W T , 2 0 . 1 1 . 1 9 1 6 . v. Joseph Hofmiller in: [SdtMh; Nachdr.] M N , 0 8 . 0 2 . 1 9 1 7 a : Weihnachten Ausgewählte

„Die

Deutsche

Verlagsanstalt

Werke von G ' £ ' in einer Ausstattung

legte

vor, in der wir

freuen würden, die Werke Goethes zu besitzen. Die zehn Bände enthalten Romanen aus dem Altertum und der deutschen Vergangenheit die neun [...] dazu die Autobiographie. Zeit ihres glänzendsten die Undankbarkeit Erzählungen historischen

Erfolgs

[...] daß Bücher selten so vortrefflich einbildet,

der sie stürzenden

von E' beweist

sind, wie sich die

dafür aber auch selten so wertlos, daß Leser die Modeströmung

Romane nicht mitgemacht haben

E B E R T Y , G E O R G F R I E D R I C H FELIX

von den

berühmtesten wie es

Mode wahr haben möchte. [...] Der Erfolg

vor allem,

zu uns

der

gegen

die

[...]".

Dr. jur. Prof., Juris!

2 6 . 0 1 . 1 8 1 2 Berlin - 0 7 . 0 7 . 1 8 8 4 Arnsdorf/Riesengebirge, ¡üd., 2 5 . 0 9 . 1 8 2 6 ev. get., Jerusalem-Kirche, Bln. V : Hermann Julius E' [urspr. Heimann Joseph Ephraim, 1 8 1 0 Namensänderung] ( 2 7 . 0 8 . 1 7 8 4 Berlin - 1 7 . 0 5 . 1 8 5 6 Breslau), Bankier, erhielt am 1 4 . 1 0 . 1 8 3 9 Blner Bürgerrecht, ¡üd.; M : Babette [Bela] Mosson ( 3 1 . 1 0 . 1 7 8 8 Berlin - 0 5 . 0 3 . 1 8 3 1 Berlin), ¡üd.; E: geb. Hasse, Gutsbesitzerstochter aus Warmbrunn/Schles.; K: 1. Klara Berta [Bertha] Friederike Babett von Bülow ( 3 0 . 0 9 . 1 8 5 0 Warmbrunn/Schles. - 0 8 . 0 3 . 1 9 2 7 Arendsee/Mecklenburg), Schriftst. [Pseud.: Hans Arnold], ev. get., 2. Marie Richter, ev. get., Margarethe, ev. get., 3. Elisabeth, ev. get.; S : Clara Susanne Caroline Anna (geb. 1 8 2 3 Berlin), ¡üd., 0 3 . 0 4 . 1 8 3 8 ev. get.; G r o ß v : Joseph Veitel Ephraim ( 2 6 . 1 2 . 1 7 3 0 Berlin 0 3 . 0 4 . 1 7 8 6 Berlin), Hofjuwelier, „Münzjude" Friedrichs d. Großen. A u s b i l d u n g : 1 8 1 9 Eintritt in die Cauersche Anstalt, e. Knabeninternat in Bin, das trotz massiver Prügelstrafe als fortschrittlich galt; 1 8 3 1 Abitur; Jura-Stud. Univv. Bin u. Bonn; 1 8 3 4 Prom.

40

Eberty, Felix

B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : 1 8 5 0 Habil. Univ. Breslau, dort a.o. Prof.; Assessor an Berliner Kammergericht bei d. Richtern Hirschberg u. Lübben. Politisches E n g a g e m e n t : Abgeordneter d. Liberalen Partei. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : stammte aus assimil. Elternhaus; in s. Jugenderinnerungen [W. 9] kein Hinweis auf Judentum, Familie feierte Weihnachten; erhielt auch in d. Schule keine starke relig. Prägung: „Vom Christenthum

wurde zwar überall, wo es die

heit mit sich brachte, voll Hochachtung gesprochen, aber durchaus nicht in

Gelegen-

supernaturali-

stischem Sinne, was schon deshalb nicht geschehen konnte, weil mehrere Lehrer und viele der Schüler Juden waren. Es entsprach dies auch ganz und gar dem damals in Berlin schenden Geiste der Gleichgültigkeit

gegen religiöse Dinge."

herr-

[W. 9, S. 190f.]

A u t o g r a p h e n : Stift. Weimarer Klassik: 9 Brr. an Fritz Reuter ( 1 8 6 6 - 1 8 7 3 ) . L i t e r a t u r : 1. H a n s Arnold [d. i. Bertha v. Bülow], Aus der Kinderzeit. Erinnerungen. 3. Aufl. Stuttg. 1 9 0 9 ; 2. Georg H e r m a n n , Das Biedermeier. Oldenburg, Hamb. 1 9 6 5 , S. 4 3 f . u. 246. A r c h i v BJ Ffm: Exz. Werke: 1. De

vera

unionis

prolium

notione

disseruit

G'

F'

F'

E'

Berolinensis.

Bonnae

MDCCCXXXIV [1834] (typis Francisci Baadern), (4), 4 6 S., 7 unpag. S. [Thesen u. vita]. - „Friderico

Schoell iuris utriusque doctori d. d. d. auctor."

2. Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts. Lpz. 1 8 5 2 (W. Engelmann), VIII, 1 64 S. 3.

Uber Gut und Böse. Zwei Vortrr. gehalten am 7. u. 2 1 . Januar 1 8 5 5 v. Dr. F' E', Docent an der Univ. Breslau. Bin 1 8 5 5 (Bahn u. Faudel), (2), 4 4 S. - „Der Ertrag für die Klein-Kinder-ßewahr-Anstalten

in Breslau

ist

bestimmt."

4. Walter Scott. Ein Lebensbild. Aus engl. Quellen zus.gestellt v. Dr. F' E', Prof. in Breslau. Breslau 1 8 6 0 (Eduard Trewendt), [2 Bde]. - 1. Bd: VIII, 3 5 2 S. - Vorw., S. V-VIII: „[...] Angezogen

von der edlen und liebenswürdigen

ich versucht, ein Characterbild Stoffe dasjenige

hervorzuheben,

Persönlichkeif

des Dichters zusammenzustellen was für seine Eigenthümlichkeit

nend ist. [...] bei den Ubersetzungen

Wendungen oft besser durch Umschreibung

Übertragung.

[...] habe

besonders

bezeich-

aus Briefen und Tagebüchern habe ich mich be-

müht, den Sinn überall möglichst getreu wiederzugeben, stischen

W' S's

und aus dem reichen

was namentlich bei

geschieht,

als durch

humoriwörtliche

[...] es ist hoffentlich die Zeit nicht mehr fem, wo man sich von den ver-

derbten Erzeugnissen

der französischen

Literatur

mit verdientem Ekel abwendet und

zu den edlen und sittlichen Schriften W' S's zurückkehrt

(...) Breslau,

im Juni 1860."

-

2. Bd: (4), 3 2 6 S. 5. 6.

Die Sterne und die Erde. Lpz. 1 8 6 0 . [1. Aufl. von W. 8). Lord Byron. Eine Biogr. v. Dr. F' E', Prof. in Breslau. Lpz. 1 8 6 2 (S. Hirzel), [2 Bde], Erster Theil: VIII, 3 0 0 S. - Vorrede, S. Ulf.: „[...] Bei Lord Byron (...) bedingen sein Leben und seine Schriften der Hauptwerke begreiflich

einander wechselseitig

des Dichters,

so sehr, daß ohne eine

auch sein Charakter

Betrachtung

und seine ganze Denkart

werden, und zu diesem Zwecke, nicht aber von ästhetischem

oder

nicht literar-

41

Eberty, Felix

historischem Standpunkte aus, ist auch auf die Gedichte Rücksicht genommen worden. Denn ein Lebensbild zu geben, nicht aber einen Beitrag zur Literaturgeschichte zu liefern, war die Aufgabe, welche der Verfasser sich hier ebenso wie bei der Bearbeitung der Biographie Walter Scott's [W. 4] gestellt hatte, und die Schilderung des Einflusses, welche die Byron'schen Gedichte auf die Literatur Englands und der anderen Völker [ausjgeübf haben, lag außerhalb der Grenzen eines solchen Planes. So oft es anging, hat man den Dichter durch seine Briefe und seine Tagebücher selbst reden lassen [...]" - Zweiter Theil: IV, 2 9 9 S. Dass. u. d. T.: Lord Byron. Ein Lebensbild. 2. Aufl. ebd. 1879, VIII, 2 9 3 S „ IV, 2 8 8 S. 7. Geschichte des Preußischen Staats. Breslau 1 8 6 7 - 1 8 7 2 (Eduard Trewendt) [7 Einzelbde]. Erste Abtheilung: Bis zum Reg.-Antritt Friedrichs des Großen. 1. Bd: 1 4 1 1 - 1 6 8 8 . 1 8 6 7 , XII, 7 1 8 S. - Widm.: „Herrn Fritz Reuter, dem deutschen Volksdichter zugeeignet vom Verfasser." - [Widm. an F' R',] S. VII—X: „Verehrter Herr! Als Zeichen der Dankbarkeit für tausend genußreiche Stunden widme ich Ihnen diese Erzählung der preußischen Geschichte. Nehmen Sie das Buch freundlich an, und wenn dasselbe im Stande ist Ihre Teilnahme insoweit zu fesseln, daß Sie es bis zu Ende lesen, so darf ich hoffen, daß der Zweck, den ich im Auge hatte, auch bei Andern erreicht werden wird. Ohne auf historische Gelehrsamkeit Anspruch zu machen, war ich bemüht die in so vieler Beziehung unvergleichliche Geschichte unsres Vaterlandes schlicht und einfach zu erzählen. [...] Breslau im Januar 1867." - 2. Bd: 1 6 8 8 - 1 7 4 0 . 1 8 6 7 , (3), 7 0 4 S.; Zweite Abtheilung: V o m Reg.antritt Friedrich des G r o ß e n bis zum Reg.antritt Friedrich Wilhelm III. 3. Bd: 1 740-1 756. 1868, (4), 421 S.; 4. Bd: 1 7 5 6 - 1 763. 1868, (4), 3 6 8 S.; 5. Bd: 1 7 6 3 - 1 8 0 6 . 1870, (4), 6 8 6 S.; 6. Bd: 1 8 0 6 - 1 8 1 5 . 1 8 7 2 , (4), 6 8 9 S.; 7. Bd: 1 8 1 5 - 1 8 7 1 . 1873, (5), 6 5 5 S. - Schlußw., S. 6 1 8 : „Es sei vergönnt, diese Erzählung der preußischen Geschichte [...] mit denselben Worten zu beschließen, mit denen wir vor sieben Jahren den Anfang derselben den deutschen Mitbürgern übergaben: ,Die wunderbaren, für Freunde und Feinde gleich überraschenden Erfolge des letzten Krieges haben das höchste Ziel, dem Deutschland nachstrebt, in greifbare Nähe gerückt. Wenn der sittliche Ernst, mit dem unser Volk in Waffen seine äußeren Feinde niederwarf, auch im Innern sich mächtig erweist und Preußen vor Allem das Banner religiöser und politischer Freiheit entfaltet, dann wird auch in Zukunft das geeinigte Deutschland die Stelle behaupten, die ihm unter den Völkern Europas gebührt!', Das walte Gott!" 8. Die Gestirne und die Weltgeschichte. G e d a n k e n üb. Raum, Zeit u. Ewigkeit. 3. Aufl. Breslau 1874 (J. U. Kern's Vlg [Max Müller]), IV, 48 S. - Vorw., S. Ulf.: „Die kleine Schrift, welche hier nach achtundzwanzig Jahren in veränderter Gestalt zum zweiten Male dem Publikum dargeboten wird, hat höchst seltsame Schicksale erlebt. - Das erste Heft derselben ließ der Buchhändler Bailliere in London ohne des Verfassers Wissen, das zweite Heft gegen dessen ausgesprochenen Willen in's Englische übersetzen; und bereits 1854 war das elfte Tausend der sechsten Auflage dort vergriffen. Da der genannte Buchhändler weder den Namen des Autors, noch den Umstand, daß das Heft aus dem Deutschen übersetzt worden, auf dem Titelblatt erwähnt hatte, so glaubte Herr v. Voigts-Rhetz in Paris der deutschen Lesewelt eine Neuigkeit darzubieten, indem er die Schrift aus dem Englischen in's Deutsche zurückübersetzte, und

42

Ebstein, Erich H u g o

1860 bei Costenoble in Leipzig herausgab. Auch diese Rückübersetzung ist jetzt vergriffen, und erscheint das Büchlein nunmehr in neuer Gestalt. Der ursprüngliche Verleger war nach Südamerika ausgewandert, das Verlagsrecht durch Verpfändung und Verkauf aus einer Hand in die andere gegangen, so daß der Verfasser erst nach Jahrelangen [sie!] Bemühungen durch die Gefälligkeit des Leipziger Buchhändlers Herrn Gebhardt jetzt in den Stand gesetzt wird, diese neue Ausgabe in's Leben treten zu lassen. Möge das Werkchen sich nun auch in Deutschland die Gunst der Lesewelt erwerben." - [1. Aufl vgl. W. 5] Dass. Neu hrsg. v. Gregorius Itelson. Mit einem Geleitw. v. Albert Einstein. Bin 1 9 2 3 (Gregor Rogoff), XIII, 4 7 S. Dass. Neu hrsg. v. Gregorius Itelson. Mit einem Geleitw. v. Albert Einstein. Bin 1 9 2 5 (J. M. Spaeth), XVI, 4 8 S. - Geleitw., S. V: „Dies Büchlein, von einem originellen, geistreichen Menschen geschrieben, entbehrt nicht des aktuellen Interesses. Denn es zeigt auf der einen Seite kritischen Geist gegenüber dem überkommenen Zeitbegriff; auf der anderen Seite zeigt es, vor welchen eigentümlichen Folgerungen uns die Relativitätstheorie rettet, der doch so vielfach gerade der bizarre Charakter ihrer Folgerungen zum Vorwurf gemacht wird. 5. Juni 1923. A. Einstein." - Vorrede des Hrsg., S. Vll-Xl. 9. Jugenderinnerungen eines alten Berliners. Bin 1878 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (4), 4 2 5 S. - Vorw., S. (3): „Unsre schreibselige Zeit sorgt dafür, daß nichts, was von allgemeinem Interesse ist, für die Nachwelt verloren geht. Große Menschen und große Begebenheiten werden von den verschiedensten Gesichtspunkten aus betrachtet (...) Dagegen giebt es viele kleine Dinge, welche für die Characteristik eines gewissen Zeitabschnittes nicht entbehrt werden können, und die doch gar bald aus dem Gedächtniß verschwinden, zu schmerzlichem Bedauern desjenigen, der einmal später eine solche Vergangenheit zu schildern unternimmt. Dies der Gesichtspunkt, aus welchem ich die Erinnerungen (...) der Öffentlichkeit übergebe. [...]." Dass. Mit 1 2 Kupfertiefdrucken nach zeitgenöss. Originalen u. zahlr. Fkss. nach Handschrr. u. H a n d z c h n g n des Verfassers. Geleitw. v. G e o r g Hermann. N a c h handschriftl. Aufzeichnungen des Verf. ergänzt u. neu hrsg. von J. v. Bülow. Bin 1925 (Vlg f. Kulturpolitik), 4 0 0 S. [ + 16 Taff., 4 Fkss. i. Text). - Inh.: Z u m Geleit, S. 5 - 1 6; Vorw., S. 1 7 - 2 0 ; I. Berlin vor hundert Jahren, S. 2 1 - 9 4 ; II. D a s Vaterhaus, S. 9 5 - 1 4 5 ; III. Die C a u e r s c h e Anstalt, S. 1 4 7 - 2 1 5 ; IV. Letzte Schuljahre 1 8 2 6 - 1 8 3 1 , S. 2 1 7 2 4 7 ; Berliner O r i g i n a l e , S. 2 4 9 - 2 7 6 ; VI. Universitätsiahre, S. 2 7 7 - 3 3 8 ; VII. Referendariuszeit, S. 3 3 9 - 3 9 9 .

EBSTEIN, ERICH H U G O

Dr. med. Prof. Internist, Medizinhistoriker, Übersetzer

2 8 . 0 8 . 1 8 6 9 Göttingen - 0 7 . 0 4 . 1 9 3 1 Leipzig, israelit. V : Wilhelm E' (27.1 1 . 1 8 3 6 Jauer - 2 2 . 1 0 . 1 9 1 2 Göttingen), Dr. med. o. ö. Prof., G e h . Medizinalrat, Med.historiker, Pathograph, israelit.; M: Elfriede Nicolaier, israelit., Schwester v. Arthur Nicolaier ( 1 8 6 2 - 1 9 4 5 ) , Assist v. Wilhelm E' u. Entdecker d. Tetanus-Bazillus; E: 1 3 . 0 4 . 1 9 1 7 C a r o l a S o p h i a S u s a n n a Weber ( 1 8 9 1 - 1 973), Lehrerin, NL-Verwalterin v. E' E' u. Wilhelm E'; K: Hans Wilhelm G e o r g E' (geb. 1 1 . 0 1 . 1 9 1 9 ) ; G : Amalie E'.

43

Ebstein, Erich Hugo

A u s b i l d u n g : wuchs in Göttingen auf u. besuchte dort nach 3jähr. Priv.unterr. Gymn.; 1899 Reifezeugnis Kaiser-Wilhelm-Gymn. Kassel; auf Wunsch d. Vaters ab 1899 Medizinstud. Univv. Göttingen, Mnchn, Heidelb.; 1904 Prom. Dr. med. Univ. Heidelb.; 1905 Assist, des Physiologen Max Verworn, 1905/06 Assist. Emil Fischers am Chemischen Inst. Bin, 1906 - 1 9 0 8 Volontärassist. Krankenhaus links d. Isar Mnchn, 1 9 0 8 1912 Assist. Med. Klinik Lpz. Berufliche Stationen: seit 1913 ltd. Arzt Med. Klinik u. Krankenhaus St. Jacob in Lpz.; M e d i z i n p r o f . u. Fachpublizist; Mitgl. DT. GESELLSCH. FÜR GESCH. DER MEDIZIN U. NATURWISSEN-

SCHAFTEN; ging außerd. literar. Neigungen nach (Bürger- u. Lichtenberg-Experte) u. verband im pathograph. Werk Medizin u. Lit.wissensch.; Teiln. am ,Literar. Stammtisch' im Café Merkur (Lpz.) u. Mitgl. mehrerer bibliophil. Gesellschaften; früher Tod durch Gefäßleiden (Hirnschlag) verhinderte e. von ihm zeitlebens geplante histor.-krit. Gesamtausg. d. Werke u. Briefe G. A. Bürgers. Freundeskreis: Georg Benno Gruber, Erich Mühsam, Carl Georg v. Maassen, Hermann Michel, Julius Zeitler, Rudolf Saudet, Egon Bloch, Helmut de Boor. Mitarbeit an Zeitschriften: viele Beitrr. in ZFT F. BUCHERFREUNDE, SÜDDT. MONATSHEFTE U. med. Fachzftt.; Mithrsg. MEDICAL LIFE (New York). Einzelbeiträge [Auswahl]: 1 9 0 0 - 1 9 0 9 : 1. Bürger-Bilder. Eine Zus.Stellung d. Gottfried August Bürger darst. Ölbilder, Kupferstiche, Schattenrisse u. Zchngn. In: ZfB 5 (1901/02), S. 8 9 - 1 0 7 ; 2. Goethe üb. die Fettleibigkeit. Mitget. v. E' E', Göttingen. In: DtmedWoch, 04.1 2.1 902, Nr. 49 [bezieht sich auf e. Gespräch Goethes mit Prof. Luden nach s. Karlsbader Reise 1806]; 3. Bürgers Gedichte in der Musik. In: ZfB 7 (1903/04), S. 1 7 7 - 1 9 8 ; 4. Bürger-Bilder - Eine Nachlese. In: ZfB 7 (1903/04), S. 4 1 9 - 4 2 4 ; 5. Aus dem Briefwechsel des Leibmedikus Johann Georg Zimmermann mit J. Th. L. Wehrs. Mitget. v. E' E'. In: Euph 1 1 (1904), S. 7 1 8 - 7 2 2 ; 6. Ein Bibl.ausleiheschein v. Hölty. In: ZfB 8 (1904/05), S. 4 5 3 - 4 5 4 ; 7. Schiller u. Bürger. 1. Teil. In: ZfB 9 (1905/06), S. 9 4 102; 8. Gedichte Bürgers in ältester Fassung. In: ZfB 9 (1905/06), S. 2 8 4 - 2 9 6 ; 9. G. Chr. Lichtenberg bei s. Verleger J. Chr. Dieterich zu Gaste. [Mit 1 Br. d. Verlegers]. In: ZfB 9 (1905/06), S. 4 6 6 - 4 6 7 ; 10. Ein Beitr. zu Chr. D. Grabbes Krankengesch. In: Z f B 9 (1 905/06), S. 4 8 6 - 4 9 6 , 1 1. Abraham Adolf Kaestner, Sinngedd. Aus d. ungedr. Nachlaß mitget. v. E' E'. In: Opale II (1907), S. 2 0 0 - 2 0 5 ; 12. Lichtenbergs Mädchen. Mit ungedr. Brr. Georg Christoph Lichtenbergs [ 1 7 7 9 - 1 7 8 3 an Prof. Albrecht Ludwig Friedrich Meister, Göttingen]. In: SdtMh 4 (1907) II, S. 1 4 - 2 9 ; 13. Die Balladen v. Börnes Freiherrn v. Münchhausen [zur Prachtausg. v. Münchhausens Balladen, 1907]. In: SdtMh 4 (1907), S. 3 8 9 - 3 9 0 ; 14. Neue Kunde v. und üb. Gottfried August Bürger. Mit ungedr. Brr. u. Stammbuchbll. 1 7 6 6 - 1 7 9 1 . In: SdtMh 4 (1907), II, S. 4 0 7 - 4 2 5 . ; 15. Neue Brr. G. Chr. Lichtenbergs v. E' E' [ 1 7 7 3 - 1 7 9 9 ] . In: SdtMh 5 (1908), II, S. 3 1 0 - 3 2 3 [vgl. auch W. 2; Exz. Archiv BJ Ffm]; 1 9 1 0 - 1 9 1 9 : 16. Der Göttinger Kreis. Bürger - Hölty Göckingh - Lichtenberg. Sammelbespr. zu neuen literaturhistor. Forschungen üb. den Göttinger Hain. In: SdtMh 7 (1910), S. 6 8 5 - 6 8 9 ; 17. G. Chr. Lichtenberg: Aus den ungedr. Tagebb. Lichtenbergs [1789], Mitget. v. E' E'. In: SdtMh 9 (191 1/12), S. 3 5 4 - 3 5 7 ; 18. Jacob Philadelphia in s. Beziehungen zu Goethe, Lichtenberg u. Schiller. In: ZfB NF 3 (1911/12), S. 2 2 - 2 8 ; 19. Die Hexenszenen aus Bürgers Macbeth-Übersetz. im ersten Entwurf. In: ZfB NF 3 (1911/12), S. 3 9 8 - 4 0 2 ; 20. Hermann Kerschensteiners

44

Ebstein, Erich Hugo

Gesch. d. Münchener Krankenanstalten, insbesond. d. Krankenhauses links d. Isar. Rez. e. Vortr. In: SdtMh 11 (Okt. 1913), S. 117-119; 21. Ludwig Plates Vererbungslehre (Lpz. 1913). Rez. In: SdtMh 11 (Okt. 1913), S. 126; 22. Roux geg. Verworn. Rez. In: SdtMh 1 1 (Okt. 1 91 3), S. 1 27; 23. Des Freiherrn v. Münchhausen wunderbare Reisen u. Abenteuer. Dt. v. G. A. Bürger. Rez. In: SdtMh 1 1 (Nov. 1913), S. 255-256; 24. Der Goethekreis in Silhouetten. Rez. e. Sammelmappe. In: SdtMh 11 (Nov. 1913), S. 256; 25. Karl Morgensterns Besuch b. G. C. Lichtenberg im Jahre 1791. In: ArchGNT (Juni 1915), Bd 5, H. 6, S. 366-370; 26. Zu Georg Christoph Lichtenbergs 175. Geb.tag. In: ZfB NF 9 (1917/18), Sp. 439-441 (Beibl.); 1920-1930: 27. An welcher Krankheit starb Goethe? In: JbSIgKI (1921), Bd 1, S. 313-320; 28. Gottfried August Bürger auf d. Hochzeit in S e n n i c k e r o d e im Mai 1 773. Georg Christoph Lichtenberg u. Ernst Gottfried Baldinger. Bürgers Arzt, Ludwig Christoph Althof, an s. Hochzeitstage. Aus d. achtzehnten Jh. Theodor Apel u. Hilde Seeliger z. 8.VI. 1 922 zugeeignet. Mit Beitrr. v. E' E', Hans Ruppert, Otto Deneke. Lpz. 1922; 29. Büchneriana. Notizen üb. Georg Büchner. Darin: Georg Büchner, Br. an Carl Gutzkow, ca. Januar 1836. In: Inselsch 4 (1922/23), S. 253255; 30. Friedrich Bouterwek u. Emilie v. Berlepsch. Vergessenes aus beider Liebesleben. In: ZfB NF 15 (1923), S. 129-136; 31. Über H. M. G. Grellmanns Mitarb. an Lichtenbergs Göttinger Taschenkalender [1787-1790], Mitget. v. E' E'. In: ZfB NF 15 (1923), S. 145-146; 32. G. A. Bürger, J. F. G. Unger u. Chr. Fr. Voss. Neue Beitrr. zu Bürgers Beziehungen z. Buchhandel. In: ZfB NF 17 (1925), S. 16-18; 33. Schillers Krankheiten. In: JBSIgKi (1926), Bd 6, S. 128-139; 34. Aus d. Frühzeit der Göttinger Gelehrten Anzeigen. Mit e. unbekannten Br. von I. D. Michaelis an Albr. v. Haller. 8.12. 1 754. In: Von Büchern u. Menschen. Festschr. Fedor v. Zobeltitz z. 5. Okt. 1927 überreicht von d. Gesellsch. d. Bibliophilen. Weimar 1927, S. 326-333 [Lit.verzchn. S. 333 enth. einige Aufss. E' E's]; 35. Der unbeliebte' Fichte. In ZfB NF 20 (1928), S. 75-76. Autographen: StUB Ffm, Handschr.-Abt.: NL K. Gutzkow A2I [Br. v. Büchner an Gutzkow, vgl. dazu Beitr. 29]. Literatur [Auswahl]: 1. Anonym., [Nachr.], In: DresN, 21.04.1931; 2. Anonym. [Nachr.], In: VZ, 25.04.1931; 3. ws [Nachr.] In: MN, 02.05.1931; 4. C. G. v. M , Arzt u. Literaturkritiker. Zum Tode E' E's. In: MN, 07.05.1931; 5. Erich Mühsam, Namen u. Menschen. Unpolit. Erinnerungen. Bin 1977, S. 188; 6. Jürg Steiner, E' Hugo E' (1880-1931). Biogr. und wissensch. Werk. Zürich 1979; 7. Erich Mühsam, Verlobungs-Hymne für Dr. E' E', S. 198f. [Ged.] u. Zu E' E's 50. Geb.tag (11. Juni 1930) [Ged.], S. 682. In: ders., In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Brr. 1900-1934, 2 Bde, hrsg. v. Gerd W . Jungblut, Vaduz/Liechtenstein 1984; E' E' außerd. erwähnt in Bd 1, S. 155, S. 163, S. 178, S. 209, S. 212, S. 216f„ S. 243, S. 247 u. in Bd 2, S. 553, S. 595, S. 608, S. 627f., S. 680ff. - Bibliographie: Werkverzchn. in Lit. 6, S. 70-115. Archiv B J Ffm: biogr. Urkk., Todesmitt., Nachrr., Exzz., Rezz., Gesamtbibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. Die Diastole des Herzens. Wiesb. 1904 (J. F. Bergmann), 67 S. = Sonderabdr. aus d. Ergebnissen d. Physiologie, III. Jg, II. Abt., 1904 = Diss. med. - Widm.: „Meiner Schwester" - Inh.verzchn., S. V-Vl; Lit.verzchn., S. VII—XII; Lebenslauf, S. 67.

45

Ebstein, Erich H u g o

2.

H r s g . : Aus G[eorg] C[hristoph] Lichtenbergs Correspondenz. Mit Taf.- u. Textabb. Hrsg. v. Dr. E' E', Göttingen. Stuttg. 1 9 0 5 (Ferdinand Enke), 1 0 7 S. |+ 4 Taff., davon 1 fks.] - Vorw., S. III-IV: „Mit der Herausgabe gers beschäftigt, Nachlasse

4 1 bisher

unbekannte

Hüter des Nachlasses, fentlichung Höpfner

Gottfried

Briefe G. C Lichtenbergs

August

aufzufinden.

Der

¡etzige

der wertvollen Briefe zu gestatten. Nachdem mir [...] Herr Kurator [...] Dr. E. der Universität

Herr Dr. W. Darmstädter

Göttingen

aus ihren Sammlungen

[hatten], glaubte ich, diese Inedita Lichtenbergiana fentlichkeit

übergeben zu sollen.

enthaltenenen

Lichten-

in Berlin, sowie Herr Hofrat Dr. med. P. Leverkühn

in Sofia die Lichtenberg-Autographen

Göttingen,

zur Verfügung

vember 1905.

Erich Ebstein.";

gestellt

- etwa 60 an der Zahl - der Öf-

im October 1905.

Erich Ebstein",

Verzchn. d. Brr., S. V - V l ; Einf., S. 1 - 8 - Nachw. zum Vorw., S. 103: „Berlin,

S. III im

die folgenden

Leitzmann

9 Briefe

in Jena verdanke,

Lichtenbergs,

einzelnen

herausgegebenen

3.

A. fin-

Abschriften

und sind daher echt; für

getreue Kopie verbürgt.

leider

Prof. mehr

war. Diese Briefe liegen uns in

aber ,der ganzen Nachlaßmasse'

Brief ist die diplomatisch

Vielseitigkeit,

die ich der Güte des Herrn

in meinem Buche [vgl. W. 2] keine Aufnahme

den, da der Druck bereits abgeschlossen vor, entstammen

No-

Namenverzchn., S. 1 0 5 - 1 0 7 - [vgl. zur nachf. Edition

weiterer Lichtenberg-Brr. auch Einzelbeitr. 15) - Einl. v. E' E' ( S. 3 1 0 : „[...] konnten

Bür-

Hindenburgschen

Herr Theodor Apel in Leipzig, war so gütig, mir [...] die Veröf-

die in den Kuratorialakten

bergiana,

von Briefen

hatte ich im vorigen Herbste das Glück, in dem

jeden

Ebenso wie die von mir

Briefe zeigen auch die folgenden schon zur Genüge

die man immer und immer wieder von neuem bewundern

Lichtenbergs muß."

Chr. D. Grabbes Krankheit. Eine med.-literar. Studie v. Dr. E' E', Mnchn. Mit Grabbes Bildnis, Fks. u. Ungedrucktem. Mnchn 1 9 0 6 (Ernst Reinhardt), 5 0 S. [ + 1 Taf. u. 1

Fks.]

=

Grenzfragen

d. Literatur

u. Medizin in Einzeldarstellungen,

Dr. S. Rahmer, Bin, H. 3 - Widm.: „Meinem lieben Vater zum 27. November vergessenen ,Beitrag

1906"

Schilderungen

zur Krankengeschichte' - Märzheft

für Literaturhistoriker Teil dieses Heftes.

1906,

S. 486-496

meiner

Dieser

Studien

v.

Krankheit

laienhaften

Abschnitt

enthält

einen

in der Zeitschrift

- abgedruckte Aufsatz,

bestimmt ist, bildet mit Zusätzen

bestimmte

dorsalis

Ergebnis

der

definitiv zu beantworten,

den ersten Ermittlungen soweit

Berichten angängig ist; dieser besonders zugleich

einen Beitrag

zur

für

vorwiegend

und Veränderungen

Der zweite Teil versucht, auf Grund weiterer erneuter

nach den uns vorliegenden Tabes

als

des Dichters zu liefern.

und Studien die Frage nach Grabbes Mediziner

hrsg.

Geburtstage,

- Vorw., S. 7: „[...] ich hatte versucht, an der Hand von z. T.

zeitgenössischen

Bücherfreunde

70.

Geschichte

das für der

[bezieht sich auf Iwan Bloch, der die Pathographie als wichtiges

Hilfsmittel der Biographie bezeichnet hat], [...] München, 17. Oktober haus 1 d. Isar. Dr. Erich Ebstein."

1906.

Kranken-

- Inh.: Chr. D. Grabbes Krankheit I. vom literar.-

psycholog. Standpunkt, S. 1 - 2 3 ; II. vom medizin. Standpunkt, S. 2 4 - 4 3 ; III. Ungedrucktes (Bruchstücke aus Grabbes ,Hermannsschlacht' u. Brr.), S. 4 4 - 4 8 ; Verzchn. weiterer Lit., S. 4 9 - 5 0 . 4.

H r s g . : Ein Brief Theodor K ö r n e r s - dem Münchener Bibliophilen-Abend gewidmet von E' E'. O . O . 1 9 0 7 , o. Vlg, 6 Bll. [unpag.] - Bll. 2 - 5 : handschr. Brief K ö r n e r s in

46

Ebstein, Erich H u g o

Fks. (Exz. A r c h i v B J F f m ] - A n m e r k g E ' E ' , Bl. 6 : „Dieser

sich

im Besitze

des Herrn

dem

gänzlich

vergriffenen

Körners Werken

Robert

Remak

in Berlin

(eigentlich

als

Nachdruck

Theodor

ist als Brief

verbotenen)

Körners,

der

52, S. 205f.

letzten

Band

in von

(,Theodor Körners Briefwechsel', hg. von Adolf Wolff, 4. Teil, Berlin

1 8 5 8 , V e r l a g v o n G . M e r t e n s ) abgedruckt,

Hauben

Brief

befindet,

mit Abbildungen

von Körners

indes

fehlt

die genaue

Beschreibung

der

Hand."

5. Hrsg.: Lichtenbergs Mädchen. Mit 12 ungedruckten Brr. Lichtenbergs, s. Porträt in Mezzotinto-Gravüre, Fks. eines Ged., einer Abb. des W e e n d e r Thors zu Göttingen usw. Hrsg. v. E' E'. Mnchn 1907 (Süddt. Monatshefte G m b H ) , 99 S. [+ 2 Taff. +

1 Fks.] - V o r w . , S. 5 - 7 : „Im Mittelpunkte

Lichtenbergs lehrt

hat;

an Meister [...]. München,

gerichtete ersten

steht

Briefe

Male

gehörigen

das

im Mai

Lichtenbergs,

mit; Billette

aber

an dieser

Mädchen',

1907.", nicht

Stelle

den

das

Büchlein

enthaltenen

Lichtenberg

unbekannt

an,

auch

geblieben

die

Verehrern

übrigen

sind,

an

geMeister

teile ich hier

zu diesem

Lichtenbergs

Briefe

schreiben

S . 5 - E i n f . , S. 9 - 2 2 : „ [ . . . ] Zwölf

die bisher

ich stehe

der in diesem

,kleine

zum

Briefwechsel

zugänglich

zu

machen

[...].", S. 22 - Anmerkgg., S. 75-99. 6. [Hrsg.]: Gottfried August Bürger und J o h a n n Christian Dieterich. O . J . [1910], o. O .

u. Vlg, 209 S. [+ 8 Taff.] - [Der Briefwechsel zw. Bürger u. Dieterich wurde in 59 nu-

merierten Exempll. für die Gesellsch. d. Mnchner Bibliophilen gedr. von d. Offizin

W . Drugulin zu Lpz. im Sommer d. Jahres 1910. [Taff. = Schattenrisse v. Dieterich,

Bürger, Frau Christiane Dieterich u. 2 Töchtern, sowie 3 Stiche] - N a c h w . , S. 1911 9 4 : „ D i e Briefe

Bürgers

reiteten

Gesamtausgabe,

stens, weil

großen weil

sie Bürger

sie einen

Erich

Ebstein

Einblick

an Dieterich

zeigen

bilden

und in seiner

gestatten,

einen

zwar offenen,

wie Autor

Teil der von

einen

sehr

geraden,

und Verleger

mir seit Jahren

charakteristischen derben

Art,

miteinander

vorbeTeil,

und

umgingen.

", S. 191 - N a c h w e i s u n g e n üb. d. Herkunft d. Briefe, S.

er-

zweitens, [...].

195-201;

Bildnachweis, S. 203-204; Inh.verzchn., S. 205-208. 7. Ubers.: Charles Bell, Idee einer neuen Hirnanatomie. (1811). Originaltext u. Ubersetz. Mit e. Einl. hrsg. v. Dr. med. E' E', Lpz. Lpz.

1911

(Johann

Barth), 43 S. = Klassiker d. Medizin Bd 1 3 - Einl., S. 3-1 1.

Ambrosius

Dass. Unveränd. Nachdr. Lpz. 1968 (Zentralantiquariat d. DDR). 8. Ubers.: Thomas Addison, Die Erkrankungen der Nebennieren und ihre

Folgen.

(1855). Z u m 1. M a l in dt. Übers, hrsg. u. eingeleitet v. Dr. med. E' E', Lpz. Lpz. 1912 ( J o h a n n Ambrosius Barth), 47 S. - Einl., S. 3-9.

9. C . Lichtenberg als Naturforscher, o. O . 1907 (o. Vlg) [**W], 10. [Hrsg.]: Gottfried August Bürger, Liebeslieder. Lpz. o. J . [1 91 3] (Insel), 90 S. = Insel-

Bücherei Nr. 86 - [mit Scherenschnitt Gottfried August Bürger, S. 1 ] - Motto [aus d.

V o r r e d e zu Bürgers G e d d . , G ö t t i n g e n 1 7 7 8 , S. IXf.]: „Es singt wohl Liebeslied,

das

Irgendein

Pinsel

geliebt

hat.

Nun

die

Einfalt

weiß fängt

nicht

vielleicht,

seinen daß

wirklich

der Dichter

er an zu vergleichen,

und

erlebten dies oder da

muß

kein Dichter

Liebesgeschichten jenes

Mädchen

es denn

freilich

ein

anpaßt. liebt,

oder

auffallend

47

Ebstein, Erich H u g o

sein, das

weit

wirkliche

Mädchen

nachstehen

Dichter gers

dem

zu sehen.

sind?"

so besungenen

Aber

wer

heißt

Mädchen

euch

denn

- N a c h w . , S . 8 4 - 8 7 : „[...] Es gewährt

Liebeslieder

möglichst

nach

der Zeitfolge

- die ältesten,

der

[...]

einen

der Entstehung

vollständigen

Einbildungskraft

vergessen,

daß

gewissen

Reiz,

zu ordnen

Fassungen

zugrunde

so

Dichter und

Bür-

überall

- soweit

als möglich

zu legen

Ebstein."

(weist außerd. auf andere Bürger-Ausgg. hin] - Inh.verzchn., S. 88-90.

[...].

11. Hrsg.: Hippokrates. Grundsätze seiner Schriftenslg. Ausgewählt u. eingeleitet v. E' E'. Lpz. o. J. [1914] (Insel), 65 S. = Insel-ßucherei Nr. 151 - Motti: 1. [griech.:] „Denn

wo

Liebe

2.:

„Nebulones,

zum

Menschen qui

vorhanden

ist, da

Hippoeratem

sind es, die den Hippokrates

non

ist auch

legunt

nicht lesen."

Baglivi,

Liebe

zur

Kunst

vorhanden";

-

Taugenichtse

1667-1707

- Einl. v o n E' E ' , S. 5 - 8 ; I n h . v e r z c h n . , S. 6 5 .

12. Zur Entwicklung der klinischen Harndiagnostik in chemischer und mikroskopischer Beziehung. Lpz. 1915 ( G e o r g Thieme), 36 S. [mit 4 Abb.]

13. Ubers.: Richard Bright, Die Erkrankungen der Nieren. (1827 u. 1836). In dt. Ubers,

neu hrsg. u. eingeleitet v. Dr. med. E' E', Oberarzt an der med. Klinik in Lpz. Lpz.

1916 (Johannes Ambrosius Barth), 1 19 S. = Klassiker d. Medizin Bd 25 - W i d m . :

„ H e r r n Geheimen

Rat Prof.

tag am 22. 10.1916

14. Mithrsg.:

Dr. med.

et phil.

hochachtungsvoll

Felix Marchand

gewidmet."

Diagnostisch-Therapeutisches

zu seinem

Vademecum

für

Studierende

V o n d. 16. Aufl. a n . Lpz. 1 9 1 8 ( J o h a n n Ambrosius Barth) - „Er Autoren

des

so genannten

Medizin

in Studenten-

, Viermännerbuches',

und Arztekreisen

das

große

70.

Geburts-

- E i n l . , S. 7 - 1 7.

als praktisches

Beachtung

und

ist auch

Arzte.

einer

Kompendium

gefunden

hat."

der der

[Lit. 3].

15. Der Geruch der klinischen Diagnostik. Lpz. 1920 (Curt Kobitzsch), 44 S. = Würzb. Abhandlgg. aus d. Gesamtgebiete d. praktischen Medizin, Bd 20, H. 12. 16. Hrsg.: Gottfried August Bürger, Balladen. Mit Ursteindr. v. Franz Kolbrand. Hrsg. u.

mit e. N a c h w . v. E' E'. Mnchn o. J. [1920] (Hans v. W e b e r ) , 132 S. + 27 S. [mit 52 Abb.]; = Dreiangeldrucke 9 - [Als 9. Dreiangeldruck wurden Bürgers Balladen

mit Ursteindrucken v. Franz Kolbrand i. Auftr. von H a n s v. W e b e r im J a h r e 1919 bei

Dr. C . Wolf u. Sohn in Mnchn gedruckt. Höchstens 80 von I bis etwa LXXX numerierte

Stücke wurden auf V a n Gelder Velin abgezogen. Die Herausgabe d. Balladen be-

sorgte Dr. E' E' in Lpz., aus dessen Feder auch anläßl. dieses Dreiangeldrucks e. kleine bibliogr. Abhandlung im Vlg von Hans v. W e b e r erschien. Dies ist e. Exemplar d. einfachen Ausg.] - [Anh.:] Gottfried August Bürger. N a c h w . zu s. Balladen v. E' E'. M n c h n 1 9 2 0 ( H a n s v o n W e b e r ) , 27 S: „[...] Die Reihenfolge

der Balladen

spricht

Teil 2,

im ganzen

gewählten; schen

aufgegeben Indessen

stehenden

48

habe

Gedichten',

beabsichtigte [...]

nur

der von ich

habe

selbst

,Lenore'

an

wie Bürger

zeitliche werden.

Bürger

ich

der

von Bürger

es vorgezogen,

Inconsequenzen

die

sie nannte,

Anordnung Den

in der Ausgabe

[d.

Spitze einige

gestellt

und

fortgelassen.

Balladen

mußte

gebrauchten die

von

in der

Rechtsschreibung]

aus

Satzzeichen

1789, unter

den

Die von

,episch-lyri-

mir

verschiedenen

auszugleichen.

Gedichtausgabe Auf

anfänglich Gründen

bin ich streng

Bürger'schen

ent-

Göttingen,

diese

gefolgt. beWeise

Ebstein, Erich H u g o

habe ich für diesen Neudruck

zum ersten Male einen Bürger's

chenden Text wiederhergestellt. 17.

[...] Leipzig, Sommer

1918.

Weisungen

Erich Ebstein."

entspre[S. 26f.J

[Hrsg.]: Die Harzreise von Heinrich Heine. Mit Bildern d. Zeit. Lpz. o. J.

[1920]

(Rainer Wunderlich), 7 0 S. [4 Abb. + 8 Taff.] - [Von diesem Buch erschien e. einmalige, in Halbleder handgebundene Vorzugsausg. v. 6 0 0 in d. Presse numerierten Exempll.] - Motto: „Nichts

ist dauernd,

als der Wechsel,

nichts

und das Leben wäre

des Herzens

ewiges

wenn nicht die Dichtkunst

Verbluten,

schlägt

uns eine Wunde,

Tod. Jeder Schlag

wäre. Sie gewährt

Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, wolkenloses strierung

Glück und ewige Jugend. Börne."

des Heineschen

Am reizvollsten Hanoverian

Jugendwerkes

und am geeignetsten

uns, was uns der nicht

Bilder der Zeit zu wählen, erschienen

lag nahe

[...] erschienen.

ein die

abblüht, Illu-

genug.

mir dazu die von Robert

1829

[...] Bilder sollen nicht so sehr den Reiseweg Heines

18.

als der

- Nachw., S. 6 5 - 6 9 : „[...] Zur

and Saxon scenery, die in London

wiedergeben,

beständig,

Batty,

[S. 6 5 ] [...] Die

festlegen, sondern

die

in der Heine damals den Harz gesehen hat. Erich Ebstein

Stimmung

[S. 6 9 ] . "

H r s g . : Arztebriefe aus vier Jahrhunderten. Hrsg. v. Dr. med. E' E', Lpz. Mit Bildern u. Sehr.proben. Bin 1 9 2 0 (Julius Springer), 2 0 4 S. [ + 17 Taff., 2 Abb. u. 8 Fks. i. T . ] W i d m . : „Dem Andenken den folgenden [S. VI] Arzte,

meines Vaters gewidmet"

Bogen zum erstenmal

von Paracelsus

- Vorw., S. V - X : „[...] habe ich in

den Versuch gemacht, etwa fünfzig

bis auf Paul Ehrlich,

in ihren brieflichen

uns reden und so wieder lebendig werden zu lassen.

namhafte

Äußerungen

[...] Mögen die in ihren

zu Wort kommenden Arzte von sich selbst reden, oder mögen sie über ihre Kunst im allgemeinen lich, 27.

und es spricht November

sprechen,

1918.

ärztliche

ihre Gefühle und Gedanken bleiben immer

aus ihnen

der unmittelbare

Erich Ebstein.",

Lebenshauch'.

[...]

zu

Briefen persön-

Leipzig,

den

S. VII - Verzchn. d. Brr., S. 1 9 6 - 1 9 7

[E' E'

bringt Lebensdaten u. Kurzbiogrr. v. allen Br.Schreibern; u. a. Brr. v. Marcus Hertz, Julius Cohnheim, Paul Ehrlich]; Nachw., S. 1 9 6 - 1 9 7 [enth. Anregung zu e. Archiv f. Artztebriefe] „Leipzig,

den 22.

Oktober

1919.

Erich

Ebstein";

Quellennachweis,

S. 1 9 8 - 2 0 2 ; Register, S. 2 0 3 - 2 0 4 - Rezz. v. Henry E. Sigerist in N Z Z , „Zahlreiche

Illustrationen

bringen

uns die schreibenden

gen, und so ist das liebenswürdige geworden,

und man durch-fliegt

wissenschaftlicher

Entwicklung.";

noch nicht veröffentlicht unserer

dritten

Fakultäten

Buch eine eigentliche Arztegeschichte

mühelos in genußreicher

Jahre bisher

gewesen.

Die ruhmvollsten

und viele der besten Ausländer

Briefe aus allen Jahrhunderten aus bester Hand: Blumenbach,

Theophrast

Call,

Robert Koch, Billroth 19.

Hufeland,

Briefen

v. F. W . in T R , 1 7 . 0 4 . 1 9 2 0 : „Elf Briefe sind

oder ganz unbekannt

des Arztebriefes

vor Au-

in

Lektüre vierhundert

sind vertreten";

Strunz in L Z , 1 5 . 1 0 . 1 9 2 0 : „In diesem Buche [...] liegt ein erster Psychologie

23.01.1920:

Arzte auch leiblich

zu begründen.

Hier

sind

Versuch

unbekannte

und

Namen v. Franz vor,

[...] zu einem schönen bunten Strauß gebündelt, von Hohenheim Purkenje,

(Paracelsus),

Wähler,

u. a. Man liest dieses sorgfältig

Vesalius,

Pettenkofer,

Harvey,

Helmholtz,

eine

bekannte Briefe Linné, Esmarch,

überlegte Buch mit Genuß

[...]."

H r s g . : Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer. Ein Br.Wechsel aus Göttingens empfindsamer Zeit. H r s g . v. Dr. E' E', Lpz. Lpz. 1 9 2 1 (Dieterichsche Vlgs.buch-

49

Ebstein, Erich H u g o

hdlg), 2 2 1 S. [1 Zchng u. 8 Toff.] - [Br. Bürgers an Ph. Gatterer als ,Motto':] „[...] Vor allen Dingen laßen Sie sich gesagt seyn, daß Sie alle Ihre Episteln,

Briefe und Send-

schreiben in einerley Format, wie ich auch thun werde, schreiben müssen, damit man sie desto bequemer Druckerey

schicken

in das Archiv

legen und hernach ohne viele Umstände

kann. Sie heißen alsdann

auf dem Titel Rosalia,

heißen werde, weiß ich noch nicht. Ich denke Hosius

Pomposius."

in die

wie ich aber

- Vorw., S. 9 - 1 2

[beruft sich auf e. ungenaue Ausg. v. Martin v. Nathusesiusj: „Es erschien mir daher als eine Pflicht,

Bürgers

Briefwechsel

geben, um damit einem scherzhaft reits im Herbst

mit Philippine

1 904 bot ich der Dieterichschen

an, in deren die Göttinger

Traditionen

Dr. Erich Ebstein.",

Verlagsbuchhandlung

Zeitläufte

auch die seit 25 Jahren von mir gesammelten 1921.

herauszu-

dies

Be-

Büchlein

[S. 11] pflegenden Verlage es nun endlich er-

scheinen kann. [...] Wenn die ungünstigen im Mai

im ganzen von neuem

geäußerten Wunsche Bürgers nachzukommen.

es gestatten, werde ich endlich

Briefe Bürgers

herausgeben.

Leipzig,

S. 12 - Einl., S. 1 3 - 2 8 ; Verzchn. d. Brr., S. 5 - 7 ;

Register, S. 2 1 9 - 2 2 1 - [Von diesem Buche wurden zwei Ausgg. hergestellt: Eine wohlfeile auf leichterem holzfreien Papier im Geschmack d. ausgehenden 18. Jh. Eine Vorzugsausg. auf schwerem Maschinenbütten in nur 2 0 0 handnum. Abzügen mit 15 Lichtdrucktaff., geb. in Halbleder unter künstler. Ltg Prof. D r . Walter Tiemanns.] 20.

Hrsg.: Arzte-Memoiren aus vier Jahrhunderten. Hrsg. v. Dr. med. E' E', Lpz. Mit 24 Bildnissen u. Bibliogr. Bin 1 9 2 3 (Julius Springer), 4 0 6 S. [ + 2 4 Taff.] - Widm.: „Der 8 7 . Versammlung

- Hundertjahrfeier

und Ärzte Leipzig vom 18.-24.

- der Gesellschaft

September

deutscher

Wert d. autobiogr. Darstellung]: „Leipzig, den 27. November Verzchn. d. Autobiogrr.,

S. X I I I - X I V ;

Naturforscher

1922 gewidmet". - Vorw., S. V - X l l [üb. d. 1922.

Erich Ebstein."

Bibliogr. u. Quellennachweis,

S.

Register, S. 4 0 2 - 4 0 6 - Rez. v. W . Schweisheimer in M N , 2 7 . 1 1 . 1 9 2 3 : „Der des Buches reicht von Theophrast zu Paul Ehrlich. Billroth

Bombast von Hohenheim

Neben bekannten

erscheinen

Großen

auch zahlreiche

die wenigen

kenntnisreichen dergrund

Herausgebers

Althofs

Goethe, Rohlfs'

sind.

Entsprechend

der spezifischen

bis

Virchow, Ausfüh-

versetzen

Einstellung

in des

sind die Beziehungen zur Literatur vielfach in den Vor-

über Bürger,

Hufelands

Jung-Stillings

über Goethe, Krimers

über

Goethe

über Körner

und

über Heine. [...] Abschnitte über Wilhelm Ebstein (den Vater des Her-

und Paul Ehrlich

gibt ein wertvolles

Verzeichnis

sind

bisher

ärztlicher

Bücher sind ein Gewinn für jede 21.

Helmholtz,

Gepräge. Sie zeigen Ansichten,

gerückt. Hier fesseln vor allem die Äußerungen

und Herder, ausgebers)

geläufig

wie Frank Pirogow,

Inhalt

um 1500

weniger bekannte Arzte und gerade ihre

rungen geben dem Buch ein originelles Zeiten,

(Paracelsus)

-

388-401;

noch nirgends Autobiographien

veröffentlicht. von 210

Der

Nummern.

Anhang Solche

Bibliothek."

Hrsg.: Briefe aus dem Göttinger Hain. O. O. 1 9 2 3 (o. Vlg) [**W],

2 2 . Mithrsg. u. Robert Stein: Karl Sudhoff zum 70. Geburtstage überreicht von seinen Freunden, Mitarbeitern und Schülern. Lpz. o. J. [ 1 9 2 3 ] (Johannes Ambrosius Barth), 167 S. = Archiv f. Gesch. d. Medizin, hrsg. v. Puschmann-Stiftung an d. Univ. Lpz. unter Red. v. Karl Sudhoff, Bd 15.

50

Ebstein, Erich H u g o

23. Mithrsg., Adolf Weigel: Emil August Bürger. Mollys Sohn. Beitrr. zu s. Leben. N a c h Brr. u. Albumbll. aus d. Fam. Bürger. Den Teilnehmern a m Festmahle anläßl. d.

Bibliophilen-Tagung in Darmst. den 25. M a i 1924 gewidm. v. E' E' u. Adolf Weigel.

O . O . u. Jahr [ 1 924], o. Vlg, 15 S. - [enth. 1 Abb. Bürgers nach s. Originalsilhouette + 2 Fks. Den Druck besorgte Emil Herrmann sen. Die Bildstöcke lieferte H. F. Jütte, G r a p h . Kunstanst., beide in Lpz.]

24. Hrsg.: G . A. Bürger, Werke. O . O . 1924 (o. Vlg) [ " W ] , 25. Hrsg.: Der Arzt im Sprichwort. O . O . 1 924 (o. Vlg) [ * ' W ] . 26. Hrsg.: Joh. Lucas Schönlein. O . O . 1924 (o. Vlg) [**W] - „Bei dieser Gelegenheit erwähnt, von

daß

Material

Dr. Ebstein

eine

aus Schönleins

Biographie

Zürcher

Schönleins

Zeit

sehr

dankbar

in Arbeit wäre."

hat

und

für

sei

Mitteilung

[vgl. Rez. v. H e n r y E.

Sigrist in NZZ, 23.01.1920 zu W . 24, Anmerkg.] 27.

Hrsg.: Chr. W . Hußland. O . O . 1924 (o. Vlg) [ * ' W ] .

28. Mithrsg., Erich Gruner, Adolf Weigel: Geburtsanzeigen. Zeugnisse z. Psychologie d.

Ehe u. Gewissensehe. Den Teilnehmern a m Festessen anläßl. d. Tagung d. Gesell-

sch. d. Bibliophilen in Mnchn den 4. Oktober 1925 gewidm. v. E' E', Erich Gruner,

Adolf Weigel. Lpz., [im Herbst d. J.] 1925 (o. Vlg), 23 S. - [Diese Slg wird in erw. Form im Buchhandel erscheinen. Dies ist Nr. 51] - (Motto:] „Wenn

der

W i e g e / Zart

Morgenluft / Ach,

und frisch

umfächelt:

/ Ja

der Knabe

lächelt

dem Schicksal

es lebt, es wird geliebt,/

Bis es Liebe

diese

/ Und Gabe

wiedergiebt.

dem Vater aus

die vielgeliebten

Züge

/ Dankt

als olle

er mehr

/

Holde Habe;

Goethe".

29. [Hrsg.]: Des Freyherrn von Münchhausen wunderbare Reisen. Aus d e m Engl., mit Kupfern. [= äuß. Titelbl.] Wunderbare Reisen zu W a s s e r u. zu Lande, Feldzüge u.

lustige Abenteuer d. Freyherrn v. Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im

Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Ubers., hier u. da erw. und u. mit noch mehr Kupfern gezieret. London 1786 [= inn. Titelbl.] o. O . u. J a h r [1925],

o. Vlg, 95 S. [inkl. 4 Zchngn] - [Dieser erstmalige wortgetreue Abdr. der ersten

Ubers. Gottfried August Bürgers v. 1 786 (ohne d. Kupfer), vermehrt um e. Nachw. v. Dr. E' E' u. um vier Federzchngg. von Josef Hegenbarth, wurde für d. Mitglieder d.

Gesellsch. d. Bibliophilen als zweite J a h r e s g a b e 1925 gedr.] „Leipzig,

im

October

7 923 £' E'" - Nachw., S. 59-77; Anmerkgg. zu G . A. Bürgers Übers., S. 78-85; Die

Münchhausenschen Geschichten im Vade M e c u m f. lustige Leute, S. 86-94. 30.

Hrsg.: Heinrich Heine. Die Harzreise. Reise v. München n. G e n u a . - Die Nordsee. -

Aus d. engl. Fragmenten. Bin o. J. [1925] (Neue Verlagsanst.), 299 S. = Reisebilder Bd 1.

31.

Bearb.: Medizin. J g 1. Das Schrifttum d. J. 1924. Lpz. 1925 (Vlg [Geschäftsstelle] d.

Börsenvereins d. dt. Buchhändler), 103 S. = Jahresberichte d. Literarischen Zentralbl. üb. d. wichtigsten wissensch. Neuerscheinungen d. gesamten dt. Sprachgebietes.

J g 1, 1924, Bd 23.

32. Mithrsg., Erich Gruner, Oscar Brandstetter: [August Wackerbarth,] Morgenblicke in der Leipziger Allee. Meinen Freunden u. Freundinnen geweiht. A m 9. Juny 1793.

51

Ebstein, Erich H u g o

Den Teilnehmern a m Festessen anläßl. d. Tagung d. Gesellsch. d. Bibliophilen den 24. Oktober 1926 gewidm. v. E' E', Erich Gruner u. Oscar Brandstetter. O . O . u. Jahr [1926], o. Vlg, 4 5 S. [+ 6 farbige Taff.] - [Dieses d. O r i g i n a l getreue u. mit 6 Lithogrr. v. Erich Gruner geschmückte Werkchen wurde in 3 5 0 Exempll. gedr. Dieses ist Nr. 48.] - Nachw., S. 3 3 - 4 2 [üb. d. Autor d. Buches August Wackerbarth] „Erich Ebstein". 33. Hrsg.: Deutsche Ärzte-Reden aus dem 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Dr. med. E' E', Lpz. Mit 12 Bildnissen u. Bibliogr. Bin 1926 (Julius Springer), 2 2 0 S. [ + 12 Taff.] - Widm.: „Meiner lieben Mutter" - Einl., S. V-XIV, mit Motto: „Mit Worten nicht flüssig, / Doch niemals müßig; / Im Handeln bedächtig, / Das macht uns mächtig! Wilhelm Ebstein"; [urspr. beabsichtigt war ,Ärzte-Tagebb. u. Reisehefte aus vier Jh.', der Stoff war aber so umfassend, daß E' d. Buch zurückstellte.]; „Unter diesem Gesichtspunkt möge die vorliegende Auswahl von Arzte-Reden [...] betrachtet werden. ,An der Rede erkennt man den Mann'. Leipzig, den 11. Juni 1925. Erich Ebstein.", S. XIV - Verzchn. d. Reden, S. XV-XIX [u. a. Paul Ehrlich]; Bibliogr. u. Quellennachweis, S. 2 1 0 - 2 1 5 ; Quellennachweis d. Abb., S. 2 1 5 ; Namen- u. Sachverzchn., S. 21 6 - 2 2 0 . 34. Hrsg.: Arztliche Lebensweisheit in über 4 0 0 Sprüchen, Sentenzen und Aphorismen. Ein med. Büchmann. Zus.gestellt v. Dr. E' E', Lpz. Mit e. Titelbild. Stuttg. 1931 [1930] (Ferdinand Enke), 8 0 S. [mit 1 Titeibiid + 1 Taf.] - Widm.: „Meinen Freunden 1 1. Juni 1930" - Vorw., S. V: „[...] Einen reichen Niederschlag hat der Arzt auch in den Äußerungen der Dichter und Philosophen gefunden. [...] Leipzig, im Herbst 1930. E' E'." - Lit.verzchn., S. 7 5 - 7 8 ; Namenregister, S. 7 9 - 8 0 - Rezz. v. A n o n y m . , Ein med. Büchmann, in D A Z , 1 0 . 1 2 . 1 9 3 0 ; v. Prof. Dr. P. Holzhausen in V Z , 2 9 . 0 3 . 1931: „Ein ganz merkwürdiges Werkchen, dessen bescheidener Umfang zu dem reichen Inhalt in umgekehrtem Verhältnis steht. [...] Ebsteins schönes Buch gibt dem Kulturhistoriker und dem mit der Geschichte der Medizin Beschäftigten reiche Anregung. [...] Referent darf behaupten, schon manches Spruchbüchlein gelesen zu haben. Selten eins, das so fesselte wie der ,medizinische Büchmann' des verdienstvollen Leipziger Internisten." Dass.: Zweite, erw. Aufl. 1 9 3 1 , 84 S. - Vorw. zur zweiten Aufl., S. V [1. Aufl. vergriffen, keine größeren Änderungen, doch:] „um eine Anzahl Zitate vermehrt. Leipzig, Februar 1931, Erich Ebstein." - Vorw. zur ersten Aufl., S. V - V l ; Aus d. Inh. [in a l p h a betischen Stichwörtern], S. VII—VIII,- Lit.verzchn., S. 7 9 - 8 2 ; Namenregister, S. 8 3 - 8 4 - angek. v. Dr. S. in Gesundheitslehrer, März 1 932. 35. Mitverf., Adolf Weigel: Der Bibliophile und Arzt Prof. (E. G . ) Baldinger. Den Teilnehmern a m Jahresessen d. Leipziger Bibliophilen-Abends a m 2 1 . Febr. 1931 gewidm. v. E' E' u. Antiquariat Adolf Weigel, Lpz. Lpz. 1931 (Leipziger Bibliophilen-Abend), 8 S. 36. Tuberkulose als Schicksal. Eine Slg pathographischer Skizzen v. C a l v i n bis K l a b u n d 1 5 0 9 - 1 9 2 8 v. Dr. E' E'. Mit e. Einf. v. G e o r g B. Gruber. Mit 8 Abb.taff. Stuttg. 1 9 3 2 (Ferdinand Enke), 184 S. - Vorw., S. III—IV [o. Verf.; hrsg. nach E' E's Tod]: „[...] neben den zahlreichen monographischen Studien auf dem Gebiet der inneren Medizin und der Geschichte der Medizin, neben Arbeiten literaturhistorischer Art aus dem

52

Ebstein, W i l h e l m

Dichterkreis

seiner Göttinger

Heimat, über Bürger zumal und Lichtenberg,

nem Schaffen solche Veröffentlichungen Grenzgebiet Kranke

des Körperlichen

in seiner Rückwirkung

gen [S. III...]. Leipzig

besonders charakteristisch,

sind in sei-

die sich mit dem

und Seelischen befassen. Das Abnorme und geradezu auf die geistige Haltung hat ihn immer wieder

und Göttingen

im Oktober

1931."-

angezo-

Inh.: Tuberkulose

als

Schicksal. Einf. v. Gruber, S. 1 - 1 9 ; Pathograph. Skizzen, S. 2 1 - 1 6 4 [u. a. üb. Börne, Paul Ehrlich, Spinoza]; Anh.: Histor. Betrachtung üb. Tuberkulose-Heilversuche, S. 1 6 5 - 1 7 6 ; Personenverzchn. u. Lit.verzchn., S. 1 7 7 - 1 8 4 . [Prof. Georg B. Gruber, Göttingen, schrieb d. Einführung, ohne die das unvollendete Buch Fragment geblieben wäre.] - Rez. v. Anonym, in VZ, 1 9 . 0 6 . 1 9 3 2 .

EBSTEIN, WILHELM Medizinhistoriker

Dr. med. o. ö. Prof. Geh. Medizinalrat, Internist,

2 7 . 1 1 . 1 8 3 6 Jauer (Schlesien) - 2 2 . 1 0 . 1 9 1 2 Göttingen, israelit. V : Louis E', Kfm., israelit.; M : gest. 1 8 6 4 ; E: 1 7 . 1 0 . 1 8 7 1 Elfriede Nicolaier, israelit., Schwester v. Arthur Nicolaier (1 8 6 2 - 1 9 4 5 ) , W ' E's Assist., Entdecker d. Tetanus-Bazillus; K: 1. Erich Hugo E' (1 1 . 0 6 . 1 8 8 0 Göttingen - 1 7 . 0 4 . 1 9 3 1 Lpz.), Dr. med. Prof., Internist, Medizinhistoriker, Pathograph, Publizist, Ubersetzer, israelit.; 2. Amalie E'; G: ältester Sohn. A u s b i l d u n g : wuchs in Jauer auf u. besuchte dort Bürgersch.; 1 8 5 5 Abitur humanist. Gymn. Liegnitz; sollte Kfm. werden, stud. aber 1 8 5 5 - 1 8 5 8 Medizin U n i w . Breslau u. Bin; 1 8 5 7 Tentamen philosophicum Univ. Breslau; 1 1 . 0 7 . 1 8 5 9 Prom. Dr. med. Bin; 1 8 6 0 Staatsexam.; 1 8 6 1 Co-Assist. Allerheiligenhospital Breslau, 1 8 6 2 Assist., 1 8 6 3 Prosektor am Leichenhaus; 1 8 6 9 Habil. Univ. Breslau; Schüler v. Johann Lukas Schönlein, Ludwig Traube u. Rudolf Virchow. Lebensstationen:

1861

Freiwilliger b. 5 1 . Infanterieregiment Breslau;

Landwehr im Krieg geg. Osterreich, Fleckfieber-Erkrankung;

1 8 6 6 Arzt d.

1 8 7 0 Stabsarzt im Krieg

geg. Frankreich, erhielt Eisernes Kreuz; seit 1 8 7 1 ltd. Arzt d. Krankenanstalt d. Armen-, später auch d. Siechenhauses d. Stadt Breslau, erste Fachvorless.; seit 1 8 7 4

Lehrstuhl

Univ. Göttingen f. spezielle Pathologie u. Therapie (nach öffentl. Konflikt mit s. Vorgänger Karl-Ewald Hasse); bis 1 8 7 6 Ltg, 1 8 7 7 - 1 9 0 6 Dir. von Med. Klinik Göttingen; erforschte Ernährungs- u. Stoffwechselkrankheiten, Nierenleiden, Magenkrebs u. Leukämie; entwickelte physikal. Untersuchungsmethoden (Tastperkussion) weiter u. reformierte als Doz. klinischen Unterr.; Gegner v. med. Frauenstudium; verfaßte üb. 3 0 0 med. u. medizinhistor. Schriften u. war internat. bekannt; schloß mit 7 5 Jahren s. Lebenserinnerungen (bis 1 9 0 6 , unveröffentl.) ab; starb vermutl. durch Schlaganfall; viele Nachrr. in med. Fachzftt. F r e u n d e s k r e i s : Rudolph Heidenhain, H. R. Göppert, Ferdinand Cohn, Carl-B. Reichert, Victor Meyer. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : üb. 3 0 Jahre Mitwirk, im Gesundheitsrat d. Stadt Göttingen; sein gesundheitspolit. Kampf geg. hygien. Mißstände besond. in ländl. Regionen führte z. Dezimierung d. Unterleibstyphus in Göttingen u. Umgebung [vgl. W. 6].

53

Ebstein, Wilhelm

Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. VOSSISCHE ZTG. Einzelbeiträge: vgl. Bibliographien. Autographen: StUB Ffm,: (2 handschr. Brr.] Archivalien: Lebenserinnerungen (masch.) in Fam.besitz (Hans E', Osterode-Freiheit); wissensch. Teil-NL in UB Göttingen, Handschrr.-Abt. Literatur [Auswahl]: 1. Festschr. Herrn Dr. W ' E', Geh. Med.-Rath, o. Prof. u. Director der med. Klinik u. Poliklinik in Göttingen z. Jubiläum s. 25jährigen Wirksamkeit als ord. Prof. u. klin. Lehrerin Göttingen gewidm. am 23.X. 1899, Bin 1899; 2. Festschr. z. 70. Geb.tag v. W ' E' d. Archivs f. innere Medizin, o. O. [Göttingen] 1906; 3. Anonym, [f] [Nachr.], In: FZ, 2 5 . 1 0 . 1 9 1 2 ; 4. Anonym. [Nachr.], In: FrlF, 0 1 . 1 1 . 1 9 1 2 ; 5. Richard Meyer, Victor Meyer. Leben u. Wirken eines dt. Chemikers u. Naturforschers. Lpz. 1 9 1 7 , S. 191 (Foto v. W ' E'], S. 432 [Kurzbiogr. v. W' E']; 6. Jürgen Just, Die Begegn. Karl-Ewald Hasses mit W' E'. Göttingen 1966 [= Diss. med.; mit Bibliogr. u. Quellenangaben]; 7. Barthel Kratsch, W' E' u. die medizinische Fak. in d. Jahren 1 8 7 4 - 1 9 0 6 . Göttingen 1990 [= Diss. med.; mit Bibliogr. u. Quellenangaben], - Bibliographien: 1. Erich E', W' E's Arbeiten aus d. Jahren 1 8 5 9 - 1 9 0 6 . In: DtArchfklinM, Bd 89, Lpz. 1906, S. 3 6 7 3 7 8 [Abdr. in Lit. 7, S. 9 8 - 1 1 7]; 2. Erich E', Bibliogr. d. Arbeiten v. W ' E' v. 1 9 0 6 - 1 91 2. In: Janus 1 7, Okt./Nov.-Heft 1912, S. IV-X [Abdr. in Lit. 7, S. 1 1 8 - 1 2 6 ] , Archiv BJ Ffm: biogr. Urkk., Lebenslauf, Nachrr., Exzz., Bibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. De mutationibus microscopicis cocti crudique amyli fluido oris tractati. Berolini 1859, 32 S. = Med. Diss. v. 11. Juli 1859. 2. Die Recidive des Typhus. Ein Beitr. z. Lehre von d. Infections-Krankheiten. Breslau 1870 (Maruschke u. Berendt), 75 S. = Habil. med. 3. Hrsg.: Handbuch der praktischen Medicin. Bearb. v. Braun, Brieger, Damsch u. a. Unter Red. v. W' E' und J. Schwalbe. Hrsg. v. W' E'. 5 Bde. 1.-5. Lfg Stuttg. 1 8 9 8 (Ferdinand Enke). - Bd 1, 576 S.; Bd 2, 1 92 S.; Bd 3, 1 92 S. mit Abb.; Bd 4, 1 01 6 S.; Bd 5, 101 0 S. mit Abb. - [mehrere Aufll.] 4. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Wiesb. 1891 (J. F. Bergmann), 104 S. - Vorw., S. 5: „Nachstehende Abhandlung [...] ist in etwas abgekürzter Form am 23. September d. J. in der allgemeinen Sitzung der 64. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Halle a. S. von mir vorgetragen worden. Es erschien mir zweckmäßig [...] die Form des Vortrags beizubehalten. [...] Göttingen, 1. Oktober 1891. W £'." - Inh.Übersicht, S. 7; Belege, Erläuterungen u. Zusätze, S. 5 1 - 1 0 4 . 5. Die Pest des Thukydides. (Die attische Seuche.) Eine geschichtl.-medicin. Studie. Stuttg. 1899 (Ferdinand Enke), 48 S. - Vorw., S. 3: „Eine der vielen Anregungen, die der Verkehr mit den Vertretern der verschiedenen Wissensgebiete an einer Universitas litterarum mit sich bringt, hat mich [...] zu der nachfolgenden kleinen Studie veranlaßt. Ihr Zweck ist erfüllt, wenn es mir gelungen ist, die Grenze festzulegen, bis zu der es einem modernen Arzte möglich ist, die Natur und das Wesen der Seuche zu ermitteln, für die sich seit langer Zeit nicht nur ein lebhaftes Interesse der Mediciner, sondern auch der Philologen und der Historiker kundgegeben hat. Amicus Plato, sed magis

54

Ebstein, W i l h e l m

amica

veritas!

[...] Göttingen,

den 7. N o v e m b e r 1898.

W' £ ' . " - Inh.verzchn., S. 5f.;

Einl., S. 7. 6.

Die M e d i z i n im Alten Testament. Stuttg. 1 9 0 1 (Ferdinand Enke), 1 8 4 S. „ D a s eigentliche „(...]

Studium

der Menschheit

ist der Mensch.

Ich muß, wie mein pharmakologischer

bekennen,

daß ich des Hebräischen

der Lage, durch

die Benützung

Kollege,

nicht mächtig

der von Kautzsch

Goethe."

Herr

Erich Hamack

bin. Wie Hamack

strebungen

Übersetzung,

eine gesichertere

nach

sprachliche

terer Ubersetzungen

möglich

derer nicht ärztlicher

Kommentare

besonders anders

auch

welcher

gewesen

ich lediglich

werden.

habe,

meinen

Be-

als es an der Hand

Von der Benützung

habe ich abgesehen

genommen

in

herausgegebenen

citiert

zu geben,

da, wo sie sich mit medizinischen

als symbolisch

Halle),

[Fußnote: E. Kautzsch, Das Alte Te-

Unterlage wäre.

(in

bin ich aber

stament. M i t d. A p o k r y p h e n des AT. Tüb., Freib. i. Br., Lpz. 1 9 0 0 ] wissenschaftlichen

Motto:

- V o r w . , S. Ulf.:

des Talmud

und

[..., S. III], Die Bibel (...)

Verhältnissen

(...) Göttingen,

befaßt,

kann

meist

den 31. August

älannicht

1900.

W'

£ ' . " , S. IV. - Inh.verzchn., S. V-VIII; Lit.verzchn., S. 1 7 8 - 1 8 0 ; Verzchn. d. citierten Stellen, S. 1 8 1 - 1 8 4 . - Rezz.: v. Dr. m e d . Preuß in IM, 2 8 . 1 2 . 1 9 0 0 , N r . 5 2 , S. 4 7 ; v. Sanitätsrath Dr. Kornfeld in AZdJ, 0 4 . 0 1 . 1 9 0 1 ; v. Dr. M ü n z in Israelit, 1 0 . 0 1 . 1 9 0 1 , N r . 3 , 2. Beil.: „Er folgt den Spuren der modernen heit und Echtheit beweisen,

den Inhalt

Hypothese einer

der Bibel,

häufen.

gewissen

die Pathologie

menden

dieses Schriftthumskritisieren

Begeisterung

geschrieben

und Therapie

[...].

Erörterungen.

Krankheiten,

Hiskia,

Jehoram,

So bietet

Darstellung stellen

Abrede

worden.

der Krankheiten,

ist schlicht

Antiochus,

die Naturgeschichte

erfahren

eine etwas

und leicht verständlich.

fügt der Verfasser

Bausteine

das Gebäude

und insofern

Darstellung soweit

Kleidung,

Bäder,

satzungen,

Geschlechtsleben

ersichtlich und

nur Antro-

in das (sie!) Be-

ausführlichere

vorkomvon H/ob,

Besprechung Material;

der einzelnen

und der Leser sieht

ein gutes Sammelwerk

Hautpflege,

nicht die

die Bibel-

gewissermaßen

v. A n o n y m , in JLbl, 1 7 . 0 6 . 1 9 0 4 : „(...) Ver-

ihrer körperlichen

Testament

Israeliten,

auf ja mit

Büchern

und lehrreichem

(...) An der Hand

an Bausteine,

erstehen";

liegt schon

der Menschen,

sie im alten

zieht

auch die Anatomie,

fasser hat alles, was in der Bibel nur an seinen Gegenstand zogen,

und Hypothese

wie der Aussatz oder die Pest, sowie die Krankheiten

Asa,

die Ein-

um dies zu

Liebe zum Gegenstande,

Die in der Bibel und den nachbiblischen

das Buch eine Fülle von interessantem

vor seinen Augen

und,

(...) Der Verfasser

sondern

die Physiologie,

welche

stellen

und analysiren

(...) das Werk ist mit einer großen

p o / o g / e , die Gesundheitslehre, reich seiner

freien Bibelkritiker,

des heil. Schriftthumsin

Verhältnisse

sind.

Dazu

streift,

in Erörterung

vor uns. Wichtig und

gehören

Ernährungsverhältnisse,

ist dafür

gedie

Daseinsbedingungen, die Wohnungen

der

Enthaltsamkeits-

Lebensdauer."

Dass. P h o t o m e c h a n . Reprod. M n c h n 1 9 6 5 (Werner Fritsch). 7. D o r f - u n d Stadthygiene. Unter besond. Rücksichtnahme auf d e r e n Wechselbezieh u n g e n . Für Arzte u. für die mit d. W a h r n e h m u n g d. Interessen d. ö f f e n t l i c h e n G e sundheitspflege betrauten Verwaltungsbeamten. Stuttg. 1 9 0 2 (Ferdinand Enke), 1 6 0 S. 8.

Die K r a n k h e i t e n im Feldzuge g e g e n Rußland ( 1 8 1 2 ) . Eine geschichtl.-med. Studie. Stuttg. 1 9 0 2 (Ferdinand Enke), 1 6 0 S. [mit 2 A b b . ]

55

Ebstein, W i l h e l m

9.

Die Medizin im Neuen Testament und im Talmud. Stuttg. 1 9 0 3 (Ferdinand Enke), 3 3 8 S. - Vorw., S. Ulf.: „[...] habe ich zunächst zu der Medizin im Alten Testament einige Nachträge beigebracht; hieran schließt die Medizin im Neuen Testament und im Talmud. Die Veranlassung, auch diese Themata zu bearbeiten, lag für mich im wesentlichen darin, daß ich über das mit der Medizin des Alten Testaments gelieferte Bruchstück der Geschichte der Medizin bei den alten Juden keine rechte Befriedigung empfand, denn die Medizin in der Bibel und in dem Talmud sind in gewissem Sinne ein zusammengehöriges Ganzes. [..., S. III], Göttingen, den 15. August 1903. W' E'." - Inh.verzchn., S. V—VII; Verzchn. der im Text zitierten Stellen, S. 3 1 1 - 3 1 5 ; Lit.verzchn. nebst Bemerkgg., S. 3 1 6 - 3 2 8 ; Sachregister, S. 3 2 9 - 3 3 7 . - Rezz.: v. E. Roth in Globus, 1 4 . 0 1 . 1 9 0 4 , Bd LXXXV, Nr. 3, S. 4 8 f . ; v. Dr. med. Emanuel Fink, Die Medizin im Talmud, in: AZdJ, 0 5 . 0 2 . 1 9 0 4 : „Es muß vor allem rühmend hervorgehoben werden, daß Professor E' seine Quellen mit peinlichster Gewissenhaftigkeit benutzt und sie auf ihren medizinischen Inhalt mit jener ruhigen Objektivität geprüft hat, wie wir es bei diesem Gelehrten in allen seinen medizinischen und medico-historischen Forschungen bewundern. [...] Es ist sehr bedauerlich, daß Herrn Professor E' bei seinen Talmudstudien der Urtext nicht zugänglich war. Sein Urteil über die medizinischen Kenntnisse der Talmudisten wäre an vielen Stellen noch erheblich günstiger und richtiger ausgefallen, wenn er nicht an eine oft mangelhafte Ubersetzung gebunden gewesen wäre." Dass. Photomechan. Reprod. Mnchn 1 9 6 5 (Werner Fritsch). Japan.]

[ 1 9 9 0 Nachdr. in

10. Rudolf Virchow als Arzt. Stuttg. 1 9 0 3 (Ferdinand Enke), 79 S. - Vorrede, S. 3 [Sehr. = Vortr.skizze]: „Göttingen, den 1. Oktober 1903. W' E'." - Inh.verzchn., S. 5; Einl., S. 7; Verzchn. v. Rudolf Virchows Arbeiten, S. 5 2 - 7 8 ; Lit.verzchn., S. 79. 1 1. Die Gicht des Chemikers Jacob Berzelius und anderer hervorragender Männer. Mit e. Abb. Stuttg. 1 9 0 4 (Ferdinand Enke), 64 S. - Vorw., S. 5: „[...] Die Gicht des Chemikers Berzelius nimmt den breitesten Raum ein [...]. Außerdem ist aber auch u. a. auf die Gicht von P. P. Rubens, von Kästner, von Tieck, von Goethe und von Friedrich dem Großen näher eingegangen worden. [...] Für die Beurteilung großer Männer sind derartige Dinge keineswegs gleichgültig. Gerade die Gicht gehört zu den Krankheitszuständen, welche den betreffenden Individuen einen eigenartigen Stempel aufdrücken und zu ihrem Nachteil von nicht Sachkundigen gedeutet und als Charakterfehler aufgefaßt werden. [...] Göttingen, 31. Mai 1904. W' E'."; - Inh.verzchn., S. 7; Lit.verzchn., S. 6 4 . 12. Charlatanerie und Kurpfuscher im deutschen Reich. Stuttg. 1 9 0 5 (Ferdinand Enke), 6 2 S. - Vorw., S. 3: ,^Als ich gelegentlich eines umfangreichen Kurpfuscherprozesses [...] das Elend sah, welches ein gewisser Charlatan über zahlreiche sieche Menschen bringen kann, da war es mir kein Zweifel, daß diesem entsetzlichen Unfug ein Ende gemacht werden müsse, und zwar tunlichst gründlich und bald. [...] Sollten die nachfolgenden Blätter die gute Sache fördern helfen, so ist meine Absicht erreicht. (...) Göttingen, den 9. September 1905. W' £ ' . " - Inh.verzchn., S. 5. - Rez. v. Dr. Anton Buecheler in: F Z , 1 6 . 1 2 . 1 9 0 6 .

56

Eckstein, Friedrich

1 3. Arthur Schopenhauer, seine wirklichen und vermeintlichen Krankheiten. Stuttg. 1 9 0 7 (Ferdinand Enke), 39 S. - Vorw., S. 5: „Die nachfolgende Darstellung [...] verfolgt in allererster Reihe den Zweck, ihn [Schopenhauer] von der Anklage, dass er an selbstverschuldeter Krankheit gelitten habe, zu befreien. Sollte mir [...] dies gelungen sein, so werden damit manche dunkle Schatten weichen, welche die Geistesarbeit dieses grossen Mannes zu verdüstern drohen. Da mir daran liegt, dass auch das nichtärztliche Publikum [...] von diesen Auseinandersetzungen Kenntnis nehme, habe ich von deren Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift abgesehen und mich entschlossen, diese Arbeit, welche dem Verständnis Gebildeter wohl zugänglich ist, als Broschüre erscheinen zu lassen. [...] Göttingen, den 27. November 1906. W E'." - Lit.verzchn., S. 39. 14. Dr. Martin Luthers Krankheiten und deren Einfluss auf seinen körperlichen und geistigen Zustand. Stuttg. 1908 (Ferdinand Enke), 64 S. - Vorw., S. 3: „[...] Da anzunehmen ist, daß Luthers Persönlichkeit, von solchem Gesichtspunkte aus beleuchtet, auch manchen Nichtmediziner interessieren wird, habe ich von einer Veröffentlichung der vorliegenden Abhandlung in einer medizinischen Fachzeitschrift abgesehen und mich entschlossen, dieselbe in der Form eines Büchleins erscheinen zu lassen. [...] Göttingen,den 15. April 1908." - lnh.verzchn., S. 5. Dass. Egelsbach, Köln, New York 1993 (Hänsel-Hohenhausen), 1 Mikrofiche = Dt. Hochschulschrr. Alte Reihe. 15. Die Pathologie und Therapie der Leukämie. Stuttg. 1909 (Ferdinand Enke), 137 S.

ECKSTEIN, FRIEDRICH

Philosoph, Übersetzer, Privatgelehrter

1 7 . 0 2 . 1 8 6 1 Perchtolsdorf - 1 0 . 1 1 . 1 9 3 9 Wien, jüd., 0 3 . 0 3 . 1 8 9 8 Austr. aus der Israelit. Kultusgde., 1898 ev. get. V: Albert F' ( 1 6 . 0 3 . 1 8 2 5 Lieben/Böhmen - 1 4 . 0 5 . 1 8 8 1 Margarethen), Chemiker, Fabrikant, jüd.; M: Amalia Wehle (geb 15.07.1836 - 2 7 . 1 1 . 1 9 2 1 Wien), jüd.; E: 1898 Bertha Helene Diener (Pseud.: „Sir Galahad") (18.03.1874 Wien - 2 0 . 0 2 . 1 9 4 8 Genf), Schriftstellerin, ev., 1904 gesch.; K: Percy E' (21.05.1899 Baden - 19.03.1962 Rom), Journalist; S: 1. Katharina Hirsch (geb. 1862); 2. Theresia Schlesinger (geb. 1863), Pazifistin, seit 1896 Mitgl. in der Sozialist. Partei, Mitgl. im Nationalrat u. Bundesrat, 1 9 3 9 Emigr. nach Frankr.; 3. Emma (geb. 1865), Publizistin, Hysterie-Patientin Sigmund Freuds; 4. Helena Benedikt (geb. 1870), 5. Hedwig Kurucz (geb. 1870); 6. Pauline Pick (geb. 1871); B: 7. Wilhelm (1868 - 1872 Wien), 8. Gustav (19.02.1875 Wien - 2 6 . 0 7 . 1 9 1 6 Zürich), sozialist. Publizist. A u s b i l d u n g : k. k. Akadem. Gymn. Wien; Priv.schüler bei Anton Bruckner. L e b e n s s t a t i o n e n : lebte in Wien; Chemiker u. Pergamentfabrikant; als Priv.gelehrter Beschäftigung mit. Lit., unterschiedl. philos. Richtungen (u. a. Kant, Hermann Cohen, Comenius), den indischen Denkern, Spiritismus, Theosophie, Musiktheorie; zahlr. Reisen u. a. nach Armenien, 1893 USA, Engl., Italien. F r e u n d e s k r e i s : in s. Haus regelmäßige Treffen d. Wiener Literaten um Jh.wende; war Mäzen u. Nachlaßverwalter v. Anton Bruckner u. Hugo Wolf; als begeisterter Musiklieb-

57

Eckslein, Friedrich

haber Kontakte zu Richard Wagner, Franz Liszt u. dem Bayreuther Kreis; u. a. Peter Altenberg, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Helena Blavatsky, Frédéric Chopin, Hermann Cohen, René Fülop-Miller, Hugo v. Hofmannsthal, Christian v. Ehrenfels, Sigmund Freud (seit 1 894), Karl Kraus, Gina Kaus, Marie Lang, Ernst Mach, Gustav Mahler, Rosa Mayreder, Gustav Meyrink, Robert Musil, Josef Popper-Lynkeus; Arthur Schnitzler, Rudolf Steiner, Mark Twain, Franz Werfel. Stellung zur Religion: „Nun war F E' Theosoph. Die ,Gottesweisheit', in welcher der Buddhismus

die

heimlehren,

Kabbala,

füllte trat

sein er aus

Leben dem

wichtigste

Rolle

Mystik,

spielt,

den

[ c a . seit 1 8 8 6 ] [...] aus.

Wiener

die ober

Geistern,

Akademischen

a u c h allen

Meistern

Er rückte

christlichen

Mahatmas

vom

Wagnerverein

und

Wagnerianertum aus,

weil

sich

und

jüdischen

Dämonen ab. dort

Raum Im Jahr

der

Gebot, 1889

Antisemitis-

mus immer mehr ausbreitete [...]." (vgl. W. 1 6, S. 299]; Präs. der Wiener Loge d. Theosophischen Gesellsch. von Adyar; seit Anf. der 90er Jahre „wurde er sozusagen wieder weltlicher."

(vgl. W .

16, S. 300f.]

Mitarbeit an Zeitungen: zahlreiche Feuilletons für PRESSE.

NEUES WIENER TAGBLATT U. N E U E FREIE

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ostermusik im alten Wien. In: N W J , 18.04.1930; 2. Das Unbewußte, d. Vererbung u. das Gedächtnis d. mathematischen Naturwissensch. In: A. J. Storfer (Hrsg.), Almanach der Psychoanalyse. Wien 1930, S. 44-60; 3. Eine Pilgerfahrt nach Bayreuth. In: NFP, 14.02. u. 16.02.1933, 4. Reisen durch d. altväterliche Amerika. In: NFP, 19.07.1933; 5. Reisen durch d. altväterliche Amerika. Mit Mark Twain aufs. „Hurricane-Deck". [Fortsetz. v. Beitr. 4], In: NFP, 08.08.1933; 6. Die Flucht in das Unendlichkleine. Eine Leibniz-Studie. In: PsaBeweg, III (Nov.-Dez. 1931), H. 6, S. 538-563. Nachlaß: NB, Wien: Konvolut mit 10 Beili. (Zeitungsartt, Typoskripte, Mss) Sig.: Ser. Novae 28.072-28.116. Autographen: Rathausarchiv, Wien: Br.Wechsel zw. F' E' u. Karl Kraus; Anton-BrucknerInstitut Wien; Wiener Stadt- u. Landesbibl.: Karl-Kraus-Archiv: Korrespondenz an F' E' Inv.Nr. 174.635. Literatur: 1. Ludwig Hevesi, Mac Ecks sonderbare Reise zw. Konstantinopel u. San Francisco. Stuttg. 1901; 2. Marie Lang, Hugo Wolfs Entwicklungszeit. In: Zt, 03.01.1904, 3. Therese Schlesinger, Das Leben u. Wirken Gustav E's. In: Was ist der Sozialismus? Gespräche zur Einf. in d. Grundbegriffe des wissenschaftl. Sozialismus v. Gustav E'. Mit Vorw. v. Karl Kautsky u. einem Lebensabriß Gustav E's [Bruder v. F' E']. Wien 1920 [weitere Aufl. 1931], S. 2-7; 4. Hugo von Hofmannsthal, Briefe. 1890-1901. Bin 1935, S. 182; 5. Rosa Mayreder, Von Wagner zu Nietzsche. Ein Jugenderlebnis. In: Die Glocke, Wiener Bll. für Kunst u. geistiges Leben. Hrsg. v. Kurt Rogler, 01.02.1936, Nr. 23/24, S. 8-13; 6. Paul Stefan, Bruckners „Samiel hilf". [Nachr. auf F' E']. In: NTB 8 (1940), 6. H., S. 142f.; 7. Max Graf, F E', der Philosoph der Ringstraße. In: Ders., Jede Stunde war erfüllt. Wien, Ffm o. J. [© 1957], S. 159-161; 8. Franz Theodor Csokor, In memoriam Percy E' [Sohn v. F' E']. In: Die Presse, 28.03.1962, S. 9; 9. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 67, 91, 164, 169; 10. Stella Klein-Löw, Therese Schlesinger. In: Werk u. Widerhall. Große Gestalten des österr. Sozialismus. Wien 1964, S. 353-361; 11. Sigmund Freud, Kulturtheoretische Schrr. Ffm 1974, S. 204f.; 12. Ro-

58

Eckstein, Friedrich

bert Musil, Tagebücher. Hrsg. v. Adolf Frisé. Hamb. 1976; 13. Hugo Wolf, Briefe an Frieda Zerny. Hrsg. v. Ernst Hilmar u. Walter Obermaier. Wien 1978; 14. Gustav Meyrink, Der Wahrheitstropfen. In: Des deutschen Spießers Wunderhorn. Mnchn 1981; 15. Sibylle Mulot-Déri, „Sir Galahad". Portr. einer Verschollenen. Ffm 1987; 16. Maria Frisé, Sir Galahad, die Wiener Amazone. [F' E' erwähnt; Rez. zu Lit. 16]. In: FAZ, 3 0 . 1 1 . 1 9 8 7 ; 17. Rosa Mayreder, Tagebücher 1 8 7 3 - 1 9 3 7 . Hrsg. u. eingeleitet v. Harriet Anderson. Ffm 1988; 18. Rosa Mayreder, Mein Pantheon. Lebenerinnerungen. 2. Teil, nach Rosa Mayreders handschriftl. Konzept hrsg. u. mit einer Einf. versehen v. Walter Beck. Dornach 1989. Werke: 1. Das Phänomen der Verdichtung. Eine natur-philos. Studie. Wien 1885 (Manz'sche k.k. Hof-Vlgs-u. Univ.-Buchhdlg), 48 S. - Vorw., S. 3f.: „Wenn im Laufe der Jahrhunderte einmal ein Genie ersteht, dem es dann vergönnt ist, seine Weltanschauung in geschlossenem, großartigem Bilde dauernd festzuhalten und dieses so der Nachwelt zugänglich zu machen, - worin allein ein wahres Meisterwerk besteht - so werden diese seine Werke gewöhnlich lange unverstanden bleiben, und erst im Laufe bedeutenderer Zeitabschnitte ist es einer größeren Menge gegönnt, [...] mehr oder weniger von diesen Werken zu begreifen. Dann aber ist es nöthig, daß alle Jene, welche tiefer in die Sache eingedrungen sind, als Andere, Diesen zu einem Verständnisse verhelfen, indem sie interpretirend [siel] auftreten, oder, was oft völlig genügend ist, zu einem Studium jener Werke selbst auffordern und anregen. Möge dem Verfasser dieser Zeilen das letztere in Beziehung auf Immanuel Kant, den Hochmeister der modernen Philosophie, gelingen. [...] Wien, im Januar 1884. Der Verfasser." - Inh.: Einl., S. 5ff.; Das Atom, S. 8 - 2 1 ; Extensive u. intensive Größe, S. 2 2 - 4 8 . [versucht, Atomlehre unter Benutzung d. Kant'schen Philos. zu widerlegen u. bezieht sich u. a. auf Hermann Cohen, Das Princip d. Infinitesimal-Methode, S. 83] „Wenn wir es jetzt wagen, für einen Augenblick Kant auf das Gebiet höherer philosophischer Anlehnung zu folgen so werden wir uns auch eine Verdichtung des Bewußtseins vorstellen können, und wenn wir irgendwo, außer uns, Bewußtsein annehmen, so müssen wir es in gewisser intensiver Grösse überall annehmen. So muss uns dann die Weltsubstanz als in verschiedenem Grade bewußt und die Weltentwicklung als Bewußtseinsverdichtung erscheinen [...] Was ist nun jener Weltgeist, der so sich kundgibt? - Es ist unser eigener Geist, welcher diese ewigen Geburten und unvermeidlich darauf folgenden Gräber selbst hervorbringt, - denn das Phänomen der Verdichtung ist a priori verständlich." 2. Stricker's Philosophie der Vivisektion und die Kritik der reinen Vernunft. Eine Betrachtung. Wien 1887 (Manz'sche k.k. Hof-Vlgs- u. Univ.-Buchhdlg), 4 0 S. - Motto: „,Weißt du, was du sah'st?' (R. Wagner)." 3. Hrsg.: Comenius und die Böhmischen Brüder. Ausgew. u. eingel. v. F' E'. Lpz. o. J. [© 1916] (Insel), 79 S. = Österr. Bibliothek Nr. 13. - Einl., S. 3 - 2 0 - Inh.: Herder üb. Comenius (Aus d. „Briefen zu Beförderung der Humanität"), S. 2 1 - 2 7 ; Aus den

59

Eckstein, Friedrich

Schrr. des Comenius, S. 2 7 - 7 0 ; Aus alten Gesängen d. Böhmischen Brüder, S. 7 0 7 5 ; Bibliographisches, S. 7 6 - 7 8 . Dass. 2. Aufl. Lpz. o. J. [© 1 9 2 2 ] (Insel), 7 9 S. = Insel-Bücherei N r . 9 6 . 4.

Ubers.: Erzählungen und Essays von W i l l i a m Butler Yeats. Ubertr. u. eingel. v. F' E'. Lpz. 1 9 1 6 (Insel), 1 8 2 S. - Einl., S. 5 - 2 7 : „Einige von diesen Stücken sind zwar Deutsche übertragen sichts

worden, doch scheinen mir die Schwierigkeiten,

ihrer überaus zarten Diktion,

such einer Übersetzung

sie als beinahe unübersetzbar noch höherem

[S. 1 5f.) ,The Adoration Eigenart

Dichtungen

Mystik,

ausgewählt,

Bei der Auswahl

von Yeats möglichst

ins

ange-

jeden Ver-

groß zu sein, daß ich

(...) Für den hier

der beiden Erzählungen

of the Magi'

,/deas of Cood and Evil'.

so außerordentlich

[S. 1 3f.] bezeichnen möchte. Dies gilt auch in

Maße von den lyrischen

Band habe ich Übersetzungen

sondere

wie auch ihrer weltentrückten

(...] entgegenstellen,

die sie,

,The Tables

vielleicht

vorliegenden

of the Law'

und

von Essays

aus

ferner eine Anzahl

bin ich bemüht gewesen, das für die be-

Charakteristische

heranzuziehen,

um so

nicht

allein von seiner Ideenwelt einen Begriff zu geben, sondern auch vor allem seine Beziehungen

zur neukeltischen,

vortreten zu lassen. 5.

insbesondere

der neuirischen

[S. 16] (...) Wien, 1914."

Bewegung möglichst

her-

- Inh.verzchn., S. 1 8 2 .

H r s g . : Das Finale der Jupiter-Symphonie (C-Dur) von W . A. Mozart. Analyse von S i m o n Sechter ( 1 7 8 8 - 1 8 6 7 ) . Mit Einl. u. Erläuterungen neu hrsg. von F ' E'. Wien 1 9 2 3 (Wiener Philharmonischer Vlg), 64 S. - „Die Erstausgabe Diabelli,

Wien,

um das Jahr

folgt fast wörtlich sinngemäß

1820."

genau dem Originale,

abgeändert

werden,

erleichtern.

als Überleitung

Anton

Ausgabe mußten

von

Marpurgs

dienen. Eine Anzahl erläuternder

Fußnoten

mit einigen Notenbeispielen

türe des Werkes einigermaßen

bei

nur die ersten Worte der Einleitung

da sie bei Sechter

Buch zu der angehängten Mozart-Analyse des Herausgebers

erschien

- Einl. des Hrsg., S. 5 - 1 0 : „Die neue

dürfte dem modernen

Leser die Lek-

(S. 9] (...) Wien, im Oktober

1923

F' £'."

-

T e x t v . Sechter, S. 1 1 - 3 0 ; Das Finale ... Noten, S. 3 1 - 6 4 . 6.

Erinnerungen an Anton Bruckner. Wien, New York o. J. [© 1 9 2 3 ] (Universal-Edition No. 7 4 5 9 ) , 6 2 S. [ + 1 Taf.; Foto Bruckner's mit handschriftl. Text ,,A' B', 22. 1885.

Zur Erinnerung

an die herrlichen

Tage von München."

April

- [Notenbeispp. i. Text).

- Inh.: I. Persönliches, S. 3 - 2 4 ; II. Bruckner als Lehrer, S. 2 5 - 6 2 . 7. Mithrsg.

u. René Fülöp-Miller:

Tolstois

Flucht und Tod.

Geschildert von

seiner

Tochter Alexandra. Mit den Brr. u. Tagebüchern v. Leo Tolstoj, dessen Gattin, seines Artztes u. seiner Freunde. Mit 1 6 Abb. Einzig autoris. dt. Ausg. Die O r i g . - D o k u m e n t e aus dem Russ.

übers, v. Vera Mitrofanoff-Demelic.

Cassirer), 2 5 1 S. - [Motto:] „Ich bin kein Heiliger, geben... Wenn man mich für einen Menschen muß jedes meiner Wirklichkeit vor seinem

60

Tode)."

erscheinen;

Menschen hält, dann erscheine

bin: als ein bemitleidenswertes,

von ganzem Herzen

1925]

hält, der sich nicht irren

Vergehen als Lüge oder Heuchelei

aber für einen schwachen

Bin o. J. (©

(Bruno

ich habe mich nie für einen ausge-

aber ehrliches

kann,

wenn man

dann mich

ich als das, was ich in Wesen,

das immer

gewünscht hat, ein guter Diener Gottes zu werden.

(Leo

und Tolstoj

Eckstein, Friedrich

8. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Anna Grigorévna Dostojewskaja, Die Lebenserinnerungen der Gattin Dostojewskis. Aus dem russ. Ms. übers, von Dimitri Umanskij. Einzige autoris. Ausg. Mnchn 1925 (R. Piper u. Co.), XXVI, 5 3 5 S. [+ 7 Taff., 6 Fkss.] Vorbemerkg., S. V—VI11 (Die Witwe Dostojewskis hinterlegte den persönl. u. von ihr kommentierten Nachlaß in e. Blechkiste im Banksafe. 1 9 2 1 wurde die Kiste dort entdeckt u. ausgewertet.] - [Einl.] v. René Fülöp-Miller: Die Lebenserinnerungen von D's Gattin, S. IX-XXIV. 9. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Anna Grigorévna Dostojewskaja, Das Tagebuch der Gattin Dostojewskis. Mit 20 Taff. Aus dem russ. Ms. übers, von Vera MitrofanoffDemelic. Einzig autoris. Ausg. Mnchn 1925 (R. Piper u. Co.], XXIV, 5 2 3 S. - Vorbemerkg v. René Fülöp-Miller, S. V-XXII. 10. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Dostojewski am Roulette. Mit 9 Bildbeill. Die Brr. Dostojewskis u. die Aufzchngg. seiner Gattin sind aus dem russ. Ms. übers, von Vera Mitrofanoff-Demelic. Einzig autoris. Ausg. Mnchn 1 9 2 5 (R. Piper u. Co.), XCI, (2), 2 6 7 S. - Vorbemerkg., S. V-IX: „[...] das vorliegende Buch ist vor allem als ein Versuch anzusehen, eine Anzahl wichtiger Beiträge zu dem neuen Bilde Dostojewskis zu liefern, das zu schaffen erst die Aufgabe der künftigen Forschung sein wird; die darin enthaltenen Dokumente und biographischen Daten bringen nebst anderen, bisher unbekannten Materialien, auch Mitteilungen über die sonst kaum verständliche Leidenschaft Dostojewskis für das Hasardspiel." [S. V; Material stammt aus Tagebb. u. Brr. u. wurde v. Anna Grigorévna für Hrsgg. bearbeitet.] „Zur Kommentierung aller dieser Urkunden wurden die bisherigen Ergebnisse der neuen biographischen Dostojewski-Forschung in chronologischer Reihenfolge zu einem verbindenden Text verarbeitet, wobei auch das schon früher Bekannte ergänzt und, wo es nötig erschien, richtig gestellt wurde. Schließlich wurden in diesem Buch einige Abschnitte aus dem Roman ,Der Spieler' und der Jüngling' abgedruckt, von welchen sich auf Grund der übereinstimmenden Feststellungen aller ernsten Biographien sowie auf Grund der im [S. VII] Nachlaß vorgefundenen Belege erwiesen hat, daß zwischen diesen Schilderungen und eigenen Erlebnissen des Dichters ein enger Zusammenhang besteht. Die dem Buche begegebenen Fußnoten stammen durchwegs, sofern das Gegenteil nicht ausdrücklich bemerkt ist, aus der Feder von Dostojewskis Witwe. [...] Die Herausgeber." - F' E': Die Krisis in Dostojewskis Leben. Eine Darstellung auf Grund des bisher unbek. gebliebenen Nachlasses, S. X-XCIII. 11. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Der unbekannte Dostojewski. Mit Bildbeigaben u. Fkss. Die Texte aus dem Russ. übers, von Vera Mitrofanoff-Demelic. Einzig autoris. Ausg. Mnchn 1926 (R. Piper u. Co.), XVI, 5 3 8 , 6 Bildtaff., 11 BN. Fkss. - Vorbemerkgg., S. VII—XV: [üb. Auffindungsort u. Aufbewahrung von Dostojewskis nachgelassenen Schrr.] „Der vorliegende Band enthält eine beträchtliche Anzahl von Entwürfen, Fragmenten und Varianten, welche für einen von Dostojewski niemals ausgeführten großen Romanzyklus,Atheismus' (,Das Leben eines großen Sünders') [S. XIVJ gedacht waren. Sie beginnen mit den ersten Aufzeichnungen aus Dostojewskis Notizbüchern [...] Außerdem enthält dieser Band aber auch alle bisher ungedruckt gebliebenen Fragmente und Skizzen zu den ,Dämonen' zur ,Beichte Stawrogins' und zum

61

Eckstein, Friedrich

Jüngling' [...] Die wissenschaftlicheBearbeitung dieser bisher unbekannt gebliebenen Schriften ist von den berufenen russischen Fachgelehrten besorgt worden. (...) Es soll hier der Versuch gemacht werden, durch sinngemäße Aneinanderreihung der nun bekannt gewordenen Stücke den Plan des Dichters bei der Konzeption seines gigantischen Entwurfes zu rekonstruieren. Jedem Abschnitt wurden als Anhang noch alle jene Stellen aus Dostojewskis Korrespondenz hinzugefügt, in denen sich dieser über die Genesis seiner Romane ausgesprochen hat, wie auch die Randbemerkungen seiner Gattin Anna Grigorjewna. [S. XV] [...] Die Herausgeber." - Inh.verzch., S. 537f. 12. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Leonid Großmann, Die Beichte eines Juden in Briefen an Dostojewski. Mit e. Bildnis. Mnchn 1927 (R. Piper u. Co.), XX, 237 S. - Einl., S. V XV: [Ob. d. Ghetto-Flüchtling Albert Kowner u. Dostojewskis Beziehung zu ihm) „Die Herausgeber haben dem Buch Leonid Großmanns die Briefe Kowners an Dostojewski, Tolstoi und Rosanoff sowie die Aufsätze Dostojewskis aus dem , Tagebuch eines Schriftstellers', welche sich, unter Berufung auf Kowner [S. XIV] mit dem Judenproblem auseinandersetzen, hinzugefügt. Die Briefe Kowners an Dostojewski stammen aus dem im Nachlaß des Dichters aufgefundenen, bisher unveröffentlichten Korrespondenzarchiv, das sich gegenwärtig im Historischen Museum Moskau befindet. [...] Die Herausgeber."- Schlußwort, S. 2 2 9 - 2 3 7 . 13. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: F. M. Dostojewski, Die Urgestalt der Brüder Karamasoff. Dostojewskis Quellen, Entwürfe u. Fragmente. Erläutert v. W. Komarowitsch. Mit einer einl. Studie v. Prof. Sigmund Freud. Die Texte aus dem Russ. übers, v. Vera Mitrofanoff-Demelic. Einzig autoris. Ausg. Mnchn o. J. [© 1928] (R. Piper u. Co.), XXXVI, 621 S. - Vorbemerkg. der Hrsgg., S. Vll-X: „[...] Die Notizbücher Dostojewskis zu den ,Brüdern Karamasoff' haben sich gefunden, und sie werden der Welt mit dem vorliegenden Bande zum ersten Male bekanntgegeben. Es sind nebst längeren Entwürfen, vielfach überaus merkwürdige, offenbar in der höchsten Erregung hingeworfene Bemerkungen, Skizzen und Hinweise, bisweilen auch unvollständige, kaum verständliche Sätze, scheinbar wirre Ausrufe, welche wieder mit eingehenden Untersuchungen, tiefgründigen psychologischen Grüberleien und unvergleichlichen Betrachtungen über Mystik und Religion abwechseln. [...] [S. VII] In den nachfolgenden Blättern findet der Leser überdies eine Fülle ganz neuer Aufschlüsse über die Quellen, aus welchen Dostojewski viele seiner Ideen [...] geschöpft hat. [S. VIII] [...] Von der größten Wichtigkeit ist es schließlich, daß der Begründer der Psychoanalyse sich in überaus liebenswürdiger Weise bereit gefunden hat, zu diesem Bande eine eigens verfaßte, tief eindringende Zergliederung von Dostojewskis künstlerischer Produktion im allgemeinen und der Brüder Karamasoff im besonderen zur Verfügung zu stellen. [S. X] [...] Die Herausgeber." - Dostojewski u. die Vatertötung v. Prof. Dr. Sigm. Freud, S. X I - XXXVI. - Inh.verzchn, S. 621. - Rez. v. Walter Tritsch in: Tag, 16.01. 1929: „[...] eine der großartigsten Fundgruben für jeden, der das ruhelos symbolschaffende Arbeiten schöpferischer Seelen kennenlernen will. Aber es kann unsere Aufgabe nicht sein, hier einige wenige von den tausenden weitgeöffneten Schächten zu beschreiben, die bis tief ins unbekannteste, geheimste Innere des Menschen führen. [...] über das eigentliche Geheimnis des Schaffens, über das Wesen von Kunst

62

Eckslein, Friedrich

und Dichtung erfährt man in diesem Buch nichts. Weil nämlich Psychoanalyse und jede andere Kunstschöpfungstheorie, die immer nach Pathologie, nach Absturz, immer nach Entgleisungen statt nach Selbstbezwingung und Norm Ausschau hält, blind bleiben muß für das wahre Leben der Dichtung." 14. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Raskolnikoffs Tagebuch. Mit unbek. Entwürfen, Fragmenten u. Brr. zu ,Raskolnikoff' u. ,Idiot'. Die Texte aus dem Russ. übers, v. Vera Mitrofanoff-Demelic. Einzig autoris. Ausg. Mnchn 1928 (R. Piper u. Co), VIII, 2 0 8 S. [+ 8 Bildtaff., 2 Bll. Fks mit Übersetz.] - Einl., S. Vff.: „Die hier veröffentlichten, aus Dostojewskis Nachlaß stammenden Entwürfe zu einzelnen Szenen und Episoden des ,Raskolnijoff', insbesondere jenes eigenartige Fragment eines ,Tagebuches', in welchem der Dichter versucht hat, die Handlung von dem Gesichtspunkt des Mörders selbst darzustellen, werden den Dostojewski-Verehrer manchen werfvollen neuen Einblick in das Schaffen und in die Ideenwelt des großen Meister darbieten. [...] Der zweite Teil [...] ist den nachgelassenen Entwürfen Dostojewskis zu seinem Roman ,Der Idiot' gewidmet. [...] Die Herausgeber." 15. Mithrsg. u. René Fülöp-Miller: Polina Suslowa. Dostojewskis ewige Freundin. Tageb., Nov. u. Brr. aus dem Russ. übers, v. Rosa Symchowitsch. Mnchn o. J. [© 1 9 3 1 ] (R. Piper u. Co.), 2 8 0 S. - Einl. v. F' E' [üb. Dostojewskis Beziehungen zu Polina], S. 7ff. 16. „Alte, unnennbare Tage!". Erinnerungen. Aus siebzig Lehr- u. Wanderjahren. Wien, Lpz., Zürich 1 9 3 6 (Herbert Reichner), 3 0 0 S. [+ 16 Bildtaff.] - [Buchtitel angelehnt an Mörike-Ged, abgedr. auf S. 2 3 0 , von d. Freund Hugo Wolf „gerade damals" vertont: „Halb ist es Lust, halb ist es Klage, / Mein Herz, o sage / Was webst du für Erinnerung / In golden grüner Zweige Dämmerung? / - Alte unnennbare Tage!"] Vorrede: „Die nachfolgenden Blätter des Gedenkens [...] schildern Verhältnisse, die zum größten Teil einer fernen Vergangenheit angehören, und berichten über den Verkehr des Autors mit bedeutenden, längst dahingegangenen Persönlichkeiten. [...] Die hier vorliegenden Erinnerungen' verdienen diese Bezeichnung insofern im wahren Sinne des Wortes, als sie nicht an der Hand inrgendwelcher schriftlicher Aufzeichnungen oder Tagebuchnotizen geschrieben worden sind, sondern einzig und allein aus dem Gedächtnis. [...] Wien, Januar 1935." - Inh. [Hauptkapp.:] 1. Teil: Erwachen zw. hohen Türmen, S. 1 1 - 4 0 ; 2. Teil: Fechtkunst u. Höhenluft, S. 4 1 - 8 0 ; 3. Teil: Erziehung durch Musik, S. 8 1 - 1 0 4 ; 4. Teil: Suchende Seelen, S. 1 0 5 - 1 3 6 ; 5. Teil: Anton Bruckner, S. 1 3 7 - 1 7 2 ; 6. Teil Hugo Wolf, S. 1 7 3 - 2 1 2 ; 7. Teil: Enthusiastische Jugend, S. 2 1 3 - 2 5 2 ; 8. Teil: Philosophen, Schwärmer u. Politiker, S. 2 5 3 2 6 6 ; 9. Teil: Reisen durch d. altvaterische Amerika, S. 2 6 7 - 2 9 4 . - Vorabdr. des Kap. „Ahasver u. die Kaiserin". In: JR 40 (Okt. 1935), Nr. 8 0 / 8 1 , S. 10. - Rez. v. Anonym, in: JR, 4 0 (Dez. 1935), Nr. 8 2 / 8 3 : „Die letzten Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts, die Blütezeit der liberalen Ara, erschienen vielen Juden als ein Endpunkt zivilisatorischer Entwicklung. Die Juden waren voll rezipiert [?] und nahmen regen Anteil am wissenschaftlichen, geistigen, künstlerischen Leben, ohne dass das Judentum zum Problem wurde. In diese Ära versetzt uns dos Memoirenbuch eines mathematisch-naturwissenschaftlich und musikalisch interessierten und auch sonst vielseitigen und lebensfrohen Mannes, der in seinem Leben mit vielen bedeutenden Per-

63

Eckstein, G u s t a v

sönlichkeiten würdigen

ausgesponnen Wien, Dass.

der Zeit zusammenkam

Plauderton

des Alters

werden.

mit dem behaglichen

Himberg

Schrecken

bei W i e n

und

wobei oft auch recht harmlose

[...] Es ist ein Blick in eine geistig

in der man die herannahenden Nachdruck.

und darüber

berichtet,

o.

J.

fruchtbare

und Vernichtung (©

1988]

liebens-

Dinge

breit

Epoche des alten noch nicht

(Wiener

Journal

spürt." Zfttvlg

G . m . b . H ) , 3 3 9 S. - (Inh. siehe 1. Aufl.] - Sibylle M u l o t - D e r i , Alte ungenannte Tage. Z u einer Biogr. F ' E ' s , S. 2 9 5 - 3 1 0 ; Max Schönherr, W e r war F' E ' ? , S. 3 1 1 - 3 2 8 ; Ergänzende Bibliogr., S. 3 2 9 - 3 3 3 ; Inh.verzchn., S. 3 3 5 - 3 3 9 .

ECKSTEIN, GUSTAV

Dr. jur. Publizist, Politiker, Dozent

1 9 . 0 2 . 1 8 7 5 W i e n - 2 6 . 0 7 . 1 9 1 6 Z ü r i c h , jüd., später Gde-Austritt. V : Albert E' ( 1 6 . 0 3 . 1 8 2 5 Lieben/Böhmen - 1 4 . 0 5 . 1 8 8 1 Margarethen), C h e m i k e r , Fabrikant in W i e n , ¡üd.; M : Amalia Wehle (1 5 . 0 7 . 1 8 3 6 - 2 7 . 1 1 . 1 9 2 1 Wien), jüd.; S : 1. Katharina H i r s c h (geb. 1 8 6 2 ) ; 2. T h e r e s e Schlesinger ( 1 8 6 3 W i e n - 1 9 4 0 Paris), S o z i a l i s t i n , Pazifistin, Frauenrechtlerin, Mitgl. Soz.demokr. Partei O s t e r r . , Mitgl. im Nat.rat u. B u n desrat, 1 9 3 9 E m i g r . nach F r a n k r . ; 3. E m m a E ' (geb. 1 8 6 5 ) , Publizistin, Hysterie-Patientin Sigmund Freuds; 4 . Helena Benedikt (geb. 1 8 7 0 ) ; 5. Hedwig Kurucz (geb. 1 8 7 0 ) ; 6. Pauline Pick (geb. 1 8 7 1 ) ; B: 1. Friedrich E' ( 1 8 6 1 - 1 9 3 9 ) , Philosoph, Ü b e r s . , Priv.gelehrter (vgl. Lex); 2. W i l h e l m E' ( 1 8 6 8 - 1 8 7 2 Wien). A u s b i l d u n g : wuchs in W i e n auf u. besuchte dort G y m n . ; Stud. Rechtswissensch,

und

Prom. Dr. jur. Univ. W i e n ; Rechtspraktikant an verschied. Gerichten; Konzipient in Anwaltskanzlei. L e b e n s s t a t i o n e n : wurde n. frühem T o d d. Vaters zus. mit Geschwistern von d. Mutter aufgezogen, die zgl. Fabrik weiterführte; neben u. nach jurist. Ausb. als Schriftst. tätig; seit 1 9 0 1 Freund u. Mitarb. Karl Kautskys; lebte seit 1 9 0 9 vorwiegend in B i n ; wg. chronischer Lungentuberkulose lange Kuraufenth. in Schweiz (Davos) u. O s t e r r . ; starb i m Z ü richer Hospital n. wiederholter Operation (Prof. D r . Sauerbruch) an Lungenentzündung. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : schloß sich in neunziger Jahren z u s . mit s. Schwester s o z . demokrat. Bewegung an; gründete FREIE VEREINIGUNG SOZIAUST. STUDENTEN; stellte während halbjähr. Ostasien-Stud.reise als vermutl. erster europ. S o z i a l i s t Kontakte zu ¡apan. Sozialisten her; seit 1 9 1 0 Lehrer Parteisch. B i n ; wurde wg. polit. Aktivität v. preußischer Reg. als ,unerwünschter A u s l ä n d e r ' mit Ausweisung bedroht; 1 9 1 2 Doz. Parteisch.

Klagen-

f u r t / O s t e r r . ; Gegner d. Ersten W e l t k r ; trat für internat. Einheit d. Arbeiterbewegung ein; T r a u e r f e i e r für G ' E ' versamm. Sozialisten aus verschied. Ländern: lrAn seinem Sarge nifestierte sich wieder die Idee, für die er gelebt: die Idee der Internationale."

ma-

[Lit. 2, S. 3 0 0 ] ,

M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Mitredakt. v. Karl Kautskys DIE NEUE ZEIT; Mitarb. KAMPF, LEIPZIGER VOLKSZTG, SOZIALIST. AUSLANDSKORRESPONDENZ, VORWÄRTS U. österr. Zftt. E i n z e l b e i t r ä g e : 1. E i n d e u t s c h e r P r o f . a u f d. K r i e g s p f a d . [Rez. des Buches , M a r x oder Kant' v. Prof. Dr. v. Schulze-Gävernitz], In: Kampf, 0 1 . 0 2 . 1 9 0 9 , S. 2 1 4 - 2 1 9 ; 2 . L a m a r c k . In: Kampf, 0 1 . 1 2 . 1 9 0 9 , S. 1 3 4 - 1 4 1 ; 3 . Z u r Bevölkerungsfrage. In: Kampf, 0 1 . 0 8 . 1 9 1 0 , S. 4 8 6 - 4 9 4 ; 4 . D e r alte u. der neue S a i n t - S i m o n . In: AGeSoArb ( 1 9 1 2 ) , 2. Bd, S . 4 2 3 4 4 0 ; 5 . D i e D e m o k r a t i e u. der K r i e g geg. den Z a r e n . In: Kampf, 0 1 . 0 1 . 1 9 1 3 , S . 1 4 9 -

64

Eckstein, Gustav

155; 6. Das Gefühl in d. Politik. In: Kampf 8 (Nov.-Dez. 1915), S. 3 7 5 - 3 8 0 ; 7. Thomas Hodgskin als Theoretiker der polit. Ökonomie. In: AGeSoArb 6 (1916), S. 2 8 6 - 3 0 8 ; 8. Rosa Luxemburg. Die Akkumulation d. Kapitals. Eine Bespr. In: Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke. Bd. VI. Bin 1923, S. 4 8 5 - 4 9 2 ; 9. Der Kampf ums Dasein. In: Otto Jenssen (Hrsg.), Marxismus u. Naturwissenschaft. Gedenkschr. z. 30. Todestage d. Naturwissenschaftlers Friedrich Engels. Mit Beitrr v. Friedrich Engels, G' E' u. Friedrich Adler. Hrsg. u. eingeleitet v. Otto Jenssen, Bin 1925. S. 7 4 - 1 0 5 ; 10. Z u r Methode der polit. Ökonomie. In: ebd., S. 1 0 5 - 1 4 5 . Literatur: 1. v. Anonym., G' E' gest. In: ArbZ, 2 8 . 0 7 . 1 9 1 6 ; 2. F. A „ G' E' [Nachr.], In: Kampf 9 (Sept. 1916), Nr. 9, S. 2 9 7 - 3 0 0 ; 3. Karl Kautsky jun., G' E', d. Erzieher. [Zum 10. Todestag], In: Kampf 19 (Aug. 1926), Nr. 8, S. 3 2 1 - 3 2 3 . Werke: 1. Die Entwicklung des japanischen Familienrechts. Stuttg. 1908 (P. Singer), 40 S. = Ergänzungshefte z. Neuen Zeit Nr. 2, ausgegeb. am 1 7. 04. 1 908. 2. Leitfaden zum Studium der Geschichte des Sozialismus. Von Thomas Morus bis z. Auflösung d. Internationale. Als Ms. gedr. Bin 1910 (o. Vlg), 23 S., 11 Leerbll. = Parteisch. 3. Hrsg.: Paul Louis, Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Frankreich (1789 bis 1912). Autoris. Ubersetz. v. Hedwig Kurucz-E'. Hrsg. u. mit e. Ein), versehen v. G' E'. Stuttg. 1912 (J. H. W. Dietz Nachf. GmbH), 217 S. - Einl.: Der Syndikalismus u. seine Lebensbedingungen in Frankr., S. 9 - 9 4 : „Friedenau, März 1912. G' £'." 4. Die deutsche Sozialdemokratie während des Weltkrieges. Zürich 1917 (Vlg d. Buchhdlg d. Schweiz. Grütli-Vereins), 70 S. 5. Der Marxismus in der Praxis. Vorw. v. Heinrich Weber. Wien 1918 (Vlg d. Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co), S. 1 - 1 1 9 = Marx-Studd. Bll. zur Theorie u. Politik d. wissensch. Sozialismus. Hrsg. v. Dr. Max Adler u. Dr. Rudolf Hilferding. Vierter Bd. Erster Halbbd - Vorw., S. 3 - 8 : „Wien, 23. Dezember 1917." - Inh.: I. Sozialismus u. Arbeiterbewegung in Engl., Frankr. u. Dtschld bis z. Gründung d. internationale', S. 9 - 2 3 ; II. Die Inauguraladresse u. die Statuten d. Internat. Arbeiter-Assoziation; S. 2 3 - 2 8 ; III. Ideolog. u. materialist. Politik, S. 2 8 - 4 1 ; IV. Sekte u. Partei, S. 4 1 - 5 7 ; V. Partei u. Gewerkschaft, S. 5 7 - 7 8 ; VI. Klassenkampf u. Kompromiß, S. 7 8 - 1 0 2 ; VII. Die theoret. Erkenntnis, S. 1 0 2 - 1 1 9 . 6. Kapitalismus und Sozialismus. Gespräch z. Einf. in d. Grundbegriffe d. wissensch. Sozialismus. Vorw. v. Karl Kautsky. Wien 1920 (Vlg d. Wiener Volksbuchhdlg), 120 S. - [weitere Aufll. bis 1925] 7. Was ist der Sozialismus? Gespräche z. Einf. in d. Grundbegriffe d. wissensch. Sozialismus. Mit Vorw. v. Karl Kautsky u. e. Lebensabriß G' E's v. Therese Schlesinger. Wien 1920 (Vlg d. Wiener Volksbuchdlg), 120 S. - [zahlr. Aufll. bis 1931] - Vorw., S. IV: „Die vorliegende Schrift bildet eine Zusammenfassung von Artikeln, die mein lieber Freund Eckstein einige Jahre vor dem Kriege in der Berliner Arbeiterjugend'

65

Edelheim-Mühsam, Margaretfe]

erscheinen ließ. Sie waren so gelungen und fanden solchen Beifall, daß von den verschiedensten Seiten der Wunsch laut wurde, sie möchten in Buchform erscheinen und damit weiteren Kreisen und auch den dem Jugendalter entwachsenen Teilen der Arbeiterschaft zugänglich gemacht werden." - Lebensabriß: Das Leben u. Wirken G' E's, S. 2 - 7 .

E D E L H E I M - M Ü H S A M , M A R G A R E T H E ] [geb. Meseritz] Politikerin

D r . jur. Journalistin,

18.09.1891 Berlin - 2 6 . 0 5 . 1 9 7 5 New York, ¡üd. V: Hugo Meseritz (geb. in Niederschlesien), Fabrikant, ¡üd.; M: Alisa Meseritz, aktiv in Frauenbeweg., ¡üd.; E: 1. 1918 John Edelheim (gest. 07.02.1931), Dr. phil., Publizist, Hrsg. sozialist. und demokrat. Bücher u. Ztgg.; 2. 1946 Eduard Mühsam (1897 Bin 1977 New York), Dr. med., Chirurg, Urologe; 1939 Emigr. USA; K: Gerald E. Mühsam, Dr. med. (Stiefsohn); S: Edith Striemer (gest. 1950), Emigr. Schweiz u. USA. Ausbildung:

Stud.

Rechtswissensch.

Univ.

Bin;

14.02.1914

Prom.

Dr.

jur.

Univ.

E r l a n g e n ; Z w e i t s t u d . in U S A mit S t i p e n d i e n d. WORLD STUDIES ORGANISATION U. d e s COUNCIL

OF JEWISH WOMEN an Univv. Harvard u. Columbia. Lebensstationen: lebte bis 1938 hauptsächl. in Berlin, als Frau keine Zulassung als Rechtsanwältin; 1 9 1 4 - 1 9 2 2 Mitarb. Ullstein-Vlg; Doz. Lessing-Hochsch.; Reisen n. Palästina u. Südafrika; Apr. 1 9 3 8 Emigr. üb. England n. USA; 1 9 3 8 - 1 9 3 9 Untersuchungen f. AMERICAN JEWISH COMMITTEE üb. Auswirkungen nat.sozialist. Gesetze auf die Lage der dt. Juden; Journalistin in New York; 1 9 4 0 - 1 9 4 2 im Pressedienst d. NATIONAL REFUGEES SERVICE; 1 9 5 5 - 1 9 7 5 Mitarb. LEO BAECK-INST., New York; starb nach kurzer Krankheit. Freundeskreis: u. a. Alfred Hirschberg, Ilse Blumenthal-Weiss, Ernest Hamburger, Henrietta Szold. Politisches Engagement: partei- und verbandspolit. aktiv; Mitgl. FREIE STUDENTENSCHAFT; 7 Jahre Präs. e. Vereinigung f. Studentinnen d. Rechtswissensch.; 10 Jahre Mitgl. b. E h r e n g e r i c h t v. REICHSVERBAND DER DT. PRESSE; P r ä s . DEMOKRAT. FRAUENORGANISATION F. GROSS-

BERÜN; Stadtverordnete DT. DEMOKRAT. PARTEI (DDP) in Bin; Stadträtin f. Bezirksamt Bln-Tiergarten; Vors. Frauenausschuß DT. STAATSPARTEI; setzte frauenpolit. Engagement im USamerikan. Exil fort; Schriftltg OWI (Office of War Information, USA); von d. ersten Ausg. a n H r s g . LBI NEWS.

Stellung z u m Judentum: aus assimil. Familie: „Die höchste Aufgabe für jede deutsche Jüdin sollte es aber sein, sich in dem Kampf mit in die erste Reihe zu stellen, der uns deutschen Juden um Anerkennung unserer Gleichberechtigung in der Praxis von unseren Gegnern aufgedrängt wird. Hier mitzuarbeiten [...] muß eine jener Verpflichtungen sein, die wir deutschen Staatsbürgerinnen jüdischen Glaubens als Dankesschuld gegenüber jener Verfassung, die uns deutsche Frauen erst zu Staatsbürgerinnen gemacht hat, zu erfüllen uns bemühen müssen." [Einzelbeitr. 2]; sah wg. Antisemitismus dt.-jüd. Koexistenz gescheitert u. wandte sich zionist. Ideen zu; Schriftltg ORT-Vorst. (= Verb. d. Gesellschaften z. Förderung d. Handwerks, d. Industrie und d. Landwirtsch. unter d. Juden) in Bin; Mitbegr. u. Vorstandsmitgl. HABONIM (zionist.-sozialist. Jugendorganisation); erkundete auf

66

Edelheim-Mühsam, M a r g a r e t e ]

Übersee-Reisen in dreißiger Jahren Lebens- u. Arbeitsmöglichkeiten für dt.-jüd. Auswanderer: „Es gibt keine Fahrt ins Blaue mehr für uns Juden. Uberall in der Welt haben wir jetzt Angehörige oder Freunde oder Freunde von Freunden und die Querverbindungen', die uns so oft zum Vorwurf gemacht wurden, sie sind in den letzten Jahren durch den äußeren Zwang, durch die neue große Wanderbewegung der Juden aus Deutschland zur Wahrheit geworden, wenn auch in ganz anderer Bedeutung, als man sie uns zuschrieb. Wer hätte früher, wenn ein gütiges Schicksal ihm die Möglichkeit einer Ferienfahrt nach Südafrika vergönnt hätte, daran gedacht, eine solche Reise unter jüdischen Gesichtspunkten zu machen?" [W. 2, S. 3]; lehnte zugl. ¡üd. Separatismus ab: „Denn der Sinn der Diaspora liegt ja für uns nicht in dem Nebeneinander der Juden und der Nichtjuden, sondern in dem Miteinander. Deshalb wünschten wir, daß die zuwandernden Juden nicht in einem mehr oder weniger freiwilligen Ghetto in den Großstädten Südafrikas lebten, sondern daß sie auch in geistigen und gesellschaftlichen Austausch mit der anderen weißen Bevölkerung, mit der englischen und mit der burischen, treten." [W. 2, S. 18]. Mitarbeit an Zeitschriften: Ltg.aufgaben u. Mitarb. bei verschied. Ztgg. in Dtschld, später in USA; Ltg Rechtsabt., ab 1924 Schriftltg u. Auslandskorresp. BERLINER MORGENPOST; 1 9 3 4 - 1 9 3 8 stellv. Chefredakt. CENTRAL-VEREIN-ZTG; in USA 1 9 3 9 - 1 9 4 2 Schriftltg u. Pressesprecherin ORT ECONOMIC BULLETIN; 1 9 6 0 - 1 9 7 3 Schriftltg u. Public Relations LEO BAECKINST.-NEWS; M i t a r b . DT. JURISTEN-ZTG, BLL. F. FORTBILDUNGSSCHULRECHT U. STATIST. MONATSHEFTE;

Beitrr. in dt.spr. US-Presse. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Stadt u. Mode. In: Bunte Stadt, 15.04.1920, S. 15; 2. Wir Staatsbürgerinnen. In: CV-Z, 10.02.1928; 3. Palästina-Reise. In: CV-Z, 21.03.1935; 4. Land d. Gegensätze. In: CV-Z, 04.04.1935; 5. Bei dt. Juden in Palästina. In: CV-Z, 17.04.1935; 6. Soziale Fürsorge u. Ausbildungsstätten in Palästina. In: CV-Z, 24.04.1935; 7. Abschied von Palästina. In: C V - Z , 03.05.1935; 8. Erinnerungen an Henriette Szold. In: Aufb, Vol. XI, 23.02.1945, No. 8, S. 19; 9. Nachr. auf Aron Syngalowski. In: Aufb, Vol. XXII, 12.10.1956, No. 41, S. 8; 10. Denkmäler, die bleiben [¡üd. Friedhöfe], In: Aufb, Vol. XXII, 14.12.1956, No. 50, S. 9; 11. Zur Gesch. der bayer. Juden - Das Leo Baeck Inst, erhält d. Nachlaß v. Raphael Straus. In: Aufb, Vol. XXIV, 04.04.1958, No. 14, S. 10; 12. Gesch. der Württemberg. Juden [Slg v. Dokumenten u. Photographien, v. Moriz Vierffelder zus.getragen u. kürzlich d. Leo Baeck Inst, übergeben]. In: Aufb, Vol. XXV, 09.10.1959, No. 41, S. 17; 13. Arbeitstagung d. Leo Baeck Inst. In: Aufb, Vol. XXV, 21.10.1959, No. 43, S. 10; 14. Wilhelm Kleem a n n - 90 Jahre. In: Aufb, Vol. XXV, 04.12.1959, No. 49, S. 10; 15. Ein G a n g durch d. Bibliothek d. Leo Baeck Inst. In: BulletinLBI 2, 1959, No. 5 - 8 , S. 8 9 - 9 6 ; 16. Das Archiv d. Leo Baeck Inst., New York. In: BulletinLBI 3, 1960, No. 9 - 1 2 , S. 3 4 - 4 5 ; 17. Ernst Simon üb. Religion u. Politik [Bericht üb. Vortrag in d. Gde Habonim], In: Aufb, Vol. XXVI, 23.09.1960, No. 39, S. 25; 18. Zwanzig Jahre dt.-jüd. Leistung u. Erfolge Jubiläums-Tagung d. American Fed. of Jews from Centr. Europe. In: Aufb, Vol. XXVI, 14.10.1960, No. 42, S. 26; 19. Vom Sinn d. Sammeins [Bericht aus d. Leo Baeck Inst.]. In: Aufb, Vol. XXVII, 15.09.1961, No. 37, S. 11, S. 24; 20. Habent sua fata libelli N e u e Veröffentll. d. Leo-Baeck-Inst. [u. a.: Der Preußische Staat u. die Juden v. Dr. Selma Stern-Täubler], In: Aufb, Vol. XXVIII, 06.04.1962, No. 14, S. 23; 21. Vortrag üb. Margarete Susman [v. Ilse Blumenthal-Weiss] im Leo Baeck-Inst [Bericht], In: Aufb,

67

Edelstein, Ludwig

Vol. XXVIII, 09.11.1962, No. 45, S. 20; 22. Julie Braun-Vogelstein - 80 Jahre. In: Aufb, Vol. XXIX, 03.05.1963, No. 18, S. 14; 23. Die Haltung der jüd. Presse gegenüb. der nat.Sozialist. Bedrohung. In: Robert Weltsch (Hrsg.), Dt. Judentum. Aufstieg u. Krise. Gestalten, Ideen, Werke. Vierzehn Monogrr. Stuttg. 1963, S. 353-379; 24. Die neuen Preisträger d. Medizin-Nobelpreises [Prof. Konrad E. Bloch u. Prof. Feodor Lynen], In: Aufb, Vol. XXX, 23.10.1964, No. 43, S. 32, 25. 10 Jahre Leo Baeck Inst. - Rückschau u. Vorschau. In: Aufb, Vol. XXX, 30.10.1964, No. 44, S. 18; 26. Hüterin d. Erbes: Fega Frisch. In: Aufb, Vol. XXX, 25.12.1964, No. 52, S. 34. Literatur: 1. Anonym., Margaret T. Muehsam 1891-1975. In: LBINews, Vol. XVI, Winter 1975/76, p. 7; 2. Ernst C. Stiefel, Franz Mecklenburg, Dt. Juristen im amerikan. Exil (1933-1950), Tüb. 1991, S. 76, S. 113; 3. Monika Hübsch-Faust, Muehsam-Edelheim, Margaret T. - Journalistin, Verbandsfunktionärin. In: Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsgg.), Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lexikon zu Leben u. Werk, Reinbek bei Hamb. 1993,S. 289-291. Archiv BJ Ffm: Einzelbeitrr., Rezz., Bibliogr. Werke: 1. [Meseritz:] Das Preßdelikt als Begehungsform der gemeinen Delikte. Bin 1914 (Wegner), 53 S. = Diss. ¡ur. - Widm.: „Meinen Eltern". 2. Südafrikanische Impressionen. Reiseberichte f. die Central-Verein-Ztg. Mai-Juli 1936. Bin 1936 (Philo), 19 S. = Schrr.reihe der CV-Z - Inh.: I. Über d. Aequator, S. 3 - 6 ; II. In der Südafrikan. Union, S. 6-9; III. Arbeitsmögl.keiten? Arbeitsmögl.keiten!, S. 9-13; IV. Geistiges, gesellsch. u. sportliches Leben, S. 13-16; V. Wieder üb. den Atlantik, S. 1 7f. ; VI. Versuch e. Resümees, S. 18-20. EDELSTEIN, L U D W I G

Dr. phil. Prof. Altphilologe, Medizinhistoriker

23.04.1902 Berlin-16.08.1965 New York, jüd. V: Isidor E', jüd.; M: Mathilde Adler, ¡üd.; E: 25.10.1928 Emma J. Levy (geb. 05.05.1904 Berlin), Stud, klass. Philol., Archäologie, alte Gesch., 1933 Prom. Univ. Heidelb. Ausbildung: 1921 Abitur Joachim Friedrich-Gymn. Bin; Stud. 1921-1924 Univv. Bin 1924-1929, Heidelb., dort 1929 Prom. Berufliche Stationen: 1931-1933 Assist, am Inst, für Geschichte d. Medizin und d. Naturwissenschaften, Univ. Bin; 1932-1933 Doz. Univ. Berlin, wg. ¡üd. Herkunft entlassen; 1933 Emigr. n. Italien, 1934 n. USA; 1934-1947 Associate u. Assoc. Prof. of the History of Medicine, John Hopkins Univ. Baltimore; 1947-1948 Prof, of Classical Languages and Literature, Univ. of Washington/Baltimore; 1948-1951 Prof, of Greek, Univ. of California; 1 951-1965 Guest Prof, of Philosophy, dann Prof, of Humanistic Studies, John Hopkins Univ. Baltimore; 1960-1965 Prof, of Classical Philosophy and History of Science, Rockefeller Inst, (heute Univ.) New York; viele Werke u. Einzelbeitrr. von L' E' sowie Lit. über L' E' in Engl. Literatur: 1. Anonym. [Kurznachr.]. In: Aufb, Vol. XXXI, 20.08.1965, No. 34, S. 10.

68

Edelstein, Ludwig

Bibliographie: Catherine Epstein, A Catalog of German-speaking Refugee Historians in the United States after 1933, Cambridge 1993 (Univ. Press), S. 6 2 - 6 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Peri aeron und die Sammlung der Hippokratischen Schriften. Bin 1931 [Weidmannsche Buchhdlg), 188 S. = Diss. phil = Problemata. Forschungen z. klass. Philol. unter Mitwirk. v. Ludwig Deubner, Eduard Fraenkel, Eduard Norden, Otto Regenbogen, Karl Reinhardt, Peter von der Mühl, hrsg. v. Paul Friedländer, Günther Jachmann, Felix Jacoby, H. 4 - Vorw., S. V—VI: „[...] Die Arbeit lag im Juli 1929 der Heidelberger Philosophischen Fakultät als Dissertation vor; sie erscheint jetzt umgearbeitet und erweitert. [...] Die Verantwortlichkeit und Freiheit der Untersuchung, die er [Prof. Dr. Otto Regenbogen] mich lehrte, habe ich zu lernen gesucht; ich fühle mich ihm immer verpflichtet [...]. Berlin, im Oktober 1930. Ludwig Edelstein.", S. VI Inh.verzchn., S. VII; Stellenregister, S. 182-188. 2. Wielands ,Abderiten' und der deutsche Humanismus. Berkeley 1950 (Univ. of California Press), S. 441-471 = Univ. of California publ. in modern philology Bd 26 No. 5. 3. Hrsg.: Erich Frank, Wissen, Wollen, Glauben. Gesamm. Aufsätze zur Philos.gesch. und Existentialphilos. Zürich, Stuttg. 1955 (Artemis Vlg), 508 S. = Erasmus-Bibl. 4. Der Hippokratische Eid. Mit e. forschungsgeschichtl. Nachw. v. Hans Diller. Zürich, Stuttg. 1969 (Artemis), 103 S. = Lebendige Antike, hrsg. v. Klaus Bartels - [Erstausg.: The Hippocratic Oath. Baltimore (John Hopkins Press) 1943. Aus d. Engl, übers, v. Klaus Bartels] - Widm.: „In Memoriam Albert Fraenkel" - Einl., S. 3 - 4 : „Daß der sogenannte hippokratische Eid jahrhundertelang das Muster ärztlicher Standesethik war und als solches die berufliche Haltung von Generationen von Ärzten bestimmt hat, wird niemand bezweifeln. Fragt man jedoch, welche historischen Kräfte bei der Abfassung dieses Dokuments wirksam waren, so gibt es keine Antwort, die allgemeine Zustimmung findet. [...] Wenn einige Angaben, die der Text selbst bietet, in ihrer wahren Bedeutung gewürdigt und mit anderen verbunden werden, deren richtige Bedeutung schon früher gesichert worden ist, scheint es möglich, den Ursprung des hippokratischen Eides mit einem befriedigenden Grad von Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. Dies ist jedenfalls das Ziel, mit dem ich hier eine neue Interpretation des Dokuments unternehme. [S. 3] Dabei werde ich den hippokratischen Text Satz für Satz untersuchen [...]. Außerdem werde ich die Zeugnisse antiker Autoren, auf denen meine Untersuchung beruht, in vollem Wortlaut anführen. Das herangezogene Material ist verstreut und in einigen Fällen schwer zugänglich; und es sollte vorliegen, wenn die Überzeugungskraft des Beweises beurteilt werden soll. [...]" - Inh.: Text u. Ubersetz. d. Eides, S. 5ff.; Interpr., S. 9ff; Der Sittenkodex: Vorschriften üb. Gift u. Abtreibung, S. 11 ff. Die allg. Vorschriften d. Sittenkodex, S. 21 ff.; Der Vertrag, S. 37ff.; Die Einheit d. Dokuments, S. 45ff.; Entstehungszeit u. Anwendung d. Eides, S. 50ff.; Abschluß, S. 56 ff. [mit bibliogr. Anmerkgg.]; Nachw. v. H. Diller, S. 96ff.; Inh.verzchn., S. 103.

69

Edon, Richard Alexander

E D O N [EDON], RICHARD ALEXANDER [früher: Deutsch, Richard Friedrich, ab 05.08.1906 amtl. Namensänd.: Ödon, Richard] Pseud.: Ludwig Ulrich Eger 27.12.1876 Wien - 10.04.1960 Wien, mos.; 22.10.1903 Austritt aus der IKG, 1915 ev. A. B. get., 0 6 . 0 9 . 1 9 3 6 r.kath. verh. V: Jakob Deutsch, Handelsmann, mos. (gest. in Wien); M: Malvine Steiner, mos. (gest. in Wien); E: 1. 05.04.1914 A. B. Wien I, ev. Pfr. Hedwig Schmidt, ev.; 2. 0 6 . 0 9 . 1 9 3 6 Margarete Anna Hettwer (geb. 12.04.1906 Wien), r.kath.; K: Iwonne (geb. 2 1 . 0 7 . 1 9 2 0 Bln-Steglitz); Enkel: Peter Frank (geb. 02.10.1941 Wien). A u s b i l d u n g : Technische Studd. Lebensstationen: in jungen Jahren als Erfinder tätig, dann Journalist in Dtschld, Osterr. u. USA; 1902 in St. Louis; Rückkehr n. Wien, überlebte dort Verfolgungszeit. Freundeskreis: Willy Dirnberger, Justinian Frisch. Stellung z u m J u d e n t u m : Jüd. Thematik taucht in s. Schrr. immer wieder auf; einzelne Figg. verteidigen d. Sache der Juden in wörtl. Reden, wenden s. gegen antisemit. Vorurteile wie d. Wundarzt [in W. 2, S. 24f.] bzw. erklären Verhalten u. Mentalität der Juden, wie d. Jüdin Lucia dem Diakon Manjka gegenüber, der üb. seine ¡üd. Herkunft unwissend ist [in W. 15, S. 121 f.] „Rassenhaß liegt aber im Blute der Völker und Zeiten. [...] Die Juden verstehen ihren Vorteil zu wahren, entfalten auf allen Gebieten Geschäftsintelligenz. Wissenschaft, Kunst und Leben dienen den Juden in höchster Steigerung, ohne phantastische Selbsttäuschung. Wir sind kritisch und dennoch phantasiegeschmückt. [...] Vergleichen Sie unser Volk (...) getrost mit irgendeinem anderen. Alles Böse kann man uns nachsagen, nur nicht, daß wir morden! - Das ist nicht Feigheit, sondern Nächstenliebe. Gewiß, wir wirken im Verkehr manchmal herausfordernd und verletzend. Unsere Spottsucht entstammt unserer kritischen Fähigkeit. Unsere Kultur ist seit Jahrtausenden unverbraucht, deshalb fürchtet und haßt uns die Welt. - Sie ahnt die Möglichkeit unserer Ausdehnungskraft, unseres Erwerbsgenies." Mitarbeit an Zeitschriften: 1913 D E R MERKER u. in USA. Einzelbeiträge: 1. Neue Lyrik [üb. E. L. Schellenberg u. E. A. Reinhardt], In: Merker 4 (1913), 1. Jänner-H., S. 39; 2. Von Büchern und Noten [Sammelrez.]. In: Ebd., 1. MärzH., S. 199f.; 3. Lyrik [üb. Hans Koblitz, Alfred Grünewald, Meta v. Lessen, Lizzie Landau u. Alfons Petzold]. In: Ebd., 2. März-H., S. 237f.; 4. Von neuen Büchern und Noten [Sammelrez. u. a. üb. Jakob Wassermann u. Max Dauthendy]. In: Ebd., 2. Juli-H., S. 560; 5. Von neuen Büchern [üb. Ernst Zahn u. Grete Fischer], In: Ebd., 1. Aug.-H., S. 600. N a c h l a ß : Österr. Theatermuseum, Wien: TeilNL (5 Kartons). Literatur: 1. E', R' A'. In: Heinz Voss, Bruno Volger (Hrsgg.), Literarische Silhouetten. Dt. Dichter u. Denker u. ihre Werke. Ein literarkrit. Jb. Oetzsch, Lpz.1907, S. 57f. Archiv BJ Ffm: Rezz., Exzz. u. Gesamtbibl. W e r k e in Auswahl: 1. Der Kampf um's Licht. Drama in drei Aufzügen. Bühneneinrichtung [Bühnenms.]. Bin o. J. [1901] (A. Dressel's Vlg), 171 S. - Vorw. [zugl. Motto auf Einbd], S. 5:

70

Edon, Richard Alexander

„ 'es ist gor viel Dummes in den Satzungen der Kirche. Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Klasse haben, die sich duckt und, die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. - Die sehr reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr, als die Aufklärung der Massen'!! .... Goethe, an Eckermann. Weimar, am 11. März 1832." [Schauplatz: Atlantis, ein sagenhaftes Inselreich. Zeit: 70 n. Chr.] 2. Der Christus von Wien. Roman in drei Büchern. Lpz., Wien o. J. [1903] (Anzengruber-VIg Brüder Suschitzky), (2), 373 S. - Motto: „,Mutato nomine de te fabula narratur...' ,Nur der Name ist geändert, aber von d[r ist die Rede.'" - Inh.: 1. Buch, S. 1 1 12; 2. Buch, S. 113-248; 3. Buch, S. 2 4 9 - 3 7 3 . [handlungsreiche Sitten- u. Familiengesch. als histor. Zeitbild: üb. den Einfluß, den die Türken n. ihrer Niederlage wieder gewannen; der „Christus von Wien" heißt Kolschützky u. hat sich während d. Türkenbelagerung v. 1683 um Wien bes. Verdienste erworben; Antisemitismus als Zeiterscheinung wird z. B. in e. Gespräch zw. dem Wundarzt Meyer u. dem Badbesitzer Leichnamschneider behandelt: Meyer als aufgeklärter Arzt verteidigt darin d. Juden gegen den v. d. Badbesitzer erhobenen Vorwurf, sie seien schuld an d. Ausbreitung der Pest u. aller anderen Übel (S. 24f.); die Darst. der Juden durch den Erz. fällt aber nicht bes. positiv aus; vgl. auch Abschn., der den Hausverkauf des Kipfelbäckers Wendler an e. Juden schildert.] Dass. ebd. o. J. [1922], 3. Seine Majestät das Volk! Tragikomödie in vier Aufzz. u. einem Vorsp. Musik v. Pierre Lumier. Lpz. 1903 (A. Strauch), 118 S. 4. „Aus der Tiefe...". Tragödie in fünf Aufzz. [Bühnenms.]. Wien 1909 (Vlg Paul Knepler), 158 S. - Vorw., S. 5: „Irdische Wolken verhüllen die Ferne, / Lachen versinket im Sumpf des Entsagens [...] Moses, Dein Werk - es gelang trotz der Leiden, / Die Dir Dein eigenes Volk hat bereitet. - / Irdisches Glück ... es mußte Dich meiden — / Einsam, ein Moses die Wüste durchschreitet: / ,Moses - einsam auch Dein Volk blieb!!'" [Ort: 1. u. 2. Aufz. am Hofe des Pharao; die letzten Aufzz. im ersten Strandlager der Ebräer (Kades-Barnea); der bibl. Bericht v. Auszug aus Ägypten wird ebenso frei behandelt wie andere histor. Tatsachen.] 5. Der Steinerne Tod. Ein Drama aus d. Landsknechtszeit in drei Aufzz. [Bühnenms.]. Wien 1910 (Vlg Paul Knepler), (8), 91 S. - Vorw., S. (5): „Guckst du in die Sonn' zu lange / raubt sie dir ein Augenlicht. / Sei vor großer Liebe bange - Treue Liebe... gibt es nicht! [...]". [Ort: in Dtschld. Zeit: 1576] 6. Der Tanz um das Weib. Tragödie in fünf Aufzz. [Bühnenms.]. Lpz. 1911 (Vlg Dt. Vlgsdruckerei Felix Merseburger), 11 6 S. - Widm.: „Meinem Freunde Willy Dirnberger gewidmet." - Inh.: Inh.angabe, S. 4f. [unterschr.:] (( AIsößabqdi, August 1910. R' A' E' = (Richard Odön) ="; Präludium, S. 7 [die Tragödie spielt in Pavia, z. Zt. der Belagerung durch die Franzosen im Herbst d. Jahres 1523; Verse in ungereimten Jamben.] 7. Der Schatten Napoleons. Tragödie in fünf Aufzz. [Bühnenms.]. Wien 1914 (Vlg Paul Knepler), IX, 222 S. - Widm.ged., S. V: ,„Meinem Echo..' Ein Träumer hat Dir dieses Buch geschenkt, / Durch dessen Seele tiefe Sehnsucht tobt. / Gar früh hat man sein

71

Edon, Richard Alexander

Glück zu Grab gesenkt, / Weil er der Kunst den heil'gen Eid gelobt. [...]" - Einf., S. Vllf.: „Metternich und Napoleon. Ein tragisches Satirspiel umrankt den geschichtlichen Rahmen der Begebenheiten, in deren Mittelpunkt der Spion Napoleons, Ludwig Schulmeister, sowie Hedwig Schmidt, die anmutige Wienerin, sich befinden. [...] Europa, das unter dem Joche Napoleons seufzte, erlebte durch die österreichische Bundestreue eine gloriose Wiedergeburt. Hier ist ein Wiener Stück, dessen Horizont Europa umspannt - ein Europa, dessen Gefühlsmomente, dessen politische und geistige Interessen noch immer nicht veraltet scheinen, denn manches hat sich geändert - manches aber (und zwar das Entbehrliche) blieb, wie es war." [Ort: 1. Aufz. ein Dorf bei Lpz.; 2 . - 4 . in Wien; 5. in der Nähe Dresdens. Zeit: 1813] 8. Die X Gebote der Russen „Du sollst nicht stehlen...". Wien 1 9 1 5 (Anzengruber-Vlg Brüder Suschitzky), 34 S. [Satire um e. Hoteldiebstahl u. e. Polizeimeister, der in e. Teufelskreislauf gerät u. sich eifrig an Progromen beteiligt.] 9. Der Anti-Christ. Die Tragödie der Päpstin Johanna. 4 Aufzz. Bln-Schöneberg o. J. [1920] (R. Jacobsthal u. Co.), 96 S. [1902 zu St. Louis verf.; Ort: Rom anno 9 5 0 n. Chr.] 10. Die letzten Juden. Sozialpolit. Roman. Bin o. J. [1920] (verlegt bei J. Hermann Herz GmbH), 3 4 7 S., m. 9 ganzs. aufgeklebten Gedd. mit Zeichenschmuck, Zchngg. v. Theo Adameit, Komposition der Hymne v. Kurt Hennig. - [Motti:] „Numquam te fallant animi sub vulpe latentes" [Horaz, ars poet. 4 3 7 ] [z. Epilog, S. 3 4 7 ] „Mutato nomine de te fabula narratur." - Inh.: 1. Teil, S. 7 - 1 4 0 [Eingangsged.: Hexensabbath einer sterbenden Welt, S. 5]; 2. Teil, S. 1 4 1 - 3 4 4 . [Ausgangssituation e. verwickelten Handlung: Errichtung e. Ghettos mit stromgeladenem Zaun für d. „Neuen Juden" durch e. Siegervolk; dem Helden Frommhold gelingt d. Flucht, er versucht, d. Öffnung der Ghettos zu erreichen u. schlüpft u. a. in d. Rolle des ermordeten Präsidenten], 11. Die Einstein-Sonate. Ein Relativitätsroman. Wien, Lpz. o. J. [© 1 9 2 2 ] (LeonhardtVlg), 2 6 2 S. = Der Trilogie „Heimkehr ins Blut" erster Roman. - Widm.: lrlustinian Frisch in Freundschaft." - Inh., S. 2 6 2 : „Wir wandern den Weg der Gegenwart, stets dieselben, und dennoch nicht die Gleichen, denn das Leben ist ein Maskenfest einer ewig wöhrenden Gegenwart... ,Alles - ist ein Gleichnis, auch das Gespenst des Todes. Wir leben ewig, ewig lebt unsere Gegenwart/" [mit diesen Thesen am Schluß versucht der Verf. e. weltanschauliche' Überhöhung s. utop.-histor. Krimis zu geben; d. Protagonist ist d. Arzt Harry Nodes, der sich mittels e. Erfindung in sein Blut u. damit in e. frühere Existenz zurückzuversetzen vermag; er tritt wieder als Begleiter des Sabatai Sewi auf, damit wird d. Thema des falschen' jüd. Messias aufgegriffen.] 12. Mephisto. Eine Faust-Paraphrase. Drei Aufzz. u. ein symbolischer Prolog [Bühnenms.]. Wien 1 9 2 3 (Vlg A. C. Bard), 109 S. - [Vorbemerkg, S. 6:] „Im Jahre 1890 las der Verfasser dieses Stückes die Werke des großen Ästhetikers F. Th. Vischer, las mit Genuß seine kritischen Aufsätze über Goethes Faust und hatte ihnen das Werden der vorliegenden Arbeit zu danken." - Inh.: Prolog: der Haß (Mephisto) - Die Bestimmung (Gretchen) - Der Schachspieler (der alte Dr. Faust); [Personen der drei Aufzz.: Faust als Pilger u. Bauer - Mephisto als Spielmann, Henker, Kaplan, Bauernknecht, Junker,

72

Eger, Paul Felix

Bauernrebell, Dirne, Ritter - Der typische Fürst - Der Geist der Helena - Das ideale Gretchen - Das banale Gretchen u. a.; Zeit u. Ort: das anachronist. Ideenreich.] 13. Cocain. Roman in drei Büchern. Wien, Lpz. o. J. [© 1923] (Otto Clauß Vlg), 3 3 3 S. = Untergang des Abendlandes. Ein Romanzyklus, Bd I. - Inh.: 1. Buch: Cocain, S. 5 - 1 1 0 ; 2. Buch: [o. T.], S. 1 1 1 - 2 5 2 ; 3. Buch: [o. T.], S. 2 5 3 - 3 3 3 ; (eine Mischung aus philosoph. Roman, Science fiction mit zuweilen realist. Darst.] - [Weitere Bde dieses Romanzyklus: II. Das Kinomirakel; III. Die Welt ohne Schlaf; IV. Die Geißel der Vergangenheit; V. Meine Hinrichtung], 14. Rausch. Roman der Gegenwart. Wien o. J. [1924] (Interterrit. Vlg „Renaissance"), V, 181 S. [erschien auch u. d. T.: Zeitwildnis] 15. Se. Hochwürden, der Jude. Roman zweier Rassen. Bin, Wien, Lpz. o. J. [© 1 9 2 6 ] (Maximilian Salzer Vlg), 184 S. - Rezz.: v. Robert Donath in: NFP, 3 0 . 0 1 . 1 9 2 7 : „Innere Widersprüche, gewaltsame Folgerungen und - was zu beweisen war, bleibt unbewiesen. Darüber hilft auch die bemerkenswerte Routine der Darstellung nicht hinweg."; v. tz. in: W M Z , 1 3 . 0 2 . 1 9 2 7 : „Reichlich, allzu reichlich Träume und Visionen, Technik durchwegs Schwarz-Weiß [...]. Das ganze vermittelt nirgends Erlebnis, höchstens Rhetorik - und die ist oft tausend Jahre alt."; v. Dr. Hans Kronengold in: Wahrh, 1 8 . 0 2 . 1 9 2 7 : „Es ist nicht das Rußland von heute und nicht das von gestern. [...] Der Autor verfügt über eine bewundernswerte Fertigkeit des Erzählens, aber die Aufgabe, die er sich gestellt hat in diesem ,Roman zweier Rassen', ist so unendlich schwer, daß auch er sie nicht ganz bewältigen kann."; v. Anonym, in: PT, 2 6 . 0 2 . 1 9 2 7 : „Hinter den Vorgängen, die brennend durcheinanderschießen, fast, filmisch' gehäuft und gewechselt, dämmern Anklage und Elegie. E's Erzählerwucht hat ihre - sprunghaften, stoßweise aufflammenden - Glanzstellen. Oft entfaltet sich da, primitiv und plötzlich, beklemmender Zugriff."; v. T . Rosenthal in: JüdlibZ, 2 2 . 0 4 . 1 9 2 7 : „Das Beste an diesem Buch ist leider nur der Titel [...], ein Titel, der die Kaspar Hauser-Frage, für das Jüdische begrenzt, stellt: wie entwickelt sich ein von Geburt jüdischer Mensch, der seine Abstammung nicht kennt, in rein christlichem Milieu? [...] Schält man aus diesem überladenen Kitschroman die ursprüngliche Fabel heraus, die packend ist wie alles, was an das tiefste und geheimnisvollste - das Blut - rührt, so erstaunt man, wieviel Untalent dazu gehört, um ein so schlechtes Buch daraus zu machen, wie es hier geschah." (Abdr. in Fortss. in: HIF, ab 1 5 . 1 2 . 1 9 2 7 ] Dass. [Neuaufl. u. d. T.]: Lucia. Roman e. Leidenschaft. Wien, Lpz. o. J. [ 1 9 2 7 ] (Renaissance-Vlg), 184 S.

EGER, PAUL FELIX

Dr. phil. Kunsthistoriker, Regisseur, Intendant, Übersetzer

2 3 . 0 1 . 1 8 8 1 Wien - 0 9 . 0 4 . 1 9 4 7 Luzern, jüd., 1 1 . 0 2 . 1 9 0 3 ev. get. V: Leopold Eger (15.1 1.1837 Kremsier - 1 1 . 0 7 . 1 9 0 4 Wien), Dr., Religionslehrer, Schrittst., Leiter des naturwissenschaftl. Inst. Wien, jüd.; M: Helene Mattesdorfer; E: Valesca Nigrini, Sängerin; B: Rudolf Georg Christian ( 1 6 . 0 1 . 1 8 8 5 Wien - 18.02. 1965 Mnchn), jüd., ev. get., Dr. phil., Regisseur, Theaterschriftst.

73

Eger, Paul Felix

Ausbildung: ev. Schule u. Akademisches Gymn. in Wien; 1899 Abitur; Stud. der Kunstgesch. u. Philos. in Bin u. Wien; Schüler v. Erich Schmidt; 1905 Prom. in Wien. Berufliche Stationen: verschied. Italienreisen, Aufenthh. v. a. in Florenz u. Siena; Dramaturg u. Oberregisseur in Prag 1908-1911; 1912 General-Dir. des DARMSTADTER HOFTHEATERS; 1918-1926 Intendant des DT. SCHAUSP.HAUSES in Hamb.; 1929 Intendant der Blner Festspiele; Mitgl. der Direktion der REINHARDT-BÜHNEN; im Vorst, des DT. BÜHNENVEREINS; Berater des Dt. Städtetages; seit Sept. 1931 Dir. des NEUEN DT. THEATERS in Prag; schweizer. Staatsbürgersch.; Leiter des BASLER KONSERVATORIUMS; seit 1942 Dir. des LUZERNER STADTTHEATERS U. d e s ZÜRICHER OPERNHAUSES.

Freundeskreis: Carl Braatz, Wolf von Gersdorff, Julius Petersen. Einzelbeiträge: 1. Das Prager Landestheater in den letzten 25 Jahren. In: Merker, 25.04.1910; 2. Für den Dramatiker Georg Kaiser [nach dessen Verhaftung). In: TB 1 (1920), H. 43, S. 1396. Autographen: Archiv BJ Ffm: 1 Br. an Brümmer v. 14.11.1907 [Orig. in dessen NL; kurze Autobiogr.; Fotok. u. masch. Abschr.) Briefe: Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler Briefe 1913-1931. Ffm 1984, S. 191 [darin Br. v. A' S' an P' E' v. 20.08.1919] Literatur: 1. Heinrich Teweles, Theater und Publikum. Erinnerungen u. Erfahrungen. Prag 1927, S. 141 u. 196; 2. Anonym., ?' E' Intendant in Prag, in: VZ, 23.06.1931; 3. Anonym., [Notiz anläßl. P' E's Ernennung zum Dir. des Dt. Theaters in Prag], In: BT, 27.06.1931a; 4. Anonym., P' E' - der neue Prager Theaterleiter. In: DresNN, 28.06.1 931 ; 5. Richard Rosenheim, Die Geschichte der Deutschen Bühnen in Prag 1 8 8 3 - 1 9 1 8 mit Rückblick 1783-1883. Prag 1938, S. 181 u. 228; 6. Anonym., [Notiz anläßl. P' E's Übernahme der Direktion des Stadttheaters Luzern], In: Aufb, Vol. VIII, 16.10.1942, No. 42, S. 14; 7. Anonym., [Notiz anläßl. P' E's Übernahme der Direktion des Züricher Opernhauses]. In: Aufb, Vol. VIII, 06.11.1942, S. 8; 8. Anonym., [Schweizer Notizen: [...] unter P' E's Leitung erlebte Luzerner Stadttheater großen Aufschwung], In: Aufb, Vol. XI, 06.07.1945, No. 27, S. 10; 9. Therese Nickel, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo von Hofmannsthal / Arthur Schnitzler. Briefwechsel. Ffm 1964, S. 271 u. 386. Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Fotos, Rezz. Werke: 1. Mnesis. Ein Märchenspiel. Mit Buchschmuck v. Hermann Hirzel [Bühnenms.]. Lpz., Bin 1901 (Georg Heinrich Meyer), (4), 51 S. - Widm: „Cor/ Braatz - Wolf von Gersdorff - Julius Petersen in Freundschaft zugeeignet". [** W] 2. Im Herbst. Drama in e. Akt [Urauff. Dresden 1902], 3. Die Buchillustration im Zeitalter der deutschen Klassiker, mit besonderer Berücksichtigung Daniel Chodowieckis. [Phil. Diss.]. Wien 1905. [** W; in d. Schweiz nicht zu beschaffen.] 4. Operette. Acht Szenen aus dem Leben e. Schauspielerin. Wien 1905 (Wiener Vlg), 170 S. [Urauff. Prag 1911],

74

Eger, Paul Felix

5. Mandragola. Eine Komödie in drei Akten. Nach dem Stoffe e. alten Lustsp. des Macchiavell [sie], [Bühnenms.]. Bin 1906 (E. Fleischel u. Co.), (4), 152 S. - Rezz.: [z. Auff. am Mnchner Schausp.haus] v. fi. in: AugsAbZ, 03.1 1.1906: „Die Sprache ist durch und durch modern [...]. Wir sehen eine Handlung, die nur vom naivsten Standpunkte aus glaubhaft ist, durch einen Dialog gestützt, der bald leichter und seichter Konversationston voll Anachronismen, bald modernste Großstadtfrivolität und dann wieder höchst sentimental ist."; [z. Auff. am Dt. Schausp.haus, Hamb.] v. Arthur Obst in: HFB, 0 8 . 0 5 . 1 9 0 7 : „Der Autor war anwesend und durfte sich mehrfach zeigen [...]. Man wurde das Bedauern nicht los, daß ein so unverkennbares Talent seine Kunst an solchem Stoff vergeudet. Möge er uns bald lehren, daß man ihn nicht nur als Verskünstler, sondern als Dichter ehren kann."; [z. Auff. am Theater in der Josefsstadt] v. Anonym, in: NWT, 2 6 . 0 2 . 1 9 0 8 : „[...] Machiavelli mehrfach verdünnt. Nicht einmal der Stoff ist beibehalten. [...] P' £' nach Machiavelli ist bloß zeitlich aufzufassen [...]. E's triviale Phrasen, die süßen angelernten Reimlein, schwache FuldaSchule [...] die plumpen Verkleidungsszenen, die verwässerten Zeichnungen, die Umbiegung des Frauencharakters (...) - wer denkt da an Machiavelli?"; [z. Auff. am Danziger Stadttheater] v. G. in: DaZ, 15.02.1909a: lrAn die Stelle von Machiavellis derber Prosa ist ein etwas süßliches Versgeklingel getreten, das den Geist von Franz v. Schönthans ,Renaissance' atmet, nicht aber jenes kraftstrotzenden Ubermutes, der das wesentliche Kennzeichen der Renaissancezeit ist. E' hat [...] auch die Handlung vielfach umgestaltet; und leider auch verwässert."; [z. Auff. an den Wiener Kammerspielen] V. P. W. in: NFP, 2 0 . 0 6 . 1 9 1 8 . [2. Aufl. 1919] Dass. [Bühnenms.] Bln-Charlottenburg o. J. [1948] (Blochs Erben), 70 S. 6. Übers.: Lord Byron, Kain. Ein Mysterium. Lpz., Mnchn 1916 (Kurt Wolff Vlg), 112 S. [Urauff. Darmst. 1915], 7. Adam, Eva und die Schlange. Komödie in drei Akten. Lpz. 1916 (Kurt Wolff Vlg), 166 S. [Urauff. am Dt. Schausp.haus, Hamb. 1916.] - Rezz.: [z. Auff. am Dt. Schausp.haus] v. A. S. in: BZaM, 2 4 . 1 1 . 1 9 1 6 : „Das Werk leidet unter einiger Stilwirrnis. Nachdenklicher Dialog und direkteste Handgreiflichkeit, Indien und Ostpreußen, Hanns Heinz Ewers und Auernheimer, Sir John Retcliffe und Nirwana, neue Pathetik und Kolportage sind auf begabte und betriebsame Weise verwertet."; v. Anonym, in: NFP, 0 4 . 1 2 . 1 9 1 6 ; [z. Auff. in den Mnchner Kammerspielen] v. Richard Elchinger in: MN, 0 2 . 0 1 . 1 9 1 7 m : „Die drei Akte fanden sehr beifällige Aufnahme. Doch fehlte es am Schluß nicht an der Opposition von Mißvergnügten, die aus dem pathetischen Titel des Stückes wohl auf mehr geschlossen hatten als auf eine harmlose Charade."; v. G. J. W. in: MAAZ, 0 2 . 0 1 . 1 9 1 7 : „[...] die Menschen sind nach Shaws Art ironisiert, der Dialog glitzert in der Salongeistreichelei Artur Schnitzlers, der auch die internationale Umwelt der Szenen angeregt haben könnte [...]."; [z. Auff. im Dt. Volkstheater] v. m. b. in: NWT, 1 5 . 0 3 . 1 9 1 9 ; [z. Auff. im Badischen Landestheater] v. Anonym, in: BadLZ, 3 1 . 1 0 . 1 9 1 9 m : „Das Stück wirkt durchaus stillos. Man fühlt bei jeder Szene, daß hier kein Dichter am Werk war, sondern ein geschickter Theaterfachmann, der sich überall ein bißchen was abgeguckt hat."; [z. Auff. am Bochumer Stadttheater] v. B. in: RWZ, 0 5 . 0 4 . 1 9 2 1 a [weitere Aufl. 1920].

75

Eger, Rudolf

8. Im Gasthof zum Schwanen. Ein Lustsp. in vier Akten [Bühnenms.]. Mnchn o. J. [© 1920] (Drei Masken-Vlg GmbH), 1 14 S. [m. 1 Bühnenskizze i. Text.]

EGER, RUDOLF GEORG CHRISTIAN Dr. phil. Regisseur Pseudd.: Georg Rudolph, Rudolf Hochglend 1 6 . 0 1 . 1 8 8 5 Wien - 18.02.1965 München, ¡üd., 2 0 . 0 1 . 1 9 0 3 Austritt aus der ¡üd. Gde, ev. get. (Augsburger Bekenntnis). V: Leopold Eger (1 5.1 1.1 837 Kremsier - 1 1.07.1904 Wien), Dr., Religionslehrer, Schriftsteller, Leiter des naturwissenschaftl. Inst. Wien, ¡üd.; M: Helene Mattesdorfer; E: 2 8 . 0 5 . 1909 Wien, Lutherkirche Helene Atlas (geb. 19.03.1885 Wien), ¡üd., ev. get. (Augsburger Bekenntnis); B: Paul Felix (23.01.1881 Wien - 09.04.1 947 Luzern), Dr. phil., Dramaturg, Regisseur, Intendant des Darmstädter Hoftheaters, Theaterschriftsteller, künstler. Leiter des Dt. Schausp.hauses Hamb., Leiter des Luzerner Stadttheaters, ¡üd., 1 1 . 0 2 . 1 9 0 3 ev. get. Ausbildung: Stud. der Philos. in Bin u. Bern. Berufliche Stationen: 1927 Regisseuran den Städt. Bühnen, Graz; 1 9 2 8 Oberregisseur am Neuen Theater am Zoo, Bin, 1929 dort stellv. Dir.; 1930 stellv. Dir. der SaitenburgBühnen (Lessing-Theater u. Theater des Westens); Emigr. in die Schweiz; lebte in Zürich; seit 1934 Mitgl. des Schriftstellervereins in Zürich; bis 1958 Autor des Walter-Vlgs; Regisseur am Stadttheater Luzern; lebte zuletzt in Marquartstein. Einzelbeitrag: 1. Z u Theodor Storms Geburtstag (14. Sept.). In: MblldtLit 7 (1902/03), S. 5 4 7 - 5 5 1 . Archiv BJ Ffm: Exzz., zahlr. Rezz. verschiedener Auff. W e r k e in Auswahl: 1. Das dekadente Jahrhundert. Streifzüge durch die moderne Litteratur. Bin 1 9 0 0 (Wilhelm Süsserott Vlgsbuchhdlg), 25 S. - Motto: „Die Münchener sind geduldige Leute, sie ließen sich, wie aus dem Bericht hervorgeht, Arno Holz und Bierbaum gefallen, aber der Dichter Alfred Mombert war ihnen doch zu viel. (Neue Freie Presse)." 2. Georg Rudolph: Leben und Liebe. Vier Schicksale. [Erzz.] Dresden, Lpz. 1902 (E. Pierson's Vlg [R. Lincke, k. u. k. Hofbuchhändler]), (4), 162 S. 3. Die rechte und die linke Hand. Lustsp. in drei Akten, o. O. [Wien] 1 9 0 5 (o. Vlg) [masch.schriftl.], 65 S. - Rez. [zur Auff. am Akademietheater]: v. A. in: W M Z , 1 9 . 0 4 . 1 9 2 4 : „Es liegt im Interesse des Burgtheaters und des fleißigen Autors, der nichts dafür kann, wenn die erste Bühne ein unmöglich schlechtes Stück von ihm aufführt, daß dieses Lustspiel schleunigst verschwindet." [**W] 4. Die schöne Zauberin. Wien 1906 (WienerVIg), 131 S. 5. Ein Gramm Radium. Komödie. Nach einer Nov. von A. H. Herings. Bin 1912 (o. Vlg) [unverkäufl. Ms.], 31 S. [**W]

76

Eger, Rudolf

6. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Der berühmte Gabriel. Operette in drei Akten. Musik v. Edmund Eysler. Textbuch der Gesänge. Lpz. o. J. [© 1916] (Ludwig Doblinger [Bernhard Herzmansky]), 44 S. 7. Die kleine Lecassot. Komödie in drei Akten. Bin o. J. [© 1921] (Drei Masken-Vlg), 104 S. - Rezz.: [zur Auff. am Schönnbrunner Schloßtheater] v. Anonym, in: NFP, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 1 : „[...] es passiert innerlich nichts, das den Titel Komödie und eine Burgund Schloßtheateraufführung rechtfertigen würde. Es ist nicht ein Komtessenlustspiel, es ist ein Komtessenschwank, und das ist an sich ein Widerspruch. Der Autor geht französischen Meistern und Mustern nach und man merkt bei diesem Anlaß, wie schwer es fällt, leicht zu sein."; v. Anonym, in: BBC, 0 9 . 0 6 . 1 9 2 1 m : „Das Schloßtheater zeigt bei der Bewältigung dieses Unglücksfalles nicht überragend viel Intelligenz, um es sehr milde zu sagen."; [zur Auff. am Neuen Theater am Zoo] v. E. F: in: BBC, 2 8 . 0 8 . 1 9 2 1 ; V. H. F. in: BT, 2 8 . 0 8 . 1 9 2 1 ; v. Max Meyerfeld in: N Z Z , 22.09.19211m: „Bezeichnend, daß ein deutscher Autor es unternimmt, eine solche Nichtigkeit gallisch einzukleiden - bezeichnend für den Geisteszustand des Autors. Kann ein Neutraler vielleicht ergründen, warum die Deutschen in dieser Beziehung [...] durchaus unbelehrbar sind? Oder könnte er sich vorstellen, daß ein Franzose jemals auf den Gedanken deutscher Namengebung verfiele, es sei denn zum Zwecke der Satire?" 8. Andors böser Geist. Komödie in drei Akten. Wien o. J. [1921] (Amalthea-Vlg), 53 S. - Rez. [zur Auff. am Altonaer Stadttheater]: v. ms in: HambC, 14.04.1920a. [**, Ö N B Wien nicht entleihbar] 9. Die Wege nach Rom. Erotische Komödie in drei Akten. [Bühnenms.] Lpz. 1924 (Pfeffer), 6 0 S. - Rezz.: [zur Auff. am Dt. Volkstheater] v. E. L. in: NFP, 0 8 . 0 4 . 1 9 2 4 : „Die Aufnahme war kühl, doch konnte der Autor erscheinen."; v. K. K. in: BT, 0 3 . 0 9 . 1 9 2 4 m : „[Die Komödie] fand bei ihrer reichsdeutschen Uraufführung im Hamburger Kleinen Lustspielhaus dank einer originellen Idee und eines graziösen Dialogs lebhafte Zustimmung." 10. Aus Eltern werden Kinder. Komödie 1928. - Rezz.: [zur Auff. im Neuen Theater am Zoo] v. P. H. in: DtTz, 2 6 . 1 1 . 1 9 2 8 a : „Aus dem grotesken Thema läßt der Autor mit sicherem Geschick in knapp geführten Akten eine Menge komischer Situationen erwachsen, die lebhaften Beifall fanden. [...] Leider biegt er aber am Schluß sein Stück aus dem Grotesken ins Ethische um [...]."; v. Mysing in: KölnZ, 2 8 . 1 1 . 1 9 2 8 : „[...] Stillosigkeit ist vor einem Berliner Publikum niemals ein starker Fehler. Dialog und Anlage des Werks schmecken etwas nach der Schule Georg Kaisers."; v. F. S-s. in: LNN, 2 8 . 1 1 . 1 9 2 8 : „Etwas spät kommt diese Satire auf die Steinachsche Verjüngungsmethode. Und kommt noch dazu auf Krücken einhergewandert. [...] Die Einfälle des Herrn R' E' sind ziemlich lahm [...]."; v. Karl Strecker in: ZwickZ, 3 0 . 1 1 . 1 9 2 8 : „Der Verfasser hat den dankbaren Stoff leider in Schwank und Elegie zerpflückt [...]." 11. Boronoff. Komitragödie. [Urauff. 1928 in Frankfurt/Oder]. - Rezz.: [der Auff. in Frankfurt/Oder] v. Anonym, in: NFP, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 8 : „Das aktuelle Verjüngungsproblem ist hier von einem fein tastenden Dichter in seiner Komik und Tragik geschaut und gedeutet."; v. -dt. in: DtTz, 2 4 . 0 2 . 1 9 2 8 m : „Mit einem Strindbergschen Inferno der Ehe läßt E' sein Drama beginnen, zeigt Mann und Frau im Entsetzen des ,Toten-

77

Eger, Rudolf

tanzes',

bringt sie nach dreißigjähriger

jüngung und Wiederbegegnung.

Ehe zur Scheidung,

delte Thema in ein Theaterstück von literarischem Beherrschung

der Szene.";

Pate standen

meist frivol

Niveau und dabei doch

nie langweiligen

geschickter Zeit-Per-

Stimmung geboren, bei der Witz

(Der Verfasser ist nicht umsonst ,auch einer'

v. F. in: B T , 1 4 . 0 3 . 1 9 2 8 m : ,,E' hat ein interessantes

vom

psychologisches

und

Theater!)";

Problem

einem Mittelwege zwischen Komik und Tragik behutsam und anmutig gelöst; Ernst wechselt ungezwungen mit

Ver-

behan-

v. - L o - in: A Z C h , 1 0 . 0 3 . 1 9 2 8 : „Diese fesselnde

siflage ist in einer sprühenden, Esprit

dann zu heimlicher

[...] R' E' [...] zwingt das bisher

auf

brutaler

Lustspielton."

12. Treu oder untreu? Lustsp. in drei Akten. [Urouff. 1 9 3 2 im Stadttheater Brandenburg], Rez.: v. M. R. Möbius in: DaZ, 0 8 . 0 3 . 1 9 3 2 :

„Ein großes

Ereignis

mit

lebhaftem

Beifall." 13.

Dreizehn bei Tisch. Lustsp. in drei Akten, [nach der Lustsp.-Vorlage auch als U f a - F i l m v. Ph. Meyrink u. Franz Zeckendorf]. - Rezz.: [zur Erstauff. am Leipziger Schausp.haus] v. Fritz Mack in: L N N , 0 2 . 0 1 . 1 9 3 3 : „Der Verfasser

hat sich die

logie der Filmleute zu eigen gemacht und zeigt seinem Publikum auch noch in der hundertsten

Variation

freut: den Aufstieg

Erfolgspsycho-

(...) worüber

es sich

eines armen Mädels

Glück und Reichtum. [...] Das ausverkaufte Haus, in Silvesterstimmung,

zu

zeigte sich für

zwei vergnügte Stunden dankbar [.. ]."; [zum Film] v. P. W - r . in: N F P , 0 4 . 0 1 . 1 9 3 3 a : „Paris

spritzt

Filmlustspiel,

und schäumt,

wenigstens

in den lebendigsten

wenn es auch öfters berlinerisch

Szenen

aus

diesem

gemint und gesprochen wird, und dies

ist hier das Aparte. [...] Dos Publikum nahm den neuen Ufa-Film

sehr freundlich

auf."

14. Rudolf Hochglend, Übers.: Norah Lofts, Hester Roon. Roman. Aus dem Amerikan. 3. Aufl. Zürich o. J. [ 1 9 4 1 ] (A. Müller), 3 6 0 S. 15. Obrist Jack. Frei nach „Colonel Jack" v. Daniel Defoe. Roman. Zürich o. J. [© 1 9 4 2 ] (Schweizer Druck- u. Vlgshaus), 2 7 1 S. 16. Bearb.: James Fenimoore Cooper, Bleichgesichter auf der Flucht. Neubearb. v. R' E'. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [© 1 9 4 3 ] (Vlg Otto Walter AG), 1 9 0 S. 1 7. Junge Dame reist allein. Kriminalroman. Ölten o. J. [© 1 9 4 3 ] (Vlg Otto Walter AG), 1 6 8 S. 18.

Ubers.: Andersens Märchen. Mit 8 färb. Bildern u. 74 Zchngn v. Albert Merckling. Zürich o. J. [© 1 9 4 4 ] (Schweizer Druck- u. Vlgshaus), 2 5 5 S., 8 Taff. - Inh.: Der Stehkragen; Des Kaisers neue Kleider; Die roten Schuhe; Der standhafte Zinnsoldat; Der Schweinehirt; Die Hirtin und der Kaminfeger; Der fliegende Koffer; Die Prinzessin auf der Erbse; Der Reisegefährte; Das Feuerzeug; Der Wassertropfen; Die Stopfnadel; Die Galoschen des Glücks; Das häßliche junge Entlein; Die Nachtigall; Die kleine Seejungfrau; Der große und der kleine Klaus; Däumelieschen; Der Engel.

19.

Die Reisen des Marco Polo. Seinen Aufzchngn nacherz. v. R' E'. Aarau o. J. [ 1 9 4 4 ] (Vlg H. R. Sauerländer u. Co.), 2 1 9 S. - Motto: „Es läßt uns dieser Reisende von Menschengestalten manche Besonderheit

78

und Sitten, von Landschaft,

Bäumen, Pflanzen

erkennen, die für die Wahrheit seiner Anschauung

überall

und Tieren bürgt,

so

wenn

Eger, R u d o l f

gleich

Vieles märchenhaft

erscheinen

S. 5: „Von den im 14. und Denkwürdigkeiten denen

Sprachen

(...] Der Verfasser esten Teile einer schen

Darstellung

einigen." 20.

Marco

Polos haben

erhalten,

französischen, Reisen

/ Goethe im Umlauf

sich annähernd

die in Umfang

der vorliegenden der

möchte.

15. Jahrhundert

über Marco

Polo."

befindlichen fünfzig

- Vorw.,

Abschriften

Exemplare

in

und Länge stark von einander

gekürzten

Ausgabe

war bemüht,

die

abweichen interessant-

einer englischen,

einer deutschen

und einer

des

zu einer

Ausgabe

Venezianers

neuen

der

verschie-

italienizu

ver-

- N a c h w . v. R' E', S. 2 1 4 - 2 1 9 [üb. M ' P's Leben],

Ubers., Bearb.: M a r k Twain, Huckleberry Finn's Fahrten u n d A b e n t e u e r .

Illustrr.

u. U m s c h l a g v. Irma Anita Bebié. Zürich o. J. [© 1 9 4 4 ] (Schweizer Druck- u. Vlgshaus), 2 6 4 S. [incl. 4 9 Z c h n g n i. Text], 21. 22.

Übers.: Ruth Feiner, Drei Tassen Katfee. Bern o. J. [ 1 9 4 4 ] (Vlg H a l l w a g ) , 4 0 7 S. Die erste W e l t u m s e g l u n g . In freier Gestaltung nach d e n B o r d b u c h - A u f z c h n g n v. Ant o n i o Pigafetta. Ö l t e n o. J. [© 1 9 4 5 ] (Vlg O t t o Walter A G ) , 2 3 6 S. [incl. 1 A b b . ] , 1 Karte.

23.

[Bearb.:] S a g e n aus aller Welt. N e u erzählt. Zürich o. J. [ 1 9 4 5 ] (Scientia-Vlg), 1 8 9 S. [ * * W , Dt. Bücherei Lpz. nicht verleihbar]

24.

Ubers.: H o n o r é [de] Balzac, V e r w e g e n e Geschichten. N e u erzählt v. R' E'. Illustrrr. v o n Gustav D o r é . Z ü r i c h , Bruxelles 1 9 4 5 (F. G . M i c h a et Co.), 1 4 1 S. [ * * W , Dt. Bücherei Lpz. nicht v e r l e i h b a r ]

25.

Eine S t i m m e e r o b e r t die Welt. Roman u m C a r u s o . Zürich o. J. [ © 1 9 4 5 ] (Vlg F. G . M i c h a u. C o . ) , 2 3 0 S. Dass. H a m b . 1 9 8 4 (Dt. Literaturvlg Melchert), 1 6 0 S.

2 6 . A m e r i g o Vespucci. Das Leben eines Entdeckers. Zürich o. J. [© 1 9 4 5 ] (Scientia-Vlg), 1 4 4 S., 1 Karte. - M o t t o : „ , A m e r i c a , das Land der Cannibalen, den worden

von Amerigo

ten Welt genennet

wird/

Vespucci,

nach dessen Namen

Aus einer Chronik

des XVI.

ist zu allererst

der vierte Theil der

erfunbewohn-

Jahrh."

Dass. [Untertitel g e ä n d e r t : ] Die Abenteuer eines Entdeckers. H a m b . 1 9 8 6 (Dt. Literaturvlg), 9 2 S., 1 Karte. 2 7 . W a s jeder wissen sollte. V a d e m e k u m für B i l d u n g s h u n g r i g e . Basel 1 9 4 6 ( A m e r b a c h Vlg), 104 S. [incl. 4 5 Holzschn.Vignetten i. Text], 28.

G e o r g Rudolph, Hrsg.: A b r a h a m a Sancta C l a r a . Etwas für alle. Kurze Beschreibung allerlei Stands-, Amts- u. G e w e r b s p e r s o n e n . Allen u. jeden h e i l s a m u. leitsam verfertigt d u r c h A b r a h a m a Sancta C l a r a , H o f p r e d i g e r zu W i e n . M i t d r e i ß i g K u p f e r n v. C a s p a r Luycken v e r m e n g t u. verlegt d u r c h späte Freunde. Ö l t e n o. J. [ ©

1947]

(Vlg O t t o W a l t e r A G ) , 3 3 2 S. [incl. Kupferstiche]. [ O r i g . a u s g . 1 6 9 9 ] 29.

Bearb.: K a p i t ä n M a r r y a t , Peter auf d e n sieben M e e r e n . N e u b e a r b . v. R' E'. Illustrr. v. H a n s Peter Hort. Köln 1 9 4 9 [© 1 9 4 5 O t t o Walter Vlg, Ö l t e n ] (Volker-Vlg), 2 8 7 S. [incl. 5 Z c h n g n i. Text]. Dass. 2. A u f l . Ö l t e n , Freib. i. Br. 1 9 5 4 (Otto W a l t e r Vlg), 2 0 9 S.

79

Eger, Rudolf

30. Berühmte Kriminalfälle aus vier Jahrhunderten, o. O . [Bin] o. J. [1949] (Albert Nauck u. Co.), 2 6 9 S. - !nh.: Der Abbé de Grange (1667), S. 7 - 2 9 ; Die Marquise von Brinvillier, S. 3 1 - 3 5 ; Winckelmanns Ermordung, S. 5 3 - 6 4 ; Der Halsbandprozeß, S. 6 5 - 9 5 ; Anschläge auf Napoleon ( 1 8 0 0 - 1 8 1 2 ) , S. 9 7 - 1 2 7 ; Das Rätsel v. Saint Leu (1830), S. 1 2 9 - 1 4 1 ; Jack the Ripper (1888), S. 1 4 3 - 1 5 7 ; Die Affäre Dreyfus (1894), S. 1 5 9 - 1 8 4 ; Der Hauptmann von Köpenick, S. 1 8 5 - 2 0 8 ; Grete Beier (1 907), S. 2 0 9 - 2 2 6 ; Der Fall Steinheil (1 908), S. 2 2 7 - 2 3 9 ; Hofrichter (1 909), S. 2 4 1 - 2 5 3 ; Der Raub der Mona Lisa (1911), S. 2 5 5 - 2 6 9 . 31. Ich mache Gold... Die Gesch. einer Erfindung. Mit Zchngn v. Hermann Schelbert. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [© 1951] (Walter-Vlg), 204 S. [incl. 10 Z c h n g n i. Text], [Gesch. spielt Anfang des 18. Jhds, um Hans Böttger, den Gründer der Meißener Porzellanfabrik] [weitere Aufl. 1958] 32. Das Rad erobert die Welt. Gesch. der Erfindung des Fahrrades. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [© 1952] (Otto Walter Vlg), 1 74 S. (incl. 6 ganzs. Z c h n g n i. Text], 33. Ubers., Bearb.: Daniel Defoe, In tausend Gefahren durch Afrika. Ubers, u. neugestaltet v. R' E'. Illustrr. von Heiner Rothfuchs. Mnchn o. J. [1955] (F. Schneider), 2 3 0 S. 34. Rezepte und Hausmittel aus vier Jahrhunderten. Zürich o. J. [© 1955] (Fretz u. Wasmuth Vlg), 97 S. [incl. 4 Abb. i. Text], - Inh. [Hauptkapp.]: Gesundheit, S. 3 - 4 0 ; Kosmetik, S. 4 1 - 5 8 ; Haushalt, S. 5 9 - 8 1 ; Garten- u. Landwirtschaft, S. 8 3 - 9 6 ; Quellenverzchn., S. 97. 35. Der tolle Trenck. Illustrr. v. Günther Büsemeyer. Gütersloh 1955 (Rufer-Vlg), 30 S. [6 Zchngn i. Text], = Spannende Geschichten. Abenteuer-Forschung Weite Welt, H. 50. 36. Genie ohne Erfolg. Schicksale großer Erfinder. Einsiedeln, Zürich, Köln o. J. [© 1957] (Benziger Vlg), 291 S. [incl. 34 Abb. u. 2 Fkss. i. Text], 28 Bildss. - Motto: „Die Geschichte aber, zu eilig, um gerecht zu sein, sie dient immer nur dem Erfolg. Nur die Leistung rühmt sie, die glorreich vollendete, nicht den kühnen, den mit Unmut und Undank verfolgten Versuch. Nur den Beender preist sie, nicht die Beginner, einzig den Sieger hebt sie ins Licht, den Kämpfer wirft sie ins Dunkel. / Stefan Zweig." Inh.: Wilhelm Bauer, der Erfinder des Unterseebootes, S. 9 - 5 5 ; Otto von Lilienthal, der Erfinder des Flugzeuges, S. 5 6 - 7 7 ; Karl von Drais, der Erfinder des Fahrrades, S. 7 8 - 1 1 6 ; Joseph Ressel, der Erfinder der Schiffsschraube, S. 1 1 7 - 1 4 2 ; Philipp Reis, der Erfinder des Telephons, S. 1 4 3 - 1 6 8 ; Siegfried Marcus, der Erfinder des Automobils, S. 1 6 9 - 1 9 2 ; Josef Madersperger, der Erfinder der Nähmaschine, S. 1 9 3 - 2 1 3 ; Peter Mitterhofer, der Erfinder der Schreibmaschine, S. 2 1 4 - 2 4 5 ; Richard Trevithick, der Erfinder der Lokomotive, S. 2 4 6 - 2 8 8 ; Lit.verzchn., S. 289ff. 37. Tonio, der junge Venezianer. Illustrr. v. Ulrike Schramm. Mnchn o. J. [1959] (Franz Schneider Vlg), 88 S. [incl. 12 Zchngn i. Text], [histor. Erz. um Tonio Girotti, spielt 1656]

80

Ehrenberg, Eva

E H R E N B E R G , E V A E M I L I E D O R O T H E A [geb. Sommer]

Lyrikerin, Übersetzerin

05.03.1891 Frankfurt/M. - 17.08.1973 London, israelit. V: Siegfried Sommer (1859-1925), Dr. ¡ur., Geh. Justizrat, Oberlandesgerichtsrat in Kassel, israelit.; M: Helene Clara Edinger (1862-1932), Malerin, israelit.; E: 1919 Victor Leopold E' (1891-1976), Dr. phil., L.H.D. h. c. Prof., Althistoriker, mos.; K: Geoffrey Rudolph Elton (1921-1994), Prof. f. Gesch. in Cambridge/Großbrit., 1939 Emigr. nach Großbrit., 1946 engl. Staatsbürgersch.; Lewis Richard Benjamin Elton (geb. 1923), Prof. der Physik, 1939 Emigr. nach Großbrit. Beide Söhne nannten sich bis 1944 E'. Der Erstgeborene hieß bis dato Gottfried Rudolph Otto, sein Bruder Ludwig; Schwager: Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. Dr. h. c. Philipp Hans E' (1883-1958), Prof. f. Philos. Univ. Heidelb., Theologe, mos., ev. get. Ausbildung: 1898-1904 Schmidt'sche Privatsch. in Ffm; 1904-1912 Jahn'sche Privatsch. in Kassel. Lebensstationen: ab 1912 wieder in Ffm; lebte seit Ende der zwanziger Jahre bis zur Emigr. in Prag; 1939 zus. mit ihrem Ehemann u. den Söhnen Emigr. nach Großbrit. Freundeskreis: Franz Rosenzweig. Stellung z u m Judentum: „Durch Dubnow verstehe ich, was vom Ende der Tage verheißen ist. Und ich habe durch ihn die Antwort auf die schwerste Frage gefunden: warum die Juden Christus ablehnten, wenn sie doch wie kein anderes Volk an den Messias glauben und auf ihn warten. [...] Jetzt aber sehe ich Jesus eingereiht in unsere Verbindungen mit den Völkern, höher als die anderen Gipfel, weil er oder doch das Christentum, das ihm folgte, die Frucht ist der Verbindung der vielleicht größten Phänomene menschlichen Geistes, des Griechentums mit der jüdischen Lehre." (W. 2, S. 48f.]; Begriff sich bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten uneingeschränkt als ¡üd. Deutsche u. aufs engste mit Dtschld verbunden: „Unsere Mutter hatte nur einen Namen, sie hieß Deutschland. Wir, ihre Kinder, hießen nach ihr Deutsche. Wir hießen nicht nur so. Weil wir sie so inbrünstig liebten, glaubten wir, sie liebte uns auch. Wir hätten es allerdings besser wissen können, d. h. schlechter. Deutschland liebte uns nicht, aber wir konnten dort glücklich sein. Man konnte nicht alles werden, aber man konnte alles sein. Diese Möglichkeit, diese Freiheit war uns gegeben. Wir genossen sie zutiefst, bis Hitler kam und die Juden einsperrte, aussperrte, ausrottete." [Ebd. S. 52f.]; vor 1933 Verfechterin e. dt.-jüd. Symbiose u. nach der Shoah e. Versöhnung zw. Juden u. Deutschen: „Die jüdisch-deutsche Lebensgemeinschaft vom 7 8. Jahrhundert bis 7 933 war keine Illusion, wie jetzt oft behauptet wird. Es gab Illusion auf jüdischer und Antisemitismus auf deutscher Seite. Aber der uneingeschränkten, ungerechten Behauptung muß widersprochen werden. Sie ist unwahr. Wir brauchen uns nicht noch trauriger machen zu lassen und wir dürfen den Deutschen nicht unrecht tun. Wir wissen um zu viele unlösliche Freundschaften, um zu viele noch unter Hitler unlösliche Mischehen. Und wir sind dankbar für die Wiedergutmachung'. Auch die ist keine Illusion. Nach Deutschland gibt es kein Zurück. Die Gemeinschaft liegt hinter uns. Aber sie war da, so vollkommen wie irgendwo." [Ebd. S. 51]; konstatiert schließlich das Ende des dt. Judentums: „Wir erlebten das Ende eines Heute: das Ende des deutschen Judentums, die Vernichtung durch Hitler. Sein Sieg ist endgültig: Aber viele Siege erfolgten vor ihm, wie sie nach ihm folgen werden. In dem grausigen Dunkel der Geschichte steht Hitler. Deutsch-

81

Ehrenberg, Eva

land als das Werkzeug, das in Raum und Zeit eingesetzt wird, damit der Leidfaden nicht abreißt. Keine Deutung des jüdischen Schicksals kann die Verbrechen Hitlers und seiner Mitschuldigen entschuldigen. Aber so und nur so ist das Unbegreifliche zu begreifen." [Ebd. S. 47]; selbstkritisch hinterfragt sie den ,Uberpatriotismus' vieler dt. Juden vor 1933: „Wir liebten das Deutsche und die Deutschen so sehr, daß wir Schuld auf uns luden. Erst seitdem wir selbst Opfer wurden, wissen wir es. Erst der Nazismus hat uns gelehrt, die Opfer zu erkennen, die vor uns kamen. Sie kamen aus Rußland, Polen, Rumänien. Dort gab es Pogrome, aber wir steckten den Kopf in den Sand und waren entsetzt über ,die dortigen Zustände'. Als die Überlebenden nach Deutschland kamen, waren sie uns peinlich fremd - die Ostjuden. Wir kümmerten uns nicht, d. h. wir machten uns keinen Kummer um ihr Elend, wir fühlten uns besser als sie, als wir es noch besser hatten, blind und blöd wie wir waren. Doch der Ewige unser Gott ist ein eifervoller Gott, wir erlitten die Strafe. Die höhere Gerechtigkeit hilft mir, die Last der Schuld zu tragen." [Ebd. S. 48], Literatur: 1. Marion A. Kaplan, Tradition and Transition. The Acculturation, Assimilation and Integration of Jews in Imperial Germany. A Gender Analysis. In: Yearbook LBI XXVII (1982), S. 3ff. [hier: S. 19], Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Übers.: Victor Ehrenberg, Sophokles und Perikles. Mnchn MCMLVI [1956] (C. H. Beck'sche Vlgbuchhdlg), X, 218 S. - Widm.: „Herrn Studiendirektor i. R. Dr. Carl Heinze zum 80. Geburtstag. E. E. u. V. E." - Vorw. v. V' E', S. Vllf.: „[...] Die Übersetzung ist das Werk meiner Frau. Ich brauche wohl kaum zu versichern, daß es eine ,vom Verfasser autorisierte' Übersetzung ist. Zitate aus dem Griechischen wurden von uns gemeinsam übertragen; doch haben wir von Reinhardts Übertragung der ,Antigone' sowie H. Weinstocks Übersetzung des ganzen Sophokles dankbaren Gebrauch gemacht. [...] Wir haben das Buch einem Manne gewidmet, der mir seit einem halben Jahrhundert seine Freundschaft geschenkt und später auch meine Frau in sie einbezogen hat." - Inh.: I. Einl.: Tragödie u. Geschichte, S. lff.; II. Ungeschriebene Gesetze, S. 25ff.; III. Das Herrscherbild des Sophokles, S. 63ff.; IV. Perikles der Herrscher, S. 92ff.; V. Prostates, Strategos, der erste Mann, S. 122ff.; VI. Verwaltung u. Politik, S. 144ff.; VII. Sophokles u. Perikles in ihrer Zeit, S. 174ff.; VIII. Schluß, S. 200ff.; Anh.: Die drei Gebote u. die ungeschriebenen Gesetze, S. 206ff.; Namenund Sachreg., S. 214ff. [Die Originalausg. erschien u. d. T.: Sophocles and Pericles. Oxford 1954], 2. Sehnsucht - mein geliebtes Kind. Bekenntnisse u. Erinnerungen. Ffm 1963 (NerTamid-Verlag), 93 S. u. 1 Foto v. E' E' mit fks. Unterschrift. - Widm.: „Meiner Generation der letzten einer Epoche". - Inh.: Endlich der Anfang („Für Victor"), S. 7f.; Herkunft, S. 9ff.; Mein Vater, S. 13ff.; Meine Mutter, S. 19ff.; Frühzeit, S. 24ff.; Frühe Freundschaft („Meiner Freundin Netty W.-v. M."), S. 29ff.; Franz Rosenzweig, S. 35ff.; Der Leitfaden - der Leidfaden. Ein Versuch üb. jüd. Gesch., S. 47ff.; Die Auswanderung, S. 52ff.; Erste Wiederkehr nach Deutschland, S. 58ff.; Der Jugend in Deutschland 1960. Eine nie gehaltene Anspr., S. 66ff.: „Ihr habt weder die Zeit

82

Ehrenberg, Philipp Hans

zurück-,

noch die Möglichkeit

die große Aufgabe:

vorauszusehen,

daß es in Deutschland

aber klar sehen könnt nie wieder

passiert!"

Ihr die

Aufgabe,

(S. 6 7 ) ; Endlich das

Ende, S. 6 9 f f . ; G e d d . , S. 75ff. [darunter das G e d . „ W e l t k r i e g 1 9 1 4 - 1 9 1 8 " aus d e m die Titelzeile „Sehnsucht - mein geliebtes K i n d " s t a m m t (S. 8 1 ) ] . 3. Zweisprachig. Tüb. 1 9 7 1 (Buchdruckerei H. L a u p p jr), [ 2 7 S.], mit b i o g r . A n g g . ü b . E' E'. - W i d m . : „Ihren gen

Weihnachten

Freunden

1971".

gewidmet

von der Buchdruckerei

H. Laupp

jr

Tübin-

[Die G e d d . , jeweils in e n g l . u. dt., s t a m m e n a u s

den

Jahren 1 9 5 0 u. 1 9 5 1 ] ,

EHRENBERG, PHILIPP HANS Theologe

Dr. rer. pol. Dr. phil. Dr. h. c. Prof., Philosoph,

0 4 . 0 6 . 1 8 8 3 ( H a m b u r g - ) A l t o n a - 0 1 . 0 4 . 1 9 5 8 H e i d e l b e r g , m o s . , ev. get. V : M a x i m i l i a n O t t o E' ( 1 8 4 9 - 1 9 2 8 ) , K a u f m a n n , Bankier im H a u s W a r b u r g & C o . in H a m b . , Privatier, m o s . ; M : G a b r i e l l a (auch: G a b r i e l e ) Emilie Fischel (geb. 1 8 5 9 ) , m o s . ; U r g r o ß v a t e r : Samuel Meyer E' (1 7 7 3 - 1 8 5 3 ) , Inspektor der S a m s o n s c h e n Freisch. zu W o l f e n b ü t t e l , mos.; G r o ß v . : Dr. Philipp E' ( 1 8 1 1 - 1 8 8 2 ) , P ä d a g o g e , Lehrer a n d e r S a m sonschen Freisch. zu W o l f e n b ü t t e l , mos.; E: 1 9 1 3 Else A n n a Z i m m e r m a n n (1 8 9 0 - 1 9 7 0 ) , G y m n a s i a l l e h r e r i n ; K: Juliane (auch: Juliana) John (geb. 1 9 2 3 H e i d e l b . ) , 1 9 3 9 Emigr. nach G r o ß b r i t . ; A n d r e w (geb. 1 9 2 6 Bochum), 1 9 3 9 Emigr. n a c h G r o ß b r i t . , Prof.; B: Prof. Dr. phil. L. H. D. h. c. Victor Leopold E' ( 1 8 9 1 - 1 9 7 6 ) , Prof. f ü r Alte G e s c h . Univv. Ffm u. Prag, 1 9 3 9 Emigr. nach G r o ß b r i t . , mos. Ausbildung:

1 9 0 2 Abitur W i l h e l m s g y m n .

Hamb.;

1902-1906

Stud. d e r

Rechts-

u.

Staatswissenschaften U n i w . G ö t t i n g e n , Bin, H e i d e l b . u. M n c h n ; 1 9 0 6 P r o m . Dr. rer. p o l . Univ. M n c h n (Prof. Lujo Brentano); 1 9 0 6 / 0 7 M i l i t ä r d i e n s t in Kassel; 1 9 0 7 - 1 9 0 9 Stud. d . Philos. Univ. H e i d e l b . ; 1 9 0 9 Prom. Dr. phil. Univ. H e i d e l b . (Prof. W i l h e l m W i n d e l b a c h ) ; 1 9 1 0 Habil. Univ. H e i d e l b . ; 1 9 2 0 t h e o l o g . Studien f. das P f a r r a m t Univ. M ü n s t e r ; 1 9 2 3 erstes u. 1 9 2 4 zweites t h e o l o g . Examen. Berufliche Stationen:

1 9 1 0 Privatdoz. Univ. H e i d e l b . ; 1 9 1 4 - 1 9 1 8 O f f i z i e r ; 1 9 1 8

ao.

Prof. der Philos. Univ. H e i d e l b . ; 1 9 2 3 Lehrvikariat in H e i d e l b . ; 1 9 2 4 H i l f s p r e d i g e r in d e r Altstadtgde v. B o c h u m ; seit 1 9 2 5 Pfarrer in B o c h u m ; religiöser Sozialist; seit 1 9 2 8 M i t g l . des sozialen Ausschusses des westfälischen Provinzialkirchenrates; 1 9 3 3 Entzug der Lehrb e f u g n i s ; E n g a g e m e n t in der Bekennenden Kirche; 1 9 3 7 ( e r z w u n g e n e r ) Verzicht a u f das P f a r r a m t in Bochum u. Ruhestand; Nov. 1 9 3 8 - M ä r z 1 9 3 9 I n h a f t i e r u n g KZ Sachsenh a u s e n ; 1 9 3 9 Emigr. üb. H o l l a n d nach G r o ß b r i t . ; A u f n a h m e d u r c h d i e

anglikanische

Kirche; seit 1 9 3 9 Beauftragter des Weltrats der Kirchen; 1 9 4 0 kurzzeitige I n t e r n i e r u n g in H u y t o n ; Wohnsitz zuletzt in L o n d o n ; 1 9 4 7 Rückk. n a c h Dtschld; E n g a g e m e n t in der Westfälischen Volksmission, später in der „ R a n d m i s s i o n " ( J e d e r m a n n - F r e i z e i t e n ) ; 1 9 5 4

Um-

z u g n a c h Heidelb. E h r e n d o k t o r a t : 1 9 5 6 Dr. h. c. Protestant.-Theolog. Fak. Univ. B o n n . Freundeskreis:

Karl Barth, N i k o l a j A l e k s a n d r o v i c Berdjaev, M a r t i n Buber, N i c o l a i v.

B u b n o f f , Sergej Nikolaevic B u l g a k o w , F e r d i n a n d Ebner, Rudolf E h r e n b e r g , W i l l i a m D. L.

83

Ehrenberg, Philipp Hans

Greer, Martin Niemöller, Carlo Philips, Karl Heinz Potthast, Eugen Rosenstock-Huessy, Franz Rosenzweig, Johannes Müller-Schwefe, Alec R. Vidier, Leo Weismantel, Victor v. Weizsäcker, Wilhelm Zoellner. Politisches Engagement: 1 9 0 3 - 1 9 0 5 Mitgl. d. national-sozialen Vereins v. Friedrich Naumann; Mitgl. des Ende 1917 gegründeten Volksbundes für Freiheit und Vaterland, eine demokratische Sammlungsbewegung der Freien u. Christlichen Gewerkschaften sowie des liberalen Bürgertums; 1 9 1 8 - 1 9 2 5 Mitgl. d. Soz.demokr. Partei: „Bei der Revolution [ 1 9 1 8 / 1 9 ] war ich also bewußt republikanisch und Schwarz-Rot-Gold Großdeutsch." [aus: Lebenslauf 1927 (H'-E'-Archiv)]; Debattenredner der SPD in Heidelb.; Mitbegr. u. Vorstandsmitgl. der Gemeinschaft, eines Zusammenschlusses v. Professoren u. Schriftstellern, „dessen Ziel es ist, durch Vorträge, Besprechungsabende und Ausstellungen die Sinndeutung der Gegenwart im ganzen Umkreis der Kulturerscheinungen zu bieten." [zit. aus: Lit. 16, S. 93]; 1919 Mitgl. des religiös-sozialen Badischen Volkskirchenbundes u. Redakt. der Sonntagsztg. Christliches Volk; 1 9 1 9 / 2 0 städt. Abgeordneter der SPD in Heidelb. Stellung z u m Judentum: „[...] empfing ich von meinen Eltern eine vorwiegend auf Willensbildung, Ehrfurcht und Familiensitte eingestellte Erziehung. Meine Eltern, ihrerseits im jüdischen Glauben erzogen, hielten, dem Zuge ihrer Generation folgend, den Zusammenhang mit der positiven Religion wenig aufrecht, so daß ich als Kind nur ein geringes religiöses Erbgut empfing." [aus: Lebenslauf 1927 (H'-E'-Archiv)]; nahm die ersten Schuljahre u. anfänglich auch noch am Gymn. am christl. Relig.unterr. teil; während seines Philos.studiums intensive Beschäftigung mit dem christlichen Glauben; seit 1 9 1 0 Einarbeitung in die Bibel: „Ich ging einen langen Weg zu Christo, wie geistige Menschen wohl meistens tun müssen. Damals erlebte ich, daß Gott kein Gedanke, sondern letzte Wirklichkeit ist [...]". [aus: Lebenslauf 1937 (H'-E'-Archiv); abgedr. in: Beitr. 70 u. in: Lit. 16, S. 209ff., hier: S. 212]; während des Ersten Weltkriegs Auseinandersetzung mit dem ansteigenden Antisemitismus: „Der deutsche Jude, Teil des kämpfenden Deutschland, gehört voll und ganz zum Deutschland, umso mehr als dieser Kampf bei weitem nicht sein erster Vollanteil am deutschen Leben ist. Man mißverstehe mich nicht! Ich spreche nicht etwa im Sinne unwürdigen Belohnungsstandpunktes, der den deutschen Juden wie ein fremdes Hilfsvolk behandeln wollte, sondern aus der Seele des deutschen Geschichtsstaates heraus, zu dessen gültigen Gliedern auch die deutschen Juden gehören." [Beitr. 3]; Ende des Ersten Weltkrieges Mitbegr. Patmos-Kreis zur „Koexistenz von Juden u. Nichtjuden im ,neuen philosophischen Denken'." [Lit. 21, S. 215]; die Botschaft des Evangeliums, das Erlebnis der Kirche wurde zusehends zu seinem Lebensmittelpunkt: „Unter den jüdischen Menschen bin ich natürlich längst ein Fremdling geworden. Als ich nun später Pfarrer war, da habe ich sehr stark gemerkt, was eine christliche Tradition bedeutet; daß sie mir fehlte. Aber ich habe andererseits auch merken dürfen, was es bedeutet, mit der Urzelle der Kirche leiblich verwandt zu sein. Sonst hätte das Fehlen der christlichen Uberlieferung in meinem Leben mich so gehindert, daß ich das Amt nicht hätte ausführen können." [aus: Lebenslauf 1937 (H'-E'-Archiv); abgedr. in: Lit. 16, S. 216]; 1927 Vortrr. üb. „Kirche u. Antisemitismus" u. Denunzierung b. der Kirchenltg durch die SA; Juli/Aug. 1933 Veröffentlichung der „72 Leitsätze zur ¡udenchristl. Frage", mit der Forderung, alle getauften deutschen Juden als gleichwertige Staatsbürger zu behandeln: „Will das Volk

84

Ehrenberg, Philipp H a n s

nicht unchristlich bleiben, so ist die Eingliederung des Judenchristen das Mindestmaß an voller Zugehörigkeit Israels zum Volkstum der Völker, in Zeiten starker Volksautarkie auch einmal das Höchstmaß." [vgl. Beitr. 52, Lehrsatz 22]. Mitarbeit a n

Zeitungen

u. Z e i t s c h r i f t e n :

HEIDELBERGER TAGEBLATT, VOSSISCHE ZEITUNG,

CHRISTLICHES VOLK [ s p ä t e r : CHRISTLICHES VOLKSBIATT b z w . SONNTAGSBLATT DES ARBEITENDEN VOLKES], SOZIALISTISCHE MONATSHEFTE, DIE EICHE, DAS NEUE WERK [ s p ä t e r :

NEUWERK],

HOCHLAND,

DAS

KUNSTBLATT, U N A SANCTA, ARCHIV FÜR SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE U. SOZIOLOGIE, RELIGIÖSE BESINNUNG, DIE KREATUR, DIE EVANGELISCHE PÄDAGOGIK, DIE FURCHE, ECKART, JUNGE KIRCHE, TÄGLICHE RUNDSCHAU, CHURCHMAN, BIACKFRIARS, THE INTERNATIONAL REVIEW OF MISSION, THE PRESBYTER, EVANGELISCHE WELT, EVANGELISCHER ERZIEHER, FRANKFURTER HEFTE, BREMER BEITRÄGE ZUR FREIEN VOLKSBILDUNG.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Kants Kategorientafel u. der systematische Begriff der Philosophie. In: Kantst, 1909, H. 4; 2. [Pseud.] Der Kriegsteilnehmer u. sein Staat. In: Richard Ehrenberg (Hrsg.), Alte u. Junge. Üb. Dtschlds Gegenw. u. Zukunft. Unterhaltungen zw. Feld u. Heimat, o O . 1917 [wiederabgedr. in: ArchexWifor, Bd VIII, 1917, H. 4, S. 560ff.]; 3. Weltkrieg, Geschichtsstaat u. Judenfrage. In: N u S 42 (1917), Okt.Dez., S. 2 6 7 ; 4. Goethes Testament a m Faust ermessen. In: Logos, Bd VII, 1 9 1 7 / 1 8 , S. 1 70ff.; 5. Ende mit Würde. In: VZ, 2 0 . 1 0 . 1 9 1 8 ; 6. Zwischen Tod u. Auferstehung Europas. In: ChrVo 1 (1919), Nr. 1, S. 3; 7. Geleitwort. In: Der Christ in der Gesellsch. Eine Tambacher Rede v. Karl Barth, Pfarrer in Safenwil (Aargau). Würzb. 1920, S. Illff.; 8. Ökonomischer u. religiöser Sozialismus. In: SozMh 26 (1920), Bd 1, S. 338ff.; 9. Der Antisemitismus. In: ChrVbl, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 0 ; 10. Der Osten u. wir. In: Osteuropa u. wir. Das Problem Rußland. Mit Beitrr. v. Eberhard Sauer, Eugen Rosenstock u. H ' E'. Schlüchtern 1921; 11. Über die religiös-soziale L a g e in Deutschland. In: Eiche 9 (1921), S. 143f.; 12. Kirche u. Staat im Osten. In: Hochl 18 (1921), H. 2, S. 71 Off.; 13. Die Kranken u. Jesus. In: Nwerk 3 (1921/22), S. 450ff.; 14. Das tragische Deutschland. [Rez.] In: FZ, 0 7 . 0 9 . 1 9 2 2 [Replik v. Karl Haushofer in: FZ, 1 1 . 0 9 . 1 9 2 2 ] ; 15. Revolutionstheologie. In: Kunstbl 6 (1922), S. 313ff.; 16. Missionierung des Geistes. In: ChristW 36 (1922), Sp. 1 Off.; 17. Vom Christentum in Rußland. In: ChristW 3 6 (1922), Sp. 83ff.; 18. Religiös-soziale Randglossen. In: ChristW 36 (1922), Sp. 394ff. ; 19. N o c h einmal: Osteuropa u. wir. In: ChristW 36 (1922), Sp. 458f.; 2 0 . Rilkes Mystik. In: ChristW 36 (1922), Sp. 601 ff.; 2 1 . Die drei Stellungen des Bewußtseins z u m Geisterreich. In: ChristW 36 (1922), Sp. 824ff.; 22. W a n n kommen die Arbeiter? In: Nwerk 4 (1922/23), S. 313f.; 2 3 . G e d a n k e n zu unserer Situation im Sozialen. In: Nwerk 4 (1922/23), S. 443f.; 2 4 . Reise durch Deutschland. In: Nwerk 5 ( 1 9 2 3 / 2 4 ) , S. 119ff, 187ff., 264ff. ; 2 5 . Russische Höllenfahrt. [Rez.] In: Nwerk 5 ( 1 9 2 3 / 2 4 ) , S. 137ff.; 2 6 . Über Sprachtheorie u. Sprachpraxis. Eine christl. Zeitbetrachtg. In: Nwerk 5 (1923/24), S. 168ff.; 27. Bürger, Bauer, Arbeiter. In: ChrVbl 6 (1924), Nr. 1, S. 2f.; 2 8 . Z e h n Thesen wider die Verächter der Kultur unter den Christen. In: ChristW 3 8 (1924), Sp. 327ff.; 2 9 . Die Evangelisierung des Ostens oder Christianisierung des Westens. In: ChristW 39 (1925), Sp. 242ff.; 30. Die Mentalität von Stockholm. In: ChristW 39 (1925), Sp. 880ff.; 31. Zur Psychologie der J u g e n d b e w e g u n g . In: Nwerk 7 (1925/26), S. 226ff.; 32. Kirche u. Volkstum. Nachträgliche Bemerkgg. zu Stockholm u. dem dt. Auftreten daselbst. In: Nwerk 7 (1925/26), S. 361 ff.; 3 3 . Der ökumenische G e -

85

Ehrenberg, Philipp Hans

danke. Nachklang von Stockholm. In: UnaS 2 (1926), S. l l f f . ; 34. Una Sancta. In: Nwerk 9 (1927/28), S. 28ff.; 35. Ideologische u. soziologische Methode. In: APhilosSoz, Bd 30, 1927, S. 1 33ff.; 36. Der Lausanner Konferenz zur Begrüßung. In: UnaS 3 (1927), S. 257ff.; 37. Der Aufbruch der östlichen Kirche. In: UnaS 3 (1927), S. 85ff. [Sonderh.: Zur Ostkirche); 38. Kirchliches u. Weltliches aus England. In: Nwerk 9 (1927/28), S. 330ff., 39. Hermann Oeser: Aus des Herrn Archemoros G e d a n k e n über Irrende, Suchende u. Selbstgewisse. In: Aus unbekannten Schriften. Festg. f. Martin Buber z. 50. Geb.tag. Bin 1928, S. 168ff.; 40. [Alfred] Döblin, Das Ich über der Natur. [Rez.] In: Eck 4 (1928), S. 406ff. [wiederabgedr. in: Ingrid Schuster/Ingrid Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern, Mnchn 1973, S. 1 99f.]; 41. Die großen Russen u. unsere Bildungsfrage. In: EvPäd 4 (1929), S. 96ff.; 42. Luthers Tafel der Denkformen. In: Alfred v. Martin (Hrsg.), Luther in ökumenischer Sicht von ev. u. kath. Mitarbb. Stuttg. 1929, S. 11 Off.; 43. Öffentlichkeitswille oder Kirchlichkeit? In: Furche 15 (1929), S. 313ff.; 44. Barlach, Bildner u. Dichter. In: Eck 5 (1929), H. 6, S. 241 ff.; 45. Ist Barlachs Kunst erlöst? In: Furche 16 (1930), S. 340; 46. Die Lage u. der Volksdienst. In: TR, 15.06.1932; 47. Sinn der Liebe. In: Furche 18 (1932), H. 3; 48. Evangelisch u. katholisch. Zum Br.Wechsel zw. Adolf Harnack u. Erik Petersen. In: Furche 1 9 (1 933), S. 1 1 3ff.; 49. Vom Neuaufbau der Gemeinde. In: JK 2 (1934), S. 358ff. ; 50. Die G a b e Gottes u. das Gesetz Gottes. Zur Kritik an Barmen. In: JK 2 (1934), S. 742ff.; 51. Gottes G a b e u. Gottes Gesetz. Weiteres zur Kritik an Barmen. In: JK 2 (1934), S. 848ff.; 52. 72 Leitsätze zur ¡udenchristlichen Frage. In: Die Bekenntnisse u. grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage des Jahres 1933 gesammelt u. eingel. v. D. Kurt Dietrich Schmidt. Göttingen 1934, S. 66ff. [wiederabgedr. in: Dietrich Goldschmidt/Hans-Joachim Kraus (Hrsgg.), Der ungekündigte Bund. Stuttg. 1962, S. 199ff. [in Auszz.] u. in: Lit. 16, S. 201 ff.]; 53. Bekenntnisfront. Ein Entwurf v. H' E' in Verbindung mit etlichen Pfarrern des westfäl. Ruhrbezirks. In: Ebd. S. 73ff.; 54. Die Regimenter u. der Dreieinige. In: JK 4 (1936), S. 614ff.; 55. The Church Militant. A Biblical Meditation. In: Churchman, April-June 1941, S. Iff.; 56. The Confessional Pastor and his Struggle. In: Churchman, Jan -March 1942, S. Iff.; 57. Prayer for Christian Unity. In: IRMission 35 (1946), S. 194ff.; 58. After the Totalitarian World Revolution. Some Thoughts on Church and State in the World Church after the W a r . In: IRMission 36 (1947), S. 81ff. ; 59. Dr. Georg Bell. In: EvWelt, 1948, S. 286f. ; 60. Die Autorität u. Bedeutung des neutestamentlichen Ethos heute. In: Studienabt. d. oekumenischen Rates der Kirchen in Genf (Hrsg.), Der W e g von der Bibel zur Welt. Zürich 1948, S. 26ff.; 61. Wandlungen im theologischen Denken des Katholizismus. In: EvTh 9 (1949/50), S. 497ff.; 62. Zur Theologie der Konfirmation. In: EvErz 2 (1950), Nr. 5/6, S. 2Iff.; 63. Acht Thesen zur Judenfrage. In: EvWelt 5 (1951), S. 418f.; 64. Ein neuralgischer Punkt. In: EvWelt 5 (1951), S. 41 8f.; 65. Der „Beitrag" Pascals zur Bekennenden Kirche. In: EvTh 11 (1951/52), S. 277ff.; 66. Naturrecht? - Der neue Stand des alten Gespr. In: FrH 4 (1952), S. 654ff.; 67. Das Verhältnis des Arztes Weizsäcker zur Theologie u. das der Theologen zu Weizsäckers Medizin. Ein Stück existentieller Wissensch.-Geschichtsschreibung. In: Paul Vogel (Hrsg.), Victor v. Weizsäcker, Arzt im Irrsal der Zt. Eine Freundesgabe z. siebzigsten Geb.tag am 21.04.1956. Göttingen 1956, S. 7ff.; 68. Der Bekenntniskämpfer. In: Antwort. Karl Barth z. siebzigsten Geb.tag am

86

Ehrenberg, Philipp Hans

10. Mai 1956. Zollikon-Zünch 1956, S. 490ff.; 69. Pascal: Katholizismus - Konfessionalismus - Universalismus. [Sammelrez.] In: VerkuFor 1/2 (1956/57), S. 129ff.; 70. Lebenslauf 1937. In: Berichte '82 der H'-E'-Schule, Bielefeld-Sennestadt, 1982, S. 889. Nachlaß: H'-E'-Archiv (Archiv der Ev. Landeskirche v. Westfalen, Bielefeld). Briefe: 1. Ein Br. ans Neue Werk. In: Nwerk 3 (1921/22), S. 448f.; 2. Noch ein Br. an das Neue Werk. In: Nwerk 4 (1922/23), S. 99; 3. Östliches Christentum u. Protestantismus. Ein Br.Wechsel, [zw. H' E' u. Sergej Bulgakow, 1924-1927] In: RelBesinn 1 (1928), H. 1, S. 5ff.; 4. Br. an Friso Melzer. In: Friso Melzer, Theolog. Begegnung mit Indien. Gütersloh 1948; 5. Helmut Gollwitzer. [Br. an H' E'j In: EvLitb 16 (1954), Dez., S. 300f. [Rez. v. W. 31 u. Lit. 3]; 6. Theoderich Kampmann, H' E'. Ein Br. In: Ders., Gelebter Glaube. 12 Portrr. Warendorf/Westfalen 1957, S. 125ff. [mit Bild u. fks. Unterschrift v. H' E']; 7. Br. an Martin Niemöller v. 21.01.1934. In: Martin Niemöller, Wort u. Tat im Kirchenkampf. Mnchn 1969, S. 98f.; 8. Brr. Franz Rosenzweigs an H' E'. In: Rachel Rosenzweig u. Edith Rosenzweig-Scheinmann in Zusammenarbeit mit Bernhard Casper (Hrsgg.), Franz Rosenzweig, Brr. u. Tagebücher. Den Haag 1979. [Gesamm. Werke Bd I). Literatur: 1. Anonym. [Todesmeldung] In: Aufb, Vol. XXIV, 18.04.1958, No. 16, S. 22; 2. Hans Joachim Iwand, H' E'. In: KiZt 8 (1953), S. 119f.; 3. Johannes Härder (Hrsg.), Kraft u. Innigkeit. H' E' als Gabe der Freundschaft im 70. Lebensjahr überreicht. Heidelb. 1953 [Beitrr. v. N. Bubnoff, J. Härder, G. Schulz, H. Demnitz, A. Waldstein, F. Stepun, Rudolf E' u. V. Frhr. v. Weizsäcker; Bibliogr. der Schriften H' E's, S. 151, Notizen z. Biogr. H' E's, S. 152], 4. Anonym., Prof. D. Dr. H' E' in Heidelb. verst. Den „Randsiedlern" der Kirche zugewandt. In: ebd, 02.04.1958; 5. Anonym., Prof. Dr. Dr. H' E' f . Er löste auch in Bielefeld volksmissionarische Aufgaben. In: WestfälZtg, 03.04.1958; 6. Wilhelm Kütemeyer, Wie der Mensch zu heilen sei. Ein Nachr. f. H' E'. In: FAZ, 22.04.1958; 7. Anonym., H' E' t In: MissW 11 (1958), S. 184f.; 8. Eugen Rosenstock-Huessy, Die störende Anwesenheit des Johannes. Ein Dank an H' E' (1962). In: Ders., Die Sprache des Menschengeschlechts. Heidelb. 1963, Bd 1, S. 259ff.; 9. Erich Rothacker, Heitere Erinnerungen. Ffm, Bonn 1963, S. 58; 10. Georg Müller, Gottes Geschichte mit Israel. Zum Gedächtnis H' E's (1883-1958). In: JK 24 (1963), S. 361 ff.; 11. Friedrich Gundolf, Br. an Leonie Gräfin Keyserling v. Nov. 1911. In: CastrumP, N. F., MCMLXV, S. 99f.; 12. Carl Zuckmayer, Als wär's ein Stück von mir. Hören der Freundschaft. Ffm 1969, S. 244; 13. Wilfrid Rohrbach, H' E's „christliche Logik". In: Ders., Das Sprachdenken Eugen Rosenstock-Huessys. Stuttg. 1973, S. 114ff.; 14. Günter Brakelmann, H' E' - Ein Judenchristliches Schicksal im „Driften Reich". In: Kirche in Konflikten ihrer Zeit. Sechs Einblicke. Mnchn 1981, S. 128ff.; 15. Werner Philipps, Wilhelm Zoellner. Mann der Kirche in Kaiserreich, Republik und Drittem Reich. Bielefeld 1985 [W' Z', westfälischer Generalsuperintendent]; 16. Werner Licharz/Manfred Keller (Hrsgg.), Franz Rosenzweig u. H' E'. Bericht e. Beziehung. Ffm 1986; 17. Wolfram Liebster, Ein Judenchrist beginnt den Kirchenkampf. Zum Gedächtnis v. H' E'. In: JbfWestfKG 79 (1986), S. 265ff.; 18. Aharon Shear-Yashuv, The Theological Discussion Between Franz Rosenzweig and H' E'. In: Daat, Nr. 21, 1988, S. 103ff. [in hebr., mit Zsfg in engl.]; 19. Harold M. Stahmer, Franz Rosenzweig's Letters to Margrit Rosenstock-Huessy, 1 9 1 7 - 1 9 2 2 . In: YearbookLBI XXXIV (1989), S. 385ff. [hier: S. 387f., 391, 394, 397, 4 0 2 f „ 404, 407];

87

Ehrenberg, Philipp H a n s

20. S t e f a n M e i n e k e , A Life of Contradiction. The Philosopher Franz Rosenzweig and his Relationship to History and Politics. In: Ebd. XXXVI (1991), S. 461 ff. [hier: S. 465. 468,

470]; 21. Karl Heinz Potthast, Christ sein u. J u d e bleiben? Prof. Dr. Dr. D. H' P' E'

(1883-1958). In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow (Hrsgg.), Konfrontation u. Ko-

existenz. Zur Gesch. des dt. Judentums. Ffm, New York 1996, S. 208ff.

A r c h i v B J Ffm: Exzz., Rezz., Würdigg., Gesamtbibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. Die Eisenhüttentechnik

und der deutsche Hüttenarbeiter

(Union), 84 S.

bis 1850. Stuttg.

Dass. vollständig u. d. T.: Die Eisenhüttentechnik u. der deutsche

1906

Hüttenarbeiter.

Stuttg., Bin 1906 (J. G . Cotta Nachf.), VIII, 204 S. = Mnchner Volkswirtsch. Studien. 80. [Diss., Staatswirtsch. Fak., Univ. Mnchn],

2. Kants Mathematische Grundsätze der reinen Naturwissenschaft. Inaug.-Diss. z. Er-

langung der Doktorwürde einer hohen philosoph. Fak. der Ruprechts-Karls-Univ. zu

Heidelb. Lpz. 1910 (Druck v. J. B. Hirschfeld), IV, 60 S. (Mit G e n e h m i g u n g der Fak.

umfaßte dieser Abdr. d. Diss. nur die Kapp. 1 u. 2. Die gesamte Arbeit erschien in

W . 3],

3. Kritik der Psychologie als Wissenschaft, als Dialektik der inneren Erfahrung. Lpz. 1910 (Druck v. J. B. Hirschfeld), V, 85 S. [Habil.schrift Heidelb. 1910]

Dass. vollständig u. d. T.: Kritik der Psychologie als Wissenschaft. Forschungen nach

den systematischen Principien der Erkenntnislehre Kants. Tüb. 1910 (Vlg v. J. C. B.

Mohr/Paul Siebeck), XII, 249 S. - Inh.: Vorw. v. H' E', S. Vff.; Einl., S. lff.; 1. T.: Die

Grundsätze der reinen Naturwissenschaft, S. 18ff.; 2. T.: Die Dialektik der inneren

Erfahrung oder die Grundlagen der Psychologie als Erfahrungswissenschaft, S. 110ff.;

3. T.: Zusätze u. Darlegungen

über einige Hauptbegriffe

der

Psychologie, S. 194ff.; Schlußbemerkgg., S. 2 3 l f f .

zeitgenössischen

4. Die Parteiung der Philosophie. Studien wider Hegel u. die Kantianer. Lpz. 191 1 (Vlg v. Felix Meiner), VI, 133 S. - Vorw. v. H' E', S. Ulf.: „Wohl

glaube

Zeit

sondert

rüstig

Neues

ab;

auch

Gegensatz

ist da:

was

die anderen

beide

hören

zu können,

These, isolierten eine

der die

Logik.

machen, reinlich zutragen,

aus

nicht muß

,Logik

diesen

zu solchen

System'

daß

der

innerlogischen

ist es

so,

ein solcher,

wieder

die

zu ,Logik gegen die

die

ausgegangen

die

der

den

hat.

[...)

Möglichkeit

ohne

ist daher wird,

ein Der einen

sagen.

Um GeDie einer

System';

denn

nichtlogischen

Dis-

es ihr nachher

zu gelangen,

die ich aufstelle,

auf.

daß nicht

durchgekämpft

hineinziehen,

Frage

sich endlich

die Synthese

bestreitet

Grenzen

Erkenntnissen

[...] Die These,

ich, daß wir zur

anderen

zugleich

will,

führt immer

in sich

die

Denken

aufstellen von

was

sein,

im eigenen [...]

baut

noch

hören,

ein dritter

nichtlogischen sind.

der Richtungen

und

in Ermangelung

Bestandteile

geschieden von

man

Schrift

ohne

muß

Kombinationen

- Hegelianismus! hören,

Denkweisen

mit dieser

Logik

Gegensatz

Kantianismus

beiden ich

isolierte

ziplinen

aus vielfältigen

der weitgreifendste

sagen, gensatz

88

ausschreiten;

die

unmöglich

von

der

am besten um

bei

Logik so vor-

ihrer

Be-

Ehrenberg, Philipp H a n s

handlung darzutun,

wie man sich immer schneller dem Metalogischen

zubewegt.

Schrift führt daher dazu, daß die Stellung der Logik im philosophischen

System

Die

unter-

sucht wird [...]". - Inh.: Einl.: Die Absicht der Wissenschaftlichkeit, S. l f f . ; 1. Kap.: Der Konflikt im innerlogischen Problem, S. 5ff.; Punkt I: Die Kategorie als Objekt der logischen Wissenschaft, S. 7ff.; Punkt II: Die Anwendung der Kategorie, S. 36ff.; 2. Kap.: Der Konflikt im Verhältnis von Logik u. Philosophie, S. 53ff.; Punkt III: Vernunft u. Wirklichkeit, S. 5 5 f f . ; Punkt IV: Die Absolutheit, S. 80ff.; Punkt V: Die Stellung der Logik im System, S. 9 8 f f ; Schluß: Neuschöpfung des dialektischen Prinzips, S. 129ff. 5. Die Geschichte des Menschen unserer Zeit. Heidelb. 1 9 1 9 (A-O Vlg), 5 2 S. - Motto: „Siehe, er geht an mir vorüber, ehe ichs gewahr werde, und verwandelt sich, ehe ichs merke. (Hiob 9, 11)".

[IV Abschnn. ohne Titel u. Nachw.] - Rez.: v. Dr. Felix Bor-

chardt in: Zeitg, 2 2 . 0 4 . 1 9 1 2 : „[...] £ ' schreibt Menschen,

sondern

Schöpfungen,

die subjektive

sondern

des geistigen

deren Tun eine Totalerfassung

nicht die objektive

des Menschen Schaffens.

unserer

höchster

ihres

Weltlebens

Sachlichkeit

Geschichte

nicht der

der

geistigen

Nur von solchen geht die Rede, in

neuen Lebens verborgen ist. Eine Geschichte der gei-

stigen Upper fen also, der Versuch einer Generation, Wirrungen

Zeit,

und Geiststrebens

die Fragen

nach ihrem

sich selbst in den Irrungen

zu begreifen, Woher

ohne Werturteil

und Wohin

zu

und

und in

beantworten.

[...]". 6.

Mithrsg. u. Herbert Link: Hegels Erstes System. Nach den H s s . d. Kgl. Bibl. in Bin im Auftr. der Heidelb. Akad. d. Wissenschaften. Heidelb. 1 9 1 5 (Carl Winters Univ.buchhdlg), XXXIV, 3 3 2 S. - Einl. Bemerkgg. v. H ' E', S. Vff.

7. Tragödie und Kreuz. 2 Bde. W ü r z b . 1 9 2 0 (Im Patmos-Vlg). Bd 1: Die Tragödie unter dem Olymp. (7), 2 5 0 S. - Bd 2 : Die Tragödie unter dem Kreuz. (7), 2 5 0 S. [als Mofti zwei lange Gedd.: Epimetheus in Goethes „Pandora" u. Adam in Miltons „Verlorenes Paradies"]. -

Rezz.: v. H. Pankow in: DdtDr, 0 1 . 0 4 . 1 9 2 1 : „[...] Es ist

ein

stachliches

Geschenk,

das E' damit macht. Aber es ist ein Geschenk,

be-

deutsames.

[...] E' fordert eine radikale

Umstellung

ein sehr

des ganzen Betriebes von

aus, d. h. vom Menschen selber aus. [...] Wie weit E' dabei durchdringt, Einbruch

bleibt oder ein Durchbruch

schwache Stelle zum Gegenstoß.

fach genug, dazu stark theologisch nachzugeben,

wird? Einstweilen

Mehr,

ausgearbeitet

gefärbt; in seiner Neigung,

wird

es viel finden.

abzubrechen

-

jedoch belastet

seiner Geschichte der Tragödie,

mit dem Faust die Entwicklung

ziehen

der Wozzeck,

her-

?"; v. Ludwig die

christliche

wenn sie ihn

veranlaßt,

und das Dasein der modernen

Tragödie

Wir wissen heute nicht, ob eine ernsthafte Tragödie noch möglich

wird, seitdem auch Faust einmal untragisch die Penthesilea,

streut, auch alle

neue Beziehungslinien Widerlegung

ein-

Einfällen

hat er, für mein Gefühl, nicht immer scharf genug

[...] Widerspruch

die Konstruktion

zu ignorieren.

geistvollen

prüft er nicht genug, ob die Perlen, die er freigiebig

Marcuse in: B T , 2 4 . 0 7 . 1 9 2 1 : „[...] Am schwersten Metaphysik

bietet er selbst noch manche

als nötig wäre. Seine Sprache ist nicht

echt sind; zu leicht glaubt er in seiner Entdeckerfreude zu können; die eigentlichen

Grund

ob's nur ein

sein

endete. Als wenn nach dem Faust

nicht

Gyges und sein Ring und die Gespenstersonaten

ent-

standen wären! Als wenn nicht nach Goethe eine ganz neue Tragödie

sich

gebildet

89

E h r e n b e r g , Philipp H a n s

hätte, die eher auf dem Olymp mehr in den Harmonien soph mit seiner

als unter dem Kreuz

von Engelschören

christlichen

ausklingt!

Geschichtsmetaphysik

die sich dadurch rächt, daß sie den Zweifel Offenbarung

und Erlösung

nicht doch die Tragödie im abgewandelten

der Lebenslauf

beheimatet

die moderne

weckt, ob wirklich der Menschheit

des ersten und gewaltigsten

Symbol

des europäischen

ist und gar

[...] hier vergewaltigt

in die Tragödie

gestellt:

Schöpfung,

eingespannt

europäischen

Menschen letztes

soll es bedeuten, daß die Tragödie Christianisierung im Mysterium des Buches

der Tragödie

als

unsichtbarer

ist, oder ob

Tragikers

Wort

Ergänzung 8.

wird?!

dieser

- es ist ein wesentliches

einmal

sein

wird...",

Einverleibung

werden. Was aber

Streng genommen bedeutet die

die Abstumpfung

[...] Das Buch E's

aus dem Geist der

muß christlich

ihres

oder nicht, - steht hinter den

Wegweiser

der Tragödie.

blemen der Tragödie

christlich

ihre Aufhebung,

und, - eingestanden

Ueberwindung

die Tragödie

Philo-

Seelenwirklichkeit,

zwischen

v. Reinhold Zickel in: F Z , 2 3 . 0 8 . 1 9 2 1 : „[...] Als Ziel der Tragödie ist die des Kreuzes

nicht

der

Ferngedanke:

die Sehnsucht

ist ein Wegweiser

Buch

Todesstachels

Endbetrachtungen nach

zu letzten

allein es bedarf der

Pro-

kritischen

Tragödie."

Die Heimkehr des Ketzers. Eine Wegweisung. W ü r z b . 1 9 2 0 (Im Patmos-Vlg), 1 2 8 S. = Der Bücher vom Kreuzweg 1. Folge. - [Motto:] „Do er aber das gesagt, spricht er zu ihm: Folge mir nach! Petrus aber wandte sich um und sah den Jünger folgen, chen Jesus lieb hatte, der auch an seiner Brust am Abendessen sagt hatte: Herr, Herr,

wer ist's,

der dich verrät? Da Petrus diesen sah, spricht

was soll aber dieser? Jesus spricht zu ihm: So ich will,

der Heimat,

als ich jetzt vor eineinhalb

meinen durch den Krieg zerfetzten aufzurufen.

19-22."

Jahren den Plan zu dieser Schrift

hatte, heimzukehren,

will,

der wird sich ärgern,

schließlich,

berührt

kann jederzeit

Vorspruch., S.

die sein wird, ist noch nicht. [...] Der Drache der Wissenschaft zertritt

sein Haupt.

bereiten."

Nur vollkommenes

ist

mitten

uns s e i n . " -

Boden, Michael

die war,

Absterben

in Christo - auf die Wiedergeburt

fühlen;

wer es nie

Wissenschaft,

schaft auf die Auferstehung

Tätigkeit

steht, wer schon an ihrem

der lese mich nicht, denn Christus 11: „Die Wissenschaft,

faßte und

und zu neuer

ist, sie werden beide sich bei den Worten heimatlich

wer aber nicht heimkehren

- Vorw. v.

Rock, wenn auch schon in

Geist anfing zu sammeln,

[...] Wer noch an dem Anfang zur Heimkehr

Ende angelangt

er zu Jesu:

daß er bleibe, bis ich

komme, was gehet es dich an? Folge du mir nach. Ev. Joh. 21, H ' E' [ohne Seitenangg.]: „[...] Es war noch im feldgrauen

wel-

gelegen war und ge-

nicht

nötig unter

mehr.

Die

liegt am

kann die

Wissen-

im Geiste Gottes

vor-

- Inh.: Von den Worten, S. 13ff.; Jesus der Christus, S. 2 7 f f . ; Apostel-

christentum, S. 4 0 f f . ; Kirchenchristentum, S. 5 4 f f . ; Ketzerchristentum, S. 86ff. 9.

Evangelisches Laienbüchlein. Tüb. 1 9 2 2 (Vlg v. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck), 3 Teile in e. Bd. - 1. Stück: Der schmale Weg zwischen Kirche u. Politik. (4), 3 9 S. - Widm.: „Das Laienbüchlein

widme ich Georg Flemmig."

- [Motto:] „Ihr sollt nichts dazu tun,

das ich euch gebiete, und sollt auch nichts davon tun. 5. Mos. 4, 2." - Vorw. v. H ' E', S. 2ff.: „Aus der kirchlichen

Praxis

beitet, stellen die Betrachtungen Erbauungsliteratur

90

eines Laien erwachsen,

danach gedanklich

dieses Büchleins keine Programmsätze

dar [...] Das Büchlein enthält drei Abhandlungen,

verar-

auf und keine von denen die

Ehrenberg, Philipp Hans

erste dem ideologischen Denktypus einen Tribut zollt, während die dritte den Zusammenhang mit der Theologie herzustellen bemüht ist. In der Mitte steht die Abhandlung über die Religion des Arbeiters [...]". - Inh.: 1. Evangelisch-sozial u. religiössozial, S. Iff.; 2. Gottesreich u. Zukunftsland, S. 12ff.; 3. Entwirrung. Was sagen die Kirchen?, S. 22ff. - 2. Stück: Die Religion des Arbeiters. (4), 3 9 S. - [Motto:] „Du glaubst, daß ein einiger Gott ist? Recht tust du. Sogar die Dämonen glauben und zittern. So wolle denn erkennen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne die Werke tot ist. Jak. 2, 19, 20." - Inh.: Vorw., S. (4); 1. Die Religion des rechten Lebens, S. I f f . ; 2. Die Religion der Weltlichkeit, S. l l f f . ; 3. Die Religion der Masse, S. 23ff.; Nachw., S. 37ff. - 3. Stück: Die Soldaten Christi. (4), 42 S. - [Motto:] „Der aber pflanzet und der da begeußt ist einer wie der andere. I. Kor. 3, 8." - Vorw., (S. 3f.): „A//e drei Abhandlungen sind aus dreijähriger Kirchlicher Arbeit im Badischen Volkskirchenbund hervorgegangen; es ist dies ein Laienbund, der sich von den sonstigen Volkskirchenbünden grundsätzlich unterscheidet; eine kritische, soziologisch überwiegend in der Arbeiterschaft wurzelnde Kirchengruppe, zu der nur wenige Geistliche zählen [...]". - Inh.: 1. Die Fragen um die Kirche, S. I f f . ; 2. Die Kirche u. ihre Umwelt, S. 9ff.; 3. Kirche u. Christliches Volk, S. 23ff.; 4. Die protestantische Kirchenform, S. 30ff. - Rez.: v. Hermann Herrigel in: FZ, 1 5 . 0 9 . 1 9 2 2 : „Das Hauptthema des Laienbüchleins ist die Zukunft der evangelischen Kirche. ,Laienbüchlein' besagt, daß die Zukunft der Kirche bei den Laien liegt. Sie hängt für E' davon ab, daß Arbeiterschaft und Kirche den Weg zueinander finden. Damit ist erneut die Frage nach dem christlich-sozialen Programm als die entscheidende Frage gestellt. E' stellt sie aber weder vom Standpunkt der Kirche noch vom Standpunkt der Partei aus, sondern er sucht den ,schmalen Weg' zwischen Kirche und Politik. Das beweist die vollkommene Unbefangenheit E's nach beiden Seiten hin, die als besonderer Wert des Laienbüchleins hervorzuheben ist und die ihn Dinge sehen läßt, die dem Befangenen verborgen bleiben. [...]". 10. Hrsg. u. Einl.: Ludwig Feuerbach. Philos. der Zukunft. Stuttg. 1922 (Fr. Frommanns Vlg [H. Kurtz]), 94 S. = Frommanns philosoph. Taschenbücher, Gruppe 1: Kämpfer, Bd 2. 11. Hrsg. u. Einl.: Dostojewski. Volk u. Mensch. Stuttg. 1922 (Fr. Frommanns Vlg [H. Kurtz]), 82 S. = Frommanns philosoph. Taschenbücher, Gruppe 1: Kämpfer, Bd 5. - [Motto:] „Demütige dich, stolzer Mensch! Arbeite, müßiger Mensch! Dostojewski". Einl., S. 5ff. [weitere Aufll.] 12. Hrsg. u. Einl.: Schelling. Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespr. Stuttg. 1922 (Fr. Frommanns Vlg [H. Kurtz]), 9 8 S. = Frommanns philosoph. Taschenbücher, Gruppe 2, Geisterreich, Bd 5. - [Motto:] lrAuch ich sehe den Philosophen lieber mit dem geselligen Kranz im Haare als mit der wissenschaftlichen Dornenkrone, wo er sich als ein wahrer abgemarteter Ecce homo dem Volke vorstellt. Schelling, Clara". - Einl., S. 5ff. 13. Hrsg.: Ostliches Christentum. Dokk. In Verbindung mit Nicolai v. Bubnoff. 2 Bde. Mnchn (C. H. Becksche Vlgsbuchhdlg Oskar Beck) - Bd I: Politik, o. J. [1923], VIII,

91

E h r e n b e r g , Philipp H a n s

3 7 5 S. - Vorw. v. H ' E', S. IVf.: „[...] Aus den Dokumenten

des christlichen

beschränken

und scheuen uns

wir uns, russische

auch etwas zu wiederholen, könnte;

das meiste

Dokumente

das einigen

aber erscheint

herauszugeben, europäischen

Lesern

hier zum erstenmal

zu vermitteln,

und zwar - unter Ausschluß

- im ersten Bande in der dem Praktischen weitesten Sinne des Wortes, gionsphilosophie praktischen wird

im Zeichen

Heidelberger Dr

der reinen

v. Bubnoff angefertigt

Vor

ein geschlossenes

Bild

dessen, was nur eigene Schau geben kann zugewandten

Seite, der Religionspolitik

des ersten Bandes

besser gesagt der Theorie Theorie

Privatdozenten

iür

sein

Sprache.

im zweiten Band in der theoretischen

[...] Die Sammlung

Christentums,

nicht,

schon bekannt

in deutscher

allem kommt es uns darauf an, von dem östlichen Christentum

Ostens

selber

und

steht also

über dasselbe,

stehen.

Philosophie

Denkart,

Reli-

im Zeichen

des

die des

Die Ubersetzung Lektor

der

im

der

zweiten

ist von dem

russischen

Sprache

[...]". - Inh.: I. Tschaadajew, Philosophische Briefe, S. l f f . ;

Aksakow, Ausgewählte Schriften, S. 8 8 f f . ; III. Chomjakow, Ausgewählte theologische Schriften, S. Schriften,

139ff.;

IV. Sektiererfragmente, S. 2 1 5 f f . ; V. Leontjew,

Ausgewählte

S. 2 3 4 f f . ; VI. Solowjow, Jüdische u. christliche Theokratie,

S.

299ff.;

Nachw.: Europäisierung Rußlands, S. 3 3 3 f f . ; Anmerkgg., S. 3 7 3 f . , Quellen u. Lit., S. 3 7 4 f . - Bd II: Philosophie. MCMXXV [ 1 9 2 5 ] , XII, 4 1 2 S. - Vorbemerkg. v. H ' E, S. Vff.: irAnläßlich

des Erscheinens

ward ich gefragt,

ob ich vom Osten

Die Dokumente

dieses

zweiten

des ersten Bandes des ,Ostlichen eine Wiederherstellung

Bandes seien die Antwort

kund, daß der östliche Christ als Denker die Sicherheit dauernd ringt und die der Katholik vereinigten

Schriften

sind

besitzt,

päischen

Wahn

einmal

hindurchgegangen

des Einleitungsaufsatzes

für kürzere sind,

daher mit unseren

Fremdling

gastfrei

aufnehmen

leben mit Ausnahme päisierte

Rußland

Unglaube

Theologen,

Band

von

Zeitge-

durch den eurovertrauter

Dostojewskis',

das uns christlichen

Die Autoren des zweiten

hat. Wir wollen

Bandes

in die sie das

in dieser Emigration, erkennen,

tun

Chomjakow,

Krankheiten

[...] in der Verbannung,

hat, den Plan des Allmächtigen

Kinder,

Sie

Protestant

und wir werden diesen

und lieben lernen.

von Florenski

von heute versandt

erzwungen

daß zwei Seiner

entgegentritt,

von

oder längere Zeit

stehen als die Autoren des ersten Bandes. Es ist das ,Rußland hier in der Form des Gedankens

um die der

zu besitzen meint. [...] Die in dem zweiten

mit Ausnahme

die ihrerseits

erwarte.

auf diese Frage.

dem uns schon aus dem ersten Band bekannten slawophilen nossen verfaßt,

Christentums'

der Autorität

euro-

die der

der nicht länger

die beide zu Seiner Kirche gehören wollen,

will,

sich fremd

blei-

ben." - Inh.: Begleitwort v. Nicolai Bubnoff, S. Vlllff.; I. Chomjakow, Die Einheit der Kirche, S. l f f . ; II. Florenskij, Der Pfeiler u. die Grundfeste der Wahrheit, S. III.

Bulgakow,

Kosmodizee,

S.

195ff.;

IV. Berdjajew,

Anthropodizee,

S.

28ff; 246ff.;

V. Karsawin, Der Geist des russischen Christentumss, S. 3 0 7 f f . ; Nachw.: Die Russifizierung Europas oder die Frage der Trinität, S. 3 7 8 f f . ; Personalnotizen, S. 4 0 8 f f . 14. Ausw. u. Hrsg.: Antike Geschichtsmythen. Stuttg. 1 9 2 3 (Fr. Frommanns Vlg [H. Kurtz]), 94

S.

=

F r o m m a n n s philosoph. Taschenbücher, Gruppe 3, Weltlalter, Bd 1.

Vorbemerkg. v. H ' E', S. 6: „[...] Zeitlich stehung des Christentums

den Endpunkt

bildet; die christliche

Geschichtsansicht

ber tritt erst im zweiten Band der ganzen Gruppe auf. Inhaltlich

92

-

spannte ich den Rahmen so, daß die Entsel-

rechnete ich Schöp-

Ehrenberg, Philipp H a n s

fungsmythen zu den kosmologischen [...] und habe sie daher nur gestreift [...]". [Motti:] „Mit Gesang steigen die Völker aus dem Himmel ihrer Kindheit ins tätige Leben, ins Land der Kultur. Mit Gesang kehren sie von da zurück ins ursprüngliche Leben. Hölderlin." - „Ein tiefer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen und ihre Bewegung ein taumelnder Tanz. Hamann."

15. Disputation. Drei Bücher vom deutschen Idealismus. Mnchn (Drei Masken Vlg). 1. Buch: Fichte. 1 923, 21 5 S. - Widm.: „Dem Freunde Franz Rosenzweig und seinem Werke ,Der Stern der Erlösung'". - 2. Buch: Schelling. 1924, 209 S. - 3. Buch: Hegel. 1925, 180 S. 16. Kirche u. Sozialdemokratie. Gütersloh 1926 (C. Bertelsmann), 1 6 S. = Der KampfBund, H. 4. 17. Die Sünde im öffentlichen Lebens. Ein Wort von der sozialen Bekehrung. Gütersloh 1 927 (C. Bertelsmann), 1 6 S. = Der Kampf-Bund, H. 6 [vgl. W. 1 9, S. 5ff.] 18. Der Heilsweg im öffentlichen Leben. Gütersloh 1928 (C. Bertelsmann), 16 S. = Der Kampf-Bund, H. 7 [vgl. W. 19, S. 20ff.] 19. Unheil u. Heil im öffentlichen Leben. Üb. Weltsünde u. Weltwandlung. Gütersloh 1928 (C. Bertelsmann), 48 S. - Vorw. v. H' E', S. 3: ,,/n der kleinen Zwanzigpfennigheftserie des Kampfbundes, jenes Bundes christlicher Arbeiter in Westfalen, der sich zur Missionserziehung in der ecclesia orans et militans zusammengefunden hat, gab ich drei Nummern heraus; zuerst eine über ,Kirche und Sozialdemokratie', sodann zwei über ,Sünde und Heil im öffentlichen Leben'. Die beiden letzten Hefte zu vereinigen und in einer eigenen, der allgemeinen Literatur angeschlossenen Broschüre zu veröffentlichen, schlug ich dem Verlag vor, der gern darauf einging [...] Den Leser aber bitte ich, manche harten oder starken Worte [...] als Ausdruck eines oft verzagten, oft in Not befindlichen Herzens zu nehmen, dessen verzagte Not sich von dem herschreibt, was er sowohl als Laie wie als Pfarrer vor sich sah. Nichts schmerzt so sehr wie das ständige Vertun berufener Kräfte im Dienste der Kirche [...]". - Inh.: I. Die Sünde im öffentlichen Leben, S. 5ff. [vgl. W. 17]; II. Der Heilsweg im öffentlichen Leben, S. 20ff. [vgl. W. 18]; III. Zur Einordnung in das Zeitalter (Nachw.), S. 35ff. 20. Hrsg.: Credo ecclesiam. Festg. z. 70. Geb.tag des hochwürdigsten Herrn Generalsuperintendenten der ev. Kirche in Westfalen am 3 0 . 0 1 . 1 9 3 0 D. Wilhelm Zoellner. In Verbindung mit Johannes Müller-Schwefe. Gütersloh 1930 (C. Bertelsmann), XVI, 415 S. [Darin v. H' E': Der biblisch-apostolische Kirchenglaube, S. 24ff.; Der Nachmarxist. Ein Br., S. 175ff.; Ecclesia docens (Antiidealistischer Katechismus), S. 337ff.] 21. Der Mann ohne Arbeit. Ein Wort der Kirche an die Arbeitslosen u. an die Arbeitenden. Gütersloh 1931 (C. Bertelsmann), 32 S. = Der Kampf-Bund, H. 11 [weitere Aufl.] 22. Deutschland im Schmelzofen. Gewalten - Fronten - Entscheidungen. Bin 1932 (Furche-Vlg GmbH), 1 82 S. = Dt. Politik u. dt. Christenheit. 1. - Widm.: „Dem Volk Gottes an der Ruhr." - Vorspruch, S. 7: „[...] Ein Volk kann sehr unglücklich sein und

93

Ehrenberg, Philipp H a n s

trotzdem

glückliche

Majestät

der Zeit

dem

Das

seinen

glücklichen

von

Kernsubstanz. daher

Theologen

Der Dienst

niemals

haben,

unglücklichen

die

Theologen

wenn

das

die

allergetreueste

angebrochene

angeredete

des glücklichen

umsonst,

als

Volk eine

Volk

Theologen

Volk

den

Opposition

Gnadenzeit verfügt

an seinem

Dünenweg

ihrer

verkünden.

immer

noch

unglücklichen

zu seinem

über

Volk ist

Leuchtturm

bis zu

Ende geht." - Inh.: 1. (Gegenwart): Moskaus Offensive gegen Deutschland, S. Iff. [im Inh.verzchn. falsch angegeben]; 2. (Vergangenheit): Das Bildungsschicksal des dt. Volkes, S. 3 9 f f ; 3. (Zukunft): Die Begnadigung des dt. Volkes, S. 69ff.: a) Kryptomarxismus u. Judenkomplex, S. 74ff.; b) Das Dreieck der dt. Kampflage, S. 88ff.; 4. (Gegenwart): Die Fronten des dt. Kampfes: a) Westfront: § 231 Versailles, S. 109ff.; b) Ostfront: § 218 dt. Strafgesetzbuch, S. 113ff.; c) Südfront: § Jus C a n o n i c u m ,

5. 120ff.; d) Nordfront: Der dt. Raum, S.

129ff.; e) Die innere Front:

Kampf

u. Friede, S. 134ff.; Erinnerungen, Erläuterungen, Ausblicke, S. 1 41 ff.; Schlußwort,

S. 1 79ff. - Rez.: v. Hugo Marx in: GeslnterRev X (1933), S. 272. 23. Goethe. Nachspiel im Himmel anno

1932. 5 Traktate. Bin

1932

(Furche-Vlg),

96 S. [ersch. anläßl. des 100. Todestages Goethes] Dass. erw. ersch. u. d. T.: Goethe der Mensch. Sieben Variationen über Tod u. Leben. Tüb. o. J [1949] (Heliopolis-Vlg), 2 0 3 S. - W i d m . : „Für

denken

kann,

u n s e r e moralischen

Das

kommt

gefällt;

Juliane

zugleich

daher,

und Andreas"

verschränkter,

Irrtümer, weil

der Verstand

das

aber

Fehler

als und

Gewissen

- [ M o t t o : ] „Alles

zu

Gebrechen

demütig

ist hochmütig,

begreifen

ist einfacher,

ist./

als

Wir

unsere

man lieber

wissenschaftlichen./

ist und sich sogar

und ein abgenötigter

als

gestehen

in der

Widerruf

Beschämung bringt

ihn in

Verzweiflung. Goethe". - Inh.: Das Thema: Tod u. Geburt, S. 1 Iff.; 1. Variation: Denn Liebe ist stark wie der Tod, S. 35ff.; 2. Variation: D ä m o n i e u. Geburt, S. 50ff.; з . Variation: Unchrist u. Christ, S. 63ff.; 4. Variation: Gesegnete Physik, S. 79ff.; 5. Variation: „ D a s eigentliche Studium der Menschheit - der M e n s c h " , S. 108ff.;

6. Variation: Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken, S. 1 22ff.; 7. Variation: Erde u. Himmel, S. 159ff.; Die Interpretation. Ein Schreiben a n dich

и. mich, S. 185ff.

24. Autobiography of a G e r m a n Pastor. Translated by Geraint V. Jones. London 1943 (Student Christian Movement Press Ltd.), 160 S. u. Fotos v. H' E', Else A n n a Zimmermann, der vierköpfigen Familie E' u. Martin Niemöller. - [Motti:] „/ will speak of thy testimonies

also

Augsburg things

must be loved

these pages faith

before

Confession,

and

you, doing

and

will not be ashamed.

- „Human

to be known.

is to produce

by telling

enduring

kings, 1530)".

(Pascal)".

in you a certain

in terms

of my own

for the sake

things

(Psalm

cxix. 46. Motto

must be known

- V o r w . , S . 7 : „ [ . . . ] What

attitude

of mind

experiences,

of the Gospel.

what

towards your

of

to be loved; your

the

divine

I want

to do in

own

Christian

fellow-Christians

ore

[...]". - Inh.: 1. T o t h e R e a d e r , S . 7ff.;

2. To William D. L. Greer. The Writing of a Life-Story, S. 1 Iff.; Part I. The Struggle: 3. To the Gestapo. Persecution, S. 20ff.; 4. To Martin Niemöller. Witness, S. 38ff.; 5. To my Congregation. Harvest, S. 53ff.; Part II. The W a y : 6. To my Children.

Childhood, S. 74ff.; 7. To my Mother. Personality, S. 83ff.; 8. To Alec R. Vidier.

Study, S. 89ff.; 9. To my Wife. Decision, S. 108ff.; 10. To Karl Barth. Truth, S. 1 18ff.;

94

Ehrenberg, Philipp H a n s

Epilogue. Hope, Love, Faith:

1 1. To the Bishop of Chichester, Professor

Nicolai

Berdyaev, and my German Brethren in Germany, Great Britain and elsewhere. Concerning the Christian Dispersion, S. 140ff.; Postscript: 12. T o the Reader, S. 156ff.; List of Publications by the Author, [S. 160] [Die dt. Originalfassung ist verloren.] 25.

Hrsg. u. a.: Luther Speaks. London 1 9 4 7 . [Darin v. H ' E': Luther and private Prayer; Luther as Theologican; Postscript - At Luther's Grave (1 946)].

26.

Luthertum. Ökumenisch u. deutsch. Gütersloh 1 9 4 7 (C. Bertelsmann Vlg), 8 4 S. = Ökumenische Erfahrungen, H. 1. - [Motto:] „Heute ist die Wahrheit und die Lüge ist so festgefügt, daß, wenn man die Wahrheit man sie nicht mehr zu finden weiß. Pascal".

so

verfinstert,

nur etwas weniger

liebt,

- Z u r Einl. S. 7ff. [enth. zwei Brr. an

Prof. Dr. Schlink, Heidelb.] 2 7 . Vom Menschen - biblisch u. aktuell. Gladbeck 1 9 4 8 (Schriftenmissions-Vlg), 1 3 2 S. - [Motto:] „Nicht

nur Gott kennen wir allein durch Jesus Christus,

kennen wir nur durch Jesus Christus, Christus.

Ohne ihn wissen

auch uns

selbst

Leben und Tod kennen wir allein durch

Jesus

wir weder, was unser Leben, noch was unser Tod, noch

was Gott ist, noch was wir selbst sind. Ohne Jesus Christus denn sie müßte entweder

Pascal".

- Vorw. v. H ' E', S. 9: „[...] Aus dem ,für euch' ist das ,Wir',

,lch' geworden,

und aus dem ,Du'

zerstört

worden

würde die Welt nicht be-

stehen,

sein oder der Hölle

gleichen.

das ,Du'

und

und ,lch' wird - der Mensch. Der Mensch ist un-

fruchtbar als Same, aber er ist Frucht. Davon soll diese Buch handeln. [...] Von allen Seiten drängt alles auf den Menschen hin. Die Theologie, schaff, ist unruhig ,Mensch'

spricht.

mentarischen

geworden;

sie hat ein Gewissen

ja überhaupt alle Wissen-

bekommen,

das bei der Sache

(...) Das Buch hat [...] sowohl einen experimentellen

Charakter.

(...) Adressiert

wie einen frag-

ist es (...) an den aktuellen

Menschen von

heute. Je weniger gelehrt dieser ist, je vitaler er aktuell lebt, um so vorbereiteter wird er sein, in die Diskussion

einzutreten, von der das Buch Zeugnis

abzulegen trachtet.

(...)".

- Inh.: Zeitgemäße Einführung. (An den zivilisierten Menschen, ein Br. in zwei Teilen), S. 1 l f f . ; Das biblische Wort zur Stabilisierung des Menschen: I. T . : Die Aufrichtung der natürlichen Ordnung des Lebens, S. 33ff.; II. T . : Das Gesetz vom Berge, S. 6 6 f f . ; III. T . : Durch die Feuer, S. 1 OOff.; Anmerkgg., S. 131f. 28.

Heimkehr nach Deutschland. Fragmente aus dem christl. Gespr. zw. Briten u. Deutschen. Mit e. Geleitw. v. Hans Joachim Iwand. Gütersloh 1 9 4 9 (C. Bertelsmann Vlg), 1 0 3 S. - (Motto:) „Kenne ich mein Verhältnis heiße ich's Wahrheit.

zu mir selbst

doch immer dieselbige.

Goethe, Maximen und Reflexionen".

v. H ' E', S. 9ff.: „[...] Die ,Heimkehr

nach Deutschland'

mühung hinein,

Bekehrung'

angesichts innerlichung ,Bekehrung

die der politischen

dessen Schwanken -

d.

und zur Außenwelt,

Und so kann jeder seine eigenen Wahrheit

h.

Englands'.

in

zwischen

diesem

Falle

- Geleitw., S. 7f.; Vorw.

gehört in die allgemeine

des modernen Menschentums

extremer Verweltlichung der

,Bekehrung

so

haben, und es ist

und radikaler

Deutschlands'

(...) Wir wollen nicht vergessen, aber vergeben."

und

Be-

gilt

-

Verder

- Nachschr.:

Der Leser. Eine Diagnose, S. 8 4 f f . ; Der Autor. Eine Beichte, S. 96ff. [H' E ' s Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus).

95

Ehrenberg, Victor Leopold

29. Entwirrung der Konfirmation. Von der Schlüsselstellung im Bau der Kirche. Den Gemeinden der ev. Kirche. Bielefeld 1951 (Beckauf), 46 S. 30. Hiob - der Existentialist. Fünf Dialoge in zwei Teilen. Heidelb. 1952 (Vlg Lambert Schneider), 70 S. - Widm.: „Luise Born/Bochum - Max Picard/Lugano zugeeignet". Scenarische Vorbemerkg, S. 5f.: „Unsere Zeit ist Hiob-reif geworden. Der Zusammenbruch, der im biblischen Hiobbuch über den reichen und frommen Mann Hiob kommt, hat sich im Zusammenbruch der reichen und frommen bürgerlichen Welt aufs neue ereignet. (...) Die Zeit ist Hiob-reif geworden." - Inh.: 1. Dialog: Hiobs Kampf, S. 7ff.; 2. Dialog: Auf der Höhe des Kampfes, S. 21 ff.; Scenarische Zwischenbemerkg, S. 33f.; 3. Dialog: Hiobs Sache, S. 35ff.; 4. Dialog: Der Theologe, S. 45ff.; 5. Dialog: Gott, S. 53ff.; Scenarische Nachbemerkg, S. 62ff. 31. In der Schule Pascals. Heidelb. 1954 (Vlg Lambert Schneider), 157 S. - Widm.: „George Bell, D. D. Lord Bischof von Chichester Vater in der Ökumene zu eigen". Inh.: Die fünf Aspekte Pascals: Einf.: Pascals Confessor, S. 9ff.; 1. Aspekt: Pascals Beitrag zur Bekennenden Kirche, S. 23ff.; 2. Aspekt: Die Wiederentdeckung des Juden, S. 54ff.; 3. Aspekt: Der philosophiefeindliche Philosoph, S. 79ff.; 4. Aspekt: Der Vater der Ökumene, S. 108ff.; 5. Aspekt: Der Außenseiter. Eine Darst. der Pascal-Kontroverse, S. 130ff.; Ausgang: Die abschließende Frage - ungelöst - unlösbar, S. 149ff.; Verzchn. d. Schriften H' E's, S. 156f. - Rez.: v. Helmut Gollwitzer in: EvLitb, 16 (1954), Dez., S. 300f. 32. Die Paradoxien des Evangeliums. Mnchn 1957 (Chr. Kaiser Vlg), 39 S. = Theolog. Existenz heute, N. F., Nr. 58. - Widm.: „Der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Zeichen des Dankes für die Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der Theologie". - Vorw. v. H' E', S. 4; Nachw., S. 38f.

EHRENBERG, VICTOR LEOPOLD Dr. phil. L.H.D. h. c. Prof., Althistoriker 22.11.1891 (Hamburg-)Altona - 25.01.1976 London, mos. V: Maximilian Otto E' (1849-1928), Kaufmann, Bankier im Haus Warburg & Co. in Hamb., Privatier, mos.; M: Gabriella (auch: Gabriele) Emilie, gen. „Emmi" Fischel (1859-1941), mos.; Urgroßvater: Samuel Meyer E' (1773-1853), Inspektor der Sarnsonschen Freisch. zu Wolfenbüttel, mos.; Großv.: Dr. Philipp E' (1811-1882), Pädagoge, Lehrer an der Samsonschen Freisch. zu Wolfenbüttel, mos.; E: 1919 Eva Dorothea Sommer (1891-1973), Schriftstellerin, Übersetzerin, älteste Tochter des Geh. Justizrats u. Oberlandesgerichtsrats in Kassel, Dr. jur. Siegfried Sommer (1859-1925), u. der Helene Clara Edinger (1862-1932), 1939 zus. mit ihrer Fam. Emigr. nach Engl., israelit.; K: Geoffrey Rudolph Elton (1921-1994), Prof. f. Gesch. in Cambridge/Großbrit., 1939 Emigr. nach Engl., 1946 engl. Staatsbürgersch.; Lewis Richard Benjamin Elton (geb. 1923), Prof. der Physik, 1939 Emigr. nach Engl. Beide Söhne nannten sich bis 1944 E'. Der Erstgeborene hieß bis dato Gottfried Rudolph Otto, sein Bruder Ludwig; B: Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. Dr. h. c. Philipp Hans E' (1883-1958), Prof. f. Philos., Pfarrer, 1939 Emigr. nach Großbrit., 1947 Rückk. nach Dtschld, mos., ev. get.

96

Ehrenberg, Victor Leopold

Ausbildung: 1910 Abitur Kgl. Friedrichs-Gymn. Kassel; 1910 Stud. Polytechnic School London, 1911/12 Architektur an der TH Stuttg. u. von 1912 bis 1914 Klass. Philol. u. Gesch. Uniw. Göttingen u. Bin; W S 1918/19 Forts, d. Studiums Univ. Tüb.; 1920 Prom. Univ. Tüb. (b. Prof. Wilhelm Weber); 1922 Habil. Univ. Ffm (Alte Gesch.) Berufliche Stationen: 1914-1918 Heeresdienst; 1922 Priv.doz. f. Alte Gesch. Univ. Ffm; 1925 Forschungsaufenthh. in Rom u. Griechenland; 1928 nb. ao. Prof. Univ. Ffm; 1929 nb. ao. Prof. f. Alte Gesch. Dt. Univ. in Prag; 1934-1939 o. Prof. Dt. Univ. in Prag; 1939 Emigr. nach Großbrit.; 1940 Lektor Univ. College Dublin; 1941 Classical Master, Carlisle Grammar School; 1941-1945 Lektor f. Griechisch u. griech. Gesch., Kings Coll., Newcastle-on-Tyne; 1945/46 Senior Classical Master, Bootham School, York; 1946-1949 Lektor f. Alte Gesch. am Bedford-College, Univ. London; 1947 engl. Staatsbürgersch.; 1949-1957 Univ.lektor f. Alte Gesch., London; 1952 Gastvortrr. in Tüb. u. Freib. i. Br.; 1954 emerit. Prof. Prag; 1955 Gastdoz. Univ. Heidelb.; 1958 Gastprof. Brandeis Univ. (USA); 1962 Gastlektor am Oberlin College Ohio (USA). Ehrendoktorat: 1966 Cambridge/Großbrit. Freundeskreis: Antony Andrewes, Alexander John Graham, Carl Heinze, Harold Mattingly, Franz Rosenzweig, Hans Rothfels, Hans Schaefer, Edo von der Schulenburg, Otto Seel, Gustav Strohm, K. Swoboda, Fritz Taeger, Joseph Vogt, H. T. Wade-Gery, T. B. L. Webster. Politisches E n g a g e m e n t : nach eig. Verständnis ein Liberaler; zu Beginn der Weimarer Republik kurzzeitig Sympathien mit den auf eine dt.-nat. Volksgemeinschaft ausgerichteten Jungdeutschen. Stellung zum J u d e n t u m : entstammte einem liberalen Elternhaus; verstand sich als D e u t s c h e r u. J u d e ; spürte g l e i c h w o h l „das

konnte

nicht w i e e t w a der große

aufgehen."

und

„Da

flüchtete

blieb

Jude,

Claubenswelt Mitarbeit

Problem, Hermann

Jude

u. Deutscher

zu sein

C o h e n [...] im Deutschen

[...]

und

rückhaltlos

[vgl. Lit. 19, S. 314]; gleichermaßen ein Gegner des Zionismus wie der

Orthodoxie:

wollte,

Philosoph

e r weder

wohl

wissend,

das Judentum an

zum

er sich in den

Zeitungen

Christentum

in England daß

untergehen

übertreten

später

ohne

ein

würde."

u. Zeitschriften:

noch

das

sehr verbreiteten gewisses

Beharren

Judentum ,neuen in

der

aufgeben Humanismus' orthodoxen

[ E b d . S. 3 1 4 ] , FRANKFURTER ZEITUNG, KLIO, HERMES, HISTORI-

SCHE ZEITSCHRIFT, ARCHIV FÜR DIE GESCHICHTE DES SOZIALISMUS U. DER ARBEITERBEWEGUNG, PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT, ANTIKE, JOURNAL OF HELLENIC STUDIES, HISTORIA, HEIDELBERGER JAHRBÜCHER.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zu Herodot. In: Klio 16 (1920), S. 318-331; 2. Die Urkunden von 411. In: Hermes 57 (1922), S. 613-620; 3. Vom Sinn der griechischen Geschichte. In: HZ, 127, 1923, S. 377-392 [Antrittsvorlesung Univ. Ffm]; 4. Kleisthenes u. das Archontat. In: Klio 19 (1924), S. 106-1 10; 5. Spartiaten u. Lakedaimonier. In: Hermes 59 (1924), S. 23-72; 6. Monumentum Antiochenum. In: Klio 19 (1924), S. 189213; 7. Gottfried Salomon, Neugründer des Staates. [Rez.] In: AGeSoArb 12 (1926), S. 447f.; 8. Asteropos. In: PhilWoch, 47, 1927, S. 27ff.; 9. Griechisches Land u. griechischer Staat. In: Antike 3 (1927), S. 304-325; 10. Zum zweiten attischen Bund. In: Hermes 64 (1929), S. 322-338; 11. Zur Verfassungsurkunde von Kyrene. In: Hermes 65 (1930), S. 332-335; 12. Pausanias u. Themistokles, Perikles. In: Peter Richard Rohden,

97

Ehrenberg, Victor Leopold

Georg Ostrogorsky (Hrsgg.), Menschen, die Geschichte machten. Viertausend Jahre Weltgesch. in Zeit- u. Lebensbildern. 1931; 13. Athenischer Hymnus auf Demetrios Poliorketes. In: Antike 7 (1931), S. 279-297; 14. Der Damos im archaischen Sparta. In: Hermes 68 (1933), S. 288-305; 15. When did the Polis rise? In: JHS 57 (1937), S. 147-159; 16. Polypragmosyne: A Study in Greek Politics. In: JHS 67 (1947), S. 4 6 67; 17. Origins of Democracy. In: Historic 1 (1951), S. 515-548; 18. Griechische Urkunden des 2. Jahrtausends v. Chr. In: HZ, 180, 1955, S. 1-13; 19. Theodor Mommsens Kolleg über römische Kaisergeschichte. In: HeidelbJb 4 (1960), S. 94-107, 20. Joseph Vogt. Beil.: Joseph Vogt z. 23.06.1970. in: Hildegard Temporini (Hrsg.), Aufstieg u. Niedergang der Römischen Welt. Gesch. u. Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Bin 1972, Bd 1, 1, S. 5-13. Archivalien: Archiv der Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York (V' E', Personal Memoirs (1977), Typoscript); Library of the University of Kent at Canterbury (Professional Library of V' E'). Autographen: LBI New York (NL Franz Rosenzweig: Fks. e. handschr. Widmung anläßl. v. Franz Rosenzweigs 40. Geb.tag am 25.12.1926) [Abgedr. in: Franz Rosenzweig z. 25. Dezember 1926. Glückwünsche z. 40. Geb.tag hrsg. v. seinen Freunden. Enth. 46 handschr. Widmungen u. a. v.: Leo Baeck, Martin Buber, V' E', Nahum Glatzer, Martin Goldner, Friedrich Meinecke, Gershom Scholem, Karl Wolfskehl. Eine v. Martin Goldner hrsg., übers, u. eingel. Ausg. ersch. 1987 im LBI New York], Briefe: Gert Audring, Christhard Hoffmann, Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsgg.), Eduard Meyer - V' E'. Ein Briefwechsel 1914-1930. Bin, Stuttg. 1990. [enth. üb. sechzig Brr. u. Karten sowie den Wiederabdr. v. E's einschlägigen Beitrr. aus Ztgg. u. Zftt.] Literatur: 1. Hans Schäfer, V' E's Beitrag zur historischen Erforschung des Griechentums. Eine Rückschau anläßl. s. 70. Geb.tages am 22.1 1.1961. In: Historia X (1961), S. 3 8 7 - 4 0 8 [enth. Werkverzchn. bis 1960] [wiederabgedr. in: Walter Schmitthenner, Probleme der Alten Geschichte. Göttingen 1963, S. 428ff.]; 2. Eva E', Sehnsucht - mein geliebtes Kind. Bekenntnisse u. Erinnerungen. Ffm 1963; 3. Anonym., Prof. V' E' 75. [engl.]. In: AJR 21 (1966), Nr. 11, S. 11; 4. Emst Badian (Hrsg.), Ancient Society and Institutions. Studies presented to V' E'. on his 75th Birthday. Oxford 1966 [mit Bibliogr. u. Beitrr. von A. Andrewes, Kathleen M. T. Atkinson, E. Badian, P. A. Brunt, J. A. Davison, G. E. M. de Ste Croix, G. T. Griffith, R. J. Hopper, G. L. Huxley, A. H. M. Jones, David M. Lewis, H. B. Mattingly, H. H. Scullard, Raphael Sealey, R. E. Smith, E. S. Staveley, H. T. Wade-Gery u. F. W. Walbank]; 5. Joseph Vogt, Drei Seelen in der Brust. Mittler zwischen den Kulturen: V' E' zum 80. Geb.tag. In: FAZ, 22.1 1.1971; 6. Paul Kluke, Die Stiftungsuniversität Ffm 1914-1932. Ffm 1972, S. 311; 7. Joseph Vogt, Das Göttliche im Diesseits suchen. Zum Tode von V' E'. In: FAZ, 30.01.1976; 8. Joseph Vogt, V' E' [Nachr.] In: Gnomon 48, (1976), S. 423ff.; 9. Hans Liebeschütz, Prof. V' E' [Nachr.] [engl.]. In: AJR 31 (1976), Nr. 3, S. 9; 1 0. Volker Losemann, Nationalsozialismus u. Antike. Hamb. 1977; 11. D. Alcock/R. P. Carr (Hrsgg.), University of Surrey Library. The E' Donation. A Catalogue of the English, European and Jewish Cultural and Historical Material bequeathed to the University of Surrey Library by Prof. V. L. E'. Guildford, Surrey 1978; 12. Karl Christ, Römische Geschichte u. deutsche Geschichtswissenschaft. Mnchn 1982, S. 224ff.; 13. H. Chantraine, Die Leistung der Juden für die Alte Geschichte im deut-

98

E h r e n b e r g , Victor L e o p o l d

sehen S p r a c h r a u m . In: J b l d t G e s c h , Beih. 10, 1986, S. 139ff.; 14. P. A d a m s k i Jüdische

Schüler

am

Friedrichsgymnasium

Kassel.

Kassel

1986;

15.

(Hrsg.),

Kathleen

Joy

M e l h u i s h , The G e r m a n - J e w i s h Emigration a n d the Historian's Craft. In: K o n r a d Kwiet (Hrsg.), From the Emancipation to the Holocaust. Essays on J e w i s h Lit. a n d History in Central Europe. Kensington 1987, S. 155ff.; 16. C h r i s t h a r d H o f f m a n n , J u d e n u. J u d e n tum im W e r k deutscher Althistoriker des 19. u. 20. Jahrhunderts. Leiden, N e w

York,

K o p e n h a g e n , Köln 1988, S. 171f., 1 9 8 A 38, 2 0 1 , 2 7 2 ; 17. K a r l Christ, Examensangst im Kriege. V ' E' im Br.wechsel mit E d u a r d M e y e r . [Rez.] In: FAZ, 1 7 . 0 4 . 1 9 9 1 ; 18. K a r l Christ, Geschichte u. Existenz. Bin 1991 (u. a. üb. V' E']; 19. P e t e r Robert F r a n k e , V ' E'. Ein dt. Gelehrtenschicksal 1 8 9 1 - 1 9 7 6 . In: Reinhard Schneider (Hrsg.), J u d e n in Deutschland. Lebenswelten u. Einzelschicksale. St. Ingbert 1994, S. 309ff. [mit Portr.]. B i b l i o g r a p h i e n : A List of Writings of V ' E \ London 1 962. A r c h i v B J Ffm: Bibliogr., Exzz., Rezz., W ü r d i g g . W e r k e in Auswahl: 1. Die Rechtsbegriffe der frühen Polis. Inaug.-Diss. z. E r l a n g u n g der D o k t o r w ü r d e e. H o h e n Philosoph. Fak, der Univ. Tüb. Tüb. 1920, (5), 173 Bll. (masch.) - [Motto:] „ D e r Satz, daß alles Recht seine Wurzeln

hört, aber

Mitteis,

kaum jemals

Antike

zu Ende gedacht,

Rechtsgeschichte

in religiösen

Vorstellungen

noch viel weniger

und romanistisches

hat, wird oft ge-

im einzelnen

Rechtsstudium

erwiesen.

(1917),

[S. 5 ] " . -

Inh.: Einl., Bl. 1 ff.; Anh. u. A n m e r k g g . , Bl. 118ff.; Lebenslauf, Bl. 172f. Dass. erw. u. veränd.

Fassung u. d. T.: Die Rechtsidee im frühen

Griechentum.

Untersuchungen zur Geschichte der w e r d e n d e n Polis. Lpz. 1921 (S. Hirzel), XII, 150 S. mit Abb. - W i d m . : „ H e r r n Professor S. Vf.: „[...] Im Griechentum

des politischen

Daseins.

begreift

Gemeinschaft

men, in denen

also notwendig

der Rechtsidee

den

notwendig

im Griechentum

Quellen,

Geist

widerspiegelnden

aus der staatlichen

soweit

einer

Begriffe

Zeit

es sich nicht

zu begreifen;

abheben.

um bloße

Klarstellung

wie umgekehrt

Tatsachen

Erklärung

dieser

haben:

aus jener.

So

handelt,

ergeben

Geschichte

die

Benutzung

der wesentlichen dieser

der For-

kommt, muß sich

für den, der die

Giltigkeit

und ihrer Geschichte;

Entwicklung

Entwicklung

Men-

Tatsasche

Untersuchung

zum Ausdruck

will, drei Voraussetzungen,

Einzeluntersuchung

Grundlage

Existenz des

nach mit der

ist. Eine

Voraussetzungen

erforschen

- V o r w . v. V ' E ' ,

Leben nur von der

ihrer Natur

verknüpft

der staatlichen

und untrennbare

auch für jede vorarbeitende darum,

wenn eine ,ldee'

vom Hintergrunde

zugeeignet".

mit der politischen

die Idee des Rechts bei den Griechen

sich drei notwendige

genössischer

Weber

Diese Verbundenheit

schen wird am augenfälligsten, der politischen

Wilhelm

sich alles geistige

ebenso

nur zeitsondern

die

Idee

Begriffsgeschichte

[...]". - Inh.: Einl.,

S. l f . ; Erster Abschn.: Themis, S. 3ff.; Zweiter Abschn.: Dike, S. 54ff.; Dritter Abschn.: Das Gesetz, S. 103ff.; Vierter Abschn.: Rechtsidee u. w e r d e n d e Polis, S. 126ff.; N a m e n - u. S a c h r e g . , S. 141 ff. Dass. unveränd. reprografischer Nachdr. d. Ausg. Lpz. 1921. Darmst. 1966 (Wissensch. Buchgesellsch.), XII, 1 50 S. mit Abb. 2.

N e u g r ü n d e r des Staates. Ein Beitrag zur Geschichte S p a r t a s u. Athens im VI. Jahrhundert. M n c h n 1 9 2 5 (C. H. Beck), X, 134 S. - Rez.: v. A. Fr. in: H N , 0 5 . 0 7 . 1 9 2 5 :

99

Ehrenberg, Victor Leopold

„Die gelehrte Untersuchung des Frankfurter Privatdozenten richtet sich in ihrer gemeinverständlichen Darstellung an ein größeres Publikum, dos der Geschichte der griechischen Staaten, die in ihrer Entwicklung so vielfach zum Vergleich auch neuerer Geschichte anlocken, Auffassung und Verständnis entgegenbringen. [...]". 3. Alexander u. Ägypten. Lpz. 1 9 2 6 (J. C. Hinrich'sche Buchhdlg), VII, 5 9 S. = Beihefte z. Alten Orient. H. 7. - [Motto:] „Laß den Weltenspiegel Alexandern;/ Denn was zeigt er? - Da und dort/ Stille Völker, die er mit den andern/ Zwingend rütteln möchte fort und fort. Goethe, West-östl. Divan". - Widm.: „Franz Rosenzweig zugeeignet". - Nachw. v. V' E', S. 5 9 : „Nur vereinzelt habe ich auf die neuen und überraschenden Perspektiven griechisch-ägyptischer Verknüpfung und die Fülle neuer Probleme hingewiesen, die Ed. Nordens aufhellendes Buch ,Die Geburt des Kindes' uns eröffnet hat. [...] Für den großen Einzelmenschen, dessen Wirkung wie Bedingtheit meine Darstellung gilt, bedeutet die Welt religiösen und geistigen Lebens, die im Mythos von der Geburt des göttlichen Kindes und in dem Glauben an eine neue Weltzeit sich spiegelt, die Umwelt, in der er wirkt und die ihn bildet. Sie ist, wie ich hoffe, in ihrem Wesen deutlich geworden, auch ohne daß ich in die Einzelheiten religiösen und spekulativen Denkens hinabstieg; [...]". - Inh.: I. Fragen, S. 5ff.; II. Das erste Reich, S. 8ff.; III. Tyros u. Memphis, S. 13ff.; IV. Alexandria, S. 2 1 ff.; V. Ammon, S. 30ff.; VII. Alexander u. Ptolemaios, S. 54ff.; Nachw., S. 5 9 . - Rez.: v. Dr. Br. Sneil in: F Z , 1 3 . 0 6 . 1 9 2 6 : „[...] Gerade für unser Beispiel zeigt die Schrift des jungen Frankfurter Historikers V E', wie die Stellung Alexanders zu Aegypten eben dadurch viel tiefer zu verstehen ist, daß man beides zugleich im Auge zu behalten weiß, die gewissermaßen blinde Genialität des großen Handelnden und seine wissende Berechnung. So zeichnet E' mit Ernst und Ehrfurcht sein einprägsames Bild von Alexander. [...]". 4. Kathago. Ein Versuch weltgeschichtlicher Einordnung. Lpz. 1 9 2 7 , XIV, 4 8 S. = Morgenland. H. 14. - Rezz.: v. Erich Maschke in: HambC, 1 6 . 0 2 . 1 9 2 8 : „Während E' die Geschichte Karthagos zunächst allzu einfach in die Polarität einer Auseinandersetzung von Orient und Okzident einzufügen scheint, hält er sich doch von aller Schematisierung fern und gibt auf knappem Raum ein tief angelegtes Bild von Aufstieg, Untergang und neuer Aufgabe der nordafrikanischen Handelsstadt. [...] Eingefügt in die Frage nach Umfang und Inhalt unserer klassischen Bildung, fordert und verdient die aus einem Vortrag hervorgegangene Schrift über die Fachkreise hinaus eine allgemeinere Beachtung. [...]"; v. Prof. Laqueur in: F Z , 2 0 . 0 5 . 1 9 2 8 . 5. Vom Beginn der Geschichte Europas. Prager Antrittsrede 1 9 2 9 . Prag 1 9 2 9 (Taussig u. Taussig), 2 3 S. 6. Der griechische u. der hellenistische Staat. Lpz. 1 9 3 2 (Gercke-Norden), III, 104 S. = Einl. in die Altertumswissensch. 3, 3. Dass. 2. Aufl. u. d. T . : Der Staat der Griechen. 2 Bde. Lpz. (B. G. Teubner Verlagsgesellsch.) - Bd 1: Der hellenistische Staat, 1 9 5 7 , 122 S. - Vorw. v. V' E': „[...] Das Buch war bei seinem Erscheinen sehr freundlich aufgenommen worden. Seine Anlage ebenso wie die allgemeine Haltung hatten sich als brauchbar erwiesen, und so galt

100

Ehrenberg, Victor Leopold

es jetzt vor allem, ten Umfang geben.

den durch die Bedingungen

zu erweitern

des Sammelwerks

und damit dem Buche

sowohl

Ich habe mich bemüht, die in der letzten Generation

Forschung gänzen;

voll

zu berücksichtigen,

manche

ein Handbuch, ist. Deshalb

Abschnitte

Irrtümer

mußten

aber ich denke,

schien auch ein neuer Titel angebracht.

und

werden.

daß im alten Rahmen

Breite

eingeeng-

wie Tiefe zu

gewaltig

zu verbessern

neu geschrieben

künstlich

größere

angewachsene

Fehlendes

zu er-

(...) Es ist immer

doch etwas

Neues

noch

entstanden

[...]". - Inh.: Einl., S. l f . ; K a p . I:

Das W e r d e n der griechischen Staatenwelt, S. 3ff.; Kap. II: Die Polis, S. 2 1 ff.; Kap. III: Staatenbund u. Bundesstaat, S. 78ff.; Zur Forschung, S. 101 ff.; N a m e n - u. Sachreg., S. 1 U f f . - Bd 2: Der hellenistische Staat, 1958, 102 S. - Inh.: K a p . I: Die hellenistische Staatenwelt, S.

Iff.; Kap. II: G r u n d l a g e n , S. 6ff.; K a p .

III: A u f b a u

u.

W e s e n , S. 19ff.; Kap. IV: Staatliche Funktionen, S. 56ff.; Zur Forschung, S. 84ff.; Nachtrr. zu T. I, S. 9 3 ; N a m e n - u. Sachverzchn, S. 94ff. Dass. 2., erw. Aufl. Zürich, Stuttg. 1 9 6 5 (Artemis Vlg), IX, 3 5 9 S. 7. O s t

u. W e s t .

Studien

zur

geschichtlichen

Problematik

der Antike.

Brünn

1935

(Rohrer), XII, 2 3 5 S. = Schriften der philosoph. Fak. der Dt. Univ. in Prag. 15. 8. The People of Aristophanes. A Sociology of O l d Attic C o m e d y . O x f o r d 1 9 4 3 (Blackwell), XII, 3 2 0 S. [weitere Auf II.] Dass. dt. Ausg. u. d. T.: Aristophanes u. d a s Volk v o n Athen. Eine Soziologie der altattischen K o m ö d i e . Aus d. Engl, übertr. von G r e t e (Artemis Vlg), 5 1 6 S. - [Motto:] „Haec

W i d m . : „ D e m Hans

Heinz Potthast".

Ehrenberg-Gymnasium

res agetur

in Sennestadt

- Vorw. v. V ' E' [S. 5]: „ D a s vorliegende

der dritten Auflage

mocht und bedaure,

des Originals

daß es mir unmöglich

Überblick

haben,

der altattischen

über das

Leben

Komödie,

in Athen

nicht aber

Gegenstand

einen

zu geben.

trag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

fabula.

und seinem

Buch ist die

Direktor

[...] Ich hoffe

Athens

einer

und

deutlich

oder die Alte Komödie

der Betrachtung

-

Karl

Übersetzung

Verbesserungen ge-

dar, an Hand

historischen

1968

Plautus".

war, auf die neueste Literatur

daß dies kein Buch über Aristophanes

Hauptquellen,

vobis

[...]. Ich habe nur ganz wenige

[...]" - Einl. [S. 7ff.]: „ Dieses Buch stellt den Versuch

Literaturgattung,

Feiten. Zürich, Stuttg.

nobis,

[...] Dieses

einzugehen. bestimmten

soziologischen gemacht

zu

ist. Sie sind die

Buch soll ein Bei-

sein [...]." - Inh.: Erstes K a p . : Die

Alte K o m ö d i e , S. 2 l f f . ; Zweites K a p . : Die K o m ö d i e n , S. 49ff.; Drittes K a p . :

Die

Bauern, S. 83ff.; Viertes Kap.: Die Oberschicht, S. 104ff.; Fünftes K a p . : Kaufleute u. H a n d w e r k e r , S. 122ff.; Sechstes K a p . : Bürger u. A u s l ä n d e r , S. 154ff.; Siebtes K a p . : Die Sklaven, S. 172ff.; Achtes Kap.: Familie u. N a c h b a r n , S. 197ff.; N e u n t e s K a p . : G e l d u. Besitz, S. 224ff.; Zehntes K a p . : Religion u. Erziehung, S. 256ff.; Elftes K a p . : Krieg u. Frieden, S. 299ff.; Zwölftes K a p . : Die Wirtschaft u. der Staat, S. 322ff.; Dreizehntes Kap.: Das Volk u. der Staat, S. 343ff.; Abschluß, S. 367ff.; Anh., S. 387ff. [Ubersetz. in italien.] 9. Aspects of the Ancient W o r l d . Essays a n d Reviews. N e w York 1 9 4 6 ( W i l l i a m Salloch), IX, 2 5 6 S. - W i d m . : „To my sons, Student of history ond student of science,

them that history is not a science, Vorw. v. V ' E ' , S. VIII: „The

but the historion

articles

always

the scientist's

co llected in this volume

were

to remind brother".

writfen

-

between

101

E h r e n b e r g , Victor L e o p o l d

1926 and

1945. In choosing

not only before

them I deliberately

my fellow-Scholars,

took several

but also before

suitable

a more general

to be

placed,

public.

[...]".

-

Inh.: I. The Beginnings of E u r o p e a n History, S. 3ff.; II. The Early History of the Etruscans, S. 22ff.; III. The G r e e k Country a n d the G r e e k State, S. 29ff.; IV. G r e e k Civilization a n d G r e e k M a n , S. 53ff.; V. Essays in Historical Criticism, S. VI. E u n o m i a , S. 70ff.; VII. A Totalitarian State, S. 94ff.; VIII. A t h e n i a n S.

105ff.; IX. Early Athenian Colonies, S.

63ff.;

Coinage,

116ff.; X. Tragic Heracles, S.

XI. Alexander the G r e a t , S. 167ff.; XII. Athenian H y m n to Demetrius

144ff.;

Poliorcetes,

S. 179ff.; XIII. The Form of Rule in the R o m a n Empire, S. 199ff.; XIV. E d u a r d M e y e r , S. 2 2 1 ff.; XV. The Ancient W o r l d a n d Europe, S. 234ff.; Index, S. 253ff. 10. Mithrsg.: Documents Illustrating the Reigns of Augustus a n d Tiberius. Collected by V ' E' a n d A. H. M . J o n e s . Oxford 1949 ( C l a r e n d o n Press), VI, 159 S. - V o r w . , S. V: „ W e

embarked

on this work with the idea of reprinting

belonging readily

to the reigns

accessible.

of Augustus

and

[...] We have endeavoured

reigns of Augustus

a number of important

Tiberius

which

have

documents

not

hitherto

been

to illustrate all important

aspects

of the

and Tiberius, and to do so by contemporary

evidence

only;

[...]".

- Inh.: I. Res G e s t a e Divi Augusti, S. I f f . ; II. Fasti. C a l e n d a r s , S. 32ff.; III. Historical Events, VI.

S. 55ff.;

Imperial

IV. The

Dependants,

Imperial

Family,

Freedmen,

and

S.

65ff.; V.

Slaves,

S.

Imperial

90ff.; VII.

Cult,

S.

74ff.;

Foreign

Kings,

S. 93ff.; VIII. Senators, S. 97ff. ; IX. Equestrian O r d e r , S. 102ff.; X. A r m y a n d N a v y , S. 106ff.; XI. Public W o r k s , S. 113ff.; XII. Administration of the Empire, S.

122ff.;

XIII. Cities of the Empire, S. 1 40ff.; XIV. V a r i a , S. 148ff.; Appendix, S. 1 52f.; Addend u m , S. 154ff.; C o m p a r a t i v e Table, S. 157ff. Dass. 2. Aufl. O x f o r d 1 9 5 5 ( C l a r e n d o n Press), XII, 171 S.

,„Meinst

1 1. S o p h o c l e s a n d Pericles. O x f o r d 1954 (Basil Blackwell), XIII, 187 S. [Motto:)

du denn kümmert's Zahme

alles was

Xenien".

was

du sagst?'/

ich meine

Meinst

und sage:/

- W i d m . : „To My Brother

Dass. dt. Ausg. u. d. T.: Sophokles

und

du denn Denn

ernstlich

alles

Meinen

was

du

fragst?/

ist nur Frage.

H. P. E. On His Seventieth

Birthday".

Perikles.

[1956]

Mnchn M C M L V I

Beck'sche Vlgbuchhdlg), X, 2 1 8 S. - W i d m . : „ H e r r n Studiendirektor

Heinze

zum 80. Geburtstag.

Wen Goethe, (C.

i. R. Dr.

E. E. u. V. E." - Vorw. v. V ' E', S. Vllf.: „[...] Die

H.

Carl Über-

setzung ist das Werk meiner Frau. Ich b r a u c h e wohl kaum zu versichern,

daß es eine

,vom Verfasser

wurden

uns gemeinsam gone'

autorisierte'

sowie H. Weinstocks

gemacht.

[...] Wir haben

ben Jahrhundert bezogen

Ubersetzung

übertragen;

d o c h haben

Übersetzung

ist. Zitate aus dem Griechischen wir von Reinhardts des ganzen

das Buch einem Manne

seine Freundschaft

geschenkt

Sophokles

gewidmet,

von

Übertragung

der ,Anti-

dankbaren

Gebrauch

der mir seit einem

hal-

und später auch meine Frau in sie ein-

hat." - Inh.: I. Einl.: T r a g ö d i e u. Geschichte, S. I f f . ; II. U n g e s c h r i e b e n e Ge-

setze, S. 25ff.; III. D a s Herrscherbild des Sophokles, S. 63ff.; IV. Perikles der Herrsch er, S. 92ff.; V. Prostates, Strategos, der erste M a n n , S. 122ff.; VI. V e r w a l t u n g u. Politik, S. 144ff.; VII. Sophokles u. Perikles in ihrer Zeit, S. 1 74ff.; VIII. Schluß, S. 200ff.; A n h . : Die drei G e b o t e u. die u n g e s c h r i e b e n e n Gesetze, S. 206ff.; N a m e n - u. Sachreg., S. 214ff.

102

Ehrenfeld, Alexander

12. Von den Grundformen griechischer Staatsordnung. Heidelb. 1961 (Carl Winter Univ.vlg), 47 S. = Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d. Wissenschaften. Philosoph.-histor. Klasse, Jg. 1961, 3. Abhdlg. - Widm.: „In Memoriam Gustav Strohm Karel Svoboda - Fritz Taeger". - Inh.: Einl., S. 9ff.; Polis: ,Staat' oder ,Gemeinde'?, S. 1 2f.; Polis u. Ethnos, S. 14ff.; Staatsgebiet, S. 21 ff.; Polis u. Monarchie, S. 26ff.; Tyrannis, S. 31 ff.; Von der Aristokratie zur Demokratie, S. 38ff.; Abschluß, S. 44ff. [Mit dieser Schrift trat V' E' denjenigen Kritikern entgegen, die seinem Werk „Der Staat der Griechen" eine angebliche Polis-Orthodoxie unterstellten.] 13. Polis u. Imperium. Beitrr. zur alten Gesch. Hrsg. v. Karl Friedrich Stroheker u. Alexander John Graham. Zürich, Stuttg. 1965 (Artemis Vlg), 648 S. - Inh.: Graeca non leguntur. Anstatt e. Vorrede v. V' E', S. 5f.; Generalia, S. 7ff.; Polis, S. 63ff.; Sparta, S. 161 ff.; Athenae, S. 221 ff.; Scriptores Classici, S. 337ff. ; Pothos, S. 399ff.; Post Alexandrum, S. 503ff.; Roma et Cathago, S. 549ff.; Nachw. d. Hrsgg., S. 631 ff.; Verzchn. der Abkürzungen, S. 634f.; Namen- u. Sachverzchn., S. 636ff.

EHRENFELD, ALEXANDER Dr. phil. Lehrer, Priv.doz., Übersetzer 28.08.1869 Preßburg - 07.12.1919 Ölten b. Zürich, israelit. V: Michael E', Schuldir. in Preßburg, o. Konf. [israelit.]; M: Amalie Karpeles, Hauptlehrerin an Mädchensch. in Preßburg, o. Konf. [israelit.]; E: 27.09.1913 Bertha Kulli (25.10.1 883 Ölten - 02.04.1964 Ölten); K: keine; Cousin: [Prof.] Dr. med. Jakob Popper. A u s b i l d u n g : wuchs in Preßburg auf, besuchte dort bis 1882 ev. Gymn.; 1 8 8 3 - 1 8 8 8 Lehrling in e. Handelshaus; 1888-1891 in Wien Priv.unterr. bei Dr. Jakob Popper, zugl. Gasthörer Univ. Wien; lebte seit 1891 in d. Schweiz, Stud. Univ. Zürich; 1897 Prom. Dr. phil. Philosoph. Fak. (I. Sektion) Univ. Zürich; 1903 Habil. Phil. I Univ. Zürich, 1904 Priv.doz. Lebensstationen: 1898 Lehrer Kantonssch. Solothurn, dann Deutschlehrer Bezirkssch. Ölten; in d. Schweiz als Reformer d. Deutschunterr. bekannt; bekam 1903 Zürcher Stadtbürgerrecht; organisierte als Präs. von AKADEMIA viele kulturelle Vortrr.; galt als engagierter Kultur- u. Kunstförderer. Mitarbeit an Zeitschriften: langjähr. Mitarb. N E U E Z Ü R I C H E R Z T G . Autographen: handschr. Postkarte v. 21.03.1901 an Emanuel v. Bodman [Kopie ABJ], Literatur: 1. btr. [Nachr.], In: NZZ, 10.12.1919; 2. O . v. Greyerz [Nachr.], In: Bund, 11.12.1919. Archiv BJ Ffm: biogr. Urkk., Nachrr., Exz. (Ausg. v. W. 7), Gesamtbibliographie. Werke in Auswahl: 1. Studien zur Theorie des Reims. Erster Teil. Zürich 1897 (Erstdr. v. Zürcher u. Furrer), 125 S. = Diss.phil. - Vita, S. 125. Dass. Zürich 1897 (E. Speidel, Akadem. Vlg.buchhdlg), 123 S. = Abhdlgg. hrsg. von d. Gesellsch. für dt. Sprache in Zürich. - Widm.: „Meinem hochverehrten Lehrer

103

Ehrenfeld, Alexander

Herrn Professor Dr. Jakob Baechthold in treuer Dankbarkeit

gewidmet."

- Inh.verzchn.,

S. V. - Einl., S. V l l - X l l l : „[...] Es handelt sich nur um die Weiterbildung

Herder'scher

Ideen, nicht um eine Geschichte des Reims [...]. Auch aus neuerer Zeit soll Hervorragende tikern

berücksichtigt

auch nebensächliche

Bemerkungen

gebracht,

handlung des Reims zu haben. Daß Betrachtungen das Verhältnis sik,

von Ton, Farbe, Empfindung,

über das Wortspiel

nur das

werden. Hingegen wurden bei Herder und den Romanum ein ganzes

über das Verhältnis

und alle Arten der Wiederholung

liegt im Geiste dieser Abhandlung.

Bild

über den Ursprung

ihrer

der

Be-

Sprache,

der Sprache zur Mu-

weit ausgeführt

wurden,

[...].", S. XIII. - Namenregister, S. 1 2 1 - 1 2 3 .

2. Schulmärchen und andere Beiträge zur Belebung des deutschen Unterrichts. Von Dr. A' E', Lehrer d. Deutschen an d. Bezirkssch. Ölten. Nebst e. Anhange v. Schülerarbeiten. Zürich 1 8 9 9 (E. Speidel, Akadem. Vlg.buchhdlg), 1 3 6 S. = Mitteilungen d. Gesellsch. für dt. Sprache in Zürich. H. IV. - Widm.: „Meinen lieben Eltern Ehrenfeld,

Schuldirektor,

schule, in Pressburg."

und Frau Amalie Ehrenfeld,

Einheit

ihrer Lehrart

verleihen.

Michael

an der

- Vorw., S. V - V l : „Meinen lieben Eltern sei dieses

nur aus treuer Kindesliebe entwicklung

Hauptlehrerin

MädchenBuch nicht

gewidmet, sondern weil alles, was darin steht, eine ist [S. V], Leben, nicht Lampenruß

Der mannigfaltige

Inhalt strebt,

sollte

ihnen die

nur mit den verschiedensten

teln, ein und dasselbe an, Leben und Bewegung in die Schulstube führe, das Schulmärchen

Mit-

hineinzubringen,

und immei neue Arten der Belebung suchte ich, damit nicht etwa dieser versuch' zu einem neuen Formalismus

Fortinnere

Belebungs-

selbst zu einer neuen

Schablone werde. [...]", S. VI. - Inh.verzchn., S. VII—VIII; Anh., S. 1 2 4 - 1 3 6 . 3. Hrsg.:

Diwan westlicher

und östlicher Gedichte z u r

Orientfahrt

des

Lesezirkels

Hottingen. o. O. [Zürich] 1 8 9 9 , o. Vlg [Vlg d. Lesezirkels Hottingen] [**W], 4. Schulkomödien. 1. Heftchen: Die letzte Stunde. Ein lustiges Trauersp. u. trauriges Lustsp. in 1 Aufzug. Zürich 1 9 0 1 (Zürcher u. Furcher), 18 S. 5.

Hrsg., Mitverf.: Brettl-Almanach. Liederslg mit Beitrr. v. Alfred Beetschen,

Hugo

Blümner, Emanuel v. Bodman, A' E' [Gedd.], Emil Ermatinger, Nanny v. Escher, Otto Haggenmacher, R. N. Hödel, Arno H o l z , Meinard Lienert, Anton

Lindner,

Arnold Ott, H. Salus, R. Schaukai, Paul Scheerbart, Richard Scheid, W . v. Scholz, Heinrich Seidel, Walter Weibel, Paul Verlaine, Ernst Z a h n , Ernst Z i e l u. mit 2 M u s i k beilagen v. Edmund Alexander Reichel. Zürich 1 9 0 1 (Vlg d. Lesezirkels Hottingen) [**W].

-

„Alexander

„Ein

Brief

Ehrenfeld,

an

eine

ölten,

Zürcherin

den 6. März

anstatt 1901",

einer

Vorrede"

mit

Unterschr.

S. 3 - 6 . - Biogr. Daten S. 7 - 1 2 . -

[Titelbl., Vorw. u. Kurzbiogrr. sind bis S. 12 numeriert, die jeweiligen Beitrr. in losen BIL, in e. Umschl. u. in e. Kassette.] 6. Ubers.: Griseldis. Lyrische Oper in drei Akten mit e. Vorsp. v. Armand Sylvestre u. Eugen Morand. Musik v. [Jules] Massenet. Dt. von A ' E'. Im Selbstvlg d. Zürcher Stadttheaters. Zürich

1903

(Buchdruckerei Jean Frey), 5 2 S. -

Unverkäufl.

Ms.;

Personen: Der Marquis v. Saluces - Griseldis - Loys, ihr Söhnchen - Bertrade, ihre Zofe - Gondebaud, Kriegshauptmann - Der Schloßkaplan - Alain, ein Hirte Teufel - Flamina, s. Frau. Ort: Schloß Saluces in d. Provence. Zeit: 14. Jh.

104

Der

Ehrenfreund, Edmund Otto

7. Die alten Herren. Ein verspäteter Trinkspruch. Ölten 1 9 0 3 (Peter Dietschi), 4 S. [= Sept.-Abdr. aus Oltener Tagebl., 2 6 . 1 1 . 1 9 0 3 , Nr. 276.] 8. Studien zur Theorie des Gleichklangs. (Studien z. Theorie d. Reims II.) Ein Progr. v. Dr. phil. A' E', Priv.doz. an d. Univ. Zürich. Zürich 1904 (Zürcher u. Furrer), 4 4 S. = Habil. sehr. Phil. I. Univ. Zürich [Ausg. Aj = Abhdlgg. hrsg. von d. Gesellsch. für dt. Sprache in Zürich [Ausg. BJ. - Vorw., S. III-IV: „Systematischen Untersuchungen über Gleichklang und Reim sende ich ein Programm voraus, welches [...] Literaturangaben enthält und die Richtung angibt, in der die folgenden Arbeiten sich bewegen sollen: In der Verwertung der Resultate psychologischer und psychiatrischer Forschungen sehe ich dos einzige Heil für denjenigen, der den wichtigsten Problemen des Reims näher treten will [...]. Ölten, Mai 1902.", S. III. - Inh.verzchn., S. V-Vl.

E H R E N F R E U N D , E D M U N D O T T O Dr. jur. Dr. rer.pol. Regierungsrat, Oberpolizeirat, Redakteur, Dozent Pseud., dann amtl. Namensänd. am 11.10.1920 Ubald Otto Edmund Tartaruga 1 2 . 0 2 . 1 8 7 5 Wien - 2 1 . 1 1 . 1 9 4 2 K Z Dachau, mos., ausgetreten aus d. IKG: 0 5 . 0 8 . 1 8 9 9 , ev. get. V: Sigmund E', mos.; M : Pauline Schorstein, mos.; E: 0 4 . 0 3 . 1 9 0 6 Amalia Neuwirth (geb. 2 0 . 0 6 . 1 8 8 1 Brünn), ev., am 0 4 . 0 3 . 1 9 0 6 Wien I ev. Pfr. A. B.; S: Elsa E'. A u s b i l d u n g : Jurastud. Univ. Wien; Prom. Dr. jur. Dr. rer.pol. Lebensstationen: im Polizeidienst, untersuchte Kriminalfälle, erforschte .Geheim- u. Grenzwissenschaften', besond. Parapsychologie; beherrschte skandinavische Sprr.; organisierte als Präs. u. Hauptschr.leiter das Fortbildungsinst. URANIA; schied vermutl. um 1 9 2 2 a u s Polizeidienst aus, danach D i r . des WIENER PARAPSYCHOLOG. INST.; Mitgl. SOCIETY FOR PSYCHICAL RESEARCH (London), SOCIÉTÉ PSYCHIQUE INTERNATIONALE (Paris), NORSK SELSKAP FOR PSYKISK FORSKNING ( C h r i s t i a n i a ,

Oslo),

Adhérent

honoraire

INSTITUT MÉTAPSYCHIQUE INTER-

NATIONALE (Paris), Korresp. Mitgl. PSYKISK OPLYSNINGSFORENING (Kopenhagen). S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : kam vermutl. aus relig. Elternhaus (hebräische Kenntnisse), später assimil.; wandte sich vermutl. wg. Antisemitismus nach I. Weltkr. vermehrt jüd. Themen zu; beleuchtete als ,Grenzwissenschaftler' Verhältnis v. Religion u. Magie auch am Beisp. des Judentums: „Selbstverständlich haben sich auch die Juden mit den Geheimwissenschaften beschäftigt, und dies umsomehr, als die jüdischen Gelehrten immer über metaphysische Probleme nachdachten. Während aber alle anderen Völker, welche die gelehrte Magie der Chaldäer und Aegypter nachahmten, ihre eigenen religiösen Anschauungen über Bord warfen, besaßen die Juden vor ihrer Heiligen Schrift zu große Hochachtung. Daran hindert nicht [sie!], daß die Propheten der Kabbala deren Ursprung, Alter und Bedeutung absichtlich in ein geheimnisvolles Dunkel zu hüllen trachteten. So erklärten sie, daß nach einem Bericht des Alten Testaments (Buch Hennoch) sämtliche Geheimwissenschaften von den gefallenen Engeln herrührten. [...] die Kabbala ist ein spezifisch jüdisches Werk, insofern sie sich auf das Alte Testament stützt, sonst ober ist sie nichts anderes als die jüdische Ausgabe der alten gelehrten Magie, das heißt ein kultur-

105

Ehrenfreund, Edmund Otto

historisches

Denkmal,

kein Kultur-

und noch

weniger

ein Rechts-

oder

Religionsdokument."

[Beitr. 3]; wehrte sich geg. Rassenstereotype u. hob Wirkung d. Umwelt auf persönl. Ei-

g e n s c h a f t e n h e r v o r : „Zunächst

Die

Sgphardim

len blonden, fälligkeit

blauäugigen

unmöglich

stenmenschen die

gungen

wenn

ändern.

liegt

anpassen sich

die

Die Völker

gar

nicht

gewaltig

von

den

so fühlte

gelegentliche

werden

Das

die Juden

sich

anbelangt,

spätere

zurückgeführt

einzelnen

schwinden,

Juden

auf

Gesellschaftsklassen. sich

weisen

[sie!] unterscheiden

in der Rasse,

[...]

sogenannten

Verhältnisse,

Alle

die

keine

Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. in

einheitlichen sehr

Schulung,

die

und früh,

zwischen

[...] es g i b t verschiedene

keinesfalls

müssen. besitzen

schon

Verbindungen

könnte.

aber

man

einen

Aschkenasim,

daß

Judenin dem

Fehler

der

Umgebung,

auf.

die

Auf-

und

ChriVölker,

Milieu,

Menschen

die

vie-

diese

Menschen,

sondern

o n g e b o r n e Psychologie."

Typus was

dem ver-

Lebensbedin-

[Beitr. 4).

W I E N E R PRESSE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Im Theater [Ged.]. In: StiGegw 2 (1902), S. 39, 2. Einsam [Ged.]. In: IllSbl 4 (1902), Nr. 132, S. 1137; 3. [U. Tartaruga:] Das Wesen d. Kabbala. In: WieSMZ, 02.09.1918; 4. [U. Tartaruga:) Die Juden in d. Kriminalistik. In: W M Z , 06.03.1920 [vgl. in: N W J , 20.03.1921], Literatur: 1. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa (Hrsgg.), Kleines Österr. Lit.lexikon. Wien 1948, S. 458 [bibliogr. Notiz unter Pseud. U' T']; 2. Hans Giebisch, Gustav Gugitz, Biobibliogr. Lit.lexikon Österreichs. Von d. Anfängen bis z. Gegenwart. Wien 1964, S. 414 [bibliogr. Notiz unter Pseud. U' T']. Archiv B J Ffm: Exzz., Rez., Bibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. Mitverf. u. T. Dory E': Was ist uns Musik? 1 Heft. Enth. Original-Beitrr. v. Amyntor, Baumbach, Bern etc. Lpz. 1896 (Lit.Anst., A. Schulze), 68 S. 2. Wilde Epheuranken. Gedd. Dresden u. Lpz. 1898 (E. Pierson), 114 S. - Widm.: „Meiner

lieben

Schwester

Elsa

gewidmet.

Der

Verfasser."

- Inh.:

Frühling, S.

3ff.;

Sommer, S. 1 7ff.; Herbst, S. 31 ff.; Winter, S. 43ff.; Bunterlei, S. 53ff.; Dialekt, S. lOlff. [nur Ballade ,Die Hexe v. Endor' enth. Hinweise auf Judentum; christl. Gedanken in ,Blümelein' u. ,Der kl. Christbaumverkäufer', sonst Naturlyrik.]

3. Verlassene Bühnen. Neue Gedd. Dresden, Lpz. 1898 (E. Pierson), 106 S. 4. Humoristika. Dresden, Lpz. 1899 (E. Pierson), 139 S. 5. Im Arm der Liebe. Modische Geschichten. Lpz. o. J. [1901] (C. F. Tiefenbach), 181 S. = Collection Tiefenbach (Bd 30). - Widm.: „Meinem Freunde Paul Leinkauf zu Eigen." - M o t t o : „ W e r wird

Wir

wollen

weniger

nicht

einen

erhoben

Klopstock / Und

loben?

fleißiger

Doch

gelesen

wird

ihn jeder

lesen?

sein.

Lessing."

- Inh.: Im A r m

- Nein.

/

d. Liebe. Rachegedanken eines gehörnten Siegfried, S. 1-34; Der tote Maler. Aus d. Künstlerleben, S. 25-51; Ein Mißerfolg. Kein Märchen, S. 52-66; Das Rätsel. Ein Korsoerlebnis, S. 67-76; Ein unangenehmer Fund. Militärhumoreske, S. 77-86; Die ,narrische' Resi. Leidensgesch. einer Selbstmörderin, S. 87-95; Am Telefon. E. Kaffeehausskizze, S. 96-100; Im Boudoir d. Künstlerin. Aus d. Mappe eines Idealisten,

106

Ehrenfreund, Edmund Otto

S. 101-107; Die Klavierstunde. Stimmungsbild, S. 108-112; Der Unterschied. Männl. Charakterbild, S. 113-128; Unternehmungsgeist. Memoiren eines Liebespaares, S. 129-142; Der Misanthrop. Tagebuchbll., S. 1 4 3 - 1 5 5 ; Vor d. Tarokpartie. Vom Sittenwechsel, S. 156-163; Der Tenor. Eine Schicksalstragödie, S. 1 6 4 - 1 7 1 ; 's Schiacherl, S. 172-181. 6. Die Redoute. Eine Pikanterie. Orig.-Umschl.zchng v. R. Scholz. Lpz. o. J. [1901] (C. F. Tiefenbach), 11 7 S. = Collection ,Brillant' 1 8. 7. Mitverf. u. Frz. Mräz: Wiener Dienstrecht. Handb. für polit. u. Gerichtsbehörden, Advokaten, sowie für d. Haus. Wien 1908 (Manz), 403 S. 8. Wiener Verkehrspolizei-Taschenbuch für das gesamte im Verkehr stehende Publikum. Nach d. letzten Stande d. Gesetzgebung zus.gestellt. Wien 1910 (A. Holder), 87 S. 9. Kommentar zur neuen Wiener Dienstbotenordnung unter vergleichender Heranziehung der übrigen in Osterreich geltenden Gesetzesordnungen. Im Anh.: Der vollständige Gesetzestext. Wien 1912 (M. Breitenstein), 104 S. 10. Bearb. E' [U. Tartaruga]: Die Mönche von Czenstochau. Lpz. o. J. [1913] (Philipp Reclam jun.), 104 S. = Berühmte Kriminalfälle. Nach d. Neuen Pitaval u. a. Quellen. Hrsg. v. Dr. Max Mendheim. 7. Bd. - Vorw. d. Hrsg., S. 3f. 11. Bearb. U[bald] T[artaruga]: Barbara Ubryk. Lpz. o. J. [1915] (Philipp Reclam ¡un.), 62 S. = Berühmte Kriminalfälle. Nach d. Neuen Pitaval u. a. Quellen. Hrsg. v. Dr. Max Mendheim. 9. Bd. - Vorw. d. Hrsg., S. 3f. 12. [U. Tartaruga:] Detektiv Frank. 2 Bde. Sopron 1916 (G. Röttig u. Sohn). Bd 1: Der unsichtbare Feind, 63 S. Bd 2: Das verwunschene Schloß, 63 S. [**W] 13. [U. Tartaruga:] „Hände hoch!" Humoresken aus dem Polizeileben. Wien 1916 (Moritz Perles), 127 S. [mit Abb.]. 14. [U. Tartaruga:] Polizei- und Kriminalgeschichten. Aus d. Erinnerungen e. Polizeikommissärs. Wien 1917 (Josef Deubler), 109 S. - Inh.: Die Geschichte e. Fundes, S. 1 - 8 ; Eine Arrestunterhaltung, S. 9 - 1 2 ; Waldbauern vor Gericht, S. 1 3 - 1 6 ; Ein Ehebruch, S. 17-21; Im Massenquartier, S. 2 2 - 3 3 ; Ein frommer Betrug, S. 3 4 - 4 0 ; Ein Vagabundenverhör, S. 4 1 - 4 7 ; Eine Verteidigerrede, S. 4 8 - 5 2 ; Die ,Hirten-Mizzr, S. 5 3 61; Monte Carlo, S. 6 2 - 6 9 ; Ein Herzensbund, S. 7 0 - 7 7 ; Reue, S. 7 8 - 8 7 ; Der Detektiv, S. 8 8 - 9 5 ; Eine Pflichtvergessene, S. 9 6 - 1 0 1 ; Die Sphinx, S. 1 0 2 - 1 0 9 . [enth. Kurzgeschichten, Dialoge u. Sketche, teilw. in Wiener Dialekt.] Dass. 2. erw. Aufl. 1919, 120 S. 15. [U. Tartaruga:] Polizeihumoresken. Heitere, lustige u. drastische Skizzen aus d. großstädt. Polizeidienst. Wien o. J. [1917] (Josef Deubler), 112 S. Dass. Neuaufl. 1921. 16. [U. Tartaruga:] Im Zwielicht des Lebens. Ernste u. heitere Erzz. Wien o. J. [191 7] (Josef Deubler), 109 S. - Inh.: Auf Ehrenwache, S. 1 - 8 ; Der poln. Legionär (nach d. Be-

107

Ehrenfreund, Edmund Otto

rieht e. Wiener Landsturmoffiziers wiedererz.), S. 9 - 1 9 ; Professor Andromedes, S. 2 0 2 6 ; Als Belgien fiel (Aus d. Togeb. e. schwedischen Forschers), S. 2 7 - 3 3 ; Mein erstes Auftreten, S. 3 4 - 4 1 ; Der Reisegenosse, S. 4 2 - 5 5 [Fußnote S. 4 2 : „Diese Humoreske wurde gemeinsam mit Dr. Wilhelm

Frieser

dramatisiert

dem Titel ,Zehn Minuten Pause' von Solomitgliedern stenmal

in der ,Wiener

Urania'

am 30. März

und als Sketch

der Wiener ,Volksbühne'

1916

aufgeführt.

unter

zum er-

(...]."); Ihr Kleinod,

S. 5 6 - 6 3 ; Der Komitatschi, S. 6 4 - 7 3 ; Gefälschte Feldpostkarten, S. 7 4 - 8 2 ; Die H i r schenhauser-Pepperl (Nach e. Alt-Wiener Chronik), S. 8 3 - 9 1 ; Die beste Pflegerin, S. 9 2 - 9 6 ; Der Zigeuner, S. 9 7 - 1 0 5 ; Ein schwarzer Tag, S. 1 0 6 - 1 0 9 . [Eine bunte Slg tragischer u. heiterer Schicksale in Skizzen, ohne jüd. Thematik.] 17.

[U. Tartaruga:] „Bitt' schön, H e r r Wachmann!"

und andere lustige Geschichten.

Wien o. J. [ 1 9 1 7 ] (Josef Deubler), 11 9 S. Dass. 2. Aufl. 1 9 1 9 . 18.

[U. Tartaruga:] Aus der Mappe eines Wiener Polizeibeamten. Kriminalist. Streifzüge. Wien 1 9 1 9 (C. Barth), 1 5 1 S.

19.

[U. Tartaruga:] Alles auf den Kopf gestellt! Satiren u. Skizzen aus d. Hinterlande. Wien o. J. [ 1 9 1 9 ] (Josef Deubler), 1 1 2 S.

20.

[U. Tartaruga:] Die Tochter des Milliardärs. Detektivroman. Wien o. J. [ 1 9 1 9 ] (Josef Deubler), 2 5 6 S.

21.

[U. Tartaruga:] Altwiener Guckkastenbilder. Mit 15 Federzchngn v. Karl Benedek. Wien 1 9 2 0 [C. Barth], 8 1 S.

22.

[U. Tartaruga:] Der verhexte Schrank und andere ernste und heitere Skizzen aus dem Tagebuch eines Großstadtpolizisten. Wien 1 9 2 0 (K. Harbauer), 5 3 S. = Wiener Volksbücher 4 0 / 4 1 . [**W]

23.

[U. Tartaruga:] Detektivgeschichten. Aus d. Erinnerungen d. Detektivinspektors Bard. Wien o. J. [ 1 9 2 1 ] (Josef Deubler), 1 0 7 S.

24. 25.

[U. Tartaruga:] Okkultistisches Skizzenbuch. Wien o. J. [ 1 9 2 1 ] (C. Barth), 5 2 S. [U. Tartaruga:] Aus dem Reiche der Mystik und Magie. Wien o. J. [ 1 9 2 1 - 1 9 2 5 ] (Anzengruber), 6 4 S.

26.

[U. Tartaruga:]

Hrsg:

Wiener

U r a n i a Vorträge.

Wien,

Lpz.

o. J.

[1921-1922]

(C. Barth). - 1. Heft, 3 6 S. - Vorw. [d. Vlgs] S. 1. - 2. Heft, S. 3 3 - 5 6 : Beitrr. v. Prof. Dr. Hermann U n g a r , Dr. Ludwig Kisminsky, Dr. Hans Pleß u. von Anonymm. - 3. Heft, S. 5 5 - 7 8 : Beitrr. v. Ing. Richard Blumenfeld u. Anonymm. 27.

Das Hellseh-Medium Megalis in Schweden. Von Ubald Tartaruga, Reg.rat (Oberpolizeirat) d. Bundespolizeidirektion in Wien. Lpz. o. J. [ 1 9 2 2 ] (Talisvlg D r . Richard Hummel), 1 2 9 S. - Inh.verzchn., S. 1 2 9 . - [auch Ausg. in Schwedisch],

28.

Kriminal-Telepathie und -Retroskopie. Telepathie u. Hellsehen im Dienste d. K r i m i nalistik. Von Ubald Tartaruga, Reg.rat (Oberpolizeirat) d. Wiener

108

Polizeidirektion,

Ehrenfreund, Edmund Otto

Hrsg. u. Hauptschr.leiter d. , W i e n e r Urania-Vortrr.'. Erste u. zweite Aufl. Lpz. 1 9 2 2 (Max Altmann), 2 0 1 S. - Inh.verzchn., S. 3f. 29. Aus d e m Reiche des Hellsehwunders. N e u e retroskopische Versuche v. Reg.rat U b a l d Tartaruga, Oberpolizeirat a. D., Direktor d. , W i e n e r Parapsycholog. Instituts' [...]. Pfullingen i. Württemb. o. J. [1924] ( J o h a n n e s B a u m ) , 5 5 Bll. = W i e n e r Parapsycholog. Bibl. 1 [Die Okkulte W e l t 122/3], - [Bll. einseitig bedr., dazw. Leerbll.]. 30. [U. Tartaruga:] Der W i e n e r Pitaval. Eine Slg der interessantesten W i e n e r Kriminalfälle d.

letzten Jahrhunderte.

Wien

o. J.

[1924]

(Osterr.

Zeitungs-

u.

Druckerei-AG).

[2 Bdchn in einem.] 31. [U. Tartaruga:] Der W i e n e r Pitaval. Eine Slg d. interessantesten Kriminalprozesse a u s Alt- u. N e u - W i e n . 3 Bde. Zweite, bedeutend verm. u. reich illustr. Aufl. W i e n u. Lpz. 1924 (C. Barth). 32.

[U. Tartaruga:] Skizzen aus der Polizeistube. 13 [i. Titel: 14] lustige G e s c h i c h t e n . W i e n , Lpz. [ 1 9 2 4 ] (Lyra), 64 S. = Molitors W i e n e r Humorbibl. Bd 6. - [alle G e schichten in W i e n e r Dialekt, häufig als Dialoge].

33. W u n d e r der Hypnose. Erw. Hypnotherapie. Ein W o r t a n die Ärzteschaft u. leidende Menschheit. V o n Reg.rat U b a l d T a r t a r u g a , Oberpolizeirat a. D., Direktor d. , W i e n e r Parapsycholog. Instituts' [...]. Mit 15 lllustrr. Pfullingen i. W ü r t t e m b . o. J . [ 1 9 2 5 ] (Joh a n n e s B a u m ) , 4 2 S. = W i e n e r Parapsycholog. Bibl. 11 (Die O k k u l t e W e l t 108/9). Einl., S. 3. - Inh.: Entwicklung d. M a g n e t o t h e r a p i e [-theorie], S. 4 - 8 ; D a s Bild d. Hypnose

in d.

heutigen

Schulwissensch.,

S. 9 - 1 7 ;

Kritik d.

Suggestionstheorie,

S. 1 7 - 2 4 ; Unrichtigkeit d. H e m m u n g s t h e o r i e , S. 2 4 - 3 0 ; Erweiterung d. Hypnotherapie, S. 3 1 - 4 0 ; Leitsätze, S. 4 0 - 4 2 . - Rez. v. Dr. F. M . in N B L Z ,

„Dieses

streng wissenschaftliche

rapsychischen

Buch gehört

[Parapsycholog.] Bibliothek,

Grenzforschungsarbeit

zur Aufgabe

staunlich

umfassender

Kenntnis

schrieben

wurde,

aber

auch jeder

ist so gediegen, gebildete

macht.

zu einer Schriftenreihe die sich eine

Was

in dieser

und Beherrschung

daß

jeder

Laie den größten

der

Sammlung kleinen ganzen

Wissenschaftler, Nutzen

20.02.1926:

der Wiener Schrift

[...] mit er-

Materie

vor allem

Pa-

internationaler niedergejeder

aus dem Dargebotenen

Arzt, ziehen

können." 34.

[U. Tartaruga] Red.: W i e n e r Parapsychologische Bibliothek (Die O k k u l t e W e l t ) . Pfullingen i. W ü r t t e m b . o. J . [vermutl. 1925ff.] ( J o h a n n e s B a u m ) .

35.

[U. Tartaruga] Red.: D e r K a m p f u m die Metapsychik. V o n René S u d r e , C h e f r e d a k teur d. ,Revue Métapsychique' (Paris), Dir. der ,Bibliothèque internationale de science psychique' u. korresp. Mitgl. des , W i e n e r Parapsycholog. Instituts'. Einzig autoris. dt. Ausg. Pfullingen i. W ü r t t e m b . o. J . [ 1 9 2 5 ] ( J o h a n n e s B a u m ) , 27 S. = W i e n e r Parapsycholog. Bibl. 8 (Die Okkulte W e l t 134). - [enth. biogr. Skizze üb. R. Sudre v. U . T', S. 4],

36.

[U. Tartaruga] Red., Ubers.: U b e r Besessenheit. V o n Dr. August W i m m e r , Prof. der Psychiatrie a n d. Universität u. Chefarzt d. psychiatr.-neurolog. Klinik K o p e n h a g e n s .

109

Ehrenstein, Albert

Einzig autoris. Übers, aus d. Dänischen v. U. T ' . Pfullingen i. Württemb. o. J. [1925] (Johannes Baum), 21 S. = Wiener Parapsycholog. Bibl. 12 (Die Okkulte Welt 135). 37. [U. Tartaruga] Red.: Das Du im Ich und das Ich im Du. Mystisches Schauen u. Leben. Von Prof. Dr. Richard Tengler, Externem Doz. d. ,Wiener Parapsycholog. Instituts'. Pfullingen i. Württemb. o. J. [1925] (Johannes Baum), 32 S. = Wiener Parapsycholog. Bibl. 13 (Die Okkulte Welt 136). 38. [U. Tartaruga] Red., Ubers.: Wunderkuren. Von Dr. Frederik Grön (Oslo). Einzig autoris. dt. Ubers, aus d. Norwegischen v. U. T ' . Pfullingen i. Württemb. o. J. [1925] (Johannes Baum), 32 S. = Wiener Parapsycholog. Bibl. 14 (Die Okkulte Welt 137). 39. [U. Tartaruga]: Münzverbrechen und ihre Bekämpfung. Mnchn 1 9 2 6 (J. Schweitzer), 50 S. 40. Was muß der Österreicher von Staat und Verfassung wissen? Von Reg.rat Dr. ¡ur. Dr. rer. pol. Ubald Tartaruga. Wien u. Lpz. 1930 (Moritz Perles), 72 S. - Inh.verzchn., S. 3 (in XIX Kapp.). 41. „Alstern, dö G'schicht war aso...". Heitere Skizzen v. U. Tartaruga. Linz a. D. 1930 (Ludwig Bauer [F. Winter's Buchhdlg]), 160 S. [+ 1 Taf., Foto U. T ' mit fks. Unterschr.]. - Widm.: „Meiner lieben Frau gewidmet!". - [Vorw.] „An meine geehrte Leserschaft!", S. 3: „Meine Wiener Skizzen sind seit jeher unmittelbar der Wirklichkeil entnommen und nicht am Schreibtisch erklügelt. Sie beruhen samt und sonders in Wort und Handlung auf tatsächlichen Begebenheiten, wie sie sich vor verschiedenen Wiener Behörden widerspiegeln. Ich gebe nicht dazu, ich nehme bloß Uberflüssiges weg. Daher fühle ich auch nicht den Ehrgeiz, bezüglich dieser Kleinigkeiten literarisch gewertet zu werden. Meine Tätigkeit ist mehr eine redaktionelle. Nach meinen Erfahrungen findet man wirklichen Humor und drastischen Wortwitz nur im breiten Volke. Freilich muß man seine Sprache, sein Denken und Fühlen verstehen. [...] Dr. ¡ur., Dr. rer.pol. U' T Regierungsrat der Bundespolizeidirektion in Wien a. D. Wien, im Juni 1930." - [Die Stücke, meistens Sketche mit Dialog, in Wiener Mundart, teilw. mit jüd. Typen u. Sprachformen.]

EHRENSTEIN, ALBERT Dr. phil. Lyriker, Kritiker, Übersetzer 2 3 . 1 2 . 1 8 8 6 [vgl. hierzu W. 31, S. 158] Wien-Ottakring - 0 8 . 0 4 . 1 9 5 0 New York [Urnenbestattung Bromley Hill Cemetary, London], mos. V: Alexander E'(29.03.1 857 Skalitz/Ungarn - 2 9 . 0 5 . 1 9 2 5 Wien), Brauerei-Kassierer, mos. [Onkel der Mutter]; M: Charlotte Neuer (21.04.1867 Vradist/Ungarn - 0 2 . 0 2 . 1 9 4 1 London), mos.; B: 1. Friedrich (Fritz) ( 0 3 . 0 3 . 1 8 8 9 - [1944] Vernichtungslager Auschwitz), 2. Carl (09.09.1892 Wien - 1 0 . 0 1 . 1 9 7 1 Whitstable/Engl.), Lektor, Lyriker, Übers., NLVerwalter A' E's, 3. Otto (08.03.1898 - 11.01.1917); S: Frida (10.1 1.1 8 9 4 - Jan. 1980 [London]).

Ausbildung:

Piaristen-Gymn. in der Josefsstadt, Wien; 1905 Matura am Hernalser Realgymn.; Stud. der Gesch., Philos. u. Philol. an Univ. Wien; 1910 Prom. Dr. phil.

110

Ehrenstein, Albert

Lebensstationen: Therapie b. Alfred Adler; 1911 Übersiedl, nach Bin; Sommer 1913 Rückk. nach Wien; bis 1914 verschied. Aufenthh. in Wien, Heidelb., Bin, Prag u. Schweiz; Herbst 1914 aus Militärdienst entlassen; bis Okt. 1915 zus. mit Stefan Zweig, F. Th. Czokor, Silv Vara u. Alfred Polgar im österr. Kriegsarchiv tätig; Nov. 1915 bis April 1916 L e k t o r KURT-WOIFF-VLG in L p z . ; bis E n d e 1 9 1 6

L e k t o r S. FISCHER VLG i n B i n ;

1917-1918

Aufenth. in Zürich, dort Sekretär VEREIN F. INDIVIDUALPSYCHOL.; 1918 Rückk. n. Berlin; März 1919 Rückk. n. Wien; gründete dort zus. mit Fritz Lampl Vlg f. junge Autoren, der die Schrr.reihe „Die Gefährten" veröffentlichte; 1920 Bruch mit Karl Kraus wg. dessen Plagiatsvorwurf geg. Georg Kulka [vgl. W. 15]; Mitgl. der linksorient. Schrittst.vereinig. GRUPPE 1925; Herbst 1928 bis Mai 1929 zus mit Oskar Kokoschka Reise n. Nordafrika u. in den Nahen Osten; 1932 Emigr. in d. Schweiz, lebte in Zürich u. Brissago/Tessin; Sommer 1934 Einladung zum 1. ALLUNIONSKONGREB DER SOWJETSCHRIFTST. in Moskau, hielt dort Vortr., anschließend Reise durch Rußland; kurze Aufenthh. in Prag u. Jugoslawien; 1936 u. 1937 Besuche in Wien; 1936 Ausweisung aus d. Schweiz wg. unerlaubten Publizierens, konnte v. Hermann Hesse abgewendet werden; Aug. 1938 Besuch bei Hermann Hesse in M o n t a g n o l a ; Staatsbürgersch.;

Stipendium

d. AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM;

tschech.

1 9 4 1 üb. EMERGENCY RESCUE COMMITTEE E m i g r . i n die U S A , 1 3 . Sept. A n -

kunft in New York; 1948 Reise n. Schweiz u. Osterr., fand dort keinen Verleger mehr; Rückk. n. New York; starb völlig verarmt. Freundeskreis: Leopold Aschner, Charlotte Beradt, [seit 1915] Elisabeth Bergner, Martin Beradt, Richard A. Bermann, Ernst Blass, Oskar Maurus Fontana, Alexander Granach, George Grosz, Paul Hatvani, Richard Hülsenbeck, Franz Kafka, Steffi Kiesler (Bibliothekarin), Oskar Kokoschka, Fritz Lampl (Lyriker), Else Lasker-Schüler, Bernhard Mayer, Hermann Meister, Franz Pfemfert, Michaela Schnarrenberger, Rahel Sanzara, Herwarth Waiden, Ernst Weiß; 1908 v. Arthur Schnitzler protegiert, erste literar. Förderung durch Karl Kraus, Febr. 1911 Bruch der Freundschaft; während 1. Weltkr. Korresp. mit Franz Werfel, Alfred Döblin u. Gottfried Benn, die an der Front waren; in der Schweiz (1917/ 18) Verbindung zu Alfred Adler, Franz Blei, Ferdinand Hardekopf, Emmy Hennings, Ludwig Rubiner u. Stefan Zweig. Politisches Engagement: Pazifist; Sylvester 1914 Teiln. am Weimarer Treffen der d. Krieg verurteilenden Literaten wie H. E. Jacob, Walter Hasenclever, Martin Buber, Kurt Pinthus, Ernst Rowohlt, Paul Zech, Rudolf Leonhard; 1918 neben Franz Pfemfert, Carl Zuckmayer, Karl Otten u. a. Mitverf. des Manifestes d. ANTINATIONALEN SOZIAUSTEN-PARTEI; „Damit waren sowohl der Höhepunkt wie auch der Endpunkt von E's konkret politischem Engagement, nicht aber seines gesellschaftskritischen Engagements erreicht." [Lit. 52, S. 233f.J; protestierte 1927 zus. mit anderen geg Hochverratsprozeß geg. Johannes R. Becher, der am 1 6 . 0 1 . 1 9 2 8 beginnen sollte. Stellung zum Judentum: „Sehr früh entwickelte sich eine ungemein starke Abneigung gegen Jesus Christus in mir; ich fand, es werde eine unverdient kräftige Reklame für ihn getrieben mit tausend Kirchen, Kapellen und Kreuzhölzern, ihm zu Ehren, den ich von Anbeginn in kindlichem Haß für den ,stinkenden Saujuden' und die restliche Insektensprache verantwortlich machte. [...] Das Judentum selbst sprach zu mir mit heiligen Klängen, die ich kaum verstand, ergreifenden Zeremonien, die mich in Gebetmänteln umrauschten, mit Riemenbanden. Die Schönheit des Seders ließ mich aber keineswegs die blutige

111

Ehrenstein, Albert

Schattenseite: ligionslehrer'

Beschneider

S. 1 1]; „Exzessiver nalpark,

und Schächter,

und Rabbiner:

Schächter,

Zionismus

verwahrt

giscohn

Und

eine Reservation,

kaiserlichen

S. 12] - „Die nationalistische

haupten,

kann:

usw.

[...] anstellte, seines

biographischen

des Judentums Analyse

mit den Briefen

und moralischer

Integrität

so sehr überhand

Ich kann

also

begegnet.

Palästina

und seine

Verhältnis

Verbindung

zum Judentum

von E's Aussagen bestätigen

Die aus diesen

etwa E's Arbeit

das eigentliche

zu Martin schließen

von Karl

ins

[Ebd.,

genommen,

würde, recht wohl der

beRasse

und Judentum,

die E'

lebenden

Schriftsteller

Verurteilung

an sich, der

und anderen

Briefen

bei der historischen

zum Judentum

das Ergebnis

Flucht

der Geburt:

zu Zionismus

an den [inj

Is-

Dschin-

nur von mir direkt

Zufall

haben nichts von der agressiven

Werkes

Tatsachen,

mehr auf ein viel positiveres Eine eingehendere

Briefen

zum

des Judentums."

Blut zuerkennen

korrigierten

[W. 2 4 , S. 5 6 ] - „Die Betrachtungen

zu[r] Erforschung

erkannte."

jüdisches

Natio-

gemäßigte

- das wäre Flucht,

Uniformierung

,Re-

[W. 12,

Ein jüdischer Bisons

eines mittlerweile

hat in Deutschland

Schädigung

Reise vor allem in seinen

man an vielen Stellen

menschau

Reaktion

dem ich öffentlich

Betriebsstörung,

M. Y. Ben-Gavriel sichtlichen

Kasernierung,

daß ich durch den nie neukatholisch

nach Jude bin." auf seiner

beschnitten."

in der statt wilder

Rats und Großrabbiners

neue freiwillige

daß mich ein Schriftsteller, verklagen

Glauben

werden, etwa unter der milden Herrschaft

avancierten

Herbarium.

noch gar die Pharisäischen

scheint mir nicht der Weg zur Erfüllung.

ein Indianerterritorium,

raeliten

vergessen,

die den kindlichen

Buber

[...] lassen

als E's

Werk

in seinem

Werk

Kritik

am

viel-

suggeriert. in

Offen, der in E's

Motiv seiner bitterironischen

er-

Kommission

Zusamethischer

Judentum

[Nachw. in W . 3 6 , Bd 1, S. 5 1 2 ) .

M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : erste Gedd. in Karl K r a u s ' FACKEL; seit 1 9 1 0 freier Mitarb. des Blner Tagebl.; 1 9 2 0 - 1 9 2 1 Red. DIE GEFÄHRTEN, W i e n ; Beitrr. in HERDER-BLL., STURM, DER BRENNER, DIE AKTION, SATURN, DER RUF, NEUE BLL., DIE BUCHEREI MAIANDROS, WIECKER BOTE, DAS NEUE PATHOS, DIE NEUE KUNST, DIE WEISSEN BLL., PHOEBUS. MONATSSCHR. F. ÄSTHETIK U. KRITIK o. THEATERS, ZEIT-ECHO, NEUE JUGEND, DAS FLUGBL., DIE SCHÖNE RARITÄT, MENSCHEN. MONATSSCHR. F. NEUE KUNST, JÜNGSTE LIT., GRAPHIK, MUSIK, KRITIK, DER FRIEDE. WOCHENSCHR. F. POLITIK, VOLKSWIRTSCH. U. LIT., DER NEUE DAIMON, 1 9 1 8 - NEUE BLL. F. KUNST U. DICHTUNG, DAS JUNGE DTSCHLD. MONATSSCHR. F. THEATER U. LIT., DIE ERDE. POLIT. U. KULTURPOLIT. HALBMONATSSCHR., DIE NEUE SCHAUBÜHNE. MONATSHEFTE F. BÜHNE U. DRAMA, DAS TRIBUNAL. HESSISCHE RADIKALE BLL., DER EINZIGE, AUFSCHWUNG, DIE ROTE ERDE. MONATSSCHR. F. KUNST U. KULTUR, DER SILBERNE SPIEGEL. ZFT F. NEUE KUNST U. KRITIK, DER ZWEEMANN. MONATSBLL. F. DICHTUNG U. KUNST, DAS ZEITBL., DIE ERHEBUNG. JAHRB. F. NEUE DICHTUNG U. WERTUNG, DER ANBRUCH, EIN JAHRB. NEUER DICHTUNG; MITARB. DIE SAMMLUNG (Amsterdam), DES AUFBAU, AUSTRO-AMERICAN TRIBÜNE U. DER DT. BLÄTTER, SANTIAGO DE CHILE. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. W a n d e r e r s Lied. [Ged.]. In: Fackel, 1 8 . 0 2 . 1 9 1 0 [Wiederabdr.

in:

BüMaia,

01.05.1913];

2.

Die

Parasiten

der

Parasiten.

[Prosa],

In:

St,

3 1 . 0 3 . 1 9 1 0 ; 3 . R i t t e r J o h a n n des T o d e s . In: Fackel, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 0 ; 4 . B e t r a c h t u n g . In: Fackel 12 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , N r . 3 1 9 / 3 2 0 , S. 5 4 f . ; 5 . D e r Fluch des M a g i e r s A n a t e i r e s i o t i d a s . [Satire], In: St 1 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S. 2 0 4 f . , 2 1 2 f f . ; 6 . E i n e alte Geschichte. In: Schb 7 ( 1 9 1 1 ) , Bd 2 , S. 4 1 4 ; 7. S a c c u m u m . In: Fackel, 2 8 . 0 2 . 1 9 1 1; 8 . Passion. [Erz.]. In: St 2 ( 1 9 1 1/ 12), S. 6 3 9 f . ; 9 . Betty W i n t e r , U n s e r H e i l a n d ist a r m geblieben. [Rez.]. In: H e r d e r B I I ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , H . 3 , S. 5 1 f.; 1 0 . M i t g e f ü h l . In: Flut. Anthol. der jüngsten Belletristik. Heidelb. 1 9 1 2 , S. 4 7 - 5 1 ; 1 1 . T u b u t s c h . [Teilabdr. aus W . 2 ] In: D S t r , M ä r z 1 9 1 2 ; 1 2 . D a s a n -

112

Ehrenstein, A l b e r t

dere W i e n . [Aufs.]. In: BT, 1 8 . 1 1 . 1 9 1 2 ; 13. A n m e r k u n g e n . [21 Aphorismen u. satirische Bemerkgg.]. In: St 3 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , S. 2 0 6 f . ; 14. Blind. [Ged.]. In: DStr 2 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , S. 59 [auch in: St 3 (1912/13), S. 152, Wiederabdr. in: Ararat 2 (1921), S. 247]; 15. Antwort. [Verwahrung geg. beleidigende Äußerung Kurt Hillers geg. E' u. Verteidigung v. dessen scharfer Reaktion u. Polemik v. Herwarth Waiden geg. eine Solidaritätserklärung f. Hiller V. Mitarbeitern d. „Aktion"]. In: St 3 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , S. 2 3 0 f . ; 16. [Beitr.]. In: Alfred Richard Meyer (Hrsg.), Der Mistral. Eine lyrische Anthol. Bln-Wilmers-dorf 1 9 1 3 ; 17. [Beitr.]. In: Die Pforte. Eine Anthol. Wiener Lyrik. Heidelb. 1 9 1 3 ; 18. Klagen e. K n a b e n . [2 Skizzen], In: Schb 9 (1913), S. 5 4 2 ; 19. Die F i l m l ö w e n sind los. In: St, Jan. 1 9 1 3 , S. 2 4 7 f . ; 20. Faust à la m i n u t e . In: H a m b C , 0 4 . 0 6 . 1 9 1 3 ; 21. [Rezz. zu Alfred Döblins „Ermord u n g e. Butterblume" u. a. Erzz.]. In: BT, 11.08.1913 [Wieder-abdr. in: Ingrid Schuster, Ingrid Bode in Zus.arbeit mit dem Dt. Lit.archiv M a r b a c h / N . (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Bern, Mnchn 1973, S. 7 - 1 0 ] ; 2 2 . P s y c h o t h e r a p e u t e n k o n greß. In: PL, 2 1 . 0 9 . 1 9 1 3 ; 23. Das D e n k m a l a u f d. Zeit. In: DStr 3 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , S. 3 2 9 f . ; 2 4 . Eisenbach. [Würdig, des Varietékünstlers Heinrich Eisenbach]. In: St 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , S. 157; 25. Besiegt. [Ged.]. In: Brenner 4 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , S. 4 4 3 ; 26. [Beitr.]. In: Kurt Pinthus [Hrsg.], Das Kinobuch. Kinodramen v. Bermann, Hasenclever, Langer, Lasker-Schüler, Keller, Asenijeff, Brod, Pinthus, Jolowicz, E', Pick, Rubiner, Zech, Höllriegel, Lautensack. Lpz. 1914 [Neuausg. Zürich 1 9 6 3 ] ; 2 7 . Die alte Geschichte. [Prosaskizze]. In: Saturn 4 (1914), H. 4, S. 11 7f.; 28. Traum. Altern. Blind. [Gedd.]. In: Saturn 4 (1914), H. 4, S. 97f.; 29. Erlebnisse e. Wieners in Berlin. In: Saturn 4 (1914), H. 4, S. 9 8 - 1 0 3 ; 30. Der illustr. Dostojewski. In: PL, 2 6 . 0 7 . 1 9 1 4 ; 31. N a p o l e o n üb. England u. Rußland. In: PL, 2 9 . 0 9 . 1 9 1 4 ; 32. Der Macchiavellist Dostojewski. In: PL, 1 8 . 1 1 . 1 9 1 4 ; 33. Erkenntnis. [Ged.]. In: St 5 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , S. 135; 3 4 . O t o k a r Brezina, G e b e t . [Nachdichtung], In: WBII 2 (1915), S. 1231 ff.; 35. Der Dichter u. der Krieg. [Ged.]. In: NR 26 (1915), S. 673; 36. Endwandlung. Victor Dirsztay gewidmet. [Ged.]. In: WBII 2 (1915), S. 6 2 0 f f . ; 3 7 . V o n d. echten Kunst u. f r e m d e n Sprachen. In: Merker, 0 1 . 0 2 . 1 9 1 5 ; 38. Das N a t i o n a l e p o s d. Finnen. In: WAZ, 1 8 . 0 2 . 1 9 1 5 ; 39. Junges D r a m a . In: NR (1916), Bd 2, S. 171 1 - 1 7 1 4 ; 4 0 . Begräbnis. [Prosa], In: WBII 3 (1916), S. 3 5 2 - 3 6 8 ; 4 1 . Die Bibel d. Finnen. Zur Kaiewala. In: Merker 7 (1916), S. 723ff.; 4 2 . G e b e t f ü r d. Feinde. [Ged., Ubertrag, aus d e m Tschech. v. A' E']. In: V o m jüngsten Tag. Ein A l m a n a c h neuer Dichtung. Lpz. 1916, S. 2 5 4 - 2 5 7 ; 43. [Beitr.]. In: Heinz Barger (Hrsg.), Der Almanach d. neuen Jugend auf d. Jahr 1917. Bin o. J. [ 1 9 1 6 ] ; 4 4 . Feindliche Brüder. In: Schb 12 (1916), S. 237ff. [Wiederabdr. in: Anbr 1 ( 1 9 1 7 / 1 8 ) , H. 12, S. 2f., schRari 2 (1918), S. lOOff. u. Einz 1 (1919), S. 103f.]; 4 5 . Flöhe zwitschern a u f Gestirnen. [Ged.]. In: Ak 6 (1916), Sp. 11; 4 6 . René Schickele. In: BT, 2 2 . 0 5 . 1 9 1 6 ; 4 7 . Café „Prag". In: Robert Weltsch [Hrsg.], Das jüd. Prag. Eine Sammelschr. Prag 1 9 1 7 , S. 4f. [Neuausg. Kronberg/Ts. 1 9 7 8 ] ; 48. [Beitr.]. In: Franz Pfemfert (Hrsg.), Das Aktionsbuch. BlnWilmersdorf 1 9 1 7 ; 4 9 . „Der Sohn" in Zürich. O f f e n e r Brief a n W a l t e r Hasenclever. In: FZ, 2 5 . 0 6 . 1 9 1 7 ; 5 0 . [Gedd.]. In: Anbr (1918), H. 12, S. 2f.; 5 1 . Das s t e r b e n d e Europa. [Ged.]. In: René Schickele (Hrsg.), Menschliche G e d d . im Krieg. Anthol. Zürich 1918, S. 2 5 ; 5 2 . [Ged.]. In: S. D. Steinberg (Hrsg.), Lyrisches Bekenntnis. Zeitgedd. Zürich 1 9 1 8 ; 5 3 . A n d e u t u n g e n . [Zeitkritik]. In: Friede 1 (1918), S. 3 6 3 ; 5 4 . Der Erlöser. [Ged.]. In: Ak 8 (1918), Sp. 2 9 7 ; 55. [Mitverf. u. a.] A u f r u f der A n t i n a t .

113

Ehrenstein, Albert

Sozialistenpartei (ANP) Gruppe Dtschld. In: Ak 8 (1918), Sp. 5 8 3 - 5 8 6 ; 56. [Ged.]. In: Alfred Richard Meyer (Hrsg.), Der neue Frauenlob. [Anthol.]. Bln-Wilmersdorf 1919; 57. [Gedd.]. In: Ludwig Rubiner (Hrsg.), Kameraden d. Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Slg. Potsdam 1919. Dass., hrsg. v. Hans-Otto Hügel. Stuttg. 1979]; 58. Erziehungsroman. [Glosse], In: NBIIfKuD 1 (1919), S. 241 f. [auch in: Friede 3 (1919), S. 48]; 59. Dezembergang. [Erz.]. In: NBIIfKuD 1 (1919), S. 242 u. 245; 60. Entrevue. [Erz.]. In: NBIIfKuD 1 (1919), S. 245f. ; 61. Dem ermordeten Bruder. [Ged.]. In: NBIIfKuD 1 (1919), S. 255 [Wiederabdr. in: RoteE 1 (1919/20), S. 25f.]; 62. Elend. [Erz.]. In: Aufsch 1 (1919), H. 7, S. 8ff.; 63. Feuerwehr. [Groteske], In: Friede 3 (1919), S. 307; 64. Familie. [Erz.]. In: Friede 3 (1919), S. 4 9 5 - 5 0 1 ; 65. [Gedd.]. In: Kurt Pinthus (Hrsg.), Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Bin 1920; 66. Hugo Sonnenschein, Erde auf Frieden. [Rez.]. In: NBIIfKuD, Jan. 1920, S. 213; 67. [Beitr.]. In: Lyrische Dichtung dt. Juden. Bin 1920; 68. Sterben. [Ged.]. In: TB 1 (1920), H. 27, S. 899; 69. Chaos. [Ged.]. In: NR 31 (1920), S. 102f. ; 70. Elend. [Erz.]. In: Zeitblatt 1 (1920), H. 1, S. 18; 71. [Nachw.]. In: Carl Ehrenstein, Bitte um Liebe. Bin 1921, S. 8 3 - 8 6 ; 72. [Beitr.]. In: Rudolf Kayser (Hrsg.), Verkündigung. Anthol. junger Lyrik. Mnchn 1921; 73. [Beitr.]. In: Max Krell (Hrsg.), Die Entfaltung. Novv. an die Zeit. Bin 1921; 74. Briefe an Gott. [Teilabdr. anläßl. einer Lesung A' E's in Prager Urania]. In: Boh, 21.10.1921; 75. Wenn ich Noah wäre. In: Boh, 24.12.1921; 76. [Nachw.]. In: Christoph Martin Wieland (Ubers., Bearb.), Dschinnistan od. auserlesene Feen- u. Geistermärchen. Lpz., Wien 1922, S. 271 f.; 77. Peter Altenberg. Essay. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Essays über zeitgenöss. Schriftsteller. Bin 1922, S. 193-197; 78. Berliner Theater. Gerda Müller. In: Boh, 06.12.1922; 79. [Vorw.]. In: Friedrich Höderlin (Ubers.), Odipus der Tyrann. Ein Trauerspiel v. Sophokles. Regensb., Lpz. 1923, S. 3ff.; 80. Pe-Lo-Thien (Fem - Das Dorf Tschü-Tsch'in). In: TB 4 (1923), H. 27, S. 968ff.; 81. Pe-lo-thien: Tiergedd. [Übersetz.]. In: PT, 03.08.1924; 82. Chinesische Tageszeiten. [Gedd., Übersetzz.]. In: BT, 14.08.1924m; 83. Zion. In: JLibZ, 17.10.1924; 84. Die Schwester. In: WaA, 31.12.1924; 85. Bert Brecht. [Rez. s. ersten 3 Stücke], In: Dr 1 (1924), H. 3, S. 98f.; 86. Die Unbekannte. Behördl. gestattete Freiheit. [Gedd.]. In: VuP 1 (1924), S. 222ff.; 87. Krankheit. [Ged.]. Nach dem Chines. des Po Chü-1. In: TB, 03.01.1925; 88. Jehova. [Ged.]. In: JlibZ, 23.01.1925; 89. Erinnerung. [Ged.]. In: BT, 02.05.1925a [Wiederabdr. in: DortmGAnz, 30.11.1931]; 90. Pe-lo-thien: Der Wanderer Weitaus. [Ged.]. Nachdichtung aus dem Chines. In: DresNN, 08.08.1925; 91. Gedd. des Po Hsiang-Shyan. In: Hören 2 (1925/26), H. 1, S. 2 3 - 3 1 ; 92. Wilhelm Schmidtbonn zum 50. Geb.tag. In: Tag, 06.02.1926; 93. Der Weg des dt. Buches. In: BT, 27.07.1926a; 94. Die schlimmen Kinder. [Ged.]. In: Simpli, 11.10.1926; 95. Breitensee. In: BT, 16.10.1926m; 96. Weidenkätzchen. Frei nach Po Chü-I. In: PT, 14.11.1926; 97. Arahar. [Kunstmaler], In: Kunstbl 10 (1926), S. 6 0 - 6 8 ; 98. Nat.judentum. In: Zflps 5 (1927), S. 1 9 8 - 2 0 6 ; 99. Liebeswahn. Aus. [Gedd.]. In: PT, 30.01.1927; 100. Valencia od. Grenzfrieden u. Grenzmusik. In: HFB, 28.02.1927; 101. Slowakei. [Ged.]. In: BBC, 02.08.1927; 102. Küstenbummel mit Hindernissen. In: BBC, 31.08.1927; 103. Die Fahrt übers Leintuch. [Erz.]. In: LitW 4 (1928), Nr. 34, S. 3f.; 104. Drei Sprüche. [Wort, Urteil, Der Kranz], In: BT, 19.02.1928; 105. Gedd. von Po-Chü-i. Nachdichtungen. In: BT, 09.06.1928m; 106. Die Sozialpiraten. In:

114

Ehrenstein, A l b e r t

WaA, 1 1 . 1 0 . 1 9 2 8 ; 107. Erkalten. [Ged.]. In: LitW 5 (1929), Nr. 38, S. 3; 1 0 8 . Allerleirauh. [Autobiogr. Skizze], In: LitW 5 (1929), Nr. 9, S. 4; 109. Pyramidenkulis u. Baumw o l l g e n t l e m e n . in: WaA, 1 9 . 0 7 . 1 9 2 9 ; 110. A ' E', böse vor sich h i n m u r m e l n d . In: FZ, 0 8 . 0 9 . 1 9 2 9 ; 111. Chinesische Romane. [Aufs.]. In: W M 2 , 2 4 . 0 9 . 1 9 2 9 ; 112. Individualpsychol. Zu A l f r e d Adlers 6 0 . G e b . t a g . In: TB, 0 1 . 0 2 . 1 9 3 0 ; 113. Zeit. [Ged.]. In: Boh, 2 2 . 0 2 . 1 9 3 0 ; 114. M i t t e r n a c h t mit N a p o l e o n . In: DortmGAnz, 1 1 . 0 7 . 1 9 3 0 ; 1 1 5 . Alexander in M a r a c a i b o ? In: VZ, 0 5 . 0 2 . 1 9 3 1 ; 116. U f e r w a l d . [Ged.]. In: Boh, 0 5 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 117. Bauern, Bonzen u. Bomben. [Rez. des gleichnam. Romans v. Hans Fallada]. In: TB, 1 8 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 11 8. A k r o p o l y p e n . [Ged.]. In: TB, 2 3 . 0 5 . 1 9 3 1 ; 1 1 9 . Die Z ö l l n e r v. Jaffa. In: DortGAnz, 2 7 . 0 5 . 1 9 3 2 ; 120. Schreckliches Schicksal z w e i e r M i s t k ä f e r . In: VZ, 2 0 . 0 7 . 1 9 3 2 [ersch. auch u. d. T.: „Die indische Witwe"]; 1 2 1 . Fünfundvierzig. [Ged.]. In: Q u e r , Sept. 1932, S. 6 4 4 ; 1 2 2 . W a i s e n l i e d . [Ged.]. In: Slg 2 (1934), H. 4, S. 2 0 0 ; 123. Tessin. [Ged.]. In: NatZBas, 1 5 . 0 4 . 1 9 3 4 ; 1 2 4 . D u n j a reitet ins Kloster. In: NatZBas, 2 2 . 0 7 . 1 9 3 4 , 125. Land o h n e Blu-Bo. Besuch in d e r dt. Kollektivwirtschaft Brunnental. In: GegenA, 0 7 . 1 1 . 1 9 3 4 ; 126. A n k l ä g e r u. N a t u r f o r s c h e r . [Egon Erwin Kisch], In: NDtBII 2 ( 1 9 3 4 / 3 5 ) , S. 2 8 6 ; 127. Tadshikistan. Im Heimatland d. persischen Nat.dichters Firdusi. In: ParT, 1 3 . 0 1 . 1 9 3 5 ; 1 2 8 . Buchara. In: ParT, 17.02. 1935, 1 2 9 . Hitlerdt. Volkslied. [Ged.]. In: GegenA, 1 9 . 0 5 . 1 9 3 5 ; 1 3 0 . W o t a n n e n b a u m . [Ged.]. In: GegenA, 1 7 . 0 8 . 1 9 3 5 ; 131. A d o l f Hitler. Zu seinen Biogrr. In: GegenA, 0 7 . 0 3 . 1 9 3 6 ; 132. Die Frau in Mittelasien. In: ParT, 2 2 . 0 3 . 1 9 3 6 ; 1 3 3 . Die Bürg e r m e i s t e r i n v. Taschkent. In: ParT, 2 3 . 0 3 . 1 9 3 6 ; 1 3 4 . I n t e r n a t i o n a l e Hilfe. In: ParT, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 8 ; 135. Tessin. [Reisebericht], In: ParT, 0 6 . 1 1 . 1 9 3 8 ; 136. [Gedd.]. In: Aufb., Vol. VIII, 1 4 . 0 8 . 1 9 4 2 , No. 3 3 , S. 14; 137. Alltägliches in Spanien. In: WäAnz, 14.10. 1942, 138. Franz Kafka. In: Aufb., Vol. IX, 0 2 . 0 7 . 1 9 4 3 , No. 2 7 , S. 1 6 , 1 3 9 . G e o r g e Grosz 5 0 Jahre. In: Aufb., Vol. IX, 2 3 . 0 7 . 1 9 4 3 , No. 30, S. 16; 1 4 0 . Seltsame A u s w a h l . The O x f o r d Book of G e r m a n Verse, [üb. ein 1911 ersch., v. H. G. Fiedler hrsg. Buch], In: Aufb., Vol. IX, 3 1 . 1 2 . 1 9 4 3 , No. 5 3 , S. 17; 1 4 1 . Der v e r h u n g e r t e Soldat. [Ged., entstanden 1933], In: AAT (1944); 1 4 2 . Das w a r d. Dichter Peter A l t e n b e r g . In: Aufb., Vol. X, 3 1 . 0 3 . 1 9 4 4 , No. 13, S. 15; 1 4 3 . V o n A b r a h a m bis Moses. In: AAT, Juni 1945, S. 9f.; 144. Ich T r ä u m e r w ü n s c h t e d. Freunde. [Ged.]. In: DtBII, Juli/Aug. 1 9 4 5 , S. 4 4 ; 1 4 5 . M a r i a Drittenbass, Bunte Schatten. [Rez.]. In: Aufb., Vol. XI, 3 1 . 0 8 . 1 9 4 5 , No. 3 5 , S. 8; 1 4 6 . Bücher v. H e r m a n n Hesse. [Das Glasperlenspiel, Traumgefährte; Rez.]. In: Aufb., Vol. XII, 2 2 . 0 2 . 1 9 4 6 , No. 8, S. 10; 147. H a n Yue, Die Blüten f a l l e n . [ N a c h d i c h t u n g ] , In: Silberboot 3 (1947), S. 4 4 4 ; 148. Sartres „The Flies" (Letters t o t h e Editors). In: Aufb., Vol. XIII, 0 2 . 0 5 . 1 9 4 7 , No. 18, S. 3 2 ; 149. [Gedd. aus d e m Chines.]. In: Alfred Döblin zum 70. Geb.tag. Wiesb. 1948, S. 1 0 2 - 1 0 5 ; 1 5 0 . [ G e d d . ] . In: Felix Braun (Hrsg.), Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Wien, H a m b . o. J. [C 1952]; 151. Schulaufsätze, [aus dem NL], In: Aufb., Vol. XX, 3 0 . 0 4 . 1 9 5 4 , No. 18, S. 17; 1 5 2 . H e i m k e h r . K i n d e r p a r k . [Gedd.]. In: Eric Singer (Hrsg.), Spiegel des Unvergänglichen. Eine Ausw. dt. Lyrik seit 1910. Mnchn 1 9 5 5 , S. 2 7 3 ; 1 5 3 . [Gedd.]. In: Gottfried Benn [Hrsg.], Lyrik des Expressionist. Jahrzehnts. Von d. Wegbereitern bis zum Dada. Wiesb. 1 9 5 5 , S. 159ff.; 154. A p h o r i s m e n . In: WoidZ 3 (1957), S. 2 3 , 4 5 , 5 3 , 5 7 , 6 1 ; 1 5 5 . Tubutsch. In: Karl Otten (Hrsg.), Ahnung u. Aufbruch. Expressionist. Prosa. Darmst. 1 9 5 7 , S. 3 0 2 - 3 2 8 ; 156. [Gedd.]. In: Kurt Pinthus (Hrsg.), Menschheitsdämmerung. Ein

115

Ehrenstein, Albert

Dokument d. Expressionismus. Hamb. 1 9 5 9 ; 157. Selbstmord e. Katers. W u d a n d e r meer. In: Karl Otten (Hrsg.), Das leere Haus. Prosa jüd. Dichter. Stuttg. 1959, S. 2 9 7 3 9 0 u. S. 3 3 9 - 3 5 2 ; 158. Die Krise. In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Uterar. Welt" 1 9 2 5 - 1 9 3 2 . Stuttg. 1963, S. 230f.; 159. Der Tod H o m e r s od. Das M a r t y r i u m e. Dichters. In: Kurt Pinthus (Hrsg.), Das Kinobuch. Zürich 1963, S. 9 1 - 9 8 [1. Aufl. 1 9 1 3 / 14]; 1 6 0 . Iskander. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Anbruch d. Gegenwart. Dt. Geschichten 1 9 0 0 - 1 9 1 8 . Mnchn o. J. [C 1971], S. 441 f.; 161. [Gedd.]. In: Joachim Schondorff (Hrsg.), Zeit u. Ewigkeit. Tausend Jahre Österreich. Lyrik. Düsseid. 1978; 162. [Beitr.]. In: Hartmut Geerken (Hrsg.), Märchen d. Expressionismus. Ffm 1979; 163. [Beitrr.]. In: Anselm Ruest [d. i. Ernst Samuel], Mynona (d. i. Salomo Friedländer] (Hrsgg.), Der Einzige. Nachdr. der Ausg. Bin 1 9 1 9 - 1 9 2 5 . 2 Bde. Mnchn 1980; 164. [Prosa]. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Anbruch d. Gegenwart. Dt. Geschichten 1 9 0 0 - 1 9 1 8 . Mnchn 1 9 8 0 ; 165. [Gedd. u. Essays]. In: Martin Stern (Hrsg.), Expressionismus in d. Schweiz. 2 Bde. Bern, Stuttg. 1981; 166. [Beitrr.]. In: Heinz Schöffler (Hrsg.), Der Jüngste Tag. Die Bücherei e. Epoche. Neu hrsg. u. mit e. dokumentarischen Anh. Ffm 1981; 167. [Gedd.]. In: Thomas Anz, Joseph Vogl (Hrsgg.), Der Dichter u. der Krieg. Dt. Lyrik 1 9 1 4 - 1 9 1 8 . Mnchn 1982; 168. Emigrantenlied [gekürzt]. In: Mimi Grossberg (Hrsg.), Gesch. im Ged.. Das polit. Ged. der austro-amerikan. Exilautoren d. Schicksalsjahres 1938. New York, o. J. [1982], S. 22; 1 69. Du mußt zur Ruh. [Ged. mit Interpret.]. In: FAZ, 19.12. 1 9 8 7 . N a c h l a ß : NB Jerusalem, Priv.-Archiv A' E': 23 Mappen: Brr. v. A' E', Mss., Notizbücher, Dokumente; Detailliertes Verzchn. der Bestände mit Beschreibung u. Charakterisierung der einzelnen Stücke; Brr. an A' E', in aiphabet. O r d n u n g verzeichnet, eingeteilt n. „berühmten" u. „weniger bekannten" Zeitgenossen; Handbibl., Werke v. A' E'; Bücher u. Aufss. üb. A' E'. [vgl. auch Vorw. v. W. 33 u. 36, Bd 1], A u t o g r a p h e n : Stabi Bin, Sturm-Archiv: 5 Brr. u. 1 Postk. an Herwarth Waiden ( 1 9 1 3 1916), NL Axel Juncker: Brr. an Axel Juncker; Dt. Lit.archiv Marbach: Brr. an Paul Ernst; Schnitzler-Archiv, Freib. i. Br.: Brr. an Arthur Schnitzler; Stadt- u. Landesbibl. Dortmund: Brr. an Paul Zech; Stadtbibl. Mnchn: Brr. an Hermann Kesten u. Klaus Mann, handschriftl. Erstfassung v. „Der Tod Homers" [vgl. Beitr. 159]; Stadt- u. Landesbibl. Wien, Karl Kraus-Archiv: 67 Brr. an K' K'; Brenner-Archiv, Innsbruck: Brr. an Ludwig von Ficker; Schweizer. Lit.archiv Bern: Brr. an Hermann Hesse; NB Jerusalem, Priv.archiv Martin Buber: Brr. an Martin Buber, Priv.archiv Carl Ehrenstein: Br.Wechsel mit A ' E'; State Univ. of New York, Stefan Zweig Collection at the Reed Library Fredonia: Brr. an Stefan Zweig; Yale Univ. Library, New Heaven, The Beinecke Rare Book and Manuscript Library: Brr. an den Kurt Wolff Vlg; LBI Inst., New York: Trinklied f. Pe-Lo-Thien; Narodni, Prag, NL Arne Laurin: Brr. an die Prager Presse; Archiv BJ, Ffm: 1 Br. an Herwarth Waiden (16.03.1916) [Fotok.], 3 Brr. an [Felix] Stössinger ( 0 5 . 0 2 . 1 9 4 7 , 2 6 . 0 3 . 1 9 4 7 , 2 7 . 0 9 . 1 9 4 7 ) [Fotokk.]; Univ. of Pennsylvania, Library: NL A m a Mahler Werfel: 3 Brr. an Franz Werfel ( 1 9 3 1 1 942), 2 Brr. an Alma Mahler-Werfel (1 944,1 947); New York Public Library: u.a. 2. Brr. an Theodor Feldman ( 1 9 4 4 , 1 9 4 7 ) ; Univ. of New Hampshire, Library: 4 Brr. an Oskar M a r i a Graf ( 1 9 3 8 - 1 9 4 1 ) ; Library of Congress, Washington: 1 Br. an Sigmund Freud (1912); Archives of American Art: Korrespondenz m. J. B. Neumann. Briefe: 1 Br. an Franz Pfemfert (1920) in: Ak 11 (1921), Sp. 98f.; 1 Br. an Paul Ernst ( 1 1 . 0 6 . 1 9 1 0 ) u. 1 Br. an Franz Blei (02.04.1912) in: Mt 16 (1964), H. 191, S. 53 u. 5 6 ;

1 16

Ehrenstein, Albert

B e r n h a r d Z e l l e r , Ellen O t t e n ( H r s g g . ) , Kurt W o l f f : B r i e f w e c h s e l e. V e r l e g e r s 1 9 1 1 - 1 9 6 3 . Erg. A u s g . F f m 1 9 8 0 [ d a r i n a u c h Brr. v. A ' E ' j ; Peter Engel ( H r s g . ) , A ' E'. „ W o i c h l e b e n werde, wissen

die G ö t t e r " :

Brr. a u s d. Zeit d . Exils. S i e g e n

1987

[Brr. a n

Michaela

Schnarrenberger]

Literatur: 1. Heinrich Nowak, Vöries. A' E' [in Wien], In: Merker 5 (1914), S. 4 7 7 ; 2. Max Brod, Unsere Literaten u. die Gemeinschaft, [u. a. üb. A' E' u. seinen Ged.band „Der Mensch schreit" (W. 6)]. In: Jude 1 (1916), S. 4 5 7 - 4 6 4 ; 3. Otto Pick, Die Gedd. A' E's. In: NR (1916), S. 575f.; 4. Kurt Pinthus, Bemerkgg. über A' E'. In: Ak 7 (1917), Sp. 412f.; 5. Hans Benzmann, A' E'. In: LitE 23 ( 1 9 2 0 / 2 1 ) , S. 1 4 2 2 - 1 4 2 7 ; 6. Ernst Weiss, A' E'. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Essays über zeitgenöss. Schriftsteller. Bin 1922, S. 6 3 - 7 0 ; 7. Wilhelm Schmidtbonn, Drei Kerle [A' E', Hermann Kesser, Hans Reiser], In: TB, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 6 ; 8. Sch.fmarjah] Gorelik, Literaten üb. Zionismus. [u. a. üb. A' E' u. seine Ausführungen z. Zionismus in W. 24], In: JR, 0 8 . 0 4 . 1 9 2 7 ; 9. H e r m a n n Kasack, A' E'. In: LitW 4 (1928), Nr. 34, S. 1; 10. Anonym., A' E'. [Ankündig. einer Lesung in Prager Urania, mit Zchng v. Oskar Kokoschka], In: Boh, 0 2 . 0 2 . 1 9 3 0 ; 11. M. Y. Ben-gavriel, A' E's Umweg zu Gott. In: SW, 3 1 . 0 3 . 1 9 3 1 [Wiederabdr. anläßl. seines 50. Geb.tages in: Sti, 0 9 . 0 2 . 1 9 3 7 ] ; 12. Kurt Kersten, A' E'. In: Slg 2 (1934), H. 3, S. 168; 13. Kurt Kersten, A' E' 60 Jahre. In: Aufb, Vol. XII, 2 0 . 1 2 . 1 9 4 6 , No. 51, S. 13; 14. Anonym., Der Sänger s. Leids. Zum 60. Geb.tag A' E's. In: BZ, 22.12.1 9 4 6 ; 15. Kurt Kersten, A' E'. In: NatZBas (1947), Nr. 99; 16. Jacob Picard, A b schied von A' E'. In: GoldeneT 5 (1950), H. 4, S. 3 1 4 f f . ; 17. Kurt Kersten, [Nachr. mit Foto], In: Aufb., Vol. XVI, 14.04. 1950, No. 15, S. 18; 18. Eric Mosse, [Nachr.], In: Ebd.; 19. Richard Hülsenbeck, In Memoriam A' E'. In: Aufb., Vol. XVI, 2 1 . 0 4 . 1 9 5 0 , No. 16, S. 12; 20. W. Riemerschmid, A' E' zum 70. Geb.tag. In: WoidZ 3 (1957), S. 44f.; 21. Anonym., Ein sensationeller Fund. A' E's literar. Nachlaß entdeckt. In: Aufb, Vol. XXIV, 0 2 . 0 5 . 1 9 5 8 , No. 18, S. 3 2 ; 22. Walter H. Sokel, Der literar. Expressionismus. Der Expressionismus in der dt. Lit. des zwanzigsten Jhs. Mnchn o. J. [ i 9 6 0 ] ; 23. Felix Weltsch, Das Erbe e. Generation. Aus den literar. Archiven der Jüd. Nationalbibl. in Jerusalem, [üb. Nachl. A ' E's], In: Aufb, Vol. XXVI, 2 7 . 0 5 . 1 9 6 0 , No. 22, S. 13f.; 24. Curt Hohoff, Was bleibt von A' E'? In: Wt, 23.06. 1962; 25. Otto Basil, Ritter Johann des Todes od. Das Österreich. Apokalypserl. In: WoidZ 8 (1962), Folge 2, S. 4 - 1 1 ; 2 6 . Charlotte Beradt, Ein Poet im New Yorker Exil. In: Aufb, Vol. XXVIII, 17.08.1962, No. 33, S. 15f. ; 27. Otto Basil, A' E'. In: Ders., Aufruf ins Ungewisse. Graz, Wien 1963; 28. Paul Raabe (Hrsg.), „Ich schneide die Zeit aus": Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts „aktion" 191 1 1918. Mnchn 1964; 29. Paul Hatvani, Tubutsch im Gestrüpp. Zum 80. Geb.tag A' E's. In: NForum, Dez. 1966, H. 1 5 5 / 1 5 6 ; 30. Jörg Drews, Die Lyrik A' E's. Wandlungen in Thematik u. Sprachstil von 1910 bis 1931. Phil. Diss. Mnchn 1969 [mit Bibliogr.]; 31. G a briel Beck, Die erzählende Prosa A ' E's ( 1 8 8 6 - 1 9 5 0 ) . Interpretation u. Versuch einer literarhistor. Einordnung. Phil. Diss. Freiburg/Schweiz 1969 [mit Bibliogr. der Erzz.]; 32. Mimi Grossberg, Österreichs literar. Emigration in den Vereinigten Staaten 1938. Wien, Ffm, Zürich 1 9 7 0 , S. 33; 3 3 . Jörg Drews, Wie bin ich vorgespannt den Kohlenwagen meiner Trauer. Zum 20. Todestag d. Expressionsten A' E'. In: SZ, 2 5 . / 2 6 . 0 4 . 1 9 7 0 ; 3 4 . Oskar Kokoschka, Mein Leben. Mnchn 1971; 35. Alfred Beigel, Erlebnis u. Flucht im Werk A' E's. Ffm o. J. [C 1972] [mit Bibliogr.]; 3 6 . Theodor Sapper, Anklage wider hereinbrechende

117

Ehrenstein, Albert

Entmenschung. Ein „Psalmist" unter d. Dichtern, der weissagt u. kämpft: A' E'. In: Ders., Alle Glocken d. Erde. Expressionist. Dichtung aus d. Donauraum. Wien 1974, S. 3 1 - 4 4 ; 37. Wolfgang Koeppen, Der ungehorsame Mensch. Laudatio auf Expressionisten, [u. a. üb. A' E']. In: FAZ, 07.05.1977; 38. Jürgen Serke, A' E'. Eine Liebe, die nicht in Erfüllung ging. In: Ders., Die verbrannten Dichter. Weinheim, Basel 1977; S. 8 4 - 9 7 ; 39. KlausPeter Hinze, Gruppe 1925. Notizen u. Dokumente. In: DVJS 54 (1980), H. 2, S. 3 3 4 346; 40. Hanni Mittelmann, Von der Erbärmlichkeit d. Exils: A' E's letzte Jahre. In: BulletinLBI (1980), Nr. 5 6 / 5 7 , S. 1 1 0 - 1 3 4 ; 41. Klaus Petersen, Die „Gruppe 1925". Gesch. u. Soziologie einer Schriftst.Vereinigung. Heidelb. 1981 [darin u. a. üb. A' E']; 42. Klaus Völker, Mein Wort hat keinen Preis gekrönt. A' E': ein Dichter u. Polemiker. In: FR, 02.05.1981; 43. Thomas Rietzschel (Hrsg.), Sekunde durch Hirn. 21 expressionist. Erzähler. Lpz. 1982; 44. Karl-Markus Gauß, Karl Kraus und s. „kosmischen Schlieferln". Zur Rehabilitation v. A' E', Hugo Sonnenschein u. Georg Kulka. In: Zeitgesch 10 (1982), H. 2; 45. Uwe Laugwitz, A' E' und Karl Kraus. Entwicklung einer literar. Polemik 19101920. [Magister-Arb.]. Hamb. 1982; 46. Ou Li, Zur Funktion d. chinesischen Quellen im Werk A' E's am Beispiel d. Romans „Räuber u. Soldaten". Phil. Diss. Wien 1984 [masch.]; 47. Karl-Markus Gauß, „Wann endet die Nacht?". Über A' E'. Ein Essay. Zürich 1986; 48. Uwe Laugwitz, A' E'. Studien zu Leben, Werk u. Wirkung eines dt.-jüd. Schriftstellers. Ffm, Bern, New York, Paris 1 987 [mit ausführl. Bibliogr. u. genauer Auflistung des handschriftl. NL. u. der Brr.]; 49. Alfred Beigel, A' E' (1886-1950): Profile of an External Exile. In: Uwe Faulhaber (Hrsg.), Exile and enlightenment. Studies in German and comparative literature in honor of Guy Stern. Detroit 1987, S. 1 5 3 - 1 6 2 ; 50. Willem P. Engel, Wortführer des Expressionismus. A' E' wird neu ediert, [zur Werkausg., hrsg. v. Hanni Mittelmann], In: RhNZ, 10/11.09.1988; 51. Peter Engel, Ein Ahasver der Literatur. Zum hundertsten Geb.tag von A' E'. In: Norbert Altenhofer, Renate Heuer (Hrsgg.), Jahrb. des Archivs Bibliographie Judaica 2/3 (1986/ 87). Bad Soden/Ts. 1990, S. 21 1 - 2 2 4 ; 52. Hanni Mittelmann, Stimme über Barbaropa: A' E's gesellschaftskrit. Satire. In: Ebd., S. 2 2 5 - 2 3 7 ; 53. Hanni Mittelmann, A' E' and the tragedy of exile. In: Robert S. Wistrich (Hrsg.), Austrians and Jews in the twentieth century: from Franz Joseph to Waldheim. New York 1992, S. 1 1 2 - 1 2 3 ; 54. Hanni Mittelmann, A' E': Judentum u. Zionismus. In: Jüd. Almanach 1993. Ffm 1992, S. 7 6 - 8 2 ; 55. Hanni Mittelmann, A' E'. Exil, eine ¡üd. Erfahrung? In: Itta Shedletzky, Hans Otto Horch (Hrsgg.), Dt.-jüd. Exil- und Emigrationslit. im 20. Jh. Tüb. 1993, S. 2 3 7 - 2 4 8 ; 56. Klaus-Dieter Lehmann (Hrsg.), Dt. Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie u. die „American Guild for German Cultural Freedom". Eine Ausst. des Dt. Exilarchivs 1 9 3 3 - 1 9 4 5 der DB, Ffm. Mnchn, London, New York, Paris 1993, S. 1 7 9 - 1 8 5 ; 57. Armin A. Wallas, A' E'. Mythenzerstörer u. Mythenschöpfer. Mnchn 1994 [mit ausführlicher Bibliogr.]; 58. Matthias Huff, Selbstkasteiung als Selbstvergewisserung. Zum literar. Ich im Werk A' E's. Tüb. 1994; 59. Gregor Streim, Die preußischen Marzipaninseln. Lit.ort Berlin: Die Reichshauptstadt bot d. jungen Autor scheinbar all das, was er in Wien entbehrte - A' E', ein Expressionist in Bln. [mit Foto v. A' E' um 1932], In: Tsp, 26.02.1995; 60. Karl-Markus Gauß, Ich bin der unnütze Dichter. Von Karl Kraus gefördert, im Exil gescheitert: A' E'. In: Zeit, 31.05.1996. B i b l i o g r a p h i e n : Bibliogr. zus.gestellt auf Grund seines literar. Nachlasses in der Jüd. National- u. Univ.bibl. Jerusalem v. Ruben Klingsberg, 07.04.1962, dem 1 2. Todestag v.

118

Ehrenstein, Alberl

A' E'. [Katalogsaal N B J e r u s a l e m ] ; Otto Basil, Die W e r k e v o n A ' E'. In: W o i d Z ( ( 1 9 6 2 ) , S. 10f.; [zu Bibllogrr. vgl. auch W . 34 ( 1 9 8 6 ) , S. 175f.].; [vgl. a u c h Bibliogrr. in Lif. 4 8 u. 57, W . 36] A r c h i v B J Ffm: Exzz., Beiirr., Rezz., Lit.

Werke: 1.

Die Lage in U n g a r n ( S i e b e n b ü r g e n und S e r b e n a u s g e n o m m e n ) im J a h r e 1 7 9 0 , beleuchtet durch staats- und hofkriegsrätliche Verträge und Resolutionen Leopolds II. W i e n 1 9 0 9 (o. Vlg) [handschriftl.]. [ Ö N B u. U B W i e n nicht mehr vorh.)

2.

Tubutsch. Mit 12 Z c h n g n v. O s k a r Kokoschka. W i e n o. J . [ 1 9 1 1] ( J a h o d a u. Siegel), 67 S. [incl. 1 2 Abb. i. Text], - Inh.: Ritter J o h a n n der Tod, S. 3 - 1 0; Tubutsch, S. 116 4 ; W a n d e r e r s Lied [ G e d . ] , S. 67. - Rezz.: v. Josef Luitpold Stern in: DStr 1 ( 1 9 1 1 ) , N o . 9, S. 287f.; v. Ernst Bloss [Sammelrez.] in Pan 2 (1911/12), S. 4 5 6 - 4 5 9 ; v. Berthold Viertel in N R (1912), Bd 1, S. 741 f.; v. C a r l Chr. Bry in kritTrib 1 (1912), S. 124. Dass. 2. Aufl. M n c h n , Lpz. 1914 ( G e o r g Müller), (4), 6 4 S. [ohne lllustrr.] Dass. Lpz. 1 9 1 8 (Insel), 54 S. = Insel-Bücherei 2 6 1 . Dass. Engl. Übersetz, v. Erich Posselt u. Era Zistel. N e w York [ 1 9 4 7 ] (Ben A b r a m son). - Rez.: v. Martin Beradt in: Aufb. Vol. XIII, 0 7 . 0 3 . 1 9 4 7 , N o . 10, S. 16. Dass. u. d. T.: Tubutsch und D e r Selbstmord eines Katers. Ffm 1 9 6 4 (Insel) [© 1 9 6 1 H e r m a n n Luchterhand, Neuwied/Rhein, Bin], 56 S. = Insel-Bücherei 797 [vgl. W . 3], Dass. N a c h d r . der 1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint). Dass. 1. Aufl. H a m b . , Zürich 1986 ( N a u t i l u s / N e m o Press, Edition M o d e r n e ) , 61 S., lllustrr. = Kleine Bücherei f. H a n d u. Kopf, Bd 11.

3.

D e r Selbstmord eines Katers. M n c h n , Lpz. o. J . [ 1 9 1 2 ] ( G e o r g Müller), (4), 2 2 0 S. Inh.: Der Selbstmord e. Katers, S. 1 - 2 2 ; Begräbnis, S. 2 3 - 5 7 ; Z i g e u n e r , S. 5 9 - 6 5 ; Mitgefühl, S. 6 7 - 7 6 ; Passion, S. 7 7 - 8 6 ; zweihunderteinundvierzig, S. 8 7 - 9 7 ; Taigin, S. 9 9 - 1 2 0 ; Apaturien, S. 1 2 1 - 1 5 5 ; Tod des Zehir eddin M u h a m m e d

Baber

oder: die H e i m k e h r d. Falken, S. 1 5 7 - 1 8 1 ; S a c c u m u m , S. 1 8 3 - 2 0 0 ; Ansichten e. Exterritorialen, S. 2 0 1 - 2 1 9 . - Rezz.: v. Arthur Luther [ S a m m e l r e z . ] in StPZ, 3 0 . 0 7 . [1 2.08.] 1 91 2: „[...] eigentlich

blasiert-schnoddrigen chisch-jüdischer

ein Buch

Nonchalance,

Schriftsteller

unserer

llerlei unangenehme

Dinge

giftige,

vereinsamende

schweifende,

sie mit heftiger kommt, deutlich

aber

Lustbetonung eine

leidende

gesagt."; auftritt. Fratze

die

des Hasses das

und der Verachtung.

Charakteristikum

Tage bildet,

werden

so

Mit

vieler

der lieben

Menschheit

v. Leo G r e i n e r in B B C , 0 2 . 0 2 . 1 9 1 3 m :

Intellektualität

ist immer ein Leiden,

Das Gegenteil zieht. Auf welche

ist vom Übel: Seite

A'E'

jener

österrei-

auch

a-

„Solch wenn

wenn sie aus Lust gehört,

wird

noch

werden"

Dass. N a c h d r .

der

1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein

1 9 7 3 (Kraus

Reprint). -

[vgl.

insgesamt W . 2 u. W . 11], 4.

Die weisse Zeit. [ G e d d . ] . M n c h n 1 9 1 4 ( G e o r g Müller), 87 S. - Handschriftl. W i d m . :

„Paul Zech als meinen besten Gruß! A. E. Leipzig 22.11.16".

- Inh.: Wassersturz, S. 7;

Ausfahrt, S. 8; Der T o d des Eurylochos, S. 9; D e r Ritter Rokoko, S. 1 Of.; D o n J u a n ,

119

Ehrenstein, Albert

S. 12; Rimbaud, S. 13; Julian, S. 14; Seemanns Lied, S. 15; Monolog, S. 16f.; Ein Auswanderer, S. 18f.; Matura, S. 20; Gesetz, S. 21; Kinderpark, S. 22; Der Knabe singt, S. 23; Hoffnung, S. 24; Genesungsspaziergang, S. 25; Wiener Freyung, S. 26; Ausflug, S. 2 7 ; Ich liebe, S. 28; Wunder, S. 29; Auf der hartherzigen Erde, S. 30; Verschmachten, S. 31; Leidenschaft, S. 32; Erste Liebe, S. 3 3 ; Erkenntnis, S. 34; Erfüllung, S. 3 5 ; Verzeihung, S. 36; Kreuzigung durch d. Alltag, S. 37; Traum, S. 38; Blind, S. 3 9 ; Enttäuscht, S. 40f.; Leben, S. 42; Aber Hagel wird unter dem Himmel, S. 43; Rückkehr, S. 44; Abwärts, S. 45; Verlassen, S. 46; Fluch, S. 47; Einsam, S. 48; Heimkehr, S. 4 9 ; Auf der Flucht, S. 50; Abdankung, S. 5 1 ; Bitte, S. 5 2 ; Leid, S. 53; Dämmerung, S. 5 4 ; Abend, S. 5 5 ; Am Kreuz, S. 5 6 ; Unentrinnbar, S. 5 7 ; Erlebnis, S. 58; Meteorisch hinschießen über irdische Bahn!, S. 5 9 ; Altern, S. 6 0 ; Gruß, S. 61 ; Herbst, S. 6 2 ; Winter, S. 6 3 ; Frühling, S. 64; Sommer, S. 6 5 ; Anbetung, S. 66f.; Ewigkeit, S. 68; Ruhm, S. 69; Kritik, S. 70; Flöhe zwitschern auf Gestirnen, S. 71; Volkshymne, S. 72; Ich bin d. Lebens und d. Todes müde, S. 73; Ausflug, S. 74; Schrei, S. 75; Der Heilige spricht, S. 76; Doch du, Jehovah!, S. 77; Morgengebet, S. 78; Worte des Dämons, S. 79; Unrast, S. 80; Wanderers Lied, S. 81; Der ewige Schlaf, S. 82f. Dass. veränd. Ausg. Lpz. 1918. Dass. Nachdr. der 1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint). 5.

Nicht da nicht dort. Lpz. 1916 (Kurt Wolff), 76 S. = Der jüngste Tag, Bd 27 u. 28. Inh.: Das Martyrium Homers, S. 5 - 1 3 ; Der Fluch d. Magiers anateiresiotidas, S. 4 31; Liebe, S. 3 2 - 4 0 ; Der Knecht s. Schicksals, S. 4 1 ; Hildebrandslied, S. 42ff. ; Traum des 8 8 8 . Nachtredakteurs, S. 4 5 - 4 8 ; Die alte Gesch., S. 49f.; Frühes Leid, S. 5 1 - 5 4 ; Wodianer, S. 5 5 - 5 9 ; Tod e. Seebären, S. 6 0 - 6 4 ; Ausflug, S. 65; Vorbild, S. 6 6 - 6 9 ; Mammuthbaum, S. 7 0 - 7 6 . Dass. 2. veränd. Aufl. u. d. T.: Zaubermärchen. Bin 1 9 1 9 (S. Fischer), 83 S. - Inh.: Martyrium Homers, S. 9 - 1 9 ; Isfendiar, S. 20ff.; Knecht s. Schicksals, S. 23f.; Traum des 8 8 8 . Nachtredakteurs, S. 2 5 - 2 9 ; Kimargouel, S. 3 0 - 3 3 ; Alte Gesch., S. 34ff. ; Erziehungsroman, S. 3 7 - 4 0 ; Attentat, S. 4 1 ff.; Fluch, S. 4 4 - 6 6 ; Krasser Fall v. Soldatenmißhandlung, S. 6 7 - 7 1 ; Ausflug, S. 72; Nitimur, S. 7 3 - 8 2 . - Rez. v. Anonym. [Sammelrez.] in BaslN, 3 0 . 0 3 . 1 9 2 0 : „Mit den Märchen unserer Kindertage haben sie kaum mehr etwas zu tun. [...] äußern sich immer mit dem Tone: ,Was ich da erzähle, ist nicht etwa etwas Wunderseltenes; es geschieht nämlich - o Qual - alle Tage so.' Sie wecken nicht unsere Hoffnung, sondern treiben zur Kritik am Leben. E' schafft das ,kritische Märchen'." Dass. in: Fks.-Ausg. Der jüngste Tag. Die Bücherei e. Epoche, Bd 1. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anh. versehen v. Heinz Schöffler. Ffm o. J. [© 1970] (Heinrich Scheffler), S. 9 6 7 - 1 0 4 4 .

6.

120

Der Mensch schreit. [Gedd. aus den Jahren 1914 u. 1915], Mit einer Orig.lithogr. v. Oskar Kokoschka. Lpz. 1 9 1 6 (Kurt Wolff), 61 S., 1 Taf. - Inh.: Eros, S. 7; Der Trost stets nur beim Tröster bleibet, S. 8; Nausikaa, S. 9; Gefangen, S. 10; Der Fremde, S. 11; Klage, S. 12; Müd, S. 13; Sehnsucht, S. 14; Seufzer, S. 15; Nächtliches Elend, S. 16; Schmerz, S. 17; Gebet, S. 18; Weissagung, S. 19; So schneit auf mich die tote

Ehrenstein, Albert

Zeit, S. 2 0 ; Phantasie (Palinodie), S. 2 1 ; W a r u m ? , S. 2 2 ; Triumphpforten aus Menschenfleisch!, S. 2 3 ; Verwaiste, S. 2 4 ; A m S c h e i d e w e g , S. 2 5 ; Abschied, S. 2 6 ; Stoßseufzer, S. 2 7 ; Autofahrt, S. 2 8 ; Besinnen, S. 2 9 ; Der Literat, S. 3 0 ; Schicksal, S. 3 1 ; O s k a r Kokoschka, S. 3 2 ; G e o r g Trakl [gest.], S. 3 3 ; Antinoos, S. 34f.; Der Kriegsgott, S. 36f.; Der W a l d e s a l t e , S. 3 8 ; Der Dichter u. der Krieg, S. 3 9 ; Der M e n s c h schreit, S. 4 0 ; M e n s c h e n d ä m m e r u n g , S. 4 1 ; Walstatt, S. 4 2 ; F r a g e , S. 4 3 ; Tod auf d. Schlachtfeld, S. 4 4 ; Dialog, S. 4 5 ; Erde, S. 4 6 ; Ende, S. 4 7 ; T a t a r e n sind wir alle, S.

48;

Den

Feinden,S.

49;

Die

Götter,

S.

50-54;

Entwandlung,

S.

55-58.

Dass. N a c h d r . der 1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein 1 9 7 3 (Kraus Reprint). 7.

Die rote Zeit. G e d d . Bin 1917 (S. Fischer), 91 S. - Inh.: D a s sterbende B a r b a r o p a : Nacht, S. 7; Der Kriegsgott, S. 8f.; S m a l e d u m e n , S. 1 0f.; Fleisch, S. 12; Kriegsland, S. 1 3; Düster, S. 1 4; Z u Hilfe!, S. 1 5; Der Berserker schreit, S. 1 6; In der Wüste, S. 1 7; S e e m a n n s Lied, S. 18f.; Sieg, S. 2 0 ; Spuk, S. 2 1 ; A n d e n Tod, S. 2 2 ; V o l k s h y m n e , S. 2 3 ; Predigt, S. 2 4 ; D e n Feinden, S. 2 5 ; Der W a l d e s a l t e , S. 26f.; Walstatt, S. 2 8 ; F r a g e , S. 2 9 ; Tod auf d. Schlachtfeld, S. 30f.; G e o r g Trakl [gest.], S. 3 2 ; D e r Dichter u. der Krieg, S. 3 3 ; Ende, S. 3 4 ; Erde, S. 3 5 ; Gottes Tod, S. 3 6 ; S c h w ä c h e , S. 3 7 ; Die N a c h t g e f a n g e n e n (geschrieben a m 29. J u n i 1914), S. 38ff.; D i e Götter, S. 4 1 4 6 ; D a s sterbende E u r o p a , S. 4 7 - 5 0 ; Ich weiß bloß Tod u. Liebe: G e b e t [Prosa], S. 52f.; Terminus, S. 5 4 ; Trennung, S. 5 5 ; Fern, S. 5 6 ; Abendsee, S. 5 7 ; Lethe!, S. 5 8 ; Ilsebill, S. 5 9 ; Coyllur, S. 6 0 ; Im Elend, S. 61; Vergißmeinnicht, S. 6 2 ; Dunkel, S. 6 3 ; Im Schatten, S. 6 4 ; Leid, S. 6 5 ; A b e n d , S. 6 6 ; G r u ß , S. 6 7 ; A b d a n k u n g , S. 6 8 ; W o r t e des D ä m o n s , S. 6 9 ; Blind, S. 7 0 ; H e i m k e h r , S. 7 1 ; Die Hölle, S. 7 2 ; G r a u , S. 7 3 ; Verzweiflung, S. 7 4 ; Gewitter, S. 7 5 ; Brief, S. 7 6 ; Lehm, S. 7 7 ; Der J ü n g l i n g , S. 7 8 ; Der Z a u b e r e r , S. 7 9 ; Der Liebende, S. 8 0 ; D e r Unglückliche, S. 8 1 ;

Der

W a n d e r e r , S. 8 2 ; Der Selbstmörder, S. 8 3 ; Der Häuptling, S. 8 4 ; D a s Leben, S. 8 5 ; Friede, S. 8 6 ; Hoffnung, S. 87. Dass. N a c h d r . der 1. Aufl. Nendeln/Liechtenstein 1 9 7 3 (Kraus Reprint). 8.

Hrsg.: Trauerspiele

des Sophokles.

( O d i p u s der Tyrann - Antigonä).

Ubersetz.

v. Friedrich Hölderlin. Einl. v. A ' E'. W e i m a r 1918 (Gustav Kiepenheuer), XII, (4), 9 5 S. u. 8 4 S. =

D e r Liebhaberbibl. einundfünfzigster

Bd. - D i e V e r b l e n d u n g

[Einl.],

S. Vll-Xl. - A n m e r k g g . zum O d i p u s , S. 8 8 - 9 5 . - A n m e r k g g . zur A n t i g o n ä , S. 7 8 - 8 4 [v. F' H']. 9.

B e a r b . : Lukian, Milesische M ä r c h e n :

Die w a h r e Geschichte.

Der magische

Esel.

Christoph Martin W i e l a n d s Ubertr. erneuerte A ' E'. Potsdam o. J . [ 1 9 1 8 ] ( G . Kiepenheuer), 176 S. = Liebhaber-Bibl., 52. Bd. Dass. U m g e a r b . u. erw. Fassung u. d. T.: Lukian. Bin o. J . [ 1 9 2 5 ] (Ernst Rowohlt), 2 7 0 S. - N a c h w . , S. 2 6 3 - 2 6 9 : „[...] Ich erneuerte

unter den Deutschen: gezwungen energisch,

akademische frei. Lukian

sklavisch

gebunden

Texttreue

den

Groß,

Christoph

Übertragung hätte

hätten.

Rücken

unsentimental.

Martin

Wielands keineswegs

des begeisterten vielbenützte, dialektscheu,

mich für unfrei gehalten, Er wird meine

kehrende Auf ödester

Respektlosigkeit Heide

wenn

gern ehrerbietigst verstehen.

ein gewaltiger

Heide.

Lukianentdeckers

vortreffliche,

aber

oft

sondern

zeitgemäß,

mich seine

Freiheiten

aller

alfphilologischen

Er war

nie

wehleidig.

Er war kein Christ.

Ich

121

E h r e n s t e i n , Albert

liebe ihn: Lukian."

- Inh.: Vorw. zur wahren Gesch., S. 7 - 1 0 ; Der wahren Gesch.

erstes Buch, S. 1 1 - 5 1 ; Der wahren Gesch. zweites Buch, S. 5 3 - 9 4 ; Der magische Esel, S. 9 5 - 1 7 1 ; Hetärengespräche, S. 1 7 3 - 2 6 1 . - Rezz.: v. Anonym, in PL, 2 4 . 1 0 . 1 9 2 5 : „[...] daß aber Karl

Kraus

in die Ubersetzung

doch des Guten zu viel. Die Frosch-Mäuse-Hetzereien waren von jeher widerlich. Geschmacklosigkeit."; die heidnische

In einer Ubersetzung

Frömmigkeit

dionysisch

parzer!)

Lukians

wird,

ist

denn

Kaffeehousliteraten

sind sie von

unbegreiflicher

v. f. h. in T B , 3 1 . 1 0 . 1 9 2 5 ; v. F-x L - r in BT, 1 3 . 1 2 . 1 9 2 : ,,E' hat Lukians

unsere es ist, der selbst Gelächter sich

hineingefackelt der Wiener

zu wandeln

vertieft durch die Spiegelung Problem wird.

und das österreichisch

ahnt [...) Weltfreude,

einer Zeit,

[...] Das Ahasverische Bittere

wie die

in £'

scheint

und Verraunzte

(Grill-

die es ja dann und wann, wenn gerade nicht zu oft,

auch gibt." 10.

Hrsg.:

Die lehrreichen Erzählungen und Liebesgeschichten der Donna Maria de

Zayas und Sotomayor. Mit einem Nachw. v. Julio Alvarez del Vayo. Diese Ausg. der v. Clemens Brentano übers. „Spanischen E r z z . " besorgte A' E'. Weimar 1 9 1 8 . = Liebhaber-Bibl. 4 8 . 1 1. Bericht aus einem T o l l h a u s . Der Selbstmord e. Katers nach dem urspr. Plan umgearbeitet. 3 . - 7 . T s d Lpz. 1 9 1 9 (Insel), (6), 1 5 6 S. - Inh.: Kaninchen, S. 1 - 6 ; Kerouen, S. 7 - 2 7 ; Feuerwehr, S. 2 8 - 3 2 ; Eiend, S. 3 3 - 3 9 ; Leidenschaft, S. 4 0 - 5 2 ;

Famiiie,

S. 5 3 - 8 5 ; Miana, S. 8 6 - 9 6 ; Andjulka, S. 9 7 - 1 0 5 ; Prophezeiung, S. 1 0 6 - 1 14; W u duandermeer, S. 1 1 5 - 1 3 7 ; Rapport, S. 1 3 8 - 1 5 4 . - Rez.: v. F-d. in: W M Z , 1919:

„[...] gehört eigentlich in die Reihe des Grotesken,

letzten Zeiten

besonderer

eine überreizte

Phantasie

Beliebtheit

erfreut.

Aber während

in einer Art von geistigem

Den ermordeten

Brüdern.

Umschl.zchng

v. G.

die

Konjunkturliteraten

Galvanisierungsverfahren

Blüten treiben lassen, sind E's Grotesken psychologischer 12.

15.12.

welche Gattung sich in den

Natur."

Rabinovitch.

tolle

[vgl. W . 3]. Zürich

1919

(Max

Rascher), 3 2 S. - Inh.: Georg T r a k l [Prosa], S. 3 - 6 ; Der Verwundete zwischen d. Feuern [Ged.], S. 7; Dem ermordeten Bruder [Ged.], S. 8f.; Die Helfer sind tot [Prosa], S. 1 0 ; Menschlichkeit [Prosa], S. 1 1 - 1 5 ; Versuch e. Erklärung [Prosa], S. 16f.; Leimbiegler [Prosa], S. 1 8f.; Der Erlöser [Ged.], S. 2 1 ; Ode, S. 2 2 ; Feindliche Brüder [Prosa], S. 2 3 f f . ; Die Schuld [Prosa], S. 2 6 f . ; Eurasien [Ged.], S. 2 8 ; Auf! [Ged.], S. 2 9 ; Der rote Krieger spricht [Prosa], S. 3 0 f . ; Stimme über

Barbaropa

[Ged.], S. 3 2 . - Rezz.: v. Paul Nikolaus in D N B , Sept. 1 9 1 9 : „Aus diesen Pamphleten

und Manifesten

bei E' zu lebensspendender Journaille. zwängt

Menschlichkeit ihm

Schreie

aus

spricht

ein politischer

Fahne, herausgezogen

Dichter

Versen,

[...] Menschlichkeit

aus dem Morast

[...] schmeißt ihn unter das Volk, reißt ihm den Mund dem

Hals:

Nieder

mit

Bruderhaß

und

wird

phrasenreicher auf,

Brudermord!";

v. O.ftto] F.flake] in N R 3 0 ( 1 9 1 9 / 2 0 ) , S. 1 0 2 2 f f . 13.

Die Gedichte von Albert Ehrenstein. ( 1 9 0 0 - 1 9 1 9 ) .

Einbd, Vorsatz u. Umschlag v.

Artur Berger. Lpz., Prag, Wien 1 9 2 0 (Ed. Strache), 2 1 5 S. - W i d m . : „Für E. B . " . Inh.

u.a.:

Seelen:

H o m e r ; Ares; Tod des Elpenor;

Nausikaa;

Julian;

Ein

-

Aus-

wanderer; Der Knabe singt; Rimbaud; Don Juan; Der Literat; Der Ober; Worte des

122

Ehrenstein, Albert

D ä m o n s ; O s k a r Kokoschka; Der W a l d e s a l t e ; Der rote Krieger [Prosa]; J e h o v a ; D e m ermordeten Bruder; V e r g a n g e n h e i t : Wassersturz bei Vico S o p r a n o ; K i n d e r p a r k ; Genesungsspazier-gang; W i e n e r Freyung; Auf d. hartherzigen Erde; Ich liebe; Leidenschaft; Erste Liebe; Erfüllung; Enttäuscht; T r a u m ; Blind; Kreuzigung durch d. Alltag; Verlassen; Fluch; H e i m k e h r ; A b d a n k u n g ; Leid; A m Kreuz; Altern; Herbst; A n b e t u n g ; Ewigkeit; R u h m ; M o r g e n g e b e t ; Schrei; Ich bin d. Lebens u n d d. Todes m ü d e ; Der ewige Schlaf; Eros: Eros; K l a g e ; Sehnsucht; N a c h t g e b e t ; W e i s s a g u n g ; S o scheint auf mich die tote Zeit; Verwaist; A m S c h e i d e w e g ; A b s c h i e d ; Autofahrt; G e b e t

[Prosa];

Strafe; Fern; Ethel; Im Elend; Im Schatten; G r a u ; Verzweiflung; Die H ö l l e ;

Brief;

L e h m ; E n t w a n d l u n g ; Der M e n s c h schreit: Gottes T o d ; Walstatt; D e n F e i n d e n ; T o d auf

d.

Schlachtfeld;

Die

Götter;

Der

Erlöser;

Eurasien;

Internationale;

Predigt;

Düster; Sieg; Z u Hilfe!; A n den T o d ; C h a o s ; Urteil; D a s sterbende E u r o p a ; W i e n ; Friede. - Rez. v. A n o n y m , in V Z , 2 8 . 0 8 . 1 9 2 1 m : „Als eine Stimme

dieser Zeit ist dieser Dichter

bedeutsam;

etwas von dem ausgesprochen, 14.

woran

reiner und intensiver die ganze Jugend

aus dem

Chaos

als die meisten

hat er

dieser Zeit

leidet."

Die N a c h t wird. [ N o w . u. G e d d . ] . W i e n 1 9 2 0 (Genossenschaftsvlg), (2), 3 6 S. [ = Die Gefährten], - Motto: „ D e m ewigen

Olymp".

- Inh.: S a r p e d o n , S. 1 - 2 0 ; D e m

ewigen O l y m p : H o m e r , S. 2 1 ; Ares, S. 2 2 ; Elpenor, S. 2 3 ; N a u s i k a a , S. 2 4 ; Antinoos, S. 2 5 ; J u l i a n , S. 2 6 ; Eros, S. 2 7 ; S a c c u m u m , S. 2 8 - 3 6 . 15.

Karl Kraus. W i e n , Bin 1 9 2 0 (Genossenschaftsvlg), VIII, 2 2 S. [ + 1 Taf.] = D i e Gefährten, H. 7. - Der Götze des Lachens, S. I-VIII: „[...] Wien, Juli 1920 Georg S. 5: „ D i e Fähigkeit,

nobis - abhanden

sich menschlich

gekommen,

Delinquenten

an seinen

den Schützer

des Rechtes

Klassiker

fehlerhaft

hergestellt.

Lönyi erscheinende Plagiat

enthalten.

Essai mit Plagiaten

Absätze

Jean

Wort

der heiligen

der Offenbarung

ich bin jederzeit

über eine von Johannes

hene, von G. Kulka besorgte,

- ora

schmiedete

Verlegern

hat sich den

einen flüssigen Apokalypse-Ersatz,

(...) Im Ernste gesprochen:

mit einem Aufsatz

nachdruckenden

Toten spielt,

das erlauchte

Und, die vierhundert

durcheinanderschüttelnd,

Würgerhand

Kulka."

Crausiscus

- S. 11: „ D e r Ku Ikaschächter Karl Kraus,

wehrloser

Johannes,

ist dem heiligen

mit lang drosselnder

Pranger."

und sinnstörerisch

den Zorn des Sehers und verstümmelt.

zu fassen,

von Jahoda

Schrift

& Siegel

zu segnen. Und

darauf

versehen. Ich bin friedfertig."

gedruckte,

immer

den

Gusto

Bibelgulasch

Versöhnungstag

in Versen

im Verlag

der Essai

bestehen sollten,

um

geschändet

nach seinem

ein wahres

bereit,

er den

der die

Teufel scherend

Kraus mit einem Vorwort

Paul-Gesamtausgabe

So die H e r a u s g e b e r aber

gegenüber

-

pro

verse-

Strache

werde

wird

&

kein

ich den

[Polemik geg. K' K's Vorwurf, G e o r g

Kulka h a b e J e a n Paul plagiiert; weist n a c h , d a ß K' K' seinerseits J o h a n n e s d. Propheten plagiierte.] 16. W i e n . Bin o. J . [© 1921] (Ernst Rowohlt), 4 6 S. - Inh.: Kimpink, S. 5ff.; Kind (frei n. Petronius u. Heinse), S. 8f.; Mutter, S. 10; S c h n e e schweigen die Sterne, S.

11;

Beichte, S. 12; Sterben, S. 13; U n t e r g a n g , S. 14; Zukunft, S. 15; Ottakring, S. 16; Stadtpark, S. 17; W i e n e r Freyung, S. 18; Centralfriedhof, S. 19; D e r Trost stets nur beim Tröster bleibt, S. 2 0 ; Verlassen, S. 2 1 ; Der O b e r , S. 22f.; M ü d , S. 2 4 ; Heimkehr, S. 2 5 ; Blind, S. 2 6 ; Strafe, S. 2 7 ; Gewitter, S. 2 8 ; D o n a u l a n d im Krieg, S. 2 9 ;

123

E h r e n s t e i n , Albert

Die Götter, S. 3 0 - 3 4 ; Wanderers Lied, S. 3 5 ; Dem ermordeten Bruder, S.

36f.;

Chaos, S. 3 8 f . ; Europa, S. 4 0 f f . ; Wien, S. 4 3 f . ; Land, S. 4 5 ; Friede, S. 4 6 . 17.

Dem ewigen Olymp. N o w . und Gedd. Mit einem Nachw. v. W i l h e l m Schmidtbonn. Lpz. o. J. (© 1 9 2 1 ] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam ¡un.), 6 2 S. ( + 1 Taf.: A' E' nach einer Zchng v. Oskar Kokoschka]. - Widm.: „Elisabeth

Bergner gewidmet".

[üb. A' E'], S. 5 7 - 6 1 : „[...] Die Deutschen haben einen großen Satiriker. ihn erkennen. Wilhelm

Und sie werden erkennen,

Schmidtbonn".

-

wie ganz hier Satiriker

- Nachw. Sie

werden

und Dichter eins

Inh.: Apaturien, S. 3 - 2 7 ; Saccumum, S. 2 8 - 3 9 ;

ist. Ares

[Ged.j, S. 4 0 f . ; Tod des Elpenor [Ged.], S. 4 2 ; Nausikaa [Ged.], S. 4 3 ; Antinoos [Ged.j, S. 4 4 ; Julian [Ged.], S. 4 5 ; Eros [Ged.], S. 4 6 ; Martyrium [Prosa], S. 4 7 - 5 5 ; Homer [Ged.], S. 5 6 . 18.

Hrsg., Bearb.: Schi-King. Das Liederbuch Chinas. Gesammelt v. K u n g - F u - T s e . Hundert Gedd. dem Dt. angeeignet. Nach Friedrich Rückert v. A' E'. Wien 1 9 2 2 (E. P. Tal), 1 4 9 S. - Nachw., S. 1 4 1 f . : „Schi-king Chinesen.

Etwa dreihundert

Jahrhundert

vor Christi

Kopf bewahrt, der Hebräer, Mythologie.

Geburt.

ist das kanonische,

Lieder stammen

klassische

Liederbuch

aus dem zwölften

(...] Volk und Gelehrte

die Lieder - alt wie die babylonischen

bis

haben die lieben

Psalmen,

Herr,

der Himmel,

Gedichten durch Kürzungen,

Verehrung den Naturgottheiten,

wenig

schwarzhaari-

Rhythmus,

ten, Umbau, in vielen Fällen durch Neudichtung barkeit der ersten Schöpfung

wiederzugeben.

Entfernung

ist demselben Geist entsprungen,

Übertragung

besorgte"

ZutaUnmittel-

- Rezz.: v. Anonym, in: T B

4 ( 1 9 2 3 ) , H. 1 2 , S. 4 2 4 f . ; v. Anonym, in K ö l n Z , 1 9 . 0 5 . 1 9 2 3 : „Dieses Prosa-Deutsch

hundert

sinnstörender

etwas von der sinnlicheren [...] A' E'."

Sehr

Verehrung dem Acker-

[...] Ich bemühte mich, den von mir erwählten lebendigeren

im

Psalmen

wie jedermann weiß, äußerst selten zu den Menschen.

Im übrigen: Ahnenkult,

bau, Glaube an Schutzgeister

19.

Verse

alt wie die

der eine Gott über dem

der

sechsten

alt wie der Rigveda - leben noch heute. Sie haben irdische Basis, Der Höchste

gen, gelben Volk, spricht, heiser.

seiner

der die ,Reparatur'

der

gespreizte Rückertschen

Briefe an Gott. [Prosa u. Gedd.]. Lpz., Wien 1 9 2 2 (Waldheim), 1 6 1 S. = Die Gefährten, 13. Bd. - Inh.: Ich bin und vergehe, S. 9 - 1 5 ; Ich, der Sohn des Nichts, S. 1 6 2 1 ; Ich bin der Alleingeher, S. 2 2 - 2 5 ; Die Asche meines Leibes loht, S. 2 6 - 3 0 ; Die Sonne leuchtet Allen, S. 3 1 - 3 8 ; Lieber Gott, ich lebe, S. 3 9 - 4 6 ; Ich schlief wie e. Sperling, S. 47ff.; Der Du die Sterne erschufst, S. 50f.; Nichts tat meine Seele, S. 5 2 f . ; G r o ß sind meine Sünden, S. 5 4 f f . ; Keiner Versuchung hielt ich je stand, S. 5 6 ; Gott, der Du mich kennst, S. 5 7 ; Solange ich noch überlege, S. 5 8 ; W e n n man zu schreiben beginnt, S. 5 9 f f . ; Ich liebe d. Sonne, S. 6 2 ; Ihr Sterne u. W o l k e n , S. 6 3 ; Ich schlage d. Augen z. H i m m e l , S. 6 4 f . ; Ich kann nicht mehr schlafen, S. 6 6 - 6 9 ; Mein Schicksal: kleiner Wagen, S. 7 0 f . ; O ihr meine Bekannten u. Freunde, S. 7 2 f . ; W a s schiert mich Äquator u. Pol, S. 7 4 f . ; Das Land, darin ich lebe, S. 7 6 f . ; W e r in d. Ziehbrunnen blickt, S. 7 8 f . ; Ich bin e. Landbruder, S. 8 0 f . ; Die Weltalter beginnen zu ergrauen, S. 8 2 f . ; Wehe euch, ihr Leichendiener, S. 8 4 ; Ein Gott, S. 8 5 ; Lieber Gott, es freut mich, S. 8 6 f f . ; Weltheld, S. 8 9 ; Lieber Gott, wir bitten, S. 9 0 - 9 4 ; Alle Professoren, S. 9 5 - 9 9 ; Eure Straßen sind krumm, S. lOOff.; Ich hasse d. Seelen,

124

Ehrenstein, Albert

S. 1 0 3 ; Die Frage, ob der Storch, S. 1 04f.; M a n ermuntert mich, S. 1 06f.; Nicht gegönnt ist es mir, S. 1 08f.; Von W o r t zu Wort, S. 1 1 0; S a g e mir deine H e i m a t ? , S. 111; Sanft w a r der S a n d , S. 112; Vor m e i n e m Schritt b e b e n d. G a z e l l e n , S. 1 1 3 ; Ihr wisset nur v o n F o r m e n , S. 1 14f.; W i e geriet ich in d. N y m p h e n h a i n ? , S. 1 16f.; G a b es e. Sternengesicht, S. 1 18; Ich verfluche d. T a g , S. 119; M ä d c h e n , S. 120f.; D a s H a a r d. blonden Viola, S. 1 22ff.; W i r möchten lieber unter B ä u m e n träumen, S. 125; Ich bete zur Nacht, S. 1 26ff.; Ich m u ß m e i n e Seele rasieren, S. 129ff.; Lasziv mit d. Lippen, S. 1 3 2 f f ; Ich hisse d. Krawatte d. Treue, S. 135ff.; U b e r mich ist noch e. W i e d e r g e b u r t verhängt, S. 1 38f.; Hier sieht es gesund u. gemütlich aus, S. 140f.; Ich h a b e es satt, S. 142ff.; O Menschen, S. 145f.; Ich bete für Dich, o Gott, S. 147ff.; O schütze uns vor W o l k e n , S. 1 50f.; Ich h a b e keinen K a l e n d e r , S. 1 5 2 ; Ich schreibe d. W o r t e , S. 153; Iskandar von K a n d a h a r , S. 154ff.; Trunken w a r ich, S. 157. Rezz.: v. H a n s Natonek in KH, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 1 m : „ £ ' ist der klagende

schwarzhaarige

Beelzebub

der jungen

zarus und H/ob des Weltghettos, Seine Sünden

erbricht

sezierers

mit Gott

tief-melancholische

eines gottsuchenden

[...] Kriechen

[...] Er hadert, leichter

Satire,

wird.";

anklagende

Beichte

La[...]

v. Rudolf Paulsen in

ein humorvoller

Teufels, brutale

hysterischer

eines leidenden

auf allen Vieren eines, der doch irgendwo

ist. Auszug einer Bibel für die schwarze

und

ein jammervoller

und sich und aller Menschenkreatur.

er, ohne daß ihm nachher

LitE, 0 1 . 0 3 . 1 9 2 2 : „Eine

fall, Tagebuch

Literatur.

An-

Selbst-

den Sternen

nahe

Messe."

Dass. Hrsg. u. mit e i n e m N a c h w . vers. v. J ö r g Drews. Ffm 1979 ( S u h r k a m p ) , 126 S. - Rez. v. Karl Ludwig Schneider in FAZ, 0 3 . 0 5 . 1 9 8 0 : „ E ' s Melancholie,

durch die Erfahrungen,

die er als Jude

gerte sich in den Jahren Geschichtspessimismus, schriebenen tes Dokument

,Briefen

an Gott' sondern

des Weltkriegs

kaum seinesgleichen

kulminiert diese Entwicklung. Zeitkritik,

auch eine schonungslose

Revolution hat.

das in seiner Vehemenz Abrechnung

Auseinandersetzung

In den

stei-

zu einem 1922 gemarkan-

den ,Letzten To-

könnte [...] die

mit der Entwicklung mit dem eigenen

in Krieg und

mitbedingt machte,

[...] [Sie] sind ein

von Karl Kraus an die Seite gestellt werden

[sind] nicht nur eine vernichtende

tum und mit der Rolle der Intellektuellen 20.

der Jahrhundertwende

und der gescheiterten

der an Schärfe an Gott'

expressionistischer

gen der Menschheit'

im Wien

,Briefe

Europas,

Schriftsteller-

Revolution."

[Übers.:] Pe-Lo-Thien. Bin 1 9 2 3 (Ernst Rowohlt), XVIII, 8 0 BN. [einseitig bedruckt u. pag.]. - Mitwort, Bl. 79f.: „Meine

den einer Veredlung

wörtlicher

ner Gedichtsammlungen gungen'.

Meine

Orientalisten

Nachdichtungen vor elfhundert

des Pe-lo-thien

Hauptquelle

August

Neudichtungen,

Interlinearversionen

Pfizmaier

,Tadelworte

ist also genaue

Prosa,

danken Jahren

und Gleichnisse' verfaßt

von dem

ihr Werentstande-

und

,Bekla-

verschollenen

[...]." - Inh.verzchn., S. XV-XVII. - Rez. v. Krell in:

TB 4 (1923), H. 3 2 / 3 3 , S. 11 74f. 21.

Herbst. [ G e d d . ] . o. O . 1 9 2 3 (Officina Serpentis), 28 S. [dazw. 2 8 Leers.]. - Inh.: A n die W i l d e , S. 7ff.; Bernal Diaz del Castillo, S. 1 Off.; Christus spricht, S. 13; Liebe, S. 14; Nacht, S. 15; Flucht, S. 16; W i e lang n o c h ? , S. 17; Abschied, S. 18f.; Schwarz, S. 2 0 ; September, S. 2 1 ; T a e d i u m Vitae, S. 2 2 ; D e r W i l d s c h w a n , S. 2 3 ; T o d , S. 2 4 ; M ö r d e r i n Natur, S. 2 5 ; Slowakei, S. 2 6 ; A m M e e r , S. 2 7 ; Strand, S. 28.

125

E h r e n s t e i n , Albert

22.

[Übers.:] China klagt an. Nachdichtung revolutionärer chinesischer Lyrik aus drei Jahrtausenden. Bin o. J. [©

1 9 2 4 ] (Malik-Vlg), 47 S. = Malik-Bücherei, Bd 8.

Vorw., S. 5: „Es ist selbstverständlich, und Nutznießern Priester

so bedrücktes

ihres Ahnenkults

siten anzutasten.

Volk wie die Chinesen,

verehrend,

und deren

im Kaiser

auch den

teilten Ubersetzungen

obersten

Zeit brauchte, ehe es den Mut fand, seine

und die Verschwendung

der leidenden

und hungernden

der Mandarine

Massen

aus dem Schi-King

ausstieß:

und Fürsten Po Chü-i.

-

Schöpfern

[...] erst um 800 nach Christi Geburt lebte der Mann und

der den Ubermut Schrei

daß ein von Traditionen

Para-

Ankläger,

geißelte,

Die hier

der

mitge-

greifen meist auf Rückert zurück, die Nach-

dichtungen der Verse des Po Chü-i auf Arbeiten des Sinologen Pfizmaier.

A'

£'."

Dass. Unveränd. fotomech. Neudr. Königstein/Ts. 1 9 8 1 (Autoren-Ed.). 23.

H r s g . : Longos, Daphnis und Chloe. Aus dem Griech. v. Friedrich Jacobs mit einem Nachw. v. Johann Wolfgang Goethe. Regensb., Lpz. 1 9 2 4 (Habbel u. Naumann), (4), 1 12 S. = Antike Klassiker, Reihe IV, Bd 3. Die Welt-Lit. Die besten Romane u. N o w . aller Zeiten u. Völker.

24.

Menschen und Affen. Bin o. J. [ 1 9 2 5 ] (Ernst Rowohlt), 164 S. - S. 1 6 1 : „Als ich vor zwei Jahren Kontrast

dies

Buch zu ordnen

begann,

tanzten

noch Menschen mit Affen,

stand Eigenart mit der Unart jede Art nachäffender

ich, Aller Seelen Menagerie,

1925,

in

Nun, da

vor den letzten Worten meines Buches stehe, find ich solche

die Erlauchtes

Sohn mit Affenkot

Geschöpfchen.

mit Knoblauch,

in den Alleen der Ewigkeit

gepaart hätte, allzu demokratisch.

des

Himmels

[...]". - Inh.: Menschen

1910-

1 9 2 5 : Die Reden Gotamo Buddhos, S. 7 - 1 4 ; Liebe, S. 1 5 - 2 2 ; Hellas u. Hellenismus: Hellas, S. 2 3 f f . ; Odipus u. Antigone, S. 2 5 - 3 1 ; Daphnis u. Chloe, S. 3 1 - 3 5 ; Lukian, S. 3 5 - 4 0 ; Z i o n u. Z i o n i s m u s : Z i o n , S. 4 1 f f . ; Z i o n i s m u s , S. 4 4 - 5 1 ; Vom dt. Adel jüd. Nation, S. 5 2 - 6 0 ; Peter Altenberg, S. 6 1 - 6 8 ; Balzac, S. 6 9 - 7 5 ; Frank Wedekind, S. 7 6 - 9 1 ; Paul Scheerbart, S. 9 2 - 9 8 ; Georg T r a k l , S. 9 9 - 1 0 6 ; O s k a r Kokoschka, S. 1 0 7 - 1 1 3 ; Gerhart Hauptmann, S. 1 1 4 - 1 2 1 ; Upton Sinclair, S.

122-

1 3 0 ; Freibühnen, S. 1 3 1 - 1 4 2 ; Kommunismus, S. 1 4 3 - 1 5 7 ; Prolog zum Affentheater, S. 1 5 8 - 1 6 3 . 25.

Ritter des Todes. Die Erzz. 1 9 0 0 - 1 9 1 9. Bin o. J. [© 1 9 2 6 ] (Ernst Rowohlt), (6), 3 0 8 S. Inh.: Sarpedon, S. 1 - 3 0 ; Sarapion, S. 3 1 - 4 5 ; Homer, S. 4 6 - 5 5 ; Iskander, S. 5 6 f f . ; Baber, S. 5 9 - 7 9 ; T a i - G i n , S. 8 0 - 8 9 ; Schinkenstern, S. 9 0 - 9 3 ; N i t i m u r , S. 9 4 - 1 0 4 ; Ritter Johann d. Todes, S. 1 0 5 - 1 0 8 ; Eduard, S. 1 0 9 f f . ; Arahar (1 9 1 2), S. 1 1 2 - 1 2 9 ; Nepomuk Kiwi, S. 1 3 0 - 1 3 3 ; Tubutsch, S. 1 3 4 - 1 8 2 ; Wodianer: Kaninchen, S. 1 83— 1 8 7 ; Der Selbstmord e. Katers, S. 1 8 8 - 2 0 7 ; Zigeuner, S. 2 0 8 - 2 1 1 ; Der Weg ins Freie, S. 2 1 2 - 2 1 7 ; Passion, S. 2 1 8 - 2 2 8 ; Begräbnis, S. 2 2 9 - 2 5 9 ; Zweihunderteinundvierzig,

S.

260-267;

Wudandermeer,

S.

268-288;

Ruapehu,

S.

289-303;

Mammuthbaum, S. 3 0 4 - 3 0 7 . - Rez.: v. Stefan Zweig in: BT, 0 8 . 0 6 . 1 9 2 6 a : „[...] es ist E ' s Spezialität, duktion

zählungen kannten Erstaunen,

126

seine Bücher immer wieder zusammenzuschüttein,

und die werdende in immer neuer Anordnung haben heute noch ihre straffe

zu koppeln.

vergangene

Haut [...] und man liest selbst

[...] mit dem gleichen aufmuckenden

und immer wieder

Pro-

[...] All diese die

Er-

altbe-

niedergeprügelten

mit der gleichen gequälten Lust und dem gleich begeisterten

Gereiztsein.

Ehrenstein, A l b e r l

[...] Liest man sie wirklich? Ich glaube nicht und kann es schließlich den Menschen nicht verargen, daß sie sich ein wenig fürchten vor E's Büchern: die lesen sich ja nicht gemütlich, nicht behaglich. [...] Sie haben krumme Rücken und plötzliche Krallen, sie tun weh und nicht wohl [...]." 26. Hrsg.: J. G. Droysen, Geschichte Alexanders des Großen. Neu hrsg. u. eingeleitet v. A' E'. Mit e. Übersichtskarte. Bin o. J. (Dt. Buchgemeinsch. G m b H ) , 4 7 1 S. [ + 1 Taf. + 1 Karte. - Vorw., S. 7 - 1 4 . Dass. Mit 6 Taff. u. 5 Karten v. Richard Kiepert. 6. Aufl. ebd. o. J. [1930]. 27. Räuber und Soldaten. Roman frei n. dem Chines. Bin o. J. [© 1927] (Ullstein), 2 9 3 S. - Inh.: I. Neujahr, S. 5 - 1 5 ; II. Tiger, S. 1 6 - 3 5 ; III. Goldlotos, S. 3 6 - 6 4 ; IV. Der Zahn Fo's, S. 6 5 - 8 8 ; V. M o r d , S. 8 9 - 1 2 5 ; VI. Gift, S. 1 2 6 - 1 4 8 ; VII. Der Dattelhändler, S. 1 4 9 - 1 6 7 ; VIII. M u n g l a n , S. 1 6 8 - 1 8 3 ; IX. Gericht, S. 1 8 4 - 2 0 9 ; X. Menschenfleisch, S. 2 1 0 - 2 3 7 ; XI. Silbertafel, S. 2 3 8 - 2 8 8 ; Nachw., S. 2 8 9 - 2 9 2 . [Vorabdr. des Romans in der Vossischen Ztg], - Rezz.: v. G p p . in VZ, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Volksdichtung, Abenteurerbuch, vergleichbar vielleicht unseren derben mittelhochdeutschen Spielmannsepen, eine vielfältige, kaum geordnete Episodensammlung aus heroischen Zeiten ist der Urkern, der Roman ,Die beiden Flußufer', den uns A' E' erst lesbar gemacht und in die Form einer durchgehenden, kräftig konzentrierten Romanhandlung gebracht hat. [...] Eigene Zutat ist [...] der metaphysische Überbau dieses wilden, grimmig humorigen Romans vom Tigertöter und Rächer seiner geschändeten Familienehre, und gerade diese menschlich-dichterische Idee, die im Schlußkapitel überraschend deutlich durchbricht, ist von starker Wirkung."; v. L. W. in Boh, 0 8 . 0 1 . 1928: „Viel von dem chinesischen Roman dürfte in der deutschen Nachdichtung nicht übriggeblieben sein; aber man findet in dem neuen Räuberroman sehr viel von E's Art, die Welt zu belachen und die Menschheit zu beweinen."; v. Oskar Maurus Fontana in TB, 18.02.1928; v. E. L. in LNN, 17.03.1928: „Ein Roman, alles in allem, der ein shakespearisches Weltbild ausbreitet, allerdings in sehr chinesischer Beleuchtung" [vgl.W.28]. Dass. Ffm, Bin 1 9 6 3 (Ullstein Bücher), 188 S. - Nachw., S. 1 85ff. 28. Mörder aus Gerechtigkeit. Roman frei n. dem Chines. Bin 1931 (Dt. Buchgemeinsch. GmbH), 4 1 8 S. - Inh.: Mörder aus Gerechtigkeit, S. 5 - 2 4 9 ; Die vier Frauen d. treuen Liang, S. 2 5 0 - 3 5 8 ; Sonderbare Geschichten: Sung Yü: Der Wüstling, S. 3 6 1 f.; Po Hsing Tschien: Der verliebte Student, S. 3 6 3 - 3 8 3 ; Blutige Rache e. Blumenmädchens, S. 3 8 3 - 3 9 0 ; Bohnenbrei, S. 3 9 0 - 3 9 4 ; Pu sung ling: W o r t zu d. sonderbaren Berichten aus d. Schreibkammer „Zuflucht", S. 3 9 7 f f . ; Der M o n d h a s e holt d. Füchsin, S. 400ff.; Studium in d. Unterwelt, S. 4 0 3 - 4 1 0 ; Die gute Nase, S. 1 Off.; Nachw., S. 4 1 3 - 4 1 7 [die Gesch. ,Mörder aus Gerechtigkeit' ist W . 2 7 ] , Dass. [Textb. zum Hörsp.]. Hrsg. von der Niederösterreich-Gesellsch. f. Kunst u. Kultur. St. Pölten 1978 (Vlg Niederösterr. Pressehaus), 4 8 S. [incl. 1 A b b . im Text], Zum Werk, S. 47f.: „[...] Werner Riemerschmid." [30 Szenen]. 2 9 . Mein Lied. 1 9 0 0 - 1 9 3 1 . [Gedd. u. Prosa], Oskar Kokoschka: Acht Zchngn. Bin o. J. [ © 1 9 3 1 ] (Ernst Rowohlt), (6), 3 5 6 S „ 8 Taff. - Inh. [Hauptkapp.]: I. Früh, S. 1 - 2 6 ;

127

Ehrenstein, Albert

II. Die weiße Zeit, S. 27-45; III. Dem ewigen Olymp, S. 46-56; IV. Balladen, S. 5779; V. Monologe, S. 80-89; VI. Seelen, S. 90-96; VII. Liebe, S. 97-1 16; VIII. Eros, S. 1 1 7-1 45; IX. Der Mensch schreit, S. 1 46-1 64; X. Die rote Zeit, S. 1 65-1 77; XI. Dem ermordeten Bruder, S. 178-189, XII. Wien, S. 190-199; XIII. Briefe an Gott (29. Jan. - 22. Febr. 1921), S. 200-277; XIV. Herbst, S. 278-285; XV. Die Nacht wird, S. 286-311; XVI. Nicht da, nicht dort, S. 312-345. - Rezz.: v. L. W . in Boh, 1 4 . 0 8 . 1 9 3 2 : „Seine

lassen

befürchten

Seine

politische

eines

Dichters

hundert

neue,

Prosa und

Dichtung heute

und

hoffen,

gegen

den

Krieg,

er nie ein beliebter

ist nicht

in der

zahlreiche

Verse daß

immer

Kulturwelt

politische

gleich

Macht

Gedichte

gegen

bezwingend

hätte, enthält,

Parteien

deutscher würde

und

Dichter [...] W e n n

dieses

manches

Werk,

ändern.";

Bonzen

sein

wird.

das

Wort

daß v.

etwa Oskar

Maurus Fontana in TB, 28.01.1933. 30. Gedichte und Prosa. Hrsg. u. eingeleitet v. Karl Otten. Neuwied/Rhein, Bin 1961 (Luchterhand), 511 S. - Einf. in das dichterische Werk A' E's, 5. 5-27: „[...] Minusio, Juni 1961 Karl Otten." - Inh. u.a.: Zeugnisse v. Freunden: I. Jugend (v. Oskar Maurus Fontana), S. 27f.; II. Flucht aus Barbaropa [Br. v. 27.09.1 941 aus New York v. A' E' an Mutter u. Geschwister in Engl.], S. 29f.; III. Exil. Von Charlotte Beradt, New York, Juni 1961, S. 30-33; Anmerkgg. z. Text (v. Karl Otten), S. 499ff.; Bibliogr. einschließl. Zftt., S. 502-506; Inh.verzchn., S. 507-511. - Rez. v. Herbert Singer in N D H (1962), Nr. 89, S. 131ff. Dass. Wohlf. Sonderausg. ebd. 1968. 31. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. M.[osheJ Y.[a'akov) Ben-gavriel. Heidelb., Darmst. 1961 (Lambert Schneider), 163 S. = Veröffentlichungen der Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmst., 25. - Vorbemerkg v. B'-g', S. 7-14. - Inh.: Daphnis und Chloe, S. 15ff.; Die Verblendung. Zu d. Trauerspielen d. Sophokles, S. 18-22; Lukian, S. 23-26; Balzac, S. 27-31; Das Martyrium d. Edgar Allan Poe, S. 32-50; Gerhart Hauptmann, S. 51-55; Frank Wedekind, S. 56-66; Zu Knut Hamsuns 70. Geb.tag, S. 67-70; James Joyce, S. 71-76; Franz Kafka, S. 77-84; Paul Scheerbart, S. 8589; Peter Altenberg, S. 90-94; Georg Trakl, S. 95-98; Oskar Kokoschka, S. 99103; Bert Brecht, S. 104-110; Thomas Mann. Die vertauschten Köpfe, S. l l l f . ; Individualpsychologie. Zu Prof. Dr. Alfred Adlers 60. Geb.tag, S. 113-126; Das ethische Geschäft, S. 127-130; Goldschnitt u. Staubsauger, S. 131f.; Die Mumie d. Kleopatra, S. 133-139; Alexander, S. 140-147; Wilhelm Teil, Rübezahl u. Andreas Hofer, S. 148-158; Lebensbericht, S. 158-162. 32. Stimme über Barbaropa. Ausgew. Gedd. Ausw. u. Nachw. v. Jürgen Jahn. Bin, Weimar o. J. 1967 (Aufbau-Vlg) [Ausg. für DDR, Lizenzausg. d. Luchterhand Vlgs], 144 S. (+ 1 Taf.] - Inh.: Die weiße Zeit [12 Gedd.], S. 7 - 2 0 ; Der Mensch schreit [16 Gedd.], S. 21-49; Die rote Zeit [10 Gedd.], S. 51-65; Den ermordeten Brüdern [6 Gedd.], S. 67-78; Wien [4 Gedd.], S. 79-89; Herbst [4 Gedd.], S. 91-97; Mein Lied [14 Gedd.], S. 99-130; Nachw., S. 131-139. Inh.verzchn., S. 141-143. 33. Ich bin der unnütze Dichter, verloren in kranker Welt. Nachdichtungen aus dem Chines. Bin 1970 (Friedenauer Presse), 12 S. - [Vorw.,] S. 2: „Der literarische Nachlaß

128

Ehrenstein, Albert

A' E's aufbewahrt

im Manuscript

Library

in Jerusalem

bisher

noch nicht

schriftlich

Department

unter der Signatur veröffentlichten

der Jewish

Ms. Var. 306,

Zyklus

von fünfzehn

auf sechzehn Blätter sehr guten Papiers

die [...] Aufschrift

,Für Bernhard

Die Nachdichtungen, des Sinologen ren von 1933

National-

and

Gedichten,

übertrug;

Sommer

getreuen

Erwin von Zach [...] benutzte, entstanden wahrscheinlich

weiterung seiner gesammelten Nachdichtungen

diesen

die E'

das erste Blatt

und Guste Mayer / A' £' - Brissago,

für die E' als Vorlage die philologisch

bis 1938, als E' in seinem Schweizer

University

enthält in Moppe 2/V

handenthält 1938'

Ubersetzungen in den Jah-

Exil an der Verbesserung und Er-

aus dem Chinesischen

arbeitete,

die

1933

unter dem Titel ,Das gelbe Lied' im Verlag der Deutschen

Buchgemeinschaft

Berlin

hätte erscheinen

Machtübernahme

aber nur in siebzehn scheinen

sollen,

wegen der nationalsozialistischen

Exemplaren

gedruckt wurden; die Nazis

des Buchs. Mit der Widmung

dankt E' seinen Schweizer Mäzenen, fügung gestellt hatten. Jerusalem,

des Zyklus

verboten dann das Er-

an Bernhard

die ihm jahrelang

und Guste

ihr Haus in Brissago

im August 1970 Jörg Drews."

Mayer zur Ver-

- Inh.: Han Yü: Kind

stirbt unterwegs gehetzten Verbannten, S. 3; Die Blüten fallen, S. 3 ; Li Tai Po: Ein Seelenwanderbusch wähnt, S. 4 ; Du Fu: Der Affe, S. 5 ; Leibgarden, S. 6 ; Li Tai Po: Ich übernachte bei d. alten Frau Hsün, S. 6; Der Kampfhahnzüchter, S. 7; Rausch, S. 7; Po Tschü I: Tschao Tschün, S. 8f.; Sie, S. 9; Du Fu: Die Hacke, S. 10; Ich, S. 1 1 ; Po Tschü I: Die Freundin starb, S. 1 1 ; Han Yü: Kung Fu T z u zaudert, S. 1 2 ; Po Tschü I: Nachts, S. 12. Dass. 2. Aufl. ebd. 1 9 8 4 , 15 S. 3 4 . Wie bin ich vorgespannt den Kohlenwagen meiner Trauer. Gedd. Hrsg. v. Jörg Drews. Mnchn 1 9 7 7 (Ed. Text u. Kritik), 1 9 8 S. - Inh.: Gedichte: Gesetz, S. 7; Kinderpark, S. 8 ; Abwärts, S. 9 ; Wassersturz, S. 1 0 ; Rimbaud, S. 1 1 ; Monolog, S. 12f.; Julian, S. 14; Heimkehr, S. 15; Hoffnung, S. 1 6 ; Ruhm, S. 1 7 ; Unrast, S. 1 8 ; Doch Du, Jehova!, S. 1 9 ; Wanderers Lied, S. 2 0 ; Auf d. hartherzigen Erde, S. 2 1 ; Verschmachten, S. 2 2 ; Erste Liebe, S. 2 3 ; Leben, S. 2 4 ; Aber Hagel wird unter d. Himmel, S. 2 5 ; Fluch, S. 2 6 ; Leid, S. 2 7 ; Abend, S. 2 8 ; Meteorisch hinschießen über irdische Bahn!, S. 2 9 ; Altern, S. 3 0 ; Gruß, S. 3 1 ; Frühling, S. 3 2 ; Sommer, S. 3 3 ; Herbst, S. 3 4 ; Winter, S. 3 5 ; Ewigkeit, S. 3 6 ; Flöhe zwitschern auf Gestirnen, S. 3 7 ; Ich bin d. Lebens und d. Todes müde, S. 3 8 ; Schrei, S. 3 9 ; Morgengebet, S. 4 0 ; Worte des Dämons, S. 4 1 ; Der Trost stets nur b. Tröster bleibet, S. 4 2 ; Schicksal, S. 4 3 ; O s k a r Kokoschka, S. 4 4 ; Georg T r a k l , S. 4 5 ; Antinoos, S. 4 6 ; Der Waldesalte, S. 4 7 ; Der Kriegsgott, S. 4 8 f . ; Der Dichter u. der Krieg, S. 5 0 ; Der Mensch schreit, S.

51;

Frage, S. 5 2 ; Erde, S. 5 3 ; Ende, S. 5 4 ; Den Feinden, S. 5 5 ; Die Götter, S. 5 6 - 6 0 ; Das sterbende Europa, S. 6 1 ff.; Nacht, S. 6 4 ; Fleisch, S. 6 5 ; T e r m i n u s , S. 6 6 ; Dunkel, S. 6 7 ; Im Schatten, S. 6 8 ; Gewitter, S. 6 9 ; Sieg, S. 7 0 ; Friede, S. 7 1 ; Düster, S. 7 2 ; Gottes Tod, S. 7 3 ; Kriegsland, S. 7 4 ; An den Tod, S. 7 5 ; Z u Hilfe!, S. 7 6 ; Machtlos, S. 7 7 ; Der Erlöser, S. 7 8 ; Ode, S. 7 9 ; Eurasien, S. 8 0 ; Auf!, S. 8 1 ; Dem ermordeten Bruder, S. 8 2 f . ; Stimme über Barbaropa, S. 8 4 f . ; Der rote Krieger spricht, S. 8 6 f . ; Urteil, S. 8 8 ; Wien, S. 8 9 f . ; Schnee schweigen die Sterne, S. 9 1 ; Kimpink, S. 9 2 f f . ; Bemal Diaz del Castillo, S. 9 5 f . ; Christus spricht, S. 9 7 ; Flucht, S. 9 8 ; Taedium Vitae, S. 9 9 ; Alexander, S. 1 0 0 f . ; Geschrei d. Tonfilmdiva Oliva van Zaehlendorff,

129

Ehrenstein, Albert

S. 1 0 2 f . ; Ahasver, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; Geschenk des Lebens, S. 1 1 0 ; Vorzeichen, S. 1 1 1 ; Inserat, S. 1 12; Piratenlied (Für Ernst Rowohlt), S. 1 1 3f.; Germanenschabbes, S. 1 15f.; Ans Ende d. Welt, S. 1 1 7 ; Flug (Für Hanni Baal), S. 1 1 8ff.; Akropolypen, S.

121;

Kypros, S. 1 2 2 f . ; Der Nil (Für Wilhelm Schmidtbonn), S. 124ff. ; Jerusalem, S. 1 2 7 f . ; Tiberias (Für Oskar Kokoschka), S. 1 2 9 ; Damaskus, S. 130ff.; Deutschland, S. 133ff.; Ursprung, S. 1 3 6 ; Vergessen, S. 1 3 7 ; Du mußt zur Ruh, S. 1 3 8 ;

Nazi-Walküren,

S. 1 3 9 ; Wanzen, S. 1 4 0 ; Herbstgrauen, S. 1 4 1; Sommertag, S. 1 4 2 ; Athen, S. 1 4 3 ; Tannersville, S. 1 4 4 ; Epilog, S. 1 4 5 ; Z u d. Texten, S. 1 4 7 - 1 6 8 ; Biblioqr. Angaben / Bioqr. Daten, S. 1 6 9 ; Nachw., S. 1 8 3 - 1 9 8 . Dass. 2. veränd. Aufl. Ebd. 1 9 8 6 . - S. 1 9 8 : „Für die zweite Auflage dieser wurden Druckfehler nige biographische

und Fehler in den Texten und den Anmerkungen Daten ergänzt und die Bibliographie

bracht. München, September 35.

1985 J.

Auswahl

verbessert,

ei-

auf den neuesten Stand ge-

Dr."

Der rote Krieger. [Gedd. u. Prosa 1 9 1 7 - 1 9 1 9 ] . Bin o. J. [um 1 9 8 0 ] (Klaus Guhl), [masch.] 4 2 S. [incl. 1 ganzs. Zchng], - Inh.: Georg T r a k l , S. 3 - 6 ; Der verwundete zwischen den Feuern, S. 7; Dem ermordeten Bruder, S. 8f.; Der Helfer ist tot, S. 10; Menschlichkeit, S. 1 1 - 1 5 ; Versuch e. Erklärung, S. 16f.; Leimbiegler, S. 1 8ff.; Der Erlöser, S. 2 1 ; Ode, S. 2 2 ; Feindliche Brüder, S. 23ff.; Die Schuld, S. 2 6 f . ; Eurasien, S. 2 8 ; Auf!, S. 2 9 ; Der rote Krieger spricht, S. 3 0 f . ; Stimme über Barbaropa, S. 3 2 ; Enlrevue, S. 3 4 f . ; Bekenntnis, S. 3 6 - 3 9 ; Das ethische Geschäft, S. 4 0 f . ; Urteil, S. 4 2 .

3 6 . Werke. 5 Bde [7 Teilbde], Hrsg. v. Hanni Mittelmann. Mnchn 1 9 8 9 f f . (Klaus Boer). 1. Bd: Briefe. 1 9 8 9 , 5 3 5 S., 1 ganzs. Fotogr. [A' E's], - Vorw., S. 7 - 1 0 : „Zur Auswahl und Edition der Briefe. (...) Hanni Mittelmann, Jerusalem."

- Inh.: Die Briefe A' E's,

S. 11; Alphabet. Verzchn. der Br.empfänger, S. 4 5 7 ; Uberblick über d. Gesamtbestand d. Korrespondenz A' E's und Auflösung d. Bibliothekssiglen, S. 4 6 7 ; Bibliogr., S. 4 7 7 ; Auswahlbibliogr. zu literar. Wechselbeziehungen, S. 4 8 2 ; Zeittaf., S. 4 9 1 ; Nachw. der Herausgeberin, S. 5 0 2 ; Werkreg., S. 5 1 7 ; Reg. d. Namen, Verlage u. Zftt., S. 5 2 3 . - Rezz.: v. Klaus Völker in T s p , 2 7 . 0 8 . 1 9 8 9 : „Von 9 0 0 Briefen, vorlagen, hat Hanni Mittelmann,

das Ziel einer,Biographie

in chronologischer

angeordnet.";

Reihenfolge

1 9 8 9 : „Zu den spannendsten

scharf-

artig, beflügelt von satirisch-groteskem

und Karl Kraus [...] Die Schriftwechsel

und kurzsichtig

[...] Herausgeberin in der Emigration

großPes-

Hanni Mittelmann anzulasten. verlöschenden Schriftstellers

Zeit des Exils

sowie mehrere unveröffentlichte

Die gewichtigen Briefe an E's

in ihren verschiedenen

große des

fehlt [...]." - 2. Bd: Erzählungen. 1 9 9 1 , zu A' E ' s Lebzeiten

Manuskripte,

in der Schweiz und in New York datieren.

diesen Erzählungen

ist nur bedingt der

aber auch das oft zitierte Bekenntnis

5 1 1 S. - Vorw., S. 7ff.: „[...] enthält sämtliche Erzählungen

mit faszi-

und

Bergner, sind unzugänglich,

armselig

mit

Schwung und gefangen in schwärzestem

Daß die vorliegende Ausgabe nicht vollends befriedigt,

Liebe, Elisabeth

130

zugleich,

316

23.09.

(...], mit Stefan Zweig und Kurt Wolff zeigen E' in seiner

nierenden Widersprüchlichkeit: simismus.

v. Ulrich Weinzierl in F A Z ,

Dokumenten des Bandes zählt die Korrespondenz

den poetischen Mentoren Arthur Schnitzler Hesse und Kokoschka

die ihr

in Briefen' vor Augen,

Wandlungen

veröffentlichte

die überwiegend

aus der

(...) Um einen Eindruck [...] zu vermitteln,

von

wurden

Ehrenstein, Albert

die Erstdrucke

[...] mit den Onginalmanuskripten

verglichen und die wichtigsten stilistischen kungsteil lem."

zu den einzelnen

Erzählungen

und den späteren

und inhaltlichen aufgeführt.

Druckfassungen

Abweichungen

[...] Hanni

im Anmer-

Mittelmann,

Jerusa-

- Inh.: Ritter Johann des Todes, S. 13; Liebe, S. 15; Arbeitsteilung, S. 2 0 ;

Seltene Gäste: Dezembertag, S. 2 4 ; Seltene Gäste: Die Parasiten d. Parasiten, S. 2 7 ; Seltene Gäste: Entrevue, S. 3 4 ; Tubutsch, S. 3 6 ; Der Fluch d. Magiers Anateiresiotidas, S. 5 9 ; Begräbnis, S. 7 0 ; Eine alte Gesch., S. 8 5 ; Ansichten e. Exterritorialen, S. 8 7 ; T a i - G i n , S. 9 4 ; Tod des Zehir eddin Muhammed Baber oder: Die Heimkehr d. Falken, S. 1 0 3 ; Apaturien, S. 1 1 4 ; Saccumum, S. 1 2 9 ; Mitgefühl, S. 1 3 6 ; Tod eines Seebären, S. 1 3 9 ; Kongo, S. 1 4 2 ; Ein krasser Fall v. Soldatenmißhandlung, S. 1 4 5 ; Passion, S. 1 5 0 ; Der Selbstmord e. Katers, S. 1 5 4 ; Zigeuner, S. 1 6 3 ; 2 4 1 , S. 1 6 6 ; Hildebrandslied, S. 1 7 1 ; Arahar, S. 1 7 3 ; T r a u m d. achthundertachtundachtzigsten Nachtredakteurs, S. 1 8 2 ; Frühes Leid, S. 1 8 4 ; Im Lande d. Erotophilen, S. 1 8 7 ; Der Tod Homers oder: das Martyrium e. Dichters, S. 1 8 9 ; Der Knecht s. Schicksals, S. 1 9 5 ; Ausflug, S. 1 9 6 ; Der Dritte, S. 1 9 7 ; Wodianer, S. 2 0 0 ; Der Herr Leimbiegler, S. 2 0 3 ; Der Dichter u. die Tänzerin, S. 2 0 5 ; Zweifel, S. 2 0 7 ; Tod, S. 2 0 9 ; Wundandermeer, S. 2 1 8 ;

Leidenschaft [ 1 9 1 8 ] ,

S. 2 2 9 ;

Schulkollegen,

S.

231;

Leidenschaft [ 1 9 1 8 / 1 9 ] , S. 2 3 2 ; Andjulka, S. 2 3 8 ; Die Schuld, S. 2 4 2 ; Kimargouel, S. 2 4 4 ; Erziehungsroman, S. 2 4 6 ; Die Fahrt übers Leintuch, S. 2 4 8 ; Gespensterklub, S. 2 5 2 ; Dunja reitet ins Kloster, S. 2 6 3 ; Schreckliches Schicksal zweier Mistkäfer, S. 2 7 5 ; Begegnung, S. 2 7 9 ; Irandot von Serendip, S. 2 8 2 ; Die Gesch. von d. beiden Pantoffeln, S. 2 9 5 ; Krimi und Polentli, S. 2 9 8 ; Der Emir, S. 3 0 2 ; Die Jungfrau von New Orleans, S. 3 0 7 ; Mohamlet in Manhattan, S. 3 1 2 ; Lothringer, S. 3 1 5 ; Schulaufsätze, S. 3 1 8 ; Mißbrauch der Macht, S. 3 2 6 ; Matura, S. 3 3 1 ;

Captain,

S. 3 4 2 ; Malice in Underland, S. 3 4 6 ; Die Schwarzroten, S. 3 5 4 ; Die armen Bären, die wilden Spechte, S. 3 5 8 ; Ergänzende Typoskripte: Seltene Gäste, S. 3 6 7 ; U n i cum, S. 4 0 0 ; Anh.: Kommentar: Uberlieferung, Varianten, Erläuterungen, S. 4 2 5 ; Chronologisches Verzchn. der Erzz., S. 4 8 3 ;

Bibliogr., S. 4 8 6 ; Zeittaf., S.

491;

Nachw., S. 5 0 1 . - Rez. v. Ulrich Weinzierl in FAZ, 0 8 . 1 0 . 1 9 9 1 : „[...] versammelt chronologischer

Folge sämtliche

gedruckten

Erzählungen

und zudem

weise ein paar bis dato ungedruckte. So wirkt die gegen Schluß präsentierte skriptfassung

der tagebuchartigen

ter als die vom Verfasser seinerzeit

Skizzenreihe

sich vor den Augen des Lesers."

interessan-

Teile. Ein Pandämonium

des Juden-

jenseits

des Fin-de-siecle-Zaubers

E's

Anthologie

veröffentlichte

Gedichtsammlungen

aufgenommen,

Das gelbe Lied, von der die Deutsche Buchgemeinschaft

emplare drucken konnte, da infolge der Machtergreifung weitere Druck und die Auslieferung auch in Zeitschriften, Jahren

1923-1933,

New Yorker

Zeitungen

entfaltet

- 3. Bd: Chinesische Dichtungen. 1 9 9 5 . Bd 3/1: Ly-

rik. 5 1 9 S. - Vorw. [für beide Teil-bde], S. 7ff.: „[...] In den Lyrikteil Lebzeiten

Typo-

,Seltene Gäste' durchaus

ausgewählten

hasses und der erstickenden Atmosphäre

wurden alle zu

einschließlich

der Nationalsozialisten

verboten wurden. Außerdem enthält der

und Anthologien

veröffentlichte

tungen und Neufassungen

und zumeist

unveröffentlicht

der

1933 nur 17 Ex-

Einzeldrucke

der Lyrikteil

aus den

soweit sie ermittelt werden konnten, sowie die im Schweizer

Exil entstandenen

in

erfreulicher-

gebliebenen

und

Nachdich-

von früher entstandenen Gedichten. [...] Der Prosateil

die-

131

Ehrenstein, C a r l

s e s Bandes

liche dieses

enthält

Erzählungen Bandes

die nicht

E's aus

handelt

wieder

1927 dem

erschienenen Band

es sich

abgedruckt

um eine

wurde

Roman

Mörder

aus

gekürzte

[...] Hanni

Räuber

Gerechtigkeit Fassung

Mittelmann,

und

Soldaten

(1931). von

Räuber

Jerusalem."

sowie

Beim und

sämt-

Titelroman Soldaten,

- Inh. [Haupt-

kapp.]: Schi-King, S. 11; Pe-Lo-Thien, S. 109; China klagt, S. 171; Po Chü-i, S. 181; Einzelveröffentll. aus d. J a h r e n 1923-1932, S. 237; Das G e l b e Lied, S. 299; Aus

der Exilzeit, S. 427; Anh.: Alphabet. Verzchn. der Gedichtüberschrr., S. 4 8 7 ; Ausfuhr!. Inh.verzchn. des ersten Teilbd, S. 503; Bd 3/11: Prosa. 517 S. - Inh. [Haupt-

kapp.]: Räuber und Soldaten, S. 9; Die vier Frauien d. treuen Liang, S. 205; Sonderbare Geschichten, S. 2 7 9 ; Pu Sung Ling, S. 303; Mörder aus Gerechtigkeit (Hör-

sp.fassung), S. 3 1 7 ; Anh.: Variantenverzchn. zum 1. u. 2. Teilbd, S. 3 5 3 ; Kommen-

tiertes Verzchn. der Quellen, S. 491; Bibliogr., S. 4 9 5 ; Zeittaf., S. 4 9 9 ; N a c h w . der

Herausgeberin, S. 510; Ausführl. Inh.verzchn. des zweiten Teilbd, S. 5 1 5 - [weitere Bde in Vorbereitung],

EHRENSTEIN, CARL

Übersetzer, Lektor

09.09.1 892 W i e n - 1 0 . 0 1 . 1 9 7 1 Whitstable, Kent/Engl., mos.

V : Alexander E' (29.03.1857 Skalitz/Ungarn - 2 9 . 0 5 . 1 9 2 5 Wien), Brauerei-Kassierer,

mos. [Onkel der Mutter]; M : Charlotte Neuer (21.04.1867 Vradist/Ungarn - 02.02.1941 London), mos.; E: [1929] M a u d e G . Peasly, Schriftstellerin; B: 1. Albert (23.12.1886

Wien-Ottakring - 08.04.1 950 N e w York), mos. [Urnenbestattung Bromley Hill Cemetary bei London], Dr. phil., Lyriker, Kritiker, Übers.; 2. Friedrich (Fritz) (03.03.1 889 - [1944]

Vernichtungslager Auschwitz), 3. Otto ( 0 8 . 0 3 . 1 8 9 8 - 11.01.1917); S: Frida (10.11.1894 J a n . 1980 [London]).

A u s b i l d u n g : absolvierte Neue W i e n e r Handelsak.

L e b e n s s t a t i o n e n : v. 0 1 . 0 9 . 1 9 1 0 - 20.05.191 1 Buchhalter in London b. „The London

Commercial Electric Stores" [Inh. Tausig], plante in Engl. College zu besuchen, B. Albert riet ihm a b ; Sept. 1911 in Bin, Nov. 1911 wieder in W i e n ; a m 19.09 1917 z. Behand-

lung b. d. Nervenarzt Charlot Strasser in Zürich, 1 1.10.191 7 wegen eines Anfalls v. Ka-

tatonie in die staatl. Irrenanst. Casviegno b. Mendrisio eingeliefert, auf W u n s c h A' E's a m 0 4 . 1 2 . 1 9 1 7 nach Burghölzli überführt; längere Krankenzeit, auch noch nach Rückkehr n.

W i e n , a b März 1923 in Bin, Überss.arbeiten, Übersiedelung n. London, arbeitete dort als Lektor u. Übersetzer.

Mitarbeit a n Zeitschriften: Beitrr. in

SATURN, DIE WEISSEN BLL. U. DAIMON.

E i n z e l b e i t r ä g e : 1. Bitte u m Liebe. [Teilabdr. aus W . 2). In: TB 1 (1920), H. 11/12, S. 424ff.; 2. Der Zumpel. Jüd. Lausbubengesch. In: FZ, 16.02.-22.02.1928 [auszugsw. in 6 Fortss.]

N a c h l a ß : N B Jerusalem, Priv.archiv C ' E', Ms.Var.Arc.430: 35 Kartons: Brr., Aufss., Kriti-

ken, Übersetzz., mit knappen Inh.angaben verzchn., Lebensdokumente, Zeugnisse, Fo-

tos, Br.Wechsel detailliert erschlossen (u. a. mit Alfred Adler, Martin Buber, Elias Canetti,

Albert E', Stefan Grossmann, O s k a r Kokoschka, Heinrich u. Thomas M a n n , Walter Rathenau, Ernst Rowohlt, Kurt Wolff) [vgl. Lit. 1],

132

E h r e n s t e i n , Albert

L i t e r a t u r : 1. Anonym., C' E'-Archiv. o. O. o. J. [masch., U B Ffm; Beschreibung des N L ' s von A' E T A r c h i v BJ Ffm: Exzz., Rezz. W e r k e in Auswahl: 1. Klagen eines Knaben. Lpz. 1 9 1 3 (Kurt Woltf Vlg), 4 8 S. = Der jüngste Tag, Bd 6. Widm.: „Meinem Bruder Albert".

[Prosaskizzen]

Dass. 2. Aufl. ebd. 1 9 1 6 , 3 2 S. Dass. Fks.-Ausg.: Der Jüngste Tag. Die Bücherei e. Epoche. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anh. versehen v. Heinz Schöfflero. J. [© 1 9 7 0 ] (Heinrich Schettler), Bd I, H. 6, S. 1 2 9 - 1 7 6 . 2.

Bitte um Liebe. Mit einem Nachw. v. Albert E'. Bin 1 9 2 1 (Ernst Rowohlt), (4), 8 8 S. Widm.: „Für Peter Adolf

Levenstein".

- Inh.: Der Jungfräulichen Leid, S. l f . ;

Das

jungfräuliche Mädchen in der Nacht, S. 2f.; Klage des Mädchens, S. 3f.; Das arme Mädchen d. nächtlichen Straße, S. 4ff.; Der arme Knabe u. die Hure, S. 7ff.; Menschenschändung, S. 9 - 1 2 ; Der Hungrige, S. 1 2 ; Liebloses Leben, S. 1 3ff.; Straßenträumerei, S. 15ff.; Fremd, S. 1 7 - 2 0 ; Kein Mädchen habe ich, S. 2 0 f f . ; Lallen um Liebe, S. 2 2 - 2 5 ; Einsam, mit mir allein, S. 2 5 f f . ; Krank, S. 2 7 f f . ; Sklave, S. 2 9 f . ; Zertreten, S. 3 1 ; Flohhüpfen, S. 3 2 f . ; Mein Leben, Lieben, Tod, S. 3 3 f . ; Leben, Bücher, Feigheit, S. 3 4 - 3 7 ; Lilith, S. 3 7 - 4 0 ; Der Nichtkäufer, S. 4 0 f f . ; Reiche Frau!, S 4 3 f . ; Lügen, S. 4 4 f . ; Verhöhnt, S. 4 5 f . ; Mädchenspiel, S. 4 6 f f . ; Entknabt, S. 4 8 f . ; Die Verkäuferin, S. 4 9 f . ; Liebe u. Haß, S. 5 0 f . ; Träume beim Ofen, S. 5 1 f.; Verbrannt, S. 52ff.; Träume u. Fragen, S. 5 4 f f . ; Gott, S. 5 6 f . ; A r m im Regen, S. 5 7 f f . ; Das Hundeschlachthaus, S. 6 0 f f . ; Ich bin ein Jude, S. 6 3 f f . ; Neger, Christen, Religion u. Kultur, S. 6 5 - 6 8 ; Der Antichrist, S. 6 8 - 7 1 ; Leben, S. 7 l f . ; Sinnlos, S. 7 2 - 7 5 ; Zeitvertreib, S. 7 5 ; Die Menschen u. der Tod, S. 7 6 f . ; Erkenntnis, S. 7 7 f . ; Im Grab, S. 7 8 f . ; Der Erlöser, S. 8 0 f . ; Der Zerschöpfer, S. 8 2 ; Nachw. v. A ' E', S. 8 3 - 8 6 . Rezz.: v. Paul Baudisch in V Z , 1 8 . 1 2 . 1 9 2 1 m : „Es ist ein dünner Gesang benleid und Judenleid,

vom Leid der Häßlichkeit,

Mädchen. Ein Klagegesang wirkt's

des Schwachen.

vom leidvollen

Hunger

vom

nach einem

Bedenkt man die Form und Gestalt,

bedenklich monoton, ohne daß auch nur ein Satz jene Stärke des Tonfalles

reicht, der auch dem unfruchtbarsten KH, 28.01.1922m: wäre literarisch

im Sprachgebrauch

gen, außermenschlich.

Leid das Recht der Klage gibt.";

„Man könnte dieses

Buch ein literarisches

nennen, verstie-

[...] Ein Buch,

in seinen Gebärden, groß und bleibend in seinem Appell an die Welt, in seiner dichterischen

Ergriffenheit.";

ihre künstlerische

Zerrissenheit

[...]

zu ihrer Form, ihrem Dekorativrahmen

Mißverhältnis

steht, der eben doch nicht reich und

nicht bedeutend genug ist, um diesen Skizzen

die Wertprägung

der

Verfasser,

liegen, daß die

gedankliche und seelische Schwere ihres poetischen Gehaltes in einem

Prosa'zu

klein tiefen

v. G. J. in BT, 0 6 . 0 8 . 1 9 2 2 m : ,^/tenberg-Skizzen

Kürze und Form, nicht dem inneren Format nach, gab der stilbewußte und hierin mag eben ihr Widerspruch,

so er-

v. M. Preis in

Dokument

nicht gleich wert zu halten mit abwegig,

Und doch: dies Buch ist außermenschlich.

-

Kna-

geklärt,

von ,Gedichten

in

geben."

133

Ehrlich, Leopold

3.

Übers.: Sinclair Gluck, Der goldene Panther. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1 926] (Dom-Vlg), 307 S. = Bücher der Sensation.

4.

Mitübers. u. T. Schramek: Percival Christopher Wren, Drei Brüder. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1927] (Th. Knaur Nachf.), 319 S. = Romane der Welt. Dass. Neue Aufl. ebd. o. J. [1933],

5.

Ubers.: Floyd Dell, Sein Vater, der Junggeselle. Roman. Aus dem Amerikan. Bin o. J. [nach Bibl. 1 928] (Th. Knaur Nachf.), 320 S. = Romane der Welt.

6.

Ubers.: Arnold Bennett, Teresa. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1928] (Th. Knaur Nachf.), 256 S. = Knaur-Bücher, Bd 25.

7.

Ubers.: James Oliver Curwood, An den Grenzen der Welt. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1 928] (Th. Knaur Nachf.), 31 9 S. = Romane der Welt.

8.

Ubers.: Edward Phillips Oppenheim, Rekord der Abenteuer. Kriminal-Roman. Lpz. o. J. [1929] (W. Goldmann), 240 S. = Die blauen Goldmann-Bücher. Dass. Mnchn 1 954 (Goldmann), 210 S. = Goldmanns Taschen-Krimi, 43.

EHRLICH, LEOPOLD Dr. phil. Erzähler, Hörspielautor Pseudd.: Leopold Ehrlich-Hichler, Leopold Hichler-Ehrlich; Leopold Hichler, L. Hichler 21.03.1877 Wien - 17.02.1972 Wien, jüd. V: Moses E', Kohlenhändler, jüd.; M: Rosalia Mayer, jüd.; E: 1940 gesch. Ausbildung: wuchs in Wien auf u. begann mit 14 Jahren Lehre b. Fleischselcher; bestand Prüfung z. Metzgermeister; holte Reifeprüfung nach; Stud. Germanistik u. Geschichte Univ. Wien; 02.06.1911 Prom. Dr. phil. Univ. Wien. Lebensstationen: 1915-1918 Lehrer an Staatsrealsch. in Wien; wandte sich Musikstud. u. Komposition zu; danach Schriftst. u. Hörsp.autor in Wien.; emigr. 1938 n. Palästina u. kehrte 1945 n. Wien zurück. Stellung zum Judentum: befaßte sich besond. mit jüd. Identitätsproblemen (Religion, Assimilation, Zionismus); seine literar. Werke üb. Wiener Judentum enthalten autobiogr. Motive. Literatur [Auswahl]: 1. Friedrich Wilhelm Illing, Der Erzähler L' Hichler. Eine literar. Studie. Wien u. Lpz. 1932; 2. Hugo Gold, Geschichte d. Juden in Wien. Ein Gedenkbuch. Tel Aviv 1966, S. 140 (biogr. Notiz]; 3. Hugo Gold, Osterreichische Juden in d. Welt. Ein bio-bibliogr. Lexikon. Tel Aviv 1971, S. 16 [biogr. Notiz], Archiv BJ Ffm: Exzz. und Rezz., Gesamtbibliogr. Werke in Auswahl: 1. Goethe und Schiller über den Dilettantismus. Wien 1911 [masch.], 185 BN. = Diss. phil. [Wien, Protokolle. 3226] - Vorw., Bl. l-il; Inh.verzchn., Bl. III; Abkürzungen, Bl. IV; o. Vita.

134

Ehrlich, L e o p o l d

2. [ H i c h l e r j

Der Sohn des Moses M a u t n e r .

Ein W i e n e r

Roman.

u. Lpz. o. J. [1 9 2 7 ] (R. Löwit), 3 3 4 S. - V o r w . , S. 5: „Dieser zwar jeder Autor - dem Leben abgelauscht. hebung

darf

sprechen.

ich sagen:

Deshalb

Lokalismen,

Lust hat, findet Aufklärung wie der Natursänger Dich

langweilen.

ich, daß

mancher

und hebräischen

reden,

Leben

Lokalausdrücke,

die

wird. Wer nun will

im A n h a n g [...]. Und nun, lieber Leser, beginne. Einstweilen

Uber-

so wie sie im

Leser die Wiener

Worte nicht verstehen

sagt: ,Ahn Genuß haml' Vederemo.

Wien

behauptet

Aber die Sprache ist echt, denn ohne

Ich lasse die Leute im Roman

fürchte

die Jargon-

1 . - 1 0 . Tsd.

Roman ist - so

Du wirst

oder - wie meine guten Freunde

grüßt

der

Verfasser."

-

und

Inh.:

-

sagen,

30

Kapp.

+ Schlußkap. o. Titel; Wörter-Verzchn. S. 3 2 3 - 3 3 4 . - [Entwicklungsroman mit vermutl. a u t o b i o g r . Z ü g e n v. ersten Schultag d. Gustav M a u t n e r a n bis zu s. Prom. z u m Dr. phil. Dazwischen liegt e. Scheitern im G y m n . u. in d. Bürgersch., Schulabgang mit g e r a d e 14 Jahren, Lehre bei Schwager, e. Selcher, G e s e l l e n p r ü f u n g . G . M a u t n e r eröffnet selbst Fabrik (Selcherei), k o m m t zu Reichtum, s. Ehrgeiz erwacht, er legt die M a t u r a a b u. studiert. [...] Fam. M a u t n e r ist jüd., auf d. W e g z. Assimilation. Die A m b i v a l e n z z. J u d e n t u m zeigt sich im Ausruf d. H e l d e n : Ich könnte n i e m a l s

in

Palästina leben, w a r u m hast D u [Gott] mich so h a l b g e m a c h t ! ] . -

d.

I . Kap. in W a h r h . , 2 2 . 0 7 . 1 9 2 7 . „Hichlers

Buch ist ein Roman

Vorabdr.

der Wiener

Juden."

[Lit. 1 , S . 2 ] ; viele Rezz.; z. B. v. Felix Saiten in NFP, 1 8 . 1 2 . 1 9 2 7 . Dass. u. d. T.: Moses M a u t n e r u n d sein Sohn. Ein R o m a n für g e m ü t l i c h e

Leute.

I I . - 2 0 . Tsd 1 9 2 9 . - viele Rezz., z. B. v. B i n j a m i n Segel in W a h r h . , 3 1 . 0 1 . 1 9 3 0 . 3. [Hichler:] H e i m w e h nach Wien. W i e n u. Lpz. 1 9 3 3 (R. Löwit), 3 2 4 S. - Inh.: 2 6 Kapp, o. T. - [Ein g a n z alltägliches ¡üd. Leben e. pflichtbewußten g u t e n treuen Jüdin w i r d geschildert. Das Schicksal d. H a u p t f i g u r , Berta M a u t n e r , vollzieht sich i m ¡üd. M i l i e u u. unter teilweise assimil. J u d e n ; die G o j i m bilden d. U m w e l t , sind als Dienstboten o. K o l l e g e n ihres späteren M a n n e s in Brünn dargest.] -

Vorab-Rez. [aus A n l a ß

e. Lesung] v. Rabb. Dr. A r n o l d Frankfurter in W a h r h . , 1 1 . 1 1 . 1 9 3 2 : „Leopold ein ausgezeichneter

Beobachter

zeichnet

mit wenigen

jüdische

Jugend,

markanten

wobei

[...]. Meisterhaft Strichen

jede Zeile

schildert

den gläubigen

die gut-jüdische

Hichler

er die Wiener Juden

Gesinnung

Typen

und die verrät."

ist und

assimilierte -

Vorabdr.

[L' Hichler-E'] ,Ein Kind ist verschwunden...' in JlibZ, Beil. 2 4 . 0 7 . 1 9 3 4 ; Rez. v. A n o n y m . in HIF, 0 3 . 0 5 . 1 9 3 4 . Dass. 1 9 3 4 , 3 2 2 S. 4.

[E'-Hichler:]

Geschichten

aus Österreich. W i e n

o. J. [ 1 9 3 8 ]

(R. Löwit), 2 5 4

S.

[Schutzumschl. v. O t t o Huter]. - Inh.: Vorkriegszeit: Agnes, S. 5 - 6 1 ; Aus d. W e l t k r . : Saxa l o q u u n t u r (Leben im W i e n e r Bahnhof), S. 6 3 - 6 9 ; Stellungskrieg a m S. 7 1 - 8 8 ; Lecho d a u d i , S. 8 9 - 1 0 7 ; G e g e n w a r t : Das böse G l ü c k , S.

Isonzo,

109-223;

N e a n c e , S. 2 2 5 - 2 5 4 . - [Die erste u. letzte Erz. sind Liebesgeschichten, a b e r a u c h auf J u d e n bezogen. In allen a n d e r e n Erzz. sind jüd. Figuren ,typisch' geschildert. K a m p f u m ¡üd. G l a u b e n ist T h e m a in ,Lecho d a u d i ' [ ' K o m m , G e l i e b t e r ' =

Sabbat-

e i n g a n g s m e l o d i e ] , Assimilation u. Inflationszeit in ,Das böse G l ü c k ' . ] 5.

[E'-Hichler:] Einser- u n d Z w e i e r - M e n s c h e n . Roman für W i e n e r u. Juden. W i e n 1 9 4 9 (Continental-Edition), 2 8 3 S. - Inh.: [ 6 9 Kapp. o. T.; der , H e l d ' Gustav W e r t h e i m ist

135

Ehrlich, Moritz

Fabrikant f. Wurstkonserven, aber eigentlich e. Dichter. Seine Beziehung z. Nichtjüdin Anna scheitert. Er bekennt sich ferner zu Wien, das ihn als Juden verstoßen hat.) 6. [E'-Hichler:] 1 938. Ein Wiener-Roman. Wien o. J. [1 956] (Europäischer Vlg), 1 75 S. - Inh.: [40 Kapp. o. T.; der ,Held' ist wiederum Dr. Gustav Mautner, Inh. e. Wurstfabrik, die er seit 36 Jahren leitet und die s. Lebenswerk ist. Er ist Jude, wenn auch nicht sehr fromm, zugl. Wiener, er liebt diese Stadt, sie ist ihm Inbegriff d. Heimat. Die schrittweise Enteignung s. Betriebs, d. zunehmende Entrechtung als Jude, schließlich d. ,Alternative' KZ Dachau oder Ausreise innerh. v. 7 Monaten lassen ihn langsam begreifen, daß er fort muß. Gerade noch rechtzeitig flüchtet er mit s. Kindern n. Palästina, während die alte, Jiddisch sprechende Tante zurückbleibt.] Dass. u. d. T.: Kaiser Karl und 1938. Roman. Wien 1966 (Europäischer Vlg), 191 S. 7. [E'-Hichler:] ,Echtes Wien'. Ein Roman. Wien 1959 (Europäischer Vlg), 237 S. - Inh.: Die Genußmenschen, S. 3; Begegnung, S. 4 - 9 ; Die Liebe d. Walzerkönigs, S. 1 0 - 1 4 ; Ludwig van Beethoven, S. 15-18; Der Ziehrer, S. 1 9 - 3 4 [auch als Hörsp.]; Das Glück b. Heurigen, S. 3 5 - 4 0 ; Karl Larens, e. Wiener Genie, S. 41-61 [auch als Hörsp.]; Hugo Wolf, s. Leben und s. Werk, S. 6 2 - 6 6 ; Zwei Freunde, S. 6 7 - 7 4 ; Überfall, S. 7 5 - 7 8 ; Alexander Girardi, S. 7 9 - 8 8 [auch als Hörsp.]; Das Fiakerlied, S. 8 9 - 9 4 ; Die Niese [bekannte Wiener Schauspielerin], S. 9 5 - 1 0 4 ; Weltmacht Neid, S. 1 0 5 - 1 0 6 ; Waldmüller, der Maler d. Wienerwaldes, S. 1 0 7 - 1 1 1 ; Prof. Dagegen, S. 1 1 2 - 1 1 5 ; Verzicht, S. 116-122; Junggesellenklub, S. 1 2 3 - 1 3 6 ; Junggesellentragik, S. 1 3 7 - 1 3 9 ; Alte Mädchen, S. 140-144; Melanie, S. 1 4 5 - 1 4 6 ; Wei i a alter Drahrer bin!, S. 1 4 7 - 1 6 1 ; Das literar. Brot, S. 1 6 2 - 1 6 4 ; Sonderausg. d. Zft Komet: Sechs Wiener Geschichten v. Gustav Bogner, S. 1 6 5 - 1 8 9 ; Zwischensp., S. 1 9 0 - 1 9 1 ; [noch einmal] Prof. Dagegen, S. 1 9 2 - 1 9 5 ; Nestroy, S. 1 9 6 - 2 3 7 . [Rahmen: Der Klub ,Die Genußmenschen' beauftragt sein Mitgl., den Schrittst. Gustav Bogner, einiges z. Ruhme Wiens z. schreiben.] 8. [E'-Hichler:] Ein Wiener in Palästina. (Fremde Heimat.) Wien 1964 (Europäischer Vlg), 277 S. - Inh.: [59 Kapp. o. T.; beginnt 1938 mit Schiffsreise Dr. Mautners, Fabrikant aus Wien, n. Palästina. Geschildert werden Mautners Eindrücke in d. H e i mat', die ihm doch fremd bleibt, so daß er freudig d. Erlaubnis d. engl. Regierung nutzt, n. dem Krieg n. Wien zurückkzukehren, um Teile s. Vermögens zu retten. Am Ende gelingt es ihm, mit Hilfe guter hebräischer Ubersetzz. in Palästina als ,altneuer' Heimat Fuß zu fassen.]

EHRLICH, MORI[T]Z

Dr. med. Mediziner, Dramaturg

03.11.1841 Kempen/Posen - 10.06.1923 Berlin, jüd. [12.06.1923 Einäscherung im Wilmersdorfer Krematorium, Uberführung n. Wiesb.]. V: Hermann E', Kfm.; M: Helena Goldberg. A u s b i l d u n g : 1 8 5 4 - 1 8 6 0 Elisabeth-Gymn. zu Breslau; 2 9 . 0 5 . 1 8 6 0 - 1 9 . 0 5 . 1 8 6 6 Stud. der Medizin, Mathematik u. Lit. Univ. zu Bin (bei Boekh, Casper, Trendelenburg u. Ehren-

136

Ehrlich, M o r i t z

berg; weitere Vorless. u. a. bei du Bois-Reymond, Droysen, Lewin, Magnus, Michelet u. Virchow); 1 9 . 0 5 . 1 8 6 6 Prom. Dr. med. Lebensstationen:

1 8 6 6 als Militärarzt bei Feldzug; 1 8 7 0 / 7 1 freiwillige Teilnahm, als

A r zt am Feldzug: Auszchng Eisernes Kreuz II. Klasse; Theaterlaufbahn: seit der Gründung des Dt. Theaters, Bin,

1883

als artistischer Sekr. u. Dramaturg zu Beginn b. Adolf

L'Arronge, Übernahme durch Otto Brahm u. später Barnowsky ( 1 9 0 8

bis zu s. Tod

Dramaturg am Lessing-Theater in Bin). F r e u n d e s k r e i s : Josef Kainz, Prof. Ludwig Geiger, Adolf L'Arronge, Otto Brahm, Victor Barnowsky. Mitarbeit an Zeitschriften:

1 8 7 5 Hrsg. DT. KORRESPONDENZ, 1 8 7 6 Korrespondent der

AUGSB. ALLG. ZTG,- M i t a r b . u. a. SPENERSCHE Z T G , MAGAZIN F. LITTERATUR DES AUSLANDS, WIENER FREMDENBL., PREUSSISCHE JAHRBB.;

1881

Redakt.

u.

Kritiker

d e r TRIBÜNE;

1883

Redakt.

an

SCHORER'S FAMILIENBL.; Redakt. VOSSISCHE ZTG; neben Theaterkritiken schrieb er üb. Kunst, Philosophie u. Lit., verfaßte außerdem N o w . , Märchen u. Gedd., dramat. Miniaturen, literar., philosoph. u. naturwissenschaftl. Abhdlgg. L i t e r a t u r : 1. Anonym., M' E', [...] [Würdig, z. 8 0 . Geb.tag], In: BT, 0 2 . 1 1 . 1 9 2 1 m ; 2. A n onym., Dr. M ' E' gestorben [Nachr.], In: BBC, 1 1 . 0 6 . 1 9 2 3 a ; 3. A n o n y m . , M ' E' f [Nachr.], In: BT, 1 1 . 0 6 . 1 9 2 3 a . B r i e f e : Brr. v. Josef Kainz v. 2 4 . 0 2 . 1 9 0 0 (Ospedaletti). [Wiederabdr. in: Wolfgang Noa (Hrsg.), Josef Kainz Briefe. Bin [Ost] o. J., S. 1 8 5 ] u. v. 2 1 . 0 4 . 1 9 0 0 (Wien). In: H e r m a n n Bahr (Hrsg.), Briefe von Josef Kainz. Wien, Bin, Lpz., Mnchn 1 9 2 2 , S. 98ff. und 102f.. Werke: 1. E', Mauritius, De ulceribus uteri adjecto ulceris corrodentis exemplo. Dissertatio Inauguralis Gynaecologica quam Consensu et Auctoritate Gratiosi Medicorum O r d i n i s in Alma Litterarum Universitate Friderica Guilelma ut s u m m i in Medicina et C h i r u r gia Honores Rite sibi concedantur Die XIX. M. Maji A. M D C C C L X V I . Berolini [ 1 8 6 6 ] , 3 2 S. 2.

Das Hohe Lied Salomonis. In poetischer Nachbildung. Bin 1 8 6 7 (Vlg v. Mitscher u. Rösteil), 62 S. - Widm.: „Dem Geiste Friedrich Rückert's geweiht"

- [Christi.-allego-

rische Einl.j, S. 5 - 1 1: „In den gesegneten Gauen mitten im Herzen

des

wohnte ein mächtiger König, kühn und unerschrocken im Frieden,

unermüdlich

des Erworbenen."

im Erwerben

von Schätzen

im Kriege,

Abendlandes

gerecht und

und ausdauernd

im

milde

Bewahren

[S. (5)].

Dass. mit dem Zusatz: Nachdichtung. Buchausstattung v. Menachem Birnbaum. BlnFriedenau 1 9 1 2 (Orient-Vlg), 3 3 S., 1 Abb. - Rez.: v. Arno Nadel in: O u W , Aug. 1 9 1 2 , Sp. 7 5 1 - 7 5 4 : „Diesmal haben wir das Werkchen

einer fein kultivierten

vor uns. Der Dichter M. £' hat sich seine Aufgabe nicht leicht gemacht. Er das Bibelbüchlein

in einzelne,

rundete jeden Teil,

Dunkles

Dass

Reizvolle,

dabei

musste,

vieles

in sich mehr oder minder

fortlassend,

ist beim Unternehmen

geschlossene

Natur zerlegte

Teile

und

zu einem echten und rechten Gedicht

oft genug das des Verfassers

eigentlich

Reizvolle,

selbstverständlich.

etwas anderes aus dem fetten Boden des wundersamen

Gesanges

verloren [...]

ab.

gehen

Es ist

eben

erwachsen:

eine

137

Ehrlich, M o r i t z

deutsche Blume mit runden, zarten, blinkenderi Blumen-

und Fruchtornamente,

zeugen von hervorragendem

Blättern.

[...] Seine [Birnbaums]

die er zu apart wirkenden

Rändern

Tier-,

verwendet

hat,

Geschmack."

3. Das Gastspiel der Meininger oder die Grenzen der Bühnenausstattung. Ein freundschaftl. Gespräch. Bin 1 8 7 4 (Vlg v. Mitscher u. Roestell), 34 S. = Separatdr. aus der „Literatur". - [Streitgespräch zw. den Personen Wohlwill, Spöttlich u. Gleicher], 4.

Bearb.: Goethe's Werke. Hrsg. v. Ludwig Geiger. Neue i l l u s t r i l e Ausg. Bin (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg). -

1883

1. Bd: Goethes Gedd. Mit Zchngg. v. Paul T h u -

mann u. Alex. Zick, in Holz geschnitten v. R. Brend'amour, R. Bong, G. T r e i b m a n n u. a., (4), CIV, 5 7 3 S., 13 Taff. [53 Abb. im Text], - Inh.: Biogr. Einl., S. III-CIV

[„Berlin,

19. April

Noten,

1884

V G'."\;

Einl., S. LXV-LXXVI [„Berlin,

October

1881.

M' E'."];

S. 5 5 5 - 5 6 7 ; Inh.verzchn., S. 5 6 9 - 5 7 3 ; 3. Bd: Faust. XXXII, 4 9 9 S „ 11 Taff [ 2 9 Abb. im Text], Inh.: Einl., S. VII-XXXII [„Berlin, November 1882. M' £ ' . " ] ; 5. Bd: Bearb. zus. mit Ludwig Geiger. LXX, 6 0 9 S., 18 Taff. [26 Abb. im Text] - inh.: Einl. v. L. G., S. V I I LIV; Einl. v. M ' E', S. LV-LXX [„Berlin, August

1883.

M' E'."},

Die natürliche Tochter;

Elpenor; Leiden des jungen Werther; Brr. aus der Schweiz; Die Wahlverwandtschaften; 6. Bd.: Wilhelm Meisters Lehrjahre. XXXII, 6 0 3 S „ 12 Taff. [43 Abb. im Text], Inh.: Einl., S. V I I - XXXI [„Berlin,

März

1883

M' E ' . " ] ; 7. Bd: XL, 5 9 1 S., 10 Taff.

[26 Abb. im Text], - Inh.: Einl., S. VII-XL [„Berlin,

Mai

1883.

M' E ' . " ] ; W i l h e l m Mei-

sters Wanderjahre; Unterhaltungen dt. Ausgewanderten; Die guten Weiber; Novelle. Dass. Neue Ausg. ebd. 1 8 9 0 , 4. Aufl. - 1. Bd: (4), CXVIII, 5 6 5 S. - Inh.: Biogr. Einl. v. L. G „ S. (III)—CIV; Einl. zu den Gedd. v. M ' E', S. CV1I-CXVII; Gedd., S. 1 - 5 4 7 ; Noten, S. 5 4 8 - 5 6 0 ; Inh.verzchn., S. 5 6 1 - 5 6 5 ; 3. Bd: Faust. XXXII, 4 8 6 S.; 5. Bd: Bearb. zus. mit L. G.: LXX, 6 0 3 S . ; 6. Bd: XXXII, 5 8 3 S . ; 7. Bd: XL, 5 7 2 S. 5. Shakespeare-Gallerie. Von Adolf Menzel, C. u. F. Piloty, Ed. Grützner, Paul Chumann u. A. Nach den im Besitze der Vlgshdlg befindl. Original-Cartons. Mit Text v. M ' E'. Bin 1 8 8 6 (Grote'sche Vlgsbuchhdlg), 3 2 (unpag.) S. Text, 15 (unpag.) S. Abb., 2. unveränd. Aufl. - [Einl.], S. ( l f . ) : „Die Aufgabe aller das Wesen der wiederspiegelnden

Kunst

ist

und bleibt

immer,

einen

Ausschnitt

scheinungskreise

der Natur oder dem Leben und Empfinden

abgeschlossenes

Ganzes aufzufassen

und darzustellen."

aus

des Menschen

Welt

dem

Er-

als

ein

- Inh.: [Kurzdarstellungen auf

je 2 Seiten:] Ein Sommernachtstraum, Ein Wintermärchen, Othello, Julius Cäsar, Romeo u. Julia, König Heinrich IV., Richard III, König Heinrich VIII, Die lustigen Weiber von Windsor, W a s Ihr wollt, Der widerspenstigen Zähmung, Hamlet, König Lear, Der Kaufmann von Venedig, Cymbeline. 6.

Hrsg.: Goethe, Faust. Eine Tragödie. Mit Holzschnitten u. Zchngg. v. Alex. Zick. Neue Ausg. Bin 1 8 8 8 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), XXXII, 4 9 9 S., 8. Aufl. Dass. Ebd. 1 9 0 6 , 9. Aufl.

7. Übers.: T . R. Allinson, Ärztliche Ratschläge. Bin 1 8 9 2 (M. Breitkreuz), 1 6 4 S., 1. Bd. 8. Goethe und Schiller, ihr Leben und ihre Werke. Mit lllustrr. v. Woldemar Friedrich, Franz Skarbina, Kopfleisten v. Richard Püttner u. Porträts in Holzschnitt. Bin

138

1897

Ehrlich, Walter

(G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), (4), VII, 5 0 0 S., 2 0 Taff. [70 Abb. im Text], - Ausblick, S. 4 8 9 - 4 9 5 : „Verstummt ist der müßige Streit, ob Goethe oder Schiller dem Geiste der deutschen Nation den größeren Segen gebracht. Wie an der Stätte ihres gemeinsamen Wirkens eine Gruft ihre sterbliche Hülle umfängt, ein Standbild ihre persönlichen Gestalten vereinigt und nun auch ein Haus die schriftlichen Denkmale ihres Schaffens verwahrt, so wird ihr Wesen auch in der Vorstellung ihres Volkes fortleben als Inbegriff eines einzigen großen doppelgestaltigen Dichtergenius." [S. 4 9 5 ) - Inh.: Inh.verzchn., S. I - V l l ; Eingang: Goethe u. Schiller - Analogie, Gegensatz und Vereinigung, S. 1 - 1 4 ; [Goethe: VII Kapp. n. biogr. Daten; Schiller: VIII Kapp.; Der Meisterbund: II Kapp.; Auf einsamer Höhe: II Kapp.]; Abb.-Verzchn., S. 4 9 7 - 5 0 0 . Dass. Neue Ausg. ebd. 1903.

EHRLICH, WALTER

Dr. phil. Philosoph

1 6 . 0 5 . 1 8 9 6 Berlin - 2 6 . 1 2 . 1 9 6 8 Bad Ragaz (Schweiz), ev. V: Jacob E' (gest. 1927 in Bin), Kfm. u. Fabrikant aus Wanfried a. d. Werra (Thüringen), mos.; M: Nina Flatow, ev. (nichtjüd.); B: Hans E' (älter), Ernst E' (jünger). A u s b i l d u n g : wuchs in Bin auf u. legte dort 1914 Reifeprüfung am klass.-humanist. Collège Royal Français (Kgl. Frz. Gymn.) ab; sollte Ing. werden u. stud. Techn. W i s senschaften T U Charlottenburg; ab 1917 geg. Willen d. Vaters Philosophiestud. Univv. Bin u. Heidelb., außerdem autodidakt. Fortbildung; 3 0 . 0 9 . 1 9 2 0 Prom. Dr. phil. Univ. Heidelb.; Habil.schr. wurde von Fak. angenommen, aber von e. Gutachter zurückgewiesen. L e b e n s s t a t i o n e n : 1915 Kriegsfreiwilliger an Ostfront, wg. schwacher Gesundheit Telegraphist, n. schwerer Erkrankung ,Heimatdienst' in Bin; dort 1 9 1 7 erste Begegn. mit Lebensgefährtin Mary; stud. seit 1 9 1 9 in Heidelb. u. gehörte zeitweilig literar. Kreis um George u. Gundolf an; 1 9 2 2 Rückk. n. Berlin; 1 9 2 7 n. Tod s. Vaters Umzug n. Bad Ragaz (Schweiz); verfaßte dort s. philosoph. Hauptwerk, außerd. viele Beitrr. in Schweizer u. belgischer Fachpresse (teilw. in Frz.). F r e u n d e s k r e i s : Stefan George, Friedrich Gundolf, Hans Driesch, Mary Volland, Max Niemeyer. Politisches E n g a g e m e n t : wirkte für s. Utopie e. „Europäischen Gesellschaft" [W. 2 2 , S. 113], S t e l l u n g z u J u d e n t u m und Religion: erlebte im Elternhaus konf. Spannungen zw. jüd. Vater u. christl. Mutter; besuchte ev. Religionsunterr.; keine besond. relig. Interessen. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Z u m Problem des Numinosen. In: SchwZPsy (1943), Bd 11/3, S. 2 1 2 - 2 1 6 ; 2. Z u r Lehre vom Karman. In: SchwZPsy (1946), Bd V/3, S. 2 1 2 2 2 0 ; 3. Das Zeitproblem. In: ZftphilF (1959), Bd XIII/3. L i t e r a t u r : Erich Feldmann (Bonn), W ' E' zum 70. Geb.tage. In: Kantst, 1 9 6 6 (57), H. 4, S. 5 3 7 - 5 3 9 . - B i b l i o g r a p h i e : Gerhard Klamp, W ' E'-Bibliogr. in ZftphilF (1966), Bd XX, S. 3 3 1 f. A r c h i v BJ Ffm: biogr. Material, Exzz., Bibliogr.

139

Ehrlich, W a l t e r

W e r k e in Auswahl: 1. Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer. Charlottenburg 1 9 2 0 (Schütt), 8 8 S. = D i s s . phil. - W i d m . : „Meinen lieben Eltern

in Dankbarkeit

gewidmet."

-

Inh.ver-

zchn.,S. 5 - 6 ; Einl., S. 7 - 9 ; Vita, S. 8 8 . Dass. Bin 1 9 2 0 (Hugo Streisand), 8 7 S. 2.

Kant und H u s s e r l . Kritik d. transzendentalen u. der phänomenolog. Methode v. D r . W ' E'. Halle a. S. 1 9 2 3 (Max Niemeyer), 1 6 5 S. - [ = als H a b i l . s c h r . eingereicht; laut Verf. ins Japanische übers.]

3. Metaphysik im erkenntniskritischen G r u n d r i ß : Philosoph. Gespräche. Halle a. S. 1 9 2 4 (Max Niemeyer), 1 3 5 S. 4.

Das unpersonale Erlebnis. Einf. in e. neue Erkenntnislehre. Halle a. S. 1 9 2 7

(Max

Niemeyer), 2 6 4 S. 5.

Stufen der Personalität. Grundlegung e. Metaphysik d. Menschen. Halle a. S.

1930

(Max Niemeyer), 1 6 5 S. 6.

Intentionalität und Sinn. Prolegomena z. Normenlehre. Halle a. S. 1 9 3 4 (Max Niemeyer), 4 8 S.

7.

Grundzüge der Rechtsmetaphysik.. Halle a.S. 1 9 3 5 (Max Niemeyer), 5 1 S. -

[Vortr.

auf Einladung d. Kantgesellsch. in Basel gehalten im Dez. 1 9 3 4 ] ; Inh.verzchn., S. 5. 8.

Der S i n n in der Geschichte. Einl. in d. Transzendentalgesch. [Vortr.] Z ü r i c h

1935

(Rascher u. Cie in Komm.), 4 1 S. 9.

Das Verstehen. Z ü r i c h 1 9 3 9 (Rascher u. Cie in K o m m ), 1 7 4 S.

10.

Ontologie des Bewußtseins. Z ü r i c h 1 9 4 0 (Rascher u. Cie in K o m m . ) , 3 2 0 S.

11.

Der Mensch und die N u m i n o s e n Regionen. Chur 1 9 4 3 (Manatschal, Ebner u. Cie), 1 8 0 S.

1 2.

Lehre vom K a r m a n . Chur 1 9 4 5 (Manatschal, Ebner u. Cie), 1 7 6 S.

1 3 . Ästhetik. (Neue Begründung d. Prinzipien d. Schönheit.) C h u r

1947

(Manatschal,

Ebner u. Cie), 1 0 0 S. 1 4. 15.

Soziologie. C h u r 1 9 4 9 (Manatschal, Ebner u. Cie), 1 0 0 S. Geistesgeschichte. T ü b . 1 9 5 2 (Max Niemeyer), 8 8 S. - W i d m . : „ F r a u M a r y Volland in transzendentaler Gemeinschaft gewidmet." - Inh.verzchn., S. 4.

16.

Metaphysik. T ü b . 1 9 5 5 (Max Niemeyer), 1 2 8 S.

17.

Ethik. T ü b . 1 9 5 6 (Max Niemeyer), 1 4 0 S.

18.

Philosophische Anthropologie. T ü b . 1 9 5 7 (Max Niemeyer), 1 2 3 S. S. 3f.

140

Inh.verzchn.,

Ehrlich, Walter

19.

Einführung in die Staatsphilosophie. Tüb. 1 9 5 8 (Max Niemeyer), 127 S. -

Inh.ver-

zchn., S. 3f.; Inh.: Ein!., S. 5 - 1 2 ; Erstes Kap.: Mythus u. vorstaatliche Gesellsch., S. 1 3 3 0 ; Zweites Kap.: Bedingungen d. Staatlichkeit, S. 3 1 - 5 3 ; Drittes Kap.: Wandel im Staatsgedanken, S. 5 4 - 6 8 ; Viertes Kap.:

Naturrecht u. Staatsraison, S.

69-88;

Fünftes Kap.: Der moderne Staat u. seine Möglichkeiten, S. 8 9 - 1 2 7 . 20.

Hauptprobleme der Wertphilosophie. Tüb. 1 9 5 9 (Max Niemeyer), 1 2 6 S. - Inh.verzchn., S. 3. - Vorw., S. 4: „Bad Ragaz, 3. August 1 9 5 9 " .

21.

Grundlinien einer Naturphilosophie. Tüb. 1 9 6 0 (Max Niemeyer), 1 1 1 S. - Inh.verzchn., S. 3f.

22.

Kulturgeschichtliche Autobiographie. Bad Ragaz 1 9 6 1 (Selbstvlg d. Verf., Auslfg Max Niemeyer, Tüb.), 1 1 2 S. - Vorrede, S. 3: „Erinnerungen liche Memoiren stellungen,

können entweder als

geboten werden [...] oder, wie meist bei Gelehrten,

als

persön-

Selbstdar-

welche der Hauptsache nach eine Geschichte der Bücher enthalten.

diesen beiden Formen sucht sich die vorliegende Autobiographie zu distanzieren, sie die objektiven Kulturverhältnisse des Kindes,

des Jugendlichen,

in das Zentrum rückt, soweit diese in das des Kriegsteilnehmers,

des Studierenden

Von

indem Blickfeld

und

werdenden Philosophen fielen. Da die Entwicklung eines Mannes in dem Anfang

des

seiner

dreißiger Jahre abgeschlossen ist [...] so schildert dieses Buch vornehmlich die Epoche von 1896

bis etwa 1930.

Für die folgenden Jahrzehnte

fehlt auch noch der nötige

Abstand der Bewertungen; für sie begnügte sich der Verfasser mit einer Vorschau auf die Grundtendenzen Europäischen

Lebensgeschichte unbekannten

Werke Freunde

sowie

auf das ihm vorschwebende

Ziel

einer

seiner Werke haben den Verfasser

zu

dieser

angeregt. Ihnen und den andern, ihm persönlich

Freunden

1 1. Januar 1961. Der 23.

seiner

Gesellschaft.

seiner Publikationen

bekannten

ist dieses Buch gewidmet.

Bad

oder Ragaz,

Verfasser."

Aphorismen zur Philosophie der Kunst. Bad Ragaz 1 9 6 2 . (Selbstvlg d. Verf., Auslfg Max Niemeyer, Tüb.), 1 1 1 S. - Inh.verzchn., S. 3f.

24.

Charismatische Schönheit. Gent. ([Irac Vlg], Auslfg Max Niemeyer, Tüb.) 1 9 6 2

-

[ = Vortr., viersprach, abgedr.) 25.

Kulturphilosophie. Tüb. 1 9 6 4 (Max Niemeyer), 1 1 9 S.

26.

Philosophie der Geschichte der Philosophie. Tüb. 1 9 6 5 (Max Niemeyer), 1 1 6 S. Rez. v. Erich Feldmann in Kants» (57), 1 9 6 6 , H. 4, S. 5 3 4 - 5 3 6 .

27. 28.

System der Philosophie. Tüb. 1 9 6 6 (Max Niemeyer). [**w] Selbsterziehung und Pädagogik. O. O. 1 9 6 9 [ © 1 9 6 8 by W ' E', Bad Ragaz] (Selbstvlg d. Verf., Auslfg Max Niemeyer, Tüb.), 112 S. - Inh.verzchn., S. 3f.; Schrr.verzchn. d. Verf., S. 11 l f . - Nachbemerkg v. Vlg, S. 1 1 2 : „[...] das Hauptanliegen

blieb dem

Philosophen

die er der

klassischen

weiterhin die Grundlegung kategorialen Metaphysik

tion oder religiöse dieses Denkers,

einer eigenen Wesensmetaphysik,

entgegenstellte und gegen okkultistische

Dogmatik ausdrücklich

abgrenzte.

der bei seiner betonten Distanzierung

[...] Der Ertrag

aller

SpekulaSchriften

von der Zeitphilosophie

den

141

Einstein, Alfred Moritz

Anschluß wahren

an

die

strebt,

Perspektiven

klassischen

Systembildungen

liegt in dem Nachweis,

und Positionen

heutiger

ist, daß es sich in allen Disziplinen personalen

Grundform

soph gleichwohl philosophischen

neuzeitlichen

Problemphilosophie

eine wenn auch verstreute

Gemeinde

die verdiente Anerkennung

Werk echter

EINSTEIN, ALFRED MORITZ

aller

Philosophie

zu

Verschiebungen

der

ein Systemdenken

bewähren und die Einheit

erhalten kann. In dieser Denkarbeit

Zeitgenossen

kung am gemeinsamen

der

daß auch inmitten

möglich

der Philosophie

in

findet der einsame

von Anhängern, einer

ihrer Philo-

bei seinen

fruchtbaren

Mitwir-

Philosophie."

Dr. phil. Dr. h. c. Musikwissenschaftler

3 0 . 1 2 . 1 8 8 0 München - 1 3 . 0 2 . 1 9 5 2 El Cerrito/Calif. V: Ludwig E' ( 1 4 . 1 1 . 1 8 4 6 Buchau, Württemb. - 1 7 . 1 0 . 1 9 1 7 Mnchn), Textilgroßhandelskfm. f. Osterr., Bayern, Italien, mos.; M : Johanna Guttenstein ( 2 8 . 0 4 . 1 8 5 1 Heidelb. - 0 8 . 0 2 . 1 9 2 2 Mnchn), mos.; E: 1 1 . 0 4 . 1 9 0 6 Hertha Heumann, Tochter des Fabrikbesitzers Julius H. in Göppingen ( 1 8 8 1 Göppingen/Württemb. -

1967

El Cerrito), jüd.; K : Eva (geb. 0 5 . 1 2 . 1 9 1 0 ) , Mitarbeiterin des Vaters, Bibliothekarin (f. den N L des Vaters) an d. Univ. of Calif., Berkeley; B: Max ( 2 9 . 0 5 . 1 8 7 7 -

03.03.1943

Northampton/Mass.), Textilkfm.; S : Bertha ( 0 7 . 0 8 . 1 8 7 9 - 1 9 7 6 El Cerrito/Calif.); [Vetter 2. Grades:] Albert E' [nach Angaben v. Eva E' nicht verwandt, vgl. W . 2 5 , S. 22], A u s b i l d u n g : Sept. 1 8 8 5 Öffentl. Schule; 6 Jahre Luitpold-Gymn.; Kgl. T h e r e s i e n - G y m n . in Mnchn, 1 4 . 0 7 . 1 8 9 6 Abitur;

1899-1900

2 Sem. Stud. Rechtswissensch,

in Mnchn;

1 9 . 1 0 . 1 9 0 0 Immatrikulation an d. Ludwig-Maximilians-Univ. Mnchn: Stud, der Musikwissensch. bei Adolf Sandberger; Komposition bei Anton B e e r - W a l b r u n n an der Kgl. Musiksch. in Mnchn; 2 2 . 1 2 . 1 9 0 3 Prom. Dr. phil. B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : erhielt mit neun Jahren Unterr. in Violine; E' war überzeugt, daß Sandberger aufgr. s. antisemit. Auffassungen d. Erlangung e. Professur in Dtschld verhinderte; Sandberger änderte offensichtl. s. Haltung gegenüber E' u. betraute ihn mit Recherchen zu einer Publ. üb. Agostino Steffani [W. 2] - 1 9 0 5 n. Engl. (British M u s e u m , Royal College of Music, London u. Cambridge Univ); n. der Hochzeit 6 Monate in Rom zwecks Recherchen; 1 9 1 7 Einberufung z. 1. Weltkr.; z. Z t der Inflation 1 9 2 3 Stellung als Lektor im Drei Masken Vlg in Mnchn; bis 1 9 2 7 in Mnchn, dann in B i n ; S o m m e r

1929

Vorless. am GERMAN INSTITUTE OF MUSIC FOR FOREIGNERS in Bin; 3[ähr. Anstellung als Berater des Preuß. Ministers f. die Organisation v. Musikexperten; F r ü h j a h r 1 9 3 3 V o r t r r . am Florenz Musik-Festival in Florenz, im Mai in Basel u. Amsterdam, Rückk. n. B i n ; E m i g r . : verläßt am 2 0 . 0 6 . Bin, üb. Ostende im Okt. n. Engl. (Forschungen am Brit. M u s e u m , London, Arb. an W . 15), 1 9 3 5 - 1 9 3 8 in Italien (Mezzomonte b. Florenz), ab Nov. 1 9 3 5 2. W o h n s i t i in W i e n (verbrachte die Sommermonate in Florenz, Winter in London, Neapel u. W i e n ) , Dez. 1 9 3 8 üb. Schweiz u. Cannes in d. U S A , Ankunft am 0 5 . 0 1 . 1 9 3 9 in New Y o r k (schug Angebot e. Lehrstuhls in Cambridge f. 1 9 3 9 aus); anfangs Besuch der WORKS PROGFESS ADMINISTRATION AMERICANIZATION SCHOOL; 1 9 3 9 - 1 9 5 0 Vorless. üb. Musikgesch. am Sm.thCollege f. Mädchen in Northampton/Mass. ( 1 9 3 9 als Gastprof. f. M u s i k w i s s e n s c h , der W i l l i a m Allan Neilson Foundation, 1 9 4 0 - 1 9 5 0 Prof., 1 9 5 0 bei e. dreitägigen Feierlich-

142

Einstein, Alfred Moritz

keif geehrt); außerdem Gastvorless. in Princeton (15.04.1947 Ernennung z. Dr. h. c.),

Yale, Harvard, Columbia, Ann Arbor u. Hartford/Conn.; 02.03.1945 Einbürgerung; E' k ü n d i g t e s. M i t g l . s c h a f t in d e r INTERNAT. SOCIETY FOR CONTEMPORARY M U S I C , n a c h d e m

Dtschld

darin als e. nationale Sektion wieder aufgenommen wurde; lehnte 1949 die ihm zuge-

sprochene G o l d e n e Mozart-Medaille der Mozart-Gesellsch. Salzburg ab; 1950 Angebot

e. Lehrstuhls an der Univ. of Michigan; Herzinfarkt in O k l a h o m a ; Mitgl. in der AMERICAN MUSICOLOGICAL

SOCIETY

U.

MUSIC

LIBRARY A S S O C . ;

Ehrenmitgl.

in

der

brit.

ROYAL

MUSICAL

ASSOC.; die „E'straße" in Mnchn wurde n. Alfred u. Albert benannt. F r e u n d e s k r e i s : G u i d o Adler, Eric Blom, Manfred F. Bukofzer, Edith Burnett, Richard

Capell, Alfredo Casella, H. C. a n d Hester Colles, Edward J. Dent, Edwin Evans, William

Glock, Scott G o d d a r d , G e o r g Goehler, Dr. Alfred Heuß, Paul Hirsch, Anthony Hoboken, Dyneley Hussey, Robert L. Jacobs, Werner Josten, Otto Klemperer, Erwin Kroll, Theodor Kroyer, Dr. Ludwig Landshoff, Edward E. Lowinsky, William McNaught, W . W .

Norton,

Marion DeRonde, Arnold Schering, Marion M. Scott, Nicolas Slonimsky, Fritz Stiedry, Paul

Strohbach [E's Violinen-Lehrer], A. H. Fox Strangways, G e o r g e Szell, Kurt Weill, Bruno

Walter, Eric Werner, J. A. Westrup, Johannes Wolf, Beryl de Zoete, Stefan Zweig.

G e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : verstreute, im weitesten Sinne polit. Stellungnahmen

geht,

in s. A r t t . ü b . M u s i k :

desto

Not.

mehr

musiziert

[...] In Berlin

und

in Leute

oder

ihr

Bleibe,

entgehen

nämlich Kleidung

das

zu entlocken

was

dächtigung

aller

Regierungs-

und

staatspolitischen ideellen der zum

der

ein

gestellten

ist,

in Berlin.

hat

Rasse

Namentlich

Das

nicht

wohl

Volk aus

die Musik

machten,

oder

anhörten

übel

,soziologisch'

ein wenig Absicht

Geld

und

[...].

der

so

für

Essen,

seinen

Mitteln

Herr (...)

Dr.

kurz engagiert

verleugnet jüdische."

sich

£'

Dieser vor

nicht.

Man

heute der

Revolution

in Schutz werden

bis E',

aus

sieht,

Eine

noch

als

genommen

sollte.

stehen.

wären,

das

die

Können

nichts

von

aus

denselben

den Hans

angeblich

Tarnung viel

Wer

wenn

(Kapellmeister noch

von Ver-

[...]

als

Prozeßgegner

geschickte

es gibt

habe

unerhörte

gewinnen,

dazu

gezeugt

besitzt',

eine

Furtwänglers

hat

selbe

der

ist

Eindruck

zu beschränkt

dafür

Furtwängler

Hochsinnigkeit

Schreiben

den

der

stehen.

und

Seite

muß

Kommunisten

Oper

Furtwänglers,

Getümmel'

ganze

auf der

einfach

noch

einen

Mut

dem

für Gerechtigkeit

versteht,

gelernt.

Städtische Die

Musik

deutschen Lust, sondern

Musikmachens,

Mitmenschen

den

,über

Gefühl

unterscheiden

Gesichtspunkten

Handwerk.

diese

dieses

dem aus

in Leute,

psychologischen

„ E r rühmt

die

die

zu lesen

aufgetreten

Sinn

erwartete.

Vorgängen

an die Berliner

kritiker

besser

Kampfbundstellen zu

die

der

- ist in seiner

derjenigen,

Zeilen

Mittelmäßigkeit Pfitzners

Mehrzahl

einteilen

es Nicht

[Lit. 40]; E' ergriff im BT Partei für Furtwängler bezügl. dessen briefl.

seinesgleichen

den

je schlechter

wirklich

Denn

mit G o e b b e l s :

,jeder,

Manne

zwischen

Einwohner

die

annoch

sagen:

nie hat es so viel musiziert.

es n o c h M e n s c h e n gibt,

getan,

einem

noch

dem

Auseinandersetzung

daß

die

suchten.

dunkel und vielfältig." habe,

man

- immerhin

zu

eindeutig,

konnte

kann

„Man

es. Noch

zu viel

Rankl), gehört Musik-

[Lit. 2 ]

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : bezeichnete s. als liberalen Juden, dessen religiöse Praxis mit der Bar Mizwa endete; eine Reihe v. antisemit. Ereignissen u. der Besuch e. wohlmeinenden

Gestapo-Offiziers bewegten ihn z. Ausreise n. Engl, (kurz darauf folgten d. Kündigungen s. H r s g . s c h a f t d e r ZFT. F. MUSIKWISSENSCH,

U. S. M i t a r b .

am

BLNER TAGEBL.); z u v o r

lehte

er

e. Angebot z. Betreuung des Bayreuth-Festivals 1933 a b ; wenige Äußerungen üb. das

143

Einstein, Alfred Moritz

Judentum in s. Abhandlgg. üb. Musik: „[...] das Judentum in der Musik' ist das Arsenal des Antisemitismus geblieben, soweit er die feindliche Beurteilung der Geistigkeit, des Schöpfertums des Juden betrifft. Wogners Schrift hat weit über den Bereich des Musikalischen hinausgewirkt; der ganze Antisemitismus ,Bayreuther' Prägung ist in diesen paar Bogen bereits vorgebildet und konzentriert enthalten. [...] Was Liszt über das Judentum zu sagen hatte, steht in seinem umfangreichen Buch über ,Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn', 1859 in Weimar beendet, 1861 erschienen, 1883 in den VI. Band der Gesammelten Schriften aufgenommen. Es steht also chronologisch genau zwischen den beiden Pamphleten Wagners [„Judentum in der Musik", 1850, u. „Aufklärungen über das Judentum in der Musik", 1869], (...] Liszts Anschauungen vom Judentum in der Musik' [...] unterscheiden sich wohl in der konzilianteren Formulierung, aber im wesentlichen Inhalt nicht viel von denen Richard Wagners." [Beitr. 38]; „Der Boden [...], auf dem der musikalisch begabte Jude sich am frühesten schöpferisch betätigt, ist die preußische Hauptstadt, die Wirkungsstätte Moses Mendelssohns, Berlin; [...] die Frage des Jüdischen in der Musik, der jüdischen Musiker in Deutschland [...] ist sehr schwierig und nur für jeden einzelnen Fall zu lösen; der Anteil des Jüdischen an der Musik der Mendelssohn und Meyerbeer, der Goldmark, Brüll, Mahler und Schönberg ist zu verschieden, um auf einen Generalnenner gebracht werden zu können." [W. 23, S. 2 6 9 ] M i t a r b e i t an Z e i t s c h r i f t e n : seit 1 9 0 8 Musikreferent MÜNCHNER NEUESTE NACHR.; 1 9 1 7 1 9 2 7 Musikkritiker MÜNCHENERPOST; 1 9 1 8 - 1 9 3 3 Hrsg. der ZFT F. MUSIKWISSENSCH.; 1 9 2 7 1 9 3 3 Musikkritiker BLNER TAGEBL.; 1 9 2 8 - 1 9 4 2 redakt. Mitarb. in THE NEW YORK TIMES [vgl. B i b l i o g r r . 4 ] ; M i t a r b . bei CHRISTIAN SCIENCE MONITOR (ab D e z .

1 9 3 2 ) , MONITOR (ab

02.02.

1933), DAILY TELEGRAPH (London) u. OVSERVER,- Mitredakt. f. Musik in: JL; Mitredakt. u. Arno Nadel in: EJ. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. George Frederick Handel ( 1 6 8 5 - 1 7 5 9 ) . In: Handel-Ausg. 4 8 (1902); 2. Z u m 4 8 . Bande der Händel-Ausgabe. In: SIMG IV ( 1 9 0 2 / 1 9 0 3 ) , S. 170ff.; 3. Ein Beitrag zur Lebensbeschreibung Händeis. In: Z I M G VIII ( 1 9 0 6 / 0 7 ) , S. 2 7 7 - 2 7 8 ; 4. Die Briefe der Königin Sophie Charlotte und der Kurfürstin Sophie an Agostino Steffani. In: Ebd., S. 8 5 - 9 0 ; 5. Claudio Merulo's Ausgabe der Madrigale des Verdelot. In: SIMG VIII ( 1 9 0 6 / 0 7 ) , S. 2 2 0 - 2 5 4 ; 6. Italienische Musiker am Hofe der Neuburger Wittelsbacher, 1 6 1 4 - 1 7 1 6 . In: Ebd. IX ( 1 9 0 7 / 1 9 0 8 ) , S. 3 3 6 - 4 2 4 ; 7. Notiz über den Nachlaß Agostino Steffani's im Propaganda-Fide-Archiv in Rom. In: Z I M G 10 (März 1909), S. 1 72ff.; 8. Agostino Steffani, Biogr. Skizze. In: KmJb XXIII (1910), S. 1 - 3 6 ; 9. Eine Caccia im Cinquecento. In: Festschrift zum 90. Geburtstage Sr. Exzellenz des Wirklichen Geheimen Rates Rochs Freiherrn von Liliencron Dr. theol. et phil. Uberr. v. Vertretern dt. Musikwissensch. Lpz. 1 9 1 0 , S. 7 2 - 8 0 ; 10. Werke H a n s Leo Hassler ( 1 5 6 4 - 1 6 1 2 ) . In: Z I M G 12 (Aug. 1911), S. 3 0 9 - 3 1 5 ; 11. Abbate Angelo Grillo's Briefe aus musikgeschichtlicher Quelle. In: KmJb XXIV (1911), S. 1 4 5 - 1 5 7 ; 12. Ein unbekannter Druck aus der Frühzeit der deutschen Monodie. In: SIMG XIII ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) , 5. 2 8 6 - 2 9 6 ; 13. Die Aria di Ruggiero. In: Ebd., S. 4 4 4 f . ; 14. Augenmusik im Madrigal. In: Z I M G XIV ( 1 9 1 2 / 1 9 1 3 ) , S. 8 - 2 1 ; 15. Calzabigi's „Erwiderung" von 1 7 9 0 . In: GluckJb II (1915), S. 5 6 - 1 0 2 u. III (1917), S. 2 5 - 5 0 ; 16. Ein Concerto grosso von 1 6 1 9 . In: Festschrift Hermann Kretzschmar zum Siebzigsten Geburtstage / überr. v. Kollegen, Schülern u. Freunden. Lpz. 1918, S. 26ff.; 17. Ein Bericht über den T u r i n e r Mord-

144

Einstein, Alfred Moritz

anfall auf Alessandro Stradella. In: Adolf Sandberger-Festschrift. 1918, S. 135ff.; 18. Die Parodie in der Villanella. In: ZfMW II (1919/ 1920), S. 212-224; 19. Oswald Spengler und die Musikgeschichte. In: ZfM II (1920/ 1921), S. 30ff.; 20. Dante im Madrigal. In: AfM III (1921), S. 405-420; 21. The Position of Modern Music in Germany. In: The Sackbut IV (1923); 22. Die mehrstimmige weltliche Musik von 1450-1600. In: Guido Adler (Hrsg. unter Mitwirk. v. Fachgenossen), Handbuch der Musikgeschichte. Lpz. 1924 [Tutzing 1961, 1. Teil, S. 358-382; unveränderter Nachdr. der 2., vollst, durchges. u. stark ergänzten Aufl. v. 1929]; 23. Der „Stile nuovo" auf dem Gebiet der profanen Kammermusik. In: Ebd. [Ausg. 1961, S. 430-445]; 24. Paul Hindemith. In: ModMus III (1926), No. 3, S. 21-26; 25. Beethoven und die Polyphonie. In: Beethoven Zentenarfeier. Internat. Musikhistor. Kongress. Wien 1927. Report, S. 79-82; 26. Italienische Musik am Kaiserhof vor der Stilwende um 1600. In: AltPAlm 1927, Prag 1926; 27. Operette und Volksbühne. In: DrBII, Juni 1927; 28. Volksbühne und Oper der Gegenwart. Ein Ueberblick üb. die Werke der beiden letzten Jahre. In: Ebd., vermutl. Nr. 3, 1928 [Forts, v. Lit. 26]; 29. Igor Strawinsky: Oedipus Rex (Schluß). In: Ebd., Juni 1928 [Forts, v. Lit. 27], 30. The Newer Counterpoint. In: ModMus VI (1928), No. 1, S. 29-34; 31. Das neue Landestheater in Neustrelitz. In: BT, 04.06.1928; 32. Ein Emissär der Monodie in Deutschland: Francesco Rasi. In: Walter Lott, Helmuth Osthoff, Werner Wolfheim (Hrsgg ), Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage. Musikwissenschaft!. Beitrr. Bin 1929, S. 31-34; 33. Tonfilm in Baden-Baden. „Dt. Kammermusik 1929." In: BT, 29.07.1929; 34. Italienische Märchenoper - Französisches Ballett. Staatsoper Unter den Linden. In: BT, 06.1 1.1 929; 35. Annibale Padoanos Madrigalbuch. In: Studien zur Musikgeschichte. Festschr. f. Guido Adler z. 75. Geb.tag. Wien 1930, S. 121-125; 36. Filipo di Monte als Madrigalkomponist. In: International Society for Musical Research. 1st Congress. Liège 1930. Report, S. 102-108; 37. Anfänge des Vokalkonzerts. In: Acta III (1931), S. 8-13; 38. Franz Liszts „Judentum in der Musik". In: GblBln, Sept. 1931; 39. „Jüdische Musiker der Gegenwart." (Forts, u. Schluß). In: Mitt, 01.01.1932; 40. Berliner Hofmusik. In: BT, 16.10.1932; 41. Das preussische Musikreferat. In: BT, 10.11.1932; 42. Italienische Musik und italienische Musiker a m Kaiserhof und an den erzherzöglichen Höfen in Innsbruck und Graz. In: Guido Adler (Hrsg.), Studien zur Musikwissenschaft XXI. 1934, S. 3-52; 43. The „Dialogo della Musica" of Messer Anton Francesco Doni. In: ML, XV (1934), S. 244-253; 44. Firenze prima della monodia. In: RasMus VII (1934), S. 253-274; 45. „Opus I". In: M Q XX (1934), S. 367-383; 46. Bach through the Ages. In: ML XVI (1935), S. 230-237; 47. „Music as Wish Fulfillment". In: ModMus XII (1935), No. 4, S. 155-162; 48. Nachwort. In: Wolfgang Amadeus Mozart: Das Veilchen. Text v. Goethe. Wien, Lpz., Zürich 1936; 49. Un sonetto del Petrarca nella musica del cinquecento. In: RasMus IX (1936), S. 81-91; 50. Mozart's Four String Trio Preludes to Fugues of Bach. In: MusTimes LXXVII (1936), S. 209-216; 51. Ancora sull' „aria di Ruggiero". In: RM I XLI (1937), S. 163-169; 52. Mozart et l'opéra bouffe à Salzburg. In: Revmusicol XVIII (1937), S. 1-4; 53. Two Missing Sonatas by Mozart. In: ML XXI (1940); 52. Music in the Middle Ages. In: M Q , Vol. XXVII, Jan. 1941, No. 1, S. 107-110; 53. Mozart's Choice of Keys. In: Ebd., Oct. 1941, No. 4, S. 415-421 (Transi, by Arthur Mendel); 54. The Greghesca and the Giustiniana of the 1 6th Century. In: JRBM I (1946/1 947), No. 1, S. 1 9-32; 55. Andrea Anti-

145

Einstein, Alfred Moritz

cos „Canzoni Nove" of 1510. In: MQ XXXVII (1951), No. 3, S. 330-339 [vgl. auch P.[aul] H.[enry] L.[ang], Editorial. In: Ebd., No. 1, S. 71-75]; 56. Ein Kirchenwerk J. C. Fischers. In: Ami XXIII (1951-1953), No. IV, S. 89-93; 57. The Conflict of Word and Tone. In: MQ XL (1954); 58. [Vorw.]. in: Claudio Sartori, Bibliografia della Musica Strumentale Italiana. Stampa in Italia fino al 1700. Firenze MCMLII, S. VII—X. Literatur: 1. Dr. A. A. Roback, Jewish Influence in Modern Thought. Cambridge/Mass. 1929, S. 257; 2. Anonym., Herr A' E' schaltet sich ein. In: FrhKampf, 09.05.1933; 3. Walther Victor, A' E'. Versuch e. Würdig, aus Anlaß s. 60. Geb.tags am 14. März 1939. (Luxemburg © 1939]; 4. Erich Hertzmann, A' E' and Curt Sachs. In: MQ XXVII, July 1941, S. 263-279; 5. Otto Kinkeldey, To A' E', 30 December 1950. In: Notes, Vol. VIII, Dec. 1950, No. 1, S. 33-39, Series 2; 6. Georg Göhler, Zu A' E's 70. Geburtstag. In: DtRdsch (1951), Nr. 1; 7. Artur Holde, A' E' z. 70. Geb.tag. In: Aufb, 26.01.1951; 8. a.(rthur) h.folde], [Nachr. mit Zchng v. Dolbin], In: Aufb, 22.02.1952; 9. Manfred F. Bukofzer, A' E' in Memoriam (Nachr.). In: AMI, vol. XXIV, M. Jan. - M. Juni 1 952, Fase. I-Il, S. Iff.; 10. Isabelle Cazeaux, A' E' (Nachr.). In: RevMusicol XXXIV, Juillet 1952, No. 101/ 102, S. 1 1-18; 11. F. Ghisi, In memoria di A' E' (Nachr.). In: Rasmus XXII, Apr. 1952, No. 2, S. 142-146; 12. Hans F. Redlich, A' E' zum Gedächtnis (Nachr.). In: Mf V (1952), H. 1, S. 350ff.; 1 3. Cl. Sartori, Ommaggio a A' E' [Nachr.], In: RMI LIV (1 952); 1 4. Curt Sachs, A' E', 1 880-1 952 [Nachr.], JourAmMS, Vol. 5 (Spring 1 952), No. 1, S. 3; 1 5. Richard Capell, Letter from E'. In: DailyT, Febr. 1953; 16. Richard Schaal, A' E'. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart 3. Kassel 1954, Sp. 1205-1208; 17. B. H. Haggins, Music Criticism and Scolarship. In: MR, Nov. 1963, S. 269-278; 18. Michael Fink, Bess Hieronymus, The Autobiography and Early Diary of A' E' (1880-1952) [üb. die 1. beiden Kapp. s. geplanten Autobiogr.]. In: MQ 66, July 1980, No. 3, S. 361-377; 19. H. H. Stuckenschmidt, Größe in der Musik. Gedenkbl. f. A' E'. In: FAZ, 30.12.1980; 20. egl. [E. G. Lowenthal], A' E' wäre 100 geworden. In: AjW, 30.01.1 981, S. 6; 21. Elaine Brody, From E' to Dent. In: Notes 37, June 1981, No. 4, S. 823-826. Bibliographien: 1. E. Hertzmann, Selected List of Works by A' E'. In: MQ, Vol. XXVII, July 1941, No. 3, S. 277ff.; 2. Isabelle Cazeaux, Bibliographie des oeuvres d'A' E' 19411952. In: RevMusicol XXXIV, Juillet 1952, No. 101/102, S. 19f.; 3. Riemann Musik Lexikon. Mainz 1959, S. 454f. u. dass. Ergänzungsbd. ebd. 1972, S. 314; 4. [Catherine Dower, Hrsg.], Music Criticisms by A' E' in the New York Times; A Selected Bibliography of Works by A' E' ; Bibliography. In: W. 25, S. 279-289. Nachlaß: 1. Akad. der Künste, Bin: 1 Mappe Biogr., 75 Veröffentll., 3 Kisten unbearb. (Archivkartei); 2. Univ. of California, Berkeley: ca. 1700 Objekte (15 Archivkartons; Privatbibl. mit zahlr. Fkss. (318 Folianten), Mss., Transkriptionen, Korrespondenzen, Tagebb., Bücher u. a.; unveröffentl. Inventarverzchn.: John A. Emerson, A' E' Collection No. 2. Memorabilia, newspaper articles, research publications, reviews, and musical transcriptions, donated by Hertha and Eva E', 1960, 1967, 1970. Berkeley 1987; unveröffentl. Autobiogr., Straight and Curved Paths] u. E's Mozart Collection (15 Archivkartons, 28seitiges unveröffentl. Inventarverzchn.: John A. Emerson, Materials for Mozart Research. An Inventory of the Mozart Nachlaß of A' E'. Berkeley 1963) (The Music Library); vgl. auch Beitrr. v. Vincent Duckies in: Calif. Univ. News 25, June 1970 u. Notes 36, Sept. 1979; 3. Smith College, Northampton/Mass.: A' E' Collection: 120 Ms.-bögen (Music Library);

146

Einstein, Alfred Moritz

4. Weitere NL-Slgg. in: Mount Holyoke College; South Hadley/Mass.; New York Pubi. Library; Harvard Univ.; Univ. of. Calif., Los Angeles; the Metropolitan Opera Archives; Brandeis Univ. [vgl. auch John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der dt.sprach. Emigr. in den USA seit 1 933, Bd. 1. Charlottesville 1978, S. 229ff.). Autographen: 1. Br.Wechsel mit Theodor Kroyer v. 191 5-1 933; Brr. v. Albert E' v. Sept. 1933; Br.Wechsel mit Fritz Stiedry v. 1938-1952; „Italienische Briefe". Transkriptionen. Undatiert; Brr. v. Guido Adler, Alfredo Casella, Edward J. Dent, Anthony Hoboken, Otto Klemperer, Edward E. Lowinsky, Arnold Schering, Nicolas Slonimsky u. George Szell. In: Univ. of Calif., Berkeley (The Music Library); 2. Br.Wechsel mit W . W . Norton v. 19431945; Br.Wechsel mit den Norton Publishers [A. C. Burnham, Stören Lunt, Katherine Barnard] v. 1945-1952. In: Columbia Univ., New York (Butler Library, W . W. Norton Papers); 3. Br.Wechsel mit Edward E. Lowinsky v. 1941-1952. In: Dr. Edward E. Lowinsky, (Prof. Emeritus, Dept. of Music, Univ. of Chicago); 4. Br.wechsel mit Guido Adler; Brr. an Olin Downes. In: Univ. of Georgia Libraries, Athens (Guido Adler Papers; Olin Downes Papers); 5. Br.wechsel mit Friderike u. Stefan Zweig, mit Kurt Weill, Eric Werner, Bruno Walter u. a. [Vgl. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der dt.sprach. Emigr. in den USA seit 1933, Bd. 1. Charlottesville 1978, S. 229-234, Bd 3, T. 2. Bern, Mnchn 1997, S. 605ff.]; 6. 2 Brr. an Paul Hindemith v. 1943 u. 1946. In: Paul-Hindemith-lnst., Ffm (NL P. Hindemith); 7. Brr. u. Postkk. an Erwin Kroll v. 1925-1949. In: Stabi, Bin (NL Erwin Kroll); 8. Brr. an Béla Bartók (1902-1945). In: Bartók-Archiv, Budapest; 9. Br.wechsel mit Nicolas Slonimsky. In: LoC [ebd.: Slg v. 441 Libretti aus d. 19. u. 20. Jh.]; 10. Weitere Brr. an Wilhelm Furtwängler, Kurt Pinthus, Klaus Mann u. a. [vgl. DB Ffm (Hrsg.), Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt.-sprach. Wissenschaftler in Archiven u. Bibll. der Bundesrep. Dtschld (Dt. Exilarchiv). Mnchn 1993, S. 263ff.]. - Briefe: 1 Br. an Edward J. Dent v. 17.10.1931, Bln. In: Lit. 19, S. 825f. Archiv B J Ffm: Rezz., Beitrr M F e d : Abt. II: Musiker, Lfg 1. W e r k e in Auswahl: 1. Zur deutschen Literatur für Viola da Gamba im 16. und 17. Jahrhundert. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde verf. u. der 1. Sektion der hohen phil. Fak. der k. b. Ludwig-Maximilians-Univ. vorgelegt am 11. Dez. 1903. Lpz. 1905 (Vlg v. Breitkopf & Härtel), (4), 32 S.; Lebenslauf, S. 32. Dass. erw. Lpz. 1905 (Vlg v. Breitkopf u. Härtel), 120 S., Notenbeispp. i. T. = Publl. der Internat. Musik-Gesellsch. Beihh. 2. Folge, H. 1. - Inh.: Vorrede, S. V, Einl., S. Iff.; [Text], S. 4-59; Beispielslg, S. 60-120. Dass. Neudr. Waluff b. Wiesb. 1 972 (Dr. Martin Sandig). 2. Mithrsg. u. Adolf Sandberger: Ausgewählte Werke von Agostino Steffani (16541728). 1 Teil. Lpz. 1905 (Vlg v. Breitkopf & Härtel), XLIV, 1 73 S. = Denkmäler Dt. Tonkunst. - 2. Folge: Denkmäler der Tonkunst in Bayern, VI. Jg., II. Bd. - Inh.: Vorw., S. VIII; Kritischer Kommentar [A. Quellen; B. Themat. Verzchn. der Kammerduette u. Scherzi; C. Revisionsbericht; D. Texte], S. VIII-XLIII; Noten [I. Duette; II. Scherzi; III. Kantaten], S. 3-173.

147

Einstein, A l f r e d M o r i t z

3. Hrsg.: J o h a n n A d a m Hiller ( 1 7 2 8 - 1 8 0 4 ) . Lpz. o. J . [ 1 9 1 5 ] (C. F. W . Siegel's Musik a l i e n h a n d l u n g (R. L i n n e m a n n ) ) , 3 6 S., incl. 2 Taff. = Lebensläufe dt. Musiker v. ihnen selbst erzählt, Bd I. 4.

Hrsg.: Christian Gottlob N e e f e (1 7 4 8 - 1 798). Lpz. [1 91 5] (C. F. W . Siegel's Musikalienhdlg (R. L i n n e m a n n ) ) , 28 S., 1 Taf. = Lebensläufe dt. Musiker v o n ihnen selbst erzählt, Bd II. - Inh.: Christian Gottlob N e e f e n s Lebenslauf v. ihm selbst beschrieben u. erg. durch s. W i t w e , S. 3 - 1 8 [ „ F r a n k f u r t , den 30. September

1782."];

N e e f e s Le-

bensgeschichte v. s. hinterlassenen W i t w e fortges., S. 1 9 - 2 4 ; A n m e r k g g . , S. 2 5 - 2 8 . 5.

Hrsg.:

Adalbert

Gyrowetz

(1763-1850).

Lpz.

o.

J.

[1915]

(C.

F. W .

Siegel's

Musikalienhdlg (R. Linnemann)), 136 S., 1 Taf. = Lebensläufe dt. Musiker v. ihnen selbst erzählt, Bd lll/IV. - N a c h w . , S. 125ff.: „Ludwig

Wiener

Publizist

und Dichter,

seiner Autobiographie so anziehend

zugeben:

geschrieben, den

von

konnte

hat. Er hat darüber

Wochen,

einem

offensichtlich

hochbejahrten

die Betonung

die zahlreichen

Leichtes gewesen,

Mann

ohne

aus

sonst hat der Herausgeber

etwas zu glätten;

worden,

sich lediglich

der

zur

die geringste

nicht

Post' [...]

dem

Hilfe

Gedächtnis

nieder-

die Gedächtnisfehler

vermeiden.

einiger

wieder-

früherer

der Darstellung,

es ist unterblieben

wo die sprachlichen die Bildung

verdiente

Niederschrift

in den Hauptzügen

des Anekdotischen,

Wiederholungen

den Stil Gyrowetz'

zwei oder drei Stellen geändert

Frankl,

in der,Ost-Deutschen

sie [die Autobiogr.] die Ungleichmäßigkeit

bei Nebendingen,

Zeitangaben,

August

der Gyrowetz

daß wir gut tun, seine Erzählung

[...]. In wenigen

Aufzeichnungen Breite

veranlaßt

berichtet,

(...) ist es gewesen,

Es wäre

die in

ein

und nur a n

Verstöße zu grob

waren;

neuer Absätze

erlaubt

[...]." - Inh.: [Text], S. 3 - 1 2 5 ; N a c h w . , S. 1 25ff.; A n m e r k g g . , S. 1 2 8 - 1 36. 6.

Ubers.: Benedetto M a r c e l l o , D a s Theater n a c h der M o d e . Z u m erstenmal ins Dt. übertr., incl. 9 A b b . u. 1 Notenbeil. M n c h n o. J . [ 1 9 1 7 ] ( G e o r g Müller), 149 u. 18 S. = Perlen älterer r o m a n . Prosa. 24. Bd.

7. Beispielsammlung zur älteren Musikgeschichte. Lpz. 1917 (B. G . Teubner), IV, 8 8 S. =

Aus

Natur

u.

Geisteswelt.

Slg

wissenschaftl.-gemeinverständl.

B d c h e n . - V o r w . , S. Ulf.: „[...] die Sammlung

sondern

nur die in der Musikgeschichte

in typischen Deutlichkeit.

Beispielen

zeigen.

[...] München

will keine Entwicklung

genannten

Grundsatz

im Juni 1917. A'

alten Formen

der Wiedergabe E'".

Darstt.,

deutlich

und

439.

machen,

Ausdrucksmittel

war absolute

Treue und

Dass. e b d a . 1 9 2 4 , 2. Aufl. Dass. 3. Aufl. ebd. 1 9 2 7 , IV, 9 3 S. - Vorw. z. 3. Aufl., S. IV: „ D a s

des Verlages

zu schließen. bedenken

ermöglicht

Vor allem

[...] München,

mir, ein paar konnte

im Vorwort zur ersten Auflage

ich das

im August

14. und

1926. A' £'."

15. Jahrhundert

Entgegenkommen

erwähnte

[...] viel

Lücken reicher

Dass. u. d. T.: Beispielsammlung zur Musikgeschichte. 4. wesentl. erw. Aufl. ebd. 1 9 3 0 , IV, 152 S. - Rez.: v. Dr. F. Pf. in: H N , 0 5 . 1 2 . 1 9 3 0 ; v. A n o n y m , in: B B Z , 12.12.1930. 8. Geschichte der Musik. Lpz., Bin 1 9 1 7 / 1 9 1 8 (Vlg B. G . Teubner), (6), 126 S. = Aus N a t u r u. Geisteswelt. Slg wissenschaftl.-gemeinverständl.

148

Darstt., 4 3 8 . Bdchen.

-

Einstein, Alfred M o r i t z

Widm.: „Meinem „Der Ehrgeiz

Freund Dr. Alfred

Heuß in Gaschwitz

einer so gedrängten

sein, mit einer durch irgendeinen

freundlichen

Namen und Daten aufzuwarten. wicklung der musikalischen

Darstellung

gewidmet."

Faden verbundenen

und Kunstformen

konnte

nicht

Aufreihung

Er ging dahin, die Notwendigkeit,

Kunstmittel

gen klar zu machen [...]. Bei der Darstellung

vieler

mit der die Ent-

vor sich geht, in großen

der älteren Musikgeschichte

gerechnet, daß der Leser zu der {Noten-]Beispielsammlung im Juni 1917. A' E'."

- Vorw., S. (5):

wie die nachfolgende

ist

[W. 7) greife [...].

Zü-

darauf

München,

- Inh.: U r m u s i k , S. 1; Musik der alten Kulturvölker, griech. Mu-

sik, S. 2 - 5 ; Musik des Mittelalters, Gregorianischer Gesang, S. 5 - 1 0 ; Mehrstimmigkeit, S. 1 0 - 1 7 , Neuere Zeit, Die neuen Kompositionsformen, S. 1 7 - 2 8 ; Die begleitete Monodie, S. 2 9 - 5 3 ; Die Protestant. Kirchenmusik des 17. Jh. Die Choralkantate. Bach, S. 5 3 - 6 0 ; Das Oratorium. Händel, S. 6 0 - 6 3 ; Neuzeit, Das Zeitalter der Homophonie. Die Reform der Oper. Gluck, S. 6 3 - 6 6 ; Die moderne Instrumentalmusik. Haydn, Mozart, Beethoven, S. 6 6 - 8 9 ; Die Romantik. Schubert, Mendelssohn, Schumann, S. 8 9 - 9 8 ; Die romantische Oper. Weber, S. 9 8 - 1 0 1 ; Die romant. u. die Große Oper. Verdi, S. 1 0 1 - 1 0 4 ; Die Neuromantiker. Berlioz, Wagner, Liszt, S. 104— 1 1 7 ; Brahms, Bruckner, S. 1 1 7 - 1 2 0 ; Nationalmusik, S. 1 2 0 - 1 2 2 ; Die neueste Zeit, S. 1 2 2 f . ; Namen- u. Sachübersicht, S. 124ff. Dass. ebd. 1 9 2 0 , 1 3 2 S. - Vorw. z. 2. Aufl., S. 3f.: „Ich habe in diesem Vorwort

fast

nur für die im allgemeinen

und

Leserschaft habe

freundliche Aufnahme,

gefunden hat, zu danken.

ich vorläufig

besserungen

nicht;

und Zusätzen

doch

die das Büchlein bei Fachkritik

Einen Anlaß,

wird

nicht entgehen.

spruch hat, außer der unvermeidbaren

allzu

Den meisten großen

gerade das Vorwort zur ersten Auflage zu erfahren der Notwendigkeit freilich

der Entwicklung'

es grundsätzlich

dem Aufmerksamen

Anstoß

nicht, daß es in der Geschichte

umzugestalten, Reihe

von

und gewichtigsten

Gedrängtheit

der

Meine

Darstellung,

Meinung

immer in gerader

VerWider-

gehabt; man hat an dem

genommen.

der Musik

eine

Begriff

war

Linie

nun

aufwärts

gegangen wäre, sich eine Stufe an die andere gereiht hätte [...]. Dennoch muß ich an dem Gedanken

festhalten,

abhängig von der Tradition im September

1919. A'

der revolutionärste

Neuerer

bleibt, die er zu durchbrechen sich bemüht [...].

daß auch der größte,

München,

E'."

Dass. ebd. 1 9 2 7 , 1 3 5 S., 3. Aufl. - Rez.: v. gk. in: OstpreußZtg, 0 4 . 0 6 . 1 9 2 7 : „Welches Kapitel man auch herausgreifen heit, der gleichen Uebersichtlichkeit

mag, überall begegnet man der gleichen und unbedingten Sachlichkeit.

[...] Wie

weise auf 13 Seiten die Entwicklung der modernen Instrumentalmusik, Dreigestirn

Haydn, Mozart,

Sicherbeispiels-

sowie das hehre

Beethoven behandelt sind, das muß man gelesen

haben,

um glauben zu können, daß es in diesem engen Rahmen in solcher Weise möglich

ist."

Dass. 1 9 3 0 . 4. Aufl. Dass. Neue Aufl. Leiden 1 9 3 4 (A. W . Sijthoff's Uitgeversmij N. V.), VII, 1 6 7 5. Aufl. - Vorw.: „Einige

Kleinigkeiten

verändert und dem Bild der Gegenwart 1 9 3 4 A'

im Sprachlichen

sind in dieser neuen

einige Züge hinzugefügt.

London, im

£ " ' [bes. überarb. ist das letzte Kap.: Die neueste Zeit, S.

S„

Auflage Sommer

153-160],

Dass. u. d. T . : A Short History of Music. London 1 9 3 6 (Cassel), VIII, 3 9 7 S. Weitere Aufll. 1 9 4 0 , 1 9 4 8 u. 1 9 5 3 .

149

Einstein, Alfred Moritz

Dass. New York 1937 (Knopf)., X, 2 5 3 , XII S. Dass. rev. and enlarged with musical examples. ebd. 1938. Weitere Aufll. Dass. mit d. Untertitel: Von den Anfängen bis z. Gegenwart. Zürich, Stuttg. o. J. [© 1 9 5 3 ) (Pan-Vlg), VII, 3 3 6 S., 4 2 Musikbeispp. mit Anmerkgg. - Widm.: „Dem Freunde Georg Goehler". - Vorw. S. (V): „Noch am letzten Tage seines erfolgreichen Gelehrtendaseins diktierte Prof. A' E', der bekannte Musikschriftsteller, das Schlußkapitel ,Gestern und Heute' der vorliegenden Neuausgabe seiner ,Geschichte der Musik'. Dieser Umstand läßt uns jenes Kapitel als den ergreifenden Epilog seines unermüdlichen Forscherlebens erscheinen. Der lebhafte Anteil, den der Autor an der Vorbereitung dieser Neuausgabe nahm, die Erweiterungen und Ergänzungen, die er am Text und an den Musikbeispielen anbrachte, legen den Schluß nahe, daß der Verfasser mit diesem neugestalteten Buch gewissermaßen die Quintessenz seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Lebensarbeit in abgeklärtester und präzisester Form geben wollte. (...) Pan-Vlg". - Inh.: Vorw. S. (V)f.; Text, S. 1 - 1 6 5 [bes. Ergänzung: Die neueste Zeit, Gestern u. heute, S. 1 5 5 - 1 6 5 ) ; Musikbeispp., S. 1 6 7 - 3 0 3 ; Anmerkgg. zu den Musikbeispp., S. 3 0 5 - 3 2 5 ; Namen- u. Sachreg., S. 3 2 7 - 3 3 6 . Weitere Ausgg. in Argentin., Dän., Schwed., Italien., Finnisch u. Norweg. 9. Bearb.: Hugo Riemanns Musiklexikon. 9. v. Verf. noch nicht selbst vollständig umgearb. Aufl. n. s. Tode (10. Juli 1 9 1 9 ) fertiggest. v. A' E'. Bin 1 9 1 9 (Max Hesses Vlg), XII, 1 3 5 5 S. = Jubiläums-Ausg. - Vorw., S. Xf.: „Und Riemannisch soll es auch bleiben. Vor allem kann und darf es mir niemals einfallen, den sachlichen Teil [...] anzutasten [...), so sehr ich mich bemühen werde, jeder neuen Anschauung (...) gerecht zu werden. Auch in bezug auf Riemanns viel angefochtene Wertungen von Musikerpersönlichkeiten der neuesten Zeit habe ich mich streng an seinen Willen gebunden (...). Ich verspreche freilich nicht, daß es in diesem Punkt so bleiben werde. Es wäre falsche Pietät, das Lexikon versteinern zu lassen (...). München, 30. Oktober 1919 A' E'". Dass. 10. Aufl. 1922, XVI, 1 4 6 9 S. Dass. Ebd. 1929, 11. Aufl., vereinzelt Notenbeispp., 1. Bd: A - L , VIII, 1 0 7 9 S. - Vorw., S. VI: „Es versteht sich von selbst, daß ich für die neueste Zeit meine Bearbeitung von A. Eaglefield Hull's Dictionary of Modern Music and Musicians (1926) verwertet habe, nicht ohne in (bis auf wenige Ausnahmen) jedem Falle zu ändern und zu ergänzen. (...) Ich will nicht leugnen, daß ich das Werk Riemanns mir (...) sehr stark zueigen gemacht habe: ich mußte es, wenn es in seinem Sinne lebendig bleiben sollte. Mein einziger Zweck war, so viel an rein sachlicher Information zu geben, als auf engstem Raum zu geben möglich ist."; 2. Bd: M - Z , S. ( 1 0 8 9 J - 2 1 0 5 . - Rez.: v. Karl Westermeyer in: BT, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 9 m : „Die für Riemann charakteristischen, doch keineswegs allgemein gültigen Formulierungen in der Musiktheorie sind zwar geblieben. Aber dadurch, dass ihnen neuzeitliche Erkenntnisse gegenübergestellt wurden, ist den Forderungen wissenschaftlicher Kritik Genüge geschehen. (...) ich (...) möchte betonen, das der,Riemann' heute, wenn auch nicht offiziell, einfach E' heissen wird." (1. Aufl. 1 8 8 2 - 9. Aufl. 1916: Hrsg. Hugo Riemann; trotz e. lebenslangen Vertrages wurde E' bei der nächsten Ausg. n. der Machtübernahme durch e. Nichtjuden ersetzt).

150

Einstein, Alfred M o r i t z

10.

G. Pierluigl da Palestrina. Missa Papae Marcelli. Eingel. u. hrsg. v. Dr. A' E'. Mnchn 1 9 2 1 (Drei Masken Vlg), XVII, 47 S., 1 Abb. - Inh.: Einl., Legende, S. V - X ; Gesch., S. X - X I V ; Das Werk, S. XIV—XVII; Missa Papae Marcelli cum sex vocibus [Partitur], S. 1 - 4 7 . = Musikal. Stundenbücher. Eine Slg erlesener kleiner Tonschöpfungen.

1 1. Übers, u. Bearb.: Das neue Musik-Lexikon. Nach dem Dictionary of modern music and musicians, hrsg. v. A. Eaglefield-Hull. Bin 1 9 2 5 (Max Hesses Vlg). Dass. Ebd. 1 9 2 6 , XXV, 7 2 9 S. - Vorw. des Bearb., S. VI: „Bearbeitung auch Kritik

der Vorlage; ich habe mit Rücksicht auf deutsche Bedürfnisse

Proportion

des Ganzen manchen Artikel verkürzt oder verlängert,

hinzugesetzt

[...]. München,

im November

1925 A' E'".

ausgeschieden

wird ebenso gestreift

und

in der Kunst

dem berechtigten

wieder zu vollem Recht verhelfen. [...] Was ,musikalische angaben),

immer

- Rez.: v. Dr. W . Jacob in:

KZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 2 5 : „Das neue Lexikon will [...] nicht den ,Internationalismus' an sich fördern, sondern in den Zusammenhängen

ist

und auf die

Auffassung'

,Nationalismus'

ist (dazu

wie die Bedeutung des Konzertraums

Literatur-

Augusteo

in

Rom."; v. Anonym. In: BT, 3 1 . 1 2 . 1 9 2 5 a : Die dt. Ausg. „unterscheidet sich von seinem Vorbild durch die Beschränkung So bildet es gewissermaßen keineswegs

überflüssig

macht [...].

lichen Aufzeichnungen heutigen

interessieren

musikalischen

1 4 . 0 3 . 1 9 2 6 : „Unser

auf die Neuzeit.

eine Ergänzung

Neben den biographischen erörtert

ein

Schöpfer

Erscheinung,

wie

Max

Reger,

mit wenig Sorgfalt

eine

werden

im ,Neuen

und Franzosen

Musiklexikon'

Russen, Skandinavier

das

[ist] ein Zeugnis

Buch

Verfassers. einseitig

heutige

für

Genauigkeit

gewissenhafter

und Deutsche."; die Sorgfalt,

Weise

sch.

In:

DresNN,

versucht,

ihren

erkennt man etwa,

Musikleben

zentrale

die ihm der Verfasser

behandelt,

berücksichtigt

ist

Nationen Italiener, wie

etwa

v. O. T . in: BBC, 3 0 . 0 5 . 1 9 2 6 : „[...] Sachkenntnis

[...] Jeder ist mit dem Auge des ,Modernen' in der Wertung,

k.

v. in: N Z Z , 3 1 . 0 5 . 1 9 2 6 m i : „Alle

mit derselben

in gleich

Engländer,

v.

(...) Mit Erstaunen das

zeitgeschicht-

bedacht ist. Das Kapitel über diesen Komponisten

fast wörtlich dem Riemann entnommen."; Spanier

und

wird zu begreifen

für

[...].

Werk, das es

in denen die Probleme des

werden.";

zu den Klassikern

Wert für uns, für das Schaffen der Gegenwart. daß

klassischem

besonders die Artikel,

Schaffens

Verhältnis

[...] die Grenze ist etwa 1880

zu Riemanns

und Belesenheit

gesehen - vielleicht

des etwas

zuteil werden läßt [...]."; v. Karl H o l l

in: F Z , 2 6 . 0 8 . 1 9 2 6 a . 12.

Heinrich Schütz. Kassel 1 9 2 8 (Bärenreiter Vlg), 3 9 S., 1 Bildnis, 2 Fks u. Notenbeispp. (Erstabdr. in: Ganymed 1 9 2 5 ] ,

13.

Bearb.:

Italienische Musiker und das Kaiserhaus

1567-1625.

Dedikationsstücke

u. Werke v. Musikern im Dienste des Kaiserhauses. Madrigale v. Filippo di Monte, Francesco Portinaro, Andrea Gabrieli, Annibale Padoano, Matteo Flecha, Luython,

Lamberto de Sayve, Giacomo Regnart,

Francesco Rovigo,

Carlo

Alessandro

O r o l o g i o , Camillo Zanotti, Giovanni Priuli. Wien 1 9 3 4 (Universal-Edition A. G.), 1 0 2 S. =

Denkmäler der Tonkunst in Osterr., Bd 77. -

Inh.: [Partituren:] I. De-

dikationsstücke, S. 1 - 2 1 ; II. Werke v. Musikern im Dienste der Kaiserhauses, S. 2 2 9 7 ; [Text:], Revisionsbericht, S. 9 8 - 1 0 1 .

151

Einstein, Alfred Moritz

14. Gluck. Transl. by Eric Blom. London 1936 (Dent & Sons), IX, 2 3 8 S., mit Abb. u. Notenbeispp. Dass. New York 1936 (E. P. Dutton & Co). Dass. Wien 1937 (Universal Edition). Dass. übers. Milan 1946 (Fratelli Bocca). Dass. mit dem Untertitel: Sein Leben - seine Werke. Zürich, Stuttg. o. J. [1 9 5 4 ] (PanVlg), 315 S. mit 8 Taff. u. Notenbeispp. i. T. - Widm.: „Meinen englischen Freunden Eric Blom / Richard Capell / H. C. and Hester Colles / Edward J. Dent / Edwin Evans / A. H. Fox Strangways / William Glock / Scott Goddard / Dyneley Hussey / Robert L. Jacobs / William McNaught / Marion M. Scott / J. A. Westrup / Beryl de Zoefe." Vorw., S. 9f.: „Das Buch weist alle Eigenschaften auf, die für das gesamte Schrifttum E's charakteristisch sind: die großartige Verknüpfung eigener Forschungsergebnisse mit umfassender (...) Betrachtung der Persönlichkeit und des musikalischen Schaffens, dies alles getragen von einer überaus eleganten, flüssigen Darstellungsweise [...]. Der Verlag". - Inh.verzchn.: Stellung, S. 13ff.; I. Entwicklung [17 Kapp.], S. 1 6 - 9 8 ; II. Die „Reform" der italien. Oper [10 Kapp.], S. 9 8 - 1 8 9 ; III. Die Opern für Paris [7 Kapp.], S. 1 8 9 - 2 4 4 ; IV. Ausklang u. Wirkung [3 Kapp.], S. 2 4 5 - 2 6 4 ; Nachfolge, S. 2 6 4 - 2 7 1 ; Anh., S. 2 7 5 - 3 0 7 ; Index, S. 3 0 9 - 3 1 5 . - Rez.: v. A. H. in: Aufb, 10.06. 1955. Dass. London 1954 (Dent). - Rez.: v. A.[rtur] H.[olde] in: Aufb, Vol. XXI, 10.06. 1955, No. 23, S. 10. Dass. New York 1962 (Collier). = Great Composer Series. Dass. Revidierte Neuausg. Kassel, Basel 1987 (Bärenreiter-Vlg), 2 6 0 S. mit 10 Abb. u. zahlr. Notenbeispp. - Vorw., S. 7f.: „Venedig, 17. Oktober 1986 Gerd Albrecht". 2 vorangestellte Zitate v. J. A. Hiller u. v. Gluck, S. (10). - Inh.: [Text], S. 7 - 2 2 0 ; Anh. [Chronologie, Werkverzchn., Personenverzchn., Bibliogr., Abb.verzchn., Index], S. 2 2 3 - 2 6 0 . 15. Bearb.: Dr. Ludwig Ritter von Kochel, 1 8 0 0 - 1 8 7 7 , Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angaben d. verlorengegangenen, angefangenen, übertr., zweifelhaften u. unterschobenen Kompositionen. 3. Aufl. Lpz. 1937 (Vlg Breitkopf u. Härtel), L, 9 8 4 S „ 1 Taf. u. Notenbeispp. i. T . Vorw. z. 3. Aufl.: „Der Auftrag [zur Bearbeitung] traf mich in Berlin, glücklicherweise in Berlin, wo auf der Staatsbibliothek der Hauptschatz Mozartscher Autographe vereinigt ist. [...] Nach meinem Scheiden von Berlin hat mein Freund Dr. Ludwig Landshoff (...) alle Autographe nochmals verglichen und mir dabei die wertvollsten Winke und Hinweise gegeben. (...] Mezzomonte bei Florenz, im April 1936. A' £ ' . " [S. XLV], Dass. 1940 [mit. e. Nachtr.] Dass. Mit e. Supplement „Berichtigungen und Zusätze" v. A' E'. Ann. Arbor/Michigan 1947 (Vlg v. J. W. Edwards), 3. Aufl., XLIX, 1052 S. - Supplement. Vorbemerkung, S. 9 8 2 : „Das nachfolgende Supplement, erfolglos erst dem Original-Verlag zur Veröffentlichung ausserhalb Deutschlands angeboten, ist abschnittsweise in den Jahrgängen l-VI (1940-1945) der Zeitschrift Music Review erschienen [...]. Smith College, Northampton (Mass.) Dezember 31, 1946 A' E'". - Inh.: Vorw., S. XI—XVIII;

152

Einstein, A l f r e d M o r i t z

V o r w . z. 2. Aufl., S. XIX—XXXIII; V o r w . z. 3. Aufl., S. XXIV-XLVII; Verzchn. der A b k ü r z u n g e n , S. XLVIllf.; C h r o n o l o g . Verzchn. der echten K o m p o s i t i o n e n , S. 1 - 8 2 4 ; A n h . , S. 8 2 7 - 9 2 6 Ubersicht der echten u. vollständigen Kompositionen n. G a t t u n g u. Zahl, S. 9 2 7 - 9 5 0 ;

N a m e n - u. Sachverzchn., S. 9 5 1 - 9 6 6 ; Verzchn. der

Gesangstexte,

S. 9 6 7 - 9 8 1 ; Berichtigungen u. Zusätze, S. 9 8 2 - 1 0 5 2 . Weitere Aufll. Dass. gekürzt u. d. T.: Der kleine Kochel. C h r o n o l o g . u. systemat. Verzchn. sämtl. m u s i k a l . W e r k e v. W. A. M o z a r t , g e b . 2 7 . Jan.

1 7 5 6 , gest. 5. Dez. 1 7 9 1 .

Zu-

s a m m e n g e s t . a u f G r u n d der 3., v. A ' E' b e a r b . Aufl. Hrsg. v. H e l l m u t h v. Hase. 4. Aufl. Wiesb. 1951 (Breitkopf & Härtel), 9 6 S. - V o r w , S. VIII [ „ N o r t h a m p f o n / M a s s . 1. Dezember

1948 A' £ ' " . ] - W e i t e r e A u f l l . 1 9 5 5 u. 1 9 6 1 .

[ M o z a r t i a n a u n d Köcheliana. S u p p l e m e n t z. 3. Aufl. v. L. v. Köchel's

„Chrono-

logisch-Thematischen Verzeichnis sämtlicher T o n w e r k e W . A. M . s " in; MR II ( 1 9 4 1 ) , 5. 6 8 - 7 7 , 1 5 1 - 1 5 8 , 2 3 5 - 2 4 2 , 3 2 4 - 3 3 1 , IV ( 1 9 4 4 ) , S. 5 3 - 6 0 u. V ( 1 9 4 5 ) , S. 2 3 8 242], 16.

Hrsg.: Briefe deutscher M u s i k e r . A m s t e r d a m , Stockholm 1 9 3 9 ( Q u e r i d o V l g , Albert de Lange, Bermann-Fischer), 3 3 0 S. = F o r u m - B ü c h e r . - V o r w . , S. 6ff.: „Wenn

nicht

die Mitwelt,

Großen

ganz

[...] So sonderbar

und

die Nachwelt

kennen

zu lernen,

paradox

es klingt,

auch

hat ein Recht, das

Persönlichste

von der Erkenntnis

ein Licht auch auf dos Verständnis eignen auch

Sphäre

rein Bestehendes

Bekenntnis,

Konfession,

G r ö ß e der dreizehn verschieden schreiber. sprechen, verengt

wie [...]

das Maß

mag doppelt

das

ihres Maß

schwierig

ist auf die Anschauungen

und

Intimste.

der menschlichen

der Musik. [...]. Aber

wenn

deutschen

Uber

die Lebensdokumente

Persönlichkeit

und

Deutschtums

erscheinen

manchmal

das der

in Tagen

der Verfertiger

in

ihrer

Seite ist Musik eben

Konfession.

die in diesem

Deutschtums des

fällt

Ja, Musik ist etwas Autonomes,

auf der andern

auch objektivierte

Musiker,

ihrer

[...] Das Maß

Bande

vereinigt

ihrer

Qualitäten

dreizehn

großen

und Zeiten,

von Pedigrees."

doch der

sind,

ist so

als

Brief-

Meister

da dieser

zu

Begriff

- Inh.: V o r w . , S. 5 -

2 7 ; Heinrich Schütz, S. 2 9 f . ; J o h a n n Sebastian Bach, S. 3 1 - 4 1 ; G e o r g

Friedrich

H ä n d e l , S. 4 2 - 4 5 ; C h r i s t o p h W i l l i b a l d G l u c k , S. 4 6 - 5 2 ; Joseph H a y d n , S. 5 3 - 7 0 ; W o l f g a n g A m a d e u s M o z a r t , S. 7 1 - 1 0 5 ; Ludwig v a n Beethoven, S. 1 0 6 - 1 2 8 ; C a r l M a r i a v o n W e b e r , S. 1 2 9 - 1 5 1 ; Franz Schubert, S. 1 5 2 - 1 6 6 ; Felix M e n d e l s s o h n Bartholdy, S. 1 6 7 - 2 0 7 ; Robert S c h u m a n n , S. 2 0 8 - 2 3 9 ; Richard W a g n e r , S. 2 3 9 - 2 6 1 ; J o h a n n e s B r a h m s , S. 2 6 2 - 2 7 9 ; E r l ä u t e r u n g e n , S. 2 8 0 ; Biogr. Skizzen, S. 2 8 1 - 3 2 9 ; Inh., S. 3 3 0 . Dass. Verbilligter Sonderdruck f. dt. K r i e g s g e f a n g e n e . 1 9 4 5 , 3 3 0 S. = Bücherreihe N e u e Welt, Bd 12. Dass. Zürich, Stuttg. o. J. [ © 1 9 5 5 ] (Pan Vlg), 3 0 0 S. 17.

Greatness in Music. N e w York

1 9 4 1 . Transí, by César Saerchinger. N e w

York,

L o n d o n , T o r o n t o 1941 ( O x f o r d Univ. Press), VII, 2 8 7 . Dass. übers, u. d. T.: Grösse in der M u s i k . 1 9 4 9 . Dass. Zürich o. J. [© 1 9 5 1 ] (Pan-Vlg), 2 5 2 S. - W i d m . : „ D e m Andenken Burckhardts".

-

Vorangestelltes G e d . „ F r a g w ü r d i g k e i t der G r ö ß e " v. Byron,

Jacob Don

153

Einstein, Alfred Moritz

Juan XII, 19. - Vorw., S. (7): „Das vorliegende Buch [...] ist das geworden, was man in Amerika und England ,a controversial book' nennt - was durchaus in meiner Absicht lag. Es ist genau von den richtigen Leuten gelobt oder getadelt worden. Und ich habe nichts weiter zu sagen, als daß ihm das gleiche Schicksal auch in der Sprache zuteil werden möge, in der es ursprünglich geschrieben ist. Northampton, Mass., im Herbst 1949." - Inh. [den einzelnen Kapp, sind Motti vorangest.]: I. Fragwürdigkeit geschichtl. Größe, S. 1 1 - 3 4 ; II. Fraglosigkeit der Größe, S. 3 7 - 1 0 7 , III. Die inneren Bedingungen der Größe, S. 1 1 1 - 1 7 1 ; IV. Die histor. Bedingungen der Größe, S. 1 7 5 - 2 5 2 . Dass. Mit e. Vorw. v. Carl Dahlhaus. Kassel, Basel, London 1 9 8 0 (Dt. Tb. Vlg, Bärenreiter Vlg), 1 74 S. - Vorw., S. 1 l f . : „£', der ein Stilist von Rang war, weil hinter dem Stil in jedem Augenblick die Person stand, die ihn prägte und färbte, wußte zu differenzieren, ohne in Pedanterie zu geraten. [...] Es war bei E' ein und derselbe Enthusiasmus für die Sache der Musik, der sowohl die Jacob Grimmsche ,Andacht zum Kleinen', die den bibliographischen Eifer motivierte, als auch den Drang, sich in großzügigen Thesen über weitgespannte ästhetische und musikgeschichtliche Zusammenhänge zu äußern, begründete. [...] In der wissenschaftlichen Zunft ist er stets ein Außenseiter geblieben, den man lobte, aber ein wenig in Distanz hielt [...]." Vorw. z. Neuausg. 1980, S. 9 - 1 3 . - Rez.: v. Anonym. In: S Z , 3 0 . 1 2 . 1 9 8 0 . Dass. Tokio 1965. 18. Bearb.: Emil Vogel, Bibliography of Italian Secular Vocal Music Printed between the Years 1 5 0 0 - 1 7 0 0 . Revised and enlarged by A' E'. Washington/D.C. 1 9 4 5 - 1 9 4 8 (Music Library Assoc.). Dass. u. d. T.: Bibliothek der gedruckten weltlichen Vocalmusik Italiens. Aus den Jahren 1 5 0 0 - 1 7 0 0 . Enthaltend die Litteratur der Frottole, Madrigale, Canzonette, Arien, Opern etc. Mit e. Nachtr. v. A' E'. Reprogr. Nachdr. der Ausg. Bin, 1892. Hildesheim 1962 (G. Olms), Bd 1: XXIII, 5 3 0 S.; Bd 2: 8 3 2 1 S. [Wiederabdr. in: Notes 1 9 4 5 - 1 9 4 8 ; Übersetz, in: Italien.]. 19. Mozart. His Character, His Work. Transl. by Arthur Mendel and Nathan Broder. London, New York, Toronto 1945 (Oxford Univ. Press), X, 4 9 2 S. Weitere Aufll. Rezz.: v. Roger Sessions in: NYT, 1 8 . 0 2 . 1 9 4 5 ; v. A. H. in: Aufb, 2 4 . 0 9 . 1 9 4 8 . Dass. London 1946 (Cassel). Weitere Aufll. Dass. übers. Stockholm 1947 (Bermann-Fischer-Vlg), 6 3 7 S., 8 Taff. u. mit Notenbeispp. im Text. - Widm.: „Meinen ,Drei Damen' Hertha Eva Bertha". - Vorw., S. 9f.: „Dies Buch ist keine Einführung in Mozarts Leben und Werk. Es wendet sich an Leser, die bereits vertraut sind mit einigen Daten aus seinem Leben, und vor allem an solche, die zum mindesten einige seiner Werke gehört und liebgewonnen haben. Ihnen kann es vielleicht neue Anregung und Erkenntnis liefern. [...] Im Lauf dieser langjährigen Arbeit (1929 bis 1937) (am Köchel-Kat.] hatte ich mich nicht nur zu befassen mit allen Äußerlichkeiten jeder Mozartschen Handschrift und Ausgabe, sondern auch mit dem inneren Sinn und dem Stil jedes einzelnen Werkes. Es war unvermeidlich, daß ich dabei in vielen Fällen zu neuen Ergebnissen gelangte, und es ist vielleicht verständlich, daß ich am Ende das Bedürfnis fühlte, diese Ergebnisse

154

Einstein, A l f r e d M o r i t z

nicht nur in der trockenen persönlicheren

Form eines Kataloges

und lebhafteren

Lebensgeschichte

Mozarts,

spärlich

sind, nochmals

geflossen

war lediglich, Charakter

entscheidend

beleuchten. habe

und dies

erwähnen,

Quellen

in allen

wurde,

ist. Northampton,

in den

Einzelheiten

haben,

sowohl

vom

die

letzten

nur

Jahrzehnten Meine

oder geschrieben'

Mozarts

einzuordnen

Standpunkt

seiner

[...]. Aus besonderen

und daß eine Änderung

Absicht

die

diesen

und scharf als möglich zu

dieser [englischen] originalen

Mass.,

auch in einem

und Ereignisse,

so unbefangen

Schöpfung

sondern

mich nicht bemüht,

zu erzählen.

und die Menschen

zu ihm zu betrachten.

daß das Manuskript

Ich habe

Werk ist erwähnt

/ede einzelne

1942 abgeschlossen erfolgt

beeinflußt

Gesamtwerk

unserer Beziehung

neue

Mozarts

Nicht jedes einzelne

mich bemüht,

werk,

für die

den Charakter

darzubieten,

Zusammenhang.

[...]. Aber in sein

Entstehungszeit Gründen

Fassung

des Textes seitdem

a m 9. M a i 1945 A' E'".

wie

möchte

am

ich

Gesamtich

1. August nicht mehr

- Inh.: Der M e n s c h , Der

Reisende, S. 1 3 - 4 0 ; Der Bürger u. der Genius, S. 4 1 - 9 1 ; Mozart u. das

„Ewig

W e i b l i c h e " , S. 9 3 - 1 1 3 ; Katholizismus u. Freimaurertum, S. 1 1 5 - 1 2 7 ; Patriotismus u.

Bildung,

S.

129-147;

Das W e r k ,

Universalität,

S.

1 5 1 - 1 5 6 ; Mozart

u.

die

Zeitgenossen ( N a c h a h m u n g u. Wesensverwandtschaft), S. 1 5 7 - 1 9 2 ; Die F r a g m e n t e u. der Prozeß des Schaffens, S. 1 9 3 - 2 0 4 ; Mozart u. der Kontrapunkt, S. 2 0 5 - 2 2 1 ; Mozarts

Tonartenkreis,

S.

223-231;

Das

Instrumentale,

I.

a)

Kammermusik

f. Streicher, b) Divertimento, Kassation, S e r e n a d e , c) Die Sinfonie, S.

233-320;

II. a) Das Klavier; b) Kammermusik mit Klavier; c) D a s Konzertante u. d a s Mechanische; d) Die Synthese: Das Klavierkonzert, S. 3 2 1 - 4 1 9 ; D a s V o k a l e , I. Kirchenmusik, S. 4 2 1 - 4 6 9 ; II. Aria u. Lied, S. 4 6 9 - 5 0 2 ; III. O p e r , a) O p e r a seria, b) O p e r a buffa, c) Die „teutsche O p e r " , S. 5 0 2 - 6 1 0 ; Schluß, S. 6 1 1 - 6 1 4 ; Anh., Werkverzchn., S. 6 1 7 - 6 2 8 ; Namensverzchn., S. 6 2 9 - 6 3 6 ; Inh.verzchn., S. 6 3 7 . Dass. einzig autoris., v. Verf. geänderte u. erg. dt.sprach. Ausg. Zürich, Stuttg. o. J . [© 1953] (Pan-Vlg), 5 5 5 S., 3. Aufl., 8 Taff. u. mit Notenbeispp. im Text. Dass. Kassel 1964 (Bärenreiter-Vlg). Dass. N e w York 1 9 5 9 [1962 u. 1966]. Dass. N e u e Ausg. Ffm 1968 (S. Fischer Vlg), 5 2 3 S. [Inhverzchn. identisch mit vorh e r g e h e n d e n A u s g g . ; nur in den Regg. erw.], Dass. Lizenzausg. des S. Fischer-Vlges. Ffm 1978 (Fischer Tb.-Vlg), 4 7 6 S. mit Notenbeispp.; Anh. [Verzchn. der erwähnten W e r k e Mozarts, n. der Besetzung geordnet; Verzchn. der Personen u. fremden W e r k e ] , S. 4 4 7 - 4 7 6 . Dass. Ebd. 1997, 5 2 3 S. [Ubersetzz. in: D ä n . , Argentin., Italien., Frz., Hebr., Schwed., J a p a n . , Poln.] 20. Music In The Romantic Era. N e w York o. J . [© 1947] (W. W . Norton & C o . Inc.), XII, 3 7 1 S. = The Norton History of Music Serries VI. - Foreword, S. xi: „My

been to show how the Romantic affected period

the Romantic that

is closest

Northampton,

movement

movement. to us and

Massachusetts.

was manifested

aim has

in music and how music

This book is [...] a history of musical thought in the hence

best

known

in its outward

course.

[...]

A' E'". - Rez.: v. A. H. in: Aufb, Vol. XIV, 0 7 . 0 5 . 1 9 4 8 ,

N o . 19, S. 12.

155

Einstein, Alfred Moritz

Dass. übers, u. d. T.: Die Romantik in der Musik. Lizenzausg. Mnchn [Vaduz] [1950] (Liechtenstein-Vlg), 435 S. Dass. Wien o. J. [© 1950] (Berglandvlg), 435 S. - Vorw., S. (7): „Dies Buch ist im Frühjahr 1947 als Teilband einer umfassenden Geschichte der Musik, geschrieben von verschiedenen Verfassern, in englischer Sprache erschienen. Es unterscheidet sich von den andern Bänden dieser Reihe darin, daß es auf Notenbeispiele verzichtet und verzichten darf, da das Opernhaus, der Konzertsaal und seit einigen Jahrzehnten der Rundfunk gerade für die in ihm geschilderte Zeit jeden Tag die reichliche Illustration liefern. [...] Northampton, Mass. 1. Dezember 1948 A' E'". Inh.verzchn.: 1. Teil: Charakter [Hauptkapp.]: 1. Kap.: Gegensätze, S. 1 1 - 1 9 ; 2. Kap.: Der Einzelne u. die Gesellsch. [Beethoven; Der romant. Musiker; Nationalismus], 5. 2 0 - 3 0 ; 3. Kap.: Musik als Zentrum der Kunst [Vorherrschaft der Instrumentalmusik u. a.], S. 3 1 - 4 5 ; 4. Kap.: Musik als Magik [Verbindung v. Wort u. Ton], S. 4 6 51; 5. Kap.: Die Widersprüche [Die Vereinsamung des Künstlers u. a.], S. 5 2 - 6 9 ; 6. Kap.: Universal- u. Nationalmusik, S. 7 0 - 8 2 ; 7. Kap.: Die Formen u. der Gehalt, S. 8 3 - 9 1 ; 2. Teil: Geschichte: 8. Kap.: Die Entstehung der musikal. Romantik [Beziehung zu Bach u. a.], S. 9 5 - 1 0 6 ; 9. Kap.: Der romant. Klassiker: Schubert, S. 107-124; 10. Kap.: Die romant. Oper [Weber u. a.], S. 1 2 5 - 1 4 9 ; 11. Kap.: Sinfonik u. Kammermusik [Mendelssohn, Schumann, Berlioz, Liszt; Brahms, Bruckner], S. 150-187; 12. Kap.: Chormusik, S. 1 8 8 - 2 0 4 ; 13. Kap.: Oratorium, S. 2 0 5 - 2 1 6 ; 14. Kap.: Lied, S. 2 1 7 - 2 3 3 ; 15. Kap.: Universalismus im Nationalen / I, S. 2 3 4 - 2 6 5 ; 16. Kap.: Universalismus im Nationalen / II, S. 2 6 6 - 3 4 2 ; 17. Kap.: Nationalismus, S. 3 4 3 - 3 9 1 ; 3. Teil: Musikästhetik u. Musikwissensch.: 18. Kap.: Ästhetik, S. 3 9 5 - 4 1 6 ; 19. Kap.: Schluß, S. 4 1 7 - 4 2 4 ; Namenverzchn., S. 4 2 5 - 4 3 5 . Dass. Mit e. Nachw. v. Arnold Feil. Stuttgart 1992 (Metzler Vlg), 333 S. - Rez.: v. Barbara Naumann in: Tsp, 30./31.05.1 993: „[...] die Romantik in der Musik ist nach E' kein Stilprinzip. Sie ist weder eine einfach formal bestimmbare Größe noch eine durch klare historische Epochengrenzen beschränkbare Bewegung, sondern ein bewegliches Gefüge, das E' in formaler, inhaltlicher, musikhistorischer wie historischbiographischer Hinsicht faßt. [...] In E's Buch tragen zwei Fragestellungen den Leser durch die Vielzahl von Feinanalysen romantischer Vokal-, und Instrumentalmusik: Wie kommt die Musik dazu, [...] eine führende Rolle innerhalb des Ensembles aller Künste zu übernehmen? Und wie bestimmt sich im Licht dieser zentralen Funktion für alle Künste, die spezifische musikalische Romantik überhaupt? [...] E' ist jedoch nicht an strengen historischen Eckdaten interessiert, sondern bestimmt die Musik nach Tendenzen ihrer Formensprache, so zum Beispiel nach kompositorischen Verfahren, die sich auch in der Auseinandersetzung mit Literatur und anderen Künsten bilden." [Übersetzz. in: Frz., Poln. u. Italien.] 21. The Italien Madrigal. Translated by Alexander H. Krappe, Roger H. Sessions, Oliver Strunk. Princeton/N. J. MCMXLIX (Princeton Univ. Press.), 3 vols., mit Notenbeispp. im Text; Vol. I: VIII, 476 S., 16 Taff.; Vol. II: S. 4 7 7 - 8 9 0 , 8 Taff.; Vol. III: Foreword, S. Vf.; Texts of Songs, S. VII-XXX; Partituren, S. 1 - 3 2 4 ; Notes, S. 3 2 7 - 3 3 3 . Dass. Nachdr. ebd. 1970. [Dass. in dt. Ubers.: unveröffentl. Ms. in: Eva E's Privatslg.]

156

Einstein, A l f r e d M o r i t z

22. Schubert, a Musical Portrait. Transl. by David Ascoli. N e w York 1 9 5 0 ( O x f o r d Univ. Press). - Rez.: v. Artur H o l d e in: A u f b , Vol. XVII, 1 8 . 0 5 . 1 9 5 1 , N o . 2 0 , S. 13. Dass. L o n d o n , T o r o n t o , M e l b o u r n e , Sydney, W e l l i n g t o n

1 9 5 0 (Cassel & C o ) , IX,

3 6 2 S., 1 Taf., mit Notenbeispp. im Text. - Foreword, S. Vff. Zahlr. weitere Aufll. Dass. übers. Z ü r i c h o. J. [© 1 9 5 2 ] (Pan-Vlg), 4 0 4 S., mit N o t e n b e i s p p . i. T. - Inh.: V o r w . , S. 6f.: „So habe ich mich entschlossen, Analysen.

(...) M a n kann

beikommen,

weder

dem

durch technische

(...) Dies Buch ist geschrieben verstehen chusetts,

und

mehr

im Herbst

chronologische und

ich

verdanke

deutsche

Fassung

und Melodie'.

ihm

1948.

Analyse

A'

kennen

noch

die

ist außerdem

El Cerrito,

Musik

mit dem

Wort

noch durch ,poetisierende'

lernen

kennen

wollen.

(...)

Werken

genauere

vermehrt

California,

Fassung

ihn

Northampton,

mancher

besser Massa-

thematisch-

(...) erschienen

[...],

Einzelheiten.

durch den kurzen Exkurs über

im August

nicht

Andeutung.

und lieben,

(...) ist inzwischen

von

leider

£ " ' . - V o r w . z. dt. Ausg., S. 7f.: „Der

von Schuberts

ihm

der

für Leser, die Schubert

von

Katalog

[...] Das Buch ist keine Sammlung

Eigentlichen

Diese

Reklamation

1951. A' £ " ' . - Inh.verzchn.: V o r w . ,

S. 5 f f . ; V o r w . des Vlgs [anläßl. des Ablebens E's zu Beginn der D r u c k l e g u n g ] , S. 8 [„Zürich,

Juli

1952

Pan-Verlag"];

I. Kindheit u. J u g e n d , 1 7 9 7 - 1 8 0 8 , S. 1 1 - 3 9 ; II.

A n f ä n g e i m Konvikt. 1 8 0 8 - 1 8 1 3 , S. 4 0 - 6 1 ; III. Der P r ä p a r a n d e n s c h ü l e r .

Herbst

1 8 1 3 bis Herbst 1 8 1 4 , S. 6 2 - 7 9 ; IV. Der Schulgehilfe. Herbst 1 8 1 4 bis Herbst 1 8 1 5 , S. 7 9 - 1 2 6 ; V. Die letzten Jahre des Schulgehilfen. Herbst 1 8 1 5 bis Herbst 1 8 1 6 , S. 1 2 6 - 1 5 1 ; VI. Die Freiheit. Herbst 1 8 1 6 bis Herbst 1 8 1 8 , S. 1 5 1 - 1 7 4 ; VII. Zseliz u. Steyr. Das Ungarische u. das Klavier zu vier H ä n d e n , S. 1 7 4 - 2 1 0 ; VIII. V o n der „ Z a u b e r h a r f e " zu „ A l f o n s o u n d Estrella". Die Messe in As - V o n der E-dur- zur h-moll-Sinfonie.

Ende 1 8 2 0 bis 1 8 2 2 , S. 2 1 1 - 2 3 8 ;

IX. Zw. der

h-moll-Sinfonie

u. d e n M ü l l e r l i e d e r n , S. 2 3 9 - 2 6 8 ; X. Die Zeit der drei Streichquartette. Der zweite A u f e n t h . in U n g a r n .

1 8 2 4 - 1 8 2 6 , S. 2 6 8 - 3 0 8 ; XI. Die letzten Jahre.

Vollendung

u. U n v o l l e n d u n g . 1 8 2 6 - 1 8 2 8 , S. 3 0 9 - 3 5 5 ; XII. Schubert u. der T o d , S. 3 5 5 - 3 6 0 ; K o n k o r d a n z - T a b . , S. 3 6 1 - 3 7 0 ; N a m e n v e r z c h n . , S. 3 7 1 - 3 7 9 ; Verzchn. der W e r k e , a u s g e n o m m e n Lieder, S. 3 8 0 - 3 8 7 ; Verzchn. der Lieder, S. 3 8 8 - 4 0 4 . [Ubersetzz. in: Frz., Hebr., J a p a n . , Italien.) 23.

Essays o n Music. Hrsg. v. Paul H e n r y Lang. N e w York 1 9 5 6 (W. W . N o r t o n ) . - ( d a r i n Erstabdr. v.: W o r d s a n d Music (1. Kap. aus d e m g e p l a n t e n , a b e r nicht fertiggestellten W e r k „ W o r t u n d Ton"), S. 9 0 - 1 1 8 ) . Dass. rev. A u s g . L o n d o n 1 9 5 8 (Faber a n d Faber). - Introduction by Paul Lang. Dass. N a c h d r . N e w York 1 9 6 2 (W. W . N o r t o n ) . Dass. ebd. 1 9 6 5 . Dass. u. d. T.: V o n Schütz bis H i n d e m i t h - Essays üb. Musik u. M u s i k e r -

(Teilslg).

Zürich, Stuttg. o. J. [© 1957) (Pan-Vlg), 2 7 1 S., 4 Taff., mit Notenbeispp. i. T. - V o r w . , S. (7): „Die dichte sigem,

unmittelbar

Form des Essays, in der sich tief fundierte ansprechendem

Musikforscher

und Musikschriftsteller

das jeweilige

Thema

restlos

sprachlichen

Ausdruck

inhaltliche vereinte,

A' E' ebenso wesenseigen

ausschöpfende

Darstellungsweise,

Monographien

kultivierte.

fangreichen

biographischen

len hundert

Essays E's wurde

für diesen

ersten

wie die

derart

flüs-

großen

weitausholende,

die er in seinen

(...) Die Auswahl

Sammelband

Fülle mit

war dem

aus den getroffen,

umviedaß

157

Einstein, A l f r e d M o r i t z

hauptsächlich

solche

musikalischer

Laien

Mozart Band

und seiner vorbehalten

während

wieder

Arbeiten

aufgenommen

anziehend

und faßlich

Umwelt

gewidmeten

wurden, sind;

Aufsätze

die auch

und Vorträge,

ist. Ein Teil stand uns bereits in deutscher anderes

zuerst aus dem Englischen

rich, Juli 1956. Pan-Verlag".

für den weiten

Kreis

a u s g e n o m m e n wurden dabei

denen

Sprache

übersetzt werden

ein

zur

die

eigener

Verfügung,

mußte.

(...) Zü-

- Inh.verzchn.: Heinrich Schütz, S. 9 - 2 4 ; Schützfest in Bin,

S. 2 5 - 2 7 ; B a c h im W a n d e l der Zeiten, S. 2 8 - 3 6 ; J . S. B a c h in Italien, S. 3 7 - 4 4 ; B a c h - D o k u m e n t e , S. 4 5 - 4 8 ; H a y d n (Vortr. 1939), S. 4 9 - 6 2 ; H a y d n s S y m p h o n i e , S. 6 3 - 7 1 ; Beethoven u. die Polyphonie, S. 7 2 - 7 6 ; D a s Militärische bei ßeethoven, S. 77- 8 3 ; Franz Schubert, S. 8 4 - 9 5 ; J o h a n n e s B r a h m s - 100 J a h r e , S. 96ff.; Brahms u. W a g n e r auf gleichen Pfaden, S. 9 9 - 1 0 4 ; Der „ A n t i p o d e " W a g n e r s , S. 105-1 1 1; Die „Meistersinger", ein dt. Festspiel, S. 1 1 2 - 1 1 6 ; W a g n e r s letztes T h e m a , S. 1171 2 0 ; H a n s Pfitzner, S. 1 2 1 - 1 2 4 ; Verdi als Briefschreiber, S. 1 2 5 - 1 2 8 ; Strauß u. Hofmannsthal, S. 1 2 9 - 1 3 3 ; Busoni als Briefschreiber, S. 1 3 4 - 1 4 1 ; A l b a n Bergs „Wozzek", S. 1 4 2 - 1 4 6 ; Paul Hindemiths „ U n t e r w e i s u n g im Tonsatz", S. 1 4 7 - 1 5 2 ; Wilhelm Furtwängler ( 1 9 3 7 ) , S. 1 5 3 - 1 5 8 ; Musikgesch. als G e s c h . v. Fiktionen, S. 1591 6 7 ; D e r C h a r a k t e r der alten Musik, S.

168-176;

Die Krisen in der

Musikge-

schichte, S. 1 7 7 - 1 9 0 ; Komponist, Staat u. Wirklichkeit, S. 1 9 1 - 2 0 1 ; D i e Enterbten, S. 2 0 2 - 2 0 8 ; Die Sterblichkeit der O p e r , S. 2 0 9 - 2 1 9 ; „ O p u s I", S. 2 2 0 - 2 4 3 ; „ O p u s U l t i m u m " , S. 2 4 4 - 2 6 7 ; J u d e n in der Musik, S. 2 6 8 - 2 7 1

[ W i e d e r a b d r . in: H a n s

L a m m , V o n J u d e n in M ü n c h e n . Ein G e d e n k b u c h . M n c h n 1958, S. 2 7 1 ff.]. Dass. u. d. T.: N a t i o n a l e und universale Musik. N e u e Essays [Teilslg], Zürich, Stuttg. o. J . [© 1958] (Pan-Vlg), 2 7 4 S., 1 Taf. u. Notenbeispp. i. T. - V o r w . , S. 9: „Bei der

Auswahl

der hier wiedergegebenen

v o r g e g a n g e n wie

sächlich

solche

musikalischer

Essays

beim ersten Bande

Arbeiten

aufgenommen

Laien anziehend

wurde

nach

den gleichen

Grundsätzen

['Von Schütz bis Hindemith'], indem

und faßlich

wurden,

die

auch

für den

haupt-

weiten

Kreis

sind."

[Ubersetz. in: J a p a n . ] . 24. A' E' über W o l f g a n g A m a d e Mozart. Eine Anthologie. D o r t m u n d M C M L X I I (P-ivatdruck der M o z a r t - G d e Dortmund), 3 5 S. = J a h r e s g a b e 1 9 6 2 der M o z a r t - G d e Dortm u n d . - W i d m . : „ D i e Mozart-Gemeinde

Förderern „Eine

mit den besten

Dankesschuld

schmählich möglichst

behandelt

gegenüber

Laien angeht,

Dortmund

ihren Mitgliedern,

zum Jahreswechsel."

£', den

hatte, wäre

Viele zur Anregung

musikalischen setzen."

Wünschen

seine

Heimat

Freunder

und

- V o r w . [o. Verf.], 5. 9: in ihrer

dunkelsten

durch dieses kleine Heft ob getragen,

Zeit

so

wenn es für

würde,

sich mit dem Werk A' E's, das in allem, was den

wieder

vorliegt,

näher

zu befassen

und

auseinanderzu-

- Inh: W . A. Mozart, S. 11; G l ü c k u. Tragik des M e n s c h e n , S. 1 3f.; Die Ent-

wicklung. Zeit - U m w e l t - J . S. B a c h , S. 1 5ff.; D a s musikal. P h ä n o m e n , S.

"8ff.;

G r ö s s e üb. Zeiten u. N a t i o n e n , S. 21f.; Katholizismus u. Freimaurertum, S. 2 3

Die

sieben grossen O p e r n , S. 2 4 - 2 8 ; Die Sinfonie, S. 2 9 ; D a s Klavierkonzert, S. 30f.; Die Unsterblichkeit, S. 3 2 ; v. A ' E' [Biogr.], S. 33f.; N a c h w e i s e u. Fundstellen, S. 3 5 . 25.

C a t h e r i n e D o w e r (Hrsg.), A ' E' o n Music. Selected Music Criticisms. N e w York, V/estport/Conn., L o n d o n 1991 ( G r e e n w o o d Press), 3 0 7 S., 10 A b b . = Contributiois to

158

Einstein, Carl

the Study of Music and Dance, Number 21. - Contents: Illustrations, S. XV, Preface, S. XVII—XXI; I. A' E' ( 1 8 8 0 - 1 9 5 2 ) : A Brief Biography, S. 1 - 2 3 ; II. The Music Criticisms: A Unique Source, S. 2 5 - 3 6 ; III. E' on Music: Selected Music Criticisms and Articles [ 1 9 2 7 - 1 9 5 1 ] , S. 3 7 - 2 6 4 ; Appendix I: Miscellaneous Writings, S. 2 6 5 270; Appendix II: Program Notes for Smith College, S. 2 7 1 - 2 7 7 ; Appendix III: Music Criticisms by A' E' in the New York Times [Bibliogr.], S. 2 7 9 - 2 8 1 ; Appendix IV: A Selected Bibliogr. of Works by A' E', S. 2 8 3 - 2 8 6 ; Bibliogr., S. 2 8 7 - 2 8 9 ; Index, S. 2 9 1 - 3 0 6 . (außerdem zahlr. Notenausgg. u. Partituren]

E I N S T E I N , C A R L [urspr. Karl] Pseudd.: U r i o n , Sabine Ree

Kunstkritiker, Kunsthistoriker

26.04.1885 Neuwied (Rheinland) - 0 5 . 0 7 . 1 9 4 0 Boeil-Bézing (Basses-Pyrénées, Freitod), israelit. V: Daniel E' (25.09.1847 Fellheim - 0 1 . 1 0 . 1 8 9 9 lllenau, Nervenheilanst.), Lehrer, Prediger, Kantor in Neuwied, Dir. am Israelit. Landesstift f. den jüd. Religionsnachwuchs zu Karlsruhe, Sekr. des ¡üd. Oberrats, israelit.; M: Sophie Lichtenstein (geb. 28.09.1860), israelit.; E: 1. 1913 Maria Ramm (geb. 2 1 . 1 1 . 1 8 9 0 Starodub/Rußland), Schwägerin Franz Pfemferts (gesch. 1918); 2. 0 6 . 1 2 . 1 9 3 2 Lyda Guevrekian, Armenierin aus Persien [kehrte 1948 n. Teheran zurück]; K: Nina (Eugenia, Jeanne) Auproux-E' ( 0 5 . 0 4 . 1 9 1 5 1986), kathol. get.; S: Hedwig Judith, Konzertpianistin (1884 Karlsruhe - Nov. 1959), israelit., verh. mit Benno Elkan, Bildhauer u. Schriftst, jüd. Ausbildung: 1 8 9 4 - 1 9 0 3 Großherzogl. Gymn. in Karlsruhe, o. Abitur [,,/ch flog aus dem Abitur und kam in ein Landgymnasium."; Lit. 125, S. 2]; 1903 Lehre im Bankhaus Veit L. Homburger in Karlsruhe; ab Wintersem. 1904 Stud. d. Philos., Kunstgesch., Gesch., u. Altphilol. an d. Friedrich-Wilhelms-Univ. in Bin; Vorless. bei Georg Simmel, Alois Riehl, Kurt Breysig, Heinrich Wölfflin, Otto Hintze, Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorf u. Ernst Mach; 1907 Unterbrechung d. Studiums (erster Parisaufenth.); 1908 n. dem Sommersem. Beendigung d. Stud., o. Abschluß. Lebensstationen: seit 1888 in Karlsruhe; ab 1903 in Bin, dort wahrscheinl. Schaufensterdekorateur u. Privatunterr.; 1910 möglicherw. Reise n. Ägypten; Nov. 1912 - Anf. 1913 in Paris; Febr. u. März 1913 in Mnchn u. Wien; Beteiligung am 1. Weltkr. (1914 Soldat in Grabenkämpfen vor Verdun, ca. Juni - Ende Dez. 1915 Unteroffizier in NeuBreisach, Oberelsaß, 1916 Verwundung u. Lazarettaufenthalt); 1 9 1 6 - 1 9 1 8 Versetzung an d. Zivilverwaltung d. Generalgouvernements Brüssel, Abt. Kolonien; 1923 Reise mit Tony Simon-Wolfskehl n. Weimar (Bauhaus) u. Italien; Frühjahr 1925 in Engl.; 1928 längere Aufenthh. in Italien u. der Schweiz, im Juli endgültige Ubersiedl, n. Paris; in der Folgezeit gelegentl. Tätigk. als Kunsthändler, u. a. für die Slg G. F. Reber, Lausanne; 1930/31 Vortrr.reisen n. Dtschld; organisierte f. Braque die 1. umfassende Werkausst. in Basel (Apr.-Mai 1933); 1933 Aufnahme in die dt. Fahndungsliste, vergebl. Bemühungen um e. Auswanderung n. Engl. od. Amerika; sporadische Kontakte mit dt. Exilanten; 1936

159

Einstein, Carl

n. Spanien, Teiln. am Burgerkr., n. dessen Ende Anf. 1939 Flucht n. Frankr. (Rückk. üb. Internierungslager in Argelès, Pyrénées-Orientales, n. Paris; Mai 1940 Verhaftung in Paris u. Deportation ins Internierungslager Gurs, Entlassung am 26. Juni, Flucht vor den Deutschen in d. Pyrenäen, Ubertritt üb. d. span. Grenze war ihm versperrt); Ende Juni Selbstmordversuch, am 29. Juni v. Mönchen gerettet u. gepflegt in Lestelle-Bétharam; 5. Juli Freitod im Gave de Pau n. abermaliger Flucht. Freundeskreis: seit 1906: Ludwig Rubiner; 1907: André Gide, Franz Blei, (möglicherw. schon) Daniel-Henry Kahnweiler; seit 1907 in Paris: Georges Braque, Juan Gris, Pablo Picasso, Fernand Léger; 1908: Carl Sternheim, Hedwig Fechheimer; seit 1909/10: Kurt Hiller u. das NEOPATHETISCHE CABARET, Franz Pfemfert und der Kreis der AKTION, Gottfried Benn; 1911: Marcel Ray; 1912: Wassily Kandinsky u. Kreis um d. BLAUEN REITER; üb. den Dome-Kreis im Pariser CAFÉ DU DÒME: Hans Purrmann, Rudolf Grossmann u. a.( außerdem André Derain, Moise Kisling, Henri Matisse, Amedeo Modigliani, Blaise Cendrars; seit 1916 in Brüssel: Wilhelm Hausenstein, Paul Westheim, Hans Baron v. Wedderkop, Alfred Flechtheim, Hermann Kasack, Gräfin Agathe v. Hagen u. a.; seit 1919 üb. den MAUK-KREIS: Wieland Herzfelde, John Heartfield, George Grosz, Walter Mehring, John Höxter; 1920: Yvan u. später Ciaire Göll; seit 1921/1922: lija Ehrenburg, El Lissitzky u. d. Kreis im CAFÉ LEON, Wladimir Majakowski, Rudolf Belling, Ewald Wasmuth, Bertold Brecht, Kreis um Georg Kaiser in Charlottenburg, Tony Simon-Wolfskehl, Elsa Triolet, Paul Klee; 1923: Nico Rost; Joan Miró; 1929: Eugène Jolas; Jean Cocteau; seit 1930: André u. Clara Malraux, Theodor Werner, Hein Heckroth, Georges Bataille, Michel u. Louise Leiris, Paul Mayer, James Johnson Sweeney. Politisches Engagement: 1912 Aktionen gegen Zensur (u. a. Gründung e. Arbeits-Ausschusses mit Erich Baron, Heinrich Lautensack u. Alfred Richard Meyer); in Brüssel: ab 1916 Kontakt zu linksorientierten, pazifist. Kreisen, ab 10.11.1918 Mitgl. der Pressekomission des Soldatenrates Brüssel (Auftr. z. Organisation d. Pressedienstes), Beteiligung an revolutionären Unruhen, wird zu e. „Schlüsselfigur des Aufstandes" [Lit. 76, S. 1 3; Lit. 27, S. 82], als diplomai. Vertr. des Vollzugsausschusses des Arbeiter- u. Soldatenrats in Verhandlungen mit den belg. Behörden u. den neutralen Gesandten; „Sein politisches Engagement im Brüsseler Soldatenrat (1918) und dann in Berlin auf der Seite von Spartakus und Dada [...] zeugt mehr von ethischer Revolte und ästhetischem ,acte gratuit' als von marxistischer Parteilichkeit." [Lit. 146, S. 77]; „Er fand sowohl die deutsche sozialdemokratische, wie die deutsche kommunistische Partei unfähig und machte diesbezüglich aus seinem Herzen keine Mördergrube. Er kannte die Macht beider politischer Gegner nur allzu gut und wußte, wie tief ihre preußische Ideologie im Denken aller seiner Landsleute Wurzel geschlagen hatte." [Nico Rost, Lit. 8; zit. n. Lit. 27, S. 86]; Dez. 1918 Abreise n. Bin, wurde dort in d. Niederschlagung d. Spartakus-Aufstands verwickelt (1919 zwei vorläufige Verhaftungen), lebte im Untergrund, da er wg. s. Tätigkeit im Soldatenausschuß verfolgt wurde (Intellektuellenverfolgungen v. März 1919), vermutl. Mitgl. der KPD in Bln-Charlottenburg; Zus.arb. mit George Grosz u. dem Malik-Kreis; vermutl. Mitgl. in der USPD; Kontakte zu spartakist. Kreisen, Teiln. am Spartakus-Aufstand (1918/1919); 10.08.1922 Beginn d. Gotteslästerungsprozesses bezügl. W. 8, 12.10. Verurteilung; etwa Aug. 1936 als Journalist n. Barcelona: Begegnung mit Anarcho-Syndikalisten der CONFEDERACIÓN NACIONAL DEL TRABAJO (CNT), (bis 1938 bei der CNT-FAI), Bekanntschaft mit Hauptmann

160

Einstein, Carl

Durruti, n. Aragonien als Milizionär der Kolonne Durruti, wurde dessen Generalstabsmitglied, Gedenkrede üb. Buenaventura Durruti n. dessen Tod üb. den Sender CNT-FAI in Barcelona; Anf. 1939 n. Ermordung Durrutis pessimistischere Grundstimmung, obgleich der „spanische Kampf [...] der letzte Versuch [seij, die gute Sache zu retten, meinte er." [Helmut Rüdiger; zit. n. Lit. 27, S. 124], Stellung z u r Religion: ,,C' £' (...) hatte teil am religiösen Leben der Karlsruher jüdischen Gemeinde, besuchte die zwei Synagogen, die 1938 in Flammen aufgingen" [Lit. 125, S. 1); „Zwar besitzen wir keine direkten Belege dafür, daß der Prediger-Vater bewußt für eine umfassende und intensive Einübung seines Sohnes in die Welt der jüdischen Religionssprache gesorgt hätte (...); aber es ist kaum haltbar, daß eine Prägung in dieser Hinsicht nicht erfolgt sein sollte." [Lit. 27, S. 36]; „Sein Werk zeigt (...) eine so auffällige, zentrale und intensive Beschäftigung mit religiösen Themen in jeder Form und von jeder Konfession aus, daß diese Auseinandersetzung an Hand der Quellen differenzierter zu verfolgen war. Als auffälligstes Indiz aus E's Werk mögen hier die Passionsszenen Die schlimme Botschaft [W. 8] genannt sein [...]. Unabhängig von den schon vorhandenen Vermutungen erbrachte die Sichtung des Nachlaßmaterials aber überzeugende Beweise für E's unaufhörliche Auseinandersetzung mit dem Glaubensproblem einer atomisierten Welt - und dies in einer Intensität, Fülle und Vielfältigkeit, daß keinerlei Zweifel über die Wichtigkeit des Themen-Komplexes mehr bestehen können. Er enthüllt sich hinter allen Experimenten als der tiefere Beweggrund. Jede Interpretation, die diese Verwurzelung übersähe, würde fehlgehen." [ebd., S. 15f.J; E' war vermutl. n. s. 1. Selbstmordversuch u. e. Gotteserlebnis n. Bezeugung des Abtes D. Buzy v. SacréCoeur in e. pyrenäischen Kloster in Lestelle-Bétharram z. Konversion z. Katholizismus entschlossen: „Wie auch immer die Vision Gottes aus E's Bericht zu verstehen ist [...], so steht doch fest, daß sein lebenslanges verzweifeltes Ringen um Gott Ausdruck einer inneren Notwendigkeit war, die es uns nicht erlaubt, die Vision und den Entschluß zur Konversion als unbeglaubigte Fieber-Phantasie und Ausdruck seiner Todesfurcht abzuwerten. (...) Zunächst mochte Einstein in diesem Erlebnis eine wirkliche Befreiung aus seinem künstlerischen Protestantismus' [...] gesehen haben [Pariser Nachlaß, Die Fabrikationder Fiktionen, S. 117). In der Halluzination hatte E' die ersehnte ,wahre' Überwältigung gefühlt, die ihm bis dahin fremd war und die in ihrer religiösen Intensität keiner Willensanstrengung mehr bedurfte" (ebd., S. 131f.]; Tony Simon-Wolfskehl bestätigt s. Gefühl d. Anders- bzw. Judeseins: „A/s ich mit ihm zusammen war, sagte er mir einmal, daß er sich bei mir anders zu Hause fühle, als bei Anderen weil ich Jüdin bin" [Br. an die Verf., 2 5 . 0 1 . 1 9 6 7 ; zit. n. ebd., S. 101); der halluzinativ-visionäre Stil u. die stets wiederkehrende Wundermetaphorik verleihen dem E'schen Werk religiöse Akzente; in s. Braque-Arbb. zeigt E' einerseits mit der Auffassung v. Schöpfungsakt als einem halluzinativ empfangenden „sein eigenes mythisch-religiöses Grundthema" auf [Dirk Heißerer in: Lit. 149, S. 75], andererseits wird mit der Behauptung v. aktiven Neuerschaffen, bzw. von der selbstvergottenden Erfindung, ein dezidiert atheist. Zug deutlich, [vgl. W. 20, Bd 3, S. 180 u. 246) Mitarbeit an Zeitschriften: 1 9 0 8 - 1 9 1 0 HYPERION; 1910 DER DEMOKRAT; 1 9 1 0 - 1 9 1 1 DIE GEGENWART; 1 9 1 2 - 1 9 1 7 DIE AKTION; März 1 9 1 2 - M ä r z 1913, H. 1 - 6 , Hrsg. v. NEUE BLL. [Nachdr. Vaduz/Liechtenstein 1979]; 1 9 1 3 - 1 9 1 4 DIE WEIßEN BU.; Okt. 1 9 1 3 - e t w a Juni 1914 Redakt. f. bildende Kunst bei DER MERKER; 1919 DIE PLEITE; Nov. 1 9 1 9 - Okt. 1920 H r s g . z u s . m i t G e o r g e G r o s z v. DER BLUTIGE ERNST. SATIR. WOCHENSCHR. [6 N r r . ; N r . 2 ,

1919:

161

Einstein, Carl

Sondernr. Der Jude; Selbstanz. in: Nr. 3, 1919]; 1922-1927 DER QUERSCHNITT; 19201926 DAS KUNSTBL.; 1925 Hrsg. zus. mit Paul Westheim EUROPA-ALMANACH [Fotomechan. Nachdr. Mit e. Nachbemerkg v. Wolfgang U. Schütte. Lpz. 1984]; Apr. 1 929 - Jan. 1 931 Gründung u. Hrsg. zus. mit Georges Bataille, Georges-Henry Rivière u. Georges Wildenstein v. DOCUMENTS. DOCTRINES, ARCHÉOLOGIE, BEAUX ARTS, ETHNOGRAPHIE; 1929-1932 TRANSITION (Advisory editor); 1930 Mitarb. DIE KUNSTAUKTION; 1936 PRAGER PRESSE; außerdem Artt., Voradbdrr. od. Überss. u. a. in: PAN, MÄRZ, MARSYAS, DIE NEUE WELTBÜHNE, ACTION, FRONT, LA PHALANGE, ZENIT, CAHIERS D'ARTS.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [u. d. Namen: Karel E'] Verwandlungen; vier Legenden. In: Hyper (1908), 5. H., S. llff. [teilw. Wiederabdrr. in: Ak, 16.04.1913, Sp. 434f. u. Nr. 22, 555ff. u. in W. 5, S. 47ff.]; 2. Der Snobb. In: Ebd. (1 909), 8. H., S. 1 72ff. [Variante in: Ak 6 (1916) u. in W. 5, S. 40ff.]; 3. Der Doktor Lerne [Rez. des Romans v. Maurice Renard]. In: BBC, 07.09.1909m [vgl. Lit. 118]; 4. Kubin der Zeichner [Rez.]. In: BBC, 14.09.1909m; 5. Jean Baptiste Carpeaux. In: KuKü 8 (1910), S. 487ff.; 6. Anmerkungen zur französischen Malerei. In: NBII (1910), H. 6, S. 19ff.; 7. Vathek. In: Hyper (1910), 1 1/12. H., S. 125ff. [Originalversion: Roman v. William Beckfords v. 1787; Überarb. Fassung in: Demo 2 (1910), Nr. 44 u. [u. Pseud. Sabine Ree] in: Ak, 05.03. 1913, Sp. 298ff. u. W. 5, S. 5ff.]; 8. Arnold Waldschmidt. In: Demo 2 (1910), Nr. 22; 9. André Gide, La porte étroite [Rez.]. In: Ebd., Nr. 31; 10. Claudels „Mittagswende" [Rez.]. In: Ebd., Nr. 33; 11. Schmitt-Reute. In: Gegenwart, 20.08.1 91 0, S. 663ff.; 12. Süddeutsche Ausstellungen. In: Ebd., 18.11.1911, S. 791 f.; 13. Sezession. In: Ebd., 25.11.1911, S. 807ff.; 14. Brief an die Tänzerin Napierkowska. In: Ebd., S. 809f. [übers, in: Phalange, Jan. 1912, S. 73ff.]; 15. Die Verkündigung. In: Ebd., 16.12.191 1, S. 850ff.; 16. Parafrase. In: März 5 (1911), H. 42, S. 114f. [Wiederabdrr. [u. Pseud. Sabine Ree] in: Ak, 30.04.1913, Sp. 469ff. u. 21.05.1913, 529f. u. in: Beitr. 153, S. 250f.]; 17. Der Tapezier. In: Ebd., H. 44, S. 1 92ff. [Wiederabdr. u. Pseud. Sabine Ree] in: Ak, 21.05.1913, Sp. 529ff.]; 18. Brief über den Roman. In: Pan, 07.03.1912, S. 477ff. [Wiederabdr. u. d. T.: Didaktisches für Zurückgebliebene in: Ak 6 (1916), Nr. 20/21, Sp. 268ff. u. W. 4, S. lOff. u. übers, in: Phalange, Juni 1912]; 19. Mitverf. u. Erich Baron, Heinrich Lautensack, Alfred Richard Meyer, Das heimliche Theater. In: NBII 1 (1912), H. 1, S. 6; 20. Anmerkungen zur neueren französischen Malerei. In: Ebd., H. 3, S. 19ff.; 21. Bemerkungen zum heutigen Kunstbetrieb. In: Ebd., H. 6, S. 46f.; 22. Lehmbrucks Graphisches Werk. Bin 1913 [Aust.kat.]; 23. Revolte [Anmerkungen], In: Ak, 28.08.1912, Sp. 1093; 24. Politische Anmerkungen. In: Ebd., 25.09.1912, Sp. 1223ff.; 25. Über den Roman. Anmerkgg. In: Ebd., 02.10.1912, Sp. 1264ff.; 26. Der Arme. In: Ebd., 23.04.1913, Sp. 443ff.; 27. Der Tod. In: Ebd., Sp. 452ff.; 28. Poschatzer. In: Ebd., S. 454ff.; 29. Der Besuch im Irrenhaus. In: Ebd., S. 456ff. [wiederabgedr. als Teil v. G.F.R.G. in: W. 6]; 30. Der Abschied. In: Ebd., 26.07.1913, S. 727ff. [Wiederabdr. in: W. 4, S. 57ff. u. als Anfang v. Der unentwegte Platoniker in W. 6]; 31. Nuronihar. Eine Pantomime für Fr. Napierkowska. In: Ebd., 25.10.1913, S. 1006ff. [in frz. Übers, in: Phalange, Sept. 1913]; 32. Herbstausstellung am Kurfürstendamm. In: Ebd., 20.12.1913, Sp. 1186ff.; 33. [Übers.:] Das Dokument eines Lyrikers (Drei Briefe von Rimbaud). I/Il. In: Merker 4 (1913), S. 335ff.; 34. Briefe des Malers van Gogh an seinen Bruder. I/Il. In: Ebd., S. 787ff. u. 821 ff.; 35. Ausstellung der Sezession in Berlin. In: Ebd., 1. Juni-H„ Nr. 11,

162

Einstein, Carl

5. 436f.; 36. C a m i l l e Lemonnier. In: Ebd., 1. Sept.-H., Nr. 1 7, S. 6 5 8 f . ; 3 7 . Pascoli. In: Ebd., S. 675f.; 38. Über Paul Claudel. In: WBII, Nov. 1913, Nr. 3, S. 289ff. [Wiederabdr. in: W. 4, S. 18ff.j; 39. Maillol. In: ZiB, 1 0 . 0 9 . 1 9 1 3 ; 4 0 . [Vorw.]. In: Erste Ausstellung der Neuen Galerie [Kat.]. Bin, Okt./Nov. 1913 [Wiederabdr. in: kritber 13 (1985), H. 4, S. 6f ], 41. A n m e r k u n g e n zur französischen Plastik u n d die Kunst des Jean Baptiste C a r p e a u x . In: KuKü 1 1 ( 1 9 1 3 / 1 9 1 4 ) , S. 487ff.; 4 2 . Kunst-Ausstellungen. In: WBII, Juli/Aug. 1914, Nr. 1 1 / 1 2 , S. 1356ff. [Wiederabdr. in: W. 4, S. 29ff.]; 4 3 . Das Gesetz. In: Ak, 2 8 . 0 2 . 1 9 1 4 , Sp. 117ff.; 44. [Vorw.). In: Neue Secession. Sechste Ausst. Neue Galerie [Kat.]. Bin, 1 2 . A p r . - l 2.Mai 1914 [Wiederabdr. in: kritber 13 (1985), H. 4, S. 8f.]; 45. [Pseud. Urion:] Die M i ß g e b u r t . In: Ak 4 (1914), Sp. 188ff.; 4 6 . Fünf G e d i c h t e . In: Ebd., 0 7 . 0 3 . 1 9 1 4 , 2 1 6 f f . ; 47. Die Sozialdemokratie. In: Ebd., 2 1 . 0 3 . 1 9 1 4 , S. 2 4 6 ; 48. A n m e r k u n g e n [Totalität I—II]. In: Ebd., 2 6 . 0 3 . 1 9 1 4 , Sp. 277ff.; 4 9 . Totalität [Totalität lll-IV). In: Ebd., 1 8 . 0 4 . 1 9 1 4 , Sp. 345ff. [Wiederabdr. in W. 4, S. 32ff.]; 5 0 . A u g e n leidende Kritiker [Glosse], In: Ebd., 2 5 . 0 4 . 1 9 1 4 , Sp. 3 6 4 f f . ; 51. Totalität. Psycholog. A n w e n d u n g [Totalität V], In: Ebd., 3 0 . 0 5 . 1 9 1 4 , Sp. 476ff.; 52. [signiert mit K. E.] Journalismus a m falschen Ort. In: WBII, Juni 1914, Nr. 10, S. 1140ff. [Wiederabdr. mit e. Kommentar v. Wilfried Ihring in: SpritZ, Sept. 1986, H. 99, S. 240ff.; vgl. Brr. 3 u. Lit. 65, S. 8f. u. 19ff.]; 53. Franz Blei, „ Ü b e r W e d e k i n d , Sternheim und das Theater." [Rez.]. In: Ak 6 (1916), Nr. 9 / 1 0 , Sp. 128f.; 54. Paul A d l e r , „ N ä m l i c h . " [Rez.]. In: Ebd., Nr. 1 4 / 1 5 , Sp. 2 0 8 ; 55. Gedicht. In: Ebd., Nr. 2 7 / 2 8 , Sp. 3 6 9 ; 56. Drei N e g e r l i e d e r (Nachdichtungen). In: Ebd., Nr. 4 7 / 4 8 , Sp. 651 [Wiederabdr. u. d. T.: Neger-Lieder. - TanzLied. Baluba. - Tanz-Lied. Bahololo. In: Quer 3 (1923), H. 1 / 2 ] ; 57. N e g e r - G e b e t (Nachdichtung). In: Ebd., Nr. 5 1 / 5 2 , Sp. 708f. [Wiederabdr. in: Zenit 1 (1921), H. 8; übers, v. Y van Göll, Chansons nègres. In: Action 1921, Nr. 8]; 58. [Pseud. Urion:] N a c h t [Ged.]. In: Ak 7 (1917), Nr. 3 - 4 , S. 45; 59. Tätlicher B a u m [Ged.]. In: Ebd., S. 98 [Wiederabdr. in: Fackel, 0 1 . 0 4 . 1 9 1 7 , S. 37f., mit e. Kommentar v. Karl Kraus, u. Kunstbl IX (1925), S. 325); 6 0 . H e i m k e h r . In: Ebd., S. 11 7f.; 6 1 . Der Leib des A r m e n . In: Ebd., S. 157ff. [Wiederabdr. in: Das Aktionsbuch. Bin 1917, S. 139ff. u. in: Ludwig Rubiner (Hrsg.), Kameraden der Menschheit. Dichtungen z. Weltrevolution. Eine Slg. Potsdam 1919, S. 85ff.]; 6 2 . G e d e n k e n des A n d r é Derain [Nachr., galt irrtümlich als gefallen]. In: Ebd., Nr. 2 0 / 21, S. 2 6 7 f f . ; 6 3 . N e g e r l i e d e r (Sterbelieder). Nachdichtungen. In: Ebd., Nr. 24, S. 3 2 4 ; 6 4 . Kränke. In: Ebd., Nr. 2 7 - 2 8 , S. 3 7 6 [Variante in: Q u e r 5 (1925), H. 4]; 6 5 . Zwei Gedichte o h n e Titel (Nachdichtung). In: Ebd., S. 3 2 4 ; 66. Sterbelied (Nachdichtung)]. In: Ebd.; 67. Bericht des Vollzugsausschusses des Zentral-Soldatenrates in Brüssel. In: Die Revolution in Brüssel. Bln-Neukölln o. J. [1918], S. 22f. [Wiederabdr. in: Lit. 27, S. 135f.]; 6 8 . U n v e r b i n d l i c h e s Schreiben. In: NBIIfKuD 1 (1918), Augusth., S. 85ff. [Wiederabdr. in: EuroAlm 1 (1925), S. 114ff.]; 6 9 . Zur primitiven Kunst. In: Ludwig Rubiner (Hrsg.), Gemeinsch [1919], S. 1 75f.; 70. Pleite glotzt euch a n restlos. In: Pleite 1 (1919), Nr. 1; 71. A n die Geistigen. In: Ebd.; 72. M a n schaffe d e n Besitz ab. In: Ebd., Nr. 3; 73. [signiert mit E. C. P.] Dr. Breitscheid und das Rätesystem. In: RäteZ, 2 3 . 0 4 . 1 9 1 9 [vgl. ebda. 1 0 . 0 5 . 1 9 1 9 u. 1 7 . 0 5 . 1 9 1 9 ] ; 74. Capelle und Genossen. In: BlutE 1 (1919), Nr. 3, S. 2; 7 5 . Ludendorffs Tagebuch. In: Ebd., S. 4f.; 76. A u f der W a l l f a h r t z u m Kaisertum. In: Ebd., Nr. 3, S. 18; 77. Freie Bahn d e m Tüchtigen. Ein Beitr. z. Demokratie. In: Ebd., Nr. 4, S. 10; 78. Schulze. In: Ebd., Nr. 6, S. 2ff.; 79. Café Schulze. In: Ebd., S. 6; 8 0 . A b h ä n -

163

Einstein, Carl

gigkeit. Ein Fragment aus d e m Buch „ A b b r u c h " , geschrieben v. E' u. Sternheim [aus e. bereits 1918 in Brüssel mit Gottfried Benn projektierten „Enzyklopädie zum Abbruch bürgerlicher Ideologie"]. In: Ebd., S. 7; 81. Der k o m m e n d e Friede. In: Rep, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 9 ; 82. Rudolf Schlichter. In: Kunstbl V, Apr. (1920), H. 4, S. 105ff.; 83. Ausstellung ThornPrikkers. In: Ebd., S. 2 5 6 ; 84. N e g e r - G e b e t . In: Zenit 1 (1921), Nr. 8 ; 8 5 . De l'Allem a g n e . In: Action (1921), Nr. 9 [Wiederabdr. mit Kommentar v. Sibylle Penkert. In: O b liques (1976), H. 6 / 7 , S. 235f.]; 86. Der von Gott g e w o l l t e C h i n a H ä n d l e r [Bestandteil v. G.F.G.R., vgl. W. 4], In: Quer 2 (1922), S. 19f.; 87. Skating Rink. In: Ebd., S. 5 7 f . ; 88. Die Pleite des deutschen Films. In: Ebd., 191 f.; 8 9 . Die A n t i p o d e n . In: Kunstbl VI (1922), S. 86ff.; 90. Peruanische Bildgewebe der S a m m l u n g Gans. In: Ebd., S. 172ff.; 91. Ein Chinabuch. China. Bd 1, v. Ernst Fuhrmann, Folkwangvlg. [Rez.]. In: Ebd., S. 1 77f.; 9 2 . Utrillo. In: Ebd., S. 323ff. [Wiederabdr. in: EuroAlm 1 (1925), S. 2 3 5 f . ] ; 93. M. Kisling. In: Cicerone 14 (1922), S. 823ff. [Wiederabdr. in: Georg Biermann (Hrsg.), JbjuKu o. J. [1923], S. 175ff.]; 94. G e g e n A u s b e u t u n g hilfloser K a d a v e r o d e r Sargdeckel zu. In: Quer 3 (1923), S. 25f.; 9 5 . W.U.R. Herr Kiesler in r o t g e w ü r f e l t e r Bettdecke erstickt. Samuel Butler kreist Riesenwelle. In: Ebd., S. 7 5 ; 9 6 . Rudolf Belling Skulpturen. In: Rudolf Belling. Skulpturen, mit Vorreden v. C E' u. Paul Westheim. Potsd a m 1924 [vgl. Rudolf Belling. In: Quer 7 (1927), H. 5, S. 381 f.; Variante u. d. T.: Les fontaines de Rudolf Belling. In: CaArt (1928), H. 3]; 9 7 . Gerettete M a l e r e i , enttäuschte Pompiers. In: Kunstbl VII (1923), S. 47ff.; 98. O t t o Dix. In: Ebd., S. 97ff.; 9 9 . M e i e r - G r ä f e u n d die Kunst nach d e m Kriege. In: Ebd., S. 185ff.; 100. G e d a n k e n a n Sally (Aus d e m Darmstädtischen übertr.). In: Quer 4 (1924), S. 4 4 8 [Wiederabdr. in: EuroAlm, 1 (1925), S. 2 3 4 ; ein Bestandteil aus: Freie Bahn dem Tüchtigen, vgl. Beitr. 77]; 1 0 1 . A n d r é D e rain [Vorstud. f. e. Kap. in W. 13], In: Spiegel (1924), S. 125ff. [Wiederabdr. in: W. 22], 102. Die Diva und der Kritiker. In: EuroAlm 1 (1925), S. 2 1 1 ; 1 0 3 . Brockenhaus H a n d b u c h des Kunstwissens. In: Ebd., S. 2 2 5 f . ; 104. C o c t e a u prüft Gott. In: Ebd., S. 2 3 0 ; 105. Georges Rouault. In: Quer 5 (1925), H. 3, S. 2 4 4 f . ; 1 0 6 . Studie zu e i n e m Gespräch. In: Kunstbl IX (1925), S. 323 [Wiederabdr. in: Thema - Stil - Gestalt. 1 9 1 7 1 932. Kat. z. Ausst. anläßl. des 75jährigen Bestehens d. Gustav Kiepenheuer Vlges. Lpz., Weimar 1984, S. 357f.]; 107. [ V o w . ] . In: Südsee-Plastiken [Ausst.kat., Galerie Flechtheim u. Züricher Kunsthaus]. Bin 1926, S. 3ff. (Veröffentll. des Kunstarchivs Nr. 5); 108. Juan Gris [Ausz. aus W. 13], In: Quer 6 (1926), S. 273ff.; 109. Das Berliner Völkerk u n d e - M u s e u m . Anläßlich d. N e u o r d n u n g . In: Ebd., S. 5 8 8 f f . ; 1 1 0 . S c h a u s a m m l u n g u n d Forschungsinstitut (Noch e. Wort z. neuen Völkerkundemuseum). In: Ebd., S. 779ff.; 111. Kandinsky. Zum 60. Geb.tag. 5. Okt. 1926. In: Kunstbl X (1926), S. 3 7 2 f . ; 112. Georges Michel (Paris 1 7 6 3 - 1 8 4 3 ) . In: Ebd., S. 4 3 4 f . ; 1 1 3 . [Einl.]. In: George Grosz. Ausst.kat. Bin 1926, S. 5f. [Wiederabdr. in: FR, 2 5 . 0 4 . 1 9 8 1 ] ; 1 1 4 . [Einl.]. In: Leon Bakst [Monogr.]. Bin 1927 [Wiederabdr. in: W. 20, Bd 2, S. 3 4 1 f f . ] ; 115. Renoir. In: Renoir. Gemälde aus dem Besitze s. Söhne u. s. Skulpturen [Kat. der Galerie Flechtheim]. Bin 1927, S. l l f f . [Wiederabdr. in W. 2 2 ] ; 1 1 6 . G o t t f r i e d Benns „ G e s a m m e l t e G e d i c h t e " [Rez.]. In: NR, Okt. 1927, S. 446f.; 1 1 7 . [Übers, der Einl. v. Paul Valéry]. In: Martin Hürlimann [Fotogr.], Frankreich. Baukunst, Landschaft und Volksleben. Bin o. J. [© 1927]; 118. Picasso. In: NSchR, Bd 3 4 / 3 5 (1928), S. 266ff. [veränderte Fassung des Picasso-Kap. in: W. 13]; 119. G i o r g i o de Chirico. In: DtKuDeko (1928), H. 2, S. 61

164

Einstein, Carl

[ausführlichere Fassung als Einl. in: Giorgio de Chirico. Bin 1930 (Galerie Flechtheim)]; 120. Gravures de Jacques Bellange. Peintre lorrain. In: Doc 1 (1929), S. 135ff. [gekürzte dt. Fassung in: Kuauk, 0 2 . 0 3 . 1 9 3 0 ] ; 121. Tableaux récents de Georges Braque. In: Doc 1 (1929), S. 289ff. [erw. dt. Fassung in: Kuauk, 0 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ] ; 122. Cézanne-Ausstellung. In der Pariser Galerie Pigalle. In: Kuauk, 2 6 . 0 1 . 1 9 3 0 (Wiederabdr. in: W. 22]; 123. Exotische Kunst. Ausst. in d. Galerie des Theaters Pigalle in Paris. In: Ebd., 0 2 . 0 3 . 1 9 3 0 [erw. frz. Fassung: vgl. W. 20, Bd 3]; 124. [zahlr. weitere Artt.]. In: Doc ( 1 9 2 9 - 1 9 3 1 ) [vgl. W. 20, Bd 3 u. Lit. 141]; 125. Dr. G. F. Reber, Lausanne. In: Kuauk, 0 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; 126. [Pseud. Urion:] A propos... In: Ebd., 2 5 . 0 5 . 1 9 3 0 ; S. 11 [Glosse; Wiederabdr. in Lit. 95]; 127. Picasso, Braque, Léger. Ausstellung Galerie Paul Rosenberg. In: Ebd., 0 1 . 0 6 . 1 9 3 0 ; 128. [Pseud. Urion:] A propos... In: Ebd., 0 1 . 0 6 . 1 9 3 0 , S. 10 [Glosse; Wiederabdr. in Lit. 95]; 129. [Pseud. Urion:] A propos... In: Ebd., 0 8 . 0 6 . 1 9 3 0 , S. 14 [Glosse; Wiederabdr. in Lit. 95]; 130. Delacroix. Zur Ausst. im Louvre. In: Ebd., 2 2 . 0 6 . 1 9 3 0 [Wiederabdr. in: W. 22]; 131. [signiert mit. E.] Corot. Galerie Paul Rosenberg, Paris. In: Ebd., 2 0 . 0 7 . 1 9 3 0 ; 132. Hundert Jahre Malerei. Galerie Georges Petit, Paris. In: Ebd., 2 0 . 0 7 . 1 9 3 0 [Wiederabdr. in: W. 22]; 133. Pariser Salons. Inflation der Leinwände. In: Weltku, 2 1 . 1 2 . 1 9 3 0 [Wiederabdr. in: W. 22]; 134. La collection Reber. In: Intrans, 2 1 . 0 4 . 1 9 3 0 [Wiederabdr. in: Lit. 80, S. 41f.]; 135. Kleine A u t o b i o g r a p h i e . In: Gustav Kiepenheuer zum 50. Geb.tag. 1 0 . 0 6 . 1 9 3 0 . Lpz. 1930 [Wiederabdr. u. a. in: Thema - Stil - Gestalt. Lpz., Weimar 1984, S. 397f. u. Beitr. 160]; 136. Zentralasiatische N o m a d e n k u n s t . Zur Ausst. der Galerie de la Nouvelle Revue Française. In: Weltku, 1 5 . 0 3 . 1 9 3 1 ; 1 3 7 . Kleine Bilderfabrik. In: Ebd., 0 5 . 0 4 . 1 9 3 1 [Wiederabdr. in: W. 22]; 138. Toulouse-Lautrec. Zur Ausst. im Musée des Arts Décoratifs, Paris. In: Ebd., 19.04. 1931 [Wiederabdr. in: W. 22]; 139. Henri Matisse. In: Ebd., 1 4 . 0 6 . 1 9 3 1 [Wiederabdr. in: W. 22]; 140. Poetry is vertical. Manifest [unterschr. v. Hans Arp, Samuel Beckett, C E', Eugène Jolas, Thomas McGreevy, Georges Pelorson, Theo Rutra, James J. Sweeney, Ronald Symond], In: Trans XXI, March 1932, S. 148f.; 141. O b i t u a r y 1 8 3 2 - 1 9 3 2 . In: Ebd., S. 2 0 7 f f . ; 142. A n m e r k u n g . In: CaArt (1932), H. 3 - 4 , S. 141 u. 144 [Variante u. d. T.: Picasso. Anläßl. der Ausst. in d. Galerie Georges Petit in: Weltku, 1 9 . 0 6 . 1 9 3 2 ] ; 143. Bronze Statuettes. Preface. In: Exhibition of Bronze Statuettes B. C. Kat. New York 1933 [Erstabdr. in: CaArt (1932), H. 3 - 4 , S. 141 u. 144]; 144. Braque der Dichter. In: CaArt (1933), H. 1 - 2 , S. 80 u. 82 [Wiederabdr. übers, in: AvantG (1981), H. 2]; 145. Tod auf A b z a h l u n g . In: PP, 2 9 . 0 5 . 1 9 3 6 ; 146. [Einl.]. In: Georges Braque. [Kat.] Ausst. Kunsthalle Basel, 0 9 . 0 4 . - 1 4 . 0 5 . 1 9 3 3 [2. Aufl. 1960, hrsg. v. Pierre Volboudt; Wiederabdr. in W. 20, Bd 3, S. 1 7 7 - 1 8 0 ] ; 147. Die Kolonne Durruti. In: Helmut Rüdiger (Hrsg.), Buenaventura Durruti. Barcelona 1 9 3 6 , S. 13ff. [urspr. Gedenkrede des ,,Milizionär[s] in der Kolonne Durruti"; Wiederabdr. in: NWb, 1 0 . 1 2 . 1 9 3 6 u. W. 2 0 , Bd 3, S. 459ff.]; 1 4 8 . Die Front v o n A r a g o n . In: sozRev, 01.05.1 937 [Sondernr.; Wiederabdr. in: W. 20, Bd 3, S. 4 6 3 f f . ] ; 1 4 9 . Emigration. In: FAZ, 0 1 . 0 8 . 1 9 6 6 [Wiederabdr. in: Lit. 8 0 , S. 10]; 150. Pablo Ruiz Picasso [Ausz. aus: W. 13], In: DKuwe ( 1 9 6 6 / 6 7 ) , H. 3 - 4 , S. 3ff.; 151. Unveröffentlichte Nachlaßtexte. In: Lit. 28, S. 44ff. [darin: Antike und Moderne, Vortrag (Probleme heutiger Malerei), stile und kunstwerke, Gestalt und Begriff]; 152. Absolute Kunst u n d absolute Politik (1921). Aus der Einl. für den Russ. Maler [Nachlaßskizze; war urspr. als Beitr. für d. Gr. Sowjet-Enzykolpädie bestimmt]. In: alternative 75,

165

Einstein, Carl

Dez. 1970, S. 253ff.; 153. Aufzeichnungen zu einer „Kunstgeschichte der Welt". In: Ebd., S. 266f.; 154. wir treiben eine jDolitik des todes. aus dem unveröffentlichten nachlaß [mit e. Vorbemerkung v. Reinhard Prießnitz]. In: NForum 21 (1974), H. 2 4 1 / 242, S. 24ff.; 155. Zusammenhängendes unzusammenhängendes Bruchstück aus Bebuquin 2. In: TuK, Jahrb. 1977, S. 9ff. [Sonderbd: Offene Literatur]; 156. Aspects de la théorie de l'art de C' E'. Textes traduits et commentés par Liliane Meffre. In: CaMArtM, Juli-Sept. 1979, Nr. 1 ; 157. Beb II - Auszz. aus den nachgelassenen Mss. In: Delfin, Dez. 1984 [vgl. ebd., IV, 1985]; 158. Texte aus dem Nachlaß C' E's [Lyrik. Prosa; Autobiographisches. Beb II; Essay. Theorie, Brr.]. In: Lit. 80, S. 9ff.; 159. Berlin [Typoskr., 1913], In: Rolf-Peter Baacke [Textauswahl], C E\ Bin o. J. (© 1991], S. 10f.; 160. Gemischtes und Sadistisches Sterben des Komis Meyers. (Ein Idyll). In: Ebd., S. 11; 161. Der Wille zur Form, grundlegende beitrr. z. kunstbetrachtung [1910]. In: Ebd., S. 12ff.; 162. Grundlage der Ästhetik [vermutl. zw. 1910 u. 1912], In: Ebd., S. 14f. [darin auch: Kurzcharakterisierungen E's, S. 16]; 163. [Interview mit Sebastià Gasch], Einige sensationelle Erklärungen von C' E'. Mirö u. Dali - Revolutionäre Kunst - Die Rolle der Intellektuellen [06.05.1938, übers, v. Reinhold Görling], In: BochAGWA (1987), No. 8, S. 72ff. [Erstabdr. in Katalan, in: Meridià, 06.05.1938; Wiederabdr. in: W. 21], Nachlaß: 1. Biner NL: seit 1962 im C' E'-Archiv (Akad. der Künste, Bin): NL v. Maria Schaefer (ehemals Ramm-E'): 230 Mss. (1000 meist handschriftl. Bll. aus der Zeit zw. 1905 u. ca. 1917); 1 Kiste u. 2 Mappen Biogr. u. Veröffentll. (21 Bde, 28 Zftt., 4 Ordner, 13 Kisten Sekundärlit.); 2. Pariser NL: seit 1966 im C' E'-Archiv: v. E's Witwe [ursprüngl. an Braque u. Malraux übergeben; nur TeilNL v. Braque ist zugänglich bzw. erhalten: Mss. u. Bücher vorwiegend aus d. 30'er Jahren; ca. 6 Vi facher Umfang des Blner NL: Ms. v. „Die Fabrikation der Fiktionen" [W. 19], Entwürfe f. e. „Handbuch der Kunst", d. Romanentwurf „Beb II" u. a.]; 3. Privatsammlung von Sibylle Penkert: Großteil davon ab 1980/81 im C' E'-Archiv: Tageb.aufzchngg. v. Thea Sternheim, Dokumente üb. E's polit. Tätigkeit im Brüsseler Soldatenrat, Tageb. v. Tony Simon-Wolfskehl, Berichte üb. E' im span. Bürgerkrieg, persönl. Arbeitsmaterial u. a.; 4. Lucien Goldschmidt: Teil der Bibl. E's incl. Autogrr. v. Kirchner, Feininger, Otto Müller, Kandinsky u. a.; 4. NLveröffentlichungen: vgl. Beitrr. 151-162; vgl. auch W. 19 u. W. 20, Bd 4; 5. [Anfragen an Maria Schäfer], [6 Bll.]. In: DB Ffm (Exil-Archiv) [vgl. Autogr. 6]; 6. NLberichte. In: Lit. 22, 27, S. 18ff. u. 29, S. 268ff; 7. [E'-Mappe] „Sammlung Personen". In: Bayer. Hauptstaatsarchiv Mnchn, Abt. V („Archiv f. Zeitgeschichte u. Publizistik" z. Zweck der polit. „Feindbeobachtung"; Mappe 5703). A u t o g r a p h e n : 1. C'-E'-Archiv (Akad. der Künste, Bin): Brr. an E' u. Br.wechsel mit Toni Lasnitzki [Simon-Wolfskehl] [teilw. aus NL 3]; Brr. an Maria E', 1 Br. an Hans Pfitzner u. a., weitere Brr. an C' E'; 2. Galerie Louise Leiris, Paris: Brr. an H. D. Kahnweiler aus den 20'er bis Mitte der 30'er Jahren; 3. Dt. Lit.archiv, Marbach/N.: Brr. an Julius Zeitler v. 1909-1911 (NL Zeitler), Brr. an Carl Sternheim v. 1911-1924 (NL Sternheim), 2 Konvolute v. Brr. an Günther, Ewald u. Sophia Wasmuth v. 1923-1935 (NL Wasmuth); einzelne Brr. an Garvens (1920), Egmont Seyerlen u. v. Ludwig Rubiner; 4. weitere Brr. aus den Vorkriegs- u. den ersten Kriegsjahren ehem. im Besitz v. Maria Schaefer; Korr. mit James Johnson Sweeney aus den letzten Lebensjahren von E' ehemals in dessen Besitz.

166

Einstein, Carl

- Einzelne A u t o g r a p h e n : 1. Musikslg der ÖNB, Wien: Br. an Hans Pfitzner v. 02.11. 1904 (NL Pfitzner, Mappe 2 1 5/20); 2. Stabi Preuß. Kulturbesitz, Bin: 1 Br. an Felix v. Luschan [undat., Poststempel v. 18.08.1913] (NL F. v. Luschan) [Fks. abgedr. in: Lit. 113, 5. 136]; 3. DtStabi, Bin: 1 Br. aus Brüssel an Franz Blei (Anf. 1916] (TeilNL F. Blei) [abgedr. in: Lit. 113, S. 1 38ff.]; 4. Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale Univ., New Häven: 1 Br. an Ernst Rowohlt (undat., ca. 1910], Brr. an Kurt Wolff [undat., Mai 1919], Brr. v. Kurt-Wolff-Vlg an C E' v. 1919-1923 (Kurt-Wolff-Archiv); 5. Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam: Br. v. Helmut Rüdiger an E'; Br. v. E' an Rudolf Rocker v. 10.12.1936; 6. DB Ffm: 1 Br. an Volkmar v. Zühlsdorf, American Guild for German Cultural Freedom [undat., Eingang 05.12.1940] (Dt. Exil-Archiv). Briefe: 1. Juan Gris, Notes sur ma peinture (Aus e. Briefwechsel mit C' E'). In: Quer 3 (1923), S. 77f.; 2. 1 Br. an Clara Rèe, ca. 1922 u. 1 Br. an Anita Rèe v. 29.01.1928, Lugano. In: Maike Bruhns, Anita Rèe. Leben u. Werk e. Hamburger Malerin, 1885-1933. Hamb. 1986, S. 212 u. 217 [Erstabdr. in: Lit. 65, S. 27f.] ; 3. Brief an Ludwig Rubiner. In: Ak, 02.05.1 91 4, Sp. 381 ff. [Entgegnung auf Rubiners Art. Maler baut Barrikaden. In: Ak 4 (1914), S. 31 6ff.]; 4. Brief an den Verlag Die Fackel, 6.4.1917. In: Fackel, Mai 1917, Nr. 457-461, S. 61; 5. Ein Brief (An Franz Pfemfert). In: Ak 7 (1917), Nr. 35/36, S. 489f.; 6. Br.entwurf an D. H. Kahnweiler v. ca. Apr. 1 923 [üb. d. „Umbildung der Raumempfindungen" durch den Kubismus], In: Lit. 27, S. 139ff. [vgl. Lit. 80, S. 49ff.]; 7. Br. an Kahnweiler. In: Pour Daniel Henry Kahnweiler. Stuttg. o. J. [© 1965], S. 89f u. 304; 8. Br. v. Helmut Rüdiger an Sibylle Penkert v. 03.10.1965 [üb. E's Aktivitäten im span. Bürgerkrieg]. In: Lit. 27, S. 123f.; 9. leben in china um die Mingzeit herum (1931). Br. an Ewald Wasmuth v. 1931. In: Lit. 29, S. 263ff. [Wiederabdr. in W. 20, Präludium, S. 64ff.]; 10. Br. an Tony Simon-Wolfskehl v. Anfang 1923 [Fks.]. In: Lit. 28, eingeh. Bil. zw. S. 16 u. 17; 1 1 . 2 Brr. an Gustav Kiepenheuer. In: Thema - Stil - Gestalt. 1917-1932. 15 Jahre Lit. u. Kunst im Spiegel des Vlges. Kat. z. Ausst. anläßl. des 75jährigen Bestehens des Gustav Kiepenheuer Vlges. Lpz., Weimar 1984, S. 395; 12. Brr. an Tristan Tzara, Kahnweiler, Gottlieb Friedrich Reber u. a. In: Lit. 80, S. 43ff. Literatur [Auswahl]: 1. Waldemar George, C' E' und Jacques Lipschitz. In: Kunstbl VI, Febr. 1922, H. 2, S. 59ff. ; 2. Wilhelm Stapel, E' des Anstoßes. In: DtVo, Febr. 1 923; 3. Heinrich Hubert Houben, C' E'. In: Ders., Verbotene Literatur. Von der klassischen Zeit bis z. Gegenwart. Ein kritisch-histor. Lexikon üb. verbotene Bücher, Zftt. u. Theaterstücke, Schrifstt. u. Verleger. Bin 1924, Bd 1, S. 137ff.; 4. Rudolf Großmann, Zwei Kunsthistoriker. J. Meier-Graefe. Karl E'. In: Quer 6 (1926), H. 6; 5. Werner Riegel, Zum Gedächtnis C' E's. In: ZdK, 15.04.1954, H. 15, S. 33f. [Wiederabdr. in: StK 3, Febr./März 1957, Nr. 2, S. 6 u. in: Ders., Gedichte und Prosa. Wiesb. 1961, S. 55ff.]; 6. Jean Laude, L'Esthétique de C' E'. In: Méditations, Automne (1961), H. 3, S. 83ff.; 7. Ernst Nef, C' E'. Wahrheit u. Dichtung ohne Instanz. In: Du 22, Juli 1962, Beil. Das Wort, S. 55f; 8. Nico Rost, Mein Freund C' E' [unveröffentl. Schreibmasch.ms., e. f. das C' E'-Archiv verf. Erinnerungsbericht, Akad. der Künste, Bin], 1963; 9. Reinhold Grimm, Vathek in Deutschland: Zwei Zwischenfälle ohne Folgen? In: RevLittc, Janvier-Mars, 1964, S. 127ff.; 10. Gert Quenzer, Absolute Prosa. C' E's „Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders". In: Dtunter (1965), H. 5, S. 53ff.; 11. Anonym., C' E' zum Gedenken / Archiv in der Akademie. In: Welt, 17.06.1966; 12. Arnold Bauer, Den Avantgardisten um einen Schritt voraus. Erste

167

Einstein, Carl

lückenlose Dokumentation üb. C' E'. In: Kurier, 2 0 . 0 6 . 1 9 6 6 ; 13. Jürgen B e c k e l m a n n , Bahnbrecher und Entdecker. Eröffnung e. C'-E'-Archivs [Juni 1966]. In: FR, 2 3 . 0 6 . 1 9 6 6 [ 1 9 . 0 6 . - 1 7 . 0 7 . 1 9 6 6 : C' E'-Austt. anläßl. d. Eröffnung d. C'-E'-Archivs in der Akad. der Künste Bin, Konzept: Walter Huder]; 14. Joachim M . Golstein, Kunsthistoriker, Dichter u. Interpret. C'-E'-Ausst. in der Akad. der Künste. In: BAjW, 0 1 . 0 7 . 1 9 6 6 ; 15. C h r i s t i a n Weickert, In m e m o r i a m C' E'. Archiv-Ausst. der Akad. der Künste in Bln. In: Tat, 0 4 . 0 7 . 1966, S. 12; 16. Hans Heinz Holz, Ein programmatischer Kunstpreis. C'-E'-Preis der jungen dt. Kunstkritik erstmals verliehen. In: FR, 0 5 . 0 7 . 1 9 6 6 ; 17. Eva M a r i a Demisch, Ein unentwegter Platoniker. C' E' in der Akad. der Künste. In: FAZ, 0 1 . 0 8 . 1 9 6 6 ; 18. Heinz Schöffler, E' und die Aktion. In: ModBuchcl III, 1966, S. 8f.; 19. Heinz Schöffler, C' E', Schrittmacher des Expressionismus. In: ModBuchcl IV, 1966, S. 1 Off.; 2 0 . Jürgen Claus, Rede zur Verleihung des C' E' Preises 1966. In: pe 18 (1966) [II premio „ C E'" in: La Biennale, Venezia 1966, S. 24; Wiederabdr. in: Lit. 101, S. 293ff.]; 2 1 . Jürgen Claus, Die Kritik der Anschauung. Hinweise auf C' E'. In: DKuwe, (1 9 6 6 / 6 7 ) , H. 3 - 4 , S. 5ff.; 2 2 . Sibylle Penkert, C' E' ( 1 8 8 5 - 1 9 4 0 ) . In: Euph, Bd 61 (1967), S. 407ff. [NLbericht; Wiederabdr. in: Lit. 27, S. 18ff.]; 23. Bodo Bleinagel, Bebuquin - die Metapher der scheiternden Selbstübersteigung. In: Ders., Absolute Prosa. Ihre Konzeption u. Realisierung bei Gottfried Benn. Bonn 1969, S. 81 ff.; 24. Heinz Graber, C' E'. In: Wolfgang Rothe (Hrsg.), Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studd. Bern, Mnchn 1969, S. 669ff.; 2 5 . Paul M a y e r , C' E'. In: Ders., Lebendige Schatten. Aus d. Erinnerungen e. Rowohlt-Lektors. Reinbek b. Hamb. 1969, S. 46ff.; 26. R. Hinton Thomas, C' E' and Expressionism. In: Siegbert S. Prower, R. H. Thomas, Leonard Forster (Hrsgg.), Essays in G e r m a n Language, Culture and Society. London 1969, S. 136ff.; 27. Sibylle Penkert, C ' E'. Beitrr. zu e. Monogr. Phil. Diss. Göttingen 1969; 2 8 . Dies., C' E'. Existenz u. Ästhetik. Einf. mit e. Anh. unveröffentl. Nachlaßtexte, 2 Abb. u. 2 Br.-Fkss. Wiesb. 1 9 7 0 ; 2 9 . H i l d e g a r d Brenner (Hrsg.), C' E'. In: alternative 75, Dez. 1970 [mit Beitrr. v. Katrin Sello, Hartmut Rosshoff u. Sibylle Penkert]; 30. W e r n e r Spies, Stil heißt immer Angst und H e m m u n g . Die Ästhetik v. C' E' wiederentdeckt v. Sibylle Penkert. In: FAZ, 1 3 . 0 3 . 1 9 7 1 ; 3 1 . H e l m u t Heißenbüttel, C' E'-Portrait. In: Ders., Zur Tradition der Moderne. Aufss. u. A n m e r k g g . 1 9 6 4 - 1 9 7 1 . Neuwied, Bin 1972, S. 262ff.; 32. Herbert Kraft, Kunst und Wirklichkeit im Expressionismus. Mit e. Dokumentation zu C' E'. Bebenhausen [© 1972]; 3 3 . H e i n r i c h Anz, Ein Fanatiker des Absoluten. Zu neueren Arbb. üb. C' E'. In: GöGeAnz 2 2 5 (1973), H. 1 - 2 , S. 156ff.; 3 4 . René Eichenlaub, C' E'. De l'art pur à l'action politique. In: RevAII 6 (1974), H. 2, S. 1 U f f . ; 35. Heinz Schoeffler, C' E'. Rückblick auf e. Vergessenen. In: Ders., Über Maler - über Dichter. Mainz 1975, S. 54ff.; 36. H e i d e m a r i e O e h m , Die Kunsttheorie C' E's. Phil. Diss. Mnchn 1976; 3 7 . Ferruccio Masini, La „totalià" di C' E' come corpo di significanti. In: Ders., Dialettica dell'avanguardia. Prospettive critiche sul Novecento tedesco. Bologna 1977, S. 81 ff.; 3 8 . Dietrich S c h e u n e m a n n , Die „epischen Weltanschauungen" C' E's. In: Ders., Romankrise. Die Entstehungsgesch. der m o d e r n e n Romanpoetik in Dtschld. Heidelb. 1978, S. 83ff.; 3 9 . Hans-Joachim Dethlefs, Bildverbot und Bildersturm. C' E'. Phil. Diss. Marburg/Lahn 1979; 4 0 . Jean Laude, Un portrait de C ' E'. In: CaMArtM, Juli-Sept. 1979, H. 1; 4 1 . Rolf-Peter Baacke, C' E'. Biogr. Notiz, Erinnerung an d. Kunsttheoretiker u. Schrittst, zu s. 40. Todestag. In: kritber 8 (1980), H. 6, S. 48ff.; 4 2 . Liliane M e f f r e , C' E' et la problématique des avant-gardes dans les arts

168

Einstein, Carl

plastiques. Phil. Diss. Paris 1980 [Neudr. Bern, Ffm, New York, Paris 1989]; 43. Karl Riha, Enthemmung der Bilder und Enthemmung der Sprache. Zu Paul Scheerbart u. C E'. In: Christian W. Thomsen, Jens Malte Fischer (Hrsgg.), Phantastik in Literatur u. Kunst. Darmst. 1980, S. 268ff.; 44. Johanna Rosenberg, Politische Revolution und Revolution der Kunst - C' E'. In: Manfred Nössig, Johanna Rosenberg, Bärbel Schräder, Literaturdebatten in der Weimarer Republik. Die Entwicklung d. marxist. literaturtheoret. Denkens 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Bin 1980, S. 3 0 1 ff.; 45. Dieter Schiller, C' E's „Fabrikation der Fiktionen". In: Ders., Karheinz Pech, Renate Herrmann, Manfred Hahn (Hrsgg.), Exil in Frankreich. Kunst u. Lit. im antifaschist. Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , Bd 7. Ffm 1981, S. 306ff.; 46. Jörg Müller, C' E' 1 8 8 5 - 1 9 4 0 . Hinweise auf neuere Forschungslit. In: studgerm (nuova serie), XIX-XX (1981/82), S. 285ff.; 47. Dietrich Harth, Revolteur E'. In: Zeno 3 (1982) , H. 1, S. 46ff.; 48. Liliane Meffre, C' E'. Théoricien de l'art, poète et homme d'action. In: Critique 2 (1982), H. 4 1 7 , S. 1 76ff.; 49. Heidemarie Oehm, C' E'. Zur Wende v. der subjektivst, z. materialist. Kunsttheorie. In: Exil 2 (1982), H. 1, S. 69ff.; 50. Heidemarie Oehm, C' E'. Leben u. Werk im Exil. In: Ebd., H. 3, 41ff.; 51. Klaus H. Kiefer, E' & E'. Wechselseitige Erhellung der Künste u. Wissenschaften um 1915. In: KompH (1982) , H. 5/6, S. 181ff.; 52. Edith Ihekweazu, „Immer ist der Wahnsinn das einzig vermutbare Resultat". Ein Thema d. Expressionismus in C' E's „Bebuquin". In: Euph, Bd 76 (1982), S. 180ff.; 53. Helmut Heißenbüttel, Neue Herbste. In: SZ, 3 1 . 1 2 . 1 9 8 1 / 0 1 . 0 1 . 1 9 8 2 (Wiederabdr. in: Ders., Uber Literatur. Ölten, Freib. i. Br. 1966, S. 40ff.j; 54. Jens Kwasny, „Als die Augen noch Katastrophen sich erschauten". Üb. Kubismus u. Poesie aus der Sichtweise C' E's. In: Kubismus. Künstler - Themen - Werke 1 9 0 7 - 1 9 2 0 . Ausst.kat. Bonn, Genf, Köln 1982, S. 119ff.; 55. Klaus H. Kiefer, C' E's Negerplastik. Kubismus u. Kolonialismus-Kritik. In: Wolfgang Bader, Jónos Riesz (Hrsgg.), Literatur und Kolonialismus I. Die Verarbeitung d. kolonialen Expansion in d. europ. Lit. Ffm, Bern 1983, S. 233ff.; 56. Silvio Vietta, C' E's „Bebuquin". Kritik der absoluten Vernunft. In: Hans-Georg Kemper, Expressionismus. Mnchn, 2., bibliogr. ergänzte Aufl. 1983, S. 161ff.; 57. Rhys W. Williams, Primitivism in the works of C' E', Carl Sternheim and Gottfried Benn. In: JourESt, Dez. 1983, Nr. 52, S. 247ff.; 58. Rainer Rumold, C' E'. Sprachkrise u. gescheitertes Experiment „absoluter Dichtung". Zur Evolution des „halluzinatorisch- konstruktiven Stiles" (Benn). In: Martha Woodmansee, Walter F. W. Lohnes (Hrsgg.), Erkennen und Deuten. Essays z. Lit. u. Lit.kritik. Bin 1983, S. 254ff.; 59. Teresina Zemella, Nuronihar. La „fabula saltica" di C' E'. In: Maria Enrica d'Agostini (Hrsg.), Il paese alto. Presenze orientali nelle cultura tedesca moderna. Neapel 1 983, S. 323ff.; 60. Sabine Ebel, Anmerkungen zu C' E's „BEB II". In: Delfin (1984), H. 4, S. 72f.; 61. Wilfried Ihrig, Landschaftsentwürfe. Paul Celan u. C' E'. In: ArchStnSLit 136 (1984), Bd 2 2 1 , S. 298ff.; 62. Giusi Zanasi, L'eclissi del cuore. C' E' e la perdita dei segni. In: Annali, Bd XXVII (1984) , Nr. 1 - 2 , S. 59ff.; 63. Klaus H. Kiefer, C' E' und die literarischen Avantgarden Frankreichs. In: Hans-Jürgen Lüsebrink, Jónos Riesz (Hrsgg.), Feindbild und Faszination. Vermittlerfiguren u. Wahrnehmungsprozesse in den dt.-französ. Kulturbeziehungen (1789-1983). Beitrr. z. Kolloquium an der Univ. Bayreuth 1 9 . - 2 1 . Mai 1983. Ffm, Bin, Mnchn 1984, S. 97ff.; 64. Heinrich Anz, „Artistischer Revolteur" und „Verlorener Chiliast". Bemerkgg. zu C' E'. In: T&K 13 (1985), H. 1, S. 66ff.; 6 5 . Horst Bredekamp, Hubertus Gassner (u. a. Hrsgg.), [C' E', Hauptthema anläßl. des 100. Geb.tags]. In: kritber 13 (1985) , H. 4 [mit Beitrr. v. Ron Mannheim, Hubertus

169

Einstein, Carl

Gaßner, Maike Bruhns, Liliane Meffre, Birgit Raphael, Christoph Braun u. e. Rez. v. Thomas Anz]; 66. Thomas Anz, Absolute Kunst, absolute Politik. Zum hundertsten Geb.tag des Schiffst.s u. Kunstkritikers C E'. In: FAZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 8 5 ; 6 7 . Dietrich H a r t h , Das Künstlerische beginnt mit dem Wort „anders". Zum 100. Geb.tag v. C' E' a m 26. Apr. in: C o m m , 2 5 . 0 4 . 1 9 8 5 ; 6 8 . Iris D e n n e l e r , „Es war alles ganz anders". Die Akademie der Künste beging C' E's 100. Geb.tag. In: Tsp, 3 0 . 0 4 . 1 9 8 5 ; 6 9 . Erich Kleinschmidt, Früher Neuerer. Heute vor 100 Jahren wurde C' E' geb. In: BadZtg, 2 6 . 0 4 . 1 9 8 5 ; 70. Rolf-Peter Baacke, „Hirnkapsel der asymetrischen Auflösung". C' E' z. 100. Geb.tag. In: TAZ, 1 1 . 0 5 . 1 9 8 5 ; 7 1 . Klaus H. Kiefer, Bayreuther Germanisten und Komparatisten gründen C'-E'-Gesellschaft. In: Spektrum, Juni 1985, Nr. 1, S. 4 0 ; 72. Karl-Heinz Barck, Motifs d'une polémique en palimpseste contre le surréalisme: C' E'. In: Mélusine (1985), Nr. 7, S. 183ff.; 73. W o l f Raul, C' E' - Ein Nein zur (Selbst-) Vermarktung des Dichters. In: SchwaFa (1985), H. 18; 74. Jürgen Seim, C' E'. Vorläufige theolog. Fußnoten zu e. intellektuellen Existenz. In: EvTh 45 (1985), H. 2, S. 158ff.; 75. Dietrich Schubert, C' E' porträtiert von Benno Elkan. In: Panth 43 (1985), S. 144ff.; 7 6 . Hans Joachim Dethlefs, C' E'. Konstruktion u. Zerschlagung e. ästhet. Theorie. Ffm, New York 1 9 8 5 ; 7 7 . O s w a l d W i e n e r , Beim Wiederlesen von C' E'. In: K, März 1985, S. 78ff. [Wiederabdr. in: Lit. 113, S. S. 29ff.]; 78. H e l m u t H e i ß e n b ü t t e l , Die schlimme Botschaft. Werk u. Leben C' E's. In: SpritZ, Juni 1985, H. 9 4 , S. 156ff.; 7 9 . Lucas Cejpek, Metamorphosen des Göttlichen. C' E': Entwurf e. Landschaft. In: SpritZ (1986), H. 99, S. 198ff.; 80. Klaus H.Kiefer, Avantgarde - Weltkrieg - Exil. Materialien zu C' E' u. Salomo Friedlaender / Mynona. Ffm, Bern, New York 1 9 8 6 ; 81. Liliane Meffre, Daniel-Henry Kahnweiler u. C' E': Die Wahlverwandtschaft. In: Daniel-Henry Kahnweiler, Kunsthändler Verleger Schriftsteller. Stuttg. 1 9 8 6 , S. 85ff.; 8 2 . Klaus H. Kiefer, Fonctions de l'art africain dans l'oeuvre de C' E'. In: Franz Rottland (Hrsg.), Festschrift zum 60. Geburtstag von Carl F. Hoffmann. Hamb. 1986, S. 169ff. [Wiederabdr. in: ders., Daniel Droixhe (Hrsgg.), Images de l'Africain de l'Antiquité au XXe siècle. Ffm 1987, S. 149ff.]; 83. Jochen Schulte-Sasse, Von der erkenntniskritischen zur linksradikalen Metamorphose der Romantik in der Moderne: C' E' als Parad i g m a . In: kultRev (1986), Nr. 12, S. 62ff.; 84. Brigitte W o r m b s , Utopia schwarz auf weiß. Aufzeichnungen zu C' E's Entwurf e. Landschaft. In: Dies., Raumfolgen. Essays. Darmst., Neuwied 1986, S. 113ff.; 85. Giusi Zanasi, C' E': Nuronihar. In: Hans Schumacher (Hrsg.), Spiegel im dunklen Wort, Analysen zur Prosa des frühen 20. Jahrhunderts, Bd II. Ffm, Bern, New York 1986, S. 11 ff.; 86. Klaus H. Kiefer, Subjekt/Objekt Semiotische Probleme in der Ästhetik C' E's. In: Heinz Paetzold (Hrsg.), Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik. Aachen 1986, S. 285ff.; 87. Christoph Braun, C ' E'. Zw. Ästhetik u. Anarchismus: Zu Leben u. Werk e. expressionist. Schrittst.s. Mnchn 1 9 8 7 (Phil. Diss. 1986); 88. H a n s j ö r g Diener, Dichtung als Verwandlung. Eine Stud. üb. das Verhältnis v. Kunsttheorie u. Dichtung im Werk C' E's. Zürich 1987 (Phil. Diss. 1985); 89. Joseph L. Brockington, Vier Pole expressionistischer Prosa. Kasimir Edschmid, C ' E', Alfred Döblin, August Stramm. New York, Bern, Ffm, Paris 1987 (Phil. Diss. 1981); 9 0 . Siegfried E' [Urenkel v. E's Großeltern Isak u. Jetta E'], C ' E'. Ein einsamer Erneuerer: vergessen. „ G e d a n k e n über einen leidenschaftlichen Denker". In: Ders., Wer wird in diesem Jahr den Schofar blasen? Essays, Gedd., Aufss. u. Reden. Gießen 1987, S. 59ff.; 9 1 . Liliane M e f f r e , C ' E' nella redazione di „Documents": storia dell'arte

170

Einstein, Carl

et etnologia. In: P. Angell u. a. (Hrsgg.), Dal museo al terreno. L'etnologia francese e italiana degli anni trenta. Milano 1987, S. 1 80ff.; 92. Hermann Haarmann, Klaus Siebenhaar, „Das Kunstwerk ist in vielerlei Hinsicht eine Art Selbstmord." Weltbild, ästhet. Theorie u. literar. Praxis C E's. In: HMJb, 4 / 1 9 8 6 . Lübeck 1987, S. 204ff.; 93. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), C E'. In: TuK, Juli 1987, H. 9 5 [mit Beitrr. v. Helmut Heißenbüttel, Matias Martinez-Seekamp, Hans Joachim Dethlefs, Klaus H. Kiefer, Heidemarie Oehm, Wilfried Ihrig]; 94. Reinhold Görling, „Well ich die Monotonie eines faschistischen Europa nicht aushalten will ..." Vorbemerkgg. zu e. Zeitungsinterview mit C E' aus d. Jahr 1938. In: Beitr. 164, S. 69ff.; 95. Wilfried Ihrig, C E' als Urion. In: SpritZ (1987), H. 104, Beil.: Lit. im techn. Zeitalter IV/87, S. 154f.; 96. Rhys W . Williams, C E's Negerplastik and the Aesthetics of Expressionism. In: Richard Sheppard (Hrsg.), Expressionism in Focus. Proceedings of the First VEA Symposium on German Studies. Blairgowrie/ Scotland 1987, S. 73ff.; 97. Wilfried Ihrig, Literarische Avantgarde und Dandysmus: e. Stud. z. Prosa v. C E' bis Oswald Wiener. Ffm 1988 (Phil. Diss. 1986); 9 8 . Monika Flacke-Knoch, C E' u. Alfred Flechtheim. Vermutungen zu e. Wirkungsgesch. In: WRJb, Bd XLVIII/XLIX (1988), S. 473ff.; 99. Neil Donahue, Analysis and Construction. The Aesthetics of C E'. In: GerQu 61, Summer (1988), No. 3, S. 419ff.; 1 0 0 . Ansgar Hillach, „Man führt Krieg, ob man Formen erfindet oder durch Darstellung ruiniert...". Zur sprachl. Konstitution v. Polemik u. Satire n. C E's Wiederaufnahme der Kubismus-Theorie (1923). In: GRM, N.F., Bd 3 3 8 (1988), S. 140ff.; 101. Klaus H. Kiefer (Hrsg.), C'-E'-Kolloquium 1986. Ffm, Bern, New York, Paris 1988 [mit Beitrr. v. Liliane Meffre, Christoph Braun, Thomas Krämer, Joachim Schultz, Walter Gebhard, Gabriele Brandstetter, Helmut Märchen, Sibylle Penkert, Jürgen Seim, Katsumi Hara, Klaus H. Kiefer, Edith Ihekweazu, Marianne Kröger u. a.]; 102. Christoph F. Lorenz, Die letzten Tage des Herrn. C E's dramatischer Versuch „Die schlimme Botschaft". In: Sprku 19 (1988), S. 43ff.; 1 0 3 . Gabriele Brandstetter, Stasia Napierkowska. Skizze e. Tänzerinnenlaufbahn. In: tanzdr, Nr. 6, 1. Quartal 1989, S. 28ff.; 104. Sabine Ebel, Engagement und Kritik. C E' - ein Vermittler zw. Dtschld. u. Frankr. Phil. Diss. Bonn 1 9 8 9 ; 1 0 5 . Ines Franke-Gremmelspacher, „Notwendigkeit der Kunst"? Zu den späten Schrr. O E's. Phil. Diss. Stuttg. 1 9 8 9 ; 106. Klaus H. Kiefer, C E' im Brüsseler Soldatenrat. In: BildKu (1989), H. 8, S. 53ff. [vgl. auch Rainer Rumold, C E' and Durruti's Spain: The Poetry and the Grammar of Anarchism, Exile and the Spanish Civil War. Columbia, SC. 1992, S. 64ff.]; 1 0 7 . Andreas Kramer, „Wundersüchtig". C E' u. Hugo Ball. In: HuBaAlm 13 (1989), S. 63ff. ; 108. Rainer Rumold, O E' und Buenaventura Durruti: d. Poesie u. d. Grammatik des Anarchismus - Spanien 1 9 3 6 / 3 7 . In: Jutta Held (Hrsg.), Der Spanische Bürgerkrieg und die bildenden Künste. Hamb. 1989, S. 4 I f f . ; 109. Jochen Schulte-Sasse, C E'; or The Postmodern Transformation of Modernism. In: Andreas Huyssen, David Bathrick (Hrsgg.), Modernity and the Text. Revisions of German Modernism. New York 1 9 8 9 , S. 36ff.; 110. Erich Kleinschmidt, Die dilettantische Welt und die Grenze der Sprache. Zur erkenntniskritischen Poetik v. C E's „Bebuquin". In: JbSchiG XXXIII (1989), S. 370ff.; 1 1 1 . Ders., Sprache und Wahrnehmung. Zur sprachl. Grenzerfahrung der Moderne. In: WiWo (1989), H. 1, S. 72ff.; 112. Marianne Kröger, Kulturkritik C E's. Einige Betrachtungen z. Kulturverständnis. In: Wolfgang Haug, Herby Sachs (Hrsgg.), Die Ausblendung der Wirklichkeit. Texte z. Medien- u. Kulturkritik. Grafenau 1 9 8 9 , S. 75ff.; 1 1 3 . Rolf-Peter Baake

171

Einstein, Carl

(Hrsg. u. Mitarb. v. Gerti Fietzek), C'-E'. Materialien, Bd I: Zw. Bebuquin u. Negerplastik. Bin 1990 [darin: ders., C E' - Kunstagent. Eine biogr. Spekulation, S. 9ff.; Rezz. u. Dokumente; Brr. u. Kommentare; Uterar. Potraits u. a.]; 114. Klaus H. Kiefer, „Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" - Fünf Kapp. z. Einf. In: Die Dilettanten des Wunders erfinden das 21. Jahrhundert. Ausst.kat. v. M o n i k a Flacke-Knoch u. Adolphe Lechtenberg, Museum Morsbroich, Leverkusen. Leverkusen, Potsdam 1990, S. 11 ff.; 115. A n dreas Kramer, Die „verfluchte Heredität loswerden". Stud, zu C' E's Bebuquin. Münster 1990 (Magisterarb. 1987); 116. Liliane Meffre, C' E' et la méditation culturelle entre la France et l'Allemagne dans les années trente. Paris 1990, S. 581ff. [colloque „Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente", 6 . - 8 . 1 0 . 1 9 9 0 ) ; 1 17. RolfPeter Baacke, C' E': Leben, Werk, Legende. Stichworte zu e. ,cometarischen Persönlichkeit' der Moderne. In: Beitr. 159, S. I f f . ; 118. Dirk Heißerer, Bebuquin trifft Doktor Lerne. Zwei wiederentdeckte Rezensionen v. C' E' zu Maurice Renard u. Alfred Kubin. In: BöDtBu, 2 6 . 0 2 . 1 9 9 1 , Beil.: Aus dem Antiquariat, A 4 2 - 4 5 ; 1 19. Thomas K r ä m e r , C' E's „Bebuquin". Romantheorie u. Textkonstitution. Würzb. 1991 (Phil. Diss. 1989); 120. Liliane Meffre, C' E' in Frankreich. In: Exil 11 (1991), H. 2, S. 48ff.; 121. Dies., Georges Bataille et C' E'. In: CaGBat (1991), Nr. 1, S. 9 7 f f . ; 122. Michel Biais, C' E' et Georges Bataille dans l'atelier de Picasso. In: Ebd., S. 27ff.j; 123. Andreas M i c h e l , Europe a n d the problem of the other: the critique of modernity in the writings of C' E' and Victor Segalen. Phil. Diss. Minneapolis 1991; 124. H e i d e m a r i e O e h m , Künstlerische Avantgarde und ästhetischer Totalitätsbegriff bei E', Brecht und Benjamin. In: Marius Babius (u. a. Hrsgg.), Spiegelungen. Festschr. f. Hans Schumacher. Ffm, Bern 1991, S. 153ff.; 125. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, „Die Stadt der Langeweile". C' E' u. Karlsruhe. M a r b a c h / N . 1992; 126. Alexander Dick, „ M a n macht uns hier die Nerven kaputt" „Prophet der Avantgarde": Eine Ausst. üb. den Schriftst. u. Kunsttheoretiker C' E'. In: NordBayK, 1 0 . 0 7 . 1 9 9 2 ; 127. Dirk Heißerer, Negative Dichtung. Zum Verfahren d. literar. Dekomposition bei C' E'. Mnchn 1992 (Phil. Diss. 1991); 128. Ders., E's Verhaftung. Materialien z. Scheitern e. revolutionären Programms in Bin u. Bayern 1919. In: ArchGWA (1992), Nr. 12, S. 41 ff.; 129. Walter Huder, C' E' und sein „Laurenz". In: Ders., Von Rilke bis Cocteau. 33 Texte zu Lit. u. Theater im 20. Jh. Bin 1992, S. 141 ff.; 130. M a r i a n n e Kröger, C' E' im Spanischen Bürgerkrieg: Gratwanderungen zw. Engagement u. Desillusionierung. Die Jahre 1937 u. 1938 a n h a n d v. Brr. u. des Interviews in „La Vanguardia" v. 24. Mai 1938. In: ArchGWA (1992), No. 12, S. 79ff. [incl. Übers, des Interviews mit U VANGUARDIA, S. 93ff.; darin auch: Dies., Publikationen zu C' E' (1885-1940), S. 236ff.]; 131. Liliane Meffre, A propos d'Yvan Göll et C' E'. In: Catalogue Yvan Göll. L'homme et l'écrivain dans son siècle, exposition pour le centenaire. St. Dié des Vosges 1992, S. 2 5 f f ; 132. Rüdiger Riechert, C' E'. Kunst zw. Schöpfung u. Vernichtung. Ffm, Bern, New York, Paris 1992 (Phil. Diss. 1990); 133. Assenka Oksiloff, Narratives of M o d ernism: Readings of C' E', Franz Kafka, a n d Walter Benjamin. Phil. Diss. Minneapolis 1992; 134. Eckhard-Ehmke Sohns, Der Leser C' E's. Zu e. Kritik d. Interpretation in d. frühen Texten. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1992 (Phil. Diss. 1992); 1 3 5 . M a rion Löhndorf, Vergleichslose Revolte. C' E's u. Paul Westheims berühmter „Europa-Almanach". In: FAZ, 3 0 . 0 9 . 1 9 9 3 ; 136. Liliane Meffre (Hrsg.), C' E': Ethnologie de l'art moderne. Marseille 1993; 137. Dies., C' E' et Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance

172

Einstein, Carl

1 ° 2 1 - 1 9 3 9 . Traduite, présentée et annotée. Marseille 1993; 1 38. Dies., C E'. Ethnologie de l'art moderne. Edition présentée et annotée. Marseille 1993; 139. Dies., C' E': l'art pour absolu. In: ArtPress, Nov. 1993, S. 21ff. [zwei übers. Texte, S. 26f.]; 140. Klaus H. Kiefer, Diskurswandel im Werk C' E's. Ein Beitr. z. Theorie u. Geschichte der europ. Avantgarde. Tüb. 1994 [Habil.schr.]; 141. Ders., Die Ethnologisierung d. kunstkrit. Diskurses - C' E's Beitrag zu „Documents". In: Hubertus Gaßner (Hrsg.), Elan Vital oder Das Auge des Eros. Kandinsky, Klee, Arp, Mirò, Calder. Ausst.kat. Haus der Kunst. Mnchn, Bonn 1994, S. 90ff. [darin auch Dokumentation: Originalbeitrr. aus: Doc, S. 474ff.]; 142. Ders., Aternalistisches Finale oder Bebuquins Aus-Sage. C' E's Beitr. z. Postmoderne. In: Neohelicon 21 (1994), S. 13ff.; 143. Marion Pape, Auf der Suche nach der dreidimensionalen Dichtung - C' E's „Afrikanische Legenden". In: Wilfried F. Feuser, Marion Pape, Elias E. Dunu (Hrsgg.), „Wahlverwandtschaften" - „Elective Affinities". Edith Ihekweazu in memoriam. Bayreuth 1993, S. 125ff.; 144. Antje Quast, Das Neue und die Revolte. Schlüsselbegriffe d. Avantgarde bei Guillaume Apollinaire u. C' E'. Bonn 1994; 145. Moritz Baßler, Das Paradox des Historismus. Zu C' E's „Negerplastik". In: Christoph J. Nyri (Hrsg.), Tradition. Proceedings of an International Research Workshop at IFK. Wien 1992 (IFK materialien 1 (1995), S. 129ff.; 146. Klaus H. Kiefer, C'-E'-Gesellschaft / Société-C'-E' e. V. In: Literarische Gesellschaften in Deutschland. Ein Handb. Hrsg. v. der Arbeitsgemeinsch. Literar. Gesellsch.en e. V. Bearb. v. Christiane Kussin. 1995 (Satzung der Gesellsch. In: Lit. 101, S. 309ff.]; 147. David Tse-chlen Pan, Modernist Steps Toward a Primitivist Aesthetic: C' E' and the Primitivism of Friedrich Nietzsche, Wassily Kandinsky, and Franz Kafka. Phil. Diss. Columbia Univ. 1995; 148. Manuela Günter, Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiogr. Schreibens bei Siegfried Krakauer, Walter Benjamin u. C' E'. Würzb. 1996 (Phil. Diss. 1995); 149. Klaus H. Kiefer (Hrsg.), C'-E'-Kolloquium 1994. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1996 [mit Beitrr. v. Klaus H. Kiefer, Marion Pape, Erich Kleinschmidt, Thomas Krämer, Hubert Roland, Christoph Braun, Dirk Heißerer, Johann Siemon, Marianne Kröger, Wolfhart Henckmann, Liliane Meffre, Antje Zajonz]. - B i b l i o g r a p h i e n : 1. Sibylle Penkert, Bibliographie. In: Lit. 27, S. 150ff.; 2. Die veröffentlichten Werke von C' E'. In: Lit. 29, S. 273ff.; 3. Wilfried Ihrig, Veröffentlichungen von C' E'; Veröffentlichungen zu C' E'. In: Lit. 93, S. 89ff. u. 96ff.; 4. Textbeiträge (Chronologisch) [1907-1918], In: Lit. 113, S. 204f.; 5. Publikationen der Mitglieder der C'-E'-Gesellschaft / Société-C'-E'. Stand: Mai 1995. In: Lit. 149, S. 2 1 5 - 2 2 3 . A r c h i v a l i e n : 1 . Archiv BJ Ffm: Rezz., Beitrr., Exzz.; 2. DB Ffm: Zftt-Auschnittsslg (Dt. Exilarchiv); 3. Bayer. Hauptstaatsarchiv Mnchn [vgl. NL 7]: Rezz. u. E's Art. z. Gotteslästerungs-Prozeß [vgl. W. 8], Werke: 1. Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders. Ein Roman. Bln-Wilmersdorf [1912] (Vlg der Wochenschr. DIE AKTION), 108 S. - [Widm.:] „Für André Gide geschrieben 1906/9". - Geleitww. v. Franz Blei, S. 1 0 3 - 1 0 8 : „Ich bin ratlos vor die Aufgabe gestellt, einen Leser auf ein Buch vorzubereiten, dessen größter Wert mir scheint, daß es, wie die Dinge heute liegen, keinen Leser finden kann, keinen wenigsten, den ich ,einführen' könnte. [...] Sie haben überhaupt Enthaltung von allen ,modernen Pro-

173

Einstein, Carl

blemen' bis zur Askese getrieben, - Ihr Buch wird eine fürchterliche Ablehnung durch alle kompetenten Kreise und Kritiker erfahren, man wird sie auslachen (...]." [vgl. ders. In: 2k, 2 3 . 0 1 . 1 9 1 5 ) . - Rezz.: v. gk. in: BBC, 1 2 . 0 1 . 1 9 1 3 : „Er möchte, möchte, möchte, was möchte er nicht alles ironisieren, travestieren, persiflieren. Aber er hat keinen Gedanken, und parodiert seine Gedankenlosigkeit."; v. Kurf Hiller in: Ders., Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- u. Streitschr., Bd 1. Lpz. 1 9 1 3 , S. 171ff.: „[...] hier schrieb jemand den semitischen Faust. (...) Meine Einwände gegen dieses unpopuläre und konzentriert-geistige Buch [...). Erstens die (...) Allzuprivatheit der Terminologie; (...) zweitens, (...) daß hier mehr mit Resultaten des Denkens operiert wird als das Denken selber (...) in seinem schmerzvollen Verlauf gegeben wird (...). Drittens behagt mir (...) diese Art von Einkleidung nicht." (Wiederabdr. in: Pan, 1 1 . 0 4 . 1 9 1 3 , S. 650ff.]; v. Ernst Stadler in: CaAls, März 1 9 1 3 , Nr. 8, S. 1 0 0 : „Hier ist eine seltsame Kondensierung von Lebensdingen erreicht, eine öusserste Energie, ein Radikalismus des Zuendedenkens, der mit Begriffen, wie mit bunten Bällen, aber in logischer Regelmässigkeit jongliert, eine mathematische Phantastik voll von beherrschter Ungezügeltheit und ausschweifender Strenge. (...) Alles in allem kann man sagen, das Buch habe den Stil und die Form seiner Idee." [vgl. auch: Ak, 4 (1914)],v. Anselm Ruest in: BüMaia (1913), 6. Buch, Beibl., S. 9f.; v. Georg Rudolph in: WieckerB 1 (1914), H. 5, S. 9ff. Doss Überarb., 2. Ausg. u. d. T.: Bebuquin. Ebd. 1 9 1 7 , 9 9 S. mit 1 Zchng [E'-Portiät v. Max Oppenheimer]. = Aktions-Bücher der Aeternisten (5). - Geleitw. z. ersten. Ausg. Von Franz Blei, S. 97ff. - Rezz.: v. Martin Sommerfeld in: LitE, 0 1 . 1 1 . 1 9 1 7 , Sp. 172f.: „Hier ist die radikale Skepsis an den metaphysischen Lösungen, die die Bezüge des Menschen zur Welt und sein eigenes Sich finden und -Aufgeben deuten wollen; hier ist aber auch jene über aller Verneinung und Zweifelsucht sicher ruhende, unbedingte Bejahung des existenzialen Lebens und der Selbstgewißheit."; v. Oskar Loerke in: N R 2 8 (1917), S. 1282f.: ,,E' gibt Ausschnitte aus dem Leben von Artisten und Bar-Gespenstern. Die schon gemäß ihrer Anlage und von Berufs wegen der Künstlichkeit beflissenen Geschöpfe atmen gleichsam in einer doppelten Künstlichkeit, da sie im Intellekt eines Mannes erscheinen, dessen Geschäft ein metaphysisches Artistentum ist (...) die Form (...) ist so sehr Tatsache, daß sie außerhalb aller historischen, ja kausalen Begreifbarkeit steht. Nur die Form allein. So muß Bebuquin denn wünschen, eins von diesen vielen Dingen, die er sich vorstellen kann, zu sein."; v. Anonym, in: Zenit 1 (1921), H. 6 ; Rudolf Kurtz in: LitW ( 1 9 2 5 ) , N r . 6: „[...) ein herrliches Buch, mit der Freiheit eines Dichters geschrieben. Die Gestalten definieren sich nicht zwangsläufig in ihrem Tun, herrlich ist der Luftraum zwischen Zufall und Notwendigkeit, mit all dem Reiz des Schwebenden, Einmaligen, das vielleicht Schicksal heißt." Dass. Lizenzausg. Ffm 1 9 6 3 (Insel-Vlg), 64 S. - Nachw. v. Ewald Wasmuth. S. 5 5 6 3 [gekürzte Fassung d. Erstabdr. in: Mt, Apr. 1 9 6 2 , H. 163, S. 49ff.j. [Weitere Ausgg.) Dass. Nachdr. der Ausg. v. 1 9 1 7 . Nendeln 1 9 7 3 . Dass. Hrsg. v. Erich Kleinschmidt. Stuttg. 1 9 8 5 (Reclam), 8 7 S. Nachw., S. 6 9 - 8 6 : „Die Sperrigkeit dieses ,Denk-Epos' Bebuquin für die Rezeption fußt auf der Anschau-

174

E i n s t e i n , Carl

ung E's,

daß sich eine Poetik auf der Höhe wahrnehmungspsychologischer

benheiten bewegen müsse, wenn sie noch zeitgemäß halb eine Ästhetik,

sein wolle.

die sich im ,Sinne des ornamentalen

stets aktuell verwirklicht."

Gege-

[...] E' fordert

bildhaften

des-

Zusammenhangs'

- Inh.: Bebuquin, S. 3 - 5 0 ; Anh. [Zu dieser Ausg.; Verzchn.

der Hrsg.eingriffe u. Lesarten; Anmerkgg; Lit.hinweise], S. 5 3 - 6 8 ; Nachw., S. 6 9 - 8 6 . [Erstabdr. u. d. T . : Herr Giorgio Bebuquin. In: Opale ( 1 9 0 7 ) , Halbbd 2 , S. 1 6 9 - 1 7 5 (Kap. 1 - 4 ) ; vollständiger Vorabdr. in: Ak 2 ( 1 9 1 2 ) , N r . 2 8 - 4 1 ; Wiederabdr. in: Fritz Martini (Hrsg.), Prosa des Expressionismus. Stuttg. 1 9 7 0 , S. 4 9 - 5 9 u. W . 2 0 [Präludium], S. 9ff.]. 2.

Ubers, u. Leo Klein-Diepold: Vincent van Gogh. Brr. an seinen Bruder. Z u s a m m e n gest. v. seiner Schwägerin J. van Gogh-Bonger. Bin 1 9 1 4 (Paul Cassirer), 2 Bde. II. Bd., 6 8 7 S. [mit Abb. i. T . ; Ubersetzz. aus dem Frz. v. E', aus dem Holländ. v. L. K. D.]. Dass. ebd. 1 9 2 8 , III Bde, 2 Aufl.

3.

Negerplastik. Mit 1 19 Abb. Lpz. 1 9 1 5 (Vlg der Weißen Bücher), XXVII S. Text,

I I I S ,

mit Abb. - Inh.: Anmerkgg. zur Methode, S. V - V I I I ; Das Malerische, S. IX—XII; Religion u. Afrikan. Kunst, S. X I I I - X V I ; Kubische Raumanschauung, S. XVII—XXIV; Maske u. Verwandtes, S. XXV-XXVII. - Rezz.: v. Oskar Bie in: NR, Nov. 1 9 1 5 , H. 11, S. 1 5 8 4 : „Seine [E's] Einleitung

ist eine seltsame Mischung

hier empfohlen wird, ist der Expressionismus

von Genie und Konfusion.

der Form, in das historische

[...] Was Mäntelchen

gekleidet: auch wenn es der Autor nicht wahr haben will. Es ist eine, ich will nicht sagen snobistische, als Forderung

aber blasierte

aber beschränkt

cher Funktionen,

Abstraktion,

die als Einstellung

bleibt gegenüber dem unendlich

deren Kreuzung

das Leben der europäischen

fruchtbar

sein

kann,

reichen Spiel

sinnli-

Kunst ausmacht.",

v.

Ernst Bloch in: Argo 2 ( 1 9 1 5 ) , H. 7, S. 1 Off.; v. Kurt Glaser in: O Z , Apr./Sept. 1 9 1 5 , H. 1 - 2 , S. 1 4 0 f . : „[...] es ist ein Irrtum zu glauben, es sei eine systematische lung ohne jede historische

Voraussetzung

ner Deutung der Negerkunst

gleichsam

tion von allen realen Lebensbedingungen als absolut existierende

Behand-

möglich [...]. So schwebt dieser Versuch eiim luftleeren

Räume. [...] Nur eine Absfrak-

der Kunst vermag die Werke

zeit- und raumlose Größen zu nehmen.";

in: S o z M h , 0 8 . 0 7 . 1 9 1 5 , H. 13, S. 6 7 2 f . : „Der Verfasser

solchermaßen

v. Victor Wallerstein

geht [...] in

kategorischer

Art geradeaus auf sein Ziel los. Das ist die Kraft und auch die Schwäche des [...] Er legt seine modern kultivierten hinein,

Gefühle in fremde, von uns weit entfernte

während alle etwa vorhandenen

sität vernachlässigt von Plastik, Dogma."

Phänomene einer unteren Stufe der

werden. [...] E' zieht nämlich aus der Negerplastik

ganz im allgemeinen,

Buches. Seelen Religio-

seinen

Begriff

ab und erhebt ihn, man kann schon sagen:

zum

[vgl. ders. in: Kunstbl II, Febr. 1 9 1 7 , H. 2, S. 6 1 ] ; v. Rosa Schapire in: Z f B ,

N.F. 7 ( 1 9 1 5 ) , H. 5 / 6 , Beibl. Sp. 2 4 3 : ,„Der äußerst ganz, trotz mancher klugen und feinen Beobachtung ßigen und Formalen.

[...] Da nur einige Beninarbeiten

auf, die Dinge historisch ren Fundorten,

einzureihen,

knappe Text befriedigt

nach der Seite des

datiert sind, verzichtet

er bestimmt die Skulpturen

weil die Stämme wandern und der Siegreiche

terlegenen zu eigen macht. [...] Das Buch über Negerplastik

nicht

GefühlsmäE'

dar-

auch nicht nach ih-

sich die Götter des unist noch

ungeschrieben

175

E i n s t e i n , Carl

[...]."; v. W i l h e l m Hausenstein. In: M ä r z , 0 7 . 0 8 . 1 9 1 5 , 5. 102ff.: „Wir gehen einmal

einer philosophischen

lisch anmutet, und verlieren des Schreibens

Kunstwissenschaft

und hege-

wieder einmal den Takt für den spezifischen

Charakter

den wir uns in den letzten drei Jahrzehnten

erworben hatten. Leider: das sorgfältige bei E' noch so persönlich, losophischen

Kunstbuch

noch so schlagend,

ja oft dichterisch

sein - auf diesen

Man verdeckt die Dinge, statt sie zu entfalten.";

Gebilde

und sonstigen

zu analysieren,

Anschauung

als Formen,

aussagen.";

wie hier phi-

Stelle Jargon und mutet dann an v. Hedwig Fech-

heimer in: KuKü, Sept. 1 9 1 5 , H. 12, S. 5 7 6 f f . „Er ¡E'] schaltet schen, ethnographischen

endlich

wird - mag der Ausdruck

Gängen an irgend einer gefährlichen

wie Mystifikation.

wieder

die kantisch

über die Kunst,

entgegen,

Assoziationen

die zugleich

alle

anthropologi-

aus, um diese Bildungen

über Sehweisen

und Gesetze

als der

v. Friedrich Markus Huebner in: Schb, 18.1 1 . 1 9 1 5 , S. 4 5 8 f . ;

v. Max H e r r m a n n - N e i s s e in: W B I I , A p r . - Juni 1 9 1 6 , S. 8 8 f f . ; v. Sascha Schwabacher in: MhKuw, Mai ( 1 9 1 6 ) , H. 5, S. 1 93ff.: „Nirgends

auch deckt E's ästhetische

innere

Erkanntem

Gesetzmäßigkeiten

auf, die mit empirisch

Wir hielten es für nötig, auf das Buch E's näher einzugehen, ment einer neuen Art von ästhetischem einer letzten, [sie] Bereich

artistischen

Kultur

der künstlerischen vermag.";

erscheint,

[...]

weil es uns als ein

Doku-

der unter dem

mit einer pseudo-philosophischen Schöpfung

wo er sich naiven und gläubigen anzurichten

Snobismus

diktatorisch

Gestaltern

Intuition

zusammentreffen.

Vorwand

Prophetie

einzugreifen

in das

wagt und

gegenüber befindet, Wirrsal

hier,

und

Unheil

v. Hans Tietze. In: Kuchr, 1 5 . 0 6 . 1 9 1 7 , Sp. 4 1 5 f . ; v . H e r m a n n

Hesse in: V Z , 3 0 . 0 7 . 1 9 1 5 , Beil. Literar. Umschau: „£' sieht in der Negerplastik Gegensatz

zur europäischen

Kubischen,

während unsere Plastik

Negerkunst

rein religiös

auf illusionistische gründlich

cher alle Gesetze

weit ins Malerische

Formen, eine echte Kunst verirrt

daher ihr

[...] so finden wir unsere klassizistische

wir stehen einer Wirklichkeit

und Schablonen

der üblichen

im des

ist. Ferner findet er die

und niemals auf den Betrachter orientiert,

Wirkungen.

durchlöchert,

eine Kunst rein plastischer

von Kunst gegenüber,

klassischen

Verzicht

Ästhetik

Kunstlehren

wieder vor wel-

ganz

und

gar versagen [...]."; v. Hanns Johst in: Ak, 1 8 . 0 9 . 1 9 1 5 , Sp. 4 5 7 f f . Dass. Mit 1 1 6 Abb. Mnchn 1 9 2 0 (Kurt W o l f f Vlg), XXVII S. Text, 1 0 8 S. Abb. - Rezz.: v. Viktor Christian in: MittAGWien, Bd 5 1 ( 1 9 2 1 ) , H. 1 - 3 , S. 1 4 8 f . ; v. a. st. in: Boh, 0 8 . 0 7 . 1 9 2 1 ; v. Karl With [Sammelrez.]. In: JbfGw, 1 ( 1 9 2 2 ) ; v. Rudolf Kurtz in: BBC, 1 7 . 0 7 . 1 9 2 2 a ; vgl. Lit. 1. [Dass. in frz. Ubersetz. v. Liliane Meffre mit e. Vorw. In: Travaux et mémoires du Centre de recherches historiques sur les relations artistiques entre les cultures. Paris 1 9 7 6 , S. 3 - 2 1 ] Dass. H r s g . v. Rolf-Peter Baacke. Mit e. Text v. Hannes Böhringen Bin o. J. [© 1 9 9 2 ] (Fannei & Walz), 1 6 0 S., 1 1 9 Abb. - Inh.: [Text], S. 7 - 3 0 ; Abb., S. 3 1 - 1 4 1 ; Hannes Böhringer, Einfach werden, S. 1 4 3 - 1 5 2 ; Anmerkgg. z. „Negerplastik", S.

0 6 . 0 3 . 1 9 9 3 : „Das Buch ist weit entfernt lange allzu billig Gegenstand,

verkauft

176

anklingt.

-

Rezeptionsgeschichtl.

Rez.: v. Marion Löhndorf in:

vom kunsthistorischen

wurde. Afrikanische

auch wenn dieses zählebige

wort zur Neuauflage

Rolf-Peter Baacke,

153-160.

Skulpturen

Vorurteil

Traktat,

FAZ,

als das es

als solche sind nicht

noch in Hannes Böhringers

Vielmehr ist die sogenannte primitive

Kunst bei E'

sein

Nachreine

Einstein, Carl

Idee. Hier, wie in nahezu all seinen kunsthistorischen Schriften, formuliert E' ein Unbehagen an der Gegenwart, dem er in ständiger Selbstrevision immer neue Entwürfe eines ästhetischen Programms entgegensetzte." [Wiederabdr. übers. 1922 in Paris u. in: Méditations 3, Automne 1 9 6 1 , S. 9 3 - 1 14 (Trad. par Jacques Mathey-Doret)]. 4. Anmerkungen [Essays]. Bln-Wilmersdorf 1916 (Vlg der Wochenschr. DIE AKTION), 62 S. = Aktions-Bücher der Aeternisten 2. - Vorw.: „Man liebt nicht die Systeme, Falsifikate verängstigter Beunruhigung. Erfinden unser Geschäft; Ausleiern zur Methode Angelegenheit posthumer Akribie. Mißverständnisse bleiben unvermeidlich. Man stellt es zuvor mit Bedauern fest. E'." - Inh.: Zu Vathek, S. 5 - 9 ; Didaktisches f. Zurückgebliebene, S. 1 0 - 1 7 ; Zu Paul Claudel, S. 1 8 - 2 8 ; Kunst-Ausstt., S. 2 9 - 3 2 ; Totalität, S. 3 2 - 4 0 ; Snobb, S. 4 0 - 4 7 ; Figur, S. 4 7 - 5 2 ; Der Arme, S. 5 3 - 5 6 ; Der Abschied, S. 5 7 - 6 1 . Rezz.: v. Oskar Loerke in: NR, Nov. 1 9 1 6 , H. 11, S. 1568f.: „Lobgesänge auf die Künstlichkeif, aber so ernst auf die Vollkommenheit und Reinheit gerichtet, daß sie Lobgesänge auf die Kunst werden!"; v. Kurt Martens in: LitE, 1 5 . 0 1 . 1 9 1 7 , H. 8, S. 4 9 2 : „O E's ,Anmerkungen' gehören zur expressionnistischen Literatur jüngster Entwicklung. Sie interessieren um des philosophischen Kopfes willen, der hier den Torso eines großartigen Kritizismus vor uns hinpflanzt [...]."; v. Alexander v. Bernus in: Reich, Okt. 1 9 1 6 , Buch 3, S. 4 6 2 : „Das [...), was auch hier anwidert und die schärfste Ablehnung rechtfertigt, ist immer wieder dasselbe: das krampfhaft Geistreichsein-Wollen, das Übertrieben-Bewußte das Sagens, die Hypertrophie der Sprache bis zum Unverständlichen - und hinter allem das Unerfreulihes der geistigen Art und Haltung."; v. Paul Hatvani. In: PT, 1 5 . 0 4 . 1 9 1 7 : E's „Perspektive hat sich entnationalisiert, sie sieht deutsch und ist europäisch: also ganz und gar im Geistigen befangen."; Lit.: Salomo Friedlaender, C' E': „Anmerkungen". In: Ders., Wie durch ein Prisma. Gedanken u. Blicke im Zeichen Kants. Ffm 1924, S. 144ff. Dass. (Reprint], Nendeln 1973. 5. Hrsg. u. Übers.: Negermythen. Bin o. J. [1917] (Heinrich Hochstim, Vlg), 16 S. = Sonderdr. aus der Zweimonatsschr. Marsyas, H. 1, 1917 [S. 4 5 - 6 0 ] , - [Inh.: 6 Bakubalegenden; 1 Legende aus Westl. Uruwa; 6 Bahololo-Legenden; 1 Baluba-Legende; 2 Dahome-Legenden]. Dass. vielfach erw. u. d. T.: Afrikanische Legenden. Bin 1 9 2 5 (Ernst Rowohlt Vlg), 2 8 0 S. [Einbdzchng u. Innentitel v. Georg Alexander Mathéy], - Inh.: Togo [11 Erzz.], S. 5 - 1 7 ; Mkulwe [5 Erzz.], S. 1 8 - 2 2 ; Dahome [4 Erzz.], S. 2 3 - 3 2 ; Sagen der Fang [10 Erzz.], S. 3 3 - 1 0 0 ; Legenden der Ababua [11 Legenden], S. 1 0 1 - 1 1 1 ; Boloki [1 Erz.], S. 1 1 2 - 1 1 6 ; Upoto [1 Erz.], S. 1 1 7 - 1 4 6 ; Bena-Kanioka [5 Erzz.], S. 1 4 7 - 1 5 8 ; Bakubalegenden [11 Erzz.], S. 1 5 9 - 1 7 5 ; Baluba [9 Erzz.], S. 1 7 6 2 0 2 ; Bahololo [2 Erzz.], S. 2 0 3 - 2 0 9 ; Westl. Uruwa, S. 2 1 0 ; Baholoholo, Östl. Uruwa [4 Erzz.], S. 21 1 - 2 2 8 ; Warundi (Urunda) [4 Erzz.], S. 2 2 9 - 2 4 3 ; Ba Ronga [4 Erzz.], S. 2 4 4 - 2 6 8 ; Lit.verzchn. u. Quellennachweis, S. 2 6 9 - 2 7 6 ; Inh.verzchn., S. 2 7 7 - 2 8 0 . - Rezz.: v. Max Hermann-Neisse. In: LitW (1925), Nr. 3; v. Eugen HoefIich in: JZfOst, 13.1 1 . 1 9 2 5 : „Die Legendenbildung des Negers [...] geht die Wege des Kindes, des primitiven Menschen, ob sie nun die Spekulation über Tod, Ver-

177

Einstein, Carl

gehen. Wiederkommen

betrifft, oder ob sie Schöpfungslegende,

ist (...]. Die vorliegende Sammlung, ihrer Uebersetzung

nichts von ihrer Natürlichkeit

chenden Kulturforschung Ungewolltheit,

eingebüßt

[...] scheint die absolute Simplizität,

mit der hier Mythen ins Seltsame

hundert Literaturquellen

in der Art

hat, öffnet der

ein weites Gebiet "; v. Werner Schicker! in: B T ,

1 9 2 6 : „Das Besondere dieser Sammlung rarische

Entstehungslegende

die von E' glücklich zusammengestellt,

wachsen.

nennt E' am Ende, deutsche, französische,

[...]

verglei25.04. die lite-

Anderthalb-

englische

[...]."

Dass. u. d. T.: Afrikanische Märchen und Legenden. Bin o. J. [ 1 9 8 0 ] (Medusa Vlg), 143 S. Dass. u. d. T . : Der Gaukler der Ebene und andere afrikanische Märchen und Legenden. Lizenzausg. Ffm 1 9 8 3 (Fischer Tb Vlg), 1 5 0 S. [ohne E's Lit.verzchn. v. 1925], Dass. u. d. T . : Afrikanische Legenden. Lpz. 1 9 8 9 (Vlg Philipp Reclam ¡un.), 1 6 6 S. — Nachw. v. Rainer Arnold, S. 1 5 2 - 1 5 8 : „Natürlich vor. Ohne Leo Frobenius sen kulturanthropologische schen akzeptieren, und kraftvollen

sondern

zu seiner Vergangenheit

voraussetzungslos

er deutlich gegen des-

Er will im Afrikaner

Kultur - dabei sieht er unzutreffend

raonischen Zeitalter." 6.

Evolutionslehren.

nicht den Un-Entwickelten,

gleichen Verhältnis

ging E' nicht

beim Namen zu nennen, polemisiert

nicht den

den Träger einer

den zeitgenössischen

wie den Fellachen

Ur-Men-

besonderen Afrikaner

Ägyptens

zum

im pha-

- Lit.- u. Quellenverzchn. v. 1 9 2 5 , S. 1 5 9 - 1 6 6

Der unentwegte Platoniker. Lpz. 1 9 1 8 (Kurt Wolff Vlg), 1 77 S. - Inh.: Der unentwegte Platoniker. Franz Blei gewidmet, S. 7 - 6 1 ; G. F. R. G. [„G.m.b.H. f. relig. Gründungen], S. 6 5 - 1 2 8 ; Die Mädchen auf dem Dorfe. Für Marcel Ray, S. 1 3 1 - 1 7 7 .

7. Afrikanische Plastik. Bin o. J. [ 1 9 2 1 ] (Vlg Ernst Wasmuth), 3 2 S. Text, 4 8 S. mit 6 0 Abb. - Widm.: „Dem Maler

Kisling

in alter Freundschaft

gewidmet".

=

O r b i s Pictus /

Weltkunst-Bücherei, Bd 7. - Rez.: v. Eckart v. Sydow in: KuchrKum

(1921/1922),

S. 3 7 7 f . ; v. P.[aul] W.[estheim] in: Kunstbl VI ( 1 9 2 2 ) , S. 8 9 ; v. Rudolf Kurtz in: BBC, 1 7 . 0 7 . 1 9 2 2 a : Bedeutsam ist „[...] die eindringlich satzes,

unterstrichene

den Betrachter der Tafeln vor Ueberrumpelungen

Tendenz

des Auf-

durch vorgefaßte

europäi-

sche Meinungen

zu schützen. [...] alle Forschung

ursprünglichsten

Sinne des Wortes, angewiesen - ein Erleben

sich abendländische

Konstruktionen

schen Bewertung der Negerkunst

Extérieur

Verstehen,

durch Symbole,

als Geschichte überbauen [...]. Mit der

hat diese wissenschaftliche

nig zu tun. Hier spricht das ursprüngliche Formen, die das fremdartige

[ist] auf ein bildliches

Ueberwältigtsein

Kleinarbeit

im

dem

künstleri-

zunächt we-

von klaren, groß

erfühlten

überstrahlen."

Dass. Ffm 1 9 2 2 . [Dass. in frz. Ubersetz. v. Thérèse u. Raymond Burgard. Paris 1 9 2 2 ; Ausz. u. d. T.: De l'Art nègre in: Action, März/Apr. 1 9 2 2 , S. 47f.]. 8.

Die schlimme Botschaft. Zwanzig Szenen. Bin 1 9 2 1 (Ernst Rowohlt Vlg), 6 6 S. Widm.: „Eugenie von Garvens in Freundschaft

gewidmet".

-

- Inh.: Jesus u. der Bür-

ger, S. 7ff.; Das Abendmahl, S. 9ff.; Nach dem Abendmahl, S. 11 ff-; Jesus steht cm Schauberg, S. 1 3 - 1 8 ; Jesus u. zwei Juden, S. 18ff.; Vor Pilatus, S. 2 0 f f . ; Jesus u. Simeon, S. 23ff.; Jesus u. der Schließer, S. 2 5 - 2 8 ; Jesus in d. Zelle, S. 2 8 f f . ; Barrabas

178

Einstein, C a r l

u. Jesus, S. 31-34; Jesus u. Paulus in der Zelle, S. 34f.; Jesus trägt d. Kreuz, S. 36f.; Das gute Geschäft, S. 37f.; Die fünf Nägel, S. 38-43; Zwei Magister mit Gefolg-

schaft v. peripathetischen Jüngern, S. 44-49; Vor dem Kreuz, S. 49f.; Der Händler

im Auto vor d. Kreuz, S. 51-59; Am Schauberg, S. 59f.; De Mortui nihil nisi bene,

S. 6Off.; Zwei Leute vor d. Kreuz, S. 62f.; A m G r a b e , S. 63f.; Eine Straße, S. 64ff. Z u r E n t s t e h u n g : „Kurz

in unserem Kaplan. das

Der

Morden

Mann

nicht mehr

durch!

vor meinem Ich habe

daß

oft als

an

Und

allen

die Gestalt

möchte der

Christen

eines

nach

,Meine

- Christus

aber

nicht

über

Lehre

Kräfte:

dringt

,Wenn

Augenblick

ich

sah

ich

in unserer

wie damals)

lächerlich

keine

untröstlich

Christus

(genauso

zugrunde

bestimmt

letzten

In diesem

mageren

er heute

Gesellschaft

bezeichnen,

und

seiner

1916,

hochgewachsener

verzweifelt:

mir/'

grossen

würde

ich betonen

heutigen

hinter

ich glaube

ein

totenbleich

wieder

unter Aufbietung steht

einmal,

von Verdun,

war

immer

Satan

Ansicht

erschien

Gliedern,

danach, der

Auge

er an

Offensive in der Nähe

wiederholte

ich,

(...) Meiner

- und das

gezeigt, zwar

[...]'

inneren

Welt.

und

glaube

neuen

irgendwo

zitterte

um ihn

/etzt predige, tigen

vor einer

Schützengraben

heu-

ermordet.

gemacht

sondern

gehen

müßte,

weil

wir

uns

Christen

sind."

[v. N i c o

Rost

als wörtl. Rede E's widergegeben; zit. n. Lit. 27, S. 89] - Rezz.: v. Anonym, in: NR

(1921), S. 1329; v. Anonym in: Zenit 1 (1921), H. 7; Franz Blei in: PP, 17.07.1921;

v. Anonym, in: B B C , 2 1 . 0 8 . 1 9 2 1 ; v. Stefan G r o ß m a n n in: TB, 10.12.1921: „ N i e ward

der

Mensch

Jesus

so entsetzlich

sichtbar

gemacht

[ . . . ] " ; v. A n o n y m

in:

KzZ,

27.01.1922; v. Hans Knudsen in: ZfB, März/Apr. 1922 [vgl. Lit. 103; Auszz. in: Vor-

wärts, 19.10.1922 u. übers, in: Action (1921), Nr. 8, S. 23f.]. - Zum Prozeß: v. An-

onym. In: VZ, 11.10.1922a u. 12.10.1922; v. Felix Langer in: BT, 13.10.1922;

v. Anonym, in: BT, 14.10.1922 [vgl. Archivalien 3; vgl. auch: FZ, 11., 12. u. 13.10.

1922]; v. Alfred Kerr in: TB, 2 1 . 1 0 . 1 9 2 2 ; v. Kurt Pinthus in: Ebd.; v. Heinz Pollack.

In: Ebd. [vgl. ders. in: W b , Bd II, 1922, S. 405f]; v. E. Rowohlt in: BT, 24.08.1926; [1922 Prozeß gegen E' u. Rowohlt bezügl. des Vorwurfs der Gotteslästerung: 10.08.

Anklage, 15.03. Konfiszierung v. 1598 noch nicht verkauften Exempll. der „Schlim-

men Botschaft", etwa 200 Stück wurden verkauft; 12.10. Verurteilung: verhängte

Geldstrafe zu 15000 RM (10000 an den Autor, 5000 an den Verleger - Inflationsgeld - statt 9 W o c h e n Gefängnis), Solidaritätsadressen zahlr. Schriftstt., Künstler u. Intellektuelle (Käthe Kollwitz, Thomas M a n n , A. Mendelssohn-Bartholdy, Kurt Pint-

hus, Paul Tillich u. a.); d. Prozeßakten wurden später vernichtet; d. D r a m a kon-

frontierte ihn erstmals u. persönlich mit ¡udenfeindl. Ressentiments; dazu H. Pollack in: S c h b ,

1 9 . 1 0 . 1 9 2 2 : „deutschvölkische

christlichen

Religion

willkürlich

aus dem

rer Kaufmann ben,

bevor

erklärt, Kritik Käte

der

seinem

Buch

er das Buch

Kreuz-Zeitung,

Kollwitz

gemacht

Plaidoyer

[...]

gelesen.

[...]:

gerissen

sind

zweite

daß

elfstündiger Anjeklagte

ihm

Buch

Sitzung

Jude

E' habe

Zitate

ein würdiger

bekommen Auch

einen erhebt

E' ist Jude.

sich

gegeben,

an

die

dem

habe, Gericht

erschütternden

gestellt

der ganz

[insbes. in d e r K z Z ] . [...] Ein

Ankläger,

genügt.

E's

Der

werden

zu, den Strafantrag

nie zu Gesicht

habe

erzählt, ,Der

[...]:

dafür

Der

überhaupt

Nach

Blätter

Beweis

[...] gibt schwäbelnd

das

als Zeugin

habe.

Als

Zusammenhang

aus Reutlingen er das

daß

versündigt.

biedezu ha-

Superintendent, er kenne genügt

nur das.

Eindruck

auf

er [ S t a a t s a n w a l t L e i ß ] sich

Als Jude

ist er konfessionslos

die [...] sie zu und

179

Einstein, Carl

demnach areligiös!"];

Art. v. E' üb. den Prozeß u. d. T.: Gott In Paragraphen gepreßt

in: Vorwärts, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 2 : „Jesus wird mißbraucht, und zwar eine recht unchristliche.

um die Gesellschaft

zu

schützen,

[...] Jeder Schutz der Kirche geht aus dem Zuge-

ständnis

wachsenden

hervor."

(Wiederabdr. in: Lit. 149, S. 771;

Unglaubens,

d. h. gesteigerter

Unzulänglichkeit

der

Kirche,

vgl. dazu Lit. 3, Lit. 7 8 , Lit. 1 4 9 , S. 63ff.

u. Artt. v. Thomas Koebner, „Die Schlimme Botschaft". C' E's Gotteslästerung. In: Ders., Unbehauste. Z u r dt. Lit. in der Weimarer Republik, im Exil u. in d. Nachkriegszeit. Mnchn 1 9 9 2 , S. 94ff. u. v. Liliane Meffre, Le théâtre devant le tribunal. U n procès pour blasphémé sous la République de Weimar: „La Mauvaise Nouvelle" de C' E' in: T h d M (1993), N r . 3, S. 75ff.]. [Urauff. u. d. Regie v. Andreas v. Studnitz am 3 0 . 0 3 . 1 9 9 4 in Lübeck. - Rezz.: v. Andreas Donath In: Rundfunkms. Radio Bremen [ 1 9 9 4 ] ; v. Hartmut Krug in: 0 7 . 0 4 . 1 9 9 4 : „Die zwanzig Szenen um Leben, Lehre und Tod Christi, gekehrten Jesus zwischen expressionistischem

die Menschen

der Weimarer

Pathos und satirischer

modernen Menschen und seinem offiziellen gemeißelt

als plastische

einanderfügt

Bilder Satire

der Kreuzigungs-

mit dem wie

weniger Dialoge als Anrufe

zu-

auf einer Bühne nie gedacht),

fin-

und Todesszenen

Wucht. [...] In Lübeck gibt man E's Passionsdraino

zeigen

zwischen

E's Werk, das oft Sentenzen

nebeneinanderstellt,

(der Autor hatte an eine Darstellung

det in der bitterbösen

Republik stellen,

Schärfe den Widerspruch Weltbild.

Tsp,

die den wieder-

allerdings

zu

eindringlicher

fälschlicherweise

in der

St.-Petri-Kirche."] 9.

M. Kisling. Mit e. farbigen Taf. u. 3 1 Abb. Lpz. 1 9 2 2 (Vlg v. Klinkhardt & Biermann), 16 S. Text, 3 1 unpag. S. mit Abb. = Junge Kunst, Bd 3 1 . - S. 5f.: „Uber schreiben: strophen

schließlich

sich erschauten,

die Maler

Raumbild zu schaffen erstrebten. formierte." 10.

Malerei

erinnert man sich des Stück Lebens, da die Augen noch Katain den Jahren

1906-1912

ein

Es ist die Zeit, da unsere Generation

konsolidiertes ihre

Elemente

- Der Künstler über sich. Ein Brief, S. 16 [Kurzautobiogr.].

Der frühere ¡apanische Holzschnitt [Umschlagtitel: Der primitive ¡apanische H o l z schnitt], Bin o. J. [ 1 9 2 3 ] (Vlg Ernst Wasmuth), 24 S., 4 8 S., 4 8 Taff. = O r b i s Pictus / Weltkunst-Bücherei, Bd 16. - Widm.: „Frau Tony Straus-Negbaur panischer

Holzschnitte

zugeeignet".

ediere diese Holzschnitte

der Sammlerin

Der frühere ¡apan. Holzschnitt, S. 2 2 :

als Laie, der seit langem ihrer sich ergötzte und

las, was Klügere ihm empfahlen. teten und verantworteten

-

Diese wissenden

mein winziges

Möge man mich nicht allzusehr

Wissen,

Leute, die japanisch

darüber

lesen,

seit langem fast schwärmerisches

berei-

und auf ihnen ruht dies kleine Buch.

schmälen, daß ich diese amüsante Togukawazeit

ben lernte, und betrachte man die Einleitung

ja„Ich

nur als Zeichen eines Enthusiasmus,

Vergnügen mir zauberte."

lieder

- Inh.: Text, S. 5 - 2 1 ;

Lit.verzchn., S. 2 2 ; Verzchn. der Taff., S. 23f. - Rez: v. Karl With in: Cicerone 15 ( 1 9 2 3 ) , S. 1 0 4 9 f . 11.

Ubers.: Gustave Coquiot, Henri de Toulouse-Lautrec. Bin o. J. [ 1 9 2 3 ] (Vlg Ernst Wasmuth), (4), 6 0 S., 4 8 Taff. - Inh.: Text, S. 1 - 5 4 ; Versuch eines Kat., S. 5 5 - 5 9 ; Verzchn. der Taff., S. 6 0 .

180

Einstein, Carl

12.

Übers.: Gustave Coquiot, Maurice Utrillo. M i t e . Einl. vers. v. O E'. Bin o. J. [ 1 9 2 5 ] (Vlg Ernst Wasmuth), 8 3 S., 3 2 S. Taff. - W i d m . : „Pour M. Zamaron

bien

amicale-

ment". - Inh.: Maurice U t r i l l o [Einl.], S. 7 - 1 9 ; [Text], S. 2 1 - 8 0 ; Verzchn. der Bildtaff., S. 8 1 ff. [Erstabdr. e. Kap. u. d. T . : Gustave Coquiot: Kleine Geschichte vom Vater Soulié und den Händlern der Abaye in: Kunstbl IX ( 1 9 2 5 ) , S. 3 0 4 f f . ] 13.

Die Kunst des 2 0 . Jahrhunderts. Bin 1 9 2 6 (Propyläen-Vlg), 5 7 6 S. [davon S. 1 7 7 - 5 5 6 „Günther

Bilds., X l l l l z. T . färb. Taff.]. = Propyläen Kunstgesch. Bd XVI. - W i d m . : Wasmuth

dem Freunde".

-

Inh.verzchn., S.

7f.;

Die Vorbedingungen,

S.

9-23;

[Hauptkapp.: Beginn - Der K u b i s m u s - Der F u t u r i s m u s - Die Deutschen - Russen Z u r Plastik]; Kat. der Abb., S. 5 5 7 - 5 7 0 ; Verzchn. der Taff., S. 5 7 1 ; Reg., S.

572-

5 7 6 . - Rezz.: v. Curt Glaser in: dtBuch VI ( 1 9 2 6 ) , S. 3 0 7 f . ; v. D r . Lutz W e l t m a n n in: B T , 2 5 . 0 4 . 1 9 2 6 : „Die erste ,Kritik' schweren

Bande

dieses Buches stammt von Fiori:

[...] dem Verfasser

auf den Kopf.

Dabei bleibt

mag dieser auch ein wenig zu schlecht wegkommen, jektiven Ueberreizheiten

durchaus sachlich.

ist das Werk aber keineswegs

ner und G r o s s m a n n s i n d mit keiner Silbe erwähnt. eingestellt

als zu unmittelbaren

Augenerlebnissen

ständnisse

auf und gibt oft feine, schlagkräftige

er schlug mit dem E' Fiori

gegenüber, Frei von sub-

[...]. Erscheinungen

[...] Mehr organisiert,

wie

intellektuell klärt £' viele

Bildanalysen."

Meid-

zur

Kunst Missver-

[vgl. ders. in: V o r -

wärts, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 2 ; Wiederabdr. in: Lit. 1 4 9 , S. 7 9 f . ] ; v. D r . Kurt Pfister In: 0 9 . 0 5 . 1 9 2 6 m : „Das architektonische der Darstellung.

Schaffen

[...] Es kann nur festgestellt

Autor von der Kunst der Gegenwart gisch unterbaut

und entwickelt

denen europäischen 31.05.1926mi];

Urteil

v. D r .

bleibt leider außerhalb

werden,

entwirft,

daß das Gesamtbild,

psychologisch

ist, [...] im Wesentlichen

konform Walter

geht."

Schmits

des

und formal

NBLZ,

Rahmens das

der

klar und lo-

mit dem heute giltig

gewor-

[vgl. ders. in: B r e N N , 1 1 . 0 5 . 1 9 2 6 u. N Z Z , in:

KölnZ,

11.05.1926;

v. Anonym,

in:

LitCbIDtl, 3 1 . 0 5 . 1 9 2 6 , S. 8 4 8 ; v. H a n s v. Wedderkop in: Q u e r 6 ( 1 9 2 6 ) , H . S. 4 7 1 f.: „Die Leidenschaftlichkeit, lig berechtigt. immanent tet.";

[...] entscheidend

mit der E' die These des Kubismus ist [...] das Prinzip

verficht,

des neuen Sehens,

ist, wenn es sich auch erst in der adäquaten

Begabung

dos der

zu Kunst

[...] eine ästhetisch-kritische

heraus eine historische Braque,

Ordnung

über Léger ist wohl

gültiges gesagt worden."

Grundlage

und Wertung

kaum,

herausgearbeitet

„Kunst

hat, von der

möglich wird. [...] Lieber Rousseau,

auch in Paris

nicht,

Zeit

verdich-

v. Paul Westheim in: A U A b , 1 0 . 0 6 . 1 9 2 6 : E ' s Verdienst ist, daß er der

der Gegenwart

6,

ist völ-

so Treffendes

und -

über End-

[vgl. ders. in: Kunstbl X ( 1 9 2 6 ) , S. 3 1 8 f f . u. W e s t f N N , 2 2 . 0 7 .

1 9 2 6 ] ; v. Max O s b o r n in: V Z , 2 0 . 0 6 . 1 9 2 6 [weist einzelne Datierungsfehler nach]; v. v. Ch. in: K z Z , 2 6 . 0 6 . 1 9 2 6 : „Ist es gerechtfertigt, meines,

relativ

Sintenis,

Albiker

kurzes

Kapitel

einzuräumen

[...] einfach mit Stillschweigen

[...]

der gesamten Plastik nur ein allgeBildhauer

wie Huf,

zu übergehen?";

Lederer,

Gaul,

v. Lothar Brieger in:

Sch, 1 9 . 0 7 . 1 9 2 6 ; v. Hedwig Fechheimer in: K u K ü 2 4 ( 1 9 2 6 ) , N r . 1 2 , S. 4 9 7 ; v. Rudolf G r o s s m a n n in: Q u e r 6 ( 1 9 2 6 ) , H . 6 , S. 4 9 2 f . [üb. E' u. Meier-Graefe]; v. Albert Dreyfuß in: CaArt, Okt.

1926,

H . 8 , S. 2 1 4 ; v. Anonym in: M N N ,

v. E. Kurt Fischer in: K H , 2 3 . 1 2 . 1 9 2 6 a : „Zweifellos

formuliert

fend gut, aber doch fast immer mehr mit der weltstädtischen Literaten,

15.12.1926;

£' stellenweise Brillanz

als mit der gediegenen Sachlichkeit eines Kunsthistorikers

verblüf-

des Kritikers

und

[...]."; üb. den Fall

181

Einstein, Carl

de Fiori

vgl.

Arft.:

v.

Anonym,

in:

VZ,

16.04.1926;

v. Anonym,

in:

BZaM,

1 6 . 0 4 . 1 9 2 6 ; v. Anonym, in: V Z , 0 8 . 0 5 . 1 9 2 6 ; Gegendarstellung de F i o r i s in: T B 7 (1926), S. 5 7 2 . Dass. 2. überarb. Aufl. Bin 1 9 2 8 . -

Rez.: v. Georg Poensgen in: RepKuwiss

( 1 9 2 9 ) , S. 45f.: „Sein Buch ist ein grausames Abschlachten von Künstlern

und

50

künst-

lerischen Intentionen - doch wenn man absieht von dem abscheulich blasierten, unleserlichen Kunst

Stil, in dem es geschrieben ist - kann es für Menschen,

wirklich

eine Lebensaufgabe

mußte einmal aufgeräumt werden

bedeutet, eine wahre

Wohltat

denen

fast

moderne

sein.

Denn

es

[...]."

Dass. 3., überarb. Aufl. Bin 1 9 3 1 , 6 5 5 S. mit Abb., 4 0 Taff. - Rezz.: v. B. J. Kospoth in: C h i S u n T r i b [European Edition], 1 8 . 0 1 . 1 9 3 1 , S. 5 ; v. Will Grohmann in: D N F V, Nov./Dez. 1 9 3 1 , H. 1 1 / 1 2 , S. 2 1 6 : „Die Veränderungen sind so erheblich, daß man fast von einem neuen Buch sprechen kann. [...] Fern jeder Verallgemeinerung

und dabei

im Besitz synthetischer Kräfte behandelt er keinen Künstler auf Kosten des anderen [...], überoll sind Voraussetzungen neuen Erkenntnisse Psychoalanalyse,

und Resultate intuitiv und doch kritisch

der Wissenschaft,

untersucht.

von der Mathematik bis zur Philosophie

Alle

und zur

sind zweckmäßig benutzt, und das ganze wird zu einem Weltbild

serer Zeit im Gleichnis der

un-

Kunst."

Dass. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Tanja Frank. Lpz. 1 9 8 8 (Vlg Philipp Reclam jun.), 3 7 3 S., 2 9 färb. u. XXXII Abb. - Nachw., S. 3 3 6 : „Was aber setzte er der tisch-deskriptiven

eine Suche nach dem ästhetischen Künstlers

pragma-

Methode, von der er nur verächtlich sprach, entgegen? Vor allem Entwurf,

nach der ,seelischen

Konstellation'

des

und immer wieder die alles entscheidende Frage, ob sich diese Haltung

der Kunstform durchdrungen

immanent

niedergeschlagen,

ob sie die Gestaltungsmittel

in

allseitig

habe." - Nachw., S. 3 3 5 - 3 5 3 ; Biogr. Daten, S. 354ff.

Dass. Hrsg. u. kommentiert v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaehtgens. Bin o. J. [© 1 9 9 6 ] (Fannei & Walz), 8 6 3 S., XL Taff. u. 4 1 8 Abb. = Werke. Blner Ausg., Bd 5 [vgl. W . 20]. - [Einf.], S. 19: „[...] die ,Kunst zwei Jahrzehnte

früher erschienenes,

des 20. Jahrhunderts'

ebenso grundlegendes

gewordenes Werk, nämlich Julius Meier-Graefes nen Kunst, angeschrieben

[war] gegen ein

und mittlerweile

Entwicklungsgeschichte

populär

der

moder-

worden [...]." - Editor. Notiz, S. 3 3 : „£' hatte sein Werk

anders als in der zweiten, nur wenig veränderten Auflage - in dieser Ausgabe umfassenden

Revision

einer tiefgreifenden

unterzogen

des Buches ist damit

Anzeichen

Revision auch der eigenen ästhetischen Standortbestimmung,

sich im Verlauf der zwanziger von der Apologie des Kubismus Surrealismus

[...]. Die Revision

Jahre in den Schriften in der Erstausgabe

in seiner dritten Auflage."

E's vollzieht.

-

einer die

[...] Wandel

[...]

des Buches zu einer Theorie

des

- Inh.: Uwe Fleckner, T h o m a s W . Gaethgens,

„Schauend ändert man Menschen und Welt." C' E' u. die Kunst des 2 0 . Jh., S. 7 3 2 ; Editor. Notiz, S. 3 3 - 3 6 ; (Text: Die Vorbedingungen, Beginn, Der Kubismus, Die Romantische Generation, Der Futurismus, Die Deutschen, Russen, Der Blaue Reiter, Z u r Plastik], S. 3 9 - 2 8 2 ; Anmerkgg. der Hrsgg., S. 2 8 3 - 3 2 0 ; Taff., S. 3 2 1 - 3 6 2 ; Abb., S. 3 6 3 - 7 6 7 ; Kat. der Künstler u. Abb., S. 7 6 9 - 7 9 4 ; Verzchn. der Taff., S.

795;

Reg., S. 7 9 6 - 8 0 2 ; Anh. [I. Verworfene Kapp, der Erstausg.; II. Vertrags- u. Briefdokumente; III. Materialien u. Rezz.], S. 8 0 4 - 8 6 2 ; Über die Hrsgg., S. 8 6 3 ] , - Rez.: v. Nicola Kuhn in: T s p , 3 0 . 0 1 . 1 9 9 7 ; v. Hans-Joachim Neubauer in: F A Z ,

182

12.02.

E i n s t e i n , Carl

1 9 9 7 : „Seine Kunstgeschichte scharfzüngige

Bekenntnis

mit den Mitteln der Kunstkritik

dem Geist des Expressionismus. schrieben,

[...] Eklektisch,

bleibt die Kunstgeschichte

faszinierend,

während

war das geistreiche

eines Kenners und zugleich ein sprachliches

die Theorie

neologisch

des 20. Jahrhunderts' antiquiert

wirkt.";

aus

und oft kurzatmig

ge-

sprachlich

immer noch

v. Petra Kipphoff in:

0 7 . 0 3 . 1 9 9 7 : „[...] ein Stück absoluter Prosa ist E's ,Geschichte des 20. insofern,

als sie nicht feststellt,

tiert, sondern

Noten verteilt

und

Kunstwerk

sondern fordert, keine Kunstwerke

Zeit,

Jahrhunderts'

beschreibt oder zi-

und dafür Belege sucht. [...] eine geistreiche

Lektüre

[...]•" 14.

Entwurf einer Landschaft [Dichtung], Illustré de Lithographies par G.[aston]-L.[ouis] Roux. Paris 1 9 3 0 (Editions de la Galerie Simon), 14 Bll. [engl. Fassung in: T r a n s , June 1930],

15. Mitverf. u. Jean Renoir: Toni [Drehbuch f. den gleichnamigen Film: Scénario, Dialogues]. D'après la documentation [e. tatsächl. Begebenheit aus Polizeiakten] recueillie par Jacques Levert [Jacques Mortier] en vue de son roman „ T o n i " [unveröffentl.]; [abgedr. In: Cinéma, N r . 2 5 1 / 2 5 2 , 0 1 . - 1 5 . 0 7 . 1 9 8 0 ] , - Génerique: „L'action

se

passe dans le midi de la france, en pays latin, là où la nature, détruisant

de

l'esprit

Babel, sait si bien opérer la fusion des races." [Ebd., S. 2 1 ] 16. Georges Braque. Traduit par M. E. Zipruth. 1 9 3 4 Paris (Éditions des Chroniques du Jour), London (A. Zwemmer), New York (E. Weyhe), 1 4 0 S., 7 Abb., XCVI S. Taff. Widm.:

Mme Maya Hoffmann-Stehlin

amicalement."

= XXe siècle [7]. -

Rezz.:

v. Pierre D'Espezel in: BeauxA, 0 3 . 0 8 . 1 9 3 4 ; v. Paul Westheim in: ParT, 1 7 . 0 9 . 1 9 3 4 . [Dt. Original aus d. N L abgedr. in: W. 2 0 , Bd 3, S. 1 8 1 - 4 5 6 ] . [Vorabdr. als Ausz. u. d. T . : Brauqe et l'après-guerre. In: BeauxA,

06.07.1934,

S. l f f . ] 1 7. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ernst Nef. Wiesb. o. J. [© 1 9 6 2 ] (Limes Vlg), 4 2 6 S. Inh.: Vorw. v. Ernst Nef, S. 5 - 2 9 ; Inh.verzchn., S. 4 2 2 - 4 2 5 ; Bibliogr., S. 4 2 5 f .

-

Rezz.: v. Helmut Heißenbüttel in: DtZ, 1 5 . / I 6 . 1 2 . 1 9 6 2 [Wiederabdr. in: Ders., Über Literatur. Ölten, Freib. i. Br. 1 9 6 6 , S. 40ff.]; v. Curt Hohoff, C E' in: N Z Z , 1 9 6 3 ; v. Anonym. In: FR, 0 2 . 0 2 . 1 9 6 3 ; v. Dietrich Schaefer in: Tat,

16.01.

16.02.1963;

v. Reinhold G r i m m in: Germ ( 1 9 6 3 ) , S. 3 4 5 ; v. Kur in: Mittag, 0 4 . 0 7 . 1 9 6 3 ; v. Karl Heinz Kramberg in: DtRdsch ( 1 9 6 3 ) , H. 8 [üb. E', Kubin u. Sack]; v. Peter Härtling [üb. C'

E', Alfred Lichtenstein u. Ferdinand Hardekopf],

In: Zeit,

27.09.1963;

v. Walter Lennig in: N D H (1963), H. 9 5 . 18.

Laurenz oder Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht [Fragment e. Romans]. Erstdr. e. Textes aus d. C'-E'-Archiv bei d. Akad. der Künste, Bln. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Dr. Walther Huder. Bin 1 9 7 1 (Blner Handpresse bei Propyläen), [incl. 10 fünffarb. Original-Linolschnitte v. Wolfgang Jörg u. Erich Schönig], 3 1 unpag. S. - Uber ,Laurenz' u. s. Autor, S. (6)f.: „Die Lüge des Idealismus heit, ja Ganzheit nenten Kollektiven

der Person wird durch den zunehmenden inneren Monolog'

des Denkens durch sinnliche

von der Ein-

und schließlich

des Laurenz entlarvt. Ein Prozeß der

Preisgabe,

durch psycho-physisches

perma-

Aufhebung

Verströmen

erfolgt,

183

Einstein, Carl

bis hin zur ,schreiend Mythos

stummen Dominante des Nichts'.

des Abendlandes

von Namen der Antike, die sich als Prägemuster Figuren reinkarnieren, 17. Juli

1971

[...] Die Anspielung

wird erhärtet durch die vielfache

textliche

auf den

Einbeziehung

selbst noch für die Spätzeit

in jenen

mit denen Laurenz umgeht oder umzugehen glaubt. [...] Lugano,

Walther

Huder".

- Rezz.: v. Heinz Ohff in: T s p , 1 6 . 0 1 . 1 9 7 2 [üb. E'

u. Schwitten]; v. Heinz Schüttler in: FAZ, 1 4 . 0 3 . 1 9 7 2 , S. 2 1 : „[...] E' [hat] nie prosa geschrieben. kalkuliertem orgiastisch

Essay

Es wurde immer ,Assoziationsprosa', und grotesk-absurder

intellektuellem

mag, wird er heute eher Verständnis

Prosa'

läßt, wäre der Hermaphrodit

dem teils

zur Geschlechtslosigkeit obszönen

Vokabular

Erzählrational

[...], eine Art von

er im einzelnen

eines seinem Ich entfliehen wollenden Individuums,

geschlechtlichkeit von

,absolute

verschlüsselt

aus

finden als zur Zeit seiner Entstehung

sich ein Thema herauskristallisieren nifikation

Poesie,

Text. So vieldeutig

eine Mischung

Laurenz

bleiben [...].

die

ein von seiner

Falls Perso-

Doppel-

verurteiltes Wesen, dessen Figur sich gerade

(mit kräftigem

Zeitkolorit)

,trübe'

v. Hans Jürgen Fröhlich in: StZ, 1 6 . 0 6 . 1 9 7 2 ; v. Katrin Sello in: Zeit,

abhebt.";

11.08.1972.

[Erstabdr. e. Kurzfassung u. d. T.: Schweissfuss klagt gegen Pfurz in trueber Nacht in: Front, Dez. 1 9 3 0 , Nr. 1, S. 53ff.; Repr. der 4 Front-Ausgg. u. d. T . : Front, T h e Hague 1 9 3 0 - 1 9 3 1 . New York 1971J. 19.

Die Fabrikation der Fiktionen. Gesamm. Werke in Einzelausgg. Hrsg. v. Sibylle Penkert. Eingel. v. Helmut Heißenbüttel. Mit Beitrr. v. Sibylle Penkert u. Katrin Sello. Reinbek b. Hamb. 1 9 7 3 (Rowohlt Tb. Vlg), 3 7 3 S., 1 Fks. = das neue Buch 17. Inh.: H. Heißenbüttel, Zusätze zur „Fabrikation der Fiktionen", S. 7 - 1 0 ; Buch I, S. 1 1 - 1 4 8 ; Buch II: Die Monstres. Das Bild v. Menschen. Der Konflikt v. ultravisuell dynamischen Individuum u. der Gestalt, S. 1 4 9 - 1 8 2 ; Buch III: Das Vacuum - die unstellbare Welt. Die Verdichtung des Unsichtbaren. Dies als höchste Gewalt. Ein Archaismus. Logische Fantastik, S. 1 8 3 - 2 2 7 ;

Buch IV: Sonderbild.

Unvermeidliche

Deformation, die nach 2 Richtungen streben kann. Illusion - Realismus - Fiktion / passiv / passiv bei aktiv negativer Kompensation / abstrakt, S. 2 2 9 - 2 5 4 ; Buch V, S. 2 5 5 - 3 2 8 ;

Sibylle Penkert, Explikation -

Edition -

Interpretation, S.

329-343;

Katrin Sello, Z u r „Fabrikation der Fiktionen", S. 3 4 5 - 3 7 3 . - Rezz.: v. Helmut Heißenbüttel in: Zeit, 2 9 . 1 2 . 1 9 7 2 ; v. Peter Buchka in: S Z , 1 0 . 0 3 . 1 9 7 3 ; v. Klaus Völker in: NatZBas (1973), Nr. 6 9 ; v. Wa. in: Tat, 1 4 . 0 4 . 1 9 7 3 ; v. Jürgen P. Wallmann in: T s p , 1 5 . 0 4 . 1 9 7 3 ; v. U r s Widmer, FAZ, 0 7 . 0 7 . 1 9 7 3 : „Die Fabrikation - wohl über einen längeren Zeitraum sentiert

jenen E', der sozusagen

hin in den Dreißigerjahren

ins letzte Stadium

seines

kommen war. [...] Sein Haß gegen die, die er in seinem ,die Intellektuellen'

und ,die Künstler'

Jugendhoffnungen,

äußerst

rigide,

[...] Gleichzeitig lust-

184

Fiktionen -

prä-

und Fühlens

ge-

generalisierend Kehrseite

Summe seines Le-

sind unter dem Eindruck

aber ist E', längst jenseits

und phantasiefeindlich

v. H a n s Jürgen Fröhlich in: StZ, 0 5 . 0 1 . 1 9 7 4 Wendler in: DtAS, 2 0 . 0 7 . 1 9 7 5 .

Pamphlet

wie masochistische

bens [...]. E's [antibourgeoise ästhetische] Forderungen entstanden.

Denkens

nennt, ist jedoch durchaus auch die

einer enttäuschten Liebe [...] ebenso aggressive drohenden Faschismus

der

entstanden

geworden

des seiner [...].";

[üb. E' u. Schklowskij]; v. Wolfgang

Einstein, Carl

20. Werke. Bd 1: 1 9 0 8 - 1 9 1 8 . Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke u. M i t a r b . v. Jens Kwasny. Bin 1 9 8 0 (Medusa Vlg), 5 1 8 S., 1 2 5 A b b . - Editor. Notitz, S. 9ff.: Die „[...] aller Schriften

[...] versteht

einem breiteren

Publikum

sich nicht

als textkritische,

sondern

den Zugang

zu E's Denken

ermöglichen

S. 1 3 - 4 9 0 [vgl. Beitrr.]; A n h . [Zeitgenöss. K o m m e n t a r zu C

Herausgabe

als Leseausgabe, will."

die

- Inh.: Texte,

E'; Rezz. zu „ B e b u q u i n " ;

Rezz. z. „ N e g e r p l a s t i k " ; Zeittafel; Personenreg.], S. 4 9 1 - 5 1 8 . - Rezz.: v. Jörg M ü l l e r in: FR, 2 7 . 0 9 . 1 9 8 0 ; v. H e r b e r t Wiesner in: Lesez, O k t . 1 9 8 0 , H. 1, S. 4 0 [üb. E' u. Walter Serner]; v. Peter U r b a n - H a l l e in: TAZ, 0 9 . 1 0 . 1 9 8 0 ; v. H a n s - J ü r g e n Heinrichs in: Zeit, 1 0 . 1 0 . 1 9 8 0 , S. 1 1 ; v. C h r i s t o p h M e c k e l in: M e r k u r , Dez. 1 9 8 0 , H.

12,

S. 1 2 6 6 f f . ; v. H e l m u t H e i ß e n b ü t t e l in: SZ, 0 4 . 1 1 . 1 9 8 0 , S. 4 5 ; v. H a n s J ü r g e n Fröhlich in: FAZ, 0 9 . 1 2 . 1 9 8 0 ; Bd 2 : 1 9 1 9 - 1 9 2 8 . Hrsg. v. M a r i o n S c h m i d u. M i t a r b . v. Henriette Beese u. Jens Kwasny. Bin 1 9 8 1 (Medusa Vlg), 4 0 8 S „ 8 4 A b b . - Inh.: Editor. Notiz, S. 9 f f . ; Texte, S. 1 3 - 3 8 4 [vgl. Beitrr.); A n h . [Zwei Texte üb. E's A r b e i t f. den Soldatenrat in Brüssel; G e g e n die Ausbeuter; Zwei Rezz. z. „Kunst des 2 0 . J h . " ; G o t t f r i e d Benn, M e e r - u n d W a n d e r s a g e n [ G e d . j . Für C ' E'; Personenreg.], S. 3 8 5 4 0 8 . - Rezz.: v. H a n s - J ü r g e n Heinrichs in: Lesez, A p r . 1 9 8 2 , H. 4 ; v. H a n s - J ü r g e n Heinrichs in: BasIMag, 2 7 . 0 2 . 1 9 8 2 ; v. Karl H. Wieser in: Sp, 1 2 . 0 4 . 1 9 8 2 ; v. C l a u dio Isani in: FNP, 0 3 . 0 7 . 1 9 8 2 ;

v. Hans Jürgen Heinrichs in: FR,

v. Hans J. Fröhlich in: FAZ, 0 9 . 0 3 . 1 9 8 3 : ,/Kußer,Afrikanische sächlich

die Aufsätze

über Kandinsky,

bis heute nicht überholt, Absicht,

im Gegenteil:

Visuelles sprachlich

adäquat

Belling,

Schlichter,

als Kunstkritiken darzustellen.";

Plastik'

07.08.1982; sind es

haupt-

Dix, Bakst und Picasso, exemplarisch

sind durch

die E's

Bd 3 : 1 9 2 9 - 1 9 4 0 . Hrsg. v. M a -

rion Schmid u. Liliane M e f f r e . W i e n , Bin 1 9 8 5 (Medusa-Vlg), 5 9 5 S., 1 2 0 A b b . Inh.: Editor. Notiz, S. 7 f f . ; (Erstabdrr. in: Doc 1 ( 1 9 2 9 ) : ] M e t h o d i s c h e A p h o r i s m e n , S. 1 1 - 1 5 ; Pablo Picasso. Einige Bilder v. 1 9 2 8 , S. 1 6 f f . ; [Doc 2 ( 1 9 2 9 ) : ] A n d r é M a s son. Eine e t h n o l o g . U n t e r s u c h u n g , S. 2 0 - 2 4 ; Dictionnaire critique, S. 2 5 f f . ; [ D o c 3 ( 1 9 2 9 ) : ] A n m e r k u n g e n z. Kubismus, S. 2 8 - 3 5 ; Dictionnaire critique, S. 3 6 f f . ; [ D o c 4 ( 1 9 2 9 ) : ] Die R a d i e r u n g e n des Hercules Seghers, S. 3 9 - 4 4 ; Der Hl. A n t o n i u s v. Pad u a u. das Jesuskind, S. 4 5 ; [ D o c 5 ( 1 9 2 9 ) ] : Die Ausst. „II Settecento I t a l i a n o " in Ven e d i g , S. 4 6 f . ; [Doc 6 ( 1 9 2 9 ) : ] N e u e Bilder v o n G e o r g e s Braque, S. 4 8 - 5 1 ; Z u r Ausst. „Abstrakter Kunst" in Z ü r i c h , S. 5 2 f f . ; [Doc 7 ( 1 9 2 9 ) : ] Eine Ausst. m o d e r n e r Plastik, S. 5 5 ; Rituelle M a s k e n der Ekoi, S. 5 7 ; [Doc. 1 ( 1 9 3 0 ) : ]

Bapindi-Masken,

S. 6 8 f . ; Eine Landschaft v. Lorenzetti, S. 7 0 ; Eine Ausstellung zu C é z a n n e ( G a l e r i e Pigalle), S. 71 f.; [Doc 2 ( 1 9 3 0 ) : ] Z u e. Ausst. in d. G a l e r i e Pigalle, S. 7 3 - 8 2 ; (Doc 3 ( 1 9 3 0 ) : ] Picasso, S. 8 3 - 8 6 ; [Doc 4 ( 1 9 3 0 ) : ] Léger: N e u e A r b e i t e n , S. 8 7 - 9 2 [Wied e r a b d r . dt. Fassung in: C a A r t ( 1 9 3 3 ) , H. 3 - 4 ] ; Joan M i r o (Papiers collés in der G a lerie Pierre), S. 9 3 f ; C o l l a g e n ( G a l e r i e G o e m a n s ) , S. 9 6 f f . ; [Doc 5 ( 1 9 3 0 ) : ] J u a n Gris: Unveröffentl. Text, S. 9 9 f . [Erstabdr. in: EuroAlm ( 1 9 2 5 ) ] ; [Doc 8 ( 1 9 3 0 ) : ] Die neolithische Kindheit, S. 1 0 4 - 1 0 8 ; [Weitere Beitrr. u. die B r a q u e - M o n o g r . ] , S. 1 0 9 4 6 7 [vgl. Beitrr.]; A n h . [ D o c u m e n t s ; Transition; die frz. u. engl. Textfassungen; J u a n Gris: A n t w o r t ; Art des N o m a d e s de l'Asie centrale; Rezz.; Probleme heutiger M a l e rei; Personenreg.; Textverzchn ], S. 4 6 9 - 5 9 5 . 3 1 . 0 8 . 1 9 8 5 : „E's [...] ,halluszinative' des kollektiv

unbewußten

schöpft

Rezz.: v. T h o m a s A n z in:

Kunst, die aus den archaischen [...] sollte Mythen

und Wirklichkeiten

FAZ,

Lebensströmen schaffen,

die

185

-

Einstein, C a r l

sowohl die individuelle Vereinzelung und subjektivistische Unverbindlichkeit als auch die Grenzen der Vernunft aufheben konnten. Im halluszinativen Schöpfungsakt sah er das individuelle und rationale Ich sich auflösen - wie im Tod, im Wahnsinn oder im Akt sexueller Hinigäbe. [...] Der oft totalitäre Gestus seiner Schriften scheint keine Zweifel zuzulassen und verdeckt doch nur den permanenten Zweifel und die Verzweiflung an sich selbst. Hiermit und nicht zuletzt auch mit dem paradoxen Nebeneinander von analytischer Rationalität und Sympathie für das Irrationale ist E' stets Repräsentant jener modernen Spaltungen geblieben, die er zu überwinden suchte."; v. Hans Jürgen Heinrichs in: Zeit, 2 3 . 0 5 . 1 9 8 6 ; Bd 4: Texte aus d e m N a c h l a ß I. Hrsg. v. Hermann H a a r m a n n u. Klaus Siebenhaar, o. J. [© 1 9 9 2 ] (Fannei u. Walz), 5 0 3 S. - Editor. Notiz, S. 9 - 1 2 : „Der vorliegende Band der C E'-Werke stellt den ersten Teil der Nachlaßedition dar. Er vereinigt mit Ausnahme der Fabrikation der Fiktionen', des sogenannten ,Beb Il'-Konvoluts und der Briefe eine Auswahl der wichtigsten Lyrik-, Prosa- und Theorietexte aus unterschiedlichen Schaffensphasen. Die Materialgrundlage bildet der Bestand des C'-E'-Archivs [...], ergänzt durch einen Text der Sammlung Pudelko, Bonn. [...] Noch immer beschränkt sich das E'-Archiv auf die ,Berliner' und ,Pariser' Teilsammlungen [...], ohne daß die bei André Malraux und James Johnson Sweeney [...] vermuteten Deposita bestätigt worden wären. Allein die Korrespondenz mit Daniel Henry Kahnweiler und dem Ehepaar Wasmuth sowie einige verstreute Briefe sind mittlerweile zugänglich." - Inh.: Lyrik [Die Stadt der Langeweile; Exclamationes; Stille List; Allessandro M a g n a s c o ; Studie. Die Uhr u. a.], S. 1 7 - 5 5 ; Prosa [ < G o t t ist der Widerspruch der W e l t > ; Gemischtes und sadistisches Sterben des Komis Meyers, (ein Idyll); Leda; Greise; Berlin u. a.], S. 5 9 - 9 0 ; Theorie. Texte zu Lit. u. Theater [Wenn wir Toten erwachen; Aufss. zum Theater; G e o r g e ; von der künstlichkeit], S. 9 3 - 1 1 9 ; Texte z. Erkenntnistheorie u. Kunstkritik [Das Problem des Anfangs, der wille z. form, grundlegende beitrr. zur kunstbetrachtung; Der Traktat v. Wort u. dem Kreuz; Antike u. Moderne; Z u m Kahnweilerbr.; Traité de La Vision], S. 1 2 1 - 2 6 6 ; Texte z. Kunstkritik u. Kunstgesch. [Wilhelm Leibi; < D i e Slg Dr. R e b e r > ; ; ; u. a.], S. 2 6 7 - 4 4 7 ; Anh.: Übersetzz. [Abhdlg. v. Sehen u. a.], S. 4 5 1 - 4 9 7 ; Personenreg., S. 4 9 9 - 5 0 3 . - Rezz.: v. Jörg Drews in: S Z , 0 8 . 0 7 . 1 9 9 2 , S. 13; v. Andreas Kramer in: SPEX, Sept. 1992, Nr. 9, S. 76f.; v. Wolf Raul in: A r c h G W A (1992), No. 1 2, S. 24Off.; v. Fritz J. Raddatz in: Zeit, 1 1 . 1 2 . 1 9 9 2 , S. 5 8 ; v. Reto Sorg in: N Z Z , 2 3 . 0 7 . 1 9 9 3 [auch zu W. 3, 1992]; Bd 5: vgl. W. 13. Präludium C ' E'. Zur Ankündigung der G e s a m m . Werke. Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke u. Jens Kwasny. Bin 1979 (Medusa Vlg) [nicht im Handel erhältlich; enthält u. a. Auszz. aus: Giorgio Bebuquin, S. 9ff., Berlin, S. 4 3 u. Der zerbrochene Spiegel, S. 73ff.] Ergänzungsh. 1, Bd 1: 1 9 0 8 - 1 9 1 8 . o. O . , o. J. Bin 1980. Ergänzungsh. 2: 1 9 1 9 - 1 9 2 8 . Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke. Bin 1 9 8 2 . 2 1 . Sterben des Komis Meyers. Prosa u. Schrr. Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke. Mnchn 1 9 9 3 (Dt. Tb. Vlg, studio dtv), 2 0 8 S. - Nachw., S. 1 6 7 - 2 0 8 : „Eher suchend, experimentie-

186

Einstein, C a r l

rend

ist seine

men'

Mitteln

- mit einem diese

Lyrik, erfunden - verwandt auf dos

Literoturgottung

am

aus dem ehesten

Wesentliche

existentiell

bedrängten

mit dem poetischen

extrahierten

als Bereicherung

Wortschatz

einbrachte."

Augenblick,

Ansatz

die

mit,ar-

von August

eindringlich

neue

Stramm Sujets

- Inh.: P r o s a [6 Texte], S .

in

1 1-

4 0 ; Lyrik [6 G e d d . ] , S. 4 1 - 5 4 ; Essay [14 Texte], S. 5 5 - 1 6 0 ; Interview v. 6 . 5 . 1 9 3 8 , S. 161- 166. 22

Kleine Bilderfabrik. Eine Ausw. unbekannter Aufss. Mit e. N a c h w . hrsg. v. W i l f r i e d Ihrig. Siegen

1988.

= V e r g e s s e n e Autoren der M o d e r n e XXXVIII.

Univ.-Gesamt-

hochsch. Siegen. - Inh.: A n d r é Derain, S. 3 - 7 ; Renoir, S. 8ff.; Cézanne-Ausst. In d. Pariser G a l e r i e Pigalle, S. 1 l f f . ; Delacroix. Zur Ausst. im Louvre, S. 14ff.; H u n d e r t J a h r e Malerei. G a l e r i e G e o r g e s Petit, Paris, S. 17-20; Pariser Salons. Inflation der L e i n w ä n d e , S. 2 l f f . ; Kleine Bilderfabrik, S. 24ff.; Toulouse-Lautrec. Zur Ausst. im M u s é e des Arts Décoratifs, Paris, S. 27f.; Henri Matisse [Galerie G e o r g e s

Petit],

S. 2 9 - 3 4 ; N a c h w . , S. 3 5 - 3 9 . 23.

B e b u q u i n oder Die Dilettanten des W u n d e r s . Prosa u. Schriften 1 9 0 6 - 1 9 2 9 .

Hrsg.

v. H e r m a n n H a a r m a n n u. Klaus Siebenhaar. Lizenzausg. Lpz., W e i m a r 1989 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 3 2 5 S. - Inh. [Hauptkapp.]: I. Prosa u. Lit.kritik

(1906-1919),

S. 5 - 1 5 0 ; II. Kunstkritik u. Kunsttheorie ( 1 9 1 3 - 1 9 2 9 ) , S. 1 5 1 - 2 7 3 ; A n h . : N a c h w . , Ästhetische Theorie u. literar. Praxis bei C

E' [IV Kapp.], S. 2 7 6 - 3 0 7 ; Daten zu Le-

b e n u. W e r k , S. 3 0 8 f . ; A n m e r k g g . [Quellennachweise, Ubersetzz., Worterklärungen], S. 3 1 0 - 3 1 5 ; Lit.hinweise, S. 316f.; Personenreg., S. 3 1 8 - 3 2 4 ; Inh., S. 3 2 5 . 24.

Prophet der Avantgarde. Hrsg. v. Klaus S i e b e n h a a r in Verbindung mit

Hermann

H a a r m a n n u. H a n s g e o r g Schmidt-Bergmann. Bin o. J . [© 1991] (Fannei u. W a l z ) , 9 1 S. mit 11 Abb. - Inh.: V o r w . : Klaus S i e b e n h a a r , C ' E', Epochensignatur u. Lebenspraxis, S. 7 - 1 1 [Erstabdr. in: Tilmann Buddensieg, Kurt Düwell, Klaus-Jürgen Sembach

(Hrsgg.), Wissenschaften

in Berlin: „ D e r

Kongreß

denkt".

3-bändiger

Ausst.kat., Bd 3: G e d a n k e n . Bin 1987, S. 94ff.]; Lebenswelt: Kl. Autobiogr. ( 1 9 3 0 ) , S. 1 2ff.; I. ...in der W e l t : Paris, Bin [Der S n o b b , Totalität, Fünf G e d d . ] , S.

15-28;

II. Die W e l t im Querschnitt: Die zwanziger J a h r e in Bin [ C a f é Schulze, Afrikan. Plastik (Auszz.), Üb. Dtschld, Gerettete Malerei, 3 Brr. a n Toni Simon-Wolfskehl], S. 2 9 - 5 2 ; III. Zwischen den W e l t e n : Im Paris der dreissiger J a h r e [Anmerkgg. z. Kubismus, Entwurf e. Landschaft, D a s vertikale Zeitalter, Fabrikation der

Fiktionen

(Ausz.)], S. 5 3 - 8 0 ; IV. W e l t e n d e : S p a n . , Frankr. [Tod auf Abzahlung, Kolonne Durrutti, H a n d b u c h der Kunst (Auszz.), V o r w e g g e n o m m e n e r Epilog: 18. Februar 1 9 3 3 ] , S. 8 1 - 9 1 . - Rez.: v. Reto S o r g in: N Z Z , 3 1 . 1 2 . 1 9 9 1 : „ Diese Sammlung Dinge:

E' ist kein einfacher

len aggressiv

Autor.

und polemisch,

Und:

E's Ansichten

über

ohne

Zweifel

noch

heute

Die Breite seines Spektrums

die Darstellung

moderne

Kunst

[...]

eigenwillig, waren

ist enorm,

oft hart

damals

weit

am

belegt

sein Ton

zwei zuwei-

Anigmatischen.

avanciert

und

sind

diskussionswürdig."

( C h a r l e s W . Haxthausen bereitet e. engl.sprach. Ausg. E's vor, Blner A k a d . der Künste]

187

Eisler, Max

EISLER, MAX Prof. Dr. phil., Kunsthistoriker 1 7 . 0 3 . 1 8 8 1 Boskowitz/Mähren - 0 8 . 1 2 . 1 9 3 7 Wien, mos. V: Jacob E', Metallwarenfabrikant, mos.; M: Katharina Mayer, mos.; E: 0 4 . 0 8 . 1 9 1 2 in Brünn Elsa Tieber (geb. 2 6 . 0 4 . 1 8 9 2 Iglau). Ausbildung: K. k. II. Dt. Staatsgymn. in Brünn, 2 4 . 0 9 . 1 9 0 0 Maturitätszeugnis; Wintersem. 1 9 0 0 / 1 9 0 1 - Wintersem. 1904 Stud. der Kunstgesch. Univ. Wien; 1 9 . 0 5 . 1 9 0 4 Prom. in Wien; 1911 u. 1912 Uniw. Leyden u. Utrecht. Lebensstationen: 1914 Priv.doz. f. Kunstwissensch, an der Univ Wien; 3 0 . 0 1 . 1 9 1 5 habilitiert f. Kunstgesch. der Neuzeit an der philosoph. Fak. in Wien üb. das Thema: „Geschichte eines holländischen Stadtbildes" [vgl. W. 5]; 1 9 1 9 a. o. Prof.; 1 9 2 1 Berufung als o. Prof. an Kunsthistor. Inst, der Univ. Wien, Ltg der Abt. f. Osterr., Westeuropa u. Städtebau; n. dem Stud. Kunstreisen n. Italien, Dtschld, Schweiz, Engl., Frankr., Belgien u. Holland; lebte in Den Haag; war in der Werkbundbewegung tätig; zahlr. Vortrr., Kurse f. Volksbildung (Radio) u. Mitarb. an Zftt. Zionistisches Engagement: war in der zionistischen Bewegung engagiert u. ein Förderer der Univ. Jerusalem. Stellung z u m Judentum: „Dem traditionell-jüdischen Leben, das ihn in seiner Heimatstadt umgab, ist er bis heute treu geblieben. Aber ihm ist das Jüdische nicht blcße Form, sondern wirkliches Leben und als solches in stetem geistig-schöpferischen Fluß. So mag es auch erklären, daß E', der Traditionsjude, schon in früher Jugend für Kunst und Kunstbetrachtung starke Neigung hatte." [Lit. 4); Versuche der Wiedergewinnung traditioneller kultureller u. relig. Werte über d. Kunst: „Wir möchten an dem besonders geeigneten Beispiel des Judentempels, für das - wie vielleicht für kein anderes - ein allgemeines jüdisches Interesse, wenn auch nur latent, verdunkelt und verschüttet, vorhanden ist, von der Oberfläche in die Tiefe gehen und den nun einmal angeregten Freund unserer Kultur dahin führen. Gelingt uns das, wäre sehr viel gewonnen. [...] Und was täte uns heute mehr not als dieses wahrhafte, bis zum Peinlichen saubere Innewerden unserer irgendwie schaffenden, irgendwie bewegenden Kräfte! Was anderes könnte uns über den toten Punkt hinweghelfen, auf den wir, verstrickt und ermüdet von den leidigen, immer irgendwie politischen Debatten geraten sind, wenn nicht diese reinere Selbstbesinnung!" [Beitr. 14, S. 79]; E' fordert "Gemeinarbeit jüdischer Kunstforscher, bei der jeder jenes Kapitel übernimmt, das er wirklich beherrscht. Selbstredend nicht mit gelehrter Absicht, sondern bedacht auf volkstümliche Wirkung. Denn unser Volk braucht heute einen solchen zuverlässigen Wegweiser." (Beitr. 12, S. 183]; „Wir hatten ein Land, wir waren ein Volk, und Könige waren über uns! Wir waren! (...) - was haben wir nun? Den Traum von Gewesenem, den Schmerz um Verlorenes und die Frage um Künftiges. [...] Wir lesen in uralten Büchern, und ein heiliges Leuchten steigt aus ihnen. (...] Die Kraft ist von uns gewichen, wir sind gebückt, wie solche, die immer bergauf gehen mußten, wir sitzen, das Stehen wird uns schwer, wir sehen nicht mehr geradeaus oder nach oben, wir sehen zur Erde - die Auserwählten sind zu Ausgestoßenen geworden, das Volk der Könige zu einem Volk von Trödlern. (...) W/r sind krank." (W. 3, S. 48ff.]; E' war Förderer des sozialen Erziehungswerks der Agudah u. junger ¡üd. Künstler in Wien (vgl. Lit.2],

188

Eisler, Max

Mitarbeit an Zeitschriften: ZUKUNFT,

KUNST U.

KUNSTLER,

1924

Kunstredakt. in

D A S ZEIT,-

Beitrr. in

L ' A R T FLAMAND ET HOLLANDAIS, THE S T U D I O ,

NEUE

RUNDSCHAU,

ELSEVIERS M O N A T S S C H R .

u. a. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Heimatsmäre [Ged.]. In: Wt, 06.12.1901, S. 8; 2. Erziehungswege zur Schönheit (Die bildenden Künste u. die Schule). In: XX. Jahresbericht der Landes-Oberrealschule zu Iglau. Iglau 1910, S. (3)-27 [incl. Anh.: Ein Bilderbuch der Malerei im Skioptikon, Meisterwerke der Malerei versch. Epochen: Renaissance, Barock, niederländ. Malerei, Spanier des 17. Jh.s, Rokoko, Klassizismus u. 19. Jh.); 3. Oesterreich auf der Werkbundausstellung in Köln. In: NFP, 1 5.06.1 914; 4. Ypern [Reiseeindrücke]. In: NFP, 04.01.1915; 5. Der Raum bei Vermeer. In: JbkuSK, Bd XXXIII (1916), H. 4, S. 213-291; 6. Jozef Israels. Die Judenhochzeit. - Jan Vermeer. Die Briefleserin. In: Meisterwerke der Kunst in Holland (Rijksmuseum Amsterdam). Wien 1920/1921; 7. [Beitr.]. In: Arthur Roessler (Hrsg.), In Memoriam Egon Schiele. Wien 1921; 8. [Einl.]. In: Otto Prutscher. Lpz. o. J. [©1925]; 9. Die Ausstellung in Paris. In: NFP, 11.05.1925; 10. Kunstaffären. Die Univ. in Jerusalem [Polemik gegen die Vergabe des Auftrags z. Errichtung der Univ. an e. Nichtjuden] - Die Kunst in der Wiener Kultusstube [Kritik an e. Ausschreibung f. e. Wettbewerb z. Neuanlage des Friedhofes]. In: Menorah, Jan. 1927, S. 65-72; 11. Die Judenstadt. Menschen, Häuser u. Gassen. In: Menorah, Aug. 1928, S. 447ff.; 12. Entwürfe für eine Synagoge. In: Menorah, Febr. 1929, S. 86ff.; 13. „Die Juden in der Kunst" [Rez. üb. das gleichnamige Buch v. Karl Schwarz]. In: Menorah, März/Apr. 1929; 14. Ein moderner Tempel in Amsterdam. In: Menorah, Nov./Dez. 1929, S. 559ff.; 15. Vom Geist der Synagoge. In: Menorah, Jan./Febr. 1930, S. 79-88; 16. Neue Synagogen. In: Menorah, Nov./Dez. 1930, S. 54Iff.; 17. Von der neuen Baukunst. In: Menorah, Jan./Febr. 1931, S. 35ff.; 18. Bauen und Wohnen. In: Menorah, März/Apr. 1931, S. 125-134; 19. Der jüdische Grabstein. In: GblBln, Juli 1931; 20. Die Synagoge in Sillein. In: Menorah, Nov./Dez. 1931, S. 525ff.; 21. Peter Behrens: Landhaus einer Dame im Taunus. Mit 16 Aufnahmen v. M. Göllner u. Dr. Paul Wolff, beide in Ffm, u. 7 Rissen. In: ModBau, 31 (1932), H. 3, S. 11 7ff.; 22. Aus dem Schlußteil des Buches „Polnische Holzsynagogen". In: Menorah, Nov./Dez. 1932 [vgl. W. 19]; 23. [Einl.]. In: Wiener Möbel in Lichtbildern und maßstäblichen Rissen. Bearb. v. Erich Boltenstern. Stuttg. o. J. [© 1 935]; 24. [Vorw.]. In: Anna Ticho, Jerusalem. 12 facs. plates from drawings. Vienna o. J. [1950]; 25. Bau u. Einrichtung der Synagoge. In: Friedrich Thieberger (Hrsg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin o. J. [© 1936], S. 38ff.; 26. Bau und Einrichtung der Synagoge. In: JewRev, Mai/Juni 1946, Nr. 4/5, S. 29ff.; 27. [Beitrr.]. In: Albert M. Hyamson, Dr. A. M. Silbermann (Hrsgg.), Vallentine's Jewish Encyclopedia. London 1938 [Arft. u. a. üb. Jewish Art; Avignon; Baths, Bathing; Book; Cologne; Costume; Cracow; Czernowitz]. Literatur: 1. A. G., Ein Vortrag Prof. M' E's in der Sorbonne [v. 12.05.1927]. In: WMZ, 22.05.1927; 2. Anonym. In: JP, 20.03.1931; 3. Anonym. In: JE, 31.03.1931; 4. Anonym., Unsere Autoren. Prof. M' E' (Zu s. 50. Geb.tag). In: Menorah, März/Apr. 1931; 5. Anonym. [Nachr.], In: WZ, 09.12.1937; 6. Anonym. In: JP, 10. [Nachr.] u. 24.12. 1937; 7. Anonym. [Nachr.], In: JR, 14.12.1937; 8. Hugo Gold, Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden Mährens. Tel Aviv 1974, S. 18. Archiv BJ Ffm: Beitrr., Rezz. u. Würdigg., Exzz.

189

Eisler, M a x

Werke: 1. Beiträge zur Geschichte Brunos v o n S c h a u e n b u r g (Einf. des Lehenswesens in d e n Sudetenländern). Brünn 1 9 0 4 - 1 9 0 8 . [** W] 2.

Lehrbuch der Kulturgeschichte des Altertums ( 1 9 1 0 ) . [**]

3. V o n jüdischer Kunst (Jozef Israels). Ein Vortr. Köln, Lpz. 1 9 1 0 (Jud. Vlg), 6 7 S., 12 A b b . - [Vorrede], S. (4): „Es führte mich dieser Sommer von Rothenburg veningen

und von da nach Basel - aus der alten Judenfeste

els und von ihm zur Geburtsstätte rauschten Rembrandt

oder Israels,

Sein, unsern Sinn durch unseres Gemütes, den Blätter

bilden

ich mich

bemühte,

oder gar zerstört

bleiben,

werden.

oder

sollte

werden Bildes,

und Sprache

Fremde,

nicht

(...) Der Verfasser."

der

sie unser

aus zum

Kern

vorliegen-

soll. [...]

in den Wiewohl

wo es nur doch

Isra-

- S. 6 0 : „ O b

der im Winter dieses Jahres

des gesehenen

mußte Anlage

Sche-

Quellen,

- N a c h w . , S. 6 7 : „Die

und in Wien gehalten

zu ersetzen, angepaßt

dieses Buch."

- immer sind sie darauf

eines Vortrages,

die Anschaulichkeit

Zwecke

Das waren

am Werke sei, Einheimische

der Sudetenländer

die Darstellung

stückelt

wer immer

die Kunst zu bannen

die Grundlage

Städten

rednerischen

auf sie. So entstand

zum Juden in uns, vorzudringen."

größeren durch

unseres neuen Judentums.

zusammen und ich hörte

noch

k a m ich so zu Jozef

anging,

im ganzen

dem

Aufbau

zer-

einheitliche

- Inh.: I. Kunstwerk u. Seele,

S. 7 - 1 5 ; II. V o n f r e m d e r Kunst, S. 1 6 - 2 2 ; III. Jozef Israels, S. 2 3 - 5 6 ; IV. W i r u. unsere Kunst, S. 5 9 - 6 3 ; N a c h w . , S. 6 7 . 4 . N e u h o l l ä n d i s c h e Kunst I. (1911). [ " ] 5. Die Geschichte eines h o l l ä n d i s c h e n Stadtbildes (Kultur u. Kunst). H a a g 1 9 1 4 (Martinus N i j h o f f ) , 2 8 9 S., 61 A b b . , 2 Karten. = A r b b . des k. k. kunsthistor. Inst, d e r Univ. W i e n , 1. Bd. - V o r w . , S. (5): „Das Stoffkreis

selber,

der fortlaufenden besondern

geschichtlichen

Einzelfalle

ihrer Lösungen eine Aeusserung

die Mittel

antwortet

dartun

und damit

sozialen

aufzudecken,

zu einer gesteigerten

Kultur

Werk sucht neue Wege:

auf prinzipielle

Darstellung

will; im Gebiete

der gesamten

auf einem breiteren sammenhänge

vorliegende

indem es zum erstenmal

ihrer jeweiligen

das organische lässt,

Boden stellt,

der vielleicht

die Quellen

der Erklärung

Objectivität

seinem

Befriedigung

in

mit einem

Wesen der Probleme

der Kunstwissenschaft, sprechen

in

Fragen des Städtebaues

indem

ihre wechselnde geeignet

kunstwissenschaftlicher

als

Erscheinung

erscheint,

zu bereichern

und

es die Kunst neue

und in

Darlegung

Zuihnen

zu bie-

ten." - Inh.: Vorw., S. 5f.; Zur Einf., S. 7 - 1 0 ; Einl: Auf ältestem Siedlungsboden, S. 11 — 2 2 ; I. Das mittelalterliche Stadtbild, S. 2 3 - 1 1 4 ; II. Die Blüte des Stadtbildes i m Zeitalter Lieven de Key's, S. 1 1 5 - 1 7 2 ; III. Das künstl. Stadtbild im ersten Zeitalter des Planentwurfes, S. 1 7 3 - 2 2 8 ; IV. Das Zeitalter des N i e d e r g a n g s u. d i e G e g e n w a r t , S. 2 2 9 - 2 4 6 ; Beil. I. Die Stadtfabrik, S. 2 4 7 - 2 5 8 ; Beil. II. Sa. de Brays E r w ä g u n g e n üb. d. Auslegen u. Vergrössern der Stadt H a a r l e m , S. 2 5 9 - 2 8 9 . 6. Osterreichische W e r k k u l t u r . Hrsg. v. Österreich. W e r k b u n d . W i e n

190

1916

(Kunstvlg

A n t o n Schroll & C o . ) , 2 6 2 S., d a v o n Text: S. 1 - 7 0 , 4 3 7 A b b . - [Vorw.:] „Der

Öster-

reichische

Kunst-

Werkbund

übergibt

dieses

Buch allen

Freunden

des heimischen

Eisler, Max

handwerks als einen Rechenschaftsbericht über bisher Gewolltes und Geleistetes und als Bekenntnis zielsicherer Arbeitsfreudigkeit und seines starken Vertrauens auf eine segensreiche Zukunft, in welcher die Werkbundgedanken vertieft und veredelt mit neuer Kraft in den Dienst der Lebenskultur und Volkswirtschaft des Vaterlandes gestellt werden sollen. [...] Wien, März 1916. Der Vorstand des Österreichischen Werkbundes." - Inh.: Zur Einf., S. lf.; Das Werkschaffen [Der Künstler; Der Lehrer u. die Schule; Der Erzeuger; Der Aussteller; Der Händler u. der Käufer], S. 3 - 4 8 ; Werkbundarbeit [Die Ausstt. in Köln u. Lpz.; Haus, Innenraum, Möbel; Metall; Keramik, Glas; Holz, Stein (Plastik); Leder; Textilien (Mode); Graphik, Buch], S. 4 9 - 2 3 6 ; Verzchn. der Bundesmitgll., S. 239-262. 7. Rembrandt als Landschafter. Mnchn 1918 (F. Bruckmann A.-G.), 272 S., 150 Abb. - Widm.: „Josef Strzygowski in Dankbarkeit zugeeignet." - Inh.: 1. Die Vorbereitung, S. 1 - 3 1 ; 2. Die Zchngg., S. 3 3 - 1 0 8 ; 3. Die Radierungen, S. 1 0 9 - 1 7 0 ; 4. Die Gemälde, S. 171-220; 5. Das Ergebnis, S. 2 2 1 - 2 6 4 ; Anmerkgg., S. 2 6 5 - 2 6 8 ; Verzchn. der Abb., S. 2 6 9 - 2 7 2 . 8. Hrsg.: Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien 1919 (Vlg der Deutschösterr. Staatsdruckerei), 34 S. Text, 50 Doppeltaff. in Photolithogr. u. Lichtdr. sowie 18 Abb. im Text [lose Mappe]. = Arbb. des Kunsthistor. Inst, der Univ. Wien (Lehrkanzel Strzygowski), Bd. XVI. - Vorw., S. 3: „Wien, im Mai 1919. Josef Strzygowski"; Einf., S. 5; Einrichtung des Atlasses, S. 6; Werke u. Meister, S. 7 - 3 3 [29 Nrr.], Tafelverzchn., S. 34. 9. Der Baumeister Berlage. Wien o. J. [1920] (E. Holzel), 22 S., 10 Taff. = Kunst in Holland 7. 10. Hrsg.: Gustav Klimt. Eine Nachlese. Wien 1931 (Staatsdruckerei), 16 S., 30 Taff. [in 500 Exempll., davon 200 in dt. u. je 150 in engl. u. frz. Spr.]. 11. Anton Hanak. Wien, Bin, Mnchn, Lpz. 1921 (Vlg Neuer Graphik, Rikola Vlg), 19 S. Text u. 17 Abb mit e. Reproduktion e. Handzchng [Nrr. 1 - 1 0 ist e. Orig.zchng v. A. Hanak beigebunden.] - S. 3 u. 5: Es „[...] vertritt [...] der Maler Klimt nur die eine, zum Extrem ausgebildete Wiener Möglichkeit, während durch den Bildhauer Hanak ihr Gegenpol gegeben wird. [...] Der eine den mannigfachsten Einflüssen unterworfen, der andere nur er selbst. Der eine kunsthandwerklich irritiert, der andere ein Feind jedweder Vermischung, durchaus einfach. Der eine Geschmack, der andere Charakter. [...] Im tiefsten Grunde unliterarisch, braucht Hanaks Werk keine literarische Assistenz. [...] Eine Erklärung durchs Wort kann hier nur störend wirken als eine Verkleinerung und beinahe als eine Profanierung." 12. Alt-Delft. Kultur u. Kunst. Wien 1923 (Vlg Uitgevers Mij „Elsevier" Amsterdam [gedr. in der Staatsdruckerei zu Wien]), 313 S., zahlr. Illustrr. u. Abb. - Inh.: Einf., S. (5)ff.; Inh., S. (9); Die Bürgerschaft, S. 11-31; Das Standbild u. die Baukunst, S. 3 2 - 7 1 ; Die Plastik, S. 7 2 - 8 2 ; In den Häusern, S. 8 3 - 9 8 ; Der Gobelin, S. 9 9 - 1 3 5 ; Malerei u. Graphik [Vorgesch., Wendung, Ernte, Niedergang u. Abkehr], S. 1 3 6 - 2 7 2 ; Die Fayencen, S. 2 7 3 - 3 0 5 ; Anmerkgg., S. 3 0 7 - 3 1 0 ; Künstlerverzchn., S. 31 lff.; [Dank

191

E i s l e r , Max

sagung], S. 3 1 5 . - Rezz.: v. Mr. L. G. N. Bouricius in: NRC, 0 7 . 0 6 . 1 9 2 3 a . ; v. w. h. in: F Z , 0 8 . 1 2 . 1 9 2 5 a : „E's Buch weist einen Gelehrten aus, dem es an spezialistischer Beherrschung des Stoffes, an kritischer Methode, an jeglicher

fachwissen-

schaftlicher Methode keineswegs fehlt - der die Instrumente der Forschung aber nur handhabt, um einem menschlichen Verhältnis zum Gegenstand den Weg zu bahnen. Dies Buch geht von der Empfindung aus und kehrt in sie zurück." 13.

Dagobert Peche. Wien, Lpz. 1 9 2 5 (Vlg Gerlach u. Wiedling), 4 3 , 1 1 0 S. =

Das

Kunsthandwerk in Einzeldarstt., 1. Bd. Dass. Repr. Stuttg. 1 9 9 2 (Arnoldsche Vlgsanst. GmbH), 4 3 S. Text, 1 Taf. u. 2 Abb., 1 1 0 S. Abb., m. 1 Fks. - Inh.: Vorw., S. 7; Einf., S. 9f.; Die Jugend, S. 1 1 - 2 0 ; Erste Reife, S. 2 1 - 2 7 ; Auf neuen Wegen, S. 2 8 - 3 7 ; Das Ergebnis, S. 3 8 f f . ; Verzchn. u. Beschreibung d e r T a f f . , S. 4 2 f . ; [Taff.], S. 1 - 1 1 0 . 14.

Historischer Atlas der Wiener Ansichten. Das barocke Wien. Wien 1 9 2 5 (Gerlach u. Wiedling), 7 9 S., 2 3 0 Abb. = Arbb. d. 1. Kunsthistor. Inst, der Univ. Wien, Bd 3 3 .

15.

Der alte Rembrandt. Mit 4 4 Taff. in Kupfertiefdr. Wien o. J. [© 1 9 2 7 ] (Vlg der Österr. Staatsdruckerei), XI, 1 6 4 S. - Widm.: „Meiner

Frau."

- Vorw., S. VIII: „[...]

Buch möchte bei der Sache bleiben, sich nicht mit den Biographen des Künstlerlebens

verstricken

mit den Philosophen beim Sinnfälligen

lassen,

von den

nicht mit den Poeten von Träumen

von freien Gedankengängen.

[...] Sicherheit

zu finden. [...] Von seinem düster-schönen

dieses Zufällen

und nicht

ist in der Kunst

Geheimnis

magisch

nur an-

gezogen, suchen wir, was faßbar und zu erreichen ist: die Form. Form aber ist die Wiederkehr

im Wechsel der Erscheinungen

im Epischen,

auf Wahrheit

ses Alters Stil."

- und die Summe der Formen ist Stil.

und Würde gleichermaßen

(...]

begründet, vollendet sich die-

- Inh.: Vorw., S. V I I - I X ; Einl., S. 1 - 1 6 ; An der Wende, S. 1 7 - 3 1 ; Das

Bildnis, S. 3 2 - 4 6 ; Studd. u. Genre, S. 4 7 - 6 1 ; Hymne u. Epos. Die freien Kompositionen v „Jakobs Segen" bis z. „Verschwörung des Civilis", S. 6 2 - 7 5 ; Akte u. Tiere, S. 7 6 - 8 4 ; Die Staalmeesters, S. 8 5 - 9 3 ; Mysterien. Die letzten Werke, S. 9 4 - 1 1 0 ; Form u. Seele, S. 1 1 1 - 1 4 6 ; Die Persönlichkeit, S. 1 4 7 - 1 5 7 ; Anmerkgg., S. 1 5 8 - 1 6 2 ; Verzchn. d e r T a f f . , S. 163f. - Rezz.: v. Curt Glaser [Sammelrez.] in: T B , 1 0 . 1 2 . 1 9 2 7 , S. 2 0 1 6 ; v. Fritz Stahl in: BT, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 7 : „ E s [das Buch] geht von dem haft richtigen

Gefühl aus, dass [...] die Zurückdrängung

der Form, nicht nur aus der Entwicklung

des Handwerkers,

unzweifel-

des Sachlichen

gegenüber

sondern auch aus der des

Menschen erwachsen ist, und dass man beides nicht trennen kann. (...) Der tätslehrer

mit seiner Gewöhnung an Erörterungen

wohl manchmal

Schriftsteller

in den Weg gekommen. Auch wird man sich schwer

überzeugen

können, dass die Einführung auch nur nützlich waren."; künstlerische

solcher Kategorien wie arisch, klassisch

Stil,

und psychologische der schließlich

Entwicklung

oder

schildert M. £' in einer [...] zu blenden-

vor lauter Sprachkünsten

bilderreichen

unsachlich,

ja

und pre-

unverständlich

wird [...]. Noch mehr stört mich, daß hie und da die Beschreibung

eines

Kunstwerkes

nicht so sehr vom optischen Eindruck ausgeht, sondern sozusagen

vom

literarischen.

[...] Ansonsten findet sich viel Geistreiches,

192

notwendig

v. A. F. S. [Sammelrez.] in: NFP, 2 1 . 0 9 . 1 9 2 8 : Die „[...]

den Sprache; in jenem, neuerdings so beliebten, überheizten, ziösen

Universi-

im Seminar ist da dem

warm Empfundenes darin

[...]."

Eisler, Robert

16. Mithrsg.: Kunstkalender. Luah mesuiar. 1. Jahrg. 5688 ¡1927/1928]. Heidelb. [1927] (S. Müller), 1 16 doppels. bedr. Bll. m. Abb. [Abreißkalender], 1 7. Das bürgerliche Wien 1 7 7 0 - 1 860. Histor. Atlas der Wiener Stadtansichten. Wien o. J. [1929] (Staatsdruckerei [Österr. Vlg]), XVI, 40 S „ 200 z. T. färb. Taff. = Arbb. des 1. kunsthistor. Inst, der Univ. Wien, Bd XXXVIII. 18. Mitverf. u. Hans Hofmann-Montanus: Salzburg. Stadt u. Land. Mit einem Vorw. v. Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl. Wien o. J. [© 1930] (Gerlach u. Wiedling), 232 S. mit Abb. = Städte u. Landschaften, 1. Bd. - Inh.: [Text:], M' E', Die Stadt u. die Landschaft, S. 5f.; Hans Hofmann-Montanus, Einzug u. Wanderung in Salzburg, S. 7 - 4 0 ; [photogr. Abb.], S. 4 1 - 2 0 0 . 19. Mitverf., Alois Breyer, Max Grunwald, Polnische Holzsynagogen. Wien 1933 (Vlg derMenorah). [vgl. Beitr. 19], [**] 20. Oskar Strnad. Mit den ausgew. Schrr. des Künstlers u. 31 Bildtaff. Wien 1 9 3 6 (Gerlach u. Wiedling), 96 S. - S. 5: „Es war [...] diese erstaunliche und innerhalb ihrer Umgebung unvergleichbare Vielseitigkeit keineswegs eine leichte Versalität, die sich nach Lust und Laune von Intellekt und Können treiben ließ. [...] Den Intellekt schätzte Strnad gering [...]. Sein letztes Ziel war der seelische Ausdruck." - Nachw., S. 89f.: „Bei der Zusammenstellung des vorliegenden Buches hat sich der Herausgeber weniger von der vollbrachten Leistung und mehr vom Geist des Künstlers leiten lassen. Sieht man von den Inszenierungen ab, dann hat sich ja Strnad - immer gemessen an seiner Begabung - nur spärlich in Werken aussprechen können. [...] Alle Schriften, die er veröffentlicht hat, sind von uns gesammelt und neu herausgegeben worden." Inh.: Oskar Strnad, s. Leben u. Werk, S. 5 - 4 0 ; Aus den Schrr. v. Oskar Strnad [Einiges Theoretische z. Raumgestaltung; Neue Wege in der Wohnraum-Einrichtung; Gedanken beim Entwurf e. Grundrisses; Harmonie in der Baukunst; Soldatengräber u. Kriegsdenkmale; Projekt f. e. Schausp.haus; Hamlet; Hoffmanns Erzz.; Vom Sinn d. Kunstgewerbesch.], S. 4 3 - 8 8 ; Verzchn. der Arbb. v. Oskar Strnad, S. 91 ff.; Inh., S. 95f. [Hrsg. der Reihe: Das Kunsthandwerk in Einzeldarstellungen; vgl. W. 13].

EISLER, ROBERT

Dr. phil. Dr. phil. Kulturhistoriker, Religionswissenschaftler

2 7 . 0 4 . 1 8 8 2 Wien - 1 8 . 1 2 . 1 9 4 9 Oxted/Surrey, ¡üd., 2 0 . 0 6 . 1 9 0 3 St. Schotten, Wien, kath. get. V: Friedrich E' (geb. 0 8 . 0 5 . 1 8 5 6 Kolin/Böhmen), Fabrikant in Wien, mos.; M : Melanie Reitzes, mos., Tochter des Bankiers Moritz R.; E: 1 0 . 1 0 . 1 9 0 8 in Feldafing Lili (Rosalie Stephanie) von Pausinger (geb. 1883 Salzburg), kath. A u s b i l d u n g : k. k. Maximilian-Gymn. Wien, 1 1 . 0 7 . 1 9 0 0 Matura; bis 1901 Stud. Univ. Wien; Prom. 1902 Dr. phil. Nationalökonomie; Forschungen in Rom (Istituto Storico d'Austria) u. Athen (Österr. Archeol. Inst.); 0 3 . 0 4 . 1 9 0 5 Dr. phil. Kunstgesch., Wien; „Er

193

Eisler, Robert

hafte auch das ziemlich einzigartige Kunststück fertig bekommen, an der Wiener Universität an derselben Fakultät zweimal den Doktor zu machen, einmal als Zwanzigjähriger in Philosophie und sieben [sie] Jahre später als Kunsthistoriker, da niemand auf die Idee kam, daß diese beiden E' identisch sein könnten!" [Lit. 3, S. 158) Berufliche Stationen: 1 9 0 4 - 1 9 0 5 Studienreisen in d. Orient; 1 9 1 4 - 1 9 1 7 Teiln. am 1. W e l t k r . ; S c h r i f t f ü h r e r der JOHANN-ALBERT-WIDMANNSTETTER-GESELLSCH. Z. ERFORSCHUNG DER

KABBALA E. V. in Mnchn; Gastvorless. an Uniw. in Cambridge, Oxford, Edingburgh, St. Andrews u. Liverpool; 1925 stellvertr. Leiter des INST. F. UNIW. beim VÖLKERBUNDESAMT F. GEISTIGE ZUSAMMENARB. in Paris; 1 9 2 6 - 1 9 2 7 Vorless. an der Sorbonne; ordentl. Mitgl. des Inst. f. österr. Geschichtsforschung der Univ. Wien; 1938 Emigr. n. Engl.; ab 1938 Doz. am Wilde-Inst., Univ. Oxford; Forschungsbereiche: Anthropologie, Theologie, [National-] Ökonomie, Astronomie u. Lit.; Erfinder der Diatypie. Freundeskreis: Gershom Scholem, Dr. Emil Forrer, George W. F. Hallgarten (Schüler in Paris), Kreis um Aby Warburg. Gesellschaftspolitisches Engagement: G. Scholem: E' „war etwa 1925 durch Fürsprache des großen englischen Philologen Gilbert Murrey zum Leiter der Section de Coopération Intellectuelle des Völkerbunds mit Sitz in Paris ernannt worden, ohne vorher die österreichische Regierung, deren Bürger er war, zu konsultieren. Als ich nach Paris kam, erzählte mir Benjamin von dem Skandal, der sich aus dieser Ernennung entwickelt hatte, als nämlich die österreichische Regierung offiziell Protest gegen E's Ernennung erhob [•••]•" [Lit. 3, S. 165]; Aufsehen erregte E' auch mit „seinen großen Entdeckungen über die Person und die Rolle Jesu als Anführer einer politischen Revolte [...], über die er in der Sorbonne grade einen Cours libre abhielt." [ebd.; vgl. 1 1]; Aktivitäten in d. österr. Exil-Bewegung, Mitunterzeichner d. Deklaration österr. Organisationen in GB v. 3. Dez. 1941. Stellung z u m Judentum: Scholem üb. E': „£' war der Sohn eines Wiener jüdischen Millionärs und wurde, wie er selbst sagte, zur Verachtung des Judentums erzogen, was ihn dazu brachte, mit ungefähr zwanzig Jahren zu konvertieren. Er war ein vielseitig begabter, ebenso agiler wie ehrgeiziger Mann von sehr umfassenden wissenschaftlichen Interessen und nicht geringer Darstellungskraft. [...] Trotz seiner Behendigkeit und vielfältigen Qualifikationen hatte er keinen Erfolg bei den Prozeduren zu einer akademischen Laufbahn, und auch sein Ubertritt zum Christentum half hier nicht weiter. [...] Zum Mißtrauen der verschiedenen Experten trat noch hinzu, daß er als Täufling den Christen seiner prononciert jüdischen Erscheinung halber nicht immer ganz geheuer und den Juden ebenfalls verdächtig war. [...] E' schickte ihm [Buber] einen Aufsatz über das Thema [Kabbala] für den Juden', und Buber, der von E's Ubertritt wußte, wies E' darauf hin, daß er in einer Monatsschrift für lebendiges Judentum [...] nicht gut Beiträge von abgefallenen Juden aufnehmen könne [...]. E' erwiderte ihm, er habe sich schon lange entschlossen, zum Judentum zurückzukehren, da er inzwischen ein Judentum kennengelernt habe, das von dem Judentum, das er in seiner Jugend abgewiesen hatte, ganz verschieden sei. An dieser Entscheidung aber hätten gerade Menschen wie Buber und Bubers Schriften großen Anteil [...]."; Buber beauftragte G. S., E' in Feldafing, Starnberger See, aufzusuchen, ihm auf den Zahn zu fühlen: „Ich [...] hatte noch nie ein so genialisch-bestechendes und doch zugleich verdächtig glitzerndes Gelehrtenphänomen gesehen. Er war übrigens, was ihn mir besonders sympathisch machte, ohne Ranküne gegen Widerspruch [...]. Seine Gegner [...]

194

Eisler, Robert

sagten von ihm mit nur leicht verhüllter antisemitischer Spitze: er sei ein aufs Feld der Wissenschaft verschlagener Spekulant. (...] Mir gegenüber gab sich E' völlig als Jude und behandelte seine Taufe nur spöttisch als veraltete Angelegenheit. Sein Vorrat an jüdischen Witzen und Anekdoten war schier unerschöpflich, und es war begreiflich, daß er sein Nichtjuden gegenüber sehr stark in Reserve gehaltenes jüdisches Herz einem Partner wie mir frei ausgießen konnte. [...] Ich war bis 1938, als er nach fürchterlichen Wochen in einem österreichischen Konzentrationslager nach England gehen konnte, in Verbindung mit ihm. (...) 1946 erhielt ich plötzlich [...] ein englisches Manuskript von 250 Seiten über die endgültige Lösung der Palästinafrage, für das er einen (nie aufgetriebenen) Verleger suchte. Dort machte er, der jahrelang sehr prozionistisch gesonnen war und mir in den zwanziger Jahren in Briefen mitteilte, daß er seine Bibliothek der Universität Jerusalem vermachen würde, unter ziemlich hemmungslosen antizionistischen Ergüssen - es war die Zeit, als Ernest Bevin in Whitehall regierte und den Zionismus zu liquidieren versuchte - einen wahrhaft originellen Vorschlag. Alle Juden, die nicht von einer Kommission von drei anglikanischen Theologen und drei streng orthodoxen Rabbinern als koscher genug erklärt werden würden, um als fromme Beter im Lande bleiben zu dürfen, sollten vor die Wahl gestellt werden, entweder in ihre Ursprungsländer zurückzukehren, oder, falls sie einen Judenstaat wollten, den zweiten Bezirk von Wien (die Leopoldstadt) und die gesamte Stadt Frankfurt am Main in Besitz zu nehmen, die von den Deutschen zu räumen und als Judenstaat unter internationale Garantie zu stellen seien. [...] So käme alles in Ordnung und Frieden über Israel!" [Lit. 5, S. 157-163]; als Religionswissenschaftler u. Philologe mit kunstwissenschaftl. u. kulturhistor. Perspektive versucht E', e. neuen Zugang zu den Quellen relig. Uberlieferung zu finden u. Verknüpfungen, Überschneidungen u. Differenzen zw. den unterschiedl. Traditionslinien christl., jüd. u. griech.-mytholog. Herkunft herauszuarbeiten: ,,/t is an outstanding contribution not only to Christian origins, but also to Jewish and general history, and indeed to historiographical science." [vgl. Rez. in: JChr in: W. 13] Einzelbeiträge: 1. Z u r Erkenntnistheorie der ästhetischen Kritik. In: Vorträge und Besprechungen über die Krisis des Darwinismus (Max Kassowitz, Rieh. v. Wettstein, Berth. Hatschek, Christian Freih. v. Ehrenfels, Jos. Breuer). Wissenschaftl. Beil. z. 15. Jahresbericht [1902] der philosoph. Gesellsch. an der Univ. zu Wien). Lpz. 1902; 2. Piaton und das ägyptische Alphabet. In: ArchGPh, Bd XXXIV, Febr. 1922, NF, H. 1 - 2 , S. 3 - 1 3 ; 3. Z u r Terminologie der jüdischen Alchemie. In: MGWJ, Sept./Okt. 1925, S. 3 6 4 - 3 7 1 ; 4. Akkadisch silu-„Gebieter" in Gen 49 1 0 . In: MGWJ, Nov./Dez. 1925, S. 444ff.; 5. Z u r Bedeutung von „Sion". In: MGWJ 73, Juli/Aug. 1929, S. 3 2 0 - 3 2 5 ; 6. Die slavische Ubersetzung der [griech.: Aloisis tes Jerousalem] des Flavius Josephus. In: Byzant (1930), T. 2, S. 3 0 5 - 3 7 3 ; 7. The Sadoqite Book of the New Covenant. Its Date and Origin. In: Bruno Schindler (Hrsg.), Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the widest sense. London 1936, S. 1 1 0 - 1 4 3 . Nachlaß: Warburg-lnst., London: TeilNL. Literatur: 1. Anonym., [Todesmeldung u. Kurzbiogr.] In: Aufb, Vol. XV, 3 0 . 1 2 . 1 9 4 9 , No. 52, S. 25; 2. George W. F. Hallgarten, Als die Schatten fielen. Erinnerungen v. Jahrhundertbeginn z. Jahrtausendwende. Bin, Ffm, Wien 1969, S. 147ff.; 3. Gershom Scho-

195

Eisler, Roberl

lern, W a l t e r Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft. Ffm 1975, S. 164f.; 4. Lou

H. Silberman, Scholem to Eisler on the publication of „Das Buch Bahir" [incl. 1 Br. v. Scholem an E']. In: StBB, Vol. 1 6 (1986), S. 5-1 2; 5. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Ffm 1994, S. 1 57-1 63, 1 69 u. 1 75 [erw. Fassung der dt. Ausg. v. 1977], Archiv B J Ffm: Beitrr., Rezz. W e r k e in Auswahl: I . Studien zur Werttheorie. Lpz. 1902 (Duncker u. Humblot), XII, 11 2 S. Phil. Diss. W i e n 1902. - Rez.: v. Anonym, in: DocSoc, I. Bd (1902), 10. H., S. 423ff.: „Kunstphilosophie

und Kunstgeschichte

Psychologie hen

[...].

gorie

im Verein

sind [...] die Gebiete, Diese

unseres

Untersuchungen

Denkens

mit oder auf der Grundlage auf welche

gelten

dem

sich seine

von

Beispiele

Wertbegriff

wissenschaftlicher

hauptsächlich

als einer

bezie-

allgemeinen

Kate-

[...]."

2. Zur Geschichte der dekorativen Landschaftsmalerei. Phil. Diss. Wien 1905. P N 1832. [** W ] 3. Die illuminierten Handschriften in Kärnten. Lpz. 1907 (Karl W . Hiersemann), 147 S., IX Abb. = Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschrr. in Osterreich, Bd 3 (Publikationen des Inst. f. österr. Geschichtsforschung). 4. Weltenmantel und Himmelszelt. Religionsgeschichtl. Untersuchungen z. Urgesch. des antiken Weltbildes. Mnchn 1910 (C. H. Beck'sche Vlgsbuchhdlg Oskar Beck), 1. Bd: XXXII, 3 1 8 S. mit 4 1 A b b . , 1 T a b . - W i d m . : „Uli von Pausinger - M o t t o : „ , T h e o r e t i s c h geben

schen die

vorangegangen

griechische

Zielinski." dem

oder

werden

dem

aus

auf nichts

in seiner

vollen

den der Herrgott

andern

aber

zunächst

vorgesetzt,

ist; praktisch

Philosophie

andres

wie einen

diesen

auf

hinweisen

Bedeutung

ist, eine

storikern

zu nennen

Mantel

umfassende,

suchung

zu widmen.

pflegt

leicht

zu entwickeln.'

daß

Überschrift

die

erkennen,

deren

Gleichnispaar durchaus

so sehr - wie man

am Attersee,

solche

als vielmehr

Die

dieser

Titel

nur bisher

nicht

daß

vom

November

nicht auf Arbeiten

Sternenhimmel, Ich habe

mir

die Bibel

be-

unter

symbolgeschichtliche 1909.

R' E'.".

Buches

vorkäme.

und wie ein Zelt aufspannt. Gebrauch

und

Thaddäus

dieses

zu belletristisch

Blick

1908." metaphysi-

zu ziehen

Religion doch

biblische

- ikonographische,

[...] Unterach

sein, ersten

ausbreitet

nicht

dem

sich, die Konsequenzen

oder

den

Denken

will, als auf das wohlbekannte,

gewürdigte

zwei Sinnbildern,

schränkt

man

griechischen

abenteuerlich

hoffentlich

zum 5. September

das mythologische

scheut

der

- V o r w . , S. (V): „ E s könnte

einen

meisten

alle zu, daß

KunsthiUnter-

- Inh.verzchn.:

Vorw., S. (V)-XIV; Verzchn. der Abb., S. XXV-XXVII; Stellenverzchn., S. XXX-XXXII; [Hauptkapp.:] Kap. I: Der Kaisermantel des heiligen röm. Reichs, S. 1-45; Anh. z. Kap. I, S. 45-48; Kap. II: Der Gottheit lebendiges Kleid, S. 51- 112; Kap. III: Weltenwebe, S. 115-318; 2. Bd: S. 319-811, 39 Abb. - Inh.verzchn.: Kap. IV: Der Bau des Himmelszeltes, S. 321-632; Kap. V: Ergebnisse, S. 635-754; Nachtrr. u. Berichtigungen, S. 755-773; Alphabet. Sach- u. Namensverzchn., S. 774-811. Dass. Reprinted on demand, authorized facs. Ann Arbor/Mich., London 1980 (University Microfilms Internat.), 2 vols.

196

Eisler, Robert

5. Die kenitischen Weihinschriften der Hyksoszeit im Bergbaugebiet der Sinaihalbinsel und einige andere unerkannte Alphabetdenkmäler aus der Zeit der XII. bis XVIII. Dynastie. Eine schritt- u. kulturgeschichtl. Untersuchung. Mit 1 Taf. u. 13 Abb. im Text. Freib. i. Br. 1919 (Herdersche Vlgshdlg Bin, Karlsruhe, Köln, Mnchn u. Wien), VIII, 179 S. - Motto: [hebr. Vers] Habakuk 2, 1 1. - Rez.: v. E. A. [Sammelrez.] in: SbljüdW, (Jan. 1931): ,,E' las und deutete nicht nur alle Inschriften, sondern er knüpfte daran weitspannende geschichtliche und kulturgeschichtliche Folgerungen. (...) Leider sind die Lesungen E's zum größten Teil Phantasieprodukte, und der Stamm Kain ist nur durch sprachlich und sachlich unhaltbare Hypothesen hineingekommen." Dass. Reprogr. Nachdr. Hildeheim 1975 (Vlg Dr. H. A. Gerstenberg). 6. Orpheus - The Fisher. Comparative Studies in Orphic and Early Christian Cult Symbolism. With Seventy-six Plates. London 1921 (J. M. Watkins), 302 S. Text, LXXIIl Plates [o. Seitenangaben). - Preface, S. (Ill)f.: „Yet I hope to have opened an entirely new aspect of the question by discussing - as far as I know, for the first time - not the cult of the sacred fish itself, but the worship of a divine fisher, the rites and the beliefs which the different nations of the ancient world connected with this pecular mythic figure, and finally the Christian symbolism of the Messianic 'fisher of men,' (...) this book had been printed and almost finished before August, 1914. The enlarged and illustrated edition in book form of the long series of papers which I have been allowed by the editor's kindness to contribute to The Quest from 1910-1914 was about to be published when the fatal war began [...]. As the illustrations have been added after the completion of the whole work, I have availed myself to the opportunity to add certain corrections and amplifications to the text of the book [...]. R' E' Feldafing, on lake Starnberg. All Souls' Day, 1920." - Contents: Preface, S. (III)-VIII; I. Past and Present Views on Orphism, S. 1 - 1 0 ; II. A New Etymology: Orpheus the Fisher, S. 1 1 - 1 9 ; III. The Cult of the Sacred Fish and the Worship of the Fisher-god, S. 2 0 - 2 3 ; IV. The Fishergod in Ancient Oriental Uranography. Bassareus the Fishing Fox, S. 2 4 - 2 9 ; V. The Rites of the Fish-cult, S. 3 0 - 3 3 ; VI. Fish-Totemism in Hellas, in Syria, in Latium and in Egypt, S. 3 4 - 4 1 ; VII. The Fisher-god as a Culture-hero and Teacher of Humanity. Hanni-Oannes, S. 4 2 - 5 0 ; VIII. The Orpheus and Good Shepherd Pictures in Early Christian Art, S. 5 1 - 5 8 [...]; X. The Fish-symbolism in Early Christian Literature, S. 7 1 74; XI. The Allegory of the Man-fishing in the Gospels and in the Old Testament. The Angler in the Catacombs. The Man-fishing in Prophetic Texts, especially in Jeremiah, S. 7 5 - 8 3 ; XII. Jesus' Sermon to the Galilean Fishermen, S. 8 4 - 9 0 [...]; XXII. The Fishsymbolism in the Rabbinic Literature, S. 1 6 9 - 1 75; XXIII. The Messianic ,Flood of Justice', S. 1 7 6 - 1 8 1 ; (...) XXVII. The Fish-meal in the Christian Catacomb Pictures, S. 2 0 8 2 1 0 (...]; XXX. The Sabbatic Fish-meal of the Jews and the Banquet of the Last Days, S. 2 2 1 - 2 2 5 ; (...) XXXIII. The Fish and the Honey-comb. Pagan Belief concerning Bees and Honey. Bees in Jewish and Christian Mysticism. The Bee-hymns and the Easter Candle, S. 2 4 1 - 2 4 8 ; XXXIV. The Fish Caught by the ,Virgin' in the Mystic Epitaph of Bishop Aberkios. The ,Queen'. The ,Shining Seal'. The ,Great Fish' from the f o u n tain'. Magic Impregnation by a Fish. Magic Fishing for Offspring. The fish as a Sexsymbol. Conception viewed as ,Fishing'. The Christ Fished by the church. Number

197

Eisler, Robert

Symbolism in the Aberkios Epitaph, S, 2 4 9 - 2 7 0 ; Appendices to Chapters [4 Kapp.], S. 2 7 1 - 2 9 6 ; Additions and Corrections, S. 2 9 7 - 3 0 2 ; Plates.

l.-VIII

7. Hrsg. im Auftr. der Johann Albert Widmannstetter Gesellsch.: Qabbala. Quellen u. Forschungen z. Gesch. der jüd. Mystik. Lpz. (W. Drugulin), 1. Bd: Das Buch Bahir. Ein Schr.denkmal aus der Frühzeit der Kabbala auf Grund der kritischen Neuausg. v. Gerhard Scholem. 1923, 171 S.; 2. Bd u. d. T.: Kabbala. Gerhard Scholem, Bibliographie Kabbalistica. Verzchn. der gedruckten, der jüd. Mystik (Gnosis, Kabbala, Sabbatianismus, Frankismus, Chassidismus) behandelnden Bücher u. Aufss. v. ReuchIin bis z. Gegenwart. Mit e. Anh.: Bibliogr. der Zohar u. s. Kommentare. 1 9 2 7 , XVIII, 2 3 0 S. 8. Das Geld. Seine geschichtl. Entstehung u. gesellschaftl. Bedeutung. Ein Wirtschaftswissenschaft!. Lichtbild-Lehrgang. Mnchn (1924) (J. Kösel u. F. Pustet, Lichtbild-Abt.), 383 S. mit Abb. = Lichtbildlehrbücher, Abt. Wirtschaftslehre u. Staatswissensch., Bd 1. 9. Orphisch-dionysische Mysteriengedanken in der christlichen Antike. Lpz., Bin 1925 (B. G. Teubner), XX, 4 2 4 S „ 146 Abb., davon 78 auf XXIV Taff. = Vortrr. der Bibl. Warburg 1 9 2 2 - 2 3 / II. Teil. - Vorbemerkg des Hrsg., S. Vf.: [d. Buch entstand aus e. Vortr. in der Bibl. Warburg] „[...] vieles in dem Werk [...] ist noch mehr Arbeitshypothese als fertiges Forschungsergebnis [...]. Trotzdem schien dos herangezogene, zum Teil sehr entlegene Material so aufschlußreich, und die Darlegung der Zusammenhänge, in die es gestellt wird, so einleuchtend, daß eine Veröffentlichung in dieser Form, selbst wenn sie stellenweise nur eine Grundlage für spätere, weitergehende Forschung mit abweichenden Ergebnissen bilden würde, wohlberechtigt und wünschenswert sein dürfte." - Inh.verzchn., S. Vll-Xlll; Verzchn. der Abb., S. XIV-XIX; Nachtrr. u. Berichtigungen, S. XX; [Hauptkapp.:] 1. Das Orpheusbild in d. jüd. Grabgemälden der Vigna Randanini, S. 3 - 1 0 ; 2. Das Orpheus-Davidbild in der alexandrin. Bibelillustr., S. 11 — 22; 3. Orpheus-Adam unter den Tieren, S. 2 3 - 3 1 ; 4. Die gezähmten Wildtiere auf die Völker der Welt gedeutet, S. 3 2 - 5 1 ; 5. Das Hirtenkönigtum der Endzeit, S. 5 2 60; 6. Die ethisch-psycholog. Deutung der Tiertypen u. die ethisch-kathart. Wirk, der Musik, S. 6 1 - 8 5 ; 7. Das „Rad des Werdens" im Jakobusbr., S. 8 6 - 9 2 ; 8. Die Musik des Orpheus als Jagdzauber, S. 9 3 - 9 6 ; 9. Die Jagd mit Rauschtrank u. Spiegelfalle, S. 9 7 - 1 0 1 ; 10. Die Weinfischerei auf dem Mysterienmosaik v. Melos u. das Menschenangeln in Lukians [griech. Alieus], S. 1 0 2 - 1 1 1 ; 11. Die Bedeutung der Fischmasken, S. 1 1 2 - 1 2 2 ; 12. Bacchische Jenseitshoffnungen in den Gemälden der „tomba de Pancrazit". S. 1 2 3 - 1 3 8 ; 13. Die Feuertaufe u. das „Wasser des Lebens", S. 1 3 9 158; 14. Der Freskenzyklus in der Tomba de Nasoni, S. 1 5 9 - 1 7 2 ; 15. Die Bilder im Columbarium der Villa Pamfili, S. 1 7 3 - 1 7 7 ; [...]; 41. Das „Symbolon", S. 3 5 7 - 3 9 5 ; Register v. Stephanie R. v. Pausinger, S. 3 9 8 - 4 2 4 . - Rez.: v. Prof. Martin Dibelius in: FZ, 1 4 . 0 2 . 1 9 2 6 : Wir „[...] stehen (...) vor einem bedeutsamen Prozeß der Religionsgeschichte, die soeben R' E' zum Gegenstand eines überaus inhaltreichen und anregenden, wenn auch nicht immer beweiskräftigen Buches gemacht hat. Es handelt sich dabei um die Aneignung religiöser Vorstellungen des Griechentums, insonderheit aus dem Kreis der orphisch-dionysischen Mysterien, durch die Christen. [...] E' zeigt [...],

198

Eisler, Robert

daß vieles, was die Literatur verschweigt, durch die bildende Kunst erhellt wird. [...] E' behandelt das Thema vermöge seiner staunenswerten Belesenheit in Form von einzelnen Untersuchungen, die häufig nur durch Assoziationen lose miteinander verbunden sind. Einem größeren Leserpublikum, dessen Teilnahme man um der Sache willen wünschen möchte, wird der Zugang durch diese Art des Buches nicht gerade erleichtert; das Gewirr von Abschweifungen und Nebenbemerkungen, das Durcheinander von Wesentlichem und Abliegendem [...] wird den minder kundigen Leser zweifellos abschrecken. [...] [die] unleugbare Einseitigkeit des E'schen Buches stellt ein großes Problem aufs neue zur Diskussion: die Frage nach dem Verhältnis von Form und Gehalt bei der Entlehnung geistigen Gutes." Dass. Reprogr. Nachdr. Hildesheim 1966 (Georg Olms Vlgsbuchhdlg). 10. Die „Seevölker"-Namen in den altorientalischen Quellen. Lpz. 1928 (Vlg der Asia Major), 56 5. mit Faltkarten. = Sonderdr. aus Caucasia 5. 11. [griech.: Jesous Basileus ou Basileusas - „Jesus der König, der nicht als solcher herrschte", übers, v. G . W. F. Hallgarten, Lit. 2, S. 148], Die messianische Unabhängigkeitsbewegung v. Auftreten Johannes des Täufers bis z. Untergang Jakobs des Gerechten n. der neuerschlossenen Eroberung von Jerusalem des Flavius Josephus und den christl. Quellen. Mit Abb., einer Ausw. der unveröffentl. altruss. Handschrr. u. anderer Urkunden, einer Erstausg. der wichtigsten slavischen Stellen nach Abschrr. von Alexander Berendts u. Vassilyi Istrin, sowie den Uberresten des rumän. Josephus übers, v. Moses Gaster. Heidelb. (Carl Winters Univ.sbuchhdlg). = Religionswissenschaft!. Bibl., 9. Bd. - I. Bd: 1929, XLIX, 542 S „ 33 Taff. - Motto: „[...] 1 Petr. 2, 7/8." - Vorw. u. Zueignung, S. (V)ff.: „[...] seit Ende 1926 konnte er [der Verf.] [nach e. Unterbrechung] [...] zur wissenschaftlichen Arbeit zurückkehren und den Gegenstand, zunächst in einer Vorlesungsreihe über politischen Messianismus und die Urgeschichte des Christentums' an der Sorbonne, wieder aufnehmen. Durch die Vorbereitung dieser und verwandter, vor verschiedenen gelehrten Körperschaften gehaltener Vorträge und durch die fruchtbare Aussprache mit den hier zusammentreffenden Gelehrten aller Länder hat sich das Buch zu seinem heutigen [...] Umfang erweitert. [...] Weil dieses Buch keinem der Lebenden gewidmet werden darf, [...] sei es dem großen Toten zugeeignet, der - ohne andere Quellen zu besitzen als die Evangelien und die von John Lightfoot und Christian Schoettgen gesammelten jüdischen Parallelstellen - schon alles Wesentliche vorausgeahnt hat, was sich nun durch die neuerschlossenen Urkunden beweisen läßt. [...] VON REIMARUS - ZU REIMARUS. PARIS, ENDE 1928. R' E'." - Inh.verzchn.: Inh.verzchn., S. Vlll-X; Einl., S. XIII-XLIX; [Hauptkapp.:] I. Der Streit um das sog. Testimonium Flavium, S. 3 - 8 8 ; II. Die Erschließung u. bisherige Erörterung der altruss. Ubers, der Bücher „Von der Eroberung Jerusalems" des Flavius Josephus, S. 9 1 - 2 2 6 ; III. Die altruss. Ubers, der „Halosis". Ihr Verhältnis zur griech. Ausg. des „Polemos"; Ort u. Zeit ihrer Entstehung, S. 2 2 9 - 5 3 0 ; Erklärung der Taff., S. 5 3 1 - 5 4 2 . - II. Bd: 1930, VII, 884 S „ 1 Taf. Inh.verzchn.: Inh.verzchn., S. (V)ff.; [Hauptkapp.:] IV. Die echten Josephusberichte üb. den Täufer, S. 3-1 60; V.-X. [griech. Titel], S. 163-769; Berichtigungen u. Nachtrr.,

199

Eisler, Robert

S. 7 7 0 - 7 9 6 ; Verzchn. der Abb., S. 7 9 7 ; Verzchn. der angeführten Gelehrtennamen, S. 7 9 8 - 8 0 7 ; Verzchn. erklärter u. herangezogener kanon. u. apokr. Bibelstellen, S. 8 0 8 - 8 1 2 ; Verzchn. der Namen u. Sachen, S. 8 1 3 - 8 8 4 [„Die voranstehenden Indices verdanken die Leser der aufopfernden, monatelangen Arbeit meiner lieben Frau Uli geb. von Pausinger. Abgeschlossen am Neujahrstag 1930. R' £'."]. - Rezz.: v. L. Steinfeld in: JlibZ, 2 5 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. Anonym. [Sammelrez.] in: V Z , 0 3 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Es ist das erstemal seit [...] Reitzenstein [...], daß wieder ein Philologe in aufsehenerregender Weise in das [sie] Bereich der Theologie einbricht. Das Riesenwerk [...] ist das erschütterndste Werk über Jesus, das seit Strauß' Leben Jesu erschien."; v. Prof. Rudolf Bultmann in: F Z , 2 4 . 0 1 . 1 9 3 2 : ,,R' E' will durch sein Werk, das sich durch riesige Gelehrsamkeit ebenso auszeichnet wie durch Scharfsinn und Kombinationsgabe, eine völlige Umwälzung der Auffassung von Jesus und dem Urchristentum herbeiführen. [...] Er glaubt, daß der vorliegende christliche Text aus dem ursprünglichen durch Aenderungen (...] hergestellt sei, und er will nun [...] den ursprünglichen Text rekonstruieren. [...] diese Darstellung arbeitet mit so viel unbeweisbaren oder fragwürdigen Konstruktionen, daß sie zum mindesten höchst fragwürdig ist. [...] Kurz. Alle angeblich echten Texte, die E' rekonstruiert, halte ich für Phantasien. Was faktisch vorliegt, sind Fälschungen der spätchristlich-byzantischen Zeit. Mit diesem harten Urteil ist jedoch die eigentliche Bedeutung des Werkes von £ ' nicht getroffen. Sie liegt darin, daß der Verfasser den Versuch macht, die Verkündigung Jesu und die Geschichte des Urchristentums im Zusammenhang der messianischen Bewegungen des Judentums zu verstehen, und daß er diese wiederum in den weltgeschichtlichen Zusammenhang der Auseinandersetzung von Orient und Okzident und der sozialen Problematik jener Zeit hineinstellt." - Rez. der engl. Ubers.: v. Anonym, in: JChr, 2 0 . 0 3 . 1 9 3 1 : „,The Messiah Jesus and John the Baptist', by Dr. R' E' (Methuen, 42s.) has been ably translated from the original German by Dr. A. Haggerty Krappe. It is of interest to note that this monumental work had its first beginnings in a lecture before the Anglo-Palestinian Club in Jews' College, London, in December, 1924. The author has been actively assisted by, among others, Haham Dr. Moses Gaster, the Grand Rabbin of France, M. Israël Levi, and Mr. Theodor Gaster. [...] As Dr. E' demonstrates by photographs and otherwise, Jewish documents were constantly expurgated and falsified by Christian censors, and there seems little doubt that the standard text of Josephus has been Christianised in this way. The picture of Jesus [...] very much after the type of Mr. Gandhi in India today, and very far removed from the theological Christ of the Churches." - Lit. 3, S. 161 u. 165f.: „Ich habe nie wieder einen ähnlichen Rastelli in der Wissenschaft gesehen. Dennoch besaß er auch unter Wissenschaftlern einflußreiche Bewunderer, wie Salomon Reinach in Paris oder Sir Gilbert Murrey in Oxford. [...] Die höchst unchristliche Hypothese, mit der er Kautskys Theorien über den Ursprung des Christentums in ungewöhnlich geistreicher und selbstgewisser Art aufnahm und mit unerwarteteri Interpretationen ebenso unerwarteter Quellen zu stützen schien, fand bei den Freidenkern des , Cercle Ernest Renan' nicht wenig Beifall. Aber es war uns klar, daß wir Zeugen einer traurigen Peripetie im Leben eines ungewöhnlichen Menschen waren." [ab 1 9 2 9 auch in Frz. u. Russ.].

200

Eisler, Rudolf

12. Zur Kritik der psychologistischen Konjunktur-Theorie. Eine Bespr. v. Dr. Gottfried Kunwalds Buch: Das Leben der Erwartungs- u. Kreditwirtsch. Wien 1935 (Vlg des Wiener Börsen-Kurier), 43 S. 1 3. Flavius Josephus-Studien: I. Das Testimonium Flavianum. Eine Antwort an Dr. Walter Bienert. London 1938 (Methuen), 60 gez. Bll. 14. Man into Wolf. An Anthropological Interpr. of Sadism, Masochism, and Lycanthropy / a lecture delivered at a meeting of the Royal Society of Medicine with an introduction by Sir David K. Henderson. New York 1952 (Philosophical Library), 2 8 6 S. - [Motti v. Seneca, Ovid, Boethius, Virgil u. Zitat aus The Observer, 2 6 . 0 6 . 1 949]. - Forword, S. 1 5: „The aim of the book is wider than its title would lead the reader to expect. It attempts to suggest the possibility of a historical, or rather prehistorical, evolutionist derivation of all crimes of violence, from the individual attack on life known as murder or manslaughter to the collective organized killing which we call war. The author has tried to show that the mute witness of the fossil, archaeological remains of prehistory - the period before articulated human thought found the means of permanent expression in word and writing - can be made intelligible on the basis of Jung's theory of archetypal ideas surviving in the ancestral subconscious strata of the human mind and revealing themselves all over the world in the legends, myths and rites of historic man as well as in the fleeting dreams and lasting delusions of contemporary humanity. [...] London, 28 October 1948 R' £"'. - Contents: Introduction by Prof. Sir David K. Henderson, S. 1 Iff.; Author's Forword, S. 1 5 - 1 9 ; Man into Wolf: The Lecture, S. 2 3 - 5 2 ; Notes, S. 5 3 - 2 4 5 ; Appendices: I. Professor Jung's «Archetypes' and Neo-Lamarckism, S. 2 4 7 - 2 5 3 ; II. The Roman dLuperci and the Lupercalia Ritual. Contemporary Parallels, S. 2 5 4 - 2 5 8 ; III. The Flagellation of Women in the Dionysian Mysteries, S. 2 5 9 - 2 6 3 ; IV. A Clear Case of Vampirism: John George Haigh, S. 2 6 4 - 2 7 0 ; V. Going Berserk, S. 2 7 1 - 2 7 4 ; Index, S. 2 7 5 286.

EISLER, RUDOLF [RUDOLPHE]

Dr. phil. Priv.doz., Philosoph, Soziologe

0 7 . 0 1 . 1 9 7 3 Wien - 1 4 . 1 2 . 1 9 2 6 Wien, jüd. V: Ferdinand E', Tuchhändler in Wien, jüd.; M : Rosa Mayer (gest. 0 7 . 0 4 . 1 9 2 6 ) , Komponistin, Pianistin, ¡üd.; E: Marie Ida Fischer (06.09.1876 Lpz. - 2 6 . 1 2 . 1 9 2 9 ) , ev.( später z. Judentum konvert., Tochter e. badischen Metzgers u. Anhängers v. August Bebel, Verf. v. Gedd.; K: 1. Elfriede E' [viele Pseudd., u. a. Ruth Fischer] (1 1.12. 1895 Lpz. - 13.03. 1961 Paris), Politikerin, Publizistin, Sozialpflegerin, 1918/19 Mitbegr. d. Kommunist. Partei Österr. (KPÖ), 1 9 2 4 - 1 9 2 8 KPD-Reichstagsabgeordn. in Bin, n. 1933 Emigr.; 2. Gerhart E' (20.02.1 8 9 7 Lpz. - 2 1 . 0 3 . 1 9 6 8 Eriwan/Armenien, Tod b. SowjetunionReise), Prof., Politiker, Journalist, in dreißiger Jahren Auslandsltg der Kommunist. Partei in Prag u. Paris, n. 1933 Emigr., n. Rückk. 1949 Vors. des Staatl. Rundfunkkomitees d. DDR; 3. Johannes (Hanns) E' (06.07.1898 Lpz. - 0 7 . 0 9 . 1 9 6 2 Ost-Bln), Komponist (u. a. der DDR-Nat.hymne), Schönberg-Schüler, 1933 Emigr., 1948 Rückkehr n. Europa

201

Eisler, Rudolf

(Wien), 1950 Doz. an Akademie d. Künste in Ost-Bln; Enkel: Gerhard Friedländer, Dr. phil., Prof. f. Mathematik Univ. Cambridge, Sohn v. Elfriede E'; B: Armand E', Dr. jur. (1 880 Paris - 1 957 Miami Beach), RA, Staatswissenschaftler, Berater d. österr. DollfußReg., KZ-Haft in Dachau u. Buchenwald, 1939 Emigr. n. USA, dort ¡urist. u. publizist. Kampf um finanz. Entschädigung v. NS-Opfern. Ausbildung: wuchs in Wiener Geschäftshaushalt auf u. entwickelte künstler. Neigungen (Klavier, Gesang); besuchte Schulen in Paris u. Prag; Abitur Neustädt. Staats-Obergymn. Graben/Prag; Stud. Naturwissensch., später Philos. Univv. Prag, Wien u. Lpz. (Schüler v. Wilhelm Wundt); 1894 Prom. Dr. phil. Univ. Lpz.; Priv.doz. f. Philosphie Univ. Wien. Lebensstationen: hatte tschech.-jüd. Vorfahren, u. a. den Prager Gelehrten Rabbi Low, die n. Paris einwanderten; heiratete geg. Willen d. Eltern ,unstandesgemäß' Marie Ida Fischer, Trauung erst n. Geburt v. Tochter Elfriede; lebte zus. mit Frau u. Kindern in Lpz.; 1901 Umzug d. Familie n. Wien wg. Priv.doz.stelle; als Jude keine Professur in Österr.; war Sekr. d. soziologischen Gesellsch. in Wien u. Hrsg. v. ,Philosoph.-soziolog. Bücherei'; förderte zus. mit s. Frau s. begabten Kinder, die später alle drei prominent wurden; starb n. Gallenoperation. Freundeskreis: u. a. Wilhelm Jerusalem, Fritz Mauthner. Politisches Engagement: engagierte sich publizist. statt parteipolit; Sohn Hanns E' nannte ihn einen „linksliberalen Neukantianer" [Lit. 6, S. 15]. Einzelbeiträge: Unsterblichkeit. In: Festschr. für Wilhelm Jerusalem z. seinem 60. Geb.tag v. Freunden, Verehrern u. Schülern. Mit e. Bildnis. Wien u. Lpz. 1 915, S. 47-60. Autographen: handschr. Brr. an unbek. Empfänger [Alfred Mombert] v. 20.02.1904, 24.02.1904, 15.08.1911, 19.08.1911 [Wien] als Kopien im Archiv BJ. Literatur: [1926 Kurznachrr. in verschied. Ztgg.; n. 1945 hauptsächl. in Lit. üb. Hanns E' erwähnt] 1. Heinz Alfred Brockhaus, Hanns E', Lpz. 1961, S. 11, S. 12; 2. H. H. Stuckenschmidt, Musik für d. Sozialismus - u. für Arnold Schönberg e. Glaspalast. Erinnerungen an d. Komponisten Hanns E': Zwölftontechnik u. Arbeiterkampflieder, Filmmusiktheorie u. DDR-Nat.hymne, McCarthy-Ausschuß u. Johann Faustus'-Oper. In: FAZ, 06.07.1978, S. 19; 3. Jürgen Schebera, Hanns E'. Eine Bildbiogr., Bin [Ost] 1981, S. 8 [mit Foto]; 4. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. Bin u. Weimar 1984. Bd I, Br. 27 (Feuchtwanger an Zweig, 18.02.1935, S. 72); 5. Hanns E', Fragen Sie mehr üb. Brecht. Gespräch mit Hans Bunge. Mit e. Nachw. v. Stephan Hermlin, Darmst. u. Neuwied 1986, S. 226, S. 277, S. 285; 6. Fritz Hennenberg, Hanns E' mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, Reinbek b. Hamb. 1987, S. 13 [mit Fam.foto, S. 14-15]; 7. Eberhardt Klemm, Hanns E' - Für Sie porträtiert, Lpz. 1988 (1973), S. 6f. [mit Foto]; 8. Sabine Hering, Kurt Schilde, Kampfname Ruth Fischer. Wandlungen einer dt. Kommunistin. Ffm 1995, S. 11. Archiv BJ Ffm: Nachrr., Rezz., Bibl., Autogrr. Werke 1. Der psychophysiologische Parallelismus. Eine philosoph. Skizze. Lpz. o. J. [1893] (Wilhelm Friedrich), 38 S. - Widm.: „Meinem lieben Freunde F. Albrecht". - Einl. S. 5-6.

202

Eisler, Rudolf

2. Die Weiterbildung der Kant'schen Aprioritätslehre bis zur Gegenwart. Ein Beitr. zur Geschichte d. Erkenntnistheorie, Lpz. o. J. [1894] (Wilhelm Friedrich), 90 S. = Diss. phil. - Widm.: „Meinen Eltern". - Vorw., S. V-Vl: „[...] Vorliegende Abhandlung unternimmt es, einen orientierenden Uberblick zu geben über die verschiedenen Phasen, welche die Aprioritätslehre Kant's durchlaufen hat, um daraus zugleich die Bedeutung derselben für die heutige und künftige Erkenntniswissenschaft klarzulegen. Bei der Darstellung der einzelnen Philosophen ist die Anordnung so gewählt worden, daß sich möglichst von selbst die fortschrittliche Entwicklung zeigt, ohne künstlicher Rubriken zu bedürfen. [...]", S. VI. - Inh.verzchn., S. VII—VIII; Einl., S. 1 - 7 ; Vita S. 8 9 - 9 0 . 3. Kritische Untersuchung des Begriffes der Weltharmonie und seine Anwendungen bei Leibniz. Bin 1895 [S. Calvary u. Co.], 54 S. - [mit d. Leipziger „Krug"-Preise gekrönte Abhdlg], 4. Geschichte der Philosophie im Grundriß. Bin 1895 (S. Calvary u. Co.), 328 S. 5. Psychologie im Umriß. Eine Darstellung d. Grundgesetze d. Seelenlebens. Lpz 1895 (Siegbert Schnurpfeil), 104 S. - [weitere Aufll.] Dass. 4. verbess. Aufl. Marktredwitz, Deisenhofen 1922 (O. Ziegler), 162 S. 6. Einführung in die Philosophie. Eine Ubersicht d. Grundprobleme d. Philosophie u. ihrer wichtigsten Lösungsversuche. Lpz. o. J. [1897] (Siegbert Schnurpfeil), 160 S. [weitere Aufll.] - Inh.verzchn., S. 3 - 4 ; Vorw., S. 5 - 6 : „[...] Welcher Art die Probleme sind, die den Bestand der philosophischen Forschung bilden, die verschiedene Arten ihrer Behandlung an Hand der Philosophie-Geschichte darzulegen, endlich einen kurzen Hinweis auf die Lösungen zu geben, nach denen sie hinzustreben scheinen, das ist die Aufgabe dieses Büchleins. [...] Leipzig, April 1897. Der Verfasser.", S. 6. Register, S. 157-160. Dass. 3. Aufl. Esslingen 1907 (F. Gutzmann). 7. Die Elemente der Logik. Lpz. 1898 (Siegbert Schnurpfeil), 102 S. Dass. 2. Aufl. Esslingen 1910 (F. Gutzmann), 85 S. 8. Zur ethischen Bewegung. Der Weg z. Frieden. Lpz. 1898 (O. Wigand), 107 S. 9. Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrücke, quellenmäßig bearb. v. Dr. R' E'. Bin 1899 [1900] (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 956 S. - „[...] sein Wörterbuch [...] war ein Standardwerk und erweckte sogar Lenins Interesse." [Lit. 6, S. 13.] 10. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Historisch-quellenmäßig bearb. v. Dr. R' E'. Zweite völlig neu bearb. Aufl. Bin 1904 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 2 Bde. 1. Bd: A bis N, 746 S. - Vorw., S. Ill-Vll: „[...] Gegenüber der ersten Auflage weist die vorliegende besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermeh-rung des Stoffes [...]; 2. eine systematischere, übersichtlichere Anordnung; 3. genauere und meist ausführlichere Begriffsbestimmungen seitens des Herausgebers; 4. umfassendere Berücksichtigung der Ethik, Ästhetik, Religions-, Rechts-, Socialphilosophie sowie 5. der neueren ausländischen Autoren. (...) Wien, Oktober 1903. Der Herausgeber.", S. VII. 2. Bd: O bis Z. Mit Nachtrr. u. Literaturregister, 941 S. - Nachtrr.,

203

Eisler, Rudolf

S. 8 5 8 - 8 8 5 ; Lit.verzchn., S. 8 8 6 - 9 4 1 [Das Lit.verzchn. ¡st v. Frau Ida E' zus.gestellt und v. Verf. revidiert worden.] - Rez. v. M. Sz., Der neue ,Eisler', in: N Z Z ,

19.06.

1927. 1 1. Dass. Dritte, völlig neu bearb. Aufl. Bin 1 9 1 0 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 3 Bde. 1. Bd: A - K , 6 8 6 S. - Vorw., S. V l l - V l l l : „(...] Das Wörterbuch angewachsen, die eine ganz besondere Erweiterung Verweise

und vor allem der Literaturnachweise

jahr 1909. Dr. Rudolf Eisler.",

2.

5. VII.

ist jetzt auf drei

der Schlagworte,

erkennen

lassen

Bände

Artikel,

[...].

Bd: L-Sch, S. 6 8 7 - 1 2 6 3 .

Zitate,

Wien,

3.

Früh-

Bd:

Sci-Z,

S. 1 2 6 5 - 2 0 7 6 . - Lit.verzchn., S. 1 9 8 0 - 2 0 7 6 . - Rez. v. Emanuel Wertheimer in: V Z , 06.01.1911. Dass. Vierte, völlig neu bearb. Aufl. Bin 1 9 2 7 - 1 9 3 0 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 3 Bde. - 1. Bd: A - K , 1 9 2 7 , 8 9 3 S.. - Rezz. [Bd. A - K ] v. sch. in: KAZ, 2 7 . 0 2 . 1 9 2 7 ; v. M. Sz., Der neue ,Eisler', in: N Z Z , 1 9 . 0 6 . 1 9 2 7 : „[...] ist es ihm [R' E'] gelungen, lexikographisches Vollständigkeit

zu bringen, die den ,Eisler'

Idiom kurzerhand setzlichen macht.";

(wie das ,Wörterbuch'

im

philosophischen

genannt wird) heutzutage zu einem fast unentbehrlichen

Hilfs-

und Nachschlagewerk

für alle Philosophierenden

v. Prof. Art. Schneider in: KV, 0 8 . 0 3 . 1 9 2 8 .

u. vollendet v. Karl Boretz, 1 9 2 9 ,

und uner-

deutscher

Zunge

2. Bd: L - S c h , weitergeführt

7 8 0 S. 3. Bd: S c i - Z ,

S. -

Rezz.

[Gesamtausg.] v. E. J. in: KAZ, 1 6 . 0 2 . 1 9 3 0 ; v. G. F., Der neue ,Eisler' in:

1930,

906

DAZ,

2 6 . 0 2 . 1 9 3 0 ; v. Hermann Herrigel in: FZ, 2 9 . 0 6 . 1 9 3 0 : „Die kürzlich

abgeschlossene

vierte Auflage des Philosphischen

gewesen

Wörter-buches,

bringt vor allem eine bedeutende Vermehrung Monographien Erkenntnis,

das lange vergriffen des Stoffes,

die vielfach

auch weitgehend

die Begriffe

Physik etc. berücksichtigt.

der Grenzgebiete

Es ist ohne Zweifel

neuesten deutschen und ausländischen ,die Arbeitskraft

zu

geführt hat: Artikel von 1 5 - 2 0 Seiten sind nicht selten (z. B.

Logik, Raum (34 Seiten), Wille, Zeit), der Artikel,Objekt'

Seiten. Dabei sind nicht bloß die philosophischen

12.

sein

Werk im Laufe der Jahrzehnte auf eine relativ sehr hohe Stufe der

eines Einzelnen,

Aesthetik,

umfaßt sogar

Begriffe im engeren Sinne, Psychologie,

war,

ganzen

Biologie,

53

sondern Soziologie,

nicht bloß in der Berücksichtigung

Literatur,

der

sondern durchweg alles getan,

Zeit, Umfang, Bibliotheksverhältnisse

was

gestatten'."

Dass. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Völlig neu bearb. Aufl. d. Wörterbuchs der philosoph. Begriffe v. R' E'. Hrsg. v. Joachim Ritter. 9 Bde (A-Sci). Darmst. 1 9 7 1 (Wissensch. Buchgesellsch., Lizenzausg. v. Schwabe u. Co., Basel).

13. Grundlagen der Erkenntnistheorie. Lpz. 1 9 0 0 (Siegbert Schnurpfeil), 1 7 3 S. 14.

Das Bewußtsein der Außenwelt. Grundlegung zu e. Erkenntnistheorie. Lpz. (Vlg d. Dürr'schen Buchhandlg), 1 0 6 S. - Vorw., S. 3: „Vorliegende Beitrag zwischen

zur Lösung oder wenigstens Vorstellung

und Gegenstand

Klarstellung

des Problems

[...]. Wien, Februar

1901.

Schrift

von der

1901 ist ein

Beziehung

Der Verfasser."

-

Inh.verzchn., S. 5; Lit.verzchn., S. 1 0 1 - 1 0 6 [weitere Aufll.] 15.

Nietzsches Erkenntnistheorie und Metaphysik. Darstellung u. Kritik. Lpz. 1 9 0 2 (Hermann Haacke), 11 8 S. - Vorw., S. I I I - I V ; Inh.verzchn., S. V.

204

E i s l e r , Rudolf

16. WJilhelm] Wundt's Philosophie und Psychologie. In ihren Grundzügen dargest. Lpz. 1 9 0 2 (J. A. Barth), 2 1 0 S. 17.

Soziologie. Die Lehre von d. Entstehung u. Entwickelung d. menschlichen Gesellsch. Lpz. 1 9 0 3 (J. J. Weber), 3 0 5 S. = Webers lllustr. Katechismen Bd 3 1 . - Vorw., S. V: „Die vorliegende Grundlegung dem Verfasser Verfasser."

Soziologie

enthält weniger ein abgeschlossenes (...) System als die

und den Grundriß -

[...] in erster

zu einer Gesellschaftsphilosophie.

Linie auf das Theoretische

Und zwar kam es

dieser Disziplin

Inh.verzchn., S. V l l - V l l l ; Namenregister, S. 2 9 3 - 2 9 6 ;

an. [...]

Der

Sachregister,

S. 2 9 7 - 3 0 5 . - Rez. v. Anonym, in: Dokumente d. Sozialismus. Hefte f. Gesch., U r kunden u. Bibliographie d. Sozialismus. Hrsg. v. Eduard Bernstein. III. Bd. Bin 1 9 0 3 [Neudr. 1 9 6 8 ] , H. 7, S. 2 9 0 - 2 9 1 . 18.

Kritische Einführung in die Philosophie. Bin 1 9 0 5 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), Bin 1 9 0 5 , 4 7 6 S.

19.

Deutsche Kulturgeschichte. Lpz. 1 9 0 5 (J. J. Weber), 2 2 4 S. = Webers lllustr. Katechismen [Handbb.] Bd 2 5 3 .

2 0 . Allgemeine Kulturgeschichte. Dritte Aufl., vollständig neu bearb. v. R' E'. Lpz. 1 9 0 5 (J. J. Weber), 2 6 0 S. = Webers lllustr. Katechismen (Handbb.) Bd 9 1 . - Rez. v. Ed. B. in: Dokumente d. Sozialismus. Hefte f. Gesch., Urkunden u. Bibliographie d. Sozialismus. Hrsg. v. Eduard Bernstein. V. Bd. Bin 1 9 0 5 [Neudr. 1 9 6 8 ] , H. 6, S. 2 6 0 - 2 6 1 . 21.

Geschichte der Wissenschaften. Lpz. 1 9 0 6 (J. J. Weber), 4 4 0 S. = Webers lllustr. Katech ismen [Handbb.] Bd 2 5 6 . — Vorw., S. 5: „Im Anschlüsse Sammlung

erschienene ,Allgemeine

Kulturgeschichte'

hat der Verfasser

mit dem vorliegenden

geschichte

wollen.

liefern

an die in der gleichen

und ,Deutsche

Werke einen weiteren

[...] Der Verfasser."

-

Kulturgeschichte'

Beitrag

zur

Kultur-

Inh.verzchn., S. 3 7 4 - 3 8 0 ;

Sach-

verzchn., S. 3 8 1 - 4 0 3 ; Namenverzchn., S. 4 0 4 - 4 4 0 . 22.

Leib und Seele. Darstellung u. Kritik d. neueren Theorien d. Verhältnisses zw. physischem u. psychischem Dasein. Lpz. 1 9 0 6 (J. A. Barth), 2 1 7 S. = Natur- und kulturphilosoph. Bibl. Bd 4. - Rez. v. Ernst Dürr in: F Z , 0 9 . 1 2 . 1 9 0 6 : „Eisler nimmt also an, daß eine einzige Innenleben

Klasse

besitzen,

von vielen Wesenheiten

das in Gedanken,

die deshalb Seelen genannt werden dürfen. kurz die neueren Unsterblichkeitstheorien, Wundt (...) aufgestellt worden 23.

den Kern der Welt bildet, die ein

Vorstellungen,

Gefühlen

usw. verläuft,

[...] Zum Schluß behandelt Eisler

und noch

wie sie besonders von Lotze, Fechner und

sind."

Einführung in die Erkenntnistheorie. Darstellung u. Kritik d. erkenntnistheoretischen Richtungen. Lpz. 1 9 0 7 (J. A. Barth), 2 9 2 S. Dass. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Lpz. 1 9 2 5 (J. A. Barth), 2 9 8 S.

24.

Ubers.: Frank Thilly, Einführung in die Ethik. Aus d. Englischen übers, v. R' E'. Lpz. 1 9 0 7 (J. A. Barth), 2 5 5 S.

25.

Grundlagen der Philosophie des Geisteslebens. Lpz. 1 9 0 8 (Werner Klinkhardt), 3 0 6 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 6. - Vorw., S. III-IV: „In dieser Arbeit

hat sich

205

E i s l e r , Rudolf

der Verfasser

eine zweifache Aufgabe gestellt. Erstens

men, die fundamentalen ten gemeinsam Betrachtungs-

Denkmitiel,

angehören

hat er den Versuch

welche den verschiedenen

[...] sowie die den Geisteswissenschaften

und Erkenntnisweise

kritisch

zu untersuchen.

die Arbeit als ein Beitrag zur Methodenlehre.

Zweitens

eigentümliche

Dadurch qualifiziert

sich

war es dem Verfasser

auch

darum zu tun, zu einem Einblick in das Wesen und in die Gesetzlichkeit Seins und Geschehens weniger ausführlich

zu verhelfen

unternom-

Geisteswissenschaf-

des

geistigen

[...] es ist in diesem Buche alles das mehr

behandelt worden, was für eine Grundlegung

sophie in Betracht kommt [...]. Wien, im Mai

1908.

der

Der Verfasser.",

oder

Geistesphilo-

S. III. - Inh.ver-

zchn., S. V; Lit.verzchn., S. 2 9 2 - 3 0 6 . 26.

Ubers.: Gustave Le Bon, Psychologie der Massen. Autoris. Ubersetz. nach d. 12. Aufl. Lpz. 1 9 0 8 (Werner Klinkhardt), 1 5 3 S. =

Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 2.

-

[viele Aufll.] Dass. 15. Aufl. Mit e. Einführung v. Peter R. Hofstätter. Bearb. v. Rudolf Marx. Stuttg. 1 9 8 2 (Alfred Kröner), 156 S. 27.

Ubers.: Alfred Fouillée, Der Evolutionismus der Kraft-Ideen. Autoris. Ubersetz. nach d. 4. Aufl. Lpz. 1 9 0 8 (Werner Klinkhardt), 4 9 4 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 3.

28.

Ubers.: J(ules) Lachelier, Psychologie und Metaphysik. Die Grundlage d. Induktion. Nach d. 5. Aufl. dt. v. Dr. R' E', Lpz. 1 9 0 8 (Werner Klinkhardt), 1 3 0 S. =

Philo-

soph.-soziolog. Bücherei Bd 11. - V o r w . d. Ubers., S. i l l - I V . 29.

Ubers.: Abel Rey, Die Theorie der Physik bei den modernen Physikern. Lpz.

1908

(Werner Klinkhardt), 3 7 1 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei, Bd 12. 30.

Hrsg.:

Wilhelm

Ostwald,

Energetische

Grundlagen

der

Kulturwissenschaft,

Lpz.

1 9 0 9 (Werner Klinkhardt), 184 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 16. - Üb. d. Reihe: „Die Bücherei hat es sich zur Aufgabe gemacht, einerseits Publikum

die Hauptwerke

Ubersetzungen

der ausländischen

nahezubringen,

andererseits

ten in ihren Rahmen aufzunehmen 31.

Philosophie auch wertvolle

dem

deutschen

und Soziologie deutsche

in

guten

Originalarbei-

[...]." [Einbd-Text]

Das W i r k e n der Seele. Ideen zu e. organischen Psychologie. Lpz. 1 9 0 9 (Alfred Kröner), 7 5 S. - Vorw., S. 3: „Die vorliegende Arbeit enthält die Grundzüge nisch-teleologischen

Psychologie,

eine spätere Zeit vorbehält.

deren systematischen

(...) Wien, April

1909.

einer

orga-

Aufbau sich der Verfasser

Dr. Rudolf Eisler."

für

- Inh.verzchn.,

S. 4. 32.

Geschichte des Monismus. Lpz. 1 9 1 0 (Alfred Kröner), 2 0 4 S. - Inh.verzchn., S. I l l - V . - Vorw., S. V l l - V l l l : „[...] Der Verfasser

wünscht durch seine Arbeit sowohl

hängern als auch den Gegnern des Monismus Der Verfasser.",

1909.

S. VII. - Lit.verzchn., S. 1 9 3 - 2 0 4 . - Rez. [Lit. 4): „Das Buch

Eislers,

von dem Sie schreiben wie monomanisch.

206

den An-

zu dienen. [...] Wien, Oktober

[Anm.: vermutl. Geschichte d. Monismus] ist ebenso

Das Resultat, zu dem er kommt, ist reichlich

unsinnig."

gelehrt

Eisler, Rudolf

33. Geist und Körper. Göttingen 1911 (Vandenhoeck u. Ruprecht), 68 S. = Wege z. Philosophie. Schrr. zur Einf. in das philosoph. Denken Nr. 5. 34. Hrsg.: Immanuel Kant, Worte. Minden 1911 (J. C. C. Bruns), 263 S. 35. Ubers.: [Richard Burdon Haidane,] Deutschland und Großbritannien. Eine Studie üb. nationale Eigentümlichkeiten. Festrede gehalten am 3. August 1911 z. Eröffnung d. Sommer-Ferienkurse an d. Universität Oxford v. The Right Honourable Viscount Haidane J.B.M. Staatssekretär d. Krieges. Autoris. Übersetz, v. Dr. R' E'. Bin 1911 (Vlg d. ,Friedens-Warte'), 31 S. = Internat. Verständigung. 36. Ubers.: Fausto Squillace, Die soziologischen Theorien. Lpz. 1911 (Werner Klinkhardt), 352 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 23. 37. Ubers.: Ferdinand Canning, Scott Schiller, Humanismus. Beitrr. zu e. pragmatischen Philos. Lpz. 1911 (Werner Klinkhardt), 4 0 0 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei Bd 25. 38. Philosophen-Lexikon. Leben, Werke u. Lehren d. Denker. Bin 1912 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 8 8 9 S. - Vorw., S. III-IV: „Dieses historische ,Philosophen-Lexikon' ist ein neues, selbständiges Buch, zugleich aber auch ein von vielen Seiten gewünschtes Ergänzungswerk zu meinem im gleichen Verlage erschienenen ,Wörterbuch der philosophischen Begriffe' (3. Aufl., 3 Bde, 1910), mit dem zusammen es nun ein vollständiges philosophisches Lexikon bildet. [...] Wien, Frühjahr 1911. Der Verfasser.", S. III. 39. Ubers.: David Hume, Eine Untersuchung über d. menschlichen Verstand. Ubers, u. mit e. Einl. u. Anmerkg vers. v. R' E'. Lpz. 1912 (Ph. Reclam ¡un.), 207 S. Dass. Mit e. Nachw. v. Dietrich Wahl. Lpz. 1954 (Reclam), 205 S. 40. Handwörterbuch der Philosophie. Bin 1913 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 8 0 1 S. - Vorw., S. III-IV: „[...] Das Handwörterbuch, das sich [...] an den großen Kreis aller Gebildeten wendet und daher auch in seiner Darstellungsform auf diesen Rücksicht nimmt, behandelt alle Ausdrücke, Begriffe, Probleme von allgemeiner philosophischer Bedeutung, indem es philosophisch unwesentliche Dinge zurückstellt, andererseits jedoch auch wichtigeren Begriffen aus den Grenzwissenschaften (Psychologie, Biologie, Soziologie usw.) Berücksichtigung schenkt. [...] Wien, Frühjahr 1913. Der Verfasser.", S. III. Dass. u. d. T.: Eislers Handwörterbuch der Philosophie. Zweite Aufl. Neu hrsg. v. Richard Müller-Freienfels. Bin 1922 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 785 S. - Vorw., S. Vll-Vlll [Verf. durch Augenleiden an Überwachung d. 2. Aufl. verhindert. Der Hrsg. hat asiat. Philosophie, Theosophie u. Okkultismus stärker berücksichtigt. Erweiterungen durch neue Denkrichtungen. Goethe erw.] Dass. Genehmigte Mikro-Ausg. Düsseid. o. J. [1949] (Mikrobuch- u. Filmgesellsch.), 785 S. auf 44 BN. = Mikrobuch 1. 41.

Hrsg.: Ernst Freiherr von Feuchtersieben, Zur Diätetik d. Seele. Nebst ausgew. Aphorismen hrsg. v. R' E'. Bin 1913 (Dt. Bibl.), 204 S. = Dt. Bibl. Bd 55.

207

Eisner, Kurt

42. Übers.: Maurice De Wulf, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Autoris. dt. Übers, v. Dr. R' E'. Tüb. 1913 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 461 S. - Vorw. d. Verf. zur dt. Ausg., S. VI: „[...] Ich mache es mir zur Pflicht, Herrn Dr. R' E' zu danken, der die Nuancen des französischen Textes vollkommen genau und in flüssigem eleganten Stile wiedergegeben und seine große philosophische Orientiertheit in den Dienst dieser Ubersetzung gestellt hat. [...] Louvain (Loewen) 15. August 1913." 43. Der Zweck. Seine Bedeutung f. Natur u. Geist. Bin 1914 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 2 8 6 S. - Vorw., S. III-IV: „[...) Der Verfasser steht auf dem Boden des Kritizismus, den er voluntaristisch, aber nicht ps/chologistisch ausbaut, indem er scharf zwischen subjektiver Willenstätigkeit und objektiver Geltung von Willensinhalten (Gewolltem) unterscheidet. Aus den Ausführungen im Texte wird man ersehen, auf welche Weise es möglich ist, Voluntarismus und Logismus zu vereinigen, und wie innerhalb des Transzendentalismus, bei strengster Betonung der apriorischen Voraussetzungen der Erkenntnis, Platz für eine kritische Metaphysik verbleibt. [...] Wien, Februar 1914. Der Verfasser.", S. V. - Inh.verzchn., S. V; Lit.verzchn., S. 2 6 8 - 2 8 1 ; Namenverzchn., S. 2 8 2 - 2 8 6 . 44. F[ranz] Müller-Lyer als Soziologe und Kulturphilosoph. Mnchn 1923 (A. Langen), 188 S. 45. Kant-Lexikon. Nachschlagewerk z. Kants sämtl. Schrr., Brr. und handschr. Nachlaß [Hrsg.: Helmut Kuhn], Bin 1930 (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn u. Pan-Vlg Kurt Metzner), 642 S. - Vorw. R' E', S. V—VI: „Möge das ,Kant-Lexikon' als Nachschlagewie als Lesebuch die Dienste erweisen, die man von ihm erwartet, und möge es viele dazu anregen, sich mit den Schriften Kants genauer vertraut zu machen und zu den Lehren Kants Stellung zu nehmen. Möge es dazu beitragen, Kant im deutschen Volke lebendig und als Triebkraft zur Weiterbildung des Denkens wirksam zu erhalten. Wien, im Kriegsjahr 1916. Dr. Rudolf Eisler.", S. VI. - Vorw. Dr. Helmut Kuhn: „Rudolf Eisler ist leider die Genugtuung und Freude nicht vergönnt gewesen, das Erscheinen seines ,Kant-Lexikon mitzuerleben.", S. VI. - Verzchn, v. Kants Schrr., S. 6 4 0 - 6 4 2 . Dass. Unveränd. reprogaph. Nachdr. Hildesheim 1961 (Olms). Dass. 1964.

E I S N E R , K U R T Journalist, Politiker, Erster Ministerpräsident des Freistaates Bayern Pseudd.: Reinhard Fern, M. Verus, R. Sylvester, David August Sinnig, Sperans, Jocosus, Tat-Twam, Houyhnhnm 1 4 . 0 5 . 1 8 6 7 Berlin - 2 1 . 0 2 . 1 9 1 9 München (ermordet), israelit., konfessionslos. V: Emanuel E' ( 1 8 2 7 - 1 8 9 9 ) aus Mähren, Uniformfabrikant u. „Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers u. Königs von Preußen", israelit.; M: Hedwig Levenstein ( 1 8 3 9 - 1 9 1 8 ) , Tochter des Kaufmanns Levin Levenstein in Rastenburg/Ostpreußen, israelit.; Großv.: Hermann E', Brandweinhauptpächter in Studnitz/Böhmen, israelit.; E: 1. 1 8 9 2 - 1 9 1 0 [Tren-

208

Eisner, Kurt

nungj Elisabeth „Lisbeth" Hendrich (geb. 1 867), Tochter des Kunstmalers August Hendrich in Freienwalde an der Oder, ev.; 2. 1918 Else Belli (geb. 1 887), Redakteurin, Sozialistin, Tochter des Prokuristen Joseph Belli; K: 2 Söhne (Reinhard, Hans) u. 3 Töchter aus erster Ehe, 2 Töchter aus zweiter Ehe; Enkelin: Freya E' (geb. 1923), Dr. phil., Publizistin. Ausbildung: Ostern 1886 Reife Askanisches Gymn. Bin; 1 8 8 6 - 1 8 8 9 Stud. d. Philos. u. Germanistik Friedrich-Wilhelm-Univ. Bin [e. begonnene Doktorarb. üb. Achim von Arnim blieb unvollendet]. Berufliche Stationen: 1890 Berichterstatter f. Reichs- u. Landtagssitzungen im Blner Depeschenbureau HEROLD; 1891-1893 Nachtredakt. der FRANKFURTER ZTG; Herbst 1893 Redakt. in Marburg u. als polit. Essayist Mitarb. an verschied. Zftt. (u. a. Gefängnisstrafe in Bln-Plötzensee wg. Majestätsbeleidigung [vgl. Beitr. 2]; 1898 auf Wunsch Wilhelm Liebknechts polit. Redakt. des soz.demokr. Zentralorgans VORWÄRTS in Bin; Herbst 1905 im Streit innerhalb der SPD zw. reformorientierten Revisionisten HESSISCHE LANDESZEITUNG, DIE KRITIK); NOV. 1897 - August 1898 neunmonatige u. orthodoxen Marxisten Austritt aus d e m R e d a k t i o n s k o l l e g i u m d e s VORWÄRTS: ,,E' war weder Revisionist' noch Radikaler. Sein Denken war weniger von Marx bestimmt als von der Philosophie Kants und Fichtes." [Lit. 3 6 ,

S. 28]; 1 9 0 7 - 1 9 1 0 Leiter der soz.demokr. FRÄNKISCHEN TAGESPOST in Nürnb.; seit 1910 Schriftst. in Mnchn u. Mitarb. der soz.demokr. MÜNCHENER POST; Theaterkritiker u. Hrsg. des ARBEITERFEUILLETONS; behandelte als Beauftragter des Landesvorstandes der bayerischen Sozialdemokratie bis zum Kriegsbeginn 1914 die parlamentarische Politik Bayerns in der Presse; 07.1 1.1918 Beginn der bayerischen Revolution u. Wahl zum Präsidenten des bayerischen Arbeiter-, Bauern- u. Soldatenrates; vom 08.11.1918 bis 21.02.1919 erster Ministerpräsident u. Außenminister des Freistaates Bayern mit einer Koalitionsreg. a u s Vertretern d e r UNABHÄNGIGEN SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ( U S P D ) U. d e r

MEHRHEITSSOZIALDEMOKRATIE (MSPD); am 21.02.1919 auf dem Weg zum Landtag, um seine Demission bekanntzugeben, von dem rechtsextremen Leutnant Anton Graf Arco-Valley erschossen. Freundeskreis: Josef Bloch, Hermann Cohen, Felix Fechenbach, Friedrich Wilhelm Foerster, die Brüder Karl u. Ludwig Gandorfer, Wilhelm Herzog, Edgar Jaffé, Käthe Kollwitz, Gustav Landauer, Friedrich Mückle, Heinrich Mann, Philipp Scheidemann. Politisches Engagement: Seit 1898 Mitgl. der Sozialdemokratie; nachhaltiges Eintreten für die dt.-frz. Verständigung; Mitarb. im proletarischen Volksbildungswesen, in der Arbeiterbildungsschule u. im Vorstand der Freien Volksbühne in Bin; zu Beginn des Ersten Weltkriegs, um der vermeintlichen Gefahr des Zarismus zu begegnen, Zustimmung zu den Kriegskrediten; doch schon bald entgegen der offiziellen Linie seiner Partei Gegner der Kreditbewilligung der soz.demokr. Reichstagsfraktion; Engagement im pazifistischen BUND NEUES VATERLAND U. in d e r DT. FRIEDENSGESELLSCH.; Mitgl. d e r v o n H u g o H a a s e b e g r ü n -

deten Soz.demokr. Arbeitsgemeinschaft; Vortrr. beim Arbeiterbildungsverein in Mnchn; 1917/18 Veranstaltung polit. Diskussionsabende; April 1917 Teilnahme am Gründungsp a r t e i t a g d e r UNABHÄNGIGEN SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ( U S P D ) in

Gotha;

Mai 1917 Gründung der Münchner USP; Engagement f. die Streikbewegung gegen den Krieg; Dez. 1917 - Jan. 1918 Reisen nach Bin zur Anregung polit. Massenstreiks; Ende Januar 1918 - Oktober 1918 Untersuchungshaft in Stadelheim wg. aktiver Beteiligung am Rüstungsarbeiterstreik Anfang 1918 in Mnchn; die Freilassung erfolgt erst infolge seiner

209

Eisner, Kurl

Kandidatur f. e. Reichstagsnachwahl im Wahlkreis Mnchn II; Februar 1919 Teiln. am Internat. Sozialistenkongreß in Bern; E's Konzeption e. föderalistischen Sozialismus stand sowohl in Distanz zu den für ihn verbürgerlichten' Sozialdemokraten als auch den antihumanistischen Bolschewiki; sein ,Dritter Weg' verband parlamentarische u. außerparlamentarische Politik miteinander, gewissermaßen eine Synthese aus Parlament u. Räten: „Die Röte dachte er sich als eine multifunktionale, basisdemokratische Komponente zum [bayerischen] Landtag, geeignet, inner- und außerparlamentarische Aktivitäten zu verknüpfen und einen ,Selbsterziehungsprozeß des Volkes' einzuleiten." [Lit. 81]; der Parlamentarismus sollte allmählich durch e. föderalistische Rätedemokratie abgelöst werden; zugleich Befürworter e. demokratisch kontrollierten Verstaatlichung der Wirtschaft, vor allem des Bergbaus u. der Schwerindustrie. Stellung z u m Judentum: Agnostiker, „verließ das Judentum aber nie, da er sich mit seinem diskriminierten, verfolgten und unterprivilegierten Volk solidarisch erklärte." [Lit. 66, S. 281f.]; teilte das klass. ¡üd. Erbe u. wurzelte „tief in der biblischen Überlieferung". [Lit. 51, S. 1 17]; beeinflußt durch „das biblisch geprägte, ethisch verantwortliche Denken" [Ebd. S. 113] u. den „von [Hermann] Cohen übernommene[n] Gecfanke[n] der Menschheit als ,Brüdergemeinde'". [Ebd. S. 115]; „erfüllte [...] die trans-epochalen Aufgaben des Judentums in kreativer Fortentwicklung im Zusammenhang mit den Zeitverhältnissen [...]". [Lit. 66, S. 333] Mitarbeit WELT,

an

Zeitschriften:

DEUTSCHE ROMANZEITUNG,

ARBEITERFEUILLCTCN, FRANKFURTER ZEITUNG, KLEINE PRESSE, NEUE DIE GESELLSCHAFT,

MAGAZIN FÜR LITERATUR, NEUE

DEUTSCHE

RUNDSCHAU, DIE KRITIK, DEUTSCHE DICHTUNG, SOZIALISTISCHE MONATSHEFTE, DIE WAAGE, HESSISCHE LANDESZEITUNG, VORWÄRTS, FRÄNKISCHE TAGESPOST, MÜNCHENER POST.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Zukunftsstaat der Junker. Einl. In: Der Zukunftsstaat der Junker. Manteuffeleien gegen die Sozialdemokratie im preußischen Herrenhaus a m l l . u . 13. Mai 1904. Bin 1904, S. 2 - 1 0 [Anmerkgg. v. K' E', S. 43-48]; 2. [Pseud.] Ein undiplomatischer Neujahrsempfang. In: Kritik, Nr. 1, 1897 [trug E' eine Klage wg. Majestätsbeleidigung u. Verurteilung zu 9 Monaten Gefängnis ein]; 3. Gewerkschaft u. Partei. In: Vorwärts, 08.06.1905; 4. Wie ich in Plötzensee verdurstete ... Erinnerungen aus meiner Strafvollzugszeit. In: D N G , Nr. 27, 1905; 5. Schutz der Individualität. In: D N G , Nr. 5, 1906; 6. Darwinismus u. Sozialismus. In: FränkTp, l l . u . 12.02.1909; 7. Bebels Erinnerungen. In: MPost, 03. u. 04.10.1911; 8. Marx u. Bakunin. In: MPost, 24. u. 26.08.1913 [Nachdr. in: W. 20]; 9. Gedanken von K' E'. In: SdtMh 16 (1919), H. 9, S. 2 1 0 - 2 1 3 ; 10. Freiligrath, der Dichter der Politik. In: Vorwärts 27 (1910), Nr. 139; 11. Taylorismus. In: NR 1913, Bd 1, S. 1 4 4 8 - 1 4 5 3 ; 12. Der Veitstanz des Todes. In: PL, 28.02.1919 [wiederabgedr. in: W. 7, S. 165ff.]; 13. Die Neunte, das Werk der Zeit. In: UWeg 1 919, S. 2 4 - 2 6 ; 14. Gesang der Völker. In: Die deutsche Revolutionslyrik. Eine geschichtliche Ausw. mit Einf. u. Anmerkgg. von Julius Bab. Wien, Lpz. 1919, S. 295f. [wiederabgedr. in: Anna Siemsen u. Julius Zerfass (Hrsgg.), Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden. Ffm 1956, S. 246]; 15. Aus unveröffentlichten Briefen u. Gedichten. In: SonnZtg, 22.02.1925; 16. Mein Gefängnistagebuch. In: Menschh 15 (1928), Nr. 3 - 9 ; 17. Das Fest der Hetzer. In: VZ, 31.05. 1925; 18. Die Lebenswinde. In: ArbSt, 23.02.1929; 19. Wahrheit. Ein Stück Gesch. in persönlichen Erinnerungen. In: Menschh 15 (1928), Nr. 7 u. 9.

210

Eisner, Kurt

Nachlaß: Inst. f. Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Abt. Zentrales Parteiarchiv (heute: Bundesarchiv, Außenstelle Potsdam). Archivalien: Inst. f. personengeschichtl. Forschung, Bensheim; Stiftung Neue Synagoge Bln-Centrum Judaicum, Bin (Beisetzungskarte Emanuel u. Hedwig E'); Stiftung Archiv der Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Bin (Reifezeugnis K' E's v. 13.03.1886). Autographen: BA Koblenz: 4 Brr. an Maximilian Harden 1 8 9 4 / 1 9 1 7 ; FDH Ffm: Br. an Ludwig Fulda, Januar 1905; Archiv BJ Ffm: 6 Brr. K' E's ( 1 9 0 2 - 1 9 1 8 ) , 2 Brr. von Else E' an Dr. Schwadron (17.07.1924 u. 09.01.1934). Briefe: 1. K' E's Br. an Wolfgang Heine v. 1 1.02.1915. In: Zwiebelf, H. 3 / 4 , Juli 1 9 1 9 ; 2. Heim u. E'. Ein Br.wechsel. In: TB 6 (1925), H. 20, S. 7 0 4 - 7 1 1 ; 3. Brr. Gustav Landauers an K' E'. In: Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Brr. Hrsg. v. Martin Buber u. Ina Britschgi-Schimmer. 2 Bde. Ffm 1929, hier: Bd 2; 4. Brr. Lujo Brentanos an K' E'. In: Lujo Brentano, Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Dtschlds. Jena 1931, S. 3 5 6 - 3 6 1 . Literatur [Auswahl]: 1. Büttner, G r a d n a u e r , E'( Kaliski, Schröder, Wetzker (Hrsgg.), Der ,Vorwärts'-Konflikt. Gesamm. Aktenstücke. Mnchn 1906; 2. Karl Vorländer, Kant u. Marx. Ein Beitr. zur Philos. des Sozialismus. Tüb. 1911, S. 185, 187f., 218ff. ( 2 3 0 , 273, 285f., 2 8 7 ; 3. Anonym., K' E' u. das bayerische Volk. In: FZ, 30.1 1.1918; 4. Adolf Hepner, K' E'. Bayerns erster republikanischer Ministerpräsident. Eine kritische Würdigung des Politikers E' vom mehrheitssoz.demokr. Standpunkt. Mnchn 1 9 1 9 ; 5. Johannes Fischart [d. i. Erich Dombrowski], Das alte u. das neue System. Die polit. Köpfe Dtschlds. Bin 1 9 1 9 ; 6. Wilhelm Hausenstein, Erinnerung an E'. In: N M 3 (1919), Nr. 1, S. 5 6 6 8 ; 7. Fritz Rück, E'. [Ged.] In: ders., Feuer u. Schlacken. Gedd. aus Krieg u. Revolution. Stuttg. 1920, S. 3 3 ; 8. Adolf J. Schmidt, K' E' u. das Proletariat. In: VoWille, 2 1 . 0 2 . 1920; 9. Ernst Toller, Persönliche Erinnerungen an K' E'. Wie Erhard Auer K' E' stürzen wollte. In: VoWille, 2 1 . 0 2 . 1 9 2 0 ; 10. Annette Kolb, Zarastro. Westliche Tage. Bin 1 9 2 1 ; 11. Pius Dirr, Auswärtige Politik K' E's u. der Bayerischen Revolution. Nach unveröffentl. Geheimakten v. Dr. Pius Dirr, Mitgl. des bayerischen Landtags. In: SdtMh 19 (1922), Febr., S. 2 4 1 - 2 7 7 ; 12. Graf Otto Stolberg, Die Kriegsschuldlüge vor Gericht. Bericht üb. den Prozeß um die E'schen Dokumenten-Fälschungen am Amtsgericht Mnchn I, 27. April bis 11. Mai 1922. In: SdtMh 19 (1922), Mai, S. 4 9 - 1 2 8 ; 13. Erich Schaier, Ein Märtyrer. In: SonnZtg, 2 2 . 0 2 . 1 9 2 5 ; 14. Arthur Holitscher, Mein Leben in dieser Zeit. ( 1 9 0 7 1925). Potsdam 1928, S. 134; 15. Bernhard Diebold, Anarchie im Drama. Bin 1928 (4., erw. Aufl.), S. 397f.; 16. Albert Winter (= Albert Sommer), E's Politik in Bayern. In: JSozBII, 3, 1928; 17. Ders., Die Novemberrevolution in Bayern. K' E's Revolutionspolitik. In: Ebd., 11, 1928; 18. Ders., K' E' zu seinem zehnten Todestag. In: Ebd. 2, 1929, S. 4 6 5 2 ; 19. Otto Thomas, Der Gemordete u. sein Mörder. Zum zehnjährigen Todestag K' E's. In: ArbSt, 2 3 . 0 2 . 1 9 2 9 ; 20. Robert Michels, K' E'. In: AGeSoArb 14 (1929), S. 3 6 4 3 9 1 ; 2 1 . Stefan Grossmann, K' E'. In: TB 10 (1929), H. 14, S. 5 5 8 - 5 6 2 ; 22. Rudolf Schay, Juden in der dt. Politik. Bin 1929, S. 2 3 8 - 2 5 1 ; 2 3 . Felix Fechenbach, Der Revolutionär K' E'. Aus persönlichen Erlebnissen. Bin 1929; 24. Erich Mühsam, Von E' bis Leviné. Die Entst. d. bayerischen Räterepublik. Persönlicher Rechenschaftsbericht üb. die Revolutionsereignisse in Mnchn vom 7. November 1918 bis 13. April 1919. Bin 1 9 2 9 ;

211

Eisner, Kurt

25. Philipp Scheidemann, Meine Erinnerungen an K' E'. In: NatZBIn, 19.02.1929 (8-UhrAbendbl.); 26. Paul Kampffmeyer, Der Ethiker u. Politiker K' E'. In: SozMh, 1929, Bd 1, S. 119-126; 27. Ernst Toller, In memoriam K' E'. In: Ders., Quer durch. Reisebilder u. Reden. Bin 1 930, S. 252-257; 28. Lujo Brentano, Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands. Jena 1931, S. 318, 350ff., 361 ff.; 29. Julius Freund, O Buchenwald!, o. O . o. J. [1945] [Selbstvlg des Autors], S. 132; 30. Hans Blüher, Werke u. Tage. Gesch. e. Denkers. Mnchn 1953, S. 378, 398, 399, 401; 31. Arthur Rosenberg, Entstehung u. Geschichte der Weimarer Republik. Ffm 1955, S. 114, 242ff., 269, 284, 292, 308, 324, 327, 336ff„ 363, 464; 32. Fritz Wahl, Rätezeit in München. In: Ein Jh. Frankf. Ztg begründet v. Leopold Sonnemann 1856-1956. Ffm 1956, S. 15f.; 33. Heinrich Mann, K' E'. Gedenkrede, gehalten am 16. März 1919. In: Ders., Essays. Bin (Ost), 1956, Bd 2, S. 26ff.; 34. Wilhelm Herzog, Menschen, denen ich begegnete. Bern, Mnchn 1959, S. 55ff.; 35. Bernhard Zittel, Vor vierzig Jahren. E's Glück u. Ende. Kleine Chronik einer Revolution. Vom 8. November 1918 bis 21. Februar 1919. In: UBay 8 (1959), S. 13; 36. Franz Schade, K' E' u. die bayerische Sozialdemokratie. Hannov. 1961; 37. Fritz Max Cohen, Der W e g nach Versailles. Erinnerungen 1912-1919. Schicksalsepoche e. Generation. Boppard/Rhein 1963, S. 289f.; 38. Reinhard Kühnl, Die Regierung E' in Bayern 1918/19. In: G W U , 1964, S. 398ff.; 39. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen. Icking u. Mnchn 1964, S. 121; 40. Harry Schulze-Wilde, Ein Toter auf Urlaub. K' E' (1867-1919). in: Mt, Febr. u. März 1967, S. 28ff. u. 41 ff.; 41. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 304; 42. Allan Mitchell, Revolution in Bayern 1918/1919. Die E'-Regierung u. die Räterepublik. Mnchn 1967; 43. Annelies Laschitza, K' E' - Kriegsgegner u. Feind der Reaktion. In: B G A 3 (1967), S. 454ff.; 44. Willy Albrecht, Landtag u. Regierung in Bayern am Vorabend der Revolution von 1918. Bin 1968; 45. David Melchior, Stiefkind d. Geschichte? Zum 100. Geb.tag v. K' E'. In: A|W, 12.05.1967, S. 5; 46. Karl-Ludwig Ay, Die Entstehung einer Revolution. Die Volksstimmung in Bayern während des Ersten Weltkriegs. Bin 1 968; 47. Carl Amery, Karl-Ludwig Ay (Hrsgg.), Appelle einer Revolution. Dokk. aus Bayern zum Jahr 1918/1919. Mnchn 1968; 48. Gerhard Schmölze, Politik des Jugendstils. Am 21. Februar 1919 wurde K' E' ermordet. In: FAZ, 22.02.1969; 49. Freya Eisner, K' E'. Politik ist Erzieh. In: Emuna IV (1969), Nr. 2, S. 98-102; 50. Falk Wiesemann, K' E'. Studie zu seiner polit. Biogr. In: Karl Bosl (Hrsg.), Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf u. ihre Folgen. Mnchn 1969, S. 387-426; 51. Gerhard Schmölze, Biblische Hoffnung im dt. Zusammenbruch 1918/19. K' E' u. Gustav Landauer in der Mnchner Revolution. In: Emuna, IV (1969), Nr. 2, S. l l l f f . ; 52. Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Mnchn, Bin 1971, S. 279ff.; 53. Werner T. Angress, Juden im politischen Leben der Revolutionszeit. In: Arnold Paucker (Hrsg.), Dt. Judentum in Krieg u. Revolution 1916-1923. Tüb. 1971, S. 137-315; 54. Wolfgang Frühwald, Sprache u. Bekenntnis. Kunst als Tat u. Leben. Üb. den Anteil dt. Schriftsteller an der Revolution in Mnchn 1918/1919. Bin 1971; 55. Karl Kautsky ¡r. (Hrsg.), August Bebels Briefwechsel mit Karl Kautsky. Assen 1971, S. 1 22 A 4; 56. Horst Dähn, Rätedemokratische Modelle. Studien zur Rätediskussion in Dtschld 1918-1919. Meisenheim am Glan 1975; 57. Kurt Kreiler (Hrsg.), Traditionen deutscher Justiz. Polit. Prozesse 1914 bis 1932. Ein Lesebuch zur Gesch. der Weimarer Republik. Bin 1978, S. 77, 93ff.;

212

Eisner, Kurt

58. Ders., Die Schriftstellerrepublik. Zum Verhältnis von Lit. u. Politik in der Mnchner Räterepublik. Ein systematisches Kap. polit. Lit.gesch. Bin 1978; 59. Albert Schwarz, Staat u. Politik. Die Novemberrevolution in Bayern u. die Reg. E'. In: Max Spindler (Hrsg.), Bayerische Geschichten im 19. u. 20. Jh. Erster Teilbd 1800 bis 1970. Mnchn 1978; 60. Wolfgang Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Tagebücher 1 9 1 8 - 1 9 3 7 . Politik, Kunst u. Gesellsch. der zwanziger Jahre. Ffm 1 979 [4. Aufl.], S. 1 33f.; 61. Freya Eisner, K' E\ Die Politik des libertären Sozialismus. Ffm 1979; 62. Dies., K' E's Konzeption des demokratischen Sozialismus. In: L'76 1 1 (1 979), S. 161-1 70; 63. Roger Fletcher, A Revisionist Dialogue on Wilhelmine Weltpolitik: Joseph Bloch and K' E'. In: IWK 16 (1980), H. 4, S. 4 5 3 - 4 7 7 ; 64. Ernst Toller, In Memoriam K' E'. In: Ders., Gesamm. Werke. Hrsg. v. John M. Spalek u. Wolfgang Frühwald, Bd 1, Ffm 1980, S. 1 6 5 - 1 6 8 ; 65. Hermann Schueler, Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1 8 9 4 - 1 9 3 3 . Köln 1981; 66. Heinz Sproll, Messianisches Denken u. pazifistische Utopie im Werk K' E's. In: Walter G r a b (Hrsg.), Gegenseitige Einflüsse dt. u. jüd. Kultur. Von der Epoche der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Tel-Aviv 1982, S. 2 8 1 - 3 3 3 ; 67. Michael Brenner, Von E' bis Levine. Juden während der Münchner Revolution u. Räteregierung 1918/19. In: AjW, 26.09.1986, S. 18; 68. Ingrid Gilcher-Holtey, Das Mandat des Intellektuellen. Karl Kautsky u. die Sozialdemokratie. Bin 1986; 69. Albert E. Gurganus, The Art of Revolution: K' E's Agitprop Studies in German Literature, Linguistics, and Culture. Columbia, SC. 1986; 70. Franz J. Bauer (Hrsg.), Die Regierung E' 1918/19. Ministerratsprotokolle u. Dokk. Düsseid. 1987; 71. Helmut Hanko, K' E' ( 1 8 6 7 - 1 9 1 9 ) , Bayerischer Ministerpräsident. In: Manfred Treml u. Wolf Weigand (Hrsgg.) unter Mitarb. von Evamaria Brockhoff, Gesch. u. Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Mnchn, New York, London, Paris 1988, S. 251 ff.; 72. Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Revolution u. Fotografie. Mnchn 1918/19. Bin 1988; 73. „Siehe der Stein schreit aus der Mauer". Gesch. u. Kultur der Juden in Bayern. Eine Ausst. veranst. v. Germanischen Nationalmuseum u. dem Haus der Bayerischen Gesch. im Germanischen Nationalmuseum Nürnb. Vom 2 5 . 1 0 . 1 9 8 8 - 2 2 . 0 1 . 1 9 8 9 . Nürnb. 1988, S. 430ff., 4 3 9 ; 74. Volker Ullrich, Weil er Sozialist u. Jude war... Zum Mord an K' E'. In: Zeit, 2 0 . 0 1 . 1 9 8 9 ; 75. Ellen Presser, Der Traum vom ethischen Sozialismus. Erinnerung an K' E', den ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern. In: AjW, 3 1 . 0 3 . 1 9 8 9 ; 76. Norbert Seitz, Bürger-Sozialist u. Künstler-Anarchist. Vor siebzig Jahren wurde K' E' ermordet. In: NG/FrH, 2, Febr. 1989, S. lOOff.; 77. Diethard Hennig, Johannes Hoffmann. Sozialdemokrat und Bayerischer Ministerpräsident. Mnchn 1990; 78. Freya Eisner, K' E'. Der Publizist u. Politiker. Seine Einschätzung durch Zeitgenossen u. in jüngerer Lit. (Diss.) Bremen 1991; 79. Karl Heinrich Pohl, Bausteine für die Unterrichtspraxis. Die Rede K' E's auf der 1. Sitzung des Mnchner Arbeiterrats am 5.12.1918. In: G W U , 1991, S. 290ff.; 80. Ders., K' E' u. die Räterepublik in Mnchn. In: Manfred Hertling u. a. (Hrsgg.), Was ist Gesellschaftsgeschichte? Positionen, Themen, Analysen. Mnchn 1991, S. 225ff.; 81. Freya Eisner, Zwischen Kapitalismus u. Kommunismus. (Zum 75. Todestag K' E's] In: Zeit, 1 8 . 0 2 . 1 9 9 4 ; 82. Friedrich Weckerlein (Hrsg.), Freistaat! Die Anfänge des demokratischen Bayern 1918/19. Mnchn 1994; 83. Markus Bauer, Passage Marburg. Ausschnitte aus 24 Lebenswegen. Marb. 1994; 84. Freya Eisner, K' E's Ort in der sozialistischen Bewegung. In: VfZG, 3, 1995, S. 407ff.

213

Eisner, Kurt

A r c h i v BJ Ffm: Exzz., Rezz., Würdigg., Beitrr., Bibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. Psychopathia spiritualis. Friedrich Nietzsche u. die Apostel der Zukunft. Lpz. o. J. [ 1 8 9 2 ] (Vlg v. W i l h e l m Friedrich, K. R. Hofbuchhändler), IV, 9 5 S. - [Motti:] „Wahrlich, ich rate euch: geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! noch: schämt euch seiner! „...

eine rohe,

Vielleicht betrog er euch. Nietzsche,

unwissenschaftliche,

aber nur durch ihre konzentrierte nes Erstauntseins

doch glänzende

schen Chors als eines idealisierten

Zuschauers

Erklärung

(Geburt der Tragödie,

zu verdienen.

Denkens

der möglicherweise

doch Herz und Hirn

dieses oder jenes Mitmenschen

ist, in diesem Sonder-Abdruck Abneigung

(oder verwachsenen)

in kompositioneller

Hinsicht

klar wie irgend einem. Der Kritik

seines

und

imstande

wie sie in der ,Gesellschaft'

erschienen

unüberwindlichen

Verschönerungsversuche

Gedankenwesen

ein le-

Wissens

zu gewinnen

so mag man das seiner

gegen nachträgliche orthopädische

nisch gewachsenen mentlich

herausgiebt,

- VorEhrentitel

Er ist ein Mensch,

mit all den Schwachen

ist. Wenn er seine Arbeit ganz unverändert,

griechi-

S. 31)".

der Ob/ektivität

noch den der Vornehmheit

Glanz

momentades

[...] ist sich bewußt, weder den

Mensch,

111".-

die ihren

und durch unser

über A. W. Schlegels

besser

I,

bemerkg v. K ' E', S. Ulf.: „[...] Der Verfasser bendiger

an

zu Gute halten.

orga-

Daß na-

manches zu ändern gewesen wäre, ist ihm so

wird durch dieses offene Geständnis

über die angedeuteten Mängel rügen zu richten. 2.

Behauptung,

Form des Ausdrucks...

erhalten hat. Nietzsche

Und

Zarathustra

wohl

erspart,

[...]".

Eine Junkerrevolte. Drei Wochen preußischer Politik. Bin 1 8 9 9 (Vlg der Expedition der Buchhdlg Vorwärts), 3 2 S. - Inh.: I. Die Politik der Mitte, S. 3 - 9 ; II. Kulturinteresse u. Interessenkultur, S. 9 - 1 4 ; III. Der persönliche W i l l e n , S. 1 4 - 1 9 ; IV. Bilder aus der verkehrten Welt, S. 1 9 - 2 4 ; V. Die Komödie der Drohungen, S. 2 4 - 3 0 ; VI. Ohne Sozialdemokraten, S. 3 0 - 3 2 .

3.

Hrsg.: Wilhelm Liebknecht. Sein Leben u. Wirken. Unter Benutzung ungedr. Brr. u. Aufzz. Bin 1 9 0 0 (Vlg der Expedition der Buchhdlg Vorwärts), 6 4 S. u. 1 Taf.: Portr. W ' Liebknechts mit fks. Unterschrift. - Vorbemerkg v. K ' E', S. 2: „[...] Als fischer

Strand-

nur ziehe ich das Netz, statt es auf hoher See in die Tiefe zu senken.

aber auch so der Salzhauch Darstellung Nordsee

Mag

von dem Meere dieses großen Lebens ein wenig in meine

wehen, die überdacht ist auf einsamen Wanderungen und niedergeschrieben,

während

lied sang der ewigen Bewegung der

der

Wind

[...]

das

an der

stürmenden

gewaltige

Sieges-

Kraft."

Dass. 2., erw. Aufl. Bin 1 9 0 6 (Vlg der Expedition der Buchhdlg Vorwärts), 1 0 4 S. u. l O T a f f . 4. Taggeist. Culturglossen. Bin 1 9 0 1 (Vlg Dr. John Edelheim), 3 9 3 S. - [Motto:] „Wer in der Weltgeschichte schaut und strebt,/

lebt,/ Dem Augenblick sollt'

Nur der ist wert, zu sprechen

merkg v. K ' E ' , S. 5 - 7 : „Stimmungsbilder vereinige

214

ich in der nachfolgenden

er sich richten?/

aus dem ersten Jahrzehnt

Sammlung.

Wer in die Zeiten

und zu dichten. Goethe"

- Vorbe-

des neuen

Sie sind zum größten

Teil in

Curses Berliner

Eisner, Kurt

Wochenschriften schrieben. ledigt

zuerst erschienen

[...] Von den Fragen,

und auch keine ihrem

Lebendigkeit Gefühl

heute

der Distanz,

der Wallung haben.

etwa

habe

heraus-corrigiert

Zuthat

redactionelle

Abänderungen

aus der Erinnerung Hand

verantwortlicher mit einem

,Tat-Twam'. chen Würde

mehr

vereinzelten

zu entfalten

da die Arbeiten, wurde

eines Königlich

sofern

Pseudonym

getilgt.

preußischen

sie mir einige

wenn ich sie durch die Häufung

dieser Sammlung

habe

ich auch

meinem

waren:

- es sind

die

von

aber

nur

das

ein

persönerschienen dann

und zu der

befördert.

nicht wieder

selbst

Namen

Ich will

ich

Die

zuerst ,Sperans',

denn auch entlarvt geworben.

einige

müssen,

war ich auch

ich

herrührende

vermochte.

Abdruck

Strafgefangenen Freunde

formuliert Zeugnissen

für den Staatsanwalt,

unter

gezeichnet

klärende Was ich in

und

habe

herzustellen

Übrigens

ich schließlich

das

Nur Druckfehler Doch

er-

aktueller

anders

hinübernehmen

Gefühl

sie nicht

an

eine nicht von mir

im ersten

pflegt.

durch

Erzeugnissen

nehmen.

Stellen

Urschrift

geschärften

ersetzt

ich heute bisweilen

wieder

Textänderungen

feststehenden

haben

wird

ge-

ist keine

Und was in ihnen

Derartigen

in meiner

sich aus dem

Als Tat-Twam

zuerst erschienen,

würde

geändert.

an der Lahn

werden,

mit dem Jetzt erzeugt.

mit in diese Sammlung

Redacteur

lich zu ermitteln, sind,

nicht

möchte,

des Damals

des ersten Abdrucks

herrührenden

- erklären

sein

des allzu Vergänglichen

und an ein paar

zu Marburg erörtert

nach erloschen.

geschrieben,

ich nichts

redactionelle

fremder

gemindert

das der Vergleich

soll man nicht die Spuren

wenige

Interesse

des Augenblicks

Dennoch

und fern von Berlin die in den Aufsätzen

amtli-

Als die

Artikel

zufrieden

sein,

verliere."

- Inh.: 1. T.:

Zur Politik: M i l i t a r i s m u s ( 1 8 9 3 ) , S. 1 3 f f . ; S p o r e n ( 1 8 9 3 ) , S. 2 2 f f . ; Rein m e n s c h l i c h ! ( 1 8 9 3 ) , S. 3Off.; Boycottierte W a h l e n ! ( 1 8 9 3 ) , S. 3 6 f f . ; Ein F ä u l n i s p r o c e ß

(1893),

S. 4 4 f f . ; Eine Reise u m d i e W e l t in drei T a g e n (Romfahrt via Eisenach, F r a n k f u r t , Z ü rich, 1 8 9 3 ) , S. 5 6 f f . ; Der Zweite ( 1 8 9 4 ) , S. 6 9 f f . ; Das G l ü c k der Esel ( 1 8 9 4 ) , S. 7 7 f f . ; Die T r a g ö d i e des Mittelstandes ( 1 8 9 4 ) , S. 8 3 f f . ; Die A l l m a c h t d e r C o r p s s t u d e n t e n ( 1 8 9 5 ) , S. 9 0 f f . ; Raus! ( 1 8 9 6 ) , S. 9 8 f f . ; Der E i n b u n d ( 1 8 9 6 ) , S. 1 0 6 f f . ; A l l e r l e i C u l t u r k ä m p f e r ( 1 8 9 6 ) , S. 1 1 5 f f . ; X. ( 1 8 9 6 ) , S. 1 2 8 f f . ; Eine M ä r z f e i e r ( 1 8 9 7 ) , S. 1 3 8 f f . ; W e l t p o l i t i k ( 1 8 9 7 ) , S. 1 4 9 f f . ; Der tolle Junker ( 1 8 9 7 ) , S. 1 5 9 f f . ; N e b e n d e m Socialismus: I. Talarsocialismus ( 1 8 9 3 ) , S. 1 7 1 f f . ; II. Politisches T e m p e r e n z l e r t u m ( 1 8 9 4 ) , S. 1 7 8 f f . ; III. A l m e l a ( 1 8 9 6 ) , S. 1 8 4 f f . ; IV. N a t i o n a l s o c i a l e G r u n d i r r t ü m e r S. 1 9 4 f f . ; G e n Plötzensee: V o r b e m e r k g , S. 2 1 1 ; I. C r i m i n e l l e

(1897),

Majestätsverherrli-

c h u n g (Januar 1 8 9 7 ) , S. 2 1 2 f f . ; II. H e r r n Schönes T r i u m p h (Februar 1 8 9 7 ) , S. 2 2 2 f f . ; III. Dolus eventualissimus ( M a i 1 8 9 7 ) , S. 2 2 5 f f . - 2. T.: Litterarisches:Volkstheater

-

eine sociale Ehrenpflicht Berlins ( 1 8 8 9 ) , S. 2 4 3 f f . ; Aus d e m N a c h l a ß eines L e b e n d e n [Nietzsche] ( 1 8 9 2 ) , S. 2 5 9 f f . ; Parteikunst ( 1 8 9 6 ) , S. 2 8 0 f f . ;

Banquier-Symbolismus

( 1 8 9 7 ) , S. 2 8 9 f f . ; Professor Rubeks P u p p e n h e i m ( 1 9 0 0 ) , S. 3 0 6 f f . ; Die M e i n u n g e n des Dritten ( 1 8 9 8 ) , S. 3 1 6 f f . ; M a s k e n s p i e l : Der g r ü n e H a n n e s ( 1 8 9 3 ) , S. 3 4 1 f f . ; Die L i m o n a d e n s e e l e ( 1 8 9 6 ) , S. 3 4 9 f f . ; J o h a n n e s . Ein höchst unbiblisches T r a u e r s p . in f ü n f V o r g ä n g e n ( 1 8 9 7 ) , S. 3 6 0 f f . ; Der Retter des V a t e r l a n d e s ( 1 8 9 8 ) , S. 3 6 9 f f . ; Kleine M ä r c h e n ( 1 8 9 4 - 1 8 9 7 ) : I. Die heilige Ehe, S. 3 8 1 f . ; II. Der Lebenssaft, S. 3 8 3 f . ; III. Der G e r e c h t e n Lohn, S. 3 8 5 ; IV. Der Lügengeist, S. 3 8 6 f . ; V. Der

Glühwurm,

S. 3 8 8 f f . ; VI. Das B r a n d m a l , S. 3 9 0 f f . ; VII. Das M a n ö v e r , S. 3 9 3 . - Rez.: v. A n o n y m , in: DocSoc I ( 1 9 0 2 ) , H. 1, S. 2.

215

Eisner, Kurt

5. Christliche Arbeiterpflichten. Jesuitische Fragen u. sozialdemokratische Antworten. Zur Wahlagitation. Bin 1903 (Vlg der Expedition der Buchhdlg Vorwärts). [**W] 6. Hrsg.: Der Geheimbund des Zaren. Der Königsberger Prozeß wg. Geheimbündelei. Hochverrat geg. Rußland u. Zarenbeleidigung v. 12. bis 25. Juli 1904. Nach den Akten u. stenographischen Aufzz. mit Einll., Erll. u. Illustrr. Bin 1904 (Vlg der Expedition der Buchhdlg Vorwärts), 534 S. - [Motti:] „Es wird ein schöner Tag werden, die Freiheitssonne wird die Erde glücklicher wärmen als die Aristokratie sämtlicher Sterne... Ol sie werden ebensowenig ahnen, wie entsetzlich die Nacht war, in deren Dunkel wir leben mußten, und wie grauenhaft wir zu kämpfen hatten, mit häßlichen Gespenstern, dumpfen Eulen und scheinheiligen Sündern. H. Heine, Reise von München nach Genua, Kap. XXXI". - „Zertretet uns, echtdeutsche Junker,/ Wie in der alten, guten Zeit!/ Wir schrei'n bei eurem Prunkgeflunker,/ Wie echtdeutsch ritterlich ihr seid!// Und wenn wir mit zerbrochnem Nacken/ Das Joch geschleppt jahraus, jahrein,/ Und rücken endlich die Kosaken/ Und die Baschkiren bei uns ein:// Dann heißt's, echtdeutsch illuminieren,/ Wo sich nur seh'n läßt der Barbar,/ Im Transparent, das Blumen zieren,/ Steht: Vivat unser Gott, der Zar! Friedrich v. Sollet (18121843)". - Vorw. v. K' E', S. 3: "Das historische Dokument [...] will in erster Linie den vollständigen und genauen Bericht des Königsberger Prozesses und seiner Begleiterscheinungen geben; es ist eine besondere Sorgfalt darauf verwandt worden, dem Text alle erdenkliche Zuverlässigkeit zu sichern. (...) Die Arbeit wurde mir durch die reiche Mithilfe sachverständiger Freunde wesentlich erleichtert. [...] Für die Russifizierung der öffentlichen Meinung bietet diese Publikation einen fast grotesken Anschauungsunterricht [...)" - Rez.: v. Ed. B. in: DocSoc V (1905), H. 3, S. 109. 7. Feste der Festlosen. Hausbuch weltlicher Predigtschwänke. Dresden o. J. [1905] (Vlg u. Druck v. Kaden u. Comp.), 298 S. u. 15 Taff. - Inh.: Das Lichtfünkchen (Statt e. Vorrede), S. 3 - 6 ; Der erste Mai: Feste, S. 9 - 2 2 ; Maien-Sieg, S. 2 3 - 2 6 ; Nobel-Mai, S. 2 7 - 3 1 ; Verbotene Vögel, S. 3 3 - 3 7 ; Die letzte Walpurgisnacht, S. 3 9 - 4 2 ; Schaffen unter Tage, S. 4 3 - 4 5 ; Die Entdeckung des Mai, S. 4 7 - 5 0 ; Das Maifest des Arbeitgeberbundes, S. 5 1 - 5 5 ; Internationale Polizeiverordnung, S. 5 7 - 6 0 ; Maienraub, S. 6 1 - 6 4 ; Von Auferstehungen und heiligem Geiste: Beim Wissenden, S. 67-71 ; Der Osterschuh, S. 7 3 - 7 6 ; Staatserhaltende Ostern, S. 7 7 - 8 1 ; Der Protest der Osterhasen, S. 8 3 - 8 6 ; Nach dreien Tagen, S. 8 7 - 9 0 ; Das Fest der Hetzer, S. 9 1 - 9 4 ; Helle Kleider, S. 9 5 - 9 8 ; Müßiggänge: An der Riviera, S. 1 0 1 - 1 0 4 ; Eine Gletscherwanderung 4 0 Meter überm Meer, S. 1 0 5 - 1 1 0 ; Bienchen, S. 1 1 1 - 1 1 5 ; Der unsittliche Frack, S. 1 1 7 - 1 2 2 ; Die Bank, S. 1 2 3 - 1 2 7 ; Herbst, S. 1 2 9 - 1 3 2 ; Prag, S. 1 3 3 - 1 3 7 ; Episoden von der Vorortbahn, S. 1 3 9 - 1 4 3 ; Kursbuchreisen, S. 1 4 5 - 1 4 9 ; Die Kinderuhr, S. 1 5 1 - 1 5 4 ; Allerseelen: Nebelwahn, S. 1 5 7 - 1 6 0 ; Die Verleumdung des Sterbens, S. 1 6 1 - 1 6 4 ; Der Veitstanz des Todes, S. 1 6 5 - 1 6 8 ; Der Probetod, eine Geschichte, S. 1 6 9 - 1 8 3 ; Die Geburt des Menschen: Ein altes Fest, S. 1 8 7 - 1 8 9 ; Epistel an den Weihnachtsmann, S. 1 9 1 - 1 9 4 ; Der heilige Abend, S. 1 9 5 - 1 9 8 ; Schaufenster, S. 1 9 9 - 2 0 3 ; Zeitwende: Das Begräbnis, S. 2 0 7 - 2 1 0 ; Der Säkularrausch, S. 2 1 1 - 2 1 5 ; Alle Menschen werden Brüder, S. 2 1 7 - 2 2 0 ; Der Silvesternarr, S. 2 2 1 2 2 4 ; Revolution: Der Märchenbrunnen, S. 2 2 7 - 2 3 0 ; Die Schere, S. 2 3 1 - 2 3 4 ;

216

Eisner, Kurt

Kerker-März, S. 2 3 5 - 2 4 0 ; Die Wahlnacht, S. 2 4 1 - 2 4 4 ; Heldenfeiern: Goethefest, S. 2 4 7 - 2 5 0 ; Der Normal-Hohenzoller, S. 2 5 1 - 2 5 5 ; Der Alte, S. 2 5 7 - 2 6 0 ; Ein Denkmal des Lebens, S. 2 6 1 - 2 6 3 ; Volk über Bord, S. 2 6 5 - 2 6 8 ; Der Triumphzug der Besiegten, S. 2 6 9 - 2 7 3 ; Prophetenkraft, S. 2 7 5 - 2 7 9 ; Tapferkeiten, S. 2 8 1 - 2 8 4 ; Schillerfeier, S. 2 8 5 - 2 9 0 ; Die Heimat der Neunten, S. 2 9 1 - 2 9 4 . 8. Der Sultan des Weltkrieges. Ein marokkanisches Sittenbild dt. Diplomaten-Politik. Dresden 1 9 0 6 (Druck u. Vlg v. Kaden u. Comp.), 72 S. - [Motto:] „Mit großer Anerkennung hat man in der deutschen Presse, auch in der Regierungspresse, von der resoluten Kritik Notiz genommen, welche die französischen Sozialistenführer Jaurès, de Pressensé und andere an den diplomatischen Mißgriffen der französischen auswärtigen Politik geübt haben. Diese Offenheit, die, wenn sie von deutschen Sozialisten an den Handlungen der deutschen auswärtigen Politik geübt wird, als kleiner Hochverrat gebrandmarkt zu werden pflegt, erschien den Anhängern des Grafen Bülow als ein höchst bemerkenswerter Ausfluß des gesunden Menschenverstandes. Man sollte meinen, daß das, was jenseits der Vogesen als Tugend gespriesen wird, nicht diesseits der Vogesen als Verbrechen gebrandmarkt werden dürfte. Die Nation, April 1905". - Vorw. v. K' E', S. 3: „Diese Flugschrift ist bestimmt, dem deutschen Proletariat und der deutschen Öffentlichkeit den Inhalt des französischen Gelbbuchs über Marokko zugänglich zu machen [...]". 9. Das Ende des Reichs. Deutschland u. Preußen im Zeitalter der großen Revolution. Bin 1 9 0 7 (Vlg der Buchhdlg Vorwärts), VIII, 3 8 4 S. - [Motto:] „Ich wünschte wohl mit Ihrem Geiste ein Gedicht gemacht zu haben, worin die Ursachen der Überlegenheit des französischen Heeres über die Heere aller anderen alteuropäischen Staaten mit Flammenschrift dargestellt würden. Diese Ursachen liegen doch wohl tiefer, als in des Einen Menschen Feldherrnkunst. Sie liegen in dem republikanischen Geist, der noch von den Zeiten des Enthusiasmus für die Menschheitsrechte sich erhalten hat, und gegenüber in dem seelentötenden Dämon des Feudalismus; ein Kontrast, der in die Augen springt, wenn man sich dem französischen Lager gegenüber ein alteuropäisches vorstellt, wo dämonische Menschen, wie Schießmaschinen, unter der Gnade und Ungnade inkommensurabel höherer Wesen, genannt Offiziere, hinbrüten: welche Offiziere übrigens immer als höhere Wesen verehrt seyn wollen, wenn sie auch weiter nichts höheres an sich haben, als die unbedingte Stockgewalt und den Aberglauben, daß sie, selbst allen Tatsachen zum Trotz, höhere Wesen sind. Wer wagt es, ein Buch über den politischen Aberglauben zu schreiben? Mit dem kirchlichen ist man längst fertig. Vielleicht ist im Plan der Vorsehung der französische Krieg ein Krieg gegen den politischen Aberglauben, ohne daß Napoleon es selbst weiß und will. Wenigstens haben die geborenen Offiziere über die Offiziere der Geburt schrecklich ihre Überlegenheit bewährt, sowie die buckelfreyen Soldaten über die leibeigenen Kriegsknechte... Meine Seele ist seit meinem Knabenalter voll von Grauen und Abscheu über die brutale Stockherrschaft der sogenannten Männer von Geburt; ist voll Gram und Ekel über die stulta sapienta [...] eines sogenannten militairischen Staats, dem an Absurdität nichts als ein Kirchenstaat gleicht. Der Königsberger Professor Kraus, der Nachfolger Kants, an den Kriegsrat Scheffner, im Juli 1807". -

217

Eisner, Kurt

V o r r e d e v. K' E', S. III: „[...) Daher

zu untersuchen, trennt haben.

Wege

Das Buch, das ich dem Proletariat

ganz bescheidener 10.

ist es die lebendigste

wie es denn kam, daß Europas Beitrag

Frage

einer tätigen

Politik,

sich so weit von einander

vorlege,

ge-

will ein bescheidener,

zur Lösung jener entscheidenden

Frage sein.

ein

[...]".

Faust. Der T r a g ö d i e erster Teil von G o e t h e . Bin 1909 (Vlg der Buchhdlg Vorwärts), 8 S. = Die Volksbühne. [**W]

11.

Fichte. Z u m G e d ä c h t n i s des 100. Todestages. Hrsg. im Auftr. d. Bezirks-BildungsAusschusses Groß-Bln. Bin o. J . [ 1 9 1 4 ] (Vlg der Buchhdlg Vorwärts Paul G m b H ) , 8 S. - [Motto:) „ S o erhob sich aus der Mitte der Ceistessklaverei

Mann,

den ihr jetzt in eure Grüfte

der Lebenden

käme. Fichte über die französische

einmauern

würdet,

Singer

ein

mutiger

wenn

er jetzt

Revolution".

12. Treibende Kräfte. Bin 1 9 1 5 (Vlg N e u e s Vaterland), 1 2 S. = Flugschriften des Bundes N e u e s V a t e r l a n d , Nr. 4. [weitere Aufl.]. 13.

Schuld und S ü h n e . Mit e. Einl. v. Heinrich Ströbel. Bin o. J . [ 1 9 1 9 ] (Vlg

Neues

V a t e r l a n d ) , 3 1 S. = Flugschriften des Bundes N e u e s V a t e r l a n d [N. F.], Nr. 12. 14.

Unterdrücktes a u s d e m Weltkrieg. M n c h n , W i e n , Zürich 1919 ( G e o r g Müller Vlg), 8 5 S. - Inh.: Die M o b i l m a c h u n g als Kriegsursache u. Anderes, S. 7 - 5 9 ; Die Historien des Reichstagsabgeordneten David, S. 6 1 - 8 5 .

15.

Die neue Zeit. M n c h n

1919 ( G e o r g Müller Vlg), (4), 1 2 5 S. - Vorw. des

Dr. B e n n o M e r k l e , im N o v e m b e r 1 9 1 8 , S. 4: „[...] W a s K' E' in jahrelanger

geistiger

Arbeit

7. November

erobert

und

gewonnen

hat,

1918 und in der darauffolgenden

das

hat

Nacht

kühnem Mut in Lauf gesetzt und seitdem zu verwirklichen

er an

dem

mit einigen

geschichtlichen

Getreuen

gesucht."

Hrsg.

erprobter und mit

- Inh.: Aufruf a u s

der N a c h t zum 8. N o v e m b e r 1 9 1 8 , S. 5 - 7 ; Eröffnungsrede in der ersten öffentlic h e n Sitzung des provisorischen Nationalrates des Volksstaates B a y e r n v o m 8. Nov e m b e r 1 9 1 8 , S. 8 - 1 6; Aufruf zum 8. N o v e m b e r 1918, S. 1 7 - 1 9 ; D a s Regierungsp r o g r a m m , S. 2 0 - 2 9 ; A n s p r a c h e a n l ä ß l i c h der Revolutionsfeier im Nationaltheater a m 17. N o v e m b e r 1 9 1 8 , S. 3 0 - 3 5 ; G e s a n g der Völker [ G e d . ] , S. 36f.; Rede vor d e m M ü n c h n e r Arbeiter-, Soldaten- u. B a u e r n r a t a m 28. N o v e m b e r 1 9 1 8 , S. 3 8 6 0 ; Rede vor d e n bayerischen Soldatenräten a m 3 0 . N o v e m b e r

1918,

morgens

10 U h r , S. 6 1 - 1 2 4 . 16. G e s a m m e l t e Schriften. Bin 1 9 1 9 (Verlegt b. Paul Cassirer). 2 Bde. - 1. B d , 5 2 7 S.: [Vorw. v. K ' E'] W i r Toten auf U r l a u b , S. 5f.: „[...] Der Tod hat uns alle nur

Wir Schatten

sind auf eine Weile

man einst Leben schwerfällig Urlaub

nannte

grotesk

menschlich

reinigen

harrend,

218

Automat

ist. [...] Manche

beurlaubt.

zurückgekehrt,

und das heute bloß ein mit den Prothesen

bewegender

helfen

daß sie der Wahrheit

für die Lebendigen

der ihn begräbt

lens und Denkens,

des Bewußtseins

des Todes

aber wissen,

das sich

wie sie den

erfüllen sollen: daß sie ihre Seele retten und den Tod nicht fürch-

ten, von dem sie kommen; Erde

in dos Reich

- sammelt

Kämpfens

dienen

von morgen

und bis zur letzten Stunde [...] Ein Toter - des

in den letzten Stunden

und Träumens...

Bruchstücke

Urlaubserinnerungen!"

die

Spruches

seines

Wol-

- Inh.: 1. T.:

Eisner, Kurt

Wir Toten auf Urlaub: Letzter Marsch. Den Zuchthäuslern gewidmet (Beim Rundg a n g im Kerkerhof zu singen) ( 2 2 . 6 . 1 9 1 8 ) , S. 7f.; Krieg. Drei Szenen ( 2 7 . 7 . 1 9 1 4 ) , S. 9ff.; Jaurès. Nachtr. (1918), S. 15ff.; Völkerrecht. Einige A n m e r k g g . (Herbst 1914), S. 21 ff.; Theorien u. Phantasien vom ewigen Frieden (1914), S. 5 2 f f . ; Die Theorie des großen Krieges (Januar 1915), S. 59ff.; Die Neunte. Das Werk der Zeit (März 1915), S. 69ff.; Krottingen. Eine Erinnerung (März 1915), S. 75ff.; Das Kursbuch der Weltgeschichte (März 1915), S. 81 ff.; Bismarck über Kriegsführung u. Kriegsziele (Ostern 1915), S. 88ff.; Preußen-Italien-Osterreich. Ein halbes Jh. früher. Zur Naturgesch. diplomatischer Verhandlungen u. Verträge (Mai 1915), S. 96ff.; Die Presse im Kriege (Mai 1915), S. 106ff.; Die Wiener Kongreßakte (Juni 1915), S. 1 16ff.; Hus. Ein halbes Jahrtausend nach seinem Feuertod (Juli 1915), S. 123ff.; Die Angst der Toten (Weihnachten 1915), S. 1 31 ff.; Hat es ein Sozialistengesetz gegeben? Aus den Kriegsoffenbarungen des St. Sylvester (Sylvester 1915), S. 1 39ff.; Zusammenbruch? Ein Jahrwendgespräch (Neujahr 1916), S. 145ff.; Die Lebenswinde (April 1916), S. 155ff.; Mensch-Ersatz-Würfel. Ein Triumph dt. Wissensch. (April 1916), S. 159ff.; Die 4 Könige. Die Urform einer ev. Erz. Nach einem neuen Papyrusfund (1916), S. 164ff.; Das Abreiß-Gehirn. Eine Neujahrsbetrachtung üb. die Umorganisation des menschlichen Denkens (1916), S. 169ff.; Die Austrocknung des heiligen Geistes. Eine Pfingstwundergesch. aus neuerer Zeit (1917), S. 176ff.; Aus Tagheften. 1 9 1 4 - 1 9 1 8 , S. 182ff.; Kleine Kriegsmärchen, S. 2 0 4 f f . ; Marx-Feier, S. 2 3 9 f f . ; 2. T.: Die Heerstrasse zum A b g r u n d : Das gelbe Zeichen (1893), S. 2 4 3 f f . ; Wir haben genug! (1894), S. 2 5 4 f f . ; Der goldene Magnetberg (1900), S. 2 6 4 f f . ; Sozialdemokratie u. Staatsform. Eine öffentliche Diskussion zw. K' E' u. Karl Kautsky (1904), S. 285ff.; Der Sultan des Weltkrieges, S. 3 2 6 f f . ; Die Tragikomödie des deutschen Liberalismus (1910), S. 3 4 2 f f . ; Anekdoten v o m Tage (1910), S. 4 0 6 f f . ; Luise. Eine Heiligengesch, aus d e m 1 9. Jh. (1910), S. 4 1 1 ff.; Die Meineidslinde von Essen (191 1), S. 421 ff.; Chefredakteur Wilhelm (1910), S. 4 2 5 f f . ; Die Steuerlampe. Plan einer Zft (1911), S. 432ff.; Meinungsbetrieb (1911), S. 437ff.; Preßprobleme (1914), S. 4 4 4 f f . ; Dynastische Geschichtsauffassung (1911), S. 4 6 3 f f . ; Aus der Panther-Zeit (1911), S. 467ff.; Die hohen Stühle (1911), S. 4 8 1 ff.; Hertling (1913), S. 4 9 4 f f . ; Die Kabinettsorder von 1820. Ein dt. Sittenbild aus d e m 20. Jh. (1914), S. 5 0 9 f f . ; Der Geßlerhut. Taktvolle Bühnenbearbeitung f. das liberale Theater (1914), S. 5 2 1 ff. 2. Bd, (2), 366 S. - Inh.: 3. T.: Befreiung: Das ewige Friedensmanifest (1899), S. 5ff.; Ein Friedhof der Lebenden (1907), S. 1 Off.; Kommunismus des Geistes (1908), S. 15ff.; Religion des Sozialismus, S. 27ff.; Sieben Briefe. An e. Freundin (1908), S. 39ff.; Die ewigen Arbeiter. (Aus e. Reich 24stündiger Arbeitszeit) (1909), S. 70ff.; Unter der Sonne (1910), S. 86ff.; Festlicher Kampf (1911), S. 9 2 f f . ; Die Kindesmörderin (1911), S. 97ff.; V o m unheiligen Wortgeist. Eine Pfingstlegende (1912), S. 105ff.; Der Zuhälter. Eine Erinnerung (1913), S. 11 Off.; Die neue Lehre von Bethlehem (1913), S. 116ff.; Kopenhagen (1918), S. 141 ff.; 4. T.: Geister: Revolutionäre Humanität. Z u m Gedächtnis Herders (1903), S. 153ff.; Kant (1904), S. 165ff.; Der Philosoph des sozialen Enthusiasmus. Zu Fichtes 150. Geb.tag ( 1 9 1 2 1914), S. 1 87ff.; Über Schillers Idealismus (1915), S. 2 1 7 f f . ; Das klassische Elend. Ein Nachw. zur Schillerfeier 1909, S. 2 3 5 f f . ; Der punktierte Goethe. V o m Privat-

219

Eisner, Kurt

eigentum an Kulturwerten (1910), S. 251ff.; Dos Preußentum Heinrich Kleists. Zum Gedächtnistage seines Untergangs (1911), S. 259ff.; Karl Marx' Kunstauffassung (1913), S. 272ff.; Arno Holz: Ignorabismus. Ein Weckruf (1913), S. 279ff.; Jonathan Swift (191 1), S. 288ff.; Marie-Joseph Chenier. Zum 100. Todestag des Dichters der Revolution, S. 304ff.; Zolas Werk (1902), S. 31 Off.; Strindberg nach der Höllenfahrt ( 1 9 1 5 - 1 9 1 7 ) , S. 327ff.; Beschluß. Eropsyche singt von neuem Leben, S. 364ff. Rez.: v. O. Jenssen in: AGeSoArb 9 (1921), S. 151 f. 1 7. Die Göfterprüfung. Eine weltpolit. Posse in fünf Akten u. einer Zwischenaktspantomime. Bin 1920 (Verlegt b. Paul Cassirer), 1 53 S. - Widm.: „Dir! Bis in den Tod." Bemerkg v. K' E', S. 7: „Eine fest in sich gefügte Welt, die sich durchaus in allem, auch im Läppischen, ernst nimmt und ernst dargestellt ist, wirkt, über sich selbst hinaus gesehen, als Posse und Fratze. Eine Tragödie im Bewußtsein und in der Form der Agierenden wird in der weltgeschichtlichen Geltung Komödie. So geht diese Welt in Trümmer, weil die Zukunft über sie lacht, während sie selbst weint. Das Komische ist eine vertrocknete Träne. Doch über die Trauer von ehedem und das Lachen von heute (vielleicht auch erst von morgen!) schimmert vereinend und verklärend der ewige Geist erlösender Zukunft, wie in den primitiven Verhältnissen der ersonnenen Fabel doch der Urgrund auch für die entwickelten und verwickelten Beziehungen später Zeitalter in der Wiederkehr des Gleichen durchsichtig bleibt." - Rez.: v. Fritz Engel in: BT, 1 4 . 0 5 . 1 9 2 0 : „[...] E' hat das Stück 1896 im Gefängnis zu Plötzensee begonnen und im Gefängnis Neudeck beendet, im Jahre 1918, im Februar und März, das ist zu beachten. In einer hingerissenen und hinreißenden Sprache hat er Ewigkeits- und Zeitgedanken zusammengespannt. Es ist eine gewaltige Allegorie. Ein Ideenstück, im Worte mehr blühend, als im Fleisch, aufregend-bizarr, kühnphantastisch in den Einzelformen. Vielfach ungerecht, gleich jedem Tendenzwerk, für einen Parteimann wie E' aber wiederum neutral in der Würdigung der Masse. Das würde auffallen, wenn nicht andere Revolutionsdichter, wenn nicht auch Büchner und Rolland Geistesaristokraten genug gewesen wären, um in der Massenseele unreine Stellen zu wissen. Wirklich eine Posse? Schon in der Bezeichnung wütet die Ironie, die mit zäher Bitterkeit das ganze Werk durchrast. Es ist eine vor Schmerz schreiende Lustigkeit, die aus dem Klirren der Sklavenkette wilde Musik macht. ,Das Komische ist eine vertrocknete Träne' sagt E' im Vorwort, und hier fließt in alles Lachen die Träne noch hinein. Die Theater mögen zusehen, ob die ,Götterprüfung' darstellerisch und technisch gewagt werden kann. Des Lesens ist sie höchst wert. [...]". 18. Wachsen und Werden. Aphorismen. Gedd. Tagebuchbll. Dramat. Bruchstücke. Prosa usw. Drei Photographien. Ein Fks. Lpz. o. J. [1926] (Roter Türmer Vlg), 79 S. Inh.: Einfälle u. Sinnsprüche, S. 3 - 1 2 ; Gedd.: 3 Gedd. ohne Titel, S. 13; Wohltätigkeits-Kränzchen (Bruchstück), S. 14; Martyrium, S. 16; Ich weiß es nicht..., S. 17; Laß meinen Geist in deiner Seele weilen... (1889), S. 18; Phantasie, S. 1 9 - 2 1 ; Sturmvögel, S. 2 2 ; Der Unselige (Bruchstück), S. 23; Tagebuchblätter, S. 2 4 - 2 6 ; An meinen Biographen (3.12.1888), S. 2 7 ; Weihnacht 1899 im Gefängnis zu Plötzensee, S. 28f.; Auferstehung (Ostern 1909), S. 30; Weltaufgang (1912), S. 3 1 ; Abgetan (Spruch, 19.10.1916), S. 32; Das Sein ist Wahn (Übersetz., 19.6.1918, Gefäng-

220

Eisner, Kurt

nis Neudeck), S. 3 3 , Traumverse, S. 3 4 ; Prosa: Der unsittliche Frack (1901), S. 3 5 - 4 2 ; Aus: „ G ö t t e r p r ü f u n g " , S. 4 3 - 4 6 ; Aus: „ D e r Ifrit" (geschrieben im Untersuchungsgefängnis in Stadelheim, Herbst 1918), S. 4 7 f . ; Evangelium Tolstoi ( 1 9 1 0 ) , S. 5 0 5 2 ; Eine Theaterkritik (Moissi-Hamlet, 1916), S. 5 3 f . ; Aus e i n e m V o r t r a g über Weltliteratur der G e g e n w a r t ( 1 9 1 7 ) , S. 5 5 - 5 9 ; K r i e g s g e d a n k e n eines überflüssigen Zeitungsschreibers ( 1 9 1 5 ) , S. 6 0 - 6 2 ; Aus einer Rede v o m 1 3 . 2 . 1 9 1 9 , Dt. Theater M n c h n , üb. die Sozialisten-Konferenz in Bern, S. 6 3 - 6 8 ; Aus Briefen 1 9 0 9 , S. 7 0 - 7 3 ; Aus einem Briefe v o m 1 0 . 1 . 1 9 1 8 aus Bin (Vor seiner V e r h a f t u n g ) , S. 7 4 f . ; N a c h w . , S. 7 6 - 7 8 . 19. Welt werde froh! Ein K'-E'-Buch. Z u m 10. Jahrestag der E r m o r d u n g K' E's hrsg. v. Buchmeister-Vlg G m b H , Bln. Aus d e m NL zusammengestellt v. Erich Knauf. Bin 1 9 2 9 (Büchergilde G u t e n b e r g ) , 2 1 5 S. u. Zchng K' E's mit fks. Unterschrift. - [Motto, S. 7:] „ A n meinen Biographen d. h. Grabsteindichter. K' E' lieget hie,/ Der Plänereiche./ Einst zweifelhaft Genie,/ Jetzt sicher Leiche. K. E. am 3.12.88". - Inh.: G e sang der Völker, S. 8; Feste der Festlosen: Das Lichtfünkchen, S. 9 - 1 3 ; M a i e n s i e g , S. 1 3 - 1 6; Der Protest der Osterhasen, S. 1 7 - 2 1 ; Das Fest der Hetzer, S. 2 1 - 2 4 ; Der heiligste Abend, S. 2 4 - 2 8 ; Der Säkularrausch, S. 2 8 - 3 2 ; K e r k e r - M ä r z , S. 3 3 - 3 9 ; Die Heimat der Neunten, S. 4 0 - 4 3 ; Stimmen u n d S t i m m u n g e n : Abschied. 7 Brr. a n eine Freundin, S. 4 5 - 7 1 ; Sinnenspiel. Aus e i n e m T a g e b . , S. 7 2 - 1 3 8 ; B e g e g n u n g e n : Eine Gletscherwanderung 4 0 Meter überm Meer, S. 1 3 9 - 1 4 5 ; Die Kinderuhr, S. 1 4 6 1 4 9 ; Der Schwindler, S. 149f.; Die Lebenswinde, S. 1 5 0 - 1 5 3 ; Der Zuhälter, S. 1 5 3 1 5 8 ; Das Stehaufmännchen, S. 1 5 9 - 1 6 9 ; Mit e i n e m Lächeln auf d e n Lippen: Der erste A b e n d im Zukunftsstgat, S. 1 7 1 - 1 7 4 ; Die K r ä h e n a m s e l n , S. 1 7 4 - 1 7 6 ; Die heilige Ehe, S. 1 7 6 f . ; Dgs Begräbnis, S. 1 7 7 - 1 8 2 ; Krieg: K r i e g s g e d g n k e n e. überflüssigen Zeitungsschreibers, S. 1 8 3 f . ; Krieg!, S. 1 8 5 - 1 8 9 ; Der Z u s g m m e n b r u c h ! , S. 1 8 9 - 1 9 7 ; Revolution u. O p f e r t o d : Die Freiheit erhebt ihr H g u p t (Anspr. a n l ä ß l . der Revolutionsfeier im Nationalthegter a m 1 7 . 1 1 . 1 9 1 8 ) , S. 1 9 9 - 2 0 3 ; Ich h a b e die Sehnsucht (aus Brr.), S. 2 0 3 ; Letzter Marsch (Ged.), S. 2 0 4 ; Heinrich Knguf, K' E' in seinen Werken, S. 2 0 5 - 2 1 3 . 20.

Die halbe Macht den Räten. Ausgew. Aufss. u. Reden. Eingel. u. hrsg. v. Renate u. G e r h a r d Schmölze. Köln o. J. [ 1 9 6 9 ] (Vlg Jakob Hegner), 2 9 2 S. = Hegner-Bücherei. - Inh.: Einl., S. 7 - 5 2 ; Sozialer Ideglismus: Kont ( 1 9 0 4 ) , S. 5 5 - 7 7 ; Revolutionäre Humanität. Z u m Gedächtnis Herders ( 1 9 0 3 ) , S. 7 8 - 9 0 ; Der Philosoph des sozialen Enthusiasmus. Zu Fichtes 150. G e b . t a g ( 1 9 1 2 ) , S. 9 1 - 1 2 1 ; H e r m a n n C o h e n . Z u m 7 0 . G e b . t a g des Philosophen ( 4 . 7 . 1 9 1 2 ) , S. 1 2 2 - 1 3 5 ; Rousseau ( 1 9 1 2 ) , S. 1 3 6 1 4 2 ; Tolstoi. Prophetenkraft (1904), S. 1 4 3 - 1 4 9 ; Evangelium Tolstoi ( 1 9 1 0 ) , S. 1 5 0 1 5 2 ; Sozialdemokratie: Der Einbund: Der sechste „ P r o v i n z i a l b r . " (August 1 8 9 6 ) , S. 1 5 5 - 1 6 5 ; Nationalsoziale G r u n d i r r t ü m e r (Februar 1 8 9 7 ) , S. 1 6 6 - 1 8 6 ; K o m m u nismus des Geistes ( 1 9 0 8 ) , S. 1 8 7 - 1 9 9 ; Religion des Sozialismus ( 1 9 0 8 ) , S. 2 0 0 2 1 2 ; Solidarität. Der vierte Br. „ A n eine Freundin" ( 1 9 0 8 ) , S. 2 1 3 - 2 1 7 ; „Patriotism u s " nach sozialistischem Verständnis (gus e. Rede auf d e m Pgrteitag der SPD in Essen 1 7 . 9 . 1 9 0 7 ) , S. 2 1 8 f . ; M g r x u. Bakunin (August 1 9 1 3 ) , S. 2 2 0 - 2 2 4 ; Krieg u n d Frieden: Was nun? ( N o v e m b e r 1911), S. 2 2 7 - 2 3 1 ; Theorien u. Phantasien v o m

221

Eisner, Lotte H.

ewigen Frieden (Weihnachten 1914), S. 2 3 2 - 2 3 9 ; Weltliteratur der Gegenwart (1917), S. 2 4 0 - 2 4 5 ; Karl Spitteier. Ein Merkbl. zum 70. Geb.tag (24. April 1915), S. 246-252; Brief an Wolfgang Heine (11.2.1915), S. 2 5 3 - 2 5 9 ; Der Publizist im Kriege (Mnchn, 14.2.1917), S. 260-266; Die deutsche Arbeiterschaft u. der Friede von Brest-Litowsk (1918), S. 267-269; Revolution: Vor den Soldatenräten (Rede im Nationaltheater, November 1918), S. 273-276; Revolutionsfeier (Anspr. im Nationaltheater Mnchn 17.11.1918), S. 2 7 7 - 2 8 0 ; Die Aufgabe der Räte (1918), S. 2 8 1 283; Die Künstler u. die Kunst im sozialen Staate (1919), S. 2 8 4 - 2 8 6 ; Der Sozialismus u. die Jugend (1919), S. 287-290; Textnachweise, S. 291 f. 21. Sozialismus als Aktion. Ausgew. Aufss. u. Reden. Hrsg. v. Freya Eisner. Ffm 1975 (Suhrkamp Vlg), 1 52 S. = Edition Suhrkamp. Bd 773. - Inh.: Resolution über Demokratie u. Diktatur, S. 7f.; Um Manchester, S. 9ff.; Gewerkschaft u. Partei, S. 16ff.; Die Expropriation der Eltern, S. 21 ff.; Vier Fragen, S. 26ff.; Das vorgeschrittene Hinterpommern. Zur Theorie der dt. Entwicklung, S. 40; Januarstreik 1918, S. 58ff.; Rede im Berliner Vollzugsrat der Arbeiter- u. Soldatenräte, S. 75ff.; Aufgaben der Räte, S. 78ff.; Brief an Georg Heim, S. 81f.; Rede in der 2. Sitzung des Provisorischen Nationalrats am 13.12.1918, S. 83ff.; Presse, S. 97ff.; Bürger, S. 102ff.; Die Unabhängigkeit der Richter, S. 106ff.; Die Stellung der revolutionären Regierung zur Kunst u. zu den Künstlern, S. 113ff.; Die Aufgabe des bayerischen SozialisierungsAusschusses, S. 124ff.; Schuld u. Sühne, S. 133ff.; E's nicht gehaltene Rücktrittsrede, S. 139ff.; Nachbemerkg v. Freya E', S. 150f.; Lebensdaten [K' E's], S. 152f. - Rez.: v. Ossip K. Flechtheim in: Vorwärts, 04.12.1975. 22. Zwischen Kapitalismus u. Kommunismus. Hrsg. u. mit einer biogr. Einf. vers. v. Freya Eisner. Ffm 1996 (Suhrkamp Vlg), 320 S. = Edition Suhrkamp N. F. Bd 982. - Inh.: Einl., S. 9ff.; K' E's Lebensweg, S. 22ff.; Zwischen Kapitalismus u. Kommunismus, S. 124ff.; Fundgruben ewiger Unwahrheiten, S. 277ff.; Anh., S. 300ff. [enth. mehrere Fotografien K' E's],

EISNER, LOTTE H. [ENRIETTE REGINA] Dr. phil., Filmkritikerin 05.03.1896 Berlin - 25.11.1983 Garches bei Paris, ¡üd. V: Hugo E' (1857 Oberschlesien - 1924 Bin), Kfm. (Tuchgroßhändler), ¡üd.; M: Margarethe Feodora Aron (1866 Bin - 1942 Theresienstadt), ¡üd.; Großonkel: Max Ring, Arzt, Schriftst.; B: Fritz Hugo Dr. rer pol (1893 Bin - 1978 London), Geschäftsmann, Mitarb. an der Heine-Säkularausg. (Akad.-Vlg Bin), ¡üd.; S: Stephanie van der Meersch (geb. 1906 Bin), ¡üd. Ausbildung: Humanist. Gymn. zu Karlsruhe (Mädcheninternat), Reifezeugnis: Herbst 1917; 1920-1924 Stud. d. Archäologie, Kunstgesch. u. Philos. in Bin (1920), Freib. i. Br., Mnchn u. Rostock (dort auch Alte Geschichte); Vorless. bei Noack, Goldschmidt, Dragendorff, Hildebrandt, Troeltsch, Cassirer, Curtius, Jansen, Friedlaender, Wölfflin, Frankl, Hohl, Hauttmann, Gottfried v. Lücken; 26.07.1924 Prom.

222

Eisner, Lotte H.

Lebensstationen: 1924-1926 Archäologieforschungen in Italien; in Bin f. verschiedene Ztgg. journalist. tätig (Interviews u. a. mit Max Liebermann, Josephine Baker, Ernst Toller, Arnolt Bronnen, André Gide); schlug Alfred Andersch als Gewinner eines v. d. LlTERAR. WELT in Auftrag gegebenen Lit.Wettbewerbs vor; ab Juni 1927 festangest. Journalistin im FllM-KURIER; am Abend der Machtergreifung Hitlers 1933 Emigr. n. Frankr.; verschiedene Tätigkeiten in Paris (Nachhilfelehrerin, Sekr., Telefonistin, Köchin); veröffentlichte einige wenige Artt. in frz. u. tschech. Zftt.; lernte 1934 Henri Langlois u. Georges Franju kennen ( g e m e i n s a m e G r ü n d u n g der FÉDÉRATION INTERNATIONALE DES ARCHIVES DE FILMS (FIAF) unter

Vors. v. Langlois); 1940 Internierung im Lager Gurs bei Pau, Ausbruch gelingt, taucht bis 1945 unter dem Namen Louise Escoffier in Südfrankreich (in Figeac) unter; kümmerte s. um versteckte Filme, die später in der Cinémathèque untergebracht werden; schrieb s. f. Lit.wiss. an der Univ. in Montpellier ein; 1 945-1 974 Chefkonservatorin d. Cinémathèque Française unter d. Gründer Henri Langlois; erarbeitete Programme f. Retrospektiven, Festivals u. Ausstt. (1945 in Lausanne, 1947 in Wien und Brüssel, 1955 „Sechzig Jahre Film" im Musée de l'Art Moderne in Paris, in Brüssel, Paris, London, New York u. 1 958 in Ostberlin); 1952 frz. Staatsbürgersch.; Protestmarsch zus. mit Godard u. Truffaut z. Palais Chaillot n. Schließung der Cinémathèque durch Malraux (n. Entlassung Langlois' und Ernennung Pierre Barbins z. neuen Dir.; internat. Solidaritätsadressen; Gründung des COMITÉ DE DÉFENSE DE LA CINÉMATHÈQUE FRANÇAISE unter Vors. v. J e a n Renoir); Teiln. a n

zahlr. Filmfestivals; Auszeichnungen: 1965 Prix Armand Tallier f. d. beste Filmbuch d. Jahres f. „Murnau"; 1967 Chevalier des Arts et Lettres; 1974 Dt. Filmpreis/Filmband in Gold f. „langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film", Bin [vgl. Lit. 2); 12.03.1982 Helmut-Käutner-Preis der Stadt Düsseldorf; Apr. 1983 Ritter der frz. Ehrenlegion. Freundeskreis: Anneliese von Rohrscheidt [Internatskameradin], Anais Nin, Dora Mannheim, Gottfried v. Lücken, Bertolt Brecht, Edouard Roditi, „Der Lord" [ihr erster Liebhaber in Bin], Armin T. Wegner, Paul Medina, August Kuhn-Fölix, Hans Feld, Fritz Lang, Elisabeth Hauptmann, Georg Wilhelm Pabst, Louis Brooks, Annie Levi, Sergej Eisenstein, Slatan Dudow, Josef Kosma, André Gide, Henri Langlois, Mary Meerson, Marie Epstein, Georges Franju, Jean George Auriol, André Bazin, Gene Moskowitz, Valerio Jahier, Comencini, Lattuada, Alberto Cavalcanti, Catherine Hessling, Dido Freire, Jean Grémillon, Satyajit Ray, Henri Storck, Carl Theodor Dreyer, Jacques Prévert, Ingmar Bergman, François Truffaut, Jean-Luc Godard, Claude Chabrol, Louis Malle, Sohrab Shadid Saless, Volker Schlöndorf, Werner Herzog, Alexander Kluge, Bernardo Bertolucci, Herbert Achternbusch, Hans Richter. Politisches Engagement: „Zu meiner Schande muß ich sagen, daß ich mich selten aktiv in die Politik geworfen habe, und daß sich auch meine praktische Philantropie in Grenzen hielt: Es spielte sich der Wandel der Zeiten wie ein innerer Kampf in mir selber ab. Das Bewußtsein änderte sich: Vom kaisertreuen Nationalismus meiner Kleinkinderzeif wurde ich zum Anhänger der Revolution, zum Sympathisant der Kommunisten. Mit hoch erhobener Faust demonstrierte ich einst für Sacco und Vancetti und sang ,Die Internationale' (1927). [...] damals glaubte man noch an die russische Revolution, und daß sie das Menschenrecht für alle erkämpfen wollte." [W. 7, S. 4Of.]; „Die Medienkämpfe gingen im ganzen Reich in Handgreiflichkeiten über. Theateraufführungen und Filmprojektionen wurden

223

Eisner, Lotte H.

durch radikale Gruppen gestört, Theaterbesitzer gezwungen zu schließen, um die öffentliche Ordnung nicht zu gefährden. (...) und ich sagte mir in allem dann: JETZT GERADE. Ich werde solange die Freiheit verteidigen, bis man mich aus meiner Zeitung herauswirft. Mit jedem Artikel, den ich schrieb, propagierte ich meine liberale, allem Neuen, Revolutionären aufgeschlossene Grundhaltung - und sei es auch ein noch so bescheidener Beitrag. Selbst die Oper wollte ich damals revolutionieren! Ich trat der ,Liga für Menschenrechte' bei, die bei dem Film Giftgas nach Peter Martin Lampls Stück Giftgas über Berlin Pate gestanden hatte." [W. 7, S. 1 50]; der VÖLKISCHE BEOBACHTER bezeichnete L' E' als „bolschewistische jüdische Journalistin": „Wenn Köpfe rollen, wird dieser Kopf rollen." [zit. n. Lit. 5] Stellung zum Judentum: „Unsere Familie gehörte zu den assimilierten Juden, die sich als geistige Erben Moses Mendelssohns betrachteten, dem Vertreter der Aufklärung und des deutschen Idealismus im Judentum. (...) Die meisten meiner männlichen Verwandten waren mit Protestantinnen verheiratet, und auch wir Kinder wuchsen eher in der christlichen Tradition als im jüdischen Glauben auf. Mein Vater ging nur einmal im Jahr am Versöhnungstag in die Synagoge. [...]." [W. 7, S. 15); „Sehr lebhaft erinnere ich mich auch noch an unsere Religionsstunden in dem privaten Studienzirkel. (...) ich habe mich damals, mit vielleicht fünfzehn, sechzehn Jahren, intensiv mit dem christlichen Glauben herumgeschlagen. (...) Das Alte Testament mit seinem Rachegott ist mir fremd geblieben, aber die Geschichte Jesu hat mich sehr beschäftigt. Jesus hat die absolute Gesetzesordnung der Juden als Erster in Frage gestellt. Das war das Moderne an ihm. Andererseits wurde ich nicht fertig mit der Selbstsicherheit, ja fast möchte ich sagen Arroganz, dieses neuen Propheten. Wie konnte er nur so sicher sein, daß es nur eine Möglichkeit gab, nämlich ihm zu folgen. (...) Wieso traf diesen Jünger (Judas) dann noch die Schuld, wenn er doch nur das Wort erfüllen mußte, damit Jesus durch ihn am Kreuz sterben und die Menschheit erlösen konnte?" [W. 7, S. 29f.]; „Vater ermahnte mich, daß wir Juden uns besonders anständig benehmen müßten, damit die anderen gar keinen Grund fänden, uns schlecht zu machen. Das nahm ich mir zu Herzen. (...) Rassismus ist etwas, was ich nie verstanden habe, ebensoweng wie Intoleranz und Orthodoxie. Meine Mutter hat mich als Kind ein einziges Mal in eine Synagoge mitgenommen, und da mißfiel es mir, daß die Männer und Frauen getrennt sitzen mußten. Ich bin nie wieder dahingegangen [...). Wir aßen zu Hause natürlich nicht koscher (...) Weihnachten (...) war bei uns natürlich christlich und sehr feierlich [...]." (W. 7, S. 51 ff.); für die sephardischen Pariser Juden „galten wir, die wir aus Deutschland kamen, als Ostjuden. Wir wurden von ihnen genauso herablassend behandelt, wie wir die eigentlichen Ostjuden aus Polen und Rußland behandelt hatten. Jetzt bekam ich es am eigenen Leibe zu spüren, was es heißt, einer minderwertigen' Rasse anzugehören." [W. 7, S. 1 74) Mitarbeit an Zeitschriften: anfangs vorwiegend Buch- u. Theaterkritiken; 1 9 2 6 - 1 9 2 7 LITERAR. WELT U. BLNER TAGEBL.; O k t . 1 9 2 7 - 3 1 . 0 3 . 1 9 3 3 Redaktionsmitgl. (zeitweilig a u c h Hrsg.) des FILM-KURIER; bis 1 9 3 9 einzelne Artt. im L'INTRANSIGEANT (Paris), WORLD FILM NEWS

(London), INTERNAT. FILMSCHAU (Prag), DIE KRITIK (Prag); seit 1945 in französ., engl., amerik a n . u. italien. Filmzftt. (u. a . in: LE MONDE, NOUVELLES LITTÉRAIRES, REVUE DE CINÉMA, CAHIERS DE CINÉMA).

Einzelbeiträge: 1. Der Bruder [Novelle über Judas, um 1912). In: W. 7, S. 3 0 - 3 5 ; 2. Die Mutter (Erz.). In: W. 7, S. 35ff.; 3. Rastelli jongliert. In: BT, 27.03.1927 [erfunde-

224

Eisner, Lotte H.

nés Selbstporträt des Artisten mit der Angabe ,,L' E' aus dem Italienischen übertragen"; Wiederabdr. m: W. 7, S. 74f.]; 4. Stelzen. In: FilmK, 01.11.1927 [Wiederabdr. in: W. 7, S. 78f.]; 5. Tabu. Ufa-Pavillon am Nollendorfplatz. In: FilmK, 28.08.1931 [Wiederabdr. in: W. 7, S. 156ff.j; 6. Ein Wald wird ummontiert - Fritz Lang beginnt zu drehen. In: FilmK, 03.10.1932 [Wiederabdr. m: W. 7, S. 118ff.]; 7. Die steinernen Wunder von Naumburg [Rez. e. Films v. Rudolf Bamberger üb. d. Naumburger Dom], In: FilmK, 08.10.1932 [Wiederabdr. in: W. 7, S. 49f.]; 8. [Rez.] [üb. den Film „Giftgas" v. Harry Piel]. In: FilmK (1933); 9. Notes sur le style de Fritz Lang. In: RevueCin, Febr. 1947, No. 5, 10. The German films of Fritz Lang. In: PengFilmR, Nr. 6; 11. Les origines du „style Lubitsch". In: RevCin, Sept. 1948, No. 17; 12. Aperçus sur le costume dans les films allemands. In: RevCin, (Herbst 1949), No. 18/19; 13. Il costume nei film tedeschi. In: Antol (Quaderni Della Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica, Rom) (1950) [Wiederabdr. in: Antol (Venedig) (1954)]; 14. Vielfältigkeit deutscher Filmkunst Retrospektive der deutschen Stummfilmzeit. In: QuaMoCin (Venedig) (1954); 15. Istruttiva ma incompletissima retrospettiva tedesca. In: CinMi, Sept. 1954, Nr. 141; 16. L'école expressioniste. Mise en garde et mise au point. In: CinPa 55, Nov. 1954, Nr. 1; 17. Ambivalences du film expressioniste. In: Obliques (1976), No. 6/7, S. 173f.; 18. Der deutsche Stummfilm. - The German Silent Film [zweisprach. Einl.]. In: John Kobal (Hrsg.), Great Film Stills of the German Silent Era. New York o. J. [© 1981], 7 unpag. S.; 19. Les longues vacances de L' H' E'. In: Exilés en France. Souvenirs d'antifascistes allemands émigrés (1933-1945). Interviews de Klaus Berger, R. C. ( L' H' E' [...] par Gilbert Badia [...]. Paris 1982, S. 279-312 [Interviews zw. 1975 et 1981 geführt v. Jean-Michel Palmier u. Einf. v. demselben, S. 297-282]; 20. Eine Zeugin spricht [Nachw.]. In: Louise Brooks, Lulu in Berlin und Hollywood. Aus dem Amerikan. übertr. v. Bernd Salamand. Mnchn 1983, S. 131 ff. [Erstabdr. in: Dies., Lulu in Hollywood. New York 1982, S. 107ff.]; 21. Wim Wenders et l'Évasion. In: Wim Wenders. Nouvelle édition augmentée, o. O., o. J. [Paris 1987], S. 5ff. Autographen: Dt. Lit.archiv, Marbach a. N.: 7 Brr. mit Beil. an Siegfried Krakauer v. 1947-1957 u. 9 Brr. v. Siegfried Krakauer v. 1938-1960 (NL S. Krakauer); 13 Brr. u. 1 Postk. an Kurt Pinthus v. 1953-1967 u. 6 Brr. v. Kurt Pinthus v. 1956-1967 (NL K. Pinthus). Nachlaß: 1. Cinémathèque Française, Paris: HauptNL; 2. Dt. Filmmuseum, Ffm: Arbeitsbibl.: e. 1500 Einzelstücke umfassende Slg (zahlrr. Widm.sexpemll. u. Dankesbrr. u. a. v. Josef Sternberg, François Truffaut u. Asta Nielsen; komplette Jgg. v. Filmzftt., seltene Fachbücher, Programme wichtiger Festivals, Mss., Vortragsnotizen u. Merkhh. mit d. Filmogr. zu W. 2); Skizzen v. Ernst Stern zu d. Film „Flame" v. Ernst Lubitsch u. e. Arb. z. Film „The Moonbird" v. John Hubley. Literatur: 1. Brigitte Jeremias, Die langen Ferien der L' E'. Eine Urauff. im Kommunalen Kino [üb. d. gleichnamigen WDR-Film üb. L' E' unter d. Regie v. Sohrab Shadid Saless], In: FAZ, 03.12.1979; 2. Hans C. Blumenberg, Hommage à L'. In: Zeit, 11.07. 1980 [Rez. v. dems. Film]; 3. Anonym., Käutner-Preis für L' E'. In: A]W 26.03.1982; 4. Anonym., Film Prize for L' E'. In: AJR, Vol. XXXVII, June 1982, No. 6., S. 6; 5. Werner Herzog, Die Beflüglerin. Zum Tode v. L' E'. In: FR, 28.11.1983; 6. Anonym, Die Cineastin. Zum Tode v. L' E'. In: FAZ, 28.11.1983; 7. Wilfried Wiegand, Die Eisnerin. Zum Tode der

225

Eisner, Lotte H.

Filmhistorikerin. In: Ebd., 2 9 . 1 1 . 1 9 8 3 ; 8. Anonym., [Nachr.], In: Guardian, 2 9 . 1 1 . 1983; 9. Anonym., L' E', 87, film historien and critic [Nachr.], In: IntHTrib, 2 9 . 1 1 . 1 9 8 3 ; 10. Anonym., I ' H' E', mémoire du cinéma [Nachr.], In: Monde, 2 9 . 1 1 . 1 9 8 3 ; 11. Sebastian Feldmann, Das Gewissen der Welt im Film. Zum Tode v. L' H' E'. In: RheinP, 2 9 . 1 1 . 1 9 8 3 ; 12. Peter W. Jansen, Die Arbeiterin des Films [Nachr.], In: Zeit, 0 2 . 1 2 . 1983; 13. Anonym., [Nachr.], In: Aufb, 0 2 . 1 2 . 1 9 8 3 , S. 4; 14. Anonym., [Nachr.]. In: Times, 0 3 . 1 2 . 1 9 8 3 ; 15. Anonym., Gestorben L' E\ 87. In: Sp, 0 5 . 1 2 . 1 9 8 3 ; 16. AG, L' E's Briefe. Filmmuseum erwirbt Privatbibl. In: FAZ, 27.06.1988. Archiv BJ Ffm: Rezz., Würdigg., Nachrr. [vgl. auch: zahlr. Artt. in: DB Ffm (Dt. Exilarchiv)]. Werke: 1. Die Entwicklung der Komposition auf griechischen Vasenbildern. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosoph. Fak. der Univ. Rostock. 1924, (3), III, 114 S., 1 Falttaf. - Widm.: „Meinem Vater." - Lebenslauf o. Konf. 2. L'Ecran Démoniaque. Influence de Max Reinhardt et de l'Expressionnisme. Paris o. J. [© 1952] (Éditions André Bonne), 187 S. = Collection Encyclopédie du Cinéma dirigée par André Fraigneau. - Widm.: irA Giulia Veronesi et mes amis en France". Rez.: v. tz. in: Aufb, Vol. XVIII, 0 5 . 1 2 . 1 9 5 2 , No. 49, S. 12. Dass. u. d. T.: Dämonische Leinwand. Die Blütezeit des dt. Films. Autoris., v. der Verf. übers, u. erw. Ausg. des frz. Originalwerkes. Wiesb.-Biebrich 1955 (DER neue FILM Verlagsgesellsch. Feldt & Co.), 173 S., 24 Abb. - Motto, S. 3: „Der deutsche Mensch, das ist der dämonische Mensch an sich. Schlechthin dämonisch verdient das rätselhafte Verhalten zu einer fertiggebildeten Wirklichkeit, zu einer rundgeballten Welt genannt zu werden... Dämonisch ist der Abgrund, der nie gefüllt, dämonisch die Sehnsucht, die nie gestillt, der Durst, der nie gelöscht wird. Umgetrieben, umwirbelt von solcher Dämonie des Werdenden und niemals Seienden erscheint der Deutsche den anderen Völkern. Leopold Ziegler: Das Heilige Reich der Deutschen, Darmstadt 1925." - Vorw., S. 5f.: „Mon erwarte hier keineswegs eine vollständige, umfassende Geschichte des deutschen Films. [...] Um die Filmgeschichte eines Volkes in ihren großen Zügen aufzuzeigen, erscheint es mir angebracht, die Methoden der Stilkunde und Stilentwicklung, wie sie die Kunsthistoriker ausgebaut haben, anzuwenden. [...] Die hier vorliegende Untersuchung stellt lediglich einen ersten Versuch dar, bestimmten geistigen, künstlerischen und technischen Tendenzen nachzuspüren, denen der deutsche Film im Laufe seiner Entwicklungsphasen unterworfen worden ist. Hierbei wird vor allem das Schwergewicht auf das sogenannte goldene Zeitalter des deutschen Films gelegt, also auf jene heute bereits als ,klassisch' empfundene Stummfilmperiode, [...] [die] bis in die Jahre 1925/26 hinein reichte. [...] Bei der jetzt vorliegenden Ausarbeitung in deutscher Sprache ist nicht alles in gleicher Weise beibehalten worden; manches wurde ausgelassen, was deutschen Lesern selbstverständlich erscheinen mußte, anderes wiederum hinzugefügt, um das Gesamtbild zu vervollständigen, so daß es sich hier letzten Endes weit mehr um eine wesentlich erweiterte Bearbeitung als um eine Ubersetzung handelt. Für den deutschen Leser ist es wohl

226

Eisner, Lotte H.

kaum notwendig hinzuzufügen, daß der Ausdruck ,dämonisch' - wie ja schon dos vorangestellte Ziegler-Zitat zeigt - im Sinne der Antike und Goethes zu interpretieren ist und keineswegs etwa diabolisch bedeuten soll. - Die impressionistischen RegieTendenzen von Max Reinhardt und der bereits schon vor dem Ersten Weltkrieg rücksichtslos durchbrechende Expressionismus scheinen mir die beiden Einwirkungen zu sein, die seinerzeit der deutschen Filmkunst zu einer nie wieder erreichten Blüte verholten haben. Paris, im Herbst 7 9 5 5 Lotte H. Eisner". - Inh.: I. Die Prädisposition z. Expressionismus, S. 7 - 1 0 ; II. Die Geburt der expressionist. Filmkunst, S. 1 1 - 2 1 ; III. Die Magie des Lichts - Das Halbdunkel, S. 2 2 - 2 8 ; IV. Lubitsch u. die Kostümfilme, S. 2 9 - 3 6 ; V. Das stilisiert Phantastische - die „féerie de laboratoire", S. 3 7 41; VI. Symphonien des Grauens, S. 4 2 - 5 4 ; VII. Dekorativer Expressionismus, S. 5 5 60; VIII. Die Welt d. Spiegel u. Schatten, S. 6 1 - 6 9 ; IX. Atelier-Landschaft u. AtelierArchitektur, S. 7 0 - 7 7 ; X. Expressionist. Debüt e. „realistischen" Regisseurs, S. 78ff.; XI. Der Kammerspielfilm u. die Stimmung, S. 8 1 - 9 4 ; XII. Murnau u. der Kammerspielfilm, S. 9 5 - 1 0 3 ; XIII. Geometrie d. Massen, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; XIV. Tragödien der Straße, S. 1 1 0 - 1 2 0 ; XV. Die Entwicklung d. Kostümfilms, S. 1 2 1 - 1 2 5 ; XVI. Das Kamera-Auge E. A. Duponts, S. 1 2 6 - 1 3 3 ; XVII. Höhepunkt des Helldunkels, S. 1 3 4 - 1 3 8 ; XVIII. Pabst u. das Mirakel v. Louise Brooks, S. 1 3 9 - 1 4 4 ; XIX. Verfall der dt. Filmkunst, S. 1 4 5 - 1 6 0 ; Anmerkgg., S. 161f.; Anh.: Klassische Filme d. Stummfilmzeit, S. 1 6 3 - 1 6 6 ; Klassische Filme d. Tonfilmzeit, S. 1 6 7 f . ; Biogr. der Verf., S. 1 6 9 ; Stichwort-Verzchn., S. 1 7 0 - 1 7 3 . - Rez. v. [unbekannt] in: Filmkritik ( 1 9 5 5 ) : ,,L' E's Buch über den deutschen Stumm- und frühen Tonfilm schließt eine empfindliche Lücke [...] in der deutschen Filmliteratur [...]. Die Autorin bringt zu ihrem Unternehmen außer dem langen Umgang mit den zur Diskussion stehenden Filmen zwei weitere Vorteile mit: sie war ursprünglich Kunsthistorikerin, und sie hat das Berliner Theater der zwanziger Jahre intensiv erlebt. Solches Zusammentreffen ist glücklich, denn gerade der bildenden Kunst und dem Theater verdankt der stumme Film in Deutschland wesentliche Anregungen. [...] Am Ende kennt man nicht nur den Stummfilm besser, sondern weiß auch mehr über die deutsche Geistesverfassung vor Hitler, als manche politische Analyse ahnen läßt." Dass. in engl. Ubers. London, Berkeley/Calif. 1 9 6 9 . Dass. Uberarb., erw. u. autoris. Neuaufl. Hrsg. v. Hilmar Hoffmann u. Walter Schobert. Ffm 1 9 7 5 (Kommunales Kino Ffm), 3 6 2 S. - Vorw., S. 6: ,,L' E's Bücher, allen voran ihr Buch über den deutschen Film des Expressionismus: Die Dämonische Leinwand - ich bin sicher, es wird die definitive, die engdgültige Studie über diese Epoche sein (...]" [vgl. Lit. 5], - Vorw., S. 9: „A/s zwanzig Jahre zuvor die erste Auflage dieses Buches erschien, war in Deutschland noch kaum das Interesse für die vergangene Filmkunst rege, im Gegensatz zu anderen Ländern wie Frankreich, England und Amerika. Man bevorzugte Filmanekdoten, Filmschmonzetten. Alles schien abgeschnitten von der Vergangenheit, die schlimmen Jahre hatten die Kultur von einst hinweggefegt. Heute ist es anders geworden. [...] So kommt die Neu-Auflage eines seit Jahren vergriffenen Buches zu einer günstigeren Zeit heraus, das Buch, das ich in der Emigration mit Sehnsucht nach den zwanziger Jahren in Deutschland geschrieben habe. [...] Paris, im Mai 1975 L' H. £"'.

227

Eisner, Lotte H.

Dass. Ffm 1980 (Fischer Tb Vlg), 363 S. Dass. u. d. T.: L'Ecran Démoniaque. Les Influences de Max Reinhardt et de l'Expressionisme (Edition nouvelle enrichie d'illustrations et de textes.). Paris 1981 (Le Terrain Vague), 288 S., 175 Abb., 3 Zchngg. - Widm.: irA la mémoire de mes trois amis défunts: Jean George Auriol, André Bazin, Henri Langlois." - Inh.: [hinzugefügte Kapp.] Appendice I: La caméra dans le film classique allemand, S. 2 4 1 ; Appendice II: La maison sans portes ni fenêtres, S. 243; Appendice III: Carl Boese: Les truquages techniques du ,Golem' (1920), S. 245; Appendice IV: Marlene Poelzig et les décors du ,Golem', S. 251; Appendice VI: Elisabeth Bergner, S. 2 5 5 ; Appendice VII: Paul Leni: L'art du décor dans le film, S. 257. 3. Mitverf. u. Heinz Friedrich (Hrsgg.): Film, Rundfunk, Fernsehen. Ffm 1958 (Fischer Bücherei), 362 S., 52 Abb. = Das Fischer Lexikon, Bd 9. - EinI., S. 7: Die „[...] umwälzende technische Revolution des 19. Jahrhunderts [...] und die Forderungen breiter Volksschichten auf Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen und geistigen Leben der Epoche. Diese Voraussetzungen ordnen unseren Themenkreis in das bedeutende Spannungsfeld zwischen Bewußtsein und Technik ein und verschaffen ihm einen Hintergrund, vor dem eine enzyklopädische Darstellung gerechtfertigt erscheint. Für das Jahrhundert entscheidende geistige und gesellschaftliche Strukturen zeichnen sich ab, mit denen sich der denkende Mensch unserer Tage, will er sich behaupten, auseinandersetzen muß. Das vorliegende Werk, dessen Stoff sich weder im Rahmen der Sachgebiete Technik, Politik oder Soziologie noch in den Bänden Psychologie, Literatur und Kunst zureichend verarbeiten ließ, liefert dafür die notwendigen Materialien. Unsere Interpretation der verschiedenen Sachgebiete ruht, dem Thema angemessen, auf der breiten Basis technischer Fakten. (...] Wir haben an dieser Stelle zwei Persönlichkeiten zu danken, die ursprünglich die Herausgabe [...] übernommen und bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet hatten: Max Ophuls und Professor Friedrich Bischoff. [...] Paris und Frankfurt am Main im März 1958 L' H' £' / Heinz Friedrich". - Inh.: Einl., S. 7 - 1 0 ; [von] Empfangsversorgung, S. 12-15 [bis] Wortprogramme im Rundfunk, S. 3 0 5 - 3 2 7 ; Fotos z. Gesch. des künstler. Films, S. 3 2 8 - 3 3 6 ; Bibliogr., S. 3 3 7 - 3 4 4 ; Reg., S. 3 4 5 - 3 6 0 ; Abb.verzchn., S. 361 f. 4. Ubers, aus dem Frz.: Michelangelo Antonioni. Der Regisseur u. s. Filme. Hrsg. v. Pierre Leprohon. Dt. Erstausg. Ffm, Hamb. 1964 (Fischer Bücherei), 168 S. ( 16 S. mit 23 Abb. (unpag.). - Inh.: Michelangelo Antonioni v. Pierre Leprohon, S. 5 - 7 1 ; Texte, ausgew. v. P. L. u. Pierre Lherminier: Antonioni üb. den Film, S. 7 4 - 8 8 ; Das Werk Antonionis. Auszz. aus Sujets u. Drehbüchern, S. 8 9 - 1 2 7 ; Panorama der Kritik. Ausländische Kritiken, S. 1 2 8 - 1 4 3 ; Dt. Kritiken, S. 1 4 3 - 1 5 0 ; Berichte [v. Alain Cuny, Giovanni Fusco, Jean-Pierre Mocky, Dominique Blanchar u. M. A.], S. 150-158; Filmogr., S. 159-167; [Danksagung u. Abb.nachweise], S. 168. 5. F. W. Murnau. Textes additioneis de Robert Plumpe et Robert Herith. o. O . [Paris] 1 964 (Le Terrain Vague), 256 S. - [Dank an Henri Langlois, S. (7)]. Dass. u. d. T.: Murnau. Der Klassiker des dt. Films. Velber/Hannov. 1967 (Friedrich Vlg), 147 S., 24 unpag. Bildss. [Überss. v. L' E']. - Vorw., S. (7): „Gegenüber der französischen Ausgabe werden Filmbeflissene und der französischen Sprache Mäch-

228

Eisner, Lotte H.

tige dese vorliegende deutsche Fassung verändert vorfinden. [...] In Frankreich wollte man über Murnau, über den immer wieder Artikel in Zeitschriften erscheinen, einfach olles wissen; ich mußte sozusagen philologisch' vorgehen. In Deutschland, wo man zudem heute ,sachlicher' ist, mußte in der hier richtigen Art noch für Murnau und für das Verständnis seiner Filme geworben werden. Heute ist überdies in Deutschland das Ohr geschärft für allzu Poetisches, für Sätze, die an die hochtrabende Blutund Boden-Faselei anklingen. So ist in dem Artikel von Robert Plumpe über seinen Bruder Wilhelm manches hier knapper gehalten, was man in den ,ekstatischen' zwanziger Jahren vielleicht beibehalten hätte. [...] sind hier neue Tatsachen hinzugekommen, so die Ausführungen des surrealistischen Malers Savitry, die von Eugen Sharin und vor allem die Besprechung des wiedergefundenen Films Phantom." Inh.verzchn: I. Friedr. Wilh. Plumpe, gen. Murnau, S. 9 - 1 7 [Robert Plumpe Murnau, Mein Bruder F. W. Murnau, S. 1 3 - 1 7 ] ; II. Murnau u. s. Autoren, S. 1 8 - 3 5 ; III. Der „Murnau-Touch", S. 3 6 - 4 2 ; IV. Der Zeichenstift d. Regisseurs: d. Kamera, S. 4 3 - 4 5 ; V. Zwei wiedergefundene Filme: Gang in die Nacht u. Phantom, S. 4 6 - 5 4 ; VI. Schloß Voqelöd - ein Horrorfilm?, S. 5 5 - 5 9 ; VII. Rätsel um Nosferatu, S. 6 0 - 6 4 ; VIII. Verlorene Filme u. unverwirklichte Projekte, S. 6 5 - 8 0 ; IX. Kein Talent z. Komödie?: Die Finanzen des Großherzoqs, S. 8 1 - 8 4 ; X. Sunrise, Murnaus Meisterwerk, S. 8 5 - 9 5 ; XI. Kompromisse in Hollywood, S. 9 6 - 1 0 5 ; XII. Die Entstehung v. Tabu, S. 1 0 6 - 1 2 2 ; Anh. 1: Robert Herith: Dreharbeit mit Murnau, S. 1 2 3 - 1 3 1 ; Anh. 2: Hermann Warm: Techn. Trickeffekte f. Phantom, S. 132f.; Anh. 3: Arno Richter: Der Pakt d. Teufels mit Faust, S. 134; Filmogr., S. 1 3 5 - 1 4 2 ; Bibliogr., S. 143; Nachw., S. 144; Personen- u. Sachreg., S. 1 4 5 - 1 4 6 ; Filmreg., S. 147; Abb. im Anschluß unpag. Dass. in engl. Ubers. London, Berkeley 1973. Dass. u. d. T.: Murnau. Mit dem Fks. des v. Murnau beim Drehen verwendeten Originalskripts von NOSFERATU. Uberarb., erw. u. autoris. Neuausg. Hrsg. v. Hilmar Hoffmann u. Walter Schobert. Ffm 1979 (Kommunales Kino), 6 6 3 S. - Vorw. z. Neuausg., S. 9: „Diese zweite Auflage meines im Jahre 1967 veröffentlichten Murnau-Buches ist erweitert und der französischen und englischen Ausgabe dieses Buches angepaßt worden. Ein Wohlmeinender, dessen Name hier nicht genannt werden soll, hatte seinerzeit gedacht, daß für deutsche Leser, die damals noch wenig filminteressiert waren, das Buch zu seriös aufgezogen sei und mehr Jeuilletonistisch' sein müsse. So zerstückelte er Kapitel, stellte manche um und ließ Abschnitte, die ihm zu ,poetisch' waren, aus. Ich habe hier den Versuch gemacht, den Originaltext wiederzugeben. [...] Und ich habe [...] ein Kapitel über die drei letzten deutschen Filme Murnaus hinzufügen können, das in der französischen Ausgabe fehlt, weil ich diese Filme ausführlich in meiner Dämonischen Leinwand besprochen hatte. [...] Murnau beginnt zudem, in Deutschland kein Unbekannter mehr zu sein. Seine Bedeutung ist von seiner Geburtsstadt Bielefeld inzwischen in einer Feier anerkannt worden." Inh.: Vorw. z. Neuausg., S. 7 - 1 0 ; I. Friedr. Wilh. Plumpe, gen. Murnau, S. 1 1 - 4 7 ; II. Murnau u. s. Autoren, S. 4 9 - 8 1 ; III. Robert Herith: Dreharbeit mit Murnau, S. 8 3 1 0 4 ; IV. Ausleuchtung u. Kameraarbeit bei Murnau, S. 1 0 5 - 1 2 5 ; V. Zwei wiedergefundene Filme: DER GANG IN DIE NACHT u. PHANTOM, S. 1 2 7 - 1 4 9 ;

229

Eisner, Lotte H.

VI. SCHLOSS VOGELÖD - ein Horrorfim?, S. 1 5 1 - 1 6 0 ; VII. Rätsel um N O S F E R A T U , S. 1 6 1 - 1 8 0 ; VIII. Verlorene Filme u. unverwirklichte Projekte, S. 1 8 1 - 2 1 9 ; IX. War Murnau ein Realist?, S. 2 2 1 - 2 3 6 ; X. Die drei letzten Filme Murnaus in Deutschland, S. 2 3 7 - 2 6 3 ; XI. Auftakt in Amerika - SUNRISE, S. 2 6 5 - 2 9 7 ; XII. Kompromisse in Hollywood? F O U R DEVILS u. O U R DAILY BREAD, S. 2 9 9 - 3 2 5 ; XIII. Murnaus reifstes Werk - TABU, S. 3 2 7 - 3 5 7 ; XIV. Murnaus Tod, S. 3 5 9 - 3 6 9 ; Anmerkgg., S. 3 7 1 3 8 4 ; Nachw., S. 3 8 5 - 3 8 8 ; NOSFERATU. Das Originalskript v. Henrik Galeen mit handschriftl. Anmerkgg. v. F. W. Murnau, S. 3 8 9 - 6 1 1 [Abweichungen der Filmversion vom Skript, S. 6 1 3 - 6 1 5 ] ; Filmogr. [bearb. v. Eberhard Spiess), S. 6 1 7 - 6 4 5 ; Bibliogr., S. 6 4 7 - 6 5 3 ; Index, S. 6 5 5 - 6 6 3 . - Lit. 1: Die neue Ausg. „unterscheidet sich wesentlich von dem 1967 bei Velbert, Hannover, herausgegebenen und inzwischen vergriffenen Buch Murnau. [...] So hält man jetzt ein Buch in der Hand, das doppelt so dick ist, wie das von 1967, das Jeuilletonistisch' beschnitten worden war. Die deutsche entspricht jetzt der englischen und französischen Ausgabe [...]." [vgl. Josef Nagel in: FAZ, 27.10.1990], 6. Fritz Lang. Translated by Gertrud Mander. London 1976 (Secker u. Warburg), 416 S. mit zahlr. Abb. - Widm.: „In memory of my old friend Fritz Lang whom fate did not enable to hold this book in his hand." - Vorw., S. 7f.: „I have known Lang for many years, and have had opportunities in Paris and Beverly Hills to discuss his films with him [,..j. Lang, moreover, entrusted all his American scripts to me and to the Cinémathèque Française. Each chapter as finished has been submitted to him for approval and for verification of dates and facts. [...] My trainig as an art historian often tempts me to write about aspects and developments of styles. In answer to this Lang points out to me that every film takes its specific style from its subject matter. Though I believe that he is right in his criticism of an exclusively stylistic interpretation of his films [...].This book is, I believe however, the first attempt to do justice to a creative artist who always strove for perfection, and who meditated deeply about himself and about others, without pursuing false illusions; and a fighter who was interested in the battle rather than in the victory." - Contents [Hauptkapp.]: Preface, S. 7f.; Fritz Lang: Autobiogr., S. 9 - 1 5 ; Part I: The German Films before Hitler and Liliom, S. 1 6 - 1 5 8 ; Part II: The American Period, S. 1 5 9 - 3 8 2 ; Part III: The Second German Period: 1 9 5 9 - 1 9 6 0 , S. 3 8 3 - 4 0 4 ; Bibliogr., S. 4 0 5 f . ; Filmogr., S. 4 0 7 41 3; Appendix to Filmogr.: The Unrealised Projects, S. 41 4ff. Dass. New York 1977. 7. Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Memoiren u. Dokumente. Mit e. Vorw. v. Werner Herzog. 1983 (Vlg Wunderhorn), 200 S. Dass. Memoiren u. Dokumente. Geschrieben v. Martje Grohmann. Mit e. Vorw. v. Werner Herzog. Heidelb. [© 1984] (Wunderhorn), 3 9 0 S. ( zahlrr. Abb. - Vorw., S. 5f.: „Schon vor dem Tod von L' E', der Eisnerin, war den meisten irgendwie klar, daß hier das letzte Mammut unter uns weilte, von einem gewaltigen und fürchterlichen Jahrhundert herumgestoßen, in dem sie eine klare Spur hinterließ. Wie die Lebende, hat auch die Tote keinen wirklichen Ort. Es gibt kein Grab von ihr, ihre Asche wurde in einem Wald verstreut; so wollte sie es. [...] Wir sind eine Generation von

230

E i s n e r , Paul (Pavel)

Waisen,

es gibt keine Väter, allenfalls

also Murnau, die Kontinuität abriß.

Großväter,

auf die wir uns beziehen

Lang, Pabst, die Generation der zwanziger

im deutschen Film durch die Barbarei der Nazi-Zeit

[...] Deshalb hat uns L' E's Anteilnahme

Jungen, eine Brücke in einen geschichtlichen, hang geschlagen.

[...] derart

an unserem Schicksal,

daß

radikal

also dem der

einen kulturgeschichtlichen

(...) Durch sie haben wir Legitimität

können,

Jahre. Es ist ja seltsam,

zugesprochen

Zusammen-

bekommen."

-

Rezz.: v. Volker Schlöndorff in: Sp, 1 7 . 1 2 . 1 9 8 4 ; Ruth Henry in: FR, 0 7 . 0 1 . 1 9 8 5 : „L's Erzählstil

[...] kann an Verve und Impertienz

niemand so leicht schlagen.

doch auch nicht ihr etwas zu ausgeprägter wäre eine genauere Lektorierung Ganzen nur zugute gekommen."; Historiker

und Wissenschaftler

Leichthin

Spaß am ,gossip',

moiren

Georg Wilhelm

ziemlich

beschränktes

oder Arroganz.

nicht als Hauptperson Pabst und Louis

zu inszenieren.

Brooks

berühmte Definition

des Kunstwerks

Buch.

[...] Von

gelingt es L' £' im-

Die Passagen

über

Fritz

gehören zum besten in diesen

Me-

[...]."; v. Walter Hinck in: FAZ, 0 1 . 0 8 . 1 9 8 5 : „[...] die Memoiren

Emil Zolas

Es

dem

v. Harald Eggebrecht in: S Z , 1 2 . / 1 3 . 0 1 . 1 9 8 5 : „Für ein in seinem Nutzen

[...] kleinen Auftritten strotzt das Buch, aber bei aller Anekdoterei Lang,

[...].

allein schon mit dem Blick auf Sprachliches,

plaudert die alte Dame ohne gesuchte Raffinesse

mer, sich als Zeugin,

Leider je-

am Klatsch

abzuwandeln,

geschichte, gesehen durch ein weibliches Temperament.";

[sind], um

ein Stückchen

Film-

v. Gabriele Flessenkemper

in: T A Z , 0 2 . 0 8 . 1 9 8 5 ; v. Karsten Witte in: Zeit, 3 1 . 1 0 . 1 9 8 6 ; v. Andreas W i l i n k in: BAjW, 2 5 . 1 2 . 1 9 8 7 - 0 1 . 0 1 . 1 9 8 8 : „Daß das Buch gleichzeitig grube ist, in dem sich individuelles

Schicksal

repräsentativ

Kapitel über die Jahre 1933 bis 1945, Jahre des Neuanfangs Flucht und des

eine historische gestaltet,

Fund-

erzählen

ihre

in der Emigration,

der

Untertauchens."

Dass. Mit 54 Fotos. Mnchn 1 9 8 8 (Dt. Tb. Vlg), 3 6 1 S. - Rez.: v. F.A.Z. in: F A Z , 21.07.1988. 8. Vingt Ans de Cinéma Allemand 1 9 1 3 - 1 9 3 3 . Sous la direction de Jean-Loup Passek assisté de Jacqueline Brisbois. Avant-propos d'Henri Langlois. Textes de L' E'. Paris 1 9 7 8 (Centre national d'art et de culture Georges Pompidou), 1 4 4 S. - „Ce catalogue a été conçu par le Centre Georges Pompidou en collaboration thèque française à l'occasion tobre

au

Sommaire:

1er décembre

de la rétrospective

1978

et dans

cinématographique

le cadre de l'exposition

avec le Cinéma[...] du 15 ocParis-Berlin."

1. Tableau synoptique 1 9 1 3 - 1 9 3 3 , par Jean-Loup Passek, S.

-

6-13;

2. Images du cinéma allemand, par Henri Langlois, S. 1 4 - 1 9 ; 3. Le cinéma allemand de 1 9 1 3 à 1 9 3 3 , par L' H ' E', S. 2 0 - 1 4 0 [eigene Texte sowie Rezz. u. Auszz. v. anderen Autoren); 4. Appendice, Le film abstrait, par Alain Sayag, S.

141f.;

Bibliogr., S. 143f.

E I S N E R , PAUL (PAVEL)

Dr. phil. Übersetzer

1 6 . 0 1 . 1 8 8 9 Prag-Weinberge - 0 8 . 0 7 . 1 9 5 8 Prag, ¡üd., 1 9 1 8 e v . get. V : Moritz E', Kfm. (gest. um 1910), ¡üd.; M : Klara, ¡üd.; E: Margarete Wagner, Urenkelin v. Richard Wagner ( 2 1 . 0 6 . 1 8 8 8 - 2 4 . 1 2 . 1 9 5 5 ) , ev.; K: Dagmar E', ev.

231

Eisner, Paul (Pavel)

Ausbildung: Realsch. Matura 0 3 . 0 7 . 1 9 0 6 , Ergänzungsmatura am Gymn. 3 0 . 0 3 . 1 9 1 0 in Prag; ab 1910 Stud. Slawistik, Germanistik u. Romanistik an der Prager Dt. Univ.; Prom. 12.07.1918. Lebensstationen: Ltg. der Ubersetzungsabt. der tschech. Handels- u. Gewerbekammer, Entlassung in der Zeit des dt. Protektorats; 1939 Pensionierung, seitdem ausschließl. literar. tätig; keine Deportation, da er in e. sog. privilegierten Mischehe lebte; Ernennung z. Prof. der tschech. u. slowak. Spr. u. Lit. am Oriental. Inst, in Neapel [vgl. Lit. 1], Freundeskreis: während s. Studienzeit in Prag: Franz Kafka, Franz Werfel, Max Brod, Egon Erwin Kisch, R. Fuchs; Prof. Otakar Fischer, F. X. Saida, Jaroslav Vrchlicky, Otakar Brezina, Otakar Theer, Antonin Sova, Victor Dyk, Jaroslav Durych. Politisches Engagement: konnte trotz Taubheit u. antifaschist. Artt. überleben; Freunde hatten ihn im Prager Infektionsspital Bulovka versteckt. Stellung z u m Judentum: „Wir sind hier auf der Welt, scheint es mir, um ewig Skandalon zu sein, von Christus bis zum Einstein, Wind und Salz der Erde mit der Frage, ob zwei mal zwei vier, mit der Antwort, daß es fünf sei... Oder so ähnlich: Hebräisch ist mir fremd geblieben, ich bin völlig assimiliert, lehne den Zionismus ab, und trotzdem weiß ich heute, daß WIR mehr sind als SIE, und daß wir sie alle durch unser letztes geistiges Leben überleben, wenn wir nur wollen... sind wir höher oder tiefer, wir sind AUßER: Man kann mit ihnen gehen, sogar treu und gesellig, dabei aber eigene Wege begehen. Und die sind anders als die ihrigen. HÖHER, TIEFER, AUßER." [Br. v. 2 1 . 1 1 . 1 9 2 8 an Otakar Fischer; zit. n. u. übers, v. Jarmila Mourkovä, vgl. Lit. 4]; f. E' bedeutet d. Anderssein des unassimilierten Juden e. „Siegel mystischen Schicksals" u. ist Voraussetzung f. dessen künstlerische Produktivität: „Ich bin kein Zionist. Ich habe die äußere Assimilation bis in die letzte Konsequenz durchgeführt und bedaure es nicht. [...] Aber es gibt keinen Tag, der mich nicht in der Ueberzeugung bestärkte, daß für den Dichter jüdischen Blutes die vorbehaltlose Assimilation (wohlverstanden: die innere Assimilation) eine Gefahr ist. Die größte Gefahr, die ihm drohen kann, - eine wahrhaft teuflische Versuchung. [...] Die innere Welt muß sich ihm, nicht er sich ihr anpassen. In seinem Blute liegt sein Heil, und nicht zu seinem eigenen Blute finden, es vergesesn [sie], ist sein Fluch. [...] tausendmal sicher scheint mir, daß ein Dichter jüdischen Ursprunges, der nicht nur staatsbürgerlich, sondern auch in seiner Kunst Assimilant ist, kein langes Leben haben kann, daß er problematisch ist, nicht vielleicht menschlich, worauf es jetzt nicht ankommt, sondern künstlerisch: Daß er ein Dichter niedrigerer oder gar keiner Kategorie ist. [...] Es kommt [...] in der Kunst [...] auf den Charakter [an]. [...] Der Charakter, an den ich denke, ist eben der dichterische Charakter, und den erkennt der Dichter nur durch den tiefen Eingang in sich selbst. Dort findet er aber niemals Assimilation, immer nur seine schicksalshafte Fremdheit, tragischen Zwiespalt, tragische Antithese, tragisches Paradoxon der Rasse, das, was in ihr und in ihm ist [...]" [Beitr. 9]. Mitarbeit an Zeitschriften: bis 1938 literar. Kritiker der PRAGER PRESSE; Redakt. MITT.EN v. VEREIN JUNGER KAUFLEUTE v. BLN.; 1 9 2 4 - 1 9 3 8 Redakt. der MITT.EN DER HANDELS- U. GEWERBEKAMMER PRAG; Redakt. OBSERVER (Prag); B e i t r r . in: VESTNIK ZIDOVSKE NÄBOZESNKE OBCE (Mitt.sbl.

der Jüd. Kultusgde); 1907 ts. VLASTIVÜDA, Bd 7. Einzelbeiträge: 1. [Übers.:] J. S. Machar, Ein Jude wandelt zwischen den Trümmern des Forum Romanum. In: JüdPrag, 1917, S. 27f.; 2. Gegenseitige Abhängigkeit der

232

Eisner, Paul (Pavel)

tschechischen und deutschen Kultur [Sonderdr.]. Prag [nach 1919]; 3. Drei slowakische Volkslieder. Nachdichtungen. Das schöngeschnürte Mädgelein [sie]. Die Pfauenfedern. Lob des Soldatenlebens. In: PT, 23.05.1920; 4. [Überss.:] Von den letzten Dingen des Menschen. (Mähren). Das Pferd sagt den Dienst auf. (Serbisch). In: PP (1925); 5. Annie [Ged.]. In: PT, 17.07.1927; 6. Tango [Ged.]. In: PT, 21.08.1927; 7. [Übers.:] Ladislav Bladyka, An dem alten Elbfluß-Arm [Ged.]. In: PP, 28.10.1927; 8. [Übers.:] Jaroslav Vrchlicky, Abstieg nach Italien. In: PP, 24.06.1928; 9. Der Dichter und die Assimilation. In: JVst, 07.11.1929; 10. Deutsche Literatur auf dem Gebiet der Tschechoslovakischen Republik. In: Cs. vlastiveda, Bd 7, 1933; 11. [Übers.:] Antonin Sova, Dank [Ged.]. In: Slg, Nov. 1934; 12. Egonek. / E. E. Kisch. In: PP, 28.04.1935; 13. [Übers.:] Jaroslav Vrchlicky, Goldene Tränen u. Landschaft. In: Die schönsten G e dichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik v. den Anfängen bis heute. Gesamm. u. geordnet v. Ludwig Goldscheider. Wien 1936 [ebd.: Otokar Brezina, Frühlingsnacht]; 14. Denkmal für einen Unvergeßlichen [Richard Israel Friedmann]. In: Aufb, Vol. XII, 15.11.1946, No. 46, S. 20; 15. [Nachdichtung:] Jaroslav Vrchlicky, Erinnerung, u. Wanderer erwacht in der Herberge, Antonin Sova, Teiche. In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien, Hamb, o. J. [© 1952], S. 869, 870f. u. 872f.; 16. Masaryk als Denker. Zum 80. Geb.tag des Präs. der tschechoslowak. Republik. In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" v. 1925-1932, Stuttg. o. J. [© 1963], S. 293ff. Briefe: vgl. Lit. 4. Nachlaß: Gedenkstätte des Schrifttum (Pamatnik närodniho pisemnietvf, Strahov-Kloster): 32 Kartons (Mss., Brr., Dokumente). Literatur: 1. Dr. Hugo Hecht, Ehrung P' E's (Letters to the Editor). In: Aufb, 29.11.1 946; 2. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studd. z. Dt. u. Österreich. Lit. Stuttg. 1968, S. 44 u. 53; 3. Anonym., [Nachr.], In: Aufb, 25.07.1958; 4. Jarmila Mourkovä, Von Paul E' zu Pavel E'. Stud. o. O. o. J.; 5. [Nachrr. u. Würdigg.]. In: Vestnik zidovske näbozesnke obee (Mitt.sbl. der Jüd. Kultusgde). Prag 1958/1 m; 1959/2m; 1979/1/4. Archiv B J Ffm: 1 Beitrr., 6 Gedd. [z. T. als Übersetzungen], 1 Rez. Werke: 1. Lessing, Goethe, Schiller in tschechischen Übersetzungen. Phil. Diss. Prag 1918 [nicht gedr.], 2. Übers.: Tschechische Anthologie. Vrchlicky - Sova - Brezina. Lpz. o. J. [191 7] (InselVlg), 101 S. = Österreich. Bibl. Nr. 21. - Begleitww., S. 96-101: „Den allergrößten Dank schuldet Interesse

der Herausgeber

und fördernde

Herrn Hugo

Teilnahme

v. Hofmannsthal,

olle Schwierigkeiten

dessen

einer

widrigen

unermüdliches

Zeit

überwin-

den halfen. [...] Im Februar 1917 P' E'." - Inh.: Jaroslav Vrchlicky, S. 3-22; Antonin Sova, S. 23-55; Otokar Brezina, S. 56-95 3. Übers.: Slowakische Anthologie. Lpz. [1920] (Insel-Vlg), 77 S. 4. Übers.: Slowakische Volkslieder. Bratislava [1920] (Vlgs-Anstalt „Das Riff"), 20 S. 5. Übers.: Alois Rasin, Die Finanz- und Wirtschaftspolitik Mnchn, Lpz. 1923 (Duncker u. Humblot). [**]

der

Tschechoslowakei.

233

Eisner, Paul (Pavel)

6. Hrsg.: Volkslieder der Slawen. Ausgew., übers., eingel. u. erl. v. P' E'. Lpz. o. J. [ 1 9 2 6 ] (Bibliogr. Inst.), 3 2 , 5 6 0 S. = Meyers Klassiker-Ausgg. - Widm.: „Gerhard von Keußler dem deutschen Meister zu eigen". - Vorw., S. (5)-9: „Die Daseinsberechtigung für seine Arbeit erblickt der Herausgeber in zwei Tatsachen: in der außerordentlichen Bedeutung des slawischen Volkslieds für die Erkenntnis des slawischen Seelen- und Geisteslebens und in der geringen Beachtung, die Westeuropa diesen wichtigen Dokumenten der slawischen Volksseele zuwendet. [...] bei den Slawen [...] hängt das Volkslied auf das innigste mit der Entwicklung der Kunstdichtung und mit dem gesamten Kulturleben zusammen. (...] so mächtig ist sein Fortwirken, daß auch der slawische Expressionismus und Surrealismus sich seinen Einwirkungen nicht zu entziehen vermögen und gerade heute wieder ein bewußter Anschluß an das Volkslied gesucht wird und bereits gefunden wurde [S. (5)] [...]. Der vorliegende Band berücksichtigt fast ausschließlich das lyrische Volkslied, vorzüglich deshalb, weil es den größten übernationalen, a/lmenschlichen Gehalt birgt. Der Begriff des Lyrischen wurde hierbei nicht zu knapp (...] gefaßt. Auch die epische Kleinkunst hat in den Band Eingang gefunden. Ganz außer acht mußte die eigentliche epische Volkspoesie (...) gelassen werden (...]. Aus einem vom Herausgeber gesichteten Material von vielen zehntausenden Volksliedern aller slawischen Völker und Stämme trifft der Band eine Auswahl, für die das Zusammentreffen des Typischen, d. h. rassen- und stammespsychologisch wie kulturhistorisch Bezeichnenden, mit der ästhetischen Vollendung der Gebilde maßgebend war [...). [S. 6] Da auf die Beigabe der Melodien von vornherein verzichtet werden mußte, wurden die Texte als selbständige dichterische Gebilde behandelt und bei möglichst getreuer Nachahmung des Rhythmus ohne Berücksichtigung der Singweise übertragen. Die Übertragungen sind in einem höheren Sinne wortgetreu und halten sich möglichst dicht an die äußere Beschaffenheit der Urtexte. [S. 7] (...) Prag, im Oktober 1926. Dr. P' E'." - Inh.: Einl. des Hrsg., S. 1 1 - 3 2 ; I. Großrussen, S. 1 - 9 0 ; II. Kleinrussen, S. 9 1 - 1 3 7 ; III. Weißrussen, S. 1 3 9 - 1 6 1 ; IV. Polen, S. 1 6 3 - 2 0 1 ; V. Wenden, S. 2 0 3 - 2 1 3 ; VI. Tschechen, S. 2 1 5 - 2 5 6 ; VII. Slowaken, S. 2 5 7 - 2 8 0 ; VIII. Slowenen, S. 2 8 1 - 3 0 2 ; IX. Kroaten, S. 3 0 3 - 3 4 8 ; X. Serben, S. 3 4 9 - 4 1 8; XI. Bulgaren, S. 4 1 9 - 4 8 3 ; Anmerkgg. des Hrsg., S. 4 8 4 - 5 5 0 ; Inh.verzchn., S. 5 5 1 - 5 6 0 ; Inh., S. 5 5 1 - 5 6 0 . - Rez.: v. Anonym. In: T B , 0 7 . 0 1 . 1 9 2 8 . 7. Hrsg.: Die Tschechen. Eine Anthol. aus fünf Jhh. Mnchn [© 1 9 2 8 ] (R. Piper & Co.), 4 4 2 S. - Widm.: „Hugo von Hofmannsthal für Teilnahme und Förderung dankbar zu eigen." - Vorw., S. (7)ff.: „Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, in Dokumenten und Zeugnissen des Schrifttums einen Querschnitt durch Geist und Seele des westlichsten, im Herzen Mitteleuropas sitzenden Slawenvolkes zu geben, mit dem sich zu befassen die europäische Geistesgeschichte schon zu wiederholten Malen Anlaß hatte und in noch höherem Maße Anlaß hätte nehmen müssen, was vor allem von den Deutschen als den Mitwohnern und Nachbarn der Tschechen gilt. Gedanke und Entwurf des Buches gehen auf das Jahr 1917 zurück, wo Hugo von Hofmannsthal, in der bessern Erkenntnis tschechischer Geistesdinge eine deutsche Notwendigkeit erblickend, mit dem Herausgeber eine Tschechische Bibliothek begründete, die in der Ungunst der Zeit über Manuskripte nicht hinausgedieh. Auf jene Konzeption wird hier zurückgegriffen, an sie von neuem angeknüpft, in der Meinung, daß die er

234

Eisner, Paul (Pavel)

konnte Notwendigkeit von 1917 auch eine Notwendigkeit von 1928 ist. (...) Von den großen Erscheinungen des Reformationszeitalters konnten nur die tragenden Säulen des geistigen Zeitgebäudes vorgeführt werden, und auch sie nur in ganz knappen, die Erscheinung nur zur Not umreißenden Proben. Die nationale Renaissance des tschechischen Volkes zu Beginn des 19. Jahrhunderts mußte unberücksichtigt bleiben [...]. Völlig abgesehen wird von der Volksdichtung und dem tschechischen Drama. [...] Prag, im August 1928 P' E'". - Inh.: 1. Teil: Gott u. Staat [Einl.; Schrr. v. Jan Hus (n. 1364-1415), Petr Chelcicky (1390-1460); Jan Amos Komensky (1592-1670), Frantisek Palacky (1798-1876), Karel Havlicek Borovsky (1821-1856), Tomás Garrigue Masaryk (* 1850)], S. 11-108; 2. Teil: Seele [Einl.; Schrr. v. Frantisek Ladislav Celakovsky (1799-1852), Karel Hynek Macha (1810-1936), Karel Jaromir Erben (1811-1870), Jan Neruda (1834-1891), Josef Václav Sládek (1845-1912), Svetozár Hurban-Vajansky (1847-1916), Hviezdoslav (1849-1921), Jaroslav Vrchlicky (18531912), Josef Svatopluk Machar (* 1864), Antonin Sova (1864-1928), Otokar Brezina (* 1868), F. X. Saida (* 1867), Petr Bezruc (* 1867), Jirí Karásek ze Lvovic (* 1871), Karel Hlavácek (1874-1898), St. K. Neumann (' 1875), Ivan Krasko (* 1876) Viktor Dyk (* 1877), Fraña Srámek (* 1877), Karel Toman (* 1877), Jakub Demi (* 1878), Otakar Theer (1880-1917), Otokar Fischer (* 1883), Petr Kricka (* 1884), Jaroslav Durych (* 1886), Josef Hora (* 1891), Konstantin Biebel (* 1898), Jirí Wolker (1900-1925), Vítézlav Nezval (* 1900), Josef Seifert (* 1901), Frantisek Halas (* 1901), A. M. Pisa (* 1902), Vilém Závada (* 1905)], S. 1 0 9 - 2 5 9 ; 3. Teil: Welt [Einl.; Schrr. v. Bozena Némcová (1820-1862), Jan Kalicák (1822-1871), Jan Neruda (1934-1891), Julius Zeyer (1841-1901), Tereza Nováková (1853-1912); Josef Holocek (* 1853), Martin Kucucin (1960-1928), K. M. Capek-Chod (1860-1927); Ruzaena Svobodová (1868-1920), Fráña Srámek (* 1877), Jakub Demi (* 1878), Jaroslav Durych (* 1886); Vlasdislav Vancura (* 1888), Karel Capek (* 1890)], S. 2 6 1 388; 4. Teil: Das deutende Wort [Einl.; Schrr. v. F. X. Saida (* 1867), Otokar Brezina (*1868), Ladislav Klima (1878-1928), Arne Novák (* 1880)], S. 3 8 9 - 4 3 1 ; Lit., S. 432ff. Inh., S. 4 3 5 - 4 4 2 {„Die Texte wurden übertragen von P' £' [...], A. St. Mágr [...], Otto Pick [...]" u. a., S. 435], - Rez.: v. sch. [Sammelrez.] in: JR, 30.05.1930: „Die repräsentativen Persönlichkeiten werden in charakteristischen Proben vorgeführt. Unter den Lyrikern finden wir auch den Juden Otokar Fischer mit dem Gedicht ,Zu den Wurzeln' vertreten, das die Zerrissenheit des assimilierten und doch von seinem Blut bestimmten Juden ergreifend ausdrückt." 8. Landsleute. Dt. Prosa aus der Tschechoslovakei v. Adalbert Stifter bis Franz Werfel. Ausw. u. Einl. v. P' E'. Anmerkgg. u. Wörterbuch v. O.fta] Lederer. Prag 1930 (Staatl. Vlgsanst. Auslfg: L. A. Kittler, Lpz.), 189 S. = Dt. Lektüre, Svazek 6. 9. Gesammelte Werke. 1931. [**] 10. Ubers.: Spuk im Schloß oder böse Zeiten für Gespenster. Komische Oper in 6 Bildern (2 Teilen). Text n. e. Motiv Oscar Wildes v. Jan Löwenbach-Budin. Berarb. v. Max Brod. Musik v. Jaroslav Kricka op. 50. Wien, Lpz. o. J. [© 1931] (UniversalEdition A. G.), 45 S. [Den Bühnen u. Vereinen als Ms. gedruckt]. Dass. Wien 1932 (Univ.-Ed.), 2. teilw. umgearb. Aufl. v. Lothar Wallerstein.

235

Eisner, Paul (Pavel)

11. Prag in der deutschen Dichtung. Anthol. Text, Anmerkgg., Wörterb. [Prag] 1 9 3 2 (Staatl. Vlg Anstalt [Komm.: Kit., Lpz.]), 125 S. = Dt. Lektüre 19. 1 2. Ubers.: Frantisek Halas, Die alten Frauen [Gedd.]. [Prag] 1 936 (Fr. Borovy), 1 5 S. 13. Lebendes Tschechisch. Prag 1938 (Orbis-Vlg), 238 S 14. Franz Kafka and Prague. New York 1949 (Arts), 103 S., 20 Abb. - S. 103: „Franz Kafka and Praque, an Essay written both in Czech and German by P' E'. Translated from the German by Lowry Nelson and René Wellek." = Golden Griffin Books 1. Dass. u. d. T.: Kafka und Prag. 1950. - Rez. v. Manfred George in: Aufb, Vol. XVI, 1 2 . 0 5 . 1 9 5 0 , No. 19, S. 8: „Der schmale Band von hundert Seiten gehört zu den klassischen Essays der Literaturgeschichte. [...] Für Kafka war die tschechische Welt ein begehrenswertes, aber unerreichbares Ziel. Er war von der Wirklichkeit doppelt abgesperrt. [...] Er hat gleichzeitig eine glänzende Analyse des Phänomens der deutschsprachigen Judenheit Prags erlebt [...]." 15. Das neue tschechoslowakische Familienrecht (Kundgebung d. früheren Justiz- u. jetzigen Verteidigungsministers Alexej Cepicka u. Wortlaut des Gesetzes), o. O. [Prag] 1950 (Ministerium f. Information u. Volksbildung u. Justizministerium), 4 9 S. 16. Ubers.: Josef Bohuslav Foerster, Der Pilger. Erinnerungen e. Musikers. Einleitende Stud. v. Frantisek Pala. Prag o. J. [© 1955] (Artia), 765 S., 1 Taf. - [Vorw.:] „Der deutschen Ausgabe von J. B. Foersters Lebenserinnerungen liegt die zweibändige tschechische Originalfassung zugrunde. [...] Der erste Band hat siebzig, der zweite sechzig Kapitel. Die Auswahl der Kapitel für die deutsche Ausgabe wurde von dem Musikschriftsteller Dr. Frantisek Pala besorgt [...]. Aus Raumgründen verzichtet die deutsche Ausgabe auf Kapitel intim-familiären Inhalts und auf solche, denen eine fast ausschließlich örtlich-begrenzte Bedeutung zukommt; der Gesamtcharakter des Werkes erfährt durch diese Auslassungen keine Veränderung. Der Verlag". 17. Ubers.: Das Vöglein Glück und viele andere tschechische Märchen. (Die Ausw. der Märchen erfolgte durch d. Arbeitskollektiv des Lehrstuhles f. d. tschech. Spr. u. Lit. an der Päd. Hochsch. in Prag). Illustr. Otto Schubert. [Bin] 1955 (Altblner Vlg), 198 S. Dass. Ebd. 1957, 2 0 1 S. 18. Ubers.: Marco Jindrich, Miroslav Peterka, Das Land, dem wir entsprossen. Wanderung durch die Tschechoslowakei. O. O. o. J. [Prag 1958 (Artia)], XIV, 2 0 3 S. 19. Ubers.: Ferd. Bucina, Gotische Madonnen. Zchngg. v. Miroslav Troup. Text v. Ladislav Stehlik. [Prag 1958] (Artia), 42 Bl. 20. Übers.: Jaroslav Vogel, Leos Janàcek. Leben u. Werk. Kassel o. J. [© 1958] (AlkorEdition), 5 3 1 S. mit zahlr. Notenbeispp. im Text, 37 Abb. - Vorw., S. 7: „Unser Buch über Leos Janàcek ist die ausführlichste und vollständigste Darstellung, die Janaceks Lebenswerk bisher erfahren hat. Es geht mit analytischer Genauigkeit auf jedes einzelne Werk ein. [...] P' £'." - Vorw. des Übers., S. (5)-8.

236

Eissler, Kurt R.

21. Übers.: Ferdinand Bucina. Ein steinerner Traum des Mittelalters. Text v. Ladislav Stehlik. Graphische Ausstattung v. Milos Hrbas. Prag o. J. [© 1958] (Artia), (1 6), 64 S„ Text, S. (8)-(l6). 22. Ubers.: Jinderich Marco, Miroslav Peterka, Das Land, dem wir entsprossen: Wanderung durch die Tschechoslowakei. Text: Kamil Bednäer. Prag 1958 (Artia), XIV, 203 S. mit Abb. 23. Übers.: Slowakische Musik. Von Ladislav Sip. Prag 1959 (Orbis), 69 S., 12 Abb. = Zur Gesch. der tschech. u. slowak. Musik. II. T. 24. Übers.: Otokar Sourek, Antonin Dvorfäk. Prag o. J. (Artia), 1. Bd: Werkanalysen I. Orchesterwerke., 383 S., 17 Abb., mit Notenbeispielen im Text; 2. Bd: Werkanalysen II. Kammermusik. 199 S., 9 Abb. [über 100 Übersetzz. aus 13 Sprr.; Übersetzz. aus dem Dt.: Goethe, Schiller, Büchner, Kleist, Heine, Storm, Rilke, Kafka, Th. u. H. Mann, J. B. Foersters Memoiren u. a., außerdem Opernlibretti u. Oratorien; Hauptinteresse: Kafka, Werfel, Rilke u. Feuchtwanger; zahir. Publl. in tschech. Spr., einige davon im Bereich der Linguistik u. Musik (z. B. Mitarb. an e. Musikwörterb., Publl. üb. Beethoven u. Mozart; 1936ff. Mitarb. am Dt.-tschech. Handwörterbuch)]

EISSLER, KURT R.[OBERT] Dr. phil. Dr. med. Psychoyanalytiker 02.07.1908 Wien, mos. V: Josef Robert, Industrieller, mos.; M: Alice Wurmfeld, mos.; Vormund: Robert E'; E: 19.04.1936 Stadttempel IKG Ruth Selke Dr. med. (21.02.1906 Odessa - 07.10.1989 New York), PsA, Schriftst., mos.; B: einer. Ausbildung: Bundesrealgymn. in Wien, 05.07.1926 Reifezeugnis; Wintersem. 1926/ 1927 bis Wintersem. 1930/1931 Stud. Univ. Wien (ärztl. u. psychoanalyt. Ausb.), 15.05.1931 Prom. Dr. phil. u. 09.07.1937 Prom. Dr. med., Wien; Analyse bei August Aichhorn. Lebensstationen: März 1938 Emigr. USA: bis 1940 im Billings Hosp., Chicago; bis 1943 psychoanalyt. Privatpraxis in Chicago; 1943-1946 Neurologe u. Psychiater in d. US-Army; ab 1948 psychoanalyt. Privatpraxis in New York (Wohnung am Central Park West); Mitgl. des NEW YORK PSYCHOANALYTIC INST, (dort auch Lehranalytiker), der AMERICAN PSYCHOANALYTIC ASSOC. U. d e r INTERNAT. PSYCH.ANALYT. VEREINIG.; Ltg. d e s S.-FREUD-ARCHIVS in

New York; Mitbegr. u. Sekr. des S.-FREUD-ARCHIVS DER LOC in Washington/D.C.; 1993 1. SZ-Sachbuchpreisträger. Freundeskreis: Anna Freud, Jacob Siegel, August Aichhorn, Ernst Kris, Maxwell Gitelson, William Niederland, David Rapaport, Otto u. Hannah Fenichel, Erik Erikson, Ralph Nunberg, Peter Swales, Henry von Witzleben, Alexander Mitscherlich, Heinz Politzer, Wolfgang Loch, Paul Kramer, Emanuel E. Garcia. M i t a r b e i t a n Zeitschriften: JB. DER PSA, THE INTERNAT. JOURNAL OF PSYCHO-ANALYSIS,• THE PSYCHOANALYTIC STUDY OF THE CHILD; THE PSYCHOANALYTIC QUARTERLY.

237

Eissler, Kurt R.

Politisches Engagement: vehemente Ablehnung der Todesstrafe in W. 16: „The barbarism of death row, where 2,200 people are kept under inhuman conditions waiting to be executed, is a truly shocking matter, a canker on our society, which condones the practice. Capital punishment and death row are moral desasters for which the whole community carries responsibility and is dishonoured by guilt: a defilement beyond words." [S. viij Einzelbeiträge: 1. Zur g e n a u e r e n Kenntnis des Geschehens a n der M u n d z o n e N e u g e b o r e n e r . In: ZfKPsy 5 (1938), S. 8 1 - 8 5 ; 2. O n certain problems of f e m a l e sexual d e v e l o p m e n t . In: PQ 8 (1939), S. 1 9 1 - 2 1 0 ; 3. O n the attitude of neurologists, psychiatrists a n d psychologists towards psychoanalysis. In: Ebd. 10 (1941), S. 2 9 7 3 1 9 ; 4. Limitations to the psychotherapy of schizophrenics. In: Psychiatry 6 (1943), S. 3 8 1 - 3 9 1 ; 5. Some psychiatric aspects of anorexia nervosa, d e m o n s t r a t e d by a case report. In: PsyRev 30 (1943), No. 2, S. 1 2 1 - 1 4 5 ; 6. Schizophrenia. Structural analysis and Metrazol treatment. In: Psychiatry, Vol. 6 (1943), No. 1, S. 7 5 - 8 1 ; 7. Balinese character. A critical comment. In: Ebd., Vol. 7 (1944), S. 1 3 9 - 1 4 4 ; 8. Christianity a n d Democracy. Parallel Roades to the help for the mentally ill. In: ModHosp, Jan. 1946, 5 S.; 9. Mitverf. u. C. J. Rowe: A note on eidetic imagery in a case of obsessive neuroses. In: JclinPsy 2 (1946), S. 2 8 6 - 2 8 8 ; 10. Mitverf. u. Jacob Siegel, A m n e s i a w i t h s p o n t a n e ous recovery: a case report. In: BMC, Vol. 10 (1946), No. 5, S. 1 5 4 - 1 5 9 ; 11. Psychiatric w a r d m a n a g e m e n t of the acute schizophrenic patient. In: JNMD, Vol. 105 (1947), No. 4, S. 3 9 7 - 4 0 2 ; 12. Objective (behavioristic) criteria of recovery f r o m n e u r o psychiatry disorders. In: Ebd., Vol. 106 (1947), No. 5, S. 5 5 0 - 5 6 4 ; 13. Incidental o b servations d u r i n g psychiatric surveys on seven G e r m a n prisoners of w a r . In: AmJPsyther, Vol. 2 (1948), No. 1, S. 3 3 - 6 3 ; 14. Ego-psychological Implications of t h e Psychoanalytic Treatment of Delinquents. In: PsaStC, Vol. V [© 1950], S. 9 7 - 1 2 1 ; 15. Mitverf. u. Ruth S. E', N. Lionel Blitzsten, Emergence of h i d d e n EGO Tendencies d u r i n g D r e a m Analysis. In: IntJPsa, Vol. XXXI (1950), S. 1 2 - 1 7 [Wiederabdr. in: YearbookPsa 7 (1951), S. 7 1 - 8 0 ] ; 16. The Chicago Institute of Psychoanalysis a n d t h e sixth period of the d e v e l o p m e n t of psychotherapeutic technique. In: JgenPsych 42 (1950), S. 1 0 3 - 1 5 7 ; 17. Abriss einer Biographie [üb. Aichhorn]. In: August Aichhorn, Verwahrloste Jugend. Bern 1951, S. IX-XIII; 18. M a l i n g e r i n g . In: George B. Wilbur, Warner Muensterberger (Hrsgg.), Psychoanalysis and Culture. Essays in Honor of Geza Röheim. New York o. J. [© 1951], S. 2 1 8 - 2 5 3 ; 19. Remarks on the psychoanalysis of schizophrenia. In: IntJPsa, Vol. 32 (1951), Part 1, S. 1 3 9 - 1 5 6 [Wiederabdr. in: Eugene B. Brody, Fredrick C. Redlich, Psychotherapy with Schizophrenics. New York 1 9 5 2 , S. 1 3 0 167]; 2 0 . A n u n k n o w n a u t o b i o g r a p h i c a l letter by Freud and a short c o m m e n t . In: Ebd., S. 3 1 9 - 3 2 4 ; 21. The psychoanalytic a p p r o a c h to therapy. In: BullAmPA 8 (1952), S. 2 3 1 ; 2 2 . Time experience a n d the mechanism of isolation. In: PsyRev, Vol. 3 9 (1952), No. 1, S. 1 - 2 2 ; 2 3 . A clinical note o n m o r a l masochism: Eckermann's relationship to Goethe. In: Rudolph Maurice Loewenstein (Hrsg.), Drives, Affect, Behaviour. New York 1953, S. 2 8 5 - 3 2 6 ; 24. Notes upon the Emotionality of a Schizophrenic Patient a n d Its Relation to Problems of Technique. In: PsaStC, Vol. VIII [© 1 9 5 3 ] , S. 1 9 9 - 2 5 1 ; 2 5 . The effect of the structure of the ego o n psychoanalytic t e c h n i q u e . In: JAmPsaAss, Vol. 1 (1953), S. 1 0 4 - 1 4 3 ; 26. O n Hamlet. In: Samiksa 7 (1953), S. 8 5 -

238

Eissler, Kurt R.

132 u. 155-202, 27. Discussion of Freud, A. „Problems of technique in adult analysis." (Panel). In: BullPhAPsa 4 (1954), S. 54f.; 28. Notes Upon defects of ego structure in schizophrenia. In: IntJPsa 35 (1954), S. 141-146; 29. An Unusual Function of an Amnesia. In: PsaStC, Vol. X [© 1955), S. 75-82; 30. Some comments on psychoanalysis and dynamic psychiatry. In: JAmPsaAss, Vol. 4 (1956), No. 2, S. 314-317; 31. Kritische Bemerkungen zu Renée Gicklhorns Beitrag „Eine mysteriöse Bildaffäre." In: Wgeschbll (1958), No. 3, S. 1-6; 32. Goethe and Science. A Contribution to the Psychology of Goethe's Psychosis. In: Warner Muensterberger, S. Axelrod: Psychoanalysis and the Social Sciences. New York 1958, Vol. V, S. 51-98; 33. Notes on Problems of Technique in the Psychoanalytic Treatment of Adolescents. With Some Remarks on Perversions. In: PsaStC, Vol. XIII (© 1958], S. 223-254; 34. Remarks on some variations in psycho-analytical technique. In: IntJPsa 39 (1958), S. 222-229; 35. Julius Wagner-Jauregg's Gutachten über Sigmund Freud und seine Studien zur Psychoanalyse. Entgegnung auf Prof. Gickelhorns wissenschaftsgeschichtl. Notiz in Wiener klin. Wochenschr. 69. Jg. (1957), Nr. 30. In: WkW 70 (1958), Nr. 22, S. 401-407; 36. O n Isolation. In: PsaStC, Vol. XIV [© 1959), S. 29-60; 37. Notes on the Environment of a Genius. In: Ebd., S. 267-313; 38. The function of details in the interpretation of works of literature. In: PQ 28 (1959), S. 1-20; 39. The efficient soldier. In: Warner Muensterberger, S. Axelrod (Hrsgg.), The Psychoanalytic Study of Society. Vol. I. New York 1960, S. 39-97; 40. Variationen in der psychoanalytischen Technik. In: Psyche 13 (1960), S. 609-624; 41. Obituary: Frederic Samuel Weil 1900-1959. In: IntJPsa 41 (1960), S. 638-640; 42. A hitherto unnoticed letter by Sigmund Freud. In: Ebd. 42 (1961), Part 3, S. 197-204; 43. On the Metapsychology of the Psychoanalytic Morphology of the Preconscious. A Tentative Contribution to Psychoanalytic Morphology. In: PsaStC, Vol. XVII [© 1962), S. 9-41 [Wiederabdr. übers, in: Psyche 28 (1974), S. 951983]; 44. Sigmund Freud and the psychoanalysis of history. In: JAmPsaAss, Vol. 1 1 (1963), S. 675-703; 45. Notes on the Psychoanalytic Concept of Cure. In: PsaStC, Vol. XVIII [© 1963], S. 424-463; 46. Die Ermordung von wievielen seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben? In: Psyche 17 (1963/1964), H. 5, S. 241-291; 47. Crusaders. In: Warner Muensterberger, S. Axelrod: The Psychoanalytic Study of Society. Vol. 3. New York 1964, S. 329355; 48. Mankind at its best. In: JAmPsaAss 12 (1964), No. 1, S. 187-222; 49. Mitverf. u. Ruth S. E', Heinz Hartmann: A biographical sketch. In: BMC, Vol. 28 (1964), No. 6, S. 289-301 ; 50. Incidental Observations on a Case of Child Murder. In: M. Schur (Hrsg.), Drives, Affect, Behaviour, Vol. 2. Essays in Memory of Marie Bonaparte. New York 1965, S. 325-368; 51. The Vienna medical school in the 19th century. By Erna Lenky. Review. In: PQ 34 (1965), S. 127-130; 52. On the possible proof of psychic energy. In: BullPhAPsa, Vol. 16 (1966), No. 2, S. 61-70; 53. Bemerkungen zur Technik der psychoanalytischen Behandlung Pubertierender nebst einigen Überlegungen zum Problem der Perversion. In: Psyche 20 (1966), S. 837-872; 54. A Note on Trauma, Dream, Anxiety, and Schizophrenia. In: PsaStC, Vol. XXI (© 1966], S. 17-50; 55. Zwei bisher übersehene Dokumente zur akademischen Laufbahn Sigmund Freuds. In: WkW 78 (1966), H. 1, S. 16-19 (Sonderdr.); 56. Psychopathology and creativity. In: Amlmago, Vol. 24 (1967), Nos 1/2, S. 35-81; 57. Perverted psychiatry? In:

239

Eissler, Kurl R.

AmJPsychiatr 123 (1967), S. 1 3 5 2 - 1 3 5 8 [Wiederabdr. übers, in: Psyche 21 (1967), S. 5 5 3 - 5 7 5 ) ; 5 8 . Home movies and possible psychic damage? (Letter to the editor ). In: AmJPsychiatr 123 (1967), S. 1 3 0 7 ; 59. Weitere Bemerkungen zum Problem der KZ-Psychologie. Diskussion des Vortrages v. Dr. E. de Wind am 9. Mai in New York. In: Psyche 22 (1968), S. 4 5 2 - 4 6 3 ; 60. Z u r Notlage unserer Zeit (Ein Sehr, an Herrn Prof. Alexander Mitscherlich anläßl. s. 60. Geb.tages). In: Ebd., S. 6 4 1 - 6 5 7 ; 61. The Relation of Explainig and Understanding in Psychoanalysis. Demonstrated by One Aspect of Freud's Approach to Literature. In: PsaStC, Vol. XXIII [© 1968), S. 1 4 1 - 1 7 7 ; 62. Fortinbras and Hamlet. In: Amlmago, Vol. 25 (1968), No. 3, S. 1 9 9 - 2 2 3 ; 6 3 . Irreverent remarks about the present and the future of psychoanalysis. In: InterJPsa, Vol. 50 (1969), S. 4 6 1 - 4 7 1 ; 64. Über Psychoanalyse. In: ÖÄZ, 2 5 . 0 7 . 1 9 7 1 , H. 14, S. 1390ff. (Sonderdr., S. 1 - 8 ) ; 6 5 . T o Muriel Gardiner on her 70th birthday. In: BullPhAPsa, Vol. 22 (1972), No. 2, S. 1 1 0 - 1 3 1 ; 66. Über Freuds Freundschaft mit Wilhelm Fließ nebst einem Anh. üb. Freuds Adoleszenz u. einer histor. Bemerkung üb. Freuds Jugendstil. In: Mitverf. u. Sigmund Freud, Sebastian Goeppert, Klaus Schröter: Aus Freuds Sprachwelt und andere Beiträge. Bern, Stuttg., Wien [© 1974], In: JbPsa, Beih. Nr. 2, S. 3 9 - 1 0 0 ; 6 7 . Psychoanalytische Einfälle zu Freuds „Zerstreute(n) Gedanken". In: Ebd., S. 1 0 3 1 28; 6 8 . On some theoretical and technical problems regarding the payment of fees for psychoanalytic treatment. In: IntRevPsa, Vol. I (1974), Parts 1 - 2 , S. 7 3 - 1 0 1 ; 69. On mis-statements of would-be Freud biographers with special reference to the Tauskcontroversy. In: Ebd., Vol. 1, 1974, Part 4, S. 3 9 1 - 4 1 4 ; 70. Gedenkrede zur 30. Wiederkehr von Sigmund Freuds Todestag. In: JbPsa, Bd VII (1 974), S. 2 3 - 7 5 ; 71. Ein zusätzliches Dokument zur Geschichte von Freuds Professur. In: Ebd., S. 1 0 1 - 1 1 3 ; 72. Über mögliche Wirkungen des Alterungsprozesses auf die psychoanalytische Berufsausübung. Ein Essay. In: Sebastian Goeppert (Hrsg.), Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Mnchn 1 9 7 5 , S. 1 0 9 - 1 2 1 ; 73. Prinzipielles zur Psychoanalyse des Genies. In: JbPsa, Bd VIII (1975), S. 7 - 4 7 ; 74. Die Rolle des freien Einfalles in zwei biographischen Arbeiten über Freud. In: Psyche 2 9 (1975), S. 1 0 9 6 - 1 1 1 8 ; 75. Eine biographische Skizze. In: Ernst Freud, Lude Freud, Ilse Grubrich-Simitis (Hrsgg.), Sigmund Freud. Sein Leben in Bildern u. Texten. Ffm 1976, S. 1 0 - 3 9 [auch: ebd. 1989]; 76. About two minor errors in Ernest Jones' Freud biography. In: IntRevPsa, Vol. 3 (1976), Part 1, S. 4 9 5 3 ; 77. Comments on Penis Envy and Orgasm in Woman. In: PsaStC, Vol. 32 (1977), S. 2 9 - 8 3 ; 78. Commentary. In: ManMed, Vol. 3 (1978), No. 3, S. 1 6 3 - 1 6 8 ; 79. Creativity and Adolescence. The Effect of Trauma in Freud's Adolescence. In: PsaStC, Vol. 33 (1978), S. 4 6 1 - 5 1 7 ; 8 0 . A possible Endangerment of Psychoanalysis in the United States. In: IntRevPsa, Vol. 6 (1979), Part 1, S. 1 5 - 2 1 ; 8 1 . Bericht über die sich in den Vereinigten Staaten befindenden Bücher aus S. Freuds Bibliothek. In: JbPsa, Bd XI [© 1979], S. 1 0 - 5 0 ; 82. Psychoanalytische Überlegungen zu den „Brüdern Karamasoff". In: BH 14 (1979), S. 3 9 - 6 9 ; 83. Das archaische Lächeln. In: G. Jappe, C. Nedelmann, Z u r Psychoanalyse der Objektbeziehungen. Stuttg.-Bad Cannstadt 1 9 8 0 , S. 2 4 1 - 2 6 1 ; 84. 85. 86. 87.

240

[Vorw.]. In: St. L. Olinick, The Psychoanalytic Instrument. Arenson, New York 1 9 8 0 ; Psychoanalytic Technique. In: Psychoanalytical Explorations. 1 9 8 0 , S. 3 7 5 - 4 1 8 ; A letter by Freud to professor Tandler. In: IntRevPsa, Vol. 10 (1983), Part 1, S. 1 - 1 2 ; Wette, Vertrag und Prophetie in Goethes Faust. In: JbPsa, Bd 16 (1984), S. 2 9 - 7 2 ;

Eissler, Kurt R.

88. Gefühl einer Sternstunde. Der Psychoanalytiker K' R' E' z. SPIEGEL-Titel „Zweifel an Freud" [Spiegel (1984), Nr. 52], In: Spiegel, 13.05.1985; 89. Eine angebliche Disloyalität Freuds einem Freunde gegenüber. In: JbPsa, Bd 19 (1986), S. 71-89; 90. Moses' Flüche am Berg Ebal. In: Psyche 40 (1986), S. 1-20; 91. Sic gloria ingenii. Die Inschr. am Freud-Denkmal in Wien (Kritische Glosse). In: Ebd., S. 1139-1144 [vgl. „texte" z. Theorie u. Praxis der Psychoanalyse 5 (1985), H. 4 u. Falter, Zft u. Stadtprogramm 8 (1986), S. 1 7f.]; 92. Ein Abschied von Freuds „Traumdeutung". In: Psyche 41 (1987), S. 969-986; 93. Der verleumdete Therapeut. Uber ein ungelöstes Problem der psychoanalyt. Technik. In: JbPsa, Bd 27 (1991), S. 9-28, 94. An Interpretation of Four of Freud's Letters. In: E. E. Garcia (Hrsg.), Understanding Freud. The Man and his Ideas. In: New York 1992, S. 87-135; 95. Die Seele des Rekruten. Zur Psychopathologie der US-Armee. Ubers, aus dem Amerikan. v. Reinhard Kaiser. In: Zft u. Datum unbekannt, S. 9-28; 96. [zahlr. Abstracts in: PQ], Literatur [Auswahl]: 1. Max Schur, Sigmund Freud - Leben u. Sterben. Ffm 1 973, S. 1 4, 63 (Anm ), 88, 314; 2. Hans-Martin Lohmann, Freudianer alteuropäischen Zuschnitts. Eine Hommage an d. ersten SZ-Sachbuchpreisträger K' R' E'. In: SZ, 25.1 1.1993; 3. Edith Kurzweil, Freud und die Freudianer. 100 Jahre Psychoanalyse. Eine Bestandsaufnahme in Österr. u. Dtschld, Frankr., Engl. u. d. USA. Mnchn 1995, Neuaufl., S. 189, 296, 384, 445, 450, 469f., 485; 4. Dieter Eicke (Hrsg.), Freud und die Folgen (I). Von der klassischen Psychoanalyse... In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd II. Zürich 1976, S. 20, 51, 81, 98f., 200, 205f„ 215f„ 219f„ 223, 519, 748, 760, 764, 766, 7771, 777, 780ff., 794, 804, 1048f., 1054, 1183, 1190, 1236, 1245, 1257; 5. Janet Malcolm, „Vater, lieber Vater ...". Aus dem Sigmund-Freud-Archiv [üb. die Begegnung E's mit J. Masson], Ffm, Bin 1986; 6. Rainer Appel, Der Analytiker und der Märchenprinz. Die Verführung K' R' E's durch Jeoffrey Masson. In: FAZ, 21.05.1986; 7. Detlef Berthelsen, Alltag bei Familie Freud. Die Erinnerungen der Paula Ficht!. Hamburg o. J. [© 1987], S. 62, 145ff., 155, 157f., 160, 165f., 181; 8. Jan Philipp Reemtsma, „Forsche nicht nach, wenn die Freiheit dir lieb ist; denn mein Gesicht ist ein Kerker der Liebe". Philolog. Anmerkgg. zu Sigmund Freuds u. K' E's „Leonardo". In: Psyche, Sept./Okt. 1997, H. 9/10, S. 820-834. Autographen: 1. American Philosophical Society: 1 Br. an Wolfgang Köhler v. 1957 (W. Köhler Papers); 2. LoC, Washington/D.C.: Korresp. mit Maxwell Gitelson, Sigmund Freud (Kopien), William Niederland, David Rapaport u. Forschungsnotizen üb. Freud; з. Univ. of California, Los Angeles: Korresp. mit Otto u. Hannah Fenichel (Ralph Greenson Collection); 4. Harvard Univ.: 2 Brr. an Erik Erikson (1974 u. 1977) u. 3 Brr. v. dems. (1974-1977) (Papers of Erik and Joan Erikson); 5. Dr. Henry Nunberg (Larchmont): Korresp. mit Ralph Nunberg; 6. New York Psychoanalytic Inst.: Diskussion v. E' üb. Max Stern's „Ultimate Trauma". 1 966; 7. Akad. der Künste, Bin: 1 Br. an Peter Weiss v. 1966 (Peter-Weiss-Archiv); Gespräch zw. Arnold Zweig u. K' R' E' üb. Siegmund Freud (5 Bll. 1952; NL A. Zweig); 1 Br. an Peter Weiss v. 1966 (Peter-Weiss-Archiv); 8. StUB Ffm (Archivzentrum): 33 Brr. u. 1 Postk. an Alexander Mitscherlich v. 19551978, 1 Br. an Margarete Mitscherlich v. 1978, 15 Brr. v. A. Mitscherlich v. 1962-1976 и. 1 Br. v. Ilse Grubrich-Simitis v. 1965 (A. Mitscherlich-Archiv); 9. Bundesarchiv, Koblenz: 1 Br. an Eduard Spranger v. 1953; 10. Dt. Lit.archiv, Marbach a. N.: Korresp. mit

241

Eissler, Kurt R.

Heinz Politzer (NL H. Politzer); 1 Br. an Hermann Hesse (o. Datum; NL H. Hesse); 1 Br. an Dieter Bassermann u. 1 Br. v. dems. v. 1954 (NL Rainer Maria Rilke). Briefe: 1. 2 Brr. v. A. Zweig an Feuchtwanger [Nr. 346: v. 1 6 . [ - l 8.J08.1952, [Bin-] Niederschönhausen; Nr. 3 5 4 : v. 2 6 . 0 2 . 1 9 5 2 , ebd.]. In: Harold von Hofe (Hrsg.), Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1 9 3 3 - 1 9 5 8 . Bin, Weimar 1 9 8 4 , Bd II: 1 9 4 9 - 1 9 5 8 , S. 171 u. 185f. [Erwähnung E's]; 2. Br. an Frau Dr. Marianne Krüll. In: JbPsa, Bd 16 (1981), S. 1 5 3 - 1 6 4 . Nachlaß: Im eigenen Apartment in New York City: Umfangreiche Korrespondenz u. a. mit Anna Freud vorwiegend nach 1947, fast vollständige Slg der Mss. v. Büchern u. Arft., mündl. Interviews, Dokumente, Privatbibl. [vgl. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der dt.sprach. Emigr. in den USA seit 1933, Bd 3, T. 1. Bern, Mnchn 1997, S. 118ff ] Archiv BJ Ffm: Würdigg., Rezz., Exzz. Werke: 1. Uber Gestaltkonstanz im Wechsel von Ding, räumlicher Stellung und Vermittlung. Diss, eingereicht z. Erlangung des philosoph. Doktorgrades an der Univ. Wien. Wien, Univ. 1931, 118 S. [erschien u. d. T.: Die Gestaltkonstanz der Sehdinge bei Variation der Objekte und ihrer Einwirkungsweise auf den Wahrnehmenden in: AgesPs 88 (1933), S. 4 8 7 - 5 5 0 ] , 2. Hrsg.: Searchlights on Delinquency. New Psychoanalytic Studies. New York o. J. [© 1949] (IUP), xiii, 4 5 6 S., 1 Abb. - Widm.: „Dedicated to Professor August Aichhorn, on the Occasion of his Seventieth Birthday July 27, 1948". - Editorial Note, S. (XV): „The reader will not find throughout the papers of this book a uniform approach or uniform conclusions, but frequently mutually contradictory statements. The selection of papers was not determined by the viewpoint of any particular psychoanalytic school. It was the aim of the Editors to offer a representative cross-section of psychoanalytic theory and treatment of delinquency." - Contents: Ernest Jones, Preface, S. V; Paul Federn, Dedication, S. Vllf.; K' R' E', A Biographical Outline, S. IX—XIII; I. General Problems: K' R' E', Some Problems of Delinquency, S. 3 - 2 5 ; Paul Federn u. Heinrich Meng, Psychoanalytic Prevention Versus Therapeutic Psychoanalysis, S. 2 6 - 3 4 ; Oskar Pfister, Therapy and Ethics in August Aichhorn's Treatment of Wayward Youth, S. 3 5 - 4 9 ; II. Clinical Problems [Beitrr. v. Lauretta Bender u. Joseph B. Cramer; Kata F. Levy; Margaret S. Mahler; Ernst Simmel; Editha Sterba; S. A. Szurek], S. 5 3 - 1 2 7 ; III. Technique and Therapy [Beitrr. v. John M. Dorsey; Willie Hoffer; Hyman S. Lippman; C. P. Oberndorf; Melitta Schmideberg], S. 131 — 189; IV. Etiology and Development [Beitrr. v. Anna Freud, Kate Friedlander; Margaret E. Fries; Adelaide M. Johnson; Jeanne Lampl-de Groot; Fritz Wittels; M. Woolf], S. 1 9 3 - 2 7 2 ; V. Social Psychology [Beitrr. v. Paul Bergman; Dorothy T . Burlingham; Ruth S. Eissler; Martin Grotjahn; Fritz Redl; Gregory Zilboorg], S. 2 7 5 3 3 7 ; VI. Penology [Beitr. v. Edith Jacobson; Paul Reiwald; Hans Zulliger], S. 3 4 1 3 8 5 ; VII. Surveys [Beitrr. v. Dorothy Archibald; G. Bose; Edward Glover; Nelly H. C. Tibout], S. 2 8 9 - 4 5 4 ; Bibliography of August Aichhorn's Writings, S. 455f. [weitere Aufll.]

242

E i s s l e r , K u r l R.

3.

T h e Psychiatrist and the Dying Patient. New Y o r k 1 9 5 5 (IUP), 3 3 8 S „ l l l u s t r r . [Wiederabdr. des Kap. Death and pleasure principle in: H . M . Ruitenbeek, Death. Interp r e t a t i o n . N e w Y o r k 1 9 6 9 , S. 1 1 - 1 8 ] . D a s s . u. d. T . :

Der sterbende Patient. Z u r Psychologie des T o d e s . U b e r s , v.

Hans

Lobner. Stuttg.-Bad Cannstatt 1 9 7 8 ( f r o m m a n n - h o l z b o o g ) , 2 5 5 S . , 3 Abb. = blemata 6 1 . - V o r w . , S. 1 1 : „Da eine Bestandsaufnahme chologie fühlte ten

des Todes

- eine Thanatologie

ich mich frei, in impressionistischer

nachzugehen,

die

man

nicht

streng

im Hinblick

im engeren Sinn Manier

einer

- so wenig

Wissen

nennen

kann."

Psyergibt,

Reihe von Ideen und

wissenschaftlich

pro-

auf eine

Ansich-

Inh.:

I. E s s a y s z u r Einf. [u. a. Die drei T h a n a t o l o g i e n der Z w a n z i g e r j a h r e ; Z u r Gesch. der T h a n a t o l o g i e S. Freuds; Ergänzende Bemerkgg. üb. „ D a s Motiv der K ä s t c h e n w a h l " ; Z u r Problematik der Freudschen Thanatologie; Individualismus u. Einstellungen z. T o d ; B e m e r k g g . üb. d. Rolle des T o d e s beim H o m o s a p i e n s ; T o d u. L u s t p r i n z i p ; D e r T o d u. die B i l d u n g des Ich; Bemerkgg. üb. Identitätsgefühl u. U m w e l t v e r ä n d e r u n g ;

Üb.

Beethovens T o t e n m a s k e ; Der T o d u. die M a s s e ; Eine m ö g l . A u s w i r k , der m o d e r n e n M e d i z i n auf das künstler. Schaffen; Probleme d. Euthanasie], S . 1 3 - 9 8 ; II. D r e i F a l l studien: Fall I [Somatischer Reiz u. U n t e r b e w u ß t e s ; Z u r Technik d. Betreuung Sterbender; A m b i v a l e n z u. Übertragung], S. 9 9 - 1 1 8 ; Fall II, S . 1 1 9 - 1 5 1 ; Fall III [u. a. D a s T e s t a m e n t als P r o b l e m ; Z u m Tatbestand der ungebührlichen Psychoanal. u. Psychotherapie - ein Vgl.; B e h a n d l u n g s z i e l -

Beeinflussung;

Ideal u. W i r k l i c h k e i t ] ,

S. 1 5 2 - 1 8 2 ; III. S c h l u ß b e m e r k g g . [u. a. P r o b l e m der G e g e n ü b e r t r a g u n g ; B e m e r g g . üb. den T o d u. die biolog. W i s s e n s c h . e n ; T o d u. Z e i t ; Euthanasie v e r s u s thanasie; Aggression

u. Glaube an die Unsterblichkeit der Seele], S.

Ortho-

183-234;

B i b l i o g r . , S. 2 3 5 - 2 4 5 ; Register, S. 2 4 7 - 2 5 5 . 4.

Leonardo da Vinci. Psycho-Analytic Notes on the E n i g m a . New Y o r k o. J. [ ©

1961]

(IUP), 3 7 5 S „ l l l u s t r r . D a s s . L o n d o n 1 9 6 2 (The H o g a r t h Press and the Inst, of Psycho-Analysis), x x , 3 7 5 S. = T h e International psychoanalytical l i b r a r y , no. 5 8 . - W i d m . : „To the memory Ernst

Kris

of

".

D a s s . A u s dem A m e r i k a n . übers, v. Pauline C u m b e r s u. Michael Berg. Basel, F f m 1 9 9 2 (Stroemfeld / Roter Stern), 4 8 1 S „ 6 8 Abb. - W i d m . : „Ernst zum

Gedenken."

Leonardo

da Vincis

keit von Meyer des

-

Leonardo

E i n l . , S. 2 3 - 2 7 : „Als zu beschäftigen,

Schapiros da Vinci'

Kritik (1910c

ich anfing,

mich ernsthaft

hatte ich zunächst

(11/242)

an Freuds

S. 9 - 1 2 ; Zeittafel, S. 1 3 - 1 7 ; Polemik |u. a. Die Mona

(1900-1957) mit dem

nur eine Absicht:

Studie

11/89) zu überprüfen."

Kris

-

,Eine

die

Leben Gültig-

Kindheitserinnerung

Inh.: Verzchn. der Abb.,

Lisa;

Die Hl. Anna

Selbdritt;

F r a g e n z u F o r m u. Stil; A u f f a s s u n g e n v. Menschen - der H i s t o r i k e r geg. d. Psychoa n a l y t i k e r ; Abb.teil], S. 3 1 - 2 2 5 ; H i s t o r . Ü b e r l e g u n g e n [u. a. Einige F r a g e n z u Leon a r d o s Kindheit; Homosexualität u. Objektbeziehungen; Die Leda; Homosexualität u. T r a u m a ; A n m e r k g g . z u L e o n a r d o s Sexualität; B e m e r k g g . z u L e o n a r d o s

anatomi-

schem W e r k ; Leonardo u. N i c o l a u s C u s a n u s ; L e o n a r d o s Prophezeiungen u. i h r Bez u g z u o r a l e m S a d i s m u s ; Die Sintflut], S. 2 2 7 - 4 0 0 ; A n h . [u. a. Ü b . F r e u d s Deutung eines f o r m a l e n F e h l e r s v. Leonardo u. üb. einen I r r t u m F r e u d s ; Z u s ä t z l .

Bemerkgg.

üb. die F u n k t i o n des T r a u m a s in L e o n a r d o s Kunst], S. 4 0 4 - 4 3 8 ; B i b l i o g r . , Register,

243

Eissler, Kurt R.

Fundstellenverzchn., S. 4 4 0 - 4 8 1 . - Rez.: v. Peter Gorsen in: FAZ, 1 7 . 1 1 . 1 9 9 2 : „Die 1963 [sie] veröffentlichte Arbeit liegt nun endlich in deutscher Ubersetzung vor. [...] E' folgt in vielerlei Hinsicht Ernst Kris, dem acht Jahre älteren, gleichfalls aus Wien emigrierten Kunsthistoriker und Psychoanalytiker [...]. E' [...] wurde im Verlauf der Jahre nicht nur zu einem Kenner der Leonardo-Forschung, sondern vertiefte sich auch in die psychischen Voraussetzungen künstlerischer Kreativität. Seine Studie über Leonardo rekonstruiert auch ein Stück Konfliktgeschichte zwischen Kunstwissenschaft und Psychoanalyse. [...] Rhetorisch und veraltet wirkt auch der inflationäre Gebrauch der Begriffe ,Genie' und ,genial'. [...] Die Akribie, mit der er die kulturelle Umgebung seines Untersuchungsgegenstandes nach allen Richtungen durchforstet, ist philologisch vorbildlich." - Hans-Martin Lohmann, Lit. 2: irAls Zurückweisung einer Kritik des Kunsthistorikers Meyer Schapiro an Freuds kleiner Leonardo-Schrift von 1910 gedacht, ist E's großer Essay viel mehr als eine bloße Freud-Apologie (was sie natürlich auch ist). Es ist ein Buch, das mit exemplarischer Kraft zeigt, was die angewandte Psychoanalyse als wissenschaftliches Instrument zu leisten vermag [...]. Den Kritikern E's u. Freuds sei nebenbei gesagt, daß die neuere kunstwissenschaftliche Forschung deren wichtigste Hypothesen über das ,Rätsel Leonardo' ausdrücklich bestätigt hat." Dass. Mnchn 1994 (Dt. Taschenb Vlg), Bd 1: 3 8 6 S. Text; Bd 2: unpag., 6 8 Abb. 5. Goethe. A Psychoanalytic Study. 1 7 7 5 - 1 7 8 6 . Detroit 1 9 6 3 (Wayne State Univ. Pr.), 2 Vols., xxxv, 1 5 3 8 S. - Widm.: „In gratitude to E. J." - Vol. I, 6 8 4 S.; Preface, S. vii-ix [,,K. R. E. May, i960".]; Vol. II, ix, S. 6 8 5 - 1 5 3 8 . Dass. u. d. T.: Goethe. Eine psychoynalyt. Studie 1 7 7 5 - 1 7 8 6 . In Verbindung mit Wolfram Mauser u. Johannes Cremerius hrsg. v. Rüdiger Scholz. Basel, Ffm (Stroemfeld / Roter Stern), 1 8 0 7 S. - Bd 1: Aus dem Amerikan. übers, v. Peter Fischer. 1 9 8 3 , 7 9 1 S. - Widm.: „In Dankbarkeit für E. J."; „Die deutsche Ausgabe ist Herrn Dr. Henry von Witzleben gewidmet". - [Motti:] Zitate v. Seneca u. Stendhal. Vorw. der Hrsgg., S. 9f.: „E's Studie über Goethe, die zu den epochalen Leistungen internationaler Biographik gehört und in einem Atemzug mit Marie Bonapartes Werk über Egdar Allan Poe und Sartres Flaubert-Biographie zu nennen ist, blieb lange Zeit unbeachtet, wurde von den Goethe-Interpreten fast totgeschwiegen. Diese Verweigerung ist ein Stück politischer Wissenschaftsgeschichte. E' hatte recht mit seiner Feststellung, in Deutschland sei den Goethe-Forschern schon die bloße Tatsache einer psychologischen Biographie anrüchig. [...] E's Thema ist die psychische Geschichte Goethes von den Leipziger Studentenjahren bis nach der Italienreise. (...) Wohl selten sind in einer wissenschaftlichen Arbeit Texte und Thesen, Gründe und Gegengründe, die Argumente der bisherigen Forscher sorgfältiger geprüft und leserfreundlicher dargestellt worden als hier. [...] Freiburg, Juni 1983 Rüdiger Scholz/Johannes Cremerius/Wolfram Mauser". - Vorw. zur dt. Ausg., S. 1 l f . : „Ich bin kein ausgebildeter Literarhistoriker, aber habe von früher Jugend an Goethe geliebt und verehrt. Diese liebende Verehrung für Goethe war [...] im jüdischen Assimilationsmilieu Wiens fast regelmäßig anzutreffen. Sie mag gelegentlich meinen Scharfsinn, psychologische Zusammenhänge zu erraten, gestärkt, mich aber auch zuweilen in die Irre geführt haben [...]. New York, Oktober 1982 K' R' E'". - Vorw. z. amerikan. Ausg., S. 13ff.: „Mai 1960 K' R' E'". - Inh.: Einl., S. 1 9 - 4 0 ; Teil I: Goethes Versuch einer Psychothe

244

Eissler, Kurt R.

raple: 1. Die Plessing-Episode, S. 4 3 - 5 6 ; 2. Jakob Michael Reinhold Lenz, S. 5 7 73; 3. Cornelia, S. 7 4 - 1 7 4 ; Teil II: Goethes Proto-Psychoanalyse: A. Von der Ankunft in Weimar (Nov. 1 775) bis zur zweiten Schweizerreise (Sept. 1 7 7 9 ) [Einl. u. 1 1 Kapp.], S. 1 7 9 - 4 5 8 ; B. Von der Rückkehr aus der Schweiz (Jan. 1 7 8 0 ) bis z. Neunheiligen-Episode ( 7 . - 1 5 . März 1781) [Einl. u. 2 Kapp.], S. 4 6 1 - 5 8 0 ; C. Von März 1781 bis z. Tode v. Goethes Vater (25. Mai 1 782) [Einl., 7 Kapp. u. Anmerkgg.], S. 5 8 3 - 7 8 5 ; Inh.verzchn., S. (787)-(791). - Rezz.: v. Ralph-Rainer Wuthenow in: FR, 3 1 . 0 3 . 1 9 8 4 : „[...] was dem Autor gelungen ist, das ist [...] nichts Geringeres als eine höchst fesselnde Biographie, wobei er Detailkenntnisse präsentiert, die manchen vom Fach vor Neid könnten erblassen lassen [...] £' [sieht] in Goethe jemanden, der im Grunde von ,Psychoanalyse' sehr viel wußte, genug jedenfalls, um sich gewissermaßen selbst zu heilen, der aber auch große Mühe hatte, sich zu bewahren [...]. Immer wieder kommt £' auf den Punkt, wo, biographisch nachweisbar, ein Kern in Goethes Persönlichkeit den Gefahren der Psychose standhält; er rührt damit an etwas, was Psychoanalyse eingestandenermaßen nicht mehr zu fassen vermag, also wie die zerrissenen Stücke in einem neuen Prozeß zum Werk gestaltet werden. (...) Nicht nur die Metamorphosen, die Lebenswirklichkeit in Kunstgestalt überführbar machen, werden aufgehellt, es wird auch der nicht allein metaphorische, sondern reale Wahrheitsgehalt von Werken sichtbar, verständlich und überzeugend."; v. Thomas Anz in: FAZ, 1 4 . 0 4 . 1 9 8 4 : „Mit wenigen Ausnahmen (Hans Mayer gehört zu ihnen) haben es [das Buch] hierzulande die Goethe-Interpreten totgeschwiegen. [...] Kurt R. Eissler geht mit den Begriffen Freuds sparsam um [...]. Es hat [...] etwas von der Spannung eines Detektivromans, [...] handelt es [...] doch von Geheimnissen in der Geschichte eines Menschen, hinter denen sich Verbotenes verbirgt: Inzest- oder Todeswünsche, masochistische Bedürfnisse oder homosexuelle Neigungen. [...] [Kennzeichnend ist,] daß er nicht einzelne Erlebnisse oder Personen aus dem Leben des Dichters in seinen Dichtungen zu identifizieren versucht, sondern wiederkehrende Konfliktkonstellationen. [...] Abgesehen von manchen interpretatorischen Gewaltsamkeiten, [...] ist an ihr vor allem die individualpsychologische Ausklammerung der geistes- und sozialgeschichtlichen Zusammenhänge anfechtbar, in denen Goethes Leben und Werk stehen."; v. Reinhard Baumgart in: Zeit, 1 5 . 0 6 . 1 9 8 4 : ,,E' bezieht, wie der alte Dilthey, das Textereignis ,Goethe' auf den Menschen gleichen Namens, und umgekehrt. [...] Es ist diese Mischung aus staunender Naivität und inspizierter Intelligenz, auf Höflichkeit und Energie, die diesen Autor von nahezu allen unterscheidet, die in seinem Fach schreiben."; v. Jörg Drews in: S Z , 2 5 . 0 7 . 1 9 8 4 ; Bd. 2: Aus dem Amerikan. übers, v. Rüdiger Scholz. Ebd. 1 9 8 5 , S. ( 7 9 2 J - 1 8 0 7 . - Inh.: [Forts, v. Teil II:] D. Vom Tod v. Goethes Vater (1782) bis zu den Vorbereitungen z. Italienreise (1786) [6 Kapp.], S. 8 0 1 - 1 0 2 0 ; Teil III: Lösungen u. neue Probleme: A. Die Italienreise (3. Sept. 1 7 8 6 - 18. Juni 1 7 8 8 ) [5 Kapp.], S. 1 0 2 5 - 1 2 9 2 ; Teil IV: Anh. [26 Abschnn.: A - Z ; Anmerkgg.; Lit.verzchn.; Namen- u. Sachregister; Zitatnachweise v. Goethes Brr. an Charlotte v. Stein; Inh.verzchn.], S. 1 2 9 5 - 1 8 0 7 . Rezz.: v. Ralph Rainer Wuthenow in: FR, 1 4 . 0 9 . 1 9 8 5 : „Die Nachbarschaft von Kunst und Psychose ist ihm eine Selbstverständlichkeit [...]. So überzeugt auch alles, was E' über die ungeheure Sublimierungsarbeit Goethes sagt, sie ist offenkundig die Voraus-

245

E i s s l e r , Kurt R.

Setzung vieler seiner Werke."; einmal,

daß seine

phische Novellen

v. Thomas Anz in: FAZ, 0 3 . 1 2 . 1 9 8 5 : „Freud

Krankengeschichten

überlassen

was er als Wahrheit

,wie

Novellen

zu lesen

dem Leser die Entscheidung,

über Goethe annehmen will.

sind'.

biogra-

was er als Dichtung

und

[...] Das macht den Reiz

Studie aus. Sie versteht es, den Blick auf Goethe und sein Werk in oft Richtungen zu

bemerkt

E's

dieser

überraschende

lenken."

Dass. [beide Bdd. zusammengefaßt]. Aus dem Amerikan. v. Peter Fischer.

1986,

1 8 0 7 S. 4. Aufl. 6. Medical Orthodoxy and the Future of Psychoanalysis. New York o. J. [© 1 9 6 5 ] (IUP), x, 5 9 2 S. - Preface, S. vii: „On reading the manuscript,

I asked myself whether this

an angry book. Except perhaps for the last appendix, I believe it is not - although some places it may sound like one. I do not know whether the grievances

and de-

fects of our time are grosser and more revolting than those of previous centuries, therefore I do not know whether they should or should not be accepted as able, or perhaps understood ,black

record'

of our century.

will later on surely have to discuss

[...] Nevertheless,

that could easily

misinterpretations

Freud's

life and character

sources

had been studied with even a modicum of objectivity, Eve, 1963."

deals as the

with regard

have been avoided,

if the

to

available

deserve a far

bitter reply than I have in any case allowed myself to indulge him. Christmas

and

unavoid-

rather than castigated. At any rate, my critique

only with the fringes of what the historian

is in

[...] New

more York,

- Table of Contents: Preface, S. vii-x, Introduction, S. 1 - 3 0 ;

[Hauptkapp.:] 1. Notes on the History of Lay Analysis, S. 3 1 - 4 8 ; 2. T h e T w o Psychologies, S. 4 9 - 5 7 ; 3. The Psychoanalytic Situation, S, 5 8 - 7 6 ; 4 . O n the Scope of Applied Psychoanalysis, S. 7 7 - 8 9 ; 5. Polemics, S. 9 0 - 1 0 6 ; 6. T h e Relation of the Biological and Anthropic Sciences to Psychoanalysis, S. 1 0 7 - 1 5 4 ; 7. O n the T r a i n ing of the Psychoanalytic Anthropic Scientist, S. 1 5 5 - 1 7 4 ; 8. Some Specific Topics, S. 1 7 5 - 2 4 4 ; 9. Extraneous Dangers to Psychoanalysis, S. 2 4 5 - 3 6 8 ; Appendix T h e Desegregation of Psychoanalytic Institutes and Medical School, S.

1.

369-400;

Appendix 2. Further Notes on the Religious Controversy, S. 4 0 1 - 4 4 2 ; Appendix 3. Some Tentativ Notes on the Psychology of One Aspect of Japan's History, S. 4 4 3 5 0 2 ; Appendix 4. Challenges to Freud's Honesty, S. 5 0 3 - 5 5 2 ;

Bibliogr., S.

5 7 6 ; Subject Index, S. 5 8 3 - 5 9 2 . - Hans-Martin Lohmann in: Lit. 3: „Nicht zuletzt vehementes Plädoyer für die Laienanalyse

[...] bis heute nicht ins Deutsche

[...], die in den USA nie eine Chance hatte, weist ihn als Freudianer Zuschnitts

553sein

übersetzt

alteuropäischen

aus."

7. Sigmund Freud und die Wiener Universität. Uber die

Pseudo-Wissenschaftlichkeit

der jüngsten Wiener Freud-Biographik. Bern, Stuttg. o. J. [© 1 9 6 6 ] (Vlg H a n s Huber), 1 9 1 S. - Einl., S. 7f.: „Es ist aufs äußerste zu bedauern, daß gerade aus unter dem Anschein besonderer Objektivität, schungen, die Voreingenommenheit chen Anwürfen Psychopath

nämlich in der Form archivarischer

gegen Freud und die Psychoanalytiker

geführt hat. [...] Hätten die Autoren recht, Freud wäre ein

gewesen,

und sie hätten eine wirklich

[...] Da sie [die Gicklhorns] zwei Freud-Manuskripte

246

originelle

Entdeckung

zu

Wien Forhäßli-

schwerer gemacht.

[...] entdeckt hatten und von

E i s s l e r , K u r t R.

Siegfried Archivs

Bernfeld

empfohlen

als meine Pflicht

wurden,

sah

ich es als Sekretär

an, mich beim Archiv-Vorstand

muß mich bei den Mitgliedern

des Archiv-Vorstandes

storische

entschuldigen,

Wahrheit

zu tun ist,

des Buches möglich

gemacht habe."

des

Sigmund-Freud-

für sie zu verwenden. und allen,

daß ich indirekt

(...)

Ich

denen es um die

hi-

das

Zustandekommen

- Inh.verzchn.: I. Der Stand der heutigen F r e u d -

B i o g r a p h i k , S. 9 - 1 2 ; II. Kontroversen üb. F r e u d s P r o f e s s u r : A. V o r b e m e r k g g . üb. die a k a d e m . F ö r d e r u n g F r e u d s , S. 1 3 - 1 6 ; B. Die 4 Hauptthesen der G i c k e l h o r n s üb. d. Verzögerungen in Freuds akadem. Laufbahn, S. 1 7 - 2 0 ; a) D e r v. 2 4 . M a i

1 8 9 8 , S. 2 0 - 2 6 ;

Ministerialerlaß

b) F r e u d s Versagen als akadem. L e h r e r , S .

26-54;

c) F r e u d s Präokkupation mit Geld, S. 5 4 - 6 3 ; d) F r e u d s Gleichgültigkeit gegenüber e. akadem. Laufbahn, S. 6 3 - 6 7 ; C. E r e i g n i s s e im letzten H a l b j a h r vor F r e u d s E r n e n n u n g z. T i t u l a r p r o f . , S. 6 8 - 9 0 ;

III. W a s waren die , u n f a ß b a r e n

Beschuldigungen'

F r e u d s gegen W a g n e r - J a u r e g g ? , S. 9 1 - 1 0 1 ; IV. Die G i c k l h o r n s c h e Methode d. vergleichenden C h a r a k t e r k u n d e , S.

1 0 2 - 1 2 4 ; V. U b e r die soziale Realität v.

Freuds

a k a d e m . Umwelt, S. 1 2 5 - 1 3 7 ; VI. M e r k w ü r d i g e T h e s e n üb. die Akad. der W i s s e n sch.en in W i e n , S. 1 3 8 - 1 4 8 ; VII. U b e r Anstand u. D a n k b a r k e i t i m W i s s e n s c h a f t s b e trieb, S. 1 4 9 - 1 5 6 ; S c h l u ß b e m e r k g g . , S. 1 5 7 - 1 7 8 ; A n h . I, S. 1 7 9 f . ; A n h . II, S . 1 8 4 ; A n h . III, S. 1 8 5 f f . ; B i b l i o g r . , S. 8.

181-

188-191.

T a l e n t and Genius. T h e Fictitious Case of T a u s k contra Freud. New Y o r k o. J. [ © 1 9 7 1 ] ( Q u a d r a n g l e B o o k s , A New Y o r k T i m e s Company), x i i , 4 0 3 S. - Preface, S. vii: one

may be permitted

strokes, peak

I would

in the first

psychological

to sketch

venture

highly

to outline

the development

half of the present

understanding

complicated

century

[...].

historical

of psychology,

became the subject

accomplishment

of Freud.

[...]

K'

as well

R' E' New

in

which

imbued

of scientific York

City

music,

psychology. December

the

art,

new

literature

This

24,

„If

broad

led to a

I could not fail to happen

of man that had already

and philosophy

processes

was

the

1970".

[vgl.

Beitr. 6 9 u. W . 1 4 ] - Contents: Preface, S. v i i - x i i ; Introduction, S. 1 - 6 ; [ H a u p t k a p p . : ] I. Q u e s t i o n a b l e Biographical T e c h n i q u e s , S. 7 - 2 3 ; II. T h e T a u s k

Episode, S .

1 3 4 ; III. Freud and h i s Pupils, S. 1 3 5 - 1 5 4 ; IV. T h e Role of P l a g i a r i s m in

24-

Freud's

Scientific H i s t o r y , S. 1 5 5 - 1 8 8 ; V. Contradictions, A b s u r d i t i e s and E r r o r s , S.

189-

2 3 2 ; VI. R e m a r k s on F r e u d ' s Psychopathology, S. 2 3 3 - 2 4 7 ; VII. T a l e n t and G e n i u s , S . 2 4 8 - 3 2 0 ; Appendix A . - D . , S . 3 2 1 - 3 8 0 ; References, S. 3 8 1 - 3 9 5 ; Index, S . 3 9 6 4 0 3 . - Lit. 5: „Talent and G e n i u s [...] ist ein ziemlich als Antwort

auf ein anderes,

mit dem Titel Brother Buch ist trivial nius

The Story

und nichtssagend.

verabreicht,

einem

Animal:

zwei Jahre zuvor

of Freud and Tausk

[...] Die Tracht

ist eine der herbsten,

Wissenschaftler

exzentrisches

veröffentlichtes Prügel,

geschrieben

verpaßt

worden

Es

ist."

wurde Roazen

[...].

die ihm £' in Talent

die je in den Annalen

von einem anderen

Werk.

Buch von Paul

Roazens and

gelehrten

Ge-

Gezänks

- [Vgl. Rez. v. Peter

R. Hofstätter üb. Paul Roazen, Brudertier. S. F r e u d u. Victor T a u s k in: W e l t ,

11.10.

1973], 9.

D i s c o u r s e on Hamlet and H A M L E T . A Psychoanalytic Inquiry. New Y o r k o. J. [© (IUP), xii, 6 5 6

S. -

Motti v. „Source u n k n o w n " , Michel de M o n t a i g n e u.

Hasenclever [„Gott will,

dass die Gesetze

sich ändern."].

1971] Walter

- Preface, S. x i : irA book

on

247

Eissler, Kurt R.

Hamlet has hardly any chance of arousing great interest in a public that has been, for years saturated with the subject. [...] This [publication] has also given me an opportunity to republish my paper ,On Hamlet' of 1953, in an improved form. [...] Of the present volume, Appendix A and the essay on Fortinbras have recently been published in a slightly changed form." - Table of Contents: Preface, S. xif.; General Introduction, S. 1 - 3 6 [„(New Year's Day, 1969)"]; [Hauptkapp.:] Part One: 1. Introduction, S. 3 9 - 4 4 ; 2. Discourse on Hamlet, 5. 4 5 - 1 4 7 ; 3. Epilogue, S. 1 48— 1 5 2 ; Part Two: Section I: An Analytic View of some Nonanalytic Modes of Inquiry: 4. General Remarks, S. 1 5 5 - 1 8 0 ; 5. Limitations of the Historical View, S. 1 8 1 - 2 0 1 ; 6. Two Consistant Character Profiles, S. 2 0 2 - 2 0 9 ; 7. Hamlet and Revenge (The Christian View), S. 2 1 0 - 2 5 2 ; Section II: Some Analytic Interpretations: 8. Internalization and Appersonation, S. 2 5 3 - 2 8 6 ; 9. Difficulties in the Symbolic Interpretation of Literary W o r k s (Dying Together), S. 2 8 7 - 3 1 5 ; 10. Fortinbras and Hamlet (With a Note on the Effect of Elizabethan Stage Performances), S. 3 1 6 - 3 4 0 ; Section III: O n Hamlet's Madness and his Procrastination: 11. Not Mad nor Feigning Madness, S. 3 4 1 - 3 5 8 ; 12. The Myth in Hamlet: Development to Action, S. 3 5 9 - 3 9 9 ; 13. Was Hamlet Mad?, S. 4 0 0 - 4 5 5 ; Part Three: Appendices: A. Freud's Approach through the Analysis of Literary Works (Explaining and Understanding), S. 4 5 9 4 9 3 ; B. A Psychosociological View, S. 4 9 4 - 5 1 8 ; C. Relevance of Positive Audience Responses and the Doxaletheic Function, S. 5 1 9 - 5 5 3 ; D. The Tempest and the Christian Dogma, S. 5 5 4 - 6 2 4 ; Bibliogr., S. 6 2 5 - 6 3 9 ; Name Index, S. 6 4 0 - 6 4 2 ; Subject Index, S. 6 4 3 - 6 5 6 . 10. Marry Higgins, Chester M. Raphael (Hrsgg.): Reich discusses his work and his relationship with Sigmund Freud / interview by K' R' E' / with translations from the German by Therese Pol. Harmondsworth 1 9 7 5 (Penguin), 2 5 0 S., (8) S. Abb. 11. Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. Wien 1 9 7 9 (Locker Vlg), 3 3 4 S. = Veröffentll. des Ludwig-BoltzmannInst. f. Gesch. der Gesellsch.swissensch.en. - Motti: „[...] 5. Mose 20: 5 - 8 nach der Ubersetzung Martin Luthers. / Truffaldino: Ob besser oder schlimmer, bleibt sich gleich. Pantalone: Wie wahr. Euch schicke ich nach Osterreich. Fritz von HerzmanovskiOrlando. / Man haßte Freud, aber man glaubte an ihn. Ernst Kretschmer." - Z u diesem Buch, S. 9f.: „Vordergründig stellt das vorliegende Buch einige psychiatrische und psychoanalytische Probleme in ihrem historischen Zusammenhang und anhand neu gewonnenen Materials dar. Hintergründig werden einige Grundprobleme der pathologischen Psychologie in all ihren Verästelungen behandelt. Im Kern handelt es sich um eine historische Studie, die für die Geschichte der klinischen Psychiatrie ebenso bedeutsam ist wie für die Geschichte der Psychoanalyse: die bekannte, am 15. Oktober 1920 in Wien begonnene Verhandlung der,Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen' über die Elektrobehandlung von Kriegsneurosen. Hierzu wird bisher unbekanntes Material vorgelegt: das Protokoll der ganzen Verhandlung und die ausführliche Biographie und Krankheitsgeschichte des wichtigsten Falles, Kauders, den E' selbst Jahrzehnte später nachuntersuchen konnte. [...] Auf der einen Seite J. Wagner-Jauregg als Vertreter der sogenannten ,klassischen Psy-

248

Eissler, K u r l R.

chiatne',

einer

inzwischen

über steht S. Freud, meiner

noch

als Exponent

verschiedenen punkte

abgeschlossenen

hier nicht

einer

psychiatrischen,

der traumatischen

humanen

psychoanalytischen

Neurose

1979

zu einem

Gutenberg-Universität

York City,

25.

Dezember

Mainz)".

1978"];

-

(...].

Ihm

sondern

Psychologie

und

[...].

Lehrbuch

kaum noch

allge-

£' hat

die

Gesichts-

verwoben,

kennt.

wie

[...]

der Neuro-Psychiatrischen

Inh.: V o r w . , S. 1 1 - 1 5

gegen-

viel

neurologischen

faszinierenden

Spezialisierung

Prof. Dr. U. H. Peters (Direktor

Johannes

der Psychiatrie

der Psychoanalyse,

medizinischen

man es in unserer Zeit der zunehmenden im Februar

Epoche

nur als Schöpfer

Mainz,

Klinik

der

[,,K' R' E'

New

A. Historischer Teil [ H a u p t k a p p . : I. D i e histor. Si-

t u a t i o n ; II. W i e es z. U n t e r s u c h u n g g e g e n W a g n e r - J a u r e g g k a m ; III. D i e V e r h a n d l u n g ; IV. N a c h s p i e l ] , S. 1 7 - 9 2 ; B. Kritischer Teil [I. H a t sich W a g n e r - J a u r e g g e i n e r m i l i t ä r . Pflichtverletzung s c h u l d i g g e m a c h t ; II. Kritische B e m e r k g g . zu U n t e r s u c h u n g u. V e r h a n d l u n g ; III. Der Fall K a u d e r s ; IV. Diskussion des Falles K a u d e r s ] , S. 9 3 - 1 8 0 ; C . T h e o r e t . Teil [Exkurs üb. S i m u l a t i o n ; Exkurs ü b . d. T h e r a p i e d e r K r i e g s n e u r o s e n ] , S. 1 8 1 - 2 3 8 ; D. S c h l u ß b e m e r k g g , S. 2 3 9 - 2 5 0 ; A n h . [8 K a p p . ] , S. 2 5 1 - 2 8 8 ;

An-

m e r k g g . , S. 2 8 9 - 3 1 2 ; Lit.nachweis, S. 3 1 3 - 3 2 4 ; N a m e n - u. S a c h r e g . , S. 3 2 5 - 3 3 4 . Dass. übers, u. d. T.: F r e u d as a n Expert Witness. The Discussion o f W a r b e t w e e n Freud a n d W a g n e r - J a u r e g g . T r a n s l . : C h r i s t i n e T r o l l o p e . 1 9 8 6 (IUP), 4 4 9 S. - W i d m . : „To Cassirer

the

memory

of Siegfried

Neuroses

Madison/Conn.

Bernfeld

and

Suzanne

Bernfeld".

Dass. T r a d , d e I ' A l l e m a n d p a r M a d e l e i n e D r o u i n e n c o l l a b . avec A n n e P o r g e . Paris 1 9 9 2 (Presses U n i v . de France), XVIII, 2 9 2 S. 12. T o d e s t r i e b , A m b i v a l e n z , schenb.),

139

S. =

Narzismus.

Dt. O r i g i n a l a u s g .

G e i s t u. Psyche. -

Hamb.

1980

(Kindler

Inh.: T o d e s t r i e b , A m b i v a l e n z ,

Ta-

Narzismus

[1 1 K a p p . u. Lit.; übers, v. Elke v o m Scheidt, M n c h n , d u r c h g e s . v. H a n s

Lobner,

W i e n ] , S. 7 - 6 3 [Erstabdr. u. d. T.: D e a t h D r i v e , A m b i v a l e n c e a n d N a r c i s s i s m in: T h e PsaStC, Vol. 2 6 [ © 1 9 7 1 ] , S. 2 5 - 7 8 ] ; D e r S ü n d e n f a l l des M e n s c h e n [u. Lit.], S. 6 4 1 3 4 [Erstabdr. u. d . T.: Fall o f M a n in: Ebd., V o l . 3 0 ( 1 9 7 5 ) , S. 5 8 9 - 6 4 6 , d a n a c h in dt. Ü b e r s , v. D r . K a r l - H e i n z Schütz, H a m b , in: JbPsa, Bd IX ( 1 9 7 6 ) , S. 2 3 - 7 8 ] ;

Na-

m e n u. S a c h r e g . , S. 1 3 5 - 1 3 9 . Dass. Ffm 1 9 9 2 (Fischer T a s c h e n b . V l g ) , 1 3 9 S. = G e i s t u. Psyche. 13.

Psychologische A s p e k t e des Briefwechsels z w i s c h e n Freud u n d J u n g . Stuttg.,

Bad

C a n n s t a d t 1 9 8 2 ( f r o m m a n n - h o l z b o o g ) , 1 9 1 S. = JbPsa, Beih. 7. - I n h . : Psycholog. A s p e k t e des Briefwechsels zw. Freud u. J u n g , S. 7 - 6 7 ; Epikrise, S. 6 8 - 1 1 1 ; A p p e n dix A , Ansätze zu e. P a t h o g r a p h i e v. C. G . J u n g s Persönlichkeit, S. 1 1 2 - 1 4 5 ; A p p e n d i x B, Kritische B e m e r k g g zu C. J. G r o e s b e c k s The A n a l y s t ' s M y t h : F r e u d a n d J u n g as e a c h o t h e r ' s A n a l y s t , S. 1 4 6 - 1 6 3 ; Histor. N a c h g e d a n k e n , S.

164-189;

B i b l i o g r . , S. 1 9 0 f . 14.

V i c t o r Tausk's Suicide. W i t h C o m m e n t s by M a r i u s Tausk. N e w Y o r k o . J. [ ©

1983]

(IUP), vi, 3 2 2 S. - T a b l e of C o n t e n t s , S. (5); I n t r o d u c t i o n , S. 1 - 5 ; A Letter by Erich M ü h s a m t o S i g m u n d Freud, S. 2 7 7 - 2 8 4 [engl. u. dt.]; Index o f Subjects, S. 2 8 5 - 2 9 2 ; I n d e x of N a m e s , S. 2 9 3 - 2 9 7 ; C o m m e n t s by Prof. Dr. M a r i u s T a u s k , S. 2 9 9 - 3 2 2 .

249

Eissler, Ruth

1 5. Three instances of injustice. Madison/Conn. o. J. [© 1 993] (IUP), viii, 2 6 5 S. - Introduction, S. viif.: „From it's title the reader may be led to expect more than he will find in this book. He will rightly remark that the main topic of each essay is inconsequential and pale when held against the atrocious injustices that have occurred in our own as well as former times. [...] Even this contribution [on the Supreme Court] cannot be called original, for others have raised similar criticisms; possibly I do it with a nuance more passion and vehemence than is usual. I am certain that it will be rejected as outlandish, to say the least, and ridiculed as impracticable. Nevertheless, it may not have been futile to bring it up." [vgl. Polit. Engagement], - Table of C o n tents: Dr. Elisabeth Morgan's Contempt of Court or, Justified Suspiction and C o n clusive Evidence of Sexual Abuse of Children, S. 1 - 4 9 ; Excursus on the Supreme Court, Abortion and the Death Penalty, S. 5 0 - 1 0 6 ; C . G . Jung, a Witness or, the Unreliability of Memories, S. 1 0 7 - 1 8 4 ; The Maligned Therapist or, an Unsolved Problem of Psychoanalytic Technique, S. 1 8 5 - 2 4 8 ; Epilogue, S. 2 4 9 - 2 5 4 ; Acknoledgments, S. 255f.; Name Index, S. 2 5 7 - 2 6 0 ; Subject Index, S. 2 6 1 - 2 6 5 .

EISSLER, RUTH [geb.] SELKE Dr. med. Psychoanalytikerin 2 1 . 0 2 . 1 9 0 6 Odessa - 0 7 . 1 0 . 1 9 8 9 New York, mos. V: Ludwig Selke (gest. 1933), Bankdir., Exporteur v. Getreide, mos.; M: Jenny Lewin, mos.; E: 19.04.1936 Stadttempel I K G Kurt R. Eissler (geb. 0 2 . 0 7 . 1 9 0 8 Wien), mos.; 5 Geschwister [fast alle Angehörige durch Nazigewalt umgebracht]. A u s b i l d u n g : bis z. Ausbruch d. 1. Weltkr. russ. Mädchengymn. in Odessa; Privat-Lyzeum in Hamb.; 1 9 2 0 - 1 9 2 3 Mädchengymn. in Danzig; 1 9 2 3 - 1 9 2 5 Knabensch, in Freib. i. B„ Frühjahr 1925 Abitur; Stud, der Medizin in Freib. i. Br. u. Ffm, 1930 „praktischer Arzt"; Spezialisierung auf Psychiatrie; 1932 Prom. Dr. med. a m sozial-hygien. Seminar der Univ. Heidelb.; psychoanalyt. Ausb. in Wien (ab Dez. 1 9 3 3 Analyse bei Theodor Reik am Lehrinst, der Wiener Psychoanalyt. Vereinig.). Berufliche Stationen: Übersiedel. aus Odessa mit d. Mutter u. ihren Geschwistern n. Hamb., nachdem d. Vater im Nov. 1914 als Zivilgefangener in e. Lager an d. W o l g a verschleppt wurde; 1920 n. Danzig, wo Ludwig S. n. s. Rückk. Dir. in e. dt. Bank wurde; 1923 aus gesundheitl. Gründen n. Freib. i. B.; unter Prof. Albert Fränkel in der Abt. f. interne Medizin in d. Psychiatrie in Heidelb. u. Stuttg.; 1933 Übersiedel. n. Wien: in d. psychiatr. Abt. des Krankenhauses Rosenhügel; März 1938 Emigr. USA, in C h i c a g o : Kinderpsychiaterin a m Michael Reese Hospital, Eröffnung e. psychoanalyt. Praxis, Lehranalytikerin a m CHICAGO PSYCHOANALYTIC INST., während des Krieges als konsultierende Arztin in e. Anst. f. delinquente Mädchen; ab 1 9 4 8 in New York: bis 1 974 Kurse u. Seminare NEW YORK PSYCHOANALYTIC SOCIETY AND INST., später zu Hause; 1 9 5 1 - 1 9 5 7 Sekr., 1 9 5 7 - 1 9 5 9 Vizepräs, der INTERNAT. PSYCHOANALYTIC ASSOC.; Mitgl.schatten: 1 9 3 7 - 1 9 3 8 WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG., NEW YORK PSYCHOANALYTIC SOCIETY AND INST., AMERICAN PSYCHOANALYTIC Assoc., INTERNAT. PSYCHOANALYTISCHE VEREINIG.; literar. Produktion: Gedd., mehrere N o w . , e. Roman u. e. Memoiren-Fragment („/ prefer to write English prose, where as most of my poetry is in German." Lit. 3, S. 56).

250

Eissler, Ruth

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : Bibl. Thematik in vielen G e d d . M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : 1 9 5 0 - 1 9 8 5 Mithrsg. u. Redakt. des J b . THE PSYCHOANALYTIC STUDY OF THE CHILD (1 945 gegr. v. Anna Freud, Heinz H a r t m a n n u. Ernst Kris). Einzelbeiträge:

1. A b o u t t h e historical truth in a c a s e of d e l u s i o n . In: Psyrev

(1946), S. 4 4 2 - 4 5 9 ; 2.

Riots. O b s e r v a t i o n s

in a

H o m e for

Delinquent

Girls.

33 In:

PsyStCh lll-IV (1949), S. 4 4 9 - 4 6 0 ; 3. Mitverf., N. Lionel Blitzsten u. Kurt R. E', Emerg e n c e of h i d d e n E G O T e n d e n c i e s during D r e a m Analysis. In: IntJPsa, Vol. XXXI (1950), S. 12-17 [ W i e d e r a b d r . in: Y e a r b o o k P s a 7 (1951), S. 71-80]; 4. In M e m o r i a m :

Heinz

H a r t m a n n . In: PsyStCh, Vol. XXV (1970), S. 9ff.; 5. The C o n t r i b u t i o n s of B e r t a Bornstein to Psychoanalysis: Introduction. In: Ebd., Vol. 29 (1974), S. I f . ; 6. [ G e d d . ] . In: Lit. 3, S. 57ff. N a c h l a ß : Privatslg bei Kurt R. E', N e w York (Central Park West): Autobiogr. F r a g m e n t ; persönl. u. berufl. Korrespondenz, incl. 4 Brr. v. Heinz H a r t m a n n ; H a n s im Glück. Rom a n ; Typoskrr. u. Mss. v. N o w . („A case of Justice"; „The W a n d e r i n g J e w " ; „ D i e Hexe von E n d o r " ; „Einer von uns ist ein N e g e r " u. a.). [vgl. J o h n M . Spalek, Verzeichnis der Q u e l l e n u. Materialien der dt.sprach. Emigr. in den U S A seit 1933, Bd 3, T. 1. Bern, M n c h n 1997, S. 1 20ff.] L i t e r a t u r : 1. T e d E. B e c k e r , M e m o r i a l for Dr. R' E' S'. N e w York. 0 9 . 1 0 . 1 9 9 0 (unveröffentl. Ms.); 2. A n o n y m . , Obituary Notice. NYT, 0 9 . 1 0 . 1 9 8 9 ; 3. Lisa K a h n (Hrsg.), R' S' E'. In: Dies., Reisegepäck Sprache. Dt.schreibende Schriftstellerinnen in den U S A 1 9 3 8 1978. M n c h n o. J . [© 1979], S. 56ff.; 4 . E l k e M ü h l l e i t n e r unter Mitarb. v. J o h a n n e s Reichmayr, Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitgll. der Psycholog. Mittwoch-Gesellsch. u. der W i e n e r Psychoanalyt. Vereinig. 1 9 0 2 - 1 9 3 8 . Tüb. 1992, S. 82f. Werke: 1. Sechs Lebensläufe als sozialhygienischer Beitrag zur F r a g e Alkoholismus und Tuberkulose. Univ. Heidelb. 1932. = D K W 2 (1932), Nr. 19, S. 8 0 5 - 8 0 7 . 2. Gezeiten. Siebzig G e d d . N e w York 1976, 96 S. - „ Mit Dank an Katrina

deren

ermutigende

und beratende

Hilfe die Herausgabe

dieses

Bandes

de

Hirsch,

ermöglicht

hat. R. S. E." - Inh.: W i d m . [Für K. R.], S. 7; Liebesgedd. a n K. [Ballade, Die törichte J u n g f r a u l-V, Der T r a u m l-lll, Im Zwielicht, H e i m w e h u. a.], S. 9 - 3 2 ; V o m Leid der Könige [König Sauls böser Geist, Die Hexe v. Endor, König David l-ll, König Ahasverus k a n n nicht schlafen, A h a b ] , S. 3 3 - 4 2 ; Zeiten u. O r t e [Im Frühling, Irgendwo, O s t e r m o n t a g , Die Insel, Haiti [...], D a s zweite Leben, Herbst [...], D e c e m b e r Night, Three Signs], S. 4 3 - 6 2 ; Mythische Bilder [Echo u. Narzissus, Euridike, Saulus in d. Wüste, G e t h s e m a n e , A m Mittag, Kain, Der gute Hirte, Die Jünger, W a r n u n g , Preis der Eselinnen], S. 6 3 - 7 6 ; Magische Lieder [Tanz der Seelen, Aller Seelen l-lll, M a g i e , D a s achte Zeichen, A n einen Aschanti Scorpion, G e s a n g des Käuzchens], S. 7 7 - 8 6 ; Abschied [In M e m o r i a m , Kreuzersonate, Kindheit, W u n s c h , Abschied l-ll, Trauer, Verzicht], S. 8 7 - 9 5 ; Dass. G e d d . G i e ß e n 1989 (Ed. Literar. Salon im Focus Vlg), 62 S. [Ausw. aus d. Erstausg. in N e w York], - H e i m w e h , S. 6; [...] Ballade v. zerbrochenen Herzen, S. 16f.; Euridike, S. 18; Saulus in der Wüste, S. 19; Kain, S. 2 0 ; Der J ü n g e r , S. 2 1 ; Der gute

251

Eitingon, Max

Hirte, S. 22 [...]; Trauer, S. 48; Der Zug der Könige, König Souls böser Geist, S. 50; Die Hexe v. Endor, S. 51 ; König David n. Urias Tod, S. 52; König David n. s. Sohnes Tod, S. 53; König Ahasvérus kann nicht schlafen, S. 54; Ahab, S. 56; Vita R' S' E', S. 57-60. E I T I N G O N , MAX [Markus] Dr. med. Psychoanalytiker, Arzt, Organisator der psychoanalytischen Bewegung 26.06.1881 Mohilew (Rußland) - 30.07.1943 Jerusalem, ¡üd. V: Chaim E' (17.12.1859 in Rußland - 24.12.1932 Lpz.), ¡üd., Rauchwarenfabrikant, Philanthrop, Begr. d. orthodoxen Synagoge Ez Chaim, d. gemeinnützigen Mittelstandsbank u. des Israelit. Krankenhauses in Lpz. ('E'-Stiftung'), Repräsentant Jüd. Volkspartei der Jüd. Gde Lpz., als Zionist Förderer v. Palästinawerk (Ölfabrik ,Schemen'); M: Alexandra (gest. Ende Nov. 1929), Philanthropin, jüd.; E: 20.04.1913 Mirra Jacovleina Raigorodsky (geb. in Ekaterinodor/Rußland, gest. 1947 in Jerusalem), Schauspielerin; K: keine; B: Waldemar E' (gest. Juni 1919), Kfm. in New York; S: 1. Fanny E'; 2. Esther Elkuss (gest. 1 968 in New York); [ältester v. vier Geschwistern] Ausbildung: Kindheit in Buczacz/Galizien (erst russ., dann österr. Staatsbürgersch.), als Zwölfjähr. Umzug mit Fam. nach Lpz., dort Realsch.; 1900-1904 Stud. Medizin u. Philos. Univv. Lpz., Halle a.S., Heidelb. u. Marburg (u.a. Prof. Dr. Hermann Cohen); 19041909 Stud. Univ. Zürich; 1906-1908 Unterassist, am psychiatr. Krankenhaus in Zürich (Prof. Dr. Eugen Bleuler, Klinik Burghölzli), dort Zus.treffen mit C. G. Jung, K. Abraham und L. Binswanger; 1909 Prom. Dr. med. Univ. Zürich; Assist, v. Hermann Oppenheim. Lebensstationen: lebte nach Stud. bis zur Emigr. vorwiegend in Bin; galt als Sprach- u. Organisationstalent sowie als Humanist, der sich z.B. für psychotherapeut. Betreuung auch d. Armen einsetzte; 1907 erster Besuch b. Freud in Wien, Freud-Schüler; 1910-1933 Priv.praxis f. Neurologie, später f. Psychoanalyse; gehörte als einer d. renommiertesten prakt. Psychoanalytiker bald z. engsten Kreis um Freud (,Berliner Komitee'); im Ersten Weltkr. Militärarzt, behandelte in psychiatr. Abteilungen österr.-ungar. Garnisonsspitäler viele kriegsbedingte Nervenleiden; forschte 1917 üb. Kriegsneurosen; seit 1918 poln. Staatsbürger (Galizien-Anschluß an Polen); eröffnete 1920 zus. mit K. Abraham in Bin erstes psychoanalyt. Inst. d. Welt mit Poliklinik u. Lehranst. (Modell f. nachfolgende Institute in Ffm, Wien, Budapest, Den Haag, London, New York, Jerusalem), 1924-1933 Dir.; 1921 Dir. PSYCHOANALYT. VERLAG; prägte 1 9 2 5 - 1 9 4 3 als Vors. INTERNAT. PSYCHOANALYT. UNTERRICHTSKOMM. Lehr- u. Kontrollanalyse; 1 9 2 7 - 1 9 3 2 Präs. INTERNAT. GESELLSCH. FÜR

PSYCHOANALYSE; 1928 Vermögensverlust wg. Börsenkrach', 1932 schwere Erkrankung; begr. bei Palästina-Aufenth. Nov. 1933 zus. mit Wulff, Smilansky, Schalit u. Kluge PALÄSTI-

NENSISCHE PSYCHOANALYT. GESELLSCH.; Ende Dez. 1 9 3 3 Emigr. n. Palästina; Begr. PALESTINE INST, FOR PSYCHO-ANALYSIS (MAX EITINGON INST.); Ehrenmitgl. der dt., engl. u. Schweizer

Psychoanalyt. Vereinigungen; 1939 berufl. Rückzug wg. Schock üb. Freuds Tod; betreute im Rahmen d. ,Jugend-Aliyah' (Dir.: Henrietta Szold) seelisch erkrankte Kinder u. Jugendliche; durch s. Tod nach langjähr. Herzleiden kam geplante Freud-Biogr. nicht

252

Eitingon, Max

mehr zustande, wurde v. A. Zweig initiiert [vgl. Lit. 14]; M' E's umfangr. Berliner Fachbibl. erhielt Staat Israel; posthum Gerüchte u. Kontroversen üb. M' E's angebliche Tätigk. für Stalins Geheimpolizei, die nie belegt werden konnte [vgl. Lit. 1 7 u. 1 8]. Freundeskreis: Sigmund Freud [M' E' war üb. dreißig Jahre s. enger Freund u. Mitarb.], Anna Freud, C. G . Jung, d. Mitglieder d. ,Berliner Komitees', Ernst Simmel, Ludwig Binswangen Karen Horney, Siegfried Bernfeld, Felix Boehm, C a r l Müller-Braunschweig, Franz Riklin, K. R. Eissler, Erich Gumbel, Hans Liebermann, Arnold Zweig, Henrietta Szold. Stellung z u m J u d e n t u m : wuchs in jüd.-orthodoxer Fam. auf; verstand Judentum als sozialen Auftr., „war ein großer Jude, ein Voter aller Leidenden, die Rat und Hilfe bei ihm suchten, unwandelbarer Freund seiner Freunde, ein fürstlicher Mäzen." [Lit. 1); wurde früh Zionist u. unternahm 1910 längere Palästina-Reise; förderte nach Emigr. jüd. Kunst u. Kultur in Palästina, u.a. das JÜD. BEZALEL-NAT.-MUSEUM in Jerusalem. Mitarbeit a n Zeitschriften: Red. u. Mitarb. INTERNAT. ZFT FÜR PSYCHOANALYSE. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. D a s Unbewußte. In: JbPsa Bd VI, Lpz., Wien 1914 [Kraus Repr. Nendeln/Liechtenstein 1970], S. 2 6 7 - 2 7 1 ; 2. Anspr. bei d. Einweihung d. neuen Inst.räume a m 30. Sept. 1 9 2 8 gehalten v. M' E'. In: Dt. Psychoanalyt. Gesellsch. (Hrsg.), Z e h n J a h r e Berliner Psychoanalyt. Inst. (Poliklinik u. Lehranstalt), Wien 1930, S. 7 1 - 7 4 ; dass. [Ausz.] In: M. Wulff (Hrsg. für A. Hachewrah Hapsychoanalytith b'lsrael), M' E' in memoriam, Jerusalem 1950 S. 50f. [vgl. Lit. 2]; 3. [Ubers.:] Leo Schestow, Alexander u. Diogenes. Aus d. Russischen v. M' E'. In: AlmPsych 1931, S. 1 1 7 - 1 1 9 [mit Foto v. M' E']; 4. A u s d. Frühzeit d. Psychoanalyse (vorgetr. z. Freuds 81. Geb.tag in d. Chewrah Psychoanalytith b. Eretz Israel). In: M. Wulff (Hrsg. für A. Hachewrah Hapsychoanalytith b'lsrael), M' E' in memoriam. Jerusalem 1950, S. 7 3 - 7 9 [vgl. Lit. 2], Briefe: vgl. Lit. Br.wechsel Freud - M' E' 1 9 0 6 - 1 9 3 9 , Sigmund Freud Copyrights Ltd., Colchester/Engl. [bis auf einige Brr. und Br.auszz. in Lit. über Freud unveröffentl.]; vgl. außerdem Lit. 4 u. 8 [Brr. Freuds an M' E']. Literatur: 1. Frango, Gedenkart. in: Aufb, Vol. IX, 1 9 . 1 1 . 1 9 4 3 , S. 16; 2. M. Wulff (Hrsg. für A . H a c h e w r a h Hapsychoanalytith b'lsrael), M' E' in memoriam. Jerusalem 1950 [publ. by Israel Psycho-Analytical Soc. Mit Fotos v. M' E'. Beitrr. v. Arnold Zweig, Daniel K. Dreyfuss; Erich Gumbel, Ellen Simon, Adolf Lantz, M. Narkiss, Henrietta Szold, Sigmund Freud, Ernst Simmel, M' E', S. J. Agnon, Moshe Smilansky, Margot Klausner, D. Idelson, Arieh Feigenbaum, Moshe Wulff, Anna Freud, Marie Bonaparte, Dr. M. Wulff, Dr. A. Isserlin, G e r d a Barag, Alice Weiss-Stadthagen, Joseph Friedjung, Margarete Brandt. Von M' E' [vgl. Beitrr. 2 u. 4]; 3. Hilda C . A b r a h a m , Ernst L. Freud (Hrsg.), Sigmund Freud - Karl Abraham. Brr. 1 9 0 7 - 1 9 2 6 . Ffm 1965. Neuaufl. 1980, S. 8, S. 56, S. 59, S. 89f., S. 94, S. 101, S. 116, S. 123, S. 127f„ S. 140, S. 143ff. ( S. 159, S. 168, S. 180f., S. 185, S. 194, S. 199, S. 228, S. 260, S. 273f„ S. 278ff., S. 284, S. 288, S. 297, S. 301 ff., S. 3 0 8 f „ S. 3 3 1 , S. 347f., S. 354f., S. 357, S. 3 6 0 ; 4. Sydney L. Pomer, M' E'. The Organization of Psychoanalytic Training. In: Franz Alexander, Samuel Eisenstein, Martin Grotjahn (Hrsgg.), Psychoanalytic Pioneers. New York, London 1966, S. 5 1 - 6 2 . 5. Ernst Freud, Lucie Freud (Hrsg.), Sigmund Freud. Brr. 1 8 7 3 - 1 9 3 9 . Ffm 1968. Neuaufl. 1 9 8 0 : Brr. Freuds an M' E' v. 0 7 . 0 1 . 1 9 1 3 , v. 0 2 . 1 2 . 1 9 1 9 , v. 2 4 . 0 1 . 1 9 2 2 , v. 0 1 . 1 2 . 1 9 2 9 , v. 0 5 . 0 6 . 1 9 3 2 , v. 0 5 . 0 2 . 1 9 3 7 , v. 0 6 . 0 2 . 1 9 3 8 , v. 0 6 . 0 6 . 1 9 3 8 . 1 9 7 0 -

253

Eitingon, Max

1989: 6. Octave Mannoni, Freud mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten [...], Reinbek b. Hamb. 1971. 22. Aufl. 1996, S. 138f. (Foto v. M' E' u. ,Berliner Komitee': S. Freud, K. Abraham, Sändor Ferenczi, Ernest Jones, Otto Rank, Hanns Sachs); 7. Ilse GrubrichSimitis (Hrsg.), Sigmund Freud. ,Selbstdarstellung'. Schrr. zur Gesch. d. Psychoanalyse, Ffm 1971. Neuaufl. 1993, S. 77 (Anm.), S. 81 f., S. 161, S. 215; 8. Psychoanalyse in Bln. Beitrr. zur Gesch., Theorie u. Praxis v. H[¡Ida] Abraham u.a. 50-Jahr-Gedenkfeier d. Berliner Psychoanalyt. Inst. (Karl-Abraham-Inst.). Meisenheim am Glan 1971, Vorw., S. 13, S. 2Off., S. 28, S. 31 ff. [mit Foto v. M' E'], S. 35, S. 43, S. 49, S. 67f. (Anm. 1 7), S. 97f. [Brief K. Abrahams an M' E' v. 01.01.1908], S. 118; 9. Max Schur, Sigmund Freud, Leben u. Sterben. Ffm 1973 [auch Auszz. aus Brr. Freuds an M' E'], S. 24, S. 64 (Anm. 15), S. 337 (Anm. 8), S. 368, S. 373, S. 378f. (Anm. 29), S. 392, S. 394f., S. 409, S. 429f., S. 447, S. 452, S. 454, S. 461 f., S. 468, S. 485, S. 487f„ S. 499, S. 501, S. 503, S. 507ff„ S. 512, S. 521, S. 554, S. 593, S. 601f., S. 610, S. 612, S. 651 ff., S. 657, S. 658ff., S. 667 [mehrere Aufll.j; 10. Emil Michael Johann Neiser, M' E'. Leben u. Werk. Mainz 1978 [= Diss. med.]; 11. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Br.Wechsel 1 9 3 3 - 1 9 5 8 , Bin, Weimar 1984, Bd 1 (M' E' erwähnt in Brr. Nr. 146, 155, 169, 209, 220, 221); 12. Peter Gay, Freud. Eine Biogr. für unsere Zeit. Ffm 1989, Neuaufl. 1995, S. 205f„ S. 396, S. 432, S. 491, S. 517, S. 519, S. 685 [mit Foto v. M' E']; ab 1990: 13. Uwe Henrik Peters, Psychiatrie im Exil. Die Emigr. der dynam. Psychiatrie aus Dtschld 1933-1939, Düsseid. 1992, S. 12, S. 19, S. 75, S. 97, S. 102, S. 130, S. 137, S. 224, S. 253; 14. M. MoreauRicaud, M' E' (1881-1943) et la politique. In: Revue International d'Histoire de la Psychoanalyse, 1992, H. 5, S. 55-69; 15. Edith Kurzweil, Freud u. die Freudianer. 100 Jahre Psychoanalyse. Eine Bestandsaufnahme in Osterr. und Dtschld, Frankr., Engl, und in d. USA. Stuttg. 1993. Neuaufl. Mnchn 1995, S. 62f., S. 70, S. 76, S. 78, S. 81, S. 115, S. 335; 16. Annemarie Dührssen, Ein Jh. Psychoanalyt. Bewegung in Dtschld. Die Psychotherapie unter d. Einfluß Freuds, Göttingen 1994, S. 48, S. 51, S. 56, S. 64, S. 67f„ S. 76, S. 80, S. 82f. ( S. 123f„ S. 163-165, S. 1 73f„ S. 193, S. 253,17. Arnold Zweig, Freundschaft mit Freud. Ein Bericht. [Berliner Ausg.] Bin 1 996, S. 7, S. 94, S. 131, S. 1 86f., S. 211, S. 219; 18. Theodore Draper, Das Rätsel des M' E' In: Psyche (51), Mai 1997, H. 5, S. 4 2 8 - 4 5 6 ; 19. Michael Schröter, M' E' ein Geheimagent Stalins? Erneuter Protest geg. eine zählebige Legende. In: Psyche (51), 1997, H. 5, S. 4 5 7 - 4 7 0 . Bibliographien: Werkverzchn. in Lit. 9, S. 69-72. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Über die Wirkung des Anfalls auf die Assoziationen der Epileptischen. Lpz. 1909 (Alexander Edelmann), 46 S. = Diss. med. - Widm.: „Rahe/ gewidmet". - o. Vita. 2. Bericht über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik, erstattet v. M' E'. 1. März 1 920 - J u n i 1922. Auf dem 7. internat. psychoanalyt. Kongreß in Bin, am 26.IX.1922 erstattet. Mit e. Vorw. v. Sigmund Freud. Wien 1923 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 20 S. [IZftPsa Bd 10, 1924]; 2. Juni 1922 - März 1924. Auf d. 8. internat. psychoanalyt. Kongreß in Salzburg, am 23.IV.1924 erstattet. Wien 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 14 S. [IZftPsa Bd 10, 1924],

254

Elbogen, Ismar

E L B O G E N , ISMAR

Dr. phil. Dr. h. c. mult. Prof., Historiker

01.09.1874 Schildberg/Posen- 01.08 1943 New York, ¡üd. V: Hermann E', (1833 bei Nyitra - 29.03.1892 Breslau), Grundschullehrer, ¡üd.; M: Seraphine, geb. Levy, (1837 Schildberg - 1912 Breslau), ¡üd.; E: 1909 Regina Klemperer (1883 Breslau - 1965 Den Haag) Lehrerin an Jakob Loewenbergsch. Hamburg, Schwester Otto Klemperers, ¡üd.; K: Schoshana Ronen (1912 Berlin - 1 937 Palästina), Public Relation Leiterin, ¡üd.; Herman Z. Elbin (geb. 1915 Berlin), Kfm., ¡üd., Emigr. 1935 Luxemburg, 1936 Spanien, 1938 Brasilien, 1941 Palästina; S: Jenny (1863 Schildberg - 1920 Breslau), Lehrerin, ¡üd.; Judith (1865 Schildberg - 1940 Frankfurt a. M.), Leiterin e. ¡üd. Tageschule f. Kinder, ¡üd.; B: Eugen (1870 Schildberg - 1931 Breslau), Buchhalter, ¡üd. Ausbildung: 1893 Abitur Friedrichs-Gymn. Breslau; 1893-1899 Jüd.-theol. Seminar in Breslau (Lehrer u. a. Chaim Bloch, Gedaljah Tiktin, David Rosin, Saul Horowitz, Markus Brann), Rabb.dipl.; gleichz. Stud. Philos., Gesch., oriental. Philol. Univ. Breslau; 1898 Prom. Dr. phil. Univ. Breslau. Lebensstationen: 1899-1902 Doz. für ¡üd. Gesch. u. Bibelexegese am COLLEGIO RABBINICO, F l o r e n z ; 1 9 0 2 - 1 9 3 8 Rektor a n LEHRANSTALT FÜR DIE WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS in Bin, dort

seit 1919 Prof. für ¡üd. Gesch., Lit., Liturgie, Talmud etc.; zugl. 1902-1938 Doz. an Rabb.-Seminaren in Bin u. Padua; seit 1909 Vors. VEREIN FÜR JÜD. GESCH. U. LIT.; Vorst.mitgl. GESELLSCH. ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAR DES JUDENTUMS; V o r s . VERBANDES DER VEREINE FÜR JÜD. GESCH. U. LIT.; V o r s t a n d s m i t g l . AKAD. FÜR DIE WISSENSCH, D. JUDENTUMS, U. d e s Rates

des PREUB. LANDESVERBANDES JÜD. GEMEINDEN; Mitgl. in zahlr. anderen ¡üd. Körperschaften; Gastprof.: 1 9 2 2 - 1 9 2 3 JEWISH INST, OF RELIGION, New York, 1928 im Rahmen s. Reise n. P a l ä s t i n a ( E h r e n g a b e d. BLNER HOCHSCH. FÜR DIE WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS) G a s t v o r l e s s .

an der HEBREW UNIV., Jerusalem; Mitgl. v. Verwaltungsrat des Judaistischen Instituts Univ. Jerusalem; 1 9 3 3 - 1 9 3 8 Vors. der Reichsvertretung (Erziehungs-Kommission); Sommer 1938 Emigr. üb. Schweiz u. Palästina in die USA; seit 1939 Forschungs-Prof. am JEWISH THEOLOGICAL SEMINARY, N e w Y o r k , DROPSIE COLLEGE, P h i l a d e l p h i a , HEBREW UNION COLLEGE-

JEWISH INSTITUTE OF RELIGION, Cincinnati; 1939 Ehrenprom, als „Doctor of Hebrew" am JEWISH INSTITUTE OF RELIGION, New York sowie Dr. h. c. aller anderen drei Institute; 1939 Mitgl. AMERICAN ACADEMY FOR JEWISH RESEARCH, 1 9 4 0 Mitgl. des E x e c u t i v - A u s s c h u s s e s .

Freundeskreis: u. a. Elias Auerbach, Leo Baeck, Fritz J. Baer, Salo Wittmayer Baron, Chaijm Nachman Bialik, Umberto Cassuto, Hermann Cohen, Jakob Nachum Epstein, Aron Freimann, Max Freudenthal, Max Grunwald, Bernhard Kahn, Guido Kisch, Adolf Kober, Samuel Krauss, Ellen Littmann, Alexander Marx, Cecil Roth, Cäsar Seligmann, Raphael Strauss, Selma Stern-Täubler, Eugen Täubler, N. Harry Torczyner, H. Tykocinski, Hermann Vogelstein, Mark Wischnitzer. Zionistisches Engagement: versuchte, den jüd.-liberalen Standpunkt mit zionist. Vorstellungen zu verbinden: „Ein lebendiges liberales Judentum kann dos Ringen um eine jüdische Lebensanschauung, um eine neue jüdische Lebensgestaltung, das in zionistischen Kreisen so deutlich bemerkbar ist, nicht übersehen; es kann die religiösen Kräfte, die in den jüdischen Volksmassen schlummern, für die Dauer nicht entbehren; es braucht eine religiöse Erneuerung von Palästina nicht heute und morgen zu erwarten, kann sich aber

255

Elbogen, Ismar

die Möglichkeit der Erweckung elementarer religiöser Kräfte auf dem Boden der Propheten nicht verschließen." [Beitr. 74]; „E's Meinung von der ,nationalen Heimstätte': Palästina ist das einzige Land der Welt, wo Juden als Juden ein normales Leben führen und normale Leistungen vollbringen können'." [Rez. v. Klaus F i g g e , vgl. W. 32] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : wuchs in traditionell-jüd. Elternhaus auf; Vertr. des liberalen Judentums in Dtschld.; g a b 1 9 2 9 d a s liberale Predigtbuch heraus [vgl. W. 2 4 ] : „Pro/. E' steht in religiöser Hinsicht auf der liberalen Seite; der religiöse Liberalismus ist aber nach seiner Auffassung keine ,Partei', sondern er kann Angehörige aller Richtungen des Judentums umfassen. So war er auch für das Neue, das in Palästina entsteht, offen." [Lit. 2 4 ] ; seit 1 9 0 3 Mitgl., d a n n Ehrenpräs. BERTHOLD-AUERBACH-LOGE, Bin; Vors. der J u g e n d s c h r r . kommission im ORDEN BNE BRISS, G r o ß l o g e f. Dtschld VIII U . O . B . B . ; „E's connections [...] reached from the orthodox circles of his childhood days and the conservative rabbinical seminary to Zionist scholarship and the liberal movement, in which he occupied a leading role [...]." [Lit. 4 6 , S. 2 5 6 ] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n u n d E n z y k l o p ä d i e n : zahlrr. Beitrr. u. a. seit 1 9 0 5 in OST U. WEST; 1 9 2 3 Mithrsg. u. J a k o b N a c h u m Epstein, N. Harry Torcyner der Vierteljahrsschr. DEVIR. Period. S a m m e l . s c h r . für jüd. Wissensch, [hebr. Zft: DWIR MAASAF-ETI LEHAKMAT I ISRAEL] Buch 1 u. 2. Bin 5 6 8 3 [ 1 9 2 3 ] ; 1 9 2 0 - 1 9 2 9 Mithrsg. „ D i e Lehren des J u d e n t u m s n a c h d e n Q u e l l e n " [vgl. W . 15]; 1 9 2 7 - 1 9 3 0 Redakt. JÜD. LEXIKON. Ein E n z y k l o p ä d . H a n d b u c h des jüd. Wissens in 4 Bdn. Begr. von G e o r g Herlitz u. Bruno Kirschner. Unter Mitarb. von üb. 2 5 0 jüd. Gelehrten u. Schriftstellern. Bin 1927ff. (Jüd. Vlg) [Dass. N a c h d r . der 1. Aufl. Königstein/Ts. 1 9 8 2 u. Ffm 1 9 8 7 ] ; 1 9 2 8 - 1 9 3 4 stellvertr. C h e f r e d a k t . der dt. A u s g . u. Fachredakt. einiger geschichtl. Abtt. der dt. u. hebr. A u s g . der ENCYCLOPAEDIA JuDAICA [vgl. W . 2 2 ] ; 1 9 2 9 - 1 9 3 8 Mithrsg. u. A r o n F r e i m a n n , M a x Freudenthal, ZFT FÜR DIE GESCH. DER JUDEN IN DTSCHLD, Red.: F. Friedlaender, R a p h a e l Strauss; weitere zahlr. Beitrr. in: JEWISH ENCYCLOPEDIA N e w York, London 1 9 0 1 - 1 9 0 6 , Vol. 3 - 1 0 , ENCYCLOPEDIA OF RELIGION AND ETHICS, N e w York 1 9 1 6 , Vol. VIII; ENCYKLOPÄDIE DES JUDENTUMS, Bin, J e r u s a l e m 1 9 2 6 ; DIE RELIGION IN GESCHICHTE UND GEGENWART, 2. Aufl. Tüb. 1 9 2 7 - 1 9 3 2 , Vol. 1 - 5 ; ENCYCLOPAEDIA OF THE SOCIAL SCIENCE, N e w York 1 9 3 0 - 1 9 2 5 , Vol. 6 - 8 , 1 5 ; THE UNIVERSAL JEWISH ENCYCLOPAEDIA, N e w York 1 9 3 9 - 1 9 4 2 , Vol. 1 - 1 0 ; YEVREYSKAYA ENCICLOPEDIJA, St. Petersburg 1 9 0 8 - 1 9 1 3 ; BROCKHAUS KONVERSATIONSLEXIKON, Lpz. 1 9 2 8 - 1 9 2 5 . E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. J. Freudenthal, D i e L e b e n s g e s c h . in S p i n o z a s Q u e l l e n schrr., U r k u n d e n u. nichtamtlichen N a c h r i c h t e n . Lpz. 1 8 9 9 . [Rez.]. In: M G W J 4 3 ( 1 8 9 9 ) , S. 3 2 0 ; 2 . Emil Silberstein, C o n r a d Pellicanus, ein Beitr. z u r G e s c h . d e r hebr. S p r a c h e in d e r 1. Hälfte d e s 16. Jh. Bin 1 9 0 0 . [Rez.]. In: M G W J 4 4 ( 1 9 0 0 ) , S. 571 f.; з . D i e neueste Konstruktion der jüd. G e s c h i c h t e , [auch als S o n d e r d r . ersch. Breslau 1 9 0 2 , 4 8 S.]. In: M G W J 4 6 (1902), S. 1 - 4 0 ; 4. J. G u t t m a n n , Die Scholastik des 13. Jhs in ihren B e z i e h u n g e n z. J u d e n t u m u. z u r jüd. Lit. B r e s l a u 1 9 0 2 . [Rez.]. In: M G W J 4 7 (1 9 0 3 ) , S. 2 8 7 f . ; 5. U b e r die N o t w e n d i g k e i t , e i n e g e e i g n e t e Lit. für d i e jüd. J u g e n d in m o d e r n e r F o r m z u schaffen. In: O B B r ( 1 9 0 4 ) , Nr. 7; 6. D a s W e s e n d. J u d e n t u m s . Eine Erwiderung. In: IDR 10 (1904), Nr. 7 - 8 ; 7. Ein m o d e r n e r h e b r ä i s c h e r B i b e l k o m mentar. In: A Z d J 6 9 ( 1 9 0 5 ) , S. 5 8 f . ; 8. J. H . W e i s s . Ein k u r z e s W o r t d e r W ü r d i g . и. d e s N a c h r u f s . In: O u W 5 (Juli/Aug. 1 9 0 5 ) , H. 7, Sp. 4 9 9 - 5 0 2 ; 9 . D e r Erfolg d. märchendichterischen Wettbewerbs im W e g w e i s e r . In: WwJLit 61 ( 1 9 0 8 ) , Nr. 1, S. l f . ;

256

E l b o g e n , Ismar

10. G u s t a v H o n n e c k e , Das J u d e n c h r i s t e n t u m i m 1. u. 2. Jh. Bin 1 9 0 8 . [Rez.]. In: M G W J 5 3 (1 9 0 9 ) , S. 61 7 - 6 2 6 ; 1 1. Preisausschreiben! [Aufruf zur B e t e i l i g u n g , T h e m a : Erz. od. Nov., die „jüdisches Leben oder jüdische Gestalten derart schildert, daß die jüdische Sittenlehre für Juden und Christen anschaulich hervortritt, ohne daß die Tendenz aufdringlich" ist]. In: WwJLit 6 ( 1 9 1 0 ) , N r . 2, S. 9; 12. M o i s e Finzi. ln:AZdJ 74 ( 1 9 1 0 ) , S. 5 1 9 f . ; 13. M i c h a e l F r i e d e n d e r . In: AZdJ 75 (1911), S. 16f.; 14. Die Tefilla f ü r d. Festtage. In: M G W J 5 5 ( 1 9 1 1 ) , S. 4 2 6 - 4 4 6 , 5 8 6 - 5 9 9 ; 15. Felix Pereis, Jüdische Skizz e n , Lpz. 1 9 1 2 . In: MittVjüdJD 31 ( 1 9 1 2 ) , Nr. 7 / 8 ; 1 6. Der V e r e i n M e k i z e N i r d a n i m . In: AZdJ 76 ( 1 9 1 2 ) , S. 5 9 1 ff.; 17. Die M e s s i a n i s c h e Idee in d. a l t e n j ü d . G e b e t e n . In: Judaica. Festschr. zu H e r m a n n Cohens 70. Geb.tag. Bin 1 9 1 2 , S. 6 6 9 - 6 7 9 ; 18. V o n d e n Pharisäern. In: KorrbIVJ 13 (1913), S. 1 0 - 1 6 ; 19. N e u e s v o n d. C h a s a r e n . In: AZdJ 7 8 (1914), S. 3 0 7 f f . ; 2 0 . Das Rätsel d. Buches K o h o l e t . In: AZdJ 7 8 ( 1 9 1 4 ) , S. 4 8 1 f . ; 2 1 . Israel Z a n g w i l l u. d e r g e g e n w ä r t i g e Krieg. In: HIF 16 (1914), Nr. 4 6 , S. 9 ; 2 2 . W a s w i r w o l l e n . In: WwJLit 10 ( 1 9 1 4 ) , N r . l ; 2 3 . Steinschneider als Forscher. In: AZdJ 8 0 ( 1 9 1 6 ) , S. 1 4 9 f f . ; 2 4 . H e r m a n n C o h e n , D e u t s c h t u m u. J u d e n t u m . [Rez.]. In: HIF 17 ( 1 9 1 5 ) , Nr. 4 4 , S. 1; 2 5 . L u d w i g G e i g e r , D i e dt. J u d e n u. d e r Krieg. Bln. In: HIF 17 ( 1 9 1 5 ) , Nr. 5 0 , S. 9 ; 2 6 . Josef Eschelbacher. In: AZdJ 8 0 ( 1 9 1 6 ) , S. 5 9 3 f . ; 2 7 . Das K a d d i s c h - G e b e t . In: G b l B l n 6 ( 1 9 1 6 ) , S. 15f.; 2 8 . Die älteste j ü d . Schule Europas. In: HIF 18 ( 1 9 1 6 ) , N r . 3 6 , S. 10; 2 9 . D i e B i b e l v o r l e s u n g i m j ü d . G o t t e s d i e n s t . In: GblBln 7 (1917), S. 1 5f.; 3 0 . Ein V o r s c h l a g zur N e u o r i e n t i e r u n g . In: HIF 19 (1917), Nr. 5 1 , S. 1; 3 1 . Z u H e r m a n n C o h e n s G e d ä c h t n i s . In: OBBr ( 1 9 1 8 ) , Nr. 4, S. 5 0 ; 3 2 . Ü b e r d. G r ü n d u n g e i n e r jüd. A k a d e m i e . In: OBBr (1918) Nr. 5, S. 6 9 f . ; 3 3 . Geistesleben d e r J u d e n i m M i t t e l a l t e r . [Vorabdr. aus: W . 14], In: HIF, 3 0 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 3 4 . Aus d e m G h e t t o . In: HIF, 1 3 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 3 5 . A n d i e V e r e i n e f ü r jüd. G e s c h i c h t e u. Literatur. In: AZdJ 8 3 ( 1 9 1 9 ) ; 3 6 . D e r V e r b a n d d. V e r e i n e f ü r Jüdische Gesch. u n d Lit. In: Das dt. Judentum, seine Parteien u. Organisationen. Bin, M n c h n 1 9 1 9 , S. 7 6 ; 3 7 . D i e B e z e i c h n u n g J ü d i s c h e N a t i o n ' . In: M G W J 6 3 ( 1 9 1 9 ) , S. 2 0 0 - 2 0 8 ; 3 8 . Jüd. geistiges Leben in d. V e r e i n i g t e n S t a a t e n . In: G d e B l n , 1 3 . 0 8 . 1 9 2 0 ; 3 9 . D e m A n d e n k e n L u d w i g G e i g e r s . Vortr. In: AZdJ 8 4 ( 1 9 2 0 ) , S. 6 5 - 6 9 ; 4 0 . B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k i m a l t e n J u d e n t u m . In: HIF 21 ( 1 9 2 0 ) , N r . 8, S. l f . ; 4 1 . J e h u d a H a l e v i . (Jehuda Halevi, ein D i w a n , übertr. u. m i t e . Lebensbild versehen v. Emil Bernhard, 1920). [Rez.]. In: AZdJ 8 4 (1920), S. 3 1 8 f . ; 4 2 . M a r c u s B r a n n . In: M G W J 6 4 ( 1 9 2 0 ) , S. 2 4 1 - 2 4 9 ; 4 3 . Jüd. geistiges L e b e n in d. V e r e i n i g t e n S t a a t e n . In: HIF, 1 1 . 1 1 . u. 1 9 . 1 1 . 1 9 2 0 ; 4 4 . G e s a m t o r g a n i s a t i o n u. jüdische Wissensch. In: HIF 2 2 (1921), Nr. 17, S. 1; 4 5 . Die B a h n b r e c h e r d. W i s s e n schaft d. J u d e n t u m s . In: OBBr ( 1 9 2 2 ) , N o . 9 ; 4 6 . D i e W ü h l a r b e i t in d. V e r e i n i g t e n Staaten, [üb. Antisemitismus in A m e r i k a ] . In: CV-Z, 0 9 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 4 7 . Liberal J u d a i s m in G e r m a n y . In: The U n i o n Bulletin 13 ( 1 9 2 3 ) , S. 2 0 ; 4 8 . G e r m a n Jewry a n d its Problems. In: B ' n a i B N , Febr. 1 9 2 4 ; 4 9 . D e c o n s t r u c t i o n or C o n s t r u c t i o n ? In: H e b r U C A n 1 9 2 4 , S. 6 2 8 - 6 3 8 ; 5 0 . Sittliche V e r a n t w o r t u n g . In: OBBr ( 1 9 2 4 ) , Nr. 1 1 / 1 2 , S. 1 1 9 f . ; 5 1 . S y n a g o g a l e Poesie. Ein Lit.bericht v o n I' E' in Bln. In: M G W J April/Juni 1 9 2 4 , S. 1 0 7 - 1 17; 5 2 . Bilanz d. l i b e r a l e n J u d e n t u m s . In: JlibZ, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 5 ; 5 3 . W i l l i a m Ros e n a u . Ein G r u ß z u m 6 0 . G e b . t a g . In: JlibZ, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 5 ; 5 4 . Rückblicke u. A u s b l i c k e z u r J a h r e s w e n d e . A l l g e m e i n e r Rückblick. In: GdeBln, 1 5 . 0 9 . 1 9 2 5 ; 5 5 . Z u r J u b e l f e i e r d. H e b r e w U n i o n C o l l e g e . In: JlibZ, 2 3 . 1 0 . 1 9 2 5 ; 5 6 . N a c h r . a u f L u d w i g G e i g e r . -

257

Elbogen, Ismar

Nachr. auf Marcus Brann - Nachr. Auf Ezechiel Zivier. In: MittGArch 6 (1926), S. 104ff. ( 106f., 112f.; 57. Zur Frage des Almemor in d. Synagoge. In: JlibZ, 11.06.1926; 58. Partei oder Wissensch. In: JlibZ, 18.06.1926; 59. Die Bedeutung d. Londoner Tagung [Umfrage der JlibZ: „Was erwarten Sie von d. Londoner Konferenz? Antwort u. A. v. I' E', Leo Baeck, Hermann Vogelstein"]. In: JlibZ, 02.07.1926; 60. Rückblick auf d. Jahr 5686. In: JbjGeschLit, Sept. 1926; 61. Hebräische Handschrr. in Dtschld. In: OrientLit, 1926, Nr. 10; 62. Die Frau in d. Synagoge. In: BlIjüdFr, Dez. 1926; 63. Die Praxis d. Rabbinerausbildung. In: HIF 28 (1926), Nr. 15, S. 10; 64. Moritz Steinschneider, der Vater d. Hebräischen Bibliogr. In: Soncino-BII. 3 / 4 (1926), S. 155ff.; 65. Esra u. das nachexilische Judentum. In: Entwicklungsstufen der jüd. Religion. Gießen 1927, S. 13-26 = Vortrr. d. Institutum Judaicum an d. Univ. Bin, Jg. 1 (1925/1926); 66. Jewish Religious Union in London. Zu ihrem 25jähr. Bestehen. In: JlibZ, 25.02.1927; 67. Neuerscheinungen zur mittelalterlichen hebr. Poesie. In: Mitteilungsbl. des Vereins ehemaliger Hörer der Hochsch. für die Wissensch, des Judentums, Mai 1927; 68. Was haben d. Juden d. Mittelalters für e. Sprache gesprochen? In: CV-Z, 06.05.1927; 69. Vom christl. Gottesdienst. In: CV-Z, 05.08.1927; 70. Gleichberechtigung für die jüd. Wissenschaft! In: K.C.-BII, Aug. 1927, 71. Unsere Festtagsgebete. In: GdeBln, 23.09.1927; 72. 25 Jahre Dozent. Erinnerungen von Prof. Dr. I' E'. In: CV-Z, 16.12.1927; 73. Die Bedeutung der jüd. Gemeinde für den jüd. Menschen. In: OBBr (1928), Nr. 10; 74. Baut Brücken! in: Die jüdische Idee u. ihre Träger. Beitrr. Zur Frage des jüd. Liberalismus u. Nationalismus, Bin 1928, S. 8; 75. Artt. I' E's anläßl. der liberalen Weltkonferenz Anf. 1928 in Bln. In: JR, 17.08.1928; 76. Palästinensische Eindrücke. In: OBBr, Febr. 1929; 77. Palästina. Reiseeindrücke. In: GdeBln, Febr. 1929; 78. „Der Sammler". Antwort an Rabb. Dr. Jacob (Dortmund). In: CV-Z, 29.03. 1929; 79. Von Haggaden u. anderen hebräischen Handschrr. In: CV-Z, 25.04.1929; 80. Zum Geleit. In: Gedenkbuch für Moses Mendelssohn. Hrsg. vom Verbände der Vereine für jüd. Geschichte u. Literatur in Dtschld. Bin 1929, S. 7 - 1 0 ; 81. W a r u m feiern wir Mendelssohn? In: AnhalterAnz 6 (Sept. 1929), Nr. 2 / 3 ; 82. Unsere Festtagsgebete. In: GdebIDresden, Okt. 1929, Nr. 10; 83. Die Verfolgung des jüd. Buches durch Christen und Juden. In: OBBr, Okt., 1929; 84. A New Development in Judaism. In: LibJewM, Okt. 1929; 85. Zum Problem der jüd. Lit.gesch. In: Festgabe zum 10 ¡ährigen Bestehen der Akad. für die Wissensch, des Judentums. Bin 1929, S. 6 9 - 7 5 ; 86. Die Feier des Sukkotfestes im zweiten Tempel. In: FrIF, Okt./Nov. 1929; 87. Zur Einf. In: Jacob Obermeyer, Die Landschaft Babyloniens. Bin 1929, S. 7f.; 88. Probleme der jüd. Geschichtsphilosophie. In: ZfGeschJDtl 1 (1929), Nr. 2, S. 8 9 - 9 5 ; 89. Lucien Wolf. In: CV-Z 9 (1930), Nr. 35; 90. Von jüdischer Hygiene. In: GmdbIDres, Mai 1930; 91. Franz Rosenzweig u. die Akademie. In: OBBr (1930), Nr. 3; 92. Wanderungen der Juden. In: SdtMh 27 (Sept. 1930), S. 8 0 2 - 8 0 9 ; 93. Tribulations of the Kol Nidre. Reflections of a Great Scholar on the Perennial Controversy Raging about a timeless Prayer. In: AmHebr, 26.09.1930; 94. Das liberale Gebetbuch. Eine Erwiderung v. Prof. I' E'. In: JR, 14.04.1931; 95. „Jomim Naurim". In: BlIJüdFr, Sept. 1931; 96. Zum Begriff „Wissenschaft des Judentums". In: Zum sechzigjähr. Bestehen der Hochschule für d. Wissensch, des Judentums in Bin, zugl. 49. Bericht. Bin 1932, S. 3 3 41; 97. The Struggle of Jewish Youth in Germany. In: Opinion, 15.02.1932; 55. Im

258

Elbogen, Ismar

Jahr der Jubiläen. In: OBBr, Juni 1932; 98. Unbekannte Huldigungsgedichte für einen Nasi. In: MGWJ Juli/Aug. 1932; 99. Splitterrichter. In: Der Jud ist schuld...? Diskussionsbuch über d. Judenfrage. Basel 1932, S. 358-362; 100. Jüd. Forschung in Not. In: GdeBln, Aug. 1932; 101. Elias Auerbach, Wüste u. gelobtes Land. Gesch. Israels von d. Anfängen bis z. Tode Salomons. Bin 1932. [Rez.]. In: Morgen 7 (1932), S. 31 5f.; 102. Rabbiner u. Forscher. In: IsrGdeblNüFü, 01.09.1932; 103.Vom Heldenkampf der jüd. Wissenschaft. In: CV-Z, 23.12.1932; 104. Persönlichkeiten der Jüdischen Gesch. In: GdeBln, Jan. 1933; 105. Haltung!, [zuerst ersch. in: CV-Z, 04.04. 1933, hier als Flugblatt beigelegt]. In: GdeBln, Mai 1933; 106. „Gedenke unser zum Leben!". In: GdeBln, Sept. 1933; 107. Das Hebräische als Gebetssprache. In: Gemeinsch, 24.1 1.1933; 108. Jüdisch-wissenschaftl. Forschung. In: Festschr. Herrn Rabb. Dr. Baeck zu seinem 60. Geb.tag. Bin 1933; 109. Beseelte od. Seelenlose Religion? In: JlibZ, 20.02.1934; 110. Neuhebräisch? In: GdeBln, 12.05.1934; 111. Neunhundert Jahre Wormser Synagoge (1034-1934). In: GdeBln, 02.06.1934; 112. Aus d. Anfängen d. Synagoge in Worms. In: FrIF, Juni 1934; 113. Geschichte d. Juden in Dtschld. III. Jüd. Schicksal in Dtschld im 11. bis 13. Jh. In: CV-Z, 28.06.1934, [Fortsetz.; I. u. IL: CV-Z, 17.05. u. 14.06. 1934]; 114. Zwei Elemente. In: JlibZ, 03.07. 1934; 115. Das Philo-Lexikon ist da! Willst du Wissen? [Rez.]. In: CV-Z, 22.11.1934; 116. Jüd. Schicksal in Nachkriegszeiten. In: Sch, 26.04.1935; 117. Von d. Anfängen d. gottesdienstlichen Reform im dt. Judentum. In: Max Dienemann zum 60. Geb.tag. Festschr. Ffm 1935, S. 3 5 - 4 0 ; 118. Die Heilige Schrift. Nebiim Rischonim Volksgesch. Ffm. J. Kauffmann Vlg 1935. [Rez.]. In: GdeBln, 17.11.1935; 119. Derzeitnahe Maimonides: Der Mensch. In: JR 40 (1935), Nr. 29, S. 2; 120. Simon Dubnow 75 Jahre. In: JR 40 (1935), Nr. 75, S. 3; 121. David Friedländers Übersetzung d. Gebetbuchs. In: ZfGeschJDtl 6 (1935), Nr. 2-3, S. 130-133; 122. Leopold Zunz zum Gedächtnis. In: 50. Bericht der Hochschule für die Wissensch, des Judentums in Bln. Bin 1936, S. 14-32; 123. Geleitw. In: Moses Mendelssohn, Brautbriefe. Bin 1936, S. 5 - 1 5 [Nachdr. Königstein/Ts. 1985]; 124. Briefwechsel zw. Leopold Zunz u. Frederick David Mocatta. In: Occident u. Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the widest sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster's 80 lh Birthday - Gaster Anniversary Volume Ed. by Bruno Schindler, Ph.D. in collaboration with A. Marmorstein, Ph. D. London 1936, S. 144-153; 125. Harry Torczyner zum 50. Geb.tag (15. Marcheschwan). In: JR 41 (1936), Nr. 87, S. 7; 126. Hebräisch als lebendige Sprache. In: BaylG 13 (1937), Nr. 4; 127. Max Freudenthal. In: CV-Z 16 (1937), Nr. 28; 128. „Judenrecht" als wissenschaftl. Disziplin. In: ZfGeschJDtl 7 (1937), Nr. 2, S. 6 5 - 7 1 ; 129. Aus d. Briefwechsel v. Michael Sachs u. Leopold Zunz. In: Festschr. für Jakob Freimann. Bin 1937, S. 3 8 - 5 2 ; 130. Zur hebr. Poesie des Mittelalters. In: MGWJ 82 (1938), S. 306-323; 131. Israel Davidson's Achievement. In: MenorahJour 28 (1940), No. 1, S. 26ff.; 132. Heinrich Graetz. In: American Jewish Yearbook 43 (1941), S. 4 8 9 - 4 9 8 ; 133. What does Rashi mean us today. In: Opinion (May 1941), S. 19f.; 134. Alexander Kohut. In: American Jewish Yearbook 44 (1942), S. 7 3 - 80; 135. Leo Baeck zum 70. Geb.tag. In: Bulletin of Congregation Habonim 3 (June 1943), No. 8; 136. Power Politics and the Jew. In: Jewish Forum. 25 ,h Anniversary Issue (April 1943), S. 40-66.

259

E l b o g e n , Ismar

N a c h l a ß : LBI, N e w York. A u t o g r a p h e n : LBI N e w Y o r k : Slg D a v i d B a u m g a r d t : 2 Brr. a n D a v i d B a u m g a r d t ; Univ. of C h i c a g o , Library: Slg Rosenwald; Yale Univ., Library: Slg A l b r e c h t G o e t z e : 1 Br. a n Albrecht G o e t z e 1 9 4 0 ; N a t i o n a l Archives of C a n a d a : K o r r e s p o n d e n z m i t G u n t h e r

Plaut

(1936-1937). L i t e r a t u r : 1. A n o n y m . , Die deutschjüd. Wissenschaft in G e f a h r . In: C V - Z , 2 7 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 2 . M a r t i n Salomonsiki, Prof. I' E'. D e m F ü n f z i g j ä h r i g e n u. s e i n e m W e r k .

In:

CV-Z,

2 8 . 0 8 . 1 9 2 4 ; 3 . M . W i e n e r , I. E' z u m 5 0 . G e b . t a g . In: JlibZ, 2 9 . 0 8 . 1 9 2 4 ; 4 . A n o n y m . , W i n t e r a r b e i t d. Institutum J u d a i c u m . Prof. E' spricht üb. „ E s r a " . In: C V - Z ,

13.11.1925;

5 . A n o n y m . , Prof. I' E', 2 5 J a h r e Dozent. In: C V - Z , 2 5 . 1 1 . 1 9 2 7 ; 6. L. K., Z u m D o z e n t e n j u b i l ä u m Prof. E's. In: HIF, 0 1 . 1 2 . 1 9 2 7 ; 7. F e s t n u m m e r d. Mitteilungsblattes d. V e r eins e h e m a l i g e r H ö r e r d. Hochschule für die Wissenschaft d. Judentums. H e r r n D o z e n t e n Prof. Dr. E' aus A n l a ß s. f ü n f u n d z w a n z i g s t e n Lehrtätigk. a n d. Hochschule g e w i d m e t . [Beitr. v o n M a x Eschelbacher]. In: M i t t e i l u n g s b l a t t d. Vereins e h e m a l i g e r H ö r e r d. H o c h s c h u l e für d. Wissenschaft d. J u d e n t u m s , Dez. 1 9 2 7 , N r . 2 ; 8.

[Jubiläumsfeier

d e r Hochschule für d. Wissenschaft d. Judentums zu Ehren I' E's]. In: JllibZ, 3 0 . 1 2 . 1 9 2 7 ; 9. W i l l l i a m Rosenau, I' E'. A n A p p r e c i a t i o n . In: JewTimes, 2 7 . 0 1 . 1 9 2 8 ; 1 0 . Sp., Prof. Elbogen üb. Palästina. Sein Vortr. in der „ H o c h s c h u l e " . In: JR, 1 1 . 0 1 . 1 9 2 9 ; 1 1 . M o r i t z Rosenthal, O f f e n e r Brief a n H e r r n Prof. J. Elbogen. In: JlibZ, 0 8 . 0 3 . 1 9 2 9 ; 1 2 . A n o n y m . , Der Lehrstuhl für jüd. Wissenschaft a n d. C o l u m b i a - U n i v e r s i t ä t .

In: HIF,

05.09.1929;

1 3 . A n o n y m . , Prof. I' E' bleibt in Bln. In: HIF, 1 7 . 1 0 . 1 9 2 9 ; 1 4 . A n o n y m . , Prof. E' ü b e r jüd. F r ö m m i g k e i t z u r Z e i t Jesu. In: HIF, 2 3 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 1 5 . A n o n y m . , W e l t k o n f e r e n z für liberales J u d e n t u m . Beginn d. L o n d o n e r T a g u n g . In: HIF, 0 3 . 0 8 . 1 9 3 3 ; 1 6 . - m t - , H a b e n Sie schon eine F a m i l i e n c h r o n i k ?

(Rez. eines Vortr. v o n I' E']. In: JlibZ,

06.07.1934;

1 7 . A n o n y m . , A n d e r t h a l b J a h r t a u s e n d e jüd. F a m i l i e n l e b e n . Ein J a h r z e h n t jüd. F a m i l i e n f o r s c h u n g . (u. a. Rez. eines Vortr. v o n I' E']. In: HIF, 1 9 . 0 7 . 1 9 3 4 ; 1 8 . M .

Salomonski,

Prof. I' E'. D a n k u. G l ü c k w u n s c h zu s e i n e m 6 0 . G e b . t a g .

01.09.1934;

In: G d e B l n ,

1 9 . A n o n y m . , I' E' 6 0 Jahre. In: C V - Z , 3 0 . 0 8 . 1 9 3 4 ; 2 0 . „ D e m verehrten in treuer Verbundenheit."

Br. Prof. Dr. /' E'

- M . E., Ein F r e u n d s c h a f t s g r u ß . - M a x F r e u d e n t h a l , V o m Sinn

der G e s c h . - Br. H e r m a n n Vogelstein, V o m W e r d e n der jüd. G e m e i n s c h a f t . In: O B B r , August/Sept. 1 9 3 4 , N r . 4 / 5 ; 2 1 . [Sonderbeil, als W ü r d i g I' E's z u m 6 0 . G e b . t a g . m i t Beitrr. v. seinen Schülern u. M i t a r b b . ] , Die Wissenschaft d. J u d e n t u m s . Stand u. Ford e r u n g . In: C V - Z , R o s c h - H a s c h a n a h - A u s g . 1 9 3 4 ; 2 2 . Joseph C a r l e b a c h , G r u ß u. D a n k d e m sechzigjährigen I' E'. In: HIF, 3 0 . 0 8 . 1 9 3 4 ; 2 3 . Dr. N . , Prof. E' 6 0 Jahre alt. - Eugen W ö l b e , E's W e r k . In: JR, 3 1 . 0 8 . 1 9 3 4 ; 2 4 . Br.[uder] E. Finkel, Elbogens W i r k e n i m O r d e n . In: O B B r , A u g . / S e p t .

1 9 3 4 ; 2 5 . Fritz B a m b e r g e r , I' E'. In: C V - Z ,

06.09.1934;

2 6 . E m a n u e l b i n G o r i o n , I' E' z u m 6 0 . G e b . t a g . In: M o r g e n , S e p t . / O k t . 1 9 3 4 ; 2 7 . A n o n y m . , „ Z e i t e n jüdischer G e s c h i c h t e " . Ein Vortr. v. Prof. I' E'. In: C V - Z ,

22.11.1934;

2 8 . A n o n y m . , Judentum in Zeit u. Raum. Prof. E' u. Rabb. Prinz i m Jüdischen L e h r h a u s . In: HIF, 1 3 . 1 2 . 1 9 3 4 ; 2 9 . A n o n y m . , [ E h r e n p r o m , als „ D o c t o r of H e b r e w Letters".] In: A u f b , V o l . V, 0 1 . 0 6 . 1 9 3 9 , N o . 10, S. 17; 3 0 . S. Baron u. A. M a r x , N a c h r . In: Protocolls of the American A c a d e m y f o r Jewish Research. Vol. 13 ( 1 9 4 3 ) ; 3 1 . A d o l f Kober u. M a x W i e n e r , In M e m o r i a m I' E'. [2 Gedenkartt.]. In: Aufb, Vol. IX, 0 6 . 0 8 . 1 9 4 3 , N o . 3 2 , S. 7f.; 3 2 . T o d e s a n z e i g e . In: Aufb, Vol. IX, 2 0 . 0 8 . 1 9 4 3 , N o . 3 4 , S. 1 8 ; 3 3 . Kurt Schwerin, G e -

260

Elbogen, Ismar

denkfeierfür Prof. I' E'. [Bespr.]. In: Aufb, Vol. IX, 0 5 . 1 1 . 1 0 4 3 , No. 45, S. 17; 3 4 . Chaim Schirmann, I' M. E'. Zum 10. Todestag, [hebr. Art.], In: Ha'aretz, 10.07. 1953; 35. E. G. L.[owenthal], Nachruf auf Regi[na] Elbogen. In: Aufb, Vol. XXXI, 14.05. 1965, No. 20, S. 3 2 ; 36. Erwin I. J. Rosenthal, Studio Semitica. Vol.: Jewish Themes. Cambridge 1971, S. 3 2 7 - 3 5 2 . [I' E' and the New Jewish Learning; zuerst ersch. in YearbookLBI III (1963), S. 3 - 2 8 ) ; 37. E. G. Lowenthal, Nachhaltige Wirkung. Prof. I' E' wäre 100 geworden. In: BAjZ, 2 3 . 0 8 . 1 9 7 4 ; 38. Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1 860— 1950). Erinnerungen. Ffm o. J. [© 1975), S. 192; 39. Albert H. Friedender (Hrsg.), Georg Salzberger. Leben u. Lehre. Ffm o. J. [ © 1 9 8 2 ] ; 4 0 . E. G. Lowenthal, Lehre u. Geschichte d. Judentums. Zum 40. Todestag d. Historikers I' E'. In: AjW, 2 9 . 0 7 . 1 9 8 3 ; 4 1 . Miriam Sambursky (Hrsg.), Schmuel Hugo Bergman. Tagebücher u. Briefe. Bd 1. Königstein/Ts. 1 9 8 5 ; 4 2 . Herbert A. Strauss, Das Ende d. Wissenschaft d. Judentums in Dtschld. I' E' u. Eugen Taeubler. In: Hartmut Walravens (Hrsg.), Bibliographie u. Berichte. Festschr. für Werner Sochorow. New York 1990, S. 2 8 0 - 2 9 8 ; 4 3 . H e i n z - H e r m a n n Völker, Die Hochschule für d. Wissenschaft d. Judentums. In: Ebd., S. 1 9 6 - 2 3 0 ; 4 4 . Michael Brenner, An Unknown Project of a World Jewish History in Weimar Germany: Reflections on Jewish Historiography in the 1920. ln:ModJud 13 (1993), S. 2 4 9 - 2 6 7 . Bibliographien: 1. Jenny Wilde, Verzeichnis der von Prof. Dr. I' E' von 1 8 9 8 - 1 9 2 4 verfassten Schrr. Bin 5 6 8 4 / 1 9 2 4 ; 2. Jenny Wilde, Verzeichnis der von Prof. Dr. I' E' von 1 9 2 4 - 1 9 2 7 verfassten Schrr. In: Festnummer des Mitteilungsbl. des Vereins ehemaliger Hörer der Hochsch. für die Wissenschaft des Judentum. Bin 1 9 2 7 ; 3. Jenny Wilde, Verzeichnis der von Prof. Dr. I' E' von 1 9 2 7 - 1 9 3 4 verfassten Schrr. In: MGWJ 78 (1934), S. 4 6 5 - 4 7 1 ; 4. Regina Elbogen (Hrsg.), I' E' 1 8 7 4 - 1 9 4 3 . [Gesamtbibliogr. der Schrr. I' E's: mehr als 3 0 0 Veröffentlll. u. a. 2 2 5 Aufss., 63 Buchrezz., 2 7 0 Beitrr. zu verschied. Enzyklopädien etc.). In: Historie Judaica Vol. 8 (April 1946), No. 1, S. 6 9 - 9 4 . Archiv BJ Ffm: Würdigg., Exzz., Rezz., Beitrr. Werke: 1. Der Tractatus de intellectus emendatione und seine Stellung in der Philosophie Spinozas. Ein Beitr. zur Entwicklungsgesch. Spinozas. 1. Teil. Inaug.-Diss. zur Erlangung der phil. Doctorwürde, welche nebst d. beigefügten Thesen mit Genehmigung d. Hohen Phil. Fak. der Univ. Breslau am 04. März 1 8 9 8 , vormittags 10 VA Uhr im Musiksaale der Univ. öffentlich vertheidigen wird I' E' aus Breslau. Opponenten: Dr. phil. E. Meyer, Dr. phil. U. Brettholz. Breslau 1898 (Druck v. Th. Schatzky, Neue Graupen-Straße No. 5), (6), 36 S., brosch. — Widm.: „Meiner teuren Mutter in Liebe und Dankbarkeit". - Inh.verzchn, S. (5). - Einl., S. l f . - Thesen, S. 35. - Vita, S. 34. [Dass. Ann Arbor/Mich. Univ. Microfilms Internat. 1980] 2. Ein hebräisch-italienisches Glossar philosophischer Ausdrücke. Bin 1902 (M. Poppelauer), 11 S. = Sonderabdr. aus Festschr. Zum 70. Geb.tag A. Berliner's. Gewidmet v. seinen Freunden u. Schülern Hrsg. v. Dr. A. Freimann u. Dr. H. Hildesheimer. Ffm 1903. 3. Geschichte des Achtzehngebets. Gekrönt mit dem Dr. David Rosin'schen Preis d. jüd.- theolog. Seminars zu Bln. Breslau 1903 (W. Koebner), 6 4 S. = Sonderabdr. aus MGWJ.

261

Elbogen, Ismar

4. Die Religionsanschauungen der Pharisäer mit besonderer Berücksichtigung der Begriffe Gott u. Mensch. Progr. Bin 1904 (M. Poppelauer) VII, 88 S. 5. Mitverf. u. J. Höniger: Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Festschr. z. Einweihung d. eigenen Heims. Bin am 22. Oktober 1907 (Druck v. H. S. Hermann in Bin), (6), 105 S., 4 Taff. - S. 1: „Am 6. Mai 1872 wurde die ,Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums' durch eine stille würdige Feier eröffnet. [...] Die Geschichte der Hochschule ist [..] eine dornenvolle gewesen, ein ständiges Ringen gegen Vorurteil und Böswilligkeit, ein ununterbrochener Kampf gegen Hemmungen und Hindernisse. [...] Dabei entsprach die Gründung der Hochschule einem allgemein dringend empfundenen Bedürfnis, der Wunsch nach einer ähnlichen Anstalt wurde von allen jenen geteilt, denen die Erhaltung des Judentums am Herzen lag." - Inh. [Hauptteile:] I. I. E', Die Hochschule, ihre Entstehung u. Entwicklung, S. 1 - 9 8 ; II. I. Höniger, Der Neubau d. Lehranstalt, S. 99-103. 6. Studien zur Geschichte des jüdischen Gottesdienstes. Bin 1907 (Mayer u. Müller), IX, 192 S., 2 Taff. [Fks.] = Schrr. Der Lehranstalt f. die Wissensch. Des Judenthums, Bd I, H. 1.2. - [Vorw. üb. die Schrr.reihe], S. V: „Bin, Oktober 1907. Prof. Dr. Moybaum, Vorsitzender des Lehrerkollegiums." - Vorw., S. Vllf.: „Von den in diesem Hefte vereinigten Studien ist die erste in englischer Ubersetzung bereits im XVIII. und XIX. Jahrgang der Jewish Quarterly Review erschienen. [...] Die Texte habe ich mit kurzen Noten versehen [...] einen Kommentar zu geben habe ich nicht beabsichtigt. [...] Berlin, im Oktober 1907. I. E." [S. V) - Inh.verzchn., S. IX. - Index, S. 191 f. - Rez. v. S. H. L. in: FrIF, 12.02.1909: „In dem ersten Teil des vorliegenden Buches untersucht E' die beiden Hauptstücke des täglichen Gebetes, das Sch'ma und die Tefilla, bezüglich ihrer technischen Bezeichnung, ihres Alters und ihres Textes. [...] Der zweite Teil des Buches ist der Aboda im Mussafgebet des Versöhnungstages gewidmet. Die Aboda die Beschreibung des Tempeldienstes am Versöhnungstag - spielt in der Liturgie dieses Tages eine bedeutende Rolle; sie erscheint als Erinnerung, gewissermaßen auch als Ersatz der Versöhnung durch das Opfer, und darum widmen ihr die Paitanim besondere Aufmerksamkeit." 7. Mitverf.: Abraham Geiger. Leben und Lebenswerk. Von Ludwig Geiger. I' E' - Gottlieb Klein - Immanuel Low - Felix Pereis - Sam. Posnanski - Moritz Stern - Hermann u. Heynemann Vogelstein. Mit e. Bildnis. Bin 1910 (Druck u. Vlg v. Georg Reiner), VI, (2), 509 S. [+ 1 Taf.] - Beitr. v. I' E': Jüdische Geschichte u. Literatur [unter d. Aspekt: A' Geigers Beitr. zu diesem Thema], S. 3 2 8 - 3 5 1 . 8. Mithrsg. u. Markus Brann: Festschrift zu Israel Lewy's siebzigsten Geburtstag. Breslau 1911 (M. u. H. Marcus), VI, 436 S., 211 [u. (2) S. hebr. Teil inkl. 5 Taff.]. 9. Ludwig Philippson. 28. Dez. 1811 - 28. Dez. 1911. Vortr. gehalten in d. Generalversammlung d. Gesellsch. zu Bin, am 3. Januar 1912, von Dr. I' E', Doz. an d. Lehranstalt für d. Wissenschaft d. Judentums. Lpz. 1912 (Buchhdlg G . Fock GmbH), 20 S. = Schrr. hrsg. von d. Gesellsch zur Förderung d. Wissensch, des Judentums. 10. Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung. Lpz. 1913 (Buchhdlg G. Fock), XVI, 619 S. = Schrr. Hrsg. von d. Gesellsch. Zur Förderung der

262

Elbogen, Ismar

Wissensch, des Judentums. - Widm.: „Dem Andenken meiner Eltern." - Aus dem Vorw. der ersten Aufl., S. VII-IX: „Berlin, im September 1913." - Sammelrez. v. Anonym, in: OuW, März/April 1917: „E's Werk darf, was Größe des Gegenstandes, Höhe des wissenschaftlichen Standpunktes und Schönheit der Darstellung anbetrifft, [mit] Zunzens ,Gottesdienstlichen Vorträgen' verglichen werden. Er fußt auf einer nahezu hundertjährigen, reichen, allseitigen mit den Mitteln modemer Wissenschaft arbeitenden Forschertätigkeit. [...] Dem Leser bietet sich [...] eine ausgezeichnete Einführung in das ganze Lebenswerk Maimuni und ein fesselndes Bild seiner vielbewegten, in allen Farben des Orients schillernden und vom Lichte des Occidents beschienenen Zeit." Dass. Zweite verbess. Aufl. Ffm 1924 (J. Kauffmann), XVI, 619 S. = Schrr. Hrsg. von der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. Grundriß der Gesamtwissensch. des Judentums. - [Widm., Vorw. zur 1. Aufl. siehe oben] Zur zweiten Aufl., S. IXf.: „Seit mehreren Jahren ist das Buch vergriffen. Die Ungunst der Zeit gestattet nicht, einen vollständigen Neudruck zu veranstalten. Es mußte genügen, den Text in seiner vorliegenden Gestalt durch Vervielfältigung herzustellen; ein Verzeichnis von Druckfehlern und Berichtigungen ist beigegeben (S. XVI.) [S. IX] [...] Berlin, 1. Januar 1924. I. E'." - Rezz.: v. Rabb. Dr. [Max] Dienemann in: JlibZ, 21.11. 1924: „Das Buch erscheint neu in einer Zeit, in der das Interesse an religiösen Fragen eine erfreuliche Vertiefung erfahren hat, in der der jüdische Liberalismus an die Lösung der Frage des liberalen Einheitsgebetsbuches herangeht; [...] dieses Buch wirkt auf den Leser mit derselben Wucht und Ursprünglichkeit wie am ersten Tage. Woraus sich ein Doppeltes ergibt. Einmal der Wert des Buches selbst [...] Und zum anderen, daß wie immer die Welt im Aeußeren und Inneren sich wandelt, die Grundfrage der Seele, um die im Gottesdienst gerungen wird, und ihre jüdische Beantwortung die tiefste und unveränderliche Sorge unseres inneren Seins ist. [...] So wird man sich hier darauf beschränken dürfen, auf das Werk, seine praktische Bedeutung hinzuweisen [...]". Dass. 3. verbess. Aufl. Ffm 1931 (J. Kauffmann), XV, 635 S. - [Widm., Vorww. zur 1. u. 2. Aufl. siehe oben] - Vorw. zur dritten Aufl, S. X: „Der Text der zweiten Auflage wurde vervielfältigt, die erforderlichen Ergänzungen zu den Anmerkungen sind auf Seite 581-596 hinzugefügt. Berlin, im März 1931. I. E'." - Inh.: A. Einl. [mit Unterkapp.], S. 1 - 1 8 ; B. I. Abschn.: Beschreibung des ¡üd. Gottesdienstes, S. 14-231 [mit Unterkapp.]: Kap. 1. Der tägliche Gottesdienst, S. 14-106; Kap. 2: Der Gottesdienst an ausgezeichneten Tagen, S. 107-154; Kap. 3: Vorlesung u. Auslegung d. Bibel, S. 1 5 5 - 2 0 5 ; Kap. 4: Die Synagogale Poesie, S. 2 0 6 - 2 3 1 ; C. II. Abschn.: Gesch. des jüd. Gottesdienstes, S. 2 3 2 - 4 4 3 [mit Unterkapp.:] Kap. 1. Die Zeit d. Stammgebete, S. 2 3 2 - 2 7 9 ; Kap. 2. Die Zeit des Piut, S. 2 8 0 - 3 9 3 ; Kap. 3 Die Neuzeit, S. 3 9 3 - 4 4 3 ; D. III. Abschn.: Organisation des ¡üd. Gottesdienstes, S. 4 4 4 - 5 1 0 [mit. Unterkapp.:] Kap. 1 Die gottesdienstl. Gebäude, S. 4 4 4 - 4 7 6 ; Kap. 2 Die gottesdienstl. Gemeinde, S. 4 7 7 - 4 9 2 ; Kap. 3 Der gottesdienstl. Vortrag, S. 4 9 3 - 5 0 2 ; Anmerkgg., S. 5 1 1 ; Ergänzungen zu den Anmerkgg., S. 581; Sach- u. Personenregister, S. 597. Dass. Vierte Aufl. Reprograf. Nachdr. Der dritten, verbess. Aufl. Ffm 1931 Hildesheim 1962 (Georg Olms Vlgsbuchhdlg), XVI, 635 S. [weitere Aufll. Ebd. 1967,

263

Elbogen, Ismar

1 9 9 5 ) [hebr. Übersetz Tel Aviv 1 9 7 2 ; a m e r i k . Übers.: Jewish liturgy. A

compre-

hensive history. N e w Y o r k , P h i l a d e l p h i a 1 9 9 3 ] 1 1. Gottesdienst u n d s y n a g o g a l e Poesie. Bln. Ffm 1 9 1 4 (J. K a u f f m a n n ) , IV, 9 8 S. = II. Jg. VI. u. VII. H.: Volksschrr. ü b . die jüd. Religion, hrsg. von Dr. I. Ziegler, K a r l s b a d . 12. A b r a h a m Ibn D a u d als Geschichtsschreiber. Lpz. 1 9 1 5 . =

Sonderabdr.

Festschr.

zum 70. Geb.tag Jacob Guttmanns. 13. M i t v e r f . : Friedenspflichten des Einzelnen. Gerechtigkeit, D u l d s a m k e i t u. M e n s c h e n liebe als Richtlinien i m internat. V e r k e h r . Sechs Preisarbb. V o n G e o r g J. Plotke, W i l l i h e l m J e r u s a l e m , I m m a n u e l Lewy, I' E', M a x Seber u. M a x G o l d e . H r s g . v o n d e r Moritz-Mannheimer-Stiftung

d.

Großloge

für

Dtschld.

A n d r e a s Perthes A G ) , (4), 2 2 4 S. - V o r w . , S. (3): „Berlin 1917.

Großloge

für Deutschland

les, S. 1 2 7 - 1 5 4 : „Berlin,

VIII U.O.B.B."

September

Gotha

1917

(Friedrich

12,

September

W., Kleiststr.

- Beitr. v. I' E': Der Edle sinnt a u f Ed-

1916."

14. Geschichte der J u d e n seit d e m U n t e r g a n g des Jüdischen Staates. V o n Prof. Dr. I' E', D o z e n t in Bln. Lpz. 1 9 1 9 (Vlg u. Druck v. B. G . Teubner), 1 2 6 S. = Aus N a t u r u. Geisteswelt. Slg wissenschaftl. g e m e i n v e r s t ä n d t . D a r s t e l l u n g e n , 7 4 8 . Bdchn. Dass. Z w e i t e Aufl. Ebd. 1 9 2 0 , 1 2 6 S. = Aus N a t u r u. Geisteswelt. Slg wissenschaftl.g e m e i n v e r s t ä n d l . D a r s t e l l u n g e n , 7 4 8 Bdchn. - V o r w . , S. 3: „ D e r aus dem die Anregung

zur Abfassung

frage

aber

schaft

in der Öffentlichkeit

achtung

hat von ihrer Schärfe

rechnen.

Zusammenhang

dieser

nichts

behandelt,

Die vorliegende

Kriegsbuch,

Oktober

1919.

das dem

J' E'."

-

verloren;

kam, liegt

versucht

Geschichte

Frieden

und

hinter

sie wird erneut

und jeder Beitrag

Darstellung

mit der allgemeinen

spätetes

Schrift

der

Schützengraben, uns, die

zu ihrer Klärung die Schicksale

verständlich

Leiden-

darf auf Beder Juden

zu machen

Verständigung

Juden-

mit heftiger

im

[...] Ein ver-

dienen

will.

Berlin,

Inh.verzchn., S. 3 ; Lit.verzchn., S. 4 ; Register, S. 1 2 4 f f .

[schwed. Übersetz. 1 9 2 2 ] Dass. e n g l . Übersetz: History of the Jews after the fall of the Jewish State. C i n c i n a t t i : D e p a r t m e n t of S y n a g o g a n d School Extension of the U n i o n of A m e r i c a n

Hebrew

Congregations. 1926. 15. M i t h r s g . : Die Lehren des J u d e n t u m s n a c h d e n Q u e l l e n . Hrsg. v. I' E', S. H o c h f e l d , M . H o l z m a n , A. L o e w e n t h a l .

Bearb. v. S i m o n

Bernfeld.

Bin 1 9 2 0 - 1 9 2 9

(C. A.

Schwetschke u. Sohn) - 1. Teil: Die G r u n d l a g e n der jüd. Ethik. 1 9 2 0 , 1 5 8 S. - IV. Teil: 1 9 2 4 - Beitr. v. I' E': U n m i t t e l b a r k e i t d. Verhältnisses Gottes z u m M e n s c h e n . A b l e h n u n g d. Vorstellung v o n e. Mittler od. Fürsprecher. Einl. - V . Teil: 1 9 2 5 . - Beitr. v. I' E': Tun u. G l a u b e n . - Sittliche G e s i n n u n g . - Bescheidenheit u. D a n k b a r k e i t . - Pflichten d. Familienkreises. - U n m i t t e l b a r k e i t d. Verhältnisses Gottes z. M e n s c h e n . 16.

[Hrsg.:] Sittenlehrer v o n Dr. Zunz. M i t A n m e r k g g . von I' E'. Ffm 1 9 2 1 (J. K a u f f m a n n ) , 4 6 S. - Zur Einf., S. 3: „Die und Literatur'

lassung

literarhistorischen

der gelehrten

von Dr. Zunz

264

,Sittenlehrer'

Werk ,Zur Geschichte

I, S. 60-85

(Berlin

(Berlin 1875)

1845,

bilden

den V. Abschnitt

S. 122-157).

Nachweise abgedruckt.

in

Zunz'

Sie sind unter

Weg-

in den ,Gesammelten In dieser

verkürzten

Schriften Form

er-

Elbogen, I s m a r

scheinen sie hier von neuem, mit einigen erläuternden Berlin, 1 7.

im Februar

Anmerkungen

am Schluß.

(...)

1 9 2 ) . I. E." - Inh.verzchn., S. 5; Anmerkgg., S. 3 9 - 4 6 .

Ein Jahrhundert Wissenschaft des Judentums. Bin 1 9 2 2 (Philo Vlg), 4 6 S. = Festschr. zum 5 0 jähr. Bestehen der Hochsch. für die Wisssensch. des Judentums in Bln.

18.

Die Wissenschaft des Judentums. Festrede. Bin 1 9 2 5 (Philo-Vlg), 15 S. „Herrn ehrung." häuser

Dr. S. Sonnenschein

zum achtzigsten

- S. 5: „Die Entwicklung geknüpft.

Lehrhäuser

Das Schicksal

Geburtstag

des Judentums ist an die Entwicklung hat die Juden zu einem Wandervolk

wurden ihnen Ruhestatt auf der Flucht, Brennpunkte

[...] als in Europa die jüdische

Diaspora

sich ausbreitete,

stätten neue Ruhepunkte, neue Entwicklungsmöglichkeiten 19.

in Freundschaft

seiner

Lehr-

gemacht,

geistiger

die

Sammlung.

bezeichneten jüdischen

Widm.: und Ver-

neue

Lehr-

Geisteslebens."

Festrede des Dozenten Prof. Dr. Elbogen bei der Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Hochschule 2 1 . Mai

1922.

Bin

1925

(Itzkowski),

11 S.

=

42.

Bericht der

Hochsch. für die Wissensch, des Judentums. 20.

H r s g . : Gestalten und Momente aus der jüdischen Geschichte. Bin 1 9 2 7 (Welt-Vlg), 3 2 0 S. [ + 8 Taff.]. - Quellennachweis, S. 3 1 3 - 3 1 8 . - Inh.verzchn, S. 3 1 9 f . [Beitrr.v. August Dillmann, Elias Auerbach, Ferdinand Gregorovius, H. Graetz, S. Dubnow, L. Ysaye, S. Horodezky, Max Nordau u. histor. Darstellungen o. Verf.], - Beitr. v. I' E': Drei Jahrtausende. Rückblick u. Ausblick, S. 2 9 8 - 3 1 2 . - Rezz.: v. - s - in: H I F , 2 8 . 0 7 . 1 9 2 7 ; v. K. M: in: W a h r h , 2 8 . 0 7 . 1 9 2 7 ; v. Walter Krojanker in: J l i b Z , 2 9 . 0 7 . 1 9 2 7 : „Gegen ihn (den vorliegenden Band] sprechen Das, was hier entstanden lichen,

Willkürlichen.

zur jüdischen

Die einzelnen

Geschichte

(...) die schwersten

Aufsätze

herausgeschält,

ebenso wie die einheitliche

Betrachtungsweise

Schilderungen

in die jüdische

und dazu anregen,

über die Auswahl

stärker,

da der ,Untergangsstimmung'

Lebendige im Historischen

einer Sammlung

Geschichte hinaus unserer

gegenübergestellt

dem Ganzen

Formung

wird.";

zum Laien reden zu lassen,

ist es darum zu begrüßen, Geschichte

zusammengefügt

leisten um

so

Sinne

jüdischer

„Wer Ver-

eines Buches wie das vorseiner

unternahm

er es auf

Forschung,

in

künst-

auf daß nicht nur das Prodesse, zu seinem Rechte käme (...)

daß hier eine kundige Hand weit verstreute,

lebendige Bilder

1927:

v. -ra. in: JR, 0 9 . 0 9 . 1 9 2 7 : mit den Zeugnissen

die Ergebnisse

dern auch das Delectare der antiken Forderung len vorbildlich

Verfasser

nachzugehen,

empfunden haben. Wie mancher Forscher

dem Gebiete der deutschen Geschichte, lerischer

von einem

Tage hier das im eigentlichen

bekannt machen wollte, der wird den Mangel

liegende schmerzlich

vor-

Geschlossenheit

kann das Buch gute Dienste

jemals jüdische Jugend in Schule oder Bibliotheken gangenheit

Werken

der ursprünglich

(...)."; v. Lotte Barschak in: BlIJüdFr, Aug./Sept.

„A/s eine Einführung

(...)

Uneinheit-

sind aus den verschiedensten

ihnen fehlt deshalb

handene Rahmen. (...) So fehlt dem Buch jegliche wissenschaftliche novellistischer

Bedenken;

ist, trägt (...) den Stempel des Unorganischen,

von bedeutenden Gestalten

in vielen

und Momenten

und mit knappen Ueberleitungen

son-

Doppelt

und einem

Fäl-

unserer gedräng-

ten Nachworte begleitet hat."; v. Oskar Maurus Fontana in: T B , 2 9 . 1 0 . 1 9 2 7 , S. 1 7 7 1 ; v. Leszynsky in: O B B r , Dez. 1 9 2 7 : „A/so nicht ein Quellenwerk

liegt hier vor,

das

265

Elbogen, I s m a r

vielfach an den wichtigsten Stellen versagen müßte [...] und doch wiederum nicht nur eine Sammlung

von Darstellungen

chen Zusammenstellung des Meisters, 21.

aus der jüdischen

und in der Beschränkung

Geschichte.

In dieser

glückli-

auf weniges zeigt sich die

sowohl des Kenners der Materie, wie der Erfordernisse

unserer

Hand

Zeit."

Einige neuere Theorien über den Ursprung der Pharisäer und Sadduzäer. Reprinted from the Israel Abrahams Memorial Volume. Vienna 1 9 2 7 (Adolf Holzhausen's Successors Printers to the University of Vienna), S. 1 3 6 - 1 4 8 . = Sonderabdr. - Geschrieben: „Juli

22.

1926".

Red.: Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte u. Gegenwart.

Chef-

redakt.: Kakob Klatzkin, I' E'. Wissensch. Mitarbb.: D. [avid] J. [osef] Bornstein, Irene Chanoch,

M.

E. Jernensky.

[15

Bde],

Bin

1928-1934

(Eschkol-Vlg

Abt.

Enc.

Judaica), - 1. Bd: 1 9 2 8 , XXXI S., 1 2 1 6 Sp.; 2. Bd: 1 9 2 8 , XXIV S „ 1 2 3 2 Sp.; 3. Bd: 1 9 2 9 , XXIII S „ 1 2 3 2 Sp.; 4. Bd: 1 9 2 9 , XXIII S „ 1 2 4 8 Sp.; 5. Bd: 1 9 3 0 , XXX S., 1 2 1 4 Sp.; 6. Bd: 1 9 3 0 , XXIII S., 1 2 2 4 Sp.; 7. Bd: 1 9 3 1 , XXIV S „ 1 2 3 2 Sp.; 8. Bd: 1 9 3 2 , XXIV S „ 1 1 9 8 Sp.; 9. Bd: XXIV S „ 1 2 4 8 Sp.; 10. Bd: 1 9 3 4 , XXIV S „ 1 2 6 4 Sp. - Rezz. zum Probeheft d. Encyklopedia Judaica: v. Moritz Simon in: JlibZ, 1 9 2 6 : „In Nr. 23 der Jüdisch-liberalen Bedeutung hingewiesen, kommt. Allerdings

die dem Erscheinen

schiedenen Anschauungen

der Enzyklopädie

der Darstellung durchgeführt

auch in

Das schien mir nicht der Fall

die trotz aller

tums nach einer Synthese seiner traditionellen ein sehr eindrucksvolles

Zeugnis

von jüdischer

und antisemitischer

Apologie

schen Wirklichkeit zügigen

erblicken

Veröffentlichung.";

wissenschaftslogische

des Juden-

Werte, legt das gewaltige neue Werk Gehässigkeit

die kulturelle

vielfach

Bedeutung

einer

Aufhellung

groß-

und Verantwortung

wird in keiner Weise

Werkes berührt, das die Gesamtheit des zu

in dem Fachwerk alphabetisch

strebt. Denn es handelt sich bei der Absicht dieser Enzyklopädie ein Nachschlagebuch

[...] es gilt vielmehr,

sens zu erreichen, das heißt, eine Darstellung chen Beziehungen,

zu stillen

glauben,

Monographien nicht

das Ziel geordneten

zu geben, die sozusagen

eine

Wis-

systema-

imstande ist, indem jede Frage im Rahmen ihrer

sachlidas er

(...) Dieser urteilen

und

jeder Gegenstand gemäß dem natürlichen Schwergewicht,

im Ganzen des Problemgebietes empfängt.

geordneter Artikel

durch

behandelnden

unterzubringen

tische Neugierde

jüdi-

derartigen

Gegenstandes um ein Lexikon,

der

entstellten

v. Max Wiener in: GmdbIDres, 3 0 . 0 4 . 1 9 2 8 : „(...] die

Schwierigkeit

die Form des vorliegenden

DAZ,

Assimilationsbestrebun-

ab. [...] Gerade in der sachlichen

wir

zu

abgefaßt

v. Georg Langer in: S W , 0 7 . 0 9 . 1 9 2 6 ; zu Bd 1: v. Max Fischer in:

gen heute noch in der Judenheit lebendig ist, und für das starke Bedürfnis

besitzt,

die wohlabgemessene

Charakterisierung

erste Band bedeutet nun gewiß erst einen Anfang.

zu dürfen,

daß sich

in ihm,

sowohl

Aber

was die Bearbeitung

einzelnen Artikel anlangt als auch in Beziehung auf den systematischen

266

der ver-

sondern

nach der Art, in der das Probeheft des Verlages Eschkol

0 9 . 0 2 . 1 9 2 8 : „Für die geistige Verbundenheit,

zu-

für ihre Bedeu-

und neutrale Wiedergabe

wird.'

09.06.

hatte ich auf die

des Judentums'

nicht nur in der Vorrede versprochen,

Abhandlungen

sein, wenigstens war.";

vom 4. Juni 1926

hatte ich einen Vorbehalt gemacht: ,Voraussetzung

tung ist aber, daß Objektivität den einzelnen

Zeitung'

wir der

Sinn, den die

Elbogen, Ismar

Erfüllung des großen Planes verlangt, das Gelingen ankündigt."; v. Rabb. [Max] Dienemann in: HIF, 1 0 . 0 5 . 1 9 2 8 : „An den [...] Stichworten ist ersichtlich, welche lebenswichtigen Fragen des alten und des heutigen Judentums hier erörtert werden. Ein solches Werk verdient Verbreitung und Förderung."; v. Adolf Deißmann in: VZ, 1 1.05. 1 9 2 8 ; V. B. K. in: DNW, 1 8.05.1 928: „Hier in dieser Enzyklopädie liegt ein Werk vor, in dem das Wichtigste und Wesentlichste des Wissens über das Judentum [...] zusammengetragen und verarbeitet ist (...]. Nicht minder bedeutsam ist das Erscheinen dieses Werkes vom Standpunkt der Aufklärung der nichtjüdischen Welt über das Judentum. Gerade in diesen Jahren, in denen die Judenfrage so sehr aktuell geworden ist (...) ist es eine der wesentlichsten Aufgaben des Judentums, eine wirkliche Darstellung seines Wesens zu geben. [...] die neue ,Encyclopädia Judaica' [...] ist Symptom und charakteristischer Ausdruck für das gesamte moderne Judentum [...)." v. Rudolf Hallo [zu Bd 2] in:FZ, 1 6 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. S. D. St. In: N Z Z , 1 0 . 0 6 . 1 9 2 8 I. - Rezz. bis zum 8. Bd: v. Anonym, in: JR, 1 5 . 0 4 . 1 9 3 2 : ,/allgemein muß man sagen, daß nach unserem Eindruck die historischen Teile der Encyklopädia Judaica besser geraten sind als die auf die Gegenwart bezüglichen, wo sich manche Irrtümer finden." 23.

Die Feier der drei Wallfahrtsfeste im zweiten Tempel. [Vortr. im Institutum Judaicum an der Univ. Bin im Zyklus „Der Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu (gehalten am 7. Febr. 1929)]. Bin 1 9 2 9 (Scholem) = 4 6 . Bericht der Hochsch. für die Wissensch, des Judentums.

24. Mitverf.: Gebetbuch für das ganze Jahr [Tefillot lekol ha-sanah], bearb. im Auftr. des Liberalen Kultusausschusses des Preuß. Landesverbandes ¡üd. Gemeinden. Von Seligman, E', Vogelstein. Ffm 1 9 2 9 (M. Lehrberger u. Co.), hebr./dt., 1. XXI, 6 1 1 , 124 S.; 2. VIII, 5 8 0 , 84 S. - Rezz.: v. Benjamin] S.[egel] in: Wahrh, 1 7 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Dieses Einheitsgebetbuch erstrebt keine starre Uniformität, sondern berücksichtigt die hergebrachten lokalen Traditionen aller deutschen Gemeinden. [...] Dieses liberale Gebetbuch ist konservativ im wahren Sinne des Wortes, nicht nur weil es die hebräische Gebetssprache beibehält, sondern weil es trotz der vielen Kürzungen und Weglassungen, oder gerade dank diesen Kürzungen und Weglassungen das Ganze den modernen Bedürfnissen anpaßt und so unserem alten Gebetbuch in moderner Form Daseinsberechtigung und Leben sichert. Weggelassen, gekürzt oder geändert sind nur solche Partien, die dem heutigen religiösen Bewußtsein gänzlich entschwunden sind, ihm widersprechen oder gar bei ihm Anstoß erregen, obwohl sie in längstvergangener Zeit wohlbegründet und vollberechtigt waren."; v. Emil Fränkel in: JR, 0 1 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Bei Anerkennung der Tatsache, daß dieses Gebetbuch nur liberalgottesdienstlichen Zwecken dienen soll, muß doch betont werden, daß die Absicht der Herausgeber, mit der Tradition im Einklang zu bleiben, in vielen Teilen versagt hat. [...] Im einzelnen möchten wir besonders folgenden hervorheben: Es ist sehr bedauerlich, daß oft nur der Reformsucht halber geändert und gekürzt wurde. (...) Zum Schluß möchten wir nun unserem Bedauern Ausdruck verleihen, daß nicht aus den Kreisen von liberalen Rabbinern oder jüdischen Gelehrten, besonders auch solchen, die nach ihrer Einstellung die Feindseligkeit gegen die jüdisch-nationale Seite unserer Gebete und synagogalen Poesie unerträglich finden müssen, ein lauter Protest gegen

267

Elbogen, Ismar

diese unhistorische, Tradition

ästhetisch

falsche und geradezu parteimäßige

Entstellung

1 4 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Wer bei jeder Wendung des traditionellen bestehenden Einrichtung

des Gottesdienstes

Gebetbuchs und bei jeder

in Verzückung gerät, ist wenig dazu be-

rufen, ein Buch zu besprechen, das vielfach bewußt von der Tradition die geschriebene

Tradition

macht fast den Eindruck,

durch lebendige

abweicht und

Re/igion zu ersetzen

als wäre Herr Dr. Fränkel

bestrebt

ist.

das erste Mal mit einem

mierten Gebetbuch in Berührung gekommen, und als ob er keine Gelegenheit hätte, das vorliegende sind im vorliegenden es die bisherigen den allermeisten

Buch mit anderen seiner Art zu vergleichen.

Es

reforgehabt

[...] Die Gebete

Gebetbuch vielfach stark gekürzt - auch an solchen Stellen,

reformierten Synagogen,

einer Schnelligkeit lich

der

erhoben wurde." - Entgegnung v. I' E' auf die Rez. v. Emil Frankel in: JR,

Gebetbücher nicht getan haben. Weshalb? orthodoxen

wie leider auch liberalen,

gesprochen werden, die für einen religiösen

wo

Weil

in

die Gebete mit

Menschen

unerträg-

ist."

2 5 . Mithrsg.: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Jubiläumsausg. In Gemeinschaft mit F. Bamberger, H. Borodianski, S. Rawidowicz, S. Strauss, L. Strauss hrsg. vom I' E', J. Guttmann, E. Mittwoch. 16 Bde. Bin 1929ff. (Akademie-Vlg). - 1. Bd: Schrr. zur Philosophie u. Ästhetik. I. Bearb. v. Fritz Bamberger. Mit e. Bildnis u. einem Fks. 1 9 2 9 , XLVIII, 6 3 9 S. [1 Fks, 1 Taf.; Moses Mendelssohn, Federzchng v. Daniel Chodowiecki], - S. V: „Diese Ausgabe der gesammelten aus Anlaß

der zweihundertsten

für die Wissenschaft

Wiederkehr

des Judentums und der Gesellschaft

schaft des Judentums in Gemeinschaft zur Philosophie

dentum und der Ubersetzungen Mittwoch.

Bearbeiter

S. Rawidowicz, genössischen

biblischer

der einzelnen

Leo Strauss.

Schriften

der

und mit

WissenUnterstüt-

- Vorw., S. IX—XII: „[...] Heraus-

ist Guttmann, der Schriften sind

F. Bamberger,

H.

zum JuSchriften

Borodianski,

und Bearbeitung der Schriften

zur

zeit-

des Bandes Vermischtes und Übersetzungen,

liegen in den Händen von Bruno Strauß. Berlin, im August

/' E', J. Guttmann, E. Mittwoch."

wird

Akademie

Bücher Elbogen, der hebräischen

Die Herausgabe

Literatur, einschließlich

wie des Briefwechsels

und Ästhetik

von M' M'

von der

zur Förderung

mit einem Ehrenausschuß

zung des Hauses Mendelssohn u. Co. veranstaltet." geber der Schriften

Schriften

seines Geburtstages

so1929.

[S. XII] - Inh.verzchn., S. XV, Einl., S. XVII-XLVIII; An-

merkgg., v. F. Bamberger, S. 6 0 0 - 6 3 9 ; 3. Bd: 1. T.: Schrr. zur Philosophie u. Ästhetik 111,1. Bearb. von Fritz Bamberger u. Leo Strauss. 1 9 3 2 , LXIV, 4 6 4 S. -

Inh.ver-

zchn., S. IX-LXIII; Anmerkgg., S. 3 8 9 - 4 6 4 ; 7. Bd: Schrr. zum Judentum I. Bearb. von Simon Rawidowicz. Mite. Fks. 1 9 3 0 , CLXXXIV, 5 1 7 S. [ + 1 Taf.]. - Inh.verzchn., S. VII; Einll., S. IX-CLXI u. CLXI-CLXXXIII; Anmerkgg., S. 4 5 3 - 4 9 3 ; Quellennachweis zu „Ritualgesetz der Juden", S. 4 9 5 - 5 1 6 ;

11. Bd: Briefwechsel I 1 7 5 4 - 1 7 6 2 .

Bearb.

von Bruno Strauss. M i t e . Bildnis. 1 9 3 2 , XVI, 5 1 6 S. ( + 1 Taf.]. - Vorbemerkg v. Bruno Strauss, S. VII-XIV; Anmerkgg., S. 3 8 3 - 5 1 6 ; 16. Bd: Hebräische Schrr. III. Br.wechsel. Bearb. v. Haim Borodianski. Inh.verzchn.,

S.

VII.

-

Einl.

V.

Mit zwei Fkss. H'

B',

S.

1 9 2 9 , CXLII, S. 3 1 0 - 3 1 ( 6 ) .

IX-XXXI;

Anmerkgg.,

S.

-

XXXIII-CII.

Dass. Begonnen von I. Elbogen... Fortgesetzt v. Alexander Altmann. In: Gemeinschaft mit H. Bar-Dayan. Jubiläumsausg. Stuttg., Bad Cannstadt 1 9 8 3 (FrommannHolzboog).

268

Elbogen, Ismar

2 6 . Mithrsg.: Festschrift für Heinrich Brody. Hrsg. v. I' E', A r o n F r e i m a n n , H e r m a n n Pick, David Simonsen. Bin 1 9 3 0 o. Vlg. (Aldus Druck Bin], VIII, 1 8 2 S. [1 Taf.; Bildnis B's von H e r m a n n Struck] = Sonderh. der Soncino-BII., Beitrr. zur K u n d e des jüd. Buches. Hrsg. von der Soncino-Gesellsch. der Freunde des Jüd. Buches e. V. unter Red. v o n H e r m a n n Meyer. Bd 3, H. 2 - 4 , Juli 1 9 3 0 . - W i d m . , S. 3 : „Heinrich Entdecker

und

graphie

Erklärer

hebräischer

dem Freunde

7. Siwan

des schönen

5 6 8 8 / 2 ! . Mai

David Simonsen

1928

Poesie

dem

jüdischen

gewidmet

Förderer

Brody

hebräischen

Buches zum sechzigsten

von /' E', Aron

und der Soncino-Gesellschft

der

Freimann,

dem Biblio-

Geburtstage Hermann

der Freunde des jüdischen

Pick,

Buches e. V."

- Beitr. v. I' E': Ein handschriftl. Verzchn. u n b e k a n n t e r Piutim, S. 9 5 f . 2 7 . Mithrsg.: Festschrift zu Simon D u b n o w s siebzigsten G e b u r t s t a g (2. Tischri

5691).

Hrsg. v. I' E', Josef Meisl, M a r k Wischnitzer. Bin 1 9 3 0 (Jüd. Vlg), 2 9 6 S. S. 5: „Fünf Jahrzehnte

eines an Mühen

n o w seine außergewöhnlichen forschung

gestellt.

Durch

der Juden in Rußland von Instituten tektonischen

Erschließung

reichen

und Sammlung

Geschichtsforschung

und die meisterhafte

in weitesten

Kreisen

Lebens hat Simon

in den Dienst der jüdischen

und Polen hat er Pionierarbeit

für jüdische Aufbau

und Erfolgen

Geisteskräfte

neuer Quellen geleistet,

starke Impulse

Darstellung

Begeisterung

[Vorw.j,

zur

Geschichte

durch gegeben,

Organisierung durch

der Gesamtgeschichte

und Liebe

Dub-

Geschichts-

archides jü-

dischen

Volkes

weckt."

- [Beitrr. u. Aufss. zur Gesch. u. Geschichtsphilos. des Judentums v. Stein-

für das Judentum

ge-

b e r g , Rabin, Rawidowicz, Wischnitzer-Bernstein, Buber, B a l a b a n , Wischnitzer, Lewin, G e l b e r , Tykocinski, F r e i m a n n , W a c h s t o n , Roth, G i n s b u r g e r , Posener, Kober, Meisl, Jacobson, Freund, Schorr], - Beitr. v. I' E': V o n G r a e z bis D u b n o w . Fünfzig Jahre jüd. Geschichtsforschung, S. 7 - 2 3 . 2 8 . Mithrsg.: G e r m a n i a Judaica. Im A u f t r a g e der Gesellsch. zur F ö r d e r u n g d. Wissenschaft des Judentums nach d. Tode v o n M . Brann hrsg. v. I. E', A. F r e i m a n n u. H. Tykocinski. [Bd 1] V o n d. ältesten Zeiten bis 1 2 3 8 . Breslau 1 9 3 4 (M. u. H. M a r cus), XLVIII, 5 4 0 S. u. S. V - X l l [v. 1 9 1 6 , als der Plan zu d e n Bdn gefaßt w u r d e ] , W i d m . : „ D e m Andenken Förderung

Martin

der Wissenschaft

Philippsons

des Judentums

ter." - V o r w . , S. IX-XV: „Berlin, im Februar derung

der Wissenschaft

des Judentums."

des Vorsitzenden sowie

aller

1934.

der Gesellschaft

heimgegangenen

Vorstand

-

zur

Mitarbei-

der Gesellschaft

zur För-

- Inh.verzch., S. VII. - Beitr. v. I' E': Deutsch-

l a n d , S. XVII-XLVIII. - Verzchn. der Abkürzz., S. 4ff. - Verzchn. d. M i t a r b b . , S. 5 1 8 [A. Bein, E. bin G o r i o n , M . Brann, 1. E', H. Fischer, A. F r e i m a n n , M . G i n s b u r g e r , J. J a k o b s o h n , A. Kober, A. Levin, A. Lewinsky, H. Lichtenstein, L. Löwenstein, L. M o ses, B. Rosenthal, E. Rosenthal. S. Salbeld, H. Tykocinski]; Register, S. 5 1 9 - 5 4 0 . V o r w . v. M a r c u s Brann, S. V l l - X l l [hinten:] „Breslau, 1916.

M. Brann. A. Freimann."

Frankfurt

a. M. Ende

- Rezz.: v. -r. in: JlibZ, 0 3 . 0 7 . 1 9 3 4 ; v. A n o n y m , in:

JAZ, 0 9 . 0 1 . 1 9 3 5 : „Das Werk zieht [...] nicht nur die großen

Linien der

Geschichte

nach,

borgenes,

der Juden in Deutschland kulturein

mit lapidaren

und religionsgeschichtliches

diesem

Band

festhält

und verbürgter

Bild,

das

-

Dezember

schonungslos

Strichen

Detail die

wechselvollen

es hebt auch

ans Licht. [...] So entrollt

Flammenzeichen

Beweis für die [...] tiefe Verwurzelung

ruheloser

der Juden im

Ver-

sich in Zeiten deutschen

269

Elbogen, Ismar

Erdreich

ist. Das Werk darf gerade heute, da die Frage nach Herkunft

gung der Juden in Deutschland so viel erörtert wird, des Interesses lichen und gebildeten Kreise sicher sein."; „[...] stellt der erste jetzt abgeschlossene

und

aller

Betäti-

wissenschaft-

v. Luitpold Wallach in: Sch, 1 7 . 0 5 . 1 9 3 5 : Band der Germania

Judaica mehr als den

seit rund vierzig Jahren bedeutendsten Beitrag zur Geschichte der Juden dar. (...) Als Standardwerk

der Frühgeschichte

Judaica weiteste Verbreitung.";

der Juden in Deutschland

verdient

die

Germania

v. Anonym, in: H I F , 1 8 . 0 7 . 1 9 3 5 .

Dass. Tüb. 1 9 6 3 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]). = Veröffentll. des Leo Baeck Instituts. - Bd. I: Von d. ältesten Zeit bis 1 2 3 8 , XLVIII, 5 5 9 S., 1 Karte. [Widm. etc. siehe oben] - Vorw. des LBI, S. V. 29.

Geschichte der Juden in Deutschland. 6. - 8. Tsd. Bin 1 9 3 5 (Lichtenstein), 3 1 9 S. W i d m . : „Meiner Frau." Deutschland

- Z u m Geleit, S. 9f.: „[...] Die Geschichte

ist nur ein kleiner Ausschnitt

aus der Geschichte

der Juden

der Juden

und ein nur unbedeutender Faktor in der Geschichte des deutschen Volkes. [...] Geschichte

soll hier nach den Quellen erzählt

werden, nicht in ihren

sondern in ihrer Dynamik, in ihren tätigen Kräften,

in ihren wirkenden

in

überhaupt Diese

Einzelheiten, Leidenschaften

- niemand zuliebe, niemand zu Leide, jedermann zu Nutz und Fromm!"

- Inh.: 1. Teil:

Mit d. römischen Legionen, S. 1 1 - 1 6 ; 2. Teil: Im Römischen Reich Dt. Nation, S. 1 7 1 8 9 : 1. Kap., Bis zum Jahr 1 3 5 0 ; 2. Kap., Bis zum Westfälischen Frieden ( 1 6 4 8 ) ; з.

Kap.,

Wiederaufbau;

3.

Teil:

Im Verfassungsstaat,

S.

190-314;

Personen-

и. Sachreg., S. 3 1 5 - 3 1 9 . Dass. Bin 1 9 3 5 (Jüd. Buch-Vereinigung) ( © 1 9 3 5 by Erich Lichtenstein], 3 1 9 S. Rezz.: v. Werner Cahnmann in: CV-Z, 0 3 . 0 5 . 1 9 3 5 : „Ein zusammenfassendes

-

Werk

über die Geschichte der Juden in Deutschland hat es bis jetzt nicht gegeben. Wer als deutscher Jude seiner Herkunft in die Jahrhunderte Einzeldarstellungen

angewiesen

hinein nachspüren

von V E' über die Geschichte der Juden in Deutschland £' gliedert den umfangreichen Schilderung

mit Spannung

Stoff in höchst übersichtlicher

in die neuen Jahrzehnte

hineingerät,

Existenz

desto eingehender

wird sie. (...) E '

abermals zu fixieren, neuer Belichtung. wirtschaftlichen samtheiten lysieren

Er beschränkte sondern

und rechtlichen Verhältnisse

in Deutschland,

aber scharfem

Umriß

eigenartige

und Zusammenhänge

in die

der größeren

Literatur

... und zu ana-

und führende

Persönlichkeiten

270

in

kargem,

Vorzug des Buches ist es

zum Judentum in

Maße genutzt wird, so daß sich auf diesem Wege stets ein deutliches die Juden von der übermächtigen nichtjüdischen

Ge-

darzustellen

darunter auch manch wenig bekannte,

und apologetische

kunst-

Tatsachen

so klar wie nur möglich

lebendig zu machen (...) Ein großer

auch, daß die polemische

bekannte

der Juden innerhalb

und Reich eindringlich

(...) Seine Stärke ist es fernerhin,

bewußt Repetitori-

(...) sondern mit ruhiger Hand

(...) zeigte viele Geschehnisse

des Judentums

geschriebenes

sich aber nicht darauf,

Seine Stärke ist es, aus den Quellen

von Stadt, Territorium

(...) Aufgabe

[...]"; v. Kurt Pinthus. In: Sch, 2 8 . 0 6 .

1 9 3 5 : „£' hat ein ungeheures Tatsachenmaterial voll zusammengefügt.

[...]

[...] Je mehr die

nicht gestellt. Was er uns gegeben hat, ist ein durchsichtig eigenen geschichtlichen

erwarten.

Weise.

hat sich in diesem Werke eine (...) geschichtsphilosophische um unserer

wollte, war auf

[...] bei dieser Sachlage mußte man das [...] Buch

reichlichem

Bild ergibt,

Umwelt beurteilt, anerkannt

wie

und be-

Elbogen, Ismar

kämpft wurden (...) Diese Methode erlaubt es E', was ihm zum Vorwurf gemacht werden könnte, die europäische und deutsche Geschichte selbst, innerhalb deren sich die jüdische abspielt, außerhalb seiner Betrachtung zu lassen. Femer könnte man E' den Vorwurf machen, daß seine Darstellung allzu pragmatisch sei [...]. Aber hier ist zu seiner Verteidigung zu sagen, (...] daß solche geschichtsphilosophische Betrachtung gerade in der Darstellung der zerklüfteten, uneinheitlichen, meist durch äußere Vorgänge diktierten Geschichte der Juden in Deutschland leicht zu Gewaltsamkeiten und Fehlkonstruktionen verführen kann."; v. Anonym, in: Israelit, 2 4 . 1 2 . 1 9 3 5 Dass. Mitverf. u. Eleonore Sterling [mit dem Untertitel:] Eine Einf. Ffm o. J. [© 1 9 6 6 ] (Europ. Vlgs.anstalt), 344 S. u. unpaginiertes Register etc. = Bibliotheca Judaica. Vorw., S. 5 - 1 0 : „Die Bearbeitung und Ergänzung von /' E's ,Geschichte der Juden in Deutschland' rief lebhafte Erinnerungen wach. Der kleine Band, erschienen im Jahre 1935 [...] gehörte zu den wertvollsten Schätzen meiner Kindheit. [S. 5] [...] Die vorliegende Fassung von E's Werk will die neue Aufgabe erfüllen, jüdische und nichtjüdische Leser in die Geschichte der deutschen Juden einzuführen. [S. 6] [...] Die Bearbeitung sollte grundsätzlich im Sinne E's durchgeführt werden. Dabei wurde es jedoch für vertretbar gehalten, seine zuweilen recht apologetischen Ausführungen fallen zu lassen. Bestimmend war hierbei die Überzeugung, daß dieser einsichtsvolle, weltoffene Gelehrte wohl selber mit der jüngeren Generation Schritt gehalten hätte. [...] Auch ist eine umfangreiche Neubearbeitung dadurch gerechtfertigt, daß /' E's Originalmanuskript der Zensur unterlag. [...] Frankfurt am Main, im September 1965, Eleonore Sterling." [S. 8] - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Jüd. Siedlungen in Dtschld, S. 11; 2. Jüd. Leben im Mittelalter, S. 16; 3. Humanismus u. Reformation, S. 85; 4. Die Judenschaften im Zeitalter d. Absolutismus, S. 117; 5. Das Zeitalter d. Aufklärung, S. 151; 6. Die Französische Revolution u. ihre Auswirkung, S. 172; Die Restauration, S. 184; 8. Der Kampf um d. Emanzipation, S. 194; 9. Revolution u. Reaktion 1 8 4 8 1871, S. 2 3 5 ; 10. Das Zweite Kaiserreich, S. 2 4 9 ; 11. Die Weimarer Republik, S. 2 8 4 ; 12. Die Vernichtung des dt. Judentums, S. 3 0 3 ; Lit.verzchn., S. 3 2 1 ; Register, S. 3 3 7 ; Inh.verzchn., S. 3 4 1 - 3 4 4 . Dass. Mitverf. u. Eleonore Sterling. 1. Aufl. Lizenzausg. [ © 1 9 6 6 by Europ. Vlgs.anstalt] Wiesb. 1982 (Fourier), 3 4 4 S. - Vorw., S. 5 - 1 0 : „Frankfurt am Main, im September 1965 E' Sterling." [Inh. Ausg.] Dass. Lizenzausg. [© 1966 by Europ. Vlgs.anst.] Ffm 1988 (Athenäum), 3 3 7 S. [Vorw. u. Inh. siehe oben], Dass. Nachdr. der Ausg. v. 1966. Hamb.1993 (Europ. Vlgs.gesellsch.), 3 3 7 S. [Inh. siehe oben]. 30. Das Leben des Rabbi Mosche ben Maimon. Aus s. Briefen u. Quellen ausgewählt u. eingeleitet v. I' E. Bin MCMXXXV [1935] (Schocken), 4 0 S. = Jüdische Lesehefte H. 5. Unter Mitwirk, der Reichsvertretung der Dt. Juden hrsg. von Studienrat Dr. Adolf Leschnitzer. - Ubersetz. der Texte v. Emanuel bin Gorion. - Inh.: Ein!.: Maimonides' Leben u. Werke, S. 7ff.; Erlebnisse: Gefahren auf d. Flucht, S. 10; Häusliches Unglück, S. 11; Tagewerk / Der Arzt, S. 1 2; Der Gelehrte: Studium d. Wissenschaften, S. 15; Studium d. Astrologie, S. 16; Die Werke: Mischna-Kommentar, S. 1 7; Mischne Tora, S. 18; More Newuchim, S, 19; Der Schriftsteller: Methode, S. 2 1 ; Ziel, S. 2 1 ;

271

Elbogen, Ismar

Hebräisch u. Arabisch, S. 21; Der Glaubenslehrer: Stärke im Glauben, S. 2 3 ; Demut, S. 2 7 ; Von d. Juden s. Zeit, S. 30; Universalismus d. Judentums, S. 3 1 ; Messianische Bewegungen: Der Messias im Jemen, S. 33; Der Messias in Ispahan, S. 3 4 ; Huldigungen für Mosche ben Maimon, S. 38. - Rez. eines Vortr. von I' E' üb. Maimonides: v. K. J. R. in: CV-Z, 1 7.01.1 9 3 5 . 31.

Hrsg. u. Nachw.: Abraham Berliner: Aus dem Leben der Juden Deutschlands im Mittelalter. In neuer Fassung hrsg. v. I' E'. Bin MCMXXXVII [1937] (Schocken), 104 S. = Bücherei des Schocken Vlgs. 79. - [Nachw.], S. 1 0 1 - 1 0 4 : ,A' B' (1833-1915) hat, ohne je eine schulmäßige historische Ausbildung erholten zu haben, der jüdischen Geschichtsschreibung [...] wertvolle Anregungen gegeben. [S. 101] [...] B's Buch zeigt in der von ihm hinterlassenen Fassung deutlich die Spuren seiner Entstehung aus Vorträgen. Durch eine teilweise Umgruppierung, [...] Streichung mancher Längen (...) ist die Darstellung dem Zweck dieser Neuausgabe im Rahmen der Bücherei des Schocken Verlags angepaßt worden. (...] Berlin, im Juli 1937. 15. Aw. 5697. /' £'." (S. 103],

32. A Century of Jewish Life. Translated by Moses Hadas. Philadelphia 5 7 0 7 - 1 9 4 4 (The Jewish Publication Society of America), 823 S. - Widm.: „Dedicated to the Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning. The Hebrew Union College. The Jewish Institute of Religion. The Jewish Theological Seminary of America." - Preface, S. Vllff. - Alexander Marx, I' E': An Appreciation, S. XI-XX. - Introduction, S. XXV. - (Inh. vgl. dt. Ausg. v. 1967] [Dass. 3. Aufl. 1946], Dass. u. d. T.: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Gesch. des neuzeitlichen Judentums. Hrsg. v. Ellen Littmann. Ffm o. J. [© 1967] (Europ. Vlgs.anst.), 7 6 0 S. = Bibiiotheca Judaica. - Vorw. der Hrsg., S. 5ff.: „ Prof. E's Buch (...] erschien (...) ein Jahr nach seinem (...) Tode [...]. Glücklicherweise hatte er das deutsche Manuskript völlig abgeschlossen und seine Zustimmung zur englischen Ubersetzung von Prof. Moses Hadas gegeben. 1946 erschien bereits eine zweite verbesserte Auflage des Werkes in englischer Sprache. (...) [das Ms. wurde für die dt. Ausg. überarbeitet] Die wissenschaftlichen Anmerkungen waren nur noch in der englischen Übersetzung vorhanden. Sie sind von Dr. F. M. Friedmann übersetzt worden. Dr. Friedmann hat außerdem meine Ubersetzungen überprüft. (...) Ellen Littmann." - Inh.: Alexander Marx: I' E', Adolf Kober u. Max Wiener - eine Würdigung, S. 8 - 1 6 ; Zur Einf., S. 1 7 - 3 4 ; Buch I: Das Zeitalter d. Liberalismus 1 8 4 8 - 1 8 8 0 (Hauptkapp.:] 1. Die Emanzipation in Mittel- u. Westeuropa, S. 37; 2. Die Juden in Osteuropa u. im Nahen Osten, S. 69; 3. Die innere Entwicklung ( 1 8 5 0 - 1 8 8 0 ) , S. 102; 4. Die Juden in d. Neuen Welt, S. 129; Buch II: Die Internationale d. Hasses [Hauptkap.:) 1. Der Antisemitismus als polit. Bewegung, S. 153; 2. Der Antisemitismus in Westeuropa, S. 169; 3. Die Juden in Rußland unter Alexander III., S. 2 0 2 ; 4. Der Exodus: Baron Moritz von Hirsch, S. 2 2 2 ; Buch III: Die jüd. Renaissance: 1. Die Zionsliebe: Achad Ha'am, S. 2 4 1 ; 2. Theodor Herzl u. der polit. Zionismus, S. 2 6 4 ; 3. Die Juden im Britischen Weltreich: Der Einfluß d. Einwanderung, S. 2 9 4 ; 4. Die Juden in Amerika u. die Einwanderung, S. 3 0 8 ; Buch IV: Die Welt in Unruhe: 1. Die Schreckensherrschaft in Rumänien u. Rußland, S. 3 3 3 ; 2. Die Juden in Westeuropa vor d. ersten Weltk., S. 3 7 9 ;

272

Elbogen, Paul

з. Die Juden in Amerika am Anfang des 20. Jhs., S. 395; Buch V: Der erste Weltkrieg u. seine Folgen: 1. Der Weltkrieg, S. 417; 2. Das Kriegsende: Pogrome и. Friedensverträge, S. 444; 3. Die Juden Europas in d. Nachkriegszeit, S. 465; 4. Die Juden in d. Vereinigten Staaten v. Amerika 1 9 1 9 - 1 9 3 3 , S. 506; 5. Die nat. Heimstätte für das ¡üd. Volk in Palästina, S. 532; 6. Hitlers totaler Krieg geg. die Juden, S. 571; Epilog, S. 604; Anmerkgg., S. 613; Bibliogr., S. 715; Register, S. 735; Inh.verzchn., S. 755. - Rezz.: v. Klaus Figge, FAZ, 0 1 . 1 2 . 1 9 6 7 : ,,E' wollte eine Fortsetzung von Heinrich Graetz',Geschichte der Juden' liefern. Er beschrieb als letzter der bedeutenden jüdischen Historiker Deutschlands die Geschichte jüdischer Emanzipation, Verfolgung und Emigration in aller Welt seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Das Buch endet mit dem Jahr 1940. Die totale Judenvernichtung durch die Nazis stand damals noch vor dem Höhepunkt, der Staat Israel war nichts als utopische Vision. Um so interessanter ist E's Geschichtsschreibung [...] Aus eigener Erfahrung beschreibt der Verfasser die Lage der deutschen Juden in den ersten Jahren des Dritten Reiches, aus eigener Anschauung [...] beschreibt er auch Haß und Kampf der Araber gegen die jüdisch-zionistische Minderheit im englischen Mandatsgebiet Palästina. Es ist dabei eigentlich erstaunlich, daß dieses Buch so wenig apologetische Untertöne enthält." [hebr. Übersetz. Tel Aviv 1956],

ELBOGEN, PAUL Publizist Pseud.: Paulus Schotte 1 1.11.1894 Wien - 10.06.1987 Kanada [Autounfall zus. mit s. Frau]; kath. get. V: Friedrich E' (20.05.1854 Prag - 1 6.04.1 909 Wien), Dr. ¡ur., Hof- u. Gerichtsadvokat, Kunstsammler, israelit.; M: Adele Steiner, israelit.; E: offenbar in zweiter Ehe Febr. 1929 Mimi Rogler, Besitzerin e. Reinigung in USA; S: Trude Friedenthal; B: Franz E'. A u s b i l d u n g : Reifezeugnis Schotten-Gymn. Wien; Stud. Kunstgesch. u. Jura Univ. Wien. Lebensstationen: Vlgssekretär u. Lektor Rikola Vlg, Wien; zahlrr. Reisen u. a. nach Italien (Florenz, Capri, Ischia, Venedig), Spanien, Frankr., Engl.; Mitgl. der GESELLSCH FÜR MODERNE MUSIK (Vorliebe f. Gustav Mahler, Anton Bruckner); 1 9 2 9 - 1 9 3 5 in Bin; 1935 Emigr. n. Engl. u. Italien, 1938 Rückk. n. Wien, 1939 Paris; in Frankr. interniert; mit seinem Ms. „Comte Leon" Unterstützung durch die AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM; 1941 auf Anraten Robert Musils Emigr. in die USA üb. Spanien u. Portugal; lebte zunächst in New York, dann seit 1941 in Los Angeles/Kalifornien; durch Bemühungen Friedrich Kohners 6-Monats-Vertrag in Hollywood als Drehbuchautor bei COLUMBIA PlCTURES, dann szenisch-techn. Berater f. Filme mit Schauplatz Europa für METRO-GOLDWYNMAYER, UNIVERSAL-INTERNATIONAL and PARAMOUNT; hielt in Hollywood regelmässige Kunstvortrr. in dt. Spr.; arbeitete zwischenzeitl. als Verkäufer v. Fruchtsäften, später vorwiegend als freier Schrittst., Lektor u. Kfm.; lebte seit Anfang der 60er Jahre in San Francisco. Freundeskreis: persönl. Kontakte mit zahlrr. Autoren u. Journalisten, u. a. Peter Altenberg, Hermann Bahr, Alban Berg, Franz Theodor Czokor, Sigmund Freud, Egon Friedell, Hugo v. Hofmannsthal, Erich Wolfgang Korngold, Karl Kraus, Alfred Polgar, Arthur

273

Elbogen, Paul

Schnitzler, Arnold Schönerberg, Julie u. Jakob Wassermann; in USA u. a. Marlene Dietrich, Friedrich Kohner, Billy Wilder. Politisches Engagement: ,Ahnungslos dem Unheil eines Weltkrieges gegenüberstehend, genoß E', der ununterbrochen seine politische Naivität betont, das ,Luderleben' einer,weibernärrischen Caféhauspflanze'. Nach £' lebten ,Caféhauspflanzen' die Ideale des Fin de siècle nach. [...] Die Kriegserklärung brachte E', der vorübergehend ,leicht patriotisch desorientiert' war - fast dazu, sich freiwillig zum Militärdienst zu melden." [Lit. 2, S. 324] Stellung zur Religion: als Kind kath. getauft: er sei „kein ausübender Katholik. Sondern esoterisch anders,orientiert'." [It. Personalbogen Archiv BJ, Ffm] Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1919 zahlrr. kulturhistor. Artikel, Aufss., Kurzgesch. u. Veröffentll. in Antholl.; in Wien bei den Zftt DER TAG, Das NEUE ÖSTERREICH, PRAGER TAGEBL., u.a. zeitweise Chefredakt. M O D E R N E W E L T ; in Dtschld: QUERSCHNITT, BERLINER Z T G A M MITTAG, ILLUSTRIERTE, U H U , G R Ü N E POST, M O R G E N P O S T ; FRANKFURTER Z T G , TAGEBUCH, W E L T B Ü H N E , Redakt. der Zft für exklusive Herrenkleidung. BLAU-ROT, HAMBURGER ILLUSTRIERTE, MÜNCHENER ILLUSTRIERTE, FRANKFURTER ZTG, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZTG,• in der Schweiz: SCHWEIZER RUNDSCHAU, SCHWEIZER ILLUSTRIERTE, ZÜRICHER ILLUSTRIERTE, BASLER NACHRICHTEN, BERNER TAGBLATT, ZÜRICHER TAGESANZEIGER; 1 9 3 9 - 1 9 4 0 N E U E S TAGEBUCH, Paris.; in den USA Mitarb. an zahlr. Ztgg. u. Zft., u.a. Kritiken für Wiener Zft. M E I N FILM. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Jackie, d. Liebling d. ganzen Welt. Eine Studie üb. seine Beliebtheit. In: NFP, 14.10.1924; 2. Ein Wiener sieht Berlin. In: TB, 16.02.1929, S. 270; 3. Anekdoten aus Österr. In: TB, 13.07.1929, S. 1171f.; 4. Der weltliche Abt [Strafe für e. Prälaten d. Wiener Schottenstiftes]. In: TB, 03.05.1930, S. 722f.; 5. Hedda, Nora, Solveig. In: PT, 10.05.1930; 6. Wiener Parfum. [Glosse], In: TB, 14.06.1930, S. 936f. ; 7. Schreib das auf, Kisch!. In: TB, 21.06.1930, S. 999f.; 8. Das häßlichste Haus v. Berlin. In: TB, 05.07.1930, S. 1083f.; 9. Sir C o n a n Doyle [Nachr.], In: TB, 12.07.1930, S. 1 1 28ff.; 10. Weit gebracht [Glosse um d. Fortschritt], In: TB, 03.01.1931, S. 41 ff.; 11. Wallace telephoniert. [Glosse], In: TB, 14.02.1931, S. 272f.; 12. Kisch in seinem Element. [Aufhänger: K' soll Lit.prof, in Charkow werden]. In: TB, 07.03.1931, S. 391 f.; 13. Die Spitznamen großer Männer. In: BIZ, 29.03.1931; 14. Aprilscherze im Bilderteil. In: TB, 11.04.1931, S. 595f.; 15. Plagiat an Nestroy [üb. einen René Clair-Film], In: TB, 23.05.1931, S. 832f.; 16. Lyriker auf Reisen. [Rez.: Friedrich Schnack, Auf ferner Insel], In: TB, 12.12.1931, S. 1944; 17. H. P. B. [üb. Helena Blavatskys 3 bändige ,Geheimlehre']. In: TB, 05.03.1932, S: 383f.; 18. Der letzte Mann des ,Humbugs'. [Nachr. auf Samuel Owen = Sousa, Komponist in USA], In: TB, 12.03.1932, S. 422ff.; 19. Aus d. Land ohne Musik. [Glosse], In: TB, 14.05.1932, S. 772f.; 20. Sowjets a m Hof d. König Artus, [üb. E. E. Kischs Buch ,Asien gründlich verändert']. In: TB, 21.05. 1932, S. 809f.; 21. Lex Cohn. In: PT, 23.06.1932; 22. China geheim. [Rez. des gleichnamigen Buches v. E. E: Kisch], In: TB, 11.02.1933, S. 238f.; 23. Der Sprachreiniger. [Joachim Heinrich Campe]. In: NTb, 07.03.1936; S. 236f.; 24. Noch einmal: Karl May. In: NTB, 31.10. 1936, S: 1052f. ; 25. Die Quelle d. Übels. [Eisenmenger heute neu aufgelegt.]. In: NTB, 19.12.1936, S. 1214ff. ; 26. Dtschld von A bis B - Aus den neuen Meyer- u. Brockhaus - 1. Bd. In: NTB, 06.03.1937, S. 235f.; 27. Das Werk Leonard Franks, [zur Gesamtausg.]. In: NTB, 08.01.1938; 28. Deutsche Vornamen. In: NTB, 12.02.1938; 29. Katakomben der Wissensch. [Glosse], In: NTB, 22.04.1939, S. 405;

274

Elbogen, Paul

30. Ahnenpass her. [Glosse], In: NTB, 10.06.1939, S. 574; 31. Schon der Dichter des Robinson Crusoe. In: NTB, 08.07. 1939, S. 668f.; 32. Der Roman des Kröpke. [Bericht aus Dtschld.]. In: NTB, 0 2 . 0 3 . 1 9 4 0 , S. 208f.; 33. Zeitgemässer Fund, [kurzes Poem des Goethe-Zeitgenossen Karl Wilhelm Ramler]. In: Aufb, Vol. IX, 1 6 . 0 4 . 1 9 4 3 , Nr. 16, S. 6; 34. Ein Hund spielt Vorgesch. (Los Angeles, im September). In: Aufb, Vol. XVIII, 2 1 . 0 3 . 1951, No. 38, S. 21; 35. Königsschloß in Kalifornien. In: Aufb, Vol. XVII, 1 4 . 1 2 . 1 9 5 1 , No. 50, S. 22; 36. Erstbesteigung d. Holywooder Kahlenberg. In: Aufb, Vol. XVIII, 07.03.1952, No. 10, S. 21 f.; 37. Winnetou - sozialpolit. In: Aufb, Vol. XVIII, 05.09. 1952, No. 36, S. 28f.; 38. [Pseud.] „Undie" - graduates und „bra"-boys. Schürzenjäger u. Schlüpferstürmer. In: Aufb, Vol. XVIII, 3 0 . 0 5 . 1 9 5 2 , No. 22, S. 1 l f . ; 39. [Pseud.] Der Schock im Milch-Laden oder ein unstabiler Prince Stabilizer. In: Aufb, Vol. XVIII, 0 6 . 0 6 . 1 9 5 2 , No. 23, S. 36; 40. [Pseud.j Mottenfraß u. Vogelnester. In: Aufb, Vol. XVIII, 2 0 . 0 6 . 1 9 5 2 , No. 25, S. 17; 41. [Pseud.] Lerne im Schlaf! In: Aufb, Vol. XVIII, 11.07. 1952, No. 28, S. 17; 42. [Pseud.] Erziehung zur Bestie. In: Aufb, Vol. XVIII, 0 1 . 0 8 . 1 9 5 2 , No. 31, S. 28, 43. Geschwindigkeit ist keine Hexerei. Von Läufern, Flugzeugen u. Rechenmaschinen. In: Aufb, Vol. XVIII, 15.08.1952, No. 33, S. 28; 44. [Pseud.] Der fliegende Teppich. In: Aufb, Vol. XVIII, 2 6 . 0 9 . 1 9 5 2 , No. 39, S. 28; 4 5 . [Pseud.] Von Thüle zum Dinner am Nordpol. In: Aufb, Vol. XVIII, 0 3 . 1 0 . 1 9 5 2 , No. 40, S. 28; 4 6 . Besuch bei 8 0 Millionen Dollar (Westküste). In: Aufb, Vol. XX, 0 1 . 1 0 . 1 9 5 4 , No. 40, S. 22; 47. Ein seltsames Opfer Hitlers. [Fürst Liechtenstein u. seine Gemäldeslg], In: Aufb, Vol. XXIII, 16.08.1957, No. 33, S. 8; 48. Gespräch mit Professor Unrat. [Curd Jürgens in d. Neufassung d. „Blauen Engel"]. In: Aufb, Vol. XXV, 28.08.1959, No. 35, S. 10; 49. Z w i schen den Mühlsteinen. Roman in Fortsetzz. In: BaslN, 2 7 . 0 9 - 3 1 . 1 2 . 1 9 6 5 ; 5 0 . Pariser Straßenszenen mit Knut Hamsun. In: FAZ, 10.11.1978, S. 23. Nachlaß: California Univ., Davis Kalifornien: Mss., Bücher etc. Autographen: Univ. of Pennsylvania, Library: Slg Alma-Mahler-Werfel: 1 Br. an Alma Mahler Werfel (1959); State Univ. of New York at Albany: Emergency Rescue Committee Records, Slg Max Knight: 2 Brr an Max Knight (1976, 1982), 1 Br. v. Max Knight (1976). Literatur: 1. Anonym., „In den ,Basler Nachrichten' läuft gerade der Roman Schnappschuß in Madrid' von Paulus Schotte [...]". In: Aufb, Vol. VIII, No. 4 2 , 1 6 . 1 0 . 1 9 4 2 , S. 14.; 2. John F. Fetzer, P' E'. In: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsgg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933, Bd. I: Kalifornien, Teil 1. Bern, Mnchn 1976, S. 3 2 3 - 3 3 0 . Archiv BJ Ffm: zeitgenöss. Rezz., Beitrr., Exzz. Werke: 1.

Hrsg.: Liebste Mutter. Brr. berühmter Deutscher an ihre Mütter. Bin 1929 (Ernst Rowohlt), 260 S. [+ 16 Taff., 3 S. Fks.]. - [Motto:] „Ich werde meine Mutter nie vergessen; denn sie pflanzte und nährte den ersten Keim des Guten in mir, sie öffente mein Herz den Eindrücken der Natur; sie v/eckte und erweiterte meine Begriffe, und ihre Lehren haben einen immerwährenden Einfluß auf mein Leben gehabt. Kant." - Widm.: „Meiner Frau und dem Andenken meiner Mutter gewidmet." - Vorw., S. 7f.: „In den kurzen biographischen Skizzen vor jedem neuen Namen wurde versucht, wenig bekannte Briefschreiber näherzurücken oder jenen Teil ihres Lebens darzustellen, der für die wiedergegebenen Briefe von Belang ist. Unpersönliches wurde ausgelassen. Die

275

Elbogen, Paul

Reihenfolge

ergab sich aus den Geburtsdaten.

7 9 2 9 P' £ ' . " [S. 8). -

Inh.verzchn,

S. 2 5 7 [Brr. u.a. von: Heine, Lassalle, Mahler, Mendelssohn-Bartholdy, Rathenau]; Lit.-verzchn, S. 2 5 8 f . [weitere Aufll.] - Rezz.: [Vorabdr. einiger Brr.] in: Boh, 1 3 . 1 1. 1 9 2 9 ; v. E. K. in: N Z Z , 2 4 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: D r e s N N , 2 6 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. an-, in: KAZ, 0 1 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Rdl. in: Tag, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: OschTgbl, 1 6 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. L. Z . in: V Z , 2 2 1 2 . 1 9 2 9 : „?' E ' [...] hat mit viel Geschmack jeder neu eingeführten Persönlichkeit Lebens unterrichten, Handschriften Mutter.";

ein paar Worte vorausgestellt, in vielen Kupfertiefdrucken

vervollständigen

die über das Notwendigste

der

das erfreuliche Buch, das schönste Geschenk für jede

v. Ernst Lothar in: NFP, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 9 : „[...] mit Recht wirft der

Herausgeber

P' E' in einem Vorwort die Frage auf, woran es liege, daß eine so wichtige den Deutschen bisher

ihres

erscheinen die Mütter, Faksimiles

fehlte und erst jetzt hat zustandegebracht

Sammlung

werden

können?";

v. Klara M. Faßbinder in Literar. Handweiser ( 1 9 2 9 / 1 9 3 0 ) , H. 5; [Brr.auszz.]. in M b Z , 1 7 . 0 1 . 1 9 3 0 ; v. Josef Hofmiller in SdtMh 2 7 ( 1 9 3 0 ) , S. 4 3 6 ; v. Elcach in H I F , 2 3 . 0 1 . 1 9 3 0 : „Geschmackvoll ausgewählt und herausgegeben. [...] Den jüdischen Leser interessieren besonders einige Kapitel, die absolut nicht aus dem Rahmen fallen und doch außer interessant, auch noch für das typisch-jüdisch familiäre Empfinden sind: Heinrich Heine, Ferdinand Lassalle und Walter Rathenau.";

aufschlußreich

v. Anonym, in T i m e s ,

2 0 . 0 2 . 1 9 3 0 ; v. S. Meiseis in JlibZ, 2 6 . 0 2 . 1 9 3 0 „Aus diesen Briefen tritt uns öfter neben der Gestalt der Mutter auch das Charakterbild sant in dieser Briefsammlung

des Sohnes entgegen. [...]

ist folgende Feststellung:

Interes-

In der ganzen Reihe berühmter

Männer ist Novalis der erste, der in seinen Briefen an die Mutter das vertrauliche anwendet. Mörike,

Die innige

Virchow,

Du-Anrede

Josef Kainz

gebrauchen

Bismarck,

und - alle berühmten

Richard

Söhne

Wagner,

jüdischer

,Du'

Lenau,

Mütter.

Hier

aber, bei den Söhnen jüdischer Mütter, sind es ohne Ausnahme alle, die mit dem kameradschaftlichen

herzlichen

Du ihre Mütter anreden.

Das ist weniger

rühmten Söhne als für die jüdischen Mütter bezeichnend.";

für die be-

v. Hans Flesch in LitW,

0 7 . 0 3 . 1 9 3 0 ; v. -nn. in BBC, 2 9 . 0 3 . 1 9 3 0 : „Sein Buch ist ein verdienstliches

Werk

in dieser Zeit, wo eine mähliche Abbröckelung

Bindungen

immer sichtbarer

wird."; ,Briefe

heit' oder gar mit der Absicht,

Deutscher

an ihre Mütter'.

ein bestimmtes

ist nicht selten

[...]

der ,Schönheit'

Daß der oder

Heraus-

,Interessant-

Gefühl zu erwecken, kombiniert

erhöht den Reiz des Buches; und das Alltägliche steht,

just

willen gelobt werden muß, so sind es die von P' E' [...] herberühmter

geber die Briefe nicht unter einem Gesichtspunkte

Zeilen

familiärer

v. Im. G. in DtTz, 2 1 . 0 9 . 1 9 3 0 : „Wenn ein Buch um der Idee

seiner Zusammenstellung ausgegebenen

und Zerlösung

das Menschlichste

und Triviale,

hat,

was manchmal in den

und Reizvollste.";

v. Anonym,

in

K ö l n Z , 1 1 . 0 5 . 1 9 3 0 ; v. Anonym, in BreZ, 2 4 . 1 0 . 1 9 3 0 . Dass. Bin 1 9 6 4 (Rowohlt), 2 0 7 S. - [Motto siehe oben] - Widm.: „Meiner dem Andenken

meiner

Mutter

gewidmet."

-

[Vorw. siehe oben] -

Frau und

Inh.verzchn.,

S. 2 0 6 f . [identisch mit 1. Aufl.], 2.

Hrsg.: Geliebter Sohn. Elternbrr. an berühmte Deutsche. Bin 1 9 3 1 [ © 1 9 3 0 ] (Ernst Rowohlt), 3 1 5 S. [+ 18 Taff., 1 Fks i. Text], - Widm.- „Meiner

Frau

gewidmet."-

Vorw., S. 5f.: „Unserer Generation, in der der Einfluß der Eltern auf die ihm früh entrückten Kinder so schwierig scheint, wird dieses Buch die Möglichkeiten,

276

aber in man-

Elbogen, Paul

chen Fällen auch die Absurdität P' £'." [S. 6] -

aller erzieherischen

Inh.verzch., S. 3 1 3

Bemühungen zeigen können.

[...]

[Brr u.a. von: Lassalle, Marx, Mendelssohn-

Bartholdy, Rahel Varnhagen; Kurzbiogrr. vor d. einzelnen Brr.]. - Rezz.: v. Anonym, in BreZ,

24.10.1930;

v. Anonym,

¡n Jungdt, 2 4 . 1 0 . 1 9 3 0 ;

[Brr.auszz.]

in

NFP,

2 9 . 1 0 . 1 9 3 0 ; v. Anonym, in PT, 3 1 . 1 0 . 1 9 3 0 ; v. Anonym, in PT, 0 1 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. I. m. in DtZ, 1 8 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. Hermann Bahr in NWJ, 2 3 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. Anonym, in DresA, 0 6 . 1 2 . 1 9 3 0 m ; v. Felix Langer in BT, 1 1 . 1 2 . 1 9 3 0 : „Das Buch [...] sollte viel gelesen werden - nicht nur als kulturhistorisches gen, Lebens- und Mitteilungsstil

(illustriertes)

Dokument, das über Anschauun-

im Wandel der Zeiten unterrichtet, sondern vor allem

als eine Bibel menschlicher Gefühle, die im tiefsten Grunde ewig gleich sind durch alle Zeiten.";

v. Arthur Eloesser in V Z , 1 4 . 1 2 . 1 9 3 0 : „Zu den schon bekannten

bringt die Sammlung vieles Neue, Erstmalige, Schlußrechnung

Stücken

das wir gern willkommen heissen. In der

ergibt sich wohl, daß diese Dichter, Künstler,

Musiker,

auch

Staats-

männer meistens von ordentlichen und tüchtigen Leuten stammen, und daß die Beziehungen zwischen den Eltern und den geliebten Söhnen die normalen waren, auch wenn ihre künftige Bedeutung ihnen noch nicht klar sein konnte."; 1931:

v. D. F. in M N (

15.01.

„Eine Fülle von Anregungen geht von dem Buch aus. Wo man es aufschlägt

man gefesselt sein und verführt, weiterzulesen. charakteristisch,

manches bisher

Die Zusammenstellung

Unveröffentlichte

wird

ist geschickt und

findet sich, berühmte und unbe-

rühmte Briefe [...]."; v. Anonym, in H I F , 2 3 . 0 4 . 1 9 3 1 ; v. G. H. in L N N , „Fast kaum ein großer Name aus Politik, Kunst und Wissenschaft stark und interessant sind die Elternbriefe an Hermann Helmholtz,

19.07.1931:

fehlt. Ganz

besonders

Richard Dehmel und

Frank Wedekind [...]" [vgl. W . 9], 3.

Hrsg.: Lieber Vater. Brr. berühmter Deutscher an ihre Väter. Bin 1 9 3 2 [©

1931]

(Ernst Rowohlt), 2 3 0 S. [+ 18 Taff.J. - [Motto:] „Jede selbst mit der vermeintlich

größ-

ten Offenherzigkeit

verfaßte Autobiographie

hat - gegenüber dem wahren Wesen

-

einen nur eingeschränkten Werth, während die im unbewachten Augenblicke der ersten Empfindung geschriebenen Briefe den Menschen ihm selbst unbewußt zeigen, wie er ist. Herders Sohn Emil Gottfried in einem ,Lebensbild'

seines Vaters." - Widm.: „Dem An-

denken meines Vaters." - Vorw., S. 7f.: „Der Herausgeber hat bei einer Auswahl

meist

die Stücke aufgenommen, die die Beziehung seines Kindes zum Vater am klarsten

zu

zeigen vermögen, wenn sie auch eine kämpferische gewesen ist. Daß manche Namen vermißt werden, mag [...] daran liegen, daß der vielbeschäftigte Vater die Briefe Kinder weniger sorgfältig

seiner

aufbewahrt haben mochte als die Mutter. Daß sich etwa die

Briefe Grabbes, Lenz', Fritz Reuters, der Ottilie von Goethe an den Vater erhalten haben, ist beinahe rätselhaft. Wenn es dem Herausgeber gelungen ist, in dieser und den beiden anderen Sammlungen [vgl. W . 1 , 2 ] die Ströme zu zeigen, die um und zwischen Elfern und Kindern kreisen und pulsieren, Zärtlichkeit

und Kameradrie,

Liebe und Stolz, Anziehung

das ganze Mosaik

und

Abweisung,

menschlicher Gefühle, - vereinigt

auf

die durch ein Blut verbundenen - dann wurde der Zweck erreicht. 1931. P' E'." - [Inh.: Brr. v. Arndt, Bismarck, Bülow, Feuerbach, Fichte, Friedrich d. Großen, Geibel, Ottilie v. Goethe, Goethe, Grabbe, Grillparzer, Haeckel, Helmholtz, Kainz, Kauffmann, Klopstock, Körner, Lassalle, Lenz, Lessing, Liebig,Königin Luise, Luther, Marx, Mayer, Mendelssohn-Bartholdy, Mozart, Niebuhr, Novalis, Pückler-Muskau, Rathenau, Reuter,

277

Elbogen, Paul

Scheffel, Schelling, Schiller, Schleich, Schleiermacher, Schubart, Stauffer-Bern, Storm, Treitschke, Virchow, Wedekind, Wieck, Wilhelm I., Wolf, Zeppelin. - vorangestellt sind jeder Brieffolge kurze Einff. zur Person d. Schreibers u. seines Vaters.]. - Rezz.: v. a.st. in Boh, 0 3 . 0 1 . 1 9 3 2 ; v. R. Junge in Vorwärts, 1 5 . 0 2 . 1 9 3 2 a : „Die Briefsammlung erfüllt mehr als den vom Herausgeber beabsichtigten Zweck, ,die Ströme zu zeigen, die um und zwischen Eltern und Kindern kreisen [...] Eine Bereicherung des Buches sind die ausgezeichneten Bildbeilagen, die Väter der berühmten Kinder darstellend "; v. -wald in DAZ, 0 3 . 0 2 . 1 9 3 2 : „Nun aber ist diese ewige, in allen Generationen wiederkehrende Spannung zwischen ausgereifter, meist sich überlegen fühlender Männlichkeit des Vaters und dem Ringen um etwas Neues, dem Ueber-sich-selbst-bestimmen-Wollen des Sohnes so empfindlich verschiedenartig, daß das Problem in den herbeigesuchten Fällen keineswegs durch ein bis zwei abgedruckte Briefe [...] lebendig werden kann. Trotzdem enthält das Buch von P' E' mancherlei Anregungen und wirft ab und zu ein amüsantes Zufallslicht auf genügend bekannte Persönlichkeiten."; v. hgm. in LNN, 2 9 . 0 9 . 1 9 3 2 ; v. K. in Germania, 2 4 . 1 2 . 1 9 3 2 : „Es steckt sehr viel Leben, Historie und Seele in dem Bande; und das ist das Schöne: unmittelbar; auch in den kurzen Lebensbeschreibungen, die fast schon einen eigenen amüsanfen Stil bekommen." 4. Verlassene Frauen. Bin 1932 (Rowohlt), 3 1 6 S. |+ 16 Taff.]. - Vorw., S. 5: „Der Autor hat es unternommen, die seelischen Spannungen, die dazu führen konnten, daß ein Mann nach einer Zeit des Glückes die geliebte Frau zu verlassen gezwungen war, möglichst ohne einseitige Teilnahme darzustellen. Alles Wesentliche und Tatsächliche (Gespräche, Briefe usw.) ist den klarsten Quellen entnommen; wenn diese durch legendarisches (Josephine) oder philosophisches (Friederike) Gestrüpp und Gewächse unerkennbar verdeckt oder getrübt sind, wurde versucht, die größte Wahrscheinlichkeit des Vorgangs durch Filterung zu gewinnen, wobei etwaige kleine Verschiebungen zeitlicher Art und Ergänzung fehlender Substanz notwendig wurde." - Inh.: Ottilie v. Pogwisch, S. 7 3 8 ; Harnet/Westbrook, S. 3 9 - 6 6 ; Elisa Radziwill, S. 6 7 - 9 6 ; Sofia/Tolstoi, S. 9 7 125; Friederike Brion, S. 1 2 7 - 1 4 6 ; Helene v. Dönniges, S. 1 4 7 - 1 8 3 ; Josephine Beauharnais, S. 1 8 5 - 2 2 4 ; Elise Lensing, S. 2 2 5 - 2 4 8 ; Mette Gaugin, S. 2 4 9 - 2 7 9 ; Toni Adamberger, S. 2 8 1 - 3 1 4 Verzchn. der Abb., S. 31 5. - Rezz.: v. S. P. in Tempo, 0 8 . 1 2 . 1 9 3 2 ; v. Margot Kind in DresN, 1 4 . 1 2 . 1 9 3 2 : „[...] eine äußerst glückliche Auswahl packender Gestalten [...] Der Reiz dieser miniatürenhaften Studien liegt wohl vor allem darin, daß sich in ihnen das Genie von der selten gesehenen menschlichen Seite zeigt, solch in seiner nächsten und vertrautesten Umgebung spiegelt und - während es der Menschheit als Ganzes unermeßliche Werte schenkt - das einzelne Individuum leiden und verzweifeln läßt durch ein quälendes, kaum noch erträgliches Schmerzglück."; v. her. in BPr, 1 7.1 2.1 9 3 2 ; v. E. F. in DAZ, 1 1 . 0 1 . 1 9 3 3 : „Das Buch ist weniger sensationell, als man nach dem auffallenden Umschlagblatt und dem gefühlvollen Titel vermuten sollte. [...] Die biographische Skizze, die ihre [Josephine Beauharnais] Beziehungen zu Napoleon fein durchleuchtet, ist die beste des Bandes. [...] Weniger gut gelingt P' E' jener Typ von Frauen, dem seelische Tiefe zum Urquell leidvollen Erlebens ward [...]"; v. Lisel Etscheid in BBC, 1 2 . 0 3 . 1 9 3 3 : „Wohltuend ist, daß der Verfasser jegliche Sentimentalität, deren Gefahr durch den Stoff nahe liegt, meidet. Wir spüren in diesem Buch aber nicht das Beteiligtsein des Verfassers, den mensch-

278

Elbogen, Paul

liehen Zwang, aus dem heraus künstlerisch gestaltet wird. Nur manchmal macht E' den Versuch, die Tragik und Größe des Lebens durchleuchten zu lassen. Meister der Schilderung, steht er sonst kühl beobachtend und sachlich abseits."; v. Franz Horch in BT, 2 6 . 0 3 . 1 9 3 3 : „Er [P' E'] läßt nicht Dokumente sprechen, wie in den drei Familienbriefbänden, sondern stellt sich als kundiger Verfertiger von zehn Frauenportraits vor, deren solide Erzeugungsart sich bei den einzelnen Studien fruchtbar auswirkt." [vgl. W. 1 - 3 ] , Dass. Ungekürzte Ausg. Reinbek b. Hamb. 1962 (Rowohlt), 172 S. [Vorw. u. Inh. identisch m. 1. Aufl.] 5.

Kometen des Geldes. Wien, Lpz. o. J. (© 1933] (Elbmühl), 2 7 2 S. [+ 12 Taff.]. Motto: „Wer Geld liebt, wird Geldes nimmer satt, und wer Reichtum liebt, wird keinen Nutz davon haben. Das ist auch eitel... Den der Reiche kommt um mit großem Jammer, und so er einen Sohn gezeugt hat, dem bleibt nichts in der Hand... Der Prediger Salomo." - Vorw., S. 7.: „Es lag dem Verfasser durchaus nicht daran, den finanziellen Aufstieg, Glanz und Untergang der ,Kometen des Geldes' festzuhalten, sondern ihre menschliche Entwicklung. Und dieses Unternehmen hat das nur geahnte Ergebnis gezeitigt, daß die Bahnen der meisten von ihnen, mögen sie zeitlich noch soweit getrennt sein, an vielen Punkten einander schneiden. Sie alle, verfallen und hörig der seelenlosesten aller Möchte: dem Gelde, schillern in oft rätselhaft gleichartigen Farben; klein erscheint aus der Vogelschau ihr bewegtes Leben, phantasielos und uniform ihr Luxus, enge ihre unerhörten Möglichkeiten, sonderbar ähnlich ihre Balance am Rande des Abgrundes, ihre Schuld, ihr Sturz. Und dennoch ist jedes einzelne Dasein dieser Bewunderten, voll einer abenteuerlichen Romantik, deren Ursachen oft nicht in der Persönlichkeit, sondern in der durch das Geld bedingten Macht allein verborgen sind. Die Nichtigkeit und Kürze solcher ungeistigen und daher rasch vergänglichen Macht kennzeichnet alle ,Kometen des Geldes', gewaltsames, heftiges Leben, umlauert von Tod und Finsternis, die steile Parabel ihrer Laufbahn." - Inh.: Strousberg, Napoleon d. Industrie, S. 11 — 4 0 ; Stinnes, d. Genie o. Privatleben, S. 4 3 - 6 4 ; Löwenstein, d. ,Milliardär' an sich, S. 6 7 - 1 0 1 ; Madame Hanau, d. Puppenspielerin, S. 1 0 5 - 1 3 3 ; Hatry, Bezwinger der engl. Tradition, S. 1 3 7 - 1 5 3 ; Bontoux, d. Opfer d. Zusammenstoßes zweier Weltmächte, S. 1 5 7 - 1 8 3 ; Kreuger, d. Rätsel d. Daseins, S. 1 8 7 - 2 2 1 ; Lesseps, Verbrecher aus Vaterlandliebe, S. 2 2 5 - 2 5 5 ; Glückstadt, d. Bankmann, der nicht nein sagen konnte, S. 2 5 9 - 2 7 2 .

6.

Pseud.: Leben als Abenteuer. Große Menschen in ihrer Zeit. Mit sechzig Bildern u. Kartenskizzen v. Leo Friedrich. Wien, Lpz. o. J. [© 1938] (Steyrermühl), 2 5 6 S. = Wissensch, für Kinder. - Inh.: Ein Telephongespräch u. seine Folgen, S. 9 - 1 1 ; Veit Stoß (Ein Kampf geg. die Umwelt), S. 1 3 - 2 9 ; Andreas Versalius, d. Entdecker d. menschlichen Körpers, S. 3 0 - 4 6 ; Daniel Defoe, d. „Vater" Robinson, S. 4 7 - 6 4 ; Mozart. Ein kurzes Leben für d. Ewigkeit, S. 6 5 - 8 7 ; Joseph Strauß - e. schwermütiger Schöpfer heiterer Musik, S. 8 8 - 1 0 2 ; Pettenkofer - e. Wissenschaftler geg. die Wissensch., S. 1 0 3 - 1 2 4 ; Paul Krüger - Die Bibel geg. Kanonen, S. 1 2 5 - 1 4 9 ; Thomas Alva Edison, e. Baumeister unserer Zivilisation, S. 1 5 0 - 1 74; Andreas Reischek Vom Bäcker z. Entdecker, S. 1 7 5 - 1 9 7 ; Zeppelin, e. Besieger d. Mißerfolges, S. 1 9 8 -

279

Elbogen, Paul

220; Robert Falcon Scott - Ein todbringendes Ziel d. Forschung, S. 2 2 1 - 240; Helen Keller - Licht in d. Finsternis, S. 241-256. 7.

Dram. Roman. Heidelb. 1949 (Keysersche Vlgsbuchhdlg), 597 S. - [Roman üb. den Maler Jan Alexandre Dram, eigentl. Dramic od. Dramovic, aus serbischer Farn., geb. 1860 in Belgien; 83 Kapp. o. Uberschrr.]. - Lit. 2, S. 328:„Dram ist ein egozentrischer, über Leichen gehender Genius, Mißversteher Nietzsches und gefährlich lebender Isolierter, der schließlich den Weg aus der Vereinsamung zurück zu Familie und Freunden, zur Humanität findet, die er bis dahin geleugnet hatte. [...] [steht] in der langen Tradition des romantischen Künstlerromans [...]" [vgl. W. 11], Dass. amerikan. Übers, u. d. T.: The ¡ealous mistress. Random House, New York 1953. Dass. New York 1956 (Pyramid books). Dass. engl. Ubers. London 1955 (Alwin Bedmen). Dass. span. Ubers, u. d. T.: Despues de vivir. Barcelona 1963 (Editorial Vergara).

8.

Pseud.: Ein Mann verfolgt sich selbst. Kriminal-Roman. Mnchn o. J. [© 1953] (Wilhelm Goldmann), 183 S. - „Zu diesem Buch: Ein Mann erwacht aus tiefem Schlaf und muß feststellen, daß er sich an den vergangenen Abend nicht mehr zu erinnern vermag. Von dunkler Ahnung gequält, von verwirrenden Spuren geleitet, verfolgt er seinen Weg zurück. Ein Verbrechen ist geschehen, daran ist nicht zu zweifeln. Aber wer war das Opfer, wer war der Täter? Ein Mann verfolgt sich selbst, und eine Jagd beginnt [...]" „Der Roman spielt in der jüngsten Vergangenheit in einer deutschen Stadt."

9.

Hrsg.: Liebster Sohn... liebe Eltern. Brr. berühmter Deutscher. Mit. 22 Abb. Hamb. o. J. [©1956] (Rowohlt Vlg), 248 S. ( 1 6 Taff. - Widm.: „Meiner Frau gewidmet." - Vorw., S. 7f.: „Diesem Bande wurden Briefe völlig verschiedener Art (aus den vor Jahren mit Beifall aufgenommenen drei Sammlungen von Briefen der Großen an Mütter und Väter und deren Antworten) in sorgfältiger Auswahl einverleibt, [vgl. W. 1-3] Es war dem Herausgeber nicht nur darum zu tun, das Genie in seinen ursprünglichsten [...] wenn auch manchmal keineswegs liebevollen Gefühlen gegen die Eltern zu belauschen [...] nicht nur Liebe oder Gleichgültigkeit, Verständnis oder Miß-Verständnis der Eltern, selbst Abneigung [...] aufzuzeigen, sondern alle Ströme zu vereinen, die zwischen Eltern und Kindern pulsen mögen. [...] Immer von neuem spricht sich in den Briefen der Genies das Individuum in einer Reinheit aus, die man nur in ihren meisterlichen Werken findet, andere gibt es, die neue und kaum bekannte Facetten des Schreibenden aufspiegeln lassen. [...] P' E'." - Inh.verzchn., S. 246f. [Brr. von Luther, Philipp II., Lessing, Friedrich d. Großen, Joseph II., Marie Antoinette, Lenz, Klinger, Mozart, Goethe, Schiller, Jean Paul, Schleiermacher, Novalis, Feuerbach, Hölderlin, Pückler Muskau, Schopenhauer, Königin Luise, Körner, Uhland, Ottilie v. Goethe, Lenau, Grabbe, v. Liebig, Mörike, Robert Schumann, Clara Schumann, Mendelssohn-Bartholdy, Fritz Reuter, Büchner, Marx, Wagner, v. Helmholtz, Mommsen, Keller, Virchow, Heine, Karl Schurz, v. Scheffel, Lassalle, Feuerbach, C. F. Meyer, Storm, v. Treitschke, Nietzsche, Liliencron, Fontane, Hans v. Bülow, Josef Kainz, Leibi, Heinrich Hertz, Hugo Wolf, Rathenaus, Schlich, Wedekind.]; Bildnachweise, S. 248. - Rez.: v. Emil Beizerin: Aufb, Vol. XXII, 16.03.1956, No. 11, S. 13f. Dass. Lizenzausg. Gütersloh 1960 (Bertelsmann Lesering).

280

Elbogen, Paul

10. Der dunkle Stern. Roman. Gütersloh 1959 (Siegbert Mohn Vlg), 4 4 7 S. Dass. Lizenzausg. o. O. [Gütersloh] o. J. [© 1959] (Bertelsmann Lesering), 4 4 7 S. Widm.: „Ernest und Mary Anders dankbor gewidmet." - Inh.: 1. Buch, S. 7 - 7 1 ; 2. Buch, S. 7 1 - 2 3 9 ; 3. Buch, S. 2 4 1 - 4 4 3 . [3 Teile: Handig z. Zeit des amerikan. Bürgerkrieges zw. Nord- u. Südstaaten, üb. Sklaverei u. Menschenrechte] - Lit. 2, S. 328: „Der Titel dieses Werks bezieht sich auf die historische Hauptfigur, Ira Aldridge, einem Schwarzen aus Afrika, der als Sklave nach den Vereinigten Staooten verschleppt wurde und später als der führende Negerschauspieler Europas wirkte." Dass. Lizenzausg. o. O. [Gütersloh] 1960 (Bertelsmann Lesering), 4 4 7 S. Dass. holländ. Übersetz u. d. T.: De donkere Ster. Den Haag 1 9 5 9 (Ad. Stok). 11. Die Jagd nach dem Leben. Roman. Hamb. o. J. [© 1960] (Rütten u. Loening), 4 4 1 S., 1 S. üb. P' E'. - [83 Kapp. o. T., Neuaufl. von ,Dram', vgl. W. 7] Dass. Lizenzausg. Gütersloh 1961 (Bertelsman-Lesering), 4 4 2 S. - Üb. P' E', S. 4 4 2 . 12. Genius im Werden. Die Jugend großer Menschen. 82 Portrr. Hamb. o. J. [ © 1 9 6 3 ] (Mosaik Vlg), 567 S. - [Vorw.], S. 5ff.: „In dieser Sammlung soll gezeigt werden, welche Kräfte und Gegenkräfte in sich entwickelnden Genies am Werke waren. [...] In diesem Buch wurde alles aufgenommen, was zur Ausleuchtung der Kindheit und Jugend der Großen beitragen konnte; mit Behutsamkeit wurde Legendarisches oder verlogen Anekdotisches ausgemerzt - wenn es nicht unbedingt zum Mythos oder der Aura eines bestimmten Genies beizutragen scheint. Wenn der Leser nach Lektüre der Dokumente in vielen Fällen die Empfindung hat, daß sich das begnadete Individuum von da an in den oft wohlbekannten Bahnen fortbewegen wird, so hat das Buch einen Teil seines Zwekkes erreicht. [...] P' £'." [S. 7] - Verzchn. der Bildquellen, S. 5 5 7 ; Bibliogr., S. 5 5 9 5 6 4 ; Inh.verzchn., S. 565ff. [Amundsen, H. Chr. Andersen, Joh. Seb. Bach, Balzac, Beethoven, Bismarck, Brahms, Wilhelm Buch, Lord Byron, Casanova, Chopin, Marie Curie, George Danton, Darwin, Dickens, Disraeli, Dostojewski, Edison, Eichendorff, Albert Einstein, Elisabeth I. v. Engl., Flaubert, Franz v. Assisi, Friedrich d. Große, Gandhi, Garibaldi, Goethe, van Gogh, Brüder Grimm, Händel, Haydn, Hebbel, Heine, Herder, E.T.A. Hoffmann, Hofmannsthal, Hölderlin, Hugo, Ibsen, Kafka, Kant, Karl XII v. Schweden, Katharina II. v. Rußland, Gottfried Keller, Kipling, Lenin, Lessing, Lincoln, Ludwig XIV. v. Frankr., Luther, Gustav Mahler, Th. Mann, Marx, Maupassant, Mendelssohn-Bartholdy, Michelangelo, Mohammed, Montaigne, Mozart, Napoleon I., Newton, Nietzsche, Novalis, Jacques Offenbach, Paganini, Jean Paul, Pascal, Rilke, Rousseau, Schiller, Schopenhauer, Schubert, Schumann, Stanley, Stendhal, Richard Strauß, Tolstoi, Mark Twain, Verlaine, Voltaire, Wagner.] Dass. Lizenzausg. Gütersloh o. J. [ © 1 9 6 3 ] (Bertelsmann-Lesering), 5 6 7 S. - Vorw, S. 5ff. - Lit.verzchn, S. 5 5 9 - 5 6 4 ; Inh.verzchn, S. 5 6 5 - 5 6 7 [Inh. identisch mit 1. Aufl.] 13. [Hrsg.:] Humor seit Homer. Eine Slg der ältesten Witze, Schnurren, Scherze, Reparties, Bonmonts, Facetien, Schwanke, Apophthegmata, Anekdoten aus aller Welt, üb. die der Leser nicht nur lachen, schmunzeln, zwinkern u. lächeln wird, sondern die ihn auch zum Nachdenken üb. die seltsamen Zusammenhänge aller Kulturen anregen soll. [Untertitel Einbd:] Die ältesten Witze der Welt. Reinbek b. Hamb. 1964 (Rowohlt), 188 S. - Zu diesem Buch, S. 2: „Diese einzigartigeSammlung [...] die wir

281

Elias, Julie

jahrzehntelangem

Sammeleifer

nen der Heiterkeit,

sondern

verdanken, ist nicht nur ein unerschöpflicher

auch eine kultur-

stützt sich vor allem auf eine Bibliothek

und zeitgeschichtliche

von mehr als 10000

lore in allen Sprachen, die der amerikanische (...] ausgewählt,

die, unabhängig

hat nur solche

von den Zeitumständen,

und frisch geblieben sind

leicht, Witze der Art auszuwählen,

Bänden scherzhafter

Rechtsanwalt Nat Schmulowitz

Library in San Francisco vermacht hat. Der Herausgeber geistvoll

Jungbrun-

Fundgrube.

der Public Geschichten

die sie geboren

haben,

[...]." - Vorw. des H r s g . , S. 5 - 9 : „Es war die wir in diese Sammlung

waren gezwungen, die meisten der prachtvollen spiel die ältesten, die schönen buddhistischen

aufnehmen wollten.

Volksschwänke

Jatakas'

Sie Folk-

auszulassen,

nicht Wir

zum Bei-

[...] Wir haben nur einige typi-

sche Volksgeschichten aufgenommen, deren Kürze und scharfe Pointe sie dem Witz annähern. [...] Der Herausgeber unmittelbaren

Lachreiz

ersucht den Leser, nicht von jeder einzelnen

zu erwarten.

Er wird

in dieser

Geschichten finden [...] mit einem latenten Humor, [...] Manche Witze, die untrennbar sind - irische, schonungslos

arabische, verballhornt

sam und ihre Komik fast unberührt. genannten

Volk und dessen

Boden verpflanzt.

Gehalt, ihre Essenz,

Erzählern

Und

dennoch wirk-

möchte hier dem Lei-

der Public Library

und deren Gründer seinen Dank aussprechen

[...] Die Benutzung

Sammlung

von unschätzbarem

war für unsere Zusammenstellung

Charakter

wenn auch verwässert,

[S. 8] [...] Der Herausgeber

Spezialsammlung

gewisse erschließt.

-, werden von törichten

und in einen anderen

bleibt häufig noch ihr humoristischer ter der SCOWAH

jiddische

Geschichte

[S. 6f.]

der sich nur allmählich

von einem bestimmten

französische,

Sammlung

in San

dieser

Francisco

einzigartigen

Wert. Der

Heraus-

geber." [S. 9] - Inh.: Griechenland u. Rom, S. 1 0 ; Persien, S. 2 7 ; Türkei, S. 3 4 ; Syrien, S. 4 0 ; Palästina, S. 4 3 ; Indien, S. 4 7 ; China, S: 4 9 ; Japan, S. 6 2 ; Russland, S. 7 1 ; Aus europ. Ghettos, S. 7 3 ; Frankr., S. 9 1 ; Italien, S. 1 1 3 ; Spanien, S: 1 2 3 ; Engl., S. 1 2 7 ; Gesta Romanorum, S. 1 4 3 ; Deutschland, S. 1 4 5 ; Osterr., S. 1 6 6 ; Amerika, S. 1 7 1 ; Südstaaten, S. 1 8 0 ; Lit.verzchn., S. 1 8 6 f . [zahlr. weitere Aufll. u.a. 1 9 8 0 ] , 14. Geht eine dunkle Wolke herein. Roman. London, W o r m s 1 9 8 3 (World of Books Ltd.), 3 0 3 S. - Titels.: „Orthografie

und Interpunktion

erfolgten nach Angaben des

Autors."

[spielt in Wien 1 9 2 1 u. zugl. in San Francisco 1 9 7 1 ; 4 5 Kapp. o. Uberschrr.] 15.

[unpubl. Werke: „Vom hundertsten ins Tausendste", Selbstbiogr. (Anekdoten üb. Erlebnisse u. Ereignisse in Wien); „Die Nachhölle", Novv.serie üb. Nationalsozialisten u. Juden im Exil; „Schatten Gottes". Roman üb. Gilles de Raiz um 1 4 3 0 ; „Selbstgespräche eines langen Lebens". - Die Mss. dieser Werke befinden sich im N L an der California Univ.).

ELIAS, JULIE [geb. Levi] Modejournalistin 1 8 6 6 Berlin - Frühjahr 1 9 4 5 [vor der Befreiung Norwegens] Lillehammer, jüd. E : 1 8 8 8 Julius E' ( 1 2 . 0 7 . 1 8 6 1 Hoya/Weser - 0 2 . 0 7 . 1 9 2 7 Berlin), Dr. phil., Kunsthistoriker, Schriftst., Theater- u. Kunstkritiker, israelii.; K : Ludwig ( 1 9 . 0 9 . 1 8 9 1 Berlin - [ 2 6 . 1 1 . 1 9 4 2 v. O s l o ins Vernichtungslager Auschwitz deport.]), Dr. ¡ur., RA in Bln.

282

Elias, Julie

Lebensstationen: Haus d. Eheleute in Bin war geselliger Treffpunkt f. Künstler u. Schriftsteller; 1934 Italienreise; 1935 Reise in d. Schweiz; 1938 mit Unterstützung des norweg. Außenministers Halvdan Koht zus. mit ihrem Sohn Emigr. nach Oslo; lebte zuletzt in Lillehammer. Freundeskreis: Elsa Bernstein [Pseud.: Ernst Rosmer], Otto Brahm, Ernst Cassirer, Paul Cassirer, Tilla Durieux, Samuel u. Hedwig Fischer, Gerhart Hauptmann, Max Lieberm a n n , Emil Orlik, Herwart Waiden u. Frau; in Norwegen Anna Henriksen [in der norweg. Widerstandsbewegung], [vgl. auch Freundeskreis v. Julius E'] M i t a r b e i t a n Zeitschriften: Modeberichterstatterin für B L N E R T A G E B L . Einzelbeiträge: 1. Die Tasche. In: BT, 2 9 . 1 0 . 1 9 1 5 a ; 2. Die Krinoline? In: BT, 3 1 . 0 5 . 1 9 1 6 ; 3. Modeschau. In: BT, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 9 ; 4. Modenotiz. In: BT, 1 9 . 0 1 . 1 9 2 0 ; 5. Ein Bilderbuch. [Rez. des „Hundebilderbuchs" „Tripp, Trapp, Troll" v. C. O . Petersen], In: BT, 1 4 . 0 2 . 1 9 2 1 ; 6. In Parenthese. [Aphorismen], In: BT, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 1 ; 7. Warmbrunn. In: BT, 2 0 . 0 6 . 1 9 2 2 ; 8. Die Rauhe Alb. In: BT, 3 1 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 9. Der Schal. In: BT, 0 4 . 0 6 . 1 9 2 4 m ; 10. Modeglosse. In: BT, 0 8 . 0 8 . 1 9 2 4 ; 11. Moden. In: BT, 0 3 . 1 0 . 1 9 2 4 m ; 12. Der Schirm. In: BT, 2 8 . 1 0 . 1 9 2 4 ; 13. Moden von heute. In: BT, 14.11. u. 0 9 . 1 2 . 1 9 2 4 ; 14. Rot u. Schwarz. In: BT, 3 0 . 1 2 . 1 9 2 4 a ; 15. Frühjahrsmoden. In: BT, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 5 ; 16. Das kl. Modebuch. [Rez. einer Slg historischer Modeanekdoten v. „Arbiter novus"]. In: BT, 3 0 . 0 7 . 1 9 2 5 ; 17. Spitzenmesse. In: BT, 2 0 . 1 0 . 1 9 2 5 m ; 18. Der Fächer. In: BT, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 5 ; 19. Von Hüten. In: BT, 2 8 . 0 4 . 1 9 2 6 ; 2 0 . Marienbader Glosse. In: BT, 1 6 . 0 6 . 1 9 2 6 m , 2 1 . Fahrt durch die Pariser M o d e . In: BT, 1 9 . 0 4 . 1 9 2 7 ; 2 2 . Allerlei Modisches aus Paris. In: BT, 2 9 . 0 9 . 1 9 2 7 m ; 2 3 . Die Kirchturmuhr. In: BT, 15.1 1 . 1 9 2 7 ; 2 4 . Die kl. Jacke. In: BT, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 8 ; 2 5 . Moderne Kochkunst [mit Abdr. einiger Rezepte]. In: BT, 2 6 . 0 2 . 1 9 2 8 ; 26. Der japanische Holzschnitt - ein Spiegel d. M o d e . In: BT, 1 4 . 0 6 . 1 9 2 8 ; 2 7 . „Das Hütlein der Mimi Pinson". in: BT, 2 3 . 0 7 . 1 9 2 8 ; 2 8 . Reklame. In: BT, 0 4 . 0 1 . 1 9 2 9 a . A u t o g r a p h e n : Stabi Bin, Sturm-Archiv: 1 Br. an Frau W a i d e n (v. 0 5 . 1 2 . 1 9 2 4 ) . [Fotokop. Archiv BJ], NL Julius E': Brr. v. Halvdan Koht an J' E'; Univ.bibl. Oslo, Handschrr.abt.: Brr. von J' u. Ludwig E' an Halvdan Koht. [vgl. auch Lit. 4]. Literatur: 1. Jessica, En apostel för matkultur i Tyskland. Fru J' E' vill lära sina tyska systrar att lägga bort tsyka kökets ovanor och öva „die ¡unge Frau" i levnadsvett. [auch Rez. zu W. 1], In: SvDag, 2 6 . 0 8 . 1 9 2 8 ; 2. M . O., [Gedenkartikel anläßl. des Todes v. J' E' in Oslo], In: Aufb, Vol. IX, 2 4 . 1 2 . 1 9 4 3 , No. 52, S. 7; 3. Tilla Durieux, Eine Tür steht offen. Erinnerungen. Bin 1954, S. 121 [Dass. in: Meine ersten neunzig Jahre. Reinbek 1 9 7 7 , S. 101]; 4. Gabriele Sokoll, Julius Elias, Halvdan Koht u. das jüd. Exil in Norwegen. [Darin üb. Julie u. Ludwig E's Emigr. n. Norwegen], In: Skand 21 (1991), H. 2, S. 1 1 6 - 1 3 0 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Lit. Werke: 1. Die junge Frau. Ein Buch der Lebensführung. Illustriert v. Ludwig Kainer. Bin 1921 (Rudolf Mosse Buchvlg), 151 S. [incl. 97 Zchngn i. Text], - Vorw., S. 7f.: „Dieses Buch soll kein pädagogischer Versuch sein, keine Sammlung von Anstandsregeln, keine Doktrin des guten Tones. Was die Verfasserin bringt, wiegt nicht schwer; sie interessiert sich nicht für Schulmäßigkeiten; sie hat nirgends die Lehre, sondern

283

E l i a s , Julie

immer nur das Leben gesucht.

Diese Seiten seien all den /ungen Menschen

schrieben,

und Beobachtungen einer alten Hausfrau

und Mutter

nicht versagen wollen. [...] Mein Ideal ist nicht die

Genießerin,

die den Erfahrungen

ihre Aufmerksamkeit nicht die Passive,

die Vegetierende,

bäude unserer Zukunft. das menschlichste.

sondern die Frau, die rüstig mitarbeitet

Auf meine Art möchte ich ein Stück Frauenfrage

[...] Berlin,

im September

1920.

J' E'."

zuge-

am Ge-

aufrollen

-

- Inh.: Die junge Frau,

S. 9 - 2 8 ; Von der Bildung, S. 2 9 - 5 6 ; Die soziale Forderung, S. 5 7 - 7 2 ; Die Erziehungsfrage, S. 7 3 - 9 4 ; Das Heim, S. 9 5 - 1 10; Geselligkeit, S. 1 1 1 - 1 2 6 ; Im Reich d. Küche, S. 1 2 7 - 1 3 8 ; Mode, S. 1 3 9 - 1 5 1 . -

Rezz.: v. Siegfried Trebitsch in:

2 3 . 0 1 . 1 9 2 1 : „Die Dinge sind so scharf umrissen, Distanz

gemessen,

so edel profiliert

die nur durch Leiden und deren Uberwindung

so daß man zuweilen

ein Wort variierend

NFP,

und aus

einer

errungen sein

kann,

ausrufen möchte: Der Stil ist die Frau.";

v.

Peter Panter [d. i. Kurt Tucholsky] in: Wb, 0 3 . 1 1 . 1 9 2 1 : „Was das war? Das Berlin - aber eines, das es kaum noch gibt: so kulturvoll,

war

so zart, so vornehm [...] wa-

ren Buch und Frau. [...] hört das weibliche Berlin von heute einer Frau zu, die ihm rät, kein Wesens

von sich zu machen? [...] Die zwischen

Kochtopffrau

einen Menschen

Kollegen

stabilisiert?

aus der großen Literaturmenagerie

angenehm unprätentiös

der Frauenrechtlerin

und der

Ich darf sagen, daß kaum einer

meiner

so charmant, so leicht, und doch so [...]

[...] zu schreiben versteht wie J'

E'."

Dass. 6. Aufl. ebd. 1 9 2 4 . - Rez. v. ba. in: KAZ, 1 2 . 1 1 . 1 9 2 4 : „Eine verletzende gleisung

darf allerdings

Ent-

nicht verschwiegen werden. [...] ,Wenn man in dem Augen-

blick, da ein Gegenstand

der Toilette gewählt wird, daran denkt, wo man ihn

wird seifen etwas falsches

gegriffen

Hüte aus, so fand ich ratsam,

trägt,

werden. Suchte ich früher in Paris Kleider

der Verkäuferin

zu sagen: N'oubliez

oder

pas, c'est pour la

province [...], sonst hätte sie einem sicher zu Objekten zugeredet, die man sehr in Paris, aber nur sehr schwer in Berlin tragen

leicht

konnte.'"

Dass. 12. veränd. u. vermehrte Aufl. ebd. o. J. (1928], 1 6 0 S. (incl. 9 2 lllustrr. i. Text], - Rezz.: v. Anonym, in: MittJüdRefB, 0 1 . 0 5 . 1 9 2 8 : „Es war [...] ein kluges und verdienstvolles

Unternehmen

gabe zu unterziehen,

einer Frau von Geist, Kultur und Geschmack, sich der Auf-

die heranwachsende

ren in das Reich der guten Formen, kredit geraten waren."; 1928:

„Obwohl

Generation

die im Wirbel

junger Bürgerinnen

des Umsturzes

problematische

großes

Miß-

v. R.-S. E. in: HambC, 1 9 . 0 7 . 1 9 2 8 ; v. O. in: Bund, 1 2 . 0 8 . Tiefen

vermieden

sind,

sammeln

Lehren. Da heißt es von der Ehe: ,Sie ist nicht nur ein Kunstwerk, genseitiges

einzufüh-

ein wenig in wir

doch

gute

sie ist auch ein ge-

Erziehungswunder'."

2. Taschenbuch für Damen. Mit Zchngn u. Aquarellen v. Emil O r l i k . 2. Aufl. Bin 1 9 2 4 (Ullstein), 1 9 3 S. [incl. 4 0 Zchngn i. Text; 1 2 Taff.]. - Vorw. zur 1. Aufl., S. 5: kleine Buch könnte ich auch nennen: ,Aus allen Augenblicken richtet von verflossenen

meines Lebens'.

lichten Tagen und reicht in die dunkle Gegenwart

„Dieses Es be-

hinein.

Es

wurzelt in einer Epoche, da bei den Frauen das Herz überwog, und versucht, sich in eine veränderte

Genre, das ich

immer

Taschenbuch

titulieren.

[...] Dem lieben

Meister

284

Zeit zu finden [...] Ein altes und vergessenes

geschätzt habe, gab mir den Gedanken ein, meine bunte Sammlung Sie soll ein Vademekum sein für meine guten Freundinnen. und Freunde aber, der aus Mappen und Skizzenbüchern

zu

eine heitere und an-

Elias, Julius

mutige

Bilderschrift

verpflichtet.

zu meinem Buche beisteuerte,

Berlin, im Sommer

fühle ich mich besonders

herzlich

1923 J' £ ' . " - Inh.: Der Lappenkasten, S. 7 - 1 1; F r a u e n ,

die ich sah, S. 1 2 - 3 3 ; Dienstbotengeschichten, S. 3 4 - 5 9 ; E r i n n e r u n g e n (Aus meinem Pariser Tageb. 1 9 0 2 - 1 9 1 4 ) , S. 5 9 - 7 5 ; Der Muff, S. 7 6 - 8 3 ; Letzte Worte, S. 8 3 8 9 ; Die klassische Küche, S. 8 9 - 1 0 1 ; Dialoge, S. 1 0 2 ; M o d e g l o s s e n , S.

103-111;

Von B u m e n , S. 1 1 1 ; Kirchhofs Brautstand, S. 1 1 2 - 1 1 9 ; Der Frauenhut, S. 1 2 0 - 1 2 6 ; N u r ein Junggeselle, S. 1 2 6 - 1 3 2 ; Salon T h o m a s , S. 1 3 2 - 1 4 1 ; Die Tasche, S.

141-

1 4 7 ; Hedwig, S.

Vom

1 4 7 - 1 5 2 ; Aphorismen, S.

schlechten u. vom guten T o n , S. 1 6 7 - 1 7 3 ;

153-160;

Spitzen, S.

160-166;

Buschitis, S. 1 7 3 - 1 7 8 ; T o r h e i t e n

der

Mode, S. 1 7 9 - 1 8 7 ; Anekdoten, S. 1 8 8 - 1 9 1 . 3. Das neue Kochbuch. Ein Führer durch die feine Küche. Bin 1 9 2 5 (Ullstein), XVI, 3 1 1 S. D a s s . [neue Aufl.] u. d. T . : Kochkunst. Ein F ü h r e r durch d. feine Küche. Ebd. o. J. [1927], spruch".

Motto: „Kochkunst

der Gegenwart bestrebt, gänge, 1925 J'

-

die erlaubte

- Ein]., S. IX—XVI: „[...] Mein Schritt

materiell

zu halten. mir zuführt,

des Lebens

/ Alter

macht den Versuch,

Mönchs-

kulinarisch

Gern gedenke ich alter Errungenschaften

über sie hinauszukommen,

die meine Zeit

Wollust

Kochbuch

in meinem

indem Beruf

ich die kulturellen verwerte.

Berlin,

mit

und

bin

Gedankenim

September

E'."

4. Sonntags- und Festgerichte. M a n n h . , Bin o. J. [© 1 9 3 1 ] (Sunlicht-Gesellsch.), 3 2 S. = Sunlicht-Bücherei für d. Hausfrau, N r . 4. 5.

...abends Gäste. M a n n h . , Bin o. J. (© 1 9 3 1 ] (Sunlicht-Gesellsch.), 2 7 S. =

Sunlicht-

Bücherei für d. Hausfrau, N r . 1 3. 6.

Der Besen des Magens. Käse u. Käsegerichte. M i t Z c h n g n v. H e i n z W e l l e n b e r g . Den am 1 5 . Nov. 1 9 3 1 in Bin versammelten T e i l n e h m e r n an d. J a h r e s v e r s a m m l u n g d. Gesellsch. d. Bibliophilen gewidm. von J. S. Preuss, B l n . B i n 1 9 3 1 (Preuss), 1 4 B l l .

7.

Ubers.:

Paul Reboux, Die neue Lebensart. G r o ß r e i n e m a c h e n

mit überlebten

Ge-

bräuchen und veralteten Anstandsregeln. Mnchn o. J. [ © 1 9 3 2 ] (R. Piper u. Co.), 2 4 3 S.

ELIAS, J U L I U S Dr. phil. Priv.doz., Kunst- u. Literaturhistoriker, Verleger, Theater- u. Kunstkritiker, Übersetzer Pseud.: -glu 1 2 . 0 7 . 1 8 6 1 H o y a / W e s e r - 0 2 . 0 7 . 1 9 2 7 Berlin, israelit. V : Ludwig (Louis) E ' , Kfm., Bankier; M : Helene A l s b e r g ; E : 1 8 8 8 Julie Levi ( 1 8 6 6 B e r l i n Frühjahr 1 9 4 5 [ v o r d e r Befreiung Norwegens] L i l l e h a m m e r ) , M o d e j o u r n a l i s t i n , j ü d . ; K : Ludwig ( 1 9 . 0 9 . 1 8 9 1 Berlin - [ 2 6 . 1 1 . 1 9 4 2 v. O s l o i n s Vernichtungslager Auschwitz deport.]), D r . jur., RA in Bln. A u s b i l d u n g : Dorotheenstädtische Realsch.; F r i e d r i c h - W e r d e r s c h e s G y m n . ; 1 8 8 1 A b i t u r ; Stud. der Gesch. und klass. Philologie U n i w . Freib. i. Br. (bei S i m s o n u. W e r n e r von Holst)

285

Elias, Julius

und Mnchn (bei Michael Bernays, Giesebrecht u. Konrad Hoffmann); 2 0 . 0 7 . 1 8 8 8 Prom. Dr. phil. Univ. Mnchn. Lebensstationen: Farn, seit 1867 in Bin; nach Prom. 1890 Rückk. nach Bin; zahlr. Reisen n. Paris; Doz. f. Kunstgesch. an der T H Bin; hatte regen Anteil an Propagierung der frz. Impressionisten in Dtschld; Mitbegr. der Mnchner Sezession; Mitbegr. der FREIEN BÜHNE in Bin; Förderer v. Max Liebermann u. Lesser Ury; Leiter des Kunstvlgs. im PROPYLAEN-VLG.

Freundeskreis: Victor Barnowsky, Tristan Bernard, Oscar Bie, Björnstjerne Björnson, Otto Brahm, Georg Brandes, Ernst Cassirer, Paul Cassirer, Lovis Corinth, Tilla Durieux, Grete Fischer, Samuel Fischer, Alfred Flechtheim, Gerhart Hauptmann, Ernst Heilborn, Ulrich Hübner, Henrik Ibsen, Sigurd Ibsen, Leopold Jeßner, Albert von Keller, Alfred Klaar, Halvdan Koht, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Franz Leppmann, Max Liebermann, Claude Monet, Emil Orlik, Rodo Pissarro, Lugne Poe, Jean Renoir, Pierre Renoir, Paul Schienther, Erich Schmidt, Arthur Schnitzler, Max Slevogt, Hermann Sudermann, Siegfried Trebitsch, Wilhelm Trübner, Lesser Ury, Ambroise Vollard, Herwarth Waiden, Carl Zuckmayer, [vgl. auch Freundeskreis v. Julie E'] Stellung z u m Judentum: „Das Judentum darf stolz sein auf ihn, der seine Zugehörigkeit zur jüdischen Glaubensgemeinschaft niemals verleugnet hat und der einst mit Schmerz im Herzen zusehen mußte, wie sein Kampfgenosse und Wegkamerade Otto Brahm wenige Jahre vor seinem Tode dem Judentum den Rücken kehrte." [Lit. 15 u. 22], Mitarbeit an Zeitschriften: 1892 Gründer u. bis 1917 Hrsg. der JAHRESBERICHTE F. NEUERE DT. LITERATURGESCH.; schrieb in 90er Jahren unter Pseud. ,,-glu" Kunstkritiken in der FREISINNIGEN ZTG; Mnchner Korresp. VOSSISCHE ZTG; Mitarb. des TAG; Kunstkritiker der Wochens c h r . DIE NATION.

Einzelbeiträge: 1. Fragmente e. Shakespeare-Ubersetz. In: Studien zur Litteraturgeschichte. Michael Bernays gewidmet von s. Schülern u. Freunden. Hamb., Lpz. 1893, S. 2 5 1 - 3 3 0 ; 2. Sezession u. Sezessiönchen. In: Zk, 0 8 . 0 3 . 1 9 0 2 ; 3. Vom jungen Henrik Ibsen. In: Freundesgrüße an Alfred Klaar. Zum 60. Geb.tag 7. Nov. 1908. Stuttg., Bin 1 9 0 8 ; 4. Walter Leistikow. In: Walter Leistikow. Kat. der Ausst. des Nachlasses W ' L's in Ffm, Roßmarkt 23, im Kunstsalon Schneider v. 1.-31. Jan. 1909. o. O. [Bin] o. J. [1909], S. 7 - 1 9 ; 5. Hoffnungen u. Erfüllungen dt. Kunst. In: Tag, 15.03.1916; 6. Henrik Ibsen u. „Die Macht der Finsternis". In: Beitrr. zur Literatur- u. Theatergeschichte. Ludwig Geiger zum 70. Geb.tage 5. Juni 1918 als Festgabe dargebracht, o. O. o. J. [1918], S. 468; 7. Deutsche Kunst 1919. In: Tag, 17.08.1919; 8. [Vorv/.]. In: Rudolf Grossmann, Lebenskomödie. Bin o. J. [1921]; 9. Maler als Schriftsteller. In: Spie (1923), S. 5 5 - 6 1 . Nachlaß: Korrespondenz, sowie Zftt.- und Ztgs-Slg J' E's nach Machtübernahme der Nat.sozialisten 1933 großenteils von s. Witwe verbrannt; Stabi Bin, NL J' E': Briefe v. Halvdan Koht an Julie E', 22 Brr. von H' K' an J' E' (Nov. 1903 - Sept. 1912) [vgl. auch Lit. 33]. Autographen: ÖNB Wien, NL Thimig, Theater-Saal: 4 Brr. an Hugo Thimig (02.05.1916— 08.10.1916); Stabi Bin, Sturm-Archiv: 12 Brr. u. 6 Postkk. an Herwarth Waiden. - Briefe: Margareta Morgenstern (Hrsg.), Christian Morgenstern, Alles um des Menschen willen. Gesamm. Briefe. Mnchn 1962 [darin: 1 Br. von J' E' an Chr' M' (26.10.1907) u. 1 Br. von Chr' M' an J' E' (Okt. 1907)], S. 202f.

286

Elias, Julius

L i t e r a t u r : 1. A n o n y m . , Einem S e c h z i g j ä r i g e n [ W ü r d i g , zum G e b . t a g ] . In: BT, 1 0 . 0 7 . 1 9 2 1 m ; 2. Glaser, -g., Der sechzigjährige J' E'. (zwei W ü r d i g g . anläßl. seines G e b . tages]. In: BBC, 1 2 . 0 7 . 1 9 2 1 m ; 3. Fritz Stahl, A n Dr. J' E'. (Würdig, a n l ä ß l . des 6 0 . Geb.tagesj. In: BT, 1 2 . 0 7 . 1 9 2 1 a ; 4. 5 0 J a h r e U l l s t e i n 1 8 7 7 - 1 9 2 7 . Bin [ 1 9 2 7 ] , 5. 1 0 8 ; 5. A n o n y m . , Dr. J' E' gest. T e l e g r a m m unseres Korresp. In: NFP, 0 2 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 6. A n o n y m . , [Todesmeld.]. In: W M Z , 0 3 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 7. M a x O s b o r n , J' E'. [ N a c h r . ] , In: VZ, 0 3 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 8. A n o n y m . , J' E' f . In: DAZ, 0 3 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 9. A n o n y m . , [Todesmeld.]. In: DresNN, 0 3 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 10. A n o n y m . , Dr. J' E' gest. In: PT, 0 3 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 11. [Todesanz. J' E's, a u f g e g e b . v o n d. F a m i l i e Elias u. v o m U l l s t e i n - V l g ] , In: VZ, 0 5 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 12. T. W . , Abschiedsgruß. [Nachr.], In: BT, 0 5 . 0 7 . 1 9 2 7 m ; 13. ru., Der Historiker des Zirkus. [Nachr.], In: VZ, 0 5 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 14. S i e g f r i e d Trebitsch, [ N a c h r . auf J' E']. In: NFP, 0 6 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 15. A n o n y m . , Dr. J' E' gest. [ N a c h r . mit Foto], In: HIF, 0 7 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 16. Ernst H e i l b o r n , J' E'. [Nachr.], In: FZ, 0 7 . 0 7 . 1 9 2 7 a ; 17. A. O . , Z u m Tode von J' E' wäre etwas nachzutragen [...]. In: BreZ, 0 7 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 18. H . Gz., Kleine C h r o n i k . J' E' f . In: NZZ, 0 8 . 0 7 . 1 9 2 7 a ; 19. A n o n y m . , Trauerfeier für J' E'. In: JlibZ, 0 8 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 0 . Fritz Engel, Z u m Tode von J' E'. In: CV-Z, 0 8 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 1 . S t [ e f a n ] G r . [ o s s m a n n ] , J' E'. [Nachr.], In: TB, 0 9 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 2 . A n o n y m . , Dr. J' E' gestorben. In: HIF, 1 4 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 3 . A n o n y m . , Dr. J' E'. [kurzer Nachr.], In: JChr, 1 5 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 4 . K., J' E' [ N a c h r . ] , In: LitW, 1 5 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 5 . A n o n y m . , J' E' in Berlin gest. In: NYHerold, 2 5 . 0 7 . 1 9 2 7 a ; 2 6 . [Nachr.] [in Form einer Todesanz., unterzeichnet von: G . Hauptm a n n , A. Schnitzler, M. Liebermann, M. Slevogt, K. Kollwitz, J. Remoir, P. Renoir, R. Pissarro, A. Vollard, T. Bernard, Lugne-Poe, S. Ibsen, B. Björnson], In: BT, 2 9 . 0 7 . 1 9 2 7 ; 2 7 . A r n o l d Z w e i g , Juden auf der dt. Bühne. Bin 1 9 2 8 , S. 6 3 ; 2 8 . Emil H e r z , Denk ich a n Dtschld in d. Nacht. Die Gesch. des Hauses Steg. 2. Aufl. Bin 1 9 5 3 , S. 2 9 8 f . ; 2 9 . Tilla D u r i e u x , Eine Tür steht offen. Erinnerungen. Bin 1 9 5 4 , S. 121 [ W i e d e r a b d r . in: M e i n e ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. M n c h n , Bin o. J. [© 1 9 7 1 ] , S. 1 4 3 f . ] ; 3 0 . H e r m a n n Kasack (Hrsg.), O s k a r Loerke, Tagebb. 1 9 0 3 - 1 9 3 9 . Heidelb., Darmst. 1 9 5 5 , S. 1 3 6 , 1 5 0 , 1 6 3 ; 3 1 . G r e t e Fischer, Dienstboten, Brecht u. a n d e r e Zeitgenossen in Prag, Berlin, London. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [© 1 9 6 6 ] , S. 2 2 1 - 2 3 0 ; 3 2 . C a r l Z u c k m a y e r , Aufruf zum Leben. Ffm 1 9 7 6 [darin W ü r d i g . J' E's ( 1 9 2 7 ) ] , S. 1 0 0 ; 3 3 . G a b r i e l e S o k o l l , J' E', H a l v d a n Koht u. das jüd. Exil in Norwegen. In: Skand 21 ( 1 9 9 1 ) , H. 2, S. 1 1 6 - 1 3 0 . A r c h i v BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Fotos, W ü r d i g g . zum 6 0 . G e b . t a g , N a c h r r . Werke: 1. Christian Wernicke. (1. Buch). Inaug.-Diss der p h i l o s o p h . Facultät der Kgl. LudwigMaximilians-Univ. zu M n c h n vorgelegt von J' E'. M n c h n 1 8 8 8 (Kgl. H o f - u. Univ.Buchdruckerei v. Dr. C. Wolf u. Sohn), (4), 2 6 0 S. - M o t t o : rdua res est, vetustis no vitatem dare, nows ouctoritotem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem. Plinius." - Vorrede, S. 3 - 1 0 : „Die folgende Schrift [...] bildet den ersten, in sich abgeschlossenen Theil einer Arbeit über [...] Christian Wernicke: die Biographie. Das zweite und dritte Buch, deren Material bereits gesammelt ist, werden die Stellung der Kritik und die Epigrammendichtung W's behandeln [...] München, am 15. Dezember 1887. J' E'." - Inh.: 1. Buch: Wernickes Leben, S. 1 1 - 1 6 8 ; A n merkgg., S. 1 6 9 - 1 9 7 ; Anh.: Briefe, S. 2 0 1 - 2 1 9 ; Literar. N a c h t r ä g e , S. 2 2 0 - 2 3 4 ;

287

Elias, Julius

Dokumente, S. 2 3 5 - 2 5 3 ; Jakob Bircherods Trauerged. auf W ' s Tod, S. 2 5 4 - 2 6 0 . [ohne vita). 2. Mithrsg. u. Georg Brandes, Paul Schienther: Henrik Ibsens sämtliche Werke in deutscher Sprache. Durchgesehen u. eingeleitet v. G' B', J' E' und P' Sch'. Vom Dichter autoris. [10 Bde.], Bin 1 8 9 8 - 1 9 0 5 (S. Fischer). - 1. Bd: 1 9 0 3 , LII, 5 6 7 S. [1 Taf.]. Motto: „Leben heißt - dunkler Gewalten / Spuk bekämpfen in sich. / Dichten - Gerichtstag halten / über sein eignes Ich." - Vorw., S. XI11—XVI: „[...] Berlin und Wien, 1. Dezember 1902. f E'. P' Sch'." - Einl., S. XVII-XLIX: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Gedd. Dt. v. Chr. Morgenstern, Emma Klingenfeld, Max Bamberger; Nachtrag zu den Gedd. Dt. v. Ludwig Fulda, E' Klingenfeld, M' Bamberger; Prosaschrr., Reden, Catalina. Dt. v. Chr. Morgenstern; Nachweise; 2. Bd: 1 8 9 8 , XXIV, 3 2 3 S. - Einl., S. IX—XXIV: „[...] Georg Brandes." - Inh.: Das Hünengrab. Dt. v. E' Klingenfeld; Die Herrin von Oestrot. Dt. v. E' K'; Das Fest auf Solhaug. Dt. v. Chr. Morgenstern; Olaf Liljekrans. Dt. v. E' K'; 3. Bd: [o. J.], XXXII, 3 5 0 S. - Einl., S. IX-XXXI: „[...] Georg Brandes." - Inh.: Die Helden auf Helgoland. Dt. v. E' K'; Komödie der Liebe. Dt. v. Chr. M'. Die Kronprätendenten. Dt. v. Adolf Strodtmann; 4. Bd: [o. J.], XXII, 3 9 3 S. Einl., S. IX-XXI: „[...] Georg Brandes." - Inh.: Brand. Dt. v. Chr. M'; Peer Gynt. Dt. v. Chr. M'; 5. Bd: [o. J.], XXIV, 3 1 9 S. - Einl., S. IX—XXIII: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Kaiser und Galiläer. Dt. v. Paul Hermann; 6. Bd: [o. J.j, XXIV, 3 7 6 S. - Einl., S. IXXXIV: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Der Bund der Jugend. Dt. v. A' Strodtmann; Die Stützen der Gesellschaft. Dt. v. E' Klingenfeld; Ein Puppenheim. Dt. v. Marie von Borch; 7. Bd: [o. J.], XL, 344 S. - Einl., S. IX-XXXIX: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Gespenster; Ein Volksfeind; Die Wildente. [Ubers, nicht genannt); 8. Bd: [o. J.], LIV, 4 3 9 S. - Einl., S. IX-LIV: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Rosmersholm; Die Frau vom Meere; Hedda Gabler; Baumeister Solneß. [Ubers, nicht genannt]; 9. Bd: o. J. [1899], XLVI, 2 5 0 S. - Einl., S. IX-XLVI: „[...] Paul Schienther." - Inh.: Klein Eyolf; John Gabriel Borkman; Wenn wir Toten erwachen. [Ubers, nicht genannt]; 10. Bd (Supplementbd): Briefe von Henrik Ibsen. Hrsg. u. mit Einl. u. Anmerkgg. v. J' E' und Halvdan Koht. 1905, LXIV, 5 3 6 S. - Vorw., S. XI—XIII: „[...] An der Herstellung des deutschen Textes haben Ida Jacob-Andres und Gertrud Klett eifrig mitgewirkt; Die Nachdichtung des ,Freiersbriefes' [...] danken wir Ludwig Fulda, und für die Übertragung anderer Versstellen sind wir Max Bamberger verpflichtet. [...] Berlin und Christiania, im Oktober 1904. J' E' H' K'." [vgl. W. 26]. Dass. Hrsg. v. J' E' u. Paul Schienther. Volksausg. in 5 Bdn. Einzig autoris. dt. Ausg. [Bühnenmss.]. Ebd. 1911. - 1. Bd: CLXXXIV, 4 3 8 S., [1 Taf.: Ibsens Portr.]. - Vorw., S. Xl-Xll: „[...] Diese Ausgabe ist nach denselben textkritischen Grundsätzen redigiert worden wie die [...] von uns besorgte grosse zehnbändige Gesamtausgabe', von der sie sich jedoch unterscheidet, dass die romantischen Schauspiele der ersten Frühzeit wegen ihrer mehr historischen als künstlerischen Bedeutung hier weggelassen sind; ebenso werden die Prosaschriften, Reden und Briefe nur in der Gesamtausgabe' zu finden sein. Von den lyrischen Dichtungen wurde bloss die Sammlung aufgenommen, die Ibsen selbst 1871 veranstaltete; was später hinzukam und noch weiter hinzukommen wird, bleibt gleichfalls der Gesamtausgabe' vorbehalten. Der Text der Prosaübersetzungen ist noch einmal an der Hand der Originale revidiert worden. [...] je

288

Elias, J u l i u s

mehr Henrik

Ibsen der Unsere wurde, desto notwendiger

erschien es, den deutschen

Ausdruck so zu gestalten, wie ihn H' I' vielleicht gewählt hätte, wenn er nicht

norwe-

gisch, sondern deutsch geschrieben hätte. [...] Berlin,

Heraus-

geber."

Ende März

- Einl., S. XIÜ-CLXXXIII: „[...] Die Herausgeber."

1907.

Die

[Ubersetzz. von: Christian

Morgenstern, Emma Klingenfeld, Sigurd Ibsen, Adolf Strodtmann, Marie von Borch, Julius Hoffory, Paul Herrmann]; 2. Bd: V, 5 9 0 S.; 3. Bd: V, 5 5 3 S.; 4. Bd: V, 5 2 1 S.; 5. Bd: V, 5 5 2 S. 3. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Die Neuvermählten. Zwei Akte. [Bühnenms.]. Paris, Lpz., Mnchn 1 8 9 9 (Albert Langen), 8 6 S. - „Das Stück wird im vorliegenden Wiener Hofburgtheater

gespielt."

Text am

(weitere Aufl. 1 9 0 0 ]

Dass. Text der Volksausg. der gesamm. Werke v. B' B'. Bin 1 9 1 1 (S. Fischer), 4 1 S. 4. Hrsg.: Björnstjerne Björnson, Gedichte. In dt. Übertragungen v. Max Bamberger, Ludwig Fulda, Cläre Mjöen, Christian Morgenstern u. Roman Woerner. Mnchn 1 9 0 8 (Albert Langen), XIV, 2 4 3 S. 5. Mithrsg. u. Halvdan Koht: Henrik Ibsens sämtliche Werke in deutscher Sprache. Zweite Reihe: Nachgelassene Schrr. in vier Bdn. Bin 1 9 0 9 (S. Fischer). - 1. Bd: XVI, 4 2 8 S. - Vorw., S. IX-XV: „[...] Ludwig Fulda hat den deutschen Text des ,Brand',

Emma Klingenfeld

Schneehuhn

in Justedalen',

,Johannisnacht' ,Brand'

die Nachdichtungen

geliefert;

und ,Peer

eine gemeinsame

des Operntextes Roman

Cynt'

Woerner

übertragen;

Arbeit

des dramatischen

,Das

Schneehuhn'

hat die Vorarbeiten

die Nachschöpfung

Cläre Mjöens

epischen

Fragments

und die Verse zu den

zur

Dramen

des ersten ,Catalina'

und des deutschen Herausgebers.

,Das

ist

[... Vor-

arbeiten zu den Prosadichtungen v. Hermann Kiy, Ida Jacob-Anders u. Gertrud Klett] Berlin

und Christiania,

im September

1909.

J' E'. H' K'.";

2. Bd: (5), 3 5 2 S . ; 3. Bd:

(5), 3 2 6 S . ; 4 . Bd: VIII, 4 7 3 S. - Einf. in die Nachgelassenen Schrr. [zur Entstehungsgesch. v. Ibsens Lebenswerk], S. 2 1 1 - 3 5 8 . - Anmerkgg. zu den 4 Bdn, S. 3 5 9 - 4 7 1 . - Gesamtinh.-verzchn., S. 4 7 2 f . [Gedd. des Nachtrags v. Ludwig Fulda u. Roman Woerner übers.]. 6. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Uber die Kraft. 1. Teil, in zwei Akten. Text der Volksausg. der gesamm. Werke v. B' B'. Bin 1 9 1 0 (S. Fischer). Dass. 2. Teil, in vier Akten. [Bühnenms.]. Ebd. o. J. (S. Fischer Theaterabt.), 1 0 8 S. Vorbemerkg f. die Bühnen, S. 3: „Die Sprache der Arbeiter, Anders Kolls mit Björnson,

ist im Original

kräftige Mundart.

im Mecklenburger

mich der gütigen Mithilfe

der Arbeiterfrauen

Ich habe sie, nach reiflicher

Platt wiedergegeben,

und

Erwägung

bei dessen Formulierung

ich

Max Dreyers erfreuen durfte [...] J ' £ ' . "

7. Ubers.: Henry Bataille, Die törichte Jungfrau. Schausp. Bin 1 9 1 0 (Felix Bloch Erben), 10 S. [**W] 8. Ubers.: Henri Lavedan, ...Sire. Schausp. in vier Akten. Bin 1 9 1 0 (Felix Bloch Erben). 9. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Wenn der neue Wein blüht. Lustsp. in drei Akten. Autoris. dt. Ausg. Bin o. J. [© 1 9 1 1 ] (S. Fischer). Dass. 9. Aufl. ebd. 1 9 3 4 .

289

Elias, Julius

10. Übers.: Björnstjerne Björnson, Geographie und Liebe. Lustsp. in drei Akten. Bin [© 1911] (S. Fischer), (94 S.]. 11. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Ein Bankrott. Schausp. in vier Akten. Text der Voiksausg. der gesamm. Werke v. B' B'. [Bühnenms.]. Bin o. J. (© 1911] (S. Fischer), 105 S. 12. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Zwischen den Schlachten. Drama in e. Akt. Text der Volksausg. der gesamm. Werke v. B' B'. [Bühnenms.]. Bin o. J. [1911) (S. Fischer), 37 S. 13. Hrsg.: Björnstjerne Björnson, Gesammelte Werke in fünf Bänden. Einzig autoris. dt. Volksausg. Bin 191 1 (S. Fischer). - 1. Bd: Gedd. u. Erzz. XVI, 6 0 9 S. [incl. 1 Taf.]. Vorw., S. XI11—XVI: „[...] Die Texte selbst waren den Grundsätzen der Interpretation unterworfen, die das Ibsenwerk als Maßstab gesetzt hat: einen ebenso formkräftigen, wie sprachlich reinen und alles Charakteristische treu und doch frei wiedergebenden deutschen Ausdruck anzustreben. [...] Die Ubersetzungen der Prosawerke sind durch eine grundlegende Revision und vielfache stilistische Umformung der älteren Ausgaben entstanden; hier ist, unter der rührigen Mitwirkung von Elsa Glawe, Gertrud J. Kleff und Max Bamberger eine Arbeit geleistet worden, die als neu und selbständig anzusprechen ist. [...] Von besonderer Bedeutung wurde es für die Neugestaltung der Texte, daß Ludwig Fulda seine feine und starke Verskunst in den Dienst unserer Sache stellte. [...] Die neue und von allen Vorbildern unabhängige Übersetzung der zehn Prosadramen hat sich der Herausgeber allein vorbehalten. (...) Berlin, 13. März 1911. J' E'."; 2. Bd: Erzz. u. Romane. (6), 4 9 4 S.; 3. Bd: Romane u. Erzz. (8), 4 6 6 S.; 4. Bd: Dramen. [Bühnenmss.]. (8), 5 7 5 S.; 5. Bd: Dramen [Bühnenmss.] u. Briefe. (6), 6 3 8 S. - Nachw., S. 6 3 1 - 6 3 4 : „[...] Wie die Ibsenausgabe, so sollten auch die ,Gesammelten Werke B' B's' von einer zusammenfassenden Studie über die Dichtungen und den Dichter begleitet sein; sie sollte den fünften Band abschließen. Es bestand die Hoffnung, hier biographisch und ästhetisch aus neuen Quellen zu schöpfen [aus Zeitmangel nicht möglich). Die erweiterte, doch analytisch sich eng an die,Gesammelten Werke' anlehnende Studie soll nunmehr als Ergänzungsband zur Volksausgabe und zugleich als selbständiges Buch erscheinen. Für den vorübergehenden Ausfall einer Biographie wird jetzt ein abgerundetes Briefkorpus entschädigen, das (...) etwas wie einen autobiographischen Charakter hat: die Briefe B's an seine Tochter Bergliot. [...] Der deutsche Text (...) ist von Walter Schmidt (...) sachkundig entworfen, von Gertrud J. Klett stilistisch überarbeitet und, in einer Superrevision, von mir in den Sprachton der Gesamtausgabe eingeordnet worden. Das kleine Lied an die Tochter (...) hat Ludwig Fulda nachgedichtet. (...) Berlin, 15. November 1911. J' E'." Dass. 2 6 . - 2 9 . Aufl. ebd. o. J. (1925) 14. Mithrsg. u. Halvdan Koht: Björnstjerne Björnson, Briefe. Auszug. Lehr- u. Wanderjahre. Autoris. Ausg. 1. u. 2. Aufl. Bin 1912 (S. Fischer), LXXVIII, 3 4 2 S. 15. Ubers.: Sigurd Ibsen, Robert Frank. Drama in drei Akten. (Bühnenms.). Bin 1914 (S. Fischer), 185 S. 1 6. Max Liebermann. Eine Bibliogr. Bin 1917 (Bruno Cassirer), 54 S.

290

Elias, Norbert

17. Übers.: Sigurd Ibsen, Tempel der -Erinnerung. Ein Akt. [Bühnenms.]. (S. Fischer), 70 S.

Bin

1918

18. Max Liebermann zu Hause. Mit 2 Orig.-Radierungen u. 68 Familien-Zchngn des Künstlers in Fks.-Druck. Bin 1918 (Paul Cassirer), 59 S. [Stabi Mnchn nicht ausleihbar]. 19. Hrsg.: Skizzenmappe. Zchngn französischer Meister des 19. Jhs. Gesammelt u. erläutert v. J' E'. Mnchn 1918 (R. Piper u. Co.), VIII, 37 S. Text [incl. Abb.; 70 z. T. färb. Taff. in Passepartout). = Drucke der Marées-Gesellsch., (4). 20. Max Liebermann. Mit 32 Abb. Bin 1 9 2 1 (Vlg Neue Kunsthdlg), 5 0 S. [davon S. 1 9 50 Bildss.]. = Graphiker der Gegenw., Bd 8. 21. Hrsg.: Handzeichnungen deutscher Impressionisten. Bin o. J. [1921] (Propyläen), (4), 4 0 S. [+ LXVIII Taff.]. - Verzchn. der Taff., S. 3 5 - 3 8 [weitere Aufl. 1 928], 22. [Hrsg.:] Rahel Szalit-Marcus, Fischke der Krumme. Sechzehn Lithogrr. Mit einer Einl. v. J' E'. Bin o. J. [1922] (Propyläen), 8 S. [Text], 16 Taff. [Lithogrr. in Passepartouts], - Erläuterung zu den Bildern, S. 3 - 8 . 23. Hrsg.: Die Handzeichnungen Max Liebermanns. Ausgewählt u. mit e. Einl. hrsg. v. J' E'. Bin 1922 (Paul Cassirer), 24 S., 2 Taff., 93 Taff. mit aufgeklebten Zchngn. [Motto:] „Zum zwanzigsten Juli MCMXXII / Quand on voit le style naturel, on est tout étonné et ravi, car on s'attendait de voir un auteur, et on trouve un homme. / Pascal, Pensées 1670, IX." 24. Max Slevogt. Mit 35 Abb. Bin o. J. [1923] (Vlg Neue Kunsthdlg), 5 0 S. [davon S. 1 9 5 0 Bildss.] = Graphiker der Gegenw., Bd 10. - „Die Reproduktionen wurden mit gütiger Erlaubnis des Verlages Bruno Cassirer veröffentlicht." 25. [Ubers.:] Björnstjerne Björnson, Paul Lange und Tora Parsberg. Bin o. J. [1930]. 26. [Ubers., Bearb.:] Ibsen, Die Wildente. Schausp. in fünf Akten. Hedda Gabler. Schausp. in vier Akten. Mit einem Nachw. v. Wolfgang Lange. Ffm, Hamb. 1 9 6 0 (Fischer Bücherei), 2 1 2 S. = Fischer Bibl. der hundert Bücher. Hrsg. v. Walther Killy. [Text entnommen aus W. 2, Bd 7 u. 8, modernisiert v. Wolfgang Lange].

ELIAS, N O R B E R T

Dr. phil. Dr. h. c. mult. Prof. Soziologe, Kulturhistoriker

2 2 . 0 6 . 1 8 9 7 Breslau - 0 2 . 0 8 . 1 9 9 0 Amsterdam, ¡üd. V: Hermann E' (geb. in Posen - gest. 1940 Breslau), Textilfabrikant, ¡üd.; M: Sophie E' (geb. 2 2 . 0 6 . 1 8 9 7 Breslau - vermutl. 1941 ermordet „KZ Auschwitz" [?] [vgl. Widm. W. 2], A u s b i l d u n g : nach Priv.unterr. Einschulung; 1 9 1 5 Reifezeugnis humanist. JohannesGymn., Breslau; 1 9 1 8 - 1 9 2 4 Stud. zunächst Medizin, dann Psychol., vor allem Philos. Univv. Breslau, Heidelb., Freib. i. Br. u. Ffm (Lehrer u. a. Heinrich Rickert, Richard Hönigswald, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Alfred Weber, Karl Mannheim); 1 9 1 9 ärztliche Vor-

291

Elias, Norbert

prüf.; 1922 Physikum (Medizin); 1924 Prom. Dr. phil. Univ. Breslau bei Prof. Richard Hönigswald. Lebensstationen: Ol .07.1 91 5-1 91 9 Militärdienst bei e. Funkereinheit, Einsatz an Westfront b. Peronne; 1924/1925 Exportleiter in e. Breslauer Eisenwarenunternehmen; 1925— 1930 wissenschaftl. Assistent b. Alfred Weber in Heidelb.; verdiente s. Lebensunterhalt mit Priv.stunden; 1930-1933 wissensch. Assistent b. Karl Mannheim am Soziolog. Seminar Univ. Ffm; 1933 n. Einreichung s. Habil.schr. Verbot d. Antrittsvorlesung durch Nat.Sozialisten [ungedr. Habil.schr. der 30er Jahre vgl. W. 3]; vorübergehend an Columbia Univ. New York; 1933 Emigr. üb. Schweiz n. Frankr.; eröffnete für kurze Zeit kl. Fabrik für Spielzeug; Lehrtätigk. an der ÉCOLE NORMALE SUPERIEUR, Paris; Stipendium der holländ. Stiftung STEUNFONDS; 1935 Beginn d. Recherchen für s. 1939 ersch. zweibändiges Hauptwerk [vgl. W. 2]; 1935 Emigr. n. Großbrit., Unterstützung durch jüd. Flüchtlingskomitee; lebte dort bis 1975; 1939 Senior Fellowship an LONDON SCHOOL OF ECONOMICS U. Mitgl. d. engl. Flüchtlingsorganisation Assoc. OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN; 1940 achtmonatige Internierung als „feindlicher Ausländer" auf Isle of Man; 1 945-1 954 Tätigk. in E r w a c h s e n e n b i l d u n g i m R a h m e n d. ADULT EDUCATION CENTRE, G a s t v o r l e s s . a n LONDON SCHOOL OF ECONOMICS U. a m BEDFORD COLLEGE, L o n d o n ; 1 9 4 0 - 1 9 5 0 D o z . a m INST, OF EDU-

CATION Univ. London, zugl. als Gruppentherapeut tätig; Ausb. zum Gruppenanalytiker u. zus. mit Siegmund Heinrich Fuchs [später Foulkes] Begr. der GROUP ANALYTIC SOCIETY; seit 1954-1962 Prof. für Soziologie Univ. Leicester (Allg. Psychol., Sozialpsychol., Einf.Veranstaltungen in Soziologie); Vortrr. auf internat. Soziologiekongressen; 1962-1964 Prof. für Soziologie Univ. Ghana bei Akkra/West-Afrika; 1964 Emerit.; seit 1964 Gastprof. an verschied. Uniw.: 1965/66 Münster, 1972 Konstanz, 1976 Aachen, 1977 Bochum u. Ffm, 1987 West-Bln, an Uniw. in d. Niederlanden (1965-1971 Amsterdam, Den Haag), Dänemark, Osterr. Frankr., Engl., Italien, Schweiz, USA; seit 1975 Wohnsitz in Amsterdam, ließ sich dort 1984 endgültig nieder; 1978-1984 wissensch. Tätigk. am ZENTRUM FÜR INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG Univ. Bielefeld; seit 1976 [mit Veröffentl. von W. 2, 1. Aufl. 1976] erste breite Resonanz auf s. Arbeit, Auszchngg.: seit 1975 Ehrenmitgl. der DT. GESELLSCH. FÜR SOZIOLOGIE, 1977 erster Preisträger v. Adorno-Preis d. Stadt Ffm, 1988 erster Preisträger des Europ. Amalfi-Preises der ital. SOZIOLOG. VEREINIGUNG [für W. 15], Ehrendr. der Univ. Bielefeld. Freundeskreis: Theodor W. Adorno, Martin Bandmann, Eric Dunning, Gisèle Freund (regte sie zu ihrer Dissertation „Die soziale Entwicklung der Photographie im 19. Jh." an), Grete Freudenthal, Siegmund Heinrich Fuchs [später Foulkes]; Morris Ginsberg, Fam. Glucksman in Cambridge, Johan u. Maria Goudsblom, Richard Hönigswald (Doktorvater N' E's), Max Horkheimer, Hermann Körte, Alexandre Koyré, Karl Mannheim, Michael Schröter, Abram de Swann (Prof. Univ. Amsterdam), C. P. Snow. Politisches Engagement: „Ich bin nie Patriot gewesen [...] die Kriegsbegeisterung teilte ich nicht. Für mich waren der Kaiser und dieser ganze Kreis immer schreckliche Menschen. Die Opposition dagegen lag seinerzeit in der Luft. Bei mir hat sie keine politische Form angenommen [...]." [W. 17, S. 25f.]; „Natürlich sympathisierte ich durchaus mit dem Kampf der Linken, und ich tat mein Bestes, um zu helfen. Aber die Ideologie der Linken war unrealistisch." [W. 1 7, S. 58]; kein Mitgl. einer Partei, kein parteipolit. Engagement, beteiligte sich nie an Wahlen.

292

Elias, Norbert

Zionistisches Engagement: 1 9 1 8 - 1 9 2 4 aktiv in der sozialist. orientierten zionist. Jugendorganisation BLAU-WEIÜ: „Die Schaffung einer kraftvollen zionistischen Bewegung, welche die Vereinzelung der Juden - der ,zerrissenen, im letzten hilflos auf und ab Treibenden' überwindet, bedarf einer gemeinschaftsstiftenden Idee. Die Arbeit von ,Blau-Weiß müßte', so E' [...] 'völlig anders sich gestalten, sähe man zunächst das Ziel, eine Art von Gesellschaft, einen Kreis, einen Schimmer von Einheit erstehen zu lassen'. (...) Die praktischen Probleme beim Aufbau der zionistischen Bewegung setzten eine theoretische Reflexion über Entstehung und Wandlung von Kulturen in Gang, die später ihren Niederschlag in den zivilisationshistorischen Studien von E' finden sollten." [Lit. 65] Stellung z u m Judentum: „Die Eltern waren nicht besonders gläubige Juden. Die Mutter hielt den Haushalt koscher, weil ihre Eltern sonst nicht bei uns essen konnten." [Lit. 35, S. 64); Zunächst bieten Kindheit und Jugend die typischen Merkmale einer Jugend in einer deutsch-jüdischen Mittelschichtsfamilie. Man ist fast versucht zu sagen, in einer typischen Aufsteigerfamilie, die sich ihres Judeseins zwar bewußt ist, aber sich doch als deutsche Familie fühlt." [Lit. 35, S. 68]; „Man wußte natürlich, daß man ein Deutscher war und ein Jude. Ja, natürlich, man ging in die Synagoge, einmal im Jahr oder so, an den großen Festen. Also muß ich gewußt haben, daß ich Jude war, und ich wußte, daß ich ein Deutscher war. Aber das bewegte sich alles [...] auf einer unreflektierten Ebene." [W. 1 7, S. 1 7] „Ich kann nicht sagen, daß mich die Identitätsprobleme, die sich aus dieser gleichzeitigen Zugehörigkeit zu einer deutschen u. einer jüdischen Tradition ergeben je besonders beunruhigt haben." [W. 1 7]; „[...] ich bin ein Jude, ein deutscher Jude, meinem ganzen Gepräge nach. [...] Ich habe keine Wahl, ich bin ein Jude, was immer ich sage oder tue [...] ich bin nicht ein Jude, weil ich es will, sondern weil ich einer bin." [W. 1 7, S. 100] Mitarbeit an Zeitschriften: schrieb nach Stud. Anekdoten für BERLINER ILLUSTRIERTE; DIE SAMMLUNG ( A m s t e r d a m ) .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Vertreibung d. Hugenotten aus Frankreich. In: Ausweg 1 (1912); 2. Vom Sehen in d. Natur. In: Blau-Weiß-Bll 2 (1921), H. 8 - 1 0 , S. 1 3 3 144; 3. Beitr. zur Diskussion üb. ,Die Konkurrenz'. In: Verhandlungen des 6. Dt. Soziologentages vom 1 7 - 1 9 . 0 9 . 1 9 2 8 in Zürich. Tüb. 1929, S. 11 f.; 4. Beitr. zur Diskussion üb. ,Anfänge d. Kunst'. In: Verhandlungen des 6. Dt. Soziologentages vom 1 7 . - 1 9 . 0 9 . 1 9 2 9 in Zürich. Tüb. 1929, S. 2 8 1 - 2 8 4 ; 5. Kitschstil u. Kitschzeitalter (Dem Andenken Wolfgang Hellmerts). In: Slg 2 (Jan. 1935), H. 5, S. 2 5 2 - 2 6 3 [Wiederabdr. in: Alltag (1985), Nr. 1, Zürich]; 6. Studies in the Genesis of the Naval Profession. In: BritJSocio 1 (1950), S. 2 9 1 - 3 0 9 ; 7. Problems of Involvement and Detachment. In: BritJSocio 7 (1956), S. 2 2 6 - 2 5 2 ; 8. Mitverf. u. Eric Dunning, Z u r Dynamik v. Sportgruppen, unter besond. Berücksichtigung v. Fußballgruppen. In: Günther Lüschen (Hrsg.), Kleingruppenforschung u. Gruppe im Sport (Sonderh. 10 der KZfSSpsych). Köln, Opladen 1966, S. 1 1 8 134; 9. Soziologie u. Psychiatrie. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Soziologie u. Psychoanalyse. Stuttg. 1972, S. 11-41 [Dass. erw. u. verbess. Fassung in: Siegmund H. Foulkes, G. Stewart Prince (Hrsg.), Psychiatry in a changing society. London 1969, S. 1 1 7 - 1 4 4 ] ; 10. Z u r Grundlegung e. Theorie d. sozialen Prozesse. In: ZfSozio (April-Heft 1977), Bd 6, S. 1 2 7 - 1 4 9 ; 11. Marx, Adorno u. die Schwierigkeiten d. Orientierung. Seine [N' E's] Rede zur Verleihung d. Adorno-Preises in Ffm. [vgl. W. 6]. In: FAZ, 0 4 . 1 0 . 1 9 7 7 ; 12. Zum Begriff d. Alltags. In: KZfSSpsych, 1978, Sonderh. 20, S. 2 2 - 2 9 ; 13. Soziologie als Sitten-

293

Elias, Norbert

geschichte. Interview. In: psyheu, Febr. 1978, S. 3 2 - 3 8 ; 14. Über d. Einsamkeit d. Sterbenden in unseren Tagen, [vgl. W. 7). In: Werk u. Zeit, 1979, H. 3, S. 4 - 1 6 , 15. Die Zivilisierung d. Eltern. In: Burkhart Linde (Hrsg.), „...und wie wohnst Du?". Bin 1 9 8 0 , S. 1 1 - 2 8 ; 16. Renate Rubinstein. In: Elisabeth Borchers, Hans-Ulrich Müller-Schwefe (Hrsg.), Im Jahrhundert d. Frau. Ein Almanach d. Suhrkamp Vlgs. Ffm 1 9 8 0 , S. 1 6 8 1 7 0 ; 17. Vorw. In: Renate Rubinstein, Nichts zu verlieren und dennoch Angst. Notizen nach e. Trennung. Ffm 1 9 8 0 , S. 9 - 1 1 ; 18. Gedd. In: Merkur 35 (1981), S. 1 1 4 3 - 1 145; 19. Vier Gedd. In: Biruta Schaller u. a. (Hrsg.), Schau unter jeden Stein. Merkwürdiges aus Kultur u. Gesellsch. Dieter Ciaessens zum 60. Geb.tag. Ffm 1981, S. 4 1 - 4 4 ; 2 0 . Zivilisation u. Gewalt. Üb. Das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt u. seine Durchbrechungen. In: J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt u. soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Dt. Soziologentages zu Bremen. Ffm 1 9 8 1 , S. 9 8 - 1 2 2 ; 2 1 . Thomas M o r u s ' Staatskritik. M i t Überlegungen zur Bestimmung d. Begriffs Utopie. In: Wilhelm V o ß k a m p (Hrsg.), Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien z. neuzeitlichen Utopie. Bd. 2. Stuttg. 1 9 8 2 , S. 1 0 1 - 1 5 0 ; 2 2 . Üb. die Zeit. In: Merkur 36 (Sept. 1982), S. 8 4 1 - 8 5 6 u. S. 9 9 8 - 1 0 1 6 ; 2 3 . Soziologie in Gefahr. Plädoyer für d. Neuorientierung e. Wissenschaft. ["Aus einem umfangreichen, bislang unveröffentlichten Essay (...)"]. In: SZ, 9./1 0.1 0.1 9 8 2 ; 24. [Diskussionsbeitr.]. In: Meja / Stehr (Hrsg.), Der Streit um d. Wissenssoziologie. Bd 1. Ffm 1 9 8 2 , S. 3 8 8 - 3 9 9 ; 25. Üb. den Rückzug der Soziologen auf d. Gegenwart. In: KZSSpsych, Bd 3 5 , 1 9 8 3 , S. 2 9 - 4 0 ; 2 6 . Nachw. In: Meike Behrmann, C a r m i n e Abate, Die Germanesi. Geschichte u. Leben einer südital. Dorfgemeinschaft u. ihrer Emigranten. Ffm, New York 1 9 8 4 ; 2 7 . Vorw. In: H.-V. Krumrey, Entwicklungssstrukturen v. Verhaltensstandarden. Eine soziolog. Prozeßanalyse auf d. G r u n d l a g e dt. Anstands- u. Manierenbücher von 1 8 7 0 bis 1 9 7 0 . Ffm 1 9 8 4 , S. 11 - 1 4 ; 28. O n the Sociogenies of Sociology. In: SocioTijd, Bd 11, 1 9 8 4 , S. 1 4 - 5 2 ; 2 9 . Das Credo e. Metaphysikers. Kommentare zu Poppers „Logik der Forschung". In: ZfSozio, Bd 14, 1985, S. 9 3 - 1 1 4 ; 30. Wissenschaft od. Wissenschaften? Beitr. zu einer Diskussion mit wirklichkeitsblinden Philosophen. In: ZfSozio, Bd 14, 1985, S. 2 6 8 - 2 8 1 ; 31. Gedanken üb. die Bundesrepublik (Herbst 1977). [vgl. W. 18], In: Merkur 39 (Sept./Okt. 1985), Doppel-Nr. u. d. T: „Zerstören und Bewahren", S. 7 3 3 - 7 5 5 ; 32. Vorw. In: Michael Schröter, „ W o zwei zusammen k o m m e n in rechter Ehe..." Soziogenetische u. psychogenetische Studien üb. Eheschließungsvorgänge v o m 1 2. bis 1 5. Jh. Ffm 1 9 8 5 , S. VII—X!; 33. Mitarb. In: B. Schäfer (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. O p l a d e n 1 9 8 6 , S. 8 8 - 9 1 (Figuration), S. 2 3 4 - 2 4 1 (Prozesse, soziale), S. 3 8 2 - 3 8 7 (Zivilisation); 3 4 . Über die Natur. In: Merkur 4 0 (1986), S. 4 6 9 4 8 2 ; 35. Wandlungen d. Machtbalance zwischen d. Geschlechtern. Eine prozeßsoziolog. Untersuchung a m Beispiel d. antiken Römerstaats. In: KZfSSpsych 38 (1986), S. 4 2 5 4 4 9 ; 36. Das Schicksal der dt. Barocklyrik. Zwischen höfischer u. bürgerlicher Tradition. In: Merkur 41 (1987), S. 4 5 1 - 4 6 8 ; 37. O n H u m a n Beings and Their Emotions. A Process-Sociological Essay. In: TheoCultSoc, Bd 4, 1 9 8 7 , S. 3 3 9 - 3 6 1 ; 3 8 . Vorw. In: Bram van Stolk / Cas Wouters, Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. Eine Modellanalyse. Ffm 1987, S. 9 - 1 6 ; 39. Zivilisation u. Gewalt, [vgl. W . 18], In: Botschaft u. Dienst 3 9 ( 2 / 1 9 8 8 ) , Titel d. Hefts: Für e. Zivilisation d. Barmherzigkeit ein Anstoß, S. 1 0 - 1 7; 4 0 . „Was ich unter Zivilisation verstehe". Antwort auf Hans Peter Duerr. [Zeit-Kontroverse: Duerr kritisiert N ' E' u. Ulrich Greiner kritisiert Duerr, Zeit Nr. 21,

294

Elias, Norbert Duerr kritisiert Greiner, Zeit Nr. 22], In: Zeit, 24.06.1988; 41. Als Assistent Karl Mannheims in d. interdisziplinären Diskussion. In: Bertram Schefold (Hrsg.), Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftler in Ffm. Erinnerung an d. Wirtschaftswissenschaft d. JWGU [Johann Wolfgang Goethe-Univ.J. Marburg 1989, S. 96ff.; 42. Mozart. Zur Soziologie e. Genies. [Vorabdr. von W. 20], In: FAZ, 12.02.1991 [weitere Fortsetzz.]. Nachlaß: Dt. Lit.archiv Marbach: u. a. Vorstudien zu den Werken, Arbeitsjournale, weitere kultur- u. literaturwissensch. Arbb., umfangreiche Korrespondenz u.a. mit Karl Mannheim, Gisèle Freund, Pierre Bourdieu. Briefe: Zwei unbekannte Brr. aus den Jahren 1920 u. 1921 [an Martin Bandmann üb. sein Engagement in der zionist. Jugendbewegung]. In: Berliner Journal für Soziologie 7 (1997), H. 2. Literatur: 1. E. G. L. [Ernst Gottfried Lowenthal], Laufbahn u. Leistung. Personalien. In: AjW 28 (1973), Nr. 26, S. 6; 2. P. Gleichmann, J. Goudsblom, H. Körte (Hrsgg.) Human Figurations: Essays for N' E'. In: SocioTijd, 1977 [darin auch Beitr. v. Gisèle Freund: N' E' als Lehrer); 3. Helmut Scheffel, Die Zivilisation ist nicht am Ende. Ein Kulturhistoriker u. Soziologe, der in keine Schule paßt. Zum achtzigsten Geb.tag von N' E'. In: FAZ, 22.06.1977, S. 21; 4. a.f., „Ich klage nicht an, ich erkläre". Der fortdauernde Prozeß d. Zivilisation. Ein Gespräch mit N' E'. In: FAZ, 12.07.1977; 5. E.[rnst] G.[ottfried] Lowenthal, [Würdig, z. 80. Geb.tag]. In: AjW 32 (1977), Nr. 28, S. 8; 6. Anonym., [o. T. zum 80. Geb.tag.]. In: BAjW, 15.07.1977; 7. H. S., Adorno-Preis für N' E'. In: FAZ, 27.07.1977; 8. Martin Lüdke, Fackelträger d. Wissenschaft von d. (menschlichen) Gesellsch. Der Soziologe N' E' erhält d. ersten Frankf. Adorno-Preis. In: FR, 30.09.1977; 9. Margarete Sallis-Freudenthal, Ich habe mein Land gefunden. Ffm 1977, S. 109f., 117; 10. Adorno u. Elias. In: FAZ, 01.10.1977; 11. Helmut Scheffel, Heimkehr u. Ehrung für e. Achtzigjährigen. Verleihung d. Theodor-W.-Adorno-Preises an N' E'. In: FAZ, 03.10. 1977; 12. Wolf Lepenies, Ein Außenseiter voll unbefangener Einsicht. Die Verbindung d. kleinen Gesch. des Individuums mit d. großen Gesch. der Gesellsch. N' E's Entwurf e. Theorie d. Zivilisation. [Laudatio z. Verleihung d. Adorno-Preises an N' E'; vgl. W. 6]. In: FAZ, 08.10.1977; 13. Peter Gleichmann, Johan Goudsblom, Hermann Körte (Hrsgg.), Human Figurations. Essays for /Aufss. für N' E'. Amsterdam 1977; 14. Martin Lüdke, Die Anerkennung e. Außenseiters. Der Soziologe N' E'. In: Zeit, 14.04.1978; 15. Verleihung d. Theodor-W.-Adorno-Preises d. Stadt Ffm an N' E' am 2. Okt. 1977 in d. Paulskirche. Hrsg. v. Dezernat Kultur u. Freizeit d. Stadt Ffm. Ffm 1978; 16. Keith Thomas, The Rise of the Fork New York Rev. of Books, March 9, 1978; 17. Peter Gleichmann, Johan Goudsblom, Hermann Körte (Hrsgg.), Materialien zu N' E's Zivilisationstheorie. Ffm 1979 [2. Aufl. 1982, m. Bibliogr.]; 18. Helmut Scheffel, Über N' E' u. über ihn hinaus. Geschichte u. Wirkung s. Zivilisationstheorie. [Rez. zu Lit. 17]. In: FAZ, 10.04.1979; 19. Wolf Lepenies, Zwischenbericht. N' E' wird 85 Jahre alt. In: Merkur 36 (1982), H. 6, S. 635-638; 20. Anonym., Zivilisationsprozeß. N' E' wird fünfundachtzig. In: FAZ, 22.06.1982; 21. Hans-Peter Waldhoff, Für neue Modelle d. Denkens. N' E' zur Wissenssoziologie. In: FAZ, 11.10.1983; 22. Peter Gleichmann, Johan Goudsblom, Hermann Körte (Hrsgg.), Macht u. Zivilisation. Materialien zu N' E's Zivilisationstheorie. Bd 2. Ffm 1984 [darin N' E', Notizen z. Lebenslauf, S. 9-82, Wiederabdr. in W. 17]; 23. Hartmut Esser, Funktionssoziologie u. methodolog. Individualismus: Zur Methodologie d. Ansatzes v.

295

Elias, Norbert

N' E'. In: KZfSSpsych Bd 36, 1984, S. 6 6 7 - 7 0 2 ; 24. Peter Stallybrass, Allon White, The politics and poetics of transgression. London 1986; 25. Elisabeth Endres, Edith Stein. Christi. Philosophin u. ¡üd. Märtyrerin. Zürich 1987, S. 161 [üb. N ' E']; 26. Ulrich Greiner, Der Menschenwissenschaftler. Eine Begegn. mit d. Soziologen N' E'. [Art. anläßl. d. 90. Geb.tages v. N' E']. In: Zeit, 01.05.1987; 27. Justin Westhoff, Ein überschätzter großer Denker unserer Zeit. Der Soziologe N' E' sprach kurz vor seinem 90. Geb.tag in Berlin. In: Tsp, 17.05.1987; 28. Peter R. Gleichmann, Der Prozeß d. Zivilisation. Zum 90. Geb.tag von N' E' (22. Juni). In: NZZ, 21 ./22.06.1987; 29. Henk S. Woldring, Karl Mannheim. The Development of his Thought: Philosophy, Sociology and Social Ethics. With a detailed Biography. New York 1987, S. 21 ff., 29ff„ 34f., 37, 40, 55, 408; 30. Henning Ritter, Der höfische Blick. Zum neunzigsten Geb.tag des Soziologen N' E'. In: FAZ, 22.06. 1987; 31. N' E' and Figurational Sociology. In: TheoCultSoc, Bd 4, 1987, Nr. 2 - 3 [Materialbd üb. N' E']; 32. Anonym., Großer Denker d. „Menschenwissenschaft". Der Soziologe N' E' wird heute neunzig Jahre alt. In: SZ, 22.06.1987; 33. Detlev Schöttker, N' E' u. Walter Benjamin: ein unbek. Briefwechsel u. sein Zusammenhang. In: Merkur 42 (Juli 1988), H. 7, S. 5 8 2 - 5 9 5 ; 34. Hans Peter Duerr, Nacktheit u. Scham. Der Mythos v. Zivilisationsprozeß. Bd 1. Ffm 1988 [weitere Bde]; 35. Hermann Körte, Uber N' E'. Vom Werden e. „Menschenwissenschaftlers". [Biogr. mit Bibliogr.]. Ffm 1988 [Neuaufl. 1997); 36. Artur Bogner, Zivilisation u. Rationalisierung. Die Zivilisationstheorie Max Webers, N' E's u. der Frankfurter Schule im Vergleich. Opladen 1989; 37. Reinhard Blomert, Psyche u. Zivilisation: Zur theoret. Konstruktion bei N' E'. Münster 1989; 38. Gustav Seibt, Theoretiker im Tirolerhut. N' E' als Zeuge des Jh. (ZDF). In: FAZ, 05.07. 1990; 39. (dpa), „Menschenwissenschaften". Zum Tode von N' E'. In: Tsp, 03.08.1990; 40. Stephan Wehowsky, Das Individuum u. die Gesellschaft. Zum Tode von N' E'. In: SZ, 03.08. 1990; 41. Peter-Ulrich Merz-Benz, Augenzeuge u. Betroffener. Zum Tode von N' E'. In: NZZ, o. Datum [1990]; 42. Gustav Seibt, Der Spätgekommene. Zum Tode von N' E'. In: FAZ, 03.08.1990; 43. Wolfgang Schirrmacher, Nur der Zivilisierte ist human. Zum Tode d. spät entdeckten Soziologen N' E'. In: StZ, 03.08.1990; 44. Brita Janssen, Weg e. „Menschenwissenschaftlers". N' E', der letzte Klassiker e. Soziologengeneration, starb in Amsterdam. In: AjW, 09.08.1990; 45. Ulrich Greiner, N' E'. Zum Tod e. großen Soziologen. In: Zeit, 10.08.1990; 46. Hermann Körte (Hrsg.), Gesellschaft!. Prozesse u. individuelle Praxis. Bochumer Vorless. zu N' E's Zivilisationstheorie. Ffm 1990; 47. Gustav Seibt, Untergeher. Dt. Todesphantasien. In: FAZ, 23.01.1991; 48. Ralf Baumgart, Volker Eichener, N' E' zur Einführung. Hamb. 1991; 49. Achatz von Müller, Die Gewaltkur d. männlichen Ehre. N' E' modifiziert: Rabiate Frauen u. empfindliche Männer im mittelalterlichen Zürich. In: FAZ, 08.05.1991; 50. Helmut Kuzwies, H u g o Mörth (Hrsgg.), Der unendliche Prozeß d. Zivilisation. Zur Kultursoziologie d. Moderne nach N' E'. Ffm 1991; 51. Stephen Mennell, N' E': an introduction. Oxford, Cambridge, Mass. 1992; 52. Hans Peter Duerr, Obszönität u. Gewalt. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Bd 3. Ffm 1993; 53. Georg Bollenbeck, Unbefangener Blick u. ungleiche Sehkraft. Anmerkgg. zu N' E'. In: BlldtintPol, (April 1993), H. 4, S. 4 8 7 - 4 9 3 ; 54. Helga Nowotny, Klaus Taschwer (Hrsgg.), Macht u. Ohnmacht im neuen Europa: Zur Aktualität d. Soziologie N' E's. Wien 1993; 55. Hermann Körte, Blicke auf e. langes Leben - N' E' u. die Zivilisationstheorie. Mit e. Vorw. v. Hubert Christian Ehalt u. einem

296

Elias, Norbert

Beitr. v. Helga Nowotny. Wien 1993; 56. Sophia Matenaar, Das reimt sich doch ganz gut. Wie hält es die histor. Spielforschung mit N' E'? Eine Bonner Tagung. In: FAZ, 2 3 . 0 2 . 1 9 9 4 ; 57. Tom Levine, Versuch über d. Genese d. westlichen Zivililsationsmodells anhand der kulturtheoret. Ansätze b. Max Weber u. N' E'. Bin 1994; 58. Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), N' E' u. die Menschenwissenschaften. Studien z. Entstehung u. Wirkungsgeschichte s. Werkes. Ffm 1994; 59. Reinhard Blomert, Ein Soziologe will sehen. Der junge N' E' unter Leonardo Olschkis Einfluß. In: FAZ, 2 0 . 1 2 . 1 9 9 5 ; 60. Hans-Peler Bartels, Menschen in Figurationen: ein Lesebuch zur Einf. in d. Prozess- u. Figurationssoziologie von N' E'. Opladen 1995; 61. Zivilisation-Barbarei. Seelze, Pädagog. Zentrale 1996; 62. Peter R. Gleichmann, Das Deutschlandbild v. N ' E' u. die EliasBilder d. Deutschen. In: GuGw 15 (1996), S. 1 0 4 - 1 2 0 ; 63. Michael Schröter, Erfahrungen mit N' E'. Gesamm. Aufsätze, Ffm 1997; 64. Jörg Hackeschmidt, Von Kurt Blumenfeld zu N ' E'. Hamb. 1997; 65. Ralf Baumgart, N ' E'. Zur Einf. Hamb. 1 9 9 7 ; 6 6 . Michael Schröter, Norbert Elias ( 1 8 9 7 - 1 9 9 0 ) . In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Heid (Hrsgg.), „Meinetwegen ist die Welt erschaffen." Das intellektuelle Vermächtnis des dt.sprach. Judentums. 58 Portraits, Ffm, New York 1997, S. 4 6 9 - 4 7 4 ; 67. Ulrich Speck, Begegnungen mit dem Du u. dem Etwas. Neues üb. N ' E' u. die zionist. Jugendbewegung. In: FAZ, 0 6 . 0 8 . 1 9 9 7 . Dissertationen: 1. Lutz Vordermayer, Geschichte u. Gesetzmäßigkeiten. Hypothesenbildung u. Abstraktion in der Geschichtswissensch. unter besond. Berücksichtigung v. Vi 1 fredo Pareto u. N' E'. Ffm, Bern, New York 1986; 2. Ursula Kanacher, Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftl. Strukturen. Eine Untersuchung z. Wandel d. Wohnungsgrundrisse als Ausdruck gesellschaftl. Wandels von 1850 bis 1975 aus d. Sicht d. E'schen Zivilisatonstheorie. Ffm 1987; 3. Annette Treibel, Soziologie zwischen Engagement u. Distanzierung. Bestandsaufnahme u. Kritik der westdt. Ausländerforschung. Eine theoretische u. empirische Untersuchung. Bochum 1986; 4. Hans-Peter Bartels, Logik u. Weltbild. Studien üb. Gotthard Günther u. N ' E' zum Modell d. dezentralen Subjektivität. Kiel 1 9 8 8 ; 5. Nicola Ebers, „Individualisierung". Georg Simmel - N' E'. Würzb. 1995; 6. Kim Eun-Young, N ' E' im Diskurs d. Moderne u. Postmoderne: e. Rekonstruktionsversuch der E'schen Theorie im Lichte d. Diskussion v. Foucault u. Habermas. Marburg 1 9 9 5 ; 7. Hans-Peter Roth, Der Alltag in e. Heim d. Behindertenhilfe: betrachtet durch d. Brille d. Zivilisationstheorie N ' E's. Bochum. 1996. Bibliographien: 1. Veröffentll. v. N ' E'. In: Peter Gleichmann, Johan Goudsblom, Hermann Körte (Hrsgg.), Materalien zu N ' E's Zivilisationstheorie. Ffm 1 9 7 9 [2. Aufl. 1 9 8 2 ; 2. R. Knijff, Bibliography of N ' E'. 1 9 8 3 - 1 9 8 6 . In: TheoCultSoc 4 (1987), S. 5 4 1 - 5 4 3 . W e r k e in Auswahl: 1. Idee und Individuum. Eine kritische Untersuchung z. Begriff d. Geschichte [Ausz.: Ein Beitr. zur Philosophie der Gesch.] - Masch.ms. 57 S. - Diss. phil. Breslau v. 20. Januar 1924. 2. Uber den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische u. psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Basel 1939 (Haus Falken-Vlg). - (Motto:) für beide Bde: „La civilisation ... n'est pas encore terminée (Holbach, Système Sociale, 1774)." - 1. Bd: Wandlungen

297

Elias, N o r b e r t

des Verhaltens in d e n weltlichen Oberschichten des A b e n d l a n d e s , 3 2 7 S. - W i d m . :

„Meinen

Heben Eltern den treuen Freunden

trum dieser Untersuchung ländisch

zivilisierten

Menschen

ansieht.

sich nicht von jeher in der Weise Kennzeichen

von zivilisierten'

als Einleitung Bedeutung

galt es zunächst haushalt

Menschen

ein klares

der abendländischen

[...] Im September

gebraucht.

Bild davon

schien

pflegen.

mit der man

gewissermaßen

der

den Begriff

[...] Um den Hauptfragen

verschiedenen Zivilisation'

in

näher zu kommen,

wie sich Verhalten

vom Mittelalter

haben

für sie und als

[S. IX] [...]

es notwendig,

zu gewinnen,

Menschen

des Abendlandes

die wir heute als typisch

anzusehen

selbst,

nachzugehen,

und in Frankreich

- Vorw., S. IX—XX: „Im Zen-

die man als typisch für die abend-

[...] Die Menschen

verhalten,

zu der Fragestellung

und Bewertung

Deutschland

und Helfern."

stehen Verhaltensweisen,

her langsam

und Affekt-

wandeln.

[S. X]

1936, N' E'." - Inh. [Hauptkapp.]: I. Kap.: Zur S o z i o g e n e s e d. Be-

griffe Zivilisation u. Kultur, S. 1 - 6 4 : I. Teil: Zur Soziogenese d. Gegensatzes v. „Kultur" u. „Zivilisation" in Dtschid, S. 1 - 4 3 ; I. Einl., S. 1 - 7 ; II. Ü b . den Entwicklungsgang d. G e g e n s a t z p a a r e s „Zivilisation" u. „Kultur", S. 7 - 1 0 ; III. Beispiele für d. höfische Anschauungsweise in Deutschland, S. 1 0 - 1 7 ; IV. Ü b . Mittelstand u. höfischen A d e l in Dtschid, S. 1 7 - 2 6 ; V. Literar. Beispiele für d. Verhältnis der dt. mittelständischen Intelligenz zu d. höfischen Menschen, S. 2 6 - 3 6 ; VI. Das Zurücktreten d. sozialen u. das Hervortreten des nat. Gegensatzes in d. Gegenüberstellung v. „Kultur" u. „Zivilisation", S. 3 6 - 4 2 ; II. Teil: Zur Soziogenese d. Begriffs „civilisation" in Frankr., S. 4 3 - 6 4 ; I. Ü b e r d. soziale G e n e s e d. französischen Begriffs „Zivilisation", S. 4 3 - 5 0 ; II. Zur Soziogenese

d.

Physiokratismus

u.

der

französischen

Reformbewegung,

S.

50-64;

II. K a p . : Ü b . die „Zivilisation" als e. spezifische V e r ä n d e r u n g d. menschlichen Verhaltens, S. 6 5 - 3 0 1 : I. Zur Geschichte d. Begriffs „Civilité", S. 6 5 - 7 5 ; II. Ü b . mittelalterliche U m g a n g s f o r m e n , S. 7 5 - 8 9 ; III. D a s Problem d. V e r h a l t e n s ä n d e r u n g in d. Renaissance, S. 8 9 - 1 0 9 ; IV. Üb. das Verhalten beim Essen, S. 110-1 74; V. W a n d l u n g e n in d. Einstellung zu d. natürlichen Bedürfnissen, S. 1 74-1 9 4 ; VI. Ü b . d a s Schneuzen, S. 1 9 4 - 2 9 7 ; VII. Ü b . d a s Spucken, S. 2 0 8 - 2 1 9 ; VIII. Ü b . das Verhalten im Schlafr a u m , S. 2 1 9 - 2 3 0 ; IX. W a n d l u n g e n in d. Einstellung zu d. Beziehungen v. M a n n u. Frau, S. 2 3 0 - 2 6 6 ; X. Ü b . W a n d l u n g e n d. Angriffslust, S. 2 6 3 - 2 8 3 ; XI. Blick auf d. Leben e. Ritters, S. 2 8 3 - 3 0 1 ; A n m e r k g g . zum ersten K a p , S. 3 0 2 - 3 0 6 ; A n m e r k g g . zum zweiten Kap., S. 3 0 7 - 3 2 7 . - 2. B d : W a n d l u n g e n der Gesellschaft. Entwurf zu e. Theorie d. Zivilisation, VIII, 4 9 0 S. - W i d m . : „Prof. Karl Mannheim,

heim-Lang

in dankbarer

Erinnerung

an die Frankfurter

Jahre."

Dr. Julia

Mann-

- Inh. [ H a u p t k a p p . ] :

III. K a p . : Zur Soziogenese d. a b e n d l ä n d i s c h e n Zivilisation, S. 1 - 3 1 1: I. Teil: M e c h a nismen d. Feudalisierung, S. 1 4 - 1 2 2 : I. Einl., S. 1 4 - 1 7 ; II. Zentralisierende u. dezentralisierende Kräfte in d. mittelalterlichen Herrschaftsapparatur, S. 1 7 - 3 7 ; III. Die Bevölkerungszunahme nach d. Völkerwanderung, S. 3 7 - 4 7 ; IV. Einige Beobachtungen z. S o z i o g e n e s e d. Kreuzzüge, S. 4 8 - 5 7 ; V. A u s d e h n u n g der Gesellsch. im Innern. Bildung neuer O r g a n e u. Instrumente, S. 5 8 - 6 7 ; VI. Ü b . einige n e u e Elemente im A u f b a u d. mittelalterlichen Gesellsch., verglichen mit d. antiken, S. 6 8 - 7 5 ; VII. Zur S o z i o g e n e s e d. Feudalismus, S. 7 6 - 8 8 ; VIII. Zur Soziogenese d. M i n n e s a n g s u. der courtoisen U m g a n g s f o r m e n , S. 8 8 - 1 2 2 ; II. Teil: Zur Soziogenese d. Staates, S. 1 23— 3 1 1 : I. Die erste Station d. aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe u. Mono-

298

Elias, N o r b e r t

polbildung im R a h m e n e. Territoriums, S. 1 2 3 - 1 2 9 ; II. Exkurs üb. einige schiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs u. Deutschlands, S.

Unter-

129-142;

III. Ü b . d e n M o n o p o l m e c h a n i s m u s , S. 1 4 3 - 1 5 9 ; IV. Die frühen K o n k u r r e n z k ä m p f e im R a h m e n d. Königreichs, S. 1 6 0 - 1 8 0 ; V. N e u e Stärkung d. zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis d. Prinzen, S.

1 8 0 - 2 0 4 ; VI. Die letzten, freien

Konkurrenz-

kämpfe u. die endgültige Monopolstellung d. Siegers, S. 2 0 4 - 2 2 1 ; VII. Die Gewichtsverteilung im Innern d. Herrschafteinheit. Ihre Bedeutung für d. Zentralgewalt. Bildung d. ,Königsmechanismus',

S. 2 2 2 - 2 7 9 ; VIII. Zur S o z i o g e n e s e

d.

Die

Steuer-

monopols, S. 2 7 9 - 3 1 1; Zus.fassung: Entwurf zu e. Theorie d. Zivilisation, S. 31 2 - 4 5 4 : I. Der gesellschaftl. Z w a n g z. Selbstzwang, S. 3 1 2 - 3 3 6 ; II. Ausbreitung d. Z w a n g s zur Langsicht u. des Selbstzwangs, S. 3 3 6 - 3 4 1 ; III. V e r r i n g e r u n g d. Kontraste, Verg r ö ß e r u n g d. Spielarten, S. 3 4 2 - 3 5 1 ; IV. Die Verhöflichung d. Krieger, S. 3 5 1 - 3 6 9 ; V. D ä m p f u n g d. Affekte. Psychologisierung u. Rationalisierung, S. 3 6 9 - 3 9 7 ; VI. S c h a m u. Peinlichkeit, S. 3 9 7 - 4 0 9 ; VII. Stärkere Bindung d. Oberschicht. Stärkerer Auftrieb v. unten, S. 4 0 9 - 4 3 4 ; VIII. Überblick, S. 4 3 4 - 4 5 4 ; A n m e r k g g . zum dritten K a p . , S. 4 5 5 - 4 7 5 , A n m e r k g g . zum „Entwurf zu e. Theorie der Zivilisation", S. 4 7 5 - 4 9 0 . Dass. 2. Aufl. Bern, M n c h n 1969 (Francke) [weitere Aufl. 1978] Dass. a m e r i k a n . Übersetz u. d. T.: The Civilizing Process. The History of M a n n e r s . Vol. I. Trans, from the G e r m a n by E d m u n d Jephcott. O x f o r d 1 9 7 8 (Basti Blackwell), 3 2 8 S. [weitere Aufl. The Civililizing Process. Vol. II.: P o w e r a n d civility. Trans, by Edm u n d Jephcott. N e w York 1 9 8 2 (Pantheon), 3 7 6 S.] Dass. 1. Aufl. Ffm 1 9 7 6 (Suhrkamp) - „Diese Ausg. ist text- u. seitenidentisch

1969 im Vlg Francke Auflage."

AG,

Bern, erschienenen,

zweiten,

gest. Breslau

1940, Sophie

Elias, gest. Auschwitz

man heute über die Struktur menschlicher Theorien

über sie auszuarbeiten

achtungen

an zeitgenössischen

pirischem

Belegmaterial.

gängliche

Beobachtungen,

der Affektkontrollen

Affekte

Schichten

hinweisen,

der gleichen

Gesamttransformationen [S. Vllf.] Affekte

langfristigen,

durch

Richtung verändert. legenderen

dieses Buches

im Wege

aber ich habe

versucht,

sie erleichtern

und vertiefen

deren

darzulegen,

wie

wie und Affektivität

individuellen

also in

in einer

in dieser Einleitung

Nichterörterung,

das Verständnis

der

gewisser

bestimmten

einige der grund-

ich fand,

dem

sind nicht alle ganz

wie ich es vermochte.

und vielleicht

auch

und

können

verlaufenden

auch die

und damit

überhaupt

steht. Die Gedanken

sie so einfach

drängen,

die Regelung

Fremd- und durch Selbstzwänge

zu erörtern,

Muster

sein

Richtung

[...] unter anderem

[...] Ich habe mich bemüht,

Probleme

und die

verschieden

die zu der Frage

Äußerungen

als emleicht zu-

Stufen der Entwicklung

Gesellschaft

von Menschen,

die Struktur aller menschlichen

Gesellschaften

daß der Standard

und

mit Beob-

verhältnismäßig

in einer bestimmten

von Gesellschaften

und der Erfahrung

Elias,

nachdenkt

man sich gewöhnlich

auf verschiedenen

[...] man stößt immer auf neue Beobachtungen,

des Verhaltens

und ihrer Kontrollen

gibt es zahlreiche,

die darauf

Eltern Hermann

Einl., S. VII-LXX: „ W e n n

M e n s c h e n der entwickelteren

[...] Dabei

warum sich im Zuge solcher

meiner

1941 (?)."-

sucht, dann begnügt

in Gesellschaften

selbst in verschiedenen

ständnis

mit der vermehrte

- 1. B d : W a n d l u n g e n des Verhaltens in d e n weltlichen O b e r s c h i c h t e n des

A b e n d l a n d e s . LXXI, 3 3 2 S. - W i d m . : „ D e m Andenken

Hinsicht

um eine Einleitung

Ver-

einfach, Ich

das Vergnügen

hoffe, an

299

Elias, Norbert

diesem Buch. Leicester, im Juli 1968 N' £'." [S. LXX) - Vorw., S. LXXI-LXXVIII. Inh. [siehe 1. Aufl.] - 2. Bd: Wandlungen der Gesellschah. Entwurf zu e. Theorie d. Zivilisation. 491 S. [Inh. siehe 1. Aufl.) [11. Aufl. Ffm 1986] - Lit. 1 1: „Er hat (...) einen ganz persönlichen Denkstil und Theorieansatz gefunden, der in keine akademische Tradition paßt. Auch das trug neben dem Emigrantenschicksal dazu bei, daß sein Werk so lange Zeit das eines Außenseiters blieb. (...) E' weiß, daß jede begrifflich fixierte Beschreibung einer historisch gegebenen Gesellschaftsstruktur die Tendenz hat, zu starren Vorstellungen zu gerinnen, die schwer wieder in Fluß zu bringen sind. Deshalb erzählt' er Kulturgeschichte, deshalb meidet er soweit irgend möglich den Weg der Deduktion. Zur Verdeutlichung der kulturhistorischen Dynamik geht er aus von ganz konkreten Beobachtungen und Zeugnissen." Dass. Neuaufl. Ffm 1997 (Suhrkamp). - Bd 1 : Wandlungen d. Verhaltens in d. westlichen Oberschichten d. Abendlandes, 360 S. [Widm., Inh. siehe 1. Aufl.) 2. Bd: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu e. Theorie d. Zivilisation. 520 S. [Inh. siehe 1. Aufl.] - [zum 100. Geburtstag von N' E' (Juni 1997) erschienene Neuausgabe von ,Uber den Prozeß der Zivilisation'; kritisch durchges. mit editorischem Bericht, Bibliogr., Personen-, Orts- und Sachreg.]. 3. Die höfische Gesellschaft. Eine Untersuchung z. Soziologie d. Königtums u. der höfischen Aristokratie. Darmst., Neuwied 1 969 (Luchterhand) [urspr. Habilschr.j [weitere Aufl. 1975, frz. Übersetz. 1974). Dass. mit einer Einl.: Soziologie u. Geschichtswissenschaft. 3. Aufl. Darmst., Neuwied 1977 (Luchterhand), 456 S. = Soziolog. Texte Bd 54, Hrsgg. Heinz Maus, Friedrich Fürstenberg, Frank Benseier. - Widm.: „Für llja Neustadt und alle meine Freunde und Kollegen im Department of Sociology University of Leicester." - „Herrn Volker Krumrey, der mir bei der Herstellung des Manuskripts mit Rat und Tat geholfen hat, bin ich zu besonderem Dank verpflichtet. N' £'". - Einl., S. 9f.: „1. Der Fürstenhof des ancien régime und die eigentümliche gesellschaftliche Formation, die mit jedem Fürstenhof verbunden war, die höfische Gesellschaft, bilden ein reiches Feld für soziologische Untersuchungen. [S. 10] [...] Fürstenhof und höfische Gesellschaft sind [...] spezifische Figurationen von Menschen, die der Aufhellung nicht weniger bedürfen als Städte oder Fabriken. Untersuchungen und Materialsammlungen historischer Art über einzelne Höfe gibt es in Hülle und Fülle. An soziologischen Untersuchungen fehlt es. So sehr sich Soziologen auch mit Feudalgesellschaften oder mit Industriegesellschaften befaßt haben, die höfische Gesellschaft [...] ist so gut wie völlig vernachlässigt worden." - Inh.: I. Einl.: Soziologie u. Geschichtswissenschaft, S. 9; II. Vorbemerkgg. zur Problemstellung, S. 60; III. Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftl. Strukturen, S. 68; IV. Zur Eigenart d. höfisch-aristokrat. Verflechtung, S. 102; V. Etikette u. Zeremoniell: Verhalten u. Gesinnung v. Menschen als Funktionen d. Machtstrukturen ihrer Gesellsch., S. 120; VII. Werden u. Wandel d. höfischen Gesellsch. Frankreichs als Funktionen gesamtgesellschaftl. Machtverlagerungen, S. 222; VIII. Zur Soziogenese der aristokrat. Romantik im Zuge d. Verhofung, S. 320; IX. Zur Soziogenese d. Revolution, S. 394; Anh. I: Üb. die Vorstellung, daß es e. Staat o. strukturelle Konflikte geben könne, S. 405; Anh. 2: Üb. die Position d. Intendanten

300

Elias, Norbert

im höfisch-aristokrat. Großhaushalt. Ein Beitr. zum Verständnis d. höfisch-aristokrat. Wirtschaftsethos, S. 4 1 5 ; Namens- u. Sachverzchn., S. 4 3 1 . Dass. Mit einer Einl.: Soziologie u. Geschichtswissenschaft. Lizenzausg. d. Luchterhand Vlgs, Darmst., Neuwied. 1. Aufl. Ffm 1983 (Suhrkamp), 4 5 6 S. - [Widm. u. Inh. siehe oben] [2. Aufl. 1986], 4. Was ist Soziologie? Mnchn o. J. [© 1970] (Juventa), 2 0 7 S. = Grundfragen der Soziologie hrsg. von Dieter Ciaessens, Bd 1, Red.: Dr. Wolf Lepenies. - Vorw. des Hrsg, S. 7: „Es soll also von Verflechtungszusammenhängen die Rede sein, die Menschen produzieren und von denen Menschen produziert werden. Von der Einsicht in Verilechtungszusammenhänge [...] wird abhängen, was die Menschen daraus, und damit: aus sich machen, machen werden. Die prinzipielle Blindheit der Verflechtungszusammenhänge kann gebrochen werden wenn die Menschen hellsichtiger werden. Eine sich wieder in Bewegung setzende Soziologie, soziologisches Denken, könnten dazu helfen. D. Ciaessens." - Vorbemerkg., S. 8: „Wenn man bei einer Einführung in die Soziologie etwas von den gebahnten Wegen abweicht und sich bemüht, dem Leser dabei zu helfen, Grundprobleme der Gesellschaft von neuem zu durchdenken, dann bleibt einem zunächst nichts anderes übrig, als sich auf das eigene Gewissen zu verlassen. Dennoch ist man immer wieder von der Hilfe anderer Menschen, von deren Ermutigung und Anregung abhängig. [Dank u. a. an Dieter Ciaessens, W. Lepenies, Volker Krumrey, Eric Dunning, J. J. Goudblom, M. Faltermaier] N ' E'." - Inh. [Hauptkapp.:] Einf., S. 9f.; 1.: Soziologie - die Fragestellung Comtes, S. 32; 2.: Die Soziologie als Mythenjäger, S. 5 1 ; 3.: Universalien d. menschlichen Gesellsch., S. 1 1 0 ; 5.: Verflechtungszus.hänge - Probleme d. sozialen Bindungen, S. 146; 6.: Das Problem d. „Notwendigkeit" gesellschaftl. Entwicklungen, S. 175; Anmerkgg., S, 1 9 7 - 2 0 2 ; Lit.verzchn., S. 203f.; Register, S. 205ff. [weitere Aufll. u.a. 5. Aufl. 1986. Dass. Weinheim 1996 [zuerst ersch. in engl. Spr. „What is Sociology?" London 1970]. 5. Mithrsg. u. Eric Dunning: The Sociology of Sport. A Selection of Readings. Ed. By Eric Dunning, Lecturer in Sociology at the University of Leicester. With a Foreword by N ' E'. London 1 9 7 1 (Frank Cass & Co. Ltd), 3 8 2 S. = New Sociology Library No. 2, General Editor: N ' E', Department of Sociology, University of Leicester. - Widm.: „For Judy." - Beitrr. von N ' E': Vorw., S. Xlf.: Amsterdam, 1970 N' E'." - Mitverf u. E. Dunning, Dynamics of Sport Groups with Special Reference to Football, S. 6 6 - 8 0 ; The Genesis of Sport as a Sociological Problem, S. 8 8 - 1 1 5 ; Mitverf u. E. Dunning, Folk Football in Medieval and Early Modern Britain, S. 1 1 6 - 1 3 2 . 6. Mitverf. u. Wolf Lepenies: Zwei Reden anläßlich d. Verleihung d. Theodor W. AdornoPreises. Ffm 1 9 7 7 (Suhrkamp), 6 8 S. - Wolf Lepenies, S. 9f.: „Das Werk von N' E' zu würdigen, heißt, die Geschichte dieses Werks nachzuzeichnen; und wenn dabei über die historischen Zufälligkeiten hinaus nach den sachlichen Gründen gefragt wird, die den wechselvollen Prozeß seiner anfänglichen Nichtbeachtung und schließlichen Anerkennung bestimmt haben, so heißt das nichts anderes, als Prinzipien zu folgen, die für E' selbst und seine Arbeit bestimmend gewesen sind." - N ' E', S. 3 7 : „Theodor Adorno ging als Soziologe wie als Philosoph seine eigenen Wege oft recht unbekümmert um das, was ringsrum in seinen Fachgebieten vor sich ging. Auch ich bin als Soziologe

301

Elias, Norbert

meine eigenen Wege gegangen. Daß es in meinem Falle so viel schwerer war und so viel länger dauerte, bis hinter der scheinbaren Eigenwilligkeit des Bemühens dessen Fruchtbarkeit erkennbar wurde, dafür gibt es viele Gründe, auf die ich hier nicht einzugehen brauche. Ich erwähne die Tatsache nur, weil erst sie die volle Bedeutung ins Licht rückt, die die Verleihung des Theodor Adorno-Preises für mich hat. Sie ist für mich Ausdruck dafür, daß meine Bemühungen um ein besseres Verständnis menschlicher Gesellschaften und ihrer Dynamik auch in Deutschland Verständnis finden: der Achtzigjährige kehrt heim und wird willkommen geheißen." - Wolf Lepenies, Ein Außenseiter, voll unbefangener Einsicht. Laudatio auf N' E' anläßl der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises a m 2. Okt. 1977, S. 7 - 3 3 , N' E', Adorno-Rede. Respekt u. Kritik, S. 3 3 - 6 8 . 7. Uber die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Ffm 1982 (Suhrkamp), 100 S. = Bibl. Suhrkamp, 8d 772. - S. 7f.: „Man kann das Ende des menschlichen Lebens, das wir Tod nennen, durch die Vorstellung eines gemeinsamen Weiterlebens der Toten im Hades, in Wallhalla, in Hölle oder Paradies mythologisieren. [...] Man kann versuchen, dem Gedanken an den Tod dadurch aus dem Wege zu gehen, daß man dos Unerwünschte so weit als möglich von sich weist - es verdeckt und verdrängt; oder vielleicht auch durch den festen Glauben an die eigene persönliche Unsterblichkeit [...]; dazu gibt es in den entwickelten Gesellschaften unserer Tage eine starke Tendenz. Man kann schließlich dem Tod ins Auge sehen als einer Gegebenheit der eigenen Existenz, kann sein Leben, insbesondere auch sein Verhalten zu anderen Menschen, entsprechend der begrenzten Spanne einrichten. Man kann es als Aufgabe betrachten, anderen Menschen wie sich selbst den Abschied von Menschen, das Ende, wenn es kommt, so leicht und angenehm zu machen wie möglich, und die Frage aufwerfen, wie sich diese Aufgabe erfüllen läßt." - Rez. v. Michael Astroh in FAZ, 29.01.1983: „Mit nüchterner Anschaulichkeit versteht es N' E', gesellschaftliche wie persönliche Sprachlosigkeit gegenüber dem Sterben zu dokumentieren und Leser in ihrer eigenen Betroffenheit anzusprechen. Der gelassen schlichte Stil, die anscheinend willkürliche Reihenfolge der Themen, ihre fragmentarische Behandlung, dies alles weist auf ein Alterswerk hin, dem weniger an vollständiger Darstellung, eher an der gezielten Bestimmung auch künftig wesentlicher Probleme gelegen ist." [weitere Aufll. u.a. 1986, 1991, 1995]. 8. Mitverf. u. E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster 1983 = Studd. zur Figurationssoziologie. Hrsg. v. W. Hopf. - Beitr. v. N' E': Die Genese d. Sports als soziolog. Problem, S. 9 - 4 6 . 9. Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Hrsg. u. übers, von Michael Schröter. Ffm 1983 (Suhrkamp), 272 S. - Editor. Nachbemerkung, S. 269ff.: „Die drei Hauptabschnitte dieses Buches enthalten Teile der fortlaufenden Gedankenarbeit des Autors am (...) Problem der gesellschaftlichen Wissensentwicklung. [...] Der erste Teil erschien 1956 im englischen Original als Artikel mit dem Titel Problems of Involvement and Detachment in: British Journal of Sociology 7. Jg. (1956), S. 226-252. In einer niederländischen Übersetzung von G. van Benthem van den Bergh ist er in der Aufsatzsammlung: N. E', Sociologie en geschiedenis en andere essay's, hrsg. von G. van Benthem van den Bergh und Jan Godschalk, Amsterdam

302

Elias, Norbert

1970, enthalten. [...] Die Arbeit an dem hier vorgelegten deutschen Text dieses Teiles begann in der Form einer engen, persönlichen Kooperation zwischen Herrn E' und mir, die im Herbst 1977 einsetzte. [S. 269] (...] Der zweite Beitrag dieses Bandes ist die von mir übersetzte und vom Autor durchgesehene Fassung eines englisch geschriebenen Manuskripts, das 1980 entstand. In ihm wird der Gedankengang des ersten Teils fortgeführt, und zwar im Anschluß an einen letzten Abschnitt des als Problems of Involvement and Detachment erschienenen Papiers [...] [S. 2 7 0 ] [...] Die Texte dieses dritten Beitrags entstanden (im Herbst und Winter 1979) aus dem Bemühen, die früheren, allzu komprimierten Formulierungen über das ,Modell der Modelle' (S. 41 ff.) etwas breiter auszuführen, sie verständlicher zu machen und mit Beispielen zu belegen. Sie stellen also im Grunde einen [...] ,Zusatz' von der Art der oben charakterisierten dar, [...] der sich formal gegenüber dem anfänglichen Kontext völlig verselbständigt hat. [S. 2 7 1 ] (...) Da absehbar war, daß der Autor aufgrund anderer Arbeitsprojekte zu diesen (bisher unveröffentlichten),Fragmenten' nicht mehr zurückkehren würde, kamen Herr E' und ich überein, sie in der Fassung, in der sie nun eben vorliegen, in diesen Band aufzunehmen. [S. 272] [...] M. S." - Inh.: I. Engagement u. Distanzierung, S. 7; II. Die Fischer im Mahlstrom, S. 73; III. Gedanken üb. die große Evolution. Zwei Fragmente, S. 185. - Rezz.: v. Hans-Peter Waldhoff in FAZ, 1 1 . 1 0 . 1 9 8 3 : „Die Bewußtseinserweiterung für das eigene Leben über den Umweg einer Erschließung früherer Lebensformen und Denkstrukturen gehört zu den herausragenden Stärken dieses Buches. (...) Auf einem charakteristischen Umweg über die Distanzierung von der unmittelbaren Betroffenheit, so E', ist Menschen der Durchbruch in Richtung Naturkontrolle gelungen. Warum ist dieser Umweg auf der gesellschaftlichen Ebene nicht gelungen? Warum sind die Sozialwissenschaften - E' zieht den Begriff Menschenwissenschaften vor - über protowissenschaftliche Ansätze nicht hinausgelangt? Zu dieser Frage schlägt E' Lösungen vor."; v. Burkhard Biella in BAjW, 0 1 . 0 8 . 1 9 8 6 : „In den Arbeiten zur Wissenssoziologie (...] versucht N' E' unsere immer komplexer sich gestaltende Wirklichkeit mit Hilfe eines figurationssoziologischen Modells zu analysieren, gleichwohl den Schwierigkeiten Rechnung tragend, die menschlichen Erkenntnisprozessen als solchen anhaften. Dabei ist er bestrebt, insbesondere künstlich gesetzte Differenzierungen zwischen den verschiedensten Gesellschaftsebenen und Wissensformen aufzuheben, um jegliche sozialen Gebilde als voneinander abhängige Prozesse zu begreifen. [...] Einerseits ist eine möglichst leidenschaftslose Distanznahme notwendig, um zu Erkenntnissen zu gelangen, (...) andererseits steht die Idee der Distanzierung selber, wie jede Idee, unter dem Dilemma eines relativ hohen Affektgehalts, d.h. führt zu emotionalem Engagement." 10. Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Hrsg. von Michael Schröter. Aus dem Engl, von Holger Fliessbach u. Michael Schröter. Ffm 1 9 8 4 (Suhrkamp), 198 S. - Widm.: „Für meine Freunde Johan und Maria Goudsblom". - Vorw., S. VII-XLVII: „Wenn man Probleme der Zeit untersucht, kann man mancherlei über Menschen und so auch über sich selbst lernen, das zuvor nicht recht faßbar war. Probleme der Soziologie und der Menschenwissenschaften überhaupt, die beim bisherigen Stand der Theoriebildung verschlossen blieben, öffnen sich dem Zugriff. (...) zu dem noch wenig untersuchten Problem, wie Menschen von hohen begrifflichen Orientierungsmitteln auf relativ hoher Synthese-Ebene gelangen, öffnen die folgenden Untersuchungen zumindest

303

Elias, N o r b e r t

einen Zugang." [S. Vllf.] - Editor. Nachbemerkgg., S. 198: „Der Haupttext des vorliegenden Bandes ist die deutsche Ubersetzung eines bislang unveröffentlichten englischen Manuskripts mit dem Titel An Essay on Time. Das Originalmanuskript entstand nicht in einem Zuge. Zunächst wurden, entsprechend der obigen Zählung, die Abschnitte 1-27 niedergeschrieben. Sie erschienen unmittelbar nach der Abfassung in einer holländischen Ubersetzung von Codfried van Benthem van den Bergh unter dem Titel Een essay over tijd in De Gids, Jg. 137 (1974), H. 9/10, S. 600-608. Jg. 138 (1975), H. 1/2 S. 50-59; H. 5/6, S. 367-377, H. 9, S. 587-600. Eine etwa ein Drittel des Textbestandes umfassende Auswahl wurde später in zwei Teilen im Merkur, Jg. 36 (1982) H. 9 (= H. 411), S. 841-856; H. 10 (= H. 412), S. 998-1016, veröffentlicht. [...] Für die Buchveröffentlichung verfaßte der Autor Anfang 1984 die Abschnitte 30—46 neu. Ihre deutsche Textgestalt stammt allein von mir. Das ,Vorwort' hat N' £' in den Monaten Juli und August 1984 auf deutsch niedergeschrieben. M. S." - Inh.: Anmerkgg. z. Vorw., S. XLVIII; Über die Zeit [46 Abschnn. o. Titel], S. 1 - 1 9 0 ; Anmerkgg., S. 1 9 1 - 1 9 7 . - Rezz.: v. Hans-Peter Waldhoff in FA2, 0 3 . 0 8 . 1 9 8 5 : „Viele Jahre sind vergangen, bis das Zeitsymbol ,Jahr' seine heutige Entwicklungsstufe erreicht hatte. E' zeichnet diesen Weg in seinem soziologischen Modell der Kalenderentwicklung nach. [...] Das zentrale erkenntnistheoretische, genauer: wissenssoziologische Programm dieses Buches zielt auf eine Theorie sozialer Symbole. Zum einen enthält es eine zivilisationstheoretische Ebene, die man nun schon fast klassisch nennen könnte. Gemeint ist die Herausbildung zeitlicher Verflechtungszwänge und ihre Umsetzung in die Persönlichkeitsstrukturen. Die wissenssoziologische Ebene beschreibt dann die Entwicklung des Zeitbegriffs als eines Symbols zur Kennzeichnung solcher Zwänge."; v. Burkhard Biella in BAjW, 0 1 . 0 8 . 1 9 8 6 (auch zu W. 9]: „E's Engagement für die Idee der Prozeßhaftigkeit sozialer Gebilde exemplifiziert sich im zweiten Band der wissenssoziologischen Arbeiten ausführlich am Entstehen des Zeitbegriffs." [Dass. 1. Aufl. 1 9 8 3 als Paperbackausg., mit der obigen Ausg. identisch]. 11. The changing balance of power between the sexes. Bielefeld 1984 (Univ., Fak. f. Soziologie, Forschungsschwerpunkt, Entwicklungssoziologie), 24 BN. masch., Pappbd. = Working paper/Univ. of Bielefeld, Faculty of Sociology, Sociology of Development Research Center, Nr. 5 9 / Univ. Bielefeld Fakultät f. Soziologie. Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie. - „This text is a verbatim transcript of a lecture given by Prof. N' E' during a Conference ,Civilizing Process' held at the Centre for Interdisciplinary Research, University of Bielefeld, in September 1984." - S. (1): „This is a subject on which I wrote a book shortly after I wrote ,The Civilizing Process', [vgl. W. 2] Unfortunately at a later time the manuscript of that book got lost. [...] So now I try to reconstruct it. [...] I have just a poor little chapter on the relationship between the sexes in the civilizing process. Now, we ourselves (...) have seen and lived in our own time through a changing balance of power between the sexes. It's a realitiy. In this 20"' century the balance of power, the very uneven balance of power of the 19th century has moved a little in favour of women. How much one will have to say precisely. But I am quite clear that there is not - what one would call,equality' - that is why sociologists need a rather more differentiated vocabulary than one uses in ordinary speech and the changing balance of power between the sexes is just as precise as I can make it."

304

Elias, N o r b e r t

12. Humana conditio. Beobachtungen zur Entwicklung der Menschheit am 4 0 . Jahrestage eines Kriegsendes (8. Mai 1985). Ffm 1 9 8 5 (Suhrkamp), 151 S. = Edition suhrkamp 1 3 8 4 . - Widm.: „Für Michael Schröter, dessen Freundschaft diese Ausgabe ermöglicht hat." - S. 7f.: „Dies ist ein Tag, an dem wir Frieden feiern, den Frieden nach dem Ende eines schrecklichen Krieges. Es ist so auch der eigentliche Geburtstag der neuen deutschen Bundesrepublik, den wir gleichzeitig mit diesem Tag des Friedens feiern. Wir feiern also eine vierzigjährige Friedenszeit - wir, die Völker Europas. Andere Völker der Erde sind weniger glücklich. Dort hören die Kriege und die Revolutionen, die zwischenstaatlichen Gewalttätigkeiten der Menschen nicht auf. [...] Humana conditio, das Los des Menschen. Ich habe dies als Richtpunkt für das, was ich hier zu sagen habe, unter anderem deswegen gewählt, weil die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Menschen, die wir Kriege nennen, soweit wir zurückschauen können, zum Schicksal, zu den Lebensbedingungen der Menschen gehören. [...] Welche Besonderheiten auch immer den Hitler-Krieg von allen anderen unterscheiden, man kann dem menschheitlichen Problem, um das es hier geht, nicht ganz gerecht werden, wenn man den Blick auf diesen letzten europäischen Krieg oder auf den möglichen nächsten Weltkrieg gebannt hält, wenn man nicht fragt: Warum überhaupt Krieg?" [Inh.: 2 4 Abschnn. o. Uberschrr.] - Rez. v. Günther Nonnenmacher in FAZ, 1 8 . 0 2 . 1 9 8 6 : „Für E' steht fest, daß Krieg als Ergebnis von Staatenkonkurrenz und als Ausfluß von Hegemonialbestrebungen ein konstantes Phänomen der Geschichte, also Teil der Conditio humana ist - er illustriert dies skizzenhaft an historischen Beispielen, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reichen. Seine Erklärung für dieses Phänomen ist aber nicht historisch, sondern soziologisch. [...] E' beschreitet mit seiner Diagnose wie der daraus abgeleiteten Therapie intellektuelle Pfade, die schon mancher vor ihm gegangen ist. (...) Das gesprochene Wort [...] hält der Lektüre nicht stand." 13. Mitverf.: Conditio humana. Von N ' E. - Asche - aber kein Phönix von Hartmut v. Hentig. Gedanken aus Anlaß der 40. Wiederkehr des 8. Mai, Bielefeld o. J. [ 1 9 8 5 ] (Univ.), 2 6 S. Illustr. = Bielefelder Univ.gespräche 2. 1 4. Los der Menschen. Gedd. - Nachdichtungen. Hrsg. in Zus.arbeit mit Henriette Beese u. Michael Schröter. Ffm 1 9 8 7 (Suhrkamp), 102 S. - Widm.: „Für Renate in Leid und Freude." - [Motto:] „die schöne deutsche Sprache hat vielerlei Musik." - [Vorw.:] „Die Gedichte dieses Bandes stammen aus verschiedenen Lebensaltern und so auch, da ich lange lebe, gewissermaßen aus verschiedenen Zeitaltern. Meine Lebensumstände gaben mir wenig Möglichkeiten, Verse in meiner Muttersprache zu veröffentlichen. Daher diese Spätlese. [...] Die Vielgestaltigkeit dieser Gedichte ist offenbar. Manchmal diktierte die Stimmung oder die Gelegenheit die Form, manchmal die Musik der Worte das Gedankenbild und umgekehrt. [...]" - Inh. u. a.: manchmal an Regentagen, S. 9 ; Kinderspiele: I. W i r wollen spazieren gehen u. Drachen steigen lassen, S. 13; III. Das ist d. Fürchtegott, S. 15; V. Wir wollen d. Uhren begraben, S. 17; VI. komm..., S. 1 8 ; Totentänze: Vorkrieg, S. 2 1 ; Die Nacht d. braunen Furcht (nach Aragon), S. 2 3 ; Leichenmacher, S. 26; Tode (nach T. S. Eliot), S. 2 8 ; Geschichte e. Frau, S. 3 2 ; Jungengesch., S. 3 3 , Verlassene, S. 3 4 ; Spiele d. Männer u. Frauen: Zweigespräch im Frühling, S. 3 9 , An die Freude, S. 4 4 ; Wohlgenährt an e. Leichenstein..., S. 4 8 ; Daß man in Menschen, S. 5 2 ; Von der Tangerreise: I. Die sich entfernenden Küsten Afri-

305

Elias, Norbert

kas u. Europas..., S. 5 5 ; II. Die starken braunen Gesichter, S. 5 8 ; Über das Dichten: Verse beginnen... (nach Marcabru), S. 6 3 ; Die sich verdichtet hat..., S. 6 6 ; Deine Bücher sind..., S. 6 7 ; Als Klopstock Engl, trotzte (nach William Blake), S. 6 9 ; Lehrged., S. 72; Wir: W i r hören d. Brausen d. wandernden Erde nicht..., S. 7 7 ; Zufall von außen Kreuzweg Leichtes Finden... [sie], S. 7 9 ; Duell mit s. Stimme, S. 8 2 ; Die Ballade vom Armen Jakob (vgl. W. 21], S. 8 7 ; Originale d. Nachdichtungen mit Fundort, S. 100. - Rezz.: v. Werner Fuld in FAZ, 2 3 . 0 5 . 1 9 8 7 : „An einigen strengen Formen ist der Einfluß Stefan Georges noch zu ahnen (...) Mehr aber erinnern - bei aller Eigenständigkeit - manche Gedichte an Rudolf Borchardts glücklichste Versuche, Musikalität und Sprache zu vereinen."; v. Rudolf Kaiser in N Z Z , 2 0 . 0 6 . 1 9 8 7 : „Dieser Gedichtband fügt als ganzer und in einigen einzelnen Texten dem wissenschaftlichen Werk des Autors in der Tat eine neue Dimension hinzu. [...] Hier spricht der Autor von sich selbst, von der Erfahrung des Alterns. Die Art und Weise, wie er es tut, ist einzigartig und unverkennbar. [...] erläuternd lassen sich Linien ziehen zum soziologischen Gesamtwerk N' E's. (...) Da spricht einer von sich, aber als von einem ,man'."; v. Ano n y m . in: Spiegel 3 6 (1987); v. Brigitte Haberer in: S Z , 2 1 . 1 0 . 1 9 8 7 : „(...] der analytischen Distanz des theoretischen Werks kontrastiert bisweilen ein eigentümliches, vor diesem Hintergrund besonders auffälliges Pathos - Kontrast oder Komplement? Möglicherweise sehr persönliches Ventil für einen Teil des soziogenen Affektstatus, dem ja auch das Individuum N' E' letztlich unterworfen ist. (...) Der Soziologe N' E' versteht seine nachdenklichen Gedichte als Medien der Kommunikation, sie sind (...) mit Blick auf ein lesendes Publikum geschrieben "; v. Thomas Feibel in AjW, 0 9 . 0 9 . 1 9 8 8 , S. 41. 15.

306

Die Gesellschaft der Individuen. Hrsg. v. Michael Schröter. Ffm 1 9 8 7 (Suhrkamp), 3 1 6 S. - Widm.: „Den Freunden Hermann und Elke Körte." - Motto: „Saatkorn verstreut in die Winde / Wissen wer immer es finde." - Vorw., S. 9 - 1 3 : „Dieses Buch beschäftigt sich mit dem, worauf sich die Begriffe ,Individuum' und Gesellschaft' in ihrer gegenwärtigen Form beziehen, also mit bestimmten Aspekten von Menschen. Es bietet Werkzeuge zum Nachdenken und zu Beobachtungen über Menschen an. Einige von ihnen sind recht neu. Es ist ungewöhnlich, von der Gesellschaft der Individuen zu sprechen. Aber es ist vielleicht ganz nützlich, wenn man sich von dem älteren und geläufigeren Gebrauch dieser Begriffe zu emanzipieren vermag. Er läßt sie oft einfach als Gegensatzpaar erscheinen, und das ist nicht genug. (...) Daß dies ein Kardinalproblem der Soziologie ist, wurde mir vor etwa 50 Jahren klar, als ich an meiner Untersuchung Uber den Prozeß der Zivilisation arbeitete. Die ersten Entwürfe zu Die Gesellschaft der Individuen waren in der Tat als Teil der zusammenfassenden Theorie in Band 2 jenes Buches gedacht, [vgl. W. 2]." [S. 9f.] - Editor. Nachbemerkg, S. 3 1 6 : „Teil I (...) wurde 1939 bzw. wenig früher geschrieben. (...) Der Text wird hier nach dem erhaltenen Manuskript in der Fassung von 1939 wiedergegeben (...) Teil II entstand (...) zu einer bisher unbestimmten späteren Zeit (40er bis 50er Jahre). Einige wenige Passagen dieses Textes stellen eine direkte Neubearbeitung von Teil I dar. Teil III wurde im Winter 1986/87 für diese Ausgabe verfaßt. M. S." - Inh.: I. Die Gesellsch. der Individuen (1939), S. 15; II. Probleme d. Selbstbewußtseins und d. Menschenbildes (40er 50er Jahre), S. 9 9 ; III. Wandlungen der Wir-Ich-Balance (1987), S. 2 0 7 . - Rez. v. Michael Astroh in FAZ, 0 8 . 1 2 . 1 9 8 7 : „Mit dem intellektuellen Rüstzeug der aristoteli-

Elias, Norbert

sehen Kategorienlehre wird die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in ihrer logischen Form bestimmt. Für E' handelt es sich weder um eine Relation zwischen Teil und Ganzem noch um ein Verhältnis von Mittel und Zweck. [...] Zuweilen bringt die Kontinuität dieses Denkens Überschneidungen zwischen den drei Studien mit sich. Sie wären nur durch eine weitreichende Umgestaltung der ursprünglichen Texte zu vermeiden gewesen, die ohnehin nicht als Abschnitte dieses Bandes verfaßt wurden. Der besondere Wert dieses Buches liegt in seinem Reichtun an zukunftsweisenden philosophischen und politischen Fragestellungen, die E' mit bestechender Klarheit vorträgt." Dass. Ebd. 1 9 9 1 , 3 1 6 S. [weitere Aufll. 1 9 9 4 , 1996], Dass. amerikan. Ubersetz u. d. T.: The society of individuals. Trans, by Edmund Jephcott. Ed. by Michael Schröter. Oxford, Cambridge, Bass. (Blackwell) 1 9 9 1 , X, 247 S. [Inh. vgl. dt. Ausg.j. 16.

Uber die Begriffe der Figuration und der sozialen Prozesse. Einführende Bemerkgg. zu e. Colloquium üb. den histor. Charakter der Gesellsch. u. die soziologische Theorie am 1 2. Mai 1987 in der T U Bin veranstaltet vom Inst, für Soziologie. Diskussionsbeitrr. I S / T U B 6. Bin 1987, 2 9 S.

1 7. Norbert Elias über sich selbst. A. J. Heerma van Voss u. A. van Stolk: Biographisches Interview mit N ' E'. - N ' E': Notizen zum Lebenslauf. Ffm 1 9 9 0 (Suhrkamp), 1 9 9 S. = Edition Suhrkamp N. F. - S. 7: „Von dem, was er erlebte, berichtete N' E' in sieben Gesprächen, die wir 1984 mit ihm führten und die zusammen etwa 20 Stunden Tonbandaufzeichungen ergaben." - Bibliogr. Notiz, S. 199: „Die Einrichtung dieses Bandes folgt im wesentlichen der holländischen Ausgabe De geschiedenis van N' E', Amsterdam. Meulenhoff 1987. Das Biographische Interview erschien erstmals in holländischer Übersetzung in der Farbbeilage der Wochenzeitung Vrij Nederland vom 1. Dezember 1984. Die deutsche Übersetzung wurde nach dem englischen Original der Gesprächsaufzeichnungen hergestellt, lehnt sich aber im übrigen an die redigierte holländische Fassung an. Die Notizen zum Lebenslauf von N' E' wurden erstmals veröffentlicht in: Macht und Zivilisation. Materialien zu N' E's Zivilisationstheorie 2, hrsg v. Peter Gleichmann [...] [vgl. Lit. 2 2 ] Sie erscheinen hier in leicht redigierter Form. A/l. S . " Inh.: A. J. Heerma van Voss u. A. van Stolk, Biogr. Interview mit N ' E', S. 7; N ' E' Notizen z. Lebenslauf, S. 1 0 7 ; Lebensdaten, S. 198. - Rezz.: v. Gustav Seibt in FAZ, 2 2 . 0 3 . 1 9 9 0 : „Die jetzt vorliegenden autobiographischen Mitteilungen schließen einen Kreis, der persönlichen Erfahrung, zeitgenössische Reflexion und historische Theorie umfaßt. Im Zentrum steht das Problem der körperlichen Gewalt, die erst in einem Jahrhunderte währenden Prozeß menschlicher Zivilisierung zurückgedrängt werden konnte und die immer wieder hervorzubrechen droht. An diesem Kardinalproblem entscheidet sich für £', wie Menschen in einer Gesellschaft zusammenleben können. Wir erfahren etwas von biographischen Erlebnissen, die zu dieser Aufmerksamkeit geführt haben können."; v. Reinhard Blomert in S Z , 2 7 . 0 4 . 1 9 9 0 : „Diese Zeit [Weimarer Republik] hat den Blick des Soziologen für Macht- und Gewaltfragen geschärft. Von Politik jedoch hielt er sich zurück, weil ihm dort die Wissenschaft zu sehr von der Realität dominiert zu sein schien. [...] E' sieht sich als Wissenschaftler, der ein Wissen jenseits der Parteien, jenseits des Wünschens und der Illusion erreichen will. [...] Dieses Bändchen erhält

307

Elias, Norbert

einen besonderen Wert durch die unverstellte Konfrontation von pragmatisch-niederländischen Lebensauffassungen einerseits und dem Denken eines Gelehrten andererseits, dem der persönlich-private Bereich stets zugunsten seines Werkes zurückstand." [weitere Aufl. 1996). 18. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe u. Habitusentwicklung im 19. u. 20. Jh. Hrsg. von Michael Schröter. Ffm 1989 (Suhrkamp), 5 5 5 S. - Editor. Nachbemerkg v. Michael Schröter, S. 5 5 3 - 5 5 5 : „[...] Die Auswahl und Zusammenstellung der hier abgedruckten Beiträge wurde vom Autor gutgeheißen [...] Die Einleitung wurde für die Veröffentlichung [...] neu geschrieben. Teil I entstand im Zusammenhang eines Vortrags an der Universität Bielefeld am 18.12.1978. [...] Teil II entstand vermutlich in der zweiten Hälfte der 60er Jahre, im Zusammenhang eines Plans, das 1. Kapitel von Uber den Prozeß der Zivilisation [vgl. W. 2] für eine englische Ausgabe zu einer selbständigen begriffssoziologischen Untersuchung zu erweitern. [...] Teil III entstand im Zusammenhang eines Vortrags am 18.9.1980 auf dem 20. Deutschen Soziologentag. Der überarbeitete Vortragstext wurde veröffentlicht in: Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, hrsg. von Joachim Matthes, Frankfurt/New York 1981 [vgl. auch Beitr. 3 9 ] [...]. Er erscheint hier in einer vom Herausgeber leicht konzentrierten Form [...]. Teil IV entstand 1961/1962 [...]. Teil V entstand 1977/78 [...]. Der Text ist mit einigen Streichungen erschienen in Merkur, 39. Jg. (1985) [vgl. Beitr. 3 1 ] [...] und wird hier ungekürzt abgedruckt." - Inh.: Einl., S. 7; I. Zivilisation u. Informalisierung, S. 3 1 ; A. Veränderungen europ. Verhaltensstandards im 20. Jh., S. 3 3 ; B. Die satisfaktionsfähige Gesellsch., S. 6 1 ; II. Ein Exkurs üb. Nationalismus, S. 1 5 9 ; III. Zivilisation u. Gewalt. Üb. das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt u. seine Durchbrechungen, S. 2 2 3 ; Anhh.: 1. Z u m Ethos des willhelmin. Bürgertums, S. 2 7 1 ; 2. Kriegsbejahende Lit. der Weimarer Rep. (Ernst Jünger), S. 2 7 4 ; 3. Die Zersetzung des staatl. Gewaltmonopols, S. 2 8 2 ; 4. Luzifer auf d. Trümmern d. Welt, S. 2 9 5 ; 5. Der bundesdt. Terrorismus - Ausdruck e. sozialen Konflikts, S. 3 0 0 ; IV. Der Zusammenbruch d. Zivilisation, S. 3 9 1 ; V. Gedanken üb. die Bundesrepublik, S. 5 1 7 . - Rez. v. Katharina Rutschky in FAZ, 14.1 1 . 1 9 8 9 : „Wie alle großen Aufklärer setzt er leise auf die Stimme der Vernunft und auf die Einsichten, die eine Analyse der komplexen Entwicklung erbringt, welche zu den mehr [...] oder weniger zuverlässig zivilisierten Gesellschaften geführt hat. Sechs Teilstücke aus einem work in progress, das um das Kernproblem herum wächst, dann aber doch in alle Richtungen auseinandertreibt und auf verschiedenen Etagen der soziologischen Theoriebildung, der praktischen Politik und der historischen Psychologie immer weiter baut, stellen an den Leser gewisse Anforderungen. [...] N' E' ist ein Außenseiter geblieben. Aller Anerkennung und öffentlichen Erfolge zum Trotz. Nicht nachdrücklich genug kann ich dieses Konvolut von anschaulicher Einsicht und präziser Erkenntnis, von Strenge und weiser Freundlichkeit einer soziologisch, historisch und pädagogisch-politisch aufgeschlossenen Leserschaft als Studier- und Arbeitsbuch empfehlen."; v. Caroline Neubauer in S Z , 2 3 . 0 2 . 1 9 9 0 : „Aus ganz kleinen sozusagen anekdotisch aufspießbaren Vorgängen entwickelt er den deutschen Habitus im 19. und 20. Jahrhundert. Er richtet also seinen Blick [...] auch hier wieder auf Mikrostrukturen. [...] Am Ende aber tut es dem Reiz der Lektüre keinen großen Abbruch, wenn sich der Leser un-

308

Elias, N o r b e r t

schlüssig

ist, ob die Schlußfolgerungen,

die der Autor zieht, den

Verallgemeinerungs-

grad erlauben, der ihnen innewohnt, oder nicht einen höheren fordern würden, als er ihn erreicht. Es bleibt die Faszination

der eigentlichen Elias'schen

henden wollenden Blicks auf ganz bestimmte, spezifisch

Methode, seines se-

ablaufende Ereignisse,

seiner

Mikrosoziologie." Dass.

1. Aufl. Ebd. 1 9 9 2 , 5 5 5 S. = Suhrkamp Taschenb. Wissensch. 1 0 0 8 . [Inh.

siehe oben] [weitere Aufl., 1 9 9 5 ] [Dass. engl. Ubers. Cambridge 1 9 9 6 ] . 19. Mitverf. u. J. L. Scotson: The Established and the Outsiders. A sociological enquiry into Community problem. London o. J. [© 1 9 6 5 ] (Frank Cass & Co. Ltd.), 1 9 9 S. = New Sociology Library, Ed. N ' E'. - Widm.: „To our friends in the Department of Sociology University

of Leicester who have given us much help and encouragement."

-

Preface, S. IX: „,The Established and the Outsider' is a study of a small Community with a relatively odd settlement as its core and two more recent Settlements which have formed around it. [...] Februaryl 964. N '£', John L. Scotson."

[Inh. vgl. dt. Ausg.]

Dass. u. d. T.: Etablierte und Außenseiter. Ubersetz. v. Michael Schröter. Ffm 1 9 9 1 (Suhrkamp), 3 1 5 S. - S. 7: „Den Hauptteil [...] bildet eine Fallstudie. einem Schüler

und Kollegen

[...] habe ich um 1960

Zusammen

eine kleine englische

gemeinde untersucht [...]. In dieser Gemeinde begegnete man einer scharfen zwischen einer alteingesessenen

Gruppe und einer Gruppe von später

die von den Etablierten als Außenseiter

Trennung

Zugewanderten,

behandelt wurden. [...] So traf man hier

gleichsam en miniature auf ein universal-menschliches

Thema."

mit

Vorort-

[...]

- Inh.: Z u r Theorie v.

Etablierten-Außenseiter-Beziehungen, S. 7; Etablierte u. Außenseiter. Das Hauptmodell Winston Parva: Vorw., S. 5 9 ; I. Überlegungen z. Vorgehensweise, S. 6 3 ; II. Nachbarschaftsbeziehungen im Werden, S. 7 8 ; III. Gesamtbild von Zone 1 u. 2, S. 9 1 ; IV. Die mutter-zentrierten Familien v. Zone 2, S. 1 1 3 ; V. Lokale Vereinigungen u. das ,Netzwerk alter Familien', S. 1 2 3 ; VI. Gesamtbild v. Zone 3, S. 1 4 5 ; VII. Üb. den Klatsch, S. 1 6 6 ; VIII. Jugendliche in Winston Parva, S. 1 8 7 ; IX. Ein theoret. Schluß, S. 2 3 4 ; Exkurs 1: Soziolog. Aspekte d. Identifizierung, S. 2 6 9 ; Exkurs 2: Notiz üb. die Begriffe ,soziale Struktur' u. ,Anomie', S. 2 7 3 ; Exkurs 3: Z u r Beziehung von ,Fam.' u. ,Gde', S. 2 7 9 ; Ausgewählte Lit., S. 2 8 5 , Weitere Facetten der Etablierten-Außenseiter-Beziehung. Das Maycomb-Modell, S. 2 9 1 . - [Studd. entstanden aus d. Erfahrungen d. Juden als Teil e. Etablierten-Außenseiter-Beziehung, vgl. W . 1 7, S. 1 6 0 : ] „Später habe ich viele dieser Erfahrungen Theorie,

in der Theorie der Efablierten-Außenseiter-Beziehungen,

in einer

soziologischen

mitverarbeitet.

Das

Problem, mit dem man es bei den deutschen Juden zu tun hatte, war in der Tat ein typisches Etablierten-Außenseiter-Problem. auch Juden in der Gesellschaft ganzen Fülle sozialer

Wie viele andere Außenseitergruppen

des kaiserlichen

Chancen ausgeschlossen."

Deutschland

vom Zugang

- Rez. v. Anonym, in N Z Z ,

1 9 9 2 : „[...] während die Beziehung zu den Werken der meisten anderen Autoren vollständig abgerissen ist, hat E' der soziologischen digkeit fortwährender

waren zu einer 21.05.

klassischen

Öffentlichkeit

die Notwen-

Arbeit an den einst gewonnenen Begriffskategorien

noch selbst

vorgedacht." - [weitere Aufl. 1 9 9 3 ] . 2 0 . Mozart. Z u r Soziologie eines Genies. Hrsg. von Michael Schröter. Ffm 1 9 9 1 (Suhrkamp), 120 S. - Rezz.: v. Matthias Rüb [Rez. des Vorabdr. in FAZ, vgl. Beitr. 4 2 ] in

309

Eliasberg, Alexander

FAZ, 0 7 . 0 2 . 1 9 9 1 : „in den Jahren 1978 bis 1980 arbeitete N' E' im Rahmen eines größeren Projekts über bürgerliche über Mozart.

Künstler in der höfischen Gesellschaft'

Er konnte den Text nicht mehr zur Druckreife

den Vorschlag seines langjährigen sammenzustellen

Mitarbeiters

Michael Schröter,

daraus ein Buch zu-

und formulierte selbst den Titel [...] Es ist ein überaus lesbares

geworden, in dem £' mit erzählerischer wie das ,Genie Mozart' äußeren Einflüsse

an einem Buch

bringen, billigte aber noch

Anschaulichkeit

Buch

Antworten gibt auf die Frage,

zustande kommen konnte. Er erhellt die inneren Antriebe

[...] Gewissermaßen

Entwicklung des freien Künstlers

en passent teilt E' grundlegende

mit, der nicht mehr Gebrauchskunst

für einen

geber schafft, sondern seine Produkte auf einem Markt bürgerlicher

und

Einsichten

zur

Auftrag-

Konsumenten

an-

bietet."; v. Anonym, in FAZ, 1 4 . 0 3 . 1 9 9 1 , S. 3 7 . [weitere Aufl. 1 9 9 3 ] , 21.

Die Ballade vom Armen Jakob. Illustrr. v. Karl-Georg Hirsch. Mit einem Nachw. v. Hermann Körte. Ffm, Lpz. o. J. [© 1 9 9 6 ] (Insel), 4 3 S. - Nachw. „Manchmal Geschichte gerecht. Anmerkungen zur Ballade vom armen Jakob",

ist die

S. 3 7 - 4 3 : „[...] Als

N' E' die ,Ballade vom armen Jakob' schrieb, war er 44 Jahre alt und eigentlich

schon

vergessen. Er lebte nicht nur als deutscher Jude im Exil, sondern befand sich in einem Internierungslager

der Engländer auf der Isle of Man. [...] E' kam zunächst in das ,Alien

Internment Camp at Huyton' in der Nähe von Liverpool. [...] Schon in der ersten Etappe der Internierung

hatte E' mit anderen eine Lageruniversität

organisiert,

an der er sich

mit Vorträgen beteiligte. [...] Nach der Verlegung auf die Isle of Man [...] kam auch die ,Ballade vom armen Jakob' zur Aufführung.

Der Musikwissenschaftler

Hans Gäl hatte zu dem Text die Musik komponiert.

und

Komponist

[...] Wenn Machthaber sich gegen-

seitig bedrohen - es ist immer der Arme Jakob, der geschlagen wird,

ob

Buddhist,

Heide, Christ, Mohammedaner oder der ewige Jude." [S. 37f.] 22.

[Ubersetzz. d. Werke ins Span., Engl., Frz., Schwed., Portugies. - In Vorbereitung: N ' E'. Gesammelte Schrr. Hrsg. im Auftr. der N'-E'-Stichting Amsterdam v. Heike Hammer. Ffm (Suhrkamp)].

ELIASBERG, ALEXANDER

Dr. phil. Literarhistoriker, Übersetzer, Kunsthistoriker

2 2 . 0 7 . 1 8 7 8 M i n s k - 2 6 . 0 7 . 1 9 2 4 Berlin, israelit. V: Samuel E', Bankier, israelit.; M : Lüde Bertha, israelit.; E: in Mnchn Zinaida Chapsal [russ. Herkunft], nichtjüd.; K: Paul ( 1 7 . 0 4 . 1 9 0 7 München - 0 1 . 1 0 . 1 9 8 3 Hamburg), Maler, seit 1 9 4 7 frz. Staatsbürgersch., 1 9 6 6 - 1 9 6 9 Lehrer an d. Städelsch. in Ffm. Ausbildung:

Gymn. in Minsk; Stud. Mathematik u. Physik Univ. Moskau; Stud. der

Philol. Univ. Mnchn, dort Prom. Dr. phil. L e b e n s s t a t i o n e n : lebte n. Studium in Bin, dann 1 9 0 5 - 1 9 2 3 in Mnchn; nach 1. Weltkr. Leiter des JÜD. VERLAGS in Bin; plante zus. mit Dr. Herlitz d. Herausgabe eines jüd. „Wörterbuchs", das später als „Jüdisches Lexikon" erschien; 1 9 2 1 Dir. WELTVLG; 1 9 2 3 als vermeintlicher „Bolschewik" in Mnchn verhaftet u. zu Kerkerhaft verurteilt, aus Bayern ausgewiesen, während s. Frau wg. angeblicher dt.feindlicher Äußerung zu längerer Ge-

310

Eliasberg, Alexander

fängnisstrafe verurteilt wurde; stand als Übers, v. Mereschkowskij auf d. „schwarzen Liste" d. Sowjet. Regierung; zuletzt Asyl bei Freunden in Bln. F r e u n d e s k r e i s : Ahron Eliasberg, Paul Ettinger, Georg Herlitz. Politisches E n g a g e m e n t : ,,A' E' wurde im Herbst 1923 u. a. wegen bolschewistischer Gesinnung' in München verhaftet und ausgewiesen. [...] Ein sonderbares Mißverständnis! Eine unpolitische Natur, war er mit seiner heimatlichen Familie konservativ, fast reaktionär. [...] Er liebte den Sozialismus nicht. Noch 1918 bekannte er sich mir gegenüber zum Monarchismus." [Lit. 6 (1929)] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Au/ diesem Boden [vgl. politisches Engagement'] konnte kein Verständnis für die revolutionären Bestrebungen im modernen Judentum gedeihen. Hierfür fehlten aber auch die jüdischen Voraussetzungen. Wohl hatte er in Minsk noch manchen jüdischen Brauch gesehen, aber seine Erziehung verlief außerhalb des lebendigen Judentums. [...] Dementsprechend war seine Einstellung zu jüdischen Dingen, die er durch die Brille der russischen Literatur zu sehen gelernt hatte [...] Und trotz dieses ungünstigen Milieus wurde das Jüdische in ihm nicht unterdrückt. [...] Als ich [Ahron Eliasberg) ihn kennenlernte [um 1 908], war er ausgesprochen auf dem Rückwege zum Judentum. Er war ein guter Kenner der Bibel geworden, die er in allen möglichen Sprachen las - außer auf Hebräisch, das er schlecht verstand. Der Krieg scheint auf ihn entscheidend eingewirkt zu haben. [...] 1915 [...] schrieb er mir [...] Er bekenne sich nunmehr zum Zionismus. Er blieb bis zu seinem Tode Mitglied der Organisation. Zionist ist er eigentlich nie gewesen. Sein allem Gemeinschaftsstreben abholder Sinn ließ ihn nicht tiefer in die Bewegung eindringen. Er interessierte sich weder für die Ideologie des Zionismus, noch für seine Politik oder für den Palästinaaufbau. Seine Zugehörigkeit zur Organisation war einfach ein Bekenntnis zur Judenheit, ein Symbol dafür, daß seine jüdische Seele wieder in ihren sicheren Port eingelaufen war." [Lit. 6 (1929)]. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : in Dtschld Mitarb. russischer Zftt.; Mitarb. JÜD. RUNDSCHAU. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Valeriu Brjussow, Der Wanderer. Psychodrama in e. Akt. [Übersetz.]. In: Merker 2 (1911), H. 15, S. 6 3 7 - 6 4 0 ; 2. Valentine Sserow, Besuch bei Wagner. [Übersetz.]. In: Merker 4 (1913), H. 2 1 , S. 8 1 5 - 8 2 0 ; 3. Konstantin Balmont, Der dreizehnte März. In: SdtMh 10 (1913), H. 9, S. 2 9 0 - 3 0 6 ; 4. Dmitri Mereschkowski, Mein Leben. [Übersetz.]. In: Z i B , 1 0 . 0 9 . 1 9 1 3 ; 5. Die Juden in Rußland. In: S d t M h l 2 (1915), Febr., S. 6 3 8 - 6 4 9 ; 6. Gymnasium und Universität in Rußland. In: SdtMh 12 (1915), Juli, S. 6 6 3 - 6 7 4 ; 7. Der Chassidismus. In: SdtMh 13 (1916), Febr., S. 7 0 3 - 7 1 0 ; 8. Reb Jajnkew-Mejer. In: SdtMh 13 (1916), Febr., S. 8 2 6 f f . ; 9. Der Gast aus dem heiligen Lande [aus W. 15], In: AZdJ 8 0 (1916), S. 5 0 2 f . ; 10. Von dem falschen Messias. Eine chassid. Sage. In: N j M , 1 0 . 1 0 . 1 9 1 6 ; 11. J. L. Perez, Der Emigrant. [Übersetz.]. In: SdtMh 14 ( 1 9 1 7 ) , Febr., S. 6 0 3 f . ; 12. J. L. Perez, Das ganze Jahr betrunken und am Purim nüchtern. [Übersetz.]. In: NjM, 1 0 . 0 3 . 1 9 1 7 ; 13. [Prosa, Übersetzz.]. In: Leo Deutschländer (Hrsg.), Westöstliche Dichterklänge. Jüd. Lesebuch. Breslau 1 9 1 8 ; 14. Die Bolschewiki in Jalta. In: SdtMh 16 (1919), April, S. 2 - 8 ; 15. Zeenoh U ' Reenoh. Ein Kap. aus dem 1. Bde Genesis, übertr. v. A' E'. In: Alfred Polgar (Hrsg.), Almanach auf d. Jahr 1 9 2 0 , S. 1 3 3 - 1 3 7 ; 16. Alexander Puschkin, Ägyptische Nächte [Übersetz.]. In: SdtMh 18 ( 1 9 2 1 ) , Febr., S. 2 9 7 - 3 0 3 ; 17. Nikolai Ljesskow, Eine Teufelsaustreibung [Übersetz.]. In: SdtMh 18 (1921), S. 3 2 9 - 3 3 6 ; 18. Die russische Literatur unter dem

311

Eliasberg, Alexander

Bolschewismus. In: KölnZ, 29.11.1921a; 19. J. L. Perez, Die Freude aller Freuden [Übersetz.]. In: Zelt 1 (1924), S. 2ff.; 20. Izchok Leib Perez, Nach der Beerdigung [Übersetz.]. In: JüdWbl, 07.08.1924; 21. Die heiligen Schriftzeichen. In: HIF, 19.02. 1925; 22. Scholem Alechem, Pessach im Dorfe. J. L. Perez, Ein Fasttag [Übersetzz.]. In: O l g a Sigall (Hrsg.), Jüdische Erzz. des Auslandes. Bin 1937; 23. [Übersetzz.]. In: Rudolf Hirsch (Hrsg.), Die Heimfahrt d. Rabbi Chanina u. andere Erzz. u. Geschichten aus dem Jidd. Hanau 1965. Literatur: 1. Anonym, [vermutl. Stefan Grossmann], Tageb. der Zeit. [üb. A' E's „Schutzhaft" u. die Verhaftung s. Frau], In: TB 4 (1923), H. 43, S. 1495-1499; 2. Anonym., A' E' gestorben. In: WMZ, 06.08.1924; 3. Anonym., A' E' [Todesmeld.]. In: LNN, 15.08. 1924; 4. A. Z., A' E'. [Nachr.], In: JR, 26.08.1924; 5. Arthur Luther, A' E' zum Gedächtnis. In: MN, 13.09.1924; 6. Ahron Eliasberg, A' E'. Zu seinem 50. Geb.tag. In: BIIHeineBd 1 (1928), Nr. 2, S. 1 - 5 [Wiederabdr. in: BaylG, 01.01.1929]; 7. Johannes von Günther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 187f. Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Lit., Nachrr. Werke in Auswahl: 1. Übers.: Russische Lyrik der Gegenwart. Mit einer Einl. u. vier Bildnissen. Mnchn, Lpz. 1 907 (R. Piper u. Co. Vlg), 1 24 S. [+ 4 Taff.]. - Widm.: „Meinem Sohn / MünchenNymphenburg 17. April 1907". - Einl., S. 9 - 2 8 : „[...] Von dem Standpunkte ausgehend, daß die Form und der Rhythmus einen der interessantesten Momente bei der neueren russischen Dichtung bilden, habe ich alle Versmaße, Rhythmen, sowie überhaupt alle metrischen Eigenheiten der Originale überall peinlichst genau eingehalten und selbst alle wirklichen oder scheinbaren Unregelmäßigkeiten und Abweichungen wiedergegeben. Daneben war ich bestrebt, auch eine möglichst wortgetreue Ubersetzung zu geben und glaube dieses, soweit es sich nur mit der strengen Beibehaltung der Form vereinbaren ließ, erreicht zu haben. Auch sind alle Vergleiche und Bilder der Originale möglichst genau deutsch nachgebildet. Nur in ganz wenigen Fällen, wenn die wörtliche Übersetzung deutsch unpoetisch oder unverständlich wirken könnte, mußte ich zu analogen Bildern, die der deutschen Sprache und Dichtung mehr eigen sind, greifen." [enth. Gedd. v. Konstantin Balmont, Valerij Brjussow, Iwan Bunin, Zinaida Hippius, Nikolai Minskij, Fjodor Ssologub] 2. Mitübers. u. C. Ritter: Ossip Dymow, Nju. Eine Alltagsgesch. [Bühnenms.]. Bin o.J. [1908] (J. Ladyschnikow Vlg GmbH), 93 S. - [weitere Aufl. 1924], 3. Übers.: Die großen Russen. Puschkin / Lermontow / Gogol / Tolstoj / Turgenjew / Dostojewskij / Tschechow. Eine Ausw. aus ihren Werken in neuer Übersetz. Mit Einl. u. Portrr. Lpz. o. J. [1910] (Haupt u. Hammon), (4), 212 S. [+ 7 Taff.]. 4. Übers.: Dmitri Mereschkowski, Leonardo da Vinci. Histor. Roman. Mit Bildbeigaben. Mnchn 1911 (R. Piper u. Co.), VIII, 694 S. [+ 1 9 Taff.]. - [weitere Aufll.]. 5. Übers.: Dmitri Mereschkowski, Alexander I. Histor. Roman aus der Wende d. 15. Jhs. Einzige autoris. vollst. Übersetz. Illustrierte Geschenk-Ausg. Lpz. 1911 (Schulze u. Co.), IV, 573 S. [ 13 Taff., 1 Abb.],

312

Eliasberg, Alexander

Dass. Mit einem Portr. Alexanders I. 3. Aufl. Mnchn 1913 (R. Piper u. Co.), (4), 5 3 5 5. [+ 1 Taf.]. - [Vlgsbemerkg:] „Diese deutsche Ausgabe erschien infolge unserer Abmachungen mit dem Verfasser vor dem russischen Original. Das Werk ist daher wie ein deutsches Originalwerk geschützt." - Inh. u. a.: Stammbaum der russ. Zarenfam., S. 527; Anmerkgg., S. 5 2 8 - 5 3 5 . Dass. Mit 12 Bildbeigaben. Mnchn 1 9 2 5 (R. Piper u. Co.), (4), 5 3 5 S. [ + 12 Taff.]. Dass. Mnchn 1 9 4 7 (R. Piper u. Co.), 472 S. [ohne Abb.], 6. Ubers.: Dmitri Mereschkowski, Julianus Apostata. Histor. Roman. Mnchn 1912 (R. Piper u. Co.), (4), 342 S „ [+ 1 Taf.]. Dass. Ebd. 1952, 503 S. 7. Ubers.: Feodor Dostojewski, Die Sanfte. Eine phantastische Erz. Lpz. 1914 (Insel), 71 S. Dass. Mit 10 Lithogrr. v. Bruno Krauskopf. Bin o. J. [1920] (E. Reiß), 5 0 S. = ProsperoDrucke, Nr. 8. Dass. Mit 15 Federzchngn v. Marta Wonnger. Köln 1 9 2 5 (J. F. Marcan), 5 5 S. [m. Abb.], Dass. Lpz. o.J. [1947] (Insel), 71 S. 8. Ubers.: W. Ropschin, Als war es nie gewesen. Roman aus d. russ. Revolution. Ffm 1913 (Literar. Anst. Rotten u. Loening), 4 7 4 S. - [Vlgsbemerkg.:] „Diese deutschsprachige Ausgabe erschien infolge von Abmachungen mit dem Verfasser vor dem russischen Original. Das Werk ist daher wie ein deutsches Originalwerk geschützt." 9. Übers.: F. M. Dostojewski, Briefe. Mit Portrr., Fkss. u. Ansichten. Mnchn 1 9 1 4 (R. Piper u. Co.), (6), 3 0 4 S. [+ 16 Taff.]. - Vorw., S. 5: „[...] Vorliegender Ausgabe liegt das Buch von W. Tscheschichnin: ,Dostojewski in der Erinnerung der Zeitgenossen, in seinen Briefen und Notizen' (Moskau, 1912), zugrunde. [...] Eine ausführliche, zum Teil auf noch unbenutztem Material beruhende Biographie Dostojewskis bereite ich vor; sie wird im gleichen Verlag, voraussichtlich 1915, erscheinen [Erscheinen nicht verifiziert], A' E'." [weitere Aufl. 1 920] 10. Ubers.: Dmitrij Mereschkowskij, Gogol. Sein Werk, s. Leben u. s. Religion. Mnchn, Lpz. 1914 (Georg Müller), (4), 2 1 6 S. 11. Ubers.: Iwan Turgenjew, Visionen und andere phantastische Erzz. Weimar (Gustav Kiepenheuer), 206 S. [mit Abb.]. = Liebhaberbibl., Bd 17.

1914

1 2. Russische Kunst. Ein Beitr. zur Charakteristik des Russentums. Mit 8 9 Abb. 1 . - 3 . Aufl. Mnchn 1915 (R. Piper u. Co.), 120 S. [Abb. i. Text], - Widm.: „Dieses Buch widme ich meiner Frau". - Einl., S. 7 - 1 1: „Bei der Gründlichkeit, die des Deutschen Haupterbteil ist, begnügt er sich nicht damit, seine Feinde zu schlagen, er will auch wissen, wes Geistes Art sein Gegner ist. - England und Frankreich, die Feinde im Westen, sind uns nicht fremd. [...] Anders steht es mit Rußland. Ohne die Gründe dafür näher untersuchen zu wollen -• hier besteht eine Lücke, und daß sie als solche empfunden wird, geht schon daraus hervor, daß die Werke Tolstojs, Dostojewskijs und Gogols [...] jetzt noch intensiver gelesen werden, als dies schon in Friedenszeiten der Fall

313

Eliasberg, Alexander

war, und zwar Diesem

nicht nur in der Heimat,

Bedürfnis,

das

Wesen

des

sondern

russischen

auch draußen Geistes

zu

hart am

erkennen,

Feinde. soll

vorliegende Schrift auf dem Gebiete der bildenden Kunst entgegenkommen. Rez. v. Karl Schettler in V Z , 0 4 . 0 2 . 1 9 1 6 m : „Eine selbständige kenntnisse Verfasser

und Aufklärungen

reich genug. Wie Eliasberg

nisch-asiatischen Immerhin

ist,

Peter der Große

bei aller

allgemeine Orientierung

Aufschlüssen

Einflüssen,

gibt der

zwischen

wahrbyzanti-

den Knick in der Entwicklung,

steht, wirkungsvoll

Dürftigkeit

der Dargebotenen,

brauchbar

[...]."

herausgearbeitet die kleine

-

neue Er-

ist die russische Kunst

denn auch den Gegensatz

und westeuropäischen

dessen Winkelpunkt

13.

oder nur eine bedeutende Zusammenfassung

nicht. [...] An volkspsychologischen

scheinlich

Anschauung,

die

[...]".

in

hat.

Schrift

[...]

als

eine

Ubers.: Dmitri Mereschkowski, Ewige Gefährten. Mnchn 1 9 1 5 (R. Piper u. Co.), V, 3 7 2 S., 1 Bl. [Mit 11 Abb.], Dass. 5. Aufl. Ebd. 1 9 2 2 , (6), 3 7 3 S „ 11 Taff.

14. Hrsg., Ubers.: Ostjüdische Erzähler. (J. L. Perez / Scholem Alejchem / Scholem Asch). Einbdzchng v. Hermann Struck. Ausgew. u. a. d. Jiddischen übers, v. A' E'. Weimar 1916

(Gustav Kiepenheuer), 2 2 9

S. [ +

3 Taff.]. -

Rezz.: v. Ludwig Geiger

in

AZdJ 8 1 ( 1 9 1 7 ) , S. 3 8 3 ; v. Alfred Lemm in: NjM, 2 5 . 0 4 . 1 9 1 7 . Dass. Ffm 1 9 6 3 (Ner-Tamid), 179 S. ¡weitere Aufl. 1 9 8 2 ] , 15. Hrsg., Ubers.: Sagen polnischer Juden. Ausgew. u. übertragen v. A ' E'. Mnchn 1 9 1 6 (Georg Müller), 2 2 0 S. - Widm.: „Meinem Sohn Paul". - Einl., S. 9 - 2 3 : „Alle in diesem Buche enthaltenen

Geschichten

hängen innigst

mit der chassidischen

im Judentume zusammen.

Es ist daher wohl angebracht,

Chassidismus

der zu den interessantesten

einzugehen,

neueren Zeit gehört. (...] Die folgenden fünfzig jiddischen

Andachtsbüchern

wortgetreu.

Um Fußnoten

und liturgischen Original

Ausdrücke

1916.

getrennt.

[...] Die Ubersetzung

auf den

Erscheinungen ist

fast

durchweg

habe ich die meisten hebräischen Die Geschichten

oft sind sie voneinander

nicht einmal

rituellen haben im

durch

Lebens der Ostjuden.

kaum eine brauchbare Brücke zum Verständnis [...] A ' E' hat nun die dankenswerte

Aufgabe

über-

zu übersetzen,

in jene wunderbare

die uns einen tiefen Einblick

Diese bilderreichen,

gedankenschweren

uns die Welt des Chassidismus und wir haben A' E' zu danken,

Deutsch übertrug.";

Zeit

des gei-

eine Reihe von Sagen zu entnehmen

klärung,

eine

A' £ ' . " - Rezz.: v. Anonym, in JE, 0 6 . 1 0 . 1 9 1 6 : „Noch vor kurzer

nommen, aus alten jüdischen Volksbüchern

schließen

der

ausschließlich

Die Titel in diesem Buche stammen von mir. München, Fe-

gab es für den Westeuropäer stigen

religiösen

Geschichten habe ich

direkt im Texte umschrieben.

keine Titelüberschriften;

Interpunktion bruar

entnommen;

zu vermeiden,

Richtung

an dieser Stelle

Welt gewähren.

und dabei doch so einfältigen

und [...]

Szenen

er-

vielleicht besser als manche tiefsinnige

Er-

daß er sie in ein abgerundetes,

stilvolles

v. Helene Hanna Cohn in NjM, 1 0 . 0 1 . 1 9 1 7 : ,/K' E' gibt uns nun

eine neue Sammlung,

die sich von der Buberschen

dadurch unterscheidet,

daß die

Sagen hier im ganz schlichten Gewände, so wie das Volk und die Kinder sie sich erzählen, erscheinen^..}.";

v. Elsa Stephani in PL, 2 8 . 0 1 . 1 9 1 7 . [vgl. W . 6 9 ]

Dass. Bin 1 9 2 0 (B. Harz).

314

Eliasberg, Alexander

16.

Ü b e r s . : J ü d i s c h e G e s c h i c h t e n v o n J i z c h o k L e j b Perez. [ Ü b e r t r . a u s d e m J i d d . ] . Lpz. o.J. [ 1 9 1 6 ] (Insel), 6 8 S. - I n h . : Ein Z w i e g e s p r ä c h , S. 3 - 7 ; W e n n n i c h t n o c h h ö h e r ! , S. 7 - 1 1; D i e K a b b a l i s t e n , S. 1 1 - 1 7 ; Berl d e r S c h n e i d e r , S. 1 7 - 2 2 ; D e r d a s L e b e n g i b t , g i b t a u c h w o v o n z u l e b e n , S. 2 3 - 4 4 ; D e r k r a n k e K n a b e , S. 4 4 - 5 0 ; B o n z e S c h w e i g , S. 5 0 - 5 9 ; N e i l o in d e r H ö l l e , S. 5 9 - 6 4 ; Reb J o j c h e n e n G a b a j , S. 6 4 - 6 8 .

1 7.

Ü b e r s . : D e s J i z c h o k Leib Perez c h a s s i d i s c h e G e s c h i c h t e n . A u s d e m J ü d i s c h e n [sie] v. A ' E'. W i e n , Bin 1 9 1 7 (R. L ö w i t ) , (4), 2 6 7 S. - Rez.: v. A l f r e d L e m m i n : N j M , 1 0 . 0 6 . 1 9 1 7 . [weitere Aufl. 1922],

18.

Übers.: M i c h a i l Prischwin, Der schwarze A r a b e r u n d a n d e r e Geschichten. M n c h n 1 9 1 7 ( G e o r g M ü l l e r ) , (4), 2 8 4 S.

19.

H r s g . , Ü b e r s . : G e o r g e Eliot, D a n i e l D e r o n d a . N a c h d e r Ü b e r s e t z , a u s d e m E n g l . v. A d o l f S t r o d t m a n n . E i n b d z c h n g v. E. R. W e i ß . G e k ü r z t u. h r s g . v. A ' E'. Bin 1 9 1 8 (Jüd i s c h e r V l g ) , 4 0 7 S. - N a c h w . , S. 4 0 7 : „George Eliot [...] gehört zu den ersten Romanschriftstellern Englands. In allen ihren Werken fällt ein starkes Interesse für religiöse und kirchliche Probleme auf, und unter diesen nimmt das jüdische Problem eine hervorragende Stellung ein. Eliot beherrschte die deutsche Sprache [...] und kannte die geschichtlichen Werke von Graetz und Zunz. Sie hatte auch die hebräische Sprache erlernt und beschäftigte sich viel mit jüdischer Geschichte und Literatur. [...] Das Martyrium des alten Judentums, sein tiefer Idealismus, der unter der dicken Schicht des Schlammes des Alltags hervorschimmert, und seine tausendjährige Sehnsucht nach einer nationalen Wiedergeburt begeisterten sie zu dem vorliegenden, 1876 erschienenen Roman. [...] Wir haben den Roman etwa um zwei Drittel gekürzt und die S t r o d t m a n n s c h e Ubersetzung, die s i c h allzu sklavisch a n d a s englische Original hält, stilistisch überarbeitet. A' £'."

20.

Übers.: Fjodor Ssologub, Der Kuß des U n g e b o r e n e n u n d a n d e r e Novellen. W e i m a r 1 9 1 8 ( G u s t a v K i e p e n h e u e r ) , 2 6 1 S. = E r z ä h l e r d . A u s l a n d e s , [ 5 ] . - I n h . : D e r K u ß d . U n g e b o r e n e n ; S c h a t t e n ; D e r S t a c h e l d . T o d e s ; R a j a ; In d e r M e n g e ; D i e t r a u e r n d e Braut.

21.

Übers.: M e n d e l e M o c h e r - S f o r i m (Scholem-Jaakew A b r a m o w i t s c h ) , Fischke der K r u m m e . Ein [Od. R o m a n . W i e n , Bin 1 9 1 8 (R. L ö w i t ) , 2 4 0 S. - Rez.: v. L u d w i g G e i g e r in A Z d J 8 3 ( 1 9 1 9 ) , S. 2 9 9 f . D a s s . u. d . T . : M e n d e l e M o i c h e r S f u r i m , F i s c h k e d e r K r u m m e u n d d e r W u n s c h r i n g . Z w e i R o m a n e . Ö l t e n , F r e i b . i. Br. 1 9 6 1 ( W a l t e r ) , 4 8 6 S. - V l g s b e m e r k g : „ D e r Roman ,Fischke der Krumme' wurde von A' E' übertragen. Die hier vorliegende Ausgabe stützt sich auf die erste deutsche Edition des Werkes von 1918 [...]. , D e r Wunschring' wurde von Salomo Birnbaum übersetzt." - N a c h w . v. K l a u s W a g e n b a c h , S. 4 6 3 - 4 6 9 .

22.

H r s g . , Ü b e r s . : O s t j ü d i s c h e V o l k s l i e d e r . A u s g e w . , ü b e r t r . u. m i t A n m e r k g g . v e r s e h e n v. A ' E'. M n c h n 1 9 1 8 ( G e o r g M ü l l e r ) , 2 3 2 S. - [ M o t t o : ] „In piam hevae memoriam". V o r w . , S. 7 - 1 1 : „ [ . . . ] Vorliegende Auswahl beruht auf [...] Veröffentlichungen von Wiener, Ginsburg und Marek, Cahan und Priluzki. [...] Wir waren bestrebt, von jeder Art

Novv.

315

Eliasberg, Alexander

von Liedern [...] einige charakteristische

Beispiele zu geben.

Beßmertny in HIF, 0 7 . 0 8 . 1 9 1 9 : „ D o die deutsche ständnis

ihren ostjüdischen

Glaubensgenossen

so ist dem hier behandelten

Volksliederbuch

im Urtext und in der Übertragung

Begriff

von der Art und Gestaltung

aber vor allem das völkisch

eine weitere

23.

Verbreitung

wenig

mit, und man erhält

und künstlerische

Ver-

vermochte,

zu

teilt die Lieder in

des ostjüdischen

poetische

im ganzen

bis jetzt entgegenzubringen

v. H a n s B e n z m a n n in Tag, 2 7 . 0 9 . 1 9 1 9 : „Eliasberg lungen

[...] A ' £ ' . " - Rezz.: v. M a r i e

Judenheit

wünschen."; Gegenüberstel-

auf diese Weise

Sprachidioms.

Uns

Wesen der

Lieder."

einen

interessiert

Hrsg., Ubers.: Ostjüdische N o v e l l e n . Ausgew. u. übertr. v. A' E' mit 1 0 B i l d b e i g a b e n v o n Joseph Budko. M n c h n 1 9 1 8 ( G e o r g M ü l l e r Vlg), (8), 3 8 6 S., 1 0 Taff. -

Inh.:

Jizchok Leib Perez: V o m e w i g e n Frieden im N i r g e n d l a n d , S. 1 - 1 0 ; W a s ist Seele?, S. 1 1 - 2 7 ; Im Postwagen, S. 2 9 - 5 0 ; Der Purimgeiger, S. 5 1 - 5 9 S ü n d i g Blut, S. 6 1 7 3 ; Baal-Schern als Ehestifter, S. 7 5 - 1 0 0 ; Die Klage g e g e n d e n W i n d , S. 1 0 1 - 1 1 0 , Das ganze Jahr betrunken u. a m Purim nüchtern, S. 1 1 1 - 1 1 7 ; Messias' Zeiten, S. 1 1 9 - 1 2 8 ; A u f o p f e r u n g , S. 1 2 9 - 1 7 8 ; Scholem Alejchem: Der Haupttreffer, S. 1 8 1 2 0 5 ; Schmilik, S. 2 0 7 - 2 1 2 ; Die ewige Seligkeit, S. 2 1 3 - 2 4 0 ; Die

Durchsuchung,

S. 2 4 1 - 2 4 9 ; Q u ä l e kein lebendes Wesen!, S. 2 5 1 - 2 5 8 ; Scholem Asch: Der Sündige. D r a m a in e i n e m Akt, S. 2 6 1 - 2 7 5 ; Ein geschiedenes E h e p a a r , S. 2 7 7 - 2 8 1 ;

Am

f r e m d e n Strom, S. 2 8 3 - 2 8 9 ; Die Stumme, S. 2 9 1 - 2 9 7 ; Der Soldat, S. 2 9 9 - 3 0 3 ; Die hübsche Kleine, S. 3 0 5 - 3 2 1 ; Uber die G r e n z e , S. 3 2 3 - 3 3 1 ; W i e d e r zu Hause, S. 3 3 3 - 3 4 5 ;

D o w i d Frischmann: Der Kejhen, S. 3 4 9 - 3 5 8 ; S. J. O n e j c h i :

Unser

Land, S. 3 6 1 - 2 8 5 . 24.

Ubers.: A l e x a n d e r

Puschkin, Reise nach

Erzerum w ä h r e n d

der

Campagne

von

1 8 2 9 . Mit Bildern v. Benno W u l f s o h n . Bin 1 9 1 9 (Axel Juncker), 1 3 2 S. = JunckerBücher, Bd XI. 25.

Hrsg., Ubers.: D m i t r i M e r e s c h k o w s k i , Auf d e m W e g nach E m m a u s . Essays. A u s g e w . u. übertr. v. A ' E'. M n c h n 1 9 1 9 (R. Piper u. Co.), (6), 2 5 5 S „ [ + 1 Taf.] - N a c h w . des Ubersetzers, S. 2 5 5 : „[...] München,

26.

im Oktober

1919. A' E'."

Hrsg., Ubers.: Russische Liebesnovellen. Ausgew. u. übertr. v. A ' E'. M n c h n o. J. [ 1 9 1 9 ] ( G e o r g W . Dietrich), (4), 2 5 2 S. (18 Z c h n g n i. Text], - (Novv. v. Puschkin, G o g o l , Dostojewski, T u r g e n j e w , Tolstoi, Tschechow, G o r k i j , A n d r e j e w ,

Ssologub,

Kusmin], 27.

Übers.: Jizchok-Lejb Perez, A d a m

u n d Eva. N o w .

Umschlag-

u.

Einbdzchng

v.

Joseph Budko. M n c h n 1 9 1 9 ( G e o r g Müller), (8), 4 3 4 S. = O s t j ü d . Bibl., 3. Bd. 28.

Hrsg., Ubers.: Jüdisches Theater. Eine d r a m a t i s c h e Anthol. ostjüdischer Dichter. Ausg e w . , übertr. u. eingeleitet v. A ' E'. M n c h n 1 9 1 9 ( G e o r g M ü l l e r ) , 2 Bde =

Ostjüd.

Bibl.,1. u. 2. Bd. Erster Bd: X, 3 2 6 S. - Einl., S. VII—X: „Jüdische XVI. Jahrhundert spiele',

im Ghetto

die die Geschichte

tage von Liebhabern

316

deutscher

Theateraufführungen

Städte.

Es waren

Esthers und Mardochais

zum besten

gegeben

wurden;

gab es schon

die sogenannten

zum Thema hatten

und am

im

,PurimPurim-

diese Sitte hat sich im Osten

bis

Eliasberg, Alexander

heute erhalten. entstanden, Sprache

Dos moderne jüdische Theater ist aber erst um 1878

zu einer Zeit,

des ,gemeinen

wo dos Jidisch'

Volkes'

[sie!) bei den Ostjuden

noch für unliterarisch

in

Osteuropa

selbst

als

galt und geringschätzig

handelt wurde. [...] Der Schöpfer dieses volkstümlichen

Theaters war Abraham

Gold-

faden [...] Seinen ersten Aufstieg ins Literarische hat das jüdische Theater Jakob zu verdanken. war

[...] Der erste wirkliche

der berühmte,

Aleichem.

als

Humorist

Gordin

Dichter, der für das jüdische Theater

nicht nur bei den Ostjuden

bekannte

[...] Der einzige jüdische Dichter, dessen Stücke auch auf das

die be-

schrieb, Scholem

westeuropäi-

sche Theater kamen, ist der begabte Scholem Asch [...] München, im Juli 1918 A' E'."

-

Inh.: Jizchok-Leib Perez: W a s in d. Geige steckt, S. 3 - 3 0 ; Es war einmal e. König, S. 3 1 - 6 3 ; Eine Nacht auf d. Friedhofe, S. 6 5 - 7 9 ; Die Schwestern, S. 8 1 - 1 0 3 ; Nach der Beerdigung, S. 1 0 5 - 1 1 9 ; Scholem-Alejchem: Verstreut u. versprengt, S.

123-

1 9 1 ; Jakob Gordin: Mirele Efros, S. 1 9 7 - 3 2 6 . Zweiter Bd: (6), 3 1 6 S. - Inh.: Dowid Pinskij: Die Familie Z w i , S. 3 - 1 2 2 ; Scholem Asch: Mit dem Strom, S. 1 2 5 - 1 7 3 ; Der Sündige, S. 1 7 5 - 1 9 6 ; Perez Hirschbein, Das Gelöbnis, S. 1 9 9 - 2 4 6 ; A. Weiter [Pseud. F. Dewenischskij], Im Feuer, S. 2 4 9 - 3 1 5 . Rezz.: V. A. M. in: WiesbTbl, 1 7 . 0 9 . 1 9 1 9 m ; v. R. N. in: W e s Z , 1 2 . 1 0 . 1 9 1 9 . 29.

Ubers.: Boris Ssawinkow, Aus den Erinnerungen eines Terroristen. Mnchn

1919

(Musarion), 4 3 S. 30.

H r s g . , Mitübers. u. Korfiz Holm, Wladimir Czumikow: Anton Tschechow, Gesammelte Romane und Novellen. 5 Bde. Mnchn 1 9 1 9 - 1 9 2 0 (Musarion). - 1. Bd: Schatten des Todes - Zweikampf. 1 9 1 9 , 2 6 5 S.; 2. Bd: Geschichten in Grau. 1 9 2 0 , 2 3 9 S.; 3. Bd: Die russischen Bauern. 1 9 2 0 , 2 3 8 S.; 4. Bd: Von Frauen u. Kindern. 1 9 2 0 , 2 1 2 S . ; 5. Bd: Lustige Geschichten. 1 9 2 0 , 2 3 1 S. Dass. 5. Bd. Linz, Pittsburgh, Wien o. J. [ 1 9 4 7 ] (Ibis), 9 6 S. [m. 7 Abb. i. Text],

31.

Ubers.: Nikolai Gogol, Das Bildnis. Eine Nov. Mit Zchngn v. W . Masjutin. Stuttg. 1 9 2 0 (Julius Hoffmann), (6), 9 6 S. [m. 18 Abb. i. Text],

32.

Hrsg.,

Mitübers.

u.

Pawel

Barchan:

Leo Tolstoi,

Volkserzählungen.

Bin

1920

(Furche), 2 5 3 S. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 2 2 , 2 1 5 S. [weitere Aufl. 1 9 2 7 ] Dass. Mitübers. u. Hermann Röhl, Karl Nötzel. Lpz. 1 9 5 1 (Insel), 3 3 4 S. 33.

Übers.: A. L. Wolynski, Das Reich der Karamasoff. Mnchn 1 9 2 0 (R. Piper u. Co.), 2 2 1 S. [ + 1 Taf. = Dostojewskis Totenmaske],

34.

Übers.: Jizchok-Leib Perez, Musikalische Novellen. Mit 5 Orig.-Lithogrr. von Jacob Steinhardt. Bin 1 9 2 0 (Vlg f. Jüd. Kunst u. Kultur Fritz Gurlitt), 6 4 S. [ + 5 Taff.].

-

Inh.: Schma Jißroel od. Der Baßgeiger, S. 7 - 2 2 ; Die Wandlungen e. Weise, S. 2 3 4 1 ; Die Kabbalisten, S. 4 3 - 5 0 ; Die Purimgeiger, S. 5 1 - 5 8 ; Er spielt für d. Teufel, S. 5 9 - 6 2 ; Worterklärungen, S. 63f. 35.

Übers.: Jizchok-Leib Perez, Gleichnisse. Lithogrr. v. Jakob Steinhardt. Bin 1 9 2 0 (Vlg f. Jüd. Kunst u. Kultur Fritz Gurlitt), 8 9 S. [ + 8 Taff.]. - Inh.: Zwei Wege, S. 1 1 - 1 7 ; Glasscherben, S. 1 9 - 3 0 ; Der Kolonist, S. 3 3 - 3 8 ; Die vierfarbige Laterne u. die vier

317

Eliasberg, Alexander

kl. Hunde, S. 4 1 - 4 6 ; Vom Irren in d. Wüste, S. 4 9 - 6 1 ; Messias Zeiten, S. 6 5 - 7 2 ; Ein Chanukkatraum, S. 7 5 - 8 1 ; Die Schwalben, S. 8 5 - 8 8 ; Worterklärungen, S. 89. 36.

Hrsg., Ubers.: Neue russische Erzähler. Ausgew., übertr. u. hrsg. v. A' E'. Bin o.J. [© 1 9 2 0 ] (Furche), 3 7 6 S. - Widm.: „Thomas Mann, dem Meister deutscher Erzählkunst, widmet diese Sammlung in tiefer Verehrung der Herausgeber." - [Enz. v. Sergej Ausländer, Konstantin Balmont, Andrej Bjelyi, Valerij Brjussow, Iwan Bunin, Olga Forsch, Zinaida Hippius, Pjotr Koschewnikow, Michail Kusmin, Dmitrij Mereschkowskij, Michail Prischwin, Alexej Remisow, W. Ropschin, Boris Saizew, Boris Ssadowskoj, S. Ssergejew Zenskij, Fjodor Ssologub] - Rez.: v. Arthur Luther in: LitE, 15.06.1921.

37.

Ubers.: S. M. Dubnow, Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes ( 1 7 8 9 - 1 9 1 4 ) . 3 Bde [nur 1. und 2. Bd übers, v. A' E', 3. Bd übers, v. Elias Hurwicz], Bin 1 9 2 0 (Jüdischer Vlg). - 1. Bd: Einl. Erste Abt.: Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1 7 8 9 1815). 334 S. ; 2. Bd: Zweite Abt.: Das Zeitalter der ersten Reaktion ( 1 8 1 5 - 1 8 4 8 ) . Dritte Abt.: Das Zeitalter der zweiten Emanzipation ( 1 8 4 8 - 1 8 8 1 ) . 5 1 8 S.; 3. Bd: Vierte Abt.: Die Epoche der zweiten Reaktion ( 1 8 8 1 - 1 9 1 4 ) .

3 8 . Übers.: Fjodor Dostojewskij, Das politische Gedicht auf die europäischen Ereignisse von 1 8 5 4 . Mit einem Anh. Aus d. „Tagebuch eines Schriftstellers". Mnchn 1 9 2 0 (Drei Masken Vlg), 4 1 S. 39. Ubers.: F. M. Dostojewski, Verbrechen und Strafe. Dünndruck-Ausg. 2 Bde. Potsdam 1 9 2 1 (Gustav Kiepenheuer), 3 2 2 S., 3 1 6 S. = Das neue Buch. Dass. Ebd. 1 9 2 4 [2 Bde in einem, Seiten durchgehend:), 7 0 8 S. Dass. u.d.T.: Schuld und Sühne. Weimar 1 9 4 8 (Gustav Kiepenheuer), 5 7 7 S. 40.

Hrsg., Ubers.: F. M. Dostojewski, Tagebuch eines Schriftstellers. 4 Bde. Mnchn 1 9 2 1 - 1 9 2 3 (Musarion). - 1. Bd: 1873. 1 9 2 1 , 4 0 8 S.; 2. Bd: Januar bis September 1 8 7 6 . 1 9 2 1 , 4 7 9 S.; 3. Bd: Oktober 1 8 7 6 bis Juni 1 8 7 7 . 1 9 2 2 , 4 6 4 S.; 4. Bd: Juli 1 8 7 7 bis Januar 1 8 8 1 . 1 9 2 3 , 4 8 9 S.

4 1 . Ubers.: Nikolai Gogol, Die Abenteuer Tschitschikows oder die toten Seelen. Potsdam 1 9 2 1 (Gustav Kiepenheuer), 4 1 7 S. = Das neue Buch. Dass. Vollst. Ausg. Bin o.J. [ 1 9 2 7 ] (Schreitersche Vlgsbuchhdlg), 6 1 5 S. = Kulturhistor. Romane, 91. Dass. Einl. v. Wilhelm v. Scholz. Bin o.J. [1929] (Dt. Buch-Gemeinsch.), 4 3 4 S. Dass. Weimar 1 9 4 6 (Gustav Kiepenheuer), 5 1 5 S. [weitere Aufl. 1 9 5 2 ] Dass. Mit 104 Federzchng [i. Text] v. Josef Hegenbarth. Ffm, Wien, Zürich 1 9 6 4 (Büchergilde Gutenberg), 5 0 6 S. 4 2 . Ubers.: Leo N. Tolstoi, Die Kreutzer-Sonate. Potsdam 1 9 2 1 (Gustav Kiepenheuer), 110 S . = Das neue Buch. Dass. u.d.T.: Die Kreutzersonate. Der Teufel. Dt. v. A' E' u. Svetlana Geier. Mit e. Essay „Zum Verständnis der Werke" u. einer Bibliogr. v. Svetlana Geier, o. O. 1 9 6 1 (Rowohlt), 1 5 6 S. = Rowohlts Klassiker der Literatur u. der Wissensch., 9 4 . Russ. Lit., Bd 6.

318

Eliasberg, Alexander

43. Übers.: Ghetto. Sieben Erzz. [Übertr. aus dem Jidd.]. Mit 12 Steinzchngn v. Max Unhold. Mnchn 1921 (Georg Müller), 93 S. [+ 12 Taff.). - Inh.: Scholem-Alejchem: Quäle kein lebendes Wesen!, S. 9 - 1 8 ; Scholem Asch: Ein geschiedenes Ehepaar, S. 1 9 - 2 4 ; Die Stumme, S. 2 5 - 3 4 ; Die hübsche Kleine, S. 3 5 - 5 6 ; Jizchok-Leib Perez: Kein Glück, S. 5 7 - 6 6 ; In der Kellerstube, S. 6 7 - 8 0 ; Die Strafpredigt, S. 8 1 - 9 1 . 44. Ubers.: Scholem Alechem, Die Geschichten Tewjes des Milchhändlers. [Ubertr. aus dem Jidd.] Bin, Wien o. J. [1921] (Benjamin Harz), (2),187 S. = Ostjüd. Bibl. Dass. Bin 1 9 5 5 (Volk u. Welt), 191 S. [+ 10 Taff.]. - [Vlgsbemerkg:] „Die Reproduktion der Steinzeichnungen von Professor Struck erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Witwe des Künstlers. Sie waren ursprünglich in dem von Arnold Zweig und Hermann Struck gemeinsam herausgegebenen Band ,Das ostjüdische Antlitz' [...] enthalten." Dass. u. d. T.: Tewje, der Milchmann. Mit einem Nachw. v. Max Brod. Wiesb. 1960 (Insel), 2 5 5 S. - Nachw., S. 2 4 0 - 2 5 3 . Dass. Ffm, Zürich, Wien 1962 (Büchergilde Gutenberg, Lizenzausg. mit Genehmigung des Insel-Vlgs.). Dass. Mit lllustrr. v. Anatoli Lwowitsch Kaplan. Aus dem Jidd. übertr. v. A' E' [Kapp. I-Vll] u. Max Reich [Kap. VIII]. Dresden 1967 (VEB Vlg der Kunst), 168 S. [m. 47 Abb. i. Text], = Vierter Druck der Lpzer Presse. - [Vlgsbemerkg:] „[...] I-Vll mit freundlicher Genehmigung des Insel-Verlags Frankfurt a. M. © 1960 by Insel-Verlag Wiesbaden. Alle Rechte an Illustrationen und Übersetzung des Kapitels VIII bei VEB Verlag." Dass. u. d. T.: Tewje, der Milchmann. Aus dem Jidd. übertr. v. A' E' [Kapp. I-Vll] u. Max Reich [Kap. VIII], o. O. [Ffm] 1968 (Suhrkamp) [© 1960 by Insel, Wiesb.], 272 S. - [Vlgsbemerkg.:] „Der Abdruck des VIII. Kapitels erfolgt mit freundlicher Genehmigung des VEB Verlag der Kunst Dresden." Dass. Mit Lithogrr. v. Anatoli Lwowitsch Kaplan. Aus dem Jidd. übertr. v. A' E' [Kapp. I VII] u. Max Reich [Kap. VIII], Hrsg. v. Hans Marquardt. 1. Aufl. Lpz. 1984 (Reclam), 187 S. [m. zahlr. Abb.], Dass. Ffm 1985 (Suhrkamp), 195 S. 45. Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts. Mit einem Geleitw. v. D. Mereshkowskij u. sechzehn Bildnissen. Mnchn 1922 (C. H. Beck'sche Vlgsbuchhdlg Oskar Beck), X, 192 S. [+ 8 Taff.]. - Europa fuit?, S. Vll-X: „[...] Wiesbaden, den 23. September 1921. D. M'." - Rezz.: v. Anonym, in: NWJ, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 1 : „Das Werk [...] gibt uns eine aufschlußreiche Orientierung, wenn es auch nicht so tief in die Psychologie des russischen Künstlers greift [...]. Auch mit den Wertungen, die E' den Einzelerscheinungen zuteil werden läßt, wird man nicht immer übereinstimmen. [...] Das Aufkommen des Futurismus in der russischen Vorkriegsliteratur bezeichnet E' als erstes Zeichen des Niedergangs."; v. Fritz Endres in: MN, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 1 ; v. St. Z . in: NFP, 0 8 . 0 1 . 1 9 2 2 : „Zum allererstenmal kann sich der Deutsche hier ein klares Bild der geistigen Aufeinanderfolge in der russischen Literatur machen, und auch dem Vertrauten wird die ausgezeichnete Analyse, die bibliographischen Tabellen von ungemeinem Vorteil sein."; v. E.v. K. in: DtTz, 1 6 . 0 2 . 1 9 2 2 : „[...] Biographien der russischen Dichter und Schriftsteller nebst Würdigungen ihrer Werke: Die Vorläufer -

319

Eliasberg, Alexander

Puschkin - Gogol - Lermontow - Turgenjew - Dostojewski - Leo Tolstoi [...] und die ,Dekadenten', zu denen auch Mereschkowski gehört. Dann Gorki [...] und Andrejew. Leider sind unter den ,Neuen' auch Schriftsteller vertreten, die ganz gewiß keine Russen im eigentlich-völkischen Sinne sind "; v. Anonym, in: SchwM, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 2 a : „Ein großes, echt deutsches Unternehmen, dessen Wagnis allein schon wie eine Antwort auf alle Lügenpropaganda dasteht, die noch immer gegen Deutschlands wahres Wesen getrieben wird."; v. Max Alexander Neumann in: HFB, 2 3 . 0 9 . 1 9 2 2 a . Dass. 2. Aufl. [ohne Ein!.]. Ebd. 1925, (6), 204 S. 46. Hrsg., Ubers.: Der russische Christ. Eine Ausw. aus russ. Erzählern. Mit einem Vorw. v. Graf Hermann Keyserling. Mnchn o. J. [© 1922] (Drei Masken Vlg), 2 0 9 S. = Russ. Bibl. - Inh.: Dostojewskij: Aus d. Lebensgeschichte des in Gott verschiedenen Hieromonachen, des Starez Sossima, S. 1 1 - 5 0 ; J. S. Turgenjew: Die lebendige Reliquie, S. 5 1 - 6 7 ; Graf Leo Tolstoi: P. Ssergij, S. 6 9 - 1 2 1 ; N. S. Ljeßkow: Figura, S. 1 2 3 - 1 5 1 ; A. P. Tschechow: In der Osternacht, S. 1 5 3 - 1 6 6 ; J. A. Bunin: Aglaja, S. 1 6 7 - 1 7 8 ; M. M. Prischwin: Das Kreuz im Walde, S. 1 7 9 - 1 9 7 ; F. Ssologub: Der Weg n. Emmaus, S. 1 9 9 - 2 0 6 . 47. Hrsg.: Russische Baukunst. Mnchn 1922 (Georg Müller), (10), 176 S. [m. zahlr. Abb.]. - Inh.: Einl., S. 1 - 3 3 ; Quellenverzchn., S. 34; Bildtaff., S. 3 7 - 1 6 9 ; Verzchn. der Abb., S. 1 7 1 - 1 75; Künstlerverzchn., S. 176. 48. Ubers.: Fjodor Dostojewskij, Die Beichte Stawrogins. Drei unveröffentlichte Kapp, aus dem Roman „Die Teufel". Zum erstenmal ins Dt. übertr. u. hrsg. v. A' E'. Mnchn 1922 (Musarion), 103 S., 4 Bll. Anh. [Korrekturfahnen mit Eintragungen D ' s in Fks.]. 49. Hrsg.: Bildergalerie zur russischen Literatur. Eingeleitet v. Thomas Mann. Mnchn o.J. [© 1922] (Orchis), (10), 143 S. [davon S. 1 - 1 3 7 ganzs. Abb. russ. Schriftsteller mit fks. Unterschr., 13 Brieffkss. u. 5 Zchngn], - Widm.: „Paul Ettinger in Freundschaft". - Einf. [dt.], S. (6f.): „[...] München, den 21. November 1922. Thomas Mann." [Text russ./dt.] - Rez.: v. Anonym, in: T B 4 (1 923), H. 1 3, S. 4 6 1 . 50. Übers.: Dowid Bergelson, Am Bahnhof. [Now.]. Bin, Wien o.J. [It. LoC: 1 9 2 2 ] (Benjamin Harz), (2), 192 S. = Ostjüd. Bibl. [enth.: Am Bahnhof; Eine gottverlassene Stadt; Der Taube] [It. UB Ffm: weitere Aufl. 1927], 51. Ubers.: F. M. Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem toten Hause. Einbd v. F. A. Endres. Bin 1923 (Volksverband der Bücherfreunde/Wegweiser-Vlg GmbH), 4 0 3 S. - [Vlgsbemerkg.:] „Dieses Buch erschien in der neunten Sonderreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde und wird nur an dessen Mitglieder abgegeben."-Einl., S. 5 - 1 1 [gehört zur Fiktion, daß die Aufzeichnungen gefunden wurden]. Dass. Ungek. Ausg. Mnchn 1960 (Goldmann), 3 4 4 S. 52. Hrsg., Übers.: Dostojewski-Brevier. Mnchn o. J. [1923] (Drei Masken Vlg), 2 7 8 S. = Russ. Bibl. [1]. - Inh.: Das Dampfbad; Der Spieler; Marmeladows Erzählung; Swidrigailows Ende; Die Totenwache; Stawrogin u. Schatow; Der Knabe bei Christo zur Weihnacht; Der letzte Tag d. Menschheit; Die Sanfte; Der Traum e. lächerlichen Menschen; Aus den Gesprächen u. Predigten des Starez Sossima; Iwan Karamassows Alp; Puschkin, Rede.

320

Eliasberg, Alexander

53.

Übers.: David Bergelson, Das Ende vom Lied. Roman. Autoris. Übersetz. Aus d. Jüdischen [sie!]. Ausstattung u. Einbd v. Menachem Birnbaum. Bin 1 9 2 3 (Jüdischer Vlg), (4), 3 5 5 S. Dass. Ffm 1 9 6 5 (Insel), 284 S. Dass. Hrsg. v. Vera Hacken. Aus dem Jidd. Übertr. v. A' E' u. neu bearb. v. Vera Hacken. Stuttg., Wien 1 9 8 6 (Ed. Weitbrecht), 3 2 0 S. = Die Bücher der goldenen Pawe, Bd 6.

54.

Übers.: Petersburger Träume. Mnchn 1 9 2 3 (R. Piper u. Co.), VIII, 2 9 5 S. - Vorbemerkg, S. Vllf.: „Das in diesem Bande vereinigte, deutsch zum erstenmal erscheinende und auch in Rußland bis vor kurzem unbekannte Material entstammt zwei Quellen: den Ergebnissen der neuesten Dostojewski-Forschung, und der Öffnung des Nachlasses der vor kurzem verstorbenen Witwe des Dichters durch die Sowjetregierung [...] Herrn Paul Ettinger in Moskau, dem ich die Beschaffung des Materials zu verdanken habe, spreche ich auch an dieser Stelle meinen Dank aus. München, am Todestage Dostojewskis, 1923. A' E'."

55.

Übers.: Alexej Remisow, Russische Frauen. Dem Volksmunde nacherzählt. Mnchn o.J. [ 1 9 2 3 ] (Drei Masken Vlg), 154 S. = Russ. Bibl.

56. Mithrsg. u. Johannes von Guenther: Rußland in dichterischen Dokumenten. [3 Bde]. Mnchn o.J. [© 1 9 2 4 ] (C. H. Becksche Vlgsbuchhdlg Oskar Beck). - 1. Bd: Rußland wie es ward. Mit acht Bildern. (6), 3 3 0 S. ( + 8 Taff.J; 2. Bd: Rußland wie es sich darstellt; 3. Bd: Rußland wie es fühlt. Mit acht Bildern. (6), 4 1 4 S. ( + 8 Taff.J. - Rezz.: v. D. H. Sarnetzki in: KölnZ, 0 9 . 0 8 . 1 9 2 4 ; v. Augusta de Wit in: NRC, 0 3 . 0 1 . 1 9 2 5 ; v. Alfred Hein in: K H , 2 2 . 0 2 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: Lit, Mai 1 9 2 5 : „[...] die drei [...) Bände enthalten auch sehr viel Hübsches und manches Neue, wie z. B. die Geschichten des in Deutschland bisher ganz unbekannten Gorbunow, einiges von Saltykow u. a. Andererseits wird aber auch sehr viel, zu viel Bekanntes gebracht und vor allem zu viel Auszüge und Bruchstücke. Das Fragmentarische beeinträchtigt den künstlerischen Genuß, und um als nur geschichtliche Dokumente genommen zu werden, sind die Stücke wieder zu dichterisch. Höchstes Lob verdient die Auswahl der Bildbeigaben." 57.

58.

Mitübers. u. Hans Ruoff: D.[mitri] Mereschkowskij, Tut-ench-amon auf Kreta. Die Geburt der Götter I. Mnchn o.J. [© 1924] (Allg. Vlgsanst.), 2 3 4 S. Übers.: Graf Alexei N. Tolstoi, Aelita. Ein Marsroman. Mnchn o. J. [© 1 9 2 4 ] (Allg. Vlgsanst.), 2 5 5 S. = Welten u. Zeiten. Alte u. neue histor. u. Abenteurerromane, Bd I.

59.

Übers.: Maxim Gorki, Mein Weggenosse und andere Erzählungen. 2. Aufl. Bin o.J. ¡ 1 9 2 5 ) (Volksverb, der Bücherfreunde/Wegweiser-Vlg GmbH), 2 8 0 S. Dass. Mnchn 1 9 6 0 (Goldmann), 165 S.

60.

Übers.: Leo N. Tolstoi, Wo Liebe ist, da ist auch Gott. Fünf Volkserzz. [Illustrr. v. Theodor Brün], Bin o.J. [ 1 9 2 6 ] (Furche), 8 3 S. [m. 52 Abb. i. Text + 1 färb. Taf.].

6 1 . Mitübers. u. Karl Nötzel: F. M. Dostojewski, Der Spieler. Roman u. Anderes. Vollst. Ausg. Bin o. J. [ 1 9 2 7 ] (Th. Knaur Nachf.), 3 8 7 S.

321

Eliasberg, Alexander

Dass. Bin 1 9 2 8 (Schreiter'sches Vlgshaus), 3 8 7 S. = Kulturhistor. Romane, Bd 9 6 . Dass. Nach der Übersetz, v. A' E' u. Karl Nötzel neubearb. v. E.[rnst] Th. Koloschinski. Mnchn 1 9 5 0 (Droemer), 2 8 7 S. Dass. Wiesb. o. J. [1958] (Agrippina-Bücherei [jetzt: Vollmer]), 188 S. Dass. Aus den Aufzeichnungen eines jungen Menschen. Dt. von A' E'. Mit einem Essay „Zum Verständnis des Werkes" v. Svetlana Geier, o. O. 1 9 6 0 (Rowohlt), 1 5 8 S. = Rowohlts Klassiker der Lit. u. der Wissensch. 62.

Ubers.: Ilja Ehrenburg, Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger Monsieur Delhaie / Mister Cool: Karl Schmidt / Ercole Bambucci / Alexei T i schin / Ilja Ehrenburg und des Negers Ayscha in den Tagen des Friedens, des Krieges und der Revolution in Paris, Mexiko, Rom, am Senegal, in Moskau, Kineschma und anderen Orten, ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, über Leben und Tod, über Freiheit, über Schachspiel, das Volk der Juden und einige andere Dinge. Bin o. J. [© 1930] (Malik), 3 5 0 S.

63.

Ubers.: F. M. Dostojewski, Der Traum eines lächerlichen Menschen und andere Geschichten. Zürich 1 9 5 0 (Gotthelf), 47 S. = Bücherei Die Gemeinde, 16.

64.

Ubers.: Jizchok Lejb Perez, Erzählungen aus dem Ghetto. Ubertr. aus dem Jidd. Mnchn 1 9 5 1 (Winkler). Dass. Ausgew. v. Paul E', mit e. Nachw. versehen von I. Klein-Haparash. Mnchn 1 9 6 1 (Winkler), 2 6 3 S. - Nachw., S. 2 2 7 - 2 5 4 . - Rez.: v. K. H. Kramberg in: S Z , 2 9 . 0 7 . 1 9 6 1 : „Sein Themenkreis, konkret: der Alltag im Getto. Sein Personal: Rabbis, die Wunder tun und wunderliche Diskussionen führen, verschmitzte Weise, einfältige Knechte Gottes, arme Sünder, fröhliche Tunichtgute. [...] Sicher sind Perez' Gettogeschichten eines der seltsamsten Bücher, die in diesem Jahre in unserer Sprache gedruckt worden sind. Bestimmt eines der erfreulichsten. Vielleicht, vielleicht auch eines der fröhlichsten." Dass. Ungek. Lizenzausg. u. d. T.: Geschichten am Sabbat. Mit e. Nachw. von I. KleinHaparash. Ausw. v. Paul Eliasberg. Ffm, Hamb. 1 9 6 4 (Fischer Bücherei), 1 7 9 S. Nachw., S. 1 5 5 - 1 7 2 .

65. Mitübers. u. Fega Frisch: Scholem-Alejchem, Eine Hochzeit ohne Musikanten. Erzz. Mit sechzehn Zchngn v. Ben Shan. Ffm 1 9 6 1 (Insel), 160 S. [Zchngn i. Text], - Inh.: Unterwegs nach Heißin, S. 5 - 4 4 ; Die Erwählten, S. 4 4 - 8 5 ; Die ewige Seligkeit, S. 8 5 - 1 1 3 ; Der verschwundene Rubel, S. 1 1 3 - 1 2 0 ; Schmilik, S. 1 2 0 - 1 2 5 ; Im Monat Elul, S. 1 2 5 - 1 3 4 ; Pessach im Dorfe, S. 1 3 4 - 1 4 8 ; Eine Hochzeit ohne Musikanten, S. 1 4 8 - 1 5 5 . 66. Ubers.: Jiddische Erzählungen. Mit einer Einl. v. Rudolf Neumann. Umschlagzchng „Les Lumières du Sabbath" v. Jacob Steinhardt. Bremen o. J. [© 1 9 6 2 ] (Carl Schünemann), 3 4 0 S. - Vorw., S. 7 - 3 3 : „[...] die [...] Übersetzungen [...nach dem ersten Weltkr.] gingen vielfach auf A' E' zurück, der [...] dieses im Westen, damals wie heute, so gut wie unbekannte Schrifttum erschlossen und sich dadurch - wie auch durch seine zahlreichen Übersetzungen aus der russischen Literatur ein bleibendes Verdienst erworben hat. [...] Rudolf J. Neumann." - Erklärungen jidd. Wörter, S. 3 2 7 -

322

Eliasberg, Alexander

340. [enth. Erzz. v. Jizchok Lejb Perez, Scholem-Alejchem, Scholem Asch, Dowid Frischmann, S. J. One¡ch¡], 67. Ubers.: Dimltrlj Mereschkowskij, Gogol und der Teufel. Mit e. einleitenden Essay v. Juri Semjonow. Hamb., Mnchn 1963 (Heinrich Ellermann), 220 S. = Kleine russ. Bibl. 68. Mitübers. u. Ludwig Strauß: Izchok Lejb Perez, Baal Schern als Ehestifter und andere Erzählungen. Illustriert v. Anatoli L. Kaplan. Zus.gestellt, mit e. Nachw. u. Anmerkgg. versehen v. Jutta Janke. Aus dem Jidd. v. A' E'. Bin 1969 (Volk u. Welt), 320 S. [47 Zchngn i. Text], [Erzz. „Berl der Schneider" u. „Wenn nicht noch höher" v. Ludwig Strauß Obers.] 69. Sagen der Chassidim. Ausgew. v. A' E'. Mit einer Einl. v. Saida Landmann. Orig.ausg. Ffm, Bin, Wien 1970 (Ullstein), 1 76 S. - Widm.: „Meinem Sohn Paul". - Saida Landmann, Chassidismus, S. 7 - 2 6 . - Inh.: Der Wundertäter Adam, S. 27; Die geheimnisvollen Handschrr., S. 30; Seelenwanderung, S. 33; Noch e. Fall v. Seelenwanderung, S. 36; Das verzauberte Pferd, S. 39; Auferweckung d. toten Braut, S. 41; Baal-Schem u. der Zauberer, S. 44; Wie der Baal-Schem ins Heilige Land reisen wollte, S. 48; Noch e. Reise ins Heilige Land, S. 52; Das Gebet um d. Messias, S. 54; Seelen der Märtyrer, S. 56; Vom Disputierten, S. 59; Rosse helfen nicht, S 61; Der gefährliche Geburtstag, S. 62; Die Seuche v. Stanow, S. 64; Eine Märtyrerin, S. 66; Blutschande, S. 69; Der vergessene Brief, S. 78; Baal-Schem als Ehestifter, S. 82; Der gottgefällige Tanz, S. 87; Von d. Macht d. Arztes, S. 91; Starkes Gottvertrauen, S. 94; Die verschmähte Braut, S. 99; Das Gleichnis vom Ofenheizer, S. 105; Das Gebet um Speise, S. 109; Der Prozeß gegen Gott, S. 111; Das Verdienst d. Buchbinders, S. 114; Die ausgeschüttete Suppe, S. 116; Brot für Seelenheil, S. 1 17; Vom Selbstlob, S. 119; Der störrische Rabbi, S. 121; Die wunderbare Lichtanzündung, S. 126; Durch die Hinterpforte, S. 128; Eine Bekehrung, S. 129; Schwur gegen Schwur, S. 133; „Sollst leben!", S. 136; Die verkaufte Sünde, S. 138; Die Fürbitte d. Trunkenbolds, S 143; Rasche Reise n. Wien, S. 148; Bekehrung eines Denunzianten, S. 150; Von übertriebener Frömmigkeit, S. 153; Rabbi Mojsche-Lejb u. das verlassene Kind, S. 157; Rabbi Mojsche-Lejbs Trauermusik, S. 158; Von d. wahren Gastfreundschaft, S. 159; Von d. falschen Messiassen, S. 160; Der Zaddik als Makler, S. 162; Die gestohlenen Brautkleider, S. 164; Die drei Geschichten des Rabbi Levi-Jizchok, S. 166; Die Friedhofsvergrößerung, S. 171; Glossar, S. 174. [vgl. W. 15]. 70. Ubers.: Wie Baal-Schem ins Heilige Land reisen wollte und andere ostjüdische Legenden. Gesammelt u. aus dem Jidd. übertr. v. A' E'. Mit 52 Bildern v. Anatoli L. Kaplan. Ffm 1984 (Insel), 135 S. Dass. u. d. T.: Ostjüdische Legenden. Lpz., Weimar o. J. [1984] (Kiepenheuer). Dass. Lizenzausg. Ffm, Wien, Ölten o. J. [1985] (Büchergilde Gutenberg). 71. Mitübers. u. R. Kassner: Leo N. Tolstoj, Der Tod des Iwan lljitsch. Erzz. Ffm 1988 (Insel-Vlg), 176 S. 72. Mitübers. u. Arthur Luther: Leo N. Tolstoj, Wieviel Erde braucht der Mensch? Erzz. u. Legenden. Ffm 1989 (Insel), 151 S. - [weitere Aufl. 1990].

323

Ellenbogen, Wilhelm

73. Übers.: Isaak Leib Perez, Scholem Alejchem, Ein Lied der Liebe. Ostjüd. Erzz. mit Bildern v. Marc Chagall. Aus dem Jidd. v. A' E'. Freib. i. Br. ( Basel, Wien 1995 (Ed. Herder), 120 S. - Inh.: Isaak Leib Perez, Das Paar oder ssore bas-Tewim, S. 7; Scholem Alejchem, Bll. aus d. Lied der Lieder, S. 19; Scholem Alejchem, Kinder von heute, S. 42; Isaak Leib Perez, Der Baal-Schem als Ehestifter, S. 79; Isaak Leib Perez, Der Chelmer Melamed, S. 1 13; Bildhinweise, S. 1 20.

ELLENBOGEN, WILHELM

Dr. med. Politiker

09.07.1863 Lundenburg/Mähren - 25.02.1951 New York, mos. V: David E', Volksschullehrer in Lundenburg u. Lipto Szt. Miklos, später Kfm. in Wien; M: Rosa Brauchbar; E: ledig.; B: Leopold [lebte 1951 in USA]; S: Gisela [lebte 1951 in USA], 1 weitere Schwester [gest. vor 1938]. Ausbildung: Jugend in Wien, besuchte dort Franz Joseph-Gymn. Medizinstud. Univ. Wien; 26. 03.1887 Prom. Dr. med. Lebensstationen: bis 1888 Sekundararzt am AI Ig. Krankenhaus in Wien; mehrere Arreststrafen wg. polit. Reden; 1914 Bekanntsch. mit Mussolini in Ancona; während 1. Weltkr. Arzt in verschied. Kriegsspitälern; 1934 nach Februarkämpfen einige Monate in Haft; Dez. 1935 Einstellung d. Verfahrens; 1938 erneute Verhaftung; 1939 zus. mit s. Geschwistern Emigr. n. Paris, üb. Spanien u. Portugal 1940 in d. USA, lebte dort zus. mit s. Geschwistern in New York. Freundeskreis: Fritz Adler, Otto Leichter, Hilde Marmorek, Edmund Schlesinger, Luitpold Stern. Politisches Engagement: Mitgl. des polit. Vereins WAHRHEIT; seit 1890 Mitgl. der sozialdemokr. Partei, seit 1891 im Vorst.; 1901-1914 Mitgl. des REICHSRATS, Sachverständiger f. Eisenbahnfragen; seit 1907 Mitgl. des STAATSEISENBAHNRATS; setzte zus. mit Seitz das allg. Wahlrecht durch; 1914 trotz pazifist. Grundposition auf d. Seite Karl Renners; 1 9 1 8 1919 Mitgl. der konstituierenden NAT.VERSAMMLUNG u. Mitgl. im STAATSRAT; 1919 im 2. Kabinett Renner Unterstaatssekr. für Handel; 1919-1920 als Nachf. v. Otto Bauer Präs. SOZIALISIERUNGSKOMMISSION; 1920-1934 Mitgl. NATIONALRAT; seit 1922 Ltg ZENTRALVERBAND F. GEMEINWIRTSCHAFT; plädierte 1933 n. Ausschaltung d. Parlaments f. Kampfmaßnahmen; in Paris Mitgl. der sozialist. Emigrantengruppe um Friedrich Adler; in New York im Sept. 1 941 neben Friedrich Adler Mitunterzeichner d. Protests österr. Sozialdemokraten geg. Versuch d. Bildung einer österr. Exilreg. durch Hans Rott u. Willibald Plöchl; 1 9 4 2 - 1 9 4 4 Mitgl. ADVISORY BOARD; 1 9 4 4 - 1 9 4 6 als Nachf. Adlers Obmann d. AUSTRIAN LABOR COMMITTEE; seit 1946 Ehrenpräs. AMERICAN FRIENDS OF AUSTRIAN LABOR; setzte sich als Arzt für Einf. der zwangsmäßigen Krankenversicherung ein; verantwortl. für d. Versorgung Österr. mit Elektrizität durch Wasserkraft. Stellung z u r Religion: „W E' war bekanntlich einer, der für religiöse Toleranz in der Sozialdemokratie, für ein gutes Verhältnis zum Christentum, zur Religion überhaupt, eintrat und dem die ,Freidenker' in der Partei nicht sehr paßten." [Vorw. W. 21, S. 7]. Mitarbeit an Zeitschriften: Redakt. der Zft MAIFESTSCHRIFT (1899f.), später MAIFEIER ( 1 9 0 2 1906) [bis 1922 u. d. T. 1. MAI]; 1 9 0 7 - 1 9 3 4 Leiter der Red. des KAMPF. Sozialdemokr. M o n a t s s c h r ; in N e w Y o r k H r s g . der AUSTRIAN LABOR INFORMATION.

324

Ellenbogen, Wilhelm

Einzelbeiträge: 1. [Einl.]. In: Paul Kar, Eisenbahnverstaatlichung in Österr. Wien 1908; 2. Reformen im Verkehrswesen Österreichs. I. Die Elektrifizierung d. Eisenbahnen. In: Kampf, 01.01.1908; 3. Die neueste Wagnerverhunzung, [üb. Kürzungen in d. „Walküre", Wiener Hofoper]. In: Kampf, 01.07.1908; 4. Volksparlament u. Geschäftsordnung. In: Kampf, 01.02.1909; 5. Reformen im Verkehrswesen Österr. II. Der gegenwärtige Stand d. Elektrifizierungsfrage. In: Kampf, 01.01.1910; 6. Die Südbahn. In: Kampf, 01.08.1910; 7. Warum kommen wir in Rom zusammen? In: Kampf, 01.04. 1911; 8. Die Irrtümer d. Irredentismus. In: Kampf, 01.05.1912; 9. Die Wiener Stadtbahnfrage. In: Kampf, 01.09.1912; 10. Franz Schuhmeier. [Nachr. auf ermordeten Genossen], In: Kampf, 01.03.1 913; 11. Richard Wagner u. das Proletariat. In: Kampf, 01.05.1913; 12. Geschworenengerichte u. Parteiprogramm. In: Kampf, 01.10.1913; 13. A. Freiherr v. Czedik, Der Weg von u. zu den österr. Staatsbahnen. [Rez.j. In: Kampf, 01.03.1914; 14. Die österreichische Staatsschuld. In: Kampf, 01.04.1914; 15. Krieg u. Volkswirtschaft. In: Kampf, 01.04.1915; 16. Sozialistische Memoiren. [Rez. zu Adelheid Popp, Aus meinen Erinnerungen], In: Kampf, 01.01.1916; 17. Rudolf Sieghart, Zolltrennung u. Zolleinheit. Die Gesch. der österr.-ungar. Zwischenzollinie. [Rez.]. In: Kampf, Febr. 1916, S. 79f.; 18. Victor Adler. Ein Wort d. Erinnerung. In: AGeSoArb 8 (1919), S. 3 8 3 - 3 8 8 ; 19. Die Schuldfrage u. die Internationale. In: Kampf, Juli 1921, S. 2 2 6 - 2 3 2 ; 20. Der Sozialismus in d. Ubergangszeit. In: Kampf, Sept./Okt. 1922, S. 2 7 7 - 2 8 1 ; 21. Karl Marx. In: ArbuW (1923), S. 181f.; 22. Karl Kautsky. [Würdig.]. In: Kampf, Okt. 1924, S. 3 6 9 - 3 7 4 ; 23. Die öffentl. Dienste funktionieren ordnungsmäßig. In: Kampf, Febr. 1926, S. 5 6 - 6 2 ; 24. Julius Deutsch, Antifaschismus. [Rez.]. In: Kampf, Juli 1926, S. 315f.; 25. Anna Kulischoff [russ.-ital. Sozialistin]. In: Kampf, Okt. 1926, S. 457ff.; 26. Der Linzer Parteitag. In: Kampf, Dez. 1926, S. 5 1 1 - 5 1 7 ; 27. Faschismus u. Kriegsgefahr. In: Kampf, März 1927, S. 1 0 5 - 1 1 3 ; 28. Taktik u. Prinzip in d. Koalitionsfrage. In: Kampf, März 1928, S. 9 5 - 1 0 1 ; 29. Die Ordnung in Italien. In: Kampf, Dez. 1928, S. 5 9 3 - 6 0 4 ; 30. Die Organisationsformen der öffentl. Unternehmungen in Österr. In: Julius Landmann (Hrsg.), Moderne Organisationsformen der öffentl. Unternehmung. 3. Teil. Ausland. Mnchn, Lpz. 1931, S. 5 7 - 9 4 ; 31. Die Legende vom großen Mussolini. In: Kampf 24 (1931), S. 156ff.; 32. Fünfundzwanzig Jahre „Kampf". In: Kampf, Jan. 1932, S. 1-4; 33. Michael Schacherl, 30 Jahre steirische Arbeiterbewegung. [Rez.]. in: Kampf, Febr. 1932, S. 90; 34. Wurzeln u. Geisteshaltung des internat. Faschismus. In: Kampf, Mai 1932, S. 193-204; 35. Der österr. Faschismus u. wir. In: Kampf 26 (1933). S. 229f.; 36. Mussolinis Sturz. In: AusLI, 20.09.1943; 37. Das Werden d. Sowjetwirtschaft. In: AusLI, 01.11.1944; 38. Nachruf auf Hugo Breitner [österr. Sozialdemokrat], In: Aufb, Vol. XII, 15.03.1946, No. 11, S. 5; 39. Das Erlebnis d. Marxismus. In: Zk, März 1948, S. 41ff. A u t o g r a p h e n : Verein f. Geschichte der Arbeiterbewegung [Wien]: Korrespondenz u. a. mit Friedrich Adler, Hugo Breitner, Marianne u. Oscar Pollak, Adolf Schärf u. Karl Hans Sailer [6 Mappen], - Briefe: 2 Brr. an Josef Luitpold (v. 1 2.02. u. 1 8.09.1946 [als Handschr.-Fks.]). In: Josef Luitpold, Das Sternbild. 5. Bd. Wien 1966, S. 63f. Literatur: 1. Anonym., (Abgeordneter Dr. E' 70 Jahre.) [Würdig.]. In: NFP, 09.07.1 933; 2. Michael Wurmbrand, W' E' achtzig Jahre. In: Aufb, Vol. IX, 16.07.1943, No. 29, S. 8; 3. Anonym., [Nachr.], In: Aufb, Vol. XVII, 02.03.1 951, No. 9, S. 4; 4. Otto Leichter, Am

325

Ellenbogen, Wilhelm

Sarge W ' E's. In: Zk, April 1951; 5. Max Graf. Jede Stunde war erfüllt. Ein halbes Jahrhundert Musik- u. Theaterleben. Wien, Ffm o. J. [1957], S. 1 2 3 - 1 2 6 ; 6. Karl Ausch, Als d. Banken fielen. Zur Soziologie der polit. Korruption. Wien, Ffm, Zürich o. J. [© 1968], S. 27, 89, 90, 131; 7. Anonym., Victor Adler im Spiegel s. Zeitgenossen. Wien 1968, S. 2 2 5 ; 8. egl.[Ernst Gottfried Lowenthal], [Kurzbiogr.]. In: AjW, 0 6 . 0 4 . 1 9 5 1 ; 9. Norbert Leser, W ' E'. In; Ders. (Hrsg.), Werk u. Widerhall. Große Gestalten des österr. Sozialismus. Wien 1964, S. 1 3 0 - 1 4 5 ; 10. Hans Schroth, Bibliographie W ' E'. In: Archiv (1964), Bd 1; 11. Helga Riesinger, Leben u. Werk des österr. Politikers W ' E'. Phil. Diss. Wien 1969; 12. Richard Berczeller, W' E'. In: Norbert Leser, Richard Berczeller, Zaungäste d. Politik. Wien 1977, S. 1 9 1 - 2 0 1 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdig, zum 70. Geb.tag, Lit. Werke: 1. Geschichte des Arbeiter-Bildungsvereines in Gumpendorf (VI. Gemeinde-Bezirk von Wien). Ein Beitr. zur Gesch. der österr. Arbeiterbewegung. Im Auftrage d. Vereinsausschusses zur Feier des 25jähr. Bestandes d. Vereines verfaßt v. Dr. W. E'. Nach der Konfiskation zweite Aufl. Wien 1892 (Vlg des Arbeiter-Bildungsvereines [Josef Kunzel]), 36 S. - Handschriftl. Widm.: „Gen. J. Auer freundschaftlichst der Verfasser." - Vorbemerkg, S. 3: „[...] Die Geschichte der Bewegung selbst durfte ich nur streifen. Die Zeit ist noch nicht reif, sie zu schreiben, wie man sie schreiben muß: rücksichtslos und wahrheitsgetreu, und unsere Zensur würde es auch nicht erlauben. [...] Wien, 5. November 1892. Der Verfasser." 2. Soziale Hygiene der kleingewerblichen Arbeiter Wiens. 1894. 3. Herr Alfred Ebenhoch auf der Bauernjagd. Wien 1894 (1. Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand), 64 S. = Wiener polit. Volks-Bibl., 5. H. 4. Die Eisenbahner und die Socialdemokratie. Wien 1896 (Vlg des „Eisenbahner". In Commission b. der 1. Wiener Volksbuchhdlg [Ignaz Brand]), 44 S. 5. Wer lügt? Ein Mahnwort an die Wähler. Wien 1897 (Wiener Volksbuchhdlg). 6. Was will die Sozialdemokratie? Eine elementare Erläuterung d. Hainfelder Programms. Cyklus von 7 Vortrr. Wien 1899 (Vlg der soz.demokrat. Wahlvereine des 1. Wiener Wahlbezirks), 127 S.. Dass. 2. wesentl. veränd. Aufl. Wien 1914 (Wiener Volksbuchhdlg), 1 27 S. 7. Der capitalistische Staat als Arbeitgeber. 1 901. 8. Die Eisenbahnverwaltung und die Eisenbahner in Osterreich. 1902. 9. Nieder mit dem Privilegienparlament. Rede über Wahlrecht u. Völkerautonomie gehalten am 10. Nov. 1903 im österr. Abgeordnetenhaus. Wien 1903 (Wiener Volksbuchhdlg), 28 S. - Rez. v. Anonym, in: DokSoz (1904), Bd IV, H. 2, S. 51. 10. Red.: Ferdinand Lassalle. Gedenkbl. zum 40. Todestage. Wien 1904 (Wiener Volksbuchhdlg), 8 S. [incl. 1 Abb. u. 1 färb. Bildnis],

326

Ellenbogen, W i l h e l m

11. Was w o l l e n die Socialdemokraten? Zur Aufklärung im W a h l k a m p f e . W i e n (Wiener Volksbuchhdlg) = Lichtstrahlen, 12. 12.

13.

1907

Sozialisierung in Osterreich. Wien 1921 (Wiener Volksbuchhdlg), 36 S. = Sozialist. Bücherei, H. 18. Die Fortschritte der Gemeinwirtschaft

in Osterreich. W i e n

1922

(Wiener

Volks-

buchhdlg), 23 S. = Sozialist. Aufbau, Nr. 1. 1 4.

Faschismus. Das faschist. Italien. Wien 1 9 2 3 (Wiener Volksbuchhdlg), 4 6 S.

15. Gemeinwirtschaft u n d Genossenschaft. 1926. 16. Anschluß u n d Energiewirtschaft. (Mit e. Ubersichtskarte). W i e n 1 9 2 7 (Vlg Dt. Einheit), 3 2 S. 17.

Los g e g e n die Gemeinwirtschaft! Die W a h r h e i t üb. das Arsenal u. die bürgerlichen Verleumdungen. 1927.

18. Übers.: Junius Romanus, Mussolini und sein Gefolge. [Ubersetz. aus d e m W i e n 1 9 2 8 (Wiener Volksbuchhdlg), 8 6 S. 19. M i t a r b . : delsohn thal, W ' Betriebe XVI, 6 9 6

Ital.].

H a n d b u c h der öffentlichen Wirtschaft. Bearb. v. Walther Pähl u. Kurt M e n unter M i t a r b . v. Bruno Asch, Fritz Baade, Arthur B e r g m a n n , Alfred BraunE' [u. a.]. Hrsg. v. Vorstand des Gesamtverb, der A r b e i t n e h m e r der öffentl. u. des Personen- u. Warenverkehrs. Bin o. J. [© 1 9 3 0 ] (Vlgs.anst. Courier), S.

2 0 . Weltkrise u n d Wirtschaftskrise in Osterreich. 1 9 3 1 . 2 1 . Menschen u n d Prinzipien. Erinnerungen, Urteile und Reflexionen eines kritischen Soz i a l d e m o k r a t e n . Bearb. u. eingeleitet v. Friedrich Weissensteiner. Mit einem Vorw. v. Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky. Wien, Köln, Graz 1981 (Hermann Böhlaus Nachf.), 1 9 5 S. [incl. 1 eingeklebt. Foto v. W ' E'j = Veröffentlichungen der K o m m . f. Neuere Gesch. Österreichs, Bd 71. - Inh.: Vorw. v. Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky, S. 7; Einl. des Bearbeiters: 1. Allgemeine u. spezielle Bemerkgg. zum Ms., S. 9 ; 2. Editoriale A n m e r k g g . , S. 15; 3. Z u m Quellenwert d. M e m o i r e n , S. 16; Dr. W ' E' - Persönlichkeit u. W e r k : 1. Die Stationen s. Lebens, S. 18; Im Dienste d. Arbeiterbeweg u n g , S. 2 0 ; E' u n d der Austromarxismus, S. 2 9 ; Lit. über W ' E'. W ' E's wichtigste Schrr., S. 3 5 ; Menschen u. Prinzipien: Vorbemerkg, S. 3 9 ; 1. Teil: Menschen: 1. Viktor Adler, S. 4 2 ; 2. Engelbert Pernerstorfer, S. 6 0 ; 3. Franz Schuhmeier, S. 6 3 ; 4. O t t o Bauer, S. 6 7 ; 5. Hilde M a r m o r e k , S. 8 6 ; 6. Julius Tandler, S. 9 1 ; 7. Fritz Austerlitz, S. 9 6 ; 8. Franz Joseph I., S. 9 8 ; 9. Ignaz Seipel, S. 1 0 6 ; 10. Mussolini, S. 1 1 3 ; 11. Uber mich selbst, S. 1 2 3 ; 2. Teil: Prinzipien: 1. Uber D e m o k r a t i e , S. 1 5 7 ; 2. Der nationale G e d a n k e , S. 1 7 2 ; 3. Der unbekannte M a n n , S. 180, Register, S. 186. 2 2 . Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Norbert Leser u. G e o r g G . Rundel. W i e n

1983

(Osterr. Bundesvlg), 3 8 4 S. = Q u e l l e n u. Studien zur österr. Geistesgesch. im 19. u. 2 0 . Jh., Bd 4.

327

Ellinger, Georg

ELLINGER, GEORG JACOB

D r . phil. Prof., Literarhistoriker

3 0 . 0 8 . 1 8 5 9 Quedlinburg/Prov. Sachsen - 0 9 . 1 1 . 1 9 3 9 Berlin [Freitod], israelit., get. [ev. ref.J 2 0 . 0 5 . 1 885 Christusgde, Bln. auf zusätzl. Namen Martin. V: David E'; M: Rebecca Redelmaier; E: ledig; S: [eine, gest 1938], Ausbildung: Gymn. in Sondershausen; Herbst 1880 Abitur; Stud. der Gesch. u. Dt. Sprache in Bin, hörte u. a. Wilhelm Dilthey, Ludwig Geiger, Max Roediger u. Wilhelm Scherer; 2 8 . 0 7 . 1 8 8 4 Prom. Dr. phil. (bei Scherer); 16.11.1886 Staatsprüf. Lebensstationen: am 1. Okt. 1889 als Oberlehrer an der VI. Realsch. in Bin angestellt; seit 1907 am Sophien-Realgymn. tätig; am 1. Okt. 1924 in den Ruhestand versetzt; Mitgl. der GESELLSCH. F. DEUTSCHE LIT.; erhielt Ende 1939 Bescheid zur Deport, n. Theresienstadt, daraufhin Freitod. Freundeskreis: Johannes Bolte, Max Herrmann, Fritz Homeyer, Alfred Oehlke, Ernst von Wildenbruch, [vgl. auch „Autographen"] Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1890 Mitarb. der JAHRESBERICHTE F. NEUERE DT. LITERATURGESCH. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die antiken Quellen d. Staatslehre Machiavelli's. In: ZfStaat (1888), Bd 44, S. 1 - 5 8 ; 2. Georg Fabricius u. Adam Silber. Ein Beitr. zur Geschichte der neulat. Dichtung Dtschlds im 16. Jh. In: Beitrr. zur Literatur- u. Theatergeschichte. Ludwig Geiger zum 70. Geb.tage 5. Juni 1918 als Festgabe dargebracht, o. O. o. J. [1918]; 3. Angelus Silesius (Johannes Scheffler). In: WIDtMh (1 925), Bd 1, S. 2 8 8 ; 4. Das Huttenbild in Vergangenheit u. Gegenwart. In: WIDtMh (1927), Bd 1, S. 159. Nachlaß: Stift. Weimarer Klassik. Autographen: Stabi Bin: 1 Postk. an Paul Piur (v. 03.06.1937), Br. und Postk. an Steinmeyer (v. 1 8 8 5 - 1 8 8 6 ) ; Stift. Weimarer Klassik: 2. Brr. an Karl Frenzel (v. 1 9 0 7 - 1 9 1 3 ) , 1 Br. an Julius Rodenberg (v. 1911), 21 Brr. an Ernst v. Wildenbruch (v. 1 8 8 8 - 1 9 0 7 ) , 27 Brr. v. Ernst von Wildenbruch an G' E' [in Abschrift] (v. 1 8 8 7 - 1 905). Literatur: 1. F. N., Pädagoge u. Forscher. Zum 100. Geb.tag G' E's. In: Tsp, 01.09. 1959; 2. Fritz Homeyer, Ein Leben für d. Buch. Erinnerungen, o. O. [Aschaffenburg] o. J. [1961], S. 55f. [darin üb. G' E', mit Zitat aus G' E's Abschiedsbrief an Homeyer u. dessen Ehefrau]. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Das Verhältnis der öffentlichen Meinung zu Wahrheit und Lüge im 10., 11. und 1 2. Jahrhundert, [handschriftl. Notiz der Bibl.: Phil. Diss. vom 2 8 . 0 7 . 1 8 8 4 ] , Bin 1884 (W. Weber), (4), 114 S. - Widm.: „Meiner geliebten Mutter" - Einl., S. 3 - 6 . 2. Alceste in der modernen Litteratur. Halle a. S. 1885 (Vlg der Buchhdlg des Waisenhauses), (6), 57 S. - Widm.: „Emst von Wildenbruch in herzlicher Liebe und treuer Verehrung zugeeignet." - Vorw., S. (5): „Es war ursprünglich meine Absicht, den Gegenstand, welchem dieses kleine Buch gewidmet ist, ausführlicher zu behandeln. Da ich aber einsah, daß es mir vorläufig nicht möglich sein würde, eine solche breitere Darstellung auszuführen, so entschloß ich mich, diese skizzenhafte Untersuchung zu veröffentlichen und hoffe, daß dieselbe trotz der Mängel [...] der Teilnahme des

328

Ellinger, G e o r g

Publikums

sich

zu erfreuen

Buch im einzelnen Berlin,

am

1. Juli

hat.

Vielleicht

zu ergänzen

1885.

G'

ist es mir später

und zu erweitern.

noch

einmal

möglich,

das

[Dank a n Dr. Reinhold Köhler]

£'."

3. Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli's. Tüb. 1888 (Loupp), VIII, 62 S. = Sonderabdr. aus Zft für d. ges. Staatswissenschaften.

4. Mithrsg. u. Ludwig Geiger, B. A. W a g n e r : (Gebr. Paetel).

Berliner Neudrucke. Bin

1888-1892

1. Serie: [6 Bde in einem): I. u. II. Bd: Friedrich Nicolai's kleyner feyner A l m a n a c h .

1 777 u. 1778. Hrsg. v. G ' E'. - I. Bd: 1. J g 1888, XXXVI, 64 S.; II. Bd: 2. J g 1888,

XII, 86 S.; III. Bd: Nicolaus Peuckers Wolklingende Paucke (1650-1675) und drei Sing-

spiele Christian Reuters (1703 u. 1710). Hrsg. v. G ' E'. 1888, XXIV, 71 S.; IV. Bd:

Musen und Grazien in der Mark. (Gedd. v. F. W . A. Schmidt). Hrsg. v. L' Geiger. 1889, (2), XXIV, 71 S.; V. Bd: Von gelehrten Sachen. Im J a h r g a n g 1751 der Berlini-

schen Privil. Zeitung. Hrsg. v. B. A. W a g n e r . Erster Theil. 1889, (3), 9 5 S.; VI. Bd: [wie Bd V). Zweiter Theil. 1 889, (3), VIII, 102 S.

2. Serie: I. Bd: Musenalmanach auf das J a h r 1806. 3. Jg. Hrsg. v. L. A. von Cha-

misso u. K. A. Varnhagen. Hrsg. v. L' Geiger. 1889, (4), XXX, (2), 122 S.; II. Bd:

Faust, Trauerspiel mit G e s a n g u. Tanz. Von Julius von V o ß . Hrsg. v. G ' E'. 1889, (4), XXXVI, 85 S.; III. Bd: Berliner Gedichte. 1763-1806. G e s a m m e l t u. hrsg. v. L'

G ' . 1890, (6), LVI, 197 S.; IV. Bd: J o h a n n J o a c h i m Ewald's Sinn-Gedichte. Abdr. der

ersten Ausgabe v. 1 755. Hrsg. v. G ' E'. 1 890, (4), XXII, (2), 52 S.

3. Serie: I. Bd: Ludwig Achim von Arnim. Unbekannte Aufsätze u. Gedichte. Mit einem

Anh. v. Clemens Brentano. Hrsg. v. L' G ' . 1892, (4), XVI, 135 S.; II. Bd: Friedrich

Nicolais Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland

(1 755). Hrsg. v. G ' E'. 1894, (4), XXVIII, (2), 153 S. [2. u. 3. Serie zus. in einem Bd],

5. Hrsg.: Die ehrliche Frau nebst Harlequins Hochzeit- und Kindbetterinschmaus. Der

ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod. Lustspiele v. Christian Reuter. 1695. 1696. Halle a. S. 1890 (Max Niemeyer), [Sammelbd] XXII, 142 S. = Neudrucke dt.

Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jh., No. 90 u. 91.

6. Hrsg.: Kirchenlied und Volkslied. Geistliche u. weltliche Lyrik des 17. und 18. J h . bis auf Klopstock. Ausgew. u. hrsg. v. Dr. G ' E'. Stuttg. 1892 (G. J . Göschen'sche Vlgs-

hdIg), 143 S. = Slg Göschen, Nr. 25. Kleine Bibl. zur dt. Litteraturgesch., V. - Inh. u.

a.: Einl. zur Lyrischen Dichtung, S. 9 - 1 4 ; Einl.: Das deutsche Volkslied, S. 85-91.

7. Hrsg.: Deutsche Lyriker des sechzehnten Jahrhunderts. Ausgew. u. hrsg. v. G ' E'. Bin 1893 (Vlg v. Speyer u. Peters Buchhdlg f. Univ.-Wissenschaften), XL, 122 S. =

Lateinische Litteraturdenkmäler des XV. u. XVI. Jh. Hrsg. von Max H e r r m a n n u. Sieg-

fried Szamatölski, Heft 7. - Einl., S. III-XXXI: „[...] Der Herausgeber send

neulateinische

nicht,

daß

Auswahl Da

ihm irgend berücksichtigt

es darauf

geben,

haben

ankam,

Dichter etwas

Deutschlands

im

Wesentliches

hauptsächlich ein Bild von

aus dieser die

dem

wir der chronologischen

16. Jahrhundert Litteratur

lebensfähigen

Gesamtbestande Anordnung

und

entgangen

Keime der

hat gegen tau-

gelesen dieser nach

Die

Dichtung

neulateinischen

die Einteilung

glaubt

ist. [...]

Stoffen

[...]

Lyrik

zu

vorge-

329

Ellinger, Georg

zogen; (...) Der erste Abschnitt sich auf die Ehe beziehen; Hodoeporicon

umfaßt die Liebespoesie,

Abschnitt

und Propempticon;

III bringt

während

in VII Lehrhaftes

Gedichte legen von der Vaterlandsendlich bringt Zeitgedichte. 8.

IV Beispiele

in No. V sind Gedichte vereinigt,

Natur und die Freude an ihr beziehen, sen Poesie,

der zweite die Gedichte,

Individuelles,

Die in No. VIII

und Heimatliebe

[...] Berlin,

die sich auf die

No. VI giebt einen Ausschnitt erscheint. im Februar

aus der

religiö-

zusammengestellten

der Dichter Zeugnis

1893 G'

die

für [...] das

ab; No.

E. T . A. Hoffmann. Sein Leben und seine Werke. Hamb., Lpz. 1 8 9 4 (Leopold Voß), XIV, 2 3 0 S. - (Widm.:] „Den Freunden bei Lutter und Wegner und im roten Meere." Vorw., S. V—VIII: „[...] Hoffmann

hat mich schon seit meiner Jugend lebhaft

zogen, und der Plan zu dem vorliegenden wunderung

Interesse

schrieb,

habe ich zunächst

als Leser mir den Freundeskreis

gewidmet ist. - Wenn ich bei der Beurteilung einem für H' günstigen Dichter auf mein Urteil Juli 1894.

10.

Resultat

gekommen

keinen Einfluß

H's

-

ange-

Versuch ist in erster Linie aus meiner

vor dem Dichter, erst in zweiter aus literarhistorischem

sen. Meine Arbeit ist daher für die Freunde der Poesie bestimmt,

9.

IX

E'."

Be-

erwach-

und während ich sie

gedacht, dem das Buch

als Menschen

in vielen Fällen

bin, so hat meine Verehrung

zu

vor dem

ausgeübt. [...] Sankt Peter an der Nordsee,

im

G' E'." - Rez.: v. Poppenberg in: Nat 1 2 [1 8 9 4 ] , S. 9 6 .

H r s g . : Geilerts Fabeln und Erzählungen. Bin 1 8 9 5 (R. Gaertner), 2 0 S. [**] Hrsg.: Angelus Silesius, Cherubinischer Wandersmann (Geistreiche Sinn- und Schlußreime). Abdr. der ersten Ausg. v. 1 6 5 7 . Mit Hinzufügung d. sechsten Buches nach d. zweiten Ausg. v. 1 6 7 5 . Halle a. S. 1 8 9 5 (Max Niemeyer), (2), LXXX, 1 7 4 S., [Sammelbd], - Einl., S. I - L X X X : „[üb. d. Werk u. seine verschied. Ausgg.] Berlin, bruar

1895.

G'

im Fe-

E'."

1 1. H r s g . : Rückerts Werke. Kritisch durchges. u. erläuterte Ausg. (2 Bde]. Lpz., Wien o. J. [ 1 8 9 7 ] (Bibliogr. Inst.). =

Meyers Klassiker-Ausgg. -

1. Bd: 5 2 , 3 7 9 S., 2 Taff.

[1 Zchng mit Fks.] - Vorw. des H r s g . , S. 5f.: „Die vorliegende Auswahl

von R's

ken sucht einerseits

sind,

einigen,

die besten Leistungen,

andererseits

poetischen

ein annähernd

Bestrebungen

die dem Dichter

erschöpfendes

zu geben. [...] Berlin,

1897.

des H r s g . ,

Wer-

zu ver-

Bild von dem Umfange

im Mai

Rückerts Leben u. Werke, S. 7 - 5 2 ; Anmerkgg.

gelungen

seiner

G ' £ ' . " - Inh. u. a.: S. 3 5 9 f f . ;

Lesarten,

S. 3 6 2 - 3 6 6 ; Alphabet. Verzchn. der Gedd., S. 3 6 7 - 3 7 3 ; Inh.verzchn., S. 3 7 4 - 3 7 9 ; 2. Bd: (4), 3 8 6 S. - Inh. u. a.: Anmerkgg. des Hrsg., S. 3 5 9 - 3 6 9 ; Lesarten, S. 3 7 0 3 8 1 ; Alphabet. Verzchn. der Gedd., S. 3 8 2 f f . ; Inh.verzchn., S. 3 8 5 f . 12.

H r s g . : loannes Nicolai Secundus, Basia. Mit einer Ausw. aus d. Vorbildern u. Nachahmern hrsg. v. G ' E'. Bin 1 8 9 9 (Weidmannsche Buchhdlg), LII, 3 8 S., [Sammelbd], = Lateinische Literaturdenkmäler des XV. u. XVI. Jh., N r . 14.

13.

Hrsg.: Angelus Silesius, Heilige Seelenlust oder Geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche. 1 6 5 7 . ( 1 6 6 8 ) . Halle a. S. 1 9 0 1 (Max Niemeyer), XXXVIII, 312

S.

[Sammelbd],

=

Neudrucke

dt.

Litteraturwerke

des XVI.

No. 1 7 7 - 1 8 1 . - E i n l . , S. III—XXXVII: „[Würdig, des Werkes] G ' £ ' . "

330

und XVII.

Jh.,

Ellinger, G e o r g

14. Philipp Melanchthon. Ein Lebensbild von G ' E'. Mit einem Bildnis Melanchthons. Bin 1902 (R. Gaertners Vlgsbuchhdlg), 1 Taf., XVI, 624 S. - Vorrede, S. III-IV: „Das vor-

liegene

Buch

Es sollte zu diesem den

versucht

Hauptbestreben

Denn

der

sind

den

für meine

Urteilen sich

doch

in der

punkte

Fortschritt,

über

der

Stellungnahme

des sechzehnten

zu Grunde

erwachsenen Fragen

des

abweichen.

[...] Berlin,

zwei

Genoch

worden

ist, der

wer

wie

der

Ver-

bekennt,

vielfach am

Es

ist es auch,

Weltanschauung

Glaubens

ist

Nur

betont

Auch

in

[...]

die Frage

Maßstab liegt.

bis

damals

herauszuarbeiten. [...]

Einmal

mit Nachdruck

erzählen.

konnten

sind.

M's

ist gering.

genannte

zu die

worden

gewesen.

Recht

Verhältnisse

Jahrhunderts

Lebens

Stelle

M's doch

werden,

Persönlichkeit

gutes

an erster

zu den

Wirken

veröffentlicht dieses

Reformation

und

erscheinen,

vollendet

maßgebend

dessen Der

die religiösen

zu der aus

Kapitel

geistige

Reiz

Beurteilung

die Persönlichkeit.

fasser

Leben 1897

ersten

die

biographische

geschichtlichen

und dann

das

Comeniusgesellschaft gewesen,

eigentlich

sichtspunkte

Kreise

nur die beiden der

mein

weiteren

zum Melanchthonjubiläum

Zeitpunkte

Monatsheften

dem

einem

ursprünglich

von

1. März

wird

dem 1902.

StandG'

£'."

15. Bearb.: Goethes W e r k e . Unter Mitwirk, mehrerer Fachgelehrter hrsg. von Prof. Dr.

Karl Heinemann. Kritisch durchges. u. erläuterte Ausg. Lpz., W i e n o. J. [1903] (Bibliogr. Inst.). = Meyers Klassiker-Ausgaben.

3. Bd: Bearb. von Dr. G ' E'. 512 S. - Inh.: Gedichte, S. 5 - 3 3 8 ; H e r m a n n und Dorothea, S. 3 4 9 - 4 1 6 ; Anmerkgg. des Hrsg., S. 4 1 7 - 4 5 0 ; Alphabet. Verzchn. der

G e d d . , S. 451-508.

4. Bd: Bearb. von Dr. G ' E' u. Prof. Dr. Gotthold Klee. 548 S. - Inh.: Achilleis. Bearb.

v. Dr. G ' E', S. 5 - 1 4; Text, S. 1 5 - 3 7 ; Reineke Fuchs. Bearb. v. Dr. G ' K', S. 39-1 8 4 ;

Westöstlicher Diwan. Bearb. v. Dr. G '

E'. Ein!., S. 187-198; Text, S.

199-339;

Noten u. Abhandlungen zum besseren Verständnis, S. 3 4 1 - 3 8 5 ; Anmerkgg. der Hrsg., S. 4 8 6 - 5 4 1 ; Alphabet. Verzchn., S. 542-546; Inh.verzchn., S. 546ff.

Dass. Ebd. o. J. [um 1907], - 25. Bd: Theater und Literatur, I. Bearb. v. Dr. G ' E'.

4 0 8 S. - Einl. des Hrsg., S. 7-12; Anmerkgg. des Hrsg., S. 3 9 4 - 4 0 7 ; 26. Bd: Thea-

ter und Literatur, II. Bearb. v. Dr. G ' E'. 486 S. - Anmerkgg. des Hrsg., S. 4 6 5 - 4 8 5 .

16. Hrsg.: Goethes H e r m a n n und Dorothea. Erläutert v. Heinrich Düntzer. 9. Aufl., be-

sorgt von Dr. G ' E', Oberlehrer an d. VI. Realsch. in Bln. Altenburg/Sachsen-Anhalt 1906 (Ed. Wartig's Vlg Ernst Hoppe), (6), 153 S., [Sammelbd], = Erläuterungen zu

den Dt. Klassikern. Erste Abth.: Erläuterungen zu Goethes W e r k e n , 1. - Vorrede, S. (5): „[distanziert sich von Düntzer u. betont, d a ß er eine andere Betrachtungsweise hat]

Wenn

ich trotzdem

weil

die vorliegende

G's

Dichtung

gentlich sentliche

[...] Februar

Arbeit

wertvolle

darstellenden

zum Verständnis Berlin,

schließlich

die Arbeit

Dienste Teile

Ausführungen durchaus 1906.

G'

unternommen

[...] tatsächlich geleistet

vielen hat.

Das

unverändert

geblieben;

weggefallen.

In den

notwendige

sachliche

habe,

so geschah

Litteraturfreunden Gerüst

des

dagegen früheren

Angaben

Werkes sind

Ausgaben habe

es

deshalb,

zur Einführung ist in dem

zahlreiche fehlende,

ich eingeschaltet

in ei-

unweaber [...]

£'."

17. Hrsg.: Goethes Egmont. Erläutert v. Heinrich Düntzer. 6. Aufl., durchges. v. Dr. G ' E', Prof. a m Sophien-Realgymn. in Bln. Lpz. o. J . (Ed. Wartig's Vlg Ernst Hoppe), 157 S.

331

Ellinger, Georg

= Prof. Düntzers Erläuterungen zu d. Klassikern, 12. Bdchen. - [Motto.] „Ich sterbe für die Freiheit, für die ich lebte und focht und der ich mich jetzt leidend opfere." 18. Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, Die Elixiere des Teufels. Hrsg. u. eingeleitet v. G ' E'. Mit Zchngn v. Hugo Steiner. Bin 1907 (G. Grote), XVII, 283 S. 19. Hrsg.: E. T. A. Hoffmann's Werke in 15 Teilen. Neu hrsg. und mit Einl. u. Anmerkgg. u. mit e. Lebensbild versehen. Bin 1912 (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.). = Goldene Klassiker-Bibl. Hempels Klassiker-Ausg. in neuer Bearb. Dass. Auf Grund der Hempelschen Ausgabe neu hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkgg. versehen v. G ' E'. Mit 11 Bilderbeill. u. 1 Handschrr.-Probe. 2. Aufl. ebd. o. J. [1927], - 1. u. 2. T.: Phantasiestücke in Callots Manier. Mit e. Lebensbild versehen. CXXXVIII, 311 S.; Die Elixiere d. Teufels. 276 S.; 3. u. 4. T.: Nachtstücke. 2 7 5 S.; Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. Klein Zaches. 193 S.; 5 . - 8 . T.: Die Serapionsbrüder. 4 Bde. 273 S „ 248 S., 225 S., 225 S.; 9. u. 10. T.: Lebensansichten d. Kater Murr. 356 S.; Prinzessin Brambilla. Meister Floh. 264 S.; 11. u. 12. T.: Letzte Erzz. 225 S „ 216 S.; 13. u. 14. T.: Musikalische Schrr. 154 S „ 148 S.; 15. T.: Kleine Schrr., Dramatisches u. Register. 358 S., 165 S. 20. Hrsg.: Angelus Silesius' sämtliche poetische Werke und eine Auswahl aus seinen Streitschriften. Mit e. Lebensbilde hrsg. v. G ' E'. Bin o. J. [um 1923] (Propyläen), [2 Bde], - 1. Bd: CCVIII, 267 S. - Vorw., S. V-IX: „[...] Erfreulicherweise ist'es dem Verfasser gelungen, das biographische Material ganz erheblich zu vermehren. [...] Da sich das Lebensbild als zu umfangreich erwies, hat sich namentlich der erste Teil starke Kürzungen gefallen lassen müssen. Die vollständige Fassung der Bibliographie wird in einer Sonderausgabe veröffentlicht. In diesem Einzeldruck finden sich auch die genauen wissenschaftlichen Nachweise zur Begründung der neuen Forschungsergebnisse. Berlin, im Juli 1923 G ' £'."; 2. Bd: 467 S. [vgl. W. 21] 21. Angelus Silesius. Ein Lebensbild. Mit sechs Bildern. Breslau 1927 (Wilhelm Gottlieb Korn), XII, 260 S., 6 Taff. - Vorrede, S. Ill-Vll: „Die Anregung zu der vorliegenden Biographie ist von dem verdienstvollen Leiter des Propyläen-Verlags, Herrn Dr. Franz Leppmann, ausgegangen. Der Gesamtausgabe der poetischen Werke des A' S', wie sie der Propyläen-Verlag plante, sollte eine Einführung in das Leben und Schaffen des Dichters vorangestellt werden. [...] ist [...] danach gestrebt worden, der Biographie eine über den Rahmen dieser Aufgabe hinausgehende selbständige Bedeutung zu verleihen. Der Umfang des Lebensbildes machte in der Ausgabe (1924) starke Kürzungen notwendig; auch die sämtlichen wissenschaftlichen Belege mußten wegfallen. Dem Wunsche, auch die vollständige Fassung bekanntzugeben, ist die Verlagsbuchhandlung [...] Korn [...] freundlich entgegengekommen. [...] Berlin, im Februar 1927 G' E'." [vgl. W. 20], 22. Geschichte der Neulateinischen Literatur Deutschlands im sechzehnten Jahrhundert. [3 Bde]. Bin, Lpz. 1 9 2 9 - 1 9 3 3 (Walter de Gruyter u. Co.). - 1. Bd: Italien und der deutsche Humanismus in der neulateinischen Lyrik. 1929, XXIV, 516 S.; 2. Bd: Die neulateinische Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. 1929, VI, 420 S.; 3. Bd: Geschichte der neulateinischen Lyrik in den Niederlanden

332

Eloesser, Arthur

vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. 1933, VIII, 334 S. Vorw., S. V: „Das Manuskript des vorliegenden Buches lag Ende Juni 1931 abgeschlossen vor. [...] Der Verlagsbuchhandlung, die trotz der schweren Zeitumstände den Druck des neuen Bandes gewagt hat, gebührt mein aufrichtiger Dank. [u. Dank an Bibliotheken] Lonau im Südharz, August 1932. G' £'." - Rez.: v. Walter Benjamin in: Hella Tiedemann-Bartels (Hrsg.), Der Stratege im Literaturkampf. Zur Lit.wissensch. Ffm 1974, S. 1 20ff.

ELOESSER, A R T H U R

D r . phil. Theaterkritiker

2 0 . 0 3 . 1 8 7 0 Berlin - 14.02.1938 Berlin, mos. V: Theodor E', Kfm. [Fam. des Vaters stammt aus Ostpreußen], mos.; M: Johanne Levin, mos.; E: Margarete Nauenberg [25.01.1942 n. Riga deport.], ¡üd.; K: Max [emigrierte n. Palästina, Rückk. n. Bin], Elisabeth. Ausbildung: Sophiengymn. Bin, Herbst 1888 Abitur; Stud. der Gesch. (hörte u.a. Vorless. v. Treitschke), Germanistik u. Romanistik Univv. Bin, Genf u. Mnchn; Schüler u. Doktorand v. Erich Schmidt; Studienaufenth. in Paris; 1893 Prom. Dr. phil. Lebensstationen: 1 9 1 3 - 1 9 2 0 Dramaturg u. stellvertr. Dir. am Blner LESSING-THEATER; seit 1 9 2 0 wieder Theaterkritiker;

1921-1928

D i r . des SCHUTZVERBANDES DT. SCHRIFTSTELLER E.V.;

1 9 2 2 - 1 9 3 7 Präsidial mitgl. u. Referent für d. Vortragswesen beim JÜD. KULTURBUND; 1934 u. 1937 Reisen n. Palästina; Mitgl. der OBERFILMPRÜFSTELLE BLN u. der OBERPRÜFSTELLE F. SCHUND u. SCHMUTZ in L p z .

Freundeskreis: Elisabeth Bergner, Otto Brahm, Samuel Fischer, Siegfried Jacobsohn, Josef Kainz, Ludwig Lewisohn, Max Osborn, Erich Schmidt. Stellung z u m Judentum: stammte aus assimil. Elternhaus: „Meine Elfern hielten das Neujahrsfest und das Versöhnungsfest, allerdings ohne zu fasten, wie sie auch gleich allen Verwandten keinen rituellen Haushalt mehr führten; sie gingen in die Synagoge mit ihren Gebetbüchern, deren Deckel merkwürdige Schriftzeichen in alter Vergoldung trugen; sie dachten nicht daran, uns mitzunehmen oder uns durch die Bar-Mizwah in die alte Gemeinschaft aufnehmen zu lassen. [...] Eine letzte Zurückhaltung schien mir, bis wir Kinder die Sache selbst in die Hand nahmen, nur dadurch angedeutet, daß der große Geschenktisch [zu Weihnachten] keinen Weihnachtsbaum trug. Der war durch eine lichterreiche Krone aus Tannengrün ersetzt, die von der Gasampel herabhing, und damit fühlten sich meine Eltern vielleicht zur Überlieferung des Chanukkahfestes zurückgeführt." [Beitr.57, 05.10. 1934]; „War mir und meiner Generation keine häusliche Tradition von Judentum hinterlassen, hatte ich die Synagoge in ihrem mir unverständlichen Ritus befremdend und leer an Gefühlswerten gefunden, so war ich doch nicht ohne Kenntnis unserer [...] welthistorisch großen Vergangenheit aufgewachsen [...] Zu meinem vierzehnten Geburtstag [...] bekam ich von einer Tante [...] eine Bibel geschenkt. [...] Seit jenem Tage war ich Bibelleser [...] ich los meine Lieblingsgeschichten von Helden [...] Propheten und Märtyrern, auch von großen Sündern und Abtrünnigen in immer wiederkehrender Hingerissenheit [...] Ich dachte nicht einmal wie heute viel daran, daß es meine Vorfahren waren, die da ihre Schicksale austrugen, daß es unser Gott war, vor dem die Geschichte zuerst Rechenschaft

333

Eloesser, Arthur

ablegen mußte [...]" [Einzelbeitr. 57, 02.1 1.1934]; entschied sich geg. Taufe, die Erich Schmidt vorschlug, auch um d. Preis einer urspr. angestrebten Professur; zu s. letzten großen Auseinandersetz, mit dem Judentum vgl. W. 20. Mitarbeit a n Zeitschriften: 1899-1913 als Nachfolger v. Paul Schienther u. seit 1928 Theaterkritiker der VOSSISCHEN ZTG, mußte 1 9 3 3 aus der Redakt. ausscheiden; seit 1 9 2 1 Mitarb. der FREIEN BÜHNE; 1 9 2 0 - 1 9 2 6 Kritiker der Zft DAS BLAUE HEFT; Korresp. der M N C H N E R NEUESTEN NACHRICHTEN; 1 9 2 5 Red. der Zft DER SCHRIFTSTELLER. Zft des Schutzverbandes dt. Schriftsteller e . V . ; seit 1 9 2 4 zahlr. Beitrr. in u. 1 9 2 6 - 1 9 2 8 Theaterreferent der WELTBÜHNE; 1 9 3 3 - 1 9 3 7 ständiger Theaterkritiker der J Ü D . RUNDSCHAU. Einzelbeiträge [Auswahl); 1. Goethes letzte Liebe. In: o. Quelle, o. Dat. [Exz. im Archiv BJ]; 2. Arthur Rimbaud. In: Zt, 20.02.1904; 3. Das Theater in Berlin, [üb. Max Reinhardt, Otto Brahm u.a.]. In: SdtMh 3 (1906), H. 6, S. 669-678; 4. Das Theater in Berlin, [üb. Leo Greiner, Ludwig Fulda u.a.]. In: SdtMh 4 (1907), H. 1, S. 105-111; 5. Münchener Theater. In: SdtMh 5 (1908), H. 5, S. 607-617; 6. Das Theater in Berlin. (Rez. verschied. Auff., allg. Kritiker-Betrachtungen], In: SdtMh 6 (1909), H. 6, S. 757-767; 7. Reinhardt im Münchener Künstlertheater. In: SdtMh 6 (1909), H. 9, S. 286-300; 8. Berliner Theatersaison. In: NR (1910), Bd 2, S. 699-708; 9. Pro Gentilezza. In: KölnZ, 25.12. 1910; 10. Vom Berliner. Gedanken in e. Grillroom. In: VZ, 24.12.1911; 11. Gustav Freytags Vermächtnis [Nachw.]. In: Hermance Strakosch-Freytag, Curt I. Walter-van der Bleek (Hrsgg.), Gustav Freytag. Brr. an seine Gattin. Bin o.J. [nach Bibl. 1912], S. I-X; 12. Ludwig Speidel. In: NR (1912), Bd 1, S. 296ff.; 13. Frauenmemoiren. In: NR (1912), Bd 2, S. 1441 f.; 14. Die Götter dürsten. In: NR (1912), Bd 2, S. 1629ff.; 15. Der junge Björnson. [üb. B's Briefe]. In: NR (1913), S. 442f. ; 16. York u. Byron. In: NR (1914), Bd 2, S. 1738ff.; 17. Wallenstein. [Rez. zu Studie v. Ricarda Huch], In: NR (1915), Bd 2, S. 1727f. ; 18. Vom deutschen Drama. In: NR (1916), Bd 1, S. 377-383; 19. Briefwechsel zwischen J. Burckhardt u. P. Heyse. In: NR (1916), Bd 2, S. 1437f.; 20. Goethe u. Carl August. In: NR (1917), Bd 2, S. 1244-1254; 21. Aus der Werkstatt d. Kritikers. In: BH, 29.08.1920; 22. Stich-Worte. [Aphorismen], In: VZ, 02.04.1921a; 23. [Einl.]. In: A. E. Schlegel, L. Tieck (Uberss.), William Shakespeare, Dramatische Werke. Bin 1924; 24. Schelmen-Romane. In: Der Spiegel. Jahrb. des Propyläen-Vlgs. Bin 1924, S. 58-67; 25. Holländische Tage. In: Wb, 10.01.1924; 26. Oscar Bie. Zum 60. Geb.tag. In: W b , 14.02.1924; 27. Der Pan-Europäer. In: Wb, 12.06.1924; 28. Anatole France. In: CV-Z, 14.11.1924; 29. An eine Gnädige. [Ged.]. In: DresNN, 30.11.1924; 30. Neue Kleist-Miniaturen. In: J b K G (1925), S. 142-145; 31. Ein Brahm-Buch? In: W b , 06.01. 1925; 32. Thomas Mann, [zum Erscheinen des gleichnam. Werks v. A' E']. In: W b , 19.05.1925; 33. Theater 1. Der fröhliche Weinberg (Theater am Schiffbauerdamm). In: BH 8 (1926), S. 36-40 [wiederabgedr. in: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Ffm 1977, S. 28ff.]; 34. Moritz Heimann. Gedenkrede, gehalten am 3. Jan. in der Tribüne. In: Wb, 26.01.1926; 35. Otto Brahm. Zum 70. Geb.tag am 5. Febr. 1926. In: Wb, 02.02.1926; 36. Friedrich u. der Kammerdiener. In: Wb, 22.06.1826; 37. Siegfried Jacobsohn. [Nachr.], In: W b , 14.12.1926; 38. Tristan Bernard. In: Wb, 25.01.1927; 39. Kilian. [Rez. eines Schauspiels], In: W b , 15.02.1927; 40. In tyrannos! In: Wb, 01.03.1927; 41. Die Andacht zum Kreuze. In: Wb, 15.03.1927; 42. Gewitter üb. der Volksbühne. In: W b , 05.04.1927; 43. Florian

334

Eloesser, A r t h u r

Geyer. In: Wb, 17.05.1927; 44. Theater an sich. In: Wb, 14.06.1927; 45. Die Künstlerw o h n u n g . (Br. an das Tagebuch üb. Künstlerkolonien]. In: TB, 0 4 . 0 6 . 1 9 2 7 ; 4 6 . [Nachw.]. In: Frank Wedekind, Ausgewählte Werke. Bln-Charlottenburg o.J. [1928]; 4 7 . Durch die Theater. In: Wb, 1 7 . 0 1 . 1 9 2 8 ; 48. Schwejk. In: Wb, 3 1 . 0 1 . 1 9 2 8 ; 4 9 . Ibsen. In: W b , 2 7 . 0 3 . 1 9 2 8 ; 5 0 . Das dt. Theater seit 1 9 1 8 . In: 0 5 . 1 0 . 1 9 2 8 ; 5 1 . A p h o r i s m e n . In: M N , 1 4 . 0 3 . 1 9 2 9 ; 5 2 . W i e w e r d e ich D r a m a t u r g ? In: VZ, 3 0 . 1 0 . 1 9 3 0 ; 5 3 . G e o r g H e r m a n n z u m 6 0 . G e b . t a g . In: VZ, 0 6 . 1 0 . 1 9 3 1 , 5 4 . Selbsterkenntnis. [Ged.]. In: Boh, 11.10. 1 9 3 1 ; 5 5 . Ethischer N a t u r w i l l e . In: UtW (1932), Nr. 46, S. 3 - 6 [Wiederabdr. in: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt". Stuttg. 1963, S. 463ff.]; 5 6 . V o n L' A r r o n g e bis Reinhardt. In: GblBln, 1 7 . 0 3 . 1 9 3 4 ; 57. Erinnerungen e. Berliner Juden. In: JR, 0 2 . 0 9 . - 2 8 . 1 1 . 1 9 3 4 ; 58. Von ¡üd. Schauspielkunst. AlmKbdDJud ( 1 9 3 4 / 3 5 ) , S. 3 0 - 3 4 ; 5 9 . Jüdisches Lebensgefühl in Palästina. In: HIF, 22.11.1 935. Nachlaß: nach Auskunft des Sohnes NL nicht mehr vorh.; priv. Eigentum v. A' E' während des Nat.Sozialismus vernichtet. Autographen: Ö N B Wien: 3 Brr. an Marie Franzos ( 1 9 0 2 - 1 9 0 8 ) Sign. 2 5 8 / 2 5 , 1 Br. an M ' F' ( 2 7 . 0 9 . 1 9 1 0 ) Sign. 3 7 0 / 9 2 - 1 ; Dt. Lit.archiv Marbach, NL Petersen: Brr. an Julius Petersen. Briefe: Hermann Bahr (Hrsg.), Briefe von Josef Kainz. Wien, Bin, Lpz., Mnchn 1922 [darin Brr. v. J' K' an A' E', Wiederabdr. in: Wolfgang Noa (Hrsg.), Josef Kainz Briefe. Bin (Ost) o.J.]. Literatur: 1. Kurt W a l t e r Goldschmidt, Berliner Theaterkritiker. IV. A' E'. In: Schb, 2 8 . 0 9 . 1 9 0 5 ; 2. [o. Verf.], 50. Jahre Ullstein 1 8 7 7 - 1 9 2 7 . o.O. [Bin] o.J. [1927], S. 2 2 9 ; 3. A n o n y m . , 60 Jahre: A' E'. Das Jubiläum e. Kritikers. In: BZaM, 1 7 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 4. A n o n y m . , Sechzigster Geb.tag A' E's. In: BBC, 1 8 . 0 3 . 1 9 3 0 a ; 5. Ludwig Davidsohn, Z u m 60. Geb.tag A' E's. In: JlibZ, 1 9 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 6. F. E„ [Würdig, zum 60. Geb.tag], In: BT, 1 9 . 0 3 . 1 9 3 0 a ; 7. co., A' E's 60. Geb.tag. In: NBLZ, 1 9 . 0 3 . 1 9 3 0 m ; 8. Hanns M a r t i n Elster, A' E'. Zum 60. Geb.tag am 20. März. In: HFB, 19.03.1930a; 9. Max Osborn, A' E's 60. Geb.tag. Der geborene Kritiker. [Beitr. enth. auch Glückwünsche v. Gerhart Hauptm a n n u. Thomas Mann], In: VZ, 2 0 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 10. Emil Schaeffer, Dem sechzigjähr. A' E'. In: M N , 2 1 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 11. Wolf Zucker, Zum 60. Geb.tag A' E's. In: LitW, 2 8 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 12. J. B., A' E'. [Nachr.). In: MbllKdtJ 6 (1938), Nr. 2, S. 1 , 1 3 . Doris Schaaf, Der Theaterkritiker A' E'. Phil. Diss. Bin 1962; 14. Victor Klemperer, LTI. Notizbuch e. Philologen, Lpz. 1996 [16. Aufl. v. 1975, Erstdr. Halle a.S. 1957], S. 2 5 1 - 2 5 3 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Würdigg. zum 60. Geb.tag, Fotos, Rezz.

Werke: 1. Die älteste deutsche Ubersetzung Molierescher Lustspiele. Erster Teil. Inaug.-Diss. zur Erlangung d. Doctorwürde von der philosoph. Facultät d. Friedrich-WilhelmsUniv. zu Bin genehmigt u. nebst den beigefügten Thesen öffentlich zu verteidigen a m 12. Aug. 1893 v. A' E' aus Bln. Bin o.J. [1893] (C. Vogt's Buchdruckerei), (4), 4 0 S. [incl. Einbdss.]. - [Vlgsbemerkg:] „Die vorliegende Dissertation bringt mit Genehmigung der Fakultät nur den ersten Teil der eingereichten Arbeit [...] Die ganze Abhandlung erscheint in den von Dr. Emil Ebering veröffentlichten ,Berliner Beiträgen

335

Eloesser, Arthur

zur germanischen und romanischen Philologie' [...] als No. 3 der Germanischen Abteilung.". - Widm.: „Meinen lieben Eltern". - Thesen, S. 38; Vita, S. 39. Dass. [vollst. Abhdlg). Ebd. 1893, (4), 79 S. = Blner Beitrr. zur germanischen u. roman. Philol., German. Abt., No. 3. - Einl., S. 1-22. 2. Das bürgerliche Drama. Seine Gesch. im 18. u. 19. Jh. Bin 1898 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), IV, 218 S. - Inh.: I. Aufklärung u. Drama, S. 1 - 1 7 ; II. George lillos Kaufmann v. London. Lessings Miß Sara Sampson. Edward Moores Spieler. Brawe. Weiße, S. 18-45; III. Friedrich Ludwig Schröder als Dramatiker, S. 4 6 - 6 0 ; IV. Frankreich. Die Comédie larmoyante. Diderot. Mercier. Sedaine, S. 6 1 - 8 4 ; V. Der deutsche Patriotismus u. die Minna v. Barnhelm. Die Soldatenstücke u. der Absolutismus, S. 8 5 - 1 1 1 ; VI. Emilia Galotti. Sturm u. Drang. H. L. Wagner. Gemminen. Großmann, S. 112-145; VII. Der junge Schiller. Nachwirkung der litterar. Revolution. Iffland. Kotzebue, S. 146-193; VIII. Ausgang des bürgerl. Dramas im 19. Jh. Ausbreitung d. Theaterwesens. Die Bühnenschriftstellerinnen. Prinzessin Amalie v. Sachsen. Charlotte Birch—Pfeiffer. Bauernfeld. Benedix. Das junge Deutschland. Gutzkow. Roberts Macht d. Verhältnisse. Beers Herz u. Hand. Hebbels Maria Magdalena, S. 1 9 4 - 2 1 8 . [zunächst als Habil.schrift gedacht, dann zurückgezogen, vgl. „Stellung zum Judentum"]. 3. Literarische Porträts aus dem modernen Frankreich. Bin 1904 (S. FischetVIII, 300 S. - Vorw., S. Vllf.: „Die in diesem Bande vereinigten Einzeldarstellungen sollen von dem heutigen Zustande der französische Literatur, wenigstens für die Gebiete des Dramas und des Romans, zusammen eine annähernd vollständige Anschauung ergeben. Die Reihe der Romanciers ist hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des infolge der Dreyfus-Affäre entbrannten Kulturkampfes behandelt worden, der alle bedeutenden Vertreter dieser Gattung zu einer Stellungnahme für die Sache der Kirche oder der Revolution gezwungen hat. Wenn ich Balzac an ihre Spitze gestellt habe, so geschah es, weil der Vater des französischen Romans bisher in sehr einschränkender Auffassung nur als Begründer des Naturalismus galt, während alle Strömungen, die die moderne Produktion befruchtet haben, auch die mystische und symbolistische, auf ihn als den gemeinsamen Urquell mit großer Deutlichkeit zurückführen. [...] Berlin, März 1904 A. E." 4. Heinrich v. Kleist. Eine Studie. Mit elf Vollbildern u. einem Fks. Bin o.J. [1905] (Bard, Marquardt u. Co.), (7), 70 S. [+ 12 Taff.] = Die Literatur. Slg illustrierter Einzeldarstellungen, 16. Bd. 5. [Hrsg.:] Heinrich von Kleist, Das Käthchen von Heilbronn. Mit acht Bildern v. Karl Walser. Textrevision u. Einl. v. A' E'. Bin o.J. [nach Bibl. 1905] (S. Fischer), 1 Taf., X, (4), 174 S. [+ 8 Taff.] = Pantheon-Ausg. - Einl., S. V-X. 6. Hrsg.: [Otto] Ludwigs Werke in vier Teilen. Hrsg. u. mit Einleitungen versehen v. A' E'. Mit Ludwigs Bildnis in Gravüre. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o.J. [1908] (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), [4 Teile, je 2 in einem Bd]. - 1. T.: Gedichte. Die Heiterethei u. ihr Widerspiel. Cll, 342 S. [+ 1 Taf.]. - Inh.verzchn., S. V; Lebensbild, S. Vll-Cll; Einl. des Hrsg., S. 1-6. - 2. T.: Zwischen Himmel u. Erde. Geschichte von d. drei Wünschen.

336

Eloesser, Arthur

Aus e. alten Schulmeisterleben. Maria. 3 7 0 S. - Einl. des Hrsg., S. 5 - 1 2 . - 3. T.: Der Erbförster. Das Fräulein v. Scuderi. Die Makkabäer. Agnes Bernauerin. 3 0 6 S.

-

Einl. des Hrsg., S. 5 - 1 6 . - 4. T.: Dramatische Studien. 3 8 5 S. - Inh.verzchn., S. 5 10; Einl. des Hrsg., S. 1 1 - 1 5 - Gesamtinh.verzchn. [aller Bde], S. 3 8 5 . 7.

Hrsg.: Heinrich von Kleist's Sämtliche Werke. 5 Bde. Lpz. 1 9 0 9 - 1 9 1 0 (Tempel-Vlg). -

1. Bd: Gedichte. Die Familie Schroffenstein. Amphitryon. 1 9 0 9 , 3 2 8 S. - 2. Bd:

Robert Guiskard. Der zerbrochene Krug. Penthesilea. 1 9 0 9 , 3 2 4 S. - 3. Bd: Das Käthchen v. Heilbronn. Die Hermannsschlacht. Prinz Friedrich v. Homburg.

1909,

4 0 2 S. - 4. Bd: Die Erzählungen u. kleinere Schriften. 1 9 0 9 , 4 3 5 S. - 5. Bd: Leben, Werke u. Briefe. 1 9 1 0 , 3 6 9 S. 8.

Hrsg.: Aus der großen Zeit des deutschen Theaters. Schauspieler-Memoiren,

zu-

sammengefügt u. eingeleitet v. A' E'. Mnchn 1 9 1 1 (Eugen Rentsch), 1 7 9 S. = Pandora, 4. Bd. - Inh.: Einl., S. 5 - 1 9 ; Von d. Wanderbühne z. Nationaltheater (aus d. Lebenserinnerungen von J. C. Brandes), S. 2 1 - 4 8 ; Der große Schröder (aus Friedrich Ludwig Schmidts Denkwürdigkeiten), S. 4 9 - 7 6 ; Iffland (aus A. W . Iffland: Meine theatralische Laufbahn), S. 7 7 - 1 0 4 ; Die Bühne Goethes u. Schillers (aus Ed. Genast: Tageb. eines alten Schauspielers), S. 1 0 5 - 1 4 3 ; Das Burgtheater (aus Heinrich Anschütz' Erinnerungen), S. 1 4 5 - 1 7 8 . - Rez.: [Sammelrez.] v. Franz E. W i l l m a n n in SchönL, 0 1 . 0 1 . 1 9 1 3: „[...] hat A' E' ein paar Bruchstücke aus Memoiren nenkünstler

zusammengefügt

nem einheitlichen

Ganzen vereinigt,

deutschen Theaters gibt 9.

und durch eine sehr gut orientierende das ein rundes

großer

Einleitung

Bild von der großen

Bühzu ei-

Zeit

des

[...]."

Hrsg.: Der junge Kainz. Brr. an seine Eltern. Hrsg. u. eingeleitet v. A' E'. Mit neun Porträten u. einem Fks. Bin 1 9 1 2 (S. Fischer), XVI, 2 7 0 S. [ + 11 Taff. = 9 Abb. u. 2 Bll. Fks.]. - Einl., S. VII—XV: „[üb. K ' s Familie u. seine Entwicklung] Berlin, A' E'.".

10.

im April

1912.

- Anmerkgg., S. 268ff.

Hrsg.: Otto Ludwig, Zwischen Himmel und Erde. Bin 1 9 1 2 (Dt. Bibl.), VII, 2 4 1 S. = Dt. Bibliothek, 6. Bd. Dass. u.d.T.: Zwischen Himmel und Erde. Die Heiterethei u. ihr Widerspiel. Hrsg. u. eingeleitet v. A' E'. Mit Otto Ludwigs Bildnis in Grav. Bin o.J. [ 1 9 2 0 ] (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), 4 7 0 S. = Bong's goldene Klassiker-Bibl. [vgl. W . 12]

1 1. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Erzählungen. Für die Dt. Bibl. hrsg. v. A' E'. Bin 1 9 1 3 (Dt. Bibl.), VII, 2 6 9 S. = Dt. Bibliothek, 5 8 . Bd. Dass. Ebd. o.J. [1 9 3 4 ] , VIII, 2 6 9 S. - Vorrede zu Kleists Erzz., S. V - V l l : „[...] A ' £ ' . " . Inh.: Michael

Kohlhaas; Die Marquise von O . . . ;

Das Erdbeben von Chili;

Die

Verlobung in St. Domingo; Das Bettelweib von Locarno; Der Findling; Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik; Der Zweikampf. 12.

H r s g . : Otto Ludwig, Die Heiterethei und ihr Widerspiel. Für die Dt. Bibl. hrsg. v. A ' E'. Bin o.J. [nach Bibl. 1 9 1 3 ] (Dt. Bibl.), VI, (2), 3 3 2 S. Erzähler

Otto

Ludwig

hat den Dramatiker

übertroffen.

[...]

Einl., S. Vf.: „[...] Der Es

war

sein

Berthold Auerbach, der ihn mit sanfter Überredung von seinen dramatischen auf das leichter bestellbare Feld der epischen Darstellung

lockte. [...] A '

Freund Projekten

E'."

337

Eloesser, A r t h u r

Dass. u.d.T.: Zwischen Himmel und Erde. Die Heiterethei u. ihr Widerspiel. Hrsg. u. eingeleitet v. A' E'. Mit Otto Ludwigs Bildnis in Grav. Bin o.J. [ 1 9 2 0 ] (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), 4 7 0 S. = Bong's goldene Klassiker-Bibl. [vgl. W. 10] 13.

Hrsg.: Karl Arnold Kortum, Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in drei Teilen. Bin o.J. [ 1 9 1 3 ] (Dt. Bibl.), (2), X, 3 8 0 S. [incl. 70 Abb.i.T., 2 BN. Abb.) = Dt. Bibliothek, 67. Bd. - Vorrede zur Jobsiade, S. Vf.: „[...] Kortum wollte die derbe kunstlose Art des komischen Heldengedichts parodieren; es geschah ihm, daß er den Bestand um seine beste humoristischen Leistung vermehrte, um die einzige, die das 18. Jahrhundert in unverlierbarer Frische überdauert hat. H' Jobs starb als Nachtwächter zu Sulzburg oder Schildburg, wie es später heißt; aber das Publikum wollte noch viel mehr von ihm hören, und so sah sich sein Schöpfer veranlaßt, diesen Helden aus einem angeblichen Scheintod wieder zu erwecken, ihm ein längeres Leben zu gönnen, das ihn als würdigen Pfarrer zur Bekehrung, zur Ordnung und zu einem christlichen Ende führte. Die also vermehrte Jobsiade [...] hat noch genug von der Heiterkeit des ersten Werkes behalten [...] Zu diesem Erfolge halfen auch die ebenso einfachen wie vielsagenden Holzschnitte, die K' sich selbst angefertigt hat. [...] A' E'."

14. Hrsg.: Johann Wolfgang Goethe, Die Leiden des jungen Werther. Bin o.J. [ 1 9 1 4 ] (Dt. Bibl.), 2 0 4 S. = Dt. Bibliothek, 80. Bd. Dass. Neue Ausg. ebd. o.J. [1 936]. 15.

Die Straße meiner Jugend. Blner Skizzen. Bin 1 9 1 9 (Egon Fleischel u. Co.), XII, 1 7 8 S. - Motto: „Berlin, Berlin, du dauerst mir! Cerhart Hauptmann". - Vorw., S. VII—XII: „Die hier in Jahren gesammelten Skizzen preisen nichts von dem, womit Berlin sich vor sich selbst und vor den Fremden zu brüsten pflegt [...] sondern sie versuchen etwas von der seelischen und geistigen Beschaffenheit des Berlinertums fühlbar zu machen, wie ich es in kleinen Begegnungen mit mir selbst und anderen, in gelegentlichen Beobachtungen und Betrachtungen aufgezeichnet habe. [...] mögen diese für sich anspruchslosen Blätter, auf denen weder von Politik noch von Literatur die Rede ist, die ich aber nicht nur der Erinnerung, sondern auch der Hoffnung zuliebe gesammelt habe, gerade in dieser schweren Zeit hinausgehen als ein Zeugnis des Vertrauens zu unserer Vaterstadt, zu ihrer geistigen Tapferkeit, zu einer neuen seelischen Kraft der Gestaltung. Berlin, im Juli 1919. Der Verfasser.". - Inh.: Die Straße meiner Jugend (1907), S. 1 - 1 4 ; Der Dicke (1908), S. 1 5 - 2 8 ; Großstadt u. Großstädter ( 1 9 0 9 ) , S. 2 9 - 4 2 ; Pro Gentilezza (1910), S. 4 3 - 5 5 ; Unter den Linden (1911), S. 5 6 - 6 4 ; Die Blumen des Herrn v. Jagow (1913), S. 6 5 - 7 2 ; Die neue Straße ( 1 9 1 0 ) , S. 7 3 - 8 5 ; Gedanken in e. Grillroom (1912), S. 8 6 - 1 0 0 ; Der Mann ohne Schatten (1918), S. 1 0 1 - 1 0 8 ; Trüber Nachmittag (1912), S. 1 0 9 - 1 1 9 ; An der Stadtbahn (1918): 1. Der erste Krebs, S. 1 2 0 - 1 2 8 ; 2. Sechzehn Minuten, S. 1 2 8 1 3 6 ; Von Kindern u. Erwachsenen (1918), S. 1 3 7 - 1 4 4 ; Berliner Landsturm (1915): Ausmarsch, S. 1 4 5 - 1 5 4 ; Truppenübungsplatz, S. 1 5 5 - 1 6 6 ; Schwester Marie, S. 1 6 6 177. - Rezz.: v. Regina Neißer in AZdJ 8 4 (1920), S. 1 4 4 ; v. Peter Panter [d.i. Kurt Tucholsky] in Wb, 1 5 . 0 1 . 1 9 2 0 : „Das alte Berlin [...] ist von E' mit jenem heitern, freundlichen, liebevollen Spott gesehen, wie es sonst - außer dem alten Fontane, gelobt sei sein Name - nur noch Victor Auburfin gesehen hat: so mit einer zwinkernden

338

Eloesser, Arthur

Ironie, die ablehnt und doch nicht lassen kann zu lieben. Nun ist E' ein guter ein richtiger

Berliner

[...] und er ist [...] ein leiser

Bonbon meiner Kritik keine gutmütigen

Berliner.

Berliner,

[...] Habt Ihr den

süßen

bis hierher gelutscht: ein kleiner bitterer Kern ist darin. Ich kann

berliner

[sie!] Kriegserinnerungen

der ekelhafte Endzweck durch bürgerliche

leiden.

Freundlichkeit

(...) ich mag nicht,

überkleistert

und

daß

vergessen

gemacht wird [...]."; v. Max Preis in BunteStadt, 2 5 . 0 1 . 1 9 2 0 ; v. Paul Alexander in HambC, 0 9 . 0 5 . 1 9 2 0 . Dass. Neuausg. mit einem Nachw. v. Peter Moses-Krause. Bin 1 9 8 7 (Das Arsenal), 122 S. [incl. zahlr. Fotogrr.]. - [Inh. wie 1. Aufl., Schlußkap. „Berliner Landsturm" fehlt], - Nachbemerkgg. zur Neuausg., S. 1 1 5 - 1 2 1 : „[...] Denn nur so ließe sich dieses Kapitel Bitterkeit

verstehen:

schrieb,

als ,dankbare

Empfindung',

wie E' viel später

,daß der ewige Jude an der Brust

zur Ruhe gekommen sei'. Nicht, daß der erklärte Europäer Genrebildchen

vom ,Berliner

schen Unteroffizier sondern

Landsturm'

zusammenschnurrte,

daß er sich

1919

genötigt

,Es ist kein geringes',

entstanden,

endlich

als

dieses

zum schöngeistigen

ist im nachhinein das eigentlich nach Kriegsende,

in Deutschland

ironischer

im Jahre 1915,

fühlte, sie zu veröffentlichen

meintlichen Zwang zur Rechtfertigung derlage des Liberalismus

mit

des deutschen Michel

preußi-

Erschreckende,

- unter dem ver-

als mit der endgültigen

eine antisemitische

Schlammflut

Nie-

sich

ergoß.

zitiert E' [... in W . 2 0 ] den Berthold Auerbach des Jahres

1880,

,wenn man sich sagen lassen muß, man gehöre nicht zu den Deutschen und sei ohne Vaterland. stehe.'

Das muß ich noch miterleben,

men? Wer seine Biographie

16.

niemandem

nach-

aufgenom-

Jahren

betrachtet,

(weiter Kurzbiogr. A' E's] Peter Moses-Krause,

Rez. v. Christa Rotzoll in F A Z , 2 1 . 0 3 . 1 9 8 8 :

Schreibers,

Patriotismus

das fatale letzte Kapitel

und sein Denken in den folgenden

wird annehmen dürfen: Nein." -

der ich...an

[...] Hätte E' selbst in einer Neuauflage

spröde Freundlichkeit,

irArbeitsproben

uneitler Scharfblick,

eines

beiläufige

1987".

wunderbaren

Ironien."

Bearb.: Gerhart Hauptmann, Leben und Werke von Paul Schienther. Neue Ausg. umgearb. u. erweitert v. A' E'. 3. veränd. u. erw. Ausg. 8 . - 1 3 . Aufl. Mit acht Abb. Bin 1 9 2 2 (S. Fischer), (8), 3 2 5 S. [ + 8 Taff.]. - W i d m . : „Paula Conrad der Darstellerin

des Hannele

und der Frau

Flamm

widme ich diese Schrift

meine Frau mich fragt, warum ihr, so antworte ich: ,Denn du büst die negste Paul Schienther.".

- Nachw., S. 3 2 3 : „[...] Um im einzelnen

auf Grund eigener Aufzeichnungen keit kleiner

Berichtigungen

laubt an kritischen rian Geyer' Brauer'

seiner

Auslassungen,

vertrug

von Gerhart Hauptmann Kindheitsgeschichte

Notwendig-

Werken in den Schlentherschen

Text hineingearbeitet; im März

1922. A'

leisten:

schienen

Das Kapitel

des Odysseus'

gleichzeitigen

neu hinzugefügt

worden. Berlin,

zu

hat sich die

ergeben. Striche

Meine dem ,Bogen

habe ich zwischen

wenn dortau.'

Rechenschaft

die einmal dem Tage angehörten.

eine Entlastung.

geltenden Würdigungen

ersten

und

oder

und

erFlo-

,Peter

verwandten

die beiden letzten Kapitel

sind

£'."

17. Thomas Mann. Sein Leben u. sein Werk. Mit einundzwanzig Bildern aus Fam.besitz. 1 . - 4 . Aufl. Bin 1 9 2 5 (S. Fischer), 2 0 9 S. [mit 8 Taff. und 2 1 Fotos]. - W i d m . : mas Mann zum fünfzigsten

Geburtstag

6. Juni 1925".

„Tho-

- Inh.: Begrüßung, S. 9—1 9 ;

Kindheit, S. 2 0 - 3 5 ; Frühlingssturm, S. 3 6 - 4 7 ; Volontär, S. 4 8 - 7 6 ;

Buddenbrooks,

339

Eloesser, A r t h u r

S. 7 7 - 1 0 4 ; Tonio Kröger, S. 1 0 5 - 1 3 2 ; Fiorenza, S. 1 3 3 - 1 5 0 ; Königliche Hoheit, S. 1 5 1 - 1 6 7 ; Der Tod in Venedig, S. 1 6 8 - 1 8 1 ; Der Unpolitische, S. 1 8 2 - 1 8 9 ; der Zauberberg, S. 1 9 0 - 2 0 8 . 18. Elisabeth Bergner. [Biogr.]. 1 1 . - 1 6 . Aufl. Bln-Charlottenburg o.J. [C 1 9 2 7 ] (Williams u. Co.), 9 0 S. [33 Abb. auf 14 Taff.]. - [Motto:] „Die Menschen begreifen niemals, daß schöne Stunden, so wie schöne Talente, müssen im Fluge genossen werden. Goethe.". - S. 8 9 : „.Erzählen Sie von der Berqner!' - Ich habe etwas leicht angefangen und bin dann etwas ernst, vielleicht gar schwer geworden. Aber es scheint, daß die Sache es wollte, daß sie am Ende ein Gewicht bekam und ein Lot hinabließ zu einigen inneren Fragen der Schauspielkunst, zu dem Problem der Frau in der Kunst und des Kindes in der Kunst, wenn beides nicht dasselbe sein sollte. Kann man über ein so junges Wesen überhaupt schon ein noch so bescheidenes Büchlein schreiben? Ich denke doch, da es, was meinen Lesern wohl nicht verborgen blieb, eine Liebeserklärung geworden ist. [...] Es wird von Elisabeth Bergner abhängen, was weiter aus diesem Büchlein werden soll, das nur den Angang ihrer Lebensgeschichte, ihres Märchens erzählt." 19. Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Bin o.J. [C 1 9 2 9 ] (Bruno Cassirer), 2 Einzelbde. 1. Bd: Bis zu Goethes Tod. 1 9 3 0 , X, 6 7 1 S. - Widm.: „Meiner Frau Margarete Eloesser". - Vorw., S. VIIf.: „Die Darstellungen der beiden Bände erstreckt sich bis zur Gegenwart; ihre Einteilung bedarf kaum einer Begründung. Der Tod Goethes ist der stärkste Einschnitt in der Geschichte unserer neueren Literatur. Die Hauptschwierigkeit jeder geschichtlichen Darstellung und besonders des Geisteslebens besteht darin, daß Gleichzeitiges, Ineinander-Wirkendes nur nacheinander berichtet werden kann. Dieses Problem, das ich wohl als ein künstlerisches bezeichnen darf, lag mir besonders am Herzen. Ob ich es mit Erfolg gelöst habe, muß ich dem Urteil überlassen, oder auch den Urteilen, die sich schon widersprechen werden. (...) Berlin im Juli 7 929. Der Verfasser.". - Rezz.: v. Josef Hofmiller in SdtMh 27 (1929), S. 222f.: „Meisterhaft im Aufbau, glänzend im Einzelnen [...] dem Unbewanderten eine vorzügliche Einführung, dem Kenner eine Fundgrube selbständiger Auffassungen und geistvoller, jedoch niemals geistreichelnder Einfälle/'; v. Herbert Eulenberg in: RWZ, 1 0 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Es ist bezeichnend für £' und seinen nüchternen Berliner Verstand, daß das meiste Licht und Lob, das er [...] zu verspenden hat, auf Lessing fällt, den er immerzu als Quelle der Weisheit und als Muster heranzieht."; v. Hermann UhdeBernays in MN, 2 7 . 1 1 . 1 9 2 9 : „[...] eine glückliche Vereinigung lebendiger Anschauung und historischer Kenntnisse, deren Reichtum die Zugehörigkeit E's zur alten Berliner Germanistenschule dokumentiert [...]."; v. E. C. in N B L Z , 1 7 . 1 2 . 1 9 2 9 m : „£' ist nicht umsonst durch die Schule der Franzosen gegangen, Klarheit und Präzision ist ihm in hohem Maße zu eigen. [...] E' ist in seiner Grundhaltung Aufklärer [...], aber nicht Nur-Aufklärer; für die religiösen Stimmungen und Erschütterungen, die immer wieder in der deutschen Dichtung ihren Niederschlag gefunden hoben, findet er tiefstes Verständnis, bezeichnende Darstellung."; v. Bernhard Diebold in F Z , 2 9 . 1 2 . 1 9 2 9 : „Seit Nad/er wurde keine umfassende Literaturgeschichte so unbiographisch komponiert

340

Eloesser, A r t h u r

und von kritischem Geist durchsetzt."; v. Walther Petry in MbZ, 1 6 . 0 1 . 1 9 3 0 : „Man wird [dieses Werk] als das Lebenswerk des Berliner Literaturkritikers bezeichnen können. [...] das Wort ,Tradition', aus seiner romantischen Bedeutung einer logisch und historisch stetigen Folge, ins Deutsche übertragen zu haben, und es hier als Wachstum des vielsinnigen geistigen Organismus zu verstehen, ist E's großes Verdienst."; v. T. in JR, 2 5 . 0 3 . 1 9 3 0 : „Es ist schon eine große Selbstentäußerung eines jüdischen Schriftstellers, den germanischen Naturkult zur Zeit des Tacitus als ,unsere' Geschichte zu bezeichnen; ein seltsames Paradox der Assimilation. Und dabei zeigt gerade diese prachtvoll aufgebaute und fein gegliederte Literaturgeschichte, deren Grundgedanke die Darlegung der inneren Verflochtenheit der geistigen Tendenzen einer Zeit ist, wie stark ein kritischer Geist eine so gewaltige und packende Materie zu meistern vermag, auch ohne dieses überbetonte ,uns'. [...] Die leidenschaftliche Anteilnahme der Juden jener Zeit am literarischen Leben findet ihre späte Fortsetzung in dem Verfasser dieses Buches [...]." 2. Bd: Die deutsche Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart. 1 9 3 1 , (8), 6 4 0 S. - Widm.: „Gerhart Hauptmann zum siebzigsten Geburtstag". - Rezz.: v. Hugo Bieber in VZ, 1 8 . 1 2 . 1 9 3 1 : „Wer mit innerer Uberzeugung den schönen Würdigungen Gerhart Hauptmanns, Thomas Manns, Wassermanns und vieler jüngerer Dichter ebenso zustimmt wie den Worten, die E' für Kleist, Heine, Keller gefunden hat, wird lebhaft wünschen, daß die Wirkung E's nicht auf die Kreise beschränkt bleibe, die in der Lage sind, den hohen Preis für das prächtig gedruckte Buch anzulegen. [...] Durch das ganze Werk geht eine deutsche Tendenz. Es sucht die Eigenschaften und Leistungen, in denen sich der deutsche Mensch von der Typik anderer Nationen unterscheidet, es sucht und findet den deutschen Menschen nicht ohne Kritik, aber ohne Engherzigkeit und ohne Hochmut, und es wird deswegen der Weltschätzung des deutschen Geistes einen stärkeren Halt bieten als die nationalistischen Verherrlichungen, die so oft echt deutschem Geistesgut verständnislos gegenüberstehen."; v. D. H. Sarnetzki in KölnZ, 1 0 . 0 1 . 1 9 3 2 : „[Einige kleine Mängel] ändern aber nichts an dem wahrhaft großzügigen, geistig weit ausstrahlenden, im Urteil gerecht abwägenden Grundcharakter des Buches, daß in seiner äußern und innern Geschlossenheit wie in seinem formalen Reichtum zu den erfreulichsten literaturgeschichtlichen Büchern der Gegenwart gehört."; v. Anonym, in: JR, 2 3 . 0 3 . 1 9 3 2 : „Die Judenfrage spielt natürlich eine Rolle, vor allem bei Heine und Börne; E' bezeichnet sie als die Tragik der ,ewigen Selbstbefragung und Selbstprüfung, die Ungewißheit der eigenen Erscheinung, das Immer-Werden statt des instinktfrohen Seins und das Nie-zu-Ende-kommen"; v. Otto Forst de Battaglia in S t N T , 1 6 . 0 3 . 1 9 3 2 ; v. Bernhard Diebold in FZ, 1 1 . 0 9 . 1 9 3 2 : „Aber wenn E' auch die Aufeinanderfolge der Zeiten und Ideen nicht mit völliger Deutlichkeit bewältigte, so bietet er in der Schilderung der einzelnen Gruppe und des einzelnen Kopfes um so größere Erhellungen. [...] E ' [ist] so gerecht wie je ein Chronist. Wildenbruch liegt ihm als Dichter bei Gott nicht; und dennoch entsteht ein solides und ehrenhaftes Bild dieses Hohenzollern-Dramaturgen." 2 0 . Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jhs. Bin 1 9 3 6 (Jüd. Buch-Vereinigung), 2 9 2 S. - Widm.: „,We are not wanted anywhere' / Dem Urheber dieses umfassenden Satzes meinem lieben amerikanischen Vetter u. Freunde

341

Embden, Ludwig H .

Ludwig Lewisohn". Inhalt

- Vorw., S. 9f.: „Der Titel eines Buches, sagt Lessing,

nicht erschöpfen,

Darstellung

sondern

nur andeuten;

soll

seinen

[...]

dieser

ich hoffe mit dem Titel

den richtigen Anschlag gegeben zu haben, die den Anteil des

am geistigen

und besonders

hat. [...] Um die Darstellung

am literarischen plastisch

Judentums

Leben des 19. Jahrhunderts

zu erhöhen, habe ich versucht, fast jedes einzelne Kapitel einer

Persönlichkeit

zu unterstellen,

auch andere gleichzeitige

Zentralfiguren

eine ausführliche

rechtfertigen, 1936

mit einfaßt.

Biographie

Erscheinung

Daß Heinrich

Heine

jüdischen oder

unter

gewidmet wurde, läßt sich wohl

daß eine so tragisch gewordene Existenz auch alle Problematik

schen Daseins bruar

die durch die Reichweite ihrer

im 19. Jahrhundert

und darüber hinaus einschließt.

Ziel

Auseinan-

dersetzungen strahlung

zum

zu machen und sie über theoretische

Ausdiesen

dadurch des

[...] Berlin,

jüdi-

im Fe-

A' £ ' . " . - Inh.: I. Das Judentum von d. Aufklärung bis zu Kant. Moses

Mendelssohn u. seine Nachfolger, S. 1 - 5 3 ; II. Zwischen Goethe u. Romantik. Die Fam. Mendelssohn. Die Blner Salons. Die Frauen. Hitzig. Koreff. Beer. Robert, S. 5 4 8 2 ; III. Zwischen d. Revolutionen. Börne. Heine. Jüd. Reformbewegung. Gans. Z u n z . Poesie u. Politik. Moritz Hartmann. Lasalle, S. 8 3 - 2 3 2 ; IV. Kampf um d. Emanzipation u. National-Jüdische Gegenwirkung. Riesser. Geiger. Stahl. Hess. Steinheim, S. 2 3 3 - 2 5 6 ; V. Die Ära d. Liberalismus. Mosenthal. David Kaiisch. Auerbach. GhettoGeschichten. Fanny Lewald. Heyse. L. A. Frankl. Simson. Lasker. Bamberger, S. 2 5 7 2 9 8 . - Rez. v. Sofer in IFBIn, 0 7 . 0 5 . 1 9 3 6 : „Wie aber verhält es sich nun mit dem Titel und Thema: ,Vom Ghetto nach Europa'? schauen sich nicht völlig rechtfertigt.

Er ist ein Plakat, das bei näherem

Denn einmal schildert

der Juden aus ihrer Abgeschlossenheit

in die deutsche Kultur,

ganz gleichzusetzen

war mit der europäischen.

halb und außerhalb

des Ghettos,

innerhalb

alter und in der Zeit des Humanismus die man im gewissen

Sinne europäisch

die auch damals

Deutschlands,

selbst eine blühende Literatur

nennen darf. Die ganze große geblieben, sondern der Entwicklung

nach Europa'

nicht verschwiegen

werden dürfen. Allerdings

- „Es ist nicht die wehrlose

der dieser liberale und ganz assimilierte

Literat seine Ausschaltung

lismus] hinnimmt,

es ist nicht einmal die halbe und notgedrungene

was mich an Eloessers

Buch am stärksten

In diesem gepflegten Buch ist die Sprache des Siegers nommen, die alle charakteristischen und ,Mischling'

EMBDEN, LUDWIG H.

etwas

,Vom

frappierte

[...], Eu-

Ghetto

Resignation,

des mit

[im NationalsoziaHinwendung

und erschütterte.

in einer Unterwürfigkeit

zum [...] über-

Formen der LTI [ = Lingua Tertii Imperii, dt.: Spra-

che d. Dritten Reiches] wieder und wieder anwendet. [...] Und ,aufziehen' und ,Halbjude'

Mittel-

hätte dann der Titel

Buches viel von seinem Sinn verloren."

Zionismus,

im

sephardische

ropäisches'

ist, hätten bei der Schilderung

inner-

geschaffen

Leistung und Kultur, die nicht etwa etwas Innerjüdisches geworden

nicht

Und dann hatten die Juden,

und außerhalb

Zu-

das Buch nur den Weg

und ,Vortrupp'

e tutti guanti..."

und

,volkhaft'

[Lit. 14, S. 2 5 2 f . ] .

Baron von

0 9 . 0 9 . 1 8 2 6 Hamburg - 2 9 . 1 2 . 1 9 0 4 Hamburg, mos. V : Moritz Embden, Bankier (gest. 1 8 6 6 ) , mos.; M : Charlotte Heine ( 1 8 . 1 0 . 1 8 0 0 Düsseid. - 1 4 . 1 0 . 1 8 9 9 Hamb.), mos., einzige Schwester Heinrich Heines; S : Marie (Heine-) Embden

342

Emin Pascha

( 0 5 . 0 8 . 1 8 2 4 H a m b . - 1908 Neapel), mos., 1842 kath. get., verh. mit holländ. Kfm. de Voß, 1854 verh. als Fürstin della Rocca. Literatur: 1 . A n o n y m , [kurzer Nachr.], Baron Ludwig H. v. Embden [...]. In: AZdJ, 0 6 . 0 1 . 1 9 0 5 ; 2. A n o n y m . [Nachr.], (Ein Neffe Heinrich Heines.). In: IW, 0 6 . 0 1 . 1 9 0 5 ; 3. A n o n y m . [Nachr.], In: 0 1 . 0 2 . 1 9 0 5 ; 4. A n o n y m . [Nachr.], In: PopwissM, 0 1 . 0 2 . 1 9 0 5 . Archiv BJ Ffm: Nachrr. Werke: 1. Heinrich Heines Familienleben. Von seinem Neffen. Mit 122 bisher ungedr. Familienbrr. d. Dichters v. den Univ.sjahren bis zu s. Tode, u. 4 Bilder. H a m b . 1 8 9 2 (Hoffmann u. C a m p e Vlg), 3 4 4 S. - S. 3: „Heinrich Heines Familienleben ward verschiedentlich unrichtig geschildert, und seine Beziehungen zu seinen nächsten Verwandten oft arg entstellt. - Den Wünschen seiner zahlreichen Verehrer nachgebend, um eine genauere Charakterisirung des Dichters zu ermöglichen, beauftragte mich meine hochbetagte Mutter, die einzige Schwester H. Heines, seine Familienbriefe, welche sie bisher als ein theures Vermächtniß gehütet, verbunden mit den Erinnerungen an ihren Bruder, noch zu ihren Lebzeiten veröffentlichen." - Inh.: [Text], S. (3)— 3 1 0 ; Anh. [1 Br. v. Fr. C. Boulois; Testament v. H. Heine; Brr. v. Fr. Mathilde Heine; Antwort des Herrn M . Levy in Paris; Verkaufskontrakt üb. H. Heines Nachlaß] u. Reg., S. 3 1 3 - 3 4 4 . - „Durch dieses Werk erscheint der vielfach verunglimpfte Poet in einem viel besseren Lichte und in seiner ganzen anziehenden Persönlichkeit; namentlich offenbart sich darin wohlthuend das tiefe Gemütsleben des seltenen Mannes und seine außerordentliche Liebe für die Seinigen." [A. Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen in d. Kulturgesch. d. Menschheit. Lpz. Reudnitz 1900] Dass. u. d. T.: Heine intime. Lettres inédites avec notes biographiques et c o m m e n taires. Édition française par M. S. Gourovitch. Préface par Arsène Houssaye. Paris 1893 (Librairie H. Le Soudier), 3 6 9 S. - Inh.: Préface, S. (I)-XV; [Text], S. 1 - 3 4 3 ; Appendice, S. 3 4 5 - 3 6 3 ; Table des Matières, S. 3 6 5 - 3 6 9 .

EMIN PASCHA [d. i. Eduard Carl Oskar Theodor Schnitzer, urspr.: Isaak Eduard] Dr. med., Arzt, Afrika- u. Naturforscher 2 8 . 0 3 . 1 8 4 0 Oppeln/Schles. - 2 3 . 1 0 . 1 8 9 2 [bei] Ipoto/Kongo [ermordet], ¡üd., März 1 8 4 6 ev. get., konvertierte zum Islam. V : Löb (Louis) Schnitzer (gest. 1845 Neisse), Kfm., jüd.; M : Pauline Schweitzer, ¡üd., ev. get. [in 2. Ehe mit Nichtjuden verh.]; E: 1. 1873 [Griechin, Witwe des türk. Gouverneurs Ismail Pascha]; 2. 3 0 . 0 6 . 1 8 8 4 [Za'farän bint Dädim] (gest. 1887); K: Ferida ([1884] 1923), lebte seit 1893 bei ihrer Tante Melanie in Bin; S: Melanie [geb. 1841], lebte 1931 in Bin; Cäcilie. A u s b i l d u n g : 1 8 4 2 Umzug der Fam. nach Neisse, dort G y m n . , 1 8 5 8 Abitur; seit 1 8 5 8 Medizinstud. Univ. Breslau, 1 8 6 3 - 1 8 6 4 Univ. Bin, Prom. Dr. med. ; beherrschte viele

343

Emin Pascha

Sprr.: Frz., Engl., itaI. u. Griech., slawische Sprr. sowie Türkisch u. arabische Sprr., lernte Persisch. Lebensstationen: als Student Mitgl. der Burschenschaft A R M I N I A in Breslau; befaßte sich mit Ornithologie, Ethnographie u. Metereologie; 1864 Quarantänearzt in d. Türkei; Reisen n. Armenien, Syrien u. Arabien im Dienst d. Gouverneurs Ismail Pascha; 1 8 7 1 im Sudan, dort v. Gordon Pascha zum Regierungsarzt mit Namen „Emin Effendi" ernannt; in diplomat. Missionen in Uganda u. Unioro unterwegs; 1875 längerer Aufenth. in Neisse; seit Anf. 1876 Regierungsarzt in Ägypten unter d. Namen Dr. Emin-Effendi; 1878 v. d. engl. Regierung z. Gouverneur d. Aquatorialprovinzen ernannt; Expeditionen n. Uganda; verließ 1890 engl. Dienst; Forschungsreisender f. Dtschld, Expeditionen z. Viktoria-See, Albert-Edward-See u.a.; im westl. Kongo auf Befehl d. Sultans v. Kibonge ermordet. Freundeskreis: intensiver Br.Wechsel mit Dr. G. Hartlaub (Ornithologe in Bremen), Julius Edward Cohen. Gesellschaftspolitisches Engagement: Bekämpfer des Sklavenhandels. Stellung z u r Religion: „Herr Julius Edward Cohen in New-York, welcher [...] in einem intimen Verhöltniß zu E' P' stand, liefert in den Spalten des Blattes ,Jewish South' einen interessanten Beitrag zu E' P's [...] Übertritt zum Protestantismus und später zum Mohamedanismus. Beide waren in Tripolis am Vorabend des Versöhnungsfestes zusammen und besuchten gemeinschaftlich die Synagoge. Hierbei äußerte sich E' P' zu seinem Freunde folgendermaßen: ,Daß ich ein jüdischer Renegat bin, weißt Du. Nun, trotz meines Ubertritts zum Christenthum, und später zum Islam, habe ich nie aufgehört, meiner Religion treu zu bleiben, in der ich geboren und später auferzogen worden bin. Ja, ich sehe täglich vor meinem Geiste meine geliebte Mutter und besonders an diesem Tage, wo sie alles für den heiligen Abend vorbereitete. Ich gedenke noch der eigentümlichen Kuchen, die wir zum Abendmahle erhielten, und wenn wir nach Beendigung desselben, meine Schwester Cäcilie und ich, vor die gute Seele hintraten und sie [...] uns mit einer Innigkeit segnete, wie eben nur eine Mutter segnen kann. [...] es ist außerordentlich hart, so dazustehen, wie ich jetzt dastehe, ohne Vaterland, ohne Familie, ohne Glauben. Nein, Religion habe ich, nur äußerlich habe ich meinem Glauben entsagt, innerlich wurde ich demselben nie entfremdet.'" [Lit. 8]; „Es soll also bei Leibe keinem einfallen zu glauben, unser Landsmann sei ein Renegat, ein Abtrünniger an dem Glauben seiner Väter geworden. Emin gehört nicht zu jenen Blas'irten des Christenthums, die den Vorzügen des Islam als Culturmittel in Afrika das Wort reden, im Gegentheil spricht aus vielen seiner Briefe die lebhafteste Antheilnahme an den Bestrebungen der Missionen. Als vernichtende Thatsache für die Zukunft des Islam in Centraiafrika führt er [...] an, daß derselbe in mehr als zwanzigjährigem Bestände seiner Herrschaft in dem ganzen Gebiete (des oberen Nils) noch keine Proselyten aufweisen kann." [Briefe, Schweinfurth/Ratzel, S. XII]; „Wie Vómbéry, so war auch Schnitzer ein Konvertit, aber die pietätvolle Liebe zu seinen Eltern und zu seiner Familie überhaupt in allen Lagen seines Lebens legen von seinem jüdischen Herzen ein rühmliches Zeugnis ab." [Lit. 10] Briefe: Drei neue Briefe E' P's an Dr. Georg Schweinfurth in Kairo und Bericht E' P's über eine Reise auf dem Albert Nyanza. In: MittVErd (1886), S. 5 1 - 1 3 0 ; Georg Schweinfurth, Friedrich Ratzel (Hrsgg.), Emin-Pascha. Eine Slg. Von Reisebriefen u. Berichten Dr. EminPascha's aus d. ehemals ägypt. Aequatorialprovinzen u. deren Grenzländern. Lpz. 1 8 8 8 ; Richard Buchta (Hrsg.), Der Sudan unter ägyptischer Herrschaft. Rückblicke auf d. letzten

344

Emin Pascha

sechzig Jahre. Nebst einem Anh.: Brr. Dr. Emin Pascha's u. Lupton-Bey's an Dr. Wilhelm Junker 1883-1885. Lpz. 1888; Br. von E' P' an Prof. Dr. Noack in Braunschweig (Mangara, 15.05.1890) in: DresA, 04.07.1890. Literatur: 1. C. Falkenhorst, Aus d. Reiche E' P's. [mit Zchng „Chartum"). In: Gl (1888), Nr. 37; 2. Otto Arendt, Der Streit um d. Deutsche Emin-Pascha-Expedition. Gesammelte Aufss. Aus dem Dt. Wochenbl. 2. Aufl. Bin 1889; 3. H. M. Stanley's Expedition zur Aufsuchung E' P's. Der Zug vom Kongo zu d. Nilseen. Mit Skizzen u. Beschreibungen v. Offizieren d. Expedition. Mit Erlaubniß v. Mr. H. M. Stanley [...] Hrsg. von der lllustrated London-News. Bin 1890; 4. Paul Reichard, Dr. E' P', ein Vorkämpfer d. Kultur im Innern Afrikas. Lpz. 1891; 5. J. S. Jameson, Forschungen u. Erlebnisse im „Dunkelsten Afrika". Gesch. der Nachhut d. Emin-Pascha-Entsatz-Expedition von James S. Jameson, Naturforscher d. Expedition, [nach dessen Tod hrsg. von s. Ehefrau]. Hamb. 1891; 6. Vita Hassan, Die Wahrheit über E' P', die ägypt. Aequatorialprovinz und den Ssudän. Bin 1893; 7. M.[oritz] Güdemann, [Verifizierung der ¡üd. Herkunft E' P's anhand e. Br.wechseis mit Rabb. Wiener in Oppeln, der aus d. Geburtsmatrik zit.]. In: NFP, 21.07. 1893 [Wiederabdr. in: AZdJ, 28.07.1893]; 8. Anonym., E' P's Glaubensbekenntnis. In: AZdJ, 26.07. 1895; 9. Geo.[rg] Schweitzer, E' P'. Eine Darstellung s. Lebens u. Wirkens mit Benutzung seiner Tagebb., Brr. u. wissenschaftl. Aufzchngn. Bin 1898; 10. Adolf Kohut, Berühmte jüdische Weltreisende. III. [u. a. üb. E' P']. In: OuW, Dez. 1903; 11. Ders., Ärzte als Staatsmänner, Diplomaten u. Politiker. Bin 1907, S. 81 ff.; 12. Henry M. Stanley, Die Begegn. mit E' P'. In: KH, 14.05.1919 [Wiederabdr. in: DortmZ, 13.07. 1929]; 13. Paul Bellardi, Meine Begegnungen mit Eichendorff u. E' P'. In: CheT, 13.12. 1925; 14. M. O., Ein berühmter Schlesier. Für u. wider E' P'. In: BreZ, 16.12.1925; 15. Anonym., E' P'. The Friend of General Gordon. In: JewW,l 4.10.1 926; 16. Egh., Zum Gedächtnis E' P's. In: HFB, 29.03.1927a; 17. Rochus Schmidt, Der 4. Dezember 1889. Eine Erinnerung an E' P'. In: DaZ, 04.12.1929; 18. Felix A.[ron] Theilhaber, Jüdische Entdecker. In: GmdbIDres, Febr. 1930; 19. Anonym., Ein kolonialer Vorkämpfer. Zur 90. Wiederkehr des Geb.tages E' P's am 28. März. In: PirnAnz, 28.03.1930; 20. Anonym., Ein Forscherleben. Zu E' P's 90. Geb.tag. In: Jungdt, 30.03.1930; 21. M. G., Der Tod E' P's. Was die neunzigjähr. [im Text 89|.] Schwester erzählt. In: VZ, 06.07.1930; 22. Georg Schweitzer, Von Khartum zum Kongo. E' P's Leben u. Sterben [enth. auch zahlr. Briefe E' P's]. Bin 1932 [Wiederabdr. des Kap. ,,E' P's Ermordung" in: HannTbl, 01.12.1932]; 23. Otto Haußmann, Das Drama am Kongo. Leben u. Sterben des dt. Afrikaforschers E' P's. In: RhA, 25.10. 1932; 24. A. W. [Rez. v. Lit. 22], In: CV-Z, 11.05.1933; 25. Dr. Loewy-Hathendorf, Ein genialer, liebenswürdiger Mensch. Dt. Jude als ägyt. Statthalter im Sudan. [Kurzbiogr. E' P's]. In: Weg, 15.08.1952; 26. Rudolf Kraft, E' ?'. Ein dt. Arzt als Gouverneur von Äquatoria. Darmst. 1978; 27. Franz Fritscher, E' P' od. Träume im Schatten des Mahdi. Wie aus dem schles. Arzt Eduard Schnitzer d. ungekrönte König von Äquatoria wurde. In: Welt, 04.12.1982. Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Würdigg., Rezz., Fotos. Werke: 1. Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Ein Reisebericht mit Beitrr. v. Dr. E' P' in s. Auftrage geschildert v. Dr. Franz Stuhlmann. Im amtl. Auftrage der Kolonial-Abtheilung

345

Emin Pascha

des Auswärtigen Amtes hrsg. 9 0 1 S. Text mit 2 Karten v. Dr. R. Kiepert u. Dr. F. Stuhlmann, 2 Portrr. u. 3 2 Vollbildern (5 Heliogravüren, 17 Lichtdrucken, 1 Buntlichtdruck, 11 Autotypien) sowie 2 7 5 Textabb. (Autotypie u. Phototypie) nach Photographien u. Skizzen d. Verfassers v. W. Kuhnert, Sütterlin u. A. M. 2 Theile in einem Bd. Bin 1894 (Geograph. Vlgs.buchhdlg v. Dietrich Reimer), XXII, (2), 9 0 1 S. [+ 3 4 Taff.]. - Widm.: „Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm II., dem huldvollen Förderer der Wissenschaft und Allerhöchsten Schutzherrn unserer Kolonien in tiefster Ehrfurcht zugeeignet von dem Verfasser." - Vorw., S. Vf.: „[...] Hamburg-Borgfelde, Ende Oktober 1893. Dr. F Stuhlmann." - Inh.verzchn., S. (X—XXII. 2. Die Tagebücher von Dr. Emin Pascha. Hrsg. mit Unterstützung d. Hamburgischen Staates u. der Hamburgischen Wissenschaftl. Stiftung v. Dr. Franz Stuhlmann. 4 Bde. Hamb., Braunschweig, Bin (Georg Westermann). - Bd 1: 1 9 1 6 ; Heft 1: (6), 1 2 8 S. + 1 gefalt. Karte]. - Widm.: „Dem Altmeister deutscher Afrika-Forschung Herrn Professor Dr. Georg Schweinfurth zu seinem achtzigsten Geburtstage am 29. Dezember 1916 zugeeignet. Hamburg, den 29. Dezember 1916. Ihr dankbarer Stuhlmann." Z u r Einf., S. 1 - 6 9 ; Heft 2: S. 1 2 9 - 3 0 4 ; Heft 3: S. 3 0 5 - 5 1 3 , 1 Taf. - Rez.: v. Anonym. in: VZ, 1 4 . 1 1 . 1 9 1 6 : „[...] £ ' P's Tagebücher sind zum Teil tägliche lange Niederschriften, zum Teil wöchentliche Zusammenfassungen, in denen E' P' als Verwaltungsbeamter, als Politiker, ober auch als feinster Naturbeobachter und Schilderer erscheint [...]."; Bd 2: 1919. (4), 5 0 0 S. [ + 4 gefaltete Karten], - Rez. [zu Bd 1 u. 2]: v. r.- in: H N , 1 6 . 1 1 . 1 9 1 9 m : „Die Tagebücher [...] kulturhistorischen, ethnographischen, naturwissenschaftlichen und geographischen Materials, sie sind eine wahre Fundgrube für jeden Afrikaforscher. Was hier von einem Einzelnen an Forschertätigkeit und Kulturarbeit auf fremdem Boden geleistet wurde, mag gerade in der jetzigen Zeit ein Ansporn und eine Mahnung für das deutsche Volk sein, den Verlust der Kolonien nicht als endgültig zu betrachten [...]."; Bd 3: 1 9 2 2 . VIII, 4 5 1 S. - Beil.: Emin's arab. Heiratsurk. vom 6. Ramadan 1 3 0 1 = 3 0 . Juni 1 8 8 4 . [in arab. Sehr.]; Bd 4: 1 9 2 7 . (6), 4 4 8 S. - Vorw., S. (3): „[...] Hamburg, Januar 1921. Der Herausgeber Dr. Franz Stuhlmann." - Rezz.: v. ke. in: SchlZ, 1 0 . 0 4 . 1 9 2 7 : „Behandelt werden darin die erste Suche nach der Stanley-Expedition, das Zusammentreffen mit ihr, die Ereignisse in der Äquatorialprovinz bis zur zweiten Ankunft Stanleys und der Marsch E' P's mit der Stanley-Expedition zur deutsch-ostafrikanischen Küste. Vom Originaltagebuch sind solche Abschnitte weggelassen worden, die für das Verständnis des Ganzen entbehrlich sind."; v. M. O. in: BreZ, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 7 : „Die Notizen des Naturforschers über Land und Leute nehmen den Hauptraum ein; dazwischen aber erfahren wir [...] von den ungeheuren Schwierigkeiten, die Stanley seinem Schützling bereitete, um dessentwillen die Expedition unternommen war. Stanley freilich dachte an seinen Ruhm und seinen Lohn und vernichtete rücksichtslos Menschen und Güter und die Achtung, welche die schwarze Bevölkerung damals noch für die Weißen hegte. E', der wie ein Vater schon jahrelang für seine schwarzen Kinder gesorgt hatte, ist empört über unzählige Willkürakte, aber klug genug weiß er mit seinem gewalttätigen Reisemarschall umzugehen, von dem er sich nicht ungern getrennt hätte." - [Bd 5 1 9 2 7 ] Dass. [gekürzt] u. d. T.: Emin Pascha. Gefahrvolle Entdeckungsreisen in Zentralafrika 1 8 7 6 - 1 8 9 2 . Hrsg. v. Heinrich Schiffers u. Peter Simons. Mit 4 0 Abb. [i. Text],

346

Engel, Alexander

Stuttg. 1983 (Edition Erdmann im K. Thienemanns Vlg), 400 S. [+ 2 Karten], - Inh. u. a.: Vorw. des Vlgs, S. 7; Einl. des Hrsg. [Biogr. E' P's], S. 9 - 2 2 : „[... S. 22:] Vor seinem letzten Zug ins Innere hotte E' sechs Bände Tagebücher, den Zeitraum vom 15. Okt. 1875 bis zum 3. Dez. 1889 umfassend, in Bagamojo zurückgelassen. Das gesamte Material wurde dem Vormund von E's Tochter Ferida, dem Biographen und leiblichen Vetter des Pascha, durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes übergeben. Im Jahre 1897 verkaufte Dr. Schweitzer den gesamten Nachlaß an Herrn W. Schultz, damals Direktor der Pommerschen Hypothekenbank. Auf Umweg über Amerika gelangte der Nachlaß schließlich nach Berlin, wo das Hamburgische Kolonialinstitut ihn für eine Summe von 12000 Mark erwarb. (...) Aus der großen Fülle der DienstreiseBeschreibungen konnte naturgemäß nur eine kleinere Auswahl in diesen Band aufgenommen werden. Der Leser möge sich hierzu in der Chronik im Anhang orientieren. [...]"; Anmerkgg., S. 3 8 7 - 3 9 8 ; Lit.verzchn., S. 399f.

ENGEL, ALEXANDER Pseudd.: Alfred Cavoret, Paul Mira, Germain d' Ange 10.04.1868 Turocz/Neczpâl (Ungarn) - 17.11.1940 Wien, mos. E: 1. 07.06.1903 Wien Therese Eisler (geb. 23.08.1881 Wien); 2. 28.11.191 1 IKG Wien Stefanie Rosenberg (geb. 29.03.1891 Brünn). Freundeskreis: Raoul Auernheimer, Narco Brociner, Jacob Julius David, Felix Dörmann, Armin Friedmann, Julius v. Gans-Ludassy, Ernst Gettke, Alfred Grünwald, Julius Horst, Hans Kottow, Victor Léon, August Neidhardt, Rudolf Ritner, Hans Saßmann, Leo Walter Stein, Heinrich Stobitzer, Hans Sturm. Mitarbeit an Zeitschriften: Redakt. WIENER TAGBL.; bis 1 8 9 7 Hrsg. der ÖSTERR. FEUILLETONCORRESPONDENZ; danach Redakt. IM BOUDOIR, BEIBL. DER WIENER MODE; Theaterkorrespondent f. d a s KLEINE JOURNAL, B i n ; WIENER WITZBL.; ALLG. KUNSTCHRONIK; OESTERR. VOLKSZTG.; FLIEGENDE BLL.; ELEGANTE WELT; FIGARO; HEIMGARTEN; zahlr. Feuilletons, Kritiken, Humoresken, Satiren, Aphorismen u. Stehende Rubriken in dt. u. österr. Witzbll. Einzelbeiträge: 1. Die Erfahrung. Prosa. In: Adolph Donath (Hrsg.), Oesterreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev v. Liliencrons. Wien o. J. [1904], S. 166; 2. Alltag. [Aphorismen], In: NWJ, 16.04.1922. Literatur: 1. Hermann Schlag, Das Drama. Wesen, Theorie u. Technik des Dramas. Essen o. J. [1909], S. 262; 2. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1 6 0 0 - 1 9 2 5 . Brünn 1924 [Aufführungsdaten einzelner Stücke]; 3. Rudolph Lothar, Das Wiener Burgtheater. Ein Wahrzeichen österr. Kunst u. Kultur. Wien 1934, S. 482. N a c h l a ß / A u t o g r a p h e n : 1. O N B Wien: Mss. (eigenhänd. Aphorismen mit Unterschr.); 2. Stabi, Pr. K., Bin: 1 Br. an Franz Brummer v. 20.04.1896, Wien (Kopie Archiv BJ, Ffm); 3. Zionist. Archiv, Jerusalem: 1 Br. an Theodor Herzl v. 29.04.1901 [betr. e. Rez.]. Archiv BJ Ffm: Rezz., Exzz., Gesamtbibl. zu A' E'. MFed: Abt. II: Mus/Libr, Lfg. 2.

347

Engel, Alexander

W e r k e in A u s w a h l : 1. Hrsg.: J . Tandler (Florus Retland), J u n k e r Quirin. Ein J a h r seines Lebens. Dichtung. Lpz. 1892 (Literar. Anst. August Schulze), 72 S. - Motto: „Ach, wer heilet die Schmerzen / d e ß ' d e m B a l s a m zu Gift w a r d , / Der sich M e n s c h e n h a ß / aus der Fülle der Liebe trank. G o e t h e " . - V o r w . , S. (3)f.: „ D a s vorliegende

Poet kurz vor seinem veröffentlicht.

Ich holte dasselbe

die Individualität vorzulegen

wage.

echter Anmuth, bruar

2.

Tode geschrieben

seines Schöpfers, Junker

gesundem

1892. A'E'."

epische

und in dem Jahrbuche

für so frisch, jugendkräftig

Quirin'

Frohsinn

daß

Gedicht

und charakteristisch

ich es dem Leser in einer

zeigt nichts

Seniles,

und innerer Heiterkeit

hat der

,Herbstblüten'

die ganze getragen

1891

für

Separat-Ausgabe

Dichtung

ist von

[...]. Wien,

im Fe-

[NB Wien]

D a s Buch der Eva. Dresden 1 8 9 2 (E. Pierson), III, 1 20 S. - Br. a n B r ü m m e r v. 2 0 . 0 4 . 1 8 9 6 ( W i e n ) : „Seine

Seine

Aphorismen

schen Zeitschriften,

ersten literarischen

- es sind davon

sehr viele davon

zuerst auf ihn aufmerksam. das eine Thema ,Das Eine Auswahl

derselben

er sich als

Epigrammatiker.

in den deutschen

in den ,Fliegenden

Interessant

Blättern'

und

erschienen,

ist, dass alle diese Aphorismen

ewig Weibliche' (tausend

Sporen verdiente

fünftausend

beziehen

enthalten)

und es von allen Seiten

bildet sein ,Buch der Eva'

österreichi-

machten

sich nun auf

beleuchten.

(1893)."

(** W ]

[auch im Vlg Bln-Wien, Bin, erschienen], 3. W i e n e r A q u a r e l l e . Lpz. 1 8 9 2 (Literar. Anst. August Schulze), H. I: M i m i ' s Biogr. Indiscretionen einer Circe, 72 S.; H. II: Eva in der Großstadt. N e u e Liebesgeschichten, 79 S. - Inh.: Eine Stunde, S. 3 - 6 ; Ein Mißverständnis, S. 7ff.; G e k ä m p f t , S. 1 0 - 1 7 ; W a r u m ? , S. 18ff.; Eine Q u a d r i l l e ( C a r n e v a l s p l a u d e r e i ) , S. 2 1 - 2 7 ; Frauenbr., S. 2 8 3 1 ; Intermezzo [Aphorismen üb. d e n Kuß], S. 3 2 - 4 0 ; W a r u m sie ihn liebte, S. 4 1 4 5 ; Platonisch, S. 4 6 - 5 0 ; Eine glückliche F r a u ( M o n o l o g in e.

Frauen-Boudoir),

S. 5 1 - 6 0 ; D a s Ideal, S. 6 1 - 6 4 ; J e u n e s s e d o r é e (Dialog), S. 6 5 - 7 2 ; Ein A u s w e g , S. 73f.; M e s a l l i a n c e ! , S. 7 5 - 7 8 . [ " W ] 4.

D a s Recht auf Torheit. Geschichten e. S c h e l l e n k a p p e . D r e s d e n , Lpz. 1 8 9 4 (E. Pierson's Vlg), VIII, 2 3 9 S. - W i d m . : J . J. David

widmet."

verehrungsvoll

und freundschaftlich

- Drei Abtt.: Heitere Torheit!; Intermezzo (literar. Eulen-Spiegel);

geErnste

Torheit. [** W ] [auch im Vlg Bln-Wien, Bin, erschienen] 5. Mitverf. u. Ernst Gettke: Im Fegefeuer (Der Brautstand). S c h w a n k in drei Acten [Bühnenms.]. W i e n 1 8 9 8 (Dr. O . F. Eirich), 100 S. - O r t der H a n d l u n g : W i e n u. M a u e r bei W i e n ; Zeit: G e g e n w a r t . Dass. K o m ö d i e in drei Akten. Bin

1901 ( H u g o Steinitz Vlg),

140 S., 3. Aufl. -

Rezz.: v. R. M . [e. Auff. im Dt. Volkstheater, Prag] in: PT, 0 5 . 0 6 . 1 9 0 8 ; v. A n o n y m , [e. Auff. im Lustsp.theater, W i e n ] in: N W J ,

scher Schwank nem Humor, gezeichneten logenheiten

348

im besten Sinne der in gleicher Charakteren

Weise

aber

wie den mit guter

Mit liebenswürdigster

beleuchtet,

Fegefeuer'

ohne Raffinement,

den Situationen

entspringt.

des Familienlebens

1 5 . 0 1 . 1 9 1 3 : ,„lm

des Wortes,

Satire

die Verlobungsmache

ist ein deutherzlich

in sei-

Beobachtung

werden

hier Ver-

und die

Prüderie,

Engel, Alexander

die mit all ihren Kleinlichkeifen sich auch an die legitime Liebe hängt und zwei Menschen nahezu auseinanderbringt." [Zensurexempl., LA Bin] 6. Mitverf. u. Ernst Gettke: Coulissenzauber. Theaterstück in drei Akten [Bühnenms.]. Neue Bearb. Bin o. J. [1901] (Hugo Steinitz Vlg), 94 S. [Urauff.: 01.02.1899], [UB Bin] 7. Rhodope. Eine Operette aus der Antike. In zwei Acten. Nach einem Motive des Augier. Verse u. Musik v. Hugo Felix. Wien o. J. (Vlg v. Adolf Robitschek), 11 5 S. [Urauff.: 01.02.1900 im k. k. priv. Carltheater, Wien], - Ort u. Zeit der Handlung: im alten Korinth, 4. Jh. v. Chr. [Zensurexempl., LA Bin] 8. Hochzeitsreisen. Stille Geschichten. Dresden 1901 (E. Pierson), V, 144 S. [auch im Vlg Bln-Wien, Bin, erschienen], [** W] 9. Mitverf. u. Julius Horst: Der g'rade Michl. Volksstück in drei Akten [Bühnenms.]. Wien 1902 (Verl. v. M. Täncer), 74 S. [Urauff.: 31.10.1902 Raimund-Theater, Wien], - Ort der Handlung: Wien; Zeit: Gegenwart. - Rezz.: v. dt. [e. Auff. im Neuen Theater] in: Vorwärts, 17.05.1903; v. J. N. [e. Auff. im Thalia-Theater, Hamb.] in: HFB, 19.03.1904: „Von Handlung, Entwicklung, oder gar einem Anflug von Charakteristik keine Spur, dafür aber der plumpe, auf die Dauer unerträgliche Wortwitz [...] dieses grobdrähtige und geschmacklose Machwerk [...]." [Zensurexempl., LA Bin] 10. Protektion. Roman. Stuttg. 1904 (Vlg v. AdolfBonz u. Co.), (4), 229 S. - [11. Kapp, o. Titel: üb. Korruption in der k.k. Monarchie]. [LB Stuttg.] 11. Mitverf. u. Julius v. Gans-Ludassy: Bessere Leut'. Komödie in drei Akten [Bühnenms.]. Wien, Lpz. 1904 (Wiener Vlg), 188 S. - [Inh.: spielt im zeitgenöss. Wien; eher trauriges Dialektstück üb. e. herabgekommene Wiener Familie, die mit Hilfe v. Schulden, Erbschleicherei u. Heirat s. Zugang z. Gesellsch. der „besseren Leute" zu verschaffen sucht], [Kgl. Bibl. Bin] 12. Mitverf. u. Rudolf Ritner: Die große Haube (Amor u. Psyche). Schwank in drei Akten (Regie- u. Soufflierbuch). Am Wiener Bürgertheater mit durchschlagendem Lacherfolge aufgeführt. Wien 1906 (Lit.anst. „Austria"), 84 S. - Ort: Eine Residenz. Zeit: Gegenwart. - Rez.: v. Anonym, [e. Auff. im Bürgertheater, Wien] in: H N , 06.01. 1906a. [StB Mnchn] 13. Mitverf. u. Julius Horst: Die Welt ohne Männer! Schwank in drei Akten. Wien 1906 (Dar. O . F. Eirich), 79 S. [Urauff.: 14.11.1906 Raimund-Theater, Wien]. - Rezz.: v. J. L. [e. Auff. im Lustsp.haus, Wien] in: BBC, 0 2 . 0 6 . 1 9 0 7 ; v. Julius Hart [Sammelrez.; e. Auff. im Lustsp.haus, Bin] in: Tag, 04.06.1907: „Die alte Geschichte von der leidenschaftlichen Männerhasserin, die sich schließlich verliebt und verlobt, wird hier nach dem Donna-Diana-Rezept noch einmal behandelt ohne viel Kunst, aber mit einem ziemlich reichlichen Aufputz an altbewährten und neuen, gewagten und harmlosen kleinen Tricks." [Zensurexempl., LA Bin] Dass. ebd. 1908, 76 S. 14. Mitverf. u. Julius Horst: Die Mausefalle. Schwank in drei Akten [Bühnenms.]. Bin 1908 (Felix Bloch Erben), 77 S. [Uhrauff.: 28.02.1908 Volkstheater, Mnchn], - Rez.: v. H. v.

349

Engel, Alexander

G. in: MN, 2 2 . 0 2 . 1 9 0 8 : „Die Motive des Schwanks sind nichi neu, und seine Mache ist so primitiv wie möglich [...]. Aber just diese primitiv-drollige Kasperltheatermäßigkeit der Vorgänge belustigte das karnevalistisch gestimmte Publikum außerordentlich." [Zensurexempl., LA Bin] 15. Mitverf. u. Julius Horst: Die blaue Maus. Schwank in drei Akten [Bühnenms.]. Wien 1908 (Vlg Dr. O. F. Eirich), 89 S. [Uhrauff.: 1 5 . 0 2 . 1 9 0 8 Raimund-Theater, Wien] Ort der Handlung: Paris. Zeit: Gegenwart. - Rezz.: v. -t. [der Urauff.] in: WAp, 1 7 . 0 2 . 1 9 0 8 ; v. H. D. [e. Auff. im Centrai-Theater, Dresden] in: DresN, 0 4 . 0 7 . 1910: „Man könnte glauben, der Schwank sei direkt aus Frankreich importiert, so viel Leben, Komik, Betrieb ist von Anfang bis Ende auf der Bühne, wie aus der Pistole geschossen, so frisch und plötzlich stellen sich die Knalleffekte ein. Und dabei ist diese Blaue Maus doch ein solides deutsches Fabrikat. (...] erst nachher merkt man, daß es nicht mehr als geschickte Schaumschlägerware ist."; v. Anonym [e. Auff. im Theater in der Josefstadt, Wien] in: Reichsp, 0 7 . 0 2 . 1 9 1 8 ; v. ¡. str. [ders. Auff.] in: ArbZ, 0 7 . 0 2 . 1 9 1 8 . [Zensurexempl., LA Bin] 16. Aus eigener Kraft. Roman. Wien, Prachatitz, Lpz. 1909 (Pohls allg. Volksbücherei dt.-österr. Schriftst.), 158, 157 S. [II Teile in e. Bd], = Bd 2 9 u. 30, 2. Jg., Nr. 5. [Roman um drei Idealisten mit vorsichtiger Gesellschaftskritik u. Liebesgesch.] [**] 1 7. Mitverf. u. Julius Horst: Einheirat. Schwank in drei Akten [Bühnenms.]. Aufgeführt am 9. April am Wiener Bürgertheater mit durchschlagendem Lacherfolg. Wien 1 9 1 0 (F. W. Schmiedell), 66 S. - Rezz.: v. ch. in: Merker, 10.05.1910, S. 6 4 9 ; v. v. [der Urauff.] in: IWE, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 0 ; v. Anonym, [ders. Auff.] in: Zt, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 0 ; v. H. S. [e. Auff. im Friedr.-Wilhelmstädt. Schausp.haus, Stuttg.]: in StZ, 1 9 . 0 2 . 1 9 1 1 : „[...] der gestern [...] aufgeführte Schwank der bekannten Schwank-Großhändler E' und Horst leistete so ziemlich das Höchste an Ungeschick. [...] Eine Handlung fehlt vollständig: [...] wir müssen uns vielmehr auf die Feststellung beschränken, daß es sich um einen Fall der bekannten ,Einheirat' handelt: ein Phänomen des modernen jüdischen Lebens [...]. Das ganze Stück ist nämlich eine einzige Konserve - eine Konserve uralter Kalauer [...] - Paraphrasen der jüdischen Heiratsannoncen aus den Mosseund Ullstein-Blättern sind gewiß für eine deutsche Volksbühne nicht am Platze." [Zensurexempl., LA Bin] 18. Die Jammerpepi. Komödie in drei Akten [Bühnenms.]. Am Wiener Lustsp.theater mit stürmischem Lacherfolg aufgeführt am 11. Nov. 1910. Wien 1910 (F. W. Schmiedell), 78 S. - Rez.: v. Anonym, [d. Urauff.] in: Zt, 12.1 1.1910: „Es ist [...] eine sehr anständige, von harmloser Munterkeit erfüllte Arbeit [...]. Es ist etwas Gutmütiges in diesem Stück, etwas von Ehrlichkeit und Naivität, davon andere dramaturgische Einwände entwaffnet werden." [Zensurexempl., LA Bin] 19. Mitverf. u. Armin Friedmann: Der kleine Vulkan. Schwank in drei Akten. Wien 1 9 1 0 (Ed. Bloch), 71 S. [Urauff.: 1 7 . 1 2 . 1 9 1 0 Neue Wiener Bühne, Wien], - Rezz.: v. st. [der Urauff.] in: FrBl, 1 8.12.1 910: „Das gestrige neue Stück ist schon off geschrieben worden (am besten in ,Girofle-Girofla') - vielleicht schon zehnmal [...]. Der ,kleine Vulkan' ist ein liebestoller Leutnant; mehr von dem Stücke zu erzählen, das sich auch

350

Engel, Alexander

in allerlei

Laszivitäten

gefällt, ist vollkommen

überflüssig.";

v. S. L. [e. Auff. ebd.] in:

BBC, 2 1 . 1 2 . 1 9 1 0 m ; v. Ludwig Klinenberger [e. Auff. on d. Neuen Wiener Bühne) in: BuW, Ol . 0 1 . 1 9 1 1 . 20.

["]

Hrsg.: Vorhang auf! 2 5 0 Witze u. Anekdoten v. Theater (hinter den Kulissen, Ateliergeheimnisse, Clique u. Claque, Operette usw.). Mit Beitrr. v. Alexander Girardi, Josef Jarno, Hansi Niese u. a. Mit Original-Zchngg. v. Fritz Schönpflug. Wien

1910

(Vlg v. Moritz Perles, k. u. k. Hofbuchhdlg), 1 2 8 S. - Inh. u. a.: J. Jarno, Moral u. Theater, S. 7; A' E', Kl. Dramaturgie, S. 8 - 1 1 ; Armin Friedmann, Mein Kabarett, S. 1 1 - 1 7 . [Hofbibl. Wien] 2 1 . Von Autoren, Komödianten und Clowns. Wien 1 9 1 0 (Vlg v. Moritz Perles k. u. k. Hofbuchhdlg), (4), 1 8 6 S. -

Inh.: Vorzimmerpoeten, S. 1 - 7 ; Indiskretionen eines

Claqueurs, S. 9 - 1 4 ; Kompagnielit., S. 1 5 - 2 1 ; Die Preisausschreibung, S.

23-29;

Der Statist, S. 3 1 - 3 6 ; Die Theatermutter, S. 3 7 - 4 2 ; Miseren des Erfolges, S. 4 3 - 4 9 ; Gefängnisse, S. 5 1 - 5 6 ; Die Muse u. der Tantiemendichter, S. 5 7 - 6 1 ; publikum, S. 6 3 - 6 9 ; Die Realisten u. das süße Mädel, S. 7 1 - 7 7 ;

Premieren-

Generalprobe,

S. 7 9 - 8 4 ; Luxusdamen, S. 8 5 - 9 0 ; Die Ideenfabrik, S. 9 1 - 9 5 ; Der Stammtisch der Zurückgewiesenen.

Szene aus dem Theaterkaffehause, S. 9 7 - 1 0 2 ;

Die

Roman-

fabrik, S. 1 0 3 - 1 0 8 ; Kl. Dramaturgie, S. 1 0 9 - 1 1 2; Ein Br. an das Publikum, S. 1 1 3 1 1 9 [...]; Aus der Mappe e. Theaterkritikers, S. 1 8 1 - 1 8 6 [humorist. Skizzen u. Sketches], [Hofbibl. Wien] 2 2 . Mitverf., Julius Horst u. M. A. Weikone: Der Lockvogel. Operette in drei Akten. Gesangstexte v. Benda. Musik v. Leo Ascher. Vollständiges Regiebuch mit genauer Choreogr. u. allen Regiebemerkgg., verfaßt n. der Erstauff. am Stuttg. Schauspielhause, v. Karl Blumau, Oberregisseur. Stuttg. o. J. [© 1 9 1 2 ] (Julius Feuchtinger), 1 5 2 S. - [Ort der Handlung: Abbazia. Zeit: Gegenwart], [Zensurexempl., LA Bin] 2 3 . Mitverf. u. Leo Walther Stein: Frauerl. Lustsp. in drei Akten. Regiebuch des Josefstädter Theaters in Wien. Wien 1 9 1 5 [©

1 9 1 1 ] (Vlg Otto Eirich), 7 9 S. [Urauff.:

1 1 . 0 6 . 1 9 1 1 Kurtheater, Friedrichsroda] - Rez.: v. Zw. [e. Auff. an d. Neuen Wiener Bühne] in: WAp, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 2 : „Eine witzigen

Schlagern

wirksam

ernster

Lebensweisheit Spiegel

stattliche

Summe von lustigen

[...]. Auch fehlt es nicht an flüchtigen Augenblicken,

Ton angeschlagen

der alle möglichen

Unarten

Wiener

dem lieben Publikum

und Torheiten

und

in denen ein

wird. Da predigen die Autoren praktische

und wahren sich das Schalksnarrenrecht,

vorzuhalten,

Einfällen

bloßlegt."

einen

[Zensur-

exempl., LA Bin] 2 4 . Mitverf., Julius Horst: Pariser Luft. Operette in drei Akten. Gesangstexte v. Louis Taufstein. M u s i k v. Martin Knopf. Vollständiges Regie- u. Soufflierbuch n. der Inszenierung an den Vereinigten Theatern in Kiel, verfasst v. Oberregisseur W i l l y Walzer [hektographiertes Ms], Mnchn o. J. [© 1 9 1 2 ] (Drei Masken Vlg), 2 4 1 S. [Zensurexempl., LA Bin] 25.

Hrsg.: Die verflixte Liebe. Allerhand Anekdotisches. Gesamm. v. A' E'. Illustriert v. Karl Alexander Wilke. Mit Beitrr. v. O s k a r Blumenthal, Roberto Bracco, Felix Dör-

351

Engel, Alexander

mann, Fritz Grünbaum, Ludw. Hirschfeld, Hans Müller u. a. Wien 1913 (Vlg v. Moritz Perles, k. u. k. Hofbuchhdlg), (4), 124 S., mit 8 Zchngg. im Text. - S. (4): „Bei allen Scherzen, wo die Quelle festzustellen war, ist sie angegeben." - Inh.: O. Blumenthal, Vom Ewig Weiblichen, S. l f . ; R. Bracco, Aphorismen, S. 3f.; F. Dörmann, Gedd., S. 5f.; A' E', Galante Einfälle, S. 7f.; Fritz Grünbaum, Symphonia Erotica, S. 9f.; L. Hirschfeld, Randbemerkgg, S. 11 f.; Aphorismen v. Etienne Rey, S. 1 3ff.; [Pseud.:] Alfred Cavoret, Wiener Rendezvous, S. 1 6 - 2 5 ; Hans Müller, Gespräche zw. Herren u. Damen, S. 26; [es folgen zahlr. Anekdoten], [Dt. Bücherei Lpz.] 26. Mitverf. u. Julius Horst: Poker! Schwank in drei Akten (An der Residenzbühne in Wien mit stürmischem Lacherfolg aufgeführt [18.03.1914]) [Bühnenms.j. Wien 1914 (Vlg v. Otto Eirich), 78 S. - Rezz.: v. - bs - [der Urauff.] in: NWJ, 1 9 . 0 3 . 1 9 1 4 ; v. Dr. Johannes Brandt in: Merker 5 (1914), 2. Apr.-H., S. 3 1 3 : „Die Heiterkeitswirkung, die einzige Entschuldigung für billige Effekte, stellt sich dennoch nicht ein." [äußerst turbulente Handlung im Zeitungsmilieu; d. ¡üd. Bankiersfam. Bellmann in Semmering ist auf der Jagd n. e. Baron f. d. Tochter, die s. deren Ansinnen entzieht], [Hofbibl. Wien] 27. Mitverf. u. Julius Horst: Der Schrei nach dem Kind. Schwank in drei Akten [Bühnenms.]. Mnchn o. J. [© 1914] (Drei Masken-Vlg), 95 S. [Streichungen durch Zensur der Polizeidirektion, 16.09.1914], - Rezz.: v. Anonym, [e. Auff. im Theater in der Josefstadt, Wien] in: NFP, 0 8 . 0 5 . 1 9 1 4 : „In den drei Akten sind famose technische Einfälle enthalten und eine Menge mehr oder weniger guter Scherze."; v. pth. [e. Auff. im Zentraltheater, Dresden] in: DNN, 0 6 . 0 6 . 1 9 2 0 : „Ihr [der Verff.] Kind ist ein nachgemachter Pariser Fratz. Es fehlt die Pariser Eleganz [...]." [StB Mnchn] 28. Mitverf. u. Ralph Benatzky: Die tanzende Maske. Operette in drei Akten. Musik v. Ralph Benatzky. Soufflierbuch mit sämtl. Regiebemerkgg [Bühnenms.]. Lpz., Wien o. J. [© 1917] (Ludwig Doblinger, Bernhard Herzmansky), 146 S. [Musikslg Bin] 29. Mitverf. u. Hans Saßmann: Die reizende Frau. Lustsp. in drei Akten [Bühnenms.]. Urauff. am Dt. Volkstheater in Wien [Apr. 1917], Wien, Lpz. o. J. [© 1917] (Franz Bärd u. Bruder), 72 S. - Rezz.: v. ¡. str. [der Urauff.] in: ArbZ, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 7 ; v. A. [ders. Auff.] in: NFP, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 7 ; v. Anonym, [ders. Auff.] in: Reichsp, 1 1 . 0 4 . 1 9 1 7 ; v. Anonym. [ders. Auff.] in: BBC, 2 5 . 0 4 . 1 9 1 7 m . [UB Stuttg.] 30. Mitverf. u. Hanns Saßmann: Die jungen Mädchen. Schwank in drei Akten [Bühnenms.]. Bln-Wilmersdorf o. J. [© 1918] (Felix Bloch Erben), 65 S. - Rezz.: v. Leo Schidrowitz [e. Auff. im Dt. Volkstheater, Wien] in: Merker, 0 1 . 0 5 . 1 9 1 8 ; v. R - r . [e. Auff. in Salzburg] in: SV, 0 5 . 1 0 . 1 9 1 8 : „[...] dies Stück nur durch eine unsagbare Seichtheit auszeichnet, die tausendmal Vorgebrachtes wieder aufwärmt [...]." [Hofbibl. Wien] 31. Majestäten a. D. [Novv.] Lpz., Wien o. J. [1919] (Vlg Brüder Mändl), (4), 93 S. Widm.: „Meiner Frau." - Inh.: Der Wurstel, S. 1 - 1 2; Sommernachtstraum, S. 1 3 - 2 0 ; Der Elefant, S. 2 1 - 3 0 ; Der Tod, S. 3 1 - 4 4 ; Das Rendevous, S. 4 5 - 5 4 ; Die goldene Brücke, S. 5 5 - 6 3 ; Fir Theatermajestät, S. 6 5 - 7 1 ; Premiere, S. 7 3 - 8 0 ; Nein! Ein Stück von heute mit einer Regiebemerkg, S. 8 1 - 8 8 ; Majestäten a. D., S. 8 9 - 9 3 . - Rez.: v. Anonym, in: NWJ, 0 3 . 0 8 . 1 9 1 9 : „Alle Vorzüge des bekannten Lustspielautors, dra-

352

Engel, A l e x a n d e r

matische

Steigerungsfähigkeit,

schehnisse,

vereinigen

ganz

neuen Seite kennen;

stel',

findet

E' rührende

Figur des Titelhelden." 32.

geistvolle

diese

Novellen

besonders und

Dialoge

und eine straffe

in sich. In einigen in der besten Arbeit

ergreifende

Akzente,

eine

lernt

Führung

der Sammlung, tiefe

der

man A' E' von Tragik

,Der

liegt

über

Geeiner Wurder

[LB Stuttg.)

Mitverf. u. Hans S a ß m a n n : Die Reise in die Mädchenzeit. Lustsp. in drei Akten. W i e n , Bin 1 9 2 0 (Wiener Literar. Anst.), 77 S. (Urauff.: 1 4 . 0 1 . 1 9 2 0 Burgtheater, Wien],

-

Rezz.: v. A n o n y m , [e. A u f f . im K o m ö d i e n h a u s , Bin] in: BT, 2 3 . 0 5 . 1 9 2 0 ; v. A n o n y m , [ders. Auff.] in: Tag, 2 3 . 0 5 . 1 9 2 0 m ; v. pth. [e. Auff. im Zentraltheater, Dresden] in: D N N , 0 6 . 0 7 . 1 9 2 0 ; v. C. Witte in: BrN, 0 6 . 0 2 . 1 9 2 7 ; v. Zsch. |e. Auff. i m Stadttheater D ö b e l n ] in: D ö b A , 0 8 . 1 2 . 1 9 2 0 : „Die Verfasser wirkungen,

sie strebten

sie über nicht einfache 33.

genug

Handlung

nach

feineren

Charakterisierungskunst, überzeugend

verzichten

Reizen und leiseren und es gelingt

zu gestalten."

auf stärkere

Wirkungen, ihnen

Schwank-

nur

nicht

verfügen

immer,

die

[UB Bin]

Mitverf. u. Ernst Gettke: Die e w i g e Braut. Musikal. Schwank in drei Akten. G e s a n g s texte v. Robert L i e b m a n n . Musik v. H u g o Hirsch. Bin o. J. [ © 1 9 2 1 ] (Kollo-Vlg), 2 3 S. [UB Bin]

3 4 . Mitverf. u. Julius Horst: Pipsi. Schwank mit Musik in drei Akten [Bühnenms.]. G e sangstexte u. Musik v. Ralph Benatzky. Lpz., W i e n o. J. [©

1 9 2 1 ] (Ludwig

Dob-

linger), 7 6 S. [Dt. Bücherei Lpz.] 35.

Die k l e i n e n M ä d c h e n . Eine stille Geschichte. W i e n , Lpz. o. J. [© 1 9 2 2 ] (WILA, W i e ner Literar. Anst.), (4), 1 7 6 S. = Kl. Bücher der „ W i l a " . - W i d m . : „Raoul zu eigen."

36.

Auemheimer

[NB W i e n ]

H e r r A d a m u n d Frau Eva. W i e n , Lpz. 1 9 2 2 (Wiener Literar. Anst.), 8 5 S. Dass. e b d . (Kurt Fiedler W i e n e r Literar. Anstt.), 3 Bde: I. Bd: 1 9 2 8 , 6 1 S.; N e u e Folge II: 1 9 2 4 , 6 3 S.; Dritte Folge III: 1 9 2 8 , 61 S. - [Den 3 Bdn g e m e i n s a m ist die Einteilung der A p h o r i s m e n in f o l g e n d e H a u p t t h e m e n : Der Apfel der Eva - Der Park der Erkenntnis - Ringeisp. im Paradies - Intermezzo - W a s die Schlange zischt - [nur in der 3. Folge:] Das Lexikon der Frau - Epilog: „A/Ie diese Aphorismen Vorzug;

37.

das Gegenteil

ist ebenso

richtig."

haben

einen

[NB W i e n ]

Der e w i g e J ü n g l i n g . Lustsp. in drei Akten [Bühnenms.]. A m W i e n e r Burgtheater m i t g r o ß e m Erfolg a u f g e f ü h r t . W i e n 1 9 2 5 (Theatervlg O t t o Eirich), 8 2 S. - Rezz.: v. R. A. [d. U r a u f f . ] in: NFP, 2 5 . 1 0 . 1 9 2 5 ; v. R. P. in: M N [e. Gastsp. i m M ü n c h n e r Volkstheater], 1 9 . 0 7 . 1 9 2 8 ; v. L. W . [e. Gastsp. im N e u e n Theater, Prag] in: Boh, 2 2 . 0 1 . 1 9 3 0 . [Dt. Bücherei Lpz.]

38.

Der F r ü h l i n g der A n d e r e n . W i e n

1925

(Steyrermühl Vlg), 9 5 S. =

Tagbl.-Bibl.

N r . 2 2 1 / 2 2 2 . - Inh.: Der Frühling der Anderen, S. 3 - 2 7 ; Das Fräulein o h n e N a m e n , S. 2 8 - 5 8 ; Die Frau f. v i e r u n d z w a n z i g Stunden, S. 5 9 - 9 5 . [NB W i e n ] , 3 9 . M i t v e r f . u. A l f r e d G r ü n w a l d : Die Prinzessin u n d der Eintänzer. Lustsp. in fünf Bildern [ B ü h n e n m s . ] . M i t d u r c h s c h l a g e n d e m Erfolg a u f g e f ü h r t a m W i e n e r A k a d e m i e t h e a t e r

353

Engel, Eduard

(Burgtheater). Wien 1929 (Otto Eirich), 72 S. - Rez.: v. SI. [e. Auff. im Thalia-Theater, Hamb.] in: RWZ, 2 8 . 1 2 . 1 9 2 9 a : „billige, überzuckerte Konfektionsware, schlecht bekömmlich wie die meisten Zuckersachen. (...] Eine dümmliche Gartenlaubengeschichte von anno 29 [...]." [StaBi, Bin] Dass. ebd. 1930, 76 S. - Rezz.: v. Dr. Paul A: Pisk in: BBZ, 17.01.1930 [Sammelrez.; e. Auff. in Akademie-Theater, Wien]; v. L. S. [e. Auff. an d. Kl. Bühne, Prag] in: Boh, 2 8 . 0 9 . 1 9 3 0 : „Was in fünf Bildern zwischen Vertretern der älteren und der jüngeren Generation an Worten gewechselt wird, sind Gemeinplätze, dabei nicht einmal witzig angebracht. [...] Sie [die Verff] stellen kühn ein paar angeblich englische Aristokraten auf die Szene und geben sich den Anschein heiterer Zeitkritiker, doch kommen sie über landläufige Phrasen von den Mädchen von heute nicht hinaus." [Dt. Bücherei Lpz.] 40. Mitverf. u. Julius Horst: Eva saniert das Paradies. Vier Bilder aus dem Leben eines kl. Mädchens [Bühnenms.]. Wien 1932 (Theatervlg Eirich), 71 S. - Rezz.: v. Dr. A. S. in: DresN, 29.12.1932 [e. Urauff. in Wien]: „Schon vor der Premiere im Raimundtheater hatte das Stück [...] einen Aufstand - wegen seines Titels. Dieser sollte ursprünglich lauten: ,Was tut man nicht alles aus Liebe.' Er wurde einen Tag vor der Uraufführung [...] verwandelt [...]. Eva (sie heißt freilich Hansi und ist ein Laufmädel) saniert das Paradies (einen Damensalon), dessen Chef, ein Doktor der Philosophie, von seinem Geschäfte so gut wie nichts versteht. [...]"; v. Dr. E. D. [der Erstauff. in Lpziger Kammerspp.] in: LNN, 03.03.1933. [ " ] 41. Mitverf. u. Alfred Grünwald: Der Komplex der Frau Dodo. Lustsp. in vier Bildern [Bühnenms.]. Wien o. J. [© 1936] (Theatervlg Eirich), 79 S. [Urauff.: 1 7 . 1 1 . 1 9 3 6 Dat. Volkstheater, Wien]. - Beitr. v. Dr. R. K. in: Programmheft der Wiener Urauff. im Dt. Volkstheater: „Die Komödie rund um den Komplex der Frau Dorothée Landrol ist ein Bekenntnis zum romantischen Lustspiel, eine Abkehr von der allzu naturalistischen Zeitbühne mit der trockenen Aktualität um jeden Preis. Wenn es auch in Paris spielt, in einem Milieu, wo solche Konflikte am besten gedeihen, so ist es doch ein Produkt des Wiener Stiles, der seit jeher die spielerischen, leichten Probleme bevorzugt hat, jene gewichtlosen, aber graziösen Lustspielprobleme der Frau aus der guten Gesellschaft. Vor allem aber bekennt es sich zum Begriff des Theaters an sich, jenes Theaters der charmanten Unwirklichkeiten und der optimistischen, durchaus wienerischen Zeitbetrachtung [...]. Mit leichter Ironie, ohne jede polemische Absicht, wird das Gebiet der modernen Psychoanalyse gestreift [...]." [** Dt. Bücherei Lpz.]

ENGEL, EDUARD Prof. Dr. phil. Literarhistoriker, Schreiber im Preuß. Abgeordnetenhaus, amtl. Stenograph 12.11.1851 Stolp/Pommern - 2 3 . 1 1 . 1 9 3 8 [nicht in Potsdam-Bornim!], jüd. V: Levin E' (1806-1861), Kreisgerichtskanzleirat, jüd.; M: Rahel Klotzmann (1824-1903), jüd.; E: 1. 1 875 Paula Dolores de Blavieres y Mendoza (gest. 1910), jüd.; 2. 1912 A n n a G ä n g e r (gest. 1947), nichtjüd.

354

Engel, Eduard

Ausbildung: Gymn. Stolp, 1870 Reife; Stud. 1 8 7 0 - 1 8 7 3 Univ. Bin klass. u. roman. Philol., Prom. Univ. Rostock 1874. Berufliche Stationen: 1870 Schreiber im Preuß. Abgeordnetenhaus u. 1 8 7 1 - 1 9 1 9 amtl. Stenograph u. Leiter d. Stenographenbüros 1 8 8 2 - 1 9 0 4 im dt. Reichstag; Prof.titel als Mitgl. d. Prüfungsamtes d. Orient. Seminars; 1931 Ehrenmitgl. d. DT. SPRACHVEREINS. Freundeskreis: Rudolf Presber, Heinrich u. Julius Hart, Alfred Meißner, K. E. Franzos, Zola, Daudet, Gottfried Keller, Paul Heyse, Peter Rosegger, Detlev v. Liliencron, F. Th. Vischer, Sudermann. Politisches Engagement: nahm „bei allem guten Deutschbewußtsein kaum politisch Stellung" [Lit. 21]; „In dieser amtlichen Eigenschaft [als Stenograph] hat er ein gewaltiges Stück deutscher Geschichte mit erlebt; u. a. nahm er - nur fünf Schritt entfernt - Bismarcks berühmte Rede: ,Wir Deutsche fürchten Gott, sonst nichts in der Welt' in Kurzschrift auf. Die Verehrung für Bismarck und Moltke hat in E' eine überparteiliche vaterländische Gesinnung gezeitigt, die ihm beim unglücklichen Ausgange des [1.] Weltkrieges erschütternde Worte der Klage in seinem [...] historisch ganz bedeutenden ,Tagebuche' eingab. Trotz seiner unverrückbar deutschen Gesinnung ist E' nie Chauvinist gewesen und hat sich den Blick für das Wesen und die kulturelle Bedeutung des Auslandes nie trüben lassen." [Lit. 14] Stellung z u m Judentum: „Den Juden muß die Gabe versagt worden sein, in menschlichem Behagen und Seelenfrieden zu leben; sie bedürfen zum Leben der Knechtschaft und der Furcht. Kommen sie nicht von außen, so fließen sie aus der innern Anlage: die Juden schufen sich die Furcht vor Gottes Zorn und die Knechtschaft der Sabbat- und Speisegesetze. Das Wort von der,Furcht des Herrn', von der ,Gottesfurcht' ist nur hebräisch. Die Griechen gebrauchten ihren Göttern gegenüber [...] nur Wörter der Gruppe [griech.] verehren." [W. 40, S. 109f.] Mitarbeit an Zeitschriften: 1 8 7 9 - 1 8 8 3 Redakt., 1883-86 Mitredakt. m. Herrn. Friedr i c h s u. K. Bleibtreu: D. MAGAZIN F. D. LIT. D. IN- UND AUSLANDES; WESTERMANNS MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Übersetzungsseuche in Deutschland. [Sonderdr.] Lpz. 1881, 31 S. [Zuerst in: DMLIA]; 2. Einl. zu Emile Pouvillon, Cesette. E. frz. Dorfgesch. Übers, v. Ilse Frapan. Augsburg 1886, S. 5 - 9 ; 3. Das Schicksal des Zonentarifs. In: Deutschi. 1(1890), Nr. 41, S. 673ff. u. Nr. 42, 685f.; 4. Edgar Poe, An Helena. [Übers.]. In: Sonnenbl 2 (1896/97), Nr. 24, S. l f . ; 5. Derselbe, Dieselbe, Dasselbe. In: Zukunft, 0 1 . 0 5 . 1 9 0 2 ; 6. Karl Emil Franzos [Nachr.], In: DtD, Bd 35 (1904) unpag. [hinter d. letzten Nr.]; 7. Warum die Kinder die Märchen lieben. In: NFP, 15.09.1907; 8. Der Lyriker Stephan Milow. In: Stephan Milows Gedichte. Auswahl. Lpz. [1908], S. 3 - 1 2 ; 9. Sprachschulmeisterei. In: ADtLZ, 2 4 . 0 1 . 1 9 1 3 , 10. [Würdig, d. Dichter-Gedächtnis-Stiftung]. In: Festschr. d. Dt. Dichter-Gedächtnisstiftung. Hamb.- Großborstel 1912, S. 46f.; 11. Hermann Sudermann, Die Lobgesänge des Claudian. [Rez.]. In: Greif 1(1914), 6. H., S. 40f.; 12. Einl. zu: Shakespeares Mädchen u. Frauen. Mit Erläuterungen v. H. Heine. Hamb.Bln 1921, S. VII-XXII. = Heines Werke in Einzelausgg.; 13. Einführung zu Georg Sylvester Viereck, Gedichte. Lpz. 1922, S. 7 - 2 2 ; 14. Mein letztes Wort über das sprachliche Undeutschland. [Auszug aus: Menschen und Dinge, W. 38] In: KZ, 23.1 1.1929. Autographen: Stabi Bin, Pr.K. NL Brümmer: 1 Br. [Kopie ABJ]; LA Bin: 2 e. Brr. , 3 K. Sign. A.Z. 4 6 2 , 1 0 - 1 4 ; AGB Bin: Ausz. v. 3 Brr. v. Arno Holz an E' E', v. 2 2 . 0 1 . 1 9 0 6 , 1 5 . 0 8 . 1 9 0 7 , 1 7 . 0 9 . 1 9 0 7 ; Akad. d. Künste, Bin; StUB Ffm, Handschrr.-Abt. NL Presber;

355

Engel, Eduard

UB Tübingen; NFGdst, Weimar: 10 Brr. 1881-1906 an J. Rodenberg; Buber-Arch., Jerusalem; NB Jerusalem; ÖNB, Wien: 1 Br. v. 24.1 1.1899, NL Thimig, Sig. Thet-S, 1 PK v. 1919, Sig. 264/54; Franzos-Archiv, Wien: (Brr. vorhanden); Württemb. Lb: 18 Brr. an Rudolf Krauß (1907-1928), Sign. cod. hist. 4° 591, Bundesarch. Koblenz: 6 Brr.an Horden (1893-1906), Sig. Varnhagen: Mitt. an L. Assing v. 1876; [ZKA Bin, weitere Autogrr. vorhanden in:] UB Bremen; Staats- u. UB Hamb.; Stadtbl Mnchn; Dt. Lit.artch. Marb.; Staatsu. UB Göttingen;. Köln Theatermuseum; StA Braunsch.; SA Bremen; St-u. Lb Dortmund; Lb Kiel; Lb Coburg; FDH Ffm; UB Mnchn; Bayer. Stabi Mnchn; UB Bonn; UB Frbg i. B.; Lb Stuttg.; Herzog August Biblioth. Wolfenbüttel; Düsseldorf, H. Heine-Inst.; Lb Wiesbaden; Biblioth. d. Zentrums f. Theaterforschung, Hamb; UB Erlangen-Nürnb.; Stadtbibl. Hannover. - Briefe: Brief an E' E' v. Josef Hofmiller [Glückwunsch u. Würdgz. 80. Geb.tag]. In: Süddt. Monatshefte 29 (1931), Nov., S. 157; Ch. Morgenstern, Alles um des Menschen willen. Ges. Brr. Mnchn 1962m S. 210. Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das lit. Dtschld., Bin u. Rostock 1887, S. 138; 2. Dr. Karl Hamann, Literarhistorik und Journalismus. Beitrr. zur Kenntnis E' E's. In: Kritik der Kritik (1907), 2, Hft 9, S. 137-146; 3. J.L. (60. Geb.tag], In: BBC, 22.11.1911; 4. Kurt Hiller, Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- u. Streitschrift. Lpz. 1913, I. Bd, S. 88; 5. Alfred Mensi-Klarbach, Hie guet Deutsch allerwege! In: SdtMh 17 (1920), Hft 1 1, S. 283-288, 6. K. Passarge, Aus dem Greifenlande. 1920, S. 151 f.; 7. Anonym., [70. Geb.tag, m. Foto]. In: Reclams Universum, 05.11.1921; 8. Anonym., [Zum 70. Gebt.tag]. In: KZ, 12.11., 1921; 9. Franz Blei, Das grosse Bestiarium der Literatur. Bin 1924, S. 5, 132, 379; 10. D. [75. Geb.tag], In: Breslauer Z, 12.1 1.1926; 11. Hans Joachim Wegener, E' E' [75. Geb.tag], In: KV, 12.1 1.1926a; 12. Ders. [75. Geb.tag, Art. gekürzt!]. In: Allg. Z Chemnitz, 13.1 1.1926; 13. Ders., Kunst und Wissenschaft. E' E' zum 75. Geb.tag am 12. November. [Art. verändert!]. In: Vogtl. Anz. 13.11.1926; 14. Eugen Wölbe, E' E'. Gedenkblatt zu seinem 75. Gebtage. (12.November 1926). In: BreisgauerZ, 13.11.1926; 15. Anonym., Der Reiniger der deutschen Sprache. [75. Geb.tag m. Foto], In: 8Uhr Abendblatt, 24.11.1916; 16. Anonym., Dr. E' E' (Dt. Literarhistoriker u. Schriftsteller). In: KZ 18.02.1927; 17. Anonym. E' E' 80 Jahre. DresAnz, 07.11.1931; 18. O. Forst de Battaglia, E' E'. Zu seinem 80. Geb.tag am 12. Nov. 1931. In: Saarbr.Z, Beil. Für Literatur, Kunst u. Wissenschf., 09.11.1931; 19. Fritz Pick, Der deutsche Engel. Zu E' E's 80. Geb.tag. In: KZ, 10.11,1931; 20. O. Forst-Battaglia, E' E'. Zu seinem 80. Gebtag am 12. November 1931. In: Münsterischer Anz. Nr. 1177, 12.11.1931; 21. Hanns Martin Elster, E' E'. Zum 80. Geburtstage am 12. November. In: BB, 12.11.1931; 22. Wr., E' E' 80 Jahre alt. In: Braunschw. StaatsZ, 12.11.1931; 23. Anonym., Professor Dr. E' E' 80 Jahre alt. In: VogtlAnz. 12.11.1931; 24. Anonym., E' E' 80 Jahre alt. In: LNN, 12.11. 1931; 25. Anonym., Ein Sprachreiniger. In: V. 12.11.1931a; 26. Kr. E' E' 80 Jahre. In: Nordböhm. Tagbl. 12.11.1931; 27. Wilhelm Krieck, E' E', der Spracherzieher. Nachwort zu seinem 80. Geburtstage. In: G, 26.1 1.1931; 28. O. Friedmann. In: Bll. f. Deutschtum u. Judentum, 1931, S. 529; 29. E. Detmold. In: Gral 26 (1931), S. 145; 30. Müller. In: Beil. z. Berliner Lehrer-Ztgl2 (1931), S. 413; 31. Anonym., Der Hüter deutscher Sprache. In: Das Echo, Dez.. 1931; 32. K. Herbst. In: Ztg f. d. ländl. Fortbildungswesen in Preußen 22 (1931),Nr. 476; 33. Gerhard Baumann, Jüd. u. völkische Lit.Wissenschaft. Ein Vergleich zwischen E' E' u. Adolf Bartels. Mnchn 1936; 34. Robert Neumann,

356

Engel, Eduard

Mit fremden Federn. Parodien. Mnchn 1952, S. 2 4 0 - 2 4 3 (Üb. Friedr. Nietzsche] aus „Was bleibt" nach E' E']. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Beitrr., Rezz., Würdigg. W e r k e in Auswahl: 1. De pristinae linguae Francicae syntaxi. Diss. Rostock 1874, 30 S. 2. Lord Byron. Eine Autobiographie nach Tagebüchern und Briefen. M. Einl. u. Erläuterungen. Ergänzungsbd zu B's Werken. Bin 1876(Vlg d. Stuhr'schen Buchhdlg [S. Gerstmann] Unter den Linden Nr 61), XX, 231 S. - Widm.: „Seiner Excellenz Ben/amin Disraeli, Premierminister von Großbritannien, Präsidenten des Comité für die Errichtung des Byron-Denkmals zugeeignet vom Verfasser." - Einl., S. XI-XX. Motto: „Gerechtigkeit wird man an mir erst üben, wann die Hand, die diese Zeilen schreibt, so kalt sein wird wie die Herzen, die mich im Leben verwundet haben. Lord Byron." - „Das vorliegende Buch will an der Hand des unwiderleglichsten und einzig glaubwürdigen Materials eine neue Auffassung von dem persönlichen wie dichterischen Charakter Lord Byrons anbahnen. Gehorsam seinem Rufe: ,En adsum qui fecil' lasse ich den Dichter selbst einmal zum Wort, nachdem ein halbes Jahrhundert hindurch die unwissende Verleumdung sich breit gemacht hat. Der Titel dieses Buches - Autobiographie - dürfte wohl schwerlich einen Widerspruch erfahren; [...] die gewählten Auszüge [sind] durch ihre sachliche wie chronologische Anordnung vollkommen geeignet ein klares Bild von dem inneren Entwicklungsgange Lord Byrons zu entrollen, - und darauf kam es mir wesentlich an.[...] Berlin, am 88. Geburtstage Lord Byrons. E. E." Dass. [u. d. T.] Byron's Tagebücher und Briefe. 4. Aufl. Neue, völlig umgearb. u. verdoppelte Ausg. Bin 1904 (L. Simion Nf.), VI, 196 S. m. Bildnis. = RenaissanceBiblioth., 1. - Rez. v. Max Meyerfeld inLitE, 1 5 . 0 4 . 1 9 0 4 : ,,E' E' hat die neue englische Ausgabe, die so viel bedeutendes Material zu Tage gefördert hat, verständig für sein Quodlibet benutzt. Auf die Form ist ersichtlich viel Sorgfglt verwgndt: sie genügt den höchsten Anforderungen, wenn man von wenigen etwas saloppen Ausdrücken [...] absieht." 3. Königin Luise. Bin 1876 (Vlg v. Julius Springer), (8), 183 S. - Motto: „Ich bete für bessere Zeiten zu dem Allmächtigen. Erlebe ich sie auch nicht mehr, geht es nur meinen Kindern und durch sie meinem Volke einmal wohl!" - Widm.: „Seiner Majestät Wilhelm Deutschem Kaiser und König von Preußen in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Verfasser." - Inh.: I. Zum 10. März 1876, S. 1 - 2 0 ; II. Prinzessin Luise v. MecklenburgStrelitz, S. 2 1 - 3 6 ; III. Kronprinzessin Luise von Preußen, S. 3 7 - 5 5 ; IV. Die Königin, Gattin und Mutter, S. 5 6 - 8 0 ; V. Die deutsche Fürstin, S. 8 1 - 1 0 2 ; VI. Preußen und Frankreich, S. 1 0 3 - 1 1 9 ; VII. Von Jena bis Memel, S. 1 2 0 - 1 3 3 ; VIII. Königin Luise und Kaiser Napoleon, S. 1 3 4 - 1 5 0 ; IX. Königin Luise in Briefen und Tagebüchern, S. 1 5 1 - 1 6 8 ; X. Der Königin Tod, S. 1 6 9 - 1 8 3 . 4. Ubers.: Die Physiologie der Liebe. Von Paul Mantegazza, Mitgl. d. Senats, Prof. d. Universität in Florenz. Aus dem Italienischen. Jena [1877] (Hermann Costenoble), XII, 4 2 4 S. + 1 Taf., S. Vll-Vlll: Herrn Dr. E' E' in Berlin: „Mein theurer Freund! Ich

35 7

Engel, Eduard

verdanke Ihnen eine der höchsten Freuden meines Lebens und will Ihnen dafür danken. Durch Ihre gelungene Ubersetzung nes meiner Lieblingswerke, Grenzen

Ihres

großen

meiner ,Fisiologia

öffnen Sie mir einen Horizont,

deutschen

Vaterlandes.

öffentlich

dell' Amore',

ei-

der so weit reicht wie die

[...] Florenz,

im Mai

1877.

Paolo

Mantegazza." Dass.: 3. Aufl. ebd. 1 8 8 8 , XII, 3 9 2 S. [weitere Aufll.] Dass. 4 . - 7 . Aufl. ebd. 1 8 9 1 - 9 3 . Dass. 1 2 . - 1 3 - Aufl. Bin 1 9 0 4 . 1 9 0 6 (Neufeld u. Henius). 5.

Hat Francis Bacon die Dramen W i l l i a m Shakespeare's geschrieben? Ein Beitr. z. Gesch. d. geistigen Verirrungen. Lpz. 1 8 8 3 (Vlg v. W i l h e l m Friedrich, Kgl. Hofbuchhändler), 4 3 S. - Motto: „Polonius: ,Hamlet'

II,

,lst dies gleich Wahnsinn,

hat es doch

Methode.'

2."

6. Geschichte der französischen Litteratur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit. Lpz. o . J . [ l 8 8 2 ] (Vlg. v. Wilhelm Friedrich, Hofbuchhändler), X, 5 4 4 S. = Geschichte der Weltliteratur in Einzeldarstellungen, Bd I. - W i d m . : „Meiner teueren Gattin lita Dolores

widme ich in herzlicher

gemeinschaftlicher

Studien.

Berlin,

Liebe und Dankbarkeit September

1882.

E. E."

diese Frucht -

Pau-

jahrelanger

Inhaltsverz. S. VH—IX;

Sach- u. Namenreg. S. 5 3 8 - 5 4 4 . Dass.2., umgearb. u. verm. Aufl. Lpz. 1 8 8 8 (Vlg.v. B. Elischer), X, 6 1 8 S. - Vorw. z. 2. Aufl., S. V - V l : „[...] Der oberste Grundsatz

[...] ist der gewesen: dem Leser

Leitfaden zu geben zum eigenen Studium der Werke der französischen Berlin, September

1887. £'

einen

Literatur.

[...]

E'."

Dass. Vierte Aufl. (In neuer Bearbeitung) Lpz. 1 8 9 7 (Vlg v. J. Baedeker), VI, 5 6 0 S. Dass. 8. Aufl. in neuer Bearb. Mit 3 1 Bildnissen. Lpz. 1 9 2 2 (Friedr. Brandstetter), 5 5 7 S. Dass. 10., durchges. Aufl., Ebd. 1 9 2 7 , VIII, 5 5 6 S. 7. Geschichte der englischen Litteratur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit. Mit einem Anhange: Die amerikanische Litteratur. Lpz. o.J. [ 1 8 8 3 j (Vlg v. W i l h e l m Friedrich, Hofbuchhändler) = Geschichte d. Weltlitteratur in Einzeldarstellungen. Bd IV., XII, 6 6 9 S. - Vorw., S. V—VII, unterschr. London, British Museum, August 1 8 8 3 . Dass. Lpz. 1 8 8 8 (Vlg. v. B. Elischer Nf.), X, 6 3 0 S. Dass. 4. Aufl. in neuer Bearb., ebd. 1 8 9 7 (J. Baedeker), VIII, 5 9 9 S. [weitere Aufll.] Dass. 9., durchgearb. u. vermehrte Aufl. Mit dem Bildnis Shakespeares. Ebd. 1 9 2 1 (Friedr. Brandstetter), XI, 6 1 8 S. + 1 Taf. - Vorw. z. 9. Aufl., S. VIII: „Deutschland von den zwei verbündeten

englischsprechenden

Eine dauernde Bereicherung

hat die Literatur

Völkern

niedergeworfen

keines der beiden Völker erfahren.

durfte mich daher für diese Auflage auf eine strenge Nachprüfung halts [...] beschränken. 8.

Bornim (Mark),

13. September

1920.

E'

ist

worden.

des bisherigen

Ich In-

£'."

Hrsg.: Heinrich Heine's Memoiren und neugesammelte Gedichte, Prosa und Briefe. Mit einer Einl. Hamb. 1 8 8 4 (Hoffmann u. Campe) = Heinrich Heine' sämmtliche Werke. Rechtmäßige Original-Ausgabe. Supplementbd. (6),395 S. - Inhaltsverz. S. (5); Z u r Geschichte der Heine'schen Memoiren. Von E' E', S. 1 - 7 9 : „[...] Ich habe mich

358

Engel, Eduard

bei der Herausgabe natürlich

streng

eingegriffen, halten

der Memoiren

an seinen

und der andern

Wortlaut,

w o ein offenbarer

war nicht gut möglich

bisher ungedruckten

ja Buchstabenlaut

Schreibfehler im Hinblick

gehalten

vorlag.

H's

ändernd

(...) H's Orthographie

auf die der Gesamtausgabe.

g e n Brr. A n m e r k g g . a n O r t u. Stelle.] Berlin, den 22. März 9.

Schriften

und nur da

beizube-

[...] (Zu eini-

1884. £' £'."

Psychologie der Französischen Literatur. W i e n u. Teschen o.J. [ 1 8 8 4 ] (K.k. H o f b u c h handig

Karl Prochaska), ( 8 ) , 3 1 0 S. =

Freunde ehrung

Léon Duplessis, zugeeignet.

französischer

/ Berlin,

Salon-Biblioth. Vizekonsul

im October

Widm.:

in Königsberg,

„Meinem

lieben

in herzlicher

Ver-

1884. E. E."

Dass. 4. d u r c h g e s . Aufl. Bin 1 9 0 4 (Vlg L e o n h a r d D. Simion Nf), (IV), 2 4 3 S. Dass. u. d. T.: Frankreichs Geistesführer. Achtzehn C h a r a k t e r b i l d e r . 5. n e u b e a r b . Aufl. Halle (Saale) (Heinrich D i e k m a n n Vlgsbuchhdlg) (Braunschw. G e o r g Westerm a n n ] - Rezz. v. F. C. in: WesZ, 3 0 . 1 1 . 1 9 1 9 : „ O b jetzt - oder Jahre

1871

- in Frankreich

Voreingenommenheit wollen Buche.";

freuen,

und

doch

literarische

daß in unseren

objektiv

erscheinen

können,

umrissener,

ger sprachlicher

zu schildern

lehrsamkeit

außerordentlich

vermag

gefälliger

Stil sind die hervorstechenden

stehenden

besser gesagt

das ohne

Führer zu würdigen

Tagen ein Deutscher wie

im und

unternimmt?

(...] Wesen

vorliegenden

der

Darstellung, Merkmale

Haß

französisches

E' in dem

v. C. O . E. in: CassTb, 0 9 . 1 2 . 1 9 1 9 m : „Tiefgründigkeit

bei scharf

10.

Deutschlands

uns dessen

so liebevoll

ein Buch hätte

Stoffbehandlung

sowie

ein

dieser abseits

mustergültitrockner

Ge-

Arbeit."

Die A u s s p r a c h e des G r i e c h i s c h e n . Ein Schnitt in einen Schulzopf. Jena 1 8 8 7 (Herm a n n C o s t e n o b l e ) , (8), 1 6 8 S. - Motto: „ D e r Buchstabe ein ganz

kurzes,

über die Schreibweise

von der Meinung, langweilig

es sei nicht

und schwer

Buch deshalb

durchaus

verständlich

treu geblieben, überflüssiger

erklärt

keinen

- S. (5): „Ein

selbst auf die Gefahr

lassen Fragen

hin, daß

mein

sollte. - Ich bin deshalb

Schein

zu erzeugen

Vorwort,

mich leiten

über wissenschaftliche

werden

falschen

Fremdwörter

tötet."

Buch. Ich habe

erforderlich,

zu schreiben;

für unwissenschaftlich'

Gewohnheit Gebrauch

in diesem

von Gelehrsamkeit

meiner

durch

den

[...]." - Thesen, S. 1 6 3 - 1 6 6 . A n die

H e r r e n Kritiker, S. 1 6 7 f . [Fordert Kritiker u. Leser zu Entgegnungen auf.] Berlin W 62, Februar

1887.

Dr. E' E'."

1 1. Griechische Frühlingstage. Jena 1 8 8 7 ( H e r m a n n Costenoble), VIII, 4 4 6 S. - V o r b e m e r k g , S. V—VII : „Dieses nicht

überwiegend

des neuen

Menschen

griechischeFrage cher

Art

das

Volk,

Sollte

urteilte

es zu günstig,

langjährige.

und Dingen.

werden.

macht.

den Urteil

Buch ist nicht eine Sammlung

von Griechenlands

gegen

berechtigt Berlin,

das

Altertümern,

[...] Die orientalische

Da ist es vielleicht jetzt

meine

seine

Ansprüche

Darstellung

ich kennte

dieses

auf

griechische

Volkes eingewendet

es nicht genügend,

1886.

Frage wird

die

Es

handelt

weit mehr von des Lan-

nicht ohne Interesse,

selbst eine kurze Bekanntschaft; Oktober

von Reisebriefen.

sondern

so erwidere

demnächst

eine

zu erfahren, Türkei werden,

welgeltend

ich

ich: zu einem

zum Tadel vielleicht

be-

loben-

kaum

eine

E. E."

Dass. Zweite, n e u b e a r b . Aufl., e b d . 1 9 0 4 , (8), 3 7 6 S. 1 Taf. [ + 2 0 Bildss. i. T.]. B e m e r k u n g zur zweiten A u f l a g e , S. (5): „Die Auflage

unterscheidet

sich von der

er-

359

Engel, Eduard

sten, abgesehen alle überflüssigen

von einigen

sachlichen

Fremdwörter

sches Buch darzubieten.

Berlin,

Änderungen,

ausgemerzt April

besonders

und mich bestrebt

1904.

£' E'."

dadurch, habe, ein

daß ich reindeut-

- Inh.verzchn. S. (7) [23 Kapp. n.

dem Verlauf d. Reise.] Schlußwort, S. 3 6 7 - 3 7 1 ] , Anmerkgg. S. 3 7 2 - 3 7 6 .

[weitere

Aufll.] - Rez. v. Josef Hofmiller [Sammelbespr.] in: SdtMh 1 0 ( 1 9 1 3 ) , H. 12, S. 7 6 2 6 8 : „So entsteht ein Buch, aufschlußreicher jeder 12.

als jeder Bädeker und spannender

als

Roman."

Eisenbahnreform. Jena 1 8 8 8 (Hermann Costenoble), (6), 2 1 9 S. - Inh.sverz., S. (5) [XV Kapp.], Nachw., S. 2 1 9 : „[...] Den Lesern, welche den Wunsch haben sollten, der Verwirklichung

der von mir

vorgeschlagenen

Reform

tatkräftig

kann ich nur den Rat geben: gründet Eisenbahnreform-Vereine! untenherauf

kommende

Bewegung

System der Personentarife

ist im Stande,

aufzuräumen.

Nur eine starke,

mit dem jetzigen

[...] Dr. £ '

an

mitzuarbeiten, völlig

von

sinnlosen

E'."

Dass. u.d.T.: Der Zonentarif. Neubearb. Volksausg. der „Eisenbahnreform". Jena 1 8 9 1 (Hermann Costenoble), 1 3 1 S. 13. Wand an Wand u.a. Novv. Dresden u. Wien (Vlg d. Universum Alfred Hauschild), (4), 1 8 1 S. -

Inh.: Die Feuerprobe, S. 1 - 3 6 ; Der Strohmer, S. 3 7 - 4 6 ; Wand an

Wand, S. 4 7 - 1 0 0 ; Das Dichterfest, S. 1 0 1 - 1 1 0 ; Humpelfritzchen, S. 1 1 1 - 1 3 1 ; Ich und Es, S. 1 3 3 - 1 7 1 ; Sonnenschein, S. 1 7 3 - 1 8 3 . 14. Ausgewiesen und andere Novv. Dresden u. Wien (Vlg d. U n i v e r s u m Alfred Hauschild), IV, 2 3 5 S. - Inh.: Ausgewiesen (Winter 1 8 8 9 ) , S. 1 - 8 3 ; Paraskewüla (Ostern 1 8 9 0 ) , S. 8 5 - 1 5 6 ; Ein Bekenntniß (Sommer 1 8 9 0 ) , S. 1 5 7 - 2 3 5 . 15. William Shakespeare. E. Handbüchlein. Mit einem Anh.: Der Bacon-Wahn. Lpz. 1 8 9 7 (Vlg v. Julius Baedeker), 9 3 S . +

1 Taf. [William Shakespeare n. e. Stich v. Martin

Droeshout]. Geleitw., S. 3f.: „[...] Vielleicht dicken Bänden mißlungen weiten Kreise

gelingt

ist: die Ergebnisse

zu tragen, denen Neigung,

Zeit

zum Studium teurer Bücher fehlen. [...] Berlin,

dir dünnem Büchlein,

was den

der Shakespeare-Wissenschaft

in jene

und Vermögen zur Anschaffung

28. Februar

1897.

E'

und

E'."

Dass. m. d. Untert.: Leben und Werke. Dritte (umgearb. Aufl.). Lpz 1 9 0 6 (Vlg v. J. Baedeker), 7 7 S. u. 1 Bildtaf. [Shakespeare nach d. einzigen echten Bilde in d. ersten Folioausg. v. 1 6 2 3 , e. Stich v. Martin Droeshout). - Geleitw., S. 3f., September

1905

Berlin,

£ ' £'. Einl. S. 5f., Bücherkunde, S. 74ff. [nichts über die Art der U m -

arbeitung!]. 16.

Des Lebens Würfelspiel. Erzz. Lpz. o. J. [ 1 9 0 3 ] (Vlg v. Ernst Keil's Nf), 1 1 0 S. Illustr. v. Hanns Anker, Richard Mahn u. O. Theurer. [28 Abb. ¡.Text]. - Inh.: Der Vielfingrige [Kriminalerz.], S. 5 - 4 6 ; Der erste Schuß [Kritik d. Duellunwesens], S.

47-68;

Die Gaukler von Bangkok [Eindrücke v. unerklärbaren Zauberkunststücken], S. 6 9 - 9 4 ; Staatsräson, S. 9 5 - 1 10. 17. Shakespeare-Rätsel. Lpz 1 9 0 4 (Hermann Seemann Nachf.), 1 7 8 S., 1 Foto nach dem Ölbild Shakespeares aus dem Jahre 1 6 0 9 , jetzt im Shakespeare-Museum Stratford/ Avon. - Inh.: 1. W e r hat die Dramen Shakespeare's geschrieben? 2. W a r Shake-

360

Engel, Eduard

speare in Italien? 3. Shakespeare Im Urteil seiner Zeitgenossen. 4 . S h a k e s p e a r e ' s Bildung. 5. S h a k e s p e a r e in P o m m e r n . 6. Francis Bacon. 7. W i e O t h e l l o entstand. Dass. Dritte, d u r c h g e s . Aufl. e b d . 1 9 1 9 (Friedrich Brondstetter), 1 4 2 S. + 1 Taf. 18. Geschichte der Deutschen Literatur von d e n A n f ä n g e n bis in die G e g e n w a r t . Lpz. 1 9 0 6 (G. Freytag) W i e n (F. Tempsky), 2 Bde. - I. Bd: V o n d e n A n f ä n g e n bis zu G o e t h e . M i t 3 H a n d s c h r i f t e n u. 16 Bildnissen. X, 5 4 1 S. - Inh.verz. S. Ulf.; V o r w . , S. V l l - X : „[...]

Ein Führer

des Lesers durch

sein, kein Vormund werke größten

seines Urteils.

zurückgestellt

hinter

und allbekannten

sten eingeschränkt Werke,

den [...] Wald

die Tatsachen Dichtungen

und die Werke

habe ich absichtlich

[...] Entscheidend

nicht der [...] Charakter

deutscher

Ich habe das ästhetische

Dichtung Gerede selbst,

und gerade

das eigene

[...] Ich verhehle

nicht,

ist. Nur aus Begeisterung

Literatur

konnte

dem ein großes

ihrem

steten

Ansporn

Stück Leben hängt.

Urteil

für das Urteil war nur der künstlerische

des Künstlers.

ein Werk der Liebe und der Begeisterung und unter

soll dieses über die

[...] Berlin,

1906.

bei

den

am

mei-

Wert

daß mein für die

ein Buch wie dieses

Buch

Literatur-

der Buch

deutsche

entstehen,

an

E' £ ' . " - Bd II: V o n G o e t h e bis

in die G e g e n w a r t . Mit 4 4 Bildnissen, VIII, S. 5 4 3 - 1 189 + 4 4 Taff. Inh.verz. S. III-VIII; S.

1163-1166:

Buchempfehlungen,

S. 1 1 6 7 - 7 2 :

Bücherkunde;

„Namenzeiger"

[Reg.] S. 1 1 7 3 - 1 1 8 9 . Dass. 2. Aufl. e b d . 1 9 0 7 . Dass. 3. u m g e a r b . Aufl. e b d . 1 9 0 8 . Dass. 10. durchges. Aufl. ebd. 1 9 1 0 , - 1. Bd: V o n d e n A n f ä n g e n bis z u m 19. Jahrh. mit 2 5 Bildnissen u. 11 Handschrr., XVI, 6 0 1 S. + 12 Taff., 11 S. H a n d s c h r r . - 2. Bd: Das 19. J a h r h u n d e r t u n d die G e g e n w a r t . M i t 76 Bildnissen u. 2 0 H a n d s c h r r . , 5 2 8 S. + 2 0 Bildtaff. + 2 0 S. H a n d s c h r r . [weitere Aufll., letzte 1 9 2 9 . ] 19. Das jüngste D e u t s c h l a n d . S o n d e r d r u c k aus des Verfassers Geschichte der Deutschen Literatur. W i e n (F. Tempsky) Lpz. (G. Freytag G m b H ) 1 9 0 7 , 3 5 S. 20.

Paraskewüla u. a n d e r e N o v v . Stuttg. u. Bin 1 9 0 7 (J.G. C o t t a ' s c h e B u c h h d l g N a c h f . ) , 2 9 3 S. -

Inh. Paraskewüla, S. 7 - 6 0 ; Die F e u e r p r o b e , S. 6 1 - 9 0 ; Ein Bekenntnis,

S. 9 1 - 1 5 0 ; W a n d a n W a n d , S. 1 5 1 - 1 9 8 ; A u s g e w i e s e n , S. 1 9 9 - 2 6 0 ; Ich u n d Es, S. 2 6 1 - 2 9 3 . [ A b g e d r . schon in f r ü h e r e n Slgg, vgl. W . 13 u. W . 14] 21.

Kurzgefaßte

Deutsche

Literaturgeschichte.

14 H a n d s c h r r . W i e n u. Lpz.

Ein V o l k s b u c h .

Mit

33

Bildnissen

1 9 0 9 (F. Tempsky) (G. Freytag G m b H ) ,

370

S.

u. -

Inh.verz. S. 7 - 1 2 ; G r u n d f r a g e n der Lit.gesch. (Statt e. Vorwortes) S. 1 3 f . ; Einl.: V o n dt. Literatur u. Sprache, S. 1 4 - 1 7 ; Ausw. lesenswerter Bücher der dt. Lit., S. 3 5 8 - 3 6 2 ; N a m e n v e r z . S. 3 6 3 - 3 7 0 . 2 2 . G o e t h e . Der M a n n u n d das W e r k . M i t 3 2 Bildnissen, 8 A b b . u. 12 H a n d s c h r r . Berlin o. J. [C 1 9 0 9 ] ( C o n c o r d i a Dt. Vlgsanst. H e r m a n n Ehbock), 6 4 1 S. +

12 Taff.

+

2 2 Bilds. [ 1 2 Faks. i. Text], Inh.verz. S. 5 - 8 ; Einl. S. 9 - 1 4 , Z u r B ü c h e r k u n d e , S. 6 1 9 , Zeittaf., S. 6 2 0 - 6 3 0 ; Verz. d. N a m e n u. Sachen, S. 6 3 1 - 6 4 1 . - [ G i n g 1 9 1 2 aus d. Vlg der C o n c o r d i a Dt.Vlgsanst. in d. Vlg v. G e o r g W e s t e r m a n n über.] - Rezz. v. Julius Petersen, N e u e G o e t h e - L i t e r a t u r [ S a m m e l b e s p r . m. Ludw. G e i g e r s G o e t h e Buch] in: SdtMh 8 ( 1 9 1 1 ) , H. 7, S. 1 2 3 - 1 3 3 ; v. Josef Hofmiller in: Ebd. 18 (Juli 1 9 2 1 ) , S. 3 1 9 :

361

Engel, Eduard

„E's ,Goethe' [...] schätze ich so hoch, weil Goethe selbst darin ausgiebig zu Worte kommt. (...] Das Werk ist volkstümlich ohne jede Flachheit, kenntnisreich ohne Prunk, verständnisvoll ohne Aufgeben des eigenen Urteils auch Goethe selbst gegenüber.". Dass. Braunschw. / Hamb. 1923. [2 Einzelbde], 1 5 . - 1 7 . Aufl., neubearb. Ausgabe. - Vorw. z. 11., beubearb. Aufl., S. 8: „[...] Die einzige wichtige Entdeckung [des letzten Jahrzehnts], das Auffinden des ,Urmeister', ist nach Gebühr gewürdigt worden. [...] gebe ich [...] in dieser Neubearbeitung mindestens das Doppelte an urkundlichen Beweisen zum Urteil über Frau von Stein; der Abschnitt über sie ist dadurch auf mehr als den doppelten Umfang angeschwollen. [...] Auch über Christiane [Vulpius] wird manches Neue beigebracht, namentlich aus dem 1916 erschienenen vollständigen Briefwechsel Goethes und Christianens. Keine Seite meines Buches ist unverändert geblieben. [...] Die häufigen Verweisungen auf Bände von Goethes Werken beziehen sich auf meine bei Hesse und Becker in Lpz erschienene Volksausgabe [...]" [Vgl. W. 2 6 ] 23.

Deutsche Stilkunst. Mit 18 Handschrr. 1 . - 1 4 . Aufl. Wien 1 9 1 1 . 1 9 1 2 (F. Tempsky), Lpz. (G. Freytag GmbH), 4 8 4 S. bzw. 4 8 5 S. - Motto: „Die Wahrheit muß herfür, zu gut / Dem Vaterland, das ist mein Mut; / Kein ander Ursach ist, noch Grund,/ Drum hab ich aufgetan den Mund. (Hutten)". - Inh.verzchn., S. 3f. [nur Hauptkapp.:] 1. Buch: Grundfragen, S. 9 - 4 5 ; 2. Die dt. Sprache, S. 4 5 - 9 1 ; 3. Der Ausdruck, 5. 9 2 - 1 4 3 ; 4. Die Fremdwörterei I, S. 1 4 4 - 2 0 5 ; 5. Die Fremdwörterei II, S. 2 0 6 - 2 5 7 ; 6. Der Satz, S. 2 5 8 - 3 1 5 ; 7. Der Aufbau, S. 3 1 5 - 3 5 1 ; 8. Der T o n , S. 3 5 2 - 3 8 9 ; 9. Die Schönheit, S. 3 9 0 - 4 3 0 ; 10. Stilgattungen, S. 4 3 1 - 4 7 6 ; Verzchn. d. Namen u. Sachen, S. 4 7 7 - 8 4 . - Einl., S. 5 - 8 : „[...] Guter Stil läßt sich nicht künstlich anlernen; wohl aber läßt sich jeder Schreiber, der eines guten Willens ist, auf den Urgrund aller echten Stilkunst leiten: auf die Wahrheit, die Natürlichkeit jedes von ihm geschriebenen Wortes. [...] Brauche ich zu rechtfertigen, daß ich meine Tausende von Beispielen, besonders die abschreckenden, fast ausschließlich den Schriften bekannter, ja berühmter Schreiber entnahm? [...] Berlin, April 1911 E' E'." - Rez. v. Erich Schlaikjer in: Hilfe Jg 1 8 , 22. u. 3 0 . 0 5 . 1 9 1 2 ; v. Josef Hofmiller (Sammelrez. „Anmerkgg zu Büchern") in: SdtMh 9 (1912), S. 4 8 7 - 4 9 4 . [Viele weitere Auf II.] 2 5 . - 2 9 . Aufl., ebd. 1 9 1 9 , Nachw. S. 5 0 5 : „Deutschland liegt am Boden, über seine Güter, ja seine Herzen gebietet ein unbarmherziger Feind. Ein Gut, das höchste, das heiligste, bleibt unser unzerstörbarer Besitz [...] wenn wir ihn nicht selbst zerstören: die deutsche Sprache. Jedem Leser dieses Buches sei sie in die Obhut seines Herzens befohlen! Bornim, im Trauermonat Mai 1919 £' E'." Dass. 31. neubearb. Aufl., ebd. 1 9 3 1 , 5 2 9 S.

24.

Der Wohnsitz des Odysseus Ithaka oder Lewkas. Lpz. 1 9 1 2 (Friedrich Brandstetter), 4 5 S. + 1 Kt. [Ithaka nach Partsch bei Baedeker). - [Unters, üb. den Schauplatz d. Odyssee; gegen den Archäologen Döpfeld, der für die Lewkas-Theorie eintritt.]

25.

Deutsche Meisterprosa. Ein Lesebuch. Mit einem Bildnis Lessings und 8 handschr. Lesestücken. Braunschweig, Bin, Hamb. 1 9 1 2 (Vlg v. Georg Westermann), VIII, 4 1 9 S . + 1 Taf. Dass. ebd. 1 9 1 3 . [Beitrr. ¡üd. Autoren: Börne, Heine, Moritz Hartmann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Paul Heyse, Berthold Auerbach, Hieronymus Lorm [Landesmann],

362

Engel, Eduard

Rud. Lindau, Ferdinand Cohn.) -

Rez. v. Regina Neißer in: AZdJ, Jg 77

(1913),

S. 2 8 7 , V. Josef Hofmiller in: SdtMh, 10 ( 1 9 1 3 ) , H. 7, S. 1 19f.: „Ich möchte sogen, daß sich E's Geschmack abermals als gut und sicher bewährt 26.

hat."

Goethe, Werke, Volksausg. in 18 Bdn. Mit Briefen, Tagebüchern u. Gesprächen. Mit 18 Bildn., 6 Abb. u. 2 4 Handschrr. Lpz. 1 9 1 3 (Hesse u. Becker Vlg). - Rez. v. Jpsef Hofmiller in: SdtMh 1 0 ( 1 9 1 3), H. 9, S. 3 5 9 f . : „Wer diese Ausgabe sich zu eigen macht, erhält vom Denker, vom Naturforscher,

27.

vor allem aber vom Menschen einen

Begriff."

1 9 1 4 / 1 9 . Ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten. 6 Bde. Bin, Braunschweig., Hamb. (Vlg v. Georg Westermann), XVI, 2 5 2 7 S. - 1. Bd: Vom Ausbruch d. Krieges bis z. Einnahme v. Antwerpen. XVI, 1 - 3 7 6 S. - 2. Bd: Von d. Einnahme Antwerpens bis z. Ende d. Jahres 1 9 1 5 . 3 7 7 - 7 6 8 S. - 3. Bd: Vom Beginn d. Jahres 1 9 1 5 bis z. Eintritt Italiens in den Krieg. 7 6 9 - 1 1 6 4 S. - 4. Bd: Ein Jahr: Vom 2 5 . 0 5 . 1 9 1 5 zum 24.05.1916.

1165-1614

S. -

5.

Bd: Bis zum Ende d. Bethmannschen

Reichs-

kanzlerschaft. 1 5 1 5 - 1 0 5 6 S. - 6. Bd: Bis zum Versailler Vertrage. 2 0 5 7 - 2 5 2 7 S. Rezz. v. A. R. in: TR, 1 6 . 1 1 . 1 9 2 0 a : „Die Arbeit wird dem von durchglühten

er sich in seinen Spiegel

Vaterlandsleidenschaft

Manne schwer geworden sein, bedeutete sie doch die Feststellung,

unserer

daß

Voraussagen geirrt hatte. [...] denn nun hat die Nachwelt Zeit,

unserer

Seele in unserer

Zeit";

einen

v. Prof. Dr. Paul Förster in: T ,

1 7 . 0 2 . 1 9 1 5 u. 2 6 . 0 1 . 1 9 1 6 . 28.

Sprich Deutsch! Ein Buch zur Entwelschung. 1. u. 2.,durchges. Aufl. Lpz. o. J. [ 1 9 1 7] (Hesse & Becker, Vlg), 2 6 2 S. - Im dritten Jahr des Weltkriegs ums deutsche Dasein. - Motto: „Der Deutsche ist gelehrt, deutsche Sprache Frau Anne, (Mark),

der deutschkundigen

1917".

wenn er sein Deutsch versteht.

wird die Welt beherrschen.

(Schiller)".

Mitarbeiterin,

(Goethe) / Die

- Widm.: „Meiner

in Dankbarkeit

zugeeignet.

lieben Bornim

- Inh.verzchn., S. 3 f „ Namen- u. Sachverzchn. S. 2 5 9 - 2 6 2 . - Rez. v.

Univ.prof. Dr. Baeseke (Königsberg) in: K H , 2 9 . 1 2 . 1 9 1 8 29.

Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. Lpz. 1 9 1 8 (Hesse & Becker, Vlg), 3 7 6 S. - Motto: „Sprache,

schön und wunderbar!"

- Inh.verz. S. 5f.; Einl.: Grund-

sätze, S. 7 - 5 0 : [Motto:] „Deutsch ist für den Deutschen die herrlichste Welt.".

- Einl., S. 7 - 5 0 : „Ich will Auskunft

Sprache

erteilen, wie man inmitten des

der

dauernden

Schwankens und ewigen Wandels der deutschen Sprache ein Deutsch reden und schreiben soll,

das vor dem Urteil

Denn das beherrschende sprießt,

der Sprachkundigen

als richtig

und gut bestehe.

Gesetz der deutschen Sprache heißt Freiheit.

sie wandelt sich unaufhörlich,

[...]

Sie lebt, sie

und sie will nicht, sie soll nicht gemeistert,

ge-

knebelt, gehudelt, gebüffelt werden, am wenigsten von solchen, die sich durch kein eigenes Sprachkunstwerk nim (Mark),

13. April

als Könner 1918.

und Meister

der Sprache erwiesen haben.

Bor-

E' £ " ' . - Proben dt. Meisterprosa, S. 3 5 8 - 3 6 6 ; Blatt-

weiser d. Namen u. Sachen, S. 3 6 7 - 3 7 6 . 30.

Entwelschung. Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. Lpz. 1 9 1 8 (Hesse & Becker Vlg), 6 1 8 Sp. Dass. Neue durchges. Ausg., 2 1 . - 3 0 . T s d , ebd. 1 9 1 8 , 3 2 S. + 6 1 8 Sp. - Einl.: Vom Welschen und Entwelschen, S. 5 - 3 1 ; Z u r neuen Ausg. (21 . - 3 0 . Tsd), S. 3 1 : „Die erste

363

Engel, Eduard

Auflage erschien Anfang März 1918; heute am 13. April 1918 darf ich der dritten mein Glückauf geben! Ich freue mich dessen; die Verehrer deutscher Sprache begreifen und teilen meine Freude. E. E." Dass. u. d. T.: Verdeutschungsbuch. Ein Handweiser zur Entwelschung für Amt, Schule, Haus, Leben. Ebd. 1929, 3 5 0 S. - [Um etwa 1 5 0 0 0 Zusätze, meist Verdeutschungen, bereichert.] „Der fremdwörfelnde Sprachgebrauch der Nachkriegszeit wurde mit Widerwillen, aber pflichtgemäß berücksichtigt. [...] Bornim (Potsdam), am 13. September 1928. E. E." - Rez. v. Anonym, in: InnsN, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 9 : „Das Werk ist so etwas wie das Vermächtnis des greisen Sprachmeisters an das deutsche Volk."; v. fb. in: LNN, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 9 : „Man kann Gegner der von E' geübten Literaturgeschichte und Literaturkritik sein, man mag manche Pedanterie seiner stilistischen Bemühungen nicht mitmachen: und wird doch dieses Verdeutschungsbuch in die Handbibliothek stellen." Dass. u. Lutz Mackensen u. d. T.: Verdeutschungsbuch. Ein Fremdwörterbuch. Neubearb. hrsg. v. d. Gesellsch. f. dt. Sprache. Lüneburg (1955) (Heliand-Vlg), 3 0 1 S. 31. Hrsg.: Goethes Gedichte. Zwei Teile in einem Bde. Mit Einleitt. u. Anmerkgg, ausgew. u. hrsg. Lpz. o. J. [1918] (Hesse & Becker, Vlg), XVI, 161 S. + 1 Taf.; 3 6 4 S., Inh.verzchn. S. 3 - 8 , Alphabet. Verzchn. d. Gedd. n. Uberschrr. u. Anfängen [für beide Tie], S. 3 4 9 - 3 6 4 . - Ein! Der Lyriker Goethe, S. VII-XV!. - [Entnommen aus W. 26], 32. Hrsg. u. Ein!.: Goethe, Faust 1. u. 2. Tl. Mit Urfaust u. Nachtrr. Lpz. [1918] (Hesse & Becker Vlg), 188 u. 2 0 3 S. Dass. [Neudr.] ebd. [1921] [Vgl. W. 26] 33. Hrsg.: Kaiser Friedrichs Tagebuch. Mit Einl. u. Aktenstücken. Halle (Saale) 1 9 1 9 (Heinr. Diekmann Vlgsbuchhandlg), 183 S. - Einl. u. Aktenstücke, S. 1 - 7 4 ; Tagebuch, S. 7 5 - 1 8 3 . 34. Deutsche Sprachschöpfer. Ein Buch deutschen Trostes. Lpz. 1919 (Hesse & Becker, Vlg), 2 2 1 S. - Einl.: Von Sprachschöpfern u. Sprachverderbern, S. 5 - 1 2 7 : Motto [dazu]: „Die Muttersprache zugleich reinigen und bereichern, ist das Geschäft der besten Köpfe. (Goethe) Auf der stolzen Höhe des deutschen Sieges über eine Welt der Feinde wurde dieses Buch geplant und vorbereitet; in der Abgrundtiefe selbstverschuldeten Volksunglücks soll es vollendet werden. [...] Bornim in der Mark, 1918, am gramvollsten Weihnachtstage der deutschen Geschichte. E' E'". 35. Hrsg.: Freudvoll und leidvoll. Goethes Gedd. d. Liebe, eingel. u. erl. v. E' E'. Lpz. [1920] (Hesse & Becker Vlg), 2 7 0 S. [**] 36. Hrsg. u. eingeleitet: Die Weisheit Goethes. Eine Spruchslg. Lpz. 1 9 2 1 (Hesse u. Becker Vlg), 3 2 0 S. + 1 Taf. - Einl., S. 5 - 1 6 : [Motto dazu:] „,Und er redete dreitausend Sprüche, und seine Lieder waren tausendundfünf. Und er redete von Bäumen, von der Zeder zu Libanon bis an den Yisop, der aus der Mauer wächst. (Die Weisheit Salomonis).' Hervorgegangen ist dieses Schatzbuch Goethes aus der innigen Beschäftigung eines Menschenalters mit den Werken des Meisters [...] Am Wortlaut wurde natürlich nirgends etwas geändert; die gelegentlichen Kürzungen dienen nur

364

Engel, Eduard

zum Verschärfen des Spruchcharakters [...] Bornim, Mark. An Goethes 171. tage E' £ ' . " - (Anordnung alphabetisch nach Stichworten zum Thema.]

Geburts-

37. Was bleibt? Die Weltliteratur. Lpz. 1 9 2 8 (Verlegt b. Koehler u. Amelang), 6 3 3 S. + 13 Taff. - Mit 2 5 Bildnissen u. 1 Handschr. [i. Text.] - [Motto:] „Nichts vom Vergänglichen, / Wie's auch geschah! / Uns zu verewigen, / Sind wir ja da. (Goethe)" [Widm.:] „Meiner teuren Frau Anne. / Mit dir durchdacht, Durch dich vollbracht; / Halte du darüber / Dereinst die Wacht! E. E." - Inh.: [Hauptkapp.] 1. Grundfragen. S. 1 3 - 1 3 0 ; 2. Das Bleibende in der Weltliteratur (Morgenland, Hellas, Rom). S. 1 3 3 - 2 5 2 ; Die Dichtung der neuen Völker Europas. S. 2 5 3 - 5 0 3 . Die Maßstäbe. S. 5 0 7 - 6 7 5 . - Vorw., S. 9 [Motto dazu:] „Was eben wahr ist allerorten, / Das sag ich mit ungescheuten Worten. (Goethe)." „Den Entschluß, dieses Buch zu schreiben, habe ich erst gefaßt, nachdem ich aus dem Munde jedes mir befreundeten Bildungsmenschen vernommen, wie stark sein Bedürfnis nach irgendeiner zuverlässigen Wegeweisung dieser Art sei, und nachdem ich festgestellt hatte, daß noch nie ein solcher Versuch gemacht worden. Weil mir ein Buch über das Bleibende, nach den unzähligen über das Vergängliche, als eine Notwendigkeit erschien, darum habe ich es vor mehr als 20 Jahren geplant, in mehr als 20 Jahren vorbereitet, erst im hohen Alter ausgeführt. [...] Bornim (Potsdam), 13. April 7 9 2 8 E' E'. - Rez. v. Paul Roubiczek in: Tageb 9. Jg, 10.11.1928, H. 45, S. 103f. 38. Menschen und Dinge. Aus einem Leben. Lpz. o. J. [ 1 9 2 9 ] (Verlegt b. Koehler u. Amelang), VIII, 4 0 2 S. - „Ohne Dich, meine teure Anne, wäre dieses Buch nie entstanden. Es gehört Dir aus allen Gründen und sei Dir befohlen! An Deinem Geburtstag 1929. E." - Vorw., S. V: „[...] Dem Verlangen, mein Menschenleben zu schildern, komme ich nicht nach, dazu haben nach meinem Gefühl nur die das Recht, ja die Pflicht, deren Lebensweg nachgeborenen Geschlechtem von hohem Werte ist. [...] Anders steht es mit manchen Menschen und vielen Dingen, die ich aus nächster Nähe betrachtet und als Bürger meiner Zeit habe wirken sehen. Ja von denen weiß ich manches zu sagen, was nur ich weiß, oder worüber ich Gedanken gehegt, die vielleicht fruchtbar werden könnten.[...] Bornim bei Potsdam, an meinem 78. Geburtstag. E' £'. - [Üb. Heines Memoiren, S. 1 6 - 2 1 ; u. a. üb. M. Harden, A. Kerr, Paul Lindau, Friederike Kempner, Friedrich Gundolf, Paul Heyse.] 39. Sechs Novellen. Stuttg. u. Bin o. J. [ 1 9 2 9 ] (J. G. Cotta'sche Nuchhandlg, Nachf.), 2 9 3 S. - Inh.: Paraskewüla. S. 7 - 6 0 ; Die Feuerprobe, S. 6 1 - 9 0 ; Ein Bekenntnis, S. 9 1 - 1 5 0 ; Wand an Wand, S. 1 5 1 - 1 9 8 ; Ausgewiesen, S. 1 9 9 - 2 6 0 ; Ich und Es, S. 1 6 1 - 2 9 3 . - [Vgl. W. 13 u. W. 14] 40. Selbstgedachtes. Lpz. o. J. [ 1 9 3 1 ] (Verlegt b. Koehler u. Amelang), 2 1 9 S. - Statt eines Vorworts, S. 7: „Selbstgedachtes heißt nicht: zum ersten Mal Gedachtes, denn das gibt's nicht. Wenn ich selber dies nicht auf der ersten Seite meines Buches ausdrücklich sagte, so würde es mir tadelnd von Andern gesagt werden. Man kann und soll - alles schon Gedachte und Gesagte noch einmal selbst durchdenken und dann auf eigne, ungesuchte Art sagen, wie man auf eigne, nicht eigensinnige Art darüber denkt. Es gibt für keinen Schreiber eine höhere Aufgabe. [...] Goethes Verse:

365

E n g e l , Fritz

' W e r kann was Dummes, wer was Kluges denken, Das nicht die Vorwelt dacht?' sind mir nicht unbekannt. Bornim (Mark) September 1931 E. E." 41.

schon

ge-

K a s p a r H a u s e r / S c h w i n d l e r o d e r Prinz? Ein u r k u n d l i c h e r R o m a n . M i t v i e r B i l d n i s s e n u. z e h n H a n d s c h r i f t - A b b . a u f 1 2 T a f f . B r a u n s c h w . , Bin, H a m b . o . ¡. [ 1 9 3 1 ] ( G e o r g W e s t e r m a n n ) , 3 8 3 S. + 1 2 B i l d s e i t e n . - V o r w . , S. 5 : „Dieses Buch wurde mir aufgedrängt, aufgezwungen: durch die mir infolge des Abschnitts ,Bei Kaspar Hausers Pflegebruder' in meinen ,Menschen und Dingen' (1930) mitgeteilte Zeugenaussage der Tochter Julius S c h u m a n n s , des Ansbacher Freundes K' H's. Jenes Zeugnis ist die erste neue Urkunde seit 100 Jahren; sie wird wohl auch die letzte sein, aber sie genügt; wir bedürfen keiner andern zum urkundlichen Beweise dessen, was der gesunde Menschenverstand von Anfang an über K' H' behauptet hatte. (...) Es [ m e i n B u c h ] soll - und wird - die Gesunden von einem hundertjährigen Wahn befreien, der dem deutschen Volke zur Unehre gereicht hat. Bornim (Potsdam), September 1931 E' £'. Inh. 1.: D a s K e r k e r m ä r c h e n . S. 9 - 1 7 4 ; 2 . Z w e i M o r d m ä r c h e n . S. 1 7 5 - 2 4 1 ; 3 . D a s P r i n z e n m ä r c h e n . S. 2 4 3 - 3 8 3 ; S c h l u ß b e t r a c h t u n g , S. 3 7 6 - 3 8 3 .

ENGEL, FRITZ 1 6 . 0 2 . 1 8 6 7 B r e s l a u - 0 3 . 0 2 . 1 9 3 5 Berlin, jüd. V : Robert E', jüd. [ e h r e n a m t l . in d e r jüd. G d e Breslau t ä t i g ] ; M : N a n n y Egers, ¡üd.; E: k e i n e ; S: ä l t e r e S c h w e s t e r n , B: e i n e r ; C o u s i n : G e o r g E'; N e f f e : Ernst S i m o n ; N a c h f a h r e v. A k i b a Eger. A u s b i l d u n g : b e s u c h t e in Breslau Priv.sch., a b Q u a r t a M a r i a - M a g d a l e n e n - G y m n . ; Lit.stud. U n i v v . M n c h n u. Bln. L e b e n s s t a t i o n e n : seif 1 8 9 0 j o u r n a l i s t . t ä t i g ; M i t a r b . MOSSE-VLG; M i t g l . d e s V e r e i n s BLNER PRESSE; 1 9 1 1 zus. m i t R i c h a r d D e h m e l G r ü n d e r u. bis 1 9 3 3 V o r s . d e r KLEISTSTIFTUNG; V o r s t . m i t g l . KLEIST-GESELISCH. u . SCHILLER-STIFTUNG; M i t g l . FILMPRÜFSTELLE, B i n , u . OBERPRÜFSTELLE IN SACHEN SCHMUTZ U. S C H U N D , L p z . ; V o r s t . m i t g l .

G O E T H E B U N D U. BLNER GOETHEGESELLSCH.;

V o r s . d e s B e z i r k s e h r e n g e r i c h t s Bin i m REICHSVERBAND DER DT. PRESSE; stellv. V o r s . d e r NOTGEMEINSCH. DES D T . SCHRIFTTUMS; 2 . V o r s . d e s BLNER KRITIKERVERBANDES; E h r e n m i t g l . d e s V e r e i n s BLNER JOURNALISTEN.

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : a s s i m i l i e r t ; i m H a u p t v o r s t , d e s CENTRALVEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS; „ A u f deutschem Boden deutschen Bürgers Rechte, / Und stolze Hüter uns'rer Väterart, / Aus Recht und Pflicht ein inniges Geflechte, / Das unser ganzes Sehnen offenbart. / W e r kommt, daß aus dem Recht er uns vertriebe? / W e r , es zu nehmen, hat die Räuberhand? / W e r will, daß uns das Vaterland nicht liebe? / Und wir, wir lieben dieses Vaterland! II Land uns'rer Eltern und der Kinderspiele, / Land ernster Schule, die uns auferzog! / Du Dichterland! Du Land, das zu dem Ziele / Des höchsten Denkens himmelstürmend flog; / Land du der Helden, die im Sieg dich schufen, / Du jetzt in Not um jedes Heimatgut: / A n deines erzenen Altares Stufen / Fließt, was dein eigen ist, fließt unser Blut." [ A u s z u g a u s Beitr. 1 6 ] ; „ [ . . . ] hat F' E' von Jugend an sein Judentum gefühlt, es geliebt und an seiner Verteidigung mitgewirkt. Er entstammt der uralten jüdischen Familie

366

Engel, Fritz

des Rabbi Akiba Eiger [Eger] und sein Stammbaum läßt sich bis ins fünfzehnte Jahrhundert zurückführen. Besonders freundschaftliche Beziehungen haben in der Familie F' E 's zu Gabriel Riesser, dem Vorkämpfer für die staatsbürgerliche Gleichberechtigung der Juden bestanden. F' E' selbst ist in Wort und Schrift seiner Glaubensgemeinschaft ein Streiter [...]. Man merkt im Hause F' E' s, das dies Haus ein jüdisches ist, von den Wänden grüßen die Bilder der Großeltern und Eltern, und sie alle verbinden sich zu einer Ahnengalerie, die den Stolz des reifen Mannes auf seine Abstammung erkennen läßt." [Lit. 1 1]; „Er war gewissermaßen die literarische Stimme des Berliner liberalen jüdischen Bürgertums. [...) £' betrachtete sich gewiß nicht in erster Linie als Juden, seine Tätigkeit auf dem Felde der deutschen Literatur hat er natürlich nicht unter jüdischem Gesichtspunkt ausgeübt; als Kind einer anderen Aera glaubte er aber auch für die jüdische Sache etwas zu tun und war bereit, seinen Namen für Jüdisches herzugeben. Von unserer [zionist.] Auffassung des Judentums und der Juden war er weit entfernt, doch hat er sich durch seinen Neffen Ernst Simon auch über Palästina unterrichten lassen und war sich wohl zuletzt bewußt, daß eine neue Art Denkens und Fühlens die alte, der er angehörte, abgelöst hat." (Lit. 1 3]; „Er hafte sein Judentum nie verleugnet, er hatte oft genug auch in jüdischen Dingen, sei es zu wohltätigen Zwecken, sei es zur Abwehr von Angriffen, sich eingesetzt und bewahrt, und er betonte auch jetzt noch [nach 1933] am Anfang und Ende manchen Gespräches seine Deutschlandliebe, seine unauslöschliche Verbundenheit. Aber er klagte öfters: vielleicht hätte man sich früher schon mehr mit jüdischen Dingen befassen sollen, und manchmal kam ihm sein früheres Leben und Arbeiten problematisch vor." [Lit. 15). Mitarbeit a n Zeitschriften: seit 1890 Redakt. des ULK [Beil. des Blner Tagebl.], bis 1933 Redakt. des BLNER T A G E B L . ; Redakt. des ZEITGEIST; regelmäßiger Mitarb. der CENTRAL V E R E I N S Z T G ; Mitarb. der JÜD.-LIBERALEN Z T G . E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Auf d. Judenfriedhof in Korfu. [Ged.]. In: HIF, 2 4 . 0 4 . 1908; 2. [Beitr.]. In: Festschr. der Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Z u m 1 Ojähr. Bestehen 1 9 0 1 - 1 9 1 1 . Hamb.-Großborstel 1912, S. 47f. ; 3. Doktor Ulk a n d. „Berliner Volksztg" zu ihrem hunderttausendsten Abonnenten. [Ged.]. In: Ulk, 0 3 . 1 1 . 1 9 1 2 ; 4. A n d e n großen Weinwirt Rhein. [Ged.]. In: Wilhelm Clobes, Der Mainzer Narrenspiegel. Eine rheinische Fastnachts-Chronik in Bild u. Wort, in Spruch u. Lied, zur 75jähr. Jubelfeier d. Mainzer Carneval-Vereins. Mainz 1913, S. 154; 5. Theater u. Volk. In: BT, 0 3 . 0 8 . 1 9 1 4 a ; 6. U n d draussen ist Krieg... [Ged., vgl. W. 4.]. In: Ulk, 0 4 . 0 9 . 1 9 1 4 ; 7. H e l g o land [Ged.]. In: Walther Eggert Windegg (Hrsg.), Der dt. Krieg in Dichtungen. Mnchn 1915, S. 133ff. [auch abgedr. in W. 4]; 8. Harrys Abenteuer, Eine Gesch. aus dem Extrazuge. Vorfreude [Ged.]. Besuch d a d r a u ß e n (Lied der dt. Luftflotte). Der Sieger [Ged.]. In: Josefa Metz (Hrsg.), Das Ferienbuch. Hannov. o.J. [1915], S. 6 0 - 6 8 , 76f., 130f., 1 34f.; 9. [Vorw.]. In: Heinrich Zille, Vadding in Ost und West. Bin 1916; 10. H e l d e n werden zu kaufen gesucht. [Ged.]. In: Ulk, 0 7 . 0 1 . 1 9 1 6 [auch abgedr. in W. 5]; 11. Ballade vom Kurfürstendamm [auch abgedr. in W. 5], In: Ulk, 25.02. 1916; 12. Dt. S e e mannswunsch [Ged.]. In: Ulk, 0 3 . 0 3 . 1 9 1 6 ; 13. Krieg mit Portugal [Ged.]. In: Ulk, 1 7 . 0 3 . 1 9 1 6 ; 14. A n die üb. dem Rheine [Ged.]. In: NWJ, 0 1 . 1 0 . 1 9 1 6 ; 15. Fünfundzwanzig J a h r e Künste... [Ged.]. In: Walter Meckauer (Hrsg.), Das Theater in Breslau und Theodor Lowe 1 8 9 2 - 1 9 1 7 . Beitrr. dt. Dichter u. Künstler. Dresden, Lpz. 1917, S. 1 1 4 ; 16. Prolog zur Berliner Jubiläumsfeier d. Centraivereins a m 2. März 1 9 1 8 . In: IDR,

367

Engel, Fritz

April 1918; 17. Selbstzensur! In: BT, 30.12.1919a; 18. Max Reinhardt. Das Werden u. Wirken e. Künstlers. In: Mosse Almanach 1921. Bin 1921, S. 137-154; 19. Theaterspiel im Reich. In: BT, 25.05.1921a; 20. Der Jude auf d. Bühne. In: CV-Z, 01.05.1925, 21. „Völkische Kunst." In: CV-Z, 05.03.1926, 22. Symphonie Berlin [Ged.]. In: MonBlnL, Aug. 1926; 23. [Beitr.]. In: Kurt Walter Goldschmidt z. fünfzigsten Geb.tage. 2. Juli 1927. Bin 1927, S. 12; 24. Prolog z. Kundgebung d. Centraivereins am 12. Februar 1928. [Ged.]. In: CV-Z, 17.02.1928; 25. „Pressa." Die Ausst. am Rhein. In: BT, 05.06.1928m; 26. Für die Ferienkolonien [Ged.]. In: BT, 27.04.1930; 27. Es war einmal... Kleine Erinnerungsbilder [Fortsetzz., autobiogr. wichtig]. In: CV-Z, 10.08., 17.08., 07.09., 14.09., 20.09., 28.09.1933; 28. Gräber im Schnee [Ged. „Ihr schlaft in Ruh'..."; mit Foto des alten jüd. Friedhofs, Gr. Hamburger Str., Bin], In: CV-Z, 29.12.1933; 29. Lied vom Leben [Ged.]. In: CV-Z, 12.04.1934; 30. Ahnen u. Enkel. Das jüd. Haus um 1870-1890. In: OBBr, Okt./Nov. 1934; 31. Drei Hammerschläge. Aus meinen Theatererinnerungen. In: HIF, 20.12.1934, 32. Zum letzten Mal: F. E. „Die Wunder der Seele" [Rez. des gleichnam. Werkes v. Karl Ludwig Schleich], In: CV-Z, 07.02.1935; 33. Der Jude u. die dt. Kultur. Grundfragen - Grundtatsachen. In: [o. Quelle, o. Dat., Exz. Archiv BJ vorhanden], A u t o g r o p h e n : NB Jerusalem, Slg Schwadron; Stabi Bin, Slg Darmstädter; Akad. d. Künste, Bin; LA Bin; UBFfm, Handschrr.-Abt.; Lb Kiel; StB Wuppert.; Bayer. Stabi Mnchn; UB Freib. i. B.; UB Heidelberg; Theaterwiss. Inst. FU Bin; Lb Dortmund; Lb Darmst.; Biblioth. d. Zentrums f. Theaterforschung, Hamb; Theatermuseum Köln; UB Bremen; Dt. Lit.archiv, Marbach; Archiv BJ, Ffm: 1 Br. an Mauthner (v. 12.01.1923) [masch. Kop.], 1 Br. an Alfred Kerr (v. 23.10. 1918) (Fotokop.) - Briefe: Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler Briefe 1 9 1 3 1931. Ffm o.J. [© 1984], S. 557 [darin Br. v. A' S' an F' E' v. 14.07.1928] Literatur: 1. Ernst Blass, Offener Brief. [Polemik geg. F' E']. In: St 1 (1910/1 1), S. 416; 2. Meck, meck, meck, Herrn F' E', dem Entdecker u. Protektor, ehrfurchtsvoll zugeeignet [Ged.]. In: Ak 1 (1911), Sp. 295; 3. J.[oseph] A.[dler], Künstler. [Glossen üb. Fritz Müller, Victor Auburtin, F' E' u. a.]. In: St 2 (1911/12), S. 607f.; 4. Ernst Blass, Wirkungen. Duell. Ein Engel. [Glosse üb. F' E's Stellung zu Sudermann]. In: St 2 (1911/12), S. 656; 5. Adolph Kohut, Die Großmeister d. Berliner Humors in alter u. neuer Zeit. Bin 1915, S. 379; 6. Anonym., [Würdig, zum 50. Geb.tag]. In: BT, 15.02.1917a; 7. Anonym., F' E's fünfzigster Geb.tag. In: BBC, 16.02.1917m; 8. Doris Wittner, F' E's 60. Geb.tag. In: JlibZ, 1 1.02.1927; 9. Heinz Berger, F' E'. Zu seinem 60. Geb.tag am 16. Febr. In: BreZ, 15.02.1927; 10. -s., F' E's 60. Geb.tag. In: VZ, 16.02.1927; 11. - e i - , F' E' 60 Jahre alt. In: HIF, 17.02.1927; 12. Anonym., [kurze Würdig, zum 65. Geb.tag]. In: MbZ, 17.02.1932; 13. Anonym., F' E'. [Nachr.], In: JR, 05.02.1935; 14. Anonym., F' E'. [Nachr.], In: JAZ, 06.02.1935; 15. Leo Hirsch, Zwei Männer d. Feder. F' E'. [Nachr.], In: CV-Z, 07.02.1935; 16. Anonym., [Nachr.], In: Laubh, 21.02. 1935; 17. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke. Tagebb. 1903-1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 183, 186, 191, 214 u. 303; 18. C. Lowenthal Hensel, A. Paucker (Hrsgg.), Ernst Feder. Heute sprach ich mit... Tagebb. eines Blner Publizisten 1926-1932. Stuttg. 1971, Reg. S. 351. [Notizen üb. F' E' im ganzen Buch verstreut.] Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Fotos, Rezz., Würdigg. z. 50., 60. u. 65. Geb.tag, Nachrr.

368

Engel, Fritz

Werke: 1. Der K o m p a g n i e b a l l . D r a m a t . Scherz in e. Akt. Bin 1 8 9 4 (E. Bloch), 12 S. = Ludwig Bloch's Militär-Festmappe 27. [**W] 2. Hrsg.: Siegmund Haber, Lustiges und Listiges. Bin 1899 (Vlg. v. Freund u. Jeckel [Carl Freund]), (8), 1 6 0 S. - [Vorw.,] S. (5f.): „Heute, an dem Tage, da vor vier Jahren S' H's froher Mund sich schloß, beendigte ich die Zusammenstellung dieses Buches aus Arbeiten des liebenswürdigen Humoristen, die verdienen, ihre erheiternde Wirkung immer wieder zu thun. [...] Auch wer den Vater der ,Frau Rentiere Schladeberg' und der ,Paula Erbswurst' nicht kannte, auch wer ihn nicht in seiner jahrzehntelangen Thätigkeit als Leiter des ,Ulk' verfolgt hat, wird beim Lesen dieser Blätter schnell die Em-pfindung gewinnen, daß er einen guten und klugen Freund höre [...], der die Menschen kennt und liebt und der sie neckt, weil er sie liebt. [...] Berlin, 27. Februar 1899. F' E'." 3. Die liebe Familie. Lustiger Kalender für 1 9 0 9 . Zchngn v. Hans Lindloff. Bin [ 1 9 0 9 ] (Harmonie), 64 S. [**W] 4. Und draußen ist Krieg! [Gedd.]. Breslau, Lpz., New York 1915 (Schles. Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender; E. F. Steinacker; Gustav E. Stechert), 7 9 S. [Motto:] „Und draußen ist Krieg, in Waffen das Heer, / im Sturzacker hockt es, den Arm ums Gewehr, / hersaust die Granate, und diese traf gut, / Es stirbt ein Deutscher und opfert sein Blut. / Draußen ist Krieg." - Inh.: Das Knochenhaupt (1.8.14), S. 7f.; A n d. blauen Jungen!, S. 9f.; V o m Krämer, der d. Welt durchreist, S. 1 l f . ; Besuch d a draußen (Lied der dt. Luftflotte), S. 13f.; Antwort auf e. Feldpostbrief, S. 15f.; Doch noch andre sind was nütze..., S. 1 7ff.; Und d r a u ß e n ist Krieg... Einigen M i t b ü r g e r n g e w i d m e t , nicht allen!, S. 20f.; H e l g o l a n d , S. 2 2 f . ; Die Helfer in d. g r o ß e n N o t , S. 2 3 f . ; Es steht d. Schlacht, S. 26f.; Gespräch im Nebel, S. 2 8 f . ; Elysium, S. 3 0 f f . ; Das Losungswort, S. 3 3 ; Tsingtau!, S. 3 4 ; Vor d e m Spiegel, S. 35f.; Der Vater a n d. Sohn, S. 3 7 f . ; Das gute W o r t , S. 3 9 f . ; Harte Weihnachten, S. 41 f.; Erster Weihnachtsfeiertag 1 9 1 4 , S. 4 3 ; Lied der Auslandsdeutschen, S. 4 4 f . ; Gespräch mit d. Lüften, S. 4 6 f . ; Der T r a u m vom Hungern, S. 4 8 f . ; Meyer u. Müller, S. 5 0 f . ; Abschied v o m Kuchen, S. 5 2 f f . ; Die Meister u. der Lehrling, S. 5 5 f . ; Licht im Dunkel (Trostspruch für e. blinden Krieger), S. 5 7 f . ; Frühlingswunsch u. Segen, S. 5 9 f . ; Berliner Kriegsentdeckung, S. 61 ff.; Der 100. G e b . t a g Bismarcks (1. April 1 9 1 5 ) , S. 6 4 f . ; Ostergruß - an d. Feinde, S. 6 6 f . ; Seemannstod (Zum Gedächtnis d. Kapitänleutnants O t t o W e d d i n g e n ) , S. 6 8 ; Der Kriegsmarkt, S. 6 9 f f . ; Der Sieger, S. 7 2 f . ; A c a d é m i e f r a n çaise, S. 74f.; Einer ausziehenden Truppe, S. 7 6 f . ; An Soldatengräbern, S. 7 8 f . [ G e d d . zuerst in den Kriegsnrn des Ulk ersch.]. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ 7 9 ( 1 9 1 5 ) , S. 2 8 2 f . 5. W i r sind jung! Zeitgedd. M n c h n 1 9 1 6 (Georg Müller), 107 S. - Inh.: W i r sind j u n g ! , S. 5f.; Heimat: Die Soldatenfrau, S. 9 ; W a n d r e r , o versteh mich gut..., S. 10f.; Ein Kriegsjahr, S. 12f.; Sanssouci, S. 14f.; Kupfer u. Eisen, S. 16f.; Blick ins Tal, S. 1 8 f . ; A m dt. Strande, S. 2 0 f . ; Das Meisterstück, S. 2 2 f . ; Kinderreigen (zum G e b . t a g des Feldmarschalls v. Hindenburg 0 2 . 1 0 . 1 9 1 5 ) , S. 2 4 f . ; Der Kriegsfreiwillige, S. 2 6 f f . ;

369

E n g e l , Fritz

Die Geschichte vom sprechenden Hasen, S. 29f.; Ballade vom Kurfürstendamm, S. 31 ff.; Die Soldatenweihnachtskiste, S. 34ff.; Die dt. Front: An einen dt. Soldaten, S. 39f.; Den Namenlosen, S. 41 ff.; Der Cherub, S. 44f.; Den Balkankämpfern, S. 46f.; Das Wandern, S. 48f.; Den Luftschiffern, S. 50ff.; Korfu-Westfront, S. 5 3 - 5 6 ; Den Feinden: Macht im Westen, S. 59f.; Helden werden zu kaufen gesucht, S. 61 f.; Blei u. Zunder, S. 63f.; „Blockade", S. 65; Grisgris, die Katze, S. 66; Mode v. gesten (Ein guter Rat f. Poincaré), S. 67f.; Rußland, S. 69f.; Schla[ch?]tenmeister Nikolaus, S. 71 ff.; Das lange Schweigen (Mai 1915), S. 74f.; Der Dreibund, S. 76f.; Besuch b. Freunden, S. 78f.; Der Traum d. Schönheit, S. 80f.; Das neutrale Lied, S. 82ff.; Gedenken u. Sehnsucht: Stimmen d. Tiefe, S. 87f.; Gedenkspruch, S. 89f.; Weihnachten, S. 91 ff.; Was wir wollen, S. 94ff.; Der Gefangene, S. 97f.; Der Glockenmeister, S. 99f.; Der heimatlose Knabe, S. 101 f.; Stahl u. Stein, S. 103f. - Rezz.: v. Anonym. in: BT, 1 1.10.1916a: „Das Bekenntnis, das dieser Titel zu Beginn des dritten Kriegsjahres trotzig und hoffnungsvoll in die Zeit wirft, wird auf jeder Seite des stattlichen Bandes bekräftigt."; v. Anonym, in: Tag, 2 1 . 1 2 . 1 9 1 6 : „Der Hauch der stolzen, frischen Jugendkraft, der über dem geeinten, kämpfenden Deutschtum liegt, lacht uns aus ihnen [den Gedd.] an, und auch der Humor zuckt hier und da hindurch." 6. Shaw. Bernhard Shaw und seine besten Bühnenwerke. Eine Einf. v. F' E'. Bin, Lpz. o.J. [© 19211, (Franz Schneider), 55 S. = Schneiders Bühnenführer, [über: Frau Warrens Gewerbe; Helden; Candida; Cäsar u. Kleopatra; Kapitän Braßbounds Bekehrung; Mensch u. Ubermensch; Major Barbara; Der Arzt am Scheidewege; Pygmalion; Mesallianz]. 7. Rolf Lauckner und seine Bühnenwerke. Eine Einf. v. F' E'. Bin, Lpz. o.J. [1921] (Franz Schneider), 34 S. = Schneiders Bühnenführer, [über: Der Sturz d. Apostel Paulus; Christa, die Tante; Predigt in Litauen; Wahnschaffe; Sonate] 8. Oscar Wilde und seine besten Bühnenwerke. Eine Einf. v. F' E'. Bin, Lpz. o.J. [© 1921] (Franz Schneider), (2), 46 S. = Schneiders Bühnenführer [25], [über: Die Herzogin v. Padua; Eine florentin. Tragödie; Salome; Lady Windermeres Fächer; Eine Frau o. Bedeutung; Ein idealer Gatte; Bunbury]. 9. Fritz von Unruh und seine besten Bühnenwerke. Eine Einf. v. F' E'. Bin, Lpz. o.J. [© 1922] (Franz Schneider), 51 S. = Schneiders Bühnenführer, [über: Offiziere; Louis Ferdinand; Prinz v. Preußen; Vor d. Entscheidung; Ein Geschlecht; Platz] 10. Shakespeare und seine Bühnenwerke. Eine Einf. v. F' E'. Bin, Lpz., Wien, Bern o.J. [© 1922] (Franz Schneider), 226 S. = Schneiders Bühnenführer. - [Motto:] „Des Dichters Aug', in schönem Wahnsinn rollend, / Blitzt auf zum Himmel, blitzt zur Erde nieder, / Und wie die schwangere Phantasie Gebilde / Von unbekannten Dingen ausgebiert, / Gestaltet sie des Dichters Kiel, benennt / Das luftige Nichts und gibt ihm festen Wohnsitz. / Sommernachtstraum." - S. 17: „[...] Shakespeare, ein deutscher Dichter'! So wird er mit Recht genannt. Damit ist diese Schrift genügend begründet. Sie will seine Werke dem Inhalt nach wiedergeben und kritisch beleuchten, immer mit dem bescheiden-stolzen Gefühl, daß sie nicht alles sagen, sondern nur anregen will und kann."

370

Engel, Georg

11. [Mitverf.:] Berliner Theaterwinter. Bin o.J. [© 1927] (Eigenbrödler), 95 S „ 9 9 Bilder aus 55 Stücken. Die photographischen Abb. sind nach einem neuen Verfahren ausnahmslos während der Vorstellungen ohne Wissen d. Schauspieler aufgenommen worden. - Inh.: Leopold Jeßner, Geleitw., S. 5; F' E', Berliner Theaterwinter, S. 7 - 8 8 ; Hans Böhm, Photographierte Theatergesch., S. 8 9 - 9 2 ; Namensreg., S. 93ff.; Verzchn. der Theater, S. 95. - Rez.: v. -e. in: VZ, 27.1 1.1927: „Das neue an dem Bildmaterial ist: daß die Aufnahmen dieser Photos nicht nach gestellten Generalprobenauftritten, sondern während der Vorstellung vom Zuschauerraum aus gemacht wurden [...] F' E' hat aus seiner reichen Theatererfahrung den Text geschrieben, auf knappstem Raum den Versuch gemacht, diese Saison zu buchen und zu werten. Seine gehaltvollen, unbeirrbar sachlichen Feststellungen geben den Bildern einen guten Rahmen und runden dieses Buch zu einem wirklichen Erinnerungsbuch [...] ab."

ENGEL, GEORG JULIUS LEOPOLD Dramatiker, Kritiker Pseud.: Johannes Jörgensen 2 9 . 1 0 . 1 8 6 6 Greifswald - 1 9 . 1 0 . 1 9 3 1 Berlin, jüd. V: Leopold E' (gest. 1878), ¡üd., Kfm., Reeder; M: Flora Sochaczewski (geb. in Breslau), jüd.; Cousin: Fritz E'. Ausbildung: Gymn. in Greifswald; Elisabeth-Gymn. in Breslau; Lehrling in einer Holzhdlg; durch Fürsprache v. Felix Dahn u. Heinrich Graetz Zulassung zum Studium ohne Abitur; seit 1 8 8 8 Stud. der Gesch., Philos. u. Germanistik an der Univ. Bin (u.a. bei Treitschke u. Erich Schmidt). Lebensstationen: 1878 (nach Tod des Vaters) Übersiedl, n. Breslau, lebte zus. mit s. Mutter im Haus der Großeltern; seit 1 8 9 1 in Bin; 1921 zum ersten Vorsitz, des VERBANDES DEUTSCHER ERZÄHLER gewählt; 1926 [anläßl. des 60. Geb.tages] Gedenktafel am Geburtshaus v. G' E' in Greifswald, gestiftet vom Magistrat der Stadt; Mitgl. des Vereins BLNER PRESSE U. der LITERARISCHEN GESELLSCH.; i m Ältestenrat des VERBANDES DRAMAT. AUTOREN DES GOETHEBUNDES; P r ä s . des REICHSVERBANDES DES DT. SCHRIFTTUMS; G r ü n d e r u. Präs. der NOTGEMEINSCH. DES DT. SCHRIFTTUMS.

Freundeskreis: Theodor Löwe, Jakob Schaffner, Karl Strecker, Doris Wittner. Stellung z u m Judentum: „,[...] er ist Unser!' Unser in der zwiefachen Eigenschaft als Jude und als Deutscher. [...) Adolf Bartels (...) hat in seiner Literaturgeschichte des neueren Deutschland G ' E' als den gefährlichsten deutschen Dichter' (selbstverständlich jüdischer Rasse) bezeichnet. [...] Er hat mit wahrhaft tiefschürfender Psychologie erkannt, daß in G' E' ein deutscher Dichter am Werke war, [...] vor allem deutsche Erde, in engem Bezirk die große deutsche Heimat zu verherrlichen und dies aus unwiderstehlichem Trieb, dieweil er sich identisch fühlte mit allem, was deutsche Kultur und deutsche Natur umfing. Und trotzdem und alledem [...] entstammt G' E' doch einer altjüdischen Patriarchenfamilie [...] Interessant ist es, gerade durch G' E' das alte, festgewurzelte Vorurteil widerlegt zu sehen, daß der Jude als Dichter keine unmittelbare Beziehung zur Scholle, zur Muttererde habe." (Lit. 13] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : 1 8 9 0 - 1 8 9 1 Red. des BLNER TAGEBL.

371

Engel, Georg

Einzelbeiträge: 1. Der vierte Stand auf der Bühne. Studie. In: Dtschld, 07.06.1890; 2. In der Felsenstadt von Adersbach und Wekelsdorf. In: NFP, 26.08.1892; 3. Melitta [Prosa], In: Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geb. tage v. Freunden u. Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 36f.; 4. [Geleitw.]. In: Emma Böhmer, Wenn die Sonne untergeht. Roman. Bin 1908, S. 7ff.; 5. Alfred Klaar, der Erbauer [Prosa], in: Freundesgrüße an Alfred Klaar. Zum 60. Geb.tage 7. Nov. 1908. Stuttg., Bin 1908; 6. Der Reiter auf dem Regenbogen. Ein Landsknecht-Märchen. [Ged. vgl. W. 19]. In: Zk, 06.06.1908; 7. [Beitr.]. In: Als unsere Dichter noch kleine Jungen waren. Selbsterzählte Jugenderinnerungen v. G' E', Otto Ernst, Gustav Falke, Ludwig Fulda, J. C. Heer, Rud. Herzog, Karl Rosner, Richard Voß, Adolf Wilbrandt, Ernst Zahn. Lpz. 1911; 8. [Antw. auf Rundfrage]. In: Wilhelm Stekel, Die Träume der Dichter. Eine vergleichbare Untersuchung der unbewußten Triebkräfte bei Dichtern, Neurotikern und Verbrechern. Wiesb. 1912, S. 40; 9. Die Hochzeit am Zaun. Meiner geliebten Mutter. Goethe und die Göttin. Mode und Natur. [Gedd.]. In: VZ, 20.10.1912m; 10. Du deutsches Volk bist Gottlob kerngesund, (...); [Ged.]. In: Tag, 12.04.1914; 11. Meiner Vaterstadt Greifswald [Ged.]. Meiner Mutter ein Weihnachtsgruß. [Prolog zu W. 16]. In: Otto Julius Bierbaum, Felix Mottl, Franz v. Stuck (Hrsgg.), Eine deutsche Kunstspende. Mnchn, Bin 1916, S. 166f.; 12. Theodor Loewe, dem Dichter. In: Walter Meckauer (Hrsg.), Das Theater in Breslau und Theodor Loewe 1892-1917. Beitrr. dt. Dichter u. Künstler. Dresden, Lpz. 1917, S. 1 6f.; 13. Gerhart Hauptmanns Tafelrunde. In: Ludwig Marcuse (Hrsg.), Gerhart Hauptmann und sein Werk. Bin, Lpz. o.J. [© 1922], S. 2 2 - 2 6 . ; 14. An unsere Bedrücker! [Ged.]. In: KzZ, 27.01.1924; 15. Der Bretterteufel. In: HannTbl, 26.10.1926; 16. Mein liebstes Original [üb. die „Urbilder" der Figuren seiner Romane u. Theaterstücke], In: HannTbl, 21.10.1931. A u t o g r a p h e n : Stift. Weimarer Klassik: 1 Br. an Wildenbruch; BA Koblenz: 5 Brr. an Maximilian Harden (1906-1926); Bayer. Stabi Mnchn; Stadtbiblioth. Mnchn; Biblioth. d. Zentrums f. Theaterforschung Hamb; Staats- u. UB Hamb.; Dt. Lit.archiv Marbach; FDH Ffm; StUB Ffm, Handschrr.-Abt.;Theatermuseum Köln; LB Karlsruhe; LA Bin; LB Kiel; Stadtu. Lb Dortmund; H. Heine-Inst. Düsseid.; Archiv BJ Ffm: 1 Br. an Herrn Ebers (v. 16.01. 1928) [Fotok.]. Literatur: 1. R. Dohse, [Studie üb. G' E']. In: SchönL, 24.03.1906; 2. Hermann Hölzke, Die deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lpz. 1913, S. 1 79f.; 3. f. I., G' E'. [Würdig, zum 50. Geb.tag], In: BT, 28.10.1916a; 4. J. K., [Würdig, zum 50. Geb. tag]. In: Tag, 29.10.1916m; 5. Richard A. Edon, G' E'. Zu seinem fünfzigsten Geb.tag. In: ÖVZ, 29.10.1916; 6. Anonym., Literarische Nachrichten, [üb. G' E's Wahl zum Vorsitz. des Verbandes Dt. Erzähler], In: TribZ 1 (1921), H. 6/8, S. 58; 7. - t a . , Vorlesung G' E'. (Plenarsaal des Reichstages). [G' E' liest aus W. 16]. In: BBC, 17.03. 1925m; 8. Günther Birkenfeld, G' E'. Zum sechzigsten Geb.tag des Dichters am 29. Okt. 1 926. In: Lesestunde, 15.10.1926; 9. Hi., Große Geburtstagsfeier [anläßl. des 60. Geb.tages]. In: BT, 18.10. 1926a; 10. -eh., G' E's 60. Geburtstag. In: DtTz, 18.10.1926a; 11. Paul Wittko, G' E'. (Zu seinem 60. Geb.tage am 29. Okt. 1926). In: LNN, 28.10. 1926; 12. Fritz Droop, Der Romandichter G' E'. Zu seinem 60. Geb.tag am 29. Okt. In: HN, 28.10.1926a; 13. Doris Wittner, G' E ' - ein Sechzigjähriger. [Würdig.]. In: JlibZ, 29.10. 1926; 14. Anonym., Reichspräsident von Hindenburg an G' E'. In: HIF, 04.11. 1926;

372

Engel, G e o r g

15. A n o n y m . , G ' E's Sixtieth Birthday. Congratulations from G e r m a n President. In: J C h r , 05.1 1.1926; 16. A n o n y m . , G ' E' gestorben. In: J G D a n z , Okt. 1931; 17. F. E., G ' E' f . In: BT, 1 9 . 1 0 . 1 9 3 1 a ; 18. A n o n y m . , G ' E' f . In: DtTz, 2 0 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 19. -ler, G ' E' f . In: D a Z , 2 0 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 2 0 . A n o n y m . , G ' E'. [Nachr. mit Foto], In: PirnAnz, 2 1 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 21.

Anonym.,

G'

E'

f.

In:

FZ,

21.10.19311m;

22.

Anonym.,

[Nachr.],

In:

HIF,

2 2 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 2 3 . A n o n y m . , G ' E' gestorben. In: J W f F u U , 2 3 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 2 4 . Doris Wittner, Intimes von Lesser Ury und G ' E'. Persönliche Erinnerungen. In: N W J , 23.10. 1931; 2 5 . L u d w i g D a v i d s o h n , Der Z u g des Todes. Isidor Kastan - G ' E' - Arthur Schnitzler. In: JlibZ, 2 8 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 2 6 . A n o n y m . , [Nachr.], In: O B B r , N o v . 1931; 2 7 . G u i d o K. B r a n d , Werden

und W a n d l u n g .

G e s c h . der dt. Lit. der G e g e n w a r t

1880-1933.

Bin

1933,

S. 152. A r c h i v B J Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., W ü r d i g g . zum 50. u. 60. G e b . t a g , Fotos, Nachrr.

Werke: 1. A h n e n und Enkel. R o m a n . J e n a 1892 [ H e r m a n n Costenoble), [2 B d e in einem]. 1. Bd: (4), 2 4 7 S.; 2. Bd: (4), 232 S. [dramat. Geschichte um ein Kaufmannsgeschlecht, dessen Enkel Tradition aus verschied. G r ü n d e n nicht fortsetzen können]. 2. 3.

Des N ä c h s t e n W e i b . R o m a n . Bin o.J. [1893] (Friedrichs u. Co.), 4 8 7 S. Das Hungerdorf und a n d e r e Novellen. Bin 1893 (Vlg des Bibliogr. Bureaus Alexander-Str.), 155 S. - Handschriftl. W i d m . : „ Seinem geliebten

guten Tante J u r a [?] gewidmet

vom Verfasser

Mai

Onkel

Julius und

seiner

18[d. beiden letzten Ziffern un-

leserlich]." - Inh.: D a s Hungerdorf. N o v . , S. 3 - 1 0 2 ; Blind. Nov., S. 1 0 3 - 1 2 1 ; Ein Handel. Novelette, S. 1 2 3 - 1 3 7 ; Ein G e l ö b n i ß . Novelette, S. 1 3 9 - 1 5 4 . - Rez.: v. Ernst Müller-Holm in: Züsch 1 (1893), N o . 5, S. 150. [weitere Aufll.] 4. Z a u b e r i n Circe. Blner Liebesroman. 1.-5. Aufl. Bin 1894 (Vita, Dt. Vlgshaus), 2 7 6 S. - Rez.: v. O t t o Ernst in: Züsch 2 (1894), N o . 12, S. 572f. Dass. 6. Aufl. Bin 1 9 1 2 (Grethlein u. C o . ) , 2 8 1 S. Dass. Bin o . J . [ 1 9 1 6 ] (Rudolf Mosse), 2 2 3 S. = Kronen-Bücher. R o m a n e Schriftsteller. - Motto: „Die große Stadt schleift gern Kristalle / Zu runden

erster

Kieselsteinen

ab." [weitere Aufl. 1920] Dass. Bin o.J. [1932] (Paul Franke), 3 3 5 S. 5.

Der Hexenkessel. Schausp. in drei Akten. [Bühnenms.]. Bin o.J. [1894] (A. Entsch), (4), 87 S. Dass. Lpz. o. J . [1915] (Grethlein u. C o . ) , 1 14 S.

6.

H a d a s a . Dramatisches G e d . in vier Aufzz. Bin 1895 (Vlg v. Freund u. J e c k e l [Carl Freund]), 1 10 S. - Rez.: (der Auff.] v. A n o n y m , in: Vorwärts, 2 2 . 0 3 . 1 8 9 6 : „ D e r Ver-

fasser wurde

vielleicht

durch Fulda's

hebräische

Esther-Legende

man dabei

nicht denken.

An eine psychologische breite Moral

Vertiefung,

wird in platten

Talisman

mit einem halben

wie etwa

Die legendären Versen

angeregt.

Dutzend

[...] In ,Hadasa'

anderer

im Estherfragment

Motive

vorgetragen."

Legenden

ist [...] die verwoben.

Grillparzer's,

sind lose aneinander

gereiht

darf

und

373

Engel, G e o r g

7. Die keusche Susanna. C o m ö d i e in vier Akten. [Bühnenms.]. Bin 1896 (A. Entsch), 1 21 S. [im Kgl. Schausp.haus Bin gespielt u. d. T.: „Die schöne Susanna"]. Dass. C o m ö d i e in vier Akten u. einem Vorspiel. [Bühnenms.]. Bin o.J. [ 1 8 9 9 ] (Vito, Dt. Vlgshaus), 130 S. 8. Die Last. Roman. Bin o. J. [1898] (Vita, Dt. Vlgshaus), (4), 2 5 8 S. - Widm.: „Meiner Mutter gewidmet." - [Motto:] „Nicht an einer Person hängen bleiben: und sei sie die geliebteste - jede Person ist ein Gefängnis, auch ein Winkel. - Nicht an einem Mitleiden hängen bleiben: und gälte es höheren Menschen, in deren seltne Marter und Hilflosigkeit uns ein Zufall hat blicken lassen. Friedrich Nietzsche." Dass. Bin 1 9 1 0 (Ullstein u. Co.), 3 0 4 S. = Ullstein-Bücher. Slg zeitgenöss. Romane. Dass. Bin, Wien o. J. [um 1922] (Ullstein u. Co.), 2 4 8 S. = Ullstein-Bücher, [8], 9. Abschied. Schausp. in vier Akten. [Bühnenms.]. Bin 1898 (Vita, Dt. Vlgshaus), (2), 1 37 S. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Dr. Theodor Löwe". 10. Ein Schäferstündchen. Spiel in einem Aufz. [Bühnenms.]. Bin 1 8 9 9 (A. Entsch), 32 S. [Ort u. Zeit der Hdlg: Versailles, z. Zt. Louis XV.] 11. Sturmglocken. Schausp. in einem Aufz. [masch.schriftl. Bühnenms.] o. O . [Bin] o. J. [1899] (o. Vlg), (I), 28 S. [aus zwei beiliegenden Ztgs-Ausschnitten geht hervor, d a ß „Sturmglocken" zur Jahrhundertfeier mit anderen Einaktern g e g e b e n werden soll, die alle verschied. Epochen in Dtschld wiederspiegeln; Stück spielt 1848 in Bln.] Dass. in: D a s deutsche Jahrhundert. Fünf Einakter aus dem neunzehnten Jahrhundert v. Ernst Wiehert, Josef Lauff, G ' E', G e o r g von O m p t e d a , Ludwig Jacobowski. Hrsg. v. Axel Delmar. Lpz. o. J. [1899] (Reclam). 12. Die Furcht vor dem Weibe. Roman. 2. Aufl. Bin o. J. [1901] (Vita, Dt. Vlgshaus), (6), 2 5 5 S. - Motto: „Mephisto: Verachte nur Vernunft und Wissenschaff, Des Menschen allerhöchste Kraft, Laß nur in Blend- und Zauberwerken Dich von dem Lügengeist bestärken, So hab ich Dich schon unbedingt. / Faust. Erster Teil." 13. Der Ausflug ins Sittliche. Komödie in vier Akten. [Bühnenms.]. Bin 1 9 0 0 (A. Entsch), 128 S. - Rez.: [der Auff. a m Dt. Volkstheater] v. r. h. in: FZ, 1 2 . 0 3 . 1 9 0 1 a : „Drei bis vier aufreizende Schlagworte, welche die Censur von vielleicht fünf oder sechs Schlagern übrig gelassen hat und eine fulminante Aktschlußrede, die gegen Sittenheuchler losgeknallt wird [...] Nietzsche und Blumenthal und Schopenhauer und Kadelburg, Lex Heinze und Dreyer und Otto Ernst tanzen bei dem Ausflug ins Sittliche einen Ringelreihenrosenkranz. [...] Die Gesinnung ist in Deutschland jetzt Mutter der Tantième. Die Censur selbst sorgt durch Verbote dafür, daß die dramatische Spekulation gelingt." Dass. Bin o. J. [1900] (Vita, Dt. Vlgshaus), 142 S. Dass. New York 1901 (Lederer), 128 S. 14. Über den Wassern. D r a m a in drei Aufzz. [Bühnenms.]. Bin o. J. [ 1 9 0 1 ] (Vita, Dt. Vlgshaus), IV, 116 S. - Widm.: „Meiner Mutter". - S. II-III: „Zueignung / Weiß Du noch Mutter, s'ist schon lange her, / Da wohnten wir beide am grünen Meer... / Georg / Weihnachten 1901." - Rezz.: [zur Auff. im Lessing-Theater] v. V. A. in: BBC, 2 3 . 0 2 .

374

Engel, Georg

1 9 0 2 : „Die Geschichte spielt im Pfarrhaus und in der Kirche eines kleinen Fischerdorfes an der Küste [...] Offenbar haben Herrn E' die großen geistlichen Eiferer vorgeschwebt, die Ibsen und B/örnson geschildert haben."; [zur Urauff.] v. Heinrich Stümcke in: BuW, 1 5 . 0 3 . 1 9 0 2 : „Das Milieu der Handlung, die Genesis und das Wesen dieser Sturmflut, ist trotz einzelner realistischer Züge im ganzen schemenhaft gehalten und voll von Widersprüchen."; v. Hermann Kienzl in: [Ders.,] Dramen der Gegenwart. Graz 1 9 0 5 , S. 2 2 9 : „(...] ist mehr als eine Wirklichkeits-, und ist keine Tendenzdichtung. Das Magdalenentum ist der schöne Gedanke des Dramas. Mit ihm erhebt es sich - trotz offenkundiger Mängel - über die vielfachen dramatischen Ausgestaltungen des Priester-Konfliktes, die [...] das Thema polemisch benutzen."; [zur Auff. im Straßburger Stadttheater] v. A. R. in: StraßZ, 0 6 . 1 1 . 1 9 0 7 ; [zur Auff. im Raimund-Theater] v. Anonym, in: NFP, 2 8 . 0 3 . 1 9 0 8 : „Es ist kein Zeichen der inneren Kraft eines Dramatikers, wenn er für seine Handlung die Gewalt der Naturelemente zu Hilfe ruft und den Zuhörer mit dem Entsetzen vor Katastrophen zur Aufmerksamkeit zwingt." 15. Im Hafen. Drama in drei Akten. Bin o. J. [ 1 9 0 5 ] (Vita, Dt. Vlgshaus), 125 S. - Rezz.: [der Auff. im Thalia-Theater] v. C. M.-R. in: N H Z , 0 8 . 0 1 . 1 9 0 4 m : „Ob E' gefühlt hat, daß der Boden, auf dem er baute, schwankte? Jedenfalls ist er auch technisch immer unsicherer geworden, je weiter die Handlung vorrückt. [...] Nur eine Figur ist konsequent durchgeführt, die des Fischers Clas. Sie ist so wurzelecht und so eigenartig, daß man um ihretwillen wünschen möchte, E' unterzöge sein Stück einer Neubearbeitung. Wie es jetzt ist, wird es einen echten und dauernden Erfolg schwerlich erringen."; [der Auff. im Kgl. Schausp.haus, Dresden] v. E. Wilhelmy in: DresAZ, 0 1 . 0 6 . 1 9 0 4 : „Das Jugend'-Problem erlebt in G' E's [...] Drama [...] eine neue, stark mit Mystizismus und Symbolismus durchschossene Auflage. [...] Zu dem sexuellen und dem erotischen Problem tritt noch der Zusammenstoß der alten Zeit mit der neuen, in denen die erstere ganz gewiß nicht unterliegt [...] Allein es ist doch gar zu subtil und ausgeklügelt gewebt worden, als daß man seine Freude daran haben könnte."; [der Auff. im Schiller-Theater] v. R. W. in: BBC, 1 2 . 0 2 . 1 9 0 5 : „[...] Ehe- und Religionstragödie [...] Es ist vieles Schöne und Gute in dem Werke, manches feine Wort wird gesprochen, und in mancher Äußerung offenbart sich ein reiches Gemütsleben, aber dem Ganzen fehlt eben die Konzentration, und so kommt es über die kräftige äußere Wirkung nicht hinaus." 16. Hann Klüth. Roman. Wohlf. Ausg., 11.-20. Tsd Bin o. J. [© 1 9 0 6 ] (Vita, Dt. Vlgshaus), 4 9 3 S. - Widm.: „Meiner Vaterstadt Greifswald. / Du liebe Alte, hoch am Meer, / Mit blauen Augen, weißen Haaren, / Wann wird mir wohl die Wiederkehr / Nach all den langen Wanderjahren? / Wann wirst Du mir den Schemel rücken, / Und sprechen: Jüngling ruh' di ut'? / Wann werd' ich leis die Hand dir drücken / Und fragen: ,Mudding büst mir gut?' / Vielleicht bin ich schon siech und grau / Bevor der Weg zu dir durchmessen. / Du liebe, gute, alte Frau / Vergiß mich nicht, ich werd' dich nie vergessen." Dass. 4 0 . Aufl. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [ 1 9 2 4 ] (Union-Dt. Vlgsgesellsch.) [© 1 9 1 0 Grethlein u. Co., Lpz.], 4 4 6 S.

375

Engel, Georg

Dass. Mit 24 Zchngn v. 0.[tto] H.[einrich] Engel. Bin o. J. [1927] (Dt. Buchgemeinsch.), 364 S. Dass. Gedächtnisausg. Stuttg. o. J. [1933] (Union), 254 u. 2 2 9 S. [in einem Bd]. 17. Die Hochzeit von Poel [eine Insel]. Komödie in drei Akten. [Bühnenms.]. Bin 1 9 0 6 (A. Entsch), 6 9 S. - Rezz.: [der Auff. im Neuen Theater, Bin] v. Anonym, in: NFP, 1 0 . 1 0 . 1 9 0 6 ; v. J. L. in: BBC, 1 0 . 1 0 . 1 9 0 6 : „Em mild-harmloseres Seitenstückchen zu Hauptmanns schärferer Diebeskomödie vom ,Biberpelz' [...] Die Satire ist dabei nicht besonders ätzend und frei von Stacheln, die verwunden könnten."; v. r. n. in: DtTz, 1 0 . 1 0 . 1 9 0 6 : „Herr E', der selber keinen Witz hat, versteht es auch nicht, seinen Gestalten welchen einzuflößen. Er arbeitet durchweg mit verbrauchten Schablonen [...]."; v. P. in: RhK, 1 1 . 1 0 . 1 9 0 6 : „Das Stück will Bauernschlauheit von der ,Waterkant' malen, humoristisch will es die Piraterei der armen Schlucker gegen die Reichen ausspielen und die komischen Kriegslisten und Verschlagenheitskniffe im Vorteilskampf, in dem nach der Moral der armen Leute alle Trümpfe gelten. Eine manirierte Variante des Biberpelzthemas."; v. E. E. in: HFB, 1 1 . 1 0 . 1 9 0 6 ; v. R. W. in: DresNN, 1 2 . 1 0 . 1 9 0 6 : ,/Kuch hier gibt er bodenständige Heimatkunst, auch hier führt er uns die Leute von der Waterkant vor, zugleich aber zeigt er sich - zum ersten Male - als Vertreter einer leichteren Lebensauffassung. [...] Denn sein Stück ist wohl ursprünglich als Satire gedacht. [...] wollte E' dem Beamtentum ein paar kleine Stiche versetzen. [...] durch allerlei überflüssig ausgesponnene Episoden, durch dies und jenes Beiwerk werden die Linien der Satire verwischt."; [zur Auff. in Hamburg] v. Oscar Riecke in: HFB, 2 7 . 1 0 . 1 9 0 6 : „[...] weder eine Komödie, noch ein Schauspiel, noch ein Schwank, noch eine Posse, noch eine Satire, aber von allem [...] etwas [...]." Dass. Bin 1 9 0 6 (Vita, Dt. Vlgshaus), 11 5 S. 18. Das lachende Mirakel. Romantisches Schausp. in drei Akten. [Bühnenms.]. Bin o. J. [© 1906] (Concordia Dt. Vlgs-Anst.), 142 S. 19. Der Reiter auf dem Regenbogen. Roman. Bin 1909 (Vita, Dt. Vlgshaus), 5 5 5 S. Rez.: v. Anonym, in: KölnZ, 2 6 . 0 7 . 1 0 8 : „Der auffällige Titel rührt von einem Gedicht her, das der junge Held verfaßt hat. [...] es geht uns nun einmal bei diesen Entwicklungsromanen immer so, daß wir allerlei bekannte Klänge nur in neuer Gruppierung heraushören [...]." Dass. Bin 1914 (Ullstein u. Co.), 3 1 8 S. 20. Der verbotene Rausch. [Kurzgeschichten], Lpz. 1909 (Grethlein u. Co. GmbH), 193 S. - Inh.: Der verbotene Rausch, S. 5 - 3 6 ; Die verbotene Ehe, S. 3 7 - 8 2 ; Das verbotene Stück, S. 8 3 - 1 2 3 ; Christin-Dörthes Verlobung, S. 1 2 5 - 1 3 6 ; Die scheue Marik. Eine Gesch. vom Bodden, S. 1 3 7 - 1 5 1 ; Onkel Pökel oder die Schatzgräberei zu Knüppelhagen, S. 1 5 3 - 1 9 2 . - Rez.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 73 (1909), S. 4 1 7 . 21. Der scharfe Junker. Eine Komödie in vier Akten. [Bühnenms.]. Bin o.J. [© 1910] (Concordia, Dt. Vlgs-Anst), 180 S. - Rezz.: v. Anonym, in: Schb, 0 3 . 1 1.1910: „Sein [G' E's] Schauspiel läuft nur scheinbar auf einen Kampf zwischen Agrariertum und Freisinn hinaus. In Wahrheit geht es um den Kampf zwischen Malte von Bünzelwitz, dem scharfen Junker, und Tyra Witt, der Tochter seines Feindes. [...] platt wie die

376

Engel, Georg

Sprache und grau wie der Sand des Pommerlandes, das G' £' zu seiner gangbaren Epikerheimat erkürt hat, das sich aber seinen dramatischen Bemühungen noch immer nicht ergeben zu wollen scheint."; [der Auff. in Holsts Theater, Braunschweig] v. Anonym. in: BrauLz, 1 7 . 0 5 . 1 9 1 1 a : „Politisch Lied - ein garstig Lied! [...] der scharfe Junker, war nie aktueller, wie jetzt. Und mit einer nicht neuen, aber doch schmackhaft servierten Liebeskomödie ist auch eine Dosis Politik von den Brettern noch genießbar. [...] G ' £' hat das Verdienst, all die Eigenschaften jener Kaste, die im politischen Leben sehr oft ausschlaggebend zu Tage treten, gesammelt und in einer Person verewigt zu haben (...¡."; [zur Auff. am Stadttheater Mülhausen] v. Carl Hedinger in: MülhTbl, 1 3 . 0 2 . 1 9 1 2 . 22. Die Leute von Moorluke. Novv. Bin o.J. [© 1910] (Concordia Dt. Vlgs-Anst GmbH), 2 4 5 S. - Inh.: Die zänkische Durtig, S. 5 - 6 4 ; Der Vogel Phönix, S. 6 5 - 8 7 ; Der fliegende Holländer, S. 8 9 - 1 2 5 ; Bismarck, S. 1 2 7 - 1 4 9 ; Lütt Fiken. (Eine wunderliche Begebenheit vom Bodden), S. 1 5 1 - 2 4 4 . 23. Die verirrte Magd. Roman. 5. Aufl. Bin o. J. [© 1911] (Concordia Dt. Vlgs-Anst. GmbH), 5 7 5 S. - [Widm.,] S. 5: „Den Müttern. / Dir geliebte Mutter, sei es gewidmet, die Du mich lehrtest, unauffällig, durch Beispiele, wie in den Frauen wirke die ewige Gottheit, nah und unnahbar zugleich, spendend und doch stets ein Ziel. Auch Dir sei es geweiht, der größeren Mutter, meerumbrandete Heimat, ackerscholliges Land, das mir so oft herrlich im Traume erscheint. Aber ich gebe dies Buch auch den anderen, jenen Unzähligen, die ein Kinderarm jemals liebend umschlang. Denn, wenn die Mütter mir ernsthaft lauschen und nicken, findet wieder den Weg die irrende deutsche Magd." - Rezz.: v. Gertrud Leow-Fränkel in: BZaM, 2 3 . 0 2 . 1 9 1 1 : „£' statuiert ein grausames Exempel - daß sein Roman ein wenig Exempel bleibt, ist vielleicht auch sein Mangel. Vollkommen läßt sich die gewollte Tendenz nun einmal nicht im Kunstwerk auflösen."; v. Alexander von Weilen in: Z k , 2 7 . 0 7 . 1 9 1 2 : „Eine Gestalt Ibsens [Rebekka West aus ,Rosmersholm'] kehrt wieder in Hertha Boddin, der Heldin von [...] ,D/e verirrte Magd'." 24. Kapitän Spieker und sein Schiffsjunge. Mit Bildern von Edmund Fürst. Roman. Bin 1912 (Ullstein u. Co.), (4), 126 S. [incl. 10 Abb. i. Text], 3 färb. Taff. = UllsteinJugend-Bücher. 25. Die vier Könige. Roman. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [© 1913] (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 4 4 1 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutier." - Rezz.: v. Walter Bloem in: BZaM, 2 5 . 0 7 . 1 9 1 3 : „[...] ist nicht ein sozialer Roman zustande gekommen - aber ein sozialethisches Märchen von den Abgründen, die zwischen den Menschen klaffen, und der opfernden Liebe, die sie überbrücken muß... Vom Standesegoismus zur Erkenntnis von der Pflicht zu sozialem Altruismus führt der Weg, den der Dichter uns ahnen läßt. Nicht sozialpolitische Rechenexempel, sondern Poesie schenkt uns G' E'."; v. Doris Wittner in: BreMz, 2 2 . 0 9 . 1 9 1 3 : „Sinnliches Kolorit, Tiefgang des Gedankens und Innigkeit des Gefühls zeichnen E's neues Buch aus. [...] es ist kerndeutsch, d. h. - aus den Tiefen der deutschen Volksseele geschöpft und darum eben - der deutschen Volksseele als schönstes Geschenk geboten."; v. Willi Dünwald in: LitE, 0 1 . 1 1 . 1 9 1 3 ;

377

Engel, Georg

v. H. H. in: O s t S Z , 1 5 . 1 2 . 1 9 1 3 a : ,,(G' E'] geht nicht mit jener jetzt en vogue chen Klasse,

mit den spannenden

Milieuschilderern.

Er repräsentiert

andere Seite der Moderne, zu der er wegen seiner Feinnervigkeit Buch stellt in diesem Sinne die Seelenentwicklung äußerlich

voneinander

streben,

26.

gehört.

eine

[...] G '

zweier Menschenkinder

durch ihre Lebensführung

näher kommen, bis die Seelen ineinander

befindli-

vielmehr

E's

dar,

die

aber [...] sich näher

und

fließen."

Die heitere Residenz. Komödie in drei Akten. [Bühnenms.]. Bin 1 9 1 3 (Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller), 1 0 6 S. - Rezz.: [der Urauff. am Dt. Volkstheater, Wien) v. Anonym, in: NFP, 2 2 . 1 2 . 1 9 1 2 : „[...] läßt an Abgenutztheit

der Mo-

tive nichts zu wünschen übrig [...]."; v. Ludwig Klinenberger in: BreZ, 2 4 . 1 2 .

1912m:

„Einstmals

liebte man solche ,deutsche Lustspiele'

ihr Publikum.

Die Weihnachtsgabe

tessenstück."; Balkanpolitik

und sie hatten sogar im

des Deutschen Volkstheaters

Burgtheater

ist das typische

Kom-

[zur Auff. im Dt. Schausp.haus] v. dt. in: Vorwärts, 2 3 . 1 0 . 1 9 1 3 : „Die triumphiert.

Hauptteil des Erfolges

Ein bißchen Scribe,

ein bißchen Benedix

wird auf Rechnung der ausgezeichneten

und Moser.

Darstellung

Der

zu setzen

sein [...]."; v. P. L. in: DresA, 2 3 . 1 0 . 1 9 1 3 ; v. Anonym, in: SchönL, 2 2 . 1 1 . 1 9 1 3 : fehlt der Organismus sind kombiniert,

zwischen

Inhalt

und Ausdruck:

nicht gesehen. Die Situationen,

manchmal sind, kommen in Widerstreit

mit den

Die Menschen

die witzig

und

sein sollen

„Es

Ereignisse

und es auch

Charakteren."

Dass. Lpz. o. J. [© 1 9 1 3 ] (Grethlein Vlg), 1 3 9 S. 2 7 . Auf hoher See. Mit 146 Abb., darunter Gemälde von Prof. Bohrdt, Diemer, Petersen, Saltzmann, Stoewer und einem färb. Kunstblatt. Unter Mitwirk. namhafter

Kunst-

Photographen hrsg. v. Franz Goerke, Dir. der Urania in Bln. Bln-Charlottenburg o. J. [© 1 9 1 3 ] (Vita Dt. Vlgshaus), 1 12 S. [m. 1 4 6 Fotos u. 3 Zchngn i. Text], 1 Taf. = Leuchtende Stunden. - [Vorw.], S. 5: „[...] Franz

Goerke."

- S. 7 2 : „[üb. ,unsere

Blaujacken':] Und wenn die Stunde schlägt, wo um das Höchste im Völkerleben rungen wird,

um den gesicherten

Besitz

der Heimat,

dann strömen

diese

freudig den alten Planken zu, mit ihren Leibern des Reiches Ehre zu decken. flattert die Kriegsflagge - Deutschlands 28.

in die Höhe, und unter ihr kämpft entschlossen

und

ge-

Männer Dann

furchtlos

Wehrmacht zur See."

Der Fahnenträger. Roman. Lpz. o. J. [© 1 9 1 4 ] (Grethlein u. Co. GmbH), 4 4 0 S. [Eingangsged.:] Fahnenträger - 1 9 1 4 , S. 7.

29.

Die Heimgekehrten. Drei Einakter. [Bühnenms.]. Bin 1 9 1 6 (Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller), 9 7 S. - Inh.: Heimkehr (Schausp. in einem Aufz.); Der Sieger (Komödie in einem Aufz.); Der Held (Lustspiel in einem Aufz.).

30.

Die Herrin und ihr Knecht. Roman Lpz. o. J. [© 1 9 1 7 ] (Grethlein u. Co. GmbH), 4 3 6 S. - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 8 2 ( 1 9 1 8 ) , S. 6 1 2 ; v. Walter NithackStahn in: Z k , 2 8 . 0 2 . 1 9 2 0 : „Schon der Titel verräth, daß [G' E'j einen größeren thun wollte:

in zwei Menschen die Sinnbilder

des Kampfes

Dort die [...] in Pflicht und Arbeit stolze Germanin Uberkultur

erschlaffte

Der Ausgang

378

Slawe, der, obwohl Sieger,

der zwei Rassen

[...] hier der im Gefühl

Wurf geben.

feine,

ihrer nicht Herr werden kann.

des Kampfes ist, auch für alle Zukunft,

nicht zweifelhaft.

Der

in [...]

östliche

Engel, Georg

Riese wird uns niemals in sein Joch schmieden. So herrlich blonde

Preußin

da, doß

obwohl

die äußeren

es nicht einmal

Bedingungen

Einschlag des völkischen

frei und groß steht

zu der Judith-Tragödie

gegeben

sind.

Dazu

fehlt

diese

kommen uns

der

kann,

feminine

Fanatismus."

Dass. 21. Aufl. Stuttg. o. J. [ 1 9 2 3 ] (Union Dt. Vlgsgesellsch.). 31.

Die deutsche See. Symphonische Dichtung, [masch.schriftl. Bühnenms.]. o. O. [Bin] o. J. [ 1 9 1 7 ] (o. Vlg), 5 0 S. [aufgeführt im Z i r k u s Busch, Bin], - Rezz.: v. R. W . in: BBC, 2 5 . 0 4 . 1 9 1 7m: „Es ist eine Allegorie,

in der Krieg und Siegeswille

deutscher Mut und deutsches Pflichtgefühl

werden zur Befreiung

sich

rufen, von dem endlich der Friede kommt, mit jauchzendem Jubel, in tiefer heit begrüßt:

[...] Eine Dichtung

wert, den Tag zu überdauern,

von Gehalt,

2 5 . 0 4 . 1 9 1 7 m : „[...] zahlreiche hatten durch ihr Erscheinen Hofloge

bekannte Persönlichkeiten mit ihrem Gefolge.

Phantasie und Wirklichkeit,

tische Buntheit oder Traulichkeit scheinen 32.

und

v. h. f. in: BT,

der Berliner

Gesellschaft

Sache bekundet. In der

[...] G ' E' (...) hat mit Geschick

für die bildmäßigen Ansprüche der Arena und der in die Ränge ein-

gebauten Zirkusbühne lik und etwas

aufgeErgriffen-

bis ins Mark

die sie schuf.";

ihr Interesse für die patriotische

saß die Kronprinzessin

und Verständnis

deutsch empfunden

und die Gelegenheit,

spiegeln;

des Meeres

mehr

märchenhafte

klug zusammengemischt.

Volkstümlichkeit

[hätte] das Ganze

Symbolik und realis-

(...) etv/as weniger noch wirksamer

Symbo[...]

er-

lassen."

Die Unsichtbaren. Schausp. in vier Akten. [Bühnenms.]. Bin 1 9 1 8 (Vertriebsstelle des Verbandes Dt. Bühnenschriftsteller), 8 0 S. - Rez.: [der Urauff. am Kattowitzer Stadttheater] v. -aga- in: BreZ, 1 0 . 1 2 . 1 9 1 9 m : „[...] von dem bekannten Autor [...] gut gedacht, aber von der unzureichenden

33.

Regie zu Tode

getreten."

Kathrin. Die Erziehung zur Liebe. Roman. Bin o. J. [© 1 9 1 8 Grethlein u. Co., Lpz.) (Dt. Buch-Gemeinsch.), 3 9 4 S. - Rezz.: v. Fedor von Zobeltitz in: B T , 2 6 . 1 1 . 1 9 1 8 m : „Märchenton

klingt [...] vielfältig

in diese Wirklichkeitsdichtung

wandelt der Verfasser abseits der gebräuchlichen Erzahlertechnik daß er hie und da sogar die Prosa in strophisches

hinein,

und so weit

seiner eigenen Wege,

Gefüge auflöst und ein paar Sei-

ten hindurch in Versen spricht. [...] weder ein artistisches Kunststück noch ein Tendenzwerk, sondern Stimmungsreiz."; 34.

eine schlichte Dichtung

von wärmster

Lebensfülle

und

prachtvollem

v. A. K. in: V Z , 2 3 . 1 1 . 1 9 1 9 . [weitere Aufl. 1 9 3 1 ]

Claus Störtebecker. Lpz. o. J. [© 1 9 2 0 ] (Grethlein u. Co. GmbH), [4 Bücher, je 2 in einem Bd]. -

1. Bd: 2 5 5 S. - Motto: „Geschichten und Geschichte

wechseln im Entstehen.

Fontane.";

2. Bd: 2 3 0 S. -

0 5 . 1 2 . 1 9 2 0 m : „[...] die naive Lust an [Störtebeckers] Gewalt- und zu einer bewußten Würdigung,

sozialen Auffassungen

[...] Die Vertrautheit

Leben, das durch Jahrhunderte

wahrt hat, gibt der Darstellung

Anschaulichkeit

und Wärme.

überlieferten

Greueln

Genie zu

mit dem Bo-

seine Wesenszüge

ge-

[...) das Bemühen,

die

und Fragen unserer Zeit in die Seeräubergeschichte

dichten und mit den von der Chronik

und

Schelmenstreichen

ihn selbst zu einem die Zeiten vorahnenden

erheben, [¡st] die dichterische Tendenz des Werkes. den und dem volkstümlichen

wachsen

Rezz.: v. Alfred Klaar in: V Z ,

der Wollust

hineinzuund der

379

Engel, Georg

Grausamkeif vorschwebt,

zu verknüpfen,

3 1 . 0 7 . 1 9 2 1 : „Dieses bedürfnis

steigert

die tragische

zu einem unglaubwürdigen

Zwiesspältigkeit,

Doppelspiel

Buch ist nicht für Menschen

zum Roman greifen läßt. [...] Vielleicht

und reifstes Werk. Der Sonnenschimmer gebreitet,

denen ein unbeugsamer

frohe Lebensbejahung

Kraft,

N F P , 1 5 . 0 1 . 1 9 2 2 : „Dieser wie Kellers

,Grüner

Wert

zeichnet,

bildkräftiger

Bekennermut

Romantik

E's

Ruhestärkstes

ist über die Buchseiten und Wahren,

denen

und Dauer verleihen "; v. Fritz Georg Antal in: Wahlverwandtschaften',

eingehen.

Nur die jetzige,

wird ihn lesen - aber damit bekunden, daß die

und Menschheitserlösers,

das ihrem Herzen

Dichter

die ein geistiges

zum Guten

in die Unsterblichkeit

leicht die nächste Generation eines Gottsuchers

erdacht,

ist Claus Störtebecker

Roman wird nicht mit Goethes

Heinrich'

die dem

[...]."; v. Paula Steiner in: K H ,

als den E' seinen

nahestehende

, Claus

Ideal auch nach dem großen

viel-

Gestalt

Störtebecker' Kriege

ge-

blieben ist [...] Der deutsche Mensch wird, wenn er dieses Buch gelesen hat, Mut für seine weitere, mühsame Bahn gefunden Dass. 35.

haben."

14. Aufl. Stutig. o. J. [ 1 9 2 8 ] (Union Dt. Vlgsgesellsch.).

Die Prinzessin und der Heilige. Roman. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [© 1 9 2 2 ] (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 2 5 6 S., 1 Taf. = Meister-Romane des Union-Vlgs. - Rez.: v. M. O . in: B r e Z , 0 6 . 1 1 . 1 9 2 2 : „In bekannter deutscher Frühzeit

im 13. Jahrhundert

Ein farbenreiches

frisches

slawischer 36.

Unkultur

Meisterschaft in Pomereilen

Bild entwirft

gibt uns G' E' ein Kulturbild unter Herzog

uns der Dichter

mit deutscher Gradheit in jedem

Swomtopolk.

von dem

Sinne."

Die Mauer. Roman. 3. Aufl. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [© Erinnerungen

Unterschied

zwischen

an Spielhagen gestern

lebendig,

1 9 2 3 ] (Union Dt. Vlgsge-

37.

aber wie merkt

und heute in der Technik

schen bei Engel sind keine Tendenzträger Adern und einen kräftigen

[...]

Zusammenprallen

sellsch.), 3 8 7 S. - Rez.: v. Fedor von Zobeltitz in: B T , 1 8 . 1 2 . 1 9 2 3 a : werden

aus

„Unwillkürlich

man zugleich

des Erzählenden.

und Kammerredner,

Die

den Men-

sie haben Blut in den

Herzschlag."

Erlebtes und Erträumtes. [Erzz.]. Bin 1 9 2 3 (Mosaik-Vlg), 9 9 S. =

Mosaik-Bücher,

Bd 3 1 . - Erträumtes: Lut Ohlf, der Schweiger, S. 5 - 1 7 ; W a s Labahn, der Nachtwächter, in der Weihnacht sah, S. 1 8 - 2 4 ; Ja, S. 2 5 f f . ; Der Heilige, S. 2 8 - 4 2 ; Malorkus, der unglückliche Waldteufel, S. 4 3 - 5 2 ; Erlebtes: Kinderträume, S. 5 5 - 6 3 ; Prügel und Liebe, S. 6 4 - 7 2 ; Aus den Tagen der Kindheit, S. 7 3 - 7 7 ; Weihnachtspredigt des Küsters Vierarm, S. 7 8 - 8 4 ; Mein liebstes O r i g i n a l , S. 8 5 - 9 1 ; Die Gespenster des alten Lügenlotsen, S. 9 2 - 9 8 . 38.

Die Diplomaten. Lustsp. in vier Akten. Stuttg., Bin, Lpz. 1 9 2 5 (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 1 4 0 S. [spielt in London, vor dem (1.) Weltkr.]

39.

Uhlenspiegel. Roman. Bin o. J. [ 1 9 2 7 ] (Otto Stollberg Vlg), 4 8 0 S. - Motto: „Im Anfang war das Unwirkliche.

/ Gauklerreim:

/ Dies ist des Lebens tiefster Sinn, / Daß du

nicht bist, wenn ich nicht bin. / Wie aber wird die Frage klar, / Wenn ich nun selber niemals

war."

Mittelpunkt

- Rezz.: v. Fritz Droop in: BT, 1 2 . 1 2 . 1 9 2 7 a : „[...] ein Buch, in dessen

ein moderner

deutschen Nachkriegszeit

380

Till

Eulenspiegel

steht.";

mit den gravierenden

Kennzeichen

der

v. k. sch. in: D r e s N N , 1 6 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Man legt das

Engel de Jónosi, Josef

Buch mißmutig

fort, ein Buch, das dünnblütig

1 8 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Ein eigentümlicher erscheinen, fasser,

von Gerhart

Zufall,

Hauptmann

der Gegenwart.

dern aus glühender

mit dem Deutschland

[...] beide sind nicht rationaler

Phantasie

ist.";

zwei

v. D. in: B r e Z ,

Eulenspiegel-Bücher

und G' E' [...] eine Art Lebenswerk'

beide eine Auseinandersetzung

Spiegel

und schemenhaft

daß gleichzeitig

geschaffen

ihrer

Ver-

der Nachkriegszeit

Wirklichkeit

(...) In der Ausgestaltung

[...],

verhaftet, freilich

sich die Wege. [...) kann der Roman G' E's sich neben Hauptmanns

son-

scheiden

,Till'

stellen,

ohne in den Schatten gedrängt zu werden, denn er besitzt eine eigene [...] Note."; In: H N , Pubertät:

22.12.1927a:

„[...] ein Eulenspiegel

gewiß ein eigenartiger,

bedeutenden Entwicklungsroman pommerscher

Melchior

Gestaltung

hätte der Vorworf

Erde und Luft in die Gegenwart

Thomas Mann als ,Literatur' Sein Till

künstlerischer

in unverstandener

gekennzeichnet

wird kein Eulenspiegel

und

würdiger

Einfall.

[sie] geben können,

hineingewachsen

Einen

wenn er aus

wäre. Allein

hat, wälzt sich dem Verfasser

aus niederdeutschem

v. E.

ungeleiteter

was

entgegen.

Boden, sondern

ein

Peer Gyn f." v. O s k a r Maurus Fontana in: T B , 0 3 . 1 1 . 1 9 2 8 . 40.

Des Äthers und der Liebe Wellen. Roman. Bin o. J. [© 1 9 2 9 ] (Bibl.-Gesellsch. mbH), 1 4 2 S.

41.

Das Gericht. Roman. Bin o. J. [© Anonym, in: L N N , 2 3 . 0 1 . 1 9 3 2 : impulsiv

und temperamentvoll

gen unserer

1 9 3 1 ] (Paul Franke Vlg), 3 7 1

„Ein schönes

geschrieben.

Tage, an die Verantwortlichkeit

genüber, an die gefährliche

Divergenz

Werk

des Alters

Zeit

erfüllt

des Individuums

von Gerechtigkeit

[...]."; v. Anonym, in: M Z ,

dessen Tun und Treiben

[...] Fra-

der Gemeinschaft

ge-

und Recht [...]."; v. E. H. E. und inneren

Zwiespalts

1 3 . 0 2 . 1 9 3 2 ; v. Anonym, in: M b Z ,

0 3 . 0 4 . 1 9 3 2 : „[...] die Geschichte eines ziemlich ausschweifenden fessors,

Rezz.: v.

Der Roman [...] rührt an die letzten

in: BT, 2 4 . 0 1 . 1 9 3 2 : „[...] ganz von dem Geist des äusseren unserer

S. -

und der Reife

nicht nur seiner akademischen

und extremen Kleinstadt

ein

ProDorn

im Auge ist [...] Das Beste an diesem Buch, gegen das sich im übrigen manches

ein-

wenden ließe, ist [...] der Ausklang:

Ab-

Aus dem Gericht wird die große moralische

rechnung. Der Angeklagte erhebt sich über die

Ankläger."

E N G E L DE JÀNOSI, JOSEF [JOSKA] Hofrat, Musikkritiker, Holzfabrikant Pseud.: J. E. de Sinoja [„Versetzung der Silben des Adelsprädikats"] 2 0 . 1 1 . 1 8 5 1 Fünfkirchen (Pécs)/Ungarn - 2 5 . 1 1 . 1 9 3 9 auf dem Gut Jànosi, mos. V : Adolf E' Edler von J', H o l z - u. Zementsteinfabrikant, zeitweilig Besitzer des Kohlenbergwerks Komlò ( 0 6 . 0 2 . 1 8 2 0 Fünfkirchen - 1 0 . 0 1 . 1 9 0 3 W i e n ; 1 8 8 6 nobilitiert), mossivi: Anna Justus ( 2 0 . 0 3 . 1 8 2 5 - 2 8 . 0 6 . 1 9 1 4 ) , mos.; E : Rosa Justus (geb. 1 8 . 0 8 . 1 8 6 0 ) , mos.; K : Richard (nach Richard Wagner benannt; geb. 3 1 . 0 7 . 1 8 8 2 - in Mauthausen wahrscheinl. einem Hungerstreik erlegen), mos.; Robert ( 0 3 . 0 8 . 1 8 8 3 ) , m o s . ; B: 1 Alexander E' de J' (geb. 0 8 . 1 2 . 1 8 5 2 Fünfkirchen), Holzfabrikant, kaiserl. Rat, k. k. Kommerzialrat, Doz. am k. k. technol. Gewerbe-Mus. (fachwissenschaftl. u. ¡ournalist.

381

Engel de Jónosi, Josef

Veröffentll.), mos.; 2. Julius (geb. 1857), mos.; 3. Moritz v. Engel, Holzfabrikant, Kommerzialrat, Schriftst. (06.08.1858 Fünfkirchen - 05.05.1924 Wien), mos.; Neffe: Friedrich E'-J' (18.02.1893 Oberdöbling bei Wien - 07.03.1978 Wien), Prof., Holzfabrikant, Historiker, mos., r. kath. get.; S: 3 Schwestern, mos. Ausbildung: Realsch. in Fünfkirchen; Stud. Univ. Wien, insbes. Musik-Asthetik;erstrebte Virtuosenlaufbahn b. Prof. Robert Fuchs am Wiener Konservatorium, wurde dann doch ins Familiengeschäft eingeführt. Lebensstationen: erste dramat. Jugendversuche („Camillus", ein Römerdrama; e. dramat. Bearb. v. Schillers Erz. „Der Verbrecher aus verlorener Ehre") wurden nicht veröffentlicht (Manuskripte verschollen); langjährige musik-ästhet. Studd. (seine Idole waren R. Wagner u. G . Meyerbeer); ebenso wie s. Bruder Moritz u. Enkel Friedrich „prädestinierten [ihn] seine Neigungen nicht für die Laufbahn eines Holzindustriellen, aber er erwarb sich den Ruf einer besonderen Kennerschaft auf diesem Gebiete und hielt in späteren Jahren mit großem Eifer und viel Freude Kurse über Holzkunde an der Hochschule f. Welthandel in Wien." (Lit. 1, S. 21 ]; lebte auf dem Gut Jónosi. Freundeskreis: Richard, Cosima u. Winifred Wagner; gute Beziehungen z. Pfarrhof v. Jónosi u. z. Apostolischen Nuntius Galimberti, „dem Papst Leo XIII. seine besondere Gunst zugewandt hatte" [Lit. 1, S. 20]. Gesellschaftpolitisches Engagement: bedeutsames soziales Engagement der Familie de Jónosi: der Vater Adolf E' de J' führte soziale Reformen durch (z. B. Aufstellung e. Arbeiterordnung, die den Arbeitern das Heben v. schweren Lasten untersagte), gewährte erkrankten Arbeitern fianzielle Unterstützung, errichtete e. Badeanst. (Schwimmsch.) u. gab sie z. kostenlosen Benutzung frei, erbaute e. Schulgebäude u. stellte Lehrer auf eigene Kosten an, renovierte e. Pfarrhaus u. e. Kirche; E' de J' flüchtete während des kommunist. Intermezzos Béla Kuns n. Wien. Stellung z u m Judentum: zuweilen kämpferisches Engagement gegen den Antisemitismus in s. schriftstellerisches u. publizist. Werken; „Joska [...] blieb (...] der mosaischen Religion traditionsgemäß treu und hatte für den Ubertritt eines Familienangehörigen etwa zur katholischen Kirche keinerlei Verständnis." (Lit. 1., S. 21]; Dolores Anklage vor der Inquisition in W. 2 kann als moral. Apell des Autors verstanden werden: „[...] vernehmt die Wahrheit, / Wenn Wahrheit kann vertragen dieser Raum. / Beendigen soll sie das Gaukelspiel, / Das Ihr an dieser Stell' wagt aufzuführen / Im Namen der Gerechtigkeit, die hier / Herabgezerrt - entweiht am Boden liegt. / Den leeren Schein wollt Ihr bloß wahren, / Die ausgehöhlte wesenlose Form, / Zu üben umso ärger Tyrannei. - / Die Macht habt Ihr nur - nimmermehr das Recht, / Zu richten über mich und meinen Glauben." [W. 2, S. 29]; „Meiner einzigen Schuld im Leben, / Die ich mit dem Leben zahle; / Daß ich äuß'rer Güter wegen, / Zwar zum Schein nur, doch verleugnet, / Meinen heil'gen Glauben habe!" [ebd., S. 132]; üb. das ,Zusammspiel' v. antisemit. Propaganda u. ¡ournalist. Berichterstattung: „Charakter-Niveau und Wirksamkeit der Berliner Antisemiten', sowie ihrer Gesinnungsgenossen, der Wiener ,Christlich-Sozialen', sind ja allgemein bekannt. Beispiellose Roheit und freche Gemeinheit gibt sich in allen Reden ihrer ,Führer' kund und schaudernd sieht man die Resultate ihres ,Wirkens' dort, wo sie an die Macht gelangt sind. [...] Während im Leitartikel über die Roheit oder Verlogenheit der gehaltenen ,Reden' geklagt

382

Engel de Jónosi, Josef

und gegen dieselben polemisiert wird, kann man auf der nächsten Seite derselben Zeitungsnummer die bekämpfte unflätige Rede in extenso lesen. Kann es größeren Widersinn, größere Unvernunft geben?" [W. 4, S. 34] Mitarbeit an Zeitschriften: 15 Jahre Mitarb. b. den f. R. Wagner eintretenden MUSIKAL. W O C H E N B L L . , Lpz.; N E U E ZFT F. MUSIK [„Er verteidigte Meyerbeer in Robert Schumanns ,Neue Zeitschrift für Musik' gegen die antisemitischen Angriffe Wagners." Lit. 1, S. 19]. Literatur: 1. Friedrich Engel-Janosi [Neffe], ... aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation. Graz, Wien, Köln o. J. [© 1974] (Styria Vlg). Autographen: Stabi, Pr. K., Bin: 1 Br. mit biogr. Angaben an Franz Brümmer v. 29.05. 1902, Fünfkirchen (Brümmer-NL, Kopie Archiv BJ Ffm). Werke: 1. Richard Wagner's „das Judenthum in der Musik". Eine Abwehr. Lpz. 1869 (Vlg Oskar Leiner), 32 S. 2. Pseud.: Die Marranen. F. Z. Tragödie in fünf Aufzügen u. e. Vorspiele. Dresden, Lpz. 1900 [1901 Einbd.] (E. Piersons's Vlg), 186 S. [Bühnenms.]. - Ort der Handlung: Vorsp. u. letzter Akt ein Thal in der Sierra Guadarama nächst Segovia; die übrigen vier Akte in Valladolid. - „Dass die zur Zeit herrschenden religiösen Anschauungen die Aufführungen fast unmöglich erscheinen lassen, werden sie nach der Leetüre begreiflich finden." [Autogr. 1] - [Erhielt dafür d. Ritterkreuz I. Classe der sächs.meiningischen Hausordens v. Georg II. v. Sachsen-Meiningen]. 3. Pseud.: Im Beichtstuhl. Trausersp. in zwei Abtheilungen. [Bühnenms.]. Dresden 1903 (E, Pierson's Vlg), (4), 43 S. 4. Pseud.: „Die Ehre der Zeitung". Wahrheit ohne Dichtung. Dresden 1904 (E. Pierson), (4), 112 S. - lnh.: I. E i n l S . 1 - 8 ; II. Historikum, Allgemeines, S. 9 - 3 2 ; III. Politisches, S. 3 3 - 4 6 ; IV. Soziales, S. 4 7 - 6 2 ; V. Finanzielles, S. 6 3 - 6 8 ; VI. Kritik, S. 69-85; VII. Stylistisches, S. 8 6 - 9 9 ; VIII. Vorschläge, S. 1 0 0 - 1 0 9 ; IX. Schlußwort, S. 110-112. 5. Pseud.: Der Kabbaiist. Trauersp. in drei Aufzügen. [Bühnenms.]. Dresden 1909 (E. Piersons Vlg), (12), 80 S. - Widm.,S. 7: „Seiner Hoheit Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, dem erhabenen Förderer dramatischer Kunst, in dankbarer Verehrung zugeeignet vom Verfasser." - Widm.ged.: „Erhab'ner Fürst! Dein hohes Beispiel schuf / Der Welt des schönen Scheines neue Bahnen; / Die Künstler, die zum Werk geschart Dein Ruf, / Vor Deinem Genius senkten sich die Fahnen [...]". [Ort: Toledo. Zeit: Ende des 14. Jh.s. Die Handlung vollzieht s. in e. Nacht], 6. Pseud.: Der Kaufmann von Rom oder: Shylock's Urgestalt. Drama in fünf Aufzügen. Nebst Einl. v. J. E. de Sinoja. [Bühnenms.]. Dresden o. J. [© 1 925] (E. Pierson's Vlg), 161 S. - Geschr. im Sommer des Jahres 1 923. - [Motto:] „Die Taube hat ihr Nest der Fuchs die Schluft, Der Mensch die Heimat - Juda nur die Gruft. Byron, hebräische Melodien." - Nachsatz, S. 6 0 - 6 3 [geschr. 1923]: „Der Krieg hat die Vollendung dieser Arbeit verzögert; er ließ die dazu nötige Stimmung nicht aufkommen [...].

383

Engel, M o r i t z von

der Wunsch,

durch Herausgabe

Shylock-Historie eine gefährliche, künstlerischer

seiner Arbeit beitragen zu können,

das längstverdiente

der

verlogenen

Ende zu bereiten und dadurch den

Antisemiten

weil populäre Waffe zu entwinden,

Natur."

war stärker

als die

Bedenken

- Einl., S. 3 - 6 3 [geschr. im Sommer des Jahres 1 9 1 3], - [Rom

1 5 8 8 . Zw. dem 2. u. 3. Aufzug e. Zeitraum v. 3 Monaten], - In Wien „schrieb er an einem Drama ,Der

Kaufmann

stimmt, Shakespeares

legen. ,Möge diese Arbeit', Aufgabe erfüllen

von Rom oder Shylocks

Kaufmann

[...]; es war beSinne zu

so schließt die ausgedehnte Vorrede, ,die ihr

und die Shylock-Gestalt

ken, welche den Hexen und Luftgeistern nationalsozialistischen

Urgestalt'

von Venedig im judenfreundlichen

wider-

zugedachte

auf die gleiche Stufe der Bedeutung des Shakespeare

zukommt.'

sen-

Während

Ära wurde Joskas Drama in Leipzig öffentlich verbrannt."

der

[üt. 1,

S. 2 0 ] 7. Pseud.: Das Antisemitentum in der Musik. Zürich, Lpz., Wien o. J. [© 1 9 3 3 ] (Amalthea-VIg), 2 8 5 S. - Widm.: „Frau Lenke Szivö in freundschaftlicher eignet".

Verehrung

zuge-

- S. 8: E' de J' reagiert auf den Zurücknahme einer Wagner-Monogr. v.

Ferdinand Praeger aufgr. „zwei hinrichtende[r]

Kritiken"

seitens Houston

Stewart

Chamberlains u. prangert die Weiterverbreitung eines anderen Wagner-Werkes v. Carl Fr. Glasenapp an, „in welchem gegen besseres Wissen verübte

Verläumdungen,

niedrige Verdächtigungen

Lügen und un-

widerlegbar

nachgewiesene

und schamloser Zu Anfang lassungen

ehrenhafter

Anmaßung

des Jahres Wagners

doch nirgends und Literatur

Fälschungen in unzähliger

1933."

und Liszts

-

gerechten Beschuldigungen auch die Erkenntnis

daß bei beiden arge Unkenntnis sie sprechen hierüber

war, das Andenken

und verleumderischen

zeitigen,

Unwissenheit

Menge enthalten sind [...]. Der

Verfasser. Aus-

werden noch immer einem Kredo gleich geachtet, je-

darauf hingewiesen, Hauptzweck

im Bunde mit Glaubenshaß,

Nachw., S. 2 8 2 f . u. 2 8 4 : „Die gehässigen

der Juden vorherrscht;

[...]. Ein weiterer

Personen und Körperschaften,

daß bei Wagner

der

wie Blinde

Meyerbeers

Geschichte

über

Farben

von den vielen

un-

Anwürfen zu säubern [...]. Dies

soll

der Mensch vom Künstler

aufs ge-

naueste zu trennen ist; daß sein Charakter jene Achtung nicht verdient, welche seiner Künstlerschaft

gebührt. Insbesondere

ein Lehrer des Volkes - besonders

ist sein Charakter durchaus nicht angetan, um

der Jugend zu sein."

- Inh.: Offener Brief an die

hochgeehrte Firma Breitkopf und Härtel in Leipzig, S. 7 - 1 0 ; XV Kapp, ohne Titel; Nachw. anstelle des Vorwortes, S. 2 8 2 - 2 8 5 .

ENGEL, MORITZ VON (MAURUS ENGEL VON JÀNOSI) Holzfabrikant

k. k. Kommemalrat,

0 6 . 0 8 . 1 8 5 8 Fünfkirchen (Pécs)/ Ungarn - 0 5 . 0 5 . 1 9 2 4 Wien, mos. V : Adolf E' Edler von J', Holz- u. Zementsteinfabrikant, zeitweilig Besitzer des Kohlenbergwerks Komlò ( 0 6 . 0 2 . 1 8 2 0 Fünfkirchen - 1 0 . 0 1 . 1 9 0 3 Wien; 1 8 8 6 nobilitiert); M : Anna Justus ( 2 0 . 0 3 . 1 8 2 8 - 2 8 . 0 6 . 1 9 1 4 ) ; E: 1 0 . 0 1 . 1 8 9 2 in Wien Marie Klinger, Tochter des Textilfabrikanten Heinrich Klinger ( 1 2 . 0 4 . 1 8 7 0 Wien - 1 9 7 5 USA), mos.; K: Friedrich E'Janosi, Holzfabrikant, Historiker ( 1 8 . 0 2 . 1 8 9 3 Oberdöbling bei Wien - 0 7 . 0 3 . 1 9 7 8 Wien),

384

Engel, Moritz von

mos., r.kath. get.; Rudolf, Stud. med. (25.08.1894 - 0 1 . 0 7 . 1 9 1 7 bei Koniuchy/ Galizien gefallen); Magda (um 1895 - Winter 1919); B: Josef [Joska] E' de Jánosi (Pseud.: J. E. de Sinoja) Hofrat, Holzfabrikant, Schriftst. (16.11.1851 Fünfkirchen - 1931 auf Jánosi), mos.; Alexander (geb. 0 8 . 1 2 . 1 852 Fünfkirchen), Holzfabrikant, kaiserl. Rat, k. k. Kommerzialrat, Doz. am k. k. technol. Gewerbe-Mus. (fachwissenschaftl. u. ¡ournalist. Veröffentll.); Julius (geb. 1857); S: 3 Schwestern. Ausbildung: Mittelsch. (Gymn.) in Fünfkirchen, Stud. an der Hochsch. f. Bodenkultur u. der philosoph. Fac. der Univ. Wien. Lebensstationen: ab 1889 als Kfm. in Wien, war weiterhin schrifstellerisch tätig. Freundeskreis: um 1890 Kreis v. Schauspielern des Burgtheaters: u. a. Reimers u. Devrient; Arnold Rosé; Bruno Walter; Kreis des Volkstheaters: u. a. Glücksmann; Henrik Ibsen; Julius Bittner; Kreis im Café Zentral in Wien; Kreis um Fam. Mahler u. Fam. Freud [Privattanzstunden f. d. Kinder in der Hofzeile]. Politisches Engagement: „Die Natur bedeutete dem Vater wenig; noch auffallender war seine Teilnahmslosigkeit für die Politik; an ihre Stelle war bei ihm die Loyalität getreten. Wiederholt hörten wir von ihm den Satz: ,Wenn eine Verordnung verlangte, daß jeder Österreicher schwarzgelbe Strümpfe zu tragen hat, so würde ich noch heute mit schwarzgelben Strümpfen auf die Straße gehen.'" [Lit. 1, S. 22] Stellung z u m Judentum: setzte eine Lebensweise, die er aus dem väterlichen Haus gewöhnt war, fort: der Vater Adolf E' de J' lebte eine „aufrichtige jüdische Frömmigkeit [...]. Ohne sich einer billigen Assimilationssucht hinzugeben, hat er ein Zusammenleben über jede konfessionelle Schranke hinaus als selbstverständlich gehalten [...]." [Lit. 1, S. 13]; wie später sein Bruder Josef (Joska) nimmt auch M' in seinem ersten veröffentlichten literar. Werk e. Dramatisierung der Judenvertreibung u. Inquisition im Spanien des 1 7. Jh. vor; Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus wurden in der Fam. schon zu Lebzeiten v. A' E' de J' geführt. Mitarbeit an Zeitschriften: Feuilletons, Gedd. u. Essays in versch. Zftt. Literatur: 1. Friedrich E'-Janosi [Sohn], ...aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation. Graz, Wien, Köln o. J. [© 1974], Autographen: Stabi, Pr. K. Bin: 1 Br. an Franz Brümmer [mit biogr. Daten] v. 10.12. 1901 (Brümmer-NL, Kopie Archiv BJ). Archiv BJ Ffm: Rezz. Werke: 1. Hassan. Trauersp. in fünf Aufzügen. Lpz. 1888 (Wilhelm Friedrich), 95 S. - Vorw., S. 5: „Den Stoff zu dieser Tragödie verdanke ich einer von Alexander de Lavergne bearbeiteten andalusischen Sage. Wer durch das Studium historischer Werke in die Geschichte Spaniens einen tieferen Einblick gethan, dessen Herz muß mit Schauer erfüllt werden angesichts der Gräuelthaten, welche die Inquisition begangen. Eine Legion schuldloser Menschen fiel der Unduldsamkeit und dem finstern Fanatismus zum Opfer. Ein aus tiefstem Innern quellender Impuls war mir die Veranlassung zur Wahl des Stoffes für dieses Drama, das ich als meine erste Arbeit auf diesem Gebiete - dem nachsichtigen Urtheile der Öffentlichkeit - übergebe. Fünfkirchen, im August 1887. Der Verfasser." - Ort: Granada u. die Alpuxarras. Zeit: Das Jahr 1620.

385

Engel, Moritz von

2.

H e r k u n f t u n d E i n w a n d e r u n g der M a g y a r e n . 1 8 9 3 . [** W ]

3. T r a n s a c t i o n e n . Schausp. in d r e i A u f z ü g e n . Lpz. 1 9 0 2 (Vlg v. E d u a r d Avenarius), (6), 1 4 5 S. - O r t : Sturmers W o h n u n g in der Hauptstadt u. G u t Nisselberg. Zeit: G e g e n w a r t . - Rezz.: [Selbstanz.] in: Zk, 1 5 . 0 3 . 1 9 0 2 : „Den Bauunternehmers,

der aus unzugänglichen

Einöden

neue Stadttheile

voll Glanz

gegen gehalten.

Die Frau des Großunternehmers

und Pracht entstehen

lichen Salons in anerzogener Intransigente, durch

Grübelei.

das Lebensglück

lebt inmitten

In ihrer psychischen

zu erfassen,

Gewissen

entsteht

in: NFP, 0 4 . 0 5 . 1 9 0 2 : „Die Handlung zugehen,

sehr spannend,

gisch vertieft.

Dialog

Zerfahrenheit

der Konflikt

verheirathet.

blitzt manchmal

Gesellschaftsbildes

letzen im einzelnen

besonders

technische,

reden das gleiche

zu verdichten

geschraubte

diese

dauernd

Aus diesem

daTrans-

dieses Stückes. M ' v' E'."; v. a. d. gezeichnet ein Körnchen

Effecte

und auch

verstanden

sprachtechnische

aus-

psycholo-

Poesie auf.";

v. An-

Versuch eines mo-

ohne daß er seine Zeit und Zeitfiguren

Drama

Personen 4.

unternimmt,

entbürger-

wähnt

wenn sie den Jugendfreund

sind natürlich

stern und in ein geschlossenes

des

Großstadt

bunter Typen der

o n y m . in: LitE, 1 5 . 1 2 . 1 9 0 2 : „[...] M' v' E', der hier den dramatischen dernen

der

dieses Stückes ist, ohne auf äußere

die Gestalten

In dem flotten

Transoktionen

läßt, sind seelische Transaktionen

an sich fesselt, daß sie ihn mit ihrer Schwester

igiren mit dem eigenen

glücklichen

an der Peripherie

hätte.

zu mei-

[...] Auch

Ungeschicklichkeiten.

verAlle

Papierdeutsch."

Ö s t e r r e i c h - U n g a r n i m W e l t h a n d e l . Auf G r u n d statist. Materialien, offizieller Mitt.en u. Berichte b e a r b . Mitgl. beider k. k. Permanenz-Kommissionen f. die

Handelswerte.

W i e n 1 9 0 2 (Manz'sche k. u. k. Hof-Vlgs- u. Univ.-Buchhdlg), VIII, 2 0 2 S „ 3 gef. g r a p h . Darstt. (Tabb.). - V o r w . , S. V: „Die vorliegende garns

im Welthandel

meinsamen

Arbeit

gibt eine rein sachliche

Außenhandels

in den einzelnen

über die Stellung

Darstellung

Osterreich-Un-

der Entwicklung

Warengattungen

unseres

und Artikeln

ge-

[...]. W i e n ,

im O k t o b e r 1 9 0 2 . M ' v' E'." - V o r w . , S. V - V l l l . 5.

Der Veredlungsverkehr des österr.-ungar. Zollgebietes. Auf G r u n d statist. Materialien, offizieller Mitt.en u. Berichte b e a r b . Mitgl. beider k. k. Permanenz-Kommissionen f. die Handelswerte. W i e n 1 9 0 4 (Manzsche k. u. k. Hof-VIgs-u.-Univ.-Buchhdlg), VIII, 101 S. - V o r w . , S. III [ „ W i e n , im April 1 9 0 4 . M ' v' E'."], Einl., S. 1 - 9 .

6.

Die Freihafengebiete in Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , mit anschließender Behandlung der Freih ä f e n des Dt. Reiches u. a n d e r e r Staaten. Auf G r u n d statist. Materialien, offizieller Mitt.en u. Berichte. Mitgl. beider k. k. P e r m a n e n z - K o m m i s s i o n e n f. d. Handelswerte. W i e n 1 9 0 6 (Manzsche k. u. k. Hof-VIgs-u.-Univ.-Buchhdlg), VI, 140 S. - V o r w . , S. Ulf.: „Wien,

7.

im November

1906.

M' v ' £ ' . " ; Einl., S. 1 - 7 .

Holzzölle u n d Holzproduktions-Verhältnisse. W i e n 1 9 0 8 (Manzsche k. u. k. Hof-Vlgsu . - U n i v . - B u c h h d l g ) , (6), 2 6 3 S.

8 . Ö s t e r r e i c h - U n g a r n s H o l z h a n d e l u n d Holzexport. W i e n 1 9 1 0 (Manzsche k. u. k. HofV I g s - u . - U n i v . - B u c h h d l g ) , (8), 4 8 S., 3 T a b b . - V o r w . , S. (5) [d. Buch g i n g aus e. V o r t r . r e i h e in d e r W i e n e r E x p o r t - A k a d e m i e h e r v o r ; unterschr.: „Wien, 1910.

386

M'v'

£'."]

im

September

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

ENGEL-JA[Ä]NOSI, FRIEDRICH

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Holzfabrikant, Historiker

18.02.1893 Oberdöbling bei Wien - 07.03.1978 Wien, mos., 1937 in Rom r.kath. get. V: Moritz v. ESchrittst., Holzfabrikant, Kommerzialrat (06.08.1 858 - 05.05.1 924), mos.; M: Marie Klinger, Tochter des Textilfabrikanten Heinrich Klinger (1 2.04.1 870 Wien - 1975 USA), mos.; E: 1. 1923 Carlette Augay, Sprachlehrerin am Notre-DameCollege, Washinton D. C. (gest. 22.09.1963 Wien), r.kath.; 2. 10.04.1964 Christiane Reuther (28.04.1921 Wien - 23.01.1 997 Wien); K: aus 1. E: Madeleine Mac Mullan (Laieine; geb. 1929); B: Rudolf, Stud. med. (25.08.1894 -01.07.1917 bei Koniuchy/ Galizien gefallen); S: Magda(lene) Schuler (09.09.1896 Wien - 06.1 2.1919 Wien). Ausbildung: Gymn. in Döbling, 1912 Matura mit Auszeichnung; 1 91 2-1 91 4 Stud. Jura (Vorless. u. a. bei Sigmund Adler, Emil Reich, Friedrich Jodl, Eugen v. Böhm-Bawerck, Carl Grünberg, Hans Kelsen); 1914 Univ. Heidelb. (Vorless. bei Ernst Troeltsch u. Friedrich Gundolf), 1916 polit. Rigorosum, 1918 jurist. Rigorosum, 1919 Prom Dr. jur.; Wintersem. 1919/1920 Stud, der Gesch. als Schüler v. Alfred Francis Pribram u. Otto Stowasser, Univ. Wien; Juni 1921 Prom. Dr. phil. bei Pribram. Lebensstationen: literar. Versuche ab Ende der Schulzeit; im frühen Herbst 1914 als Kriegsfreiwilliger 30 Monate an der galizischen u. italien. Front, 20.06.1918 leichte Kopfverletzung, Erholung in Lovrana; Anstellung bei einer Bank; n. dem Tod des Vaters 19241938 Ltg der Holz- u. Parkettfabrik in Wien-Heiligenstadt; 1929 Habil. mit e. Arb. üb. den Grafen Rechberg bei Pribram, Univ. Wien, bereits 1927 veröffentl. [vgl. W. 4); 1935 a. o. Prof. Univ. Wien; 1937/1 938 1. Austauschprof. f. moderne Gesch. an der Univ. Rom; 1938 Rückk. n. Wien; Verkauf der Fabriken infolge des „Anschlusses"; 01.04.1939 Emigr. üb. Genf, Lyon n. Engl.; 1939 kurze Zeit Vorless. an der Univ. Cambridge (Arbb. am NL Lord Actons); 17.04.1940 Ausreise n. New York; 1940-1942 Baltimore (Johns-HopkinsUniv.); 1942-1944 Gastprof., 1945-1959 Prof. f. Neuere Gesch. an der Catholic Univ. of America, Washington D. C.; 1 949 Gastprof. Univ. Wien, blieb in Washington, reiste jährl. im Sommer nach Wien; 1 5.09.1958 Audienz bei Pius XII., bei der E' s. Werk üb. den Vatikan überreichte [vgl. W. 9]; 1959 endgültige Rückk. n. Wien als Honorarprof. (Lehrkanzel f. Gesch. der Neuzeit II) an die Alma mater Rudolphina (gehörte ihr noch ein Jahrzehnt an); 1937 Ltg der FRIEDJUNG-GESELLSCH.; Honorarmitgl. des INST. F. ÖSTERR. HISTOR. FORSCHUNG; Präs. des ISTITUTO PER LA STORIA DE RISORGIMENTO; 1959 Vize-Präs., später Präs. der ÖSTERR.-AMERIKAN. KATHOL. FÖDERATION; ab 1963 korrespond. Mitgl. ÖSTERR. A K A D . DER WISSENSCHAFTEN, Wien; 1965 Präs. des XII. INTERNAT. KONGRESSES DER HISTOR. WISSENSCHAFTEN in Wien; 1966-1978 Vors. des Österr. Komitees f. die Veröffentl. der österr. bzw. österr.ungar. Ministerratsprotokolle; Auszchngg.: Gr. Silberne Tapferkeitsmedaille als ArtillerieOffizier im 1. Weltkr.; 1 955 Guggenheim Foundation Award; persönl. Glückwunsch z. 80. Geb.tag von Papst Paul VI. Freundeskreis: üb. Elternhaus: Töchter Gustav Mahlers, Anna u. Sophie Freud; in Wien: Prof. Heinrich Demelius, Alfred Francis Pribram, Prof. Heinrich Ritter von Srbik, Ludwig Derleth, Sigmund Freud, Kreis um Heinrich Friedjung bzw. die v. Pribram u. Ludo Hartmann gegr. FRIEDJUNG-GESELLSCH., Kreis um Paul Wittek u. die ÖSTERR. RUNDSCHAU, Kreis des Mises-Seminar (Friedrich v. Hayek, Gottfried v. Haberler, Oskar Morgenstern, Felix Kaufmann, Alfred Schütz, Eric Voegelin), Geist-Kreis (Hayek, Herberth Fürth, Otto Benesch),

387

Engel-Ja[ä]nosi, Friedrich

Kreis um Herbert Fürth u. Friedrich Hayek, Kreis um Egon u. Emmy Wellesz; in Rom: Ernst Robert Curtius, Guido Kaschnitz von Weinberg; in USA: Karl F. Herzfeld, Lise Meitner, Peter Weinzierl, Ernst Kantorowicz, Ezra Pound, Arnold Toynbee; in Wien: Otto Schulmeister, Kontakt zu den der Zft WORT U. WARHEIT nahestehenden konservativen Kreisen. Gesellschaftspolitisches Engagement: zum 1. Weltkr.: „Ich hatte keine wirkliche politische Überzeugung. Ich war überzeugt, daß Osterreich einen Verteidigungskrieg führte, daß es unser gutes Recht und unsere Pflicht war, uns zu wehren [...]." [W. 18, S. 46]; ,,E'-J' hat es immer vermocht, politische Gegensätze aus den persönlichen und kulturellen Beziehungen herauszuhalten, und so hatte auch seine Beziehung zu Italien durch das Erlebnis des Weltkrieges nicht gelitten." [W. 1 1, S. 317); Osterr.-Ungarn war f. E'-J' ein vorbildlich europ. Staat, in welchem s. nationalst. Tendenzen hätten neutralisieren können: „Der Staat, dem Hübner angehört und gedient hat, besteht nicht mehr. Daß es ein Unrecht an Europa gewesen ist, die österreichische Monarchie zu zerschlagen, ist nachgerade zu einer Binsenweisheit geworden." [W. 5, S. 9]; „Die Freudenschreie, die in den Straßen Wiens in der zweiten Hälfte des März 1938 erschallten, zeigten der Welt an, daß mit Osterreich Europa gestorben war." [W. 15, S. 184]; 1942 Mitunterzeichner e. Proklamation v. Österreichern in Amerika, d. den Plan der Aufstellung eines Osterr. Battalions in der US-Armee unterstützten; „E'-J's Aussagen zum Marxschen Geschichtsbild zählen noch heute, mehr als drei Jahrzehnte später, und nachdem viele tausend Seiten neuer Marx-Interpretationen geschrieben wurden, zu dem Treffendsten, was Historiker zu Marx bemerkt haben. Er weiß hervorzuheben, daß im Marxschen Geschichtsbild, anders als bei Hegel und Ranke, ,eine wirklich universale Anschauung' vorhanden sei, und dadurch ,wieder eine Weltgeschichte auf breiter Basis ermöglicht' wurde, wie sie die Aufklärung angestrebt hatte. E'-J' wies - 19441 darauf hin, daß als heuristisches Prinzip die ökonomische Interpretation der Geschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung sei; doch E'-J's Durchdrungensein von der Einzigartigkeit des Individuums war zu stark, um ihn nicht bedauern zu lassen, daß bei Marx die einzelne Persönlichkeit,ganz im Meer der Geschichte' untergehe." [Lit. 3, S. 3 6 4 ] Stellung z u m Judentum: „Antisemitismus bemerkte ich weder bei den Lehrern noch bei den Schülern." [W. 18, S. 31]; „In Rom war ein langjähriger innerer Prozeß zum Abschluß gekommen, und ich war zur katholischen Kirche übergetreten, der ich mich seit langem verbunden fühlte. Diese Einstellung war durch die Studien verstärkt worden, die ich während der Vorbereitung zum Renaissance-Buch bei Thomas Aquinas, bei den Predigern und Häretikern dieses Zeitalters gemacht hatte. Meine Entwicklung hatte keine Krisen gekannt, war ohne Krampf, ich möchte sagen ohne Kampf, wie etwas Naturgemäßes vor sich gegangen, aber sie war auf den leidenschaftlichen Widerstand meiner Familie gestoßen; es wurde von Enterbung gesprochen - als ob nach Ablauf von ein paar Jahren noch etwas zu beerben oder zu enterben vorhanden gewesen wäre." [W. 1 8, S. 1 67f.]; „Wie auch für Ranke stellten für E'-J' Religion und Politik die beiden Hauptthemen der Geschichte dar. [...] Den Bereich des Religiösen, für ihn persönlich von zentraler Bedeutung, hat er in seinen Vorlesungen zwar berührt, in seinen Publikationen aber nicht. Er blieb für ihn einer der persönlichsten Bereiche." [Lit. 4, S. 3 9 7 ] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : B e i t r r . u. a. in: ÖSTERR. RUNDSCHAU, JOURNAL OF CENTRAI EUROPEAN AFFAIRS, CATHOUC HISTORICAL REVIEW, WORT U. WAHRHEIT, WISSEN U. WELTBILD, DIE PRESSE (Wien),

ZEITGESCHICHTE (Wien) u. Mitt.BII. verschiedener Vereine u. Instt.

388

Engel-Ja[à]nosi, Friedrich

Einzelbeiträge: 1. Die Theorie vom Staat im deutschen Österreich 1 8 1 5 - 1 8 4 8 . In: ZföR, Bd 2 1921), S. 3 6 0 - 3 8 1 ; 2. Anfänge des Prinzen Eugen. In: HistBII, Bd 1 (1921/ 1922), S. 440-447; 3. Zur Genesis der Revolution von 1848. Die Verfassungsfrage im dt. Österr. 1815-1848. In: ZföR, Bd 3 (1922/1923), S. 5 7 1 - 5 8 2 ; 4. Der Wiener juridisch-politische Leseverein. Seine Geschichte bis zur Märzrevolution. In: MittVGWien, Bd 4 (1923., S. 5 8 - 6 6 ; 5. Prinz Eugens Verhalten zur Kultur seiner Zeit. In: ÖR, Bd 1 9 (1923), S. 530-537; 6. Die Sozialprobleme der Renaissance. In: Ebd., S. 8 3 1 - 8 4 6 , 7. Uber die Entwicklung der sozialen und staatswirtschaftlichen Verhältnisse im deutschen Österreich 1 8 1 5 - 1 8 4 8 . In: VfSuW, Bd 17 (1924), S. 9 5 - 1 0 8 ; 8. Zur Geschichte der Wiener Kaufmannschaft von der Mitte des 1 5. bis zur Mitte des 1 6. Jahrhunderts. In: MittVGV/ien, Bd 6 (1926), S. 3 6 - 7 1 ; 9. Des Freiherrn von Prokesch Eintritt in den deutschen Bundestag. In: MobIVGWien, Bd 10 (45) (1928), S. 241-260; 10. Die Krise des Jahres 1864. In: Historische Studien, A. F. Pribram zum 70. Geburtstag dargebracht. Wien 1929, S. 141-195; 11. Josefs II. Tod im Urteil der Zeitgenossen. In: MittlföG, Bd 44 (1920), S. 3 2 4 - 3 4 6 ; 12. Kaiser Josef II. in der Wiener Bewegung des Jahres 1848. In: MittVGWien, Bd 11 (1931), S. 5 3 - 7 2 ; 13. Die soziale Haltung der italienischen Häretiker im Zeitalter der Renaissance. In: VfSuW, Bd 24 (1931), S. 3 8 5 - 4 0 9 ; 14. Der Briefwechsel Gobineaus mit Prokesch-Osten. In: MittlföG, Bd 49 (1935), S. 3 9 3 437; 15. L'Ultimatum Austriaco del 1859. In: RasstoRis, Vol. 24 (1937), S. 1393-1425; 16. The Correspondence between Lord Acton and Bishop Creighton. In: CamHistJ, Vol. 6 (19^0), S. 3 0 7 - 3 2 1 ; 17. Le Reazioni dell'Austria ai Moti del '31 in Romagna. In: Atti del Congresso nazionale di storia del Risorgimento Italiano. Bologna 1940; 18. La Questione Romana nelle Trattative diplomatiche del 1 8 6 9 - 1 8 7 0 . In: NRivsto, Vol. 14 (1940), S. ¿49-472 u. Vol. 15 (1941), S. 2 6 - 4 9 [revidiert u. gekürzt u. d. T.: The Roman Question ir the Diplomatic Negotiations of 1869-1870. In: RevPol, Vol. 3 (1941), S. 3 1 9 349]; 19. Austria and the Beginnings of the Kingdom of Greece. In: JCEA, Vol. 1 (1941/1942), S. 2 8 - 4 4 u. S. 208-223 [Wiederabdr. übers, in: W. 11]; 20. Reflections of Lord Acton on Historical Principles. In: CaHistRev, Vol. 27 (1941/1942), S. 166185; 21. A Struggle for Austria in Berlin and Frankfort 1849-1955. In: JCEA, Vol. 2 (1942/1943), S. 3 3 - 4 7 u. 190-202 [Wiederabdr. übers, in: W. 11]; 22. Goethes Stellung in der Geschichtsschreibung. In: MhdtUSprLit, Vol. 34 (1942), S. 3 6 2 - 3 7 0 ; 23. Some Notes on Lord Acton Suggested by a Recent Book. In: CaHistRev, Vol. 29 (1943/ 1944), S. 3 5 7 - 3 6 1 ; 24. Politics and History in the Age of the Enlightenment. In: JourPol, Vci. 5 (1943), S. 363-380; 25. Two Austrian Ambassadors Discuss the Successor of Pius IX. In: CaHistRev, Vol. 30 (1944/1945), S. 1 - 2 7 ; 26. Austria in the Summer 1870 In: JCEA, Vol. 5 (1946), S. 3 3 5 - 3 5 3 ; 27. The intellectual Background of Savigny. Ir: Seminar, Vol. 5 (1947), S. 3 9 - 6 1 ; 28. Once more: Three Years of the oriental Question 1 8 5 6 - 1 8 5 9 . In: JCEA, Vol. 7 (1947/1948), S. 2 9 - 5 7 ; 29. Chateaubriand as a historical Writer, in: CaHistRev, Vol. 33 (1947/1948), S. 3 8 5 - 4 2 2 ; 30. Der Vatikan im zweiten Weltkrieg. In: WoWa, Bd 4 (1949), S. 7 3 5 - 7 4 4 ; 31. Das historische Weltbild Arnold J. Toynbees. In: WissWelt, Bd 2 (1949), S. 2 6 1 - 2 7 1 ; 32. The Return of Pius IX. in 1850. In: CaHistRev, Vol. 36, Juli 1950, S. 129-162; 33. Zwei Studien zur Geschichte des österreichischen Vetorechts: I. Das Konklave von 1846; II. Über die Kandidatur Kardinal Rampollas für die Nachfolge Pius' X. In: Festschrift zur

389

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

Feier des 200iährigen Bestehens des Haus-, Hof- u. Staatsarchivs, Bd 2 (1951), S. 2 8 3 3 0 0 , 34. The Resignation of Count Kâlnoky as Foreign Minister of A u s t r i a - H u n g a r y in M a y 1895. In: JCEA, Vol. 11, Okt 1951, S. 2 5 9 - 2 7 8 ; 3 5 . Heinrich von Srbik ( 1 8 7 8 1951). In: Ebd., Vol. 1 1 ( 1 9 5 1 / 1 9 5 2 ) , S. 78f.; 36. L'Autriche au Conclave de 1 9 0 3 . In: RevBPhil, Vol. 29 (1951), XXIX, S. 1 1 1 9 - 1 1 4 1 ; 37. Die Entdeckung „Klein-Europas". Amerikas Beitr. seit 1938 z. Erforschung der Gesch. Österr. In: WoWa, Bd 6 (1951), S. 6 9 1 - 6 9 8 ; 38. French and Austrian Political Advice to Pius IX., 1 8 4 6 - 1 8 4 8 . In: CaHistRev, Apr. 1952, S. 1 - 2 0 ; 39. Ö s t e r r e i c h - U n g a r n und der Vatikan w ä h r e n d des Pontifikats Pius' X. u n d der Wahl Benedikts XV. In: MittöStarch, Bd V (1952), S. 2 7 8 3 0 1 ; 4 0 . Österreichische Pläne einer Kurienreform in den Jahren 1912 bis 1 9 1 4 . In: MittöStarch, Bd 6 (1953), S. 3 3 8 - 3 4 9 ; 4 1 . Krise und Ü b e r w i n d u n g des Historismus. In: WissWelt 6 (1953), S. 8 - 1 8 ; 4 2 . Austria a n d the Conclave of 1 8 7 8 . In: CaHistRev, Vol. 39, Juli 1953, S. 1 4 2 - 1 6 6 ; 4 3 . The historical Thought of Ernst von Lasaulx. In: TheoStud, Vol. 14 (1953), S. 3 7 7 - 4 0 1 ; 44. Remarks on Austrian Resistance 1 9 3 8 - 1 9 4 5 . In: JCEA, Vol. 13 ( 1 9 5 3 / 1 9 5 4 ) , S. 3 3 8 - 3 4 9 [Wiederabdr. übers, in: W. 11]; 4 5 . Die österreichische diplomatische Berichterstattung über das Vatikanische Konzil 1 8 6 9 1 8 7 0 . In: MittlöG, Bd 62 (1954), S. 5 9 5 - 6 1 5 ; 4 6 . Aspects Politiques du Conclave de Léon XIII. In: RasstoRis, Vol. 41, Apr. 1954, S. 3 6 0 - 3 6 5 ; 4 7 . L'Austria e il Vaticano d u r a n t e la p r i m a decade del Pontificato de Leone XIII. In: RivStol, Vol. 66 (1954), S. 3 4 8 - 3 7 6 ; 4 8 . The Roman Question in the first years of Benedict XV. In: CaHistRev, Vol. 4 0 ( 1 9 5 4 / 1 9 5 5 ) , S. 2 6 9 - 2 8 5 ; 4 9 . Begegnung mit Derleth. In: W o W a 10 (1955), S. 799f.; 5 0 . Liberaler Katholizismus und die M i n o r i t ä t im Vatikanischen Konzil. In: MittöStarch, Bd 8 (1955), S. 2 3 3 - 2 3 5 ; 5 1 . Österreich und der Kirchenstaat u n d die europäische Krise von 1860. In: MittlöG, Bd 63 (1955), S. 5 2 2 - 5 4 8 ; 52. Die Beziehungen zwischen Ö s t e r r e i c h - U n g a r n und d e m V a t i k a n von der Einnahme Roms bis zum Tod Pius IX. In: MittöStarch, Bd 10 (1957), S. 3 2 2 - 3 4 0 ; 53. Zwei Aspekte der Beziehungen zwischen Ö s t e r r e i c h - U n g a r n und d e m V a t i k a n im Jahre 1870. In: Festschrift für Heinrich Benedikt, überreicht zum 70. Geburtstag. Wien 1957, S. 1 1 9 - 1 3 4 ; 5 4 . „Détruisez l ' A u t r i c h e - H o n g r i e ! " Österr. u. die Westmächte v. 1815 bis 1818. In: SpecAus (1957), S. 2 2 5 - 2 5 1 ; 55. Eine Symbolik der Weltgeschichte. Zu den drei ersten Bänden von Erik Voegelins Monumentalwerk „Order and History". In: W o W a , Bd 13 (1958), S. 5 3 8 - 5 4 4 ; 5 6 . Le Potenze conservatrici e gli a w e n i m e n t i Italiani del 1 8 6 0 . In: Atti del XXXIX Congresso di storia del Risorgimento Italiano. Palermo 1960, S. 1 - 1 9 ; 5 7 . Toynbee a n d the Tradition of Universal History. In: Edward T. Gargan, The Intent of Toynbee's History. A co-operative Appraisal. Chicago 1961, S. 4 9 - 7 1 ; 58. Papst Benedikt XV. u n d die römische Frage w ä h r e n d des ersten Weltkrieges. In: Chiesa e stato nell'ottocento. Padova 1962, S. 1 4 9 - 1 6 6 ; 59. Fragen der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. In: Politische O r d n u n g und menschliche Existenz. Festgabe f. Eric Vogelin z. 60. Geb.tag. Mnchn 1962, S. 1 4 8 - 1 6 6 ; 60. Österreich und der Untergang des Königreichs Neapel. In: HistZft, Bd 194 (1962), S. 6 2 - 8 4 ; 6 1 . Yin und Yang der Weltgeschichte. Z u m XII. Bd v. Arnold Toynbees m o n u m e n t a l e m „A Study of History". In: WoWa, Bd 17 (1962), S. 1 3 7 - 1 4 1 ; 62. Österreich und die französisch-italienische Konvention v o m 15. September 1864. In: MittlöG, Bd 71 (1963), S. 4 5 1 - 4 6 1 ; 6 3 . Einige neue D o k u m e n t e zum Tode des Kronprinzen Rudolf. In: MittöStarch 1 7 / 1 8 ,

390

Engel-Ja[â]nosi, Friedrich

1 9 6 4 / 1 9 6 5 (1965), S. 3 1 2 - 3 2 1 ; 64. Die Friedensbemühungen Kaiser Karls mit besonderer Berücksichtigung der Besprechungen des G r a f e n Reversera mit C o m t e A r m a n d . In: Rapports IV. Comité International des Sciences Historiques. 5X1 Ie Congrès International des Sciences Historiques, Wien (1965), S. 2 7 9 - 2 9 6 ; 65. Österreich-Ungarn, Frankreich und die Verlegung der Hauptstadt Italiens nach Rom i m S o m m e r 1 8 7 1 . In: Osterreich und Europa. Festgabe f. Hugo Hantsch z. 70. Geb.tag. Hrsg. v. Inst. f. österr. Gesch.forschung u. Wiener Kathol. Akad. Graz, Wien, Köln 1965, S. 3 9 7 - 4 0 9 ; 6 6 . Die Friedensgespräche Graf Nikolaus Reverteras mit C o m t e Abel A r m a n d 1 9 1 7 / 1 9 1 8 . In: AnzöAkad (1965), S. 3 7 0 - 3 8 1 ; 67. Vorwort. In: Bausteine zur Geschichte Österreichs. Vorgelegt in der Sitzung a m 24. Juni 1966. ArchöGesch, 125. Bd (1966), S. 9f.; 6 8 . Die Friedensaktion der Frau Hofrat Szeps-Zuckerkandl i m Frühjahr 1 9 1 7 . In: Ebd, S. 2 5 7 - 2 6 8 ; 69. Das Jahr 1859 als Präludium für 1866. In: Donaur 11 (1966), S. 1 4 0 - 1 5 0 ; 70. Ausklang im Schicksal eines Hauses. Loyalität u. Kultur im Wiener Bürgertum n. 1900. In: Presse, 19./20.11.1966, Sonderbeil. „Das franzisko-josephinische Zeitalter". Zum 50. Todestag v. Kaiser Franz Joseph I.; 71. The Church a n d the Nationalities in the Habsburg Monarchy. In: AHistYb 3, 1967 (1968), S. 6 7 - 8 2 ; 72. Die Unersetzlichen sind g r o ß , zum 150. Geburtstag von Jacob Burckhardt. In: Presse, 2 4 . 0 5 . 1 9 6 8 ; 73. Die Stellvertreter Christi. Pius XII. - Aspekte seiner Gestalt. In: W o W a 23 (1968), S. 5 4 6 - 5 5 9 ; 74. Das Schweigen des Stellvertreters. Vor zehn Jahren, a m 9. Okt. 1958, starb Pius XII, mit dem ein Zeitalter der römischen Kirche zu Ende ging. In: Presse, 0 5 . / 0 6 . 1 0 . 1 9 6 8 ; 7 5 . Damals im Herbst 1 9 1 8 an der Piave. Erinnerungen e. Offiziers, der Historiker wurde. In: Presse, 9 . / 1 0 . 1 1 . 1 9 6 8 , Sonderbeil. „Die Republik - 50 Jahre später"; 76. Sur le front austro-italien. Souvenirs de 1918. L'Europe en novembre 1918. In: Revhistmc 16 (1969), S. 8 2 - 8 6 ; 77. M ä n n e r , die Österreich vertraten. In: Presse, 0 6 . / 0 7 . 0 9 . 1 9 6 9 , Sonderbeil. „ 5 0 Jahre nach Saint-Germain"; 78. Damals - Erinnerungen eines Offiziers u n d W e r t u n g eines Historikers. In: Richard Georg Plaschka, Karlheinz Mack (Hrsgg.), Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammenbruch u. Neuorientierung im Donauraum. Mnchn 1970, S. 5 2 1 - 5 2 6 ; 79. Liberaler Katholizismus u n d päpstliche Autorität bis z u m Syllabus. In: Erika Weinzierl (Hrsg.), Die päpstliche Autorität im katholischen Selbstverständnis des 19. und 20. Jahrhunderts. Forschungsgespräche des internat. Forschungszentrums f. Grundfragen der Wissensch.en. Salzburg, Mnchn 1970, S. 3 3 - 5 1 ; 80. Abschied v o n der Universität. Rückschau auf 4 0 Jahre a k a d e m . Lehrtätigkeit. In: Presse, 3 0 . 0 1 . 1 9 7 0 ; 81. W a r u m wir zu Ezra Pound gingen. Gespräche u. Begegnungen im Irrenhaus St. Elisabeth. In: Presse, 0 9 . / 1 0 . 0 5 . 1 9 7 0 ; 8 2 . Als Kapitalist in M o s k a u . Eindrücke vom u. rund um den XIII. Internat. Historikerkongreß. In: Presse, 1 1 . 0 9 . 1 9 7 0 ; 83. Raunen i m „ T a n n e n w a l d " . Das geheime Wissen Monsignore Benignis unter Papst Pius X. In: Presse, 3 0 . 0 4 . / O l .05.1971 ; 84. Einleitung. In: Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1 8 4 8 - 1 8 6 7 . Hrsg. v. Österr. Komitee f. d. Veröffentl. der Ministerratsprotokolle. VI. Abt.: Das Ministerium Belcredi, Bd 1: 29. Juli 1 8 6 5 - 26. März 1 8 6 6 . Wien o. J. [© 1971], S. VII-LXIII; 85. Einleitung. In: Ebd., Bd 2: 8. Apr. 1866 - 6. Febr. 1867. Wien o. J. [© 1973], S. VII—LV; 86. V o m politischen D e n k e n in Österreich im Z e i t r a u m ungefähr von 1 8 1 5 - 1 8 7 0 . In: Eteur 6 (1973), S. 4 6 4 - 4 7 5 ; 87. Die erste österreichische Austauschprofessur in Rom 1 9 3 7 / 3 8 . In: H. Fichtenau, E. Zöllner (Hrsgg.), Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs. Veröffentll. des Inst. f. Österr. Gesch.forschung 20 (1974),

391

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

S. 526-535; 88. Takt des Verzichtenkönnens. Zum Tode v. Carl Jacob Burckhardt. In: Presse, 05.03.1974; 89. Einleitung. In: Beitr. 84. III. Abt. Das Ministerium Buol-Schauenstein, Bd 1, 14. Apr. 1852 - 13. März 1853. Wien o. J. [© 1975], S. IX-XXVII; 90. Das Österreichbild in den U S A , Schrifttum in verschiedenen Grundhaltungen mit verschiedenen Methoden. In: Presse, 09.06.1975; 91. Ludo M. Hartmann und das Problem der G e w a l t . In: Zeitgesch 4 (1976/1977), S. 77-91; 92. Einleitung. In: Beitr. 84. V. Abt.: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff, Bd 1: 7. Febr. 1861 - 30. Apr. 1861. W i e n o. J. [© 1977], S. IX—XXXI11; 93. Troer sind wir gewesen. Erinnerungen an d. Nationalökonomen Ludwig v. Mises. In: Presse, 1 2./I 3.03.1 977; 94. Zur Geschichte des österreichischen Aktenwerks über den Ursprung des Ersten Weltkriegs. In: Zeitgesch 5 (1977/1978), S. 39-52; 95. Von der Biographie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Grete Klingenstein, Heinrich Lutz, Gerald Stourzh, Biographie und Geschichtswissenschaft. Aufss. z. Theorie u. Praxis biogr. Arb. Mnchn 1979 [„Gewidmet dem Gedenken an F E'-f [...]"], S. 208-241. A u t o g r a p h e n : Hoover Institution on W a r , Revolution and Peace: Korrespondenz v. F' E'-J', Cadetta u. Christiana mit Eric Voegelin (134 Brr. v. 1938-1 945; 11 6 Brr. v. 1946-1 959 u. 108 Brr. v. 1960-1981; Slg Eric Voegelin Papers). [vgl. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der dt.sprach. Emigr. in den USA seit 1933, Bd. 2. Bern 1 992, S. 704 u. Bd 3, T. 2. Bern, Mnchn 1997, S. 124f.] N a c h l a ß : N Ö B , W i e n (seit Dez. 1994). Literatur: 1. Fritz Fellner, Ein Lebensbild E' J's als Nachw. des Hrsg In: W . 11, S. 307322; 2. H u g o Hantsch, Eric Voegelin u. Franco Valsecchi (Hrsgg.), Historica. Studd. z. geschichtl. Denken u. Forschen. Friedrich E'-J' v. s. Freunden u. Weggefährten dargeboten. W i e n , Freib., Basel o. J. [© 1965]; 3. G e r a l d Stourzh, F' E'-J'. Nachr. In: A l m Ö A W 128 (1978), S. 358-367; 4. Herta Nagl-Docekal, Edith Saurer, F' E'-J' (18931978) [Nachr.], In: Ztgesch, Juni/Juli 1978, H. 9/10, S. 396-399; 5. Heinrich Lutz, F' E'-J' als Historiker in unserer Zeit. In: Grete Klingenstein, Heinrich Lutz, Gerald Stourzh, Biographie und Geschichtswissenschaft. Mnchn 1979, S. 15-27; 6. Anonym., In Memoriam F' E'-J'. In: Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867. III. Abt. Das Ministerium Buol-Schauenstein. Bd 2. Bearb. v. Waltraud Heindl. Wien o. J. [© 1979], S. Vll-X. B i b l i o g r a p h i e n : 1. Werkverzeichnis [Veröffentll. bis 1963]. In: W . 11, S. 323-327; 2. Ergänzendes Werkverzeichnis [Veröffentll. v. 1963-1973], In: W . 16, S. 272ff; 3. Schriftenverzeichnis 1973-1978. In: Lit. 3, S. 367ff. A r c h i v B J Ffm: Exzz., urkundl. Dokumente. Werke: 1. Die Lehre vom Staate im vormärzlichen Osterreich. Diss. phil. 1921. [Teile abgedr. in: ZföR, 1921],

2. Die Verfassungsfrage im deutschsprachigen Osterreich zwischen Wiener Kongress und der Revolution von 1848. Diss. phil. bei Alfred Francis Pribram.

3. Soziale Probleme der Renaissance. Stuttg. 1924 (Vlg v. W . Kohlhammer), VII, 126 S. = Beihh. z. VfSuW, IV. H. - Widm.: „Meiner Frau". - Vorw., S. Vf.: „ D a ß ich Unvoil-

392

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

endetes vorlege, schrift

weiß ich sehr wohl. [...] So sind in seiner

[Dr. Paul Witteks]

[OR] auch aus dem Kreis dieser Arbeit im Septemberheft

ersten vier Kapitel, schienen.

im Februar

1924

der größte

Teil

1923

des Textes

der

über Petrarca

er-

[...] allen Dank, den ich dem Leben schulde, möchte ich

indem ich diese kleine Schrift

vor Dir, Carlette,

niederlege,

zusammenfassen,

die das Leben mit

teilt. Vielleicht ist es mir vergönnt gewesen, in einzelnen Augenblicken tungen jene Stimmung wiederzufinden, übergezogene

dieser

[...] jene Liebe zur Vergangenheit,

Zeit lebendiger noch wird, als die Gegenwart

klarer wirkt, was gewesen ist. [...] Wien, im Juni 1924."

Zeit-

ein Auszug

selbst;

mir

Betrach-

der die vor-

denn reiner

und

- Inh.verzchn.: I. Einl., S. 1 - 9 ;

II. Die Kirche, S. 1 0 - 3 6 ; III. Die Häretiker, S. 3 7 - 4 5 ; IV. Exkurs üb. Savonarola, S. 4 6 - 5 2 ; V. Die Schrr. üb. Erziehung, S. 5 3 - 6 7 ; VI. Petrarca, S. 6 8 - 8 6 ; VII. Die Humanisten, S. 8 7 - 1 1 1; VIII. Macchiavelli, S. 1 1 2 - 1 2 6 . - Rezz.: v. Louise S o m m e r in: Z f V u S 5 ( 1 9 2 5 ) , S. 6 0 0 f f . : „Gegen Troeltsch den ,sozialen' E'-J's

Gehalt der Renaissance

meisterhaftes

möge.";

Buch in Problemstellung

und Stoffauswahl

bald anregend

welche die Wahrheit in Petrarcas Secretum spricht,

des Don Juan Beginns'

wissenschaftlichen

erinnert

haben,

Arbeit wie der vorliegenden

nicht

E'-J'

Es wäre zu wünschen,

v. Hans Baron in: H Z 132 ( 1 9 2 5 ) , S. 136ff.: „Daß die ,Worte

und Weihe', Akkorde

und gegen Max Weber sucht

zu erschließen...

daß wirken

voll

Schauer

den Verfasser

,an die

ist eine Mitteilung,

die in

einer

interessiert."

4. Graf Rechberg. Vier Kapp, zu seiner u. Österr. Gesch. Mit e. Titelbild Graf Rechbergs. Mnchn, Bin 1 9 2 7 (Vlg v. R. Oldenbourg), VIII, 1 5 2 S., „Meines Bruders

Rudolf, der am 1. Juli

Treue gedenkend." politische

Absicht

1917

im Sturmangriff

1 Taf. -

- Vorw., S. Vllf.: „Ich darf endlich erwähnen,

daß mir

oder Bindung ferne gelegen ist und mein Bestreben

golten hat, Beiträge zur Geschichte eines lange verkannten Wien, 30. Juni 1927."

fiel,

in

jedwede

lediglich

Staatsmannes

dessen Leben und Sorgen der Idee und dem Staate Oesterreich

Widm.:

bei Koniuchy

ge-

zu geben,

gewidmet waren.

[...]

- Inh.: 1. Der Aufstieg, S. 1 - 3 4 ; 2. Das Ende der österr. Vor-

macht in Italien, S. 3 5 - 7 6 ; 3. Der Polenaufstand v. 1 8 6 3 , S. 7 7 - 1 2 2 ; 4. Der Ausgang, S. 1 2 3 - 1 4 0 ; Beill., S. 1 4 1 - 1 5 2 . 5. Der Freiherr von Hübner (181 1 - 1 8 9 2 ) . Eine Gestalt aus dem Österr. Kaiser Franz Josephs. Innsbruck 1 9 3 3 (Univ. Vlg Wagner), 2 3 0 S., 2 Bildtaff. 6. Die Jugendzeit des Grafen Prokesch von Osten. Innsbruck 1 9 3 8 (Univ. Vlg Wagner), XI, 1 9 0 S. (mit e. Vorw. v. Aug. 1937], 7. T h e Growth of German Historicism. Baltimore 1 9 4 5 . = J H U S t u d . Ser. 6 2 , N r . 2 [Wiederabdr. übers, in: W. 16]. 8. Four Studies in French Romantic Historical Writing. Baltimore 1 9 5 5 .

=

JHUStud.

Ser. 7 1 , Nr. 2 [Wiederabdr. übers, in: W. 16], 9. Österreich und der Vatikan 1 8 4 6 - 1 9 1 8 . Graz, Wien, Köln (Vlg Styria), 1. Bd: Die Pontifikate Pius' IX. und Leos XIII. ( 1 8 4 6 - 1 9 0 3 ) . O. J. [© 1 9 5 8 ] , XXIV, 3 2 3 S., 12 Abb. auf 6 Taff. - Widm.: „Den Freunden in Österreich". Verfasser

hiermit

das Ergebnis

achtjähriger

- Einl., S. XV-XXIV: „Wenn der

Studien vorlegt,

so meint er doch

nicht,

393

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

damit eine Arbeit ganz vollendet zu haben. [...] die von mir benützten Quellen [waren] zum vorwiegenden Teile noch unerschlossen [...] unser Gegenstand, an der Grenze von politischer und geistiger Geschichte stehend, aber doch im folgenden um politische Fragen zentriert [...]. Washington, D. C., im Herbst 1957 F E'-J'". - Inh.: [Hauptkapp.]: 1. Teil: Das Pontifikat Pius' IX.: 1. Das Konklave v. 1846, S. 4 - 1 9 ; 2. Die Ratschläge Österr., S. 20-37; 3. Gaeta, S. 3 8 - 6 0 ; 4. Die stillen Jahre, S. 6 1 84; 5. Die Krise des Kirchenstaates 1859-1861, S. 8 5 - 1 1 4 ; 6. Die nächsten Wegstationen: 1864 u. 1866, S. 115-142; 7. Das Jahr der Entscheidungen: 1870, S. 143-180; 8. Der Ausgang des Pontifikates 1870-1878, S. 1 8 1 - 1 9 7 ; 2. Teil: Das Pontifikat Leos XIII.: 9. Die Wahl, S. 2 0 0 - 2 1 4 ; 10. Das erste Jahrzehnt des Pontifikates Leos XIII. 1 8 7 8 - 1 8 8 7 , S. 2 1 5 - 2 5 3 ; 11. Die Entlassung des Grafen Kalnoky, S. 2 5 4 - 2 9 4 ; 12. Im Kampfe gegen Rampolla, S. 295-323; 2. Bd: Die Pontifikate Pius' X. und Benedikts XV. (1903-1918). Ebd. o. J. [© 1960], XXIV, 420 S „ 1 2 Abb. auf 6 Taff. - Widm.: „Den Freunden in Amerika". - Einl., S. XV: E'-J' betont, daß [...] in diesen Bänden die Quellen oft zu Worte kommen, ihr Wortlaut wiedergegeben wird. Es schien uns, als ob in diesen Worten [...] mehr von dem Geiste der Zeit und ihren Persönlichkeiten, mit denen sie verbunden sind, eingefangen sei, als es gelingen würde, durch eine Umschreibung, durch eine Übersetzung wiederzugeben (...]. Wien, am ,Rektorstag', im Juni 1960. F E'-J'" - Inh.: Einl., S. XV-XXIV; 1. Teil: Das Pontifikat Pius' X.: 1. Das Konklave v. 1903, S. 2 - 4 7 ; 2. Die Ernennung d. Staatssekretärs u. d. Diskussion des Österr. Vetos, S. 4 8 - 5 5 ; 3. Vier „Fälle", S. 5 6 - 1 0 8 ; 4. Der Vatikan u. d. Nationalitätenproblem der Donaumonarchie, S. 109-125; 5. Botschafter Johann Prinz Schönburg-Hartenstein u. d. Pläne einer Kurienreform in d. Jahren 1912 bis 1914, S. 126-141; 6. Modernismus, Integralismus u. „II Guerrone", 5. 1 4 2 - 1 5 2 ; 7. Erzherzog Franz Ferdinands Kirchenpolitik, S. 1 5 3 - 1 6 2 ; 8. Eine zweite Kandidatur Rampollas?, S. 163-173; 2. Teil: Das Pontifikat Benedikts XV.: 9. Das Konklave v. 1914, S. 176-189; 10. Italiens Eintritt in d. Weltkr., S. 1 9 0 - 2 4 7 ; 11. Die röm. Frage, S. 248-264; 12. Die Habsburgermonarchie im Weltkr., S. 2 6 5 291; 13. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. v. 1. Aug. 1917, S. 2 9 2 - 3 2 5 ; 14. Zusammenbruch u. Wiederbeginn, S. 3 2 6 - 3 4 6 ; Nachw., S. 3 4 7 - 3 5 0 ; Exkurs, S. 3 5 1 367; Anh., S. 3 6 8 - 3 7 1 ; Reg., S. 3 7 2 - 4 2 0 . 10. Mithrsg. u. Alois Dempf, Hannah Arendt, Politische Ordnung und menschliche Existenz. Festg. f. Eric Voegelin z. 60. Geb.tag. Mnchn MCMLXII (Vlg C. H. Beck), XII, 634 S., 1 Taf. - Gratulation, S. VI: „Doctissimo illustrissimoque domino professori ERIC VOEGELIN sexagenario aliquos fructus doctrinae suae cum omnibus votis discipuli amici admiratores oblaturi gratias agunt gratulanturque." - Vorw., S. (Vll)ff: „Durch eine Anzahl mißlicher Umstände hat sich die Herausgabe dieser Festschrift verzögert. Trotzdem möchten Herausgeber, Verlag und Schriftleitung annehmen, daß der vorliegende Sammelband auch heute noch als Festgabe willkommen ist und gleichzeitig einen Beitrag zur Gestaltung der Politischen Wissenschaften in Deutschland zu leisten vermag. Handelt es sich doch bei diesen Disziplinen um neu institutionalisierte Wissenschaften in der deutschen Universitätsorganisation, noch ohne Tradition und ohne festes Gefüge, nur geprägt von der Person und der Gelehrsamkeit ihrer Vertreter. [...] München, April 1962 Die Herausgeber Die Schriftleitung". - Inh.:

394

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

Beitr. v. E'-J': Fragen der zeitgenöss. Geschichtsschreibung, S. 1 4 8 - 1 6 6 ; Beitrr. v. H a n n a h Arendt, Hans Barth, Karl Dietrich Bracher, A r n o l d Brecht, Rudolf B u l t m a n n , Rafael Calvo-Serer, Henry Deku, Alois D e m p f , Peter J. Fliess, C a r l J. Friedrich, Jürgen G e r h a r d t , N a h u m N. Glatzer, Horst H a m m i t z s c h , W i l l i a m C. H a r v a r d , F. A. Freiherr von der Heydte, Hans Jonas, Heinz Laufer, Luis Legaz Y L a c a m b r a , Rene Marcic, Paul M i k a t , A r m i n M ö h l e r , G e r h a r t N i e m e y e r , G e o r g Pfligersdorffer, Franz Martin

Schmölz,

Hans

Joachim

Schoeps,

Gregor

Sebba,

Arthur-Fridolin

Utz,

T h e o d o r V i e h w e g , Rene de Visme W i l l i a m s o n , Peter W e b e r Schäfer, H a r r y A. W o l f son. 1 1. Fritz Fellner (Hrsg.): Geschichte auf d e m Ballhausplatz. Essays z. österr. A u ß e n p o l i t i k 1 8 3 0 - 1 9 4 5 . G r a z , W i e n , Köln 1 9 6 3 (Vlg Styria), 3 4 6 S., 10 A b b . a u f 5 Taff. W i d m . : „Für Carlette".

- S. (4): „ D i e in diesem

zur Feier des 70. Geburtstages des Historischen

Instituts

zusammengestellt setzung

Für den Neuabdruck ten Aufsatzes Jahres

von Universitätsprofessor

der Universität of Central

1869/70'

wurde

Cond.

European

des im Jahre

über ,Die römische

phil.

schen

Reiches

schöpferischer

Erlebnis,

hatte in der an kulturellen Atmosphäre so typischen Begabung."

Rivista Storica'

Verbindung

von

veröffentlich-

Verhandlungen und

die ihren

Interessen

des

Leistung

Ge-

Ursprung

wie künstlerischen

für die Spätzeit

wirtschaftlicher

des

zurückgegrif-

von Geschichtsforschung

eine Einstellung, jener

Uber-

Aufsätze.

Originalmanuskript

Traditionen

des Elternhauses,

Fellner

die

erschienenen

in den diplomatischen

auf das deutschsprachige

Festgabe

Dr. Fritz

besorgte

-

wurden

F' E'-J' als

Friedl

erstmalig

1940 in der ,Nuova Frage

als intellektuellem

und Verankerung so gesättigten

Hans

Affairs

fen." - N a c h w . , S. 3 0 8 : „[...] es ist die Auffassung schichtsschreibung

DDr.

Aufsätze

Wien von Universitätsdozent

und herausgegeben.

der im Journal

Band gesammelten

habsburgiund

geistig-

- Inh.: Der ,Ballhausplatz' 1 8 4 8 - 1 9 1 8 , S. 9 - 2 8 ; Österr.

u. d. A n f ä n g e d. Königreiches G r i e c h e n l a n d , S. 2 9 - 6 4 ; Ein K a m p f u m Ö s t e r r . in Bin u. Ffm 1 8 4 9 - 1 8 5 5 , S. 6 5 - 1 0 1 ; Drei Jahre der O r i e n t - F r a g e 1 8 5 6 - 1 8 5 9 , S. 1 OSMI;

Die Rom. Frage in d e n d i p l o m a t . V e r h a n d l u n g e n

1 8 6 9 / 7 0 , S.

143-205;

Ö s t e r r . - U n g a r n im S o m m e r 1 8 7 0 , S. 2 0 7 - 2 3 2 ; G r a f Kälnokys Rücktritt als A u ß e n minister im M a i

1 8 9 5 , S. 2 3 3 - 2 5 9 ; B e m e r k g g . z. österr.

Widerstandsbewegung

1 9 3 8 - 1 9 4 5 , S. 2 6 1 - 2 8 8 ; Die Verantwortung des Geschichtsschreibers, S. 2 8 9 - 3 0 6 ; Ein Lebensbild E' J's als N a c h w . des Hrsg., S. 3 0 7 - 3 2 2 ; W e r k v e r z c h n . , S. 3 2 3 - 3 2 7 ; A b b . v e r z c h n . , S. 3 2 8 ; Reg., S. 3 2 9 - 3 4 6 . 12. In Z u s a m m e n a r b e i t mit Richard Blaas u. Erika Weinzierl: Die politische K o r r e s p o n denz der Päpste mit d e n österreichischen Kaisern 1 8 0 4 - 1 9 1 8 . W i e n , M n c h n o. J. [©

1 9 6 4 ] (Vlg Herold), XXVII, 4 3 4 S., 9 Fkss. =

Österr., Bd 2. - Vorw., S. 6: „ W i r haben Sammlung chard

und Bearbeitung

Blaas,

Univ.-Dozent [...] Wien,

Direktor

der zur Veröffentlichung

des Haus-

Hof-

Dr. Erika Weinzierl-Fischer 31. Dezember

die Arbeit

1962.

F' E'-J'."

Forschungen z. unter uns derart gelangenden

und Staatsarchivs, übernahmen

und

Kirchengesch.

verteilt, Schreiben

Frau

daß

die

Dr. Ri-

Staatsarchivar

und ich die Einleitung

schrieb.

- Inh.: V o r w . , S. 1 - 6 ; Einl., S. 7 - 8 2 ; A n -

m e r k g g . , S. 8 3 - 9 4 ; D o k u m e n t e , S. 9 5 - 4 1 0 ; D o k u m e n t e in Fks., S. 4 1 1 - 4 1 9 ; Lit.verzchn., S. 4 2 0 f . ; Personenreg., S. 4 2 2 - 4 2 8 ; Sachreg., S. 4 2 9 - 4 3 4 .

395

Engel-Ja[à]nosi, Friedrich

13. Mithrsg. u. Helmut Rumpier: Probleme der franzisko-josephinischen Zeit 1 8 4 8 - 1 9 1 6 . Mnchn 1 9 6 7 (Vlg R. Oldenbourg), 1 1 9 S. =Schrr.reihe des Österr. Ost- u. Südosteuropa-lnst., Bd 1. - Inh.: Vorw., S. 7f.: „Vom 21. bis 29. November 1966 wurden an der Universität Wien aus Anlaß der 50. Wiederkehr des Todestages Kaiser Franz Josephs sieben Vorträge gehalten, die charakteristische Fragen aus der Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie im Zeitraum von 1848 bis 1916 behandeln soll. [...] Von Anfang an war geplant, Vertreter verschiedener historischer Gesichtspunkte zu Wort kommen zu lassen [...]. Wie jeder Vortragende, so spricht auch jeder Verfasser eines Beitrages dieses Bandes auf seine eigene Verantwortung und in seinem eigenen Namen. [...) Wien, im April 1967. F' E'-J'". - Inh.: F' E'-J', Der Monarch u. seine Ratgeber, S. 9 - 2 4 ; Hugo Hantsch, Kaiser Franz Joseph u. d. Außenpolitik, S. 2 5 - 3 9 ; Alexander Novotny, Österr. innere Politik, S. 4 1 - 4 8 ; Rudolf Neck, Arbeiterbewegung u. soziale Frage 1 8 4 8 - 1 9 1 6 , S. 4 9 - 6 5 ; Joh. Christoph AllmayerBeck, Das Heerwesen, S. 6 7 - 7 8 ; Peter Hanäk, Die Stellung Ungarns in der Monarchie, S. 7 9 - 9 3 ; Jacques Droz, Österr.-Ungarn im Spiegel der öffentl. Meinung Europas, S. 9 5 - 1 0 9 ; Personen- u. Sachreg., S. 1 1 1 - 1 1 9 . 14.

Die diplomatische Mission Ludwig von Pastors beim Heiligen Stuhle 1 9 2 0 - 1 9 2 8 . Vorgelegt in der Sitzung am 13. Dez. 1 9 6 7 . Wien 1 9 6 8 (Hermann Böhlhaus Nachf. Graz - Wien - Köln), 22 S. = Österr. Akad. der Wissensch.en. Philosoph.-Histor. Klasse. Sitzungsberichte, 2 5 4 . Bd, 5. Abhdlg. [Wiederabdr. in W. 15].

15. Vom Chaos zur Katastrophe. Vatikan. Gespräche 1 9 1 8 bis 1 9 3 8 . Vornehmlich auf Grund der Berichte der österr. Gesandten beim Hl. Stuhl. Wien, Mnchn o. J. [© 1 9 7 1 ] (Vlg Herold), 3 2 1 S., 12 Abb. auf 6 Taff. - Widm.: „Christiane zur Erinnerung". Vorw., S. 10: „Soweit aus unseren Quellen erkennbar, soll der Versuch gemacht werden, die politische Haltung des Vatikans zwischen den beiden Weltkriegen darzustellen. Aber unsere Quellen sind eingeschränkt; das sei nicht nur zugegeben, sondern betont. Wohl scheint in den letzten Jahren ein Dammbruch erfolgt zu sein; aber die große vatikanische Aktenpublikation betrifft ihrem Programm gemäß ausschließlich die Zeit des Pontifikates Pius' XII." - Inh.Übersicht [Hauptkapp.]: Vorw., S. 9 - 1 2 ; Einl., S. 1 3 - 3 2 ; Kap. I: Die diplomat. Mission Ludwig v. Pastors am Vatikan bis z. Wahl Pius' XL, S. 3 3 - 5 3 ; Kap. II: Von der Wahl Pius' XL bis zu d. Verträgen v. Locarno, Okt. 1 9 2 5 , S. 5 4 - 7 7 ; Kap. III: Von Locarno bis zu den Lateranverträgen, S. 7 8 1 0 1 ; Kap. IV: Das Jahrfünft bis z. Krise des Jahres 1 9 3 4 , S. 1 0 1 - 1 5 3 ; Kap. V.: Z u r Katastrophe, S. 1 5 4 - 1 9 4 ; Kap. VI: Ausblick auf Pius XII., S. 1 9 5 - 2 2 7 ; Anh., S. 2 2 9 2 9 2 ; Anmerkgg., S. 2 9 3 - 3 1 2 ; Personenreg., S. 3 1 3 - 3 2 1 . 16.

396

Die Wahrheit der Geschichte. Versuche z. Gesch.sschreibung in der Neuzeit. Mnchn 1 9 7 3 (R. Oldenbourg Vlg), 2 8 0 S. - S. 4: „Der vorliegende Band wurde als Festgabe zum 80. Geburtstag von F' E'-J' vom Historischen Institut der Universität Wien herausgegeben. ,Zum Werden des deutschen Historismus' wurde von Dagmar Herwig, Duisburg-Duissern, aus dem Englischen übersetzt, die ,Studien zur Geschichtsschreibung der französischen Romantik' und ,Nehrus Einblicke in die Weltgeschichte' von Mitgliedern des Historischen Instituts [...]." - Z u m Geleit, S. 7ff.: „[...] die beiden, miteinander verbundenen, Bereiche [...], die im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

stehen: Historiographie sonders

geschichte

und Universalgeschichte

Weltgeschichte

Das Historische

pruoverà

und Geschichtsdenken.

mit jenem Geschichtsdenken begreifenden

stehend,

Perspektiven

Institut der Universität

/ un divin piacere,

belaßt,

[...] Immer wieder

danach

vorzudringen.

Wien".

in questo corpo

hat er sich (...) be-

das, im Spannungsfeld strebte,

(...) Wien,

- Motto: „Lo che faccenda, mortale,

Nuova

Seconda,

National-

im Feburar

/ di contemplare

idee questo mondo /' di nazioni per tutta la distesa de' loro / luoghi, / Vico, La Scienza

von

zu umfassenden, il

die

1973.

leggitore

nelle

tempi e

divine

varietà;

I, 4". - Inh.: Die W a h r h e i t der G e s c h .

Vom

Mythos in d. m o d e r n e n Historiographie, S. 13-28 [Erstabdr. in: W o W a 2 2 ( 1 9 6 7 ) , S. 7 6 5 - 7 7 5 ) ; Bemerkgg. üb. hypothet. Gesch.Schreibung, S. 2 9 - 4 0 [Erstabdr. in: MittöStarch 25 (1972), S. 5 2 8 - 5 3 8 (Festschr. H a n n s Leo Mikoletzky)); Z u m W e r d e n des dt. Historismus [Einl., 1. Herder; 2. Humboldt; 3. G o e t h e ; 4. N i e b u h r ; 5. Die romani. Schule; 6. Hegel; 7. Ranke; 8. Marx; 9. S c h o p e n h a u e r ; 10. Burckhardt], S. 4 1 1 14 [Erstabdr. u. d. T.: The G r o w t h of G e r m a n Historicism. In: J H U S t u d 6 2 ( 1 9 4 5 ) , N o . 2); Studd. z. Gesch.sschreibung der frz. Romantik (Einl.; 1. C h a t e a u b r i a n d als Gesch.Schreiber; 2. Das histor. u. polit. D e n k e n v. Prosper de B a r a n t e ; 3. Augustin Thierrys W e g z. Gesch.], S. 1 15-21 1 (Erstabdr. u. d. T.: Four Studies in French Romantic Historical Writing in: J H U S t u d 71 ( 1 9 5 5 ) , N o . 2); Eine a m e r i k a n . Gesch.philos. Brooks A d a m s ' „Gesetz der Zivilisation", S. 2 1 3 - 2 2 9 (Erstabdr. in: W i s s W e l t , Bd 6 (1953), S. 2 6 2 - 2 6 6 u. 3 0 0 - 3 0 4 ) ; N e h r u s Einblicke in d. W e l t g e s c h . , S. 2 3 1 2 3 9 (Erstabdr. u. d. T.: Appendix on M r . N e h r u ' s G l i m p s e s of W o r l d History in: The McAuley lectures 1957, S. 2 4 7 - 2 5 3 ) ; Der Versuch e. Universaigesch.Schreibung in d. Neuzeit, S. 2 4 1 - 2 6 3 [revidierte Fassung e. Aufs., erstmals a b g e d r . u. d. T.: Weltgeschichte im G a n z e n . Universalhistor. Versuche v. Vico bis S p e n g l e r in: W o W a (1964); W i e d e r a b d r . in: StoePol 6 (1967), S. 5 4 3 - 5 6 2 ; vgl. a u c h ders.:

19

Grund-

einstellungen der Moderne. In: Alexander Randa (Hrsg.), M e n s c h und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalgeschichtsschreibung. Salzburg, M n c h n 1 9 6 9 , S. 2 3 9 257, Diskussion, S. 258-282); Anh.: Bemerkgg. z. Universaigesch, im 20. Jh., S. 2 6 3 2 7 0 ; Hinweise zu den in diesem Bd veröffentl. Schrr., S. 2 7 1 ; Ergänzendes Werkverzchn., S. 272ff. ; Reg., S. 275-280. [auch ersch. im Vlg f. Gesch. u. Politik W i e n ] . 1 7 II Vaticano fra Fascismo e Nazismo Q u a d e r n i di Storia diretti d a G i o v a n n i S p a d o l i n i 27. Firenze 1973, XXIII, 401 S. 18

... aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen G e n e r a t i o n .

Graz,

W i e n , Köln o. J . (© 1974) (Vlg Styria), 3 1 6 S. - Vorw., S. 7f.: „ W a s ich in den fol-

genden

Blättern

versuchen

denen ich begegnet während

wollte: wahrhaftig

bin - in verschiedenen

eines nicht kurzen Lebens."

zu sein über mich und über Gegenden,

in verschiedenen

Menschen, Situationen,

[Informationen z. Familiengesch., S. 9 - 3 2 u.

S. 8 5 - 1 0 7 ; Univ.stud., S. 3 3 - 4 2 u. S. 6 9 - 8 4 ; Krieg, S. 4 3 - 6 8 ; R o m u.

Emigr.,

S. 141-256; Rückkehr, S. 2 5 7 - 2 9 9 ] , 19 Mithrsg. u. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz: Denken über Geschichte. Aufss. z. heutigen Situation des geschichtl. Bewußtseins u. der Gesch.wissensch. M n c h n 1974 (R. Oldenbourg Vlg), 257 S. = W i e n e r Beitrr. z. G e s c h . der Neuzeit, Bd 1. - V o r w . , S. 9ff.:

397

Engel-Ja[ó]nosi, Friedrich

„Geschichte und Sozialwissenschaften, je grundsätzlicher

Theorie und Praxis,

Wissenschaft

sich die neuen Fragen stellten, desto umfassender

suche der Antwort ansetzen. Wo sich in einer solchen Ubergangszeit söhnlicher storischer

Richtungskämpfe Perspektiven

Möglichkeiten

zu einer kooperativen

und Methoden eröffneten,

und Politik

jehnseits

,Schulen',

der Gesichtspunkte

stellen.

erscheint

unver-

Neubestimmung

hi-

verdienten sie kräftige Pflege.

[...]

In den Dienst dieses Gedankens will sich nun die neue Publikationsreihe Beiträge zur Geschichte der Neuzeit'

[...] Verschiedenheit

nicht als störend,

der , Wiener

der Methoden,

sondern

Erhellung

Grete Klingenstein

zum Ausdruck

/ Heinrich

Lutz".

der

förderlich.

Gemeinsame soll in der Offenheit und Verbindung der verschiedenen Ansätze, wechselseitigen

-

mußten die Ver-

kommen. [...] Wien, Januar

1974

Das in der

F' E'-J'

/

- Inh.: Grundfragen gestern u. heute: F' E ' - J ' ,

Vom Anfang der Gesch. Sigmund Freud, Mircea Eliade, Arnold J. Toynbee, S. 2 7 ; (weitere Beitrr. v. H. Lutz, Adam Schaff u. Heinz Robert Schlette], S.

13-

28-96;

Analyse u. Berichte [Beitrr. v. Henri-Irenee Marrou, Heiner Rütte, Herta Nagl-Docekal u. Werner Post], S. 9 7 - 1 5 6 ; Anwendungen [Beitrr. v. Edith Saurer u. Hubert Glaser], S. 1 5 7 - 2 0 6 ;

Bilanz u. Postulate [Beitrr. v. Helmut Rumpier u. Jörn Rüsen],

S. 2 0 7 - 2 5 2 ; Mitarbeiter, S. 2 5 3 f . ; Contents, S. 255ff. [auch ersch. im Vlg f. Gesch. u. Politik Wien] 2 0 . Mithrsg. u. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz: Fürst, Bürger, Mensch. Untersuchungen zu polit. u. soziostrukturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären

Europa.

Mnchn 1 9 7 5 (R. Oldenbourg Vlg), 2 4 2 S. = Wiener Beitrr. z. Gesch. der Neuzeit, Bd 3. - Vorw., S. (8)ff.: Die hier „vereinigten eine allgemeine

Theorie

der Geschichte

Originalbeiträge

[sind] weder

noch durch eine allen

fassung von den Tendenzen der Geschichte im 18. Jahrhundert Der Leser wird dem 18. Jahrhundert

vielmehr

in seiner

durch

gemeinsame

Auf-

zusammengehalten.

Vielgestaltigkeit

begegnen.

[...] Dieser Band bietet im gemeinsamen Bezug auf einen überaus folgenreichen

Ab-

schnitt der Weltgeschichte

wie

einer marxistisch

orientierten

Wissenschaft.

Analyse

ebenso Raum

den Ansätzen

einer ,bürgerlichen'

[...] Wien, Dezember

1975

Herausgeber".

- Inh.: Der Fürst: Person u. Kultur [Beitrr. v. Ragnhild M. Hatton u.

Die

Renate Wagner-Rieger], S. 1 1 - 7 0 ; Politik u. Verfassung [Beitrr. v. Alfred Kohler u. Gerald Stourzh], S. 7 1 - 1 2 2 ; Fam., Menschheit u. Bürgertum [Michael Mitterauer, U r s Bitterli u. Walter Markov], S. 1 2 3 - 2 3 7 ; Mitarbeiter, S. 2 3 8 f . ; Contents, S. 2 4 0 f f . 2 1 . Mithrsg. u. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz: Formen der europäischen Aufklärung. Untersuchungen z. Situation v. Christentum, Bildung u. Wissensch, im 18. Jh. Mnchn 1 9 7 6 (R. Oldenbourg Vlg), 2 7 4 S. = Wiener Beitrr. z. Gesch. der Neuzeit, Bd 1. Vorw., S. 9ff.: „Der Leser wird jedoch die großen Denker- und Forschergestalten europäischen

Aufklärung

geschichtlicher

hier vermissen,

Untersuchungen

darum, vergleichend

stecken, die in ihrer Differenziertheit, der atlantik-offenen, Staatenwelt

398

der Aufklärung

der

geistes-

in der Mitte Europas

in ihrer nationalen,

religiösen

ganz andere Entwicklungsmöglichkeiten

wirtschaftlich

Westeuropas

im Mittelpunkt

stehen. [...] Es geht ihnen [den Mitarbeitern] gerade

den Wirkungskreis

Vielfalt und Verschachtelung

die im allgemeinen

und sozial

höher entwickelten

und

abzu-

kulturellen

hatte als sie in Gesellschaft

und

gegeben waren. [...] es soll untersucht werden, wie Ideen,

Engländer, Sigmund

Formeln und Vorschläge von allgemein europäischer Bedeutung in einem jeweiligen Milieu umgesetzt und umgeformt wurden, wie Denk- und Verhaltensweisen und Gewohnheiten sich veränderten und politische, kirchliche und kulturelle Institutionen, in den Sog des allgemeinen Reformwillens gezogen, jeweils modifiziert wurden. [...] Wien, im August 1976 Die Herausgeber". - Inh.: Religion im Wandel v. Gesellsch. u. Politik [Beitrr. v. Moritz Csäky, Ludwig Hammermayer u. Gottfried Mraz], S. 1 3 - 9 5 ; Z u r Praxis v. Erziehung u. Wissensch. [Beitrr. v. Stanislaw Litak, Grete Klingenstein u. Johannes Dörflinger], S. 9 6 - 1 8 9 ; Wege u. Mittel der Aufklärung [Beitrr. v. Giuseppe Ricuperati, Elisabeth Garms-Conndes u. Eva H. Baläzs], S. 1 9 0 - 2 6 9 ; Mitarbeiter, S. 2 7 0 f . ; Contents, S. 272ff. 2 2 . Mithrsg. u. Grete Klingenstein, Heinrich Lutz: Gewalt und Gewaltlosigkeit. Probleme des 2 0 . Jahrhunderts. Mnchn 1977 (R. Oldenbourg Vlg), 2 5 7 S. = Wiener Beitrr. z. Gesch. der Neuzeit, Bd 4. - Vorw., S. 9f. u. 11: „Zunächst war es vor allem das Drängen einiger jüngerer Mitherausgeber, das zu dem Plan führte, bald einen Band unserer Reihe dem 20. Jahrhundert zu widmen. [...] Unsere Einladung richtete sich an Fachvertreter der Philosophie und der Psychologie, der Politologie und der Soziologie, der Germanistik und der Kunstgeschichte, gemeinsam mit einigen Historikern das Ihrige zu diesem Thema beizusteuern. [...] Nicht mehr das pathetische Erlebnisfeld von Bekehrung und Bekenntnis gilt als Drehscheibe des Menschenschicksals. Der lange, mühsame und auch widerspruchsvolle Weg des Sammeins und Sichtens analytischer Einsichten erscheint als wesentliche Aufgabe. (...) Wien, im April 1977 Die Herausgeber". - Inh.: Vorw., S. 9 - 1 4 ; Theoretische Klärungen u. Erklärungen [Beitrr. v. Herta Nagl-Docekal, Domenico Settembrini, Walter B. Simon u. Iring Fetscher], S. 1 5 9 3 ; Z u r Bestandsaufnahme: Psychologie, Kirchliches Leben, Kunst [Beitrr. v. A. M. Becker u. H. Strotzka, Michael Weinzierl, Friedbert Aspetsberger u. Wilhelm Messerer], S. 9 4 - 1 8 4 ; Fallsttudd.: Dtschld, Indien, Vereinte Nationen [Beitrr. v. Klaus Tenfelde, Helene Maimann u. Helmut Rumpier], S. 1 8 5 - 2 7 0 ; Mitarbeiter, S. 2 7 1 f.; Contents, S. 273ff.

ENGLÄNDER, SIGMUND 1 8 2 8 Wien - 3 0 . 1 1.1902 T u r i n , jüd. V: [Lebensdaten in Wien nicht ermittelbar] M : [Lebensdaten in Wien nicht ermittelbar]. E: Engländerin!?]; K: 1 Sohn; B: Adolf E', Zahnarzt in Graz, mehrere andere Geschwister. A u s b i l d u n g : Univ. Wien Jurastud., abgebrochen. Lebensstationen: literar. tätig u. Redakt. versch. Zftt. in Wien, 1 8 4 6 - 1 8 4 7 fast tägl. intensiver Umgang mit Hebbel; 1 8 4 8 Verurteilung durch d. Pressegericht, Flucht nach Lpz., 1 8 5 1 als polit. Flüchtling mite. Empfehlungsbr. Hebbels zu Heine n. Paris, angeschuldigt d. Teilnahme an geheimer Gesellsch. u. Komplotts gegen d. Sicherheit des Staates, Sept. 1 8 5 1 im Gefängnis zu Mazas; Intervention Heines blieb erfolglos; n. London, dort in e. „Reuters Telegraphen-Bureau" tätig; Rückk. n. Wien. F r e u n d e s k r e i s : Friedrich Hebbel, Ferdinand Kürnberger, L. A. Frankl, Willy Beck, Sigmund Kolisch, Gritzner, Franck, Otto Wigand (Verleger).

399

Engländer, Sigmund

Politisches Engagement: 48er Revolutionär; „Es wird eine unserer Hauptaufgaben sein, die deutschen Provinzen Oestreichs für Deutschland, dem sie nun ein für allemal durch Sprache, Sitte Sympathie angehören, zurückerobern zu helfen. Wir halten die Lösung dieser Aufgabe in unserm Vaterlande für unumgänglich nothwendig zum Bestände der Freiheit, denn in Oestreich steht die Freiheit mit dem Deutschthume in innigstem Zusammenhange, indem wir uns hier auf denjenigen Standpunkt stellen, auf den uns der Gang der jüngsten Geschichte als den jetzt richtigen gewaltsam hineinreißt, nämlich auf den Standpunkt der Nationalitäten - denken wir an keine Oberherrlichkeit der einen oder anderen und bleiben aller Deutschthümelei fremd." [Wiener Boten, Einl. S. 3f.]; Engländer war Repräsentant der wissenschaftl. Überlegung u. Realpolitik: „Ist er auch davon überzeugt, daß die Gesellschaft gänzlich reformirt werden müsse, so ist für ihn doch das Project der Sozialisten und Communisten ein Unding. [...] Nicht trotz, sondern weil E' der ernsteste Denker der Wiener Revolution war, wurde er auch ihr heiterster Witz- und Spottvogel, der Herausgeber der berühmten ,Katzenmusik' (,Charivari'). Kein Anderer als er von seiner hohen Warte wäre in der Lage gewesen, auf die Schwächen und Tollheiten der bewegten Massen, Parteien und Personen herabzublicken, mit ihnen sein heiteres Spiel zu treiben und nach gleichem Maße rechts und links die Hiebe seiner Pritsche zu vertheilen." [Lit. 3, S. 1 70f.] Stellung z u m Judentum: aus orthodox-jüd. Familie. „Ein Blick auf das Bild seiner Großmutter gibt uns eine Vorstellung von seinen Jugendzuständen. Alttestamentarisch aufgeschmückt, mit einer der hohenpriesterlichen ähnlichen Haube lag sie jahrelang im Bett, ein hageres Gerippe, der geputzte Tod, um den knöchernen Hals eine drei- oder mehrfach gewundene Schnur von Dukaten, unter der Decke Kleinodien und Edelsteine versteckt haltend. Sie war nicht krank, sie stand nur deshalb nicht auf, um ungestört beten zu können [...] Eines der Kinder mußte fast den ganzen Tag an ihrem Bette zubringen, auf die Knie hingekauert und die Gebete nachplappernd, die sie aus ihrem hebräischen Gebetbuch ablas; E' selbst suchte sich dieser Pflicht zu entziehen und wurde deshalb von ihr mißhandelt, so oft sie seiner habhaft werden konnte.[...] Die bitterste Armut herrschte, der Vater verdiente wenig und gab das meiste für die Alte hin, desungeachtet entäußerte diese sich nicht bis an ihren Tod, den erst sehr spät, in ihrem neunzigsten Jahre, die Cholera herbeiführte,eines einzigen ihrer zahlreichen Goldstücke. Als sie gestorben war, reichte ihr Nachlaß hin, die Verhältnisse völlig umzugestalten." [Lit. 4, S. 195ff.] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : J. N. VOGLS MORGENBLATT; L. A. FRANKLS ÖSTERREICHISCHES MORGENBLATT. Z f t f. Vaterland, N a t u r u. Leben. 1 8 3 6 - 4 0 ; SONNTAGS-BLL. F. HEIMATHLISCHE INTERESSEN. 1 8 4 2 - 1 8 4 6 ; WIENER SONNTAGSBLL. 1 8 4 7 - 1 8 4 8 ; Redakt. KONSTITUTIONELLE DONAUZTG;

Redakt. mit Willy Beck CHARIVARI; Mithrsg. DIE REFORM; Mithrsg. DIE WIENER BOTEN, Lpz. 1849. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Biographie Friedrich Hebbels. In: Sonntagsblätter (Hrsg. L. A. Frankl 1 8 4 2 - 1 8 4 7 ) ; 2. Friedrich Hebbel. In: Österr. Morgenblatt (1845), Nr. 143, 146, 147; 3. Das Unglück, nicht aufmerksam sein zu können [Skizze]. In: Brause-Pulver. Album für Drollerien und Pikanterien. (Hrsg. J. Märzroth), Wien u. Lpz. 1847, S. 9 - 1 4 . Autographen: 1. Stift. Weimarer Klassik: Von Friedrich Hebbel an S ' E', 15. Brr. ( 1 8 4 7 1863); 2. Ö N B Wien: An Laube v. 0 3 . 0 9 . 1 8 5 0 , Paris; Sig. 1 5 4 / 5 9 ; An Holbein v. 0 3 . 0 4 . 1 8 4 8 , NL Thimig + XCIV Nr. 3 2 ; 3. Biblioteka Jagiellonska, Krakov: Slg Varnhagen 1 Br. an Hebbel v. 1846 [Geschenk v. Hebbel an V' m. Charakteristik S ' E's]; 1 Br. an Stahr v. 1 8 5 1 ; gedr. Ged. an die Nationalverslg zu Bin; 4. Stabi Pr. K., Bin, Slg

400

Engländer, Sigmund

Darmstädter: 1 Br. London, 17.10.1 8 6 2 a n s. Bruder Adolf E', Zahnarzt in G r a z . [Kopie Archiv B J Ffm]; [weitere Autogrr. It. ZKA, Bin:] Dt.Lit.archiv M a r b a c h ; U B Tübingen; LB Kiel; H. Heine-Inst. Düsseid. - B r i e f e : 2 Brr. a n Heine, 1 üb. Heine. In: Gustav Karpeles, H e i n e Reliqien, Bin 1911, S. 2 0 4 - 2 1 1; Friedrich Hebbel, Sämtl. W e r k e . Historisch-krit. A u s g a b e besorgt v. Richard M a r i a W e r n e r . Briefe. 8 Bde. Bin 1904, Bd 4 u. 5 [zahlr. Brr. u. E r w ä h n u n g e n , vgl. Reg.] L i t e r a t u r : 1. L. A. Frankl, Zur Biographie Friedrich Hebbels. W i e n , Pest,Lpz. 1884, S. 7, S. 18; 2. E. V. Z e n k e r , Geschichte der W i e n e r Journalistik, W i e n , Lpz. 1893, S. 150f., S. 1 5 5 ; 3. Ders., Die W i e n e r Revolution 1848 in ihren socialen Voraussetzungen und Beziehungen. W i e n , Pest, Lpz. 1897, S. 170f.; 4. Emil K u h , Biographie Friedrich Hebbels, 2. Aufl. W i e n u. Lpz 1907, 2. Bd, S. 195ff.; 5. G u s t a v K a r p e l e s , Heine-Reliquien, Bin 1 9 1 1 S. 2 0 4 - 2 1 1 ; S. 3 4 5 [mit falschen Daten!]; 6. S. M a y e r , Die W i e n e r J u d e n 1 7 0 0 1900. W i e n 1917, S. 3 1 5 ; 7. E d m u n d D i e b o l d , Friedrich Hebbel und die zeitgenössische Beurteilung seines Schaffens. Bin u. Lpz. 1928, S. 2 3 6 - 2 4 2 ; A r c h i v B J Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Kopien. Werke: 1. Hrsg.: Der Salon. Mittheilungen aus den Kreisen der Literatur, Kunst u. des Lebens. Unter Mitwirkung geachteter Schriftsteller hrsg. W i e n 1847 ( G e d r . b. Franz Edlen v. Schmid u. J . J . Pusch). I.-Ill. Theil. II. u. III. Tl ebd. (Vlg v. Wittenbecher, Siegel u. Kollmann), 128, (4), 124; (4), 124 S. - Vorw., S. l f . : „In dem vorliegenden

nehmen

Aufnahme

hat der Herausgeber von

poetischen

ein literarisches

und publizistischen

erstem wird jede Form, die dramatische, reich gezogen

nen Richtungen

werden.

bilder, Schilderungen

schrieben,

Die publizistischen

der gegenwärtigen

Sammelwerk Arbeiten

literarische

bestimmt.

die einzel-

signalisiren.

Reise-

von einem höheren

Stand-

der neuesten Völker- und Länderzustände,

historische Rückblicke, industrielle Betrachtungen,

an Ort und Stelle ge-

punkt gefaßt, Bilder aus dem Leben, so wie überhaupt Alles, was dazu beitragen ohne dem müßigen Kitzel nach Tagesneuigkeiten zu erkennen,

wird hier zu einer gewählten

[...] Geistige Anregung

parteilose

Würdigung

Unterhaltungslektüre

der Persönlichkeiten,

kann,

der Zeit

zusammengestellt

sein.

welche die Zeit oder der Tag in den Vorder-

Kritik der neueren

Produktion,

Kunst aufrecht zu erhalten und dazu beizutragen, herabsinke

zu huldigen, die Hsiognomie

durch Ernst und Scherz, Vermittlung des Lebens mit der Kunst,

grund stellt, und scharfe

Journalistik

der

in dessen Be-

Artikel werden

und Malerei

Unter-

das sich zur

Hinsichtlich

und novellistische

und literarischen

Literatur, Musik

begründet,

um den strengen

Begriff der

daß unsere Literatur nicht zur bloßen

- dies ist das Ziel, dem wir zulenken wollen."

- Beitrr. u. a. v.

Friedr. Hebbel, Bauernfeld, L. A. Frankl, J . N. Vogl, Sigm. Kolisch, Siegfr. Kapper, J . S. Tauber [auch ungezeichnete Arft.], Beitrr. v. S' E': Andrews (Episode aus e i n e m ungedruckten Romane), S. 25-37; Faustin (Nov.), S. 5 7 - 1 0 1 ; Literaturskizzen, S. 1071 1 7 ; W i e n s Theaterwesen, S. 119-123. Bd II: Beitrr. u. a. v. Josef Rank, Friedr. Hebbel, Karl H u g o [Bernstein], Ritter v. Levitschnigg, Ludw. Foglär, W o l f r a m Bucher, Adolf Dux, L. Engel, [auch a n o n y m . Beitrr.]. Bd III: Beitrr. v. Friedr. H e b b e l , Fr. H a l m , J . N . Vogl, Josef Rank, J . Märzroth, Lyser, v. S' E': Literatur-Skizzen [üb. G r a b b e , I m m e r m a n n , H. Hertz, Hebbel] S. 4 1 - 5 6 ; Die m o d e r n e Literatur, S. 8 8 - 9 3 .

401

Epstein, Fritz T.

2. Geschichte der französischen Arbeiter-Associationen. Hamb. 1864 (Hoffmann u. Campe), 4 Thle: (6), 3 0 6 S., (6), 3 4 7 S., (6), 3 6 4 S., (6), 3 0 4 S. - Motto: „Liberté, Egalité, Fraternité, Solidarité. On peut préférer un instrument à un autre pour remuer le monde et le changer de place; voilà tout. Lamartine, Voyage en Orient". [Ein in der Lit. genannter Roman „Der Egoist" ist nicht erschienen; E' hatte Hebbel ein aufrichtiges Urteil üb. seine poetischen Versuche abgerungen und erhalten.)

EPSTEIN, FRITZ T.[HEODOR] Forscher

Dr. phil. Dr. h. c. Prof. Historiker, Osteuropa-

2 0 . 0 8 . 1 8 9 8 Saargemünd (Lothringen) - 0 6 . 1 2 . 1 9 7 9 Rehlingen, israelii., n. Austritt aus d. Jüd. Gde ev. get. V: Paul E' ( 2 4 . 0 7 . 1 8 7 1 Ffm - 1 1 . 0 8 . 1 9 3 9 Ffm, Freitod), Dr. phil., a. o. Prof., Mathematiker, Israelit., später Freidenker; M: Alice Wiesengrund, israelit., später Freidenkerin; E: Meta Herta Bertelsmann, Autorin u. Mitarb. v. F' E'; K: Klaus W.[erner] E' ( 0 6 . 0 4 . 1 9 2 7 Hamb. - 2 6 . 0 6 . 1 9 6 7 Bonn, tödl. Verkehrsunfall), Harvard-Dr., Prof., Historiker, 1 9 3 4 Emigr. n. Holland u. 1 9 3 7 n. U S A ; Cousin: Theodor W.[iesengrund] Adorno, Soziologe, Philosoph. A u s b i l d u n g : Abitur Kaiserl. Lyzeum Straßb.; 1 9 1 6 - 1 9 1 7 Stud. Rechts- u. Staats-wissensch. Univ. Heidelb.; 1 9 1 9 Forts. Stud. Univv. Jena, Ffm, Bin; 0 7 . 0 8 . 1 9 2 4 Prom. Dr. phil. Friedrich-Wilhelm-Univ. Bin; 1 9 2 6 - 1 9 3 1 Assist, am Osteurop. Seminar Univ. Hamb.; 1 9 3 1 - 1 9 3 4 v. Notgemeinschaft der dt. Wissensch, u. v. William-Kerckhoff-Stiftung geförderte Habil.Studien; 1 9 3 4 Habil.schr. v. Philosoph. Fak. Univ. Ffm wegen jüd. Herkunft zurückgewiesen; n. 1 9 4 5 Ehrendoktor Univ. Hamb. L e b e n s s t a t i o n e n : vor 1 9 4 5 : 1 9 1 7 - 1 9 1 9 Kriegsdienst; 1 9 2 4 - 1 9 2 6 bei Vlg de Gruyter u. Co. Bin tätig; 1 9 3 4 Emigr. n. Engl.; 1 9 3 4 - 1 9 3 6 Lecturer of German am INST. FRANÇAIS; 1935-1937

M e m b e r a m INST, OF HISTORICAL RESEARCH, SCHOOL OF SLAVONIC AND EAST EURO-

PEAN STUDIES, Univ. of London; 1 9 3 7 Emigr. n. USA, wirkte dort an Einrichtung u. Verwaltung großer Forschungsstätten u. Bibliotheken mit, u. a. Aufbau d. German Studies in Bloomington, Indiana, 1 9 3 7 - 1 9 3 8 Research Assist, in Russian Constitutional and Administrative History, Harvard Univ. Cambridge; 1 9 3 8 - 1 9 4 1 Research Assist. Bureau of Institutional Research, Harvard Univ. Cambridge; 1 9 3 9 Gastprof. City College (CUNY) New York; 1 9 4 1 - 1 9 4 4 Librarian u. Bibliographer an WIDENER LIBRARY, Harvard Univ. Cambridge; 1 9 4 4 - 1 9 4 5 Research Analyst Office of Strategie Services, Latin American Div., Washington/D. C.; schon seit Mitte 1 9 4 5 Aufenthh. in Dtschld; nach 1 9 4 5 : 1 9 4 5 - 1 9 4 6 Historiker u. Dtschld-Experte am U. S. State Dept., Centr. Europ. Desk, Washington/D. C.; 1 9 4 6 1 9 4 8 Historiker f. German W a r Document Projekt; 1 9 4 8 - 1 9 5 1 Curator of Central Europ. and Slavic Collections, Hoover Institution Stanford; 1 9 5 0 Gastprof. Freie Univ. in Bin; 1 9 5 1 - 1 9 5 4 Dir. of Research am Internat. Dept., Army-Navy-Air Force Document Project, Alexandria/V.A.; 1 9 5 1 - 1 9 5 9 Lecturer u. 1 9 5 9 - 1 9 6 0 Adjunct Prof. American Univ. Washington/D.C.; 1 9 5 4 Gastprof. Univ. Bonn; 1 9 6 0 - 1 9 6 3 Ed.projekt „Dokumente zur deutschen auswärtigen Politik 1 9 1 8 - 1 9 4 5 " in Bonn; 1 9 6 1 - 1 9 7 9 Honorarprof. Univ. Bonn;

402

Epstein, Fritz T.

1 9 6 3 - 1 9 6 9 Prof. of European Diplomatie History u. Curator of Library's Slavic Collection an Indiana Univ. Bloomington; 1966, 1967 u. 1968 Gastprof. Univ. Hamb.; 1969 Remigr. er n. Dtschld; 1970 u. 1971 Gastprof. Indiana Univ. Bloomington; 1 9 7 4 - 1 9 7 9 Honorarprof. Univ. Freib. i. Br.; wurde mit Bundesverdienstkreuz I. Kl. ausgezeichnet; gilt bis heute als würdiger Nachf. d. Pioniere der dt. Osteuropaforschung wie Theodor Schiemann oder Karl Stählin. Einzelbeiträge in Auswahl: 1. vgl. Bibliogrr. 1 - 4 ; 2. Bespr. zu Joachim Radkau, Die dt. Emigr. in die USA: Ihr Einfluß auf die amerikan. Europapolitik 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . In: JbAm (1973), Bd 18, S. 275ff. Autographen: StUB Ffm, Handschrr.-Abt.: NL von H. W. Eppelsheimer I, Nr. 35 ; Stabi Pr.K Bin: NL Dickmann K 1 5, K 1 6, 274, K 1 9, 41 5, Bl. 57. - Nachlaß: NL BA Koblenz: Korr., Mss., Materialslg auch aus Forschungs- u. Lehrtätigk. in Dtschld, England u. USA. Literatur: 1. Alexander Fischer, Günter Möllmann, Klaus Schwabe (Hrsg.), Rußland Dtschld - Amerika. Russia - Germany - America. Festschr. f. Fritz T. Epstein z. 80. Geb.tag, Wiesb. 1978 [Vorw. d. Hrsgg. zu F' E', S. Vll-Xl); 2. Dietrich Geyer, Ein Mittler zw. den Kulturen. In: FAZ, 2 2 . 0 8 . 1 9 7 8 ; 3. Anonym., F' E' gest. In: FAZ, 11.12.1979; 4. Heinz Wolf, Dt.-jüd. Emigrationshistoriker in d. USA u. der Nationalsozialismus, Bern, Ffm, New York, Paris 1988, S. 18, 5 5 f „ 170 u. 2 3 0 ; 5. Winfried Schulze, Dt. Geschichtswissensch. nach 1945, Mnchn 1993, S. 1 35f., 141f„ 144, 213, 235, 307, u. 31 6f. Bibliographien: 1. Robert F. Byrnes, The Works of F' E'. In: W. 7, S. 2 1 7 - 2 3 4 ; 2. Alexander Fischer, Günter Möllmann, Klaus Schwabe, Verzchn. der Schrr. von F' E' [vgl. Lit. 1, S. 4 1 5 - 4 3 5 ) ; 3. Günther Specovius, F' E' - Schrr.verzchn. 1 9 7 0 - 1 9 7 7 . In: W. 1, Neuaufl. 1978, S. 2 1 6 - 2 2 5 ; 4. Catherine Epstein, A Catalog of German-speaking Refugee Historians in the United States after 1933, Cambridge 1993 (Univ. Press), S. 7 1 - 7 4 . Archiv BJ Ffm: Todesanz. der Fam. in FAZ, 10.12.1979; biogr. Urkk., Nachrr., Exzz., Rezz. Werke in Auswahl: 1. Die Hof- und Zentralverwaltung im Moskauer Staat und die Bedeutung von G. K. Kotoschichins zeitgenössischem Werk „Uber Rußland unter der Herrschaft des Zaren Aleksej Michailovic" für die russische Verwaltungsgeschichte. Msschr. IX, 1924 [o. Vlg], 126 Bll. = Diss. phil. [Ausz. in Jb. d. Diss. d. Philosoph. Fak. Berlin 1 9 2 3 - 1 9 2 4 , S. 2 6 9 - 2 7 2 ; Referenten: Prof. Dr. K. Stählin, Prof. Dr. F. Härtung] - Inh.verzchn., Bll. I - I l l ; Lit.verzchn., Bll. IV-IX; Lebenslauf, Bl. 126. Dass. Hrsg. v. Günther Specovius. Hamb. 1978 (Helmut Buske), 2 2 8 S. = Hamburger Histor. Studd. Bd 7. - [Widm. in Nachw. v. F' E'], S. 215: „Die Veröffentlichung ist dem Andenken an meinen Sohn Klaus W. Epstein (1927-1967) gewidmet." Inh.verzchn., S. V—VIII; Vorw. Günther Specovius, S. IX-XII; Lit.verzchn., S. XIII-XXI; Nachw., S. 214f.: „Wenn der Verfasser sich [...] entschlossen hat, der späten, unveränderten Veröffentlichung seiner Dissertation zuzustimmen, dann hat ihn dazu die Überzeugung bewogen, daß die Arbeit, die den Stand des Wissens der deutschen Forschung von der älteren russischen Verwaltungsgeschichte zur Zeit der Entstehung der Dissertation widerspiegelt, heute noch Impulse zu geben vermag." - „[...] nicht minder [unentbehrlich] auch die jetzt endlich im Druck erschienene Berliner Doktorarbeit des Sechsundzwanzigi'ährigen über die Moskauer Behördenverfassung - eine be-

403

Epstein, J u l i u s

2.

sondere

Kostbarkeit

schung."

[Lit. 2]

aus

den Anfängen

der

modernen

deutschen

Rußland-For-

Red.: Minerva. Jb. d. gelehrten Welt, hrsg. v. Gerhard Lüdtke. Jg 2 7 , Bin 1 9 2 5 (W. de Gruyter u. Co.), 1 9 4 2 S.

3.

Die marxistische Geschichtswissenschaft in der Sowjetunion seit 1 9 2 7 . Breslau 1 9 3 0 (Priebatsch), S. 7 8 - 2 0 3 = Sonderabdr. Osteuropa-Inst. in Breslau. Jahrbb. f. Kultur u. Geschichte d. Slawen. N F Bd VI, H. 1.

4.

Hrsg.: Heinrich von Staden, Aufzeichnungen über den Moskauer Staat. Nach d. Handschr. d. Preuß. Staatsarchivs in Hannov. hrsg. v. F' E'. Hamb. 1 9 3 0 (Friederichsen, de Gruyter u. Co. = Hamburgischen Univ.), 3 0 8 S. [ + 3 Taff.] = Abhdlgg. aus d. Gebiet d. Auslandskunde (Forts, d. Abhdlgg. d. Hamburgischen Kolonialinst.) Bd 3 4 = Reihe A. Rechts- u. Staatswissensch. Bd 5. Aus d. Osteurop. Seminar d. Hamburgischen Univ. - „Sein ,Staden', Heinrich

der dreißiger 5.

die Veröffentlichung

von Staden über den Moskauer

der Aufzeichnungen

Staat des 16. Jahrhunderts

des

Westfalen

setzte zu

Beginn

Jahre den Maßstab für die kritische Edition von Quellen [...]." [Lit. 3]

Rußland und die Weltpolitik 1 9 1 7 - 1 9 2 0 . Studd. zur Gesch. d. Intervention in Rußland. Masch. Oberursel/Ts. 1 9 3 2 [Ffm 1 9 3 3 , mit Bibliogr.] = „Frankfurter tionsschrift,

die der Philosophischen

Fakultät wegen ihres ,nichtarischen'

1933 nicht mehr vorlagefähig erschien."

HabilitaVerfassers

[Lit. 2] - [Kopien des Ms. in d. Bibl. v. British

Museum London und v. Hoover Institution Stanford/USA] 6. Mitverf., Eber Malcolm Carroll: Das nationalsozialistische Deutschland und die Sowjetunion 1 9 3 9 - 1 9 4 1 . Akten aus d. Archiv d. Auswärtigen Amts. Dt. Edition Bin 1 9 4 8 (U.S. Dept. of State). - „[...] seine aus der Arbeit an den beschlagnahmten ,Dritten

Reiches' Aufsehen

Beziehungen

erregende Dokumentation

während des Hitler-Stalin-Paktes

les Kapitel der Berliner

und Moskauer

über die

brachte schon 1948

Diplomatie

Akten des

deutsch-sowjetischen Licht in ein dunk-

am Beginn des Zweiten

Weltkrie-

ges." [Lit. 3] 7. Germany and the East: Selected Essays. Edited by Robert F. Byrnes. Bloomington 1 9 7 3 (Indiana Univ. Press).

E P S T E I N , J U L I U S [Eppstein, Julius Viktor Stefan] Journalist

Dr. phil. h. c. Prof. Politologe,

2 6 . 1 2 . 1 9 0 1 Wien - 1 9 7 5 Palo Alto (Kalifornien), jüd., ev. get. V: Richard Eppstein; M : Elisabeth Katharina Maria Strauss; E: 2 4 . 0 8 . 1 9 3 5 in Prag Vally Eva Gottlieb (geb. 1910), mos., ev. get.; K: Peter Lom Stefan. A u s b i l d u n g : Stud. Univv. Jena u. Lpz.; im U S - E x i l Dr. phil. h. c. L e b e n s s t a t i o n e n : lebte als Journalist u. Schriftst. in Lpz. und Bin; 1 9 3 3 Rückk. n. Wien; Emigr. n. Prag, dann 1 9 3 9 üb. Schweiz n. U S A ; 1 9 4 2 - 1 9 4 4 Mitarb. O W I (= Office of W a r Information); 1 9 4 6 - 1 9 6 1 Korrespondent d. U N New Y o r k ; erhielt 1 9 5 4 Ritterkreuz

404

Epstein, Julius

Polonia Restituta; 1 9 5 9 Teiln. an WHITE HOUSE CONF. ON REFUGEES; Mitgl. PRESS CLUB COMMONWEALTH OF CALIFORNIA; ab 1 9 6 3 wissenschaftl. Mitarb. a m HOOVER INST, ON WAR, REVOLUTION AND PEACE in Stanford/Calif.; a b 1 9 6 5 Prof. für internat. Politik Stanford Univ. Calif. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : vor Emigr. Veröffentll. üb. Sozialist. T h e m e n ; im US-Exil aktiver Antikommunist; bezichtigte 1 9 5 3 H a n s Wallenstein vor d. M c C a r t h y - A u s s c h u ß d. Zus.arbeit mit Kommunisten in d. Red. des Besatzungsorgans DIE NEUE ZTG; veröffentlichte 1 9 6 2 in Abspr. mit K o n r a d A d e n a u e r Dokumente üb. e. Ausgleich zw. U S A u. Sowjetunion in d. Deutschlandfrage; erregte öffentl. Aufsehen mit Enthüllungen üb. d. Sowjet. Katyn-Morde a n poln. Offizieren u. d. Auslieferung ehem. russ. W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e r a n d. U d S S R („E'-Affäre"). M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Korrespondent, d a n n ständiger Mitarb. d. NEUE VOLKS-ZTG; n. Emigr. Mitarb. a n zahlr. tschech. u. ausländ. Z t g g . und d. Exilpresse,• dt.spr. Red. VOICES FROM AMERICA; Mitarb. DIE WELT (Hamb.) u. INDUSTRIEKURIER; Beitrr. u. a. in TAGESSPIEGEL, WEHR. WISSENSCHAFTL. RUNDSCHAU, POLIT. STUDIEN, SCHWEIZER RUNDSCHAU, SCHWEIZER MONATSHEFTE; Beitrr. in zahlr. amerikan. Z t g g . E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Br. a n d a s T a g e b . : D e r G e s c h ä f t s f ü h r e r . In: TB 10, 0 6 . 0 7 . 1 9 2 9 , H. 2 7 , S. 1 1 2 5 - 1 1 2 6 [üb. unterlassene Hilfeleistung]; 2. A u g u s t A i c h h o r n (aus Juniheft d. ,Revue Internationale de l'Enfant', Genf). In: AlmPsych 1 9 3 2 , S. 7 5 - 8 2 ; 3 . Prinz Löwenstein ist g e g e n d. Blockade. In: NTB 8, 1 3 . 0 4 . 1 9 4 0 , H. 15, S. 3 5 0 - 3 5 1 . L i t e r a t u r : H.[ans] St.[einitz], J' E' gest. In: Aufb, Vol. XLI, 1 1.07.1 9 7 5 , N o . 2 8 , S. 4. B i b l i o g r a p h i e n : Peter L. Stevens, J' E'-Bibliogr. In: J o h n M. S p a l e k , K o n r a d Feilchenfeldt, S a n d r a H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1 9 3 3 . Bd 4: Bibliographien Schrittst., Publizisten u. Lit.Wissenschaftler in d. USA. Teil A - G , Bern u. M n c h n 1 9 9 4 , S. 4 2 1 - 4 2 8 . A r c h i v BJ Ffm: Rezz., Exzz. Werke: 1. D a s Nichts. Die Erz. e. G e n e s u n g . Lpz. o. J. [1926] (E. R. Wunderlich), 4 8 S. - Widm.: „Frau Maria Koenitzer Gregor" [mütterliche Freundin J' E's]. - [Gesch. d. besten Freundes d. Erzählers; Julius Südrock, jüd. Dichter u. Student, dessen Beziehungen z. Frauen als zwanghaft u. masochist. geschildert werden; besteht Rigorosum z. 2. Mal nicht, entschließt s. zu e. Reise; e. naheliegender Selbstmord-Schluß wird vermieden], - Kurzrezz. von h.s. in Boh, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 7 : „Dieses Buch ist - nomen est omen - eine mit literarisch sein sollendem Klimbim aufgeplusterte Nichtigkeit, die noch durch die widerwärtige Schilderung unappetitlicher Perversitäten des einzigen Vorzugs entbehrt, den Nichtigkeiten gewöhnlich besitzen - der Harmlosigkeit."; v. Anonym, in W a h r h . , 0 4 . 0 3 . 1 9 2 7 : „Stephan Zweig [...] urteilte darüber: ,lch finde die Erzählung außerordentlich im Menschlichen, in der Ehrlichkeit, Geradlinigkeit des Stils, in der Abseitigkeit von allem Konventionellen. [...] Es wird gerade den jungen Leuten sehr viel bedeuten.'"; v o n K. M. in W M Z , 0 8 . 0 5 . 1 9 2 7 ; v. Heinz Dietrich Kenter in Lit, Juli 1 9 2 7 . 2. D a s Schicksal der Akkumulation in Deutschland oder der Irrsinn der Autarkie. Lpz. 1 9 3 2 (Martin Kelter), 24 S. - Motto: „Der Kapitalismus ist die erste Wirtschaftsform mit propagandistischer Kraft, eine Form, die die Tendenz hat, sich auf dem Erdrund

405

Epstein, M a r k u s

auszubreiten

und alle anderen Wirtschaftsformen

zu verdrängen.

die erste, die allein, ohne andere Wirtschaftsformen den, nicht zu existieren

vermag, die also gleichzeitig

zu werden, an der inneren

Unfähigkeit

zerschellt,

Er ist aber

zugleich

als ihr Milieu und ihren

Nährbo-

mit der Tendenz, zur

Weltform

eine Weltform

der Produktion

zu

sein. (...) Rosa Luxemburg." - Vorw., S. 3f.: „Die vorliegende Arbeit erschien zunächst in der von Georg Lichey herausgegebenen

,Chronik

der Menschheit'.

der Öffentlichkeit

im Bewußtsein der Notwendigkeit

eines Versuchs der klaren, kurzgefaßten

der Grundlagen marxistischer 2.

Zeitschrift

sie jetzt auch in Broschürenform

Krisentheorie.

Darstellung

Leipzig, im Juni 1932. J' £'."

Die gelbe Pranke. Japan an d. Schwelle d. Weltherrschaft. Prag o. J. ¡ 1 9 3 3 ] (Michael Kacha), 9 2 S. - Vorw., S. 5: „Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, die schen Motive des japanischen stellen.

Dieses

Thema,

Imperialismus

in allgemeinverständlicher

das zu den aktuellsten

gehört, ist ziemlich verwaist. 3.

Wenn

vorgelegt wird, so geschieht das

[...] J'

und brennendsten

ökonomi-

Weise der

darzu-

Gegenwart

£'."

Hrsg.: Weltgericht über den Judenhaß. Eine internat. Rundfrage über d. Wesen d. Antisemitismus. Prag o. J. [ 1 9 3 3 ] (Michael Kacha), 195 S. - [Die Ubersetz. aus d. Frz., Engl. u. Span, besorgten: Valerie Horb, Ilse Adler, Alexander Benzion, Erich Hirsch, Kurt Weißkopf. Aus d. Tschech.: Julius Mader.]. - Inh.verzchn., S. 5 - 9 ; Vorw. v. Kurt Weißkopf, S. 1 0 - 1 4 . - [Querschnitt durch Lit. (u. a. Napoleon, Lenin, Nietzsche, Max Nordau, Hans Blüher), Umfragen in Dtschld (Heinrich Mann, Arthur Seehof), Tschechoslowakei, Osterr., Frankr. (u. a. Henri Barbusse), Engl., Holland, Belgien, Span., Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Schweiz (u. a. Romain Rolland), Schweden, Dänemark (Karin Michaelis), Amerika (Upton Sinclair), Afrika, Querschnittsbefragung in Bevölkerung]

EPSTEIN, MARKUS

Dr. jur. Rechtsanwalt, Publizist

1 8 3 5 Prostibor (Böhmen) - 2 6 . 1 2 . 1 9 1 6 Brünn [Unfall], israelit. V: Elias E' (geb. 1788), israelit.; M: Barbara Spiegeies, israelit. A u s b i l d u n g : besuchte Gymn.; 1 8 5 8 - 1 8 6 2 Stud. ¡urist. Fak. Kaiser Ferdinand-Univ. Brünn. L e b e n s s t a t i o n e n : RA in Brünn; verfaßte viele Schrr. zu Rechtsfragen (Eisenbahn-, Fracht-, Steuer- u. Zivilrecht); 1 8 9 8 - 1 9 0 7 Inh. v. Eisenbahnreklamationsbüro. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : kam aus ¡üd.-relig. Elternhaus; trat für dt.-jüd. Koexistenz e. u. bekämpfte Antisemitismus.

Mitarbeit an Zeitschriften:

1 8 6 7 Red. HANDELS- U. GEWERBEBL.; Beitrr. in JÜD. PRESSE Bln.

E i n z e l b e i t r ä g e : H a n n a s Gebet (Samuel I, Kap. 2). In: H I F , 0 5 . 0 8 . 1 9 0 9 . A r c h i v BJ Ffm: Exzz., Rezz. W e r k e in Auswahl: 1. Oberstgerichtliche Entscheidungen in Eisenbahnsachen [nach den Akten des k. k. Obersten Gerichtshofes] und die Entscheidungen des Wiener Schiedsgerichtes. W i e n 1 8 7 9 (Holder), 6 0 0 S.

406

Epstein, Markus

Dass. 2. (überarb.] Aufl. Slg von eisenbahnrechtl. Entscheidungen des k. k. Obersten Gerichtshofes vom J. 1 8 4 4 - 1 8 7 8 [n. den Akten des k. k. Obersten Gerichtshofes]. Mit Anh.: Entscheidungen d. Wiener Eisenbahn-Schiedsgerichts. Wien 1 8 8 4 (Perles), 6 0 1 S. Dass. NF [vom Jahre 1 8 7 9 - 1 8 8 3 ] , Mit e. systemat. Materien- u. Gesetze-Reg. bezügl. d. ganzen Werkes. Wien 1884 (Perles), 2 3 2 S. 2. Prozessuale Rechtsgrundsätze der Juden in biblischer und nachbiblischer Zeit. Eine ¡urist. quellenmäßige Studie z. Streitfrage Bibel od. Babel. Ffm 1 9 0 5 (J. Kauffmann), 3 2 S. = Sonderdr. aus Monatsschr. d. österr.-israelit. Union. - Rez.: v. Anonym, in: AZdJ, 0 1 . 0 9 . 1 9 0 5 : „[...] die Arbeit wirft (...) Streiflichter auf die modernen Gesetzgebungen bezüglich des materiellen und formellen Strafrechts, sowie des Zivilrechts, wie Eherecht, Pfandrecht, Eigentumsrecht und weist namentlich aus einzelnen Stellen der Mischna insbesondere aus dem in das offizielle jüdische Gebetbuch aufgenommenen Teile Pirke Aboth (Sprüche der Väter) nach, daß dort bereits mancher in unserer modernen Strafprozeßordnung ruhende Gedanke bezüglich der Beweistheorie, der Anfechtbarkeit des richterlichen Urteils, der schwierigen Aufgabe der richterlichen Funktion sowie die Idee des geistigen Eigentums schlummerte. (...) Was der Arbeit einen besonderen Wert verleiht, ist, daß der Autor es verstanden hat, die modernen sozialpolitischen Fragen, Armenrecht, Sklavenrecht, Fremdenrecht etc. in den Bereich der Besprechung zu ziehen und daß auch auf die bezogenen Bibelstellen im Urtext beigegeben [sie] wurden." 3. Bahn tarifarische und reglementarische Studien auf dem Gebiete der Landwirtschaft und Industrie. Wien 1 9 0 5 (Perles), 77 S. 4. Poesien des Alten Testaments im deutschen Gewände. Lpz.-Gohlis 1 9 0 8 (B. Volger), I. Teil., 4 0 S. - Vorw., S. Ulf.: „Ich entschloß mich (...) in meinem 72. Lebensjahre zu einer systematischen Bearbeitung der hebräischen Poesien im deutschen Gewände und zwar in der Reihenfolge der einzelnen Teile des Alten Testaments. (...) Die Quellen, die ich bei schwierigen Stellen des Originales zu Rate zog, waren nicht nur die Luther'sche sowie die böhmische Ubersetzung der Kralitzer Bibel (...), sondern auch die [...] Mendelsohn'sche Ubersetzung mit den beigedruckten hebräischen Kommentaren vom sogenannten Raschi und Biur (...) sowie das hebräische Lexikon von Wolfsohn; auch die treffliche ßunsen'sche deutsche Bibelausgabe von Brockhaus 1858 (...) wurde zum Schlüsse noch benutzt. Ich beschränkte mich einstweilen auf die Bearbeitung der Poesien des Pentateuchs und der früheren Propheten (profeta priores), während die eigentliche Fundgrube der hebräischen Poesien, namentlich der Poesien der Propheten Jesaias und Jeremias, wie die Psalmen, einer späteren Arbeit (...] vorbehalten bleiben. (...) Es bleibt mir nur der Wunsch, daß es mir gelungen sein möge, das große deutsche Publikum mit den Schönheiten der Poesien des leider in unserer Zeit des unseligen Antisemitismus und des gelehrten Bibel- und Babel-Streites so oft geschmähten Alten Testamentes näher bekannt gemacht zu haben. Brünn, im September 1908. Der Verfasser." - Inh.: 1. Jakobs Segen an s. Kinder (Genesis, Kap. 49), S. l f f . ; 2. Gesang Moses' nach d. Durchzuge durchs Rote Meer (Exodus, Kap. 15), S. 5ff.; 3. Bileams Prophetenspruch, als Fluch gedacht, als Segen voll-

407

Epstein, Max

bracht (Numeri, Kap. 23, 24), S. 8ff.; 4. Moses' Segen vor s. Tode, Schwanengesang (Deuteronom, Kap. 32), S. 12ff.; 5. Moses' Segen an d. zwölf Stämme (Deuteronom, Kap. 33), S. 1 7ff.; 6. Das Deboralied (Richter, Kap. 5), S. 22ff.; 7. Hannas Gebet nach d. Entbindung (Samuel 1, Kap. 33), S. 26ff.; 8. Davids Trauerklage nach d. Tode Sauls u. Jonathans (Samuel 2, Kap. 1), S. 28ff.; 9. König Davids Rettungslied (Samuel 2, Kap. 22), S. 30ff.; 10. Das Frauenlied (Sprüche Solomons, Kap. 31), S. 34; 11. Gebet d. Propheten Jonas im Bauche d. Walfisches, S. 35ff.; 12. Notizen, S. 37. Dass. II. Teil: Das älteste Liebeslied der Welt. Das Hohelied Solomons (Canticum Canticorum). Ffm 1911 (J. Kauffmann), 22 S.

EPSTEIN, MAX

Dr. iur. Prof. Theateranwalt, Übersetzer, Librettist

0 9 . 0 3 . 1 8 7 3 Königshütte (Schlesien) - Apr. 1948 London, israelit., 1 896 ev. get. V: Jacob Georg E', Kfm., israelit.; M: Selma Friedmann, israelit.; E: geb. Hoffmann, Tochter e. angesehenen Maßschneiders in Bln. Ausbildung: 1 8 8 5 - 1 8 9 3 Gymn. z. grauen Kloster, Bin; 1 8 9 3 - 1 8 9 6 Stud. Rechtswissensch. Univ. Bin; 16.11.1896 1. ¡urist. Staatsprüfung; ab 0 1 . 1 2 . 1 8 9 6 Referendar im Justizdienst; 2 0 . 0 7 . 1 8 9 7 Rig.; 0 6 . 0 8 . 1 8 9 7 Prom. Dr. iur. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bin; danach Gerichtsassessor. Lebensstationen: lebte vorwiegend in Bin; leitete als RA u. Notar Anwaltsbüro in Bin; Prof. Univ. Bin; um 1902 einjähr. Forschungsaufenth. in Engl. (vgl. W. 4]; neben engagiertem Musikinteresse vor allem Leidenschaft f. Theater; übernahm v. Vater Geschäft d. Garderobenverpachtung f. fast alle Blner Theater; begr. DT. KÜNSTIERTHEATER U. finanzierte zahlr. Blner Bühnen; 1935 Berufsverbot; Emigr. n. England u. schrieb dort an seinen (in Dtschld unveröffentl.) Lebenserinnerungen. Freundeskreis: Herbert Eulenberg, Giaocomo Puccini, Ciaire Waldoff, Käthe Dorsch, Elisabeth Bergner, Siegfried Jacobsohn. Politisches Engagement: strebte n. e. Synthese v. Sozialismus u. Selbstbestimmung d. Individuen; trat für soziale Gerechtigkeit (besond. in Theaterwelt) ein: „[...] daß wir die augenblicklich noch herrschende wirtschaftliche Konstruktion unserer Volksgemeinschaft für ein Ubergangsstadium ansehen, das einer besseren und leichteren Erzeugung und Verteilung der Güter weichen muß. An Stelle der materiellen Entschädigung hochwertiger Leistungen und wirtschaftlicher Außer-Kraft-Setzung der Drohnen und sonstigen Faultiere steht noch allzusehr die finanzielle Macht aller derer, die die zufällige Gabe, Energie und Rücksichtslosigkeit besitzen, um sich möglichst viele Zahlungsmittel zu verschaffen." [W. 14, S. 7f.]; Polemik gegen Wucher: „Der Wucher ist keine männliche und keine weibliche Eigenschaft, er ist nicht das Merkmal des englischen, des deutschen oder des rumänischen Volkes. Er steht über den Geschlechtern und ist international. Geheime Bande verbinden den Wucher aller Länder und Kontinente und üben eine unglaubliche Gewalt über die Ereignisse des gesamten zivilisierten Erdballs aus." [W. 18, S. 166f.]; s. Enthüllung finanz. Theaterskandale brachte ihm viele polit. Gegner ein.

408

Epstein, Max

Mitarbeit an Zeitschriften: 1 91 9 - 1 921 u. 1 9 2 5 - 1 930 Hrsg. u. Autor d. literar. Wochenz f t DAS BLAUE HEFT ( z u v o r : FREIE DEUTSCHE BUHNE) in B i n ; B e i t r r . i n DIE SCHAUBÜHNE.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. vgl. W. 13; 2. Das Konzertgeschäft. In: Schb 12, 2. Bd, 1916, Nr. 28, S. 4 1 - 4 3 ; Nr. 29, S. 6 5 - 6 7 ; Nr. 30, S. 8 7 - 8 9 ; Nr. 31, S. 1 1 0 - 1 1 2 ; Nr. 32, S. 1 3 3 - 1 3 5 ; Nr. 33, S. 1 5 4 - 1 5 6 ; Nr. 34, S. 1 8 4 - 1 8 6 . ; 3. Ein Librettist. In: BT, 03.06. 1 9 2 5 ; 4. Döblin u. Oskar Loerke. Im Buch - Zu Haus - Auf d. Straße. (Rez.) In: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (in Zus.arbeit mit d. Dt. Lit.archiv Marbach/N.), Alfred Döblin im Spiegel d. zeitgenöss. Kritik, Bern u. Mnchn 1973, S. 206 [Erstabdr. in BH 1 1, 1929, S. 86] Literatur: 1. PEM [Paul Marcus], Nachr. in Aufb, Vol. XIV, 3 0 . 0 4 . 1 9 4 8 , No. 18, S. 16; 2. Herbert Eulenberg, M' E's Ende. In: Wb, 0 1 . 0 6 . 1 9 4 8 , Nr. 22, S. 637f.; 3. PEM, Heimweh nach d. Kurfürstendamm. Aus Blns glanzvollsten Tagen u. Nächten, Bin 1952, S. 1 42f. [Neuaufl. 1962] Archiv BJ Ffm: viele Exzz. üb. M'E's Theaterspp. (Rezz.); dt.spr. Bibliogr., Nachr. [Lit. 2] M F e d : Abt. II: Mus, Lfg 3. W e r k e in Auswahl: 1. Mit Lieb' bei Sang und Klang. Gedd. Dresden 1 893 (E. Pierson), 3 9 S. 2. Der Landesverrat in historischer, dogmatischer und rechtsvergleichender Darstellung. Bin o. J. [1897] (Buchdr. v. Gustav Schade), 64 S. = Diss. iur. mit d. angehängten Thesen öffentl. z. verteidigen am 06. August 1897 v. M' E', Kammergerichts-Referendar. - Widm.: „Meinen Eltern". - Thesen, S. 6 1 ; Lebenslauf, S. 63. Dass. Erw. Ausg. Breslau 1898 (Schletter), 125 S. = Strafrechtl. Abhdlgg. H. 12. 3. Hilfsbuch für die 1. juristische Prüfung auf Grund der neuen Lehrpläne. 1.-4. Heft. Breslau 1898 (Schletter). - H. 1 : Strafrecht, Strafprozeß u. Gerichtsverfassung, S. 1 4 7 ; H. 2: Das Kirchenrecht, S. 4 9 - 7 8 ; H. 3: Civilprozess u. Konkursrecht, S. 7 9 109; H. 4: Völkerrecht, Staatsrecht u. Verwaltungsrecht, S. 1 1 1 - 1 6 4 . 4. Die englische Goldminen-Industrie. Dresden 1904 (O. V. Böhmert), 4 1 6 S. = Mitt.en d. Gesellsch. f. wirtschaftl. Ausb. e. V. Ffm. H. 4. - Motto: „In Bergesadern, Mauergründen. Ist Gold gemünzt und ungemünzt zu finden." - Vorw., S. Ulf. [i. A. der Gesellsch. hat M' E' um 1902 etwa ein Jahr Materialstudd. in Engl, betrieben] 5. Suzette [zuvor: Die Findelmarquise] Operette in 3 Akten. Musik v. Martin Knopf. Textb. Bin o. J. [1909] (E. Bote u. Bock), 35 S. - [ 2 1 . 1 0 . 1 9 0 9 Urauff. Neues Operettentheater Mannh.; Personen: Bourdieur, ein Großkfm - Claudine, s. Tochter - Valerie, Hausmeisterin - André Robert, e. reicher Bürger - Camille, Stud., s. Sohn - Philippe Gautier - Marquise Suzette de Valrois - Adele, Jeanette, Yvonne, Babette (Claudines Freundinnen) - Der Amtsschreiber - Erster Schreiber - Nachtwächter - Nebenpersonen. - Das Stück spielt Ende d. 18. Jh. zur Zeit d. Directoire in e. größeren Prov. stadt Frankreichs.] - Rez.: v. hg. in DresN, 1 0 . 0 3 . 1 9 1 2 [e. Auff. mit verändertem Titel]: „Viel Mühe, Fleiß, auch Talent und Geschmack haben die Verfasser der neuen Operette ,Suzette, die Findelgräfin' - die Herren Max Epstein (für das Buch) und Martin Knopf (für die Musik) - auf ihr gemeinsames Werk verwandt. [...] Aber das Buch ist zerfahren, mit Unkenntnis der dramatischen Regeln aufgebaut und bringt

409

Epstein, Max

nur ein Nebeneinander von Geschehnissen, keinen organischen Zusammenhang. Die Charaktere sind nicht entwickelt, man interessiert sich für keine der Hauptfiguren wirklich, und dieses mangelnde Interesse ist der Grund für den Abfall des gesamten Werkes. Einzelne nette Episoden, der gefällige, stellenweise auch witzige Dialog reichen nicht aus, um richtiges Leben auf den Brettern zu erzielen." 6. Das Theater als Geschäft. Bln-Charlottenburg o. J. [ 1 9 1 1 ] (Axel Juncker), 2 1 2 S. Motto: „Das Theater ist eines der Geschäfte, die am wenigsten planmäßig behandelt werden können; man hängt durchaus von Zeit und Zeitgenossen in jedem Augenblicke ab; was der Autor schreiben, der Schauspieler spielen, das Publikum sehen und hören will, dieses ist's, was die Direktion tyrannisiert und wogegen ihnen fast kein eigener Wille übrig bleibt. Indessen versagen in diesem Strom und Strudel des Augenblicks wohlbedachte Maximen nicht ihre Hülfe, sobald man fest auf denselben beharret und die Gelegenheit zu nutzen weiß, sie in Ausübung zu setzen. - Goethe." - Vorw., S. 5ff.; Inh.: I. Theatergründungen, S. 9 - 3 5 ; II. Die Gründung d. Theaterbetriebs, S. 3 6 - 7 2 ; III. Pachten u. Unterpachten, S. 7 3 - 8 7 ; IV. Das Vereinswesen, S. 8 8 9 8 ; V. Theaterdirektoren, S. 9 9 - 1 1 2 ; VI. Autoren u. Verleger, S. 1 1 3 - 1 2 2 ; VII. Adolf Sliwinski [Jude aus Filehne, heiratete Felix Blochs Witwe], S. 1 2 3 - 1 3 9 ; VIII. Theater u. Presse, S. 1 4 0 - 1 5 9 ; IX. Etat u. Bilanzen, S. 1 6 0 - 1 8 4 ; X. Theaterprozesse, S. 1 8 5 1 9 5 ; XI. Auswärtige Theater, S. 1 9 6 - 2 0 1 ; Nachw , S. 2 0 2 - 2 0 4 - „Ich habe es selten erlebt, dass man einen Autor schon, während er bei der Arbeit war, durch Anwälte unter Androhung gerichtlicher Schritte davor warnt, gewisse Veröffentlichungen zu machen. Ich wäre natürlich niemals geschmacklos genug gewesen, ein Pamphlet zu schreiben, in welchem ich allerhand versteckte Mitteilungen über das Theater und ihre Leiter veröffentlichte. Ich habe lediglich beabsichtigt, ein Buch von wissenschaftlichem, nationalökonomischem Charakter zu schreiben, in welchem die Lage des Theatergewerbes objektiv besprochen wird [...]. Ich wollte ein gerechtes, nützliches Buch schreiben."; Reg., S. 2 0 5 - 2 1 2 . Dass. Mit e. Nachw. v. Peter L. H. Schwenkow. Bin 1 9 9 6 (Fannei & Walz), 150 S. = Sonderausg. Varieté Der Wintergarten = Blner Texte N F Bd 13. - [laut Vlg folgt d. Text d. Originalausg. v. 1 9 1 1 ] - Editor. Notiz, S. 7f.: ,,M' £' hat eines der lebendigsten Theaterkompendien des 20. Jahrhunderts geschrieben. Es behutsam zu rekonstruieren, vor allem aber den bissigen Sprachwitz des Autors zu erhalten, war die Absicht des Verlegers." - Inh.verzchn., S. 5; Vorw. M' E', S. 9f.; Nachw. M' E', S. 137f.; Nachw. II v. Peter L. H. Schwenkow, S. 1 3 9 - 1 4 2 ; Verzchn. d. besprochenen Theater u. Personen, S. 1 4 3 - 1 4 9 ; M ' E' - Biogr. Daten, S. 150. 7. Der Herzog von Parma. Komödie in 5 Akten. 1 9 . 0 1 . 1 9 1 2 Urauff. Stadttheater Eisenach. - Sammelrez. [mit Erwähnung weiterer, heute z. T. verschollener Theaterstücke.] v. A. K. in: LT, 0 7 . 0 3 . 1 9 1 3 : „[...] .Irren ist menschlich', ein Einakterzyklus von Max Epstein, fand bei seiner Uraufführung im hiesigen Stadttheater eine freundliche Aufnahme. Der Dichter sucht die Wahrheit des bekannten Sprichwortes durch vier Beispiele zu beweisen, nämlich in einem morgenländischen Märchen ,Die drei Granatäpfel', in der Komödie ,Beim Untersuchungsrichter', in der Tragikomödie ,Die Verlobung' und in der ehelichen Lustspielszene ,Scheidung'. Der Dichter konnte sich wie-

410

Epstein, Max

derholt vor der Rampe zeigen. [...] Von seinen dramatischen Werken sind zu nennen: die fünfaktige Komödie ,Der Herzog von Parma', das Fastnachtsspiel ,Die Kunst, zu erben' und die Ubersetzung und Bearbeitung von Bissons ,Fremde Frau'. Sie haben mit Erfolg den Weg über viele Bühnen gemacht." 8. Bearb.: Ein stolzer Kaufmann. Schausp. in 5 Akten v. Emil Fabre. Dt. Bearbeitung v. M' E'. 2 3 . 0 7 . 1 9 1 2 Urauff. Kurtheater Friedrichsroda. 9. Theater und Volkswirtschaft. Bin 1914 (Leonhard Simon Nachf.), 32 S. = Volkswirtschaft!. Zeitfragen Nr. 2 8 3 . - Inh.: A. Die Aufgabe, S. 3 - 4 ; B. Die Industrialisierung d. Theaters. I. Die Bedeutung d. Theaters für d. Wirtschaftsleben, S. 5 - 9 ; II. Stadttheater u. theaterähnliche Unternehmungen, S. 9 - 1 3 ; III. Theatergründung u. Theaterbetrieb, S. 1 3 - 2 0 ; C. Der Sieg d. sozialen Gedankens. I. Genossenschaft!. Kunstbetrieb, S. 2 0 - 2 4 ; II. Polizei-Verwaltung, S. 2 4 - 2 7 ; III. Der Dt. Bühnen-Verein, S. 28ff.; IV. Die Genossensch. Dt. Bühnen-Angehöriger, S. 30ff. - S. 4: „[...] Theater in unserem Sinne ist der Betrieb von wirtschaftlich geleiteten Unternehmungen, welche dem Publikum die Aufnahme dramatischer oder mit den Mitteln des Dramas arbeitender Geisteserzeugnisse ermöglichen." 10. Max Reinhardt. Bin 1 9 1 8 (v. Winckelmann u. Söhne), 3 1 8 S. - Vorw., S. 5 - 1 0 : „[...] Ein ehrlicher innerer Trieb drängte mich zur Abfassung dieses Buches [...]. Mich fesselt nicht der Berliner Theaterdirektor Max Reinhardt [...], sondern jener Max Reinhardt, der an der Entwicklung des deutschen Bühnenwesens erfolgreich mitgearbeitet, [...] dessen Gesamtwerk [...] Epoche gemocht hat." - Einl., S. 1 1 - 3 3 : „Dieses Buch soll ein Buch der Persönlichkeiten werden, im Gegensatz zu meiner früheren Arbeit über ,das Theater als Geschäft'." 11. Mithrsg., Emil Lind: Freie Deutsche Bühne. Erster Jg 1 9 1 9 / 1 9 2 0 . Bin (Vlg Freie Deutsche Bühne), 6 3 0 S. - Inh.: Hefte Nr. 1, 3 1 . 0 8 . 1 9 1 9 bis Nr. 2 6 , 2 2 . 0 2 . 1 9 2 0 [Verantw. Redakt.: Emil Lind); Beitrr. u. a. v. Jan Altenburg, Hans Bachwitz, Lothar Brieger, Franz Düllberg, Rudolf Frank, Egon Friedeil, Rudolf Friedmann, Wolfgang Goetz, Franz Graetzer, Willi Handl, Heinrich Eduard Jacob, Monty Jacobs, Kurt Joel, Emil Lind, Walter Meckauer, Max Moritz, Arno Nadel, Hans Natonek, Paul Oestreich, Ludwig Rubiner, Otto Stoessl, Ernst Toller, Max Unger, August B. Wolf.; viele Beitrr. von M' E'. - „Er begründete eine hauptsächlich der Bühne gewidmete Zeitschrift: 'Das blaue Heft', das sich aller theatralischen Angelegenheiten mit Liebe annahm. Seine Mitarbeiter klagten [...] über die geringen Honorare [...]. Aber man durfte [...] schreiben, wie einem die Feder oder die Schreibmaschine gewachsen war." [Lit. 2, S. 6 3 7 ] Dass. Zweiter Jg, I. Halbj., 6 0 8 S. - Inh.: Hefte, Nr. 1, 2 9 . 0 8 . 1 9 2 0 bis N r . 2 6 , 2 0 . 0 2 . 1 9 2 1 [Verantw. Redakt.: Emil Lind); Beitrr. u. a. v. Julius Bab, Arthur Eloesser, Emil Faktor, Egon Friedeil, Rudolf K. Goldschmit, Max Hochdorf, Monty Jacobs, Fritz Jacobsohn, Eugen Kilian, Victor Lehmann, Rudolf Leonhard, Emil Lind, Heinrich Lindenau, Joseph Roth, Friedrich Schweizer, Paul Bekker, Camilla Wechselmann, Lothar Brieger, Johannes Deutsch, Rudolf Friedmann-Brook, Manfred Georg, Wolfgang Goeth, Berthold Held, Kurt Hiller, Hans Janowitz, Siegfried Kawerau, Robert Klein, Paul Kornfeld, Walter Meckauer, Hans Natonek, Paul Oestreich, Ada Rosam-

411

Epstein, Max

Friedmann, August Wolf, Hans Landsberger, Max Moritz, Willy Katz, Ernst Legal, August Lewald; zahlrr. Beitrr. v. M' E'. Dass. o. Gesamttitel u. Gesamtverzchn. II. Halbj., S. 6 0 9 - 1 2 2 4 . - [Notiz vor S. 7 6 9 besagt, daß Emil Lind infolge grundsätzl. Differenzen ab 0 1 . 0 3 . 1 9 2 1 als Hrsg. u. verantwortl. Redakt. zurücktrat] - Inh.: Hefte, Nr. 27, 2 7 . 0 2 . 1 9 2 1 bis N r . 5 2 , 1 8 . 0 9 . 1 9 2 1 ; neue Autoren: Georg Strelisker, Lion Feuchtwanger, Arthur Liebert, Herrmann Vallentin, Heinrich Eduard Jacob, Emil Roth, Ignotus, Karl Sternberg, O s k a r v. Wertheimer, Hermann Haller, Julius Hart, Hans Heinrich v. Twardowski, Heinz Ludwig, Paul Lindau; zahlr. Beitrr. von M' E'. Dass. [Alleinhrsg.] u. d. T.: Das Blaue Heft. III. Jg, I. Halbj., Bin (Oesterheld u. Co.), 5 1 2 S. [erscheint ¡eden Samstag] - Inh: Hefte, Nr. 1, 0 1 . 1 0 . 1 9 2 1 bis N r . 18, 2 8 . 0 1 . 1 9 2 2 ; neue Beitrr. v. Hellmuth Falkenfeld, Richard Treitel, Rudolf Olden, W. G. König, Oskar Fischel, Willy Haas, Max Schwarz, Florian Acutus, Friedrich Rosenthal, Josef Meisl z. Tode M. J. Berdyczewskis, Hans J. Rehfisch; zahlr. Beitrr. von M' E'. Dass. II. Halbj., S. 5 1 3 - 1 0 5 3 . - Inh.: Hefte, Nr. 19, 0 4 . 0 2 . 1 9 2 2 - Nr. 5 0 / 5 2 , 2 3 . 0 9 . 1 9 2 2 ; neue Beitrr. v. Max König, Hans Reimann, Margrit Freud; zahlr. Beitrr. von M ' E'. Dass. VII. Jg. Bin (Vlg Das Blaue Heft). - Inh.: 12 N r r . , Okt. 1 9 2 5 -Sept. 1 9 2 6 . Dass. Theater, Kunst, Politik, Wirtschaft. VIII.-XI. Jg. Bin (Atheneum-Vlg Reuß u. Pollack) = je 24 Nrr. [dann Ersch. vorläufig eingest.] 12. Hrsg. unter Mitarb. bekannter Fachleute d. Schul- u. Erziehungswesens: Das Buch der Erziehung. Bd 1. Unter Mitarb. v. M. H. Baege u. a.: Die Erziehung im schulpflichtigen Alter nach d. Grundsch. Karlsruhe 1 9 2 2 (G. Braun), 5 8 5 S. - [von den urspr. geplanten drei Bänden erschien nur Bd 1.] - Teil I: Der Aufbau d. Schule als Kern- u. Wahlunterr. - Allg. Vorw. v. M' E', S. 1 - 8 : „Erziehung ist willkürliches Eingreifen in die menschliche Entwicklung. [...] Die Art, wie der Lehrer im Leben seines Zöglings Vorsehung spielt, wie er als Unterrichter nicht zum Richter, sondern zum mitfühlenden und mitarbeitenden Gefährten des Kindes wird, ist der Kernpunkt einer praktisch wirksamen Erziehungsmethode. [...] Wir verlangen [...], daß der Mensch zu seiner eigenen Entwicklung, aber zugleich auch als Glied der großen Gemeinschaft erzogen werde." - Inh.: Beitrr. v. Paul Oestreich, M. H. Baege, Otto Lipmann, Traugott Friedmann, Walter Schönbrunn, Heinrich Jacoby, Siegfried Kawerau, Karl Schultze, Richard Gonnermann, Adolf Grimme, Arthur Liebert, Franz Hilker, Friedrich Oeckel, Otto Tacke, Ph. Lötzbeyer, Wilhelm Mies, Alfred Quehl, Müller-Lichtenberg, Wally Mewius, Kurt Witthauer, Paul Koske, Rudolf Hartstein, Walter Schönbrunn, Lydia Stöcker] - Teil II: Erziehung in Schule u. Haus vom 11. bis 18 Lebensjahr. - Inh.: v. Theodor Litt, Alwine v. Keller, Fritz Böhme, M' E', Camilla StiemerWechselmann, F. Lampe, Herbert Eulenberg, Fritz Jahn, Margarete Berlin, Bruno Saaler, Lydia Stöcker, Felix Emmel, Karl Wilker, Franz Hilker, Ferdinand Goebel, Fritz Klatt, Johannes Schuld, Carl Werckshagen, Graf Harry Kessler]; Teil III: Die Entscheidung z. praktischen Leben - [Beitrr. v. Paul Oestreich, Anna Siemsen, Otto Lipmann, Georg Chaym] - Inh.verzchn., S. 5 8 3 - 5 8 5 . 13. Immanuel Kant. Kritik d. reinen Vernunft. In dt. Stanzen v. M' E'. Bin 1 9 2 3 (Wertbuchhandel GmbH), 2 0 2 S. - Widm.: „Dem deutschen Dichter Herbert

412

Eulenberg

Epstein, Max

gewidmet".

- Motto [n. Kant, Gedanken von d. wahren Schätzung d. lebendigen

Kräfte] - Vorw., S. 7 - 1 3: „Mein Buch bewegt sich in der Richtung, die Otto Fürth einschlug, als er seine 'Träume auf der Asphodelosinsel' lein in Versen) schrieb, Denker aufzeichnet.

Dos Durchblättern

angeregte Stunde bereiten." ben, Kants ,Kritik ungeschickt.

(Ein philosophisches

worin er ein paar wesentliche

Gedanken

in Stanzen

Wenn dies auch ein ziemlich

man doch den Feuereifer anerkennen,

größten

dieser Seiten soll dem Leser eine frohe und

- „Er hatte sich in seinen Mußestunden

der reinen Vernunft'

Trostbüch-

unserer

zu formen.

spielerisches

damit abgege-

Und zwar

Unterfangen

gar

nicht

war, so mußte

mit dem er an diesen schwierigen

Stoff

heran-

gegangen war und ihn in eine dichterische Form gebracht hatte." [Lit. 2, S. 6 3 7 ) . 14. Ubers.: François Marie Arouet de Voltaire, Das Herrenrecht. Lustsp. in 3 Akten. In dt. Versen v. M ' E'. Bin o. J. [ 1 9 2 6 ] [Wertbuchhandel GmbH), 8 4 S. - Widm. v. M ' E': „Schön war es, uns zu invitieren. Wofür ich danken soll. Bei Euch, Herr Doktor, zu soupieren, Ist ehrenvoll. 20.11.1928 Max Epstein." - Einl., S. III—XIV: „[...] Z u r tragung in deutsche Verse möchte ich nur eines bemerken: Die Ubersetzung fast überall an das Original. nicht mehr verständlich

Sie merzt nur ein paar Zeilen

aus, die für unsere

sind. Eine Reihe von Versen ist nur zu diesem Zweck

gefügt, um ein paar Szenen, die allzu dürftig sind, zu verstärken angedeutete Motivierungen, stalten.

In den wichtigsten

gefügt worden. Menschen

die allzu kurz und schwächlich

den unbefriedigenden

sind neu geschaffen Schluss

Zeit hinzu-

oder einige im Text

sind,

lebendiger

Reden aber, die so ganz aktuell wirken,

Nur die beiden Schlussverse

von 1925

Über-

hält sich

zu ge-

ist nichts worden,

des Stückes leichter

hinzu-

um den geniessbar

zu machen." - [ 2 5 . 0 1 . 1 9 2 5 Urauff. im Schausp.haus Mühlhausen] - O r t u. Zeit d. Handlung: In d. Picardie z. Zt. König Heinrich II. - Rez.: v. A. H. in: BT, 1 3 . 0 2 . 1 9 2 5 : „Professor

Max Epstein hat das Werk in deutsche Verse gebracht und ein

sches Schäferspiel Uebertragung Verständnis wirksame

geschaffen, das sich auf der Bühne in graziöser

hält sich meist an den französischen in unaufdringlicher

Schluß

hervorgehoben

Weise

15.

fügt jedoch zum

Verse ein; insbesondere

zu werden. Die Aufführung

bereitet und fand starken Beifall. Professor wurde lebhaft

Urtext,

französi-

Form vorstellt. verdient

Die

besseren der

stark

[...] war sorgfältig

vor-

Epstein, der der Uraufführung

beiwohnte,

gefeiert."

Das Geschäft als Theater. Bln-Charlottenburg o. J. [ 1 9 2 7 ] (Vlg d. Weltbühne), 9 8 S. - Widm.: Alfons

Goldschmidt

gewidmet".

- Inh.: 1. Definition. W a s ist Geschäft,

was ist Theater?, S. 7 - 1 3 ; 2. Exposition. Geschäft als Dichtung. Die Einbildungskraft. Die Spekulation. Die Börse. Der Vermittler. Der Verleger. Das gute Geschäft, S. 1 3 - 2 4 ; 3. Psychologie d. Geschäfts. Genialität u. Geschäft, S. 2 4 - 2 9 ; 4. Der erste Akt. Handeln u. Verhandeln. Lustsp. oder Trauersp. Die Poesie d. Grundbuchs u. die Tragödie d. Zwangsvollstreckung. Die amerikan. Methode. Der psycholog. Grenzpunkt, S. 2 9 - 4 0 ; 5. Beruf, Geschlecht u. Geschäft. Projektemacher. Dilettanten d. Geschäfts. Kunst ohne Fürstenhöfe. Die Handelsfrau u. die Hausfrau, S. 4 0 - 4 9 ; 6. Geschäft als Theater. Shakespeare. Hebbel. Balzac. Ibsen. Die Modernen. Wedekind. Mercadet, S. 4 9 - 6 0 ; 7. Schieber. Betrug u. Scheinbetrug. Die Universalität d. Schiebung, S. 6 0 - 6 3 ; 8. Dramotis personae. Der kl. Geldverleiher. Der Geldmann. Der

413

Ep[p]stein, M o r i t z

Bankier. Der Bankdir. Agenten. Der kl. H a n d e l s m a n n . Der Grosskfm. H a n d w e r k e r , Fabrikant, Fabrikbesitzer, S. 6 4 - 8 2 ; 9. Der zweite Akt. Interessante Typen. Die Unterschr., S. 8 3 - 9 2 ; 10. Der letzte Akt. Ende gut, Alles gut, S. 9 2 - 9 8 . 16. M a n spielt Theater. Roman hinter d. Kulissen. Wien 1 9 3 2 (Bergis), 2 1 0 S. - M o t t o : ,Jean Paul, alte Vorrede: Kommst Du nach Nürnberg, so schwöre, wie ich allda schon selber tat, daß ich im ganzen Buche auf kein Individuum satirisch gezielt: ich kann und mag keinem Menschen auf seiner fliegenden Flucht durch das Leben den Giftpfeil der persönlichen Satire vorn ins Herz nachwerfen, die ungleich der allgemeinen keine heilenden Schmerzen macht, sondern nur eiternde." - Inh.: I. Kabarett, S. 9 - 1 3 ; II. Eine Bauspekulation, S. 1 5 - 2 3 ; III. Die Utilité, S. 2 5 - 3 5 ; IV. Das Komitee, S. 3 7 - 4 5 ; V. Germaine Dufaur, S. 4 7 - 5 0 ; VI. Der Kommerzialrat, S. 5 1 - 5 6 ; VII. Der Schauspieler v. Westkirch, S. 5 7 - 5 9 ; VIII. Die Begegn. vorher, S. 6 1 - 6 4 ; IX. Baron v. Eisinger, S. 6 5 - 7 2 ; X. Das Fest, S. 7 3 - 7 9 ; XI. Geschäft u. Familie, S. 8 1 - 8 7 ; XII. Lukas, S. 8 9 - 1 0 2 ; XIII. Architekten, S. 1 0 3 - 1 1 0 ; XIV. Menschen v o m Theater, S. 1 1 1 1 2 0 ; XV. Die Première, S. 1 2 1 - 1 5 1 ; XVI. Nachher, S. 1 5 3 - 1 6 1 ; XVII. Die Unterwelt, S. 1 6 3 - 1 8 1 ; XVIII. Muthers Abstieg, S. 1 8 3 - 1 9 7 ; Nachw., S. 1 9 9 - 2 0 5 . - Nachb e m e r k g , S. 2 0 7 : „Diese Erzählung wurde bis auf wenige Stellen, wie durch zweier Zeugen Mund bekundet werden kann, vor zwei Jahren geschrieben. Aus der Prophétie ist eine Historie geworden." - Rez.: v. Kurt Reinhold, Was ist's? in: TB 13, 2 7 . 0 8 . 1 9 3 2 , H. 3 5 , S. 1 3 5 9 - 1 3 6 0 (Verriß: M ' E's Schlüsselroman zähle weder künstlerisch noch d o k u m e n t ä r ; w e n n schon Enthüllung d. korrupten Blner Theaterwirtsch., d a n n offen, nicht über „ d u n k l e Hintertreppe"]. [seine Theaterstücke sind heute z. T. verschollen]

EP[P]STEIN, M O R I T Z

Librettist, T h e a t e r k r i t i k e r

2 9 . 0 3 . 1 8 4 4 Trebitsch (Mähren) - 1 6 . 1 1 . 1 9 1 5 Wien, mos V: [Lebensdaten nicht mehr ermittelbar]; M: [Lebensdaten nicht mehr ermittelbar]; E: ledig. Lebensstationen: lebte vermutl. seit 1 8 6 8 in Wien, w a r dort e. fachlich wie persönl. angesehener Journalist; hatte Amter in verschied, journalist. Standesvereinigungen inne; bekannter Initiator v. Wiener Lessing-Denkmal; seine Lustspiele sind nur z. T. erhalten. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : MORGENPOST, N E U E S FREMDENBL., EXTRABL., D T . Z T G , PRESSE; W I E NER KORRESP., FRANKF. Z T G , 1 5 J a h r e R e d a k t . NEUES WIENER TAGBL.,

Literatur: 1. A n o n y m . [Nachrr.]. In: NFP, 1 6 . 1 1 . 1 9 1 5 [kurze W ü r d i g . ; Beerdigung 1 8 . 1 1 . 1 9 1 5 auf d. Wiener Zentralfriedhof, israelit. Abt.]; 2. A n o n y m . In: W a A , 1 6 . 1 1 . 1 9 1 5 ; 3. A n o n y m . In: NWJ, 1 7 . 1 1 . 1 9 1 5 ; 4. A n o n y m . In: JWSchr, 1 8 . 1 1 . 1 9 1 5 [mit Foto]; 5. H a n s Giebisch, Gustav Gugitz, Bio-bibliogr. Lit.lexikon Österreichs. Von d. Anf ä n g e n bis z. Gegenwart. W i e n 1 9 6 4 , S. 78 [biogr. Notiz] Archiv BJ Ffm: Exzz., Nachrr. M F e d : Abt. II: Mus/Lib, Lfg. 3.

414

Ermers, Max

Werke: 1. Der Tanzboden. Dramat. Kleinigkeit in e. Aufzuge. Wien 1876 (Wallishausser [Josef Klemm]), 76 S.; = Wiener Theater-Repertoire, 314. Lfg; Aus d. Bibl. v. Joseph Kürschner; Erstauff. Stadttheater in Brünn am 02.02.1876. Den Bühnen gegenüb. Ms. Zwei Liebende können sich erst im letzten Moment auf e. Ball erklären, weil d. Sitte sie z. vielen Pflichttänzen zwingt u. eine Kette v. Zufällen sie an einer Begegn. hindert.] 2. Gestörte Flitterwochen. Lustsp. in e. Aufzuge v. M' E'. Wien 1878 (Wallishausser [Josef Klemm]), 18 S. = Wiener Theater-Repertoire, 336. Lfg; Den Bühnen gegenüb. Ms. - Vorw., S. 2: „Der Verfasser hat dieses kleine Lustspiel schon vor Jahren geschrieben. Er wurde damals zu dieser bescheidenen Arbeit durch den Verkehr mit einigen jungen Kaufleuten angeregt, deren seltsame Anschauungen über die Bedeutung, die dem wichtigsten Schritte des Mannes innewohnt, auf ihn überraschend wirkten. Den Muth, das kleine Lustspiel zu veröffentlichen, gewann jedoch der Verfasser erst, nachdem eine spätere Arbeit seiner Feder, die dramatische Kleinigkeit: ,Der Tanzboden', veröffentlicht worden war, und es eine freundliche, den Autor ermutigende Aufnahme gefunden hatte." - [M' E' erläutert im Vorw., daß junge Kaufleute ihre Eheschließung gern verschweigen, weil sie geschäftl. Nachteile befürchten. So hat der Kfm. Heinrich heimlich Lisette geheiratet. Schwiegervater Lazarus Hopfenstock befürchtet, daß s. Tochter e. Bigamisten in d. Hände gefallen ist - am Ende Versöhnung.] 3. Wege zur Ehe. Lustsp. 1879 [**W] 4. Vor der Wahl. 1884 [**W] 5. Erzählungen und Augenblicksbilder. Dresden, Lpz. u. Wien 1896 (E. Pierson), 1 74 S. Inh.: Hinter d. Kulissen, S. 1 - 1 4 ; Ein polit. Zweikampf, S. 15-26; Vereinsamte Wanderer, S. 2 7 - 3 8 ; Beim Irrenarzte, S. 3 9 - 4 9 ; Wiener Abende, S. 5 0 - 6 0 ; Auf d. richtigen Posten!, S. 6 1 - 7 5 ; Tourist. Stilleben, S. 76-88; ,Zigeuner', S. 8 9 - 9 9 ; Regentage im Seebade, S. 1 0 0 - 1 1 0 ; Aus d. Leben e. Sonderlings, S. 1 1 1 - 1 2 2 ; Journalist. Stilleben, S. 1 2 3 - 1 3 3 ; Unterwegs, S. 1 3 4 - 1 4 6 ; Der Traum e. Richters, S. 1 4 7 - 1 5 6 ; Die Neugierde, S. 1 5 7 - 1 6 6 ; Aus d. Aufzeichnungen e. Pessimisten, S. 1 6 7 - 1 7 4 - [offenbar verachtet d. Autor d. gesellsch. Leben; er stellt auf eher traurige als humorist. Weise allerlei menschl. Schwächen dar, z. T. in Dialogform; ohne jüd. Thematik.]

ERMERS, MAX [urspr. Rosenthal, Maximilian]

Dr. phil. Kunsthistoriker

11.02.1881 Wien - 0 2 . 1 0 . 1 9 5 0 Wien, mos., 28.08.1902 Austritt aus IKG; amtl. Namensänd. 1910. V: Josef Rosenthal, Exporteur, mos.; M: Eva Ermetz, mos.; B: Ernst Peter Tal, Verleger in Wien. Ausbildung: Wiener Handelsakad. u. 3 Jahre prakt. tätig; ab 1901 Stud. Volkswirtsch., Philos., Biologie, Gesch. u. Kunstgesch. an den Univv. Bin, Zürich u. Mnchn; 1909 Prom. in Zürich.

415

Escher, Karl

Berufliche S t a t i o n e n : Vorless. üb. dt. Literatur u. Kunstgesch. an d. Arbeiterhochsch., Bin; zahlr. Reisen durch Europa; 1 9 1 2 - 1 9 1 4 Lehrer f. alte u. byzantin. Kunstgesch. beim Volksheim f. Erwachsenenbildung, Wien; Mitbegr. d. 1. kunsthistor. Inst., Univ. Wien; im 1. Weltkr. in der Verwaltung e. mobilen Feldhospitals; Vorkämpfer d. modernen Siedlungswesens (n. dem Krieg Mitarb. an Hausprojekten; 1 9 1 9 - 1 9 2 3 Leiter d. Siedlungsamtes d. Stadt Wien; Begr. u. Dir. des Haus-Dept. u. Co-Organisator d. Wiener HausBewegung); Generalsekr. d. WIENER KULTURELLEN CLUBS; n. 1 9 3 9 Emigr. n. Engl.: arbeitete als Glasbläser in der „Bimini"-Kunstwerkstätte d. Wieners Fritz Lampl u. Hilfsbibliothekar an d. Cambridge Univ.; Sommer 1 9 4 8 Rückk. n. Wien; Mitgl. des P.E.N.-Club. Politisches Engagement: Pressechef d. Inst. f. Friedensforschung u. Völkerverständigung. M i t a r b e i t an Z e i t s c h r i f t e n : Gründung u. 1 9 1 9 - 1 9 2 1 Hrsg. des Wochenbl. NEUE ERDE; Ltg der gleichnamigen Vlgsgenossenschaft; außenpolit. Leitartikler bei DER WIENER TAG; vor 1 9 3 8 Hrsg. des TAG (mehrere Jahre dessen Kunstkritiker); 1 9 3 4 - 1 9 3 5 Chefhrsg. der W o c h e n s c h r . WIENER Z E I T .

E i n z e l b e i t r ä g e : 1. [Nachw.]. In: Peter Kra[o]potkin, An die Jugend. Wien 1 9 1 9 . N a c h l a ß : verschollen; s. Bibl.: in Privatbesitz v. Eva Jarl, Mödling/Österr. L i t e r a t u r : 1. Anonym, M' E' wieder in Wien. In: NÖ, 1 0 . 0 7 . 1 9 4 8 ; 2. [Nachr.], M ' E' plötzlich gestorben. In: W Z , 0 3 . 1 0 . 1 9 5 0 ; 3. [Nachr.], M' E' plötzlich gestorben. In: N Ö , 0 3 . 1 0 . 1 9 5 0 ; 4. [Nachr.], In: Aufb, Vol. XVI, 0 8 . 1 2 . 1 9 5 0 , No. 4 9 , S. 5. Archiv BJ Ffm: Beitrr., Rezz. u. Exzz. Werke: 1. Die Architekturen in Raffaels Gemälden. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde der ersten Sektion der Hohen Philosoph. Fak. der Univ. Zürich. Strassburg 1 9 0 9 (J. H. Ed. Heitz u. Mündel), (4), 108 S. - Inh.: Einl., S. 1 - 4 ; Curriculum vitae, S. 108. 2. Die Architekturen Raffaels in seinen Fresken, Tafelbildern und Teppichen. Mit 34 Abb. auf 17 Taff. Straßburg 1 9 0 9 (J. H. Ed. Heitz u. Mündel), X, 109 S. = Z u r Kunstgesch. des Auslandes H. 64. - Widm.: „Meinen lieben Eltern." - Vorw., S. IXf.; Einl., S. 1 - 4 . 3. Österreichs Wirtschaftsverfall und Wiedergeburt. Ein Wirtschaftsprogramm z. Selbstrettung. Wien [1923] (Interterritorialer Vlg „Renaissance"), 8 8 S. 4. Victor Adler. Aufstieg u. Größe einer sozialist. Partei. Wien 1 9 3 2 (Vlg Dr. Passer), 3 7 3 S „ 10 Abb. 5. Allen gehört die Erde! Aufruf zu einem engeren Zusammenschluß der Menschheit. Wien 1 9 5 0 (Erwin Müller), 132 S.

ESCHER, KARL [urspr. Karl Levy]

Übersetzer

3 0 . 1 0 . 1 8 8 5 Hannover - 2 4 . 1 1 . 1 9 7 2 Berlin, mos., amtl. Namensänd. 1 9 1 9 V: Lob Levy, Kfm., mos.; M : Johanna Meyerhof, mos.; E: 0 9 . 0 5 . 1 9 1 3 Elfriede Pape (geb. 2 3 . 0 9 . 1 8 9 2 Krefeld), nichtjüd.; K: Erich (geb. 3 0 . 0 5 . 1 9 1 4 ) ; Ruth verh. Weidler

416

Escher, Karl

(geb 2 7 . 0 3 . 1 9 1 6 ) ; K a r l - R a f a e l (geb. 2 5 . 0 6 . 1 9 1 8 ) ; Z a h l d. G e s c h w i s t e r u n b e k . , K' E' ä l t e s t e r S o h n .

Ausbildung: Gymn. Hannov.; Stud. Germanistik u. Philos. Uniw. Bin, Göttingen u. Mnchn. Lebensstationen: verbrachte d. ersten 19 Lebensjahre in Hannov.; 1909-1912 in Italien, lebte dort zeitweise bei Fam. v. Arnold Böcklin nahe Florenz; seit 1913 in Bin; führte seitdem d. Namen Karl Escher, im 1. Weltkr. kurzzeitig an der Ostfront, Herbst 1914 wieder in Bin; längere Aufenthh. in London u. Paris; 1938 im KZ Oranienburg; 19461972 Mitarb. RIAS BLN, Mitaufbau der Lit.abteilung, Hörspp.; Initiierung u. Leitung d. RIASSabbatfeier; sollte 1953 Bundesverdienstkreuz erhalten, lehnte aber ab. Freundeskreis: Gerhart Albrecht, Gerhart Hauptmann, Georg Hermann, John Höxter, Max Liebermann, Asta Nielsen, Heinrich Zille. Mitarbeit an Zeitschriften: veröffentlichte als Jugendlicher Märchen im HANNOV. STADTANZEIGER; 1 9 1 4 - 1 9 3 3 Theaterkritiker u. Feuilletonredakt. d e r BLNER MORGENPOST.

Einzelbeiträge: 1. Berliner Schnoddrigkeiten. In: Lothar Brieger, H. Steiner (Hrsgg.), Zirkus Berlin. Bilder Blner Lebens. Bin o. J. [um 1920], S. 162-171; 2. Eine jüdische Dichterin [Gertrud Kolmar], In: Aufb, Vol. XV, 04.02.1949, No. 5, S. 8. Autographen: Stabi Bin, NL Busse: 1 Br. an Busse (v. 27.10.1914) [Fotok. Archiv BJ], NL Brümmer: 1 Br. an Brümmer [autobiogr. Angaben] (v. 27.03.1918) [Fotok. Archiv BJ]; NL A. Juncker; Dt. Lit.archiv Marbach; LA Bln. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Die Halbstarken. Ein Skizzenbuch. Konstanz o. J. [© 1916] (Reuß u. Ifta), 75 S. = Die Zeitbücher, Bd 59. - Notwendiges Vorw., S. 5f.: „[...] Die Menschen, von denen in meinen Skizzen geredet wird, gehören [...] allesamt zu der Klasse der Halbstarken', das sind Leute, die sich mehr zu tun vornehmen, als sie vollbringen können. [...] Es sind durchweg ganz angenehme Zeitgenossen [...], obzwar sie [...] nicht immer den besten Kreisen angehören. [...] Von den ganz großen Helden können andere schreiben. Schiller, beispielsweise, oder Rudolf Herzog. Ich muß gestehen, die ganz Großen, die durchaus Edlen, in einem Wort: die ,blonden Hünen' [...] mag ich nicht so besonders gern. Ich halte mich an die kleinen Alltagsmenschen. [...] Berlin-Steglitz, Frühsommer 1916 K' E'." - Inh.: Süßfisch, S. 7 - 1 0 ; Fräulein Helenens Tagebuch, S. 11-16; Der Orchideenstrauß, S. 17-20; Fibelkorn, S. 21-25; Die Sekretärin, S. 2 6 30; Der Kohlenträger, S. 31-34; Meridy, S. 35-39; Das Käuzchen, S. 4 0 - 4 4 ; Geschenke, S. 45-49; Spuk, S. 50-54; Die Donnermaschine, S. 55-62; Schmerz, S. 6 3 67; Die Halbstarken, S. 68-74. 2. Der Kuß der Cassata und andere Geschichten. Illustrr. v. Lutz Ehrenberger. Bin o. J. [1918] (Vlg der „Lustigen Blätter" [Dr. Eysler u. Co.]), 144 S. [m. 10 Zchngn i. Text] Inh.: Der Kuß der Cassata, S. 3 - 1 2 ; Noble Gäste, S. 13-28; Der Knabe Nathanael, S. 2 9 - 4 9 ; Mein anderes Ich, S. 5 0 - 6 5 ; Der Rosenhut, S. 6 6 - 7 4 ; Signora Spontini, S. 7 5 - 8 4 ; Der Ferientag, S. 85-96; Die Strafe d. Doktor Degerloh, S. 9 7 - 1 1 4 ; Der Schatten d. Herrn Scholz, S. 115-120; Bettina u. die Liebe, S. 121-143. [weitere Aufl. 1920]

417

Escher, K a r l

3.

Der s c h i m m e r n d e Tag. N o v . Eisleben 1 9 1 9 (Iso Vlg Walter Probst), 1 1 5 S. - W i d m . : „Meiner

4.

Frau

zugeeignet."

Kleine deutsche Städte. Bln-Lichterfelde 1 9 1 9 (Edwin Runge), 71 S. = Reisen d u r c h dt. Land. - Geleit, S. 7f.: „[...] Ich will keine Städte und Duft wiedergeben, ihre Eigenart fällt

zeigen.

will sagen, aus welchem Gefühvoll

sein und ein bischen

und wie ich es mit meinen

Büchlein spüren,

liest,

der

soll

der über ihnen

die liegt

beschreiben.

Grunde

Augen

kleinen

sah. Aber

Städte

kritisch.

nicht

vor sich

Ich will ihren

sie voller

Gnaden

Darstellen,

beschreiben.

sehen,

[...]

Glanz

sind.

was mir

Wer in

soll den

Will ge-

diesem

Schimmer

[...] K. E." - Inh.: H a m e l n , S. 9 - 1 8 ; Käsen, S. 1 9 - 2 5 ;

Bückeburg, S. 2 6 - 3 1 ; D e t m o l d , S. 3 2 - 4 0 ; Das Heidestädtchen W a l s r o d e , S. 4 1 - 5 1 ; M e i ß e n , S. 5 2 - 6 0 ; Rheinsberg, S. 6 1 - 6 9 . 5.

Der b l ü h e n d e P u r z e l b a u m . Schnurren. Z c h n g n v. Paul S i m m e l . Bin 1 9 2 0 (Dr. Eysler u. C o . ) , 1 4 3 S. [m. 6 0 Z c h n g n i. Text] - Inh.: Der lächelnde Gast, S. 3 f f . ; Beim Seg e l n , S. 6 - 9 ; M a n t e g n a , S. 1 0 f . ; K r a n k h e i t , S. 1 2 f . ; Fremde Sprachen, S. 1 4 f f . ; Der weise M a n n in O k l a h o m a , S. 1 7 f f . ; O r d n u n g , S. 2 0 f f . ; D a m p f b a d , S. 2 3 f f . ; Vierh u n d e r t F r a u e n , S. 2 6 f f . ; A m Schalter, S. 2 9 - 3 2 ; V e r l o b u n g , S. 3 3 f f . ; P ä d a g o g i k , S. 3 6 ; Kritik, S. 3 7 f . ; Leihbibliothek, S. 3 9 f f . ; Schönheit, S. 4 2 ; Der Handschuh, S. 4 3 4 7 ; W u r z e l n z i e h n , S. 4 8 f . ; N a c h t q u a r t i e r , S. 5 0 f f . ; Literatur, S. 5 3 f . ; Das EwigW e i b l i c h e , S. 5 5 f . ; Erstes Semester, S. 5 7 - 6 0 ; Eine Denktafel, S. 61 f.; A d e l , S. 6 3 , Der Vater, S. 6 4 f f . ; Der H e r r in der Zelle, S. 6 7 f f . ; Frau D r e h b a n k , S. 7 0 f f . ; G e l d f r a g e n , S. 7 3 f . ; Johannes hat geschwindelt, S. 7 5 f f . ; Die Schlemmer von Tiefurt, S. 7 8 8 1 ; Der Retter, S. 8 2 f . ; Hors d ' o e u v r e , S. 8 4 f f . ; Die Serpentin, S. 8 7 - 9 0 ; Das C e l l o , S. 9 1 - 9 4 ; H y g i e n e , S. 9 5 ; Chinesische Ente, S. 9 9 f . ; Der Philosoph, S. 1 0 1 ; Liebesgeflüster, S. 1 0 2 ; Lotterie, S. 1 0 3 f f . ; Die Katzen, S. 106f.; M ü c k e n , S. 1 0 8 ; H o f l u f t , S. 1 0 9 - 1 1 2 ;

Die Rettung, S. 1 1 3 f f . ; Hänschens T a g e b u c h , S. 1 1 6 f . ;

Miezchen,

S. 11 8f.; Der W o h l t ä t e r , S. 1 2 0 ; Der Unschuldige, S. 1 2 1 ; E m m a , die Kröte, S. 1 2 2 f . ; H e r r S a a t w i n k e l , S. 1 2 4 f f . ; Kleintierzucht, S. 1 2 7 f . ; Der Schlaftrunk, S. 1 2 9 f f . ; Expressionismus, S. 1 3 2 f f . ; S t r a ß e n b a h n , S. 1 3 5 f . ; W e c k e n , S. 137f.; Hühner-Einkauf, S. 1 3 9 f . ; W e i h n a c h t s w u n s c h , S. 1 4 1 ; Lieber Leser!, S. 142. 6.

E. T. A. H o f f m a n n s Gespensterspiel. [Aufs.] 2. Aufl. Bln-Lichterfelde o. J. [ 1 9 2 0 ] (Edwin Runge, V l g s b u c h h d l g ) , 4 8 S. = Der Lichtkreis, 6. [Fotok. im Archiv BJ]

7. Geselligkeit u m G o e t h e . Mit vielen A b b . M n c h n o. J. [nach Bibl. 1 9 2 1 ] (Holbein), 4 7 S „ 8 Taff. - [ M o t t o : ] „Ubi sunt 8.

Bettinens W e g zu G o e t h e . Bln-Lichterfelde 1 9 2 2 (Edwin Runge), 4 5 S. [ + 1 Taf.] W i d m . : „In deine

Hände,

ewig,

Moment

ein einziger

sie ist, kurz, die Liebe. vorüber, 9.

gaudia?"

Elfriede". Ewigkeit

aber das Zeitliche

- M o t t o : , „ L i e b e ist immerdar

Zeit ist ihr nichts,

ist eine himmlische

geht vorüber

erstgeboren,

sie ist

sie ist nicht in der Zeit, da sie ewig Kürze. Nichts

am Himmlischen.'

Bettina

Himmlisches

ist; geht

(Tagebuch)."

Die b u n t e Schüssel. N o v v . Bin o. J. [ 1 9 2 2 ] (H. Hillger), 6 3 S. = Kürschners Bücherschatz, Bd 1 3 4 8 . Dass. N e u e Ausg. Ebd. o. J. [ 1 9 3 1 ] = Kürschners Bücherschatz, Neue Reihe, Bd 1 4 9 .

418

Escher, Karl

Dass. Bin 1 9 8 8 (Weidler Buchvlg), 5 9 S. [incl. 11 Fotos i. Text] - Inh.: [Autobiogr. Vorbemerkg v. K' E', mit Foto], S. 5; K' E' [Kurzbiogr. u. -bibliogr.], S. 6; Ein Walzerlied, S. 7 - 1 0 ; Marta Elisabeth, S. 1 1 - 1 4 ; Der liebe Otto, S. 1 5 - 1 8 ; Zwölf goldene Löffel, S. 1 9 - 2 4 ; Der Egoismus d. Magens, S. 2 5 - 3 0 ; Der Kinderwagen, S. 3 1 - 3 4 ; Das Motorboot, S. 3 5 - 3 8 ; Die alte Geliebte, S. 3 9 - 4 2 ; Emil - oder: Der Wankelmut, S. 4 3 - 4 8 ; Uli, S. 4 9 - 5 2 ; Eierkognak [sie], S. 5 3 - 5 6 ; Altes Lied, S. 57ff. 10.

Felix Hopf, der verhinderte Bräutigam. Roman. Bin 1 9 2 3 (Dr. Eysler u. Co.), 2 0 8 S. [Roman mit Blner Milieu]

1" . Mitübers. u. I. Linden: Henri Murger, Boheme - Szenen aus dem Pariser Leben. Dt. von I. L'. Nachdichtung der Verse v. K ' E'. Mit 2 2 Abb. nach Lithogrr. von [P.) Gavarni. Bin o. J. [1 9 2 3 ] (Propyläen), 3 7 7 S. = Werke der Weltlit. 12.

Hrsg.: Die Lustigen von Weimar. Goethe-Anekdoten. Mit e. Goethebild nach Riemer. Bln-Lichterfelde 1925 (Edwin Runge), 78 S. [ + 1 Taf.] - Die Lustigen v. Weimar [Ged. v. Goethe], S. 7. - Vorw., S. 9 - 1 5 : „[...] Die Anekdote ist das standhafteste Denkmal, daß der Witz dem Helden setzt. [...] Anekdoten haben eine ernsthafte Mission: sie überliefern die Geistigkeit ihrer Helden mit einer außerordentlichen Schärfe. Sie sind entzückende und wahrhafte Echorufe aus einer verrauschten Zeit. Sie sind mystische Abbilder, in die Ewigkeit gemalt, Zug um Zug. Die hier vereinten GoetheAnekdoten ergeben ein Buch, das in der Goethe-Literatur ein Unikum darstellt: kein Goethe-Büchlein, und sei es noch so schmal und winzig, ist auf einem so schwankenden Urgrund aufgebaut wie dieses. Unmöglich ist es überhaupt von irgendwelchen Quellen zu reden. Es ist die Frucht einer jahrelangen Sammlertätigkeit. [...] K. E." [53 Anekdoten mit selbstgewählten Titeln]

13.

Bearb.: Lochheimer Liederbuch. Neudt. Fassung v. K ' E'. Bearb. der Melodien v. Walter Lott. Lpz., Bin 1 9 2 6 (Steingräber-Vlg; Wölbing-Vlg), (2), 9 4 S. [incl. Noten i. Text] - Vorbemerkg v. K' E', S. l f f . : „Die farbenkräftige Sprache des 15. Jahrhunderts sträubte sich entschieden, in Wort und Reim, sich unserer abgeschliffenen Rede anzubequemen. So blieb dem Nachschreiber - schweren Herzens - nichts anderes übrig, als an manchen Stellen Reime auszuwechseln und an anderen wiederum Wörter, die aus unserem Sprachgut ausgeschieden sind oder ihren Sinn verändert haben, durch neue zu ersetzen. Wobei allerdings die äußerste Behutsamkeit angewendet wurde, so daß hoffentlich nur ein genauer Vergleich mit dem Original die Schliche des Nachschreibers an den Tag zu bringen vermag. Berlin-Steglitz, im Frühjahr 1926 K' E'."

14. Zwischen gestern und heute. Roman. Bin 1 9 3 7 (Jüd. Buchvereinig., Erwin Löwe-Vlg), 3 1 5 S. - „Dieses Buch wurde als vierter Band der Jahresreihe 1937 den Mitgliedern der jüd. Buchvereinigung EV [sie] geliefert." - Vorw.: „Die Geschehnisse, die in diesem Buch erzählt werden sollen, haben sich in den ersten Jahren unseres zwanzigsten Jahrhunderts ereignet. Es ist also ein historischer Roman: die Zeit hat sich schon zwischen die Ereignisse und den heutigen Tag gesenkt (...] Es ist ein jüdischer Roman. Jüdische Menschen sind die Figuren. [...] Jüdische Menschen: wenn sie sich auch über ihrem ererbten Judentum glauben, so stehen doch an ihren Lebenspfaden Wegweiser mit Aufschriften in den unverblassten alten Quadratbuchstaben. (Ewig

419

Ettlinger, Anna

schade, daß die meisten sie zu spät oder gar nicht entziffern Menschen,

schen, die da leben, wo sich jüdische mit den Rändern schwinden

konnten.)

[...] /üdische

die noch eben mit einem Faden am Judentum hängen. Jüdische

soll,

aufzubewahren.

berühren.

Daseinsform

und europäische

Es hat den Anschein,

Men-

Lebensgestalt

als ob diese Menschenart

darum ist es wohl wichtig, sie in einem schon historischen Die Schicksale,

die in diesem Buche erzählt werden, sind

[...] Dennoch gibt es zu dem hier erzählten

Roman einen Schlüssel;

ver-

Roman erfunden

alle haben

die damals schon die Augen öffneten und sahen, als sich die Geschehnisse Buches begaben. Er ist schon ein bißchen eingerostet. 15.

K.

E."

Der Sohn des großen Königs. Erz. Bin 1 9 3 7 (Jüd. Buchvereinig., Erwin Löwe-Vlg). Rez.: v. Hans Oppenheimer in: MbllKdtJ 6 ( 1 9 3 8 ) , Nr. 9: „[...] sei auf ein Bändchen hingewiesen, salom,

[...] in dem K' E' versucht, die biblische

dem abtrünnigen

übertragen.

Königssohn,

Die Erzählung

und in der Ausmalung

in die dichterische

von Stimmungen.

Ausdeutung biblischer

kleines

Geschichte von Ab-

Sprache

unserer

[...] verrät eine große Kunst in der Behandlung

Zeit

des

Versuchen moderner

Vorgänge als ein Vorteil vermerkt

zu

Wortes

Sie hält sich im Inhalt streng an den

schen Text. Das soll gegenüber so zahlreichen

16.

ihn,

dieses

bibli-

psychologischer

werden."

Hinter dem Hoftheater gleich links um die Ecke. Jugenderinnerungen.

Bin o. J.

[© 1 9 5 0 ] (Paul Steegemann), 4 8 S. = Die Bank der Spötter. - Ein paar Zeilen zuvor [Vorw.], S. 2: „Das Abbild einer Zeit, einer Stadt in der Jahrhundertwende einer Kindheit

und schließlich

an längst versunkene

ein Roman, das möchte dieses Buch sein.

Tage, wie sie mir in der Erinnerung

und auch Erinnerungen

blieben und - gestehe ich

es nur - in den Sinn kamen. Sie sind einmal erlebt worden: was nur Erinnerung war einmal Wirklichkeit,

die mit den Jahren immer kostbarer geworden ist. Hier

ist, habe

ich sie wieder zum Leben erweckt und auch die Menschen aus dem Dunkel erlöst, meine Wege begleiteten oder kreuzten.

Aber mit dem Recht des

sind nicht nur ihre Namen verändert (auch manche ihrer Züge), sondern auch eine Gestalt aus mehreren Gestalten zusammengefügt, teuer durch launisches

Aneinanderreihen

wuchs dieses Buch aus Wirklichkeit

Verbreiterung,

und Phantasie.

die

Romanschreibers mitunter

ist

wie auch manches Aben-

Raum und Fülle bekam.

So

[...]"

ETTLINGER, ANNA Lehrerin, Übersetzerin 1 6 . 1 1 . 1 8 4 1 Karlsruhe - 1 3 . 0 2 . 1 9 3 4 Karlsruhe, israelit. V : Veit E' (gest. 2 4 . 0 7 . 1 8 7 7 Karlsruhe), Hofgerichtsadvokat in Karlsruhe, israelit.; M : Sara Kaula [geb. in Augsburg], israelit; B: Abraham Albert [aus 1. Ehe d. Vaters mit Fanny Homburger] (geb. 1 8 2 5 ) ; Fritz, Max, Josef u. Alfred E'; S : Rebekka [aus 1. Ehe d. Vaters mit Fanny Homburger] (geb. 1 8 2 6 ) ; Rudolfine ( 0 2 . 1 1 . 1 8 4 5 Karlsruhe - 0 7 . 0 7 . 1 9 1 3 Karlsruhe), Schriftst., Übers.; Emma ( 1 4 . 1 2 . 1 8 4 7 Karlsruhe - 0 5 . 0 5 . 1 9 0 6 Karlsruhe), Ubers.; Emilie Kaula (gest. 2 9 . 0 9 . 1 9 1 2 ) , Musikpädagogin in Mnchn, Helene, Friederike; verwandt mit Jakob E' ( 1 7 . 0 3 . 1 7 9 8 Karlsruhe - 0 7 . 1 2 . 1 8 7 1 Altona), orthodox. Rabb. in Mannh. u. Altona, Lehrer v. Samson Raphael Hirsch u. Esriel Hildesheimer;

420

Ettlinger, Anna

Cousine: Bertha Pappenheim (1 859 Wien - 1 936 Neu-Isenburg), Begründerin d. Jüd. Frauenbundes, Sozialpflegerin, Philanthrophin, Schriftst. Ausbildung: 1 8 7 0 Viktoria-Lyzeum in Bin, dort Ausb. als Lehrerin für Lit.; 1 872 Examen. Lebensstationen: erteilte Priv.Unterricht; hielt seit etwa 1877 Vortrr. zu literar. Themen; sprach im VEREIN FÜR JUD. LIT. U. GESCHICHTE in Karlsruhe üb. „Tolstoi u. das Alte Testament", in Karlsruher u. Mannheimer kfm. Vereinen üb. „Goethe u. das Alte Testament"; zahlr. Vortragsreisen, u. a. nach Brüssel. Freundeskreis: Julius Allgeyer (Kupferstecher), Johannes Brahms, Fanny Lewald, Hermann Levi (Hofkapellmeister in Karlsruhe); Jugendfreundin u. Nachlaßverwalterin d. badischen Dichterin Hermine Villinger; verkehrte im Haus v. Prof. Lazarus u. bei Oberrabb. Dr. Aub, dort Bekanntsch. mit Hermann Cohen; üb. Hermann Levi Bekanntsch. mit Michael Bernays; Förderung ihrer schriftstellerischen Arbeit durch Franz Muncker; 1884 Bekanntsch. mit Paul Heyse. Einzelbeiträge: 1. [Beitr. zur Frauenfrage]. In: BadLZ [um 1870); 2. Erinnerungen an Brahms und Levi. In: NMZ, 17.10.1912. Autographen: LB Karlsruhe; Bayer. Stabi Mnchn. Literatur: 1 . Anonym., [kurze Notiz anläßl. ihres Todes], In: HIF, 2 2 . 0 3 . 1 9 3 4 ; 2. Judith Lorenz-Wiesch, Gelehrte Schnörkel stören in Wort u. Schrift. Bertha Pappenheim als Schriftst. In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow (Hrsgg.), Gegenbilder u. Vorurteil. Aspekte d. Judentums im Werk dt.sprachiger Schriftstellerinnen. Ffm, New York 1995, S. 1 0 9 - 1 3 2 [darin üb. A' E', S. 11 4] Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit. Werke: 1. Leo Tolstoj. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. Bin 1899 (Alexander Duncker), VI, 87 S., [Sammelbd] = Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte, X. - Vorw., S. III-IV: „Die vorliegende Schrift will Tolstojs Entwicklungsgeschichte auf Grund seiner Werke nur in ihren Hauptzügen darstellen und zugleich eine kurze Charakteristik der bedeutendsten von diesen Werken geben. [...] Daß vornehmlich diese tüchtigen Arbeiten [bezieht sich auf R. Löwenfeld u. andere ungenannte Autoren] aber auch andere Schriften über Tolstoj in dem folgenden Versuche dankbar benützt worden sind, versteht sich wohl von selbst. Doch wird darum hoffentlich der sachkundige Leser die wissenschaftliche Unabhängigkeit und den selbständigen Wert der kleinen Skizze nicht verkennen. In erster Reihe möchte sie zeigen, wie Tolstoj mit dem übrigen Geistesund Kulturleben Europas zusammenhängt, wie er sich aus ihm entwickelt hat, und wie er schließlich in folgerichtiger Weiterbildung seines eigensten Wesens zur Bekämpfung jenes Geistes- und Kulturlebens gelangte. [...] Karlsruhe, im August 1899. A' £'." - Rez. v. C-Il in AfZ 10 (1900), 1. Bd: „Die Verfasserin, welche Unkenntnis der russischen Sprache auf Ubersetzungen anwies, ist auch von dem äusseren Lebensgang Tolstojs höchst unzureichend unterrichtet [...]." 2. [Hrsg.:] Heinrich von Kleist, Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Ein großes histor. Ritterschauspiel. Mit einer Einl. u. Anmerkgg. v. A' E'. Lpz. 1903 (Max Hesses Vlg), XVI, 84 S., [Sammelbd] = Die Meisterwerke der dt. Bühne, Nr. 19. -

421

Ettlinger, Josef Moritz

Einl., S. V-XVI [bespricht Entstehung, Bühnengesch., Handlung, Charaktere, Sprache u. Vers des Werkes] 3. Mithrsg.: Heinrich v. Kleist, Gotthold Ephraim Lessing, Ludwig Uhland, Meisterdramen. Mit Einleitungen u. Anmerkgg. v. Oskar Walzel, Rudolf Schlösser, A' E', Arn. Zehme, Gustav Kettner, Richard M. Meyer, Herrn. Fischer. 8 Teile in einem Bd. Lpz. 1 9 0 9 (Hesse u. Becker), XX, 75 S „ XVI, 64 S., XVI, 84 S., XVIII, 78 S „ XVI, 67 S., XXII, 119 S., XVI, 54 S., XV, 56 S. 4. Mitübers. u. R.[udolfine] Ettlinger: Robert Hugh Benson, Im Dämmerschein der Zukunft. Ein Roman in Traumbildern. Orig.-Illustrr. v. F. Schwormstädt. Einsiedeln, Waldshut, Köln 1912 (Vlgs-Anst. Benziger u. Co.), VIII, 3 8 1 S. [+ 8 Taff.] 5. Lebenserinnerungen für ihre Familie verfaßt. Lpz. o. J. (um 1920] (Druck v. C. Grumbach), 192 S. - [Motto:] „Und manche liebe Schatten steigen auf!". - Einl. zu meinen Lebenserinnerungen, S. 3f.: „[...] April 1915." [**] - S. 1 14: „Meine Vorträge waren gewissermaßen zu einer Sache der Frauen geworden, und ich war die erste Frau hier, die einen solchen Kursus abhielt". 6. Mitübers. u. R.[udolfine] Ettlinger: Robert Hugh Benson, Der Feigling. 2 Teile. Einsiedeln, Waldshut, Köln o. J. [1926] (Vlgsanst. Benziger u. Co.), 414 S. 7. Mitübers. u. R.[udolfine] Ettlinger: Robert Hugh Benson, Konventionelle Leute. Einsiedeln, Waldshut, Köln o. J. [1926] (Vlgsanst. Benziger u. Co.), 327 S. 8. Mitübers. u. R.[udolfine] Ettlinger: Robert Hugh Benson, Trotz Folter und Strick! Roman aus d. Zeit d. Königinnen Elisabeth u. Maria Stuart. Einsiedeln, Waldshut, Köln, Straßburg o. J. [1926] (Vlgsanst. Benziger u. Co.), 4 6 1 S. [ + 1 Taf.]

ETTLINGER, JOSEFrPHl MORITZ Pseud.: Engelbert Holm

Dr. phil. Literarhistoriker, Übersetzer, Kritiker

2 2 . 1 0 . 1 8 6 9 K a r l s r u h e - 0 2 . 0 2 . 1 9 1 2 Frankfurt/M. [ 0 6 . 0 2 . 1 9 1 2 Einäscherung in Offenbach; Apr. 1912 Beisetzung in Karlsruhe], mos., Dissident. V: Moritz [urkundl.: Maier] E' (gest. Dez. 1889), Kfm., mos.; M: Jeanette Arnstein (gest. 1 869), mos.; E: 1. Okt. 1 894 Thea Kraus; 2. Apr. 1907 Emmy (Emilie) Melitta Kilian; K: 1. Ausbildung: 1 8 7 5 - 1 8 8 7 städt. Vorschule, Gymn. u. Abitur in Karlsruhe; ab 1883 Unterr. am Grossherzogl. Konservat. in Karlsruhe bei Prof. Heinrich Ordenstein u. Vincenz Lachner; 1 8 8 7 - Frühjahr 1888 Stud. der Musik bei Prof. Xaver Scharwenka im Konservat. in Bin, mußte wg. chronischer Gehörschwäche n. 6 Monaten das Musikstud. aufgeben; besuchte bereits Vorless. in Philos. an der Univ.; Sommer 1888 Stud. Germanistik u. Gesch. Univ. Straßburg (Vorless. b. Baragiola, Baumgarten, Henning, Joseph, Martin, SchefferBoichorst), Winter- u. Sommersem. 1 8 8 8 / 1 8 8 9 Univ. Bin (Vorless. b. Bresslau, Deussen, Ebbinghaus, Hirschfeld, Geiger, Lasson, R. Meyer, Erich Schmidt, Schröder, Treitschke), Winter 1 8 8 9 Un iv. Heidelb. (Vorless. b. Braune, Erdmannsdörffer, Kuno Fischer, Frey-

422

Ettlinger, Josef Moritz

mond, Osthoff, Max v. Waldberg, Winkelmann, Wunderlich), Dez. 1890 Prom. Dr. phil. bei Erich Schmidt in Heidelb. Berufliche Stationen: seit 1891 als Journalist u. Schrittst, in Bin; 1 9 0 2 - 1 9 1 1 Vors. des v. Bruno Wille gegründeten Vereins NEUE FREIE VOLKSBÜHNE, deren Mitgliederschaft unter s. Ltg. v. 1800 auf 50000 angewachsen war; Begr. u. zeitweilig Dir. des NEUEN VOLKSTHEATERS in der Köpenicker Str. Bin; Apr. 1911 Ubersiedl, n. Ffm, um die Chefredakt. der FRANKE. ZTG zu übernehmen, konnte die Stelle nicht mehr antreten; e. wissenschaftl., auf mehrere Bände angelegte Heine-Biogr. kam üb. Vorarbb. nicht hinaus. Freundeskreis: Ludwig Jacobowski, Hans Land, Dr. Legband, Max Osborn, Hans Pfitzner, Rudolf Presber, Dr. Arthur Rosenheim, Artur Schnabel. Gesellschaftspolitisches Engagement: zeichnete s. durch e. polit. gemäßigte Haltung aus; Bruno Wille rief „zur Gründung der,Freien Volksbühne' auf, die ,die Kunst dem Volke' bringen, das Theater durch eine neue soziale Grundlegung vom kapitalistischen Mäzenatentum befreien sollte. Von ihr löste sich dann, nach scharfen Kämpfen gegen das Ubergewicht parteipolitischer Einflüsse, die ,Neue freie Volksbühne' ab, die unter der klugen Führung Josef Ettlingers einen gewaltigen Aufschwung nahm." [Lit. 11, S. 314] Mitarbeit an Zeitschriften: 0 1 . 0 4 . 1 8 9 2 - Neujahr 1895 Feuilleton-Redakt. f. Musik an BLNER NEUESTE NACHR.; ab 0 1 . 0 7 . 1 8 9 5 - 1 8 9 8 Ltg des B l n e r R e d . b ü r o s d e s FRANKF. GENERAL-

ANZEIGER; Herbst 1893 Begr. u. Hrsg. des SALON-FEUILLETONS; März 1909 Begr. der OKTAVKORRESPONDENZ, Redaktionskorr. für zahlr. Ztgg.; Okt. 1 8 9 8 - 0 1 . 0 4 . 1911 Begr. u. Hrsg. der H a l b m o n a t s s c h r . DAS LITTERAR. ECHO; 1 9 0 2 - 1 9 0 4 Redak». des TAG; 1 9 1 1 Ruf der FRANKF. ZTG

z. Leiter der Feuilletonred. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Figuren im Sande. Skizze. In: Jugend, 0 5 . 1 2 . 1 8 9 6 , S. 792ff.; 2. Wilhelm von Polenz. In: Ges (1898), H. 1, S. 2 8 - 4 2 ; 3. Benjamin Constant. In: WMh, Nov. 1908, H. 2, S. 3 0 0 - 3 0 9 ; 4. [zahlrr. Beitrr. u. Rezz.]. ln:LitE. Literatur: 1. Richard Wrede, Hans v. Reinfels (Hrsgg.), Das geistige Berlin. Bin 1897; 2. Anonym., [Nachr.], In: BBC, 0 3 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 3. Anonym., [Nachr.], In: VZ, 0 3 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 4. Anonym., [Nachr.], In: BLA In: 0 3 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 5. Anonym., [Nachr.], In: Vorwärts, 0 4 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 6. R.[udolf] P.[resber], J' E' [Nachr.], In: DaNN, 0 6 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 7. Anonym., „Dr. J' E' [...]" [Nachr.], In: HIF, 0 8 . 0 2 . 1 9 1 2 ; 8. Hermann Kienzl, Dr. J' E' f [Nachr.], In: MN, 0 9 . 0 2 . 1 9 1 2 m ; 9. [Redakt. des LitE], J' E' [Nachr. u. Presseecho], In: LitE, 01.03. 1912; 10. Julius Bab, J' E' [Würdig.]. In: Schb, 1 5 . 0 2 , 1 9 1 3 ; 11. Ders., Willy Handl, Wien und Berlin. Vergleichendes z. Kulturgeschichte der beiden Hauptstädte Mitteleuropas. Bin 1918 [1926, S. 273]; 12. Max Osborn, Dem Gedächtnis J' E's. 1869 - 22. Okt. 1919 [z. 50. Geb.tag]. In: LitE, 15.10.1919. Autographen: 1. StUB Ffm (Handschrr.-Abt.): zahlr. Brr. an E' [betr. zumeist redakt. Fragen]: jeweils 1 Br. v. Therese Behr (1905), Christian Wilhelm Berghoeffer (1909, Br.entwurf), Anton Bettelheim (1898), Alfred Bock (1901), Enrico Corradini (1888), Eduard Engel (1902), Ferdinand Gross (1898), Julius Grosse (1900), H.[ermann] Haessel (1898), Max Halbe (1905), Heinrich Hart (1900, Postk.), Julius Hart (1898, Postk.), Wilhelm Hertz (1900, Postk.), Peter Hille (1903), Sophie Hoechstetter (1904), Ricarda [Ceconi-]Huch (1905), Max Huebner (1897), Gustav Kadelburg (1894, Br.k.j, Max Kalbeck (1898), Alfred Kerr [1905], Helene Kessler (1902), Alfred Kirchhoff (1898), Max Koch (1899, Postk.), Mite Kremnitz (1898), Isolde Kurz (1901), J. L. (1901, Postk.), Selma La-

423

Ettlinger, Josef Moritz

gerlöf (1898), Hugo Lederer (o. Datum), John Henry Mackay (1899), Fritz Mauthner (1904), Anna Comtesse de Noailles (1905), Hans Pagay (1905), Thilo Piaichinger (1904), Emanuel Reicher (1905), Paul Scheerbart (1905), Johannes Schlaf (1910), Dr. Franz Servaes (1903), Walther Siegfried (1903), Teresina Sommerstorff (1905), Friedrich Spielhagen (1901), Marie Stona [Scholz] (1901, Postk.), [Arthur Gundaccar v.] Suttner (1902), Hermann Tuerck (1901), Frank Wedekind (1906), Prof. Karl August Weinhold (1901, Postk.), Prof. Ulrich v. Wilamowitz-Möllendorff (1904, Postk.), Dr. Ernst v. Wildenbruch (Br.k. 1904); jeweils 2 Brr. v. Maximilian Horden (1899, 1904), Felix Hollaender (1901, 1902, Postkk.), August Junkermann (1904, 2 Postkk.), Max Kretzer (1898, 1899), Graf Karl Emich zu Leiningen-Westerburg (1901, 2 Postkk.), Frhr. Anton v. Perfall (1906), Dr. Hugo Salus (1903, Postk., Br.k.), Prof. Erich Schmidt (1898), Paul Schoenthon (1902), Prof. Dr. Karl von den Steinen (1901, 1902, 1 Postk.), Hermine Villinger (1902, 1903, Postkk.), Wilhelm Weigand (1901, 1903; 1 Postk.), Adolf v. Wilbrandt (1901, 1901); jeweils 3 Brr. v. Carl Busse (1898, 1901, 1902), Richard Dehmel (1903, [1905: Würdig. Schillers], 1906), Hans v. Hopfen (1 8 9 8 , 1 899, Postkk.), Prof. K.[arel] M.[aria] Pol de Mont (Postkk. 1 898); 4 Brr. v. Detlev v. Liliencron (1900, Postkk.); 2. Ö N B Wien: 5 Brr., davon 3 Brr. an Marie Franzos. Bin 1905, 1906 [betr. Ubers.fragen]; 3. Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- u. Schiller-Archiv): 15 Brr. v. J' E', davon 5 Brr. an Julius Rodenberg, 1 8 9 0 - 1 9 1 1 u. 4 Brr. an Ernst v. Wildenbruch, 1 9 0 1 - 1 9 0 8 ; 4. Stabi, Pr.K., Bin: NL Karl Bleibreu, NL Busse, NL Brümmer, NL Georg Ebers, NL Breysig, NL Reichel; 5. ZKA (Stabi, Pr.K., Bin): StB Mnchn; Bayer. Stabi Mnchn; Akad. der Künste, Bin; Dt. Lit.archiv, Marbach/N.; U B Mnchn; StuLB Dortmund; LB Wiesb.; StA u. Wissenschaftl. StB Bonn; Stabi u. UB Göttingen; StB Karlsruhe; UB Münster; 6. Archiv BJ, Ffm: 1 Br. an Emanuel v. Bodman v. 1 0 . 0 4 . 1 9 0 8 , Bin (Kopie). Archiv BJ Ffm: Rezz., Würdigg., Nachrr., biogr. Abrisse, Exzz. Werke: 1. Pseud.: Ihr Geheimniß. Humoreske n. dem Frz. Mannh. 1890 (Bensheimer's Vlg), 9 0 S. [ " ] 2. Christian Hofman von Hofmanswaldau. Ein Beitr. zur Lit.gesch. des siebzehnten Jh. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Philsoph. Doctorwürde e. Hohen Philosoph. Fac. der Ruprecht-Carls-Univ. zu Heidelb. Halle a. S. [28.07.]1891 (Druck v. Ehrhardt Karras), IX, S. 1 0 - 1 2 7 . - Widm.: „Seinem hochverehrten Lehrer und Freunde Herrn Professor Doctor Max Freiherrn von Waldberg in bleibender Dankbarkeit der Verfasser." - Einl., S. (V)-IX: „[...] eine geschlossene Untersuchung über Hofmanswaldau hat seither noch völlig gefehlt. [...] Sie [die Arbeit] will ein Versuch sein, die in vieler Beziehung eigenartige Persönlichkeit des schlesischen Dichters einer eingehenden, literarischen Würdigung zu unterziehen, sein Bild im poetischen Rahmen der gleichzeitigen Produktion zu fixiren, seinen Wert oder Unwert in bestimmten Grenzen festzustellen, gelegentlich Vorurteile und Irrtümer, die sich über ihn gebildet haben, zu berichtigen und aufzuklären, insbesondere aber sein oft verkanntes Verhältnis zu den ausländischen Literaturen durch eine vergleichende Kritik auf das richtige Mass zurückzuführen, - das alles, so weit es eben der enggestreckte Umfang einer Monographie zulässt. [...]

424

Ettlinger, Josef Moritz

Berlin, Ende März 1891. Der Verfasser." - Inh.: Leben, S. 1 0 - 1 9 ; Dichtungen [Überss., Geistl. u. ernste Gedd., Weltl.-erotische Lyrik, Epigramme, Heldenbriefe], S. 2 0 - 6 6 ; Hofmanswaldaus Stil, S. 6 7 - 8 2 ; Einheimische u. fremde Einwirkungen. Der Manirismus, S. 8 3 - 1 0 7 ; Schluss, S. 1 0 8 - 1 11; Anmerkgg., S. 1 1 2 - 1 2 6 ; Vita, S. 127. Dass. ebd. [erw. durch Namen-Reg. u. ausfühl. Inh.verzchn.]. 3.

Hrsg.: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt v. L. A. v. Arnim u. Clemens Brentano. Neudr. der Heidelb.er Original-Ausg. mit Einl. u. Anmerkgg. Halle a. S. o. J. [ 1 8 9 1 ] (Vlg v. Otto Hendel), XXIV, 8 4 4 S. [1. Theil, S. 3 - 3 9 3 , 2. Theil, S. 3 9 5 - 8 4 4 ] , 2 Taff. - Vorw., S. Ulf.: „Die vorliegende neue Ausgabe [...] will keine wissenschaftliche und kritische sein. Sie bietet den genauen Neudruck der ältesten Ausgabe, die sie auch in ihrer äußeren Gestalt, Interpunktion, Orthographie u. s. w. getreulich wiedergiebt. Ihr Zweck ist es in erster Linie, zum Gebrauch in Schulen und literarhistorischen Seminaren einen zuverlässigen und wohlfeilen Text in angemessener Ausstattung zu bieten, wie er seither gefehlt hat. [...] Meine Arbeit erstreckte sich dabei auf eine möglichst peinliche Textrevision, sowie auf die Beigabe der nötigen Anmerkungen, die durchaus nur dem populären Zwecke des Ganzen dienen sollen, wofür mir neben eigenen Hilfsquellen die vortrefflichen kritischen Ausgaben von Birlinger und Crecelius, sowie von Rob. Boxberqer (Berlin, Hempel) zur Seite standen. [...] Berlin, 5. August 1891 J' E'." - Einl., S. V-XXIV.

4. Ubers.: Gustave Flaubert, Madame Bovary. Ein Sittenbild aus der Provinz. Mit einem Nachw. Dresden, Lpz. 1892 (E. Pierson's Vlg), 5 3 4 S „ VII. - Widm.: ,Alphonse Daudet dem großen kongenialen Freunde Gustave Flauberts verehrungsvoll der Übersetzer." - Nachw., S. I - V l l : „Dieses Werk in deutsches Gewand zu bringen, war - es darf ohne den Schein einer Überhebung gesagt werden - ein Wagnis, das den unvermeidlichen Beigeschmack der Selbstüberschätzung dadurch verliert, daß der Übersetzer von der Aussichtslosigkeit seines Beginnens gleich von Anfang an vollkommen überzeugt war. [...] Seine Sprache hat Nerven. Sie beruht auf streng künstlerischen Gesetzen einer rhythmischen Symmetrie. Sie lebt und atmet und pulsiert auf dem Papier, als wenn sie rezitiert würde. Das alles muß sie bei einer Übersetzung verlieren, gleichviel in welche Sprache es sei. [...] Bin, Mitte Okt. 1891." Dass. Dresden 1902 (ebd.), III, 5 5 9 S., 2. Aufl. - Vorw.: „Es sind eben zehn Jahre, seitdem diese deutsche Ausgabe von Flauberts Meisterroman zum ersten Male erschien. Leider stand ihre Herstellung damals unter ungünstigen äußeren Zeichen: der Druck wurde lange vor dem Abschlüsse des Manuskriptes begonnen und sein rasches Fortschreiten nötigte den Übersetzer zu übereilter Arbeit. [...] Mit einigen tausend Änderungen geht nun die Übersetzung zum zweiten Male hinaus [...]. Berlin, im April 1902 J. E." Dass. Dresden, Bln. (1907) (Vlg Bln-Wien), V, 5 9 6 S. Dass. ebd. 1 9 1 2 . 5. Bearb.: Benjamin Constant, Adolphe. Roman. Halle a. S. o. J. [ 1 8 9 8 ] (Vlg v. Otto Hendel), 1 5 1 S. - Widm.: „Meiner Frau zugeeignet. D. I I . " - Inh.: Einl., S. ( 5 ) - 1 8 : „Berlin, 25. August 1898. J' E'."; Adolphe, Vorw. des Hrg., S. 2 1 - 2 3 ; [X Kapp. o. Titel], S. 2 5 - 1 4 6 ; An den Hrsg., S. 1 4 7 - 1 4 9 ; Antwort des Hrsg., S. 1 5 0 - 1 5 1 .

425

Ettlinger, Josef Moritz

6. Hrsg. u. Bearb.: Heinrich Leopold Wagner, Die Kindermörderin. Ein Trausersp. Mit e. Einl. u. dem Bilde des Dichters [Bühnenms.]. Halle a. S. o. J. [1904] (Vlg v. Otto Hendel), VIII, 63 S „ 1 Taf. = Bibl. der Gesamt-Lit. des I n - u. Auslandes 1816. Einl., S. VII: „Die vorliegende Bearbeitung ist zunächst mit Rücksicht auf diesen Aufführungszweck [Neue Freie Volksbühne] entstanden. Sie läßt das Original in der Hauptsache unangetastet, bringt den Text in einer von schwer zu sprechenden und veralteten Wendungen vielfach gereinigten Fassung (selbstverständlich ohne zu .modernisieren') und gibt nur den Schlüssen des 1., 2., 3. und letzten Aktes eine etwas veränderte Form. Außerdem sind eine größere Anzahl von Kürzungen vorgenommen worden, die ungefähr den achten Teil des ganzen Stückes ausmachen. Zwei Stellen, die eine wesentliche Änderung erfahren haben, findet man im Wortlaut des Originals als Anhang abgedruckt. [...] Berlin, im August 1904. J' £'." 7. Theodor Fontane. Ein Essai. Mit einer Heliogravüre, vierzehn Vollbildern u. vier Fkss. Bin o. J. [1904] (Bard Marquardt &. Co.), 6 5 S., 19 Taff. = Die Literatur. Slg illustr. Einzeldarstt., Bd. XVIII. - Widm.: „Dr. Arthur Rosenheim in alter Freundschaft". 8. Die Neue Freie Volksbühne. Gesch. ihrer Entstehung u. Entwicklung. Hrsg. v. Vorstande. Bin 1905 (Vlg der Neuen Freien Volksbühne), 55 S. - Vorbemerkung: „Die vorliegende kleine Schrift dient in erster Linie dem Zweck unseren neuen Mitgliedern und denen, die es werden wollen, einen kurzen Abriß der Entstehung und Geschichte des Vereins an die Hand zu geben [...]. Da die fünfzehnjährige Geschichte des Vereins auch in kultur- und theatergeschichtlicher Hinsicht manches Interessante bietet, mag der Inhalt der folgenden Blätter auch außerhalb unserer Mitgliederkreise manchem nicht unwillkommen sein. [...] Berlin, im August 1905. Für den Vorstand: Dr. E' Vorsitzender." - Inh.: I. Gründung der Freien Volksbühne, S. {5) — 1 0 ; II. Die „Freie Volksbühne" u. der Polizei-Präsident, S. 1 1 - 1 4 ; III. Die Spaltung, S. 1 5 - 2 3 ; IV. Die Neue Freie Volksbühne, S. 2 4 - 3 5 [Aufruf z. Begründung a m 2 2 . 1 0 . 1 8 9 2 ] ; Ubersicht über sämtl. Veranstaltungen vom Herbst 1 8 9 0 bis Sommer 1 9 0 5 , S. 3 5 51; Statut, S. 5 2 - 5 5 . 9. Ubers., Henry Bataille, La marche nuptiale (Liebeswalzer). 1906. [**] 10. Madame Recamier [Monogr.]. Lpz. 1906 (Friedrich Rothbarth), 94 S „ 9 Taff., 2. Aufl. = Die Frau. Slg v. Einzeldarstt., Bd XIII. - [XII Kapp. o. Titel], S. ( 9 ) - 9 3 ; Benutzte Lit., S. 94. 11. Hrsg.: Aus dem Nachlaß von Theodor Fontane. Bin 1 9 0 8 (F. Fontane u. Co.), XVIII, 3 1 6 S., 2 Taff. - Vorw., S. XI u. XIII: „Einer glücklichen Fügung ist es zu danken, daß [...] ein bisher unbekannter [Roman: „Mathilde Möhring"] hier noch angereiht werden kann. [...] Die Redaktion des Druckes beschränkt sich auf eine leichte Nachbesserung noch vorhandener stilistischer Flüchtigkeiten und auf die Feststellung des Textes an den ziemlich zahlreichen Stellen, wo der Dichter selbst sich zwischen mehreren von ihm niedergeschriebenen Lesarten noch nicht entschieden hatte. [...] Charlottenburg, Oktober 1907. J' E'" - Inh.: Vorw., S. (VII)-XVIII; Mathilde Möhring. Roman, S. 1 - 1 2 1 ; Gedicht-Nachlese [I. Aus der Frühzeit; II. Gelegenheitsverse; III. Aus der letzten Zeit], S. 1 2 5 - 1 6 6 ; Literar. Studd. u. Eindrücke [Wilibald Alexis. Ein Essai;

426

E t t l i n g e r , Josef M o r i t z

Goethe-Eindrücke; Märker

u. das

Roman-Reflexe; Rudolf Lindau. Ein Besuch], S. 1 6 9 - 2 9 4 ;

Berlinertum.

Ein kulturhistor.

Problem, S. 2 9 5 - 3 1 2 ;

Die

Anmerkgg.,

S. 3 1 3 - 3 1 6 . 12.

Hrsg.: T h e o d o r Fontane, Aus d e m N a c h l a ß . Von vor u. nach der Reise. Plaudereien u. kl. Geschichten. M i t d e m Bilde des Dichters u. e i n e m Lichtdruck n. A d . Menzel. Bin o. J. [ 1 9 0 8 ] (F. Fontane u. Co.), XVIII, 4 6 4 S., 2 Taff. = G e s a m m . W e r k e v. Theodor

Fontane. Zweite Serie (Gedd. - A u t o b i o g r a p h i s c h e s -

N a c h l a ß ) , Bd IX. - S. II: „ D i e I. u. II. Auflage sämtlich

bei F. Fontane

u. Co. - Berlin."

erschien

1894,

Brr. -

Kritiken

die III. Auflage

-

1908,

- Inh.: Aus d e m N a c h l a ß , S. 1 - 3 1 6 ; V o n

vor u. nach der Reise, S. 31 7 - 4 6 4 . 13.

B e n j a m i n C o n s t a n t . Der R o m a n e. Lebens. Bin 1 9 0 9 (Egon Fleischel & Co.), XVI, 3 2 4 S., 13 A b b . , d a v o n 2 Fkss. - W i d m . : „Meiner Deutschland jetzt,

ist irgend

fast

achtzig

Charlottenburg,

welche

Jahre

größere

nach

im März

seinem

1909

Frau."

- Inh.: V o r w . , S. XII: „In

und abgeschlossene Tode,

noch

nicht

Arbeit

über Constant

veröffentlicht

bis

worden.

[...]

J' E'" [u. Uberblick üb. die C o n s t a n t - F o r s c h u n g u.

M a t e r i a l i e n wie a u c h Bericht üb. Q u e l l e n ] , - Inh.: V o r w . , S. IX—XVI; I. V e r l o r e n e Kindheit ( 1 7 6 7 - 1 7 8 7 ) , S. 1 - 1 6 ; Frau v. Charrière ( 1 7 8 7 - 1 7 8 8 ) , S. 1 7 - 3 3 ; III. Braunschw. (1 7 8 8 - 1 7 9 2 ) , S. 3 4 - 4 7 ; IV: Scheidewege (1 7 9 2 - 1 7 9 4 ) , S. 4 8 - 5 8 ; V. Zwischen zwei Frauen ( 1 7 9 4 ) , S. 5 9 - 7 3 ; VI. Frau v. Staël ( 1 7 9 4 - 1 7 9 5 ) , S. 7 4 - 8 6 ; VII. In Lebensfluten ( 1 7 9 5 - 1 7 9 9 ) , S. 8 7 - 1 0 1 ; VIII. Das Tribunat (1 7 9 9 - 1 8 0 2 ) , S. 1 0 2 - 1 2 1 ; IX. W e i m a r ( 1 8 0 3 - 1 8 0 4 ) , S. 1 2 2 - 1 4 5 ; X. Zwischenspiel ( 1 8 0 4 - 1 8 0 7 ) , S. 1 4 6 - 1 6 2 ; XI. C h a r lotte ( 1 8 0 7 - 1 8 0 8 ) , S. 1 6 3 - 1 7 8 ; XII. „ W a l l s t e i n " ( 1 8 0 9 ) , S. 1 7 9 - 1 9 9 ; XIII. T r e n n u n g ( 1 8 0 9 - 1 8 1 1 ) , S. 2 0 0 - 2 1 2 ; XIV. G ö t t i n g e n ( 1 8 1 1 - 1 8 1 3 ) , S. 2 1 3 - 2 2 9 ; XV. M a d a m e Récamier ( 1 8 1 4 - 1 8 1 5 ) , S. 2 3 0 - 2 4 2 ; XVI. Die Hundert Tage ( 1 8 1 5 ) , S. 2 4 3 - 2 5 9 ; XVII. „ A d o l p h e " ( 1 8 1 6 ) , S. 2 6 0 - 2 7 5 ; XVIII. Letzte Tage ( 1 8 1 7 - 1 8 3 0 ) , S. 2 7 6 - 2 9 3 ; XIX. Rückblick, S. 2 9 4 - 3 1 0 ; Verzchn. der A b b . , S. 3 1 1 ; Q u e l l e n v e r z c h n . , S. 3 1 2 3 1 7 ; N a m e n v e r z c h n . , S. 3 1 8 - 3 2 4 . - Rezz.: v. G a b r i e l e Reuter in: T a g , 2 0 . 0 6 . 1 9 0 9 : „Es [das W e r k ] liest sich wie der spannendste lich auf d e m gründlichsten ses Leben von Benjamin deutend

stärkere

,Adolphe'."; schaftler,

Constant,

Wirkung

auf

Roman.

in seiner Totalität

mich

Dabei

mit einer so reifen,

Szylla

ner künstlerischen risch referierend

und Charybdis Biographie

geübt

und gerade

ein Gefühl

gen im höchsten tes ein ,moderner'

Grade

ruhigen

mir vor Augen

interessant

augenschein-

beinah

von anekdotischem

[...] Dieser Mensch

nicht Detail

die-

eine

be-

in

seinem

als

Wissen-

Wissenschaft,

zu dem idealen

und doch

daß

gerückt,

seine Arbeit

und geschmackvollen

Sein ruhiger

ausreichend

für den Mann.

es

hat als das Selbstbekenntnis

hindurchsteuernd

kommt.

beruht

[...]. Ja, ich kann nicht leugnen,

v. Julius Bab in: LitE, 0 1 . 0 9 . 1 9 1 1 : „Er beginnt aber

er zwischen

allgemach

Quellenstudium

kalter

Ton,

erwärmt,

[Constant] muß den

sein, denn er ist im ängstlichsten

daß

Ziele

Sinne des

ei-

histoerzeugt heutiWor-

Mensch."

14. M i t a r b . : Julius Grosse, A u s g e w ä h l t e W e r k e . M i t e. Biogr. des Dichters v. A. Bartels, unter M i t w i r k . u. mit Einll. v. A. Bartels, J' E', H. v. G u m p p e n b e r g u. F. M u n c k e r hrsg. v. A n t o n i e Grosse. 1 Porträt u. Fks. der Handschr. des Dichters. Bin o. J. [ 1 9 0 9 ] (Alexander D u n c k e r Vlg), III Bde. - III. Bd: N o v e l l e n u. Romane. M i t e. Einl. v. J' E'.

427

Ettlinger, K a r l E m i l

VI, 7 2 2 S. - Ein!., S. (I)-V: „Kann so die Auswahl sen, was Grosses

Erzählungsfluß

in der notwendigen seine Vielseitigkeit,

Beschränkung

gegenüberzustellen.

Berlin,

Menge des-

geschaffen

hat,

dieser Ausgabe nur klein sein, so genügt sie doch,

seinen künstlerischen

Sinn des Lebens, seine Finder-

aus der vielbändigen

im Laufe eines halben Jahrhunderts Ernst,

sein dichterisches

und Erfinderkunst

im Oktober

1908.

dem Anf_E'."

Verständnis

und Urteil

der

für den Nachwelt

- Inh.verzchn.: Novellen |Der

tolle Heinze; Ravensbeck], S. 1 - 1 6 4 ; Romane [Das Bürgerweib v. W e i m a r ; Der Spion], S. 1 6 5 - 7 2 2 .

E T T L I N G E R , KARL EMIL Journalist, Redakteur Pseudd.: Karlchen, Bim, Helios, von eme aide Frankforder, Theophrastus Kinkerlitz, Edgar Kolmar 2 2 . 0 1 . 1 8 8 2 Frankfurt/M. - 2 9 . 0 5 . 1 9 3 9 Berlin [Urnenbestattung jüd. Friedhof Rat-Beil-Str., Ffm], israelit. V : Emil Samuel E' ( 0 6 . 0 4 . 1 8 4 5 Karlsruhe - 1 9 . 0 6 . 1 9 1 2 Ffm), Kfm., israelit.; M : Mathilde Oppenheim ( 1 6 . 1 1 . 1 8 5 3 Ffm - 0 4 . 0 2 . 1 9 3 6 [vermutl. Ffm]), israelit.; E: 1. 2 0 . 0 7 . 1 9 0 4 St. Giles, London Johanna Maria Dorothea Kretschmann gesch. Kutscher ( 1 8 . 0 3 . 1 8 7 4 Königsb. - 0 8 . 0 7 . 1 9 2 5 ) , ev., 2. 2 9 . 0 5 . 1 9 2 9 Mnchn Maria Luise Charlotte Harnack gesch. Westermeier (1 6 . 1 2 . 1 8 9 5 Dortmund - 3 1 . 1 0 . 1 9 6 2 Haar b. Mnchn), kath.; K: keine; B: 1. Max Emil ( 3 1 . 0 1 . 1 8 7 7 Ffm - 1 2 . 1 0 . 1 9 2 9 Z e l l b. Hohenschäftlarn), Prof. Dr. phil., Psychologe, Päd., Schrittst., Redakt. der kath. Zft. HOCHLAND, israelit., kath. get.; 2. Rudolf (Rolf) ( 0 5 . 0 4 . 1 8 7 9 Ffm - [deport. ins Ghetto Litzmannstadt]), Kfm.; 3. Alfred Leopold (Fred) ( 0 1 . 0 1 . 1 8 8 1 Ffm - 1 9 7 4 Israel), Kfm., um 1 9 3 9 Emigr. n. Palästina, 1 9 4 6 in d. U S A , Rückk. n. Israel; 4. Otto S.|amuel] (geb. 0 8 . 0 9 . 1 8 8 3 Ffm), Kfm., lebte seit 1 9 0 2 in New Y o r k ; 5. Friedrich Emil (Fritz) [später Shlomo] ( 1 8 . 0 2 . 1 8 8 9 Ffm - 1 3 . 0 2 . 1 9 6 4 Ffm), Dr. ¡ur., Rechtsanw., Notar, jüd. H i s t o r i k e r u. Familienkundler, um 1 9 3 7 / 3 8 Emigr. n. Palästina; S : Anna Emilie (Anne) (geb. 1 8 . 1 1 . 1 8 9 4 Ffm), um 1 9 3 8 / 3 9 Emigr. in d. U S A , lebte in New York. A u s b i l d u n g : Wöhlersch.; 1 8 9 1 Umschulung ins Städt. Gymn. (seit 1 8 9 7 Lessing-Gymn.) in Ffm; [ 1 8 9 8 ] Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis; Banklehre im Bankhaus Lincoln Menny Oppenheimer. B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : nach Ausb. 2 Jahre K o m m i s in Dt. Vereinsbank in Ffm; Übersiedl, n. Lpz., dort Volontär im EUGEN-DIEDERICHS-VLG; 1 9 1 6 an Westfront verwundet, erhielt Eisernes Kreuz 2. Kl.; Redakt. in Mnchn; Mitgl. MNCHNER JOURNALISTEN- U. SCHRIFTSTELLER-VEREIN, REICHSVERB, DER DT. PRESSE U. VERBAND DT. BÜHNENSCHRIFTSTELLER; lebte 1 9 3 3 - 1 9 3 8 in Egern am Tegernsee; [vermutl. anläßl. 4 0 . Todestag] 1 9 7 9 Lesung s. Werke im FRANKFURTER VOLKSTHEATER. F r e u n d e s k r e i s : Max Kowalski, Paul Langenscheidt, Anton Alfred Noder (A. de Nöda) u. dessen Ehefrau Frigga v. Brockdorff geb. Bermann. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „£', dessen Humoresken mit allen anderen jüdischen Borchardt,

428

daß ein Bezirk

Autoren, ihrer

nichts spezifisch

Jüdisches

selbst mit einem so betont assimilierten

Seele nach Gestaltung

ihrer

jüdischen

haben, wie

teilt

Rudolf

Seelensubstanz

Ettlinger, Karl Emil

drängt.

Aber es ist kein Zufall,

daß K' E' im Tagebuch

des kleinen

vom Ton Ludwig Börnes hat, der wie er ein Jude aus Frankfurt

war."

Moritz

[W. 9 ]

etwas

[Lit. 6 ]

M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : seit 1 9 0 2 Mitarb., 1 9 0 5 - 1 9 1 8 Red., 1 9 1 8 - 1 9 2 7 freier Mita r b . d e r JUGEND. ILLUSTR. WOCHENSCHR. F. KUNST U. LEBEN IN MNCHN [verfaßte

insges.

ca.

3 1 0 0 Beitrr. f. die JUGEND); um 1902 Beitrr. in LUSTIGE BLL.; verfaßte während 1. W e l t k r . satir. Kriegsberichte u. „Lieder eines L a n d s t u r m m a n n e s " für die JUGEND; 1 9 1 5 - 1 9 3 3 [etwa seit 1 9 2 4 unter Pseud. „Theophrastus K i n k e r l i t z " ] Beitrr. in MNCHENER ZTG; Mitarb. des SiMPuciSSiMUS; 1 9 2 2 - 1 9 3 3 Beitrr. i m FRANKF. GENERAIANZ.; 1 9 3 0 - 1 9 3 5 M i t a r b . d e r BOHEMIA.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Z o r W i n d e r s z e i t [Ged.]. In: Jugend 8 ( 1 9 0 3 ) , N r . 5 , S. 7 3 ; 2 . Z o r A b w e h r . In: Jugend 8 ( 1 9 0 3 ) , N r . 2 7 , S. 4 8 7 ; 3. Z w e r g k ö n i g L a u r i n . In: Jugend 9 ( 1 9 0 4 ) , N r . 2 1 , S. 4 0 4 ; 4 . D a s Kaiserhoch. In: Hilfe, 0 8 . 0 9 . 1 9 0 7 ; 5 . D e r S c h w e r v e r brecher. In: Jugend 12 ( 1 9 0 7 ) , N r . 4 3 , S. 9 6 8 a ; 6. Pseud.: E d g a r K o l m a r , Die drei Konfessionen. (aus W . 9], In: AZdJ 72 (1908), S. 2 0 3 f . [Wiederabdr. in: T h . Rothschild (Hrsg.), Bausteine. Z u r Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Geschichte u. jüd. Leben. Ffm

1913,

S. 1 0 5 f f . ] ; 7. [Gedd.]. In: M a x i m i l i a n Bern (Hrsg.), Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl u. f ü r s Brettl. Neue, verbess. Aufl. Bin 1 9 0 9 ; 8. Z e p p e l i n in F r a n k f u r t . In: Jugend 14 ( 1 9 0 9 ) , N r . 3 2 , S. 7 6 6 ; 9 . W i e m a n A p h o r i s m e n „ m a c h t " [aus W . 8], In: Roda 314-318;

Roda, T h e o d o r Etzel [Hrsgg.], Ein fröhliches Jahrhundert. Bin, Lpz. 1 9 1 0 , S.

1 0 . A b e n d in d. M ü n c h n e r A u s s t e l l u n g . I n J u g e n d 1 5 ( 1 9 1 0 ) , N r . 2 3 , S. 5 4 8 ; 1 1 . A u s d. T a g e b u c h e. glücklich V e r h e i r a t e t e n . In: Marcell Salzer (Hrsg.), Das lustige S a l z e r Buch. Heitere Lektüre- u. Vortrags-Stücke. Hamb.

1 9 1 1 , S. 9 8 f f . ; 1 2 . W i r d

Frankfurt

U n i v e r s i t ä t ? In: Jugend 16 ( 1 9 1 1 ) , N r . 2 8 , S. 7 5 1 ; 1 3 . V e r b a u t e s Paradies. In: Jugend 16 ( 1 9 1 1 ) , N r . 2 8 , S. 7 5 1 ; 1 4 . [Beitrr.]. In: Marcell Salzer (Hrsg.), Das lustige S a l z e r Buch. Heitere Lektüre- u. Vortrags-Stücke. Neue Folge. Hamb. 1 9 1 3 ;

15.

[autobiogr.

A r t i k e l ] . In: W . Z i l s (Hrsg.), Geistiges u. künstlerisches München in Selbstbiogrr. Mnchn 1 9 1 3 , S. 8 6 f . ; 16. [Beitrr.]. In: Aus sorglosen Tagen. Ein Album von Koch-Gotha. Bin o. J. [ © 1 9 1 3 ] ; 1 7 . [Beitrr.]. In: Richard Z o o z m a n n (Hrsg.), Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit. Lpz. o. J. [ 1 9 1 5 ] ; 1 8 . [ G e l e i t w . ] . In: F r a n z G r a f Pocci, Kasperl-Theater. Bin 1 9 2 0 , S. 7 - 1 1 ; 1 9 . Regeln f ü r T h e a t e r b e s u c h e r [Ged.]. In: D n W , 1 9 . 0 4 . 1 9 2 0 ; 2 0 . L u d w i g F u l d a z u m 6 0 .

Geb.tag

1 5 . Juli 1 9 2 2 . In: F Z , 1 5 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 2 1 . D e r freche Bub. In: Jugend 2 7 ( 1 9 2 2 ) , N r .

18,

S. 7 1 8 ; 2 2 . [Beitrr.]. In: Richard Z o o z m a n n (Hrsg.), Die zehnte Muse. [...]. Neu bearb. Bin 1 9 2 4 ; 2 3 . 's Liesche. In: Jugend 2 9 ( 1 9 2 4 ) , N r . 8 , S. 1 8 2 ; 2 4 . Z u m

Frankfurter

B r ü c k e n t a g . In: F r G A n z , 1 4 . 0 8 . 1 9 2 6 ; 2 5 . „ A l s " . In: Jugend 3 1 ( 1 9 2 6 ) , N r . 2 2 , S. 4 4 3 ; 2 6 . D a s Badekostüm. In: Hermann Beutten (Hrsg.), Die Hochzeitsreise nach Baden-Baden. Fröhliche Reise- u. Badegeschichten von Raoul Auernheimer [... u.a.]. Bin o. J.

[1929],

S. 3 9 - 4 2 ; 2 7 . [Beitrr.]. In: Karl Quenzel [Hrsg.], Humoristische Meister-Novellen. Lpz. o. J. [ 1 9 3 0 ] , S. 2 3 3 - 2 4 2 ; 2 8 . S e l b s t e r k e n n t n i s . [Ged.]. In: H F B , 0 4 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 2 9 . K a r l c h e n s G e b . t a g . In: F r G A n z , 2 0 . 0 1 . 1 9 3 2 ; 3 0 . W e i h n a c h t e in der F r e m d [komment. Auszug]. S c h n e e w i t t c h e n [mit k u r z e r Einl. u. Quellenang.]. In: H e i n z Philipp M ü l l e r ,

Frankfurter

Winterbichelche. Ffm 1 9 7 7 , S. 5 9 u. 8 9 - 9 2 ; 3 1 . D i e geteilte W a l k ü r e . In: Staatstheater Darmstadt (Hrsg.), Ebbes fehlt immer. Hessische Spielgemeinsch. e.V. Darmst. o. J. [ 1 9 9 1 ] , S. 4 - 1 1 ; 3 2 . D e s Faste. Der Versöhnungsdag. [Gedd.]. In: Siegbert W o l f (Hrsg.), Jüd. Städtebild F r a n k f u r t am Main. Ffm 1 9 9 6 , S. 1 3 5 u. 1 7 5 ; 3 3 . W o l f g a n g K a u s (Hrsg.),

429

Ettlinger, Karl Emil

Matinée z. Gedenken an Liesel Christ. Gedd., die sie liebte, Lieder, die sie mochte. [Progr. mit Texten] Ffm 1996; [weitere Beitrr. vgl. Lit. 12] Nachlaß: [NL] Inst. f. Stadtgeschichte, Ffm (S 1/55). Autographen: 1. ÖNB Wien: Br. An Roda Roda (Mnchn, 29.07.1910), Sig. 177/44 (1(2(3); StUB Ffm, Handschrr.abt., Ms. Ff. A. Askenasy, Nr. 7: Br. v. K' E' an Alexander Askenasy (18.04.1914); 2. Stabi Bin, NL Brummer: Br. v. K' E' an Franz Brümmer (14.04.1906) [Fotok. Archiv BJ] [weitere Autogrr. vgl. Lit. 12] Literatur: 1. Anonym., [Foto mit Unterschr.: ,,K' E' (...) gastiert zur Zeit in der Barberina in Hamburg".]. In: HFB, 12.01.1927a; 2. Anonym., „Karlchen" hat Geb.tag. Zum 50. Geb. tag K' E's am 22. Jänner, [mit Foto]. In: Boh, 2 0 . 0 1 . 1 9 3 2 ; 3. Heinz Berger, „Karlchen" wird 50 Jahre alt. Zu K' E's 50. Geb.tag am 22. Jan. In: ZittN, 22.01.1932; 4. Anonym., 50. Geb.tag von K' E'. In: ZwickTbl, 22.01.1932; 5. Anonym., [Foto mit Notiz anläßl. seines 50. Geb.tages]. In: ThAZ, 27.01.1932; 6. Lw., Karlchen spricht... [anläßl. e. Lesung, veranstaltet von d. Künstlerhilfe der Jüd. Gde Hamb.]. In: HIF, 04.04. 1935; 7. Anonym., [Wie wir hören: K' E' (...) im Berliner Israelit. Krankenhaus gest.]. In: Aufb, Vol. V, 0 1 . 0 7 . 1 9 3 9 , No. 12, S. 15; 8. Hans Lamm, Von Juden in München. Ein Gedenkbuch. Mnchn 1958, S. 378; 9. Hek., Der Frankfurter an d. Seite Tucholskys. Texte von K' E' im Volkstheater. In: FAZ, 29.01.1979; 10. Ner., Vor hundert Jahren wurde K' E' geb. In: FAZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 8 2 ; 11. Paul Arnsberg, Die Gesch. der Frankfurter Juden seit d. Französischen Revolution. Bd 3. Darmst. o. J. [© 1983], S. 114; 12. Sabine Hock, Bibliograph. Dokumentation zu Leben u. Werk von K' E' (1882-1939). [Findbuch] Ffm [voraussichtl. Frühjahr 1997; Typoskript soll an das Inst. f. Stadtgesch., Ffm, an die Mnchner Stadtbibl. u. das Dt. Lit.archiv, Marbach abgegeben werden]; 13. Dies., „Ich bin ein Spötter nur, ein loser...". K' E' (1882-1939) u. seine Mitarbeit bei d. Münchner Wochenschr. „Jugend" in d. Zeit von 1902 bis z. Beginn d. Ersten Weltkr. Phil. Diss. Ffm [voraussichtl. Herbst 1997]; 14. Dies., Karlchens Erfolg und Verfolgung. Die Lebensgesch. des Schriftstellers K' E' (1882-1939) Nidderau 1997, 1 5 0 S . , bibliogr. Anh., S. 140-150. [weitere Lit. vgl. Lit. 12] Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Fotos, Lit. Werke: 1. Der Neue Martial. Bin 1 905 (Egon Fleischel u. Co.), (6), 37 S. - Zum Geleit, S. (5): „Ich bitte, an diese Übertragungen nicht den Maßstab des Philologen legen zu wollen. Es war mir lediglich darum zu tun, wieder einmal die Freude an dem alten Spötter Martial zu erwecken. Ich habe mir deshalb kein Gewissen daraus gemacht, zu kürzen, Bilder aus dem römischen Alltagsleben durch Bilder aus dem Leben Berlin W's zu ersetzen, die dem Sinne des Originals entsprechen. Wer daran Anstoß nimmt, muß eben Martial im Urtext lesen, denn gerade eine wortgetreue Übersetzung vermag am wenigsten die frivole Grazie oder göttliche Derbheit des Dichters wiederzugeben. Der Charakter der lateinischen und deutschen Sprache ist zu verschieden. Möge den Lesern die Lektüre ebensoviel Vergnügen bereiten, wie mir die Arbeit der Übertragung in München bei 27 Grad Celsius im Schatten. K' E'." 2. Der Taugenichts. Heitere Oper in drei Akten nach Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts." Musik v. Wilhelm Mauke. Dichtung v. Carl [sic] E'. Mnchn o. J. [1905] (G. Birk u. Co.).

430

Ettlinger, Karl Emil

3.

Pseud.: Karlchen, Das Tagebuch eines Glücklich-Verheirateten unterschlagen und mitgeteilt von Karlchen. 1.-5. Aufl. Mnchn, Lpz. 1 9 0 6 (Georg Müller), 9 2 S. - (weitere Aufll.]

4. Ovids Liebeskunst. Eine mod. Nachdichtung v. K ' E'. Bln-Groß-Lichterfelde-Ost o. J. [ 1 9 0 6 ] (P. Langenscheidt), VIII, 7 9 S. [incl. Abb.; 6 Taff.] - Z u r Einf., S. V-VIII: „(...] Ich habe meiner Arbeit ¡...] das Motto: der Jüngling;

['J/m Hexameter liest die

Im Pentameter drauf schlummert verzweifelt

glaube, damit den Gesichtspunkt Nachdichtung'

fixiert

zu haben, der mich bei meiner

leitete. Vor allem habe ich das Versmaß des Originals

ben. [...] habe ich die für uns wohlklingendste zwar mit kreuzweisen richtet, flüssige, nen zahllosen

glatt lesbare Verse zu schreiben; und Anspielungen

um eine künstlerische

nem Vorsatz,

Wiedergeburt

der Grazie des Originals

dig, alles Derbe und Anstößige

5.

aufgegeund

darauf ge-

[...] es galt auch, den Text von sei-

zu antiker

Geschichte

und Mythe

der Ars amandi.

völlig auszumerzen,

zu

Verdeutschung zu tun, [...] [...] Ich war [...] mei-

möglichst nahe zu kommen, geradezu

nau so auf den Leser wirke wie einst das Original im Januar 1906. K'

[...]

Reimen, gewählt, und meine ganze Aufmerksamkeit

Beziehungen

und

,modernen

poetische Form, den Blankvers,

reinigen (...) es war mir ja nicht um eine wissenschaftliche sondern

Schülerübersetzung

er e/nf] vorangestellt

schul-

damit meine Nachdichtung auf die Römer.

[...]

ge-

München,

E'."

Der Neue Juvenal. Eine mod. Satire. Bln-Groß-Lichterfelde-Ost o. J. [ 1 9 0 7 ] (P. Langenscheidt), (8), 154 S. - Handschriftl. Widm., S. 7: „Dr. Paul Langenscheidt,

meinem

lieben Kollegen, Verleger und Freund herzlichst

E'."

Dass. unter Pseud.:

Karlchen, u.d.T.:

gewidmet München 1907. K'

Das kommt vom Sekt! Eine

unglaubliche

Gesch. 2. Aufl. Ebd. o. J. [ 1 9 1 0 ] , (4), 1 5 4 S. 6.

Pseud.: Von eme aide Frankforder, Kraut unn Riewe. Gesamm. Gedichtcher von eme aide Frankforder. 1 . - 2 . Aufl. Mnchn, Lpz. 1 9 0 7 (Georg Müller), 1 2 8 S. [1 Abb. i. Text] - Widm.: „Frau Anna Hill ergebenst gewidmet". che", S. 8 9 : ] „Es ist ein Wagnis,

lyrische

ben. Aber ich sehe nicht ein, warum dies Wagnis Frankfurter

- [Vorw. zu „Lyrische Versu-

Gedichte im Frankfurter

Dialekt zu

dem verboten sein soll,

Dialekt denkt und empfindet [...]. Ich weiß, daß diese lyrischen

beim ersten Lesen ,unfreiwillig

komisch'

lesen. Ich kann es nicht fassen, warum der Frankfurter dichten geeignet sein soll? Behandeln wir Frankfurter Dinge in unserer

wenn wir ernste Angelegenheiten

Sprache?

auszusprechen

[...]

Dialekt

Dialekt nur zu komischen

zu Ge-

denn im täglichen Leben nicht

Reden wir auf einmal

besprechen?? - Ich für meine Person

deshalb habe ich es gewagt, auch meine ernsten, tiefsten Empfindungen Heimatdialekt

Gedichte

anmuten. Aber die Schuld liegt vielleicht

auch daran, daß wir nicht gewohnt sind, ernste Gedichte im Frankfurter

die ernsthaftesten

schreider im

hochdeutsch, nicht!

Und

in meinem

[...]." - Inh. u.a.: Z u m Geleit; Kunst unn Nadur: Der

Sachsehäuser Berg; Der Belesene; Was soll mer mache?; Des Sonndagswedder; Weihnachte in der Fremd; Des Wocherepertoire; Liewesbrief; Bilder aus em Familielewe: Hochzeitsreis; Eifersucht; Mei Frää schdillt selwer; So sin die Kinner; Väterliche Ermahnung; Määner Frää zum Gebortsdag; Krimskram: Der Handschuh. Patriotisch

431

Ettlinger, Karl Emil

bearb.; Des gereinigte Bimmelche. Z u r „Versittlichung" der „Glocke"; E sorglos Ehepaar; München; Der Berliner; Pariser Lewe; Des Faste; Der badische Salomo (e wahr Geschieht); Abbel; Der Versöhnungstag (nach em „Gewidder" von Schwab); Er hot ebbes laite heern; Abbelwei-HimneS; Lyrische Versuche: Ruhe; Winnerawend; Ahnung; Das Glick; E Leichezug; Widmungen u. Geleqenheitsverse: An Liliencron zum 3. Juni 1 9 0 4 ; Heinrich Hoffmann; Z o r Enthüllung vom junge Goedhee seim Denkmal; Im Schillerjahr; Z u m Frankfurter Sängerwettstreit; Z o r jingste Kaiserredd'; Mei Duell; Z o r deutsch-englische Verstännigung; In Köln beim Kaddolikkedag; Gießener Religionskrieg. 7. Pseud.: Karlchen, Unsere Donna. Das Tageb. eines mod. Dienstmädchens. 1 . - 6 . Aufl. Mnchn 1 9 0 7 (G. Müller), 106 S. [weitere Aufll.] 8.

Pseud.: Karlchen, In Freiheit dressiert. Humoresken v. Karlchen. Mnchn, Lpz.

1908

(Georg Müller), (4), 142 S. - Inh.: Der Prophet Joel (Eine Legende), S. 1 - 6 ; Wie man Aphorismen „macht", S. 7 - 1 1 ; Die Erfindung d. Schrift, S. 1 2 - 1 7 ; Kusine Laura, S. 1 8 - 2 5 ; Der Tenor, S. 2 6 - 3 0 ; Der Brief e. Wütenden (Aus d. Papierkorb meines Freundes, d. Kritikers Keulenschwinger aufgefischt), S. 3 1 - 3 4 ; Das Freibillet, S. 3 5 3 9 ; Die Venus von Milo, S. 4 0 - 4 4 ; Auf Urlaub, S. 4 5 - 5 1 ; Das Festspiel, S. 5 2 - 5 8 ; Die letzte Melodie, S. 5 9 - 6 2 ; Wie ich mir üb. mich selbst Auskunft einholte, S. 6 3 6 7 ; Meine letzte Kritik, S. 6 8 - 7 1 , Mein Damentoast, S. 72ff.; Der neue Paris, S. 75ff.; Das Kaffeehaus, S. 7 8 - 8 3 ; Angenehme Nachbarschaft, S. 8 4 - 8 8 ; Z u m

Dessert,

S. 8 9 - 9 8 ; Der Witzautomat, S. 9 9 - 1 0 3 ; Serenissimi Tod, S. 1 0 4 - 1 0 8 ; Der Waschzettel, S. 1 0 9 - 1 1 3 ; Die chemische Fabrik, S. 1 1 4 - 1 1 7 ; Gastfreundschaft, S.

118-

1 2 2 ; Der Pantomimiker, S. 1 2 3 - 1 2 8 ; Der überwundene Sieger, S. 1 2 9 - 1 3 3 ; Das „Mitbring", S. 1 3 4 - 1 3 7 ; Der Vergnügungsreisende, S. 1 3 8 - 1 4 2 . 9.

Pseud.: Edgar Kolmar, Moritzchens Tagebuch. Bin 1 9 0 8 (Louis Lamm), 1 3 9 S.

-

Rez.: v. C. Cor. in: AZdJ 72 (1 9 0 8 ) , S. 2 0 4 . [weitere Aufl. 1 9 0 9 ] Dass. [nicht unter Pseud.] Neue Ausg. Ebd. 1 9 1 2 , 1 4 1 S. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ 7 8 ( 1 9 1 4 ) , S. 1 5 5 . Dass. Amsterdam o. J. [ 1 9 2 0 ] (Louis Lamm), 141 S. Dass. [nicht unter Pseud.] Mitgeteilt v. K' E' (Karlchen). Bin o. J. (Louis Lamm), 1 4 1 S. - [Moritz' Vater, e. einfacher, frommer Mann, gibt M' Lebensregeln mit, als er nach Bin geht, S. 30f.:] „Du wirst sehen - un es wird Derr weh tun - daß wir Juden sind verhaßt

bei viele Menschen,

daß mer sin verschrieen.

Und Du wirst

vielleicht

denken, es is besser, ä Christ zu sein! Lass' Dich nicht taufen! Tu's nicht, auch wenn De meinst, es wäre vorteilhafter mal schmatten

läßt,

for Dei Fortkommen!

wenn De schaffst

Kopp, wenn De Dich auch nennst Martin

Denn wenn De Dich auch zehn-

ä ganzes Meer von Weihwasser Luther statt Moritz

Silberstock

auf

- Du

Dein bleibst

doch - Jud! Un so Gott will ä guter Jud! Sorg' dafor, mei Kind, daß Derr die Leut' nie was Schlimmeres 10.

nachsagen können, als daß De ä Jud

bist!"

Pseud.: Karlchen, Fräulein Tugendschön, die edle Gouvernante (Parodie auf einen Backfisch-Roman) und andere Humoresken von Karlchen. Mit einer Titelzchng v. Paul Rieth u. einer Portr.karikatur v. Erich Wilke. Mnchn, Lpz. 1 9 0 9 (Georg Müller),

432

Ettlinger, K a r l E m i l

(4), 141 S. - Statt des Vorwortes: Grober Brief an d. Verleger dieses Buches, S. ( l f f ) : „[...] Verleger! Schlange!

Verräter!

Werke gemacht? Anscheinend

Freund! Was haben Sie aus diesem

war Ihnen ,Fräulein

Tugendschön'

unsterblichen

immer noch nicht

hold und rein genug, und deshalb haben Sie mein armes Buch einem Menschen

zur

Durchsicht

versah.

Ich

wir sprechen

uns

gegeben, der es mit fürchterlichen

lehrhaften

lehne jede Verantwortung

für diesen Vandalismus

noch unter vier Hörrohren!

Bis dahin bin ich mit herzlichen

Ihr stets ergebenstes Karlchen.

Anmerkungen

ab. Mein Herr,

Grüßen von Haus zu Haus

[...]" - Inh.: Fräulein Tugendschön, S. 4 - 6 6 ; Walde-

mars Duzfreund, S. 6 7 - 7 6 ; Das Paar, S. 7 7 - 8 3 ; Im Zeppelinjahr, S. 8 4 - 8 8 ; Uber allen Wipfeln, S. 8 9 - 1 0 0 ; Die Lätitia, S. 1 0 1 - 1 0 7 ; Mein bester Gedanke, S.

108-

1 1 2 ; Der Sekundant, S. 1 1 3 - 1 2 0 ; Der Schüttelreim, S. 1 2 1 - 1 2 7 ; Pastorale, S. 1 2 8 1 3 5 ; Klopstock u. Co., S. 1 3 6 - 1 4 1 [ w e i t e r e Aufll.] 1 1 Pseud.: Karlchen, Streifzüge eines Kreuzvergnügten. Mit lllustrr. v. Heinrich Kley. 1 . 7. Aufl. Mnchn, Lpz. 1 9 1 0 (Georg Müller), (4), 2 1 2 S. [incl. 15 Abb.] - Inh.: I. Die Schwarzen, die Blonden, die Braunen... Allegro capriccioso: Wiedersehen, S. 5 ; U r laub, S. 6f.; Das Münchner Gschpusi, S. 8f.; Warnung, S. 10f.; Liebesbrief im Geschäftsdeutsch, S. 12f.; Telephongespräch, S. 1 4 - 1 8 ; Idylle, S. 1 9 ; „ D u " und „Sie", S. 2 0 ; Sonett, S. 2 1 ; Quadrille, S. 2 2 ; Mein Lieblingslied, S. 2 3 ; Untersuchung, S. 2 4 ; Klavierstunde, S. 2 5 ; Geständnis, S. 2 6 ; Lästige Schönheit, S. 2 9 ; Heimfahrt vom Fest, S. 3 0 f . ; II. Typen u. Helden, Allegretto vace: Der Pikkolo, S. 3 5 f . ; Der Lehrling, S. 3 7 f . ; Die Wassermädels, S. 3 9 f . ; Das Genie, S. 4 1 f.; Der Schauspieler, S. 4 5 f . ; Die Kellnerin, S. 4 7 f . ; Die Konservatoristin, S. 4 9 - 6 0 ; Jeunesse dorée, S. 5 1 ; Die traurige Ballade v. Lebejüngling u. der Sportmaid, S. 5 2 f . ; Denkwürdige Tage aus d. Leben d. Hofmarschalls v. Knickebein, S. 5 4 - 5 8 ; III. Confetti, Scherzo: Spuk, S. 6 1 ; Ungebildet, S. 6 2 ; Die beiden Dichter, S. 6 3 ; Volkskunst, S. 6 4 ; Das schreckliche Buch, S. 6 5 ; Ballade vom unglücklichen Maler, S. 6 6 f . ; Der Fußgänger, S. 6 8 f . ; Das Überbuch, S. 7 0 ; Erfüllte Sehnsucht, S. 7 1 ; Betrachtung, S. 7 2 ; Symphonia domestica v. Richard Strauß, S. 73f.; Regeln für Theaterbesucher, S. 77f.; Lieblingslektüre, S. 7 9 ; Deutsches Waldlied, S. 8 0 f . ; Des Dichters Klage, S. 8 2 ; Kritikers Frühlingslied, S. 8 3 ; Wolfgang Amadei Strafpredigt, S. 84f.; Vorspiel auf dem Theater (Neues Vorsp. z u m „Faust"), S. 8 6 - 8 9 ;

Ungleicher Kampf, S. 9 0 ; Römisch-Berlinische

Ballade,

S. 9 1 f.; Eine lehrreiche Fabel, S. 9 3 ; Deutschlands Journalisten, S. 9 4 f . ; W o bist Du?, S. 9 6 ; Die Achtungsverletzung (Eine wahre Ballade), S. 9 7 f . ; Schwerster Entschluß, S. 9 9 ; Aus alter Zeit, S. 1 0 0 ; Am Literaten-Stammtisch, S. 1 0 1 ; Mein Selbstbinder + + + , S. 1 0 2 ; Die beiden Hofmarmoristen, S. 1 0 3 ; Des Satirikers Klage, S. 1 0 4 ; Der alte Witz (Eine Schauerballade), S. 107f.; Dichtung u. Wahrheit, S. 1 0 9 f . ; Diplomaten, S. 1 1 1 ; Eine Gewissensfrage, S. 1 1 2 f . ; IV. Aus d. Muckerparadies

-

Trauermarsch: Wahre Geschichten Das schamhafte Skelett, S. 11 7; Das Fensterin, S. 118f.; Die unanständigen Ameisen zu Lüttich, S. 1 2 0 f . ; Zeter u. Mordio, S. 1 2 2 ; Schauderbar!, S. 1 2 3 ; Z u r Konfiskation des „Ssanin", S. 1 2 4 f . ; Boccaccio u. das Reichsgericht, S. 1 2 6 f . ; Aus d. Dortmunder Volksgericht, S. 1 2 8 ; Ursache u. W i r kung, S. 1 2 9 ; Betrachtung, S. 1 3 0 f . ; Turnhosianna!, S. 1 3 2 ; Aus e. neuen gereinigten Anthologie (Goethe, Heine), S. 133ff.; Sittlicher Erguß (Reimscherz), S. 1 3 6 ; Redouten-Kapuzinerpredigt, S. 137f.; V. Von eme aide Frankforder - con amore: Haam-

433

Ettlinger, Karl E m i l

weh, S. 1 4 1 ; An mei Zigorr, S. 142f.; Des Sängers Fluch, S. 1 4 6 ; Frau Aja, S. 1 4 7 f . ; Frühlingserwachen, S. 149; Das neue 25-Pfennig-Stück, S. 150f.; Goldig, S.

152;

Mißverständnis, S. 1 5 3 ; Zwei Mütter, S. 1 5 4 ; Nor net zu viel zitieren!, S. 1 5 5 ; Der Dernburg, S. 1 5 6 ; Z u r Ernennung d. neuen Kanzlers Bethmann-Hollweg, S. Des Heidelberjer Schloß, S.

1 5 8 ; Wirtshausstudien,

S.

159;

Die

157;

Gerbermühle,

S. 1 6 0 f . ; Träumerei, S. 1 6 2 ; VI. Zeitqedichte - Tempo di Menuetto: Zwiegespräch, S. 1 6 5 ; Hebammen-Streik, S. 1 6 6 ; Die Wahrheit üb. Wagner, S. 1 6 7 f . ; Sprachreinigung, S. 1 6 9 ; Histörchen, S. 1 70f.; Prinz Ludwig bei der lOOjahrfeier d. Akademie, S. 1 7 2 ; Plagiatschnüffelei, S. 1 73f.; Der Operetten-Kronprinz, S. 1 7 5 ; Enttäuschung, S. 1 7 6 ; Parabel (Frei nach Schiller), S. 1 7 7 ; An Bülow (als er erklärte, keinen Büchmann zu besitzen), S. 178f.; An Anita Augspurg, S. 1 8 0 f . ; Die Versicherung geg. das Sitzenbleiben, S. 1 8 2 f . ; Nach Schluß d. Versammlung, S. 1 8 6 ; Der neueste Verein, S. 1 8 7 f . ; Der Aztekenkönig Gunther, S. 1 8 9 f . ; VII. Epigramme Presto Prestissimo: [63 Epigramme], S. 1 9 3 - 2 1 2. 12.

Die Hydra. Ein dreiaktiges Lustspiel ohne Ehebruch u. Situationskomik. 1. u. 2. Aufl. Mnchn, Lpz. o. J. [© 1 9 1 1 ] (Georg Müller), 1 18 S. -

[spielt im Goethe-Theater,

dessen Direktoren auf verschied. Weise versuchen, die Hydra (d.i. das Publikum) zu besiegen; Urauff.: Mnchn, Schausp.-Haus, 1 4 . 1 0 . 1 9 1 1 ] - Rezz.: v. wn. In: CheT, 1 7 . 1 0 . 1 9 1 1 ; v. Anonym, in: BrA, 1 3 . 0 6 . 1 9 1 2 : „Der Verfasser scharf pointierte Aussprüche

F. S. in: StPZ, 1 9 . 1 1 . 1 9 1 2 : „Da das Stück reichliche und Literatenleben ,Lustspiel'

in: Tag, 0 5 . 0 9 . 1 9 1 5 : reiche, langgestreckte

13.

für

[...]"; v.

aus dem

Theater-

ganz den Rest, und sein

auch nur noch auf die lebhafte - Unlust

des lieben

ist voll tapferer Bissigkeit!";

v. J. K.

„[...] eine an guten und auch an schwächlichen Plauderei,

ideal veranlagter

Zwange der Materialisten muß."

Talent

bewiesen

v. J. L. S. in: ArbZ, 0 6 . 1 2 . 1 9 1 2 : ,,K' £ ' [...] konnte immer und wieder

vor das belustigte Publikum treten. Sein Lustspiel

ein wahrhaft

Intimitäten

aufweist, gibt sich dadurch der Verfasser

stößt denn schließlich

Publikums...";

hat sein

und verblüffende Paradoxa glänzend

deren Grundthema Mensch,

sobald

die alte Weisheit

er Theaterdirektor

und dem Geschmack des Publikums

Einfällen

ist, daß auch wird,

sich

(...) schließlich

dem

beugen

[zahlr. weitere Rezz. im Archiv BJ Ffm]

Das Paar und andere Humoresken. Lpz. o. J. [ 1 9 1 2 ] (Albert Bonnier) =

Albert

Bonnier's 3 0 Pfennig-Bücherei, Bd 18. 1 4.

Mitverf. u. Erich Motz: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten. Musik nach Offenbach'schen Motiven bearb. v. Dr. Leopold Schmidt. Textbuch. [Bühnenms.] Bin, Mnchn o. J. [© 1 9 1 3 ] (Drei Masken-Vlg GmbH), 6 2 S.

15.

Das Beschwerdebuch. Komödie in drei Akten. Mnchn, Lpz. o. J. [© 1 9 1 3 ] (Georg Müller),

1 1 3 S. [Urauff.: Volkstheater, Mnchn u. Dt. Volkstheater, W i e n ,

13.09.

1 9 1 3 ] - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 1 4 . 0 9 . 1 9 1 3 ; v. E. in: N W T , 1 4 . 0 9 . 1 9 1 3 ; v. st. In: FrBl, 1 4 . 0 9 . 1 9 1 3 : „Eine Bauernkomödie, ber erinnert, Theaterstück,

das einen sehr netten, freilich

nahe erdrückt.";

434

die manchmal von Ferne an

aber dann wieder die Schlierseer

nicht vergessen

nur novellistisch

läßt. Ein reizenden

Anzengruhandfestes Einfall

bei-

v. Ludw. Hirschfeld in: MannhGAnz, 1 6 . 0 9 . 1 9 1 3mitt; v. W i l h e l m v.

Ettlinger, K a r l E m i l

Wymetal in: TagbMSchl, 2 0 . 0 9 . 1 9 1 3 ; v. -ck. [Rudolf Geck] in: F Z , 2 1 . 0 9 . 1 9 1 3 ; v. Alessandro Dudan in: Tribuna, 0 8 . 1 0 . 1 9 1 3 ; v. t. in: FräKu, 1 2 . 0 1 . 1 9 1 4 m : ,,K' wandelt in seiner wig Thomas.

neuen Komödie, die in einem Gebirgsdorf

Die oberbayerischen

und dem griffesten

Messer

spielt, die Bahnen

Bauern [...] mit dem Rosenkranz

in der andern, als scheinheilige

in der einen

Frömmler

E'

LudHand

die einen und

derbe, gesunde Menschen mit dem Herzen auf dem rechten Fleck die andern [...] aus diesen Requisiten

hat E' seine Komödie aufgebaut [...] Die Satire wirkt [...] trotz

Schärfe auch nicht abstoßend, sondern in ihrer Witzigkeit in:

KH, 0 2 . 0 2 . 1 9 1 4 a ;

Volksstück,

v. Martin Feuchtwanger in: SaaZ,

das bei Anzengruber

19.04.1914:

Qualen

Gelegenheit geben, auch ihre Sorgen,

dem lieben Gott anzuvertrauen.

den wüstesten regelrechte

Schimpfereien

Revolution

geschickteren

voll

davon ist,

Goldberge gebracht.";

Pfarrer

Bedrängnisse

Die Bauern aber schmieren

und die Folge

Anlei-

aus. Der

daß

und

das Buch im Dorfe

entsteht. (...] Die Idee dieses Beschwerdebuches

Dramatiker

„[...] ein

Anleihen aller Art macht, ohne daß es diese

hen zu verwerten wüßte. [...] Das Beschwerdebuch liegt im Pfarrhaus will damit seinen Schöflein

ihrer

fast befreiend [...)."; v. E. S.

mit eine

hätte einem

v. Gn. In: GrazTp, 2 7 . 0 1 . 1 9 1 5 ; v.

H. F. in: M b Z , 0 6 . 0 6 . 1 9 2 2 . [zahlr. weitere Rezz. im Archiv BJ Ffm] 16. Mitverf. u. Max Ferner: Maxi. Komödie in drei Akten. [Bühnenms.] Mnchn o. J. [© 1 9 1 3 ] (Drei Masken-Vlg GmbH), (4), 9 3 S. [Urauff.: Schauspiel-Haus, Mnchn, 1 1 . 0 4 . 1 9 1 4 ] - Rezz.: v. G. J. W . in: MAAZ, 1 4 . 0 4 . 1 9 1 4 ; v. E. in: M N , 1 4 . 0 4 . 1 9 1 4 : „Ein Anatol-Thema, wird.

dos hier durch drei Akte mit wechselnder

[...] Die drei Akte wenden sich sozusagen

tungsbedürfnis.";

Wirksamkeit

ohne Umschweife

v. Hans Harbeck in: Schb, 3 0 . 0 4 . 1 9 1 4 : „Keine Komödie,

geschickt gezimmertes

Theaterstückchen

[...] ebenso anspruchs/ose[s] wie

same(s) Stück, das in summa als eine operettenhafte Umschreibung Satzes:

Jugend

an das

ist Trunkenheit

des

geführt Unterhalaber ein unterhalt-

Goetheschen

ohne Wein' angesehen werden darf [...]."; v. Edgar

Steiger in: LitE, 1 5 . 0 5 . 1 9 1 4 . 17. Marquis Bonvivant. Mit Zchngn v. M. Schwarzer. Mnchn 1 9 1 3 (Georg Müller), (8), 1 1 5 S. [ + 6 Taff.] - Widm.: „Meiner lieben Schwägerin

Auguste Erna gewidmet".

-

[weitere Aufl. 1 9 1 9 ] 1 8.

Scherzo. Drei Einakter. Mnchn, Lpz. 1 9 1 3 (Georg Müller). - Inh.: Fuchseisen. Lustsp. in einem Akt, S. 5 - 5 7 ; Nächstenliebe. Satire in einem Akt, S. 5 9 - 9 4 ;

Gigitulpa.

Groteske in einem Akt, S. 9 5 - 1 3 2 . 19.

Pseud.: Karlchen, Grandebouche und Lausikoff. Kriegsberichte. 6 . - 5 8 . Aufl. [sie] Mnchn 1 9 1 4 (Georg Müller), 1 0 9 S. - [Vorw.,] S. 5: „Nicht gegen den Soldaten,

der sein Leben für sein Vaterland einsetzt,

dern gegen die verbrecherische insbesonders baren'."

Politik

unserer Feinde, gegen ihre

[sie] gegen ihren erbärmlichen

feindlichen

richten sich diese Satiren,

Verleumdungsfeldzug

son-

Lügenmeldungen, wider

uns

Bar-

- [weitere Aufll.]

Dass. [69. Aufl.] in: Kriegsberichte der Herren Grandebouche, Lausikoff und Konsorten. Gesamtausg. Mnchn 1 9 1 7 (Georg Müller). - Z u m Geleit, S. VII—XI: „[...] Juli 1917.

K'

£'."

435

Ettlinger, Karl Emil

20.

Pseud.: Karlchen, Lausikoff lügt weiter. Der Herren Grandebouche, Lausikoff, Plumpudding, Srb neueste Kriegsberichte. 3 . - 4 9 . Aufl. Mnchn 1 9 1 5 (Georg Müller), 1 2 1 S. -

„Auch diesen

,Grande-bouche

Satiren

möge das Motto

und Lausikoff'

voranstehen,

das

ich meinem

daten, der sein Leben für sein Vaterland einsetzt, richten sich diese Satiren, gegen die verbrecherische

Politik

Buche

zum Geleit gab: Nicht gegen den feindlichen

Sol-

sondern

[...]."

Dass. [37. Aufl.] in: Kriegsberichte der Herren Grandebouche, Lausikoff und Konsorten. Gesamtausg. Mnchn 1 9 1 7 (Georg Müller). - Z u m Geleit, S. V l l - X l : „[...] Juli 1917. K' E ' . " 21.

Pseud.: Karlchen, Grandebouche sucht Spießgesellen. Neueste Kriegsberichte der Herren Grandebouche, Lausikoff, Plumpudding, Srb u. Rinaldo Spaghetti. Mnchn 1 9 1 5 (Georg Müller).

22.

Pseud.: Karlchen, Mister Galgenstrick und andere Humoresken.

Bin, Wien o. J.

[© 1 9 1 5 ] (Ullstein u. Co.), 2 8 5 S. = Ullstein-Bücher. Eine Slg zeitgenöss. Romane. Inh.: Mister Galgenstrick, S. 5 - 2 4 1 ; Der Sanitätsdackel, S. 2 4 3 - 2 7 1 ; Die Versöhnung, S. 2 7 3 - 2 8 3 . - [Aufl. üb. 1 5 0 . 0 0 0 Expll.] 23.

Pseud.: Karlchen, Lieder eines Landsturmmannes. [ 1 . - 8 . Aufl.] Mnchn 1 9 1 6 (Georg Müller), 1 3 4 S. - Inh.: Vertrauen (Aug. 1 9 1 4 ) , S. 5; Der heilige Nepomuk, S. 6f.; Ode an d. Kniebeuge, S. 8ff.; Das Lied vom Knöpfeputzen, S. 11 f.; Ludwig Frank [gest.] (Sept. 1 9 1 4 ) , S. 13; Edler Wettbewerb, S. 14f.; Vier Karten, S. 16; Der Spaten, S. 1 7f.; Und Nikolaj Nikolajewitsch sagte doch... (Eine wahre Gesch.), S. 19f.; Ei, ei!, S. 2 1 f.; Es war einmal e. Sandsack (Militärische Schauerballade), S. 2 3 f . ; Der heilige Rock, S. 2 5 ; Ein Typ, S. 26f.; Sklavenhalter, S. 28f.; Die Waffenbrüder, S. 3 0 ; Carl Hans Lody (erschossen am 0 6 . 1 1 . 1 9 1 4 als Spion im Tower zu London), S. 3 1 f.; Meister u. Schüler, S. 3 3 f . ; Aeh, tadellos!, S. 2 5 ; Der T r a u m vom Internationalismus, S. 3 6 ; Bums, Britannia!, S. 3 7 ; Das häßliche Mädchen, S. 38f.; Marschlied, S. 4 0 ; Pogrome, S. 4 1 f.; Die grande Nasion [siel], S. 4 3 f . ; Der Dreiverband gibt Vorstellung, S. 4 5 f . ; Liedl, S. 4 7 f . ; Das Lied vom Jod, S. 4 9 f . ; Oh, wuas sein die Germans for Barbar!, S. 5 1 f . ; Blindekuh, S. 5 3 ; Die Besserung, S. 5 4 ; Neue Blüte, S. 5 5 ; Man kriegt keine Ruh'!, S. 5 6 f . ; Grandebouche singt, S. 5 8 f . ; My sweat Kitty!, S. 6 0 f . ; Der neue Doge, S. 62f.; Der Mann mit d. ärztlichen Attest, S. 64f.; O diese Fremdwörter, S. 6 6 ; Und wenn..., S. 67f.; Papa ist wieder da!, S. 6 9 ; Heinz Schmidt, S. 70ff.; Erinnerungen (Mai 1 9 1 6 ) , S. 7 5 - 7 9 ; Made in Germany-Hunde!, S. 8 0 f . ; Der Operettenkronprinz (Okt. 1 9 0 7 ) , S. 8 2 ; Z u m Einsturz d. Dumadecke (März 1 9 0 7 ) , S.

83;

Überall Beunruhigung (Juli 1 9 1 1 ) , S. 8 4 f . ; Die Opfer d. Entente-Politik (Nov. 1 9 0 9 ) , S. 8 6 f . ; Die gräßliche Schauerballade vom dt. Ulaneneinfall (Sept. 1 9 1 1 ) , S. 8 8 f . ; Schülerjahre (Sept. 1 9 1 1 ) , S. 9 0 f . ; Reklameheld d'Annunzio (Jan. 1 9 0 8 ) , S.

92;

Stimmung (Mai 1 9 1 0 ) , S. 9 2 f . ; G e b e t z . Heiligen d'Annunzio (Mai 1 9 1 1 ) , S. 9 3 f . ; Ein „guter" Geschäftsmann (Herbst 1 9 1 1 ) , S. 94ff.; Zittert, ihr Völker (Dez. 1 9 1 2 ) , S. 9 6 ; Der alte Jingo-Redakteur an s. Sohn (Mai 1909), S. 9 7 ; Die Serben als Befreier (Nov. 1 9 1 2 ) , S. 9 8 ; Balkan-Epigramme (Okt. 1 9 1 2 ) , S. 9 9 ; An Mister Grey (Nov. 1 9 1 1 ) , S. 1 0 0 f . ; Das ungalante Frankreich (Juni 1 9 1 4 ) , S. 1 0 2 f . ; Nachträge: Erntegebet, S. 1 0 7 ; Kitchener, S. 1 0 8 ; So is es!, S. 1 0 9 ; Ode an meinen Tornister,

436

E t t l i n g e r , Karl Emil

S. 1 1 Off.; V o g e s e n l i e d , S. 1 13f.; Ein Liedchen v o m Schimpfen, S. 1 15f.; Die Besserung, S. 1 17; Die neue W o h n u n g , S. 1 18f.; B e g e g n u n g , S. 1 2 0 f . ; Der Eingeweihte, S. 1 2 2 f . ; Herr Schnaberl, S. 1 2 4 f . ; Nacht im G r a w e , S. 1 2 6 f . ;

Lazarett-Episode,

S. 1 2 8 f . 24.

Pseud.: V o n e m e aide F r a n k f o r d e r , Unschenierte Gedichtcher. 3 . - 4 . Aufl. M n c h n 1 9 1 6 ( G e o r g Müller), 11 8 S. - Inh. u.a.: H ä ä m w e h ; Die Welt is scheel: Die alte Mainbrücke;

Unsere

Wehrkraftjungens!;

Frankforder

Mädercher;

Das

Lied

d.

Telefonbesitzers; V o r ' m Lotteriegeschäft; N u r net zu viel zitiern; Zor Winterszeit; Der badische S a l o m o ; Zwei Mütter; Schopenhauer; M o d e r n e Belesenheit; Kaffee G r ö ß e n w a h n ; In d. V e r z w e i f l u n g ; Die B e l e i d i g u n g s k l a g e M e i qreeßter

Landsmann:

Am

G e b . t a g G o e t h e s ; Sprach G o e t h e frankfurterisch?; Frau A j a ; Die Liewe, die Liewe: G u d e r Rat for H e i r a t s k a n d i d a d e ; Lyrisches: Ruhe; S o n n e r b a r ; D u ; T r ä u m e r e i ; Leut, die ich g e r n h a b b : Heinrich H o f f m a n n ; A n Franz v o n Kobell; Friedrich v o n B a d e n [gest.] 1 9 0 7 ; In Feldgrau: Adschee, liewe „ J u g e n d " ! ; A n d. Reichskanzler; Pierpont M o r g a n ; Uff U r l a u b . 25.

Pseud.: K a r l c h e n , Aus f r ö h l i c h e m Herzen. 2 . - 1 9 . Aufl. M n c h n , Bin 1 9 1 6

(Georg

Müller), 2 0 8 S. - Inh. u.a.: Zweites G e l e i t w o r t ; Der Ehering; Unsterblichkeit; Der Preuße u. der Preiß; M i t u. o h n e F r e m d e n f ü h r e r ; M ä d e l g e d ä c h t n i s ; M ü n c h e n H a u p t b a h n h o f u. C o . ( G m b H ) ; Der verteidigte M e p h i s t o ; C a p r i c c i o ; Zw. G e n e r a l p r o b e u. Premiere; M a r k T w a i n ; Der zerrissene Teil; Der einzige V e r l a ß ; Eine Vision;

Der

Frauen g r ö ß t e r Schmerz; Ich möchte nicht jünger sein; K o n g r e ß ; Des Städters Sehnsucht n a c h d. Land; Der verliebte N a r r ; Der M ü n c h n e r Fasching; O diese F r e m d w ö r t e r ; Der G e n i e ß e r ; Der Teufel u. das M ü n c h n e r M ä d e l . - [weitere Aufl.] Dass. Erw. N e u a u s g . Ebd. o. J. [ © 1 9 2 8 ] , 3 4 8 S. [enth. zusätzl. „ D a s T a g e b u c h eines G l ü c k l i c h - V e r h e i r a t e t e n " u. „ F r ä u l e i n T u g e n d s c h ö n " ] 26.

Benno S t e h k r a g e n . [Nov.] Bin, W i e n o. J. [© 1 9 1 7 ] (Ullstein), 2 4 6 S. =

Ullstein-

Bücher. Eine Slg zeitgenöss. Romane. - Z u m Geleit: trAls ich am 2 5 . Juli 1916 gens gegen

halb

acht

Uhr erwachte,

ich war im Feldlazarett, ein zerschossenes [...] Leutnant waren.

und ich hatte

rechtes

Lindenberger

sammengeschossenen Darunter

etliche

Unterstand

Monate

vergingen,

27.

begonnen

Tage später

ins Feldlazarett,

[...]. Armer

Benno Stehkragen,

von einem

[...]

im Rücken

und

brachte

mir

unser

erkannt dachte

Granatsplitter

ich

amü-

durchbohrt!

beschäftigen

zu-

worden

- und jetzt wird auch noch

mit dem Manuskript

[...] hatte.

mor-

die Augen.

die in unserem

und als mein Eigentum

genug gegangen,

bis ich mich wieder

ich im Schützengraben

Einige

gefunden

Lebensgeschichte

geblendet

eine Granatsplitterverletzung

Gegenstände

auch ein Manuskript

deiner

ich sogleich

Ellenbogengelenk.

siert, dir ist es im Leben kümmerlich Aufzeichnung

schloß

die

Einige

konnte,

das

(...) K ' E'."

Pseud.: K a r l c h e n , Der Kanuff u n d a n d e r e H u m o r e s k e n . 2. - 1 8 . Aufl. M n c h n , Bin [ 1 9 1 8 ] ( G e o r g Müller), 2 1 4 S. - [Motto:] „ W e i ß t Du, worin liegt? Sei lustig! kalender;

- geht es nicht, so sei vergnügt.

Das Konzert. Ein Schüleraufsatz;

(Goethe)."

der Spaß des

Lebens

- Inh. u.a.: Der A b r e i ß -

Der K a n u f f ; M i t d. Z a u n p f a h l ;

Drei

schwache Stunden; M e i n e Hauswirtin; Die p. p. L e u m u n d s z e u g e n ; G r e t h c h e n ; Die

437

Ettlinger, Karl Emil

Linde; Schneewittchen. Erz. Von eme aide Frankforder; Die Felddienstübung; Das Ei; Das „ G e b w e p " ; Das Gespensterhaus. Eine gemütliche Geistergesch.; Petrus u. die Glaskugel. Eine Legende; „Aber, bitte, deine offene M e i n u n g ! " Ein alltägl. Dialog; Das

Rätsel, beinahe v. Maxim Gorki

[Parodie];

Der

Pfingstausflug;

Höflichkeit;

Postenspuk; Der Lazarettzug fährt. Eine Erinnerung; G e n e s u n g ; Der Helm; Friedensware. 28.

Pseud.: Karlchen, Der Widerspenstigen Z ä h m u n g . Mnchn 1919 ( G e o r g Müller), (2), 156 S. - (in Fronkf. Dialekt]

29.

Der Fips. Heitere Geschichten. Bin, Lpz. o. J. [1920] ( H e r m a n n Hillger), 63 S. = Kürschners Bücherschatz, Nr. 1265. - Inh.: Handschriftl. Lebenslauf, S. 2; Der Fips. Ein Aufsatz v. Karlchen, S. 3f.; Der Frack, S. 5 - 1 0 ; Der Ehering, S. 1 1-17; Kusine Laura, S. 18-23; Der G e n i e ß e r , S. 24-31; Die geteilte W a l k ü r e , S. 3 2 - 3 7 ; Der Teufel u. das Münchener M ä d e l , S. 3 8 - 4 2 ; Der Münchener Fasching. Ein Schüleraufsatz, S. 43ff.; Das „Mitbring", S. 46ff.; Die Venus v. Milo, S. 4 9 - 5 2 ; Die Grenze, S. 53ff.; Der überwundene Sieger, S. 56-59; Serenissimi Tod, S. 60-63. Dass. Ebd. 1929. = Kürschners Bücherschatz, N e u e Reihe, Nr. 81.

30.

Pseud.: Karlchen, Das Verhältnis. Lpz. 1920 (Dürr u. W e b e r mbH), 93 S. = Nr. 34 der Zellenbücherei. - [Einf.:] Das Verhältnis, S. 5 - 1 2 : „ [...] Ich will eine Reihe dem Leben

abgelauschter

entweder Briefe

Briefe

ein Verhältnis

von

Menschen

Bildungsstufen

zum

haben, der

[...]. Briefe

Besten oder

geben,

eines

verschiedensten von Männlein

geschrieben

hatten,

oder

- Rez. v. A n o n y m , in: K H , 0 3 . 1 2 . 1 9 2 7 m : „Nur

darf

zustellen,

es wagen,

ohne

E' ist durch

das

der Gefahr

Verhältnis

Ernst und Geschmack

wird ihm schöpferische

Quelle

Eiferns

vor beidem

der

freier

verschiedensten

lüsterner

geschützt,

Vermählten. ziehen.

und sauberer

verschiedensten

die

wünschen.

und

das Wort,Verhältnis'

oder

der Gestaltung."

Mitmenschen

zu haben

von Ledigen

ein ganz

in seinen

zelotischen

von

Weltanschauungen, und Weiblein,

Und durch alle diese Briefe wird sich als roter Faden steller

eines

Verhältnissen Pikanterie

[...]." Schriftdar-

zu

erliegen.

und ein überlegener

Humor

- [weitere Aufll.; 1922 auch span.

Übersetz.) 31. 32.

Pseud.: Karlchen, Die duldsame Eva. M n c h n 1920 (Thespis-Vlg). Die verhexte Stadt. Eine heitere Spitzbubengeschichte. M n c h n o. J. [© 1922] ( G e o r g Müller), 1 74 S. = G e o r g Müller Kriminalromane. Dass. [in stenogr. Sehr.] Bin 1923 (F. Schrey), 127 S.

33.

Karlchen-Album.

Mit lustigen Zchngn

v.

Carl

Sturtzkopf.

Mnchn

1923

(Georg

Müller), (4), 168 S. [incl. 78 Zchngn i. Text] - Inh. u.a.: D a s Inserat; Meine Leiden als Tanzkünstler; Der Heiligenschein; Der Apfel; Die Kinder spielen (Eine Erinnerung a n d. Erholungszeit n. meiner Kriegsverletzung); Die chemische Fabrik; Mein Porträt; Frau Eva liest e. Roman; Der Helm; Mein Interview mit Karl Ettlinger; Die schwierigste O p e r a t i o n ; Der Leiermann; Das verkannte Lustsp.; Die Negerin u. die Blondine; Die erste Zigarre; Unser Fam.leben; Karlchen besucht e. polit. Versammlung; Die indiskrete Frage; D a s Dialektgedicht; Liebesbrief im Geschäftsdt.; U m Mitternacht; Der

438

E t t l i n g e r , Karl Emil

M ü n c h n e r F r e m d e n w a g e n ; Die G e r b e r m ü h l e ; Sprach G o e t h e f r a n k f u r t e r i s c h ? ; Ich h a b b kaa Zeit; Der Atheist; W e n n die Bank...; Stoßseufzer; Das C h a n s o n ; C a p r i c c i o ; Fam. Beckmesser; Bruder Luftikus singt. - [Prosa u. G e d d . , Ausw. aus verschied. ,,Karlchen"-Bdn] 34.

Der Bub' m u ß e i n m a l seine Prügel h a b e n . Illustrr. v. O t t o Q u a n t e . M n c h n o. J. [© 1 9 2 5 ] (Braun u. Schneider), 9 6 S. [incl. 2 4 A b b . i. Text] = Der heitere Bücherschrank, III. - [ H u m o r e s k e in Frankf. M u n d a r t ] [weitere Aufl.]

35.

Pseud.: Karlchen, Frech u n d v e r g n ü g t . Lustige Geschichten. Lpz. o. J. [ ©

1930]

( W i l h e l m G o l d m a n n ) , 2 2 8 S. = Die Heiteren G o l d m a n n - B ü c h e r . - Inh.: O m a u. das Radrio [sie!], S. 5 - 1 0 ; Die Tatsache, S. 1 1 - 1 7 ; Petri Heil, S. 1 8 - 2 3 ;

Phonetische

Rechtschreibung, S. 2 4 f f . ; Der eingeschlafene Komponist, S. 2 7 - 3 1 ; W e n n d. Frau Venus d. H a n d ausrutscht, S. 3 2 - 4 2 ; Der Vereinsausflug, S. 4 3 - 5 0 ;

Der

große

Feind, S. 5 1 - 5 7 ; W a s mir d. Barmixer erzählte, S. 5 8 - 6 1 ; W i e ich singen lernte, S. 6 2 - 6 7 ; W a r u m ich nicht m e h r n. K l e i n s c h w a p p e l b a c h g e h e , S. 6 8 - 7 6 ; Der stille T e i l h a b e r , S. 7 7 - 8 4 ; Telepathismus, S. 8 5 - 8 9 ; „Laßt Blumen s p r e c h e n ! " , S. 9 0 1 0 0 ; Kleine Legende, S. 1 0 1 - 1 0 4 ;

Überorganisation,

S. 1 0 5 - 1 1 1 ;

Musterpate,

S. 1 1 2 - 1 1 7 , M e i n e Eingabe a n d. Regierung, S. 1 1 8 - 1 2 1 ; Eine literar. A u s g r a b u n g , S. 1 2 2 - 1 2 5 ; V o r g e m e r k t , S. 1 2 6 - 1 3 1 ;

Die K o r r u p t i o n , S. 1 3 2 - 1 4 0 ;

Ü b e r Tier

f a b e l n , S. 1 4 1 - 1 4 5 ; Ponny Boy, S. 1 4 6 - 1 5 2 ; W i e d. Menschheit d. G e h e n lernte, S. 1 5 3 - 1 5 9 ; Das Badekostüm, S. 1 6 0 - 1 6 3 ; Die Versteigerung, S. 1 6 4 - 1 6 7 ; D r a matischer Unterricht, S. 1 6 8 - 1 7 4 ; Ein R o m a n k a p i t e l in D r u c k f e h l e r n , S. 1 7 5 - 1 7 9 ; Die Karlchenstrahlen, S. 1 8 0 - 1 8 5 ; W u o n d e r f u l l , S. 1 8 6 - 1 9 4 ; Der M ü n c h e n e r u. die Pinakotheken, S. 1 9 5 - 1 9 9 ; W i e ich in H a m b u r g Sprachunterr. erteilte, S. 2 0 0 - 2 0 5 ; I n k o g n i t o , S. 2 0 6 - 2 1 3 ; Das heisere Teufelchen, S. 2 1 4 - 2 1 9 ; Der gefälschte G e -

36.

burtsschein, S. 2 2 0 - 2 2 6 . - Rezz.: v. R. M . in: VZ, 1 2 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Leider

aber

die drei Dutzend

Wenn

Humoresken

Radio

und Tonfilm

phäre

der,Fliegenden

alle ein wenig

verspottet

werden

Blätter'von

zu harmlos

sollen,

1900.";

so atmet

und zu betulich. das Ganze

doch

wirken

die

auch Atmos-

v. F. in: M N , 0 8 . 0 7 . 1 9 3 1 .

Pseud.: Karlchen, Der erschossene Storch. Ein Z u k u n f t s r o m a n aus d e m „ L a n d o h n e K i n d e r " . Lpz. o. J. [ © 1 9 3 0 ] = Die Blauen G o l d m a n n - B ü c h e r , 2 2 8 . - Rezz.: v. o . p . in: PP, 1 6 . 0 8 . 1 9 3 0 : „ A u s später [...] 5 0 0 0 Jahre wüstet,

Zukunft

nach der heutigen

nur eine einzige

herrliche

Stadt

sie - da ihr Führer die Kinderlosigkeit propagiert schlechts Buche

-

ausgesprochen

15.12.1930: schwierig einem

in unfruchtbarer

entgegensehen. „Uns

und seiner das

schürfenden

Zeit-

Phantasie Problem

hat

Mittel

Gesellschaftkritik

dem

Aussterben tiefen

es nicht

des

werk

genanntwerden,

das, oft noch von der Ironie

durchtränkt,

ein hohes Ziel

in

diesem

v. Bl in: SStZ, überhaupt

anhängig

wie es der vorliegende

Kriege

Menschenge-

Gedanken

und dem fröhlichen

so

ist, es in

ist, abzutun.";

E. Bhd. in: BT, 2 8 . 0 9 . 1 9 3 0 : „[...] kann der Roman ein ernst zu nehmendes alten ,Karlchen'

verwo

neuer

Geburtenregelung daß

Kriege

wiedererbaut,

Lauf gelassen.";

der

aller

zur Verhütung

manch

freien

Bedeutung, Roman,

und

den letzten

die Uberlebenden

als einziges

Der Autor

und von so weittragender

so oberflächlich

haben

Genußseiigkeit

[...]

erscheint

rückgewandte

Zeit, die Erde durch

v.

TendenzHumor

des

erstrebt."

439

Ettlinger, Karl E m i l

37.

Der ewige Lausbub. Lustige Geschichten. [Prosa u. Gedd.] 1 . - 5 . Aufl. Lpz. o. J. [© 1 9 3 1 ) (Wilhelm Goldmann), 2 2 4 S. = Die Heiteren Goldmann-Bücher. -

Inh.:

Lausbub [Eingangsged.], S. 5ff.; Die Erfindung d. Schrift, S. 8 - 1 4 ; Herzlich willkommen!, S. 1 5 - 2 1 ; W a r u m schreiben eigentl. Sie keinen Schlager?, S. 2 2 - 2 7 ; U n gebildet, S. 2 8 ; Die Linde, S. 2 9 f . ; Der Prophet Joel, S. 3 1 - 3 7 ; Auf dem Cokpit [siel], S. 3 8 - 4 2 ; Drei schwache Stunden, S. 4 3 f . ; Nix wie Pillen, S. 4 5 f . ; Ergänzung zu Knigge, S. 4 7 ; Der Brief e. Wütenden, S. 4 8 - 5 2 ; So geht das nicht, S. 5 3 - 5 8 ; Egon lernt Oberbayrisch, S. 5 9 - 6 5 ; Intelligente Fragen, S. 6 6 f f . ; Fräulein Doktor, S. 6 9 f . ; Die Ballade v. Abgeordneten Quassel, S. 71 ff.; Das Paar, S. 7 4 - 8 1 ; Hier Sender Schwips, S. 8 2 - 8 7 ; Das Festspiel, S. 8 8 - 9 5 ; Denkaufgaben, S.

96-101;

Zwerchfell u. Zoo, S. 1 0 2 f . ; Wenn d. Mädchen keine Beinchen hätten, S. 1 0 4 f . ; Das Freibillett, S. 1 0 6 - 1 1 1 ; Verrückt, S. 1 1 2 - 1 2 0 ; Tänze, S.

1 2 9 f . ; Justitias Ausflug, S.

Klopstock und Co., S.

131 f.; Das Zeugnis, S.

133f.;

121-128; Der

Tiroler

Sänger, das Finanzamt u. ich (Eine wahre Gesch.), S. 1 3 5 - 1 3 9 ; Der Waschzettel, S. 1 4 0 - 1 4 4 ; Der Tenor, S. 1 4 5 - 1 5 1 ; Einigkeit, S. 1 5 2 - 1 5 6 ; Wiedersehen, S. 1 5 7 ; Das Kreuzworträtsel, S. 1 5 8 f . ; Ein mißglückter Abend, S. 1 6 0 - 1 6 4 ; Die Milliardenidee, S. 1 6 5 - 1 7 1 ; Don Juans Beerdigung, S. 1 7 2 - 1 8 1 ; Meine Autobörse, S. 1 82— 1 8 7 ; Der Hund d. Philosophen, S.

188-191;

Über

Rederitis, S.

192-197;

Aus

meinem Notizbuch, S. 1 9 8 - 2 0 8 ; Karlchen als Dirigent, S. 2 0 9 - 2 1 5 ; Die Venus von Milo, S. 2 1 6 - 2 2 1 . - [ 6 . - 1 0 . Aufl. 1 9 3 4 ] 38.

Die geteilte Walküre. Gedichtcher un Geschichtcher von eme aide Ettlinger-Lesebuch

Frankforder.

1. Hrsg. v. Sabine Hock. Zchngn v. Klaus-Jürgen

Heumann.

Nidderau 1 9 9 3 (Michaela Naumann), 9 5 S. [incl. 7 Abb.] - Motto: „Er war nie mit der Welt zefridde / l I n n hat se doch so haaß gelibbt."

- [Vorw.:] Der „aide Frank-

forder" mit der „Gewitterschnut", S. 9 - 1 2 : „(...] hat E' seine Dialektschreibweise späteren Gedichten auch dem traditionelleren dichtung

angeglichen,

bänden

seine

Standard'

er hat sogar

frühen

Mundarttexte

gesetzt. Ein Kuriosum

jüdischen Milieu angesiedelte

für die spätere sprachlich

sprachlicher

1902

auf hochdeutsch

[...] Uberhaupt

und hessischen teilte Walküre, [...] Frankfurt 39.

Veröffentlichung

überarbeitet

Umarbeitung

jüdelnden

in

Sammel-

und in den

,Stoltze-

bei E' ist übrigens dos im Das Gedicht, in dem E'

Einsprengseln

in der

und ist

1907

in E's Gedichtband Kraut unn Riewe [W. 6] ent-

sind manche der Texte [...] längst

Mundartliteratur

in

Mundart-

Heuchelei wendet, erschien erstmals

mit einigen

dann aber auf jüdisch-frankfurterisch halten.

in der Frankfurter

Gedicht Der Versöhnungstag.

seine Satire - wie so oft - gegen religiöse Jugend

Standard

geworden

Klassiker

der

[...] der frankfurterische

der bis heute zum Repertoire der Frankfurter am Main, im September 1993 Sabine

Frankfurter

Dialog

Die ge-

Volksschauspieler

gehört

Hock."

Erlebdes un Erlauschdes. Noch mehr Gedichtcher un Geschichtcher von eme aide Frankforder. Ettlinger-Lesebuch 2. Hrsg. v. Sabine Hock. Zchngn v. Klaus-Jürgen Heumann. Nidderau 1 9 9 4 (Michaela Naumann), 9 4 S. [incl. 7 Abb.] - Z u m Geleit [Motto]: „Gesammelt Un schick's lust'ge

440

haww ich mei Boeme. / E Kläänes

zor meeglichst

Dinger,

Werkehe mach ich draus.

aagenehme / Un frohe Fahrt

ohne Dugend, / Doch harmlos

zum Haus

nor, se määne's

enaus. I I

gut. / Die

/ Sin

meiste

Ewald, O s k a r

schdanne in der Jugend',

/ Die de Humor ja pflege dhut. I I So fliegt dann fori,

klääne Sache! / Du, Rezensent,

behannel's

mild, / Denn dhut der Leser

lache, / Dann ist dem Buch sei Zweck erfüllt!"

-

[Vorw.:] Neues „von eme aide

Frankforder", S. 9 - 1 2 : „[...] können die Freunde der Mundartliteratur liegenden

(...) Band manch außergewöhnlichen

buch 2 präsentiert

Leckerbissen

nun nämlich auch selten oder niemals

druckte Lyrik und Prosa ,von eme aide Frankforder'. allgemein

politische

Textbeiträge,

revanchistisch-nationalistische dessen ist der Schwerpunkt [...] Frankfurt

des Autors

vorLese-

in einem Buch nachge-

[...] wurde allerdings ausdrückt,

der Chronik auf Frankfurter

am Main, im September 1994 Sabine

im jetzt

entdecken. Dos

in denen sich insbesondere

Haltung

Ihr

manchmal

auf eher

nach 1918 verzichtet.

und kulturelle

oft die (...)

Themen

Statt

gesetzt

Hock."

EWALD, OSKAR [urspr. FRIEDLÄNDER] Dr. phil. habil. Philosoph, Universitätsdozent 0 2 . 0 9 . 1 8 8 1 Bur/St. Georgen (Ungarn) - 2 5 . 0 9 . 1 9 4 0 Oxon/Oxford (England), ¡üd., später ev., zuletzt freirelig. V : Moritz Friedländer (1 7 . 1 0 . 1 8 4 4 Bur/St. Georgen - 3 0 . 0 1 . 1 9 1 9 Wien), Dr. phil., Schriftst. (Pseudd.: Marek Firkowitz, M. Freimann, Paul Frieda], Relig.lehrer an Wiener Gymn., Priv.gelehrter, jüd., seit 1 8 7 5 Sekr. der Israelit. Allianz in Wien, Leiter d. Baron Hirsch-Stiftung u. Begr. vieler Handwerkerschulen in Galizien; M : Rosalie Grünhut, Schrittst., ¡üd., Verf. v. „Undankbarkeit u. Hochmuth. Erzz. für d. reifere Jugend" ( 1 8 9 0 ) mit W i d m . an ihre drei Kinder; E: 2 4 . 0 7 . 1 9 1 9 Viola Neumann ( 1 5 . 0 6 . 1 9 3 2 Krebstod in Wien), Schwester des Schriftst. u. PEN-Vizepräs. Robert Neumann ( 1 8 9 7 - 1 9 7 5 ) , 1 9 2 7 gesch., 2. Ehe mit Graf Franz Josef Matuschka; K: Georg-Michael Matuschka (geb. 0 2 . 0 4 . 1 9 2 9 ) [Ziehsohn], Sohn v. Viola u. Graf Franz Josef Matuschka; S: Helene, Regine. A u s b i l d u n g : wuchs in Wien auf u. besuchte dort Franz-Josefs-Gymn., Matura

11.07.

1 8 9 9 ; Stud. Philos. Univ. Wien; Prom. 1 9 0 3 mit d. Abhandlung „Immanenz und Relativismus. Eine Kritik des Empiriokritizismus."; Habil. f. theoretische Philos. Univ. Wien 1909. L e b e n s s t a t i o n e n : legte Fam.namen ab u. nannte sich O ' E'; Reisen n. Skandinavien u. Lappland; seit 1 9 0 9 Priv.doz. Univ. Wien,

1 9 1 4 - 1 9 1 7 Offizier an russ. Ostfront, Golde-

nes Verdienstkreuz m.d. Krone am Bande d. Tapferkeitsmedaille; dann bis 1 9 1 8 in wissenschaftl. Abt. des österr. Kriegsministeriums Wien; hielt ab 1 9 2 4 viele Vortrr. an Wiener Volkshochschulen; b. Italien-Reise 1 9 2 5 längerer Aufenth. in Palermo; bildete auch n. Scheidung mit Viola u. Graf Matuschka geistige Arbeitsgemeinsch.; legte 1 9 2 8 Dozentur Univ. Wien wg. relig.-Sozialist. Aktivitäten in Dtschld, Österr., Schweiz u. Schweden nieder; seit 1 9 2 9 eig. Hörerkreis (,Freunde E's'); 1 9 3 2 n. Bruch mit Josua Klein und wg. Furcht vor Nat.Sozialisten längere depressive Krise, b. Genesung v. Freunden u. Anhängern (,Ewald-Gde') unterstützt; 1 9 3 7 - 1 9 3 8 Aufenth. in Estland; 1 0 . 1 1 . 1 9 3 8 Verhaftung u. Deportation in d. K Z Dachau; 1 9 3 9 Flucht mit Hilfe v. Freunden üb. Schweiz n. England; sorgte neben literar. Tätigk. für Ziehsohn Georg-Michael; chronische Gesundheitsschäden durch KZ-Haft.

441

Ewald, Oskar

F r e u n d e s k r e i s : Otto Weininger, Stefan Zweig, Graf Franz Josef Matuschka, Alexander v. Muralt, Leonhard Ragaz, Manfred Beyer, Josua Klein. Politisches Engagement: polit. aktiv als Publizist u. Doz.; 1 9 2 6 Mitbegr. BUND DER REUG. SOZIALISTEN ÖSTERREICHS; Initiator offener „Diskussionsabende zwischen gegensätzlichen Richtungen [...] - Freidenker und Religiöse, Kommunisten und Bürgerliche, usw. [...]." [Lit. 4]; viele Vortrr. in Wien u. Zürich. Stellung z u Judentum und Religion: erst jüd.-christl., dann freirelig. Sozialist; relig. Prägung durch s. Vater, e. Talmud-Schüler v. Oberrabb. Rappoport, Kenner d. heilenist. Judentums u. Verf. jüd.-christl. Werke; empfand Ersten Weltkr. als Schockerlebnis u. wandelte sich „vom scharfsinnigen Psychologen und Philosophen zum religiösen Lehrmeister" [Lit. 4]; ab 1918 erste Kontakte zu freirelig. Schweizer Sozialisten u. Siedlungsgemeinschaften. Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. bei relig.-sozialist. Zftt. MENSCHHEITSKAMPFER U. NEUE WEGE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Philosoph. Grundlegung d. modernen Psychol. In: Wissenschaft!. Beil. d. 19. Jahresberichts d. philosoph. Gesellsch. d. Univ. zu Wien, Lpz. 1 9 0 6 ; 2. Erkenntniskritik u. Erkenntnistheorie. In: Wissenschaftl. Beil. d. 22. Jahresberichts d. philosoph. Gesellsch. d. Univ. zu Wien, Lpz. 1 9 0 9 ; 3. Z u r Analyse d. U n sterblichkeitsproblems. In: Wissenschaftl. Beil. d. 24. Jahresberichts d. philosoph. Geselisch. d. Univ. zu Wien, Lpz. 1 9 1 2 ; 4. Philosophie. In: D[avia] Sarason (Hrsg), Das Jahr 1913. Ein Gesamtbild d. Kulturentwicklung. Lpz. 1914, S. 5 2 2 - 5 3 2 ; 5. Genesungskrise? In: VZ, 1 9 . 0 9 . 1 9 2 6 , Nr. 2 2 5 ; 6. Gandhi. In: Pf I, 1926, Nr. 7, S. 3 - 7 ; 7. Was lehrte Laotse. In: Pf I, 1926, Nr. 11, S. 4 9 - 5 3 ; 8. Was uns Tolstoi heute bedeutet. In: NPf II, 1 9 2 7 , Nr. 6, S. 7 - 1 1 ; 9. Gandhi, d. Politiker d. Geistes. In: Fritz Diettrich (Hrsg.), Die Gandhi-Revolution. Mit Beitrr. v. Paul Birkhoff u.a. Dresden 1930, S. 2 6 - 5 0 . Literatur: 1. Theodor Lessing, Philosophie als Tat. Göttingen, S. 3 3 9 ; 2. Anonym, in Aufb, Vol. VII, 2 5 . 0 7 . 1 9 4 1 , No. 30, S. 12; 3. Paul Schick, O ' E', ein österr. Philosoph. In: NÖst, 0 3 . 0 9 . 1 9 6 1 , S. 17; 4. H.[ans] H.fertzka], Zum Gedenken an O ' E', in: NWege 55, (Sept.) 1 9 6 1 , H. 9, S. 274f.; 5. Robert Neumann, Ein leichtes Leben. Bericht üb. mich selbst u. Zeitgenossen, Mnchn 1963 [Neuaufl. Bergisch-Gladbach 1974); 6. M.[argarete] Westphal, Die besten dt. Memoiren. Lebenserinnerungen u. Selbstbiogrr. aus sieben Jahrhunderten. Mit e. Abhdlg üb. d. Entwicklung d. dt. Selbstbiogr. von Dr. Hermann Ulrich, Lpz. 1 9 2 3 , S. 2 3 9 [Neudr. Mnchn-Pullach, Bin 1971]; 7. Felix Braun, Das Licht d. Welt. Geschichte e. Versuchs, als Dichter z. leben, Wien 1 9 4 9 [Neuaufl. 1962] Archiv BJ Ffm: Urkk., Lebenslauf, Bibliogr., Exzz., Nachr. Werke: 1. Nietzsches Lehre in ihren Grundbegriffen. Die ewige Wiederkunft d. Gleichen u. der Sinn d. Ubermenschen. Eine krit. Untersuchung. Bin 1903 (Ernst Hofmann u. Co.), 141 S. 2. Romantik und Gegenwart. Erster Bd: Die Probleme der Romantik als Grundfragen der Gegenwart. Bin 1904 (Ernst Hofmann u. Co.), 2 2 7 S. = Romantik u. Gegenwart

442

Ewald, Oskar

[Reihe mit Bd I abgeschlossen!] - Widm.: „Den Manen Immanuel Kants zum hundertsten Todesjahre" - E i n ! S . XI—XIX; Inh.: I. Das Problem d. Staates. Friedrich Gentz [enth.: Staat u. Judentum. Der Zionismus]; II. Das Problem d. Kunst. Dietrich Grabbe; III. Das Problem d. Religion. Nikolaus Lenau [enth.: Das Problem d. Judentums. Lenau u. Heine. Christentum u. Antisemitismus. Die Sendung Mosis. Das Judentum u. die neue Relig.]; IV. Das Problem d. Erotik. Heinrich v. Kleist; Namenreg., S. 2 2 1 2 2 2 ; Sachreg., S. 2 2 3 - 2 2 7 . 3. Richard Avenarius als Begründer des Empiriokritizismus. Eine erkenntniskrit. Untersuchung üb. d. Verhältnis v. Wert u. Wirklichkeit. Bin 1 9 0 5 (Ernst Hofmann u. Co.), 1 77 S. - [Mit diesem Werk hat sich Lenin in s. Buch ,Materialismus u. Empiriokritizismus. Krit. Bemerkungen üb. eine reaktionäre Philos.', 1 9 0 8 russ., 1927 dt., beschäftigt.] 4. Kants Methodologie in ihren Grundzügen. Eine erkenntnistheoret. Untersuchung. Bin 1906 (Ernst Hofmann u. Co.), 119 S. = als Habil.schr. anerkannt - Inh.verzchn., S. III-IV - Vorw.: „Meine früheren philosophischen Schriften ,Nietzsches Lehre in ihren Grundbegriffen' und ,Richard Avenarius als Begründer des Empiriokritizismus' hatten gegen den Relativismus Stellung genommen, jene auf ethischem, diese auf erkenntnistheoretischem Gebiet. In der letzteren erwies sich uns der nahe Zusammenhang zwischen dem antimetaphysischen Relativismus und der psychologischen, genetischen Methode [...]. An Avenarius sollte der Nachweis erbracht werden, daß besagte Methode, konsequent angewendet, bloß zu beiläufigen Zusammenhängen, zu Wahrscheinlichkeitstheorien führt, nicht zu festen, apodiktisch gegründeten Lehrsätzen, zu umfassenden, geschlossenen Systemen [...]. Diese Erkenntnis mußte nunmehr an Kant [...] vertieft werden. Es mußten alle Konsequenzen gekennzeichnet werden, die sich aus dem Psychologismus [...] ergeben [...]. So erweist sich die vorliegende Schrift als ein Traktat über die Methoden, die im Kantschen Kritizismus verhüllt liegen, nicht aber als definitiver Ausbau einer Methode [...]. Dr. Oskar Ewald.", S. V. - Inh.: I. Erkenntnistheoret. Charakter d. modernen Philos., S. 1 - 5 ; II. Das Zeitalter d. Psychologie, S. 5 - 1 6 ; III. Psychologie u. Psychologismus in d. Kantinterpretation, S. 1 6 - 2 6 ; IV. Allg. Orientierung u. Bestimmung d. Themas, S. 2 6 - 3 0 ; V. Spezielle Einteilung u. Disposition, S. 3 0 - 3 4 ; VI. Der immanente Psychologismus im allg., S. 3 4 - 3 8 ; VII. Der immanente Psychologismus im besond., S. 3 8 - 7 9 ; VIII. Der transzendente Psychologismus im allg., S. 7 9 - 8 4 ; IX. Der transzendente Psychologismus im besond., S. 8 4 - 1 0 3 ; Der Transzendentalismus d. reinen Logik, S. 1 0 3 - 1 1 9 . 5. Kants kritischer Idealismus als Grundlage von Erkenntnistheorie und Ethik. Bin 1 9 0 8 (Ernst Hofmann u. Co.), 314 S. = als Habil.schr. anerkannt. 6. Gründe und Abgründe. Präludien zu e. Philosophie des Lebens. 2 Bde. Bin 1 9 0 9 (Ernst Hofmann u. Co.), 5 5 1 S. (Bd 1) u. 3 3 1 S. (Bd 2) - Motto: „Denn wer die Gründe seiner Seele sucht / muß seiner Seele tiefsten Abgrund finden. Aus einem dramatischen Entwurf. Catilina." - Widm.: „Georg Simmel zugeeignet". - „1909 erscheint das erste Hauptwerk ,Gründe und Abgründe', in dem sich der Philosoph mit allen Erscheinungen des menschlichen Lebens auseinandersetzt [...]. (Der Ästhet -

443

Ewald, O s k a r

Der Plebejer

-

Das Phänomen

der Masse

-

gläubige - so lauten einige Kapitelüberschriften 800

Seiten."

[Lit. 4] - „Die Schule Simmeis

geistvoll über ein Streichholz, Wiener Philosophen 7.

Das Problem

des Cäsars

spricht

und schreibt

oft so

zu einem einheitlichen

Irrgängen

unterträglich

Oskar Ewald [...]." [Lit. 1)

Lebensfragen. Lpz. 1 9 1 0 (S. Hirzel), 2 1 3 S. - Widm.: „Franz

bedeutsamer

Situationen,

Karl

Ginzkey,

- Einl., S. 1 - 2 4 : „Die folgenden Skizzen,

Ganzen verbinde, sind ursprünglich

entstanden.

Es waren losgelöste

in denen die menschliche

kann, ohne gegen den innern gehörigkeit

ohne unmittelbare

Bilder

der Seele, oder

Seele auf ihren

Plan, von dem sie beherrscht

Aufsätze,

die sich vielleicht

Bezierichtiger,

mannigfachen

waren,

bezeichnen ungerecht

erwachte in mir schon das Gefühl von einer idealen

dieser einzelnen

dem

die ich hier

sich findet, die ich aber dennoch nicht als Momentaufnahmen

werden. Frühzeitig

Un-

zusammen

als sei es Gott. [Anmerkung:] Dos gilt vor allem für den

Dichter und Deuter zugeeignet" hung aufeinander

- Der

aus den zwei Bänden von

nicht so sehr

zu

Zusammenam gegen-

ständlichen Substrat äußert wie an den durchgreifenden Linien der Methode [...].", S. 1 - Inh.: I. Selbsterhaltung, S. 2 5 - 3 4 ; II. Tapferkeit, S. 3 5 - 4 5 ; III. Egoismus, S. 4 6 - 6 4 ; IV. Einsame Menschen, S. 6 5 - 7 5 ; V. Das Gesetz d. Zahl, S. 7 6 - 8 9 ; VI. Gesellschaft, S. 9 0 - 1 2 1 ; VII. Aufrichtigkeit, S. 1 2 2 - 1 3 5 ; VIII. Üb. Tugenden u. Lasten [Das Problem d. Herostrat], S. 1 3 6 - 1 4 8 ; IX. Der Rhythmus d. Sympathie, S. 1 4 9 - 1 8 2 ; X. Das Ideal d. Vornehmheit, S. 1 8 3 - 1 9 8 ; XI. Erfüllung, S. 1 9 9 - 2 1 3 . scharfsinnige,

wertende

psychologische

Analysen

einiger

„[...]

menschlicher

gleichfalls Tugenden

und Laster [...]." [Lit. 4] 8.

Die Wiedergeburt des Geistes. Bin 1 9 2 0 (Ernst Hofmann u. Co.), 124 S.

9. Welche wirklichen Fortschritte hat die Metaphysik seit Hegels und Herbarts Zeiten in Deutschland gemacht? Gekrönte Preisschr. d. ersten Carl Güttler-Preisaufgabe d. Kant-Gesellsch.

Bin

1920

(Reuther

u. Reichard),

68

S.

=

Kant-Studd.

Ergän-

zungshefte i. A. der Kant-Gesellsch., hrsg. v. H. Vaihinger, M. Frischeisen-Köhler u. A. Lieber), Nr. 5 3 - Inh.: I. Einl.: Allg. Prinzipien u. leitende Gesichtspunkte, S. 1 - 1 1 ; Anthropologismus u. Positivismus: 1. Feuerbach, S. 1 1 - 2 5 . 2. Empirismus, Positivismus u. Psychologismus, S. 2 5 - 4 1 ; III. Der Logismus, S. 4 1 - 6 7 ; Personen- u. Sachreg., S. 6 8 [Jüd. Philosophen: Cohen, S. 4 2 f f . ; Cassirer, S. 5 0 f . ; Lask, S. 5 5 ; H u s serl, S. 55f.] Dass. Neudr. Nendeln/Liechtenstein 1 9 7 3 (Topos). Dass. Neudr. Vaduz/Liechtenstein 1 9 7 8 (Topos). 10.

Die Erweckung. Selbsterkenntnis u. Weltgestaltung. Bin, Darmst. 1 9 2 2 (Ernst Hofmann u. Co.), 3 5 4 S. - Widm.: „Viola zugeeignet" Schrift ,Die Erweckung',

- Vorw., S. V: „Ich nenne

lange geschlafen und geträumt hatte: und weil sie dem von mir persönlich einen allgemeinen ,Bekenntnis'

diese

weil sie davon handelt, wie ich wach wurde, nachdem ich Gelebten

Sinn gibt. Ich gliedere sie in zwei Teile: in einen ersten, den ich

und in einen zweiten, den ich ,Buch des Lebens' nenne. Der zweite

all-

gemeine war der früher begonnene. Aber im selben Maße, in dem ich darin von der Stelle rückte, erkannte

444

ich, daß die Verallgemeinerung

abstrakt

zu werden

drohte

Ewald, O s k a r

und daß dies Buch des Lebens allein

dann ein konkretes

und lebendiges

werden

konnte, wenn ihm ein gelebtes Leben zur Grundlage diente. Und was lag mir als hierfür das meiniqe zu verwenden? [...] Ich wollte das Bild eines Menschen nen, der den Riß der Zeit in sich selbst, Notwendigkeit

in seinem tiefsten Sein empfunden;

einer aboluten Entscheidung

erlebte; der den Untergang

Welt und die Geburt einer neuen als unwiderrufliche

Tatsache erfahren

wählte mein eigenes Bild, weil mir keines so unmittelbar

zeichder die

der alten

hat. Und ich

gegenwärtig

[...] Indem wir uns bekennen, opfern wir uns der Wahrheit;

näher,

sein

wir verbrennen

konnte.

unser Le-

ben gleichsam in ihrer Flamme. Aber durch diesen Prozeß hört es nicht auf zu sein, es empfängt im Gegenteil erst seine wahre, wesentliche Wahrheit

selber geworden.

Oskar

Ewald."

und ewige Existenz,

es die

- Inh.verzchn., S. V - I X ; Erstes Buch: Be-

kenntnis: I. Veranlassung dieser persönl. Bekenntnisse, S. 1 - 1 7 ; II. Kindheit u. Jugend, S. 1 7 - 4 1 ; III. Das Werden meiner Weltanschauung, S. 4 1 - 5 3 ; IV. Abrechnung mit Richard Wagner, S. 5 3 - 6 1 ; V. Mein Verhältnis zu Otto Weininger, S.

61-77;

VI. Das sexuelle Problem, S. 7 8 - 1 2 6 ; VII. Die Krise in meiner Entwicklung u. ihre Überwindung, S. 1 2 6 - 1 3 9 ; Mein Buch: ,Gründe u. Abgründe', S. 1 3 9 - 1 5 8 ; IX. Leben u. Schaffen, S. 1 5 9 - 1 6 7 ; X. Öffentl. Wirksamkeit, S. 1 7 5 - 1 7 8 ; XI. Ausbruch d. Weltkr., S.

179-205;

Rückk. ins Hinterland, S. 2 0 5 - 2 2 5 ;

XIII. Ende d. Weltkr.,

S. 2 2 5 - 2 3 8 ; XIV. Erneuerung u. Wiedergeburt, S. 2 3 8 - 2 4 9 ; Zweites Buch: Buch d. Lebens: I. Sinn d. Wiedergeburt, S. 2 5 0 - 2 7 9 ; II. Der Weg z. Wiedergeburt, S. 2 7 9 2 9 6 ; III. Der Stand d. Wiedergeburt, S. 2 9 7 - 3 3 9 ;

IV. Unendlichkeit u. Gestalt,

S. 3 4 0 - 3 5 0 ; V. Die Kräfte d. Guten, S. 3 5 0 - 3 5 4 - „[...] keine Autobiographie gentlichen Sinn. Alles Subjektive fällig, daß zur Konkretisierung gelegt wird

[...].

Das

ist also

von Essays

ger, die Eltern usw.), Erlebnisse 11.

sich in ein Transsubjektives

abstrakter Erkenntnisse

Ganze

fertigung - eine Sammlung

verflüchtigt

gerade das eigene Leben unter-

eine philosophische im Anschluß

im ei-

- es ist zu-

Besinnung

an Personen

und

(Wagner,

RechtWeinin-

(Krieg), Probleme usw." [Lit. 6]

Die französische Aufklärungsphilosophie. Mnchn 1 9 2 4 (Ernst Reinhardt), 1 6 0 S. [mit Abb. v. d'Alembert, Stich v. B. L. Henriquez nach e. Gemälde v. N. R. Jollain] = In der Slg: Gesch. der Philos. in Einzeldarstellungen. Abt. VI. Die Philos. d. neueren Zeit III, Bd 2 5 - Inh.verzchn., S. 5 - 6 ; Einl., S. 7 - 1 4 ; Inh.: Wesen u. Werden d. französischen Aufklärungsphilos., S. 1 5 - 2 8 ; Condillac u. der Sensualismus, S.

29-44;

Montesquieu, S. 4 5 - 5 3 ; Voltaire, S. 5 4 - 6 8 ; Die Enzyklopädisten, S. 6 9 - 9 2 ; Kultur- u. Gesellschaftsphilos.,

S.

93-105;

Naturphilos.,

S.

106-111;

Der

Materialismus,

S. 1 1 2 - 1 3 6 ; Rousseau, S. 1 3 7 - 1 5 3 ; Abschluß, S. 1 5 4 - 1 5 8 ; Bibliogr. Wegweiser, S. 1 5 9 - 1 6 0 ; Anmerkgg., S. 1 6 1 - 1 6 8 . 12. Die Religion des Lebens. Basel 1 9 2 5 (Kober C. F. Spittler Nachf.), 4 3 6 S - Abschnn.: I. Die Aufgabe; II. W a s ist Relig.?; III. Die Heilslehre (Mythos u. Religion, Lao-Tse, Buddha, Piaton. Die Bibel. Sinn d. Monotheismus); IV. Die Wiedergeburt (Turgenew u. Tolstoj, Christentum u. Buddhismus); V. Grundgesetze d. Lebens; VI. Die Kräfte d. Seele (Wahnsinn, Verbrechen u. Genie. Lao-Tses Lehre v. Nicht-Handeln. Buddhas Lehre v. Nicht-Anhaften. Das Schweigen. Das relig. Paradoxon); VII. Lao-Tse, Buddha, Christus; VIII. Christentum u. Gegenwart (Monismus, Psychoanalyse, Theosophie,

445

Eyck, Erich

A n t h r o p o s o p h i e , Skizze e. Geschichtsphilos.); IX. Die relig. Krisis (Religion u. Kirche. Das Paulinische Christentum. Tolstoi contra Theosophie); X. Das Reich Gottes [läßt sich nach O ' E' nicht organisieren.] - N a c h b e m e r k g . : „Das Zeitalter des Weltkrieges wird auch die Zeit der werdenden Weltreligion, auf der allein der Friede der Welt begründet werden kann." - Rez. v. E. v. Aster in GeslnterRev I V , 1 9 2 7 , 1. Bd, S. 2 8 8 . 13. Mitübers.: Ethische Lebensphilosophie. Dargest, in ihren Hauptlinien v. Felix Adler. Autoris. Ubersetz. aus d. Englischen v. O ' E' u. G r a f J. Matuschka. M n c h n 1 9 2 6 (Ernst Reinhardt), 3 5 4 S - Vorw., S. 5 - 6 . 14. Freidenkertum u n d Religion. Ein Wort z. Verständigung f. Freigeist u. Gottsucher. Zürich 1 9 2 7 (Rotapfel), 134 S. 15. Von Laotse bis Tolstoi. Bin 1 9 2 7 (Gebr. Paetel), 1 04 S. = Philosoph. Reihe Bd 80. 16. Laotse. M n c h n 1 9 2 8 (Georg Müller), 8 7 S.

EYCK, ERICH

D r . phil. Rechtsanwalt, Historiker, Politiker

0 7 . 1 2 . 1 8 7 8 B e r l i n - 2 3 . 0 6 . 1 9 6 4 London, mos. V: Joseph E' (Nov. 1 8 4 6 Freystadt/Rosenberg - 17.1 1 . 1 9 2 5 Bin), Kfm., Getreidehändler, Geschäftsführer v. Brauerei, mos.; M : Helene Veitel (Mai 1 8 5 7 Halle 2 6 . 1 2 . 1 8 9 8 Bin), mos.; E: M a i 1 9 1 0 Hedwig Kosterlitz ( 1 8 8 8 Pleß/Schlesien - 1971 London), aus orthodox-jüd. Elternhaus, n. Emigr. 1 9 3 7 Inh. v. Fremdenpension in London, mos.; K: 1. Irene Reuter (geb. 1911), Bibliothekarin, 1 9 3 6 Emigr. n. Australien; 2. Lore (Eleanor) Alexander (geb. 1913), 1 9 3 7 Emigr. in USA; 3. Ulrich Frank Josef E' (geb. 1921 Berlin), Prof. emerit. Univ. of Calgary, Historiker u. Publizist, 1936 Emigr. n. GB; S: Erna Veit (geb. 1881), Emigr. n. GB; Gertrud (Trude) N u ß b a u m (geb. 1883), Emigr. in USA; Ulli Pineas (1 8 9 3 - ca. 1 925), Sprachlehrerin; B: Hans E' (geb. 1 8 7 7 ) , Patentanwalt, Emigr. in USA; Ernst E' ( 1 8 8 6 - ca. 1925), Kfm. A u s b i l d u n g : wuchs in Ökonom, ungesicherter Farn, auf, wurde v. Mutter r e f o r m p ä d a g o g . (Fröbel) erzogen; in Sch.zeit erste Antisemitismuserfahrungen; Abitur Friedrich-Gymn. Bin; Stud. Rechts- u. Staatswissensch, u. Gesch. Univv. Bin u. Freib. i. Br.; 0 9 . 0 2 . 1 9 0 1 Referendarexam. in Bin, Referendar in Luckenwalde u. Bin; 2 7 . 0 2 . 1 9 0 4 Prom. Dr. phil. Kgl. Friedrich Wilhelms-Univ. Bin (Prüfer: Hans Delbrück, Friedrich Paulsen, Gustav Schmoller, Max Sering, A d o l p h W a g n e r ) ; bis 1 9 0 6 Assessor. Lebensstationen: n. Prom. Engl.-Reise; 1 9 0 6 - 1 9 3 7 RA in Bin, u. a. a m Kammergericht, u. N o t a r ; verlor 1 9 3 4 als Jude Notariat; e m i g r . 1 9 3 7 üb. Italien n. Engl.; lebte mit s. Fam. in L o n d o n ; Gastdoz. Univv. O x f o r d u. London (Bismarck-Vorless.); Mitgl. DEUTSCHER PEN-CLUB L O N D O N ; F e l l o w ROYAL HISTORICAL SOCIETY; e r h i e l t 1 9 5 3 G r .

Bundesverdienstkreuz;

schrieb bis ins hohe Alter; als liberaler Historiker v. konservativer Fachwelt lange nicht anerkannt, gilt er inzwischen w g . seiner Analyse staatspolit. Fehlentwicklungen seit Bismarck als e. Vorläufer d. ,neuen Schule' der dt. Geschichtswissensch. Freundeskreis: Theodor Heuss u. Elly Heuss-Knapp, Friedrich N a u m a n n , Theodor Barth, Ignaz Jastrow, Eugen Richter, Leopold S o n n e m a n n , Walter Rathenau, G e o r g P. G o o c h , Hans Schäffer, August W e b e r , Oskar Meyer, Bernhard Weiß, Erika Suchan.

446

Eyck, Erich

Politisches E n g a g e m e n t : sympathisierte mit sozialen Reformideen v. Schulze-Delitzsch; trat als aktiver D e m o k r a t u. „Liberaler

reinsten

Wassers"

[Lit. 12] f. W e i m a r e r Rep. ein;

a l s L i n k s l i b e r a l e r M i t g l . FREISINNIGE VEREINIGUNG, d a n n DT. FREISINNIGE PARTEI; M i t g l . D D P DSP;

Präsidiumsmitgl.

DEMOKRAT.

KLUB;

Vorst.mitgl.

GUNG DEMOKRAT. RECHTSANWÄLTE; 1 9 1 5 - 1 9 2 0

BERLINER ANWALTSVEREIN;

Stadtverordn.

Vors.

Charlottenburg;

u.

VEREINI-

1928-1930

Stadtverordn. Berlin; verstand Geschichtswissensch. auch als gesellsch.polit. Auftrag: „Der friedliche der wenn

Wiederaufbau

Deutschen

nicht

sie außer

ihren vielen

auch die Fähigkeit bei den anderen Geschichtsschreiber,

Aber

unserer

diese

und großen

zur Selbsterkenntnis

so viele unter ihnen

schleiert,

und Fortbestand möglich.

Kulturwelt

Mitarbeit

wird

Fähigkeiten, und Selbstkritik

an der Gewohnheit

festhalten,

ist ohne die willige ihren

an der Zukunft."

der

Mitarbeit

nur

haben,

die ganze

Welt

höher

entwickeln

und wenn

für jedes Unglück

Vergangenheit

Wert

welche

zu sehen und sich selbst nur zu bemitleiden. der die Fehler

vollen

durch

die Schuld

Darum

anerkennt,

versündigt

undeutliche

nicht

stets nur sich

der

Sprache

ver-

[W. 14, II. Bd, S. 9 ] ; im Exil Zus.arbeit mit engl. Liberalen.

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Er war ein preußischer

Jude aus geachteter

Familie

in

Berlin

[...)." [Lit. 12); b e k ä m p f t e Antisemitismus besond. i m dt. Rechtssystem; trat f. Gleichstellung u. Selbstbehauptung der dt. Juden ein; Hauptvorst.mitgl. C V ; M i t w i r k . Lexikon d. Jud e n t u m s ; „life-long

opponent

of Zionism"

[vgl. Lit. 18, S. 3 0 6 ] , weil Z i o n i s m u s jüd. Zu-

s a m m e n h a l t in D i a s p o r a l ä n d e r n schwäche; 1 9 1 2 Ausschußmitgl. ANTI-ZIONISMUS KOMITEE. M i t a r b e i t a n Zeitschriften: 1 9 1 6 - 1 9 3 3 ¡urist. M i t a r b . VOSSISCHE ZTG U. Hrsg. ihrer Beil. RECHT U N D LEBEN; M i t a r b . BERLINER TAGEBL.; i m e n g l i s c h e n E x i l M i t a r b . DIE Z E I T U N G U . C L U B .

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Lassalles Frankf. Rede (17. u. 19. M a i 1 8 6 3 ) . In: KP, 2 4 . 0 5 . 1 9 0 3 u. 2 8 . 0 5 . 1 9 0 3 ; 2 . Tote Zechen. In: Plu II, 3 0 . 0 7 . 1 9 0 4 , S. 6 0 9 - 6 1 4 ; 3 . Leopold S o n n e m a n n u. die A r b e i t e r b e w e g . In: KP, 0 6 . 0 6 . 1 9 1 3 ; 4 . V e r t r ä g e u. Legenden. In: C V - Z , 1 5 . 0 3 . 1 9 2 9 ; 5 . Prof. M[oritz] J[ulius] Bonn 9 0 . In: 17, AJR 1 9 6 2 , N r . 8 , S. 9. A r c h i v a l i e n u n d Briefe: E' E's NL mit T a g e b . seiner Mutter u. (unveröffentl.) Brr. in Priv.besitz (Frank E'); viele N L - K o p i e n im BA Koblenz. L i t e r a t u r [ A u s w a h l ] : 1. A n o n y m . [ W ü r d i g , mit Foto] z. 5 0 . G e b . t a g in HIF, 1 3 . 1 2 . 1 9 2 8 ; 2. Anonym.,

E' E': Die bürgerliche Entwicklung d. Judentums in W e s t e u r o p a

(Engl.,

F r a n k r . , Italien) [Vortr.] In: C V - Z , 1 7 . 0 4 . 1 9 3 5 ; 3. A n o n y m . [ W ü r d i g . ] in A u f b , Vol. IX, 1 9 . 0 2 . 1 9 4 3 , N o . 8 , S. 1 1 ; 4 . [ N o t i z , W ü r d i g , z. 7 5 . G e b . t a g ] in: A u f b , Vol. XIX, 1 1 . 1 2 . 1 9 5 3 , N o . 5 0 , S. 7f.; 5 . Carl M i s c h , E' E' - 7 5 Jahre. In: A u f b , Vol. XIX, 2 5 . 1 2 . 1 9 5 3 , N o . 5 2 , S. 1 0 ; 6 . Carl M i s c h , E' E' - 8 0 Jahre. Der Nestor der dt. Historiker. In: A u f b , Vol. XXIV, 0 5 . 1 2 . 1 9 5 8 , N o . 4 9 , S. 2 3 ; 7 . Theodor Heuss, In alter Freundschaft. Z u m 8 0 . G e b . t a g . v. E' E'. In: Assoc. of Jewish Refug. I n f o r m a t i o n , Dez. 1 9 5 8 ; 8. J. H . Knoll, W e r k u. M e t h o d e d. Historikers E' E'. In: N D H 6 4 , 1 9 5 9 , S. 7 2 9 f f . ; 9 . W i l l i a m H. M a e h l , E' E'. In: S. W . H a l p e r i n (ed.), Essays o n Eminent Europeans. Some 2 0 l h Century Historians, C h i c a g o 1 9 6 1 , S. 2 2 7 - 2 5 3 ; 10. E. G . L[owenthal], E' E' - 8 5 Jahre. In: A u f b , Vol. XXIX, 1 3 . 1 2 . 1 9 6 3 , N o . 5 0 , S. 4 ; 11. W . G . , Ein Liberaler reinsten Wassers. In Lond o n starb der dt. Historiker E' E' [mit Foto], In: Welt, 2 5 . 0 6 . 1 9 6 4 ; 1 2 . M . , Der letzte 4 8 e r ist gest. [ N a c h r . auf E' E']. In: A u f b , Vol. XXX, 0 3 . 0 7 . 1 9 6 4 , N o . 2 7 , S. 4 ; n a c h

1970:

1 3 . Klaus H i l d e b r a n d t , E' E'. In: H a n s - U l r i c h W e h l e r (Hrsg.), Dt. Historiker. Bd II, G ö t t i n g e n 1 9 7 1 , S. 9 8 - 1 1 9 ; 14. Birger Schulz, Der Republiken. Richterbund 1 9 2 1 - 1 9 3 3 , Ffm, Bern 1 9 8 2 ; 1 5 . Robert Kuhn, Die Vertrauenskrise d. Justiz ( 1 9 2 6 - 1 9 2 8 ) . Der K a m p f u m

447

Eyck, Erich

d. ,Republikanisierung' d. Rechtspflege in d. Weimarer Rep., Köln 1983, S. 24f., S. 48f., S. 5 9 , S. 62 (Bild), S. 165, S. 2 3 0 f „ S. 2 3 2 ; 16. Heinz Wolf, Dt.-jüd. Emigr.historiker in d. USA u. der Nat.sozialismus, Bern, Ffm, New York, Paris 1988, S. 18f., S. 55f., S. 6 4 , S. 3 1 8 , S. 4 1 3 , S. 4 5 5 , S. 4 6 1 ; 17. Cyril Levitt, The Prosecution of Antisemites by the Courts in the Weimarer Rep.: Was Justice Served? In: YearbookLBI XXXVI, 1991, S. 1 5 1 167, S. 152, S. 159, S. 160ff.; 18. Frank E', A Diarist in fin-de-siecle Berlin and her Family: Helene, Joseph and E' E'. In: YearbookLBI XXXVII, 1992,S. 2 8 7 - 3 0 7 [mit Jugendfoto v. E' E' u. Fam.foto mit E' E', Eltern u. Geschwistern]; 19. W i n f r i e d Schulze, Dt. Geschichtswissensch. n. 1945, Mnchn 1993, S. 224, S. 317. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Nachr., Exzz. Werke: 1. Die Arbeitslosigkeit und die Grundfrage der Arbeitslosen-Versicherung. Ffm 1899 (J. D. Sauerländer), 34 S. = Flugschrr. der Dt. Volkspartei, H. 3 - Lit.verzchn., S. 34. 2. Der Vereinstag deutscher Arbeitervereine 1 8 6 3 - 1 8 6 8 . Ein Beitr. zur Entstehungsgesch. der dt. Arbeiterbewegung. Bin o. J. [1904] (Georg Reimer), 36 S. = Diss phil. [Mit Genehmigung d. hohen Fak. gelangen im folgenden nur d. ersten beiden Kapp, der auf d. Titelbl. genannten Abhdlg zum Abdr. Die ganze Arbeit erscheint gleichz. im Vlg v. Georg Reimer in Bin] - W i d m . : „Meinem Vaier und dem Andenken meiner Mutter" - Lebenslauf, S. 3 5 - 3 6 - Rez.: v. Anonym, in: DocSoc Bd IV, 1 9 0 4 , H. 5, S. 1 9 3 - 1 9 4 [Neudr. 1968] 3. Mithrsg.: Kommentar z. Gesetz geg. den unlauteren Wettbewerb v. 7. Juni 1909. Zweite Aufl. d. Kommentars [...] v. 27. Mai 1896 v. Justizrat Albert Pinner [zugl. Hrsg. d. ersten Aufl.] Hrsg. v. Justizrat Albert Pinner u. E' E'. Bin 1910 (J. Guttentag), 210 S. - Vorrede beider Verfasser z. zweiten Aufl., S. III; Sachreg., S. 2 0 5 - 2 1 0 . 4. Die Sozialdemokratie. Bln-Schöneberg 1912 (Fortschritt G m b H [Buchvlg der ,Hilfe']), 55 S. = Unsere Gegner [4] 5. Des deutschen Bürgertums Schicksalsstunde. Lpz. u. Bin 1919 (B. G. Teubner), 4 0 S. = Die neue Zeit. Schrr. zur Neugestaltung Dtschlds [5] 6. Die Monarchie Wilhelms II. Nach seinen Brr., seinen Randbemerkgn und d. Zeugnissen seiner Freunde. Bin o. J. [1924] (Ullstein), 99 S. - Inh.verzchn., S. 5 - Vorw., S. 7f.: „[...] Die nachfolgende Darstellung schöpft in erster Linie aus dem großen Urkundenwerk, das auf Veranlassung des Auswärtigen Amtes über die ,Große Politik der europäischen Kabinette' veröffentlicht wird, aus den Briefen Wilhelms II. und den Memoirenwerken der Männer seiner Umgebung. Uber den Quellenwert dieser Memoiren läßt sich im Einzelfall vielleicht streiten. Die Tatsache jedoch, daß sie sich durchweg gegenseitig bestätigen, zeugt zur Evidenz, daß sie im ganzen als zuverlässig angesehen werden können. [...] Berlin, im Nov. 24. Dr. E' E'." 7. Die Krisis der deutschen Rechtspflege. Bin 1926 (Vlg für Kulturpolitik), 33 S. - Vorw., S. V: „Die nachstehenden Ausführungen enthalten eine im wesentlichen wörtliche Wiedergabe des Vortrags, den ich im Januar dieses Jahres in der Juristischen ,Ge-

448

Eyck, Erich

seilschaff' halten

zu Berlin

habe."

über das Thema ,Die Kritik

an der deutschen

Rechtspflege'

ge-

- Inh.verzchn., S. VII; Vorw., S. Vf.

8. Mltverf., Jacques Stern, Bruno Weil: Deutsches J u d e n t u m u n d Rechtskrisis. Bin 1 9 2 7 (Philo-Vlg u. B u c h h a n d l g G m b H ) , 9 2 S. - V o r w . , S. 3 [die 3 A u t o r e n hielten Vortrr. auf e. T a g u n g v. 1 8 . / 1 9 . Juni 1 9 2 7 d. Centraivereins dt. Staatsbürger jüd. G l a u bens e.V. zu Bin] - Beitrr.: Jacques Stern: Völkische Rechts- u n d Staatsphilosophie, S. 5 - 3 0 ; E' E': Die Stellung der Rechtspflege zu Juden u n d J u d e n t u m , S. 3 1 - 6 6 , Bruno Weil: Der politische Prozeß, S. 6 7 - 9 1 - Reg., S. 9 2 . 9.

G l a d s t o n e . M i t 14 Bildtaff. E r l e n b a c h / Z ü r i c h u. Lpz. o. J. [ 1 9 3 8 ] (Eugen Rentsch), 5 8 7 S. -

Inh.verzchn., S. 5 - 6 [11 K a p p . ] ; A n h . : Zeittaf., S. 5 5 5 - 5 5 9 ;

Bibliogr.,

S. 5 6 0 - 5 6 7 ; Personenverzchn., S. 5 6 8 - 5 8 6 ; Verzchn. d. Taff., S. 5 8 7 . 10.

Bismarck.

Leben und W e r k

in 3 Bänden.

Erlenbach/Zürich

1941-1944

(Eugen

Rentsch). 1. Bd. Mit sieben Bildtaff., o. J. [ 1 9 4 1 ] , 6 7 9 S. - W i d m . : „ M e i n e r Hedwig der stets liebevollen

und tapferen

ich dies Buch nicht

hätte

Gefährtin

schreiben

können."

in frohen

und trüben

Tagen

/

/ ohne

die

- Inh.verzchn., S. 7 - 1 0 ; Q u e l l e n v e r -

zchn., S. 6 5 5 - 6 7 8 ; Verzchn. d. Taff., S. 6 7 9 . - 2 . Bd. Mit e. Bildtaf., o. J. [ 1 9 4 3 ] , 6 3 0 S. - Inh.verzchn., S. 5 - 8 ; Q u e l l e n v e r z c h n . , S. 5 7 9 - 6 0 5 ; Personenverzchn. zu Bd I u n d Bd II, S. 6 0 6 - 6 3 0 . -

3 . Bd. Mit vier Bildtaff., o. J. [ 1 9 4 4 ] , 6 9 7 S.

-

Inh.verzchn., S. 5 - 8 ; Q u e l l e n - v e r z c h n . , S. 6 3 9 - 6 6 5 ; Personenverzchn. zu Bd III, S. 6 6 6 - 6 7 9 ; Zeittaf., S. 6 8 0 - 6 8 5 ; Verzchn. d. Taff., S. 6 8 6 ; Inh.verzchn. d. G e samtwerks, S. 6 8 7 : Bd I = Vorsp., Kapp. 1 - 4 ; Bd II = Kapp. 5 - 9 ; Bd III = Kapp. 1 0 14 - Rez. aller drei Bde v. C a r l Misch, Der V o r g ä n g e r . B e m e r k g g . zu e. l i b e r a l e n Bismarck-Biogr., in: A u f b , Vol. X, 2 1 . 0 4 . 1 9 4 4 , N o . 16, S. 4. 11.

Die Pitts u n d die Fox'. Väter u n d Söhne. Zwei Paar verschlungener

Lebensläufe.

E r l e n b a c h / Z ü r i c h o. J. [ 1 9 4 6 ] (Eugen Rentsch), 4 9 9 S. - [Umschl. u. Einbd v. Pierre Gauchat) - Inh.verzchn., S. 5 [26 Kapp.]; Anh.: Der engl. Adel, S. 4 7 5 - 4 7 6 ; Bibliogr. Notiz, S. 4 7 7 - 4 7 9 ; Zeittaf., S. 4 8 0 - 4 8 5 ; Reg., S. 4 8 6 - 4 9 8 ; Taf.-verzchn., S. 4 9 9 . 12.

Das persönliche Regiment W i l h e l m s II. Polit. Geschichte des dt. Kaiserreiches v o n 1 8 9 0 bis 1 9 1 4 . E r l e n b a c h / Z ü r i c h o. J. [ 1 9 4 8 ] (Eugen Rentsch), 8 1 4 S. zchn., S. 5 - 1 2 [ 3 0 K a p p , mit Titeln]; Q u e l l e n v e r z c h n . , S. 7 8 6 - 8 0 8 ;

Inh.ver-

Personenreg.,

S. 8 0 9 - 8 1 4 . 13.

Politische Geschichte Englands. V o n der M a g n a C h a r t a bis zur G e g e n w a r t . Bielefeld o. J. [ 1 9 5 1 ] (Cornelsen), 1 2 8 S. - Werkverzchn. d. Autors, S. 2 -

Bin,

Inh.ver-

zchn., S. 3 ; Reg., S. 1 2 7 - 1 2 8 . 14. Geschichte der W e i m a r e r Republik. 2 Einzelbde. Erlenbach/Zürich, Stuttg. 1 9 5 4 - 1 9 5 6 (Eugen Rentsch) - [ m e h r e r e Aufll.] - 1. Bd: V o m Z u s a m m e n b r u c h des Kaisertums bis zur W a h l H i n d e n b u r g s [ 1 9 5 4 ] , 4 7 2 S. - W i d m . : „ Z w e i Freunden, ben / Theodor Geburtstag."

Heuss zum siebzigsten

Geburtstag

/ Georg

die nie versagt

G o o c h zum

- Inh.verzchn., S. 7 - 1 0 ; V o r w . , S. 1 l f . : „[...] ich glaube,

der diese Zeiten oder wenigstens

miterlebt gesehen

und einen

großen

Teil der handelnden

hat [...] in der Lage ist, ein lebendigeres

daß

Politiker

ha-

achtzigsten jemand, gekannt

Bild jener Tage zu

449

Eyck, Erich

geben, als ein späterer Historiker, konstruieren

der sie erst aus Akten, Büchern und Zeitungen

muß. Diese Nähe hat freilich zur notwendigen Folge, daß der

re-

Historiker,

so sehr er sich auch bemühen mag, ,zu zeigen, wie es eigentlich gewesen ist',

doch

die Ereignissse

kann.

nur von einem bestimmten Standpunkt aus sehen und darstellen

Aber dies scheint mir [...] dann nicht bedenklich, wenn er seinen Standpunkt verhüllen sucht, und ich glaube, der Leser wird keinen Augenblick sein, daß dies Buch vom Standpunkt

eines liberalen

nicht zu

darüber im

und demokratischen

der Republik geschrieben ist. [...]. London, N. W. 3, im Dezember

Zweifel

Anhängers

1953.

Erich

Eyck."

- Quellenverzchn., S. 4 5 2 - 4 6 1 ; Reg., S. 4 6 1 - 4 6 8 ; Rezz., S. 4 6 9 - 4 7 2 . - Rez. Bd I v. Carl Misch in: Aufb, Vol. XXII, 2 8 . 0 9 . 1 9 5 6 ; No. 3 9 , S. 8. - 2 . Bd: Von der Konferenz von Locarno bis zu Hitlers Machtübernahme, o. J. [1956], 6 2 1 S. - Inh.verzchn., S. 5 - 8 ; Vorw., S. 9f.: „[...] Sie werden in diesem Buch Ausführungen den Einen oder den Anderen zum Widerspruch die innere Auseinandersetzung ,Emigranten-Ressentiment'

mit dem Verfasser

zu erleichtern.

finden,

nicht durch die bequeme

Ich möchte zwar keineswegs

erwecken, als ob ich das mir und Meinesgleichen und dem deutschen Geistesleben

Weglassen!"

den

den Historiker,

jektiv

[...].

wenn er sich nicht darauf beschränken

Nachlaß

Für die Kapitel

will, eine Chronik

heißt

Buches konnte

zusammen

Erzählung

darüber, was wegzulassen

XI bis XVII dieses

von Gustav Stresemann

an Aufzeichnungen

Volkes

deutschen

gesagt. Dies Wort gilt auch für

zu stellen, sondern versucht, eine lesbare und zusammenhängende fassen [...]. Freilich bleibt die Entscheidung

Eindruck

überhaupt verdanke [...]. „Zeichnen

hat der große Maler Max Liebermann

zu ver-

ist, immer

ich den

verwerten [...]. Ein reiches und wertvolles

sekretär a. D. Dr. Hans Schäffer zur Verfügung gestellt [...]. Für mündliche

Material StaatsÄußerun-

gen bin ich außer meinen alten Freunden, den einstigen Abgeordneten August sul a. D. Henry Bernhard

Reichsminister

verpflichtet.

Weber

a. D. von Raumer und Herrn

London, im Juli 1956.

sub-

schriftlichen

und Ausarbeitungen hat mir mein verehrter Freund, Herr

und Oskar Meyer u.a. auch Herrn

sich

Formel

im Namen des deutschen

zugefügte Unrecht vergessen hätte. Aber ich weiß zu gut, was ich meiner Erziehung

welche

reizen. Solche Leser bitte ich nur,

Kon-

Erich Eyck." - Quellen-

verzchn., S. 5 9 7 - 6 1 1 ; Reg., S. 6 1 1 - 6 2 1 - Rez. v. Carl Misch, Eycks ,Weimar' vollendet. Der II. Bd der ,Gesch. der Weimarer Rep.', in: Aufb, Vol. XXIII, 1 1 . 0 1 . 1 9 5 7 , No. 2, S. 10. 15.

Bismarck und das Deutsche Reich. Erlenbach/Zürich, Stuttg. [ 1 9 5 5 ] (Eugen Rentsch), 4 1 6 S. - Inh.verzchn., S. 5f. [4 Kapp.] - Vorw., S. 7f.: „Dies Buch geht zurück Vorlesungen,

die ich an der Universität

suchte, die wichtigsten Hörern

Ergebnisse

in Kürze vorzutragen.

englischer,

italienischer

meiner dreibändigen

Bismarck-Biographie

und schwedischer

Sprache erschienen.

[...] Wer meine

fassung im einzelnen nachzuprüfen wünscht, sei auf die Quellenverzeichnisse schienen ist, angefügt sind. [...] Ich schreibe vom liberalen meines

Erachtens

die 1941/44 Standpunkt

ebenso als grundsätzlich

450

[...] London,

im Sommer

1955.

Erich

Eyck.",

S. 7 -

in Auf-

verwie-

in Zürich

er-

aus, den die berechtigt

erkennen muß wie den konservativen, den katholischen, den nationalistischen sozialistischen

meinen

Ein dieser Aufgabe gewidmeter Band ist inzwischen

sen, welche den drei Bänden meiner Bismarck-Biographie, Geschichtswissenschaft

auf

Oxford gehalten habe und in denen ich ver-

an-

oder den

Personenreg.,

Fabian, W a l t e r M a x

S. 4 1 1 - 4 1 6 - Rez. d. engl. Erstfassung ,Bismarck and the German E m p i r e ' , London 1 9 5 0 (George Allen and U n w i n Ltd.), 3 2 7 S., v. Carl Misch in: Aufb, Vol. XVII, 1 7 . 0 8 . 1 9 5 1 , No. 3 3 , S. 9 [viele Aufll. bis 1 9 9 0 ] Dass. 8. Aufl. [genehm., ungekürzte Taschenb.ausg.] Mnchn 1 9 9 0 = Heyne Biogrr. [Zeittaf. u. Reg. erarbeitet v. Joyce Schober] 16. Auf Deutschlands politischem Forum. Dt. Parlamentarier u. Studien zur neuesten dt. Gesch. Erlenbach/Zürich, Stuttg. 1 9 6 3 (Eugen Rentsch), 1 8 4 S. - [ = Sammelbd aus früher ersch. Aufsätzen] - Inh.verzchn., S. 5f. - Vorw., S. 7 - 1 1: „Die hier Skizzen

[...] sind

Patriarch

von Interlaken'

Eugen Rentsch Windhorst'

mit zwei Ausnahmen

zur Feier

erschien seines

in der Vossischen

zuerst

1960

fünfzigjährigen

habe ich jetzt erst für die Zwecke

Satz dieses Vorwortes,

Zeitung

in dem Almanach, Bestehens dieses

vereinigten

erschienen.

,Der

den der

herausgab;

Buches verfaßt

das doch nun auch wohl ein Abschiedswort

Verlag

(...) [...].

,Ludwig

Der

letzte

an meine

Leser

sein wird, muß meiner Frau gewidmet sein, wie ich ihren Namen vor 22 Jahren die erste Seite meiner Bismarck-Biographie

schrieb.

Heute, da ich auf 84 Jahre

von Stürmen nicht freien Lebens und auf 53 Jahre einer glücklichen

Ehe

zurückblicke,

drängt es mich, ihr auch an dieser Stelle meinen Dank dafür auszusprechen, mir ein Heim des Friedens die Kraft zuwenden,

und des Behagens

gab, mich in schon vorgerückten nachdem

Gewalt vertrieben

ich aus meinem

Beruf

geschaffen Jahren

wissenschaftlichen

und meinem

worden war. London, im Februar

und erhalten

1963.

Vaterland E' E'.",

auf eines

daß sie

hat, das

mir

Arbeiten

zu-

durch

brutale

S. 9ff. - Inh.: I. Dt.

Parlamentarier, S. 1 3 - 7 2 : Rudolf v. Bennigsen. Eduard Lasker. Ludwig Bamberger: Die geheimen Tagebb.; Der Patriarch v. Interlaken. Karl Twestens Kampf u m s Recht. Waldecks Todestag. Eugen Richter. Ludwig Windthorst. W i l h e l m Kahl. Meine polit. Lehrmeister: Theodor Barth; Friedrich Naumann; II. Das übergangene Kaiserpaar, S. 7 3 - 9 0 : Der Kaiser d. neunundneunzig Tage. Kassandra [Kaiserin Friedrich] am Berliner Hof; III. Bismarck u. die Seinen, S. 9 1 - 1 6 1 :

Bismarck, W i l h e l m I. u. die

span. Thronkandidatur. Holstein u. Bismarck. Holsteins Tageb. Ein Bismarck-Portr. v. Freundes Hand. IV. Zwei Gelehrte, S. 1 6 2 - 1 7 7 : Lujo Brentanos Lebenskampf. Mein Lehrer Jastrow; V. Verfall e. Familie, S. 1 7 8 - 1 8 1 :

Die Kapps; Bibliogr. Angaben,

S. 1 8 2 ; Geb.- u. Todesjahr d. skizzierten Parlamentarier, S. 1 8 3 ; Ankündig, einiger Werke E' E ' s , S. 1 8 4 - Rez. v. Carl Misch, Ein Buch d. Abschieds - Polit. Porträts, in: Aufb, Vol. XXX, 1 2 . 0 6 . 1 9 6 4 , No. 2 4 , S. 3 1 .

FABIAN, W A L T E R MAX Dr. phil. Honorarprof. Politiker, Pädagoge Pseudd.: Kurt Sachs, Melchior Britschgi, Theo Prax 2 4 . 0 8 . 1 9 0 2 Berlin - 1 5 . 0 2 . 1 9 9 2 Köln, jüd. V : Richard F' (gest. 1 9 5 4 ) , Fabrikant, Innenarchitekt, Musikpäd., jüd.; M : Else Hosch, jüd.; E : 1. Dr. Dora F' (Apr. 1 9 3 5 Freitod in London) , jud., bis 1 9 3 1 Mitgl. der Reichsltg der Jungsozialisten in der S P D , dann SAPD, 1 9 3 1 - 1 9 3 2 Mitarb. SOZIALIST. ARBEITERZTG, Bin, E m i g r . ; 2. Ruth F ' , geb. Loewenthal (geb. 1 9 0 7 ) , jüd., gesch., bis 1 9 3 3 Referendarin am

451

Fabian, Walter Max

Kammergericht Bin, Mitgl. der Jungsozialisten, ab 1931 SAPD, Ende 1934 Flucht vor Verhaftung üb. Prag n. Paris; 3. Charlotte Griess, gesch.; 4. Anne-Marie Lorenz (geb. 20.11. 1920 Stettin), Dipl. Päd.in, freie Journalistin in Köln; K: aus 2. Ehe 1940 Annette Antignac. A u s b i l d u n g : 1920 Reifezeugnis humanist. Mommsen-Gymn, Bln-Charlottenburg, 1 9 2 0 - 1 9 2 4 Stud. Philos., Pädagogik, Psychol., Wirtschaftsgeographie, Gesch. u. Nat.ökonomie Univ. Bin, Freib. i. Br., Gießen u. Lpz.; 1924 Prom. Dr. phil. Lebensstationen: 1925 Vlgslektor In Lpz. beim Vlg Ernst Oldenburg; 1 9 2 8 - 1 9 3 2 freier Publizist in Dresden; zugl. in Erwachsenenbildung tätig; lebte n. „Reichstagsbrand" 1933 im Untergrund, zuerst in Breslau, dann in Bin; reiste Juli 1934 unter d. Decknamen Kurt Sachs in d. Schweiz u. n. Frankr. zu Besprechungen mit d. Exilpartei; Jan. 1935 Emigr. üb. Tschechoslowakei (Prag), in Prag u. an d. dt.-tschechischen Grenze, dort auch polit. tätig; seit März 1935 in Frankr.; 1936 zus. mit s. Frau Ruth Ltg d. Ztgsausschnittbüros BUREAU INTERNATIONAL DE DOCUMENTATION in Paris, um d. frz. Öffentlichkeit üb. die polit. Vorgänge in Dtschld zu informieren; 1937 Ausbürgerung u. Aberkennung des Doktor-Titels durch d. Nat.Sozialisten; n. Kriegsausbruch Sept.-Dez. 1939 Internierung als „feindlicher Ausländer" in Frankr.; gegen s. Willen Einberufung in die frz. Fremdenlegion, n. Aufenth. in Nordafrika Okt. 1940 Exil in Marseille und Aix-en-Provence; blieb trotz Notvisum für d. USA in Frankr.; nach einjähr. Haftzeit Forts, s. illegalen Arbeit: 1 9 4 1 - 1 9 4 2 Mitwirk, in Ltg. des a m e r i k a n . H i l f s k o m i t e e s EMERGENCY RESCUE COMMITTEE, M i t a r b . INTERNATIONAL RESCUE AND RELIEF COMMITTEE (IRRC) M a r s e i l l e u. SCHWEIZERISCHES ARBEITER-HILFSWERK ( S A H ) ; O k t . 1 9 4 2 ille-

gale Einwanderung in d. Schweiz, dort bis Jahresende interniert (Auffanglager); in d. Schweiz weitere polit. u. ¡ournalist. Tätigk. u. Ubersetzz. (u. a. unter Pseud. Melchior Britschgi); seit 1945 umfangr. Vortragstätigk. u. a. in Verbindung mit d. SCHWEIZER ARBEITERBILDUNGSZENTRALE, in d. Westzonen u. West-Bln, später BRD in Gewerkschaftsschulen, Volkshochschulen, Amerika-Häusern (bis zur Mac-Carthy-Ara); 1945 Vizepräs. d. FLÜCHTLINGSVERTRETUNG als Repräsentant d. polit. u. intellektuellen Flüchtlinge; Mai 1945 Mitbegr. u. V o r s . d. SCHUTZVERBANDES DT. SCHRIFTSTELLER IN DER SCHWEIZ; 1 9 5 0 Mitgl. PEN-ZENTRUM DT.SPRA-

CHIGER AUTOREN IM AUSLAND; lebte bis 1957 in d. Schweiz; Ende d. 40er/Anfang d. 50er Jahre Mitinitiator (zus. mit Hanns Wilhelm Eppelsheimer) d. Slg Exil-Lit. bei d. DB Ffm, die er als Beitr. zur polit. Aufklärung in Westdtschld verstand; ließ s. 1961 endgültig in d. BRD nieder; 1 9 5 8 - 1 9 7 1 V o r s . der DT. JOURNALISTEN-UNION (dju) in der IG DRUCK U. PAPIER, ab

1960 dju-Vertr. im Dt. Presserat; 1957-1970 nebenberufl. Tätigk. in Erwachsenenbildung zunächst als pädagog. Mitarb. des Landesverb, der Volkshochschulen u. bei ARBEIT U. LEBEN u. als pädagog. Berater d. niedersächs. Volkshochschulverb. [vgl. W. 19, S. 25]; 1 9 6 0 1980 Lehrtätigk. im Fach Erwachsenenbildung u. außerschulische Jugendbildung zu nächst an d. Hochsch. f. Erziehung, seit 1966 Honorar-Prof. für Pädagogik Fachbereich Erziehungswissenschaften Univ. Ffm; weiterhin Lit.-, Konzert- u. Medienkritiker; Initiator u. Sprecher der bundesdt. HILFSAKTION VIETNAM; 1972 Mitgl., seit 1984 Ehrenpräs, des PENZentrums d. BRD; 1 9 6 9 - 1 9 7 3 Bundesvors. HUMANIST. UNION, seit 1971 Vors. d. DT.-POLNISCHEN GESELLSCH. der BRD; lebte seit 1977 als Publizist, Politiker u. Päd. in Köln; Auszchngg.: 1960 Joseph-E.-Drexel Preis, 1969 Adolf-Grimme-Preis, 1971 Carl-v.-Ossietzky-Medaille der Liga f. Menschenrechte Bin, 1974 Orden f. „Kulturelle Verdienste", verliehen v. Minister für Kultur u. Schöne Künste Polen.

452

Fabian, Walter Max

Freundeskreis:

u . a. Erwin A c k e r k n e c h t , W e r n e r

B e r t h o l d , Ernst u. K a r o l a Bloch, W i l l y

B r a n d t , Axel E g g e b r e c h t , Bernt E n g e l m a n n , H a n n s W i l h e l m E p p e l s h e i m e r , A l e x a n d e r M . Frey, Ernst Loewy, W a l t e r M e h r i n g , J a c o b W a l c h e r .

Politisches Engagement: seit 1919 in Schüler-Selbstverwaltung: Vors. des Schülerrats Mommsen-Gymn., Gründer u. Vors. des Zentral-Schülerausschusses v. Groß-Bln; seit Anf. der 20er Jahre Engagement in d. Friedensbewegung u. in pazifist. Organisationen: organisierte 1922 mit Unterstützung u. a. Albert Einsteins, Thomas Manns u. Alfred Kerrs d. Solidaritätsaktion des DT. PAZIFIST. STUDENTENBUNDES f. d. Befreiung Ernst Tollers n. dessen Verhaftung als Vertr. der niedergeschlagenen bayer. Räterepublik; während des Stud. Aktivität in BUND ENTSCHIEDENER SCHULREFORMER, DT. FRIEDENSKARTELL, DT. LIGA FÜR MENSCHENRECHTE,führendes Mitgl. der linken Dresdner Opposition um JUNGSOZIALISTEN U. SOZIALIST. ARBEITERJUGEND (SAJ), ARBEITERBILDUNGS-INST. in Lpz.; Mitgl. des Bezirksvorst, der SPD Chemnitz-Erzgebirge; Referent in d. SPD u. deren Jugend- u. Kulturorganisationen; seit 1924 Mitgl. d. SPD, REICHSAUSSCHUß FÜR Soz. BILDUNGSARBEIT, Mitgl. im SPD-Bez.Vorst.; 1924 Mitgl. d. DT. FRIEDENSGESELLSCH, engagierte s. 1929 in d. Wehrdebatte der Soz.demokratie, „wie er auch für die - sogar auf dem linken Parteiflügel nicht umstrittene - Kampagne pazifist. Organisationen für die Kriegsdienstverweigerung eintrat" [vgl. Rez. W. 23]; während der „Panzerkreuzdebatte" Redeverbot in SPD, Sept. 1931 Parteiausschluß; Okt. 1931 Mitbegr. der links v. d. SPD stehenden S A P D (SOZIALIST. ARBEITER-PARTEI); März 1932 auf illegalem Parteitag Wahl in d. Vorst, der SAPD (ab Aug. 1933 illegale Reichsltg der SAP; entkam im Aug. 1933 als einziges Mitgl. der Inlandsltg. der Verhaftung u. übernahm die Führung der illegalen Parteiorganisation; verbreitete u. a. von der Auslandsltg. unter Jacob Walcher hrsg. Druckschriften, vor allem d. Zft. DAS BANNER DER REVOLUTIONÄREN EINHEIT; Juli 1934 Teiln. an SAP-Tagung im Ausland (Paris, dann Rückk. n. Berlin u. Forts, der illegalen Arb.); Herbst 1935 als SAPD-Vertr. im Lutetia-Kreis der DT. VOLKSFRONT, Mitunterzeichner d. Volksfrontaufrufs v. Dez. 1936; wg. Vorbehalten gegenüb. Volksfrontpolitik seit Frühj. 1936 zus. mit Erwin Ackerknecht Wortführer seiner SAPD-Oppositionsgruppe; Febr. 1937 Parteiausschluß u. Mitgl. der Auslandsltg. der SAPD in Paris; Febr. 1937 Gründung u. bis 1939 Ltg. der Emigrantengruppe NEUER W E G U. der gleichnamigen Zft (Kampf gegen d. Moskauer Prozesse u. Aufruf z. Solidarität mit der span. POUM); galt neben Willy Brandt u. Max Diamant als e. der führenden Köpfe d. linkssozialist. Exils; Referent der SCHWEIZERISCHEN ARBEITERBILDUNGSZENTRALE, der SPD u. zahlr. Gewerkschaften; Juli 1945 vorüberg. Mitarb. in UNION DT. SOZIALISTEN U. GEWERKSCHAFTER; seit 1945 Tessiner Vorstansdsmitgl. des SCHUTZVERBANDES DT. SCHRIFTSTELLER (SDS), später zeitw. Vors. des SDS; galt als intellektueller Exponent d. linken Flügels innerhalb d. Publizistik des DT. GEWERKSCHAFTSBUNDES (DGB); wiederholt polit. Konflikte mit d. DGB-Führung; führend in d. Bewegung gegen die Notstandsgesetzgebung u. der HILFSAKTION VIETNAM. Zionistisches Engagement: Febr.-März 1945 Teiln. an Flüchtlingskonferenz v. Montreaux, zus. mit. Walter Fisch u. Nora Platiel im Red.-Komitee der Konferenz., Gegner zionist. Anträge, anschließend Vizepräs. FLÜCHTLINGSVERTRETUNG FÜR DIE PROBLEME DER RÜCK-U. WEITERWANDERUNG.

Stellung zum Judentum: „Religiöse Einflüsse gibt es in einem sehr weiten Sinn. Ich bin in einem sehr liberalen jüdischen Elternhaus aufgewachsen, wo das Judentum gar keine Rolle spielte, außer, daß es eben Schicksal war, daß wir als Juden geboren waren, wobei

453

F a b i a n , W a l t e r Max

wir dann damals noch nicht wußten, welche Probleme ich habe kaum Religionsunterricht Zeit

lang

Nachttisch [...].

das Neue

Testament

„Meine Erfahrungen

Kapitel

daraus

gesagt,

ich sei ein religiöser

sozusagen

so unklug verhalten

Also ganze

auf

meinem

z. B. auswendig

konnte

Atheist."

[W. 2 3 , S. 2 0 ] ;

sind ja vor allem dadurch bedingt, daß ich aus politischen

bin. Ich bin auch Jude, doch wenn ich nicht politisch

ich mich vielleicht blieben."

und bestimmte

mich aber, daß ich eine

liegen hatte und daraus las, daß ich die Bergpredigt

Ich habe mal so im Scherz

emigriert

sich daraus ergeben würden.

gehabt [...] Ich erinnere

Gründen

gewesen wäre, dann

wie leider viele Juden und wäre noch lange

hätte dage-

[Beitr.l 1, S. 6]

M i t a r b e i t an Z e i t s c h r i f t e n u n d R u n d f u n k : 1 9 1 9 Beginn s. ¡ournalist. Tätigk.: erwirkte mit Veröffentll. in Blner Tagesztgg sofortigen Erlaß des preuß. Kultusministers, der alle (auch getarnte) Sedan-Feiern am 2. Sept. 1 9 1 9 verbietet; seit 1 9 2 0 freie Mitarb. in soz.demokr. Presse im polit. u. kulturellen Teil u. a. an den Zftt. KULTURWILLE, SOZIALIST. BILDUNGSARBEIT, JUNGSOZIALIST. BLL., KLASSENKAMPF U. freie Mitarb. am Rundfunk; JUNGE MENSCHEN, DIE NEUE ERZIEHUNG, DIE FRIEDENSWARTE; 1 9 2 5 - 1 9 2 8 polit. Redakt. VOLKSSTIMME, Chemnitz; 1 9 2 8 H r s g . d. SPD-Korrespondenz SACHSENDIENST, Dresden; 1 9 2 8 H r s g . d. oppositionellen SOZIALIST.INFORMATION; Aug. 1 9 3 2 zunächst Mitarb., seit Sept.-Febr. 1 9 3 3 zus. mit August Enderle Chefredakt. d. SOZIALIST. ARBEITER-ZTG; 1937 Begr. d. Zft NEUER WEG; Mitarb. an Schweizer Ztgg. vorwiegend als M u s i k - u. Lit.kritiker: NATIONAL-ZTG, Basel; TAGES-ANZEIGER, Z ü r i c h , LuZERNER TAGEBL., NEUES WINTERTHURER TAGEBL., DER BUND; Mitarb. an Gewerkscnaftsspresse u. S P D - Z f t ROTE REVUE; Mitarb. an engl. Ztgg.: MANCHESTER GUARDIAN, NEW LEADER; seit Anfang 1 9 4 4 Mithrsg. der Informationsbrr. ZUR SELBSTVERSTÄNDIGUNG, die u. a. Politik der BRD in d. Schweiz e. ,linken' Kritik unterzogen; nach 1 9 4 5 NEUE ZTG, FRANKFURTER RUNDSCHAU, NÜRNBERGER NACHRICHTEN, Mitarb. an WESTDT. GEWERKSCHAFTSBLL.; 1 9 5 7 - 1 9 7 0 in Köln Chefredakt. des theoret. D G B - O r g a n s GEWERKSCHAFT MONATSHEFTE; 2 0 . 0 5 . - 1 9 . 0 8 . 1 9 6 0

Rundfunk-

vortrr. im Schweizer Rundfunk; 1 9 6 1 / 1 9 6 2 zahlrr. Arft, im AUFBAU U. für d. Medienkorrespondenz EPD/KIRCHE; arbeitete u. a. als M u s i k k r i t i k e r ; verstand Sozialist, u. gewerkschaftl. Presse z. Verbreitung s. Sozialist.-pazifist. Ansichten als „Erziehungsmittel" [vgl. Rez. in: I W K 1 ( 1 9 9 3 ) W . 2 1 ] ; seit 1 9 7 1 freie Mitarb. am Rundfunk (WDR). Einzelbeiträge

[Auswahl]:

1. Arbeiterschaft u. F r i e d e n s b e w e g u n g .

In: Kuwi,

1924;

2 . E d w i n A r n e t . In: Literatur 1 ( 1 9 5 2 ) , S. 2 ; 3. Carl Zuckmayer. Z u s. 6 0 . Geb.tag. In: V b ü H a n n 8 ( 1 9 5 7 ) , S. 1 6 9 f f . ; 4 . Max Frisch u. sein „ D o n J u a n " . In: V b ü H a n n 9 ( 1 9 5 7 / 1 9 5 8 ) , S. 3 - 6 ; 5 . D ö b l i n , N o v e m b e r 1 9 1 8 . II. Karl u. Rosa [Rez.]. In: N a t Z B a s , 2 4 . 0 6 . 1 9 5 0 [auch ersch. in: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (Hrsgg.), In Zusammenarbeit mit dem Dt. Lit.archiv Marbach , Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Bern, Mnchn o. J. [ © 1 9 7 3 , S. 4 1 1 f.]; 6 . B o n n zeigt deutsche Exil-Lit. [im Lesesaal der ÜB). In: Aufb, Vol. XXX, 0 9 . 1 0 . 1 9 6 4 , No. 4 1 , S. 19f.; 7. V o r w . In: Janusz Korczak. Die Verantwortung der Pädd. - Erinnerung der Mitarbb. - Tageb. aus d. Ghetto. Hrsg. Dt.-Polnische Gesellsch. Düsseid. 1 9 7 2 , S. 5ff.; 8. Exilpresse - w o z u ? Z u r Eröffnung der Ausst. „ 3 5 Jahre Exillit. 1 9 3 3 - 1 9 4 5 " in der D B [Vorw.]. In: Die Presse der Sozialist. Arbeiterpartei Dtschld im Exil 1 9 3 3 - 1 9 3 9 . Eine analytische Bibliogr. Mnchn, W i e n o. J. [© 1 9 8 1 ] , S. I X - X V ; 9 . V o r w . In: Erika Ruckdäschel, Ich frage ja nur. Gedd. u. Prosa. Oberhausen 1 9 7 7 , S. 7f.; 1 0 . Geleitw. In: Holocaust-Art. Uberleben u. widerstehen: Zchngg von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz. Mit einf. Betrachtungen v. Martin W a l s e r u. Geleitww. Von W ' F'

454

Fabian, Walter Max

u. Willy Brandt. Köln 1980; 11. [Rede]. In: Erfahrungen des Exils - Erkenntnisse für heute. Drei Reden v. Werner Berthold, W' F', Ernst Loewy. 17. Oktober 1983 DB Öffentl. Präsentation v. Exilforschung. Ein Internat. Jahrbuch Society for Exile Studies. Inc. Gesellsch. für Exilforschung., S. 5 - 1 3 ; 12. Vorw. In: Frank Heidenreich, Arbeiterbildung u. Kulturpolitik. Kontroversen in der soz.demokr. Zft „Kulturwille" 1924-1933. Bin o. J. [© 1983], S. l f . ; 13. Ein Film und ein Buch. Claude Lanzmanns „Shoah". In: gep Buch-Magazin, Sommer 1986, S. 19; 14. Erinnerungen an „Max". Eugen M. Brehm z. 80. Geb.tag am 4. Okt. In: Andreas W. Mytze (Hrsg.), Europäische Ideen. - Aufbruch? Köln 1989, H. 71, 5. l f . Nachlaß: DB Ffm: 312 unter s. Ltg geordnete Archivmappen: umfangr. Korrespondenz u. a. mit Albert Einstein u. Thomas Mann wg. Befreiung Ernst Tollers, Brr. v. Willy Brandt, Ciaire Göll, Max Horkeimer, Thomas u. Klaus Mann, Walter Mehring, Heinrich Boll, Eugen Kogon, Hermann Hesse, Verlegern, Redaktt., Schriftstt., ausführliche Korrespondenz mit Ernst u. Karola Bloch, Kurt Hiller u. Fritz Sänger; Mss., Presseartt., Lebensdokumente; publizist. Tätigk. in n. Themengebieten geordneten Mappen dokumentiert, z. B. zu Flüchtlingsproblemen in d. Schweiz, Gründung d. Exilslg an der DB Ffm. etc. Autographen: UB Ffm: NL Hanns Wilhelm Eppelsheimer: 5 Brr an Hanns W. Eppelsheimer (1950), Alexander Mitscherlich-Archiv: 4. Brr. an Alexander Mitscherlich (19601975), 5. Brr. v. Alexander Mitscherlich (1960-1975), NL Max Horkheimer: 10 Brr. u. 2 Drucksachen an Max Horkheimer (1937-1970), 7 Brr. mit Beil. v. Max Horkheimer (1938-1970); Akad. der Künste, Bin: Walter-Meckauer-Archiv 1 Karte an Walter Meckauer (1959); BA, Koblenz: NL Eduard Spranger: 2 Brr. an Eduard Spranger (1952, 1962); Dt. Lit.archiv, Marbach: NL Manfred George: 1 Br. an Manfred George (1963), NL Siegfried Kracauer: 1 Br. an Siegfried Kracauer (1961), 1 Br. v. Siegfried Kracauer (1961), NL Dolf Sternberger: 1 Br. an Dolf Sternberger (1947), NL Berthold Viertel: 2 Brr. an Berthold Viertel (1948). Literatur: 1. Anonym., Würdig, z. 60. Geb.tag. In: Aufb, Vol. XXVIII, 24.08.1962, No. 34, S. 15; 2. Hanno Drechsler, Die Sozialist. Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD), Meisenheim/Glan 1965; 3. Olaf Ihlau, Die Roten Kämpfer. Ein Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung in d. Weimarer Republik u. im Dritten Reich [phil. Diss.] Marburg 1968; 4. Karl Hans Bergmann, Die Bewegung ,Freies Deutschland' in d. Schweiz. Mnchn 1975; 5. Hans Teubner, Exilland Schweiz. Dokumentarischer Bericht üb. den Kampf emigrierter dt. Kommunisten. 1933-1945. Ffm 1975; 6. Ursula Langkau-Alex, Volksfront für Dtschld? Bd 1: Vorgesch. u. Gründung d. „Ausschusses zur Vorbereitung einer dt. Volksfront". 1933-1936. Ffm 1977; 7. Anne-Marie Fabian (Hrsg.), Arbeiterbewegung, Erwachsenenbildung, Presse. Festschr. Für W' F' zum 75. Geb.tag. Mit e. Vorw. v. Carola Stern. Köln, Ffm 1977 [m. Bio-Bibliogr.]; 8. Gabriele Kreis, Üb. W' F's Exilzeit. In: Dies., Frauen im Exil. Düsseldorf 1984, S. 64ff.; 9. [DB Ffm (Hrsg.)], [mehrfach erwähnt] In: 35 Jahre Exil. 1933-1945 in der DB Ffm. Ein Beitr. zur Gesch. der Exilforschung in d. BRD. Für Werner Berthold z. 31. März 1984. Eine Ausst. in der DB. Ffm o. J. [© 1984]; 10. Anonym., Nachlaß W' F's an die DB Ffm. In: FAZ, 09.12.1988, S. 54; 11. Marion Löhndorf, „Gottlob, daß es auch solche gibt wie Ihr". Die DB ehrt W' F'. In: FR, 22.08.1992; 12. Anonym., [Ausst. über Leben u. Lebenswerk W' F's in der DB], In: FAZ, 24.08.1992; 13. Brita Eckert, Zum Tode W' F's. Ausst. ,,W' F', Publizist - Pädagoge - Politiker", 1902-1992.

455

Fabian, Walter Max

V. 21. Aug. - 17. Sept. in der DB Ffm. In: Informationsbl. der DB 1992; 14. Anonym., Fabian paßt nicht in d. Sendekonzept - Ein Nachr. auf d. Publiisten W' F' wurde in der ,Aktuellen Stunde' des WDR nicht ausgestrahlt'. [WDR-Nachr. v. Heribert Blondiau u. Hans-Rüdiger Minow, mit e. Würdig, v. Walter Jens], In: TAZ, 2 0 . 0 2 . 1 9 9 2 ; 15. HansGeert Falkenberg, Ein Menschenfreund. Zum Tode v. W' F'. In: epd/Kirche u. Rundfunk, 2 2 . 0 2 . 1 9 9 2 , Nr. 14; 16. Wolf Scheller, Der Republikaner war immer ein Außenseiter. In Ffm erinnert eine Ausst. an W' F'. In: AjW, 03.09.1 992, S. 8; 1 7. Anonym., Ausst. in Leipzig würdigt W ' F'. In: Tsp, 0 2 . 0 9 . 1 9 9 3 . - Interview: Elke Suhr, histor. Dokumentarfilm üb. W' F' „Mit sanfter Beharrlichkeit - W ' F' - ein deutsches Schicksal" vom Dez. 1991, gesendet WDR-Fernsehen 20. Febr. 1992. Werke: 1. Mithrsg. u. Kurt Lenz: Die Friedensbewegung. Ein Handbuch d. Weltfriedensströmungen d. Gegenwart. Unter Mitarb. v. hervorragenden in- u. ausländischen Vertretern d. Pazifismus. Bin 1922 (C. A. Schwetschke u. Sohn), VIII, 336 S. - Verzchn. der Mitarbb. S. Ulf. [u. a. Henri Barbusse, Eduard Bernstein, Albert Einstein, Felix Iversen, Kaplan Magnus Jocham, Paul Lobe, Gustav Radbruch, Hans Siemsen, Ernst Toller], - Vorw.: „Männer und Frauen der verschiedensten Erdteile, Völker, Religionen, in den verschiedensten Berufen und Lebenskreisen stehend, haben in freier Gemeinschaftlichkeit an diesem Werke gearbeitet - kein Wunder, daß der Klänge und Töne nicht wenige sind. Gegner mögen sich dessen freuen und über ,Uneinigkeit' jubeln, wir sehen gerade in der vieltönigen Symphonie von Erkenntnis und Glauben, von Willen und Schaffensfreudigkeit den Wert dieses Buches und weit darüberhinaus Hoffnung und Zukunft der Weltfriedensbewegung. [...] Berlin, im März 1922, Kurt Lenz, W' F." - Einl. v. Kurt Lenz, S. VIII. - Inh. [Hauptkapp.:) I. Grundlegendes, S. 1; II. Wege zum Pazifismus, S. 54; III. Die Verwirklichung d. Pazifismus, S. 109; IV. Die Völker u. das Friedensproblem, S. 160; V. Die Propaganda, S. 2 4 8 ; VI. Die pazifist. Organisationen d. Welt, S. 276; VII. Neuere pazifist. Lit., S. 3 0 7 ; VIII. Anh., S. 3 1 5 ; IX. Reg., S. 332. Dass. Reprint des 1922 in Bin ersch. Handbuchs. Mit e. aktuellen Vorw. v. W ' F'. Köln 1985 (Bund), XII, 3 3 8 S. - Vorw., S. IXf.: „Es stimmt mich [...] zuversichtlich, daß dieser Reprint in einer Zeit erscheint, in der das Interesse für die Vorgeschichte der heutigen politischen Bewegungen und Probleme erfreulich gewachsen ist - und das gilt besonders für eine Bewegung, die - wie die heutige Friedensbewegung - zu einem großen Teil von jungen Menschen getragen wird. Das erlebe ich selbst immer wieder, wenn ich in kleinen und großen Veranstaltungen über ,Erlebte Friedensbewegung' oder ähnliche Themen spreche. Da bald die letzten ,Zeitzeugen' jener frühen Periode des deutschen und nationalen Pazifismus verstummt sein werden, mag künftig dieses Buch auf manche Frage Auskunft geben. [...] Köln, im Sommer 1985. Prof. Dr. W' F." - [Inh. identisch mit 1. Aufl.]; Vorw. 1985, S. (VII—X). 2. Die ethischen und pädagogischen Grundgedanken Friedrich Wilhelm Försters. Diss. zur Erlangung d. Doktorwürde bei der phil. Fak. der Hess. Ludwigs-Univ. zu Giessen eingereicht. Von W ' F', geb. in Bln. Gießen 1924. Genehmigt durch d. Prüfungsaus-

456

Fabian, Walter Max

schuß am 1 1 . 0 1 . 1 9 2 4 . Berichterstatter: Dr. Messer; Dr. v. Aster. Bin 1 9 2 4 (Webers Buch- u. Kunstdruckerei), 6 6 S. - Inh.verzchn., S. 3. - Vorbemerkg., S. 5: „Berlin, März

1924."

im

- Lit.verzchn., S. 6 0 - 6 5 ; Lebenslauf, S. 6 5 .

Dass. u. d. T : Friedrich Wilhelm Foerster. Darlegung u. Würdig, s. ethischen u. pädagog. Gedanken. Bin 1 9 2 4 (A. Schwetschke u. Sohn), 64 S. 3

Die Kriegsschuld-Frage. Grundsätzliches u. Tatsächliches zu ihrer Lösung. Lpz. 1 9 2 5 (Ernst Oldenburg), 126 S. = Kultur- u. Zeitfragen. Hrsg. v. Louis Satow. H. 19. Vorw., S. 5: „Viele halten heute die Frage nach der Schuld am Kriege für und überflüssig.

[...] Solange die Erörterung

im Programm des deutschen Militarismus, lange muß auch der Friedensfreund, tiert, politisch Berlin,

der Kriegsschuldfrage

Nationalismus,

der Sozialist,

einen

Monarchismus

der Republikaner

darstellt, sachlich

auf dem laufenden sein. Diesem Ziele dient das vorliegende

am Tage nach der Wahl Hindenburgs

blik. Dr. phil. W

zum Präsidenten

überholt

Hauptpunkt so-

orien-

Buch [...]

der Deutschen

Repu-

F."

Dass. Nachdr. Mit einem Nachw. v. Fritz Fischer. Bremen o. J. [© 1 9 8 5 ] (Donat u. Temmen), 1 3 5 S. - Neue Vorrede, S. IX: „Meine Schrift zur Kriegsschuldfrage [...] auch eine innenpolitische auch in den Reihen

Stoßrichtung

der Pazifisten,

hatte

und bemühte sich um Klärung

Sozialisten

und Republikaner.

gerade

(...) Daß

diese

Schrift, zu deren Thesen ich trotz allem, was seitdem zu diesem Thema erschienen

ist,

unverändert stehen kann, jetzt wieder da ist und vielleicht einige Wahrheitssucher ihrem unvermindert

schwierigen

großer Freunde. Köln, im März

1985.

W' F."

weil nicht mit der offiziellen

und durch Verschweigen

mit

- Nachw. v. Fritz Fischer, S. 1 2 9 - 1 3 5 :

„Ein kleines Buch [...], das von der [...] amtlichen Stelle des als gefährlich,

in

Bemühen bestärken kann, erfüllt mich natürlich

Unschuldthese

,Kriegsschuldenreferats'

übereinstimmend,

beurteilt

unschädlich gemacht werden sollte (...) hat in seinen

Aus-

sagen noch heute Bestand und kann auch dem Laienleser die noch immer heftig umstrittende Frage verständlich

machen (...) F maßt sich nicht an, die Schuld der Völker

- eine sehr schwierige

Frage - zu bewerten, sondern hält sich an die Schuld der kon-

kret Verantwortlichen,

der Regierungen."

- Inh. (ident. mit 1. Aufl. 1 9 2 5 : ] Neue Vor-

rede - n. 6 0 Jahren, S. V l l - X l l l ; Erklärung d. Abkürzungen, S. 4 . ; Einl.: Grundsätzliches z. Kriegschuldfrage, S. 7; Fehler u. Fehlerquellen der dt. Vorkriegspolitik, S. 19; Vom 2 8 . Juni z. 3. August 1 9 1 4 , S. 3 5 ; Die Thesen d. Grafen Montgelas, S. 7 9 ; Iswolskis diplomat. Schriftwechsel 1 9 1 1 - 1 9 1 4 , S. 1 0 2 ; Lit.nachweis, S. 1 2 3 ; Namenreg., S. 1 2 5 . 4. Arbeitsdienstpflicht? Lpz. 1 9 2 4 (Ernst Oldenburg), 2 7 S. = Kulturwille. Kleine Flugschrr., H. 4. - Widm.: „Paul Oesterreich

für

radikale

- Vorbemerkg., S. 5f.: „Der Gedanke einer

dem immer ruhenden Kämpfer

Arbeits-

Erneuerung

in Dankbarkeit".

dienstpflicht

ist nicht neu. Er ist, in den verschiedensten

der öffentlichen Projekt

Diskussion

mit solcher

Formen, schon wiederholt

aufgetaucht. Aber wohl noch zu keiner Zeit wurde

Energie,

mit solcher Aussicht

auf Erfolg

in Deutschland

miert wie in diesen Tagen. [...] Jeden Tag kann dem neuen Reichstag ein wurf über ihre Einführung

zugehen. Gegner und Anhänger fordern eine

mung. Da muß jeder informiert

sein, ehe es zu spät ist. Dieser

in

dieses prokla-

GesetzentVolksabstim-

Orientierung,

dieser

457

Fabian, W a l t e r Max

Klärung und schließlichen Entscheidung will diese kleine Schrift dienen. Leipzig, im Juli 1924. Dr. W F . " - Inh.: I. Die Arbeitdienstpflicht als wirtschaftl. Problem, S. 7; II. Die Arbeitsdienstpflicht als polit. Problem, S. 12; III. Die Arbeitsdienstpflicht als pädagog. Problem, S. 16; IV. Die Arbeitsdienstpflicht als grundsätzl. Problem, S. 2 1 ; V. Der Kampf um d. Arbeitsdienstpflicht, S. 2 2 ; Anh., S. 25. - Rez. v. Dr. Werner in: JZfOst, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 5 : „Das Projekt der Arbeitsdienstpflicht wird in der letzten Zeit besonders stark von reaktionären und militarisierten Kreisen propagiert. Ihm widmet W' F eine kleine Schrift, die zu dem besten gehört, was über dieses Problem geschrieben worden ist. Er weist mit aller Klarheit und Deutlichkeit die Gefahren der Arbeitsdienstpflicht auf [...] Mit großer Sorgfalt widmet er sich allen Argumenten, die von den Anhängern der Arbeitsdienstpflicht geltend gemacht werden und widerlegt sie. [...] Bei all diesen Polemiken beweist F' ebenso große Sachkenntnis wie Takt und Zurückhaltung. Seine Art zu widerlegen hat die große überzeugende Kraft jeder sachlichen, ruhigen Polemik. F's Büchlein gehört zu den lesenswertesten Streitschriften über das Problem." 5. Klassenkampf um Sachsen. Ein Stück Gesch. 1 9 1 8 - 1 9 3 0 . Löbau 1 9 3 0 (Vlg der Ostsachsen-Druckerei), 2 0 0 S. - Vorw., S. 7: „Aus dem gesamtdeutschen Geschehen ist hier ein Kapitel in den Vordergrund gerückt: die Entwicklung im Freistaat Sachsen. [...] durch seine Lage im Herzen Deutschlands, durch die scharfe Zuspitzung der wirtschaftlichen und politischen Gegensätze innerhalb seiner Bevölkerung und durch die besondere Schulung seiner Arbeiterschaft war es berufen, für Deutschland und für das Proletariat eine besondere Rolle zu spielen. [...] Sachsen war in den letzten zwölf Jahren in hervorragendem Maße das Experimentierfeld der deutschen Politik. [...] Dresden, am 1. Mai 1930. W ' F'." Dass. Nachdr. Bin o. J. ( © 1 9 7 2 ] (Vlg Die Arbeitswelt), 2 0 0 S. - Geleitw. - 4 2 Jahre später, S. (3f.): „[...] mit Überraschung mußte ich feststellen, daß die Parallelen oder doch zumindest die Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Ereignissen nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg erstaunlich groß und für unsere Einsichten fruchtbar sind. [...] So kann es nicht wundernehmen, daß wir 1972 im Grunde noch immer jene Reformen zu verwirklichen versuchen, von denen in dieser Darstellung der Zwanziger Jahre die Rede ist: Schulreform, Gefängnisreform, Reform des Abtreibungsparagraphen und anderes mehr. Dafür findet man in diesem Buch dokumentarisches Material, das [...] nicht nur für Historiker von Interesse sein sollte. [...] Köln, am 1. Mai 1972 W" F . " - Inh.verzchn. [Hauptkapp.:] 1. Das Fundament, S. 9; 2. Vom roten Königreich z. roten Republik, S. 14; 3. Von den Volksbeauftragten z. Volkskammer, S. 2 8 ; 4. Das Werk d. Volkskammer, S. 4 9 ; 5. Arbeit f. Demokratie u. Fortschritt, S. 9 4 ; 6. Neunzehnhundertdreiundzwanzig, S. 1 3 1 ; 7. Trotz allem, S. 185; Lit.verzchn., S. 1 9 4 ; Sach- u. Namenreg., S. 196. 6. Ubers.: Grigore Gafencu, Vorspiel zum Krieg im Osten. Vom Moskauer Abkommen (21. Aug. 1 9 3 9 ) bis z. Ausbruch d. Feindseligkeiten in Rußland (22. Juni 1941). Zürich 1 9 4 4 (Amstutz u. Herdeg), IV, 4 6 4 S. 7. Ubers.: Grigore Gafencu, Europas letzte Tage. Eine polit. Reise im Jahre Zürich 1 9 4 6 (Amstutz u. Herdeg), IV, 2 5 6 S.

458

1939.

Fabian, Walter Max

8. Übers.: Charles Baudelaire, Die Fanfarlo. Herrliberg-Zürich o. J. [©1948] (Bühl), 59 S. = Bühl-Vlg-Bll. 26. 9. Ubers.: Romain Rolland, Die Reise nach Innen [Le Voyage intérieur], Bern 1949 (H. Lang u. Cie), 435 S. Dass. Bin 1962 (Rutten u. Loening), 435 S. 10. Ubers.: Matéo Maximoff, Die Ursitory. Zigeunerroman. Nachw. von Karl Rinderknecht. Aus dem Frz. übertr. von W F'. III. von Hanny Fries. Zürich 1954 (Manesse), 231 S. 11. Ubers.: François Mauriac, Von Tag und Ewigkeit. Betrachtungen. Ins Dt. übertragen v. W' F'. Heidelb. 1955 (Drei-Brücken-Vlg). Dass. Lizenzausg. Mnchn 1961 (Wilhelm Goldmann). 1 2. Ubers.: Werner Bischof, Japan. Photos v. Wener Bischof. Text v. Robert Guillain. Den frz. Originaltext übersetzte Dr. W' F'. Zürich o. J. [© 1955], I I I S . 13. Ubers.: François Mauriac, Noch ist es Zeit. Betrachtungen. Ausgew. u. ins Dt. übertragen v. W' F'. Heidelb. 1956 (Drei-Brücken-Vlg). Dass. Lizenzausg. Mnchn 1962 (Wilhelm Goldmann). 14. Ubers.: Edgar Degas, Das plastische Werk. Vollständige Ausg. Photogrr. v. Leonhard von Matt. Text u. krit. Kat. von John Rewald. Ubers, aus dem Frz. v. W' F'. Zürich o. J. [© 1957], 169 S. 15. Ubers.: André Maurois, Olimpio - Victor Hugo. [Biogr.] Titel der Originalausg.: Olimpio ou la vie de Victor Hugo. Hamb. 1 957 (Claassen), 4 5 8 S. 16. Alexander M. Frey. 29. März 1881 bis 24. Januar 1957. Abschiedsworte gesprochen im Namen d. Freunde v. Dr. W' F' am Montag, den 28. Januar 1957 im Krematorium Zürich. Zürich o. J. [1957] (o. Vlg),15. S. 1 Bild. - S. 12: „Lieber Alexander M. Frey, Du hast tapfer gelebt, immer Dir selber treu. Dafür und für vieles andere haben wir Dir zu danken. Wir werden Dich oft und schmerzlich vermissen. [...] In unseren Herzen wirst Du weiterleben, denn Du warst ein guter Freund." 17. Mitübers. u. Robert Gosche, Ernst Wiegand Junker u.a.: Paul Claudel, Kritische Schriften. Mit e. Nachw. von Curt Hohoff. Heidelb. o. J. [© 1958] (F. H. Kerle), Zürich, Köln (Benziger), 607 S. 18. Die Grundfragen der Erwachsenenbildung in europäischer Sicht. Eine vergleichende Analyse v. Gutachten u. Stellungnahmen zur Erwachsenenbildung in d. Bundesrepublik, Dänemark, Frankr., Großbrit., Osterr., Schweden. Hrsg. von der Pädagog. Arbeitsstelle des Dt. Volkshochschulverbandes e. V. Dortmund 1 962 (Wulff), 22 S. = Volkshochsch. im Westen 14 (1962), Nr. 6, Beil. 19. Mithrsg. u. Will Schaber: Leitartikel bewegen die Welt. Stuttg. 1964 (Cotta), 4 7 5 Vorw. der Hrsgg., S. 9ff.: „Wie der Titel des Buches andeutet, bestimmte noch anderer Gesichtspunkt die Gestalt der Sammlung. Wir haben Leitartikel gewählt, denen wir aus zeitgenössischen Berichten oder aus eigenem Miterleben wissen,

S. ein von daß

459

Fabian, Walter Max

sie den Leser des Tages - die Masse

oder einzelne einflußreiche

bewegt haben. [...] Natürlich war eine Abgrenzung haben einerseits

aus drei Jahrhunderten

in allen Erdteilen

und aus der Presse möglichst

geschöpft, um eine wirklich

haben aber andererseits,

internationale

um nicht ins Uferlose

tung im eigentlichen Sinne beschränkt,

Persönlichkeifen

-

des gewaltigen Stoffes nötig. vieler

Sammlung

Länder

vorzulegen

zu geraten, uns rigoros

also die Zeitschrift

Wir

auf die

ausgeschlossen.

Zei-

[...] in Be-

zug auf die Thematik haben wir den Bogen sehr weit gespannt, vom eigentlichen

po-

litischen

Inh.

Leitartikel

[...] bis zu Nachrufen

und Essays

[...] Die Herausgeber."

-

[inhaltl. Schwerpunkte als Kapp.einteilung:] Krieg u. Frieden, S. 15; Diktaturen, S. 9 9 ; Revolutionen, S. 175; Gemeinsch., Staat, Wirtschaft, S: 2 3 7 ; Recht u. Gericht, S. 3 1 1 ; Presse u. Pressefreiheit, S. 3 7 1 ; Betrachtungen, S. 4 1 1 ; Nachrr., S. 4 2 7 ; Namensverzchn., S. 4 6 9 . - Rez. v. m.[anfred] g.[eorge] in: Aufb, Vol. XXXI, 2 2 . 0 1 . 1 9 6 5 , No. 4, S. 16. 20.

Hrsg.: Plädoyers für eine Europäische Sicherheitskonferenz. Üb. die Möglichkeiten, den Kalten Krieg endgültig zu beenden. Mit Beitrr. aus der BRD, der C S S R , der DDR, Großbrit.,

Finnland,

Frankr.,

Polen, der U D S S R .

Mnchn

o. J.



1972]

(Carl

Hanser), 1 13 S. = Reihe Hanser 9 6 . - [Vorw. des Vlgs] - Vorw. v. W ' F ' , S. 7f.: „Friedenspolitik

ist eine viel zu ernste Sache, als daß wir sie allein den Staatsmännern

und Diplomaten

überlassen

könnten.

Frühsommer

1970

werkschafter

zu einer Arbeitstagung

hin in der Bundesrepublik Sicherheitskonferenz

Von dieser Überlegung

[...] westdeutsche Wissenschoftier,

haben im

Publizisten

die dazu dienen sollte,

viel zu wenig beachteten Gedanken

in Diskussionen

kreisen näherzubringen.

eingeladen,

ausgehend

Politiker,

und Ge-

den bis da-

einer

Europäischen

zu vertiefen und danach weiten

Bevölkerungs-

Diese erste Arbeitstagung

fand im Oktober

1970

furt statt. [...] Die in diesem Band vereinigten dreizehn Aufsätze basieren lichen auf den Referaten der Konferenz

von Bad Godesberg.

daß einige Aspekte mehrfach in den unabhängig angesprochen werden. [...] Diese Diskussion,

voneinander

in

Frank-

im wesent-

Dadurch erklärt entstandenen

sich, Texten

die noch lange aktuell und wichtig

sein

wird, kann gar nicht breit und sachlich genug geführt werden. Daß dazu die nachfolgenden Aufsätze Material Herausgabe

und Anregung liefern mögen, ist die Hoffnung,

dieses Bandes verknüpft wird. W' F'."

die mit der

- Beitr. v. W ' F': Bilanz u. Aus-

blick, S. 1 0 - 1 8 . - Üb. die Autoren, S. 113. 2 1 . Mitverf. u. Walter Dirks: Parallelen des Engagements. Sechzig Jahre in Politik u. Gewerkschaft. Ein Gespräch. Köln o. J. [© 1 9 8 4 ] , 9 3 S. - Vorbemerkg., S. 5f.: 1981

wurde Walter

Dirks

hörte auch W' F'. Im Sommer 1982 vollendete W' F' seinen achtzigsten Zu seinen Gratulaten zählte auch Walter Dirks. schichte, haben als Journalisten der zwanziger

Zeitge-

und Abläufe seit dem Anfang

Jahre beobachtet und kommentiert - bis heute. [...] und das war An-

innern an die zurückliegenden am 22.

zu bitten und einzuladen,

Jahrzehnte

der Zeitzeugenschaft,

schen Rundfunk

460

ge-

Geburtstag.

Beide sind wache Zeugen der

Vorgänge, Ereignisse

laß, die beiden vor ein Mikrofon Dokument

„Anfang

achtzig Jahre alt. Zu seinen Geburtstagsgratulanten

Januar

des Engagements 1983

sich miteinander

zu er-

ihres Lebens [...] das Gespräch wurde ein in WDR

(...) Erstsendung

3 ,Parallelen

im

Westdeut-

des Engagements

-

Fabian, W a l t e r Max

Walter Dirks und W' F' im Gespräch mit Manfred Erdenberger'. März

1984.

Verantwortlicher

Wiederholung

am 3.

- Vorw., S. 7ff.: „In sei-

ner Zeit als Hauptabteilungsleiter

Kultur prägte Dirks entscheidend das politische

literarische

[...] Einige Zeit darauf entwickelte sich auch die Zu-

Angebot des Senders

sammenarbeit

W' F's mit dem WDR. Sie ist - bis heute - gekennzeichnet

Rat und kritische

Begleitung

Manfred Jenke. Direktor 22.

Redakteur: Leo Waltermann."

des

dessen,

was wir tun. [...]

Köln,

und

durch guten

1. September

1983.

Hörfunks."

Mithrsg. u. Rainer Girndt, Klaus Gutbrod, Arno Klönne, Peter Riemer, Jörg Wollenberg: Lernen aus verpaßten Chancen. Materialien f. die gewerkschaftl. Kultur- u. Bildungsarb. Ffm 1 9 8 4 (Cooperative Vlg), 137 S. - Vorw. der Hrsgg., S. 6ff.: „,Lernen aus verpaßten Chancen' fragt, ob man aus den Fehlern der Vergangenheit ten für heute gewinnen Lernprozesse

kann, ob über den Gegenwartsbezug

nachzuzeichnen

Grundsatzprobleme

sind

[...]

dem zunehmenden

Wir

wollen

Interesse

historischer

mit dem Rückgriff an der

lässigt

werden sollen."

ohne daß Ansprüche -

auf

Geschichte

kommen [...] Dabei stehen die Formen der Vermittlung historischer punkt dieses Bemühens,

EinsichProbleme

Themen im

der Geschichtswissenschaft

solche

entgegenMittel-

vernach-

Inh.: 1. Vorbemerkg zur Entstehung d. Szenarien, S. 9 ;

2. Friedens- u. Arbeiterbewegung im Spiegel d. Lieder, S. 1 2 ; 3. Arbeitszeitverkürzungen - ein altes Kampflied d. Arbeiterbewegung im Spiegel d. Gesch. der Arbeiterlieder, S. 2 3 ; Gewerkschaftspolitik in d. Krise. Ein szenische Dokumentation zu d. Wendepolitiken u. zur Frage: Was kann d. Arbeiterbewegung aus d. Weltwirtschaftskrise u. aus d. Faschismus lernen?, S. 5 8 ; 5. Z u r Geschichte der AG - „Weser" u. zur Rolle des langjähr. Generaldirektors u. Wehrwirtschaftsführers Franz Stapelfeld Eine Dokumentation anläßl. des 6 5 . Jahrestages d. Zerschlagung d. Bremer Räterepublik, S. 8 6 ; 6. „Wir schmieden deutsche Waffen, wir opfern deutsches Blut". Anmerkgg. zur Gesch. des bremischen Flugbaus aus Anlaß des 6 0 . Geb.tages von Focke-Wulf/VFW/MBB, S. 1 0 6 ; 7. Zeittaf., S. 1 2 2 ; 8. Lit., S. 1 3 2 ; 9. Abkürzungen, S. 135. 23.

Mit sanfter Beharrlichkeit. Ausgew. Aufss. 1 9 2 4 - 1 9 9 1 . Hrsg. u. eingel. v. AnneMarie Fabian u. Detlef Hensche, Ffm 1 9 9 2 (dipa), 2 2 0 S. [mit Umschl.foto u. Foto S. 1 v. W ' F' mit. fks. Unterschr. von W ' F'j. - Inh.: Einl., S. 9; W i r k u n g v. Mensch zu Mensch. Ein „Buchmagazin"-Interview mit W ' F', S. 17; Frieden, S. 2 5 : Arbeiterschaft u. Friedensbewegung ( 1 9 2 4 ) , S. 2 7 ; Die Wehrauffassungen der dt. Sozialdemokratie ( 1 9 2 9 ) , S. 3 0 ; Kriegsdienstverweigerung ( 1 9 2 9 ) , S. 3 7 ; Literatur zu Zeit u. Zukunft ( 1 9 4 3 ) , S. 4 1 ; Notstandsgesetze: Notstand für d. Demokratie ( 1 9 6 5 ) , S. 4 4 ; Entspannung, Abrüstung u. Zusammenarbeit in Europa ( 1 9 7 1 ) , S. 4 7 ; Z u r D G B - P r o grammdiskussion: Abrüstung u. Frieden haben Vorrang ( 1 9 8 0 ) , S: 5 3 ;

Gewerk-

schaften u. Arbeiterbewegung, S. 5 7 : Sozialist. Presse u. proletarisches Klassenbewußtsein ( 1 9 2 9 ) , S. 5 9 ; Z e h n Gesichtspunkte z. Verständnis d. belgischen Streiks (1961), S. 6 4 ; Die entscheidende Rolle (1961), S. 7 0 ; W o r u m ich Gewerkschafter bin ( 1 9 6 7 ) , S. 7 2 ; „Pochen - bis Schlgfende aufwachen" ( 1 9 7 1 ) , S. 7 5 ; Redlich diskutieren, Seite an Seite handeln ( 1 9 8 3 ) , S. 8 4 ; Antifaschismus damals u. heute, S. 8 7 ; Pädagogik, S. 9 1 : Der Erwachsenenlehrer ( 1 9 2 6 ) , S. 9 3 ; Sozialist. Kultur- u. Schul-

461

Fabian, Walter Max

politik ( 1 9 2 3 ) , S. 9 9 ; Der Friedensgedanke in d. Erziehung d. proletarischen Jugend ( 1 9 2 7 ) , S. 1 0 3 ; Ein paar Kapitel Familienerziehung ( 1 9 2 8 ) , S. 1 0 6 ; Erziehungsideen aus U S A ( 1 9 3 0 ) , S. 1 1 1 ; Arbeiter u. Buch ( 1 9 5 5 ) , S. 1 1 4 ; Mao als Erzieher ( 1 9 7 2 ) , S. 1 1 6 ; Rückblick eines Aufrichtigen ( 1 9 7 3 ) , S. 1 1 8 ; Weltanschaul. Probleme in d. Erwachsenenbildung

(1974),

S.

120:

Erziehung

zum

Frieden

(1979),

S.

123;

Literatur, S. 1 2 7 : Die Komödie als Waffe ( 1 9 3 1 ) , S. 1 2 9 ; „Politik für jedermann" ( 1 9 4 6 ) , S. 1 3 2 ; Guy de Maupassant (1950), S. 1 3 4 ; Ausklang e. Dichterfreundschaft ( 1 9 6 0 ) ; S.

1 3 7 ; Die Arbeiterdichtung lebt ( 1 9 6 1 ) , S. 1 3 9 ; Erich

Kästner:

Notabene 4 5 ( 1 9 6 1 ) , S. 1 4 1 ; Vergiftete Pfeile aus d. Hinterhalt ( 1 9 6 2 ) , S. 1 4 3 ; Fritz Sternberg als Schriftst.

(1964), S.

1 4 5 ; Wiederbegegn.

mit Dichtern v. gestern

( 1 9 6 6 ) , S. 1 4 8 ; Triumph für Max Frisch: Erfolg für d. Ruhrfestspiele ( 1 9 6 8 ) , S. 1 5 0 ; Deutsche Urteilskraft - am Beispiel Vietnams ( 1 9 7 1 ) , S. 1 5 2 ; Einigkeit der Einzelgänger? ( 1 9 7 4 ) , S. 1 5 4 ; Zeugnis e. Überlebens ( 1 9 8 0 ) , S. 1 5 7 ; Brüderliche Urgestalten (1980), S. 1 5 9 ; Ein Leben voller Widerspruch (1980), S. 1 6 1 ; Lebensbericht e. Humanisten ( 1 9 8 1 ) , S. 1 6 2 ; KIFU-Tagebuch, unregelmäßig geführt ( 1 9 8 2 ) , S. 1 6 4 ; Gehörten sie zum Widerstand? (1989), S. 166; Erfülltes Leben (1991), S. 1 6 8 ; Musik, S. 1 7 1 : Debussy u. die Dichter ( 1 9 4 3 ) , S. 1 7 3 ; Die Musik bei d. Recontres Européennes ( 1 9 4 6 ) , S. 1 7 5 ; Das Zentralkomitee u. die moderne Musik (1 9 4 8 ) , S. 1 7 8 ; Eine neue Brahms-Biogr. (1 948), S. 1 8 2 ; Chopin-Elegie (1949), S. 183; Verde (1949), S. 1 8 4 ; Eine große Haydn-Biogr. (1952), S. 1 8 6 ; Eine Lerche in Adlergröße ( 1 9 5 3 ) , S. 1 8 8 ; W i r feierten Pablo Casais ( 1 9 5 6 ) , S. 1 9 0 ; Bruno Walter üb. Gustav Mahler ( 1 9 5 7 ) , S. 1 9 1 ; Igor Strawinski! ( 1 9 5 7 ) , S. 1 9 2 ; G. B. Shaw als Musikkritiker ( 1 9 5 7 ) , S. 1 9 4 ; Alban Berg ( 1 9 5 8 ) , S. 1 9 6 ; „Alle meine Werke gäbe ich darum..." ( 1 9 5 9 ) , S. 1 9 8 ; Hermann Scherchen ( 1 9 6 1 ) , S. 2 0 1 ; Eine abstruse Oper in

Düsseldorf

(1961), S. 2 0 4 ; Pfiffe für „Intolleranza" (1962), S. 2 0 6 ; Z u r Gesch. des Instrumentalkonzerts ( i 9 6 0 ) , S. 2 0 8 ; Lit.nachweis [bibliogr. Angaben zur Erstveröffentl. der oben abgedruckten Aufss. von W ' F'], S. 2 1 3 ; Biobibliogr. Daten W ' F ' s , S. 2 1 7 . - Rezz.: v. Uwe Schledorn in: I W K 1 ( 1 9 9 3 ) , S. 79ff.: ,,W' F hat zeit seines Lebens Partei griffen.

Dieser Aspekt zieht sich durch alle Beiträge des vorliegenden

besonders

deutlich, wenn F

über seine Erfahrungen

berichtet oder wenn er sich in aktuelle Kontroversen Durch die Auswahl Erwachsenenbildung

und für die Reform

der Bildungspolitik

die ihn als Literatur-

v. Peter Schütt in: S Z , 0 2 . 0 3 . 1 9 9 3 : „Die Herausgeber F's publizistische

Meinungsäußerungen

ganzen Widersprüchlichkeit,

und ermöglichen sönlichkeit,

einmischt.

für und in der

deutlich.

Interessant

und Musikkritiker

ausweisen.";

haben der Versuchung im

widerNach-

Sie werden unkommentiert,

und Eigenwilligkeit

es dadurch dem Leser, sich ein authentisches

von dem Lebensweg und der Entwicklung

zu machen."

462

Zeitbedingtheit

Einsatz

aus sieben Jahrzehnten

hinein zu glätten, zu beschönigen oder zurechtzulügen. ihrer

Arbeiterbewegung

der Gewerkschaften

der Beiträge wird auch F's lebenslanger

erscheinen ferner seine Aufsätze, standen,

in der alten

er-

Bandes. Er wird

Bild von Fabians

seines politischen

in

nachgedruckt Per-

Engagements

Faerber, Meir Marceil

F A E R B E R , M E I R M A R C E L L Journalist, Übersetzer Pseudd.: M e i r Reubeni, A. Rondan 29.04.1 908 Mährisch-Ostrau - August 1 993 Tel Aviv, jüd. V: Rubin F' (später Reuven Farber] (27.06.1869 Auschwitz - 13.06.1955 Tel-Aviv), Dr. phil., Rabbiner, jüd.; M: Sarah Olga Rosenfeld (1 884 Wien - 1 969 [Israel]), jüd.; E: 1941 Sara llana Tutelman, ¡Od.; K: Aaron (geb. 1943), Daniel (geb. 1947); Geschwister: zwei. Ausbildung: Gymn. in Mährisch-Ostrau; Stud. an der Handelsakad. in Brünn. Lebensstationen: lebte in Reichenberg/Böhmen; 1934 Immigr. in Palästina, seitdem in Tel-Aviv; 1 935 Begr. der ersten dt.sprachigen Ztg des Orients (ORIENT-EXPRESS), die in Beirut gedruckt u. nach zwei Monaten aufgr. e. Boykottbeschlusses des HEBR. JOURNALISTENVERBANDES eingestellt wurde; 1939-1941 Ehren-Sekr. MERKAZ OLIM; Mitgl. der illegalen Schutzorganis. HAGANA zur Aufnahme u. Einschleusung illegaler Einwanderer; 1956 Begr. u. Vors. der Gesellsch. ISRAEL-ÖSTERR.; seit 1971 Träger d. Goldenen Ehrenzeichens f. Verdienste u m die Republ. Ö s t e r r . ; 1 9 7 5 Mitbegr. u. V o r s . VERBAND DT.SPRACHIGER SCHRIFTSTELLER IN ISRAEL;

1981 Medaille „Studiosis humantitatis" der LITERAR. UNION (BRD); 1983 Bundesverdienstkreuz der BRD; Mitgl. des PEN. F r e u n d e s k r e i s : in Israel i m K r e i s der VEREINIGUNG DT.SPRACHIGER SCHRIFTSTELLER IN ISRAEL, [vgl.

W. 22] Zionistisches Engagement: „Wir Revisionisten sind überzeugt davon, daß das Schwergewicht des Aufbaues [v. Palästina] in der Hand derjenigen liegen muß, welche durch Religiosität und Nationalität eine tiefinnere Gebundenheit zu Palästina in sich fühlen. Denn nur das heilige Land kann und muß uns einigen zu einer gemeinsamen Front gegen unsere äußeren Feinde, zu denen wir alle jene zählen, die unser Aufbauwerk durch Taten oder Ideologie hemmen und verzögern. Und deshalb muß vor Allem der religiöse Jude sein Bestes für Palästina tun. [...] Sicherlich müssen wir mit den Arabern im Lande rechnen. Im Sinne jüdischer Geschichte und Tradition werden wir stets bemüht sein, jede andere Nation in unserem Lande zu achten und zu schützen, denn wir haben am eigenen Leib erfahren, was es heißt, als Fremdlinge zu leben. Aber unser Land muß es sein und wir müssen die Majorität haben [...]." [W. 3, S. 1 2f.J; „Revisionismus ist ein klares Programm zum Aufbau des Judenstaates. Aber dieses Programm [...] hat einen Fehler: Es wird nicht früher das Programm der zionistischen Leitung sein, bis nicht mindestens 51% der Zionisten der Welt [...] sich zu diesem Programme bekannt haben." [Ebd., S. 15f.] Stellung z u m Judentum: „Ich [...] bin als Zionist von Kind auf und mit einer traditionellen hebräischen und jüdischen Erziehung so stark im Judentum verankert, daß mir die Ubersiedlung nach Israel eine Heimkehr nach Hause gewesen ist und nicht ein Exil." [Beitr. 34, S. 30]; „Das Judentum steht im Grunde genommen auf zwei Beinen. Auf den ersten Blick ist es eine Schicksalsgemeinschaft [...] eine erweiterte Familie, [...] die Familie von Abraham, Isaak und Jakob und ihren Nachkommen, die in die Geschichte eingetreten ist mit dem Auftrag Gottes für Monotheismus, d.h. der Erkenntnis, daß alle Menschen gleichberechtigt sind, da alle Geschöpfe desselben Gottes sind. [Die Gleichberechtigung der Menschen zu sichern u. aufrechtzuerhalten] [...] ist im Grunde genommen die Lebensaufgabe des Juden. [...] das andere ist das Transzendentale [...]. In der Auserwähltheit des jüdischen Volkes liegt ja eine

463

Faerber, Meir Marcell

Auserwähltheit für ein Schicksal und nicht für Vorrechte [...] Nun ist es Aufgabe des Juden dazu ist er ausersehen -, dort einzutreten und einzuschreiten, wo er an dem Bösen in der Welt etwas ausbessern kann. [...] A/so das sind die beiden Beine, auf denen das Judentum steht. [...] Beides ist verbunden durch die jüdische Mystik, die Kabbala, die [...] mit dem ursprünglichen Judentum, das in der Bibel festgelegt ist, überhaupt nichts zu tun hat. [...] In den Ländern der jüdischen Massensiedlung, wo die Juden so viel gelitten haben, hat die Mystik, der Chassidismus, viel geholfen, Schwierigkeiten zu überwinden. - Das ist, wenn Sie wollen, meine Einstellung zum Judentum - soweit man sehr komplizierte Dinge klar darstellen kann." [Ebd., S. 3 1 f.], M i t a r b e i t an Z e i t s c h r i f t e n : Red.mitgl. der dt.sprachigen Tagesztg JEDIOTH CHADASCHOTH in Tel-Aviv; seit 1 9 7 5 Schr.leiter der Monatsschr. DIE STIMME, Tel-Aviv; ständiger Mitarb. der Zftt. HABOKER, TRIBUNA BRATISLAVA u. DER W E G , Bin; Beitrr. im ISRAELIT. W O C H E N B L . , Zürich u. in SEMANARIO ISRAELITA, Buenos Aires; unter dem Pseud. A. Rondan in Wiener Monatsschr. DIE GEMEINDE [ v g l . W .

12],

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Im Brennpunkt hebräischer Kultur. In: Ernst F. Taussig (Hrsg.), Ein Kampf um Wahrheit. Max Brod z. 65. Geb.tag. Tel-Aviv o. J. [1949], S. 38f.; 2. Die Zehnjahrfeier d. Wiedervereinigung Jerusalems im Schatten e. Flugzeugkatastrophe. In: Emuna (1977), Nr. 2, S. 4 1 ff.; 3. Die programmat. Grundsätze d. L I K U D - R e g i e r u n g . In: Emuna (1977), Nr. 3, S. 3 7 f . ; 4. A s i s Dornet - arabisch-zionist. Dichter. In: Emuna (1977), Nr. 3, S. 56ff.; 5. Pseud.: Maxim Sakaschansky [ 1 8 8 6 - 1 9 5 2 , Ehemann v. Ruth Klinger] - Rückblick auf d. dramatische Leben e. Kabarettisten. In: Emuna (1 977), Nr. 3, S. 68f.; 6. Aufruf z. Neugestaltung d. hebräischen Schrift. In: Emuna (1977), Nr. 4, S. 46f.; 7. Pseud.: Gedanken z u m Sukkot-Fest. In: Emuna (1977), Nr. 4, S. 57ff.; 8. Martin Buber, d. Künder d. Chassidismus zu seinem 100. Geb.tag. In: Nl 3 0 (1978), H. 8, S. 4 4 5 - 4 4 9 ; 9. Nach s. Tode siegte d. Partei. Z u m 30. Todestag von E.[gon] E.[rwin] Kisch. In: IsrWfdSch, 2 4 . 0 2 . 1 9 7 8 ; 10. Pseud.: Egon Erwin Kisch - 30. Todestag. In: Emuna (1978), H. 1; 11. Pseud.: Gershom Scholem - 8 0 Jahre. In: Emuna (1978), H. 2; 12. Pseud.: Z u Alfred Döblins 1 0 0 . Geb.tag. In: Emuna (1978), H. 4; 13. Pseud.: Bitteres Gedenken u. farbige Lebenslust im W e r k e d. Malers Heinrich Sussmann. In: Emuna (1978), H. 4; 14. Pseud.: [Max Brod] Z u m Gedenken. In: NJüdN, 1 2 . 0 1 . 1 9 7 9 ; 15. Für Freiheit u. Freizügigkeit. Z u m Tod v. Herbert Marcuse. In: AjW, 1 0 . 0 8 . 1 9 7 9 ; 16. [Mitverf. u. a.:] Geg. Verjährung v. Nazi-Verbrechen. In: Emuna (1979), H. 1 - 2 , S. 5 7 - 7 4 ; 17. U m das [üd. Archiv in Eisenstadt. In: NJüdN, 2 5 . 0 1 . 1 9 8 0 ; 18. Flüchtlingsschicksal vor 4 0 Jahren in d. Lagern Atlit u. Mauritius. In: N l 3 2 (1980), H. 4 / 5 , S. 1 65ff. [Wiederabdr. in: NJüdN, 3 1 . 1 0 . 1 9 8 0 ] ; 19. Z u H e r z l s 1 2 0 . Geb.tag. In: Nl 32 (1980), H. 11, S. 5 6 0 f „ 2 0 . Von d. Möglichkeit arab.-jüd. Freundschaft [u. zwei weitere Beitrr.]. In: Margarita Pazi (Hrsg.), Nachrichten aus Israel. Hildesheim, New York 1 9 8 1 , S. 6 2 - 6 9 ; 2 1 . Stefan Z w e i g u. der Z i o n i s m u s . In: A¡W, 2 7 . 1 1 . 1 9 8 1 ; 2 2 . Aus d. Geisteswelt v. Gershom Scholem. In: Nl 3 4 (1982), H. 10, S. 4 2 9 f f . ; 2 3 . T i r o l e r Ritualmordlüge o. Antisemitismus? Die Geschichte d. Anderl von Rinn. In: AjW, 0 5 . 0 3 . 1 9 8 2 ; 2 4 . Die Juden von Augusta Vindelicorum. In: A¡W, 1 3 . / 2 0 . 0 9 . 1 9 8 5 ; 2 5 . Jom Hamecholot - Tag der Tänze. Am 15. Aw feierte Israel einst e. Volksfest. In: AjW, 1 5 . 0 8 . 1 9 8 6 ; 2 6 . Das Siebenberg-Haus. Neue Attraktion in Jerusalems Altstadt. In: AjW, 2 2 . 0 8 . 1 9 8 6 ; 2 7 . Jakob Baschewy von Treuenburg. Der erste Jude Österreichs,

464

Faerber, Meir Marceil

der geadelt wurde. In: AjW, 26.09.1986; 28. Widersprüchliches zu Purim. „Tilge den Namen Amaleks" und „Gedenke". In: AjW, 13.03.1987; 29. Streiflichter aus Südafrika. In; AjW, 04.09.1987; 30. Gedenktage im November. In: AjW, 30.10.1987; 31. Vor 200 Jahren in Österr.: Juden erstmals zum Militär. In: AjW, 09.09.1988; 32. Statt einer Autobiographie. In: Mnemo (1990), H. 9, S. 26-31; 33. Was ich sagen wollte. In: MdZieh 9 (1992), Nr. 1, S. 7; 34. Dt.sprachige Literatur in Israel. Ein Gespr. mit M' M' F\ [Aug. 1992 Tel-Aviv], In: Mnemo (1993), H. 14, S. 29-32. Literatur: 1. dpa, [Todesmeld.]. In: FAZ, 25.08.1993. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Lola. Nov. Radolfzell a. B. 1926 (Heim), 30 S. - Widm.: „Geschrieben Brünn 1926 und gewidmet meinen Brünner Freunden". - [üb. Erlebnisse e. jungen Studenten mit Lola, e. Gelegenheitsprostituierten u. (nach Freude, Einsamkeit u. Enttäuschung) s. Entschluß, die Eltern zu bitten, e. passende Frau „zum Einheiraten" für ihn zu finden.] 2. Gefühl und Gedanke. Mährisch-Ostrau 1928. 3. Mitverf. u. Oscar Herlinger: Zionismus - gestern - heute - morgen. Zwei Reden gehalten nach d. blutigen Excessen in Palästina Ende September 1929. MährischOstrau o. J. [1929] (Vlgsbuchhdlg Dr. R. Färber), 16 S. - [Vorbemerkg.:] „Der Reinertrag dieser Broschüre fällt durch den Tel-Chaj-Fond zur Gänze zionistischen Zwecken zu." - Inh.: Oscar Herlinger, Araber, England u. die Balfourdeklaration, S. 3 - 9 ; M' F', Gedankengang e. religiösen Juden, S. 10-16. 4. Auf der Flucht erschossen. Drama. Anvers [Antwerpen] o. J. [1933] (La Bibliothèque), 66 S. - [Ort u. Zeit der Handig: Bin 1933; Urauff.: Regensb. 1987], - Rez.: v. Anonym. in: TB, 25.08.1934. 5. Pseud.: Achtung! Achtung! Tel-Aviv sendet Zionismus. Satiren. [Gedd.]. Mor. Ostrava CSR [Mährisch-Ostrau] o. J. [© 1936] (Vlg Haivri), 39 S. - S. 6f. [Auszug aus: Achtung! Achtung! Tel-Aviv sendet Zionismus:]: Achtung, Achtung, Tel-Aviv / sendet Zionismus. / Zieht nur nicht die Miene schief! / Vorurteil! Snobismus! / Wir sind hier die Nation, / sprechen uns're Sprache. / Handel, Tempo, Sensation, / das ist uns're Sache. / Lustig fährt am Schabbath man / in der Arabije, / weil man doch nicht gehen kann, / wegen großer Mühe. / Achtung! Achtung! Tel-Aviv / sendet Zionismus. // Kaffee, Kino kosten Geld, / Doch man will sich laben. / Waren aus der ganzen Welt / sind hier schon zu haben. / Schuhe schickt der Libanon, / Ungarn schickt uns Flaschen, / alles andre fließt ja schon / längst in Deutschlands Taschen. / Deutschland gibt uns doch das Brot / ist des Transfers Lehre. / Schlägt man auch die Juden tot, / Business geht vor Ehre. / Achtung! Achtung! [...]." - Inh.: Prolog, S. 3ff.; Achtung! Achtung! Tel-Aviv sendet Zionismus, S. 6 - 9 ; Ehn Makom, S. 1 Off.; Tozereth hayishuw, S. 13; Lied d. Nicht-Zionisten in Palästina, S. 14ff.; Levante-Messe, S. 17f.; Weinlied, S. 19ff.; The House of Commons, S. 22f.; Politik, S. 2 4 - 2 9 ; Deutsche Lamentation, S. 30ff.; Herr Lilienfeld, S. 33f.; Man spielt Politik, S. 35; Angsttraum, S. 36f.; Fortschritt, Fortschritt, S. 38f.

465

F a e r b e r , M e i r Marcell

6. 7.

Pseud.: Mein Tel-Aviv. [satirische] Gedd. Tel-Aviv 1 9 4 0 (Alid). Residenz Schuschan. Schausp. in drei Akten. Illustrr. von Isa. Tel-Aviv 1 9 4 4 (Aetan), 9 3 S. [Urauff.: Regensb. 1 9 8 8 ]

8.

Dr. Emil Margulies. Ein Lebenskampf f. Wahrheit u. Recht. Tel-Aviv o. J. [©

1949]

(Vlg Atasa), 1 6 8 S. [3 Fotos], - [Vorw.], S. 1 1 ff.: „Dieses Buch soll die Gestalt

eines

Menschen vor dem Vergessen bewahren, dessen ganzes Leben dem Kampfe für Recht und Wahrheit gewidmet war. [...] Einem inneren Bedürfnisse ringen Teil der Dankesschuld

des Zionismus

folgend, will ich einen ge-

mit der Veröffentlichung

dieses

Lebens-

bildes abtragen. [Dank f. Beschaffung v. Material an Isidor Margulies u. Dr. M i r j a m Scheuer-Goldes] M. F." - [Biogr. des Juristen u. Zionisten E' M ' ( 1 6 . 0 7 . 1 8 7 7 Sosnowitz - 16. oder 1 7 . 0 2 . 1 9 4 3 Tel-Aviv), der 1 9 2 0 n. Palästina übersiedelte u. einige zionist. Schriften verfaßte] 9.

Ubers.: Jos. Nedava, Trebitsch-Lincoln.

Das Leben des großen Spions u. Aben-

teurers. Aus dem Hebr. Tel-Aviv 1 9 5 7 (Union-Vlg), 3 0 1 S. 10.

Das Parlament Israels. Tel-Aviv o. J. [© 1 9 5 8 ] (Vlg Atasa), 1 5 9 S. - [Vorw.,] S. 5f.: „Jahrelang saß ich in der letzten Reihe des Saales der Knesseth ordneter [...], sondern in der Journalisten-Loge fast zehn Jahre lang beinahe jeder Sitzung

der Knesseth

beigewohnt habe, drängt es

mich, in dieses Bild Farben einzufügen und in lebendigerer Artikeln

[...] nicht als Abge-

- als Beobachter. [...] Nachdem ich nun Form, als dies in

und -Berichten möglich ist, den Charakter unseres Parlamentes

sowohl den kollektiven sich der Charakter den Nachrichten

Charakter,

Zeitungs-

analysieren,

wie auch die einzelnen Züge darzustellen,

der Parlamentsmitglieder

Verschwiegenen

zu

widerspiegelt.

in denen

Diese Schilderung

des in

kann vielleicht mehr Licht auf die Knesseth

werfen

und besseren Einblick in unser parlamentarisches Nachrichten und Artikel der Presse

Leben gewähren, als die

unzähligen

[...]."

11. Märchen und Sagen aus Israel. Zchngn v. Elisabeth Hermann u. Erhard Heinke. Dusseld. o. J. [ 1 9 6 9 ] (Vlg der Allg. Wochenztg der Juden in Dtschld), 9 1

S.,

[21 Zchngg. i. Text], - Inh.: Dagon u. die Sykomore, S. 5 - 1 3 ; Das Lied am Meere, S. 1 4 - 2 6 ; Wie Gott d. zehn Gebote gab, S. 2 7 - 3 2 ; Auf dem Berge d. Feuers, S. 3 3 - 3 8 ; Prinz Hinnotaw, S. 3 9 - 5 2 ; Benjamin, S. 5 3 - 6 6 ; Die Botschaft Salomos, S. 6 7 - 7 6 ; Die wunderbare Muschel, S. 7 7 - 9 1 . 12.

...die Israel führen. [72 Biogrr.]. Tel-Aviv 1 9 7 1 (olamenu), 2 1 5 S. [73 Fotos i. T.]. [Vorw.,] S. 5f.: irAIs seit Jahrzehnten

im Lande tätigen Journalisten,

zehn Jahre lang Parlamentsberichterstatter die meisten der hier dargestellten Serie ,Köpfe in Israel'

Persönlichkeiten

in der Zeitschrift

Serie ,Aktuelle Charakterskizzen

eines überparteilichen

bekannt. [...] Artikel,

israelitisches

Wochenblatt'

Chadashof

angepaßt und aktualisiert

466

in Tel-Aviv veröffentlichte,

mir

die ich in einer

in Zürich,

aus Israel' in der Wiener Monatsschrift

unter dem Pseudonym A. Rondan, in ,Semanario Israelita' gentlich in Jedioth

der auch über fünfBlattes war, sind

,Die

in Buenos Aires wurden den

und dienten als Rohmaterial für dieses Buch. M.

in einer

Gemeinde' und gele-

Entwicklungen F."

Faerber, Meir Marceil

13. Ringende Seelen. Erzz. Tel-Aviv 1974 (Vlg Atasa), 196 S. - Inh.: Der Ibbur - od. Rabbenu Gerschom u. Raschi, S. 7-1 7; Der wandernde Bote, S. 18-28; Das Gelübde, S. 2 9 - 3 9 ; Der Urteilsspruch d. „Megaleh Amukoth", S. 4 0 - 4 8 ; Die Knöpfelborte d. Rabbi Aron, S. 4 9 - 6 1 ; Der Seelenraub, S. 6 2 - 6 9 ; Rachel u. die Schwagerehe, S. 7 0 - 8 8 ; Der Mann, das Meer u. der Mond, S. 8 9 - 9 3 ; Die vier Verlobungen d. Scheindl Dubowi, S. 94-1 05; Im Kampf um Asrael, S. 106-1 1 7; Es war e. Frau namens Tina Gichner, S. 1 1 8 - 1 2 8 ; Wie Rabbi Menachem d. Gleichgewicht d. Welt rettete, S. 1 2 9 - 1 4 0 ; Im Bräuhaus zur Hölle, S. 1 4 1 - 1 5 3 ; Mantel u. Krone e. Thorarolle, S. 1 5 4 - 1 6 4 ; Die Mutter ruft ihr Kind, S. 1 6 5 - 1 7 4 ; Alexander u. Napoleon, S. 175-196. 14. Hrsg.: Stimmen aus Israel. Eine Anthol. dt.sprachiger Autoren in Israel. Gerlingen 1979 (Bleicher), 272 S. [26 Abb.] - Rez.: v. Uri Sahm in: BAjW, 22.06.1979: „26 Namen sind in dem Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Zu den bekannteren gehören Schalom Ben-Chorin, Werner Kraft und Max Zweig. Das Schicksal hat diese Menschen aus Österreich, der Bukowina, der Sowjetunion und Deutschland in den dreißiger Jahren oder nach dem zweiten Weltkrieg nach Israel verschlagen. [...] In ,Stimmen aus Israel' nun wurden Romanfragmente, Gedichte, einzelne Szenen aus Dramen sowie kurze Erzählungen von heute noch aktiven israelischen Autoren abgedruckt." 15. Worte: Gedichte, Besinnung, Bekenntnis, Betrachtung. Tel-Aviv, Bin 1980 (Vlg Atasa; Stoedtner), 11 7 S. 16. Ubers., Bearb.: Samuel S. C a h a n a , Sagen und Legenden aus Israel. Bearb., aus dem Hebr. übertr. u. m. Erläuterungen vers. v. M' M. F'. Stuttg. 1981 (Bleicher), 320 S. - Rez.: v. h. ly. in: AjW, 26.06.1981: „Die [...] Sagen und Legenden quer durch die Geschichte des jüdischen Volkes sind im großen und ganzen wissenswert und interessant. Bedauerlicher- aber verständlicherweise gibt es in dieser Uberfülle zahlreiche ermüdende Wiederholungen und Überschneidungen [...]." 17. Der wandernde Bote. Erz. Göttingen 1981 (Graphikum). = Plesser Burgendrucke, Bd 10. 18. Brennende Eifersucht. 20 Erzz. Gerlingen 1983 (Bleicher), 144 S. - Rez.: v. (ar) in: NJüdN, 25.11.1983: „[...] beschränkt sich M' F nicht, wie in seinem vorigen Erzählband, auf jüdische und israelische Thematik. (...) Einige der Erzählungen beruhen auf Ereignissen, die sich tatsächlich zugetragen haben, die meisten aber sind frei erfunden. [...] Eigene Beobachtung nachdenklich verarbeitet, dichterische Phantasie in meisterliche Kurzform gebracht, autobiographische Zutaten, überzeugende Charakterschilderungen [...], die besonderen Lebensumstände in Israel, all das ist in diese Erzählungen eingeflossen. (...) F setzt (...) die Tradition der großen deutschsprachigen Autoren der Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg fort [...]." 19. Drei mal drei Glieder einer Kette. Roman. Gerlingen 1985 (Bleicher), 151 S. - Rez.: v. Anonym, in: BAjW, 06.12.1985: „Vor dem Hintergrund der dramatischen politischen Ereignisse unserer Epoche stellt dieser Roman die Lebensgeschichte eines Juden dar, der als Zionist 1934 aus der Tschechoslowakei nach Palästina auswanderte

467

Faerber, M e i r Marceil

(...]. Originell

wirkt die Struktur

des Romans, die aus drei Teilen zu je drei

besteht, die miteinander jeweils einen mystischen Zusammenhang autobiographische

Momente und historische

frei erfundene Handlung ein 20.

Begebenheiten

Kapiteln

haben. [...] F

in die im

flocht

wesentlichen

[...]."

Ernstes und Heiteres. Gedd. Sentenzen, Episoden, Skuriles. Mit Vignetten illustr. v. M i r j a m Zwi. Bin 1 9 8 6 (Stoedtner), 8 2 S. - Widm.: „für Sara zu unserem 45. zeitstag".

Hoch-

- Nachw., S. 79f.: „[...] Dieses Buch nimmt unter seinen [M' M ' F ' s ]

schen Publikationen

[...] einen besonderen Rang ein: Es setzt eigenständig

che, Reim, Thematik

und groteskem Humor die Vorbilder

und vor allem Christian

Morgenstern

sches Denken und Erfahren

Wilhelm

in

lyriSpra-

Busch, Eugen Roth

fort [...] ernst und belehrend spiegeln sich

jüdi-

in den Versen M' M' F's. Er bereichert die deutsche

Lite-

ratur wesentlich mit diesem neuen Genre. [...] Hermann

Kuprian".

- Inh.: [Eingangs-

ged.:] Bin ich, S. 7; I. Sentenzen: Bist freundlich, S. 10; Laß von einem Freund, S. 10; Begrüßt, S. 10; Denke, S. 10; Den Ernst d. Lebens, S. 10; Mutter, Vater, S. 1 1 ; N u r Mut!, S. 12; Vergiß, S. 12; Plan' bescheiden, S. 12; Das Leben, S. 1 3 ; G r o ß u. klein, S. 13; Die meisten, S. 14; Geht dir, S. 14; Lob der Höflichkeit, S. 1 5 ; Ist das nicht, S. 1 6 ; Z u r Selbstbesinnung, S. 1 7 ; Carpe diem!, S. 1 9 ; Ich blick umher, S. 1 9 ; Der Reiche, S. 1 9 ; Es war einmal, S. 2 0 ; Musisches Glück, S. 2 1 ; II. Einst u. jetzt: Drei Richter: Gideon, S. 2 4 ; Awimelech, S. 2 6 ; Schimschon, S. 3 1 ; Drei Könige: Saul, S. 3 4 ; David, S. 3 6 ; Salomo, S. 3 7 ; Die wieder erstandene Stadt, S. 3 9 ; Frühling am Kamm des Karmel, S. 4 1 ; Im Heiligen Lande, S. 4 3 ; Für Optimismus u. Humor, S. 4 4 ; Bestrafte Ungeduld, S. 4 5 ; Den Abel, S. 4 6 ; Krone der Schöpfung, S. 4 7 ; Umgekehrte Perspektive, S. 4 9 ; Ritter-Ballade, S. 5 0 ; III. Menagerie: Gestattet mir, S. 5 3 ; Die Zoolomathelogie, S. 5 4 ; IV. Auf Safari: Das Siebentier, S. 5 5 ; Der Gaff-Aff, S. 5 6 ; Die Warteschlange, S. 5 8 ; Familiensegen, S. 5 9 ; Die Kirchenmaus, S. 6 0 ; Der Amtsschimmel, S. 6 3 ; Der Dank d. Vaterlandes, S. 6 5 ; Das Steckenpferd, S. 6 7 ; Der Büchermarder, S. 6 9 ; Der Bücherwurm, S. 7 1 ; Der Hausdrache, S. 7 3 ; Wappentiere, S. 7 4 ; Berechtigte Forderung, S. 7 5 ; Bescheidenheit, S. 7 6 ; Alle Lehrer streiken, S. 77. - Rez.: v. Anonym, in: BAjW, 1 9 . / 2 6 . 1 2.1 9 8 6 . 21.

Israel in Tanka-Versen. Göttingen 1 9 8 7 (Graphikum), 3 2 S. Poeten, / die im vierten Jahrhundert hier / meinen Gruss aus Israel."

/ das Tanka-Versmass

[Widm.:]

„Japans

I I schufen, - entbiete ich

- Inh. [jeweils 3 Gedd. pro Seite]: Israel Heute: All-

gegenwärtig; Das Land; Das Volk; Jerusalem; Moriah; Felsendom; Grabeskirche; Mea Schearim; Adel; Bazar; Akko; Haifa; Galiläa; Nazareth; Tiberias; Safed; Sichron Jakob; Saron; Tel Aviv; Badestrand; Jaffa; Ramath Gan; Bnej Brak; Lud; Rechowoth; Rachels Grab;

Hebron;Tropfsteinhöhle;

Jericho; Palmenhain; Arad;

Totes

Meer; Sodom; Judäa; Massada; Jordan; Ejn Gedi; Der Negev; Beerschewa; Elath; Charaktere; Kindheit; Jugend; Ehestand; Alter; Vergänglichkeit; Gebet;

Frühling;

Blumenpracht; Orangenbäume; Wachstum; Gewohnheit; Sommer; Kakteen; HerbstRegen; Wintersonne,Gewitter; Chamsin; T e r r o r ; Mahnmal; Trauer; Witwe; Friedhof; Zuversicht; Israels Tradition: Priestererbe; Gebote; Gewissen; Lebensinhalt; Solidarität; Erlösung; Rücksichtnahme; Wahrheitstreue; Eigentum; Weisheit; Liebe; Vernunft; Geschwister; Mitmenschen; Sabbat; Lebensregel; Witwer; Schluss-Akkord.

468

Faktor, Emil

22.

Hrsg.: Auf dem Weg. Eine Anthol. dt.sprachiger Lit. in Israel. Mit einem Geleitw. v. Siegfried Lenz. Gerlingen 1 9 8 9 (Bleicher), 3 9 8 S. [zahlr. Fotos], - Geleitw., S. 9f.: [...] Siegfried Mitglieder

Lenz."

- Vorw., S. 1 1 - 1 4 : „[...] In diesem Sammelwerk

des 1975 gegründeten Vereins deutschsprachiger

Wort, meist mit in den letzten Jahren entstandenen Arbeiten, nicht, Archivmaterial

zu sammeln, sondern

kommen

Schriftsteller

denn die Absicht

noch lebenden und schöpferisch

den Autoren einen Ansporn zu geben und die mit der Anthologie ,Stimmen [W. 14] [...] begonnene Aufgabe fortzusetzen, sprachigen

Länder auf diese Gruppe und ihre literarische

chen. [...] M' A4. F." Gestörter

innerhalb

der Leserschaft

Gottesdienst

[Erz.],

S.

125-129;

Das

zu war

wirken-

aus

Israel'

der deutsch-

Potenz aufmerksam

- Einl., S. 1 5 - 2 5 : „[...] Margareta Pazi."

nur

in Israel

zu ma-

- Beitrr. v. M ' M ' F':

verweigerte Totengebet

[Erz.],

S. 1 3 0 - 1 3 4 ; Jossei aus Czemowitz in Nördlingen [Erz.], S. 1 3 5 - 1 4 0 ; Isaak u. Ismael [Ged.], S. 3 1 9 - 3 2 4 ; Jakob an Rachels Grab [Ged.], S. 3 2 5 - 3 2 8 . - Autorenreg., S. 3 5 8 f f . - Bio-Bibliogrr., S. 3 6 1 - 3 9 7 . [enth. Essays, Erzz., Prosa u. Gedd. v.: Zvi Asaria, Schalom Ben-Chorin, Werner Bukofzer, Shlomo Erel, Frieda Hebel, Fritz Naschitz, Jenny Aloni, Eva Basnizki, Alexander Czerski, Albert Emilian, Herbert Freeden, Nora Hauben, Anna Maria Jokl, Lola Landau, M i r j a m Michaelis, Ephraim Pistiner, Josef N. Rudel, Aurel Shalev, Josef Hans Speer, Heinz Weissenberg, Ruth Zucker, T i l l y Boesche-Zacharov, Arie Efrat, Else Keren, Rafael Merlin, Benno Fruchtmann, Carl Stern, Max Zweig, Hanna Blitzer, Ilse Ester Hoffe, Annemarie Königsberger, Werner Kraft, Leopold Marx, Lilit Pavell] 2 3 . Menagerie. Schmunzelgedd. Gerlingen 1 9 9 0 (Bleicher Vlg), 1 2 5 S. 2 4 . Aus unbekannten Motiven. Drama. Klagenfurt 1 9 9 1 (Mnemosyne), 5 0 S. = Mnemosyne-Schrr., Bd 1. - S. 5 0 : Kurzbiogr. u.-bibliogr. v. M ' M ' F'. [Drama spielt z. Zeit d. Besetzung d. Sudetengebiets durch d. Nat.Sozialisten.] 25.

Österreichische Juden - Historische Streiflichter. Essays. 1 9 9 3 (Bleicher Vlg), 2 0 0 S. Dass. 1 9 9 4 , 1 4 8 S.

[unter Pseud.: Märchen u. Sagen f. Jugendliche in hebr. Spr.]

FAKTOR, EMIL Dr. jur. Feuilletonredakteur, Theaterkritiker Pseud. seit 1912: Jussuf, seit 1934 -or, A.K., -r., E.F. 3 1 . 0 8 . 1 8 7 6 Prag - vermutl. 1 0 . 0 4 . 1 9 4 2 Ghetto Lodz (deport. n. Lodz am 2 1 . 1 0 . 1 9 4 1 , beigesetzt Jüd. Friedhof „Cottage Marysin" Lodz), israelit. V: Eduard F', Milchhändler, israelit.; M : Therese Wiener (gest. 1 9 0 6 ) , israelit.; E: 1 7 . 0 2 . 1 9 1 4 Sophie Sack (geb. 1 8 9 0 Langensteinbach - deport. n. Lodz am 2 1 . 1 0 . 1 9 4 1 ) , Pianistin, ¡üd.; K: 1 9 1 4 Richard (1 9 3 9 Flucht n. Polen), 1 9 1 7 Uli (1 9 3 9 Emigr. in USA); S: Anna, Jenny, Julie. A u s b i l d u n g : Allgem. Volkssch. Prag; 1 8 8 7 - 1 8 9 6 Altstädter Staatsgymn. (dt. Unterrichtsspr.) Prag; seit 1 8 9 6 / 1 8 9 7 Stud. Jura Karls-Univ. Prag, dort 1 9 0 4 Prom. Dr. ¡ur.

469

Faktor, Emil

L e b e n s s t a t i o n e n : finanzierte Stud. mit N a c h h i l f e s t u n d e n ; 1 8 9 8 O b m a n n d e r Abt. LITERATUR u. KUNST a n d e r LESE- U. REDEHALLE DT. STUDENTEN IN PRAG; Mitgl. in zahlrr. dt. V e r e i n e n in P r a g : im z u m D t . - N a t i o n a l e n t e n d i e r e n d e n K ü n s t l e r v e r e i n CONCORDIA, DT.-POLIT. VEREIN U. VERBAND DT. JOURNALISTEN IN BÖHMEN; galt n e b e n A l f r e d K l a a r als wichtigster Kritiker d e s dt.b ö h m i s c h e n B ü h n e n b e t r i e b s ; A u f e n t h h . in B i n ; S p ä t s o m m e r

1 9 0 8 n. s e i n e r

mit A l f r e d Kerr u. auf d e s s e n A n r a t e n U b e r s i e d l , n. B i n ; M a i

Bekanntsch.

1914 Mitunterzeichner

A p p e l l s für „ Z e n s u r t r o t z " a n l ä ß l . d e s G e b . t a g e s v. F r a n k W e d e k i n d u. in A n l e h n u n g „Frühlings Erwachen"

(1907);

1917 Journalistenfahrt

d u r c h dt. O k k u p a t i o n s g e b i e t e

P o l e n ; 1 9 2 0 J o u r n a l i s t e n f a h r t n. Ost- u. W e s t p r e u ß e n ; 1 9 2 1 Reise n. P r a g , W i e n , pest u. D e l e g i e r t e r d e r

e. an

BÜHNENGENOSSENSCHAFT U. d e s THEATERVERBANDES;

1922

in

Buda-

Mitunter-

z e i c h n e r e. Aktion für d. inhaftierten Ernst Toller, G e s p r ä c h e mit d. t s c h e c h o s l o w a k . Staatsp r ä s . M a s a r y k ; 1 9 2 4 A n g r i f f e d u r c h K a r l K r a u s in s. „ G e s a m t a b r e c h n u n g "

mit d.

Blner

Kritik; 1 9 2 4 erste A m e r i k a - R e i s e ; 1 9 2 7 zweite ¡ournalist. N o r d a m e r i k a - R e i s e n. N e w Y o r k ; 1 9 2 9 Schiffahrt in d. V o r d e r e n O r i e n t bis n. Palästina u. Ä g y p t e n ; 1 9 2 9 V o r s . , 1 9 3 0 W i e d e r w a h l als 1. V o r s . bis 1 9 3 2 im VERB, BERLINER THEATERKRITIKER, in d i e s e r E i g e n s c h a f t Einflußn a h m e auf V e r g a b e d. Adalbert-Stifter-Preises, d e n 1 9 3 0 Ernst W e i s s erhielt; 1 9 3 0 Teiln. a m P r a g e r K r i t i k e r - K o n g r e ß ; 1 9 3 2 M i t u n t e r z e i c h n e r e. A u f r u f s a n M i n i s t e r O t t o B r a u n u. A u f f o r d e r u n g , g e g . d i e „drohende

Schließung

des

Staatstheaters

Stellung

zu

nehmen";

M i t u n t e r z e i c h n e r e. „ K u n d g e b u n g v o n 1 3 0 Schriftstt. d e s In- u. A u s l a n d e s " a n l ä ß l .

des

6 0 . G e b . t a g e s v. H e i n r i c h M a n n ; 1 9 3 3 Rückk. in T s c h e c h o s l o w a k e i , P r a g ; seit 1 9 3 5 wied e r t s c h e c h o s l o w a k . S t a a t s b ü r g e r ; 1 9 3 9 erfolglose V e r s u c h e , mit Hilfe s. T o c h t e r ein FilmM s . ü b e r H i l s n e r R i t u a l m o r d p r o z e ß in P r a g u m J h . w e n d e a n a m e r i k a n . F i l m i n d u s t i e zu v e r k a u f e n u. d a r ü b e r e. E i n r e i s e e r l a u b n i s n. U S A zu e r l a n g e n ; w e i t e r e r V e r s u c h

einer

E m i g r . n. Engl, mit Hilfe d e s DT. EXIL-PEN-CLUBS in L o n d o n scheiterte; e r h i e l t z w a r n. Einm a r s c h dt. T r u p p e n in P r a g e i n a m e r i k a n . Affidavit, k o n n t e a b e r a u f g r . d e r

amerikan.

Q u o t e n r e g e l u n g nicht e m i g r i e r e n . Freundeskreis:

in P r a g : u. a . Friedrich A d l e r , R o b e r t M . Austerlitz, J o s e f A d o l f

Bondy,

C h . F r e i h e r r v. E h r e n f e l s , Ph. Falkowitz, A n t o n H e l m e s s e n , H e r m a n n Katz, A l f r e d

Klaar,

G u s t a v Löwe, Emil Orlik, H u g o Salus, Josef Stern, Heinrich T e w e l e s , O s k a r W i e n e r , J o s e f W i l l o m i t z e r , S t e f a n L o r a n t ; in Bin: J u l i u s B a b , A r t h u r E l o e s s e r , Fritz E n g e l , N o r b e r t

Falk,

P a u l Fechter, O . M . F o n t a n a , S a l o m o „ M y n o n a " F r i e d l ä n d e r , L e o G r e i n e r , M a n f r e d G e o r g , Albert, J u l i u s u. Fritz H e r m a n n ( V e r l e g e r BERLINER BÖRSEN COURIER), M o n t y J a c o b s ,

Herbert

J h e r i n g , L e o p o l d J e s s n e r , A l f r e d K e r r , O s k a r K o k o s c h k a , A s t a N i e l s e n , K a r l F r i e d r i c h Now a k , Kurt Pinthus, E r w i n Piscator, A l f r e d P o l g a r , Ernst R o w o h l t , P a u l S c h l e s i n g e r ,

Franz

S e r v a e s , L u d w i g S t e r n a u x , P a u l W i e g l e r ; „ J o u r f i x e " B l n e r K ü n s t l e r u. T h e a t e r k r i t i k e r H a u s E ' F's: u . a . , O s k a r Bie, M o r i t z G o l d s t e i n , S t e f a n G r o s s m a n n , S i e g f r i e d

im

Jacobsohn,

H e i n r i c h M a n n , G r e t e Ring, (Konzertkritikerin BERLINER BÖRSEN COURIER), J o a c h i m Ringelnatz. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : zu B e g i n n d e s 1. W e l t k r . m i t v e r a n t w o r t l . für patriot.

Haltung

im BERLINER BÖRSEN COURIER, 1 9 1 4 m e h r m a l i g e r A b d r . v o n Ernst Lissauers „ H a ß g e s a n g g e g e n E n g l a n d " , d e r v o n E ' F ' h o c h geschätzt w u r d e ; W e h r d i e n s t b e f r e i u n g z u n ä c h s t w g . sundheitl. P r o b l e m e , d a n n a u f g r u n d berufl. U n a b k ö m m l i c h k e i t ; H i n w e n d u n g z u m a k t u e l l e n T a g e s g e s c h e h e n : „Als

einmal nem

470

präsent,

flankierte

bemerkenswerten,

F' den wirtschaftlich in seinem

Widerspruch

Leitartikler,

hochkapitalistisch kaum

einmal

gar

erst s p ä t

homo

fixierten

ge-

konsequente

politicus ,Courier'

wahrgenommenen

selten mit ei,links'

Faktor, Emil

ausgerichteten Teil, verband er Urbane Modernität mit einem progressiven Kulturwillen." [Lit. 19]; „Er war im Grunde [...] ein unpolitischer Mensch. 1924 war Hitler im B.B.-C. noch scharf angegriffen worden, fünf Jahre später war die Zeitung vorsichtiger. ,Sie paßte, sie biederte sich an und die Besitzer des B.B.-C. setzten dabei auf Konzilianz, sie wechselten Mitarbeiter aus, unter den Augen des Chefredakteurs, der wie sie diesem politischen Grundirrtum anhing, ihn teilte und als Glaubenssatz nahm.' Wie Hunderttausenden anderen nutzte dem Juden F, der sich bisher nie als Jude begriffen hatte, dieser Irrtum nicht, schon 193 1 wurde er als Chefreakteur entlassen und durfte nur noch als freier Mitarbeiter veröffentlichen." [Lit. 22]; zu F's politischer Haltung gegenüb. Nationalsozialismus: „Eine Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Turbulenzen findet bei ihm nicht statt. F , führt' nicht in dieser Zeit, nicht einmal in eine falsche Richtung, er bleibt völlig passiv ganz abseits von Pflichten redaktioneller Wegweisungen suchf man versteckt-verschlüsselte Botschaften von ihm in seinen Kritiken und Feuilletons vergeblich. Stattdessen erteilt er den immer unüberhörbaren Heinz Medefind über den ,Einfluß sozialdemokratischer Propagandisten' das Wort [...]." [Lit. 21, S. 111]; „Die Hermanns [...] handeln schließlich: Sie entziehen ihrem Chrefredokteur nach fast zwanzig Jahren das Vertrauen auf die Weiterführung des Blattes. [...] [wegen] einer den politischen Stürmen nicht mehr angemessenen Richtung" [Ebd., S. 112f.]. Zionistisches Engagement: kein dezidierter Zionist, trat aber seit s. Reise 1929 für Verständigung zw. Juden u. arab. Bevölkerung in Palästina ein: „Bei allem Respekt vor so schneller Entwicklung scheint mir der Zukunftserfolg des neuen Palästina von einer Verständigung mit dem arabischen Landsmann abzuhängen. Es wäre eine ethisch hohe, vielleicht nicht unlösbare Aufgabe. Gegensätze müssen sich in Freundschaft verwandeln." [Beitr. 145]; „Seit seiner großen Mittelmeerreise und dem Aufenhalt in Palästina, den jüdischen Purim-Feiern in Rhodos [...) mochte allerdings ein gewisses, beinahe anthropologisches Interesse für den Zionismus bei ihm eingesetzt haben und erklärt vielleicht auch seine spontan geäußerte Absicht auf einen Korrespondenten-Posten in diesem Teil der Welt. Eine Stellungnahme zu diesem Themenkomplex beruft sich einige Jahre später ausdrücklich auf ,zionistische (und) jüdischnationale Erwägungen' im Zusammenhang mit der Forderung nach einem Prager Jüdischen Kulturbund', fordert rigoros die Umsetzung dieser Erkenntnisse' und die Bereitschaft zu Kampfstellungen'." [Lit. 21, S. 131] Stellung z u m Judentum: aufgewachsen in assimil. Elternhaus: „Das Verhältnis der Eltern zur deutschen Sprache und Kultur war eindeutig. [...] sie hörten auf, die Exponenten einer den deutsch-tschechischen Bauern auferlegten Fremdherrschaft durch die Habsburger Monarchie zu sein. [...] Unter solchen Konstellationen wächst der junge Emil heran. [...] Das Wörtchen tschechisch' nur zu gebrauchen offenbarte schon eine äußerst verdächtige Gesinnung [...]". [Lit. 21, S. 9]; ,,F' (...) gehörte zu jenen Juden, die sich, obwohl assimiliert und der deutschen Kultur verhaftet, in Abwehr gegen den Antisemitismus verstärkt im orthodoxen Judentum zurückzogen", dennoch hatte das Judentum als Religion keine wirkliche Bedeutung für F'. [Lit. 1 7, S. 95] Mitarbeit an Zeitschriften: während Stud. für Zft DEUTSCHE DICHTUNG publizist. tätig; 1897 zus. mit Josef Adolf Bondy Hrsg. der ZFT MODERNE DICHTUNG; Beitrr. u.a. in DIE GESELLSCH., DAS LITERAR. ECHO; 1 8 9 8

H r s g . u. F e u i l l e t o n r e d a k t . MONTAGSBL. AUS BÖHMEN;

1899-1908

Schausp.referent, Theaterkritiker der BOHEMIA in Prag; durch Vermittl. Alfred Kerrs freier

471

Faktor, Emil

M i t a r b . am TAG, Beitrr. für PAN, DIE AKTION, NEUE REVUE U. der A n t h o l . DT. LYRIK AUS OSTERR.;

1 9 0 8 - 1 9 1 2 in Bin Theaterkritiker u. Feuilletonist DERTAG; Mitautor in AKTION, SCHAUBÜHNE u. neben Rilke, Friedrich Adler, Hugo Salus, Oskar Wiener Anthologist am LITERAR. ECHO; seit 1. OKT. 1912 verantwortl. Feuilletonredakt. für Musik u. Theater des BERLINER BÖRSEN COURIER, verwendet seit 1912 erstmals Pseud. „Jussuf" (in Anlehnung an Theaterfigur in Friedrich Adlers Einakterzyklus „Freiheit"); ab 15. Febr. 1 9 1 7 - 1 9 3 1 Chefredakt. BERLINER BÖRSEN COURIER, 1 9 2 5 - 1 9 2 6 Chefred. zus. mit Wiener Wirtschaftsfachmann Gustav Stolper, Schwerpunkt besond auf kulturellem Gebiet als Theater- u. Lit.blatt (neben Kurt Glaser u. Herbert Jhering Autoren wie B. Brecht, Marie Luise Fleißer, Hans Sohl, Axel Eggebrecht, Rudolf Leonhard, Johannes Urzidil, Günther Stern [später Günther Anders]), Walter Benjamin, Hans Sahl, Hans Siemsen; Okt. 1931 angeblich nach „eigenem Wunsch" als Chefredakt. entlassen, weiterhin freier Mitarb. BERLINER BÖRSEN COURIER, 1933 endgültige „Entlassung", Sept. 1933 letzter mit „E. F." gezeichneter Art.; 1934 gelegentlicher Mitarb. an Paul Fechters DEUTSCHE ZUKUNFT als „E. F." oder ,,-or", ab Sept. 1934 regelmäßige Kritiken u. F e u i l l e t o n s unter , , - o r " i m PRAGER MITTAG; B e i t r r . f ü r PRAGER TAGEBL., WELT IM WORT, U. f ü r

die Prager dt. Rundfunkredaktionen u.a. 1 9 3 6 das Hörsp „Das grüne Licht". Einzelbeiträge [Auswahl]: [zahlr. Feuilletons unter Pseud. „Jussuf" vor allem seit 1926]; 1. Im Garten. Ged. In: DtD 20 (1896), S. 2 3 3 ; 2. Im Tanzsaal. - Die Prager Burg. Gedd. In: MD, 1897, H. 2, S. 16f.; 3. Nacht. - Der erste Schnee. - Böhmerwaldfahrt. Gedd. In: MD, 1897, H. 1, S. 11 ff.; 4. Dt. Dilettantenbühne. In: MbIPrag, 2 1 . 0 3 . 1 8 9 8 ; 5. In den Straßen. Ged. In: Ges 14, IV (1898), S. 3 9 1 ; 6. Der Lauscher. Ged. In: DtD 24 (1898), S. 195; 7. Lügen. Ged. In: DtD 25 ( 1 9 9 8 / 1 9 9 9 ) , S. 9 1 ; 8. Schmerz. Ged. In: DtD 25 (1898/1899), S. 2 7 0 ; 9. Wiedersehen. Ged. In: DtD 25 (1898/1899), S. 2 8 6 ; 10. Goethetage. [Ged.]. In: Goethe-Festschr. Zum 150. Geb.tage des Dichters. Prag 1899, S. 29f.; 11. Abschied v. Klaar. In: MbIPrag, 1 1 . 0 7 . 1 8 9 9 ; 12. Hedda Gabler. In: MbIPrag, 1 1 . 0 9 . 1 8 9 9 ; 13. In meiner Seele schluchzt... Ged. In: Ges XV (1899), Bd III, H. 2, S. 96; 14. Die Siebzehnjährige. Ged. In: DtD 26, (1899), S. 2 1 3 ; 15. Ahnung. Ged. In: DtD 26, 1899, S. 64; 16. Das Hochzeitsfest. - In meiner Seele schluchzt... Gedd. In: Ges 15, III (1899), S. 95f.; 17. Höhensang. Ged. In: DtD 26 (1899), S. 2 3 7 ; 18. Die Pflicht. - Laß tagen! Gedd. In: LitE 2 ( 1 8 9 9 / 1 9 0 0 , Sp. 1 3 3 8 ; 19. Im toten Ghetto. Ged. In: DtD 27 (1899/1900), S. 4 6 ; 2 0 . Die Kunst zu lesen. In: Boh, 2 0 . 1 0 . 1900; 21. Was ich suche. Gedd. In: LitE, 0 1 . 1 1 . 1 9 0 0 [vgl. W. 1; auch ersch. in: Richard v. Mises (Hrsg.), Rainer Maria Rilke, Bücher - Theater - Kunst. Lpz. 1 9 3 5 , S. 114f.]; 22. Sturm u. Stille [Rez.]. In: Boh, 1 8 . 1 1 . 1 9 0 0 ; 2 3 . Joseph Willomitzer gestorben. In: LitE 3 (1900/1901), Sp. 21 7f.; 24. Dämmer. Gedd. v. Hans Müller. [Rez.]. In: Boh, März 1901; 2 5 . Peccavi. Zwei Welten. Gedd. In: DtArb 1 (1901/1902), S. 195f.; 2 6 . Gedd. v. Karl Bayer [Rez.]. In: Boh, 0 6 . 0 7 . 1 9 0 2 ; 2 7 . Erlösung. Ged. In: DtArb 2 ( 1 9 0 2 / 1 9 0 3 ) , S. 4 7 7 ; 28. Zum Friedhof. Ged. In: DtArb 2 ( 1 9 0 2 / 1 9 0 3 ) , S. 149; 2 9 . Fräulein Frau. In: Boh, 0 4 . 1 2 . 1 9 0 4 ; 30. Schauspielkunst. In: Boh, 1 1 . 1 2 . 1 9 0 4 ; 31. Träumer. Ged. In: DtArb 5,1 (1905/1906), S. 2 5 7 ; 32. An der Gartenpforte. Ged. In: DtArb 5,1, ( 1 9 0 5 / 1906), S. 4 3 ; 33. Nekrolog. In: Boh, 2 3 . 0 3 . 1 9 0 6 ; 34. Strophen. Ged. In: DtArb 6,1 (1906/1907), S. 1 4 5 ; 35. Schatten. Ged. In: NRev 1 (1907), S. 794ff.; 36. Peter Schlemihl. Märchensp. In 3 Aufzügen. Mit Benützung von „Peter Schlemihls wundersamer Geschichte" v. A. von Chamisso. 1. Akt. In: DtArb. 6,2 (1907), S. 4 2 1 - 4 2 8 ; 37. Frühlings

472

Faktor, Emil

Erwachen. In: Boh, 2 9 . 0 6 . 1 9 0 7 ; 3 8 . Judith [Rez.]. In: Boh, 0 4 . 1 0 . 1 9 0 7 ; 3 9 . Eine unkritische Theaterkrise. - Bericht üb. das Prager Dt. Theater. In: Schb 3,2 1907, S. 521 ff.; 4 0 . Die Blumenschale. Gedd. v. Hugo Salus [Rez.]. In: Boh, 0 7 . 1 2 . 1 9 0 7 ; 41. Brüder? Ged. In: DtArb 7 ( 1 9 0 7 / 1 9 0 8 ) , S. 3; 4 2 . M i t t a g . - Die f r e m d e Stadt. Zwei Gedd. In: DtArb 7 ( 1 9 0 7 / 1 9 0 8 ) , S. 3 3 8 ; 4 3 . Sturm. Ged. In: DtArb 7 ( 1 9 0 7 / 1 9 0 8 ) , S. 3 7 0 ; 4 4 . Otto Häuser, Lucidor, der Unglückliche. Erz. [Rez.). In: LitE 9 (1907/1908), Sp. 472f.; 45. Das hohe Lied von Sudermann. In: NRev 2 (1908), S. 477ff.; 4 6 . Nachtkritik. In: NRev 2 (1908), S. 158f. ; 4 7 . O h n e D a n k . Ged. In: Schb 4,1 (1908), S. 5 4 3 ; 4 8 . Was geschieht mit unseren Büchern? In: NRev 2 (1908), S. 314ff. [auch ersch. in: LitE 11 ( 1 9 0 8 / 1 9 0 9 ) , Sp. 575ff.]; 4 9 . Die Stadt der Freundschaft. In: Boh, 0 7 . 1 0 . 1 9 0 8 ; 5 0 . Zu alt. In: Tag, 2 5 . 1 0 . 1 9 0 8 ; 5 1 . Studentenheroismus. In: Tag, 3 0 . 1 0 . 1 9 0 8 , 5 2 . N a c h t a m Meere. Ged. In: DtArb 8 ( 1 9 0 8 / 1 9 0 9 ) , S. 5 3 ; 5 3 . Berlin. Ged. In: DtArb 8 ( 1 9 0 8 / 1909) S. 3 9 1 ; 5 4 . Das a d l i g e Schützenfest [Rez.]. In: LitE 11 ( 1 9 0 8 / 1 9 0 9 ) , Sp. 1 1 8 4 ; 5 5 . Johannes Schlaf, Der Prinz. Roman [Rez.]. In: LitE 11 1 9 0 8 / 1 9 0 9 ) , Sp. 1 5 7 6 f „ 56. Der Kuß. - Des Sultans Dank. Gedd. In: Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl u. fürs Brettl. Aus vergangenen Jhh. u. aus unsern Tagen gesammelt v. Maximilian Bern. Neue, verbess. Aufl. Bin 1 9 0 9 ; 5 7 . Baumeister Solneß. In: Tag, 1 9 . 0 2 . 1 9 0 9 ; 5 8 . Die Auferstehung des politischen Menschen. In: NRev 3 (1909), S. 6 8 8 f . ; 59. Der desavouierte Romanschreiber. In: NRev 3 (1909), S. 8 0 2 f . ; 6 0 . Dt. W i e d e r g e b u r t . - Zu Albrecht Wirth: Dt. Volkstum u. Friedrich Lienhard, Wesen u. Würde der Dichtkunst. In: NRev 3 (1909), S. 297f.; 61. Schneelandschaft. Ged. In: NRev 3 (1909), S. 4 3 7 ; 62. Die W u c h e r e r der Eitelkeit. Zu einer v. Rudolf Fastenrath geplanten Anthol. In: NRev 3 (1909), S. 5 9 4 f . ; 6 3 . „ A l p e n k ö n i g u n d M e n s c h e n f e i n d " . Neuauff. im Blner Theater. In: Tag, 2 4 . 1 0 . 1 9 0 9 ; 6 4 . Richard Huldschiner, Hans M ü l l e r , Rosenlaute. Gedd. [Rez.]. In: LitE 12 ( 1 9 0 9 / 1 9 1 0 ) , Sp. 79f.; 6 5 . Residenztheater. In: Tag, 1 8 . 0 3 . 1 9 1 0 ; 6 6 . Theaterausst. 1910. In: Tag, 1 3 . 1 1 . 1 9 1 0 ; 6 7 . A l e x a n d e r Moissi. In: FrdtB 2 (1910), S. 2 1 7 2 2 2 ; 6 8 . Faschingshumor. - Glosse. In: Panl ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 3 1 9 f . ; 6 9 . Kleines M e n schentheater. - Im Cafehaus. - Der Causeur. - Übers Kreuz. - (Skizzen). In: Pan 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 33ff.; 70. Die Ritter v o m Geiste. (Üb. den Schriftsteller). [Erwiderung auf Heinrich Manns Aufs. „Geist u. Tat"]. In: Pan 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 2 1 2 f f . ; 7 1 . Theaterausst. Berlin 1910. [Ged.]. In: Pan 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 70; 72. Die vielen M ö r d e r d. W i t w e H o f f m a n n . [Glosse], In: Pan 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 4 8 5 ; 73. Telephon. Ged. In: LuS 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) ; 74. Alfred Kerr. Urteil. In: Ak 1 (1911), Sp. 397f.; 75. Picheiswerder Festspiele. In: Tag, 0 7 . 0 6 . 1 9 1 1; 7 6 . Böhmisches Gefilde. In: Tag, 0 8 . 0 8 . 1 9 1 1 ; 77. Schauspielerinnen. In: Tag, 0 8 . 1 1 . 1 9 1 1 ; 78. Fortgeschrittene Lyrik. Zu Gottfried Benn. In: Pan 2 ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) , S. 710f.; 7 9 . D e r K o n d o r . In: Tag, 0 2 . 0 8 . 1 9 1 2 ; 8 0 . Seereise. In: Tag, 2 7 . 0 8 . 1 9 1 2 ; 8 1 . Pseud., Eine musikalische Lustfahrt. In. BBC, 16.10.1912; 8 2 . Telephon. In: BBC, 2 5 . 1 2 . 1 9 1 2 m ; 83. Akazien. - Das Rosenjahr. - Liebesschauer. [Gedd.]. In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Dt. Lyrik aus Osterr. seit Grillparzer. (Anthol.). Bin 1 9 1 2 , S. 244ff„- 8 4 . Fiorenza. In: BBC, 0 4 . 0 1 . 1 9 1 3 ; 8 5 . Die s t u m m e Premiere. In: BBC, 2 2 . 0 1 . 1 9 1 3 ; 86. Julia. In: BBC, 2 8 . 0 4 . 1 9 1 3 ; 8 7 . Der M ä d c h e n h i r t . In: BBC, 1 0 . 0 5 . 1 9 1 4 ; 88. Das Breslauer Jahrhundertfestspiel. In: BBC, 0 1 . 0 6 . 1 9 1 3 ; 89. Pressef a h r t mit zwei Hapag-Schiffen. In: BBC, 1 8 . 0 6 . 1 9 1 3 ; 9 0 . Frühlingskinder. - T r ä u m e r im Parke. - Flirt. - A n der G a r t e n p f o r t e . Gedd. In: O . Wiener, Der Heimat zum Gruß.

473

Faktor, Emil

Bin 1 91 4, S. 28, 53, 68, 81 ; 91. Der Schauspieldichter u. Schauspieler Wedekind. In: BBC, 1 4 . 0 6 . 1 9 1 4 ; 92. Im Vorübergehen. Gespräche der Straße. In: BBC, 1 4 . 0 8 . 1 91 4; 93. Vorträge u. Szenisches im Lessing-Theater. In: BBC, 0 3 . 0 9 . 1 9 1 4 ; 9 4 . Friedensarbeit im Kriege. In: BBC, 1 5 . 0 5 . 1 9 1 5 ; 95. Ausländerei auf der dt. Bühne. In: BBC, 2 7 . 0 6 . 1 91 5; 96. Es braust ein Ruf. In: BBC, 1 0 . 0 9 . 1 9 1 5 ; 97. Vom waffenlosen Krieg. - Gespräch zweier Gefangener. In: WBII 2 (1915), S. 1 406ff.; 98. Am eigenen Leibe. In: BBC, 1 2 . 1 1 . 1 9 1 6 ; 99. Hans im Schnakenloch. Kleines Theater [Rez. zu e. Auff. v. René Schickeies Tragödie „Hans im Schnakenloch"]. In: BBC, 3 0 . 0 3 . 1 9 1 7 ; 1 0 0 . Polenfahrt. In: BBC, 18.08.1917; 101. An Stefan Großmann. In: BBC, 1 0 . 0 1 . 1 9 1 8 [vgl. Lit. 2], 102. Zwei Proteste gegen d. Äußerungen d. Zentrumsabgeordneten Dr. Heß im Abgeordnetenhaus. In: BBC, 1 4 . 0 6 . 1 9 1 8 ; 103. Fünf Gedd. In: O. Wiener (Hrsg.), Dt. Dichter aus Prag. Wien, Lpz. 1919, S. 7 5 - 7 9 ; 104. Es ist wahr... In: BBC, 0 2 . 0 2 . 1 9 1 9 ; 105. Otto Brahm [Nachr.], In: BBC, 2 9 . 1 1 . 1 9 1 2 ; 105. Oskar Bie. In: BBC, 3 1 . 1 2 . 1919; 106. Wege der Erde. Erz. In: NR 31 (1920), S. 1 3 9 9 - 1 4 0 5 ; 107. Herbert Jhering, Regisseure u. Bühnenmaler [Rez.]. In: BBC, 1 9 . 1 2 . 1 9 2 0 ; 108. Wiener Messefahrt. In: BBC, 15., 21. 2 5 . 0 2 . 1 9 2 1 ; 109. Städtereise Prag - Wien - Budapest. In: BBC, 2 7 . 0 2 . , 03., 0 6 . 1 2 . 0 3 . 1921; 110. Miszellen von e. Fahrt n. München. In: BBC, 2 2 . 0 5 . 1 9 2 1 ; 111. Der Kampf ums Theater. In: BBC, 2 8 . 0 4 . 1 9 2 2 ; 112. Gespräch mit Masaryk. In: BBC, 1 8 . 0 6 . 1 9 2 2 ; 113. Trommeln in d. Nacht. In: BBC, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 1 1 4 . [Beitr.]. In: Felix Molländer (Hrsg.), Festschr. z. 60. Geb.tag v. Gerhart Hauptmann. Bin 1 9 2 2 ; 115. Ein polit. Theaterabend. In: BBC, 17.02 1 9 2 3 ; 116. Klarissas Herz. In: BBC, 1 8 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 117. Max Reinhardt zum 50. Geb.tag. In: BBC, 0 9 . 0 9 . 1 9 2 3 ; 118. Akazien [Ged.]. In: Hans Benzmann (Hrsg.), Moderne dt. Lyrik. Altere Generation ( 1 8 8 0 - 1 9 1 4 ) . [Anthol.], 4. Aufl. Lpz. 1924, S. 128 [biogr. Notiz zu E' F', S. 408]; 119. Prozess Bunterbart. In: BBC, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 4 ; 120. Neun Tage in New York. In: BBC, 21., 25., 26., 2 9 . 0 5 u. 01., 05., 1 2 . 0 6 . 1 9 2 4 ; 121. Am Görlitzer Bahnhof. In: BBC, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 4 ; 1 2 2 . Eine indiskrete, aber sehr notwendige Auseinandersetzung. In: BBC, 0 3 . 0 8 . 1 9 2 4 ; 123. Methusalem. In: BBC, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 4 ; 124. Leo Greiner. Würdig. In: Wb 22,1 (1926), S. 4 9 7 - 5 0 0 ; 125. Troerinnen d. Eurípides. In: BBC, 2 3 . 0 4 . 1 9 2 6 ; 126. Der Kampf in d. Lüften. In: BBC, 3 0 . 0 5 . 1 9 2 6 ; 127. Im photograph. Atelier. In: BBC, 1 6 . 0 9 . 1 9 2 6 ; 1 2 8 . Max Reinhardt. Zu seinem fünfundzwanzigjähr. Direktionsjubiläum. In: BBC, 0 8 . 1 0 . 1 9 2 6 ; 129. Rainer Maria Rilke. In: BBC, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 6 ; 130. Seefahrt. Auf dem neuen Hapagdampfer ,New York'. In: BBC, 2 2 . 0 4 . 1 9 2 7 a ; 1 3 1 . In der Hochflut der Ziffer. In: BBC, 0 8 . 0 5 . 1 9 2 7 ; 132. Aufenth. in New York. In: NFP, 0 7 . 0 9 . 1 9 2 7 ; 133. Der 70jähr. Sudermann. In: BBC, 1 0 . 0 9 . 1 9 2 7 ; 134. Pseud., Café Blau. In: BBC, 2 1 . 0 9 . 1 9 2 7 ; 135. Alfred Klaar. In: BBC, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 7 ; 136. Carl Sternheim. Zum 50. Geb.tag. In: BBC, 3 1 . 0 3 . 1 9 2 8 ; 137. Amerikaaufenth. Washington. In: NFP, 10.04. 1 9 2 8 ; 138. W e r sollte es sonst sein? In: BBC, 0 5 . 1 2 . 1 9 2 8 ; 1 3 9 . Die erste u. die Anderen. In: BBC, 2 7 . 0 1 . 1 9 2 9 ; 140. Im alten u. neuen Palästina. In: BBC, 0 5 . 0 5 . 1929; 141. Don Carlos. In: BBC, 0 4 . 1 1 . 1 9 2 9 ; 142. Die Spielwütigen. In: BBC, 10.02. 1 9 3 0 ; 1 4 3 . Jessner verteidigt sich. In: BBC, 1 5 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 144. Erstes Radio-Telephon-Gespräch mit Chile. Der Chefredakt. des BBC spricht mit General Diaz in Santiago. In: BBC, 2 4 . 1 0 . 1 9 3 0 ; 145. Wahrheitspflicht d. Kritikers. (Br. an die Redakt. des Tagebuchs). Für d. Verband Blner TheaterKritiker: Dr. E' F', Fritz Engel, Vors., Herbert Jhering, Schriftführer. In: T B 1 1 (1 930), H. 7,

474

Faktor, Emil

S. 282f. ; 146. Pseud., Querschnitt d. Morgens. In: BBC, 30.11.1930; 147. Pseud., Besinnliche Strophen. In: BBC, 25.12.1930; 148. Pseud., Der Dorfteich. In: BBC, 19.04. 1931; 149. Welt an Goethes Grab. In: BBC, 22.03. 1932; 150. Das widerspenstige Fleisch. (Üb. das Buch v. Rudolf Schlichter). [Rez.]. In: NR 53 (1932), Bd 2, S. 571 ff.; 151. Mein bester Freund - mein Weib. In: Uhu 1 932/33, H. 8, S. 1 3-1 7; 1 52. Joseph Roth, Radetzkymarsch. Roman. [Rez.]. In: Lit 1932/1933, S. 226f.; 153. -or, Die Wiederholung. In: PM, 26.10.1934; 154. -or, Sympathisches Kabarettgastspiel: Die Pfeffermühle. In: PM, 19.01.1935; 155. -or, Dt. Weltbürger üb. Richard Wagner. Thomas Mann in d. Urania. In: PM, 23.01.1 935; 1 56. -or, Gespräche u. Konflikte mit Egon Erwin Kisch. Zum 50. Geb.tag. In: PM, 30.04.1935; 157. -or, Sängerin, Sprecherin u. Tänzerin. In: PM, 13.05.1935; 158. -or, Erholung von d. Zeit. Glosse zu Erika Manns „Pfeffermühle". In: PM, 21.08.1935; 159. -or, Schwank-Symbolik. In: PM, 31.08.1935; 160. -or, Klaus Manns Vortr. In: PM, 10.12.1935; 161. -r, Goebbels reformiert d. Theaterkritik. In: PM, 13.05.1936; 162. A.Z., Der verbotene Herbert Jhering. In: PM, 17.07.1936; 163. f.r., Kleiner Buch Baedeker 1936. In: PM, 17.12.1936; 164. Ein „Jüdischer Kulturbund" für die CSR. (Leserbr.). In: JüdRev 3 (Mai 1938); 165. Kurt Hiller: Profile [Rez.]. In: PM, 30.07.1938; 166. René Schickeies: Heimkehr [Rez.]. In: PM, 05.03.1939; 167. Spätsommer. - Ged. In: Erhard Josef Knobloch, Du Land meiner Kindheit. Mnchn 1966, S. 75; 168. Kreuzweg. -Staatstheater [Stück v. Carl Zuckmayer) (BBC, 11.12. 1920) [Rez.]. In: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer. - Das Bühnenwerk im Spiegel d. Kritik. Ffm 1977, S. 3 - 6 ; 169. Dt. Theater: Kat [nach Hemingway, Dt. Bühnenbearb. Von Carl Zuckmayer u. Heinz Hilpert] (BBC, 02.09.1931). [Rez.]. In: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer. - Das Bühnenwerk im Spiegel d. Kritik. Ffm 1977, S. 1 76f. Nachlaß: Stabi Mnchn: u. a. umfangr. Brr.Wechsel 1896-1938. Autographen: Stabi, Mnchn: Br. an E' F'von Richard Specht vom 30.11.1914, 3 Brr. v. Carl Sternheim Signatur: (19) 17-27 Ana 339,1; Akad. der Künste, Bin: Herbert-JheringArchiv; DB Ffm; Lit.archiv Kloster Strahov, Prag; Dt. Lit.archiv Marbach. Literatur: 1. Hans Benzmann, Prager Dichter. In: Ges, 15.03.1899; 2. Stefan Großmann, An Emil Faktor, [vgl. Beitr. 104]. In: BBC, 08.01.1918; 3. Anonym., Berliner Chefredakteure: Emil Faktor. In: Blner Wochenspiegel für Leben, Wirtschaft u. Verkehr der Reichshauptstadt, 24.-30.06.1926; 4. Richard Rosenheim, Die Geschichte Dt. Bühnen in Prag 1883-1981 mit e. Rückblick 1783-1883. Prag 1938, S. 136, 166; 5. Anonym., Nachr. In: Aufb, Vol. VIII, 09.10.1942, No. 41, S. 11; 6. Anonym., Heimweh nach d. Kurfürsten. Aus Blns glanzvollen Tagen u. Nächten von PEM. Bin 1952, S. 139; 7. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 80, 139, 185, 248, 350; 8. Fritz Kortner, Aller Tage Abend. Mnchn 1959, S. 344; 9. Herbert Jhering, Begegnungen mit Zeit u. Menschen. Bin 1963; 10. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht u. andere Zeitgenossen in Prag, Bin, London. Ölten, Freib. i. Br. 1966, S. 199f.; 11. Oskar Goldstücker, „Weltfreunde". Prag 1967, S. 22, 83, 145; 12. Werner Becker, Demokratie d. sozialen Rechts. Die polit. Haltung der Frankfurter Ztg, der Vossischen Ztg u. des Blner Tageblatts 1918-1924. Zürich, Ffm o. J. [© 1971]; 13. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Bln. Menschen u. Mächte in der Gesch. der dt. Presse. Bin 1959 [dass. 1 982, S. 457]; 14. Wilma Iggers (Hrsg.), Die Juden in Böhmen u. Mähren. Mnchn 1986; 15. Lili Faktor-Flechtheim, Emigration u. Remigration. In: Heimat u. Hei-

475

Faktor, Emil

matlosigkeit. Bin 1987; 16. Klaus Täubert, „Beiträge, gute, nicht zu selten". Der Nachlaß E' F's in der Münchner Stabi. In: N Z Z , 0 8 . 0 8 . 1 9 8 9 ; 1 7. Herbert Crüger, Verschwiegene Zeiten. Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis d. Staatssicherheit. Bin 1990; 18. Klaus Siebenhaar, E' F' u. die Theaterkritik. In: Margarita Pazi, Dieter Zimmermann (Hrsgg.), Berlin u. der Prager Kreis. Würzb. 1991, S. 2 8 1 - 2 9 0 ; 19. Klaus Täubert, In der zweiten Reihe ganz vorne gesessen. E' F' schrieb ein großes Kap. Pressegesch. In: AjW, 2 2 . 1 0 . 1 9 9 2 , S. 8; 20. Harald Eggebrecht, Der kl. dicke Mann. E' F' u. der Börsen-Courier. In: SZ, 0 7 . 1 2 . 1 9 9 4 ; 21. Klaus Täubert, E' F'. Ein Mann u. (s)eine Zeitung. Bin 1994; 22. Manfred Voigts, Ein Stück Streitkultur. E' F' u. der Blner Börsen-Courier. In: Tsp, 22.02.1996. Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Was ich suche. Gedd. Lpz., Bin 1899 (Georg Heinrich Meyer), (6), 8 0 S. - [handschriftl. Widm.:] „Herrn Hofrath Dr. Johannes Fastenrath, dem Meister zweier Zungen, in Bewunderung und Verehrung. Prag, im Dezember 1899. E' F." - Widm.: „Friedrich Adler in Dankbarkeit und warmer Verehrung zugeeignet." - Eingangsged., S. (5): „Noch quälen mich zuviel die kleinen Schmerzen, / Noch kann ich nicht die Hand im Feuer halten, / Und Mitleid such' ich noch in fremden Herzen / Und zage noch vor tückischen Gewalten. // Noch kann ein süßes Lächeln mich bethören, / Noch lieb' ich es, die Tage zu vergeuden, / Noch lieb' ich es, den Harlekin zu hören,/ Noch freuen mich zuviel die kleinen Freuden." - Inh.: Was ich suche, S. 1; Reue, S. 2; Sommerliebchen, S. 3; An viele, S. 4; Im toten Ghetto, S. 5f.; Einer schönen Frau, S. 7; Cordelia, S. 8; Der Lauscher, S. 9f.; Sterben, S. 11; Liebe, S. 1 2; Der Wanderer, S. 1 3; Im Ballsaal, S. 1 4; Das neue Jahrhundert, S. 1 5; Stimmen, S. 1 6; Versöhnung, S. 1 7; Der Kuß, S. 18; Mein Erbe, S. 19; Das Hochzeitsfest, S. 20; Märchen, S. 2 1 ; Einem Genossen (An Josef Adolf Bondy), S. 22; Der Waldweg, S. 23; Schmerz, S. 24f.; Lügen, S. 26f.; Die kranke Mutter, S. 2 8 ; Der Sommertag, S. 2 9 ; Der Liebesfrühling, S. 30f.; Im Parke, S. 32; Akazien, S. 33f.; In den Straßen, S. 35; Die Siebzehnjährige, S. 36; Ausfahrt, S. 37; Im Schlummer S, 38; Musik, S. 39; In e. keuschen Sommernacht..., S. 40; Vorgefühl, S. 41; Das Liebeszeichen, S. 42; Der tote Lenz, S. 43; Windstille, S. 44; Dir, S. 45; In meiner Seele schluchzt..., S. 46; In der Liechtensteinklamm, S. 47f.; Sehnsucht, S. 49; Schlagenden Wetter, S. 50; Reisestimmung, S. 51; In der Dämmerung, S. 52; Lerchen, S. 53; Tage, S. 54f.; Wiedersehen, S. 56; Die Reise, S. 57, Künstlers Tod, S. 58f.; Durch schmale Gassen, S. 6 0 ; Bekenntnis, S. 61; Nacht, S. 62; Die Pflicht, S. 63; Laß tagen!, S. 64; Worte, S. 65; Kalleidoskop [sie], S. 66; Des Sultans Dank, S: 67; Entsagung, S. 68; Die Mondnacht, S. 69; Der Sturz, S. 70; Dolores, S. 71; Frühlingskinder, S. 72; Nächte, S. 73, Wüßt' ich nur..., S. 74; Vorbei?, S. 75; Freunde, S. 76; Höhensang, S. 77. - „[...] zwei von Rilke hochgelobte Bändchen [...]."; [Lit 21, S. 15f.] „F's Lyrik ist impressionistisch, sie ist neuromantisch und enthält auch, formal ausgefeilt, Anleihen des Naturalismus. [...] Die Solidarität Rilkes mit dem Debütanten ist außerordentlich und in seiner späteren Rezension spricht er der Versammlung des ,stillen ehrfürchtigen Menschen' auch öffentlich ,Schönheit' zu, die ihn nicht mehr verlassen wird'." [Lit. 19; auch zu W. 2]

476

Faktor, Emil

2.

J a h r e s r i n g e . Neue Verse. Bin, Stuttg., Lpz. o. J. [© W i d m . : „ F r ä u l e i n Else Kolliner

in Freundschaft."

1 9 0 8 ] (Axel Juncker), 8 3 S.

-

- Inh.: Seltsamkeiten, S. 1 1 ; Abend-

s t i m m u n g , S. 1 2 ; D a s Rosenjahr, S. 1 3 ; Die fremde Stadt, S. 1 4 ; Flirt, S. 1 5 ; Seele, S. 2 6 f . ; Glühende Nacht, S. 1 8 ; Die letzte Stunde, S. 1 9 ; An der Gartenpforte, S. 2 0 ; Brüder?, S. 2 1 ; Brief, S. 2 2 ; Hinter dem Sarge, S. 2 3 ; Frage, S. 2 4 ; Im W i n t e r , S. 2 5 ; U m Mitternacht, S. 2 6 ; E r f r i e r e n , S. 2 7 ; Schatten, S. 2 8 f f . ; Z u m F r i e d h o f , S. 3 1 ; K a r tenhäuser, S. 3 2 f . ; Peccavi?, S. 3 4 ; T r ä u m e , S. 3 5 ; T a n z l i e d , S. 3 6 ; Strophen, S. 3 7 f f . ; Mittag, S. 4 0 ; N u r Du..., S. 4 1 ; Ich bin erst ich..., S. 4 2 ; Gespenstische Stunde, S. 4 3 ; M a i g r u ß , S . 4 4 ; Liebesdauer, S. 4 5 ; Z w e i Welten, S. 4 6 ; A m G r a b e , S. 4 7 ; W e s t e r land, S. 4 8 ; D u r c h Nebel, S. 4 9 ; Im S t u r m , S. 5 0 ; P a n t h e i s m u s , S . 5 1 ; D e r T o d e s tag, S. 5 2 ; A r e s , S. 5 3 ; F r ü h l i n g , S. 5 4 ; Ein Nachtgespräch, S. 5 5 f . ; H i n a u s , S. 5 7 ; W o r t e , S. 5 8 ; W a r n u n g , S. 5 9 ; Huldigung, S. 6 0 ; Mädchentrotz, S. 6 1 ; Nachtschatten, S. 6 2 ; W a l d l u f t , S. 6 3 ; B l u m e n , S. 6 4 ; S t u r m , S. 6 5 ; H e i m a t s d o r f , S. 6 6 ; Vergessen?, S. 6 7 ; S p ä t s o m m e r , S. 6 8 ; Frauenrecht, S. 6 9 ; D a s Lied, S . 7 0 ;

Dezember,

S. 7 1 ; O h n e D a n k , S. 7 2 ; Erlösung, S. 7 3 ; Nachtgedanken, S. 7 4 f . ; Herbst, S. 7 6 ; A u f dem Index, S. 7 7 ; Abendstunden, S. 7 8 ; G e n e s u n g , S. 7 9 ; Besiegt, S. 8 0 ; An kleine Mädchen, S. 8 0 ; D a s alte Lied, S. 8 2 ; H e i m k e h r , S. 8 3 . in: LitE 3 ( 1 9 0 0 / 1 9 0 1 ) , Sp. 2 1 5 . - „[...] ein Lyriker und im Banne Analogien vor [...].

Die

[...]." [Lit. 1 6 ] ; „Thematisch

mit dem Erstlingsband Politische,

zen nicht an." 3.

Rilkes

Rez.: Rainer M a r i a Rilke

unter dem Einfluß finden

Hofmannsthals

sich eine ganze

[vgl. W . 1] [...] Viel biographisches

soziologische

Aussagen

Reihe

Erleben

[...] bietet die Sammlung

von

herrscht

auch in A n s ä t -

[Lit. 2 1 , S. 2 7 ]

Temperierten.

Auseinandersetzungen

in drei Akten.

(S. Fischer), 8 5 S. [Salonstück um Ehescheidung] -

[Bühnenms.]

Rezz.: [zur U r a u f f .

Bin

1914

24.03.1914

N e u e s dt. Theater Prag, Regie Fritz Bondy]: v. R. M . in: B B C , 2 4 . 0 3 . 1 9 1 4 ; v. Peter Riedl, in: B u W , 0 1 . 0 5 . 1 9 1 4 ; [zur U r a u f f . Neues S c h a u s p . h a u s in K ö n i g s b . , Regie: J u l i u s Bab]: v. L u d w i g Goldstein in: B B C , 0 7 . 1 1 . 1 9 1 6 m : „,Die sind

das eigentlich

alles

Verstehenden

für Leute? Es sind die Gemäßigten, und deshalb

ber Hochachtung nicht gleich

als

Leute,

Gift und Dolche

nen Selbstbeherrschung eingehenden

E' F' bespiegelt

etwas

es lieber

mit klugen

mit diesen Herrschaften

was

sie aber mit

hal-

zugefügt

wird,

Unangenehmes

Das ist gut und schön;

-

angehauchten,

und

moder-

nur daß der Autor

bei der

etwas von ihrem

Charak-

selbst

Worten

v. O . E. H . in: M N , 0 9 . 1 1 . 1 9 1 6 : „Das Stück ist ein zweistündiger

log oder Monolog aber im Ganzen

[...] über Eheprobleme; ohne besonderes

keine , Handlung' zu dünn,

ihnen

reden, sondern

versuchen.

Beschäftigung

ter annimmt.";

alles Verzeihenden.

die, wenn

Temperierten'

philosophisch

verlangt,

zu wenig

dürften

intensiv,

aphoristisch

Leben. Selbst die seelischen

zu - temperiert

zugespitzt

Dia-

bis zur

Stilisierung,

dem, der vom modernen

Schauspiel

Geschehnisse

erscheinen.";

dieses

Dramas

etwas

[zur Erstauff. V o l k s b ü h n e

W i e n , Regie: H e r b e r t J h e r i n g : ] v. J. St. in: N W J , 2 1 . 0 2 . 1 9 1 9 ; v. Z . in: N F P , 2 4 . 0 2 . 1919. -

„Als

der Autor

schon

im schonungslosen

bleibt

geschlossen,

,plötzlich das

irgendwo'

Prinzip

der

von insgesamt Leseurteil

von dem nicht aufging."

vier

Theaterstücken

der Freunde nur Sling

- und dieses

an

die

bleibt

F'

dramatische

[Paul Schlesinger] wünschte,

[Lit. 1 6 ] - „Dramaturgisch

Schuldzuweisung

[...]

Frau

ganz

bei Bahr aufgehoben, der

Innenwelt

F's

glücklos ,Fenster' dass

es

scheint nachge-

477

Falkenfeld, Hellmuth

bildet.[...] Es ist ein gut Teil Mimikry, die F' hier hinter Sachlichkeit und Aufgeklärtheit betreibt." [Lit. 21, S. 51] 4. Alexander Moissi. Mit sechs Bildern. [Monogr.J. Bin o. J. [© 1920] (Erich Reiss), 43 S. = Der Schauspieler. Eine Monographienslg hrsg. v. Herbert Jhering Bd 5. [unveröffentl. u. a „Die Tochter". Komödie 1917]

FALKENFELD, HELLMUTH

Dr. phil., Philosoph, Hörspielautor

2 1 . 0 3 . 1 8 9 3 Fürstenwalde/Spree - Nov. 1954 New York [Autounfall], ¡üd., 1 5 . 0 2 . 1 9 2 4 Austritt aus der ¡üd. Gde. V: Max F' ([1864] - 1929 Frankfurt/Oder [Freitod]), RA, Sozialdemokrat, ¡üd.; M: Margarete Wolff [Freitodversuch 1929 zus. mit Ehemann, überlebte]; jüd.; E: Suse; K: eine Tochter; B: ein jüngerer Bruder [Freitod vor 1929]. Ausbildung: 1911 Mittlere Reife in Frankfurt/Oder; Stud. der Rechtswissensch, u. Philos. in Freib. i. Br., Bin, Mnchn; 0 9 . 0 8 . 1 9 1 8 Prom. Dr. phil. Univ. Bln. Lebensstationen: Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkr.; Doz. für Philos. an der Volkshochsch. Bin; Verf. von Hörspielen; Emigr. in d. USA; lebte in New York; während u. nach 2. Weltkr. K r a n k e n p f l e g e r i m MOUNT SINAI-HOSPITAL.

Freundeskreis: Norbert Einstein, Max Pallenberg, Erwin Panofsky; Schulfreund v. Klabund. Politisches Engagement: Pazifist, dennoch freiwillige Teiln. am 1. Weltkr., „[...] nicht um, wie er sagte, ,für Deutschland, sondern gegen den nächsten Krieg' zu kämpfen [...]." [Lit. 1] Mitarbeit an Zeitschriften: ständiger Mitarb. der VOSSISCHEN ZTG, der FRANKFURTER ZTG, der WELTBÜHNE und des TAGEBUCHS.

Einzelbeiträge: 1. Lob des Profils [Ged.]. In: BT, [o. Datum, Exz. in Archiv BJ vorhanden]; 2. Glossen zu Wedekind. In: Tat 5 (1913/14), S. 8 3 3 - 8 3 8 , 3. Das Spiel des Kindes. In: VZ, 2 7 . 1 1 . 1 9 1 6 a ; 4. Der Dichter des Krieges [Max Brod], In: Schb 13 (1917), S. 177ff.; 5. Hauptmanns Bühnensprache. In: JDt 1 (1918), S. 25f.; 6. Der Molieredarsteller Pallenberg. In: JDt 1 (1918), S. 87ff. [aus W. 7]; 7. Von den Stufen des Theatralischen. In: JDt 1 (1918), S. 2 3 1 ff.; 8. Warum brauchen wir e. Staatsgerichtshof? In: NErde 1 (1919), S. 3 2 - 3 5 ; 9. Vom handelnden Menschen in d. Dichtung. In: BlldtTh 7 (1920/21); H. 14, S. l f f . ; 10. Mozart oder: Zu einer Philosophie d. Musik. In: Feuerr 1 (1921), S. 1 4 1 - 1 4 6 ; 11. Die Rechtswissenschaft ohne Recht [Rez. des gleichnam. Werks v. Leonard Nelson]. In: Wb, 0 2 . 0 6 . 1 9 2 1 ; 12. Philosophenköpfe. Fritz Mauthner. In: BH 3 (1921/22), S. 4 2 6 - 4 3 0 ; 13. In Sachen Mauthner. Eine Erwiderung an H. Jacob. In: BH 3 (1921/22), S. 597ff.; 14. Mozart oder: Skizze zu e. Philosophie d. Musik. In: Feuerr 1 (1922), H. 4/5; 15. Philosophie des Schauspielers. In: Faust 1 (1922/23), H. 3, S. 9 - 1 4 ; 16. Von den Stufen des Theatralischen. In: Max Krell (Hrsg.), Das dt. Theater der Gegenwart. Mnchn, Lpz. 1923, S. 1 1 1 - 1 15; 17. Unterredung mit Kant. In: Wb, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 4 ; 18. Politik u. Vernunft [zu Franz Werfeis „Juarez und Maximilian" u. Leonard Nelsons „System der philosophischen Rechtslehre und Politik"]. In: T B , 0 2 . 0 5 . 1 9 2 5 [Art. gez. mit Karl Otten; Korrektur dazu erschien im nächsten Heft]; 19. Der

478

Falkenfeld, Hellmuth

Kampf um Luther. In: Wb, 09.06.1925; 20. Die philosophischen Bücher d. Jahres [Sammelrez.]. In: TB, 12.12.1925; 21. Ibsen u. das Drama d. Gegenwart. Zur 20. Wiederkehr s. Todestages am 23. Mai. In: Baden-Badener Bühnenbl., 27.05.1926; 22. Johann Friedrich Herbart. Zur 150. Wiederkehr seines Geb.tages. In: LitW 2 (1926), Nr. 18, S. 7; 23. Neujahrswunsch des Schriftstellers. In: Wb, 04.01.1927; 24. Liebe verringert die Kriegsschulden [Erz.]. In: Quer 9 (1929), S. 8 5 4 - 8 5 7 ; 25. „Der morsche Beichtstuhl" [Rez. des gleichnam. Werks v. Hans Kirchsteiger]. In: Wb, 21.04.1931; 26. Auskunft über Spinoza. (Zum 24. Nov.). [Satire], In: TB, 19.11.1932; 27. Linke Poot, Der deutsche Maskenball [Rez.]. In: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel d. zeitgenössischen Kritik. Bern, Mnchn o. J. [© 1973]. Literatur: 1. P. A., [Nachr.], In: Aufb, Vol. XX, 12.11.1954, No. 46, S. 7. Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Wort und Seele. Eine Untersuchung über die Gesetze der Dichtung. Lpz. 1913 (Felix Meiner), 132 S. - Widm.: „Meinen Eltern in herzlichem Dank". - Einl., S. 7f.: „Dies Buch macht Anspruch darauf, auch von denen gelesen zu werden, die nicht eigentlich Ästhetik treiben und mit Betonung den Kunstgenuß den Kunsttheorien vorziehen. Weil es von Grund auf geschrieben ist, will es von Grund auf verstanden werden. Weil es nicht vom Verstände allein diktiert ist, möchte es auch die Leser finden, denen sonst kritische Erwägungen ferner liegen. [...] Nicht Gesetze für die Dichtung stellt dies Buch auf, sondern es sucht die Gesetze in der Dichtung nachzuweisen. [...] Denen, die einem literarischen Libertinismus entgegenarbeiten wollen, möchte dies Buch helfen und dienen. [...]." - Inh.: Die Dichtung unter d. Schwesterkünsten, S. 9 14; Die Tragödie d. Dilettantismus, S. 15-24; Seele u. Wortgesetz (Stil), S. 2 5 - 4 5 ; Wort u. Zorn (Drama), S. 4 6 - 7 9 ; Wort u. Liebe (Lyrik), S. 8 0 - 9 5 ; Wort u. Weltseele (Epik), S. 9 6 - 1 1 3 ; Wort u. Gefühlsverlängerung (Humor u. Groteske), S. 114-132. 2. Elagabal. Trauergesang in vier Akten. [Urauff.: 18.01.1913, Stadttheater Cottbus] (**W], 3. Alkestis. Trauergesang in einem Vorsp. u. vier Akten. [Urauff.: 26.03.1913, Stadttheater Frankfurt/Oder]. 4. Die Musik der Schlachten. Aufss. zur Philos. d. Krieges. Konstanz o. J. [© 1916] (Reuß u. Itta), 64 S. = Die Zeitbücher, Bd 49. - Widm.: „Dem Andenken meiner gefallenen Kameraden". - Vorrede, S. 7-14: „Noch muß ich es dem Schicksal überlassen, ob diese Vorrede ein Buch einleiten wird, das sämtliche von mir beabsichtigten Aufsätze enthalten wird. Denn ich weiß noch nicht, ob ich gesund und lebend aus diesem Kriege [...] heimkehren werde. [...] Philosophie des Krieges ist vielleicht reinere Philosophie als Philosophie des Friedens. Zwischen Leben und Tod wachsen mehr Gedanken von metaphysischem Belang als im lebendigen Leben selbst. [...] Zu Dir aber, Immanuel Kant [...] erhebe ich dankbar mein Auge, denn Du hast mich durch diesen Krieg geführt, Du warst bei mir, als ich zu sterben glaubte und von Deinem Geiste sind die Gedanken, von denen dieses Buch spricht. [...]." - Inh.: Der Krieg u. die Dichtung, S. 15-27; Die Musik d. Schlachten, S. 2 8 - 3 6 ; Der Begriff d.

479

Falkenfeld, Hellmuth

Zeit (Eine Untersuchung aus d. Schlacht bei Arras), S. 37-49; Mozart u. der Krieg (Ein philosophisches Glaubensbekenntnis), S. 50-63.

Dass. 2. verm. Aufl. Bin 1918 (Paul Cassirer), 110 S. - Widm.: „Meiner EinI.: „Unter

nere

dem

Folge

von

[ g l e i c h e n ] Titel [...] erschien

Aufsätzen,

Dennoch

stellt dies Buch

Fassung

[...] sind

den

Stempel

kommenen Erleben

fast sämtlich

seiner

den

Aufsätze

Grundstock

ganz

in der

unmittelbaren trennt.

zu nehmen,

zu dem

dar.

Luft des

Krieges

entstanden

als die Aufsätze

Die

die schon es darum,

die Erinnerung

vom

dauerndere

des ersten Auflage.

bilden. ersten

tragen

Auflage

-

klei-

jener

und

neuen

Frau". eine

Buch

Die Aufsätze

in der

eine

einmal

vorliegenden

Versuch

Erscheinung.

Sie wagen

schon

neuen

sind Betrachtungen,

des Krieges

in Anspruch

die

(...] einen

vor zwei Jahren

noch hinzuge-

unmittelbaren

Gültigkeit

für

sich

(...]". - Inh.: [ w i e 1. A u f l . ,

zusätzl.:] Der Tod u. das Ich; Die Metaphysik d. Helden; Tod u. Freiheit. 5. Das Verhältnis von Zeit und Realität bei Kant und bei Bergson. Inaug.-Diss. zur Er-

langung der philosoph. Doktorwürde genehmigt von der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ.

zu Bln. Bin 1918 (Druck v. Friedrich Peters), 50 S. - Inh. u. a.: Einl., S. 3f.; Lit.verzchn., S. 49; Lebenslauf, S. 50.

6. Der Sinn des militärischen Zusammenbruchs. Ffm 1918 (Tiedemann u. Uzielli), 6 S. = Das Flugblatt II. Kurze Schrr. zur polit. Bildung.

7. Vom Sinn der Schauspielkunst. Eine Untersuchung an d. Kunst Max Pallenbergs. Mir

vier Bildern v. Charlotte Berend. Charlottenburg 1918 (Felix Lehmann), 151 S. -

W i d m . : „ M e i n e n Freunden

Norbert

Einstein

und Erwin

Panofsky."

- I n h . : Einl., S. 1 1 -

14; I. Die Gesetze d. Schauspielkunst überhaupt. Einl., S. 15-19; 1. Die geistige

Aufgabe d. Schauspielers (Das Verstehen), S. 19-31; 2. Die räumliche Aufgabe d.

Schauspielers (Das Verkörpern), S. 45-58; II. Die Voraussetzungen d. Pallenberg-

schen Kunst. Einl., S. 61-65; 4. Die W e n d u n g zur Kunst Max Pallenbergs, S. 65-79; 5. Die W a n d l u n g innerhalb d. räumlichen Aufgabe, S. 94-108; III. Die Pallenberg-

sche Kunst in ihren Rollen. Einl., S. 109-111; 7. Die Zerstörung d. Rollen, S. 112-1 26; 8. Der Aufbau d. Rollen, S. 127-145; 9. Die Einheit d. Pallenbergschen Kunst, S. 145-151.

8. Philosophen für und wider die Revolution. Bin o. J. [1923] (Vlg Öffentliches Leben), 7 3 S . = O f f e n t l . L e b e n , 4 3 - 4 4 . - Einl., S . 3 : „Die

Wiedergabe ,Freien

Welt',

der

unter

der Beilage

ich gewisse,

und nicht

die Aufsätze

über Fries,

beiden weite

Aufsätzen

noch

gehen

des Nelsonschen

Erscheinens meinen

dem

meiner Dank

Titel ,Philosophen

zur ,Freiheit',

nur äußerliche Popper auf eine

Aufsätze

hier

betreffen; bessere

zurück. Welt'

sind im wesentlichen

gegen

erschienenen

Korrekturen

nunmehr

die ,Freie

aussprechen."

1921

und Nelson

Rechtsgesetzes

Aufsätze

für und

Herrn

die

Revolution'

Aufsatzreihe.

vorgenommen,

redigierte,

in den

der Natur

Felix Stössinger, möchte

ich

Doch

allem letzten

und der der zur Zeit an

dieser

der habe

die vor

die Änderungen

Kenntnis

eine in

Tragdes Stelle

- I n h . : D i e P h i l o s o p h e n d . frz. R e v o l u t i o n , S . 5 - 1 2 ;

Immanuel Kant, S. 13-19; J o h a n n Gottlieb Fichte, S. 20-25; J a k o b Friedrich Fries,

S. 26-30; Hegel, S. 31-35; Marx, S. 36-40; Stirner, S. 41-45; Tolstoi, S. 46-51; Nietzsche, S. 52-57; Popper-Lynkeus, S. 58-64; Leonard Nelson, S. 65-72.

480

Falkenfeld, H e l l m u t h

Dass. Göttingen, Hamb. 1 9 5 0 (Vlg Öffentliches Leben), 8 1 S. = Ausgew. philosoph. Schrr. 9. W a s ist uns Kant? Ein Aufruf zur 2 0 0 . Wiederkehr seines Geb.tages. Weimar 1 9 2 4 (Erich Lichtenstein), 64 S. - Einl., S. 5ff.: „[...] [Georg] Brandes hat recht. Das 18. Jahrhundert ist das Jahrhundert

Voltaires;

weist über sein Jahrhundert

hinaus. Kant hat die Aufklärung

es ist nicht das Jahrhundert

hundert begonnen hat. Kant weist noch dem 20. Jahrhundert als Erbin des 19. Jahrhunderts entdecken müssen,

unerfüllt

gelassen

daß hier eine Philosophie

selbst eindeutig, zu einer ganz bestimmten, staltung

des Lebens

Grundsätze Denker,

führt.

Die Vernunft,

Kants.

Denn

Kant

vollendet, die das Jahrdie Aufgaben,

die es

hat. [...] Wer Kant studiert,

vorliegt,

die, in ihren

wird

Grundzügen

und nicht etwa zu einer beliebigen über die Kant philosophiert

er kritisch aufdeckt, führt zum Beispiel zum Pazifismus.

die mit der Vernunft auch den grundsätzlichen

und

[...] Es gibt

Nicht-Pazifismus,

Gederen

freilich

den

Krieg

aller gegen alle, rechtfertigen wollen. Aber mit denen hat Kant nicht das geringste

zu

tun. [...]." - Rez. v. Adolf Caspary in: Feuerr 3 (1 9 2 4 ) , H. 2. 10.

Einführung in die Philosophie. Bin o. J. [© 1 9 2 6 ] (Dt. Buchgemeinsch. GmbH), 4 0 0 S. -

Motto: „,Wenn

Selbstbetrachtungen

du Vernunft

hast, warum gebrauchst

du sie nicht?'

IV, 13." - Vorw., S. 5: „Diese Einführung

Marc

[...] ist für

bestimmt, der den Wunsch hat, mit Hilfe seines Verstandes sich über gewisse klar zu werden, auf die ihm keine Einzelwissenschaft weder die geringsten philosophischen von mir überreden zu lassen,

sondern

Kenntnisse

Antwort

Aurel,

jedermann Fragen

gibt. Ich setze

also

voraus, noch den guten Willen,

sich

nur den Verstand des Denkwilligen,

der sich

durch nichts anderes überzeugen läßt als durch Gründe. Diese Einführung

[...] geht

aber auf der anderen Seite weiter als die bisher üblichen von ähnlicher Absicht teten Unternehmungen. Philosophen,

Ich habe nämlich im zweiten Teil

[...] die Lehren

vor allem der Gegenwart, mit einer Ausführlichkeit

die Fachleute interessieren

gelei-

gewisser

behandelt, die auch

wird. Ich hoffe, daß dieser Umstand aber nicht die Laien

[...] abstoßen wird. [...]." - Inh.: I. Teil: Einf. in das Problem d. Philosophie. 1. T i e r sprache u. Menschengeist, S. 1 9 - 3 2 ; 2. Sprache u. Geist, S. 2 3 - 4 2 ; 3. Geist u. Außenwelt, S. 4 2 - 5 1 ; Geist u. Gott, S. 5 1 - 7 0 ; Die Grenzen d. Erfahrungswissenschaften, S. 7 1 - 8 7 ; 6. Regeln d. richtigen Philosophierens, S. 8 7 - 1 0 5 ; II. Teil: Einf. in die Lehren d. Philosophen. 7. Sokrates und s. philosoph. Methode, S.

109-121;

8. Piaton u. Aristoteles, S. 1 2 1 - 1 4 1 ; 9. Das Christentum u. die Philos., S. 1 4 1 - 1 5 1 ; 10. Rationalismus u. Empirismus vor Kant, S. 1 5 2 - 1 8 9 ; 11. Kants theoret. Philos., S. 1 8 9 - 2 4 4 ; 12. Kants Moralphilos., S. 2 4 5 - 2 5 9 ; 13. Die romant. Philos., S. 2 5 9 2 8 7 ; 14. Die Gegner d. romant. Philos., S. 2 8 8 - 3 0 9 ; 15. Die Lebensphilos. bis z. Beginn des 2 0 . Jhs, S. 3 0 9 - 3 3 6 ;

16. Die Philos. d. Gegenwart, S.

Namenverzchn., S. 397ff. - Rez. v. Anonym, in: JVst, 1 0 . 0 5 . 1 9 2 8 : „Im Werk finden wir ein flüssiges,

jedem verständliches

Leser an die wahren Probleme der Philosophie 1 1.

337-396; vorliegenden

Deutsch, in dem der Autor den

heranführt."

Die Erd' ein Himmelreich. Drama in fünf Akten. New York o. J. [© 1 9 3 5 ] (J. S. Richter), 77 S. [**W]

481

Falkenheim, Hugo

FALKENHEIM, HUGO

Dr. phil. Literaturwissenschaftler, Privatgelehrter

0 6 . 0 6 . 1 8 6 6 Berlin - 21.10.1935 München, mos., 12.03.1892 in Bin ev. get. V: Jakob F , Kfm., mos.; M: Mathilde Cohn, mos.; E: 18.08.1 894 Aachen Rosa (Karoline Auguste Emilie) Jäger (24.09.1869 Halle - 1 3.08.1 944 Miesbach); K: Reinhold (geb. 02.08.1895), Ernst (geb. 07.05.1898). Ausbildung: Stud. bei Kuno Fischer in Heidelb.; Prom. 07.05.1889 in Heidelb. Einzelbeiträge: 1. [Richard] Weltrichs Schiller-Biographie [Rez.]. In: LittE, Mai 1901, H. 16, Sp. 1 1 0 6 - 1 1 1 0 ; 2. Das Lebenswerk Friedrich Theodor Vischers. In: AIIZ (1907), H. 26, Nr. 1 2 0 - 1 2 3 , Beil., S. 3 3 - 4 5 ; 3. Hegel. In: Ernst v. Aster (Hrsg. unter Mitwirk. v. O. Baensch, M. Baumgartner u. a.), Grosse Denker. Lpz. [1911], 2. Bd, S. 1 8 5 - 2 3 0 ; 4. Spinoza und Kuno Fischer. In: Hagae Comitis 1922, S. 2 2 0 - 2 3 2 ; 5. Leibnitz und Henry More. Ein Beitr. z. Entwicklungsgesch. der Monadologie. In: Kantst XXVIII (1923), H. 3 - 4 , S. 3 2 3 - 3 3 4 ; 6. Pestalozzi, Goethe, Lavater. In: DVJS III (1925), H. 3, S. 4 3 1 - 4 4 3 . Werke: 1. Die Entstehung der kantischen Ästhetik. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde bei der philosoph. Fak. der Univ. Heidelb. Bin 1890 (Vlg v. Speyer u. Peters, Buchhdlg f. Univ.-Wissenschaften), (8), 64 S. - Widm.: „Meinen teuren Eltern gewidmet." - Einl., S. 1 - 4 [o. Vita], 2. Kuno Fischer und die litterarhistorische Methode. Bin 1892 (Vlg v. Speyer u. Peters, Buchhdlg f. Univ.-Wissenschaften), VI, 107 S. - Vorw., S. Ulf.: „Anlöge und Titel meiner Schrift erklären sich aus ihrer Entstehung. Ich darf wohl sagen, daß sie einem inneren Bedürfnis entsprungen ist. Als ¡unger Student habe ich voll froher Zuversicht nach einer Führung gesucht, die den sicheren Zutritt zum wissenschaftlichen Verständnis der Dichtung mir eröffne; längere Zeit hatte ich vergeblich getastet, als ich durch die Schriften und Vorlesungen Kuno Fischers jene freudige Gewißheit erlangte, wie sie nur das Bewußtsein wahrhafter innerer Bereicherung zu gewähren vermag. Hierfür durch eine Charakteristik der Werke, denen ich meine literarhistorische Bildung zum großen Teile verdanke, Zeugnis abzulegen, war ein lange gehegter Plan, [...] bald sah ich, daß ich weiter ausholen und nicht nur über die Arbeiten Fischers, sondern zugleich über die ihnen zu Grunde liegenden Methode Rechenschaft geben müsse. [...] In der Hauptsache habe ich meine Arbeit im Laufe des verflossenen Sommers niedergeschrieben und ein Bruchstück in der Wochenschrift ,Die Nation' (vom 17. und 24. Oktober 1891) bereits veröffentlicht. [...] München, im Januar 1892. H' F." - Einl., S. If. 3. Hrsg.: Friedrich Theodor Vischer. Vortr., geh. ... 1907. Göttingen 1908 (Dieterich), 34 S. = Schrr. der Litterar. Gesellsch. zu Göttingen [1]. 4. Hrsg.: Uber David Friedrich Strauß. Gesamm. Aufss. v. Kuno Fischer. Heidelb. 1908 (Carl Winter's Univ.buchhdlg), 144 S. = Philosoph. Schrr. 5. - Einl., S. 7 - 1 4 : „Zu den literarischen Plänen, deren Ausführung Kuno Fischer sich für seinen Lebensabend aufgespart hatte, gehörte eine eingehende Charakteristik von David Friedrich

482

Falkenheim, Hugo

Strauß.

[...] nicht

des Talents Seinige ihrem

nur zum Verständnis

und

der Leistungen

beizutragen: Erscheinen

heit seiner liefern

Jahre

ist dadurch

glücklicherweise

[...] München,

Besprechungen

leider

entrissen

Bild von Strauß'

Schriften

begleitet

Entwürfen

ein endgültiger Abhandlungen:

zu werden,

literarischem

im Dezember

auch zur hatte

1907.

H' F."

Fischer

sie brauchten auf seinem

vereitelt.

des Menschen Vorhanden

Strauß

aber

nur ihrer

sind

Verborgen-

ein überaus

Höhepunkte

bei

Krank-

auch dieses Vorhaben geworden.

das

er bereits

[...]. Die schwere

um zusammengefaßt

Schaffen

Würdigung

wünschte

den Kuno Fischer zur Erkenntnis

seine kritischen

heit in Zeitschriften

sondern Mannes

Teil seiner

hat mit anderen

auf den Beitrag,

wollte,

volles

bedeutsamen

mit eindringenden

letzten

Der Verzicht

einen

des Charakters,

des oft verkannten

eindrucks-

zu

gewähren.

- Inh.: 1. D a v i d Friedrich Strauß als Bio-

g r a p h . 1 8 5 8 , S. 1 5 - 2 7 ; 2. Ulrich v. Hutten v. David Friedrich Strauß. 1 8 5 8 , S. 2 8 7 0 ; 3. Huttens Gespräche, übers, u. eri. von David Strauß. 1 8 6 1 , S. 7 1 - 8 7 ; 4. David Friedrich Strauß u. H e r m a n n Samuel Reimarus. 1 8 6 2 , S. 8 8 - 1 0 2 ; 5. Strauß' „ L e b e n Jesu". 1 8 6 4 , S. 1 0 3 - 1 2 6 ; 6. Voltaire, dargestellt v. Strauß.

1 8 7 0 , S.

127-141;

A n h . : Eine Epistel v. Strauß an Kuno Fischer, S. 142ff. 5.

Hrsg.: K u n o Fischer, System der Logik u n d Metaphysik o d e r Wissenschaftslehre. Heid e l b . 1 9 0 9 (Carl W i n t e r ' s U n i v . b u c h h d l g ) , XVI, 4 7 3 S. = Philosoph. Schrr. v. Kuno Fischer 6. - V o r r e d e z. 3. Aufl., S. V-VIII [Kuno Fischer hatte in der 3. Aufl. g e r i n g f ü g i g e Ä n d e r u n g e n vor, s. Krankheit u. s. Tod verhinderten den Plan, üb. die Einl. hinaus ist somit nichts verändert w o r d e n ] .

6.

Hrsg.: Friedrich T h e o d o r Vischer, Goethes Faust. Zweite, erw. Aufl. mit e. A n h . v. H' F'. Stuttg., Bin 1 9 2 0 (J. G . Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 5 9 3 S. - A n h . , S. 5 2 1 - 5 6 9 : [Vischer starb 1 8 8 7 , er erlebte Erich Schmidts Entdeckung der ältesten Fassung des Faust nicht m e h r ] „ W i r fragen den

Urfaust

danken,

gewonnenen

die seiner

also einerseits

Aufschlüssen,

Gesamtarbeit

und ihren dauerhaften

nach der Stellung

andererseits

am Goetheschen

Wert verleihen."

nach

Vischers zu den

den einheitlichen

durch Leitge-

Faust ihr besonderes

Gepräge

- [Inh: I. Goethes Faust. N e u e Beitrr. z. Kritik

des G e d . 1 8 7 5 ; II. Zur Verteidigung m e i n e r Sehr. „ G o e t h e s Faust" 1 8 8 1 ; III. A n h . ] ; N a c h w . des H r s g . , S. 5 7 0 , Reg. v. Robert Vischer, S. 5 7 1 - 5 9 3 . Dass. e b d . 1 9 2 1 , 3. A u f l . , 5 9 3 S. 7. G o e t h e u n d Hegel. Tüb. 1 9 3 4 (Vlg v. J. C. B. M o h r (Paul Siebeck)), VI, 8 4 S. = Heidelb e r g e r A b h d l g g . z. Philos. u. ihrer Gesch. 2 6 . - V o r b e m e r k g , S. (III): „Die Abhandlung Rudolf scher

Meißner

freuen;

(Bonn)

(22. Februar

der Inhalt lichere

ist vor einer Reihe von Jahren

damals

Zitate

vorbereitete

1927)

verfaßt

nur engeren

als Beitrag

Festschrift worden.

Andenken

bleibt

zum 80. Geburtstage

Kreisen bekannt meine Arbeit

[...]. Bei der Erweiterung

vorliegende Geheimrat

von Robert

Da der Druck nicht zustande

hafte ich mich des teilnehmenden

seinem

für die von Herrn

Vi-

kam,

wurde

durch

reich-

Rates von Robert Vischer selbst zu erin herzlicher

Verehrung

gewidmet"

-

Inh. [ H a u p t k a p p . ] : 1. Das Problem, S. 1 - 5 ; 2. G e m e i n s a m e r epischer L e b e n s g r u n d v. G o e t h e u. H e g e l , S. 5 - 3 3 ; 3. Goethes lyrisches Ichgefühl u. Hegels Objektivismus, S. 3 4 - 5 8 ;

4. D u r c h d r i n g u n g s k a m p f v. W e l t u. Ich, S. 5 9 - 6 9 ; 5. A b s c h l i e ß e n d e

Entscheidung üb. d e n Sinn des Weltlaufs, S. 6 9 - 8 4 .

483

Falkensohn, ls[s]achar Bär

FALKENSOHN, IS[S]ACHAR BÄR [Behr] [n. der Taufe: Gawriel Grigorjewitsch] Dr. med. Arzt 1746 Salantin (Salaty/Litauen) - 1817 Kamenez-Podolsk (Rußland), ¡üd.; 20.12.1781 in St. Petersburg griech.-orth. get. E: [mit 14 Jahren verh.; Frau vermutl. verwandt mit Fromet Mendelssohn]; K: mehrere [bereits mit 18 Jahren]; [der Name I' F' Behr scheint v. dem dt. Dichterkreis um Ramler transkribiert, europ. Mode angepaßt u. in die Lit.gesch. eingeführt worden zu sein]. A u s b i l d u n g : jud. trad.; lebte wahrscheinl. in Hasenpoth bei Libau/Kurland, gefördert v. E. F. Freih. v. Fircks, erwarb autodidakt. europ. Bildung; kam 1768 n. Königsb., angebl. in Kontakt mit der Univ.; 1769 n. Bin, unterrichtet u. gefördert v. Israel Zamosc, der Hauslehrer bei Daniel Itzig war; kam in Mendelssohns Kreis u. den der Anakreontiker (lernte Latein u. Frz., trieb Philos. u. begann zu dichten); auf Empfehlung Ramlers Bildungsreise n. Wien zu dem Dichter Michael Denis; Stud. der Medizin Univ. Lpz. (trug s. in die Matrikel als „Hasenpothensis Curonensis" ein) u. Halle; 1772 Prom. in Halle. Lebensstationen: praktizierte in Hasenpoth, ab 1 775 Mohilew/Dnjepr; mußte 1781 vor dem medizin. Kollegium in St. Petersburg e. Examen ablegen, erhielt dann ärztl. Zulassung f. das Gouvernement Weißrußland; n. der Taufe am 1 7.02.1 782 ärztl. Zulassung f. ganz Rußland; am 15.10.1800 Quarantänearzt u. zuletzt Arzt am Militärlazarett in Kamenez-Podolsk; erhielt am 13.12.1795 den Titel Hofrat. Freundeskreis: Ewald Friedrich Freih. v. Fircks u. dessen Freimaurer-Kreis in Hasenpoth u. Libau; in Bin: Moses u. Fromet Mendelssohn, Israel Zamosc, Karl Lessing, Karl Wilhelm Ramler, Christian Garve. Stellung z u m Judentum: erster dt.-schreibender Jude in unserer Lit.geschichte; ließ s. taufen, um in Rußland als Arzt arbeiten zu können; Bekenntnis z. Judentum im Titel s. Hauptwerkes [W. 2]: keine intensivere Auseinandersetzung mit d. Judentum in den Gedd. Mitarbeit an Zeitschriften: [Beitrr. in Musenalmanachen der Zeit], Einzelbeiträge: 1. [Anonym.], „auf eine kleine Schöne"; „der treue Betrüger"; „das Kind". In: Chr. Heinr. Schmid (Hrsg.), Almanach der dt. Musen auf das Jahr 1771. Lpz. 2 (1771), S. 51, 69 u. 109; 2. [Anonym.], „An den Frieden"; „Das Landleben"; „Opferlied"; „Andromeda". In: Friedrich Mathisson (Hrsg.), Lyrische Anthologie. Zürich 1805, Bd 9, S. 9 - 3 6 ; 3. An Mendelssohn [Ged.]. In: Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe des Judentums in der dt. Dichtung. Ein Lesebuch zusammengest. v. Emanuel bin Gorion. Bin 1936, S. 190f. Literatur: 1. Karl Ludw.[ig] Knebel, Literarischer Nachlaß [Boie an Knebel], Bd 2, Lpz. 1836, S. 111; 2. Dr. Robert F. Arnold, Geschichte der Deutschen Polenliteratur von den Anfängen bis 1800, 1. Bd. Halle a. S. 1900, S. 102f.; 3. Daniel Jacoby, Der Verfasser der „Gedichte eines polnischen Juden" (I' F' B'). In: Euph, 7. Bd (1900), S. 2 3 8 - 2 4 6 ; 4. S.[amuel] Meiseis, I' Bär F': Goethes Kritik der „Gedichte von einem polnischen Juden". In: JlibZ; 17.02.1928 [Wiederabdr. in: NWJ, 06.03.1925]; 5. Ders., I' Bär F' (Goethes Kritik der „Gedichte von einem polnischen Juden"). In: Ders., Goethe im Ghetto. Kleine Beitrr. zu e. großen Thema. Wien 1932, S. 19-23; 6. Alexander Altmann, [Mendelssohn-Biogr.] 1973, S. 3 3 5 - 3 3 8 ; 7. Werner Kraft, Gedichte von einem polnischen Juden und der Junge Goethe. In: NDH 28 (1981), H. 4, S. 722ff.; 8. Christian Wagen-

484

Falkensohn, ls[s]achar Bär

knecht, I' F' B's Gedichte von einem pohlnischen Juden. Ein Kap. aus der Lit.gesch. aus der Judenemanzipation. In: Juden in der deutschen Literatur. Ein dt.-israelisches Symposion. Ffm 1986, S. 7 7 - 8 7 ; 9. Elazar Benyoetz, Letzte Morgenstunden der Aufklärung. Oder Goethes ganz privater Ahasver. Ebd., S. 387—(394); 10. Gerhard Alexander, I' F' B' (1 7 4 6 - 1 8 1 7). In: WolfStudAuf, Bd 1 4 (1 990), S. 5 7 - 6 6 (Aufklärung u. Haskala in jüd. u. nichtjüd. Sicht). Archiv BJ Ffm: Rezz., Exzz. Werke: 1. Animadversiones quaedam ad illustrandam phrenitidis causam. Diss. med. Halle 1 772 [Druck nicht ermittelt], 2. Gedichte von einem pohlnischen Juden. Anh. zu den Gedd. eines pohlnischen Juden. Mietau, Lpz. 1 772 (bey Jakob Friedrich Hinz), 96, 32 S. [Anh.], - Widm., S. (5f.): „Sr. Excellenz, / dem Hochwohlgebohrnen Herrn / Herrn / Friedrich Ewald Fircks, / Königl. Polnischen Landrath des Pilthenschen Kreises in Kurland / Erbherrn auf Schloß-Hasenpoth, Kalwen, Remessen, Stricken u. s. w. / Hochwohlgebohrener Freyherr / Gnädiger Herr, / Das besondere Glück, Ew. Ex. auf eine vortheilhafte Art empfohlen worden zu seyn, flößt mir die Kühnheit ein, Ihnen diese kleine Liedersammlung, in tiefster Unterthänigkeit darzureichen (...) Dero / unterthänigster Knecht / Der Verfasser. / Berlin den 26. Nov. / 1771." - Schreiben an einen Freund, S. (7)16: „Dann wollt' ich zu verstehen geben, daß ich zwar schon seit 1768 den Studien mich gewiedmet habe, daß ich aber zu dieser Zeit als Jüngling lernen mußte, was sonst ein Kind von sechs Jahren schon weiß; das ist, deutsch und lateinisch lesen. Den Herrn Kunstrichtern wollte ich sagen, daß ich diese Gedichtchen nur in Erholungsstunden entworffen hätte, da meine Seele von den beschwerlichen und mannigfaltigen Wissenschaften der Arzneykunst ermüdet gewesen; und endlich, daß diese heilsame Kunst mir täglich reizender wird, und mir alle Lust benimmt, an die Politur dieser Gedichtchen fernere Zeiten zu verwenden!" - Inh.: Antwort / mein Freund, S. 7 2 4 ; Lieder [u. a. Der Dichter; Auf eine kl. Schöne; Der treue Betrüger; Der Beklagenswürdige; Schwärmerey; Der betrogene Alte; Der Beglückte; Verzweiflung eines Vermählten; An eine spröde Schöne], S. 2 5 - 6 0 ; Oden [An Herrn Prof. Ramler; An Herrn Mendelsohn; Klagen; Das Landleben; Andromeda, eine Kantate], S. 6 1 - 8 2 ; Anh., S. ( l ) - 3 2 . - Rezz.: v. Anonym, in: AZdJ 28 (1864), S. 5f.; v. Anonym, in: Chr. Heinr. Schmid (Hrsg.), Almanach der dt. Musen 4 (1773), S. 80f.; v. Goethe. [Sophienausg. Weimar 1896, Bd 37, S. 2 2 1 - 2 2 5 ] . [Zum Titel: Das Polnische ebenso wie das Jüdische spielen in den Gedd. keine Rolle]. Dass. Neuausg. 1773. - Rez.: v. Anonym, in: AZdJ 64 (1900), S. 356ff. 3. Am Geburtstagsfest der Großen Kayserin Katharina der Zweyten den 21. April 1 7 8 1 [Ged.]. St. Petersburg [1 781] (Weitbrecht & Schnoor), 4 BN. 4. Anonym.: Production d'une muse etrangire. [Behr Dr. M. Juif baptise]. St. Petersburg 1783. - „Das Buch (...) enthält Lobgedichte auf Angehörige der russischen Adelsgesellschaft sowie eine Reihe von galanten Liedern, und sticht in beiden Teilen nicht weit von Behrs Sammlung seiner deutschen Gedichte ab." [Lit. 7, S. 80]

485

Falkson, Ferdinand

FALKSON, FERDINAND

Dr. med. Arzt, Politiker

2 0 . 0 8 . 1 8 2 0 Königsberg - 3 1 . 0 8 . 1 9 0 0 Königsberg. E: 2 6 . 0 7 . 1 8 4 6 anglikan. Kirche zu Hull/Engl. [mit e. Protestantin; vgl. Stellung z. Judentum]. Ausbildung: 1 8 3 0 - 1 8 3 8 altstädt. Stadtgymn. Königsb., Abitur; 1 8 3 8 - 1 8 4 2 Stud. der Medizin an den Univv. v. Königsb. (Albertina) u. Bin, Ostern 1842 Prom. Lebensstationen: ab 1843 prakt. Arzt in Königsb.; 1 8 6 1 - 1 8 6 7 Vors. des KÖNIGSBERGER GROBEN HANDWERKER-VEREINS.

Freundeskreis: Johann Jacoby, Rudolf Gottschall u. die Donnerstagsgesellsch. (Ludwig Walesrode, Prof. Lengerke, Walter Leisler, Ferdinand Gregorovius, Oberlehrer Schumann, Prediger Rupp, Schornsteinfeger Sydow, Heinrich Schirmeister, Hutmacher Ehlert, Oberlehrer Witt I u. II, Lieutenant Rüstow, Kfm. Ernst Castell), Fam. der Fanny Lewald. Politisches Engagement: Demokratisierung des Staates u. Emazipation der Juden sind als die drängenden zeitgenöss. polit. Aufgaben für F' untrennbar miteinander verbunden [vgl. W. 4]; ab 1861 Stadtverordneter: ,,F' gehörte stets zu den Vertretern des entschiedenen Liberalismus, später zur Sezession." [Lit. 2]; in der Artt.-Slg in W. 8 beschreibt F' die Vorgänge der Jahre 1 8 4 8 - 1 8 4 9 u. führt seine insbes. v. den Märztagen geprägten polit. Auffassungen u. Forderungen aus: „Besiegeln sie den feierlichen Bund des Königthums mit der Demokratie [...]" [S. 10]; „Aristokraten, legt die Lieblingsgedanken Eurer Seele auf dem Altar des Vaterlandes nieder; werdet Söhne des Volkes und es wird Euch lieben!" [ebd., S. 18]; 1 2 . 0 4 . 1 8 6 6 präsidiert F' e. öffentl. Versammlung im Lokal der Königsberger Börsenhalle: Besprechung der auswärtigen Angelegenheiten Preußens; wurde später Nationalliberaler, worüber die Freundschaft mit Jacoby (1866) zerbrach; „Es muß für manchen Königsberger Stadtverordneten eine köstliche Szene gewesen sein, als in der [...] Sitzung [der Königsberger Stadverordneten am 2 0 . 0 7 . 1 8 7 0 ] der nationalliberale Jude F F sich in den höchsten Tönen patriotischen Eifers erging und Johann Jacoby beizubringen versuchte, was wahre deutsche Vaterlandsliebe sei." [Lit. 3, S. 435]; 2 3 . 0 9 . 1870 tritt F' mit 7 anderen Königsberger Nationalliberalen in e. Telegramm an Bismarck f. d. Freilassung des zuvor verhafteten Jacoby ein; außerdem Präs. des VOLKSWEHRKLUBS, K ö n i g s b . ; M i t g l . des VEREINS DER VERFASSUNGSFREUNDE U. i m K o m i t e e der KÖNIGSBERGER FORTSCHRITTSPARTEI.

Stellung z u m Judentum: F's Propagierung u. Praktizierung einer christl.-jüd. „Mischehe" erregte große Aufmerksamkeit: Jan. 1844 Verlobung mit e. Christin, Eheschließung wurde ihm trotz e. Petition des preuß. Provinziallandtags (1845) nicht gewährt, 1 8 4 6 Trauung in Engl., keine Anerkennung in Königsb. (Mai 1847), Bestätigung ders. durch das ostpreuß. Tribunal, Anklage der Staatsanwaltschaft gegen F', Febr. 1 8 4 9 Rücknahme der Klage durch den Staatsanwald auf Anordnung des Justizminsters, Okt. 1849 Aufhebung der früheren Erkenntnisse durch das ostpreuß. Obertribunal infolge der neu erlassenen Verfassung, die Ehe blieb damit rechtsgültig: „Treitschke hat den Fall auch in seiner deutschen Geschichte' in schiefer Weise und unter vollkommener Verkennung der Motive dargestellt." [Lit. 2]; der Eintr. in den Königsberger Gustav-Adolf-Verein wurde F' aufgrund s. Judentums verwehrt (einziges ¡Od. Mitgl. war Jacoby); Eintreten f. relig. Toleranz u. Reformierung der Religionen durch humanist.-aufklärerische Ideale ohne Aufgabe der un-

486

Falkson, Ferdinand

terschiedl. Traditionen: „In der That! der Name des Judenthums ebenso heterogene all einseitig.

derts,

Präservativ

sten,

wir

kennen

Vaterlandes! Staate

Schritte

uns selbst

Freiheit

[...] Dafür

des Vaterlandes.

nen die einzigen reife Frucht ärztlichen

und Humanität

als Bürger

nach dem unserer

hängen

Verein für Beerdigung

und Krankenpflege

einander

eines

Bildung

unseres

Produkt

das

Jahrhun-

einer

moderHoff-

[...] Mitbürger,

mit Euch

Chri-

gemeinsamen

gebührenden

Antheil

am

gemeinsame

unsere, Eure Humanität

sein. Ich sehe die Emanzipation

wie eine

[...]." [W. 4 , S. 1 Of. u. 14f.J; „In seiner

war es für ihn die erhebensfe Freude, fünfzig Jahre dem

Mitarbeit an Zeitschriften:

Philo-

in der leichtsinnigen

vertreten zu können.

Nicht die Vorzüge des Judenthums,

am Baume der Zeit

mit

kämpfen wir jetzt schon mit Euch für die

Motive der Emanzipation

Thätigkeit

und in ihrem Streben

vor die Pforte der Zukunft

nur als Preußen,

Reli-

der deutschen

das Ideal unserer Conservativen,

Bildung

des Weltgeistes

Ihr laßt uns im Durste

nicht vergehen;

endlich zählt in beiden

Juden brauchen. Dieses wunderliche

stellt sich gespenstig

nung, sie dem ehernen

Monarchie,

gegen die politische

kann keine emanzipirten

nen Mythologie

gegenwärtig ist [...] über-

wie aus derselbenSchule

auch in ihrer Weltanschauung

[...] Die christlich-germanische

romantische

umspannt

[...] Die Orthodoxie

des freien Selbstbewußtseins

[...]; sie sind nothwendig,

hervorgegangen,

vereinigt.

als der des Christenthums.

[...] Die Philosophie

gionen Anhänger sophie

Elemente,

seine Dienste widmen zu können"

könüberlangen

Israelitischen [Lit. 2].

1 8 4 8 Mithrsg. der BALTISCHEN BLL. F. LIT., KUNST U. THEATER ;

Beitrr. in NEUE KÖNIGSBERGER ZTG [vgl. W . 8] U. KÖNIGSBERGER ZTG. E i n z e l b e i t r ä g e : 1. A l p h o n s e de Lamartine. In: BaltBII 1 ( 1 8 4 8 ) , No. 2 3 , Sp.

175-185;

2 . I m M ä r z [2 Gedd.]. In: Ebda. 1 ( 1 8 4 8 ) , Sp. 2 0 1 ff. [evtl. noch weitere ungezeichnete Kritiken, die meisten Beitrr. stammen v. Rudolf Gottschall]. L i t e r a t u r : 1. D r . H e y m a n n Jolowicz, Geschichte der Juden in Königsberg i. Pr. Ein Beitr. z. Sittengesch. des preuß. Staates. Nach urkundl. Quellen bearb. Posen 1 8 6 7 , S. 2 . A n o n y m . , Gestern feierte hier [...] [Würdig, z. 8 0 . Geb.tag], In: A Z d J ,

179;

24.08.1900;

3 . E d m u n d S i l b e r n e r , Johann Jacoby. Politiker u. Mensch. Bonn-Bad Godesberg

1976,

S . 2 2 , 6 9 , 7 1 , 7 4 , 1 0 9 , 1 1 5 f . , 1 2 9 , 1 3 1 f., 1 3 9 , 1 4 5 , 1 5 0 , 1 5 2 f . , 1 5 8 , 1 6 0 , 1 6 2 , 1 6 5 , 180f., 192, 2 0 8 f „ 2 1 2 , 2 2 3 , 265, 274, 300, 315, 357, 359, 377f., 4 3 5 , 4 4 2 ,

446,

4 8 1 , 5 4 7 , 5 5 0 , 5 5 3 f . u. 6 1 1 . A r c h i v BJ Ffm: 3 Arft. u. Exzz.

Werke: 1. T r i s t a n und Isolde. Nach Gottfried v. Straßburg u. dessen Fortsetzern erzählt. Eingel. v. Prof. K a r l Rosenkranz. Königsb. 1 8 3 9 (Schulzsche Buchdruckerei), XXVIII, 1 3 2 S. — Vorw., S. XIVf.: „Herr

Falkson

liebt das deutsche Mittelalter,

braucht es also auch nicht zu entgöttem. die er die Prosa wählte, da Goftfrid's

Reimspiel

[...] Der Verfasser

sei Dank,

hat, dem Himmel

ducfion. Er ist auch productiv.

Eine größere

ling,

mit Nächstem

wird

dies dem Publicum

Schule darin durchgemacht

sichtbar

vergöttert

und Reimgrübelei

nicht nur das Geschick

Dichtung,

Dichterknabe

zeigen.

Buche nur in der Festigkeit

und

der

Tieck,

Uhland

der Anschauung

und

für sind.

Repro-

Dichterjüng-

Wenn auch noch die

ist, welche er bei Shakespeare,

nicht,

geglückt,

unübersetzbar

hat, so verräth sich doch auch bereits seine poetische

welche im vorliegenden

es aber

So ist ihm denn die Erzählung

löbliche Freiligrath

Selbständigkeit, und dem Tacte

487

Falkson, Ferdinand

sich zeigen konnte. [...] Königsberg, den 31. Mai 1839. Karl Rosenkranz." - Vorw., S. I—XVI; Der gute alte Sang. 1 8 3 7 , S. XIX-XXII; Den edlen Frauen des lieben dt. Landes [Gedd.], S. XXV-XXVIII. 2. Observata quaedam circa cordis valvularum vitia orgánico. Dissertatio inaug. medica quam consensu et auctoritate gratiosi medicorum ordinis in academie Albertina pro summis in medicina et chirurgia honoribus rite sibi parandis die XIII. mensis aprilis MDCCCXLII h. I. q. c. publice defendet auctor F' F' Regiomontanus contra opponentes amicos Julium Kaczerowski, Conicensem et Adolphum Wilde Tuchelensem medicinae candidatos. Regimontii prussorum o. J. [1842] (E. J. Dalkowski), 3 2 S. - Inh.: Prooemium, S. 3f.; Theses, S. 2 9 ; Vita, S. 30f. 3. Gedichte eines Königsberger Poeten. 1844. [**] 4. Die Emanzipation der Juden und die Emanzipation der Denkenden. Altona 1 8 4 5 (Vlg v. Joh. Fr. Hammerich), 31 S. - [Schlußbekenntnis], S. 3 1 : „[...] das Streben nach Religionsfreiheit schlägt mit dem nach politischer dieselbe Straße ein; auf demselben Felde kämpfen beide ihre Schlachten. Der Staat muß erst eine öffentliche Sache sein, ehe die Religion eine private sein kann; denn die Religion kann nur als eine öffentliche Sache so lange aufrecht erhalten werden, als der Staat eine private ist. - Bis dahin werden wir entbehren und dulden, weil wir nicht heucheln können." Inh.: I. Die Emanzipation der Juden [Motto: „Für die Juden! für Recht und Freiheit sollte ich sagen. Börne."], S. 5 - 1 5 ; II. Die Emanzipation der Denkenden [3 Zitate vorangest.: „Ich hasse jede Gesellschaft, die kleiner ist, als die menschliche. Börne. [...]. Strauß. Es gibt Einrichtungen, die nothwendig sterben, sobald es Jemandem einfällt, zu fragen, warum sie leben. Louis Blanc.", S. 1 6 - 3 1 ] . Dass. ebd. 1846. 5. Vier kleine Abhandlungen politischen Inhalts. Königsb. 1 8 4 5 (bei Theodor Theile), 3 2 S. - Motto: „Das Licht vom Himmel läßt sich nicht versprengen, / Noch läßt der Sonnenaufgang sich verhängen / Von Purpurmänteln und von dunklen Kutten. Lenau." - Inh.: I. Ueber die Pflichten e. guten Bürgers. 1 8 4 3 [Erstabdr. in der KÖNIGSBERGER ZTG (1843), No. 173], S. 3 - 6 ; II. Ueber d. Bedeutung des Staatsbeamten. 1 8 4 3 , S. 7 - 1 2 ; III. Ueber Preßfreiheit. 1 8 4 3 [vorgetr. im Böttchershöfchen am 14.07. 1845], S. 1 3 - 1 8 ; IV. Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft. 1843, S. 1 9 - 3 2 . 6. Hrsg.: Gemischte Ehen zwischen Juden und Christen. Dokumente. Altona 1 8 4 5 (Vlg v. Joh. Fr. Hammerich), 2 8 S. [Motto v. Spinoza], - Vorw. v. F' F', S. (5): „Die folgenden Dokumente, die ich ohne Zwischenbemerkung dem Drucke übergebe, scheinen mir einen nicht uninteressanten Beitrag zur Würdigung der gegenwärtigen Gewissens- und Religionsfreiheit in Preußen zu liefern. Demnächst der Zweck ihrer Veröffentlichung, einen moralischen Eindruck auf die öffentliche Meinung auszuüben, damit, was dem Einzelnen nicht gelang, dem vereinten und weiter reichenden Streben aller derer zu Theil werde, die in der Zerrüttung des Familienglücks und dem Gewissenszwange ein allgemeines Unglück erkennen. Königsberg, d. 22. Juli 1845. Dr. F' F'." - S. 7, 15 u. 18: „Ehen zwischen Juden und Christen sind in dem Gesetzbuche nirgends verboten. (...) Ich appelliere mit dieser Bitte [der Zulassung der

488

F a l k s o n , Ferdinand

Mischehe] vertrauensvoll nität des Christen. Menschlichkeit

an das Gerechtigkeitsgefühl

Diese Mischehen,

des Staatsmannes,

das Gesetz erlaubt,

fordert sie. [...] Königsberg,

den 16. März

die Huma-

die Vernunft

billigt,

die

1845."

Dass. als 1. Bd mit d. Untertitel: Der Königsberger Staatsanwalt in Ehesachen und der Ehesenat erster Instanz. Hamb. 1 8 4 7 (Hoffmann u. Campe), X, 1 6 6 S. 7.

Giordano Bruno. Hamb. 1 8 4 6 (Hoffmann u. Campe), XVI, 3 1 3 S. - Motto: hat weder Kern, noch Schale, Alles ist sie mit einem Male. Göthe." Dr. Johann Jacoby im Gefühle unbegränzter

„Natur

- W i d m . : „Dem

Hochachtung gewidmet vom

Verfasser."

- Vorw. [gerichtet an J. Jacoby], S. S. V l l - X l l : „[...] so gelingt es auch mir nur, gestaltet zurückzugeben,

was ich dem Stoffe nach schon von Ihnen [Jacoby] empfing.

Sie lenkten zuerst meine Aufmerksamkeit sönlichkeit

des Giordano

Wissenschaft,

auf das seltene Genie und die große

Bruno [...]. Es kam darauf an, die Resultate der

zu der Bruno den Grund legen half, in verständlicher

öffentliche Bewußtsein

nicht die Wärme des Herzens, heit des Selbst-

Sprache in das

zu tragen, und mit dem begeisterten Streben nach

das die Gegenwart auszeichnet,

in Berührung

Fortschritt,

zu bringen, damit dem hellen

dem begeisterten Herzen nicht die Klarheit

und Weltbewußtseins

entspringen

[...].

Denken

und Sicher-

fehle; denn aus einer solchen Generation

Per-

modernen

Vermählung

müßte eine tadellose

und allseitige

Königsberg

31. Dec. 1845. F F."

- Inh.: Giordano Bruno [Ged.], S. X I I I - X V I ; [jedem Abschn. u.

den

Kap. ist e. Motto vorangest.] Einl. Bruno im Kloster. 1 5 8 0 , S. 1 - 4 2 ; [Hauptkapp.:] 1. Abschn.: Bruno unter den Calvinisten u. in Paris 1 5 8 0 - 1 5 8 3 , S. 4 3 - 1 0 2 ; 2. Abschn.: Bruno in Engl. 1 5 8 3 - 1 5 8 5 , S. 1 0 3 - 1 5 2 ; 3. Abschn.: Bruno in Wittenberg 1 5 8 6 - 1 5 8 8 , S. 1 5 3 - 2 2 0 ; 4. Abschn.: Bruno's Ende. 1 6 0 0 , S. 2 2 1 - 3 1 2 . Dass. Detroit 1 8 6 8 (Philadelphia, Schäfer u. Koradi), 1 6 0 S. 8.

Neue Briefre des Junius. Erstes H. Königsberg 1 8 4 9 (Vlg v. Adolph Samter), 4 8 S. Motto: „,Der Jugend ihre eigene Züge, der Schmach ihr eigenes Bild, und dem Jahrhundert

und Körper

Widm.: Johann

der Zeit

den Abdruck

seiner Gestalt

zu zeigen.'

Hamlet."

-

Jacoby gewidmet." - Vorw. [gerichtet an Jacoby], S. 5f.: „Sie finden

hier Waffen des kleinen Krieges gesammelt, flüchtige Pfeile, die nicht wissen, ob sie getroffen haben, obwohl sie zum Treffen geschärft waren. Diese Zeugnisse sinnigen

Ernstes

abspiegeln

und ernsten Leichtsinnes,

von der Blüthe des revolutionären

Conterrevolution.

Zeit der

weil der Augenblick

gelehrt hat, daß einiges zu mildern,

[...] Wenn diese Blätter mit Resignation Janus,

der

Geistes bis zum ersten Triumphe

Darum lasse ich sie unverändert,

obwohl die Zukunft

schließen,

Anderes

freudig strahlt.

blickend, von der hochherzigen

[...] Königsberg,

den 15. Januar

sie

eingab,

zu schärfen

war.

so ist sie nur das eine Antlitz

das auf der Wende zweier Jahre dem vergangenen

das andere, in die Zukunft

eines leicht-

sollen die wechselnde Stimmung

zugekehrt Erhebung

1849 Junius".

ist,

unserer

des

wahrend Nation

- Inh.: An die Preuß.

National-Versammlung. N K Z N r . 14, Königsb. 8. Juni 1 8 4 8 , S. 7 - 1 0 ; An den Deputirten Tamnau. N K Z Nr. 2 2 , Königsb., 19. Juni 1 8 4 8 , S. 1 l f . ; An den Drucker der „ N K Z " . N K Z N r . 2 9 , Königsb., 2 7 . Juni 1 8 4 8 , S. 13f.; An den Deputirten, Freiherrn v. Vincke. N K Z Nr. 3 5 , Königsb., 4. Juli 1 8 4 8 , S. 1 5 - 1 8 ; An den Deputirten, T r i b u nalsrat u. Prof. Simson. N K Z Nr. 4 9 , Königsb., 2 0 . Juli 1 8 4 8 , S. 1 9 - 2 2 [weitere Brr.

489

Falkson, Ferdinand

an Regierungsrat Schubert, die Pastoren Uhlich, Sydow u. Jonas, die Führer des 21. Aug. in Bin, das Ministerium Auerswald, Tamnau, Simson, v. Manteuffel]. 9. Politische Rundschau. Vortr. in dem Vereine der Verfassungsfreunde am 20. Juli 1863. Königsb. 1 863 (Vlg v. Gruber u. Longrien), 1 6 S., 2. Aufl. - Vorw., S. 3: „Es ist eine alte

Erfahrung,

immer

ebenmäßig

W o r t e sich

Nichts

dem

Anderes,

daß

- was

gefällt. Schicksal

gesprochen Was

bestimmt

auszusetzen,

als die Erwägung,

Gegenwart

nutzbare

Rundschau

der Mitte

Gedanken

daß

dem

Hörer

diese

alte

gedruckt

durch

dem

auf's

Neue

- wenn

nicht

neue,

sind.

Mag

Leser

Veröffentlichung

Erfahrung

hier einige

ausgesprochen

zur Entschuldigung

zusagt,

den Verfasser,

Anfang

und

zu

nicht seiner

machen?

doch Ende

für

die

dieser

dienen!"

10. Woher es kam und wohin es geht. 1 867. [**] 11. Von Königgrätz bis zur Parlamentswahl. 1 867. [**] 12. Göthe und Charlotte Kestner. Ein Vortr. gehalten im kaufmännischen Verein a m 12. März 1868, im Handwerkerverein zu Königsb. am 16. März 1868. Königsb., Prag 1869 (Th. Theile's Buchhdlg Ferd. Beyer; J. G . Calve'sche k. k. Univ.-Buchhdlg Ottom. Beyer), 60 S. 13. Drei Wochen in Brüsterort. Eine Strandidylle. Königsb. 1874 (Hartung'sche VlgDruckerei), 44 S. [**]

14. Lucretia Borgia und ihre Zeit, im Lichte der neuesten Forschungen, o. O . (Petzall), 48 S.

1876

15. Palmnicken und Schwarzort. Eine Strandidylle (Forts, der „Drei Wochen in Brüsterort"). Königsb. 1876 (Vlg v. A. Hausbrand), 38 S. [Reiseschilderung in VI Kapp.].

16. Zwei Schweizer Fahrten. Flüchtige Bll. aus e. Reisetagebuche. Königsb. 1883 (Hartung'sche Vlgsdruckerei), 82 S.

17. Die liberale Bewegung in Königsberg (1840-1848). Memoirenbll. Breslau 1888 (Vlg v. S. Schottlaender), 202 S. - Inh.: I. Die Königsberger Univ. am Ausgang der 30er Jahre, S. 7-29; II. Der Huldigungstag u. der Landtagsabschied, S. 30-41; III. Johann Jacoby's „Vier Fragen" u. die preuß. Richter, S. 42-49; IV. J. Jacoby als Privatmann u. Gelehrter, S. 50-57; V. J. Jacoby als Politiker, S. 58-64; VI. Die öffentl. Meinung u. die Presse, S. 65-74; VII. Ludwig Walesrode u. Rudolf Gottschall, S. 75-80; VIII. Von Königsb. n. Bin, S. 81-89; IX. Friedrich Wilhelm IV., Minister Eichhorn u. die 3. Säkularfeier der Univ. Königsb., S. 90-105; X. Entstehung, Thätigkeit u. Ende der Königsberger Bürgergesellsch., S. 106-117; XI. Die Volksverslg in Böttchershöfchen, S. 1 18-128; XII. Die freien, geselligen Zusammenkünfte u. die Polizei, S. 129-135; XIII. Die städtische Ressource u. die Besprechung der Tagespolitik, S. 136-143; XIV. Der Abschluß der vormärzl. liberalen Bewegung, S. 144-151; XV. Die relig. Anschauungen der Königsberger Bürgerschaft, S. 152159; XVI. Die freirelig. G d e u. ,die Protestant. Freunde', S. 160-169; XVII. Ein Eheproceß, S. 170-195 [die Gesch. seiner Eheschließung]; XVIII. Epilog, S. 196-202.

490

Farau, Alfred

18.

Königsberg, die Hauptstadt Ostpreußsens. Mit neun lllustrr. Danzig 1 8 8 8 (Vlg v. A. W . Kafemann), (4), 7 5 S. [Abb. i. T ] = Nordostdt. Städte u. Landschaften. N r . 4 . - Inh.: I. Die drei Städte, ihr U r s p r u n g , ihre Entwicklung, ihre Verfassung, ihre Schicksale. Die Vereinigung der drei Städte zu einer Stadt. -

Ihre weitere Gesch., S.

1-31;

II. Allg. Eindruck der Stadt - e. Spaziergang durch ihre Straßen u. Plätze, S. 3 3 - 6 4 ; III. Aphoristisches üb. das geistige Leben, Kunst u. Wissensch., Handel u. Industrie v. Königsb., S. 6 5 - 7 5 . 19.

Samländischer Ostseestrand. Danzig 1 8 8 8 , 3 2 S. mit 8 lllustrr. = Nordostdt. Städte u. Landschaften. Nr. 5.

20.

Spätsommerfahrten. Reisebilder u. Erzz. Königsb. 1 8 9 0 (Vlg v. Bernhard Teichert), (4), 2 6 9 S. - Inh.: Ober-Engadin. 1 8 8 3 , S. 1 - 2 5 ; Bairisches u. Salzburger Hochgebirge, W i e n . 1 8 8 4 , S. 2 6 - 6 7 ; Reisebrr. aus Z i m m e r . 1 8 8 5 , S. 6 8 - 7 7 ; Nauheim u. T r i b e r g im Schwarzwald, e. Spätsommernachtstraum. 1 8 8 6 , S. 7 8 - 1 1 6 ;

Strandbrr.

1 8 8 7 , S. 1 1 7 - 1 2 9 ; Gotthardbahn, Vierwaldstättersee, oberitalien. Seen, Mailand. 1 8 8 8 , S. 1 2 9 - 1 5 9 ; Endlich der Rechte. Eine Spätsommernovelle. 1 8 8 9 , S. 1 6 0 - 2 6 9 .

FARAU, A L F R E D [d. i. bis ca. 1940 Fred Hernfeld] Psychotherapeut, Essayist

Dr. phil. Prof. h. c.

1 0 . 1 2 . 1 9 0 4 W i e n - 1 4 . 1 1 . 1 9 7 2 New Y o r k , mos. V : Max Hernfeld (geb. vermutl. 1 8 7 8 Wien - ermordet während des Holocaust), städt. Oberlehrer u. Fürsorgerat der Stadt Wien, jüd.; M : Helene Singer (1 8 8 0 K r e m s / Niederösterr. - ermordet während des Holocaust), Mitgl. im Wiener Philharmon. Ballett, ¡Od.; E : Sylvia M a r k u s ( 2 4 . 0 6 . 1 9 0 4 Bratislava, 1 9 4 0 Emigr. in U S A , New Y o r k , lebt in Israel), ¡üd. Ausbildung:

1923

Realsch.abschluß;

1924

Handelssch. Allina, Abitur;

1924/1925-

1 9 2 8 / 1 9 2 9 Stud. Lit.wissensch., Philos., Pädagogik Univ. W i e n ; Interessengebiet Individualpsychol;

1925-1937

Schüler Alfred Adlers; nach 2. Weltkr. Wiederaufnahme

s.

Studd.; 1 9 5 3 Prom. Dr. phil.

Lebensstationen: auf Empfehlung Alfred Adlers Mitgl.

GESELLSCH. FÜR INDIVIDUALPSYCHOL.;

gleichzeitig Privatpraxis als Psychotherapeut in W i e n ; 1 9 3 1 - 1 9 3 3 Tätigk. am dt. Radio; 1 9 3 0 - 1 9 3 5 Priv.doz. Volkshochsch. Wien für literar. und kulturgeschichtl. Themen;

1933-

1 9 3 8 Doz. am Schubert-Konservat. Wien; 1 9 3 0 - 1 9 3 8 Begr. u. Präs. v. JUNGE KUNST, e. Vereinig. v. Künstlern u. Schriftstellern in W i e n ; 1 9 3 8 n. Reichspogromnacht viermonatige Internierung K Z Dachau; nach Entlassung Anf. 1 9 3 9 Emigr. n. T r i e s t , Italien; 1 9 4 0 mit Hilfe ¡üd. Flüchtlingsorganisationen in die U S A , New Y o r k ; Namensänderung, weil er üb. ein dt. Radioprogramm in New York Nat.sozialismus bekämpfte u. damit s. Eltern nicht gefährden wollte; zunächst zahlrr. Tätigkk. für Lebensunterhalt („unskilled w o r k e r " ) ; Kontaktaufnahme z. Kreis d. Individualpsychologen;

1 9 4 3 Wiederaufnahme s. Praxis als

Therapeut; zugl. Essayist, Dichter u. Hörspielautor; ab 1 9 4 9 in ltd. Stellung am ALFRED ADLER CONSULTING CENTER New Y o r k ; 1 9 5 0 Associate Dean u. Director of Psychology am ALFRED ADLER INSTITUTE FOR INDIVIDUAL PSYCHOLOGY; 1 9 5 1 Mitgl. am ALFRED ADLER TRAINING ISTITUTE New

491

F a r a u , Alfred

York, seit 1954 C o - D i r . ; 1951 Doz., später Dir. u. Vizepräs. AUSTRIAN FORUM New York; a b 1 9 6 2 a m TRAINING INSTITUTE d e r NATIONAL PSYCHOLOGICAL ASSOC. FOR PSYCHOANALYSIS; a u s -

gedehnte Vortragstätigk. üb. Lit., Kulturgesch. u. Psychol, an den Univv. Harvard, Cornell, New York Univ., City College New York, Hunter College u. Brandeis Univ., auch an Instituten u. V e r e i n e n w i e GOETHE HOUSE, VERBAND DT. HOCHSCHULLEHRER, AUSTRIAN FORUM, AUSTRIAN INSTITUTE, AMERICAN-EUROPEAN FRIENDSHIP A S S O C . , GOETHE SOCIETY OF NEW ENGLAND,

AUSTRO-AMERICAN ASSOC. OF BOSTON; Vortrr. in engl. Spr. u.a. bei T a g u n g e n der NEW YORK ACADEMY OF SCIENCE, NEW YORK PUBLIC LIBRARY U. ETHICAL CULTURE SOCIETY; M i t g l . in z a h l r r . O r g a n i s a t i o n e n : AMERICAN PSYCHOLOGY A S S O C . , COUNCIL OF PSYCHOANALYTIC ACADEMY OF SCIENCE NEW YORK, BRIT. INTERPLANETARY SOCIETY; 1 9 6 0 M i t g l . i m PEN-CLUB; 1 9 6 3 H o n o r a r d o z . a m IN-

STITUTE FÜR PHILOSOPHY, PSYCHOLOGY AND PSYCHICAL RESEARCH A g r a Univ. Indien; A u s z c h n g g . :

1964 Prof. h. c. in Osterr.; 1970 Osterr. Ehrenkreuz für Wissensch, u. Kunst; Dipl. der SOCIETE ASTRONOMIQUE DE FRANCE für s. Essay „Weltraumfahrt in unserer Lebenszeit" (1 9 7 5 ) .

F r e u n d e s k r e i s : u. a. Kurt u. Alexandra Adler (Kinder Alfred Adlers), Heinz Ansbacher, Friedrich Bergammer, seit 1948 Ruth. C . Cohn, Danica Deutsch, Emil Fröschel, Ernst Papanek, Alfred Polgar, Max Roden, Walter Sorell, Berthold Viertel, Ernst Waldinger, Friderike Zweig. S t e l l u n g z u r Religion: für A' F'„wurde die Einbeziehung einer metaphysischen, im weitesten Sinne religiösen Dimension in ihr Denken über Psychologie und Psychotherapie zunehmend wichtiger [...]" ¡W. 6, Vorw. des Vlgs., S. 12] Mitarbeit a n Zeitschriften u. im R u n d f u n k : 1 9 2 9 - 1 9 3 3 Hrsg. BERLINER-FUNK-EXPRESS, IN TERNATIONALE ZFT FÜR INDIVIDUALPSYCHOL., DIE HEILKUNDE (Stuttg.), DIE PSYCHE, JOURNAL OF INDIVIDUAL PSYCHOLOGY, UNIVERSITAS (Stuttg.); COMPREHENSIVE PSYCHIATRY, INDIVIDUAL PSYCHOLOGIST, DARSHANA

(Indien); Rundfunk-Vortrr.: 1 9 4 3 - 1 9 4 5 „Ein Dichter spricht zur Zeit", 1943 „Die Schicksalsfrage unserer Zeit", 1 9 4 8 „Weg und Zukunft der deutschen Dichtung"; Vortrr. im Radio Boston, New York, Ffm, Köln, Baden-Baden. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Rede a m T a g e v. Hitlers Tod [Ged., geschrieben schon 1941], In: Aufb, Vol. XI, 1 1 . 0 5 . 1 9 4 5 , No. 19, S. 6; 2. Die Bartholomäusnacht. [Auszug aus d. Roman: Wettlauf mit dem Weltuntergang], In: Tribüne, New York Nov. 1947; з . [Ged.]. In: Rudolf Felmayer (Hrsg.), Das Herz ist Deine Heimat. Wien 1955; 4. T h e C h a l l a n g e of Social Feeling. In: Kurt A. Adler, Danica Deutsch (Hrsg.), Essays in Individual Psychology. Contemporary Application of Alfred Adler's Theories. 2. Aufl. New York 1959, S. 8 - 1 6 ; 5. [Ged.]. In: Manfred Schlösser (Hrsg.), An den Wind geschrieben. Anthol. Darmst. 1 9 6 0 [weitere Aufl. 1996]; 6. Die Entwicklung d. Individualpsychologie и. ihre Stellung im heutigen A m e r i k a [The development of individual psychology and its position in America today]. In: Psyche 13 (1960), S. 8 8 1 - 8 9 1 ; 7. Fifty Y e a r s of Individ u a l Psychology. In: CompPsy, 0 4 . 0 4 . 1 9 6 2 ; 8. Henry Walter Brann - 6 0 Jahre. In: Aufb, Vol. XXIX, 1 0 . 0 5 . 1 9 6 3 , No. 19, S. 16; 9. Die Frage v. Schuld u. Mitschuld [aus e. Rede vor dem „Austrian Forum" in New York, u. a. auch zu Hannah Arendts EichmannBuch]. In: Aufb, Vol. X X I X , 2 4 . 0 5 . 1 9 6 3 , No. 21, S. 11; 10. [Ged.] In: Mimi Grossberg (Hrsg.), Kleinkunst aus Amerika. Wien 1964; 11. Schopenhauer a n d Switzerland (Schweizer Autoren üb. Schopenhauer). In: Books Ab 4 0 (1966), S. 289f.; 12. [zum Fall Eichmann] ( 2 4 . 0 5 . 1 9 6 3 ) . In: Will Schaber (Hrsg.), Aufbau - Reconstruction. Dokumente e. Kultur im Exil. New York 1972, S. 238f.; 13. „Tagebuch e. skeptischen Optimisten"

492

Farau, Alfred

[u. a. Lyrik], In: Mimi Grossberg (Hrsg.), Österreichisches aus Amerika. Wien 1973; 14. Aus d. Tagebuch e. Emigranten, 1969. (Aus d. Nachlaß: Prosaskizzen.) [vgl. W. 7). In: ModAuLit 10 (1977), Nr. 2, S. 103-124. Nachlaß: Univ. Wyoming, Laramie: Archive of Contemporary History, The Library, Box 3334: insgesamt 93 Mappen, mehrere Bücher u. anderes publ. Material; [vgl. John M. Spalek, Verzchn. der Quellen u. Materialien der dt.spr. Emigration in den U.S.A. seit 1933. Charlottesville 1978, S. 2 4 7 - 2 5 0 ) Autographen: California Inst, of Technology: Korrespondenz mit Theodore v. Karman (1955). Literatur: 1. Kurt Lubinski, Österr.-Abend im American Common [Lesung v. A' F']. In: Aufb, Vol. X, 0 2 . 0 6 . 1 9 4 4 , No. 22, S. 19; 2. H. W. Brann, A' F' - 5 0 Jahre. In: Ebd., Vol. XXI, 21.01.1955, No. 3, S. 8; 3. st. k., Grillparzers Leben in Drama-Form [Rez. einer Lesung von A' F's biogr. Theaterstück „Grillparzer", vgl. W. 5]. In: Ebd., Vol. XXVIII, 2 3 . 0 3 . 1 9 6 2 , No. 12, S. 16; 4. W. L., Grillparzer-Feier - ein voller Erfolg. [1. Veranstaltung d. neuen Grillparzer-Nestroy-Gesellsch. im Community Center. Der Autor d. Grillparzer-Stückes A' F'.]. In: Ebd., 27.04.1962, No. 17, S. 12; 5. Anonym., [üb. die Verleihung des Prof. h. c. von österr. Regierung). In: Ebd., Vol. XXX, 12.06.1964, No. 24, S. 3 5 ; 6. H. W. Brann, A' F ' - 60 Jahre. In: Ebd., 04.12.1964, No. 49, S. 22; 7. John M. Spalek, Austrian Writers in the U.S.A., New York 1968; 8. Anonym., Osterr. Autoren in Amerika. Geschick u. Leistung der österr. literarischen Emigr. ab 1938 in d. Vereinigten Staaten. Eine Ausst., veranstaltet v. Amerika-Haus. Wien 1970; 9. Mimi Grossberg, Österreichs literar. Emigration in d. Vereinigten Staaten 1938. Wien, Ffm, Zürich o. J. [© 1970]; 10. Anonym., Einer von uns: Prof. Dr. A' F'. In: Aufb, Vol. XXXIII, 0 4 . 1 2 . 1 9 7 0 , No. 47, S. 4; 11. Anonym., A' F' gestorben. In: Ebd., XXXVI, 24.1 1.1972, No. 49, S. 4; 12. Mimi Grossberg, Österr. Autoren in Amerika - Eine Ausst. [bio-bibliogr. Notizen). Wien 1973; 13. Harry Zohn, [üb. A' F'). In: Das ¡üd. Echo, Wien, Sept. 1979; 14. Ders., „...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur..." - jüdisches Erbe in der österr. Lit. Darstellungen u. Dokumentation. Wien 1986 [mit e. Essay v. A' F' u. Biobibliogr.) - Bibliographie: Alexander Grinstein, The Index of psychoanalytic writings Vol. 10. New York 1971. Werke: 1. Fred Hernfeld: Pudel Muck, das treue Tier, erzählt Geschichten dir und mir. Verse u. Prosa. [Kinderbuch], Prag 1929 (Synek), 12 Bl. mit färb. Abb. [**W] 2. Das Trommellied vom Irrsinn. Gedd. aus dieser Zeit. New York 1943 (Writers Service Center), 61 S. - Widm.: „Dem Andenken meines Freundes Richard Hönich, der, neunundzwanzig Jahre alt, am 14. Nov. 1938 in Dachau starb." - Inh.verzchn. der Gedd., S. 61: Und e. Tages war d. Flucht zu Ende, S. 9; Alter Mann im Park, 1 9 3 2 , S. 12; Denkender Knabe zw. zwei Zeitaltern, S. 14; Kennt ihr d. Traum v. Weltuntergang...?, S. 16; Bergpredigt, S. 22; Ihr jungen Menschen meiner Zeit..., S. 2 4 ; Das Trommellied vom Irrsinn, S. 26; Die Ballade vom 10. Nov., S. 3 2 ; Der Gefangene, S. 36; Gesang der Toten von Dachau, S. 3 8 ; Das fremde Boot, S. 4 4 ; Schlaflied d. Emigranten, S. 46; Der Zauberer mit d. Zuckerhut, S. 53; Rede am Tage v. Hitlers Sturz, S. 57. - W. 7, S 4: „Der zeitgeschichtliche Bogen dieser mitunter apokalypti-

493

F a r a u , Alfred

sehen Gedichte spannt sich von ,Alter Mann im Park, vor Hitlers

Sturz'.

Indem P

geht es ihm darum Hitler

eine erschütternde

sozusagen

totzudenken

mende Generationen

zu beschwören,

durch einer besseren

Zukunft

1 9 3 2 ' bis zur ,Rede am Tage

Bestandsaufnahme

seiner

Zeit

und seine Zeitgenossen

die Tragik

gibt,

und kom-

der Zeit richtig zu deuten und da-

den Weg zu ebnen."

- Rez. v. -t-r. in: Aufb, Vol. IX,

2 6 . 1 1 . 1 9 4 3 , No. 4 8 , S. 8. [einige der Gedd. auch von W . 6 wurden in verschied Antholl. aufgenommen], - ,,A' P hält mit seinen Ansichten mer den Mut, auszusprechen,

niemals zurück, findet im-

was gesagt werden soll [...] und wir danken ihm." [Lit. 9]

3. W o ist die Jugend, die ich rufe? Gedd. New York 1 9 4 6 (Willard), 8 7 S. Buch wurde 1928 „Der Grundton

in Wien begonnen und 1940 in New York vollendet."

dieser zum Teil zyklischen,

ein optimistischer. eine Erneuerung, unterliegt'

oft sehr lehrhaft

Der Dichter träumt von einem Kreis

Gier sich selbst zerfleischt'.

die Wurzeln

und die Dynamik

bloßzulegen,

kommt der Dichter zu der Erkenntnis,

Menschheit

beschwörenden

der Erkennenden,

hofft auf eine Jugend, die nicht mehr ,denselben

und ,in wonnetrunkener

seiner

unglückseligen

Lyrik

ist

glaubt an

hohlen

In seinem

Zeit

„Dieses

- W . 7, S. 5:

Phrasen Bestreben,

historisch-psychologisch

daß Ungeist

zu lange betört und sie zu lange regiert haben."

und Wahnsinn

die

- Rez. v. k.l. in: Aufb,

Vol. XII, 2 0 . 1 2 . 1 9 4 6 , No. 5 1 , S. 18. 4.

Der Einfluß der österreichischen Tiefenpsychologie auf die amerikanische Psychotherapie der Gegenwart. Wien o. J. [© 1 9 5 3 ] (A. Sexl), 1 5 5 S. - [Ubersetzz. in zahlrr. Sprachen, u. a. frz., ital., span., portugies.] - Vorw., S. 5: „Ich bin über die von Lehrern dem Krieg Ubersicht und

und Schülern

an den österreichischen

gut informiert. und Ordnung

Auslandes

Hochschulen

Es fehlte einfach an allem. zu bringen,

[...] In dieses

ist

jetzt,

glaube

ich,

eine

nach

Chaos

die Verbindung zwischen den Forschern

wiederherzustellen,

Notlage

in den Jahren

der

etwas des In-

wichtigsten

Aufgaben der geistig bestrebten Menschen. Nach meinen bescheidenen Kräften auf meinem speziellen den nachfolgenden die Geschichte

Gebiet dabei mitzuhelfen, Blättern

dem allgemein

der österreichischen

und

war meine Absicht. Ich möchte auf

gebildeten

Tiefenpsychologie

österreichischen erzählen.

Studenten

[...] New York,

im

Mai 7 952. A ' P . " - Inh. [Hauptteile:] I. Teil [2 Hauptkapp.] Einl., S. 7; II. Teil [2 Hauptkapp.] Einige allgemeine Bemerkgg. zur Vorgesch. der Tiefenpsychol., S. 1 4 ; III. Teil [4 Hauptkapp.] Von d. Hypnose z. Analyse, S. 2 3 ; IV. Teil [4 Hauptkapp.] Das psychotherapeut. Triumvirat, S. 3 7 [vgl. W . 6]; V. Teil [6 Hauptkapp.], Die Gegenwart der tiefenpsycholog. Therapie in Amerika, S. 1 0 1 ; VI. Teil Probleme u. Ausblick, S. 1 4 1 ; Sachreg., S. 1 4 6 f f . ; Namenreg., S. 149ff., Inh.verzchn, S. 1 5 2 - 1 5 5 . deckt die geistigen

Wurzeln

schaft durch Hinweise nen grossen

der Tiefenpsychologie

auf literarische

geistesgeschichtlichen

folgt den Weg der Psychologie ,psycho-therapeutischen

über

494

die

Freud,

Adler,

Gestalten und Ideen in ei-

dieses

und der vierte ist dem

Jung gewidmet.

kulturgeschichtlichen

Staaten in jüngster

und Hintergründe

„P

Wissen-

Der dritte Teil des Buches ver-

von der Hypnose zur Analyse

Triumvirat'

in den Vereinigten

Gründe

und philosophische

Zusammenhang.

befaßt sich P mit dem ,interessanten der Analyse

auf [...] und stellt diese

Zeit

Aufstiegs

Im fünften

Phänomen' und sagt

des

Teil

Aufstiegs

Grundsätzliches

und der besonderen

Auf-

Farau, Alfred

nahmebereitschaft der Amerikaner aus. F' gibt sodann einen Uberblick über die neuen Schulen und Methoden (Stekel, Rank, Alexander, Horney, Fromm, Reich, Rogers, Sullivan, Reik) sowie über die Sozialtherapie und die psychosomatische Medizin. [...] Im Zeitalter der ständigen Atomdrohung fordert F' Anteil an den Staatsgeschäften für die Psychologie. Dem Zerstörungswillen der politischen Aktionen muß ein Gegengewicht [...] erwachsen. Allerdings ist F' sich dessen bewußt, ,daß auch im Zeitalter der subtilsten psychologischen Methoden die Seele des Menschen ein Geheimnis bleibt'." [W. 7, S. 3f.) 5. Schatten sind des Lebens Güter. Drama [Grillparzerdrama] Wien o. J. [© 1967] (Bergland Vlg), 100 S. [Theaterstück in Prolog u. 9 Bildern. - Schilderung der verschied. Lebensphasen Franz Grillparzers, zu Anfang als 19jähriger, im letzte Bild als 80jähriger dargestellt: 1. Bild Zimmer bei Franz Grillparzers Eltern 1 8 0 9 , 9. Bild Spiegelgasse in Wien 1 8 7 1 ]. - „Das dichterische Hauptwerk von F's Exilzeit [...] wurde 1962 in einer vom Aufbau unter der Patronanz des österreichischen Generalkonsulats in New York veranstalteten Lesung dem Publikum zum ersten Mal vorgestellt. Am 18. November 1962 wurde es in der Brandeis-Universität [...] aufgeführt, und zwar unter der Regie Erich Juhns (vgl. Lit. 3], mit einem Vorspruch des amerikanischen Grillparzer-Übersetzers Arthur Burkhard und mit so namhaften Kräften wie Elisa Loti, Christiane Felsmann, Theo Goetz, Maximilian Slater und dem Autor selbst." [W. 7, S. 5f.] 6. Mitverf. u. Ruth C. Cohn: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. Stuttg. 1984 (Klett-Cotta), 651 S. - Inh.: Vorw., S. 11; [Hauptkapp.:] Entwurf aus dem Jahre 1965, S. 14; Buch I von A' F': Teil I. Von d. ältesten Zeit bis z. Sieg d. Psa, S. 4 1 - 7 3 ; Teil II. Der Aufstieg d. Psa, S. 7 4 - 1 4 2 ; Teil III. Drei Persönlichkeiten: Freud - Adler - Jung [vgl. W. 4], S. 1 4 3 - 1 6 1 ; Teil IV. Bruchstücke, S. 1 6 2 - 1 9 6 ; Buch II von Ruth Cohn: Brief an Fred (Frühling 1977), S. 199 (u. a. insgesamt 22 Kapp.]; Nachww. in Brr., S. 553, Anh., S. 5 5 8 . - Rezz.: v. Rolf Denker in: FAZ, 1 2 . 0 2 . 1 9 8 5 , S. 11; v. Renate Kingma in: FR, 1 9 . 1 0 . 1 9 8 5 ; v. Hanna Rheinz in: BAjW, 1 8 . 0 7 . 1 9 8 6 . Dass. 2. Überarb. Aufl. Stuttg. 1987 (Klett-Cotta), 6 4 7 S. [weitere Aufll.] Dass. nach der Ausg. 1987. Ebd. 1991 (Klett-Cotta-Greif-Bücher), 6 4 7 S. - Vorw. des Vlgs, S. 1 1 : „Es ist nicht das Buch eines einzelnen Autors, auch nicht ein Gemeinschaftswerk zweier Autoren. [...] Das Werk, das Alfred Farau unveröffentlicht hinterließ, ist eine Geschichte der Tiefenpsychologie, genauer, eine Geschichte der Psychotherapie, mit dem Ziel, die zukünftige Aufgabe von Psychologie und Psychotherapie neu zu formulieren. Von dieser Zukunftsperspektive her erhält das Buch, auch als Fragment, das es geblieben ist, seine innere Dynamik [...] R' C', Faraus nächste Freundin seit den vierziger Jahren, hat nicht versucht, das Fragment zu vollenden. [vgl. Art. üb. Ruth Charlotte Cohn in Lex. Bd 5] Im Januar 1984. I. K." [Inh. siehe Aufl. v. 1984] [weitere Aufll. u.a. 1995], 7. Aus dem Tagebuch eines Emigranten und anderes Österreichisches aus Amerika. Hrsg. v. Harry Zohn, New York, San Francisco, Bern, Ffm, Paris, London o. J. [© 1992] (Peter Lang), 171 S., Foto A' F's. = Austrian Culture. Harry Zohn, General

495

Farkas, Karl

Ed. Vol. 4. - Widm.: „Der Herausgeber dankt Sylvia Farau, Evelyn Solann und Gertrude Bartel, deren tatiges Interesse die Veröffentlichung dieses Buches förderte." - Inh.: Alfred Farau, Leben u. Werk, S. 1 - 9 : „Brandeis University, Boston [...] Januar 1991. Harry Zohn"; Aus d. Tagebuch e. Emigranten [vgl. Beitr. 14), S. 11; Franz Grillparzer, sein Leben, seine Zeit, S. 33; Ferdinand Raimund, sein Werk u. seine Welt, S. 53; Das Phänomen Nestroy, S. 67; „Schatten sind des Lebens Güter" (Auszug) [vgl. W. 5], S. 79; Reise ins Wiener Kaffeehaus, S. 87; Peter Altenberg, seine Tradition u. seine Zeit, S. 107; Richard Beer-Hofmann in unserer Zeit, S. 1 19; Alfred Polgar, d. große Meister d. kleinen Form, S. 137; Der unbekannte Goethe, S. 145. [Diss. u. Roman: „Wettlauf mit dem Weltuntergang", 1969, biblogr. nicht verifiziert; folgende Hörspp. blieben unveröffentlicht: „Das Märchen vom kleinen Opichi". Hörsp. gesendet Wien April 1931, Febr. 1932 vom Reichssender Königsberg-Königswusterhausen, Radio Breslau u. Radio Köln; „Der Ruf der Sterne". Hörsp., entstanden 1932, gesendet Wien u. Jugoslawien 1933, 1936 Schweiz, 1937 Holland).

FARKAS, KARL [urkundl. Carl] Theaterdirektor

Prof. h. c. Schauspieler, Kabarettist, Regisseur,

2 8 . 1 0 . 1 8 9 3 Wien - 1 6 . 0 5 . 1 9 7 1 Wien, ¡üd. V: Moriz F' ([1857] - 15.1 1.1931 Wien), Schuhfabrikant, Gremialrat, ¡üd.; M: Franziska Lang [ 1 8 6 4 - 1 9 2 2 ] , ¡üd.; E: 1 7 . 0 7 . 1 9 2 4 Anny Bozena Han (13.01.1896 Breznice/ Böhmen - 2 4 . 0 8 . 1 9 7 9 Wien), Schauspielerin, nichtjüd.; K: Robert (Bobby) (geb. 19.08. 1928); B: Stefan (Istvan) (1890 - [1919] Freitod); S: Elisabeth Korff (am 2 8 . 1 0 . 1 9 4 1 ins Ghetto Litzmannstadt déport, [ermordet KZ Theresienstadt]), Käte [in KZ ermordet]; verwandt mit Felix Saiten (Cousin der Mutter). Ausbildung: Realgymn. in der Glasergasse, Wien; 1912 Abitur; Absolvent d. Handelsakad. Wien; 1 9 1 3 - 1 9 1 4 an der Akad. f. Musik u. darstellende Kunst in Wien, Schausp.Unterr. bei Ferdinand Gregori, zus. mit Elisabeth Bergner u. Fritz Kortner. Lebensstationen: während d. 1. Weltkr. Einjährig-Freiwilliger beim 4. Honvédinfanterieregiment; in Rußland verwundet, dann am Isonzo; erhielt mehrere Auszchngg.; seit 1918 Schauspieler in Olmütz, Linz u. Mährisch-Ostrau; 1919 in Linz Oberregisseur, inszenierte dort u. a. die „Meistersinger" u. „Aida"; 1 9 2 1 - 1 9 2 4 Schauspieler u. Regisseur an der Neuen Wiener Bühne; seit 1922 b. Wiener Kabaretts wie der Hölle u. Femina, später im Wiener Simpl; entwickelte zus. mit Fritz Grünbaum die „Doppelconférence"; Begr. der „Wiener Révue"; 1 9 2 4 - 1 9 3 1 zus. mit Fritz Grünbaum Dir. des Wiener Stadttheaters; seit 1927 künstlerische Ltg Simpl; Ltg des Moulin Rouge, Wien; schrieb zahlr. Komödien, Revuen, Operetten u. (für Hollywood) Drehbücher [vgl. Anh. Lit. 9]; 1 9 3 2 - 1 9 3 3 Dir. der Revuebühne Casino, Wien; zahlr. Tourneen, u. a. 1933 zus. mit Fritz Grünbaum n. Prag; 1 9 3 4 - 1 9 3 8 zus mit F' G' Leiter des Simpl; März 1938 Emigr. n. Brünn; April 1938 Flucht üb. Prag n. Paris; spielte dort zus. mit Oskar Karlweis im Kabarett Impératrice; Gastspp. in Holland; März 1939 Ubersiedl, v. Ehefrau u. Sohn n. Paris; Mitgl. Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques; Sept. 1939 Internierung im Lager Meslay du

496

Farkas, Karl

Maine; Dez. 1 9 4 0 Flucht üb. Pyrenäen n. Spanien u. weiter n. Lissabon;

organisierte

„Bunte Abende", von deren Erlös er e. Schiffskarte n. New York kaufte; Jan. 1 9 4 1 Ankunft auf Ellis Island; 1 9 4 1 - 1 9 4 5 o. Kontakt zu Frau u. Kind, die in La Baule bzw. Breznice blieben, da behindertem Sohn Einreise in die U S A verweigert wurde; in New Y o r k erfolglose Versuche, u. a. mit Kurt Robitschek e. Kabarett zu gründen; Auftritte u. a. im Majestic Theatre, New Y o r k ; Radiosendungen u. a. für Office of W a r Information; Juli 1 9 4 6 Rückk. n. W i e n ; bis zu s. T o d Dir. u. Kabarettist im neuen Wiener S i m p l ; als Verf. u. Präsentator der „Bilanz des Monats" im Osterr. Fernsehen; 1 9 5 6 Goldenes Ehrenzeichen f. Verdienste um die Republ. O s t e r r . ; 1 9 6 3 Ehrenmedaille der Stadt W i e n in Gold; 1 9 6 5 Verleihung des Prof.-Titels. Freundeskreis:

Ralph Benatzky, Fritz Grünbaum, Ludwig Hirschfeld, O s k a r

Karlweis,

Ernst Marischka, Hubert Marischka, Ernst Waldbrunn. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „War er getauft, war er es nicht? Er zahlte keine ging

nie in den Tempel,

aber er fastete

am Versöhnungstag

laut und

Kultussteuer, demonstrativ."

[Fritz Muliar in: Lit. 9, 2. Aufl. 1 9 9 3 , S. 11] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : seit 1 9 4 6 Beitrr. im WIENER KURIER. E i n z e l b e i t r ä g e : 1 . D e r H u m o r i s t h a t ' s nicht leicht. W i e K ' F' zu e. halben Dutzend Berufe kam. (Aus einem Gespr.). In: N F P , 0 1 . 0 1 . 1 9 3 2 ; 2 . W a s ich m i r w ü n s c h ' v o m J a h r , dem n e u ' n . . . [Ged.]. In: N F P , 0 1 . 0 1 . 1 9 3 3 ; 3. G r e e n h o r n denkt nach. [Ms. v. 1 9 4 0 ] , In: Oscar Teller, Davids Witz-Schleuder. Jüd.-polit. Cabaret. Darmst. 1 9 8 2 , S. 1 6 4 f . ; 4 . Kleinkunst g r o ß geschrieben. K ' F ' , Fritz M u l i a r , Friedrich T o r b e r g lesen Fritz G r ü n b a u m , Max Reinhardt, Peter Hammerschlag. [Schallplatte], W i e n o. J. [ 1 9 8 2 ] ; 5 . Abschied von N e w Y o r k , 1 9 4 6 [Ged.]. In: M i m i Grossberg (Hrsg.), Geschichte im Gedicht. Das polit. Ged. der austro-amerikan. Exilautoren d. Schicksalsjahres 1 9 3 8 . New Y o r k . o. J. [ 1 9 8 2 ] , S. 8 5 f . ; 6 . [1 5 Gedd.]. In: H a n s Veigl (Hrsg.), Weit von wo. Kabarett im Exil. W i e n 1 9 9 4 , S. 1 6 7 - 1 9 5 . N a c h l a ß : T h o m a s Sessler Vlg, Wien: Slg mit M s s . , Programmen des Kabarett S i m p l , Kritiken, Fotos, Geschäftsunterlagen. L i t e r a t u r : 1 . A n o n y m . , K ' F' [...] hat sein erstes engl. Stück beendet: „Night without T o m o r r o w " . In: Aufb, Vol. IX, 1 3 . 0 8 . 1 9 4 3 , No. 3 3 , S. 7; 2 . A n o n y m . , [Anzeige:] „Von Johann Strauss bis Robert S t o l z " [Auff. New Y o r k , 1 0 . 1 0 . 1 9 4 3 , Regisseur K ' F']. In: Aufb, Vol. IX, 0 8 . 1 0 . 1 9 4 3 , No. 4 1 , S. 1 0 ; 3 . A n o n y m . , [Ankündigung einer musikal. Komödie v. K' F' u. George Marion Jr., „Song of Vienna", die am Broadway aufgeführt werden soll, M u s i k v. Emmerich Kaiman], In: Aufb, Vol. X, 1 2 . 0 5 . 1 9 4 4 , No. 19, S. 2 3 ; 4 . H e r t a S i n g e r , H u m o r und H a m u r . W i e n , Mnchn o. J. [© 1 9 6 2 ] , S. 1 9 5 f f . ; 5 . M i m i G r o s s b e r g , O s t e r r . Autoren in Amerika. Eine Ausst. [...]. W i e n 1 9 7 3 ; 6 . O t t o F. B e e r , G r o ß e Epoche der Kleinkunst. Tatort Wien, Wollzeile: Das Kabarett Simpl. In: Wt, 1 8 . 0 6 . 1 9 7 3 ; 7. F r i e d rich T o r b e r g , Der unwiderruflich Letzte [Nachr. v. 1 9 7 1 ] . In: Ders., Die Erben der Tante Jolesch. Mnchn, W i e n 1 9 7 8 , S. 1 9 5 - 3 0 0 ; 8 . K l a u s B u d z i n s k i , Pfeffer ins Getriebe. S o ist u. wurde das Kabarett. W i e n 1 9 8 2 , S. 8 7 f . ; 9 . G e o r g M a r k u s , K ' F ' : „Schau'n Sie sich das a n " . Ein Leben für d. Heiterkeit. W i e n , Mnchn o. J. [© 1 9 8 3 ] [enth. im Anh. „Bilanz d. K ü n s t l e r s " , zus.gestellt v. Walter Gotthardt: Bühnenstücke, Theaterrollen, Inszenierungen, Filmrollen, Drehbücher, Kabarett-Stücke] [Dass. 2. neu durchges. u. erw. Aufl. u. d. T . : Das große K ' F ' Buch. Sein Leben, s. besten Texte, Conferencen und Doppelconferencen.

497

Farkas, Karl

Mit einem Vorw. v. Fritz Muliar. Wien 1993]; 10. Robert Dachs, Sag beim Abschied... Wien 1994, S. 7 - 1 4 . Archiv BJ Ffm: Lit., Beitrr., Rezz. Werke in Auswahl: 1. „Lenz und Liebe" und andere Kinderkrankheiten. Knüttel- u. Schüttelreime von K' F'. Lpz., Wien o. J. [1922] (Lyra-Vlg [H. Molitor]), 1 6 S. = Molitors Wiener Humorbibl., [1], - Abschied [als Geleitw.], S. 3: „Lebt wohl, ihr zarten Kinder meiner Muse, / Verlaßt das angestammte Domizil! / Ich, der ich sonst nur auf dem Brettel schmuse / Vertausch' die Lyra mit dem Gänsekiel. / Ich seh' euch nach und denke höchst beklommen: / Ob ihr bestehen könnt als Ding an sich? / Zum erstenmal, seit ihr zur Welt gekommen, / Sprecht ihr zum Publikum jetzt, - ohne mich! / Ich tat euch teils im Stegreifreim verpaffen, / Mit dem Parkett in lustigem Kontakt, / Teil wurdet im Theater ihr geschaffen, / Während des Abschminkens im Zwischenakt. / Des ,Simplizissimus' blutroder Köder / Sprang kläffend um euch her bei jedem Satz, / Der ,Pan' grinste zu euern Weisen später, / Und oft war in der ,Hölle' euer Platz. / Es lauschten euch mit süßen Engelsmienen / Die Femina in der,Femina', / Die in der Bar ihr,Bargeld sich verdienen / und andre, die nur zum Vergnügen da. [...] Jänner 1922. K' F'." Inh.: P. T. [Ged. üb. Vortrags- u. Nachdrucksrecht], S. 2; Lenz u. Liebe, S. 4f.; Episode, S. 5f.; Wie mein Repertoire entstand, S. 6ff.; Eine farbige Gesch., S. 8f.; Die Spieluhr, S. 9f.; Nach Tisch, S. 10f.; Der Herr Zensor, S. 1 l f . ; Lore, S. 12ff.; Aventure, S. 14f.; Die Drei, S. 15f. 2. Mitverf. u. Fritz Grünbaum: Journal der Liebe. Revue in 2 Abtt. (18 Bildern). Musik v. Dr. Egon Neumann. [Text der Gesänge], Wien o. J. [© 1926] (Wiener BürgertheaterVlgsgesellsch.), 24 S. - Inh.: 1. Bild: Prolog; 2. Der exotische Bräutigam; 3. Journal der Liebe. Erstes Bl.; 4. Das Ladenmädel aus d. Parfümerie; 5. Die Tücke d. Objektes; 6. A little Drahrerei; 7. Reisepläne d. Diva; 8. Auf der Ischler Esplanade; 9. Vision; 10. Mein liebes Wien; 11. Mulaczag in d. Csarda; 12. Intermezzo; 13. Rundfunk Prag-Wien-Budapest; 14. Vor d. Verkehrsbüro; 15. Senor u. Senorita; 16. Die Badegirls in Florida; 17. Journal der Liebe. Letztes BL; 18. Hochzeitsmorgen. [Urauff. am Wiener Burgtheater, 29.01.1926, unter persönlicher Ltg des Komponisten] 3. Mitverf. u. Géza Herczeg: Die Wunder-Bar. Ein Spiel im Nachtleben in zwei Teilen. Musik v. Robert Katscher. Wien, Lpz. o. J. [© 1930] (Ludwig Doblinger [Bernhard Herzmansky]), [Noten mit Text zu 7 Chansons, je 4 S. incl. Einbdss.]. - Rezz. [der Auff.]: v. E. K. in: DtTz, 14.06.1930a; v. A. E. in: VZ, 15.06.1930: „[...] originell und beifallswürdig war doch nur der jüdische Crotesktänzer Franz Rott, eine Art Chaplin in seiner geschickten Ungeschicklichkeit, doch selbständig und von eigener Erfindung."; v. Ismar Lachmann in: BreZ, 17.06.1930: „Das Kabarett erschlägt das Theater, die Laune der Schauspieler den ,Geist' der Autoren. Ein komödiantisch wilder Jux wird entfesselt [...]. Ist's Sketsch, ist's Kintopp, ist's Varieté? Einerlei."; v. o. r. in: PT, 0 1 . 1 1 . 1 9 3 0 : „[...] gegen die bedauerliche Tatsache, daß die Leute heutzutage ungeduldig im Theater sitzen, weil sie in die Nachtlokale eilen, haben die Her-

498

F a r k a s , Karl

ren H' und F ein probates Mittel entdeckt: sie verwandeln bedeuten, in ein Tanzparkett,

und packen das Leben dort, wo es am interessantesten dort, wo die bürgerliche auf unsicherem

Draht

Moral

mit der Grazie

vollführt.";

die die Welt

Paris,

Wiener Stück [...] den großen Saisonerfolg

des Vabanque-Spiels

einen

errungen.

nur die verschiedenen Kunstgattungen,

[...] In diesem sonderbaren,

Stück verschlingen

sich aber

Drama, Tanz, Varieté, Operette,

vom Leibe und torkelt durch die wunderliche

grandguignolesk. 4.

NFP,

hat ein in

nicht

ineinander.

[...] Bei tollem Tanz und tosender Musik reißt sich hier das Leben selbst sein des Flitterkleid

also

Seiltanz

in der Welt der Revuebühnen,

in Wien großgewachsenen

sein

ist: beim Nachtleben;

[zur Erstauff. in Paris] v. C. Benedek in:

0 9 . 1 1 . 1 9 3 0 : „Im allerpariserischsten Budapest gebornen,

die Bretter,

lassen die Zuschauer in doppeltem Sinne Publikum

Bor - nackt,

glitzern-

grauenvoll;

"

Also sprach Farkas. Heiteres von K ' F'. Zchngn v. Matouschek. Wien o. J. [ 1 9 3 0 ] (Halm u. Goldmann), 5 9 S. [9 ganzs. Abb.]. - Inh.: Kein Vorwort, S. 5f.; Opernredoute, S. 7f.; Weekend, S. 11; Ferienreise. Ein Z y k l u s in fünf Leidensstationen, S. 1 2 - 2 1 ; Heimkehr, S. 2 2 f . ; Schnee, S. 2 4 - 2 8 ; Tonfilm, S. 2 9 - 3 4 ; Saison Morte, S. 3 5 f . ; Dichtung u. Wahrheit, S. 3 7 - 4 1 ; Sommerpläne, S. 4 2 - 4 5 ;

Nachtleben,

S. 4 6 - 4 9 ; Formenlehre, S. 5 0 - 5 3 ; Revue, S. 5 4 - 5 8 . Dass. Zwei alte Wiener als Fakire u. a. Text v. K' F'. Sprecher K' F' u. Ernst Waldbrunn [Schallplatte], Wien o. J. [ 1 9 8 2 ] (Preiser). 5. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Quer durch Wien. Ein Wiener Stück mit Filmeinlagen u. Gesang. Musik v. Franz Fox, Ludwig Hirschfeld, Rolf Siezynski u. Stephan Weiß, o. O. o. J. [Neues Wiener Schausp.haus, Mai 1 9 3 0 ] . 3 1 . 0 5 . 1 9 3 0 : „[...] haben die beiden bewährten

Rez.: v. - r o n . in:

Revueautoren

nommen, der von der Revue abzweigt und einen eiligen Rückzug zur alten posse bedeutet, mit modernen Mitteln Tonfilm,

wird herangezogen,

natürlich.

Jazz und Tänze dürfen auch nicht fehlen und was

den Charakter der alten Wiener Posse wiederfindet. Stelle

Gesangs-

Der gute Freund des Theaters,

an Theater gemahnt, ist eine mehr als üblich geschlossene an erster

NWJ,

[...] einen Weg ge-

zu erwähnen.

Er spielt

sich selbst

Revuehandlung,

der sonst

die eben

[...] Von den Darstellern mit unübertrefflicher

ist K'

F'

Virtuosität

[...]." 6. Mitverf. u. Fritz Grünbaum: Der Traumexpress. Operette in drei Akten u. einem Vorsp. Nach e. Skizze v. Géza Herczeg. Musik v. Robert Katscher. [Textbuch d. Gesänge]. Wien o. J. [© 1 9 3 1 ] (Vlg v. W . Karezag; Wiener Boheme-Vlg), 2 3 S. 7. Mitverf. u. Armin Robinson, R.[alph] Benatzky, R. Gilbert: Morgen geht's uns gut! 6 Bilder (nach e. alten Wiener Posse) v. Hans Müller. Musik v. Ralph Benatzky. [Textbuch d. Gesänge], Bin o. J. [© 1 9 3 2 ] (Charivari Musikvlg GmbH), 2 1 S. 8. Mitverf. u. J. von Cube, Emmerich Pressburger: Sehnsucht 2 0 2 . Filmoperette. Musik v. Richard Fall. o. O. o. J. [Gloria-Palast, Bin, Sept. 1 9 3 2 ] [mit Magda Schneider, Louise Rainer, Fritz Schulz, Rolf van Goth, Paul Kemp], - Rez.: v. fl. in: B T , 1 9 3 2 a : „[...] mit lebhaftem Beifall die Autoren haben ein paar hübsche

aufgenommen.

Die Musik

ist liebenswürdig

16.09. und

Einfälle."

499

Farkas, Karl

9. Bearb.: Bei Kerzenlicht. 12 Chansons um eine kleine Komödie in drei Akten v. Robert Katscher. Szenische Bearb. v. Robert Katscher u. K' F'. Vollständiges Regie- u. Soufflierbuch. Wien, Lpz., Bin o. J. [© 1937] (Ludwig Doblinger [Bernhard Herzmansky]), 96 S. (Urauff. am Dt. Volkstheater, Wien, 3 0 . 0 4 . 1 9 3 7 , Regie Heinrich Schnitzler] Dass. Klavierauszug mit Text (Klavierpartitur). (2), 107 S. 10. Mitverf. u. Ludwig Herzer: George Morton Plays. Verzeih', daß ich Dich liebe. Musikalisches Lustsp. in 3 Akten. Nach e. Idee v. Gregor Schmitt. Gesangstexte v. K' F'. Musik, v. Michael Krasznay-Krausz. Bin o. J. [1937] (Arion-Bühnenvertrieb), 114 S., [masch. autogr.] 11. Mitverf. u. Adolf Schütz: Dixie. Ein musikalischer Kriminalroman in fünf Kapiteln. Nach e. Skizze v. Guido Freud. Musik v. Michael Krasznay-Krausz. Vollständiges Regiebuch nach der Auff. im Theater an der Wien eingerichtet. Zürich o. J. [© 1938] (Octava Bühnen- u. Musikvlg AG), 103 S. - [Welturauff. am Theater an der Wien, 08.02.1938] 12. Mitverf. u. George Marion Jr.: Marinka. Operette. Musik v. Emmerich Kaiman. Buch u. Gesangstexte v. G' M' jr. und K' F'. 1945. - [Dramatisierung d. MeyerlingTragödie, Urauff. in New Häven] 1 3. Zurück ins Morgen. [Erzz.]. New York o. J. [© 1946] (Paramount print and publ. Co.), 76 S. [Illustrr.]. - [üb. Emigrationszeit in Amerika] 1 4. Schicksal mit Musik. Operette. Text v. K' F'. Musik v. Robert Stolz. 1 9 4 7 . - [Urauff. in Wien] 15. Bearb.: Lady aus Paris. Musikalische Komödie in zwei Akten mit einem Vor- u. Nachsp. nach Oscar Wildes Lady Windermeres Fächer. Musik v. Peter Kreuder. Mnchn, Wien, Basel o. J. [um 1965] (Theatervlg Kurt Desch), (4), 98 S. 16. Ins eigene Nest: also sprach K' F'. Hrsg. v. Hans Veigl. Wien 1988 (Kremayr u. Scheriau), 2 2 4 S. - Inh. [Hauptkapp.]: Heiter bis wolkig. Sketches, Bilanzen, Revuequerschnitte, S. 7; Zur Geisterstunde. Interviews mit d. Vergangenheit, S. 51; Aus d. Leben gegriffen. Kaffeehaus-Szenen, S. 89; „So was Blödes!" Doppelconferencen, S. 125; Der unwiderruflich Letzte d. klassischen Kabaretts. Nachw., S. 2 0 7 ; Quellennachweise u. Anmerkgg., S. 2 1 5 ; K' F' in Funk u. Fernsehen, S. 2 2 2 ; Lit., S. 224. 17. Gscheite & Blöde. Doppelconferencen. K' F' mit: F. Grünbaum, E. Waldbrunn, M. Böhm u. a. Hrsg. von Hans Veigl. Wien 1993 (Kremayr u. Scheriau), 192 S. — „Zum 700. Geburtstag von K' F am 28. Oktober 7993". - Inh.: "Der Vorhang hebt sich...". Doppelconferencen von u. mit K' F' u. Fritz Grünbaum: Der Vorhang hebt sich od. Murillo u. die Nichteinmischung; Nyon u. der Tag d. Pferdes; Geredet ist nicht gesprochen; Von William Shakespeare bis Hjalmar Schacht; Lautes u. Leises; Lord Halifax u. seine unerreichten Europa-Girls; Zweimal Leopoldi u. einmal wenig Politik; Wiener Weihnachtswochen-Witze; Immer d. alten Neuigkeiten!; Der alte Staub u. der neue Besen, S. 7 - 5 7 ; Dialoge im Proporz. K' F' u. seine Parter in d. fünfziger

500

Fechenbach, Felix

Jahren: Drei Musketiere; Der Proporz; Einstein-Conférence; Rauchfangkehrer-Dialog, S. 5 9 - 8 1 ; Zwei Gescheite! Sternstunden im Simpl-Keller: K' F' und Ernst Waldbrunn: Dialog unter Gladiatoren; Ski-Heil!; Bereit sein ist alles; Nichts für Inder! Zwei Jahre später; Salonal-Bumserie; Zwei Gescheite!; Die hundertste Doppelconférence; Zwei Rauchfangkehrer, S. 83-164; Berger u. Schöberl im Himmel. Zum Ausklanq: Im Jenseits 1999, S. 165-174; Gscheite u. Blöde: Doppelbödige Doppelconférencen. Nachbemerkg, S. 175-180; Quellennachweise u. Anmerkgg., S. 183-192.

F E C H E N B A C H , FELIX Pseud.: Rudolf Franke

Politiker, Journalist

28.01.1894 Mergentheim - 07.08.1933 Scherfelde [ermordet], jüd., später Gde-Austritt. V: Noa F', Bäcker, jüd.; M: Rosalie Weikersheimer, jüd.; E: 1. 1919 Martha Czernichowski, russ.-poln. Ärztin (gesch. 1922); 2. 1926 Irma Epstein (16.10.1895 Augsburg - 1973 Zürich), Tochter e. Justizrats, Krankenschwester, staatl. gepr. Wohlfahrtspflegerin, Journalistin, jüd., Mitbegr. Sozialist. Kinderfreundebeweg., Emigr. Schweiz; K: Kurt (geb. 1927), Lotte (geb. 1928), Hanni (geb. 1931), Emigr. Schweiz u. USA; B: Zweitältester v. fünf Söhnen, Siegbert, Max (Politiker), Moritz u. Jakob F'; Cousin: Hermann F', Künstler, jüd., Verf. v. ,Die letzten Juden in Mergentheim' (1972). Ausbildung: wuchs in Würzb. auf u. besuchte dort israelit. Elementarsch, u. Realsch.; reduzierte Sch.bildung wg. Mithilfe in elterl. Geschäft; 1 9 0 7 - 1 9 1 0 Schuhverkäuferlehre; 191 1 Handlungsgehilfe in Schuhwarengroßhandlung (Ffm, Mnchn); holte später Mittlere Reife nach u. bildete sich autodidakt. fort. Lebensstationen: Vater betrieb einzige ¡üd. Bäckerei in Würzb., machte Konkurs; frühe Begabung als Geschichtenerzähler; 1914-1917 Kriegsdienst, wurde verv/undet u. bekam Eisernes Kreuz II; schloß sich in Mnchn Kurt Eisner an; n. gescheiterter Revolution 1919 Handelsreisender f. Chemnitzer Textilfabrik; n. polit. Rehabilitierung Journalist u. Landtagsberichterstatter für USPD; berichtete angebl. üb. dt. Kriegsschuld an ausländ. Nachrichtenbüros, wurde denunziert u. des Landesverrats beschuldigt; 1922 Verurteilung z. 1 1 Jahren Zuchthaus, 1924 Entlassung, später Rehabilitierung („deutsche Dreyfus-Affäre"); freier Schriftst. in Bin; ab 1925 Redakt. im Dietz-Vlg; Hochzeitsreise mit 2. Frau n. Palästina; Umzug n. Detmold; brachte nach nat.Sozialist. Machtübernahme seine Fam. in Sicherheit u. kam selbst in mehrmonatige Schutzhaft; am 07.08.1933 wurde F' F während d. Transports z. KZ Dachau im Kleinenberger Wald (Scherfelde b. Warburg/ Westf.) erschossen; 1948 u. 1966 Prozesse gegen drei Täter in Paderborn, Verurteilung z. Haftstrafen; in achtziger u. neunziger Jahren F' F'-Gedenkveranstaltungen in Würzb. u. Detmold. Freundeskreis: Josef Breitenbach (Jugendfreund), Albert u. Elsa Einstein, Bert Brecht, Kurt Tucholsky, Friedrich Adler, Siegfried Grumbach, Ernst Paul, Wilhelm Mellies, August Berlin. Politisches Engagement: demokr. Sozialist u. Antimilitarist; früh in Jugend- u. Gewerkschaftsbeweg. aktiv; 1 9 1 0 Mitgl. ZENTRALVERB, DER HANDLUNGSGEHILFEN U. -GEHILFINNEN; Mitgl. von Handelsschutzkomm. zur betriebl. Einhaltung d. Sozialgesetze; als Teiln. an Frankf. Streik v. Arbeitgeber entlassen; 1911 SPD-Mitgl.; 1912 Mitarb. im Arbeitersekr., zuständig

501

Fechenbach, Felix

f. Angestelltenfragen; setzte sich u. a. f. Gleichberechtigung erwerbstätiger Frauen ein; Mitinitiator d. Sozialist. Arbeiterjugend; n. Kriegserfahrung u. Begegnung mit d. späteren bayer. Ministerpräs. Kurt Eisner Pazifist u. USPD-Mitgl.; v. 1917 bis z. Eisners Ermordung 1919 s. Privatsekretär, Referent u. Vertrauter; Teiln. an internat. Sozialistenkonferenz in Bern; Mitwirk, an Novemberrevolution u. Mnchner Räterepubl.; Mitgl. d. Arbeiter- u. Soldatenrates sowie d. provisorischen Nationalrates in Bayern; n. Zerschlagung der Mnchner Räterepubl. Haftbefehl u. Flucht in d. Tschechoslowakei; zwei Monate später wg. polit. Aktivität n. Dtschld abgeschoben, dort freigesprochen; wieder SPD-Mitgl., im linksorientierten Kreis um Siegfried Aufhäuser u. Toni Sender; Mitgl. JUNGSOZIALIST. VEREINIGUNG GROßBERUN U. SOZIALIST. ARBEITERJUGEND; war in Kinder- u. Naturfreundebeweg. aktiv; organisierte Erholungsfahrten f. Arbeiter in d. Schweiz; Gegner v. Wiederaufrüstung in der Weimarer Republ.; frühes Engagement als Antifaschist in DT. LIGA FÜR MENSCHENRECHTE, in d. SPD u. ihrer Presse durch polit. Vortrr.; wg. zahlr. Anti-Nazi-Kolumnen [vgl. Lit. 15] schon vor 1 9 3 3 bedroht: „Felix Fechenbach gehörte zu denen, die sich unter Einsatz ihres Lebens gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten und mit aller Kraft versuchten, die absehbare Katastrophe zu verhindern." [Lit. 14]

Stellung zum Judentum: Distanz z. jüd. Elternhaus; verstand sich als Sozialist, nicht als Zionist; „Er sah die deutschen Juden aber weder in positiver noch in negativer Weise als eine Sondererscheinung, sondern lebte in der selbstverständlichen Voraussetzung ihrer Integration in die gesamte Bevölkerung." [Lit. 1 1, S. 2 5 0 ]

Mitarbeit an Zeitschriften: 1920 Redakt. VOLKSRECHT (Tschechoslowakei), BayernKorresp. FREIHEIT U. LEIPZIGER VOLKSZTG; 1925-1929 Redakt. VORWÄRTS (Bin); ab 1929 Schriftltg. VOLKSBL. (Detmold) u. Redakt. DETMOLDER S P D - Z T G ; Beitrr. u. a. MNCHNER POST, HANDLUNGSGEHILFEN-ZTG, NEUE JUGEND, FRANKFURTER ZTG., LIPPISCHES VOLKSBL., Basler NATIONALZTG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kurt Eisner. Ein Lebensbild. In: SozBild Nr. 14, 1929, S. 1-8; 2. Kurt Eisner im Kampf gegen den Krieg. In: Menschenr. 4, 1929, Nr. 2/3, S. 5-8. Literatur [Auswahl]: 1. Max Hirschberg, Der Fall F' vor d. Münchner Volksgericht. Eine Darstellung nach d. Akten v. RA Dr. M' H'. Mit e. Anh. vom Sachverständigen Dr. Thimme. Bin 1922; 2. Arnold Freymuth, Das F'-Urteil. Eine Untersuchung im Auftr. des Republiken. Richterbundes. Bin 1923. 3. Gerhart Pohl (Hrsg.), Das juristische u. politische Material z. Fall F', zugl. d. Antwort der dt. Intellektuellen an die dt. Republik. Mit Beitrr. v. Johannes R. Becker, Otto Flake, Friedrich Wilhelm Förster [u. a.] u. jurist. Feststellungen v. A. Freymuth, Prof. F. Kitzinger, Prof. E. Kohlrausch u.a. Nachtr.: René Payot, Der Fall F'. Lpz. 1924; 4. Max Hirschberg, Friedrich Thimme (Hrsg.), Der Fall F'. Jurist. Gutachten. Tüb. 1924 [Rez. v. Gustav Warburg in: GesInterRev 1 (1924), 2. Bd., S. 88-92]; 5. F. Kitzinger, Der Fall F'. In: ZfgStraf 44, 1924, S. 136-144; 6. Kurt Hiller, Es werde Recht! Bin 1924; 7. P. Dreyfus, Paul Mayer, Recht u. Politik im Fall F'. Bin 1925; 8. C. v. O., F'-Museum. In: TB, 02.01.1926, S. 34-36; 9. Kurt Tucholsky, Stimmen in der Nacht [Ged. üb. F' F' v. 1924]. In: ders., Gesammelte. Werke. Hrsg. v. Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz. Bd. 1: 1907-1924. Reinbek b. Hamb. 1960, S. 1168f.; 10. Hermann Kurt Schueler, F' F' 1894-1933. Die Entwicklung e. republikan. Journalisten. Diss. an der Philosoph. Fak. der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, gedr. 1980; 11. Hermann Kurt Schueler, „Auf der Flucht erschossen". F' F'. 1894-1933. Köln 1981 [Rez. v. Hans Lamm in AjW, 14.10.1983]; dass. Eine Biogr. Ungekürzte Ausg. Ffm, Bin, Wien 1984; dass. Warburg

502

F e c h e n b a c h , Felix

1 9 9 5 . 12. W a l t h e r V i c t o r , D e m A n d e n k e n F' F's. ( 1 9 3 6 ) . In: Herbert G r e i n e r - M a i (Hrsg. unter M i t a r b . v. M a r i a n n e Victor), Freund u. Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bin, W e i m a r 1 9 8 0 , S. 3 2 5 - 3 2 7 ; 13. Jungsozialisten Lippe (Hrsg.), F' F, geb. 2 8 . Febr. 1 8 9 4 , e r m o r d e t 7. August 1 9 3 3 . Zus.gestellt v. Regina K a g e l m a c h e r u.a. Lippe 1 9 8 0 . 1 4 . T h o m a s I m m e l m a n n , Ein fast vergessener Streiter g e g . Hitler. Vor fast 5 0 J a h r e n w u r d e F' F' e r m o r d e t . In: A j W , 1 2 . 0 8 . 1 9 8 3 ; 15. Peter S t e i n b a c h , „ D a s Schicksal hat bestimmt, d a ß ich h i e r b l e i b e . " Zur Erinnerung a n F F. Mit e. Zus.Stellung d. Artikel v. „ N a z i - J ü s k e n " . Hrsg., b e a r b . u. eingeleitet i. A. Landesverb. Lippe - Institut f. Lippische L a n d e s k u n d e . Bin 1 9 8 3 ; 16. U t e C a l o w , F' F' im lippischen W a h l k a m p f 1 9 3 2 / 3 3 , Paderborn 1 9 8 4 ; 17. Rol a n d F l a d e , F' F'. In: ders., Die W ü r z b . Juden. Ihre Geschichte v. Mittelalter bis z. G e g e n wart. M i t e. Beitr. v. Ursula G e h r i n g - M ü n z e l . W ü r z b . 1 9 8 7 , S. 1 7 9 - 1 8 1 ;

18.

Roland

Flade, W ü r z b . gedenkt F' F's. D o k u m e n t e u. Fotos gesucht. In: A j W , 1 3 . 0 8 . 1 9 9 2 ; 19. Rol a n d F l a d e , W ü r z b . G e d e n k e n a n F' F'. Pläne f. Veranstaltungen. In: A j W , 1 7 . 1 2 . 1 9 9 2 ; 2 0 . D i e t e r H e i s t e r m a n n (Hrsg.), F' F' - ein Leben für die Freiheit. Mit e. Geleitw. v. Johannes Rau u. Beitrr. v. Heinrich M a n n , Robert M. W . Kempner u. Suitbert H o f f m a n n , b i o g r . Skizzen v. Dieter Ernst u. a., W a r b u r g 1 9 9 3 ; 2 1 . H e i n e r L i c h t e n s t e i n , „ 1 9 3 3 ,Auf der Flucht erschossen'". Vor 1 0 0 Jahren g e b o r e n : F' F , Jude, Journalist u. N a z i - O p f e r . In: Trib 3 2 ( 1 9 9 3 ) , H. 1 2 8 , S. 1 4 8 - 1 5 2 ; 2 2 . M a r t i n Flüter, „ G e i s t i g frei u n d n i e m a n d e s Knecht". V e r a n s t a l t u n g e n e r i n n e r n a n d. 1 0 0 . G e b . t a g von F' F . In: A j W , 1 0 . 0 2 . 1 9 9 4 ; 2 3 . R o l a n d F l a d e , F' F'. In: A j W , 0 1 . 0 6 . 1 9 9 4 ; 2 4 . L a n d e s v e r b . L i p p e , Institut f. Landesk u n d e u. Kreis Lippe (Hrsg.), F' F', 1 8 9 4 - 1 9 3 3 , Journalist, Schrittst., Pazifist: S y m p o s i u m z. 1 0 0 . G e b . t a g ; 2 8 . u. 2 9 . Jan. 1 9 9 4 in D e t m o l d . M i t e. V o r w . v. Lotti F u. Beitrr. v. I m a n u e l Geiss u. a. D e t m o l d 1 9 9 4 .

Werke: 1. Im H a u s der Freudlosen. Bilder aus d. Zuchthaus. Bin 1 9 2 5 (J. H. W . Dietz N a c h f . ) , 1 3 1 S. [mit 5 A b b . ] - W i d m . : 1. „ D e m Andenken für seine Uberzeugung."

2. „Den Zuchthäuslern

Kurt Eisner's

gewidmet."

der in den Tod

Letzter M a r s c h (Beim R u n d g a n g im Kerkerhof zu singen). - Geleitw.: „Ich kam ins Zuchthaus nicht

wie tausend

das gleiche und Ohren.

soweit

es die besonderen

Entseelung gedankenlos könnt.

Dasein

Und was ich beobachtet, bayerischen

von Menschen

und Entwürdigung Februar

sind,

1925,

im grauen

,gemeinen geschaut

Verhältnisse die zermalmt

des Zuchthauses.

über Nachrichten

Dresden,

Mein

wie das der sogenannten

Augen

daß es Schicksale

andere.

F F."

nicht

Haus der Freudlosen

Verbrecher'. und erlebt

gestatten werden

Aber habe,

- diese

ich

von all dem Leid,

in Zeitungen

war habe

erzählen

Blätter.

Lest dies Buch und gleitet

von Zuchthausurteilen

ging

- G e d . v. Kurt Eisner, S. 7:

dann

-

Wißt, der noch

weg - w e n n Ihr es

- Inh.: I. V o m Volksgericht ins Z u c h t h a u s ,

S. 1 3 - 2 2 ; II. Die erste N a c h t , S. 2 3 - 3 2 ; III. Die A u f n a h m e , S. 3 3 - 4 2 ; IV. Die Zelle, S. 4 3 - 4 8 ; V. Ich kleistere, ich kleistere..., S. 4 9 - 5 8 ; VI. Rapport, S. 5 9 - 6 8 ; VII. Bilder v o m Spazierhof, S. 6 9 - 7 5 ; VIII. Mit N a d e l u. Faden, S. 7 6 - 9 0 ; IX. N a c h d. Reichst a g s d e b a t t e , S. 9 1 - 1 0 1 ; X. Nächte, S. 1 0 2 - 1 1 0 ; XI. Die H i m m e l b l a u e n , S. 1 1 1 1 2 3 ; XII. A u s k l a n g , S. 1 2 4 - 1 2 9 . - [Das Urteil g e g e n F' F': 2 0 . 1 0 . 1 9 2 2 v e r k ü n d e t a m M n c h n e r Volksgericht; A n k l a g e w g . Landesverrats; F F' zu 11 J a h r e n Zuchthaus u. 10 J a h r e n Ehrverlust verurteilt; n. 2 Jahren Haft im Zuchthaus Ebrach b. B a m b e r g

503

Fechenbach, Felix

entlassen, der Ehrverlust besteht fort; er berichtet v. s. Erfahrungen, klagt d. System an, nicht d. einzelnen Wächter], - S. 9 6 : „Für die wenigen israelitischen der Strafanstalt

kam jeden fünften oder sechsten Sonntag

berg. Er hielt einen religionsphilosphischen

Gefangenen

der Rabbiner

aus

Vortrag [...]. Wenn er auch als

kam, so kam er doch in noch höherem Maße als Mensch,

Bam-

Seelsorger

der es anderen

leichter

machen will, das Schwere zu tragen." - Rezz.: v. F. R-d. [vermutl. Fritz Rosenfeld] in: Kampf 18 ( 1 9 2 5 ) , Nr. 7, S. 2 7 9 f . ; v. Bruno Schönlank in: GesInterRev 2 ( 1 9 2 5 ) , 2. Bd., S. 9 6 ; v. E.[mil] J.[ulius] Gumbel, F's Zuchhausbuch, in: T B 6 ( 1 9 2 5 ) , 1. Halbj., S. 6 2 3 f . Dass. mit d. Untertitel: Als Justizopfer im Zuchthaus Ebrach. Nachdr. d. Ausg. Bin 1 9 2 5 . Hrsg. v. Roland Flade. Würzb. 1 9 9 3 (Königshausen u. Neumann), 1 6 7 S. 2.

Der Revolutionär Kurt Eisner. Aus persönl. Erlebnissen v. F' F' ( Bin 1 9 2 9 (J. H. W . Dietz Nachf.), 6 4 S. - Inh.: I. Vom Sozialreformer z. revolutionären Sozialisten, S. 3 - 9 ; II: Eisner b. Ausbruch des Weltkr., S. 9 - 1 5 ; III. Die Opposition organisiert s. um Eisner, S. 1 5 - 1 9 ; IV. Der Munitionsarbeiter-Streik, S. 1 9 - 2 9 ; V. Der Zus.bruch, S. 2 9 3 3 ; VI. Revolution, S. 3 3 - 4 7 ; VII. Kurt Eisner als Ministerpräs., S. 4 7 - 5 6 ; VIII. Eisner auf d. BernerSozialistenkonferenz, S. 5 6 - 6 0 ; IX. Kurt Eisners Ermordung, S. 6 1 ff. Rezz. v. Stefan Grossmann in: T B , 0 6 . 0 4 . 1 9 2 9 , S. 5 5 8 - 5 6 2 ; v. Immanuel Birnbaum in: GesInterRev 7 (1930), 1. Bd., S. 82f.

3.

Kurt Eisner. Ein Lebensbild. Bin 1 9 2 9 (o. Vlg [Reichsausschuß f. Sozialist. Bildungsarbeit]), 15 S. = Arbeiter-Bildung 14.

4.

Das Felix Fechenbach Buch. Hrsg. zu s. Gedenken. Arbon 1 9 3 6 (Eichenvlg), 4 3 5 S. [Foto F' F' mit fks. Unterschr., 8 Abb. i. T.]. - Einl. [o. Verf.], S. 9 - 2 4 : „Dieses Buch soll Zeugnis

geben vom Leben und Tod eines Menschen,

bewußt gegenüberstand,

für den Sozialismus

mus gestorben

Fechenbach.

ist: Felix

der, solange er dieser

gekämpft hat und der für den

[...] Die Auswahl,

die hier getroffen

Welt

Sozialiswerden

mußte, war von der Absicht geleitet, in den Worten die Tat zu zeigen, im Buch den Menschen."

- [Neben d. in Buchform ersch. Werken enthält der Bd eine Ausw. aus

journalist. Arbb.; d. „Briefe aus d. Schutzhaft" u. d. Roman „Der Puppenspieler" sind nicht enth.]. - Inh.: I. Der Krieg: Die Stimme aus d. Massengrab ( 1 9 2 6 ) , S. 2 7 f f . ; Und während d. Krieges ( 1 9 1 6 ) , S. 2 9 - 3 4 ; Vom Kriegsausbruch, S. 3 4 - 3 8 ; II. Die Revolution:

Der Revolutionär

Kurt Eisner. Aus persönl.

Erlebnissen, S.

41-125;

Münchener Revolutions-Skizzen, S. 1 2 6 - 1 3 3 ; III. Die Reaktion: Im Hause d. Freudlosen, S. 1 3 9 - 2 3 0 ; IV. Republikan. Politik: Politik u. Charakter (1 9 2 3 ) , S. 2 3 3 ; Neue Jugend (1 9 2 8 ) , S. 2 3 3 - 2 3 6 ; Polit. Justiz (1 9 2 7 ) , S. 2 3 6 - 2 4 1 ; Die bayrischen Fememorde ( 1 9 2 6 ) , S. 2 4 1 - 2 4 6 ; Der Klapperstorch u. der Staatsanwalt, S.

246-250;

Hinter Mauern u. Gittern, S. 2 5 1 - 2 5 9 ; V. Historisches: Die schlesischen Weber einst u. jetzt ( 1 9 2 9 ) , S. 2 6 3 - 2 7 3 ; Der erste Mai ( 1 9 2 9 ) , S. 2 7 3 - 2 7 7 ; Maifest ( 1 9 2 8 ) , S. 2 7 7 f f . ; VI. Soziales: Lippe-Detmold, e. wunderschöne Stadt ( 1 9 3 1 ) , S. 2 8 3 - 2 8 8 ; Spaziergänge durch d. Alltag, S. 2 8 9 - 2 9 6 ; Der soziale Beobachter, S.

297-324;

VII. Ernste u. heitere Erzz.: Kinderstreit, S. 3 2 7 f f . ; Unglückliche Ehen ( 1 9 2 5 ) , S. 3 2 9 3 3 2 ; Sträfling N r . 6 3 ( 1 9 2 9 ) , S. 3 3 2 - 3 3 8 ; Pfingsten im Zuchthaus, S. 3 3 9 f . ; W e i h nachten im Zuchthaus, S. 3 4 0 f f . ; Porkus ( 1 9 2 8 ) , S. 3 4 2 - 3 4 6 ; Götz v. Berlichingen

504

Feder, Ernst

in Hinterdimpfling, S. 3 4 6 - 3 5 1 ; Fensterin verboten, S. 3 5 1 - 3 5 4 , VIII. Die Fabeln: Revolution im Zoo, S. 357f.; Wolf u. Hund, S. 359f.; Die wortbrüchigen Eidechsen, S. 360f.; Die Krähe u. die Amsel, S. 3 6 2 ; Das Nilpferd, S. 362ff. ; Der Triumph d. Wölfe, S. 364f.; Das Chamäleon, S. 365f.; Die Lebensgemeinschaft, S. 367f.; Der Krieg d. Tiere, S. 368ff.; IX. Das Kasperlspiel als Erziehungsmittel: Genosse Kasperle, S. 3 7 3 - 3 7 6 ; Kasperl im Asyl f. Obdachlose, S. 3 7 6 - 3 7 9 ; Kasperl als Lehrbub, S. 3 7 9 - 3 8 8 ; Empor (Sprechchor): S. 3 8 8 - 3 9 1 ; Die Kommenden (Sprechchor), S. 392ff.; Nachw., S. 3 9 5 - 4 1 4 ; Anh.: Telegramm an Frau F' mit Todesmitt. v. Kriminalpolizeisonderdienst, S. 419; Br. v. F' F's Vater an Irma F', S. 4 1 9 - 4 2 0 ; Br. üb. die Beisetzung am 10.08.1933 auf d. ¡üd. Friedhof Scherfe[l]de durch Rabb. Cohn, S. 4 2 0 - 4 2 1 ; Br. d. Krankenhauses Scherfe[l]de an Frau F', S. 4 2 1 ; Leitart. an d. „Lippischen Kurier" v. 08.08.1933, S. 4 2 1 - 4 2 4 ; Nachrr. der Freunde [o. Namen], S. 424f.; Nachr. v. Oskar Maria Graf (Erstdr. Wiener Arbeiter-Ztg v. 15.08.1933), S. 4 2 5 - 4 2 9 ; Ein Grab, S. 430f. 5. Der Puppenspieler. Roman. Zürich 1937 (Scheuch), 303 [+ 8 unpag.] S. - Widm.: „Meiner lieben, tapferen Irma". - Nachw., S. 3 0 5 - 3 1 1 [„An den Reichskanzler und Führer des Deutschen Reiches, Herrn Adolf Hitler"]. - [F' hat s. Kindheit u. Jugend in Würzb. in romanhafter Einkleidung nacherzählt, keine Aussagen üb. christl. od. ¡üd. Relig.] 6. Mein Herz schlägt weiter. Brr. aus d. Schutzhaft. Vorw. v. Heinrich Mann. St. Gallen 1936 (Kultur-Vlg), 63 S. [4 Abb. i. T.]. - Vorw., S. 3f. - Widm. an F' F', S. 7: „Hier steht einer, der im innersten erfüllt ist von der Idee, für die er wirkt, der nicht nur Opfer fordert, sondern bereit ist, sich selbst einzusetzen, seine Freiheit, sein Leben. Er ging für seine Uberzeugung ins Gefängnis und in den Tod." - [Brr. stammen aus d. Zeit v. 1 1. März bis 7. August, die F' in Schutzhaft verbrachte; sie sind undat. und in d. Druckanordnung durchsetzt v. Zitaten aus s. Werken, Märchen etc., die er f. seine Kinder schrieb, u. Kurzgeschichten; alle Arbb. übersichtlicher in W. 4; d. meisten Brr. sind an Irma E'-F' gerichtet). Dass. Mit e. Vorw. v. Heinrich Mann, e. Beitr. v. Robert M. W. Kempner und e. Nachw. v. Peter Steinbach (Hrsg.). Passau 1987 (Andreas Haller [Karl Stutz]), 74 S. Vorw. Heinrich Mann, Zu diesen schönen Brr., S. 56; Robert M. W. Kempner, F' F' e. Märtyrer d. Justizgesch., S. 6 1 - 6 8 ; Nachw. Peter Steinbach, S. 6 9 - 7 4 . [Abdr. aus Nachw. in BAjW, 16.10.1987],

FEDER, ERNST

Dr. jur. Rechtsanwalt, Journalist, Publizist

18.03.1881 Berlin - 29.03.1964 Berlin, ¡üd. V: Salomon F' (1843-1909), Hutfabrikant, ¡üd.; M: Luise Elkan (1844-1902), ¡üd.; E: 15.08.1911 Erna Zobel (1893-1973); B: u. a. Arthur F' ( 1 8 8 7 - 1 9 7 0 ) u. 5 weitere Geschwister. Ausbildung: Sophiengymn. in Bin, 1899 Abitur; Stud. Jura, Ökonomie u. Gesch. Univv. Bin, Mnchn u. Paris; 1902 Prom. Dr. ¡ur. Univ. Bln.

505

Feder, Ernst

Lebensstationen: ab 1907 RA u. Notar in selbst. Kanzlei in Bin; seit 191 1 Anwaltskanzlei zus. mit Arthur Loewe; kurz vor d. 1. Weltkr. Reise n. Marokko zur Schiedsgericht. Vermittlung in Rechtsstreit zweier dt. Firmen; als Kriegsgerichtsrat freiwillige Teiln. am 1. Weltkr.; seit 1914 zahlrr. Aufenthh. in Frankr., Engl., Schweden, der Schweiz, Norwegen, Holland, Belgien; 1917 als felddientsuntauglich entlassen; 1926 als Vertr. des BERLINER TAGEBL. Berichterstatter auf d. Haupttagungen d. Völkerbundes in Genf üb. dt. Beitrittsverhandlungen; 1929 Polen-Reise; Mai - Aug. 1930 auf Einladung d. CARNEGIE-ENDOWMENT OF INTERNATIONAL PEACE Studienreise durch U S A ; n. Austritt aus der Redakt. des BERLINER TAGEBL. 1 9 3 1

Tätigk. als freier Schriftst. u. RA; 1 9 3 1 - 1 9 3 3 gewählter ständiger Richter am TRIBUNAL D'HONNEUR INTERNATIONAL DES JOURNALISTS D e n H a a g ; P r ä s . REICHSARBEITSGEMEINSCHAFT DER DT.

PRESSE; Mitgl. REPUBLIKANISCHER RICHTERBUND; Mitgl. PRESSERECHTSKOMMISSION im Reichsministerium d. I n n e r e n ; V o r s t . m i t g l . VEREIN BLNER PRESSE u. REICHSVERBAND DER D T . PRESSE; 1 9 3 3 E m i g r .

üb.

Schweiz n. Frankr., Paris; Vortrr. u. Vorless. u. a. am COLLÈGE LIBRE DES SCIENCES SOCIALES U. INSTITUT DE DROIT INTERNATIONAL; M i t g l u.a. SOCIÉTÉ D'HISTOIRE MODERNE U. f r z . PEN-CLUB;

kurz-

fristige Internierung im CAMP DE LA BRACONNE; von Frankr. aus zahlr. Reisen n. Dänemark, Finnland, Tunesien (Tunis); 1941 mit Hilfe v. Varian Frys Flucht n. Brasilien, Rio de Janeiro; Mitgl. brasilian. PEN-CLUB; 1952 Bundesverdienstkreuz; 1957 auf persönl. Aufforderung von Theodor Heuss, Ernst Lemmer u. Paul Löbe Rückk. in die BRD, West-Bln. Freundeskreis: Theodor Barth, Moritz Julius Bonn, Martin Cohn (später Corbe, Neffe v. Rudolf Mosse), Carl Ebert (Intendant der Dt. Oper Bin), Julius Elbau, Alfred Jaffé, Hans Lachmann-Mosse, Arthur Loewe, Paul Nathan (E' F' dessen Testamentssvollstrecker), Theodor Heuss, Rudolf Olden, Leopold Schwarzschild, James Simon, Theodor Wolff. Politisches Engagement: früh aktiv im DEMOKRAT. JUGENDBUND, später Mitgl. DEUTSCHE DEMOKRAT. PARTEI (DDP), Bezirksvors. Bln-Mitte; Mitgl. DT. STAATSPARTEI (DSP); „[...] setzte die Tradition der großen demokratischen Vorkämpfer, deren Biograph er wurde, fort und steht mit an der Spitze der Abwehr der reaktionären und antisemitischen Hochflut im heutigen Deutschland." [Lit. 2); „Als scharfsinniger Beobachter der wachsenden politischen Krise, als kämpferischer politischer Journalist, als üb erzeugter Republikaner hatte E' F ebenfalls seinen Anteil an dem Kampf um die Lebensrechte, die die deutschen Juden in den letzten Jahren der Weimarer Republik geführt haben und der in Wahrheit gleichbedeutend mit dem Ringen um die Erhaltung der Weimarer Demokratie war." [W. 20, Einl., S. 19] Stellung z u m Judentum: „£' F erhielt keine außergewöhnlich intensive, strenge religiöse Unterweisung, hatte aber als Jugendlicher vorübergehend den Ehrgeiz, Rabbiner zu werden, später trat er dem ,Centraiverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' bei [...]•" [Lit. 1 6, S. 26f.]; „Dr. E' F hat auch für die Bestrebungen des liberalen Judentums wiederholt sein Interesse bekundet. Er gehört zu denen, die die zionistischen Gedankengänge mit Entschiedenheit bekämpft sehen wollen, da er in ihnen eine reaktionäre Bewegung des Judentums erblickt, durch die die Bestrebungen für völlige Gleichberechtigung der jüdischen Deutschen erschwert und gefährdet werden müsse." [Lit. 2]; „F war ein typischer Vertreter der assimilierten Schichten, die in der Metropole Berlin und in den deutschen Großstädten die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung bildeten. [...] Nie hat er dem Judentum den Rücken gekehrt, er hat auch an karitativen sowie an jüdisch-politischen Bestrebungen Anteil genommen. [...]" [W. 20, S. 17]; stand CENTRAL-VEREIN DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS - trotz Mitgl.schaff u. Beitrr. für CENTRAL-VEREINS-ZTG - kritisch gegenüber.

506

Feder, Ernst

Mitarbeit a n Zeitschriften: erste journalist. Arbeit als Gymnasiast mit Pseud. „la plume sérieuse"; Mitarb. an v. Alfred Jaffé gegr. EUROP. STAATS- U N D WIRTSCHAFTSZTG; zahlr. jurist. Beittr. in Fachzftt.; Mitarb u. a. an Zft DAS FREIE W O R T U. an v. Theodor Barth gegr. Zft NATION,1 9 1 9 - 1 9 3 1 ltd. innenpolit. Chefredakt. des BERLINER TAGEBL.; 1 9 3 1 n. jahrelangem Streit mit Hans Lachmann-Mosse Ausscheiden aus BERLINER TAGEBL.; seit 1 9 3 1 u. a. als freier Journalist Beitrr. für CENTRAL-VEREINS-ZTG.; Beitrr. in Thomas Manns Zft M A ß U. W E R T ; seit 1 9 4 1 Mitarb. der brasilian. Presse für üb. 40 Ztgg u. Zftt. u. a. regelmäßig f. JORNAL DE BRASIL U . A M A N H A U. deren Sonntagsbeill.; wöchentl. Beitrr. im M A G A Z I N der GAZETA in Arft, reihe u. d. T. „Encontros" [vgl. W . 1 4]; Mitarb. DIARIO DE C A R I O C A ; als freier Mitarb. Beitrr. für zahlr. Ztgg. u. Zftt üb. literar., polit, u. histor. Themen in folgenden Ländern: Argentinien, Brasilien, Dtschld, Frankr., GB, Niederlande, Israel, Mexiko, Schweden, Schweiz, Uruguay, USA. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Dramaturgie als Wissenschaft, [zu Theodor Sternberg: Charakterologie als Wissensch. Lausanne 1907], In: Schb 3,1 (1907), S. 133f.; 2. Die Religionsvergehen im dt. Strafgesetzentwurf. In: Festschr. für Franz von Liszt zum 60. Geb.tag. Bin 1911; 3. Das Leben d. Benjamin Disraeli - Lord Beaconsfield. In: CV-Z, 31.08.1928; 4. Wilhelms erster Tag [zur Wiederkehr des Geb.tages Friedrichs III.]. In: TB, 24.10.1931; 5. Scientia militons [üb. Lujo Brentano], In: TB, 05.12.1931; 6. H. Lichtenberger: Goethe. [Rez.]. In: MuW 3 (1939/1940), S. 414ff.; 7. „Die drei Leidenschaften". Aus d. Nachlass Stefan Zweigs. [Rez. e. Bandes in portugiesischer Spr. Schachnovelle; Spät bezahlte Schuld; Wer war es]. In: Aufb, Vol. VIII, 27.1 1.1942, S. 7f.; 8. Vorw. In: Baptista Pereira, O Brasil e o Anti-semitismo. Separata das Publicacoes da Casa de Rui Barbosa, 1945; 9. Witte u. die Juden. In: Aufb, Vol. XI, 27.07.1945, No. 30, S. 25; 10. Begegnungen mit Gabriela Mistral. In: Aufb, Vol. XI, 30.11.1945, No. 48, S. 11; 11. Dt. Juden übersetzten Luthers Bibel. In: Aufb, Vol. XII, 25.01.1946, No. 4, S. 15; 12. Ein Dokument d. Verkommenheit. Der anti-jüd. Kongreß u. sein Bordell. In: Aufb, Vol. XII, 16.08.1946, No. 33, S. 40; 13. Der Fall Friedrich Hirth. Fragwürdige Vergangenheit e. Mainzer „Universitäts-Professors". In: Aufb, Vol. XII, 20.09.1946, No. 38, S. 7f.; 14. Tragischer Tod e. Physikers. [Prof. Hans Bärwald, [vgl. Beitr. 16]. In: Aufb, Vol. XII, 04.10.1946, No. 40, S. 8; 15. Der Kampf um Nofretete. Die Wahrheit üb. die „Bunte Königin". In: Aufb, Vol. XII, 22.111.1946, No. 47, S. 40; 16. Tragischer Tod e. Physikers. [Korrektur, vgl. Beitr. 14], In: Aufb, Vol. XII, 13.12.1946, No. 50, S. 9; 17. Afranio Peixoto gest. [Psychiater in Rio de Janeiro] Nachr. In: Aufb, Vol. XIII, 14.02. 1947, No. 7, S. 20; 18. Carl Ebert - 60 Jahre. In. Aufb, Vol. VIII, 21.02.1947, No. 8, S. 7 u. 18; 19. „Friede ihrer Asche". (Letters to the Editor). In: Aufb, Vol. XIII, 01.08. 1947, No. 31, S. 24; 20. Die Sternwarte von St. Andrews. Die große Schöpfung eines dt. Emigranten. [Prof. Erwin Finlay Freundlich], In: Aufb, Vol. XIII, 01.08.1947, No. 31, S. 40; 21. Bei Segall in Sao Paulo. In: Aufb, Vol. XIII, 15.08.1947, No. 33, S. 22; 22. Hier irrt Weizmann. (Letters to the Editor). In: Aufb, Vol. XV, 17.06.1949, No. 24, S. 40; 23. Einl. In: J. W. Goethe, Faust II. Ubers, von Jenny Klabin-Segall. Instituto Progresso Editorial 1949; 24. Wühlmäuse in Brasilien. In: Aufb, VI. XVI, 17.03.1950, No. 11, S. 1f. ; 25. Ein großer Arzt u. Lehrer. Prof. Paul Rosenstein 75 Jahre alt. In: Aufb, Vol. XVI, 28.07.1950, No. 20, S. 7f. ; 26. Nachr. auf Hugo Simon. In: Aufb, Vol. XVI, 04.08. 1950, No. 31, S. 14; 27. Erinnerung an Theodor Sternberg. In: Aufb, Vol. XVI, 01.09.

507

Feder, Ernst 1950, No. 35, S. 19; 28. Goethes Liebe zu Brasilien, [vgl. W. 15]. In: Goethe 3 (1951), S. 142-177; 29. Bernhard Kahn - 75 Jahre. In: Aufb, Vol. XVII, 06.04.1951, No. 14, S. 3; 30. Brasiliens Rückkehr zu Vargas. In: Aufb, Vol. XVII, 22.06.1951, No. 25, S. 3; 31. Kunst-Mäzen u. königlicher Kaufmann. Zu James Simons 100. Geb.tag im Sept. In: Aufb, Vol. XVII, 21.09.1951, No. 38, S. 15; 32. Antinazi u. Priester. Erinnerung an Frei Pedro Sinzig. In: Aufb, Vol. XIX, 23.01.1953, No. 4, S. 9; 33. Beilie, Wilhelm II. u. Paul Nathan. In: Aufb, Vol. XIX, 05.06.1953, No. 23, S. 26; 34. Nachr. auf Martin Wasservogel. In: Aufb, Vol. XX, 02.04.1954, No. 14, S. 8; 35. Paul Nathan in Haifa [üb. eine Sehr, von Max Hecker in hebr. Spr. „Entstehungsgesch. des Technikums von 1908-1925. Haifa] - Getulio Vargas' Glück u. Ende. In: Aufb, Vol. XX, 10.09.1954, No. 37, S. 5 u. 18; 36. E. R. Pinto - Ein großer Humanist. In: Aufb, Vol. XX, 05.11. 1954, No. 45, S. 9; 37. Erinnerung an Eugen Schiffer. In: Aufb, Vol. XXI, 28.01.1955, No. 4, S. 18; 38. Nachr. auf Paul Elkins. In: Aufb, Vol. XXI, 18.02.1955, No. 7, S. 16; 39. Begegnungen mit Fritz von Unruh. In: Aufb, Vol. XXI, 06.05.1955, No. 18, S. 7f.; 40. Ein Arzt erzählt s. Leben [Rez. d. Buches „Narben bleiben zurück" von Prof. Dr. Paul Rosenstein]. In: Aufb, Vol. XXI, 26.08.1955, No. 34, S. 18; 41. Stefan Zweigs letzte Tage, [vgl. W. 14], In: Hanns Arens (Hrsg.), Der große Europäer Stefan Zweig. Mnchn 1956, S. 218-238 [Dass. Ffm 1981, S. 111-121 u. ersch. in: Hanns Arens, Stefan Zweig. Sein Leben - sein Werk. Esslingen 1949, S. 150-1 65]; 42. Nachr. auf Laser Segall. In: Aufb, Vol. XXIII, 23.08.1957, No. 34, S. 8; 43. Paul Nathan u. das Haifa Technikum, in: Aufb, Vol. XXIV, 19.09.1958, No. 38, S. 10; 44. Paul Nathan. The Man and his Work. In: YearbookLBI III (1959); 45. „Sprachenkampf" u. Technikum. In: Aufb, Vol. XXIV, 24.10.1958, No. 43, S. 16; 46. Das Lebenswerk Paul Nathans. In: BulletinLBI 2 (1958/1959), S. 135-145; 47. Eine d. größten Zeitungs-Leistungen. In: Aufb, Vol. XXVI, 29.04.1960, No. 18, S. 74; 48. In Memoriam Baptista Pereira. In: Aufb, Vol. XXVI, 16.09.1960, No. 38, S. 16; 49. Die letzten Tage (Aus e. Brief an Stefan Zweigs Schwager, Dr. Manfred Altmann in London, geschrieben am 05. März 1942 in Petropolis). In: Stefan Zweig 1881-1942. Ausst. in d. Residenz in Salzburg 15. Juli bis 31. August [Ausstellungskat. v. Erich Fitzbauer. Wien o. J. [© 1961], S. 25ff.; 50. Paul Nathan - Politiker u. Philanthrop. In: Robert Weltsch (Hrsg.), Dt. Judentum. Aufstieg u. Krise. Gestalten, Ideen, Werke. Vierzehn Monogrr. Stuttg. o. J. [© 1963], S. 120-144; 51. James Simon. Industrialist, Art Colector, Philanthropist [posthum ersch.]. In: YearbookLBI X (1965). Nachlaß: LBI New York. Archivalien: Bleichröder-Archiv, New York: masch. Ms. „Bismarcks Bankier". Briefe: Br. von Kurt Blumenfeld an E' F', Jerusalem, 30.11.1953. [üb. Paul Nathan], In: Miriam Sambursky u. Jochanan Ginat (Hrsgg.), Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus. Brr. aus fünf Jahrzehnten. Stuttg. o. J. [© 1976], S. 248ff. Literatur: 1. Anonym., Dr. E' F' 50 Jahre alt. In: HIF, 19.03.1931; 2. Anonym., E' F' 50 Jahre. In: JlibZ, 25.03.1931; 3. Anonym., [üb. E' F']. In: Aufb, Vol. VIII, 30.01.1942, No. 5; 4. Anonym., [üb. E' F']. In: Aufb, Vol. X, 11.08.1944, S. 32, S. 14; 5. Anonym, [üb. E' F']. In: Aufb, Vol. XV, 30.09.1949, No. 39, S. 12; 6. Fritz v. Unruh, Ein Kämpfer ohne Fehl. E' F' wird am 18. März 70 Jahre. In: Aufb, Vol. XVII, 09.03.1951, No. 10, S. 9f.; 7. Richard van Dyck, E' F' - 75 Jahre. In: Aufb, Vol. XXII, 23.03.1956, No. 12, S. 22; 8. Anonym., E' F' - 80 Jahre. Würdig. In: Aufb, Vol. XXVII, 07.04.1961, No. 14, S. 9;

508

Feder, Ernst

9. [Todesanzeige], In: Aufb, Vol. XXX, 10.04.1964, No. 15, S. 29; 10. Richard van Dyck, In Memoriam E' F'. In: Aufb, Vol. XXX, 17.04.1964, No. 16, S. 15 u. 17; 11. Otto W . Bechtle, In Memoriam E' F'. In: EßlingZtg, 10.04.1964 [Anspr. v. Ernst Lemmer bei d. Trauerfeier für Dr. E' F' im Krematorium Wilmersdorf am 0 3 . 0 4 . 1 9 6 4 ] ; 12. Margret Boveri, Wir lügen alle. Ölten, Freib. i. Br. 1965; 13. Gotthard Schwarz, Theodor Wolff u. das ,Berliner Tageblatt'. Tüb. 1968; 14. Arnold Paucker, Searchlight on the Decline of the Weimar Republic. The Diaries of E' F'. In: YearbookLBI, 1968, S. 1 6 1 - 2 3 4 ; 15. Werner Becker, Demokratie d. sozialen Rechts. Die polit. Haltung der Frankfurter Ztg, der Vossischen Ztg u. des Blner Tagebi. 1 9 1 8 - 1 9 3 9 . Zürich, Ffm o. J. (© 1971]; 16. Bernd Sösemann, Das Ende d. Weimarer Republik in d. Kritik demokrat. Publizisten Theodor Wolff, E' F', Julius Elbau, Leopold Schwarzschild. Bin 1976; 17. Thomas B. Schumann, Uber E' F'. In: ders., Plädoyers geg. das Vergessen. Hinweise zu e. alternativen literaturgesch. Porträts u. Aufsätze üb. vergessene od. unbekannte Autoren u. Bücher des 20. Jhs., Bin 1979, S. 61f. Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdigg. Werke: 1. Verantwortlichkeit für fremdes Verschulden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche. Mit e. Vorw. v. Dr. Theodor Kipp, o.ö. Prof. an d. Univ. Bln. Von der Friedrich-WilhelmUniv. Bin mit dem Kgl. Preis ausgezeichnete Diss. jur. v. 2 5 . 0 3 . 1 9 0 2 . Bin 1902 (O. Liebmann), XI, 126 S. 2. Das Verwandtschaftsrecht einschließlich des Rechtes der unehelichen Kinder. Bin, Lpz. o. J. [© 1905] (Vlg der Frauen-Rundschau Schweizer u. Co.), 93 S. = Populäre Rechtskatechismen, hrsg. v. Marie Roschke, Bd 5. - [handschriftl. Widm.]: „Herrn Geheimrat Prof. Dr. v. Lint in dankbarer Verehrung überreicht vom Verfasser. 21.03.05". Dass. Halle 1905 (A. H. Müller). 3. Die Prügelstrafe. Von Dr. E' F', Rechtsanwalt. Bin 1911 (J. Guttentag), 59 S. - Vorbemerkg, S. 5. 4. Theodor Barth und der demokratische Gedanke. Mit einem Vorw. von Hugo Preuß, Reichsminister a. D. Gotha 1919 (Vlg Friedrich Andreas Perthes AG), 36 S. - Widm.: „Frau Dr. Theodor Barth in Verehrung zugeeignet". - [Motto:] „Er war das Gewissen der Liberalen. Lujo Brentano." - [Vorw.], S. 3: lrAm Tage, da der allzu früh verstorbene Freund das biblische Alter erreicht haben würde, geht die kleine Schrift hinaus, die sein liebes Bild für die politische Jugend zeichnet. Wenn ein Wortführer der jungen Generation sein Bild so treu und lebendig wachzurufen vermag, daß wir, die wir mit ihm eng verbunden waren, es von einem Genossen seines Lebens gezeichnet glauben möchten, so ist uns dies ein erhebendes Zeichen dafür, wie jung lebendig die Wesenheit des teuren Toten ist. [...] Weimar, 16. Juli 1919. Hugo Preuß." - Vorbemerkg, S. 7: „Die nachstehende Niederschrift gibt mit einigen Erweiterungen die Gedächtnisrede wieder, die anläßlich des zehnjährigen Todestages Theodor Barths auf der von dem Deutschen-Demokratischen Jugendverein Groß-Berlin am 3. Juni 1919 [...] veranstalteten Barth-Feier [...] gehalten wurde. [...] F'."

509

Feder, Ernst

5. Hrsg.: Theodor Barth. Politische Portraits. Neue Ausg. besorgt v. Dr. E' F'. Mit Portraits v. Th' B', Ludwig Bamberger, Theodor Momsen, Eugen Richter, Heinrich Rickert n. Originalzchngg v. Heinrich Böse u. mit Brr. v. Barth, Bamberger, Rickert u. Kronprinz Friedrich Wilhelm [Kaiser Friedrich III.] in Fks.-Wiedergabe. Bln. Lpz. Wien, Bern o. J. [© 1923] (Franz Schneider), 141 S. [mit 16 Fkss.] - [Beitr.] Dr. E' F', Theodor Barth als Portraitist, S. 5 - 1 0 ; Zu den Fks.-Beill, S. 139. 6. Holsteins Börsenbriefe. Politik u. Börsenspekulation unter dem Kaiserreich, o. O. o. J. [o. Vlg], 42 S. = Sonderdr. aus d. BT, 16., 1 7., 1 9., 24. Dez. u. 29. Nov. 1 925. „Die Geschäftsbriefe des Barons v. Holstein" [Einl.], S. 3ff.: „[...] Wir geben im folgenden aus den Holsteinischen Briefmassen einige Proben wieder als einen neuen Beitrag zu dem Kapitel: ,Politik und Börsenspekulation unter dem Kaiserreich. [...] sie werden um so größeres Aufsehen hervorrufen, als Herr v. Holstein als persönlich ziemlich anspruchslos galt." 7. Hugo Preuß. Ein Lebensbild. Bin a. D. MCMXXVI [1926] (Hapke u. Schmidt), 29 S. [Vorbemerkg:] „Die Gedächtnisrede wurde am 28. Oktober 1925, an dem Tage, an dem Hugo Preuß das fünfundsechzigste Lebensjahr vollendet haben würde, auf der Feier des Jungdemokratischen Verbandes Groß-Berlin im großen Sitzungsaal des ehemaligen Herrenhauses gehalten." 8. Politik und Humanität. Paul Nathan. Ein Lebensbild mit zwölf Bildern u. einer Handschr.probe. Bin 1929 (Dt. Vlgsgesellsch. f. Politik u. Gesch. m.b.H.), (4), 155 S. Schrr.verzchn. Paul Nathan, S. 149f.; Namenverzchn., S. 1 5 1 - 1 5 4 ; Bildverzchn., S. 155. - Rezz.: v. Anonym, in: MittJüdRefB, 01.01.1929: „£' F, der bekannte und angesehene Publizist, schreibt in diesem kleinen, reich illustrierten Buche die interessante Lebensgeschichte des großen Menschenfreundes und einflußreichen Politikers Paul Nathan, dem er persönlich in Freundschaft nahestand. Sein Buch ist nicht eine trockene Biographie, sondern ein interessantes, durch viele anekdotische Einzelzüge fesselndes Lebensbild, das durch Paul Nathans Beziehungen zu zahlreichen hervorragenden Menschen und wichtigen politischen Entwicklungen besondere Bedeutung gewinnt."; v. -ch. in: WaM, 14.10.1929: „Die Lektüre des ausgezeichneten Buches E' F's erneuert den Schmerz der Freunde Paul Nathans, daß dieser an Wissen, Geist und Charakter gleich hervorrangende Mann in dem Deutschland der Hohenzollern nur deshalb die ihm gebührende politische Rolle nicht spielen konnte, weil er Jude war. [...] der ebenso liebenswert wie bedeutende Mann kann nicht verständnisvoller geschildert werden, als es von F geschehen ist." 9. Hrsg.: Bismarcks grosses Spiel. Die geheimen Tagebücher Ludwig Bambergers [geheimer Berater Kaiser Friedrichs], Eingel. u. hrsg. v. E' F'. Ffm 1932 (Societäts-Vlg), 583 S. [+ 8 Taff.; Portr. L' B' (Gemälde v. Ricard) vor S. 3] - Inh.verzchn., S. 5. - Einf., S. 9 - 7 4 : „[...] L' ß' hat Tagebücher hinterlassen, die bisher unbekannt geblieben sind. Sie geben Aufschluß über manche Vorgänge hinter den Kulissen des ersten deutschen Kaiserreichs, Aufschluß auch über die vom Geheimnis umgebenen 99 Tage. Außer den Aufzeichnungen des liberalen Politikers sind Schreiben und Denkschriften der Kaiserin aufbewahrt, Zettel des Kaisers, die Antworten B's und die Briefe und die

510

Feder, E r n s t

Briefe der ,Nachbarin'

[Baronin v. Stockmar). Den Inhalt dieser Tagebücher,

Tatsache

ihrer

sorgfältig

versteckt. [...] L' B's Tagebücher umfassen drei Jahrzehnte.

Jahre

1867,

Existenz

hat B'

geheim

gehalten,

die gefährlichsten

ja die

Dokumente

Sie reichen vom

als er nach langem [S. 12] Exil die Heimat wieder aufsuchte,

bis zum

Jahre 1897, zwei Jahre vor seinem Tod. [...] Er hat nur die vertraulichen

Mitteilungen

und Erfahrungen

wert schie-

notiert, die ihm denkwürdig

nen [...] B' hat eine Veröffentlichung spricht ein zuverlässiger

nicht beabsichtigt.

und unbestechlicher Zeuge, ein Gewährsmann,

inneren Zusammenhänge

informiert

Tagebücher, die hier unverkürzt schichtsquelle

und dauernder Erinnerung

seiner Aufzeichnungen ist. Ohne Tendenz

[...] Es

der über die

für oder wider. So sind

B's

und unverstümmelt wiedergegeben werden, eine Ge-

von besonderem Wert. Dr. E' F ' . " [ S . 13]

10.

Les Huguenots en Allemagne. Paris 1 9 3 5 .

11.

Le contrôle dans les sociétés anonymes anglaises (auditors) par E' F'. Paris

1938

(Recueil Sirey), X V , 2 3 9 S. 1 2.

Rapport Général sur le dreot d'auteur des journalistes. Paris 1 9 3 8 .

13. Goethes Gegenwart. Ansprache z. Feier v. Goethes 2 0 0 . Geb.tag geh. im Teatro Serrador zu Rio de Janeiro am 2 9 . August 1 9 4 9 von Dr. E' F'. Rio de Janeiro 1 9 5 0 (Edicáo Gráficos Bloch S. A.), 12 S. [ + 1 Taf.] - [handschriftl. W i d m . : ] „Der schen Bibliothek'

in Frankfurt

a. M. überreicht vom Verfasser.

Janeiro. Av. Pres. Antonio Carlos 25 14.

E' F.

1/1/51.

deutRio de

ap.42."

Encontros. Livro do Portugal. Rio de Janeiro 1 9 4 4 [portugies. Ausg.] Dass. [span. Ausg..] Encuentros. Argentinien 1 9 4 5 (Rosario). Diálogos dos grandes do mundo. Rio de Janeiro. (Estudos Históricos e Liter'arios, Dois Mundos Editoria Ltda, Graphicos Bloch) 1 9 5 0 . - Rez. v. Alfred Hirschberg in: Aufb, Vol. X, 0 3 . 1 1 . 1 9 4 4 , No. 4 4 , S. 6. Dass. Begegnungen. Die Großen der Welt im Zwiegespräch. Mit Abb. n. zeitgenöss. Vorlagen. Esslingen 1 9 5 0 (Bechtle), 2 2 0 S., 12 Bildss. - Widm.: „Meiner Vorw., S. 9f.: „Die hier veröffentlichten

Essays sind in meinem ersten

Frau".

Sommer entstanden, den ich in Petropolis verlebte. Wenn ich nach der Tagesarbeit dem heißen Rio nach der kühleren Bergstadt zurückkehrte, Fahrten

[...] um durch die Erinnerung

nutzte ich die

an die historischen

Gestalten

land, dessen ewige Gegenwart

mir auch in der Aktualität

dann in Brasilien

nen ich nicht beigewohnt,

der letzten

erleichtern.

des kulturellen Austausches

In Petropolis

wieder bat, ihm Einiges

de-

hatte,

suchte

an das neue ,Klima'

durch

zwischen den beiden Kontinenten

war ich der Nachbar Stefan Zweigs,

zu

und da er mich immer

von meiner Arbeit zu zeigen, legte ich ihm, es war in

letzten Tagen, die ersten Skizzen folge eine Mitteilung

der zwölf Jahre, die ich

die ich nicht mitangehört

ich in diesen Stunden zu formen, um mir die Anpassung die Verlebendigung

zwei

Deutsch-

zubrachte, ungetrübt blieb. Begegnungen,

Unterhaltungen,

aus

nächtlichen

Jahrhunderte eine Art geistiges Band zu knüpfen, namentlich zu dem früheren zuerst in Frankreich,

-

brasilianischen

vor. Deshalb schien es mir angezeigt,

über meine letzte Begegnung mit ihm als Nachtrag

dieser

seinen Essay-

beizugeben.

In dem schönen Gedenkbuch, das Hanns Arens dem Freunde widmete, habe ich die

511

F e d e r , Ernst

Vorgänge lingen

etwas ausführlicher

dargestellt,

sollte, die Ideen der Freiheit,

sönlichkeit Zweck

in großen

dieser

Janeiro.

Figuren

meiner

ersten

[vgl. Beitr. 4 1 ] Wenn es diesen

der Würde

der Vergangenheit Veröffentlichung

Skizzen

und der Selbstverantwortung sichtbar

im neuen

zu machen,

Deutschland

ge-

der Per-

so wäre

erreicht.

der

Rio de

E' F'." - Inh.: B e g e g n u n g e n in Lissabon. C o l u m b u s vor d. M a t h e m a t i k e r n ,

S. 1 1 - 2 9 ; Begegnungen in Nîmes. Jefferson u. der brasilian. Student, S. 3 1 - 4 0 ; Paris. H u m b o l d t u. Simon Bolivar, S. 4 1 - 5 2 ; Valley Forge. G e o r g e W a s h i n g t o n entdeckt e. Instrukteur, S. 5 3 - 6 6 ; Freiburg. Ein portugies. E d e l m a n n i m Hause d .

Erasmus,

S. 6 7 - 8 5 ; Ferrara. M o n t a i g n e in Tassos G e f ä n g n i s , S. 8 7 - 9 9 ; H a a g . Leibniz besucht Spinoza, S. 1 0 1 - 1 0 9 ; Sanssouci. Der K ö n i g u. der Philosoph, S.

111-120;

Udjidji. Livingstone u. Stanley, S. 1 2 1 - 1 2 9 ; W e i m a r . G o e t h e e m p f ä n g t e. Staatsm a n n , S. 1 3 1 - 1 3 8 ; V e n e d i g . W a r u m S c h o p e n h a u e r Lord Byron m i e d , S. 1 3 9 - 1 4 5 ; W i e n . Metternich inspiriert Balzac, S. 1 4 7 - 1 6 2 ;

Biarritz. Bismarck u.

Katharina,

S. 1 6 3 - 1 7 4 ; Spandau. Der Eiserne Kanzler u. der a m e r i k a n . D e m o k r a t , S. 1 7 5 - 1 8 5 ; B e g e g n u n g e n i m Ridderzaal. Ruy Barbosa u. Staatsrat d e M a r t e n s , S.

187-196;

Petropolis. Die letzten Tage Stefan Z w e i g s , S. 1 9 7 - 2 1 0 ; N a m e n v e r z c h n . , S. 2 1 1 2 2 0 . - Rez. v. Richard Dyck in: A u f b , Vol. XVI, 2 9 . 1 2 . 1 9 5 6 , N o . 5 2 , S. 8. 15. Goethes Liebe zu Brasilien. M i t vier Bildern u. e i n e m V o r w . v o n Prof. Roquette Pinto. Ijui-Rio G r a n d e d o Sul 1 9 5 0 (Vlg Ulrich Low), 4 7 S., 4 Taff. - [handschriftl. W i d m . : ] „ D e r ,Deutschen 1/1/51.

Bibliothek'

Rio de Janeiro.

Roquette Pinto: „Meu

in Frankfurt

distinto

Lügen und Aberglauben

überreicht 25 ap. 42."

verehrter

eine Zeile von ihm gelesen

das Leben der gebildeten wünsche

Carlos

a m i g o Sr. Ernesto

fessor Roquette Pinto" [Vorw.; dt.]: „Mein für die, die niemals

a. M.

Av. Pres. Antonio

Feder

haben,

zu befreien

[...] Empfangen

1949."

E'

F'.

- V o r w . [portugies.] v.

[...]." - „ E i n Brief v o n Pro-

Freund E' F' [...] Goethe einen dauernden

Völker durch alles was er getan

[...] Rio, 23. November

vom Verfasser.

übt

auch

Einfluss

hat, um die Menschen

Sie, Herr Feder, herzliche

auf von

Glück-

- A n h . I: Goethes A b h d l g g . Ober d. b e i d e n

ersten Palmenhefte v. Mauritius, S. 4 4 ; A n h . II: Brasilienbücher in G o e t h e s Privatbibl., S. 4 6 f . ; Brasilien-Bücher, die G o e t h e aus d. G r o ß h e r z o g l . Bibl. entlieh, S. 4 7 . [Dass. erw., vgl. Beitr. 2 8 ] 16. Lessing entdeckt Brasilien. Rio d e Janeiro. Ijui-Rio G r a n d e d o Sul 1 9 5 2 (Ulrich Low), S. 6 1 - 7 3

= S o n d e r d r . aus Serra-Post K a l e n d e r . - V l g s b e m e r k g : „ D e r Aufsatz

wurde im Rahmen unseres Preisausschreibens „Wir

sind im Jahre

Bibliothekar

1780.

In der berühmten

[Lessing] [...] ein interessantes

die Beschreibung

des Antonio

mit dem 1. Preis ausgezeichnet." Bibliothek Dokument.

von Wolfenbüttel [...] In jenem Jahre

de Ulloa über seine Reise auf dem

[...]

- S. 61 :

studiert

der

[...] las er

Amazonas."

17. O T e c h n i o n d e H a i f a : sua i m p o r t à n c i a e sua o r i g e m . Die Technische H o c h s c h . v. H a i f a . Ihre Bedeutung u. Entstehung, [portugies. u. dt.] Rio de Janeiro 1 9 5 2 (Bloch), 3 6 S. [2 Fotos: Technische Hochsch. H a i f a u. Paul N a t h a n ] - Inh.: [portugies. Text], S. 3 - 2 0 ;

[dt. Text:]

Die Technische

H o c h s c h u l e v. H a i f a :

ihre

Rettung

u.

ihre

Entstehung, S. 2 0 - 3 6 [Vortr., in d. ersten Sitzung d. Instituto Brasil-Israel d e Alta C u l t u r a g e h . (in portugies. Spr.) i m G r o s s e n A u d i t o r i u m d. Unterrichtsministeriums in Rio d e Janeiro a m 2 9 . N o v . 1 9 5 1 v. Dr. E' F']

512

F e d e r , Ernst

18. T h o m a s M a n n . G e d e n k r e d e auf d. Feier d. Botschaft d. Bundesrepublik Deutschland in Rio de Janeiro g e h . im Festsaal d. A s s o c i a l o Brasileira de Impresa a m 2 6 . August 1 9 5 5 v o n Dr. E' F'. Rio de Janeiro

1 9 5 5 (Oficinas graficas d o ,Jornal

do

Brasil'), 14 S. [1 Taf.] 19.

E r i n n e r u n g e n an Roquette Pinto [Naturforscher u. Arzt] ljui-Rio G r a n d e d o Sul 1 9 5 6 (Vlg Ulrich Low), 15 S., mit. A b b . = Sonderdr. aus Serra-Post Kalender 1 9 5 6 .

20.

Heute sprach ich mit... T a g e b ü c h e r eines Berliner Publizisten 1 9 2 6 - 1 9 3 2 . Hrsg. v. Cécile L o w e n t h a l - H e n s e l u. A r n o l d Paucker. Stuttg. 1 9 7 1 (Dt. Vlgs-Anst), 4 3 2 S. [5 T a f f . ; Fotos: v. E' F' mit fks. Unterschr. als Titelportr.; v. T h e o d o r W o l f f nach S. 9 6 ; v. J a m e s S i m o n vor S. 9 7 ; v. Paul N a t h a n n. S. 1 1 2 ; v. Lujo Brentano vor S. 1 1 3 ; E d u a r d Bernstein n. S. 2 4 0 ] [Ehepaar Feder] kamen Frau Erna F gehütet Leo Baeck

Institut

ständigen

werden

vermacht

werden

als

schiedenster

Quelle

für

sollten

stehen

sie seiner

Gedächtnisstützen,

eignisse.

[...] Erhalten

die Bände

sind ein Band

1926-1932,

Tagebücher

bis

1956

1968 hat das Leo Baeck Institut ,Searchlight

on the Decline

auf Tagebuchstellen schränkte.

und

Frau direkt

mit Bruchstücken

Yearbook Republik'

Leben (...) Herausgerissen

Brasilien

(...].

Zähigkeit

Cécile

er wollte

des Niedergangs

Lowenthal-Hensel,

Arnold

neue

aus Berlin

diktiert

die

Im

Jahre

mit dem

die sich

der Republik

Titel

bewußt

1930-1932

zeichnen

Welt, baute auf,

Er-

1913-1918,

1963.

veröffentlicht,

Paucker."

[...]

1934-1941,

bis

Xlil eine Auswahl

Heimat

ver-

abendlichen

unangenehmer

nach der Emigration eine

Menschen die

aus den Jahren

aus seiner eigentlichen zweimal

einen daran

nur, daß sie der

mit

aus Frankreich

in seinem

von dem

oder

in die Schreibmaschine

of the Weimar

ihnen

heute

Hauptarchiv

und auch Abreaktionen

[vgl. Lit. 14] (...) Die Tagebücher

wunderungswürdiger

Yorker

[...] Für ihn waren

und die letzten

aus den Jahren

New

Begegnungen

die Emigrationstagebücher

aus Brasilien

wo sie noch

daß seine Tagebücher

zu veröffentlichen, würden

Hinweise

Einl., S. 7 - 2 8 : „Mit

Berlin,

[...] Nie hatte er beabsichtigt

Ereignisse

Art zur Verfügung

- denn alle wurden

Protokolle,

nach

und in dessen

haben

[...] Bücher oder Stücke daraus

Wissenschaft

anderes

1956

[...] E' F selbst bestimmte,

Aufbewahrungsort

gedacht,

Diktate

= Veröffentll. des LBI. -

die Tagebücher

in

be-

ein

ganz

er sich mit beParis

und

in

- T a g e b b . , S. 2 9 - 3 2 7 (u.

a. üb. Hans L a c h m a n n - M o s s e , T h e o d o r W o l f f , Paul N a t h a n , James S i m o n , Haus Ullstein, Haus W a r b u r g ] ; Bibliogr. der W e r k e v o n E' F', S. 3 2 8 ; V o r b e m e r k g z u m Biogr. Reg. v. Ernst G . L o w e n t h a l , S. 3 2 9 ; Biogr. Reg. [von Ernst G . S. 3 3 1 - 4 3 2 . Buches

(...) liegt

gedacht

war.

suchung diesen

darin,

Anekdoten,

daß

es als Buch im eigentlichen

(...) es ist den

widerstanden Notizen

Lowenthal],

Rez. v. Hans W e l l e n b e r g in: Welt, 2 5 . 1 1 . 1 9 7 1 : „ D e r Reiz Herausgebern

haben,

herauszuredigieren.

von treffsicheren

das

hoch

Improvisatorische

Sinne

anzurechnen, wie

[...] Das Buch wimmelt

Miniaturportraits

das

vom daß

dieses

Verfasser

nie

sie der

Ver-

Improvidente

von amüsanten,

aus bissigen

[...]."

513

Federn, Etta

F E D E R N , ETTA [verh. Kirms[s]e u. Kohlhaas, Marietta] Pseud.: Esperanza

Übersetzerin

28.04.1883 Wien - 29.09.1951 Paris, mos., 1916 ev. get. V: Josef Solomon F' (21.11.1831 Prag - 07.11.1920 Wien), Dr. med., prakt. Arzt, israelit., Pionier in d. Forschung d. Blutdruckmessung; M: Ernestine Spitzer (geb. 1848), israelit., aktiv in der Frauenbewegung; E: 1. 1916 Max Bruno Kirmsse, Sonder- u. Heilpäd., ev., 1917 gesch.; 2. Peter Paul Kohlhaas, Maler, 1 930 Trennung, 1 934 offiziell gesch.; K: aus 1. E.: Hans Kirms[s]e (191 7 - 09.08.1 944 im Maquis bei Charavines/ Vercors, Ain), Laborant bei IG Farben in Barcelona; aus 2. E.: Mich(a)el (geb. 1922); Neffe: Ernst F' (geb. 26.08.1914), PsA, ev.; 1938 Deportation, überlebte KZ Buchenwald, 1946 Emigr. in USA; B: 1. Karl F (02.02.1868 Wien - 22.03.1943 Edgware), Dr. ¡ur„ RA, Übers., Essayist, israelit.; 2. Walther F' (06.08.1869 Wien - 01.02. 1949 New York), Journalist, Hrsg. des ÖSTERR. VOLKSWIRT; 3 . Paul F' ( 1 3 . 1 0 . 1 8 7 1 Wien 04.05.1950 New York, Freitod), Dr. med., PsA, israelit.; 4. Hans Robert F' (geb. 1878), Schriftst., Verleger, Buch- u. Kunsthändler, israelit.; S: Else, übernahm d. Ltg des Vereins SETTLEMENT in Wien v. ihrer Mutter. Ausbildung: erster Unterr. durch ältere Schwester; 1893-1895 in e. höheren Töchtersch.; dann 2 Jahre lang infolge nervöser Pubertätsstörungen vorwiegend bettlägerig, Vervollkommnung der Frz.-Kenntnisse u. Erlernung des Engl.; mit 14 Jahren Eintr. in Wiener Mädchengymn. (Vorbereitung der Univ.studd.), 1903 Abitur; Wintersem. 1903/1904 Sommersem. 1904 Univ. Wien, ab 1905 Univ. Bin: Stud. dt. Literaturgesch., Philos. u. Griech., brach das Stud. ab: „Ihre Doktorarbeit über Faust verbat man sich [...]." [Lit. 2] Lebensstationen: blieb n. ihrem Stud. gegen d. Willen der Eltern in Bin (1905 Bruch mit den Eltern): vorwiegend Ubersetzz. u. Privatunterr., Unterbrechung ihrer Arbeit durch Krankheit u. schwere Operationen; während d. Inflation 1929 Pacht e. Pension in e. kl. Thüringer Badeort, scheiterte n. 1 Jahr; Rückk. n. Bin: Lit.kritik, hielt zahlr. Vortrr. (im Rahmen d. Reichswirtschaftsrates) u. aktive Mitarb. im ALLG. SCHRIFTST.VEREIN u. DT. SCHRIFTST.INNENBUND; verließ Aug. 1932 mit ihren Kindern Dtschld n. Barcelona infolge v. Angriffen der rechten Presse u. Morddrohungen: lernte dort Span. u. Katalan.; 1936 in Blanes, e. katalan. Dorf (Schulunterr. f. Flüchtlingskinder), 1937 Rückk. n. Barcelona; April 1938 n. den massiv einsetzenden Bombardements Umzug n. Paris (sämtl. Mss. gingen in Span, verloren); Teiln. an e. Romanwettbewerb d. AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM, New York, Ablehnung des ungedr. Ms. „Das katalanische Dorf" (üb. ihre Erfahrungen während des span. Bürgerkr., in Paris verf.); Versuche der Emigr. in USA mißlangen; 1940-1945 in Lyon (wechselte häufig ihr Versteck, tauchte dann in e. Kloster unter); beschäftigte s. üb. 40 Jahre mit Chirologie (das geplante „Buch der Hände. Chirolog. Studien" fand keinen Verleger); Hoffnung auf Einreise in USA zerschlug sich; n. Kriegsende in Paris, die letzten Jahre isoliert u. schwer erkrankt; lebte v. Handlese-Analysen, Ubersetzz. u. regelm. Unterstützung v. amerikan. Verwandten; Ehrung als Mutter e. gefallenen Resistance-Kämpfers (erhielt kurz v. ihrem Tod d. frz. Staatsbürgersch. u. eine kl. Rente durch d. Staat); vielfältige Übersetzungsarbb.: aus dem Engl., Frz., Dän., Norweg., Schwed., Russ., Jidd., Griech. u. Latein. Freundeskreis: Mercedes Comaposada, Stig u. Annemarie Dagerman, Senya Flechine, Meta Kraus-Fessel, Amparo Poch y Gascön, Emma Goldman, Anni Kaufmann, Alexandra

514

Federn, Etta

Kollontaj, Angélica Balabanoff, Samuel Lewin, Wilhelm Liepmann, Max Nettlau, Theodor Plivier, Rudolf Rocker u. Milly Witkop-Rocker, Lucía Sánchez Saornil, Molly Steimer. Politisches Engagement: ab 1 9 3 0 Engagement im Blner SYNDIKALIST. FRAUENBUND GßOßBLN (SFB); in Barcelona: n. der Machtübernahme in Dtschld wird ihre Wohnung Anlaufstation f. zahlr. dt. Flüchtlinge aus d. FREIEN ARBEITER-UNION DTSCHLDS (FAUD), die Exilbedingungen verschlechterten sich, Bespitzelung durch die dt. Sektion der NSDAP-AO in Span., noch vor Beginn d. Bürgerkr. 1 9 3 6 Mitarb. bei d. MUJERES LIBRES, Frauenorganisation der anarchosyndikalist. CONFEDERACIÓN NACIONAL DEL TRABAJO, CNT (unterrichtete ¡m CASA DE LA DONA TREBALLADORA Spr., Lit. u. Pädagogik), gründete im Juli 1 9 3 6 in Blanes, Katalonien, vier laizist. Schulen, die s. am Konzept der „Escuela moderna" des libertären katalan. Päd. Francisco Ferrer orientierten (Unterr. f. Schulkinder aller Altersstufen u. Ausb. v. Volkserzieherinnen, bis zu d. „Maikämpfen" Mitte 1 9 3 7 ) , unterrichtete n. der Rückk. in Barcelona weiterhin f. d. MUJERES LIBRES); üb. ihren Revolutionsbegriff: „Revolution ist eine beschleunigte Entwicklung. Es ist ein Irrtum zu glauben, daß Revolutionen nur durch Kämpfe und Straßenschlachten, durch blutige Zusammenstöße, terroristische Tätigkeiten und alle Arten von Gewalt zustandekämen. Revolutionen vollziehen sich ebenso auf intellektuellem und geistigem Gebiet. Auch jene Männer und Frauen, die uns neue Problemfelder aufzeigen und verstehen lassen, deren Lösungen erst viel später in einleuchtenden Schritten gefunden werden, sind revolutionär und lösen bereits eine seelische und geistige Revolution aus, bevor oder während die materielle Revolution sich verwirklicht." [W. 25, S. 13]; schloß s. n. der Okkupation in Frankr. der Résistance an (Propagandaarbeit, Ubersetzz. u. Verteilerfunktionen), hatte bereits in Span. Abstand v. früheren pazifist. Anschauungen genommen; „Immer ging eine kraftvolle Tendenz zur Aufklärung, zur Befreiung der Geister von Vorurteilen und von allem Druck durch ihre Schriften. Sie war ,Idealistin' genug, an Menschlichkeit und Gerechtigkeit nicht nur zu glauben, auch für sie zu kämpfen. Sie hatte dafür schwer zu zahlen wie Idealisten meistens." [Lit. 4]; „Und das Furchtbare, das für mich Furchtbarste, schlimmer als die grauenhaftesten Einzelfälle ihrer Brutalität und Blutrünstigkeit ist für mich die Tatsache, dass ihrer Gesinnung die große Majorität des Deutschen Volkes zustimmt, und dass die ganze Zukunft des Deutschen Volkes auf Jahrzehnte hinaus durch diesen Geist vergiftet werden soll [...]." [Br. an Rudolf Rocker v. 22.03. 1933; zit. n. Lit. 9, S. 46]; ihre Veröffentll. wurden v. den Nazis auf die Schwarze Liste gesetzt (Bücherverbrennungen); z. histor.-materialist. Geschichtsbild: „[...] il me parait une erreur de baser un mouvement social sur le Darwinisme et c'est pourquoi je trouve que Kropotkine, qui demande l'union et l'organisation des faibles contre les forts me parait tellement plus conséquent, et plus profond du point de vue socialphilosophique et ethique..." [Br. an Ernst F' v. 30.11.1945; zit. n. Lit. 8, S. 12] Stellung z u m Judentum: „£' F' entsprang einer an die bürgerliche Gesellschaft angepaßten jüdischen Familie, die versucht hat, sich völlig zu assimilieren; teils durch Taufe, teils durch Aufgeben alles jüdischen Verhaltens." [W. 25, S. 9]; „Für E' F' [...] war die jüdische Tradition nie von besonderer Bedeutung gewesen; bedroht fühlte sie sich von den Nationalsozialisten Anfang der 30er Jahre vor allem als politisch unliebsame Gegnerin, weniger als ,rassisch' Verfolgte. Auch in ihren Werken findet man [...] keine Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition." [W. 25, S. 96]; bewunderte Walter Rathenau u. dessen undogmatische, dem Christi, zugeneigte Beziehung zur jüd. Religion.

515

Federn, Etta

M i t a r b e i t an Zeitschriften: Lit.kritikerin am BINER TAGEBL.; DER ARBEITSLOSE ( F A U D - O r g a n ) ; zahlr. Arft. üb. Pädagogik in: MUJERES LIBRES. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Maurer [Ged.]. In: Arblos (1932), Nr. 11; 2. Der Gärtner [Ged.]. In: Arblos (1932), Nr. 12; 3. [in Span.: Beseitigt die Angst], In: MujLib (1937), H. 9 [Wiederabdr. in dt. Übersetz, in: W. 25, S. 101 f.]; 4. La Crueldad y la Ira del Nino. In: Ebd. (1937), Nr. 11 (Wiederabdr. in: W. 25, S. 106ff. mit Fks.]; 5. Vida Nueva [Ged.]. In: Ebd. (1938), H. 12 [Wiederabdr. mit dt. Übersetz, in: W. 23, S. 103]; 6. Kaleidoskop [1951], In: Lit. 8, S. 12. A u t o g r a p h e n : 1 . 1 Br. an A. N. Stenzel v. 25.02.1928, Bln-Charlottenburg [s. beziehend auf d. Wunsch der Rezitatorin Johanna Meyer, die E' F' um e. Lesung mit Gedd. v. Stenzel u. Samuel Lewin u. um Überssetzz. v. Gedd. Stenzeis bat]. In: Archiv BJ, Ffm (NL A. N. Stenzel); 2. Br.Wechsel mit A M E R I C A N G U I L D FOR G E R M A N CULTURAL FREEDOM V. Sept. u. Okt. 1938, Jan., Febr., März, Juli u. 1939, Okt. 1940 u. 2 Gutachten [üb. ihren Beitrag f. e. Preisausschr. u. bezügl. e. Antrags auf Einreisemöglichkeit in USA], In: DB Ffm (Dt. Exilarchiv); weitere Brr. an E' F': ebd.; 3. zahlr. Brr. an Rudolf Rocker u. Milly Witkop-Rocker v. 1932-1939. In: Internat. Inst, voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam (Rudolf RockerArchiv); 4. Brr. an Ernst F' (n. 1945). In: Privatbesitz v. Ernst F ; 5. 1 Br. an Ellen Key v. 1905 [F' bedankt s. f. e. Vortrag v. Key, der sie begeisterte]. In: Kgl. Bibl., Stockholm. Nachlaß: 1. Archiv BJ Ffm: Das gesamte masch. Ms. „Mein Fischerdorf" v. E' F' mit geringfügigen Abweichungen v. abgedr. Text, mit Anmerkgg. bzw. Verbesserungen v. Elisabeth Wähler (90 S.), das jiddische handschr. Original v. Abraham Nochern Stenzel, handschr. Überssetzz. u. Bearbeitungen v. E. Wähler (NL A. N. Stenzel); 2. DB Ffm: Lebenslauf für die A M E R I C A N G U I L D FOR G E R M A N CULTURAL FREEDOM. 17.01.1939 u. Brr. (Dt. Exilarchiv) [vgl. Autogrr. 2]; 3. Übersetz, in Zusammenarb. mit Alexandra Kollontai: A. K., Durch das Europa der Arbeiter. [1 91 3/1 91 4; unveröffentl. Ms.]. Literatur: 1. Inga Nalbandian, E' F'-K' [aus dem Dän. übers, v. Lissie Mainz]. In: HIF, 29.11.1928; 2. Stig Dagerman, Skuggan av Mart [Der Schatten von Mart], 1947 [Theaterstück, dessen Hauptfigur E' F' z. Vorbild hat; Dagerman verfaßte auch e. Roman üb. ihren gefallenen Sohn Hans]; 3. Arne Forsberg, Utan varaktig stad [Ohne dauerhafte Stadt]. Stockholm 1948 [1 Kap. üb. E' F': Goetheanthologi pa hotellrum]; 4. Julius Bab, Nachr. auf E' F'. In: NYStZtg, 14.10.1951; 5. Martha A. Ackelsberg, Free Woman of Spain - Anarchism and the Struggle for the Emancipation of Woman. Bloomington 1991, S. 129, 134, 205, 207, 208ff.; 6. Werner Berthold, Brita Eckert, Frank Wende [Ausst. u. Kat.], Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akad. u. die „American Guild for German Cultural Freedom". Eine Ausst. des Dt. Exilarchivs 1 9 3 3 - 1 9 4 5 der DB, Ffm. Mnchn, London, New York, Paris 1993, S. 431, 438, 561; 7. Heather Valencia, Else Lasker Schüler und Abraham Nochern Stenzel. Ffm, New York 1995, S. 26, 68, 114f„ 149; 8. Marianne Kröger, E' F' - Schreiben als geistige Überlebensarbeit. In: MdZie, Okt. 1 995, Nr. 3, S. 9 - 1 2 ; 9. Dies., Von Berlin ins Exil nach Barcelona. E' F' (1883-1951) u. d. anarchosyndikalist. Frauenbewegung in Dtschld u. Span. zw. 1920 u. 1938. In: Ariadne [Thema: Exil - Emigration], Nov. 1997, H. 32, S. 4 4 - 5 0 ; 10. Dies., „Ich nehme an, dass ich und meine Arbeit Ihnen nicht ganz unbekannt sein dürften" - Lebenswerk u. Lebenslauf der österr.-jüd. Schriftstellerin E' F'-K' (1883-1951). In: [Titel noch unbekannt: Sammelbd des Symposiums „Frauen im Exil"]. Wien [voraussichtl. Ende 1997].

516

Federn, Etta

Archiv BJ Ffm: Rezz.; 1 Br. [vgl. Autogrr. 1], 1 Ms. [vgl. NL 1], Werke: 1. Ubers.: Jens Peter Jacobsens Gedichte. Mit e. Geleitw. v. Gabriele Reuter. Bin 1907 (Verlegt b. Julius Bard), 130 S. [Initial u. Einbdzchng v. Lucian Bernhard]. - Widm.: „Diese Ubersetzung widme ich meinen Eltern. E' F". - Geleitw. v. G. Reuter, S. 13: „Es ist immer mißlich, wenn man die Ursprache einer Dichtung nicht kennt, Ubertragungen beurteilen zu sollen, doch scheint mir E' F jene eigentümliche nervöse Leidenschaft des Gefühls, jene wählerische Pikanterie des Wortes, die Jacobsen charakterisiert, besser noch empfunden und wiedergestaltet zu haben als Arnold, der um des Flusses der Sprache willen den konventionellen Ausdruck oft dem fremdartigen oder absonderlichen vorzieht, der allzu viel glättet [...]." - Anmerkgg., S. 1 2 6 - 1 3 0 : „Die hier vorliegende Ubersetzung enthält sämtliche in der dänischen Ausgabe von ,Digte og Udkast' abgedruckten Gedichte, mit Ausnahme von dreien und den in das Novellen-Fragment ,Kormak og Stengert' eingeflochtenen Strophen." - Inh.: Herverts Gesänge - Gurrelieder. - Geleitw. v. G. Reuter, S. 7 - 1 6; Anmerkgg., S. 1 2 6 - 1 3 0 . 2. Hrsg.: H. C. Andersen, Der Improvisator. Nach der urspr. Originalübersetz, neu durchges. v. E' F'. Mit Zchngg. v. Gudmund Hentze in Mnchn. Jena 1 9 0 9 (Verlegt b. Eugen Diederichs), (4), 446 S., 3 Taff. u. Zchng. auf Titelbl. 3. Hrsg.: H. C. Andersen, Gesammelte Märchen und Geschichten. Nach der Originalübersetz. durchges. u. z. T. neu übertr. v. E' F'. Chronolog. geordnet v. Hans Brix. Mit e. Einf. Die Initialen u. Bilder zeichnete Gudmund Hentze. 4 Bde. Jena 1 9 0 9 (Verlegt b. Eugen Diederichs), Titelvignetten u. Initialen; 1. Bd: XXXII, 3 9 1 S., 4 Taff.; Zur Einf. Nach dem Dan. des Hans Brix bearb. v. E' F, S. III-XXXII; 2. Bd: (4), 3 7 4 S., 5 Taff.; 3. Bd: (4), 3 5 7 S „ 4 Taff.; 4. Bd: 3 4 8 S „ 5 Taff. Dass. u. d. T.: H. C. Andersens Märchen. Bin (Wegweiser-Vlg G.m.b.H.), 1. Bd: 1922, 4 1 8 S., 21 Zchngg. i. T. v. Lore v. Recklinghausen, Einbdzchng v. Schmidt-Caroll. = 1. Bd. der 7. Sonderreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde [nur f. dessen Mitgll.]. - EinI., S. 5 - 1 2 : „Unter allen skandinavischen Schriftstellern ist keiner so populär geworden, so geistiges Eigentum des deutschen Volkes, wie Hans Christian Andersen, der Märchenerzähler. Ja, so sehr haben die Deutschen ihn als zugehörig, als Geist von ihrem Geiste empfunden, daß sie ihn anerkannten und feierten, ehe noch seine dänische Heimat in ihm das sehen wollte, was er wirklich war und blieb [...]. Freilich, die ersten Uebersetzungen der Andersenschen Märchen [...] ließen die Bemerkung ,Für Kinder erzählt' zu sehr außer acht, und ganz abgesehen davon, daß sie manche Sinnentstellung enthielten, bemühten sie sich, einen geglätteten, etwas steifen und lehrhaften oder wenigstens umständlichen Stil anzunehmen, der in geradezu störendem Gegensatz zum dänischen Original steht, das entweder Kindersprache und Kinderausdrücke oder sehr alltägliche und populäre Wendungen zu benützen liebt. Das soll die hier vorliegende Uebersetzung, so weit es möglich ist, im Deutschen nachbilden. (...) Sommer 7 922. z. Zt. Bad Berka bei Weimar. Marietta Kohlhaas."; 2. Bd: ebd. 1 9 2 3 , 3 8 4 S., 20 Zchngg. - „Dieses Buch erschien in der achten [siel] Sonderreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde [...]."

517

Federn, Etta

4. Zwischen den Armeen. Erz. 1915. [**W] 5. Übers, [unter Mitwirk. v. H. B.]: Herman Bang, Gedichte. Bin o. J. [ 1 9 1 0 ] (Hans Bondy, Vlg), 94 S. - Vorw., S. 5ff.: In den Gedd. „ist Leid und Krankheit zur Kraft geworden. Sie bestehen fort in diesen einfachen Rhythmen als unbedingte Mächte, die den Dichter, der sie trug und schuf, zerschmettern und töten müssen, weil sie in sich die Ewigkeitsdauer tragen, die dem Menschen nicht auferlegt ist. Das ist das ganz Neue in diesen Gedichten, das Einzigartige. [...] Herman Bangs Gedichte sind von einer so seltsamen und eigenartigen Einfachheit, daß es unmöglich war, sich bei ihrer Ubersetzung durch Bilder oder Umschreibungen über Schwierigkeiten hinwegzuhelfen. Nur das Wort mußte gewählt werden, das einfache, nackte Wort, das die feinste und prägnanteste Nuance nicht ausspricht, sondern groß und siegreich durchschimmern läßt [...]. In diese Ubersetzung sind, außer den in der dänischen Ausgabe der ,Digte' enthaltenen Gedichte, auch noch die Gedichte aus dem Roman ,das weiße Haus' auf Wunsch des Autors aufgenommen worden. Ich habe sie hierzu neu übersetzt. Ebenso ist das Gedicht:,Hätte ich nur -' neu hinzugekommen." 6.

Ubers.: Hans Christian Andersen. Nur ein Geiger. Nach der Originalübersetz, neu durchges. Mit Zchngg. v. Gudmund Hentze. Jena 1 9 1 1 (Verlegt bei Eugen Diederichs), (4), 3 8 3 S „ 4 Taff.

7. Ubers.: A. Maurice Law M. A., Die Amerikaner. Eine Stud. der Völkerpsychol. Bin 1 9 1 3 (Morawe u. Scheffelt); I. Bd: Das Pflanzen einer Nation [XXI Kapp.], 3 0 4 S.; II. Bd: Das Ernten einer Nation [XXII Kapp.], 4 4 0 S. Dass. 1 9 1 3 (Morawe & Scheffel»), 1 Bd. 8. Christiane von Goethe. Ein Beitr. zur Psychol. Goethes. Mit 16 Bildern, 1 Fks. Mnchn o. J. [© 1916] (Delphin-Vlg), 2 6 7 S. - „Zum WO. Todestag Christianens". - Schlußw., S. 2 5 1 ff.: „Die hier vorliegende Arbeit [...] möchte gern die Aufmerksamkeit eines größeren Publikums auf Goethes bisher fast übersehene oder gering eingeschätzte Gattin lenken und möchte dabei das Bild unseres größten Dichters von einer Seite beleuchten, die vielleicht auch bisher zu wenig ins Licht gerückt ward, - sie möchte Goethe von der rein menschlichen Seite als Gatte, als Vater, als Hausvater darstellen. Zu diesem Zwecke mußte ich vor allem die Quellen heranziehen, den Briefwechsel zwischen Goethe und Christiane [...], andere Briefe Christianens und das Urteil naheund nächststehender Zeitgenossen [...]." - Inh.: 1. Buch: Biogr., S. 7 - 8 5 ; 2. Buch: Charakteristik, S. 8 7 - 2 0 2 ; 3. Buch: Christiane u. Goethes Dichtung, S. 2 0 3 - 2 5 0 ; Br. Goethes an Christiane. Handschr., S. 2 5 5 ; Goethes eigenhändige Anschr. an Christiane, S. 2 5 6 ; Br. Christianens an ihren Sohn August. Handschr., S. 2 5 7 f f . ; Quellenangaben, S. 2 6 1 f.; Namen- u. Sachreg., S. 2 6 3 - 2 6 7 . Dass. ebd. o. J. [1917], 2 7 2 S., 3. umgearb. Aufl. Dass. ebd. o. J [1920], 2 7 2 S., 4. umgearb. Aufl. Ubersetz. in: Schwed. 9. E' F'-Kirmse, Das Bild des Weibes, geschaut von Mann und Frau. Ein geistiges Kaleidoskop, zusammengest. [Aphorismen u. Bilder]. Mit 6 6 Abb. Mnchn o. J. [© 1 9 1 7 ]

518

Federn, Etta

(Delphin-Vlg), 94 S., 4 8 Bildss., 18 Zchngg. im Text; Umschl.zchng v. F. H. Ehmcke. - Das Bild des Weibes, S. 5 - 1 2 : „Allgemeines und Besonderes über das Weib in seinem Werden vom Mädchen zur Frau, zur Mutter und Greisin, über sein Verhalten in verschiedenen Lebenslagen und Berufen soll herangezogen werden, um das geistige Spiegelbild zu vervollständigen. Aber es ist nicht die Absicht der Sammlerin gewesen, hier auch nur eine Art Vollständigkeit zu bieten [...]. Nein, die Unvollständigkeit ist bewußt - ja, man ging mit einem spielerischen, vielleicht sträflichen Leichtsinn ans Werk, man suchte hier und sammelte dort, hier ein Spänchen, da ein Steinchen (...) fast alle theoretisierenden Werke wurden bewußt vermieden. [...] Willkürlich und launisch ist die getroffene Auswahl, möge man sie nehmen, wie sie geboten wird - als buntes Kaleidoskop. [...] Idstein i. T., Januar 1917 E' F'-K'". - Einteilung: Das Weib als Mädchen - als Braut - in der Ehe - als Mutter - im Alter - im allgemeinen - das fromme Weib - in der Erotik - als Dirne - als Dame - im Beruf - als Fürstin; Namenverzchn., S. 93f. Dass. ebd. o. J. [1920], 2. Aufl. 10.

Friedrich Hebbel [Monogr.]. Mit achtzehn Bildern. Mnchn o. J. [© 1 9 2 0 ] (DelphinVlg), 3 4 8 S., 1 Fks. - Widm.: „Meinem Bruder Waither F' in dankbarer Freundschaft zugeeignet." - S. 7f.: „Hebbels Unzulänglichkeit und Herbheit im Leben wie in seiner Dichtung möchte ich herleiten aus dem Mal, das dem sich selbst unbewußten Klassenkämpfer von Anbeginn durch den Kontrast zwischen seiner persönlichen Bedeutung und dem allgemeinen, auf ihm wie auf allen seinen Klassengenossen lastenden Druck, zwischen dem geistigen Schwung seines Wesens und der materiellen Beengung seines Daseins eingegraben wurde." - Nachw., S. 340ff.: „Uber einen großen deutschen Dichter, noch dazu über einen Klassiker zu schreiben, ist ein Unternehmen, das eigentlich eine Entschuldigung braucht. Besonders wenn keine neuen literarischen Entdeckungen mitgeteilt werden sollen und wenn jeder literarhistorische und wissenschaftliche Ehrgeiz so völlig fehlt, wie es bei mir der Fall ist. Aber es will mir scheinen, daß dem deutschen Volk, trotz aller Beschäftigung mit Hebbel, trotz der vielen Veröffentlichungen über ihn und aus seinen Werken, ein Wesentliches noch nicht klar geworden ist. Das ist die Erkenntnis von dem tiefinnerem Zusammenhang seines Werkes - auch der Schwächen und Mängel seines Werkes - mit seinem Leben und seiner Entwicklung. [...] Ihre [der Monogr.) Hauptquellen sind außer den Werken, den Tagebüchern und Briefen Hebbels die Biographie und die Charakteristik von Emil Kuh, die Briefwechsel-Ausgabe von Felix Bamberg und die persönlichen Erinnerungen von Kulke und Hanslick. [...] Mein Ziel war, ein Bild, ein Porträt zu malen, dessen Züge lebenswahr und lebensvoll dem Beschauer entgegensehen, ihn interessieren, ihn zu eigenem Forschen anregen und wenn möglich Liebe zu seinem Gegenstand erwecken sollten." - [fortlaufender Text o. Kapp.]

11.

F'-Kohlhaas, Goethe. Sein Leben der reiferen Jugend erzählt. Mit 4 3 Abb. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [ 1 9 2 2 ] (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 2 5 4 S., 4 3 Abb. = Lichter am Weg. Lebensbücher f. jung u. alt. - Vorw., S. 5f.: „Seinen Weg, der oft ein Irrweg war, darzulegen, sein Werk, das manche Fehler aufweist, zu erläutern, - denn er war ein

519

Federn, Etta

Mensch und Menschen irren und fehlen auch mit dem besfen Willen immer wieder und dies jungen strebenden Menschen näher zu bringen, ein Verständnis für sein Menschentum, für seine Größe, für seine Leistung zu erwecken, die über alles Dichterische hinausgeht, - das soll die Aufgabe der folgenden Seiten sein. Bad Berka bei Weimar, Herbst 1922 E' F'-K'". - Quellenangabe, S. 2 5 4 : „Der Tatsachendarstellung dieses Buches wurde in den Hauptzügen ,Goethe, Sein Leben und seine Werke' von Dr. Albert Bielschowsky in der Ausgabe von 1904 zugrunde gelegt [...]." - [18 Kapp. n. dem Lebenslauf]. 12. F'-Kohlhaas, Dante. Ein Erlebnis f. werdende Menschen. Mit 14 Abb. u. drei eingedr. Plänen. Stuttg. 1 9 2 3 (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 2 9 4 S. = Lichter am Weg. Lebensbücher f. jung u. alt. Dass. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [1925], 2. Aufl. - Vorw., S. 5ff.: „[...] es ist nicht nötig, all das zu wissen, was die Erklärer und Forscher, einander widerlegend und miteinander uneins über die Bedeutung von fast jedem Wort bei Dante, [...] herausgefunden haben. Man kann Dante genießen und lieben, auch wenn man nicht alle Namen und Begriffe versteht. Denn wer versteht ein Großes zu Ende? [...] an Dantes Kampf und Not, an seinem Ringen und Werden, an seiner Läuterung und seinem Einswerden mit Gott, können auch wir hineinwachsen in das Himmelreich, das kein Ort, sondern ein Zustand ist, dessen wir alle teilhaftig werden können und sollen. Es kommt nicht auf dos Verstehen und Wissen an, sondern nur auf das Ahnen und Erleben. Auf das demütige und scheue Nachfühlen [...] man lasse sich tragen von seiner Größe, und nehme ihn immer wieder vor, bis man in seiner Welt sicher und ruhig genießen kann. Dazu wurde dieses Buch geschrieben. (...) Ich habe diesem Buch in der Hauptsache die Pochhammersche Nachdichtung der ,Divina Commedia' zugrund gelegt. Alle Zitate aus der ,Vita nuovo' sind der Förster-Ritterschen Ubersetzung entnommen. [...] Mit ganz besonderem Zagen ging ich an diese Arbeit, wie noch an keine vorher; ermutigt haben mich dazu mein Mann, Peter Paul Kohlhaas, die Witwe des DanteÜbersetzers Paul Pochhammer, Frau Margarete Pochhammer, und Wilhelm Liepmann, der Arzt, der Mensch und Freund, dem ich diese Arbeit in herzlichster Dankbarkeit zueigne. Mein kleines Buch, das ich nicht einmal eine Studie nennen kann, ist ein höchst persönlicher und durchaus nicht objektiver Versuch, mein Erleben mit Dante wiederzugeben. Es erfüllt seinen Zweck, wenn es auch anderen den Wunsch erweckt, Dante selbst kennen zu lernen und zu erleben. Bad Berka bei Weimar / Herbst 1923 E' F'-K". - Inh.: Einf., S. 9 - 3 8 [es folgen Kommentare zu D ' s Stationen mit Zitaten aus dem Werk]; Pläne aus Schuler, Dantes Göttlicher Komödie in Wort u. Bild, J. Pfeiffers Vlg, Mnchn, S. 292ff. - Rez.: v. Dr. E. E. in: L N N , 0 8 . 0 2 . 1 9 2 5 : E' F' hat „ihre Darstellung nicht nur auf die Göttliche Komödie beschränkt sondern sich dies Hauptwerk nur als Gerüst nehmend, an ihm das ganze Leben des Dichters aufgebaut, eine jede Entwicklung auch durch seine weniger bekannten Dichtungen stützend. [...] So entstand nicht etwa eine trockene historische oder literarische Lebensbeschreibung, vielmehr ein Bekenntnis zu Dante, das zeigte, wie seine größte Schöpfung ,nicht nur ein Liebesgedicht, nicht nur ein religiöses Gedicht, sondern für uns auch ein zeit- und kulturgeschichtliches Lehrbuch geworden' ist."

520

Federn, Etta

13.

F'-Kohlhaas,

Ü b e r s . : A l e x a n d r a [Michajlovna] Kollontay, W e g e der Liebe.

Einzige

a u t o r i s . , v. der V e r f . i n durchges. U b e r t r . aus d. Russischen. D r e i E r z z . Einbdentwurf v. J o h n Heartfield. B i n o. J. [© 1 9 2 5 ] (Malik-Vlg), 4 1 7 S. - Inh.: Die Liebe der drei G e n e r a t i o n e n , S. 5 - 6 8 ; Schwestern, S. 6 9 - 8 8 ; W a s s i l i s s a M a l y g i n a , S. 8 9 - 4 1 7 . D a s s . u. d. T . : Alexandra Kollontai, W a s s i l i s s a Malygina. E r z z . über „Wege der Liebe" im f r ü h e n S o w j e t r u ß l a n d , Frauen zwischen Ehe u. Revolution. F f m o. J. [© 1 9 7 3 ] (Vlg Roter Stern), 4 6 8 S . , 1 fotogr. Abb. v. A. K. - Nachw. der H r s g . i n n e n , S. „Frankfurt

am Main

Dezember

1973

Margit

Eschenbach

Heidi

419-467:

Reichling".

D a s s . u. d. T . : A l e k s a n d r a Kollontai, Wege der Liebe. U n v e r ä n d e r t e r N a c h d r . der A u s g . v. 1 9 2 5 . B i n 1 9 8 2 , 2 7 8 S. 14.

F ' - K o h l h a a s , E i n S o n n e n u h r . Erz. Stutig., Bin, Lpz. o. J. [ 1 9 2 5 ] ( U n i o n Dt. Vlgsgesellsch.), 2 1 5 S. = K l e i n o d e dt. Mädchenerzz. [1], - [o. E i n l . ; z. Inh.: T h e m a : Identitätssuche e. W i e n e r Studentin; spielt im W i e n e r Studentenmilieu vor dem 1. W e l t k r . ; d. junge H a n n a Lerch, Jüdin u. Tochter e. Advokaten, lebt mit i h r e n B r ü d e r n in e. weitgehend a s s i m i l i e r t e n Elternhaus, in dem die dt. Kultur u. Lit. geschätzt werden u. christl. Festgebräuche (Weihnachten) übernommen worden sind; Liebesgesch.: heimliche V e r l o b u n g H a n n a s mit d. Studenten Peter, dessen kathol. Eltern die V e r b i n dung ablehnen w ü r d e n ; Peter stirbt n. schwerer K r a n k h e i t ; H a n n a beginnt z u malen u. versucht e. eigenen W e g z u finden], - Lebenslauf [ N L 2]: ein „Stückchen biographie,

15.

das freilich

künstlerisch

alles zu wünschen

übrig

Selbst-

lässt."

F ' - K o h l h a a s , U b e r s . : Shakespeare-Lieder. W e i m a r , Bin o. J. [ 1 9 2 5 ] (Erich Lichtenstein Vlg), 3 5 S.

16.

F ' - K o h l h a a s , Goethes Faust. Bin 1 9 2 7 (Horodisch & M a r x Vlg), 9 3 S. Faust u. w i r Menschen v. heute. Einf., S. 7 - 1 3 : „Walther armselig

die Fausterklärer

daß ein strebender wissenschaftliche verdunkelt nicht sein. liches

oder

durch

des

Erlebnis

auf die einfache Formel

sich erlösen

[...] Wir aber müssen

könne.

Goethe-Kennens

die Schuld

und Erklärens,

der Schulweisheit

in der Faustdichtung und

Dichtungen

Mauern

spricht

sind, die den ,Faust'

Denn der Faust ist für alle geschrieben.

erschließen großen

Geist Art

Rathenau

einreißen,

anderen die

fürs

denn

Leben verekelt.

vor

der

ich will

Gelehrsamkeit

wie

wollen,

für eine

wird

[...] Ich will versuchen,

weiterzugeben,

Furcht

bringen

büßen

uns

I. Goethes

darüber,

zu

Herrliches Das

müßte

mein

persön-

vermitteln um

und unsere

gebaut hat." - Inh.: II. Polarität u. H a r m o n i e . Faust, Mephisto, die

Wette u. i h r S i n n , S. 1 4 - 2 2 ; III. Die T r a g ö d i e des kl. Lebens. Gretchen, S.

23-33;

IV. G r o ß e W e l t u. weites Leben. A m kaiserlichen Hof, S. 3 4 - 4 0 ; V. Der W e g z. Kunsts c h ö p f u n g . D i e Mütter u. die H e l e n a - E r s c h e i n u n g , S. 4 1 - 4 5 ; VI. D a s D r a m a

der

N a t u r . H o m u n c u l u s u. die k l a s s . W a l p u r g i s n a c h t , S. 4 6 - 6 0 ; VII. Die T r a g ö d i e der Schönheit.

H e l e n a , S. 6 1 - 6 8 ;

VIII.

Fausts Versuchung.

Der K r i e g s a k t , S.

69-76;

IX. L ö s u n g u. E r l ö s u n g , S . 7 7 - 8 8 ; Belege, S. 8 9 - 9 3 . - Rez.: v. Sanitätsrat D r . Scherbel ( L i s s a i. P.) in: J l i b Z , 0 2 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Die geistvolle daß wir nur dann klar machen, fassung

sicher

die Bedeutung

daß Goethe selbst

in der Faust-Gestalt

von der Welt und dem Leben

Verfasserin

der Faust-Dichtung

sucht

erkennen,

verkörpert

nachzuweisen, wenn wir

ist, daß sie seine

uns Auf-

wiedergibt."

521

Federn, Etta

17. F'-Kohlhaas, Walther Rathenau. Sein Leben u. Wirken. Mit 20 Bildtaff. u. Fkss. Dresden 1927 (Carl Reissner-Vlg), 256 S. - Motto, S. (9): „Upanishad / Blick in dich selbst Aber die meisten Menschen hängen an dem Drum und Dran. Sie erfassen nicht den Kern, sondern immer nur die Schale. Aus ein paar Zügen machen sie sich ein Bild. Darum, wenn ihnen jemand stirbt, so ist er für sie tot, weil sie ihn nicht mehr sehen können [...]. Wie jemand über einen Acker hingeht, in dem ein Schatz begraben liegt, und keine Ahnung davon hat, daß er über Gold schreitet, so gehen die Menschen an dem Besten vorüber und achten nicht das Göttliche in sich und im anderen. [...] (Ubersetzt von Paul Eberhardt.)". - Einf., S. 1 1 - 1 9 : „Wer über die Ermordeten schreibt, gerat in Gefahr, eine Anklageschrift und eine Apologie zu verfassen. (...) Ich möchte beide Klippen vermeiden. Meine Arbeit über Walther Rathenau begann zu einer Zeit, ehe er durch seine poltische Wirksamkeit in das allgemeine Interesse gerückt war. [...] Zufällig waren mir die ,Reflexionen' und die ,Kritik der Zeit' in die Hand gekommen und hatten mein Interesse so geweckt, daß ich mich auch mit der,Mechanik [des Geistes]' beschäftigte. Darum ist es selbstverständlich, daß meine Arbeit von Ehrfurcht und Bewunderung erfüllt ist, und ich glaube, das allein gibt ihr innere Berechtigung. [...] Rathenaus Schriften sind die eines Propheten im biblischen Sinn, aber seine äußere Erscheinung, sein ganzes Auftreten war sehr verschieden von der Klischee-Vorstellung, die unser mechanisierter Geist sich ein für allemal von einem Seher gemacht hat. Das nahm man ihm übel. Man half sich mit der bequemen und weit verbreiteten Waffe des Mißverstehens und der Mißdeutung." - Inh.: [BrietFks.], S. (5)-(7); Erste Jugend, S. 2 0 - 3 4 ; Erste Selbständigkeit, S. 3 4 - 5 3 ; Die „Reflexionen", S. 5 3 - 6 7 ; Zur „Kritik der Zeit", S. 6 7 - 8 2 ; Zur „Mechanik des Geistes", S. 8 3 - 9 8 ; Politik u. Kriegsrohstofforganisation, S. 9 8 - 1 1 4 ; „Von kommenden Dingen", S. 1 1 5 - 1 3 3 ; Wirtschafts-Schrr., S. 1 3 3 - 1 5 4 ; Persönliche Schrr., S. 1 5 4 - 1 7 4 ; Das Ende des Krieges, S. 1 7 5 - 1 9 9 ; Polit. u. soziales Wirken, S. 2 0 0 - 2 1 9 ; Rathenau als Minister, S. 2 1 9 - 2 3 3 ; Genua u. der Mord, S. 2 3 3 - 2 5 5 ; Dank, S. 256: [unterschr.:] „Sommer J 9 2 7 E' F'-K'." - Rez.: v. -d- in: HIF, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 7 : „[...] auch über die jüdische Seite im Leben Walther Rathenaus weiß die Verfasserin bedeutsame Aufschlüsse zu geben. Der Aufsatz ,Höre Israel', den Rathenau im Jahre 1897 veröffentlichen ließ und der bekanntnlich gerade im jüdischen Lager böses Blut gemacht hat, konnte bereits in diesen Spalten nach E' F's Zeugnis als Jugendflegelei Walther Rathenaus [...] gekennzeichnet werden." Dass. ebd. 1928, 311 S., 2. erw. Aufl. - Dank, S. 300f.: „Dank will ich auch noch sagen allen denen, die es mir durch gütige Kritik und Aufklärung ermöglichten, dieses Buch zur zweiten Auflage zu ergänzen und zu vervollständigen, und die mich anregten, die noch vorhandenen großen Lücken durch Hinzufügung der beiden Kapitel Walter Rathenaus Religion und Rathenau und die Frauen auszufüllen. [...] Januar 1928. E' F'-K'."; Sach- u. Namenverzchn., S. 3 0 3 - 3 0 9 [zu den inhaltl. Uberarbb.: die Verf.in ist in Bezug auf die persönl. Sphäre äußerst diskret; n. dem Tod Mathilde Rathenaus fühlt sie s. nicht mehr an das Versprechen gebunden, sie in der Monogr. nicht zu erwähnen; trotzallem werden mögl. Probleme der Kindheit u. Jugend nur angedeutet; die Darst. ist insgesamt geglättet; sehr ausführlich das Inh.referat aller Schrr. ohne kritische Anmerkgg. u. mit dem Hinweis vers., daß s. einige Auffassun-

522

Federn, Etta

gen Rathenaus bereits durchgesetzt hätten; einige Bemerkgg. üb. das Judentum: ohne s. völlig v. Judentum gelöst zu haben (er lehnte die Taufe ab), neigte er zu christl. Anschauungen, war insbes. dem Liebesbegriff der Bergpredigt zugeneigt, die Gesetzesvorschrr. der ¡üd. Orthodoxie waren f. ihn unzeitgemäß). - Lebenslauf [NL 2]: „[...] als erstes Buch über Rathenau nach dessen Ermordung [hatte es] eine starke Wirkung [...], die dann durch das vom Grafen Harry Kessler veröffentlichte Buch, das in erster Linie den Politiker Rathenau behandelte und sich in der Betrachtung der Biographie sehr stark an mein Buch anlehnte, sehr beeinträchtigt wurde." Umarb. 1950 [da ihr nach d. Krieg e. Neuveröffentl. in der BRD in Aussicht gestellt worden war.) 18. F'-Kohlhaas, Ubersetz. aus dem Jiddischen: Samuel Lewin, Gesichte. (Dichtung). Bin 1 9 2 8 (Horodisch u. Marx), 1 26 S. - Widm.: irAn meinen Freund Rudolf Rocker / Das Wehgeschrei meiner schmerzerfüllten Seele / und das Geschrei der ganzen blutenden Menschheit / bring ich dir dar, mein Freund und Kamerade, als Geschenk, / Du hast von Kindheit an dein Geschick / verbunden mit allen Leidenden. / Du trägst das Weh mit den Wehtragenden, / forderst Gerechtigkeit für die Benachteiligten. / Du bist ein Kämpfer und machst auch andre zu Kämpfern, / Bist ein Sonnenstrahl allen, die dich kennen, / allen, die sich sehnen und hoffen." - Inh.: Prolog l-lll, S. 7—1 7; Krieg l-VII, S. 18-41; Im Himmel, I—XII, S. 4 2 - 8 2 ; Zwischen Ruinen I—VII, S. 83-11 7; Epilog, S. 1 1 8 - 1 2 6 . 19. F'-Kohlhaas, Ubers.: Henry Wadsworth Longfellow, Nürnb. Eine Dichtung. Nürnb. 1928 (E. Frommann), 13 Bl., 14 Taff. 20. F'-Kohlhaas, Alltag [Dichtung], (Den am 15. März 1930 aus Anlaß des 25. Jahresfestes des Blner Bibliophilen-Abends versammelten Damen überreicht v. Reinhold u. Erich Scholem). Bin 1930 (A. Scholem). 21. F'-Kohlhaas, Erziehung zur Gesundheit durch die Mutter. Bln-Wilmersdorf 1930 (Asklepios-VIg), 1 5 S. = Dt. Gesundheitsfragen f. Eltern, Lehrer u. Arzte, Bd 3. - Motto, S. 15: „Erziehen heißt, sich selbst erziehen. [...] Denn was unsere Zeit am meisten braucht, was wir Mütter der Zukunft geben sollen, das sind nicht auf irgend einem Gebiet ausgebildete und hervorragende Fachleute, nicht Geldleute, nicht Sportleute, nicht Männer der Wissenschaft, das sind Menschen, Menschen schlechthin, Menschen im höchsten Sinn. Heil uns Müttern, die wir Menschenmütter werden können und dürfen!" 22. F'-Kohlhaas, Ubers, aus dem Jiddischen: A. N. Stenzel, Mein Fischerdorf. BlnWilmersdorf o. J. [1931] (Kartell Lyrischer Autoren [Alfred Richard Meyer]), 16 unpag. S. - [Vorbemerkg:] „Hinweis auf A. N. Stenzel. (...) Ich kenne sie [die Gedd.] im Manuskript, in der Ursprache, die das Anheimelnde eines niederdeutschen Dialekts und die lockere, innerlich aber unverrückbar schließende Fügung einer durchgearbeiteten Literatursprache hat, dem Jidischen oder Idischen, wie es sich selber nennt [...]; und kenne sie in den Uebersetzungen von Frau F'-K', die mit so großer Treue und Hingebung daran ging, sie hochdeutsch nachzubilden. Nun werden sie dem

523

Federn, Etta

Leser zugehen in einer Zeit in der Lyrik weniger beachtet wird als in der abgelaufenen Literaturepoche, der expressionistischen [...]. Nach all den rednerischen und überschwenglichen Poeten spricht hier mit der langsamen Zunge des echten Berufenen ein Dichter, dem sich auf notwendige Weise, über die Schwere seines Daseins hinweg, alles in Anschauung, Prägung, rhythmischen Ablauf umsetzt, was er erlebt. [...] Bei Toulon, 12. Juni 1931 Arnold Zweig." (vgl. Autogrr. u. Nachlaß] 23.

F'-Kohlhaas, Ubers.: Anacreon. 55 G e d d . Barcelona 1935.

2 4 . Soumyendranath Tagore [Neffe Rabindranath Tagores], Sturm der Revolution. (Dichtung) N a c h d i c h t u n g [der engl. Prosa-Ubersetz. der v. dem Verf. in bengalisch geschriebenen G e d d . ] . o. O . o. J. [Beginn der 30er Jahre] (o. Vlg). 2 5 . Mujeres de las revoluciones. Barcelona o. J. [ 1 9 3 7 ] (Publicaciones mujeres libres). Dass. u. d. T.: Revolutionär auf ihre Art. Von Angelica Balabanoff bis M a d a m e Roland - 12 Skizzen unkonventioneller Frauen - . Mit e. Vorw. v. Ernst F'. Hrsg., aus d e m Span, übers., mit A n m e r k g g . , e. Nachw. u. e. bibliogr. Anh. vers. v. M a r i a n n e Kröger. Gießen 1 9 9 7 (Psychosozial-Vlg), 133 S. - Einl., S. 13f.: F' erklärt, d a ß „[...] es sich hierbei auch um Frauen handelt, die nie persönlich an irgendeinem revolutionären Kampf teilgenommen oder sich nie dem Umgang mit gefährlichen Materialien ausgesetzt haben. Doch übten alle diese Frauen [...] einen enormen Einfluß auf die Bewußtmachung der Probleme ihrer Epoche aus, sie erzielten Fortschritte in der Art zu denken und zu urteilen, eröffneten Freiräume für neue Perspektiven und wurden dadurch zu Wegbereiterinnen von Revolutionen, daß sie den Lauf der geschichtlichen Entwicklung beschleunigten." - Inh.: Vorw., S. 9f.; V o r b e m e r k g der Hrsg., S. 1 l f . ; Inga N a l b a n d i a n , S. 1 5 - 1 8 ; M a d a m e Roland, S. 1 9 - 2 4 ; Charlotte C o r d a y , S. 2 5 2 8 ; Ellen Key, S. 2 9 - 3 2 ; Rosa Luxemburg, S. 3 3 - 3 8 ; Vera Figner, S. 3 9 - 4 2 ; Angelica Balabanoff, S. 4 3 - 4 8 ; Alexandra Kollontai, S. 4 9 - 5 4 ; Lilly Braun, S. 5 5 5 8 ; Isadora Duncan, S. 5 9 - 6 4 ; Mrs. Pankhurst, S. 6 5 - 6 8 ; Emma G o l d m a n , S. 6 9 72; Anmerkgg., S. 7 9 - 8 2 ; Nachw., S. 8 3 - 1 0 0 ; Anh. (Beseitigt die Angst [Art. v. E' F']; Vida Nueva, Neues Leben [Ged.]; Grausamkeit u. Z o r n bei Kindern (Art.]], S. 1 0 1 1 0 8 ; Kurzbiogr., S. 1 0 9 - 1 1 2 ; Werke u. Veröffentll. v. E' F', S. 1 1 3 - 1 2 0 ; Lit. hinweise, S. 1 2 1 - 1 3 3 . 2 6 . F'-Kirmsse, Schmetterlinge. Nach Leucadio H o a r n . Ged. in 22 Strophen [um 1 9 1 8 ] . Ein G r u ß für G e r h a r t H a u p t m a n n zum 1 5 . 1 1 . 1 9 4 4 . Hrsg. v. Johannes M a x i m i l i a n Avenarius [als Nachdr. e. ihm überlassenen handschriftl. Ged.] o. O . 1 9 4 4 (Eigenvlg). („Der kleine und der große Klaus". Marionettenstück n. d. M ä r c h e n v. H. C. Andersen, aufgef. in M n c h n [um 1 9 1 0 ] ; verschollene unveröffentl. Mss.: A n k ü n d i g u n g des Aufs. „La mujer callarä en la iglesia" [üb. d. Rolle der Frau in der kathol. Kirche] in: MujLib; N o w . aus d. Leben in d. Emigr. in Frankr.; „Kinderkrippenspiel" (e. relig. Erz.); Ubersetz. e. Werks v. Victor Vindes aus d. Schwed. („La Chute d ' u n e g r a n d e puissance". Stockholm 1 9 4 1 ) ; „ D a s katalanische D o r f " . Paris 1 9 3 8 ; „ D a s Buch der Hände. C h i r o l o g . Studd."; M e m o i r e n nur geplant.]

524

Federn, Karl

FEDERN, KARL

Dr. jur. Rechtsanwalt, Essayist, Übersetzer

0 2 . 0 2 . 1 8 6 8 Wien - 2 2 . 0 3 . 1 9 4 3 Edgwore, Israelit. V: Josef Solomon F' (21.11.1831 Prag - 07.1 1.1 9 2 0 Wien), Dr. med., prakt. Arzt, israelit-, Pionier in d. Forschung d. Blutdruckmessung; M : Ernestine Spitzer (geb. 1848), aktiv in Frauenbewegung, Israel it.; E: 17.10.1 908 Berlin Helene Elise Schwarz, verw. Höber, Malerin, ev.; K: 1. Karl (geb. 1910); 2. Peter, llmari, Roland (geb. 1914); S: 1. Else, übernahm d. Ltg des Vereins SETTLEMENT in Wien v. ihrer Mutter; 2. Etta (Marietta) F' Kohlhaas (28.04.1883 Wien - 2 9 . 0 9 . 1 9 5 1 Paris), Übersetzerin, Schriftst.in, israelit., ev. get.; B: 1. Walther F' (06.08.1869 Wien - 0 1 . 0 2 . 1 9 4 9 New York), Journalist; 2. Paul F' (13.10. 1871 Wien - 0 4 . 0 5 . 1 9 5 0 New York, Freitod), Dr. med. PsA, israelit., 3. Hans Robert F' (geb.1878), Buch- u. Kunsthändler. Ausbildung: 1 8 8 1 - 1 8 8 3 Priv.unterr. bei dem Hauslehrer John Lohr; 1885 Abitur Akadem. Gymn. Wien; 1 8 8 5 - 1 8 9 0 Stud. Jura Univ. Wien; 3 1 . 1 0 . 1 8 9 0 Staatsexam.; 1891 Prom. Dr. jur. Lebensstationen: 1890 am Landgericht in Wien; 1 8 9 1 - 1 8 9 4 Tätigk. als Jurist gleichzeitig freier Schriftsteller in Wien; seit Januar 1906 Aufenthh. in verschied, ital. Städten für Recherchen zu W. 2 2 ; zahlrr. Vortrr. üb. den Prozeß Bonmartini u.a. in Wien, Bin, Univ. Brüssel, Paris; seit 1908 in Bin, ausgedehnte histor. Studien; Aufenthh. in London u. Italien; 1 9 1 9 - 1 9 2 0 Referent im Auswärtigen Amt Bin; seit 1920 freier Schriftsteller in Bin; 1925 Auszchng für W. 37 mit dem Strindberg-Preis; Schriftführer des SCHUTZVERBANDES DT. SCHRIFTSTELLER; seit 1925 Mitgl. u. Abgeordneter des dt. P E N - C L U B S für die ¡ährl. Kongresse, 1930 Ehrenmitgl., legte die Ehrenmitgliedschaft nieder, als der PEN-CLUB aus dem internat. Verband austrat; März 1933 Emigr. n. Dänemark, Kopenhagen; Mai 1938 mit Hilfe d. engl. P E N - C L U B S Einreisebewilligung n. Engl., London; n. der Emigr. Mitgl. V E R E I N I G U N G DEUTSCHSPR. SCHRIFTSTEILER U. D T . P E N - C L U B L O N D O N .

Freundeskreis: u. a. Elise u. Jeanne Brouckere, Gordon Craig (Bühnenbildner), Isadora Duncan, Robert Faesi, Maximilian Harden, Marie u. Edmund Lang, Emil Ludwig, Paul Neff, Albert Osterrieth, Emil Schering, Friedrich Naumann, Jakob Wassermann. Mitarbeit a n Zeitschriften: 1 9 1 5 - 1 9 1 8 Sonderberichterstatter üb. die ital. Außenpolitik für die VOSSISCHE Z T G in Lugano; zahlr. Aufss., Essays u. polit. Arft, vor allem in Blner Ztgg. Gesellschaftspolitisches Engagement: setzte sich für die Emanzipation u. Gleichberechtigung der Frauen [vgl. W. 16] u. für den Föderalismus bzw. die Gleichberechtigung der Völker in Osterr. ein: „Hoben nur die Oesterreicher deutscher Nation ein Gefühl des Schmerzes und der Wehmut bei dem Gedanken, daß ihr altes Vaterland wirklich zu bestehen aufhört? Sicherlich gibt es auch unter seinen andern Völkern einzelne, die ähnliches empfinden. Keine politische Erwägung hat damit zu schaffen. Wer seit Jahren im Föderalismus in der vollen Gleichberechtigung der Völker das Heil, die einzige Lösung für die unendlichen Schwierigkeiten, für den schädliche Haß und die zerstörenden inneren Kämpfe in Oesterreich wie in Ungarn sah, der begreift, was durch den Krieg geschehen ist und was keineswegs hätte geschehen müssen. Niemand hat die mannigfachen Mängel seiner Heimat so empfunden, verspottet und getadelt wie der Oesterreicher selbst und oft ihre Vorzüge darüber verkannt; aber auch mit dieser Kritik war so viel Liebe verbunden! Keine wesentlich politisch begeisterte Liebe wie in den von einheitlichem Volk bewohnten

525

Federn, Karl

Ländern; es war weit mehr eine ästhetische Liebe. [...] umfassendere Eindrücke und Träume, die der schmerzlich liebevolle Satz ,0 du mein Oesterreich', in dem eine Spur Ironie mitklingt, für uns ausdrückte. Gerade die vielfaltige, vielsprachige Zusammensetzung des Reiches, sein Daliegen zwischen Ost und West, zwischen Süd und Nord, gab ihm seinen Sinn; die Rassenmischung, die Rassenverwirrung, die es bedeutete, hatte für den, der den Haß von Volk zu Volk nicht kennt und nicht begreift, einen unendlichen Reiz." [Lit. 12, S. 16] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste: Die Borgia. [Rez.]. In: NFP, 05.01.1897, S. 1 - 4 ; 2. Gobineau, Die Renaissance. [Rez ] In: Zt 9 (1896), S. 15f.; 3. Concord. In: NFP, 07.07.1897, Nr. 11807, Morgenbl., S. 1 ff.; 4. Walt Whitman: Ein Beitr. zur Litteratur- u. Sittengesch. des 19. Jahrunderts. In: Zt (1897), Bd 13, S. 3 7 - 4 0 , 53ff.; 5. Übers: „Neues Leben". Ausz. aus Dante Alighieri „Vita Nuova". Vorabdr. aus der bei Mendel in Halle erscheinenden dt. Ausg. der Dichtung, [vgl. W. 4], In: WRdsch 1, II (1897), S. 9 0 5 - 9 0 8 ; 6. Beatrice. (Dantes Beatrice). In: Zt (1897), Bd 12, S. 38ff., 54ff.; 7. Walt Whitman: Wie ich ein Buch schrieb. Übers, v. K' F'. In: WRdsch 2 (1897/1898), S. 4 2 6 - 4 3 2 ; 8. Aus amerikan. Kriegszeiten. (Walt Whitmans Tagebuch). In: NFP, 12.08.1898, Nr. 12202 Morgenbl., S. 1 - 4 ; 9. Satan u. Prometheus. Essay. In: Zuk 25 (1 898), S. 2 8 6 - 2 9 8 ; 10. Verbrecher. Nov. In: Zt (1 898), Bd 1 7, S. 1 26ff., 1 43f., 158ff., 1 74ff., 191f., 207f„ 222ff. ; 11. Vom Übersetzen. In: Zt (1898), Bd 15, S. 69f. ; 12. Dante u. der Subjektivismus. Aufs. In: Zuk 23 (1898), S. 2 9 8 - 3 0 3 ; 13. La Giocanda. (Zu Gabriele d'Annunzio: La giocanda. Drama. Um 1899). In: Zuk 28 (1899), S. 3 7 8 380; 14. Zwei Novellen. Bin 1899. In: Zuk 30 (1900), S. 133; 15. Renate Fuchs. (Zu Jakob Wassermann: Geschichte der jungen Renate Fuchs. Um 1901). In: Zuk 34 (1900), S. 4 6 4 - 4 6 9 ; 16. Emerson, R.: Aufzchngg. (Tagebuchnotizen) dt. von K' F'. In: WRDsch 5 (1901), S. 225ff.; 17. Rosa Maria, [üb. seinen Roman „Rosa Maria" vgl. W. 10], In: Zuk, 15.06.1901; 18. Whitman, Walt: Grashalme. Übers, v. K' F'. In: Insel 3 (1901/ 1902), Bd 3, S. 14-49; 19. Essays zur amerikan. Litteratur. In: Hans Landsberg, Zur Whitman-Litteratur u. In: Eduard Gosse, Walt Whitman, 1902, H. 16 Moderne Essays zur Kunst u. Literatur; 20. Ralph Waldo Emerson: Lebensführung. Übers, v. K' F'. [vgl. W. 3, 9], In: Zuk 38 (1902), S. 447f.; 21. Edward Carpenter: Wenn die Menschen reif zur Liebe werden. - Eine Reihe v. Aufss. üb. das Verhältnis der beiden Geschlechter. Übers, v. K' F' (um 1902). [vgl. W. 1 1], In: Zuk 41 (1902), S. 248f.; 22. Mesnil, Jaques: Die freie Ehe. - Dt. von K' F'. In: ArmTeuf 2 (1903), Nr. 10, S. 3; 23. Walt Withman: Geflüster vom himmlischen Tod. - Der Fregattenvogel. - Gedd. aus Withman: Grashalme. Dt. v. K' F'. [vgl. W. 18], In: Zuk 47 (1904), S. 457f.; 24. Essays zur vergleichenden Literaturgeschichte. Ausz. - Elektro, Aufs., Ausz. üb. Hugo v. Hofmannsthal, Elektro im Vergleich mit der Elektro des Sophokles. In: Zuk 47 (1904), S. 2 3 2 - 2 3 6 ; 25. Fran A d a m Beyerlein: Similde Hegewalt. Roman. [Rez.]. In: LittE 7 (1904/1095), Sp. 1020; 26. Hermann Hesse: Peter Camenzind. Roman. [Rez.]. In: LitE 7 (1904/ 1905), Sp. 78f.; 27. Dichterische Arbeit u. Alkohol. Antwort auf eine Rundfrage. In: LitE 9 (1906/1907), Sp. 99f.; 28. Fiona Macleod. (Zu Macleod: Wind u. Woge) [Rez.]. In: Ö R 1 1 (1907), S. 5 8 - 6 1 ; 29. Porto San Giorgo. - Reisebericht. In: Zuk 62 (1908), S. 1 4 9 - 1 5 4 ; 30. Meredith u. Swinburne. In: NR 20 (1909), S: 1 0 7 7 - 1 0 7 8 ; 31. Mal Desir. - Nov. In: NR 22 (1911), S. 1564-1569; 32. Das Gericht von Gartach. - Nov. In:

526

Federn, Karl

WissuLeb, 5,2 1911/1912, S. 4 4 0 - 4 5 6 ; 33. Maledictus est. - Nov. In: WissuLeb 6,1 (1912/1913), S. 657-667; 34. Im Strom. - Nov. In: Lese 4 (1913), S. 629ff.; 35. Schriftsteller, Verleger u. Publikum. Antwort auf e. Rundfrage. In: Zehnjahreskatalog Georg Müller, 1913, S. 35f.; 36. Der Dämon. - Ein Tanz. - Zwischenspiel. In: Ehregabe dramatischer Dichter u. Komponisten. Lpz. 1914, S. 48f.; 37. Die Banknote. - Anekdote. In: Karl Lerbs, Der Spiegel. Anekdoten zeitgenöss. dt. Erzähler. Weimar 1918, S. 6 9 - 7 2 ; 38. Der Garibaldianer. - Anekdote. In: Karl Lerbs, Der Spiegel. Anekdoten zeitgenöss. dt. Erzähler. Weimar 1918, S. 87; 39. Bürger Tassendiu. - Teilabdr aus: Abenteuer u. Magie. In: Viktor Mann (Hrsg.), Aufruhr. Mnchn 1919, S. 33f.; 40. Eine Beatrice-Studie. In: Hans Daffner (Hrsg.), Deutsches Dante-Jahrbuch, Bd 5. Jena 1920, S. 6 3 - 6 9 ; 41. Die Nebenfigur. Erz. In: DtRdsch, 1920, Bd 185, S. 3 0 6 - 3 1 7 ; 42. Die Verschwörung der Importants. [Vorabdr. eines Kap. aus W. 34], In: NFP, 07.10.1921; 43. „O du mein Oesterreich!". In: NZZ, o. D.; 44. Beitr. In: Erster Almanach des Volksverbandes der Bücherfreunde 1921/1922. Mit Beitrr. v. Leonhard Adelt, K' F' u.a. o. O. 1922; 45. „Astarte". [Rez. des Buches „Astarte" v. Lord Lovelace], In: NFP, 25.06.1924; 46. Deutsche Sprache u. deutsches Schrifttum. In: Deutschland, Vergangenheit u. Gegenwart. Bin, Mnchn 1925, S. 3 2 6 - 3 3 0 ; 47. Der PEN-Club. In: LitW 2 (1926), Nr. 20, S. 1; 48. Gedächtnisrede auf Albert Osterrieth. Trauerfeier der dt. Gruppe des internat. Pen Clubs 29.03.1926; 49. Das Gesicht der Herrn von Byron. In: Oberlaus, 02.02. 1928 [zuerst ersch. in. Almanach des Volksverbandes der Bücherfreunde, Bin 1922]; 50. Die Sphinx. Ged. In: Nocilini, Deutsches Theater am Rhein. Düsseid. 1930, S. 1 5 9 165; 51. Der Weltkrieg in den Literaturen der Nationen. In: Lit 34 (1931/1932), S. 6 7 7 - 6 7 8 , 52. Gesellschaftsgeschichte in der Literatur. In: Lit 35 (1932/1933), S. 125ff.; 53. Der Apostel im Cafehaus. - Erinnerungen an Peter Altenberg. In: Agathon. Almanach aus dem Jahr 48. 1947, S. 57-63. Autographen: Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- u. Schiller-Archiv): 2 Brr. an Rodenberg (1903). Literatur: 1. L. R. Faesi. In: NZZ, 03.02.1918; 2. Arnold Zweig, K' F' sechzigjährig. In: BT, 01.02.1928a; 3. W. L„ K' F'. Zu seinem sechzigsten Geb.tag. In: DAZ, 02.02.1928; 4. Anonym., [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: KAZ, 03.02.1928 a; 5. Anonym., [Würdig, z. 60. Geb.tag], In: JenVbl, 03.02.1928; 6. r. w., K' F ' - 60 Jahre alt. In: WAZ, 04.02. 1928; 7. Anonym., [Würdig, zu. 60. Geb.tag], In: LinzTP, 04.02.1928; 8. Anonym., [Würdig.]. In: Times, 02.02.1938; 9. Anonym. [Würdig.]. In: ManchGuard, 02.02.1938; 10. Anonym., [Würdig.]. In: Obs, 06.02.1938; 11. Anonym., [Nachr.], In: Aufb, Vol. IX, 09.04.1943, No. 15, S. 13; 12. Elsa Egli-Griesser, K' F', insbesondere als Novellist. Diss. phil. Rheinfelden 1953; 13. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. der zwanziger Jahre, Wolfgang Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Ffm 1 979, S. 409. Archiv BJ Ffm: Würdigg. z. 60. Geb.tag, Beitrr., Rezz. Werke: 1. Gedichte. Stuttg. o. J. [1893] (Paul Neff), VI, 103 S. Dass. Ebd. o. J. [1901 ], VI, 1 03 S. - Zueignung, S. 1 f. - Inh.: Frühes: Menschenlos, S. 5ff; Ambulamus in tenebris, S. 7f.; Bestimmung, S. 8; Den Tischgenossen 1891,

527

Federn, Karl

S. 9; Neujahrsnacht, S. 9f.; Ermuthigung, S. 1 Of.; Einem Vergessenen, S. 11; Frage, S. 11; Fortuna, S. 1 2f.; Im Traum, S. 1 3f.; Hoffnung, 5. 14; Herma: Nieder leg' ich Bild auf Bild, S. 1 7; Kann mich von dir nicht lösen, S. 1 7f.; Noch schläft mein Geist, S. 18; Tönt Musik im trauten Kreise, S. 18f.; Entfernung, S. 19f.; Klingt dir so fremd, S. 20f.; Doch wenn ich deine Briefe lese, S. 21; Eros, schöner, holder Eros, S. 2 2 ; Lang schritt ich suchend durch die Nacht, S. 22f.; Wiedersehen, S. 24f.; Wiedersehen, S. 25f.; Seitdem ich mich von dir gelöst, S. 26; Vermischte Gedichte: Klagen, S. 29f.; Ruhe a m Wege, S. 31; Malvasier, S. 32f.; Der Fischer, S. 34ff.; Don Pedro d' Avalos, S. 36ff.; Erlebniß, S. 38ff.; Entsagung, S. 40ff.; Geständniß, S. 4 2 - 4 5 ; Ich gleite hin auf lichter Fluth, S. 45f.; Der Hund, S. 46f.; Kreuzfahrer, S. 47f.; An Lord Byron, S. 48f.; Tristia, S. 5 0 - 5 8 (l-VI); Oden: Lucia l-lll, S. 6 1 - 6 6 ; Der verlorene Glaube, S. 6 6 - 6 9 ; Schicksalslied, S. 6 9 - 7 2 ; An die Hoffnung, S. 7 2 - 7 8 ; Neue Liebe: Du kamst..., S. 81 f.; Leiser Regen träufelt nieder, S. 8 3 ; Ende, S. 8 4 ; Blutige Rosen 1—IV, S. 85ff.; Ich lag nach aufgeregtem Tag im Bett..., S. 87f.; Ich bat um ¡a..., S. 88ff.; Anh.: Ubersetzungen: Graf Giacomo Leopardi / Die dreißigste Canzone, S. 9 3 - 9 8 ; Ders., aus der 27. Canzone, S. 98ff.; Die 18. Canzone, S. 1 0 0 - 1 0 3 . 2. König Philipps Frauen. Tragödie. Stuttg. 1894 (Paul Neff), 164 S. Dass. [Bühnenms.]. Ebd. o. J. [1901], (4), 164 S. - [Motto:] [griech., aus Sophocles Electra] [Zeit der Handig: 340 bis 335 v. Chr.; 5 Akte in ungereimten Jamben] 3. Mitübers.: Ralph Waldo Emerson, Essays. Ubers, von Dr. F' K' u. Thora Weigand. Mit einer einl. Studie über den Autor vers. von K' F'. Drei Teile in einem Bd. Berlin o. J. [ 1 8 9 4 - 1 8 9 7 ] (O. Hendel Vlg [Hermann Hillger]) - 1. Teil: (4), 134 S. = Bibl. der Gesamt-Litt. des In- u. Auslandes Nr. 8 2 1 - 8 2 2 . - Einl. v. Dr. K' F', R. W. Emerson, S. 1 - 1 9 ; 2. Teil.: [Einl.:] Repräsentanten der Menschheit v. Dr. K' F', S. 1 3 9 - 1 6 0 „Wien, im Herbst 1895. Dr. K' F'."; Repräsentanten der Menschheit, S. 1 3 7 - 3 3 3 . = Bibliothek der Gesamt-Litt. des In- u. Auslandes Nr. 9 0 3 - 9 0 5 ; 3. Teil: (2), 11 1 S. = Bibliothek der Gesamt-Litt. des In- u. Auslandes Nr. 1 0 4 9 - 5 0 - Vorbemerkg v. Dr. K' F', S. 1 - 6 ; K' F' ubersetzte: Die Über-Seele, S. 7 - 2 6 ; Heroismus, S. 9 8 - 1 10. Die übrigen Essays übersetzte Thora Weigand. - Lit. 12, S. 11: „Marie von EbnerEschenbach, Heyse, Schnitzler u. a. schreiben ihm lobende Briefe über seine EmersonArbeiten." 4. Ubers.: Das Neue Leben des Dante Alighieri. Ubers, u. durch eine Studie üb. Beatrice eingel. v. Dr. K' F'. Mit Dantes Bildnis. Halle o. J. [1897] (O. Hendel), (4) 140 S. = Bibl. der Gesamt-Litt. des In- u. Auslandes Nr. 1 0 9 5 - 9 7 . - Widm.: „Edmund und Marie Lang in herzlicher Freundschaft zugeeignet." - [Einl.] Beatrice, S. 1 - 3 1 : "In der Öd, im Herbst 1897. Dr. K' F." - Prolegomena zur Übersetz., S. 3 3 - 4 0 : „Ein poetisches Werk übersetzen, heißt es nachdichten. Der Ubersetzer muß ebensosehr aus der Stimmung schaffen wie der erste Dichter, nur daß er diese Stimmung eben vom Originalwerk empfängt. [S. 34] [...] So wird denn der Ubersetzer sich von vornherein darüber klar sein müssen, was er überhaupt erreichen kann. Wenn möglich alles: denselben Klang, dieselben Metra und Reime, womöglich die gleiche Zahl von Worten und Silben. [S. 35] [...] Das verhältnismäßig Unwesentlichste ist die Anordnung der Reime. [...] Ich habe mir darum in der Reimfolge der Verse Freiheit gegönnt, um

528

Federn, Karl

dafür

den

Sinn

und

den

Klang,

wiedergeben

zu können,

Vorgängern.

[S. 3 6 ] [...] Dafür

wörtlichste

die

eigenste

und ich glaube, darf

und sinngetreueste

Melodie

daß

des

Originals

mir das besser

ich sagen,

daß

meine

desto

gelungen

getreuer

ist als

Uberseztung

meinen

von ollen

die

ist [...]." [S. 39]; B e m e r k g g . u. Exkurse, S. 1 1 0 - 1 4 0 .

Dass. aus dem Ital. neu übertragen v. K' F'. Gefolgt von einer Abhandlung üb. Beatrice. Bin 1 921 (Euphorion Vlg), 1 68 S.

Dass. u. d. T.: Das neue Leben. La vita nuova. Die Göttliche Komödie. La divina commedia. Ital. u. dt. Hrsg. v. Erwin Laaths. Ubers, von K' F' u. Richard Zasszmann. Bin, Darmst. 1958 (Der Tempel-Vlg), 461 Doppelss., LXXI S. = Tempel-Klassiker 461. Dass. u. d. T.: Dante, Werke, ital. u. dt. v. Erwin Laaths. Uber. v. K' F' u. Richard Zoozmann. Lizenzausg. Bin, Darmst. 1958 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 461 Doppels, LXXI S. Dass. u. d. T.: Dante Vita nuova - Das Neue Leben. Der dt. Text der folgenden Ausg. entnommen: Das neue Leben, aus dem Italien, neu übertr. v. K' F'. Bin 1921. Ffm, Hamb. 1964 (Fischer Bücherei), 1 70 S. = Die Fischer Bibliothek der hundert Bücher. Exempla classica 90. - Nachw. v. Ulrich Leo. 5. Essays zur Amerikanischen Litteratur. Halle a. d. Saale o. J. [1899] (Vlg von Otto H e n d e l ) , VIII,

geeignet." die

die

„Den

1 5 9 S. - W i d m . :

- [ V o r w . ] , S . V f . : „Die Sprecher

strömung

einer

gewesen

von dort

Unerwartetes

[...] D i e s e Aufsätze

schiedenen

bisher

sind,

in Europa

gebracht,

eine

sind

entstanden

Anabel

Aufsätze

wenig

des amerikanischen

freilich

Zeiten

Schwestern

folgenden

Mildred

gekannten

neue

Lehre:

einen

und

werden

und

davon

völlig

Holden

sich

mit

zu-

Autoren,

beachteten

Transcendentalismus;

nur Hindeutungen und

und

beschäftigen

Geistes-

[...] Sie haben modernen

Wegweiser.

S p u r e n tragen

Sie [...]

ein

Idealismus. sind Wien

zu veri.

Febr.

1 8 9 9 . " - Inh.: R. W . Emerson, S. 1-23 (Wien 1892); Concord, S. 24-36 (Wien 1897); Carlyle u. Emerson in ihrem Briefwechsel, S. 37-63 (Aussee, im Sommer 1895); Repräsentanten der Menschheit, S. 64-89 (Wien, im Herbst 1895); Walt Whitman, S. 90-123 (In der O e d , im Sommer 1897); Aus amerikan. Kriegszeiten (Walt Whitmans Tagebuch), S. 124-140 (In der O e d , im Juli 1898); Henry David Thoreaus, S. 141-159 (Wien, im Januar 1899). [vgl. W . 8, 14] 6. Zwei Novellen. Bin 1899 (Vlg Gebrüder Paetel), 287 S. - [Motto:] „Du moins j'aurai pu,

frère,

quoi

qu'il

m'arrive

demain

je meure

moitié."

- W i d m : „Meinem

[ M o t t o : ] „Nah'

De

mon

ou que demain

ist / Und

Freunde schwer

chachet

je vive,

de deuil

Pondent

Paul

Neff zugeeignet."

zu fassen

der

sceller

que mon

Gott.

notre

coer

bat,

amitié, t'en

Et,

que

donner

la

- Inh.: I r r w e g e , S. 5 - 1 6 5 ;

Hölderlin."

V e r b r e c h e r , S.

287 [üb die Ehe zwischen einer Jüdin u. einem Christen]

167-

7. Dante. Lpz., Bin, Wien 1899 (Vlg von E. A. Seemann u. der Gesellsch. für graph. Industrie), (12), 235 S. [131 Abb i. Text], 2 Taff., 1 Fks. = Dichter u. Darsteller III. Hrsg. v. Dr. Rudolph Lothar. - [Motto u. Widm. siehe 2. Aufl 1916] - Vorw., S. (9f.): „Nur

ein paar

besondere

aus

und Bildern wie

den

gewann

der geringe

ständige

lebendige

aus alledem, seiner

und die ich sah,

Raum,

historische

Bilder

Documenten

wenn

der mir gegönnt

Sammlungen,

die ich aus meinen

eigenen

ich Dante

war,

kritische

Zeit,

seiner

las, versuche

es gestattet, Erörterungen

Studien

für ihn,

Chroniken, ich hier

wiederzugeben. strittiger

Fragen

ins-

Dichtungen gedrängt, [...]

Selb-

sind

nicht

529

Federn, Karl

meine Aufgabe gewesen. Besonders im ersten Theile habe ich zumeist nur die Resultate fremder Forschung verarbeitet." - Inh.: 1. TheiI Die Zeit: 1. Die Zerstörung der Antike, S. 1; 2. D a s neue sittliche Ideal, S. 6; Das politische Ideal, S. 14; Der Culturkampf, S. 20; Die Hohenstaufen, S. 27; Zustände, S. 3 7 ; Wissen u. Weltanschauung, S. 4 7 ; Die Scholastik, S: 60; Die Universitäten, S. 71; Die Provenqalen, S: 74; Italienische Dichtung, S. 84; Die Franciskaner, S. 91; Florenz, S. 106; 2. Theil Dante: Dantes Werk, S. 125; Dantes Jugend, S. 139; Beatrice, S. 145; Dante u. Florenz, S. 163; Dante im Exil, S. 173; Die Göttliche Komödie, S. 186; Anh.: Die Urtheile, S. 2 1 7 ; Verzchn. der meistbenützten Quellenwerke, S. 2 2 3 ; Verzchn. der Abb., S. 2 2 4 ; Verzchn. der Namen, S. 2 2 9 . Dass. u. d. T.: Dante und seine Zeit. 2., neubearb. Aufl. mit 2 6 A b b . Lpz. 1 9 1 6 (Alfred Kröner Vlg), X, (2), 2 4 7 S., 24 Taf. - [Motto:] „Si qua vel male credimus vel obdormivimus et minus attendimus, vel defecimus in via et inquisitionem abrupimus, tarnen iis modis res exhibemus, ut et errores nostri notari et seperori possint atque etiam ut facilis et expedita sit laborum nostrorum continuatio. Roger Baco." - Widm.: „Meinem Vater in unendlicher Dankbarkeit zugeeignet." - [Vorw.], S. V-VIII: „Bei der vorliegenden neuen Ausgabe sind außer den Änderungen und Zusätzen im Text die Illustrationen zu Dantes Werke [sie] ausgeschieden worden, die anderer Zeit als der Dantes angehören und nicht seine Gestaltenwelt sondern die späterer Künstler wiedergeben. Dafür ist eine Reihe von ihn irgendwie berührenden Bildwerken aus seiner Zeit aufgenommen worden. [...] Bei den im Text angeführten Ubersetzungen sind, wo nicht ein anderer Ubersetzer genannt ist, eigene Versuche verwendet. [...] K' F." Inh.verzchn., S. IX. [vgl. W. 37] Dass. 3., neubearb. Aufl. Mit 2 6 Abb. Stuttg. 1921 (Alfred Kröner Vlg), X, ¡2), 2 5 3 S. 24 Taff., [2 Abb. i. Text] - (Motto u. Widm. siehe 2. Aufl.] - [Vorw.], S. V - V l : „Wien 1899." - [Vorw. zur 2. Aufl.], S. VI-IX: „Berlin 1914." - [Vorw. zur 3. Aufl.], S. IX: „In der vorliegenden dritten Ausgabe ist am ersten Teil wenig geändert; der zweite ist durch eine Reihe von Tatsachen ergänzt, die die Forschung aus Dantes Leben festgestellt hat. [...] In das Kapitel über Beatrice wurden einige Ausführungen aus meinem im 5. Band des deutschen Dantejahrbuchs veröffentlichten Aufsatz ,Die unbekannte Beatrice' aufgenommen und eine neue Vermutung aufgestellt [...] Berlin 1921. K' F." - Rezz.: v. F. Schneider in: KV, 0 3 . 1 2 . 1 9 3 1 m ; v. Fr. Zillmann in: TR, 0 1 . 0 7 . 1 9 2 1 ; v. J. Theele in: KV, 2 3 . 0 7 . 1 9 2 1 ; v. Otto Kahn in: FZ, 1 4 . 0 9 . 1 9 2 1 (Erwiderung F K's darauf in: PreußJbb, Dez. 1921 ]; v. Karl Strecker in: V&K, Sept. 1 9 2 1 ; v. S. D. G a l l witz in: WesZ, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 1 ; H. Benzmann in: NBLZ, 2 5 . 0 8 . 1 9 2 2 . (engl. Übersetz. London 1902] 8. Neun Essays. Bin 1900 (Vlg Gebrüder Paetel), (8), 2 4 8 S. - „Widm.: „Meinem lieben Freunde Auguste Vermeylen zugeeignet." - Inh.: Renaissance u. Romantik. (1896), S. 1 - 3 3 ; Ein Salon der Renaissance (1895), S. 3 5 - 5 6 ; G i o c o m o Leopardi (1897), S. 5 7 - 8 7 ; Robert Burns (1896), S. 8 9 - 1 2 0 : T h o m a s Carlyle (Vortr. gehalten zur Centenarfeier seines Geb.tages im Wissenschaftl. C l u b zu Wien a m 25. Nov. 1895), S. 1 2 1 - 1 6 1 ; Jane Welsh Carlyle (1 897), S. 163-1 8 8 ; Satan u. Prometheus (1 898), S. 1 8 9 - 2 1 3 ; Schwere Träume (1899), S. 2 1 5 - 2 2 4 ; G a b r i e l e d'Annunzio ( 1 8 9 9 1900), S. 2 2 5 - 2 4 8 . [vgl. W. 5, 14]

530

Federn, Karl

9.

Übers.: Ralph Waldo Emerson, Lebensführung. [The Conduct of Life). Minden o. J. [© 1 9 0 1 ] ( J. C. C. Bruns), XIV, (2), 2 7 1 S. - Einl. v. K' F', S. IX-XIV. - Widm.: „Dem Andenken

Thomas

Story Kirkbride's,

und seinen Freunden frühzeitig

der eine Freude war für alle, die ihn

entrissen wurde, ist diese Arbeit

kannten,

gewidmet."

Dass. Ebd. (1 9 2 6 ] , 2 9 6 S. = Meisterwerke der Weltlit. Bd 6. 10.

Rosa Maria. Roman. Bin 1 9 0 1 ( Vlg Gebrüder Paetel), (8), 2 2 6 S. - [Motto:] „Ni coer ni les sens ne triompheront zugeeignet.

Vedi il sacrifizio

jamais de vos souvenirs.

delle ombre..."

Balzac."

le

- Widm: „M. v. P.

[Lebens- u. Ehegesch. von Rosa Maria,

Tochter eines getauften Juden u. einer streng katholischen Mutter] - K ' F' üb. seinen Roman u. die Empfindungen seiner Frauenfigur Rosa Maria, Beitr. 17: „[...] so will ich einen Epilog zu den darin erzählten

Ereignissen

durch die Personen selbst

chen zu lassen. Für mich leben sie und ich kann das Gewebe der Erzählung Phantasie

leicht bis zu einem gewissen Punkt weitergeben, wo ihnen ein kalter oder

schmerzlicher

Rückblick möglich ist. [...] Sie werden sagen: sie ist hier im

der Liebe gezeichnet.

Das wäre ein Fall für August Strindberg.

findet: Ich bin, wie ich erscheine. besser,

findlich;

Ich bin weniger und mehr, als Ihr glaubt. Ich bin

würde ich ein Ziel

Ich bin instinktiv so aber erscheint

ihr am Wenigsten

nur erkennen.

Aber ihr lähmt mich bei jeden

und berechnend, grausam und gürtig,

räche ich die Erniedrigung, Meisten.

Spiegelbild

Sie selbst aber emp-

als ich handle; ich erscheine unrein und bin rein, ich kann auch durch Das

hindurchgehen, Schritt.

spre-

in meiner

Ihr mir; und an dem Schuldlosen

wollüstig

und emp-

wie an dem

Schuldigen

die Ihr dem Weibe in mir angethan, die Erniedrigung,

die

als solche erkennt. Aber was immer ich Anderen that: ich leide am

[...]" [2. Aufl. Ebd. 1 9 2 5 ] ,

1 1. U b e r s . : Edward Carpenter, Wenn die Menschen reif zur Liebe werden. Eine Reihe von Aufss. üb. das Verhältnis der beiden Geschlechter. [When People becomes Ripe for Love: A Series of Essays on the Relationship of Sexes]. Aus dem Engl. 2. Aufl. Lpz. 1 9 0 2 (Hermann Seemann Nachf. ), 3 2 2 S. - [Vorw.], S. 3: „Der kleine Gott der Liebe wird gewöhnlich sein

unsicheres

als ein Kind dargestellt;

und hilfloses

Walten

und vielleicht

im Menschengeschlecht

mit Recht wenn man bedenkt.

mehren sich die Zeichen, daß eine neue Ordnung der Dinge im Verhältnis Geschlechter

zu einander im Entstehen ist, und die folgenden Aufsätze

Aber

es

der beiden sind -

unter

anderem - ein Versuch, die inneren Gesetze anzudeuten, die besser als unsere äußerlichen

ihn vielleicht leiten werden, wenn er einst zu seinen Jahren kommt."

Die Zeit u. das Problem, S. 7 - 3 5 : „Uns kommenheit offenbaren

- Einl.:

leuchtet eine neue geistig-irdische

Voll-

entgegen, - ein neues Ideal, das unsere Dichtung bereits hie und da zu und darzustellen

versucht. Und unsere Zeit, die begonnen hat, es zu er-

kennen, muß auch den Anfang dazu machen, es zu verwirklichen.

K. F." [S. 3 5 ]

Dass. Stuttg. o. J. [ 1 9 2 6 ] (Hippokrates-Vlg), 2 7 2 S. = Bücher der Werdenden Hrsg. Paul Federn u. Heinrich Meng, Bd 1. 12.

Ubers.: Die Civilisation ihre Ursachen und ihre Heilung. Aufss. von Edward Carpenter. [Civilization. Its Causes and Its Cure]. Autoris. Ubersetz. v. Dr. F' K'. Lpz. 1 9 0 3 (Hermann Seemann Nachf.), (2), 3 0 6 S. - [Vorw.] von K ' F', S. 1 ff [üb. den Autor]

531

Federn, Karl

13. Übers.: Isadora Duncan, Der Tanz der Zukunft (The Dance of the Future). Eine Vorlesung. Ubers, u. eingel. von K' F'. Lpz. 1 9 0 3 (E. Diederichs), 4 6 S., 2 Taff, [Foto von I' D' mit fks. Unterschr.] - Einl., S. 5 - 1 0. Dass. 2. mit einer neuen Einl. versehene Ausg. Jena 1 9 2 9 (E. Diederichs), (X), 4 6 S., 1 Titelbild v. Isadora Duncan. - Nach fünfundzwanzig Jahren [Einl. v. K' F'], S. I - X : 14.

Essays zur vergleichenden Literaturgeschichte. Mnchn, Lpz. 1 9 0 4 (Georg Müller), (4), 1 8 8 S. - Widm.: „Meinem Bruder Walther Federn zugeeignet." - [Vorw.], S. (4): „Ich habe den Ausdruck, den ich als Titel für diese Aufsätze gewählt habe, zum erstenmal von einem hervorragenden österreichischen Gelehrten gehört, der ihn auf eben diese, meine Aufsätze anwendete: das mag ihn rechtfertigen. Besonders wenn sie im Zusammenhang mit den früher veröffentlichten ,Neun Essays' (Gebr. Paetel 1900) [vgl. W. 8] und den ,Essays zur amerikanischen Literatur' (Otto Hendel 1899) [vgl. W. 5] betrachtet werden. Ich habe mich darin bemüht, nicht nur das einzelne Werk oder die einzelne Persönlichkeit, künstlerisch abgegrenzt, zu beurteilen, sondern die tieferen menschlichen und kulturhistorischen Strömungen, die sich in ihnen offenbaren, [...] das geheimnisvoll Gemeinsame vieler Menschen, ganzer Gesellschaften und Nationen darzustellen: diese Aufgabe ist in keinem Aufsatz vollständig gelöst; sie enthalten vielmehr nur Andeutungen und Hinweise, wie es in der Natur solcher Arbeiten liegt. Es sind Essays, - Versuche. [...] Berlin im März 1904. K. F." - Inh.: Dante u. der Subjektivismus (Wien 1898), S. 1 - 1 3 ; Vom Übersetzen (Wien 1898), S. 1 4 2 7 ; Die Teuflischen (Wien 1900), S. 2 8 - 3 8 ; Englische Poesie im 19. Jahrhundert (Wien 1 9 0 0 ) , S. 3 9 - 5 4 ; Percy Bysshe Shelley, S. 5 5 - 8 7 ; Londoner Theater (London 1 9 0 2 ) , S. 8 8 - 1 0 5 ; George Meredith (London 1902), S. 1 0 6 - 1 2 3 ; Francesco da Rimini (Wien 1902), S. 1 2 4 - 1 3 4 ; Die Geschichte der jungen Renate Fuchs (Wien 1900), S. 1 3 5 - 1 4 5 ; Frauenseelen (Gabriele Reuter) (Wien 1901), S. 1 4 6 - 1 5 8 ; Die Romane Emmy v. Egidys (Wien 1902), S. 1 5 9 - 1 7 2 ; Hoffmannsthals „Elektro" u. die griech. Tragödie (Berlin 1903), S. 1 7 3 - 1 8 7 .

15. Übers.: Jacques Mesnil, Die freie Ehe. Autoris. Übersetz. Schmargendorf-Bln (Vlg „Renaissance"), III, 4 1 S.

1903

Dass. 2. durch einen Nachtr. vermehrte Aufl. Schmargendorf-Bln 1 9 0 4 (Vlg „Renaissance"), III, 5 3 S. 16.

Frauenrecht und Logik. Schmargendorf-Bln 1 9 0 4 (Vlg „Renaissance" [Otto Lehmann]), 1 6 S. - S. (1): „[...] Am leichtesten lässt sich die Gleichheit präzisieren, wenn man sie als ,Gleichheit vor dem Gesetz' fasst. [...] Die Natur ist differenzierend und aristokratisch, ihr Name ist Ungleichheit. Diese Gleichheit vor dem Gesetz, die einem Menschen des Mittelalters oder des Altertums noch als eine Forderung des Irrsinns erschienen wäre, haben heute fast alle Kulturstaaten für die - Hälfte ihrer Bewohner durchgeführt, nämlich für die Männer. Die Frauen wurden dabei vergessen [...]."

17. Jahre der Jugend. Roman. Bin 1 9 0 4 (Vlg Gebrüder Paetel), (8), 3 9 6 S. - Widm.: „Den Schwestern Elise und Jeanne de Brouckere in herzlicher Freundschaft zugeeignet. Grünheide in der Mark im Sommer 1903." - [Motto:] „...Uns ist gegeben / An keiner Stätte zu ruhn. Hölderlin." [4 Bücher: XIV, X, VII, IX Kapp. o. Titel; spielt im

532

Federn, Karl

bürgerlichen Wien um die Jahrhundertwende; ¡unge Menschen, die sich unter dem Einfluß sozialistischer Ideen aus ihrer Umwelt lösen u. unter Verletzung u. Nichtachtung der Konvention die Freiheit suchen] 18. Ubers.: Walt Whitman, Grashalme. [Leaves of Grass], Eine Ausw. Minden (J. C. C. Bruns), XXVIII, 192 S „ mit Bild.

1904

19. Ubers.: Benedetto Croce, Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks u. allgemeine Linguistik. Theorie u. Gesch. [Estetica come scienza dell'espressione e linguistica generale], Nach der 2. durchgesehenen Aufl. aus dem Ital. Lpz. 1 9 0 5 (E. A. Seemann), XIV, (2), 4 9 4 S. 20.

Dante. Mit 10 Vollbildern in Tonätzung. Bin 1 9 0 7 (Marquardt u. Co), (4), 7 1 S., 10 Taff. = Die Literatur. Slg ¡11. Einzeldarstellungen. Hrsg. von Georg Brandes. 27. Bd. - Bibliogr. Anh., S. 6 4 - 7 1 .

21.

Die Flamme des Lebens. Roman. 1. Aufl. Bin 1 9 0 6 (S. Fischer), 2 5 9 S. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 0 7 - [Motto:] „Es steht ans Himmelstor geschieben: Wehe dem, der sich vom Schicksal verraten läßt! Hafis." - Widm.: „Meinem lieben Freunde Hauptmann Carl Becher von Rüdenhof zugeeignet." - Rezz.: v. Gertrud Loew-Fränkel in: NordAZ, 0 9 . 0 5 . 1 9 1 1; v. T . R. in: KStAnz, 1 6 . 1 0 . 1 9 2 8 . Dass. 3. Aufl. Lpz. 1 9 2 8 (Philip Reclam ¡un.), 2 0 4 S. - Rezz.: v. Anonym, in: KitzZ, 1 6 . 0 2 . 1 9 2 8 : „K' F [...] hat in diesem reifen Werk eine symbolische Ausdeutung des Lebens gegeben: ,Die Flamme des Lebens', irgendwo und irgendwann unfreiwillig entzündet, nährt und vernichtet, beseelt und entgöttert - im letzten Grunde aber dürfen wir mit unserem Willen über sie gebieten."; v. aka. in: Boh. 0 4 . 0 3 . 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: SalzVbl, 1 7 . 0 3 . 1 9 2 8 . Dass. Lpz. 1 9 2 8 (Reclam ¡un.)

22.

Die Wahrheit über den Prozeß gegen die Gräfin Linda Bonmartini-Murris. Mit Portr. Linda Murris. 2. Aufl. Mnchn, Lpz. 1 9 0 7 [1. Aufl. Ebd. 1 9 0 7 ] (Georg Müller), (4), 191 S., 1 Taf. - [Vorw.], S. (3): „Im Januar 1906 sandte mir ein Freund die Memoiren der Linda Morris mit einem Brief, der offenbar in äußerster Gemütsbewegung geschrieben war, und in dem er mich bat, ich möchte doch angesichts des ungeheuerlichen Unrechts, das hier geschehen sei, in Deutschland darüber schreiben. Ich las die Memoiren. Aber ich konnte mich auf das Zeugnis einer Seite hin nicht zum Schreiben entschließen, und ich begann, was sonst über den Prozeß M' erschienen war, nachzulesen. Je mehr ich las, desto lebhafter wurde ich ergriffen und in Erstaunen versetzt, und so kam es, daß meine Studien immer intensiver wurden, daß ich zu einer sorgfältigen schrittweisen Verfolgung des ganzen Verfahrens geführt wurde, und mich nun beinahe ein Jahr lang ausschließlich mit dieser Sache beschäftigt habe. Es kam mir hierbei zu statten, daß ich seinerzeit durch mehrere Jahre als praktischer Jurist bei Gericht und in Anwaltskanzleien tätig war. Die Ergebnisse meiner Untersuchung lege ich hiermit vor. Ich habe mich nicht ohne ernste Überlegung zu dieser Arbeit entschlossen, die aus dem Rahmen meiner früheren Veröffentlichungen vollkommen heraustritt, und ich lege die Ergebnisse und Schlüsse, zu denen ich gelangt bin, mit dem vollen Bewußtsein meiner Verantwortung vor [...] Schloß Himmel, im

533

Federn, Karl

Oktober 1906." [Mordprozeß gegen G r ä f i n Bonmartini, die 1 9 0 2 des M o r d e s a n ihrem Ehemann G r a f Bonmartini beschuldigt wurde] Dass. u. d. T.: Ein Justizverbrechen in Italien. Der Prozeß M u r r i - B o n m a r t i n i . 4. Ausg. Bin o. J. [© 1 9 2 5 ] (Vlg Die Schmiede), 2 3 3 S. = Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der G e g e n w a r t . Hrsg. v. Rudolf Leonhard. Bd 13. - [Vorw.], S. 7 - 1 3 : „Einige Irrtümer, die sich in der ersten deutschen Ausgabe fanden, sind verbessert, manches, was ich noch erfahren oder feststellen konnte, sowie eine Reihe nachträglicher Ereignisse, die mit dem Prozeß im Zusammenhang stehen, sind aufgenommen, und die unter den Quellen erwähnte, nachträglich erschienene Literatur benützt. Grunewald, im Februar 1925." [Übersetzz. ins Ital., Frz., Dänische] 2 3 . Ubers.: Edward Carpenter, Die Schöpfung als Kunstwerk. A b h d l g g . über das Ich u. seine Kräfte. [The Creation as a W o r k of Art, Treatises o n the Ego a n d Its Power], Autoris. Übersetz aus d e m Engl. v. K' F'. Mit Titelzchng v. Max Hertwig. Jena 1 9 0 8 (Eugen Diederichs), (4), II, 2 4 2 S. - Vorrede v. E. C „ S. Iff. 24.

Übers.: Paul Hyacinthe Loyson, Feindliche Seelen. Schausp. Bin 1 9 0 9 (E. Reiss), 1 2 0 S.

25.

Der Gast des M o c e n i g o . Tragödie, [unveröffentl. 1 9 0 9 ] - Rezz.: v. frd. [zur U r a u f f . im Schauspielhaus Dresden] in: DresVZ, 1 0 . 0 5 . 1 9 0 9 : „Mit der Uraufführung der fünfaktigen Tragödie [...] ist der Schriftsteller K' F [...] erstmals auf der Bühne zum Wort gekommen. Der Versuch muß allerdings als mißglückt gelten. [...] Man sieht nur den Plan, das Gerippe des Ganzen, merkt nur, wie er sich um ein festes Fundament und um das Gleichgewicht der Teile bemüht. Damit natürlich schafft ein Dichter noch kein Drama. Den eigentlichen Baustoff gibt das Menschliche, aber daran gebrichts dieser Tragödie. [...] F hat die Reihe der Giordano-Bruno-Dramen bloß um eine Nummer vermehrt."; v. K. R. in: DresJ, 1 0 . 0 5 . 1 9 0 9 : "[...] interessanter als das Werk ist ganz gewiß der Schöpfer, interessant, weil er eine große Vertrautheit mit italienischen Verhältnissen des 16. Jahrhunderts verrät [...] Ein glänzender Essayist, der sich gedrungen fühlt, einmal auf der Bühne sein Heil zu versuchen, ein Novellist, der sich dramatischer Mittel bedienen möchte."; v. hg. in: DresN, 1 0 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. -w.in: TR, 1 0 . 0 5 . 1 9 0 9 a ; v. m. in: L N N , 1 0 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. F. K u m m e r in: DresA, 1 1 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. L. in: BVZ, 1 1 . 0 5 . 1 909m,• v. G. J. in: CheT, 1 1 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. A n o n y m , in: BT, 1 1 . 0 5 . 1 9 0 9 : „Das Werk gibt nichts Ursprüngliches, keine neuen künstlerischen Gedanken und Wahrheiten, aber es ist edel in Sprache und From und klar in der Entwicklung."; v. Dr. P. F. in: LT, 1 1 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. F. Z. in: HFB, 1 2 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. G o . in: Dres FrKl 3 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. Edgar Pierson in: Humorist, 2 1 . 0 5 . 1 9 0 9 ; v. A n o n y m , in: Schb 5,1 (1909), S. 6 0 1 f .

2 6 . Übers, Bearb.: James Fenimore C o o p e r , Lederstrumpf-Erzählungen in der ürsprünglichen Form. Die Initialen w u r d e n nach Steinzchngg von M a x Slevogt hergestellt. Der Umschlag wurde von Karl Walser entworfen. Bin [5 Einzelbde] (Paul Cassirer). - Bd 1: Der Wildtöter, 1 9 0 9 , 2 1 8 S. - Vorw. v. W. Krickeberg, S. 7 - 1 0 ; Bd 2: Der letzte M o hikaner. Eine Erz. aus d e m Jahre 1 7 5 7 . 1 9 0 9 , 2 3 0 S. - V o r w . [siehe Bd 1]; Bd 3: Der Pfadfinder. 1 9 0 9 , 2 3 8 S.; Bd 4: Der Ansiedler o d e r Die Q u e l l e n des Susqueh a n n a . 1 9 1 0 , 2 3 5 S.; Bd 5: Die Prärie. 1 9 1 0 , 2 1 5 S.

534

Federn, Karl

27. Übers.: Der Chevalier von Gramont. Hamiltons Memoiren und die Geschichte. Mnchn M D C C C C X I [1911] [zwei Einzelbde] (Georg Müller). - 1. Bd: XXX, 340 S „ 55 Taff. - Widm.: „Herrn Gabriel Seailles Professor der Sorbonne in Verehrung und Freundschaft zugeeignet." - Inh.: Die Gesellschaft des siebzehnten Jahrhunderts / Die „Memoiren des Chevalier von Gramont", S. IX-XXX: [die drei dt. Ausgg. von 1780, 1806 u. 1853 sind verschollen] „[...] Die Aufgabe war, eine Ubersetzung zu schaffen, die dem Stil des Originals so weit gerecht wird, als die Unterschiede der Sprache der Zeit und der Persönlichkeit es gestatten. Man kann die Memoiren nicht völlig in die Sprache unserer eigenen Zeit übertragen; das hätte ihnen ein ganz anderes Gepräge gegeben." - 2. Bd: (6), 287 S., Taff. 5 6 - 1 0 0 . - Inh.: Die histor. Personen in H's Memoiren, S. 1 - 2 2 8 ; Verzchn. der in den Charakteristiken u. Bemerkgg. zitierten Werke, S. 229f.; Bibliogr. der alten Ausgaben der Memoiren, S. 2 3 1 - 2 4 4 . ; Verzchn. der Abb., S. 2 3 5 - 2 4 3 ; Index, S. 2 4 4 - 3 8 7 . (vgl. W. 34] 28. Hundert Novellen. Mnchn (Georg Müller) [2 Einzelbde]. - 1. Bd.: Masken und Opfer. 2. Aufl. 1912, (8), 319 S. - Widm.: „Meiner Frau Helene zugeeignet." - S. (5): „Eine Kette reich' ich dir mit hundert Perlen bunten Glases. Spiegelnd siehst du sie, ein hundertfaches Schicksal, aufgelesen. Aber warst du's nicht, die in der Stille, Da die Kette war, mit schlanken Fingern, Lebensfäden zog! Wem dank ich sie? Masken ziehen nun ihre Opfer, Spiel und Flammen, Blut und Tod und Leben, Künstlich in der kleinsten Glasgebilde Spiegel eingerundet, dir vorüber.!" - 2. Bd: Abenteuer und Magie. 1913. (8), 374 S. - Rezz.: v. Anselme Heine in: BT, 07.08.1912; v. F. S-s in: NFP, 25.08.1912; v. Alfred Kaar in VZ, 16.08.1912; v. Carl Fried. Wiegand in: WissuLeb, Sept. 1912; v. Eugen Reichel in: KH, 06.12.1912; v. Auguste Hauschner in: LitE, 15.04.1913; v. Otomar Enking in: DresN, 03.09.1926; v. Richard Specht in: NFP, 10.10.1926; . Blanche Kübeck in: NFP, 27.01.1929. Dass. Bin, Lpz. (Gebrüder Paetel) - Bd. 1 : 2. Aufl. 1926, VII, 399 S „ 1 Titelbild; Bd 2: 1928, IV, 294 S. [weitere Aufll.] - Vorbemerkg: „Der vorliegende Band enthält zehn neue Novellen und zwanzig aus den ersten Bänden der früheren Ausgabe. Die anderen dreizehn Novellen, die in jenen Bänden noch enthalten waren, werden im zweiten Bande dieser Ausgabe mit neuen Novellen vereint erscheinen." Dass. [Neue Titelausg. der Ausg. 1926 u. 1928] Bin o. J. [1933] (Gebüder Paetel), 399 u. 395 S. [2 Bde in einem] [Widm., Vorbemerkg., Inh. siehe Aufl. 1926]. 29. Hrsg.: Schriften und Briefe des Herrn von Saint Evremond und die Memoiren der Herzogin von Mazarin. 2 Bde. Mnchn 1912 (Georg Müller) - 1. Bd: LXXXIV, 251 S., 40 Taff. - Widm.: „Meinem Freunde Paul Hyacinthe Loyson zugeeignet." - Inh.: Ausgewählte Schrr. des Herrn von Saint Evremond; Die Geschichte Saint Evremonds, S. IX-LXXV; Bemerkgg zur vorliegenden Ausg.; S. LXXVI-LXXIV: „Meinem Text habe ich bei der Ubersetzung vornehmlich die Ausgabe von 1705 und die neue von Giraud zugrunde gelegt, die von 1739 und 1753 gelegentlich herangezogen. Sowie es in einigen älteren Ausgaben geschehen und wie auch Giraud getan, habe ich die Memoiren der Herzogin von Mazarin dem zweiten Band angeschlossen. [...] Marienfelde, im Oktober 1911. K' F." [S. LXXXIII]; Bemerkgg., S. 248ff. ; 2. Bd: Briefe des Herrn von Saint Evremond / Briefe der Ninon von Lenclos / Die Memoiren der Her-

535

Federn, Karl

zogin von Mazarin. (6), 397 S., Taff 4 1 - 7 4 ; Bemerkgg., S. 1 2 4 - 1 4 0 , 1 9 1 - 2 0 0 , 2 2 0 2 2 3 , 2 5 4 - 2 5 6 ; 3 3 2 - 3 4 6 ; Verzchn. der zitierten Werke, S. 347f.; Verzchn. der Abb., S. 3 4 9 - 3 5 7 ; Verzchn. der Namen, S. 3 5 9 - 3 9 5 . 30. Die Politik des Dreiverbandes und der Krieg. Legenden u. Tatsachen. Mnchn, Bin o. J. [1915] (Georg Müller), 21 2 S. - Einl., S. 7f.: „Es muß jedem, der heute über die politische Vorgeschichte des Krieges schreibt, klar sein, daß seine Arbeit nur eine Vorarbeit sein kann [...]. Wir sehen die Legendenbildung sich, bewußt und unbewußt, gegen Deutschland vollziehen„• beweisbare Tatsachen stehen gleichfalls in großer Zahl fest; es ist also, soweit das Material reicht, möglich und nötig, in das Fabelgewebe schon heute zerreißend einzugreifen, [gegen Prof. Gabriel Seailles, der nach den Akten Deutschland für schuldig erklärt] Ich habe die Akten befragt: es ist meine Pflicht, ihm und denen, die so denken wie er, zu zeigen, wie diese Akten beschaffen sind. Wahrlich in guter Absicht. Aller Haß liegt mir ferne. Ich habe jahrelang in den Ländern gelebt, die jetzt gegen uns kämpfen; [...] es sind Länder, deren Wesen und Geschichte die unsre ergänzen und von uns ergänzt werden, trotz dem Krieg und dem Haß, die wieder enden müssen. [...] Diese Schrift ist zuerst - im Herbst 1914 auf eine Anregung hin, die vom Ausland kam, in englischer Sprache geschrieben worden. Die vorliegende deutsche Ausgabe ist mit dem zuströmenden Material dann vertieft und erweitert worden. [...] Die meine Arbeiten kennen, wissen, daß ich nicht ohne ernste Prüfung schreibe. [...]. Ich versuche einige der unmittelbaren Verantwortlichkeiten festzustellen: nochmals: ,die Dokumente sind öffentlich, sie sind vor aller Augen'; ich lege meine Prüfung vor: es steht jedem frei, mich zu widerlegen." [S. 8] Inh.: 1. Vorbereitungen, S. 9; 2. Die Krise. Rußland u. die serbische Frage, S. 3 5 ; 3. Die englischen u. französischen Akten üb. den Kriegsausbruch (Blaubuch u. Gelbbuch), S. 8 5 ; 4. Die Krise. England u. die belgische Frage, S. 127; Anh., Deutschland u. die belgische Neutralität, S. 1 0 0 ; 5. Der Krieg. Legenden u. Tatsachen, S. 174. 31. Anklagen gegen Deutschland. Das Buch „J'accuse" und andere Schrr. Bern 1917 (Ferd. Wyss Vlg), 3 6 0 S. - Inh.verzchn, S. 4. - [Vorw.], S. 5ff. [wendet sich gegen das Buch J'accuse, das von einem Deutschen anonym geschrieben wurde u. Dtschld der Kriegsschuld anklagt. F' wirft ihm Leichtfertigkeit u. Böswilligkeit vor und widerlegt im folgenden Buch die Thesen seines Gegners]; Namenregister, S. 3 5 3 - 3 5 9 . 32. Dante Alighierie. Hrsg. im Auftrag des Ausschusses für eine dt. Dantefeier. Jena 1 9 2 1 (Erich Lichtenstein Vlg), 38 S., 1 Taff. - [Motto:] „Einem göttlichen Gedichte / Hat er alles einverleibt / Mit so ewigen Feuerzügen / Wie der Blitz in Felsen schreibt. Uhland, ,Dante'." - S. 1: „Heute erscheinen sein [Dantes] Schicksal und sein Werk so außerordentlich, daß die ganze Welt, soweit die europäische Kultur sich ausgebreitet hat, in diesem seinem sechshundertsten Todesjahr sein Gedächtnis zu feiern sich anschickt. In den folgenden Seiten soll dieses Schicksal und sein Werk, das aus seinem Schicksal geboren ist, kurz dargestellt werden." - Inh.: I. Florenz im dreizehnten Jahrhundet, S. 4; II. Dantes Jugend, S. 10; III. Dantes Liebe, S. 13; IV. Dante u. Florenz, S. 1 7; V. Dante in der Verbannung, S. 25; VI. Das heilige Lied, S. 28.

536

Federn, Karl

33. Übers.: Honoré de Balzac, El Verdugo. Aus d e m Frz. neu übertragen von K' F'. Mit 6 lllustrr. v. Klaus Richter. Bin MCXXI [1921] (Euphorion-Vlg), 58 S. 34. Mazarin. Mnchn 1922 (Georg Müller), IX, (3), 635 S., 16 Taff. - [Motto zur Vorrede:] „L'histoire particulière doit avoir pur but de mettre le lectuer au milieu des actuers, en sorte qu'il croie moins lire une histoire, qu' être lui-même dans le secret de tout ce qui lui est représenté et spectateur de tout ce qui est recouté. Saint Simon." - Vorrede, S. Vil—IX: „ Die zwei Jahrzehnte vom Tode Ludwigs XIII. bis zur Übernahme der Regierung durch Ludwig XIV sind die Zeit des Ubergangs und die bewegtesten des Jahrhunderts. Als ich daran ging, sie zu schildern, fand ich die Fülle des Stoffs so erdrükkend, daß ich, um ihn gestalten zu können, die Ereignisse um eine Hauptfigur zu ordnen beschloß, die durch die Persönlichkeit des Kardinals Mazarin gegeben war. [...] Darum waren Memoiren und Briefe für mich die wichtigsten Quellen. [...] Das Werk hat mich durch zwölf Jahre beschäftigt. Die beiden früher veröffentlichten Bücher ,Der Chevalier von Gramont' und die ,Schriften und Briefe des Herrn von Saint Evremond' haben sich bei den Vorarbeiten auf dem Wege ergeben, [vgl. W . 2 7 , 2 9 ] . " [S. VIII] Inh.: 1. Buch: Giulio Mazzarini, päpstlicher Offizier u. Diplomat, S. 1 - 4 5 ; 2. Buch Der Kardinal Mazarin, S. 4 9 - 1 0 7 ; 3. Buch: Die Fronde, S. 1 1 1 - 2 0 8 ; 4. Buch M a z a r i n in der Verbannung, S. 21 1 - 2 8 6 ; 5. Buch Mazarins Sieg, S. 2 8 9 - 3 8 3 ; 6. Buch: Mazarins Herrschaft, S. 3 8 7 - 5 0 5 ; 7. Buch Der Pyrenäische Friede, S. 5 0 9 - 5 8 4 ; Bemerkgg., S. 5 8 5 - 6 0 8 ; Verzchn. der Quellenwerke, S. 5 9 3 - 6 0 8 ; Verzchn. der A b b . , S. 6 0 9 f . ; Verzchn. der N a m e n , S. 61 1 - 6 3 4 . - Arnold Zweig: „[...] dieser ,Mazarin' [...] ist das Vollendete an Biographie schlechthin. Wenn der durchdringende Blick, die unbedingte Beherrschung des Kulturmaterials, ein unbefangen-gerechtes Urteil und eine Darstellungskunst, die das Verwirrteste an Zuständen bis zur Transparenz klärt, ohne zugunsten des Helden zu färben oder auszulassen, heute überhaupt wo gefunden werden Können, so findet man diese Tugenden - heute, im Zeitalter der subjektivistischen BiographieI - bei K' F." [Lit. 2] [frz. Übersetz. Paris 1 934] 35. Übers.: Giovanni di Boccaccio, Die neunte Novelle des zehnten Tages aus d e m Dekamerone. Bilder nach O r i g i n a l e n von Adolf Propp. o. O . [Bin] 1923 (Volksverb, der Bücherfreunde-Wegweiser-Vlg), 50 S. = Liebhaberdruck für die Freunde des Volksverbands. 36. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Werke. 6 Bde [jeweils 2 Bde zusammengeb.] Bin 1 923— 1925 (Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Vlg) - 1. Bd: Lebensgeschichte u. Brr., 1 9 2 4 , 4 0 8 S. - [Vorw.], S. 5f.: „Die vorliegende Ausgabe von Kleists Werken ist vollständiger als alle früheren; insbesondere ist die Zahl der Briefe um sechzehn vermehrt, die in der Zwischenzeit aufgefunden wurden. Die Anordnung ist insofern eine neue, als die größeren und kleineren Schriften nach ihrem Inhalt und ihrer Art zusammengestellt sind [...] Die vorhandenen Handschriften sind nach Möglichkeit benutzt und sonst die besten und verläßlichsten gedruckten Texte verglichen worden. Lesarten sind nur soweit angeführt, als es nötig schien, um Kleists Arbeitsweise und sein strenges Feilen ins Licht zu setzen, oder wo er auffallende und eingreifende Veränderungen vornahm. Den Werken geht eine neue Lebensbeschreibung voraus. Alle Ergebnisse der Forschung sind darin benutzt, aber jede polemische Auseinandersetzung vermie-

537

Federn, Karl

den.

Daß

ich

an

bin,

als andere

den

nötigen

vielen

Stellen

Autoren,

ergibt

Wort-

zu andern die

Ergebnissen

Darstellung.

und Sacherklärungen,

Die

und

Anschauungen

Bemerkungen

vornehmlich

gelangt

verweisen,

auf Zeitereignisse.

neben

[...]

Berlin-

Grunewald, im Juli 1924. K' F'."; Heinrich von Kleists Lebensgeschichte, S. 7 - 2 0 8 ; Brr., S. 209-408; 2. Bd: Brr., Aufss., Gedd., 1924, 397 S., 1 Taf. - Inh.: Brr. (Forlsetz.), S. 5-278; Zwei Aufss. an Rühle, S. 279-304; Gedd., S. 305-329; Bemerkgg. [zu beiden Bdn], S. 333-378; Namenverzchn., S. 379-396; Inh. u. Abb.verzchn, S. 397; 3. Bd: Dramen: Die Familie Schroffenstein - Vorarbeiten zur Familie Schroffenstein - Robert Guiskard, 1923, 360 S., 1 Taf., 1 Fsk. - Einl. v. K' F', S. 7-15 u. 319-325; Bemerkgg., S. 351-359; 4. Bd: Dramen: Der zerbrochene Krug - Amphitryon - Penthesilea, 1923, 420 S „ 1 Taf. - Einl. v. K' F', S. 7-13, 143-152; 259266; Bemerkgg., S. 409-419; 5. Bd: Dramen u. Politische Schriften: Das Käthchen von Heilbronn - Der Prinz von Homburg - Die Hermannsschlacht - Politische Gedichte u. Schriften, 1925, 557 S „ 1 Taf. - Einl. v. K' F', 7-12, 169-177; 291-297, 435f.; Bemerkgg, S. 539-556; 6 Bd: Erzählungen u. kritische Schriften. Novellen - Anekdoten - Kritische u. ästhetische Betrachtungen, 1924, 416 S., 2 Taff. - Einl. v. K' F', S. 7-1 7, 309f; 357-361; Bemerkgg., S. 403-41 4; Üb. die Quellen zu Kleists Erzählungen, S. 389-400.

37. Das Zeitalter Dantes. Bin 1925 (Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Vlg), 3 1 5 S . , 8 T a f f . - [ M o t t o : ] „Si qua

attendimus, hibemus,

vel defecimus ut et errores,

Baco."-

ut facilis

W i d m . : „Meinem

anderen

Robert

nis brachten,

sind

neue

Ich selbst

bin im Laufe

men.

all diesen

[...]

Aus Ich

lege

der Zeit

über

schien

ein neues

manche eine

nostrorum

Jahren

von Florenz,

tiefer

vor,

das

Dantes

den

neue

Durch

unter

Titel

7]

eiDie

Erkennt-

die

italieni-

worden;

Ansichten

Umarbeitung

veränderten

Roger [Vorw.:],

[vgl. W .

gegeben

zu anderen

eingreifende

-

F o r m und

die soviel nötig.

minus res ex-

continuatio.

erschienen,

Bearbeitung Fragen

et

iis modis

zugeeignet."

W e r k e s ist in anderer

zur Geschichte

Werk

tarnen

Dankbarkeit

die erste

Aufschlüsse

Gründen

gleichsam

sit laborum

zur Geschichte

seinerzeit

vel obdormivimus

abrupimus,

fünfundzwanzig

Davidsohns

[...] machten

Forschung

credimus

in unendlicher

des vorliegenden

Titel vor nunmehr

Forschungen sche

et expedita

Vater

S . 7f.: „ D i e erste Ausgabe

nem

in re vel male

in via et inquisitionem

[...] gekom-

geboten. rechtfertigen

mag." - Inh.: Die Zeit: 1. Die Zerstörung der Antike, S. 11-15; 2. Das neue sittliche Ideal, S. 16-26; 3. Das politische Ideal, S. 27-32; 4. Der Kulturkampf, S. 33-41; 5. Die Hohenstaufen, S. 42-54; 6. Zustände, S. 55-66; 7. Wissen u. Weltanschauung, S. 67-81; 8. Die Scholastik, S. 82-92; 9. Schulen u. Universitäten, S. 93-98; 10. Die Provenzalen, S. 99-110; 11. Italien. Dichtung u. Kunst, S. 111-123; 12. Die Franziskaner, S. 124-142; 13. Florenz, S. 143-169; Dante: 1. Dantes Werk, S. 1 73-183; 2. Dante's Jugend, S. 184-193; 3. Beatrice, S. 194-215; 4. Dante u. Florenz, S. 216-238; 5. Dante im Exil, S. 239-256; 6. Die Göttliche Komödie, S. 257-289; Die Zeit u. Dante: S. 293-295; Urteile über Dante, S. 297304; Verzchn. der Namen, S. 305-31 2; Verzchn. der Abb., S. 313. 38. Mithrsg. u. Joachim Kühn: Deutschland. Vergangenheit u. Gegenwart. Bilder zur dt.

Politik u. Kulturgeschichte. Hrsg. unter Mitwirk. v. Rechsbehörden u. wirtschaftl. Ver-

538

Federn, Karl

bänden v. K' F' u. Joachim Kühn. Bin, Mnchn 1925 (Deutscher National-Vlg Akteingesellschaft) [© 1925 by Neufeld u. Henius Bin], XVI, 484 S, 30 Taff., - Geleitw., S. VII „Berlin, den 29. Mai 1925. Dr. Luther. Reichskanzlei" (handschriftl.) - Verzchn. der Mitarbb., S. VI11—IX [u.a. Dr. Max Fischer, Dr. Theodor Heuss, Dr. Jastrow, Dr. Friedrich Rosen, Prof. Dr. Adolf Weißmann, Profi, Dr. Wilhelm Westphal] - Inh.verzchn., S. Xf.; Verzchn. der Kunstbeil., S. Xllf. - Vorw. der Hrsg., S. XV: „In diesem Augenblick, in dem der Wiederaufbau Deutschlands nicht nur eine deutsche, sondern eine Weltfrage geworden ist, scheint es des Versuches wert, ein Bild seiner gegenwärtigen Lage und der Entwicklung, die zu ihr führte, zu geben. Wohl kann solch ein Bild, an dem so viele berufene Männer mitgearbeitet haben, seiner Natur nach nie ein vollständiges und widerspruchsloses sein, dennoch hoffen wir, daß eine gewisse Gesamtansicht zustande gekommen ist. [...] F K', Joachim Kühn." - Beitr. v. K' F': Deutsche Sprache u. deutsches Schrifttum, S. 3 2 6 - 3 3 0 ; Anmerkgg, S. 483f. [weitere Aufl Ebd. 1930) 39. Ubers.: Frédéric de Stendhal, Rot oder Schwarz. Ein Bericht aus dem Jahr 1830 o. O . [Bin] 1925 [Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Vlg), 749 S. 40. Richelieu. Wien, Lpz o. J. [© 1926] (Vlg Karl König), 190 S., 1 Fks, 30 Abb. = Eine Kulturgesch. in Einzeldarstellungen hrsg. von Max Kemmerich XVI. - Vorrede, S. 7f.: „Dem Ziel dieser Sammlung entsprechend, ist in dem vorliegenden Bande die Geschichte des Kardinals Richelieu so behandelt, daß zugleich seine Persönlickeif, wie sie sich in der Wechselwirkung mit anderen entwickelte, und die Zustände in Frankreich, wie er sie vorfand und umgestaltete, lebendig werden sollen. Auf die Quellen kann in diesem engen Rahmen nicht näher eingegangen werden [...] Wer sic h für die Weiterentwicklung der Ereignisse in Frankreich nach Richelieus Tod interessiert, den verweise ich auf die ausführliche Darstellung in meinem Werk über Kardianl Mazarin, München 1922." [vgl. W. 34] - Rez.: v. Anonym, in: Vosta, 30.03.1927: „Der Lauf Richelieus ist in diesem Buche mit eindringlicher Anschaulichkeit ausgebreitet. Diese Sammlung von Einzeldarstellungen [...] ist durchaus verdienstvoll." [engl. Ubersetz. London 1928] 41. Ubers.: Arnold Bennett, Theater. Roman. Einzig berechtigte dt. Ausg. Aus dem Engl, übertr. von K' F'. Bin o. J. [1927] (Vlg von Th. Knaur Nachf.), 320 S. = Romane der Welt. Hrsg. Thomas Mann - H.G. Scheffauer. 42. Ubers.: Hermann Melville, Omu. Erlebnisse in der Südsee. Aus dem Amerikan. übertr. Bin o. J. [1927) (Th. Knaur Nachf.), 302 S. = Romane der Welt. Hrsg. Thomas Mann - H. G . Scheffauer. 43. Ubers.: Hermann Melville, Taipi. Ein Südsee-Erlebnis. Mit einem Vorw. von Herman George Scheffauer. Aus dem Amerikan. übersetzt. Einzig berechtigte dt. Ausg. Bin o. J. [© 1927] (Vlg von Th. Knaur Nachf.), 318 S. = Romane der Welt. Hrsg. Thomas Mann - H. G . Scheffauer. - Vorw., S. 7-10. 44. Ubers.: Pierre Valmigère, Otani. Roman. Hannover o. J. [1928] (A. Sponholtz Vlg), 133 S.

539

Federn, Karl

45.

Das aesthetische Problem. Hannover o. J. [© 1 9 2 8 ] (Adolf Sponholtz Vlg), 1 4 2 S. [handschriftl. Widm.:] „Dem Herrn Gesandten Hans Freytag mit den ergebensten Empfehlungen. F . " - Vorbemerkg, S. 5f.: „In dieser Schrift ist der Versuch gemacht, das ästhetische Problem zu klären und zu umgrenzen und so weit zu lösen, als dies menschlichem Erkennen möglich erscheint. Sie schließt an die Ästhetik Benedetto Croces an, die ich seinerzeit ins Deutsche übersetzt habe. [vgl. W. 19] [...] Ich baue auf seinen Erkenntnissen mit dankbarer Anerkennung weiter und muß mich doch von ihm trennen, da ich eine Türe zu öffnen glaube, an der er vorüberging. Im übrigen versuche ich eine Anzahl von verbreiteten Irrtümern und Fehlerquellen zu beseitigen und die Grenze nach beiden Seiten zu ziehen: das Problem der Kunst nach der einen Seite von Erwägungen zu befreien, die nicht zu ihm gehören, nach der andern Seite zu zeigen, wo das Unfaßbare in ihm beginnt. Zwar ist das ästhetische Problem im allgemeinen behandelt, und was in der Schrift ausgeführt ist, gilt für alle Kunst. Doch bin ich auf die Dichtkunst näher eingegangen, vor allem deshalb, weil gerade über das Wesen der Dichtkunst die meisten und die verbreitetsten Irrtümer herrschen; es werden darin die Grundlinien einer neuen Poetik entworfen, die von anderen Gesichtspunkten ausgeht als alle früheren." [S. 6] - Inh.: Der künstlerische Ausdruck, S. 7; Natur u. Kunst, S. 17; Das künstlerische Schaffen, S. 2 5 ; Die Dichtkunst, S. 3 4 ; Form u. Inhalt, S. 4 1 ; Die künstlerische Form, S. 5 1 ; Die Sprache, S. 6 2 ; Das Werturteil, S. 6 8 ; Die Kunstgattungen u. die Technik, S. 7 3 ; Richtungen u. Schulen, S. 8 5 ; Das Gesetz des Kunstwerks, S. 9 9 ; Die künstlerische Suggestion, S. 1 0 5 ; Lyrik, Erzählung u. Drama, S. 1 1 2 ; Die Kunst u. das Leben, S. 1 2 3 ; Beispiele u. Bemerkungen, S. 127. - Rezz.: v. rb. in: ZwickTbl, 2 9 . 1 1 . 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: BreZ, 0 7 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. Zck. in: SVZ, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 8 : ,Als Grundlage seiner Thesen benützt der Autor Benedetto Croces Lehre, die ja die Aesthetik zur Wissenschaft des Ausdrucks stempelt; während man in der älteren Richtung die Wissenschaft vom Schönen auf philosophischer Grundlage und natürlich mit ganz erheblicher Strittigkeit des Schönheitsbegriffs sah. Ein hochinteressantes Buch"; v. Georg Foerster in: Daz, 1 3 . 0 2 . 1 9 2 9 ; v. M. R: in: DtZ, 1 6 . 0 4 . 1 9 2 9 ; v. Robert Scheu in: Volkswille, 2 8 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. F. B. in T P 10 (1929), H. 1, S. 3 8 ; v. Gaston Graul in: ZfbildK, Dez. 1 9 2 9 ; v. Emil Utitz in: Lit, Febr. 1 9 3 0 ; [estnische Übersetz. Riga 1938]

46.

Ubers.: Ernest Temple Thurston, Charmeuse. Aus dem Engl, übertr. Bin o. J. [© 1 9 2 8 ] (Th. Knaur Nachf.), 3 1 8 S. = Romane der Welt. Hrsg. Thomas Mann - H. G. Scheffauer.

47.

Hauptmann Latour. Nach den Aufzchngg. eines Offiziers. Hannover o. J. [© 1 9 2 9 ] (Adolf Sponholtz Vlg), 2 9 9 S. - Rezz.: v. F. G. J. in: Tag, 2 6 . 0 7 . 1 9 2 9 ; v. Heinrich Mann in: LltW, 0 2 . 0 8 . 1 9 2 9 ; v. -co- in: DWaM, 0 4 . 0 8 . 1 9 2 9 ; v. Georg Grabenhorst in: MbZ, 1 5 . 0 9 . 1 9 2 9 ; v. Wilhelm Westecker in: BBC, 2 5 . 0 8 . 1 9 2 9 ; v. O. Sch. in: H N , 2 1 . 0 9 . 1 9 2 9 a: „[...] ein gemachtes', kein erlebtes Buch - im Gegensatz zu Remarque und anderen!"; v. Anonym, in: DresN, 2 5 . 0 9 . 1 9 2 9 ; v. Fred Hildenbrandt in: BT, 2 5 . 1 0 . 1 9 2 9 ; v. Dr. Vilmar in: DaZ, 1 6 . 1 0 . 1 9 2 9 ; v. Georg Schwarz in: F Z , 2 0 . 1 0 . 1 9 2 9 : „Dieses Leben ist scharf umrissen gut gezeichnet. Solides Handwerk. [...] Da ist nichts übertrieben, denn ein System, das nicht den Begriff der Nation als

540

Federn, K a r l

Einheit

kannte, sondern

wüchsen führen. reicherung.";

Kasten, die sich gegenüberstanden,

[...] Die Kriegshteratur

mußte zu solchen

Aus-

erfährt durch dieses Buch eine gewisse

Be-

v. Josef Magnus Wehner in: SdtMh, 2 7 (Okt. 1 9 2 9 ) , S. 7 0 : „Wie ein

Mann der Vorkriegszeit

das Problem anpackt [Kriegslit.], zeigt der ,Hauptmann

tour' [...]: Der Held, Offizier,

ist melancholischer

blütig, voller Eulenspiegeleien,

pointenreich und verliebt. Eine omelette au fines herbes

ist ihm den Tod wert - und so stirbt er auch bei Maroin. die immerhin

La-

Kavalier der alten Schule. Er ist kalt-

Charakter haben.";

Ein Krieg für

Feinschmecker,

v. Wa. in: BreZ, 0 3 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Arnold Zweig in:

T B , 0 9 . 1 1 . 1 9 2 9 , H. 4 5 , S. 188ff.; v. b-r. in: MeiT, 1 4 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. K. M. in: SalzVbl, 2 3 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Eugene Lohrke in: N Y H e r T r i b , 2 1 . 0 9 . 1 9 3 0 .

[amerikan.

Übersetz

New York 1 9 3 0 ] 48.

Das Leben Heinrich von Kleists. Bin 1 9 2 9 (Brückenvlg), (6), 3 7 2 S. - Widm.:

„Meiner

Mutter

Heinrich

zugeeignet."

von Kleists'

genannt, um zu betonen, daß ich keine literarhistorische

Abhandlung seines ihrer

- Vorrede. S. 5f.: „Ich habe dieses Buch, das ,Leben

über Kleist's

Lebens möglichst Beziehung

bildhaft darstellen

auf ihn selber,

biographischen weider-Verlag

Einleitung

George Minde-Pouet,

und in ihrem Zusammenhang

zu meiner Gesamtausgabe hatte [...] Den Herren

die [...] mir neues Material

ten, sage ich, sowie Herrn vielfältigung

Teile und Tatsachen

[...] Im Ganzen bin ich den Grundlinien gezogen

ästhetische

Dr. Arthur

Ereignisse

wollte. Seine Werke sind vornehmlich

als wichtigste

Lebens, sowie seines Erdendaseins gen behandelt.

oder

Werk beabsichtigte, sondern den Verlauf und die

Eloesser

einer von ihm gefundenen Miniatur,

Dr.

seines

mit den

in

geistigen Zeitströmun-

gefolgt, die ich mir in der

von Kleist's

Werken

Paul Hoffmann

[...] bereitwillig

im Weg-

und

Professor

zur Verfügung

für die gewährte Erlaubnis meinen herzlichsten

stell-

zur

Ver-

Dank. K' F."

-

Rezz.: v. Harry Ludwig in: N p r K z Z , 2 1 . 0 9 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: VZ, 0 9 . 0 2 . 1 9 3 0 ; v. H. in: K A Z , 1 4 . 0 2 . 1 9 3 0 : „[...] eine ungemein fleißige, [...] Die Gewissenhaftigkeit gestellt

und philologische

ist, heischt sogar Bewunderung

tüchtige, verdienstvolle

Sorgfalt,

mit der das Werk

Arbeit,

zusammen-

[...]."; v. Anonym, in: Ger, 2 3 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v.

H. W r . in: Reichsbote, 1 2 . 0 6 . 1 9 3 0 ; v. Blanche Kübeck in: NFP, 2 1 . 1 2 . 1 9 3 0 . 49.

Baron Fritz. Translated from the German by Donald Douglas. New York o. J. [© 1 9 3 0 ] (Farrar and Rinehart), X, 2 9 6 S.

50.

Ubers.: Frank Herbert Simonds, Kann Europa Frieden halten?. Aus dem Engl. Bin 1 9 3 2 (Histor. Polit. Vlg), 4 1 2 u. 2 8 S.

51.

Ubers.: Frank Herbert Simonds, Kann Amerika zu Haus bleiben? Aus dem Engl. Vorrede u. erläuternde Bemerkgg. von F' K'. Bin 1 9 3 3 (Histor. Polit. Vlg), 8 Bl., 4 4 4 S.

5 2 . The Royalists. Translated [vom Ms.] by Eric Sutton. London 1 9 3 5 (M. Secker), 3 9 1 S. - Widm.: „To my cousin and friend George Pick." - Authors note [Anm. des Autors], S. 3 9 2 : „The theme of this book was suggested ,Cadio', incidents,

Sand's

novel

a work whose many fine qualities had long since made an impression

of the

the supernatural

to me by George

nobility of characters, the relative of its dialogue, all quite

in accordance with fhe taste of the time. [...] The resulting

work begins

differently,

541

F e d e r n , Paul

proceeds differently, and ends differently from Sand's ,Cadio', but I hope I may have succeded in introducing certain admirable motives and situations from her book into my story. K. F. " 5 3 . The Materialist Conception of History. A critical analysis. London 1 9 3 9 (Macmillan a n d C o . lim.), XIV, 2 6 3 S. - Motto: „Les philosophe, comme le navigateur, doit se méfier des courants-, et, plus ils sont violents, plus il doit s'en écarter. Gabriel Tarde." - Preface., S. IX -XIV: „The tendency of this study is necessarily critical and negative. Such a tendency is often required in the search for truth; it is indispensable to clear away falsehood before the truth can be discovered, and the more luxiant its growths has been. [...] I shall, however, in order not to appear purely negative, in a concluding chapter indicate, in large outlines, the real interconnections and causal links in history. Edgware, Feb., 1931. K. F." [S. XIV] - Inh.: I. M a r x Theory of History, S. 1; II. The productive Forces, S. 7; III. The conditions of production a n d the ideological superstructure, S. 2 9 ; IV. The Great social revolutions, S. 1 1 1 ; V. The historical epochs according to Marx, S. 1 5 7 ; VI. Historical dialectics, S. 2 0 0 ; VII. The doctrine of necessity according to Marx, S. 2 1 8 ; VIII. The Part played in history by economics, S. 2 3 6 ; Appendix I: M a r x ' fifteen prepositions in the O r i g i n a l , S. 2 5 5 ; Appendix II: „ D e m o c r a c y a n d Socialism", by Prof. A. Rosenberg, S. 5 7 ; Index of names, S. 2 6 1 . Doss. u. d. T.: La conception materialists des la historia. Análisis critico, traducido des inglêl por Carlos M a r i a Reyles. Buenos Aires, México o. J. [ 1 9 4 2 ] (Espasa-Cipe argentina), 2 6 8 S.

FEDERN, PAUL Dr. med. Psychoanalytiker 1 3 . 1 0 . 1 8 7 1 W i e n - 0 4 . 0 5 . 1 9 5 0 New York (Freitod), israelit. V : Josef S a l o m o n F' ( 2 1 . 1 1 . 1 8 3 1 Prag - 0 7 . 1 1 . 1 9 2 0 Wien), Dr. m e d . , prakt. Arzt, , israelit., Pionier in d. Erforschung d. Blutdruckmessung; M : Ernestine Spitzer ( g e b . 1 8 4 8 ) , aktiv in Frauenbewegung, israelit.; E: 0 1 . 0 5 . 1 9 0 5 W i l m a Bauer ( 1 8 8 4 W i e n - 1 9 4 9 N e w York), Lyrikerin, Theaterschriftst.in, ev.; K: 1. Annie U r b a c h (geb. 1 9 0 5 ) , ev.; Walter F' (geb. 1 9 1 0 ) , ev.; 2. Ernst F' (geb. 2 6 . 0 8 . 1 9 1 4 ) , PsA, ev.; 1 9 3 8 D e p o r t a t i o n , überlebte KZ Buchenwald, 1 9 4 6 Emigr. in USA; B: 1. Karl F' ( 0 2 . 0 2 . 1 8 6 8 W i e n - 2 2 . 0 3 . 1 9 4 3 Edgware), Dr. jur., RA, Übers., Essayist, israelit.; 2. Walther F' ( 0 6 . 0 8 . 1 8 6 9 W i e n 0 1 . 0 2 . 1 9 4 9 New York), Journalist, Hrsg. des ÖSTERR. VOLKSWIRT; 3. Hans Robert F' (geb. 1878), Buch-u. Kunsthändler; S: 1. Else, ü b e r n a h m d. Ltg des Vereins SETTLEMENT in W i e n v. ihrer Mutter; 2. Etta (Marietta) Kohlhaas ( 2 8 . 0 4 . 1 8 8 3 W i e n - 2 9 . 0 9 . 1 9 5 1 Paris), Ubers., Schrittst.in, israelii., ev. get. 1 9 1 6 . A u s b i l d u n g : Medizinstud. Univ. W i e n , dort 1 8 9 5 Prom. Dr. med. Univ. W i e n (Lehrer u. a. H e r m a n n Nothnagel). Lebensstationen: 1 8 9 5 - 1 9 0 2 Arzt a m Allg. Krankenhaus W i e n , d a n a c h Niederlassung als Internist; erstes wissenschaftl. Arbeitsgebiet: Biologie d. Protozoen sowie Kreislauf u. Blutgefäße; schloß sich 1 9 0 3 Diskussionsgruppe um S i g m u n d Freud a n (Mittwochs-Gesellschaft); 1 9 0 8 - 1 9 3 8 Mitgl. WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG; erlernte psychoanalyti-

542

Federn, Paul

sehe Methoden, die er mit Erfolg b. Psychose-Kranken anwandte; 1914 Vorless. in den USA; 1914-1918 Militärarzt in österr.-ungar. Armee; 1919 Aufgabe d. Arztpraxis u. Tätigk. in Forschung u. Lehre; 1919 Vorless. im MONISTENBUND Wien; 1924 während Krankheit Sigmund Freuds Geschäftsführer, persönl. Beauftragter u. Vors. (als Nachf. Otto Ranks) der Erziehungskommission der WIENER PSVCHOANALYT. VEREINIGUNG; gehörte zu d.

wichtigsten Mitarbb. Freuds u. hatte entscheidenden Anteil an d. Entwicklung der Psychoanalyse als Wissenschaft u. als Bewegung in Europa u. USA; Mitbegr. SETTLEMENT VEREIN n. engl. Vorbild in Wien; Mitgl. der österr. Sektion der INTERNATIONAL BOARD OF MENTAL HYGIENE; 1938 Emigr. üb. Schweiz in d. USA, New York; staatl. Lizenz u. Analytiker-Ausb. am NEW YORK PSYCHOANALYTIC SOCIETY AND INSTITUTE; behandelte auch unbemittelte Patienten psychoanalyt.; 1949 Vorless. üb. Psychosen am WINTER VETERANS HOSPITAL, Topeka, Kansas; aktive T ä t i g k . im MOVEMENT OF MEDICAL AND SOCIAL WELFARE REFORM, SEX EDUCATION AND FAMILY GUIDANCE;

erzielte grundlegende Erfolge auf dem Gebiet der Ich-Psychologie [vgl. W. 10]; Mitgl. NEW WORLD CLUB INC.; Freitod in New York wg. Krebsleidens. Politisches Engagement: 1918 Mitgl. SPÖ; Wahl zum Stadtrat in Wien, Mitgl. VEREIN SOZIALIST. ÄRZTE; polit. Haltung prodeutsch, anti-habsburgisch u. antikatholisch, trat für österr. Anschluß an das Dt. Reich ein. [vgl. Lit. 5, S. 1 49] „Es war kein Zufall, daß P' F 1920 unter dem Eindruck des ersten Weltkrieges, der russischen Revolution, des Umsturzes in Österreich-Ungarn und den internationalen Versuchen eines geistigen und materiellen Neuaufbaus sein wissenschaftliches und menschliches Interesse der Erforschung des Ichs auch in der Masse zuwandte." [W. 10, S. 343] Freundeskreis: Mitgll. der WIENER PSYCHANALYT. VEREINIGUNG U. a. Hans Abels, Alfred Adler, Viktor Adler, Adolf Deutsch, Fritz Eckstein, Otto Fenichel, Sändor Ferenczi, Sigmund Freud, Paul Klemperer, Karl Landauer, Heinrich Meng, Hanns Sachs, Otto Rank, Maximilian Steiner, Viktor Tausk, Rudolf v. Urbantschitsch, Edoardo Weiss; in den USA: Ruth C. Cohn, Dorian Feigenbaum, Smith Ely Jelliffe, C. P. Oberndorf. Stellung zum Judentum: gehörte zu d. Befürwortern d. Assimilation: „Von seinen frühesten Tagen an war P ein Bewunderer der deutschen Kultur, Disziplin und Ordnung, er war sehr idealistisch, manchmal sogar fanatisch"; erzog s. Kinder Protestant, u. erwog selbst Konvertierung z. Protestantismus. [Vgl. Lit. 5, S. 144] Mitarbeit an Zeitschriften: 1926-1930 zus. mit Sigmund Freud Hrsg. INTERNAT. ZFT. FÜR PSYCHOANALYSE, [später: Imago]; 1931-1937 zus. mit August Aichhorn Hrsg. u. a. ZFT FÜR PSYCHOANALYT. PÄDAGOGIK (Internat. Psychoanalyt. Vlg).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Reform d. ärztlichen Spitaldienstes. In: WkRdsch XV (1901), S. 276f., 293f.; 2. [Beitr.]. In: Die Onanie. Vierzehn Beitrr. zu e. Diskussion der ,Wiener psychoanalyt. Vereinigung'. Diskussionen d. Wiener psychoanalyt. Vereins. Wiesb. 1912, S. 6 8 - 8 2 ; 3. Beispiel v. Libidoverschiebung während d. Kur. In: IZftPsa I (1913), S. 3 0 3 - 3 0 6 ; 4. Ein Fall v. Pavor nocturnus mit subjektiven Lichterscheinungen. In: IZftPsa I (1913), S. 5 5 6 - 5 5 9 ; 5. Die Quellen d. männlichen Sadismus. In: IZftPsa I (1913), S. 29-49; 6. Die libidinösen Quellen des Masochismus. In: IZftPsa II (1914), S. 1 0 5 - 130; 7. Üb. zwei typische Traumsensationen. In: JbPsa, 1914, VI. Bd, S. 8 9 134 [Reprint 1970]; 8. Lust-Unlustprinzip u. Realitätsprinzip. In: IZftPsa II (1914), S. 4 9 2 505; 9. Some General Remarks on the Principles of Pain-Pleasure and of Realitiy. In: Psychoanalytical Review II (1915), S. 1 - 1 1 , 1 1 . Einschlafen u. Einschläfern. In: WkW XXXII

543

Federn, Paul

(1919), S. 1 2 4 3 f . ; 12. Alfred A d l e r , Das Problem d. Homosexualität. [Rez.]. In: IZftPsa V (1919), S. 2 2 0 f . ; 13. Zur Frage d. H e m m u n g s t r a u m e s . In: IZftPsa VI (1920), S. 73ff.; 14. Ulrich G r ü n i n g e r , Z u m Problem d. Affektverschiebung. Zurich 1917. [Rez.]. In: IZftPsa VII (1921), S. 4 9 7 - 5 0 0 ; 15. Schema d. L i b i d o a u f n a h m e zur B e g u t a c h t u n g u. Indikationsstellung. In: IZftPsa VIII (1922), S. 4 8 6 f . ; 16. Albert M o l l , B e h a n d l u n g d. H o m o s e x u a l i t ä t : biochemisch od. psychisch?. [Rez.). In: I ZftPsa IX (1922), S. 2 0 1 - 2 0 6 ; 17. Die Geschichte e. M e l a n c h o l i e . In: IZftPsa IX (1923), S. 2 0 1 - 2 0 6 ; 18. V a r e n d o n c k . [Nachr.], In: OZftPsa X (1924), S. 2 0 3 f . ; 19. Einige V a r i a t i o n e n d. Ichgefühls. In: IZftPsa XII (1926), S. 2 6 3 - 2 7 4 ; 2 0 . Narzissmus i m Ichgefüge. In: IZftPsa XIII (1927), S. 4 2 0 - 4 3 8 ; 2 1 . Psychoanalyse. In: Reclam. Praktisches Wissen. 3., erw. Aufl. Lpz. 1928; 2 2 . Über e. a l l t ä g l i c h e n Z w a n g . In: IZftPsa XV (1929), S. 3 9 3 - 4 2 5 ; 2 3 . Die Diskussion üb. S e l b s t m o r d ' , insbesondere ,Schülerselbstmord', im Wiener Psychoanalyt. Verein im Jahre 1918. In: ZfPsaPäd III (1929), S. 3 3 3 - 3 4 4 ; 2 4 . Selbstmordprophylaxe in d. Analyse. In: ZfPsaPäd III (1929), S. 3 7 9 - 3 8 9 ; 2 5 . Das Ich als Subjekt u. O b j e k t i m Narzissmus. [vgl. W. 10], In: IZftPsa 10 (1929), S. 2 2 7 - 2 2 8 ; 2 6 . Der neurotische Stil. In: A b h d l g g . aus d. Neurologie, Psychiatrie, Psychologie u. ihren Grenzgebieten, 1929, H. 61, S. 1 9 4 201 [auch ersch. in: A. J. Storfer (Hrsg.) Almanach der Psychoanalyse. Wien 1932, S. 1 5 26], 2 7 . Psychoanalyt. Auffassung d. intellektuellen H e m m u n g ' . In: ZfPsaPäd IV (1930), S. 3 9 3 - 4 0 8 ; 2 8 . Die Wirklichkeit d. Todestriebes. Zu Freuds „Unbehagen in der Kultur", (aus: Hippokrates. Zft. für die Einheitsbestrebungen d. Gegenwartsmedizin). In: A. J. Storfer (Hrsg.), A l m a n a c h der Psychoanalyse. Wien 1931, S. 6 8 - 9 7 ; 2 9 . Z u m 6. M a i 1 9 3 1 . In: ZfPsaPäd V (1931), S. 2 3 3 - 2 4 0 ; 3 0 . Ü b e r d. W i r k u n g sexueller Kräfte in d. Seele. In: ,Sexualnot u. Sexualreform'. Verhandlungen des IV. Kongresses der Weltliga für Sexualreform, 1 9 3 1 , S. 1 2 3 - 1 3 4 ; 3 1 . Eduard Hitschmann z u m 60. G e b . t a g (28. Juli 1 9 3 1 ) . In: IlZftPsa XVII (1931), S. 4 2 0 - 4 2 3 ; 3 2 . V o m N a t i o n a l g e f ü h l . In: A. J. Storfer (Hrsg.), A l m a n a c h der Psychoanalyse. Wien 1 9 3 1 , S. 9 7 - 1 0 1 [Bildnis P' F's nach S. 8 0 ] ; 3 3 . D e r L e b e n s m ü d e i m K r a n k e n h a u s . In: Osterr. Bll. für Krankenpflege u. Fürsorge VII (1931), S. 7 7 - 8 6 ; 3 4 . The realitiy of t h e d e a t h instinct, especially in m e l a n c h o l i a . In: Psychoanalytic Reviews 19 (1932), S. 1 2 9 - 1 5 1 ; 34. Der neurotische Stil. (Aus dem Kongreßbericht: I. Internat. Tagung f. angewandte Psychopathologie u. Psychologie, Wien 5 . - 7 . Juni 1930. Sonderausg. von H. 61 der ,Abhdlgg. aus d. Neurologie, Psychiatrie u. ihren Grenzgebieten', Bln. In: A. J. Storfer (Hrsg.), Almanach der Psychoanalyse. Wien 1 9 3 1 , S. 1 5 - 2 6 ; 3 5 . Das Ichgefühl i m T r a u m e , (aus dem XVIII. Bd. 1932 der Internat. Zft für Psychoanalyse). In: A. J. Storfer (Hrsg.), Almanach der Psychoanalyse. Wien 1 9 3 3 , S. 9 6 1 3 0 ; 3 6 . Die Psychosen-Analyse. Zur Technik. In: IZftPsa XIX (1933), S. 4 4 4 - 4 4 9 ; 3 7 . S ä n d o r Ferenczi. In: IZftPsa XIX (1933), S. 3 0 5 - 3 2 1 ; 38. Die vier Frongesetze d. Z w a n g s n e u r o s e . In: IZftPsa XIX (1933), S. 6 1 6 - 6 2 0 ; 3 9 . Die Ichbesetzung b. Fehlleistungen. In: Imago XIX (1933), S. 3 1 2 - 3 3 8 , 4 3 3 - 4 5 3 ; 4 0 . Z u n a h m e d. Süchtigkeit. In: Sozialärztliche Rundschau, Wien 1 9 3 3 ; 41. Frigidität. In: W k W XLVI (1933), S: 6 7 1 ; 4 2 . V e r h a l t e n d. Hausarztes g e g e n ü b . d e n Neurosen. In: W k W XLVI (1933), S. 1 4 6 2 f . ; 4 3 . Zirkuläre Freundschaftsbeziehungen. In: W M W LXXXIII (1933), S. 470ff.; 4 4 . N a c h b a r h i l f e für Arbeitslose. In: Bll. für d. Wohlfahrtswesen d. Stadt Wien XXXII (1933), S. 21 ff.; 41 ff., 4 9 f f . ; 4 5 . Das Erwachen d. Ichs i m Traume. I. Die Orthriogenese. II. Thesen zur Ich-Psychol. In: IZftPsa XX (1933), S. 1 0 9 - 1 1 2 ; 4 6 . M e n t a l factors in the w o r l d of d e -

544

Federn, Paul

pression. In: JNervMentD 79 (1934), S. 4 3 - 5 8 ; 47. Zur Unterscheidung d. gesunden u. krankhaften Narzissmus. In: Imago XXII (1936), S. 5 - 3 9 [Wiederabdr. in W. 10]; 48. Die leitungslose Funktion im Zentralnervensystem. Eine Frage d. Psychologie an d. Physiologie. In: IZftPsa XXIII (1937), S. 2 5 0 - 2 7 4 [Dass. Reprint Nendeln/Liechtenstein 1969]; 49. Hysterie u. Zwang in d. Neurosenwahl. In: IZftPsa u. Imago XXV (1940), S. 2 4 5 - 2 6 3 ; 50. The Determination of Hysteria versus Obsessial Neurosis. In: The Psychoanalytic Review XXVII (1940), S. 2 6 5 - 2 7 6 ; 51. Psychoanalysis as a Therapy of Society. In: Amlmago I (1940), S. 65-80; 52. Some Suggestions on the Mental Hygiene of Soldiers. In: Mental Hygiene XXVI (1942), S. 5 5 4 - 5 5 9 ; 53. Psychoanalysis of Psychoses. I. Errors an how to avoid them. II. Transference. III. The Psychoanalytic Process. In: PsQu XVII, S. 3 - 1 9 , 2 4 6 - 2 5 7 , 4 7 0 - 4 8 7 ; 54. A Dream under General Anesthesia. Studies in Ego-Cathexis. In: PsQu XVIII, S. 4 2 2 - 4 3 5 ; 55. The Psychiatric Social Worker's concern with Shock Treatment. In: The Newsletter of the American Assoc. of Psychiatric Social Workers XV (1945), S. 13-17; 56. Employment of Neurotics. In: JCIinPsycho VII (1946), S. 8 0 3 - 8 1 3 ; 57. Principles of Psychotherapy in Latent Schizophrenia. In: AmJPsyther I (1947), S. 129-144; 58. Freud amongst us. In: PsQu XX (1948), S. 1 - 6 ; 59. Mental Hygiene of the Psychiotic Ego. In: AmJPsyther III (1949), S. 3 5 6 - 3 7 1 , 60. Psychoanalyt. Prävention contra therapeut. Analyse [zus. mit Heinrich Meng]. In: MfPN CXXIII (1952), S. 1 - 1 2 ; 61. Dedication. - Psychoanalytic Prevention versus Therapeutic Psychoanalysis, [vgl. Beitr. 60]. In: K. R. Eissler (Hrsg.), Searchlights on Delinquency. New Psychoanalytic Studies. New York o. J. [© 1949], S. Vllf. u. S. 2 6 - 3 4 ; 62. Psychoanalyt. Vorbeugung oder psychoanalyt. Behandlung? [zus. mit Heinrich Meng], In: L. Bolterauer, Aus d. Werkstatt d. Erziehungsberaters. Wien 1960, S. 230-239. Nachlaß: Sigmund-Freud Archiv, Wien; LoC, Washington: Sigmund Freud Archiv. Autographen: Yale Univ.: Hermann Broch Archiv: Br. an H. Broch, 3 Brr. v. H. Broch, Kommentar zu H. Brochs Essay „Bemerkungen zur Utopie einer international Bill of Rights and Responsabilities'"; LBI, New York: Slg Toni Stolper: 4 Brr. an Toni Stolper (1940-1943), 1 Br. v. Toni Stolper. Literatur: 1. Rudolf Urbantschitsch in: NFP, 16.03.1930; 2. Anonym., [üb. P' F's Freitod]. In: Aufb, Vol. XVI, 12.05.1950, No. 19, S. 29; 3. Wilfried C. Hülse, Nachr. In: Aufb, Vol. XVI, 19.05.1950, No. 20, S. 17; 4. Ernest Jones, Sigmund Freud, Life and Work, 3 Bde 1953-1957; 5. Edoardo Weiss, The Theory of the Psychosis. In: Franz Alexander u.a., Psychoanalytic Pioneers. New York, London o. J. [© 1966], S. 142-159; 6. Ernst F', Herman Nunberg (Hrsgg.), Protokolle d. Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 4 Bde. Ffm 1976-1981; 7. Ernst F' (Hrsg.), Freud im Gespräch mit s. Mitarbeitern. Aus d. Protokollen d. Wiener Psychoanalyt. Vereinigung. [Ausw. aus Lit. 6]. Ffm 1984; 7. Ernst F', Gerhard Wittenberger (Hrsgg.), Aus d. Kreis um Sigmund Freud. Zu d. Protokollen d. Wiener Psychoanalyt. Vereinigung. Ffm 1984; 8. Richard Sterba, Erinnerungen e. Wiener Psychoanalytikers, Ffm 1 985; 9. [Foto P' F's aus: „Die Freudianer". Eine Bilddokumentation. Fotogr. v. Tim N. Gidal. Mnchn 1990]. In: FAZ, 22.10.1990; 10. Ernst F', Witnessing psychoanalysis. From Vienna back to Vienna via Buchenwald and the USA. London 1990. Bibliographie: Alexander Grinstein, The Index of psychoanalytic Writings. New York Vol. 1, 1956, Vol. 6, 1964, Vol. 10, 1971.

545

F e d e r n , Paul

Werke: 1. Zur Psychologie der Revolution: Die vaterlose Gesellschaft. N a c h Vortrr. W i e n 1 9 1 9 (Anzengruber), 2 9 S. = Der Aufstieg, neue Zeit- u. Streitschrr. Nr. 1 2 / 1 3 . Erw. Sond e r a b d r . aus: Der österr. Volkswirt, [engl. Ubersetz. Los Angeles 1 9 7 1 ] 2. Mithrsg. u. Heinrich M e n g : Das ärztliche Volksbuch Stuttg. 1 9 2 4 (Hippokrates). Beitr. u.a.: Der Arzt im Dienste der Gesundheitspflege. [3 Aufll. 1 9 2 4 - 1 9 2 9 ]

-

[vgl.

W . 5, 9], 3. Mithrsg. u. Heinrich M e n g , Karl F a h r e n k a m p : Hippokrates-Bücher für Arzte. Stuttg. 1 9 2 6 ff. (Hippokrates). - Bd 1: Karl F a h r e n k a m p , Die psycho-physischen Wechselw i r k u n g e n bei H y p e r t o n i e e r k r a n k u n g e n , 1 9 2 6 , 143 S. 4. Mithrsg. u. Heinrich M e n g : Bücher des W e r d e n d e n . Stuttg. 1 9 2 6 ff. (Hippokrates). Bd 1: Edward C a r p e n t e r , W e n n die M e n s c h e n reif zur Liebe w e r d e n . Aus d e m Engl, v. Karl F', [ 1 9 2 6 ] , 2 7 2 S. [weitere psychoanalyt. u. p ä d a g o g . Schrr. in dieser Reihe u. a. v. A n n a Freud] [vgl. W . 5, 9 11] Dass. Bern (Hans Huber) - 9. Bd: Heinrich M e n g , Strafen u. Erziehen. 2. Aufl. e r w . 1 9 3 7 , 2 1 9 S. 5. Mithrsg. u. Heinrich M e n g :

Das psychoanalytische Volksbuch. Stuttg., Bin

1926

(Hippokrates), 5 5 0 S. [u. Foto v. S i g m u n d Freud] = Bücher des W e r d e n d e n . Hrsg. v. P' F' u. Heinrich M e n g . Bd II. - W i d m . : „ D a s Psychoanalytische Sigmund

Freud

gewidmet."

Lehren, Anspornen, in Wirtschaft

ändert

Trägheit,

Geistigkeit

und Gesellschaft

Menschheitseinheit Mensch

des Neuen

und einflußreich

in Ablehnung

gegeben.

Dem

Gebieten

die neue Bücherreihe

den." Gunst

Ziele

soll

als ,werdender

werden,

auf anderen

dienen!

Gebiet,

welches

der Psychoanalyse

voraus. Dennoch

versuchen

zugänglich

P' F' und Heinrich

Zügellosigkeit.

-

überall

und kulturelle

oder maß-

Erkenntverbreitet

Volksbuch'

[...] [vgl. W . 2]

kulturellen

und

bildet

und Bedürf-

- als Revolutionär

den ,Werdenden'

Die Herausgeber

Seelenkunde

fertige

M e n s c h ' sein

heraus-

wissenschaftlichen

der Bücher

des

Werden-

ein bedeutsames,

mit Haß

und

und Heilwissenschaft

umfaßt.

[...]

setzt viel Einfühlen,

aber auch abstraktes

wir mit diesem Buche, die Psychoanalyse

zu machen. Meng."

unter

Prof.

Durcheinander

zum Teil aus Interesselosigkeit

sollen wissenschaftliche

- V o r w . , S. 1 1 - 1 4 : „ D i e Psychoanalyse umstrittenes

statt

Beherrschung statt

des Überkommenen

Lehre

Das Verständnis kreisen

einmal

[...] Mit diesem Ziel wurde ,Das ärztliche gleichen

Miteinander

ist

Verkünden,

hat. Nun aber sind die ,Fertigen'

[...] Deshalb

nisse, ehe sie zur ,herrschenden' werden.

nur schwer,

- gestillt

Volksbuch

des Werdenden:

- Die Bücher des W e r d e n d e n : „ D e r

weil er bereits

- als Reaktionär

Bücher

statt Materialismus,

seine Anschauungen

vor allem aber,

der

Freiheit statt Zwang,

in Völkermehrheit."

nis nach Unabhängigkeif gebend

- „Leitspruch

[S. 11] (...) Wien und Stuttgart,

[...] weiten

4. September

Denken Volks1926.

- Inh.: 1. Teil: Seelenkunde, S. 1 5 - 1 2 9 ; 2. Teil: H y g i e n e ,

S. 1 2 8 - 2 8 7 ; 3. Teil: Krankheitskunde, S. 2 8 8 - 4 2 1 ; 4. Teil: Kulturkunde, S. 4 2 2 - 5 1 7 ; Fremdwörterverzchn., S. 5 1 8 ; Sachregister, S. 5 3 2 ; Verzchn. der Bilder, S. 5 5 0 .

-

Beitrr. v. P' F': P' F' u. Heinrich M e n g , Stellung d. Psychoanalyse z. ü b r i g e n Psycho-

546

F e d e r n , Paul

therapie, S. 15; Die Psychoanalyt. Heilmethode, S. 2 8 ; Schutz vor Nerven- u. Geistesk r a n k h e i t e n , S. 2 2 4 ; Körperl. Hygiene d. Geschlechtslebens, S. 2 3 1 ; Seelische Hygiene d. Geschlechtslebens, S. 2 5 0 ; Hysterie u. ihre B e h a n d l u n g , S. 3 4 1 ; P' F' u. Heinrich M e n g , Funktionelle Störungen d. Geschlechtslebens, S. 3 5 3 ; Psychoanalyse u. M e d i z i n , S. 4 2 2 ; M ä r c h e n - Mythus - Urgesch., S. 4 9 9 . Dass. 2., erw. Aufl. [in 2 Bden) Stuttg., Lpz. Zürich 1 9 2 8 (Hippokrates) = Bücher des W e r d e n d e n , hrsg. v. P' F' u. Heinrich M e n g . Bd II. - Bd 1: Seelenkunde u. H y g i e n e , 3 2 9 S. [mit Foto S i g m u n d Freuds]. - „Leitspruch der Bücher

des Werdenden

[...]"

[siehe 1. Aufl.] - [ V o r w . : ] „ D i e Bücher des W e r d e n d e n " [siehe 1. Aufl.] - V o r w . zur ersten Aufl., S. 1 1 . - V o r w . zur zweiten Aufl, S. 14: „Das buch wurde

von der berufenen

Kritik

genommen.

Die Notwendigkeit

der Neuauflage

das Werk Freuds.

[...] Zur Vervollständigung

Dr. Hanns Sachs [...] und Psychoanalyse [...] aufgenommen.

psychoanalytische

und vom Leserpublikum beweist

und Religion'

[...] Sankt Wolfgang,

das wachsende

[...] wurden

26. August

Volks-

mit Anerkennung

die Arbeiten

auf-

Interesse

für

,Der Witz'

von Professor

Dr. Emest

von Jones

1928. P' F und Heinrich

Meng."

[Inh. u. Beitrr. v. P' F' siehe o b e n ] ; Bd 2 : Krankheitskunde u. K u l t u r k u n d e , 3 1 0 S. [Inh. u. Beitrr. v. P' F' siehe o b e n ] , Fremdwörterverzchn. [für beide Bde], S. 2 7 8 ; Sachregister [für b e i d e Bde], S. 2 9 2 . - Rezz.: v. Therese Schlesinger in: K a m p f 2 0 (April 1 9 2 7 ) , N r . 4 , S. 1 9 1 - 1 9 5 ; v. A n o n y m , in: NFP, 1 6 . 0 3 . 1 9 3 0 : „Ich kenne

kein

zweites

ver-

Buch, welches

ständlich

die moderne

dem Leser zur Kenntnis

Lehre der Psychoanalyse

bringt."

so umfassend

und

- [weitere Aufl. 1 9 3 1 ] .

Dass. 3. erw. u. u m g e a r b . Aufl. 1 9 3 8 [weitere Aufl. 1 9 4 3 ; ital., s p a n . ( schwed., hebr. Ubersetzz.] Dass. 4. Aufl. Bern, Stuttg. o. J. [© 1 9 4 7 ] (Hans Huber). Dass. u. d. T.: A l l g e m e i n e r Teil zur Einf. in die G r u n d l a g e n der Psychoanalyse. 5. u m g e a r b . Aufl. Bern, Stuttg. 1 9 5 7 (Hans Huber), 4 4 8 S. [Foto v. S i g m u n d Freud]

=

Bücher des W e r d e n d e n . 2. Reihe, Bd VII, Begr. v. P' F', N e w Y o r k , u. H e i n r i c h M e n g , Basel. Hrsg. v. H e i n r i c h M e n g . - M i t a r b . u. a.: Franz A l e x a n d e r , M a r i e B o n a p a r t e , Felix Deutsch, S ä n d o r Ferenczi, Ernest Jones, Karl L a n d a u e r , T h o m a s M a n n , Herm a n n N u n b e r g , O s k a r Pfister, E d o a r d o Weiss. - W i d m . [unter Foto v o n S. F.], S. (9): „Dem

Andenken

Ehrfurcht." gabe

dieses Werkes allein

rer unersetzlich. einige

Fragen

liegende logie

der Neuauflage.

Band umfaßt

abstand

einführende wird

Spezieller

Freud

(06.05.1856-23.09.1939)

durchzuführen.

In den Jahren

in Verehrung

Teil' erscheinen,

- Erziehung

wurden

Band

mit dem

der

Titel: ,Das

1957. Heinrich

- Abzweigende Meng."

und

Psychoanalyse.

der

über

PsychopathoEr ist der

In kurzem

Psychoanalytische Richtungen

und Leh-

[...] Der vor-

Disziplinen.

- Hygiene

und

Heraus-

wir noch

berücksichtigt.

- Psychologie

[vgl. W . 11] Seelische Hygiene

- Kinderanalyse

Freund

korrespondierten

- Aussermedizinische

Teil in die Grundlagen

der zweite

[...] Basel, im Herbst

Seine Vorschläge

und Heilkunde

mich, die

Er ist als Mitherausgeber,

vor seinem Tod (1950)

vier Teile: Die Psychoanalyse

- Krankheitskunde

allgemein

lebens

von Sigmund

- V o r w . zur 5. Aufl., S. 5ff.: „ D e r Tod von P' F zwingt

des

Zeit-

Volksbuch

-

GeschlechtsPsychoanalyse.

- Beitrr. v. P' F': Die psychoanalyt. Heilme-

t h o d e , S. 2 0 ; Ausblicke, S. 5 3 ; Psychoanalyse u. M e d i z i n , S. 7 6 ; Mitverf. u. E. Weiss, Ü b . einige Fortschritte der psychoanalyt. Forschung, S. 8 4 ; Die Hysterie, S. 2 5 1 ;

547

Federn, Paul

Mitverf. u. Heinrich Meng, Funktionelle Störungen d. Geschlechtsaktes, S.

272;

Märchen - Mythos - Urgesch., S. 3 8 4 . 6. Mitverf. u. Walter Gerlach, Heinrich Meng: Bis der Arzt kommt. Mit 6 Taff. Stuttg. 1930

(Hippokrates), 4 6

S.

=

Gemeinverständl. Wissen nach Dr. Meng's

ärztl.

Volksbuch. 7. Mitverf. u. Heinrich Meng, Walter Pfeiffer: Hygiene des Geschlechtslebens für den Mann. Mit 6 zum Teil färb. Taff. Stuttg. 1 9 3 0 (Hippokrates), 6 3 S. =

Gemeinver-

ständl. Wissen nach Dr. Mengs's ärztl. Volksbuch. 8. Mitverf. u. Heinrich Meng: Gesundheitspflege für jedermann. Stuttg. 1 9 3 0 (Hippokrates) = Gemeinverständl. Wissen nach Dr. Meng's ärztl. Volksbuch - 1. Bd: Von P' F' u. Heinrich Meng, 5 9 S. [ + 1. Taf.]. - Motto: „Dos Ärztliche les - verschleiert

Volksbuch lehrt vie-

nichts / schreckt niemanden - erweckt eigenes Denken ruft zum ge-

sunden Leben - ist gemeinverständlich

und wissenschaftlich

willen / wehrt der Flucht in Krankheit

/ schafft Vertrauen zum Arzte hat

zum Laien / vereint Beide zur einheitlichen Seele."

Tat / Für die Gesundheit

GesundheitsVertrauen

von Körper

- Geleitw., S. 5: „Von allen Seiten wird bemerkt und beklagt, wie

das Verhältnis Einklang

stärkt den

zwischen dem Arztestand

und dem Volke geworden ist, weil [...] der

zwischen Kranken und gesunden Laien einerseits

andererseits

und behandelnden

ganz verloren zu gehen droht. [...] eine neue gemeinsame

lichkeit [wird] angebahnt. Dann kann die Wissenschaft ches Ärztewissen

werde - gemeinverständlich

prüft - Arztewissen! einer künftigen

Volksgut werden:

Heilkundli-

Volkswissen

werde - ge-

[...] Unser Ziel ist, daß das gesamte Werk sich zum

Bildungsgang

Arztlichen

Volkshochschule

Volksbuches'.

- Volkswissen!

Artzten

Verantwort-

zusammenschließe.

Die Schriftleiter

Textteils

des ,Ärztlichen

-

P' F', Der Arzt im Dienste d. Gesundheitspflege, S. 7; Heinrich

Inh.:

und

unheilvoll

des

P' F' Wien und Heinrich Meng, Frankfurt a. M." Meng,

Allgemeine u. persönliche Hygiene, S. 17: a) Allgemeine gesundheitl. Maßnahmen, S. 1 9 ; b) Hygiene d. Wohnstäfte (Wohnungsfürsorge), S. 2 5 ; c) Hygiene d. Körpers, S. 3 0 ; d) Die Ernährung d. gesunden Menschen, S. 4 5 ; e) Die wichtigsten Nahrungsmittel, S. 5 0 . 9. Mitverf. u. Heinrich Meng u.a.: Die Psychohygiene. Grundlagen u. Ziele. Hrsg. v. Maria Pfister-Ammende. 2 Bde, Bern (Hans Huber) = Bücher des Werdenden. H r s g . v. P' F' u. Heinrich Meng. Reihe 2, Bd II. - 1. Bd: Psychoanalyse u.a. Psychotherapie. Sonderfragen der Medizin, Soziologie, Angewandte Psychohygiene, 1 9 4 8 , XII, 4 2 3 S., mit engl. u. frz. Zus.fassung. - Widm.: „Dem Verkünder schen Hygiene in Lehre und Tat Heinrich sein ältester,

der

psychi-

Mitarbeiter

und Kollegen

New York."

- P' F', Neue Reihe der Bücher des Werdenden, S. V [vgl. W . 4]: „Aber-

mals hat das Kriegsgeschehen und organisatorischer

dankbarer

Freund, Lehrer und Schüler P'

die Notwendigkeit

Überlegenheit

und die Macht

vielen vor Augen geführt.

wirft sich überall dem Zwang, aber der dauernde Einfluss liegt nicht bei Zwang zeugungskraft

548

und Entwickler

Meng widmet dieses Werk im Namen der

und Macht, sondern

im geistigen

von Idee und Lehre [...] Sommer

1949

F',

mechanistischer

Die Mehrheit

auf geschichtliches

unterWerden

Gehalt und in der

P' F', New York."

Über-

- Vorw. v.

Federn, Paul

Maria Pfister: „Unserer Aufforderung zur Mitarbeit folgten zahlreiche Autoren, so dass wir uns zur Herausgabe zweier in sich jeweils abgeschlossener Bände entschlossen. [...] Der geplante folgende Band wird u. a. Beiträge aus Pädagogik, Philosophie und aus den Grenzgebieten der Psychohygiene enthalten. [...] Zürich, August 1949.", S. IXf. - Inh.verzchn, S. Xlf. - Beitr. v. P' F', Zur seelischen Hygiene d. Ichs, S. 1 7-27. 1 0. Ichpsychologie und die Psychosen. Mit einer Einl. v. Edoardo Weiss u. einem Nachw. v. Heinrich Meng. Übers, v. Walter F' u. Ernst F'. Bern, Stuttg. o. J. [© 1956] (Hans Huber), 365 S. [1 Taf.; P' F' mit fks. Unterschr.] = Bücher des Werdenden. 2. Reihe, Bd VI hrsg. v. P' F' (verstorben], New York, u. Heinrich Meng, Basel. - Zur Einf. Ernst F', S. (3): „Die vorliegenden Aufsätze von P' F' sind zweifellos gewichtige Beiträge zur psychoanalytischen Literatur, weshalb ihr Wiederabdruck [...] gerechtfertigt erscheint. Sie wurden noch vom Autor selbst für eine Buchpublikation vorbereitet. [...] Obwohl F's Ichpsychologie zu seinen Lebzeiten nur bei einigen wenigen Psychoanalytikern Anerkennung fand - nach seinem Tod vermochte sein Buch einen allmählichen Durchbruch in Richtung auf eine sich zwar von Freud absetzende, wenn auch ihm nicht widersprechende Auffassung des Ichs zu bewirken." - Vorw. zur dt. Ausg. I, S. (5): „Der enge wissenschaftliche Kontakt der Übersetzer mit dem Werk ihres Vaters sowie die langjährige Zusammenarbeit P' F's mit Dr. Edoardo Weiss und mir ermöglichten die deutsche Ubersetzung und die ausgezeichnete Interpretation des Werkes durch Dr. E. Weiss. [...] Heinrich Meng." - Vorw. II, S. (6): „Für die Ubersetzer der ursprünglich in englischer Sprache verfaßten Kapitel (5-14) sind - soweit sie noch vorhanden waren - die Manuskripte aus dem Nachlaß zu Rate gezogen worden. Da Dr. F' das Englische eben doch nicht wie die Muttersprache beherrschte, wurden seine Aufsätze stets von mehreren Editoren den rigorosen Anforderungen der amerikan. Stilgesetze angepaßt; Verbesserungen, die im Deutschen keine wären, sind nun wieder rückgängig gemacht worden. [...] In den original deutschen Kapiteln (1—4 und 15-16) sind Druckfehler berichtigt und kleine sprachliche Retouschen vorgenommen worden, in Kapitel 3 außerdem im Anschluß an die autorisierte' englische Ubersetzung einige offenbar vom Autor gewünschte Änderungen. Die Einleitung des Herausgebers, Dr. Edoardo Weiss, ist von diesem selbst übersetzt worden. Ihm sei auch für die Unterstützung unserer Arbeit herzlichst Dank gesagt, ebenso dem Verleger der englischen Ausgabe, Arthur Rosenthal, und ganz besonders Prof. Dr. Heinrich Meng in Basel, der die deutsche Ausgabe ermöglicht und tatkräftig gefördert hat. Die Übersetzer: Walter F' und Emst F." - Inh.: Einl. v. Dr. Edoardo Weiss, S. 9 - 2 7 ; I. Teil: Zur Ichpsychologie: I. Einige Variationen d. Ichgefühls, S. 29; II. Narzissmus im Ichgefüge, S. 40; III. Das Ichgefühl im Traume, S. 59; IV. Das Erwachen d. Ichs im Traume, S. 84; V. Ein Traum in Narkose, S. 89; II. Teil: Zur Behandlung d. Psychose: VI. Die Psychosen-Analyse, S. 107; VII. Grundsätzliches z. Psychotherapie bei latenter Schizophrenie, S. 152; VIII. Zur seelischen Hygiene d. psychotischen Ichs, S. 169; IX. Eine sehr schnelle Heilung, S. 185; X. Die paranoide Gewissheit, S. 195; XI. Der Ich-psycholog. Aspekt d. Schizophrenie, S. 198; XII. Das Ich in d. Schizophrenie, S. 198; XIII. Die Depersonalisation, S. 228; XIV. Das manisch-depressive Irresein, S. 247; III. Teil. Narzissmus: XV. Das Ich als Subjekt u. Objekt im Narzissmus, S. 269; XVI. Zur Unterscheidung d. gesunden u. krankhaften Narzissmus, S. 303;

549

Feigl, Hans

Zweite Reihe d. „Bücher des Werdenden", S. 338; P' F' (1871-1950) [Biogr.] von Heinrich Meng, S. 3 4 1 - 3 4 9 ; I. Namenregister, S. 350: II. Sigmund-Freud-Register, S. 351; III. Autorenregister, S. 351; IV. Sachregister, S. 352; Schrr. v. P' F\ S. 363ff. [zuerst engl. New York 1952, ital. Übersetz. 1976] [vgl. Beitrr. 25, 47). Dass. Neuaufl. Ffm 1978 (Suhrkamp), 365 S. = Lit. der Psychoanalyse. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich. [text- u. seitenidentisch mit 1. Ausg. 1956] - [weitere Aufl. 1994], 11. Mitverf. u. Heinrich Meng: Psychoanalyse und Alltag. Unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter. Bd 2, spezieller Teil, des Psychoanalytischen Volksbuches. V. umgearb. Aufl. Bern, Stuttg. 1964 (Hans Huber), 2 9 8 S. = Bücher des Werdenden. Zweite Reihe, Bd VIII. - Vorw., v. Heinrich Meng, S. 8f.: "Die Beurteilung der Psychoanalyse [...] hat in der Fachwelt wie in breiten Volksschichten verschiedenartige Stadien durchgemacht (...) Veranlaßt durch die schwankende Stellungnahme haben P' F und Heinrich Meng bereits nach dem ersten Weltkrieg versucht, ein Mittel zu schaffen, das ermöglicht, die Grundlagen der Psychoanalyse in verständlicher Form kennen zu lernen. So entstand das ,Psychoanalytische Volksbuch' in Zusammenarbeit mit zahlreichen Mitarbeitern Es wurde damals beschlossen, das Werk in zwei selbständigen Bänden erscheinen zu lassen. 1957 erschien der erste Band als ,Allgemeine Einführung in die Grundlagen der Psychoanalyse', [vgl. W. 5, 1957] Der zweite Band sollte spezielle Gebiete der Tiefenpsychologie behandeln (...) Beiträge aus den früheren Auflagen des Psychoanalytischen Volksbuches wie neue Abhandlungen bilden den vorliegenen Band. [...] Bern, im Herbst 1963 Heinrich Meng." - Beitrr. v. P' F': Seelische Körperhygiene d. Geschlechtslebens, S. 97; Körperl. Hygiene d. Geschlechtslebens, S. 117; Schutz vor Nerven- u. Geisteskrankheiten, S. 13. - Inh. [Hauptkapp.:] I. Seelischer Gesundheitsschutz, S. 13; II. Psychoanalyse als heilende u. vorbeugende Hilfe, S. 189; III. Sigmund Freud, S. 271; Namenverzchn., S. 287; Sachregister, S. 289; Verzchn. einzelner Fachausdrücke, S. 296. - Rez. v. W. G. Eliasberg in: Aufb, Vol. XXXI, 10.09.1965, No. 37, S. 21.

FEIGL, [DANIEL] HANS Prof. h. c. Journalist Pseud: Neo-Apostata 0 7 . 0 6 . 1 8 6 9 [Urfahr-]Steg/Oberösterr. [urkundl. nicht erm.) - 03.09.1 937 Wien, ¡Od., 01.06.1905 ev. A. K. get. Wien. V: Abraham F, Fabrikant, jüd.; M: Flora Hirschfeld, ¡üd.; E: 1. 15.05.1906 Maria (Mizzi) Froon Edle v. Kirchrath, Tochter des Regierungs-Rates im Ministerium des Äußeren Aug. F. E. v. K.; 2. 1923 Rosa Elise Hermine Weiner; 3. 1930 Grete (Johanna Margarete) Zellner. Ausbildung: Stud. an den Univv. Wien u. Prag. Lebensstationen: Nov. 1928: „Der Bundespräsident hat dem Wiener Schriftsteller und Publizisten H' F den Professorentitel verliehen." [Lit. 3); Begr. u. ab 1912 im Vorst, der Wiener Bibliophilen-Gesellsch.; Vorst.mitgl. u. Schriftführer des Wiener Goethe-Vereins.

550

Feigl, H a n s

F r e u n d e s k r e i s : Anton Wildgans, Stefan Zweig u. a. G e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : Bekenntnis z. Exklusivität u. distanziertes Verhältnis z. Demokratie: „[...] in jeder Demokratie

gibt es noch Extrastübchen,

parées,

der lärmenden

einzig

in die man sich vor dem Trubel Erträgliche

und Allerschönste

jeder Demokratie)."

abgeschlossene

Menge zurückziehen

kann

Sé(das

[Geleitw. z. 1. Jg. des DtBibIKal,

1 9 1 3 , S. 5] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : 1 8 9 9 - 1 9 3 3 polit. Redakt. an der ÖSTERR. VOLKS-ZTG; ZFT. F. BÜCHERFREUNDE, Wien; Begr. u. 1913ff. Hrsg. DT. BIBUOPHILEN-KALENDER F. D. JAHR 1 9 1 3 - 1 9 1 8 . JB. F. BÜCHERFREUNDE U. BÜCHERSAMMLER ( 1 . - 6 . Jg.); Forts, u. d. T . : JB. DT. BIBLIOPHILEN (7. Jg. 1919/1920,

8 . / 9 . Jg.

1921/1922

u.

10. / I I .

Jg.

1923/1924);

1925/1926

(1927),

1 9 2 7 / 1 9 2 8 ( 1 9 3 0 ) , 1 9 3 1 , 1 9 3 2 / 1 9 3 3 , 1 9 3 4 u. 1 9 3 7 u. d. T . : JB. DT. BIBLIOPHILEN U. LIT., FREUNDE ( 1 2 . / 1 3 . - 2 1 ,/22. Jg.); schrieb darin u. a. regelmäßig für d. Rubrik „Jahresrundschau empfehlenswerter Bücher", [vgl. Rez. v. Leo Heller in: BT, 1 0 . 0 4 . 1 9 1 6 ] E i n z e l b e i t r ä g e : 1. W i e n e r Brief. In: Z f B , Apr. 1 9 1 0 , H. 1, Beibl., S. 5ff. [weitere Arft, in ders. Rubrik. In: Ebd., S. 50ff., 8 6 f . , 124ff. u. 1 6 7 - 1 7 0 ] ; 2 . Bibliophilie. In: Ö R 2 3 ( 1 9 1 0 ) , S. 5 1 - 5 9 ; 3. Des Königs Roß [Ged.]. In: Dvolksbl, 3 1 . 1 0 . 1 9 1 5 ; 4 . D e r „ U r h e i n r i c h " . - Interpretation des „Grünen Heinrich" v. Gottfried Keller. In: DtBibIKal 3 ( 1 9 1 5 ) , S. 1 1 3 - 1 1 8 ; 5 . ,Rudolf von Alt' - Z u seinem zehnjähr. Todestage am 12.111.1915. In: Ebd., S. 1 0 2 - 1 0 6 ; 6. Engelbert Pernerstorfer j- (gest. am 6. Jan. 1 9 1 8 in Wien) („Rede gehalten am offenen Grabe 9. Jänner

1918"].

JbdtBibl 6 ( 1 9 1 8 ) , S. 5 8 f . ; 7. D a d a i s m u s im Buchdruck. In: Ebd.

8 / 9 ( 1 9 2 1 / 2 2 ) , S. 1 8 2 f . ; 8. Die Glocken [Ged.]. In: PT, 1 6 . 0 3 . 1 9 2 4 ; 9. Deutsche Pressen von Julius Rodenberg [Rezz.]. In: JbDtBibl 1 2 / 1 3 ( 1 9 2 5 / 1 9 2 6 ) , S. 1 1 5 - 1 0 1 8 . L i t e r a t u r : 1. [Nachr.], In: W Z , 0 4 . 0 9 . 1 9 3 7 ; 2 . [Nachr.], In: N F P , 0 4 . 0 9 . 1 9 3 7 ; 3. A n o n y m . In: N F P , 2 4 . 1 1 . 1 9 2 8 . N a c h l a ß / A u t o g r a p h e n : Wiener St u. LB, Wien: T e i l N L : ca. 9 0 B r r . , u. a. v. Anton W i l d gans u. Stefan Zweig. A r c h i v B J Ffm: 1 W ü r d i g . , 2 Gedd. Werke: 1. Das Markenschutzgesetz vom 6. Jänner 1 8 9 0 , N r . 1 9. R. G. Bl., für die Bedürfnisse der Praxis bearb. W i e n 1 8 9 4 (Manz), VII, 11 7 S. 2.

Hrsg.: H o m e r ' s Odyssee. In dt. Ubers, v. Johann Heinrich Voss. Vorw. v. W i l l y Pastor. Wien 1 9 0 8 (Vlgsbuchhdlg Carl Konegen Ernst Stülpnagel), XIX, 4 2 2 S., 1 Taf. [**W]

3.

Hrsg.: H o m e r ' s llias. In dt. Obers, v. Johann Heinrich Voss. Vorw. v. W i l l y Pastor. W i e n 1 9 0 8 (Vlgsbuchhdlg Carl Konegen), XX, 5 1 7 S., 1 Taf. - Buchschmuck [Jugendstilornamentik] v. Rudolf Junk. - Vorw. v. W . Pastor, Homer, S. IX-XVI; Z u r llias, S. XVII-XX.

4.

H r s g . : Adam Müller, Etwas, das Goethe gesagt hat. Beleuchtet. Lpz., den 3 1 . X . 1 8 1 7 . (Neudr. m. e. Nachw. v. H ' F'). W i e n 1 9 1 0 (Carl Konegen), 2 4 S. [vgl. Mitverf. u. Albert Poetzsch, Die Geschichte eines Rassismus. - Z u Adam Müller: ,Etwas, das Goethe gesagt hat.' 1 8 1 7 . In: DtBibIKal 3 ( 1 9 1 5 ) , S. 6 0 - 6 9 ]

5.

H r s g . : Adolf Freiherr Knigge, Uber den Umgang mit Menschen. Aufs Neue hrsg. u. mit e. Charakteristik Knigges versehen v. H ' F'. Mnchn, Lpz. o. J. [ 1 9 1 1 ] (bei Georg

551

Feigl, Hans

Müller), LXIV, 543 S. - Einl., S. LXIV: „[...] Unsere Aufgabe stellt die alte Originalfassung wieder her und zwar auf Grund der fünften Auflage (Hannover, Ritscher 1796), die Knigge [...] in seinem literarischen Vermächtnisse für eine Gesamtausgabe seiner Schriften zu berücksichtigen bat, wobei wir nur die eine oder andere dort weggebliebene, in den ersten Auflagen noch enthaltene, von Knigge stammende charakteristische Anmerkung zum Texte wieder beifügten. [...] Die wenn auch nur ,bescheidene Unsterblichkeit', die man Knigge einmal seines Hauptwerkes wegen zugestanden, rechtfertigt wohl unsere Veranstaltung. Wien, Pfingsten 1911. H'F'." Adolf Frh. Knigge [Einl.], S. VII-IXIV. 6. Hrsg.: Ferdinand Lassalle, Reden und Schriften, Tagebuch, Seelenbeichte. In Ausw. hrsg. nebst einer Darst. seines Lebens u. Wirkens v. H' F'. Wien 1911 (Vlgsbuchhdlg Carl Konegen [Ernst Stülpnagel]), VIII, 4 1 1 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Mit diesem bedeutenden, zu einer geschichtlichen Persönlichkeit emporgewachsenen Manne die Deutschen schlechthin bekannt zu machen, bezweckt die vorliegende Ausgabe. [...] A/Ianches in den Lassalleschen Schriften [...] ist veraltet, konnte daher fernebleiben. Was aber den Mann und sein Werk über seine Zeit hinaushebt, seinen Schriften, ganz unabhängig vom Inhalte, schon der glänzenden Diktion wegen, dauernden Wert verleiht, wurde zum großen Teile berücksichtigt und in dieser Ausgabe zu vereinigen versucht. [...] Wien, im Oktober 1910. Der Herausgeber." - Inh.verzchn.: Lassalles Leben u. Wirken, S. 1 - 6 7 . - Rez.: v. Carl Grünberg [Sammelrez.] in: AGeSoArb (1911), 1. Bd, S. 386. Dass. Ebd. 1920, VII, 363 S. 7. Hrsg.: Lord Chesterfield's Briefe an seinen Sohn. Aufgr. der ersten dt., hier verbess. Ausg. in Ausw. hrsg. u. eingel. v. H' F', mit dem der ersten engl. Ausg. beigegebenen Porträt Chesterfields. Mnchn, Lpz 1912 (bei Georg Müller), 2 Bde. = Die Bücher der Abtei Thelem, 8. u. 9. Bd. - 1. Bd: XL, 3 7 5 S „ 1 Taf. - Einl., S. VII—XXIII: „Eine vollständige Übertragung des Originals bildet die im Jahre 1774-1777 bei Weidmanns Erben und Reich in Leipzig erschienene, in sechs kleinen Oktavbändchen veranstaltete deutsche Ausgabe, dessen Ubersetzer sich nicht nannte. Diese Ausgabe haben wir unseren vorliegenden Bänden zugrunde gelegt. Wir sind dabei von dem Gedanken ausgegangen, den ganzen Chesterfieldschen Geist in allen seinen Ausstrahlungen aufzuzeigen. [...] Dennoch konnten wir uns nicht entschließen, die Briefe in ihrer gesamten Ausdehnung abzudrucken. [...] Wir haben die Übertragung [...] im großen und ganzen beibehalten. [...] Wien, im September 1911. H' F." - Inh.: Vorbericht aus d. 1. Ausg. des Werkes, S. XXVII—XXXII; Leben des Grafen v. Chesterfield, n. d. 1. dt. Ausg. des Werkes, S. XXXIII-XXXIX; 2. Bd.: (8), 3 7 8 S. 8. Mithrsg.: Jakob Philipp Fallmerayer, Schriften und Tagebücher. Fragmente aus d. Orient. Neue Fragmente. Polit.-histor. Aufss. Tagebb. In Ausw. hrsg. u. eingel. v. H' F' u. Ernst Molden. Mnchn, Lpz. 1913 (bei Georg Müller), 1. Bd: XXXII, 3 0 9 S „ 1 Taf. Vorw., S. V—VIII: „Niemand anderer als Otto Julius Bierbaum [...] wollte an Fallmerayer zum Schatzgräber werden. Nach dem Tode des Dichters übertrug der Verlag dem Unterzeichneten die schöne, schon längst in Aussicht genommene Aufgabe, zu der er sich mit dem Historiker Dr. Ernst Molden verband. [...] Wien, im November 1912.

552

Feilbogen, S i e g m u n d

H ' F . " - Inh.: J. P. F. - Eine Lebensskizze v. Dr. Ernst Molden, S. IX—XII; 2. Bd: (4), 367. - Rez.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 78 (1914), S. 311. - Selbstanz. in: Der Brenner 4 ( 1 9 1 3 / 1 9 1 4 ) , S. 138ff. 9. Hrsg.: Johann Heinrich Jung-Stilling, Jugend, Jünglingsjahre und Wanderschaft. Eine wahre Gesch. Fks.-Dr. der 1. Ausg., Bin, Lpz. 1777 bei Georg Jacob Decker, mit e. Nachw. v. H' F'. Wien o. J. (1923] (Amalthea-Vlg), 169 S. (IX S. Abb.]

FEILBOGEN, SIEGMUND Dr. jur. et phil. Prof., Nationalökonom 2 7 . 0 3 . 1 8 5 8 Hermanmestec/Böhmen - 2 6 . 0 7 . 1 9 2 8 Zürich, israelit., get. V: Dr. Benjamin F' (gest. 1914 Wien), Rabbiner, Religionslehrer an den höheren Schulanstalten in Wien-Ottakring, israelit.; M : Regina Hamburger, israelit; E: 1901 Franziska Rindskopf (gest. 0 9 . 1 0 . 1 9 2 7 Zürich). Berufliche Stationen: seit 1895 Privatdoz. an der Juristischen Fakultät der Univ. Wien, Prof. an der Exportakad. Wien; seit 1924 in Zürich. Freundeskreis: Theodor Herzl (seit 1873). Stellung z u m Judentum: krit. Anhänger d. Zionismus Theodor Herzls. Einzelbeiträge (Auswahl): 1. Die Solidaritätsphilosophie in Frankreich. In: Festschr. f. Wilhelm Jerusalem zu s. 60. Geb.tag. v. Freunden, Verehrern u. Schülern. Wien, Lpz. 1915, S. 61 ff. Literatur: 1. Anonym. [Todesmeldung] In: NFP, 0 3 . 0 8 . 1 9 2 8 ; 2. A n o n y m . , Prof. Dr. S' F' gest. In: JPZ, 0 3 . 0 8 . 1 9 2 8 ; 3. Theodor Herzl, Zionistisches Tagebuch. In: Ders., Briefe und Tagebücher, hrsg. v. Alex Bein, Hermann Greive, Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps. Bin, Ffm, Wien 1983, 2. Bd, S. 3 0 3 , 3 0 5 , 5 0 4 , 838, 893. Archiv BJ Ffm: Nachrr., Rez., Todesanz.

W e r k e in Auswahl: 1. Unsere Rechtsstudien. Wien 1887 (Daberkow), VII, 56 S. 2. Smith u. Turgot. Ein Beitr. z. Gesch. u. Theorie d. Nationalökonomie. Wien 1 8 9 2 (A. Holder), X, 170 S. 3. Die Altersversorgung der kaufmännischen Angestellten. Wien 1894 (Wiesner), 72 S. 4. Alkoholmonopol u. Spiritusexport. Wien 1905 (Vlg d. österr. Handelsmuseums), 18 S. (Sonderabdr. aus: JbExAköHM]. 5. Ubers.: Mary Hamilton, J. Ramsey MacDonald. Sein Werk u. sein Charakter. Zürich 1 9 2 4 (Verleg» b. Orell Füssli), 2 8 0 S. - Zur Einf. v. S' F', S. 12: ,Auf meine Anfrage stellte sich bald heraus, daß Jconoclast' [Mary Hamilton], eine Schottin, ihrem Landsmann M' D' [...] mit dieser Lebens- und Charakterstudie zu Hilfe kommen wollte. Auf meinen Wunsch hat sie für die deutsche Ausgabe auf ihr Pseudonym verzichtet."

553

Feilbogen, Siegmund

6.

Übers, u. Bearb.: Dr. Paul Bousfield, Die moderne Frau. Ueber die Menschwerdung des Weibes. Zürich, Lpz., Bin o. J. [ 1 9 2 6 ] (Orell Füssli-Vlg), 196 S. - Z u r Einf. v. S' F', Rez.: V. Anonym, in: JPZ, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 6 : „Das Buch ist der

S. 7 ff. -

Beitrag zur Frauenfrage,

der Hand der modernen Frau, wenn sie den ehrlichen Willen mit dem Manne Bousfield,

ist

Tiefgründige derzeitige

durch gleiche

ein namhafter

Tüchtigkeit

Londonder

Studien der Soziologie körperliche

schnittlichen

zu verdienen.

Arzt

hat, die

Der Verfasser

und angesehener

haben ihm die Uberzeugung

und geistige

Inferiorität

in

Gleichstellung Dr.

Paul

Psychoanalytiker. verschafft,

der Durchschnittsfrau

daß die

dem

durch-

Manne gegenüber nicht immer bestanden hat, daß vielmehr in Staaten

und Zeitaltern

der Frauenherrschaft

waren. Hierüber

die Frauen körperlich

und geistig

die

stärkeren

bietet das Buch eine Fülle von Tatsachen. Schwäche ist also eine Ei-

genschaft nicht der Weiblichkeit, Bousfield

bedeutendste

der seit langem geschrieben wurde, eine wirksame Waffe

sondern

des jeweilig

unterworfenen

Geschlechts.

zeigt wie dieses täglich viele Stunden auf die Künste der Toilette und Ko-

ketterie vergeuden muß und schon durch die Erziehung

von jeder Erkraftung

Anstrengung

auch heutzutage schon die

Erziehung

und Gefahr fern gehalten wird. So kultiviert

bei den Mädchen alles Schwache und Zarte,

Schonung zu Zeiten

angeblicher

untauglich. Möglichst Vermeidung

z. B. durch Kleidung,

nicht nach Schönheit

Stellungen

und Gerechtigkeit

Männern

Weder Männer- noch

für beide Geschlechter

würde

daher auch

sichern,

hinaus, die wirtschaftliche

keit und dadurch auch die freie Gattenwahl. sondern Freiheit

und im

und Aufmachung,

die gleiche Kraft und Tüchtigkeit,

den gleichen Lohn und Rang, wie den gleichwertigen über die subalternen

Berufen

von Knaben und Mädchen, aber auch später

Geschlechterdifferenzen,

nach Verdienst,

den Frauen in wenigen Generationen Vordringen

übermäßige

Schwäche und macht sie so zu wichtigen

gleiche Erziehung

aller unnötigen

Leben Behandlung

gewöhnt sie an

durch

damit das Unabhängig-

Frauenherrschaft,

[...]". [Das engl. O r i g i n a l

ersch. 1 9 2 5 in London u. d. T . : Sex and Civilisation.] 7.

Bearb.: M. R. Werner, Ein seltsamer Heiliger. Brigham Young der Moses der M o r monen. Zürich, Lpz. o. J. [ 1 9 2 8 ] , 3 8 8 S. [Titel auf dem Schutzumschlag:] Mit 2 7 Frauen. Die seltsame Gesch. des Gründers des Mormonenstaates Brigham Young. Einf. v. S ' F', S. 7ff.: „[...] Dabei sieht er [der Autor] darauf, fast jede seiner lichen Geschichten

mit authentischem

Quellennachweis

zu versehen.

ohnehin umfangreiche Buch nicht noch mit der Anführung

unglaub-

Ich habe das

dieses Materials

beschwe-

ren wollen, zumal es nur in Amerika zugänglich ist. Die meisten Geschichten sind den offiziellen

Quellen der mormonischen

Gerechtigkeit

der unabsehbaren

men bei Wiederholungen alle [...] Beschreibungen mir bei Übernahme den kontinentalen

Kirche [...] entnommen, daneben mit

Literatur

der Polemik.

oder uninteressanten

Persönlichkeiten

von bloß lokalem oder sektiererischem

der Übersetzung

gleicher

Ebenso habe ich die

das Recht zu Kürzungen

Vorna-

weggelassen, Interesse.

auch

Ich hatte

und Anpassungen

an

Geschmack vorbehalten [...]". [weitere Aufl.]

8. Übers.: Paul de Kruif, Mikrobenjäger. Zürich u. Lpz. 1 9 2 7 (Orell Füssli Vlg), 3 5 0 S. [Originalausg. u. d. T . : Microbe Hunters. New York 1 9 2 6 ] [weitere Aufll.]

554

Feilchenfeld, Alfred

FEILCHENFELD, ALFRED

Dr. phil. Prof., Schuldirektor

1 4 . 1 1 . 1 8 6 0 Düsseldorf - 1 5 . 0 7 . 1 9 2 3 Fürth, israelit. V : Wolf F' ( 1 8 2 7 - 1 9 1 3 ) , Dr. phil., 1 8 5 5 - 1 8 7 2 Rabbiner in Düsseid., seit 1 8 7 2 O b e r rabbiner in Posen, mos.; M : Ernestine Berend, israelit.; E: 1891 Lea Ernestine Friedländer (geb. 0 9 . 1 0 . 1 8 6 8 Posen), ¡üd.; B: Ludwig F ( 1 8 7 1 - 1 8 9 8 ) , Dr. phil., Historiker, israelit. A u s b i l d u n g : 1 8 7 8 Reife G y m n . Posen; Stud. Gesch. u. Philos. Univ. Bin; 1 8 8 3 Staatsexamen Bin; 1 8 8 6 Prom. Lpz. Berufliche Stationen: Lehrer an d. Real- u. Höheren Töchtersch. der Israelit. Religionsgesellsch. in Ffm u. a n der Talmud-Thora-Sch. in H a m b . ; 1 9 0 0 - 1 9 2 3 Dir. d. Israelit. Realsch. in Fürth. Stellung z u m J u d e n t u m : „Trotz seines mühevollen Lehrberufes stand Prof. A. F mit in vorderster Reihe, wo es galt, für die heiligen Aufgaben und Ziele der Israel Bekennerschaft zu wirken und die Ehre des Judentums zu wahren. Auch bei allen charitativen Bestrebungen wirkte er im Verein mit seiner Gattin mit." [vgl. Lit. 1 ]. M i t a r b e i t a n Zeitschriften: ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTHUMS, DIE WAHRHEIT (Wien). E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Die M e m o i r e n e i n e r H a m b u r g e r Jüdin im Zeitalter des g r o ß e n Kurfürsten. [Rez.: David K a u f m a n n (Hrsg.), Glückei von H a m e l n (1896)] In: AZdJ 6 2 ( 1 8 9 8 ) , S. 2 7 1 - 2 7 3 ; 2. W a s kann nach d e m Friedensschluß von d e n Staaten zur Förderung der Gerechtigkeit u. der Menschenliebe geschehen? In: Moritz-Mannheimer-Stiftung der G r o ß l o g e f. Dtschld (Hrsg.), Friedenspflichten der N a t i o n e n . Vier Preisarbeiten von Felix Halle, Max Seber, A' F u. Paula Messer-Platz. Gotha 1 9 1 9 , S. 1 4 3 - 1 72. Literatur: 1. Anonym., Z u m Tode Prof. F's. In: HIF, 1 6 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 2. Dorothy Bilik, The ,Memoirs' of Glikl of Hameln: The Archeology of the Text. In: Yidd 8 (1992), Nr. 2, S. 5ff.; 3. Natalie Z e m o n Davis, „Mit Gott rechten". Glikl Bas Judah Leib. In: Dies., Drei Frauenleben. Glikl, M a r i e de l'lncarnation, M a r i a Sibylla M e r i a n . Bin 1 9 9 6 , S. 1 lff. [üb. A ' F', S. 2 6 0 f „ 2 6 5 A 1, 3 7 5 A 2 2 u. 2 3 , 3 7 6 A 25], Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Nachr., Rezz.

W e r k e in Auswahl: 1. De Vergilii Bucolicon Temporibus. Dissertatio inauguralis philologica q u a m a d summos in philosophia honores a b amplissimo p h i l o s o p h o r u m ordine in a l m a litterarum universitate Lipsiensi. Lipsiae 1 8 8 6 (impresserunt Metzger u. Wittig), 5 0 S. W i d m . : „Parentibus optimis carissimis." 2. Aus der älteren Geschichte der portugiesisch-israelitischen G e m e i n d e in H a m b u r g . H a m b . 1 8 9 8 (Druck v. M. Leßmann), 1 5 S. 3. Die älteste Geschichte der deutschen Juden in H a m b u r g . Breslau 1 8 9 9 (H. Fleischmann), 31 S. [Abdr. aus: M G W J 4 3 (1899), S. 271 ff., 3 2 2 f f „ 3 7 0 f f . ] 4. N a p o l e o n I. u. die Juden. W i e n 1 8 9 9 (Stern u. Steiner), 3 2 S. 5. Zur Geschichte der Israelitischen Realschule (vorm. Israelit. Bürgerschule) in Fürth. Festschr. z. Feier des 50jährigen Bestehens der Anst. 1 8 6 2 - 1 9 1 2 . Fürth i. B. o. J. [ 1 9 1 2 ] ,

555

Feilchenfeld, Alfred

56 S. u. 3 Taff. [mit den Fotos der Gründer der Schule Abraham Felsenstein u. Hirsch Hechinger, der Vorstandsmitgll. Moses Wiener u. Kommerzienrat Simon Fraenkel sowie der Dirr. Dr. Auerbach, Dr. F' u. Dr. Dessau] - Vorw. v. A' F', S. 7f.: „[...] Bei Abfassung dieser Schrift standen dem Verfasser einige von den Hinterbliebenen gütigst überlassene Papiere aus dem Nachlaß der verstorbenen früheren Leiter der Anstalt, der sei. Herren Rabbiner Dr. Auerbach u. Direktor Dr. Dessau, zur Verfügung. [...]". - Inh.: Chronolog. Verzchn. der Lehrer ( S. 44ff.) u. Absolventen der Realschule (S. 54ff). 6. Ubers, u. Hrsg.: Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln. Aus dem Jüd.-Dt. übers, u. mit Erll. vers. Mit 25 Bildbeigaben [ausgew. u. zusammengest. v. Erich Toeplitz], Bin 1913 (Jüd. Vlg), 328 S. = Memoiren jüd. Männer u. Frauen. - Vorrede v. A' F' [ohne Seitenang.]: „[...] Meine Studien zur älteren Geschichte der deutschen Juden in Hamburg führten mich schon bald nach Erscheinen des von [David] Kaufmann herausgegebenen Originals zur Durcharbeitung und Benutzung dieser wichtigen Quellenschrift. In einem Briefwechsel mit Kaufmann, der mich zu einer Besprechung seiner Glückel-Ausgabe aufforderte, wurde auch die Frage einer Verdeutschung [...] erwähnt. Kaufmann selbst hat deren Notwendigkeit anerkannt und ihr Erscheinen für wünschenswert erklärt, sobald die Original-Ausgabe sich ein wenig eingebürgert habe. Nach seinem frühen Tode hat dann seine Gattin, Frau Irma Kaufmann geb. Gomperz, die ihn leider auch nicht lange überleben sollte, ihr besonderes Interesse für das Zustandekommen einer Ubersetzung kundgegeben und mich zur Verdolmetschung des Werkes ermutigt. [...]". - Ein!. v. A' F', S. 8ff.: „[...] Die Übertragung [...] schließt sich dem Wortlaut des Originals nach Möglichkeit an. Doch ist nicht darauf Gewicht gelegt worden, Eigentümlichkeiten des Satzbaues und des Ausdruckes, die unserm deutschen Sprachgefühl störend erscheinen, mit herüberzunehmen. An einzelnen Stellen sind zur Erzielung eines besseren Zusammenhanges kleine Verschiebungen und Zusammenziehungen vorgenommen worden. Abgesehen von solchen formalen Änderungen sind die geschichtlichen und biographischen Partien des Originalwerkes hier vollständig wiedergegeben und, soweit es nötig erschien, durch erläuternde Anmerkungen dem Verständnis näher gebracht. Die längeren erbaulichen Erzählungen [...] sind [...] hier fortgeblieben. Einige Proben aus diesen Märchen und Erzählungen [...] sind im Anhang beigefügt. [...] Nach Vollendung der vorliegenden Übertragung erhielt ich durch die Güte des Herrn Dr. Wilhelm Pappenheim in Wien Einblick in die 1910 in Wien erschienene Übersetzung von Bertha Pappenheim in Frankfurt a. M., die den Inhalt des Kaufmannschen Originals ohne jede Kürzung in getreuem Anschluß an die Worte der Verfasserin wiedergibt. Die Ausgabe ist ein zunächst für die Mitglieder eines bestimmten Familienkreises ,als Manuskript hergestellter Privatdruck' und erklärt ausdrücklich, sich der gelehrten Kritik nicht aussetzen zu wollen. Der sorgfältigen Übersetzung, aus der ich bei der letzten Durchsicht meines Manuskriptes noch manche Anregung gewonnen habe, sind wertvolle genealogische Tabellen vorausgeschickt, die den Zusammenhang der Familie Hameln mit einigen anderen angesehenen Familien, insbesondere mit den Vorfahren der Übersetzerin, ersichtlich machen. Daß die beiden Übertragungen in der Auffassung vieler Stellen der Memoiren voneinander abweichen, ist selbstverständlich; die Verschiedenheiten bedürfen im einzelnen, schon mit Rücksicht auf die erwähnte Erklärung der Frankfurter Übersetzerin, keiner näheren Erörertung.". [Natalie Zemon

556

Feilchenfeld, L u d w i g

Davis bestreitet, daß A' F' erst nach Vollendung seiner Übertr. von der Ubersetz. Bertha Pappenheims erfahren habe. (Lit. 3, S. 3 7 5 A 22)] [weitere Auf II.] Dass. 4. Aufl. Bin 1 9 2 3 (Jüd. Vlg), (8), 3 3 4 S. mit Abb. - Rez.: v. Max Freudenthal in: AZdJ 7 8 ( 1 9 1 4 ) , S. 128ff. Dass. 5. Aufl. [Nachdr. d. 4. Aufl.] Darmst. 1 9 7 9 (Vlg Darmst. Bll.), (6), 3 3 3 S. = Judaica. 1. Dass. Nachdr. d. 4. Aufl. Königstein/Ts. 1 9 8 0 (Jüd. Vlg), 3 3 4 S. Wieckenberg in: S Z , 0 4 . 1 1 . 1 9 8 1 : „[...] Die Autobiographie vergangenen Jahrhunderts

Rez.: v. Ernst-Peter

wurde gegen Ende des

entdeckt und zunächst in der Originalsprache

1913 hat dann A' F eine Ubersetzung

[...] herausgebracht.

tige Quelle für die Geschichte der Juden in Mitteleuropa, Darüber hinaus ist es ein einzigartiges

literarisches

veröffentlicht.

[...] Das Buch ist eine wichinsbesondere

Dokument.

in

Hamburg.

[...]".

Dass. Nachdr. d. 4. Aufl. Ffm 1 9 8 7 (Athenäum), 3 3 4 S. = Die kleine weisse Reihe. Bd 9 9 . Dass. Bodenheim 1 9 9 7 (Philo), 3 5 2 S. 7. Grundzüge der jüdischen Geschichte in nachbiblischer Zeit. Bin 1 9 1 8 (Vlg v. Louis Lamm), 1 0 4 S. - Vorw. v. A' F ' , S. 3: „Der Wunsch des Verlegers, es zum Studium

großer

schen Feldgrauen

Geschichtswerke

draußen einen Uberblick

bieten, hat zur Entstehung Rabbiner

und Anregungen

dieser Stelle meinen herzlichsten Büchlein

ligions-

wird

sicherlich

Veranlassung

und Prof. Dr. Schneider

Bemerkungen

Dank aus."

mit viel zu viel unnötigem

brauch befindlichen

Lehrbücher.

bei welcher sich der Verfasser schen Juden beschränkt,

Ballast

(...) Namentlich

allerdings

ist rückhaltlos

empfehlenswertes Ausstattung,

religiösen

gegeben. [...] Den

Herren

die die kleine

haben, spreche

und diejenigen, Geschichtsunterricht

ihres Unterrichtes beschwerten, die Darstellung

Schrift ich an

wür-

machen,

anstelle im Ge-

der neuesten

bei der

nicht gerecht

Zeit,

der deut-

wegen der Art der

die der Verfasser

die er ihm mit auf den Weg gegeben hat.

Re-

erteilen,

gegenwärtig

an den Tag legt (...) Alles

Buch, dem nur der Verleger

welche an

auf die Geschichte

zu loben, sowohl

Strömungen

darzu-

(Berlin),

hauptsächlich

lung (...) als auch wegen der Unparteilichkeit, der verschiedenen

jüdi-

Geschichte

gefördert

leisten,

mit gutem Erfolge zur Grundlage

der dickleibigen,

denen

den

- Rez.: v. n. in: H I F , 1 4 . 1 1 . 1 9 1 8 : „[...]

gute Dienste

und höheren Schulen den nachbiblischen

den es vielleicht

denjenigen,

insbesondere

über die nachbiblische

dieses Büchleins

Dr. M. Hildesheimer

durch freundliche Das

an Muße gebricht,

Darstel-

Schilderung

in allem:

geworden

ein

ist in

der

[...]".

FEILCHENFELD, LUDWIG Dr. phil., Historiker 2 9 . 0 9 . 1 8 7 1 D ü s s e l d o r f - 3 0 . 0 5 . 1 8 9 8 [Straßburg], israelii. V : W o l f F' ( 1 8 2 7 - 1 9 1 3 ) , Dr. phil., 1 8 5 5 - 1 8 7 2 Rabbiner in Düsseid., seit 1 8 7 2 O b e r rabbiner in Posen, Bibelkritiker, m o s . ; M : Ernestine Berend, Israelit.; B : Alfred F ' ( 1 8 6 0 1 9 2 3 ) , Dr. phil. Prof., Dir. der Israelit. Realschule Fürth, israelit.

557

Feilchenfeld, Walter

Ausbildung: 1889 Reife Kgl. Marien-Gymn. Posen; Stud. Gesch. u. Philos. Univ. Bin; gleichzeitig Rabbiner-Seminar b. Dr. Asriel (Israel Esriel) Hildesheimer; 1897 Prom. Kaiser-Wilhelms-Univ. zu Straßb. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. Werke: 1. Rabbi Josel von Rosheim. Ein Beitr. z. Gesch. der Juden in Dtschld im Reformationszeitalter. Inauguraldiss. z. Erlangung der Doctorwürde der hohen philosoph. Fak. der Kaiser-Wilhelms-Univ. zu Straßb. Straßb. 1898 (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), IV, 212 S. [Genehmigt von d. philosoph. Fak. am 19. Juni 1897] - Inh.: Einl., S. Ulf.; Vorw., S. lff. [Rabbi Josel v. Rosheim lebte um 1500]; Beil!, S. 143ff. ; Vita, S. 21 2; [Nachsatz:] „Der gelehrte junge Autor ist, als ihm der letzte Bogen der Arbeit zur Korrektur vorlag, am 30. Mai d. J. nach kurzem Krankenlager im siebenundzwanzigsten Lebensjahre seiner Familie, seinem Berufe und der historischen Wissenschaft durch jähen Tod entrissen worden. Ehre seinem Andenken!" - Rez.: v. Br. in: LitCbIDtl, 25.03.1899.

F E I L C H E N F E L D , W A L T E R [FALES, nach Emigr.] schaftler

Prof. Dr. phil. Literaturwissen-

0 2 . 0 9 . 1 8 9 6 Berlin - 18.04.1953 Lincoln Univ./Pa (USA), jüd. [in USA: Nähe z. Quäkertum] V: Michael F', Kfm.; M: früh gest.; E: Ruth. Ausbildung: Kgl. Luisen-Gymn., Ohmstedesche Knabensch., Michaelis 1907 in d. Quarta des Königstädt. Gymn., Michaelis 1914 Reifeprüfung; 10.10.191 4 - 1 8 . 0 5 . 1 9 2 2 Stud. der Germanistik u. klass. Philol. an der Friedr.-Wilhelms-Univ. zu Bin, Vorless. bei Dessoir, Diels, Erdmann, Frank, Fraenkel, Friedländer, Gautier, Herrmann, Hofmann, Hübner, Kirchner, Kuntze, Millequant, Norden, Petersen, Reich, Riehl, Roechiger, Roetha, F. J. Schmidt, Schneider, W. Schulze, Spranger, Stumpff, v. Wilamowitz-Moellendorff (4jährige Unterbrechung durch Kriegsdienst: 29.05.1916 Einberufung z. Heer, 20.07.1918 - 2 5 . 0 2 . 1 9 2 0 in frz. Gefangenschaft), 14.08.1922 Prom. bei Prof. Julius Petersen in Bln. Lebensstationen: 1931 Stud.assessor; 1 9 3 4 - 1 9 3 9 Doz. Jüd. Lehrerbildungsanst. Bin; 16 monatiger Aufenth. in der Schweiz; „Nicht ohne Schwierigkeiten gelang es 1939 seinen Freunden, F' einen Aufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen [...]. Da die Aufenthaltsgenehmigung nicht verlängert werden konnte, entwich F' im Mai 1940 mit seiner jungen Frau über Italien nach den Vereinigten Staaten." [Lit. 1, S. 820]; 1943 Ehrenmitgl. an der Yale-Univ., USA; 1 9 4 6 - 1 9 5 3 a. o. Prof. f. Pädagogik, Lincoln Univ., Pennsylvania; schloß s. dort den Quäkern an: „Im Quäkertum habe ich die reinsten Vorbilder gefunden und gelernt, was es heißt, außerzeitlich zu leben." [zit. n. Lit. 1, S. 820] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Begriff der Wahrheit bei Pestalozzi. In: ArchGPhil 40 (1931); 2. Aus unbekannten Schriften Johann Heinrich Pestalozzis. In: ZfGEU (1933); 3. Gedanken über eine Psychologie der Situation. In: ArchgesPsych 87 (1933).

558

Feilchenfeld, Walter

A u t o g r a p h e n : „Nationale" Univ. Wien: eigenhänd. Lebenslauf v. 1 7 . 0 1 . 1 9 2 2 . L i t e r a t u r : 1. Prof. Dr. Eduard Spranger, Tüb., Aus der Geschichte der Kritischen Ausgabe von Pestalozzis Werken / W ' F' f - In: Univ 8, Aug. 1 9 5 3 , H. 8, S. 8 1 9 - 8 2 2 ; 2. Anonym., [Nachr.], In: SchwLz 1 9 5 3 , Nr. 35. F r e u n d e s k r e i s : u. a. Eduard Spranger. Werke: 1. Der Einfluss Jacob Böhmes auf Novalis. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde genehmigt v. der Philosoph. Fak. der Friedr.-Wilhelms-Univ. zu Bln. Bin o. J. [ 1 9 2 2 ] (Vlg v. Emil Ebering), VII, 1 0 8 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutter / Meinem Vater". - Inh.: Vorw., S. Vff.; Einl., S. l f . ; Lebenslauf, S. 108. Dass. Ebd. 1922, VII, 107 S. = Germanische Studd., H. 22. - Vorv/., S. (V)ff.: „Lieber Friedrich von Hardenberg ist in den letzten beiden Jahrzehnten eine reiche Literatur entstanden [...]. Eine störende Folge der Vorliebe für die Fragmente, durch deren unsichere Chronologie bedingt, war es denn auch, daß man die Entwicklungsstufen der Hardenbergschen Anschauungen selten mit der nötigen Schärfe herausgearbeitet hat und bald für die Vollendung nahm, was doch nur als Uebergang gedeutet werden durfte, bald einen festen Zielpunkt überhaupt vermißte. [...] [Es] existiert über den Einfluß Böhmes auf Hardenberg nur eine Arbeit von Ederheimer, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit kaum machen kann." - Inh.: Einl., S. l f . ; 1. Jacob Böhme. Seine Nachwirkung, S. 2 - 3 1 ; 2. Der indirekte Einfluß Böhmes auf Hardenberg, S. 3 1 5 7 ; 3. Der direkte Einfluß Böhmes auf Hardenberg, S. 5 8 - 9 8 ; Schluß: Nachwirkung der Böhmekonzeption durch Hardenberg, S. 9 9 - 1 0 6 . Dass. Nachdr. Nendeln/Liechtenstein 1 9 6 7 (Klaus Reprint Ltd.). 2.

Entdecke dein Ich. Lpz. 1 9 2 6 (Vlg Quelle u. Meyer), XI, 146 S. - Widm.: „Eduard Spranger in Dankbarkeit zugeeignet." - Motto: „Meine Schüler haben mich's gelehrt." Vorw., S. Vllf.: „Die vorliegende kleine Schrift gehört zu denen, deren Anfang eigentlich erst durch das Ende seine Berechtigung erhält. [...] es wird erforderlich sein, daß der Leser zunächst einmal mit seinen vorgefaßten Meinungen und seinem Widerspruch zurückhalte und ebenso voraussetzungslos die Dinge ab ovo durchdenke wie jener Ich, der in der Schrift das Wort führt. Es handelt sich um einen Versuch, die Forderungen der Ethik, die der Mensch der Gegenwart in sich wirksam fühlt, auf eine neue Grundlage zu stellen. [...] Persönlich also ist der Inhalt des Werkes, das so entstand, weil er erlebt ist. [...] Daß sich die Arbeit aber unter den Händen wie von selbst zu der Darstellung eines umfassenden Weltbildes runden würde, hatte der Verfasser selbst kaum erwartet und nimmt es dankbar hin als einen Beweis dafür, daß man über das Sittliche nichts Abschließendes sagen könne, ohne über die letzten Dinge selbst etwas zu sagen. Berlin, den 5. Oktober 1925." - Handschriftl. Br., beigelegt in e. Buch aus d. Besitz E. Sprangers, Bin 2 9 . 0 3 . 1 9 2 6 : „Hochverehrter Herr Professor! Berlin, den 29. III. 26 [...] Man wird das Buch überspannt finden. Aber es war Sonntag um mich, als ich schrieb, und für den Alltag ist es nicht. Bei Ihnen aber [...] glaube ich des Verständnisses sicher zu sein [...]. Mit herzlichen Grüßen Ihr dankbarer und Ihnen tief ergebener W' F'". - Inh.: 1. Charakter u. Wesen, S. 1 - 1 8 ; 2. Das Gewissen,

559

Feilchenfeld, Walter

S. 1 9 - 3 6 ; 3. Das persönl. Ideal, S. 3 7 - 5 4 ; 4. Vom Schönheitsdurst u. Liebe, S. 5 5 - 7 0 ; 5. Das Menschheitsideal, S. 7 1 - 8 6 ; 6. Üb. Erziehung, S. 8 7 - 1 0 4 ; 7. Das Weltideal, S. 1 0 5 - 1 2 4 ; 8. Von den letzten Dingen, S. 1 2 5 - 1 3 6 ; Nachw., S. 1 3 7 - 1 4 6 . - Rez.: v. G. H. G. in: Bund, 2 6 . 0 8 . 1 9 2 6 : „F scheint einen großen Teil des Weges zur Entdeckung des Ichs hinter sich zu haben, denn sein Buch verrät Stil, Aufbau und Gedankenfülle." 3. Artur Buchenau, Eduard Spranger, Hans Stettbacher (Hrsgg.): Johann Heinrich Pestalozzi, Sämtliche Werke. Bin, Lpz. (Vlg v. Walter de Gruyter & Co.), 1. Bd: Mitbearb. unter Mitwirk. v. Albert Bachmann, A. Corrodi-Sulzer u. W. Clauss: Schriften aus der Zeit von 1766 bis 1780. 1927, XII, 4 1 5 S., 1 Taf., 1 Fks. - V o r w . z. Gesamtausg., S. V-VIII: „Diese wissenschaftliche Vorbereitung der Ausgabe liegt seit Jahren in den Händen von Dr. W' F in Berlin; er behält auch künftig die Hauptredaktion und stellt die Verbindung zwischen den Bearbeitern der einzelnen Bände her. (...) Die Herausgeber." - Textkritik, S. 3 3 3 - 3 7 2 ; Sacherklärungen, S. 3 7 3 - 4 0 0 ; Worterklärung, S. 4 0 1 - 4 0 7 ; Namen- u. Ortsreg., S. 4 0 8 - 4 1 4 ; 14. Bd: Mitbearb. u. Emanuel Dejung, Walter Klauser, Alfred Rufer, Herbert Schönebaum. Schriften aus der Zeit von 1 8 0 1 1803. 1952, VIII, 6 3 2 ; 1 6. Bd: Mitbearb. u. Herbert Schönebaum: Schriften aus der Zeit von 1 8 0 3 - 1 8 0 4 . Ebd. 1935, VIII, 666 S. - Inh.: Vorw., S. Vllf.; Textkritik, S. 3 7 1 6 1 2 ; Sacherklärungen, S. 6 1 3 - 6 4 9 ; Worterklärungen, S. 6 5 0 - 6 5 8 ; Reg., S. 6 5 9 6 6 2 ; 19. Bd: Mitbearb. u. E. Dejung: Ansichten und Erfahrungen, die Idee der Elementarbildung betreffend. 1 8 0 5 - 1 8 0 7 . Zürich 1956 (Orell Füssli Vlg), XII, 4 3 7 S., 1 Taf. - „Gewidmet den Schweizerischen Nationalfonds für die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten". - „Bis 1935 (Band 16) konnte der Arbeitsanteil von F noch auf den Titeln oder im Text erwähnt werden. Bei dem schweren und wichtigen Band 12 (1938), der die ,Nachforschungen' enthält, war dies nicht mehr möglich; ebensowenig bei Band 17 (1940) und Band 18 (1943). Erst in dem neuesten Bande 14 (1952) erscheint sein Name wieder neben anderen Bearbeitern der Texte. [...] Eine regelmäßige Teilnahme an der Editionsarbeit war leider wegen der räumlichen Entfernung nicht mehr möglich." [Lit. 1, S. 820] 4. Johann Heinrich Pestalozzi, Sämtliche Briefe. Hrsg. v. Pestalozzianum u. v. der Zentralbibl. in Zürich. Zürich (Orell Füssli Vlg), 4. Bd: Mitbearb. u. Emanuel Dejung, Hans Stettbacher: Briefe aus den Jahren 1798 bis Mitte 1805. o. J. [© 1951], XI, 6 7 6 S. Widm.: „Den Behörden von Stadt und Kanton Zürich gewidmet." - Vorw., S. (IX)f.: „Die Grundlagen für die Bearbeitung dieses Teils der Korrespondenz wurden schon vor dem Weltkrieg gelegt [...]. Den Text und ersten Anhang bearbeiteten damals Emanuel Dejung für die Jahre 1798-1803, W' F F für die Jahre 1804-1805. [...] Da die vorliegende Gesamtausgabe noch immer Lücken aufweist, wie das bei der weltweit zerstreuten Korrespondenz nicht anders denkbar ist, muß unablässig nach Ergänzung getrachtet werden". - Inh.: Text: Brr. Nr. 7 6 0 - 1 0 6 5 , S. 1 - 3 4 8 ; Anh. I: Textkritik, S. 3 5 1 - 5 0 6 ; Anh. II: Sacherklärung, S. 5 0 7 - 6 5 2 ; Anh. III: Worterklärung, S. 6 5 3 6 5 9 ; Anh. IV: Briefempfänger, Namens- u. Ortsreg., S. 6 6 0 - 6 7 6 ; 5. Bd: Mitbearb. u. Emanuel Dejung: Briefe von Mitte 1805 bis Ende 1807. Ebd. o. J. [© 1961], X, 5 0 4 S. - Vorw., S. (IX)f.: ,,W' F F'f behandelte damals [vor dem Weltkrieg] den Text

560

Feiner, Hermann

und den ersten Anhang des Jahres 1805, während Emanuel Dejung sich dafür mit dem Rest des Bandes beschäftigte, sowie den zweiten Anhang und das Register lieferte." - Inh.verzchn.: Text: Brr. Nr. 1 0 6 6 - 1 3 3 6 , S. 1 - 3 0 5 ; Anh. I: Textkritik, S. 3 0 7 403; Anh. II: Sacherklärung, S. 4 0 4 - 4 7 7 ; Anh. III: Worterklärung, S. 4 7 8 - 4 8 9 ; Anh. IV: Reg. der Briefempfänger, S. 490ff.; Namens- u. Ortsreg., S. 4 9 2 - 5 0 4 .

FEINER, H E R M A N N

Regisseur, Operettenlibrettist

06.10.1 888 Stanislau/Polen - gest. Vernichtungslager Auschwitz, mos. V: [nicht mehr zu ermitteln]; M: [nicht mehr zu ermitteln]; E: Vilena (geb. 08.02.1877); K: Ruth [lebte um 1945 in London], Lebensstationen: begann als Operettentenor, dann Regisseur auf d. Gebiete der Kleinkunst, später bei den Blner HALLER-REVUEN U. Mitarb. an Tonfilmen; künstlerische Ltg des HAUSES VATERLAND; zw. 1 9 2 3 - 1 9 3 7 abwechselnd in Bin u. Wien; Flucht n. Holland, wurde v. dort deportiert. Freundeskreis: Bruno Hardt-Warden, Ernst Marischka. Literatur: 1. Fem [Paul Marcus] (London), H ' F' ermordet. In: Aufb, Vol. XI, 05.10. 1945, No. 40, S. 8. Archiv BJ Ffm: Urkk. u. 1 Exz. Werke: 1. Der Trocaderofürst. Operette in zwei Akten mit e. musikdramat. Vorsp. v. H ' F'. Musik v. Willi Ortmann. Textbuch der Gesänge. Bin, Mnchn o. J. [© 1920] (Drei Masken Vlg), 24 S. - Das Vorsp.: am Abend e. Nationalfeiertages in Litauen gegen Ende Dez.; 1. Akt: im Vergnügungspalast „Trocadero" 10 Jahre später; 2. Akt: bei Belmonte am nächsten Morgen. [** Dt. Bücherei Lpz.] 2. Der Günstling der Zarin. Grosse Operette in drei Akten v. Richard Kessler (Nach e. Strobitzerschen Lustspiel). Gesangstexte v. H ' F'. Musik v. Robert Winterberg. Regiebuch, vollständig eingerichtet, n. der Urauff. im Operetten-Haus, Hamb., v. Oberregisseur H' F'. Bin o. J. [© 1921] (Vlg „Harmonie"), 99 S. - Der 1. Akt spielt im Winterpalais in St. Petersburg im Winter 1786; d. 2. u. 3. Akt: im folgenden Frühjahr in der Krim an den Ufern des Dnjepr. [Zensurexempl., LA Bin] Dass. Für den Rundfunk bearb. v. Cornelis Bronsgeest. Bin 1926 (Funk-Dienst), 55 S. = Sendespiele, Jg. 3, H. 13. 3. Mitverf. u. Bruno Hardt-Warden: Drei arme kleine Mädels. Operette in e. Vorsp. u. 3 Akten. Gesangstexte Willi Kollo. Musik v. Walter Kollo. Textbuch der Gesänge. Bin o. J. [© 1927] (Edition Vuvag), 39 S. - Vorsp.: 1816 im Foyer d. Hoftheaters in Potsdam; 1. Akt: 30 Jahre n. dem Vorsp., 2. Akt: im Herbst desselben Jahres, 3. Akt: 1861 in Potsdam in Beates Puppenladen. [StUB Bin] 4. Mitverf. u. Bruno Hardt-Warden: Das kleine Fräulein Li. Operette in 2 Akten mit e. Vor- u. e. Nachsp. Musik v. Martin Knopf. Textbuch der Gesänge. Bin o. J. [© 1929]

561

Feiner, Hermann

(Edition Vuvag), 28 S. - Das Vorsp.: in der Gegenwart in e. Kabarett in Amsterdam; 1. Akt: 20 Jahre zurück in der Hafengegend v. Schanghai; 2. Akt: 5 Jahre später in der Villa Klaas van Zeelens b. Amsterdam; Nachsp.: wieder im Kabarett d. Vorsp. in Amsterdam. [** Dt. Bücherei Lpz.] 5. Mitverf. u. Ernst Marischka: Glück muß man haben. Operette in drei Akten (15 Bildern) [Bühnenms.]. Musik v. Anton Profes. Lpz., Wien, New York o. J. [© 1 933] (W. Karezag, Musikvlg, Bühnenvlg), 1 8 S. [ÖNB Wien] Weitere Werke: Der singende Traum [** W]; 10 Minuten Glück [** W); M a d a m e Napoleon [** W]; Der Kommandant der Liebe [** W]; Tante Aschenbrödel [** W]; Der große Tenor [**W]; Das blonde Glück [** W]; Die kleine Puppe [** W]; Das Lachen einer schönen Frau [** W]; Der Musikant der Liebe [** W]; Der Brigademajor [** W]; Die Tänzerin vom Lido [** W]; (alle aufgeführten Werke sind durch Fernleihe-Verkehr der Bibll. nicht zu beschaffen].

562

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB A.K. Akad. akadem. allg. amerikan. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. Anonym. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. Assoc. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw. Ausz./-z. autodidakt. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Aligemeine Deutsche Biographie Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie akademisch allgemein amerikanisch Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en Anonymus anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/fPlural) Association Altes Testament Aufenthalte Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl Auszug/Auszüge autodidaktisch Autograph/-en autorisiert

B b. BA Koblenz Bd/-e

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände

A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AfGdA

Bearb. bearb. Begegn. Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr. Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. Bl./Bll. Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw.

Bearbeiter bearbeitet Begegnung Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft//betreffend/-e/-en/-er/-es Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

C Comm. CZA

Commission Central Zionist Archives

D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB deport. Dir. Diss. div. Doz. dramat. dt., Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

E e. EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. elterl. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl. enth. Entst. erg. erl. erm. Ersch.

ein, eine, einer, eines, einem Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt elterlich /-e/-en/-er/-es Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England enthält Entstehung ergänzt erläutert ermittelt Erscheinen

ersch. Erz./-z. Erzieh. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. Exz./-z.

erscheinen/erschienen Erzählung/-en Erziehung evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

für Fakultät Familie faschistisch Freies Deutsches Hochstift Festgabe Festschrift/-en Festspiele Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Fotographie Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. Gesellsch. gest. get. gezchn.

gr-

Großm. Großv. Gymn.

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden Gesellschaft gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

IKG lllustr., illustr. Inh. Inst. internat. Interpr., interpr. IUP

Israelitsche Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut international /-e/-en/-er/-es lnterpretation/-en, interpretiert International University Press

J Jb. JFB

Jg/-g-

Jh. JL jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

K kais. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium

L LA langjähr. LB LBI Lfg Lit. literar. Lithogr./-r. LoC Lpz. It Ltg Lustsp./-p.

Landesarchiv langjährig Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lieferung Literatur literarisch Lithographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

M

H Habil. Hamb. Handb. Handig handschr. Hannov.

Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule Herausgeber/(Plural) herausgegeben Handschrift/-en

1

F f. Fak. Fam. faschist. FDH Festg. Festschr./-r. FestspV-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Foto Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Hrsg./-g. hrsg. Hs./-s.

m Habilitation Hamburg Handbuch Handlung handschriftlich Hannover

MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr.

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel

Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Monogr./-r. Ms./-s. ms.

Mecklenburg Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Monographie/-n Manuskript/-e mütterlicherseits

N n. Nacht. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Unlv.blbllothek,

neg. Nekr. NF NFP NL Nov./-v. NT Nürnb. Num. / num.

Jerusalem negativ Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

O o. o. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Natlonalblbllothek Österreich

P Päd. pag. Phllol. Phllos. philosoph. polit. pollzell. poln. Portr./-r posth. Postk./-k. Präs. prakt. Priv. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. psychoanalyt. Psychol. psycholog.

Pädagoge/-in, p ä d a g o g i s c h paginiert Philologie Philosophie philosophisch politisch polizeilich polnisch Porträt/-s posthum Postkarte/-n Präsident praktisch Privat-, privat Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytiker/-ln Pseudonym/-e psychoanalytisch Psychologie psychologisch

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schrlftltg Schrittst. Sekr. Selbstanz. Sem. Singsp./-p. sign. Slg/-g. Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. soziallst. Sp. Span. Spr./-r. Staatsbürgersch. StB Stabl Straßb. StUB Stud. Stuttg.

Sozialistische Arbeiter-Internationale Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch sozialistisch Spalte Spanien Sprache/-n Staatsbürgerschaft Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student/Studium Stuttgart

T T. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradlt. Trauersp./-p. Tsd

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauersplel/-e tausend

TU Tüb.

u. u.a. UB Übers, übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. u. d. T. Umschl. unbek. ungedr. Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr. V v. veränd. Veranst., veranst. Verb. verbess. Vereinig. Verf. verm. vermutl. veröffentl. Veröffentl./-I. vers. versch. Vertr. vervielf. verw. Verzchn. VfGA

Technische Universität Tübingen

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzungen Übersiedlung übertragen Übertragungen unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt Universitären unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

Vjs. Vlg Vol. Vorles./s. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. vs.

vom, von verändert Veranstaltung, veranstaltet Verband verbessert Vereinigung Verfasser vermehrt vermutlich veröffentlicht Veröffentlichungen versehen verschieden Vertreter vervielfältigt verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Vorlesungen Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort väterlicherseits

W Weltkr. wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. Wissensch. wissensch.

Weltkrieg wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Wissenschaft wissenschaftlich

WIZO Wörterb. Würdig./-g. Würzb. WZO Z z. zahlr. Zchng/-n Zft Zionist. ZKA Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD

Womens International Zionist Organization Wörterbuch Würdigungen Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnungen Zeitschrift zionistisch Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zeitungen zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen