212 93 15MB
German Pages 433 [440] Year 2000
¿y
ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 9 Glas - Grün
Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Gudrun Jäger - Manfred Pabst Birgit Seemann - Siegbert Wolf
K G · Saur
München 2001
Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Winfried Frey, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographia Judaica. Red. Leitung: Renate Heuer. - München: Saur ISBN 3-598-22680-2 Bd. 9. Glas-Grün / unter Mitarb. von: Gudrun Jäger...- 2001 ISBN 3-589-22689-6
Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München 2001 Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss Offsetdruck, 69509 Mörlenbach ISBN 3-598-22689-6 (Band 9) ISBN 3-598-22680-2 (Gesamtwerk)
Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 9
VI
Verzeichnis der Pseudonyme
XV
Aufzeichnungsschema
XVI
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
XVIII
Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)
Autoren Glas - Grün
V
Verzeichnis d e r Autoren
Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 139 Jakob
VI
42
Altschul,Jakob 140 Amann, Paul 141 Améry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assi ng, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 279
Autoren - Band 2 Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453
Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466 Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Berneys, Michael 240 Bernay, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284
VII
Autoren - Band 3
Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim,Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 428 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473
Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo Α. 35 Birnbaum, Uriel 40
VIII
451
Bloss, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 9 8 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, François 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328
Autoren - Band 4
Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O . 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449
Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92
48
Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430
IX
Autoren - Band 5
Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,
Ernst 431 Esriel 432 Esther 435 Joseph Hirsch 436 Salomon 448
Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro,Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chápiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 2 3 8
X
Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294
264
Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 3 2 4 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 452 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490
Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7
Autoren - Band 6
Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 1 2 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 1 7 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margarete] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328
Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi, Josef 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marceil 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561
484
XI
Autoren - Band 7
Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Frankel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273 Frank, Rudolf 279
XII
Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462
Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedeil, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max 123 Friedländer, Max 124 Friedlaender, Max 129 Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135
Autoren - Band 8
Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Geliert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403
Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32
1 75
Goetz, Adolf 3 8 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 179 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Göll, Ciaire 196 Göll, Iwan 2 1 2 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 2 5 4 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 2 7 2 Gräfenberg, Sally (Selly) 2 8 9 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 315
XIII
Autoren - Band 9
Gross, Ferdinand 3 2 3 Grossmann, Kurt Richard 3 3 1 Grossmann, Rudolf 3 4 3 Grossmann, Stefan 357 Grotte, Alfred 3 7 0 Grünau-Grünzweig, Heinrich 374
XIV
Grünbaum, Fritz 3 7 6 Grünbaum, Max 3 8 3 Grünewald, Alfred 3 8 5 Grünfeld, Max 3 9 5 Grünfeld, Paul Stefan 3 9 9
Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:
Artikel unter dem Nomen:
Glossator Goldeck, Alwin Goldini, Ludwig Golm, Rudolf Goose, Julius von Gorel, Ludwig Gottfried, Ernst Gracchus gré Gregor, Hans Groeger, Carl Grombeck, Ernst Ludwig
Mehring, Walter Pseud. nur in Lex Gold, Alfred Pseud. nur in Lex Goldstein, Ludwig Pseud. W; Beitrr. Goldscheid, Rudolf Pseud. W Gans von Ludassy, Julius Pseud. nur in Lex Berg, Leo Pseud. W Lowenthal, Ernst Gottfried Pseud. Beitrr. Bernhard, Georg Pseud. W; Beitrr. Zivier, Georg Pseud. nur in Lex Zivier, Georg Pseud. W Adler-Rudel, Schalom Pseud. nur in Lex Rubiner, Ludwig Pseud. W
Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex
Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert
XV
Aufzeichnungsschema NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,jüd."[isch] / ,,mos."[aisch] / „Israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K], Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden], [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden], Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN], Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso], Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel Vi fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].
XVI
Aufzeichnungsschema
Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen], Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: A n g a b e n über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen). Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. A n g a b e n wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors V* fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - M F e d [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1 8 4 0 - 1 9 4 0 " , hrsg. v o m Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden], W e r k e : [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] W e r k e in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren], [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kusiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in (Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv], - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben], - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], überarb.[eitet]; alle weiteren A n g a b e n wie o b e n ; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti υ. Inh. nur i m Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsrpechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben], [Ohne Numerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ÖNB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, ehemaliger DDR und in Osterreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke],
XVII
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften Abend Der Abend AbwBII Abwehr-Blätter AcademyThe Academy Actaoto Acta oto-laryngologica AdSBD An der Schönen Blauen Donau AfGdPhil Archiv für die Geschichte der Philosophie Agathon Agathon A G R American German review AJR AJR Information AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung Ak Die Aktion Akadem Akademikeren AkadR Akademische Rundschau Akt Die Aktion Akz Akzente ALittgesch Archiv für Litteraturgeschichte AllgBeob Allgemeiner Beobachter AlIgJüFambl Allgemeines jüdisches Familienblatt AllgRdsch Allgemeine Rundschau Anarch Der Anarchist Ararat Der Ararat ArbZ Arbeiter-Zeitung ArchGesWA Archiv f. die Gesch. des Widerstandes u. der Arbeit Archiv Archiv Arena Arena (Monatsheft für modernes Leben) armTeuf Der arme Teufel Artist Der Artist ArtJ Art Journal Aschkenas Aschkenas ASowissSop Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik AUAb Acht-Uhr-Abendblatt Aufwärts Aufwärts (Fr. Gewerksch. Bin) AugsAZ Allgemeine Zeitung Avalun Avalun A Z C h Allgemeine Zeitung (Chemnitz)
XVIII
AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums B'naiBM B'nai B'rith Magazine B'naiBN B'nai B'rith News BadLZ Badische Landes-Zeitung BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) BaslN Basler Nachrichten BasINZ Basler National-Zeitung Bau Der Baubudenpoet BBC Berliner Börsen-Courier BbIDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandels BBZ Berliner Börsen-Zeitung Befr Befreiung BerlLogllOBB Berliner Logen UOBB BetrErz betrifft erziehung BfdK Blätter für die Kunst BH Das Blaue Heft Bilderm Der Bildermann BLA Berliner Lokal-Anzeiger BlAlbTh Blätter des Albert Theaters Blaub Das Blaubuch BIBookB Bloch's Book Bulletin BIIBurgth Blätter des Burgtheaters Wien BlldtintPol Blätter für deutsche und internationale Politik BlldtTh Blätter des Deutschen Theaters BllfjüdFr Blätter für die jüdische Frau BlnSt Berliner Stimme BMpost Berliner Morgenpost BMZ Berliner Morgen-Zeitung Boh Bohemia (Dt. Ztg. Bohemia) Brenner Der Brenner BreslJGbl Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt BreZ Breslauer Zeitung BrN Bremer Nachrichten BT Berliner Tageblatt Büwurm Der Bücherwurm BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften Bund Der Bund (Bern) BundWien Der Bund (Wien) Bunte Stadt Die Bunte Stadt BuW Bühne und Welt BVZ Berliner Volkszeitung BW Bettauers Wochenschrift BWest Der Berliner Westen Byst The Bystander Byzant Byzantinoslavika BVZ Berliner Volkszeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag CasAlIZ Casseler Allgemeine Zeitung CBw Centralblatt für Bibliothekswesen Charon Charon ChrScMo The Christian Science Monitor ChruW Christ und Welt / Rheinischer Merkur Chwila Chwila (polnisch) CollG Colloqiua Germanica ComNouv Communauté Nouvelle CV-Z Central-Verein-Zeitung DagensNy Dagens Nyheder DaNN Danziger Neueste Nachrichten DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DaZ Danziger Zeitung DBW Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift DE Darmstädter Echo Deutschi Deutschland DfrArb Der freie Arbeiter DfrGen Die Freie Generation DindivAn Der individualistische Anarchist DjF Die jüdische Frau DNB Das Neue Buch DnM Das neue Magazin DNW Die Neue Welt Doc Documents DocSoc Documente des Socialismus Donaul Donauland Dr Das Dreieck DramTh Das dramatische Theater
DrBII Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine DresA Dresdner Anzeiger (1808-1943) DresJ Dresdner Journal DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DresVZ Dresdner Volkszeitung DStr Der Strom DTh Das Theater DtKuDeko Deutsche Kunst und Dekoration DtR Deutsche Rundschau DtRGuS Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik DtTz Deutsche Tageszeitung DtVbIW Das Deutsche Volksblatt DtWarte Deutsche Warte DtZ Deutsche Zeitung (Berlin) DtZtgBoh Deutsche Zeitung Bohemia DüssZ Düsseldorfer Zeitung DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DwaM Die Welt am Morgen DZfPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie Einigkeit Einigkeit ElbZ Elbinger Zeitung Emma Emma-Horizonte ER Europäische Revue Erde Die Erde Erdg Erdgeist Erk Erkenntnis Ernte Die Ernte Esprit Esprit (Paris 1977ff.) Espero Espero EuB Erkenntnis und Befreiung EuroAlm Europa Almanach EuroR Europäische Rundschau Exil Exil (Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 198 Iff.) Fackel Die Fackel Fähre Die Fähre
XIX
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
Fanal Fanal, hrsg. v. Erich Mühsam 1926ff.) FAZ Frankfurter Allgemeine Feu Feuer Feuerr Der Feuerreiter Flöte Die Flöte FNjL Führer durch die neuere jüdische Literatur Forum Forum Berlin FR Frankfurter Rundschau FrBl Fremden-Blatt Wien FrH Frankfurter Hefte Frhafen Der Freihafen FrhKampf Der Freiheitskampf FrJBeitrr Frankfurter Judaistische Beiträge Frst Die Freistatt Früh Frühling Furche Die Furche FZ Frankfurter Zeitung Gäste Gäste GblBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin GbIDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden GbIDüs Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Düsseldorf Ged Das Gedicht Gegen Gegenwart Berlin GepBuch gep Buchmagazin Germania Germania GerZ Geraer Zeitung GerRev The Germanie Review GerZ Geraer Zeitung Ges Die Gesellschaft Dresden Gesher Gesher GesInterRev Die Gesellschaft Berlin GewWid Gewaltfreier Widerstand GJb Goethe-Jahrbuch Gl Die Gartenlaube GLifeLett German Life & Letters
XX
GmdbIDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden Globus Globus GoldeneT Das Goldene Tor GörlN Görlitzer Nachrichten GrazTp Grazer Tagespost Greif Der Greif GrhainTbl Großenhainer Tageblatt GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift GwBln Die Gegenwart Berlin GWR Graswurzelrevolution Hadoar Hadoar (hebr.) HambC Hamburgischer Correspondent HambVZ Hamburger Volkszeitung HannTbl Hannoversches Tageblatt HerderBII Herder Blätter HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblatt Hamburg Hilfe Die Hilfe HistJud Historia Judaica Historia Historia HistZ Historische Zeitschrift HJb Heine-Jahrbuch HMJb Heinrich-Mann-Jahrbuch H N Hamburger Nachrichten Hochl Hochland Hören Die Hören Hort Hortulus IBI Das interessante Blatt IDR Im Deutschen Reich IM Israelitische Monatsschrift Imago Imago Insel Die Insel InselAlm Insel-Almanch auf das Jahr... Israelit Der Israelit IsrVI Der Israelitische Volkslehrer IsrWbl Israelitisches Wochenblatt IsrWfdSch Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
IW Israelitische Wochenschrift Berlin IWE Illustriertes Wiener Extrablatt JAZ Jüdische Allgemeine Zeitung (Bin 1934ff.) JbAkad Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt JbArbbew Jahrbuch Arbeiterbewegung JbdtBibl Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde JbgB Jahrbuch für die geistige Bewegung J b G G Jahrbuch der GrillparzerGesellschaft JbJahr Jahrbuch für das Jahr (Wien) Jblsr Jahrbuch der Israeliten JbJLG Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft JBvR Jüdischer Bote vom Rhein JCha Jedioth Chadashoth (hebr.) JChr The Jewish Chronicle JDtschl Das Junge Deutschland JE Das Jüdische Echo Jesch Jeschurun (hebr.) JewQuarter Jewish Quarterly JewSpect Jewish Spectator JewStud Jewish Studies JewThPhil Jewish Thought and Philosophy JewTrib Jewish Tribune J e w W The Jewish World JFambl Jüdisches Familienblatt JGBI Jüdisches Gemeindeblatt für das Bergische Land JGblBln Jüdisches Gemeindeblatt Berlin JGbIDres Jüdisches Gemeindeblatt Dresden J J Jung Juda JJbfs Jüdisches Jahrbuch für Sachsen u. Adreßbuch der Gemeindebehörden... JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JP Jüdische Presse JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau Jude Der Jude
JüdFamF Jüdische Familienforschung JüdMag Jüdisches Magazin JüdR Die Jüdische Rundschau JüdRev Jüdische Revue Jugbund Der Jugendbund Jugend Jugend JVst Jüdische Volksstimme Brünn JWbl Jüdisches Wochenblatt JWfFuU Jüdisches Wochenblatt für Fulda und Umgebung JZBres Jüdische Zeitung Breslau JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kadmos Kadmos Kampf Der Kampf KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KCBIi K.C.-Blätter KCMitt K.C.-Mitteilungen KdK Kritik der Kritik KH Königsberger Hartungsche Zeitung Kivurim Kivurim KölnZ Kölnische Zeitung Komet Der Komet Konturen Konturen KorrblVJ Korrespondenz-Blatt des Verbandes der Deutschen Juden kritTrib Die kritische Tribüne Kunstbl Das Kunstblatt Kunstw Der Kunstwart KzZ Kreuz-Zeitung Landhaus Das Landhaus Laubh Die Laubhütte Leben Das Leben Lese Die Lese Lesezirkel Lesezirkel LibJt Liberales Judentum Lit Die Literatur LitD Das Literarische Deutschland LitE Das Literarische Echo LittGes Die Literarische Gesellschaft LittRund Literarische Rundschau
XXI
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt Lk Die Linkskurve L N N Leipziger Neueste Nachrichten LT Leipziger Tageblatt L ü b G A n z Lübecker General-Anzeiger LuS Licht und Schatten Lynkeus Lynkeus LyrikadZt Lyrik aus dieser Zeit LZ Leipziger Zeitung Marsyas Marsyas Marz März Masken Masken Massua Massua MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa MbH Monatsblätter MbZ Magdeburgische Zeitung MD Moderne Dichtung MdRdsch Moderne Rundschau Menorah Menorah Mensch Der Mensch Menschen Menschen Merk Merkur (Dresden 1824) Merker Der Merker Merkur Merkur (Dt. Zft f. europäi sches Denken) M G W J Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MhdtUSprLit Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur MittGeoGes Mitteilungen der k. u. k. Geographischen Gesellschaft in Wien MittGesFöWKL Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen MittGesRaab Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes MittlöG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
XXII
MittJüdRefB Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin MittöVfBw Mitteilungen des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen MittVBSIsr Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel MLQ Modern Language Quaterly M N Münchner Nachrichten M N N Münchner Neueste Nachrichten ModAuLit Modern Austrian Literatur ModJud Modern Judaism MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. ModW Die Moderne Welt Morg Morgen (Wochenschr. f. deutsche Kultur) Morgen Der Morgen (Monatsschr. der deutschen Juden) Mt Der Monat MuW Mass und Wert MuZ Musik Zeitung MWJ Monatsschrift für die Wissenschaft des Judentums MZ Münchener Zeitung N A C Nieuwe Amsterdamsche Courant Nacker Der Neue Ackermann Nat Die Nation Nation The Nation NationaldtJ Der nationaldeutsche Jude Nationtid Nationaltidende Natth Das Nationaltheater Nature Nature NatZBIn Nationalzeitung Berlin NAusl Neue Auslese Nazione La Nazione NblBZV Nachrichtenblatt der Berliner Zionistischen Vereinigung NBLZ Neue Badische Landeszeitung NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt N D H Neue Deutsche Hefte
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
NDtschld Neoph
N e u e s Deutschland
Neophilologus
NeueWelt NFP
Die N e u e Welt
N e u e Freie Presse
NlllusZ
N e u e lllustrirte Zeitung
N j b b N e u e J a h r b ü c h e r für das Klassische Altertum, G e s c h i c h t e u. deutsche Literatur u. für P ä d a g o g i k
PP Prager Presse PreußJbb
Preußische J a h r b ü c h e r
PT Prager Tagblatt Quer
Der Querschnitt
R e i c h D a s Reich RheinBll
Rheinische Blätter - La Revue
Rhénane Rhl
Rheinlande
NjM
N e u e J ü d i s c h e Monatshefte
R J G La Revue Juive G e n f
NM
Der N e u e M e r k u r
Romantik
NprKzZ NR
N e u e preussische Kreuz-Zeitung
Neue Rundschau
NRC
N i e u w e Rotterdamsche C o u r a n t
Romantik
R u f W D e r Ruf (Wien) R U W Reclams U n i v e r s u m Rw
Reichswehr
Ν Rev N e u e Revue
R W Z Rheinisch-Westfälische Z e i t u n g
NSchb
R W Z f V o l k Rheinisch-Westfälische Z e i t u n g
Die N e u e S c h a u b ü h n e
NSchRb NTB
N e u e Schweizer Rundschau
Das Neue Tage-Buch
NürnbN
Nürnberger Nachrichten
für V o l k s k u n d e S ä c h s S t Z Sächsische Staatszeitung S a l z V b l S a l z b u r g e r Volksblatt
N u S N o r d und Süd
Saturn
Nwelt
S c h Der Schild
D i e neue W e l t
Saturn
NWJ
Neues Wiener Journal
SchIP Schlesische Presse
NWT
N e u e s W i e n e r Tagblatt
S c h l Z Schlesische Z e i t u n g
NZZ
N e u e Zürcher Zeitung
OBBr
D e r O r d e n Bne Briss
OR
O s t e r r e i c h i s c h e Rundschau
S c h ö n L D i e s c h ö n e Literatur SchRari Schrh
D i e s c h ö n e Rarität SchreibheftSchauspiel
O r i e n t L i t O r i e n t a l i s c h e Literaturzeitung
S c h w a G r Schwarzer Greif
Osten
S c h w A n n D i e Schweizer A n n a l e n
Der Osten
O s t p r e u ß Z O s t p r e u ß i s c h e Zeitung
S c h w M Schwäbischer Merkur
OuW
S c h w S p Schweizer S p i e g e l
O s t u n d W e s t (Berlin 1 9 0 I f f . )
O V s t i Ö s t e r r e i c h i s c h e Volksstimme
S c h w R Schweizer R u n d s c h a u
P a n Pan (Berlin 191 Off.)
S c r i p t a m a t h scripta m a t h e m a t i c a
Panth
S d t M h Süddeutsche M o n a t s h e f t e
Pantheon
Parlam
Das Parlament
S h e f a Q Shefa Q u a r t e r l y
P a r t i s a n R e v Partisan Review
S i l b e r b o o t d a s silberboot
PeterMitt
Silesia
Silesia
Simpli
Simplicissimus
P e t e r m a n n s Mitteilungen
PL Pester Lloyd Podium Politiken
Podium Politiken
S i n a i Sinai (Bayreuth 1 8 4 6 ) Skand
Skandinavistik
Post D i e Post
S k e t c h S u p p l The Sketch S u p p l e m e n t
P o s T b l Posener Tageblatt
Skizzen
Skizzen
P o s Z Posener Z e i t u n g
XXIII
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
SlovRev Slavonic and East European Review
UisrBulletin United Israel Bulletin
Sozialist Der Sozialist
Verl Verl
Sp Der Spiegel
VölkBeob Völkischer Beobachter
St Der Sturm
Volksst Volksstimme
StBB Studies in Bibliography and Booklore
Vorwärts Vorwärts
StBü Sturm-Bühne
Vosta Der Volksstaat
StN Stuttgarter Nachrichten
VostChemn Volksstimme
StNT Stuttgarter Neues Tagblatt
VuH Volk und Heimat
Strandg Strandgut
VZ Vossische Zeitung
StraßbPost Straßburger Post
W a h r h Die Wahrheit (Wien)
StreitZtSchr Streit-Zeit-Schrift
W a M Die Welt am Montag
StrGDres Stranger's Guide to Dresden
W a M o Welt a m Morgen
StudBB Studies in Bibliography and
W A p Wiener Abendpost
Booklore
UnsStim Unsere Stimme
WAZ Wiener Allgemeine Zeitung
studgerm studi germanici
W b Die Weltbühne
Studio The Studio
WBII Die weissen Blätter
StudvLitg Studien zur vergleichenden
Weckruf Der Weckruf
Literaturgeschichte
WeltLit Die Welt der Literatur
Stunde Die Stunde
WesZ Weser-Zeitung
Styl Styl
Wfa Wohlstand für Alle
SuF Sinn und Form
Wfbl Wiener Fremdenblatt
SVZ Sächsische Volkszeitung
W I D t M h Westermanns Illustrierte
SW Selbstwehr Tag Der Tag Tageb Dasr Tagebuch
Deutsche Monatshefte Wieland Wieland (Monatsschr. Mnchn 1915ff.)
TatJena Die Tat (Jena)
WienB Wiener Bilder
TB Tage-Buch
WienSMZ Wiener Sonntags- und
TeplA Teplitz-Schönauer Anzeiger
Montagszeitung
ThAZ Thüringer Allgemeine Zeitung
WienTag Der Wiener Tag
Times The Times
W i e n Z M o r g e n l Wiener Zeitschrift zur
TlitS The Times (Literary supplement)
Kunde des Morgenlandes
TR Tägliche Rundschau
WissuLeb Wissen und Leben
Trib Tribüne
W M h Westermanns Monatshefte
Tribu Das Tribunal
W M Z Wiener Morgen-Zeitung
Trivium Trivium
W o Das Wort
Trumah Trumah
W o i d Z Wort in der Zeit
Tsp Der Tagesspiegel
WRdsch Wiener Rundschau
Uhu Uhu (Ullstein 1924ff.)
Wt Die Welt (Wien)
Ulk Ulk
W u W Welt und Wort
ULuM Uber Land und Meer
WwJLit Wegweiser für die Jugendliteratur
XXIV
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften
WZ Wiener Zeitung Xe Xenien YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany ZEcho Zeit-Echo Zeit Die Zeit (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) Zeitgen Der Zeitgenosse Zelt Dasr Zelt ZfGeschJCSR Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei ZfPhilukTh Zeitschrift für Philosophie u. katholische Theologie ZfrellntJ Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums
ZfVpsSprw Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZfvR Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft ZfWissJud Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums ZittN Zittauer Nachrichten Zk Die Zukunft (Berlin) Zt Die Zeit (Wien) ZukParis Die Zukunft (Paris) ZukWien Zukunft (Wien) Züsch Der Zuschauer ZwickTbl Zwickauer Tageblatt
Diese Abkürzungen betreffen nur Band 9
XXV
Band 9 Glas - Grün
Glaser, Curt GLASER, CURT
Dr. med. et phil. Prof. Kunsthistoriker
29.05.1879 Leipzig - 23.11.1943 Lake Placid (USA), ¡üd. V: Simon G', Kaufmann, ¡üd.; M: Emma Haase; ¡üd.; E: I. 1903 Elsa Kolker (gest. 1932), To. des Konsuls Hugo Kolker, ¡üd.; II. 1933 Maria Milch (1901 Bin - 1943 USA), ¡üd.; K: Felix G', Arzt, ¡üd.; Paul G', Kunsthändler, ¡üd. Ausbildung: 1897 Reife Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymn. Bin; 1897-1907 Stud. Medizin u. Kunstgesch. Uniw. Freib. i. Br., Mnchn u. Bin; 1902 Prom. Dr. med. Univ. Mnchn; 21.12.1907 Prom. Dr. phil. Univ. Bln. Berufliche Stationen: einjähriger Aufenth. in Ostasien; ab .1909 Kustos am Kupferstichkabinett der Kgl. Museen Bin; 1924-1933 Dir. der Staatl. Kunstgewerbebibl. Bin; 1933 entlassen; Juni 1933 Emigr. in d. Schweiz, danach Frankr. u. Italien; 1940 USA. Freundeskreis: Bruno Cassirer, William Cohn, Max J. Friedländer, Carl Koch, Adolf Goldschmidt, Rudolf Grossmann, Hans Purrmann, Mies van der Rohe, Carl Scheffler. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Kunstredakt. d. BERLINER BÖRSEN-COURIERS; Blner Redakt. KUNSTCHRONIK U. KUNSTMARKT; DIE NEUE REVUE, DIE SCHAUBÜHNE, DIE WELTBÜHNE, ALMANACH, DAS TAGE-BUCH, DER QUERSCHNITT, DER ORDEN BNE BRISS, DAS INSELSCHIFF, PANTHEON.
Einzelbeiträge: 1. Stil oder Mode. [Aufs.] In: Ν Rev 3 (1909), S. 731 ff.; 2. Die Bühnenperspektive in Japan. In: Pan 2 (1911/12), S. 303ff.; 3. Von den Formen des ¡apanischen Schauspiels. In: Schb 8 (1912), S. 469ff.; 4. Illustrierte Bücher. In: Wb (1919), H. 2, S. 1 Off.; 5. Deutsche Meister. In: Navigare necesse est. Festschr. f. Anton Kippenberg. Lpz. 1920, S. 65ff.; 6. Altchinesische Künstlerlegenden. In: AlmBCass, 1920, S. 163ff.; 7. Die Kunstliteratur des Jahres, in: TB I (1920), H. 49, S.1559ff.; 8. Vom süssen u. vom sauren Kitsch. [Aufs.] In: AlmBCass, 1920, S. 84ff.; 9. Edvard Munch. In: WissuLeb 15 (1921/22), S. 81 Iff.; 10. Ein Holzschnittbuch von Emst Ludwig Kirchner. In: AlmKuDi, 1925, S. 89ff.; 11. Die Kunstliteratur. [Sammelrez.] In: TB 6 (1925), H. 50, S. 1854ff.; 12. Edvard Munch. In: Quer 6 (1926), S. 924ff. ; 13. Vier Darstellungen aus dem Alten Testament. In: OBBr, Okt. 1926, S.178ff. 14. Neue Kunstliteratur. [Sammelrez.] In: TB 8 (1927), H. 50, S. 2015ff.; 15. Deutsche Meister. [Rez. d. gleichn. Buchreihe i. Insel Vlg] In: Inselsch 9 (1927/28), S. 5ff.; 16. Karl Scheffler. Zum 27. Febr. 1929. [Würdig.] In: Inselsch 10 (1928/29), S. 81 ff.; 17. Die Ausstellung chinesischer Kunst an der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin. In: Panth, Bd II, 1929, S. 82ff.; 18. Rückblick auf Mo net. In: TB 12 (1931), H. 31, S. 1225f.; 19. In: Helmar Lerski, Köpfe des Alltags. Unbekannte Menschen. Bin 1931, [Einl.]; 20. Bücher, Bilder u. Pferde. [Aufs.] In: Vom Beruf des Verlegers. Eine Festschr. z. 60. Geb.tag v. Bruno Cassirer. Bin 1932, S. 44ff. Nachlaß: SpalekGuide 1, 1978, S. 327f.; SpalekGuide 3, 1997, S. 627f. Literatur: P., C G'. [Nachr.] In: Aufb, Vol. IX, 26.11.1943, No. 48, S. 7. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz. - MFed: Bildende Künstler, Abt. I, Teil 1, Lfg. 1. Werke: 1. Hans Holbein der Altere. Inaug.-Diss. z. Erlangung d. Doktorwürde genehmigt v. der phil. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bln. Lpz. o. J. [1907] (Druck v. Emil Herrmann senior), 50 S. [vita]
3
Glaser, Curt
Dass. Mit 6 9 Abb. auf 4 8 Lichtdr.-Taff. Lpz. 1 9 0 8 (K. W. Hiersemonn), 2 1 9 S. = Kunstgesch. Monographien XI. - [vollständige Fassung d. Diss.] 2. Die Kunst Ostasiens. Der Umkreis ihres Denkens u. Gestaltens. Mit 24 Bildtaff. Lpz. 1 9 1 3 (Insel-Vlg), VIII, 2 2 2 S. - Widm.: „Meiner Fra υ". - Vorw., S. VII—Vili: „Das Erlebnis einer fremden Kultur liegt diesem Buche zum Grunde. Von der ästhetischen Haltung eines Volkes im weiteren Sinne soll die Rede sein. Nicht von Kunst allein. Darum ist der Titel des Buches zu eng. Und er ist zu weit, weil die Absicht nicht war, zugleich das gesamte Gebiet bildender Kunst zu umschreiben und in seinem historischen Ablauf zu verfolgen. Nur Richtlinien aufzustellen galt es, Anschauungsnormen zu geben und das Gesetzliche in den Erscheinungen zu zeigen. [...] [zitiert ein chinesisches Sprichwort:] Menschen Ankunft Anfang / Natur Wurzel gut / Natur gegenseitig nahe / Gewohnheit gegenseitig fern. Der Sinn ist dieser: die Menschen sind von Geburt an ihrer Natur nach gut und gleichgeartet, nur ihre Gewohnheiten entfernen sie voneinander. Der Satz stehe als Motto über diesem Buche. " Dass. 2. Aufl. ebd. 1 9 2 0 , VIII, 2 3 9 S. - mit 3 6 Bildtaff. Dass. ebd. 1 9 2 2 , VIII, 2 0 7 S. 3. Mitverf. u. Gustav v. Allesch, Max Dessoir, Werner Wolffheim, Oskar Wulff: Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Berlin. 7 . - 9 . X. 1913. Stuttg. 1914 (F. Enke), IV, 5 3 4 S. 4. Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei. Von den Anfängen der dt. Tafelmalerei im ausgehehenden 14. Jh. bis zu ihrer Blüte im beginnenden 16. Jh. Mnchn 1 9 1 6 (F. Bruckmann), VII, 3 1 7 S. - [mit 2 5 0 Abb. i. T . ] - Vorw., S. 5: „[...] Es sollte kein Handbuch entstehen und kein Nachschlagewerk. Nicht die Vollständigkeit im Einzelnen war das Ziel, sondern der Zusammenhang des Ganzen. [...] kam es hier darauf an, die großen Linien der Entwicklung zu zeichnen, ihre Hauptträger ins Licht zu stellen und Nebenerscheinungen zurückzudrängen, um die wesentlichen Züge eines farbenreichen Gemäldes in gedrängter Darstellung klar heraustreten zu lassen." Rez.: v. Fritz Stahl in: V Z T , 2 1 . 1 2 . 1 9 1 7 : „Es ist das wichtigste Verdienst G's, daß er die reichen Ergebnisse der Spezia/arbeiten wirklich inhaltlich zusammensetzt, will sagen, den Meistern und Werken mit einem sicheren eigenen Urteil die rechte Stelle im Zusammenhang des Ganzen gibt. [...] Es wird mit seinem geschichtlichen Verständnis vermieden, eine Folge zu konstruieren. Es wird gezeigt, wie viel dem ganzen Kunstgebiet, ja der ganzen Weltkunst, gemeinsam ist, wie aber jede Landschaft es für sich und in einem eigenen Tempo der Entwicklung abwandelt. Man kann das Buch sehr empfehlen." Dass. erw. Neuaufl u. d. T . : Die altdeutsche Malerei. Ebd. 1924 (F. Bruckmann), VIII, 5 1 0 S., mit 3 2 5 Abb. - Rezz.: v. Walter Friedlaender in: BBC, 2 3 . 0 3 . 1 9 2 4 : „Es ist zweifellos, daß in dieser Gestalt das neue Buch den gleichen Platz in der kunstwissenschaftlichen Literatur ausfüllen und die gleiche oder stärkere Wirkung auf die künstlerische Bildung weiterer Kreise haben wird, wie das bescheidenere alte."; v. Sacha Schwabacher in: F Z , 0 2 . 0 3 . 1 9 2 5 .
4
Glaser, C u r l
5. Edvard Munch. Mit e. Original-Radierung v. Munch υ. 78 Abb. Bin 1917 (Vlg v. Bruno Cassirer), (6), 191 S. - Widm.: „Dem Andenken meines Schwiegervaters Konsul Hugo Kolker in Breslau." - Rez.: v. Sascha Schwabacher in: LE, 15.03.1918: „Man kann nur wünschen, daß das sympathische Buch eine große Verbreitung finde, und sich viele der Führerschaft G's durch die kosmisch geweiteten, hellen Räume munch'scher Kunst anschließen möchten, die er in diesem Buche voll Enthusiasmus und Kunstgläubigkeit Schritt für Schritt durchwandert."[weitere Aufl.] Dass. 3. erw. Aufl. ebd. 1922, 208 S. - [mit 112 Abb. i. T.] - Rez.: v. Hans Bethge in: PP, 12.08.1922. - [weitere Aufll.] 6. Der Holzschnitt. Von seinen Anfängen im 15. Jh. bis z. Gegenwart. Zu einer Ausst. des Berliner Kupferstichkabinetts. Mit 16 Abb. Bin 1920 (Vlg Bruno Cassirer), 53 S. Rez.: v. C . M.-R. in: H a m b C , 25.04.1920. 7. Vincent van G o g h . Lpz. 1921 (E. A. Seemann), 12 S. u. 20 S. Abb. = Bibl. d. Kunstgesch. Bd 9. 8. Lukas Cranach. Mit 117 Abb. Lpz. 1921 (Insel-Vlg), 2 3 9 S. = Dt. Meister. Hrsg. v. Carl Scheffler u. C ' G'. - Rez.: v. Prof. Oskar Fischel in: VZ, 12.06.1921. Dass. Mit 121 Abb. ebd. 1923, 239 S. 9.
Hrsg.: Lukas Cranach der Ältere. Mnchn 1922 (O. C . Recht Vlg), 22 S. = Gesellsch. f. zeichnende Künste. - XV Bll., [Taff., z. T. färb.]; Druck d. Taff. in den Offizinen Frisch/Bin, Bruckmann/Mnchn, Merkert/Dresden; Druck d. Textteile bei Dr. C . Wolf u. Sohn, Mnchn] Dass. ebd. 1922 (Allg. Vlgsanst. Mnchn), 21 S. - [15 z. Teil färb. Taff. unter Passepartout]
10. Paul Cézanne. Lpz. o. J. [© 1922] (Vlg ν. E. A. Seemann), 12 S. Text u. 20 Bildss. = Bibl. d. Kunstgesch. Bd 50. - Widm.: „Tameoka Tessa dem Altmeister japanischer Malerei." - [Weitere Aufll.] 11. Die Graphik der Neuzeit. Vom Anfang d. 19. Jhs bis z. Gegenwart. Mit 4 8 6 Abb. Bin [1922-] 1923 (Bruno Cassirer Vlg), X, 584 S. - Rezz.: v. Anonym, in: BBC, 0 4 . 0 1 . 1 9 2 2 ; ν. P. Sch. in: DresZ, 18.01.1922; v. Anonym, in: VZ, 0 8 . 0 1 . 1 9 2 2 : „Das Buch gehört zu den am besten ausgestatteten, zu den am solidesten und geschmackvollsten gemachten der Zeit. Text und Bild sind vorzüglich gedruckt, überall im Innern und Äußern spürt man eine liebevolle Hand und ein warmes Interesse."; v. Willi Wolfradt in: BBC, 12.02.1922; v. Julius Meier-Graefe in: PT, 1 0 . 0 9 . 1 9 2 2 ; v. Fechter in: DAZ, 0 4 . 0 2 . 1 9 2 9 : „In den mehr historischen Partien steckt eine Masse Material, das das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk macht. Zumal bei der Fülle der Abbildungen, die sehr viel Unbekanntes und Seltenes bringen. Daß Druck und Ausstattung mustergültig (sie!) sind, versteht sich bei einem Kunstbuch Bruno Cassirers von selbst." 12. Hrsg.: Gotische Holzschnitte. Bin o. J. [1923] (Im Propyläen-Vlg), 60 S. ( u. 55 Taff. Inh.: Text S. 5 - 4 6 [darin 6 Abb. u. 12 Initiale]; Lit.verzchn. S. 4 7 - 4 8 ; Verzchn. d. Abb. S. 4 9 - 5 7 . - Rez.: v. Fechter in: DAZ, 2 7 . 0 6 . 1 9 2 4 .
5
Glaser, Eduard
13. Mitverf. u. Julius Meier-Graefe u. a.: Max Beckmann. Mnchn 1924 (R. Piper u. Co.), 89 S.,mit 1 Radierung, 52 Lichtdr.-Taff., 16 Textabb. - Rez.: v. Benno Reifenberg in: FZ, 14.10.1924: „ O G ' gibt die Abhandlung, den Essay. Er sieht einen alten und neuen Beckmann. [...] Die graphische Verteilung ist die Form des Künstlers, daß Deutsche (insofern darunter das Unbedingte, die schrankenlose Intensität verstanden wird) ist sein Inhalt. G' geht langsam vor mit der Sicherheit des Mannes, der an Formulierungen gewöhnt ist, aber auch mit dem aufregenden Mißtrauen, das wir heute jeder Formulierung entgegenbringen." 14. Hrsg.: Hans Holbein der Jüngere. Zchngn. Basel 1924 (B. Schwabe u. Co.), 36 S., mit Abb., 85 Taff., 1 Titelb. - Rez.: v. Anonym, in: NZZ, 15.12.1925. 15. Edvard Munch, Gemälde u. Graphik. Wien o. J. [1924] (Neue Galerie), 10 S. u. 8 S. Abb. = Neue Galerie. Ausst. 6. 16. Mitverf. u. Hans Trog: Hermann Huber. Eine Monogr. Potsdam o. J. [1924] (Müller u. Co.), 46 S., mit zahlr. Textbildern, 46 Taff. u. 5 achtfarb. Offsetdrucken. 17. Ostasiatische Plastik. Mit 172 Taff. u. 15 Textabb. Bin 1925 (Bruno Cassirer Vlg), 97 S. = Die Kunst des Ostens. Bd 11. - Rez.: v. Anonym, in: BLA, 10.11.1925. 18. Mitverf. u. Stella Kramrisch, Ernst Kühnel, Paul Germann, Heinrich Ubbelohde, Augustin Krämer: Die außereuropäische Kunst. Ostasiatische Kunst - indische Kunst islamische Kunst - afrikanische Kunst - indianische Kunst Amerikas - Malaiisch pazifische Kunst. Mit 812 Abb. i. T. u. 16 Farbendr.-Taff. Lpz. o. J. [© 1929] (Alfred Kröner Vlg), XII, 731 S = Springer's Handbuch der Kunstgeschichte 6. - Inh.: Vorw., S. VII—IX; C G ' , Die ostasiatische Kunst, S. 5 - 2 2 8 . 19. Hrsg.: Japanisches Theater. Mit Beitrr. v. Fritz Rumpf, Friedrich Perzynski, Kazuhiko Sano. Bin 1930 (Würfel-Vlg), 195 S., mit Abb., z. Teil färb. Taff. 20. Les peintres primitifs allemands du milieu di XlVe siècle à la fin du Xve. Paris 1931 (G. van Oest), 138 (2) S., mit 104 Taff. 21. Amerika baut auf! Bin 1932 (Bruno Cassirer Vlg), 152 S. - Rezz.: ν. Werner Moser in: FZ, 0 9 . 0 4 . 1 9 3 3 ; v. Karl Ude in: MZ, 19.05.1933; v. Huldermann in: DAZ, 11.08.1933.
GLASER, E D U A R D
Dr. h. c. Forschungsreisender, Südarabien-Experte
15.03.1855 Deutsch-Rust/Bez. Podersam (Böhmen) - 07.05.1908 München, israelit. [Israelit. Friedhof in Mnchn-Thalkirchen] V: Salomon G ' (η. 1892 gest.), Produktenhändler in Saaz (Böhmen), israelit.; M: Marie Kohn (gest. 13.10.1882), israelit.; E: keine; B: Sigmund G', Arzt in Leitmeritz; Alois G ' ; zwei Brüder waren Händler in Saaz.
6
Glaser, Eduard
A u s b i l d u n g : Volksschulen in Liebeschitz, Lubenz u. Lischkau; Unterrealsch. in K o m o t a u ; 1 8 7 1 aus d. b ö h m . Dorf Tronitz n. Prag, verdiente sich Besuch d. O b e r r e a l s c h . mit Privatstunden, Abschluß O k t . 1 8 7 3 ; a m Prager Polytechnikum Studien in M a t h e m a t i k , Physik u. G e o d ä s i e , erfolgr. Abschluß; d a n e b e n F o r t b i l d u n g in A s t r o n o m i e u. A r a b i s c h u. a. a n d. Univ. Prag; O k t . 1 8 7 7 Stud. Arabistik u. A s t r o n o m i e Univ. W i e n u. a. bei d. Arabisten W a h r m u n d ; 1 8 8 0 Stud, altsüdarabischer Schrr. bei d. Semitisten D.[avid] H.[einrichj M ü l l e r ; Sprachstudien bei d. e h e m . Bürgermeister v. J e r u s a l e m Jussuf Z i a a l Chalili. L e b e n s s t a t i o n e n : wuchs in bescheidenen Verhältnissen a u f , litt zeitlebens unter wirtschaftl. N o t ; fühlte s. frühz. z. Forschungsreisenden b e r u f e n ; 1 8 7 3 u. 1 8 7 5 Fußreisen (ca. 9 0 k m a m Tag) nach Paris; 1 8 7 6 ,Einjährigenjahr' in der k. k. A r m e e ; Sept. 1 8 7 9 Dez. 1 8 8 0 Assist, a n d. Universitäts-Sternwarte in W i e n - W ä h r i n g ; 1 8 8 0 / 8 1 - 1 8 8 2 Hauslehrer bei d. österr. Generalkonsul in Tunis, in dieser Zeit Reisen n. M a l t a u. Tripolitan i e n ; beobachtete i m M a i 1 8 8 2 für d. Wiener Sternwarte i m o b e r ä g y p t . S o h a g d. totale Sonnenfinsternis; u n t e r n a h m als einer d. ersten Europäer mit f i n a n z . F ö r d e r u n g s. Lehrers D. H. M ü l l e r zw. 1 8 8 2 u. 1 8 9 4 teils unter Lebensgefahr vier g r . Südarabien-Reisen ( H o d e i d a , S a n ' a , Suda, A r c h a b , Haschid, Z a f a r , A d e n , Insel S o k o t r a , O p h i r , O m a n , M a s k a t , Kuweit); d. ,Pionier d. Sabäistik' beherrschte perfekt alle a r a b . M u n d a r t e n u. s a m m e l t e üb. tausend altsüdarab. Texte, H u n d e r t e v. sabäischen, n a b a t ä i s c h e n , k a t a b a nischen u. himjarischen Handschrr. u. Inschrr. sowie k a r t h o g r a p h . u. e t h n o g r a p h . A u f z c h n g g . ; öffentl. Zerwürfnis mit s. langjähr. G ö n n e r D. H. M ü l l e r [vgl. W . 1 0 ] , n a h m 1 8 8 4 aus Enttäuschung üb. m a n g e l n d e wissenschaftl. A n e r k e n n u n g in Ö s t e r r . Hauptwohnsitz in M n c h n , das s. seitdem z. Z e n t r u m s ü d a r a b . Forschung in Dtschld entwickelte; 1 9 0 7 auf Einladung d. ottomanischen M u s e u m s A u f e n t h . in K o n s t a n t i n o p e l , g a b erste A n r e g u n g z. Bau der gr. Hedschasbahn n. M e k k a ; in d . letzten Lebensjahren k r ä n k e l n d u. verbittert üb. versagte U n i v . l a u f b a h n , forschte d e n n o c h bis zu s. T o d ; 1 9 0 9 Errichtung e. Grabsteins mit altsabäischer Inschr. für E' G ' ; überließ s. S a m m l u n g e n teilw. schon zu Lebzeiten d. Kgl. Bibl. in Bin, d u r c h A n k a u f d. Verlegers Rudolf Mosse d. Blner M u s e u m sowie d. W i e n e r Hofbibl. und d . British M u s e u m in L o n d o n ; „Eine einzigartige
Gestalt
äußeren,
überreich
in der
Gelehrtenwelt
ist E' G'
an wissenschaftlichen
gewesen
Erfolgen
[...]
ein
Forscher-Leben
[ . . . ] " . [Lit. 1 2 ] ; E h r u n g e n :
karg
an
Kommandeur
d. türk. M e d j i d i j j e o r d e n s , 1 8 9 0 Dr. h. c. Univ. G r e i f s w a l d , Ehrenmitgl. GEOGRAPH. GESELLSCH. M n c h n . F r e u n d e s k r e i s : Prof. Dr. Fritz H o m m e l , Siegfried Lichtenstädter, O t t o W e b e r . P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : früher A n h ä n g e r d. Idee e. internat, f r i e d e n s s i c h e r n d e n , W e l t s t a a t e s ' : „Es gab die Staatsgrenzen vorhanden Republik welche erst
zu sein scheinen. bilden
ein sich
dann
Neuen
immer
wird
ken konnte,
Individualnächstenliebe,
auch das
Nächstenliebe,
Erst wenn
und die gesamte
Testaments)
die internationale
eine
sich hinwegsetzende
auf Andersgläubige
allgemeine Gesellschaft
sich zu denjenigen erstreckendes
biblische
Geltung
kollektive
oder
Ansätze
dazu
auch
das g a n z e E r d e n r u n d Einen
Menschheit
diesbezügliche
keine wenn
Gebot
erlangen
können.
der Friedensfreunde,
dass die K a n o n e n und Flinten
mit etwas
Gebot
(ganz
Kaiserstaat
Religionen der
die es indes anderem
oder
Nächstenliebe aber
bis jetzt
noch
als mit Pulver
und
Eine wird, haben,
ob Alten
arbeitet
Ober
bisweilen
bekennen
unterschiedslos, Daran
gar
vorläufig nicht
oder nur bewir-
Geschossen
7
Glaser, Eduard
geladen werden. Die Nächstenliebe ist eben kein Element, aus dem man Shrapnells und Dynamitpatronen herstellen könnte." [Beitr. 11, S. 656] Stellung r u m Judentum: jüd. erzogen, verstand sich bis zu s. Tod als Jude; widersprüchl. Haltung z. orthodoxen Judentum, lehnte zugl. Übertritt z. Christentum auch um d. Preis e. akad. Karriere in Osterr. ab; setzte sich vor allem mit d. histor. Judentum im Orient auseinander: „Die arabische Tradition berichtet, daß um 300 n. Chr. ein himjarischer König (Hisân Tubba) einen Kriegszug nach Medina unternahm, daß er aber durch einen jüdischen Rabbiner bewogen wurde, von der Belagerung der Stadt abzusehen und sich selbst zum Judentum zu bekennen. In der That beweisen alle von mir entdeckten Inschriften aus jener Periode, daß eine monotheistische Religion in Jemen Eingang fand und daß dieß die mosaische war [...] Ich habe im ersten Hefte [vgl. Beitr. 5] meiner Skizze der Geschichte Arabiens das südarabische jüdische Reich eingehend erörtert und dort auch alle Könige bis zu Dzû Nuvâs namhaft gemacht [...] Zwischen den südarabischen Juden und ihren nordarabischen Glaubensgenossen scheinen in jener Blüthezeit der jüdischen Macht in Arabien rege Beziehungen obgewaltet zu haben [...] Detaillirtere Nachrichtungen über beide Judenreiche in Arabien werde ich in meiner Geschichte und Geographie Altarabiens geben [vgl. W. 8]." [Beitr. 6]; erwarb s. gr. Verdienste für d. Semitistik: ,,G' verknüpfte durch seine minäischen Studien die arabische Inschriftensammlung mit Mose, dem Stifter der mosaischen Religion, dem Hirten aus dem Land Midian, dem späteren Gesetzgeber. Und das gab wieder für andere Forscher den Anlaß zur Verknüpfung dieser Studien mit Hammurabi, der dem Blut und der Abstammung nach sich als Araber erwies. Kein Zweig der weiten semitistischen Studien ist heute ohne Berücksichtigung der Sabäistik zu betreiben, und daß das so ist, ist wieder in erster Linie das Werk E' G's." [Lit. 5, S. 159]; wollte Los d. oriental. Juden durch d. Schaffung e. polit, u. kulturellen Zentrums verbessern; sah auch aufgr. eig. antisemit. Kränkungen christl.-jüd. Zusammenleben in Osterr. u. Dtschld gescheitert: „Während nun die Assimilanten in dem Irrthum befangen sind, ihre ehrlichen Assimilationsbestrebungen seien ausreichend, um auch auf der anderen Seite ehrliche Sympathien hervorzurufen, begehen die Zionisten den Fehler, vorauszusetzen, daß die Gegner sofort alle Differenzen vergessen und uns sogar ihre hilfreiche Hand bieten werden, wenn wir uns nur einmal von ihnen theilweise zurückgezogen haben werden." [Beitr. 9, S. 597]; befürwortete zionist. Bestrebungen e. selbständigen ,Judenstaats', warnte aber zugl. vor christ!, υ. islam. Abwehr einer jüd. Besiedlung Palästinas; forderte Zionisten, „Protestrabbiner" u. a. interessierte Gruppierungen z. gemeinsamen Diskussion über jüd. Zufluchtsstätte auf: „Zwei Hauptbedingungen: 1. das zu suchende Land darf weder der Christenheit noch auch dem Islam im Wege liegen. 2. das Land muß genügend entwicklungsfähig und genügend groß sein, um ohne Beeinträchtigung der einheimischen Bevölkerung Raum zu bieten für eine immerhin auf Millionen Köpfe zu veranschlagende Einwanderung. Daß Palästina der ersten dieser Bedingungen in gar keiner Weise entspricht, haben wir schon gesehen. Daß es aber auch die zweite unerfüllt läßt, wird Jeder bestätigen, der, wie [siel] Schreiber dieser Zeilen, das Land aus eigener Anschauung kennt. Zionisten und Antizionisten werden sich also zusammenthun müssen, ein entsprechendes Land zu suchen." [ebd.]; brach n. Theodor Herzls Ablehnung s. Vorschlags, e. jüd. Kolonie im Jemen zu errichten, endgültig mit d. Zionismus [vgl. Beitr. 10].
8
Glaser, Eduard Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Korresp. ALLG. Z T G (Augsburg); regelm. Beitrr. in ACADEMY, DAS AUSLAND, MNCHNERALLG. Z T G (wiss. Beil.), PETERMANNS MITT. Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Meine Reise durch Archab und Hâschid. In: PeterMitt 30 (1884), S. 170-183, S. 204-213; 2. Von Hodeida nach San'â vom 24. April bis 1. Mai 1885. In: PeterMitt 32 (1886), S. 1-10, S. 33-48; 3. Über meine Reisen in Arabien. In: MittGeoGes 1887, S. 18-28, S. 77-86; 4. Abyssinien einst und jetzt. [Feuill.-Beitr.] In: NFP, 30.10.1889; 5. Jüdische Königreiche in Arabien. [Teil 1] In IM, 13.02.1890; 6. Jüdische Königreiche in Arabien. [Teil 2] In: IM, 13.03.1890; 7. Araber und Kabilen. In: AZdJ, 30.06.1893; 8. Bericht über die 4. Reise. In: MittGesFöWKL H. 1, 28.02.1894; 9. Das jüdische Reich. In: AZdJ, 10.12.1897, S. 596ff.; 10. Der Zionismus. Eine Wiederaufrollung d. Oriental. Frage. In: BT, 28.12.1897; 11. Zum altbiblischen Gebot der Nächstenliebe. In: OuW 5 (1905), H. 10-1 l/Okt.-Nov. 1905, S. 644-656; 12. Aus meinem Inschriftenwerk I—IV. In: OrientLit 8 (1905) u. OrientLit 9 (1906). Nachlaß: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien: Teilkorresp. u. a. Materialien, ζ. B. Reisekosten-Petition v. 13.12.1883 an Kaiser Franz Joseph I. v. Osterr. [Abdr. in Lit. 17, S. 32ff.]; wissenschaftl. NL (u. a. von Maria Höfner u. Nikos Rhodokanakis bearb.) wurde von d. WIENER AKAD. D. WISSENSCHAFTEN erworben; Teilslg im jüd. Dropsie-College, Philadelphia; vgl. auch Vorw. in W. 25, S. 9; priv. Teil-NL bei E' G's Großneffen Dr. Peter G', Lexington/Mass., USA. Autographen: Stabi Bin: Br. an d. Rassenforscher Felix v. Luschan 18.11.1892 [vgl. auch Sp. ,Archiv BJ'] Literatur in Auswahl: 1. Ad. Miessler, Der Arabienreisende E' G'. In: DtRGuS XII (1890), S. 136-140; 2. Otto Weber, Forschungsreisen in Südarabien bis zum Auftreten E' G's. Lpz. 1907; 3. L. M., E' G'. Ein Nachr. In: AZdJ, 12.06.1908, S. 284ff.; 4. Anonym. [Nachr.], In: Globus, 25.06.1908, S. 388; 5. L. M. Dr. E' G'. [Nachr.] In: PopwissM, 01.07.1908, S. 158ff.; 6. Siegfried Lichtenstaedter, E' G'. Bin 1909. = Sonderabdr. aus d. Jahrb. f. jüd. Gesch. u. Lit., S. 136-179; 7. Otto Weber, E' G's Forschungsreisen nach Südarabien. Mit e. Bild G's. Lpz. 1909 [H. 2 der Slg ,Der alte Orient', gemeinverständl. Darstt.]; 8. Anonym., Das Grabmal E' G's. In: HIF, 10.06.1909; 9. Dr. Siegfried] Lichtenstaedter (Mnchn, im Sept. 1930), Zum Andenken an E' G'. Off. Schreiben an d. Herrn Geh.rat Adolf Erman. In: CV-Z, 19.09.1930; 10. K. Grebenz, Die kleinen Fragmente aus G's Tagebuch XI (Mârib). In: WienZMorgenl 42 (1935); 11. Heinz Leidersdorf (Hamb.), E' G'. Dem Forscher z. 80. Geb.tage. In: CV-Z, 14.03.1935; 12. Hans Lamm (Mnchn), Ein großer Forscher. E' G' z. 80. Geb.tag. In: Sch, 12.04.1935; 13. M.[aria] Höfner, Die Sammlung E' G'. In: SB d. Akad. d. Wissenschaften Wien. Phil. hist. Kl. 222/5, 1944; 14. Egon Komorzynski, Dr. E' G' Gedächtnisausstellung im Kunsthistorischen Museum. In: Mitt.bll. d. Vereins d. Musikfreunde in Wien, März 1955; 15. M.[aria] Höfner, J. M. Soló Solé, Sammlung E' G' II. Inschrr. aus d. Gebiete zw. Mârib und d. G6f. In: SB d. Akad. d. Wissenschaften Wien. Phil. hist. Kl. 238/3, 1961; 16. Walter Dostal, E' G' - Forschungen im Yemen. Eine quellenkrit. Untersuchung in ethnolog. Sicht. Wien 1990 [Abb. E' G' im Anh.]; 17. Walter Dostal, Der Werdegang des Forschers E' G'. In: Ders., E' G' - Forschungen im Yemen. Eine quellenkrit. Untersuchung in ethnolog. Sicht. Wien 1990, S. 11-40.
9
Glaser, Eduard
Archiv BJ Ffm: Br. an d. Rassenforscher Felix v. Luschan, Sana [Jemen] 18.11.1892 [Kopie u. masch. Abschr.]; Exzz.: Nachrr., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Längen- und Breitenbestimmung von San'â, Hauptstadt des Vilayets Jemen. [Lex.-8] Wien 1884 (Vlg Gerold's Sohn), 4 S. - [Aus: Sitzungsberichte d. k. Akademie d. Wissenschaften, besond. abgedr.] 2. Die Sternkunde der südarabischen Kabylen. [Lex-8] (Vlg Gerold's Sohn), 1885, 11 S. - [Aus: Sitzungsberichte der k. Akad. d. Wissenschaften, besond. abgedr.] 3. Die arabische Aussprache. Studie, o. O . [Prag] o. J. [1885] [o. Vlg], I I S . - [Aus d. Sitzungsberichten d. Kgl. Böhm. Gesellsch. d. Wissenschaften] 4. Mittheilungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften, nebst einer Erklärung in Sachen der D. H. Müllerschen Ausg. d. Geographie AI Hamdânî's. Prag 1886 (Mnchn, Vlg H. Lukaschik), VII, 102 S. 5. Kurzes Verzeichniß der G'schen Sammlung arabischer Inschriften, von W. Ahlwardt. Bin 1887 (Druck v.n Gebr. Unger [T. Grimm]). 6. Südarabische Streitfragen. Prag 1887 (Mnchn, Theresienstr. 93/11, Dr. E. G'), 47 S. - [nicht im Handel] 7. Uber meine Reisen in Arabien. Vortr. geh. in der k. k. Geograph. Gesellsch. am 26. Oct. 1886. Wien [o. Vlg], 19 S. 8. Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad, nebst einem Anhang zur Beleuchtung der Geschichte Abess^niens im 3. und 4. Jh. n. Chr. Auf Grund d. Inschrr., d. Angaben d. alten Autoren und d. Bibel. Bin 1890 (Vlg Weidmann), 575 S. - Bd II (Geographie). - [Bd I nicht ersch.] Dass. Nachdr. d. Ausg. Bin 1890. Hildesheim, New York (Olms Vlg), 575 S. 9. Bemerkungen zur Geschichte Altabessiniens und zu einer sabäischen Vertragsinschrift. Saaz 1894 (Mnchn, Vlg H. Lukaschik), 26 S. 10. Die Abessinier in Arabien und Afrika. Auf Grund neuentdeckter Inschrr. v. Dr. E' G'. Mnchn 1895 (Vlg v. Hermann Lukaschik G. Franz'sche Hofbuchhdlg), XII, 221 S . Vorrede S. III-VIII: „[...] Die unglaublichen Erfahrungen, die ich in meinem Vaterlande während meiner drei ersten Reisen machen mußte, da man von Wien aus ein förmliches Todtschweige- und Achtungssystem durchführte, hatten in mir längst die Uberzeugung hervorgerufen, daß ich zwar nach Geburt und Gefühl Österreicher bin, aber als Reisender und Gelehrter weder auf österreichische materielle, noch auch nur auf moralische Förderung rechnen könnte. Wäre es nach den Anschlägen meiner vaterländischen Gegner gegangen, dann wäre ich schon vor langen Jahren ein Opfer ihrer Ränke geworden. [...] Allein ich hatte rechtzeitig den rettenden Gedanken, den Schwerpunkt meiner Thätigkeit nach Deutschland zu verlegen, und hier fand sich gar bald eine
10
Glaser, Eduard
ganze Reihe von einsichtsvollen Gelehrten, die mich in dem Vertheidigungskampfe, den ich gegen meine Landsleute führte, in humanster und tatkräftigster Weise unterstützten [...] [nennt als Förderer u. Geldgeber d. ,Gesellsch. z. Förderung dt. Wissensch., Kunst u. Lit. in Böhmen', Buchhändler Friedrich Tempsky und Rudolf Mosse. Dank an d. Kaiser v. Osterr.] Die jetzt in Wien befindliche Sammlung von Inschriften und Münzen wird, meiner Initiative entsprechend, von meinem Hauptgegner Prof. D. H. Müller herausgegeben werden, [wirft Müller indirekt Verzögerung d. Herausgabe u. statt dessen Veröffentll. unter s. Namen vor] Ich muß an dieser Stelle abermals Protest einlegen gegen die schon im Jahre 1886 von Wien ausgegangene Insinuation, durch welche die geistige Selbstständigkeit meiner Arbeiten verdächtigt werden soll [vgl. aber W. 23, das D. H. Müller mitherausgab]. München, am 5. Juli 1895, revidirt am 17. August 1895 Dr. E' G ' [G's urspr. schärfere Antwort durfte nicht gedruckt werden] Inh.verzchn, S. IX—XII; Index S. 193-202; Semit. Index, S. 203-210. 11. Zwei Inschriften über den Dammbruch von Mârib. Ein Beitr. z. Gesch. Arabiens im 5. u. 6. Jh. n. Chr. Bin 1897 (W. Reiser Vlg), III, 128 S . = Mitt. d. vorderasiat. Gesellsch. H. 6. 12. Das Weihrauchland und Sokotra. Histor. beleuchtet. Mnchn 1899 (Vlg H. Lukaschik), 27 S. = 2 Sonderabdrr. aus ,Beilage z. Allg. Ztg'. 13. Südarabische Alterthümer im Kunsthistorischen Hofmuseum. Im Auftrage u. mit Unterstützung d. Oberst-Kämmerer-Amtes Seiner K. u. K. Apost. Majestät herausgegeben von D. H. Müller. Mit 14 Lichtdr.-Taff. u. 28 Abb. i. T. Wien 1899 (Vlg A. Holder). 14. La préformante bâ-, be- de l'imparfait (arabe). Mnchn 1901 (H. Lukaschik), 16 S. 15. Jehowah-Jovis und die drei Söhne Noah's. Ein Beitr. z. vgl. Götterlehre. Mnchn 1901 (Vlg H. Lukaschik), 28 S. 16. „Kirche" weder griechisch noch gotisch. Nachtr. z. Broschüre „Woher kommt das Wort,Kirche'?" Mnchn 1901 (Vlg H. Lukaschik), 24 S. 17. Zwei Publikationen über Ophir, besprochen v. E' G'. Mnchn 1901 (Vlg H. Lukaschik), 40 S. = Sonderabdr. aus ,Mnchner allg. Ztg, Beil.'. 18. Punt und die südarabischen Reiche. Bin 1899 (W. Peiser Vlg), 72 S. = Mitt. d. vorderasiat. Gesellschaft 4. Jg H. 2. 19. Woher kommt das Wort „Kirche"? Neuerdings untersucht. Nebst e. kirchengeschichtl. Beitr. v. Casp. Julius. Mit e. lautphysiolog. Tab. Mnchn 1901 (Vlg H. Lukaschik), 36 S. 20. Zwei Wiener Publikationen über habaschitisch-punische Dialekte in Südarabien, besprochen v. E' G'. Mnchn 1902 (H. Lukaschik), 34 S. 21. Suwâ' und al-'Uzzâ und die altjemenischen Inschriften. Mnchn 1905 (Vlg H. Lukaschik in Komm.), 28 S.
11
Glaser, Eduard
22. Altjemenische Nachrichten. I. Bd. Mnchn 1 9 0 6 - 1 9 0 8 (Dr. E. Glaser, Vlg H. Lukaschik) - 1.-4. Lfg S. 1 - 2 6 2 - 5. Lfg Mnchn 1908 (Vlg H. Lukaschik), VIII, S. 1 - 2 4 A . - [einziger Bd.; Vorw. d. Hrsg. gez. Fritz Hommel, Otto Weber] 23. E' G's Reise nach Môrib. Hrsg. v. David Heinrich Müller u. Nikos Rhodokanakis nebst 4 kartograph. u. topograph. Beili, υ. 3 Skizzen d. Dammbauten bei Mârib. Aus d. Landaufond d. Kaiserl. Akad. d. Wissenschaften. Wien 1913 (Vlg A. Holder), IV, 2 1 6 S., 5 Taff. = Slg E' G ' l - Vorv/., S. Ulf. „ [...] Als ersten Band der ,Sammlung E' G " geben die Unterzeichneten nach der Handschrift des Verfassers [u. nach s. Tod] die Beschreibung seiner im Jahre 1888 unternommenen Reise [...] heraus [mit kl. Korrekturen u. Abweichung d. Transkription.] Wien und Graz, Oktober 1912 David Heinrich Müller, Nikos Rhodokanakis." - Index d. Personen- u. Stämmenamen, S. 1 8 8 194; Geograph. Index, S. 1 9 5 - 2 0 4 ; Sachreg., 2 0 5 - 2 0 9 ; Nachtr.: Bemerkgg z. Karte d. Reise E' G's, S. 2 1 0 - 2 1 4 v. Dr. Arnold Feuerstein. - „Es kann uns nicht als Zufall erscheinen, daß die in ihrer schlichten Schönheit ergreifenden Stellen des II. Buches der Chronik, die von der Königin von Saba und ihrem Reiche erzählen, an die Spitze des umfangreichsten und wissenschaftlich höchst bedeutsamen Werkes E' G's zu stehen gekommen sind. [...] das packende Buch des Gelehrten, das von seiner Fahrt zur Erkundung der Kultur und Geschichte jenes sagenhaften sudwest-arabischen Landes, der wohl der beste Teil seines Lebens gewidmet war, Zeugnis abgelegt hat, ist 1913, fünf Jahre nach dem Tod des Verfassers, von der Wiener Akademie der Wissenschaften veröffentlicht worden." [Lit. 12] 24. Altjemenische Studien. Nach d. Tode d. Verf. hrsg. v. Otto Weber. H. 1. Lpz. 1923 (Vlg J. C. Hinrichs), IV, 119 S. = Mitt. d. Vorderasiat.-Ägypt. Gesellsch. e. V. Jg. 28, 1923, 2 - 1. Die neuen Pariser Inschrr. (Derenbourg: Nouveaux textes Yéménites inédits Raao V 4). - 2. Die Vertragsinschrift Alhân Nahfán's. 25. Walter Dostal, Ethnographica Jemenica. Auszz. aus d. Tagebb. E' G's mit e. Kommentar vers. Wien 1993 (Vlg d. Osterr. Akad. d. Wissenschaften), 2 7 6 S. = Veröffentll. d. arab. Kommission Nr. 5. Osterr. Akad. d. Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Sitzungsberichte, 5 9 3 . Bd. - [Vorgelegt v. M. Werner Welzig in d. Sitzung am 6. März 1991. Gedr. mit Unterstütz, durch d. Fonds z. Förd. d. wiss. Forschung] - Vorw. v. Walter Dostal, S. 7 - 1 0 : „Die vorliegende Veröffentlichung verdankt ihr Entstehen einem Beschluß der Arabischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, die für die Südarabien-Forschung wichtigen Tagebücher [...] einem größeren Kreis von Gelehrten zugänglich zu machen. Die Notwendigkeit [...] ergab sich aus dem Sachverhalt daß Autoren, die sich mit dem Jemen beschäftigen und Zugang zu den Tagebüchern G's hatten, in ihren Arbeiten zwar auf diese Aufzeichnungen verwiesen, ohne jedoch den textuellen Zusammenhang wiederzugeben. [...] Mit den für die Publikation zu bearbeitenden Angaben über den arabisch-jemenitischen Dialekt ist Prof. Dr. P. Behnstedt befaßt [vgl. W. 26] [...] Das Faktenmaterial ist nach seinen [E' G's] Zusammenhängen mit den einzelnen sozio-kulturellen Bereichen wie Wirtschaft, soziale Struktur, tribale Gliederung, Siedlungsmuster und Religion geordnet; hinzugenommen wurden auch Aufzeichnungen, die Aufschluß über die zeitgenössische politische Situation im Jemen geben. Daher enthalten die vorliegenden Tagebuchauszüge nicht nur für
12
Glatzer, Nahum
Ethnologen interessante Informationen, sondern auch solche, die seitens der Historiker, Kulturgeographen und Islam-Wissenschaftler Beachtung finden könnten. Weiters habe ich Notizen E. G's berücksichtigt, die, ethnologisch gesehen, quellenkritische Aufschlüsse über die Art und Weise seiner Beobachtungen geben [...]. Leider sind im Verlaufe der Jahre einige Tagebücher sowie diverse Aufzeichnungen G's verlorengegangen. Einem glücklichen Zufall verdanken wir es, daß durch das tatkräftige Einschreiten von Herrn Univ.-Prof. Dr. H. Kopp (Geographisches Institut, Universität Tübingen) das Tagebuch I (in maschinenschriftlicher Übertragung) und G's Manuskript Forschungen im Jemen' (3 Vol.) sowie weitere Materialien aus dem Nachlaß von Herrn Univ.-Prof. Dr. Η. v. Wissmann (Tübingen) sichergestellt werden konnten." - Inh.: I. Auszüge aus den Tagebüchern: 1. Wirtschaft [mit Unterkapp.] 2. Gesellschaft [mit Unterkapp., Unterkap. 2.1.2.2 Juden, S. 47-52] 3. Volksreligion [mit Unterkapp.] 4. Varia Ethnographica. 5. S a n ' â ' und seine Bevölkerung [mit Unterkapp.] 6. Beschreibung von Siedlungen [mit Unterkapp.] 7. Zeitgenössische politische Verhältnisse [mit Unterkapp.] 8. Angaben über die Isma'iliyah. - II. Kommentar, S. 117-217. - ab S. 219: Lit.verzchn. Indizes. - [vgl. auch Lit. 16] 26. Peter Behnstedt, Glossar der jemenitischen Dialektwörter in E' G's Tagebüchern (II, III, IV, VII, Vili, X). Wien 1993 (VIg d. Österr. Akad. d. Wissenschaften), 224 S. = Veröffentll. d. arab. Kommission Nr. 6. Österr. Akad. d. Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Sitzungsberichte, 594. Bd. - [Vorgelegt v. M. Werner Welzig in d. Sitzung am 19. Juni 1991. Gedr. mit Unterstütz, durch d. Fonds z. Förd. d. wiss. Forschung] - Vorw. v. Arne A. Ambros, S. 3: „Im Zuge der [...] Edition der [...] Tagebücher [vgl. W. 25] ist bisher vor allem geographisches, historisches und ethnologisches Material zugänglich gemacht worden. Sehr begrüßenswert ist, daß nun auch die umfangreichen in diesen Tagebüchern enthaltenen Sammlungen zu den neuarabischen Dialekten des Jemen (insb. zu deren lexikalischem Bestand) der Fachwelt vorgelegt werden können. [...] Möge das Werk des Pioniers von einst wie das seines modernen Bearbeiters dazu beitragen, der Erforschung Südarabiens neue Anregungen und Ansätze zuteil werden zu lassen!" - Einl. v. Peter Behnstedt, S. 5 - 1 0 . - Verzchn. d. Abkürzungen, S. l l f f . ; Lit.verzchn., S. 15-18. - ab S. 19: Glossar. - [vgl. auch Veröffentll. im Zus.hang mit d. Bearb. d. Sammlung E' G', Österr. Akad. d. Wissenschaften, Wien. Phil.-Hist. Kl.]
GLATZER, NAHUM NORBERT Dr. phil. LL. D. h. c. D. H. L. h. c. Prof. Historiker, Philosoph 25.03.1903 Lemberg/Galizien - 27.02.1990 Tucson/Arizona, israelit. V: David Daniel G ' (gest. 1929 Motza/Palästina), Kaufmann, Israelit.; M: Rosa Gottlieb, israelit; E: 1932 Anna(e) Stiebel, Lehrerin; K: Daniel Franz (geb. 03.12.1933 Haifa); Judith Eve Wechsler, Ph. D., Prof. d. (Kunst-)Geschichte am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Ausbildung: 1915-1920 Kaiser-Königl. Staats-Oberreal-Gymn. Tetschen/Elbe (bis Obersekunda); 1920 Umzug nach Ffm; 1920-1922 Schüler der Breuerschen Jeschiwah 13
Glatzer, Nahum
υ. des Rabbiners Dr. Nehemias Anton N o b e l ; 1 9 2 8 Begabtenreifeprüfung f. Geisteswissenschaften; 1 9 2 8 - 1 9 3 1 Stud. Religionswissenschaften, semitische Philol. u. Philos. Univ. Ffm; 1 9 3 1 Prom. Univ. Ffm (b. Martin Buber) [W. 3] Lebensstationen: 1 9 2 3 f f . Doz. FREIES JÜDISCHES LEHRHAUS, Ffm (Midrasch u. Bibelexegese); WS 1 9 3 2 / 3 3 Lehrauftrag Univ. Ffm (Jüd. Religionsphilos. u. jüd. Ethik) [als N a c h f o l g e r v. M a r t i n Buber]; April 1 9 3 3 Entzug des Lehrauftrags; 1 9 3 3 Emigr. üb. L o n d o n nach Palästina; dort Doz. für Hebräische Lit. a m Beth Sefer Reali G y m n . in H a i f a ; 1 9 3 7 Ubersiedlung nach GB, 1 9 3 8 USA; 1 9 3 8 - 1 9 4 3 Doz. a m College of Jewish Studies, C h i c a g o ; 1 9 4 3 - 1 9 4 7 Prof. f. r a b b i n i c h e Lit., Hebrew Teachers C o l l e g e , Boston; 1 9 4 4 a m e r i k a n . Staatsbürgerschaft; 1 9 4 8 - 1 9 5 0 Prof. f. Jüdische Gesch. an der Yeshiva Univ., N e w York; 1950-1973 Prof. für Jüd. Geschichte υ. Sozialethik, Brandeis Univ., Waltham/Massachusetts; 1 9 5 7 - 1 9 6 8 Leiter d. Fachbereichs für Studien des N a h e n Ostens u. des Judentums e b d . ; 1 9 4 5 - 1 9 5 6 Hrsg. der SCHOCKEN-BOOKS i m S a l m a n Schocken V l g ; M i t a r b . a n der Encyclopaedia Britannica υ. Encyclopaedia Judaica (Jerusalem 1 9 7 I f f . ) ; 1 9 5 6 Direktionsmitgl. des LBI, N e w York.; 1 9 5 9 / 6 0 G u g g e n h e i m Fellow; 1 9 7 3 o . Prof, für Judaistik Univ. Boston; lebte zuletzt in Watertown/Massachusetts. - Ehrendoktorate: Brandeis Univ. υ. Univ. Florida; JEWISH HERITAGE-AWARD der K o m m , für Erwachsenenbild u n g d e r B'NAI B'RITH.
F r e u n d e s k r e i s : in Ffm: Martin Buber, Franz Rosenzweig, Ernst S i m o n ; G e r s h o m Scholem, Richard u. Joyce Stiebel, Ludwig Strauß. Z i o n i s t i s c h e s E n g a g e m e n t : Mitgl. d. BLAU-WEiss-Jugendbewegung; g e h ö r t e in Ffm zum Kreis u m den Rabb. N e h e m i a Anton N o b e l , e i n e m der G r ü n d e r der Z V f D ; E n g a g e m e n t für die jüdisch-arabische Verständigung. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : plante zunächst eine Rabbiner-Karriere; w i d m e t e sich schließlich der jüdischen Wissensch.; führte in den USA die ursprünglichen Zielsetzungen des FREIEN JÜDISCHEN LEHRHAUSES f o r t ζ . B. i n d e r C H A V u R A H - B e w e g u n g , B o s t o n , i n d e n
sechziger
J a h r e n . , , N ' G ' w a s a man
him
were
the
Book
biblical
and
of Job.
My
ongoing father
radical upheaval."
of deep
- the problem led
a life
religious of evil,
of dialogue
thought
and
the paradox
with
tradition,
feeling.
of the keeping
The depths
Tree faith
of Knowledge, in Judaism
for
in times
of
(Judith G ' Wechsler in: W . 4 3 , S. 6)
Mitarbeit an Zeitungen υ. Zeitschriften:
JUNG JUDA, MITTEILUNGEN DER JÜD.-NATIONALEN
JUGENDORGANISATION IN FFM, FRANKFURTER JÜD. JUGENDBLL., WIENER MORGENZTG, NEUE JÜD. PRESSE, DIE TAT,
ISRAELIT, MENORAH, JÜD. ZTG F. OSTDTSCHLD,
JÜD. WOCHENBL.,
FRANKF. ZTG,
JÜD.
RUNDSCHAU, FRANKF. ISRAELIT. GDEBL., JÜD. WOCHENZTG, DER RUF, HADOAR, JEWISH SOCIAL STUDIES, REVIEW OF RELIGION, HISTORIA JUDAICA, YIVO BLETER, HABONIM BULLETIN, SOCIAL RESEARCH, HATEKUFAH,
Yivo ANNUAL, COMMENTARY, JUDAISM, BOSTON JEWISH ADVOCATE, JEWISH BOOKLAND,
AMERICAN ZIONIST, JOURNAL OF THE CENTRAL CONFERENCE OF AMERICAN RABBIS, PROCEEDINGS OF THE AMERICAN ACADEMY FOR JEWISH RESEARCH, YEARBOOKLBI, AUFBAU, BRANDEIS UNIVERSITY YEARBOOK, BITZARON, AMERICAN JEWISH HISTORICAL SOCIETY, JOURNAL OF JEWISH COMMUNAL SERVICE, SATURDAY REVIEW, JOURNAL OF JEWISH STUDIES, CONSERVATIVE JUDAISM, JEWISH YEAR BOOK ANNUAL,
ZION,
DAVAR, REVUE DES ÉTUDES JUIVES, THE JEWISH CHRONICLE, BULLETIN OF THE INSTITUTE OF JEWISH STUDIES, JEWISH HERITAGE.
E i n z e l b e i t r ä g e [vgl. Bibliogr. 1, S. 3 0 7 f f . ] : 1. A u s A . D. G o r d o n s N a c h l a ß . V o n Isaak Laufbahn. [Ubersetz. aus d. Hebr.] In: Aus u n b e k a n n t e n Schriften. Festgabe f. M a r t i n
14
Glatzer, Nahum
Buber zum 50. Geb.tag. Bin 1928, S. 209ff.; 2. Die Krone der Thora. Übersetz, der von Robb. Leo Boeck 1923 ausgestellten Urkunde für Franz Rosenzweig. In: Eugen Mayer (Hrsg.), Franz Rosenzweig. Eine Gedenkschrift. Im Auftr. der Israelit. Gde Ffm. Ffm 1930, S. 6f.; 3. Walter Goldsteins Werk über Marlin Buber. [Rez. v. „Die Botschaft Martin Bubers"] In: Aufb, Vol. XX, 18.06.1954, No. 25, S. 20 [Bd 1 υ. 2]; 4. Goldsteins Werk über Buber. Zum 3. Bd. [Rez.] In: Aufb, Vol. XXIII, 01.03.1957, No. 9, S. 8; 5. Goldsteins Werk über Martin Buber. Zum 4. Bd. [Rez.] In: Aufb, Vol. XXVI, 04.03.1960, No. 10, S. 30; 6. On an Unpublished Letter of Isaak Markus Jost. In: YearbookLBI XXII (1977), S. 129ff.; 7. Nachw. In: Max Brod, Rëubeni, Fürst der Juden. Ein RenaissanceRoman. Dt. Neuausg. Ffm 1979, S. 425ff. [Erstausg. ersch. 1925]; 8. Was Franz Rosenzweig a mystic? In: Siegfried Stein, Raphael Loewe (Hrsgg.), Alexander Altmann. Studies in Jewish religious and intellectual history. Presented to Alexander Altmann on the occasion of his seventieth birthday. London, Alabama 1979, S. 121ff.; 9. Reflections on Buber's impact on German Jewry. In: YearbookLBI XXV (1980), S. 30Iff.; 10. Dem Kämpfer für Zionismus als sittliche Forderung. In: MB 49 (1981), Nr. 23/24, S. 11. [Sondernummer zum 90. Geb.tag v. Robert Weltsch] Nachlaß: Brandeis Univ., Waltham/Mass.: N' G' Collection; LBI, New York.: a) Eduard Strauss Collection (Korr. mit N' N' G'); b) Jakob Picard Collection (Korr. mit N' N' G'); c) Josef Soudek Collection (Korr. mit N' N' G'); d) Erich von Kahler Collection (Korr. mit N' N' G'); Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Archives, Stanford/Ca.: Eric Voegelin Papers (Korr. mit N' N' G'); David Birnbaum u. Eleazar Birnbaum, Ontario, Kanada: Solomon A. Birnbaum, Privatslg (Korr. mit N' N' G'); Univ.archiv Ffm: Personalakten N' N' G'; Schocken Archives, Jerusalem: Br.wechsel N' N' G' u. Moritz Spitzer. Briefe: 1. Edith Rosenzweig (Hrsg.), Franz Rosenzweig. Briefe. Bin 1935. [u. a. an Ν' N. G']; 2. Grete Schaeder (Hrsg.), Martin Buber. Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten. 3 Bde. Heidelb. 1972-1975. [Bd 2: Br. Martin Bubers an N' N. G ' v . 09.11.1930 (S. 384), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 24.04.1933 (S. 478f.), Br. Ν' N. G's an Martin Buber v. 27.04.1933 (S. 479f.), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 04.05.1933 (S. 481), Br. Ν' N. G's an Martin Buber v. 18.06.1933 (S. 490); Bd 3: Br. Ν' N. G's an Martin Buber v. 22.01.1948 (S. 158), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 07.04.1948 (S. 174), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 03.11.1949 (S. 223), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 12.04.1953 (S. 342), Br. Ν' N. G's an Martin Buber v. 07.02.1956 (S. 406f.), Br. Martin Bubers an N' N. G' v. 21.02.1956 (S. 408), Br. Ν' N. G's an Martin Buber v. 04.03.1956 (S. 409f.) Literatur: 1. Anonym., Lehrauftrag für jüdische Theologie. [N' G' erhält Professur f. Religionswissensch, an der Frankf. Univ., bisher M. Buber] In: Israelit 73 (1932), Nr. 32, S. 8; 2. Anonym., Lehrauftrag für ¡üdische Theologie. In: JR, 02.08.1932; 3. Anonym., Lehrauftrag für jüdische Theologie an der Universität Frankfurt. In: HIF, 04.08.1932; 4. Anonym. [Wie wir hören: Dr. N' N' G', Leiter des Schocken-Vlgs in New York, wurde Associate Prof. of Jewish History an der Brandeis Univ. Waltham, Mass.] In: Aufb, Vol. XVII, 06.07.1951, No. 27, S. 10; 5. p. s., N' G' über Kafka. [Bericht üb. Vortr. in der Gde „Habonim", New York] In: Aufb, Vol. XXI, 13.05.1955, No. 19, S. 12; 6. k. p., Ist Toynbee ein Antisemit? Zu einem Vortr. von Dr. N' G'. [in der Gde „Habonim", New York] In: Aufb, Vol. XXIII, 22.02.1957, No. 8, S. 6; 7. Ernst Simon, Aufbau im Unter-
15
Glatzer, Nahum
gang. Jüd. Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Dtschld als geistiger Widerstand. Tüb. 1959, S. 10, 78, 89; 8. Kurt Wilhelm, Der ¡üngste der Frankfurter „Löwenjungen". Zu Ν' N. G's 60. Geb.tag. In: A¡W 17 (1962/63), Nr. 52, S. 9; 9. Alexander Altmann, N' G'. The Man and his Work. In: Judaism 12 (1963), S. 195ff.; 10. Paul Kluke, Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914-1932. Ffm 1972, S. 374, 381 ; 11. Michael A. Fishbane, Paul R. Flohr (Hrsgg.), Texts and Responses. Studies Presented to Ν' N. G'. On the Occasion of His Seventieth Birthday by His Students. Leiden 1975 [Beitrr. u. a. v.: Everett Fox, Judith G' Wechsler υ. Jehuda Reinharz]; 12. Rachel Rosenzweig, Edith Rosenzweig-Scheinmann (Hrsgg.), Franz Rosenzweig. Brr. u. Tagebücher. 2 Bde. Haag 1979, S. 25, 127, 717, 772, 872f„ 911, 1001, 1079f„ 1096, 1121, 1123, 1166, 1177, 1180, 1193, 1195, 1199f., 1202, 1212, 1217ff., 1228f., 1233 [= F. Rosenzweig, Der Mensch u. sein Werk. Gesamm. Schriften, Bd 1.1. u. 1.2.]; 13. Gershom Scholem (Hrsg.), Walter Benjamin / Gershom Scholem, Briefwechsel 19331940. Ffm. 1980, S. 128, 133, 185; 14. Debra Cash, N' G' at 80. In: JewMon 98 (1983), No. 4, S. 22ff.; 15. E. G. L.. [= Ernst Gottfried Lowenthal], Prof. N' G' 80jährig. In: Aufb, Vol. XLIX, 15.04.1983, No. 15, S. 4; 16. Anonym., N' N. G' on his 80 Λ Birthday. In: LBINews, Nr. 46, 1983, S. 10; 17. Brigitte A. A. Kern, Freies Jüdisches Lehrhaus 1920 - Jüdisches Lehrhaus 1986. In: Juden in Kassel 1808-1933. Eine Dok. anläßl. des 100. Geb.tages v. Franz Rosenzweig. Ausst. des Kulturamts der Stadt Kassel, 23.11.1986-31.01.1987 u. des Jüd. Museums Ffm, Karmeliterkloster, 19.05.28.06.1987. Kassel 1986, S. 119ff. [üb. Ν' N' G' S. 271, 275]; 18. Egl. [= Ernst Gottfried Lowenthal], Autor, Ubersetzer u. Gelehrter: N' G'. Vom Freien Jüdischen Lehrhaus Frankfurt bis nach Arizona. [Nachr.] In: AjW, 22.03.1990; 19. Anonym., N' G' gestorben. In: FR, 07.03.1990; 20. Anonym., N' N. G' 1903-1990. [Nachr.] In: LBINews, Nr. 58, 1990, S. 12; 21. Paul Mendes-Flohr, Knowledge as Service. An Appreciation of Ν' N. G'. In: JewStud 31 (1991), S. 25ff.; 22. Robert Jütte, Die Emigration der deutschsprachigen „Wissenschaft des Judentums". Die Auswanderung jüd. Historiker nach Palästina 1933-1945. Stuttg. 1991, S. 18, 54, 61, 116, 165; 23. Paul Mendes-Flohr, Scholarship as a craft: reflections on the legacy of N' G'. In: ModJud 13 (1993), No. 3, S. 269ff.; 24. Saskia Schreuder, Claude Weber (Hrsgg.), Der Schocken Verlag / Berlin. Jüd. Selbstbehauptung in Deutschland 1931-1938. Essaybd zur Ausst. „Dem suchenden Leser unserer Tage" der NB Luxemburg. Bin 1994, S. 11, 29, 40ff„ 49, 65, 69, 71ff„ 117ff„ 126, 135f„ 139f., 147 [Portr.], 165f„ 170, 183f., 189, 203, 209, 222, 232f., 234, 316, 374; 25. Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsgg.), Die Juden der Frankfurter Universität. Ffm, New York 1997, S. 116ff.; 26. Maurice Friedman, Begegnung auf dem schmalen Grat. Martin Buber - ein Leben. Münster 1999, S. 202, 204f., 209, 242, 265. - Bibliographie: 1. Michael A. Fishbane, Paul R. Flohr in: Lit. 11, S. 307ff. [1920-1973] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz., Artt. üb. N' N. G'. Werke: 1. Bearb.: Franz Rosenzweig, Der Stern der Erlösung. Zweite Aufl. Ffm 1930 (J. Kauffmann), 585 S. [N' N. G' erarbeitete das Reg. u. die Nachweise; die Erstaufl. erschien 1921.]
16
Glatzer, Nahum
Dass. 3. Aufl. Heidelb. 1954 (Vlg Lambert Schneider), (8), 118 u. 2 2 3 u. 2 1 2 u. 33 S. (Anh.) [erg. durch ein Sachreg., eine kurze Darst. des Lebens Franz Rosenwzeigs, eine Bibliogr. seiner Werke u. der wichtigsten Arbeiten über ihn.] - Anh. v. N ' N. G', S. [2]: „Die Verzeichnisse führen dem Plane Franz Rosenzweigs gemäß auch die im ,Stern der Erlösung',ungenannten und bloß angedeuteten' Namen und Urkunden an. Darum ist das dem Werk zugrundeliegende Schrifttum in das Personen verzeich η is eingearbeitet. Der besondere Nachweis bringt die Quellen aus der Heiligen Schrift, dem Talmud und Midrasch, dem Gebetbuch. Die römischen Zahlen beziehen sich, außer bei Mischna und Midrasch, auf die drei Teile des Buches." - Anh. v. Edith ScheinmannRosenzweig, S. [2]: „Das Sachverzeichnis erhebt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit und mußte, um seinem Zwecke zu dienen und nicht ins Uferlose zu wachsen, auf die der Herausgeberin am wichtigsten erscheinenden Stichworte und Stellen beschränkt werden. Die Kernworte des Werks: Schöpfung - Offenbarung - Erlösung, Gott - Welt - Mensch, werden nicht ausgeführt, da sie Blatt um Blatt das Thema des Buches bilden. Bei der Herstellung des Sachregisters halfen mir Prof. N' N. G', USA, und Herr Achim von Borries, Zürich." - [weitere Auf II.] 2. Mithrsg. u. Ludwig Strauss: Sendung und Schicksal. Aus dem Schrifttum des nachbiblischen Judentums. Bin MCMXXXI (Schocken Vlg), 3 8 2 S. = Ein jüd. Lesebuch. Geleitw., S. 347ff.: „Der Ausschuß für jüdische Kulturarbeit beschloß im Winter 1926/27, eine Folge jüdischer Lesebücher herauszugeben. Herr Salman Schocken hat nach Auflösung des Ausschusses, dessen Leiter er war, die angefangene Arbeit fortgeführt. [...] Wir waren bemüht, aus der [...] Literatur Proben auszuwählen, die jede als ein Ganzes für sich bestehen können und die den heutigen Leser ,ansprechen', [...] Gelingt es nur, ihn in lebendiges Gespräch mit den Stimmen, die hier reden, zu führen, so haben wir das unsere getan; [...] Die Stücke aus dem Hebräischen sind, mit einer Ausnahme, von N' N' G', unter Mitarbeit von Ludwig Strauß, übertragen. Die Bibelstellen [...] sind der Schriftübersetzung von Buber und Rosenzweig entnommen [...]" - Rezz.: v. Anonym, in: JR, 1 5 . 0 7 . 1 9 3 1 : „Das Buch enthält eine große Anzahl von sorgfältig ausgewählten Stellen aus Midrasch und Talmud, aus dem Sohar und der mittelalterlichen jüdisch-philosophischen und poetischen Literatur, historische Abschnitte aus Josephus, Abschnitte aus mittelalterlicher Memoiren-Literatur, kabbalistische und chassidische Texte usw. Die Anordnung des Stoffes erfolgte höchst sinnvoll in sachlicher Gliederung, und das Ganze enthält einen den Außenseiter sicherlich verblüffenden Reichtum, aber auch für den gut Beschlagenen eine Fülle von Belehrung und Erbauung (das Wort im besten Sinne gebraucht). Besonders zu rühmen ist die Übertragung, die nach den Prinzipien der Buber-Rosenzweigschen Ubersetzungslehre vorgenommen wurde und von dem Geist des Originals wirklich eine Ahnung zu vermitteln vermag. Hervorzuheben ist auch die Schönheit der Ausstattung und Druckanordnung. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, daß dieses Buch [...] nach Inhalt und Form das schönste jüdische Buch ist, das seit vielen Jahren erschienen ist. [...]"; v. E. C. in: HIF, 2 4 . 1 2 . 1 9 3 1 ; v. Else Cohn in: BlIJüdFr, April 1932: „[...] Es ist schön, daß man uns dieses Jüdische Lesebuch' gegeben hat. Von viel Wissen, Fleiß, Liebe zu [siel] Judentum zeugt der auch vom Verlag trefflich ausgestattete Band. Und dabei ist es ein Ungeheures, dass die Herausgeber sich vorgenommen haben, ein nie restlos zu Erfüllendes. Denn sehen nicht auch
17
Glatzer, Nahum
wir - zehntausend Gesichter, jedes verschieden vom andern, in diesem Buch? Feinde, Gegner, Gönner, Liebende, alle blicken in diesen Facettenspiegel, verlangen etwas: Mann und Weib, Kind und Greis. Aber hier kann jeder etwas auffangen, wenn er nur gesunde und ehrliche Augen hat! Die Auswahl ist reich und gut. [...]"; v. Rabbiner Dr. Josef Unna in: JWFuU, 27.05.1932: „[...] Für eine Besprechung im Schulunterricht eignen sich viele dieser Stücke; allerdings mag die Sprache, die sich eng an die BuberRosenzweigsche Bibelübersetzung anlehnt, die Lektüre in der Klasse erschweren. Das Buch kann besonders der jüdischen Jugend auch zur Lektüre in Lesezirkeln aufs wärmste empfohlen werden."; v. Theodor Lessing in: T B 13 (1932), H. 7, S. 260f.: „[...] Es ist ein Quellenbuch obersten Ranges zur Geschichte der sogenannten Menschheit, das heißt zu jenem grauenhaften Vorgang, den ich ,Untergang der Erde am Geist' nenne." Dass. u. d. T.: Sendung u. Schicksal des Judentums. Aus nachbiblischen Quellen mitgeteilt. Köln o. J. [© 1969] (Vlg Jakob Hegner), 250 S. = Hegner Bücherei. Widm.: „Dem Andenken von Ludwig Strauß (1892-1953) Dichter, Humanist, Freund" Vorw. v. N' N' G': „Die ursprüngliche Fassung dieser Anthologie erschien im Berliner Schocken-Verlag im Jahre 1931 (...) Das Buch entstand aus inniger Zusammenarbeit mit dem Literaturhistoriker und Dichter Ludwig Strauß und war an die mit der deutschen und westeuropäischen Kultur verbundene, gleichzeitig aber ihrer jüdischen Wurzeln (wenn auch nicht immer klar) bewußten Judenheit gerichtet. Es wollte einem dem Hebräischen entfremdeten westlichen Leser die Quellen des klassischen Judentums erschließen. Als die Herren Verleger [...] eine Neufassung dieses Buches vorschlugen, hatten sie die radikale Änderung im Auge, die die Katastrophe der dreißiger und vierziger Jahre verursacht hat. Die neue Auswahl, müßte sich an junge deutsche Menschen wenden, damit sie etwas Authentisches über den Umkreis jüdischen Denkens und jüdischer Religiosität erfahren'. In diesem Sinne ist weniger als die Hälfte der früheren Fassung beibehalten worden; hinzugekommen sind Stücke aus dem Schrifttum der nachbiblischen Apokryphen [...], der talmudischen Zeit und des Mittelalters. Von den Schriften des Philo und Moses Maimonides erscheinen nur wenige Beispiele; [...] Die Übersetzung der aus der ursprünglichen Fassung übernommenen Stücke wurde für die Neuausgabe durchgesehen und teilweise vereinfacht. Die Bibelzitate in diesen Stücken entsprechen im großen und ganzen der Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig. [...]" - [Übersetz, ins Engl. 1946] 3. Untersuchungen zur Geschichtslehre der Tannaiten. Ein Beitr. zur Religionsgesch. der ersten zwei nachchristlichen Jahrhunderte. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fak. der Johann Wolfgang Goethe-Univ. Ffm. Bin MCMXXXII (Schneider), (4), 128 S. [vita] - [Handelt v. Geschichtsverständnis der Tannaiten, der rabbinischen Gesetzeslehrer des ersten bis dritten Jhs., deren Lehren wesentlicher Bestandteil der Mischna werden sollten.] Dass. u. d. T.: Untersuchungen zur Geschichtslehre der Tannaiten. Ein Beitr. zur Religionsgesch. Bin MCMXXXIII (Schocken Vlg), (8), 126 S. - Widm.: „Dem Andenken Franz Rosenzweigs" - Vorw. v. N' N. G', S. l f . : „[...] Als Quelle für den vorliegenden Versuch wurde das ganze tannaitische Schrifttum herangezogen [...] Insgesamt wurden etwa fünfhundert Lehrstücke und Texte über geschichtliche Themen verwendet; die eingefügten Zusammenstellungen der Texte, deren Übertragung sich auch da, wo nicht
18
Glatzer, Nahum
wörtlich zitiert ist, möglichst an das Original hält, sollen ein Versuch sein, das Material zu sichten, damit so eine nähere Erforschung eingeleitet werden kann. [...]" [Dank an Prof. Dr. Josef Horovitz, Prof. Dr. Martin Buber, Prof. Dr. Aron Freimann u. Dr. Martin Plessner] - Rezz.: v. Ludwig Feuchtwanger in: JR, 19.01.1934: „[...] Eine der seltenen Arbeiten, die nur durch die Vereinigung einer exakten modernen wissenschaftlichen Methode mit einem fundierten, fast nur mehr im Osten erwerbbaren organischen jüdischen Wissen zustande kommen. [...] G' hat mit seinen streng methodischen Untersuchungen das zentrale Problem des Judentums, die Hineinstellung des Gesetzes in eine Geschichtsdeutung, wie kein anderer zuvor gefördert."; v. Walter Benjamin in: Lit. 13. [Br. an Gershom Scholem v. 03.03.1934, in welchem er sich positiv über G's Werk äußert]; v. Gershom Scholem in: Lit. 13. [Br. an Walter Benjamin v. 11.04.1934:] „Die Schrift von G', nach der Du fragst, kenne ich. Sie ist in der Fragestellung recht gut und schön, in der Ausführung schwächlich und unbeholfen, und z. B. auch gänzlich falsch. Es ist etwas reichlich viel Vernebelung sachlicher Unzulänglichkeiten dabei. Die ,Historisierung' unhistorischer Bibelstücke in der talmudischen Denkweise hat er m. E. völlig falsch gedeutet, und das ist ein Hauptstück."; v. Anonym, in: HIF, 22.03.1934: „[...] mit diesem Buch wird endlich einmal der ernsthafte und nicht in Feuilletonismus ausartende Versuch gemacht, die Dokumente jüdischer Geschichte mit Intuition zu erfassen, einzugliedern und den großen Hintergrund jüdischen Schicksals in ihnen zu erkennen. [...]" 4. Mitübers. u. Gerhard Scholem: S.[amuel] J.[oseph] Agnon, In der Gemeinschaft der Frommen. Sechs Erzz. aus d. Hebräischen. Bin 1933 (Schocken Vlg), 79 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 5. - Ubersetzz. v. N' N. G': Die Erzählung vom Kopftuch, S. 39ff. [ersch. auch 1933 im Schocken Vlg als Privatdruck u. in: AlmSch auf das Jahr 5694 (1933/34)]; Die Betergemeinschaft, S. 70ff.; Sabbat, S. 75ff. - [weitere Aufl.] 5. Gespräch der Weisen. Aus talmudisch-midraschischen Texten. Bin 1935 (Im Schocken Vlg), 85 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 42. - Widm.: „Dem Andenken meines Vaters Daniel G'" - Geleitw., S. 8ff.: „[...] Für die in diesem Buch bearbeiteten Texte wurden zumeist die älteren Versionen gewählt, außer in solchen Fällen, wo die jüngere Variante durch eine besondere Wendung wichtig erschien; in einigen Stücken wurden die Texte kombiniert. Wo der klare Zusammenhang oder die erstrebte Kürze es verlangte, wurden Zwischenstücke ausgelassen. [...] Belegzitate aus der Schrift sind zum größten Teil (in der Buber-Rosenzweigschen Ubersetzung) angeführt [...] Professor Martin Buber und Doktor Ludwig Strauß möchte ich für ihre Bemerkungen zu dieser Arbeit meinen herzlichen Dank aussprechen." 6. Hrsg. u. Ubers.: Rabbi Mosche ben Maimón. Ein systematischer Querschnitt durch sein Werk. Bin 1935 (Schocken Vlg), 160 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 27. Geleitw., S. 7ff. [üb. Maimón υ. sein Werk]: „[...] Unsre Sammlung ist für Menschen bestimmt, die zu den Quellen noch keinen Zugang haben. Sie soll ihnen helfen, das Werk des Maimonides in seinen wichtigsten Gedankengängen, insofern sie für unsre Zeit wegweisend sein können, kennenzulernen und zu verstehen. [...] Die Übersetzung hält sich im allgemeinen eng an die (öfters gekürzten) Texte, macht aber auch manch-
19
Glatzer, Nahum
mal von der Freiheit Gebrauch, die Maimón selbst [...] erlaubt. [...]" [Dank an Dr. H. Baneth, Dr. F. D. S. Goitein, Dr. M. Plessner] Dass. u. d. T.: Moses Maimonides. Ein Querschnitt durch sein Werk. Köln 1966 (Hegner), 195 S. 7. Geschichte der talmudischen Zeit. Bin 1937 (Schocken Vlg Jüd. Buchvlg), 1 78 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 81/82. - Widm.: „Salomon Stiebel gewidmet" - Einl. v. N' N. G', S. 9ff.: „[...] Es soll (...) der Versuch gemacht werden, auf die Epoche [70— 500 unserer Zeit] als auf eine in ihrer Art besondere innerhalb unsrer Geschichte hinzuweisen: auf den großen Prozeß der Ausbildung eines Volkes, dessen Kernteil die Erfüllung des in der Lehre ausgesprochenen göttlichen Willens als sein letztes Ziel ansah, ohne doch die Lebensform als Volk und die Verbindung mit Erez Israel als dem heimatlichen Boden preizugeben. Was das in der Welt der ausgehenden Antike bedeutet, soll die Darstellung zeigen. [...]" [Dank für technische Hilfe an Dr. Rudolf Leffmann, für Hilfe anderer Art Dr. Hans Lewy, Dr. Martin Plessner, Jehoschua Gutmann, seiner Frau u. Mitarbeiterin für Ms.schreiben.] - Inh.: I. Nach der Zerstörung des Tempels (70-115), S. 13ff.; II. Die Aufstände unter Trajan υ. Hadrian (115-138), S. 33ff.; III. Galiläa. Vom Tode Hadrians bis zur Christianisierung Roms (138-312), S. 50ff.; IV. Palästina unter den römischchristlichen Kaisern (312-425), S. 71ff.; V. Die Juden in Babylonien, S. 85ff.; VI. Jüdische Siedlungen in Palästina u. in der Diaspora, die Organisation der Gemeinden u. das Berufsleben der Juden, S. 95ff.; VII. Das jüdische Lehrhaus, S. 123ff.; VIII. Das religionsgeschichtliche Problem, S. 144ff.; IX. Die Erhaltung Israels, S. 170ff. Dass. 2. Aufl. Mit e. Vorw. von Peter von der Osten-Sacken sowie e. Nachw. zur Einl. der 1. Aufl. von 1937 u. einem Lit.nachtr. v. N' N. G'. Neukirchen-Vluyn 1981 (Neukirchener Vlg), 195 S. - Inh.: Vorw., S. 5f.; Nachw. zur Einl. v. 1937, S. 179ff.; Lit., S. 191ff. 8. Mitübers. u. Moritz Spitzer: S.[amuel] J.foseph] Agnon, Der Verstoßene. Aus d. Hebräischen. Bin 1938 (Schocken Vlg Jüd. Buchvlg), 83 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 78. Dass. Ffm 1964 (Im Insel-Vlg), 116 S. = Insel Bücherei Nr. 823. 9. Hrsg. u. Ubers.: Maimonides said. An Anthology. New York o. J. [© 1941] (The Jewish Book Club) 10. Hrsg.: In Time and Eternity. A Jewish Reader. New York o. J. [1946] (Schocken Books), 225 S. [engl. Ubersetz. größtenteils von Olga Marx.] Dass. 2. veränd. Aufl. New York o. J. [1961] (Schocken Books), 253 S. = Schocken paperbacks SB 16. 11. Hrsg.: The Language of Faith. Selected Jewish Prayers. Translation by Jacob Sloan and O l g a Marx. New York o. J. [© 1947], 127 S. (Schocken) = Schocken Library 1. Dass. 2. erg. Aufl. u. d. T.: Language of Faith. A Selection from the Most Expressive Jewish Prayers. New York o. J. [1967], 336 S. - Widm.: „To the Memory of Salman
20
Glatzer, Nahum
Schocken 1877-1959" - Contents, S. 7ff. - Preface, S. 13ff. - Introduction by Ν ' Ν. G', S. 17ff. - [Gebetstexte in engl. υ. hebr. in Paralleldruck] 12. Hrsg.: Hammer on the Rock. A Short Midrash Reader. Translated by Jacob Sloan. New York o. J. [© 1948] (Schocken Books), 128 S. = Schocken library 16. - Motti: „Is not My word like...a hammer that breaketh the rock in pieces? (Jer. 23:29)" - „As the hammer splits the rock into many splinters, so will a scriptural verse yield many meanings. Sanhédrin 34A." - Vorw. v. N' N. G', S. 5f. Dass. New York o. J. [1962] (Schocken Books), 128 S. 13. Hrsg.: S.[hmuel] Y.[osef] Agnon, Days of Awe. [Being] a Treasury of Traditions, Legends and Learned Commentaries Concerning Rosh Ha-Shanah, Yom Kippur and the Days Between [Culled from Three Hundred Volumes Ancient and New.]. New York © 1 9 4 8 (Schocken Books), XXXII, 2 9 8 S. - Einf. v. Judah Goldin, S. Vllff. Publisher's Note, S. 2 9 8 [verkürzte Ausg. von Agnon's Hebr. Werke „Yamim Noraim", Schocken Books, 3. Aufl., New York 1946.] Dass. New York 1 9 6 5 (Schocken Books), XXXII, 2 9 8 S. = First Schocken paperback edition. 14. Franz Rosenzweig. His Life and Thought. New York o. J. [© 1 9 5 3 ] (Published with Farrar, Straus, and Young and Schocken), XXXVIII, (2), 4 0 0 S. = Schocken Books. Rez.: Rudolf Kayser in: Aufb, Vol XIX, 2 4 . 0 4 . 1 9 5 3 , No. 17, S. 8. Dass. 2. Überarb. Aufl. New York 1961 (Schocken), XXXVIII, (2), 4 0 6 S. = Schocken B o o k s / S B 21. Dass. New York 1 9 7 6 (Schocken Books), (2), XXXVIII, (2), 4 0 6 S. - Widm.: „To the Memory of Theodore Schocken 1914-1975 - Unto the humble He giveth grace". Preface to the second edition by N ' N. G', S. [V] 15. Hrsg.: Franz Rosenzweig: Understanding the Sick and the Healthy. A View of World, Man, and God. New York 1953 (The Noonday Press), 1 0 6 S. - Einf. v. N' N. G', S. 9ff. - Rez.: v. Bertha Badt-Strauss in: Aufb, Vol. XX, 1 6 . 0 7 . 1 9 5 4 , No. 2 9 , S. 10. Dass. dt. Ausg. υ. d. T . : Das Büchlein vom gesunden und kranken Menschenverstand. Düsseid. o. J. [© 1964] (Joseph Melzer Vlg), 128 S. - Motti: ,pleine Worte sind zu schwer für dich, darum kommen sie dir zu leicht vor. Juda Halevi, Buch Kusari I, 17" - „Warum ist Wahrheit fem und weit? / Birgt sich hinab in tiefste Gründe? / Niemand verstehet zur rechten Zeit! / Wenn man zur rechten Zeit verstünde, / So wäre Wahrheit nah und breit, / Und wäre lieblich und gelinde. Goethe, Westöstlicher Diwan" - Einl. v. N ' N. G', S. 9ff.: „Die Veröffentlichung [...] ist nicht in erster Linie als ,ein Beitrag zum zeitgenössischen philosophischen und religiösen Denken' gedacht, sondern in einem sehr bestimmten Sinne, als ein Teil von Franz Rosenzweigs Biographie. [...] Rosenzweig schrieb dieses kleine Buch im Juli 1921. [...] Die Aufforderung des Verlegers, seine Philosophie darzulegen, entsprach keiner inneren Notwendigkeit, sich auszusprechen. Mochte auch noch so viel für eine Publikation sprechen, Rosenzweigs Bedenken, daß er den Lesern ein ,auf Bestellung' geschriebenes Buch in die Hände legen würde, überwogen. Einen Monat nach Fertigstellung des Manuskripts sandte Rosenzweig ein Exemplar an Frau Gertrud Oppenheim mit der Mitteilung, daß er sich noch nicht zu ei-
21
Glatzer, Nahum
ner Veröffentlichung habe entschließen können. Kurze Zeit darauf zog er das Manuskript, das vertragsmäßig am 1. Januer 1922 abzuliefern war, zurück. Maschinenschriftliche Durchschläge wurden an einige Freunde verschickt. Dieses Buch wird jetzt dreiundvierzig Jahre nach seiner Entstehung veröffentlicht. [...] Der biographische Ort dieses Buches ist von entscheidender Bedeutung. Es handelt sich um den letzten Essay, den Rosenzweig als gesunder Mensch geschrieben hat. [...]" Dass. Königstein/Ts. 1984 (Jüd. Vlg Athenäum), 128 S. Dass. Ffm 1992 (Jüdischer Vlg), 127 S. 16. Hrsg.: The Passover Haggadah. Hebr. with English Translation by Jacob Sloan. Introduction and Commentary based on the Commentaries of E. D. Goldschmidt. New York o. J. [© 1953] (Schocken Books and Farrar, Straus and Young), 113 S. Dass. 2. Überarb. Aufl. New York o. J. [1969] (Schocken Books), XXVII, I I I S . Dass. 3. Überarb. Aufl. New York 1979 (Schocken Books), XXXI, 111 S. - [weitere Aufl.] 17. Hrsg.: Franz Rosenzweig, O n Jewish Learning. New York 1955 (Schocken Books), 128 S. 18. Hillel the Elder. The Emergence of Classical Judaism. New York 1956 (B'nai B'rith Hillel Foundation), 100 S. = Hillel Little Books. - Widm.: „To my Wife Anne Proverbs 31:12" - [ w e i t e r e Aufl.] Dass. überarb. Aufl. New York 1966 (Schocken Books), 100 S. = Schocken paperbacks. Dass. dt. Ausg. υ. d. T.: Hillel. Repräsentant des klassischen Judentums. Aus dem Amerikan. übertragen v. Luise Kaufmann. Ffm o. J. [© 1966] (Europäische Vlgsanst.), 106 S. = Bibliotheca Judaica. - Einl., S. 7f. : „In der klassischen Periode sind die Wesenszüge entstanden, die die leidenschaftliche Treue des jüdischen Volkes zum Judentum verständlich machen - seiner Zerstreuung in der ganzen Welt im Laufe der Zeiten zum Trotz. Vielleicht können soziologische Faktoren (der Antisemitismus, das Ausgeschlossensein und das Sich-Ausschließen, Familienbande, die Rolle des Juden im Wirtschaftsleben, das theologische Interesse der mittelalterlichen Kirche am Fortbestand des überwundenen Israel) das Uberleben der Judenheit in physischer Kontinuität erklären; aber das Innenleben des Juden, sein Entschluß, als Jude zu leben und zu überleben, wird gespeist von den Werten des klassischen Judentums, das z.[ur] Z.[eit] Hillels entstanden ist." 19. Hrsg.: Leopold Zunz u. Adelheid Zunz. An Account in Letters 1 8 1 5 - 1 8 8 5 . London MCMLVIII (Published for the Institute by the East and West Library), XXVI, (2), 4 2 7 S. = Publications of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany. - Inh.: Preface v. N' N. G', S. Vllff.; Stammbäume der Ehrenberg-Rosenzweig-Familie υ. der Zunz-Familie, S. X; Introduction, S. Xlff.; Briefe in dt. Sprache abgedr., S. Iff.; Notes, S. 355ff.; Biographical Dates, S. 405ff.; List of Letters, S. 415ff.; Index, S. 419ff. - Rez.: v. Hugo Hahn in: Aufb, Vol. XXV, 13.03.1959, No. 11, S. 19f. 20. Hrsg.: Jerusalem and Rome. The Writings of Flavius Josephus. New York o. J. [1960] (Meridian Books), 320 S. = Meridian Books M 106.
22
Glatzer, N a h u m
21. Hrsg.: The Rest Is Commentary. A Source Book of Judaic Antiquity. Boston o. J. [ © 1 9 6 1 ] (Beacon Press), XIV, 2 7 1 S. = Beacon Texts in the Judaic Tradition, Vol. I, h r s g . v. Ν ' Ν . G ' . - W i d m . : „ T o Fanny heathen
came
the entire
to Shammai
Torah
cubit
which
your
neighbour:
Hillel
the Elder"
while
was
and
I stand
in his hand. / that
said
with
on one foot. / He went
is the entire
brotherly
to him:
/ Shammai to Hillel
Torah;
affection"
/ Convert
drove
who
- M o t t o : ,/κ
me provided said
that
him away to him:
with
/ What
/ the rest is commentary;
certain
you teach the
me
builders
is hateful
/ g o and
to
learn
it.
- V o r w . v. Ν ' N . G ' , S. IXf.
22. Hrsg.: Faith a n d Knowledge. The Jew in the Medieval W o r l d . Boston o. J. [© 1963] (Beacon Press), XX, 2 3 5 S. = Beacon Texts in the Judaic Tradition, Vol. II. - W i d m . : „ T o Richard
and Joyce
Stiebel
in friendship"
- V o r w . v. Ν ' N . G ' , S. V l l f .
23. Hrsg.: Leopold Zunz. Jude - Deutscher - Europäer. Ein jüd. Gelehrtenschicksal des 19. Jahrhunderts in Brr. an Freunde. Tüb. 1 9 6 4 (J. C. B. M o h r [Paul Siebeck]), XVI, 4 9 8 S. = Schriftenreihe wissensch. A b h d l g g . des Leo Baeck Instituts 1 1 . - Vorw. v. N ' N. G ' , S. Vff. - Einl.: Das Werk L. Zunz, S. I f f . - [Briefempfänger: S. M. Ehrenberg, Philipp u. Julie Ehrenberg, Meier Isler, Bernhard Beer, Bertha Beer, Gerson Wolf, Moritz Kirschstein, Moritz Lazarus u. Frau, Rosa Zunz] - Rez.: v. Herbert Strauss in: Aufb, Vol. XXXI, 0 9 . 0 7 . 1 9 6 5 , N o . 2 8 , S. 2 4 f . 24. Hrsg.: The Dynamics of Emancipation. The Jew in the M o d e r n Age. Boston o. J. [ © 1 9 6 5 ] (Beacon Press), XI, (3), 3 2 0 S. = Beacon Texts in the Judaic Tradition, Vol. III. - W i d m . : „To Anne with love" - Vorw. v. N ' N. G ' , S. Vllff. - [enth. Texte mit Einff. υ. a. von Moses Mendelssohn, Leopold Zunz, Heinrich Graetz, Moses Hess, Leo Pinsker, Samson Raphael Hirsch, Erich Kahler, A b r a h a m Geiger, Richard Beer-Hofm a n n , Leo Baeck, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Samuel Hirsch, Alexander Kohut, Louis Finkelstein, Robert Weltsch, A b r a h a m J. Heschel, Albert Einstein, Theodor Herz!, Karl Shapiro, Joachim Prinz, Heinrich Heine, N a t h a n Birnbaum, Jakob Wassermann, Harry Friedenwald υ. Franz Kafka] 25. A n f ä n g e des Judentums. Eine Einf. Gütersloh o. J. [ © 1 9 6 6 ] , 104 S. - Vorw. v. N ' N . G ' , S. 7 f . : Judentum
im spezifischen
Sinne
ist e i n e Schöpfung
der Jahrhunderte
nach
nien
(586
Dieses
ist kein
sche
Entwicklungen,
v. Chr.).
Richtungen auch
und zeitigte
einander
sprozesse Großen gebaut
und Ganzen werden
wie innerhalb
wurden
Art
[...] sondern
vermieden.
damit
werden bloße
belehrend. Der
Christ
Das
Judentum
Gebilde. Kulturen,
neben ist [...]
Es bietet
eine
das Judentum
kann,
so darf
gedacht
Einführung wird
diese
[...]
Zeit
zuweilen
in dem
monotheistische,
an einigen
Geiste-
ethische,
wurde.
Die Absicht apologetische
als Hintergrund
Zeit
Beispielen
primär
im Weise
begrifflich
gezeigt
Die vorliegende
ist nicht
seeli-
verschiedene
standen,
Rahmen,
-
Babylound
in
der hier behandelten
doch
und
Geistige
führte
einander der
Israel
durch
auf der in mannigfacher
und geglaubt
sein
Polemische
des
einheitliches
Glaubensgrundlage,
des Judentums eine
zum biblischen Tempels
mit anderen
stattfinden.
Wenn
definiert
- im Gegensatz Zerstörung
die oft verbunden
[...]
optimistische
konnte.
den,
soll
Berührung
Formen,
verschiedener
eindeutig
schaftlich,
die
ausschlössen.
nicht
stellung
Judentum
dazu
der
werDarwissen-
Auseinandersetzungen des entstehenden
Chri-
23
Glatzer, N a h u m
stentums studieren, der Jude als die klassische Periode in der Entwicklung des Judentums. [...]" - Inh.: 1. Geschichtlicher Uberblick, S. 9ff.; 2. Hellenistisches Judentum, S. 19ff.; 3. Wesentliche Lehren des pharisäischen Judentums, S. 32ff.; 4. A m Rande des Judentums, S. 59ff.; 5. Hillel „der Alte" u. die Sekte v o m Toten Meer, S. 69ff.; 6. Flavius Josephus: Historiker u. Apologet, S. 76ff.; 7. Jochanan ben Sakkaj u. die Apokalyptik, S. 80ff.; 8. Jochana aus Tiberio: Die W e n d u n g zur Metahistorie, S. 89ff., Nachw, S. 96f.; Lit., S. 98f.; Reg., S. lOOff. 26. Hrsg.: Martin Buber. The Way of Response. Selections f r o m his Writings. New York o. J. [© 1966] (Schocken Books), 223 S. - [weitere Aufl. 1971] 27. Baeck - Buber - Rosenzweig. Reading the Book of Job. New York 1 9 6 6 (Leo Baeck Institute), 19 S. = Leo Baeck Memorial Lecture 10. 28. Hrsg.: Martin Buber: O n Judaism. New York o. J. [© 1967] (Schocken Books), 242 S. 29. Hrsg.: O n the Bible. Eighteen Studies by Martin Buber. New York o. J. [© 1968] (Schocken Books), VIII, 2 4 7 S. - [Britische Ausg. u. d. T.: Biblical Humanism. London 1969 (Macdonald)] Dass. mit einer Einf. v. Harold Bloom. New York 1982 (Schocken Books), XXXII, 2 4 7 S. 30. Hrsg.: The Judaic Tradition. Texts edited and introduced. Boston o. J. [© 1969] (Beacon Press), XVI, 838 S. = Beacon paperback No. 316. [enth. W. 21, 22 u. 24] Dass. Überarb. Aufl. New York o. J. [1982] (Behrmann House Inc., Publishers), XVIII, 8 3 8 S. 31. Hrsg.: The Dimension of Job. A Study and Selected Readings. New York o. J. [© 1969] (Schocken Books), X, 3 1 0 S. 32. Hrsg.: Samuel Joseph Agnon. Twenty-One Stories. New York o. J. [© 1970] (Schocken Books), 2 8 7 S. - Editorial Postscript by Ν ' N. G ' , S. 277ff. Dass. London 1970 (Gollancz), 2 8 7 S. Dass. New York o. J. [1970] (Jewish Publication Society of America), 2 8 7 S. - [weitere Aufl. 1971] 33. Hrsg.: Philo Judaeus. The Essential Philo. New York 1971 (Schocken Books), XII, (2), 3 6 0 S. - Vorv*. ν. Ν ' Ν. G ' , S. Vllff. 34. Hrsg.: Flavius Josephus. The Second Jewish Commonwealth f r o m the Maccabean Rebellion to the Outbreak of the Judaeo-Roman War. New York o. J. [© 1971] (Schocken Books), XIII, 5 3 6 S. 35. Hrsg.: Franz Kafka. The Complete Stories. New York 1971 (Schocken Books), VIII, 4 8 6 S. [mit eingedrucktem Namenszug F. Kafka i m Einbd.] - Postscript v. N ' N. G ' ( S. 459f. - [weitere Aufll.] 36. Hrsg.: Franz Kafka, I a m a Memory Come Alive. Autobiographical Writings. New York o. J. [© 1974] (Schocken Books), XVI, 2 6 4 S. 37. Hrsg.: Jerusalem and Rome. The Writings of Josephus. Gloucester, Mass. (Peter Smith), 3 2 0 S.
24
1974
Glück, Gustav
38. Hrsg.: Modern Jewish Thought. A Source Reader. New York 1977 (Schocken Books), XIV, 240 S. = Schocken Books SB 542. - Widm.: „To my grandchildren Johanna and Rina with love" - Vorw. v. N' N. G', S. Xlff. - [Beitrr. jeweils mit Kurzeinff. υ. a. v. Moses Mendelssohn, Leopold Zunz, Nachmann Krochmal, Heinrich Graetz, Moses Hess, Abraham Geiger, Samson Raphael Hirsch, Hermann Cohen, Hayyim Nahman Bialik, Walther Ruthenau, Albert Einstein, Leo Baeck, Martin Buber u. Franz Rosenzweig] 39. Essays in Jewish Thought. Alabama o. J. [© 1978] (The University of Alabama Press), VIII, 295 S. = Judaic Studies Series, hrsg. υ. a. v. Ν ' N. G'. - Vorw. v. Ν' N' G' ( S. VII. 40. Hrsg.: Franz Kafka, Letters to Ottla and the Family. New York 1982 (Schocken Books), XI, 130 S. [Übersetz, v. Richard u. Clara Winston] 41. Mitarb.: Franz Kafka, Schriften, Tagebücher, Briefe. Krit. Ausg. Hrsg. ν. Jürgen Born. Unter Beratung v. N' N. G'. Ffm 1983-1993 (S. Fischer), 14 Bde. 42. The Loves of Franz Kafka. New York 1986 (Schocken Books), XV, 85 S. Dass. dt. Ubersetz. v. Otto Bayer u. d. T.: Frauen in Kafkas Leben. Zürich 1987 (Diogenes), 133 S. - Vorw. v. N' N. G', S. 7ff. 43. The Memoirs of Ν ' N. G'. Edited and Presented by Michael Fishbane and Judith G ' Wechsler. Cincinnati (Hebrew Union College Press), New York (The Leo Baeck Institute) 1997, 151 S. - Inh.: Vorw. v. Judith G' Wechsler, S. 6ff.; Einl. v. Michael Fishbane, S. 9ff.; I. Memories, S. 33ff.; II. Encounters, S. 75ff.; III. Faith, S. 125ff. [mit zahlr. Fotos]
GLÜCK, GUSTAV
Dr. phil. Hofrat Kunsthistoriker
06.04.1871 Wien - 18.11.1952 Santa Monica/Calif., israelit., 12.02.1890 ev.-luth. get. V: Moritz G ' (1832-1914), Großkfm. in Wien, Sohn d. Kfm. Elias G ' in Unghvar/Ungarn, israelit.; M : Therese Schweinburg (1838-1914), Tochter d. Kfm. Ignaz Schweinburg in Eisgrub/Mähren, israelit.; E: 1898 Else Schönthan Edle v. Pernwaldt (geb. 1877), Tochter d. Bühnenautors Franz Schönthan Edler v. Pernwaldt; K: 1. Franz G ' (geb. 1899), Schriftst., Dir. d. Histor. Museums d. Stadt Wien; 2. Gustav G ' (geb. 1902 Wien - 1973 Wien), 1928 Dir. d. Auslandsabt. d. Reichskreditgesellsch. in Bin, Mitgl. d. Blner linksintellekt. Schriftst.- u. Künstlerkreises, 1934 Emigr. n. London, 1938 n. Buenos Aires, 1946 Rückk. n. London, 1947 Remigr. n. Wien, Dir. d. Österr. Länderbank, n. 1958 Vorst.mitgl. d. Dresdner Bank AG in Ffm; 3. Elisabeth Hernried [Henreid], gesch. Edthofer (geb. 1908), 1936 Ehe m i t d . Filmschauspieler Paul Henreid; Emigr. n. GB υ. 1940 in d. USA, lebte u. a. in Hollywood. A u s b i l d u n g : k. k. Staatsgymn. 9. Bez. Wien, 11.07.1889 Matura; Stud, klass. Philologie Univ. Wien (F. Wickhoff, C. Justi) u. 1892-1893 Stud. Archäologie u. Kunstgesch. Univ. Bonn; 12.05.1894 Prom. Dr. phil. Univ. Wien [W. 2].
25
G l ü c k , Gustav
L e b e n s s t a t i o n e n : wuchs in e. angesehenen u. kulturengagierten Wiener G r o ß k a u f m a n n s f a m . auf; 1899 wiss. Hilfskraft a m Kupferstich-Kabinett d. k. k. Hofbibl. Wien, betreute unter Ltg v. Friedrich Dörnhöffer frühe Graphikbestände, 1 9 0 0 Assist, für d. wissenschaftl. Arbeiten d. G e m ä l d e g a l e r i e d. ,Kunsthistor. Slgg d. Allerhöchsten Kaiserhauses' (Kunsthistor. Museum), 1 9 0 8 Custos; knüpfte auf zahlr. Auslandsreisen wichtige Kontakte; 1 9 0 1 - 1 9 1 9 Sekr. d. GESELLSCH. F. VERVIELFÄLTIGENDE KUNST, W i e n ; 1 9 1 1 als erster Kunsthistoriker Dir. d. G e m ä l d e g a l e r i e a m Histor. Museum in W i e n , 1 9 2 6 Versuch e. Rücktritts aus Gesundheits- u. Konkurrenzgründen, 1931 pensioniert; als Privatgelehrter verstärkt kunstwissenschaftl. tätig; 1 9 3 8 Emigr. n. GB υ. 1 9 4 0 in die USA; lebte seit 1 9 4 1 in Los Angeles u. wurde v. Tochter u. Schwiegersohn unterstützt; 1 9 4 9 US-amerikan. Staatsbürgersch. F r e u n d e s k r e i s : Otto Benesch, C a m p b e l l Dodgson, H u g o von Hofmannsthal, Georges Hulin de Loo, Max Liebermann. Politisches E n g a g e m e n t : kulturpolit. aktiv, förderte Ausb. v. Künstlern u. trat f. Z u g a n g aller Bevölkerungskreise z. Kunst ein: „[...] wir meinen die große Masse der arbeitenden Bevölkerung. leicht
Hier
gibt
erworbenes
und
Gewinnsucht,
rein
und
Schuld chen
die
unabhängig
trägt
jeder
Zugang
zur
sen,
sehr was
reich wir
Unterstützung W a s für stände
ehrlichen
dem
großen
Schmuck
durch
ungeheure
der Republik
Achtung
und Andacht
wie
und
Kunst
Röcke
Empfindung
hinderlich
Triebe,
der
seines
müssen
kann
bescheidenen
ihm
der
ist;
Sucht
T a g e . Der Arbeiter
als bei Menschen,
Hosen;
hier hier
nach sich
kaufen,
Besitz,
die
die
um
Spekulations-
ist das
dem
Interesse
Gelde,
höchstens
Heims
öffentliche
fehlt
die
[...] so
ein p a a r und
den
viel billige
eigentli-
Sammlungen,
die
[Beitr. 2]; schrieb nach d. Ersten Weltkr. über d. Z u s a m m e n h a n g v. im Interesse
ist, allmählich
sicher
mehr können
verpestenden unsrer
zum
P o l i t i k u . K u n s t : „ E s liegt reich
kaufen
Jammer
Kunstblätter
Museen eröffnen."
Zweifel
Bilder von
an dem
graphische
es ohne
Geld
hoffen, den
zum der
Staat
Gemeinsinn opferwillige
Bereicherungen erfahren!"
des Volkes, öffentlichen
haben
daß
der
werde. kräftig
Spenden nicht
Privatbesitz,
Wenn
sich
weiterentwickeln und die
Legate
der
in dem wird,
von
französischen
in
Deutschöster-
neuen
Staatswe-
mögen
Privaten Museen
auch
zur
hinzukommen. seit
dem
Be-
[ B e i t r . 1 , T e i l II].
S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : i m Gesamtwerk keine jüd. Thematik erkennbar. S t e l l u n g z u r R e l i g i o n : ließ s. bereits acht Jahre vor s. Eheschließung mit e. Nichtjüdin taufen. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n u n d Z e i t u n g e n : Mitarb. v. THIEME'S KUNSTLEXIKON; zahlr. A b h d l g g über niederländ., dt., ital. u. frz. Malerei u. über m o d e r n e G r a p h i k in Fachzftt. E i n z e l b e i t r ä g e : 1. D e r n e u e Staat u n d d i e b i l d e n d e Kunst. Teil I. In: N W T , 2 3 . 0 1 . 1 9 1 9 . Teil II. In: NWT, 2 4 . 0 1 . 1 9 1 9 ; 2 . Kunstverständnis u n d K u n s t g e n u ß . In: NWT, 0 8 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 3. Ein F r a u e n b i l d n i s v o n M o r e t t o in d e r W i e n e r G a l e r i e . In: Panth (1928), Bd II, Juli-Dez., S. 4 9 0 ; 4. Schicksale e i n e r K o m p o s i t i o n Lionardos. In: Panth (1928), Bd II, Juli-Dez., S. 5 0 2 - 5 0 7 ; 5. Ein unveröffentlichtes A l t a r g e m ä l d e v a n Dycks. In: Panth (1929), Bd III, Jan.-Juni, S. 125ff. A u t o g r a p h e n : Stabi Bln. L i t e r a t u r : 1. A n o n y m . , Rücktritt von G ' G ' . In: BBZ, 1 0 . 0 1 . 1 9 2 6 ; 2 . A n o n y m . , Rücktritt von G ' G ' . In: RWZ, 1 1 . 0 1 . 1 9 2 6 a ; 3. H a a g e n , Wiener Kunstgaleriets Leder i Kßibenhavn. En vaerdifuld Udtalelse o m Kunstmuseets nye Tizian. In: DagensNy, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 6 ;
26
Glück, Gustav
4. Anonym., Hofrat Prof. G' G' [Rücktrittsmeldung]. In: BBZ, 30.01.1931; 5. Anonym., Rücktritt G' G's in Wien. In: VZ, 31.03.1931; 6. Anonym., Rücktritt des Direktors der Gemäldegalerie Hofrat G'. In: NFP, 01.02.1931; 7. Würdig, z. 60. Geb.tag. In: BBZ, 02.04.1931; 8. W. D., Sechzigster Geb.tag d. Kunstforschers G' G'. In: NFP, 07.04.1931; 9. Würdig, z. 60. Geb.tag. In SVZ, 08.04.1931; 10. G' G's 60. Geb.tag. In: VZ, 08.04.1931; 11. [Kunznachr.] in: Aufb Vol. XVIII, 28.11.1952, S. 7; 12. 0.[tto] Benesch, G' G' zum Gedächtnis. In: WZ, 25.12.1952. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Einzelbeitrr., Rezz., Würdigg. - MFed: Bildende Künstler, Abt. I, Teil 1, Lfg 1. Werke: 1. Bearb.: Das Ornamentzeichnen. 2. Aufl. Gera 1891 (A. Nugel), 4 S. = 0.[tto] Keller's Unterr.hefte für d. gesamte Baugewerbe. Für Praxis, Selbstunterr. u. Schulgebrauch X. 2. Uber Meister und Werke der Haerlemer Malerschule im 15. Jahrhundert. Wien 1894 = Diss. Univ. Wien [unveröffentl.] 3. Mitverf. u. Léonce Benedite: Die französische Lithographie der Gegenwart und ihre Meister. Wien 1898 (Gesellsch. f. vervielfält. Kunst), 20 S. u. 20 S. - [Aus: ,Graphische Künste'] 4. Beiträge zur Geschichte der Antwerpner Malerei im XVI. Jahrhundert. Wien (F. Tempsky) u. Lpz. (G. Freytag) 1901, 34 S. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. Allerhöchsten Kaiserhauses. Hrsg. unter Ltg v. Hugo Grafen v. Abensperg u. Traun vom Oberstkämmerer-Amte. Red. H. Zimmermann. 22. Bd 1. Heft. 5. Aus Rubens' Zeit und Schule. Bemerkgg zu einigen Gemälden d. kaiserl. Galerie in Wien. Wien (F. Tempsky) u. Lpz. (G. Freytag) 1903), 48 S. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. allerhöchsten Kaiserhauses. 24. Bd, 1. Heft. 6. Uber Entwürfe von Rubens zu Elfenbeinarbeiten Lucas Faidherbes. Wien (F. Tempsky) u. Lpz. (G. Freytag) 1904, S. 73-84. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. allerhöchsten Kaiserhauses. 25. Bd, 2. Heft. 7. Kinderbildnisse aus der Sammlung Margaretens von Osterreich. Hans Maler von Ulm, Maler zu Schwaz. Wien (F. Tempsky) u. Lpz. (G. Freytag) 1905, S. 227-246. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. allerhöchsten Kaiserhauses. 25. Bd, 5. Heft. 8. Niederländische Gemälde aus der Sammlung des Herrn Alexander Fritsch in Wien. Mit 25 Taff. in Helio grav. u. 21 Textabb., darunter 5 Radierungen v. William Unger. Wien 1907 (Ges. f. vervielf. Kunst), 51 S. 9. Mitverf. u. August Schaeffer: Katalog der Gemäldegalerie des Allerhöchsten Kaiserhauses. Alte Meister. 2. Aufl. Wien (A. Holzhausen) u. Lpz. (K. W. Hiersemann) 1907, 413 S.
27
G l ü c k , Gustav
10. Fälschungen auf Dürers N a m e n aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms. Arpad Weixlgärtner, Zu Dürers Anbetung der Könige in den Uffizien. Wien (F. Tempsky) u. Lpz. (G. Freytag) 1909, 3 0 S. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg des allerhöchsten Kaiserhauses. 28. Bd, Heft 1. 11. Peter Bruegels [Pieter Brueghels] des Alteren G e m ä l d e im kunsthistorischen Hofmuseum zu Wien. Brüssel 1910 (G. van Oest u. Co.), VII, 53 S. 12. Jugendwerke von Rubens. Wien 1915 (Halm u. G o l d m a n n ) , 3 0 S. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. allerhöchsten Kaiserhauses. Red. H. Z i m m e r m a n n . 3 5 . Bd, 1. Heft. 13. Niederländische G e m ä l d e aus der Sammlung des Leon Lilienfeld in Wien. Wien o. J. [1917] (Ges. f. vervielf. Kunst), 70 S. - [vergriffen] 14. Rubens Liebesgarten. Wien 1920 (Halm u. Goldmann), S. 4 9 - 9 8 . = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg d. allerhöchsten Kaiserhauses. Red. H. Z i m m e r m a n n . 35. Bd, Heft 2. 15. Gerhard Terborchs Väterliche Ermahnung. W i e n 1 9 2 0 [ 1 9 2 1 ] (Vlgs.-Gesellsch. Dr. B. Filser u. Co.), 8 S. = Meisterwerke d. Kunst in Holland (Rijksmuseum Amsterdam). 16. Bearb.: Peter Paul Rubens, Zeichnungen der Wiener Albertina in zwölf Faksimiledrucken. Eingel. v. G ' G ' . Mnchn 1921 (Vlg d. Marées-Gesellsch. R. Piper u. Co.), 15 S. 17. Rubens' Ildefonso-Altar. Mit 7 Abb. Wien 1921 (Julius Bard), 14 S. Text u. 8 Bilds, [inkl. Einbands.] = Meisterwerke in Wien. 18. Bearb.: Kunsthistorisches Museum. 24 Kupfertiefdrucke mit Geleitw. v. G ' G ' . Wien 1 9 2 2 (Kunstvlg Wolfrum), 5 S.= Berühmte G e m ä l d e in Wiener Galerien 1. 19. Hrsg.: Gustav Klimt, Zehn Handzeichnungen. Mit Geleitw. hrsg. v. G ' G ' . Wien 1 9 2 2 (Rikola-Vlg), 6 S. 2 0 . Rembrandts Selbstbildnisse. Mit 3 Abb. Wien 1 9 2 2 (Julius Bard), 12 S. = Meisterwerke in Wien. 21. Kinderbildnisse von Velazquez. Mit 6 Abb. W i e n 1 9 2 2 (Julius Bard), 2 7 S. = Meisterwerke in Wien. 2 2 . Raffaels M a d o n n a im Grünen. Wien 1922 (Julius Bard), 14 S. = Meisterwerke in Wien. - [vergriffen] 2 3 . Mitübers. u. Alois Trost: G i a c o m o Leopardi, Gedanken. Aus d. Ital. Lpz. o. J. [ © 1922] (Ph. Reclam ¡un.), 8 8 S. = Reclam's Universal-Bibl. 2 4 . Hrsg.: Die Harrachsche Bildergalerie. 2 4 Kupfertiefdrr. Mit Geleitw. Wien 1923 (Kunstvlg Wolfrum), VIII S. = Berühmte G e m ä l d e in Wiener Galerien 3. - [weitere Ausg. 1927] 2 5 . Hrsg.: Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Mit 160 Abb.
28
Glück, Gustav
Wien 1923 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), XXX, 185 S. - Rez. v. A. F. S. in: NFP, 15.12.1923: „[...] J60 Tafeln auf schönem Kunstdruckpapier in bemerkenswert gut ausgeführtem Klüchee-Schwarzdruck, so ziemlich die bekanntesten und berühmtesten Gemälde der Sammlung wiedergebend, mit einer 24 Seiten starken Einführung vom Direktor des Museums Doktor G. G'. Dieser bietet in populärer und flüssiger Darstellung eine Entwicklungsgeschichte der Sammlung und charakterisiert kurz und ohne sich in stilkritische oder kunstwissenschaftliche Untersuchungen subtiler Art einzulassen, die Hauptmeister und die wichtigsten ihrer hier reproduzierten Werke. Biographische Daten und Beschreibung der einzelnen Gemälde folgen im Anhang. Die Abbildungen sind so groß, daß man darauf die Details deutlich erkennt, und in so stattlicher Anzahl, daß jedem Kunstfreund und Liebhaber unserer berühmten Galerie damit ein wertvolles Geschenk geboten wird." - [2. unveränd. Aufl. ebd. 1925, XXXII, 185 S. - Zur Gesch. d. Wiener Gemäldegalerie, S. V-XXX. - Abb.teil, S. 1-159. - Erläuterungen, zu d. Abb., S. 1 6 1 - 1 8 5 . - 1925 Ausg. in Engl.] Dass. 3., stark erw. Aufl. Mit 194 Abb. u. 12 Farbtaff. Ebd. 1931, XXXI, 226 S. - [4. Aufl. ebd. 1946, XXXI, 230 S.] 26. Bearb.: Die fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie. 24 Kupfertiefdrr. Mit Geleitw. Wien 1923 (Kunstvlg Wolfrum), VII S. = Berühmte Gemälde in Wiener Galerien 2. Rez. v. A. F. S. in: NFP, 15.12.1923: „In etwas kleinerem Format gehalten, aber preziöser ausgestattet [...]: 30 Gemälde in Vierfarbendruck; auch dazu hat Dr. G' ein ganz kurzes Geleitwort verfaßt, das den Leser rasch und mühelos orientiert. Wenn hier auch nur eine kleine Anzahl von Meisterwerken dieser weltberühmten Kollektion wiedergegeben werden konnte, so ist die Auswahl doch so geschickt getroffen, daß man einen recht guten Uberblick behält." Bearb.: Die fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie in Wien. 30 färb. Reproduktionen. Mit Geleitw. Wien o. J. [1923] (Kunstvlg Wolfram), X S. 27. Hrsg.: Velazquez' Bildnis der Infantin Margareta Theresia aus dem Jahre 1659. Mit 1 Taf. υ. 1 Textabb. Wien 1926 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 209-212. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien, N. F., SH 8 [aus: Bd 1] 28. Mithrsg. u. Franz Martin Haberditzl: Die Handzeichnungen von Peter Paul Rubens. Mit 241 Abb. Bin 1928 (Julius Bard), XIV, 66 S. - Vorw. d. Hrsgg., S. 5f. - Textteil, S. 7-25. - Beschreib. Verzchn., S. 27-63. - Verzchn. d. Standorte u. Besitzer, S. IV-XIII. 29. Rembrandts Selbstbildnis aus dem Jahre 1652. Mit 1 Taf. υ. 6 Textabb. Wien 1928 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 317-328. = Jahrb. d. Kunsthistor. Slgg in Wien. N. F. 3, SH 33: 30. Die Kunst der Renaissance in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich etc. Berlin 1928 o. J. (Propyläen-Vlg), 659 S . = Propyläen-Kunstgesch. Bd X. - Widm.: „Campbell Dodgson in alter Freundschaft zugeeignet." - Inh.verzchn., S. 7. - Einl., S. 9-12. - Bildteil, S. 99-608. - Verzchn. d. Abb., S. 609-647. - Reg., S. 658f. - Rezz.: v. Dr. Walter Schmits in: KölnZ, 09.12.1928: „Auf den rund 90 Seiten, die dem Text zugebilligt sind, gibt G' G' einen ausgezeichneten, den Bedürfnissen eines weiten Leserkreises angepaßten Uberblick über das weite Gebiet. In einer Einleitung behandelt er
29
Glück, Gustav
die nicht ganz einfache Frage nach dem Verhältnis der nordischen Renaissance zu der Bewegung in Italien und kennzeichnet kurz die sehr mannigfaltige Kunstentwicklung im 16. Jahrhundert. Daran schließen sich Abhandlungen über die wichtigsten Meister und Künstler dieser Epoche [...]: Dürer, Hans Baidung Grien, Grünewald, Altdorfer und Huber, Cranach, Burgkmair, die beiden Holbein, dann die Holländer Geertgen, Bosch, der Antwerpener Quentin Massys, Orley, Mabuse, Lucas von Leyden, Jan van Scorel (...) Auf die Malerei folgen Kapitel über die Plastik, die Architektur und das Kunstgewerbe."; v. R. S. in: BundWien, 24.02.1929: „Die 600 Abbildungen des Werkes, worunter eine große Zahl farbiger Tafeln, bilden ein auserlesenes kleines Museum."; v. Bkd. in: FZ, 05.05.1929. - [2. Aufl. ebd. o. J. [1938], 657 S. m. Abb., 49 Taff.] 31. Das Rätsel eines vlämischen Frauenbildnisses im Museum zu Stockholm. Mit 1 Taf. υ. 7 Textabb. Wien 1929 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 259-269. = Jahrb. d. Kunsthistor. Slgg in Wien. N. F. 3, SH 33. 32. La Collection Del Monte. Wien o. J. [1929] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 28 S. 33. Hrsg.: Antonius van Dyck, Des Meisters Gemälde in 571 Abb. Hrsg. u. eingel. v. G' G'. 2. völlig neubearb. Aufl. Stuttgart 1931 (DVA), XLV, 600 S. = Klassiker d. Kunst in Gesamtausg. 13. - [US-Ausg. New York 1931 (Vlg F. Kleinberger)] 34. Bruegels Gemälde. Wien 1932 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 102 S. Dass. 2. durchges. Aufl. ebd. o. J. (1934), 84 S„ 41 Taff. Dass. 3. durchges. u. verm. Aufl. ebd. 1936, 93 S., 43 Taff. Dass. 4. von neuem durchges. Aufl. ebd. 1937, 94 S., 41 Taff. mit aufgekl. färb. Abb. - [Motto:] ,„Multa pinxit hie Brugelius quae pingi non possunt.' Abraham Ortelius." - Widm.: „Georges Hu lin de Loo in alter Freundschaft zugeeignet." - Text, S. 7 30. - Verzchn. d. Gemälde, S. 33-94. Dass. Mit 42 Farbtaff. u. 6 Tiefdrucktaff. 5., von neuem durchges. u. stark verm. Aufl. ebd. 1951, 30 S., 48 Taff. - [6. Aufl. m. 42 Farabtaff. u. 7 Tiefdrucktaff. ebd. 1953, 124 S., 49 Taff.] 35. Einige Frauenbildnisse aus Rubens' Anfängen. Wien o. J. [1932] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 157-168. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. N. F., SH 54. 36. Rubens, van Dyck und ihr Kreis. Wien 1933 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 453 S. = Gesamm. Aufss. In zwei Bden hrsg. v. Ludwig Burchard u. Robert Eigenberger. Erster Bd. 37. Aus drei Jahrhunderten europäischer Malerei. Wien 1933 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 369 S. = Gesamm. Aufss. In zwei Bden hrsg. v. Ludwig Burchard u. Robert Eigenberger. Zweiter Bd - Nachw. v. Robert Eigenberger, S. 315f.: „Als eine Ehrung für G' G', der sein sechzigstes Lebensjahr vollendet hat, ist diese Publikation entstanden." - Nachtrr., S. 317-347. - Künstlerverzchn., S. 349-357; Ortsverzchn., S. 358-366; Verzchn. d. dargest. Persönlichkeiten, S. 367ff.; Liste v. Gratulanten u. Förderern d. Werkes, S. 371.
30
G l ü c k , Gustav
38. Kaiserin Isabella. W i e n o. J. [ 1 9 3 3 ] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 1 8 3 - 2 1 0 . = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 61: Bildnisse aus d. Hause Habsburg. Hrsg. v. G ' G ' . 39. Königin M a r i a von Ungarn. Wien o. J. [1934] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 1 7 3 196. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 73: Bildnisse aus d. Hause Habsburg. Hrsg. v. G ' G ' . 40. Uber einige Landschaftsgemälde Peter Bruegels d.[es] A.[lteren]. Wien o. J. [1935] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 1 5 1 - 1 6 5 . = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 87. 41. Ein wenig beachtetes Werk Raffaels. Wien 1 9 3 6 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 9 7 104. = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 95. 4 2 . Hrsg.: Bilder aus Bruegels Bildern. Wien 1 9 3 6 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 21 S. [Umschl.tit.: Bruegel. - Ausschnitte aus G e m ä l d e n , färb. Wiedergabe] - [2. Aufl. ebd. 1 9 3 7 ] 4 3 . Peter Bruegels d.[es] Ä.[lteren] ,Kleiner' Turmbau zu Babel. Wien o. J. [ 1 9 3 6 ] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 1 9 3 - 1 9 6 . = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 99. 4 4 . Bearb.: Das Bruegel-Buch. Wien 1937 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 23 S., 4 3 BN. mit A b b . - [1 . - 2 5 . Tsd: G ' G ' , Bruegels Gemälde. Ebd. 1 9 3 6 - enth. sämtliche Gemälde und e. Teil d. Zchngg] Dass. 7 6 . - 8 5 . Tsd. Text durchges. u. ergänzt v. G ' G ' . Mit 4 0 Farbtaff. u. 17 einfarb. A b b . Ebd. 1 9 4 9 , 21 S. = Slg Schroll. 4 5 . Kaiser Karl V. Wien o. J. [1938] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), S. 1 6 5 - 1 7 8 . = Jahrb. d. kunsthistor. Slgg in Wien. SH 109: Bildnisse aus d. Hause Habsburg. Hrsg. v. G ' G ' . 4 6 . Die Landschaften von Peter Paul Rubens. Wien o. J. [ 1 9 4 0 ] (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 72 S. - [Mit einl. Text v. Jacob Burckhardt] - [Dass. ebd. 1 9 4 5 ] 4 7 . Der W e g z u m Bild. Erlebtes, Erlauschles, Erfundenes. W i e n 1 9 4 8 (Vlg v. Anton Schroll u. C o . ) , 2 6 7 S. m . 8 0 A b b . a u f 7 6 Taff. - M o t t o : „Indocti meninisse
periti".
ber Paul!
Dieses
weil
- W i d m . [ a n d . S c h w i e g e r s o h n ] : „Paul kleine
ich Dir etwas
Schuld
bestünde
hagliches
Heim
Buch widme
schulde. für den
schufest
ich Dir. Ja ich weiß,
Du wärst
Dienst,
und damit,
zu lesen und zu schreiben,
Liebe
niemals
werden.
Jene
meinsamen gend
Schuld
Lebens
beantwortet
läufiger
als
Plauderer
die wir zusammen ben,
einige
auch
für andere
eine
aber, hast
weil
durchlebt
Antworten gelten,
wenn
haben,
die Kunst
hast,
glückliche
was ich gerne
mag.
Diese
selten
niemals ist eine
Fragen
Du in diesem
auf manche
Du glauben
erwiesen
in irgend
ganz
und an andere, dieser
Fragen
und Bilder
außer
mit wirklicher
Und
diese be-
Muße, kindlicher
Weise
vergolten
unseres
ge-
die ich nicht
¡a nicht
lie-
widmen,
Ruhe und
einmal
Erinnerungen
bist gekannt
und Freude
genüein
an
diese Antworten
Liebe
ament
solltest,
Im Laufe
die Du zu jung finden.
Dir
Tat warmer
gerichtet,
Redner,
Büchlein,
et
- Mein
als Du mir ein
einer
andere.
an mich
ich ein unvollkommener
So wirst
ich muß es gerade
Tage,
gelten,
discant
gewidmet
alten
ich meine,
Du nicht
habe, bin.
Schuld
die
im Irrtum,
auf meine
zu arbeiten, kann
aber
den Du mir kürzlich
Henreid
ge-
Zeiten, zu hamögen
zu
genie-
31
Glücksmann, Heinrich
Ben wünschen, so wie Du. Sie werden zu beachten haben, daß die folgenden Gespräche erdacht sind, ebenso wie alle Teilnehmer an ihnen. Du aber magst Art und Charakter von manchen dieser schwatzhaften Personen wiedererkennen, besonders von einer, die Du sicherlich von allen am besten kennst und der ich verdanke, mich in Liebe nennen zu können - Dein Vater." 48. Das große Bruegel-Werk. Wien, Mnchn 1951 (Vlg v. Anton Schroll u. Co.), 122 S. [Zus.fassung u. Weiterführung v. ,Bruegels Gemälde'u. ,Bilder aus Bruegels Bildern'] - [3. Aufl. ebd. 1955, 124 S., 44 Bll. mit 82 Farbtaff. u. 7 Kunstdrucktaff.] [nicht ersch.: Das Sittenbild. Wien o. J. [DBV: 1921-1925] (Österr. Vlgs.gesellsch.) = Kunst in Holland]
G L Ü C K S M A N N , HEINRICH [urkundl. Heinrich Blum, amtl. Namensänderung 09.02.1909] Prof. Journalist, Dramaturg, Übersetzer Pseudd.: Fortunatus, Hermann Heinrich, Henriette Namskilg Rackschitz/Mähren - 0 1 . 0 3 . 1 9 4 3 Buenos Aires, jüd. V: Lipman (Leopold) Blum, jüd.; M: Amalie Bauer, jüd.; E: 0 3 . 0 2 . 1 8 9 5 IKG Wien Helene Rechnitz (geb. 3 0 . 0 8 . 1 8 7 2 ) , aus Lugos, To. v. David R' u. Rosa Meirovic, jüd.; K: Paul Hans G'-Blum (geb. 1 1 . 0 5 . 1 8 9 7 Wien), Journalist, 1 9 3 9 Emigr. GB, jüd., konfessionslos; Joseph (Josef) E. Rechnitz-Blum ( 0 4 . 0 4 . 1 9 0 0 Wien - 1 1 . 1 1 . 1 9 6 3 Wien) Dramaturg u. Regisseur in Wien u. Dtschld, 1933 Emigr. Österr., 1938 USA (Hollywood); Otto Blum (geb. 1 9 0 1 ) ; Hans Karl Blum-G' ( 1 9 0 4 ) . 08.07.1863
Ausbildung: 1879 Studium in Brünn; Schauspielschule d. Konservatoriums Wien; 1 8 8 0 1882 Univ. Wien. Lebensstationen: während d. Studiums erste lit. Veröffentlichungen; Tätigkeit als freier Schriftst.; ab 1883 ausgedehnte Vortragstätigkeit, allein in Wien über 1000 Vorträge u. a.
i m VEREIN DER LIT.FREUNDE, ARBEITERBILDUNGSVEREIN, WISSENSCHAFTLICHEN CLUB,
NIEDERÖSTERR.
ab 1 9 0 9 Dramaturg am DEUTSCHEN VOLKSTHEATER; unterrichtete an d. Wiener Schauspielsch.; Begr. u. erster Präsident d. LITERARISCH-KÜNSTLERISCHEN FRIEDENSVEREINS; Freimaurer, Mitgl. d. Großloge Wien; förderte junge Theaterautoren, insbesondere Stefan Zweig u. Arthur Schnitzler; 1938 Emigr. nach Argentinien; schrieb dort seine Memoiren; Auszeichnungen: korrespondierendes Mitgl. d. PETÖFI-GESELLSCHAFT (Ungarn) u. d. PARISER GESELLSCHAFT D. AUTOREN; Ehrenbürger von Wien; 1 9 2 4 Ehrenmitgl. d. DT.-ÖSTERR. BÜHNENVEREINS, 1 9 2 7 Ernennung zum Prof.; 1 9 3 5 Ritterkreuz des österr. Verdienstordens. Freundeskreis: Michael von Munkáczy, Michael von Zichy, Moritz Jokai, Joseph Kainz, Auguste Wilbrand, Adam von Sonnenthal, Hermann Nothnagel, Josef Lewinsky, Laurenz Müllner, Bertha von Suttner. Stellung zum Judentum: „Prof. Glücksmann nimmt auch an jüdischen Dingen Anteil; er sprach vor kurzem in der ,Union österreichischer Juden' über Jüdische Schauspieler' und verfaßte den Prolog zur Wiener Mendelssohn-Feier." [Vgl. Lit. 18] vertrat aufgeklärt-liberalen Standpunkt, verehrte Moses Mendelssohn als „Fackelträger des deutschen Geistes für sein eig'nes Volk"; im Prolog der Feier zum 200. Geb.tags heißt es: „Als Jude er der erste
GEWERBEVEREIN,·
32
Glücksmann, Heinrich
Europäer, / Ja, mehr als das, der erste Jude, der / Des Ghettos Gitter und des Ghettos Ketten / Zerbrach, sich zum Weltbürgertum bekannte / Und von den Majestäten der Kultur / Mit offnen Armen aufgenommen ward. / Und vor dem kleinen Buckeljuden neigten / In Ehrfurcht Goethe, Kant und Herder sich / Und des Jahrhunderts kühnster Geistesritter, / Ein Lessing bot ihm warme Kameradschaft, / Eroberte ihm Ohr und Herz der Welt / Und malte treu nach seinem edlen Wesen / Die ew'ge Hochgestalt des weisen Nathan, / Deß Gott die Menschen einigt und nicht trennt, / Dem Weisheit Liebe ist und Liebe Weisheit. " [vgl. Beitrr. 21] Journalistische Tätigkeit: in Budapest: 1 8 8 2 Redakt. FÜNFKIRCHNER Z T G , 1 8 8 4 Feuilletonred. NEUES PESTER JOURNAL U. POLITISCHES VOLKSBLATT; 1 8 9 2 Redakt. WIENER A L M A N A C H . LITT. JAHRBUCH; 1 8 9 4 - 1 8 9 5 Feuilletonredakt. WIENER ALLGEMEINE Z T G ; 1 9 0 0 - 1 9 0 1 Feuilletonredakt. WIENER TAGBLATT; 1 9 0 3 Chefredakt. NEUE Z T G ; 1 9 0 9 Redakt. SCHIARAFFIA-KONZIL-ZEYT U N G ; 1 9 1 1 - 1 9 1 8 Hrsg. u. Redakt. DER ZIRKEL; 1 9 2 0 Hrsg. A L M A N A C H D. D T . VOLKSTHEATERS; 1 9 2 0 Schriftleitung d. WIENER FREIMAURER-ZTG; DEUTSCHE D I C H T U N G , DAS LIT. E C H O , BÜHNE U N D WELT, JUGEND, DIE FACKEL, FAUST, JAHRBUCH DT. BIBLIOPHILEN, JAHRBUCH D. GRILLPARZERGESELLSCHAFT, NEUES WIENER TAGBLATT, NEUES WIENER JOURNAL, STUTTGARTER NEUES TAGBLATT, DIE WAHRHEIT.
Einzelbeiträge: 1. Dreikönigstag. Eine ungarische Dorfgeschichte. In: Jacques Jaeger (Hrsg.), Wiener Almanach. Wien 1892, S. 189-202; 2. Gedichte und Epigramme. In: Ebd., S . 3 5 3 - 3 5 7 ; 3 . Munkácsyana. In: Ebd., S. 3 9 5 - 3 9 8 ; 4. [Übersetzz. aus d. Ungarischen] In: Ebd., S . 5ff., 52ff., 233ff. ( 254f. ( 318ff., 3 3 9 F F . ; 5 . Wiedersehen. [Ged.] In: DtD 22 (1897), S. 113; 6. Adolf Pichler. In: LitE 1 (1898/99), Sp. 1466-1470; 7. Hugo Thiemig. Zu seinem 25jährigen Burgtheater-Jubiläum. In: BuW 2 (1899/1900), S. 73ff.; 8. Max Devrient. Zu seinem 25jährigen Burgtheater-Jubiläum. In: BuW 9 (1906/07), Bd 1 7, S. 274ff.; 9. [Einl.] In: J. J. David, Der Bettelvogt u. andere geschichtliche Erzz. Lpz. o. J. [1910], S. 3f.; 10. [Einl.] In: J. J. David, Ein Poet u. andere Erzz. Lpz. o. J. [1911], S. 3 - 8 ; 11. Randglossen. In: Jugend 17 (1912), S. 1476; 12. Schriftsteller, Verleger, Publikum. Antwort auf eine Rundfrage. In: Zehnjahreskatalog Georg Müller. Mnchn, Bin 1913, S. 56; 13. An Bertha von Suttner. Zu ihrem 70. Geb.tag am 9. Juni. [Ged.] In: StNT, 08.06.1913; 14. Dreißig Jahre. Festspiel z. Gedenkfeier d. Eröffnung d. Dt. Volkstheaters. In: NWT, 17.09.1919; 15. Josef Kainz im Dienste Grillparzers. In: Faust 1 (1922), H. 3, S. 27ff. [Wiederabdr. in: JbGG 33 (1935), S. 66-85); 16. „Die Journalisten" - ein Plagiat, [zu einem Drama von Gustav Freytag] In: JbdtBibl 10/11 (1923/1924), S. 111-114; 17. Böhmische Tänze. In: NWJ, 13.03.1924; 18. Ein Gedicht für den Polizeipräsidenten Schober. In: NWJ, 09.05.1925; 19. Ein Zeitungsschicksal. Erinnerungen an das „Neue Pester Journal". In: NWJ, 05.08.1925; 20. [Danksagung] In: NWJ, 19.02.1927; 21. Prolog zur Mendelssohn-Feier der „Union". In: Wahrh, 27.09.1929; 22. Vasantasena. An Luise Dumont. [Ged.] In: Nicolini, Deutsches Theater am Rhein. Düsseldorf 1930, S. 175f.; 23. A. Wildgans und das Dt. Volkstheater. In: Josef Soyka, Das Buch um Anton Wildgans. Lpz. 1932, S. 78-91; 24. Grillparzer und Shakespeare. In: JbGG 34 (1937), S. 44-65. - [übers, als Sechzehnjähriger unter dem Pseud. Henriette Namskilg f. d. WIENER HAUSFRAUENZEITUNG Aufss. über Frauensitten u. -Unsitten]
Nachlaß: ÖNB, Wien: Teil-NL mit Mss. u. 973 Brr. u. a. an Raoul Auernheimer, Paul Busson, Viktor Hammerschlag, Arthur Schnitzler; Österr. Theatermuseum, Wien: Teil-NL. Autographen: Weimar: 3 Brr. an Adolf Pichler (1893-1899), 1 Br. an Rodenberg (1905); WSTLB: Brr. im NL v. Marie Eugenie Delle Grazie; ÖNB, Wien: Brr. im NL v.
33
Glücksmann, Heinrich Julius Bauer; Iglau (Jihlava), Staatliches Bezirksarchiv: Brr. im NL von Hans Strobl; Bibliothèques des Nations Unies, Genf: Brr. (1891-1912) an Bertha von Suttner; DLA: Brr. im NL Arthur Schnitzler. Literatur: 1. Ernst Wechsler, Wiener Autoren. Lpz. 1888, S. 196; 2. v. K„ H' G' [zum 50. Geb.tag] In: Tag, 05.07.1914m; 3. Anonym., [zum 50. Geb.tag] In: FrBl, 07.07.1914; 4. Anonym, Das geistige Element d. Bühne. In: FrBl, 02.11.1917; 5. Anonym., [Würdig.] In: IWE, 04.07.1924; 6. Anonym., H' G's 60. Geb.tag. In: IWE, 01.07.1924; 7. P. St., [Würdig.] In: NFP, 07.07.1924; 8. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters. Brünn 1924 [mehrfach erw.]; 9. Anonym., Ein Theaterjubiläum H' G's. In: NWJ, 20.12.1925; 10. Anonym., H' G's Jubiläum. In: PL, 21.12.1925; 11. Josef Soyka, Teaterudstilling i Wien. In: Politiken, 23.02.1926; 12. Anonym., Prof. H' G'. In: NWJ, 11.02.1927; 13. Anonym., Prof. H' G'. In: PL, 12.02.1927; 14. Anonym., Prof. H' G'. In: WAZ, 11.02.1927; 15. Anonym., Prof. H' G' als Jubilar. In: WaMo, 10.11.1929; 16. Anonym., Prof. H' G' als Jubilar. In: NWJ, 10.11.1929; 17. Anonym., Prof. H' G' als Jubilar. In: Wahrh, 15.11.1929; 18. Anonym., [Würdig.] In: HIF, 28.11.1929; 19. Anonym., [Nachr.] In: Aufb, 30.04.1943, Nr. 18, S. 8; 20. Robert Neumann, Vielleicht das Heitere - Tagebuch aus einem anderen Jahr. Mnchn u. a., 1968, S. 574; 21. Harry Zohn, Osterr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. Tel-Aviv 1971, S. 146; 22. Wolf Liese, Louise Dumont - Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 61. Archiv BJ Ffm: Würdigg., Rezz., Essays v. H' G', Abb. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg. 1. Werke in Auswahl: 1. Hermann Heinrich [Pseud.]: Bileam. Trauerspiel in 5 Aufzz. Bin 1883 (Freund und Jeckel), V, 127 S. ["W, Dt. Stabi Bln-Ost: „verlagert"] 2. Weihnachtszauber. Drama. [**] 3. Ballkönigin. Lustspiel. 1889 [**] 4. Mitverf.: Liebesleid. Erzählungen von H' G', Berta Katscher, O. v. Oberkamp, Ludw. Ungar und Romulus Grazer. Bin 1890 (Vlg d. Zehnpfennig-Bibl.), 64 S. = Zehnpfennig- Bibl. Nr. 26. 5. Das Goldene Zeitalter des Gewerbes. Vortrag gehalten im niederösterreichischen Gewerbevereine am 4. März 1892. Wien 1892 (Vlg d. Niederösterreichischen Gewerbevereins. Buchdruckerei „Reichswehr", G. David u. A. Keiss, Wien.), 22 S. = Sonder-Abdr. aus der „Wochenschr. des niederösterr. Gewerbevereins". 6. Ungarns Millennium und Millenniums-Ausstellung. Mit einem Plane der Ausstellung und zahlreichen Illustrationen. Lpz. und Wien 1896 (M. Breitenstein^s Vlgsbuchhdlg, IX, Währingerstr. 5), 47 S. 7. Hrsg.: Damenwahl. Sammlung heiterer und ernster Vorträge für Damen. Unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller. Wien, Lpz, Bin, Stuttg. o. J. [1898] (Vlg d. Wiener Mode), (2), 392 S. - Widm.: „/deiner lieben Freundin! ... Wien am ersten Frühlingstage 1898. Der Herausgeber." - Vorw., S. XIII—XXII: „Besonderen Dank bin 34
Glücksmann, Heinrich
ich den Autoren schuldig, die mir neue Dichtungen zur Verfügung stellten, und denen, die mich berathen haben, insbesondere unserem Meister Sonnenthal." - Inh.: [Beitrr. u. a. von Friedrich Adler, Max Bernstein, Emil Claar, M. E. delle Grazie, Hedwig Hofmann, Oskar Justinus, Alfred Klaar, Betty Paoli, Friedrich Gustav Triesch, S. A. Weiss, Ferdinand Gross, Paul Heyse] 8. Eine ungarische Schlacht. Novelle. 1901 [**] 9. Die zweite Kreuzigung. Eine magdeburgische Legende. Wien, Lpz. 1902 (Vlg v. J. Eisenstein u. Co.), (8) Blatt - Inh.: „Wie drückte schwer dereinst das Joch des Hasses / In Magdeburg das ,auserwählte' Volk / ... [die Plagen, die immer wieder ins Ghetto einbrechende Christen den Juden zufügen, veranlassen diese endlich zu einer Rachetat, die ihrer Lage entspricht] ... „Sie höhnen uns, wir sollen sie auch höhnen / und ihren Messias, um den wir dulden." ... [Die Juden bauen in einer Ecke ihres Friedhofs ein Kreuz auf, an das sie ein Holzbild nageln. An Ostern, als im Dom feierlich Messe gehalten wird, tanzen die Juden vor dem Kruzifix und ihre Knaben schleudern Steine danach. Da tritt der kranke Rabbi Hillel auf, der die Juden zornig zurechtweist und sie ermahnt, dem christlichen Haß mit Liebe zu begegnen, da sie selbst ohne Fehl seien. Kaum hat er gesagt, daß Gott die Verspottung eines Glaubenshelden nicht dulden wird, da fährt ein Blitz herab und das Kruzifix steht wie eine Fackel in Flammen. Von Hillel aufgefordert gehen die Juden in die Synagoge, um zu beten. Ihr Gebet mischt sich nun mit den christlichen Meßgesängen.] - [Wiederabdr. in W. 18] 10. Red.: Kaiser Franz Josephs-Ferienheim 1892-1902. Denkschrift mit literarischen, musikalischen und künstlerischen Beiträgen hervorragendster Männer und Frauen unserer Zeit. Herausgegeben vom Vereinsvorstande. Wien 1903 (Vlg v. M. Perles), Vili, 72 S. - Motto: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." - Einl., S. Ill-Vll: „Eine Verneigung der Wortführer des Zeitgeistes vor der echten und wahren Nächstenliebe ist dieses Buch. Die Besten und Edelsten der Epoche, die Flügelmänner und Bannerträger unserer Kultur haben sich da mit befeuernden Zurufen in den Dienst eines Frauenwerkes gestellt, das den Kampf aufgenommen hat wider eine der gewaltigsten Ursachen des Proletarierelends. [Leiterin d. Aktion war Sofie Grünfeld; dank ihrer Initiative entstand am 11.12.1893 der Verein „Ferienheim"] - Inh.: [Beitrr., meist signiert u. a. von M. E. delle Grazie, Paul Althof, Ottilie Bondy, Tina Blau, Hugo Ganz, Eduard Goldscheider, Caroline von Gomperz Bettelheim, Alfred Grünfeld, Theodor Herzl, Georg Hirschfeld, Hugo von Hofmannsthal, Josef Kainz, Gustav Karpeles, Alfred Lichtwark, Fritz Mauthner, Felix Philippi, Julius Rodenberg, Hugo Salus, Arthur Schnitzler, Clara Viebig, Victor Zwilling] 11. Der erste Freimaurer auf dem Throne. Historische Studie. Budapest 1904 (Buchdruckerei Br. Markus Samu), 32 S. - Inh.: [über Franz Stefan v. Lothringen] 12. VI. Allschlaraffisches Konzil in Berolina. 1904 [ " ] 13. Österreichischer Zauber. Ausstattungspantomime. 1908 [**] 14. Der blanke Hans. Drama. [**]
35
Glücksmann, Heinrich
15. Künstler. Burleske. [**] 16. Vom Vater der österreichischen Freimaurerei. (Franz Anton Reichsgraf von Sporck) Lpz. o. J. 1910 (Zechel), 29 S. [**] 17. Ubers.: Gräfin llka Kinsky-Palmay, Meine Erinnerungen. Bin o. J. [1911], 277 S. [aus d. Polnischen] 18. Fährten und Narben. Gesammelte Gedichte. (1879-1912) Mnchn, Lpz. 1913 (Georg Müller Vlg), VIII, 200 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutter." - Motto: „Immer schritt ich nicht durch Rosengärten, / Doch mein Schreiten blieb nicht ohne Fährten. / Und erlitt ich auch manch harte Wunden, / Heilten sie zu Narben lichte Stunden. / Tiefste Nächte trank der Kuß der Sonne, / Und verrauschtes Wehe ward mir Wonne."- Inh.: Mein Lied, S. 1; Leben und Lieben: Das Leben, S. 5; Was klagst du feig...?, S. 5f.; Die Wartenden, S. 6f.; Wild jagt die Zeit, S. 7f.; Pappelbaum, S. 8; Heiland, S. 8ff.; Nach dem Ringtheaterbrande, S. 1 Of.; Nebel, S. l l f . ; Besuch der Heimat, S. 12f.; Viñeta, S. 14; Regenbogen, S. 15; Beim Heurigen, S. 15ff.; Der Mutter aufs Grab, S. 17ff.; Vater, S. 19; Erstes Hochzeits-Jubiläum, S. 20f.; In schweren Stunden, S. 21 f.; Kinderfragen, S. 22ff.; An ein Kind, S. 24; Am Sarge eines Kindes, S. 25; Heideröslein, S. 26; Adlerliebe, S. 26f.; Ostersehnsucht, S. 27f.; Schneeglöckchen, S. 28; Pfingsten, S. 29; Sommergewitter, S. 30; Rosenliebe, S. 30f.; Die Schnitterin, S. 31; Spätherbst, S. 31f.; Frost, S. 32f.; Erster Schnee, S. 33; Weihnacht, S. 33f.; An..., S. 34f.; Modelle und Motive: Alltagsballade, S. 39; Großvater, S. 39; Der Gladiator, S. 40; Karneval, S. 40f.; Vorbei (im Volkston), S. 41; Das blinde Blumenmädchen, S. 42; Wiedersehen, S. 42f.; Die zweite Kreuzigung. Eine Magdeburgische Legende, S. 43ff.; Das Mädchen am See, S. 50f.; Feueridyll, S. 52ff.; Die Hexe, S. 56ff.; Die Raben, S. 58f.; Schatten, S. 59ff.; Auf der Brücke, S. 62f.; Die arme Seele, S. 63ff.; Das Blumenorakel, S. 66f.; Entenliebe, S. 67f.; Der Wasserprediger, S. 68ff.; Er und Sie, S. 70f.; Unterwegs: In der Brühl, S. 75; Salzburg, S. 75f.; Untersberg, S. 76f.; Unter den Ruinen der Geiersburg (Mariaschein in Böhmen), S.77; Donaugespenster, S. 77ff.; Budapest, S. 79; Das eiserne Tor bei Orsova (Donau-Stromschnellen), S. 80; Auf der Pußta, S. 80f.; Sommernacht in der Pußta, S. 81 f.; In der Pußtaschenke, S. 82f.; Zigeunermusik, S. 83; Die Zigeunerin, S. 84; Zigeunerlieder (nach echten Motiven l-VI ), S. 84ff.; Lovrana, S. 88f.; Konstanz am Bodensee, S. 89; Nürnberg, S. 89f.; Aufstieg, S. 90f.; Im Hochgebirge, S. 91 f.; Sehnsucht ins Tal, S. 92f.; Gletscherblick, S. 93; Der Bergsee, S. 94; Alpengewitter, S. 94ff.; Gießbach, S. 96; Am Gießbach, S. 97; Interlaken, S. 97ff.; Station Eismeer, S. 99; Paris, S. 99f.; Venedig (l-VI), S. lOOff.; Stambul, S. 104f.; Frauen: Alexandra, S. 109f.; Meiner Erlöserin, S. 110; Mit Rosen, S. 110; Meine Liebe, S. 111; Henriette, S. 112; Jugendliebe (An Henriette), S. 112f.; Entsagung (An Henriette), S. 114; Hochzeit (An Henriette), S. 114; Abschied (Zum Zyklus „Henriette"), S. 114f.; Meine Sonne (An Teresina), S. 115; Ein Traum (aus dem Zyklus „Teresina"), S. 116; Das milde Wort (An Teresina), S. 116f.; Meine Lieder (An Teresina), S. 117; In Teresinas Stammbuch, S. 117f.; Liebesandacht, S. 118f.; Mittrauer, S. 119; Andenken, S. 119f.; Liebesweh, S. 120; Verschiedene Wege I—II, S. 120f.; Den Oberwalterdorfer Freundinnen (Im Gewitter), S. 121; Als sie Blumen auf dem Muff
36
Glücksmann, Heinrich
trug 11—11}, S. 122ff.; Quadrille, S. 123; Mit Rosen, S. 124; Trübe Erkenntnis, S. 124f.; Der Treulosen, S. 125; Höllensturz, S. 126; Einer Verlorenen, S. 126f.; Die Vielgeliebte, S. 127; Gedankensünde l-VII, S. 127ff.; Begegnungen: Agathe Barseso, S. 133; Bianca Bianchi, S. 133f.; Luise Dumont-Vasantasena, S. 135; Eleonora Duse, S. 136; Marie ν. Ebner-Eschenbach, S. 136f.; Konzert Ilona Eibenschütz, S. 137; Teresina Geßner als Monna Vanna, S. 137f.; Maria Jászai, S. 138; Betty Paoli, S. 139; An eine Geigerin, S. 139f.; Einer Sängerin S. 140f.; Graf Julius Andrássy, S. 141; Theodor Billroth, S. 141f.; Franz Déak, S. 142f.; General Arthur Görgey, S. 143; Teophilus Hansen, S. 143f.; Bronislaw Huberman, S. 144; Am Grabe von Josef Kainz, S. 145f.; Bei Ludwig Kossuth, S. 146f.; Josef Lewinsky, S. 147f.; Franz Liszt am Klavier, S. 148; Ludwig Martinelli zum Jubiläum, S. 148f.; Abschied von Friedrich Mitterwurzer, S. 149f.; Laurenz Müllner (Stummer Trauerspruch), S. 150f.; Michael Munkacsy, S. 151; Hermann Nothnagel, S. 152; Theodor Roosevelt, S. 152f.; Moriz Rosenthal, S. 153; Johann Strauß, S. 154; Michael Zichy, S. 154f.; Beschauliches: Beethovens „Neunte", S. 159; Richard Wagners Tod, S.159f.; Loge, S. 161; Offene Augen, S. 161 f.; Giardinetto, S. 163f.; Maskenball, S. 164f.; Altern, S. 165; Gruß an Wien, S. 166; Inter arma silent musae (Ein Prolog), S. 166ff.; Kleine Randglossen zum großen Lebensbuche [Kurzzeiler, Epigramme, Sinngedichte], S. 169ff. - Rezz.: v. Karl Hans Strobl in: TagbMSchl, 12.04.1913: „Der erste Gedichtband eines fast Fünfzigjährigen. [...] G ' ist kein Neutöner, kein Experimentator, aber die lyrischen Formen der strengeren klassischen Richtung beherrscht er vollkommen."; v. Anonym, in: WAp, 25.06.1913; v. L. Andro [=Therese Rie] in: Merker, 15.08.1913; Alfred Klaar in: VZ, 12.09.1913m: „Das umfangreiche Buch ist ein Leben in Versen; von den Kindheitserinnerungen, die sich an Heimat und Vaterhaus an ranken, bis zur ironischen Spruchweisheit des Vielerfahrenen, der überlegen prüft und heiter entsagt. [...] Ausgleichende Formkunst hat nicht viel nachgebessert; ein Merker hätte reiche Arbeit, und auf manche metrische Verwegenheit oder Nachlässigkeit, auf manche eigenwillige Wagnisse der Sprache [...] möchte ich nicht das Siegel der Zustimmung drücken."; v. Ferdinand Gregori in: Fackel 16 (1914/15), Nr. 398, S. 21. - [weitere Aufll.] 19. Mitübers. u. Lola Lorme [ = Ludmilla Nadel]: James Huneker, Chopin. Der Mensch Der Künstler. Einzig autorisierte Ubersetz. [aus dem Amerikanischen] Mnchn, Bin 1914 (bei Georg Müller), XX, 340 S. - Geleitw. v. H' G ' , S. VII-XIX: „Es ist eine schwere, eine edle Aufgabe, diese schönheitstrunkene Sprache in deutschen Klang umzugießen. Wir haben den Versuch gewagt und hoffen, daß nicht nur von dem Leitmotiv nichts verloren ging, daß auch im deutschen Laut die Tonart zu vernehmen sein wird, die James Hunker ersonnen und angestimmt hat." - [weitere Aufll.] 20. Goethe als Theaterleiter. Festrede anläßlich der Goethefeier des Osterreichischen Vereins des Welttheaterbundes, gehalten von Professor H' G', im Volksbildungshause der Wiener „Urania", am 16. März 1932. Wien, Lpz. 1932 (Vlg von J. Eisenstein und Co.), 52 S. [weitere Werke: Der Liebesbrief. Lustsp. 1879 (Paula Conrad gewidmet); Biographie über Michael von Munkáczy (1886); Weihnachtszauber. Drama (Urauff. 1885 Carl-
37
Goetz, Adolf
Theater Wien); Michael von Zichy (1892 υ. 1898); Dreißig Jahre. Festsp. (1919); Viktor Kutschera (1923); Wiener Landwehr (1925); Kind und Buch (1933); die folgenden in Kürschner (1934) genannten Ubersetzz. waren bibliographisch nicht zu verifizieren: Die Bürde der Schönheit. Roman (1897); Die Herren Beamten. Drama (1910); Lenchen, das liebe Kind. Komödie (1911); Die Tochter. Drama (1912); Bürger Cavalos. Drama (1914); Petruccio. Lustsp. (1920); Der Ehemann. Lustsp. (1920); Prometheus. Drama (1921); Ich betrüge meinen Gatten nicht. Lustsp. (1922); Die Herren der Welt (1923); Der König und die Prinzessin (1923); Das rote Fauteuil (1924) sowie v. Gedd. von Sandor Petöfi u. Janos Arany]
GOETZ, ADOLF Journalist Pseudd.: Peter Andresen, Hein Hermann, Juvenal, Heinz Hermann Ludwig, Triton, Peter Wolfram 04.05.1876 Dobrzyza (Posen) - 25.10.1941 n. Litzmannstadt [Ghetto Lodz] deport., mos. V: Rafael G', mos.; M: Johanna Goldkraut, mos.; E: Margarete [Margot] Rothschild, mos.; K: Peter Wolfram G'. Lebensstationen: Journalist in Bin, Dresden u. Lpz.; als freier Schrittst. Reisen n. Afrika u. in die Arktis; Wohnsitz in Hamb., Geschäftsführ. Vors. d. Hamburger Studiengesellsch. f. Städtebau u. Verkehrswesen; Verf. vieler Hörspp. Freundeskreis: Jacob Zucker. Politisches Engagement: 1903 Verhaftung u. 6 Monate Gefängnis wg. angebl. Beleidigung d. Polizeibehörden [vgl. W. 3]; stritt nach s. Haftentlassung für e. Reform d. Wilhelmin. Strafrechtsordnung [vgl. W. 3 u. W. 4]. Stellung zum Judentum: jüd. erzogen, Hebräisch-Unterr., Vorfahren waren ¡Od. ,Geistliche'; setzte sich in s. Werk mit Judentum u. bibl. Themen auseinand.; wandte sich in W. 13 gegen d. Taufe; zu Beginn d. Ersten Weltkr. Patriot [vgl. W. 16]; fühlte sich neben s. jüd. Bekenntnis zugl. als Deutscher υ. ,Hamburger'. Einzelbeiträge: Jerusalem. In: H1F, 03.03.1909. Archiv BJ Ffm: W. 4 [Xerox]; Exzz.: Romanauszz., Rezz. Werke in Auswahl: 1. Michel schläfst Du? Ein Weckruf. Bin 1901 (A. Dressel), 13 S. [Angabe auf Umschl.: 3. Aufl.] - [**W.] 2. Soll sich der Student mit der Politik beschäftigen? Im Anschluß an 2 Reden d. Herren Prof. Wilhelm Foerster u. Edmondo de Amicis bearb. v. A' G'. Bin 1901 (A. Dressel), IV, 14 S. 3. Sträfling 788. Ein Kap. Berufsleiden. 1.-3. Aufl. Bin 1904 (Magazin-Vlg [Lpz., F. Rothbarth]), 197 S. - Vorrede, S. 3f. [A' G' trat 1903 öffentl. für d. sächs. Kronprinzessin Louise ein, die mit d. Sprachlehrer ihrer Kinder, Giron, entflohen war. Er stellte sich der allg. Verurteilung durch d. öffentl. Meinung entgegen. Ein Art. in d. 38
Goetz, Adolf
,Dresdner Rundschau' Nr. 2, 1903, ,Kloster oder Irrenhaus', trug ihm 6 Monate Gefängnis wg. angebl. Beleidigung d. Polizei ein. Er verbüßte die Haft in d. Strafanstalt Zwickau.] „Die inneren Erlebnisse während der Strafverbüßung ließen mich nun den Gedanken fassen, diese in einem Buche niederzulegen. Ich war mir jedoch von Beginn an darüber klar, daß ich nicht so sehr das ,Anstaltsleben' zum Gegenstand kritischer Untersuchungen machen müßte, als vielmehr der Totalität aller Erscheinungen der Strafrechts-, Spruch- und Vollzugspraxis näher zu treten habe, um auf diese Weise dem großen Werke der Reform des Strafrechts und des Strafvollzugs dienen zu können. Die allgemeine Behauptung, daß die heutige Spruchpraxis usw. zwar von der Furcht vor der Sozialdemokratie determiniert erscheine, untersuche ich im 2. Kapitel. Und ich muß dabei zu dem Ergebnis gelangen, daß, wie das Beispiel Sachsens es erweist, die gegen die Sozialdemokratie gerichtete Waffe zur Waffe gegen die bürgerliche Gesellschaft umgewandelt wird. Vor der Tragik des Selbstbetruges, daß eine Uberwindung der roten Gefahr durch die gekennzeichnete Determination möglich sei, kann nur ein ungeschminktes Bekennen des Haben-Zustandes bewahren. Von diesem Gedanken geleitet, schrieb ich vorliegendes Buch. Berlin, im September 1904 A' G'."- Inh.: 1. Kap.: Anstaltsleben S. 5 - 7 2 ; 2. Kap.: Der rote Jungbrunnen S. 7 3 - 1 3 8 ; 3. Kap.: Der verantwortliche Redakteur S. 139-197. - Rez. v. F. L. in: DocSoz (1904 [Neudr. 1968]) Bd IV, H. 12, S. 358. - [10. Aufl. ebd. 1904] 4. Der Sträfling. Kultur-Studien aus d. Strafrecht und d. Gefängnis. Bin o. J. [1905] (Gose u. Tetzlaff), 52 S. - Widm.: Jacob Zucker in Freundschaft zugeeignet." - Vorw. (Aus ,Der Paria' von Strindberg), S. 5. - „Vor etwa Jahresfrist wars. Da öffneten sich mir am frühen Morgen des 7. Juli die Tore der Kgl. sächsischen Strafanstalt in Zwickau, die 6 Monate lang mich zum Gefährten von etwa 1000 Deklassierten machten [...S. 9]. Will man die Wahrheit unsrer Kultur kennen lernen, dann trete man aus der Sonne der offiziellen Erscheinungen, dann gehe man zu den Parias, die im Schatten leben müssen [...S. 51]." [Verf. versucht die aus s. Sicht repressive u. ausgrenzende Wirkung d. wilhelmin. Strafrechtsordnung am Beisp. einzelner Paragraphen nachzuweisen.] 5. Ballin, ein königlicher Kaufmann. Von A' G' (Hamb.). 1. u. 2. Aufl. Bin, Lpz. o. J. [1907] (Vlg v. Hermann Seemann Nachf.), 78 S. = Großstadt-Dokumente Bd 18. Hrsg. v. Hans Ostwald. - A' G', Vorw. Uber den Geist u. das Wesen d. Personenkults! [S. 5f.]: „[...] Die ,Großen' der alten Heldenlieder der Griechen, Germanen und Römer, was sind sie im Grunde anders, als Roheit und konzentrierte Animalität? Wer unschuldigen Menschen, deren ganzes Verbrechen darin bestand, einer schlechter gerüsteten oder schwächeren Nation anzugehören, aus Selbstverständlichkeit die Köpfe abschlug und Länder verwüstete, wurde ein Held, ein großer, dem die Mitwelt Lorbeeren gab - und die Nachwelt Denkmäler und Ruhmeskränze. Die Erzeugung kultureller Werte, die aus und durch sich den Aufstieg der Menschheit zur Höhe der ethischen Lebensauffassung ermöglichte, galt wenig neben der kriegerischen, blutigen Heldenhaftigkeit und Größe. [...] So rechtfertige ich dieses Buch, das der Kulturarbeit eines Mannes einen Denkstein setzen will, der ein Großer unserer Zeit ist. Einer, dessen Pfade keine blutige Einfassung ,ziert', der aber täglich neue Quellen erschließt, um dem Lande Wohlstand, Ehre und Ansehn zu verschaffen. [...] Hamburg, im Februar 1907.
39
Goetz, Adolf
A ' G"'. - Inh.: 1. Kap.: „Mein Feld ist die Welt" [Motto: „Soll das Werk den Meister loben"], S. 7 - 1 8 ; 2. Kap.: Der Ausbau der Linien S. 1 9 - 2 6 ; 3. Kap.: Die Seetouristik S. 2 7 - 3 3 ; 4. Kap.: Die Schaffung der Tarifverträge, S. 35—40; 5. Kap.: Die Regelung des Auswandrerbetriebs S. 41—45; 6. Kap.: Neue Bahnen im Reiseverkehr S. 4 7 - 5 2 ; 7. Kap.: Politik, der innere Betrieb, Wohlfahrtspolitik S. 5 3 - 0 6 . - Auf der Mittagshöhe des Lebens S. 6 7 - 7 7 . - [weitere Aufll. ebd. 1907 u. 1908] 6. Pseud. Triton: Der Hamburger „Junge Mann". Bin, Lpz. 1907 (Vlg v. Hermann Seemann Nachf.), 74 S. = Großstadt-Dokumente. Hrsg. v. Hans Ostwald. Bd 39. Vorrede, S. 5f. - Inh: Im Café, S. 7 - 1 2 ; Privatmittagtisch, S. 1 3 - 1 6 ; Auf dem Jungfernstieg, S. 1 7 - 2 0 ; Platzmusik, S. 2 1 - 2 5 ; Auf der Alster, S. 2 6 - 3 1 ; S. 2 7 - 3 6 : Im kl. Hafen, English spoken, Das Pathos des großen Karos; Modegigerl, S. 3 7 - 4 0 ; Im Theater, S. 4 1 - 4 6 ; Auf dem „Dom", S. 4 7 - 5 1 ; Nach Blankenese, S. 5 2 - 5 5 ; Der Stift, S. 5 6 - 6 0 ; Als „Zoon politicon", S. 6 1 - 6 6 ; Der Hamburger „Gotha", S. 6 7 - 7 0 ; Im Kontor u. auf der Börse, S. 7 I f f . 7. Von Spitzbergen nach Jerusalem. Ernste u. heitere Reiseerlebnisse auf d. HamburgAmerika-Linie-Dampfern Meteor, Blücher, Moltke. Hamb. o. J. [1908] (Vlg Fr. W. Thaden), IV, 196 S., 12 Taff. - Vorrede [S. 3f.]: „[...] Es ist nicht möglich, etwas zu vergessen von Spitzbergen und Jerusalem. Was auch das Leben noch verlangen möge, es ist nichts, daß es die Tiefe der gehabten Erlebnisse verwischen oder erschüttern könnte. [...] Auf den Dampfern Meteor, Blücher und Moltke der Hamburg-Amerika-Linie reiste ich die langen Wege. Ist es nötig zu sagen, was keinem mehr fremd sein kann, daß diese Reisen allein schon eine Vollkommenheit des Genusses sind? [...] Die stolzen, schönen Schiffe umfahren den Erdball - denn sie haben ihn überwunden." - Inh.: In den Fjorden!, S. 1 - 1 1 ; Im Polareise S. 1 2 - 2 3 ; Orientreise: Monte Carlo, S. 2 7 - 3 2 ; Syrakus, S. 3 3 - 3 8 ; Malta, S. 3 9 - 4 7 ; Alexandrien, S. 4 8 - 5 5 ; Cairo, S., 5 6 - 7 2 ; Die hochgebaute Stadt [Jerusalem], S. 7 3 - 8 8 ; Am goldnen Horn, S. 8 9 - 9 5 ; Athen, S. 9 6 - 1 0 1 ; Durch Italien, S. 1 0 2 - 1 1 1 . Bordskizzen: I—XI, S. 1 1 3 - 1 9 6 . 8. Meerfahrten. Hamb. o. J. [1911] (Vlgs.anst. u. Druckerei-Gesellsch.), 119 S., 9 Taff. - Vorrede S. 3 - 6 : „[...] Den Krämern und Berechnern mit hundertstelligen Zahlen will ich nichts erzählen. Warum soll ich ihr Lächeln herausfordern, wenn ich die Mitternachtssonne ein Mysterium nenne und meine Unwissenheit in die Öffentlichkeit schicke?. Und doch - glaubt nur, daß ein Mirakel sich zeigte. Glaubt nur. - Glaubt denn zu lehren weiß ich nicht. Wollt ihr belehrt sein, so nehmt die roten oder die braunen Wegweiserbücher zur Hand, die jedem Dinge seinen rechten Namen geben. Mir fehlt alles Können und Wollen, ihnen ins Handwerk zu pfuschen. [...] Darum will ichs Meerfahrten heißen, das Büchlein von überall und nirgends, Erinnerungen, die in mir über Zeiten und Gegenden hinausgewachsen sind. - Niemand zuliebe, niemand zuleide - mir selbst aber zur heimlichen Freude." - Inh.: Der Sonne entgegen, S. 7 - 1 1 ; Die Insel des Heils (Funchal-Madeira), S. 1 2 - 1 9 ; Am Grabe der Einsamkeit (Telefunkenstation), S. 2 1 - 2 4 ; Die Finger Gottes (191oa), S. 2 5 - 2 8 ; Las Palmas, S. 2 9 3 5 ; An der Küste des dt. Ruhms, S. 3 7 - 4 3 ; Algier, S. 4 5 - 5 1 ; Nachtfahrt, S. 5 3 - 5 7 ; Karthago-Tunis, S. 5 9 - 6 9 ; Am Rande der Wüste (Tripolis), S. 7 1 - 8 1 ; Neue Kirchen
40
Goetz, Adolf
im alten Jerusalem, S. 8 3 - 9 0 ; Am Fuße des Libanons, S. 9 1 - 1 0 1 ; Lisboa, S. 1 0 3 109; Die Ruinenstadt (Messina 1910), S. 111-116; Appassionata, S. 117-119. 9. 25 Jahre Hamburgische Seeschiffahrtspolitik. Hamb. o. J. [© 1911] (Vlgs.anst. u. Druckerei-Gesellsch.), IV, 331 S. - Vorrede, S. 3 - 6 : „[...] Daß die Zukunft die Vergangenheit
rechtfertige,
der Seeschiffahrtspolitik
ist Wunsch
und Zuversicht
aller, die an der offenbarten
der letzten 25 Jahre Freude und Genugtuung
Kunst
in reichem
Maße
hatten." - Einl., S. 7 - 4 4 ; Reorganisation, S. 4 5 - 1 8 9 . II. Teil. Verstaatlichung?, S. 1 9 1 - 3 1 0 ; Meerfahrten, S. 3 1 1 - 3 3 1 . - [Von diesem Werke wurde in d. Druckerei von H. G. Rahtgens in Lübeck e. Luxusausg. v. 30 Exempli, auf Büttenpapier abgezogen u. hs. num.] - [Sonderausg. ebd. 1911, III, 331 S.] 10. Die Geschichte des Hauses G. J. H. Siemers und Co. Hamb. 1 8 1 1 - 1 9 1 1 . Bin 1911 (Ecksteins biograph. Vlg [durch F. Wagner, Lpz.]), 29 S. u. Nachtr. 29 S. m. Abb. u. 4 Taff. 11. [Verf.:] Hamburgische Formensprache. Hamb. 1913 (Vlgs.anst. u. Druckerei-Gesellsch.), 43 S. [28 Fotos u. Grundrisse i. T.] - Vorrede, S. 3ff.: „Die Bauten der Architekten
Hermann
Distel und August
chitektonischen
Künste.
Köln-Rottweiler
Pulverfabriken,
Wohnhäuser
und Landhäuser,
sitätsgebäude:
Freiburg.
Bauten seien die folgenden
Grubitz
Industriegebäude
umfassen bisher die Hauptgebiete (Blohm
Internationale Gutshäuser,
Vorlesungsgebäude Blätter gewidmet.
Galalith-Gesellschaft
Kirchen,
Krankenhäuser,
in Hamburg. A' G',
der ar-
u. Voss, Verwaltungsgebäude
Der
Hoff
der
u.
Co.),
Kapellen.
Univer-
Beschreibung
dieser
Hamburg."
12. Red.: Jahrbuch für Verkehrswissenschaften. Hrsg. Fr. Peitgen. Schriftltg A' G'. Mitarb. M. Andersch, Behrend, Blum u. a. Schleswig 1. u. 2. Jg 1913 u. 1914 (J. Ibbeken), je 4 Hefte. VI, 552 S. mit Kartenskizzen, Taff. u. Tabb. u. 566 S. - [früher u. d. T.: Jahrb. f. Verkehrsbeamte] Dass. 2. - 5. SH. Lübeck 4. Jg. 1916 Lex. 8 (Druck: H. G. Rahtgens. [Hamb., Vlgs.anst. u. Druckerei-Gesellsch.), H. 2: 30 S., H. 3: 39 S., H. 4: 28 S., H. 5: 23 S. - 6 . SH ebd. H 5. Jg. 1917. 39 S. 13. Im Föhrer Ley. Roman. Buchschmuck v. Hedi Arnheim. Hamb. 1914 (C. Erich Behrens), 222 S. - Inh.: Der Schiffbruch, S. 7 - 4 1 ; Gott im Himmel u. auf Erden, S. 4 3 60; Esther, du Tochter Judas, siehe du bist Königin geworden, S. 6 1 - 1 1 2 ; Vale carissima, S. 1 1 3 - 1 6 3 ; Im Föhrer Ley, S. 165-222. - [Das gesamte Buch enthält Abschnn. der bibl. Esther-Geschichte. Liebesgesch. auf der Insel Föhr zw. Esther Chajjam, e. getauften pers. Jüdin, u. Peter Andresen, e. dän. Juden; Tendenz gegen „Modetaufe"] 14. Hamburgischer Püttjerkram. [Eingeklebte] Holzschnn. v. Hedi Arnheim. Hamb. 1914 (Gebr. Lüdeking), 131 S. - Vorw., S. 7f.: „[...] Es sind Bilder von den Straßen und von dem Kleinleben, Hedi Arnheims überall
die ich hier unter diesem Sammelnamen Kunst die Bildhaftigkeit
geschehn,
die Mischung
aber dann würden
vom großen
Streben
verleiht. Sie könnten,
zusammenfasse,
und
denen
nur in etwas anderer
Weise
sie eben nicht Püttjerkram und gemütlichen,
sein, weil sie nicht
behaglichen
Tun und Lassen
mehr auf-
41
Goetz, Adolf
weisen könnten. Püttjerkram ist nur im hamburgischen Weichbilde möglich. [...] Wie ich die Dinge und Geschehnisse sah und empfand, so schrieb ich sie nieder. Vielleicht irrte ich mich in der Hauptsache - oder in einer Nebensache. - Was tuts? - Die Schuld daran trägt das Gesicht der Dinge. Hamburg 1914. A' G'." - Inh.: Die Möwen sind da, S. 9 - 1 3 ; Die am Wege stehen (Was Jussuf ben Hamidra in Hamb, an s. Heimat erinnert), S. 14-19; Schwanenappell auf der Alster, S. 2 0 - 2 5 ; Noch?, S. 26; Penn for de Ehrenport, S. 27f.; Höh, höh, höhl, S. 29f.; Im Wartepavillon, S. 31 f.; ...im Zuwiderhandlungsfalle wird..., S. 3 3 - 3 6 ; Sechsundsechzig, S. 37—42; Die Ziehungsliste, S. 43ff.; Am Gitter, S. 46—49; Die Kinderpresse, S. 5 0 - 5 5 ; Die Sioux- υ. Trapperschlachten in der Uhlenhorst, S. 5 6 - 6 3 ; Pankokenmusik, S. 64f.; Die Börse, S. 66f.; Der Bauchladen, S. 6 8 - 7 2 ; Das Frühstück, S. 73f.; Der Hamburgische Stift, S. 7 5 - 7 8 ; English spoken (Das Pathos des großen Karos. - Modegigerl), S. 7 9 - 8 3 ; Der Hamburgische ,Gotha', S. 84ff.; Eine verehrliche Burschenschaft Mammonia, S. 8 7 - 9 2 ; Platzmusik, S. 9 3 - 9 6 ; Unter Palmen (Eine Reminiszenz), S. 97ff.; Kein Kleingeld, S. lOOff.; Wenn was los ist, S. 103-110; Der weibliche Straßenbahnwagen, S. 111-114; Auf Shopping Tour, S. 115-120; Der Vize, S. 121-126: Von 9 - 3 (Ein Kap. vom ,polit.' Püttjerkram), S. 127-131. - [Amüsante kleine Alltagsbeobachtungen, kritisch-liebevoll aus der Sicht e. Autors geschrieb., für den Hamburg Heimat ist.] 15. Hamburgisches Kriegs-Tagebuch 1914. 1.—4. Lfg. Hamb. 1914 (Dreitürme-Vlg [durch Carl Fr. Fleischer, Lpz.]), S. 1 - 1 2 8 . Dass. Hamb. 1914 (C. Erich Behrens Vlg), 3 2 0 S. - [Tageb.notizen v. 25. Juli bis 7. Sept., die Stimmungen, Fakten, Bekanntmachungen etc. vor Kriegsausbruch und bei Beginn des 1. Weltkriegs festhalten.] 16. Die Arbeit für morgen. Hamb. 1915 (Fr. W. Thaden), 28 S. = Ernste Fragen für d. Deutschtum im Auslande. 2. Heft. - „[...] Wir werden dem ,Kulturvierverband' die Maske vom Gesicht reißen, - und dann wird die Welt wieder wissen und glauben, was es heißt, - deutsch zu sein und deutsch zu handeln. Seien wir unbesorgt - unser ist dann Weg und Pfad zum endgültigen Sieg, wenn wir nicht vergessen, daß der Weg zum Sieg nur über Arbeit, Organisation und Aufwendung aller persönlichen Hingebung führt." [S. 28] 17. Laljah. 3 Akte. Lübeck o. J. [1916] (Druck: H. G. Rathgens. [Bin, Drei-Masken-Vlg]), 61 S. - [Ms. für die Bühnen. - Personen: Prof. Haleves, Chefingenieur - Laljah, s. Mündel - Haerdel, Maler - Eicken, stud. phil. - Peter van Straaten, Schrittst. - Ute Maria, s. Frau - Frau Hanna Bark, junge Witwe - Dr. Falckson, Chirurg - Dr. Hakirish, Arzt Dienerschaft. - 1. Akt im Hause d. Prof. Haleves. - 2. Akt in d. Wohnung v. Straatens u. Prof. Haleves'. - 3. Akt in e. Landhaus in e. japan. Dorf (Subachiri) am Fuße des Fushi no Yama. - Trotz einiger jüd. Namen keine jüd., sondern japan. Thematik] 18. Uber die Pflege von Gemälden. Hamb. 1916 (Vlgs.anst.. u. Druckerei-Gesellsch. Richters Reiseführervlg), 24 S., 62 Bilds. - Vorrede, S. 3f.: „[...] Wir können das Leben der Kunstwerke, auch der durch Unverstand der Besitzer oder die Zeitdauer krank gewordenen, verlängern, wenn wir nur die Hilfe zur rechten Zeit und auf rechte Art bringen. Was alles möglich ist, wollen die Bilderbeispiele lehren. Sie sind mir vom hambur-
42
Goetz, Adolf
gischen Gemälderestaurator Jul. Schwartz [...] freundlichst zur Verfügung gestellt worden. Hamburg, Oktober 1916. A' G'." - Verzchn. der Bilderbeispp., S. 5f. 19. Die Bettler. 3 Akte. Lübeck o. J. [1916] (Druck: H. G. Rathgens. [Bin, Drei-Masken-Vlg ]), 58 S. - [Als Ms. gedr.] - Rez. v. Anonym, in: UbJt, Juli/Aug. 1918: „Dos unendlich reizvolle Thema von Davids sündiger Liebe zu Bathseba , das schon so viele Dichter zur Gestaltung lockte, ist in diesem Drama von einer ganz neuen Seite beleuchtet worden. Im Stil des Naturalismus, psychologisch zergliedernd und soziologisch deutend, sucht der Dichter in spannenden von lebendigem Feuer durchatmeten Szenen aus dem schlichten Stoff der Bibel eine wuchtige Tragödie zu fügen. Er zeigt uns die Wirkung, mit der Davids Sünde das ganze jüdische Volk erschüttert. Die langsam anschwellende Wut der einzelnen Klassen, der Priester, der Reichen, der Bettler gegen den Eindringling fremden Stammes auf dem Königsthron - Bathseba ist Chetiterin - gegen das vom Propheten verdammte Weib steigert sich zur packenden Katastrophe. Im Mittelpunkt der Handlung steht Petarnos, als Dämon des Hasses, ein Mensch zerfressen von Neid, Gier und Fanatismus, und schürt die Empörung, bis schließlich die Kebse, wie er sie nennt, zu Tode gesteinigt, fällt und so ihre Schuld büßt. Ihr Sohn aber. Salomo wird König sein in Israel, als Zeichen, daß Gott der Toten vergeben." 20. Hadassa. Ein Legendenspiel in drei Akten. Hamb. o. J. [©1919] (Konrad Hanf Vlg D.W.B.), (6), 132 S. - [Den Bühnen gegenüber Ms. - Personen: Achasverus, König von Persien - Abagthadar, Bannerträger d. Königs - Hadassa - Fatima, Dienerin - Haman, erster Satrap - Hathach, Adalja, Aridatha: Vertraute des Hamans - Mardechai, Vater Hadassas - Jarisi, Jozodachi, Jehu: Freunde Mardechais - Sulamith, Eva, Mirjam, Ruth, Gespielinnen Hadassas - Nebenpersonen. - In Susa um 500 v. Chr. - ,Liebestragödie' mit d. Personen d. Esther-Buches: Hadassa, die Achasverus vermählt wird, nachdem d. Königin Vaschti s. Gunst verloren hat, vermag d. König nicht zu lieben. Schon als junges Mädchen hat sie mit d. Gespielinnen von d. großen Liebe geträumt u. sie im Reigen dargestellt. Sie erliegt d. Werben Abagthadars u. stirbt freiwillig, nachdem sie vom Tod ihres Geliebten erfahren hat. Haß zw. Juden u. Persern wird erwähnt, auch d. Kampf zw. Haman u. Mardechai wird geschildert, Esthers Rettung ihres Volkes aber nicht.] 21. Die Blaue Stunde [im Einbd: blaue]. 3 Orig.lithogrr. v. Ludwig Kainer. Hamb. o. J. [1920] (Konrad Hanf Vlg D.W.B.), (2), 64 S., 3 Taff. - Inh.: Rahel u. Jacob, S. 1 - 9 [nach der Bibel]; Du, der Frühling ist draußen, S. 10-12; Vom Sangmeister David e. Lied z. Preise d. Sabbaths, S. 13-16; Waldweben, S. 17-25; Ave Maria, S. 26ff.; Auf der Insel, S. 29-35; Die Nacht hat mir von Deinem Haus erzählt, S. 36ff.; Im Fjord, S. 39-44; Wiedersehen, S. 45ff.; Verzeih, es ist der Abend, der so traurig aus mir spricht, S. 48-51; Rahel, S. 5 2 64. - [Außer d. drei bibl. Erzz. enthält d. Band lyrisch geschriebene moderne Liebesgeschichten aus d. Hamburger Region, die Ausw. ist nicht kommentiert. - Dieses Werk wurde in e. Aufl. v. 220 Verkaufs-Exempll. bei Konrad Hanf Vlg D.W.B. Hamb. gedr. u. verlegt. Die Orig.lithogrr. sind v. Ludwig Kainer. Den Einbd stellte Elisabeth Meyer, Hamb., her. Von diesen 220, mit dem Handstempel num. Exempli, sind d. Nummern 1 80 v. A' G' u. Ludwig Kainer hs. sign, worden.]
43
Gold, Alfred
22. [Verf.:] Das ,Chile-Haus' in Hamburg von Architekt Fritz Höger. Die Bauten der hamb. Architekten Dr. Block und Hochfeld. o. O. [Bln-Schöneberg] o. J. [1925] [M. Maul], Taff. u. Abb. = Neue Baukunst (1925) I. Heft 7/8. Hamburger SH. 23. Mitverf. u. Hans u. Oskar Gerson: Die Erweiterung der Hamburger City und das Messehausprojekt Seiner Magnificenz Herrn Bürgermeister Dr. Carl Petersen in Verehrung gewidmet von A' G' und Architekten Hans und Oskar Gerson, Hamburg. Bin o. J. [1925] (Ernst Wasmuth AG ), S. 121-132 [14 Abb., Pläne, Skizzen, etc. i. T.] = Sonderdr. aus ,Städtebau', Monatshefte f. Stadtbaukunst, Städt. Verkehrs-, Park- u. Siedlungswesen. XX. Jg, H. 9-10. 24. Teegebräuche in China, Japan, England, Russland und Deutschland. Ms.: A' G', Hamb. Pinselzchngg u. Typogr.: Th. Werner Schröder, Bln. Bin o. J. [1934] (Friedrich Ernst Hübsch), 96 S. [46 Zchngg i. T.] - Motto: „,...aus zwei Pforten erscheinen die leiblosen Träume: / eine davon ist von Horn, die andere ist elfenbeinern. / Niemals geht in Erfüllung - denn Lüge ists eines täuschenden Geistes, / der Traum aus der elfenbeinernen Pforte. Erfüllung aber und wahrheitsgemäßes Geschehn weissagt der Traum, / den die Nacht gebar in der hörnenen Pforte.' (Aus dem 19. Gesang der Odyssee)". Vorrede, S. 7ff.: „[...] Darum ist dieses Buch geschrieben worden - gegen die Versündigung am Tee, und zur Freude derer, die zu genießen wissen. Hamburg 1934. A' G'." Einl., S. 10-13; Teezeremonien. Cha-No-Yu, S. 14—41; Die Aufbereitung der Teeblätter, S. 43-51; Engl. Teezeremonial, S. 52-60; Russ. Teeriten, S. 6 1 - 6 5 ; Der Tee in Dtschld, S. 66-71. - Fünf-Uhr-Tee mit Tanz, S. 72-80; Dienst für den Kunden: Die Teetafeln, S. 81-95. - Litverzchn., S. 96. Dass. Bin 1989 (Vlg f. Wissensch, u. Bildung (VWB)), XII, 96 S. = Reihe Ethnomedizin u. Bewusstseinsforschung / Histor. Materialien Bd 8, hrsg. v. Dr. Christian Rätsch. Inh.: Christian Rätsch, Hamb.: „Der Schaum von flüssiger Jade", S. VII—XII.: „Der Autor bringt uns die verschiedenen Tee-Wege nahe und überlässt uns die Daten zum Kulturvergleich. Vielleicht lässt sich vom Tee-Weg einiges lernen, das dem Wahn der modernen Zivilisation entgegenwirkt." [o. Angaben z. Leben u. Werk d. Autors A' G'] - A' G', Teegebräuche in China, Japan, England, Russland und Deutschland, S. 5 - 9 6 [Vorrede u. Litverzchn. wie in d. Erstausg.]
GOLD, ALFRED Dr. phil. Redakteur Pseudd.: Alwin Goldeck, Fin de Siècle 28.06.1874 Wien - 24.10.1958 New York, israelii. V: Samuel G', Kaufmann, Israelit.; M: Sarah Pipper, Israelit.; E: 1906 Margaret gen. Grete Zadek (geb. 17.02.1885 Bin); K: Marianne, Plastikerin, verh. mit dem Pariser Bildhauer Feldmann. Ausbildung: 1892 Reifeprüfung Gymn. in Wien; Stud. d. Philos., Germanistik Univ. Wien (insges. 8 Semester) sowie Gasthörer Kunstgesch. Uniw. Bin u. Münster; 1912 Prom. Univ. Münster. [W. 5]
44
Gold, Alfred
Berufliche Stationen: Mitarb. im Kunstsalon υ. Kunstvlg Paul Cassirer; Inh. einer Kunstgalerie in Bin; Mitgl. Verein BERLINERPRESSE; ab 1923 Korresp. in Paris; 1940 Emigr. in die USA.
Freundeskreis: um Paul Cassirer. Zionistisches Engagement: deutete den Zionismus als die ¡üd. „Verinnerlichung des Rassebewußtseins." [Beitr. 16, S. 87] Stellung zum Judentum: als Vertreter der JUNGJÜDISCHEN BEWEGUNG bemüht um eine neue moderne dt.sprachige ¡üd. Ästhetik in Zentraleuropa, „at first as a necessary complement to political Zionist endeavours and later, as an ideology competitive with political Zionism
itself."
[Lit. 4 , S. 1 0 7 ]
Journalistische Tätigkeit: Redakt. DIE ZEIT (Wien); 1 9 0 1 - 1 9 1 1 Biner Korresp. FRANKFURTER ZTG; Theaterreferent NATIONALZTG (Bin); 1 9 1 4 - 1 9 1 6 Redakt., später Mithrsg. [zus. mit Paul Cassirer] KRIEGSZEIT. KÜNSTLERFIUGBLL. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Felix Dörmann, Gelächter. [Rez.] In: Zt, Bd 4, 1895, S. 125; 2. Resi, eine Kindergeschichte. In: Zt, Bd 6, 1896, S. 63f.; 3. Felix Dörmann, Sein Sohn. [Zur Erstauff. im Raimund-Theater am 16.10.1896] In: Zt, Bd 9, 1896, S. 62f.; 4. Märzveigerln. Eine Wiener Gesch. [Erz.] In: Simpli 1 (1896/97), Nr. 50, S. 2f.; 5. Lebenswende. Eine Komödie v. Max Halbe zum ersten Mal aufgeführt im Raimundtheater am 18.02.1897. In: Zt, Bd 10, 1897, S. 123f.; 6. Kunst u. Leben, [u. a. üb. Felix Dörmann, Ledige Leute] In: Zt, Bd 13, 1897, S. 93; 7. Leichenfeier. Zum Tode Mitterwurzers. [Ged.] In: Ges 13 (1897), Bd II, S. 34f.; 8. Hier werden Spielwaren verkauft. [Prosa] In: Pan 3 (1897/98), S. 209-211; 9. Freiwild. Schausp. in drei Akten v. Arthur Schnitzler. Aufgeführt im Carltheater. In: Zt, Bd 14, 1898, S. 106; 10. Habsburg. Zur Auff. von Alfred Freiherr v. Bergers Märchenspiel. In: Zt, Bd 15, 1898, S. 108f.; 11. Heimweh. Schausp. In drei Akten v. Felix Dörmann. Zum 1. Mal aufgeführt am 01.10.1898. In: Zt, Bd 17, 1898, S. 27f.; 12. Tedeum. Gemütskomödie in 5 Akten v. Ernst Rosmer. Als „Peter Krön" aufgeführt im Burgtheater am 18.04.1899. In: Zt, Bd 19, 1899, S. 60f.; 13. Deutsches Theater. Zum Gastspiel im Raimund-Theater. In: Zt, Bd 20, 1899, S. 28; 14. Impressionistische Kultur. [Rez.] In: FZ, 14.12.1901m; 15. Verse. [Prosa] In: Variété. Ein Buch der Autoren des Wiener Vlgs. Wien 1902, S. 43-48; 16. E.[fraim] M.[oses] Lilien. In: Martin Buber (Hrsg.), Jüdische Künstler. Bin 1903, S. 77104; 17. Pfingstandacht. [Ged.] In: Adolph Donath (Hrsg.), Osterreichische Dichter. Zum 60. Geb.tag Detlev v. Liliencrons. Wien 1904, S. 168; 18. Die Pedanten. Blner Nov. In: FZ, 25.11.1906; 19. Helsingör. In: BT, 22.10.1907; 20. Schicksalsschläge. Eine meiner kleinen Geschichten. In: Arena 2 (1907/08), S. 1190-1194; 21. Persönliches von Richard Muther. In: Ν Rev 3 (1909), S. 934f.; 22. Die Sozialistin. [Lily ν. Kretschmann] In: NR 20 (1909), S. 1827-1829; 23. Europa. Epilog einer empfindsamen Reise. In: FZ, 05.06.1909; 24. Die Phrase der Boheme. [Essay] In: Arena 5 (1909/10), S. 503-509; 25. Else Heims. In: DTh 1 (1909/10), S. 330-332; 26. Empfindsamkeiten. [Sammelrez.] In: NR 21 (1910), S. 723-725; 27. Von der Doppelseele der Großstadt. In: FZ, 03.08.1910; 28. Der Karneval in der Malerei. [Essay] In: Arena 6 (1910/11), S. 849-856; 29. Schöne Frauen. [Essay mit Bildbeigaben] In: Arena 6 (1910/11), S. 898-906; 30. Susanne Stern. [Rez.] In: NR 22 (1911), S. 285f.;31. Politisches Genrebild aus alter Zeit. [Satire] In: Ak 1 (1911), Sp. 582f.; 32. Das lebendige
45
Gold, Alfred
Kleid. [Rez.] In: NR 22 (1911), S. 885f.; 33. Alfred Kerr. In: Ak 1 (1911), Sp. 369f.; 34. Die Ex-Sozialistin. [Rez. : Lily Braun, Memoiren einer Sozialistin] In: NR 22 (1911), S. 1327-1329; 35. Die Kunst u. die Zeit. In: März 7 (1913), S. 5 2 4 - 5 3 2 ; 36. Die dänische Idylle. In: ZeitBln, 22.10.1916; 37. Deutsche Theater in Malmö. In: ZeitBln, 31.05.1917; 38. Dänische Sparsamkeit. In: BT, 05.06.1917; 39. Schattenspiele. In: BT, 06.07.1917; 40. Max Reinhardt in Kopenhagen. In: BT, 28.11.1920; 41. Cinéma. In: NWT, 23.03.1922; 42. Miniaturen. [1. Treue; 2. In Dänemark; 3. So ist das Leben] In: BT, 19.08.1925; 43. Der junge Hofmannsthal. In: Hugo v. Hofmannsthal. Bern, Mnchn 1963, S. 39-43. Autographen: StUB Ffm: 2 Brr. an Engelbert Humperdinck (1914); Brr. an Rudolf Presber (1909-1911). Briefe: 1. Ein Br. [Zuschrift an Hermann Bahr zu dessen Aufs. „Hinter uns"] In: Zt, Bd 12, 1897, S. 168f. Literatur. 1. m. o., A' G' 70jährig. In: Aufb, Vol. X, 30.06.1944, No. 26, S. 14; 2. kie., A' G' gestorben. In: Aufb, Vol. XXIV, 07.11.1958, No. 45, S. 8; 3. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 67; 4. Mark H. Gelber, The jungjüdische Bewegung. An Unexplored Chapter in German-Jewish Literary and Cultural History. In: YearbookLBI XXXI (1986), S. 105ff. [hier: S. 107, 115 υ. 117f.] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg. 1. Werke in Auswahl: 1. Mitübers. u. Alphonse Neumann: Gustave Flaubert, Der Roman eines jungen Mannes (L'Education sentimentale). Bin 1904 (Vlg v. Bruno Cassirer), (6), 600 S. - Eine Vorrede v. Hugo v. Hofmannsthal, S. (3-5): „Sehr geehrter Herr Gold! Es war überaus freundlich von Ihnen, mir die Korrekturbogen Ihrer Ubersetzung hierher schicken zu lassen, hierher, wo ich vor Jahren [...] das Original mit so tiefem Eindruck gelesen habe [...] Sie müssen sich freuen zu denken, Ihre große Mühe einem Buche geopfert zu haben, das eine noch ferne Nachwelt so in Händen haben wird, wie wir heute die Geschichte von Manon Lescaut [...] in Händen haben. Es ist schön, sich einem Werk hinzugeben, das bleiben wird. Aber es hat nicht meiner bedurft, Ihnen das zu sagen. [...] Ihnen aber, sehr geehrter Herr, muß es die schönste Belohnung bleiben, sich zu sagen, daß Sie versucht haben, zu übersetzen wie ein Deutscher, das Wort in dem Sinn genommen, in dem man es um 1830 oder 1860 gebraucht hätte - und daß es Ihnen und Ihresgleichen zu danken sein wird, wenn man nicht ganz aufhört, es weiter in diesem Sinn zu gebrauchen. Ihr ergebener Hofmannsthal." Dass. 2. Aufl. Bin 1910 (Vlg v. Bruno Cassirer), VII, 555 S. Dass. 3. Aufl. Bin 1919 (Vlg v. Bruno Cassirer), 581 S. - Vorrede v. Hugo ν. Hofmannsthal, S. 5-7. Dass. 4. Aufl. Bin 1922 (Vlg v. Bruno Cassirer), 581 S. 2. Ausklang. Schausp. in drei Akten. Bin 1905 (Vlg v. Bruno Cassirer), (6), 98 S. - [Personen: Adolf Moll, Lehrer an einer staatlichen Gewerbeschule zu Wien - Fanny Moll Karl - Hans - Martin Ulrich - Stephan Ulrich, lie. theol. - Kathrine Vonwald - Neben-
46
Gold, Alfred
personen. Ort: Im Hause Moll. Zeit: Mitte der 90er Jahre. An drei aufeinanderfolgenden Tagen. Zeigt eine alternde Frau vor ihrer Silberhochzeit, die Ehe eine Enttäuschung, ihr eigenes Wesen unterdrückt nicht nur der Mann, auch ihre Brüder machen Front gegen sie u. verstehen sie nicht. Der Freundin des erwachsenen Sohnes gelingt es, die Frau aus ihrer Verbitterung zu lösen. Sie kann jetzt den Sohn an das Leben freigeben. Mit leiser Verwunderung hört sie von emanzipatorischen Ideen, die für sie zu spät kommen, und sie kehrt zu der Familie zurück, die sie eigentlich nie ganz verlassen hat. Ein seltsames u. uneinheitliches Stück, kein Judentum, die Männer der Familie sind Lehrer u. Pfarrer, die die Frau auch moralisch unter Druck setzen.] 3. Das Lied von der Sternenjungfrau. Ein Blner Roman. Bin 1910 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 3 0 4 S. - [16 Kapp. Spielt vor dem 1. Weltkrieg in Blner Künstlerkreisen. Der Roman vermittelt Ansichten üb. Kunst u. den Kunstbetrieb, Bln-Atmosphäre u. jüd. Assimilation. Romantitel nach einem Schlager, der damals weit verbreitet gewesen sein muß.] - Rez.: v. H-r. in: WAp, 0 7 . 0 9 . 1 9 1 0 : „Dieses Buch enthält den Roman eines kritischen Schriftstellers, und zwar eines Kritikers, der an dem literarischen Aufschwünge der Neunzigerjahre und der großen Kabarettseuche innerlich beteiligt war. Er gehört zur damaligen Jugend, die gerade die Führung übernahm. Uteraten, Bohémiens, Spekulanten, Kapitalisten bilden die Welt dieses kleinen Spiegelbildes von Neu-Berlin. ,Das Lied von der Sternenjungfrau' ist das Lied von der spekulativen und geschäftsmäßigen Strömung der deutschen Literatur, die am meisten Kunst und Kultur posierte und die unfruchtbarste, leerste und unehrlichste war. ,Das Lied von der Sternenjungfrau' ist die sehr realistische Ballade über modische Kunstgaukelei, modische Kunstentartung. Sein Sinn wendet sich ebenso oft ins Tragische wie in das Philisterium. Das Auf- und Abwärtssteigen moderner Kunstjünger innerhalb des sozialen Getriebes von Berlin [...] Das gab ein sehr scharfes, plastisches Bild, ein fast unpersönliches in Hinsicht der Tendenz. [...] G' hat diesen Stoff [...] wirklich fesselnd geformt. [...]" 4. Franz Hals. Mit 3 0 Abb., darunter 2 in farbiger Wiedergabe. Bielefeld u. Lpz. 1911 (Vlg v. Velhagen u. Klasing), (2), 33 S. = Volksbücher der Kunst. Velhagen u. Klasings Volksbücher Nr. 24. 5. Johann Carl Wilck. Ein Maler des dt. Empire. Inaugural-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der philosophischen u. naturwissensch. Fakultät der westfälischen Wilhelms-Univ. in Münster. Bin 1912 (Gedr. bei Imberg u. Lefson G m b H ) , 109 S. [vita] 6. Max Liebermann. Darmst. o. J. [1917] (Verlagsanst. Adolf Koch), 4 4 S. = Sonderdr. aus: DtKuDek, Bd XXXIX, 1 9 1 6 / 1 7 , S. 1 - 3 9 . 7. Hrsg.: The most stupid of all races, dialogues and comments. New York 1942 (Bloch Publishing Co.), 138 S. 8. I call this history, and other stories. New York 1945 (The William-Frederick press), 88 S. [Das in Kü 1917 verzeichnete Werk Carl Steffeck (1913) konnte bibliogr. nicht verifiziert werden. **W]
47
Gold, Hugo
GOLD, HUGO
Dr. phil. Verleger
14.10.1895 Wien - 20.11.1974 Tel-Aviv, ¡üd. V: Adolf G', Tischlermeister, ¡üd. ; M: Fanny Hickl, ¡üd.; E: 08.01.1895 Austerlitz: Olga Hickl, ¡üd.; II.: 1948 Miryam Pikkel, ¡üd.; Κ: Abraham, Amalia; Onkel: Max Hickl (29.09.1874 Austerlitz - 24.11.1924 Wien), Verleger, Zionist, ¡üd. Ausbildung: Konservatorium; Stud. Dt. Univ. Brünn, 1928 Prom. Lebensstationen: Soldat im Ersten Weltkrieg; 1 9 1 5 - 1 9 1 8 russ. Kriegsgefangener in Sibirien; 1918-1939 Mitarb., seit 1924 Leiter d. JÜD. BUCH- u. KUNSTVLGS seines Onkels Max Hickl, Brünn [später: Edition OIAMENU, Tel-Aviv]; 1940 Emigr. n. Palästina; dort Inh. des OLAMENU-VLGS, Tel-Aviv; Mitgl. PEN-CLUB; 1 9 6 7 THEODOR KÖRNER LIT.PREIS.
Freundeskreis: Max Brod, Nathan Michael Gelber, Oskar Kwasnik-Rabinowicz, Max (Meîr) Hickl, Hermann Sternberg. Stellung zum Judentum: überzeugter Zionist; Mitbegr. ZWI-PEREZ-CHAJES-INST., Tel Aviv. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1924ff. Hrsg. u. Chefredakt. JÜD. VOLKSSTIMME,· Hrsg. HICKLS ILLUSTRIERTER JÜD. VOLKSKALENDER; 1930-1938 Hrsg. u. Chefredakt. ZFT FÜR DIE GESCH. DER JUDEN IN DER TSCHECHOSLOWAKEI; 1 9 3 3 H r s g . ZFT FÜR DIE GESCH. DER JUDEN IN ÖSTERR.
u. DER TSCHECHOSLOWAKEI; 1934-1939 DIE WELT; 1964-1974 Hrsg. ZFT FÜR DIE GESCH. DER JUDEN.
Einzelbeiträge: 1. Zur Geschichte der Juden in Pirnitz. In: ZfGeschJCSR 1 (1930), Sept., S. 5Iff. Literatur: 1. [Todesanz.] In: IsrNa, 21.11.1974; 2. Felix Ruth, Diese Hölle überlebt. Ein jüdisches Familienschicksal aus Mähren 1924-1994. Mit e. Dok. Hrsg. v. Erhard Roy Wiehn. Konstanz 1995 [üb. H' G', S. 49ff.] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Rezz. Werke: 1. Hrsg.: Die Juden und Judengemeinden Mährens in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Sammelwerk. Brünn 1929 (Jüd. Buch- u. Kunstvlg), XIII, 623 S. - Rezz.: v. Ing. Artur Steiner in: JVst, 07.03.1929: „[...] Mit Recht kann es als ein wahrhaftes Standardwerk bezeichnet werden, das ein lange gehegtes Bedürfnis weiter jüdischer Kreise befriedigen und demnach auch mit großem Interesse gelesen werden wird. Es wird die blühenden Judengemeinden wieder vor unserem Auge auferstehen lassen und viel Wertvolles und Teueres aus dem Leben unserer Vorfahren dem Vergessen entreißen. So wird es zunächst dem jüdischen Gelehrten und dem schlichten, wahrhaften Juden, der sich zuweilen in das Reich seiner Väter flüchten will, willkommen sein. Aber auch jede ernste geschichtliche Forschung wird auf dieses wissenschaftliche, von echtem Judentum erfüllte Werk, aufbauen oder hinweisen müssen, ebenso wie nunmehr jede Sammlung und Erforschung jüdischer Altertümer und Denkwürdigkeiten in Mähren in demselben einen Wegweiser und Ratgeber finden wird. [...] ein einzigartiges Werk [...]"; v. Ludwig Bato in: NeueWelt, 20.09.1929 [Sammelrez.]: „[...] Bei dem Durchblättern dieses [...] sehr verdienstvollen Werkes fällt sofort auf, daß in den Monographien der einzelnen mährischen Judengemeinden [...] sow/e in anderen, zusammenfassenden und
48
Gold, Hugo
Einzeldarstellungen auf das peinstlichste vermieden wird, bei der Nennung neuzeitlicher Täuflinge die Tatsache ihres Renegatentums zu erwähnen. Ja, dieses Geschichtswerk geht noch viel weiter: es feiert die Uberläufer als Stolz und Ruhm ihrer Vatergemeinden, so daß der uninformierte Leser mit Fug und Recht annehmen muß, daß die genannten Herrschaften noch samt und sonders dem Judentum angehören. Diese Irreführung der öffentlichen Meinung erscheint in den Aufsätzen der verschiedensten Autoren, was zu der Annahme berechtigt, daß hier nach einem wohlerwogenen Plan vorgegangen wurde, da es ausgeschlossen ist, daß kein Verfasser die Renegaten mit richtigem Namen genannt und daß sich alle der Falschmeldung schuldig gemacht hätten. [...]" [vgl. W. 13] 2. Bearb.: Geschichte der Juden in Boskowitz. Mit einem Beitr. zur Gelehrtengesch. v. Regierungsrat Dr. B. Wachstein (Wien). Brünn 1929 (Jüd. Buch- u. Kunstvlg) = Separatabdr. aus: W. Ί , S. 173-176. 3. Hrsg.: Die Juden und die Judengemeinde Bratislava in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Sammelwerk. Brünn-[Prag] 1932 (Jüd. Buch- u. Kunstvlg), 192 S. - Rezz.: v. Dr. Theodor Haas in: Wahrh, 11.08.1932: „[...] Der Herausgeber hat behufs Bewältigung des gewaltigen Stoffes den einzig gangbaren Weg gewählt, indem er das Werk in Einzelarbeiten zusammenstellte, wobei Beiträge nach Möglichkeiten in chronologischer Reihenfolge angeordnet wurden. [...] Das Buch bietet [...] eine Fülle wissenswerten und interessanten Materials [...]"; v. Dr. N.[athan] M.[ichael] Gelber in: Sti, 29.12.1932: „[...] Wenn auch das Werk in streng wissenschaftlich methodologischer Hinsicht so manche Mängel aufweist, so ist es doch eine wertvolle Bereicherung der jüdischen Geschichtsschreibung. " 4. Hrsg.: Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Sammelwerk. Brünn-Prag 1934 (Jüd. Buch- u. Kunstvlg), 735 S. [Text in dt. u. tschechisch] 5. Hrsg.: Geschichte der Juden in der Bukowina. Ein Sammelwerk. Tel-Aviv (Olamenu), 2 Bde. - Bd 1 : Geschichte der Juden in der Bukowina bis zum Jahre 1919. 1958, 172 S. - Bd 2: 1962, 227 S. - [weitere Aufl.] - Rezz.: v. L. in: Aufb, Vol. XXIX, 21.06.1963, No. 25, S. 18 [Bd 2]; ν. Salda Landmann in: FAZ, 25.03.1969 [1968er Aufl.]: „[...] Aus den ausgezeichneten Beiträgen und den vielen Abbildungen [...] fügt sich das Bild dieser untergegangenen jüdischen Welt mit ihren vielen inneren Widersprüchen, ihrem erstaunlich hohen geistigen Niveau und Sozialgewissen, ihrem Mut beim Untergang und, bei den Überlebenden, ihrem tapferen Einsatz im Lande Israel. [...]"; v. Dr. Dr. Fritz G. Schellhorn in: FAZ, 19.05.1969 [Entgegnung auf Saida Landmann] 6. Geschichte der Juden in Wien. Ein Gedenkbuch. Tel-Aviv o. J. [© 1966] (Publishing House Olamenu), (8), 158 S. - Widm.: „Dieses Werk ist gewidmet dem Andenken des unvergeßlichen Wiener Oberrabbiners Professor Dr. Zw/ Perez Chajes und den 60.000 Wiener Juden die in der Zeit des Nazi-Terrors 1938-1945 zu Tode gemartert wurden." - Vorw., S. (5-6): „[...] Das vorliegende Werk soll ein Gedenkbuch sein für alle Überlebenden, im besonderen aber den künftigen Generationen Kunde geben vom Sein, Werden und Vergehen dieses großen jüdischen Kulturzentrums, dessen Name Wien
49
Gold, Hugo
war." - [Zwi Perez Chojes ( 1 8 7 6 - 1 9 2 7 ) , stellvertr. Oberrabb. in Wien, Zionist] Inh.: Anh.: Wiener jüd. Institutionen usw., S. 117ff.; Mitgliederliste des letzten Kulturvorstandes etc., S. 129ff.; Wiener Juden in aller Welt, S. 135ff.; Lit.verzchn., S. 157f. Dass. Tel Aviv 1968 (Vlg Olamenu), 158 S. - Rezz.: v. Salcio Landmann in: FAZ, 2 8 . 0 8 . 1 9 6 8 ; ν. Paul Arnsberg in: FAZ, 2 3 . 0 4 . 1 9 6 9 : „[...) Dieses Buch ist kein aus einer leitenden Erkenntnis heraus geschriebenes Geschichtswerk, sondern mehr eine historische Chronologie. [...]" 7. Hrsg.: Max Brod. Ein Gedenkbuch 1 8 8 4 - 1 9 6 8 . Tel Aviv 1 9 6 9 (Olamenu), 3 2 0 S. [incl. Foto M' B' mit fks. Unterschrift] - Vorv/., S. 1 Iff.: „[...] Diese Festschrift sollte ein Geburtstagsgeschenk von Freunden für einen geliebten Freund werden. Im allgemeinen werden Geburtstagsgeschenke nicht im voraus angekündigt, aber in diesem Falle war es nicht anders möglich. Nur ein kleiner Teil der Beiträge, die eigentlich für die Festschrift zum 85. Geburtstage des Dichters bestimmt waren, gelangte nunmehr im vorliegenden Gedenkbuch zum Abdruck. Wer konnte vorher ahnen, daß aus der geplanten Festschrift ein Gedenkbuch für Max Brod werden wird?, den ein Feuilletonist in einem Nachruf,einen zeitlebens tapferen Mann' nannte. [...] Ob er wohl wußte, wie sehr sein Glaube an das Gute im Menschen ihm durch einen Glauben an ihn selbst, durch Gefühle der Freundschaft und Dankbarkeit vergolten wurden? Hätte er das Erscheinen dieses Buches, die Trauer um seinen Tod und die Spontaneität erlebt rnit der alte Freunde und neue Bewunderer bereit waren, durch ihre Mitarbeit an dem vorliegenden Werk ihre tiefe Verehrung für ihn auszudrücken, er hätte darin den besten Beweis für die Richtigkeit seines Lebensweges gesehen. [...]" - [Beitrr. u. a. v. Bruno Kisch, Robert Weltsch, Friedrich Torberg, Schalom Ben-Chorin, Hans Kühner-Wolfskehl, Hans Tramer, Gershom Scholem, Ernst Simon, Hugo Bergmann, Walter A. Berendsohn, Johannes Urzidil, Paul Raabe, Guido Kisch, Frieda Hebel, Gitta Pazi, Meir Faerber, Hans Lamm, Willy Haas, Hermann Kesten, Harry Zohn, Hermann Lewy, Gertrud Isolani, Yehuda Cohen, Hermann Levin Goldschmidt u. Zeev Barth] - [weitere Aufl.] 8. Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden des Burgenlandes. Tel-Aviv 1970 (Olamenu), 148 S. - Vorw., S. 3: „[...] Ich widme dieses Werk dem Andenken des großen Juden und Forschers des Burgenlandes, Sandor Wolf, sowie dem Andenken der hingemorderten Brüder und Schwestern im Burgenland. Den Uberlebenden, die in Israel eine neue Heimat gefunden haben, möge endlich der ersehnte Friede beschieden sein. [...]" - Rez.: v. M. F. in: JCha, 1 7 . 0 4 . 1 9 7 0 : „[...] Der Begriff von den Schewa Kehillot, den sieben heiligen Gemeinden des Burgenlandes, der in der vorigen Generation noch lebendig war, wird in diesem Buche für die Zukunft wenigstens in den Bibliotheken erhalten bleiben, um nicht ganz der Vergessenheit anheimzufallen. Dafür gebührt H' G' Dank und Anerkennung nicht nur seitens der heute in alle Welt versprengten Nachkommen der burgenländischen Juden. [...]" 9. [Hrsg.:] Geschichte der Juden in Österreich. Ein Gedenkbuch. Tel Aviv 1 9 7 1 (Olamenu), (8), 176 S. - Widm.: „Dieses Werk ist gewidmet den unvergeßlichen Helden Israels, die bei dem Kampf um Israel ihr Leben gegeben haben und die wir niemals vergessen werden." - H ' G': Österreichische Juden in der Welt, S. 159ff. - [Mitarb.: Zeev Barth-Osr, Leo Böhm, Karl Brunner, Prof. Dr. Rudolf Büttner, Prof. Dr. Gertrud
50
Gold, Hugo
Gerhartl, Prof. Dr. E. J. Goerlich, Dr. Kurt Grunwald, Dr. Karl Gutkas, Wolfgang Haid, Dr. Karl Katz, Prof. Dr. Kraupp, Dr. Friedrich Kübl, Walter Pillich, Prof. Dr. Ingo Prohoda, Ludwig Reisz, Dr. Ernst Ritter, Rabbiner Dr. Dr. h. c. Lothar Rothschild, Dr. Gerd W. Salzer-Eibenstein, Dr. Alfred Schick, Kustos Karl Schmidl-Omr, Hermann Th. Schneider, Dr. Karl Schwager, Prof. Dr. Hermann Sternberg, Dir. Robert Zelesnik u. Prof. Dr. Harry Zohn] 10. Osterreichische Juden in der Welt. Ein bio-bibliogr. Lexikon. Tel Aviv 1 9 7 1 (Olamenu), 5 1 S. = Schriftenreihe des Zwi Perez Chajes Instituts. - Vorw., S. 5. 11. Zwi Perez Chajes. Tel Aviv 1 9 7 1 (Olamenu), 52 S. [incl. Fotos v. Zwi Perez Chajes] = Schriftenreihe des Zwi Perez Chajes Instituts. Bibliophile Ausg. - Vorw., S. 7ff. 12. Hrsg.: Franz Komjati. Die Geschichte einer Gemeinde... Tel Aviv 1972 (Olamenu), 3 9 S. - Widm. v. Franz Komjati: „Diese Erinnerungen an meine Geburtsstadt Senica, wurden von mir niedergeschrieben und in dankbarer Ergebenheit dem Andenken meiner guten Eltern Alexander und Julie Komjati und Schwester Enzsi gewidmet. Zusammen mit meinen Verwandten, Freunden und Angehörigen meiner geliebten Kehila Senica, hat sie der gewaltsame Tod in deutschen Vernichtungslagern in den Jahren 1942-1945 vorzeitig dem Leben entrissen. Zum ewigen Andenken, in Liebe und Dankbarkeit, Wien, 1972." - [enth. Foto des Autors; Franz Komjati überlebte Buchenwald u. Dachau.] 13. Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden Mährens. Tel Aviv 1974 (Olamenu), 166 S. - Widm.: „Dieses Werk widme ich pietätvoll dem Andenken an meinen unvergeßlichen und geliebten Onkel Max Hickl geb 29. September 1874 in Austerlitz gest. 24. November 1924 in Wien Begründer des Jüdischen Buch- und Kunstverlages Max Hickl, Brünn, gegenwärtig Edition , Olamenu', Tel-Aviv. Meinem geliebten Freund und Mitarbeiter Dr. Oskar Kwasnik-Rabinowicz sowie meinen Lehrern Rabbiner Dr. Heinrich Flesch, Kanitz - Dr. N.[athan] M.[ichael] Gelber, Jerusalem - Hofrat Dr. Michael Holzmann, Wien - Prof. Dr. Samuel Krauss, Wien - Dr. Bernhard Wachstein, Wien und meinen lieben und treuen Mitarbeitern, die bereits im Jahre 1924 zusammen mit mir die Erforschung der Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei in Angriff genommen haben. Prof. Moriz Antscherl, Wien - Rabbiner Dr. Jakob Freimann, Berlin Rabbiner Dr. Heinrich Gescheit, Pohrlitz - Dr. Leo Goldhammer, Wien - Rabbiner Dr. Leopold Goldschmied, Prossnitz - Dr. Theodor Haas, Brünn - Dr. Max Hrdlitschka, Brünn - Oberlehrer Robert König, Brünn - Prof. Dr. Josef Lamm, Brünn - Hermann Low, Wien - Dr. Hugo Meissner, Brünn - Rabbiner Dr. Ernst Reich, Misslitz - Rabbiner Dr. Heinrich Schwenger, Lundenburg - Dr. Max Steif, Raussnitz - Rabbiner Dr. Alfred Willmann, Nikolsburg - Ehre ihrem Andenken!" - Motto: „Was vergangen kehrt nicht wieder / Aber ging es leuchtend nieder, / Leuchtet's lange noch zurück." - Eint. v. H ' G', S. 5f.: „[...] Ein Stück meines Herzens hängt an dieser meiner Lebensarbeit. Unendlich schwer und voller Mühen und Sorgen war dieser lange Weg, den ich mein ganzes Leben gegangen bin. [...] Ich habe diesem Abschlußwerk über die ruhmreiche Geschichte mährischen Juden den Charakter eines Gedenkbuches gegeben, damit auch die späteren Generationen nicht vergessen mögen, aus welchen Wurzeln ihre Kräfte sprossen.
51
Goldbaum, Wenzel
[...]" [mit e. Dank an den Freund Prof. Dr. Hermann Sternberg] - Rez.: v. H. Lewy in: BajW, 10.05.1974: „[...] Mit unendlicher Mühe hat H' G' Material zusammengetragen, um die ruhmreiche Geschichte der mährischen Juden dem Leser und Betrachter seines Werkes nahezubringen. Er hat nicht nur diesen Gemeinden mit seinem Buch ein Denkmal gesetzt, er hat damit auch sein vor 50 Jahren begonnenes Lebenswerk mit einem geistigen Monument gekrönt."
G O L D B A U M , WENZEL Dr. ¡ur. Rechtsanwalt, Bühnenautor Pseud.: Georg Wilhelm Müller 19.09.1881 Lodz (Rußland) - 15.05.1960 Lima (Peru), jüd. V: Adolf G', Dr. med., Arzt in Ffm, jüd.; M: Bronislava Grünfeld (vor 1898 gest.), jüd.; E: Marie Elisabeth Alexander-Katz, Tochter v. Paul Alexander-Katz, Juraprof. derTH Bin, jüd.; K: Heinrich [Heinz], Peter, Suse, Paul E. Ausbildung: 1900 Reife Lessing-Gymn. Ffm; Stud. Rechtswissensch. Uniw. Mnchn, Bin u. Marburg; seit 1903 Referendariat in Kassel u. am Kgl. Landgericht zu Ffm; 28.02.1906 Prom. Dr. ¡ur. Univ. Marburg [W. 2], Lebensstationen: als Kind zus. mit s. Eltern Umzug n. Ffm, dort aufgewachsen; seit 1909 RA u. Notar in Bin; zus. mit Gerhard Jacoby Sozius e. bedeutenden RA-Praxis; Experte f. Urheber- u. Theaterrecht, Begr. d. Urheberrecht!. Titelschutzes; 1914-1918 Teiln. am Ersten Weltkr., Auszchng mit ,Eisernem Kreuz'; s. unter Pseud. 1930 aufgeführtes Theaterstück „1914" erregte 1930 Aufsehen u. dt. Kritik [vgl. W. 44]; bis 1933 erster Sekr. υ. Syndikus d. VERB. DT. BÜHNENSCHRIFTST. u. BCIHNENKOMPONISTEN, außerdem Syndikus d. VERB. DT. FILMAUTOREN, d. VERB. DT. ERZÄHLER sowie d. Vlgs ,Felix Bloch Erben'; Schriftführer d. REICHSTHEATERRATS; Übers, v. Lyrik u. Dramen; 1933 Emigr. n. Frankr.; 1936 Auswand, n. Ecuador, begr. zus. mit s. Söhnen e. Lebensversicherungsgesellsch.; seit 1946 Vertreter Ecuadors bei d. Copyright Convention in Washington, D. C.; Mitbegr. u. Mitgl. D. CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES SOCIÉTÉS D'AUTEURS ET COMPOSITEURS, CIRCULO DE LA PRENSA,
mehrjähr. Vorless. an d. Uniw. Quito u. Guayaquil; Verf. ¡urist. Werke in span. Spr.; lebte zuletzt in Lima/Peru; 1956 Auszchng mit Richard-StraussMedaille. Freundeskreis: Herbert Hirschberg, Emil Jacob, Alfred Schirokauer. Politisches Engagement: trat in verschied, dt. u. südamerikan. Verbänden f. AutorenRechte ein; schrieb polit, u. zeitgeschichtl. Stücke. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1 9 3 9 Südamerika-Korresp. LE DROIT D'AUTEUR (Bern); Beitrr. in dt., span., frz. u. engl. Fachzfft. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Wie die Rosen damals blühten... [Ged.] In: DtD 26 (1899), S. 117; 2. So jung man ist... [Ged.] In: DtD 27 (1899/1900), S. 145; 3. Herbst. [Ged.] In: DtD 27 (1899/1900), S. 191; 4. Geiger Tod. [Ged.] In: DtD 30 (1901), S. 221; 5. Eines Andern Weib... [Ged.] In: DtD 30 (1901), S. 287; 6. Erwiderung an Döblin. [Zu Döblins Aufs.: ,Der Verrat am deutschen Schrifttum'] In: Wb 17 II (1921), S. 124-127; 7. Der Kampf um die Tantiemen. [Ber. über d. Einnahmerechte d. BühnenATENEO ECUATORIANO;
52
Goldbaum, Wenzel
autoren] In: LitW 2 (1926) Nr. 7, S. 4; 8. Darf der Regisseur dichten? [Essay] In: Tagebuch 11, 17.05.1930, H. 20, S. 777f.; 9. Europäisches Theater in Ecuador. Von W G ' (Quito). In: Aufb Vol. XII, 22.02.1946, No. 8, S. 13; 10. Übers.: Südamerikanische Liebesgedichte. [Aus: W. 51] In: Aufb Vol. XV, 23.09.1949, No. 38, S. 14; 11. Wie schützt der deutsche Verleger die Werke seiner Urheber nach dem WUA [Welturheberrechtsabkommen]? In: BbIDtB 11 (1955), S. 473ff.; 12. Zum deutsch amerikanischen Urheberschutz. In: BbIDtB 12 (1956), S. 732ff.; Literatur: 1. Robert Breuer, Prozeß G' Kyser. [Polemik gegen W' G' und s. Prozeß geg. Hans Kyser] In: Sch, 12.01.1922, S. 41f.; 2. Emil Ludwig über Georg Wilhelm Müller [Pseud, v. W ' G']. In: BreZ, 09.09.1930 [vgl. W. 44]; 3. it., G' Müllers seeliges Ende. Von ,1914' bis ζ. ,Kongreß v. Lugano'. [Polemik geg. W' G'] In: DtZ, 24.09.1930; 4. Pem, Und der Himmel hängt voller Geigen. Glanz u. Zauber d. Operette. Bin 1955, S. 11 Off. Archiv BJ Ffm: Exzz.: zahlr. Rezz. W e r k e in Auswahl: 1. Westen und Osten. Gedd. Dresden, Lpz. 1898 (E. Piersons Vlg), (4), 107 S. Widm.: „Seinem lieben Vater, Herrn Dr.med. A. G', widmet diese Gedichte der Verfasser." - Inh.: Westen : Lieder [20 Liebesgedd. o. Tit., im Inh.verzchn. mit Anfangszeilen aufgeführt.] - Balladen, Romanzen, Verschiedene: Der Barde, S. 15ff.; Schön Else S. 17ff.; Feentanz, S. 19ff.; Der Gefangene, S. 21 f.; Am Waldsee, S. 22ff.; Der Soldat, S. 24f.; Marie, S. 26f.; Doch der Fluß, der Fluß ist tief, S. 27f.; Der Wildrer, S. 28f.; Die Nachtigall, S. 29f.; Der Hochzeitsgesang, S. 30ff.; Der erste Schnee, S. 32f.; PanathenäVi, S. 34f.; Bächleins Klagelied, S. 35f.; Die Nonne, S. 36; Der Mörder, S. 37ff.; Geistertanz, S. 39f.; Der Frühling kommt, S. 40f.; Spruch, S. 4 2 ; Der Herbst, S. 4 2 ; Abend, S. 4 3 ; Der Leichenzug, S. 44; Der alte Barbier S. 4 4 - 4 7 ; Die Rose, S. 47f.; Trinklied, S. 48f.; Rhenus, S. 50f.; Viñeta, S. 51; An die Musik, S. 5 2 ; Rosen auf d. Grab meiner Mutter, S. 53ff.; Das Bild d. Mutter, S. 55f. - Osten: Sprüche [ 1 - 3 1 ] , S. 5 9 - 6 6 . - Verschiedenes [21 Gedd. o. Tit.], S. 6 7 - 8 0 . - Zuleikha [27 Gedd.], S. 8 1 - 9 8 ; Poniatowski (Zu Westen gehörig), S. 9 9 - 1 0 2 . - Inh.verzchn., S. 103-107. 2. Schutz gegen drohende Gefährdungen. Inaug.-Diss. d. hohen jur. Fak. d. Kgl. Univ. Marburg zur Erl. d. Doktorwürde eingereicht v. W' G', Ref. am Kgl. Landgericht zu Ffm. Ffm o. J. [1906] (Druck v. Jacob u. Alfred Mayer), 51 S. [Vita S. 51] - Widm.: ,/deinem Vater, dem Dr. med. Adolf G ' zu Frankfurt a. M., gewidmet." 3. Die Ehe-Olympiaden. Eine Komödie. Strassb., Lpz 1906 (Vlg v. Josef Singer Hofbuchhdlg), 98 S. - [Personen: Dr. med. Rudolf Wehlan - Henriette, s. Frau - Arthur Zerbst, Fabrikant - Emilie, s. Frau - Dr. Moritz Haniel - Fritz Maximilian - Tony Steinberg - Julius Hartwig - Nebenpersonen. - Ort: Berlin. Zeit: Gegenwart. - Inh.: Spielt im Salon v. Dr. Wehlan. In d. Gesellsch.komödie aus d. ,besseren Kreisen' geht es um Ehebruch u. Scheidung, mitget. aus d. Gerichtssaal - einige Juristen sind beteiligt - υ. ,ausgesponnen' im Salonmilieu.]
53
Goldbaum, Wenzel
4. Die Wahl. Schausp. 1908. - [Theaterexempl.] - Rez. v. J. W. in: DresJ, 07.03.1908: „Man
schreibt
uns aus Frankfurt
vergangenen
Donnerstag
Uraufführung
gebracht.
interessanten kann,
und
Handlung die
von zwei
dem sie 20 000
M. durch decken
Schritt
Aus diesen
verliert.
wird,
der Hinweis
zermalmt
schen und
weiter doch
Henry
Mit
gerückt,
Frankfurter
Aussicht
einem
starken
dieser
veranlaßt
Aufführung wurde
nach
Dichter
Technik
an ernste
sie durch
G a t t e n weiter behandelt,
und der
den
Tod sie
aufgebaut
den beiden
letzten
wagen Akten
nicht
dürfen.
neu,
der
Nach
und fesselt Schluß
Residenztheaterbühne Literatur
Genußmen-
angesichts
Talentprobe.
bestimmende
ein
diesen
zu folgen;
ist [...]
sie bedeutet
er ist meisterlich
lieben
ungeliebten,
soll, wei ihr Gatte
Achtung
eine starke
zur recht
nicht
will sich die Frau durch sie, dem
denn
ist die kleine
die sich auch
Mann einem
am
[...]
der
an der Seite eines brutalen
finden,
Exposition
Mittelpunkt
von
entlocken
dessen
hat
W' G'
ihren
Hingabe
geliebten,
das der junge
Akt bestimmend,
Jurist,
die
Gewissenskonflikten aber
in den wird,
und Seele, als Hörige
auflodernde
stellt
[...]
Dichters
umworben
auf spätere
und
Residenztheater
eines jungen
Fabrikdirektors, stark
erinnernden
der
junger
eines
und Sardou
gen wollen. Bühnen
Frau
Beachtung
breit
Frankfurter
Schauspiel
Arbeit
ist der zweite
die etwas
die
Das Problem,
seine
Bernstein
Richtung daß
leben.
dreiaktige
auf ihr Kind
an Körper
darf
Das
muß,
Das
das Erstlingswerk
Hausfreunden
Kassenmanko befreien;
a. M.:
abend
so
wenig
an
dieser stark, besa-
[...]
in die
Der
Dichter,
ein
gerufen.";
v.
wiederholt
Reihe
J. W. in: ElbZ, 08.03.1908. 5. Mitverf. u. Herbert Hirschberg: Das Erholungsheim. Schwank in drei Aufzz. Bin 1909 (Virgilius-Vlg), 61 S. [2 Bühnenskizzen im Tit.] - Widm.: ,/ilfred Schirokauer unserem gemeinsamen Freunde!" - [Personen: Hofrat Dr. Möring, Besitzer e. Sanatoriums Dr. Renz, s. Assistent - Mangelsdorff, Fabrikant - Undine, s. Frau - Lotte u. Peter, beider Kinder - Mathilde Wiesen - Dr. Heiborn, Theaterdir. - Ebeling u. Plehwe, zwei Schrittst. - Quittschreiber, Wirt zur „Schlanken Flasche" - Rindfleisch, Masseur - Kellner. - Inh.: spielt in einem Sanatorium, in dem d. Autor mit d. Theaterdir. sowie mit s. grossen Liebe zufällig zus.treffen. Eine d. Nebenfiguren, d. Schriftst. Plehwe, ist Jude u. heißt eigentl. Pincus Levy; Judentum wird aber nicht thematisiert.] 6. Das Hindernis. Komödie in 4 Akten. Bin 1910 (Vertriebsstelle d. Verb. dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomponisten), 72 S. - [Den Bühnen gegenüb. Ms.] - [Personen: Bley, Landgerichtspräs. - Agathe, s. Frau - Anna u. Georg, ihre Kinder - Suhl, Privatier - Gertrud, s. Frau - Lucie, beider Tochter - Fajantz, Gaston Bley, Kupfer = Gerichtsassessoren - Käthe Rieß - Sommer, Gerichtsdiener - Nebenpersonen. Komödie mit eher ernstem Inh.: Ein junges Liebespaar wird durch Gesellsch.klatsch fast um s. Glück gebracht. Der junge Mann, Sohn e. Richters u. am Beginn e. jurist. Karriere, sieht in dem Gerücht, die Mutter s. Braut habe eine außerehel. Affäre, e. Ehehindernis. Er kommt z. Vernunft, das ,Hindernis', das letztlich doch kein Ehebruch war, löst sich auf.] Dass. Lustsp. in 3 Akten. Ebd. 1912, 66 S. - [als Ms. vervielf.] 7. Mitverf. u. Paul Stein: Wie sichere ich meine Bauforderung? Eine Darst. d. Gesetzes v. 1.VI.1909 f. Bauunternehmer, Bauhandwerker, Baulieferanten u. Juristen. Bin 1910 (A. Pulvermacher und Co.), 57 S.
54
Goldbaum, Wenzel
8. Der Aufführungsagenturvertrag. Umfang d. Schadensersatz- u. Bereicherungsanspruchs im Falle rechtswidriger Aufführung e. Bühnenwerkes. Zwei Studien z. Recht d. Bühnenschriftst. Bin 1 9 1 1 (Concordia), 3 9 S. 9. Der Aufführungsvertrag. Eine systemat. Darst. Bin 1912 (Concordia), VII, 42 S. 10. Ubereinkunft zwischen Deutschland und Russland zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Eine systemat. Darst. Bin 1913 (Franz Vahlen), 72 S. 11. Mutter. Drama in e. Akt. Bin 1913 (Vertriebsstelle d. Verb. dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomponisten), 2 8 S. - [Als einseitig beschrieb. Ms. vervielf.; Zensurexempl., LA, Bin: genehmigt für d. Neue Opern-Theater, Bin, 0 9 . 0 1 . 1 9 1 3 ] 12. Medizin. Schausp. in 3 Akten. Bin 1914 (Vertriebsstelle d. Verb. dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomponisten), 6 6 S. - [Als Ms gedr.; Zensurexempl., LA Bin: genehm. Theater in d. Friedrichstadt, Bin N. 2 4 ; Urauff. 0 1 . 0 4 . 1 9 1 9 Theater in d. Friedrichstadt] - Rezz.: v. H. F. in BT, 0 2 . 0 4 . 1 9 1 9 m : „Ein entschlossenes Bühnengeschick benutzt ohne ganz geschmacklos zu werden, alle Mittel dramatischer Kolportage und eines betriebsamen Dialogs [...] Es hätte, mit einiger Veränderung der Szenerie, auch ein brillanter Film daraus werden können [...]."; v. M. Bl. in KzZ, 0 2 . 0 4 . 1 9 1 9 : „Ein Arztstück und ein Sanatoriumsstück: Ein Forscher hat ein Heilserum erfunden, das auf Wunsch der Regierung in einem Privatsanatorium zum ersten Male an Menschen erprobt werden soll. Sanitätsrat Dr. Baum steht mit seinem Sanatorium vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und seine ehrgeizige verschwendungssüchtige Frau erwartet bei der Regierung, daß ihm allein das Serum abgegeben werden darf. Als Baum der erste Todesfall die Gewißheit gibt, daß das Serum vergiftend wirkt, ehe es seine Heilkraft erweisen kann, gerät er in einen schweren Gewissenskonflikt, zu dem sich noch ein Familienkonflikt gesellt. [...] Der dritte Akt bringt die höchste Steigerung. Alle Patienten sterben, nur der Sohn des Arztes wird geheilt, weil er zufälligerweise bei der Einimpfung des Serums die richtige Dosis erhalten hat. So ist die Vortrefflichkeit des Serums erwiesen. [...] Das Stück fand bei den von Bedenken über seine innere Unwahrscheinlichkeit nicht beschwerten Zuschauern eine beifällige Aufnahme."; v. a.z. in Vorwärts, 0 2 . 0 4 . 1 9 1 9 ; v. c. in VZ, 0 2 . 0 4 . 1 9 1 9 ; v. m. in Post, 0 5 . 0 4 . 1 9 1 9 ; v. in WaM, 07.04.1919. 13. Theaterrecht. Bin 1 9 1 4 (Franz Vahlen), VIII, 2 8 9 S. - Widm.: ,Meinem Schwiegervater Herrn Justizrat Professor Dr. Paul Alexander-Katz, Rechtsanwalt, verehrungsvoll gewidmet." - Vorrede, S. V: „Dieses Buch habe ich aus den Erfahrungen meiner Rechtsanwaltspraxis geschrieben. Die Anregung geht auf meine Teilnahme an den Verhandlungen über ein Reichstheatergesetz im Reichsamt des Innern zurück, bei denen ich den Verband Deutscher Bühnenschriftsteller als Syndikus zu vertreten hatte. Nach der Veröffentlichung meiner Broschüre über den Aufführungsagenturvertrag im Sommer 1911 [vgl. W. 8] und nach der Ausarbeitung meiner Denkschrift über den Aufführungsvertrag [vgl. W . 9] lag es nicht fern, das gesamte Gebiet des Theaterrechts systematisch darzustellen [...] Berlin W 30, im Mai 1914 Dr. W. G." - lnh. ( S. VI. - Einl., S. Vllf.: „[...] Die deutsche Wissenschaft hat sich bisher nur in ganz ungenügender Weise mit dem Theaterrecht beschäftigt. Es fehlt an wissenschaftlichen Darstellungen [...] Als solche kommt
55
Goldbaum, Wenzel
einzig das Buch Otto Opets ,Theaterrecht' in Betracht. Es verdient die Auszeichnung als einer wissenschaftlichen Pionierarbeit und hat das Verdienst, den systematisierenden Begriff,Theaterrecht' geschafft und wissenschaftlich zerlegt zu haben [...] Es ist sehr zu bedauern, da ss der Verfasser es [Opets Werk] nicht einer Bearbeitung unterzogen hat, die es auf den Stand der Gegenwart stellt." - Anh., S. 2 6 3 - 2 7 7 . - Schlagwortreg., S. 278-289. 14. Rechte und Pflichten des Schauspielers nach geltendem Recht. Zugleich e. Beitr. z. Reichstheatergesetz. Bin 1914 (Franz Vahlen), 56 S. 15. Die große Wahrheit. Schausp. in drei Akten. Bin o. J. [1918] (Vertriebsstelle d. Verb, dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomponisten). - [**W] - [Urauff. Dt. Theater, Hann., 05. Dez. 1920] - Rezz.: v. Wolfgang Stammler in: LitE, 01.12.1921: „Rezept: Man nehme einen Staatsanwalt, der mit feinerem Verantwortungsgefühl aus dem Felde heimgekehrt ist, dazu die Mutter eines hingerichteten Mörders, vertrottelte Juristen der bürgerlichen' Gesellschaft, mische Worte wie , Anbruch einer neuen Zeit', Trichterfelder Flanderns', ,mein inneres Gefühl' in einen naturalistischen Dialog ein, füge noch ein paar Gestalten von aufdringlicher Symbolik und schließlich einen moralisch-beziehungsreichen Traum ein, und es entsteht ein ,Schauspiel'. Oder, ernst gesprochen, ein an und für sich tiefes Problem: Ein Staatsanwalt [...] vertritt mit Verve und Erfolg eine Sache, an die er selbst nicht glaubt, nämlich die Schuld eines Mörders. Auch als die Schuld des Hingerichteten unwiderleglich offenbar ist, bricht er darüber zusammen, weil er geheuchelt hat, und erhängt sich. [...] der Gedanke, den Staatsanwalt im Traum vor das Gericht der Wahrheit zu berufen und ihn von diesem verurteilen zu lassen, ist gut. Aber vergeblich späht man nach dem Aufblitzen eines dichterischen Funkens; nur blasse Theatermache und öde Schablone."; v. yk. in: HambC, 09.12.1920: „Sicher hat der Verfasser den ersten Staatsanwalt geschaffen, der sich erhängt."; v. Anonym, in: SStZ, 09.12.1920; v. M. F. in: BadLZ, 10.12.1920: „Dr. G' sagt insbesondere den Juristen manche starke Wahrheit, aber seine Arbeit ist keineswegs einseitige Tendenzdichtung: er wendet sich an das Gewissen der Welt, an das Gewissen der Zeit: er will wecken, was die Zeit wieder gesund werden lassen kann: tiefes, reines, aufrechtes Menschentum! Wir haben keinen Ueberfluß an Stücken, die so eifrig mitzuwirken willens sind am Wiederaufbau einer neuen Welt, darum sollte diesem Stück trotz seiner Schwächen der Weg frei werden über viele, recht viele deutsche Bühnen."; v. M. F. in: BBC, 10.12.1920; v. F. in: DaZ, 11.12.1920. 16. Die leeren Hände. Schausp. 1920. - [**W] - [1923 Erstauff. im Blner CentralTheater'] - Rezz.: v. W. K. in: BBC, 22.03.1923a; v. Anonym, in: BMZ, 22.03.1923: „Aber man kann ein tüchtiger Anwalt sein und sogar, wie im vorliegenden Fall, sehr intime berufliche Beziehungen zur Bühne haben, ohne deshalb ein gutes Theaterstück schreiben zu können."; v. dt. in: Vorwärts, 22.03.1923; v. A. M. in: VZ, 22.03.1923; v. hl in: FZ, 23.03.1923; v. F. S. in: WaM, 26.03.1923; v. Hermann Kienzl in: LNN, 30.03.1923: „Schauspiel? Drama? Der dramatische Faden ist unsichtbar, ein Konflikt in menschlicher Brust nicht vorhanden. Die Bühne wurde zum Lesekabinett, männliche und weibliche Stimmen trugen eine Krankengeschichte bis zum Ende des Krebskranken vor. Trotzdem glaube ich dem Verfasser, daß ihn nicht so sehr der klinische Fall interes-
56
Goldbaum, Wenzel
sierfe, als er einen Stein von der Brust des vielbeschäftigten Anwalts wälzen wollte, der nicht einmal zum Sterben, geschweige denn zum Leben Zeit hat, weil er ein Sklave seiner schonungslosen Klienten und seines Eifers im Rechtskampfe ist. Es sollte da einmal der Spieß umgekehrt werden und statt des Rechtsanwalts der Klient auf die Anklagebank der Bühne gesetzt werden. [...] G's Rechtsanwalt Labora (!) denkt nicht an Bäume und Vogelsang, nicht an Weib und Kind, und erst sterbend bespricht er klagend das Versäumte... Wobei es mir fatal dünkt, daß just der fetteste Klient, der vielmillionenschwere Händler, den heiligen Arbeitseifer des Anwalts ganz in Beschlag nimmt. [...] Vor allem ist es [...] undenkbar, daß sich dieser Klient mit seinen unverschämten Ansprüchen im Operationszimmer einnistet und nicht auszutreiben ist, als hier Professor und Assistent die Narkose vorbereiten. Ja, sogar noch den Sensenmann versucht Herr Fusselbauer, die Aktentasche in der Hand, zu verdrängen. [...] Im Übrigen findet sich manches kluge Wort, mancher aus dem Erleben gestoßene Seufzer in dem Stück, das mit schwachem Beifall aufgenommen wurde." 1 7. Die gefährliche Spannung. Ein Beitr. z. Revolutionierung d. freien Geistesarbeiter v. Dr. W G ' , Syndikus d. Verb. dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomponisten e. V. u. der dt. Filmgewerkschaft. Langensalza o. J. [©1920] (Vlg v. Wendt u. Klauwell), 22 S. = Die Bücher der Zeit Nr. 18. 18. Lichtspielgesetz von 12.V.1920 (Reichsgesetzblatt Nr. 107) nebst Ausführungsverordnung, erläutert. Bin o. J. [1920] (Geschäftsstelle d. Verb. dt. Filmautoren [durch G. Brauns, Lpz.]), 85 S. 19. Die deutschen Urheber, ihre Not - ihre Rettung. Bin o. J. [1920] (Geschäftsstelle d. Verb. dt. Filmautoren), 20 S. 20. Schlacken. Roman. Charlottenburg 1921 (Felix Lehmann [seit 1924: Bin, Benjamin Harz]), 1 72 S. - XXXI Kapp. o. Tit. - [Berliner Roman üb. Kriegsheimkehrer, die n. ihrer Entlassung aus d. Armee versuchen, im Alltag wieder Fuß zu fassen. Die Hauptfigur, e. Rechtsanwalt, und s. Kameraden finden s. nicht zurecht, sie sehen s. „ohne Seele", d. Krieg hat sie völlig verändert. Ihre Erkenntnis: Frieden ist der Ausnahmezustand, Krieg die Regel, es wird auf d. Krieg hin gelebt u. erzogen. Bis auf einen, der es ganz ,kindlich-gläubig' versucht, sehen d. Heimkehrer keinen Weg aus diesem Kreislauf; nacheinander nehmen sie sich d. Leben u. lassen ihre Angehörigen ratlos zurück, die nur zu sagen wissen: „In der letzten Zeit war er so seltsam".] 21. Filmvertragsrecht an drehreifen Büchern. Bin o. J. [1921] (Geschäftsstelle d. Verb, dt. Filmautoren), 55 S. 22. Urheberrecht und Urhebervertragsrecht. Ein Kommentar zu d. Gesetzen über d. Urheberrecht an Werken der Lit. υ. der Tonkunst, d. Verlagsrecht u. zur revidierten Berner Ubereinkunft nebst Bestimmungen d. Friedensvertrages. Bin 1922 (G. Stilke), X, 414 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 9. Dass. 2. verbess. Aufl. ebd. 1927, 464 S. Dass. 3. Aufl. Baden-Baden 1961 (Vlg f. angewandte Wissenschaften), 330 S.
57
Goldbaum, Wenzel
23. Mitverf. u. Gerhard Jacoby: Rechte und Pflichten der Bühnen- und Filmschauspieler. Bin 1922 (Franz Vahlen), 88 S. 24. Mitverf. u. Adolf Hohenstein: Reichsschädengesetze. Textausg. mit Anmerkgg v. RA Dr. Adolf Hohenstein, früher Tabora (Dt-Ostafrika), jetzt Leiter d. Rechtsabt. b. Kommissar K. des Reichsfinanzministeriums f. Rechtsangelegenheiten aus dem Kriege u. RA u. Notar Dr. W G', Bln. Bin, Lpz. 1922 (Vereinig, wissenschaftl. Verleger Walter de Gruyter υ. Co.), 3 6 0 S. = Guttentagsche SIg Dt. Reichsgesetze Nr. 150. - Inh.verzchn., S. 5. - Sachreg., S. 3 3 3 - 3 6 0 . 25. Devisennotverordnung (Verordnung auf Grund des Notgesetzes, Maßnahmen gegen die Valutaspekulation) und Wechselstubenverordnung (Verordnung auf Grund des Notgesetzes) vom 8.V. 1923, Verordnung über die Eintragung von Hypotheken in ausländischer Währung vom 13.11.1920, Gesetz über die Eintragung von Schiffspfandrechten in ausländischer Währung vom 26.L. 1923. Textausg. nebst Kommentar v. W ' G'. Bin 1923 (G. Stilke), 124 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 14a. 26. Devisenerfassung. Verordnung d. Reichspräs, über Devisenerfassung v. 7.IX. 1923 nebst Durchführungsbestimmungen u. Erg.Verordnungen. Eingel. u. mit Sachreg. Vers. v. W ' G', Bin 1923 (G. Stilke), 32 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 14b. 27. Vor der Rampe. Roman. Weinböhla o. J. [1923] (Vlg Aurora [Kurt Martin]), 157 S. [Exempl. nur in der Dt. Bücherei Lpz.] 28. Verordnung über das Schlichtungswesen vom 30.X.1923 (RGBl. I, S. 1043) nebst Einleitung, Anmerkung, Sachregister von W ' G'. Nebst Nachtr. Bin 1923 (G. Stilke), 32 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr.22. 29. Kartellrecht und Kartellgericht. Verordnung gegen Mißbrauch Wirtschaft. Machtstellungen v. 2. Nov. 1923 (RGBl. I, S. 1067) nebst Verordnung über d. Verfahren vor d. Kartellgericht auf Grund d. Verordnung gegen d. Mißbrauch wirtschaftl. Machtstellungen v. 2. Nov. 1923 (RGBl. I, S. 1071) sowie Verordnung über d. Reichswirtschaftsgericht v. 21. Mai 1920 (RGBl. S. 1167) 30. Juli 1921 (RGBl. S. 1046) mit Anmerkgg u. Sachreg. v. Dr. W ' G' RA u. Notar in Bln. Bin 1924 (G. Stilke), 9 4 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1926, 2 4 9 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 23. - Widm.: „Dr. jur. Dr. phil. Emil Jacob freundschaftlichst gewidmet." - Vorw. v. W ' G', S. 5f. - Inh.verzchn., S. 7; Litverzchn., S. 8. - Sachreg., S. 2 4 3 - 2 4 9 . 30. Devisenordnung, Wechselstubenverordnung, Devisenmaklerverordnung . Textausg. u. Kommentar v. W ' G'. Bin 1925 (G. Stilke), 8 0 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 35. 31. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Erläut. durch d. neueste Rechtsprechung. Textausg. Bin 1926 (G. Stilke), 148 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 46. 32. Arbeitsgerichtsgesetz. Kommentar v. W ' G' [v. 23.VII.1926], Bin 1927 (G. Stilke), 2 2 3 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 54. 33. Mitverf. u. Louis Lewin: Opiumgesetz (Gesetz zur Ausführung des internationalen Opiumabkommens vom 23.1.1912), nebst internationalen Opiumabkommen und
58
G o l d b a u m , Wenzel
Ausführungsbestimmungen. Kommentar v. Louis Lewin u. W 1 9 2 8 (G. Stilke), 63 u. 9 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 75.
G ' mit Nachtr. Bin
3 4 . Berner Ubereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst v o m 2.VI. 1 9 2 8 . Kommentiert. Bin 1 9 2 8 (G. Stilke), VIII, 134 S. = Stilkes Rechtsbibl. N r . 8 2 . 35. Der Kongreß von Lugano. Lustsp. in 3 Akten. Bln-Wilmersdorf o. J. [ 1 9 2 8 ] (Bloch), 119 S. - [Vermerk: reproduced f r o m type-written copy] - [**W] 3 6 . „Zürich 1 9 1 7 " . Schausp. - [ 1 4 . 0 8 . 1 9 2 8 Urauff. Kurtheater Bad Kreuznach] - [**W] - Rezz.: v. A. S. in: M b Z , 1 7 . 0 8 . 1 9 2 8 ; v. A. S. in: StNT, 1 7 . 0 8 . 1 9 2 8 ; v. F. in: BT, 1 8 . 0 8 . 1 9 2 8 ; v. Dr. A - r . in: BBC, 1 9 . 0 8 . 1 9 2 8 : „Das Publikum, überrascht vom Thema, von der Aufführung und schließlich von der hier noch ungewohnten andeutungsweisen Verwendung eingelegter Filmstreifen und kleiner Jazzmusik, dankte lebhaft und laut [...]."; ν. Κ. B. in: FZ, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 8 a ; v. Dr. M a r i e Brill in: NBLZ, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 8 : „Dies ist kein revolutionäres Stück, trotzdem vom kollektiven Menschen viel die Rede ist; denn Revolution ist keine Kolportage. Immerhin, es verrät bühnensicheren Instinkt für handfeste theatralische Wirkungen."; v. A. Schubert in: ZittN, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 8 : „Das Stück ist von einem erfahrenen Theaterfachmann zusammengebraut. Liebe und hohe Politik ist geschickt miteinander verkuppelt."; v. A. Sch.[ubert] in: ZwickTbl, 2 1 . 0 8 . 1 9 2 1 ; v. K. B. in: VZ, 2 2 . 0 8 . 1 9 2 8 ; v. Kurt J. Bachrach in: M N , 2 7 . 0 8 . 1 9 2 8 : ,,G' hat mit diesem Spiel sein Geschick für die packende Gestaltung bühnenwirksamer Stücke bewiesen. Der erstaunlich begabte Oberspielleiter Bernd Hofmann machte die Aufführung zu einem Ereignis. [...] Autor, Regisseur und die hochtalentierten jugendlichen Hauptdarsteller, Elisabeth Fiechtner und Peter Fuchs, mußten unzähliche Male vor die Rampe." 37. Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Erläut. v. W ' G ' . Bin 1 9 2 8 (G. Stilke), 1 6 6 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 6 8 . 38. Tonfilmrecht. Bin 1 9 2 9 (G. Stilke), 112 S. = Stilke's Rechtsbibl. N r . 9 0 . 39. Die neue Kartellverordnung v o m 2 6 . Juli 1 9 3 0 nebst Ausführungbestimmungen v o m 3 0 . August 1 9 3 0 erläutert von Dr. W ' G ' , Rechtsanwalt und N o t a r in Berlin. Bin 1 9 3 0 (G. Stilke), 3 0 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 2 3 a . Die Gesetze des Dt. Reichs u. der dt. Länder mit systemat. Erläuterungen. - Vorw., S. 3. 40. Handelsgesetzbuch und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kommentiert durch oberstrichterliche Rechtsprechung nebst tabellarischer Übersicht über grundsätzliche Entscheidungen des Steuerrechts der Handelsgesellschaften und Abdruck der wichtigsten Ergänzungsgesetze von W ' G ' . Bin 1 9 3 0 (G. Stilke), XI, 1 1 7 8 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 103. 41. Pseud.: „ 1 9 1 4 " . Schausp. 1930. o. O . o. Vlg [Bin, Felix Bloch Erben] - [**W] - Rezz.: v. Franz Koppen in: BBZ, 0 2 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 0 2 . 0 9 . 1 9 3 0 m : „Es ist ein klägliches, stümperhaftes Unternehmen!"; [Sammelrez.] v. Prof. Dr. Oscar Bie in: DresNN, 0 3 . 0 9 . 1 9 3 0 : „[...] eine Schulstunde über die Entstehung des großen Krieges [...]. Es sind alles uralte Geschichten, die jedermann kennt. Sie sind ohne tiefere dra-
59
Goldbaum, Wenzel
matische Entwicklung gesehen."; v. Fechter in: DaZ, 03.09.1930; v. Junghans in: KzZ, 03.09.1930; v. Ismar Lachmann in: BreZ, 06.09.1930: „Nach den beiden Marinestücken von [Ernst] Toller und [Theodor] Plivier setzt das Deutsche Theater mit ,1914' von Georg Wilhelm Müller den jetzt so beliebten Kriegsgeschichtsunterricht auf der Bühne aufklärungsbeflissen fort. [...] Knapp und durchaus geschickt sind Aussprüche und Tatsachen arrangiert. In drei Stunden ist der Zuschauer vollständig im Bilde über die Ursachen des Weltkrieges. Ausgezeichneter Anschauungsunterricht! An die Seele kommt diese historische Reportage nicht heran. Nur in einem Bild läßt sie etwas von der Stimmungssphäre jener Tage aufleuchten: in dem Pariser Café, in dem Jaurès mitten unter den Gästen die Kugel trifft. Sonst ist es ein kaltberechnetes Schachspiel der Diplomatie. Mit 50 fast unbekannten, nur männlichen Darstellern bringt Gustav Gründgens das glitzernde Vielerlei der Galauniformen, der Diplomatenfräcke, der Orden und großen Masken zu farbig reichem Zusammenklang. Der Beifall bleibt auch nicht aus." v. Mysing in: KölnZ, 06.09.1930a; „Das österreichische Bild, auf dem Gegensatz zwischen Berchtold und Tisza beruhend, ist mit tendenziöser Absicht gestellt, das russische erinnert ein bißchen an Kino und Kolportageromane. Und wo bleibt das englische Bild? Wir wiederholen, die Auswahl ist verdächtig."; v. Anonym, in: Times, 16.09.1930: „During the last few weeks many new plays have been produced in Berlin. Of these the most important is 1914 [...]"; [Sammelrez.] v. Bz. in: DresVZ, 25.09.1930 - [Szenenbild aus d. Schausp. ,1914' in: BIZ, 14.09.1930] - „In Berlin kam dieser Tage das Kriegsstück ,1914' von Georg Wilhelm Müller zur Uraufführung. Da der Autor bisher unbekannt war, vermutete man ein Pseudonym. Manche tippten auf Emil Ludwig. [...] Emil Ludwig hat darauf dem 8erl.[iner] Tageblatt folgende Erklärung gesandt: ,Auf das Gerücht hin, ich hätte das Stück ,1914' von Georg Wilhelm Müller geschrieben, habe ich mir vor einigen Wochen das Textbuch verschafft [...]. Erlauben Sie mir aber jetzt nachträglich mitzuteilen, daß ich ernstlich jedermann wegen Beleidigung verklagen müßte, der diese langweilige Dramatisierung meines Buches Juli 1914' mir zutrgute.' - Nun nimmt [...] Dr. W' G' dos Wort. In einem sehr ausführlichen Schriftsatz , den er dem B.[erliner] T.[ageblatt] zugestellt hat, legt er dar, daß Georg Wilhelm Müller eine ganze Anzahl von Quellen und Abhandlungen benutzt und diese auch, gleichwie das Buch Emil Ludwigs, im Vorwort zu der bei Felix Bloch Erben erschienenen Druckausgabe angegeben habe." [Lit. 2] 42. Währungsnotrecht. Kommentar zu d. Notverordnungen über d. Verkehr mit ausländ. Zahlungsmitteln gegen d. Kapital- u. Steuerflucht, über d. Darmstädter u. Nationalbank, Bankfeiertage usw. Bin 1931-1932 (G. Stilke), 2 Bde. = Stilkes Rechtsbibl. Nr. 120, Nr. 120a. - Bd 1: 1931, 188 S. - Bd 2. Devisen-Kursvorschriften und Stillhaltung. 1932, 247 S. 43. Zugabeverbot. Bin 1932 (G. Stilke), 52 S. = Stilke's Rechtsbibl. Nr. 127. 44. Buitres en Berruecos. Quito 1941 (Biblioteca propia), 76 S. [mitTaff. u. Portrr.] 45. Ubers.: Fruchtschale. Kl. Anthologie ecuatorian. Lyrik in dt. Übertr. Hrsg. v. Departamento de Propaganda, Informada y Turismo in Quito unter Ltg v. Pablo Hannibal Vela. Quito 1941 (Ecuador Departamento de Propaganda, Informada y Turismo), 50 S.
60
Goldbaum, Wenzel
46. Stefan Zweig, su vida, obra y muerte. Quito 1942 (Impr. de la Universidad central), 24 S. 47. Ubers.: Uber der Steppe die Palme. SIg hispanoamerikan. Lyrik seit der Conquista bis auf die Gegenw. Eingeführt u. ins Dt. übertr. v. W G'. Bin 1947 (Albert Nauck u. Co.), 104 S. - Einf. d. Übers., S. 5 - 1 9 : „[...] Dem Mangel helfen, gabe
für das Gebiet die Grenzen
Einführung nenten
literarischer
fremder
gerecht
der deutschen
Poesie
wird,
Sprache,
Unterhaltung
überschreitet.
und des kulturellen
entscheide
an Übersetzungen
dient die vorliegende
der Erfolg.
Arbeit,
abzu-
deren
Auf-
Ob sie dieser Aufgabe
Brückenschlages
zwischen
der
den
Konti-
[...] - Inh.verzchn., S. 1 0 1 - 1 0 4
[Uber-
setzz. v. Alonso de Ercilla y zuniga, Francisco de Terrazas, Juan de Castellanos, Bernardo de Valbuena, Sor Juana Ines de la Cruz, Jose Joaquin Olmedo, Gabriel de la Concepción Valdes, Juan Valle, Carlos Guido y Spano, Jose Maria Heredia, Manuel Acuna, Guillermo Blest Gana, J. de Casal, J. A. Silva, Ruben Dario, J. Herrera y Reissig, L. Lugones, J. Santos CHocano, Amado Nervo, Alfonsina Storni, P. Barba Jacob, Remigio Romero Cordero υ. unbekannte Verfasser; Einbd u. Schutzumschl.: Walter Bibrwisch, Bln.] 48. Ubers.: Südamerikan. Lyrik. SIg hispanoamerikan. Lyrik seit der Conquista bis auf d. Gegenw. Eingeführt u. ins Dt. übertr. v. W' G'. Zürich 1949 (Scientia), 112 S. Einf., S. 5 - 2 1 [vgl. Ein), in W. 47] - Inh.verzchn. [Gedd. ν. Y. Zuniga, Francisco de Terrazas; Juan de Castellanos, Bernardo de Valbuena, Sor Juana Ines de la Cruz, Jose Joaquin Olmedo, Gabriel de la Concepción Valdes, Juan Valle, Carlos Guido y Spano, Jose Maria Heredia, Manuel Acuna, Guillermo Blest Gana, J. de Casal, J. A. Silva, Ruben Dario, J. Herrera y Reissig, L. Lugones, J. Santos Chocano, Amado Nervo, Alfonsina Storni, P. Barba Jacob, Remigio Romero Cordero υ. unbekannte Verfasser.] [vgl. auch Lit. 10] 49. Welturheberrechtsabkommen. Kommentar v. Dr. W ' G'. Bin, Ffm 1956 (Franz Vahlen), VI, 1 1 8 S . -Inh.verzchn., S. Vf. - Einl., S. 1 - 8 . - R e g . , S. 115-118. 50. Schöpfung oder Leistung? Abwehr u. Angriff. Bin, Ffm 1957 (Franz Vahlen), (8), 1 1 3 S. - [ M o t t o : ] „Paul Pieter Rubens: ,Der Gedanke Goldkette,
die Einer um den Hals trägt.'"
Plinio Bolla, J. L. Girling, im Gegensatz mer Zeit
Ungeachtet
Arbeit werden
an:
dieser damit
Versuche dessen
geht
kulturschädlich.
sie ist nicht
geboten, Gestaltung
dem
der
Gegenstand sondern jedes
Bewegung;
manches
wiederholt, es wirke,
,zerfällt'
Künstler
zu erzielen,
geschei-
damit
wird
kulturfremd,
paßt
Teile.
aufgeworfen;
Meinung
sind
weiter:
in drei
im dritten
ist mehr
gerauGebiet
nachschaffenden
,in Bewegung'
für sich,
er sich die eigene
damit
oder
Leistungsschutz-Bewegung
Dem
suchen
sie sind seit
auf dem neuentdeckten
der ausübenden die
wie die Personen...
und Henri Puget...
[...] sondern
(...) das Sachverständnis
aus dem
es sich einpräge,
Plaisant
Sachverständigen
Probleme,
Gefälle
Marcel
nicht einen Autor
geschlossen,
die wesentlichen
die Darstellung material
nach
zugunsten
(...) Die zahlreichen kulturfeindlich,
Pennetta,
Figuren
(...) auf der Suche
des Leistungsschutzes tert.
Antonio
zu Pirandellos
ist ebenso Privateigentum
- V o r w . v. W ' G ' , S. V: : „Fünf
meine
Im ersten
im zweiten
dem
bilden
sich
Leser das
mag.
als verständlich,
es die Metamorphose
Daß sich
ist
Teil folgt Rohbei
beabsichtigt,
des freien
gei-
61
Goldbaum, Wilhelm
stigen Arbeiters in den Industriekuli verhindere, die im Zug dieser LeistungsschutzBewegung liegt und ihr Korrelat im Genfer Diktat des Welturheberrechtsabkommens findet ...ehe sich die gesuchten Sachverständigen' melden. W. G." 51. Verfall und Auflösung der sogenannten Berner Union und Ubereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst. Bin, Ffm 1959 (Franz Vahlen), 94 S. 52. Lateinamerikas urheberrechtliche Gesetzgebung. Eine rechtsvgl. Darst. v. Dr. W' G', Lima (Peru), Baden-Baden 1959 (Vlg f. angewandte Wissenschaften), 101 S. = Schrr.reihe der UFITA, Archiv f. Urheber-, Film-, Funk- u. Theaterrecht. Hrsg. Dr. jur. Georg Roeber, Mnchn. H. 12. - Widm.: „Dem genialen Organisator, dem unermüdlichen Verteidiger des Urheberrechts in der Welt, dem doctor honoris causa Erich Schulze, Generaldirektor der Gema, widmet diese Arbeit Dr. W' G'." Inh.verzchn., S. 5. - Vorw., S. 6 „Lima (Peru), Mai 7 959. Dr. W' G'." 53. Ubers.: Juan Ruiz, Aus dem Buch der guten Liebe. Altspan. Gedd. über d. Liebe. Aus dem span. Orig. übertr. u. eingel. v. W' G'. Mit 25 lllustrr. v. Nikolaus Moras. Mnchn 1960 (Goldmann), 127 S. = Goldmanns Liebhaberausgg. - Einl., S. 5 - 1 2 [Juan Ruiz war Erzpriester in d. span. Stadt Hita, 1283-1350] - „Besorgt um das Weiterleben seiner Schöpfung, hat der Erzpriester selbst, in einer Art dichterischen Testaments, die gekürzte Wiedergabe empfohlen, so daß die hier gegebene keine Verletzung des ,droit moral' des Urhebers darstellt. Die Ubersetzung ist ausnahmslos sinn- und möglichst wortgetreu. An die vierzehnsilbigen Alexandriner mit vier gleichen Reimen habe ich mich nicht gehalten. [...] Die Uberschriften entstammen dem Original." Dass. ebd. 1960, 127 S. = Goldmanns gelbe Tbb. [Bibliograph, nicht verifizierbar u. durch d. Fernleihverkehr d. Bibl. nicht zu beschaffen: Das neue Heilmittel. Schausp. 1914 [**W]; Die Königin. Einakt. 1916 [**W]; Opapa. Lustsp. 1916. [**W]] G O L D B A U M , WILHELM Dr. jur. Redakteur Pseudd.: O. Erter, Spectator 06.01.1843 Kempen (Prov. Posen) - 2 8 . 0 8 . 1 9 1 2 Wien, ¡Od. [Bestattung auf d. Wiener Zentralfriedhof] V: David G', jüd.; M: Friederike Rosenfeld, ¡üd.; E: 18.05.1873 in Ramersdorf Hermine Wahle (22.08.1853 - 18.11.1941 Wien), Tochter v. Salomon Wahle u. Amalia Brix, ¡üd.; K: keine. Ausbildung: Breslauer Rabb.seminar Fränckelscher Stiftung; Stud. Rechtswissensch. Univ. Breslau; Prom. Dr. jur. Lebensstationen: n. Stud. υ. längerem Aufenth. in Lpz. Journalist u. Redakt. in Wien; Autor kultur- u. literaturhistor. Essays; Ubersetzer aus d. Poln.; Mitgl. d. Journalisten- u. Schriftst.Vereins ,Concordia'; Ehrenmitgl. d. dt. akadem. Vereins ,Fidelitas'; starb n. mehrjähr. Leiden u. wurde unter gr. öffentl. Anteilnahme bestattet; „Die Wiener Schrift-
62
Goldbaum, Wilhelm
stellerweit verliert in dem Dahingeschiedenen einen würdigen Vertreter, dessen Name auch im Auslande vollen Klang besaß." [Lit. 6] Freundeskreis: Heinrich Friedjung, Armin Friedmann, Adolf Gelber, Heinrich Glücksmann, Ludwig Ferdinand Graf, Max Graf, Marie Eugenie delle Grazie, Wilhelm Jerusalem, Wilhelm Mendl, Gustav Schwarzkopf, Julius Stettenheim, Hugo Thimig [gr. Freundes- u. Bekanntenkreis, vgl. auch W. 4 sowie Nachrr. in Lit.] Politisches Engagement: „Er war eigentlich noch ein Hegelianer und war als solcher überzeugt, daß Hegel alle modernen Entdeckungen der Naturwissenschaft, besonders des Darwinismus, mit seinem System leicht hätte umfangen können. Diese philosphische Durchbildung, verbunden mit umfassenden historischen Kennfnissen, hat seinen politischen Aufsätzen den tiefen Gehalt gegeben, durch den sie sich vor vielen anderen Arbeiten auszeichneten." [Wilhelm Jerusalem in Lit. 8] Stellung zum Judentum: jüd. erzogen, trat später f. Assimilation ein, dann vorwiegend kulturhistor. Beschäftigung mit d. Judentum, lehnte aber jüd. Selbstaufgabe ab; Ende d. 19. Jhs. vorübergehende Annäherung an d. Zionismus, z. B. 1898 Appell an Kaiser Wilhelm II., bei s. Palästina-Reise auch zionist. Interessen zu berücksichtigen [vgl. Beitr. 12], Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1 8 6 9 Redakt. d. POSENER ZTG; 1 8 7 2 Feuilleton-Redakt. f. auswärt. Politik d. NEUEN FREIEN PRESSE (Wien); 1 8 9 7 - 1 8 9 9 unter Pseud. O . Erter zahlr. Leitartt. in d. zionist. Ztg DIE WELT; Mitarb. GARTENLAUBE, GEGENWART, NATIONALZTG, RUNDSCHAU, WESTERMANNS MONATSHEFTE U. WIENER MODE.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Juden in Metz. In: AZdJ 34 (1870), S. 8 3 3 - 8 5 5 ; 2. Schillers Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald. In: DtR Bd 3 (1875), S. 2 7 6 - 2 7 9 ; 3. Heinrich Laube, Das Wiener Stadttheater. Lpz. 1875. [Rez.] In: DtR Bd 3 (1875), S. 284-287; 4. Wilhelmine von Hillern. Eine literar. Studie. In: DtR Bd 23 (1880), S. 104-114; 5. Franz Dingelstedt (1814-1881). Theater Intendant in Mnchn, Weimar u. Wien, Schriftst. u. Dichter. Eine Studie (anläßl. s. Todes am 15.05.1881). In: WIDtMh 50 (1881), S. 569-579; 6. Berthold Auerbach. Ein Gedenkbl. zu s. siebzigsten Geb.tage (kurz vor s. Tode 1882). In: WIDtMh 51 (1881/82), S. 606-619; 7. Venezianische Ghetto-Geschichten. [Über Leon Modena, Hinweis auf Leopold Kompert u. Aron Bernstein] In: AZdJ 54 (1890), S. 47Iff.; 8. Literarische Epidemien. [Feuill. Essay] In: NFP, 07.03.1890 u. 08.03.1890 [Schluß]; 9. Doktor Immergrün. In: AZdJ 56 (1892), S. 359f.; 10. Heimaths-Erinnerungen. In: AZdJ 56 (1892), S. 623f.; 11. Zwischen Himmel und Erde. Eine Jugenderinnerung. In: AZdJ 57 (1893), S. 442f.; 12. [Pseud. O. Erter:] Des deutschen Kaisers Palästinafahrt. [Pro-zionist. Art.] In: Wt 11/10, 11.03.1898; 13. Ein Wort des Dankes. In: Friedrich Spielhagen dem Meister des dt. Romans zu s. 70. Geb.tage v. Freunden u. Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 17f.; 14. Verschollenes Milieu. [Erz. mit autobiograph. Skizze] In: Schroeter. Für unser Heim. Lpz. 1902, S. 8 6 - 9 0 ; 15. Jewish Encyclopedia. Bd VI u. VII. In: AZdJ 68 (1904), S. 525f.; 16. Der Wunderrabbi von Sadagora. In: AZdJ 70 (1906), S. 489ff.; 17. Ein Rückblick. [Bezug auf Heinrich Heine, Leopold Zunz u. Israel Zangwill] In: AZdJ 71 (1907), S. 6f.; 18. Rabbi Nachmanns Geschichten. (Hrsg. v. Martin Buber). [Rez.] In: AZdJ 71 (1907), S. 308ff.; 19. Türkische Juden. [Essay] In: AZdJ 73 (1909), S. 21 f., S. 251.
63
Goldbaum, Wilhelm
Briefe: Aus Brr. an e. Freundin. [Leopold Kompert u. Moritz Harmann erwähnt] In: AZdJ 68 (1904), S. 596ff. Literatur: 1. Emst Wechsler, Wiener Autoren. Lpz. 1888, S. 184; 2. Adolf Kohut, Die größten, berühmtesten Deutschen Soubretten des 19. Jahrhunderts. Düsseid. o. J. [1890], S. 202f. [W' G' üb. Eduard Jacobson]; 3. Anonym., „Zwischen zwei Zeitaltern". [Über W' G's Vortr. im ,Verein d. Lit.freunde'] In: NFP, 29.01.1892; 4. Paul Heinze, Gesch. der dt. Literatur v. Goethes Tod bis z. Gegenwart. Lpz. 1903, S. 387; 5. Ludwig Geiger, Zwei Wiener Tote: Theodor Gomperts u. W' G'. In: AZdJ 76 (1912), S. 550f.; 6. Nachr. In: WAp, 28.08.1912; 7. Nachr. [mit Abb.] In: IWE, 30.08.1912; 8. Nachr. [d. Red. d. NFP] In: NFP, 31.08.1912; 9. Nachr. In: WienB, 01.09.1912; 10. Nachr. in: FrIF, 06.09.1912; 11. Nachr. In: LitE, 01.10.1912; 12. Saul Raphael Landau, Sturm und Drang im Zionismus. Rückblicke e. Zionisten vor, mit u. um - Theodor Herzl. Wien o. J. [1937], S. 82. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Nachrr. Werke in Auswahl: 1. Entlegene Culturen. Skizzen u. Bilder. Bin 1877 (A. Hofmann und Co.), VIII, 345 S. Vorw., S. Vf.: „Es ist mir ein Bedürfniß, das Buch, welches ich hiemit der Öffentlichkeit übergebe, mit einem kurzen Geleitbrief zu versehen. Dasselbe ist mitten im Drange journalistischer Tagesarbeit gediehen. Den Staub des profanen Gewühls habe ich ihm nicht fernhalten können und [...] auch nicht fernhalten wollen. Ich wünschte, daß ihm Etwas wie der Widerschein der bewegten Zeit, in der wir leben, anzumerken sei. In Form und Inhalt wird man hoffentlich nicht ungern den Spuren dessen begegnen, was wir Journalisten [...] die Actualität nennen. Was ich biete, sind Eindrücke, auf Reisen und aus der Leetüre empfangen, Betrachtungen, welche unmittelbar an Tageserlebnisse anknüpfen, Erinnerungen aus halbverschollener Jugendzeit. Einzelne von ihnen habe ich in anderer Form und aus anderen Gesichtspunkten, zumal im Feuilleton der , Neuen Freien Presse', bereits niedergelegt. Um das Merkmal, welches ihnen gemeinsam ist, anzudeuten, faßte ich sie unter dem Gesammttitel,Entlegene Culturen' zusammen. Ich hätte einen anspruchsloseren und präciseren finden mögen; aber es gelang mir nicht, die wechselnden Bilder aus dem russischen, polnischen und jüdischen Geistesleben in einen anderen Rahmen passend einzufügen. Den Anspruch, irgend ein abschließendes culturhistorisches Ergebniß geliefert zu haben, erhebe ich nicht; ich hatte ihn von Anfang her nicht im Auge. Mein Zweck ist erreicht, wenn es mir gelungen sein sollte, einige specifiche Züge in den Physiognomien, welche ich vorführe, deutlicher herauszuarbeiten und zu allgemeinerer Wahrnehmung zu bringen. [...] Wien, 22.März 1877. Der Verfasser." - Inh.: Erste Abtheilung: Russisch. S. 3 - 1 4 1 : An der Grenze; Idylle; Todte Seelen; Die Enkel der Zaporoger; Zur Naturgesch. d. Rubels. Sibirische Fahrten: I. Omsk; II. Auf der Flucht; III. Der Jurodiwyi; IV. Eine sibirische Abendunterhaltung; V. Sibirische Kutscher; VI. Der Najomszczyk; VII. Die Stellung der Frauen. Epilog. Anh.: Leontjeff; Bakunin; Tschernajeff. Zweite Abtheilung: Polnisch, S. 1 4 5 247: Wintermärchen; Homer in Polen; Arthur Grottger. Silhouetten aus Stadt u. Land: I. Der Herr Propst; II. Frau Helene; III. Der Herr Senator; IV. Der Mystiker; V.
64
Goldbaum, Wilhelm
Die Emigrantin; VI. Der Herr Major; VII. Graf Georg; VIII. Der Bonvivant. Literar. Büsten: I. Adam Mickiewicz; II. Fredro; III. Siegmund Krasinski; IV. Goszczynski. Dritte Abtheilung: Jüdisch: Talmudische Geister, S. 2 5 1 - 2 7 4 [„Eine deutsche TalmudUbersetzung ist trotz des weisen Ben Akiba noch nicht dagewesen. Der Versuch einer Übertragung mißglückte, so oft er gewagt wurde. Als wohne in dieser seltsamen Encyklopädie aller menschlichen Kenntnisse, in diesem Labyrinthe von richtigem und absurdem Denken, von wahrem und falschem Empfinden, gründlichem und oberflächlichem Wissen eine widerspenstige Seele, welche jeder Bemeisterung spotte, so hat sich der Talmud gegen jegliche Umgestaltung gesträubt, hat sich lieber auf öffentlichen Scheiterhaufen verbrennen, als von neugierigen Sprachkünstlern metamorphosiren, lieber verketzern, als ergründen lassen. [W' G' verteidigt d. Talmud als lebendig gewachsenes Werk u. kritis. s. Erstarrung, die er besond. in Polen erlebt habe.] Aber dann kam ein Gedächtnißkrämer, Joseph Karo mit Namen, und verfertigte den ,Gedeckten Tisch', einen Codex, in welchem er die Talmudforschung abschloß, so zwar, daß nichts mehr zu rütteln sein sollte an dem, was er als Quintessenz des talmudischen Lehrinhaltes den kommenden Geschlechtern zurechtgekocht hatte. Dieser wunderliche Gesetzgeber ging nicht einmal auf die Urquellen zurück, sondern packte kurzweg die Commentatoren am Kragen und stellte deren Glossen und Meinungen wie Ziffern nebeneinander; dann prüfte er sie nach der Majorität. [...] Und nun, du Judenvolk, gehe hin und frage nicht weiter; das Ja des Joseph Karo ist Ja, das Nein ist Nein; wer zweifelt, ist ein Ketzer. [...] Joseph Karo vollendete das Verhängniß. Und nun war der Talmud elendiglich verloren; das Judenvolk saß an einem ,gedeckten Tisch', aber es verhungerte dabei. [...] Die Spitzfindigkeit ward zur Lehrform, die Orthodoxie zur Alleinherrscherin. [...] Dünn gesät sind heute in Deutschland die Talmudisten von jenem Schlage, denen außerhalb ihrer Folianten keine Weisheit und kein Daseinsrecht vorhanden schien, und auch in Polen sterben sie allmälig aus."}; Süßkind, der Minnesänger, S. 2 7 5 - 2 8 0 ; Türkische Juden, S. 2 8 1 - 2 9 5 ; Rabbi Saul, der König, S. 2 9 6 - 3 0 6 ; Ein Messias des 18. Jhs, S. 3 0 7 - 3 1 8 ; Beim ,guten Jüd', S. 3 1 9 - 3 2 8 ; Auch e. Ghetto-Gesch. (Eine Erinnerung), S. 3 2 9 - 3 3 8 [Abfall v. Judentum u. Tod e. Talmudschülers aus e. orthodoxen Gde]; Die Ovil-Ehe im Judenviertel, S. 3 3 9 - 3 4 5 . 2. [Hrsg.:] Die Juden. Von Dr. Gerson Wolf. Mit e. Schlußbetrachtung v. Dr. W ' G ' . Wien, Teschen 1883 (Vlg der k. k. Hofbuchhdlg Karl Prochaska), (6), 177 S. = Die Völker Oesterr.-Ungarns. Ethnograph, u. çulturhistor. Schilderungen. 7. Bd. Hauptabschnn.: Einl.; I. Geschichtliches; II. Culturverhältnisse; III. Sitten, Gebräuche, Charakter. - Schlußbetrachtung (1848-1883), S. 1 5 9 - 1 7 7 - [mit Motto: „Autrefois je ne pensais pas grand bien de ,my precious self.' Maintentant j'ai un peu plus d'estime pour moi, non pas que je me vole devenu meilleur, mais c'est le monde qui est devenu pire. ' Prosper Merimée"] : „Das jüdische Volk ist längst schon nur ein Streifen, andere Völker sind noch Ströme in voller Kraft und Herrlichkeit. Laßt dem Streifen sein winziges Dasein! Er stört euren Lauf nicht und die Welle des Oceans hegt keine Eifersucht wider ihn. Es ist nur ein Jude. Seebad Norderney, im August 1883. W' G'." [Gegen d. Antisemitismus d. Neuzeit.] - Rez. v. Anonym, in: He-assif [Jahrb.] Hrsg. N.
65
Goldbaum, Wilhelm
Sokolow, Warschau 5645/1884, S. 226 [in hebr. Spr. Verriß d. Werks, auch wg. W G's Befürwortung d. Assimilation] 3. Ubers.: Ohne Herz. Roman in zwei Bdn v. J.fózef] l.[gnacy] Kraszewski. Erster Bd [Zweiter Bd nicht in dt. Ubersetz. ersch.] Wien, Teschen 1884 (Vlg der k. k. Hofbuchhdlg Karl Prochaska), (6), 296 S. - Vorw. d. Übers., S. 5f.: „[...] Auf dem Manuscripts, das mir zur Verdeutschung vorlag, bezeichnete der Dichter seinen Roman als ein ,Zeitbild'. Ein solches ist allerdings diese Erzählung in jedem Sinne, da sie der jüngsten Vergangenheit ihre Gestalten entnimmt, so zwar, daß wir in denselben auch dort, wo sie nicht in dem durchsichtigen Gewände historischer Verkleidung einherschreiten. Mitlebende zu erkennen glauben. Das Gleiche gilt von den Örtlichkeiten. [...] Nur wird der Übersetzer und mit ihm der Verleger gerade in dem letzteren Punkte einen Vorbehalt zu machen haben. Kraszewski hat Deutschland und dessen [...] Hauptstadt mit den Augen des Polen betrachtet; hier ist sein Urtheil in hohem Grade tendenziös, seine Schilderung durchaus unzutreffend. (...) Der deutsche Übersetzer wie der deutsche Verleger haben die Pflicht, sich davor zu bewahren, daß man ihre Meinung etwa in allen Stücken mit derjenigen des Dichters identifiare." 4. Literarische Physiognomieen. Wien, Teschen o. J. [1884] (Vlg der k. k. Hofbuchhdlg Karl Prochaska), VIII, 240 S. = Salon-Bibl. - Widm.: ,/deiner lieben Frau Hermine der treuen Kameradin zugeeignet." - Inh.: Einl., S. 1-16: „[...] Die Physiognomie ist mehr als das Profil, mehr als Kopf und Büste, sie ist nicht erstarrte Form, nicht Linie, Strich und Windung, sie ist der Ausdruck des geistigen Lebens, wechselnd und doch bestimmt, trügerisch und doch in allen Fällen lehrreich, sie ist die Zusammenfassung des Einzelnen zum Ganzen, das Fenster, durch das man in die Seele blickt. [...] So wird mir die Literatur lebendig, ein buntes Durcheinander und doch wieder ein schön verbundenes Gesammtbild von Physiognomien und Situationen [...]." - Inh.: Franz Dingelstedt. - Berthold Auerbach. - Eine Stunde bei Friedrich] Spielhagen. - Karl Gutzkow. - Wilhelmine v. Hillern. - Erinnerungen an Wippchen [d. i. Julius Stettenheim]. - GhettoPoeten (I. Leopold Kompert. II. Aron Bernstein. III. S.falomon] H. Mosenthal. IV. K.[arl] E.[mil] Franzos. V. [Leopold] Sacher-Masoch). - Uber Lit.freunde. - [Viel Authentisches, treffliche Beobachtungen. W' G ' kannte viele der von ihm vorgest. Persönlichkeiten u. schildert Begegnungen u. Gespräche. Auf S. 174 formuliert er s. Haltung z. Judentum.] - Rez. v. Anonym, in: Laubh 1 (1884) Nr. 6, S. 214f. - ,,W' G' ist einer der tüchtigsten und kernigsten Feuilletonisten in deutscher Sprache. Seine beiden Werke: ,Entlegene Kulturen' [vgl. W. 1] und ,Literarische Physiognomien' werden viel zu wenig gewürdigt; sie enthalten eine Fülle echten kulturhistorischen Materials und trefflichsten literarischen Bemerkungen, die einen grossen, durchgreifenden Erfolg im gebildeten Publikum haben müssten, wenn es nicht eben in Bezug auf Beachtung tieferer Erzeugnisse bei uns sehr schlimm bestellt wäre. Allerdings ein sogenannter ,Wiener Feuilletonist' ist G' nicht, sein Wesen ist norddeutsch verschlossen, aber es ist ein Glück, dass die Wiener Feuilletonistik auch mit solchen Elementen versetzt wird, sonst ginge sie ganz auf in Schaumperlen und Flittergold." [Lit. 1 ]
66
Goldberg, Oskar
GOLDBERG, OSKAR
Dr. med. Dr. h. c. Arzt, Religionswissenschaftler
05.11.1885 Berlin - 13.08.1952 Nizza, jüd. [Grab i. d. ¡üd. Abtlg. des Friedhofes v. Monaco nicht mehr auffindbar] V: ( Hosias G' ?), Dr. phil., Orientalist, jüd.; früh verstorben; M: Helene Grünbaum (21.10.1853 Bin - 1 1.1 1.1929 Bin), ¡üd.; E: 1922 Dora (Dorothy) Hiller (geb. 24.05.1892 - gest. April 1948), Cousine v. Kurt Hiller, ¡üd.; K: keine. Ausbildung: 1906 Reife humanist. Friedrichs-Gymn. Bin; Stud. d. Theologie am ,Beth Hamidrasch' b. Abraham Biberfeld u. am Rabb.Sem. Bin b. Joseph Wohlgemuth; Ί908 Rabb.-Examen; 1909 Stud, der Orientalistik, Völkerpsychol., Psychophysik u. Medizin in Bin u. Mnchn; 1915 Prom. med. Univ. Mnchn [Diss, laut ,Curriculum': Die anormalen biologischen Vorgänge bei orientalischen Sekten; Arbeit nicht mehr auffindbar, wurde vielleicht auch nicht schriftl. niedergelegt!; im Verzeichnis, d. Doktoren u. Dissertationen der Univ. Mnchn nicht nachgewiesen] Lebensstationen: 1 9 1 1 Gründung d. GESELLSCH. Z. ERFORSCHUNG D. UNBEWUGTEN VORGÄNGE IN SPRACHE U. ZAHL (zus. mit Fritz Hommel, Roscher, Winckler u. Delitsch); 1 9 1 2 Assistent f. neurolog. Forschung b. Theodor Ziehen Bin u. Kraepelin Mnchn; 1913/14 Expeditionen n. Tibet (Schüler d. indischen Brahmanenführers Sri Agamya Paramahamsa in Srinagar); 1914-1917 Militärarzt; seit 1916 Versuche, Geisteskranke durch psychophysiologische Interventionen zu heilen; wandte sich dann der Mythenforschung zu u. war von 19171922 Forschungs-Prof. am Ostasien-Institut d. Ludwigs-Maximilians-Univ. Mnchn (HOMMEL-INSITUT); 1 9 2 2 mißlungener Prom.Versuch in Ethnologie b. Felix von Luschan; spiritus redor d. PHILOSOPHISCHEN GRUPPE Bin (Joachim Caspary, Ernst Fraenkel, Simon Guttmann, Erich Unger), die 1 9 2 7 gegründet wurde u. sich 1 9 3 1 auflöste; 1 9 3 2 - 1 9 3 8 durch Vermittlung v. Ferdinand Lion Aufenth. in San Remo, dort Forts, der neurologischen Versuche; 1938 aufgrund d. ital. Rassengesetzgebung nach Zürich (religionsgesch. Vortrr.), dort Bekanntsch. mit Zwi Taubes, Rabb. der Israelit. Cultusgde (Vater v. Jacob Taubes); 1939 nach Frankr. durch Fürsprache v. Marcel Mauss u. Lévy-Bruhl, erhielt die Carte d'Identité française in Montpellier; b. Kriegsausbruch Internierung in St. Cyprien u. Gurs; 1941 mit Emergency-Visum über Marseille u. Martinique n. New York, Empfehlungsschr. v. Thomas Mann u. Unterstützung durch Albert Einstein, der für den Vereinigten Jüd. Hilfsfond (United Jewish Appeal) tätig war; 1941 Versuch, über das Institut of Social Research (Leo Loewenthal) dem in Frankr. internierten Adolf Caspary zu helfen; Kontakte zu UN-Kreisen, um in Tibet die „jüdische Mission" zu verbreiten; lebte in New York u. Philadelphia, erhielt die Ehrendoktorwürde (Sc. d. h. c.); seit 1942 Dir. of „Research Member Presidential Board", Chairman „Board of Examiners", „Lucem College of Scienes", Delaware u. Florida; Ende der 40er Jahre Rückkehr n. Paris. Freundeskreis: Joachim Caspary, Tamara Fuchs, Simon Guttmann, Isidor (Isi) Hepner, Ferdinand Lion, Erich Unger. Stellung zum Judentum: vertrat ultraorthodoxe Position u. wissensch. Orientierung im Dienste der Gegenaufklärung, orientiert an der magischen Relig. d. Hebräer u. Zahlenmystik des Pentateuch; wandte sich gemäß seiner archaischen Exegese gegen eine /ein' monotheistische Relig. u. abstrakte Gottesvorstellung, insb. die Auffassung des Maimonides; vertrat die These, daß der archaische Zustand d. Hebräer, ihrer Rituale u. magischen Prak-
67
Goldberg, Oskar
tiken der ideale Zustand d. jüd. Volkes gewesen sei; optierte auch für Wiederherstellung der bibl. Speise-u. Opfergesetze u. verwarf die Anwendung der „Vernunfterklärungsmethode" bei den Ritualgesetzen; postulierte die Mythologie der Hebräer als „ethnologische Experimentalwissenschaft" (vgl. W. 3, S. 16) u. wollte seit 1935 im Rahmen d. jüdischen Mission' die wahre Relig. des Pentateuch unter den „Resten" der „kultfähigen Völker" auf dem indischen Subkontinent ausbreiten. „Und in dieser Tätigkeit liegt die wahre und die einzige Zukunftsmöglichkeit der Juden. Was haben die Juden heute zu tun? Ihre Aufgabe ist: die Schaffung der jüdischen Heidenmission." [W. 2, S. 94] „Nicht ohne philosophische Bildung und Interessen, hatte er sich aus biologischen und ethnologischen Kategorien [...] eine Art biologischer Kabbala aufgebaut, durch die das Ritual der Tora, die Wirklichkeit der Hebräer [...] als ein Kontinuum perfekter Magie nachgewiesen werden sollte." [vgl. Lit. 8, S. 123], Zur exegetischen Leistung G's bemerkte Franz Rosenzweig, daß in der ,Wirklichkeit der Hebräer' „in einer Schale von Wahnsinn viele gute exegetische Kerne" zu finden seien (Briefe, Bin 1935, S. 585f.), Margarete Susman, die G' für e. „Denker großen Formats" hielt, sprach von „einer gewaltigen Seinsenthüllung Gottes aus der Offenbarung des Pentateuch" [vgl. Lit. 13, S. 224] υ. Schalom Ben-Chorin bezeichnete ihn gar als den „originellste(n) Denker des Judentums im 20. Jahrhundert" [vgl. Br. an G' v. 26.05.1947]; überliefert wurden G's Spekulationen vor allem durch Thomas Mann, dessen 1. Bd des Joseph-Romans vielfach auf G's Ideen basierte. „Um sich vor den reaktionären Implikationen des Appells ,Zurück zur Natur' zu schützen, ging Th. Mann jedoch zunehmend auf Distanz. [...] Wie ambivalent diese Distanzierung jedoch blieb, zeigt die Figur des Dr. Chaim Breisacher im 28. Kapitel des ,Doktor Faustus". 1954 hat Jacob Taubes als einer der ersten darauf hingewiesen, daß G' Vorbild f. Breisacher sei. „Breisacher, faszinierend und abstoßend zugleich, gilt als ein Porträt G's und als Sprachrohr seiner Zivilisationskritik." [W. 3, Rez. v. J. K.; vgl. auch Lit. 7]; Th. Mann sah schließlich in G's Apologie des Archaischen „die neue Welt der Anti-Humanität". Politische Einstellung: weltpol. Bedeutung hatte für G' die experimentelle Neugründung e. metaphysischen Volkes; als Gegenaufklärer radikaler Gegner des liberalen Judentums u. des Zionismus, den er als „Vorstufe zur Einführung des Christentums in Palästina" ansah, das er als heiliges Land von jeder Industrialisierung u. von jeder Form moderner Staatsverfassung freihalten wollte [vgl. W. 2, S. 81 f.]; kritisierte die dem Pentateuch fremde Idee eines Jerusalem als ,ewige Kultstätte'; nur Äthiopien unter Haile Selassi, nicht Israel sei das geeignete Land zur Ansiedlung der Juden; Jakob Taubes, der anfangs in G ' einen Neognostiker sehen wollte, deutete ihn dann als Muster eines konservativen Nihilisten, der „nach dem magischen Ritual des mythischen Zeitalters ruft, um sich der Tyrannei der Technik in unserer Zivilisation zu widersetzen." [vgl. Lit. 6] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen:
1937/38
Fachredakt. d. Exil-Zft
A U F B A U , LA REVUE JUIVE G E N F , SCRIPTA MATHEMATICA ( N E W YORK),
MAÖ
u.
WERT,
DIE JÜDISCHE PRESSE, JÜDISCHE
REVUE, U N I T E D ISRAEL BULLETIN.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ce que nous enseigne la critique del la Bible. In: RJG 5 (Nov. 1936), No. 42, S. 6 1 - 6 8 ; 2. [Zuschrift] In: JP 36, 04.09.1908, S. 362f.; 3. Les Talmudistes et les Philosophes. In: RJG 4 (Juni 1936), No. 39, S. 3 9 3 - 3 9 9 ; 4. Die Götter der Griechen. In: MuW 1 (Nov./Dez. 1937), H. 2, S. 163-191; 5. Mythologische Bücher. [Rez.] In: Ebd., 1 (Jan./Febr. 1938), H. 3, S. 4 9 8 - 5 1 1 ; 6. Evans Wentz:
68
Goldberg, Oskar Yoga und Geheimlehren Tibets [Rez.] In: Ebd., 1 (MärzApril 1938), H. 4, S. 642-646; 7. Die griechische Tragödie. In: Ebd., 1 (Mai/Juni 1938), H. 5, S. 728-752; 8. Die Bibelkritik [Teil 1], In: JüdRev 3 (April 1938), No. 4, S. 215-221; 9. Die Bibelkritik [Teil 2], In: Ebd., 3 (Mai 1938), No. 5, S. 265-271; 10. Palästina und Ethiopien. Die Gründung des Horrar Council. In: Aufb., Vol. X, 14.07.1944, No. 28, S. 1 7; 11. Weit höher - Eine chassidische Legende, erzählt von O' G'. In: Ebd., Vol. X, 15.09.1944, S. 7 u. 20; 12. Erneuerung der alten Prophetie mit den Mitteln der Jetztzeit. (T. 1). In: Aufb. Vol. XI, Feb. 1945, S. 13 υ. 15; 13. On Numbers in the Bible. In: scriptamoth (Sept. 1946), Vol. XII, S. 213f.; 14. Die Einheit von Talmud und Kabbala in der Person grosser Talmudisten. In: RJG 9 (Juni/Juli 1946), No. 84/85, S. 155-159; 15. Die Zahlenmystik eines grossen Talmudisten. In: Ebd., (Okt. 1946), No. 86, S. 239-243; 16. The Reality of the Ancient Hebrews. In: UlsrBulletin (Sept./Okt. 1946), Vol. II, No. 6, S. 3-6; 17. Das Zahlengebäude des Pentateuch. (I) Eine Geheimschr. in d. fünf Büchern Moses. In: RJG 10 (Jan./Feb. 1947), No. 89/90, S. 13-22 [Forts.: Dos Zahlengebäude ... (II) in: Ebd., (März 1947), No. 91, S. 100-105; Das Zahlengebäude ... (Ill) in : Ebd., (April 1947), No. 92, S. 142-149; Das Zahlengebäude ... (IV) in : Ebd., (Mai 1947), No. 93, S. 193-199]; 18. L'édifice des nombres du Pentateuque. [Übers, ν. Das Zahlengebäude ... (I), mehr nicht erschienen] In: Ebd., (Juni/Juli 1947), No. 94/95, S. 240-249; 19. The Problem of God's non Omnipotenz and Amalee. In: UlsrBulletin (März/April 1947), Vol. Ill, No. 2, S. 7-9. Nachlaß: DLA: NL O' G' 40 Kästen ( Zeugnisse υ. Priv.dok. v. O ' G' υ. Dora (Dorothy G'), Visitenkarten, Notizhefte, Vortrr., Zeichngn. u. Fotogrr., Mss. v. Adolf Caspary u. Erich Unger; Brr. [z. T. nur i. Kopie] an Schalom Ben-Chorin (1947), Edgar Dacqué (1935) [vgl. W. 2], Karl Wolfskehl (1937, Abschr.), Hans Kosmala (1934), Lion Levy (1933), Ernst Fraenkel (1936/37), Ferdinand Lion (1938) - Autographen: Stabi Bin: NI Felix von Luschan (2 Brr. an Prof. Luschan, 1922: Bericht über s. anthropolog. Studien u. Pläne u. d. Bitte, bei Prof. Luschan promovieren zu dürfen; mit handschr. Notiz v. Prof. L'.) Literatur: 1. Erich Unger, Das Problem der mythischen Realität. Eine Einl. in d. Goldbergsche Sehr.: „Die Wirklichkeit der Hebräer". Bin 1926 = Die Theorie - Versuche zu philosophischer Politik 3. Veröffentl., 41 S; 2. Dr. Heinrich Glanz, Das Zahlengebäude des Pentateuch (Letters to the Editor). In: Aufb., Vol. XIII, 23.11.1947, No. 48, S. 19; 3. Adolf Caspary [Nachr.], O ' G'. In: Aufb., Vol. XVIII, 22.08.1952, No. 34, S. 10; Josué Jéhouda [Nachr.] In: IsrWfdSch, 24.10.1952; 4. Schalom Ben-Chorin, Mythos und Realität. In Memoriam O ' G'. In: Judaica 10, 1954, S. 41—47 (falsches Todesjahr!); 5. Jacob Taubes [Aufs.], From Cult to Culture. In: PartisanRev XXI (1954), No. 4, S. 387-400; 6. Gershom Scholem, Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft. Ffm 1975, S. 123f.; 7. Stéphane Mosés, Thomas Mann und der Mythos des Hebräertums. In: Ders., Spuren der Schrift, Ffm 1987, S.11-133; 8. Schalom Ben-Chorin, Der Mystiker O ' G'. In: Zwiesprache mit Martin Buber. Gerlingen 1978, S. 135-137; 9. Walter Benjamin/Gershom Scholem. Briefwechsel 1933-1940. Ffm 1980, S. 89, 183, 212, 214, 216, 219; 10. Judith Friedlander, The Case of O ' G'. In: SocRes 59, 1992, H. 1; 11. Manfred Voigts, O ' G'. Der mythische Experimentalwissenschaftler. Ein verdrängtes Kap. der jüd. Gesch., Bin 1992; 12. Helmut Koopmann, Ein ,Mystiker und Faschist' als Ideenlieferant für Thomas Manns Josephs-Romane: Thomas Mann und Oskar Goldberg. In: TMJb, Lübeck 1993, 6, S. 71-92; 13. Manfred Voigts, Jüdisches Denken im Frühex-
69
Goldberg, Oskar
pressionismus. O ' G' υ. E. Unger im Zeichen Nietzsches. In: Werner Stegmaier u. Daniel Krochmalnik, Jüdischer Nietzscheanismus. Bin 1997, S. 1 6 8 - 1 8 7 . Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Rezz. Werke: 1. Die fünf Bücher Mosis ein Zahlengebäude Die Feststellung e. einheitlich durchgeführten Zahlenschrift. Bin 1908 [o. V.], (4), 4 4 S. [laut DBV im Vlg David] - Einl.: „Der Pentateuch ist [...] als die Auflösung einer Einheitszahl aufzufassen, als der in Zahlenschrift umgesetzte, entfaltete Name JHWH." - Vorw., S. 3: „Eine Tatsache, die das Bild des Pentateuch und die Anschauung über sein Wesen nicht nur völlig verändert, sondern die, wie es scheint, auch eine gewisse naturwissenschaftliche Bedeutung hat, soll hiermit veröffentlicht werden. Allerdings kann es sich in der vorliegenden Arbeit nur um eine Einführung handeln; es soll die Erscheinung, deren Existenz ich durch den ganzen Pentateuch hindurch nachweisen werde, an einigen Beispielen zur Darstellung gelangen. Gleichwohl bilden die hier gebotenen Tatsachen, für sich betrachtet, eine Durchführung, - freilich im Kleinen, - da die Durchführung im Großen, das den ganzen Pentateuch umfassende Material, erst in einem Werke der Öffentlichkeit vorgelegt werden wird. Berlin, im Mai 1908. Der Verfasser." - Rezz.: v. Abraham Berliner in: JP, August 1908: „Die Authentie unserer Thora auf mathematischem Wege zu beweisen, ist ein gefährliches Spiel mit dem Allerheiligsten."; v. Moses Auerbach in: Israelit, 0 5 . 1 1 . 1 9 0 8 . 2. Maimonides. Kritik der jüd. Glaubenslehre. Wien o. J. [© 1935] (Vlg Dr. Heinrich Glanz), 119 S. - Inh.: I. Die Sachlage / II. Die Sätze / III. Die Zukunft. - [Kritik an der Amalgamierung von jüdischem Glauben und aristotelischer Philosophie, S. 24]: „Maimonides hat es durch seine Propaganda geschafft, daß Aristoteles zu dem Philosophen schlechthin wurde. [...] Das Judentum, das eine Religion des Progresses ist, ist durch diese Jahrhunderte währende Unfruchtbarkeit zu einem besinnungslosen und untergangsreichen Völkchen geworden, das - wenn nichts Außergewöhnliches geschieht - in absehbarer Zeit nur noch das Interesse der Ethnologie erwecken wird: Das ist das Verhängnis, das von Maimonides ausgegangen ist." [gegen die Zensur des Maimonides, S. 48]: „Sie [die Talmudisten] wollten alle Uberlieferungen unterschiedslos zu Wort kommen und gleichwertig behandeln lassen. [...] Staff dessen schneidet Maimonides das Uberlieferunasmaterial ab und wählt selbstherrlich aus." - Rezz.: v. I. Hepner in: JR, Nr. 80/81, Jg 4 0 , 1 0 . 1 0 . 1 9 3 5 , S. 9 [Anmerkung der Redakt. in Bezug auf Goldbergs Charakteristik d. Zionismus.]; v. Gershom Scholem [an Walter Benjamin, 18.12.1935] in: Lit 9, S. 2 1 3 : ,,Α/s Reiz für weiteres hoffe ich Dir bald ein Exemplar einer Kritik über O' G's Buch über Maimonides, ein im unverfälschtesten Zuhälterstil prangendes Elaborat, über das ich doch nicht schweigen wollte einzusenden." dazu Anm. 2: „ein ungewöhnliches Pamphlet, in dem Maimonides vorgeworfen wird, Götzendienst zu treiben. Die Kritik habe ich schließlich nicht geschrieben, weil das Buch mir die erforderliche Länge nicht wert war." 3. Die Wirklichkeit der Hebräer. Einl. in das System des Pentateuch. Deutscher Text z. hebräischen Ausg. [diese fehlt] Bin 1925 (Vlg David), (8), 3 0 1 S., Bd 1. [kein weite-
70
Goldberg, Oskar
rer Bd erschienen] - Von*., S. 3: „Die folgende Ausführung, die als exegetische Einleitung in den Pentateuch verstanden werden will, ist hier in der Form vorgelegt, in der sie in den Jahren 1903 bis 1908 in privater Darstellung bekanntgegeben wurde. Sie ist außerdem als Gesamt-Einführung in eine Mehrheit von Ausarbeitungen gedacht, die den vorliegenden Grundriß gemäß den in ihm mitwirkenden Wissenschaften zu ebenso vielen Systemen ausbauen." - Inh.: T. 1: Die Grundbegriffe. I. Philosophische u. kosmologische Grundlagen. Der Begriff d. Prophetie, S. 1 - 1 3 ; II. Die Gleichung: Völker=Götter=Welten, S. 14-31; III. Der Menschen-Ursprung u. die Götterlehre, S. 3 2 - 3 6 ; IV. Die Bedeutung d. Anthropologie, S. 37—43; V. Die Fixation, ihre Auswirkungen u. ihre Gegenreaktion, S. 4 4 - 5 9 ; VI. Die GleichgewichtsFrage, S. 6 0 - 7 0 ; VII. Sonderstellung d. Hebräer in der Gleichung: Volk=Gott, S. 7 1 - 9 0 ; VIII. Allgemeine Charakteristika d. untheologischen Auffassung, S. 9 1 - 1 4 0 . - T. 2: Die Systematik. IX. Die empirischen Manifestationen u. Institutionen, S. 1 4 1 202; X. Der Hintergrund d. Rituals, S. 2 0 3 - 3 0 0 . - Rezz.: v. Dr. Josef Wohlgemuth in: Jesch, H. 11/12, 1926: Jeder Versuch, aus großen und neuen Gesichtspunkten nicht nur die Integrität des Pentateuch zu erweisen, sondern seinen Inhalt aus einem durch seine innere Geschlossenheit Anerkennung sich erzwingenden System zu erklären, ist aufs wärmste zu begrüßen. [...] Was aber die Lektüre dieses Buches dem jüdischen Leser verleidet, ist die Ueberheblichkeit, mit der auf die pathetische Auffassung' des Pentateuch herabgesehen wird."; v. Rabbiner Dr. Arthur Rosenthal in: JlibZ, 0 1 . 0 7 . 1 9 2 7 ; v. Anonym in: HIF, 05.01.1933: „Die Arbeit wird vielleicht gekennzeichnet, wenn man aus ihr eine grundsätzliche Meinungsäußerung über die Prophetie zitiert. Sie lautet: ,Da alle Ablaufmöglichkeiten der beiden Elemente der Endlichkeit, nämlich Geist und Materie, in der Endlichkeit nur nacheinander auftreten können, in der unendlichen Wirklichkeit jedoch sämtlich gleichzeitig vorhanden sind, so läßt sich dieser Tatbestand durch metaphysische Methoden nutzbar machen. Dieses Arbeiten mit der Unendlichkeit ist die Aufgabe der Prophetie."; v. Jürgen Kaube in: FAZ, 11.11.1992: „Während Ernst Cassirer und Sigmund Freud im Zeichen der Aufklärung Symboltheorien des Mythos entwickelten, versuchte sich Goldberg an einer bis zum Archaismus buchstäblichen Lektüre des Pentateuch: Nur die gegenwärtige Abwesenheit mythischer Erfahrung verführe zur symbolischen Deutung von Mythen. [...] Wie jedes biologische Volk sei auch das jüdische eine biologische Einheit. In spekulativer Verknüpfung von Psychosomatik, Soziologie und vitalistischer Metaphysik behauptete Goldberg, die vorgeschichtlichen Götter seien , biologische Zentren' solcher Stammeseinheiten. [...] Im Ritual und mit der Magie habe das jüdische Urvolk mit Gott als der Quelle seiner Existenz kommuniziert." 4. Das Zahlengebäude des Pentateuch. Eine Geheimschr. in den 5 Büchern Moses. Genf 1947, 31 S. - [Extrait des numéros 89/90, 91, 92 et 93 de La Revue juive de Genève] - Rez.: v. Siegfried Guggenheim in: Aufb., Vol. XIII, 03.10.1947, S. 18. Dass. franz. Ubersetz. u. d. T.: L'édifice des nombres dans le Pentateuque avec une biographie de l'auteur par Gershom Scholem. Paris 1986 (Vlg Tsèdek), 85 S. - [v. Gershom Scholem ist der G'-Artikel aus der ,Encyclopaedia Judaica' übernommen]
71
Goldenthal, Jakob
GOLDENTHAL, JAKOB
Dr. phil. h. c. Prof. Orientalist
23.03.1815 Brody/Galizien - 2 7 . 1 2 . 1 8 6 8 Wien, jüd. E: Rosa G', jüd. Ausbildung: Stud, der Philos, υ. Philol. Univ. Lpz.; 1845 Prom. Dr. phil. h. c. Lpz. [vgl. W. 4] Lebensstationen: seit 1843 Schuldir. der Israelit. Lehranst. zu Kischinew/Bessarabien; 1846 nach Wien, 1848-1868 o. Prof. für orient. Sprachen u. Lit. Univ. Wien; Hrsg. alter Handschrr., Verdienste um Edition hebr. Werke des Mittelalters; seit 1848 korrespondierendes Mitgl. der Akad. d. Wissenschaften in Wien; erhielt v. Osterr. die goldene Gelehrten-Medaille u. a. Auszeichnungen. Freundeskreis: S. D. Luzatto. Stellung zum Judentum: traditionell jüd. erzogen; in s. Werk primär Auseinandersetzung mit philos, u. religionswissensch. Fragen d. Mittelalters; betonte den ethischen Charakter u. Universalismus im Judentum; gehörte in Lpz. zu dem Kreis von RabbinatsKandidaten (u. a. Kaempf u. Jellinek), die durch Predigen in verschiedenen Gemeinden reformierend wirken wollten, über einen solchen Versuch in Prag berichtet Auguste Auerbach: ,,G' war aufgefordert es [zu predigen] am Jom Kippur zu thun, aber wohlmeinende Leute haben ihm abgeredet. Es ist gräulich wie man dem den Kleinpohlen υ den RabinatsKandidaten ansieht u abhört!" [vg. Lit. 2, S. 51 f.] Mitarbeit an Zeitschriften:
1845
Hrsg.
DAS NEUE Z I O N ,
1858
DAS MORGENBLATT,
ALL-
GEMEINE ZTG DES JUDENTUMS.
Einzelbeiträge: Beiträge zur jüdischen Religionsphilosophie. In: AZdJ (1838/39). Literatur: 1. Dr. M. H. Friedländer, J' G'. In: Das Leben u. Wirken der hervorragendsten rabb. Autoritäten Prags. Ein Beitr. zur Gesch. d. Juden in Böhmen. Wien 1902, S. 5 9 - 6 5 ; 2. Renate Heuer u. Marie Louise Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider. Briefwechsel mit s. Verlobten Auguste Auerbach 1845 1849. Ein Beitr. z. jüd. Wissenschaft u. Emanzipation. Ffm, New York 1995, S. 51 f., 177, 179, 257. Briefe: Brr. an u. von S. D. Luzatto. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Collectio Davidis, i.e. Catalogus celeberrimae illius bibliotheca hebraeae, quam indefesso studio magnaque pecuniae impensa collegit R. Davides Oppenheimerus... libros hebraeos ex omni fere literarum genere tarn editos quam manu exaratos continens. Hamb. 1826 (ex typographic altonana fratrum Bonn). 2. Hrsg.: Al-Gazali Tusensis [arab. Sehr.] sive Compendium Dodrinae Ethicae, de arabico hebraice conversum ab Abrahamo bar-Chasdai Barcinonensi, liber argumento luculentissimus et oratione dulcissimus, nunc primum ex tribus codicibus vetustis Bibliothecae Senatus Amplissimi Lipsiensis editus hebraicisque prolegomenis instruetus a Dr. J' G'. Lpz. 1839 (Gebhardt u. Reisland).
72
Goldenthal, Jakob
3. Hrsg.: Averrois commentarius in Aristotelis de arte rhetorica libros tres hebraice versus a Todroso Todrosi Arelatensi. Nunc primum ex codice Bibliothecae Senatoriae Lipsiensi cum prolegomenis copiosiss edit. J' G'. Lpz. 1841 (Franke). 4. Hrsg.: [hebr.] Kalonymi Apologia Mosis Maimonidis, magistri sui, qua doctrina ejus de Providentia Dei speciali vindicatur atque exponitur, opus pervetus, quod nunc primum ex Codice Bibliothecae Senatoriae Lipsiensis edit. J' G ' . Lpz 1845 (C. L. Fritzsche). - [erhielt für dieses Werk das Ehrendipl. θ. Doktors d. Philos.] 5. Hrsg.: [hebr.] Clavis Talmudica auctore Rabbi Nissim ben Jacob Cairovanensi seculo XI. fiorente auctoritate et scriptis clarissimo. Opus adhuc incognitum nunc primum e cod. vetusto e rariss. membranaceo augustiss. bibliothecae Palatinae Viennensis ed. et introductione notisque instrux. Vindobonae 1847 (Gerold), 126 S. 6. Vortrag über den Einfluß der arabischen Philosophie auf das Mittelalter, mit Bezugnahme auf die Verhältnisse der Gegenwart, geh. bei Eröffnung seiner akad. Vorless. über d. religionsphilos. Werk Cusari, am 9. Mai 1848. Wien 1848 (typo-geogr. Kunst-Anst.), 24 S. 7. Grundzüge und Beiträge zu einem sprachvergleichenden rabbinisch-philosophischen Wörterbuche. Denkschrr. Wien 1850, Bd 1, S. 4 1 9 - 4 5 3 . 8. Hrsg.: II Dante ebreo, ossia il picciol santuario, poema didattico in terza rima, contenente la filo sofia antica e tutta la storia letteraria giudaica sino alt' era sua dal Rabbi Mosé, Medico di Rieti, che fiori in sul principio del sec. XV., ora per la prima vulta secondo un manoscritto rarissimo dell, biblioteca Palatina in Vienna confrontato con un altro privato non men raro, pubblicato d. J' G ' . Wien 1851 (Braumüller), XXXII, 267 S. 9. Die neuerworbenen handschriftlichen hebräischen Werke der k. k. Hofbibliothek zu Wien, beschrieben samt Ergänzungen zum Krafft'schen Catalog. Wien 1851 (Wilhelm Braumüller, Buchhändler des k. k. Hofes u. d. kais. Akad. der Wissensch.), (8), 91 S.= Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Palatinae Vindobonensis Pars III. - Widm.: Seiner Hochwoh/geboren dem Herrn Herrn Josef Alexander Heitert, Unterstaatssecretär (...e. Reihe Titel als Zeichen vorzüglicher Hochachtung) gewidmet vom Verfasser. Wien, am 30. November 1851 Prof. Dr. G'." 10. Rieti und Marini oder Dante und Ovid in hebräischer Umkleidung. Wien 1851 (Braumüller), IV, 27 S. - [aus: Juni-Heft 1851 d. Sitzungsberichte d. philos.-hist. Classe d. Akad. d. Wissensch.] 11. Die neueste historische Schule in der jüdischen Literatur. Zugleich Ber. über die von Herrn Leopold Dukes herausgegebenen, in diesen Bereich einschlagenden, hebr. Werke. Wien 1852 (Braumüller), 32 S. - [aus: Juni-Heft 1852 der Sitzungsberichte d. philos.-histor. Classe d. Akad. d. Wissensch. [IX. Bd S. 306] besonders abgedr.) 12. Grammaire arabe écrite en Hébreu, à Γ usage des Hébreux de I' Orient. Vienne 1857 (Lpz, Brockhaus), XVI, 143 S.
73
Goldmann, Arthur
13. Über einige Benennungen synagogaler Gesänge des Mittelalters, wie über die Namen der Aççente im Hebräischen. [Wien 1 8 5 9 ] , S. 4 0 0 - 4 1 9 . = Sitzungsbericht d. Kais. Akad. d. Wissensch, philos.-hist. Classe. Jg. 1 8 5 9 , Bd 31 H. 3. 14. Ausführliches Lehrbuch der türkischen Sprache. Wien 1 8 6 5 (Druck der k. k. Hof-u. S t a a t s d r u c k e r e i ) , IV, 2 2 0 S. - V o r w . , S. III-IV: " D a s vorliegende Ansprüche
auf
ein zweifaches
erleichternden Wir
haben
den
Weg
Vortrages, wohl
alle
einer
Umgestaltung
von
nächster schen sittung
der
Ganzen.
deutschen
immer
menschlichen
treu
gewöhnlichen Stoffes
G O L D M A N N , ARTHUR
uns auch
Überlieferung nunmehr
Wien,
Kaiserstaate. zum
im Mai
1865.
des
echt
Weg
deutsche
Bestehens der
deutsche Staaten,
[...]
gebahnt,
Sichtung
bei Gelegenheit
Möge
seine
geregelten,
Forschung.
einen
gegliederten
dieses
Wohle J'
begründet
unabhängigen
vollständig
Festgeschenk
finden,
Werk
Verdienst
Feier des fünfhundertjährigen
Ausbreitung
Gesamtheit.
das
selbstständigen
aber
zu einem
als bescheidenes
im österreichischen
mehr
auf
neuen
benutzt,
[...] Wir übergeben
Nation
Zeit stattfindenden Hochschule
nämlich
wie es auf das einer
Vorarbeiten
des gegebenen
senschaftlichen großen
Verdienst
und
sprachwisWerk der
der e r s t e n Bildung zum
der
hier
und Wohle
in
deutGeder
G'."
Dr. phil. Staatsoberarchivrat, Historiker
0 8 . 0 2 . 1 8 6 3 Lemberg/Galizien - 2 1 . 0 1 . 1 9 4 2 Wien, israelii. V: Joseph Bernhard G , Bevollmächtigter der Triester Versicherungsgesellschaft, Privatier, israelii.; E: ledig. A u s b i l d u n g : 1881 Reife k. k. Staatsgymn. W i e n ; 1 8 8 1 - 1 8 8 4 Studium Gesch. u. Philol. Univ. Wien; 1885 Prom. Wien [vgl. W. 1] B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : 1 8 8 6 u. 1888 Studienreisen nach Italien; 1 8 9 3 - 1 9 3 8 Archivar des Grafen Wilczek; 1895 provisorischer, 1 9 0 0 Assistent a m Archiv der Univ. Wien, seit 1 9 0 5 Ltg; 1897 Archivkonzipist 2. Klasse a m Haus-, Hof- u. Staatsarchiv Wien, 1904 Archivkonzipist 1. Klasse; Wien; 1909 Staatsarchivar; 1 9 1 3 Sektionsrat; 1 9 2 0 wg. völliger Taubheit als Ministerialrat in den Ruhestand; bis 1 9 2 9 Mitarb. a m Univ.archiv Wien; Mitgl. d. histor. Kommission der Israelit. Kultusgde Wien. F r e u n d e s k r e i s : Ottokar Lorenz. N a c h l a ß : Univ.archiv Wien; Wiener Haus-, Hof- u. Staatsarchiv. - A u t o g r a p h e n : ZKA (1 Br. mit Unterschr. an Theodor M o m m s e n v. 0 8 . 1 0 . 1 8 9 2 ) ; DLA: 1 Br. a n Hofrat Th. Sickel ( 2 0 . 0 6 . 1 8 9 3 ) , Wilhelm Hertz (1885ff.) u. Cotta-Archiv (1907). Literatur: 1. A n o n y m . , [Verleihung des Titels e. Sektionsrates] In: AZdJ, 2 6 . 1 2 . 1 9 1 3 ; 2. A n o n y m . , (Siebzigster Geburtstag des Paläographen G') In: NFP, 0 7 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 3. A n o n y m . , 70. Geburtstag. In: W a h r h , 1 7 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 4. Ludwig Bittner (Hrsg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- u. Staatsarchiv. 5 Bde. Wien 1 9 3 6 - 1 9 4 0 . Bd I, S. 42ff., 6 2 , 8 9 , 134, 143, 1 7 7 f f „ 183f., 1 9 9 , 2 1 2 , 2 1 5 , 2 1 9 , 2 5 1 , 2 6 2 , 3 0 8 , 3 5 8 , 4 2 5 , 4 2 6 n. 6, 4 2 7 n. 7, 4 3 3 , 4 3 5 n. 2, 5 4 7 , 5 4 8 n. 1; Bd II, 4 7 f „ 5 9 ; Bd III, S. 1 6 5 f „ 170, 194,
281 ; Bd IV, S. 28, 33. - Bibliographie: vgl. Lit. 4, Bd I, S. 44f. A r c h i v BJ Ffm: Bibliogr., Arft. üb. A ' G ' (u. a. anläßl. seines 70. Geb.tages)
74
Goldmann, Arthur
Werke in Auswahl: 1. Marsilius von Padua. Ein biographischer Versuch. Diss. Univ. Wien 1885. 2. Bearb.: Ottokar Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Dritte in Verbindung mit Dr. A' G' umgearb. Aufl. Bin (Vlg v. Wilhelm Hertz), 2 Bde. - Bd 1: 1886, X, (2), 348 S. - Widm.: „Wilhelm Wal· tenbach zugeeignet." - Vorw. v. Ottokar Lorenz, S. V-VIII: „[...] Die Arbeit, welche ich [...] in Verbindung mit meinem jungen gelehrten Freunde Dr. A' G' der Öffentlichkeit übergebe, erscheint in jeder Beziehung in völlig veränderter und erweiterter Gestalt. [...]" - Einl., S. Iff. - Bd 2: 1887, XIV, 444 S. - Vorw., S. Illff.: „[...] Wenn in vielen Partien [...] durchgreifende Veränderungen und Verbesserungen nicht wohl verkannt werden dürften, so danke ich dies fast ganz allein meinem jungen Freunde, durch dessen große Gelehrsamkeit und Sorgfalt früheren Mängeln erheblich abgeholfen wurde. [...]"-[Erstaufl. 1870] 3. Verzeichnis der Handschriftenkataloge der österreichisch-ungarischen Bibliotheken. Lpz. 1888 (Harrassowitz), (2), 55 S. = Sonderdruck aus: CbW 5 (1888), H. 1 u. 2. 4. Zur Geschichte der Bibliothek des Zisterzienserstiftes Zwettl. Wien 1903 (Vlg d. Osterr. Vereins f. Bibliothekswesen), 36 S. = Separatabdr. aus: MittöVfBw VII (1903), Nr. 1 - 4 . 5. Hrsg.: Das Judenbuch der Scheffstraße zu Wien (1389-1420). Im Auftrage der histor. Kommission d. Israelit. Kultusgemeinde in Wien. Mit e. Schriftprobe. Wien, Lpz. 1908 (Wilhelm Braumüller k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhändler), XLII, 148 S. - Einl., S. Vllff. = Quellen u. Forschungen zur Gesch. der Juden in Deutsch-Osterr. Bd 1. [üb. Geschichte u. Wesen dieses mittelalterlichen Grundbuches; mit möglichst getreuer Textwiedergabe samt Unregelmäßigkeiten d. Orthographie. Hinzugefügt ist die Zählung der Sätze.] 6. Die Wiener Universität, 1 5 1 9 - 1 7 4 0 . Wien 1916 (A. Holzhausen), V, 205 S. = Sonderdr. aus: Altertumsvereine zu Wien (Hrsg.), Geschichte d. Stadt Wien, Bd VI. 7. Die Gesetze der Wiener Nationalbibliothek und Universitätsbibliothek und einige ältere Bibliotheksordnungen. Linz an der Donau 1926 (Vlg Im Buchladen), 11 S. 8. Bearb.: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Hrsg. von der Akad. der Wissenschaften in Wien. Wien 1929 (A. Holzhausen Nachf.), IX, 166 S. 9. Das verschollene Wiener Judenbuch 1 3 7 2 - 1 4 2 0 . Wien 1934 (Dr. Victoria), 14 S. = Sonderabdr. aus: Quellen u. Forschungen zur Gesch. der Juden in Dt.-Österreich Bd 11. 10. Bearb.: Nachträge zu den zehn bisher erschienenen Bänden der Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Österreich. Wien 1936 (Selbstvlg d. Histor. Kommission), 360 S.= Quellen und Forschungen zur Gesch. der Juden in Dt.Österr. Bd 11.
75
Goldmann, Felix
G O L D M A N N , FELIX
Dr. phil. Rabbiner
16.04.1882 London - 0 7 . 1 0 . 1 9 3 4 Leipzig, jüd. V: Julius G', Kaufmann, jüd.; M: Rosalie Cohen, jüd.; E: 1913 Eva Landau (geb. 11.04.1892 Jerusalem), 02.09.1939 Emigr. nach London, jüd.; K: 1 So.: Kurt Michael G' (geb. 01.12.1922 Lpz.), 1939] Emigr. nach London, jüd. Ausbildung: als Siebenjähriger nach Dtschld; 1901 Reife Sophien-Realgymn. Bin; Rabbinerausbildung HOCHSCHULE FÜR DIE WISSENSCH, DES JUDENTUMS; gleichzeitig Stud. d. Rechtswissenschaften, semitische u. neuere Philologien Univ. Bin; 1905 Prom. Freib. i. Br. (mündl. Prüfung) [vgl. W. 1]; 1907 Rabbinatsexamen. Berufliche Stationen: seit 1907 Rabbiner in Oppeln; Mitbegr. FREIHEITS-LOGE Oppeln; Offizier im Ersten Weltkrieg; seit 1917 liberaler Gderabbiner in Lpz.; Präsident der Lpz.Loge des Ordens B'NAJ BRITH; Vertreter der Großloge im dt. Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels; 1931 Mitgl. im Ehrenpräsidium der Lpziger Nothilfe; umfangreiche publizistische u. Vortragstätigk. - 1934-1939 F'-G'-GEDACHTNISBUND zur Erziehung u. Betreuung von Waisenkindern, Lpz. Freundeskreis: Ephraim Carlebach, Julius Brodnitz, Joachim Prinz u. Kreis um Lpziger CV. Stellung zum Judentum: „Er, der aus einem jüdisch uninteressierten Kreise stammte, er, der das Judentum sehr spät kennenlernte, wurde ein ausgezeichneter Jude und ein hervorragender Rabbiner." [Lit. 12]; „Und fragt man uns, warum wir Juden sind und bleiben, so antworten wir durch den Hinweis auf das Wort, das in den heiligen Schriften eines anderen Glaubens sich findet [...]: Das Heil kommt von den Juden!" [W. 7, S. 35]; Vertr. der Einheitsgde: „Wir betonen diese Einheit, die ja nicht politischer Art ist! Nie und nimmer werden wir uns an jene enge, chauvinistisch-nationale Auffassung gewöhnen können, die von beiden extremen Seiten her uns Vorwürfe macht. Die religiöse und sittliche Einheit des Judentums, die nur ein Ubergang zur einstigen Welteinheit ist, bleibt unser Ideal [...]" [Beitr. 31]; Mitgl. KARTELLCONVENT DT. STUDENTENVERBINDUNGEN JÜD. GLAUBENS (K. C ) ; führender Kopf des liberalen Judentums; fest verankert in der dt. Kultur [vgl. W. 9]; kämpfte nicht nur für die Gleichberechtigung der dt. Juden, „sondern aus [siel] des Judentums, um gleiches Recht auch in der Achtung der Menschen." [Beitr. 44]; forderte für jüd. Wissensch. Ordinarien an sämtlichen dt. Hochschulen, „damit ein für die Geistes- und Kulturgeschichte der Welt so unendlich wichtiger Faktor [...] seinen Platz im Kreise der universitas litterarum einnehme. Erst wenn das erreicht ist, wird man auch dem Judentum die innere Achtung erweisen und wird seine Lehre und sein Leben wissenschaftlich nach jenen Grundsätzen untersuchen und darstellen, die für alle anderen Gebiete der Wissenschaft längst selbstverständlich sind." [Ebd.]; Hauptvorstandsmitgl. im CENTRALVEREIN DT. STAATSBÜRGER JÜDISCHEN GLAUBENS sowie Vors. des Landesverbandes Mitteldtschld u. Vorstandsmitgl. der Ortsgruppe Lpz.; kämpfte gegen den Antisemitismus; forderte im Rabbinerverband sozialpädagogische Ausb. der Rabbiner; strikter Gegner des Taufjudentums, dem er vorwarf, wirksame Gleichberechtigung zu erschweren bzw. zu verhindern. [Beitr. 2]; „Nichts gibt uns Grund zu der Annahme, daß sich irgend etwas geändert hätte, und heute wie ehedem steht der Satz fest, daß der Taufiude - von wenigen, sehr, sehr vereinzelten Ausnahmen abgesehen - Antisemit ist, daß er der Antisemit ist, den man am meisten zu fürchten, am energischsten zu bekämpfen hat. Denn er ist nicht Judenfeind aus Tradition, nicht aus Geschäftsinteresse, nicht
76
G o l d m a n n , Felix
a u s Gedankenlosigkeit, innerster
nicht
aus Unwissenheit,
Herzensüberzeugung,
die
auf
sondern
dem
sein Haß
stammt
Selbsterhaltungstriebe
aus echtester
beruht."
u n t e r s c h i e d z w . k u l t u r e l l e r u . r e l i g i ö s e r A s s i m i l a t i o n : „ [ . . . ] ein wirklicher sich
seiner
Kinder sind
dem
wirklichen
darin,
besten
wenn
Juden
mit demselben
Wer
sie verläßt, ohne
telpunkt, -
sein
zuführt,
und
die
wirklichen
Namen
N u r wer die Religion der zum
Untergang
Stellung
im Judentum
gegenüber
dies
oder
ist er in jedem
kulturell
wer
Falle
religiös dem
durchaus
wirkliche
Wer
aber der
unberechtigt."
Assimilation
bewußt
der
kann
Religion
[Beitr. 4 0 ) ;
Mit-
wiederholt dadurch läßt.
(...)
Assimilant, ihre
sein;
baute
bleibt,
(...) D e r
werden
gleichgültig
Religion!
treu
ist, ist ein wirklicher
Vorwurf
oft
aufrechte
- das sei
Lebensmgcht
gewisse
die
Heuen er will.
wer seine
geschieht, eine
der
bleibt
von
soviel
ist, wer
in Wahrheit
und
ist und bleibt
indifferent
kann
die
ist und
assimilieren,
gegen
also
Feigling
Wertes
beherrschenden
beiträgt. will,
ihres
läßt,
Motiven
scheinbaren,
ehrlose
des Judentums Kampf
Assimilant
taufen
Es liegt
(...) D a s Kriterium
zu einer
Gemeinschaft
wiedergeben
der
im Bewußtsein sich
sich
unehrenhaften
mit jenen
werden ihr
wirksame
m a n sie wieder der
aus
wer
Charaktere.
wenn
Kennzeichen
verleugnet
meist
Assimilanten
wer
einzige
verleugnet,
minderwertige
für das Judentum
und der dgß
da
bedacht
das charakteristische werden,
Judentum
zusammengeworfen,
ist Assimilant,
Schaden
die Religion,
geführt
und
Assimilanten
sind,
Jude kann
schämt
Christentum
99% aller
Gefahr die
Religion
und
[ W . 4 , S. 9 3 ] ;
zentrale denn
Brücken
ihm zw.
deutschen Juden u. ,Ost¡uden'; Antizionist, gleichwohl für den Palästina-Aufbau, allerd i n g s : „Nur
e i n e v o m nationalistischen
Machtwahne
befreite
Palästinapolitik
hat
Aussicht
[Beitr. 58, S. 10); Mitgl. Initiativ-Komitee JEWISH AGENCY. M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u. Zeitschriften: Red. K. C.-BLL.; WEGWEISER FÜR DIE JUGENDLIauf wirkliche
Erfolge!"
TERATUR, ISRAELIT. FAMIUENBL., IM DT. REICH; ALLG. ZTG DES JUDENTUMS, CENTRAL-VEREIN-ZTG; NEUE JCID. MONATSHEFTE, LIBERALES JUDENTUM, JÜD. LIBERALE ZTG, JÜD. ZTG F. OSTDTSCHLD, GDEBL. DER JÜD. GDE ZU BLN, DER MORGEN, MONATSSCHR. F. DIE WISSENSCH, D. JUDENTUMS, FÜHRER DURCH DIE NEUERE JÜD. LIT., GDEBL. D. ISRAELIT. RELIGIONSGDE ZU LPZ.
E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl): 1. Der jüdische Novellenschatz. Hrsg. v. Dr. Jul.(ius) Moses. [Rez.] In: WwJLit V (1909), Nr. 3, S. 25f.; 2 . Taufe u. Antisemitismus. In: HIF, 0 2 . 0 9 . 1 9 0 9 ; 3. Die Zahl d e r jüdischen A k a d e m i k e r . In: KCBII 1 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S. 41ff.; 4. Freiheit u. Gesetz. In: HIF, 0 1 . 0 6 . 1 9 1 1 ; 5. Einkehr! In: HIF, 0 9 . 1 0 . 1 9 1 3 ; 6. Assimilation. In: IDR 2 0 (1914), Juli-Aug., S. 309ff.; 7. Rasse u. Judentum. In: AZdJ 79 (1915), Nr. 22, S. 253f.; 8. Polnische Juden. In: IDR, Mai-Juli 1915, S. l O l f f . ; 9. Deutschland u. die O s t j u d e n f r a g e . In: IDR 21 (1915), O k t . - N o v . , S. 195ff.; 10. Judentum u. Judenheit. In: N¡M I ( 1 9 1 6 / 1 7 ) , H. 9, S. 237ff.; 11. Der preußische Rabbiner. In: N¡M II ( 1 9 1 7 / 1 8 ) , H. 6, S. 123ff.; 12. N a t h a n B i r n b a u m , Gottes Volk (Wien, Bin 1918) [Rez.) In: N j M II ( 1 9 1 7 / 1 8 ) , H. 2 3 , S. 550ff.; 13. Antisemitismus u. Religion. In: IDR 24 (1918), März, S. 97ff.; 14. Judenmission. In: IDR 24 (1918), Mai, S. 185ff.; 15. G l a u b e u. Tat. In: LibJt, März-April 1919, S. 23ff.; 16. Nationaljüdischer Radikalismus. In: IDR 2 5 (1919), Febr., S. 49ff.; 17. Geschichtsirrtümer. In: N j M III ( 1 9 1 8 / 1 9 ) , H. 2, S. 31ff.; 18. Jüdische Politik. [2 Teile] In: N j M III ( 1 9 1 8 / 1 9 ) , H. 21, S. 443ff. u. H. 2 2 , S. 471ff.; 19. Die G r u n d l a g e unseres Kampfesl In: IDR 25 (1919), Dez., S. 498ff.; 2 0 . Einheitsf r o n t . [Rez.) In: IDR 26 (1920), Nov., S. 329ff.; 2 1 . W a n d e r s t u r m . In: IDR 2 6 (1920), Dez., S. 365ff.; 2 2 . Liberalismus u. Stellung des Rabbiners. In: JlibZ, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 2 3 . Jüdische Kultur? In: CV-Z, 0 1 . 0 3 . 1 9 2 3 ; 2 4 . Das Fest der Geschichte. In: HIF,
77
Goldmann, Felix
29.03.1923; 25. „Eine ewige religiöse Pflicht". In: JZfOst, 16.05.1924; 26. Vom deutschen Kulturbegriff. In: KCBII, Mai-Juli 1924, S. 17ff.; 27. Vom jüdischen Kulturbegriff. In: KCBII, Aug.-Okt. 1924, S. 35ff.; 28. Hebräisch. In: CV-Z, 25.09.1924; 29. Der internationale Jude! In: KCBII, Juli-Sept. 1925, S. 29ff.; 30. Judentum als moderner Faktor der Weltkultur. In: GblBln, 07.08.1925, S. 145ff.; 31. Verpflichtende Einheit. In: HIF, 17.09.1925; 32. Unsere Aufgaben im neuen Jahre. In: CV-Z, 18.09.1925; 33. Gleichberechtigung auch der jüdischen Religioni Mittelalterliche Zustände in den sächsischen Schulen. In: CV-Z, 20.11.1925; 34. Der „Oberrabbiner von Deutschland". In: HIF, 28.01.1926; 35. Paul Fiebig, Jesu Bergpredigt. [Rez.] In: Morgen 1 (1926), H. 6, S. 713; 36. Taktik oder Prinzip? In: CV-Z, 25.06.1926; 37. Versöhnungstagl In: CVZ, 17.09.1926; 38. Vom jüdischen Geiste. In: KCBII, Okt. 1926, S. 7Iff.; 39. Die dogmatischen Grundlagen der jüdischen Religion. In: MGWJ 70 (1926), Nov.-Dez., S. 440ff.; 40. Assimilation. Ein Beitr. zur innerjüd. Befriedung. In: CV-Z, 14.01.1927; 41. Schafft Aufklärungl In: CV-Z, 11.03.1927; 42. Mädchenhandel. Zur Londoner Konferenz. In: CV-Z, 01.07.1927 [üb. die jüd.-internationale Konferenz der „Jüdischen Vereinigung zum Schutz von Frauen u. Mädchen" v. 22.-24.06.1927]; 43. Nationale Autonomie. In: KCBII, Aug. 1927, S. 45ff.; 44. Lehrt jüdische Wissenschaft an deutschen Universitäten! [Rez.] In: CV-Z, 23.09.1927; 45. Wieder der gelbe Fleck? [Rez.] In: CVZ, 28.10.1927; 46. Zum Reichsschulgesetz. In: CV-Z, 18.11.1927; 47. Judentum u. Jugendbewegung. In: CV-Z, 23.12.1927, Beil., S. 21f.; 48. Chillul Haschern! In: HIF, 26.04.1928 [üb. die Notwendigkeit jüd. Schiedsgerichtsbarkeit]; 49. Das Erbe Israels. Eine Besprechung u. eine Forderung. In: CV-Z, 24.08.1928; 50. Die Bedeutung des jüdischen Buchhandels. In: FNjL, 1928, S. Vllff. (Jubiläumskat. Nr. XXI der Fa. M. W. Kaufmann, Lpz.); 51. Wahre Gleichberechtigung! In: CV-Z, 29.03.1929; 52. Wohin wandern die Juden aus? [Rez.] In: CV-Z, 25.10.1929; 53. Wirklichkeitssinn u. Hygiene. In: GbIDres VI (1930), Nr. 5, S. 2; 54. Das 75jährige Bestehen der Leipziger Gemeindesynagoge. In: JlibZ, 17.09.1930; 55. Der Charakter der Leipziger Gemeinde. In: Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Leipziger Gemeindesynagoge 1855-1930. Lpz. 1930, S. 75ff. [Repr. Bin 1994]; 56. Wohlfahrtswesen u. Vereine der Leipziger Gemeinde. In: Ebd. S. 8Iff.; 57. Die hygienische Bedeutung des Ritualgesetzes. In: CV-Z, 03.10.1930 [Ausz. aus: Hans Goslar (Hrsg.), Hygiene u. Judentum. Sammelschr. Dresden 1930]; 58. Palästinaaufbau u. Palästinapolitik. In: KCBII, Jan. 1931, S. Iff.; 59. Was ist talmudischer Geist? In: GblBln, März 1931, S. 87f. ; 60. Die soziale Struktur der Leipziger Judenheit. In: JJbfS 1931/32, S. 50ff. [Repr. Bin 1994]; 61. Der C.-V. im Freistaat Sachsen. In: Ebd. S. 75ff.; 62. Gemeindekrise u. Untergang des Judentums. In: JWfFuU, 12.08.1932, S. 283f.; 63. Einheit! In: GblBln, Okt 1932, S. 233ff.; 64. Mitteldeutschland. In: CV-Z, 06.09.1934; 65. Die Pfeiler unserer Zukunft. In: CV-Z, 11.10.1934. Nachlaß: Sächsisches Staatsarchiv Lpz.: Meldekartei Eva G'. Literatur: 1. G. C., 50. Geburtstag. In: GbIDres, 15.04.1932 [mit Foto]; 2. Ludwig Holländer, F' G' zum 50. Geburtstage. Am 16. April 1932. In: CV-Z, 15.04.1932; 3. Dr. Kurt Alexander (Krefeld), F' G' zum 50. Geburtstag. In: KCBII, April/Mai 1932; 4. Anonym. [50. Geb.tag F' G's] In: JlibZ, 01.05.1932; 5. Anonym., Zum 50. Geburtstag des Rabbiners F. G'. In: OBBr, Nr. 50, 1932, S. 4; 6. Anonym. [Nachr.] In: Israelit,
78
Goldmann, Felix
Π . 10.1934; 7. A n o n y m . , Rabbiner Dr. F' G ' s. A. In: HIF, 1 1 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 8. Julius Brodnitz, Trauer um F' G ' . Unserm F' G ' . In: CV-Z, 11.10.1934 [mit Foto]; 9. C.-V. Landesverband Mitteldeutschland u. O r t s g r u p p e Lpz. [Todesanz.] In: CV-Z, 1 1 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 10. Carl Goldschmidt (Sächsischer Israelit. Gdeverband), Dr. F' G ' zum Gedenken. In: GbIDres, 1 5 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 11. A n o n y m . , Rabbiner Dr. F' G ' , Lpz., s. A. [Nachr.] In: GbIDres, 1 5 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 12. Joachim Prinz, Mein Lehrer. In: JR, 1 6 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 13. Ε. M . , Die Trauerfeier. In: JR, 1 6 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 14. Anonym. [Nachr.] In: GblBln, 1 9 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 15. A l f r e d Hirschberg, F' G ' . Ein Gedenkbl. In: GblBln, 2 0 . 1 0 . 1 9 3 4 ; 16. Rolf N a t h a n (Lpz.), F' G ' u. wir. [Nachr.] In: CV-Z, 0 8 . 1 1 . 1 9 3 4 ; 17. A n o n y m . , Gedächtnisstunde der Berliner KC für F' G ' . In: CV-Z, 2 2 . 1 1 . 1 9 3 4 ; 18. A n o n y m . , F' G ' Gedächtnisfeier in Lpz. Kundgebung des mitteldt. C-V.-Verbandes. In: HIF, 2 1 . 0 2 . 1 9 3 5 ; 19. K. S., Gedächtnisfeier für F' G ' . In: CV-Z, 0 7 . 1 1 . 1 9 3 5 ; 20. David Engel, Patriotism as a Shield. The Liberal Jewish Defence against Antisemitism in Germany during the First World War. In: YearbookLBI XXXI (1986), S. 147ff. [hier: S. 157f., 160f., 163, 167f.]; 21. Rat des Bezirkes Leipzig. Abt. Kultur (Hrsg.), Juden in Leipzig. Eine Dok. Zur Ausst. anläßlich des 50. Jahrestages der faschistischen Pogromnacht im Ausstellungszentrum der Karl-Marx-Univ. Lpz., Kroch-Hochhaus v o m 0 5 . 1 1 . bis 17.12.1988. Lpz. 1988, S. 135 [mit Foto]; 2 2 . Simson Jakob Kreutner, Mein Leipzig. Gedenken an die Juden meiner Stadt. Lpz. 1992, S. 62f. [mit Foto]; 2 3 . Adolf Diamant, Chronik der Juden in Leipzig. Chemnitz, Lpz. 1993, S. 2 0 9 [mit Foto], 307f. [Lpz.-Loge]; 2 4 . Ephraim Carlebach Stiftung (Hrsg.), Judaica Lipsiensia. Zur Gesch. der Juden in Lpz. Lpz. 1994, S. 111, 126f., 132, 137, 183, 291 ff. [mit Foto]; 2 5 . Barbara Kowalzik, Die Rabbiner Dr. Ephraim Carlebach u. Dr. F' G ' u. ihre Wirkungsstätten. In: Dies., Wir waren Nachbarn. Die Juden im Lpziger Waldstraßenviertel. Lpz. 1996, S. 61 ff.; 2 6 . Fred Grubel, Leipzig: Profile of a Jewish Community during the First Years of Nazi-Germany. In: YearbookLBI XLII (1997), S. 160f., 162, 187. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., zahlr. Artt. v. u. üb. F' G ' , Rezz., zahlr. Todesanzz. Werke: 1. Der O l b a u in Palästina zur Zeit der Misnâh. Inauguraldiss. zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde der hohen philosophischen Fak. der Albert-Ludwigs-Univ. zu Freib. i. Br. Pressburg 1907 (Druck v. Adolf Alkalay u. Sohn), (8), 8 0 S. [vita] = Sonderabdr. aus: M G W J Jg 1906, H. 9 / 1 0 u. 1 1 / 1 2 , Jg 1907, H. 1/2 u. 3 / 4 . Widm.: ,/Aeinen Eltern!" - Vorbemerkg, S. (5). 2. Eigentumserwerb durch Spezifikation im Jüdischen Rechte. Stuttg. 1909 (Union Dt. Vlgsgesellsch.) = Repr.: ZfvR 22 (1909), S. 2 3 2 - 2 8 4 . 3. Zionismus oder Liberalismus. Atheismus oder Religion. Ffm 1911 (Gedr. bei Voigt u. Gleiber), 79 S. - [Warnung vor jüdischem Nationalismus] 4. Taufjudentum und Antisemitismus. Ffm 1914 (Vlg v. J. Kauffmann), 95 S. - Inh.: Einl., S. 3 - 9 . [zitiert Karl Anton, get. 1748, Prof. für rabb. Wissensch, an d. Univ. Helmstädt, der behaupte, daß die meisten Juden aus Eigennutz konvertieren. Bezeichnet die Taufjuden als die gefährlichsten Antisemiten.]; Taufjuden gegen den
79
Goldmann, Felix
Talmud, S. 9 - 3 1 ; Taufjuden verleumden unsere Gebete!, S. 31—40; Taufjuden erheben die Ritualmordbeschuldigung, S. 4 0 - 5 5 ; Taufjuden erheben die Anklage der Hostienschändung!, S. 5 5 - 5 8 ; Taufjuden als Verfasser von judenfeindlichen u. Bekehrungsschriften!, S. 5 9 - 7 0 ; Taufjuden als Missionare in der Praxis, S. 7 0 - 8 0 ; Taufjuden als Feinde jüdischer Gleichberechtigung!, S. 8 0 - 9 0 ; Die Zukunft, S. 9 2 - 9 5 . [vorwiegend histor. Beispiele für jüd. Antisemitismus. Aus heutiger Zeit üb. D. W. B. Fränkel, Aaron Brimann, Julius Schlesinger, Maximilian Harden, Brüder Herrnfeld, Robert Jaffé υ. a.] - Rezz.: ν. Anonym, in: KCBII, Sept.-Okt. 1919: „[...] Die Hochflut der antisemitischen Agitation, die uns deutsche Juden in diesem Augenblick umdroht, zwingt uns, unser Augenmerk auf den innerlichen Feind zu wenden. Und dieser innere Feind, der gar bald zum scharfen äußeren Gegner wird, ist das Taufjudentum. [...] Was wir auch immer an Beschuldigungen und Zurücksetzungen zu erdulden haben, immer sind es getaufte Juden, die die Triebfeder der Agitation sind.";v. N. in: HIF, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 0 : „[...] G' stellt in dieser Schrift die These auf, daß der Taufjude der gefährlichste Antisemit sei [...] Sein Anklagematerial ist so erdrückend, daß man voller Uberzeugung am Ende seiner Schrift in seinen Ruf: Kampf dem Taufjudentum! einstimmt. [...] Wenn auch jene, die nun den Austritt erklären, die letzte Konsequenz des förmlichen Übertritts zum Christentum scheuen, in der Abwendung vom Judentum und seiner Verleugnung reichen sie zumeist den Taufjuden beide Hände, und sie sind daher von uns ebenso zu meiden und zu bekämpfen." 5. Polnische Juden. Bin o. J. [1915] (Vlg des Central Vereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens), 8 S. - [gegen eine oberflächliche u. falsche Beurteilung der polnischen Juden, die diese als unkultivierte Barbaren diffamiert.] 6. Die Stellung des deutschen Rabbiners zur Ostjudenfrage. Vortr. für die Generalversammlung des Rabbinerverbandes in Dtschld (9./10. Mai 1916). Ffm 1916 (Vlg v. J. Kauffmann), 36 S. - Rez.: v. M. H. in: IDR 22 (1916), Sept.-Okt., S. 233f. 7. Warum sind und bleiben wir Juden? Lpz. 1918 (M. W. Kaufmann), 31 S. Dass. 2., umgearb. Aufl. Bin 1924 (Philo-Vlg), 35 S. -Vorw., S. 3: „Die nachfolgenden Ausführungen sind die erweiterte Niederschrift eines Vortrages, der im Jahre 1911 im jüdischen Jugendverein zu Königsberg und in der Verbindung im K. C. ,Thuringia' in Breslau gehalten und später in einigen anderen Jugendvereinen wiederholt wurde. Nachdem er zuerst in den K. C.-Blättern vom Dezember 1912 und Januar 1913 abgedruckt worden ist, erschien er im Jahre 1918 als Flugschrift. Die vorliegende zweite Auflage ist in einigen wesentlichen Punkten ergänzt und umgearbeitet worden." - Inh.: Der religiöse Charakter des Judentums, S. 5ff.; Des modernen Menschen Stellung zur Religion, S. 8ff.; Die Ideen des religiösen Judentums, S. 16ff.; Das Judentum u. das Christentum, S. 19ff.; Relatives Judentum, S.26ff.; Die Träger des Judentums, S. 33ff. 8. Das Wesen des Antisemitismus. [Innentitel: Vom Wesen des Antisemitismus] Bin o. J. [1920] (Philo-Vlg), 95 S. - Einl., S. 7 - 1 2 . - Rez.: v. Dr. L. in: HIF, 0 8 . 0 7 . 1 9 2 0 : „[...] Wenige Bücher nur gibt es, die sich mit der Theorie des Antisemitismus befassen, die seinen Ursprung in der Volksseele zu ergründen und seine Zusammenhänge mit der
80
Goldmann, Felix
Geschichte der Menschheitsentwicklung darzustellen versuchen. Diese fühlbare Lüche in der Literatur will nun G's Buch ausfüllen. [...]" Dass. 2., verbesserte Aufl. Bin 1924 (Philo-Vlg), 105 S. - Vorw., S. 5: „Der Aufklärung, einem wesentlichen Programmpunkte des Abwehrkampfes, soll die vorliegende Abhandlung dienen. Allerdings wird sie nicht über Tagesfragen und konkrete Beschuldigungen Auskunft geben, sondern sie will der Menschen Seelen, ihrer Willen und die sonstigen Voraussetzungen ihres Handelns untersuchen. Die Notwendigkeit auch solcher Aufklärung wird dadurch bewiesen, daß dieses Büchlein nach verhältnismäßig kurzer Zeit in zweiter Auflage erscheinen kann, die durch notwendige Ergänzungen erweitert worden ist." - Inh.: Einl., S. 9ff.; II. Psychologische Ursachen des Antisemitismus, S. 16ff.; III. Antisemitismus als historische Erscheinung, S. 47ff.; IV. Methodische Fragen, S. 95ff. - Rezz.: v. H. Stern in: CV-Z, 1 3 . 0 9 . 1 9 2 4 ; v. Anonym, in: BerlLog U O B B , 0 1 . 1 0 . 1 9 2 4 : „[...] G. sucht den Antisemitismus an sich zu entdecken, findet dabei eine Reihe objektiver Ursachen, verzichtet aber dennoch, diese auf eine gemeinsame Grundlage, die nur irrationaler Natur sein kann, zurückzuführen."; v. - r . in: HIF, 1 3 . 1 1 . 1 9 2 4 : „[...] wichtiges Glied in der Kette der leider so notwendigen Aufklärungsliteratur. [...]"; v. H. R. in: KCMitt, 1 5 . 0 2 . 1 9 2 5 : „Die Lektüre dieses Buches, das die Ziele des K. C. [Kartell-Convent. Verbindung dt. Studenten jüd. Glaubens] so energisch vertritt, sei allen Kartellbrüdern dringend empfohlen."; v. B. Segel in: Wahrh, 0 2 . 0 3 . 1 9 2 8 : „[...] eine tiefbohrende sozialpsychologische Untersuchung des Antisemitismus des Völkerlebens. [...]"; v. Ludwig Holländer in: CV-Z, 1 5 . 0 4 . 1 9 3 2 [Sammelrez.] Dass. unveränd. Nachdruck d. 2. Aufl. Bremen 1985 (Faks.-Vlg) = Forschungsreihe histor. Faksimiles, Abt. Judaica, Antisemitismusforschung. 9. Der Jude im deutschen Kulturkreise. Ein Beitr. zum Wesen des Nationalismus. Bin 1 9 3 0 (Philo-Vlg), 177 S. - Vorw., S. 3: „Die nachfolgenden Ausführungen wollen ihr Eigenes darin suchen, daß sie keine von vornherein feststehende These zu beweisen versuchen und daß sie der Apologetik nicht dienen. Sie gehen vom Seienden aus und beschreiben schlicht, was ist. Ihre Ergebnisse werden die Unentwegten, die eingefleischten Parteimenschen, nicht restlos befriedigen, denn viele von den Behauptungen, die dieses Buch aufstellt, insbesondere seine Grundidee, sind von kritischen Gedankengängen beeinflußt, mit denen sich die deutsch-jüdische Ideologie noch längst nicht abgefunden hat. Daß man dem Gegner Gerechtigkeit widerfahren lassen und daß man von ihm lernen müsse, wird oft und gern versichert. Im Streite der Parteien bleibt aber dieser Vorsatz meist eine vornehm wirkende, zu nichts verpflichtende Geste. Hier ist versucht worden, ihm in höherem Maße gerecht zu werden, als es sonst im Tageskampfe geschieht. Und der Verfasser, der an sich den Ideenkreis des ,Centraivereins' vertritt und religiös-liberal empfindet, ist der Meinung, daß durch die Würdigung der Argumente der Gegner und durch die Darlegung der Schwächen in der Beweisführung vieler Freunde der Sache ein Doppeltes erreicht wird: Die eigene Idee erfährt durch die Prüfung tiefere Begründung, logische Rechtfertigung und damit Stärkung. Im Kampfe der Meinungen wird aber der Weg zu besserem Verstehen und damit zum Frieden gebahnt." - Rezz.: v. Anonym, in: CV-Z, 1 9 . 1 2 . 1 9 3 0 [Sammelrez.]; v. Anonym, in: MonBlnL, Jan. 1 9 3 1 : ,,G' [...] schließt mit der Forderung, daß der Nationalismus nicht
81
Goldmann, Felix
politisch bekämpft, sondern nur durch Stärkung des religiösen Geistes überwunden werden könne. [...]"; v. Dr. E. S. in: BT, 15.02.1931; v. Gustav Krojanker in: JR, 01.05.1931 : „[...] Die Kernfrage für uns ist eben nicht, ob wir uns mehr oder weniger gut einordnen, sondern lediglich die, was aus dem Judentum wird. Und da findet sich nun in G's Buch einmal ganz nebenbei ein einziges kleines Sätzchen, das nicht weiter belegt ist [...] und gerade um dies winzige Sätzchen dreht sich in Wahrheit unser ganzer Gegensatz. [...] Von uns aus soll er in allem recht haben: er mag die jüdische Sonderort nach dem Willen bestimmen; er mag den Zionismus als eine völlig ahistorische Erscheinung definieren; er mag das historische Judentum ganz für sich in Anspruch nehmen. Von uns aus; was liegt daran? Aber daß dies historische Judentum, das er vertritt, .lebt und um seine Ziele weiß' - das ist nicht wahr, das wird er uns nie beweisen können. Es lebt eben nicht. Es hat seine historische Mission gehabt, die darin bestand, die nach Erschütterung der Orthodoxie sich verlierenden Massen aufzufangen und dem Judentum in loser Form wenigstens noch zu erhalten. Aber wie lange kann das noch gehen? Heute ist diese Form bereits so lose, daß sie ohne den Druck von außen längst auseinandergefallen wäre. Und nun kommt der amtliche Vertreter eben dieses Zustandes und preist mit vielen schönen Reden die Entwicklung der Abschleifung und Einreihung, weil sie dem Nationalismus seine Grundlage nehmen wird. [...] Der Liberale ist gegen den Zionismus, aber der Zionist nicht gegen die Religion, denn sie ist ein Zeichen jüdischer Kraft; und unter den wirklich religiösen Juden wird der Zionismus eher Widerhall finden als unter jenen Auchjuden, die sich heute unter dem Deckmantel der Religion allem Jüdischen entziehen. Und deshalb ist es eine leere Redensart, wenn G' wünscht daß die Religion den Nationalismus überwinden möge. Wenn sie bei diesen Liberalen überhaupt wieder wahrhaft zu beleben sein sollte, so könnte das der Zionismus auch im Interesse seines Zieles nur begrüßen. Jetzt aber lebt sie nicht und weiß nicht um ihr Ziel, und gerade daher stammt ihr Widerstand gegen ein lebendiges und zielstrebiges Judentum. [...] G's Buch wird einst historisch interessant sein als Dokument für eine peinliche Übergangssituation des jüdischen Liberalismus."; ν. Β. A. in: AbwBt, Juni/Juli 1931: „Der Verfasser vertritt den Standpunkt, daß das Judentum innerhalb des deutschen wie jedes anderen Volkes ein Gebilde mit Sondercharakter darstellt. [...] Er sagt dabei nicht viel Neues, aber solche Wiederholungen sind angesichts der immer wieder versuchten Unternehmung, die jüdischen Leistungen als inferiore Beiläufigkeit abzutun, durchaus am Platze."; v. Dr. Margarete Wiener in: CV-Z, 28.08.1931 : „[...] Die Schrift kämpft gegen zwei Fronten. So wurde sie [...] eine Kampfschrift. Sie führt einen Kampf gegen den Irrtum aus Haß und gegen den Irrtum aus Liebe, aber sie führt ihn mit den guten Waffen wissenschaftlicher Erkenntnis, getragen von starkem religiösen Geiste. Sie in christliche und jüdische Kreise zu bringen, muß sich der Centraiverein mit allen Mitteln angelegen sein lassen."; v. Ludwig Holländer in: CV-Z, 15.04.1932 [Sammelrez.]; v. Anonym, in: Israelit, 09.06.1932: „[...] Wir halten diese Schrift wohl für eine gute Auseinandersetzung zwischen der liberalen und der zionistischen Auffassung des Judentums, wir selbst können weder der einen noch der anderen Auffassung uns anschließen. [...] Nicht gerecht wird der Verfasser den großen ethischen Kräften, die der Zionismus entfesselt hat. [...]"
82
Goldmann, Karl
10. Der Talmud. Sein Werden, sein Wesen, sein Wert! Lpz. o. J. [1932] (Vlg v. M. W. Kaufmann), 72 S. - Vorw., S. 3: „Dieses Büchlein ist die erweiterte Niederschrift dreier Vorträge, die im Frühjahr 1930 in der,Freien jüdischen Volkshochschule' zu Berlin und im Frühjahr 1931 in der Gemeindesynagoge zu Leipzig - hier auch vor zahlreichen christlichen Zuhörern - gehalten worden sind. Der erste Vortrag ist teilweise bereits im Jahre 1913 in der Nr. 11 der ,K. C.-Blätter' erschienen. (...) Soweit ich auch die Literatur über den Talmud überblicke, findet sich zunächst nirgends eine zusammenhängende Darstellung der inneren Entwicklungsgeschichte des Talmuds mit ihrem Ineinandergreifen von religiösen, rechtlichen, entwicklungsgeschichtlichen und allgemeinpsychologischen Motiven. Zum zweiten fehlt aber trotz der ausgezeichneten umfangreichen apologetischen Literatur [...] bisher jede Systematik der Wege zur Widerlegung!" [gemeint: gegen Angriffe auf den Talmud] - Inh.: Des Talmuds Werden, S. 5ff.; II. Des Talmuds Wesen u. Inhalt, S. 27ff.; III. Des Talmuds Wert (Angriffe auf den Talmud u. ihre Widerlegung), S. 49ff. - Rezz.: v. A. H. in: CV-Z, 21.10.1932; v. Anonym, in: OBBr, Nov. 1932; v. E. L. in: AbbBt, Febr. 1933: „[...] Es ist für christliche Kreise eine Ehrensache, der Wahrheit über den Talmud zum Siege zu verhelfen. Seine zeitgeschichtliche Gebundenheit und menschlichen Schwächen werden auch auf jüdischer Seite zugegeben. Uns Christen mutet eine Religiosität, welche mit ihrer peinlichen Gesetzlichkeit den Menschen in alle Winkel und Ecken seines Daseins verfolgt, fremd an. Aber auch wir sehen in ihm ein bewundernswertes Kulturwerk. Wer Sinn und Verständnis für ernstes, sittlich religiöses Ringen hat, wird ihm auch Achtung nicht versagen. Solcher Ehrenrettung des Talmud dient F' G's Buch."
G O L D M A N N , KARL [Carl]
Redakteur
26.12.1865 Bezdan/Neutra (Ungarn) - 18.03.1900 Wien, ¡üd. V: Jonas G', ¡üd.; M: Josefine Altmann, ¡üd.; E: 18.05.1899 im Stadttempel Wien Luise Sterner (geb. 12.12.1875 in Bukarest), Tochter v. Josef u. Pauline Sterner, ¡üd. Lebensstationen: Hauptwohnsitz in Wien. Stellung zum Judentum: im Werk keine Auseinandersetz, mit Judentum; sympathisierte mit Freidenker- und Freimaurertum [vgl. W. 2 u. W. 3], Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Redakt. d. WIENER LIT. ZTG; 1897 Chefredakt. d. WELTPOST, Internat. Zft f. Sammelwesen, Kunst u. Kunstgewerbe, hrsg. v. Sigmund Friedl (Wien). Einzelbeiträge: 1. Adam Müller-Guttenbrunn. Ein dramaturg. Charakterbild v. K' G ' (Wien). [Aufs.] In: Züsch 1 (1893) Nr. 6, Beil. ,Das Bühnenbl.', S. 186-189; 2. Zur deutschen Lyrik der Gegenwart. In: Mbll 15 (1889), S. 139ff. Werke: 1. Zur Ästhetik des modernen Ehebruch-Dramas. Bin 1888 (Richard Eckstein Nachf. [Hammer u. Runge]), 64 S. = Eckstein'sche Flugschrr.-Slg Nr. 12. - [IX Kapp. o. T.; Kritik d. Naturalismus u. ,frz.' Einflüsse, Lob d. ,echten' Kunst.] 83
Goldmann, Karl
2. Zur Philosophie der Gegenwart. Eine Freidenker-Studie. Gotha 1889 (Stollberg), 36 S. - f * W ] 3. Die Lügen des „Vaterland" über die ungarische Freimaurerei und das kaiserliche und königliche Heer. Wien (Rosner) u. Lpz. (August Schulze) 1889, 35 S. - [Aus: ,Dos Freisinnige Inland'] - [2. u. 3. Aufl. 1890] - [**W] 4. Die Sünden des Naturalismus. Ästhet. Untersuchungen. Bin o. J. [1890] (Richard Eckstein Nachf. [Hammer u. Runge]), (6), 212 S. - Motto: ,/^dam Müller-Guttenbrunn zugeeignet." - Inh.: I. Geschichtskrit. Uberblick, S. 1 - 2 0 ; II. Die naturwissenschaftl. Phase, S. 21—43; III. Die naturalist. Liebe, S. 45—69; IV. Der naturalist. Sozialismus, S. 7 1 - 1 1 0 ; V. Das naturalist. Drama, S. 111-144; VI. Die naturalist. Schauspielkunst, S. 145-163; VII. Zur naturalist. Ästhetik, S. 165-190. - VIII. Naturalist. Kritik u. Schlußw., S. 1 9 1 - 2 1 2 : „Als Gesammtresultat des modernen Naturalismus tritt uns also einzig und allein das Princip entgegen, daß der Dichter wie der Photograph zu arbeiten und immer nur die Wahrheit, niemals Dichtung zu geben habe. Damit ist die ganze Poesie n o t w e n d i g e r w e i s e a d absurdum geführt." - Rez. v. Leo Berg in: Zeitgen
I (1890/91), S. 355f. 5. Richard Voss. Ein literar. Charakterbild. Bin o. J. [1890] (Richard Eckstein Nachf.), 62 S. 6. Das Wiener Burckhard-Theater. Wien 1891 (R. Löwit), 34 S. - [Schrift geg. Dr. Max Burckhard, d. Leiter des Wiener Burckhard-Theaters.] 7. [Verf.:] Im neuen Burgtheater. Krit. Streiflichter. Lpz 1893 (Literar. Anst.), 35 S. [Vermerk auf Titelseite : K' G'.] - [**W]
G O L D M A N N , KARL Dr. phil. 07.11.1881 Fürth - 01.05.1956 München, israelii. V: Julius G', Fabrikbesitzer, Israelit.; M : Pauline Heilbronner, Israelit. Ausbildung: Gymn. in Mnchn; Stud. Uniw. Mnchn, Bin u. Strassb.; 02.12.1905 Prom. Dr. phil. Kaiser Wilhelms-Univ. Strassb. [W. 2], Lebensstationen: 1919-1935 Wohnsitz in Mnchn; 01.10.1935 Emigr. n. Italien; lebte nach s. Remigr. bis zu s. Tod wieder in Mnchn. Stellung z u m Judentum: außer positiver Erwähnung jüd. Personen im Werk [vgl. W. 4 u. W. 5] keine intensivere Auseinandersetzung mit Judentum zu belegen. Mitarbeit a n Zeitschriften u n d Zeitungen: Redakt. d. LIT. ECHO (Bin). Einzelbeiträge: 1. Fritz Rassow, Die drei Gemälde des Lipps Tullían. [Rez.] In: LitE 11 (1908/09), Sp. 1586f.; 2. Helene Böhlau. Zu ihrem 50. Geb.tag. In: WIDtMh 107 (1909/1910), S. 5 8 9 - 5 9 2 ; 3. Ricarda Huch, Der letzte Sommer. Eine Erz. in Brr. [Rez.] In: LitE 12 (1909/10), Sp. 1786f.; 4. Wandlungen eines Novellenstoffes. (Über Otto Weinrich: Der Trug des Nektabenos.) [Rez.] In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1 3 7 1 - 1 3 7 4 ; 5. Heinrich Steinitzer, Der Monistenbund. Erz. [Rez.] In: LitE 15 (1912/13), Sp. 938f.; 6. Jakob Burckhardts Briefe. In: LitE 16 (1913/14), Sp. 1396ff.; 7. Auguste Hauschner,
84
Goldmann, Karl
Der Tod des Löwen. [Rez.] In: LitE 18 (1915/16), Sp. 1346. Briefe: Br. v. 29.11.1919 (Mnchn) an Auguste Hauschner. In: Martin Beradt, Lotte BlochZavfel (Hrsgg.), Briefe an Auguste Hauschner. Bin 1929, S. 212f. Archiv BJ Ffm: Rezz. Werke: 1. Das Rätsel des Angelus und andere Novellen. Buchschmuck v. Ludan Bernhard. Bin 1905 (Egon Fleischel u. Co), (6), 1 77 S. [inkl. 3 Taff., Initiale, Vignetten] - Inh.: Das Rätsel des Angelus, S. 1—40 [Ein Schüler d. Meisters Angelus Silesius bringt dessen letzte Botschaft, in e. Kästchen verborgen, zu e. Jugendfreund, d. Astronomen Astarto, n. Mailand. Er erzählt e. Mitwanderer, Philosoph u. Mystiker gleich ihm, von d. Botschaft, die e. Sterbender ihm anvertraut hat. Dieser hat e. System entworfen, das d. ganze Welt verändern soll - ihm fehlt nur das „Letzte" - eben das, was er in d. Kästchen d. Meisters Angelius Silesius vermutet, d. „Botschaft". Als sich d. Schüler weigert, s. Auftrag zu versäumen und d. Konkurrenten d. „Wahrheit" zu enthüllen, stürzt ihn dieser auf d. gemeinsamen Fussreise in d. Abgrund. Dann öffnet er d. Kästchen, das aber nur diesen Spruch enthält: „Das überlichte Licht schaut man in diesem Leben. / Nicht besser als wann man ins Dunkle sich begeben. Angelus."] Die Rettung des Narren, S. 4 1 - 1 2 3 [Begegn. zwischen e. jungen Priester, d. Schuld auf s. geladen hat, u. Till Eulenspiegel, der ihm d. Leben rettet. Eulenspiegel ist d. gütige Weise/Narr, in e. Spiegel zeigt er d. Priester s. eigenes Leben u. wünscht ihm grössere Leichtigkeit im Umgang mit d. Widrigkeiten d. Seins. Der Priester versucht diesen Schritt, aber vergeblich: Seine Antrittspredigt vor e. armen benachteiligten Gemeinde, in die er strafversetzt ist, wandelt s. ihm z. Narrenpredigt, er wird wirklich wahnsinnig.] - Traum auf den Felsen, S. 1 2 5 - 1 7 7 [Vision: Das Kreuz hat gesiegt (z. Zeit Kaiser Konstantins, etwa 300 n. Chr.), d. heidnischen Fabelwesen, Kentauren, Mänaden u. a., fliehen n. Süden, an ihrer Spitze Dionysos, der sich in e. letzten Fest heiter v. heilenist. Zeitalter verabschiedet. Schauplatz ist e. Felsenkloster, in dem Meister Trismegistos mit s. Schüler Alkibiades u. a. Adepten haust. Nicht in Versform, aber in rhythm. Spr. wird d. Fest beschrieben, das d. Jünglinge d. Klosters in s. Bann zieht, bis d. Machtwort d. Meisters „Im Namen Jesu Christi!" sie zurückreisst, bricht, spaltet. Dionysos' Herrschaft ist beendet, aber d. Sehnsucht nach s. Reich bleibt.] - [Von d. ersten Aufl. dieser Now.slg. wurden zwanzig Exempli, auf Büttenpapier gedr. u. v. Verf. gez.] - Rez. v. Anonym, in: WAp, 28.06.1905: „Das Beste an der Novelle [Angelus] sind noch einige vortreffliche Naturschilderungen. Die anderen Novellen, namentlich die letzte, sind von einer unangenehmen Mystik." 2. Die Ravennatischen Sarkophage. Inaug.-Diss. d. hohen philos. Fak. d. Kaiser Wilhelms-Univ. Strassb. z. Erl. d. Doktorwürde vorgel. v. K' G' aus Mnchn. Strassb. 1906 (Univ.-Buchdruckerei v. J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), (6), 61 S. - Widm.: ,Meinen Eltern." - Inh.verzchn. [S. 5]; Anmerkgg, S. 58; Lit.verzchn., S. 59f. - Lebenslauf, S. 61 [als Geb.ort Mnchn statt Fürth angegeben]. - [Genehmigt von d. Fak. am 2. Dez. 1905. Vorlieg. Arbeit, mit Abb. vers., wird als Heft 47 v. „Zur Kunstgeschichte des Auslandes" b. Vlg v. J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel] Strassb. i. Eis. ersch.]
85
Goldmann, Karl
Dass. Mit 9 Lichtdrucktaff. Strassb. 1906 (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), (8), 60 S. = Zur Kunstgesch. d. Auslandes H. XLVII. - Widm.: „Meinen Eltern". - Inh.verzchn. [S. 7]; Anmerkgg, S. 58; Lit.verzchn., S. 59f. - Anh.: Lichtdrucktaff. 1—IX. 3. Das weise Jungfräulein. N o w . Bin 1912 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 220 S. Widm.: „Dem Andenken an Omar al Raschid Bey". - Inh.: Das weise Jungfräulein, S. 1—45; Ignis ardens, S. 4 7 - 5 6 ; Der Sterndeuter, S. 5 7 - 9 7 ; Euryalos u. Chloe, S. 9 9 125; Sixtus V. Vittorio Accoramboni, S. 127-163; Exuperantius der Erste, S. 1658 7 ; Die göttliche Harfe, S. 189-220. - [In verschied. Variationen themat. Anknüpfung an W. 1 : Mystisches, Exotisches, Geheimnisvoll-Unwirkliches. - Umschl.zchng v. Else Märker.] - Rezz.: v. Anonym, in: LitE, 03.11.1912; v. Lily Liebers in: Zt, 29.12.1912: „A//e diese kleinen Novellen sind meisterhaft erzählt und reich an Schönheit der Form und des Gedankens." 4. Der grosse Fischzug. N o w . Die Zchng z. Umschl. u. Orig.einbd ist v. Paul v. HakenKuhlmann. Bin 1917 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 246 S. - [Zchng z. Umschl. u. Orig.einbd v. Paul v. Haken-Kuhlmann] - Inh.: [1] Die Flucht ins Bürgerliche, S. 1 124; [2] Eine Kaufmannsgesch., S. 125-164; [3] Der Kampf um Herrn Joller, S. 1 6 5 - 2 1 6 ; [4] Der Truthahn, S. 2 1 7 - 2 4 6 . - [In den N o w . 1 - 3 handelt es sich z. T. um d. gleichen Personen, aber in anderen Konstellationen u. Lebensumständen. In d. ersten Nov. überredet e. skrupelloser Geschäftsmann die Inhaber e. Pension, Künstler u. Intellektuelle, ihm ihre ges. Ersparnisse anzuvertrauen, sie verlieren alles. Ungeschädigt bleibt nur e. altes jüd. Ehepaar, das, von allen f. spiessig u. bürgerlich gehalten, durch gesundes Misstrauen d. Verlust entgeht. - In d. zweiten Nov. unterliegt e. kleiner Angestellter im Kampf mit s. Arbeitgebern u. tötet s. selbst. - In d. dritten Nov. unterliegt e. alterndes Fräulein aus vornehmer Fam. im Kampf um d. Mann e. „hergelaufenen Person" - was sie in ihrer Menschenverachtung bestärkt. In d. vierten Nov. wird e. Zeitungsverkäufer, der, mit sich, s. Beruf und s. Umfeld zufrieden, aus s. Arbeit e. Kunst macht, durch e. Kind aus d. Bahn geworfen: Er hat e. „Beinschaden", der ihn nicht stört u. den s. Umwelt akzeptiert, obwohl s. Gang Auffallen erregt. Ein neu zugezogenes Kind ist fasziniert, neugierig, zugl. angezogen u. abgestossen von d. Schauspiel s. Fortbewegung. Der Zeitungsverkäufer beginnt d. Blick des Kindes, das zu bestimmten Zeiten, später auch unregelmässig vorbeikommt, zu fürchten u. fühlt s. zunehmend verunsichert. Er weiss, dass das Kind nicht bösartig ist u. ihn sogar bedauert, eben das erträgt er nicht. Als ihn d. Kind e. Tages nicht beachtet, offenbar v. Erwachsenen belehrt, dass es taktlos sei, e. „Krüppel" anzustarren, ist er schon so stark in s. Selbstgefühl zerrüttet, das er dieses Wegsehen als d. grösste Kränkung empfindet. Er erschlägt d. Kind auf offener Strasse u. wird dabei selbst v. Schlag getroffen.] - Rezz.: v. L.[udwig] G.[eiger] in: AZdJ, 11.01.1918: „Der Titel der Sammlung ist mir nicht ganz klar geworden. Vielleicht soll er bedeuten, dass das Schicksal, das sich seine Opfer sucht, nicht müde wird, Gimpel zu fangen. Denn das ist die gemeinsame Tendenz der in diesem Bande vereinigten amüsanten und im Grunde ernsten Geschichten. Für uns kommt besonders die erste und zugleich grösste in Betracht: ,Die Flucht ins Bürgerliche.' Sie stellt dar, wie die Bewohner einer vornehmen Pension von einem übrigens christlichen Schwindler tüchtig
86
Goldmann, Karl
hineingelegt werden [...]. Eine Ausnahme macht nur ein jüdisches Ehepaar, Herr und Frau Spalier, kleinbürgerliche Rentiers, die sich klug und bescheiden zurückhalten und, während der Hochflut unbeachtet, zur Zeit des Niederganges als rettende Engel erscheinen. Sie sind gut und sympathisch geschildert."; v. Richard Rieß (Mnchn) in: Merker, 1 5 . 0 8 . 1 9 1 8 : ,,G' bemüht sich, jedem Klischee in der Schilderung, vor allem in der Anlage der Menschen zu entgehen, ohne immer den Eindruck des Konstruierten vermeiden zu können. Seine Ironie ist amüsant."; v. Richard Dietrich in: DtTz, 0 6 . 0 6 . 1 9 1 9 : „So mag denn Herr G' unter seinen Zeitgenossen weiter als Philosoph und Dichter gelten; mir hat er nichts von Bedeutung zu sagen vermocht." 5. Numa. Roman. Bin 1921 (Egon Fleischel u. Co.), (6), 2 0 2 S. - [o. Kapp.; Erster Weltkr., dt. Balkanfeldzug 1915: Ein verständnisvoller Divisionsarzt entlässt e. Soldaten, e. bayer. Jäger, der 1915 b. Einmarsch in Serbien verschüttet worden war, als Schwachsinnigen' in d. Heimat, obwohl er ihn nicht für ,verrückt' hält. Er bringt s. Patienten z. Sprechen, s. Gesch. wird wieder lebendig: Eine Hündin - Numa, der „Kompaniehund", der ihn aber zu s. ,Herrchen' wählte - war ihm zugelaufen. Er tötete d. Tier während s. Gefangenschaft in e. verlassenen serb. Höhlenkloster aus Furcht, dessen Bellen könnte ihn verraten. Das Erlebnis macht ihn wunderlich, „arm im Geist", aber auf e. gute Art: Er redet nur noch mit Tieren u. Pflanzen (auch in diesem Roman klingt d. Mystizismus d. „Angelus" [W. 1] an). Das ganze Grauen d. Krieges wird durch d. enge Beziehung v. Mensch u. Tier relativiert. Der Oberarzt heisst übrigens Israelsohn, s. Name „unterschied nicht allein, er sonderte ab, er wurde die Scheuklappe, mit der man durchs Leben ging, und unter der Scheuklappe richtet sich der Blick nach innen.", S. 189.] - [Mit d. ersten Aufl. wurden hundert Exempli, auf Büttenpapier abgezogen u. vom Verf. num. υ. gez.] - Rezz.: v. Anonym, in: SchwM, 0 9 . 0 8 . 1 9 2 1 a : „[...] wäre manches, wie das Töten des Hundes, einfacher und weniger konstruiert, hätte der Verfasser die rein epische Linie einheitlicher durchgeführt - dann würde sein in vielen Teilen ausgezeichnetes Buch als Ganzes noch nachhaltiger wirken."; v. Anonym, in: SchlesZ, 2 0 . 0 6 . 1 9 2 2 m : „Eine Handlung von ungewöhnlicher Spannungsstärke umspielt diese Verschmelzung eines Menschen- und Tierschicksals in erbarmungslosen realistischen Vorgängen und in einer gigantischen Bergwelt von menschenmordender Ode. Sie werden noch überboten durch die Schlussszene in den toteinsamen, grösstenteils unterirdischen Räumen des verlassenen Felsenklosters mit seiner unheimlich phantastischen und halb barbarischen Pracht."; [Sammelrez.] v. Harry Kahn in: DresNN, 2 8 . 0 7 . 1 9 2 3 : „Durch die Kraft einer ungewöhnlich packenden Darstellung bei einfachster, ungekünstelter Diktion gelingt es G', uns tatsächlich über dem Weh dieser einen schuld- und vernunftlosen Kreatur das Weh der zwanzig Millionen eben durch ihre Vernunft in Schuld verstrickter Menschengeschöpfe vergessen zu machen. Zugleich wird in den drei menschlichen Hauptfiguren und um sie das ganze Grauen und die ganze Größe, die rohe Nüchternheit und der hohe Schwung, die organische Gewalt und die widerliche Geschäftchenmacherei, die zähneverbissene Energie und die elende Feigheit, der Adel der Kameradschaft und die Wut des Selbsterhaltungstriebes, kurz all das, was zusammen heute ,Krieg' heisst, so bildhaft, so farbig, so lebendig, so ohne Beschönigung, aber auch ohne Geschmacksverirrung gestaltet, dass man dieses Buch als wohl beste deutsche Kriegserzählung neben das , Feuer' des Fran-
87
Goldmann, Nachum
zosen Barbusse stellen kann, dem es zwar an Ausführlichkeit und Breite nachgibt, das es aber durch die Einheitlichkeit seines erzählerischen Flusses und den Rhythmus seines epischen Flugs übertrifft."
6. Die einundzwanzig Gelben und das Juwel. Ein grotesker Roman. Bin 1925 (Trowitzsch u. Sohn), 264 S. = Trowitzsch's Romane. - [o. Kapp; humoresker Roman um e. ein altes Fräulein, Besitzerin v. 20 Kanarienvögeln und e. Papagei, e. philosoph. Vogelhändler und e. „verkannten Genie", das Kant u. Schopenhauer weit hinter sich gelassen u. sich z. grössten Sprachforscher aller Zeiten erklärt hat. Diese drei Menschen, jeder auf s. Weise ein wenig ,verrückt' (die beiden ersten noch an d. Grenze z. .Normalen' u. vielleicht nur einsam) treten zueinand. in vielfältige Beziehungen. Erz. o. Bosheit u. Verzeichnung d. Charaktere, eher liebevolle Schilderung, spielt in Mnchn z. Zeit d. Ersten Weltkr.] 7. Übers.: Jean Martet, Das Korallenriff. Lpz. o. J. [1934] (Goldmann), 251 S. = Goldmanns Abenteuer-Romane. Dass. St. Gallen, Lpz., New York o. J. [1943] (Zollikofer), IV, 254 S. Dass. Hambühren Krs. Celle [heute: Aachen] o. J. [1951] (K' G' Vlg), 262 S.
GOLDMANN, NACHUM (Nahum) Pseud.: Ben-Koheleth
Dr. jur. Politiker
10.07.1895 Wischnewo/Litauen - 29.08.1982 Bad Reichenhall, beerdigt in Jerusalem, Berg Zion V: Salomon Hirsch G' (geb. 1862, gest. 1933 Tel Aviv), Hebräischlehrer, Schriftst. u. Redakt. FRANKFURTER ISRAELIT. FAMIUENBL., 1 9 2 8 Palästina, jüd.; M : Rebecca Kwin (gest. um 1928 Ffm), To. eines Dajan in Wilna, jüd.; E: 1934 Tel Aviv: Alice Gottschalk, jüd.; K: Guido G' (geb. 1935 Genf), Ph.D., Dozent an d. Harvard Univ., jüd.; Michael G' (geb. 1937 Genf), Künstler, jüd. Ausbildung: in Wischnewo Privatunterr. bei einem Rabb.; in Ffm Realsch. d. Israelit. Religionsgesellschaft; ab 1904 Musterschule, 1912 dort Abitur; 20.04.1912 bis Wintersemester 1913/1914 Stud. d. Rechtswissenschaften u. Nationalökonomie Univ. Heidelb.; 1914 Stud, in Marburg; bei Kriegsausbruch als russischer Staatsangehöriger relegiert; ab 1915 Immatrikulation Univ. Bin u. Besuch d. Vorless. v. Eduard Meyer, Ernst Troeltsch, Max Weber u. Friedrich Gundolf; 15.05.1919 bis Wintersemester 1920/21 Jurastud. Univ. Heidelb.; ab 21.10.1919 auch als Student d. Philosophie immatrikuliert; 17.02.1920 Prom. Dr. jur. (Referent. Prof. Karl v. Lilienthal) [vgl. W. 5]. Lebensstationen: wuchs beim Großvater, einem Landarzt, in Wischnewo auf; mit 6 Jahren zu den Eltern nach Ffm, lebte dort bis zum 18. Lebensjahr; 1913 1. Palästinareise; 1914 Kriegsfreiwilliger, 9 Monate als „feindlicher Ausländer" in Bad Nauheim interniert; 1915-1918 nach veröff. von W. 1 in der Propagandaabteilung beim Auswärtigen Amt in Bin, leitete dort Ressort f. jüd. Fragen; trat über das KOMITEE FÜR DEN O S T E N für die Autonomie des Ostjudentums ein; 22.04.1920 dt. Staatsbürgerschaft; lebte 1920-1923 als Journalist in Murnau; 1925 in Bin Mitbegr. d. Vlgs ESCHKOL mit Jacob
88
Goldmann, Nachum Klatzkin; warb u. a. den Großbankier Jakob Goldschmidt als Mäzen für die Hrsg. d. ENCYCLOPAEDIA JUDAICA, ZU deren Redaktionskollegium er gehörte (von 1928 bis 1934 ersch. 10 deutschspr. u. 2 hebräische Bde); 1933 Emigr. in die Schweiz; 1935 Ausbürgerung aus Dtschld; wurde dann Staatsbürger von Honduras u. honduranischer Ehrenkonsul; lebte bis 1940 in Genf, abl964 vorwiegend in den USA; 1962 in Israel, ab 1968 in der Schweiz, ab 1978 in Paris; 1945 amerikanischer, 1964 israelischer Staatsbürger. Freundeskreis: Jakob Klatzkin, Moshe Glickson, S. M. Melamed, während des Studiums in Heidelb. Begegnung mit Martin Buber; im 1. Weltkrieg Kontakte zu Alfred Klee; verkehrte in d. 20er Jahren im ROMANISCHEN CAFÉ in Bin; Heinrich Loewe, Kurt Blumenfeld, Richard Lichtheim, Miriam Zweig, Arnold Zweig u. Beatrice Zweig, Lion Feuchtwanger, Levi Eschkol, Ernst Jäckh; nach 1933: Stephen S. Wise, Chaim Weizmann, Pinhas Sapir, Fritz Sternberg, Samuel Weinberg, Isaac Stern, Yehudi Menuhin, Albert Einstein, Jizchak Grünbaum, Victor Jacobson, Siegmund Warburg, Samuel Bronfman, Gershom Scholem. Politisches Engagement: verfaßte 1914 als Volontär d. FRANKFURTER ZTG Artikelserie „Der Geist d. Militarismus", in der er das kaiserliche Dtschld gegenüber dem Liberalismus d. Westmächte verteidigte [vgl W. 1]; später Distanzierung von dieser „Jugendsünde"; stand der zionistischen Arbeiterbewegung nahe, ohne Mitgl. v. HAPOEL HAZAIR (Arbeiterpartei in Israel] zu sein; „Formell schloß ich mich allerdings der zionistischen Arbeiterbewegung nicht an. [...] Ich war, um die übliche Nomenklatur zu verwenden, links-bürgerlich, progressiv und liberal, immer in Fühlung zur zionistischen Arbeiterbewegung. In dieser Hinsicht bin ich Gefolgsmann von Dr. Chaim Weizmann gewesen, der zeitlebens diese fortschrittlich-bürgerliche Auffassung vertrat und seine innerzionistische Politik stets auf das engste Zusammenwirken mit der Arbeiterschaft einstellte." [vgl. W. 11, S. 182]; 19321936 mit Rabb. Stephen Wise Gründung und Organisation d. JüD. WELTKONGRESSES (WJC), 1949-1977 dessen Präs.; 1933-1940 Vertreter der JEWISH AGENCY, des AMERICAN JEWISH CONGRESS und des COMFFÉ DES DÉLÉGATIONS JUIVES beim Völkerbund in Genf; formulierte schon 1941 den Anspruch auf Wiedergutmachung und Entschädigung d. jüd. Volks durch die Deutschen [vgl. W. 11, S. 372]; 1951 Einberufung d. CLAIMS CONFERENCE; initiierte 1951 die Wiedergutmachungs-Gespräche mit Bundeskanzler Adenauer, war bei den anschließenden Verhandlungen mit der Bundesrepublik Leiter der ¡üd.-israelischen Delegation; 1954 Mitbegr. d. CONFERENCE OF PRESIDENTS OF MAJOR JEWISH ORGANISATIONS, bis 1959 deren Vorsitzender; 1960 Vorsitzender d. 1. internationalen Konferenz z. Lage der Juden in d. UdSSR in Paris; 1965 Präs. d. MEMORIAL FOUND FOR JEWISH CULTURE; Gründer d. WORLD COUNCIL OF JEWISH EDUCATION.
Zionistisches Engagement: Vater war Zionist; schon als Schüler in der zionistischen Bewegung in Ffm aktiv; hielt 1908 vor der jüd. Gde Frankfurts Rede zur Verteidigung des politischen Zionismus; bewirkte 1910 mit einer Polemik im FRANKFURTER ISRAELIT. FAMILIENBL. (unter Pseud.) gegen die assimilatorischen Standpunkte Salomon Reinachs, des Vizepräsidenten der ALLIANCE ISRAÉLITE UNIVERSELLE, die Abspaltung des dt. Zweigs von der Zentrale in Paris; als Student Mitgl. im KARTELL JÜD. VERBINDUNGEN; vertrat die prodeutsche Richtung des Zionismus; in den 20er Jahren Mitgl. d. Hauptvorstands d. ZVfD; ab 1926 Mitgl. d. Aktionskomitees d. WZO; 1931 Vors. d. politischen Komitees d. WZO; ab 1934 Mitgl. im Hauptvorstand d. JEWISH AGENCY; begründete mit Jizchak Grünbaum die zionistische Partei DIE RADIKALEN, die die mangelnde Volksnähe d. zionistischen Organisationen beanstandete und gegen die Öffnung der JEWISH AGENCY für Nicht-Zionisten eintrat; wäh-
89
Goldmann, Nachum rend d. 2. Weltkriegs Annäherung an Weizmanns Kurs u. als Nachf. v. Leo Motzkin Präsident d. COMITÉ DES DELEGATIONS JUIVES in Genf; 1 9 5 3 - 1 9 6 8 als Nachf. von C h a i m Weizm a n n Präs. d. JEWISH AGENCY υ. d. W Z O .
Stellung zum Judentum: wurde durch das jüd. Milieu seiner frühen Kindheit stark geprägt: „Nachhaltig wirkten viele Eindrücke meines ferneren Lebens und die Berührung mit so vielerlei Kulturen, aber von grundlegender Bedeutung für mich blieb, niemals den bekannten jüdischen Minderwertigkeitskomplex eingepflanzt bekommen zu haben. Daß meine Eltern mich bei den Großeltern in Wischnewo zurückließen, gehört zu dem Wichtigsten, was sie für mich getan haben." [vgl. W. 8, S. 19] Elternhaus war traditionell, doch weltoffen, insbesondere gegenüber jüd. Studenten aus Osteuropa; „Mein Vater war in seinen Lebensformen jüdisch-traditionell, weniger aus religiöser Uberzeugung als aus dem Wunsch, die jüdische Eigenart zu erhalten." [...] Doch war er, wie auch in vielen anderen Hinsichten, durchaus duldsam und hat mich nie zur Beachtung von Riten gezwungen, die ich ablehnte." [ebd. S. 24] stand d. Assimilation deutscher Juden sehr kritisch gegenüber: „Trotz dieser so ungeheuer intensiv gewollten und theoretisch unterbauten Assimilation konnte jeder Außenstehende, wie ich selber, der nie durch eine solche Entwicklung hindurchgegangen war und sich daher einen ironischen Abstand bewahrt hatte, fühlen, daß die Assimilation letzten Endes mißlungen war. [...] Selbst die getauften Juden [...] fühlten sich in ihrer Haut irgendwie nicht wohl. [...] Das Resultat war eine ganz merkwürdige sozial-psychologische Struktur des deutschen Judentums, sehr tüchtiger, begabter, fleißiger Menschen, mit jüdischen, von deutscher Seite bestärkten Eigenschaften, deren ungemein geistige Lebendigkeit und Offenheit allen Strömungen gegenüber eine tief verankerte Disharmonie trotz allen Erfolges nicht verhindern konnte." [Ebd. S. 86/87] „Kein Volk, keine Kultur, nicht einmal die jüdische, haben mich so beeinflußt wie die deutsche. Ich lernte zwar schon als Kind Hebräisch, studierte die Bibel und einige wenige Jahre den Talmud, kann aber nicht behaupten, daß ich in der traditionellen, vor allem religiösen, jüdischen Geistesgeschichte besonders bewandert bin; die moderne hebräische und jiddische Kultur kenne ich schon besser. Aber kein jüdischer geistiger Held [...] hat auf mich auch nur annähernd den gleichen Einfluß gehabt wie Goethe, um nur ein Beispiel zu nennen. [...] Obwohl meine besten Freunde stets Juden waren - Deutsche und Nichtdeutsche — und ich von Kind auf Zionist war, fühlte ich mich, besonders in den Jahren der Weimarer Republik, bewußt als Bürger Deutschlands, [vgl. W. 11, S. 454] Mitarbeit an Zeitschriften: als Schüler Mitarb. FRANKFURTER ISRAELIT. FAMILIENBLATT; ab 1912 Mitarb. DER JUDE; a b 1 9 1 4 FRANKFURTER ZTG; 1921 Mitbegr. u. J a k o b Klatzkin FREIE ZIONI-
STISCHE BLL.; in der Inflationszeit Mitarb. an d. amerikanisch-jiddischen Ztg THE DAY (New
Y o r k ) ; DAS LITERARISCHE ECHO, WIENER MORGENZEITUNG, JÜDISCHE RUNDSCHAU, DIE TAT, O S T UND WEST, DIE WELT. ZENTRALORGAN D. ZIONISTISCHEN BEWEGUNG, JÜDISCHE VOLKSSTIMME, JÜDISCHE ZTG, DIE FREISTATT, SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE, AUFBAU, THE JEWISH REVIEW, JÜDISCHE RUNDSCHAU, DIE TRIBÜNE, NEUE ZÜRCHER ZTG, HAAREZ, JÜDISCHE VOLKSSTIMME.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das neujuedische Palästina. In: OuW, Sept. 1913, S. 722; 2. Judaismus und nationales Judentum. In: Frst, April 1913, S. 19-30; 3. Alfons Paquets „Kaisergedanke". [Rez.] In: LitE 17 (1914/15), Sp. 1417-1420; 4. Das Rätsel Rußland. In: FrIF 12, 03.04.1914, S. 1; 5. Judenheit und Judentum. In: Wt 18, 31.07.1914, Nr. 31, S. If.; 6. Von deutscher Ordnung. In: FZ, 18.09.1914m; 7. Die Assimilationspredigt des Herrn Karl Kautsky. [Artikelserie] In: FrIF 13, 05.02.1915, 12.02.1915 u. 19.02.1915; 8. Zurück zu Herzll In: Otto Abeles υ. Ludwig Bató
90
G o l d m a n n , Nachum
(Hrsgg.), Jüd. Nationalkalender 5677, 1916-1917. Wien 1916, S. 5 8 - 7 3 ; 9. Zur Psychologie der Ostjuden. In: SdtMh 13, Feb. 1916, S. 821 ff.; 10. Selbstbesinnung Zum Berliner Judentag. In: Jude 3 (1918/19), S. 298ff.; 11. Chronik [z. Entwicklung d. Zionismus] In: Jude 4 (1919/20), H. 8, S. 337ff.; 12. Enttäuschung? In: JZ, 11.07.1919; 13. Zionismus und nationale Bewegung. In: Jude 5 (1920/21), H. 1, S. 45ff., H. 4, S. 237ff., H. 7, S. 423ff.; 14. Der dreizehnte Zionistenkongreß und die Zukunft des Zionismus. In: Jude 7 (1923), H. 11/12, S. 561 ff.; 15. Palästina und Galuth. (Aus einer Rede in Brüssel). In: JVst, 06.05.1926; 16. Sinn und Bedeutung des XV. Kongresses. In: JR, 14.10.1927, S. 577; 17. Judenstaat und ¡üdische Majorität in Palästina. [Artikelserie] In: WMZ, 19.02.1927, 21.02.1927, 23.02.1927, 24.02.1927, 25.02.1927 u. 26.02.1927; 18. Interzionistische Diskussion. In: JR, 16.05.1930, S. 262; 19. Weltkrise und Judentum. 5 Millionen unter Diktaturen. Das unteilbare juedische Problem. In: Shanghai, Jewish Chronicle, 0 2 . 1 0 . 1 9 4 0 ; 2 0 . Das Judentum in der Nachkriegswelt. In: [o. Hrsg.], Um die ¡üd. Zukunft. Reden und Aufsätze zionistischer Führer in der Kriegszeit. Weizmann, Ben Gurion, Goldmann. Genf 1943 = Schriftenreihe d. Schweizerischen Zionistenverbandes, H. 1, S. 5 3 - 7 6 ; 21. Das Programm des jüdischen Volkes. Die Hoffnung auf Atlantic City - 250 Delegierte aus 38 Ländern. In: Aufb, Vol. X, 24.11.1944, No. 47, S. 1 υ. 10; 22. Jüdische Tagesfragen. In: NZZ, 20.01.1946; 23. Jüdische Tagesfragen. Erklärungen Dr. N ' G's. In: NZZ, 20.01.1946; 24. Nach 2 0 0 0 Jahren der Sehnsucht. Die Geburt einer Nation. Die Welt und wir. In: Aufb, Vol. XIII, 05.12.1947, No. 49, S. 1 υ. 4; 2 5 . U N und Israel. Ein Gespräch mit N ' G'. In: Aufb, Vol. XIV, 05.11.1948, No. 45, S. 9 υ. 12; 26. Das W e l t j u d e n t u m muß sich vereinigen. In: JüdR 3 (1948), H. 18/19, S. 38ff.; 27. Israel, die Araber und die Welt, [aus einer Rede vor d. Herzl Society, New York] In: Aufb, Vol. XV, No. 3, 21.01.1949, S. 19; 2 8 . As I Knew Him. In: Josef Fraenkel (Hrsg.), Robert Strieker. London 1950, S. 32f.; 2 9 . Gegen die Isolierung Israels. In: Aufb, Vol. XXI, No. 10, 11.03.1955, S. I f . ; 30. Gehör den Minderheitenl (Auszug aus einer Rede v. d. UN-Conference of NonGovernmental Organizations in Genf). In: Aufb, Vol. XXI, No. 37, 16.09.1955, S. 20; 31. [Einl.] In: Kurt R. Grossmann (Hrsg.), Michael Wurmbrand. The Man and his Work. New York 1956, S. 7f.; 32. N ' G' über den Mittelosten. In: Aufb, Vol. XXII, No. 2, 13.01.1956, S. 5; 33. Israels Friedenswille. In: Aufb, Vol. XXII, No. 18, 0 4 . 0 5 . 1 9 5 6 , S. 1 u. 6; 3 4 . Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. In: Aufb, Vol. XXIII, No. 11, 15.03.1957, S. 1 υ. 4; 35. Die Juden in Rußland und Osteuropa. Vorschläge zur Lösung eines wichtigen Problems. In: Aufb, Vol. XXIII, No. 26, 2 8 . 0 6 . 1 9 5 7 , S. 2 υ. 18; 36. U m die Zukunft des Judentums. XI. Israels Jugend u. jüd. Vergangenheit. In: Aufb, Vol. XXIII, No. 46, 15.11.1957, S. 5f.; 37. Zur Debatte um die Schäffer-Rede: Eine Erklärung N' G's. In: Aufb, Vol. XXIV, 17.01.1958, No. 3, S. 1 ; 3 8 . Khrushchev und die Sowjet-Juden. In: Aufb, Vol. XXIV, No. 22, 30.05.1958, S. 1; 3 9 . Die Aufgaben der nächsten zehn Jahre. Ungeheure Probleme. Die Rolle des Weltjudentums. Gefahren und Hoffnungen. In: Aufb, Vol. XXIV, No. 30, 25.07.1958, S. 29 υ. 3 1 ; 4 0 . Die dringendsten Forderungen zur Verbesserung der Wiedergutmachung. Die Rede N' G's beim Treffen d. Bundesminister in Bonn. In: Aufb, Vol. XXV, No. 28, 10.07.1959, S. 27f. υ. ebd., 24.07.1959, No. 50, S. 29; 41. Mahnung und Warnung. Aus der bedeutsamen Rede Dr. N ' G's auf der „Aufbau"-Feier. In: Aufb, Vol. XXV, No. 47, 20.11.1959, S. 1 υ. 4; 4 2 . Die Situation der Juden in der Sowjet-Union. In: Hans Lamm (Hrsg.), Die Juden in der UdSSR. Mnchn, Ffm 1961, S. 19-43; 43. Für die Einheit der Juden - 25 Jahre
91
Goldmann, Nachum jüd. Weltkongress. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 33, 18.08.1961, S. 19f.; 44. Für eine „Offensive des Zionismus" - Antwort auf Angriffe von zwei Seiten, in: Aufb, Vol. Vol. XXVII, No. 46, 17.11.1961, S. 22; 45. „Er gehört zu den Auserwählten". [Urteil über Adenauer] In: Aufb, Vol. XXIX, No. 41, 11.10.1963, S. 2; 46. „Ein unersetzliches Element jüd. Lebens", [zu Ehren d. 70. Geb.tags v. Meyer Weisgal] In: Aufb, Vol. XXX, No. 43, 23.10.1964, S. 21 υ. 24; 47. The Jewish Agency for Israel (Glückwunsch ζ. 25. Jubiläum d. „Aufbau"). In: Aufb, 29.04.1966, S. 4; 48. [Einl.] In: [o. Hrsg.], Deutsche u. Juden. Mit Beitrr. ν. N' G', Gershom Scholem, Golo Mann, Salo W. Baron, Eugen Gerstenmaier u. Karl Jaspers. Ffm 1967, S. 9-17; 49. Ein Gespräch mit N' G' z. dt.-jüd. Verhältnis, [mit Freimut Duve] In: Trib 15 (1976), S. 7232ff.; 50. Der Geist des Militarismus. [Auszüge aus W. 2] In: Rolf Vogel (Hrsg.), Ein Stück von uns. Dt. Juden in dt. Armeen 1813-1976. Mainz 1977, S. 89ff.; 51. Die Vergangenheit nicht verleugnen. In: Presse u. Informationsdienst d. Bundesregierung (Hrsg.), Mahnung und Verpflichtung. Aussprache anläßlich d. Gedenkfeier zum 9. Nov. 1938 in d. Großen Synagoge in Köln am 9. Nov. 1978 v. Werner Nachmann, N' G', Helmut Schmidt. Bonn. o. J. [1978], S. 13-21; 52. Israel's Cultural Mission. In: Arthur Chiel (Hrsg.), Perspectives on Jews and Judaism. Essays in honor of Wolfe Kelmann. New York 1978; 53. War Hitler unvermeidbar? Reflexionen über eine gemeinsame Geschichte. In: Zeit, 26.01.1979; 54. Politik ist eine psychologische Frage. In: DtlBer 15 (1979), Nr. 8/9, S. 4ff.; 55. Warum der Nazischock nicht enden darf. Über die Schizophrenie und die Wahlverwandtschaft zweier Völker. In: Zeit, 02.02.1979; 56. Im Gespräch mit Klaus Harpprecht. In: Karl B. Schnelting (Hrsg.), Zeugen des Jh.s Jüd. Lebenswege. N' G', Simon Wiesenthal, H. G. Adler. Nach der Sendereihe d. ZDF. Ffm 1987, S. 9-69; Nachlaß: CZA, Jerusalem: Nachum Goldmann-Büro-Nachlaß aus den 40er und 50er Jahren; der private NL besteht aus einem Umschlag mit wenigen Briefen aus den 30er Jahren. - Autographen: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Konvolut v. Materialien v. W. Sternfeld u. E. Tiedemann; ONB, Wien: Brr. im NL von Bruno Frei; DLA: Brr. in NL von Manfred George u. Karl Jaspers. Briefe: Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus, Brr. aus fünf Jahrzehnten. Stuttg. 1976, S. 238f. Literatur: 1. Anonym., [zu einem Vortrag über Chassidismus] In: FrIF, 15.03.1912; 2. St., Olmütz. In: SW, 14.12.1923; 3. Anonym., „Juden unter sich", [zu einem Vortrag] In: DNW, 02.02.1927; 4. Anonym., Persönliches. In: SW, 25.02.1927; 5. Th., Das Hohelied jüd. Arbeit. Gespräch mit Dr. N' G'. In: WAZ, 13.05.1927; 6. Anonym., Vortrag Dr. N' G'. TeplA, 10.12.1928; 7. Anonym., Vortrag Dr. N' G': Das Judentums 10 Jahre nach dem Kriege! In: TeplA, 24.01.1929; 8. Anonym., Dr. N' G'. In: PicPost, 10.06.1939; 9. A. L. Easterman, N' G'. In: Aufb, Vol. XIX, No. 19, 08.05.1953, S. 5; 10. K.[urt] R. G.[rossmann], Eine längst verdiente Ehrung. In: Aufb, Vol. XIX, No. 21, 22.05.1953, S. 3; 11. Kurt R. Grossmann, N' G's großes Programm. In: Aufb, Vol. XIX, No. 23, 05.06.1953, S. 14; 12. Josef Fraenkel, Ein Sprecher seines Volkes. Zionist, Organisator, Diplomat. Zu seinem 60. Geb.tag. In: Aufb, Vol. XX, No. 28, 09.07.1954, S. 32; 13. Anonym., Sturm um das Bundes-Entschädigungsgesetz. Begegnung d. dt. Kanzlers mit Dr. N' G'. In: Aufb, Vol. XX, No. 45, 05.11.1954, S. 16; 14. Anonym., Deutsche „Anleihe" an Israel? Eine interessante Begegnung Adenauer-Goldmann in New York. In: Aufb, Vol. XX, No. 45, 05.11.1954, S. 28; 15. Fritz Saenger, Eine Kritik an der Wiedergutmachung. Ein grundsätzliches Interview mit N' G'. In: Aufb, Vol. XXI, No. 47,
92
Goldmann, Nachum
25.11.1955, S. 1 υ. 10; 16. Josef Fraenkel, „Advokat d. jüd. Volkes". [Rez. v. Jacob Draenger, N' G'. Ein Leben für Israel.] In: Aufb, Vol. XXV, No. 21, 22.05.1959, S. 27; 17. Jacob Dränger, N' G'. Ein Leben für Israel. Ffm 1959, 2 Bde, [Biogr.]; 18. Anonym., „16 Definitionen des Judentums." [über eine Rede v. N' G'] In: Aufb, Vol. XXVII, No. 27, 07.07.1961, S. 30; 19. Gershon Swet, Um was in Wirklichkeit geht es? - Ben Gurions Angriff auf N' G'. In: Aufb, Vol. XXVIII, No. 22, 01.06.1962, S. 7f.; 20. Anonym., Enttäuschung um das Schlußgesetz. Dr. N' G's letzte Besprechung in Bonn. In: Aufb, Vol. XXVIII, No. 41, 12.10.1962, S. 25; 21. R. Grossmann, Der Dtschld-Israel Vertrag zehn Jahre alt. Interview mit seinem „Architekten" N' G'. In: Aufb, Vol. XXVIII, No. 35, 31.08.1962, S. 25f.; 22. Anonym., Schlußgesetz für die Wiedergutmachung in Arbeit. N' G': „Eile tut Not". In: Aufb, Vol. XXVIII, No. 47, 23.11.1962, S. 29; 23. Gershon Swet, Nach 25 Jahren. Eine Feier d. Gedenkens an die Nacht vom 9. Nov. 1938. In: Aufb, Vol. XXIX, No. 47, 22.11.1963, S. 7f.; 24. Anonym., Das letzte Jahr der Claims Conference. Dr. N' G': Die Schlußgesetz-Verhandlungen. In: Aufb, Vol. XXX, No. 12, 20.03.1964, S. 29f. ; 25. Gershon Swet, N' G' - siebzig Jahre alt. In: Aufb, Vol. XXX, No. 30, 24.07.1964, S. 5 υ. 12; 26. Anonym., 800 Millionen DM-WiedergutmachungsFonds für Nazi-Opfer außerhalb Deutschlands, [über eine Rede ν. N' G'] In: Aufb, Vol. XXX, No. 34, 21.08.1964, S. If.; 27. Anonym., Die Krise der deutsch-jüd. Beziehungen. N' G's Vorstellungen in Bonn. In: Aufb, Vol. XXX, No. 50, 11.12.1964, S. 5; 28. Aharon Alperin, Dr. N' G'. Tel Aviv 1978; 29. J. G. Burg, Troika. Das Dreigespann Goldmann Benaurion - Adenauer. Mnchn 1978; 30. S. L., N' G'. 85 Jahre alt. In: FAZ, 10.07.1980; 31. Anonym., Befürworter d. Ausgleichs. Porträt zum 85. Geb.tag v. N' G'. In: SZ, 11.07.1980; 32. Helmut Schmidt, N' G' zu Ehren. In: Trib 19 (1980), H. 74, S. 3ff.; 33. Anonym., N' G' für Palästina-Staat. In: Aufb, 03.07.1981; 34. R. Α., In memoriam N' G'. In: Aufb, 03.09.1982; 35. Anonym., N' G' tot. 87jähriger einer Viruserkrankung erlegen. In: SZ, 31.08.1982; 36. Bernhard Heimrich, Eine große Gestalt d. jüd. Widerspruchs. Zum Tode ν. N' G'. In: FAZ, 31.08.1982, S. 4; 37. Willy Guggenheim, N' G' gestorben. In: NZZ, 01.09.1982; 38. Anonym., Dr. N' G' gestorben. In: AjW 03.09.1982; 39. Dietrich Strothmann, Ein unvergeßlicher Jude. Ein Leben im Dienste des Judentums u. d. Staates Israel. In: Zeit, 22.10.1982; 40. Harold v. Hofe (Hrsg.), Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984, Bd 1: S. 122 u. 181, Bd 2: S. 275, 470f.; 41. Peter Kleeberger, Arche des dt. Judentums. Vom Entstehen eines einmaligen Werks: die »Encyclopaedia Judaica'. In: Trib 25 (1986), H. 100, S. 264ff.; 42. Raphael Patai, N' G': his missions to the Gentiles. Tuscaloosa: Univ. of Alabama Press, 1986; 43. Shlomo Shafir, Der jüd. Weltkongreß und sein Verhältnis zu Nachkriegsdeutschland (1945-1967). In: Trib 34 (1995), H. 134, S. 62ff.; 44. Erdmute Heller, Tonband an? Tonband läuft. Drei fast geplatzte Interviews: Begegnungen mit Boutros Boutros-Ghali, Bülent Ecevit u. N' G'. In: SZ. 11 ./12.11.1995. Archiv BJ Ffm: Rezz., Nachrr., Bibliogr., Essays von u. über N' G'. Werke: 1. Erez-Israel. Reisebriefe aus Palästina. Mit einer Kartenskizze der jüdischen Kolonien in Palästina. Ffm 1914 (J. Kaufmann), 100 S. [ " ] - Rez. v. Gn. In: AZdJ 78 (1914), S. 576. - [weitere Aufl.] Dass. u. d. T.: Erez-Israel. Reisebriefe aus Palästina 1914. Rückblick nach siebzig Jahren. 3. Aufl. Darmstadt 1982 (Vlg Darmstädter BN.), 221 S. - Nachw. zur 1. 93
Goldmann, Nachum
Aufl., S. 1 74: „Dieses Buch ist die Frucht einer Reise durch Palästina, die ich im Sommerhalbjahr 1913 (März-Juli) unternommen habe. Die Reisebriefe stellen lediglich einen Niederschlag der Empfindungen dar, die die einzelnen Etappen meiner Reise in mir ausgelöst haben. Sie erheben daher keineswegs etwa den Anspruch, ein abgerundetes, umfassendes Bild des neujüdischen Lebens in Palästina zu geben. [...] Frankfurt a. M., im März 1914. N' G'." - Rückblick nach siebzig Jahren, S. 183— 211: „Im hohen Alter und mit der Erfahrung eines langen Lebens, gewohnt, Dinge von einer historischen Warte aus zu betrachten, wurde sich der Autor dessen bewußt, daß fast alle großen Errungenschaften in der Geschichte von Menschen geleistet wurden, die naiv begeistert, im Glauben an ihr Ideal und glücklicherweise in Unkenntnis der Schwierigkeiten und Hemmnisse lebten und wirkten. Er begann den Jüngling, den er als Vierzigjähriger als ein wenig kindisch und, realpolitisch gesehen, maßlos übertrieben, eher abgelehnt hatte, zu schätzen und zu Heben. [...] Ohne den ursprünglichen Enthusiasmus wäre das Israel von heute nicht entstanden, und obwohl die meisten Ideale noch weit von der Verwirklichung sind, wird es dem Autor immer klarer, daß die Zukunft des jüdischen Staates kaum gesichert werden kann ohne eine zumindest teilweise Rückkehr zu der Begeisterung und dem Glauben der ersten Periode. [...] Paris, im Februar 1982. N' G'." - Nachw. d. Hrsg.: „Das Verdienst daran, daß dies seit vielen Jahrzehnten verschollene Büchlein, das an keiner großen öffentlichen Bibliothek vorhanden ist, dem Vergessen entrissen wird, gebührt dem Kenner in jüdischen Dingen, Dr. Hans Lamm, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Er machte mich vor Jahren auf die ,Reisebriefe' von N' G' aufmerksam. Wegen der veralteten Druckweise von 1914 [...] schien es geboten den Satz neu herzustellen. [...] Darmstadt, im März 1982. Günther Schwarz." - Inh.: Abb., S. 8; I. Auf dem Weg - Die Landung, S. 15ff.; II. Jaffa - Tel Aviv, S. 20; III. Tel Aviv - Rischon-Le-Zion, S. 24ff.; IV. Sabbatnacht in Rischon-Le-Zion, S. 30ff.; V. Sabbat in Rischon - Lage der Kolonie Jemeniten - Fröhliche Stunden, S. 35ff.; VI. Rechoboth - Gederah, S. 42; VII. Nach Jerusalem, S. 48ff.; VIII. An der Klagemauer, S. 53ff.; IX. Jerusalem - Das Chalukahjudentum, S. 57ff.; X. Jerusalem Das Chalukahjudentum und seine Weltanschauung, S. 63ff.; XI. Jerusalem - Das Chalukahjudentum - Die Chalukah, S. 69ff.; XII. Jerusalem - Die Sephardim - Der Neue Jischur - Die Wiederbelebung Jerusalems, S. 75ff.; XIII. Nach Jericho - Der Jordan - Das Tote Meer - Arabertänze, S. 83ff.; XIV. Abschied von Jerusalem - BenSchemen - Petach-Tikwah, S. 9Iff.; XV. Chederah - Sichron - Haifa, S. 99ff.; XVI. Merchawjah - Mescha - Jemma, S. 107ff.; XVII. Poriah - Kinereth - Dagania, S. 113ff.; Am Tiberias-See, S. 120ff.; XIX. Rosch-Pinah / Metullah, S. 127ff.; XX. Rückblick und Ausblick, S. 134ff.; Frankfurter Israelitisches Familienblatt 1914 [nach einem Mikrofilm v. d. StUB Ffm]: I. Die Schulen Palästinas, S. 144ff.; II. Die nationalreligiösen Schulen, S. 152ff.; Die Schulen des „Hilfsvereins der deutschen Juden", S. 160ff.; Die Galuthschulen, S. 167ff.; Nachw. z. 1. Aufl., S. 174; Glossar, S. 175ff.; Rückblick nach siebzig Jahren (1982), S. 183; Nachw. d. Hrsg., S. 212; Anhang: Zionismus [aus W. 9], S. 213ff. - Rez. v. Nachum Orland in: AjW, 10.06.1983: „Es ist ein sehr authentisches Buch, man kann es fast als Quelle bezeichnen, denn es widerspiegelt die Gemütslage der zionistischen Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg.
94
Goldmann, Nachum
Stellenweise spürt man bei der Reisebeschreibung des ¡ungen G' kritische Distanzierung, Ähnlichkeit mit Achad Haams Reiseberichten aus Palästina Anfang des Jahrhunderts. Es sind jedoch überwiegend romantische Gefühle, die G' zum Ausdruck bringt. " 2. Der Geist des Militarismus. Stuttg., Bin 1915 (Dt. Vlgs-Anstalt), 42 S. = Der dt. Krieg. Poltische Flugschrr. hrsg. v. Ernst Jäckh. 52. Heft. - Geleitw. d. Hrsg., S. (5): „Diese Schrift gewinnt an Bedeutung durch die Person ihres Verfassers: N' G' ist von Geburt russischer Jude; er ist geboren 1894 in Wischnewo als Sohn eines Schriftstellers. In früher Jugend nach Deutschland gekommen, ist er in seinem Denken und Empfinden ein so guter Deutscher geworden, daß er diese schöne Schrift für Deutschland schreiben konnte." - Rez. v. Jacob Diamant in: FrIF, 04.10.1915: „Schon der Umstand, daß Ernst Jäckh ein die Biographie des Autors skizzierendes und ihn einführendes Geleitwort zu dieser Schrift geschrieben hat [...] spricht für die hohe Bedeutung der Arbeit. [...] Mit echt deutscher Gründlichkeit, die ihm längst zu eigen ist, wendet er den Stoff nach allen Seiten [...]. Und mit der gleichen Gründlichkeit, mit der er den deutschen Geist, ,den Geist des Militarismus', von dem er selbst beseelt ist, analysiert, versteht er es, sich in den englischen und französischen Geist, ,den Geist des Antimilitarismus', zu versenken, um seine zu unserem modernen Leben in Widerspruch stehenden Eigenschaften zu erkennen und zu verurteilen. [...] Und wenn er uns in anschaulicher Weise zeigt, daß das moderne Leben nicht nur dem Wesen des Militarismus entspricht, sondern ganz von dem Geiste des letzteren erfüllt ist, so steht diese Wahrheit so klar und einwandfrei vor uns, daß selbst der kluge Skeptiker Anatole France diese nicht mehr bezweifeln dürfte. " Dass. [unveränd. Nachdruck] Bremen 1985 (Faksimile Vlg) = Forschungsreihe historischer Faksimile Reprints für Forschungszwecke. 3. Von der weltkulturellen Bedeutung und Aufgabe des Judentums. Mnchn, Stuttg. 1916 (Dt. Vlgs-Anstalt), 53 S. = Weltkultur u. Weltpolitik. Dt. u. österr. Schriftenfolge. Hrsg. v. Ernst Jäckh u. v. Institut f. Kulturforschung in Wien. Dt. Folge. - Rezz: v. H. Th. W. in: DtVbIW, 25.06.1916; v. A. Mittelmann in: Merker, 15.07.1916: „Die vorliegende Schrift hat zwar auch die Kriegsereignisse zum Ausgangspunkt genommen, behandelt aber nicht speziell die Ostjudenfrage selbst, sondern verbindet gleichsam eine Philosophie der Geschichte des Judentums im allgemeinen mit einem politischen Ausblick in die Zukunft des Judentums innerhalb der , unter dem Zeichen deutschen Geistes' stehenden." 4. Die drei Forderungen des jüdischen Volkes. Bin 1919 (Jüd. Vlg), 32 S. 5. Die Nebenstrafen an der Ehre, unter Berücksichtigung des ausländischen Rechts und der Strafrechtsreform. Heidelberg [1920], 86 BN.; maschinenschr. Diss., mündliche Prüfung 25.07.1919 [1 Exempl. befindet sich in der Universitätsbibl. Heidelberg] 6. Bilanz der zionistischen Politik. Zwei Aufsätze. Heidelberg o. J. [1921] (Freie Zionistische BN. - Vlg), 32 S. = Schriftenreihe d. Freien Zionistischen Blätter, Heft 2. - Inh.: Bilanz d. zionistischen Politik (Januar 1921), S. 3 - 1 8 ; Politik ohne Reserven (Juli 1921), S. 19-32.
95
Goldmann, Nachum
7. Der Jüdische Weltkongreß, seine Aufgaben und Ziele. Hrsg. v. Executive-Comite für den Jüdischen Weltkongreß. Paris, Genf 1934 o. Vlg, 54 S. Dass. Paris, Genf 1934 (Comité exécutif pour le Congés ¡uif mondial), 32 S. 8. Staatsmann ohne Staat. Autobiographie. Köln, Bin 1970 (Kiepenheuer υ. Witsch), 475 S. ( 12 Bildss. - [Anmerkg]: „Dieser Ausgabe liegt das Originalmanuskript zugrunde. Eine englische Ubersetzung erschien 1970 unter dem Titel Memories bei Weidenfeld und Nicolson in London." - Vorw., S. 9f.: „Ich weiß nicht, ob mein Schicksal oder mein Temperament mich immer wieder in die Brennpunkte jüdischer Zeitgeschichte treten ließen. [...] Meine Autobiographie ist auch ein Rechenschaftsbericht und verbunden damit möchte ich versuchen, eine Analyse dieser Probleme zu geben, wie ich sie sehe und sah. Aus diesem Grund erheben diese Memoiren keinen Anspruch auf Objektivität. [...] Ich habe nicht die Absicht, mit diesem Buch eine erschöpfende Darstellung der großen jüdischen Fragen der letzten fünfzig Jahre zu liefern, es ist [...] einfach ein Bericht über meinen Anteil an ihrer Lösung. Anders verhält es sich mit den Schlußkapiteln. In ihnen äußere ich meine Ansichten zu einigen noch ungelösten jüdischen und israelischen Problemen. [...] Der Hauptteil dieser Memoiren ist vor etwa zehn Jahren in der ersten Fassung niedergeschrieben worden [...]. Für die deutsche Ausgabe wurden das 22. und 24. Kapitel wesentlich erweitert und das 23. Kapitel hinzugefügt. Für ihre Arbeit und ihren Rat bei der Abfassung dieses Buches möchte ich meinen herzlichen Dank ausdrücken: Herrn Prof. Egon Schwarz, Washington University, St. Louis; meinem Sohn Cuido G'; Frau Carola Stern und Herrn Hermann Meier-Cronemeyer; sowie meiner Sekretärin Hella Moritz. " - Inh.: 1. Wischnewo, Kindheit im jüd. Schtetl, S. 11ff.; 2. Elternhaus und Schule in Frankfurt am Main, S. 23ff.; 3. Universitätsstudien und erste Palästinareise, S. 54ff.; 4. Jüd. Tätigkeit während d. Ersten Weltkrieges, S. 67ff.; 5. Abschluß des Studiums und journalistische Tätigkeit, S. 92ff.; 6. Reifejahre in Murnau, S. 104ff.; 7. Encyclopaedia Judaica, S. 1 lóff.; 8. Lehrjahre der zionistischen Politik, S. 128ff.; 9. Außenpolitische Anfänge, S. 142ff.; 10. Reisen nach Amerika - Vorbereitungen f. d. Weltkongreß, S. 158ff.; 11. Ich verlasse Deutschland, S. 171 ff.; 12. Jüdische Minoritätenrechte und der Völkerbund, S. 177ff.; 13. Kampf gegen die Nazis, S. 188ff.; 14. Flüchtlingsprobleme, S. 214ff.; 15. Verlorene Chance für einen Judenstaat, S. 220ff.; 16. Untergehendes Europa, S. 235ff.; 17. Amerikanisches Judentum, S. 242ff.; 18. Kriegsjahre in den Vereinigten Staaten, S. 252ff.; 19. Vorbereitungen f. d. Nachkriegsepoche, S. 271ff.; 20. Der Teilungsplan, S. 283ff.; 21. Der Kampf um den Judenstaat, S. 299ff.; 22. Verhandlungen mit der Bundesrepublik, S. 307ff.; 23. Jüdisch-christliche Beziehungen, S. 370ff.; 24. Israel und die arabische Welt, S. 386ff.; 25. Der Staat Israel und die Juden in der Diaspora, S. 425ff.; 26. Die Zukunft des jüdischen Volkes, S. 445ff.; Anhang, S. 462ff.; Register, S. S. 469ff. - Rez. v. Paul Arnsberg in: FAZ, 23.12.1971. - [vgl. W. 11] 9. Israel muß umdenken! Die Lage der Juden 1976. Mit einem Gespräch zum deutschjüdischen Verhältnis. Reinbek b. Hamb. 1976 (Rowohlt Tb.-Vlg), 121 S. = rororo aktuell. Hrsg. v. Freimut Duve. - [Anmerkg d. Hrsg.]: „Der vorliegenden deutschen, vom Autor in Zusammenarbeit mit der Redaktion besorgten Fassung liegt die bei
96
Goldmann, Nachum
Calmann-Lévy erschienene Originalausgabe ,Où va Israel?' zugrunde." - Einführung, S. 7-9: „Es mag nützlich sein, kurz den Charakter und den Zweck dieses Buches zu erklären. Seine Aufgabe ist es nicht, im Detail die Tagespolitik Israels seit der Gründung des Staates zu untersuchen; es will auch nicht die verschiedenen Aspekte der zionistischen Ideologie umfassend analysieren, vor 1948 und nachher. Es basiert auf der Erfahrung eines Mannes, der seit sechzig Jahren den größten Teil seines Lebens der Sache des jüdischen Volkes gewidmet hat, vor allem der Verwirklichung der zionistischen Idee. [...] Dieses Buch ist letzten Endes eine Warnung, gerichtet an die Israelis, aber ebenso sehr an die jüdischen Gemeinden der Welt, die sich glücklicherweise mehr und mehr mit Israel identifizieren. Sie ist gleichzeitig gerichtet an die Großmächte. Sie haben zur Schaffung Israels beigetragen, sind jedoch heute in ihrer Einstellung mehr und mehr indifferent zu seiner Existenz und Zukunft, ja teilweise sogar feindlich. Zweck dieser Studie ist es, der zionistischen Bewegung, dem Staate Israel und allen Juden zu ermöglichen, die Bedeutung der tragischen, wenn auch vielleicht unvermeidlichen Ereignisse zu verstehen, die in vielen Aspekten die volle Verwirklichung des zionistischen Ideals verhindert haben." - Inh.: 1. Israel, S. 1 Off.; 2. Die Verwirklichung d. zionistischen Idee, S. 20ff.; 3. Israel u. die Araber, S. 24ff.; 4. Die gegenwärtige Situation, S. 34ff.; 5. Das palästinensische Problem, S. 48ff.; 6. Jerusalem, S. 56ff.; 7. Israel u. d. Diaspora, S. 62ff.; 8. Die Neutralisierung Israels, S. 74ff.; 9. Die kulturelle Mission Israels, S. 83ff.; 10. Israel am Scheideweg: N' G ' und Freimut Duve: Ein Gespräch zum dt.-jüd. Verhältnis, S. 101 ff.; 1. Juden u. d. dt. Geschichte, S. 103ff.; 2. Entschädigung - Zahlungen für nicht Zahlbares, S. 107ff.; 3. Die Haltung der DDR ist nicht haltbar, S. 114ff.; 4. Die Hilfsverpflichtung u. die neue Israel-Skepsis, S. 116ff.; 5. Israels anerkannte Neutralisierung. Die Deutschen könnten die Initiative ergreifen, S. 117ff. - Rez. v. D. St. in: Zeit, 05.11.1976. 10. Das jüdische Paradox. Zionismus und Judentum nach Hitler. Köln, Ffm 1978 (Europäische Vlgs-Anstalt), 288 S. - [Anmerkg d. Vlgs]: „Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Französischen von Michel R. Lang. Titel der Originalausgabe „Le paradoxe juif" - Conversations avec Léon Abramovicz." - Widm.: „Meiner Frau Alice gewidmet." - Einl. ν. Léon Abramowicz, S. 9ff.: „Für dieses Buch haben wir keinen chronologischen Aufbau gewählt, sondern die einzelnen Ereignisse den verschiedenen Tätigkeitsbereichen N' G's zugeordnet. Einige Fakten wurden schon in N' G's Autobiographie [...] beschrieben, andere sind neu; sei es, weil sie sich später ereigneten, sei es, weil sich die Zeit jetzt besser für ihre Publikation eignet. Die Stellungnahmen N' G's zum Judentum und seinen Zukunftsperspektiven, zu den Wegen des Zionismus und des Staates Israel, zu den großen politischen Auseinandersetzungen, die die Menschheit spalten, kennzeichnen ein selbständiges, schöpferisches und nonkonformistisches Denken." - Inh.: N' G': Zur Person, S. 17ff.; Porträt eines ewigen Juden, S. 23ff., Der kampfbereite Kongreß, S. 59ff.; Der Wille, Jude zu sein, S. 93ff.; Die Gründung Israels, S. 123ff.; Ich, Bundeskanzler Adenauer, S. 165ff.; Die reichen Onkel aus Amerika, S. 197ff.; Davidstern und Hammer und Sichel, S, 22Iff.; Das vatikanische Labyrinth, S. 243ff.; Genf und die Hoffnung, S. 263ff. - Rezz.: v. Hans Lamm in: BA¡W, 28.07.1978; Erdmute Heller in: SZ, 26.08.1978; Manfred Schlenke in: FAZ, 29.07.1978. 97
Goldmann, Nachum
Dass. [Nachdruck] 1983 = Taschenbücher Syndikat, EVA, Bd 13. Dass. 3. Aufl. Ffm 1988 (Athenäum Vlg) = Athenäums Tb. Die kleine weiße Reihe; Bd 13. 11. Mein Leben als Jude und Deutscher. Mnchn 1980 (Langen Müller), 450 S. - [Anmerkg d. Vlgs]: „Dieser Band ist die erweiterte und ergänzte Neufassung des Buches Staatsmann ohne Staat.'" [vgl. W. 8] - Inh.: Biographie meiner Autobiographie, S. 7ff.; Wischnewo, Kindheit im jüd. Schtetl, S. 14ff.; Elternhaus u. Schule in Ffm, S.30ff.; Universitätsstudien u. erste Palästinareise, S. 7Iff.; Jüd. Tätigkeit während d. Ersten Weltkrieges, S. 94ff.; Abschluß d. Studiums u. journalistische Tätigkeit, S. 127ff.; Reifejahre in Murnau, S. 140ff.; Encyclopaedia Judaica, S. 155ff.; Lehrjahre d. zionistischen Politik, S. 180ff.; Außenpolitische Anfänge, S. 203ff.; Reise nach Amerika - Vorbereitung f. d. Weltkongreß, S. 225ff.; Kampf gegen die Nazis, S. 24Iff.; Jüd. Minoritätenrechte u. d. Völkerbund, S. 282ff.; Flüchtlingsprobleme, S. 295ff.; Verlorene Chance für einen Judenstaat, S. 302ff.; Untergehendes Europa, S. 316ff.; Amerikanisches Judentum, S. 342ff.; Vorbereitungen f. d. Nachkriegsepoche, S. 356ff.; Verhandlungen mit Konrad Adenauer, S. 37Iff.; Weitere Verhandlungen über Wiedergutmachung, S. 426ff.; Deutsche und Juden, S. 454ff.; Personenreg., S. 475. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Bin, Wien 1983 (Ullstein Vlg), 478 S. 12. Mein Leben. USA - Europa - Israel. 2. Band der Autobiographie. Der 1. Band ist unter dem Titel „Mein Leben als Jude und Deutscher" erschienen. Mnchn, Wien 1981 (Langen-Müller Vlg), 467 S. - Vorw., S. 7ff.: „Die Einteilung meiner Autobiographie in zwei Bände hat zum Teil chronologische Gründe, zum Teil geschieht sie aus sachlichen Erwägungen. Der erste Band behandelte, zeitlich gesehen, vorwiegend mein Leben und meine Tätigkeit in Europa - Deutschland und Genf -, sachlich gesehen vorwiegend das deutsch-jüdische Problem. Um dieses Problem zu Ende zu führen, habe ich im ersten Band den Verlauf der Verhandlungen mit der deutschen Bundesregierung um Entschädigung und Wiedergutmachung bis zu dem Zeitpunkt der Niederschrift dieser Memoiren dargestellt. Der zweite Band betrifft, zeitlich gesehen, mein Leben in Amerika von 1940 bis 1963 und meine Rückkehr nach Europa [...]. Er enthält also die zweite Hälfte meines Lebens - vom 45. bis zum 85. Jahre und befaßt sich vor allem mit meiner Tätigkeit innerhalb der zionistischen Bewegung, späterhin mit meiner Mitarbeit und mit meinen Auseinandersetzungen mit den Führern Israels, nachdem ich es abgelehnt hatte, selbst aktiv in die israelische Politik einzutreten, und schließlich vor allem mit meiner wachsenden Kritik an der israelischen Politik, ihrem Mangel an ernsthaften Versuchen, die Beziehungen zu den Arabern positiv zu gestalten und das Problem der Palästinenser zu lösen." - Inh.: Beziehungen z. jüd. Volk, S. 12ff; Zionismus, S. 26ff.; Amerika, S. 49ff,; Kriegsjahre in den Vereinigten Staaten, S. 62ff.; Amerikanisches Judentum, S. 85ff.; Bekanntschaften in Amerika, S. 113ff.; Vorbereitungen f. d. Nachkriegsperiode, S. 140ff.; Der Teilungsplan, S. 153ff.; Kampf um den Judenstaat, S. 179ff.; Beteiligung an der israelischen Politik, S. 194ff.; Freunde und Gegner in Israel: Ben Gurion, S. 204ff.; Mosche Sharett, S. 226ff.; Golda Meïr, S. 23Iff; Levi Eshkol und der Sechstage-
98
Goldmann, Paul
krieg, S. 239ff.; Mosche Dayan, S. 245ff.; Pinhas Sapir, S. 249ff.; Menachem Begin, S. 254ff.; Itzhak Ben Zvi, S. 261 ff.; Zalman Shazar, S. 265ff.; Efraim Katzir - Yitzhak Navon, S. 270ff.; Yaacov Herzog, S. 272ff.; Abba Eban, S. 279ff.; Yitzhak Raphael, S. 277ff.; Mosche Sneh, S. 279ff.; Yaacov Chasan, S. 281ff.; Rückkehr nach Europa, S. 283ff.; Kontakte mit arabischen Führern, S. 291 ff.; Beziehungen zur kommunistischen Welt, S. 322ff.; Jüdisch-christliche Beziehungen, S. 354ff.; Begegnungen mit Ländern und Menschen, S. 372ff.; Abstruse Figuren, S. 378ff.; Mitarbeiter, S. 384ff.; Intellektuelle, S. 388ff.; Musik und Musiker, S. 401ff.; Maler, S. 407ff.; Französische Politiker, S. 41 Off.; Englische Bekanntschaften, S. 414ff.; Jan Masaryk, S. 424ff.; Beziehungen zu Frauen, S. 425ff.; Mein 85. Geburtstag, S. 430ff.; Selbstanalyse, S. 440ff. - Rezz.: v. K. Rüdiger Durth in: A¡W, 26.02.1982; ν. Anonym. in: Buch aktuell, Frühjahr 1982, S. 68: „In einem eindrucksvollen Panorama stellt der Politiker den Lesern sein unablässiges Wirken für sein Volk vor Augen, das sich in positiven Kontakten zu vielen führenden Größen der Welt niedergeschlagen und schließlich zur Gründung Israels geführt hat, dessen heutige Politik von G' nicht eben mit Lob bedacht wird."; v. Erdmute Heller in: SZ, 13.05.1982; v. Nachum Orland in: A¡W, 17.09.1982. [zahlr. Veröff. in englischer u. hebräischer Sprache u. a.: „Die Generation der Vernichtung u. d. Erlösung" (1966, hebräisch) und 1968 auf hebräisch 2 Bde Auswahl seiner Schriften: „Geschlecht des Untergangs und der Erlösung" und „Auf den Wegen meines Volkes (Reden und Aufsätze)"]
GOLDMANN, PAUL
Dr. ¡ur. Zeitungskorrespondent
31.01.1865 Breslau-25.09.1935 Wien, jüd. V: Gustav G', Kaufmann, jüd.; M: Clementine Mamroth, jüd.; E: Eva Kobler; K: Franziska G', Schauspielerin; Onkel: Fedor Mamroth (21.02.1851 Breslau - 25.06.1907 Ffm), Dr. phil., Journalist, Schriftst., ¡üd., get. Ausbildung: Reife Magdalenen-Gymn. Breslau; Stud. Rechtswissenschaften Univ. Breslau; Prom. ebd. Lebensstationen: als zwanzigjähriger Journalist Übersiedl, nach Wien u. Mitarb. seines Onkel Dr. Fedor Mamroth; während des Ersten Weltkriegs Kriegskorresp. der NEUEN FREIEN PRESSE; 04.08.1933 Verhaftung durch die Gestapo in Bln. Freundeskreis: Richard Beer-Hofmann, Maximilian Harden, Theodor Herzl, Hugo v. Hofmannsthal, Engelbert Humperdinck, Alfred Kerr, Fedor Mamroth, Rudolf Presber, Arthur Schnitzler [um die Jahrhundertwende Entfremdung], Hermann Sinsheimer, Leopold Sonnemann. Stellung zum Judentum: schrieb üb. die antisemitische Dreyfus-Affäre [vgl. Beitrr. 4, 5, u. 6] u. forderte die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses, da seiner Meinung nach die Verurteilung auf einem Justizirrtum beruhte; wurde daraufhin von dem früheren Deputierten und antisemitischen Offizier Lucien Millevoye in der Pariser Ztg IA PATRIE (Justice!', am 15.11.1896) öffentlich beleidigt; P' G' erzwang ein Duell, bei dessen Aus-
99
Goldmann, Paul
tragung niemand verletzt wurde, [vgl. Brr. 1, S. 308f. Anmerkgg.]; Theodor Herzl schrieb ihm in dieser Angelegenheit: „Von jetzt ab gehört ihr Name zu denen der vornehmsten Kämpfer für die Gerechtigkeit. Unter den schwersten Umständen, in einem fremden Land, wo Sie als deutscher Jude doppelt verhaßt und verdächtigt sind, haben Sie eine sittliche That getan, die nicht vergessen werden wird, so lange man vom Fall Dreyfus sprechen wird. [...] Viel Unbewußtes ist in unserem Thun und Denken. Eigentlich zeigt nur das, was wir unbewußt thun, unseren Charakter. So haben Sie nach meiner Ansicht in der ganzen Sache ein Bekenntnis unbewußt abgelegt: daß Sie nämlich ein Jude im Sinn der komischen Leute sind, die sich Zionisten oder Nationaljuden nennen. Lachen Sie nicht mehr über diese Bewegung, der auch Sie unwillkürlich angehören. (...) Wie stolz wäre ich, (...) wenn auch Sie förmlich in unsere Reihen treten wollten." (Br. Th. Herzls an ?' G' v. 22.11.1896; vgl. Brr. 3, Bd 4, S. 161f.) Mitarbeiter an Zeitungen u. Zeitschriften: 1 8 8 6 Redakt. A N DER S C H Ö N E N BLAUEN D O N A U ; 1 8 9 0 - 1 8 9 2 Redakt. NEUE FREIE PRESSE; 1 8 9 2 - 1 9 0 2 Korresp. FRANKF. Z T G in Brüssel, Paris u. China; seit 1 9 0 3 Theaterkorresp. NEUE FREIE PRESSE in Bin u. Paris; M O D E R N E D I C H T U N G , M O D E R N E RUNDSCHAU, JUGEND, DIE FACKEL, KRITIK DER KRITIK.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Wiener Herbst-Chronik. In: AdSBD, 15.10.1888; 2. Was einem so einfällt. [Aphorismen] In: MD 1 (1890/91), S. 521 f.; 3. Nämlich. [Aphorismen] In: MdRdsch, Bd 3, 1891, S. 34; 4. Die Enthüllungen über die Affaire Dreyfus. In: FZ, 16.09.1896; 5. Die Affaire Dreyfus. In: FZ, 11.11.1896; 6. Dreyfus, die öffentliche Meinung u. die deutsche Regierung. In: FZ, 12.11.1896; 7. Ein Kirschkern, oder: Der Lauf der Welt. In: NFP, 21. u. 22.06.1901; 8. Am Fluße. [Ged.] In: Jugend 6 (1901), S. 148; 9. Berliner Theater. Drama. [Pressekritiken] In: Fackel 5 (1903/04), Nr. 139, S. 19; 10. Das Kaiser Friedrich-Museum. In: NFP, 18.10.1904; 11. Der neue Dom in Berlin. In: NFP, 28.02.1905; 12. Cetinje. In: NFP, 08.06., 09.06., 11.07. u. 12.07.1905; 13. [Über die Kritik. Antw. auf eine Rundfrage. Beitr.] In: KdK 1 (1905/06), S. 17ff.; 14. Berliner Theater. „Mensch u. Ubermensch" v. Bernard Shaw. In: NFP, 25.01.1907; 15. [Rez.: Fedor Mamroth, Aus der Frankfurter Theaterchronik. Bin 1908] In: FZ, 18.10.1908m; 16. Berliner Theater. „Major Barbara" v. Bernard Shaw. In: NFP, 02.12.1909; 17. Der Ausbruch des Krieges. In: NFP, 22.08.1914; 18. Zur Vorgeschichte des Krieges. In: NFP, 21.09.1914; 19. Die Stimmung in Berlin. In: NFP, 13.10.1914; 20. Von Berlin nach Lille. Von unserem Blner Korrespondenten. In: NFP, 04. u. 06.05.1915 [vgl. W. 8]; 21. Im Schützengraben bei Armentières. Von unserem Blner Korrespondenten. In: NFP, 12.05.1915 [vgl. W. 8); 22. Vor Ypern. Von unserem Blner Korrespondenten. In: NFP, 19.05.1915 [vgl. W. 8]; 23. Lille. Von unserem Blner Korrespondenten. In: NFP, 22.05.1915 [vgl. W. 8); 24. Brüssel. Von unserem Blner Korrespondenten. In: NFP, 08.06.1915 [vgl. W. 8]; 25. Kowno. Ein Bild aus Rußland. In: NFP, 12. u. 13.01.1916; 26. Eine Fahrt nach Cetinje. In: NFP, 15.01.1916; 27. Zwei Tage in Warschau. In: NFP, 24. u. 25.11.1916; 28. Berliner Theater. „John Bulls andere Insel" v. Bernard Shaw. In: NFP, 31.01.1917; 29. In der Reichskanzlei während der Spartakusrevolution. In: NFP, 21.01.1919; 30. Die Parlamentsstadt Weimar. In: NFP, 14.03.1919; 31. Der Mord auf Schloß Köppelsdorf. Ein dunkler Kriminalfall. In: NFP, 25.01.1922; 32. Berliner Theater. Die Auff. von Bernard Shaws „Heiliger Johanna" im Dt. Theater. In: NFP, 14.11.1924; 33. Völkerbundtage in Genf. In: NFP,
100
Goldmann, Paul
22.09.1926; 34. Das Gesetz gegen Schmutz u. Schund. Eine Bedrohung der geistigen Freiheit in Dtschld. In: NFP, 15.12.1926; 35. Die Hauptpersonen der Steglitzer Schülertragödie. In: NFP, 28.02.1928; 36. Die Presseausstellung in Köln. In: NFP, 16. u. 18.05.1928; 37. Berliner Theater. Die Krise der Piscator-Bühne. In: NFP, 14.06.1928; 38. Meine Bekanntschaft mit Herzl. In: T.[ulo] Nussenblatt (Hrsg.), Zeitgenossen über Herzl. Brünn 1929, S. 82f. [mit Foto]; 39. Berliner Theater. „Rivalen" v. Maxwell Anderson u. Lawrence Stallings [frei bearb. v. Carl Zuckmayer] In: NFP, 29.11.1929 [Wiederabdr. in: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Ffm 1977, S. 132ff.]; 40. Im schnellsten Zug der Welt. Bln-Hamb. in zweieinhalb Stunden. In: NFP, 14.01.1933. Autographen: BA Koblenz: 16 Brr. an Maximilian Harden (1902-1926); DLA: TeilNL Arthur Schnitzler: Brr. v. P' G'; StUB Ffm: 3 Brr. an Rudolf Presber (1906, 1910, 1912), NL Engelbert Humperdinck: 8 Brr. an Humperdinck (o. J.); ZKA: 1 Br. mit Unterschr. an Theodor Mommsen v. 26.02.1903; 1 Br. an Herwarth Waiden v. 17.02.1905. Briefe: 1. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler, Briefe 18751912. Ffm 1981, S. 307 [Telegramm Arthur Schnitzlers an P' G' v. 21.11.1896], 308f. [Br. Arthur Schnitzlers an P' G' v. 22.11.1896]; 2. Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik u. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler, Briefe 19131931. Ffm 1984, S. 395ff. [Br. Arthur Schnitzlers an P' G' v. 09.03.1925]; 3. Alex Bein s. Α., Hermann Greive f, Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten (Hrsgg.), Theodor Herzl. Briefe u. Tagebücher. 7 Bde. Ffm, Bin 1983-1996. [Bd 4: 2 Brr. Theodor Herzls an P' G' v. 21.11.1896 u. 22.11.1896 (S. 161 ff., 615f.); Bd 6: Br. Theodor Herzls an P' G ' v . 26.03.1901 (S. 190, 719) Literatur: 1. Otto Tugendhat, Berliner Theaterkritiker. VIII. P' G'. In: Schb 1 (1905), Nr. 13, S. 362ff.; 2. Verlag der Frankfurter Zeitung (Hrsg.), Geschichte der Frankfurter Zeitung. Volksausg. Ffm 1911, S. 639f., 868, 892, 899, 1033ff., 1036, 1038; 3. Ulrich Rauscher, Kritik der Kritik. In: SdtMh 9 (1912), Jan., S. 552ff.; 4. Anonym. [60. Geb.tag] In: BT, 02.02.1925; 5. Anonym., P' G's 60. Geburtstag. In: NFP, 07.02.1925; 6. Anonym., Verhaftung Dr. P' G's. In: NFP, 05.08.1933; 7. Anonym. [70. Geb.tag] In: JR, 25.01.1935; 8. Anonym., P' G' 70 Jahre alt. In: JAZ, 30.01.1935; 9. Anonym., Todesfall [Nachr.] In: JR, 01.10.1935; 10. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn 1953, S. 34; 11. Oskar Seidlin (Hrsg.). Der Briefwechsel Arthur Schnitzler - Otto Brahm. Bin 1953, S. 60, 62, 112f„ 127f., 132, 138, 144, 151, 193, 195, 205, 239, 249; 12. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo v. Hofmannsthal / Arthur Schnitzler Briefwechsel. Ffm 1964, S. 8f., 43f., 51, 56, 58ff., 62, 65, 70f., 80f„ 85, 87, 130f., 133, 135f., 139, 141, 144, 150, 172, 176, 260, 324, 352, 364; 13. Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebücher e. Blner Publizisten 1926-1932. Hrsg. v. Cécile Lowenthal-Hensel u. Arnold Paucker. Stuttg. 1971, S. 358; 14. Werner Welzig (Hrsg.), Arthur Schnitzler. Tagebuch 1909-1912. Wien 1981 [1909: IV 12; IX 28, 30; XII 3, 22; 1910: I 8, 12; II 10; VII 16; IX 18; XI 13; XII 1, 11, 26, 28, 31; 1911: I, 14, 15, 17, 19, 20, 24, 30; II 1, 4; VI 7, 18; IX 23; X 2, 3, 5; XI 3, 30; 1912: IV 28; VII 26; Vili 14; IX 9]; 15. Johannes Wachten (Bearb.), Theodor Herzl. Brr. u. autobiographische Notizen 1866-1895. Ffm, Bin 1983, S. 498, 797, 818 [vgl. Brr. 3, Bd 1]; 16. Arthur Schnitzler, Jugend in Wien. Eine Autobiogr. Bin,
101
Goldmann, Paul
Weimar 1985, S. 352; 17. Konstanze Fliedl (Hrsg.), Arthur Schnitzler / Richard BeerHofmann. Briefwechsel 1891-1931. Wien, Zürich 1992, S. 30, 37, 50, 53, 75f., 80, 92, 94, lOOff., 110, 120, 130, 138ff., 145, 147, 150 [Foto], 151 ff., 181 ff., 237, 242, 266, 273, 276, 292, 295f., 298, 311. Archiv B J Ffm: Bibliogr., zahlr. Artt. v. u. üb. P' G ' , 1 Postkarte an Carl Wilhelm Stern vom 19.07.1902 (Kopie), 1 Visitenkarte mit handschr. Danksagung v. 20.06.1909 (Kopie) - M F e d : Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg. 1. Werke: 1. Ein Sommer in China. Reisebilder. Ffm 1899 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), 2 B d e . - B d 1 : VIII, 2 6 1 S. - Motti: „Nun denn! Kluges mitzutheilen?" Dich
- „Sehnsucht
hier und heut im Tüchtigen.
ten)" - W i d m . : „Leopold und
Förderung,
Freunde,
widme
und
(Goethe:
Eh' wir von hinnen Künftige
Dr.
F. Mamroth,
ich dieses Buch."
ich von der frankfurter
wesen
war, nach Ostasien die im Folgenden
Jahres-
Dankbarkeit
meinem
entsandt.
deren
Im Verlauf
mitgetheilt
werden."
Korrespondent
/ und
Meister April
was
Beschäftige Tageszei-
für langjährige
hochverehrten
- V o r w . , S. (7): „ Z u Anfang
Zeitung',
eilen, Hast noch
zu beschwichtigen
Chinesisch-Deutsche
S o n n e m a n n , in aufrichtiger
wurde
sammelt,
in's Ferne,
Gunst
und
lieben
des Jahres
1898
in Paris ich bis dahin ge-
dieser Reise habe
ich die Eindrücke
ge-
- B d 2 : (4), 2 9 1 S.
Dass. 2. durchges. u. verm. Aufl. Ffm 1900 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), 2 Bde in einem. - Bd 1 : (10), 277 S. - Vorw. zur 2. Aufl., S. (7): „In der zweiten Auf-
lage sind mancherlei gen beigesetzt Boxer-Auf stand Drucklegung einige
Änderungen
worden.
hervorgerufen
des Buches
Gedichte
des Textes vorgenommen
Namentlich
hat die Neugestaltung
hat,
möglich
Berücksichtigung
war. Ein Kapitel
in Prosa-Übertragungen
und zahlreiche der Verhältnisse,
gefunden,
über chinesische
mitgetheilt
werden,
soweit
Anmerkunwelche
dies
Dichter,
ist als Anhang
der
bis zur
von
denen
zum zwei-
ten Bande hinzugefügt worden." - Inh.: I. An Bord der „Preußen", S. Iff.; II. OsterMorgen in Port-Said. Der Suez-Canal, S. 13ff.; III. Das rothe Meer. Aden, S. 26ff.; IV. Eine Nacht u. ein Morgen in Colombo, S. 40ff.; V. Singapore, S. 55ff.; VI. Hongkong, S. 67ff.; VII. Auf dem Perlfluß nach Çanton-Shameen, S. 83ff.; VIII. Canton, S. 99ff.; IX. Ein Empfang bei Tao-tai Wang, S. 124ff.; X. Von Hongkong nach Shanghai, S. 138ff.; XI. Shanghai, S. 155ff.; XII. Beim Tao-tai Tsai von Shanghai, S. 179ff.; XIII. Chinesisches Nachtleben, S. 188ff.; XIV. Ein Kapitel über chinesische Eisenbahnen, S. 207ff.; XV. Deutsche Militär-Instruktoren in China, S. 228ff.; XVI. Chinesische Zeitungen, S. 242ff.; XVII. Auf dem Yang-tse-kiang, S. 250ff.; XVIII. Hankau, S. 267ff.; - Bd 2: (4), 301 S. - Inh.: XIX. Wu-Tschang, S. Iff.; XX. Kiautschou-Eindrücke, S. 17ff.; XXI. Im Golf v. Pe-tschi-li, S. 56ff.; XXII. Der General Tscheng-ko-tong, S. 78ff.; XXIII. Von Tschifu nach Tientsin, S. 90ff.; XXIV. Tientsin, S . l l l f f . ; XXV. Militärschule Tientsin, S. 144ff.; XXVI. Audienz beim Vizekönig, S. 153ff.; XXVII. Die Krisis v. Peking, S. 171 ff.; XXVIII. Ein Besuch bei Li-Hung-Tschang, S. 21 7ff.; XXIX. Peking, S. 232ff.; XXX. Heimkehr, S. 277ff.; Chinesische Dichter, S. 287ff. - [Das letzte Kap. (XVIII) des 1. Bdes der 2. Aufl. ist in der 1. Aufl. das Anfangskap. des 2. Bdes.]
102
G o l d m a n n , Paul
2. Übers.: Alfred de Musset, M a n soll nichts verschwören. Komödie in 3 Akten. Ffm 1902 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), (6), 78 S. - Vorw. v. P' G ' , S. 3f.: „Mussets dramatische Werke sind in Deutschland nicht sehr bekannt. Sie sind nicht einmal alle übersetzt worden, und nur wenige von ihnen sind zur Aufführung gelangt. [...] Und wenn Geist und Phantasie wieder in die Mode kommen, so wird man erst recht kein moderneres Stück finden können als eine Komödie von Alfred de Musset." - [Urauff. in Ffm] 3. Die „neue Richtung". Polemische Aufss. über Blner Theater-Auff. Wien 1903 (C. W. Stern Buchhdlg L. Rosner Vlg), 136 S. - Vorw., S. 7ff.: „Die Aufsätze, die in diesem Bande gesammelt worden sind, nachdem sie vorher während der letzten drei Jahre in der ,Neuen Freien Presse' erschienen waren, beschäftigten sich größtenteils mit den deutschen dramatischen Autoren der,neuen Richtung'. Sie machen es sich zur Aufgabe, an der Hand der letzten Werke dieser Autoren das Fiasko der ,neuen Richtung' nachzuweisen, welche die Erwartungen, die man an sie geknüpft, gründlich enttäuscht hat." [Erkennt Ibsen u. den frühen Gerhart H a u p t m a n n als bahnbrechend für den Naturalismus an, bezeichnet alles weitere als ( unfruchtbar'.] - Inh.: Rezz. der Werke: „Schluck u. Jan", „Michael Kramer", „Einsame Menschen" u. „Der rote H a h n " v. Gerhart H a u p t m a n n , S. 17ff.; „ D i e Hoffnung" v. Hermann Heijermans, S. 4 9 f f . ; „ D e r Sieger" v. Max Dreyer u. „ D e r junge G o l d n e r " v. G e o r g Hirschfeld, S. 5 8 f f . ; „ D e r Bann" v. Johannes Schlaf u. „Die Wildente" v. Henrik Ibsen, S. 66ff.; „ D e r W e g z u m Licht" v. G e o r g Hirschfeld, S. 73ff.; „Ecclesia triumphans" - „Puß" - „Volksaufk l ä r u n g " v. M a x Dreyer, S. 8 1 ff.; „ A n des Reiches Pforten" v. Knut Hamsun, S. 9 9 f f . ; „ D e r Tod des Tintagiles" v. Maurice Maeterlinck, S. 106ff.; „Die Macht der Finsternis" v. Leo Tolstoi, „ D e r Herr von Abadessa" ν. Felix D ö r m a n n , S. 113ff.; „Johannisfeuer" v. H e r m a n n Sudermann, S. 121 ff.; „Uber unsere Kraft" v. Björnstjerne Björnson, S. 128ff. 4. Aus d e m dramatischen Irrgarten. Polemische Aufss. über Blner Theateraufführungen. Ffm 1 9 0 5 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), 2 5 6 S. - Motto: „Sich treit der werlde sache vil ofte ze ungemache unde aber von ungemache widere ze guoter sache." - Ρ' G ' , Im Irrgarten, S. 7ff.: „Ein Bild von der Wirrnis der modernen dramatischen Produktion zu geben, ist der Zweck dieses Buches. Der Verfasser hat darin die Aufsätze gesammelt, die er in der, Neuen Freien Presse', als deren Berliner Theaterreferent er tätig ist, über einige der wichtigsten Bühnenereignisse während der letzten zwei Jahre veröffentlicht hat. Seiner Tendenz nach schliesst sich dieses Buch an eine erste Sammlung dramaturgischer Abhandlungen an, die der Verfasser vor zwei Jahren hat erscheinen lassen, und in der er versucht hat, das Fiasko der , neuen Richtung' an einigen Werken moderner deutscher Dramatiker nachzuweisen [...]" - Inh.: u. a. Rezz. der Werke: „Rose Bernd" v. Gerhart H a u p t m a n n , „Elektro" v. H u g o v. Hofmannsthal, „Zapfenstreich" v. Franz A d a m Beyerlein, „Nachtsayl" von M a x i m Gorki, „ M o n n a V a n n a " v. Maurice Maeterlinck, „Der Schleier von Beatrice" v. Arthur Schnitzler, „ D e r Sturmgeselle Sokrates" v. H e r m a n n Sundermann, „Die Kleinbürger" v. M a x i m G o r k i , „Luzifer" v. Enrico Annibale Butti, „Pelleas υ. Melisande" v. Maurice Maeterlinck, „ D e r Schlachtenlenker" - „ C a n d i d a " v. Bernhard Shaw, „ D e r einsame W e g " v.
103
Goldmann, Paul
Arthur Schnitzler, „ K ö n i g Laurin" v. Ernst v. W i l d e n b r u c h , „ O r a et l a b o r a " ν. Herm a n n H e y e r m a n s , „ D a s W u n d e r des heiligen A n t o n i u s " v. M a u r i c e M a e t e r l i n c k , „ D i e D o p p e l g ä n g e r - K o m ö d i e " v. A d o l f Paul, „ M i n n a v. B a r n h e l m " i m „ N e u e n Theater", „ K a b a l e und Liebe" i m „ N e u e n Theater", „ D i e S c h a f f e n d e n " . Eine Auseinandersetzung mit H e r m a n n S u n d e r m a n n . - Rez.: v. st-g. in: N F P , 1 5 . 0 1 . 1 9 0 5 : „ P ' G ' [...] hat die bühnenkritischen Aufsätze, die aus seiner Feder in diesen Blättern erschienen sind, [...] gesammelt und mit einem einleitenden Essay versehen, der mit wahrhaft herzerquickender Frische und Aufrichtigkeit die literarischen Grundanschauungen des Autors darlegt. [...] Akademische Erörterungen von ausgeglichener Glätte darf man von P' G ' nicht erwarten. Er ist durch und durch Subjektivist, eine polemische Natur voll heißen, ursprünglichen Temperaments [...] Nach G' hat die moderne dramatische Bewegung Fiasko gemacht [...] G ' erklärt sich als ein entschiedener Gegner jenes Zunftliteratentums, dem das Dichten heutzutage ein literasrisches Geschäft geworden sei [...]" 5. V o m R ü c k g a n g d e r deutschen Bühne. Polemische Aufss. ü b e r Blner Theater-Auff. Ffm 1 9 0 8 (Literar. Anstalt Rütte η υ. Loening), 3 5 2 S. - Motti: „Verwirrende Lehre zu verwirrtem Handel waltet über die Welt. Goethe an Wilhelm v. Humboldt" - „In Deutschland werden die Meinungen von Koterien der Nation gegen die Natur - wie schon der ewige Wechsel zeigt - gewalttätig aufgedrungen. Grillparzer, Selbstbiographie" - W i d m . : „ D e m Andenken F.[edor] Mamroths, des teuren, unvergesslichen Meisters und Freundes, gewidmet." - P' G ' , Der Rückgang, S. 9ff.: „Die Aufsätze, welche dieses Buch enthält, berichten über einige der wichtigsten Berliner Theaterereignisse aus den letzten drei Jahren und sind vorher in der Wiener , Neuen Freien Presse' erschienen, als deren Berliner Theaterreferent der Verfasser tätig ist." - [enth. Rezz. der W e r k e : „ E l g a " ν. G e r h a r t H a u p t m a n n , S. 44ff.; „ F l o r i a n G e y e r " v. G e r h a r t Hauptm a n n , S. 55ff.; „ H a n n e i e s H i m m e l f a h r t " v. G e r h a r t H a u p t m a n n , S. 67ff.; „ U n d Pippa tanzt" v. G e r h a r t H a u p t m a n n , S. 73ff.; „ D i e J u n g f e r n v o n Bischofsberg" v. G e r h a r t H a u p t m a n n , S. 84ff.; „ H i d a l l a " v. Frank W e d e k i n d , S. 97ff.; „Frühlings Erw a c h e n " v. Frank W e d e k i n d , S. 11 Iff.; „ D a s gerettete V e n e d i g " v. H u g o v. Hofmannsthal, S. 124ff.; „ O d i p u s u. die Sphinx" v. H u g o v. H o f m a n n s t h a l , S. 136ff.; „ D e r G r a f v. C h a r o l a i s " v. Richard B e e r - H o f m a n n , S. 151 ff.; „ D e r Ruf des Lebens" v. Arthur Schnitzler, S. 164ff.; „Ritter Blaubart" v. Herbert E u l e n b e r g , S. 1 74ff.; „Stein unter Steinen" v. H e r m a n n S u d e r m a n n , S. 188ff.; „ D a s B l u m e n b o o t " v. H e r m a n n S u d e r m a n n , S. 200ff.; „ T r a u m u l u s " v. A r n o H o l z u. O s k a r Jerschke, S. 2 1 3 f f . ; Einiges über M a x Reinhardts Direktionsführung, S. 2 2 3 f f . ; „ D a s W i n t e r m ä r c h e n " bei M a x Reinhardt, S. 236ff.; „ D i e M o r g e n r ö t e " v. Josef Ruederer, S. 2 4 9 f f . ; „ D i e Rabensteinerin" v. Ernst v. W i l d e n b r u c h , S. 261 ff.; „ F i g a r o s H o c h z e i t " v. B e a u m a r c h a i s , S. 276ff.; Das M o s k a u e r Künstlerische Theater, S. 2 9 0 f f . ; „ D e r Gott d e r R a c h e " v. S c h a l o m Asch, S. 312ff.; „Ein idealer Gatte" v. O s c a r W i l d e , S. 3 2 5 f f . ; „ M e n s c h u. U b e r m e n s c h " v. Bernhard Shaw, S. 339ff.] 6. Literatenstücke u n d Ausstattungsregie. Polemische Aufss. ü b e r Blner Theater-Auff. Ffm 1 9 1 0 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), (2), 2 6 3 S. - M o t t o : „Unsere Gesinnung ist diese: an die alte Zeit und ihre Werke mit allem Nachdruck zu erinnern, so-
104
Goldmann, Paul
dann die letzte Vergangenheit, die nur auf Steigerung äußerlicher Virtuosität ausging, als eine unkünstlerische zu bekämpfen, endlich eine neue poetische Zeit vorzubereiten, beschleunigen zu helfen. Robert Schumann, bei Begründung seiner Zeitschrift" - P' G', Die „große Revolution" von 1 8 8 9 u. ihre Folgen, S. 7ff.: „Die in diesem Buche gesammelten Aufsätze, die der Verfasser in seiner Eigenschaft als Berliner Theaterreferent der Wiener , Neuen Freien Presse' geschrieben hat, berichten über einige wichtige Bühnenereignisse aus dem Berliner Theaterleben der letzten drei Jahre. Die Berichte lauten im allgemeinen wenig günstig, und der Autor ist durch die Eindrücke, die er in dem angegebenen Zeitraum gewonnen hat, in seinen Anschauungen nur bestärkt worden und muß [...] der Uberzeugung Ausdruck geben, daß das deutsche Theater der Gegenwart sich in einem recht unerfreulichen Zustande befindet. [...]" [gegen Otto Brahm, Gerhort Hauptmann, Max Reinhardt u. a.] - Inh.: Literatenstücke, S. 5 I f f . [Rezz.: Hugo v. Hofmannthal, Christinas Heimreise, S. 5 I f f . ; Herbert Eulenberg, Ulrich Fürst v. Waldeck, S. 64ff.; Vollmöller, Catharina Gräfin von Armagnac, S. 76ff.; Wilhelm Schmidtbonn, Der Graf von Gleichen, S. 8 9 f f ; Frank Wedekind, Der Marquis von Keith, S. 103ff.; Julius Bab, Der Andere, S. 115ff.]; Ausstattungsregie. S. 129ff. [Kritik an der Regie Max Reinhardts: Faust, S. 131 ff.; Hamlet, S. 146ff.; Die Widerspenstige Zähmung, S. 159ff.]; Noch einige Stücke und anderes. S. 171 ff. [Rezz.: Gerhart Hauptmann, Kaiser Karls Geisel, S. 171 ff.; Ludwig Thoma, S. 186ff.; Hermann Sudermann, S. 199ff.; Alexander Brody, S. 2 1 Off.; Bernard Shaw, Major Babara, S. 225ff.; „Richard III." im Königlichen Schauspielhause [Bin], S. 239ff.; Zwei sizilianische Schauspieler: Giovanni Grasso - Mimi Aguglia, S. 252ff.] 7. Beim Generalfeldmarschall von Hindenburg. Ein Abend im Hauptquartier. Bin 1 9 1 4 (Concordia Dt. Vlgs-Anstalt GmbH), 2 6 S. = Sonderabdr. aus der „Neuen Freien Presse" - Vorw., S. 3: „Die nachstehende Schilderung eines Besuches bei Hindenburg ist ein Bericht des Berliner Korrespondenten der Wiener , Neuen Freien Presse', der auf seine Bitte vom Generalfeldmarschall von Hindenburg Anfang November [1914] im Hauptquartier empfangen wurde." 8. Von Lille bis Brüssel. Bilder aus den westlichen Stellungen u. Kämpfen des dt. Heeres. Bin 1 9 1 5 (Vlg Karl Curtius), 134 S. - Vorw., S. 5: „Ende April und Anfang Mai 1915 hat der Verfasser im Auftrage der, Neuen Freien Presse' eine Reise an die Westfront unternommen, auf der die Eindrücke gesammelt worden sind, die in diesem Buche wiedergegeben werden." - Inh.: Von Berlin nach Lille, S. 9ff.; Lille I, II, S. 22ff.; Im Schützengraben bei Armentières, S. 54ff.; Beim Kronprinzen Rupprecht von Bayern, S. 7Off.; Vor Ypern, S. 86ff.; Brüssel I, II S. 104ff. 9. Gespräche mit Hindenburg. Bin o. J. [1916] (Vlg Karl Curtius), 72 S. - Motti [auf Einbd:] „Der Krieg mit Rußland ist vor allem eine Nervenfrage 1914" - „Durchhalten nicht allein - sondern siegen 1915" - Vorw., S. 5f.: „Der Verfasser, der die Ehre hatte, den Generalfeldmarschall von Hindenburg zweimal im Hauptquartier des Ostheeres besuchen zu dürfen, rechnet diese Besuche zu seinen denkwürdigsten Erlebnissen. Es tritt hier der seltene Fall ein, daß die Wirklichkeit die Erwartungen bestätigt, - daß den Taten, die von ihnen bekannt sind, auch die Persönlichkeiten entsprechen, die man kennen lernt. Eine eingehende Charakteristik Hindenburgs und der Männer um ihn zu
105
Goldscheid, Rudolf
geben, vermögen
die folgenden
Generalfeldmarschall Freien Presse',
Aufzeichnungen
nicht, nur Eindrücke
Verfasser,
Berliner
den
im November
über diese Gespräche einige Monate
hat
den
1914 und im November
[...] ist eine Beschreibung
nach der Einnahme
pen sich kurze Zeit aufgehalten
Vertreter
[...] Der
Wiener
, Neuen
Den
Berichten
wo der
Verfasser
1915 empfangen.
von K o w n o angefügt,
dieser russischen
schildern.
der
Festung durch die deutschen
Trup-
hat."
10. Es ist mein Wille! Eine unwahrscheinliche Begebenheit aus dem achtzehnten Jahrhundert. In einem Akt. Wien 1924. (Osterr. Journal-AG), 36 S. - [Personen: Herzog Anton Ulrich - Prinzessin Sophie Juliane, Gemahlin des Erbprinzen - Graf Spangenberg - Bertha, Kammerzofe - Zwei Offiziere. Ort: Das Lustschloß Monplaisir in der Nähe der herzoglichem Residenz. Zeit: Um 1720. Der Erbprinz tritt überhaupt nicht in Erscheinung, er hat seine Frau verlassen u. lebt in Paris mit einer Schauspielerin. Der alte Herzog, sein Onkel, verlangt von der Prinzessin einen Erben, er will dafür sorgen, daß ihr Kind von dem ungeratenen Neffen anerkannt wird. Die Prinzessin läßt sich darauf nicht ein, verschmäht den ihr zugeführten Liebhaber, rettet sich schließlich, indem sie den ,Alten' herausfordert: das Kind soll von ihm sein oder gar keins. Der alte Herzog, Hagestolz bis in die Knochen, kann darauf nicht eingehen. Sophie wartet weiter, u. mit Erfolg, denn der untreue Ehemann kehrt zurück, u. sie verzeiht ihm.] - Rezz.: v. Arthur Schnitzler in: Brr. 2, S. 519 [Br. Arthur Schnitzlers an seine Frau Olga v. 11.01.1928 üb. die Urauff. im Akademietheater, der Lustspielbühne des Wiener Burgtheaters, am 05.01.1928]: „[...] das Stück von P' G ' ist kaum recht discutabel, der gestrenge
und es war interessant
Kritiker, dem weder
det und sichtlich
gekränkt
w e n n auch nicht überraschend
[ G e r h a r t ] Hauptmann
noch ich genug sind,
war, als ich ihm (recht mild) meine Meinung
mödie sagte.
Nun hat ers erreicht,
chen Mitteln,
die ihm bei andern
Ein origineller
Einfall.
mit 62, - dass er aufgeführt ziemlich
wie
befrem-
über seine Ko-
wurde - und mit wel-
minder erschienen wären!
[...]"; v. L. Kl. in:
BreZ, 1 7.01.1928 [Urauff. im Akademietheater]: „[...] hat einen starken Erfolg erzielt. [...] Die Darstellung
GOLDSCHEID, RUDOLF Pseud.: Rudolf Golm
war gutes altes Burgtheater.
[...]"
Privatgelehrter, Soziologe
12.08.1870 Wien - 06.10.1931 Wien, israelit. V : Hirsch Moses G ' (1824-1897), Kaufmann, israelit.; M : Betty Reitzes (1833-1907), ¡üd.;E: 10.05.1898 Lpz. Bertha Marie (geb. 11.08.1875 Bin, gest. 1938), To. v. Hermann Rudolph! u. Bertha v. Maitzahn, ev., dann konfessionslos; B: Theodor G ' . Ausbildung: Schulbesuch in Wien; Stud. d. Philosophie Univ. Wien (bei E. Mach); 18911894 Stud. d. Soziologie, Volkswirtschaft u. Philosophie Univ. Bin (Lehrer: Adolph Wagner, Gustav Schmoller, Georg Simmel u. Wilhelm Dilthey); ohne akademischen Abschluß. Lebensstationen: wuchs als Jüngster von fünf Geschwistern in einer begüterten Familie in Wien auf; lebte von 1891 bis 1898 in Dtschld (Bin u. Lpz.); 1907 Begr. d. Sozio-
106
Goidscheid, Rudolf
LOGISCHEN GESELLSCHAFT (Wien); 1 9 0 8 Mitbegr. des ÖSTERREICHISCHEN MONISTENBUNDES; Präs.
u. später Ehrenvorsitzender des DEUTSCHEN MONISTENBUNDS; 1909 Mitbegr. mit Max Weber, Ferdinand Tönnies u. a. der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT F. SOZIOLOGIE; Mitbegr. der ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT F. MENSCHENRECHTE.
Freundeskreis: gehörte um 1910 mit Max Adler, Rudolf Eisler, Wilhelm Jerusalem, Josef Redlich, Karl Renner u. a. zum „Wiener Kreis"; Alfred H. Fried, Wilhelm Ostwald. Politisches Engagement: Pazifist und bekannter Exponent der europäischen Friedensbewegung; „Er war ein glühender Pazifist, einer der Apostel Alfred Frieds, den auch Krieg und Kriegswahnsinn in seinem Idealismus nicht beirren konnten. Den Übergriffen des Nationalismus ist er stets mit der ganzen Wucht seiner Persönlichkeit entgegengetreten. Es gab keine ethische, keine humanitäre Aktion in Wien, die er nicht mit Hintansetzung der eigenen Persönlichkeit gefördert hätte." [vgl. Lit. 10] „Nicht nur seine Stellung im sozialen Leben, in dem er als Vorkämpfer des Sozialismus, des Pazifismus, der Frauensache, der Menschenrechte persönlich auftrat, auch seine Stellung in jener Wissenschaft, zu deren Begründern er gehörte, der Soziologie, beruhte auf seinem Gerechtigkeitssinn, seinem tiefen Mitgefühl für alle Leidenden und im Leben Zurückgesetzten." [vgl. Lit. 11] „Gemeinsam mit dem Juristen Walther Schücking [...], dem Historiker Ludwig Quidde [...], dem Schriftsteller LehmannRußbüldt [...] und anderen beteiligte sich G' im Jahr 1915 an der Initiative zur Gründung einer Zentralorganisation und eines Publikationsorgans für einen dauerhaften Frieden. Beide Vorhaben waren erfolglos [...]." [vgl. Lit. 22]; stand der Sozialdemokratie nahe, ohne je einer Partei anzugehören; „Ich habe durch ein langes Leben der wissenschaftlichen Arbeit erkannt, daß echtes, wahres wissenschaftliches Denken und sozialistisches Denken notwendig übereinstimmen. Ich bin Sozialist auf Grund meiner wissenschaftlichen Forschungen geworden und werde Tag für Tag, je tiefer ich in die Tatsachen eindringe, immer mehr Sozialist. Und ich verspreche Ihnen, daß ich bis zu meinem letzten Atemzug ein Wehrmann des Sozialismus bleiben werde." [vgl. Lit. 15] Stellung zum Judentum: „Der große Gelehrte ist wegen seiner Zugehörigkeit zum Judentum und seiner mutig zur Schau getragenen demokratisch-pazifistischen Gesinnung in Oesterreich natürlich niemals zu offiziellen Ehrungen gelangt." [vgl. Lit. 14] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1 9 1 3 - 1 9 1 4 Mithrsg. u. Wilhelm Ostwald ANNALEN D. NATUR- UND KULTURPHILOSOPHIE; 1 9 2 2 - 1 9 2 5 M i t h r s g . FRIEDENSWARTE. BLL. F. INTERNATIONALE VERSTÄNDIGUNG, DER KAMPF, ALLGEMEINES STATISTISCHES ARCHIV, WELTWIRTSCHAFTUCHES ARCHIV, NEUE FREIE PRESSE, BERLINER TAGEBL.
Einzelbeiträge: 1. Über die Notwendigkeit willenstheoretischer Betrachtungsweise neben der erkenntnistheoretischen. In: Philos. Gesellsch. an d. Univ. zu Wien (Hrsg.), Jahresbericht. Lpz. 1904, S. 25-61; 2. Der Wille zum Schmerz. Ein psychologisches Paradoxon. In: Wissenschaftliche Beitrr. zum 17. Jahresbericht der Philosophischen Gesellschaft an der Univ. Wien. Lpz. 1904; 3. Soziologie. In: D. Sarason (Hrsg.), Das Jahr 1913. Ein Gesamtbild d. Kulturentwicklung. Bin, Lpz. 1913, S. 422-433; 4. Die Organismen als Ökonomismen. In: Festschr. f. Wilhelm Jerusalem zu seinem 60. Geb.tag v. Freunden Verehrern u. Schülern. Wien, Lpz. 1915, S. 81-99 [vgl. W. 21]; 5. Finanzwissenschaft und Soziologie. In: WwArch (1917), Bd IX. [Wiederabdr. in: Wilhelm Gerloff, Franz Meisel (Hrsgg.), Handbuch der Finanzwissensch. 1. Bd, Tübingen 1926, S. 317-328 u. in: Rudolf Hickel (Hrsg.), R' G', Joseph Schumpeter. Die Finanzkrise des Steuerstaats. Beiträge zur pol. Ökonomie der Staatsfinanzen. Ffm 1976, S. 317-328]; 6. [Geleitw.] In: Georg Selety, Die Politik des Lebens, Wien 1918; 7. [Vorw.] In: Max Heller, Der bewaffnete
107
Goldscheid, Rudolf 1922; 8. Geburtenregelung und Menschenökonomie in der kapitalistischen Gesellschaft. In: Kampf 17 (1924), Nr. 8, S. 314-321; 9. [Vorw.] In: Alfred H. Fried, Jugenderinnerungen. Bin 1925, S. 3f.; 10. [Beitr.] In: Emil Dosenheimer, Für und wider die Todesstrafe. Eine Slg v. Äußerungen. Ffm 1926, S. 20-24; 11. Staat, öffentlicher Haushalt und Gesellschaft. Wesen und Aufgabe der Finanzwissenschaft vom Standpunkte der Soziologie. In: Wilhelm Gerloff, Franz Meisel (Hrsgg.), Handbuch der Finanzwissensch. 1. Bd, Tübingen 1926, S. 146-184 [Rez. v. Gustav Klingelhöfer in: Vorwärts, 07.03.1926; Wiederabdr. in: Rudolf Hickel (Hrsg.), R' G', Joseph Schumpeter. Die Finanzkrise des Steuerstaats. Beiträge zur pol. Ökonomie der Staatsfinanzen. Ffm 1976, S. 253-316.]; 12. Steuerverwendung und Interessenpolitik. In: Walther Lötz (Hrsg.), Schrr. d. Vereins f. Sozialpolitik. Finanzwissensch. Untersuchungen. 174. Bd, Mnchn, Lpz. 1928, S. 7-45 [Rez. v. B. Sch. in: Kampf 21 (1928), Nr. 12, S. 620f.]; 13. Die Zukunft der Gemeinschaft. In: Festschr. für Carl Grünberg zum 70. Geb.tag. Lpz. 1932, S. 112-151. - [weitere Beitrr. vgl. W. 21 u. Bibliogr. in Lit. 22) Nachlaß: NB Wien: persönliche Dokumente u. Brr. - Autographen: ZKA: 4 Brr. (1914) im NL v. Max Hirsch. Literatur: 1. Karl Jentsch, Menschenökonomie. In: Zuk, 10.02.1912, S. 171-180; 2. Karl Jentsch, Kausalität u. Teleologie, [über W. 12] In: Zuk, 16.03.1912, S. 349-355; 3. Anna Pappritz, Höherentwicklung u. Menschenökonomie, [über W. 12] In: Frau, Sept. 1912, S. 750-753; 4. Richard Schwarz, [Walter] Rathenau, [R'] Goldscheid, [Josef] Popper-Lykenius und ihre Systeme. Zusammengefaßt zu einem Wirtschaftsprogramm. Wien, Lpz. 1919, 98 S.; 5. Anonym., R' G's 60. Geb.tag. In: VZ, 12.08.1930; 6. Anonym., 60ster Geb.tag des Soziologen R' G'. In: NFP, 11.06.1930; 7. r. eh., R' G's sechzigster Geb.tag. In: NFP, 14.06.1930; 8. Anonym., R' G'. [Nachr.] In: Wahrh, 16.10.1931; 9. Anonym., R' G'. [Nachr.] In: BT, 07.10.1931a; 10. Anonym., Tod des Soziologen R' G'. In: NFP, 07.10.1931; 11. Rosa Mayreder, R' G' als Persönlichkeit. In: NFP, 10.10.1931; 12. S pr., R' G'. Der Wiener Soziologe. In: VZ, 07.10.1931; 13. Anonym., R' G'. In: DresNN, 09.10.1931; 14. Anonym., [Nachr.] In: JlibZ, 14.10.1931; 15. Anonym., R' G' tot. Ein Verlust des Denkens und unserer Bewegung. In: Vorwärts, 09.10.1931a; 16. Roberto Michels, R' G'. In: Rivista internazionale di filosofia del diritto, Rom 1932, No. 12, S. 271274; 17. Paul Honigsheim, Die Gründung der Gesellschaft f. Sozilogie. In: KZfSSpsych 11 (1959), S. 8f.; 18. Otto Rühle, Goldscheid. In: Henry Jacoby (Hrsg.), Baupläne für eine neue Gesellschaft. Reinbek b. Hamb. 1971, S. 101-105; 19. Rudolf Pawlik, Staatskapitalismus: zur Geschichte seiner Theorie. R' G's Beitr. Diplomarb. d. Hochschule f. Welthandel in Wien, 1975; 20. Ingrid Belke, Figure atipiche della borghesia viennese alla fine del secolo. [R' G', Julius Ofner, Joseph Popper Lynkeus]. In: Quirino Principe, Ebrei e Mitteleuropa: cultura, letteratura, società. Brescia 1984, S. 182-189; 21. Friedrich Stadler, Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext. Ffm 1997; 22. Jochen Fleischhacker, R' G': Soziologe und Geisteswissenschaftler im 20. Jahrhundert. Eine Porträtskizze. In: AGSÖ (2000), Newsletter Nr. 20, S. 3-14 [enth. Bibliogr. u. Abschr. d. Abgangszeugnisses für R' G' von der Königlichen Friedrich Wilhelms Univ. zu Bin], Archiv B J Ffm: Bibliogr., Rezz., Essays v. R' G', zahlr. Nachrr. - MFed: Abt. IV: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg. 3.
108
Goldscheid, Rudolf
Werke: 1. Pseud.: Lord Byron. Ein Drama in einem Vorspiele und drei Aufzügen. Wien 1888 (M. Breitenstein's Buchhdlg), 135 S. [Den Bühnen gegenüber als Ms. gedr.] - Zeit u. Ort d. Handlung: In den 20er Jahren d. 19. Jh.s, Newstead Abbey, eine Besitzung Lord Byron's. 2. Pseud.: Die Logik der Gesellschaft. Schausp. in 5 Aufzügen. Bin 1890 (Steinitz Vlg), 147 S. 3. Pseud.: Das Einmaleins des Lebens. Roman. Dresden 1894 (E. Pierson), 432 S. 4. Pseud.: Der alte Adam und die neue Eva. Ein Roman unserer Ubergangszeit. Dresden 1895 (E. Pierson), (6), 408 S. - Inh.: [Schildert eine Vernunftehe seitens der Frau, eine Liebesheirat seitens des Mannes. Käthe, eine mittellose aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende Hauslehrerin, heiratet den Vater ihrer Schüler, einen Witwer mit zwei Kindern. Nach anfänglichem ehrlichen Werben stellt er sich als autoritären Patriarchen heraus, der bedingungslose Unterordnung verlangt. Käthe versucht auszubrechen, erwägt die Scheidung, macht aber die Erfahrung, daß die Gesellschaft ihr als getrennt lebender Frau keine Freiheit läßt. Als ihr Vater auf dem Totenbett ihr Versprechen erzwingt, in die Ehe zurückzukehren, resigniert sie und verändert sich im Sinne ihres Mannes.] - [1898 ins Englische übers.] 5. Pseud.: Ein falsches Liebeslied. Novelle. Dresden 1897 (E. Pierson), 146 S. 6. Pseud.: Bäume, die in den Himmel wachsen. Roman. Dresden, Lpz. 1899 (E. Pierson), 259 S. 7. Zur Ethik des Gesamtwillens. Eine sozialphilosophische Untersuchung. Erster Band Lpz. 1902 (O. R. Reisland), (6), 552 S. - Widm.: „Meiner Frau Marie gewidmet." Einl., S. 1 - 4 [nur 1 Bd ersch.] - Rez.: v. Anonym, in: DocSoc (1903), Bd III, H. 6, S. 245. - [vgl. W. 19] 8. Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft. Willenstheoretische Betrachtung des biologischen, ökonomischen und sozialen Evolutionismus. Wien, Lpz. 1905 (Willhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler), (8), 193 S. - Widm.: ,/deinem Bruder Theodor in herzlicher Liebe zugeeignet" 9. Verelendungs- und Meliorationstheorie? Bin 1906 (Vlg der Sozialistischen Monatshefte), 54 S . = Probleme des Marxismus 1 10. Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie. grammschrift. Lpz. 1908 (Dr. W. Klinkhardt), XXXVI, 218 S.
Eine Pro-
11. Darwin als Lebenselement unserer modernen Kultur. Wien 1909 (H. Heller&Co.), III, 111 S . - R e z . : v. Lipsius in: Kampf 3 (1910), H. 6, S. 285f. 12. Höherentwicklung und Menschenökonomie. Grundlegung der Sozialbiologie. I. Lpz. 1911 (Vlg v. Dr. Werner Klinkhardt), XXVI, 664 S. = Philos.-soziologische Bücherei Band VIII. - Widm.: „Wilhelm Ostwald dem großen Forscher und freien Menschen in
109
Goldscheid, Rudolf
aufrichtiger heimlicher Verehrung." - Vorw., S. VII—Vili: „Mit dem vorliegenden Werk übergebe ich den Niederschlag langjähriger intensiver Denkarbeit der Öffentlichkeit. [...] Als Vorläufer dieser Arbeit veröffentlichte ich im Jahre 1908 die Programmschrift: ,Entwicklungswertheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie.' Ursprünglich hatte ich die Absicht, diese später dem Werk einfach als Teil einzugliedern. Ich habe diesen Plan jetzt aber aufgegeben und mich begnügt, bloß einige Partien daraus in das letzte Kapitel hineinzuverarbeiten. [...] Der Anhang, der dem Schlußkapitel folgt, bringt einige von den Ausführungen der ursprünglichen ersten Niederschrift, die ich nicht unterdrücken wollte, weil sie manche wichtige Ergänzung meiner Argumentation bieten. [...] Die vorläufigen Ergebnisse meiner Arbeit habe ich auszugsweise vor zwei Jahren in einer kleinen Schrift,Darwin als Lebenselement unserer modernen Kultur' mitgeteilt [vgl. W. 11], die den Vortrag, den ich anläßlich der Feier des hundertsten Geburtstages von Darwin in der Soziologischen Gesellschaft zu Wien hielt, in erweiterter Fassung wiedergibt." - Inh.: I. Vitalismus und Mechanismus, S. 1 - 4 5 ; II. Entwicklung, S. 4 6 - 7 4 ; III. Variabilität, S. 7 5 - 8 3 ; IV. Anpassung, S. 8 4 - 9 1 ; V. Nützlichkeit, S. 9 2 - 1 0 2 ; VI. Die organischen Systeme und ihre Differenzierung, S. 1 0 3 - 1 9 1 ; VII. Selektion, S. 1 9 2 2 2 4 ; VIII. Vererbung, S. 2 2 5 - 3 5 2 ; IX. Das Reproduktionsproblem, S. 3 5 3 - 4 8 6 ; X. Ausblick auf die Menschenökonomie, S. 4 8 7 - 5 9 7 ; Anhang: A. Höherentwicklung und Entwicklung zum Menschen hin; S. 6 0 1 - 6 2 5 ; B. Nachträge zum Problem des Vitalismus, S. 6 2 6 - 6 6 4 ; Einl. S. XIII-XXVI. 13. Friedensbewegung und Menschheitsökonomie. Bin, Zürich 1 9 1 2 (Art. Institut Orell Füssli), 6 4 S. = Internationale Verständigung H. 2/3. - Rez.: v. Hermann Bahr in: BT, 2 7 . 0 8 . 1 9 1 2 a : „G's Buch will uns nun mit der nationalen Kraft besser wirtschaften lehren. Die Nation, die für dieselben Leistungen weniger Menschenmaterial zu verbrauchen weiß, wird die reichere sein. [...] G' hat den Begriff der ,organischen Amortisationsquote' aufgestellt und dargetan, daß vorzeitige Amortisation von Arbeitskräften und Menschenleben nicht nur unproduktiv, sondern auch unrentabel ist. [...] Mögen doch solche Bücher [...] überall im deutschen Bürgertum verbreitet werden, damit es endlich begreifen lerne, daß unsere Hoffnungen auf Freiheit und Frieden nicht Phantasmen [...] sind, sondern auf der klaren Einsicht ins Notwendige, Unvermeidliche, nun doch einmal in der Entwicklung Unaufhaltsame beruhen. " Dass. Zürich o. J. [ 1 9 1 6 ] (Art. Institut Orell Füssli), 6 4 S. = Internationale Organisation, hrsg. Alfred Hermann Fried, H. 2/3. 14. Monismus und Politik. Vortrag. Wien 1 9 1 3 (Anzengruber-Vlg), 3 0 S. = Schrr. des Monistenbundes in Osterreich 4. Heft. - Rez.: v. F. A. in: Kampf, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 3 , Bd 7, Nr. 3, S. 144. 15. Frauenfrage und Menschenökonomie. Wien 1913 (Anzengruber-Vlg), 3 2 S. Dass. Bln-Friedenau 1 9 1 3 (M. Ludwig), 3 2 S. = Schrr. d. Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht. - [weitere Aufl.] 16. Das Verhältnis der äußern Politik zur innern. Ein Beitrag zur Soziologie des Weltkrieges und Weltfriedens. Wien, Lpz. 1 9 1 4 (Anzengruber-Vlg Brüder Suschitzky), 71 S. - Vorw., S. 5 - 1 1 : „Die nachfolgende Abhandlung war als Vortrag für den Weltfrie-
110
Goldscheid, Rudolf
denskongreß gedacht, der diesen Herbst in Wien hätte stattfinden sollen. Im Frühjahr niedergeschrieben, lag sie Ende Juni bereits dem Vorsitzenden der Österreichischen Friedensgesellschaft Dr. Alfred H. Fried druckfertig vor. Es war vorgesehen, sie im August den Kongreßteilnehmern in drei Sprachen zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck sandte ich sie in etwas verkürzter Fassung am 25. Juli an das Internationale Friedensbureau in Bern. Dort liegt sie heute noch; der plötzlich ausgebrochene Weltkrieg ließ sie nicht zum Abdruck gelangen." [...] Wien, September 1914. R1 G'." - [weitere Auf II.] Dass. (Nachdr. d. 2. Aufl. von 1915] Nendeln 1976 (Kraus), 71 S. 17. Deutschlands größte Gefahr. Ein Mahnruf. Bin 1915 (Vlg "Neues Vaterland" [L. Jannasch]), 62 S. - Vorw., S. 5 - 6 : „Schon seit den ersten Kriegsmonaten bin ich bemüht, für Gedanken einzutreten, die auch den Inhalt der vorliegenden Schrift ausmachen. Namentlich in einem Aufsatz, der Mitte Dezember unter dem Titel ,Die große Alternative der Zukunft' erschien, habe ich zu zeigen gesucht, in wie hohem Maß der abgrundtiefe Hass zwischen Deutschland und England, der den ursprünglich elementaren Volkszorn vom russischen Zarismus ablenkte, die künftige Weltmachtstellung Russlands und Panslawismus als Nationalreligion und dessen kulturfeindliche Tendenzen begünstigt. Die folgenden Ausführungen sollen in eingehender Begründung auf diese ungeheure Gefahr für die Gestaltung der Geschicke Europas hinweisen." Dass. Mit einem Vorwort v. Prof. Dr. A.[uguste] Forel. Zürich 1916 (Art Institut Orell Füssli), 63 S. - Vorw.: „Mit bestem Gewissen glaube ich die nachstehende Schrift R' G's ausdrücklich zur aufmerksamen Lektüre empfehlen zu dürfen. Der verdienstvolle und mutige Bund , Neues Vaterland' hatte sie verlegt, aber ihr Export ins Ausland wurde leider in Deutschland verboten! Es schien daher zweckmäßig, die zweite Auflage in der Schweiz erscheinen zu lassen. [...] Seine [R' G's] Ansicht ist [...], daß eine weitere Entfremdung Deutschlands von England seine Annäherung an Rußlands Despotismus entsprechend fördert und daß ein Bündnis zwischen Rußland und Deutschland ein Verderben für Deutschland selbst und für ganz Europa bedeuten würde. Nur eine liberale Entwicklung Deutschlands und seine Annäherung an England könnten uns allmählich eine erträgliche Lage in fortschrittlichen Bahnen gestatten." - [weitere AufII.] 18. Staatssozialismus oder Staatskapitalismus. Ein finanzsoziologischer Beitrag zur Lösung des Staatsschulden-Problems. Wien, Lpz. 1917 (Gruber-Vlg, Brüder Suschitzky), XII, 185 S. - Widm.: „Meinem Bruder Theodor Goldscheid in Liebe und Dankbarkeit gewidmet." - Vorw., S. VII- XII. - Inh.: I. Theoretische Einführung, S. 1 33; II. Praktische Durchführung, S. 3 4 - 1 6 7 ; III. Allgemeine Ausblicke, S. 1 6 8 - 1 8 5 . Rez.: Franz Oppenheimer in: AGeSoArb 8 (1919), S. 461 ff. - [weitere Auf II.] Dass. in: Rudolf Hickel (Hrsg.), R' G', Joseph Schumpeter. Die Finanzkrise des Steuerstaats. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen. Ffm 1976 (Suhrkamp Vlg), S. 4 0 - 2 5 2 . 19. Reine Vernunft und Staatsvernunft. Wien 1918 (Anzengruber-Verlag), XIV, 87 S. Widm.: „Max Adler in Freundschaft und Verehrung gewidmet." - Vorrede, S. V-XIV:
111
Goldscheid, Rudolf
„Sechzehn Jahre ist es her, seit mein Buch ,Zur Ethik des Gesamtwillens' erschien. (...) Ich bringe diese letzten Kapitel darum hier genau in der ursprünglichen Fassung erneut zum Abdruck, ohne irgendeinen Zusatz, ohne jedwede textliche Änderung." [Sonderdruck aus W. 7] 20. Sozialisierung der Wirtschaff oder Staatsbankerott. Ein Sanierungsprogramm. Wien 1919 (Anzengruber-Vlg), 132 S. Dass. 4. U.5. Aufl. Lpz. 1919 (Gebrüder Suschitzky), 132 S. 21. Grundfragen des Menschenschicksals. Gesammelte Aufsätze. Wien 1919 (Ε. P. Tal und Co.), 228 S. - Inh.: Vorw., S. Iff.; Abhandlungen und Vorträge: Der Richtungsbegriff u. seine Bedeutung f. d. Philosophie (Vortr. gehalten in d. Philos. Gesellschaft Wien, erschien in den „Annalen der Naturphilosophie", Leipzig, April 1906), S. 7ff.; Die Organismen als Ökonomismen (Erschien in der „Festschrift für Wilhelm Jerusalem", Wien 1914), S. 43ff.; Soziologie u. Geschichtswissenschaft (erschien in den „Annalen der Naturphilosophie", Leipzig, Juni 1907), S. 60ff.; Kulturperspektiven (Vortr. gehalten in d. Soziologischen Gesellschaft Budapest, April 1912, abgedruckt in den „Annalen der Natur- und Kulturphilosophie", Leipzig, Okt. 1913), S. 82ff.; Menschenökonomie als neuer Zweig der Wirtschaftswissenschaft (Vortr. gehalten auf dem Kongreß d. „Internationalen Vereinigung f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie" in Frankfurt a. M., Juni 1914, abgedruckt im „Allgemeinen Statistischen Archiv", Mnchn 1915), S. 108ff.; Finanzwissenschaft u. Soziologie (Erschienen im „Weltwirtschaftlichen Archiv", Jena 1917), S. 132ff.; Bevölkerungsfrage u. Staatshaushaltsreform (Vortr. gehalten in d. „Gesellschaft für Bevölkerungspolitik" in Wien, März 1918), S. 144ff.; Kürzere Aufss.: Zur Geschichte der menschlichen Seele (Erschienen in „Neue Freie Presse", Wien, August 1912), S. 177ff.; Krieg u. Kultur (Erschienen in der „Friedenswarte", Leipzig, Dez. 1912), S. 190ff.; Die Vergeudung menschlicher Arbeitskraft (Erschienen in „Berliner Tageblatt", August 1913), S. 201 ff.; Lebendige Statistik (Erschienen in „Berliner Tageblatt", März 1916), S. 21 Off.; Humanes Ehrgefühl u. kulturelle Bedeutung des Internationalismus (1919), S. 217ff. 22. Frauen, Freiheit und Friede. Wien 1921 (Anzengruber-Verlag), 30 S . = Der Aufstieg. Nr. 23/ 24 [Vortr. gehalten in der Osterreichischen Friedensgesellschaft am 07.05.1921] 23. Mitverf. u. Robert René Kuczynski, Asiaticus, u. a.: Halt mit der deutschen Papiergeldflut! Stuttg. 1922 (E. H. Moritz), 32 S. = Finanzpolitische Zeitfragen. 1922/23, H. 2 . - Π 24. Mithrsg.: Alfred H.[ermann] Fried, geb.[oren] 11. Nov.[ember] 1864, gest.[orben] 4. Mai 1921. Eine Sammlung von Gedenkblättern, in Gemeinschaft mit Therese Fried und Mundy Schwalb. Lpz. 1921 (Der Neue Geist-Vlg), 80 S. = Einzelschrr. zur „Friedens-Warte". 2. 25. Geschichte der Sexualmoral. Wien 1931 (Elbemühl Vlg) [**] - Rez.: v. Dr. S. Weiberg in: Vorwärts, 10.06.1931: ,,R' G' betrachtet [...] die historische Entwicklung der sexuellen Moral vom Standpunkt der materialistischen Geschichtsauffassung. [...] Für
112
Goldscheider, Ludwig
jede Herrschaftsordnung, die Dauer erstrebt, steht naturgemäß das Sexualproblem im Mittelpunkt des Interesses. Durch die generative Ausbeutung der proletarischen Frau, die gezwungen wird, möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen, wird ein unerschöpflicher Menschenüberfluß erzielt; dieser ist die wichtigste Voraussetzung der ungestörten Fortdauer der wirtschaftlichen Massenausbeutung. "
GOLDSCHEIDER, L U D W I G
Dr. phil. Verleger, Kunsthistoriker
03.06.1896 W i e n - 2 7 . 0 6 . 1 9 7 3 London, mos. V: Wilhelm G', Uhrmacher u. Juwelier, ¡üd.; M: Julie (Ite) Lifschitz, jüd.; E: 27.11.1927 IKG Wien Blanga Geiringer (geb. 31.07.1905 Wien), besuchte Max Reinhardt Theatersch., 1938 Emigr. GB, 1949 gesch., jüd.; 1971 Anna Maria Schwinger, verh. Kraus (geb. 1906 Wien), kath.; K: Gabriele (Gaby) G' (geb. 1929 Wien), 1938 Emigr. GB, leitete Buchantiquariat, jüd.; B: Philip G', geb. in Wien, Emigr. nach Belgien, jüd.; S: Helene Knöppler, geb. in Wien, Emigr. nach Schweden, jüd.; Emma G', geb. in Wien, Emigr. nach Frankreich, dann USA, jüd. Ausbildung: 1914 Matura in Wien; 1919-1921 Stud. d. Kunstgesch. Univ. Wien; 1923 Prom. Dr. phil. Lebensstationen: lebte in Wien; im 1. Weltkrieg Offizier im österr.-ungarischen Heer; 1919 Mitbegr. d. Phaidon Vlgs, dort bis 1938 als Hrsg. v. Kunstbüchern tätig; März 1938 Emigr. über Paris nach Antwerpen; Juni 1938 Emigr. GB; lebte in London u. war dort Mitbegr. der Phaidon Press; 1946 britische Staatsangehörigkeit. Freundeskreis: Richard von Schaukai, Bela Horovitz, Georg von der Vring. Stellung zum Judentum: vertrat freisinnige Auffassung vom Judentum; „Aueh wir noch rechnen Piaton zu den heiligen Schriften, und wenn wir uns nur auf den einen Satz berufen könnten, der in den Gesetzen steht: ,Das Maß aller Dinge ist Gott, und nicht der Mensch, wie es viele haben wollen'." [vgl. W. 12, S. 419] Mitarbeit an Zeitschriften: 1929 Hrsg. ROMAN-RUNDSCHAU, DER FRIEDE, PRAGER TAGBIATT. Einzelbeiträge: 1. Des Jairus Töchterlein. [Ged.] In: Friede (1919), H. 4, S. 648; 2. Gespräch mit dem Mond. [Ged.] In: PT, 09.10.1921; 3. [9 Gedd.] In: W. 8, S. 1 8 0 184; 4. [Übersetzz. v. Gedd. v. Yeats, Browning, Swineburne u. a.] In: W. 8, S. 50ff.; 5. Animals in Art. III. Classical. In: The Geographical Magazine, London, Sept. 1947, S. 195ff.; 6. [Übersetzz. aus d. Englischen] In: Felix Braun, Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamb. 1952, S. 665f. u. 709f.; 7. [Gedd. u. Übersetzz. aus d. Englischen] In: Frederick Ungar (Hrsg.), Austria in Poetry and History. Blingual. New York 1984, S. 142-151 u. S. 332-335. Nachlaß: The Getty Center for the History of Art and Humanities, Santa Monica (California, USA): Teil-NL. Autographen: Institut f. Kunstgesch., Univ. Wien: Brr. im NL v. Fritz Novotny; ONB, Wien: Brr. im NL v. Karl Wache. Briefe: Brr. (1960-1964) von u. an L' G' In: Kristian Witsch (Hrsg.), Joseph-Caspar Witsch, Brr. 1948-1967. Köln 1977, S. 153ff., 219ff., 230ff.
113
Goldscheider, Ludwig
Literatur: 1. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Geschichte d. Juden in Österr. Tel Aviv 1971, S. 146; 2. Reinhold Neven Du Mont (Vlg Kiepenheuer u. Witsch), [Todesanzeige] In: FAZ, 07.07.1973; 3. John Willet, Die Künste in der Emigration. In: Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Exil in Groß-Britannien. Zur Emigr. aus dem nationalsozialistischen Dtschld. Stuttg. 1983, S. 183ff.; 4. Uwe Westphal, German, Czech and Austrian Jews in English Publishing. In: Werner E. Mosse (Hrsg.), Second Chance. Two Centuries of German-speaking Jews in United-Kingdom. Tübingen 1991, S. 195ff. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz. Werke in Auswahl: 1. Die Wiese. Gedichte. Zürich, Lpz, Wien 1921 (Amalthea-VIg), 82 S. - [handschr.] Widm.: „ A n Richard Schaukai in Verehrung und Liebe. L' G', Wien II., Dariusg. 12, August 1921". 2. Hrsg.: Adalbert Stifter, Betrachtungen und Bilder. Mit 12 Bildbeilagen nach Originalen Stifters. Zürich, Lpz., Wien o. J. [© 1923] (Amalthea-VIg), 139 S. - Motti: „Meine Bücher sind nicht Dichtungen allein, (als solche mögen sie von sehr vorübergehendem Werte se%n), sondern als sittliche Offenbarungen, als mit strengem Ernste bewahrte menschliche Würde haben sie einen Wert, der bei unserer elenden frivolen Literatur länger bleiben wird als der poetische. Adalbert Stifter." - „Die Kunst, wie jedes Hohe, verlangt Sammlung, sie verlangt, daß der Geist, der das Geistige betrachtet, im Geiste ruht. Wo aber ist heute Sammlung, wo ist Ruhe?" Adalbert Stifter". - Vorrede d. Hrsg., S. 9 - 1 5 : „Dedicated to Miss Louise Huff Swarthmore College [...] Wien, im Februar 1922. L' G ' . " - Nachbemerkg d. Hrsg., S. 139: „Das vorliegende Buch ist eine knappe Auswahl aus Stifters ,Vermischten Schriften', gewissermaßen ein Stifter-Brevier. [...]" 3. Hrsg. u. Ubers.: Phaidon-Drucke. Stuttg.-Ludwigsburg (Schwabenpresse [Wien, Phaidon-Vlg]) o. J. [1924] [Schriftenreihe] - 1. Leopold F. G. von Goeckingk, Lieder zweier Liebenden, 37 S. - 2. William Wordsworth, Gedichte. Deutsch von L' G ' , 30 S. - 3. Jonathan Swift und Alexander Pope, Aphorismen. Deutsch von L' G ' , V, 36 S. - 4. Ovid, Liebesgedichte. Ausgewählte Verse aus den „Amores" unter Verwendung einer alten anonymen Ubersetzung, von L' G' neu übertragen, 43 S. - 5. Novalis, Blütenstaub. Wort- und lautgetreuer Nachdruck der ersten Veröffentlichung der Fragmente, die in Schlegels Athenaeum Band 1, 1798 erschienen, 39 S. - 6. Meister Eckhart, Die Sprüche. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von L' G', 38 S. - 7. Goethe, Sonette, 27 S. 4. Hrsg.: Don Pedro Calderón, Eine Auswahl deutscher Übertragungen. Stuttg., Wien, New York o. J. [© 1924] (Phaidon-Vlg), [2 Bde] - Erster Band: 434 S. - Inh.: Das große Welttheater, S. 9 - 6 3 (Dt. v. Joseph Freiherrn von Eichendorff); Das Leben ein Traum, S. 6 5 - 1 4 1 (Dt. v. Carl August West); Der Arzt seiner Ehre, S. 1 4 3 - 2 2 6 (Dt. v. Carl August West); Der Maler seiner Schmach, S. 2 2 7 - 3 1 8 (Dt. v. Marie Wilhelmine Schmidt-Nauen); Mariamne, S. 3 1 9 - 4 3 2 (Dt. v. J. G. Gries). - Zweiter Band: 446 S. - Inh.: Der standhafte Prinz, S. 9 - 1 0 3 (Dt. v. A. W. Schlegel); Über allen Zauber Liebe, S. 1 0 5 - 2 1 8 (Dt. v. A. W. Schlegel); Der Schultheiss von Zalamea, S.
114
Goldscheider, Ludwig
2 1 9 - 3 2 6 (Dt. ν. E.F.G.O. von der Malsburg); Die Dame Kobolt, S. 3 2 7 - 4 4 4 (Dt. v. J. G. Gries). 5. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke. Text-Anordnung L' G'. o. O. [Wien] o. J. [1924] (Phaidon-Vlg), 9 6 5 S. [Dünndruck-Ausg.] 6. Ruhe auf der Flucht. Aphorismen und Schlußreime. Stuttg., Wien, New York 1924 (Phaidon-Vlg), 52 S. - Widm.: „Fritz Ungar zugeeignet." - Inh.: Aphorismen, S. 9 40. - Motto: „Da kamen die Riesen herbei, und der erste stieß ihn mit dem Fuß an und sprach: ,Was liegt da für ein Erdwurm und beschaut sich inwendig?' Grimm, Märchen vom Krautesel."; Schlußreime, S. 4 1 - 5 1 - Motto: „Nah ist und schwer zu fassen der Gott. Hölderlin." - Rezz.: v. rg. in: DresVZ, 1 3 . 0 6 . 1 9 2 4 ; „Es sind Aphorismen, die nicht witzig oder verblüffend im Widerspruch sein wollen, sondern nur wahr: Kunst, Weib, Erotik, Gott, Tod - diese Mächte werden in ihrem Wesen in seiner fast unaphoristischen Gründlichkeit philosophisch bloßgelegt. [...] Auch die Schlußreime sind gereimte Aphorismen, die sich um ¡ene Kraft drehen, die auch der Pantheist Gott nennt."; v. st. z. in: NFP, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 5 : „Diese Aphorismen G's haben nichts zu tun mit den zufälligen Erkenntnissen des Tages und der Stunde, sie sind Produkte eines gesteigerten Kunstdenkens und selbst wieder äußerste Kunst in den Formen. [...] Am stärksten offenbart sich seine Fähigkeit der Verdichtung in den dichterischen Zeilen, [...] die von Angelus Silesius die Form übernommen haben und sie nun mit weniger Pietismus, aber doch mit weltreligiösen Symbolen voll erfüllen. Hier gelingt seiner starken bildnerischen Begabung off unvergleichlicher Ausdruck, und so wirkt aus diesem schmalen, durchaus unprätentiös dargebrachten Dichterbuch neben dem Dichterischen noch mehr geistige Anregung zurück, als sonst von umständlichen, philosophischen Werken."; v. Franz Wallner in: BZaM, 1 4 . 0 8 . 1 9 2 5 . 7. Hrsg.: Niccolò Macchiavelli, Geschichte von Florenz. Vollständige Ausg. Dt. v. Alfred Reumont. Wien 1 9 3 4 (Phaidon Vlg), 4 8 8 S. u. zahlr. Taff. 8. Hrsg. u. Übers.: Phaidon. Ein Lesebuch. Wien 1 9 2 5 (Phaidon-Vlg), 1 9 1 S. [ = Anthologie aus d. Werken d. Phaidon Vlgs] 9. Mitübers.: G. K. Chesterton, G. Bernard Shaw. Autoris. Ubers, v. Ciarisse Meitner u. L' G'. Wien MCMXXV [© 1925] (Phaidon-Vlg), 2 4 1 S. 10. Ubers.: William J[ohn] Locke, Der große Pandolfo. Roman. Aus dem Englischen übersetzt. Bin [1927] (M. Maschler), 3 2 8 S. = Erdkreis-Bücher [3] Dass., Wien 1 9 2 6 (Saturn-Vlg), 3 0 7 S. 11. Ubers.: O. M. Hueffer, Als Vagabund in New York. Ein erlebter Roman. Autoris. Übers. Wien 1 9 2 6 (Saturn-Vlg), 2 7 7 S. 12. Hrsg.: Eine Auswahl aus Piatons Schriften. Übertragen von Friedrich Schleiermacher. Ausgew. von L' G'. Wien [1927] (Phaidon-Vlg), 4 2 0 S. = Tb.ausg. auf Dünndruckpapier mit Kommentar. - Anmerkg, S. 418f.: „[...] Unsre Auswahl, die auf der Ausgabe der Sämtlichen Werke beruht, die im gleichen Vlg erschienen ist, löst vor allem die eigentlichen Mythen aus dem Zusammenhang, stellt sie zwischen ausgewählte
115
Goldscheider, Ludwig
Dialoge, und will so ein ganzes, reines, wenn auch verkleinertes Bild schaffen. Sieben Dialoge sind ungekürzt aufgenommen; davon bedarf die Wahl zweier Stücke vielleicht einiger Erklärung. Wir lieben den ,Gorgias', weil darin der Ubermensch von höheren Werten besiegt wird, und wir lieben den ,Euthydemos' als eine der besten Komödien der Weltliteratur. [...] Unsere Auswahl vereinigt vielleicht alle ¡ene Mythen, wodurch Piaton neben der Bibel die große religiöse Quelle Europas ist. Auch wir noch rechnen Piaton zu den heiligen Schriften, und wenn wir uns nur auf den einen Satz berufen könnten, der in den Gesetzen steht: ,Das Maß aller Dinge ist Gott, und nicht der Mensch, wie es viele haben wollen'." 13. Hrsg.: Martin Luthers Deutsche Schriften. Eingel. von Ricarda Huch. Ausgew. u. hrsg. v. L' G'. Satzanordnung und Einbandentwurf v. Hrsg. Druck von Stähle und Friedel. Stuttg., Wien 1927 (Phaidon-Vlg), 600 S. 14. Hrsg.: Frühlings-Almanach des Phaidon Vlgs. Wien 1928 (Phaidon-Vlg), 202 S. = Das zweite Phaidon-Lesebuch. - [Beitrr. v. Stefan Zweig, Peter Altenberg, Leo Perutz, Arthur Schnitzler, L' G ' u.a.] 15. Hrsg.: Klabund, Literaturgeschichte. Die deutsche und die fremde Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien o. J. [© 1929] (Phaidon-Vlg), 413 S. - Vorbemerkg d. Phaidon Vlgs, S. 7f.: „Die erste Ausgabe dieses Werkes bestand aus zwei Teilen, von denen der eine die Geschichte der deutschen Literatur, die andere die Geschichte der Weltliteratur enthielt. Diese neue Ausgabe des Werkes ist ergänzt, aber nirgends ist um der Vollständigkeit willen nur geschichtlich Bedeutendes hinzugenommen. [...] Die wesentliche Änderung (...) ist, daß deutsche und fremde Literatur eben als Einheit behandelt werden und daß die Anordnung des Stoffes chronologisch ist. [...] Die stärkste Erweiterung wurde bei der deutschen Literatur der Gegenwart gewagt; aber auch hier kamen nicht mehr als 180 Zeilen hinzu: Namen und Werke von Autoren wie Stehr, Barlach, Stefan Zweig, Feuchtwanger, Carossa, Arnold Zweig [...]." 16. [Hrsg.] u. Übers.: Die Insel. Englands Lyrik seit Swinburne. Dt. Nachdichtungen von Karl Arns - Alexander von Bernus - Theodor Etzel - L' G ' - Theodor Haecker - Arnold Zweig - Stefan Zweig. Wien MCMXXX 1930 (Im Saturn-Vlg), 93 S. - Nachw. v. L' G ' , S. 8 3 - 8 9 : „Die Reihe der Gedichte, die in diese Sammlung aufgenommen wurden, war vor allem dadurch beschränkt, daß nur das gewählt werden durfte, was in zureichender Übersetzung vorlag. Darum ist manches Ungedruckte ungedruckt geblieben; denn dieses Gedichtbuch will keinem philologischen Zwecke genügen, sondern ein lyrisches Werk in deutscher Sprache sein." - Rezz.: v. Anonym, in: TLitS, 28.08.1930; v. Felix Braun in: Lit 33 (1930/31), S. 528; ν. Felix Braun in: NFP, 13.07.1933. 17. Übers, u. Bearb.: Benjamin Disraeli, Spiegel des Lebens. Roman. Wien, Lpz. 1931 (Saturn-Vlg), 291 S. - Vorbemerkg v. Benjamin Disraeli, S. 5 - 6 ; Nachw., S. 2 8 1 2 8 6 ; Biogr. Abriß, S. 2 8 7 - 2 9 1 . - Rez. v. Anonym, in: JR, 28.04.1931: „Der Herausgeber hat die autobiographischen Parallelen in dankenswerter Weise in einem Anhang verdeutlicht."
116
Goldscheider, Ludwig
18. Mithrsg. υ. Paul Wiegler: Die schönsten deutschen Gedichte. Ein Hausbuch deutscher Lyrik von den Anfängen bis heute. Wien, Lpz. o. J. [1932] (Phaidon-Vlg), 470 S. - Nachw. v. L' G', S. 427-431. - Rezz.: v. A. W. in: VZ, 04.12.1932: „Die Anthologie [...] gibt in meisterhafter Auswahl, gedruckt in guter Fraktur, [...] auf 470 Seiten wohlfeil die schönsten deutschen Gedichte, von Gottfried von Straßburg bis Brecht von Augsburg, und es ist ein Einklang vieler Töne."; v. P. H. in: DaZ, 18.06.1933: „Unbegreiflich aber ist das Fehlen von Arno Holz [...] in einem Buch, dessen oberstes Prinzip eben die Stilentwicklung ist. Doch jede Anthologie ist anfechtbar, hat Lücken und Mängel. Aber sonst ist das Buch eine anständige Leistung [...]. Man kann so schön darin Spazierengehen wie in einem Park." Dass. [o. Paul Wiegler] 3. geänderte u. verm. Aufl. ebd. 1933, 486 S. - Nachw., S. 443—447: „In dieser Anthologie ist aus praktischen Gründen und ganz anspruchslos der Versuch gemacht, die Methode der Kunstgeschichte zu verwenden. Die Gedichte erscheinen also nach Stilbezirken geordnet. Die Verse der Dichter, deren Kunstwollen oft gewechselt hat, mußten in mehrere Teile des Buches eingeordnet werden; [...] Eine Anzahl von Gedichten ist gekürzt wiedergegeben. Denn da dieses Buch wissenschaftlichen Zwecken nicht dienen will, waren nur ästhetische Gründe maßgebend. [...] L' G'." - [Beitrr. u.a. von Felix Braun, H. Heine, P. Heyse, Joh. Gg. Jacobi, Theodor Kramer, E. Langgässer, E. Lasker-Schüler, A. Mombert, F. Werfel, A. Wolfenstein.] 19. Hrsg.: Phaidon-Lesebuch auf das Jahr 1933. Wien, Leipzig o. J. [1932] (PhaidonVlg), 195 S. - [Beitrr. von Klabund, André Maurois, Paul Zech, Georg v. d. Vring, Franz Golffing, Karl Immermann, Rudolf Kayser, Achim v. Arnim, William Blake, Miguel de Unamuno, Th. Mommsen, Albrecht Schaeffer u. a. ] 20. Hrsg.: Theodor Mommsen, Römische Geschichte. Mit einem Geleitw. v. Prof. Eduard Norden. Die Textgestaltung dieser gekürzten Ausgabe und die Auswahl der Bilder besorgte L' G'. Wien, Lpz. o. J. [© 1932] (Phaidon-Vlg), 984 S. 21. Hrsg.: Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den Anfängen bis heute. Wien, Lpz. 1933 (Phaidon-Vlg), 490 S. - Motti: „Romanische, wälische, französische Sagen und Bücher übersetzt der Deutsche sich, und während Romanen, Wälsche und Franzosen Nichts von ihm wissen, sucht er eifrig sich Kenntnis von ihnen zu verschaffen. Er will aber nicht nur das Fremde, als solches, als rein Fremdes anstarren, sondern er will es ,deutsch' verstehn. Er dichtet das fremde Gedicht deutsch nach. Richard Wagner." - „Eine Ubersetzung, die sich mit dem Original zu identifizieren strebt, nähert sich zuletzt der Interlinearversion und erleichtert höchlich das Verständnis des Originals. Goethe, Noten zum Diwan." - Nachw., S. 470f.; Anmerkgg., S. 472-482; Verzchn. d. Bilder, S. 483-484; Verzchn. d. Dichter, S. 485-487; Verzchn. d. Übersetzer, S. 488-490: [u.a. Arthur Altschul, Robert F. Arnold, Robert Bleichsteiner, Rudolf Borchardt, Felix Braun, Max Brod, Paul Eisner, Adolf Erman, Hans Feist, Rudolf Fuchs, Ludwig Fulda, Benno Geiger, L' G ' , Marie Luise Gothein, Karl Heinrich Graf, Felix Gräfe, Erna und Otto Grautoff, Mimi Großberg, Heinrich Heine, Herberth E. Herlitschka, Paul Heyse, H.v. Hofmannsthal, Friedrich Jacobs, Heinrich Horvát, Felix Jacoby, Wilhelm Jordan, Max Kirschstein,
117
Goldscheider, Ludwig
Hedwig Lachmann, Georg Lange, Erich v. Mendelssohn, Moses Mendelssohn, Heinrich Nelson, Alfred Neumann, Otto Pick, Hans Reisiger, Franz Rosenzweig, Arthur Ernst Ruthra, Otto Sachs, Eduard Saenger, Emil Saudeck, Franz Werfel, Paul Wiegler, Alfred Wolfenstein, Stefan Zweig] Dass. Zweite, veränderte Aufl. Wien 1936 (Im Phaidon-Vlg), 527 S. - Motti: [2 Motti wie 1. Aufl.] „Reiche gehen zugrunde, wie wir hier sehen; aber ein guter Vers besteht ewig! Wilhelm Humboldt auf dem Schlachtfeld zu Leipzig." - „Das Geheimnis der Wahl ist nicht geringer als das Geheimnis der Erfindung. Paul Valéry." - Nachw., S. 487f.: „Dieses deutsche Gedichtwerk ist ein Querschnitt durch die Lyrik aller fremden Literaturen aus vier Jahrtausenden: ein deutsches Gedichtwerk, weil in unsere Auswahl nur Übertragungen eingereiht wurden, die eine dichterische Neuschöpfung bedeuten." 22. Hrsg.: Theodor Mommsen, Das Weltreich der Caesaren. Mit einem Nachw. v. Prof. Eduard Norden. Die Textgestaltung dieses Werkes und die Auswahl besorgte L' G'. Wien, Lpz. o. J. [© 1933] (Phaidon-Vlg), 821 S. 23. Hrsg.: Hermann Grimm, Leben Michelangelos. Vollständige Ausgabe. Mit 300 Bildern in Kupfertiefdruck u. einer Falttaf. Wien, Lpz. o. J. [1933] (Phaidon-Vlg), 755 S. u. 148 Bildseiten. 24. Hrsg.: Johann Joachim Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums. Vollständige Ausgabe. Wien 1934 (Phaidon-Vlg), 508 S.; mit Abb. Dass. Unveränd. reprografischer Nachdruck der Ausg. Wien 1934. Darmst. 1972 (Wissensch. Buchgesellschaft), 423 S. - Vorbemerkg z. Neudruck 1972, S. 5: „Die vorliegende, von L' G' für den Phaidon-Vlg 1934 besorgte Ausgabe ist ein ungekürzter Neudruck der Erstausgabe von Winckelmanns ,Geschichte der Kunst des Altertums'. " 25. Hrsg. u. Bearb.: Niccolo Machiavelli, Geschichte von Florenz. Vollständige Ausgabe. Dt. von Alfred von Reumont. Wien 1934 (Phaidon-Vlg), 489 S. - Vorbemerkg, S. 5 6: „Die vorliegende Ausgabe ist eine ungekürzte Ubersetzung. [...] Der Reumontische Text wurde sprachlich überfeilt, seine Anmerkungen aber nur ganz unwesentlich vermehrt. Im Anhang wurden Auszüge aus Machiavellis Briefen an die Balia (in Zieglers Übertragung) abgedruckt." 26. Hrsg.: Hermann Grimm, Das Leben Raphaels. Wien o. J. [1934] (Phaidon-Vlg), 497 S. - Vorbemerkg d. Vlgs, S. 5f.; Hermann Grimm [Biogr.] v. Wilhelm Waetzoldt, S. 495-497. 27. Hrsg.: Zeitlose Kunst. Gegenwartsnahe Werke aus fernen Epochen. 132 Aufnahmen. Gesammelt, gesichtet und erläutert von L' G'. Wien o. J. [© 1934] (im Phaidon-Vlg), 8 S., 128 Bll. Abb., 5 S. - Motto: „Wandelt sich rasch auch die Welt / Wie Wolkengestalten, / Alles Vollendete fällt / Heim zum Uralten. Rilke." - Vorbemerkg, S. 5 - 6 : „Der hier gebotene anthologische Bilderband ist kein wissenschaftliches Buch. Nicht das für diesen oder jenen Stil Charakteristische' wurde gesucht, nicht Belege für das zuhöchst Geltende, fern lag der Versuch, einen Atlas zur Kunstge-
118
Goldscheider, Ludwig
schichte zu kompilieren. Bestimmend für diese Sichtung war nur das eigene Erlebnis. - Die Anmerkungen, die den meisten Abbildungen beigegeben sind, machen keine Ansprüche. Sie sollen den Betrachter auf das lenken, was den Sammler begeistert hat; und eigentlich sind alle hier gezeigten Kunstwerke auch ohne jede Erklärung verständlich: denn sie wollen nicht historisch, sie wollen als unsere eigene Gegenwart verstanden sein. " Dass. 2. veränd. Aufl. Wien (jetzt: London) 1937 (Phaidon Press Ltd.) 28. [Mithrsg.] u. Wilhelm Uhde: Vincent van Gogh. Wien 1936 (Phaidon Vlg), 17 S., 44 Bll. Abb., 17. Taff., 10S. Dass. Zweite veränderte Aufl. Wien o. J. [© 1936] (Im Phaidon-Vlg), 1 Taf., 20 S., 138 Bll. Abb., 12 S. - Inh.: Wilhelm Uhde, Leben und Werk d. Vincent van Gogh, S. 7 - 1 8 ; [Anmerkg], S. 19: Diese Auswahl aus dem Gesamtwerk van Goghs wurde von L' G' besorgt, der auch die Reproduktionsarbeiten überwachte."; Verzchn. d. Abb., S. 2 - 5 [hinten]; Brr. van Goghs zu einzelnen Werken, S. 6 - 1 1 . Dass. Dritte u. vierte Aufl. ebd. 1937. Dass. [Neuausg.] London 1948 (Phaidon Press) 29. Hrsg.: Fünfhundert Selbstporträts von der Antike bis zur Gegenwart. (Plastik - Malerei - Graphik). Gesammelt - gesichtet - eingeleitet von L' G ' . Wien MCMXXXVI (Im Phaidon-Vlg), 527 S. - [Motti:] „Ich habe versucht, mich selber zu deuten. Heraklit." - „Vor allem den Spiegel! Der Spiegel ist unser Lehrmeister! Leonardo da Vinci." „Wenn der Mensch erst ein wahrhaft innerliches Du hat, so entsteht ein höchst geistiger und sinnlicher Umgang, und die heftigste Leidenschaft ist möglich. Genie ist vielleicht nichts als Resultat eines solchen inneren Plurals. Novalis." - „Was ist die Kunst, werter Herr? Sie ist konzentrierte Natur! Balzac." - „Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht. Lichtenberg. " 30. Hrsg.: Impressionisten. Die Auswahl der Werke besorgte L' G ' . Einleitung von Wilhelm Uhde. Wien (jetzt London) 1937 (Phaidon Press Ltd), 36 S., 52 Bll. Abb., 14 Taff. 31. Hrsg.: Sandro Botticelli, Auswahl aus dem Gesamtwerk v. L' G'. Einl v. Lineilo Venturi. Wien 1937 (Phaidon Vlg), 24 S. mit Abb., 45 Bll. Abb., 14 Taff. 32. [Hrsg.]: Art without epoch, works of distant times which still appeal to modern taste. 140 reproductions, selected, arranged and explained. New York o. J. [© 1937] (Oxford University Press), 11 S. Dass. London o. J. [1938] G. Allen and Unwin Ltd. 33. [Hrsg.]: El Greco, Gemälde - Zeichnungen - Skulpturen. Mit zweihundert Tafeln. Köln o. J. [1938] (Phaidon-Vlg), 20 S., 220 Bll. Abb., 12 Farbtaff. - Inh.: Domenico Theotocopuil genannt El Greco [ν. L' G'], S. 5 - 1 6 : „London 1938 L' G'." Dass. 2. Aufl. London 1949 (Paidon Press), 20 S., 220 Bll. Abb. Dass. 3. Aufl. Köln o. J. [1954] (Im Phaidon Vlg), 223 S., 12 Farbtaff. - Anmerkg z. 3. Aufl., S. 21 : „Die zweite Auflage meines Greco-Buches war im ganzen ein unver-
119
Goldscheider, Ludwig
änderter Neudruck. [...] Die dritte Auflage enthält den unveränderten Text von 1938, jedoch eine Reihe neuer Abbildungen. [...] London 1953 L' G'." 34. Hrsg.: Roman portraits. London 1940 (G. Allen and Unwin, Phaidon ed.), 14 S., 60 Bll. mit 120 Abb. Dass. New York o. J. [1940] (Oxford University Press) 14 S., 60 Bll. mit 120 Abb. 35. Hrsg.: Donatello. London o. J. [1941] (G. Allen and Unwin Ltd., Phaidon ed.), 45 (7) S „ 64 Bll. mit 128 Abb. - [Vorw.] v. L' G', S. 5ff. Dass. New York 1941 (Oxford University Press), 45 (7) S. ( 64 Bll. mit 128 Abb. 36. Hrsg.: Etruscan sculpture. London o. J. [1941] (G. Allen and Unwin, Phaidon ed.), 151 S. ind. Abb. Dass. New York o. J. [1941] (Oxford University Press), 151 S. ind. Abb. 37. Hrsg.: Ferdinand Gregorovius, Lucrezia Borgia. A chapter from the morals of the italian Renaissance. London 1948 (Phaidon Press), 362 S. - Vorw. v. L' G', S. "VIIff. 38. [Hrsg.]: Ghiberti. London 1949 (Phaidon Press Ltd), 154 S. incl. 141 Abb. - Foreword, S. 7: „The preliminary work in connection with this book hod been completed by 1939 and the plates - with few exceptions - were printed in 1943, but, for reasons which there is no point in recalling here, the publication of the book has been postponed for several years.f...] The text of Ghiberti's autobiography has here been translated into English for the first time. [...] London, March 1949. L' G'." 39. Hrsg.: Michelangelo Buonarroti, Die Skulpturen. Gesamtausgabe 2. Aufl. London 1950 (Phaidon Vlg), 152 S. 40. [Hrsg.]: Towards modern art; or, King Solomon's picture book. Art of the new age of former ages shown side by side. London o. J. [© 1951] (Phaidon Press), 72 S. Dass. u. d. T.: 5000 Jahre moderner Kunst oder: Das Bilderbuch Königs Salomo. Kunst d. Gegenwart u. Kunst d. Vergangenheit in Gegenüberstellungen. London 1952 (Phaidon-Vlg), 3 S., 32 Bll. m. Abb. 41.
[Hrsg.]: Unknown Renaissance portraits. Medals of famous men and women of the XV and XVI Centuries. Enlarged reproductions. London o. J. [1952] (Phaidon Press), 14 S., 66 Bll. m. Abb. Dass. New York o. J. [1952] (Phaidon Publishers), 14 S., 66 Bll. m. Abb. Dass. u. d. T.: Repräsentanten der Renaissance. Medaillen berühmter Männer und Frauen des 15. und 16. Jahrhunderts. Vergrößerte Wiedergabe unbekannter Bildnisse. London 1952 (Phaidon), 14 S., 66 Bll. m. Abb.
42. Hrsg.: Leonardo da Vinci, Landschaften und Pflanzen. Vollständige Ausgabe mit 75 Taff. u. 16 Abb. im Text. London 1952 (Phaidon), 17 S., 70 Bll. m. Abb. 43. [Hrsg.]: The left arm of Michelangelo's „Notte". Milano 1955 (Annali), 18 S. m. Abb. = Collezione in trentaduesimo 6
120
Goldschmidt, Adolph
44. Hrsg.: Die Bibel in der Kunst. Das alte Testament. Miniaturen, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen. Mit einer Einl. v. Rudolf Alexander Schröder. Anmerkgg. zu den Taff. v. Heidi Heimann. Köln 1956 (Phaidon-Vlg), 235 S. 45. Hrsg.: Johannes Vermeer, Gemälde. Gesamtausgabe. Mit Einleitung, Katalog, Signaturen-Tafel, 83 einfarbigen und 34 farbigen Wiedergaben. Köln 1958 o. J. [© 1958] (Im Phaidon-Vlg), 156 S. 46. [Hrsg.]: Michelangelo. Gemälde - Skulpturen - Architekturen. Gesamtausgabe. Köln MCMLIX (Im Phaidon Vlg), 264 S. [1. Aufl. 1953, 3. verm. Aufl. 1956] - Vorbemerkg ζ. 1. Aufl., S. 3f.: „Die Textteile des Bandes sind ganz anspruchslos und bestehen eigentlich nur aus zusammengedrängtem Material, aus welchem sich der Leser sein eigenes Michelangelo-Buch aufbauen kann. Aus diesem Grunde habe ich es mir versagt, der Einleitung die Form eines Essays mit meinen persönlichen Erfahrungen und Ansichten zu geben, und biete statt dessen eine lesbare Zeittafel. [...] London: 1953." - Anmerkg z. 3. u. 4. Aufl., S. 4: „Der Tafelanhang wurde weitgehend bearbeitet. Dagegen ist der Textteil unverändert geblieben (seit 1939) [...] London 1958."-Iweitere Aufll.] 47. Hrsg.: Leonardo da Vinci. Leben und Werk. Gemälde und Zeichnungen. Mit der Leonardo-Biographie von Vasari, 1568. Anmerkgg. zu den Gemälden und Zeichnungen, 114 Abb. einschließlich 41 in Farben. Köln 1960 (Phaidon-Vlg), 203 S. 48. Hrsg.: Kokoschka. Von L' G ' in Zusammenarbeit mit dem Künstler. Mit 50 Farbtafeln. Köln 1963 o. J. [© 1963] (Im Phaidon-Vlg), 79 S. - Ein Gespräch zwischen O . Kokoschka und L' G ' in Ville neuve 1962, S. 5 - 1 8 . 49. Ubers.: Die Sonnengesänge des Echnaton und des Franz von Assisi. Mit fünf Linolschnitten von Otto Nebel. Ffm, Bern o. J. [1964] (Vlg Ars librorum Gotthard de Beauclair), 21 S. = Siebenter Ars librorum Druck. [Liebhaberausg. in einer Aufl. v. 2 5 0 sign. Exempli.] 50. Hrsg.: Georg von der Vring, Gedichte. Eine Auswahl. Ffm o. J. [1965] (Vlg Ars librorum), 82 S. - „Zum Gedenken an den fünfundsiebzigsten Geburtstag des Verfassers in dreihundert numerierten Exemplaren veranstaltete, einmalige Ausgabe." Nachw. v. L' G ' , S. 7 6 - 7 9 . [Hrsg. u. Mithrsg. weiterer Kunstbücher in englischer Sprache, darunter: Edmond and Jules de Goncourt, French XVIII Century Painters (1948); Raphael (1941)]
GOLDSCHMIDT, ADOLPH Dr. phil. Prof. Geheimrat, Kunsthistoriker 15.01.1863 Hamburg - 0 5 . 0 1 . 1 9 4 4 Basel, Hörnli-Friedhof, israelit. V: Meyer (Martin) G' (04.10.1823-07.07.1903), Kaufmann u. Bankier in Hamburg, jüd.; M : Louise Arnold (22.02.1839-18.01.1919), israelit.; E: ledig; B: Otto Bernhard ( 1 8 6 6 1927), Bankier in Hamb.; Eduard Martin (1868 Hamb. - 1956 Los Angeles), Bankier in
121
Goldschmidt, Adolph
Hamb.; Franz Wilhelm (1873-1899), Dr. med.; Carl Georg (1875-1966), Bankier in London; S: Marie Louise Cohn (1864-1950); Ella Rosa Nauen (1870 - deportiert). Ausbildung: Privatunterr.; Besuch einer Privatsch.; 1881 Reife Johanneum-Realgymn. Hamb., zugleich Malunterr. im Atelier v. Hans Bartels; 1 8 8 1 - 1 8 8 4 auf Wunsch d. Vaters kaufmännische Ausb. in Banken in Hamb. u. London; 1884 Stud, alter Sprachen Univ. Jena; 1886 Stud. d. Klass. Philol. u. Archäologie Univ. Kiel u. „Nachabitur" a m Gymn. in Ratzeburg; ab 1887 Stud, der Kunstgesch. Univ. Lpz.; 0 5 . 1 2 . 1 8 8 9 dort Prom. Dr. phil. (Referent: Prof. Anton Springer) [vgl. W. 1]; 1892 mit Unterstützung v. Theodor Mommsen Habil. Univ. Bin [vgl. W. 2] Berufliche Stationen: 1892 Priv.doz. Univ. Bin; 1903 a. o. Prof. Univ. Bin; 1904 o. Prof. f. Kunstgesch. Univ. Halle a. S.; 1911-1929 Prof. f. Kunstgesch. an d. Univ. Bin in der Nachf. von Heinrich Wölfflin; 1927-1928 u. 1930 Gastprof. an d. Harvard Univ.; 1929 Emerit.; lehnte 1931 die Stelle d. Dir. d. GERMANIC MUSEUM in USA ab; 1936 u. 1937 Vortrr. an d. Univ. New York; schlug 1940 die Stelle des Dir. eines Instituts f. byzantinische Kunst an d. Harvard Univ. aus. Lebensstationen: war von Hause aus finanziell unabhängig, konnte sich daher ganz der Wissensch, widmen; 1890-1892 Forschungsreisen durch Dtschld, Schweden, Dänemark, Holland, England, Frankreich u. Italien; 1907 Reise in die Türkei; ab 1908 Abteilungsleiter im DT. VEREIN F. KUNSTWISSENSCHAFT; in Halle Mitbegr. d. „Kunstvereins"; 1909 Forschungsreise nach Rußland; 1915 Geheimer Regierungsrat; 1922 Mitgl. d. DT. ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS; l a n g j ä h r i g e r Vorsitzender d. BERLINER KUNSTGESCHICHTUCHEN GESELLSCHAFT; Mitgl. d. PREUßISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN U. d. KÖNIGLICH WISSENSCHAFT-
UCHEN GESELLSCHAFT in Göteborg; 1931 Ehrendoktorwürde d. Uniw. Princeton; 1932 Verleihung d. Goethe-Medaille durch den Reichspräsidenten; 1933 Ehrenpräsident d. 13. Internationalen Kunsthistorikerkongresses in Stockholm; Ehrenmitgl. d. MEDIEVAL ACADEMY OF AMERICA; 1935 im Jüd. Kulturbund Rede auf Max Liebermann [vgl. W. 20); 1936 Ehrendoktorwürde d. Havard Univ. (Boston); 1938 Vortr. über den „Ausländischen Einfluß auf die dt. Kunst" in d. PREUßISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, im gleichen Jahr Ausschluß; April 1939 Emigr. in die Schweiz; vermachte seine Bibl. teils d. Univ. Jerusalem, teils d. Kunsthistorischen Institut Göttingen. Freundeskreis: Aby Warburg, Max Jacob Friedlaender, Paul Clemen, Gustav Pauli, Alfred Lichtwark, Friedrich Sarre, Max Liebermann, Richard Graul, Edvard Munch, Ernst Hardt, Wilhelm Vöge, Rainer Maria Rilke, Christian Morgenstern, Carl Robert, Robert von Hirsch, Georg Graf Vitzthum, Albert Mathias Friend , Henry Goldman (New York), Heinrich Wölfflin, verstand es als „praeceptor iuventutis" eine große Schar von Schülern um sich versammeln [vgl. Lit. 3 u. Lit. 21]. Stellung zum Judentum: hat seine jüd. Herkunft nie öffentl. zum Thema gemacht: „Wohl nie hat er öffentlich zu einer Frage des Tages, zu einer Sache, die außerhalb seiner Spezialgebiete lag, Stellung genommen." [vgl. Lit. 13] war während seiner akademischen Laufbahn mehrfach antisemitischen Vorurteilen bzw. Beschränkungen ausgesetzt; „Ich weiß nicht, ob er ein gläubiger Jude war; doch die Bedingung, die ihm vieles erleichtert hätte, die Annahme der Taufe, lehnte er ab." [vgl. Lit. 21, S. 23] benötigte als Jude für den Ruf an die lutherisch-preußische Univ. Halle eine besondere Erlaubnis des Kaisers; „Ich habe in den ganzen acht Jahren, die ich in Halle zubrachte, nie das geringste von Antisemitismus gespürt, muß aber auch zugleich sagen, daß die gesellschaftlichen Kreise sehr voneinander getrennt waren und mir Juden eigentlich nur bei kleinen Kaufleuten 122
Goldschmidt, Adolph vorkamen, zu denen die Antiquitätenhändler gehörten, bei denen ich allerlei hübsche Sachen kaufte." [vgl. W. 21, S. 126] „Zu den Bedenken, die ich in Halle bezüglich des Wechsels mit Berlin hotte, kam auch der Gedanke, daß ich dort vermutlich mit Antisemitismus in Berührung kommen würde, von dem ich in Halle nie das geringste gespürt hafte. In der Berliner Fakultät war meines Wissens kein einziger Jude, und erst viel später ist es mir von einem, den ich nie dafür gehalten hätte, bekannt geworden. [...] Aber auch in Berlin habe ich nie in den Sitzungen, besonders bei Beratung über die Wahl neuer Mitglieder, antisemitische Bemerkungen gehört, trotzdem ich sicher bin, daß es dort Mitglieder mit solchen Gefühlen gab, aber gerade durch unsere Anwesenheit hielt man wohl mit entsprechenden Äußerungen zurück oder brachte andere Gründe gegen Berufungen vor. " [vgl. W. 21, S. 172] „Er darf in diesen Blättern nicht nur als ein Meister gewissenhaftester Forschung [...], als ein akademischer Lehrer von Weltruf gefeiert werden, sondern zugleich als ein deutscher Gelehrter jüdischen Glaubens, der in den langen Jahrzehnten sich mit ganzer Seele der Erforschung deutschen Wesens hingegeben hat." [vgl. Lit. 16] Mitarbeit an Zeitschriften: Mithrsg. 1912-1932 JAHRBUCH DER KÖNIGUCH-PREUBISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN; REPERTORIUM F. KUNSTWISSENSCHAR, ZFT F. CHRISTLICHE KUNST, ZFT F. BILDENDE KUNST, ZFT F. BAUWESEN, DEUTSCHE LITERATURZEITUNG, DAS MUSEUM, MITTEILUNGEN D. FREIBERGER ALTERTUMS-VEREINS, MITTEILUNGEN D. VEREINS F. HAMBURGISCHE GESCHICHTE, KUNSTWANDERER, JAHRBUCH F. KUNSTWISSENSCHAFT, CICERONE, PARNASSUS, JOURNAL OF THE WALTERS ART GALLERY, ART QUARTERLY, ART IN AMERICA, COLLEGE ART JOURNAL, PHOEBUS, LIT. CENTRALS LATT F. DTSCHLD, MUSEUMSKUNDE, MONATSHEFTE F. KUNSTWISSENSCHAR, BERICHT D . DT. VEREINS F. KUNSTWISSENSCHAFT, KUNST U. KÜNSTLER, SITZUNGSBERICHT D. KUNSTGESCHICHTUCHEN GESELLSCHAFT, SITZUNGSBERICHT D. PREUßISCHEN AKADEMIE D. WISSENSCHAFT, VOSSISCHE ZTG.
Einzelbeiträge: 1. Anfänge des Genrebildes. In: Richard Graul u. Richard Stettiner, Das Museum. Eine Anleitung zum Genuß der Werke bildender Kunst von Wilhelm Spemann. Bin, Stuttg. 1897, S. 33-36; 2. [Vorw.] In: [o. Hrsg.], Die Buchmalerei in St. Gallen vom 9. bis 11. Jh. Lpz. 1923, S. Vif.; 3. Heinrich Wölfflin zum 60. Geb.tag. In: VZ, 20.06.1924; 4. [Vorw.] In: Alexandra Konstantinowa, Ein englisches Bestiar des 12. Jhs in d. Staatsbibl. zu Leningrad. Bin 1929, S. 5f.; 5. Sehr verehrter Herr Cassirer! [Glückwunsch] In: [o. Hrsg.], Vom Beruf d. Verlegers. Eine Festschr. zum 60. Geb.tag v. Bruno Cassirer. Bin 1932, S. 48f. - [weitere Beitrr. vgl. Bibliogr. in Lit. 3, S. 139ff., Lit. 21, S. 39ff. u.W. 21, S. 465ff.] Nachlaß: Stabi Bin: Teil-NL, Brr. von und an Familienmitglieder, Erwin Panofsky, Hans Kaufmann u. a. sowie Zeitungsartikel, persönl. Dokumente und anderes; UB Basel: TeilNL (5,8 m), Brr., wiss. Dokumente, Bildmaterial, Bücher etc.; Staatsarchiv Hamburg: TeilNL Familie Adolph Goldschmidt, 8 Mappen. - Autographen: ΖΚΑ Bin: eigenhändig verfaßte Vita im NL Darmstädter u. 1 Br. im NL Oskar Fischel; Dt. Archäologisches Institut Bin: 4 Brr. im NL Franz Studmiczka; Kunstbibl. d. Staatlichen Museums Preußischer Kulturbesitz Bin: 3 Brr. im NL Wilhelm Waetzold; UB Bonn: 2 Brr. im NL Karl Justi; Stabi υ. UB Hamb.: Brr. im NL Max Sauerland; DLA: Brr. im NL Ernst Hardt u. im NL Ludwig Hofmann; Stabi Mnchn: Brr. im NL Karl von Krumbacher u. 15 Brr. im NL Otto von Taube. Literatur: 1. Anonym., [Wölfflins Nachfolger], In: HN, 11.11.1911m; 2. Μ. Ο., A' G's 60. Geb.tag. In: VZ, 14.01.1923m; 3. [o. Hrsg.], Festschr. für A' G ' zum 60. Geb.tag am 15. Januar 1923. [Mit Beitrr. v. Baldass, Bange, Börger, Dirksen, Eberlein, Feigel, Gall, Homburger, Jantzen, Kauffmann, v. Manteuffel, Meier, Noack, Panofsky, Post,
123
Goldschmidt, Adolph
Roosvol, Swarzenski, Wichmann, Wolters, Bibliogr. S. 139ff.] Lpz. 1923; 4. Glaser, A' G'. Zu seinem 60. Geb.tag. In: BBC, 16.01.1923; 5. - t - , A' G ' . Zum 60. Geb.tag. In: DASoz, 16.01.1923; 6. Anonym., A' G's Rücktritt vom Lehramt. In: VZ, 19.05.1929; 7. Hans Hildebrandt, A' G ' und Wilhelm Pinder. In: StNT, 0 7 . 0 2 . 1 9 3 1 m ; 8. H. Richter, In memoriam Prof. A' G'. In: VölkBeob, 11.01.1933; 9. Anonym., A' G ' siebzigjährig. In: D a N N , 13.01.1933; 10. A. D „ A' G ' . Der siebzigste Geb.tag d. Kunsthistorikers. In: BT, 13.01.1933a; 11. Anonym., A' G'. 70 Jahre. In: BLA, 14.01.1933m; 12. - r n „ A' G'. Zum 70. Geb.tag. In: VZ, 14.01.1933; 13. Hildebrand Guriitt, Der Senior d. exakten Kunstforschung. In: DAZ, 15.01.1933; 14. - e r . , Der Kunsthistoriker A' G ' 70 Jahre alt. In: Gw, 15.01.1933; 15. Anonym., A' G ' . In: FZ, 17.01.1933; 16. Max Osborn, Zum 70. Geb.tag A' G's. In: CV-Z, 26.01.1933; 17. Anonym., A' G's 70. Geb.tag. In: JlibZ, 2 9 . 0 1 . 1 9 3 3 ; 18. Anonym., Der Kunsthistoriker A' G'. In: CV-Z, 14.09.1933; 19. A. Luther (Hrsg.), Das siebente Jahrzehnt. Festschrift A' G ' dargebracht von allen seinen Schülern, die in den Jahren 1 9 2 2 - 1 9 3 3 bei ihm gehört und promoviert haben. Bin 1935; 2 0 . Max Osborn, [Nachr.] In: Aufb, Vol. X, 14.01.1944, No. 2; 2 1 . Carl Georg Heise (Hrsg.), A' G' zum Gedächtnis. 1 8 6 3 - 1 9 4 4 . Hamb. 1963 [mit Beitrr. v. Hans Jantzen, Otto Homburger, Erwin Panofsky, Carl Georg Heise, Heinz Ladendorf; Bibliogr. S. 3 9 - 5 5 ] ; 2 2 . Alfred Neumeyer, Lichter und Schatten. Eine Jugend in Dtschld. Mnchn 1967, S. 9 2 ; 2 3 . Hans Sahl, Memoiren eines Moralisten. Zürich 1983, S. 46; 2 4 . Kurt Weitzmann, A' G ' und die Berliner Kunstgesch. Bin 1985, 36 S. - [weitere Lit. vgl. Bibliogr. in W. 21, S. 4 6 5 - 4 7 9 ] Archiv BJ Ffm: Todesschein d. Zivilstandsamtes Stadt Basel, Bibliogr., Rezz., Würdigg. MFed: Bildende Künstler, Abt. I, Teil 1, Lfg. 1. Werke: 1. Lübecker Malerei und Plastik bis 1530. Inaug.-Diss. zur Erlangung des Doçtorgrades der phil. Facultät der Univ. Lpz. vorgelegt von A' G ' cand. phil. Lübeck 1889 (Druck von Max Schmidt), VIII, 120 S. - „Der vorliegende Text ist gleichzeitig in größerem Formate, illustriert durch 43 Lichtdrucldafeln, im Verlage von Bernhard Nöhring in Lübeck erschienen." - Widm.: „Meinem hochverehrten Lehrer Anton Springer gewidmet." - Vorw., S. V-VII; Vita, S. 119. Dass. Lübeck 1889 (Nöhring), VI, 39 S. 2. Der Albani-Psalter in Hildesheim und seine Beziehung zur symbolischen Kirchensçulptur des XII. Jahrhunderts. Mit 8 Tafeln und 44 Text-Illustrationen. Bin 1895 (Vlg v. Georg Siemens), (6), 154 S. [Habil.-Schr.] 3. Die Kirchenthür des Heiligen Ambrosius in Mailand. Ein Denkmal frühchristlicher Skulptur, mit 6 Lichtdrucktafeln. Straßburg 1902 (J. H. Heitz [Heitz und Mündel]), 30 S. = Studien zur Kunstgesch. des Auslandes. Heft VII. 4. Studien zur Geschichte der sächsischen Skulptur in der Ubergangszeit vom romanischen zum gotischen Stil. Bin 1902 (G. Grote), 51 S. = Sonderabdr. aus: Jb. der kgl.-preußischen Kunstsammlungen. 5. Mitarb.: Das Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Erläutert von Paul Clemen in Gemeinschaft mit A' G ' , Ludwig Justi und Paul Schubring. Lpz. 1904 (E. A. Seemann), (60 S.)
124
Goldschmidt, A d o l p h
6. Mitverf. u. Wilhelm Bode: Die Holländer. Bin 1908 (G. Grote), 68 S. = Gemäldegalerie der kgl. Museen zu Berlin, H. 4. 7. Hrsg.: Dos Evongeliar im Rathaus zu Goslar. Hrsg. im Auftrage des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Mit 14 Lichtdrucktafeln. Bin 1910 (Im Kommissions-Vlg v. Julius Bard), 20 S. - „Druck in einer einmaligen Auflage von 1000 Exemplaren für die Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft durch die Roßberg'sehe Buchdruckerei in Leipzig. " 8. Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser. 11. Jahrhundert. Bearb. unter Mitwirkung von P. G. Hübner und O . Homburger. 1914 (Bruno Cassirer), 2 Bde. = Denkmäler der dt. Kunst. Hrsg. vom dt. Verein Kunstwissenschaft. - 1. Bd: Text- und Tafelbilder. VII, 108 S., mit 36 Abb. u. Lichtdruck-Taff. - 2. Bd: Text- u. Tafelbilder. V, 77 S., mit 70 Lichtdruck-Taf. u. Textillustr.
8.Bin für 37 42
9. Hrsg.: Wilhelm von Bode zum 70. Geburtstage 1915. Aus den Abteilungen der Königlichen Museen in Berlin. Bin 1916 (G. Grote), IV, 212 S. = Jb. der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen. 36. Bd, H. I-Il. 10. Gotische Madonnenstatuen in Deutschland. Augsburg 1923 (Dr. B. Filser), 20 S. = Jahresgabe des Dt. Vereins für Kunstwissenschaft 1923. 11. Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit. XI.—XIII. Jahrhundert. Bd 3. Bin 1923 (Bruno Cassirer), VII, 60 S., mit 60 Lichtdruck-Taff. υ. 31 Textillustr. = Denkmäler d. dt. Kunst. Sektion 2: Plastik, Abt. 4. 12. Die Skulpturen von Freiberg und Wechselburg. Mit einem Beitrag von Dr. phil. Dr.Ing. L. Giese. Bin 1924 (Bruno Cassirer), 47 S., mit 117 Lichtdrucktafeln υ. 11 Textabb. = Denkmäler der Dt. Kunst, hrsg. vom Dt. Verein für Kunstwissenschaft. II. Sektion. Plastik. - Vorw., S. 7. 13. Die deutschen Bronzetüren des frühen Mittelalters. Mit 103 Lichtdrucktafeln nach Aufnahmen des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg a. L. und 5 Lichtdrucktafeln im Text. Marburg a. L. 1926 (Vlg d. kunstgesch. Seminars d. Univ. Marburg), 43 S., CUI Bll. lose eingelegt in Deckel. = Die frühmittelalterlichen Bronzetüren; in Verbindung mit dem dt. Verein für Kunstwissensch., hrsg. v. Richard Hamann. I. Bd. - Widm.: „Wilhelm von Bode zum achtzigsten Geburtstage". - Einl., S. 7f. - Rezz.: v. Curt Habicht, HambC, 17.04.1926: „Es ist ein ganz bedeutender Vorzug dieser Publikation, alle Einzelheiten der Türen in sehr großen, vorzüglichen Abbildungen bequem vor sich haben und bis ins kleinste studieren zu können. Da eine recht stattliche Literatur über die Türen bereits vorlag, hatte G' verhältnismäßig leichte Arbeit. Eine wirkliche crux bildete eigentlich nur der Inhalt der Augsburger merkwürdigen Türen. Hier hat G's sorgfältige Kennerschaft Wertvolles geleistet." 14. Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit. XI.—XIII. Jahrhundert. Bd 4. Bin 1923 (Bruno Cassirer), VII, 71 S., mit 79 Lichtdruck-Taff. υ. 43 Textillustr. = Denkmäler d. dt. Kunst. Sektion 2: Plastik, Abt. 4.
125
Goldschmidt, Adolph
15. Die deutsche Buchmalerei. Firenze (Pantheon - Casa Editrice) υ. Mnchn 1928 (Kurt Wolff VIg), 2 Bde = Pantheon Edition - 1. Bd: Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Taff. in Lichtdruck, (8), 68, (2) S. - 2. Bd: Die Ottonische Buchmalerei. Mit 112 Taff., (8), 86, (2) S. 16. Mitverf. υ. Kurt Weitzmann: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des 10.-13. Jahrhunderts. Bin 1930 (Bruno Cassirer), 2 Bde - 1. Kästen: 43 S., mit 43 Abb. u. 76 Taff. - 2. Reliefs: 95 S„ mit 36 Abb. u. 80 Taff. 1 7. Die Bronzetüren von Nowgorod und Gnesen. Marburg 1932 (VIg d. Kunstgeschichtl. Seminars d. Univ.), 42 S. = Die frühmittelalterlichen Bronzetüren, 2. 18. Die Bedeutung der Formenspaltung in der Kunstentwicklung. A paper delivered at the Harvard Trecentenary Conference of Arts and Sciences. Cambridge, Mass. o. J. [© 1937] (Harvard University Press), 11 S. = Factors determining human behavior. 19. An Early Manuscript of the Aesop Fables of Avianus and related Manuscripts. Princeton 1947 (Princeton University Press), (10), 63 S. = Studies in Manuscript Illumination Nr 1. - [Vorw.] v. A. M. Friend, S. (5). - [Einl.] v. A' G', S. (7): „Basel, Switzerland, Oct' 2, 1941 A' G'." [aus d. dt. Ms. ins Englische v. Kurt Weitzmann übers.] 20. Gedenkrede auf Max Liebermann (1935). Hamb. 1954 (gedr. im Auftrag d. Niedersächsischen Landesgalerie Hannover u. d. Kunstvereins in Hamb.), 15 S. 21. Adolf Goldschmidt 1863-1944. Lebenserinnerungen. Hrsg. u. kommentiert von Marie Roosen-Runge-Mollwo. Mit Beiträgen von Kai Robert Möller, Wolfgang Krönig, Klaus Niehr u. Josef Kern. Bin 1989 (Dt. VIg für Kunstwissenschaft), 496 S. = Eine Veröffentlichung d. Dt. Vereins f. Kunstwissenschaft. - Einl. v. M. RoosenRunge-Mollwo, S. 9-16: „G's letztes Werk, das er um die Zeit seines 80. Geburtstags abschloß, sind seine Lebenserinnerungen. Den übrigen Publikationen sind sie Hintergrund und Rahmen zugleich. Sie waren ursprünglich ausdrücklich nicht für eine ihm entfremdete Öffentlichkeit bestimmt, sondern für die nächsten Verwandten und nahen Freunde, die Interesse an seinem bemerkenswerten Lebensweg geäußert hatten. Heute ist es ein ausgedehnter Kreis geworden, der, seien es Verwandte oder nicht, zu G's instruktivem, schlicht und objektiv, aber nicht durchgeschliffen diktierten Lebensbericht greifen möchte. In liebenswürdiger Weise haben daher Neffen und Nichten G's (...) uns bisher unbekanntes Material, schriftliche Zeugnisse und Photos gebracht und einer Veröffentlichung durch Freundeshand zugestimmt." - Inh.: Abkürzungen, S. 7ff.; Einl., S. 9ff.; Vorw., S. 17ff.; Teile l-IV, S. 2 1 - 4 3 4 ; Nachw., S. 435f.; Anhang: Zum Nachl. Goldschmidt, S. 437ff.; Frühe Tagebücher u. andere Aufzchngg., S. 439; Zeichnungen u. Aquarelle v. A' G', S. 440; Zur Thüringer Expedition (1889), S. 441 ff.; Zum Sizilienaufenthalt 1889-1890 (W. Krönig), S. 445ff.; A' G's Forschungen zur niederländischen Kunst d. Mittelalters (K. Niehr), S. 452ff.; Zum Liebermann Porträt des Bauunternehmers Friedrich Kuhnt, S. 457f.; A' G' u. Heinrich Wölfflin, S. 459ff.; Zur Cathedra Petri in Rom, S. 463f.; Schriftenverzchn. A' G', S. 465ff.; Stammbäume d. Familien Golschmidt u. Arnold, S. 479ff.; Verzchn. d. Abb., S. 486f.; Namensregister, S. 488; Fotonachweis, S. 495. - Rez.: v. Andreas
126
Goldschmidt, Henriette
Beyer in: FAZ, 1 0 . 0 4 . 1 9 9 0 : „Wenn G's Memoiren dennoch den Anspruch erheben dürfen, auf das Interesse einer größeren Leserschaft zu treffen, dann, weil sein Leben, so außerordentlich es verlief, doch auch eine beispielhafte wissenschaftliche Karriere der ersten Jahrhunderthälfte darstellt."
G O L D S C H M I D T , HENRIETTE [geb. Benas]
Frauenrechtlerin
2 3 . 1 1 . 1 8 2 5 Krotoschin/Posen - 3 0 . 0 1 . 1 9 2 0 Leipzig, jüd. V: Levin Benas, Kaufmann, ¡Od.; M : Eva Laski, ¡üd.; E: 17.07.1853 Posen A b r a h a m Meyer G ' ( 0 2 . 0 4 . 1 8 1 2 Krotoschin - 0 5 . 0 2 . 1 8 8 9 Leipzig), Dr. phil., Rabb. in Warschau u. Lpz., ¡üd.; K: 3 Stiefsöhne: Julius (Julian) G ' (05.08.1843 Warschau - 0 6 . 0 3 . 1 9 0 1 Bin), Dr. ¡ur., Justizrat, jüd.; Sigismund G ' , Stabsarzt, ¡üd.; S: drei Schwestern; Ulrike Henschke ( 2 4 . 1 1 . 1 8 3 0 Krotoschin - 0 1 . 1 1 . 1 8 9 7 Baden Baden), Frauenrechtlerin, ¡üd., 1854 ev. get.; Β: 1 Bruder. Ausbildung: ¡üd. Elementarsch, in Krotoschin; bis zum 14. Lebensjahr Höhere Töchtersch.; danach im Selbststud. Aneignung d. französischen Spr. u. einer umfangreichen lit. Bildung; sah sich später als Schülerin ihres Ehemannes. Lebensstationen: Mutter starb in H' G's früher Kindheit; verstand sich nicht mit der Stiefmutter; begeisterte sich in der Jugend für die freiheitlichen Ideen der 1848er Revolution; verehrte Schiller u. d. Lyriker des Vormärz; 1850 Übersiedlung d. Familie in die Stadt Posen, heiratete ihren Jugendfreund u. Vetter; 1855 Ubersiedlung nach Warschau, 1858 nach Lpz.; führte dort mit ihrem Mann einen Salon, in dem die Honoratioren u. die weibliche Jugend der Stadt verkehrten; hielt 1902 als erste Frau i m LEIPZIGER LEHRERVEREIN die Festansprache auf Friedrich Fröbel; Auszeichnung mit dem Maria-Anna-Orden u. der Carola-Medaille durch König Friedrich August von Sachsen; Ehrenpräsidentin d. Schillerverbandes dt. Frauen; Ehrenmitgl. d. JÜD. FRAUENBUNDES. Freundeskreis: Emil A d a m Roßmäßler, Heinrich Wuttke, Emma Biller, Auguste Schmidt, Louise Otto-Peters, Fanny Lewald, Adolf Stahr, Karl Gutzkow, Berthold Auerbach, Jenny Asch, Rosalie Perles. Frauenpolitisches Engagement: engagierte Frauenrechtlerin; 1865 Mitbegr. mit Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt u. a. des LEIPZIGER FRAUENBILDUNGSVEREINS; aus ihm ging 1866 d. ALLGEMEINE DT. FRAUENVEREIN (ADF) hervor; ab 1867 in dessen Vorstand; umfangreiche Vortragstätigkeit f. den ADF; forderte Zulassung d. Frauen zu kommunalen Amtern u. zum akademischen Studium, jedoch nicht das allgemeine Wahlrecht; 1871 Gründung d. VEREINS FÜR FAMILIEN- UND VOLKSERZIEHUNG, der nach Fröbelschem Vorbild die Frauenbildung v o m Kindergarten bis zur Universität anstrebte; initiierte in Lpz. die Gründung mehrerer Bildungsinstitutionen für Frauen, darunter die VOLKSKINDERGÄRTEN, FORTBILDUNGSSCHULE FÜR MÄDCHEN,
SEMINAR FÜR KINDERGÄRTNERINNEN,
1879
das
LYCEUM FÜR ER-
1911 die HOCHSCHULE FÜR FRAUEN; war gegen eine Ausbildung, die über den „natürlichen Beruf" der Frau als Mutler, Pflegerin u. Erzieherin hinausging. Stellung z u m Judentum: kam aus einer aufgeklärt-liberalen jüd. Familie; Großvater arbeitete durch Vermittlung Moses Mendelssohns zeitweise als Hauslehrer in Dänemark; H' G ' glaubte an die Emanzipation d. Juden durch Verpflichtung d. Gesellschaft auf Humanitätsideale, trat jedoch nicht öffentlich-politisch dafür ein; „Als Prototyp des WACHSENE MÄDCHEN U.
127
Goldschmidt, Henriette
,humanen Menschen' nannte sie Lessings ,Nathan'. Üb er die Erziehung der Kinder zum ,Schönen, Guten und Wahren' sollte die Entwicklung der Menschheit zur humanen Gesellschaft bewirkt werden, in der - was H' G' allerdings nicht explizit ausspricht - auch die Juden integriert sein würden." [vgl. Lit. 41, S. 167] ,,Η' G' bekannte sich [...] stets freudig zu ihrem Judentum, dessen beste Stammeseigenschaften sich in ihr vereinigten." [vgl. Lit. 15] „Frau Dr. [sie! Titel ihres Mannes nach der Mode d. Zeit] Goldschmidt ist nicht allein eine Zierde unserer Gemeinde, sondern der deutschen Frauenwelt überhaupt [...]; daneben wirkte sie aber auch für das Judenthum in hervorragender Weise durch ihre thatkräftige Mitarbeit als stellvertretende Vorsitzende der Verwaltung der , Deutsch-Israelitischen Darlehnskasse für Frauen' [...] und durch die Heranbildung vieler jüdischer Mädchen innerhalb des 1871 von ihr begründeten und seither als Vorsitzende von ihr geleiteten ,Vereins für Familien- und Volkserziehung'. Als ein Zeichen inniger und aufrichtiger Verehrung und dankbarer Anerkennung ihres erfolgreichen Bestrebens um das Wohlergehen vieler Menschen wurde innerhalb der hiesigen israelitischen Gemeinde eine .Frau Dr. [siel] Henriette Goldschmidt Stiftung' mit einem Kapitalbetrage von Pfund Sterling 25.000 errichtet, mit der Bestimmung, daß die Zinsen dieses Kapitals alljährlich dem hiesigen israelitischen Frauenverein zur Verfügung übergeben werden. Frau Dr. Goldschmidt ist, solange sie es wünscht, ein Einfluß auf die Verwendung dieser Zinsen einzuräumen. Es ist dabei in Aussicht genommen, in einer der Namensträgerin der Stiftung würdigen Weise die Zinsen nicht zu gewöhnlichen Almosen zu verwenden, sondern zu größeren Gaben an Frauen und Jungfrauen zur Hebung von deren Existenz [...]." [vgl. Lit. 2] Mitarbeit an Zeitschriften: UNSERE ZEIT, BLL. FÜR UT. UNTERHALTUNG, NEUE BAHNEN, DER FRAUEN-ANWALT,
ETHISCHE KULTUR,
CENTRALBL.
D.
BUNDES D T .
FRAUEN,
ZFT
F.
PÄDAGOGISCHE
PSYCHOLOGIE U. EXPERIMENTELLE PÄDAGOGIK.
Einzelbeiträge: 1. Rabbiner Dr. Α. M. Goldschmidt. Eine biogr. Skizze. In: Vorstand d. Israelit. Religionsgde zu Lpz. (Hrsg.), Gedenkbll. zur Erinnerung an Rabb. Dr. A. M. G'. Lpz. o. J. [1889], S. 7 - 4 3 ; 2. Fanny Lewald-Stahr. In: Allgemeine Dt. Biographie, 1893, Bd 35, S. 406-411; 3. [Beitr.] In: Elisabeth Altmann-Gottheiner (Hrsg.), Kriegsjahrbuch d. Bundes Dt. Frauenvereine 1915. Lpz., Bin 1915. - [weitere Beitr. Bibliogr. in Lit. 41, S. 346f.) Autographen: ΖΚΑ: 2 Brr. u. 3 Postkarten (1906-1914) an Anna Plothow; Helene Lange Archiv, Bin: Slg Allg. Dt. Frauenverein; Univ. Bibl., Bonn: 20 Brr. von u. an Karl Lamprecht (1893-1905); DLA: 1 Br. (1882) an Friedrich Spielhagen; StB Mnchn: 1 Br. (1911) an Georg Kerschensteiner; LBI, New York: 1 Postkarte (1911) an Rosalie Perles, Lebenslauf [1902], 2 S. Literatur: 1. Lina Morgenstern, Frauenarbeit in Dtschld. I. Teil. Bin o. J. [1893], S. 19; 2. Anonym., [Würdig, z. 70. Geb.tag] In: AZdJ, 29.11.1895; 3. Auguste Schmidt, H' G'. In: AZdJ 59, 06.12.1895, S. 5 8 0 - 5 8 2 ; 4. Regina Neißer, H' G'. Zu ihrem 80. Geb.tage. In: HIF, 09.11.1905; 5. Dies., H' G'. In: Großloge f. Dtschld (Hrsg.), Wegweiser f. d. Jugendlit. Bin 1909, S. 35ff.; 6. Ludwig Geiger, H' G'. Zum 85. Geb.tag. In: AZdJ 74 (1910), S. lOOf.; 7. Anonym., Frau Dr. H' G'. Die Schöpferin d. dt. Hochschule für Frauen. In: HIF, 16.11.1911 ; 8. Anonym., [Würdig.] In: VZ, 21.11.1915; 9. Anonym., Frau Dr. H' G'. Zu Ihrem 90. Geb.tag. In: HIF, 19.11.1915; 10. Anna Plothow, Die Patriarchin. Zum 90. Geb.tage v. H' G'. In: BT, 22.11.1915a; 11. H. Bl., Zu H' G's 90. Geb.tag. In: PL, 23.11.1915m; 12. Anonym., H' G'. [Nachr.] In: LT, 31.01.1920m; 13. Anonym., Frau H' G'. [Nachr.] In: Tag, 31.01.1920m; 14. Ε. Α., H' G'. [Nachr.] In:
128
Goldschmidt, Henriette
ΗΝ, 01.02.1920m; 15. Marie Stritt, Zum Tode H' G's. In: DresNN, 01.02.1920; 16. Anonym., Zum Tode H' G's. In: SchwM, 03.02.1920m; 17. Anonym., Eine Veteranin d. dt. Frauenbewegung. In: BreZ, 03.02.1920m [Wiederabdr. in: HambC, 03.02.1920a]; 18. [Pauline Bohn], H' G'. [Nachr.] In: KH, 04.02.1920; 19. Anonym., Zum Tode H' G's. In: OstSZ, 07.02.1920a; 20. Marta Back, H' G'. [Nachr.] In: FZ, 07.02.1920m; 21. Anonym., Frau Dr. H' G' [Nachr.] In: HIF, 12.02.1920; 22. Anonym., Die letzte Seniorin der dt. Frauenbewegung. In: ThürAZ, 09.02.1920; 23. Anonym., Eine Veteranin d. dt. Frauenbewegung. In: LübGAnz, 19.02.1920m; 24. Η. N., Die letzte Seniorin d. dt. Frauenbewegung. In: BadLZ, 19.02.1920; 25. Anna Brunnemann, H' G'. [Nachr.] In: Kunstw, 01.03.1920; 26. Martha Stern, H' G'. In: NBLZ, 05.04.1922; 27. Josephine Siebe u. Johannes Prüfer, H' G'. Ihr Leben u. ihr Schaffen. Lpz. 1922; 28. E. C„ Aus H' G's Jugendzeit. In: HIF, 24.05.1923; 29. Erlbeck, H' G'. Zum 100. Geb.tag. In: KAZ, 25.11.1925; 30. Anonym., In memoriam H' G'. In: HIF, 03.12.1925; 31. Anonym., H' G'. In: HannovTbl, 17.01.1926; 32. Anonym., H' G'. In: LNN, 04.09.1926; 33. Maria Müller, Frauen im Dienste Fröbels. Lpz. 1928 [Diss.]; 34. R. P., H' G'. Zur Erinnerung. In: KH, 09.10.1929m; 35. Minni Rosenak, H' G'. Zu ihrem 10. Todestag. In: HIF, 09.01.1930; 36. Margarete Henschke, Ulrike Henschke. Ein Lebensbild aus der dt. Frauenbewegung. Bin 1931; 37. Regine Auerbach, Eine Lebensarbeit für Mutter und Kind. Zur Erinnerung an H' G'. In: HIF, 07.03.1935; 38. L„ Dem Gedenken H' G's. In: CV-Z, 22.11.1935; 39. L„ H' G' zum Gedächtnis. In: BlIJüdFr, Dez. 1935; 40. Irmgard Maya Fassmann, H' G'. Frauenrechtlerin, Förderin d. Fröbelschen Kindergartens. In: Jutta Dick u. Marina Sassenberg, Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lexikon zu Leben u. Werk. Reinbek b. Hamb. 1993, S. 145-147; 41. Dies., Jüdinnen in d. dt. Frauenbewegung 1865-1919. Hildesheim u. a. 1996, S. 157-178 [Bibliogr. S. 3 4 4 348] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Fotos, Würdigg. Werke: 1. Mitverf. u. Auguste Schmidt: Zwei Vorträge, gehalten von Auguste Schmidt und H' G' bei der Generalversammlung des allgemeinen deutschen Frauenvereins am 19. und 20. September 1868 zu Braunschweig. Lpz. 1868 (Leiner), 46 S. 2. Vortrag, gehalten im Frauen-Bildungsverein zu Leipzig am 15. Juli 1868 zum 25jährigen Schriftstellerjubiläum der Frau Louise Otto-Peters. Lpz. 1868 (Matthes), 19 S. 3. Die Frauenfrage eine Çulturfrage. Vortr. gehalten zu Leipzig am 6. April 1870. Lpz. 1870 (Leiner), 16 S. 4. Die Frau im Zusammenhang mit dem Volks- und Staatsleben. Vortr. gehalten am 3. März 1871 in Cassel. Lpz. 1871 (Amelang), 30 S. 5. Der Kindergarten in seiner Bedeutung für die Erziehung des weiblichen Geschlechts. Vortrag am 15. Januar 1872 in Leipzig. Lpz. 1872 6. Der Einfluß der Frau in Familie und Gesellschaft. Vortr. gehalten am 8. December 1873 im „Verein für Familien- und Volks-Erziehung" zu Leipzig. Lpz. 1874 (Heinrich Fischer in Komm.), 20 S. 129
Goldschmidt, Henriette
7. Die Stellung der Kindergartenschule in dem Organismus des Fortbildungsunterrichts für die weibliche Jugend. Vortrag. Lpz. 1874 (Sering), 20 S. 8. Die Frauenfrage innerhalb der modernen Çulturentwicklung. Vortr. gehalten zur Eröffnung des Frauentages zu Hannover am 27. September 1877. Hannover 1877 (E. Kniep's Vlg), 16 S. 9. Ideen über weibliche Erziehung im Zusammenhange mit dem System Friedrich Fröbel's. Sechs Vortrr. Lpz. 1882 (Reißner), IV, 172 S. Dass. u. d. T.: [überarb. Ausg.] Was ich von Fröbel lernte und lehrte. Versuch einer kulturgeschichtlichen Begründung der Fröbel'schen Erziehungslehre. Mit Zchngn von Marie Müller. Lpz. 1909 (Akadem. Vlgsges.), VIII, 161 S. 10. Die Bedeutung Friedrich Fröbel's in Rücksicht auf den ethischen Einfluß der Frauen für die Erziehung. Lpz. 1893 (O. Leiner), 5 S. 11. Bertha von Marenholtz-Bülow. Ihr Leben und Wirken im Dienste der Erziehungslehre Friedrich Fröbels. Hamb. 1896 (Vlgsanstalt u. Druckerei A.-G. [vormals J. F. Richter], Kgl. Hofbuchdruckeri), 54 S. = Slg gemeinverständlicher wissenschaftl. Vorträge. Begr. v. Rud. Virchow und Fr. v. Holtzendorff, hrsg. v. R. Virchow und Wilh. Wattenbach. Neue Folge. X. Serie. H. 2 3 9 . - Motto: „Viele sind berufen, Wenige auserwählt." 12. Festschrift zum Fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des Vereins für Familien- und Volkserziehung (1871-1896). Lpz. 1896 (Leiner), 32 S. 13. Grundsätze einer modernen praktischen Erziehung der Jugend. Nach den Beschlüssen der Kommission für das Erziehungswesen des Vereins „Frauenwohl" Berlin. Bin 1898 (Bernstein), 24 S. 14. Ist der Kindergarten eine Erziehungs- oder Zwangsanstalt? Zur Abwehr und Erwiderung auf Herrn K. Beetz's „Kindergartenzwang". Ein Weck- und Mahnruf an Deutschlands Eltern und Lehrer. Wiesbaden 1901 (E. Behrend), III, 4 0 S. 15. Bearb.: Friedrich Fröbel, Mutter- und Koselieder. Dichtung und Bilder. Ein Familienbuch. Nach dem 1844 in Blankenburg erschienenen Original-Werke bearbeitet von H ' G'. Neue Ausgabe nebst einem Anhang: „Der Ball", das erste Spielmittel; 50 Ball-Liedchen und ein Auszug aus „Fröbels Menschenerziehung". Die Melodien verbessert und mit Begleitung versehen von Alex. Winterberger. Lpz. 1904 (Jaeger), 192 S. - [weitere Aufll.] 16. Plan für die im Jahre 1911 von dem Verein für Familien- und Volkserziehung zu eröffnende Hochschule für Frauen, o. O. [Lpz.] o. J. [1910], 8 S. [unveröff. Ms., Original im LBI, New York] 17. Vom Kindergarten zur Hochschule für Frauen. Ein Rückblick auf die Anfänge der deutschen Frauenbewegung u. das Emehungswerk Friedrich Fröbels. Lpz. 1918 (Quelle u. Meyer) = Sonderdr. aus d. Zft für pädagogische Psychologie. - Rez. v. Regina Neißer in: DBW, 12.09.1919.
130
Goldschmidt, Hermann
GOLDSCHMIDT, HERMANN LOUIS Pseud.: Hermann Faber
Dr. jur. Rechtsanwalt
18.07.1860 Frankfurt am Main - [nach 1934 Berlin?], israelit. [09.01.1922 Austritt aus der Jüd. Gde Bin] [letzte Berurkundungen: Austritt aus der Jüd. Gde Bin; Kü 34] V: Maximilian G', israelit.; M: Luise (1828-1887), israelit.; E: Pappenheim geb. Kupfer; B: August Moritz (geb. 1851 Ffm), israelit.; S: Henriette (geb. 1853 Ffm), israelit. Ausbildung: Stud. d. Rechtswissenschaften Uniw. Heidelb., Lpz. u. Marburg; 1882 Prom. Univ. Marburg. Lebensstationen: Referendar, seit 1888 Gerichtsassessor in Ffm; später freier Schriftst.; zahlr. Reisen; seit 1 9 0 9 Wohnsitz in Bin; Mitgl. VERBAND DT. BCIHNENSCHRIFTST. U. SCHUTZVERBAND DT. SCHRIFTST. (SDS)
Freundeskreis: Ludwig Fulda, Rudolf Presber, Arthur Schnitzler. Stellung zum Judentum: wandte sich gegen Angriffe auf das Assimilationsjudentum [vgl. Beitr. 4] u. gegen Versuche nationalistischer Publizisten, die herausragende Rolle des Judentums in der deutschen Kultur- u. Geistesgeschichte abzustreiten. Mitarbeit an Zeitschriften: DIE ZUKUNFT, JUGEND, PREUQ. JAHRBÜCHER. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sonett. - Warum ward mir ein bess'res Loos gegeben? In: Zk, Bd 11, 1895, S. 599; 2. Sonett. - Vernimm, o Seele, nicht den Schlummersang... In: Zk, Bd 15, 1896, S. 332; 3. Vor der Hochzeit. Skizze. In: Jugend 10 (1905), S. 308ff.; 4. Von Deutschen u. Juden. Eine Entgegnung. In: PreußJbb, Bd 163, 1916, S. 257ff. [Antw. auf Max H. Böhm, Vom jüdisch-deutschen Geist. In: PreußJbb, Bd 162, 1915, S. 404ff., in der er Böhm einen auf „Antichristentum" hinauslaufenden „Antisemitismus" vorwirft.] Nachlaß: IfS Ffm: Einwohnermeldekartei [Angg. üb. seine Eltern] - Autographen: StUB Ffm: 2 Brr. an Rudolf Presber (1906), 1 Br. an E. Jordan (1882), Mitgliedskarte, Antrag auf Mitgliedschaft (1885), Meldung zur Akad. Abt. für Sociale Wissenschaften (1886); ZKA: 1 Br. an Ludwig Fulda v. April 1931; DLA: Widmungsbl. für Ludwig Fulda, Eintr. mit Unterschrift im Gästebuch v. Ludwig Fulda, Cotta-Archiv (1931); NL Hermann Sudermann (1927). Literatur: 1. Verlag der Frankfurter Zeitung (Hrsg.), Geschichte der Frankfurter Zeitung. Volksausg. Ffm 1911, S. 1039; 2. Alfred Kerr, Die Welt im Drama. Bin 1917, Bd IV, S. 120ff. [= Gesamm. Schriften]; 3. Therese Nicki u. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler, Briefe 1875-1912. Ffm 1981, S. 354f. [H' G' hatte sich anläßlich der Auff. seines Schauspiels „Ewige Liebe" in Wien aufgehalten u. fuhr im gleichen Zug mit Arthur Schnitzler nach Bln.], 357ff., 368, 842. - Bibliographien: 1. Ernst Johann [Bearb.], S. Fischer Verlag. Vollständiges Verzchn. aller Werke, Buchserien u. Gesamtausgg. Mit Anmerkgg. zur Verlagsgesch. 1886-1956. Ffm 1956, S. 15f., 18; 2. Knut Beck [Bearb.], 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886-1986. Eine Bibliogr. Ffm 1986, S. 45, 53, 69. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Artt. v. u. üb. H' G'.
131
Goldschmidt, Hermann
W e r k e in Auswahl: 1. Pseud.: Fortuna. Schausp. in drei Aufzz. Bin o. J. [1889] [o. Vlg], (4), 9 0 S. [Ms.] [handschriftl. Widmung:] „Herrn Professor Otto Roquette in hoher Verehrung zugeeignet." - [Personen: Albert Winter, Bankier - Therese, seine Frau - Antonie, ihre Tochter - Justizrat Quirin - Gustel, seine Tochter - Richard Hagen, Staatsanwalt, Präsident von der Heide - Dr. Paul Buchner, Assessor - Rudolf Walberg - Reinhard Keller, Maler - Frau Engelhard - Rabener, Barkow, Fellner, drei ¡unge Kaufleute - Wendt, Fabrikant - Nebenpersonen] Dass. Bin 1889 (Felix Bloch Erben), (IV), 90 S. [Zensurexempl. LA; Ms.; handschr.: genehmigt für das Lessing-Theater Bln., 13. Januar 1891] 2. Pseud.: Ein Weg zum Frieden. Roman. Dresden, Lpz. 1890 (Vlg v. Heinrich Minden), (6), 4 7 7 S. - [Schildert den Weg eines jungen Sozialdemokraten aus reichem Haus, der sich von der Partei löst als in ihr die radikalen Kräfte die O b e r h a n d gewinnen. Er sucht nach einer individuellen Lösung seiner Probleme u. setzt sein Leben ein, um Fabrik u. Arbeiter vor einem Anschlag der Radikalen zu retten.] 3. Pseud.: Der freie Wille. Schausp. in drei Aufzz. Lpz. o. J. [1892] ] (Phil. Reclam ¡un.), 8 8 S. = UB 2 9 8 7 . - [Urauff. a m Hoftheater in Mnchn a m 3. Okt. 1891.] 4. Pseud.: Goldene Lüge. Drama in vier Aufzz. Lpz. 1893 (Ph. Reclam ¡un.), 98 S. = UB 3 1 2 6 . - [Personen: Frau Gerland - Rudolf, ihr Sohn - Caspari - Eugenie, seine Tochter - Sabine Vogt - Malow - Nebenpersonen. Held ist ein junger Bildhauer, der, um der materiellen Not u. dem Brotberuf zu entgehen, eine reiche Frau heiratet. Die Ehe wird unglücklich, er erkennt zu spät, daß er an der Seite einer gleichfalls armen Kollegin glücklicher geworden u. vor allem Künstler geblieben wäre. In dieser Erkenntnis nimmt er sich das Leben.] - [Urauff. Stadttheater Altona a m 13. März 1893] Dass. Lpz. 1913 (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam ¡un.), 9 8 S. 5. Pseud.: Hans der Träumer. Lustsp. in drei Aufzz. Dresden, Lpz. 1895 (Vlg v. Heinrich Minden), (6), 120 S. - [Personen: Dr. Hans Leuthold - Gertrud, seine Frau - Hedwig, seine Schwester - Oskar Werb, Gertruds Bruder - Frau Laura Eccarius - Flamberg Buchenthal - Pappenhein - Frl. Wernike - Rosa, im Dienst bei Leuthold.] - Rez.: v. Anonym, in: DresA, 14.05.1895: „[...] Die letzte Neuheit unserer Schauspielbühne [in Ffm], H' F's Schauspiel: Hans der Träumer, gehört in die Gattung satirischer Dichtwerke. Der Dichter schildert uns einen Menschen, der für einen volksbeglückenden Socialismus schwärmt. Für dies Ideal macht Dr. Hans Leuthold Pläne und faßt Entschlüsse und übersieht dabei die nächsten Ziele, die ein gütiges Geschick seinem Streben im Kreise seiner Familie gesteckt hat. Dieser unpraktische Idealist fällt einer Anzahl jener Salonsocialisten in die Hände, die das in die Mode gekommene Pseudo-Ideal gelegentlich als schmückendes Mäntelchen umhängen. Von dieser Gesellschaft wird der gute Hans zeimlich gründlich gerupft, durch seine muthige Frau aber [...] werden ihm noch eben zur rechten Zeit die Augen geöffnet und ihm geht die Erkenntnis auf, daß der Mensch nicht durch künstlerische Theorien, sondern durch das praktische Leben erzogen werden muß. Das ist es wohl, was der Dichter hat darstellen wollen. Das Stück
132
Goldschmidt, Hermann
erntete
lebhaften
wecken
zu
Beifall,
ohne
doch
tiefere
Sympathien
bei dem Frankfurter
Publikum
können."
6. Pseud.: Ewige Liebe. Schausp. in drei Aufzz. Bin 1897 (S. Fischer Vlg), 133 S. Rezz.: v. E. S. in: V Z , 0 3 . 1 0 . 1 8 9 9 : „[...] Siehe da: die seichte, häßliche ist ins ,Deutsche
Theater'
sten Ernst; im ,Deutschen , Deutsche
Theater'
eingezogen. Theater'
wird seinen
fentlich nicht wieder
Im Schauspielhaus
hat er uns durch schale
in ehrlicher
zu Gunsten
langweilte
litterarischer
Späße
Arbeit
Zuge
dramatischer
Stadttheater]
[...] D a s Ruhm hof-
dieses oder ¡enes Herrn F's aufs Spiel setzen
voll Kraft der Leidenschaft
[...] in manchem chender
beschämt.
erworbenen
A n o n y m , in: ElbZtg, 1 0 . 1 2 . 1 9 0 7 : „[...] S o hat F' keine Dichtung Stimmung,
Lustspielmache
uns H' F' durch tri-
interessantes Ausbeutung
und Ironie geschaffen,, Thesenstück,
der Konflikte
aber
das zum Schluß matt ausläuft
wollen.";
voll Tiefe und
starker
doch ein
ehrliches,
freilich nach
unzurei-
[...]" [Auff. i m E l b i n g e r
7. Pseud.: Ein glückliches Paar. Lustsp. in drei Aufzz. Bin 1899 (S. Fischer Vlg), 132 S. — [Personen: Julius Helm - Therese, seine Frau - Hilde, Hedwig, beider Töchter - Dr. Emil Wendelin - Frl. Reichardt, seine Tante - Dr. Lamprecht - Frl. Julie Römer, Schwester v. Frau Helm - Emmi Neumann - Paula Wenike - Toni Schill - Martin, im Dienst von Helm - Anna, Dienstmädchen. Ort der Handlung: eine mittelgroße Stadt. Lustsp. um einen ewigen Junggesellen, der sich aus allen geplanten Verlobungen herauszuhalten weiß.] - Rez.: v. Anonym, in: MZ, 30.06.1902: „Eine starke Enttäuschung
[...] recht dürftige
Handlung
[...]" [Auff. in M n c h n ]
8. Pseud.: Frau Lili. Schausp. in vier Aufzz. Bin 1902 (S. Fischer, Vlg), 131 S. - [Personen: Arnold Kramm - Lili, seine Frau - Dr. Alfred Randolf - Mathilde O r b - Frau Röder - Frau Weber - Lina, Martin, beide im Dienst v. Kramm - Marie, im Dienst v. Mathilde O r b - Zwei Kinder. Ort der Handlung: eine Großstadt. Lili, ehemalige Sängerin, fühlt sich von ihrem Mann vernachlässigt; weil sie keine Kinder haben kann, will sie das Kind seiner früheren Geliebten adoptieren; das schlägt fehl u. bringt ihr den Mann nicht zurück, sondern führt die beiden ehemaligen Partner schließlich wieder zusammen, sie kehrt zur Bühne zurück, weil sie erkennt, daß dies für alle die richtige Lösung ist.] - Rezz.: v. Paul Raché in: LitE, 01.11.1902 [Sammelrez.]: „[...] Das Stück ist wie die früheren zwar
die
großen,
hinreißenden
Arbeiten
des Autors ein interessantes,
Momente
fehlen,
das
aber
durch
ernstes Werk, seine
feine,
dem stim-
mungsvolle Szenenführung fesselt. [...]" [Auff. im Thaliatheater Hamb, a m 25.09.1902]; v. Anonym, in: NAC, 26.11.1902 [Auff. in Groote Schouwburg in Rotterdam]
9. Pseud.: Ein Junggeselle. Erz. Stuttg., Lpz. 1906 (Dt. Vlgsanst.) 156 S. = Deva-RomanSlg Bd 72. - [Ein Ehepaar trauert um den Freund, der plötzlich gestorben ist. Aus hinterlassenen Papieren wird deutlich, was beide längst ahnten oder wußten: der Freund hat die Frau geliebt. Er berichtet in diesen Papieren, warum er Junggeselle blieb. Die kleine Tänzerin konnte ihm geistig nicht genügen, die Studienkollegin hatte alle geistigen Vorzüge, aber er begehrte sie nicht. Beide Frauen heirateten
133
Goldschmidt, Hermann
nicht, er war ihre einzige Liebe. In die Ehe des Freundes griff er nicht ein, um nicht noch einmal Unglück zu schaffen.] 10. Pseud.: Zwischen Abend und Morgen. Roman. Dresden 1909 (Vlg v. Heinrich Minden), (4), 297 S. - [Unterhaltungsroman ohne ¡üd. Thematik.] 11. Pseud.: Der dramatische Dichter und unsere Zeit. Lpz. 1910 (Vlg v. Georg Wigand), 63 S. 12. Pseud.: Alt-Japan. Skizzen u. Geschichten. Lpz. 1910 (Im Xenien-Vlg), 167 S. - [Titel u. Einband zeichnete Paul Brandt. Die Illustrationen sind Wiedergaben echt japanischer Originalholzschnitte.] - Einl., S. 5f.: „Alt-Japan, das mir wie mit einem Zauberschlage tausend goldene Erinnerungen und Erlebnisse erweckt, Alt-Japan mit seinen pittoresken Reizen und künstlerischen Motiven der Lebenshaltung ist heute ein fast versunkenes Land [...] Wer es aber suchen will, der findet noch Reste echten ungeschminkten Japanertums in manchen Sitten und Gebräuchen [...] er möge mir folgen an die äußerste Peripherie der Riesenstadt Tokio, dem alten Jeddo. [...] Wer [...] tiefer in die Seele des Volkes hineinzublicken wünscht, dem möchten die nachfolgenden Skizzen, Idyllen und Geschichten ein willkommenes Hilfsmittel sein." - Inh.: Die stille Straße, S. 7ff.; Die Sakihandlung, S. 17ff.; Der Steinmetz, S. 27ff.; Der Barbier, S. 31 ff.; Die Erzählung des Barbiers, S. 44ff.; Die Erzählung des Küfers, S. 52ff.; Der Papierfetzensammler, S. 57ff.; Das Tempelfest, S. ó 1 ff.; Nagare Kanjo, S. 70ff.; Der Sperlingsfänger, S. 74ff.; Der Dorfarzt, S. 79ff.; Der Wahrsager, S. 88ff.; Der Geschichtenerzähler, S. lOOff.; Am Flusse, S. 106ff.; Kitschibe, der Kuchenmann, S. 11 Off.; Der Flötenbläser, S. 114ff.; Die Glocken, S. 118ff.; Das alte Tor, S. 126ff.; Der Friedhof, S. 133ff.; Das Gespräch der Freunde, S. 140ff.; Marktschreierei, S. 149ff.; Schluß, S. 162ff. 13. H ' G'-Faber: Sterben und Werden des liberalen Bürgertums. Ein Bekenntnis. Bin o. J. [© 1919] (C. A. Schwetschke u. Sohn Vlgsbuchhdlg), 2 3 0 S. - Vorv/., S. 5f.: „Die hier geäußerten Gedanken und Betrachtungen über den Liberalismus des deutschen Bürgertums, seine Vergangenheit und Zukunft, beanspruchen nichts anderes zu sein als ein persönliches Bekenntnis. Kein Fach- oder Parteimann der politischen Theorie und Praxis ergreift das Wort [...] sondern aus einer nach ihrem weltlichen Heil verlangenden Seele soll hier mehr intuitiv als wissenschaftlich versucht werden, zu sagen, was heute gewiß sehr viele unter den politisch Stillen im Lande empfinden, die von keinem Parteiprogramm so recht befriedigt sind. [...] Das Schicksal, das Deutschland jetzt erleidet, erscheint um so tragischer, je tiefer sein Sturz aus stolzer Höhe ist. Aber das Leid segnet nicht nur die Menschen, sondern auch die Völker, und es bleibt die Hoffnung, aus dem vom Schmerz aufgewühlten Lande der deutschen Seele werde eine neue Saat aufgehen, Deutschland werde die geistige Weltstellung, die es einst auf philosophischem und künstlerischem Gebiete lange vor der politischen innehatte, nun auf sozialethischem behaupten. Die Arbeit ist vor Ausbruch des [Ersten] Weltkriegs geschrieben, in seinem Verlauf überarbeitet und an seinem Ende abgeschlossen worden." - Inh.: I. Parteipolitik des Liberalismus, S. 7ff.; II. Die Lebensanschauung des Liberalismus, S. 162ff.
134
Goldschmidt, Hugo
14. H' G'-Faber: Brutus und Coriolan. Nov. Lpz. o. J. [1920] (E. Ungleich Vlg), 53 S. = Kleine Bücherei Ungleich Bd IV. - [Der Ich-Erzähler, ein Schriftst., lernt einen Mitarb. eines großen Vlgs kennen, der ihm seine Lebensgesch. erzählt. Der Kern: er hat sich nie für irgend etwas ganz entscheiden können, konnte in jede Rolle schlüpfen, wäre vermutlich ein guter Schauspieler geworden. Als ,Brutus' u. zugleich als ,Coriolan' hat er jahrelang für ein demokratisches υ. ein monarchistisches Blatt geschrieben, es war eine Art Rededuell zwischen zwei extremen Standpunkten. Am Ende wurde der Journalist brotlos, ehrlos, gemieden; als ihn auch die Frau verließ, hatte er keinen Ehrgeiz mehr. Der Erzähler sinnt über diesen Fall nach, als Schriftst. versteht er ihn.] 15. Mitarb. u. Walter Lehmann, Rudolf Otto: Das Buch der Väter. Hrsg. v. Wilhelm Knevels. Lpz. 1929 (A. Klein-Vlg), VIII, 276 S. [Das in Semi-Kü u. Kü 1917 verzeichnete Werk Maria u. Eva. Drama (1903) konnte bibliogr. nicht verifiziert werden. **W]
GOLDSCHMIDT, H U G O
Dr. ¡ur. et phil. Prof. Musikhistoriker
19.09.1859 Breslau-26.12.1920 Wiesbaden, jüd. V: Gutsbesitzer; E: Klara Schottländer, Dr. phil.; Κ: 1. Viktor G' (15.09.1885 Sacherwitz/Breslau - 06.10.1932 Berlin), Dr. phil., Kritiker, Novellist, jüd.; 2. Ernst G', jüd.; 3. verh. Hildegard Edlen von Klarwill (1887 Breslau - 1914 Wien), jüd. Ausbildung: erster Musikunterr. bei J. Schäfer u. Hirschberg; Stud. d. Jurisprudenz; 1884 Prom. Dr. ¡ur. Univ. Breslau. Lebensstationen: nach kurzer Tätigk. im Staatsdienst Übernahme d. Verwaltung des väterlichen Gutes; 1887-1890 Schüler bei Julius Stockhausen in Ffm; 1893-1905 Dir. des Klindworth-Scharwenka-Konservatoriums Bin; 1914 nach Nizza, später nach Wiesb.; seit 1918 Prof. Literatur: Anonym., H' G' [Beitr.] In: Ernte, Bd 3, 1921, S. 194. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. - MFed: Musik, Abt. II, Lfg. 1. Werke: 1. Die italienische Gesangsmethode des XVII. Jahrhunderts u. ihre Bedeutung für die Gegenwart. Nach Quellen jener Zeit dargest. u. erläutert. Breslau 1890 (Schlesische Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgsanst., vorm. S. Schottlaender [jetzt: Prag, Akadem. Vlg, Taussig u. Taussig]), (4), 137 S. u. 68 S. Noten. - Widm.: Julius Stockhausen ehrerbietigst gewidmet." - Einl., S. 1 - 7 ; Quellen, S. 7-11 ; Inh.verzchn., S. 12. 2. Der Vokalismus des neuhochdeutschen Kunstgesanges u. der Bühnensprache. Eine Sprach- u. gesangsphysiologische Studie. Lpz. 1892 (Breitkopf u. Härtel), 34 S. - Einl., Bemerkgg. S. 3-6. 3. Handbuch der deutschen Gesangspädagogik. - T. 1: Das erste Studienjahr. Übungen in hoher Lage. Lpz. 1896 (Breitkopf u. Härtel), XIV, 159 S. [Nur T. 1 veröffentlicht] Dass. 2. durch e. Nachtr. verm. Aufl. ebd. 1911, XV, 163 S. 135
Goldschmidt, Hugo
4. Studien zur Geschichte der italienischen Oper im 17. Jh. Lpz. (Breitkopf und Härtel), 2 Bde. - Bd I: 1901, VI, 412 S. - Vorv/., S. Ill—IV: „Schritt für Schritt soll der Leser an der Hand der praktischen Literatur die Phasen der Entwicklung verfolgen. Meine Darstellung lehnt sich an die praktische Literatur an, erörtert die Stellung des Werkes in der zeitgenössischen Kunst, Literatur und Musik und geht dann auf seine Teile ein, den Zusammenhang mit der Vergangenheit beleuchtend, die Keime des Fortschreitens, die Gestaltung neuer Ideen und Gebilde nachweisend. Ich bin mir bewußt, daß so der Zusammenhang vielfach zerrissen wird. Berlin, Juli 1901.H' G'." - Einl., S. 1 4: I. Die römische Oper der Jahre 1600-1647, S. 5 - 8 6 ; II. Die musikalische Komödie d. 17. Jhs. - Opera buffa, S. 8 7 - 1 2 2 ; III. Das Orchester d. italienischen Oper im 17. Jh., S. 123-151; Anh.: Musikbeispiele, S. 153-404;Litverzchn., S. 4 0 5 407; Na men- υ. Sachreg., S. 408-412. - Bd II: 1904, V, 203 S. Doss. Nachdr. d. Ausg. Lpz. 1901-1904. Hildesheim (Olms); Wbd. 1967 (Breitkopf u. Härtel), 412, 203 S. 5. Mitverf.: 4 Vortrr., geh. anläßlich der I. Auff. der Kaiserin Friedrichstiftung (Werke v. G. F. Händel) in Mainz am 17. u. 18.05.1906 (Mainzer Liedertafel u. Damengesangverein). Nach welchen Grundsätzen haben wir die Ausgestaltung und Vervollkommung des Händeischen Einzelgesanges vorzunehmen?... Mainz [1906] (Lpz., Breitkopf u. Härtel), 81 S. 6. Die Lehre von der vokalen Ornamentik. - Bd I: Das 17. u. 18. Jh. bis in die Zeit Glucks. Charlottenburg 1907 (Vlg v. Paul Lehsten), (6), 228 S. - Widm.: „Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein Ernst Ludwig dem hohen Protektor der Kaiserin Friedrich-Stiftung zu Mainz in tiefster Ehrfurcht zugeeignet. Wiesbaden, August 1907." [nur dieser I. Teil veröffentlicht] - Vorw., S. 1 - 3 ; Einf., S. 5-8. 7. Die Musikästhetik des 18. Jahrhunderts u. ihre Beziehungen zu seinem Kunstschaffen. Zürich u. Lpz. 1915 (Vlg v. Rascher u. Co.), 462 S. - Motto: „Natura ducimur ad modos, ñeque aliter en/m eveniret, ut ¡Ili quoque organorum soni, quan quam verba non exprimunt, in alios atque alios ducerent motus auditorum. (Quintilian)" - Widm.: „Dem Andenken meiner geliebten Tochter Frau Hildegard Edlen von Klarwill geb. zu Breslau am 10. Nov. 1887 - gest. zu Wien am 22. August 1914 gewidmet." - Vorw., S. 7 - 3 2 : „Ich verwahre mich gegen den etwaigen Vorwurf der Unvollständigkeit des herangezogenen Materials. Ich wollte keine Enzyklopädie schreiben, sondern ein Buch! Nur das glaube ich versichern zu dürfen, daß mir eine für den Gegenstand bedeutsame Quelle nicht entgangen ist." [Die in LoC verzeichneten Werke konnten bibliogr. nicht verifiziert werden: Hrsg.: Ausgewählte Szenen aus II Fornace (1752), ITantaridi (1760), Ifigenia in Tauride (1759), Le feste d'Imeneo (1760) υ. Antigono (1772); υ.La Sofonisba, del sig. Mattia Verazj, dramma per musica da rappresentarsi alla Corte ellettorale palatina, in occasione del felicissimo giorno del nome del serenissimo ellettore, Γ anno 1762. Von Tommaso Traetta (1727-1779. Bearb. d. basso continuo v. Anton Beer-Wallbrunn. Klavierausz. Von Hugo Leichtentritt u. Anton Beer-Walbrunn. Lpz. 1914-1916 (Breitkopf υ. Härtel)]
136
Goldschmidt, Kurt Walter
G O L D S C H M I D T , KURT WALTER
Kritiker, Literaturhistoriker
02.07.1877 Breslau - vermutl. 13.04.1942 Ghetto Lodz (deport, η. Lodz am 01.11.1941) , jüd. A u s b i l d u n g : Stud. d. Philos, υ. Lit. Berufliche Stationen: 1900 Doz. für Lit., Kunstgesch. u. Philos, an der Freien Hochsch. Bln. Mitarbeit a n Zeitschriften: Hrsg. FREIUCHT; Mitredakt. DER OSTEN, DAS LITERARISCHE ECHO, ZUKUNFT, DIE GEGENWART, DIE SCHAUBÜHNE, DIE TAT.
Stellung z u m Judentum: Engagement in der Großloge f. Deutschland [vgl. Beitr. 57, S. 2 5 f . ] ; „[...] Betonung des jüdischen Charakters, diskret und untertänig in aller übernationalen Kulturarbeit, entschieden in der Reaktion und Defensive. Dann wird man uns, was die Hauptsache ist, besser achten lernen. Und endlich wollen wir uns freuen, daß trotz aller ,Lösungen' das Judentum doch immer bis zu einem gewissen Grade bleiben wird - ein prachtvolles Problem, wie es die Jahrtausende nur einmal erzeugt haben!" [vgl.
Beitr. 22, S. 106] Einzelbeiträge: 1. Schlesien. Literaturbilder aus dt. Einzelgauen. In: LitE 3 (1900/01), S. 1593ff.; 2. Episode. E. Akt. In: Osten (1901), H. 1/Jan. ( S. 9ff.; 3. Was ich von dir will...[Gedd.] In: Osten (1901), H. 9/Sept., S. 145; 4. Zur Psychologie des Kritikers. In: LitE 4 (1901/02), S. 1373ff.; 5. Henrik Ibsen. In: Zk 38 (1902), S. 175; 6. Das weiße Haus. Roman v. Hermann Bang. In: StiGegw 3 (1902), S. 85ff.; 7. W o steht Gerhart Hauptmann. [Vortr.] In: Ebd., S. 99ff.; 8. Schläches Quellbürndel. Eine Auslese Schlesischer Dialektdichtung v. Ludwig Sittenfeld. In: LitE 5 (1902/03), S. 716; 9. Die Tragödie der Sensibilität [Essay] In: Ebd., S. 1377ff.; 10. Hans Hauptmann: Steinigt Ihnl [Roman] In: LitE 6 (1903/04), S. 1598ff.; 11. Laienphilosophie. In: Ebd., S. 1323ff.; 12. Carl Busse: Federspiel. Westliche u. östliche Gesch. In: LitE 7