Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 15 Kura - Lewa 9783110973839, 9783598226953

Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren erschließt den jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte in ca. 1.3

278 30 15MB

German Pages 449 [460] Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Autoren: Bände 1-15
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Recommend Papers

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 15 Kura - Lewa
 9783110973839, 9783598226953

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw. Ausz./-z. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Akademie der Künste Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenkbibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/fPlural) Altes Testament Aufenthalt/-e Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl Auszug/Auszüge Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft/betreffend

A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB Ad Κ AfGdA

Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. Bl./Bll. BLHA Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw. C CAHJP Comm. CZA D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

Dok. Doz. dramat. dt„ Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprach. Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. [...], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken], Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

Ε EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl. enth.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England enthält

Denecke/Brandis

deport. Dir. Diss. div. DLA

fcntst. erg. erm. Ersch. ersch. Erz.Z-z. ev. luth. ev. ref. r Exam. Exempl./-I. Exz./-z.

Entstehung ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen ErzählungZ-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. FDH FES Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Bg./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

fur Fakultät Familie Freiss Deutsches Hochstift Friedrich-Ebert-Stiftung Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. gr. Großm. Großv. Gymn.

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag GedichtZ-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

Η

Habil. Hall/Renner

Hamb.

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995 Hamburg

Handb. Handig handschr. Hann. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Hrsg./-g. HS./-S.

1 IfS Ffm IISG

Handbuch Handlung handschriftlich Hannover Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber HandschriftZ-en

IKG lllustr., illustr. Inh. Inst. internat. Interpr., interpr. IUP

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/r Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam Israelitsche Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut international lnterpretation/-en, interpretiert International University Press

J Jb. JFB Jg/-g. Jh. JL jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

Κ kais. Kap ./-p. . kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv. Korr., Korresp. Kussm.

L

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut Korrespondenz, Korrespondent/in Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe u. Slgg des DLA, Marbach a.N. 1999

j

l_A LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. 1t Ltg Lustsp./-p.

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Lithographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Band 15 Kura - Lewa

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Rainer Brändle Abdelhaq El Mesmoudi - Frank Kind Dziyana Kouskoutis - Karin Schlootz Heather Valencia - Pamela Wolf

Κ · G · Saur München 2007

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Horst D. Schlosser, Professor Dr. Manfred Voigts, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved Κ. G . Saur Verlag, München 2 0 0 7 Ein Imprint der Walter de Gruyter G m b H & C o . K G

Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss G m b H , 6 9 5 0 9 Mörlenbach ISBN 9 7 8 - 3 - 5 9 8 - 2 2 6 9 5 - 3 (Band 15) ISBN 9 7 8 - 3 - 5 9 8 - 2 2 6 8 0 - 9 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 1 5

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XVIII

Aufzeichnungsschema

XIX

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XXI

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Kura - Lewa

V

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 11 7 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsenj-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 1 27 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz Jakob 139

VI

42

Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 Amery, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 1 68 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 279

Autorenverzeichnis - Band 2

Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453

Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 1 78 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bern hardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284

VII

Autorenverzeichnis - Band 3 Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheimjakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 418 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473 Band 3

Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40

VIII

451

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 1 86 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, Frangois 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328

Autoren - Band 4 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Bree, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahen, Fritz Max 370 Cohen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Cale, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

IX

Autoren - Band 5 Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 431 Esriel 432 Esther 435 Joseph Hirsch 436 Salomon 448

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238

X

Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294

264

Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 406 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 452 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490

Band 6 Dören, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - Band 6

Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 1 7 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 4 0 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margaret[e] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 2 0 8 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 2 3 7 Eissler Selke, Ruth 2 5 0 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias,Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 3 1 0 Ellenbogen, Wilhelm 3 2 4 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 3 3 3 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 3 4 7 Engel, Eduard 3 5 4 Engel, Fritz 3 6 6 Engel, Georg 371 Engel de Jänosi, Josef 381 Engel von Jänosi, Moritz 3 8 4 Engel-Ja[6]nosi, Friedrich 3 8 7 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 4 0 2 Epstein, Julius 4 0 4 Epstein, Markus 4 0 6 Epstein, Max 4 0 8 Epstein, Moritz 4 1 4 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 4 1 5 Escher, Karl (Karl Levy) 4 1 6 Ettlinger, Anna 4 2 0 Ettlinger, Josef Moritz 4 2 2 Ettlinger, Karl 4 2 8 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 4 4 6 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marcell 463 Faktor, Emil 4 6 9 Falkenfeld, Hellmuth 4 7 8 Falkenheim, Hugo 4 8 2 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 4 8 6 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 4 9 6 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 5 0 5 Federn, Etta 5 1 4 Federn, Karl 5 2 5 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 5 5 0 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 5 5 5 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 5 5 8 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7 Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 1 28 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Frankel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst Dr. phil. 208 Fraenkel, Ernst Dr. jur. 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273 Frank, Rudolf 279

XII

Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462 Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedeil, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max Dr. jur. 123 Friedländer, Max Dr. phil. 124 Friedlaender, Max (Kladderradatsch) 129 Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135

Autoren - Band 9

Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst,Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Geliert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403

Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32

1 75

Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 1 75 Goldstein, Moritz 1 79 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Göll, Ciaire 196 Göll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 315

XIII

Autoren - Band 10 Gross, Ferdinand 323 Grossmann, Kurt Richard 331 Grossmann, Rudolf 343 Grossmann, Stefan 357 Grotte, Alfred 370 Grünau-Grünzweig, Heinrich 374 Grünbaum, Fritz 376 Grünbaum, Max 383 Grünewald, Alfred 385 Grünfeld, Max 395 Grünfeld, Paul Stefan 399

B a n d 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 35 Gumpert, Martin 47 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 59 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 87 Haas, Willy 89 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 128 Haibert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 1 79 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 198

XIV

Hartmann, Moritz 213 Hartwig, Mela 237 Hatvany, Ludwig Baron von 240 Hauschner, Auguste 248 Hausdorff, Felix 262 Hausmann, Raoul 268 Hay, Julius 278 Hecht, Georg 286 Hegner, Jakob 291 Heiden, Konrad 297 Heidenheim, Wolf Benjamin 304 Heilborn, Adolf 311 Heilborn, Ernst 325 Heilbut, Emil 337 Heilbut, Iwan 339 Heilig, Bruno 346 Heimann, Betty 352 Heimann, Betty 353 Heimann, Moritz 356 Heine, Heinrich 374

B a n d 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 25 Heinemann, Isaak 30 Heller, Alfred 38 Heller, Fred 4 0 Heller, Hermann 45 Heller, Isidor 56 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 68 Helphand, Alexander 73 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 86 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 93 Herlitz, Georg 97 Herrmann, Helene 102 Herrmann, Max 107 Herrnfeld, Anton u. Donat 119 Hertz, Friedrich 136

Autoren - Band 12 Hertz, Martin 148 Hertzka, Theodor 153 Herz, Henriette 158 Herz, Marcus 168 Herzberg, Wilhelm 1 75 Herzberg-Fränkel, Leo 179 Herzberg-Fränkel, Sigmund 187 Herzfeld, Ernst 188 Herzfeld, Marie 194 Herzfelde, Wieland 201 Herzl, Theodor 215 Herzog, Wilhelm 235 Hess, Moses 252 Hessel, Alfred 269 Hessel, Franz 272 Heydenau, Friedrich 288 Heymann, Fritz 290 Heymann, Walther 296 Heyse, Paul 302 Hilberg, Isidor 339 Hilferding, Rudolf 340 Hiller, Kurt 351 Hintze, Hedwig 365 Hirsch, Isaac 371 Hirsch, Karl Jacob 373 Hirsch, Leo 381 Hirsch, Marie 386 Hirsch, Paul 393

B a n d 12 Hirsch, Richard Hirsch, Samson Raphael Hirsch, Samuel Hirsch, Siegfried Hirsch, Siegmund Hirsch, (Simon) Theodor Hirschfeld, Georg Hirschfeld, Kurt Hirschfeld, Leo Hirschfeld, Magnus Hirschfeld, Otto Hirth, Friedrich Hitschmann, Eduard Hitzig, Julius Eduard

Hochdorf, Max Hochwälder, Fritz Hock, Stefan Hoddis, Jakob van Höchheimer, Simon Höllriegel, Arnold Hönigswald, Richard Hoffmann, Camill Hofmann, Martha Holdheim, Samuel Holitscher, Arthur Hollaender, Felix Holzmann, Michael Homberg, Herz Horkheimer, Max Horovitz, Jakob Horovitz, Josef Horovitz, Markus Huldschiner, Richard Hurwicz, Elias Husserl, Edmund Huth, Georg Isler, Meyer Jablonski, Walter Jacob, Berthold Jacob, Heinrich Eduard Jacobs, Monty Jacobsohn, Hermann Jacobsohn, Siegfried

B a n d 13 Jacobson, Israel 3 Jacobson,Jacob 6 Jacoby, Felix 9 Jacoby, Johann 14 Jaffe Robert 34 Jaffe, Philipp 38 Jeitteles, Alois 43 Jeitteles, Andreas 45 Jeitteles, Ignaz 48 Jeitteles, Isaac Itzig 50 Jellinek, Adolf 54

XV

Autoren - Band 14

Jellinek, Hermann 67 Jellinek, Max Hermann 70 Jellinek, Oskar 74 Jerusalem, Wilhelm 81 Jessner, Leopold 93 Joel, Karl 98 Joel, Manuel 103 Jolowicz, Heymann 112 Jonas, Hans 118 Joseph, Eugen 129 Jost, Isaak Marcus 131 Kaempf, Saul Isaac 141 Kafka, Franz 146 Kahane, Arthur 167 Kahler, Erich von 1 74 Kahn-Wallerstein, Carmen 185 Kaleko, Mascha 192 Kaiisch, David 201 Kaiisch, Ludwig 214 Kalischer, Salomon 223 Kantorowicz, Alfred 227 Kantorowicz, Ernst 243 Kantorowicz, Ernst Hartwig 245 Kantorowicz, Gertrud 253 Kapper, Siegfried 257 Karpeles, Gustav 267 Kastein,Josef 282 Katz, David 292 Katz, Richard 296 Kaufmann, David 306 Kaufmann, Fritz 314 Kaufmann, Fritz Mordechai 318 Kayser, Rudolf 323 Kayserling, Meyer 333 Kaznelson, Siegmund 343 Kellner, Leon 348 Kempner, Friederike 357 Kerr, Alfred 369

XVI

Band 14 Kesten, Hermann 3 Kisch, Egon Erwin 29 Kisch, Guido 54 Klaar, Alfred 74 Klapp, Michael 81 Klatzkin, Jacob 87 Klemperer, Victor 100 Kley, Eduard Israel 118 Kobler, Franz 122 Koch, Max 130 Koebner, Richard 138 Koenig, Alma Johanna 143 Körner, Josef 149 Koestler, Arthur 156 Kohn, Hans 170 Kohn, Salomon 185 Kohut, Adolph 196 Koigen, David 211 Kolmar, Gertrud 218 Kompert, Leopold 229 Koreff, Johann Ferdinand 238 Kornfeld, Paul 242 Kortner, Fritz 249 Kracauer, Isidor 254 Kracauer, Siegfried 259 Kraft, Werner 273 Kramer, Theodor 297 Kraus, Karl 306 Kraus, Oskar 332 Krauß, Friedrich Salomon 338 Krauß, Samuel 350 Krautheimer, Richard 358 Kreutzberger, Max 362 Kronberg, Simon 364 Kronfeld, Arthur 369 Kuh, Anton 376 Kuh, Emil 390 Kuh, Ephraim 398 Kulka, Georg (Christoph) 402 Kulke, Eduard 404

Autoren - Band 15

Band 15 Kuranda, Ignaz 3 Kurrein, Adolf 6 Lachmann, Hedwig 9 Landau, Edwin Maria 16 Landau, Hermann 22 Landau, Isidor 29 Landau, Lola 33 Landau, Marcus 39 Landau, Paul 46 Landauer, Gustav 52 Landauer, Karl 69 Landmann, Edith 73 Landmann, Georg Peter 76 Landmann, Michael 82 Landmann, Salcia 92 Landsberg, Hans 99 Landsberg, Paul Ludwig 109 Landsberger, Arthur 113 Landsberger, Franz 131 Landsberger, Heinrich 136 Langer, Felix 146 Langmann, Philipp 152 Lania, Leo 159

Laqueur, Richard 167 Lasch, Agathe 1 70 Laserstein, Botho 1 74 Lask, Berta 179 Lasker, Eduard 189 Lasker-Schüler, Else 196 Lassalle, Ferdinand 221 Lasson, Adolf 238 Lazarus, Moritz 243 Lazarus, Nahida Ruth 254 Lefmann, Salomon 259 Leh ma η η, Alfred 2 61 Lehmann, Max 265 Leichtentritt, Hugo 269 Leonhard, Rudolf 275 Lesser, Ludwig 296 Lessing, Theodor 300 Leßmann, Daniel 330 Levi, Paul 340 Levin, Julius 345 Levy, Alphonse 351 Lewald, August 356 Lewald, Fanny 382 Lewandowski, Herbert 411

XVII

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme

Artikel unter dem Namen

Lach, E. Lacroix Landeck A.v.d. Lang, Isaac Langen, Peter Lanzer, Elisabeth Lassang, Iwan Laufer, P.

Frisch, Efraim Pseud. nur in Lex Barnay, Ludwig Pseud. nur in Lex Bach, Albert Pseud. W Göll, Yvan Pseud. nur in Lex Misch, Georg Pseud. nur in Lex Freundlich, Elisabeth Pseud. W Göll, Yvan Pseud. W; Beitrr Beer, Fritz Pseud. nur in Lex

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr Pseud. nur in Lex

XVIII

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema NAME, V O R N A M E [ N ] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/-e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,jüd."[isch] / ,,mos."[aisch] / ,,israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn vorhanden]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden], [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in K A P I T Ä L C H E N ] , Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel VA fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt]. XIX

Aufzeichnungsschema

Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors Vi fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden], Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren]. [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv]. - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum]. Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], Überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben], [Ohne Nummerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ONB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, damaliger DDR und in Österreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].

XX

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften ADB Allgemeine deutsche Biographie Agathon Agathon. Almanach auf d. Jahr... AGeSoAr Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung AgesPs Archiv für die gesamte Psychologie AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Akz Akzente. Zeitschrift für Dichtung. München AlmKuD Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff Verlag AMuZ Allgemeine Musik-Zeitung Antaios Antaios. Zeitschrift für eine freie Welt Antiquari Das Antiquariat. Halbmonatsschrift für alle Fachgebiete d. Buch- u. Kunstantiquariats ArbSt Arbeiterstimme ArbZ Arbeiter-Zeitung (Wien) ArchivSpr Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Arena Arena. Monatsheft f. modernes Leben armTeuf Der arme Teufel Aufb Aufbau (New York) Aufbau Aufbau, Kulturpolitische Monatsschrift Aufbruch Der Aufbruch. Monatsbl. aus d. Jugendbewegung Autor Der Autor AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums BadLZ Badische Landes-Zeitung BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berlin) BaylG Bayerische Israelitische Gemeindezeitung BBC Berliner Börsen-Courier BBZ Berliner Börsen-Zeitung BDTh Blätter des Deutschen Theaters und der Kammerspiele BergMärk Bergisch-Märkische Zeitung BH Das Blaue Heft Blaub Das Blaubuch. Wochenschrift für öffentliches Leben, Literatur und Kunst BlIJüdFr Blätter des Jüdischen Frauenbundes

Brenner Der Brenner (Innsbruck) BreZ Breslauer Zeitung BrN Bremer Nachrichten BrüNI Brümmer-Nachlaß BT Berliner Tageblatt Bücherbl Das Bücherblatt. Schweiz. Zft f. d. Bücherfreund u. d. internat. Buchhandel BulletinLB Bulletin des Leo Baeck Instituts Bund Der Bund (Bern) Bunte Die Bunte Stadt. Hrsg. v. Max Preis BuW Bühne und Welt BZ Berliner Zeitung Charon Charon. Monatsschrift für modernes geistiges Leben... CLS Comparative Literature Studies CP Castrum Peregrini (Amsterdam) Criticön Criticon: konservative Zeitschrift C V - Z Central-Verein-Zeitung DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung Demo Der Demokrat. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur Demokrat Demokrat. Zeitschr. für freiheitl. Politik u. Literatur Deutschi Deutschland. Monatsschrift für die gesamte Kultur Dezenn Dezennium. Dresden DhU Das hohe Ufer DnKu Die neue Kunst DnM Das neue Magazin Donaul Das Donauland DortmGA Dortmunder GeneraI-Anzeiger DortmZ Dortmunder Zeitung Dr Das Dreieck. Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik DramTh Das dramatische Theater DresAZ Dresdner Allgemeine Zeitung DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DtArb Deutsche Arbeit DtB Die Deutsche Bühne DtBIIChile Deutsche Blätter f. e. europäisches Deutschland gegen ein deutsches Europa DtDr Das deutsche Drama DtR Deutsche Rundschau (Berlin u.a.) DtRomz Deutsche Romanzeitung

XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Dtschld Deutschland. Wochenschrift f. Kunst, Literatur, Wissenschaft und soziales Leben Ehe Die Ehe. Monatsschrift für Ehe-Wissenschaft, -Recht und -Kultur Emuna Emuna. Horizonte zur Diskussion über Israel und das Judentum Erde Die Erde. Politische u. kulturpolitische Halbmonatsschr., dann Vierteljahresschr. Ernte Die Ernte. Jahrbuch der Halbmonatsschrift „Das Literarische Echo" Esprit Esprit (Paris) Euph Euphorion EuroAlm Europa Almanach Europa Europa. Chronik der gebildeten Welt Evoe Evoe. Zeitschr. für modernes Theater Exil Exil (Maintal, Frankfurt/M) Exil II Deutsche Exil-Literatur 1933-1945 Fackel Die Fackel. (Wien) Fähre Die Fähre, (später Literarische Revue) Fanal Fanal, anarchistische Monatsschrift FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland Feuerr Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik Flöt Die Flöte Flugbl Das Flugblatt (Wien) Forum Das Forum FR Frankfurter Rundschau. Frau Die Frau (Berlin) FräVbl Fränkisches Volksblatt Würzburg FrB Freie Bühne FrBl Fremden-Blatt (Wien) FrdtB Freie deutsche Bühne freieW Das freie Wort Freihafen Der Freihafen. Blätter der Hamburger Kammerspiele. Freitag Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung FrHefte Frankfurter Hefte. Zft f. Kultur u. Politik Friede Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur FrlsrGdebl Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt FrstWien Die Freistatt (Wien). Wochenschr. f. alle Gebiete d. öffentl. Lebens Gegen Gegenwart (Berlin) Gegenw Die Gegenwart (Frankfurt/M) XXII

Gegenwa Gegenwart (Darmstadt) Gegenwart Die Gegenwart (Köln) GeistW Die Geistige Welt Gemeinsc Die Gemeinschaft. Dokumente der geistigen Weltwende. Almanach Ges Die Gesellschaft (Dresden) Gesellsch Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz GesInterR Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik Globus Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde GoldeneT Das Goldene Tor GörlN Görlitzer Nachrichten Grenzb Die Grenzboten GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift HambC Hamburgischer Correspondent HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) HistZ Historische Zeitschrift H N Hamburger Nachrichten Hochl Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst Hort Hortulus. Vierteljahrsschrift für neue Dichtung HuM Heute und Morgen Humb Humboldt. Monatsschrift für die gesamten Naturwissenschaften Humboldt Humboldt. Die Zft der Alma Mater Berolinensis IBDofCEE Internatinal Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945 IDR Im deutschen Reich Imago Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften Insel Die Insel IntLit Internationale Literatur Israelit Der Israelii IWK Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung IZftPsa Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse JbAkad Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt JbjGeschL Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JbSchiG Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft JDt Das Junge Deutschland Jesch Jeschurun (Frankfurt/M.) JJ Jung-Juda. Illustrierte Zft f. unsere Jugend JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JR Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland JubS Das Jubelschiff Jude Der Jude. Eine Monatsschrift JüdPrag Das Jüdische Prag Jugend Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben Kampf Der Kampf (Wien) KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KdK Kritik der Kritik. Monatsschrift für Künstler und Kunstfreunde KHZ Königsberger Hartungsche Zeitung KölnZ Kölnische Zeitung KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger Kultur Die Kultur. Halbmonatsschrift, Köln Kunstbl Das Kunstblatt KV Kölnische Volkszeitung Landh Das Landhaus Laubh Die Laubhütte. Israelitisches Familienblatt Leb Die Lebenden Flugblätter Lese Die Lese aus Dichtung, Wissen u. Leben Lit Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde LitD Das Literarische Deutschland LitE Das Literarische Echo Literar Literarium LittE Das Litterarische Echo LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt LitwissJb Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Lk Die Linkskurve LNN Leipziger Neueste Nachrichten Logos Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Kultur LT Leipziger Tageblatt LuS Licht und Schatten Magazin Das Magazin, [od.: Monatsschrift für Literatur und Kultur, Kunst und Theater] März März. Wochenschrift für deutsche Kultur MAZ Münchner Allgemeine Zeitung

MbllA Musikblätter des Anbruch MbllfdtLitt Monatsblätter f. deutsche Litteratur MbZ Magdeburgische Zeitung MdRdsch Moderne Rundschau Melos Melos. Jahrb. f. zeitgenössische Musik Menora Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Menorah Menorah. Illustrierte Monatsschrift für die jüdische Familie Merker Der Merker. Osterreichische Zeitschrift für Musik und Theater MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MLR The Modern Language Review M M The Musical Mercury M N N Münchner Neueste Nachrichten ModMus Modern Music Monat Der Monat. Internationale Zeitschrift für Politik und Kultur MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. Morg Der Morgen (Wochenschrift für deutsche Kultur) Morgen Der Morgen (Monatsschrift der deutschen Juden) M Q Musical Quarterly Musik Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen NAusl Neue Auslese. Aus dem Schrifttum der Gegenwart NBII Neue Blätter NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt NDB Neue Deutsche Biographie NDH Neue Deutsche Hefte NdJb Niederdeutsches Jahrbuch NDL Neue Deutsche Literatur NDtR Neue Deutsche Rundschau NeueJu Neue Jugend. Monatsschrift Neuland Neuland NeuRevue Neue Revue NFP Neue Freie Presse (Wien) NjM Neue jüdische Monatshefte NLW Neue Literarische Welt NPath Das neue Pathos NR Die Neue Rundschau NRC Nieuwe Rotterdamsche Courant NSchb Die Neue Schaubühne

XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NSchR Neue Schweizer Rundschau NSJ Neues Schweizer Journal NTB Das neue Tage-Buch NWb Die Neue Weltbühne nWeg Der neue Weg NZBas National-Zeitung (Baseler NationalZeitung) NZeit Neue Zeit NZtg Die neue Zeitung NZZ Neue Zürcher Zeitung OBBr Der Orden Bne Briss OR Osterreichische Rundschau Orni Ornicar?. Bulletin pöriodique du Champ freudien Orplid Orplid. Literarische Monatsschrift in Sonderheften OuW Ost und West OW Ost und West (1947-1949 Hrsg. A. Kantorowicz) PAMS Papers of the American Musicological Society Pan Pan. Halbmonatsschrift PhilMh Philosophische Monatshefte Philosnat Philosophia naturalis PosHeim Posener Heimatblätter PreußJbb Preußische Jahrbücher Prov Die Provinz PsaBeweg Die psychoanalytische Bewegung PubofLBI Publications of the Leo Baeck Institute Quadriga Quadriga Quer Der Querschnitt Reich Das Reich RF Die Rote Fahne RhA Rheinischer Anzeiger Rhl Die Rheinlande RhM Rheinischer Merkur RhNZ Rhein-Neckar-Zeitung RufW Der Ruf. (Wien) RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung SächArbZ Sächsische Arbeiter Zeitung Sackbut The Sackbut. a musical review Samm Der Sammler Saturn Saturn. Eine Monatsschrift Schb Die Schaubühne SchWege Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken XXIV

SchwMfPu Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur SchwR Schweizer Rundschau SdtMh Süddeutsche Monatshefte Sl Sociologia internationalis silberneS Der silberne Spiegel Simpli Simplicissimus. Illustrierte Wochenschrift Slg Die Sammlung. Literarische Monatsschrift (Amsterdam) Sozialist Der Sozialist SozMh Sozialistische Monatshefte SpritZ Sprache im technischen Zeitalter Störtebek Störtebeker. Wochenschrift Berlin, Hannover Strom Der Strom Sturm Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste StZ Stuttgarter Zeitung SuF Sinn und Form. Beiträge zur Literatur SW Selbstwehr SZ Süddeutsche Zeitung Tag Der Tag (Berlin) Tat Die Tat (Zürich) TatJena Die Tat (Jena). Sozial-religiöse Monatsschrift für deutscher Kultur TB Das Tage-Buch, (auch: Tagebuch) Theater Das Theater. Illustrierte Monatsschrift für die Welt der Bühne Thh Theater heute. Zeitschrift für Schauspiel, Oper, Ballett ThW Theater der Welt Trib Tribüne Tribu Das Tribunal Trivium Trivium Tsp Der Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung Univ Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur UWeg Unser Weg. Ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer VBü Volksbühne (Hannover) VogtAn Vogtländer Anzeiger VolksZ Volks-Zeitung Vorwärts Vorwärts (Berlin) VZ Vossische Zeitung WaA Welt am Abend

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Wb Die Weltbühne WBII Die weissen Blätter. Eine Monatsschrift weißBII Die weißen Blätter WeltBln Die Welt (Berlin) WeltthBln Das Welttheater Berlin WeltWien Die Welt (Wien) WIDM Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Widm Widmungen (Wien) WieckerB Wiecker Bote WieSMZ Wiener Sonntags- und Montagszeitung WMh Westermanns Monatshefte (Nachfolge von WIDM) Wo Das Wort. Literarische Monatsschrift WR Wiener Rundschau WürttZ Württembergische Zeitung WuW Welt und Wort Xe Xenien. Monatsschrift f. Literatur u. Kunst ZEcho Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler Zeit Die Zeit (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) ZeitWien Die Zeit (Wien) ZfAK Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfbildK Zeitschrift für bildende Kunst ZfGerm Zeitschrift für Germanistik

ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfphilF Zeitschrift für philosophische Forschung ZfPPS Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane ZfPsaPäd Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik ZfPupK Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik ZfRGgesch Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte ZfS Zeitschrift für Sozialforschung ZfvL Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte ZfVpsSprw Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZiB Zeit im Bild Ziegeneut Das Ziegeneuter (Wien) ZIMG Zeitschrift der Internationalen MusikGesellschaft ZittN Zittauer Nachrichten Zk Die Zukunft (Berlin) ZNP Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie Zuk Die Zukunft ZukdtBü Die Zukunft der deutschen Bühne ZwickTbl Zwickauer Tageblatt ZwickZ Zwickauer Zeitung

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 1 5

XXV

Band 15 Kura - Lewa

Kuranda, Ignaz

KURANDA, IGNAZ

Dr. phil., Politiker, Journalist, Kunstsammler

01.05.1811 Prag [08.05.1812? Geb.matrik nicht erhalten] - 03.04.1884 Wien, mos. V: Antiquarbuchhändler, [auch Großv., seit 1 784] mos.; M: [nicht ermittelt]; E: 15.08.1848 in Kolin Regine Wittelshöfer, mos.; K: Camillo Κ' (1851-1919 Wien), mos., Reichstagsabgeordneter; Felix Κ' (1852-1917 Wien), mos., Bankfachmann, 2 Töchter; B: Adolf (1826 Prag - 21.01.1901 Graz), Buchhändler u. Journalist. Ausbildung: Elementarunterr. privat; Gymn. b. den Piaristen in Prag, 1834 nach Wien, 1835 Stud. Kameralwiss., Philos. u. Gesch.,1839 Univ. Tübingen, Prom. Dr. phil. in Lpz. am 28.06.1864: „Die letzten Habsburger der ersten ferdinandischen Linie." [Diss. Handschr.] Lebensstationen: ab 1834 in Wien literarische u. polit. Tätigkeit, 1838 Stuttgart, im Kreis d. schwäb. Dichter u. Uhlands; 1840 Paris Victor Cousin u. Heine, 1841 Brüssel, hielt Vorless. üb. dt. Lit., plante Zeitschrift z. Stärkung d. Beziehungen zwischen Belgien u. Deutschland, lebte teils dort, teils in Lpz, als „Grenzboten" dort wegen Zensurschwierigkeiten erscheinen mussten; Reisen in Mitteleuropa, aus Ffm Rückkehr nach Wien, Slg niederländ. Maler d. 17. Jhs. Freundeskreis: David Friedrich Strauß, Ludwig Uhland; Moritz Hertmann, Alfred Meissner, Uffo Horn, Josef Rank, Heinrich Laube, Michael Klapp, Hermann Schiff, Ferdinand Kürnberger, Josef Neuwirth, Gustav Freytag, Julian Schmidt. Politisches Engagement: vertrat „gemäßigt liberale Politik bereits im Vormärz" [Lit. 27, S. 294]; 1848 Mitglied d. dt. Nationalverslg in Ffm; nach 1858 „langjähriger Führer der Liberalen", er „verteidigte auch erfolgreich jüdische Rechte im Gerichtssaal gegen den notorischen Wiener Antisemiten Sebastian Brunner" [Lit. 27, S. 316f.]; 1861 Abgeord. d. Verfassungspartei im niederösterr. Landtag, Reichsrat u. Stadtrat Wien. Stellung zum Judentum: ab 1860 Vorstandsmitglied, 1868-1871 Vizepräsident, 1872-1884 Präsident d. Wiener jüd. Gemeinde. Journalistische Tätigkeit: BOHEMIA Prag 1833; 1836-1838 Theaterkritiker TELEGRAPH; Korrespondent d. AUGSBURGER ALLGEMEINE ZEITUNG in Brüssel; 1841 Gründ. DIE GRENZBOTEN, Fortführung in Lpz. 01.07.1848, gab Leitung u. Eigentum an G. Freytag u. Julian Schmidt ab, gründete OSTDEUTSCHE POST 1848-1866 υ. 1859 DER GRUNDBESITZ, VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ZEITUNG FÜR GESAMMT-OESTEERREICH.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Selbsttäuschung. Novelle. In: Novellen-Album mit Beitrr. v. Berthold Auerbach, Lorenz Dieffenbach, L. H. Geibier, A. van Hasselt, Heinrich Koenig, J. Kuranda, H. Laube, F. Lebrun, E. Robin, C. v. Schmidt u.s.w. 3. Bd, Lpz. (1842), S. (2) u. 6 1 - 7 8 ; Vgl. auch W. 2, sign, als Kda. Autographen: Slg Varnhagen u.a. 7 Briefe m. Autographenverz. an V', 1844-1847; 2 Bildnisse. - Briefe: Waldek-Wagner (Wien), Heinrich Laube. Literatur: 1. -n., Lpz. [Notizen über Allerlei], u.a. über Ignaz Kuranda und die „Grenzboten". In: AZdJ, (29.07.1844), S. 437ff.; Schluß, (05.08.1844), S. 455f.; 2. Anonym., Kuranda (Ignaz). In: Jüdisches Athenäum, Grimma u. Lpz. (1851), S. 119f.; 3. Preßproceß Sebastian Brunner contra Γ Κ'. Öffentl. Verhandlung vor d. Landgerichte in Wien am 10. Mai. Nach stenographische Aufzeichnungen. Wien 1860 (Gerold), 55 S.;

3

Kuranda, Ignaz 4. Wenzel Aug. Neumann, Preßprozeß Dr. Brunner - Γ Κ'. Zusammengest, nach d. eigenen u. den Stenograf. Niederschrr. d. Herren Hauptmann Kober, Prof. J. M. Schreiber u. Colomann Platzer. Wien 1860, 72 S.; 5. Leopold Conn, Preßprozeß Sebastian Brunner contra I' K'. In: Jesch, [Alte Folge], Jg 6 (1860), Nr. 10, S. 556-570; Ders., ebd. Nr. 12, S. 660-666; Ders., ebd., Jg 7, Nr. 1, S. 38-64; 6. Adolf von Nassau, Preßprozeß Sebastian Brunner contra Γ Κ'. In: Jesch, [Alte Folge], Jg 6 (1860), Nr. 11, S. 610-618; 7. Anonym., [Aus Galizien (Priv. Mitth.)] Über I' K' und seinen Prozeß gegen Sebastian Brunner. In: AZdJ, (16.04.1861), S. 224-226; 8. Anonym., [Wien, 7. Dez. (Priv. Mitth.)] Über I' K'. In: AZdJ, (18.12.1866), S. 811; 9. Michael Klapp, Wiener Bilder und Büsten. Troppau 1867, S. 76-84; 10. Dr. Isaac Gastfreund, Osterreich und Belgien seit den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Wien 1881, S. 84f.; 11. Ignaz Kuranda. Schriftsteller und Publizist. In: Ostdeutsche Gedenktage 1984. Bonn 1983, S. 76-78; 12. Dr. I' Kuranda. (Ergänzung der Nekrologe durch M. L. Silberberg aus Luze, Artikel aus dem „Forschritt"). In: Laubh, 1. Jg, 1884, Nr. 11, S. 373f.; 13. Anonym., [Wien, 4. April. (Privatmitth.)] Über den Tod I' K's. In: AZdJ, (15.04.1884), S. 253f.; 14. Anonym., Ignaz Kuranda (Biographie und Begräbnis, nach der „Neuen Freien Presse", Wien). In: AZdJ, (22.04.1884), S. 264-268; 15. M. Kayserling, Gedenkblätter. Lpz. 1892, S. 45f.; 16. Ε. V. Zenker, Geschichte der Wiener Journalistik während des Jahres 1848. Wien, Lpz. 1893, S. 18ff.; 17. Gustav Karpeles, „Ludwig Bamberger Erinnerungen" (hrsg. v. Paul Nathan, Bin 1900; u.a. über Γ Κ'). In: AZdJ, I. Kap., H. 6 (09.02.1900), S. 69f.; II., Heft 7 (16.02.), S. 80-82; III., H. 9 (02.03), 5. 102f.; 18. O. Doublier, ADB Bd 51, Lpz. (1906), S. 445-450; 19. Friedrich Uhl, Aus meinem Leben. Stuttg. u. Bin 1908, S. 122, 152; 20. Anonym., Artikel. In: Journalistenund Schriftsteller-Verein „Concordia". Wien 1909: I. Werden und Walten von Julius Stern. Die Gründerliste, S. 47 - „Dr. I' K' zu Ehren". „Ein Journalistenjubiläum" (1866, 25. Jubiläum), S. 81 ff. - „Der 70. Geburtstag Kurandas", S. 83f.; 21. Stefan Hock, Erinnerungen von Ludwig August Frankl. Prag 1910, S. 25, 58 [üb. Γ Κ']; 22. Ludwig Ritter von Przibram, Erinnerungen eines alten Österreichers. Stuttgart u. Lpz. (1910), 1. Bd, S. 110f.; 23. Adolf Kohut, „Zum Andenken Ignaz K's". In: AZdJ, H. 23 (07.06.1912), S. 273-275; ebd. H. 24 (14.06.1912), S. 282-284; ebd. H. 25 (21.06.1912), S. 292-294; 24. Th. Frimmel, Lexikon d. Wiener Gemäldesammlungen. 2. Aufl., Mnchn 1914, S. 478ff.; 25. Sigmund Mayer, Die Wiener Juden 1700-1900. 2. Aufl., Wien u. Bin 1918, S. 276f.; 26. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Geschichte Wirtschaft - Kultur. Lpz., Wien 1933; 27. Michael Brenner, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd II, 2. Tl, Ffm [1997], S. 287-315; 27. Heinrich Best, Wilhelm Weege, Biogr. Handb. d. Abgeordneten der Frankfurter Nationalverslg 1848/49. Düsseid. 1998, S. 213f. Ehrungen: 1872 Ritter des Leopoldsordens; 1881 Ehrenbürger v. Wien. Archiv BJ Ffm: Recherchen Prag, Wien, Lpz.; Exzz.; Bibliogr; [Univ. Arch. Lpz.: Handschr. d. Diss. υ. Prom.akte.]

4

Kuranda, Ignaz

Werke: 1. Die letzte weiße Rose. Trauerspiel ο. Ο. [ο. J.] 1834 (ο. Vlg), ο. S. [Das einzige von Κ' verfasste Drama unter Benutzung ν. Schillers Bruchstück „Warbeck" - u.a. in Stuttg. 1838 aufgeführt.] 2. Red.: Die Grenzboten. Eine deutsche Revue. Redigirt von J. K'. Untermitwirkung der deutschen Schriftsteller: Karl Andree, Berthold Auerbach, Karl Beck, Baro A. v. Bülow, Theodor Creizenach, Lorenz Diefenbach, F. Dingelstedt, J. Fester, Ludwig August Frankl, Carl Gulzkow, Heinrich Heine, J. Kaufmann, Heinrich Koenig, Gustav Kühne, Heinrich Laube, Herrmann Marggraf, H. Merz, Julius Mosen, Theodor Mügge, R. E. Prutz, L. Schefer, H. Schiff, G. Schirges, Theodor Schliephake, baron V. Sternberg, J. Venedy, Van Hasselt, A. Weill, Ernst Willkomm. - Zweiter Jahrgang. Erstes Semester. [Zweiter = von Hand durchgestrichen u. überschrieben: erster!] Lpz. 1842 (Bei Fr. Ludw. Herbig), (2), (4), Beilagen S. I—IV, 744 S. + 2 S. Spendenaufruf für Hamburg. Beiträge von J. K': Französisch u. Deutsch. Vorlesungen geh. im Waux-Hall zu Brüssel S. 1 - 1 5 ; [?] Preußen u. die Juden S. 301-306 [gez. K.]; Französisch u. Deutsch. II. Die Literaturen S. 4 8 2 - 4 8 8 ; Ein Wort über das Verbot der Grenzboten in Preußen S. 679f. [gez. J. K. s. FK!]; Die drei Feinde des jetzigen Schriftstellers S. 6 8 1 - 6 8 6 [gez. J. K.] [viele anonyme oder nur m. X. Y. etc. gez. Artikel]. Dass. Unter Mitw. vieler Schriftsteller. 26 Hefte u. 26 Novellenhefte. Lex 8. Lpz. 1842 (Herbig) - Jg 1843-46 ebd. - 6. u. 7. Jg 1847. 1848 ä 52 hefte Lex 8 (a 3 Bog.) ebd. - Ab 8. Jg Hrsg. Gust. Freytag u. Julian Schmidt. - Sigmund Mayer: „Man kann ruhig sagen, dass sich noch selten eine Zeitung ein solches Verdienst um die Aufklärung der öffentlichen Meinung erworben hat, wie vor dem Jahre 1848 die „ G R E N Z B O T E N " in Österreich. Es war die Glanzzeit K's, die ihn an die Spitze jenes fünfziger Ausschusses brachte, welcher in den Märztagen 1848 das Parlament der Paulskirche zusammenrief. In Wien selbst lebte kein jüdischer Publizist, der an die Bedeutung K's für dessen Leser auch nur entfernt herangereicht hätte [...]". In: Lit. 24, S. 276. 3. Belgien seit seiner Revolution. Lpz. 1846 (Herbig), 460 S. - „Ein grösseres Werk [...] in welchem er aus eigener Anschauung eine lebendige Schilderung von Land und Leuten gibt und auch die politischen Verhältnisse eingehend bespricht." [Lit. 18, S. 447] 4. Reisen durch Belgien, Holland u. Großbritannien. Nach F. W: Dethmar, Γ Κ', Luise v. Ploennies υ. Roscoe, Kohl, Carus, Leon Faucher u.a. 3. Abth. Mit 2 Stahlst, υ. 1 lith. Karte in Fol. Lpz. 1848 (Weichardt [jetzt Fr. Fleischer]) = Die Weltkunde in e. planmäßig geordneten Rundschau d. wichtigsten Land- u. Seereisen f. d. Jünglingsalter u. die Gebildeteren aller Stände auf Grund d. Reisewerkes v. Wilhelm Harnisch dargest. u. hrsg. v. Fr. Heinzelmann. 3. Bd, X, 561 S. 5. Die deutschen Hegemonen. Off. Sendschreiben v. J. Kladizdo an Herrn Georg Gervinus. Bin 1849 (Schmider) 52 S. - wird auch J' K' zugeschrieben.

5

Kurrein, Adolf

KURREIN, ABRAHAM ADOLF

Dr. phil. Prof., Rabbiner

28.01.1846 Trebitsch (Trebic)/Mähreri - 23.10.1919 Teplitz/Schönau (Teplice)/Böhmen, mos. V: Marem Markus K' (gest. 1848 Trebitsch), mos.; M: Bella Elisabeth Bassist (gest. 1883 Linz), mos.; E: 17.01.1877 Jessie Loewe (1849-1934), Τον. Dr. Louis L', Leiter d. Judith Montefiore theological college in Ramsgate u. Emma Silberstein, mos.; K: Max K' (29.04.1878 Linz - 08.08.1967 Haifa), Prof. TH Bin, ab 1937 Technion, Haifa; Isidor K' (1879 Linz - 1943 Vernichtungslager Auschwitz) Chemiker; Viktor Κ' (1881 Linz - 1954 Ramsgate, UK), Dr. phil. Rabb. in Linz, 1938 emigr.; Herbert K' (1882-1954 Haifa); Dr. phil. ehem. Elisabeth Lichtenstein (1885-1943 Vernichtungslager Auschwitz). Ausbildung: Privatunterr. in Hebr. u. Normalschule, als Zwölfjähriger in Iglau b. R. Chajim Josef Pollak Fortsetzung d. Talmud- u. Hebr.-Studien, Latein u. Griechisch b. d. Franziskaner Pater Othmar, an s. 13. Geb.tag Bar Mizwa, 15jährig nach Brünn, erhält sich durch Privatunterricht, setzt Hebr. u. Talmudstudien mit Empfehlung v. R. Pollak b. R. Dr. Placzek fort, besucht aber auch Gymn., Matura am 3. Juli 1866. Placzek unterstützt ihn; er geht nach Wien, wird Schüler v. A. Jellinek und am Beth-Hamidrasch in Wien, Stud. d. Gesch., Orientalistik, Phil. u. Religionsgesch. b. Zimmermann, Boller, Goldenthal, Müller u. Sachau; am 05.03.1871 prom. Dr. phil., 21.07.1872 Rabbinerdiplom von Rabbi R. Abraham Placzek in Boskowitz, bewirbt sich in St. Pölten um d. Rabbinat u. nimmt s. Mutter zu sich. Berufliche Stationen: 1872-76 Rabbiner in St. Pölten,1876-1883 in Linz, 1883-1888 in Bielitz, ab 1888 in Teplitz-Schönau. Freundeskreis: Rabbi R. Chajim Josef Pollak, Franziskanerpater Othmar, Dr. Baruch Placzek, R. Abraham Placzek, Adolf Jellinek. Gesellschaftspolitisches Engagement: Jüd. Gemeindebibliothek Teplitz, sammelte mit sehr geringen Mitteln alle deutschen Bücher, die von Wert für Wissenschaft und Literatur waren. Zionistisches Engagement: „[...] soll auch in diesen Blättern seiner hervorragenden Verdienste um den Zionismus gedacht werden, die er sich seit dem Auftreten Herzls als Schriftsteller, unermüdlicher Propagator und ganz besonders als Jugendbildner erworben hat." [Lit. 1, S. 411]; „Professor K' war vom ersten Auftreten Herzls an unermüdlich in Wort und Schrift für die zionistische Lösung der Judenfrage tätig und blieb ihr bis zum letzten Tage treu.[...]"; „[...] einer der ersten zionistischen Rabbiner in Osterreich" [Lit. 4, S. 108] Stellung zum Judentum: aus altfrommer Umgebung führt seine Ausbildung ihn zunehmend in das liberale Judentum, zum Abschied vom alten Bethause zur Einweihung des neuen israelitischen Tempels, den er, geführt von s. verehrten Lehrer Adolf Jellinek und d. Wiener Oberkantor Salomon Sulzer, dem Reformator d. jüd. Kultgesanges, geht. Journalistische Tätigkeit: 1894-1902 JÜDISCHE CHRONIK; Beitrr. in zahlr. jüd. Zeitschrr. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sir Moses Montefiore, Bart. F. R. S. etc. Zur Vollendung seines 100. Lebensjahres. In: Laubh, Nr. 21 (1884), S. 517-520; 2. Traum und Wahrheit, das Lebensbild Josef's nach der Hagadah. In: Laubh, Nr. 1 (1885), S. 8f.; Fortss.

6

Kurrein, Adolf

Nr. 2, S. 21; Nr. 3, S. 34f.; Nr. 5, S. 57f.; Nr. 6, S. 70-72; Nr. 7, S. 84f.; Nr. 8, S. 96f.; Nr. 9, S. 103-105; Nr. 11, S. 128; Nr. 12, S. 145; Nr. 13, S. 161; Nr. 21, S. 254f.; Nr. 22, S. 264f.; Nr. 23, S. 281 f.; Nr. 24, S. 287f. Fortss. ff.; [weitere Beitrr. in: NEUZEIT, RAHMERS PREDIGT-MAGAZIN U. im Selbstverlag erwähnt in Lit. 3] Nachlaß: CZA Signatur: AK68 L (hebr.); 2 Brr. v. d. zionist. Organ. HaShachar in Bielitz 1902; Kopien v. K's Artikeln: CAHJP Literatur: 1. (Von unserem Berichterstatter), „[...] Prof. Dr. A' K' beging dieser Tage sein 25jähriges Amtsjubiläum als Rabbiner der Kultusgemeinde Teplitz. [...]" In: WeltBln, H. 13 (28.03.1913), S. 411; 2. Nachruf, „Prof. K' war vom ersten. Auftreten Herzls an unermüdlich in Wort und Schrift für die zionistische Lösung der Judenfrage tätig und blieb ihr bis zum letzten Tage treu. [...]". In: JR, 04.11.1919; 3. Viktor Kurrein, Professor Dr. A' K'. Ein Bild seines Lebens und Wirkens anlässlich seines 10jährigen Todestages. Linz 1929; 4. Hugo Gold, Gedenkensbuch d. untergegangenen Judengemeinden Mährens. Tel Aviv 1974, S. 108. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Exzz. Werke: 1. Zwei Reden zum Abschiede vom alten Bethause zur Einweihung d. neuen israelit. Tempels in Linz. Linz 1877 (Vlg d. israelit. Kulturgemeinde Linz-Urfahr), 29 S. 2. „Magith Mereschith". Die Offenbarungen d. Schöpfung. 5 Reden. Wien 1880 (Gottlieb's Buchhdlg. in Comm.), 64 S. 3. Pitheche Olam. Voroffenbarungen. Reden in 2 Abth.: I. Die Offenbarungen d. Schöpfung. II. Die Menschenlehre d. Judentums. Wien 1882 (D. Löwy), VII, 64 υ. V, 201 S. Dass. Wien 1880 u. 1882 (Brünn, Epstein) 64 u. 201 S. 4. „Maggid le-Adam". Die Menschenlehre des Judentums. Der Mensch, Menschlichkeit u. Menschheit. 10 Reden. Wien 1882 (D. Löwy), V, 201 S.

Die

5. Die Frau im jüdischen Volke. Vortr. Bielitz 1885 (Ffm, Kauffmann), 39 S. Dass. 2. Aufl. Vortr., geh. am 21.01.1884 im isr. Frauenwohlthätigkeitsverein in Bielitz. Ffm 1901 ebd., 33 S. 6. Der Vorzug des Alters. Rede, gehalten am 3. Nov. 1888. Teplitz 1888 (C. Weigend), 11 S. - Zu Angelus Pick's 70. Geburtstag gehalten. 7. Traum u. Wahrheit. Lebensbild Josef's nach der Agada. 2. Aufl. Brünn 1889 (Epstein u. Co.), X, 182 S. 8. Die sociale Frage in Judenthum. Mülheim a. Rh. 1890 (Ffm, Kauffmann), 61 S. 9. Der Zionismus. Der Fortschritt, die Humanität und die Sozial-Politik des jüdischen Volkes, von Dr. Ad. K'. Brünn [o. J.] um 1890 (Vlg „Jüdische Volksstimme"), 8 S. 10. Arbeit und Arbeiter im jüdischen Volke. Vortrag gehalten zu Gunsten des isr. Handwerkervereins in Bielitz in Schlesien von Dr. A' K', Rabbiner und Prediger in Teplitz. 7

Kurrein, Adolf

Ffm 1890 (H. L. Brönner's Druckerei [F. W. Breidenstein]) = Separat-Abdruck aus Dr. A. Brüll's „Populär-wissenschaftliche Monatsblätter". (2), 21 S. Dass. Ffm 1890 (F. Kauffmann). - Vortrag geh. am 16.02.1887. 11. Hrsg.: Adolf Jellinek, Lichtstrahlen aus d. Reden. Gesammelt u. geordnet. Mit J's Portr. u. Fcs. Wien 1891 (Bermann u. Altmann), X, 218 S. 12. Der Friede, die Lehre, das Ideal u. das Leben Israels. Ffm 1892 (Vlg von J. Kauffmann), 94 S. 13. Die Pflichten des Besitzes nach Bibel und Talmud, von Dr. A' K' Rabbiner u. Prediger in Teplitz, Böhmen. Ffm 1892 (Vlg von J. Kauffmann), (2), 28 S. 14. Patriarchenbilder in Sabbath-Vorträgen f. d. Jugend. - I. Abraham. Ffm 1893 (Vlg. v. J. Kauffmann), II, IV, 98 S. 15. Das Kaddisch d. Trauernden. Ffm 1896 (Vlg v. J. Kauffmann), 14 S. - 3 Aufl. ebd. 1915, 16 S. 16. Der Umgang m. d. Menschen (Derech erez) nach d. Talmud. Ffm 1896 (Vlg v. J. Kauffmann), 27 S. 1 7. Der Grabstein. Eine Abhandlung v. Dr. A' K' Ffm 1897 (Vlg v. J. Kauffmann), 16 S. 18. Bibel und Heidenthum, Heidenbekehrung. Eine Studie Ffm 1898 (Vlg von J. Kauffmann), 36 S. 19. Das Neschomoh- (Seelen-) Licht. E. Abhdlg Ffm 1898 (J. Kauffmann), 15 S. 20. Brauchen die Juden Christenblut? Nach Religion, Geschichte u. christl. Zeugnissen beantwortet. Prag 1900 (J. B: Brandeis), 49 S. 21. Judäa u. Rom. Vortrag geh. in d. „Österr. israel. Union" in Wien am 28.01.1899. Bin, Ffm 1901 (Vlg v. J. Kauffmann), 23 S. 22. Dr. Herzl's Grab. Nachruf geh. v. Dr. A' K'. Brünn 1904 [?] (Jüdischer Buch- und Kunstverlag), 7 S. 23. Zionismus u. Idealismus. [Teplitz] 1905 (Selbstvlg), S. 3 0 6 - 3 1 3 . - Abdr. aus: Die Stimme d. Wahrheit.

8

Lachmann, Hedwig

LACHMANN, HEDWIG

Lyrikerin, Übersetzerin

29.08.1865 Stolp/Pommern - 21.02.1918 Krumbach/Schwaben, jüd. V: Isaak L', (13.05.1838 D u b n o w - 15.05.1900 Hürben bei Krumbach), Chasan [Vorsänger] der jüd. Gemeinde Krumbach, Religionslehrer, Komponist jüd. Tempelmusik, Hrsg. einer Slg v. Synagogengesängen [Lpz. 1899], jüd.; M: Mina Wohlgemuth, ( 0 4 . 1 0 . 1 8 4 0 - 1 9 1 7 ) , jüd; E: 1903 Gustav Landauer (07.04.1870 Karlsruhe 02.05.1919 München), [Lex Bd 15, S. 52ff.] ; K: Gudula Clay (geb. August 1902 30.10.1946 New York); Brigitte Nichols, Hausberger-L' (1906-1085); Geschw.: H' L' ist die Alteste v. 5 Brüdern υ. 1 Schwester: Franziska Otto. Ausbildung: Besuch der Fernsemerschen Höheren Töchtersch. in Krumbach; Dank ihrer Sprachbegabung legte H' L' schon im Alter v. 15 Jahren in Augsburg das Sprachlehrerinnenexamen ab. Lebensstationen: Ubersiedelte als Kind mit den Eltern nach Lauenburg, dann nach Hürben bei Krumbach; Hauslehrerin 1882 in England, 1885 in Dresden, 1887 in Budapest; Ab 1889 in Bin, wo sie Verwandte pflegte u. weiter als Hauslehrerin u. Erzieherin arbeitete; 1901 „Bund" mit Gustav Landauer; das Paar lebte einige Monate in England, dann in Hermsdorf bei Bin, dann in Krumbach; H' L' erkrankte 1918 an einer Lungenentzündung u. starb daran. Freundeskreis: Richard u. Paula Dehmel, Fritz und Hedwig Mauthner, Julie Wolfthorn, Julius Bab, Ludwig Rubiner, Heinrich u. Julius Hart u. ihr Kreis NEUE GEMEINSCHAFT: Fidus, Eugen Diederichs, Hedda u. Arthur Möller van den Bruck, Auguste Hauschner, Detlev von Liliencron, Arno Holz, Otto Julius Bierbaum, Else Lasker-Schüler, Hans Blüher, Ida Auerbach, Anna Croissant-Rust, Alfred Mombert. Politisches Engagement: Pazifistin wie Anna Croissant-Rust, durch Gustav L' bestätigt, vor allem im I. Weltkrieg Antimilitaristin: „Ein Menschheitsgefühl, das Gerechtigkeit und Güte suchte in der ganzen Welt und trotz der ganzen Welt [...] H' L's letzte Gedichte haben das vom Krieg zerfleischte Antlitz der Menschheit beweint, haben die Erschlagenen begraben und das innere Glück der Besiegten über die Machtberauschten gepriesen [...]" [Lit. 3] Zionistisches Engagement: wie Gustav L' durch die Freundschaft mit Paula u. Martin Buber bereit, zionistische Vorstellungen zu diskutieren, hatte aber die historischen religiösen Wurzeln jüdischer Ethik schon in ihrem Elternhaus erkennen gelernt u. stimmte mit ihrem Mann darin überein, keine nationale, sondern eine jüdische Selbstreinigung und gesamtgesellschaftliche Erneuerung anzustreben. Stellung zum Judentum: war ihrem Vater sehr verbunden, dessen Judentum sie im Lied Abstammung" würdigte: „Er war ein Gottesmann, der Brücken schlug / Auf Wolkenzügen in den lichten Äther / Und aufwärts trug die Inbrunst vieler Beter, / So hingegeben wie ein Vogelflug. // Aus seiner Heimat, menschenarm und weit, / Klang in ihm nach im Ton der Hirtenflöte / Das stumme Dulden langgewohnter Nöte / Und eines alten Volkes Traurigkeit. 11 Und eingegraben war in Sinn und Mark / Ihm fromme Weisheit einer alten Lehre; [...]"; „Vom Geiste der alten Propheten war etwas in H' L'. - Sie war eine Jüdin. Und ich wüßte nicht, wo der vom äußerlich Lauten und Unruhigen eines späten geschichtlichen Typus irregeleitete Blick sich reiner und besser versichern könnte, was das wahre und innere Wesen

9

Lachmann, Hedwig

jüdischen auch

Geistes

alles

sei, als am Bilde dieser

durchglühende

Gerechtigkeit

zur Menschheit.

Deutsche

- denn

Sprache,

kann

dichterischen

Leidenschaft

das innerste

/ Diese Leben

nicht ehrfurchtsvoller,

Arbeiten

es getan

Frau, die ganz verhaltene, war - messianische Jüdin,

[...] w a r zugleich

des deutschen kräftiger

Volkes,

und reiner

ganz bemeisterte,

Leidenschaft eine

zur Wahrheit,

höchst

wie es niedergelegt

erfasst

werden,

aber zur

vollkommene ist in seiner

wie H' L' in ihren

hat. [...]" [Lit. 3 , S . 2 6 2 ] .

Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: DIE GESELLSCHAFT; NEULAND; DIE RHEINLANDE; DAS LITERARISCHE ECHO; DER JUDE; KAMERADEN DER MENSCHHEIT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Baumeister Solness. [Zu H. Ibsens Schauspiel] In: Ges, IX Jg., (1893), H. 3, S. 348-352; 2. 4 Gedd. In: O . J. Bierbaum, Moderner Musenalmanach auf das Jahr 1894, Mnchn 1894, S. 105-112; 3. Rez. von Gerhart Hauptmanns Die versunkene Glocke. Ein Märchendrama. In: Neuland, 1 (1897), S. 372-376; 4. Spaziergang [Ged.]. In: Insel, 1 (1899/1900), S. 359; 5. Dem Künstler [Ged.]. In: Rhl, 1 (1900/01), S. 33; 6. 5 Gedd. In: LitE, 5 (1902/03), Sp. 685f.; 7. Gedd. In: Spiegel neudeutscher Dichtung. Eine Auswahl aus den Werken lebender Dichter. Hrsg. v. Johannes Meyer. Lpz. 1905, S. 248-251 [Dem Künstler; Am Morgen; Winterbild; Wegelagerer; Unterwegs; Klage; Am Strand; Heimweh]; 8. Gedd. In: Frauenlyrik unserer Zeit, Hrsg. v. Julia Virginia, Bin u. Lpz. 1907 [Heimweh, S. 114; Treu bis in den Tod, S. 115; Ein Bild, S. 115; Lied eines Thoren, S. 116; In die Ferne, S. 116f.; Seele und Natur, S. 11 7; Unterwegs, S. 11 7f.; Hochzeitsschlaf (nach Dante Gabriel Rossetti), S. 118; Charleroi (nach Verlaine), S. 118f.]; 9. Übers.beitr. v. Paul Verlaine: Sonett. In: Gedichte von Paul Verlaine. Eine Anthologie der besten Übertragungen, Hrsg. v. Stefan Zweig. 3. Aufl., Bin u. Lpz. 1911, S. 84; 10. Gedd. In: Strom, Bin, Wien 2. Jg (1912), Nr. 4, S. 123f. [Botschaft; Auswanderer]; 11. Über Otto Julius Bierbaum. In: Otto Julius Bierbaum zum Gedächtnis. Mnchn 1912, S. 124-125; 12. Tolstoi [Ged.] In: BDTh, 2 (1912), S. 452; 13. Unvergänglichkeit. Richard Dehmel zum 50. Geburtstag. [Ged.]. In: Quadriga, 1 (1912), S. 424f. ; 14. 2 Gedd. [Mit den Besiegten.- Unter der Schwelle.] In: Jude, II. J g (1917/18), S. 41 lf.; 15. Schreckbild [Ged.]. In: Die deutsche Revolutionslyrik. Eine geschichtl. Ausw. mit Einf. u. Anmerkgg. v. Julius Bab. Wien u. Lpz. 1919, S. 260f.; 16. Gedd. In: Gemeinsch, Potsdam (1919), [Schreckbild, S. 86f.; Empörung, S. 87f.; Mit den Besiegten, S. 89; Edgar Allan Poe, Der Eroberer Wurm (Nachdichtung), S. 85f.]; 17. Gedd.. In: Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Sammlung. Hrsg. v. Ludwig Rubiner. Potsdam 1919 (Schreckbild, S. 23; Ewige Gegenwart, S. 37f.; Mit den Besiegten, S. 46f.; Empörung, S. 57; Um der Liebe willen, S. 81; Tolstoi, S.127); 18. Gedd. In: Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880-1914). Anthologie. Hrsg. v. Hans Benzmann. 4. Aufl. Lpz. 1924 (In die Ferne, S. 222f.; Verlaine: Charleroi (Nachdichtung), S. 223; Melancholia, S. 224; Unter der Schwelle, S. 224f.); 19. Übers.beitrr. In: Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik v. den Anfängen bis heute. Gesammelt u. geordnet v. Ludwig Goldscheider. Wien 1936, 2. veränd. Aufl. (Shelley: Schmerz, S. 327f.; Keats: Zeilen an einem Sommerabend, S. 229; Petöfi: Auf der Ebene v. Heves, S. 345f.; ders.: Abend, S. 346, Poe: Ulalume, S. 349-352; ders.: An eine im Paradiese, S. 352f.; Dante Gabriel Rosetti: Die Wahl, S. 362f.; ders.: Hochzeitsschlaf, S. 363f.); 20. Dante Gabriel Rossetti, Hochzeitsschlaf [Nachdichtung]. In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in dt. 10

Lachmann, Hedwig

Nachdichtung. Ausgew. u. eingeleitet von Felix Braun. Wien u. Hamburg © 1952, S. 671. Nachlaß: Landauer-Archiv, Amsterdam; Dehmel-Archiv, Hamb.; Bab-Archiv, Bin; Anna Croissant-Rust-NL, Stadtarch. Ludwigshafen; [163 Brr. u. Postkarten 1894-1918]. Briefe: 1. Br. i. A. d. Ehrendamen d. Hospitals d. jüd. Gemeinde [H' L' war stellvertretende Vorsitzende], In: AZdJ, 69 (21.04.1905), Nr. 16, S. 192; 2. 2 Brr. [Krumbach 21.11.17; Krumbach 07.12.17]; Nachschrift zu Gustav Landauers Brief v. Hermsdorf 25.12.10. In Briefe an Auguste Hauschner. Hrsg. v. Martin Beradt u. Lotte Bloch Zavrel. Bin 1929 (Ernst Rowohlt); 3. 52 Kopien v. Brr., Postkk., Gedd. an Richard Dehmel, 1892-1913; 4. 1 Postk. zusammen mit Anna Croissant-Rust an Richard Dehmel, 06.09.1896; 5. 3 Brr. u. Postkk. an Paula Dehmel 1892-98; 6. 9 Brr. an Ida Dehmel 1896-1917; 7. 1 Br. an Alice Bensheimer 02.03.1896. [3-7 in UB Hamburg], Literatur: 1. Gustav Landauer, Wie H' L' starb. Privatdruck 1918; 2. Katharina Lässig, Nachr. auf H' L'. In: SozMh, 24. Jg (12.03.1918), S. 249-250; 3. Julius Bab, Hedwig Lachmann-Landauer. In: Frau, 25. Jg, H. 8, Mai 1918; 4. Hans Benzmann, Moderne deutsche Lyrik. Ältere Generation (1880-1914). Lpz. (1924), Einl. S. 55; 5. Gustav Landauer, Lebensgang in Briefen, Hrsg. v. Martin Buber u. Ina Britschgi-Schimmer. Ffm 1929; 6. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn © 1953, S. 123; 7. Hans Blüher, Werke u. Tage. Geschichte eines Denkers. Mnchn 1953, S. 387, 388, 389, 390f., 394, 397; 8. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 33; 9. Barbara Hahn, Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorenschaft der Frauen. Ffm 1991, 146 S.; 10. Annegret Walz, Ich will ja gar nicht auf der logischen Höhe meiner Zeit stehen [Biogr.], 1993; 11. Birgit Seemann, Hedwig Landauer-Lachmann. Dichterin, Antimilitaristin, deutsche Jüdin. Ffm, Ν. Y. 1998 = Campus Judaica, Bd 11. [Rez. v. Freya Eisner, Eines der stärksten Weibwesen. Die Schriftstellerin Hedwig Landauer-Lachmann, in: SZ, Nr. 101 (04.05.1998), S. 15] Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. Werke: 1. Übers.: Edgar Allan Poe, Ausgewählte Gedichte. Bin 1891 (Vlg d. Bibliographischen Bureaus), 78 S. - Ε. Α. P' [biogr. Skizze v. H' L'), S. 5 - 1 8 ; - Vorw., S. 19-20: „Von den in nur geringer Anzahl vorhandenen Gedd. E. Poes habe ich diejenigen ausgewählt, welche als „Poems of Manhood" gesammelt sind. Einzelne [...] habe ich ausgelassen. Im eng begrenzten Pflichtgebiet des Übersetzers bleiben und doch keinen Gedanken des Dichters verkümmern lassen, ist jederzeit schwer, angesichts der verblüffenden Technik Poes geradezu unmöglich. Ich habe mich von dem Glauben leiten lassen, daß man dem Dichter am ehesten zu seinem Rechte verhilft, wenn man ihn in seiner Wesenseinheit zu erfassen sucht, u. daher in erster Linie danach gestrebt, mit dem gedanklichen Inhalt die Stimmung wiederzugeben [...] [unterschr.] Berlin, im April 1891 H' L'" - Rez. v. Richard Dehmel, Ein weibliches Vorbild, in: Ges, VIII. Jg, Η. 11, 1892, S. 1469: „Dies „Ubertragen" auf dem Titelblatt ist offenbar aus einer stolzen Absicht gewählt. In der That: wir haben eine Nachdichtung vor uns, keine Übersetzung. Alle Stimmungseigentümlichkeiten des Dichters, der ganze mondsüchtige Zauber seines 11

Lachmann, Hedwig

melancholischen Empfindens, seiner raffinierten Phantasie, sind in Wort und Ton mit feinstem Nachgefühl aufs neue in Gestalt gebracht." 2. Ubers.: Ungarische Gedichte. Bin 1891 (Vlg. des Bibliographischen Bureaus C. Alexanderstr. 2), VIII, 132 S. - Inhaltsvz., S. V-Vll [Gedd. von Vörösmarty, Petöfi, Abränyi, Kisfaludy, Graf Zichy, Arany, Josef Kis, Koloman Toth, Paul Gyulai, Tompa, Eötvös, Doczi], 3. Im Bilde. Gedichte, auch Nachdichtungen. Bin 1902 (Schuster u. Loeffler), 143 S. [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters"; - Nachdichtungen: Dante Gabriel Rossetti, Verlaine, Swinburne und Poe. - Rez. v. Paul Remer in: LitE, Nr.10, 15.02.1903. 4. Übers.: Oscar Wilde, Salome. Trag, in e. Akte. Übertr. v. H' L'. 2 Aufl. Lpz. 1903 (M. Behmer), 75 S. m. 2 lllustr. Dass. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wilde's gleichnamiger Dichtung in deutscher Übers, von H' L'. Musik v. Richard Strauss. Bin W. [o. J.] © 1905 (Vlg und Eigentum von Adolph Fürstner), 47 S. Dass. Zchngn v. Marcus Behmer. Lpz. 1906 (Insel-Vlg), 79 S. [2 Zchngn i. T.] - Die 3. Aufl. dieses Buches wurde gedruckt bei Poeschel u. Trepte in Lpz. Dass. Mit 15 Zchngn v. Aubrey Beardsley. Lpz. 1907 (Insel-Vlg), 43 S. Dass. Mit Zchngn. v. Marcus Behmer. 5. Aufl. ebd. 1908, 76 S. Dass. Mit Zchngn. v. Aubrey Beardsley. 46.-50. Tsd. ebd. [1934], 76 S. = Insel-Bücherei 247. Dass. Musik v. Rich. Strauss. Zürich, Wien, Stuttg. [1948] (Apollo-Vlg), 40 S. = Textbücher u. Musikliteratur. [92]. Dass. 51.-60. Tsd. Wiesbaden 1959 (Insel-Vlg), 60 S. m. Abb. = Insel-Bücherei 247. Dass, lllustr. Aubrey Beardsley. 81.-82. Tsd. Ffm 1985 (Insel-Vlg), 60 S., zahlr. lllustr. = Insel-Bücherei Nr. 247. Dass. Wien 1996 (Verlag Dr. Richard Strauss) = Richard Strauss Edition. Sämtliche Bühnenwerke 3. - u. viele weitere Ausgg. - „Mit Ubersetzungen Oscar Wildes erwarb sie [H' L'] sich ein zweifelhaftes Verdienst - nicht zuletzt deshalb, weil für vielfache Einfuhr von Dekadenz in Deutschland kein Bedarf ist, der durch die Inlandproduktion hinreichend gedeckt wird." [Max Geißler, Führer durch die dt. Lit. des 20. Jahrhunderts, Weimar 1913 (Dunker-Verlag) S. 308.] 5. Mitübers.: Oscar Wilde: Der Sozialismus und die Seele des Menschen. Aus dem Zuchthaus zu Reading. Aesthetisches Manifest. Ubers, v. H' L' u. Gustav Landauer. Bin 1904 (Karl Schnabel / Axel Junckers Buchhdlg), 149 S. - Vorbemerkg, S. 5 - 6 : „G. L." = Verschollene Meister der Literatur II. Dass. Zürich [o. J.] © 1970 (Diogenes), 73 S. [1 Holzschn. auf S. 2] = Taschenbuch 3. - Vorbemerkg, S. 5: „G. L." 6. Oscar Wilde. Bin, Lpz. [o. J.] um 1905 (Schuster u. Loeffler), 91 S., + 9 Taf., +1 Fks. - Die ersten zwanzig Exemplare wurden auf echtes Büttenpapier gedruckt und handschriftlich numeriert. In Original-Collin-Leder geb.= Die Dichtung, Bd XXXIV. Hrsg. v. Paul Remer.

12

Lachmann, Hedwig

7. Mitübers.: Oscar Wilde, Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben. Lpz. 1907 (Insel-Vlg), (6), 158 S. - Titel und Einbd zeichnete Fritz Adolphy. - Vorbemerkg der U b e r s s . , S. (5): „Oscar Titel „Intentions" Bedeutung

des lateinischen

Behauptung,

Aufstellung,

schung

des Gesamttitels,

pelsinn

eingewandt,

dieser

Sammlung

als mit den

hat seine

Intentio

die beiden

Wort

Dialoge,

Aufsätzen

wählte,

noch

wäre

[...] hätte

im Deutschen

gesammelt

im Anschluß

die man

bei Giordano

denn

wohl

sich selbst,

kaum

durch

etwas

Unser

Bruno

und

die Wirkung,

gegen

in einem

findet: Verdeut-

den

Unternehmen,

Form mehr

dem

scholastische

auch die richtige

hergibt.

herauszunehmen

und unter

an die alte

die nicht bloß die gleiche

verbindet,

soll sich durch

H' L', Gustav

[...] einmal

Satz. „Sätze"

und der Dichter das

Essays

den er offenbar

Propositio,

den

anderen

Buch zu vereinen, fertigen.

Wilde

herausgegeben,

Dopaus

miteinander besonderen

die es tun kann,

recht-

Landauer."

8. Ubers.: Honore de Balzac, Menschliche Komödie. 4. Bd, 1. Tl. Die beiden Dichter. Ein großer Mann aus der Provinz in Paris. Lpz. 1909 (Insel-Vlg.), 4 0 7 S.; - 5. Bd, 2. Tl. Ein großer Mann aus der Provinz in Paris.; II. Tl. Die Leiden des Erfinders ebd. 1909, 4 3 5 S. - 11. Bd. Das Chagrinleder. Das unbekannte Meisterwerk. Sarrasine. Übertr. v. H' L' u. Fei. Paul Greve. Ebd. 1910, 4 1 5 S.; - 12. Bd. Die Frau v. 30 Jahren. - Die alte Jungfer. Ebd. 1910, 401 S.; 16. Bd. Kleinere Erzählungen. Ubers, v. H' L' u. Arthur Schurig. Ebd. 1911, 4 3 9 S. 9. Mitübers.: Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray. Übertr. v. H' L' u. G. Landauer. 1. Aufl. 1907, 3 2 4 S„ 3. Aufl. 3 . - 5 . Tsd. Lpz. 1909 (Insel-Vlg), 3 0 9 S. Dass. Ebd. 1914 = Bibl. d. Romane 32. Bd, 3 0 0 S. Dass. Ebd. [1920], 3 0 0 S. Dass. Mit e. Essay, e. Auswahlbibliogr. u. e. Zeittaf. hrsg. v. Norbert Kohl. 1. Aufl. Ffm 1985 (Insel-Vlg) 331 S. = Insel-Tachenbuch 843. - 2. Aufl. ebd. [1986] Dass. 2 9 . - 3 1 . Tsd. Ffm 1985 (Suhrkamp) [ohne Beitr. v. N. Kohl], 2 8 5 S. = Bibl. Suhrkamp Bd 314. 10. Mitübers.: Edgar Allan Poes Werke. Ubers, v. Hedda Moeller-Bruck u. H' L'. Minden in Westf. 1911 (J. C. C. Bruns), o. S. Dass. 3. Bd: Kriminalgeschichten. Minden i. W. 1921 (J. C. C. Bruns) VIII, 3 7 4 S. Dass. 4. Bd: Grausige u. humorist. Geschichten. VIII, 3 5 0 S. 11. Ubers.: Napoleons Briefe. Ausgew. u. hrsg. von Friedrich Schulze. - Titel und Einband zeichnete Walter Tiemann. Lpz. 1912 (Insel-Vlg), (8), 4 0 6 S., + 19 Taff. Vorbemerkg, S. 5 - 6 : „F. Schulze" Dass. Ebd. 1934. 12. Übers.: Honore de Balzac, Die Frau von 3 0 Jahren. Weimar 1912 (G. Kiepenheuer) = Liebhaberbibl. Bd. 8, 268 S. m. 9 Vollbildern. Dass. Potsdam 1918 ebd. = Liebhaberbibl. Bd 8, 2 5 0 S. 13. Übers.: Honore de Balzac, Facino Cane. Sarrasine. 2 N o w . Lpz. 1912 (Insel-Vlg), 83 S. Dass. Ebd. 1950.

13

Lachmann, Hedwig

Ders., Facino Cane. Bin 1960 (Volk u. Wissen) Schulausg. Lizenzausg., 20 S. Ders., Facino Cane. Sarrasine. 2 Now. Lpz. 1956 (Insel-Vlg) 83 S. = Insel-Bücherei 19. 14. Ubers.: Sir Thomas Knight Malory, Dies edle u. freudenreiche Buch heisset: Der Tod Arthurs, obzwar es handelt v. Geburt, Leben u. Taten d. genannten Königs Arthur, v. seinen edeln Rittern vom Runden Tische u. ihren wunderbaren Fahrten u. Abenteuern, v. d. Vollendung d. Heiligen Grals u. schließl. von ihrer Aller schmerzl. Tode u. Abscheiden v. dieser Welt, welches Buch ins Engl, gebracht durch den Ritter Sir Thomas Malory. 3 Bde. Lpz. 1913 (Insel-Vlg), XXVII, 397, 460 u. 486 S. Dass. Ebd. 1923. 15. Mitübers.: Rabindranath Tagore. Der König der dunklen Kammer. Einzig autorisierte deutsche Ausgabe. Nach der von R' T' selbst veranstalteten englischen Ausgabe ins Dt. übertr. v. H' L' u. G. Landauer. Mnchn [ © 1 9 1 5 ] Kurt Wolff Vlg), (4), 155 S. Dass. Lpz. 1919 (Mnchn, Kurt Wolff), 236 S. 16. Ubers.: Krieg und Friede 1870. Zwei Briefe von David Friedrich Strauß an Ernst Renan und dessen Antwort. Mit e. Anhang: Carlyle an die Times. Lpz. o. J. [1915] (Im Insel-Vlg), 72 S. = Insel-Bücherei Nr. 164. - [Der Brief von Carlyle wurde übertr. v. H' L'; nach Bibliotheksnotiz ist der Text insgesamt v. H' L' übertr.] 17. Ubers.: Die Jugenderinnerungen von Benjamin Franklin. Lpz. o. J. [1917] (InselVlg), 82 S. = Insel-Bücherei Nr. 223. Dass. Ebd. 1952 = Insel-Bücherei 191. 18. Mitübers.: Rabindranath Tagore, Das Postamt. Ein Bühnenspiel. Berichtigte deutsche Übertragung von H' L' und Gustav Landauer nach der v. R' T' selbst veranstalteten engl. Ausg. Lpz. [o. J.] 1918 (Kurt Wolff Vlg), 104 S. 19. Gesammelte Gedichte. Eigenes und Nachbildungen. Hrsg. v. Gustav Landauer. Potsdam 1919 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 398 S. - Inh.: An meinen Vater, S. 5; Sprüche auf Grabsteine, S. 6; Dem Künstler, S. 7; Am Abend, S. 8; Ein Bild, S. 9; Ergebung, S. 10; Am Morgen, S. 11; Schwermut, S. 12; Unter der Erde, S. 13; Sinnbild, S. 14; Betrachtung, S. 15; Winterbild, S. 16; Die Pflicht, S. 17; Umsonst gelebt, S. 18; Zuruf, S. 19; Um der Liebe willen, S. 20; Treu bis in den Tod, S. 21; Wegelagerer, S. 22; Vision, S. 23; Unterwegs, S. 24; Klage, S. 25; Heimweh, S. 26; Ahnung, S. 27; Im Schnee, S. 28f.; Diesseits-Jenseits, S. 30f.; Motto, S. 32; Begegnung, S. 33; Wahl, S. 34; Zwiegespräch, S. 35; Spaziergang, S. 36; Dunkle Macht, S. 37; Vorfrühling, S. 38; Wahrspruch, S. 39f.; Zwischenreich, S. 41; Schicksal, S. 42f.; Lied eines Toren, S. 44; Neuer Reichtum, S. 45; Totenwache, S. 46; Gedenken, S. 47; Seele der Natur, S. 48; Am Strand, S. 49; Landschaft, S. 50; In die Ferne, S. 51; Erwartung, S. 52; Aus deiner Liebe, S. 53; Christnacht, S. 54; Winter, S. 55; Verstreuter Besitz, S. 56; Auswanderer, S. 57; Getrenntes Los, S. 58; Abstammung, S. 59; Spät im Jahr, S. 60; Melancholie, S. 61; Lied der Mutter, S. 62; Im Lauf des Lebens, S. 63; Schnee, S. 64; Beschränkung, S. 65; Ein Gedenkblatt, S. 66; Lebenseinklang, S. 67; Dämmerung im Vorfrühling, S. 68; Verwandlung, S. 69; Botschaft, S. 70; Ein Tag, S. 71; Gefahr, S. 72; Christian Wagner (zum 75. Geb. d.

14

Lachmann, Hedwig

Dichters), S. 73; Tolstoi, S. 74; Ewige Gegenwart, S. 75; Ein Blatt von Thoma, S. 76; Geschossener Ring, S. 77; Abendmahl, S. 78; Frühlingslied, S. 79f.; Bußtag, S. 81 f.; Die Schlacht, S. 83f.; Heimatlied, S. 85; Unvergänglichkeit, S. 90f.; Die alte Frau, S. 92; Abendgesang, S. 93; Marcia Funebre, S. 94; Melancholia, S. 95; Schrecklied, S. 96f.; Mit den Besiegten, S. 98; Unter der Schwelle, S. 99f.; - Nachdichtungen: Dante Gabriel Rossetti, S. 103-120; Paul Verlaine, S. 1 2 1 - 1 2 4 ; Swinburne, S. 125160; Oscar Wilde, S. 161-165; Keats, S. 167f.; Shakespeare, S. 169f.; Edgar Allan Poe, S. 171-236. - Ungarische Gedichte: 1. Petöfi, S. 2 3 7 - 2 9 8 ; 2., S. 2 9 8 - 3 9 8 (Vörösmaty, Abranyi, Koloman Toth, Kisfaludy, Graf Geza Zichy, Paul Gyulai, Tompa, Doczi, Eötvös, Johann Arany, Josef Kis.). [Jehova 1. u. 2. Fassung als Probe für die Entwicklung von H' L's Ubersetzungkunst.] 20. Mitübers.: Oscar Wilde Ein Gespräch v. d. Kunst u. v. Leben. Übertr. v. H' L' u. Gustav Landauer. Lpz. [1920] (Insel-Vlg.), 57 S. 21. Ubers.: Honor6 de Balzac, Verlorene Illusionen. (Die menschl. Komödie). (Die Übers, dieses Bandes v. H' L' wurde für d. 2. Aufl. revidiert v. J. Schlaf) Lpz. 1920 (Insel-Vlg), 753 S. Dass. Mnchn 1986 (Goldmann), 740 S. = Goldmann 8385, Balzac, Ausgew. Werke. 22. Mitübers.: Rabindranath Tagore, Sanyasi/Chitra. Der König der dunklen Kammer. Das Postamt. Mnchn 1921 (Kurt Wolff Vlg), (4), 330 S. = R. Tagore, Gesammelte Werke, 3. Bd. Einzig autorisierte dt. Ausg. Nach den von R' T' selbst veranstalteten engl. Ausgaben. H' L' u. Gustav Landauer übersetzten: Der König der dunklen Kammer, S. 9 9 - 2 5 3 u. das Postamt, S. 2 5 7 - 3 2 3 . 23. Mitübers.: Edgar Allan Poe, Hans Pfaalls Mondfahrt. Übers, v. Hedda Moeller-Bruck, H' L' u. Edgar Parin d'Aulaire mit 12 eingedr. Bildern geschmückt. Regensburg 1922 (Habbel u. Naumann), 107 S. 24. Übers.: Honore de Balzac, Sarrasine. Mit 8 Orig.-Radierungen v. Karl M. Schultheiss u. Titel- u. Schlußvignette. Wien, Hellerau 1922 (Avalun-Vlg), 91 S. = Avalun-Druck 12. 25. Mitübers.: Joseph Conrad, Lord Jim. Übers, v. H' L' u. Ernst W. Freißler. Bin 1927 (S. Fischer Vlg), 438 S. Dass. Bin 1947 (Suhrkamp) 438 S. Dass. Lord Jim, Nostromo. Ungek. Sonderausg. Ffm 1953 (G. B. Fischer), 733 S. [Lord Jim, S. 5-308. Übers, aus dem Englischen von H' L' und Ernst W. Freißler. Nostromo, S. 309-734. Übers, v. Ernst W. Freißler.] = Die großen Romane d. Zeit. Dass. Heidelberg, Marbach a. N. [1952] (Palladium Vlg), 364 S. = Bücher für alle, Jg. 2, 12.

15

Landau, Edwin Maria

LANDAU, EDWIN MARIA Dr. phil., Verleger, Übersetzer Pseud.: Marius Devin 20.09.1904 Koblenz-02.01.2001 Zürich; prot., 1940 röm.-kath. get. V: Dr. Edwin L' (1870-1941), Amtsgerichtsrat, prot. (die Großeltern väterlicherseits jüd., zum Protestantismus übergetr.); M: Julia Wollheim (1871-1942), jüd., vor der Heirat zum Protestantismus übergetr.; Ε: 1935-1940 Maria Beringer, Lehrerin; 1946 Rosi Heidi Schneebeli (geb. 1913), Sozialarbeiterin, prot.; K: Bernhard L', Verlagslektor; Tobias L', Lehrer; B: ein Bruder. Ausbildung: 1923 Reife Humanist. Gymn. Koblenz; Stud. Deutsche Lit., Philos., Kunstgesch.: Heidelb., Freib., Wien, Kiel; Prom. Breslau 1928 [vgl. W. 1]; nach der Prom. Lehrzeit in der Offizin u. im Verlag Jakob Hegner, Hellerau. Lebensstationen: 1931 zus. m. Wolfgang Frommel Gründung des Verlags „Die Runde", in dem Schrr. aus dem George-Kreis erschienen; Feb. 1936 Ausscheiden aus dem Vlg aufgrund der Aufforderung der Reichsschrifttumskammer, da er wegen seiner jüd. Herkunft nicht geeignet sei, in einem kulturfördernden Beruf tätig zu sein; Jan. 1938 Emigr. n. England; 1939 Frankreich; 1939-1943 in Frankreich interniert (vgl. W. 32, S. 146f.); 1943 Flucht in die Schweiz, dort interniert, aber nicht abgeschoben; Entlassung Mai 1945 (vgl. ebd., S. 150; Lit. 1, S. 105); seit 1945 in Zürich; 1954 von Paul Claudel mit der Herausgabe der dt. Ausgabe von dessen Werken betraut; seit 1956 Schweizerische Staatsangehörigkeit; 1981-1987 Präsident der Reinhold-Schneider-Gesellschaft, seit 1989 deren Ehrenpräsident; arbeitete bis 1994 in dem auf seine Anregung hin 1974 gegründeten u. mit seinem Archiv ausgestattetem „Centre Europeen d'Etudes Claudeliennes" an der Univ. Zürich. Zahlr. Vortrr. - Mitgl. u. a. im Schutzverbandes der Schriftsteller deutscher Sprache im Ausland, Zürich; PEN Center of German Speaking Writers abroad, London; PEN Center der Schweiz, Basel; Les Amis de la Culture Frangaise. 1969 Chevallier, 1980 Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres; 1983 Koblenzer Kulturpreis; 1977 Übersetzerpreis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung; 1988 Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Freundeskreis: Berliner George-Kreis; Joseph Breitbach, Hans Sahl, Gabriele Tergit, Armin T. Wegner. Politisches Engagement: verlegte 1933 in seinem Vlg die ns-kritische Schrift: Rolf Gardiner, Arvid Brodersen, Karl Wyser: Nationalsozialismus vom Ausland gesehen. An die Gebildeten unter seinen Gegnern; sowie 1935: Arvid Brodersen: Stefan George. Deutscher u. Europäer (darin Ausführungen zu Stefan George u. seinen jüdischen Anhängern). Stellung zum Judentum: „Arvid Broderson, der Norweger, ging in seiner [von E' M' L' verlegten] Sehr. ,Stefan George. Deutscher u. Europäer' (1935 veröffentlicht) einen Schritt weiter: er betont das Ubervölkische, wie er es nennt. Um Mißverständnissen zu begegnen, muß dazu gesagt werden, daß Broderson seinen Begriff des Völkischen von Herder u. seinem Landsmann Henrik Steffens herleitet. [...] Was Goethe verwirklicht hatte, Deutschtum und Europäertum in sich zu vereinen, das war im 19. Jh. in zwei Welten zerfallen. [...] das sollte nach ihm Stefan George vollbringen. Wenn schon dieses Bild 16

Landau, Edwin Maria

vom dt.-europäischen Menschen, wie Arvid Broderson es entwirft, sich mit den Rassentheorien nicht vertrug, so mußte ein Kapitel in dieser Sehr, wie eine Herausforderung wirken. Unter der Überschrift ,Die Äußersten' [...] geht er darin auf den geheimen Bezug zwischen Deutschen und Juden ein u. fordert statt Sonderung für sie Synthese. Gelebte Wirklichkeit sei diese bereits im Kreis um George, [folgt Zitat aus Broderson:] ,Viele seiner nächsten Freunde u. Begleiter waren - u. sind heute noch - jüdischer Herkunft. Wir halten es gerade in dieser Zeit für unsere Pflicht, dies unzweideutig auszusprechen, u. möchten denen, die sich für befugt halten, aus dieser Tatsache dem Dichter einen Vorwurf zu machen, einfach erwidern: Die jüd.-dt. Freunde sind aus Georges Leben u. Werk nicht fortzudenken; sie brachten ihm das feine, sichere Aufmerken u. Verstehen einer alten Art u. die Bildsamkeit einer stets neuaufbrechenden Art entgegen; sie waren fähig, das vom Dichter empfangene Bild getreu u. voller Liebe weiterzutragen u. in seinem Sinne zu wirken; gerade durch ihre rasche und aktive Empfänglichkeit waren sie unter den ersten, die sich um ihn scharten, u. wurden so ein wesentliches Element seines Kreises. [...] Es ist Georges Meisterschaft, daß er Kräfte zu bannen vermochte, die in dieser Zeit verwildern, wenn sie nicht durch ein inneres Gesetz gezügelt werden. Das gilt im Falle seiner nordstämmigen wie seiner jüdischstämmigen Freunde [...]"' (W. 33, S. 40ff.) Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Herstellung von Büchern u. Zftt. In: LitE, 32 (1929/30), S. 321; 2. Rez. Georg Fink, Mich hungert. Roman. In: LitE, 32 (1929/30), S. 544; 3. Verstreute Schar. Stefan George u. seine Freunde. In: GoldeneT, 2 (1947), S. 7 9 4 - 8 0 3 ; 4. Christof Columbus oder der Ruf der anderen Welt. Zur dt. Erstaufführung von Claudels Drama in Bln. In: SchwR, 54 (1954/55), S. 599f.; 5. Shakespeare in fremden Zungen. Juni-Festwochen in Zürich. In: Theater Mosaik, Juli/Aug. 1964, S. 3 7 40; 6. Das ungewöhnlichste Opernhaus der Welt. Glyndebourne Festival Opera. In: Ebd., S. 43ff.; 7. Wolfgang Frommel zum 70. Geb.tag. Würdigung des Gründers der Zft „Castrum Peregrini". In: Publikationen, 1972, H. 2, S. 30; 8. [Offener Br. an Kardinal Dr. Julius Döpfner], In: Will Schaber (Hrsg.), Aufbau - Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. New York, Köln 1972, S. 259ff.; 9. Einl. In: Von Büchner bis Brecht. Zürich als Literaturexil. Eine Ausstellung d. Präsidialabt. d. Stadt Zürich. Zürich 1973 (Präsidialabt. d. Stadt Zürich), S. 2 - 5 ; 10. Von Sinn und Rang des Übersetzens. In: JbAkad, (1977), S. 2 7 - 3 1 ; 11. Das Gewissen des Abendlandes: Las Casas. [Nachwort], In: Reinhold Schneider, LasCasas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit. Ffm 1979, S. 1 4 7 - 1 5 6 [weitere Aufll.]; 12. Einführung. In: Süddeutsches Barock. Stuttg. 1980, S. 9 - 1 2 . Nachlaß: Univ. Zürich, Romanisches Seminar, Centre europeen d'etudes claudeliennes. Autographen: DLA Marbach: Brr. an: Joseph Breitbach, Ciaire Göll, Hans Sahl, Gabriele Tergit, Armin T. Wegner, Carl Zuckmayer u.a. Literatur: 1. Alfred A. Häsler, Das Boot ist voll. Zürich 1967, S. 12, S. 104ff.; 2. P. Grotzer, Laudatio auf E' M' L'. In: JbAkad, (1977), S. 13-26; 3. Christian Guentlisberger, Geistiger Mittlerdienst. Zum 90. Geb.tag v. E' M' L'. In: NZZ, (20.09.1994), S. 45; 4. haj, Ein Leben für die Literatur. In: N Z Z , (03.12.1994), S. 48; 5. zz., Ein Leben für Claudel. E' M' L' gestorben. In: NZZ, (11.01.2001), S. 38; 6. Pirmin Meier, Ein Emigrant. Zum Tod von E' M' L'. In: N Z Z , (23.01.2001), S. 60.

17

Landau, Edwin Maria

Bibliographie: In: JbAkad, (1977), S. 24ff. (Übersetzungen); Universität Zürich, Hauptbibliothek. Archiv BJ Ffm: Personalbogen, von ihm selbst ausgefüllt; Bibliographie. Werke [Auswahl]: 1. Karl Wolfskehl. Stilkritische Untersuchungen seiner Lyrik. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der phil. Fak. der Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau. Vorgel. von E' L'. Prom.: 28.11.1928. Hellerau 1928 (Gedruckt bei Jakob Hegner), 74 S. - Die Arbeit ist vom Verf. selbst gesetzt. Gedruckt mit Genehm, der Hohen Phil. Fak.; Ref.: Prof. Dr. Brecht; Rigorosum: 27. Juli 1927. Prof. Dr. Hönigswald [durchgestrichen]. - [Widm.:] „Dem Freude Hans Kloos". - Lebenslauf, S. 73. [keine Konfessionsangabe]. Dass. Berlin-Charlottenburg 1928 (E. Wasmuth, Buchh.), 73 S. 2. Das Wunder der Wandlung. 7 Gedd. Hamb, im Jan. 1928. Hellerau 1928 (Gedruckt bei Jakob Hegner), (10) S. - „In einer Bessemer-Cursiv aus dem jähre 1795 vom autor selbst gesetzt als privatdruck in 100 exemplaren." - 1. Wandlung; 2. Hingang; 3. Gebet; 4. Maria (Spanische Madonna); 5. Geheimnis (Le Secret von Rodin); 6. Freunde und Klage; 7. Ruhen. Dass. Privatdr. Bin 1928 (E. Wasmuth, Buchh.) 8 Bll. 3. [Ubers.]: Louis Madelin, Royalismus und Revolution. Basel 1938 (Benno Schwabe & Cie.), 345 S., 89 Taff. 4. Ubers.: Stephane Mallarme, Eines Faunen Nachmittag. Dt. Nachdichtung ν. Ε' M' L'. Avec 5 eaux-fortes de Maurice Barraud. Zürich 1948 (Chiron-Presse), 21 Bll. 5. Ubers.: Paul Claudel, Ausgewählte Prosa. Hrsg. u. eingel. v. Andre Blanchet. Ins Dt. übertragen v. E' M' L'. Einsiedeln, Zürich, Köln 1949 (Benziger), 1 Taf., 385 S. Dass. u. d. T.: Paul Claudel, Der Strom. Ausgewählte Prosa. Aus dem Französischen übertragen v. E' M' L'. Ffm 1955 (Ullstein Bücher), 227 S. - Bearbeitete Lizenzausg. des im Benziger Vlg, Einsiedeln, Zürich, Köln erschienenen Werkes „Ausgewählte Prosa". = Ullstein Buch Nr. 45. 6. Ubers.: Michel de Montaigne, Die Essays. Dargeboten v. Andre Gide. Zürich 1949 (W. Classen), 207 S. = Vom Geist d. Großen. 2. 7. Ubers, zus. m. Ernst Bucher: John Hersey, Die Mauer. Roman. Zürich 1951 (Diana Vlg), 659 S. - „An einem strahlenden Sommertag nach Kriegsende fand eine Suchmannschaft das Levinson-Archiv. Es lag in siebzehn Eisenkisten und einigen kleineren, in Lumpen und alte Kleider gewickelten Paketen unter Trümmern vergraben; vor der gänzlichen Zerstörung der Warschauer Ghettos hatten dort die Häuser Nowolipkistraße 68 und Swientozerskastraße 34 gestanden [...] Levinson schrieb in Yiddisch [...] Mit der Niederschrift seiner Aufzeichnungen begann U gegen Ende 1935. Fünf Jahre später, im Ghetto, wurde dies sozusagen sein eigentlicher Beruf." S. 5-9. Dass. u. d. T. Der Wall. Baden-Baden, Stuttgart 1951 (Diana Vlg), 658 S. 18

Landau, Edwin Maria

Dass. Hamburg 1956 (Rowohlt), 517 S. = rororo Taschenbuch 202/203. Dass. Wien, München, Zürich 1982 (Europaverlag), 760 S. Dass. Ebd. Sonderausgabe [1985], 760 S. 8. Ubers, zus. m. Felix Stössinger: Hilaire Belloc, Marie Antoinette. Mit 24 Bildtaf. Baden-Baden, Stuttg. 1952 (Diana Vlg), 481 S. Dass. Zürich 1952 (Diana Vlg), 4 8 3 S., 12 Taf. 9. Ubers.: Paul Claudel, Der Tausch (L'Echange). Schauspiel in drei Akten. Bin o. J. [1952] (Gustav Kiepenheuer) (VI) S., II S., 130 S. - Masch.schriftl. vervielf. Unverkäufliches Manuskript. Dass. Basel o. J. [1952] (Bühnenvertrieb Reiss), I I I S . Dass. 2. Fassung. Köln, Ölten 1956 (Hegner), 165 S. 10. Ubers, zus. m. Friedhelm Kemp: Jean Danielou, Vom Heil der Völker. Ffm 1952 (Vlg Josef Knecht Carolusdruckerei), 136 S. - „Der deutschen Übersetzung des Werkes erteilen wir hierdurch die kirchliche Druckerlaubnis. Limburg/Lahn, den 18. Aug. 1952. Merkel, Generalvikar". 11. Ubers.: Paul Claudel, Heilige unserer Zeit. Berechtigte Ubertr. a. d. Frz. Einsiedeln, Zürich, Köln 1956 (Benziger), 151 S. 12. Ubers.: Paul Claudel, Kleines geistliches Tierbuch. Berechtigte Ubertr. a. d. Frz. Zürich 1956 (Fontona-Vlg), 86 S. 13. Ubers.: Francis Jammes, Jonquille. Die Geschichte e. jungen, verwirrten Mädchens. Dt. Übs. u. Nachw. v. E' M' L'. Zürich 1956 (Fontana-Vlg), 55 S. 14. Ubers.: Joseph Malege, Augustin. Roman. Berechtigte Ubertr. a. d. Frz. Einsiedeln, Zürich, Köln 1956 (Benziger), 1110 S. 15. Übers.: Jean-Louis Barrault, Adieu ä Claudel. Holzschn. v. Petrus Bride. Vierheim 1956 (Vlg Vierheim), 31 S. 16. Übers, u. Bearb.: Jean Amrouche, Gespräche mit Paul Claudel. Heidelb. 1958 (Kerle), 284 S. - Vorbemerkg S. 7f.: „Sendefolge d. frz. Rundfunks 1951/52, erschien danach als Buch. Für die dt. Ausgabe Umgestaltung auf größere Lesbarkeit. Ε. M. L." 17. Übers.: Paul Claudel, Mittagswende (Partage de Midi) (neue Bühnenfassung). Bin o. J. [1959 od. 1960] (Gustav Kiepenheuer), (IV) S., V S., 160 S. - Masch.schriftl. vervielf. Unverkäufliches Manuskript. 18. Übers.: Lucien Clergue, Poesie d. Photographie. Mit e. Vorw. v. Jean Cocteau u. e. Einf. v. Jean Marie Magnan. Köln 1960 (Dumont Schauberg), 10 Bll., 62 S. Abb. Dass. Stuttg. 1961 (Dt. Bücherbund), 11 Bll., 62 S. Abb. 19. Übers, zus. m. Elmar Tophoven u. Herbert Meier: Jean Vauthier, Theaterstücke. Neuwied a. Rh., Bin Spandau 1961 (Luchterhand), 4 1 0 S.

19

Landau, Edwin Maria

20. Übers.: Paul Claudel, Das Buch von Christoph Columbus. Drama. Als Ms. vervielfältigt. Berlin-Dahlem 1960 (Kiepenheuer), II, 90 S. Dass. Mit e. Nachw. v. Wilh. Grenzmann. Stuttg. 1961 (Reclam), 79 S. = UB 8495; Lizenz d. Kerle Vlgs, Heidelberg, u. d. Benziger Vlgs, Einsiedeln, Zürich, Köln. Dass. Ebd. 1963. 21. Hrsg.: Paul Claudel, Vom Sichtbaren und Unsichtbaren. Gedanken zur Kunst u. Musik. Mnchn 1962 (Prestel-Vlg), 271 S. - „Die Herausgabe besorgte E' M' L', v. dem auch das Nachw. u. die Übersetzungen stammen, soweit nichts anderes angegeben." Ε' M' L', L'oeil ecoute - Das Auge horcht. An Stelle eines Nachworts, S. 266-270. 22. Hrsg.: Paul Claudel, Gesammelte Werke. Vom Dichter genehmigte Ausgabe, autorisiert von Libraire Gallimard und den Editions du Mercure de France. Heidelberg (F. H. Kerle), Einsiedeln, Zürich, Köln (Benziger), 1958-1963. - Bd I: Gedichte. Besorgt v. Hans Urs von Balthasar. 1963, 612 S. - Bd II: Dramen erster Teil. Mit einem Nachw. v. E' M' L'. 1959, 792 S. - Bd III: Dramen zweiter Teil. Mit einem Nachwort von Elisabeth Brock-Sulzer. 1958, 822 S. - Bd IV: Länder und Welten. Mit einem Nachw. v. Carl J. Burckhardt. 1960, 539 S. - Bd V: Kritische Schriften. Mit einem Nachw. v. Curt Hohoff. 1958, 608 S. - Bd VI: Religion. Mit einem Nachw. von Robert Grosche. 1962, 852 S. 23. Ubers.: Toros muertos. Photographiert v. Lucien Clergue. Texte v. Jean Cocteau u. Jean-Marie Magnan. Stuttg. 1963 (Battenberg), 21 Bll. Abb.; 5 Bll. 24. Paul Claudel. Velber bei Hannover (Friedrich Vlg), 1966, 1 79 S. = Friedrichs Dramatiker des Welttheaters, 22. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1973. Dass. München o. J. [1976] (dtv), 182 S. = dtv 6822; Dramatiker des Welttheaters. 25. Auswahl u. Ubers.: Paul Claudel, Gedanken zur Dichtung. Auswahl, Übertragung u. Nachw. von E' M' L'. Mnchn, Wien 1967 (Langen Müller), 399 S. - „Einzelne Beiträge wurden von Eduard Plüss, Walter Fabian, Friedhelm Kemp, Ε. F. Knuchel übersetzt." - Nachw., S. 385-392; Bibliographie, S. 393-399. 26. Übers.: Moliere, Klassische Komödien. Mnchn, Wien 1971 (Albert Langen, Georg Müller), 416 S. - Inh.: Tartuffe; Don Juan; Der Menschenfeind; Amphitryon; Der Geizige; Der eingebildete Kranke; Nachw.: „Noch eine Moliere-Ubersetzung! Zu den mit mancherlei Ansprüchen berühmt gewordenen ein Versuch, der sich nur von einer Überlegung leiten läßt, den Dichter selber zu Wort kommen zu lassen. [...] So wurde für die Vers-Stücke der Blankvers und der Jambus gewählt. [...] Wenn wir im Spiegelbild der Komödienfiguren M's uns heute noch [...] erkennen wollen, [...] dann müssen dieser Sganarell, dieser Sosias [...] auch in einer heutigen Sprache zu uns sprechen können, um sich ganz verständlich zu machen. Das und nichts anderes ist mit dieser Übers, versucht worden. Ε. M. L." 27. Hrsg.: Reinhold Schneider, Gesammelte Werke. Im Auftrag der Reinhold SchneiderGesellschaft hrsg. Ffm 1977-1979 (Insel Vlg). - Bd 1: Camoes oder Untergang und

20

Landau, Edwin Maria

Vollendung der portugiesischen Macht; Philipp II. oder Religion und Macht. Red. u. Nachw. v. Pirmin Meier. 1977, 477 S. - Bd 2: Das Inselreich. Gesetz und Größe der Britischen Macht. Nachw. v. Peter Berglar. 1979, 633 S. - Bd 3: Der große Verzicht. Erzählungen. Drama. Ausw.l u. Nachw. v. E' M' L'. 1978, 476 S. - Nachw.: Geschichte u. Gewissen, S. 459-471. - Bd 4: Zeugen im Feuer. Erzz. Ausw. u. Nachw. v. Renate Vonessen. 1979, 498 S. - Bd 8: Schwert und Friede. Ausw. u. Nachw. v. Rita Meile. 1977, 477 S. - Bd 9: Das Unzerstörbare. Religiöse Schriften. Nachw. v. Peter Meinhold. 1978, 524 S. - Bd 10: Die Zeit in uns. Zwei autobiographische Werke: Verhüllter Tag; Winter in Wien. Red. u. Nachw. v. Josef Rast. 1978, 465 S. 28. Mitverf.: Reinhold Schneider, Leben und Werk im Bild. Von E' M ' L', Maria van Look, Leni Mahnert-Lueg, Bruno Stephan Scherer. In Selbstzeugnissen u. Worten der Mitlebenden. Ffm 1977 (Insel Vlg), 289 S. = insel taschenbuch 318. - Inh.: EinL Selbstzeugnisse, S. 7-42; Bildteil (Bild- u. Textauswahl E' M ' L'), S. 43-245; Stimmen über R' Schneider, S. 247-259; Zeittafel, S. 260-266; Bibliographie, S. 267286; Namenvz. S. 287f.; Bildnachweis S. 289. 29. Übers, u. Hrsg.: Jean Cocteau von der Academie Frangaise. Colette. Rede anläßlich der Aufnahme in die Academie Royale de Langue et de Litterature Frangaises de Belgique. 1. Oktober 1955. Ffm 1978 (Insel Vlg), 107 S. - E' M' L', Nachw., S. 103-106. 30. Hrsg.: Reinhold Schneider, Tagebuch 1930-1935. Red. u. Nachw. von Josef Rast. Ffm 1983 (Insel), 943 S. 31. Paul Claudel auf deutschsprachigen Bühnen. Mnchn 1986 (Prestel), 392 S., 155 lllustr. - Veröffentlichung des Internationalen Claudel-Forschungszentrum, Zürich. 32. Hrsg. zus. m. Samuel Schmitt: Lager in Frankreich. Uberlebende und ihre Freunde. Zeugnisse der Emigration, Internierung und Deportation. Mannheim 1991 (Vlgsbüro v. Brandt), 259 S. - Darin: Dr. E' M ' L', S. 145-153. - Rez.: Alfred Frisch, Lager in Frankreich, in: Dokumente, Zftf. den dt.-franz. Dialog, J g 1992, Η. 1, S. 80f. 33. Verlorene Wege, bleibende Wege. „Die Runde", Paul Claudel u. Reinhold Schneider. Aufss. u. Vortrr. aus Anlaß des 90. Geb.tags Ε' M' L's. Hrsg. im Auftr. des Vorstands der Reinhold-Schneider-Gesellsch v. Carsten Peter Thiede. Paderborn (Bonifatius Vlg) 1994, 152 S. - Inh.: Vorwort v. Carsten Peter Thiede; Widerstand gegen die Zeit u. Mut zum Heute: Die Geschichte des Verlags „Die Runde", S. 11-51; Paul Claudel u. sein Deutschlandbild, S. 53-81; Paul Claudel u. Reinhold Schneider, S. 83-108; Das Gewissen des Abendlandes: Las Casas, S. 111-122; Friede u. Europabild bei Reinhold Schneider, S. 125-146; Quellennachweis, S. 149.

21

Landau, Hermann

LANDAU, HERMANN (Herrmann Joseph)

Lyriker, Journalist

24.06.1815 Prag - 12.02.1889 Prag, jüd. V: Josef Samuel L' (gest. ca. 1859), Rabb., jüd.; M : Rebekka, Tochter v. Wolf Herschman Taußig, jüd.; Ε: 1. [urkundl. nicht belegt]; 2. 15.08.1880 (Pinkas-Synagoge, Prag) Rosalia, Tochter v. Jacob Jeiteles, „Caligraph in Prag" [It. Trauungsmatrik Prag], Mutter Henriette Wehle, jüd.; Großvater: Samuel L' (1752 Jampola/Polen - 30. Oktober 1834 Prag), Rabb., erster Oberjurist u. Religionsvorsteher der Prager israelit. Gemeinde; Urgroßvater: Ezechiel ben Jehuda halevi L' (28.10.1713 Opatow - 29.04.1793 Prag), Oberrabb., jüd. Ausbildung: tradit. jüd. Ausb. im Elternhaus. Lebensstationen: 1848 größere Reise durch Dtschld; 1849 Rückk. n. Prag; lebte n. kurzem Aufenth. in Lpz. seit 1850 in Hamb.; 1851 Inhaftierung u. Ausweisung aus Hamb, u. Weimar u. wieder n. Passverlängerung bis 1862 in Hamb.; ab 1862 abwechselnd in Wien u. Prag ansässig; wurde als Sammler seltener Ausgaben v. Goethes u. Schillers Werken und deren biogr. Lit. vom FREIEN D E U T S C H E N H O C H S T I F T FRANKFURT zum Mitgl. ernannt. Freundeskreis: Adolf Bäuerle, Heinrich v. Bülow, Moritz Carriere, Rudolf Gottschall, Franz Grillparzer, Hans Hampel, Friedrich Hebbel, Paul Heyse, Carl Formes, J. Fröbel, Friedrich Kürnberger, Salomon Kuh, H. Laube, Alfred Meißner, Adolf Menzel, Johann Nestroy, Oehlenschläger, Friedrich Rückert, Moritz Gottlieb Saphir. Politisches Engagement: sympathisierte mit der Märzrevolution v. 1848 [vgl. W. 12], Stellung zum Judentum: wuchs in orthodoxem Elternhaus auf; verstand sich als „Deutsch-Österreicher", wie er es in seiner Verehrung für den „Heros der deutschen Tonkunst" Beethoven formulierte; die Erinnerungs-Feier für Beethoven 1870 solle mit „deutschem Sinn, deutschem Geist, deutschem Gemüth, deutscher Kraft" ein „aufmunterndes Denkmal" und ein „ehrendes Zeugniß für unsere politische Gesinnung" sein. [vgl. W. 11, S. X-XIV]; bewunderte in Ludwig Börne nicht nur dessen „Scharfsinn, sondern insbesondere sein „deutsches Herz": „Hätt' mir der Himmel Deinen Geist verlieh'n, / Der über jedes Kleinliche erhaben, / Ein heller Stern von Wahrheit glänzend schien; / Und wenn ich könnte Deinen Scharfsinn haben, / Der dringen könnt' in jede Tiefe kühn, / [...] Dein deutsches Herz schlug für das deutsche Recht, / Das Fremde haßt' es, was sich eingeschlichen, / Es hielt den falschen Glanz und Schimmer schlecht/ [...] Was Du besaßest. Das war deutsch und echt, / Es mußte stets den falschen Feind besiegen. / Zerriss'nen Herzens sah'st Dein Volk Du sinken, Du musstest auch den bitteren Wermuth trinken. // [...] Das deutsche Volk hat viel an Dir verloren, / [...]." [W. 6, S. 60f.]; richtete sich unter dezidierter Formulierung seiner Identifikation mit dem Judenthum" in e. scharfen Stellungnahme gegen den Antisemitismus v. Richard Wagner: „Freilich traf ich [...] auch Rieh. Wagner in Karlsbad, da ich aber zu der verhassten Sorte von Musikfreunden zähle, die auch Verehrer von Meyerbeer, Halevy, Mendelssohn-Bartholdy, Hiller, Goldmark und Brüll sind, und die insgesamt das Judenthum' in der Musik bilden, so kam mit auch nicht die leiseste Anwandlung, Wagners persönliche Bekanntschaft zu machen, und leistete lieber Verzicht auf ein Stammbuchblatt. Ja es sind mir schon zu wiederholten Malen Hand-

22

Landau, Hermann

Schriften Wagners angeboten worden, ich lehnte selbe dankend ab, da ich [...] nur Blätter von Personen sammle, von denen ich mich sympathisch angezogen fühle. Ich will den großen Komponisten nur hören; sehen und sprechen - nie und nimmer!" [vgl. W. 12, S. 265], Journalistische Tätigkeit: Redakt. der BOHEMIA; Mitarb. an der von Adolf Bäuerle hrsg. THEATER-ZEITUNG; MORGENBLATT; DER HUMORIST; WANDERER.

Autographen: FDH: 1 Autogr. v. H' L'. Literatur: 1. Joseph Alexander Freiherr v. Helfert, Der Wiener Parnaß im Jahre 1848, Wien 1882, S. 71 u. Reg.; 2. M. Westphal, Die besten dt. Memoiren. Lebenserinnerungen u. Selbstbiographien aus sieben Jahrhunderten, Lpz. 1923, S. 314 [üb. W. 12]; 3. Rudolf Hemmerle, H' J' L'. Schriftsteller. 180. Geburtstag. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Archivs 119/1995, S. 20f. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Auszz. aus Geburts-, Trauungs-, Sterbematrik Prag. Werke: 1. M. G. Saphir als Mensch, Humorist, Kritiker, Lyriker u. Epiker, Journalist u. Redacteur. Wien 1845 (Gedruckt in der J. v. Hirschfeld'schen Buchdruckerei), 28 S. Nachrede, S. 27f.: „Wien, im Jänner 1845. H' U." 2. An den todtgeglaubten Dichter u. Mitkämpfer Ludwig Eckardt. (Als ich ihn zum ersten Male wieder sah.) Wien 1848 (o. Vlg), Flugbl. 4 S. = Helfert, Wiener Parnaß 434. - Signatur: ,,H' L'". 3. Humoristische Vorlesungen. 3. verm. Aufl. Lpz. 1850 (Matthes), 72 S. 4. Hrsg.: Neuer Hausschatz für Freunde der Kunst und Wissenschaften. Gesammelt, mit vielen historischen Data versehen u. hrsg. v. H' L'. Hamb. 1853 (Druck von Acker u. Wulff), (6), 336 S. u.l S. Errata. - [Widm.:] „Den ehrenwerthen Mitgliedern des Clubbs Amicitia u. Fidelitas in Hamburg. Mit Hochachtung und Verehrung gewidmet von H. L." - [Widm.:], S. lf.: „Verehrte1. Die Güte eines der Herren von Ihrem Verstände, erlaubte mir Zeuge des schönen Festes zu sein, welche Ihre Gesellschaft alljährlich feiert und mich mit an dem Glücke zu erfreuen, das Sie in so edler Weise verbreiten. Ich sah den Sonnenschein der Freude, welcher am verflossenen Weihnachtsabende die glücklichen Gesichter der von Ihnen beschenkten armen Kinder überstrahlte, als sie den glänzend beleuchteten Tannenbaum erblickten, und fühlte, beglückt wie Sie durch diesen Anblick, mit Ihnen in der tiefsten Seele, fromm gerührt die göttliche Wahrheit des Wortes:,Lasset die Kindlein zu mir kommen, denn Ihrer ist das Himmelreich.' - Dieses Fest, in seiner einfachen Würde, in seiner edlen Anspruchslosigkeit, in seiner wahrhaft praktischen Richtung, hat auf mich einen so unauslöschlichen Eindruck gemacht und mir einen so hohen Genuß gewährt, dass ich von dem Augenblicke an nicht umhin konnte [...] nach einer Gelegenheit zu spähen, die mir erlauben möchte, Ihnen die Gefühle des Dankes, die ich empfinde, auf das Lebhafteste auszudrücken. Sie ist mir endlich gekommen, diese Gelegenheit, und ich ergreife sie mit der innigsten Freude, indem ich mir erlaube, Ihnen das vorliegende 23

Landau, Hermann

Werk als ein kleines Zeichen meiner hohen Achtung zu widmen. [...] Hamburg, am ersten Frühlingstage des Jahres 1853 H' L'." - Vorw., S. 3 - 5 : „[...] Die Bekanntschaft mit den ,Eigentümlichkeiten' desjenigen, der ein schönes Werk der Kunst schuf, kann nie eine lebendigere, fruchtbringendere sein, als wenn man den Künstler selbst denken, sprechen, urtheilen und empfinden hört, wenn man den Gedanken zu einem Kunstwerke gleichsam werden, wachsen, knospen, aufblühen und zu einer schönen Frucht reifen sieht, wenn man bemerken kann, wie eine Schöpfung auf das Tiefste und Innerste mit der ganzen Lebens— und Kunstanschauung des Mannes, welcher es schuf, verwachsen ist [...]. Diese fruchtreiche Erkenntniß in dem Leser zu erwecken, und seinem Geiste gleichsam eine Handhabe für weiteres Forschen und Nachdenken, und zwar in unterhaltender und nicht ermüdender Weise, über die großen Werke der Kunst zu bieten, ist der Zweck der vorliegenden Sammlung [...]. Hamburg, im November 1852 H. L." - Inh.: Musik, S. 7-126; Literatur, S. 127-262; Bildende Kunst, S. 261-292; Theater, S. 293-325; Historische Notizen, S. 326-336. - [kleine Erzz., Anekdoten, Bonmots etc. u.a. üb. Engel, Gottsched, Geliert, Gleim, Goethe, Hutten, Herder, Kästner, Kant, Klopstock, Kotzebue, Luther, Lessing, Lichtenberg, Moses Mendelssohn, Maimon, Rabener, Schiller, Seume, Tieck, Uhland, Wieland.] Dass. u. d. T.: Neuer Hausschatz für Freunde der Kunst und Wissenschaften. Gesammelt, mit vielen histor. Notizen versehen und hrsg. v. H' L'. Zweite wesentlich verbesserte u. fast auf das Doppelte vermehrte Aufl. Hamb. 1859 (Vlg v. B. S. Berendsohn), 4 Theile in e. Bd, 632 S. [die vier Teile mit je eigenem Titelblatt] - I. Theil: Musik, (4), VI, S. 7-174. - [Widm.:] „Herrn Capellmeister Ignatz Lachner in Hamburg. (S. /-//) Hamburg, den 1. Aug. 1858." - Vorw., S. Ill-Vl: „Hamburg, im Juli 1858. Η' Ϊ L'."; II. Theil: Literatur, S. 175-471. - [Motto:] „Kenntniß ist Macht. Goethe." - [Widm.:] „Dem Lustspieldichter und Dramaturgen Dr. Carl Toepfer achtungsvoll gewidmet von Η' Ϊ L'. Hamburg, den 28. August 1858."; III. Theil: Bildende Kunst, S. 473-528. - [Motto:] „Du scheinst zum Künstler mir geboren, / Hast weislich keine Zeit verloren: / Du fühlst die tiefe Leidenschaft, / Mit frohem Aug' die herrlichen Gestalten / Der schönen Welt, begierig fest zu halten. Göthe." - [Widm.:] „Unserm vaterländischen Künstler Otto Speckter achtungsvoll zugeeignet von H' J' L'. Hamburg, den 3. Sept. 1858."; IV. Theil: Theater, S. 529-632. - [Motto:] „Einem ist sie die hohe, die himmlische Göttin, dem Andern / Eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt. Schiller." - [Widm.:] „Herrmann Hendrichs, / Dem Mimen, der da schafft zum zweiten Mal / Durch seine Meisterschaft vor unserm. Blicke / Des Dichters Werk und zeigt das Ideal / Im stolzen Kampfe mit dem Weltgeschicke; / Ihm, der der Muse würdig dient und wahr, / Ihm biet' ich freundlich diese Blätter dar. Hamburg, den 15. Sept. 1858. H' J' L'." [Inhaltsvz. am Ende jedes Abschnitts] Dass. u. d. T.: Neuer Hausschatz für Freunde der Kunst und Wissenschaften. Mit vielen histor. Daten u. Anmerkgg. v. H' J' L'. Dritte vermehrte u. verbesserte Aufl. Hamb. 1861 (Vlg v. B. S. Berendsohn), VIII, 944 S., Prachtbd m. Goldschnn. [Motto:] „Was vergangen, kehrt nicht wieder; / Aber ging es leuchtend nieder, / Leuchtet's lange noch zurück." - Vorw., S. V-VIII: „[...] In allen Kreisen der bürgerlichen Gesellschaft eine heitere unbefangene Anschauung des eigentlichen Wesens der Kunst zu erwecken und wo sie bereits vorhanden, zu kräftigen, das ist der Zweck 24

Landau, Hermann

dieses Buches [...]. Dem Leser, dem Laien wie dem Künstler, wird hier, so schmeicheln wir uns, Belehrendes, aber in unterhaltender und nicht ermüdender Weise geboten und was geboten wird, erscheint in einer Form, die dem Leben selbst am nächsten kommt, indem Characterzüge, Erlebnisse, ausgesprochene Urtheile und Empfindungen großer Männer in Gestalt schlichter, prägnanter Erzählungen als wahr anzunehmender Anecdoten, zu einem Ganzen vereinigt, dem Leser es ermöglichen, sich selbst aus dem Mitgetheilten ein unbefangenes, richtiges Urtheil über die eben in Rede stehende Künstler-Individualität zu bilden. [...] Hamburg, im April 1861. H' J' L'." - Inh.: Musik, S. 1 - 2 3 7 . - [Motto]: „Die Musika ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht, da man dabei allen Zorn, Hoffarth und andre Laster vergißt. - Ich möchte alle Künste, namentlich die Musika, gerne sehen im Dienste Dessen, der sie erschaffen hat. Luther."; Literatur, S. 2 3 9 - 6 7 1 . - [Motto:] „Den Todten mag, wer will, beklagen, / Und schwarze Galakleider tragen, / Klein achte der Gewohnheit Spiel; / Drum, sind sie nun auch hingestorben, / Bleibt doch ihr Nachruhm unverdorben, / Den [sie] er war ihres Strebens Ziel! (Nach Jacob Schwieger)."; Bildende Kunst, S. 6 7 3 - 7 3 8 . [Motto:] „Dieser streb in wildem Trotze, / Die Natur zu unterjochen; / Jener bildet, sinnig forschend, / Was sie leis' ihm ausgesprochen. A. W. Schlegel."; Theater, S. 7 3 9 - 9 1 3 . - [Motto:] „Kunst und Natur / Sei auf der Bühne Eines nur; / Wenn Kunst sich in Natur verwandelt, / Dann hat Natur mit Kunst gehandelt. Lessing."- Inhaltsvz. nebst histor. Notizen, S. 91 5 - 9 4 4 . Dass. 4. verm. Aufl. 15 Hefte. Prag 1864 (Härpfer), 1. u. 2. Bd 1230 S u. 3. u. 4. Bd, 399 S. [dass. Supplement, ebd. 1860, XX, 370 S.] [LoC: 1869]. 5. Humoristisch-satyrische Kleinigkeiten nebst einem offenem Sendschreiben an Herrn Adolph Glasbrenner, v. H' L'. Hamb. [o. J., um 1855] (Gedruckt v. Johann Bernhard Appel's Buchdruckerei, Hamb.), 68 S. - [Motto:] „Es giebt im Menschenleben Augenblicke, wo man Satyren näher ist als sonst. Und einen Ausfall frei hat auf die Menschheit." [Im vorangehenden „Sendschreiben" dieser Schrift erwähnt L' den Dichter Carl Friedrich Moritz Gottlieb Saphir, dessen Arbeiten er im Vergleich zu A. Glasbrenner als „Geschreibsel" und seine humoristischen Schriften als „wahre Leichenreden" bezeichnet. A. Glasbrenner wird von L' schmeichelnd „Lessing der Gegenwart" genannt.] - u.a. humorist.-satir. Verarbeitung antisemitischer Haltungen in „Die seltene Brille", S. 6 3 - 6 4 : „Dem klugen Juden, Namens Tein, Der einst gedient hat, Fiel endlich etwas bessres ein, Soldaten hatt' er satt, Er diente lang in Österreichs Heeren, Trug sein Kanonenkreuz mit Ehren; / Nun war ihm denn auch allzuschmal, Sein Invaliden-Geld, Und hier im ird'schen Jammerthal, sind Juden schlecht gestellt, So legt' er sich auf das Haussen, Das ihn zu Reichtum sollte führen. / Er hatte Brillen aus Paris, Aus Spanien Stöcke gar, Die Messer er als englisch pries. Sein Pulver indisch war, Auch hatt' er um sie anzubringen, Für Krieger damascener Klingen. / So trat er in den Tempel ein, Der nur ein Gasthaus war, Dort gab es guten Tisch und Wein, Bezahlte man nur bar, Und keineswegs zum Exempel, Dem eigentlichen Judentempel. / Viel Officiere waren dort, Auch Hauptmann Judenfeind, Als dieser Tein sieht, an dem Ort, Der ihm verächtlich scheint, Will seinem Haß er gütlich

25

Landau, Hermann

thun, Und eher nicht in Frieden ruh'n. / ,lch kaufe sie, die Brille, giebl' Spricht er den Juden an, ,Eur' Gnad'n, gleich, das ist mir lieb, Hier, wenn ich dienen kann!' Er setzt sie auf, sie scheint zu taugen Er faßt den Juden in die Augen. / ,Merkwürd'ge Gläser sind es ja,' So ruft er endlich aus: ,Denkt nur durch' diese Brill' ich sah, 'nen Spitzbub, ja beim Daus!' - Darauf der Jud' sich freundlich neiget, Und spricht: ,Gern war' ich überzeuget.'" 6. Gedichte (ernsten und heitern Inhalts). Hamb. 1856 (Druck von Ackermann u. Wulff, Alter Wandrahm 54), (4), 124 S. - [Widm.:] „Herrn Carl Formes achtungsvoll und freundlichst gewidmet von H' L'." - [Weitere Widm.:], S. lf.: „Verehrter Herr und Freund [d.i. Carl Formes] [...] Achtungsvoll der Ihrige, H' L'. Hamburg, im November 1855." - Vorw., S. 3: „Zwar wird der Dichtung Kranz mir niemals blühen, / Doch dies soll nimmer schwächen mein Bemühen, / Das Euch zu geben, was ich in mir fühle. / Und meiner Seele ernst' und heit're Spiele; / Und soll auch Wen'gen nur durch mich auf Erden / Durch meine Dichtergabe Freude werden, / So wird mir Lohn genügend zugemessen, / Wenn auch mein Name einstens wird vergessen!" - Inh. u.a.: Lyrisches: Was ist das Leben?, S. 7; Sympathie der Seelen, S. 8; Spruch der Weisen, S. 9; Freundschaft, S. 1 Of.; Die erste Liebe, S. 1 2f.; Was ist mir der Lebenspfad?, S. 16; Laß heiter mich in die Zukunft blicken (Ein Impromptu an Emilie, Mai 1855), S. 20; Trost im Leiden, S. 27f.; Frage, S. 29; Liebe u. Freundschaft, S. 30f.; Zu spät!, S. 32; Lohn der Wahrheit, S. 34; Bettlers Fluch u. Segen, S. 35; An den Abendstern, S. 36; Die Armuth, S. 37; Ein Hochzeitslied (Zur Vermählungsfeier des Fräulein Mathilde u. Herrn Eduard D..., am 10. Juni 1855), S. 38-40; Drei Sterne im menschlichen Leben, S. 41; Gebet der Protestanten, S. 42f.; Motto zu einem Liebesbrief, S. 44; Wünsche für Hamburg (aus einem größeren Gedichte), S. 45f.; Cypressenzweige: Dem Andenken des verewigten Heinrich Johann Merck geweiht (Hamburg, 27. October 1853), S. 49f.; Julius Jacoby (gest. d. 18. November 1854), S. 53; Am Sterbetage meiner Mutter, S. 54-56; Erinnerungen: Franz Abt, S. 59; Ludwig Börne, S. 60f.; Alexander Dreyschock, S. 62; Carl Formes I, II, S. 64f.; Goethe u. Schiller, S. 66; Hermann Hendrichs, S. 67; Klopstock, S. 68; Therese Milanollo, S. 70; Friedrich Schiller, S. 72; Zerline Würzburg, S. 74f.; Humor u. Satyre: Enten u. Recensenten, S. 79-83; Platonische Liebe, S. 84; Im Monde, S. 87f.; Die seltene Brille, S. 89ff.; Die besten Stiefeln, S. 92f.; Der deutsche Rechenmeister, S. 94; Der Sieg des Weines, S. 96; Liebe beim Wein, S. 97; Der Zweifel, S. 98f.; Die Patriotin, S. 100; Lehre, S. 101; Liebeszweifel, S. 102f.; Die Beichte, S. 104; Wie nennt man sie?, S. 105; Eine Erzählung, S. 106; Ernstheiteres Histörchen von Blümlein Vergissmeinnicht, S. 107ff.; Epigrammatisches: [Motto:] „Pfeffer soll ich diesen Blättchen sein? / Wer ihn findet, gab ihn selbst hinein!" Erfahrung eines betrogenen Ehemannes, S. 113; Die Schule der Großen, S. 113; Die deutsche Heimath, S. 114; Das Vaterland, S. 115; Die Fürstlichen, S. 115; Gebet, S. 115; Ins Album einer Schauspielerin, S. 116; Auf mich selbst, S. 116; Dem Fasten-Prediger, S. 116f.; Warnung, S. 117; Der Wollüstige, S. 11 7; An einen Prediger, S. 117; An eine dramatische Sängerin, S. 118; An die Völker, S. 118; Dem Hahn' schwillt der Kamm, S. 118; Abgesagte Vorstellung, S. 119; Vor dem

26

Landau, Hermann

Bildnisse eines Recensenten, S. 1 20; Nicht Alles was für Männer, ist auch für Frauen, S. 121; Gerechtigkeit, S. 121. 7. Frauen-Garten. Gedd. Hamb. 1857 (B. S. Berendsohn), 104 S. Dass. 2. Aufl. Wien 1863. 8. Bunte Blätter. Prosa u. Dichtungen. Hamb. 1858 (B. S. Berendsohn), 204 S. 9. Hrsg.: Erstes poetisches Schiller-Album. Zur Erinnerung an die Säcularfeier d. Dichters begangen den 10. November 1859. Hamb. 1860 (Druck u. Vlg Ackermann u. Wulff), IV, 239 S. - Vorw. S. If.: „Mit Bienenemsigkeit, mit dem höchsten Interesse und unendlicher Hingebung, mit den Gefühlen tiefster Ehrfurcht vor dem gewaltigem Genius, habe ich in letzterer Zeit, auf dem Felde deutscher Journalistik, alle auf die Säcularfeier entstandenen poetischen Erscheinungen zu einem Album versammelt. [...] Zu der Säcularfeier unseres Schiller [...] auch ein erinnerndes Zeichen hinzuzufügen, habe ich das Unternehmen gewagt. Alles Erreichbare zu vereinigen, was bei dieser Gelegenheit dem ,Auserwählten von Allen' an der Begeisterung Opfern dargebracht wurde. Ferner soll mein Unternehmen einen fleißigen Beitrag zur SchillerLiteratur bringen [...]. Hamburg, den 20. Januar 1860. H' J' L'." - Inhaltsvz., S. III-IV [Beitrr. u.a. von Carl Frenzel, Adolf Stahr, Rudolph Gottschall, Julius Rodenberg, Albert Werner, Th. Creizenach, Dr. Braunfels, Salomon Schwarzschild, Robert Heller, Livius Fürst, C. O. Sternau, Alfred Meissner, A. Beck, Julius Mosen], - Beitr. v. H' J' L': Zur Säcular-Feier Schiller's. Am 10. November 1859, S. 129. 10. Orientalia. Legenden u. Parabeln d. jüdischen Alter+hums, poetisch bearb. von H' J' L'. Zweite Aufl. (Auf Kosten des Verfassers). Prag 1862 (Druck v. Anton Renn), XII, 64 S. - [Widm. hebr.:] „Den Manen meines Großvaters Rabbi Samuel Landau, und den Manen meines Vaters Joseph Landau in Ehrfurcht und kindlicher Liebe!" [Motto:] „Die hebräische Nation hat ihre Mythologie und Dichtung, wie alle Völker, die durch Sprache und Tradition bis ins hohe Alterthum reichen; nur es ist dieselbe nicht so bekannt, geschätzt und ausgebildet, als die Mythologie anderer, selbst einiger unstreitig rauherer und wilderer Völker. Die Ursache hiervon liegt meistens in den Schicksalen der Nation, in der Lage ihrer äußern und innern Umstände, die auch die Anwendung ihres Geschmackes und des Scharfsinnes, den ihr die Natur gewiß nicht versagt hat, bestimmt oder fehlgeleitet haben. Herder."- Nekrolog, S. Vll-Vlll [auf seinen Großvater Samuel L' u. seinen Urgroßvater Ezechiel L'] - Klage und Trost! bei dem Tode meines Vaters, S. IX-X. - Inh.: Parabel, S. lf.; Mutterliebe, S. 3f.; Der Rabbi u. der Satan, S. 5 - 7 ; Alexander u. der Mohren-Fürst, S. 8 - 1 2 ; Rabbi Löb u. Kaiser Rudolf II., S. 13-17; Wie Moses Führer der Juden wurde, S. 18f.; Die beiden Rabbi, S. 20f.; Der Fuchs, S. 22f.; Das treue Weib von Sidon, S. 24f.; Der Rabe u. die Taube, S. 26-28; Rabbi Elisor, S. 29; König Munbaz, S. 30f.; Josuah u. die Prinzessin, S. 32f.; Das anvertraute Gut, S. 34ff.; Kaiser Hadrian u. der Greis, S. 37f.; Rabbi Josuah u. der Heide, S. 39f.; Alexander u. der Schädel, S. 41-45; Die drei Freunde, S. 46f.; Der Trunkenbold, S. 48f.; Was Gott thut, das ist wohlgethan, S. 50ff.; Gott-Erkennen, S. 53f.; Damah, S. 55-58; Hymne, S. 59ff.; Gebete eines Sohnes am Grabe seiner Mutter I, II, S. 62ff. 27

Landau, Hermann

11. Hrsg.: Erstes poetisches Beethoven-Album. Zur Erinnerung an den großen Tondichter u. an dessen Säcularfeier, begangen den 17. Dezember 1870. Prag 1872 (Selbstvlg des Verf.), XIV, 450 S. - [Motto:] „Wie mit dem Stab des Götterboten / Beherrscht er das bewegte Herz; / Er taucht es in das Reich der Todten; /Er hebt es staunend himmelwärts. Schiller." - Inhaltsvz., S. V-IX [Beitrr. u.a. von Aug. Silberstein, Adolf Bernh. Marx, L. Grave, F. Mosengeil, Michael Bernays, Robert Heller, Paul Heyse, Walter Lindau, L. A. Frankl, Fr. Hiller, Heinr. Börnstein, Ludw. Jeiteles, Maximilian Löwenthal, M. G. Saphir, Mosenthal, Heinrich Stieglitz, Emil Mayer, Jos. Weilen, Ludw. Foglar, Ludw. Goldhann, Ad. Stern, Alfred Klar, S. Heller, Feodor Wehl, Dr. Beck, Carl Gründorf.] - Vorrede u. Einl., S. X-XIV: „Meine Absichten bei der Herausgabe dieses Albums waren: In erster Reihe, diesen Heros der deutschen Tonkunst dem allgemeinen Publicum näher zu bringen; [...] ferner, dem gebildeten Leser [...] eine stete Erinnerung an die universelle hundertjährige Geburtsfeier [...] zu bieten; in angenehmer Weise ein poetisches Gesammtbild [sie] dieses Tonheroen zu entfalten, das zugleich Zeugniß ablegt, wie die Deutschen, selbst ohne ,Festaufzüge' ohne ,ostentativen Flitter' und , Tand', nur mit deutschem Sinn, deutschem Geist, deutschem Gemüth, deutscher Kraft und einheitlicher Wirksamkeit ihre wahrhaft großen Männer zu feiern, zu würdigen und ihnen zu huldigen verstehen, ohne sich in den Augen der gesammten [sie] civilisirten Welt lächerlich zu machen. Dieses Alles endlich soll ein zur Nachahmung aufmunterndes Denkmal für unsere späteren Geschlechter sein [...] und speciell für uns DeutschÖsterreicher, ein ehrendes Zeugniß für unsere politische Gesinnung [...]. Was die Säcularfeier von 1870 im allgemeinen betrifft, habe ich alles mir Erreichbare darauf bezügliche aufgenommen, jedoch mit besonderer Rücksicht auf Wien [...]. Prag 1871 H'J' L'." Dass. 2. Aufl. ebd. 1877, XIII, (3), 450 S. - [Widm.]: „Dem Componisten und eifrigen Verehrer Beethovens Hans Hampel freundschaftlich gewidmet." - Zur Zweiten Ausg., S. XIV: „Prag, Juli 1877. H' J' L'." - S. XV-XVI: Abdruck e. Art Anerkennungsschreibens v. Alexander W. Thayer, Triest, 3.10.1873 in engl. u. dt. 12. Stammbuchblätter. Erinnerungen aus meinem Leben. (Als Manuscript gedruckt). Prag 1875 (Selbstvlg (Druck: Dr. J. B. Pichl u. Co)), 323 S. - [Motto:] „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht getrieben [sie] werden können. J. P. Richter." - [Widm.]: „Meinem Freunde Hans Hampel Componist. Der Verfasser." Einl., S. 5 - 8 [üb. den Begriff „Stammbuch", „Album" etc. - hier gemeint als eine Sammlung, die der Hrsg. 1839 begann: Eintragungen von Freunden, bekannten u. berühmten Männern u. Frauen, Schilderung v. Begegnungen und Anekdoten u. kurze Charaktersierungen zu jeder Person.] „Prag, am 6. November 1874. H' J' L'." - Inh.: [Einteilung in Jahre oder größere Zeitabschnitte; im Vordergrund der Schilderungen stehen die Begegnungen mit Freunden und Bekannten, dabei lässt L' Autobiographisches - wenn auch spärlich - einfließen. Den ersten Grundstein zu der Sammlung gab die Bekanntschaft mit M. G. Saphir, den L' bei Salomon Kuh in Prag kennen lernte. L' schreibt u.a. üb. M. G. Saphir, Adolf Bäuerle, Johann Strauss Vater, O. L. B. Wolff, Siegfried Kapper, Moritz Hartmann, Alfred Meißner, L. A.

28

Landau, Isidor

Frankl, Ignatz Moscheies, Julius Seidlitz, Rudolf Glaser, Dr. med. Lucca, Ludwig Löwe, Hermann Jellinek, Salomon Sulzer, Herloßsohn, Josef Labitzky, Leopold Feldmann, G. Meyerbeer, Rudolf Gottschall, Dr. Carl Töpfer, Dr. Adolf Frankl, Brüder Winiawsky, Dr. Hermann Schiff, Julius Stettenheim, Hebbel, Rückert, Ε. M. Oettinger, Mosenthal, Carl Beck, Offenbach, Josef Lewinsky, Seligmann Heller, Max Dormitzer, Feodor Löwe, Moritz Carriere, Lingg, Bodenstedt, Melchior Meyr, Paul Heyse, Ludwig Reichenbach, Maximilian Heine, Dr. Joachim Lederer, Roderich Benedix, Emil Claar, Hermine Delia-Claar, Hamerling, Rosegger, Anastasius Grün, Ludwig Goldhann, Anton Rubinstein, Moritz Wengraf, Johannes Nordmann, Carl Gründorf, Josef Weilen] Dass. 2. verbesserte u. bedeutend vermehrte Aufl. Ebd. 1879. Als Ms. gedruckt. Mit d. Autors Handschr.

LANDAU, ISIDOR (Israel Landauer)

Theaterkritiker, Publizist

20.09.1850 Zbaraz/Ungarn - 16.01.1944 [Schweiz]; jüd. V: Meier Landau, Gutsverwalter b. Fürsten de Ligne, jüd.; M: Taube Auerbach; jüd.; E: 09.09.1890: Louise Loewenthal (1868 Posen), Pseud.: Kaliska, Karl Weinold, schrieb Now., Skizzen, Uberss., jüd.; K: Dore Adler (16.07.1891) ver. m. Paul A', express. Dichter; Toni Dehn (25.02.1893) verh. m. Prof. d. Mathem. Max D'; Großv.: Ezechiel L', Rabb. v. Prag, Talmudgelehrter; Verw.: Markus Landau, Literarhistoriker. Ausbildung: mit fünf Jahren Bernhardiner Klostersch. in Zbaraz: „in meiner dankbaren Erinnerung die beste Schule mit der freundlichsten und gütigsten Lehrerschaft. Ich bin noch heute versucht, jeden Mönch mit brauner Kutte und weissem Gürtel ehrerbietig zu grüssen". [W. 10]; Gymn. in Tarnopol u. Brody, verliess seine Heimat als Vierzehnjähriger, als 1863/64 d. Polenaufstand zusammenbrach, ging in die Schweiz, in Zürich Gymn. bis z. Abschluss. Lebensstationen: Arbeit b. Versicherungsgesellschaft; 1869 Stud, in Bern, arbeitete f. die Schweizer Filiale der Annoncen-Expedition v. Sachse u. Co, Leipzig, um Lebensunterhalt zu verdienen; Vorless. b. Prof. Förster (Physik), Prof. Johannes Scherer, (Kulturgeschichte), Prof. Moritz Lazarus, dem Begründer d. Völkerpsychologie, blieb mit ihm in enger Verbindung, Lazarus führte ihn in die Schillerstiftung ein; Prof. Franz Huber, war Theaterkritiker u. liess Landau berichten, wenn er selbst verhindert war; 1872 wurde L' v. d. Annoncen-Büro nach Dresden versetzt, kam dort in literarische Kreise, Björnsterne Björnsen, Ibsen, verliess Dresden, um in Görlitz s. Dissertation zu beenden, Abkommen f. Zeitungsartikel, Arbeit an einem Roman, im Hamburger Wochenblatt „Der Freischütz" in Fortsetzungen gedruckt; im Görlitzer Theaterkreis beobachtete L' die Arbeit an Gustav v. Mosers „die feschen Leutnants aus Görlitz", opferte diesem Einblick in die Theaterpraxis die Dissertation, die nie eingereicht wurde, trotzdem wurde er immer wieder als Dr. tituliert, auch in Nachschlagewerken; Redakteur an versch. Zeitungen; Ende 1877 als Red. d. Berliner Börsen-Couriers berufen, 1881 nach Frankfurt am Main, 1883 wieder nach Berlin zurück, Theaterkritiker, 1897 Chefredakteur bis 1912.

29

Landau, Isidor

Freundeskreis: Ulla Wolff-Frank, Oscar Blumenthal, Paul Lindau, Fritz Mauthner, Gustav Karpeles, Eugen Zabel. Politisches Engagement: 1872 in Dresden im sozialdemokratischen Arbeiter-BildungsVerein, nähere Beziehung zu Bebel und Liebknecht; 1881 hatten sich Nationalliberale und Fortschrittspartei zur neuen „Freisinnigen Partei" verbunden, die Verschmelzung der beiden Blätter der Parteien Frankfurter Presse und Frankfurter Journal wurde notwendig, L' wurde Chefred. d. Frankfurter Presse und führte die Vereinigung beider Blätter durch. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Die Herausgabe dieser Zeitschrift [Die Welt auf Reisen] übernahm L' kaum aus finanziellen Gründen, sondern aus ethischen: um durch das Reisen den Frieden in der Welt zu erhalten, Völkerverständigung, Kennenlernen der Menschen" [Klaus Hoser, vgl. Lit. 5] Stellung zum Judentum: Außer dem Engagement in jüd. Institutionen seiner Zeit, etwa als Vorstandsmitglied u. Mitbegründer der Gesellschaft für jüdische Geschichte und Literatur, gibt es einige Artikel, in denen L' seine enge Bindung an das Judentum beschreibt. „Das jüdische Elternhaus. Unsere verarmte Jugend. [...] Wie geberdet sie sich oft in den Schulen, wie lärmt sie in den Reihen der Demonstranten, wie drängt sie sich in das für einen wenig rühmlichen Krieg geworbene Heer der Hakenkreuzler! Wie erschreckend groß ist überdies der Anteil der Jugendlichen am Verbrechen. Von der körperlichen Ertüchtigung ist jetzt viel die Rede und wir wollen den hohen Wert sportlicher Übungen keineswegs unterschätzen. Wie aber ist es um die Ertüchtigung' des Charakters bestellt? / Wie steht es um die Ausrüstung des Gemütes, um die Heranbildung der Seele, mit ihrer Stärkung für den Lebenskampf? / In dieser Richtung bleibt unsere Zeit der Jugend sehr viel schuldig. Die Mitgift, die wir dem Herzen, dem Innenleben der Kinder gewähren, ist sehr viel dürftiger geworden. In der jüdischen Familie mindestens. Aber viel anders ist es auch bei den anderen Volksschichten, den anderen Bekenntnissen nicht. Dieselben Einflüsse, die auf die Sinnesart der jüdischen Jugend wirken, sie machen sich ganz allgemein und in anderen Gesellschaftskreisen oft in verstärktem Maße geltend. / Mit welch einer Welt leuchtender Erinnerungen hat ehedem das jüdische Heim die Kinder erfüllt. Welch einen Schatz an Herzenswärme nahmen sie aus dem Elternhause hinaus ins Leben. Ein Gemütsarsenal, das sie widerstandsfähig machte gegen die Widrigkeiten des Daseins und das ihnen inneres inneres Licht, innere Wärme gab als Schutz gegen die düstere Rauheit des Schicksals." [Beitr.12, 11.09.1925] - L', der sich im Jahre 1922 in Deutschland einbürgern lassen hatte, der „immer und überall mit großem Nationalstolz für Deutschland eingetreten" war, erreichte doch erst, ausgeraubt und ausgebürgert, im Mai 1939 die Schweiz. Seine unveröffentlichte Lebensgeschichte, die er am 25. März 1941 aufzeichnete, endete mit den Worten, sein Enkel solle sie aufbewahren zum Andenken an seinen alten, „mit dem Leben verbundenen und versöhnten Großvater". [Lit. 5] Journalistische Tätigkeit: in Hamburg und Dresden, 1872 Lieferung v. Artikeln für d. SCHLESISCHE ZEITUNG; 1 8 7 3 a l s Red. DER FREISCHÜTZ; 1 8 7 5 DRESDNER PRESSE; 1 8 7 7 - 1 9 1 2 Red.

d. BERLINER BÖRSEN-COURIERS, ab 1897 Chefred.; 1913 gründete L' Zentralstelle für Berliner Fremdenverkehr bis 1927; DIE WELT AUF REISEN, von Oscar Blumenthal übernommen; M i t a r b . JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Cesare Lombroso. [Nachruf] In: AZdJ, H. 44 (29.10.1909), S. 520f.; 2. Der Krieg und das - Opernhaus. In: VZ, (21.03.1915); 3. Die Literatur-

30

Landau, Isidor

Butter. In: BT, (23.03.1916); 4. ο. T. [zu Th. Loewes 25. Jubiläum, entnommen dem „Widmungsblatt"] von J. L'-Schöneberg. In: Das Theater in Breslau und Theodor Loewe 1892-1917. Beitrr. dt. Dichter u. Künstler. Hrsg. v. Dr. Walter Meckauer. Dresden, Lpz. Breslau 1917, S. 117; 5. Ulla Wolff-Frank. (zum 70. Geburtstag) In: AZdJ, H. 13 (27.03.1918), S. 148f.; 6. Sigmund Lautenberg. [Nachruf] In: AZdJ, H. 31 (02.08.1918), 367f.; 7. Unser Leben mit Goethe. In: Beitrr. zur Lit. υ. Theatergesch. Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage. Als Festgabe dargebracht. (05.06.1918), S. 1 1 1 118: „[...] So mag es denn Tröstlich und beruhigend wirken, wenn wir erkennen: was immer auch uns beschäftigen, was uns auch begegnen und uns in Anspruch nehmen mag, Goethe ist stets als Lehrer, als Berater lebendig mitten unter uns!"; 8. Zum 10. Todestag von Gustav Karpeles. In: AZdJ, H. 29 (18.07.1919), S. 318f.; 9. Fort mit dem jüdischen Witz?? In: CV-Z, (08.06.1922); 10. Der Berlinische Humor - Was Berlin seinen Gästen bietet. 2 Beitrr. In: Berlin unter dem Scheinwerfer [vgl. W. 8]. Bin SW 61 [o. J.] © 1924, S. 8 2 - 8 9 u. S. 1 4 3 - 1 5 4 ; 11. Durch die Taufe zum Judentum. In: JbjGeschLit, Bin 1925, Bd. 26, S. 6 8 - 8 3 ; 12. Das jüdische Elternhaus. Unsere verarmte Jugend. In: JlibZ, (11.09.1925); 13. Unsere zwei Welten. Die Bedeutung des Jüdischen in unserem Wesen und Schaffen. In: JlibZ, (16.10.1916); 14. Englisches Theater / deutsches Schauspiel. In: BT, (16.07.1926); 15. A' Sormas theatralische Anfänge. - A' Sormas Berliner Anfänge. 2 Beitrr. In: Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens u. ihrer Kunst zusammengestellt v. Julius Bab. Heidelberg © 1927, S. 23f. u. 35f.; 16. „Goethe und ...?" „Goethe als ..." - „Goethe und ...." In: OBBr, Nr. 4 (1932), S. 45f. Nachlaß: Staatsbibliothek Berlin / Handschriftenabteilung, 2 Kästen, katalogisiert, Inh.: Korrespondenz, Zeitungsausschnitte aus dem 1. Weltkrieg. Autographen: 1. Schreibm. m. e. U. an Chefredakteur Landau 1 S. Bin, 22.7.1912, von Traugott v. Jagow. AZ 586,41.; 2. Originalbrief an Arno Holz von J' L'. Bin 27.4.1923 K. - Briefe: An Harden 1 Brief 1925. [Autogrr. u. Brr. siehe auch NL] Literatur: 1. Albert Katz, Isidor Landau (Zu seinem 70. Geburtstag). In: AZdJ, H. 19 (16.09.1921), S. 220f.; 2. Botho Laserstein, I. Landaus 75. Geburtstag. In: JlibZ, (01.10.1926); 3. Anonym., [wie wir hören: Γ L', Berliner Theaterkritiker u. chefred. d. „Berliner Börsen-Kurier", im Alter v. 95 J. in der Schweiz gestorben.] In: Aufb, vol. X, No. 12 (24.03.1944), S. 7; 4. PEM, Heimweh nach dem Kurfürstendamm. Aus dem Berlins glanzvollsten Tagen und Nächten. Bin 1952, S. 139; 5. Klaus Hoser, Der Theaterkritiker Isidor Landau. Diss. phil. FU Berlin 1962 (Rotaprint), 243 S.; 6. Susanne SchwabachAlbrecht, In memoriam Isidor Landau (1850-1944). In: Michael Krejci (Hrsg.), Deutsche Schillerstiftung von 1859 - Ehrungen, Berichte, Dokumentationen 2001. Fürstenfeldbruck 2002, S. 8 8 - 9 2 . Archiv BJ Ffm: Exzz.; Biogr.; Bibliogr. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswiss., Lfg 1. Werke: 1. Nordlandfahrt. Bin SW. 1 2 1895 (Hugo Steinitz Vlg), VIII, 151 S. - Vorrede S. V-Vlll. [Schilderung e. Reise mit der „Augusta-Viktoria", legt weniger Gewicht auf Reiseeindrücke als auf die neue Art des Reisens selbst.] Berlin, Weihnachten 1894. Γ L'. Dass. 2. stark verm. Aufl., ebd. 1903, 159 S.

31

Landau, Isidor

2. Westindien-Fahrt. Bin SW. 12, 1897 (Vlg v. Hugo Steinita) 171 S. - Geleitw. S. 3f.: [über eine Fahrt an Bord d. „Columbia"] „Die farbenprächtigen, figurenreichen Bilder, die an uns vorüberzogen wollen nun einmal festgehalten sein - findet sich kein Meister, der sie in einem großen Gemälde vor uns wieder aufleuchten läßt, nun, so möge man sich's an meinen Moment-Photographien genügen lassen. [...] Hier galt es, sich auf den alten Grundsatz verlassen: der erste Eindruck sei der richtige. [...] Berlin, Weihnachten 1896. I' L'." [Eintragungen vom 10.01.1896 - Ende Februar 1896]. - [Einbandtitel:] Die Westindien-Fahrt der „Columbia". 3. Hrsg.: Die Welt auf Reisen. Centrai-Organ f. Touristik u. Weltverkehr. Verantw.: Gotthard Müller. Bin 3.-6. Jg, 1903-1906 (Vlg der „Welt auf Reisen"), a 24 Nrr. 484, 500, 480, 776 S„ m. Abb. 4. Hrsg.: Deutsches Leben. Jahrgang I., Η. 1, Dresden. Bin SW 1903 (Freier Vlg GmbH. Friedrichstr. 218), 22 S., [incl. Inserate, ζ. T. bebildert, u. 50 Fotos], [nicht paginiert]. Hrsg. u. verantwortl. Redakteur: Γ L'. Dass. Ebd. 1903 (Berliner Vlgsges. Dr. Russak u. Co.) - erscheint nicht mehr. 5. Hrsg.: Die Welt auf Reisen. Zeitschrift der Zentralstelle für den Fremdenverkehr von Gross-Berlin 1913-1920. Dass. Zeitschr. f. Reise u. Verkehr. Organ d. „Centralstelle f. d. Fremden Verkehr Groß-Berlins" u. d. „Landesverbandes f. Fremdenverkehr in Wien u. Niederösterreich. Bln-Wilmersdorf Jg 19, 1919 (Die Welt auf Reisen, Berlinerstr. 17), 12 Doppelh., 192 S. m. Abb. Dass. Jg 22, 1922, Bin, Hamburg (Die Welt auf Reisen, Ferdinandstr. 58), 12 Doppel-Nrr.; - Nr. 1 / 2 = 16 S. m. Abb. - Mit Nr. 17/18 Erscheinen eingestellt! 6. Nach Berlin. Hrsg. v. d. Centralstelle f. d. Fremdenverkehr Groß-Berlins. Bin 1914 (Boll u. Pickardt), 59 S. - Text ν. Γ L', graph. Ausstattung v. Ernst Growald, Umschl. Lucian Bernhard, 11 lust. ν. Ernst Deutsch, Propagandamarken-Entwürfe v. Paul Scheurich. 7. Red.: Das Land Goethes 1914-1916. Ein vaterländisches Gedenkbuch. Hrsg. v. Berliner Goethebund. Der Reinertrag ist für die Errichtung von Volksbüchereien in Ostpreußen bestimmt. Stuttg., Bin 1916 (Deutsche Vlgs-Anstalt), X, 136 S. [6 Textzeichngg.], + 5 3 Taf., + 2 Bl.-Noten Fks. - Schriftleitung: Isidor L' u. Eugen Zabel. Einband u. Ausstattung v. Lucian Bernhard. Von diesem Werk ist eine Luxus-Ausgabe in 200 numerierten Exemplaren erschienen. In Pergament-Band. - Vorw., S. V-Vl: „Der Berliner Goethebund." - Namenvz., S. VII—IX: [Beiträge u.a. v. Peter Altenberg, Eugen d'Albert, Albert Ballin, Ludwig Barnay, Max Bernstein, Oscar Blumenthal, Alois Brandl, Lily Braun, Lujo Brentano, Emil Claar, Hermann Cohen, Robert Davidsohn, Bernhard Dernburg, Max Dessoir, Hedwig Dohm, Albert Einstein Benno Elkan, Georg Engel, Otto H. Engel, Richard Engelmann, Albert Eulenburg, Sigmund Freud, H. Friedenthal, Heinrich Friedjung, Ludwig Fulda, Ludwig Geiger, Auguste Hauschner, K. Helfferich, Georg Hermann, Paul Herrmann, Georg Hirschfeld, Emil v. Hofmannsthal, Felix Hollaender, Karl Joel, Gustav Kadelburg, Max Kalbeck, Wil-

32

Landau, Lola

helm Kienzl, Alfred Klaar, Paul Laband, Max Lenz, Hugo Licht, F. Liebermann, Max Liebermann, Paul Lindau, Ernst Lissauer, Franz v. Liszt, Felix v. Luschan, Erich Mareks, Fritz Mauthner, Paul Meyerheim, Alexander Moszkowski, Max Nordau, Adolf Oberländer, Siegfried Ochs, Felix Philippi, Ernst v. Possart, Hermann Prell, Walter Rathenau, J. Rießer, Ernst Rosmer, Karl Rosner, Hugo Salus, Arthur Schnitzler, Richard Semon, Georg Simmel, Julius Stettenheim, Emil Strauß, Heinrich Vogeler, Jakob Wassermann, Eugen Zabel.] - Die meisten Beiträge handschriftl. oder mit fks. Unterschrift, auch fks. Noten-Beiträge. 8. Hrsg.: Berlin unter dem Scheinwerfer. Mit einem Titelbilde von Prof. Dr. Max Liebermann. Hrsg. v. I' L' im Auftrage der Centraisteile für den Fremdenverkehr GroßBerlins. Holzschnitt von Oscar Bangemann. Bin SW 61 [o. J.] © 1924 (Fichte-Vlg [Paul Bangemann]) 157 S., S. 158-190 = Inserate, [kein Holzschn.!] - Vorbemerkg der Hrsg. S. 3: [Dank an alle, die sich über Berlin geäußert haben, Gelehrte, Politiker, Beamte, Schriftsteller] Γ L'. - Geleitw. S. 5-9: [gez. unleserl.] Oberbürgermeister. - [Beiträge v. Dr. Ing. Leonhard Adler, Prof. Oscar Bie, Prof. Max Dessoir, Erich Dombrowski, Fritz Engel, Georg Engel, Richard O. Frankfurter, Ludwig Fulda, Maximilian Harden, Auguste Hauschner, Gustav Hochstetten Prof. Karl Joel, Paul A. Kirstein, Hans Land, Else Lasker-Schüler, Leo Leipziger, Franz von Mendelssohn, Alexander Moszkowski, M. Rapsilber, Prof. Dr. Riesser, Prof. Ludwig Stein, Kory Kowska, Waldeck Manasse, Eugen Zabel, u.a. - alle mit fks. Unterschr.] - Von I' L': Der Berlinische Humor, S. 82-89. - Was Berlin seinen Gästen bietet, S. 143-154. 9. Red.: Moriah. Zeischr. f. d. Aufbau v. Erez Jisroel im Geiste d. Thora. Hrsg. v. Habajis-Heimstättengesellschaft m. b. H. Frankfurt am Main. 12 Hefte. Ffm 1. Jg, 1925 (Hermon-Vlgs-AG) H. 1/Febr. = 26,6 S. m. Abb. 10. Lebenserinnerungen Γ L's. Manuskript aus dem Nachlass. Handschriftlich. Lugano 1941 (o. Vlg) o. S.

LANDAU[-WEGNER], LOLA (Leonore) 03.12.1892 Berlin-03.02.1990 Jerusalem, jüd. V: Theodor Landau, Gynäkologe, jüd.; M: Philippine Fulda, jüd.; Ε: 1. Siegfried Marek, Philosoph, Priv.doz., 1919 geschieden; 2. Nov. 1920: Armin Theophil Wegner, Schriftsteller, 04.05.1939 geschieden; K: 1916 Alf (Emigr. Australien), 1918 Andreas (Emigr. Palästina), 08.04.1923 Sibylle Anusch (lebt heute als Sybille Stevens in Wroxham, Engl.) Ausbildung: Mädchengymnasium in Bln-Schöneberg; besuchte auf eig. Wunsch u. auf Empfehlung ihres Vetters Curt Hahn ab 1909 e. engl. Internat; Ausbildung z. Englischlehrerin. Lebensstationen: lebte in Bin bis zur Heirat m. Siegfried Marek, danach in Breslau, wo ihre beiden Söhne geboren wurden; lernte n. dem I. Weltkr. bei e. Vortragsabend in Bin Armin T. Wegner kennen u. heiratete ihn gegen d. Willen ihres Vaters; wohnte v. 1920

33

Landau, Lola

bis April 1933 im „Haus der sieben Wälder" in Neuglobsow am Stechlinsee; gemeinsame Reisen d. Paares durch Europa, Nordafrika u. 1928/29 auch nach Palästina; nach d. Verhaftung Wegners im Aug. 1933 aufgrund e. die nat.-soz. Rassenpolitik angreifenden „Sendschreibens an den Reichskanzler Adolf Hitler" gemeins. Aufenthalt m. ihrer Tochter bis z. Spätherbst 1934 in London; ab 1935 wieder in Bin; stellte im Sept. 1935 e. Ausreiseantrag n. Palästina; Emigr. im Febr. 1936 m. Andreas u. Sybille; 1936 Besuch Wegners in Palästina; Wegner emigr. 1937 nach Positano im Golf v. Salerno; 1937 Aufenthalt L's in Positano, im „Casa Sette Venti"; formale Auflösung d. Ehe; „Was ich nicht wußte, daß ich durch mein Fortgehen mein Leben und das meiner Tochter rettete. Vor der Verschleppung in ein Vernichtungslager. Während des Krieges suchte ein Gestapobeamter Armin auf und fragte: ,Wo ist Ihre Frau, Ihre Tochter?' ,1 η Palästina', war die Antwort." [W. 11, S. 38]; in Palästina Beginn des „dritten Lebens" mit Arbeit als Reiseführerin in Jerusalem im Auftrag d. WIZO, auch als Küchenhilfe, als Babysitter u. als Englischnachhilfelehrerin, außerdem „Propagandatätigkeit für soziale Hilfe" [W. 11, S. 43]; zeitweise Delegierte d. Aufbaufonds in Bulgarien; 1941 Anstellung als Deutschlehrerin an e. Schule am Toten Meer, 1943 Lehrerin in Kiriat Anavim; nach d. II. Weltkr. Reisen n. Europa u. in die USA; besuchte Dtschld auf drei Reisen 1961, 1966 und 1969; wohnte zuletzt in der Herzl Avenue 48 in Jerusalem; „[...] sie hat bis zum Schluß, bis in ihr 98. Lebensjahr, fast bis zu ihrem Todestag, unermüdlich geschrieben." [W. 9, S. 394]. Freundeskreis: Rahel Strauss, Pessach Chewroni. Politisches Engagement: m. Armin T. Wegner gemeinsames pazifistisches Engagement; Mitgl. d. WELTLIGA DER MÜTTER U. der FRAUENLIGA FÜR FRIEDEN U N D FREIHEIT. Zionistisches Engagement: schloss sich 1935 Keren Hajessod an u. lernte Hebr. Stellung zum Judentum: „Der Vater war mitteleuropäischer Aschkenase, die Mutter, aus Worms gebürtig, sephardischer, iberischer Herkunft." [W. 9, S. 394]; erhielt v. ihrem Vater die Lebensregel, sich gegen Angriffe wegen ihres Judentums zu wehren: notfalls müsse sie „zuschlagen" [vgl. W. 9, S. 395]; die Mutter war assimiliert; ,,Α/s die Schreckensnachrichten später von der Vertilgung von Millionen Juden in Gaskammern zu uns drangen, weigerten wir uns, (das) [siel] zu glauben, bis Flüchtlinge Palästina erreichten und als Zeugen des Grauens zu uns sprachen. Wir selber, hinter der Front, waren die Überlebenden mit besonderer Verpflichtung." [W. 11, S. 44] - „Heute weiß ich, daß die Auflösung unserer Ehe bedingt war durch unser getrenntes Volksschicksal. Keiner von uns beiden war schuldig. Jeder von uns sah damals nur seine eigne furchtbare seelische Not, nicht die verzweifelte Not des andern. Ich erkannte nicht seine deutsche, er nicht meine jüdische Not. [...] Ich selber, heimatlos und heimlos, hatte mein jüdisches Schicksal erkannt und Palästina, die Urheimat, gewählt. So waren wir Welten voneinander getrennt." [W. 11, S. 38], Einzelbeiträge [Auswahl]: 1910-12 erste Publ. v. Gedd. im BT; 1. „Isolde Weißhand". Drama. In: Das Theater in Breslau u. Theidir Loewe 1 8 9 2 - 1 9 1 7 . Beitrr. dt. Dichter u. Künstler. Hrsg. v. Dr. Walter Meckauer, Dresden u. Lpz. 1917, S. 91 ff. („Dem verdienten Breslauer Bühnenleiter Dr. Theodor Loewe zu seinem 25jährigen Theaterjubiläum widmet die nachstehende dramatische Szene L' L'"); 2. Eine Geschichte von der Heimkehr. In: Die Bergschmiede. N o w . Schlesischer Dichter. Hrsg. v. Walter Meckauer, Trier 1920, S. 90; 3. Erweckung. Auf goldener Säule. [Gedd.] In: Flöt, 4 (1921/22), S. 106f.; 4. Mein sehnsüchtig Haar hast du nicht belaubt. [Ged.] In: Feuerr, 1 (1922), H. 4 / 5 , S. 152; 5.

34

Landau, Lola

[5 Gedd.] In. Η. Ε. Jacob, Verse der Lebenden, Bin 1924, S. 9 6 - 1 0 1 ; 6. Der unversiegbare Brunnen. Wiedergeburt. [2 Liebesgedd.] In: Feuerr, 3 (1924), H. 2, S. 47f.; 7. Wir wölbten über uns das sanfte Haus [u. Gedd. aus 4./6.J. In: Die Lyrik der Generation. E. Anthologie unveröffentl. Gedd. sechzig dt. Autoren. Hrsg. u. eingel. v. Jo Lhermann. Bin 1925, S. 38; 8. [4 Gedd.] In: Dr, 1 (1925), Sonderheft, S. 38; 9. Kameradschaftsehe. [Aufs.] In: TatJena, 20 (1928), S. 831-835; 10. Im Boot. [Erz.] In: Das Bodenseebuch. 1928, Konstanz 1928, S. 73; 11. Trost der Erde. Abschied. Mit dir war die Erde mir leicht. [Gedd.] In: Mit allen Sinnen. Lyrik unserer Zeit. Hrsg. Carl Dietrich Carls, Arno Ullmann, Bin © 1932, S. 74ff.; 12. Porträt einer Idealistin. In Memoriam Nadia Stein [hebr.]. In: Nadia Stein zum Gedenken, Haifa 1962, S. 4 - 1 0 ; 13. Ο neuer Tag, der meinen Tod zerbricht. Nur Tränen. Der alte Mann. Die alte Frau. Luzifer. Gewaltige Hand. Einwanderer. Pfefferbaum. Ich trage Jerusalem auf dem Rücken. [Gedd.] In: Nachrichten aus Israel. Dt.sprachige Lit. in Israel, hrsg. v. Margarita Pazi, Hildesheim, New York 1981, S. 29-37; 14. Die Kellnerin. Das Wespennest. [Erzz.] In: Heimat ist anderswo. Dt. Schriftsteller in Israel. Erzz. u. Gedd. Hrsg. v. Alice Schwarz-Gardos, Freiburg i. Brsg. 1983, S. 82ff. u. 150-153; 15. Die alte Dame mit dem Panamahut. [Erz.] In: Hügel des Frühlings. Dt.sprachige Autoren Israels erzählen. Hrsg. v. Alice SchwarzGardos, Freiburg u. a. © 1984, S. 315-331. Nachlaß: Teilnachlaß Α. T. Wegner: DLA. Briefe: s. Lit. 6 υ. Archiv BJ. Literatur: 1. Jürgen Serke, Die verbrannten Dichter, Weinheim u. a. 1977, S. 71 ff.; 2. Johanna Wernicke-Rothmayer, Armin T. Wegner. Gesellschaftserfahrung u. lit. Werk, Frankfurt a. M. 1982, S. 4 8 - 8 8 ; 3. J. Deuter, „Noch liebt mich die Erde." L' L' - Lebensweg e. dt. Dichterin v. Bin n. Jerualem. In: SpritZ, 91 (1984), S. 209-233; 4. Margarita Pazi, Staub und Sterne. Dt.sprachige Autorinnen in Erez-Israel. In: Dt. Lit. ν. Frauen. Bd. 2. Hrsg. v. G. Brinkler-Gabler, Mchn 1988, S. 317-333; 5. Renate Wall, Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lex. dt.sprach. Schriftstellerinnen 1933 bis 1945, Köln 1989, S. 99; 6. Thomas Hartwig (Hrsg.), „Welt vorbei". Abschied von den sieben Wäldern, die KZ-Briefe 1933/34 - L' L', Armin T. Wegner, Bin 1999; 7. Birgitta Hamann, L' L': Leben und Werk. Ein Bsp. dt.-jüd. Lit. d. 20. Jh.s in Dtschld u. Palästina/Israel, Bin 2000; 8. Karina von Tippeiskirch, L', L'. In: Metzler-Lexikon d. dt.-jüd. Lit. Hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Weimar 2000, S. 364ff. Bibliographie: s. W. 10. Archiv BJ Ffm: Brr., Exzz., Rezz. MFed: Brr., Exzz., Rezz. - MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Schimmernde Gebende. [Gedd.] Mnchn 1916 (Georg Müller Vlg), 77 S. - [Widm.], S. ( 5 ) : „ M e i n e n Eltern seinem

Baum

/ So bin auch Getragen

/ / Wie

nur wiederschenkt ich verarmt fing,

ich

euch heller

danken

euch!?

den Saft / Und mag

an Spenderkraft.

nur von seiner Aeste

Sonnentropfen

mag

Guete Dank!".

//

Ein wildes,

/ Und liebend

Gleich

einem

er schenken

Zweige,

bis zur

sommerfroehliches

ueberdacht

/

Der

Bluetenneige, Gerank,

- sei diese Bluete,

/

/ Die

- I n h . : D i c k i c h t : D e r R i n g , S. 9 ; H e l l d u n k e l , S.

35

Landau, Lola

10; Wechsel, S. 11; Instrument, S. 12; Abend, S. 13; Osterliebeslied, S. 14; Autolied, S. 15; Schwarzer Prinz, S. 16; Fluch, S. 17; Seltsame Liebe, S. 18; Gram, S. 19; Seelenlos, S. 20; Untreue, S. 21; Du, S. 22; Pilgerschaft, S. 23. - Fest: Die heilige Stunde, S. 27; Wille zur Schönheit, S. 28; Walzer, S. 29; Im Schwünge, S. 30; Baalslied, S. 31; Phantasietanz, S. 32; Königin d. Nacht, S. 33; Geisterpolonaese, S. 34; Tanzhymne, S. 35. - Fluren: Vorfrühling, S. 39; Ermattung, S. 40; Sonnenlied, S. 41; Heimweh, S. 42; Vor e. Blumenladen, S. 43; Kinder d. Städte, S. 44; Sommer, S. 45; Brautlied, S. 46; Grunewaldstimmung, S. 47; Nach e. Wanderung, S. 48; Sommermittag, S. 49; Sehnsucht nach d. Herbst, S. 50; Herbstlied, S. 51; Wintertag, S. 52; Winterabend im Walde, S. 53; Sehnsucht und Seele, S. 54f. - Lichtung: Wunsch, S. 59; Abendstunde, S. 60; Der Staedter, S. 62; Die Menge, S. 62; Das Kind, S. 63f.; Die Kinderlose, S. 65; Hannahs Gebet, S. 66f.; Kleine Kinder, S. 68; Totensonntag, S. 69; Ein Augenblick, S. 70; Karpathenschlacht, S. 71; Lied d. Gefallenen, S. 72; Grübelei, S. 73; Gesang d. Lebens, S. 74. - Inhaltsvz., S. (75ff.). 2. Das Lied der Mutter. [Gedd.] Bln-Charlottenburg o. J. [© 1919] (Felix-LehmannVlg), 46 S. - 3 Abtl.: Verkündigung, Verzückung, Verklärung. - „Von diesem Werk wurden 200 in der Presse numerierte Exemplare als Vorzugsausgabe auf reinem Faserpapier abgezogen und künstlerisch gebunden. Der Preis eines solchen Exemplares beträgt 25 RM". - Inh.: Verkündigung: Verkündigung, S. 4; Gesegnet, S. 5; Muschel u. Perle, S. 6; Offenbarung, S. 7; Erwartung, S. 8; Weihe, S. 9; Die Decke, S. 10; Nachtwandlerin, S. 11; Zweieinheit, S. 12; Geburt, S. 13. - Verzückung: Ahndung, S. 15; Anbetung, S. 16; Wiegenlied, S. 17; Kindersegen, S. 18; Nach e. Bilde v. van Dyk, S. 19; Nach e. Bilde v. Rubens, S. 20; Der Sohn, S. 21; Der Talismann, S. 22; Das Spiel, S. 23; Zwei Gedd. aus d. Kinderstube, S. 24; Das Pelztier, S. 25; Blinde Liebe, S. 26; Wandlungen, S. 27; Opfer, S. 28. - Verklärung: Entwachsen, S. 30; Der Despot, S. 31; Züchtigung, S. 32; Aufbruch, S. 33; Trennung, S. 24; Fremder Frühling, S. 35; Ich weiß, S. 36; Mitleid, S. 37f.; Anklage, S. 39; Die Verborgenen, S. 40; Demut, S. 41; Vision, S. 42f.; Gloria, S. 44; Hymne, S. 45; Rückkehr, S. 46. 3. Abgrund. Zwei Erzählungen v. Liebe u. Tod. Bin o. J. [nach Bibl. 1927] (WeltgeistBücher Vlgs-GmbH.),62 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 34. 62 S. - Inh.: Der Dieb, S. 5 42 [In sehr eigenwilliger Sprache u. etwas manirierten Bildern wird d. Geschichte e. Mädchens erzählt, das sich leidenschaftlich in e. Abenteurer verliebt, der einen Bankraub begangen u. Frau u. Kinder verlassen hat. Auf der Hochzeitsreise wird der Mann gefaßt, d. Mädchen besucht ihn noch e. ganze Weile im Gefängnis u. ist geneigt, ihm zu verzeihen, ihm sogar zur Flucht zu verhelfen. Als er ihr aber das Portemonnaie stiehlt, erkennt sie, daß keine wirkliche innere Verbindung zwischen ihnen besteht, u. löst sich ganz von ihm]; Tod, S. 43-62 [Ein Medizinstudent wird zum ersten Mal direkt mit d. Tod konfrontiert, als sein bester Freund bei e. Autounfall stirbt. Er empfindet die Sinnlosigkeit d. „Kampfes gegen den Tod" u. möchte sein Studium kurz vor Abschluß aufgeben, findet erst bei e. ganz spontanen Hilfeleistung, die glücklich gelingt, zu Lebensbejahung zurück].

36

Landau, Lola

4. Der Flug um die Welt. [Drama] Bin ο. 1, aufgef. 1929 (Oesterheld) o. S. [**W] [Rez. in: Dramaturgische BN. d. Verbandes d. dt. Volksbühnenvereine, 6 (1929), Nr. 7, S. 4: „Es ist nicht jene verlogene Welt der Zauberwälder und der lieben Engelein im Himmel droben, sondern vielfach der handfeste Grund einer Leben atmenden Wirklichkeit. Und auf diesen Boden stellt die Dichterin die Personen [...] ihrer Handlung, plastisch genug, um auch von kleinen Zuschauern erfasst zu werden. Aber es geschieht des Guten zu viel."] 5. Die Wette mit dem Tod. Spiel von L' L'. o. O. o. J. - Uraufführung: Wernigerode, Marktfestspiele 26.07.1930. [**W] 6. Noch liebt mich die Erde. [Gedd.] Bodman-Bodensee o. J. [© 1969] (Hohenstaufen Vlg), 71 S. - Vorspruch, S. 5: „Was mich im Leben stark bewegt, / Das ist nun wie auf Stein geprägt, / In Vers, in Form gegossen. / Was ich mit euch genossen, / Was Leben war, so heiß gelebt, / So manche Wünsche, wild erstrebt, / Vergänglichkeit ließ sie erkalten. / So sei das Abbild treu erhalten. / So viel verwelkt, so viel verdorrt - / Was bleibt, sei anvertraut dem Wort." - Inh.: Der unversiegbare Brunnen: D. unversiegbare Brunnen, S. 9; Flucht, S. 10; Nachtschilf, S. 11; Luzifer, S. 12; Wir wölbten über uns d. sanfte Haus, S. 13; Vater, Kind, Geliebter, S. 14; Wiedergeburt, S. 15; Entzweiung, S. 16; Neumond, S. 1 7; Trennung, S. 18; Mein Sommer ist schwarz, S. 19; Fern u. nah, S. 20. - Trost der Erde: Trost d. Erde, S. 25; Winterrast, S. 26; Freund Baum, S. 27; Zypressen, S. 28; Der Mandelbaum, S. 29; Alter Olivenbaum, S. 30; Pfefferbaum 31; Baum in Dürre, S. 32; Der Feigenbaum, S. 33; Die Distel, S. 34; Blumen in d. Vase, S. 35; Der kahle Baum, S. 36. - Unterwegs: Einwanderer, S. 39f.; Verwehrte Heimkehr, S. 41 f.; Einsames Zimmer, S. 43; Der Wind klopft an d. Tür, S. 44; Licht u. Wind, S. 45; Mit verbundenen Augen, S. 46; Späte Liebe, S. 47; Abschied e. Soldaten, S. 48; Ein grünes Blatt, S. 49; Wann werden wir d. kranke Erde heilen?, S. 50; Hyänen d. Verzweiflung, S. 51; Ο neuer Tag, der meinen Tod zerbricht, S. 52. - Eine gewaltige Hand: Ein Schiff m. edler Fracht, S. 55; Der Todesengel, S. 58f.; Wo bist du, wo?, S. 60; Nur Tränen, S. 61; Schatten, S. 62; Baum auf d. Friedhof, S. 63; Mein Vater, S. 64; Treulos den Toten, S. 65; Testament, S. 66; Noch liebt mich d. Erde, S. 67; Gewaltige Hand, S. 68. - Über L' L' ( S. 69: „Die deutsche Muttersprache ist es, die mich zu meinem Ursprung zurückführte und mich erkennen ließ, daß ein wesentlicher Teil meines Lebens von deutscher Kultur geprägt war. In der Mitte meines Lebens nach meiner Auswanderung erlebte ich, in Israel wie in Deutschland, hinter den vom Volke und seinen Traditionen geformten Gesichtern das Menschenantlitz zu finden, das allgemeine menschliche Schicksal, die Urelemente unseres Erdendaseins." - Inhaltsvz. S. 70f.; Werkvz., S. 72. 7. Variationen der Liebe. Sieben Erzz. Bodman-Bodensee 1973 (Hohenstaufen-Vlg), 214 S. - Einband u. Schulzumschlag: Willy Widmann. - [Motto]: „Kann auch ein Mensch des andern auf der Erde / Ganz wie er möchte, sein? / - In langer Nacht bedacht' ich mir's und mußte sagen, nein!" Eduard Mörike. - Inh.: Kinderliebe, S. 5 - 3 7 [e. Zehnjährige u. ein Elfjähriger schließen in d. Ferien e. „Freundschaftspakt" u. machen Erfahrungen m. Angst u. Eifersucht]; Zehn Minuten Liebe, S. 38-59 [auf d.

37

Landau, Lola

Autobahn zw. Tel Aviv u. Jerusalem nimmt d. Archäologe Gideon d. Modezeichnerin Gila mit; es kommt am Rande e. Obstplantage zu e. flüchtigen sexuellen Begegnung]; Dämonische Liebe, S. 0 0 - 9 2 [e. Dichter, Walter, verarbeitet in e. Manuskript frühe Erlebnisse m. e. verführerischen jungen Frau, Lilith, was bei seiner Frau, Renate, unbegründete Eifersucht auslöst]; Hassliebe, S. 9 3 - 1 3 7 [zwei Israelis, er rumän., sie amerikan. Herkunft, lernen sich auf e. Passagierschiff kennen]; Liebe durch die Zeitung, S. 1 3 8 - 1 5 9 ; Winterliebe, S. 1 6 0 - 2 0 0 ; Posthume Liebe, S. 2 0 1 210. - „Es besteht - außer einer rein zufälligen - keinerlei Ähnlichkeit mit heute noch lebenden Personen." [S. 2 1 1 ] . - Uber die Autorin, S. 213. - [Insgesamt sind die Erzz. in ihrer Thematik zeitlos u. schildern nur wenig für Israel oder d. Judentum Typisches.] 8. Die zärtliche Buche. Erlebtes und Erträumtes. Gedd. u. Prosa. Bodman-Bodensee o. J. [1980] (Hohenstaufen Vlg) 164 S. - Inh.: Kindheitserinnerungen an Berlin, S. 7 - 1 8 ; Die zärtliche Buche [Erz.], S. 1 9 - 6 2 [L' L' schildert unter anderen Namen d. Figuren, wie ihre zweite Ehe in Neu-Globsow begann; die „zärtliche Buche" ist e. „Naturphänomen": sie umfasst m. ihren Asten den Stamm e. Kiefer]; Wiedersehen m. Dtschld, S. 6 3 - 8 8 [„Die Vergangenheit ist kein Kleid, das man abwirft. Sie ist an d. Haut festgewachsen. Ohne mir dessen bewußt zu sein, trug ich neben meinem Gepäck bei der Auswanderung unsichtbares Gepäck mit mir. Alle die Erinnerungen, mit tausend Fäden an ein bewegtes Leben geknüpft, Bilder, Töne, Farben, Gerüche, die man nie vergißt. Ich beachtete dies damals nicht, zu sehr beschäftigt mit der Einordnung als Neueinwohnerin in Israel, die man so schön ,Alijah', das heißt,Aufstieg' nennt. Doch das frühere Leben als Strom unter der Oberfläche blieb haften." (S. 65)]; Ein neuer Tag [Gedd.], S. 9 1 - 1 6 1 [d. Texte gruppieren sich thematisch um „Morgen", „Mittag", „Abend", „Nacht" u. „Traumboot"]. - Rez. v. Hermann Lewy in: AjW, (31.07.1981), S. 9: ,„Die zärtliche Buche' beginnt mit Kindheitserinnerungen an Berlin, die eine schlichte, einfache und gerade deswegen überzeugende Hymne an die ehemalige deutsche Hauptstadt sind. Während die Erzählung, die dem Buch den Namen gab, spannungsreich den Beginn einer Ehe mit einem berühmten Dichter in einem waldreichen Bauernort am Stechlinsee und ihr Scheitern miterleben lässt, beweist das folgende ,Wiedersehen mit Deutschland' (1966 und 1969), dass die Dichterin auf der Seite der damals noch verhältnismäßig wenigen stand, die Vertrauen zum neuen Deutschland fassten und ohne Hass Kontakte mit den Menschen suchten - und fanden. [Abs.] Den zweiten Teil des kleinen, literarisch gewichtigen Bändchens bilden Gedichte von überzeugender, gewinnender Bild- und Liedhaftigkeit." 9. Vor dem Vergessen. Meine drei Leben. Autobiographie. Ffm, Bin 1987 (Ullstein) 3 9 2 S. - Rez. v. Martin Gregor-Dellin in: FAZ, (02.05.1987), Beil. BuZ: „Sie erzählt und klammert aus, sie gibt sich Empfindungen so entschlossen hin, als ob sie erst gestern von ihnen überwältigt worden wäre, und sie macht es uns dabei nicht leichter als sich selbst, wenn sie über alles Äußere hinweggeht. [...] Möglich, dass die auf extreme Weise introvertierte Art der Darstellung, das Absehen von allen Freunden (Fried, Wegner, die Eltern ausgenommen) mit jener gläsernen Glocke zusammenhängt, unter der Lola Landaus Leben begann."

38

Landau, Marcus

Dass. Ungekürzte Ausg. Mit e. Nachw. v. Th. Flügge. Ffm 1992 (Ullstein), 402 S. Nachw., S. 393-401. 10. Leben in Israel. Gesammelt u. mit e. Vorw. versehen v. Margarita Pazi. Stuttgart 1987 (o. Vlg.), 80 S. - „Gedruckt in 500 Exemplaren mit der freundlichen Unterstützung des Senators für Kulturelle Angelegenheiten von Berlin und von Inter Νat/ones Bonn". - Inh., S. (5f.); Vorw., S. 7ff.; Die Schule am Toten Meer, S. 11-28; Kiriat Anavim, S. 29-38; Lehrjahre, S. 39-44; Im belagerten Jerualem/Befreiungskrieg, S. 45-55; Gedd.: Dann wollen wir hinausgehn, S. 56; Sehnsucht nach d. Herbst, S. 57; Gesang d. Lebens, S. 58; Herbstlied, S. 59; Nach e. Wanderung, S. 60; Abend, S. 61; Noch einmal jung sein!, S. 62; Alt, S. 63; Schicksal, schenke mir noch e. Jahr!, S. 64; Mein Leben, hat es noch einen Sinn, S. 65; Tote Stunde, S. 66; Es ist mir nicht beschieden, S. 67; Die alte Frau, S. 68; Ich stehe auf d. Berge, S. 69f.; Die allerletzte Einsamkeit, S. 71; Schlaflose Nacht, S. 72f.; [Prosatexte:] Antlitz e. Neunzigjährigen, S. 74;Jugend u. Alter, S. 75; Alter, S. 76f.; [biograph. Porträt:] L' L', S. 78; Veröffentlichungen, S. 79. 11. Positano oder Der Weg ins dritte Leben. Zwei autobiografische Anekdoten. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Thomas Hartwig; besorgt v. Peter Moses-Krause. Bin 1995 (Vlg Das Arsenal), 102 S. = Bücher d. 9. November, vierter Bd. - Inh.; Positano, S. 7 39; Die Schule am Toten Meer, S. 41-64; War es nicht ein Verbrechen? Briefe aus dem Exil, S. 67-95; Editorische Notiz, S. 97-100; Inhaltsvz., S. 102. - [Foto v. L' L' auf S. (2)]. [Weitere Texte: u.a. Theaterstücke u. eine Biogr. üb. Pessach Chewroni (Jerusalem 1969)]

LANDAU, MARCUS Dr. phil., Literaturhistoriker 21.11.1837 Brody/Galizien - 10.01.1918 Wien, jüd. B: Dr. Joachim L' (gest. 1878), Reichsratsabgeordneter. Ausbildung: dt. Real- u. Handelssch.; 1869 Prom. Dr. phil. Univ. Tüb. aufgrund seines Werkes „Die Quellen des Decamerone" [vgl. W. 1], Lebensstationen: zunächst ab 1852 als Kfm. in einem Bankhaus tätig; erwarb zugl. gründliche Kenntnisse der klass. u. mod. Sprr. u. widmete sich literar. u. histor. Studien insbesondere üb. Italien u. Engl.; ließ sich 1869 nach s. Reisen in Dtschld, Italien u. Frankr. in Wien nieder u. arbeitete in verschied. Bankhäusern; widmete sich nach s. Rückzug aus dem Bankgeschäft seit 1878 ausschließl. literar.-histor. Studien; seit 1880 intensive Studien zur Lit. in Wiener Archiven u. während s. Reisen 1880 u. 1882 in Italien. Archiven; korr. Mitgl. der Akadd. v. Messina u. Cosenza sowie Mitgl. der histor. Komission der israelit. Gde Wien. Gesellschaftspolitisches Engagement: setzt sich mit der allgem. Meinung seiner Zeit üb. die „Verderbtheit" der modernen christlichen Gesellschaft auseinander, indem er in einem histor. Abriss darlegt, dass die „sexuelle Korruption" der mod. Gesellschaft kein

39

Landau, Marcus

gegenwärtiges Spezifikum sei, sondern sich exemplarisch vom Mittelalter bis zur Gegenwart belegen lässt: ,„Fühlen Sie sich korrumpiert?' [...] möchte man [...] jetzt eine solche Frage an die europäische Gesellschaft richten, so würden sich die Frömmler und Heuchler mit der Antwort beeilen: ,Sie ist durch und durch verdorben und unsittlich.' Nach den Aeußerungen, vielleicht auch den wirklichen Anschauungen dieser Leute wird die sexuelle Korruption der modernen Gesellschaft unvermeidlich das Schicksal von Sodom und Gomorra bereiten, wenn nicht noch durch einen ganzen Kodex Heinze, christliche Jünglingsvereine, [...] das drohende Unheil abgewendet wird. Auch über die Ursachen dieser Verderbnis ist man sich im unklaren."; kommt zu dem Ergebnis, „daß unsere Zeit, wenn nicht besser als ihr Ruf, jedenfalls nicht schlimmer ist als das fromme, gläubigere Mittelalter, ja als die allerältesten christlichen Jahrhunderte." [Beitr. 16]; bezieht während des I. Weltkr. scharf Stellung gegen Engl, als „Hauptanstifter des Krieges": „Zwei Hauptmotive haben unsere Gegner zum Kriege bewogen [...]; genützt hat ihnen die Lüge und die Verleumdung, durch die sie uns immer wieder neue Feinde zugezogen haben; geschadet hat ihnen und besonders den Hauptanstiftern des Krieges, den Engländern, die Unwissenheit. [...] Eine Lüge ist schon ihre Hochkirche [...]. Lüge ist ihre Prahlerei mit dem Siege über die große spanische Flotte [...]. Die größte Lüge aber ist, dass sie stets für die Befreiung unterdrückter Völker eingetreten sind. [...] Verleumdung und Lüge ist ihr Prinzip [...]. Auch jetzt begnügen sich unsere verbündeten Gegner nicht mit einem ehrlichen Kriege, nicht mit ihren Stinkbomben, Dum=Dum=Kugeln, Mordbrennereien, Plünderungen und Verschleppung unschuldiger Zivilisten, sondern bekämpfen mit den schändlichen Waffen der Lüge und Verleumdung, mit denen sie auch noch auf die neutralen Staaten einzuwirken suchen, und manchmal auch mit größerem Erfolg als mit ihren Waffen." [Beitr. 24] Stellung zum Judentum: zielt üb. vergleichende Betrachtungen zu Christentum u. Judentum darauf, deren Gemeinsamkeiten u. Verschiedenheiten herauszustellen, so die grundlegendere positive Haltung der jüd. Religion etwa als Religion des „Mitleids, der Wohltätigkeit, Barmherzigkeit u. Symphatie für Unterdrückte" und deren Ethik, wie er auch kritisiert, dass im gesellschaftl. Leben die preuß. „Staatsbürger jüdischer Konfession" ebenso wenig gleichgestellt seien wie etwa die „Schwarzen in Nordamerika": „Man nennt das Christentum die Religion der Liebe, vielleicht mit mehr Recht könnte man das moderne Judentum die Religion des Mitleids nennen. Schon im Alten Testament werden Mitleid und Barmherzigkeit selbst gegen Feinde empfohlen, und in neuerer Zeit sind wohl die Juden dasjenige Volk, welches nach Verhältnis seiner Zahl das meiste für wohltätige Anstalten, für Arme und Kranke, selbst für Nichtjuden leistet. Und nicht bloß mit einzelnen Menschen, auch mit unterdrückten Völkern hat der Jude Mitleid, selbst mit solchen, die ihm gegenüber nicht gerade freundlich und gerecht sich betragen. [...] Die unterdrücktesten Menschen sind jedenfalls die Sklaven, und ihnen muß sich die Sympathie der Juden am meisten zuwenden. Schon der Prophet und Gesetzgeber Moses hat sie ermahnt (Deuteron. V.15) zu gedenken, dass sie Sklaven gewesen in Aegypten, und demgemäß sind auch ihre Gesetze in bezug auf die Sklaven und deren Behandlung viel milder gewesen, als die der alten Griechen und Römer, der Christen des Mittelalters und der Gegenwart. [...] in der Wirklichkeit, im gesellschaftlichen Leben, in dem Einfluß auf Regierung und Verwaltung sind die ,Schwarzen' in Nordamerika ebenso wenig, ja noch weniger den ,Weißen' gleichgestellt, als die Staatsbürger jüdischer Konfession' in Preußen, die Bauern

40

Landau, Marcus

in Russland den christlichen Bürgern." [Beitr. 18]; „Betrachten wir die positiven Religionen vom rein menschlichen Standpunkte, so finden wir, daß sie alle nur aus drei Elementen Metaphysik, Ethik und Kultur - zusammengesetzt sind. Die Quantität dieser Elemente [...] bedingen die Verschiedenheit der Religionen. In der jüdischen und römischen war das Element des Kultus gleich stark, das metaphysische gleich schwach vertreten. Letzteres aber in der jüdischen monotheistischen Religion von viel erhabenerer, reinerer Beschaffenheit als in der heidnischen. Die Ethik bildete bei den Juden einen sehr großen, bei den Römern nur einen kleinen Theil der Religion." [Beitr. 8]; richtet sich in zahlrr. Artt. gegen Antisemitismus, Intoleranz u. „konfessionellen Haß", die für ihn insbesondere durch die Lektüre „hervorragender Dichter und Dichterinnen", etwa durch Cervantes' entlarvende Satiren des „Rassehochmuts" bekämpft werden können: „Die Mehrzahl der Juden lebt jetzt in Russland und Galizien zwischen Russen, Polen und Ukrainern, deren gemeinsamer, und daher mehr oder weniger starke Gegensatz zu den Juden - wir wollen das abgedroschen Wort Antisemitismus nicht gebrauchen - durch den von Pfaffen geschürten konfessionellen Haß verstärkt wird. Es ist nun eine leider die Regel bestätigende Ausnahme, dass sich Toleranz, Gerechtigkeit, ja mitunter sogar Wohlwollen für die Juden und Anerkennung ihrer guten Eigenschaften wenn nicht eben bei den höheren Klassen, doch bei vielen hervorragenden Dichtern und Dichterinnen der genannten Völker findet. Ich glaube daher, dass es von Nutzen wäre, unsere Glaubensgenossen, zu deren guten Eigenschaften auch Dankbarkeit gehört, mit diesen Persönlichkeiten besser bekannt zu machen." [Beitr. 22, S. 428]; „Die religiöse Intoleranz offen zu bekämpfen, durfte freilich Cervantes nicht wagen, aber das, was man jetzt nationalen Antisemitismus nennt, das hat er mit der schärfsten, aber auch lustigsten Satire bekämpft. [...] die Zielscheibe von Cervantes' Witz sind der Rassehochmut seiner Spanier, ihr lächerlicher Stolz auf ihr altes Christentum gegenüber den von Juden oder Mauren abstammenden Neuchristen. Lachend beweist er ihnen, dass zwischen alten und neuen Christen gar kein Unterschied bestehe, dass man zwischen einem ,Judenstämmling' und einem blaublütigen Nachkommen der alten gothischen Eroberer Spaniens gar nicht unterscheiden könne. [...] Eine Wiederaufführung von Cervantes Posse wäre jetzt bei uns recht zeitgemäss, und auch sein Mittel gegen den Antisemitismus scheint probat. Die wenigen jetzt in Spanien befindlichen nicht getauften Juden werden nicht behelligt, und während die Geburtsstadt Heines seinem Monument kein Plätzchen gönnen will, hat Cordova eine Strasse nach Maimonides benannt." [Beitr. 4] Mitarbeit an Z e i t u n g e n u. Zeitschriften: ständiger Mitarb. der ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS u.a. Zftt.; zahlr. Aufss. in Ztgg. u. Zftt. Einzelbeiträge [Auswahl]: Ί . Eine Hofballgeschichte und ihre Folgen. In: NFP, (06.05.1885); 2. Von der Nordsee. In: NFP, (24.07.1885); 3. Die Bienen in Glauben und Brauch. In: NFP, (03.09.1887); 4. Makrobiotik. In: NFP, ( 2 6 . 1 0 . 1 8 8 8 ) [Fortsetz, ebd., (27.10.1888)]; 5. Vom Hören, Sehen u. Riechen. In: NFP, ( 2 6 . 0 9 . 1 8 8 9 ) [Fortsetz, ebd., (27.09.1889)]; 6. Der Menschenhaß auf der Bühne. In: MAZ, (1890), Beill. Nr. 1 4 6 , 1 4 7 , 1 5 2 ; 7. Titel = u. Namenfragen in der Literatur. In: NFP, (12.08.1891); 8. Römer und Juden. In: AZdJ, 56 (1892), S.41ff., 53f., 69, 89ff., 101 ff.; 9. Geliert und die Juden. In: IDR, 1 (1893), Nr. 4, S. 170ff.; 10. Die Dramen von Herodes und Mariamne. In: ZfvL, NF (1895/1896), Bd 8/9; 11. Pascal's Schwester. In: NFP, 1 7 . 0 8 . 1 8 9 7 , S. I f f ; 12. Schauspieler als Bühnenfiguren. In: BuW, 3 (1900/1901), S. 41

Landau, Marcus

740-744; 13. Vittoria Accorombona in der Dichtung im Verhältnis zu ihrer wahren Geschichte, [zu Ludwig Tieck, Vittoria Accorombona, 1840]. In: Euph, 9 (1902), S. 3 1 0 316; 14. Cervantes gegen Antisemitismus. In: OuW, 5 (1905), Nr. 5, Sp. 309-316; 15. Die Pulververschwörung. Zu ihrem dreihundertsten Jahrestage (5. Nov. 1605). In: ZeitBln, (04.11.1905); 16. Adam in Sünden. In: ZeitBln, (15.12.1905); 17. Die feindlichen Brüder auf der Bühne. In: BuW, o. D. 1907 [Fortsetz, ebd., 15.06.1907]; 18. Zum 100. Geb.tage der Vorkämpferin der Neger-Emanzipation [üb. Harriet BeecherStowe]. In: AZdJ, 76 (1912), S. 296f.; 19. Ein Roman vom Auszug aus Ägypten, [üb. H. Rider Haggard υ. Andrew Lang „The world's desire"]. In: AZdJ, 77 (1913), S. 161 ff.; 20. Berthold Auerbach gegen die Engländer. In: AZdJ, 78 (1914), S. 608f.; 21. Herodes [üb. den Herodes-Stoff in der Lit. u.a. Franz Grillparzer, Edward Stilgebauers Roman 1895]. In: AZdJ, 79 (1915), S. 320f.; 22. Polnische u. russische Dichter u. Erzähler üb. Juden [u.a. üb. Adam Mickiewicz, Dostojewski, Tolstoi, Gogol, Henryk Sienkiewicz], In: AZdJ, 80 (1916), S. 428f., 438-441, 452ff„ 463f., 477f.; 23. Rahel und Recha [Lope de Vega. Franz Grillparzer „Die Jüdin von Toledo", Lessing]. In: AZdJ, 81 (1917), S. 560f.; 24. Lügen und Missetaten der Engländer. Im Spiegel ihrer Gesch. In: WieSMZ, (27.08.1917). Autographen: 1. DLA: Archiv des Cotta Vlgs, Brr. v. M' L'; 2. The New York Public Library, Humanities and Social Science Library, Manuscripts and Archives Devision: Leopold and Berta Katscher Papers, Brr. v. M' L' 1883-1884, 1897. Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 338f.; 2. Helene v. Mises, Dr. M' L', Wien [Portr. v. M' L', Bleistiftzchng], In: OuW, 5 (1905), Nr. 5, Sp. 314; 3. Scherbel/Lissa, Eine Mahnung [üb. Hebel, Franzos, Gogol u. M' L']. In: AZdJ, 80 (1916), S. 584f.; 4. L. F., Dr. M' L' zum 80. Geb.tag. In: AZdJ, 81 (1917), S. 557f.; 5. v. Anonym., Dr. M' L' [Nachr.] In: VZ, (17.11.1918). Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Die Quellen des Decamerone. Wien 1869 (Vlg von August Prandel), (8), 159 S., 1 Übersichtstaf. - Vorrede, S. (3-5): „[...] Am äußersten Rande des deutschen Culturgebiets lebend, konnte ich zu den meisten literarischen Hilfsmitteln nur sehr schwer, zu manchen gar nicht gelangen, und Berufsarbeiten ließen mir nur wenig Zeit für mein Lieblingsstudium. Trotzdem wuchsen die Resultate meiner Forschungen über die Quellen und Vorgänger des Decamerone zu einem solchen Umfange an, daß eine Darstellung derselben in der Biographie Boccaccios einen unverhältnißmäßig großen Raum einnehmen würde. Ich mußte mich also entschließen, diese Arbeit über das Decamerone als selbstständiges Werkchen der Öffentlichkeit zu übergeben. Wenn ich dieß schon jetzt thue, bevor das Werk, von dem es sich losgelöst, für die Veröffentlichung reif ist, so geschieht es hauptsächlich deßhalb, weil mir daran liegt, das Urtheil competenter Richter zu hören, um mich danach bei Fortsetzung meiner größern Arbeit zu richten. [...] Brody, im September 1868. M' L'." - Inhaltsvz., S. (6); Erklärung d. Abkürzungen, S. (7-8); Anmerkgg., S. 122-155; Ubersicht d. bespro-

42

Landau, Marcus

chenen Now. d. Decamerone, S. 156-158. Dass. Zweite sehr vermehrte u. verbesserte Aufl. Stuttg. 1884 (J. Scheible's Vlgsbuchhdlg), XVIII, 345 S., 2 Tabb. - Vorrede, S. V-Vl: „[...] Das allseitig gesteigerte Interesse für Boccaccio kam natürlich auch dem Dekameron und seinen Quellen zu gute, und sind darüber in den letzten Jahren manche werthvolle Arbeiten erschienen. [...] Ich habe dieses massenhaft neugebotene Material sowie die Ergebnisse der neueren Specialforschungen über das Decamerone, soweit sie mir zugänglich waren, benutzt, so daß ich nach und nach über zweihundert Nachträge und Verbesserungen zur ersten Auflage dieses Werks zusammenbrachte. [„massenhaft" bezieht sich auf Slgg. v. Volksmärchen u. Sagen.] [2. Aufl. soll ins Italien, übersetzt werden.] Wien, im Mai 1883. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S.VII-VIII; Erklärung d. Abkürzungen, S. IX-XIV; Vz. d. besprochenen Now., S. XV-XVIII; Einl., S. 1 - 3 . - Lit. 5: „Seinen literarischen Namen verdankte er seinem Werk ,Die Quellen des Decamerone' [...], welches eine für jene Zeit außerordentliche Belesenheit verrät und auf dem Gebiete der vergleichenden Literatur- und Stoffgeschichte bahnbrechend war." 2. Beiträge zur Geschichte der italienischen Novelle von Dr. M' L'. Wien 1875 (Vlg von L. Rosner), 182 S. - Vorw., S. 3 - 6 : irAIs ich vor fünf Jahren meine Untersuchungen über die Quellen des Decameron veröffentlichte, versprach ich bald eine Arbeit über die Nachfolger und Nachahmer desselben nachfolgen zu lassen. [...] der herannahende fünfhundertste Jahrestag von Boccaccio's Tod mahnt mich mehr noch als mein Versprechen, seine vor längerer Zeit begonnene Biographie endlich zu vollenden, oder wenigstens als ihren Vorläufer das längst versprochene Werkchen in die Welt zu schicken, das zu groß geworden ist, um im engen Räume einer Lebensgeschichte Boccaccios Platz zu haben und sich beinahe zu einer Geschichte der italienischen Novelle entwickelt hat. [...] Wien, im Sept. 1874. Dr. M' L'." - Inhaltsvz., S. 7 - 8 ; Erklärung d. Abkürzungen, S. 9 - 1 2 . 3. Giovanni Boccaccio, sein Leben u. seine Werke, von Dr. M' L'. Stuttg. 1877 (Vlg der J. G. Cotta'sehen Buchhdlg), XII, 263 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Sind wir also fast ausschließlich auf die Schriften Boccaccios angewiesen, wenn wir den Gang seines Lebens kennen lernen wollen, so dürfen wir uns gerade bei ihm eher als bei einem Manne der That damit begnügen. Sind es doch hauptsächlich die Entwicklung seines Geistes und Charakters, die Entstehung seiner Werke, ihr Verhältniß zu altern, ihnen verwandten Arbeiten, ihre Wirkung auf Mit- und Nachwelt, welche uns bei ihm interess/ren. Wir möchten es gleichsam mit ansehen, wie aus dem jungen Florentiner Kaufmannslehrling der frische, freie, frohe, aber nicht fromme Erzähler des Decamerone ward, und wie sich dieser dann wieder in den frommen pedantischen Gelehrten, in den Bahnbrecher der Renaissance verwandelte. Alles dies können wir aus seinen Werken wohl besser, als aus den Berichten Anderer erfahren. Und eine andere lohnendere Aufgabe hat der Biograph Boccaccios. Gilt es doch ihn, den die Mehrzahl unserer Zeitgenossen nur als den Erzähler frivoler Novellen kennt, in seinem wahren Wesen zu zeigen, als ernsten und fleißigen Forscher, als treuen Freund, als zärtlichen Vater und guten Patrioten. Dies ist die Aufgabe, welche ich zu lösen versucht habe. Möge der Leser entscheiden, ob die Lösung gelungen. [...]

43

Landau, Marcus

Wien, den 10. December 1876." - Inhaltsvz., S. VII; Erklärung d. Abkürzungen, S. JX—XI; Register, S. 259-262. [italien. Ubersetz. v. Camillo Antona Traversi 1881 ersch.] 4. Die italienische Literatur am österreichischen Hofe. Von Dr. M' L'. Wien 1879 (Druck u. Vlg von Carl Gerold^ Sohn), (4), 96 S. - Vorw., S. (3-4): „[...] Eine Geschichte der Verbreitung der italienischen Litteratur und ihres Einflusses auf die Literaturen der andern Völker wäre eine schwierige aber lohnende Aufgabe für einen italienischen Patrioten. Die folgenden Blätter, in welchen ein Österreicher diese Aufgabe für einen Theil des weiten Gebiets zu lösen versucht, mögen Andere ermuntern, Besseres und Vollständigeres zu leisten. Wien, im Juni 1879." - Einl., S. 1-2. - Inh.: I. Friedrich III., S. 3f.; II. Karl V., Max II. u. die Ferdinande, S. 5-14; III. Leopold I. u. Josef I., S. 1 5 30; IV. Karl VI., S. 31-60; V. Maria Theresia, S. 61-87; VI. Joseph II., S. 88-94; Schlußbemerkg, S. 95. - Lit. 1: „Den Übergang von den rein literarischen zu den historischen Studien bildete seine ,Italienische Literatur [...]', welche von Frau Auguste von Stein=Rebecchini ins Italienische übertragen wurde (1880). Bei der Beschäftigung mit diesem Werke überzeugte er sich, wie viel noch für die Geschichte Österreichs in der Zeit Kaiser Leopold I. und seiner Söhne zu thun sei, und beschloß daher, einen Theil dieser Periode in gründlicher Weise zu bearbeiten." 5. Rom, Wien, Neapel während des spanischen Erbfolgekrieges. Ein Beitr. zur Gesch. des Kampfes zwischen Papstthum u. Kaiserthum. Von M' L'. Lpz. 1885 (Wilhelm Friedrich, Kgl. Hofbuchhdlg), XX, 481 S. - Vorrede, S. V-X: [plante ein Gesamtwerk über diese Epoche, die er die „schönste Zeit Österreichs" nennt; kommt nach jahrelangen Vorarbeiten zu dem Ergebnis, dass das Werk mehr als 12 Bände stark sein u. seine eigene Lebenszeit überschreiten müsste; bringt hier ein Teilgebiet u. hofft auf gute Aufnahme, um in der geplanten Arbeit fortzufahren.] „Wien, im April 1884. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S. XI-XX [23 Kapp. m. Titeln u. Untertiteln, 3 Anhänge]; Register S. 477-480. 6. Geschichte Kaiser Karl VI. als König von Spanien. Von Dr. M' L'. Stuttg. 1889 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachf.), XII, 680 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „[...] Die vorliegende Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien ist demnach zugleich die Einleitung zur Geschichte Österreichs unter seiner Regierung und könnte ebensogut der erste Band dieser Geschichte genannt werden. Wenn ich ihr diesen Titel nicht gegeben habe, so geschah es zum Teil deshalb, weil die Schwierigkeit der Aufgabe und manche andere Umstände mich veranlassen, die Fortsetzung meiner Arbeit von der Aufnahme, welche dieser Band, und von der Förderung, welche meine Studien überhaupt von maßgebender Seite finden werden, abhängig zu machen. [...] [Danksagung an versch. Institutionen für die Hilfe] Dagegen muß ich mein Bedauern aussprechen, daß es mir trotz aller Mühe nicht gelungen ist, die Erlaubnis zur Benutzung des fürstlich Liechtensteinischen Archivs zu erlangen. Wien, im Mai 1889. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S. VII—XII [4 Bücher, 1 3 - 1 2 - 1 7 - 1 5 Kapp, nach dem Lebenslauf]; Personenregister, S. 676-680. 7. Skizzen aus der jüdischen Geschichte. Prag 1897 (J. B. Brandeis), 146 S. = Jüd. Universal-Bibliothek, Nr. 50. 44

Landau, Marcus

8. Geschichte der italienischen Litteratur im achtzehnten Jahrhundert. Von Dr. M' L'. Bin 1899 (Vlg von Emil Felder), XII, 709 S. - Vorw., S. V-Vl: „[...] Es ist [...] keine Sammlung von Schriftsteller-Biographien und bibliographischen Daten. Es soll vorzüglich darstellen, wie der Geist jener Zeit und der Volkscharakter in ihrer gegenseitigen Wirkung in der Litteratur zum Ausdruck kamen. Aber auch die Physiognomien der einzelnen Schriftsteller sollen klar hervortreten, ihre Werke und ihre Schicksale je nach ihrer Bedeutung mehr oder weniger ausführlich, jedoch ohne pedantische Miniaturmalerei geschildert werden. [...] Wien, im Januar 1899. Der Verfasser." Inhaltsvz., S. VH—XI; Einl., S. 1 - 1 3 ; Register, S. 7 0 1 - 7 0 9 . 9. Hölle und Fegfeuer in Volksglaube, Dichtung und Kirchenlehre. Von Dr. M' L'. Heidelb. 1909 (Carl Winter's Universitätsbuchhdlg), XX, 296 S. - Vorw., S. III-IV: [erhofft sich Milderung d. Gegensätze zwischen orthodoxem Glauben bzw. Aberglauben u. Verwerfung alles Metaphysischen durch Kenntnis von Entstehung u. Wachstum aller Religionen.] „Um ein solches Riesenwerk zu schaffen bedarf es [...] ,einer Kenntnis des ungeheuren Stoffes...' [...] Und für dieses allumfassende Werk ist mein Wissen nicht genügend, mein Alter zu weit vorgeschritten. Deshalb habe ich mich auf ein Kapitel beschränken müssen, auf das Kapitel vom Glauben an den Zustand des Menschen nach dem Tode, der vielleicht den Grund und Kernpunkt aller Religion enthält. Aber auch da mußte ich eine weitere Ausscheidung vornehmen und mich auf die Vorstellungen und Schilderungen der Strafen, der Straf- und Reinigungsorte im Jenseits, und was damit zusammenhängt, beschränken, einesteils um mein Werk nicht zu umfangreich werden zu lassen, andernteils weil die Schilderungen der Belohnungsorte zu einförmig sind und zur Kenntnis von Wesen und Eigentümlichkeit der verschiedenen Religionen zu wenig beitragen. Nur wo es sich um das Verhältnis der Seligen zu den Verdammten handelt, oder wo die Quellen eine vollständige Ausscheidung des auf Paradies oder Elysium Bezüglichen nicht gestatten, habe ich auch dieses in meine Darstellung einbezogen. [...] Ich gebe [...] eine zusammenhängende, vergleichende Darstellung des ganzen von mir abgegrenzten Teilgebiets nach allen seinen Beziehungen, von den Wilden [...] bis zu den Predigern, die in Ländern modernster Kultur ihren Gläubigen die Schrecken und Qualen der Hölle schildern. [...] Eine bestimmte Tendenz habe ich mir beim Beginne meiner Arbeit nicht vorgesetzt, ich bin aber im Laufe derselben zu der Ansicht gelangt [...] daß alle Religionen und Glaubensformen, bei aller Verschiedenheit von Rasse, Kulturzustand und Dogma, doch wieder in einzelnen Vorstellungen und Bräuchen so viele Ähnlichkeit haben, daß sie mit Entlehnung oder gemeinsamer Abstammung nicht erklärt werden kann. Da scheint doch eine den Menschen angeborene gleiche Geistesanlage zugrunde zu liegen. L'." - Inhaltsvz., S. V-Xl; Lit.vz., S. XII-XIX; Personenregister, S. 2 8 9 - 2 9 6 . Rezz.: v. Anonym, in: Globus, 10.02.1910, XCVII Bd, S. 98; v. Fr. in: AZdJ, 76 (1912), S. 384. [Reprint der Ausg. v. 1909: Greiz (König) 2000]

45

Landau, Paul

LANDAU, PAUL Dr. phil., Literatur-, Kunst- υ. Kulturhistoriker, Journalist Pseudd.: Dr. Georg Kuhn, Dr. Kurt Haack, Dr. Friedrich Spreen 17.08.1880 Namslau/Schlesien - 14.03.1951 Tel Aviv, ev., jüd. [15.03.1951 beerdigt auf dem jüd. Friedhof Kiryat Schaul Tel Aviv] V: Dr. Ferdinand L', Justizrat, jüd.; M: Hedwig Epstein, jüd.; E: 1909 Sophie Breslauer; K: 1909 Eva. Ausbildung: Reife Gymn. St. Johannis in Breslau; Stud. Jura Uniw. Breslau, Bin, Mnchn; Stud. Neuere Literaturgesch., Kunstgesch. Uniw. Breslau, Lpz., Mnchn; Schüler des Historikers Karl Lamprecht, d. Kunsthistorikers Richard Muther u. des Germanisten Erich Schmidt; Prom. Dr. phil. 20.01.1904 [vgl. W. 2], Lebensstationen: lebt bis 1934 in Bln-Charlottenburg u. seit 1935 in Tel Aviv als freier Schriftsteller. Freundeskreis: Paul Ernst, Bernhard Kellermann, Emil Ludwig, Curt Wormann. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Die Erweckung und Entdeckung Ostpreußens für das übrige Deutsche Reich, zu der der Krieg Anstoß gegeben, wird besonders Heilsberg zugute kommen. [...] Erst beim Russeneinfall Ende August 1914 ritten wieder Kosaken durch die Straßen, und rings um die Mauern entfaltete sich das Gewirr feindlicher Massen. [...] die Kirche [...] die ein Meisterwerk der Ordenskunst, ein Denkmal deutscher Größe und deutscher Schönheit ist, zu der man wallfahren müßte [...]." [Beitr. 7] Stellung zum Judentum: „[...] es ist ein erhebendes Gefühl, das älteste Zeugnis der mosaischen Gesetzgebung auf dem ßoden der Väter an heiliger Stätte zu wissen." [Beitr. 19]; ,,L' hat einen weiten Lebensweg durchschritten, der in vielem für jüdische Menschen aus dem mitteleuropäischen Kreis typisch ist, die tief verwurzelt mit der europäischen Kultur waren und nun in Israel ihre neue Heimat gefunden haben. [...] Ρ' L', in dem das Judentum nur noch als Tradition lebte, kam Ende 1935 nach Palästina, in eine Welt, die bisher nur ein Kapitel unter den vielen seines Lebens war. [...] er bemühte sich, das jüdische Erbe in Religion und Geschichte, in Wort und Schrift zu erfassen. Seine Erlebnisfähigkeit war so gross, dass sie ihm nicht nur neuen Zugang zum Judentum, zu den politischen, sozialen und kulturellen Problemen der jüdischen Gemeinschaft in Israel, sondern auch zur arabischen Welt eröffnete." [Lit. 4] Journalistische Tätigkeit: arbeitete seit 1905 bei der Zeitungskorrespondenz KÜHL in Bin; seit 1909 Mitinhaber u. Redakt. der Korrespondenz WELT UND WISSEN; zahlr. Aufss. zu Lit., Kunst, Theater, Kulturgesch.; Theaterkritiker der DRESDNER NACHRICHTEN, Kunstkritiker der BERLINER BÖRSENZEITUNG; 1916 Sektionsleiter in der Pressestelle d. Auslandsabt. der Obersten Heeresleitung in Bin; seit 1921 Tätigk. für die Kulturzft FAUST (Monatsschr. f. Kunst, Lit. υ. Musik), 1923-1925 deren Hrsg. u. Redakt.; in Tel Aviv Mitarb. HAMISHMAR, HADOAR, HAARETZ, PRESSE-ECHO, JEDIOTH CHADASCHOTH, MITTEILUNGSBLATT; zahlr. Artt. in der Israel. Presse. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Aus der Blütezeit der Maskenfeste. Eine Rokokostudie. In: FrBl, (20.02.1912); 2. Nestroy (Zum 50. Todestag). In: Strom, 2 (Juni 1912), Nr. 3, S. 70-76; 3. Kino-Studie. In: FrBl, (06.08.1912); 4. Ein neues Memoirenbuch aus d. klassischen Zeit der dt. Bühne [Joseph Anton Christs Lebenserinnerungen]. In: Aus Kunst u. Leben, Beil. der Post (1912) / LitE, (1912); 5. Klatschen u. Zischen. Aus der

46

Landau, Paul

Gesch. des Theaterpublikums. In: RWZ, (06.09.1913); 6. Der Krieg von 1864 im deutschen Lied. Aus der Dichtung vor 50 Jahren. In: BadLZ, (28.03.1914); 7. Heilsberg, das ostpreußische Rothenburg. Ein Stadtbild. In: Samm, (27.11.1915); 8. [üb. Cervantes zum 300. Todestag]. In: BreZ, (1916), Nr. 299; 9. Das Ende der Bücherkarren-Romantik. In: Bunte Stadt, 1. Jg, (10.01.1920), Η. 1, S. 26; 10. Die Entstehung der deutschen Seebäder. Eine Hundertjahrerinnerung. In: MbZ, (05.08.1921); 11. Altdeutsche Weinpoesie. In: DresA, (23.10.1921); 12. Die Geschichte des Walzers. In: NböhmTbl, (22.11.1922); 13. Zacharias Werner. Zu s. 100. Todestag. In: BBC, (14.01.1923); 14. Neujahr im deutschen Lied. In: BreZ, (01.01.1926); 15. Bernhard Shaw. Zu seinem 70. Geb.tag am 26. Juli. In: GörlN, (27.07.1926); 16. Vom deutschen Kinderlied. In: BreZ, (03.05.1927) [Dass. u.d.T. „Eio popeio...". Vom deutschen Kinderlied. In: ZittN, (10.06.1927)]; 17. Wilhelm Schäfer zu. s. 60. Geb.tag 20. Januar. In: Bund, (20.01.1928); 18. Der Rodin im Stall [aus dem Kunsthandel]. In: TB, (02.11.1929); 19. Die älteste Bibel-Handschrift der Welt. In: CV-Z, (09.01.1936); 20. Der Fall Schwarz. Entlassung des Direktors des Tel Aviver Museums. In: Aufb, vol. XIII, (02.05.1947), No 18, S. 27; 21. Das Rätsel Ε. A. Poe. [hebr. Art.], In: Hadoar, (04.11.1949); 22. Gesellschaftskultur - Die Berliner Salons (Aus: Kaznelson Juden im dt. Kulturbereich). In: Almanach 1902-1964 (Jüd. Vlg Bin) [u.a. üb. Moritz Hartmann, Alfred Kerr, Heinrich Heine, David Kaiisch 1902, August Ludwig Frankl 1912]; 23. [Ungekürzte Einl. zu der Werkausg. Georg Büchner, vgl. W. 3]. In: Dedner, Burghard (Hrsg.), Die widerständigen Klassiker. Einleitungen zu Büchners Werk vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik, Ffm 1990 = Büchner-Studien Bd 5. Autographen: DLA: 1. Slg P' L', Br. v. Bernhard Kellermann; unvollendete Prosa „Geschichte der europ. Geselligkeit", „Das Orientbild des modernen Europa"; 2. NL Hans Grimm, Brr. von u. an P' L'; 3. NL Paul Ernst, Brr. v. P' L'. Literatur: 1. Julius Bab, P' L' [Würdig, zu s. 50. Geb.tag.] In: BreZ, (16.08.1930); 2. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick, Bin 1931, S. 147; 3. Karl Schwarz, P' L' 70 Jahre. In: Aufb, vol XVI, (11.08.1950), No 32, S. 11; 4. Curt Wormann, Dr. P' L' zum Gedächtnis. In: MB, (23.03.1951), S. 10; 5. Karl Schwarz, Nachruf. In: Aufb, vol XVII, (30.03.1951), No. 13, S. 7. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Giorgione. Mit einer Photogravüre u. zehn Vollbildern in Tonätzung. Bin o. J. [1903] (Julius Bard), (6), 67 S. u. 11 Taff. = Die Kunst, hrsg. v. Richard Muther. Slg illustrierter Monogrr. Zwanzigster Bd. - [Motto]: „Ein Träumer ist er und er hängt am Weibe." - Werkvz. des Giorgione, S. 6 3 - 6 7 . - „Die ersten fünfzig Exemplare dieses Bandes wurden auf mit der Hand geschöpftem Büttenpapier - die III. auf kaiserl. Japan-Büttenabgezogen, in einen aparten, kostbaren Ganzleder-Einband gebunden. Liebhaber-Ausgabe, von 1-50 einzeln mit der Hand numeriert." 2. Karl von Holteis Romane. Ein Beitr. zur Geschichte der deutschen UnterhaltungsLiteratur im XIX. Jahrhundert. Inaug.-Diss., welche neben den beigefügten Thesen

47

Landau, Paul

mit Genehmigung der hohen phil. Fak. der Kgl. Univ. Breslau zur Erlangung der Doktorwürde Sonnabend, den 26. März 10 1/2 Uhr in der Aula der Leopoldina öffentlich verteidigen wird P' L'. Lpz. 1904 [Druck von Hesse u. Becker), 36 S. - Opponenten: Cand. Phil Hermann Speck - Vikar Ernst Gnerich. - Inhaltsvz., S. 2. Thesen, S. 36. - „Die vollständige Arbeit, die der hohen philosophischen Fakultät vorgelegen hat, erscheint demnächst als ersten Band der von Professor Dr. Max Koch und Professor Dr. Gregor Sarrazin herausgegebenen , Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte', Leipzig [...]." - Lebenslauf, S. 35. Dass. Lpz. 1904 (Max Hesse Vlg), (10), 168 S., Sammelbd. = Breslauer Beitrr. zur Literaturgesch. Hrsg. v. Prof. Dr. Max Koch u. Prof. Dr. Gregor Sarrazin in Breslau. I. - Widm.: „Meinen Eltern." - Vorw., S. (7): [entstanden als Diss. d. Univ. Breslau, Thema wurde von Prof. Dr. Koch gestellt] „Berlin, den 15. Juli 1904. P' L'." - Inhaltsvz., S. (9). - Einl., S. 1 - 8 . 3. Hrsg.: Georg Büchners Gesammelte Schriften. In zwei Bänden. Bin W 1909 (Paul Cassirer), [2 Bde in einem] - Erster Bd, 254 S. - Inh.: G ' B's Leben u. Werke, S. 5 169; Danton's Tod, S. 171-254, m. Einf., S. 173-176.; Zweiter Bd, 207 S. - Inh.: Leonce u. Lena, m. Einf., S. 7 - 9 ; Wozzeck, m. Einf., S. 5 1 - 5 4 ; Lenz, m. Einf. S. 8 7 90; Der Hessische Landbote, Einf. S. 1 3 3 - 1 3 5 ; Briefe, m. Einf. S. 153-155. - Vgl. Beitr. 24, Burghard Dedner: „[...] und der große, zu Unrecht vergessene Beitrag L's [zu Leben und Werk Büchners] begründete die literarhistorische Forschung zu Büchner auf einem hohen Niveau." - Lit. 4: „Besonders hervorzuheben ist seine Ausgabe der Dichtungen des grossen Dramatikers Georg Büchner, von L' mit einer sehr wesentlichen Einleitung versehen. Sie ist die erste wirklich wissenschaftliche Ausgabe der Werke Georg Büchners und hat seit ihrem Erscheinen im Jahre 1909 viel zu dessen späteren Nachruhm beigetragen." 4. Mimen. Histor. Minaturen. Bin 1912 (Erich Reiß Vlg), 275 S. u. 17 Taff. - Inhaltsvz., S. 5; [Kurzbiographien v. Schauspielern u. Tänzerinnen]; Von Art u. Kunst des Mimen. Eine Einf., S. 7 - 1 6 . - [Motto:] „Gleichwie keine menschliche Vernunft den alltäglichsten und gemeinsten Akt der Natur auszuführen vermag, diese aber doch nie müde wird, in immer neuer Fülle der Erkenntnis der Vernunft sich aufzudrängen, so zeigt der Mime dem Dichter und Bildner immer neue, unerhört mannigfaltige Möglichkeiten des menschlichen Daseins, um von ihm, der keine einzige dieser Möglichkeiten erfinden könnte, verstanden und selbst zu einem höheren Dasein erlöst zu werden. Richard Wagner." - Quellenvz., S. 2 6 3 - 2 7 5 . - Rez. v. Hans Wantoch in: Merker, 3 (2. Juli-Heft 1912), Nr. 14, S. 535ff. 5. Hrsg.: Chodowiecki's Illustrationen zu den deutschen Klassikern. Bin o. J. [© 1914] (Vlg Julius Bard), 1 Taf., (2), 16 S. u. 48 Bilds. - Text, S. 14; Beschreibung d. Zeichnungen, S. 5 - 1 6 . = Bards Bücher der Kunst [5. Bd]. 6. Ostpreußische Wanderungen. Bilder aus Krieg u. Frieden. Bin W 35 o. J. [1916] (Reichsvlg Hermann Kalkoff), (6), 134 S. [1 Textabb.] u. 19 Taff. - [Widm.:] „Herrn Major Carl Hübner in Königsberg i. Pr. in dankbarer Verehrung gewidmet vom Verfasser. Westend, Nov. 1916." - Zum Geleit!, S. (5-6) „Königsberg i. Pr., den 21.

48

Landau, Paul

Nov. 1916. Oberpräsident von Berg." - Inh.: Die Entdeckung Ostpreußens, S. 1 - 8 ; Das Museum von Preußens Vorzeit, S. 9 - 2 0 ; Das erste dt. Freiluft-Museum, S. 2 1 2 7 ; Litauische Stoffe u. masurische Teppiche, S. 2 8 - 3 5 ; Heilsberg, das ostpreußische Rothenburg, S. 3 6 - 4 5 ; Der D o m a m Meer, S. 4 6 - 5 2 ; Braunsberg u. sein Kreis, S. 5 3 - 6 0 , Die Sintflut des Sandes, S. 6 1 - 7 0 ; Wolkenkuckuckheim in Ostpreußen, S. 7 1 - 7 9 ; Das einzige Bernsteinbergwerk der Welt, S. 8 0 - 8 4 ; Aus Masurens „buckliger Welt", S. 8 5 - 9 1 ; Eine Russenkolonie in Masuren, S. 9 2 - 9 5 ; Der Wiederaufbau Ostpreußens als künstlerische Tat, S. 9 6 - 1 0 3 ; Domnaus Wiedergeburt, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; Tapiau, S. 1 1 0 - 1 1 5 ; Die Ostpreußenhilfe, S. 1 1 6 - 1 2 3 ; Ostpreußischer Herbst, S. 1 2 4 - 1 2 6 ; Ostpreußen, das Reiseland der Zukunft, S. 1 2 7 - 1 3 4 . 7. Mitarb.: Das politische Plakat. Hrsg. in amtl. Auftr. Text v. Adolf Behne, P' L' u. Herbert Lowing. Charlottenburg 1 9 1 9 (Vlg „Das Plakat" [durch G. Brauns, Lpz.]), 4 9 S. m. 22 z. Teil färb. Taff. - Flugblatt u. Flugschr. v. Dr. P' L', S. 2 4 - 2 9 . 8. Hrsg.: Werner v. Siemens, Lebenserinnerungen. Mit Genehmigung d. Familie v. Siemens gekürzt v. P' L'. Bin 1922 (C. Flemming u. C. T. Wiskott), 186 S. = Lebensbilder aus dt. Vergangenheit. 9. Hrsg.: Frauenbriefe der Romantik. Bin o. J. [© 1923] (Vlg Julius Bard), (4), 3 1 2 S. u. 11 Taff. - [Widm.:] „Meiner Fraul" - Inh.: Rahel, S. 1 - 4 0 ; Dorothea, S. 4 1 - 9 3 ; Caroline, S. 9 5 - 1 6 1 ; Diotima, S. 1 6 3 - 1 8 1 ; Günderode, S. 1 8 3 - 2 3 7 ; Bettine, S. 2 3 9 - 3 0 0 ; Anmerkgg., S. 3 0 1 - 3 0 7 ; Nachw., S. 3 0 8 - 3 1 2 : „[...] In diesen Briefbekenntnissen durchwandern wir das ganze Labyrinth romantischen Denkens, Fühlens und Seins. [...]." [S. 3 0 9 ] 10. Daniel Chodowiecki. Ein kulturgeschichtliches Lebensbild. Bin o. J. [ 1 9 2 4 ] (Carl Flemming u. C. T. Wiskott A. G.), (8), 143 S. u. 16 Bildss. = Lebensbilder aus dt. Vergangenheit. Hrsg. v. Börries, Freiherrn v. Münchhausen. Den Einband zeichnete Wilhelm Repsold. - [Widm.:] „Meiner Tochter Eva." - Inh.: I. Die Malerfamilie, S. 1 14; II. Des Meisters Lehrjahre, S. 1 4 - 2 4 ; III. Der Radierer, S. 2 5 - 3 7 ; IV. Reisen, S. 3 7 - 6 7 ; V. Menschen, S. 6 7 - 8 3 ; VI. Bücher, S. 8 3 - 9 7 ; VII. Sitten, S. 9 7 - 1 1 9 ; VIII. Kunst, S. 1 1 9 - 1 3 3 ; IX. Charakter, S. 1 3 3 - 1 4 3 . - Nachw., S. 143: „Den Aufgaben der Sammlung entsprechend, in der das Buch erscheint, wurde der lebens- und sittengeschichtliche Stoff stärker hervorgehoben als der kunstgeschichtliche. [...] P' L'." [1. Aufl. 1923], 11. Hans Sachs. Bin 1 9 2 4 (Erich Reiß Vlg), 103 S. [11 Abb. i. Text] = Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. - Inhaltsvz., S. 103 [IX Kapp. m. Titeln nach H' S' Leben], - Rez. v. Helmut Wocke in: Euph (1926), H. 4, Bd 2 7 , S. 5 2 9 f . : „Der geschichtliche Hintergrund jener Jahre, ihr Wesen und ihre Eigenart sind gut herausgearbeitet. [...] L' ist Schriftsteller: er erzählt leichter, gewandter als Mummenhoff; freilich mit einem Stich ins Feuilletonistische. Aber er verfolgt ja auch keine wissenschaftlichen Ziele; geschweige denn, daß er uns die noch immer schmerzvoll vermißte Biographie des Dichters geben will, die sich etwa Adolf Hauffens prächtigem zweibändigen Werk über Fischart an die Seite stellen könnte."

49

Landau, Paul

12. Hrsg.: Immanuel Kants Leben in Darstellung seiner Zeitgenossen. R. B. Jachmann / L. E. Borowski / A. Ch. Wasianski (1804). Gekürzte Ausg. v. P' L'. Einbandentwurf v. Fritz Schiementz Bin o. J. [1924] (Carl Flemming u. C. T. Wiskott A. G.), (4), 154 S. = Lebensbilder aus dt. Vergangenheit. Hrsg. v. Börries, Freiherrn von Münchhausen. [ohne Kommentar od. Nachw.] 13. Gartenglück von einst. Bln-Westend 1926 (Vlg der Gartenschönheit), 144 S. [incl. 16 aufgekl. Illustr. υ. 1 Textabb.] = Der Weltgarten Dritter Bd. - Inh.: Antike Gartenfreude, S. 5-18; Die Entdeckung der Blume, S. 19-28; Unser Garten vor Tausend Jahren, S. 29-36; Vom Gartenglück der Renaissance, S. 37-50; Die Wiederentdeckung der Blume, S. 51-59; Im deutschen Renaissancegarten, S. 60-70; Das Heim im Grünen, S. 71-80; Gartenhausleben von einst, S. 82-90; Friedrich u. sein Garten, S. 91-98; Veitshöchheim, S. 99-108; Klassische Gartenidylle, S. 117-124; Fürst Pückler, S. 125-134; Der Kranz, S. 135-143. 14. Mitverf.: Der deutsche Garten. Ein Jahrtausend Naturerleben von P' L' u. Camillo Schneider. Mit einem Nachw. von Karl Foerster. Bin o. J. [© 1928] (Dt. Buch-Gemeinschaft GmbH), 345 S. u. 32 Taf. [36 Textabb.] - Vorw. S. 5f.: „[...] Als ein [...] Stück der deutschen Kulturgeschichte habe ich versucht, den Garten zu schildern, seinen Anteil an der geistigen und seelischen Entfaltung unseres Volkes zu beschreiben. Der deutsche Mensch im Garten soll vor uns hintreten in seinen Erlebnissen und Wandlungen, seinen Hoffnungen und Wünschen, in seinem Verhältnis zu Natur. [...] Meine Schilderung endet mit dem letzten historischen Gartenstil um die Mitte des 19. Jahrhunderts. C' Schneider hat [...] einen Uberblick über die wichtigsten Probleme des modernen Gartens hinzugefügt [...] Berlin-Westend, den 15. März 1928. Dr. P' L'." - Inh.: P' L', Geschichte des dt. Gartens (in 9 Kapp. m. Titeln), S. 7-289; Camillo Schneider, Der moderne Garten, S. 291-327; Karl Foerster, Vom ewigen Doppelreich des Gartens, S. 329-336. - Lit.vz., S. 337; Register, S. 314-344. Rezz. v. M. E-n in: BT, 28.10.1928: „[...] Von den allerersten, bescheidenen Gartenanfängen [...] über den Burggarten [...] bis zum ,romantischen Garten' schildert P' L' im feuilletonistisch-unterhaltsamen Plauderton, anschaulich illustriert durch zahlreiche und gute Bilder, die zum Teil sehr reizvollen, durchweg interessanten Entwicklungsphasen des deutschen Gartenstils. Es ist ein besonderer Vorzug dieser mit umfassendem Wissen und gründlicher Sachkenntnis geschriebenen ,Geschichte [...]', dass sie durchaus kein trockenes Fachbuch, sondern eine höchst kurzweilige und angenehme Lektüre [...] ist, und ihr anmutiges Thema nicht nur vom botanischen oder vom kunstwissenschaftlichen Standpunkt betrachtet, sondern vor allem kulturgeschichtlich erfasst und einordnet."; v. Anonym, in: VZ, 19.12.1928: ,,P' L's deutscher Garten' [...] gibt eine liebevolle Sammlung von Garten-Kulturen, eine höchst kenntnisreiche Entwicklung der Zusammenhänge, analysiert an Briefen, Versen und Gedanken der Dichter und Weltleute, und so implicite eine deutsche Kulturgeschichte, gegeben am Beispiel der Gartenkunst. Man spürt es dem Buche an, wie weit ein Autor durch Leben und Wissen gereist sein muß, um einen Teil davon so geistvoll zum Strauße zu binden."

50

Landau, Paul

15. Das Blumenbildnis bei alten und neuen Meistern. Bln-Westend 1929 (Vlg der Gartenschönheit), 16 S. [2 Textabb.] u. 47 Bildss. = Bunte Reihe der Gartenschönheit. Umschlag mit Wiedergaben von Schmidt-Rottluff, Gustave Courbet, Toyokuni, Rachel Ruijsch, E. Heckel. - Das Blumenbildnis S. 3 - 1 6. - [Motto:] „Die Auswahl einer Blumenflur / Mit weiser Wahl in einen Strauß gebunden, / So trat die erste Kunst aus der Natur... Schiller ,Die Künstler'". - Rez. v. Julius Bab in: CV-Z, 27.12.1929: „[...] In dem ausgezeichneten großen Essay, mit dem P' L' sein Buch [...] einleitet, spricht er davon, wie wenig zufällig das Auftauchen des Blumenbildes in der Kunstgeschichte sei, wie sehr ein Weltgefühl allbeseelender Art Voraussetzung dafür sei, daß die Menschen im Orient und Okzident die Möglichkeit und den Drang fühlten, Blumen zu besonderer Darstellung auf ein Bildtäfelchen zu bringen. [...] Mit einer sehr reichen Sachkenntnis und einem Gefühl, das die Stärke der individuellen Erscheinung ebenso sehr erfasst, wie die gleichmäßig übergeordnete Kraft einer Epoche und wie den zeitlosen Grundwillen, der den Menschen überhaupt zur Pflanze führt - mit solchen Fähigkeiten geleitet uns L's Betrachtung dann den Weg, der sich in den 47 ausgezeichneten Abbildungen des Bandes zeigt. [...] von Marc Chagall sehen wir einen Rosenstrauß vor einem Chanukka-Leuchter, eine seltsam festliche Wirkung. [...] - Ein wunderbares Buch. [...]."; v. Margot Epstein in: BT, 16.03.1930: „[...] eine bunt- und einfarbig sehr reich und hervorragend schön illustrierte Geschichte der Blumenmalerei bei alten und neuen Meistern, ist der bisher letzte, besonders geglückte Band der,Bunten Reihe der Gartenschönheit'. In anmutig hingeplauderten Feuilletons übermittelt P' L' dem Leser reiches Wissen und wohldurchdachte Betrachtungen über das Blumenbildnis der Antike, im fernen Osten, in der Renaissance, bei den Holländern, im Rokoko und der deutschen Romantik, und kommt in den Blumendarstellungen des Impressionismus und Expressionismus bis in modernste Regionen." 16. Mitverf.: Alexander Steffen, Unsere Gartenlilien. - Lilien durch die Jahrtausende v. P' L'. Bin 1929 (Vlg d. Gartenschönheit), 67 S. m. z. Teil färb. Abb. = Bunte Reihe d. Gartenschönheit 2. [Beschreibung der verschiedenen Symbolwerte u. -Wandlungen der Lilie in Gesch. u. Lit., sowie deren Verwendung als Heilpflanze]

51

Landauer, Gustav

LANDAUER, GUSTAV polit. Publizist, Übersetzer Pseud.: Caspar Schmidt 07.04.1870 Karlsruhe-02.05.1919 München-Stadelheim (ermordet, vgl. Lit. 3), isr., Dissident; alsl 8jähr. Austritt aus jüd. Gde, [Sterbeurk.] V: Hermann L', (So d. Salomon L' (gest. 1852) Kaufm. in Buttenhausen u. d. Sarah Kahn (1807-1884); Schuhwarenhändler, jüd.; M: [Therese] Röse Neuburger (geb.1845), To d. David N' (1808-1884), Kaufm. in Buchau a. Federsee u. d. Jetta Einstein (1814-1889), jüd.; Ε: 1. 1892 Zürich Grete Leuschner [Margarethe], Schneiderin, Trennung 1901, 1903 Scheidung in Zürich; 2. ab 1900 freies Zusammenleben mit Hedwig Lachmann Ehe 1903 in Bin; [Lex Bd 15, S. 9ff.], Übersetzerin, Lyrikerin, mos.; K: Von beiden Frauen je 2 Töchter: Charlotte (1894-1927); Anna (1896-1898); Gudula Clay, geb. L' (August 1 9 0 2 - 2 9 . 1 0 . 1 9 4 6 , Autounfall in New York), Pianistin u. Cembalistin, [Artikel u. Todesanz. in: Aufbau, vol. XII, Nr. 45 (08.11.1946), S. 22 u. 32.]; Brigitte C. Nichols, Hausberger-L' (1906-1985) in New York; Vetter: Hugo L'. Ausbildung: „Realgymn. u. die beiden Primaklassen d. Gymn." Karlsruhe, Stud. 18881892 in Heidelb., Straßb. u. Bin Germanistik, Philosoph u. Nationalökonomie (u.a. b. Herman Grimm, Erich Schmidt u. Heymann Steinthal);l 892 Abbruch aus finanziellen Gründen. Lebensstationen: seit 1890 in Bin Kontakt m. d. Freien Volksbühne u. d. „Jungen" in d. SPD (Verein Unabhängiger Sozialisten); s. journalistisches Engagement führte zweimal zur Verurteilung zu Gefängnisstrafen 1893/94 u. 1899 bis Februar 1900, arbeitete an Fritz Mauthners sprachkritischen Forschungen mit u. schrieb s. einzigen Roman; „Seine Devise , Durch Absonderung zur Gemeinschaft' ist zugleich anarchistisch und poetisch. In beiden Bedeutungen führt sie zu einer eher eingezogenen Lebensform. Man muß das sehen, um ermessen zu können, in welches Spannungsverhältnis zu sich selbst der Autor mit seiner forcierten öffentlichen Wirksamkeit tritt." [W. 47, S. X]; 1900 mit Hedwig Lachmann nach London, baldige Rückkehr nach Hermsdorf bei Berlin; freiberuflich als Essayist, Ubersetzer, Vortragsredner u. 1904-1906 Buchhändler in Karl Schnabels „Axel Juncker' Buchhandlung"; ab 1908 erneute politische Aktivität zur Ausgestaltung s. Kultursozialismus, um die wilhelminische Gesellschaft zu verändern; der Kriegsausbruch im Sommer 1914 zeigte das totale Uberwiegen der nationalistischen Kriegseuphorie; L', setzte sich in pazifistischen Organisationen für sein Ziel ein, „Forte-Kreis", „Bund neues Vaterland", „Aufbruch", „Zentralstelle Völkerrecht", zog mit s. Familie im Mai 1917 nach Krumbach, setzte seine Arbeit für die Aufklärung der Bevölkerung mit Vorträgen und Büchern fort, plante die Düsseldorfer Theaterzeitschrift DIE MASKEN herauszugeben; die Novemberrevolution 1918/19 gab ihm in München die letzte Möglichkeit zu politischen Aktivitäten, er wurde Mitglied des „Revolutionären Arbeiterrats", in der am 7. April 1919 proklamierten anarchistischen Räterepublik, die nur eine Woche bestand, wurde er Volksbeauftragter für Volksaufklärung, Unterricht, Wissenschaft und Künste und wollte sich für das Grund- und Hochschulwesen und das Theater einsetzen, die nachfolgende kommunistische Räterepublik lehnte er ab. Am 2. Mai 1919 wurde er von gegenrevolutionären Militärs brutal ermordet.

52

Landauer, Gustav

Freundeskreis: Alfred Mombert (Schulfreund), Fritz Mauthner, Neue Gemeinschaft: Heinrich u. Julius Hart, Hedwig Lachmann, Richard Dehmel, Hermann Bahr, Erich Mühsam, d. Maler Fidus [Hugo Höppner], Ludwig Berndl, Martin Buber, Eugen Diederichs, Julius Bab, Margarete Faas-Hardegger, Else Lasker-Schüler, Rudolf Steiner; Hans Blüher, Maximilian Harden. Politisches Engagement und Gesellschaftspolitisches Engagement: 1908 Gründung d. Sozialist. Bundes: „Wir warfen nicht auf die Revolution, damit dann der Sozialismus beginne; sondern wir fangen an, den Sozialismus zur Wirklichkeit zu machen, damit dadurch der große Umschwung komme." [Auch die Vergangenheit ist Zukunft, S. 198ff]; sein Standardwerk „Aufruf zum Sozialismus" [W 19] verdeutlichte seine Vorstellungen vom Neuaufbau der Gesellschaft, der Aufbau des Bundes, eines Pressorgans und der neu herausgegebene Zeitschrift SOZIALIST (1909-1915), Siedlungsaufrufe und Pläne zu einer genossenschaftlichen Schule in Berlin setzten sich nicht durch. 1919 war L' dennoch bereit, neue Versuche zu machen, als er mit Louise Dumont Pläne zur Neugestaltung des Düsseldorfer Theaters entwarf. Anfang 1919 gab G' L' Anregungen für die MASKEN. „Er schrieb aus dem württembergischen Krumbach, seinem Kriegsdomizil. Louise Dumont, entschlossen, mit jedem Atemzug für die Zukunft der Menschen weiterzukämpfen, sah in G' L' den geistesverwandten Partner. Er sollte die Hauszeitschrift des Schauspielhauses übernehmen [...] ,Wir wollen mit Menschen das Kunstwerk des guten Lebens aufbauen'", bestärkte G' L' die Freundin Dumont am 8. Januar 1919 in einem Brief aus Krumbach. „Und die Brücke zwischen dem Bild der Menschheit, wie es die Kunst aufbaut, und den wimmelnden Menschenhaufen, die Gestalt werden sollen, ist die Bühne, die zugleich Kunst und zugleich unmittelbaren Verkehr mit Menschen bietet. Sie kommen mehr von der Kunst her; ich komme mehr von der ,Politik' und dem Sozialismus her; wir sind prädestiniert, in diesem Schicksalsmoment zusammen zu arbeiten; bleiben wir auf dem Posten und nehmen wir die Dummheit und Sündhaftigkeit dieser Ubergangsmenschen lächelnd als unvermeidlich; wir arbeiten ja für die kommende Generation." [vgl. Brr. 7, S. 352] Stellung zum Judentum: ,abermals ist es die Gemeinschaft ,im Geiste', die dem Materialismus der Zeit entgegenarbeiten soll. [...] Am tiefsten verankert findet sie der Jude Landauer aber in der mosaischen Tradition, zu der der Autor des Aufrufs zum Sozialismus von 1911 als Partisan kühn die Brücke schlägt: ,Der Aufruhr als Verfassung, die Umgestaltung und Umwälzung als ein für allemal vorgesehene Regel, die Ordnung durch den Geist als Vorsatz: das war das Große und Heilige an dieser mosaischen Gesellschaftsordnung. / Das brauchen wir wieder: eine Neuregelung und Umwälzung durch den Geist, der nicht Dinge und Einrichtungen endgültig festsetzt, sondern der sich selbst als permanent erklären wird.' / Dergestalt erfährt das Bild Mose aus dem Pentateuch unversehens eine Metamorphose zu Goethes Faustgestalt, diese aber zum permanenten Revolutionär in spe seiner eigenen Zeit. [...] Zweifach war L' einem kulturellen Universalismus verpflichtet: als Goetheaner in der Tradition des deutschen Idealismus und als deutscher Jude, der angesichts eines international neu entflammten Antisemitismus alle Ursache hatte, sich der Bedingungen zu versichern, unter denen die eigene Besonderheit physisch und kulturell überlebensfähig wäre. Skepsis und Mystik; eine seiner Hauptschriften in diesem Kontext, zielt auf eine weltweite mystische Ökumene, wie sie im ersten Drittel unseres Jahrhunderts zu den attraktivsten Visionen einer neuen Sachlichkeit der literarischen Intelligenz gehörte: metaphysische Selbstermächti53

Landauer, Gustav

gung durch Absonderung der Individuen auf dem Weg zur Gemeinschaft. Der Universalismus der Moralisten gerät dabei in Konflikt mit der nationalen Option des Jüdischen. Das Jüdische akzeptiert L' zwar durchaus als leibliche Besonderung. Aber im wesentlichen ist es für ihn doch das Merkmal einer internationalen kulturellen Avantgarde." [W. 47, S. XIX-XX] J o u r n a l i s t i s c h e Tätigkeit: 1 8 9 3 - 9 9 Mithrsg. DER SOZIALIST; 1 9 0 9 - 1 5 mit Untertitel ORGAN

DER SOZIALISTISCHEN BUNDES. Halbmonatsschrift unter s. alleinigen Verantwortung; Mitarb.: DEUTSCHLAND. Wochenschr. f. Kunst, Literatur, Wissenschaft u. Soziales Leben; DIE ZUKUNFT; DIE GESELLSCHAFT; DAS NEUE JAHRHUNDERT; R e d . MASKEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Über epische und dramatische Kunst. In: Dtschld, Nr. 14 (04.01.1890), S. 246-248; ebd. Nr. 15 (11.01.1890), S. 264f.; 2. Das neue soziale Drama. (Familie Selickel). In: Dtschld, Nr. 28 (12.04.1890), S. 476-479; 3. Unteroffiziere (Sous-Offs). [Zu Luden Desovas, Sous-Offs 1890] In: Dtschld, (1890), S. 654; 4. Religiöse Erziehung. In: FrB, (Die neue Rundschau), 2 (1891), S. 134-138; 5. Der Anarchismus in Deutschland. [Aufs.] In: Zuk, 10 (1895), S. 29-34; 6. Zur Psychologie activer Naturen. [Aufs.] In: WR, 2 (1897/98), S. 667-670; 7. Gerhard Ouckama, Die Dekadenten, 1898. [Rez.] In: Ges, 14, III (1898), S. 139f.; 8. Das Liebesleben in der Natur. [Zu Wilhelm Bölsche, Das Liebesleben in der Natur. F. I. 1898] In: Ges, 14, IV (1898), S. 400-403; 9. Fritz Mauthner. [Würdigung] In: Zuk, 29 (1899), S. 296-305; 10. Der deutsche Multatuli. [Zur deutschen Ausg. v. Eduard Douwes Dekkers Werken, besorgt von Wilhelm Spohr. 1899] In: Ges, 15, IV (1899), S. 230-236; 11. Der neue Gott. [Zu Julius Hart. Zukunftsland Bd 1: Der neue Gott. 1899] In: Ges, 15, IV (1899), S. 119-122; 12. Die deutsche Multatuli-Ausgabe. [Zu Eduard Douwes Dekker. Übers, u. Hrsg. v. Wilhelm Spohr, Bd 2,3] In: Ges, 16, III (1900), S. 174-179; 13. ZukunftMensch. [Zu Heinrich u. Julius Hart, das Reich der Erfüllung. Flugschriften-Reihe. Lpz. um 1900] In: Zuk, 31 (1900), S. 529-534; 14. Mauthners Sprachkritik. [Zu Fritz Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd 1: Sprache und Psychologie. Stuttg. 1901] [Rez.] In: Zuk, 35 (1901), S. 220-225; 15. Nachw. In: Michael Bakunin, e. biogr. Skizze v. Dr. Max Nettlau, m. Auszz. aus s. Schrr. Bin 1901, S. 56-58; 16. Die Welt als Zeit. [Aufs.] In: Zuk, 39 (1902), S. 265-276; 17. Die neue Welterkenntnis. [Zu Julius Hart: Buch mit gleichnam. Titel.] [Rez.] In: Kultur, I. Jg, 2. Nov. Heft (1902), S. 607-617; 18. Über Weltanschauungen. [Prosa] In: armTeuf, 1 (1902), Nr. 2, S. 4f.; 19. Mauthners Werk. [Aufs. - Vorabdr. aus: Landauer, Skepsis u. Mystik. Versuche im Anschluß an Mauthners Sprachkritik.] In: Zuk, 42 (1903), S. 464; 20. Paracelsus. [Über R. Julius Hartmann: Theophrast v. Hohenheim; Franz Strunz: Theophrastus Paracelsus; Theophrastus Paracelsus: Das Buch Paragranum. Hrsg. v. F. Strunz; Theophrastus Paracelsus: Volumen Paramirum und Opus Paramirum. Hrsg. v. F. Strunz.] [Rezz.] In: LitE, 7 (1904/05), Sp. 1559ff.; 21. Die neue freie Volksbühne. [Zu Die neue freie Volksbühne. Geschichte ihrer Entstehung. Hrsg. v. Vorstande. Bin 1905] In: Schb, 1 (1905), S. 192-194; 22. Musik der Welt. [Betrachtung] In: Zuk, 52 (1905), S. 174-176; 23. Carl Spitteier, Prometheus u. Epimetheus. Imgo. Jena: Diederichs 1906. [Rez.] In: Blaub, 1 (1906), S. 1961 f.; 24. Frage und Antwort. (Brief an S. Jacobsohn.) In: Schb, 2 (1906), Bd 1, S. 150; 25. Richard Dehmel. In: Blaub, 1 (1906), S. 1685-1694; 26. Drei Dramen und ihre Richter. [Graf v. Charolais; Das Gerettete Venedig von Hofmannsthal; Wilde, Florentinische Tragödie.] In: Schb, 2 (1906), Bd 1, S. 151-159; 27. Hofmannsthals „Ödipus". In: 54

Landauer, Gustav

Blaub, Nr. 28, 2 (1907), S. 859-868; 28. Abrüstung. Ein Bericht in einer Sitzung und mehreren Stockwerken. In: Blaub, 2 (1907), S. 573-579; 29. Parlamentskritik. In: Blaub, 2 (1907), S. 663-669; 30. Die Geburt d. Gesellschaft. [Ausz.: Landauer, Die Revolution. Um 1907.] In: Ges, Bd 13; 31. Gustav Kühl, Richard Dehmel. Bin um 1906. [Die Dichtung. Bd 45] [Rez.] In: Zuk, 58 (1907), S. 186; 32. Die Kultur des Mittelalters. In: Blaub, 2 (1907), S. 469-473 u. 493-499; 33. Dreißig sozialistische Thesen. In: Zuk, 58 (1907), S. 56-67; 34. Emanuel von Bodman. In: LitE, 10 (1907/08), Sp. 10451051; 35. Was für Zustände. [Prosa] In: Morg, 2 (1908), S. 1539-1542; 36. Volk und Publikum. In: LitE, 12 (1909/10), Sp. 1205-1212; 37. Hofmannsthals „Ödipus". In: Demo, 2 (1910), Nr. 35 u. 36 38. Der Dichter und sein Volk. In: Demo, 2 (1910), Nr. 33, Beil.; 39. Richard Dehmel. In: Demo, 2 (1910), Nr. 22, Beil. Nr. 23, Beil.; 40. Walter Cale. [Würdigung] In: Demo, 2 (1910), Nr. 16, Beil.; 41. Martin Buber, Die Legende des Baalschem. [Rez.] In: LitE, 13 (1910/11), Sp. 148f.; 42. Holzamers Lesebuch. (Über Wilhelm Holzamer: Der Entgleiste. Roman) [Rez.] In: LitE, 13 (1910//11). Sp. 1443-1447; 43. Ernst Zahn, Die Frauen Tannö. Roman. [Rez.] In: LitE, 14 (1911/12), Sp. 508f.; 44. Tolstoi. [Würdigung] In: BDTh, 2 (1912), S. 443-447; 45. Strindberg. In: BDTh, 2 (1912), S. 321-324; 46. Felix Holländer, Der Eid des Stephan Huller. [Rez.] In: LitE, 15 (1912/13), Sp. 570f.; 47. Holzamers Nachlaß. In: LitE, 15 (1912/13), Sp. 153-155; 48. Martin Buber, Essay. In: Neue Blätter, Buberheft. 3 (1913), H. 1/2, S. 90-107; 49. Sind das Ketzergedanken? In: Vom Judentum. Lpz. (1913), S. 250-257; 50. An Romain Rolland. In: Schb, 10 (1914), Bd 2, S. 196-198; 51. Aus unstillbarem Verlangen. In: ZEcho, (1914/15), S. 188-191; 52. Zum Problem der Nation. Brief an Herrn Professor Mytthieu in Zürich. In: Aufbruch, 1 (1915), S. 5 9 66; 53. Vom Sozialismus und der Siedlung. Thesen zur Wirklichkeit und Verwirklichung. In: Aufbruch, 1 (1915), S. 86-93; 54. Stelle dich, Sozialist! In: Aufbruch, 1 (1915), S. 14-19; 55. Martin Buber. [Studie] In: Martin Buber, Werke über das Judentum. Lpz. o. J. [1916], S. 1-8; 56. Ostjuden und Deutsches Reich. In: Jude, H. 7 (Okt. 1916), S. 433-439; 57. Friedrich Hölderlin in seinem Gedichten. Ein Vortrag. In: WBII, 3, II (1916), S. 183-213; 58. Strindberg. In: NeueJu, 1 (1916/17), S. 135f.; 59. Zur Kritik der Sprachkunst. In: KdK, 2 (1916/17), S. 283-292; 60. Christlich u. christlich, jüdisch u. jüdisch. In: Jude, H. 12 (März 1917), S. 851 f.; 61. Die Zukunft der deutschen Bühne. E. Umfrage. In: ZukdtBü, Bin (1917), S. 121-122; 62. [Zuschrift an Rene Schickele], In: WBII, 4, II (1917), S. 263f.; 63. Walter Cale. In: Blaub, 2 (1917), S. Μ Ι 8; 64. Strindbergs historische Miniaturen. Ein Vortrag. In: Jude, 2 (1917/18), S. 9 7 109; 65. Ernsthafter Fall und kuriose Geschichte. (Curt Trützschler v. Falkenstein, die Lösung der Judenfrage im deutschen Reich. 1917.) [Rez.] In: Jude, 2 (1917/18), S. 4 2 0 422; 66. Der Kaufmann von Venedig. Ein Vortrag (Vorabdr. aus: G. Landauer: Shakespeare.) In: Jude, 2 (1917/18), S. 378-405; 67. Von der tierischen Grundlage. In: Wb, 14, II (1918), S. 3 - 9 ; 68. Zu Tolstois Tagebuch. In: Wb, 14, (1918), S. 333-337; 69. Einleitung in Strindbergs Gespenstersonate. (Aus einem Buch Strindbergs, das nicht erschien.) In: Forum, 3, I (1918/19), S. 415-427; 70. Peter Kropotkin, Arbeitsteilung und Vereinung. In: UWeg, 1919. Ein Jahrbuch des Vlgs P. Cassirer. Bin [1918], S. 31-34 Aus: Das Feld, die Fabrik und die Werkstatt, Deutsch v. G ' L'; 71. Ein Zwischengespräch. [Rechenschaft, Ausz.] In: UWeg, 1919. Ein Jahrbuch des Vlgs P. Cassirer. Bin

55

Landauer, Gustav

[1918], S. 102-104; 72. Troilus und Cressida. (Shakespeare) In: DtB, 1 (1919), S. 1 77217; 73. Eine Ansprache an die Dichter. In: Erheb, o. J. [1919], S. 296-304, [Wiederabdr. in L's „Der werdende Mensch"]; 74. Fragment über Georg Kaiser. In: Gemeinsch, (1919), S. 157-165; 75. Peter Kropotkin, Die Kulturgrundlagen des Kathedralenbaus. [Übers] In: Gemeinsch, (1919), S. 133-140; 76. Thesen zur Wirklichkeit und Verwirklichung. Ein Fragment aus dem Nachlass. [Anschließend ein Nachw. über G' L' v. Alfred Wolfenstein] In: Erheb, (1920), S. 318f. u. 319-322; 77. Briefe aus der deutschen Revolution. Hrsg. v. Martin Buber. In: NR, 34 (1923), S. 900-910 u. 9 6 6 981; 78. Unveröff. Brief v. 23.11.1918. In: Dr, (1924), S. 69-70; 79. Ein Brief, (an C. Vogl, vom 31.11.1918.) In: Prov, 1 (1924), S. 36-38; 80. Die Aufgaben des neuen Theaters. Aus einem Brief. In: LitW, 4 (1928), Nr. 48, S. 5; 81. Unveröff. Brief, v. 26.07.1892. In: TB, 10 (1929), S. 644-646; 82. König Johann. [Ausz.] (Teilabdr. eines Aufs, aus einer Vortragsfolge über „Shakespeare".) In: Wb, 25, I (1929), S. 755f.; 83. Rede G' L's über die Sicherung der Revolution. In: Fanal(Hrsg.v. Erich Mühsam), Nr. 8 (Mai 1929), S. 177-180; Der 1. Mai (Aus dem noch ungedruckten Gefängnistagebuche), S. 180f.; 84. Der junge G' L' über Frauen und Ehe. [Brief aus d. Gefängnis an seine Frau v. 21.01.1897] In: TatJena, 21 (1929/30), S. 191-193; 85. Ein Gottfinder (geschrieben 1915). In: 1749-1949, The Goethe-Year/Goethe-Jahr. Editor Wilhelm Unger. London 1949, Part VII, S. 104f.; 86. Strindbergs Traumspiel. Zur Erstaufführung im Düsseldorfer Schauspielhaus am 16. Okt. 1918. In: Loup, Das festliche Haus. Köln, Bin 1955, S. 174-187; 87. [Prosatext o. Quelle]. In: Das Buch der Freiheit, Stimmen der Völker und Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. Anna Siemsen, Julius Zerfass. Ffm © 1956, S. 203f. [weiterer Text, 1916 an Woodrow Wilson], S. 228; 88. Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten. In: Hölderlin. Beitr.z. s. Verständnis in unserm Jh. Hrsg. v. Alfred Kelletat. Tübingen 1961, S. 53-76; 99. Über Hamlet. In: Joachim Kaiser. Hamlet heute. Ffm 1965, S. 39-44 (Sammlung Insel 10); 100. Der Arbeitstag. Zum 1. Mai 1912. [Zuerst In: Sozialist. (Essay über die Bestrebungen des Sozialismus)] In: Ludwig Rohner. Deutsche Essays. Bd 3, Neuwied, Bin 1970, S. 267-272. Nachlaß: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis. Amsterdam, Keizersgracht 264 [jetzt: Cruquiusweg 31, 1019 AT Amsterdam oder Online unterwww.iisg.nl] Autographen: Stabi Bin: zahlr. Autogrr., Sturm-Archiv, Brr. an Auguste Hauschner u.a. Briefe: 1. Von Harden 9 Brr. (Abschrift o. Fotokopie) 1901; 2. Br. L's an F. Mauthner in: Macht und Mächte. Now., Bin 1903, (2. Aufl. 1923), S. 120ff.; 3. Br. an Κ. K., 1906; 4. Unveröff. Br. in: Dr, H. 3 (Nov. 1924), S. 69-70; 5. 16 Brr. (davon 2 von Hedwig L' + 1 von Lotte L') 1. vom 29.3.1900, letzter G' L' 4.11.1918. Lotte L' Juli 1919. In: Briefe an Auguste Hauschner, Bin 1929; 6. Unveröff. Br. an eine Frau (Bin, 26.7.1892) in: TB, H. 16 (20.04.1929), S. 644f.; 7. G' L': Sein Lebensgang in Briefen, hrsg. v. Martin Buber u. Ina Britschgi-Schimmer. Ffm (1929), 2 Bde, 459 u. 440 S.; 8. an G' L', 20. Dez. 1917 in: Ernst Toller, Quer durch. Reisebilder u. Reden. Bin 1930, S. 189-191; 9. an Herwarth Waiden: G' L' 1870-1919 Schriftsteller, 4 Brr., 4 Postkk. (1903-1908); Walther Gebhard, Das „Sturm-Archiv" H. Waiden in: Jahrbuch d. Schillergesellsch. 1958, S. 358; 10. An Margarete Susman (Hermsdorf b. Bin, 15.05.1915 u. 25.01.1916) in: Manfred Schlösser (Hrsg.), Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb.tag v. M' S'. Darmst. © 1964, S. 318-323; 11. [Brief] an Rudolf Leonhard, (über ,Mitleid und Wahnsinn' bei Johann 56

Landauer, Gustav

Wolfgang von Goethe) In: Ziegeneuter, 9 (1975), H. 23, S. 12-14; 12. Br. von Ernst Toller an G' L', Heidelberg 1917. Abgedr. in: Gesammelte Werke ν. Ε' T', hrsg. v. J. M. Spalek u. Wolfg. Frühwald. Bd 1 [um 1980]; 13. G' L' - Fritz Mauthner. Briefwechsel 1890-1919, hrsg. v. Hanna Delf und Julius H. Schoeps, Mnchn 1994. Literatur: 1. Alfred Döblin, Neue Zeitschriften. In: NR, Bd. 1 (1919), S. 626; 2. Julius Bab, Produzentenanarchie, Sozialismus und Theater. Bin 1919, S. 24ff.; 3. Max Bernstein an Fritz Mauthner [Brief über G' L's Ermordung], (v. 08.05.1919); 4. Johannes Fischart [d.i. Erich Dombrowski], Das alte und das neue System. 2. NF: Die Männer der Übergangszeit. Bin 1920, S. 73-85; 5. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett. Konstanz 1923, S. 134f. ; 6. Ernst Toller, Justiz. Erlebnisse. Bin 1927, S. 29-32; 7. Erich Mühsam, Von Eisner bis Levine. Die Entstehung der bayerischen Räterepublik. Persönlicher Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München vom 7. Nov. 1918 bis zum 13. April 1919. Bin 1929, 70 S.; 8. Stefan Großmann, Gustav Landauer [zu seinem 10. Todestag] In: TB, H. 18 (04.05.1929), S. 732-739; 9. Hugo Bergman υ. Hans Kohn, Dem Andenken v. G' L'. Tel-Aviv 1929, 56 S. [hebr.]; 10. Stefan Großmann, Ich war begeistert. Eine Lebensgeschichte. Bin 1931, S. 64ff. [über G' L']; 11. Wilhelm Weigand, Die rote Flut. Der Münchener Revolutionts-und Rätespuk 1918/19. Roman. Mnchn (Zentralvlg d. NSDAP) 1935, [darin G' L' als Windauer]; 12. Julius Bab, In Memoriam G' L'. In: Aufb, Vol. X, Nr. 18 (05.05.1944), S. 6; 13. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europ. Intellektuellen. Mnchn 1946, S. 120f.; Ders., Dass., ebd. Icking u. Mnchn 1964, S. 120f., 133, 137; 14. Arnold Zweig, G' L' zum Gedächtnis (1949) In: Über Schriftsteller, ausgew. u. m. e. Geleitw. v. Heinz Kamnitzer. Bin u. Weimar 1967, S. 1 73177; 15. Erich Mühsam, Rudolf Rocker [u.a.], G' L': Worte der Würdigung. Darmst/Iand [jetzt Darmst.] [1951], 47 S. = Kämpfer u. Künder der Freiheit. Mit G' L' Bibliogr.; 16. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn [© 1953], S. 122ff. [s. 3 Karteikarten] 17. Hans Blüher, Werke und Tage. Geschichte eines Denkers. Mnchn 1953, S. 36, 300, 361, 375-382, 384-403, 405, 413, 415; 18. Martin Buber, Hinweise. Gesammelte Essays. Zürich © 1953, Erinnerung an einen Tod (1919), S. 252-258; 19. Karl Alexander v. Müller, Mars u. Venus. Erinn. 1914-1919. Stuttg. 1954 (Forts, v. „Aus Gärten d. Vergangenheit". Erinn. 1883-1914, 1951), S. 320-337; 20. Hermann Kasack, Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidelberg, Darmstadt 1955, [G' L' erwähnt auf S. 83]; 21. Helmut Neubauer, München u. Moskau 1918/19. Zur Geschichte der Rätebewegung in Bayern. Mnchn 1958, [G' L' S. 27, 38, 50f.]; 22. Ludwig Frank, Spielzeit meines Lebens, Heidelberg [© 1960], [über G' L', den „verehrungswürdigen Dramaturgen"], S. 234f., [Kritik der Uraufführung v. Rabindranath Tagore, Der König der dunkeln Kammer] S.235; 23. Max Brod, Streitbares Leben. (Autobiogr.) 1960, S. 145f.; 24. Erich Mühsam. Gedichte, Drama, Prosa. (Ausgew. Werke in Einzelausg.) Düsseid. 1961,[üb. G' L' S. 255-257]; 25. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, [üb. G' L' S. 32, 45f., 50, 165, 206, 302]; 26. Manfred Schlösser (Hrsg.), Margarete Susman, Vom Geheimnis der Freiheit. Ges. Aufss. 19141964. Darmstadt, Zürich 1965, G' L' (Fanatiker der Freiheit und des Friedens), S. 255270; 27. Wolf Kalz, G' L': Kultursozialist und Anarchist. Meisenheim am Glan 1967, (Verzeichnis der Schriften G' L's 1870-1919), S. 146-159; 28. Tilla Durieux (Erinnerungen), Meine ersten neunzig Jahre. Mnchn, Bin © 1971, [München, Räterepublik], S. 57

Landauer, Gustav

279-295; 29. Wolf Liese, Louise D u m o n t - Ein Leben für das Theater. Hamburg 1971, S. 306-309; 30. Erich Mühsam; Rudolf Rocker; Helmut Rüdiger; Diego Abad de Santillan. Aufsätze zur Erinnerung an G' L'. Ffm [o. J.] © 1978, 48 S. [1 Foto i.T.]; 31. Wolfgang Pfeiffer-Bei Ii (Hrsg.), Harry Graf Kessler Tagebücher 1918-1937. Politik u. Kunst u. Gesellsch. d. zwanziger Jahre. 4. Aufl. Ffm 1979, S. 175; 32. Walther Victor, Freund und Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bin, Weimer 1980, S. 379f.: Die doppelte Tragödie - Zu G' L's 20. Todestag am 1. Mai 1939 (Erstveröff. Seeländische Volkstimme, Biel, 01.05.1939). 33. Siegbert Wolf, „Ich Denkender bin ein Jude..." G' L's Judentum und seine Freundschaft mit Martin Buber. In: Trib, Ffm 29. Jg (1990), H. 114; 34. Bernhard Braun, Die Utopie des Geistes. Zur Funktion der Utopie in der polit. Theorie G' L's, Idstein 1991; 35. Leonhard M. Fiedler/Renate Heuer/Annemarie TaegerAltenhofer (Hrsg.), G' L' (1870-1919). Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes, Ffm u. New York 1995; 36. Michael Matzigkeit (Hrsg.), „... die beste Sensation ist das Ewige...". G' L' - Leben, Werk und Wirkung. Eine Ausstellung anläßlich seines 125. Geburtstages, Düsseldorf 1995; 37. Hanna Delf/Gert Mattenklott, G' L' im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag, Tübingen 1997; 38. Birgit Seemann, Hedwig Landauer-Lachmann. Dichterin, Antimilitaristin, dt. Jüdin, Ffm, New York 1998 = Campus Judaica Bd 11; 39. Young-Il Kim, Der föderative Sozialismus G' L's, Seoul 2000; 40. Thorsten Hinz, Mystik und Anarchie. Meister Eckhart und seine Bedeutung im Denken G' L's, Bin 2000; 41. Joachim Willems, Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion? Die jüd. ehr. atheistische Mystik G' L's zwischen Meister Eckhart und Martin Buber, Albeck bei Ulm 2001; 42. Stefano Sabin/ Yossef Schwartz, Seelengrund auf Seinsgrund. G' L's Shakespeare-Studien und seine Ubersetzungen des Meister Eckhart, Bin, Wien 2003; 43. Frank Pfeiffer, „Mir leben die Toten..." G' L's Programm des libertären Sozialismus, Hamburg 2005; 44. Joachim Willems, G' L'. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd XXVII (2007), Sp. 821-827. Bibliographien: G' L' Bibliographie, hrsg. v. Siegbert Wolf. Graffenau-Döffingen 1992= Bibliographienreihe Band 1. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. - M F e d : Abt. VI: Persönlichkeiten d. öffentl. Lebens, Lfg 2. Werke: 1. Von Zürich bis London. Bericht über die dt. Arbeiter-Bewegung an den Londoner Congress. Pankow bei Bin [1891] (G. Landauer), 20 S. 2. An den Züricher Kongreß. Bericht über die dt. Arbeiterbewegung. Bin [1893] (Druck W. Werner), 20 S. = Internationaler Arbeiter-Kongreß Zürich 1893. - Text in dt. S. 1 - 1 2 ; in frz. S. 13-20. 3. Der Todesprediger. Roman. Dresden, Lpz. o. J., 1893 (Vlg von Heinrich Minden), (2), 258 S. - Einl., S. 1 - 4 [bestimmt die Zeit des Romans]: „Dann aber kam herauf der ewig denkwürdige Versuch der Vernunft, sich kalten Blutes auf sich selbst zu besinnen, die entsetzte Rückschau auf die Entwicklung der Vergangenheit und das gegenwärtige Treiben, die Auflösung und Abschüttelung alles überlieferten Herkommens, der

58

Landauer, Gustav

Strich unter die ganze Rechnung der menschlichen Geschichte, und das Wagnis, nach all den Erfahrungen den Staub der Vorzeit von den Händen zu waschen und das Leben der Menschen von vorn auf vorsichtig geprüftem Grund zu beginnen. In diese Jahre, in denen Abgelebtes und Vorzeitiges, Unreifes und Faules, Abgespanntes und Vorwärtsstürmendes neben einander wohnte, fiel das Leben des Menschen, vor dem ich im folgenden erzählen will." - [6 Abschnitte, ζ. T. mit Titeln, als Roman angelegt, durchsetzt mit Kapiteln, in denen der „Todesprediger" Karl Starkblom seine Visionen, die an Zarathustra erinnern, direkt vorträgt. Er verneint das Leben und sucht Jünger für den freiwilligen Tod, bis ihm in Gestalt einer idealen Frau „das Leben" aufgeht, das für ihn Berechtigung nur im Kampf für den Sozialismus erhält] - „(Zwei bedeutende Produktionen; die erste (P. Hilles, Die Sozialisten) so formlos als die zweite formvollendet.)" R. M. Meyer, Grundriß der neuern deutschen Litteratur. Dass. [LoC:] 2. (Titel-) Ausg. m. e. Nachw. d. Verfs. ebd. 1903, 259 S.; - 3. Aufl. Köln 1923 (F. J. Marcan-Vlg), 126 S. Dass. Münster/Wetzlar 1978 (Vlg Büchse der Pandora), (4), 126 S., 1 Taf. [G' L' nach e. Gemälde v. Julie Wolfthorn] - [1. Aufl. 1893, 2., um das ,Nachwort' erw. Aufl. um 1903, beide Vlg Heinrich Minden, Dresden. 3. Aufl. 1923 Marcan-BlockVlg Köln, nach der 3. Aufl. dieser fotomechan. Nachdr.] - Einl., S. 1 - 2 ; Nachw., S. 126, Frühling 1903. G' L'. 4. Social democracy in Germany. London 1896 (o. Vlg), 4 Bll. 5. [Landauer, Gustav] Goethe. Zum 28. August 1749. 1899. Bin [1899] (A. Weidner), 16 S. m. Abb. = Der Socialist. Anarchist. Monatsschr. 9. Jg, Aug.-Heft. Gez. G' L'. Goethe-Büste u. Vignette sind Orig. zeichngn v. Fidus. 6. Mitverf.: Heinrich Hart, Julius Hart, G' L', F. Holländer. Die Neue Gemeinschaft, ein Orden vom wahren Leben. Vorträge und Ansprachen, gehalten bei den Weihefesten, den Versammlungen und Liebesmahlen der Neuen Gemeinschaft. Lpz. 1901 (Verlegt bei Eugen Diederichs), 88 S. = Das Reich der Erfühlung. Flugschriften zur Begründung einer neuen Weltanschauung, hrsg. v. Heinrich Hart und Julius Hart. Heft 2. - Durch Absonderung zur Gemeinschaft v. G' L', S. 4 5 - 6 8 . 7. Macht und Mächte. N o w . Bin 1903 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 238 S. - Inh.: Arnold Himmelheber, S. 1 - 1 3 4 ; Lebendig tot, S. 1 3 5 - 2 3 8 ; (Die Krise, S. 137-150; Das Leben, S. 1 5 1 - 2 2 4 ; Der Tod, S. 225-238). Dass. N o w . Zweite Auflage. Köln am Rhein 1923 (Im Marcan-Block-Vlg), (4), 152 S. - Die erste Auflage, die 1903 im Vlg Egon Fleischel u. Co. in Bin erschien, enthielt nur zwei der Erzz. dieses Bandes; die dritte stammt aus dem Jahr 1910. - Inh.: Arnold Himmelheber, S. 1 - 1 7 9 : [fast ein Programm. Unter dem Einfluß seines väterlichen Freundes Himmelheber des „neuen Menschen", gewinnt der junge Ludwig Prinz, der unter schlechtesten Bedingungen aufwächst, die Kraft, zu studieren und den Lebensbund mit einer verheirateten, aber gleichfalls vom „Neuen" beseelten Jüdin zu schließen. Da sie nicht anders frei werden kann, sorgt Himmelhuber für den Tod ihres Mannes im Sinne der neuen Moral. S. 76-78.] - Lebendig tot, S. 8 1 143: [ein Lebensmüder spricht zu seinem Arzt über sein Leben, das er zwischen 2

59

Landauer, Gustav

Frauen teilte, ohne zur Ruhe kommen zu können. Aus dieser Beichte gewinnt er die Kraft, doch weiterzuleben als Einsiedler und Weiser.] - Der gelbe Stein, S. 145-152: [ein philosophisches Märchen, das zwischen Tag- und Traumland spielt]. 8. Skepsis und Mystik. Versuch im Anschluß an Mauthners Sprachkritik. 1. Aufl. Bin 1903 (Fleischel u. Co.), (4), 154 S. - I. Das Individuum als Welt. Zum ersten Bd d. Sprachkritik; II. Die Welt als Zeit. Zum zweiten Bd d. Sprachkritik; III. Die Sprache als Instrument. Zum dritten Bd d. Sprachkritik. Dass. 2. Aufl., Köln am Rhein 1923 (Im Marcan-Block-Vlg), (4), 74 S. - Die erste Auflage erschien 1903 bei F. Fontane u. Co. in Berlin, diese zweite ist nach L's Handexemplar verbessert und um seine aus dem Jahr 1905 stammenden Zusätze erweitert worden. - Inh.: I. Das Individuum als Welt. Zum ersten Bd d. Sprachkritik, S. 1-21; II. Die Welt als Zeit. Zum zweiten Bd d. Sprachkritik, S. 22-62; III. Die Sprache als Instrument. Zum dritten Bd d. Sprachkritik, S. 63-74. 9. Hrsg.: Meister Eckarts mystische Schriften. In unsere Sprache übertragen von G' L'. Bin 1903 (Karl Schnabel [Axel Junckers Buchhandlung]), (2). 246 S., + 5 S. über die Reihe. = Verschollene Meister der Literatur I. - Inhaltsvz., S. 3 - 4 ; Vorw., S. 5-10: „Mit der Freiheit, die Liebe und Verehrung gibt, habe ich in dieser Ausgabe der Mystischen Schriften M' E's alles weggelassen, was uns nichts sagt. Μ' E' ist zu gut für historische Würdigung; er muß als Lebendiger auferstehen. [...] Die folg. Auswahl bietet [...] etwa den fünften oder sechsten Teil dessen, was auf uns gekommen ist. Nichts, was Bedeutung hat, ist weggelassen. Die Abt.: Fragmente habe ich selbst geschaffen; es sind Bruchstücke aus Predigten, die im übrigen die Übertragung nicht lohnten. - Die Titel der einzelnen Stücke stammen meist von mir; die mittelhochdeutsch überlieferten dürften auch nicht von E' selbst gewählt sein. [...] An dieser Stelle philologisch über meine Weglassungen und Textauslegung Rechenschaft zu geben, ist nicht meine Absicht, weil es für den Leser keinen Wert hätte. Wer meine Ubersetzung kritisch prüfen will, kann von mir Auskunft erhalten. [...] Hermsdorf (Mark) G' L'." - Bemerkgg., S. 235-246. Dass. [2. Auf.] Ffm [1995] (Insel-Vlg), 200 S. 10. Übers.: Fürst Pet. Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Entwicklung. Autoris. dt. Ausg. bes. v. G ' L'. Lpz. 1904 (G. Thomas), XXIV, 338 S. 11. Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen. Aus dem Zuchthaus zu Reading. Aesthetisches manifest. Ubersetzt von Hedwig Lachmann und G ' L'. Bin 1904 (Karl Schnabel/Axel Junckers Buchhandlung), 149 S. = Verschollene meister der Literatur II. [Ersatzexemplar, Fotokopie d. Originals]. - Vorbemerkg, S. 5-6. Dass. Ein Essay, übersitzt von G' L' u. Hedwig Lachmann. Zürich [o. J.] © 1970 (Diogenes), 73 S. [1 Holzschn. auf S. 2] = Diogenes Taschenbuch 3. - Vorbemerkg, S. 5. G' L'. 12. Ubers.: Fürst Pet. Kropotkin, Landwirtschaft, Industrie u. Handwerk, oder: Die Vereinigung v. Industrie u. Landwirtsch., geistiger u. körperl. Arbeit. Autoris. Ubers.

60

Landauer, Gustav

Bin 1904 (S. Calvary υ. Co.), VII, 275 S. - 2. Aufl. Bln-Grunewald 1910 (Renaissance-VIg), VII, 275 S. 13. Übers.: Bernard Shaw, Sozialismus f. Millionäre. Bin 1907 (Concordia), 63 S. 14. Mitübers.: Oscar Wilde, Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben. Lpz. 1907 (Insel-Vlg), (6), 158 S. - Titel und Einband zeichnete Fritz Adolphy; Vorbemerkg der Ubersetzer, S. (5) Hedwig Lachmann, G' L'. 15. Die Revolution. Ffm 1907 (Lit. Anst.), 119 S. = Die Gesellschaft. Slg. sozialpsycholog. Monographien. Hrsg. v. Mart. Buber. 13. Bd. Dass. 4 . - 6 . Tsd. Ffm 1919, © 1912 (Rütten u. Loening), 119 S. (+1 VA) - Reihe: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Hrsg. v. Martin Buber. Bd. 13. - [Motto griech.] „Hier siehst du nun den Passionsweg, den du Untergang nennst, der du noch dem Wege derer urteilst, die schon auf ihm fortgegangen sind, ich aber Rettung, da ich nach der Folge derer urteile, die da kommen werden. Maximus Tyrius." Dass. 7.-9. Tsd, ebd. 1923, 119 S. [handschr. weg!? wahrscheinlich von Frau Heuer geschrieben]. Dass. 1.-2. Tausend. Bin 1974 (Karin Kramer Vlg), XXXII, 128 S. - Zur Einleitung von Harry Pross, S. VII-XXXI. [Mschschr., vervielf., Orig.-Beitr. Bin 1974] - G' L': Revolution, S. 3 - 1 1 9 [griech. Motto: siehe oben] [Ersteveröff. Ffm 1907]. Der revolutionäre Mensch Gustav Landauer von Erich Mühsam, S. 120-128. [Abdr. aus: Fanal. 3. Jg, Nr. 8, Mai 1929] - S. XXI: Foto Hedwig Landauer geb. Lachmann, Frühjahr 1917. Dass. Hrsg., eingel. u. m. e. Reg. vers, von Siegbert Wolf. 1. Aufl. Münster 2003 (Unrast), 120 S., Illustr. Dass. Übers, ins span. ν. Pedro Scaron, La revolucion. Buenos Aires 2005 (Libros de la Araucaria), 159 S. 16. Mitübers.: Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray. Übertr. v. Hedwig Lachmann u. G ' L'. 1. Aufl. Lpz. 1907 (Insel-Vlg), 324 S. Dass. 3. Aufl., 3.-5. Tsd, ebd. 1909, 309 S. Dass. 6. bis 15. Tausend Lpz. o. J., 1914 ebd. 300 S. = Bibliothek der Romane Zweiunddreißigster Band. Dass. Mit e. Essay, e. Auswahlbibliogr. u. e. Zeittafel hrsg. v. Norbert Kohl. 1. Aufl. Ffm 1985 (Insel-Vlg), 331 S. - 2. Aufl. [1986] = Insel-Taschenbuch 843. Dass, [ohne Beitr. v. N' Kohl] 29.-31. Tsd. Ffm 1985 (Suhrkamp), 285 S. = Bibl. Suhrkamp Bd 314. 17. Übers.: Fürst P. Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in d. Tier- u. Menschenwelt. Autoris. dt. Ausg. Unverkürzte Volksausg. Lpz. 1908 (Th. Thomas), XVI, 294 S. Dass. 6.-10. Tausend, ebd.1910, 294 S. - Vorw., S. Ill—XIII, Bromley (Kent) Ρ' Κ'. Dass. 11.-15 Tsd. Unverkürzte dt. Volksausg. ebd. 1920, 318 S. Dass. 21.-30. Tsd, ebd. 1923.

61

Landauer, Gustav

18. Hrsg. u. Übers.: Die französische Revolution 1789-1793 von Peter Kropotkin. Einzig berechtigte deutsche Ausgabe von G ' L'. Lpz. o. J., 1909 (Vlg v. Theod. Thomas) [2 Bde in einem:] - Erster Bd: Die Ereignisse bis zu den Septembertagen des Jahres 1 792. IV, 284 S. Vorw., S. Ill—IV, 14 März 1909. Ρ' K'. - Zweiter Bd: V o m September 1792 bis zur Reaktion des 9. Thermidor (1 794). 282 S. Dass. Ebd. [1929], 533 S. 19. Aufruf zum Sozialismus. Ein Vortrag des), VIII, 164 S. - (I. Innenseite des Bundes; II. Innenseite: Der Sozialist, Lachmann meiner Frau gewidmet." lin, März 1911 G ' L'.

von G ' L'. Bin 1911 (Vlg d. Sozialistischen BunUmschlags: Die zwölf Artikel des Sozialistischen Anzeige + Pressestimmen). - [Widm.:] „Hedwig Vorw., S. VI I—VI II, unterschr. Hermsdorf bei Ber-

Dass. Revolutionsausgabe. Zweite vermehrte u. verbesserte Auflage. 7.-10. Tausend. Bin 1919 (Paul Cassirer), XX, 155 S. (+ 1 S.: Die 12 Artikel des Sozialistischen Bundes.) - Vorw. zur neuen Ausgabe, S. VII—XVII: „Die Revolution ist gekommen, die ich so nicht vorausgesehen habe. Der Krieg ist gekommen, den ich vorausgesehen habe; und in ihm habe ich dann frühzeitig schon Zusammenbruch und Revolution unaufhaltsam sich vorbereiten sehen. Mit einer wahrhaft grenzenlosen Bitterkeit spreche ich aus: es zeigt sich, daß ich in allem Wesentlichen Recht hatte mit dem, was ich vor langer Zeit in diesem ,Aufruf' und in den Aufsätzen meines ,Sozialist' gesagt habe. München, 3. Januar 1919. G' L'." - Aus der Vorbemerkung zur ersten Auflage, S. XIX-XX: unterschr. Hermsdorf bei Berlin, März 1911. - [Widm.:] Hedwig Lachmann meiner Frau gewidmet. Dass. 3. Aufl., 11.-15. Tausend. Bin 1920 (Paul Cassirer), XX, 155 S „ +1 S.: Die 12 Artikel d. Sozialist. Bundes. - Hedwig Lachmann meiner Frau gewidmet [kein neues Vorwort, zur 1. u. 2. Aufl. wie gehabt]

Dass. 4. Aufl. 16.-18. Tsd. 1923 (F. J . Marcan-Vlg), XIX, 155 S. Dass. [5. Aufl.] 19.-21. Tsd. Köln 1925 (F. J . Marcan-Vlg), XIX, 157 S. Dass. Hrsg. u. eingeleitet v. Hans-Joachim Heydorn. W i e n [o. J.] © 1967 (Europa Vlg. [Ffm: Europäische Verlagsanstalt]), 195 S. = Politische Texte, hrsg. Wolfgang Abentroth - Ossip K. Flechthein - Iring Fetscher. - Vorw., S. 5-46, Hans-Joachim H'. - Vorw., S. 47-55, „München, 3. Januar 1919. G' L'." - Vorbemerkg zur ersten Aufl., S. 56f.: „Hermsdorf bei Berlin, März 1911." - Lit., S. 189, Hans-Joachim H'. Namenreg. 190-193. - Sach- u. Fremdwörterreg. 194f. Dass. Nachdr. [der Ausg. Köln, 1923 (Marcan-Block-Vlg)] Bin 1997 (Oppo-Vlg), 158 S.

20. Die Abschaffung des Kriegs durch die Selbstbestimmung des Volks. Fragen an d. dt. Arbeiter. Hrsg. vom Ausschuß f. d. freien Arbeitertag in Deutschland zu Berlin. 100. Tsd., Repr. [d. Ausg.] Bin 1911 (Müller) - 2. Aufl. hrsg. v. Wolfgang Haug. 1981 (Trotzdem-Vlg), 20 S. = Antimilitarist. Broschüren. 21. Mitübers.: Rabindranath Tagore. Der König der dunklen Kammer. Einzig autorisierte deutsche Ausgabe. Nach der von R' T' selbst veranstalteten englischen Ausgabe ins Deutsche übertr. v. Hedwig Lachmann u. G ' L'. Mnchn © 1915 (Kurt Wolff Vlg), (4),

62

Landauer, Gustav

155 S. - gedruckt im Frühjahr 1921. 14.-18. Tausend. - Recht d. Auff. durch die Vereinigten Bühnenvertriebe: Drei Masken Georg Müller - Erich Reiß-Kurt Wolff Vlg, Berlin w 30. 22. Ein Weg deutschen Geistes. (Über Stifter) [doch einigermaßen auch über Goethe] Mnchn 1916 (Forum-Vlg), 34 S. - Reihe: Kleine Schriften, hrsg. v. Wilhelm Herzog. Nr. 2. - Handschriftl. [Widm.:] „Den Freunden Fritz u. Hedwig Mauthner. G' L' Juni 1916." 23. Mitübers.: Rabindranath Tagore, Das Postamt. Ein Bühnenspiel. Berechtigte deutsche Übertragung v. Hedwig Lachmann u. G' L' nach der von R' Tagore selbst veranstalteten englischen Ausgabe. Lpz. o. J., 1918 (Kurt Wolff Vlg), 104 S. 24. Die vereinigten Republiken Deutschlands und ihre Verfassung. Ffm 1918 (Tiedemann u. Uzielli), 8 S. [incl. Einbdss.] = Das Flugblatt III, hrsg. v. Norbert Einstein. 25. Rechenschaft. Bin 1919 (Paul Cassirer Vlg), 207 S. - Vorbemerkg, S. 5 - 6 : „Ich harre, um, wenn es erst wieder Volk und Völkerverbindung, Freiheit der Rede im eigenen Volk und zu allen Völkern hin gibt, zu den Menschen zu reden. Einstweilen will ich zeigen, daß ich dazu das Recht habe. Ich gebe Rechenschaft von dem, was ich in den Jahren vor dem Krieg und auch im Krieg, so öffentlich, wie es mir möglich war, gesagt habe. Damit will ich auch ein Beispiel geben. Mögen andre Rechenschaft ablegen, wie ich es tue; wir wollen wissen, mit wem wir es zu tun haben. Als Proudhon 1848 in der Konstituierenden Versammlung sein Projekt einer Wegsteuerung des überflüssigen Einkommens eingebracht hatte und dafür von Thiers beschimpft wurde, sagte er in seiner großen Angriffsrede [...]: Ich fordre Herrn Thiers zum Duell. [...] Ich will hier auf der Tribüne Bericht über mein ganzes bisheriges Leben erstatten; und dann soll die Reihe an Herrn T' kommen und er soll das nämliche tun. Thiers nahm das Duell nicht an; er klärte die Welt erst durch sein weiteres Treiben über sich auf. Seien alle, die ihr Volk und die Völker der Menschheit beraten wollen, zu einem solchen Duell herausgefordert. Seit wann sind sie wach? Seit wann ist ihr Gewissen rege? Wo haben sie vor Ausbruch des Krieges gestanden? Wie haben sie sich im Kriege gehalten? (S. 5) Die Aufsätze, die hier folgen, sind mit Ausnahme des letzten, in der Halbmonatsschrift „Der Sozialist" erschienen. [...] Was ich damals zu sagen hatte, wollten wenig Menschen hören, wollte keiner von den Gebietern der Presse und ihren literarischen Bediensteten drucken. Der letzte Aufsatz stand 1915 im ,Zeit-Echo' und so ähnlich auch in einem holländ. Blatt. März 1918. G' L'." - Nachschrift: „Ich füge jetzt noch einen Brief an Wilson bei, den ich Weihnachten 1916 auf besonderen Wegen übersandt habe, von dem ich aber zur Stunde noch nicht weiß, ob er den Adressaten erreicht hat; und eine Flugschrift ,Die Abschaffung des Kriegs', die während des Kriegs beschlagnahmt worden war." Nov. 1918, im Bund Deutscher Republiken. - Inhaltsvz., S. 207. Dass. 2. Aufl. Köln 1924 (F. J. Marcan Vlg), VIII, 195 S. Dass. Aufsätze aus der Zeitschrift ,Der Sozialist'. [Bremen] o. J., [nach Bibl. 1977] (verlag impuls), 206 S. [Titelseite fehlt] - Vorw.: G' L' (1870-1919) v. Kurt Schirmer, S. 3 - 4 - Vorbemerkg, S. 5 - 6 - Inh.: (1909): Vom Schnee u. vom König von England; von Eiern, Äpfeln, Weizen, Hafer u. Unsinn; von der Liebe u. v. der Gemeinde,

63

Landauer, Gustav

S. 9 - 1 4 . (1911): Der Krieg, S. 17-23; Bairam u. Schlichtung, S. 2 4 - 3 0 ; Marokko, S. 3 0 - 3 4 ; An die deutschen Arbeiter!, S. 3 5 - 3 8 ; Die Abschaffung des Krieges durch die Selbstbestimmung des Volks. Fragen an die dt. Arbeiter, S. 3 9 - 5 7 ; Vom freien Arbeitertag, S. 5 8 - 6 3 ; Rede von der Reichstags-Galerie (Sitzung v. 11.11.11), S. 6 3 - 7 3 . (1912): Revolution, Nation u. Krieg, S. 7 7 - 8 2 ; Das glückhafte Schiff, S. 8 2 92; Vom Krieg, S. 9 2 - 1 6 ; Die Sozialdemokratie u. der Krieg, S. 116-120. (1913): Deutschland, Frankreich u. der Krieg, S. 123-138; Kriegsanstifter, S. 1 3 9 - 1 4 3 ; Vor 25 Jahren (Zum Regierungsjubiläum Wilhelms IL), S. 1 4 3 - 1 4 9 ; Der Kanzler des dt. Volkes, S. 149-154. (1914): Die Erschießung des österr. Thronfolgers (Eine Betrachtung aus der Vogelperspektive), S. 1 5 7 - 1 6 0 ; Italien, S. 160-166; Ein Protest in Volksliedern, S. 166-1 73; Veitstanz, S. 173-1 77. (Im Krieg): Der europäische Krieg, S. 178-181; Zum Gedächtnis, S. 182-191; Aus unstillbarem Verlangen [wurde im ,Zeit-Echo' von der Zensur verstümmelt, wird hier vollst, nach d. Privatdruck wiedergegeben], S. 191-197. - Briefe an Wilson (Weihnachten 1916) Friedenvertrag u. Friedenseinrichtung, S. 198-205. 26. Mitübers.: Walt Whitman, Der Wundarzt. Briefe, Aufzeichnungen und Gedichte aus dem amerikanischen Sezessionskrieg. Die Prosa hat Iwan Göll übersetzt, die Gedichte G' L'. Erste bis fünftes Tausend. Zürich 1919 (Max Rascher Vlg A.-G.), 71 S. = Europäische Bibliothek 7 hrsg. v. Rene Schickele. - G' L' übersetzte: Wende dich, Freiheit, S. 64f.; Lieder der Landstraße, S. 6 6 - 6 9 . - Alles übrige von Γ Göll übersetzt. 27. Hrsg.: Briefe aus der französischen Revolution ausgewählt, Übersetzt und erläutert von G ' L'. Ffm 1919 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening) = Revolutionsbriefe. Hrsg. v. G ' L'. [2 Einzelbde:] - I. Bd; XXXII, 474 S., + 2 S. Werkanz. d. Autors. [Briefe von Mirabeau, Camille Desmoulins u.a.] - Vorw., S. XI—XXXII: „[...] Was mich an dieser Sammlung von Briefen also wichtig dünkt, ist, daß wir in ihnen den Revolutionären der verschiedenen Richtungen, den gegenseitigen Feinden ins Herz sehen. Diese Briefe sollen in ihrem Ensemble die Wirkung des Dramas tun: wir sollen das Recht aller und das Unrecht aller gewahren. Wo Briefe fehlten, habe ich hie und da mit Anmerkungen helfen können; „ (S. XV) „Die abschließenden Arbeiten zu diesem Buch habe ich von 1914 an in den Kriegsjahren gemacht. Man wird das, glaube ich, immer wieder merken, und ich verhehle, indem ich das Buch jetzt in die Off. gebe, meinen Wunsch nicht: die intime Kenntnis des Geistes und der Tragik der Revolution möchte uns in den ersten Zeiten, die vor uns stehen, eine Hilfe sein." (S. XXXII) Krumbach in Schwaben, Juni 1918. G' L'. - II. Bd: XII, 538 S. + 2 S. Anz. d. Verf. - Inhaltsvz., S. VII—XII; Reg., S. 5 3 2 - 5 3 8 ; Anmerkgg. als Fußnoten i. T. Dass. 2. Bd. Ffm 1919 (Rütten u. Loening) (Neuausg. in e. Bd. Mnchn 1964, Rütten u. Loening). - Dazu: Margarete Susman, Vom Geheimnis der Freiheit 1965, S. 2 6 6 - 2 7 0 . - Justus: Briefe aus der franz. Revolution. In: Die Neue Rundschau, Okt 1919, S. 1258-1264. Dass. Ausgew., übers, u. erläut. 5.-7. Tsd. 2 Bde, ebd. 1922 (Rütten u. Leoning), XXXII, 474 S. υ. XII, 538 S. Dass. 2. Aufl. Lizenzausg. Bd 1 , 2 . Potsdam 1948 (Potsdamer Vlgs-Ges., Produk-

64

Landauer, Gustav

tionsgruppe, Rütten u. Leoning), XXIV, 370 S. υ. X, 447 S. Dass. Hamburg 1961 (Rütten u. Leoning), 478 S., mehr Bl. Abb. Dass. Ausgew., übers, u. erl. v. G ' L'. [Hrsg. v. Gerhard Hendel. Textrev. von Edda Bauer.] Bin 1985 (Rütten u. Loening), Bd 1, 3. neubearb. Aufl., 303 S. - Bd 2, 3. neubearb. Aufl. 383 S. Dass. Ffm 1990 (Insel-Vlg), 771 S. Dass. Bin 1999 (Kulturverl. Kadmos), XXVIII, 724 S. 28. Hrsg.: Gedichte. Eigenes und Nachdichtungen von Hedwig Lachmann. Potsdam 1919 (Kiepenheuer Vlg), 400 S. [siehe auch Hedwig Lachmann] 29. Übers.: Meister Eckharts Mystische Schriften. In unsere Sprache übertragen von G' L'. Neu hrsg. v. Martin Buber Bin 1920 (Karl Schnabel Vlg) = Verschollene Meister der Literatur Bd I, 154 S. - 2. bis 4. Tausend. Im letztwilligen Auftrag G' L's und unter Benützung seiner nachgelassenen Aufzeichnungen bearbeitet und neu hrsg. v. Μ' B'. 50 Exemplare auf Bütten abgezogen, numeriert u. in Leder gebunden. Vorw., S. 7 - 9 von G' L' - Bemerkgg, S. 145-151 [vermutl. auch v. G' L']. - Inhaltsvz., S. 152f. [Ausdruck auf Einbd:] „Diese getreue Erneuerung Meister Eckharts, die G' L's Namen unvergeßlich macht, befreit den größten deutschen Mystiker von aller scholastischen Verdunkelung und stellt sein zeitloses Werk neben die Bhagavad Gita, die Sprüche der großen chinesischen Philosophen und die Lehre Christi." Dass. Aus dem Mittelhochdt. übertr. und mit einem Nachw. vers, von Gustav Landauer. 1. Aufl. Ffm 1991 (Insel-Vlg), 200 S. 30. Ubers.: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Von Peter Kropotkin. Autorisierte deutsche Ausgabe besorgt von G ' L'. Unverkürzte Volksausgabe 16.-20. Tausend. Lpz. 1920 (Theod. Thomas Vlg), 318 S. 31. Shakespeare. Dargestellt in Vorträgen. Bd I. Ffm 1920 (Rütten u. Loening), VIII, 352 S. - Bd II, (4), 395 S. - Im letztwilligen Auftrag des Verfassers hrsg. v. Martin Buber. - Inh. Bd I: Vorw. (S. V—VII, v. Hrsg. u. Vlg). Romeo und Julia; Der Kaufmann v. Venedig; König Johann; Julius Cäsar; Hamlet; Troilus u. Cressida; Othello. - Inh. Bd II: Maß für Maß; Macbeth; König Lear; Antonius u. Cleopatra; Timo; Coriolan; König Zymbelin und Das Wintermärchen; Der Sturm; Die Sonette; Shakespeares Persönlichkeit. Dass. (Im letztwill. Auftr. d. Verfs hrsg. v. Martin Buber. [2 Tie in 1 Bde] 6.-16. Tsd. Ffm [1922-1923] (Rütten u. Loening), XI, 352 S. u. 394 S. - 17.-21. Tsd. Lizenzausg. Bd 1 , 2 . Potsdam (Potsdamer Vlg Ges., Produktionsgruppe, Rütten u. Loening) 1948 [Ausg. 1949] 362 u. 386 S. Dass. Mit e. Nachw. u. krit. Anm. v. Johs. Kleinstück, Hamburg 1962 (Rütten u. Loening), 414 S. Dass. Mit einem Nachw. u. kritischen Anmerkungen von Johannes Kleinstück. Hamburg [o. J.] © 1962 (Rütten u. Loening Vlg), 415 S., + 1 6 Bildss. - Vorw., S. 5f.: v. Hrsg. u. Vlg. - Inh. Bd I: Romeo und Julia, S. 9 - 3 9 ; Der Kaufmann v. Venedig, S. 40-75; Julius Cäsar, S. 76-113; Hamlet, S. 114-163; Troilus u. Cressida, S. 164200; Othello, S. 201-238; Macbeth, S. 239-263; König Lear, S. 264-301; Anto65

Landauer, Gustav

nius u. Cleopatra, S. 302-323; Coriolan, S. 324-360; Der Sturm, S. 361-397. Nachw., S. 399-407, Hamburg, im Juli 1961. J' Kleinstück. - Anmerkgg, S. 4 0 9 411. - Lit.hinweise, S. 413-414. 32. Ubers.: Walt Whitman, Gesänge und Inschriften. Übertragen v. G ' L'. Mnchn 1921 (K. Wolff), 62 S. - S. 5-16: Walt Whitman (biog. lit. Würdigung v. G ' L'). - Zur Entstehung der Ubersetzung Vgl.: Kurt Wolff, Briefwechsel eines Verlegers. 1911-1963, Ffm 1966 (H. Scheffler), S. 242-244 (Briefwechsel G' L' - K' W'). - Vgl. Bibliographie in: G. Wilson Allen, Walt Whitman, (Rowohlt-Monographie 66), Reinbeck 1961, S. 168. - Inhaltsvz., S. 62. 33. Der werdende Mensch. Aufsätze über Leben u. Schrifttum. Im letztwilligen Auftrag des Verfassers hrsg. v. Martin Buber. 1.-5. Tsd. Potsdam 1921 (Gustav Kiepenheuer Vlg), X, 366 S. - [Motto:] „Die Welt will werden: wenn wir unsern Geist und damit unsre Existenz anders auffassen, sind wir noch nicht die Tiere, als die wir offenbar angelegt sind. Sie wird wohl auch in dem, was wir Palme oder Kristall oder Tiger oder Mikrobe nennen, aber sie will Mensch werden, sie will alles werden." Aus hinterlassenen Aufzeichnungen für eine erweiterte Neuausg. von „Skepsis und Mystik". - Vorw., S. VII [o. Verf.]: „In diesem Bande sind die wichtigsten Aufsätze L's über Gegenstände des Lebens und des Schrifttums vereinigt, unter Ausschluß somit der Darlegungen über den Aufbau des Sozialismus und der Äußerungen zu politischen Fragen, die zwei weiteren Bänden zugeteilt worden sind. Nicht aufgenommen wurden Besprechungen einzelner Bücher - mit wenigen Ausnahmen von besonderer Bedeutung für L's Anschauungen und ihre Entwicklung (es sind ältere Aufsätze darunter, deren Gegenstand L' später anders gegenüberstand, die aber für seine Art und sein Werden zu charakteristisch sind, als daß sie hätten wegbleiben dürfen) -, sowie die zahlreichen Theaterkritiken. Etwa ein Drittel der Aufsätze ist L's Zeitschrift ,Der Sozialist' entnommen worden, der Rest 15 andern periodischen Publikationen (Zeitschriften, Zeitungen und Sammelbüchern), sowie hinterlassenen Handschriften." - Vorbemerkgg zu einzelnen Aufsätzen, S. IX-X. Inh.: Musik der Welt (1905. [Motto:] Ich bin die Musik der Welt... Alfred Mombert), S. 1-5; Gott als Band. Zwei Anekdoten: 1. Ein Gottsucher (1908), S. 6 - 1 1 ; 2. Ein Gottfinder (1915), S. 11-13; Gott u. der Sozialismus (1911), S. 14-39; Von der tierischen Grundlage ((1918), S. 40-49; Tarnowska (1910), S. 50-55; Von der Ehe (1910), S. 56-67; Selbstmord der Jugend (1911), S. 68-72; Polizisten und Mörder (1910), S. 73-77; Vom Dilettantismus (1911), S. 78-83; Arbeitselig (1913), S. 8 4 88; Puppen (1914), S. 89-99; Die Botschaft der ,Titanic' (1912), S. 100-106; Zum Probleme der Nation. Briefe an Herrn Prof. Matthieu in Zürich (1915), S. 107-119; Sind das Ketzergedanken (1913), S. 120-128; Zum Beilis-Prozeß (1913), S. 129134; Dem größten Schweizer (1912), S. 135-137; Goethes Politik. Eine Ankündigung (1918) [Fußnote: „Dieser Aufsatz ist einige Monate vor der Revolution geschrieben worden. Ich ändere kein Wort daran." G ' L'], S. 138-154; Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten. Ein Vortrag [geh. 13.3.1916], S. 155-188; Walt Whitman (1907), S. 189-198; Lew Nikolajwitsch Tolstoi (1910), S. 199-205; Zu Tolstoi Tagebuch (1918), S. 206-211; Peter Kropotkin (1912/13), S. 212-230; die Lehre von den Geistigen und vom Volke, ein Gespräch zwischen einem Gebildeten und

66

Landauer, Gustav

einem Lernenden (1908), S. 2 3 1 - 2 4 3 ; Martin Buber (1913), S. 2 4 4 - 2 5 8 ; Strindberg (1916), S. 2 5 9 - 2 6 2 ; Strindbergs Historischer Miniaturen (1917), S. 2 6 3 - 2 8 5 ; Strindbergs Traumspiel (1918), S. 2 8 6 - 3 1 0 ; Strindbergs Gespenstersonate (1919), S. 3 1 1 - 3 4 1 ; Walter Cale (1907), S. 3 4 2 - 3 4 8 ; Fragment über Georg Kaiser (1918), S. 3 4 9 - 3 5 5 ; Eine Ansprache an die Dichter (1918), S. 3 5 6 - 3 6 3 . Dass. Im letztwilligen Auftrag des Verfassers hrsg. v. Martin Buber. Teltge/Westbever [o. J.] 1. Aufl. 1977 (Vlg Büchse der Pandora), X, 366 S. © Brigitte Hausberger-Landauer c/o Internationaal Literatuur Bureau Hilversum, Niederlande. 34. Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten. Potsdam 1922 (Gustav Kiepenheuer), 53 S., + 1 Werkanz. d. Autors - Ein Vortrag, gehalten am 13. März 1916 in Berlin innerhalb eines Zusammenhanges von zehn Vortragen, die alle um eine Mitte sich bewegten: „Himmlische und irdische Liebe in Dichtungen Goethes und der Romantik". 1 . - 5 . Tausend. 35. Beginnen. Aufsätze über Sozialismus. Köln 1924 (Im Marcan-Block-Vlg), VIII, 184 S. - Im letztwilligen Auftrag des Verfassers hrsg. v. Martin Buber. - Vorw. v. M ' B', S. 111-V. - Inh.: Die Thesen: Volk u. Land. 30 Sozialist. Thesen (Jan. 1907), S. 3 - 2 0 ; Vom Sozialismus u. der Siedlung. Thesen zur Wirklichkeit u. Verwirklichung (Okt. 1909), S. 2 1 - 3 0 . Das Beginnen: Einkehr (Juni 1909), S. 3 3 - 4 2 ; Vom Weg des Sozialismus (Juli 1909), S. 4 3 - 5 0 ; Schwache Staatsmänner, schwächeres Volk! (Juni 1910), S. 5 1 - 5 3 ; Der Arbeitstag (zum 1. mai 1912), S. 5 4 - 6 1 ; Wohin? (März 1911), S. 6 2 - 7 3 ; Vom Geistigen Privileg (Sept. 1911), S. 7 4 - 8 1 ; Stelle dich, Sozialist! (Juli 1915), S. 8 2 - 8 8 . Der Bund: 1. Flugblatt: Was will der sozialistische Bund? (1908), S. 9 1 - 9 5 ; 2. Flugblatt: Was ist zunächst zu tun? (1908), S. 9 6 - 1 0 4 ; 3. Flugblatt: Die Siedlung (1910), S. 105-111; Die 12 Artikel des Sozialist. Bundes, S. 112-114; Sätze vom sozialist. Bund (Febr. 1909), S. 115-119; Der Schlendrian (Sept. 1910), S. 1 2 0 - 1 2 3 ; Die zwei Seiten (Juni 1909), S. 124-130; Sozialist. Beginnen (Sept. 1909), S. 131-137. Kritik und Antikritik: Ein Brief über die anarchistischen Kommunisten (Nov. 1910), S. 141-153; Zum Thema: Sozialismus u. Wissenschaft (Juli 1912), S. 154-162; Antwort auf einen krit. Brief (Dez. 1912), S. 1 6 3 179; Die Spitze (April 1914), S. 180-184. Dass. [o. O.] 1977 (Vlg Büchse der Pandora), (2), VI, 184 S. - 1. Tausend. © Brigitte Hausberger-Landauer c/o Internationaal Literatuur Bureau b. v. Hilversum. Inhaltsvz., S. I; Vorw., S. Ill-V, Μ. B. 36. Zwang und Befreiung. Eine Auswahl aus seinem Werk. Eingeleitet u. hrsg. v. HansJoachim Heydorn. Köln [o. J.] © 1968 (Vlg Jakob Hegner), 274 S. = Hegner-Bücherei hrsg. v. Lambert Schneider - Peter Bachem - Inhaltsvz., S. 7; Geleitwort, S. 9 - 4 4 ; Bibliographischer Hinweis, S. 2 7 2 - 2 7 4 . 37. Ulrich Linse, G' L' und die Revolutionszeit 1918/19. Die politischen Reden, Schriften, Erlasse und Briefe L's aus der November-Revolution 1918/19. Hrsg., eingeleitet und mit einem ausführlichen biographischen und bibliographischen Anhang versehen von Ulrich Linse. Bin 1974 (Karin Kramer Vlg), 1.-2. Tausend, 298 S. [5 Abb. u. 2 Fks. i. T.] - Inhaltsvz., S. 6 - 8 ; Ulrich Linse: G ' L', Der revolutionäre Geist, S. 9 - 3 4 ;

67

Landauer, Gustav

Anmerkgg zum Vorw., S. 35-37; Quellenbelege 261-267; Biographische Daten, S. 269-275; Bibliographische Angaben, S. 276-294 [auch Zeischrr.]; Reg. 295-298. 38. Entstaatlichung - für eine herrschaftslose Gesellschaft. Zusammengestellt u. hrsg. v. Heinz-Jürgen Valeske. Mit einem Nachwort von Stefan Blankertz. Westbevern 1976 (Vlg Büchse der Pandora), 58 S. - [Porträtzeichng G ' L' auf Einbd]. © Brigitte Hausberger-Landauer c/o Internationaal Literatuur Bureau b. v. Hilversum. - Inhaltsvz., S. 3; Nachw., S. 53-56 St. Blankertz. 39. Erkenntnis und Befreiung. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Ruth Link-Salinger (Hyman). Ffm 1976 (Suhrkamp Vlg), 106 S. - Erste Aufl. © Brigitte Hausberger-Landauer c/o Internationaal Literatuur Bureau b. v. Hilversum. = edition suhrkamp 818. - Inh.: Der Anarchismus in Deutschland, S. 7-17; Börne und der Anarchismus, S. 18-21; Dreißig sozialistische Thesen, S. 2 2 40; Die Geburt der Gesellschaft, S. 41-52; Die Abschaffung des Krieges durch die Selbstbestimmung des Volkes, S. 53-71; Stelle dich, Sozialist! S. 72-78; Die vereinigten Republiken Deutschlands u. ihre Verfassung, S. 79-87; Deutschland u. seine Revolution, S. 88-94; Rede über die Sicherung der Revolution, S. 95-98. - Nachw., S. 101-105: G' L', ein utopischer Populist v. R' Link-Salinger (Hyman). San Diego State University, April 1976. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Rüdiger Bittner. - Quellennachweise, S. 106. 40. Mitübers.: Bernard Shaw, Sozialismus für Millionäre. Drei Essays. Ffm 1979 (Suhrkamp Vlg), 167 S., 1. Aufl. = Bd 631 der Bibliothek Suhrkamp. - Sozialismus für Millionäre, übersetzt von G' L', S. 7-39. [die beiden anderen Ess. ν. Siegfried Trebitsch übersetzt] 41. Stelle dich, Sozialist. 2. Aufl., 2.-4 Tsd. Bin 1983 (Libertad-Vlg), 46 S. (Anarchistische Texte, 1 2) Aufl. u. d. T.: Landauer, Gustav: Staat und Geist. 42. Signatur: g. I. - G' Landauer im „Sozialist". Aufsätze über Kultur, Politik u. Utopie (1892-1899). Hrsg. u. mite. Einl. v. Ruth Link-Salinger (Hyman). Erstausg., 1. Aufl. Ffm 1986 (Suhrkamp), 376 S. = Ed. Suhrkamp 1113 = N.F. Bd. 113. 43. Übers.: Knechtschaft = „Discours de la servitude volontaire" / Etienne de la Boetie. Münster 1991 (Klemm und Oelschläger), 47 S. Neuausg. der übers, von Gustav Landauer „Von der freiwilligen Knechtschaft", komm, mit einer biographischen und ed. Notiz. 44. Briefwechsel: 1890-1919. Gustav Landauer; Fritz Mauthner. Mnchn 1994 (Beck), XXXIII, 562 S„ lllustr.; Lit.vz. S. 481-512. - Bearb. von Hanna Delf. [Im Auftr. des Moses-Mendelssohn-Zentrums für Europäisch-Jüdische Studien, Universität Potsdam, und des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte, in Zusammenarbeit mit dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam [...] hrsg. von Hanna Delf und Julius H. Schoeps]. 45. Die Botschaft der Titanic. Ausgew. Essays. Hrsg. v. Walter Fähnders u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Bin 1994 (Kontext), 304 S. = edition Kontext, 9f.

68

Landauer, Karl

46. Zeit und Geist, kulturkritische Schriften 1890-1919. Hrsg. von Rolf Kauffeldt und Michael Matzigkeit [München] 1997 (Boer), 373 S., Illustr.; Bibliogr., S. 363-370. 47. Dichter, Ketzer, Außenseiter. Essays und Reden zu Literatur, Philosophie, Judentum. Hrsg. von Hanna Delf. Bin 1997 (Akad.-Vlg), LVIII, 290 S. = Werkausgabe Bd. 3 hrsg. v. Gert Mattenklott u. Hanna Delf. 48. Arnold Himmelheber. Nov. / G' L'. Hrsg. und mit einem Kommentar vers, von Philippe Despoix. Bin, Wien 2000 (Philo), 124 S. [Vgl. auch W. 7]

LANDAUER, KARL Psychoanalytiker 12.10.1887 München-27.01.1945 verhungertim KZ Bergen-Belsen, jüd. V: Isidor L' (1852 -1901), Bankier, jüd.; M: Josephine (geb. 18.12.1864), jüd.; E: 1917 in Heilbronn Karoline Lina Kahn [genannt „Lins"], Sekretärin u. Forschungsassistentin v. K' L' im FRANKFURTER PSYCHOANALYT. INSTITUT, jüd. (1945 zus. m. Tochter Eva Evakuierung u. Befreiung durch die Rote Armee, in Lpz. Übergabe an die Amerikaner, Internierung im Lager Maastricht, Flucht n. Amsterdam, auf Anraten Anna Freuds Ubersiedl, in die USA); K: 1917 Eva n. dem Stud, zur Sozialarbeit in den USA bei Anna Freud in London Ausbildung zur analyt. Kindertherapeutin, arbeitet in New York; 1923 Suse, Leiterin einer Kindertagesstätte; 1926 Paul Joachim, Stud. Physik u. Technik, Unternehmensberater; S: 2 ältere Schwestern. Ausbildung: Schulbesuch in Mnchn; Stud, bis 1910 Medizin in Freib. i. Br., Bin, Mnchn bei Kraepelin; Staatsexam. [ohne Diss]. Lebensstationen: n. dem Stud. Einjähr. Freiwilliger als Arzt beim Militär; arbeitet zunächst ab 1 9 1 1 in verschied, psychiatr. Kliniken, der Mnchner Univ.klinik u. der EDELSCHEN ANSTALT, als psychiatr. Assistenzarzt 1 9 1 2 psychoanalyt. Ausb. bei Sigmund Freud, die mit einer Lehranalyse beginnt; zugl. psychiatr.-neurolog. Ausb. bei Julius WagnerJauregg (Leiter d. Psychiatr. Krankenhauses der Univ.klinik Wien); Teiln. an den Samstags-Vorless. u. a. Sitzungen der WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG bei Freud; 1 9 1 3 erster Diskussionsbeitr. u. Mitgl. in der WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG; im I. Weltkr. Arzt, für ein Jahr in einem Militärgefängnis als Sanitätsoffizier; 1917 Stationierung in Heilbronn a. N.; 1918 Rückk. aus dem Krieg; 1919 Niederlassung als Assistenz-Arzt an der Nervenklinik der Stadt u. Univ. Ffm; Eröff. e. Privatpraxis in Ffm als Psychoanalytiker; 1 0 . / 1 1 . Okt. 1924 zus. m. Karl Abraham Organisation der 1. Dt. Zusammenkunft für Psychoanalyse in Würzb.; 1 9 2 5 lokale Organisation des IX. Kongresses der INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG in Bad Homburg; erstes Kolloquium üb. psychotherapeut. Themen kommt im Okt.-Dez. 1925 auf Anregung v. Dr. Kurt Goldstein (Dir. des neurolog. Instituts der Univ.kliniken) u. Gustav v. Bergmann (Dir. der Medizin. Univ.klinik) zustande (Teilnn. u.a. Hans Prinzhom, Clara Happel, Frieda Fromm-Reichmann, Siegmund Heinrich Fuchs (später Foulkes)); 1 9 2 5 - 1 9 2 7 Assistent bei Kurt Goldstein; ab. Oktober 1 9 2 6 Teiln. an der FRANKFURTER ARBEITSGEMEINSCHAFT, später SÜDWESTDEUTSCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT für Psychoanalyse (Teilnn. Frieda Fromm-Reichmann, Erich Fromm, Clara Happel, Ewald 69

Landauer, Karl

Roellenbleck, Heinrich Meng, Franz Stein); 16.02.1929 Eröff. u. Ltg zus. mit Heinrich Meng des FRANKFURTER PSYCHOANALYT. INSTITUTS (Vorläufer des 1 9 6 0 gegründeten SIGMUNDFREUD INSTITUTS), d a s als Gastinstit. in die Räume des INSTITUTS FÜR SOZIALFORSCHUNG aufge-

nommen wird; jährl. Reisen n. Wien zu Sigmund Freud u. Paul Federn; 1932 Schließung des FRANKFURTER PSYCHOANALYT. INSTITUTS durch die Nationalsozialisten; 1 9 3 2 Organisation

des XII. Internat. Psychoanalyt. Kongresses in Wiesb.; wird am 1. April 1933 Opfer des Boykotts jüd. Arztpraxen; n. der Schließung des INSTITUTS FÜR SOZIALFORSCHUNG 1933 Flucht üb. Schweden n. Holland zus. mit s. Farn.; nach zunächst schwierigen Anfängen im Amsterdamer Exil zunehmende Anerkennung durch die holländ. Kollegen u. Gründung einer neuen holländ. Zweigvereinigung der INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG; setzte sich intensiv für die Weiterentwicklung der Psychoanalyse ein u. wird zu einem der wichtigsten Lehrer der mod. Psychoanalyt. Technik von der Es- zur Ichanalyse; 1935 Vorstandsmitgl. der SOCIETE INTERNATIONALE DES RECHERCHES SOCIALE u.a. zus. mit Paul Tillich, M a x

Horkheimer, Raymonde de Saussure; 1938-1940 Versuche, in die USA zu emigieren, missglücken u.a. wg. Schwierigkeiten, ein Einreisevisum in die USA zu erhalten; kann n. dem Einmarsch der Nationalsozialisten in die Niederlande u. der Auflösung der NIEDERLÄND. PSYCHOANALYT. VEREINIGUNG für Psychoanalyse nur noch im Untergrund arbeiten;

1943 Verhaftung u. Deport, zus. mit s. Frau u. ältesten Tochter Eva n. Westerbork (die Kinder Suse u. Paul können entkommen); Febr. 1944 Transport n. Bergen-Belsen; versucht dort zus. mit Jacques Tas psychotherapeut. Gespräche vor allem mit Kindern u. Jugendlichen zu führen, um ihre Situation zu erleichtern. Freundeskreis: Gustav v. Bergmann, Max Eitingon, Paul Federn, Sigmund Freud, Anna Freud, Erich Fromm, Frieda Fromm-Reichmann, Siegmund Heinrich Fuchs (später Foulkes), Adhema Gelb, Kurt Goldstein, Clara Happel, Max Horkheimer (1927/1928 Analyse bei K' L'), Leo Löwenthal, Heinrich Meng, Lore und Fritz Perls (Lore Perls macht 1927 Lehranalyse bei K' L'), Hans Prinzhorn, Ewald Roellenbleck, Franz Stein, Paul Tillich. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Politisch wird er [...] von Ernst Federn - zusammen mit Paul Federn und Heinrich Meng - der Linken zugerechnet. [...] Jedoch gehörte er keiner Partei oder anderen politischen Organisationen an." [Lit. 1, S. 8.]; „Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges will K' L' nicht untätig sein, sondern meldet sich aktiv zum Dienst. Er ist über die Geschehnisse an der Front, insbesondere den Gaskrieg, tief erschüttert und entwickelt eine starke Anti-Kriegshaltung, wenn er auch kein ausgesprochener Pazifist wird." [Lit. 1, S. 16]; „Seine politischen Anschauungen lassen sich durch sein Engagement für soziale Gerechtigkeit, Ablehnung politischer und geistiger Unterdrückung sowie des Militarismus und Chauvinismus und sein Eintreten für eine demokratische Gesellschaft charakterisieren." [Lit. 1, S. 47]; „L's politische Überzeugungen sind auch dadurch charakterisiert, daß er regelmäßig die linksbürgerlichen Wochenschriften ,Die Weltbühne' [...] und,Das Tagebuch' [...] las." [Lit. 1, S. 48]. Stellung zum Judentum: „entstammte einer lange etablierten jüdischen Familie orthodoxen Glaubens" u. wurde mit 13 Jahren Bar Mitzwah [Lit. 1, S. 7]; „Obwohl die Familie Landauer der jüdischen Orthodoxie nicht mehr verpflichtet war, blieb die jüdische Tradition selbstverständlicher kultureller Hintergrund, der auch nicht dem Zwecke besserer Assimilation geopfert wurde. L' sieht in den antisemitischen Attacken gegen Freud nicht nur

70

Landauer, Karl

eine Entwürdigung seiner wissenschaftlichen Leistung. , Vielleicht ist Freud nur deshalb Freud, weil er der Jude Freud ist." [Lit. 1, S. 46]. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: seit 1926 Mitarb. ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOANALYTISCHE PÄDAGOGIK U. PSYCHOANALYT. VOLKSBUCH

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Spontanheilung einer Katatonie. In: IZftPsa, 2 (1914), S. 4 4 1 - 4 5 9 ; 2. Handlungen des Schlafenden. In: ZNP, (1918), S. 3 3 1 - 3 5 1 ; 3. E. Kugler, Die ätiologische Therapie der Neurosen [Rez.] In: IZftPsa, 7 (1921), S. 490; 4. „Passive" Technik. Zur Analyse narzisstischer Erkrankungen. In: IZftPsa,10 (1924), S. 4 1 5 422; 5. R. A. Pfeifer, Der Geisteskranke und sein Werk. [Rez.]. In: Imago, 10 (1924), S. 441; 6. Äquivalente der Trauer. In: IZftPsa, 11 (1925), S. 194-205; 7. A. RühleGerstl, Freud und Adler. [Rez.]. In: IZftPsa, 11 (1915), S. 240f.; 8. Die kindliche Bewegungsunruhe. Das Schicksal der den Stammganglien unterstehenden triebhaften Bewegungen. In: IZftPsa, 12 (1926), S. 3 7 9 - 3 9 0 ; 9. Die Bewusstseinsstörungen. In: Paul Federn, Heinrich Meng (Hrsgg.), Das psychoanalyt. Volksbuch. 1. Aufl. Stuttg., Bin 1926, S. 3 1 9 - 3 3 2 ; 10. Erkrankung und Gesundung als seelischer Vorgang. In: Paul Federn, Heinrich Meng (Hrsgg.), Das psychoanalyt. Volksbuch. 1. Aufl. Stuttg., Bin 1926, S. 2 8 8 294; 11. Analyse der Phobie eines achtjähr. Mädchens. In: ZfPsaPäd, 1 (1927), S. 2 5 4 - 2 5 7 ; 12. Unentstellte Träume. In: ZfPsaPäd, 2 (1927), S. 94f. ; 13. Das Strafvollzugsgesetz. (aus: Zft für psychoanalyt. Pädagogik). In: A. J. Storfer (Hrsg.), Almanach für das Jahr 1928, Wien 1928, S. 199-206; 14. Entweder-Oder (Zur Frage des Sich-Zeigens). In: ZfPsaPäd, 3 (1928), S. 41 ff.; 15. Psychoanalyse u. Medizin. In: Zft für Sexualwissensch. u. Sexualpolitik 16 (1929), S. 12-22, 8 7 - 9 6 ; 16. Sigmund Freud. In: FrlsrGdebl, 7 (1929), S. 247ff.; 17. Die Unfallneurose im Lichte der Psychoanalyse. In: W. Riese (Hrsg.), Die Unfallneurose als Problem der Gegenwartsmedizin. Stuttg., Lpz., Zürich 1929, S. 6 5 - 8 5 ; 18. Zur psychosexuellen Genese der Dummheit (zuerst: Zft für Sexualwiss. u. Sexualpolitik, hrsg. v. Max Marcuse, April/Maiheft 1929). In: A. J. Storfer (Hrsg.), Alamanach der Psychoanalyse, Wien 1929, S. 157-183; 19. Frankfurter Psychoanalyt. Institut. In: IZftPsa, 16 (1930), S. 272f.; 20. Eine „Dirne", (zuerst Zft für psychoanalyt. Pädagogik 1930). In: A. J. Storfer (Hrsg.), Almanach der Psychoanalyse, Wien 1931, S. 162-175; 21. Die Gemeinschaft mit sich selber. Üb. narzißtische Charaktere, Neurosen u. Psychosen. Aus einem im Winter 1929/30 im Frankfurter Psychoanalyt. Institut gehaltenen Vortragszyklus „Störungen des Gemeinschaftslebens". In: PsaBeweg, 2 (1930), S. 2 6 0 - 2 7 2 ; 22. Das Menstruationserlebnis des Knaben (aus dem im Sommer 1931 ersch. Sonderh. „Menstruation" der Zft. für psychoanalyt. Pädagogik). In: A. J. Storfer (Hrsg.), Alamanach der Psychoanalyse, Wien 1932, S. 152-204; 23. Otto Fenichel, Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen. [In: Ders., Hysterien und Zwangsneurosen] [Rez.]. In: ZfS, 1 (1932), S. 427; 24. Sigmund Freud, Über libidinöse Typen. [Rez.]. In: ZfS, 1 (1932), S. 168; 25. C. G. Jung, Seelenprobleme der Gegenwart. [Rez.]. In: ZfS, 1 (1932), S. 167f.; 26. Sigmund Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Neue Folge. [Rez.]. In: ZfS, 2 (1933), S. 118f.; 27. Otto Rank, Erziehung u. Weltanschauung. [Rez.]. In: ZfS, 3 (1934), S. 278; 28. Die Ich-Organisation in der Pubertät. In: ZfPsaPäd, 9 (1935), S. 3 8 0 - 4 2 0 ; 29. Die Affekte und ihre Entwicklung. In: Imago, 22 (1936), S. 2 7 5 - 2 9 1 ; 30. Zur Affektlehre (Affektziele, Affektobjekte). Vortr. gehalten am 06.05.1936 auf dem 14. Kongreß der IPV in Mareinbad. 71

Landauer, Karl [Zusammenfassung]. In: IzftPsa, 23 (1937), S. 173f.; 31. Erkranken und Gesunden. In: Paul Federn, Heinrich Meng (Hrsgg.), Das Psychoanalyt. Volksbuch. 3. u. 4. Aufl., Bern 1964, S. 381-391 .[darin weitere Beitrr. v. K' L']. Nachlaß: The College of Physicians and Surgeons of Columbia Univ.: Schenkung von Eva Landauer: vier Bücher aus der Slg von K' L'. Autographen: Max-Horkheimer-Archiv StUB Ffm: Brr.wechsel zw. K' L' u. Max Horkheimer. Literatur: 1. Hans-Joachim Rothe, Zur Erinnerung an K' L', Ffm o. J. [© 1987] = Materialien aus dem Sigmund-Freud-Inst. Ffm; 2. Hans-Joachim Rothe, Der Psychoanalytiker K' L'. In: FAZ, 12.10.1987, S. 35; 3. Franz Kaltenbeck, K' L' 1887-1905. In: Orni, (12/1987), No 43, S. 118-132; 4. Hans-Joachim Rothe, Die Wirklichkeit von Erfahrung. Gedenktaf. für den ersten Frankfurter Psychoanalytiker K' L'. In: FR, (29.01.1991), S. 13; 5. mt., Gedenktafel für K' L' am Sigmund-Freud-Institut. In: FAZ, (30.01.1991), S. 37; 6. Hendrik Markgraf, Der zerstörenden Dummheit zum Opfer gefallen. Vor 50 Jahren verhungerte K' L' in Bergen-Belsen. In: FAZ, (27.01.1995), S. 63; 7. Tomas Plänkers, Michael Laier, Hans- Heinrich Otto (Hrsgg.), Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. Tüb. 1996; 8. Bernd Bocian, Der Frankfurter Psychoanalytiker K' L' (1887-1945). Ein vergessener Lehrer v. Lore und Fritz Perls. In: Gestalttherapie 11/2 (1997), S. 3-18; 9. Ulli Gast, Fluchtlinien - Wege ins Exil. In: Forum der Psychoanalyse, Bin, Heidelb., vol. 15 (Juli 1999), Nr. 2; 10. Friederike Tinnappel, Wie Alexander Mitscherlich Frankfurt zur Hauptstadt der Psychoanalyse machte. Die Liste prominenter Namen ist lang / Bei K' L' lernte Max Horkheimer seine Angst vor der freien Rede zu überwinden. In: FR, (18.11.2000), S. 29. Bibliographie: Gesamtbibliogr. (Publikationen u. Vortrr.) in Lit. 1, S. 109-116. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. Werke: 1. Mitverf.: Der Staat als Erzieher. Zur Psychologie der Strafjustiz von Erich Fromm. Strafvollzugsgesetz von K' L'. Bin 1970 (Robber's Press), 9, (6) S. = Psychoanalyse u. Pädagogik. 2. Theorie der Affekte und andere Schriften zur Ich-Organisation / Karl Landauer; hrsg. v. Hans-Joachim Rothe. Originalausg. Ffm 1991 (Fischer Taschenbuch Vlg), 318 S.

72

Landmann, Edith

LANDMANN, EDITH (Edith Kalischer)

Dr. phil., Philosophin

19.09.1877 B e r l i n - 2 3 . 0 7 . 1 9 5 1 Basel, jüd. V: Moritz K' (1830-1908), jüd., Bankkommissär, Freimaurer, Antizionist; Großv.: Loebel Κ' (1 799 Lissa - 1891 Bin); dessen Bruder war der Rabbi Zwi Hirsch K., ein früher Zionist; die Ahnentafel der Familie K. geht auf den Prager Rabbi Low zurück); M : Henriette Skolny, jüd.; G: Vier ältere Schwestern; E: 1903 Dr. phil., Dr. rer. pol. h. c. Julius Landmann (06.08.1877 L e m b e r g - 0 8 . 1 1 . 1 9 3 0 Kiel, Freitod), Nationalökonom; K: Dr. phil. Georg Peter Wolfgang L', [Lex Bd 15, S. 76ff.]; Eveline L', geb. 1906, früh verstorben; Dr. phil. Prof. Michael L' [Lex Bd 15, S. 82ff.] Ausbildung: Stud, der Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Zürich (1 Sem.) und Berlin; Schülerin Simmeis und Dessoirs, „stand mit dem Privatgelehrten Itelson in Verbindung" [Lit. 4, S.l 13];1901 Prom. in Zürich; mit 35 Jahren gründliches Studium des Griechischen. Lebensstationen: Besonderes Forschungsgebiet: Ästhetik; in ihrer ersten größeren Schrift „Transcendenz des Erkennens" (1923) vollzieht sie die „Wende zum Objekt"; Korrespondenz mit Alexius von Meinong, Bekanntschaft mit Franz von Brentano, dem Lehrer Meinongs und Husserls; ihre Schriften wurden von Husserl geschätzt; Rezensionen zeigen, daß sie einige akademische Anerkennung fand; jedoch: „das Philosophische im fachlichen Sinne trat für sie zurück" [Lit. 5, S. 120]; gehörte dem Kreis um Stefan George an, den sie 1913 in Basel kennengelernt hatte und der häufig im Hause Landmann zu Gast war. Freundeskreis: Stefan George, Robert Boehringer, Georg Simmel u. s. Kreis, Gertrud Kantorowicz, Margarete Susman, Gertrud Kühl-Claassen, Renata von Scheliha, Ernst Gundolf, Gustav Grossmann. Politisches Engagement: Als Studentin in Zürich Mitglied des Sozialistischen Clubs, ihrem Ehemann zufolge hat sie sich mit sozialistischen Ideen befaßt. Zionistisches Engagement: War von der Aufbauleistung in Palästina beeindruckt, und fand spät „den Weg zum Zionismus" [M. Landmann, Erinnerungen, S. 137]. Sie stand der Befreiungsgruppe Irgun Zwai Leumi nahe und begrüßte die Gründung Israels. Stellung zum Judentum: In liberalem Elternhaus ohne Bindung an die Tradition aufgewachsen; im Sommer 1933 schrieb E. L. die Abhandlung „Omaruru - an die deutschen Juden, die zum geheimen Deutschland hielten". Einer geistigen Haltung, die durch die Antike, die Klassik und Stefan George geprägt war, sollte zur Weiterexistenz jenseits des deutschen Neobarbarismus verholfen werden; „Wie die Juden überall, wohin sie sich zerstreuten, das Gesetz mitnahmen [...], so wollte meine Mutter das Kostbarste, was Deutschland ihr geboten hatte, in irgendeine Fremde mitnehmen." [Lit. 4, S. 137] Journalistische Tätigkeit: ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOLOGIE U N D PHYSIOLOGY DER SINNESORGANE (ab 1901);

ARCHIV FÜR DIE GESAMTE PSYCHOLOGIE; ZEITSCHRIFT FÜR ÄSTHETIK U N D ALLGEMEINE

WISSENSCHAFT ( A B

KUNST-

1906).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Über den Erkenntniswert Ästhetischer Urteile. Ein Vergleich zwischen Sinnes- und Werturteilen. In: AgesPs, 5 (1905), S. 2 6 3 - 3 2 8 ; 2. Die künstlerische Gestaltung d. Arbeiterwohnhauses. In: NZZ, (20.09.1906), [3. Morgenblatt]; 3. Philosophie der Werte. In: AgesPs, 18 (1910), S . l - 9 3 u. Literaturberichts. Ι Ο Ι 8; 4. Georgika. In: NZZ, Sonntag (10.10.1920), S. 6; 5. Carl Spittelers Poetische

73

Landmann, Edith

Sendung. In: SchwMfPuK, 3 (1923), S. 334-352; 6. Wissen und Werten. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 54, 1930, S. 287-303; 7. Stefan George: Das neue Reich. In: Logos, 20 (1931), S. 88-104; 8. Ein übergangenes Jubiläum, zum 75. Geburtstag Stefan Georges. In: Bücherbl, (01.09.1943); 9. George u. Nietzsche. In: Tat, (02./03.12.1944); 10. Mensch und Erde. (Aufsatz über Stefan George) In: NSchR, NF, 13 (1945/46), S. 624-632; 11. Interpretation eines Gedichtes „Ursprünge" von Stefan George. In: Trivium, 5, 1947, S. 54-64; 12. Zum Gedächtnis Stefan Georges. In: Bücherbl, (09.12.1948); 13. Georges Wiedererweckung der Griechen (Aufsatz über die Beziehungen Stefan Georges zur altgriechischen Dichtung und Gedankenwelt). In: CP, 25 (1955), S. 7-33; 14. Gesprächsäußerung. In: CP, 25 (1955), S. 109-122; 15. W e m du dein licht gabst bis hinauf zu dir [...] (Interpretation eines Gedichtes von Stefan George). In: CP, 35 (1957/58), S. 35-39; 16. Briefe an Margarete Susman. In: Auf gespaltenem Pfad, hrsg. von Manfred Schlösser. Darmstadt 1964; 17. Briefe an Alexius von Meinong. In: Kindinger, Rudolf (Hrsg.): Philosophenbriefe. Aus der wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius von Meinong. Graz 1965; 18. Stefan George und die Griechen. Idee einer neuen Lyrik. In: CP, 99/100 (1971), S. 3-142; 19. Briefe an Friedrich Gundolf. In: Stefan George - Dokumente seiner Wirkung, CP, Η. 111-113, (1974); 20. Eine Aufzeichnung aus dem Jahr 1948 über Assimilation und Zionismus. In: Emuna, 10 (1975), S. 45-48. Briefe: von Edith u. Julius Landmann an Rudolf Borchardt; Edith Landmann an Erich v. Kahler, von Edith Landmann an Margarete Susman, Edith Landmann an Werner Vortriede; v. u. an Edith u. Julius Landmann an Karl Wolfskehl. Literatur: 1. Edith Landmann-Gedenkheft [mit Bibliographie] = CP 25, Amsterdam 1955; 2. Nachruf von O.K. In: Aufbau 17, Nr. 31 (03.08.1951), S. 8; 3. Margarete Susman, Ich habe viele Leben gelebt (Erinnerungen). Stuttgart 1964, S. 115; 4. Michael Landmann, Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann. Amsterdam 1980, 139S. = CP 141-142. [= Exz., Auszug.] Archiv B J Ffm: Exzz., Bibliographie. Werke: 1. Kalischer, Edith: Analyse der ästhetischen Contemplation (Malerei und Plastik). Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. einger. der hohen phil. Fak. 1. Sektion der Univ. Zürich von Ε' K'. Begutachtet von Herrn Prof. Meumann. Zeitschr.f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane 28, 1901, S.199-252. Dass. Lpz. 1902 (Vlg v. Johann Ambrosius Barth) 59 S. - [Widm.:] „Ich widme diese Arbeit

in dankbarer

Verehrung

meinem

Vater."

2. Über künstlerische Wahrheit. Stuttg. 1906 (F. Enke), S. 457-505. - [Sonderabdr. aus Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Naturwissenschaft, Bd 1, H. 4.] 3. Mitverf.: Beiträge zur Ästhetik und Kunstgeschichte, von E' L'-K', Gertrud Kühl-Claassen, Gertrud Kantorowicz. Bin 1910 (W. Moeser Buchhandlung), (4), 254 S., +22 Taf. ( 4 4 A b b . ) - [ W i d m . : ] „Die gefügt

74

als Ausdruck

des

folgenden

Dankes

und der

Aufsätze

sind zu einem

Verehrung

für Helene

Bande

Lange."

zusammen-

- Kunst-

Landmann, Edith

Schönheit als ästhetischer Elementargegenstand. E' L'-K' ( S. 1 - 8 9 . - [Inh.: I. Historischer Rückblick u. Problemstellung, S. 3 - 1 0 ; II. Der „Ort" der Schönheit, S. 1 0 - 2 3 ; III. Kunstschönheit als ästhetischer Elementargegenstand, S. 2 3 - 4 3 ; IV. Das Verhältnis der Kunstschönheit zu den übrigen ästhetischen Elementargegenständen, S. 4 3 46; V: Das Verhältnis der Kunst u. der Künstler zu dem ästhet. Elementargegenständen, S. 6 5 - 7 5 ; VI: Der Begriff der Kunst, S. 7 5 - 8 9 . ] 4. Georgika. Das Wesen des Dichters. Stefan George, Umriß seines Werkes. Umriß seiner Wirkung. Heidelberg 1920 (Weiss), 113 S. - 2. Aufl. 1924. 5. Die Transcendenz des Erkennens. Bin 1923 (Georg Bondi), 293 S. - Inh. S. 293 [Abschnitte: Die Tatsache der Transcendenz. - Die Deutung der Transcendenz. Das Seiende u. die Wirklichkeit. - Die Arten u. d. Gewissheit des Erkennens] 6. Die Lehre vom Schönen. Wien 1952 (Amandus Vlg), 364 S. - [Widm.:] „In Memorian Julius Landmann umbrae tenerrime veneratae." - Vorbemerkg, S. 7 - 9 : „[...] einer Lehre vom Schönen ist heute kein Beispiel von Schönheit und auch kein Schönheitsideal vorgegeben, von dem sie ausgehen, auf das sie sich beziehen könnte, und auch die Flucht in eine Vergangenheit befreit nicht von der Verworrenheit der Gegenwart. In einer solchen Zeit steht derjenige, den das Schöne kümmert, nicht nur vor einer Denkaufgabe. Will er zu einem richtigen Begriff des Schönen gelangen, so muß er zuallererst den Versuch machen, seinen Schönheitssinn zu reinigen und zu verfeinern [...] - er muß diesen Versuch machen, obwohl auch das ernsteste Bemühen dieser Art wenig Hoffnung haben kann, den Weg zu finden, den so viele Künstler selbst vergeblich suchten. Die gleiche Zeit aber, in der die Schönheit starb, sah noch den Dichter, an den ,Das schöne Leben' einen Boten gesandt hatte. Der neue Schönheitssinn, der durch diesen Dichter möglich wurde, bildet die Voraussetzung der hier vorliegenden Arbeit. Die Anschauung über das Schöne und die Kunst [...] ergaben sich der Verf. aus dem Werk Georges und aus dem Umgang mit dem Dichter." - Inhaltsvz., S. 364. [Eine Vorausgabe dieses Werks als vervielfältigtes Schreibmaschinenmanuskript erschien u. d. Titel „Grundzüge einer Lehre vom Schönen", Basel 1940 (Basilea Verlag)] 7. Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf, Mnchn 1963 (Helmut Küpper vormals Georg Bondi), 2 1 6 S. - Vorw. S. 5 - 8 . : „Die vorliegenden Gespräche mit George sind die wörtliche Wiedergabe der Aufzeichnungen, die ich mir während anderthalb Jahrzehnten in den Zeiten des Zusammenseins mit dem Dichter gemacht habe. Ich schrieb die Gespräche jeden Abend aus der frischen Erinnerung möchlichst wortgetreu nieder, ohne irgend eine Absicht, nur aus dem Gefühl heraus, aus dem man etwas Kostbares aufbewahren und nicht verlieren möchte. [...] Wenn ich [...] diese Gespräche mit dem Dichter für die Nachwelt niederlege, so geschieht dies im Hinblich auf seinen eignen Wunsch und mit Hinblick auch auf den Abstand der Zeit, durch den sie historisch werden. Ich bin mir der Gefahr, dass sie, niedergelegt, auch missverstanden und missbraucht werden können, bewusst, aber schwerwiegender als die Gefahr, die mit ihrer Bewahrung freilich verknüpft ist, schiene mir doch der Frevel, der darin läge, ein solches nun einmal vorhandenes Dokument über das Leben des Dichters zu vernichten [...] Ich hatte mich bei diesen Aufzeichnungen vor allem darum bemüht, den Anlass und

75

Landmann, Georg Peter

den Gang des Gespräches und das Eigentümliche, das Pittoreske und Subtile seiner Diktion festzuhalten. [...] Die immer aus dem Moment geborene Weisheit und Anmut [...], die in seiner Gegenwart hervortrat, die Phantasie, mit der er den Augenblick aufs prägnanteste immer erfasste zugleich und erhöhte, und die die Person Georges zu einem neben dem Werk, beinahe unabhängig von diesem, einhergehenden Erlebnis machte, dieses Persönliche festzuhalten, war mein Hauptanliegen [...]. Basel, den 12. Juli 1942. Dr. E' L'." - Nachsatz S. 8. „Die Verfasserin hat verfügt, dass die Erinnerungen noch eine Weile ruhen, dann herausgegeben werden sollten. So hielt es der Sohn für richtig, sie jetzt, dreissig Jahre nach Georges Tod, zu veröffentlichen." Basel, Sommer 1963 Georg Peter Landmann. Einl. S. 9 - 1 5 ; Register S. 211-214; Inhaltsvz. S. 215f. - [Rez. v. Manfred Hoppe in: Das Wort, (Lit. Beilage), 5. Jg., 1, Jan. 1964: „Es sind Notizen ganz persönlicher Art, wie sie eine so kluge Frau wie E' L' der Aufbewahrung wert befand - Tiefes u. Belangloses aus dem Umgang mit S' G'. [...] Zum erstenmal erleben wir G' nicht als Gegenstand v. Erzählungen aus besonnter Vergangenheit, sondern vernehmen diese Stimme direkt u. ungefiltert."] 8. Stefan George und die Griechen. Idee e. neuen Ethik. Amsterdam 1971 (CastrumPeregrini-Presse), 150 S. - 2. Aufl. ebd., 142 S. 9. Wilde, Oscar: Werke. Bd. 2. [Ubers, von Paul Baudisch u. Edith Landmanr>] Gütersloh [1971] (Bertelsmann), 648 S., 1 Titelbild.

LANDMANN, GEORG PETER WOLFGANG Dr. phil. Prof., Gymnasiallehrer, Lektor f. Latein u. Griechisch 11.03.1905 Basel - 01.03.1994 Basel „jüd. Abstammung" [Vita Diss.] V: Dr. phil., Dr. rer. pol. h. c. Julius Landmann (06.08.1877 Lemberg - 08.11.1930 Kiel, Freitod), Nationalökonom,· M: Edith Kalischer [Lex Bd 15, S. 73ff.], jüd.; S: Eveline L', geb. 1906, früh verstorben; B: Prof. Dr. phil. Michael L' [Lex Bd 15, S. 82ff.] Ausbildung: 1923 Reife, (Basel, Heidelberg, Basel); 1927 Pädagog. Examen f. d. Oberstufe, (Bin, Kiel, Basel); 1930 Rigorosum, Basel. Lebensstationen: Unterrichtete am Basler humanist. Gymn., galt als „hervorragender Gräzist", aber auch als „George-Jünger", da er sich der Familientradition verpflichtet fühlte und - in zurückhaltender Manier - als Bibliograph und Editior der Mitglieder des George-Kreises immer wieder tätig wurde. Dass er dabei nach Maßstäben urteilte, die den Zeitgenossen nicht mehr sachgerecht erschienen, mag der folgende Auszug aus einer seiner Rezensionen verdeutlichen: „Einem, der die Wirklichkeit des George-Kreises noch miterlebt hat, ist beim Lesen des Buches zumute, als würden ihm aufs genaueste alle Bewegungen eines musizierenden Orchesters gezeigt durch ein schalldichtes Fenster" [Rez. v. Klaus Landfried, Stefan George, Politik des Unpolitischen, in: FAZ, (02.10.1976)] Freundeskreis: Robert Boehringer, Wolfgang Frommel, Kurt Singer, Nationalökonom, setzt 1962 G'P' L' zum Erbverwalter ein. Stellung zum Judentum: keine außer der Notiz in der Vita seiner Dissertation. 76

Landmann, Georg Peter

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Rhein-Neckar-Zeitung; Neue Deutsche Hefte. Einzelbeiträge: 1. Thukydides stand über den Parteien. In: RhNZ, (19/20.03.1960); 2. Vergils erstes Hirtengedicht. Ubertragen von G' P' L', Basel. In: Gedenkschrift für Georg Rohde. Hrsg. v. Gerhard Radke. Tübingen 1961, S. 169-171; 3. Gymnasium und Bildung. In: ΑΝΤΙΔΩΡΟΝ, Edgar Salin zum 70. Geburtstag. Tübingen 1962, S. 182-193; 4. Fortschritt und Ehrfurcht. In: SchWege, 2 (1972), S. 444-455; 5. Stefan George auf soziologisch. Klaus Landfrieds Untersuchung: [Rezension v. Klaus Landfried, Stefan George. Politik des Unpolitischen. Heidelberg 1975 (Lothar Stiehm Vlg)] In: FAZ, (02.10.1976); 6. Stefan George - Nachlaß und Nachleben. In: NDH, 24 (1977), S. 109-112. Briefe: 3 Brr. in DLA-Marbach/Handschriftenabt. Literatur: 1. Gedenken an G' P' L'. Festschrift: Zu seinem 90. Geburtstag. Hrsg. v. d. Stefan-George-Stiftung. Stuttgart (1995), 37 S. - Ehrungen: Wissenschaftspreis der Stadt Basel 1973. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Rezz.; Bibliogr. Werke: 1. Interpretation einer Rede des Thukydides. Die Friedensmahnung des Hermokrates. Der philolog.- hist. Abg. der phil. Fak. der Univ. Basel zur Erl. der Doktorw. als Diss, vorgel. von G' P' L' aus Basel. Tübingen 1932 (Druck von H. Laupp jr.) (2), 83 S. Genehmigt von der phil. Fak. auf Antrag der Herren Professoren Dr. von der Mühll und Dr. Latte. Basel, den 5. Juni 1930. Prof. Dr. Latte Dekan. Diese Diss, erscheint gleichzeitig im Verlage Lipsius u. Tischer, Kiel. - Manibus patriis S. - Inhaltsvz., S. 2 - Krit. Bemerkgg., S. 79. - Vz. d. Textstellen S. 80-82. - Vita S. 83. Dass. Kiel 1932 (Lipsius u. Tischer), 81 S. 2. Ubers.: Thucydides, Die Totenrede des Perikles. Ausz., griech. u. dt. Mit e. Geleitw. v. Ernesto Grassi. Bern 1945 (A. Francke), 40 S. - Slg Überlieferung u. Auftrag. Reihe Texte 1. 3. Ubers.: Xenophon, Das Gastmahl des Kallias. Aarau 1945 (Vlg d. AZ-Presse), 62 S. Ders., Das Gastmahl. Ubers., Nachw., Anmerkgg. u. Bibliogr. von G' P' L'. [Im Anhang ein Vortrag über das griechische Symposion von Peter von der Mühll und Christoph Martin Wielands Essay „Über das Xenophontische Gastmahl"]. Hamburg 1957 (Rowohlt), 134 S. = Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft 7 hrsg. v. Ernesto Grassi unter Mitarbeit von Wolfgang v. Einsiedel. 4. Hrsg.: Vergilius Maro, Aeneis. Libri I—VI. Ed. G' P' L'. 2. Aufl. Turici 1952 (Orell Füßli), 160 S. = Editiones Helveticae. Series Latina 10; 3. Aufl. ebd. [1959], 5. Griechische Fibel. Orig. Sätze zum Einüben d. Formenlehre. 2. Aufl. Basel 1958 (Lehrmittelvlg d. Kantons Basel-Stadt), 105 S. 6. Übers.: Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Eingeleitet u. übertragen v. G' P' L'. Zürich, Stuttgart [o. J.] © 1960 (Artemis), 1 Taf., 730 S., + 1 Karte. = Reihe: Die Bibliothek d. Alten Welt, begründet v. Karl Hoenn hrsg. v. Wal77

Landmann, Georg Peter

ter Ruegg, Griechische Reihe. Zur Einleitung S. 5 - 1 9 : „[...] Wie in Stein gehauen, in der Sprache des Gesetzgebers oder der Urkunde, sollen seine Sätze, unbekümmert um Leser und Zeitgenossen, Zeugnis ablegen für alle Zukunft. Darum ist Th. nicht übersetzt, wenn man seine Inhalte wiedergibt: sein Geist lebt in seinem Ton, zumal dem der Reden. Aber man müßte Tacitus oder Johannes von Müller sein, um diesen Ton zu treffen, gar in einer so fernen, modernen, abgegriffenen Sprache. Und doch drängt das Erlebnis dieser Sprachgewalt immer wieder zur Nachbildung. So mag der Leser auch diesen Versuch einer Annährung, hinnehmen, ein Mittelding zwischen Treue und Verständlichkeit, dem Kenner und dem Ubersetzer selber noch zu glatt, dem eiligen Leser gewiß an vielen Stellen noch zu schwer, willkürlich, künstlich. [...]" - Anmerkgg., S. 6 6 5 - 6 8 1 ; Reg. S. 6 8 2 - 7 1 6 ; Inhaltsvz., S. 717-729. Dass, übers, u. m. e. Essay „Zum Verständnis d. Werkes", Anm. u. Reg. hrsg. v. G' P' L'. 1.-15. Tsd. Reinbek/Hamburg 1962, (Rowohlt[-Tachenbuch-Vlg])( 459 S. = Rowohlts Klassiker d. Lit. υ. d. Wissenschaft 100/102. Griech. Lit. 3. [21 .-26. Tsd. 1965] Dass. 2. überarbeitete Auflage. Zürich, Mnchn 1976 (Artemis), 1 Taf., + 7 3 2 S. + 1 gefaltete Karte. Dass, übersetzt u. mit e. Einführung u. Erläuterungen versehen v. G' P' L'. München, 1991 (Deutscher Taschenbuch Vlg), 730 S. = Reihe: Bibliothek der Antike. Dass. Darmstadt, 1993 (Wissenschaftl. Buchgesellsch.) 1337 S. 7. Stefan George und sein Kreis. Eine Bibliographie. G' P' L' mit der Hilfe v. Gunhild Günther. Hamburg 1960 (Dr. Ernst Hauswedell u. Co.), 316 S. - [3 eingekl. Abb.] Vorw. S. 6 - 7 : „Basel, den 11. März 1960 G' P' L'." Dass. Ergänzte u. nachgeführte 2. Auflage, ebd. 1976, 452 S. „Die neue Stefan-George-Bibliographie [Tübingen 2000] schließt mit ihrer Berichtszeit 1976/97 an die von dem Basier Klassischen Philologen und George-Forscher Georg Peter Landmann (1905-1994) 1960 veröffentlichte erste umfassende Bibliographie zu Stefan George und seinem Kreis an. Landmann legte 1976 eine Neuausgabe vor, die mit veränderter Zählung der Einträge die alte Ausgabe ersetzte. Landmann, der George noch persönlich gekannt und erlebt hatte, äußerte sich in Vorworten 1960 und 1976 zu seiner bibliographischen Arbeit. Eine Bibliographie, die Stefan Georges Werk und seine Wirkung von den Anfängen an nachzeichnen solle, könne ihrer Aufgabe durch eine chronologische Anordnung am besten gerecht werden. So werde erkennbar, "wie hier das Werk eines Einzelnen erst im Geheimen, dann im Bund mit Freunden wuchs und sich wandelte, wer wann dazutrat, mitging oder auch sich wieder abwandte, welche Menschen zu welcher Zeit dankten, grüßten, verstanden oder mißverstanden und bekämpften" (1960, S. 6). Der Nachteil einer solchen Darstellungsform liegt auf der Hand: Wer einem einzelnen Autor nachgeht, muss sich mit Hilfe des Registers die Titel zusammensuchen. Die 16 Jahre später veröffentlichte zweite Auflage von Landmanns Bibliographie, die 750 Neuerscheinungen enthielt und 500 neu gefundene Titel in den alten Bestand einfügte, behielt die chronologische Anordnung bei. Mit zunehmender zeitlicher Distanz zu Georges Tod, nach dem Tod auch Vieler aus seinem Kreis zeige sich aber, so der Bearbeiter, der allmähliche Übergang von lebendiger Produktion zu historischer Behandlung. Querverweise und Ubersichten sollten Zusammengehöriges

78

Landmann, Georg Peter

besser erschließen helfen. Die Bezugnahme auf Landmann mag die Voraussetzungen deutlicher erkennen lassen, unter denen Lore Frank und Sabine Ribbeck ihr Arbeitspensum zu bewältigen hatten. Ihre Bibliographie übernimmt die Grundstruktur des Vorgängers [...]" [Thomas Brückner, Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9 (2001) 1 = www.bszbw.de/SWBplus/] 8. Mithrsg.: Stefan George - Friedrich Gundolf. Briefwechsel hrsg. v. Robert Boehringer mit G' P' L'. Mnchn, Düsseldorf 1962 (Helmut Küpper), 4 0 0 S. ( + 8 Fks.-Taf., + 2 Taf. m. Fotos v. George u. Gundolf. - Vorw. S. 7: „[...] es mag gut sein, daß die Herausgabe noch von Freunden besorgt wird, denen Tonfarbe und Gewicht der Worte aus dem Erlebten vertraut sind. Zweifellos fehlen Briefe; wir wissen, daß manche vernichtet wurden. Die Handschriften Gundolfs fanden sich im Nachlaß von George. Um Georges Briefe haben wir uns lang bemüht. Nun enthält dieser Band jedes aufgefundene schriftl. Wort von George an Gundolf. Von Gundolfs Hand wurde manches weggelassen. Die Reihenfolge der Zuschrr. ausfindig zu machen, war ein Geduldspiel, dessen Ergebnis als Mosaik vorliegt, mag sein, daß nicht jeder Stein an der rechten Stelle eingesetzt wurde; bei häufigem Lesen schien sich ein richtiges Gesamtbild zu ergeben." - Einl., S. 9 - [ 2 2 mindestens, hier fehlen S. 2 3 - 2 6 ] ; Reg., S. 395-399. 9. Hrsg.: Edith Landmann, Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf, Mnchn 1963 (Helmut Küpper), 2 1 6 S. - Vorw., S. 5 - 8 : „Basel, den 12. Juli 1942. Dr. E' L'"; Nachsatz v. G' P' L' 8: „Basel, Sommer 1963"; Einl. S. 9 - 1 5 ; Reg. S. 2 1 1 - 2 1 4 ; Inhaltsvz., S. 215f. 10. Hrsg. u. Ubers.: Thucydides, Die Heerfahrt d. Athener nach Sizilien. Zürich 1963 (Artemis-Vlg), 134 S. = Lebendige Antike. 11. Mitverf.: Saladin Schmitt, Die so gegangen sind. Seine Gedichte und sein Verhältnis zu Stefan George hrsg. und erzählt von Robert mit G' P' L'. Düsseldorf, Mnchn 1964 (Helmut Küpper), 120 S. = Stefan George Stiftung. - Vorw., S. 5: „R' Boehringer"; Die Gedd., S. 7 - 6 0 [S. 50f. = Fks. d. Handschr. „Die so gegangen sind".]; Der Briefwechsel S' S ' / St' G', S. 6 1 - 7 0 ; Nachw., S. 7 1 - 1 1 0 ; Bericht der Hrsgg., S. 1 1 1 - 1 1 4 ; Anmerkgg. zu den Gedd., S. 1 1 5 - 1 1 7; Bibliogr. S ' Schmitt, S. 117. 12. Hrsg.: Einleitung und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, Mnchn 1 964 (Helmut Küpper), 63 S., = Stefan George Stiftung. - Vorw., S. 5: „Die zwölf folgen der Blätter für die Kunst, die St. George von 1892 bis 1919 in unregelmäßigen abständen erscheinen ließ, waren immer selten, sind längst vergriffen und auch antiquarisch und auf bibliotheken schwer zu finden. Trotzdem ist das große unternehmen eines neudrucks vorläufig nicht vorgesehen. Manche [...] sind inzwischen in büchern der einzelnen Verfasser zugänglich geworden oder sollen es werden [Gedd. u. Prosa], Anders steht es mit den anonym gedruckten einleitungen und den belehrenden sätzen. George und Wolfskehl haben später beide erklärt, sie könnten ihre anfeile nicht mehr aus dem ganzen herauslösen, und es ist nicht ausgeschlossen, daß

79

Landmann, Georg Peter

auch anderer freunde prägungen in diese merksprüche eingingen. So stehn sie nun weder in G's noch in W's Gesammelten Werken und gehören doch so sehr zu ihrem werk, waren ihnen wichtig genug, sie in die auslesebände der Blätter für die Kunst aufzunehmen, und werden in biographischen und literarhistorischen darstellungen so oft herangezogen, daß dieser Sonderdruck gerechtfertigt scheint. In den wenigen fällen abweichenden textes geben wir die fassung der Auslese. Weggelassen wurden die sätze, die G' jeweils seinen Übertragungen aus zeitgenöss. dichtem vorausschickte [...] man findet sie in den anhängen zu band XV und XVI der Gesamtausgabe. Beigegeben sind die einleitungen zu den von G' und W' gemeinsam herausgegeben drei bänden ,Deutsche Dichtung' außerdem ein namensloses stück aus der IX. Folge." G. P. L'. 13. Hrsg.: Der George-Kreis. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Köln, Bin 1965 (Kiepenheuer u. Witsch), 502 S. = Neue wissenschaftliche Bibliothek 8. - Inhaltsvz., S. 7 - 1 2 : [Beitrr. v. Karl Wolfskehl; Hugo v. Hofmannsthal; Friedrich Gundolf; Robert oehringer; Kurt Hildebrandt; Ernst Gundolf; Heinrich Friedmann; Hans Brasch; Edith Landmann; Wilhelm Stein; Berthold Vallentin; Gertrud Kantorowicz; Kurt Singer; Ernst Kantorowicz u.a.] - Vorw., S. 13-14: „[...] Die Sammlung enthält Betrachtungen und Leitsätze von George, Wolfskehl und vielleicht noch andern aus den Blättern für die Kunst, dann Aufsätze, die zum Teil im Jahrbuch für die geistige Bewegung erschienen waren, und größere und kleinere Kap. aus den Büchern des Kreises. Entsprechend dem Charakter der Reihe habe ich bei der Auswahl Kunsttheorie, Lit.- und Geistesgeschichte und deren Methodik stärker berücksichtigt; Geschichte, Kunstgeschichte, Musik, Philosophie und fast alle Äußerungen über George blieben draußen oder am Rande. [...] Die Auswahl reicht von 1892 bis über G's Tod hinaus. [...] Den genauen Stellennachweis gibt die Bibliographie. Diese verzeichnet vollständig die Prosabücher des Verlags der Blätter für die Kunst und diejenigen, die mit dem Zeichen der Blätter bei Bondi, Berlin, dessen Nachf. Küpper und bei Hirt, Breslau, erschienen; ferner alle Bücher, denen die hier abgedruckten Stellen entnommen sind. [...] Basel, im Sept. Τ 965. G' P' L'." - Bibliogr. u. Stellennachweis, S. 4 8 9 - 4 9 4 ; Namenreg., S. 4 9 5 - 4 9 8 ; Sachreg., S. 4 9 9 - 5 0 2 . Dass. 2. um einen Text v. Ludwig Klages u. ein Nachwort d. Herausgebers erweiterte Auflage. Stuttgart (1980) (Klett-Cotta), 540 S. 14. Hrsg.: Hans Brasch, Bewahrte Heimat. Die Liparischen Inseln, Griechische Vasenbilder, Erinnerungen an George, Von geistiger Stiftung, Die Lehre Hölderlins, Deutscher Traum, Gedichte. Aus dem Nachlaß. Düsseldorf, Mnchn 1970, [1. Aufl. m. 300 Ex.] (Helmut Küpper), 169 S. [m. eingekl. Foto von Η' B'] = Stefan George Stiftung. - Vorw., S. 7 - 9 ; Bericht des Hrsg., S. 163-166; Zweite Auflage, 200 Exemplare, 1971. 15. Hrsg.: Stefan George in fremden Sprachen. Ubersetzungen seiner Gedichte in die europäischen Sprachen außer den slawischen. Zusammengestellt v. G' P' L'. Düsseldorf, Mnchn 1973 (Helmut Küpper), 768 S. = Stefan George Stiftung. Vorw., S.

80

Landmann, Georg Peter

4 - 6 : „Basel, im Dez. 1972 Biascastraße 14 G' ?' L'." - Inhaltsvz. S. 7 - 2 0 ; Namenvz. u. Bibliogr. S. 7 5 5 - 7 6 6 ; Vz. nach Sprachen S. 767; Chronolog. Übers. S. 768. 16. Vorträge über Stefan George: eine biographische Einführung in sein Werk. Düsseldorf 1974 (H Küpper), 231 S. - Bibliogr., S. 2 2 8 - 2 2 9 . 17. Hrsg.: Stefan George, Phraortes - Graf Bothwell. Zwei dramatische Fragmente aus der Schulzeit. Düsseldorf, Mnchn 1975 (Helmut Küpper), 1 Fks., + 56 S. = Stefan George Stiftung. Vorbericht S. 5 - 1 1 : „Da immer wieder ungeduldige Fragen nach dem Nachlaß G's laut werden, entschloß sich der Erbe, Robert Boehringer, die einzigen noch ungedruckten Verse und Entwürfe G's vorzulegen. Es ist sein Auftrag, den der Hrsg. hier erfüllt. G' P' L'." 18. Eine Auswahl aus ,Homers llias'. Neu übersetzt von G ' P' L'. o. O. 1980 (Vlg KlettCotta), 252 S. [Rez. v. Egidius Schmalzriedt in FAZ Nr 259, 6. 11.1980, S.26], 19. Mithrsg.: Stefan George - Ida Coblenz, Briefwechsel. Hrsg. von G ' P' L' und Elisabeth Höpker-Herberg. Stuttg. 1983 (Klett-Cotta), 107 S., + 1 lllus. 20. Hrsg.: Stefan George, Sämtliche Werke. Band XIII/XIV: Baudelaire, Die Blumen des Bösen: Umdichtungen. Stuttgart 1983 (Klett-Cotta), 188 S. 21. Hrsg.: Maximilian Kronberger, Gedichte, Tagebücher, Briefe. Stuttgart 1987 (KlettCotta), 149 S. lllus. 22. Bearb.: J. J. Ignaz v. Dollinger, Papstfabeln des Mittelalters. Neuausgabe auf d. Grundlage d. Erstausg. v. 1863. Von Georg Landmann. Kettwig 1991 (Phaidon), 159 S. 23. Ubers.: Piaton, Der Staat. Auf der Grundlage der schleiermacherschen Übers, übertr. v. G ' P' L'. Kettwig 1992 (Phaidon), XXI, 516 S. = Bibliothek der Philosophie, Bd. 5. 24. Das Gedicht vom Kriege, Homers llias. Heidelberg 1992 (Winter), 156 S. 25. Hrsg.: Die Divina Commedia. Dante Alighieri. In dt. Prosa übers, u. erläutert v. G' P' L'. Würzburg 1997, (Königshausen und Neumann), 341 S. Bibliog. G ' P' L' S. 335-338. 26. Hrsg.: Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Hrsg. u. übers, v, G ' P' L'. Düsseldorf Zürich 2 0 0 2 (Artemis und Winkler), 6 4 4 S. lllus.

81

Landmann, Michael

LANDMANN, MICHAEL Dr. phil., o. Prof. für Philosophie Pseud.: Moritz Michael 16.12.1913 Basel - 2 5 . 01.1984 Haifa, isr. V: Julius L', (1877 Lemberg - 1931 Kiel), Prof. d. Nationalökonomie, jüd. M: Edith Kalischer [Lex Bd 15, S. 73ff.], jüd.; E: 1948 Saida Passweg [Lex Bd 15, S. 92ff.], jüd.; K: 1950 Valentin, jüd.; S: Eveline L', geb. 1906, früh verstorben; B: Georg Peter [Lex Bd 15, S. 76ff.] Ausbildung: Gymn. Kiel, Abitur 1933; Stud. Philos. Uniw. Basel, Besangon, Paris, Basel. Prom. 1943 [vgl. W. 1], Habil. 1949 Mainz [vgl. W. 5] Berufliche Stationen: 1949 UPDoz. Mainz, ao. Prof. FU Bin 1950, o. Prof. 1957; als Gastprofessor 1972/73 u. 1975/76 in Haifa, ab 1978 in Israel, arbeitete schon seit 1975/76 in Haifa - „an einem von mir mitbegründeten Unter-Department für die klassische Uberlieferung. Denn dieser Hintergrund des europäischen Geistes fehlt dem jungen Israeli von seiner Schulbildung her. Hier gilt es an der israelischen Universität eine Lücke zu schließen." [W. 33, S. 216] Lebensstationen: ,,[M' L' war, als Stefan George starb, noch nicht zwanzig Jahre alt, Kindheit und Jugend aber von ihm geprägt, da seine Eltern mit George eng befreundet waren], „Ein Gegensatz nicht nur der Gesinnung, sondern der Wesensart trat zutage, als George mir mehrfach als Urteil über Gedichte und auch im Gespräch entgegenhielt: Du reflektierst. [...] Der Vorwurf kam mich hart an, denn obgleich ich, wie die meisten Freunde Georges Gedichte schrieb, und obgleich ich damals noch nicht Philosophie, sondern Germanistik studieren wollte, so spürte ich doch schon als Gymnasiast, dass die Reflexion meine eigentliche und vielleicht meine einzige Kraft sei. Ich fühlte mich verstoßen, ehe ich zu mir selbst erwacht war. Ich erfuhr die Wahrheit über mich in der Form eines Tadels. Bei aller Primärfixierung durch George lag hier eine Gabelungsstelle. [...] Die Atmosphäre meines Elternhauses war ebenso unbedingt aufklärerisch wie unbedingt verehrungsvoll, wenn auch nicht im Sinne einer der etablierten Religionen. In glaubensloser Zeit [...] wuchs ich in Frömmigkeit auf." [W. 32, S. 2 9 - 3 4 ; S. 133] Freundeskreis: Stefan George, Karl Wolfskehl, Friedrich Wolters, Friedrich Gundolf, Percy Gothein, Georg (Arie) Simon, Georg Simmel, Gertrud Kantorowicz, Kurt Breysig, Karl Jaspers, Ernst u. Karola Bloch, Margarete Susman, James Eisner, Jochanan Bloch, Eva Schwimmer. Politisches Engagement: vor allem im Nahostkonflikt, vgl. W. 25, 34, 36. Zionistisches Engagement: Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Aufbau israelischer Universitäten, Übersiedelung nach Israel: Abteilung für allgemeine europäische Geistesgeschichte, Univ. Haifa. Stellung zum Judentum: Die familiäre Herkunft bot Anlass, sich über Ost- und Westjudentum gründlich zu informieren, der Vater stammte aus Lemberg, im Hause wurde polnisch und jiddisch gesprochen, nach der Familientradition gehörte der Vater dem Stamme der Leviten an, lernte nur mechanisch etwas Hebräisch, löste sich nach der Bar Mizwah endgültig von der jüdischen Religion, ohne eine neue anzunehmen. Noch in Kiel war er Mitglied der Gemeinde, um sich zu seinem Ursprung zu bekennen. Unterstützte die Hebräische Universität/Jerusalem mit Büchern, ohne Zionist zu sein. „Mein Vater war

82

Landmann, Michael

kein Ostjude im Sinn der Tradition, aber er war es doch durch seine Ungebrochenheit und Ganzheit. Es fehlte ihm, was bei westlichen Juden so häufig ist, dass sie sich selbst mit dem herabsetzenden Blick der Umwelt ansehen." [W. 32, S. 72], Großvater der Mutter, Löbel Kalischer, Bruder des Rabbiners Zwi Hirsch Kalischer, der „Zionist vor Herzl". Die Mutter, die ein Philosophiestudium absolviert und promoviert hatte, verfolgte vor allem ästhetische Studien neben ihrem Engagement für Stefan George. „Wie die Juden überall, wohin sie sich zerstreuten, das Gesetz mitnahmen und dadurch der Heimat und eines eigenen Staates nicht mehr bedurften, so wollte meine Mutter das Kostbarste, was Deutschland ihr geboten hatte, in irgendeine Fremde mitnehmen, und es dort zur Grundlage einer neuen Gemeinschaft werden lassen. [...] beeindruckt von der Aufbauleistung des Jischuw in Palästina [...] fand meine Mutter den Weg zum Zionismus. ,lch bin Jüdin geworden'." [W. 32, S. 137]; Der Sohn, M' L', hat auf besonders umsichtige Weise dafür gesorgt, dass das vielfältige und reiche Erbe, das auf ihn gekommen war, aufbereitet ist und künftigen Generationen zur Verfügung bleibt. Für sich selbst aber hat er neben philosophischen und anthropologischen Studien das Judentum erforscht, bis es ihm möglich wurde, sich zu diesem Volk zu bekennen. Diese Wirksamkeit fand öffentlichen Widerhall. „Das Judenproblem ist nicht nur ein Problem der Juden oder für Juden, nicht nur ein Problem der emanzipatorischen Aufklärer oder der Antisemiten; über rassistische, psychologische und politische Bereiche hinaus ist es nicht zuletzt und vielleicht sogar vor allem ein Problem von theologischem Rang. Kein Wunder, dass sich auch M' L' damit auseinandersetzt. [...] durch Herkunft von liberaler Gesinnung, durch Bildung ein (konservativer) Humanist, dann durch die Erfahrungen seiner Zeit und auf der Suche nach seinem jüdischen Ursprung bewusster Jude geworden, unterrichtete er zunächst an der Freien Universität und nach der Studentenrevolte in Haifa. [...] Seine „Miniaturen", Erst- und Nachdrucke aus den letzten dreißig Jahren, verhehlen auch in ihren wissenschaftlich-sachlichen Passagen ihr persönliches Engagement nicht. [...] Die Miniaturen des zweiten Bandes vereinigen vor allem (politische) Erklärungen, ,Offene Briefe', Tagebuchnotizen und Gedichte. [...]" [Heinrich Hahne, FAZ, 25.08.1983]. „Wie lehrreich ist L's Analyse der hebräischen Schrift von ihrer antiken bis zur heutigen Schreibweise, Aufruf dann, mutig-leidenschaftlicher Aufruf zur Schriftreform, planmäßiger Latinisierung, um gerade so der hebräischen Sprache neue Weltgeltung und eigenes Mitgehen zu sichern." [Hermann Lewin Schmidt, AjW, 21.01.1983, Nr. 3, S. 7] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mithrsg. ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG; CASTRUM PEREGRINI; ANTAIOS; NEUE DEUTSCHE HEFTE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zum Stil des „Zarathustra". In: Trivium, 2 (1944), S. 2 7 8 302; 2. Credo ut intelligam. [Betrachtungen], In: GeistW, 3 (1948), S. 9 9 - 1 0 1 ; 3. Edgar Allan Poe, An Helena. Ubertr. aus d. Engl. In: Buch der Freunde. Eine Ehrengabe für Richard B. Matzig... St. Gallen © 1953, S. 119-121; 4. An meine Mutter. [Ged. über Edith Landmann] In: CP, Η. 25 (1955), S. 62f.; 5. Die Weisheit des Seins. In: CP, 31 (1 957), S. 2 7 - 3 1 ; 6. Aus dem Nachlaß von Eduard May: Über das Gedicht; das Unorganische, das Philosophieren Wesen und Maske. In: Philosnat, 4 (1957), S. 170-191; 7. Als wir hinter dem beblümten Tore... [Interpretation e. Ged. v. S. George.] In: CP, 34 (1957/58), S. 3 7 - 4 0 ; 8. Bausteine zur Biographie. [Georg Simmeis] In: Buch des Dankes an Georg Simmel. Bin 1958, S. 11-33; 9. Zwischen Wissenschaft und Musik. Die absolute Poesie. In: CP, 40 (1959), S. 5 - 2 1 ; 10. Um die Wissenschaft. In: Kurt Breysig, 83

Landmann, Michael

Stefan George. Amsterdam I 9 6 0 , S. 6 5 - 9 0 = CP, XLII; Π . Die Aufteilung der Chöre im Carmen saeculare von M' L', Berlin. In: Gedenkschrift für Rohde. Hrsg. v. Gerhard Radke. Tübingen 1961, S. 173-179; 12. Gertrud Kantorowitcz. 09.10.1876 19.04.1945. In: Kantorowicz: Vom Wesen der griechischen Kunst. Heidelberg, Darmst. 1961, S. 9 3 - 1 0 6 ; 13. „Tout finis par des chansons". Die Kunst als Bewahrerin von Magie und Mythos. In: Antaios, 4 (1962/63), S. 4 0 5 - 4 2 1 ; Dass. In: Philipp Wolff-Windegg (Hrsg.), Mythische Entwürfe. Stuttg. 1975, S. 109-124; 14. Aletheia und Emet. In: Manfred Schlösser (Hrsg.), Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geburtstag von Margarete Susman. Darmst. © 1964, S. 103-113; 15. Geleitwort. In: Manfred Brelage, Studien zur Transzendentalphilosophie. Bin 1965, S. III-VIII; 16. Friedrich Gundolf. In: Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. Mnchn 1965, S. 2 2 7 - 2 2 8 ; 17. Stefan George. In: Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. Mnchn 1965, S. 2 0 6 - 2 0 8 ; 18. Martin Buber - Deuter in der Krise der Gegenwart. In: Univ, 21 (1966), S. 5 9 1 - 5 9 8 ; 19. Ernst Bloch im Gespräch. [Gespräch mit Ernst Bloch über den jüdischen Messianismus] In: NDH, 14 (1967), Nr. 113, S. 4 1 - 5 9 ; 20. Coloquio con Ernst Bloch. In: Humb, 8 (1967), Nr. 32, S. 9 - 1 5 ; 21. Lykabettos. [Ged.] In: CP, 78 (1967), S. 63; 22. Gespräche mit Ernst Bloch. (II). In: NDH, 14 (1967), H. 115, S. 2 3 - 3 8 ; 23. Stefan George: Erinnerungen u. Interpretation. In: NDH, 15 (1968), H. 3, S. 3 - 3 2 ; 24. Institute für Epochenwissenschaften. Lehrstühle f. geisteswiss. Grundlagenforschung. In: Verstehen und Vertrauen, Stuttg. 1968, S. 6 9 - 8 4 ; 25. Stratum mythicum. [Mensch und Umwelt] In: Antaios, 11 (1969/70), S. 4 7 7 - 4 8 2 ; 26. Thamus, Thamus, der große Pan ist tot. [Der Tod des Pan als Symbol für den Untergang der heidnischen Antike?] In: Antaios, 11 (1969/70), S. 4 8 3 - 4 8 8 ; 27. Erinnerung an Karl Jaspers. [Persönliche Erinnerungen] In: NDH, 17 (1970), H. 2, S. 4 3 - 5 5 ; 28. Das Ende des Individuums. In: NR, 82 (1971), S. 2 7 3 - 2 8 1 ; 29. Literatur um Stefan George, [u.a. auch zu Bernhard Keller, Hrsg. v. Stefan George 1868-1968. Der Dichter und sein Kreis. Eine Ausstellung d. deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach. 1968] In: NDH, 21 (1974), S. 3 5 8 366; 30. Rettet die Großschreibung. Ein Memorandum. In Jahrbuch f. Internationale Germanistik, 6 (1974), H. 2, S. 4 0 - 4 6 ; 31. Beiträge v. M' L'. In: Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel. Hrsg. v. Hannes Böhringer u. Karlfried Gründer. Ffm © 1976, G' Simmel: Konturen seines Denkens, S. 3 - 1 1 ; Ernst Bloch über Simmel, S. 2 6 9 - 2 7 1 ; Arthur Steins Erinnerung an G' Simmel, S. 2 7 2 - 2 7 6 ; 32. Vorw. In: The Frankfurt School. The Critical Theories of Max Horkheimer and Theodor W. Adorno. Zolt6n Tar, The City College of Cuny New York. Ν. Y., London, Sydney, Toronto [o. J., © 1977], S. VI I—XVII; 33. Drucke der Stefan George Stiftung u.a. [Stefan] George-Literatur. (Besprechung verschiedener neuer Veröffentlichungen zu St. George) In: NDH, 24 (1977), S. 3 4 6 - 3 5 1 ; 34. Berliner Rückblenden. [Erinnerungen] In: NDH, 25 (1978), H. 4; S. 6 7 5 - 7 0 6 ; 35. Beitrag. In: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.) „Mein Judentum". Stuttg. 1978, S. 136-151; 36. Schopenhauer und Marx als Semipragmatisten. In: Schopenhauer und Marx. Philosophie des Elends - Elend der Philosophie. Hrsg. u. eingeleit. v. Hans Ebeling u. Ludger Lütkehaus. Königstein/Ts. 1980, S. 177-189; 37. Emst Bloch als Mensch. In: Karola Bloch, Albert Reif (Hrsgg.) „Denken heißt Uberschreiten" In memoriam Ernst Bloch 1885-1977. Ffm, Bin, Wien 1982, S. 5 9 - 6 1 = Ullstein Buch Nr. 35152; 38. Doppelinterpretationen (1968). In: Heimkehr ins Wort. Materialien zu Hilde 84

Landmann, Michael

Domin. Hrsg. v. Bettina v. Wangenheim. Ffm 1982, S. 158-160 = Fischer Taschenb. 5769; 39. Beiträge. In: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen u. Materialien. Hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme u. Otthein Rammstedt. Ffm 1984, Von M' L': G' Simmel u. S' George, S. 147-173; Briefe G' S' an S' G', und Friedrich Gundolf, S. 430448; 40. Über die Erfahrungsmöglichkeiten des Menschen. In: NDH, Nr. 1 (1984). Nachiaß: DLA Mar.; Staatsbibliothek Bln. Autographen: 142, 257 (Joachim Günther), 365 (Jaspers), 384 (Kasak), 579 (Nebel Gerhard), 599 (Pannwitz), 668 (Horst Rüdiger),679, Sahl, 786, Susman an u. von, 832 Vordtriede Literatur: 1. Klaus-Jürgen Grundner, Peter Krausser, Heinrich Weiss (Hrsgg.), Festschrift für M' L' zum 60. Geburtstag am 16. Dezember 1973. Der Mensch als geschichtliches Wesen. Anthropologie und Historie. Mit e. Geleitw. v. Heinz Heimsoeth. Stuttg. [o. J., © 1974], 294 S., +2 S- Werkvz. M' L'. Inhaltsvz., S. 7f.; Gruß auf den Weg [zum 60. Geb.] Köln, den 14.XII.1973 Ihr alter Heinz Heimsoeth, S. 9-10; Herausbringen, unverfälschtes Ordnen. Über die Möglichkeit eines Systems, aber eines offenen v. Ernst Bloch, S. 186-191; Michael Landmann, Materialien zur Selbstdarstellung (nach e. Entwurf von 1967), S. 266-278; Bibliogr. M' L', S. 279-294; 2. Hans-Joachim Hupe, „Werde, der du sein willst": Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns. Bonn, Bin 1991, 220 S.; 3. Klaus-Jürgen Grundner (Hrsg.), Exzerpt und Prophetie: Gedenkschriftfür Michael Landmann (1913-1984). Würzburg 2001, 306 S. Bibliographie: Lit. 1, Lit. 2: Werkverzeichnisse. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Der Sokratismus als Wertethik. Der hohen Phil.-Hist. Fak. der Univ. Basel zur Erl. der Doktorw. als Diss, vorgel. von M' L' aus Basel. Dornach (Sol.) 1943 (Diss.verlag Knobel) XII, 180 S. [incl. Einbdss.] - Genehm, von der Phil. Hist. Fak. auf Antrag der Herren Professoren Dr. Hermann Schmalenbach und Dr. Paul Häberlin. Basel, den 5. Juli 1939. sign. Prof. Dr. F. Mangold Dekan. - „Meiner Mutter"; Inhaltsvz., S. V VI; Einl., S. VII—XI; Vita, S. 179: [geb. 16.12.1913 Basel. Vater UP Julius L., gest. 1931. Mutter Edith Kalischer. Reife 1933 Kiel. Stud. Philos. Basel, Besangon, Paris, Basel. Konf. keine Angaben] 2. Zum Stil des Zarathustra. [o. O.] 1944 (o. Vlg) 25 S. 3. Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit mit einem Vorwort und Erläuterungen von M' L'. St. Gallen [o. J.] © 1945 (Vlg Zollikofer u. Co.), 1 Taf., +261 S. - Vorw. des Hrsg., S. 7-24; Erläut. des Hrsg., S. 251-260: „Dem Text liegt die Grisebachsche Ausg. zugrunde. In einigen Fällen wurde die neue Textbearb. von Hübscher (Schopenhauer, Sämtl. Werke, Bd 5 Leipzig 1938) berichtigend zugezogen." Inhaltsvz., S. 261. 4. Hrsg. u. Nachw.: Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen u. Nachteil der Historie für das Leben. Basel 1949 (Birkhäuser), 112 S. = Slg Birkhäuser 17. [**W]

85

Landmann, Michael

Dass. [Zürich] 1984 (Diogenes), 111 S. = Diogenes-Taschenb. 21196. Lizenzausg. d. Birkhäuser-Vlg Basel. [**W] 5. Problematik. Nichtwissen und Wissensverlangen im philosophischen Bewußtsein. Göttingen 1949 (Vandenhoeck u. Ruprecht), 406 S. - Inhaltsvz., S. 3f.; Einl., S. 5-61; Sachreg., S. 393-400; Namenreg., S. 401-406; beide Reg. von Dr. Margret Schuster. 6. Elenktik und Maieutik. [Drei Abhandlungen zur Psychologie. Bonn 1950 (H. Bouvier u. Co. Vlg), 141 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters." - Inh.: Elenktik und Maieutik, S. 7-18; Exkurs: Die Sokratische Ironie, S. 18-46; Exkurs: Die analytische Maieutik, S. 46-59. - Der Gedanke des Irrationalen bei Plato, S. 61-89; - Theophrast u. die Charakterologie, S. 91-1 28. - Anmerkgg., S. 119-141. 7. Geist und Leben. Varia Nietzscheana. Bonn 1951 (H. Bouvier u. Co. Vlg) 162 s., +1 S. Werkvz. d. Autors. - [Widm.:] „Margarete Susman in Verehrung und Freundschaft." - Inh.: Nietzsches Schopenhauer-Erlebnis, S. 7-39; N's Lehre vom Bösen, S. 41-71; N' als Ethiker der Erkenntnis, S. 73-104; Zum „Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben", S. 105-122; Zum Stil des „Zarathustra", S. 123-160. - Nachw., S. 1 61-162: ,„Geist und Leben' sollte ursprünglich der Titel eines systematischen Werkes sein, das zu schreiben dem Verf. noch in den letzten Gymnasialjahren vorschwebte. Es gehört zu den gefährlichen Verlockungen unserer Bildungsstufe, daß sie aus Systematikern Historiker macht. Je länger er sich mit der Philosophie des vergangenen Jhs befaßte, um so mehr sah er seine vorerst persönlich erlebten Problematiken dort, und insbesondere bei Nietzsche, schon vorgebildet. So soll den der Titel jetzt indem er zugleich an jenes einst geplante Buch erinnert, den gemeinsamen Blickpunkt angeben, unter den Nietzsche in den fünf vorliegenden Beiträgen gestellt ist. [...]" 8. Erkenntnis und Erlebnis. Phänomenologische Studien. Bin 1951 (Walter de Gruyter u. Co.), 286 S., +1 S. Werkvz. d. Autors. - Inh.: Sokratische u. phänomenologische Methode, S. 7-38; Das phänomenologische Moment bei Nicolai Hartmann, S. 39-84; Kategorie u. Wesenheit, S. 85-97; Formen u. Grenzen d. Gleichheitserkenntnis, S. 9 9 126; Die Seinsgebundenheit d. Erkennens u. der Relativismus, S. 127-148; Ausprägungen u. Bestreitungen des Fortschrittsgedankens, S. 149-1 72; Das Erlebnis der Grenzen, S. 1 73-191; Suchen u. Haben, S. 193-270. - Anmerkgg., S. 271-286. 9. Pseud.: Atlantiden. Gedd. Bin 1952 (Eduard Bloch), 58 S. - [Widm.:] „Meinen Freunden in der Schweiz zum Abschied." - Inh.: u.a. Gedichte an Stefan George; M. Susman; und das - schöne - Gedicht: ,1933', S. 31. 10. Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte u. Gegenwart von Dr. M' L' a.o. Prof. für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Bin 1955 (Walter de Gruyter u. Co. vormals G. J. Göschen'sche Vlgshdlg - J. Guttentag, Vlgsbhdlg - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit u. Comp.), 266 S., +1 S. Werkanz. d. Autors. = Slg Göschen Band 156/156a - Für wertvolle Mitarbeit und technische Hilfe danke ich an dieser Stelle Frau Dr. Dr. Elfriede Tieisch M' L'. Inhaltsvz., S. 3f.; Lit.vz., S. 260-263; Reg., S. 264-266. Dass. Ebd. 1944! 86

Landmann, Michael

Dass. 2. durchges. Aufl. Bin 1964 ebd., 224 S. = Slg Göschen 156/156a Dass. 4. überbearb. u. erw. Aufl. Bin, Ν. Y. 1976 (Walter der Gruyter), 225 S., Inhaltsvz., S. 3f.; Einl., S. 5-52; Lit.vz., S. 201-216; Namen- u. Sachreg., S. 217-225. Dass. 5. Aufl. Bin, New York 1982 (de Gruyter) (Slg Göschen, 2201), 225 S. Lit.vz., S. 201-215. 11. Das Zeitalter als Schicksal. Die geistesgeschichtliche Kategorie der Epoche. Basel 1956 (Vlg Für Recht und Gesellschaft AG), X, 104 S., +1 S. Werkanz. d. Autors. = Philosophische Forschungen. NF hrsg. v. Karl Jaspers, vol. 7 (der ganzen Serie vol. 14) - „Dem Andenken Hans Leisegangs." - Vorw., S. VII: „Das vor/, kleine Buch war in einer ersten, kürzeren Fassung bereits in Jahre 1950 abgeschlossen. Da wurde mir die hervorragende holt. Diss, von Η. P. Teesing, Das Problem der Periodisierung in der Lit.geschichte (Groningen 1948) bekannt. T' behandelt vieles, worüber auch ich geschrieben hatte, so erschöpfend, daß ich meine Arbeit zunächst wieder in die Schublade tat. Erst nach langjähr. geschichtsphilos. Studien habe ich das Vertrauen gewonnen, daß ich über Teesing hinaus noch Neues sagen könnte. [...] M. L. Berlin/St. Gallen, im März 1956" - Inhaltsvz., S. IX; Reg., S. 101-104. 12. Mithrsg.: Georg Simmel, Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Im Verein mit Margarete Susman hrsg. v. M' L'. Stuttgart [o. J] © 1957 (K. F. Koehler Vlg), XXIV, 281 S. - Einl., S. V-XXIII: „Von der Berliner Univ. hatte M' Susman - der (neben Gertrud Kantorowicz) Simmel sein Buch über die Religion gewidmet hat - vor 1933 den Auftrag, eine Monographie über S' zu verfassen. Infolge der Machtergreifung Hitlers blieb das Buch unvollendet liegen. Aus den umfangreichen Vorarbeiten ist jetzt im Zusammenwirken mit dem Hrsg. die Einl. entstanden. Der Hrsg. ist M' S' ferner zu Dank verpflichtet für die Überlassung zahlreicher Separatabzüge und Abschriften Simmelscher Aufsätze, die ihr seinerzeit von S' Witwe für die genannte Monographie zur Verfügung gestellt worden waren und die die Zusammenstellung des vorl. Bandes wesentlich erleichterten. [...] Bei der Auswahl war der Gesichtspunkt leitend, nicht die Buchveröffentlichungen S' zu plündern, sondern möglichst viele seiner an ζ. T. schwer auffindbaren Stellen verstreuten Abhdlgn wieder zugänglich zu machen. [...] Manche der Abhh. sind von ihm später auch, schwächer oder stärker verändert, in Bücher eingearbeitet worden. Doch gewährt gerade auch die frühere und noch selbständige Form einen eigenen Reiz. Brücke und Tür: Der Tag. 14. Sept. 1909. Als eines der schönsten Beispiele für S' Art, sich von den nächsten Dingen inspirieren zu lassen und ihnen eine letzte Bedeutung abzugewinnen, ist dieser Essay an den Anfang gestellt. Die darin herausgehobene und beleuchtet menschliche Fähigkeit des ,Verbindens' ist für ihn selbst so charakteristisch, daß der Titel dieses Essays geeignet schien, zugleich den Titel für die ganze Slg abzugeben." - Nachbericht des Hrsg., S. 271; Quellenvz., S. 272f.; Bibliogr., S. 274-279; Inhaltsvz., S. 280f. 13. Mithrsg.: Arthur Schopenhauer, Uber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Hrsg. v. M' L' und Elfriede Tieisch Hamburg [o. J.] © 1957 (Vlg von Felix Meiner), XLVI, 202 S. = Philosophische Bibliothek Bd 249. - Vorbemerkg des Verlages, S. IV; Inhaltsvz., S. V-Vll; Schopenhauer heute v. M' L', S. IX-XXXIV;

87

Landmann, Michael

Vergleich der 1. m. d. 2. Aufl., S. XXXV-XLIII ν. Ε' T'; Zeittafel, S. XLIV-XLV; Namenreg., S. 200-202. 14. Mithrsg.: Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zum 100. Geburtstag am 1. März 1958 hrsg. v. Kurt Gassen u. M' L'. Bin 1958 (Duncker u. Humblot), 371 S., + 6 Taf. [Foto G' S' m. fks. Unterschr. 21.VII.1901 vor S. 3]. - Vorw., S. 5f.: „Die Vorarbeiten zu diesem Gedenkbuch gehen zurück bis auf das Jahr 1948, als der Zweitunterzeichnete auf dem Mainzer Philosophenkongreß an/, von Simmeis 30. Todestag die Gründung eines Simmel-Archivs anregte. Unter den Zuschriften, die er damals erhielt, befand sich auch eine des jetzigen Mithrsg. Damit war das Fundament für eine Zusammenarbeit gelegt, die sich in den verflossenen zehn Jahren stets bewährt hat. [...] Ohne daß dies in der ursprüngl. Absicht lag ist das Buch zu einem Zeitbild geworden. Mit der Persönlichkeit S' wird auch ein Stück des Epochenhintergrundes sichtbar. [...] Berlin, den 1. März 1958 K. G. M. L." - Inhaltsvz., S. 7f.; G ' S'-Bibliogr. v. Kurt Gassen, S. 309-365; Reg., S. 366-371. 15. Das Tier in der jüdischen Weisung. Mit einem Vorwort von Julie Schlosser. Illustrationen v. Eva Schwimmer. Heidelberg 1959 (Vlg Lambert Schneider) 137 S. [10 Abb. i. T.] - [Widm.:] „Meinem Lehrer James Eisner dessen Güte und Geduld mir den Urtext der Bibel erschloß in Dankbarkeit und Freundschaft." - Vorw. v. J' S', S. 9-11 ; Vorw. des Verf., S. 13: „Der Verf. dieses Buches ist weder Religionswissenschaftler noch Journalist, sondern Lehrer der Philosophie. Er hat das Thema lediglich aus Liebhaberei behandelt. Immer hat es ihn verdrossen, daß die Systeme der Ethik über das Tier schweigen. Daher sammelte er in den alten Schriften seines Volkes verstreute Äußerungen, die das ethische Verhalten des Menschen auch auf die Tierwelt ausdehnen. [...]" - Worterklärungen, S. 133; Lit.vz., S. 134f.; Inhaltsvz., S. 137 [X Kap. m. Titeln], 16. Aug. Kopisch, Geistergedichte, Schwänke u. Balladen (Gedichte). Die Ausw. traf M' L'. Mit e. Vorw. v. Barb. Pischel. Illustr. v. Eva Schwimmer. Bin 1960 (Hayn's Erben), 107 S. 1 7. Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. Geschichts- und Sozialanthropologie. Mnchn, Basel 1961 (Ernst Reinhardt Vlg), 237 S. - [Motto:] „Du nicht mehr gott du nicht mehr tier / Verschwind in dir erschein in dir. Karl Wolfskehl." - Inhaltsvz., S. 7-8; Vorw., Anthropologie des Objektiven Geistes, S. 9-11: „Einen knappen Gesamtabriß der Kulturanthropologie, so wie ich sie vertrete, habe ich im 4. Teil meiner philosophischen Anthropologie' (1955) niedergelegt. Die hier vereinigten Abdlgg. greifen einzelne kulturanthropologische Themen auf und führen sie näher durch, als es dort möglich war, streben aber nicht nochmals einen einheitlichen und geschlossenen Aufbau der Disziplin als ganzer an. Dazu stammen sie aus versch. Zeit. ,Pluralität der Absoluta', erste Niedersehr, des Grundgedankens, der aber schon 1936 konzipiert war, reicht in einer früheren Fassung bis 1943, ,Schaffen und Bewahren' und ,Kulturbewußtsein' bis 1949 zurück, während andere erst nach dem genannten Buch entstanden sind. [...]" - Namenreg., S. 235-237.

88

Landmann, Michael

18. Hrsg.: Gertrud Kantorowicz, Vom Wesen der griechischen Kunst. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen von M' L'. Heidelberg, Darmstadt 1961 (Vlg Lambert Schneider), 119 S., +16 Taf. = Veröffentlichungen der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 24. - Zum Geleit, S. 9, von Georg Karo; G ' K' (9. Okt. 1876 19. April 1945), S. 93-106, von M' L'. 19. De homine, Der Mensch im Spiegel seines Gedankens von M' L' unter Mitarbeit von Gudrun Diem, Peter Lutz Lehmann, Peter Christian Ludz, Elfriede Tieisch u.a. Freiburg, Mnchn 1962 (Vlg Karl Alber), XX, 620 S. = Orbis-Band 1/9. Orbis academicus, Problemgeschichten der Wissenschaft in Dokumenten und Darstellungen. Im Verein mit W . Britzelmayr, R. Scherer, H. Schimank, G . Söhngen, H. Thieme, E. Lingerer hrsg. von Fritz Wagner und Richard Brodführer. - Inhaltsvz., S. VII—X; Einl., S. XI—XIX: „[...] W e n n in diesem Buch erstmalig, Dilthey-Schüler Anthropologie geboten

Groethuysen, vorzulegen,

werden

dern ausschließlich

der Versuch

nach dem anders gerichteten

unternommen

wird,

dann muß über eines von vornherein

soll und vielleicht

kann,

Klarheit

das ist nicht eine Gesch.

eine solche der expliziten Anthropologie."

Namenreg., S. 615-620.

Versuch

ein Gesch.

der

des

philos.

herrschen:

was

der impliziten,

son-

- Bibliogr., S. 5 4 3 - 6 1 4 ;

20. Creatura Creatrix. Ursprünge und Zielsetzungen der philosophischen Anthropologie. Bln-Friedenau [o. J., 1962] (Wichern-Vlg), 31 S. = Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Ilsenburg Band 22. - [Motto:] „homo non vult esse nisi homo Nicolaus Cusanus." - In dieser Broschüre sind Teile des Buches „De homine - Der Mensch im Spiegel seines Gedankens" übernommen worden, das der Verf. mit Mitarbeitern in der Sammlung „Orbis Academicus" (Alber-Vlg, Freiburg und München 1962) herausgegeben hat. - Inhaltsvz., S. 31. 21. Mithrsg.: Kurt Breysig. Aus meinen Tagen und Träumen. Memoiren, Aufzeichnungen, Briefe, Gespräche. Aus dem Nachlaß hrsg. von Gertrud Breysig und M' L'. Bin 1962 (Walter de Gruyter u. Co.), XIV, 191 S., +3 S. Werkvz. Κ' B'. - Inhaltsvz., S. V; Rudolf Pannwitz: Erinnerungen an K' B', S. Vll-Xlll; Nachbericht, S 1 71-1 76: „BerlinCharlottenburg, Okt. 1961 Gertrud Breysig"; Anhänge, S. 179-187; Personnenreg., S. 189-191. 22. Die absolute Dichtung. Essais zur philosophischen Poetik Stuttgart [o. J.] © 1963 (Ernst Klett Vlg), 21 2 S. - Hesterno Heroi. - Inhaltsvz., S. 7f.; Dichtung und Wirklichkeit; - N a c h w . , S. 1 8 9 - 1 9 9 : „Für

Impulse

Hubert Arbogast,

Wolfgang

Landmann,

Manfred

Brelage,

Suzan Landsberg,

Register verfertigte

Friedrich

Eva Schwimmer, Tomberg."

zum ganzen Frommel,

und im einzelnen Norbert

Margarete

Susman,

Hinske, Irmela

danke

Georg

ich Peter

Tovote.

Das

- A n m e r k g g . , S. 2 0 0 - 2 0 8 ; Reg., S. 2 0 9 - 2 1 2 .

- Rez. v. Herbert Singer, in: WeltBln, 10.10.1963.

23. Pluralität und Antinomie. Kulturelle Grundlagen seelischer Konflikte. Mnchn, Basel 1963 (Ernst Reinhard Vlg), 247 S., +1 S. Werkanz. M' L'. = Monographien und Studien zur Konflikt-Psychologie. Hrsg. v. Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert. Abt. I: Konflikt-Analyse Bd 2. - „Eva

Schwimmer

freundschaftlich

zugeeignet."

- [Motto:]

„Prisca

89

Landmann, Michael

iuvent alios, ego nunc denique natum gratulor. Ovid." - Vorw., S. 7: „Meine Problematik' (1949) war die Ausführung des ersten Teils eines Entwurfs von 1943, dessen zweiten Teil ,Aporetik' überschrieben war. Auf die subjektiven Probleme des Erkennens folgten die objektiven Aporien des Seins. Diese Aporien waren schon damals nicht logisch-kosmologische, sondern solche des Menschen in der Kultur. [...] Die sechs hier dem Druck übergebenen Abhh. kreisen alle um das Thema ,Vielheit und Widerstreit'. Nur die letzte ist schon früher in einer Zeitschr. erschienen und trägt den schuldigen Dank an einen Denker ab, zu dem ich die größte Nähe empfinde [Georg Simmel ...] Berlin/St. Gallen, im Okt. 1962. M' L'." - Inhaltsvz., S. 8-10; Namenreg., S. 244-247. 24. Ursprungsbild und Schöpfertat. Zum platonisch-biblischen Gespräch. Mnchn [o. J.] © 1966 (Nymphenburger Vlgshdlg), 325 S. = Sammlung dialog Originalausgabe. - Ernst Bloch in Verehrung und Freundschaft. - [Motto:] „Ich bin ein Schuldner beide, / der Griechen und der Ungriechen." Paulus, Römerbrief 1,14. - Inhaltsvz., 6 - 8 ; Einl.: Metaphysik und Messianismus, S. 9 - 1 4 ; Anmerkgg., S. 309-343; Personenreg., S. 344-348; Sachreg., S. 349-352. 25. Das Israelpseudos der Pseudolinken. [Einbd u. Buchrücken], [i. T.:] Das Israelpseudos der Pseudolinken. Michael L' - Antwort an Isaak Deutscher Schlomo Deregh. Der israelitische Sozialismus S. Barel. - Tatsachen zum Nahostkonflikt. Bin [o. J.] © 1971 (Colloquium Vlg), 148 S. - Vorbemerkg, S. 8-12, M. L. 26. Das Ende des Individuums. Anthropologische Skizzen. Stuttgart [o. J.] © 1971 (o. Vlg), 276 S. - Inhaltsvz., S. 5f.; Reg., S. 273-276, angefertigt v. Heinrich Weiß, Bln. 27. Philosophie, ihre Auftrag und ihre Gebiete. Darmst. [o. J.] © 1972 (Carl Hebel Vlgsbuchh. = Das Wissen der Gegenwart. Geisteswissenschaften), 302 S. - Inhaltsvz., S. 5 - 8 ; Vorw., S. 9f.: Berlin Freie Universität April 1972 M' L'; Erläut., S. 275-279; Lit.vz., S. 281-294; Reg., S. 295-302; Werkvz. d. Autors, S. 303-304. 28. Entfremdende Vernunft. Stuttg. [o. J.] © 1975 (Ernst KlettVIg), 235 S., +1 S. Werkanz. d. Autors = Edition Alpha. Hrsg. v. Philipp Wolff-Windegg. - Inhaltsvz., S. 5-8. Dass. Stuttgart 1976 (Ernst KlettVIg), 235 S., kt. 29. Was ist Philosophie? 2. Aufl. Bonn 1976 (Bouvier Vlg Herbert Grundmann), 304 S. -Vorw., S. 9f.: Berlin Freie Universität April 1972 M' L'; Erläut., S. 275-279; Lit.vz., S. 281-294; Reg., S. 295-302; Werkvz. d. Autors, S. 303-304. Dass. 4. Aufl. Bonn 1985 (Bouvier) 302 S. 30. Anklage gegen die Vernunft. Stuttg. [o. J.] © 1976 (Ernst Klett Vlg), 230 S., + 2 S. Werkvz. d. Autors. = Edition Alpha hrsg. v. Philipp Wolff-Windegg. - Inhaltsvz., S. 5-10. Dass. Stuttgart 1977 (Ernst Klett Vlg), 230 S. 31. Neugestaltung der hebräischen Schrift. Mit einem Vorwort von James W. Marchand. Bonn 1977 (Bouvier Vlg Herbert Grundmann), 1. Aufl., (2), 222 S. - [Widm.:] „Dem Andenken von Itamar Ben Avi und von Zeev Jabotinski den Wegbereitern für die Erneuerung des hebräischen Alphabets." - [Motto:] „Die absurde Orthographie, welche unsere Väter uns vererbten, verhindert die Verbreitung unserer Sprache und hat sich zu

90

Landmann, Michael

einem der schwerster Hindernisse auf dem Weg zu unserer nationalen Renaissance ausgewachsen." Jabotinski. - Inhaltsvz., S. 2 - 4 ; Vorw., S. 5 - 7 , James W. Marchand. Center for Advanced Study University of Illinois. - Einl.: Das ABC des Satans, S. 8 13. - [Motto:] „Du bist allein auf jedem Weg zum Licht." Ε. B., M' L' Haifa/Ben Shemen. Schwil schel Pessach 5733/Ostermontag 1973. St Gallen/Berlin am 25. Unabhängigkeitstag Israels. Von diesem Buch existiert eine englische und eine hebr. Übersetzung. - Werkvz. d. Autors, S. 215; Namenreg., S. 2 1 6 - 2 1 9 ; Lit.vz., S. 2 2 0 222. [S. 177 ist erg.: S. 177a] 32. Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann. Amsterdam 1980 (Castrum Peregrini Presse), 168 S., + 1 Taf., + 4 Bildss. - [Motto:] „Bis in den tod / Kann aber ein mensch auch / Im gedächtnis doch das beste behalten, / Und dann erlebt er das höchste. / Nur hat ein jeder sein maass. / Denn schwer ist zu tragen / Das Unglück, aber schwerer das glück. Hölderlin." - Inh.: Michael Landmann: Stefan George, S. 55; Anmerkgg, S. 56; M' L': Tagebuchblätter, S. 5 7 - 6 1 ; Aussprüche von St. George, S. 6 2 - 6 7 ; M' L': Gedicht an Stefan George (1934), S. 68; Vera Lachmann: 4. Dez. 1933 [Ged.], S. 69; M' L': Julius Landmann 1 8 7 7 - 1 9 3 1 , S. 7 0 99; Biographie Julius Landmann, S. 100-103; M' L': Aus einem Gedicht an den Vater, S. 104; Edith Landmann: Erläuterungen zur Julius Landmann-Stiftung (Zur Ziffer V der Stiftungsurkunde), S. 105f.; M' L': Edith Landmann 1877-1951, S. 1 0 7 139; Anmerkgg., S. 140f.; Gesprächsäußerungen von E' Landmann, S. 142-149; Aus Briefen von E' L' an Hellmut Salinger, S. 150-153; Renata v. Scheliha: Aus (unvollendeten) Erinnerungen an Edith Landmann, S. 154-161; M' L': Thetis [Ged., 23.7.1961], S. 162; Vera Lachmann: Die Potnia als Vasenbild (10.4.1976), S. 163; Namenreg., S. 164-167. 33. Jüdische Miniaturen Bd 1. Messianische Metaphysik. Bonn 1982 (Bouvier Vlg, Herbert Grundmann), 273 S. Dass. Bd 2. Israelische Streitschriften und Tagebücher. Bonn 1982 (Bouvier), 256 S. Dass. Bd 1 u. 2. Bonn 1983 (Bouvier Vlg), 273 S. u. 256 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner Schwiegereltern / Israel und Regina Passweg-Gottesmann / Rohatyn 1879 - St. Gallen 1951 / Gut Ostra bei Buczacz 1892 - St. Gallen 1979. / durch die mir das gelebte Judentum vor Augen trat". - [Diese beiden Bände geben ausführliche Antworten auf alle Fragen u. Probleme, die mit der Rückkehr eines 1913 geborenen Juden in das jüdische Volk u. sein Land verbunden werden können.] 34. Figuren um Stefan George. 10 Porträts. Amsterdam 1982 Presse), 150 S., Illustr. = Castrum Peregrini H. 151/152.

(Castrum-Peregrini-

35. Fundamental-Anthropologie. 2. erw. Aufl. Bonn 1984 (Bouvier), 372 S. = Abhh. zur Philosophie, Psychologie u. Pädagogik Bd 146.

91

Landmann, Salcia

LANDMANN, SALCIA (Salcia Passweg)

Dr. phil., Übersetzerin

18.11.1911 Zolkiew (Ost-Galizien) - 16.05.2002 St. Gallen (Schweiz), jüd. V: Israel Passweg, Kaufmann, jüd.; M: Regina Gottesmann, jüd.; E: 1948 Michael Landmann, [Lex B d l 5 , S. 82ff.], jüd.; K: 1950 Valentin, jüd. Ausbildung: Ein Jahr Klostersch. in Polen, humanist. Gymn. St. Gallen, (Latein, Griechisch, Hebräisch, Aramäisch), Matura 1931, Studium in Berlin, Zürich, Paris, Genf, Basel: Jurisprudenz, Philosophie bei Nicolai Hartmann u. Hermann Schmalenbach, Psychologie u. Kunstgeschichte in Paris. Rigorosum in Philosophie am 16.11.1938 in Basel. [W. 1] Lebensstationen: 1914 nach Kriegsausbruch flohen die Eltern vor den heranrückenden russ. Truppen i. d. Schweiz, u. d. dreijährige S' kam zu den wohlhabenden u. gebildeten Großeltern auf ein Landgut in Galizien, zwischen Lemberg u. Brody, diese Zeit in der geliebten Heimat Galizien vergaß sie nie. Nach dem Krieg folgten auch die Großeltern mit S' den Eltern n. St. Gallen, was sie später vor der Vernichtung bewahrte, während die übrige Familie von den Nationalsozialisten ausgelöscht wurde. Nach der Matura wurde S' L' schweizerische Staatsbürgerin. 1948 Heirat mit M' L', 1950 Geburt des Sohns Valentin. Der Ehemann M' L' folgte 1951 einem Ruf als Philosophieprofessor an die FU Berlin, S' L' blieb m. d. Sohn, der später Anwalt wurde, i. d. Schweiz. 1978 gründete sie den PEN-Club Liechtenstein. „Bekannt wurde ich durch mein Buch ,Der jüdische Witz, Soziologie und Sammlung' und eine Reihe von weiteren Sachbüchern über das Judentum." [W. 30, S. 11] Freundeskreis: Jean Amery, Horst Bieneck, Ernst Bloch, Jochanan Bloch, Max Horkheimer. Stellung zum Judentum: Während d. Studiums b.ei Schmalenbach beschloss S' L': „die jüdische Welt [...] den Nichtjuden sichtbar zu machen" [Lit. 4, S. 2] u. sie blieb dabei bis zu ihrem Lebensende; sie sah sich selbst als „ungläubige Jüdin". Das Wesen und die Bedeutung des Judentums lagen für sie in der Herkunft, Geschichte, Tradition und Kultur der Juden, wobei sie der Abstammung größtes und unauslöschliches Gewicht beimaß: „Es ließen sich noch viele Hunderte von Beispielen für jüdische Elemente und Züge im Werk traditionsentfremdeter und auch getaufter Juden finden und aufzählen. [...] Sie beweisen zur Genüge, daß weder die Preisgabe der eigenen Tradition noch die gewaltsame Anpassung an die Umwelt die Besonderheit des jüdischen Denkens und Fühlens auszulöschen vermag. Die Unterschiede sitzen tiefer als jede Erziehung. Sie sind konstitutionell bedingt." [W. 16, S. 224] Für S' L' gingen von den Juden die wichtigsten Impulse für die Geschichte und Kultur der Länder, in denen sie sich ansiedelten, aus. „Doch irrten die Nazis auch hierin nicht, daß sie dem jüdischen Volk trotz seiner geringen Größe seit dem Altertum bis auf den heutigen Tag eine unverhältnismäßig große Bedeutung für das Weltgeschehen beimaßen. Der jüdische Einfluß prägte in der Tat ganze Kultur- und Geschichtsperioden auch nichtjüdischer Völker." [W. 15, S. 10] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. El existencialismo de Guillermo Busch. In: Humboldt, 3 (1962), N r . l 2 , S. 5 3 - 5 6 ; 2. Einl. zu: Israel. [Bildbd], Bilderläuterungen A. Ginsbourg, Aufnahmen Arielli. Die Bilderläuterungen wurden a. d. Französ. übers, v. S' L'. [o. J.] ©

92

Landmann, Salcia

1965, S. 5-23; 3. Vorw. zu: Chajim Bloch, Aus Miriams Brunnen. Chassidische Erzz. u. Legenden, [o. J., 1966]; 4. Nachw. zu I. J. Singer,: Josche. Ein jiddischer Roman. Freiburg 1967; 4. Rez.: Arthur Cohen, „Der natürliche und der übernatürliche Jude". Aus d. Amerikanischen. Mnchn, Freiburg 1966; 5 llja Ehrenburgs jüdisches Testament. In: ZfGeschJ, (1968) H. 2-3; 6. Einl. zu: Sagen der Chassidim. Ausgewählt v. Alexander Eliasberg. 1970, S. 7-26; 7. Vorw. zu Das Verbrechen der Schauspielerin Maryskin und andere Grotesken. Mnchn, Bin 1971; 8. Herzl, der Corpsstudent. Vom Deutschnationalismus zum Zionismus. [Theodor Herzl], In: Emuna - Horizonte 6 (1971), S. 412—417; 9. Die Entstehung des heutigen Jiddisch. In: Alexander Granach und das jiddische Theater des Ostens. Ausstellung anläßlich der Eröff. des A.-Granach-Archivs der Akademie der Künste, Bin 1971; 10. Der geborgte Heiligenschein. Bemerkungen zum Intellektuellenkult. In: Criticön, 2 (1971-72), H. 12, S. 172-174; 11. Einl. zu: Ernst Dreyfuss, Gezeichnete Einfalle. St. Gallen, Zolikofer 1972; 12. Rez.: Hans Habe, Erinnerungen. In: Criticön, (1973), H. 17, S. 139-140; 13. Vorw. zu: Die Juden, das rätselhafte Volk [von] Ernest van Haag, übers, v. Hella Naura u. Alfred Korn. 1973, S. 13-27; 14. Zeitgeschichte im Pressespiegel, (zu Hans Habe, Leben für den Journalismus). In: Criticön, 6 (1975/76), S. 302; 15. Interview. (Mit der Arbeitsgemeinschaft Literatur am WeidigGymnasium Butzbach. Mit bio-bibliograph. Notizen). In: Butzbacher Autoreninterviews. Darmstadt 1976, S. 142-153; 16. [Max] Frischs nicht so frische Fische. (Bemerkungen zu der Rede Frischs anläßlich der Entgegennahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1976). In: Criticön, 6 (1976/77), H. 37, S. 211; 17. Marxismus in der Schweiz. In: ZfRGgesch, Bd XXIX, H. 3, Hamb. 1977; 18. „Verlorene Ehre?" Zum Roman u. zur TV-Fassung v. Heinrich Bolls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum." In: SchwR, 77 (1978), H. 8, S. 24f.; 19. Guckkästen in eine versunkene Welt. Nataly v. Eschtruth - wer kennt sie noch? [Zu den Romanen]. In: SchwR, 77 (1978). H. 7, S. 26f.; 20. Horst Bienek, Das war Oberschlesien. Zeit ohne Glocken, 1979. [Rez.] In: Criticön, 9 (1979), S. 202; 21. „Heimat, die man in sich trägt". Geistige u. geistliche Bindungen im Judentum. Beitr. zum „Zeitungskolleg" - Art. 7. In: FR, (08.11.1980); 22.Vorw. zu: Alice Schwarz-Gardos, Paradies mit Schönheitsfehlern. So lebt man in Israel. 1982, S. 9f.; 23. Nachw. zu Isaac Bashevis Singer, Jakob, der Knecht. Übers, v. Wolfgang von Einsiedel. 1.-23. Tsd, 1982; ebd. 24.-27. Tsd, 1984; ebd. 31.-34. Tsd, 1986; 24. Einl. zu: William Novak υ. Moshe Waldoks (Hrsgg.), Das große Buch des jüdischen Humors. 1986; 25. Vorw. zu Elie Wiesel, Was die Tore des Himmels öffnet. Geschichten chassid. Meister. 2. Aufl., 1986. Briefe: 1 Br. an Peter Sommer 1961 im Schweizerischen Literaturarchiv (Einzelerwerbung) Literatur: 1. Interview mit Salcia Landmann. Über ihr neues Buch „Die Juden als Rasse". In: Literar, 15 (1967), S. 17f.; 2. Robert Neumann, über S' L'. In: Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andern Jahr. 1968; 3. Beatrice Eichmann-Leutenegger, Ein Leben für die innere Heimat. Zum Tod von S' L'. In: NZZ, (18.05.2002) ,,S' L', die große alte Dame der jiddischen Literatur und die Chronistin jüdischer Kulturgeschichte, ist am 16. Mai im Alter vom 90 Jahren in St. Gallen gestorben. [...] S' L' hat ihre kulturgeschichtliche Heimat ein Leben lang erforscht." 4. Manfred Schlapp, S' L'. In: BiographischBibliographisches Kirchenlexikon, Bd XXI (2003), Sp. 780-786.

93

Landmann, Salcia

Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliographie. Werke: 1. Phänomenologie und Ontologie. Husserl - Scheler - Heidegger. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der philol.- histor. Abt. der phil. Fak. der Univ. Basel vorgel. von S' Passweg. St. Gallen, Lpz., Straßburg, Zürich 1939 (Universitäts-Buchdruckerei Heitz u. Co.) VII, 215 S. - Genehm, von der phil. Fak. auf Antrag der Herren Prof. Dr. Schmalenbach und Prof. Dr. Häberlin. Basel, d. 16. Nov. 1938. Der Dekan: Prof. Dr. Schmalenbach. Diese Arbeit erscheint zugleich in der Slg akadem. Abhdlgg. zur Kulturgeschichte (Reihe II, Bd 7) (Vlg Heitz u. Co., Straßburg.) - Inhaltsvz., S. 1 - 3 ; Vita, S. 215. 2. Wilhelm Büschs „Existentialismus". Teufen, Bregenz 1952 (Niggli u. Verkauf, jetzt: Niggli), 1 7 S., m. Abb. 3. Hrsg.: Der jüdische Witz. Soziologie und Sammlung. Mit e. Geleitw. v. Prof. Carlo Schmid. Ölten u. Freiburg im Breisgau 1960 (Walter), 531 S. - Inhaltsvz. S. 5 - 7 ; Geleitw., v. C' Schmid, S. 9 - 1 2 ; Einf., S. 13-18: Dr. phil. S' L', St. Gallen Winkelriedstraße 1, Sommer 1960; Anhang, S. 5 1 1 - 5 3 1 . - „Mir aber wurde in diesem Augenblick klar, daß es auf der ganzen Welt keinen zweiten Volkswitz gibt, den man in einer philosophischen Debatte überhaupt zitieren könnte, und daß sich zahlreiche nicht nur philosophische, sondern auch soziologische, psychologische, kulturhistorische und andere Fragen mit Hilfe jüdischer Witze oft besser beantworten ließen als durch tiefgründige, ermüdende Auslassungen." [W. 30, S. 13] Dass. Vollständig neu bearbeitete und wesentlich ergänzte Ausgabe. Hrsg. u. eingel. v. S' L'. Ölten u. Freiburg i. Breisgau 1960 (Walter), 702 S. - Inhaltsvz. S. 5f.; Geleitw. v. Prof. Carlo Schmid, S. 7 - 9 ; Vorw. zur 6. Aufl. Dr. phil. S' L' Winkelriedstraße 1, 9000 St. Gallen (Schweiz); Einl. S. 1 3 - 5 2 ; Die semitischen Sprachelemente im jüdischen Witz, S. 6 7 7 - 6 8 0 ; Glossar S. 7 8 1 - 7 9 3 ; Personenvz. S. 694f.; Liste d. Spender v. Witzen u. Anekdoten, S. 6 9 6 - 7 0 2 . - Rez. v. Friedrich Torberg: „Salcia Landmann ermordet den jüdischen Witz", in: Monat, 14 (1961/62), H. 157, S. 4 8 65; Dass.: „Wai geschrien!" oder Salcia Landmann ermordet den jüdischen Witz Anmerkungen zu einem beunruhigenden Bestseller (Oktober 1961), in: PamphleteParodien - Post Scripta. Mnchn-Wien 1964, S . l 8 3 - 2 0 8 . Dass. Ölten u. Freiburg 1962 u. 1965. Dass. Ölten [u.a.] 1968 (Walter-Vlg), 701 S. Dass. Ffm, Wien, Zürich 1976 (Büchergilde Gutenberg) Dass. Ölten, Freiburg/Br. 1983 (Walter), 702 S. Dass. Vollst, neu bearb. und wesentl. erg. Ausg. Düsseldorf 1999 (Patmos), 672 S. Dass. Mnchn 2007 (dtv), 464 S. [Vorankündigung] 4. Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ölten u. Freiburg i. Br. 1962 (Walter), 469 S. - Inhaltsvz. S. 5f.; Geleitw. von Prof. F. J. Beranek S. 7 - 9 : Gießen, im Juli 1962 Prof. Dr. habil. Franz J. B'; Vorw. S. 10-11: „Dieses Buch verdankt seine Entstehung den Anfragen und Anregungen in Hunderten von Leserbriefen sowohl von Christen

94

Landmann, Salcia

wie von Juden nach dem Erscheinen meiner,Soziologie des jüd. Witzes' vor zwei Jahren. Es ist das Ergebnis meiner langjähr, konzentrierten Beschäftigung mit dem Thema, die mich zum Teil zu völlig neuen und überraschenden Einsichten geführt hat. [...] Wenn es mir gelungen ist, meinem Leser auch nur einen Bruchteil der Spannung, Erregung, Erschütterung, Trauer und Heiterkeit zu vermitteln die mich selber während der Arbeit an diesem Buche begleitet und erfüllt haben, dann ist auch der Sinn des Buches erfüllt. [...] St. Gallen, Ende März 1962 Dr. phil. S' V, Winkelriedstr. 1, St. Gallen (Schweiz)" - Bibliogr., S. 467-469; Die Karte [inn. Einbdss.] ,Das jiddische Sprachgebiet in Europa' zeichnete Prof. F. J. Beranek. Weitere Ausgg.: Mnchn 1964; Wiesbaden, Mnchn 1981; Ffm, Bin 1986 (Ullstein). 5. Hrsg.: Jüdische Witze. Ausgew. u. eingel. Mnchn 1963 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 269 S. = dtv. 139. Dass. Nachlese 1960-1976. Mnchn 1977 (Deutscher Taschenbuch Vlg) 260 S. = dtv 1281. Erw. Ausg. der 1972 bei F. A. Herbig erschienenen Sammlung „Neues von S' Landmann".- Inhaltsvz. S. 5; Zum jüdischen Witz, S. 7-23; Zu dieser Ausgabe, S. 23-25: Dr. phil. S' L', Winkelriedstr. 1, Ch-9000 St. Gallen (Schweiz); Glossar S. 248-252; Liste d. Spender v. Witzen u. Anekdoten, S. 253-260. Dass. Erw. Ausg., 4. Aufl., 39.-44. Tsd. Mnchn 1983 (Deutscher Taschenbuch-Vlg) 259 S. (dtv. 1281). - Lizenz d. Herbig-Vlgs-Buchhdlg., Mnchn, Bln. Dass. Ausgew. und eingeleitet von S' L'. 22. Aufl., 487.-492. Tsd. Mnchn 1983 (Deutscher Taschenbuch-Vlg) 272 S. (dtv. 139). - Lizenz d. Walter-Vlgs, Ölten. 6. Ubers.: Itzik Manger, Das Buch vom Paradies. Ubersetzt und eingeleitet von S' L'. Genf, Hamburg 1963 (Kossodo), 253 S. - Ein längeres Vorwort der Übersetzerin, S. 7-16: [über den Autor u. die jiddische Sprache, in der er schrieb.] St. Gallen, Juli 1962, Dr. phil. S' L'. - Glossarium, S. 247-253. Weitere Ausgg.: Mnchn 1965 (dtv), Wiesbaden 1978. „Es ist ein Spiegel des ostjüdischen Lebens in seiner Armut, Härte, Enge. Es ist durchwoben von uralten Sagen und Legenden aus dem Talmud und Midrasch, aber auch voll von herzzerreißender unglücklicher Liebe, von Mitleid mit den Armen und Gedrückten, von messianischen Träumen, von überbordendem Humor, von Phantasie und Poesie und vom Duft der osteuropäischen Landschaft. Vielleicht ist es das schönste Buch der ostjüdischen Literatur überhaupt." (S. 232) Dass. 1. Aufl. Ffm 1994 (Jüdischer Vlg), 252 S. 7. Koschere Kostproben. [Die koschere Küche] Rezepte aus Alt-Österreich für Feinschmecker. Ffm, Bin 1964 (Ullstein), 185 S., - 1964 Albert Müller Vlg A G Rüschlikon-Zürich = ein Ullstein-Ratgeber. Ullstein Buch Nr. 2635. 8. Gepfeffert und gesalzen. Gericht über Gerichte. Ein streitbares Kochbrevier. Ölten, Freiburg 1965 (Walter), 372 S. -Gepfeffert u. gesalzen - Gericht über Gerichte Rezepte und Antirezepte - Kulinarische Passionen, Geheimnisse, Unsitten und Fehlgriffe - Anekdoten über Köche und Gäste. - Dieses Buch widme ich meiner Großmutter, der ich das Beste von meinem Kochwissen verdanke: Sabina GottesmannSeemann, geboren 1872 auf Gut Ostra am Dnjestr, gestorben 1950 in St. Gallen. 95

Landmann, Salcia

Inhaltsvz. S. 7f. u. S. 359-372; - [Vorw.:] Wozu dieses Buch? S. 9-12. Weitere Ausgg.: Ffm, Bin, Wien 1982 (Ullstein), 496 S. = Nr. 34108, Ullstein-Sachbuch. 9. Jüdische Anekdoten u. Sprichwörter. Jiddisch u. dt. [Paralleldr.] Orig.-Ausg. Mnchn 1965 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 248 S. = dtv. 317. Weit. Ausg. Mnchn 1981 (dtv). „Mein Buch [...] war und ist im Grunde ein Nekrolog und Requiem auf die ausgelöschte ostjüdische Gemeinschaft. Und denselben Sinn erfüllen auch meine nachfolgenden Bücher über die jiddische Sprache, Kultur, Küche und Rasse sowie meine ausführlich erläuterte Ubersetzungen aus der jiddischen Literatur [...]". [W. 30, S. 13f] 10. Die Juden als Rasse. Das Volk unter den Völkern. Ölten, Freiburg i. Br. 1967 (Walter), 322 S. - [Motto:] Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield, Schriftsteller und englischer Staatsmann: „Die Rassenfrage ist der Schlüssel zur Weltgeschichte." - Inhaltsvz., S 7 - 1 0 [X Kap. u. Epilog, S. 319-322]; Vorw., S. 11-16: „Man sagt, etwa zwanzig Jahre seien der unerläßliche Zeitabstand, ohne den man Ereignisse der Gegen wartsgeschichte nicht klar erfassen und einordnen könne. Die Wunden, die dem jüd. Volke im Namen der Rassenlehre geschlagen wurden, werden auch in aller Zukunft nie verheilen. [...] Aber die zwanzig Jahre Abstand seit der Vernichtung der Juden Europas mögen dafür ausreichen, daß wir es heute wagen, den Begriff Rasse im Zusammenhang mit den Juden wieder auszusprechen und für eine historische Analyse des jüd. Volkes fruchtbar zu machen. [...]" Dass. 3. Aufl. Mnchn 1991 (Limes-Vlg), 374 S. Dass. Ffm [u.a.] 1992 (Ullstein), 375 S. - [Ungekürzte, geringfügig bearb. Ausg. (auf der Grundlage der Neuausg. von 1991)] 11. West-östlicher Küchen-Divan, Sttgt, Steingrüben 1968, 92 S. m. Illustr. 12. Die echte polnische Küche. Mit Illustrationen von Riccardo Gregor-Grieshaber. Stuttgart 1970 (Steingrüben), 87 S. - Inhaltsvz., S. 5f. 13. Der ewige Jude. Mnchn 1974 (R. Piper u. Co.), 185 S. - Vorw., S. 7: „Kein zweites Volk hat durch die Jahrtausende hindurch in ähnlichen Ausmaß wie die Juden die gesamte Kulturwelt, sei es durch kollektive Aussage (Religion), sei es durch die Leistung einzelner, geprägt. In antisemitischen Perioden wird immer neu der Versuch unternommen, diese unabstreitbare Tatsache rein negativ zu deuten und zu werten. Heute, nach der fast totalen Ausrottung der Juden Europas durch Hitler, neigt man eher umgekehrt dazu, den Juden eine höhere Moral und Intelligenz zuzuschreiben als allen andern Völkern. Sachlich begründet ist weder das eine noch das andere Pauschalurteil, und erst recht nicht die heute ebenfalls häufige Tendenz, überhaupt jeden Unterschied zwischen Juden und Nichtjuden zu leugnen. In einer Anzahl Essays versucht das vorl. Buch, das faszinierende, reich facettierte, widersprüchliche Phänomen Jude' [...] einzukreisen, abzugrenzen, auszuschälen. [...] Möge das Buch dazu beitragen, positive und negative Phantasievorstellungen über die Juden durch sachliche Einsichten abzulösen." - Inhaltsvz., S. 5.

96

Landmann, Salcia

14. Wer sind die Juden? Geschichte und Anthropologie eines Volkes. Mnchn 1974 (Dt. Taschenbuch Vlg), 236 S. = dtv 913. - Von der Autorin neu durchgesehene Ausgabe. 1. Aufl. Juni 1973; 2. Aufl. März 1974; 11.-16. Tsd. Ölten 1967 (Walter). Inhaltsvz., S. 5 - 7 . 15. Erzählte Bilderbogen aus Ostgalizien. Mnchn 1975 (Ehrenwirth), 154 S., = Ehrenwirth Bibliothek - [Vorw.] Warum ich schreibe, S. 5 - 7 : [dies Buch resultiert aus d. jahrelangen Beschäftigung mit dem jüd. Witz.] „diese intensive Beschäftigung mit der ostjüdischen untergegangenen Welt, der ich mich zuvor schon fast völlig entfremdet hatte, zog es nach sich, daß ich immer häufiger an meine Kindheit in Ostgalizien zurückdachte. Einige Episoden aus jener Zeit und Umgebung möchte ich hier erzählen." S' L'. - Inh.: Wo liegt - wo lag Galizien? S. 8 - 1 0 ; Es war immer Sommer 1914, S. 10-26; Unter russischer Besatzung, S. 2 6 - 4 2 ; Von Ärzten u. eingebildeten Kranken, S. 4 2 - 4 8 ; Der letzte Reiseführen durch Galizien, S. 4 8 - 5 9 ; Christen, Juden u. ihre Festtage, S. 5 9 - 6 5 ; Hochzeit ä la Chagall, S. 6 5 - 7 6 ; Liebe u. Ehe sind zweierlei, S. 7 7 - 9 5 ; In den Häusern der Armen, S. 9 5 - 1 0 4 ; Die Welt der Außenseiter, S 104116; Dienstboten u. Nachbarn, S. 116-122; Liebesromanzen, S. 1 2 2 - 1 2 7 ; Die scharfsinnigen Gottesmanns, S. 127-145; Ausklang u. Ende, S. 156-150. [dies nur die Hauptkapitel]. - Inhaltsvz. S. 151-154. 16. Ubers.: Der Dibbuk. Dramatische Legende in 4 Bildern. Neue dt. Ubertrag, aus dem Jiddischen v. S' L u. Horst Bienek. 153 S., Mnchn 1976. 1 7. Die Koschere Küche. 200 Rezepte für Feinschmecker und Kenner mit Erklärungen jüdischer Feste und Gebräuche. Mnchn 1976 (Wilhelm Heyne Vlg), 189 S. = Heyne-Buch Nr. 4215. - Inhaltsvz., S. 5f.; Vorw., S. 7 - 9 ; Reg., S. 182-1 89. 18. Marienbad. Ein Roman in Briefen nach Scholem Alejchem. Mnchn, Bin 1977 (Herbig), 252 S. Aus d. Jiddischen neu übertr. u. hrsg. v. S' L'. - Umschlagentwurf: Christel Aumann, München unter Verwendung e. Motivs v. Celestino Piatti. - Nachw.: Die ostjüdische Welt, Sprache u. Lit., S. 2 2 1 - 2 2 5 ; Scholem Alejchems Kindheit, S. 2 2 5 - 2 2 7 ; S' Alejchem als Rabbiner, Börsenjobber u. Poet, S. 2 2 7 - 2 3 3 ; S' A's Wanderjahre, S. 2 3 3 - 2 3 7 ; „Marienbad", S. 2 3 7 - 2 4 0 ; Jüdische Hypochondrie u. Ehevermittlung, S. 2 4 1 - 2 4 4 . Dr. phil. S' L', Winkelriedstr. 1, Ch-9000 St. Gallen. Die Namen, S. 245f.; Glossar S. 247-252. Dass. 2. Aufl. Mnchn, Bin 1992 (Herbig), 251 S. 19. Scholem Alejchem, „Neue Anatevka-Geschichten" Aus d. Jiddischen übertr. u. hrsg. v. S' L'. Mnchn 1978 (Limes), o. S. 20. Jüdische Weisheit aus drei Jahrtausenden, ges. v. Israel Steinbert. Ausgew. u. ins Dt. übertr. v. S' L'. Mnchn, Bin 1983 (Herbig), 264 S. 21. Jugendunruhen. Ursachen u. Folgen. 2. Aufl. Flaach 1983 (Schweizerzeit-Vlgs-AG), 70 S. = Schweizerzeit-Schriftenreihe Nr. 1. 22. Erinnerungen an Galizien. Wiesbaden, Mnchn 1983 (Limes), 158 S. [vgl. W. 15]

97

Landmann, Salcia

23. Mein Sirup-Brevier. Frucht- u. Blütensäfte. Illustr. v. Marietta Fromberger-Zimmermann. Mnchn, Bin 1985 (Herbig), 162 S., Illustr. Dass. Erw. Ausg. Ffm [u.a.] 1987 (Ullstein), 168 S., Illustr. 24. Marxismus und Sauerkirschen. Streitbare Zeitbetrachtung. Wiesbaden 1979 (Limes), 352 S. - Kurzanalysen gegen marxistische Mythen u. Vorurteile in Politik u. Pädagogik, Religion, Jurisprudenz u. der Frauenfrage. - Aus dem Inh.: Romantisierte Homosexualität; Dialekte als Statussymbol; Tod des Studentenliedes; Selbstmord der Gymnasien u. Gymnasiasten; Katharina Blums „verlorene Ehre"; Probleme d. Mitbestimmung; Hitlers posthumer Sieg; Herzl, der Korpsstudent. Deutschnationalismus u. Zionismus; Araber u. Juden- einst u. jetzt; Jüd. Witz u. Sozialismus; Sinn u. Unsinn d. Wehrdienstverweig.; Sex, Scham u. Ekel; Vom Urgelall zum „Sozialdeutsch"; Jesus ein Sozialrevolutionär?; Isolation - eine Folter?. 25. Bittermandel und Rosinen. Geschichten und Rezepte. Mnchn 1984 (Herbig). Erw. u. neu durchgeseh. Ausg. d. 1964 ersch. Bds „Die koschere Küche". 382 S. m. Illustr. v. Marietta Frommber. Dass. Die berühmtesten Rezepte der jüdischen Küche. Erw. u. neu durchges. Aufl. Ffm [u.a.] 1988 (Ullstein), 382 S., Illustr. 26. Jesus und die Juden oder Die Folgen einer Verstrickung. Mnchn, Bin 1987 (Herbig), 335 S. 27. Salcia Landmann erzählt aus Galizien: wie man die Parki bäckt, weiss heute niemand mehr. Gesprochen v. d. Autorin. Hrsg. von Dietrich Wild. Mnchn 1989 (Ohrbuch-VIg), 1 Tonkassette (60 Min.) 28. Die klassischen Witze der Juden. Verschollenes und Allerneuestes. Ffm [u.a.] 1989 (Ullstein), 281 S. Dass. Orig.-Ausg. Bin, Ffm [u.a.] 1997 (Ullstein), 281 S. 29. Die jüdische Küche. Rezepte und Geschichten. Mnchn 1995 (Hahn), 382 S. Illustr. Erw. Ausg. des 1964 u. 1984 unter den Titeln „Die koschere Küche" [W. 7] bzw. „Bittermandel und Rosinen" [vgl. W. 25] erschienenen Titels. 30. Mein Galizien. Das Land hinter den Karpaten. Mnchn 1995 (Herbig), 234 S. - [Neu durchges. und erw. Ausg. des 1975 und 1983 unter den Titeln „Bilderbogen aus Ostgalizien" [W. 15] bzw. „Erinnerungen an Galizien" [W. 22] erschienenen Titels] 31. Jesus starb nicht in Kaschmir. Ohne Kreuzestod kein Christentum. Mnchn 1996 (Herbig), 318 S. Zurückweisung der „Kaschmirthese", die behauptet, Jesus sei nicht am Kreuz, sondern viel später in Kaschmir eines natürl. Todes gestorben. Doch ohne den Kreuzestod auf Golgatha u. die Auferstehung gäbe es kein Christentum. Weiter auch die Zurückweisung der Behauptung, jüd. Priester hätten Jesus Kreuzigung gefordert, weil er sich als Gottes Sohn bezeichnet habe: „Völlig absurd, da ja die Thora, vor allem das Buch Genesis, aussagt, daß Gott den Menschen erschuf, verstehen sich alle Juden bis zum heutigen Tage als Söhne Gottes!"

98

Landsberg, Hans

32. Als sie noch lachten: das war der jüdische Witz. Mnchn 1997 (Herbig), 333 S. 33. Nein, nein, du bist keine Jüdin! Henning von Vogelsang im Gespräch m. S' L'. Bad Schussenried 1998, 86 S. 34. Am Sabbat geht Moishe zum Rebbe. Tiefsinniges aus jüdischem Humor. Zürich 2002 (Benziger), 96 S. - Zusammengest. v. Christian Machalet. Illustr. v. Ephraim Moses Lilien. Dass. Düsseldorf [u.a.] 2002 (Benziger), 95 S. Illustr. 35. Wenn es bitter ist, ist es koscher. Landmann, Salcia: [Köstlichkeiten jüdischen Humors]. Düsseldorf [u.a.] 2002 (Benziger), 94 S. Mit Illustr. von Ephraim Mose Lilien. Neu zsgest. von Christian Machalet

LANDSBERG, HANS Dr. phil., Literaturhistoriker 01.12.1875 Breslau - 10.02.1920 Berlin, isr. V: Ignaz L', Kaufm., isr.; M : Jenny Sackur, isr.; B/S: [hatte Geschwister It. Widm. Diss.; vgl. W. 3] Ausbildung: Abitur frz. Gymn. Breslau; Stud, in Bin Dt. Philol., Philos. u. Kunstgesch.; 1900 Prom. Dr. phil. [vgl. W. 3] bei Erich Schmidt. Lebensstationen: lebt in Bin als freier Schriftsteller; Jan. 1905 Gründung des PAN-VLGS gemeinsam mit dem VLG OESTERHELD, an dessen Stelle später zunächst Georg Sander tritt, der wiederum v. Rolf Heise u. Kurt Fr. Metzner abgelöst wird; 1909 Mitinitiator bei der Gründung des SCHUTZVERBANDS DT. SCHRIFTSTELLER (SDS) U. Engagement für die Belange wirtschaftl. schlecht gestellter Autoren; 1910/1911 u. 1913 2. Vors. des SDS; Teiln. an der Gründung u. Weiterführung der KLEIST-STIFTUNG; im I. Weltkr. zunächst aktiver Landsturmmann, dann in der dt. Presseabt. in Bukarest tätig; stirbt n. seiner Rückk. n. Bin an der Grippe. Freundeskreis: Julius Bab, Robert Breuer, Marie Franzos, Maximilian Harden, Rolf Heise, Max Osborn, Ulrich Rauscher, Arthur Rundt, Georg Sander. Gesellschaftspolitisches Engagement: orientiert seine Aktivitäten an den Absatzmöglichkeiten und Publikumsinteresse" u. „verkörpert damit den um die Jahrhundertwende häufig anzutreffenden Typus des Berufsliteraten, der seine Produktion den Gesetzen des literarischen Marktes unterstellte."; formuliert im Bewusstsein solcher Abhängigkeit das „kämpferische Programm des SDS [Schutzverband Dt. Schriftsteller] in Grundzügen" mit u. propagiert in zahlr. Artt. die „realistische Selbsteinschätzung der Schriftsteller als Arbeitnehmer und deren Zusammenschluß in einer Gewerkschaft". [Lit. 4, S. 513]; bringt s. soziales Engagement üb. die Rolle u. Aufgabe des Journalismus u. der dt. Publizistik als völkerverständigende u. emanzipatorische Instanz zum Ausdruck, die „einer zeitgemäßen Organisation" [Lit. 1] bedürfen: „Genau so, wie die Politik Kunst und nicht methodische Wissenschaft ist, die Kunst der Einfühlung in den seelischen Entwicklungsgang fremder Völker, die man mit den nationalen Bedürfnissen und Strebungen in Einklang zu bringen hat. [...] Man hat bei uns noch gar nicht das Verständnis für das gänzlich chaotische Bild,

99

Landsberg, Hans

das der Ausländer, ja selbst der Deutsche in Auslande aus der Lektüre unserer Zeitungen gewinnen muß. Also auch hier mehr Selbstzucht! Wir kommen nur so weiter, wenn wir den Schriftsteller, den unbedingt freien Journalisten, den weder eine staatliche noch die viel fatalere redaktionelle Zensur bindet, zum Sprecher und zum Gewissen der Nation machen. [...] Wir kämpfen ja nicht für uns, sondern für eine neue Generation, für eine Jugend, die es besser haben soll als wir. Und die man nicht länger verfehmen darf, weil ihre Meinung zufällig der altbackenen Gesinnung eines Herrn X widerspricht. Der befreite Geist, die selbständige Durchdringung sozialer und kultureller Probleme: das muß der Sinn und das Ziel der Revolution sein. Es ist zugleich der einzige Besitz, den wir haben, und der einzige Weg zur wirklichen Erneuerung unseres Volkes." [Beitr. 51 ] Stellung z u m Judentum: hebt in s. Selbstverständnis als deutscher Jude vor allem die kulturelle Vermittlerrolle der Juden aufgrund ihrer Assimilationsbestrebungen hervor u. übt zugleich scharfe Kritik an der modernen Kultur als Produkt der „jüdischen Vermittlerrolle"; relativiert einerseits indirekt das gängige antisemitische Klischee von der Verantwortlichkeit der Juden für den ruhelosen, „nervösen" Kulturbetrieb, u. weist andererseits den Einfluss des Antisemitismus in der Lit. υ. Kunst, d. h. „antisemitische Gefühle" deutscher Autoren zurück: Je mehr nun eine Kunst sich abhängig erweist von fremden Kulturen, um so mehr bedarf sie der geistigen Vermittler, die ihnen fremde Geistesgüter zu eigenem Besitz verschaffen. Diese Rolle des Maklers hat der Jude in der deutschen Litteratur gespielt. Indes seine Thätigkeit hat sich keineswegs darauf beschränkt, fremde geistige Produkte in sein neues Vaterland einzuführen, er hat zugleich das Verständnis für die grossen nationalen Geister in die breitere Masse der Gebildeten getragen [...]. Wenn Goethe heute nicht mehr ganz unbekannt in Deutschland ist [...] so gebührt das Verdienst dafür fast ausschließlich Juden, brachten doch die Salons der Rahel Levin und der Henriette Herz den Goethekultus auf. Waren doch nach ihnen immer wieder Juden in dieser Richtung thätig. [...] Die Juden zeigten sich für diese führende Vermittlerrolle besonders befähigt durch ihren starken Grad von Aufnahmefähigkeit, durch das lebhaft entwickelte Vermögen der Wandlung und Selbstentäusserung, die der starre germanische Geist nicht entfernt in demselben Maße besitzt [...]. Andererseits darf man gerechterweise die Schattenseiten dieser jüdischen Vermittlung nicht verkennen. Die moderne Presse [...] und [...] das moderne Geschäftstheater ist ihre Schöpfung, wobei freilich immer die Frage ungelöst bleibt, ob sie sich ohne ihr Zuthun viel anders entwickelt hätten. Thatsächlich hat der Antisemitismus keine bleibenden Werte der Kultur geschaffen. Endlich dürfte dem Judentum auch die bedauerliche Nervosität des heutigen Kunstbetriebs zur Last fallen, diese unersättliche Gier nach Neuem, Unerhörtem, Sensationellem, jene Ruhelosigkeit, die dem Schaffen wie dem Geniessen gleich verhängnisvoll ist, ein Stigma der modernen Kultur [...]. Hinwieder aber ist es falsch, die Juden dafür verantwortlich zu machen [...]. Deutsche Dichter mit antisemitischen Gefühlen hat es, abgesehen von verschwindenden Ausnahmen, zu denen Clemens Brentano gehört, überhaupt nicht gegeben. Sie sind im Gegenteil von jeher für die Juden eingetreten, sonderlich seit der Zeit, da die Emanzipation der deutschen Juden ihren Anfang nahm [...]." [Beitr. 1 7] Journalistische Tätigkeit: Theaterkritiker für das BERLINER TAGEBLATT; 1 9 1 0 - 1 9 1 4 Red. zus. mit Arthur Rundt THEATERKALENDER [vgl. W. 27]

100

Landsberg, Hans

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Otto Berdwos, Rahel Varnhagen (1899), Karl Theodor Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen u. alten Tagen (1896), Emil Reich, Ibsens Dramen (1900). In: Ges, 16, II (1900), S. 192f.; 2. Johann Wolfgang v. Goethe, Elpenor. Trauersp.-Fragment. Fortsetz. 3.-5. Aufz. v. Woldemar Freiherr v. Biedermann (1900) [Rez.] In: Ges, 16, V (1900), S. 194f.; 3. Gerhart Hauptmann, Schluck u. Jau. [Rez.] In: Ges, 16, I (1900), S. 318ff.; 4. Ricarda Huch, Blütezeit der Romantik (1899). [Rez.] In: Ges, 16, II (1900), S. 318f.; 5. Henrik Ibsen, Wenn wir Toten erwachen. [Rez.] In: Ges, 16, I (1900), S. 190f.; 6. Fritz Lienhard, Die Vorherrschaft Berlins. [Rez.] In: Ges, 16, III (1900), S. 193f.; 7. Eine Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (Zu Richard M. Meyer, Die deutsche Litteratur im 19. Jahrhundert). In: Ges, 16, I (1900), S. 114ff.; 8. Georg Freiherr v. Capteda, Ludt u. Leid. [Rez.] In: Ges, 16, IV (1900), S. 134; 9. Otto Ernst [Schmidt], Jugend v. heute (1899). [Rez.] In: Ges, 16, III (1900), S. 124f.; 10. Anton E. Schönbach, Gesammelte Aufsätze zur neueren Litteratur in Dtschld (1899), Gregor v. Glasenapp, Essays. [Rez.] In: Ges, 16, IV (1900), S. 263f.; 11. Moderne Buchreklame. In: NeuRevue, 1 (1900), S. 400ff.; 12. Georg Büchner. In: Ges, 17, I (1901), S. 244-253; 13. Dichter und Philister. In: Ges, 17, I (1901), S. 378-393; 14. Der Fall Büchner. In: WR, 5 (1901), S. 13; 15. Ludwig Geiger, Das junge Deutschland u. die preußische Censur (1900), Anton Dresselly, Grabschriften (2. Aufl.). [Rezz.] In: Ges, 17, I (1901), S. 277f.; 16. Das goldene Buch der Weltliteratur. Das goldene Buch der Kunst. [Rez.] In: Ges, 17, I (1901), S. 194f.; 17. Das Judentum in der deutschen Litteratur. In: OuW, 1 (Juli 1901); 18. Otto Ludwigs Werke in sechs Bänden (Hrsg. v. Adolf Bartes) (1900), Heinrich Kühnlein, Otto Ludwigs Kampf gegen Schiller (1900). [Rez.] In: Ges, 17, I (1901), S. 191f.; 19. Deutsche Literaturkomödien. In: LittE, 4 (1901/1902), Sp. 1445-1453; 20. Berliner Brief. In: Kultur, 1 (1902), 1. Okt.-H., S. 443-446; 21. Neue Litteratur zur Frauenfrage (Sammelbesprechung). In: Ges, 18, II (1902), S. 390-395; 22. Ein vergessener Lieblingsschriftsteller (Johann Jacob Engel). In: MbllfdtLitt, 7 (1902/1903), S. 221-224; 23. Feindliche Brüder. (Zur Motivgesch.). In: LitE, 6 (1903/1904), Sp. 819-825; 24. Über die Kritik. [Antwort auf e. Rundfrage] In: KdK, 1 (1905/1906), S. 180f.; 25. Das Büchlein von Goethe. In: NeuRevue, 1 (1907), S. 161 f.; 26. Karl Theophilius Döbbelin. Ein dt. Theaterprincipal. In: Gegenwart, 36 (1907), Bd 72, S. 216f., 232f. ; 27. Das Hardendenkmal. In: Gegenwart, 36 (1907), Bd 72, S. 413f., 28. Wilhelm Jensen, Einleitung. In: Wilhelm Jensen, Westwardhome. Nov., Lpz. 1 908, S. 3 - 8 ; 29. Aus Ferdinand Bonns Tagebüchern. [Zu Ferdinand Bonn, Zwei Jahre Theaterdirektor in Bin] In: Gegenwart, 37 (1908), Bd 73, S. 108f.; 30. Die Bilanz der Theatersaison neunzehnhundertsieben-acht. In: Magazin, 77 (1908), S. 153f.; 31. Bismarck u. die deutsche Literatur. In: Gegenwart, 37 (1908), Bd 74, S. 73f.; 32. Die Briefe der Pompadur. In: Magazin, 77 (1908), S. 125f.; 33. Goldoni in Deutschland. In: Magazin, 77 (1908), S. 149f.; 34. Der Hass gegen die Kritik. In: Morg, 2 (1908), S. 1258f.; 35. Literatur u. Modernismus. In: Gegenwart, 37 (1908), Bd 73, S. 296; 36. Nietzsche posthumus. In: NeuRevue, 2 (1908), S. 398f.; 37. Aus dem Goethekreis. [Zu: Briefe an Fritz v. Stein. Hrsg. v. Ludwig Rohmann] In: Gegenwart, 38 (1909), S. 493ff.; 38. Friedrich der Große als Dramatiker. In: Gegenwart, 38 (1909), S. 956ff.; 39. Laube als Theater-Kritiker. In: nWeg, 38 (1909), H. 31, S. 88-91; 40. Die soziale Lage des Schriftstellers, [üb. die Existenzmöglichkeiten des 101

Landsberg, Hans

Tagesschriftstellers.] In: NeuRevue, 3 (1989), S. 800ff.; 41. Strindberg u. Nietzsche. In: NeuRevue, 3 (1909), S. 176f.; 42. Ein Frühverstorbener, [üb. Georg Büchner] In: LitE, 13 (1910/1911), Sp. 555-558; 43. Nekrolog auf Kerr. In: Demokrat, 3 (1911), Sp. 289ff.; 44. Die Organisation der Schriftsteller. In: Demokrat, 3 (1911), Sp. 304-306; 45. Philosophie u. Todesstrafe. In: Demokrat, 3 (1911), Sp. 443ff.; 46. „Faust", ein Kapitel Bühnengesch. In: Strom, 1 (1911/1912), S. 291-295; 47. Das literarische Plagiat. In: ZfB, NF 3 (1911/1912), S. 121-125; 48. Der Schauspieler Garrick. In: Strom, 1 (1911/1912), S. 72ff.; 49. Die Freiheitskriege im Lichte der deutschen Dichtung. In: BDTh, 3 (1913/1914), S. 769-772; 50. Shakespeares Anfänge in Deutschland. In: Ebd., 3 (1913/1914), S. 644-647; 51. Die Zukunft des Journalismus. In: Wb, 15, II (1919), S. 263-266; 52. Berlinische Kultur. In: BT, 11.02.1920. Autographen: BA Koblenz: 2 Brr. an Maximilian Harden 1900; ÖNB Wien: 1 Postkarte mit Unterschr. H' L', Pan-Vlg Bin an Marie Franzos v. 24.06.1905, Sig.: HAN: Autogr. 258/78-1, 1 Postkarte mit Unterschr. H' L' an Marie Franzos v. 21.08.1914, Sig.: HAN: Autogr. 258/78-2. Literatur: 1. Anonym., H' L' [Nachr.] In: BT, 11.02.1920; 2. Anonym., [Nachr.] In: Wb, 16 (1920), Nr. 11, S. 351; 3. P. Westheim, Ein Dreißigjähriger. In: NWb 34 (1938), Nr. 46, S. 1449ff.; 4. Ernst Fischer, H' L'. In: NDB, Bd 13, S. 512f. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz. - MFed: Abt. IV Publizisten u. Geisteswissensch., Lfg 1. Werke: 1. Los von Hauptmann! Bin W. 1900 (Vlg von Hermann Walther), 79 S. - [Motto:] „Lieben Brüder, es reift unsere Kunst vielleicht, / Da dem Jünglinge gleich, lange sie schon gegährt, / Bald zur Stille der Schönheit; / Seid nur fromm, wie der Grieche war! Hölderlin." - o. Einteilung. - Rez. v. Samuel Lublinski in: LittE 2 (1899/1900), Sp. 1524f.: „Siehe da, ein Revolutionär! Freilich empfand ich einiges Misstrauen, weil ich von anderer Seite wusste, daß H' L' ein begeisterter Verehrer, des seligen, richtiger unseligen Literaturhistorikers Julian Schmidt sei, was zu einem Revolutionär wirklich nicht passt. Im Übrigen, auch bin ich der Meinung, daß Hauptmann nicht das letzte Wort der modernen Kunst sein kann, und daß er in mancher Beziehung an der Zeit wäre, über ihn hinauszugehen. Meinetwegen mag es auch im Zeichen der Neuen Romantik geschehen, wiewohl ich für meine Person eine moderne große klassische Kunst ersehen. Was aber ist Neu-Romantik, - Romantik überhaupt? Die Kunst der Nuancen antwortet L'. Gewiß. Aber nur darum predigen die großen Romantiker die Nuance, weil sie gleichsam der Faden war, an dem wir uns bis in das innerste Labyrinth des Unergründlichen, bis in das Mysterium des Lebens ahnend hineintasten sollten. Wo dieses Gefühl fehlt, da entsteht die Nuance sofort zur Geschmäcklerkunst feiner und zierlicher, aber unschöpferischer Artisten. Ich fürchte, L' streift mit seinen Zukunftswünschen ganz bedenklich dieses Artistenprogramm. Und wie er Tiefe echter Mystik nicht versteht, so auch nicht die Tiefe des ehernen großen Gesetzes, in dem, im Gegensatz zur Romantik, die klassische Kunst ihr Ideal findet. Und darum versteht er auch Hauptmann nicht, der in seinem allerdings eng umgrenzten Kreis wahrhaft ein Klassiker und Mann des ehernen Gesetzes ist. L' hat noch lange nicht das Recht, 102

Landsberg, Hans

uns zuzurufen: Los Hauptmann!" - Lit. 4, S. 512: „Noch im selben Jahr [1909] machte er mit einem Traktat ,Los von Hauptmann' auf sich aufmerksam, in welchem er die ,maßlose Uberschätzung' Gerhart Hauptmanns für die Unterdrückung neuerer literarischer Entwicklungen verantwortlich machte, wobei er selbst Partei für die neuromantisch-symbolistischen Strömungen ergriff." 2. Hrsg.: Moderne Essays zur Kunst und Litteratur. Bin W. 1900 (Gose u. Tetzlaff, Vlgsbuchhdlg), Sammelbd.: - Η. 1: Friedrich Nietzsche v. Dr. Paul Ernst, 37 S.; H. 2: Josef Kainz von Ferdinand Gregori, 24 S. [2 Abb. i. Τ.]; H. 3: Hans Thoma v. Dr. Franz Servaes, 20 S.; H. 4: Richard Strauss v. Dr. Erich Urban. 1901, 37 S.; H. 5/6: Hermann Sudermann v. Dr. H'. 1901, 59 S.; H. 7: Arnold Böcklin v. Rudolf Klein. 1901, 37 S. υ. 1 Taf.; H. 8/9: Gabriele d'Annunzio v. Lady Dr. Blennerhasset. 1901, 65 S.; H. 10: Wilhelm Raabe v. Wilhelm Jensen, 29 S. υ. 1 Taf.; H. 11/12: Björnstjerne Björnson v. Georg Brandes. Autorisierte Ubers, von Ida Anders. 1902, 72 S. υ. 1 Taf.; [H. 13-25 in einem Sammelbd.]; H. 13: Christian Dietrich Grabbe v. Dr. H' L'. 1902, 37 S.; H. 14: S. Lublinski: Multatuli. 1902, 38 S. u.l Taf.; H. 15: Leo N. Tolstoi v. Prof. Dr. Thomas Achelis, 1902, 43 S., Lit.vz., S. 40-43; H. 16: Walt Whitmann v. Edmund Gosse. Übers, v. Berta Franz. 1902, 29 S. [1 Abb. i. T.] Zur Whitmann-Lit., S. 28f. v. H' L'; H. 17: Wilhelm Busch v. Georg Hermann. 1902, 47 S. υ. 1 Taf. - Zur Lit., S. 46f. v. H' L'; H. 18: Bernhard Baumeister (50 Jahre Wiener Burgtheater) v. Ferdinand Gregori. 1902, 44 S. υ. 1 Taf.; H. 19: Arno Holz u. die jüngstdeutsche Bewegung v. Karl Hans Strobl. 1902, 38 S. υ. 1 Taf.; H. 20: Die russ. Lit. der Gegenwart v. A. L. Wolynski, übers, v. Josef Melnik. 1902, 43 S.; H. 21: Liliencorn v. Gustav Kühl. 1902, 34 S. υ. 1 Taf.; H. 22: Ludwig von Hofmann v. Karl Scheffler. 1902, 23 S.; H. 23/24: Richard Dehmel v. Julius Bab. 1902, 60 S.; H. 25: Paul de Lagarde v. E. Platzhoff-Lejeune. 1903, 38 S.; [H. 26-38 in einem Sammelbd.] H. 26: Stendhal v. Wilhelm Weigand. 1903, 44 S.; [Ab H. 27 heißt es nur noch: „Moderne Essays" der Untertitel fehlt!] H. 27: Max Klinger v. Rudolf Klein. 1903, 30 S.; H. 28: Friedrich Hebbel v. Theodor Poppe. 1903, 38 S.; H. 29: Oscar Wilde v. Felix Paul Greve. 1903, 46 S.; H. 30: Maeterlink v. Dr. Felix Poppenberg. 1903, 47 S.; H. 31: Wereschtschagin von Tscherkoff. 1904, 32 S. [kein Übers, genannt]; H. 32: Ellen Key v. Elisabeth Nemenyi. 1904, 44 S.; H. 33: Arthur Schnitzler v. Dr. H' L'. 1904, 42 S.; H. 34/35: Hugo Wolf v. Paul Müller. 1904, 51 S.; H. 36: Maxim Gorki ν. Arthur Usthal. 1904, 35 S.; H. 37/38: Ludwig Anzengruber v. Julius Bab. 1904, 61 S. [die Lit.-Angaben am Ende jedes Heftes sind meist mit ,,H' L'" gezeichnet]; H. 51: Schiller u. Goethe v. Alfred Klaar. [o. J., 1905], 53 S.; H. 52: Gustav Mahler v. Richard Specht, [o. J „ 1905], 59 S.; H. 53: Frank Wedekind v. Raimund Pissin. [o. J., 1905], 63 S.; H. 54: Porträtmalerei v. Max Osborn. [o. J „ 1905], 54 S.; H. 55: Matkowsky v. Julius Bab. [o. J., 1906] 1. u. 2. Tsd, 47 S. υ. 1 Taf.; H. 57: Der schwedische Anacreon (C. M. Bellman) ν. Paul Friedrich, [ο. J., 1907], 31 S. υ. 1 Taf.; Η. 58: Emerson v. Carl Alexander Freiherr v. Gleichen-Russwurm. [o. J., 1907], 55 S. υ. 1 Taf. - [ab Bd 57 von 1907 hat der Titel „Moderne Essays" den Zusatz: „zur Kunst, Litteratur, Wissenschaft."; der Name des Hrsg. fehlt] [vgl. W. 4, 5, 9]

103

Landsberg, Hans

3. Georg Büchners Drama „Dantons Tod". Inaug.-Diss. zur Erl. der Dokorw. von der phil. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin genehmigt und nebst den beigefügten Thesen öffentlich zu verteidigen am 20. Januar 1900 von H' L' aus Breslau. Bin 1900 (Druck von E. Ebering Mittelstr. 29), 4 0 S. - Opponenten: Cand. phil. Johannes Volkmann; Cand. phil. Max Müller; Dr. phil. Des. Martin Zickel. - [Widm.]: „Meinen lieben Eltern und Geschwistern." - „Mit Erlaubnis der hohen philosophischen Fakultät erfolgt hier nur die Drucklegung eines Kapitels aus meinem Buch , Georg Büchner und seine Zeit'. Das ganze Werk erscheint im Verlag von Karl Heß in Darmstadt." - Thesen, S. 39. - Lebenslauf, S. 40. 4. Hermann Sudermann. Von Dr. H' L'. Bin W. 1901 (Gose u. Telzlaff Vlgsbuchhdlg), 59 S., Sammelbd. = Moderne Essays zur Kunst u. Litteratur. Hrsg. Dr. H' L', H. 5/6. [vgl. W. 2] Dass. 3. u. 4. Tsd. Ebd. 1905, 86 S. 5. Christian Dietrich Grabbe. Von Dr. H' L'. Bin 1902 (Gose u. Tetzlaff Vlgsbuchhdlg), 37 S., Sammelbd. = Moderne Essays zur Kunst u. Litteratur, H. 13. - Lit.vz., S. 3 6 / 3 7 . [vgl. W. 2] 6. Friedrich Nietzsche und die deutsche Litteratur. Von H' L'. Lpz. 1902 (Hermann Seemann Nachf.), (4), 139 S. - Inh.: I. Nietzsche u. die deutsche Kultur, S. 1 - 2 8 ; II. Die Reception Nietzsche's, S. 2 9 - 5 1 ; III. Nietzsche's Vorläufer, S. 5 2 - 8 5 ; IV. Die neue Lyrik, S. 8 6 - 1 2 0 ; V. Die Kunst der Zukunft, S. 1 2 1 - 1 3 9 . 7. Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bearbeitet u. eingeleitet v. Dr. H' L'. Bin 1904 (Vlg von Leonhard Simion Nachf.), XII, 2 5 6 S., 1 Taf. m. Portr. u. Hs.Fks. = Renaissance-Bibliothek Zweiter Bd. Hrsg. v. Dr. H' L'. - Vorw. S. V-Xl: „Berlin, im Dezember 1903. H' L'." - [Zur Ausgabe], S. XI—XII: [Auszug aus dem 3-bändigen Werk gleichen Titels, Berlin 1834.] „Der Herausgeber war bestrebt alles für Rahel's Persönlichkeit und das Kulturleben der Zeit Wesentliche zu erhalten, unbekümmert um die augenfällige Interessantheit eines jeden Briefes. Innerhalb der Briefe sind Kürzungen [...] durch - - bezeichnet. [...]" [vgl. W. 12] Dass. Ebd. 1912, 9, 244 S. 8. Die Moderne Literatur. Von H' L'. Bin 1904 (Vlg v. Leonhard Simon Nachf.), (2), 109 S. - [Motto:] „Die Litteraten sind wohl nützlich für das Logische und Chronologische, das Graphische und Biographische, für das Einfügen des Festgesetzten; vor dem Gegenwärtigen, sofern es als neu oder überraschend erscheint, stehen sie in der Regel unproduktiv und ratlos, und die ersten Stichworte müssen immer von Künstlerkreisen ausgehen und sind daher meist parteiisch, welche Parteilichkeit von den Litteraten, nachdem die erste Kopflosigkeit überwunden, weiter ausgesponnen wird, bis der Gegenstand der Vergangenheit angehört und einer verständigen Registrierung fähig geworden. Gottfried Keller." - V I I Kapp. ο. T. 9. Arthur Schnitzler von Dr. H' L'. Bin 1904 (Gose u. Tetzlaff Vlgsbuchhdlg), 42 S., Sammelbd. = Moderne Essays H. 3 3 , Hrsg. H' L'. - Zur Schnitzler-Bibliogr., S. 42. [vgl. W. 2]

104

Landsberg, Hans

10. Mörike (Einband: Eduard Mörike). Bin 1904 (Gose u. Tetzlaff Vlgsbuchhdlg), 55 S. = Moderne Essays H. 4 6 , Hrsg. v. Dr. H' L'. - „Ich glaube, daß unsere Poesie Zielen zustrebt, die sich mit der Dichtung Mörikes aufs nächste berühren. Es scheint, daß seine Zeit gekommen ist, ja, man möchte fast vor einer heranziehenden unreifen Überschwänglichkeit warnen, die uns den lebendigen Genuß seiner Dichtung zu trüben vermöchte!" - Autobiogr., S. 3 - 1 1 . - IV Kapp. ο. T. - Zur „Mörike-Literatur" (Bibliogr.), S. 55. [vgl. W. 2] 11. Ibsen. Bin 1904 (Gose u. Tetzlaff Vlgsbuchhdlg), 135 S. Sammelbd. = Moderne Essays H. 4 2 / 4 3 , Hrsg. Dr. H' L'. - [IV Kapp. ο. T.] - Zur Ibsen-Lit., S. 134f. [vgl. W . 2] 12. Hrsg.: Renaissance-Bibliothek. 1 . - 3 . Bd. Bin 1904 (L. Simion Nachf.) - 1. Bd: Byron's Tagebücher u. Briefe. Von Eduard Engel. 4. Aufl. Neue völlig umgearb. u. verdoppelte Ausg. 1904, VI, 196 S. m. Bildnis.; 2. Bd: Rahel. Ein Buch des Andenkens f. ihre Freunde. Bearb. u. eingel. v. H' L'. o. J. [ 1 9 0 4 ] , XII, 2 5 6 S. m. Bildnis [vgl. W. 7]; 3. Bd: Albrecht Dürer's schriftl. Vermächtnis. Familienchronik - Briefe - Reime. Tagebuch d. niederländ. Reise. Aus d. theoret. Schrr. Ausgew. u. eingel. v. Max Osborn. 1 9 0 5 , XXVIII, 150 S. 13. Hrsg.: Das Museum. Bin 1905 (Pan-Vlg) 1.-4. Bd: - 1. Bd: Schillers Flucht. Von Andreas Streicher. Mit Brr. Streichers u. Auszügen aus d. Autobiographie Hovens neu hrsg. 1. u. 2. Aufl. X, VI, 229 S. - Vorw., S. Ill—X: [üb. Schiller u. Streicher u. ihr Verhältnis zueinander] „Berlin, im Februar 1905. H' L'." - Lit.vz., S. X. [Die Orig.-Ausg. erschien 1836 in Stuttg. u. Augsburg im Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg]; 2. Bd: Rußlands soziale Zustände. Von Alex. Herzen. Neu hrsg. v. H' L'. XIV, 150 S. [vgl. W. 18]; - 3. Bd: Annette. Von Goethe. Neu hrsg. nebst e. Anh. aus dem „Leipziger Liederbuch" v. H' L'. XIII, 46 S. m. 1 Bildnis [vgl. W. 17]; 4. Bd: Athenäum. Eine Zeitschrift v. Aug. Wilh. Schlegel u. Frdr. Schlegel. Neu hrsg. v. Fritz Baader. XI, 2 9 0 S. 14. Otto Erich Hartleben. Bin 1905 (Gose u. Tetzlaff Vlgsbuchhdlg), 4 0 S., mit 1 Bildnis [Portr. Ο ' Ε' H' m. fks. Unterschr.], Sammelbd. = Moderne Essays H. 5 0 . Hrsg. Dr. H' L'. - [als Motto], S. 7: „Es sei Dein Lied einer Seele Sang, / Die selig flieht aus dem Weltgetriebe / Zu andern Himmeln, zu andrer Liebe, / Musik, Musik, in jeglichem Klang. / Dein Lied, es wehe über die Nester / Verstreckt in Minze und Thymian, / Im Morgenwind auf luftiger Bahn. / Der Rest ist Literatur, mein Bester! Verlaine." Autobiogr., S. 3 - 6 . - S. 36: „Aus Anlass des Verbotes von Sudermanns Drama ,Sodoms Ende' (1890) verfasste Hartleben folgendes, nicht in seine ,Gedichte' aufgenommenes Lied: Der Traum des Zensors. „Zensor, Zensor! Wir bejammern / Dich, der noch im Traum [...]." - Zur Hartleben-Lit., S. 37f.; Anz. üb. die Hefte der „ M o dernen Essays", S. 39f. [vgl. W.] 15. Hrsg.: Das Venusgärtlein. Ein Liederbuch aus der galanten Zeit. Zweite Aufl. Bin 61 o. J. [ 1 9 0 5 ] (Pan-Vlg), 168 S. υ. IV S. Inhaltsvz. = Pan-Bibliothek I. - Vorw., S. 3f.: „[...] Vielleicht ist es uns gelungen, in dieser Anthologie, die größtenteils unbekannte Gedichte bietet, den Charakter dieser Entwicklung anzudeuten. Auf literarhistorische Vollständigkeit macht diese Sammlung keinen Anspruch. Ausschlaggebend war nur

105

Landsberg, Hans

der poetische worden, aber Titel entlehnt Venusgärtlein'. Wien (Datum

Wert der Gedichte. Hier und da sind leise Änderungen vorgenommen nirgends ist an dem Charakter eines Gedichtes gerührt worden. Ihren die Anthologie aus einer 1656 veröffentlichten Liedersammlung ,Das Berlin, im Juli 1905. H' L'." - Rez. v. Camill Hoffmann in: Die Zeit, unbekannt).

16. Theaterpolitik. Von Dr. H' L'. Bin o. J. [1905] (Pan-Vlg), 45 S. = Moderne Zeitfragen Nr. 8. - IV Kapp. m. Motti statt Titel. - Anmerkgg., S. 45. [tritt auf Bin bezogen für die Förderung d. Kunst ein, weg vom „Pöbelgeschmack".] 17. Hrsg.: Annette. Von Goethe. Neu hrsg. nebst einem Anh. aus dem „Leipziger Liederbuch" von Dr. H' L'. Bin 61 o. J. [1905] (Pan-Vlg), XIV, (2), 46 S„ 1 Taf. [Portr. Kätchen Schönkopf]. = Das Museum Bd III, Hrsg. Dr. H' L'. - Einl., S. Ill-Xll: „Berlin, im April 1905. H' L'." - Lit.vz., S. XIII. [vgl. W. 13] 18. Hrsg.: Rußlands soziale Zustände. Von Alexander Herzen. Neu hrsg. v. Dr. H' L'. Bin SW 61 o. J. [1905] (Pan-Vlg), XIV, 150 S. = Das Museum, hrsg. v. H' L', Bd II. Einl., S. Ill—XIV: [über H's Leben u. Schrr.] „Berlin, Ende März 1905. H' L'." Namenvz., S. 1 4 9 - 1 5 0 . [vgl. W. 13] 19. Hrsg.: Moderne Geister. Bin 1906 (Pan-Vlg), 1 28 S. m. 4 Taff. - Nr. 1: Ein Jahrhundert deutscher Malerei. Von Rud. Klein. 20. Hrsg.: Napoleon-Briefe. Gesammelt u. hrsg. v. H' L'. Bin 1906 (Pan-Vlg), XIV, (2), 4 5 7 S. = Napoleon-Bibliothek. - Einl. S. Ill-X, dazu [Motto:] „Da war Napoleon ein Kerl! Immer erleuchtet, immer klar und entschieden und zu jeder Stunde mit der hinreichenden Energie begabt um das, was er als vorteilhaft und notwendig erkannt hatte, sogleich ins Werk zu setzen. Sein Leben war das Schreiten eines Halbgottes von Schlacht zu Schlacht und von Sieg zu Sieg. Von ihm könnte man sehr wohl sagen, daß er sich in dem Zustande einer fortwährenden Erleuchtung befunden, weshalb auch sein Geschick ein so glänzendes war, wie es die Welt vor ihm nicht sah und vielleicht auch ihm nicht sehen wird. Goethe zu Eckermann (1828)." - S. VI: „Die vorliegende Ausgabe bildet der ersten abgeschlossenen Band einer Napoleon-Bibliothek, die als zweiten Band Napoleon von Taine, als Schlußband Napoleon's Schriften und Gespräche bringen wird." - Lit.vz., S. XIII; Adressaten-Liste, S. 4 5 3 - 4 5 7 . Dass. 2. u. 3. Aufl. Ebd. 1 9 0 7 = Das Museum. V. Bd. [vgl. W. 13] Dass. 5. Aufl. Ebd. 1909. Dass. 5. Aufl. Ebd. 1912, XIV, 4 7 9 S. 21. Hrsg.: Moderne Zeitfragen. Bin 1906ff. (Pan-Vlg), Nr. 1 2 - 1 7 . 22. Hrsg.: Voltaire. Sechs Vorträge von David Friedrich Strauß. Neu hrsg. u. mit Anmerkgg. versehen v. H' L'. Volksausg. 6 . - 1 0 . Tausend. Lpz. o. J. [1908] (Alfred Kröner Vlg), VI, 164 S. - Vorw. zur Neuausg., S. III-IV: „[...] Der Herausgeber konnte den Text völlig unangetastet lassen und durfte ergänzende Hinweise, auf Grund der jüngsten Voltaire-Forschung, die gewissenhaft berücksichtigt wurde, in die Anmerkungen verweisen. [...] Berlin, im Dezember 1907. H' L'." - Inhaltsvz., S. V-Vl. - Wie

106

Landsberg, Hans

Strauß' „Voltaire" entstand (Aus Strauß „Literarische Denkwürdigkeiten"), S. 1 - 4 ; Beill.: I. Das Mittagsmahl des Grafen Boulainvilliers v. Voltaire, S. 131-147; II. Der Pfarrer Meslier u. sein Testament, S. 148-159; Bibliogr., S. 160; Anmerkgg. 160— 162 ,,H' L'"; Register, S. 163f. Dass. 13. Aufl. Ebd. 1924, XI, 288 S . = Kröners Taschenausg. Bd 33. 23. Hrsg.: Napoleon von Hippolyte Taine. Deutsch v. Luise Wolf. Hrsg. u. eingel. v. H' L'. 2. Tausend. Bin 1907 (Pan-Vlg GmbH), (2), VI, 102 S. = Napoleon-Blibliothek. Einl., S. Ill-Vl v. H' L' mit [Motto:] „On parlera de sa gloire / Sous le chaume bien longtemps. / L'humble toit, dans cinquante ans, / Ne connaitra plus d'autre histoire. Beranger." - Anmerkgg., S. 9 2 - 1 0 2 . 24. Hrsg.: Das Ibsenbuch. Ibsen in seinen Werken, Briefen, Reden u. Aufsätzen. Hrsg. u. eingel. v. H' L'. Mit acht Abb. Bin 1907 (S. Fischer Vlg), XVI, 236 S. u. 8 Taff. - Einl., S. VIII—XV: „[...] Es kam für das vorliegende Buch darauf an, das persönliche und künstlerische Porträt Ibsens aus seinen eigenen Schriften und mit seinen eigenen Worten zu zeichnen. Der Text ist der von Georg Brandes, Julius Elias und Paul Schienther herausgegebenen deutschen Gesamtausgabe der Werke Henrik Ibsens (S. Fischer, Verlag) entnommen. Ich habe versucht, aus seinen Gedichten das herauszunehmen, was als ein persönliches Bekenntnis gelten darf, die kurzen autobiographischen Skizzen, die wir in seinen Briefen finden, anzugliedern und aus seinen Reden und Aufsätzen ein Gemälde seiner philosophischen, religiösen, kulturellen, ästhetischen Anschauungen zu geben. Im zweiten Teile kommt dann sein Drama zu Worte. [...] H' L'." 25. Ubers.: Die Schule der Welt. Komödie in drei Akten von Friedrich dem Großen. Stuttg., Bin 1908 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 80 S. - Aufführungsrecht nur vom Bühnenverlag A. Entsch, Berlin NW 7, zu erhalten." - Einl., S. 5 - 1 0 [üb. das Werk u. s. Entstehung] „Berlin im September 1907. H' L'." - Lit.vz., S. 10. 26. Hrsg.: Napoleons Schriften und Gespräche. Hrsg. v. H' L'. 2. Aufl. Bin 1909 (PanVlg), VIII, 213 S. = Napoleon-Bibliothek. - Einl., S. Ill-Vll: „[...] Napoleon ist weder nach seinen Gedanken noch in formeller Hinsicht ein bedeutender Schriftsteller. [...] Sein Stil ist nicht rein und klar, und der Korse, der seine altitalienische Abstammung behauptete, hat die Sprache seines zweiten Vaterlandes niemals völlig beherrscht. [...] Er wußte nicht seine stark von Rousseau beeinflußten philosophischen Reflexionen in klare Formen zu gießen. Die Übersetzung ist also in diesen Fällen unschuldig an gewissen Härten und Verwirrungen der Darstellung. [...] Von den Erzählungen wurden nur die absolut authentischen, nach dem Texte von Masson und Biagi, aufgenommen. Die Aussprüche stammen, soweit keine andere Quelle zitiert ist, aus dem Memorial von Las Cases und den Memoires von Gourgaud und Montholon. Die vorliegende Ausgabe macht keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bietet aus der Uberfülle nur eine naturgemäß subjektive Auswahl des Wichtigsten und für den Schriftsteller Napoleon am meisten Charakteristischen. Berlin, im November 1908. H' L'." - Lit.vz., S. VIII. - Inhaltsvz., S. 212f. Dass. 6. Aufl. Bin 1912 (Pan-Vlg), IX, 206 S.

107

Landsberg, Hans

27. Mithrsg.: Theater-Kalender f. 1910. Hrsgg. H' L', Arthur Rundt. Bin 1910 (Vlg Dr. Wedekind u. Co.), 189 S. m. 8 Taff. Dass. Für 1913. Bin (Oesterheld u. Co.), 239 S. m. Taf. - Rez. v. Anonym. "Theaterkalender auf das Jahr 1912". In: Strom 1 (Dez. 1911), Nr. 9, S. 288. Dass. Für 1914. Bin (Meyer u. Jessen), 186 S. m. Taf. [für 1915 nicht erschienen!] 28. Hrsg.: Das galante Frankreich in Anekdoten. Hrsg. v. H' L'. Stuttg. o. J. [1910] (Vlg v. Robert Lutz), 204 S. = Anekdoten-Bibliothek elfter Bd. - [Widm.:] „Recha R. in alter Freundschaft." - Vorw., S. 7-11: [kurzer Abriß üb. Frankr. vor der frz. Revolution] ,,H' L'". - Inh.: Ludwig XIV., S. 13-34; Der Regent u. Ludwig XV., S. 35-123; Ludwig XVI., S. 125-151; Aus der Zeit der Revolution, S. 153-204. Dass. 2. Aufl. Ebd. [1918]. 29. Hrsg.: Giacomo Casanova, Denkwürdigkeiten. Ausg. in 2 Bänden. Bin 1911 (Pan-Vlg) [2 Einzelbde:] - „Von dieser Ausgabe wurden einmalig 50 Exemplare auf echt Bütten abgezogen und in Lammleder gebunden." - 1. Bd: 3 Taff., XVI, 615 S. - Inhaltsvz., S. V VI. - Zur Einf., S. VII—XV: „[...] Der vorliegenden gekürzten Ausgabe liegt die erste vollständige deutsche Ubersetzung der Memoiren von Ludwig Buhl (Berlin, Hempel 1850/51) zugrunde, die nach dem französischen Original (Paris, Garnier) revidiert wurde. [...] Eine vollständige deutsche Ausgabe erschien bei Georg Müller in München. Berlin, im März 191 LH' L'."; 2. Bd: VIII, 576 S., 3 Taff. - Inhaltsvz., S. V-Vll. 30. Hrsg.: Henriette Herz. Ihr Leben u. ihre Zeit. Weimar 1913 (Gustav Kiepenheuer Vlg), VIII, 487 S. u. 8 Taff. - Vorw., S. V-Vll: [bezieht sich auf J. Fürsts Buch „Henriette Herz, Ihr Leben u. ihre Erinnerungen", Bin 1850, das nach dem Urteil Varnhagens nicht unbedingt zuverlässig ist, Börnes Briefe an Henriette Herz u. weitere Lit. über sie.] „Direkt aus dem Nachlasse von Henriette Herz konnte Heinrich Hahn für eine interessante Veröffentlichung in ,Nord und Süd' (Oktober 1892) schöpfen. [...] Ich durfte endlich für das vorliegende Buch, das in dem Bestreben wurzelt, ein anschauliches Bild des Altberliner Gesellschaftslebens zu geben, dank dem Entgegenkommen der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen, die 1866 von Mynster herausgegebenen Breve til og fra F. C. Sibbern (Kopenhagen 1866) benutzen. [...] Berlin, im August 1913. H' L'." - Inh.: I. Einl., S. 1-10; II. Jugenderinnerungen, S. 101154; III. Briefe v. Markus Herz, S. 155-160; IV. Briefe v. Alexander u. Wilhelm v. Humboldt, S. 161-207; V. Briefe von u. an Börne, S. 208-247; VI. Briefe von u. an Schleiermacher, S. 248-426; VII. Briefe an Sibbern u. Louise Seidler, S. 427-462; VIII. Briefe von Friedrich Schlegel u.a. an Schleiermacher; Briefe v. Schleiermacher, S. 463-480; IX. Ungedruckte Briefe von Henriette Herz, S. 481-484. - Register, S. 485-485. 31. Schriftleitung: Das Deutsche Soldatenbuch. Bin o. J. [1914] (Deutsche Bibliothek), 170 S. [21 Zeichnungen u. 2 Karten i. T.] - Hrsg. vom Schutzverband Dt. Schriftsteller. Mit Beitrr. von Exzellenz von Molke, Generaloberst; Vizeadmiral Kirchhoff; Oberstleutnant Frobenius; D. Gottfried Traub, M. d. Α.; Wolfgang Heine, M. d. Α.; Dr. Th. Heuß; Ludwig Thoma; Börries Freiherr v. Münchhausen; Dr. Alfons Paquet; Ulrich Rauscher; Peter Scher. - Bildschmuck von Walther Buhe, Otto Hettner, Paul Leni, Emil Orlik, Wilhelm Schulz. - Schriftleitung: Robert Breuer, H' L', Ulrich Rauscher.

108

Landsberg, Paul Ludwig

LANDSBERG, PAUL LUDWIG Dr. phil., Prof. für Philosophie Pseud.: Paul Richert

03.12.1901 B o n n - 0 2 . 0 4 . 1 9 4 4 KZ Oranienburg, israelii., 1903 ev. get. in Bonn [auf Veranlassung des Vaters zus. mit s. Bruder] V: Prof. Dr. Ernst L' (12.10.1860 Stolberg - 29.09.1927 Bonn), Geh. Justizrat, Rechtsprof. in Bonn (als erster Jude 1914 zum Rektor der Univ. gewählt), israelit.; M : Anna Silverberg (13.2.1878 Bedburg - 0 4 . 0 5 . 1 9 3 8 Freitod), israelit.; E: 27.07.1933 [zivilstandesamt. Heirat] in Zürich Magdalena Hoffmann (geb. 24.06.1906 Mönchen-Gladbach - 1954), Dr. phil., kath.; Β: 1 älterer Bruder Erich (fiel 1916 als Kriegsfreiwilliger mit 19 Jahren), israelit., ev. get. Ausbildung: Abitur; 1919-1923 Stud. Philos. in Freib. i. Br., Bin, Köln, Hörer v. Edmund Husserl u. Max Scheler; 1923 Prom. Dr. phil. in Köln; 14.11.1928 Habil. in Bonn [Antrittsvorles. vgl. W. 4] Lebensstationen: 1930 Priv.doz für Philos. Univ. Bonn; entschließt sich am 1. März 1933 kurz vor der Reichstagswahl zur Flucht; nach kurzem Aufenth. in der Schweiz u. Paris Ubersiedl, n. Spanien; 12.09.1933 Entziehung der Lehrbefugnis; Mai 1934 Prof. Univ. Barcelona für Philos. u. Existenzphilos.; 1936 Gastprof. Univ. Santander; n. Ausbruch des Span. Bürgerkriegs erneute Flucht n. Paris; 1937 Professur an der Sorbonne; wurde 1939 auf Vermittlung frz. Freunde [vgl. W. 6] zunächst von der ersten Inhaftierungsverfügung für dt. Männer in Frankreich verschont; im Zuge einer zweiten Inhaftierungswelle Internierung in e. Lager in der Bretagne, s. Frau in Gurs/ Südfrankr.; nach der Ubergabe des bretonischen Lagers an die Deutschen Flucht aus dem Lager; kann sich mittels eines von dem Polizeipräfekten auf den Namen „Paul Richert, Arzt, Herkunft: Elsaß" ausgestellten frz. Passes durch das besetzte u. freie Frankr. auf die Suche n. seiner Frau machen; lehnt während eines kurzen Aufenth. in Lyon bei s. Freund Jean Lacroix die Möglichkeit einer sofortigen Emigr. in die USA ab; entschließt sich nach Auffindung s. Frau im Lager Pau bei Gurs zur Ausreise in die USA, wird jedoch von e. Franzosen als „deutschfeindlicher Ausländer" denunziert, von der Gestapo verhaftet u. nach Oranienburg deportiert; 1948 auf Initiative s. Frau Gedenkfeier der Stadt u. Univ. Bonn m. feierlicher Enthüllung e. Gedenksteins auf dem Familiengrab Landsberg in Bonn. Freundeskreis: Jean Lacroix, Heinrich Lützeler, Willi Münzenberg, Max Scheler. Politisches Engagement: „Er nahm regen Anteil am unruhigen politischen Geschehen der Weimarer Republik. Seit seiner Schulzeit war er fasziniert von den Ideen Karl Marx. Er lehnte die immer stärker werdende Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ab; nicht weil er Jude war, sondern aus Sorge um die politische Freiheit. Sein Engagement gegen die Nazis blieb diesen nicht verborgen. Ein ehemaliger Schüler warnte den früheren Lehrer. Er hielt dessen Dossier zurück hin und her gerissen zwischen der Loyalität zu der neuen Partei einerseits und dem verehrten Dozenten andererseits." [Lit. 11 ] „Er beteiligte sich aktiv an den gegen Hitler gerichteten Bestrebungen der deutschen Exilanten in Paris. So arbeitete er eng mit dem kommunistischen Verleger Willi Münzenberg zusammen." [Lit. 11],

109

Landsberg, Paul Ludwig

Journalistische Tätigkeit: publizierte u.a. in der ZFT FÜR SOZIALFORSCHUNG . E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Zu „Max Scheler und der h o m o capitalisticus". In: TatJana, 14 (1922), S. 468f.; 2. Kirche u. Heidentum. In: Hochl, 21 (1923), Η. 1; 3. Reflexions sur l ' e n g a g e m e n t personnel. In: Esprit, 1937; 4. Der Selbstmord als moralisches Problem [zuerst in der Zft Esprit XV ersch. u.d.T.: Le probleme moral du suicide]. In: Hochl, 38 (1947), H. 5. Literatur: 1. Paul M o u n i e r , P' L'. In: Esprit, XIV; 2. Roland Marwitz, Der junge L'. In: Hochl, 4 0 ( 1 9 4 7 / 1 9 4 8 ) , H. 2; 3. V i l m a Sturm, P' L' L'. In: RhM, 17 (1948); 4 . Jean Lacroix, P' L' L'. In: Esprit, 20 (1952), S. 4 5 - 4 8 ; 5. John M. Oesterreicher, Walls are crumbling. Seven Jewish people Discover Christ, New York 1952; 6. Ernst u. A n n a Landsberg-Stiftung. Gedächtnisschr. für Prof. Dr. Ernst L' ( 1 8 6 0 - 1 9 2 7 ) - Anna , geb. Silverberg ( 1 8 7 8 - 1 9 3 8 ) - Dr. P' L' L' ( 1 9 0 1 - 1 9 4 4 ) . Hrsg. von der Rechts- υ. Staatswissenschaftl. Fak. der Rhein. Friedrich Wilhelms-Univ. Bonn, Bonn 1953; 7. Eduard Zwierlein, Die Idee einer philos. Anthropologie bei Ρ' L' L'. (Diss. Univ. Hamb.], Würzb. 1989; 8. Verena Lenzen, Ρ' L' L' - ein Name in Vergessenheit. In: Exil - Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 11,1 (1991), S. 5 - 2 2 ; 9. Karl Albert, Philosophie im Schatten von Auschwitz. Edith Stein - Theodor Lessing - Walter Benjamin - P' L' L', Dettelbach 1994; 10. Andreas Lischewski, Person und Bildung. Überlegungen im Grenzgebiet von philos. Anthropologie u. Bildungstheorie im Anschluß an P' L' L'. [phil. Diss. Univ. Würzb. 1996], Dettelbach 1998; 11. Marietta Siebeke, P' L' L' ( 1 9 0 1 - 1 9 4 4 ) - ein Exilkrimi. [2001]. In: www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/; 12. Stephan Moebius, P' L' L' - ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens- u. Kultursoziologie P' L' L's. In: SI, vol. 41 (2003), Teil 1, S. 7 7 - 1 1 2 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Die Welt des Mittelalters und wir. Ein Geschichtsphilosophischer Versuch üb. den Sinn eines Zeitalters. Bonn 1922 (Vlg von Friedrich Cohen), 124 S. Dass. Dritte Aufl. (4.-5. Tausend) Bonn 1925 (Vlg von Friedrich Cohen). 125 S [© e b d . 1 9 2 2 ] . - [ W i d m . : ] „Meinem „Alles,

was

wir erfahren,

Offenbarung war.

Der

blieben alles

des Sinn

und

Geistes.

Lehrer

Max

Mitteilung.

Die Zeit

Welt

ist verlorengegangen,

haben

das

Erscheinende jetzt

stehen.

Die Bedeutung

Zeiten.

(Novalis)."

der

sehen

α Di ο fa simigliante.

tutte

der

wir nichts quante

(Dante)."

mehr, wir

über

Hieroglyphe

- „Le cose

Scheler

dankbar

So ist die Welt

ist nicht

der

Geisterscheinung,

l'universo

ist eine

ann'

der

sind

Geist

Gottes

beim

vergessen.

Wiederholung, noch

ordine

tra loro;

e s t ordo

von

[Motti:] Mitteilung,

verständlich

Buchstaben

Wir leben „Virtus

-

Tat e i n e

Erscheinung

als tote

fehlt. -

wo

zugeeignet."

in der

stehengeEhemals

die wir nicht der Frucht

e questo

amoris.

war ver-

besserer

e forma

che

(Augustinus)."

-

Inh.: II Abschnn. o. Titel; Anhh. I-IV, S. 1 2 1 - 1 2 4 ; Anh. V: Zur zweiten Aufl., S. 125 [im Wesentlichen unverm. u. unveränd.] „Bonn, Neujahr 1923 P' L' L'." - Rez. v. Anonym, in: JR, (28.08.1925).

110

Landsberg, Paul Ludwig

2. Mithrsg.: Novalis, Religiöse Schriften. Köln am Rhein 1923 (Im Marcan-Block-Vlg), 141 S. - „Für diese Ausgabe sind verantwortlich: P' L' L', Heinrich Lützeler." - Einf. v. P' L' L': Die Lehre des Novalis, S. 5-17; Nachw., S. 135-139: „Die vorliegende Ausgabe umfaßt die Äußerungen von Novalis, die sich auf die letztlich entscheidenden Dinge beziehen, auf die metaphysisch-religiösen Seinstatsachen und Aufgaben, die für jede Zeit und für jede menschliche Individualität Geltung haben. [...] Aus seinen Mitteilungen die ihnen innewohnende Ordnung nach bestem Vermögen emporzuheben, das erachten wir als unsere Aufgabe, deren Lösung natürlich lückenhaft und von relativer Gültigkeit sein muß. Zu solchem Tun berechtigt, ja verpflichtet uns gerade die fromme Ehrfurcht vor seinem Wesen, gerade die Liebe zu ihm [...] Von hier aus mußte der Herausgeber seine philologische Tätigkeit ansehen, und von hier aus möchte er sie bewertet wissen. [...] H' L'." - Inhaltsvz., S. 141 [geordnet nach den Gesichtspunkten: Zeit (Erscheinungen, Gericht, Erhebung) - Weg (Weisung Not - Ahnung) - Erleuchtung (Gottheit - Aufgabe) - Bild.] 3. Wesen und Bedeutung der platonischen Akademie. Eine erkenntnissoziologische Untersuchung. Bonn 1923 (Vlg v. Friedrich Cohen), VIII, 101 S. = Schrr. zur Philos. und Soziologie hrsg. v. Max Scheler o.ö. Professor der Philosophie a. d. Univ. Köln. I. - Vorw. d. Hrsg. S. V—VII: „ [...] Ich wähle aus dem vorhandenen Material als erste, die ganze Reihe der Beiträge eröffnende Arbeit, die Abhandlung von Dr. phil P' L' L' [...] um des Gegenstandes willen, den sie zum Thema hat. Indem sie aus der inneren Notwendigkeit ihres grossen Gegenstandes heraus eine Frage angreift, die einen Teil der Kultursoziologie, die Erkenntnissoziologie der Philosophie an einem fundamentalen Beispiel ebenso tiefgehend berührt als die Frage nach dem Wesen der Philosophie und ihrer Methodik selber, ist sie am ehesten geeignet, die Arbeiten nach ihren zwei sonst divergenten Hauptrichtungen - Philosophie und Soziologie - thematisch zu einigen und zu eröffnen. [...] Köln, 28. Juli 1923. M' Scheler." - Vorbemerkg., S. 1 - 1 3 . - 4 Kapp. ο. T. [ursprüngl. als Beitr. zu d. herauszugebenden Sammelwerken über Soziologie d. Wissens entstanden.] 4. Pascals Berufung. Bonn 1929 (Vlg v. Friedrich Cohen), 51 S. - [Widm.:] „Diese erweiterte Wiedergabe meiner Bonner Antritts-Vorlesung widme ich dem Andenken meines Vaters Ernst Landsberg." - Inh.: [in IX Abschn. ο. T.] - Anmerkgg., S. 43-51. 5. Einführung in die philosophische Anthropologie. Ffm 1934 (Vittorio Klostermann), 199 S. - Inhaltsvz., S. 5. - Vorrede, S. 7f.: „Der Wandel des Menschentums in der Geschichte des Menschen stellt immer neue Deutung seines Wesens der Philosophie zur Aufgabe. So ist von vielen mit Recht Wesensdeutung des Menschen als zentrale Erkenntnisaufgabe einer Gegenwart ergriffen worden, die solchen Wandel besonders deutlich zum Bewußtsein gebracht hat. Die neue Anthropologie, die gefordert wird, kann aber nicht das Werk eines Einzelnen sein. Die Erkenntnis des Menschen durch die Menschen kann sich der Fülle ihrer Wahrheit nur in dem Maße annähern, als verschiedene Geister, in echter und unersetzlicher Weise, ihre, ihnen selber innerliche Erfahrung vom Menschen auszuformen streben. Einer solchen Cooperation sucht dieses Buch den Weg zu bereiten durch den Versuch einer Klarstellung ihrer

111

Landsberg, Paul Ludwig

Aufgaben. Doch wird nirgends nur von ,Methoden' gesprochen, sondern es gilt überall die Probleme selbst und als solche herauszuarbeiten. [...] [bezieht sich auf Scheler] 7. Mai 1932." - [Zusatz], S. 8: „7. Mai 1934 P' L' L'." Dass. Zweite unveränd. Aufl. Ffm o. J. [© 1960] Ebd. 6. Essai sur l'experience de la mort. Paris o. J. [© 1936] (Desclee de Brouwer et Cie., Editeurs), 103 S. = Questions disput£es, sous la direction de Charles Journet et Jacques Maritain. - [handschriftl. Widm:] „Mit herzlichen Grüßen P. L. L Paris 10.2.1936." - S. 6: „Le texte de ce petit livre a ete ecrit en frangais avec l'aide de mon ami Pierre Klossowski que je tiens ä remercier ici. P. L. L." 7. Die Erfahrung des Todes. Luzern 1937 (Vita Nova Vlg), 133 S. - Vorw., S. 4: „Was bedeutet der Tod für uns Menschen? Die Frage ist unerschöpflich; es geht um das Mysterium des Menschen selbst, dem man sich mit dieser Frage von einer bestimmten Seite nähert. Jedes wahre philosophische Grundproblem enthält alle anderen in der Einheit des Geheimnisses. Man muß sich also Grenzen setzen und eine Erfahrungsgrundlage für mögliche Antworten suchen; so ist man stets gezwungen, Probleme von höchster Bedeutung beiseite zu lassen. Doch erscheint uns eine fragmentarische Betrachtung, wie die unsere, bei dem gegebenen Stande des philosophischen Bemühens notwendig. Von einer echten Metaphysik des Todes wie des Lebens sind wir heute weit entfernt." - Inhaltsvz., S. I l l ; Anmerkgg., S. 1 1 3 - 1 3 3 . Dass. Nachw. von Arnold Metzger. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 171 S., Erstausgabe = Bd 371 der Bibliothek Suhrkamp. - „Der Essay [...] wurde erstmals in frz. Übers. „Essai sur Γexperience de la mort" 1935 in der Zeitschrift „Esprit" veröffentlicht. Die originale deutsche Fassung erschien 1937 im Vita Nova Verlag Luzern. Von diesem Verlag sind alle Rechte an der deutschen Fassung auf den Suhrkamp Verlag übergegangen." - Vorw. S. 7 [wie 1. Aufl.] - Inhaltsvz., S. 111; Anmerkgg. S. 1 1 3 - 1 3 3 . Inh.: 1. Fragestellung, S. 8 - 1 1 ; 2. Die Grenze der Schelerschen Antwort, S. 1 2 - 1 4 ; 3. Todeserfahrung u. Individualisation, S. 1 5 - 1 9 ; 4. „Wiederholung" der Erfahrung vom Tode des Nächsten, S. 2 0 - 3 4 ; 5. Ontologische Grundlage, S. 3 5 - 4 2 ; 6. Der Tod des Nächsten nach dem vierten Buch der Konfessionen des hl. Augustin, S. 4 3 4 9 ; 7. Formen der Todeserfahrung, S. 5 0 - 6 5 ; 8. Stierkampf als Zwischenspiel, S. 6 6 - 7 1 ; 9. Die christliche Erfahrung vom Tode, S. 7 2 - 9 0 [bis hierhin: I. Die Erfahrung des Todes]. II. Das moralische Problem des Selbstmords. Aus dem Frz. von Eva Moldenhauer, [geschrieben wahrscheinlich als letzte Arbeit Mitte 1942 in frz. Sprache. 1. Veröff. in der Sammlung „Questions Disputees"; 2. Veröff. Paris 1951. Editions de Seuil. Hier zum erstenmal in dt. Sprache.] S. 9 1 - 1 3 0 . - Nachw. von A' Metzger, S. 1 3 1 - 1 5 3 : [biogr. Daten; emigrierte als rassisch Verfolgter nach Spanien, dann nach Frankreich, „wo er in Diensten der frz. Regierung den Kampf gegen den Nazismus fortsetzte." „Landsberg, der gläubige Katholik [siel], hatte sich den Freitod lange offengehalten. Es wird berichtet, daß er in den dreißiger Jahren ständig Gift bei sich trug, um nicht in die Hände der Gestapo zu fallen. Auf Grund einer eigenen mystischen Erfahrung - Jesu hat sich mir offenbart' - verzichtete er auf das Gift, entschlossen, das ihm drohende Martyrium auf sich zu nehmen. Im März 1943

112

Landsberger, Artur

wurde er in Südfrankreich verhaftet und in das Lager Oranienburg deportiert. Am 2. April 1944 starb er an den erlittenen Qua/en."] - Anmerkgg., S. 1 5 5 - 1 70. 8. Problemes du personnalisme. Preface de Jean Lacroix. Paris o. J. [© 1952] (Editions du Seuil, 27, rue Jacob, Paris Vle), 227 S. = Collections „Esprit". Condition humaine la. - Preface, S. 7 - 1 1 : J' Lacroix; Table S. 2 2 7 ; Note des editeurs, S. 6: „La reunion en volume de ces diverses etudes de Ρ' L' L' a rendu possible une revision du texte frangais, dont la forme avait par endroits souffert du rythme de Travail et des servitudes propres aux publications mensuelles."

LANDSBERGER, ARTUR

Dr. jur.

2 6 . 0 3 . 1 8 7 6 Berlin - 0 4 . 1 0 . 1 9 3 3 Berlin [Freitod], jüd. V: Hermann L', [Handelsrichter = eigene Angabe NL Brü], Großkaufmann, jüd.; Μ: Therese Oberwarth-Reichenheim, jüd.; Ε: 1. 1918 Dolly Pinkus, gesch.; 2. Clara Jüngst, ev. Ausbildung: bis 1895 Friedrichs Werdersches Gymn. in Bin, 1896 Abitur; Stud. Jura Mnchn, Heidelb., Paris, Greifswald Prom., dann Literatur- u. Kunstgesch. in Bln. Lebensstationen: übernahm 1906 die Vlgsanstalt Marquardt u. Cie., begründete 1907 m. Richard Strauss, Georg Brandes, Werner Sombart, Hugo v. Hofmannsthal DER MORGEN, ab 1911 Durchbruch als Autor vielgelesener Romane in hohen Auflagen. Freundeskreis: Julius Hart, Georg Brandes, Maximilian Harden, Werner Sombart, Hanns Heinz Ewers, Tilla Durieux, August Thyssen. Gesellschaftspolitisches Engagement: in vielen seiner Bücher sucht A' L' Schäden der Gesellschaft aufzuzeigen, der jüdischen wie der nichtjüdischen. Stellung z u m Judentum: Briefwechsel mit Prof. Dr. Siegmund Maybaum, Rabbiner d. Jüd. Gemeinde in Bin: „[...] Mir ist das Judentum Herzenssache. Ich kann daher die Hand nicht dazu bieten, es zum Gegenstande einer Enquete zu machen, die überdies die Bestrebungen seiner ärgsten Feinde fördern will. / Oder was beabsichtigen Sie denn sonst mit Ihren drei Fragen als ,die Assimilation der Juden', die ja hierzulande weit genug gediehen ist, ,durch Taufe und Mischehe' in eine ganz andere Bahn zu lenken, in eine Bahn, wo die Assimilation zu einem Aufgehen in der Gesamtheit wird? Eine Assimilation in Sprache und Sitte, eine Assimilation durch redliche Mitarbeit an allen wirtschaftlichen, geistigen und sittlichen Aufgaben der deutschen Nation scheint Ihnen nicht zu genügen; nicht auf das friedliche Zusammenwirken der verschiedenen Stämme unseres deutschen Volkes, die sich im übrigen, den Tönen des Grundakkords in der Musik vergleichbar, ihre Eigenart bewahren, haben Sie es abgesehen, nein, Sie wollen die Uniformität in allem, den vollen Einklang, selbst auf Kosten innerer Fülle, wollen Sie erreichen. Darum kennen Sie nur den Weg der Taufe und der Mischehe und stellen in Ihrer dritten Frage Konflikte in Aussicht, wenn das Judentum ihn nicht betreten sollte. [...]" - Antwort des Herausgebers Dr. Artur Landsberger. „Ihre Zeilen kann ich unmöglich unwidersprochen lassen; mit aller Entschiedenheit weise ich den Vorwurf zurück, dass es Sombarts und meine Absicht sei, mit der geplanten Enquete die Bestrebungen der ärgsten Feinde des Judentums zu fördern und den Assimilationsbestrebun-

113

Landsberger, Artur

gen in die Hände zu arbeiten. / Ο nein, verehrter Herr Professor, die Ideen, denen ich als dummer Junge nachhing, habe ich längst aufgegeben und bereut. Ich bin entschiedener Gegner jeder Assimilation in jedweder Gestalt. Sombart ist ebenfalls gegen die Taufen und für die Erhaltung der Art. [...]" [W. 6, S. 72] Journalistische Tätigkeit: DER M O R G E N , BERLINER ZEITUNG A M M I T T A G , VOSSISCHE ZEITUNG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kleines Theater. [Swen Lange, Die Stimme der Unmündigen.] In: Morg, 1 (1907), S. 412; 2. Theater. [Erler, Zar Peter] In: Morg, 1 (1907), S. 842; 3. Wir. [Zu der aristokratischen Zeitschrift „Wir"] In: Morg, 2 (1908), S. 5 0 9 - 2 1 1 ; 4. Theater. [Henry Bernstein. Simon.] In: Morg, 2 (1908), S. 219f.; 5. [Über Otto Julius Bierbaum.] In: O ' J' zum Gedächtnis. Mnchn 1912, S. 2 4 3 - 2 4 6 ; 6. [Beitrag.] In: Almanach dem Verein für Kindervolksküchen. Bin 1914, S. 44; 7. Menschen vor der Leinwand. In: Max Marc (Hrsg.), Die zappelnde Leinwand. Ein Filmbuch. Bin [o. J. n. Bibl. 1917], S. 129-136; 8. Einleitung. In: Hedda Vernon, Die Nebenehe. Eine unmögliche Geschichte. Hamb. Lpz. 1919, S. 5 - 1 8 ; 9. Berliner Erlebnisse. In: Zirkus Berlin. Hrsg. v. L. Brieger υ. H. Steiner. Bin 1919, S. 8 2 - 8 7 ; 10. Vom Film. [Über den Film „Das Blut"] In: Quer, 1 (1921), S. 1 3 0 - 1 3 1 ; 11. Die „Schwarzen Messen" in Berlin. In: Störtebeker, 1924, S. 81f.; 12. Welche stilistische Phrase hassen sie am meisten? [Antwort auf eine Umfrage] In: LitW, 2 (1926), Nr. 2 1 - 2 2 , S. 8. Nachlaß: „in Privatbesitz" [Lit. 5, Anm. 7 u. 19] - Autographen: DLA Mar.; Bay. Stabi Mnchn; Freie Dt. Hochstift Ffm; Heinrich-Heine-Institut Düss.; Stabi Bln/Handschr.abt.; St.- u. LB Dortm.; Stabi. Hann.; Stiftung Archiv AdK; UB Erlangen; Nürnberg; Marburg; Ffm. Briefe: Briefwechsel mit Maximilian Harden (Bundesarch. Koblenz. NL Μ' H'); Archiv Langen-Müller Vlg Briefe v. u. an A' L'. Literatur: 1. Victor Goldschmidt [Versuche], Seiende und Werdende. Lpz. 1912, S. 2 0 5 - 2 1 7 ; 2. Hermann Hölzke, Die deutsche Literatur v. d. Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Lpz. 1913, S. 155; 3. Julius Hart, Artur Landsberger. Zürich [1919], 26 5.; 4. PEM, Heimweh nach dem Kurfürstendamm. Aus Berlins glanzvollsten Tagen und Nächten. Bin 1952, S. 45f.; 5. Till Barth, Artur Landsberger (1876-1933). Köln 2005 = www.kritische-ausgabe.de/hefte/rausch/barth.pdf Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliographie. - MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Das „Vorkaufsrecht" der Kriegführenden Parteien. Droit de preemption - im System des modernen See-Kriegs- und Neutralitätsrechts. Inaug.-Diss. zu Erl. der jur. Doctorw. der hohen juristisch. Fak. der kgl. Univ. Greifswald vorgel. von A' L' Verlagsbuchhändler in Berlin. Greifswald 1906 (Druck v. Julius Abel), 60 S. [incl. Einbdss.] - [Prom. 21.12.1906] - „Meinen lieben Eltern in dankbarer Treue"; Litvz. S. 7; Einl. S. 9 - 1 2 , [ohne vita.] 2. Red.: Morgen. Wochenschr. f. dt. Kultur, begr. v. Werner Sombart, Richard Strauß, Georg Brandes, Rieh. Muther unt. Mitw. v. Hugo v. Hofmannsthal. 2. Jg, 52 Nrn. Bin 1908 (Morgen-Vlg. Charlottenbg, Vlg d. Neuen Revue), 1722 S. m. Taf. - [nur f. diesen Jgl]

114

Landsberger, Artur

3. Wie Hilde Simon mit Gott und dem Teufel kämpfte. Der Roman einer Berlinerin. Mnchn 1910 (bei Georg Müller), (8), 5 4 4 S. - „Meiner Freundin." - [Motto:] „Ich besitze einen jener glücklichen Charaktere, die aus dem Haß Genüsse ziehen und in der Verachtung sich verherrlichen. Mein teuflisch passionierter Hang zur Dummheit läßt mich in der Entstellung falscher Beschuldigungen ein merkwürdiges Vergnügen finden. Da ich rein bin wie das Papier, nüchtern wie das Wasser, zur Andacht geneigt wie eine Kommunikantin, unschuldig wie ein Opfer, würde es mir nicht mißfallen, für einen Wüstling, einen Säufer, einen Gottlosen, ja für einen Mörder gehalten zu werden. [...] Sobald ich allgemeinen Ekel und Schrecken eingeflößt, werde ich die Einsamkeit erobert haben." Charles Baudelaire. - I. Teil, 21 Kap. ο. T., S. 1 - 3 7 9 ; II. Teil, 8 Kap. S. 3 8 1 - 5 4 4 , mit [Motto:] „In jedem Falle ist das für mich bewährt, daß das Ubernatürliche existiert, ob es christlich ist oder nicht. Das Leugnen heißt: die Augenscheinlichkeit leugnen; heißt: im Trog des Materialismus, in dem stupiden Bierbottich der Freidenker waten." Joris K. Huysmans in „Lä-bas". - [H' S' stammt aus jüd. Berlin-W-Kreisen, verliert den Vater als Halbwüchsige, nimmt als sein Vermächtnis den Wunsch mit ins Leben, ganz sie selbst werden zu wollen. Dies wird ihr schwer gemacht, die 2. Ehe der Mutter mit einem Juden ist eine Farce, sie hat den leidenschaftlichen Wunsch, in der feinen Gesellschaft eine Rolle zu spielen, die Tochter wird nur auf diese Rolle hin erzogen. Als 1 7jährige glaubt sie in einem wesentlich älteren Mann den Führer u. Ratgeber fürs Leben gefunden zu haben. Der Mann, Düsseldorfer Industrieller u. Frauenheld, wirbt auf Grund einer Wette um sie, er wettet um eine hohe Summe, daß er jede Frau in kürzester Zeit gewinnen kann, bei Hilde dauert es nur Stunden. Sie bricht zusammen, als sie begreift, daß sie nur Objekt dieser Wette war. Sie wird dann von ihrer Mutter an einen total degenerierten Hochadeligen verkuppelt, der Geld braucht, um sich zu sanieren, dafür die Jüdin in Kauf nimmt. Vorher muß Hilde katholisch werden, sie nimmt den neuen Glauben begierig auf, sie hatte keinen vorher, ein Priester nimmt sich ihrer an, nach der Taufe weigert sie sich, die Ehe mit dem Grafen einzugehen, der Priester soll ihr Führer werden, sie plant ein Waisenhaus einzurichten; sie verliebt sich in den Priester, er sich in sie, flieht vor der Versuchung in ein Kloster, sie ist enttäuscht, ratlos, sieht in d. Religion der Liebe die des Teufels. Wanderjahre in Frankreich, dort Anschluß an eine Sekte, die den Teufel anbetet u. christl. Werte auf den Kopf stellt. Schock u. neuerliche Flucht, diesmal zu Fritz Crohn, der sie schon in Berlin verteidigt hat u. nun in Paris alles tut, um sie aus dem Bann der Satanisten zu befreien. Schwangerschaft (Folge der „schwarzen Messe", bei der H' bewußtlos wurde), ihr Kind kommt zu Welt, H' erkennt in ihrem Kind den Vater, das Haupt der Satanisten, einen Abbe, sie tötet ihr Kind u. wird hingerichtet.] - Wedekind: „Brillant geschrieben, packend und künstlerisch vollkommen reif." - „Artur Landsberger, der Erzähler, wurde über Nacht eine grosse Hoffnung." Julius Hart im „Tag". - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg. 75 (03.11.1911), S. 528. Dass. Mnchn 1918 (G. Müller), 5 4 4 S. Dass. [20. Aufl.] ebd. [1918], 4. Moral. Der Roman einer Berliner Familie. Mnchn, Lpz. 1911 (G. Müller), (8), 271 S. - [Widm.:] „Otto Julius Bierbaum in herzlichem Gedenken." - [Motto:] „Alle Moralisten

115

Landsberger, Artur

hielten ihr Zeitalter für das schändlichsten, und sie haben alle recht; denn die gegenwärtige Schande ist immer die größte." Joh. Gottfr. Seume. [26 Kap. ο. T.] - [zeigt eine jüdisch-liberale, katholisch gewordene Familie in ihrer übelsten Ausgabe, ihre Charakterlosigkeit wird nicht aus dem Judentum erklärt, im Gegenteil, das spielt gar keine Rolle, man tut alles, was die feine Gesellschaft tut, Moral interessiert nicht, echtes menschliches Gefühl ist verpönt, alle menschlichen Werte sind auf den Kopf gestellt, und L' meint damit nicht nur jüdische Emporkömmlinge, sondern ganz Berlin-W, indem er diese Haltung in dem bekannten Stadtteil lokalisiert.] - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 75 (11.08.1911), S. 384: „[...] Die Art, wie diese Menschen, besonders Käthe, jede wirkliche Moral mit Füßen tritt [...] ist glänzend geschildert. Uberhaupt zeugt die Darstellung, wenn sie auch manchmal konventionelle Typen darbietet, von scharfer Beobachtung. Hoffentlich - so möchten wir wenigstens sagen sind die Zustände in Berlin W nicht so, wie sie hier aufgezeigt werden; [...]" Dass. 3. Auflage. Mnchn, Lpz. 1911 (G. Müller), (8), 2 8 0 S. Dass. 16. Aufl. ebd. 1 9 1 6 , 2 7 0 S. Dass. Mnchn [o. J.] © 1918 (G. Müller Vlg XXXII), VIII, 271 S. - Einbandzeichnung von Paul Renner. Vorsatzblatt betitelt: Artur Landsberger, Berlin Romane. - [Motto:] [wie Oben.] - [Widm.:] „Otto Julius Bierbaum in herzlichem Gedenken." 5. Der Großfürst. Schwank in 3 Aufzügen. Mnchn 1911 (Georg Müller), (6), 142 S. Personen: Geh. Kommerzienrat I. Crohner - Isolde s. Frau - Walter, Hilde = seine Kinder - Julius Cohn, Crohners Onkel - Dr. Hanns Heinz v. Röder - Joh. Friedrich Bruckner, Eberhard Sturm, Liselotte Bernheim, Leopold Voigt, Korfiz Oliven, Waldemar Hempel = Stammtisch im Cafe Görne, Groß u. Cie (alle malen, dichten komponieren) - Anny v. Levenny, Martha Werner = zwei Kokotten - Märte Görne, Besitzerin d. Cafe Görne - Franz, Karl = Kellner. [Satire auf Snobismus, Jagd nach Erfolg u. Anerkennung, moderne Kunst - die Künstler des Stammtischs geben sich aus Unfähigkeit als Erfolgsunabhängige u. gieren gleichzeitig nach Ansehen. Den „Großfürst" spielt der Kellner Karl, von Walter dazu bewogen, der sich finanziellen Vorteil davon verspricht, will gleichzeitig seinen Eltern, den getauften, schwerreichen, immer höher strebenden Crohners alias Cohns, deren höchster Ehrgeiz ein Großfürst für ihre Tochter ist, eine Blamage bereiten. Der alte Cohn, sehr sympathisch, menschlich, mit Verachtung für seine assimilierten Verwandten, durchschaut die Komödie u. verhilft Hilde u. dem Kellner Karl, die wirklich als Menschen aneinander Gefallen gefunden haben, zu Flucht u. anschließenden Heirat, während die Hochzeitsgesellschaftvergeblich auf das große Ereignis wartet.] Dass. Bin 1911 (Eugen Willoner), 144 S. Unverkäufl. Ms.! Stempel: Genehmigt f. d. Lustspielhaus. [...] Berlin, d. 10. Juli 1911. [Theaterzensurex.] 6. Hrsg.: Judentaufen, (zus. m. Werner Sombart). [Matth. Erzberger, Fritz Mauthner [...] Ludwig Geiger [...] Max Nordau u.a. [...] u. namhaften Professoren dt. Universitäten], Mnchn 1912 (Georg Müller), 147 S. - L' Vorw., S. 1 - 6 ; Stellungnahme zu Brief Professor Maybaum, S. 72 - [vgl. L's Stellung zum Judentum.] - Den Autoren des Sammelbandes wurden 3 Fragen gestellt: 1. Welches sind die voraussichtlichen Folgen (in geistiger, politischer und wirtschaftlicher Beziehung oder einer dieser) im

116

Landsberger, Artur

Falle der Assimilation sämtlicher Juden durch Übertritte und Mischehen? - 2. Welches sind die voraussichtlichen Folgen (in einer dieser Beziehungen) im Falle der Verwirklichung der zionistischen Idee: a) für die judenreinen Staaten, b) für den Zionsstaat. - 3. Was geschieht, falls weder 1 noch 2 eintritt? Sind Konflikte zu befürchten, und welcher Art werden diese Konflikte sein? Ist demnach 1, 2 oder 3 wünschenswert? - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 76 (07.06.1912), S. 276. 7. Lu, die Kokotte. Berliner Roman. 1.-12/13. Auflage. Mnchn [1912/13] (Georg Müller), 356 S. Dass. [Kosch = 1914; LoC: 1912 u. [1914?] 16. Aufl. ebd. 1916.] Dass. 52.-71. Tsd. Bin [1928] (Paul Franke), 349 S. - [Rez.] v. Anonym, in: NFP: „Seit Theodor Fontane hat keiner das Berliner Gesellschaftsleben so geistreich geschildert wie Landsberger". 8. Hrsg.: Jüdische Sprichwörter. Lpz. 1912 (Ernst Rowohlt Vlg), 88 S., - [Widm.:] „Meinem Vater." - Vorw., S. 9-12: [über Sprichwort-Anthologien, die „jede zivilisierte Nation" besitzt - nur die jüd. nicht.] „Vor ein paar Jahren brachte mir der durch seine Romane bekannt gewordene galizische Schriftsteller Hermann Blumenthal zur Veröff. in einer Zeitschrift eine Reihe von jüd. Sprichwörtern, die er in Wien und Galizien gesammelt hatte. Ich bat ihn, seine Sammlung fortzuführen, und vor allem zu erforschen, ob eine große Reihe bei uns seit Menschengedenken gebräuchlicher Sprichwörter, die auch im Ghetto gebraucht werden, von dort zu uns gekommen sind, oder ob die Juden vor drei Jahrhunderten diese Sprüche bei uns gehört, übernommen und dann mit oft kaum merklicher Veränderungen ihren Gewohnheiten angepaßt haben. Diese Feststellungen sind nicht überall gelungen. Dafür gelang es andererseits, den Nachweis zu erbringen, daß eine Reihe von Sprüchen, die wir als typisch deutsch empfinden, aus dem Talmud und Midrasch stammen. Reiche Ausbeute war für meine Arbeit die Handschrift des Moritz Blaß aus dem Jahre 1850, die sich in ihrem wohl einzigen Ex. in der Lesehalle der Berliner kgl. Bibl. befindet, so wie eine Auslese, die ein Liebhaber der jüd. Heraldik namens Bernstein in Rußland und Polen gesammelt und im Hausfreund vom Jahre 1889 veröffentlicht hat. [... nennt weitere Quellen, u.a. Tendlau. S. 11, Dank f. Hermann Blumenthal, der beim Sammeln, Ubersetzen u. Zusammenstellen half.] Pfingsten 1912. Dr. A' L'." - Einteilung nach folgenden Stichwörtern: Von Familie u. Haus; Von Glück u. Unglück; Von Weisen, Narren u. Schlehmilen [Pechvögeln]; Von Juden u. Andersgläubigen; Von Gott, Tod u. Leben; Von Tugend u. Lastern; Weise Sprüche u. Lebensregeln; Scherzhafte Redensarten. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 76 (27.12.1912), S. 623. 9. Millionäre. Illustriert von R. L. Leonard. Mnchn 1913 (Georg Müller), (10), 414 S., + 10 S. Pressestimmen zu A' L'. [52 Textabb.] - [Vorw.j S. (5): Im Mai 1913. „Lieber Leser! Du hast meine Bücher beschimpft - und das hat mich nicht bekümmert; du hast sie gepriesen und mir versichert, daß sie Gutes wirken könnten - und das hat mich nicht erfreut. Du hast meine Bücher gelesen und dich über sie erregt - für und wider und das hat mir genügt. Du hast mir zu jeder meiner Figuren Modelle genannt; zu mancher gleich ein halbes Dutzend und das hat mich erheitert; du hast vieles, was vorging,

117

Landsberger, Artur

für Plagiat nach dem Leben gescholten - und das hat mich, da alle Begebenheiten frei von mir erfunden waren, beinahe an mich glauben gemacht. Du wirst meine Neugier begreifen, auch die Modelle dieses Buches kennen zu lernen. Kannst du mir darüber glaubhafte Angaben machen und mir sagen, wo sich die von mir erfundenen Begebenheiten im Leben zugetragen haben, so will ich - gewiß ein Preis, für den es sich der Mühe lohnt - hiermit die Reihe meiner Berliner Bücher beschließen. Berlin W 9. Dr. A' L'." - Inhaltsvz. S. (7-9), 47 Kap. m. Titeln. - S. 190-193: [beschreibt den Aufstieg d. Ehepaares Lesser aus Neutomischl, das auf Betreiben der Frau nach Berlin zieht u. sich aus kleinsten Geschäftsanfängen über ,miese' Spekulationen, bei denen sogar der Vater der Frau Lesser, ein alter, aufrechter Jude untergeht, ins Millionärsstadium laviert. Damit verbunden: restloser Tilgung d. jüd. Vergangenheit', Änderung d. Namens in Lasser, später Kommerzienrat, Nobilitierung, Einzug in die gute Gesellschaft, wobei die kleinbürgerliche Vergangenheit nie zu verbergen ist, schließlich Dr. jur. h. c. d. Univ. Rostock, nachdem ein Verfahren wegen betrügerischen Bankrotts, der nun fast verjährt ist, erfolgreich niedergeschlagen wurde. Der Aufstieg geht ,über Leichen', Unsummen für die verschiedensten gute Zwecke u. gehörige Reklame mit den Schecks machen die „höheren Kreise" gefügig, obwohl man unter sich über die Parvenüs lacht. Die Kinder dieses Paares bewahren sich einen Rest Anständigkeit, sie distanzieren sich mit ihren Lebenspartner von den Eltern u. leben ihr Leben, was den Sohn nicht hindert, endlich sich auch taufen zu lassen, aber er verbindet einen guten Zweck damit, von ihm hängen mehrere arme Familien ab, die er nur solange unterstützen kann, wie die Eltern ihn nicht enterben - diese Gefahr droht durchaus, sogar ein Entmündigungsverfahren läuft, weil der Sohn verrückte sozialistische Ideen hat.] Dass. 3. u. 4. Aufl. Mnchn 1913 (Georg Müller), 414 S., + 8 S. Pressestimmen - Illustriert von R. L. Leonard. - [64. Tausend! Verlagsangabe! Nach dem Verlagskatalog 1. Auflage 1913/14], - [Rez.] v. Anonym, in: HFB: „Damit hat Landsberger den von Fontane, dem Meister, geschaffenen Typ des Berliner Romans erfüllt. Er hat ihn auch erweitert." - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 78 (06.03.1914), S. 119. Dass. Ebd. [© 1916] 398 S. = A' L', Berliner Romane. Dass. Ebd. [© 1921] 389 S. m. Abb. 10. Mitverf.: Hoheit - der Franz! Musikalische Groteske in 3 Akten v. A' L' u. Willi Wolff. Musik ν. Robert Winterberg. Masch.-Ms. 1913 (o. Vlg), (I), 38 S., + 4 3 S., +21 S . - O r t d . H.: Ostende; [Theaterzensurex. Stempel: Residenz-Theater Berlin; Stempel: Genehmigt f. d. Residenz-Theater... Berlin, d. 28.10.1913; Inliegend: 5 S. Ergänzungen. Dass. Mnchn [jetzt Bin] 1913 (Drei Masken Vlg), 48 S. 11. Um den Sohn. Roman. 1. Aufl. Mnchn 1913 (Georg Müller) Dass. [7. Aufl.] ebd. 1914, 300 S. - [Rez.] v. Anonym in. NFP, Wien: „ein Kunstprodukt, dem man einen dokumentarischen Wert nicht absprechen Kann." - Rez. (der 7. Aufl. 1914) v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 78 (27.11.1914), S. 575. Dass. LoC: ebd. 1917, 299 S. Dass. Mit e. Vorw. v. Julius Hart Mnchn [o. J.] 1918 (Georg Müller Vlg), XXVI, S. 5 300 = A' L' Berliner Romane. - Zum Geleit, S. V-XXVI, Julius Hart, S. VIII-XXVI. -

118

Landsberger, Artur

[Widm.:] „Euch armen Mädchen widme ich dies Buch." - 1. Teil, S. 7 - 5 4 ; 2. Teil, S. 5 5 - 2 3 1 ; 3. Teil, S. 2 3 3 - 2 9 9 . [in Briefen u. Tagebuchaufzeichnungen. Thema: ein Mädchen, das dem Sohn einer Familie der „Gesellschaft" jahrelang großmütig gestattet wurde, bis zum Examen als Jurist, soll nun abgefunden werden, weil es für den Sohn Zeit ist, „an die Zukunft" zu denken, d. h. standesgemäß zu heiraten. Der Sohn wird für ein Jahr ins Ausland abgeschoben, das Mädchen so lange unter Druck gesetzt bis es sich das Leben nimmt.] - Epilog, S. 300: „Wie ich zu diesen Aufzeichnungen Kam? Ich las eines Tages in dem lokalen Teil einer Zeitung folgende Notiz; ,ln ihrer Wohnung vergiftet aufgefunden wurde heute die 21jährige Stenotypistin Aenne Hoffmann. Der Grund ihres Selbstmordes ist in Stellungslosigkeit zu suchen.' Da dachte ich mir: Das etwa könnte der Leidensweg der armen Aenne gewesen sein." 12. Hrsg.: Das Ghettobuch. Die schönsten Geschichten aus dem Ghetto. Mit 18 Bildern von F. Feigl. Mnchn 1914 (Vlg Georg Müller), 2. Aufl., XVI, 429 S„ + 1 8 Taf. Vorw., S. IX-XVI, v. A' L' - Inhalt: Denkst du noch... Ben Jacob, S. 1 - 4 ; Der Vater und sein Sohn. Schalom Asch, Ubers. Ernst Müller, S. 5 - 1 5 ; Der Erdgeist. David Pinski, S. 17-26; Die Jugendfreunde. M. Spector, S. 2 7 - 3 3 ; Die Lastträgerin. J. Zangwill, autor. Übers. Dr. Hanns Heinz Ewers, S. 3 5 - 6 6 ; Die Verstoßene. J. L. Perez, S. 6 7 - 7 0 ; Die Assentierung. Scholem Aleichem, S. 7 1 - 8 4 ; Der Sängerknabe. Hermann Blumenthal, S. 8 5 - 9 0 ; Simches Kind. F. Brodowski, Ubers. A. Scherlag, S. 9 1 - 1 0 0 ; Mein Freund Hamlet. Hermann Menkes, S. 1 0 1 - 1 0 7 ; Eli, der Schaffner. Marek Scherlag, S. 109-118; Kalonymos. Oskar Levertin, Ubers. Francis Maro [d.i. Marie Franzos] S. 119-171; Das Kälblein. L. Feierberg, übers, a. d. Hebr. v. Dr. Ernst Müller, S. 1 7 3 - 1 8 0 ; Schimschon der Greis. Jehuda Steinberg, a. d. Hebr. Dr. Ernst Müller S.181-186; Im Sturm. David Pinski, S. 187-192; Die beiden Brüderchen. Abraham Reisen, S. 193-200; Volkstümliche Erzählungen. J. L. Perez, S. 201 — 207; Sie hat vergessen... Schalom Asch, a. d. Hebr. Ernst Müller, S. 2 0 9 - 2 1 4 ; Ausgezeichnete Birnen. David Pinski, S. 2 1 5 - 2 2 1 ; Der Rabbi im Kerker. A. S. Rabinowicz, a. d. Hebr. v. David Rothblum, S. 2 2 3 - 2 3 1 ; Die Enkelin. K. Zdiechowski, Ubers. Amalie Scherlag, S. 2 3 3 - 2 4 3 ; Ein Frühlingsopfer. Hermann Blumenthal, S. 2 5 3 - 2 7 1 ; Im Mondenschein. J. L. Perez, autor. Ubers, a. d. jüd. Ms. v. Mathias Acher, S. 2 7 3 - 2 7 8 ; Gut jom tow wünschen. David Pinski, S. 2 7 9 - 2 8 6 ; Joseph, der Träumer. J. Zangwill, S. 2 8 7 - 3 3 9 ; Am Felsabhang. G. Danilowski, a. d. Poln. übers. Amalie Scherlag, S. 3 4 1 - 3 5 1 ; Lose Blätter. David Rothblum, S. 3 5 3 - 3 6 1 ; Doch einmal geweint. David Pinski, S. 3 6 3 - 3 6 7 ; Eine Schreckensnacht. J. L. Perez, a. d. Hebr. v. Ernst Müller, S. 3 6 9 - 3 8 9 ; Schachmedrogge. J. E. Poritzky, S. 3 9 1 401; Mit gesenkten Augen. J. L. Perez, a. d. Jüd. v. Mathias Acher, S. 4 0 3 - 4 1 8 ; Die Wette. Scholem Alejchem, a. d. Jüd. v. Mathias Acher, S. 4 1 9 - 4 2 9 . - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 79 (19.02.1915), S. 95; v. Sp. Irving In: ebd., Jg 80 (25.08.1916), S. 406f. Dass. 15.-20. Tsd. Bin, Wien 1921 (Benjamin Harz Vlg), XVI, 429 S. 13. Das Kind mit den vier Müttern. Schwank in drei Aufzügen. Mnchn, Lpz. 1914 (Vlg Georg Müller), 140 S. - Den Bühnen gegenüber Msk. Auff'recht nur durch Georg Müller Vlg abt. Bühnenvertrieb. © 1912 ebd. - Personen: Ernst Erich Eisner, Schrift-

119

Landsberger, Artur

steller; Helene, s. Frau; Dr. Franz Sievers, Schriftsteller; Paula, s. Frau; Henri v. Villiers, Rentier; Anny, s. Frau; Schwester Agate, Oberin; Marietta Oceana, Zirkusreiterin; Elisabeth, ihre Tochter; Liselotte Sturzbecher, Stenotypistin. - Nebenpersonen. Ort: Berlin. - Zeit: Gegenwart. [Ein Stück, in dessen Mittelpunkt ein 11 jähriges Mädchen steht, dessen potentielle Väter sich vor der Vaterschaft drücken, während die Frauen es alle adoptieren wollen.] 14. Die Prinzessin vom Nil. Ein Spiel in 3 Akten. Von A' L' u. Franz Cornelius. Gesangstexte v. Willy Prager. Musik v. Victor Hollaender. Bin [o. J.] 1915 (Figaro Vlg), 95 S. - Unverkäufl. Ms.! „Mit durchschlagendem Erfolg aufgeführt am Residenttheater zu Berlin." - Ort d. H.: Berlin. - Zeit: Gegenwart. 15. Haß. Der Roman eines Deutschen-Engländers aus dem Jahre 1950. Mnchn, Bin 1915 (Georg Müller), 2. Aufl., 384 S., 1. Teil, S. 5 - 4 7 [3 Kap. m. Zusammenfassung d. Inhalts als Titel] - [Motto:] „Und es mag am deutschen Wesen / Einmal noch die Welt genesen." Emanuel Geibel; Heroldsrufe. - 2. Teil, S. 4 9 - 3 8 4 [27 Kap.] [Im 1. Teil wird die Vorgeschichte gegeben, die 1914 spielt. Zeigt in e. internat. Hotel Engländer in selbstherrlicher Arroganz, Deutsche beflissen u. bemüht, alles Englische zu bewundern. Diese Haltung ändert sich mit Ausbruch d. I. Weltkriegs: die Deutschen finden zu sich selbst, eilen „zu den Fahnen", großer Jubel, Staatsanwalt Stoelping ist einer von ihnen. Während er im Felde ist, erfährt er, daß sein einziges Kind starb. Er führt gerade ein Standgericht gegen Franktireurs in Frankreich, ein englisches Ehepaar ist mitschuldig an der Ermordung deutscher Soldaten, Stoelping schickt den plötzlich zur Waise gewordenen William Smith, der im Alter seines verstorbenen Sohnes ist, nach Deutschland, seine Frau freut sich des Kindes, aus William wird Willi, er ist noch zu jung, um bewußte Erinnerungen zu haben. Im 2. Teil ist Willi erwachsen, Jurist wie sein Vater, mit großer Sehnsucht nach der diplomatischen Karriere. Das spielt in ferner Zukunft, Mitte der Dreißiger Jahre. Die Fiktion: Deutschland hat den Krieg gewonnen, es gibt noch ein Kaisertum, es gibt mehr oder weniger beliebte Nationen, die Engländer gelten in Deutschland als halbe Untermenschen - warum? - angeblich Krämergeist u. keine dt. Ideale. Willi fühlt in sich Strömungen, unklare Gedanken, die ihn in Gegensatz zu seiner Umwelt stellen, er haßt die Engländer leidenschaftlich wie alle, aber sein deutsches Gefühl ist doch gebrochen, Karriere geht ihm über alles, Herz hat er nicht. Sein Herz entdeckt er erst in der komplizierten Beziehung zu einer Frau die einen des Mordes angeklagten Pazifisten liebt u. bereit ist, für seine Freiheit den ungeliebten Richter zu heiraten. In dem Moment, wo Willi erfährt, daß er von Geburt Engländer ist, vollzieht sich in ihm die Wandlung, er gibt die Frau frei, ist somit der ersten großherzigen Tat seines Lebens fähig, „eine Sache um ihrer selbst willen zu tun! das heißt: deutsch zu sein! „sagt er von sich (S. 383).] Dass. 15. Aufl. Mnchn 1915 (Georg Müller), 384 S. 16. Lache, Bajazzo. Ein moderner Hexensabbat. Roman. 1. Aufl. Mnchn [o. J.] © 1916 (Georg Müller), 475 S. = Berliner Romane von A' L'. - [Einbd:] Berliner Sittenroman. - [Widm.:] „Dem Andenken Sigmar Mehrings." - 1. Buch, S. 7 - 2 9 4 - [Motto:]

120

Landsberger, Artur

„Das Leben insgesamt ist des großen Ernstes nicht wert. Trotzdem [...]" (Plato - Nietzsche), 1. Teil [9 Kap. ο. T.], S. 9 - 1 8 4 ; 2. Teil [5 Kap.], S. 184-294. - 2. Buch, S. 2 9 5 - 4 7 5 , - [Motto:] „Lache.. Bajazzo!" 1. Teil, S. 2 9 7 - 4 4 1 [9 Kap.]; 2. Teil, S. 4 4 1 473 [2 Kap.], Epilog, S. 475f. - [Der Roman einer Hörigkeit] Dass. 59.-65. Tausend. (1925!). LoC: ohne Ang. d. Aufl. 1918 [© 1916] ebd. 17. Teufel! Marietta!! Verflixte Geschichten von A' L'. Mnchn, Bin 1916 (Georg Müller), 248 S. - [Widm.:] „Meinem Freunde August Thyssen. Minima non curat praetor." Inh.: Teufel! Marietta!! (Eine verflixte Geschichte), S. 9 - 1 2 4 [in etwa die Handlung des „Kind mit den 4 Müttern", in Romanform, sehr viel Dialog] Verflixt! (Eine heitere Geschichte), S. 1 2 5 - 1 3 4 ; Joseph! dir fällt was ein! (Eine Groteske), S. 1 3 5 - 2 4 8 [Ein junger Dichter wird von dem rührigen Manager, so in die Werbemangel genommen, daß er keine Zeile mehr schreiben kann, völlig zerrüttet ist u. schließlich der Öffentlichkeit nur dadurch entfliehen kann, daß er Selbstmord vortäuscht. Eine Karikatur des Managements.] Dass. U. d. T.: Teufel! Marietta!! Samo mit dem Zahn. Bin 1929 (Sieben Stäbe Vlgsu. Druckerei GmbH), 207 S. = Bibl. moderner Autoren 7. 18. Hrsg.: Das Volk des Ghetto. Unter Mitwirkung von H. Blumenthal und J. E. Poritzky. Mnchn 1916 (Georg Müller), 2. Aufl., (6), 503 S. - Inhaltsvz., S. (5); Beiträge von Alexander Swientochowski (a. d. Poln. v. Philipp Löbenstein), Pauline Wengeroff, Leopold Kompert, S. Kohn, Nathan Samuely, Maxim Gorki (Dt. v. Adam Vondey), Jacob Fromer, J. E. Poritzky, Glückel v. Hameln (a. d. Jüd. v. Leo Goldhammer), M. Goldschmidt (a. d. Dän. v. L. v. Liliencron), J. Eliaschoff (a. d. Jüd. v. Moses Stockei), J. Niemirower, David Feuchtwang, M. Jakob, Lorenz Scherlag, Ruben Fahn (Autor. Übers, v. Hermann Blumenthal), David Rothblum, Hans Ludwig Held, L. Weisl, Semjon Juschkewitsch (Dt. v. Adam Vondey), S. H. v. Mosenthal. - Einl.: Das Volk des Ghetto (I. Verbreitung u. Zusammensetzung, S. 2 - 3 1 ; II. Die Sprache u. Lit. der Ghettojuden, S. 3 1 - 4 0 ; Litvz. f. d. Einl., S. 40f.) Dass. 5 . - 1 0 . Tsd. Bin 1921 (B. Harz), 503 S. 19. Die neue Gesellschaft. Burlesker Roman. 1.-6. Tsd. Hamb., Lpz. 1917 (Gebrüder Enoch Vlgsbhdlg), 364 S. - Vorw., S. 5 - 8 - Inh.: 1. Wie die Villa von Röhrens auf Berndts überging, S. 9—43; Wie Frida u. Günther zur Welt u. zu falschen Eltern kamen, S. 4 4 - 5 4 ; 3. Mutter u. Kind, S. 5 5 - 7 8 ; 4. Was Günther in den ersten Jahren zu leiden hatte, S. 7 9 - 9 0 ; 5. Wie sich der Familienrat konstituierte, S. 9 1 - 1 1 4 ; 6. Wie Frida zum ersten Mal in Günthers Leben trat, S. 115-125; 7. Hinter den Kulissen der „Neuen Gesellschaft", S. 126-142; 8. Wie Berndts sich von ihrem Haus- u. Lehrmeister zu emanzipieren suchten, S. 143-164; 9. Wie Günther zu Röhrens kam, S. 165-184; 10. Vorbilder, S. 1 8 5 - 1 9 8 ; 11. Wie aus Günther ein Dichter wurde, S. 1 9 9 - 2 1 9 ; 12. Wie Frida Linke sich in Viccy Ury verwandelte, S. 2 2 0 - 2 2 8 ; 13. Der Dichter wider Willen, S. 2 2 9 - 2 3 5 ; 14. Wie Frida mit Frau Berndt um die Smaragdbrosche kämpfte, S. 2 3 6 - 2 4 6 ; 15. Weshalb Gunther nachgab, S. 2 4 7 - 2 5 2 ; 16. Wie Günther mit Viktor Grün seine nächste Operette schrieb, S. 2 5 3 - 2 6 0 ; 17. Wie Günther und Suse sich fanden, S. 2 6 1 - 2 7 2 ; 18. Wie Frida auf Günther einzuwirken

121

Landsberger, Artur

suchte, S. 2 7 3 - 2 9 0 ; 19. Wie Röhrens sich um Suse mühten, S. 2 9 1 - 2 9 5 ; 20. Wie Cäcilie eine große Überraschung erlebte, S. 2 9 6 - 3 1 7 ; 21. Wie Cäcilie an Frida ihrem Manne verwandte Züge entdeckte, S. 3 1 8 - 3 2 6 ; 22. Wie Fridas Hochzeit die Wahrheit ans Licht brachte, S. 3 2 7 - 3 3 6 ; 23. Wie Leo u. Cäcilie die Wahrheit erfuhren, S. 3 3 7 - 3 4 6 ; 24. Vater u. Sohn, S. 3 4 7 - 3 6 0 ; 25. Das neue Leben, S. 3 6 1 364. [Der Roman um zwei vertauschte Kinder, der Junge wächst bei Neureichs auf, das Mädchen bei Portiersleuten.] - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 81 (31.08.1917), S. 419f. Dass. 7.-15. Tsd. ebd. 1917 Dass. 16.-28. Tsd ebd. 1917 - [nach LoC: 1918] Dass. U. d. T.: Raffke u. Cie. Die neue Gesellschaft. Roman. Illustriert von Paul Simmel. Hannover [o. J.] © 1924 (Paul Steegemann Vlg), 37.-47. Tsd, 312 S., + 1 Werkanz. d. Autors. [25 Textzeichngg.] - [24 Kap. ο. T. Schildert stark karikiert den Aufstieg e. neureichen Berliner Paares - nicht jüdisch offenbar - in die „feinen Kreise" Portiersfamilie, die von den früheren Besitzern des vornehmen Hauses gleich mitgeliefert wurde, übernimmt eine Art Erziehungsfunktion, um Raffkes vor allzu grobem Schnitzern zu bewahren u. Linkes, von der gleichen Hebamme im gleichen Haus geholt, werden bei der Geburt vertauscht. Frida, einfach gehalten bei den Portiersleuten, entwickelt sich mit zunehmendem Alter zu einer sehr auf Vorteil bedachten echten Raffke, während Günther, in den die eitle Mutter Unsummen an Aufwand u. Hoffnung steckt, im Grunde bescheiden u. natürlich bleibt u. aufatmet, als er erfährt, daß er eigentlich Linkes Sohn ist. Einige Stellen verraten Einfühlsamkeit, so wenn Günther an seiner Familie leidet u. sich ihrer schämt, zum Außenseiter unter wirklich taktvollen u. vornehmen Leuten gestempelt wird - das übrige ist zwar stellenweise amüsant, aber Klamauk u. arge Karikatur.] - Nachw., S. 3 1 0 - 3 1 2 : „Raffke's ringsum. Und Raffke zeichnen, heißt heute: das Bild unserer Zeit zeichnen. [S. 310 - unterscheidet zwischen den relativ harmlosen „kleinen Leuten", die den Sprung nach oben schaffen, die hier gezeichnet sind.] Einigermaßen ergötzlich, wie ich hoffe, aber eben harmlos wie die ganze Gattung. Ganz anders Raffke II! Eine neue Gattung, die während des Krieges gehen lernte, Einen merkwürdigen Gang, dem sich nicht nur der Körper anpaßte. Auch das Gemüt. Gemütchenl Ein a rebours Mensch! Einer gegen den Strich! Mit Borsten auf den Zähnen. [...] Ein Gibbon, dessen Arme so lang sind, wie sein Gewissen weit ist. Dessen weitaus entwickeltstes Organ die Nase ist. Mit feinster Witterund und vollkommen neuer Einstellung. Der mit dem Menschen von früher nichts mehr gemein hat als die Sprache. - Das Produkt der Nachkriegzeit. Der neue Mensch! Ein Bezeichnung, gegen die alle Menschen von gestern und vorgestern Protest erheben. Dies Lebewesen, dieser Auch-Mensch, im Vergleich zu dem der hier geschilderte ein Lamm ist, wird Ihnen alle Raffke II / Der neue Mensch - im Herbst 1924 vorgesetzt. Guten Appetit!" 20. Bei feinen Leuten. Satiren aus der Gesellschaft. Mnchn 1917 (Georg Müller), 292 S. Dass. 9. Aufl. Umschlagzeichnung und 1 3 Bildbeigaben v. Lutz Ehrenberger. Mnchn 1918 [© 1917] (Georg Müller), (2), 292 S., 13 Taf. - Inh.: Aus guter Familie, S. 7 31; Die Braut ohne Vorurteile, S. 3 3 - 5 4 ; Der gute Ruf, S. 5 5 - 9 8 ; Die trauernden

122

Landsberger, Artur

Verwandten, S. 9 9 - 1 1 6 ; Der Bock als Gärtner, S. 11 7 - 1 2 8 ; Samo mit dem Zahn, S. 129-255; Die Verlobung, S. 1 5 7 - 1 7 2 ; Berliner Goldjugend, S. 1 7 3 - 2 0 0 ; Parvenüs, S. 2 0 1 - 2 2 2 ; Im Namen der gesellschaftlichen Moral, S. 2 2 3 - 2 4 4 ; Der klassische Zeuge, S. 2 4 5 - 2 7 1 ; Die erste Sprosse, S. 2 7 3 - 2 9 2 . [in vielen Satiren sind Juden die Hauptfiguren, als Getaufte, nach äußeren Ehren Strebende, Parvenüs, die sich verzweifelt bemühen, den „feine" Ton zu treffen, ohne ihre Unbildung verbergen zu können. Charakterlos sind Juden wie Nichtjuden, hart im Urteil über andere, philiströs, voll Dünkel, volldoppelter Moral. Kein Zusammenhang zwischen den einzelnen Satiren, L' hat einiges davon in seinen Romanen verarbeitet, oder umgekehrt Szenen aus den Romanen zu diesem Band vereinigt.] Dass. 17. Aufl. ebd. 1918. Einbandzeichnung u. 13 Bildbeigaben von Lutz Ehrenberger. 21. Das erwachte Gewissen. Feldpostbriefe eines (hohen) englischen Offiziers an seine Frau. Hrsg. v. A' L'. Mnchn 1918 (Georg Müller), (© 1918) 7. Aufl., VIII, 1 78 S. Geleitw., S. VII: „A/so denn in Gottes Namen hinaus mit diesen Blättern! Kürzen sie diesen Krieg nur um eine Stunde ab, dann habe ich mit ihrer Veröffentlichung im Sinne Dessen gehandelt, der sie schrieb. Davos, im Jan. neunzehnhundertachtzehn." - Vorw., S. V-Vl: ,„Sind die Briefe echt?' - ,Wer schrieb sie?' - ,Wer gab sie Ihnen?' - ,Wie kann eine Frau...?' - ,Wie kann ein Engländer...?' / Gemach, gemach, stürmischer Frager? Ich versichere, dass ich in Neutralien mehr als einen Engländer kannte und sprach, der dachte wie er. Der Umfang dieses schmalen Bändchens wäre leicht zu verdoppeln gewesen. / Märchen oder das Ergebnis geruhiger Nachmittagstees sind diese Blätter nicht. Sie sind erlebt. / Also weshalb drängt ihr? / Setzt voraus: sie sind echt. Ja, habt Ihr wirklich schon die Tragödie Morels vergessen, und fühlt ihr nicht, dass der Name des Schreibers nicht genannt werden kann, solange in England Heuchler und Kriegshetzer im Ansehen stehen, Wahrheits- und Friedenssucher aber als Verräter gelten? / Setzt voraus: Phantasie schuf die Briefe. Verdienten sie nicht auch dann als der Ausdruck eines starken Engländers willens Beachtung? / Denkt an des Dichters Worte: „Nehmen wir Geschehen für Leben / Haben wir's nicht recht verstanden. / Menschenleben ist das Leben nur so, / Wie wir es empfanden." / Damit mögen die Zweifler sich bescheiden, bis man eines Tages auch in England wieder ungestraft die Wahrheit sagen darf. Dr. Artur Landsberger." 22. Der Fall Hirn. Eine Detektivgesch. 4. Aufl. Mnchn 1918 (Georg Müller), 183 S. LoC: [1. Aufl.] Ebd. 1918, 183 S. 23. Flora Krähahn. Ein Abenteuer. 1.-5. Tsd. Mnchn, Bin 1918 (Benj. Harz), VII, 201 S. Dass. 6.-15. Tsd (geheftet). Mnchn 1919 (Georg Müller). Dass. 16.-25. Tsd. Mnchn [o. J., nach Bibl. um 1920] (Georg Müller), (8), 201 S. Für Hanns Heinz Ewers. - [Widm.] S. (7): „Bester Hanns! Da Dich Briefe nicht mehr erreichen, so muß ich dir auf diesem ungewöhnlichen Wege meine Wünsche zu 3.XI. senden. Zerstreut Dich dies Buch nur eine Stunde lang, so hat es seinen Zweck erfüllt. Es wird Dir Freude machen, daß jeder Feldgraue Deine Bücher liest, und daß Du im Felde und in der Heimat der gelesenste aller dt. Autoren bist. Unser guter Georg Müller hat es mir kurz vor seinem Tode berichtet. [...] Laß den Mut nicht sinken! Dein A. L." -

123

Landsberger, Artur

[ohne Einleitung. Diesmal ohne jüd. Thematik, aber Tendenz die gleiche: Entlarvung der doppelten Moral e. dt. Provinzstadt - Greifswald - die größten Schreier e. Sittlichkeitsvereins haben am meisten zu verbergen. Dies in eine ganz hübsche, humoristische Handlung verpackt.] 24. Berliner Romane. 7 Bde. Mnchn, Bin 1918 (Benj. Harz) - Lache Bajazzo. E. moderner Hexensabbath. 475 S. - Lu, die Kokotte. Berl. Roman. 356 S. - Millionäre. III. v. R. L. Leonhard. 390 S. - Moral. Der R. e. Berliner Familie. 271 S. - Um den Sohn. Mit e. Vorw. v. Julius Hart. XXVI, 300 [oder 309] S. - Teufel! Marietta! Der Fall Hirn. Rastlose Liebe. V, 415 S. - Wie Hilde Simon mit Gott u. d. Teufel kämpfte. Der R. einer Berlinerin. 544 S. 25. Wie Satan starb. Roman. 1.-30. Tsd. Mnchn 1919 (Georg Müller), (8), 356 S., „Dem Andenken meines Vaters" - 1. Teil, S. 1 - 2 0 9 [XVI Kap.]; 2. Teil, S. 2 1 1 - 2 4 5 [Kap. XVII—XVIII]; 3. Teil, S. 2 4 7 - 2 5 6 [Kap. XIX-XXVI] - [knüpft an den Roman „Um den Sohn" an, jedenfalls ist hier die Vorgeschichte gegeben. Peter v. Reinhart, gewaltsam von seinem Mädchen getrennt von der snobistischen Familie, denen eine Portierstochter nicht paßt, kommt jetzt, in diesem Roman, aus frz. Kriegsgefangenschaft in Afrika zurück. Er hat Fürchterliches erlebt, kann sich kaum von seinen Erinnerungen lösen, hat das Gefühl, die Kameraden im Stich gelassen zu haben. Es ist noch immer Krieg, aber der eigenen Familie geht nichts ab, sie hat - bis auf die Mutter - noch den alten Adelsdünkel, besonders sein Schwager tut sich damit hervor einer, der sein ursprüngliches Judentum geschickt verbirgt u. überassimiliert ist. Peter sieht ein, daß er nicht zurück kann, er hat verschwommene sozialistische Ideen, aber schließt sich keiner Partei an, sondern versucht bei sich selbst anzufangen, Unrecht zu sühnen - seine Freundin hat Selbstmord begangen, auch die Braut, die ihm die Familie zugedacht hatte, eine Jüdin, sehr reich u. vollkommen Weltkind, verändert sich unter seinem Einfluß, übernimmt seine Idee des Guten hilft ihm, sogar die „Bekehrung" eines Adeligen gelingt ihnen, der sein Kind verleugnet u. der ganz zuletet als Satan darstellt wird - er wandelt sich durch den Einfluß der Guten u. Anständigen. - Ein pazifistisches Buch, mit den Kriegstreibern wird hart umgesprungen, eine neue Gesellschaft wird ersehnt, aber dies alles ist sehr uneinheitlich dargestellt. [S. 281: ganz unvermittelt u. in einem Nebensatz wird „der, dem dies Buch gehört", also L's Vater, eingeführt als unbekannter Wohltäter für einen, der gleichfalls von der Idee der Liebe gepackt ist.] 26. Frau Dirne. Roman. Mnchn 1919 (Georg Müller), o. S. Dass. Bin, Lpz. o. J., nach Bibl. ca. 1920 (Wilhelm Borngräber Vlg), 380 S., + 7 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen - Inh.: 1. Kap. Eine gute, aber anrüchige Gesellschaft, S. 5 - 5 3 ; 2. Die Neuf d'or, S. 5 4 - 1 0 2 ; 3. [ohne Titel!], S. 1 0 3 - 1 1 9 ; [...] bis Kap. 22. - Epilog, S. 3 7 9 - 3 8 0 , alle ohne Titel. [Berlin W - Adel, Offiziere, „Feine Gesellschaft", auch einige Juden darunter. Eine Dame besitzt einen Papagei, der auf ein Zeichen ruft „Schlagt den Juden tot!" - Frau Ina ist in der Hand des Wuncherers Katz, haßt ihren Mann, hat sich einen total verarmten Adeligen in den Kopf gesetzt, für den sie Schulden macht. Katz zwingt sie, ihren Namen für die

124

Landsberger, Artur

Übernahme e. Bordells herzugeben. Frau Ina macht daraus das Geschäft ihres leben: verheimlicht nichts, sondern hängt an die große Glocke: hier wird ein Bordell umgewandelt in eine „moralische Anstalt". Ziel: Veredelung der Mädchen, Erziehung, ein Verein wird gegründet, nur auserlesene Namen zugelassen, Eröffnung des neuen Hauses wird gesellschaftliches Ereignis, Berlin ist um eine Sensation reicher, L' entlarvt auf groteske, boshafte u. manchmal ganz amüsante Weise Gesellschaft als Bordell, unter dem Deckmantel Wohltätigkeit, Studium am Ort, „alles zum Besten der Gefallenen" floriert das Geschäft in dem auch Damen der „Gesellschaft" Funktionen übernehmen. Die Mädchen mißtrauen der neuen Ära, eine unter ihnen, die sich mit ihrer Laufbahn an ihrem hochgestellten Vater rächt, wird zur Anführerin im Widerstand, oben u. unten verkehrt sich, zwei der Mädchen finden ihren Lebensgefährten, die Aufrührerin sogar in dem Baron, um den Frau Ina erbittert kämpft, der sich aber aus ihren Fängen befreit, seine Adelsprivilegien ablegt und mit der ehemaligen Dirne ein neues Leben beginnt, „von seiner Hände Arbeit"; die „moralische Anstalt" fliegt auf, als ein Mord geschieht an der einzigen Frau, die sich wirklich um die Mädchen kümmert u. sie versteht. Der gute Name des Edelbordells ist damit verwirkt, Frau Ina verlegt sich jetzt auf neue Taten, weil ihr finanziell gar nichts anderes übrigbleibt, sie u. ein paar Damen ihres Kreises machen ein neues Etablissement auf, diesmal ohne Heuchelei u. mit eigenem Kundendienst.] 27. Was die Nacht mir zuträgt. 14 Abenteuer. Mnchn 1920 (Thespis-Vlg), 213 S., + 3 S. Pressestimmen. Illustriert v. Viktor Arnaud. - [Widm.:] „Der Frau mit den kalten Füßen widme ich dies Buch." - Inh.: Vater wider willen; Die Frau des Staatsanwalt; Zu tief gegriffen; Die Manteltasche; „Wie du mir, so...; Suzanne La Roche; Die wahre Liebe ist das nicht; In Marquise; Die Schlange; Den Seinen gibt's der Herr im Schlafe; Ein Grenzerlebnis; Sein Trick; Kalte Füße; Ihre Enttäuschung. 28. Miss Rockefeller filmt. Ein Filmroman. 1 . - 2 0 . Tsd. Mnchn 1920 (Georg Müller), o. S. Dass. 1.-10. Aufl. Mnchn [o. J.] © 1920 (Thepsi Vlg), 356 S., + 4 S. Pressestimmen zu A' L'. - Mit dem Bleistift! [Widm.] - [17 Kap. ο. T. + Ausblick. Ein turbulenter R. um eine Frau, die zum Film geht, um ihrem Mann eine Karriere zu verschaffen, für die er viel Geld braucht. Satire auf das Filmgeschäft.] - Rez. v. N.N. in: Hochl, 18, II (1920-21), S. 384. 29. Das Blut. Abenteuer-Roman nach einer Idee von Tilla Durieux. Bin W 61 [o. J.] © 1921 (Kurt Ehrlich Vlg, Blücherstraße 12), 205 S. - Vorw., S. 5 - 8 : „Lieber A ' Landsberger.' [...] Venedig, Juni 1921. Walter Steinthal." - [Auftakt, 37 Kap. u. Schlußkap. ο. T. - Ein atemloser, spannender Roman, den man sich gut verfilmt denken kann, wenn nicht gar für den Film geschrieben. Jedenfalls sind alle kinowirksamen Spannungselemente darin: ein Edel-Schurke, eine Schloßherrin u. eine Kellnerin, die darauf getrimmt wird, ihre Doppelgängerin zu werden - Glanz-Doppelrolle für eine Schauspielerin - ein verstecktes, sehr wertvolles Bild, Kleptomanie als geheimnisvolles Erbe einer Zigeunerin-Urahne, ein bißchen Spuk, der sich natürlich aufklärt, ein bißchen Gefängnis u. Irrenhaus - ein Filmstoff.] Dass. Bin 1921 (K. Ehrlich [Komm.: Th. Thomas Komm. Gesch., Lpz.]), 205 S. -

125

Landsberger, Artur

Kosch: 1920 - DBV 26-30: jetzt: Bin (Eden-Vlg) Dass. (Ein Schicksalsroman) Wien 1929 (Glöckner-Vlg [Komm./Carl Emil Krug]), 253 S. m. Abb. = Glöckner-Bücher 15. 30. Hrsg.: Sylvester Philipps, Die Eroberin der Welt. Roman. Eingeleitet und ins Deutsche Übertragen von A' L'. Bin [o. J.] © 1922 (Kurt Ehrlich, Vlg, SW 61 Blücherstraße 12), 189 S. - Vorw. des Ubersetzers, S. 5f.; „[...] Was diesen Roman für uns besonders reizvoll macht, ist den Umstand, daß er zum großen Teil in Deutschland spielt. Das hat den Dichter denn auch bestimmt, das Buch, nach ehe der Vordruck in den [amerikanischen] Magazinen beendet war, einem dt. Verleger anzuvertrauen. [...] A. L." 31. Der Schieberprinz. Eine Geschichte von unsern Zeitgenossen. 3.-5. Tsd. Schwedt a. d. O. 1922 (Hermann Beccard's Buchhdlg), 94 S. - [Motto:] „Man muß ihnen (den Deutschen) vor Augen führen, wie sie sind, damit sie sich wieder auf sich selbst besinnen." Goethe. - [8 Kap. Wieder eine Geschichte aus der neureichen Gesellschaft, wieder Juden, Kriegsgewinnler übelster Art, der Sohn tritt in die Fußstapfen der Eltern u. schwimmt ganz oben.] 32. Elisabeth. Der Roman einer deutschen Frau. 1.-10. Tsd. Mnchn 1922 (Georg Müller Vlg) Den Einband entwarf O. Eberle. 330 S., + 6 S. Pressestimmen über A' L's Bücher. - Dem Amerikaner Georg Sylvester Viereck, dem Verfechter des Deutschtums in Amerika, widme ich dies Buch. - [Motto:] „The Winners. Never on the winning side / Always on the right- / Vanquished, this shall be our pride / In the world's despite. // Let the oily Pharisees / Purse their lips and rant, / Calm we face the destinies- / Better' can't' than Cant. // Bravely drain, then fling a way / Break the cup of sorrow! / Courage! He who lost the day / May have won the morrow. G. S. Viereck (am Tage des Waffenstillstands)." - Vorw., S. 9f. [an G. S. Viereck gerichtet, ein Hilfeschrei, V' soll die Rheinlandbesetzung, die „schwarze Schmach" in Amerika bekannt machen, kalkuliert dabei die amerikan. Mentalität, die Verachtung der Neger, mit ein, ohne es direkt zu sagen.] A' L'. - [24 Kap. ο. T. Elisabeth Grothe, aus reicher Kaufmannsfamilie, hält zu ihrem Verlobten Reinhard, der als körperliches u. seelisches Wrack aus afrikan.- französ. Kriegsgefangenschaft heimkehrt. Sie widmet sich ganz seiner Pflege, zieht mit ihm in eine Villa am Rhein, die ihrer Mutter gehört, erlebt dort die frz. Besatzung, die als perfide u. geradezu sadistisch geschildert wird. Vor allem die Tatsache, daß schwarze Kolonialsoldaten, die als Franzosen gelten, hier über Deutsche gesetzt werden, wird als tiefste Demütigung empfunden, die Neger werden als wahre Untermenschen geschildert, Vergewaltigung u. Mord ist an der Tagesordnung, die Franzosen sehen dem zu. Elisabeth opfert sich für ihren Mann, hält mit ihm bis zur Krise aus, als sie weiß, daß er genesen wird u. sie bezahlen soll für die vorgebliche Schonung, die ihr ein frz. Offizier angedeihen ließ, bringt sie sich um. Ein Lehrstück, konstruiert u. schreiend national. Im Kampf gegen die „schwarze Schmach", die mit Elisabeths Tod ihren Anfang nimmt, finden sich alle Parteien, Kommunisten, Deutschnationale, Antisemiten u. Semiten so der jüd. Schwiegersohn der Familie, der Kriegsgewinnler- Vater, die fromme Mutter: dies Erleben eint sie im Widerstand.]

126

Landsberger, Artur

33. Gott Satan oder Das Ende des Christentums? 1.-10. Tsd. Mnchn 1923 (Otto Wilhelm Barth), (2), 137 S. - Vorw., S. 5 - 1 2 . - [Motto:] „Dies alles will ich dir geben, so du niederfällest und mich anbetest." - [Eine Schilderung der dt. Zustände während der 20er Jahre, Inflation u. Schieber bestimmen die Szene u. L' konstatiert eine gänzliche Verkommenheit der Moralvorstellungen. Unter Hinweis darauf, daß er dem vorliegenden Büchlein ein wissenschaftliches Werk folgen lassen will, verteidigt er hier die Kirche des MA, die Hexenprozesse durchführte, schildert den Aberglauben, das Hexenunwesen und die rechtliche Umsicht der Verf. des „Hexenhammer", zeigt außerdem, daß die schwarzen Messen des Satanismus nur der sexuellen Ausschweifung u. der Übersättigung d. Reichen seiner Zeit dienen, die die stärksten sadistischen Reize brauchen, um noch von etwas gefesselt zu werden. L' sieht die Rettung des Staates nur darin, daß er die Kirche als seine natürliche Bundesgenossin wiedergewinnt, um die niedrigen Instinkte der Menschen zu bändigen. Starke Abgriffe auch gegen Rudolf Steiner u. andere „Okkultisten".] Dass. [LoC], 1.-10. Tsd. Neue Titelausg. 1923. Hannover 1924 (P. Steegemann), 137 S. - [Wi; Kü 32: Gott Satan, das Ende des Christentum. 1923] 34. Villa im Tiergarten. Mnchn 1924 (Georg Müller), (8), 397 S., + 2 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen. - Den Einband entwarf Paul Renner. - Frau Elisabeth Stratmann in herzlicher Freundschaft. - 1. Teil: S. 1 - 1 6 9 , 9 Kap. ο. T. - 2. Teil: S. 173— 396, Kap. 10-31. - Finale S. 397. - [Unterhaltungsroman] 35. Asiaten! Ein Liebesroman aus zwei Welten. 1.-10. Tsd. Lpz.-Reudnitz [o. J.] © 1925 (Leipziger Graphische Werke A.-G.), 295 S., + 1 S. Werkanz. d. Autors. - [Widm.:] „Liebe Hana!" - 1. Teil: S. 7 - 1 2 0 [14 Kap. ο. T.]; 2. Teil: S. 121-294 [20 Kap.]. Nachtrag zum Verständnis! S. 295 [erklärt einige japan. Termini] 36. Lachendes Asien! Fahrt nach dem Osten. Mnchn 1925 (Georg Müller), 282 S., + 4 9 Bildss., + 1 S. Werkanz. d. Autors. - [Widm.:] „Meinem Berater und Begleiter Mr. Arthur Sorms zugeeignet." [21 Kap. ο. T. Bericht von einer Reise, die auf Einladung des Lloyd Triesto erfolgte, zusammen mit seiner Freundin, e. Berliner Soubrette. Sachlicher Bericht mit Einlagen.] 37. Berlin ohne Juden. Roman. Wien, Lpz. [o. J.] © 1925 (R. Löwit Vlg), 1 . - 1 0 . Tsd, 333 S., - „Dem Retter Deutschlands." - [Motto:] „[...] aber ruhig zu sitzen, fruges consumere, Zeitung lesen, und wenn eine Regierungsmaßregel kommt, mit bitterer und leidenschaftlicher Kritik der Regierung, deren Gesamtlage man nicht zu beurteilen imstande ist, einen Stein zwischen die Räder zu werfen, - das ist kein patriotisches Gewebe." (Otto von Bismarck 7. März 1872) Pro domo (S. 7-11) Dr. jur. A' L' - Inh.: I. Kap. Wie der Russe Boris Pinski den Kontakt zu Oppenheims herstellt, S. 13-24; II. Wie der Bolschewist Pinski in die deutschvölkische Bewegung trat, S. 2 5 - 4 4 ; III. Jud. und Christ, S. 4 5 - 5 4 ; IV. Pinski bei der Arbeit, S. 5 5 - 6 8 ; V. Judenopfer, S. 6 9 - 8 9 ; VI. Zwei Briefe, S. 9 1 - 9 3 ; VII. Die Repräsentanten, S. 9 5 - 1 0 5 ; VIII. Der Nationalverband der ausgebeuteten Klassen, S. 1 0 7 - 1 1 6 ; XI. Die entscheidende Reichstagssitzung, S. 117-164; X. Wie Pinski seinen Einfluß erweiterte, S. 165-180; XI. Wie die Börse auf das Gesetz reagierte, S. 181-212; XII. Bundesgenosse Henry Ford, S.

127

Landsberger, Artur

2 1 3 - 2 2 6 ; XIII. Juden, die bleiben, S. 2 2 7 - 2 3 3 ; XIV. Vor der Toren Berlins, S. 2 3 5 250; Berlin S. 2 5 1 - 3 3 1 . [ein satirischer Roman, der deshalb so makaber wirkt, weil er das tatsächliche Geschehen zum Teil vorwegnimmt. Treibende Kraft in der „völkischen" Bewegung ist der Russe Pinski, der wie ein Jude aussieht u. auch als solcher auftritt. Sein Ziel ist es, Deutschland kommunistisch zu machen, der Antisemitismus ein willkommenen Vorwand, dies Ziel später zu erreichen. Die Völkischen kommen an die Macht, schüren geschickt die Wut der Bevölkerung auf Juden als Kapitalisten, erlassen scharfe Gesetze, die Juden zur Auswanderung zwingen. L' macht deutlich, daß alle Juden um eines kleinen Teiles willen leiden, um der Reichem, Anmaßenden u. Taktlosen willen, die sich später am ehesten ins Ausland absetzen können ohne Verlust. Er wünscht den Kampf in den eigenen Reihen gegen diese Minderheit, die das unerfreuliche Bild „des" Juden prägt - er legt diese Herausforderung dem Agitator Pinski in den Mund. - Jedenfalls werden die Juden zum Verlassen des Landes gezwungen, denen, die bleiben wollen, droht die Todesstrafe. Einige ältere Juden, die deutscher empfinden als die Deutschen, kommen diesem Todesurteil zuvor, sie töten sich selbst u. geben ein Beispiel. - Das Ausland reagiert hart auf die „Kulturschande", es boykottiert das Deutsche Reich, es verödet, verkümmert, es fehlt am jüdischen Impuls auf allen Gebieten, Berlin wird Provinz, das ganze Land gerät in den Zustand der Verelendung, den Pinski sich wünscht, um es für den Bolschewismus reif zu machen. Sozusagen in letzter Stunde gewinnen Konservative, Demokraten, Sozialdemokraten im Parlament wieder die Oberhand, die antisemitische Bewegung hat sich totgelaufen, man wünscht die Juden als Salz in der Suppe wieder herbei, und - sie kommen! So sehr lieben sie Deutschland, daß sie trotz Bedenken, Sorge vor einer Wiederholung der Zustände, zum größten Teil wieder zurückkehren. Ohne das Wissen von heute, nur aus der damaligen Zeit gesehen, war es ein Gedankenspiel - aber wurde bald mit Hugo Bettauers „Die Stadt ohne Juden". Ein Roman von übermorgen, 1922 verglichen. Vgl. Lex Bd 2, S. 353ff.] Dass. 1. Aufl. Bonn 1998 (Weidle), 215 S. - Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Werner Fuld. 38. Emil. Der Roman eines Hochstaplers. Mnchn 1926 (Georg Müller), VIII, 354 S. Inh.: Auftakt, in dem wir Kurt Redlich u. seine Tochter Konstanze kennenlernen, S. 1 - 8 ; 1. Teil, in dem gezeigt wird, daß auch ein Einbrecher ein sympathischer Mensch sein kann, S. 9 - 5 0 ; 2 Teil, [in 21 Kap. m. den Inhalt beschreibenden Titeln], S. 51-354. Die handelnden Personen: Kurt Redlich, Kommissionsrat; Konstanze, s. Tochter; Emil Wohlgemuth, genannt Coeur-As; Paula, s. Freundin; Anton, s. Freund; Amalie Aufrichtig, eine nicht mehr ganz junge Dame aus Frankfurt a. M.; Baron v. Koppen, ein sehr junger Diplomat; Assunta Lu, e. Filmdiva mit russ. Akzent; v. Reifenbach Kriminalinspektor; Spicker, Oberstaatsanwalt a. D.; Heinrich Karz, e. sehr reicher Herr; Dr. med. Koch, Spezialist f. Geisteskranke, Verbrecher, Kommissare, Polizisten. - Ort d. Handlung: Nicht etwa Berlin. - Zeit: Nach der Revolution, [stellt die Dinge auf den Kopf, der Einbrecher paktiert mit dem Neureichen, der keine weiße Weste hat, u. bei allen zusammen ist Judentum wohl möglich, aber nicht entscheidend.] 39. Liebe und Bananen. Eine wilde Sache. 1 .—10. Tsd. Bin, Wien 1927 (Neue Berliner Vlgs-GmbH), 312 S. - Anregung: Richard Rillo und Fritz Hirsch. - Manuskript: A' L'.

128

Landsberger, Artur

- Personen: Paul G. Olem, Plantagenbesitzer auf Sumatra; Pola Djojo, s. Tochter; Dieferle, s. Sekretär; Albert Stein-Brück, e. reicher Amerikaner; Komteß Olga v. Tschochenska, e. russ. Schönheit; Max Sülstorff, Bananen Importeur; Harry Liefke, s. Sohn; Curt Dubois, e. russ. Refugie; Alfred Habel, amer. Rekordflieger; Max Pika, Obsthändler; Froda Pika, verw. Jeff geb. Richard, s. Frau; Pina Jeff, deren Tochter aus 1. Ehe; Max Garis, Modeatelier; Falk v. Stein, Polizeiassessor,· Diensfeld, Harrys Diener; Jan Ning-Holl, Weltdetektiv; S. Rachitis Filmmanager; Erich Schönthaler, Filmregisseur. - Inh.: I. Die Vorbereitung: 1. Kap. Die Filmschauspieler außerhalb d. Ateliers, S. 9 - 1 0 ; 2. Weshalb sie den Film drehten, S. 1 0 - 1 5 ; 3. Die Idee d. Films, S. 1 5 - 2 7 ; 4. Die Lampen brennen, S. 27f.; II. Die Ausführung: 27 Kap. m. Titeln, S. 2 9 - 3 1 1 . Ergebnis, S. 312. [Vorbereitung u. Drehbuch zu e. Film, der angeblich zu Ehren Gerhart Hauptmanns geschaffen wird.] - „Es lebte lange nach Kaiser Karl einmal ein großer Dichter Dr. h. c. Johann Wolfgang Gerhart, das Haupt einer schles. Familie, der dem dt. Volke unvergängliche Dichtungen geschenkt, im Alter aber der Metaphysik und dem Snobismus verfallen war. Metaphysik und Snobismus vertragen sich schlecht miteinander. Also geschah es, daß der große Dichter im Klub der dt. Filmindustrie am 28. August, dem Geburtstage Goethes - was seine metaphysischen und snobistischen Gründe hatte - einen Vortrag über den dt. Film zu halten gedachte. Goethe hätte das vielleicht auch getan. - Was war näher liegend, als daß man ihm zu Ehren eins seiner eigenen Werke verfilmte? Das scheiterte an dem hohen Preise, den der Dichter für das Verfilmungsrecht forderte. Also mußte man etwas Neues schaffen." (S. 1 1 ) - Ergebnis S. 312: „Dieser Film hatte bei seiner Urauführung Erfolg. S. Rachitis hatte geschickt den Vf. des Msk. verschwiegen und dafür gesorgt, daß man nach dem Abrollen des Filmbandes laut nach J' W' Gerhart rief. Der Dichter [...] stand auf und verbeugte sich. Und Rachitis und seine im Parkett verteilte Familie flüsterte geheimnisvoll: ,Er ist Dichter!' Als ,Johann-Wolfgang-Gerhart-Film' eroberte sich das Filmband die Welt. Denn da man glaubte, er war von Gerhart, so suchte und fand man einen tiefen Sinn in ihm ,Der Dichter, der das Transzendentale in den dt. Film trägt,' schrieb die Kritik [...]" Dass. Mit e. Nachw. v. Till Barth. Bonn 2 0 0 6 (Weidle), 2 6 6 S. 40. Justizmord? Roman. Bin NW 6 1928 (Sieben Stäbe Vlgs- u. Druckerei GmbH), (2), 241 S. - Einbandzeichnung von Paul Pfund - [Widm.:] Herrn Carl Sonderhof in freundlicher Gesinnung. - 4 Teile mit 10, 12, 7 u. 8 kap. ο. T. - Schlußkap.: Was vorausgegangen war, S. 2 3 7 - 2 4 1 . [Eine Art Kriminalroman] 41. Bankhaus Reichenbach. Roman. Mit einem Vorw. von Geh. Oberjustizrat Dr. Finkelnburg Präsidenten des Strafvollzugs. Mnchn [o. J.] © 1928 (Georg Müller), 391 S., + 2 S. Werkanz. d. Autors. - Z u Geleit, S. 5f.: „Bisher habe ich jedes Ersuchen, zu Romanen mit kriminalistischem Einschlag ein Vorwort zu schreiben, grundsätzlich abgelehnt. Heute bin ich zum ersten - und wohl auch zum letzten Male diesem Prinzip untreu geworden. In dem mir vorliegenden Roman [...] wird mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen ein Indizienbeweis ad absurdum geführt. - [...] Dieser ausgezeichnete Roman übertrifft [...] die üblichen Kriminalromane nicht nur durch die Originalität der Spannungslösung, sondern vor allem durch die meisterhafte Menschenschil-

129

Landsberger, Artur

derung. [...]" Dr. F' Geh. Ober-Justizrat Präsident d. Strafvollzuges. - Personenvz., S. 7. [ein Kriminalroman ohne jüd. Thematik] - 1. Teil, 4 Kap. ο. T., S. 9 - 4 2 ; 2. Teil, 5 Kap., S. 4 3 - 8 5 ; 3. Teil, 31 Kap., S. 8 6 - 3 9 1 . Dass. 7.-10. Tsd. Bin [1933] (Buchgemeinde), 391 S. 42. Lu, die Kokotte. Berliner Roman. 52.-71. Tsd Bin [o. J.], nach Bibl. 1928 (Paul Franke Vlg. Inhaber Paul Franke u. Rudolph Henssel GmbH), 349 S. - [Motto:] „Wie Stechfliegen einen die ganze Nacht wach halten, so plagt mich euer Gerede von Menschenliebe und Gerechtigkeit." (Lao-Tse zu Kong-Fu-Tse). - [XLV Kap. ο. T. Wieder e. Roman, der Heuchelei u. Scheinheiligkeit einer Gesellschaft anprangert, die mit zweierlei Maß mißt. Luise verkauft sich einem Mann, den sie haßt, um ihrem Bruder das Studium zu ermöglichen, wird von den Verwandten fallen gelassen, kommt nach Paris in die Schule e. echten Kokotte, die nach außen hin als Dame gilt, die sich aber als menschlicher als die ganze Verwandtschaft erweist und Luise die Rückkehr ins bürgerliche Leben ebnet, als sich ein vorurteilsfreier Mann findet, der sie liebt.] 43. Die Unterwelt von Berlin. Nach den Aufzeichnungen eines ehemaligen Zuchthäuslers. Mit einer Schlußbetrachtung von Max Alsberg. Bin 1929 (Paul Steegemann Vlg), 1.-3. Tsd, 153 S. - Inh.: Die Unterwelt von Berlin, S. 7 - 2 7 [über Gangstervereine allgemein. Zum besonderen Anlaß: beim Autor wurde eingebrochen, er bemühte sich während d. Polizeil. Ermittlungen um Einblick in Verbrecher- u. Dirnenkreise.] „Ich habe mich bemüht, den Handel und Wandel dieser Menschen aus nächster Nähe zu beobachten. Nun, diese Welt sieht ganz anders aus, als wir sie aus Romanen und Films kennen. Es geht dort in vielen Dingen bürgerlicher zu als bei uns. Von Romantik habe ich keine Spur gefunden. Es ist, bei der bestehenden Gesellschaftsordnung alles notwendiges Geschehen. Da mir diese Einsicht wurde, so verringerte sich auf ganz natürliche Weise die Distanz zu diesen Menschen. [einer der Einbrecher blieb mit dem Autor in Kontakt u. lieferte ihm quasi das Material für das folg. Kap.] Dr. A' L'. - Die Unterwelt spricht, S. 2 9 - 1 4 2 ; Schlußbetrachtung, S. 143-153 [Dr. M' Alsberg an Dr. A' Landsberger] 44. Die Reichen. Burlesker Roman. Einband und Schutzumschlag von Paul Pfund. Bin [o. J.] © 1930 (Sieben Stäbe Vlg), 333 S. [XXXII Kap. ο. T. [3 nichtstuerische Söhne, die Freiherren v. Rosen-Geldberg, besuchen mit ihren Frauen den alten Vater in Frankfurt am Main, der Jude geblieben ist, ein Wohltäter, Kunstmäzen, ein aufrechter u. ehrlicher Mann, der die Söhne schon lange nicht mehr versteht u. nichts von ihnen hält. Die Frauen, die eine echte Arierin aus Adelshaus, die andere getaufte Jüdin, umschmeicheln den Schwiegervater, es geht um das Erbe. Der Alte sagt, sie sollen wiederkommen, wenn ihre Männer erst etwas geworden sind. - am Ende verteilt der Alte den Familienschmuck unter seinen Schwiegertöchtern. Die Söhne sind in seinen Augen nichts geworden. Ihre Karriere nimmt den breitesten Raum ein u. ist bissig, burlesk geschildert, der eine wird Schauspieler, Kinoheld, der andere macht in Geistigkeit, der dritte in Sozialarbeit - Gefängnisfürsorge - alles bis zur Karikatur verzerrt, in Wirklichkeit leisten sie nichts, sind austauschbar, keine Persönlichkeiten, und der Alte weiß dies.]

130

Landsberger, Franz

45. Weib und Dämon. Frauen-Schicksale und -Irrungen von Maria Magdalena bis Greta Garbo. Unter Mitarbeit von Richard Kühn. Dresden 1930 (Carl Reissner Vlg), 447 S. - Inh.: Maria Magdalena, S. 5 - 2 3 ; Kleopatra, S. 2 4 - 5 7 ; Agrippina die Jüngere, S. 5 8 - 7 7 ; Amalasuntha, S. 78-98; Fredegunde, S. 9 9 - 1 1 8 ; Die Päpstin Johanna, S. 118-131; Elisabeth von Thüringen, S. 132-148; Margarete Maultasch, S. 149-169; Agnes Bernauer, S. 1 70-186; Margarete von Anjou, S. 187-212; Lucrezia Borja, S. 213-229; Differe von Haarlem, S. 230-244; Margarete von Valois, S. 245-261; Die Montespan, S. 297-318; Elisabeth von Rußland, S. 319-332; Die Gräfin Lichtenau, S. 333-346; Therigne de Mericourt, S. 347-366; Charlotte Corday, S. 367-392; Josephine, S. 393-407; Sarah Bernhardt, S. 408-419; Die Pawlowa, S. 420-433; Greta Garbo, S. 434-445. 46. Mensch und Richter. Bin [o. J.], jetzt Hamburg 1931 (Sieben Stäbe Vlg), 1. Aufl., 306 S. - [Einband und Schutzumschlag von Martin Weinberg] - [XXXV Kap. ο. T. [Wieder das Thema der vertauschten Kinder, hier abgewandelt: der armen Friseuse gelingt es, ihr schwaches, gerade geborenes Mädchen der reichen Frau Gugenzeil unterzuschieben, weil es die bessere Pflege braucht - sie nimmt stattdessen den Jungen, der kräftiger ist und von vornherein die besseren Chancen hat. Dieser Junge, den sie wie ihr eignes Kind liebt, wird Musiker, wird in Paris Zeuge der Zeremonie einer „schwarzen Messe" - Satanismus ein weiteres beliebtes Thema d. Autors - verrät sich voll Abscheu, wird daraufhin von der Sekte verfolgt u. für einen fingierten Raub in Untersuchungshaft gebracht. Der Tochter, die schließlich eingeweiht wird, weil die richtige Mutter den Druck nicht länger ertragen kann, gelingt es, die Unschuld d. Musikers zu erweisen. - Hohn auf Justiz u. Rechtsprechung, ein jüd. Rechtsanwalt tut sich dabei besonders hervor.]

LANDSBERGER, FRANZ Dr. phil. habil., Kunsthistoriker 14.06.1883 Kattowitz/Oberschlesien - 1 7.03.1964 Cincinetti, Ohio [jüd. Herkunft nicht durch Dokk. zu belegen, aber sehr wahrscheinlich]. V: Adolf L', Bankier; M: Ida Sachs (1859-1935); Ε: 1. 1910 Alice Rothmann; 2. 1946 Dorothy Schwalbe Herz; K: 1917 Irene (Emigr. USA); B: Ernst (Emigr. Chile), Paul; S: Helene, Elfriede. Ausbildung: Schule in Kattowitz u. Breslau, dort 1903 Abitur; Stud, in Bin, Genf, Mnchn, Breslau: Neuere Kunstgesch., Archäologie, Literaturgesch. u. Philosophie; 1907 Prom. in Breslau bei Richard Muther (vgl. W. 1), 1912 Habil. in Breslau. Lebensstationen: nahm nach d. Prom. an Lehrveranstaltungen v. Heinrich Wölfflin teil u. reiste anschließend durch Italien, Frankreich, die Niederlande u. die Schweiz; ab 1912 Privatdoz.; 1918-1933 a. o. Prof. an d. Kunstakademie d. Univ. Breslau; Entlassung z. 01.10.1933 aufgrund d. „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums"; 1934 Gastprofessur an d. University of London; 01.05.35 - 09.11.38 Leiter des Jüd. Museums, Bin; Verhaftung während d. Pogromnacht u. Deportation in d. KZ Sachsen-

131

Landsberger, Franz

hausen; Mitte Dez. 1938 Freilassung aufgrund e. Einladung durch d. Univ. Oxford u. Emigr.; 1939 zunächst Gast d. klass. Philologen Gilbert Murray in Oxford, danach Emigr. in die USA; 1939-1958 Research Prof. u. Lecturer f. jüd. Kunstgesch. am Hebrew Union College (Jewish Institute of Religion) in Cincinetti, ab 1947 auch Kurator d. Hebrew Union College Museum, dabei Zusammenarb. m. Leo Baeck z. Rettung d. noch vorhandenen Bestände d. Jüd. Museums in Bln. Freundeskreis: Heinrich Wölfflin, Max Liebermann, Leo Baeck. Stellung zum Judentum: befaßte sich aufgrund d. Verfolgung ab 1933 explizit m. jüd. Kunst u. Kunstgesch.; „[...] wenn der Künstler mit so vernehmlichem Echo den Anruf einer Stadt oder eines Landes erwidert, so ist er auf der anderen Seite auch wieder der Menschentypus, der seine Gestaltungskraft aus tiefstem Seelengrunde heraufholt. Sensibel für die Umwelt ist er nicht weniger sensibel für die Stimme seines Blutes, seines Ursprungs, und man möchte ihn in diesem Doppeltsein einem kraftvollen Baume vergleiche, der die umgebende Luft und Sonne zur Atmung braucht, aber zugleich, je höher er wächst, um so tiefer seine Wurzeln ins Erdreich hinabsenkt. [...] Will man auch diese Einsicht für den jüdischen Künstler nutzbar machen, so liegt hier die Frage insofern komplizierter, als er zwar einem eigenen Volkstum entstammt, aber andererseits seine neue Landverbundenheit sehr oft seit Jahrhunderten besitzt und sich mit ihr die Sprache und Kultur des Wirtsvolkes eint. Trotzdem wissen wir wohl - oder sollten es wenigstens wissen daß auch das westliche Judentum Bestandteile seiner Vergangenheit in äußeren Merkmalen und innerer Haltung mit großer Treue bewahrt hat, und daraus ergibt sich die Möglichkeit ihrer Aussprache in Werken der bildenden Kunst." (vgl. Einzelbeitrr., 3); gab 1934 u. '35 gemeinsam m. Erna Stein und Max Osborn den Kunstkalender der jüd. Künstlerhilfe heraus [s. W. 14] Journalistische Tätigkeit: [Hrsg.:] SCHLESISCHE MONATSHEFTE; [Mitarb.:] M E N O R A H , ZEITSCHRIFT FÜR BILDENDE KUNST, KUNSTCHRONIK, CICERONE, C V - Z E I T U N G , ART BULLETIN u . a .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Isidor Aschheim. In: Menorah, H. 5, 4 (1926), S. 295; 2. Judentum und bildende Kunst. In: BaylG, 10 (1934), S. 399 u. 402; 3. Kunst und Abstammung. In: JR, (23.11.1934), H. 16, S. 13. - [s. auch Lit. 1 υ. 2] Nachlaß: Ad Κ; Kunsthalle Hamb.; DLA; Bayer. Stabi Mnchn; LB Kiel. Autographen: s. Nachlaß. Literatur: 1. Ulrike Wendland, F' L'. In: Biograph. Handb. dt.-sprach. Kunsthistoriker im Exil. Leben u. Werk d. unter d. NS verfolgten u. vertriebenen Wissenschaftler. Mchn 1999, Teil 2, S. 4 1 1 - 4 1 6 ; 2. Hermann Simon, Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Gesch. e. zerstörten Kulturstätte. Teetz 2000 [zahlreiche Erwähnungen, m. Foto auf S. 89]. Bibliographie: s. Lit. 1. Archiv BJ Ffm: 1 Exz. [s. Beitr. 3.] - MFed: Abt. I: Bildende u. darstellende Künstler, 1. Lfg. Werke: 1. Wilhelm Tischbein. Ein Künstlerleben d. 18. Jh.s. Inaug.-Diss. welche nebst den beigefügten Thesen mit Genehm, d. hohen phil. Fak. der Kgl. Univ. Breslau z. Erlangung d. Doktorwürde Sonnabend, den 4. April 1908, um 12 Uhr in der Aula Leo-

132

Landsberger, Franz

poldina öffentl. verteidigen wird. Lpz. 1908 (Klinkhardt u. Biermann), (4). 72 S. Opponenten: stud. phil. Richard Köbner, stud. jur. Fried. Marek. - [Widm.:] „Meinen Eltern". - „Mit Genehmigung der hohen philosophischen Fakultät kommt hier nur ein Teil der eingereichten Arbeit zum Abdruck. Das ganze Werk erscheint, mit zahlreichen Illustrationen, im Laufe der nächsten Monate im gleichen Verlage." - Ref.: Prof. Dr. Muther. - Rig. Π .12.1907. - Thesen, S. 7; Lebenslauf, S. 69; Inhaltsvz., S. 71f. Bes. Dank Prof. Muther, Prof. Julius Vogel, stud. phil. Richard Köbner. Dass. Lpz. 1908 (Vlg von Klinkhardt u. Biermann) (4), 221 S. + 1 8 Taff. - Inhaltsvz. S. (3f.); Einl.: Tischbeins Ruhm u. Nachruhm, S. 1-10; Katalog d. Gemälde Tischbeins, S. 188-215; Register, S. 216-221. 2. Der St. Galler Folchart-Psalter. Eine Initialenstudie. St. Gallen 1912 (Zollikofer), 28 S. = Phil. Habil.-Schr. Breslau v. 1.5.1912, U 12.773. Dass. Im Auftrage d. histor. Vereins d. Kantons St. Gallen. St. Gallen 1912 (Vlg der Fehr'schen Buchhdlg), (8), 52 S. + VII Taff. [26 Abb. i. T.]. - [Widm.:] „Herrn Geheimrat Heinrich Wölfflin in Verehrung zugeeignet". - Vorw., S. (5), Breslau, im Juli 1912. Dr. F L'; Inhaltsvz., S. (7). 3. Impressionismus und Expressionismus. Eine Einführung in d. Wesen d. neuen Kunst. Mit 24 Abb. 2. Aufl. Lpz. 1919 (Klinkhardt u. Biermann), 24 Abb. Dass. 5. Aufl. Lpz. 1920 (Klinkhardt u. Biermann) 48 S. Dass. 6. Aufl. Lpz. 1922 (Klinkhardt u. Biermann), 47 S. - Werkvz. d. Autors, S. 2; Vorw., S. 3: „Diese kleine Schrift, erwachsen aus Vorträgen, die ich in der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau sowie in meiner oberschles. Heimat hielt, setzt sich zur Aufgabe, den Leser in knapper Form über die jüngste Kunstbewegung zu unterrichten. Man möge das abwägende Für und Wider nicht als Kälte nehmen; es gibt auch eine Wärme der Gerechtigkeit, die ihren Spruch ihn Ruhe hersagt, selbst auf die Gefahr hin, in einer erregten Zeit, die alles herausschreit, für tonlos gehalten zu werden. Diese Gerechtigkeit zu üben, habe ich mich aufrichtig bemüht. [...] Breslau, den 6. Okt. 1919. F' L'. - Literaturvz., S. 45ff. Dass, [in jüd.- dt. Spr.] Mit 21 Bildern, davon 1 in Farben. Bln[-Halensee, AugusteViktoriastr. 5] 1922 (Rimon-Vlg). = Romon-Bücher, 40 S., Taff. Dass, [in hebr. Spr.] Ebd. 1922 (ebd.), 31 S. ( Taff. [1 farbig] 4. Die künstlerischen Probleme der Renaissance. Halle a. S. 1922 (Max Niemeyer Vlg), VIII, 156 S. +(1), 111 Bildss. - Vorw., S. Ulf.: „[...] Da die hier behandelten Probleme in der Hauptsache solche der Naturdarstellung sind, tritt die Architektur notwendig in den Hintergrund [...]. Für Malerei und Plastik hingegen lag zwar eine Fülle von Einzelstudien und Beobachtungen [...] vor, aber eben noch gar keine das Wesentliche zusammenfassende Darstellung. [...] An vielen Stellen habe ich mir den Weg durch das Dickicht selber bahnen müssen, mühseliger, als es bei der leichten und raschen Gangart, die ich einschlug, erscheinen könnte. Als Leser meines Buches wünsche ich mir nicht nur den Fachmann, sondern auch den gebildeten Laien, und ich habe um seinetwillen diese Arbeit, die ich anfangs als eine gedrängte Grammatik des Renaissancestils geplant hatte, in fortlaufender Darstellungsweise niedergeschrieben, die polemischen

133

Landsberger, Franz

Teile zurückgedrängt, alle fremdsprachlichen Zitate in dt. Übers, gebracht. [...] Breslau, im Nov. 7927 F L'". - Inhaltsvz., S. Vff.; Einl., S. 1 - 1 2 ; Literaturhinweise, S. 1 4 6 149; Namenvz., S. 1 5 0 - 1 5 6 . 5. Heinrich Wölfflin. Einbandentwurf: Arthur Wellmann. Bin 1924 (Elena Gottschalk Vlg), XII, 102 S. + 1 Taf. - [Motto:] „Es ist nicht genug zu sagen, daß etwas schön ist, man soll auch wissen, in welchem Grade und warum es schön sei. J. J. Winckelmann". - Vorw., S. Vllff.: [zu W's 60. Geburtstag] „Ich unternehme diesen Versuch aus einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit für die kunstgeschichtliche Erweckung und Erziehung, die ich gleich vielen anderen von seinen Schriften und Vorträgen empfing. Jedoch, wie ich mich nicht im wörtlichen Sinne seinen Schüler heißen kann, so bin ich auch von seinen Gedankengängen nicht in allem und jedem überzeugt worden und ich fürchte fast, es möchte einer [...] fragen: hätte diese Würdigung an diesem Tage nicht besser von jemand ausgehen sollen, der sich bedingungslos zu seinen Ideen bekannt hätte. Dem wäre zu antworten, daß mir wenigstens die an einigen Punkten vorgenommene kritische Betrachtung nichts von der Bewunderung geraubt hat, die ich für W hege. [...] Breslau, im Mai 1924. F L'." - Inhaltsvz., S. XI; Bibliogr., S. 9 8 - 1 0 2 . 6. Vom Wesen d. Plastik. Ein kunstpädagog. Versuch. Wien 1924 (Rikola-Vlg), 56 S. und 23 S. Abb. 7. Jacopo della Quercia. Lpz. 1924 (Ε. A. Seemann), 12 S „ 10 Taf. = Bibl. d. Kunstgeschichte. Bd 74. 8. Breslau. Mit 156 Abb. Lpz. 1926 (Ε. A. Seemann), V, 2 0 6 S. = Berühmte Kunststätten. Bd 75. 9. Mitverf.: Die Kunst in Schlesien. Dargest. v. August Grisebach, Günther Grundmann, F L' [u.a.]. Hrsg. i. Auftr. d. preuß. Ministeriums f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung. Bin 1927 (Dt. Kunstvlg [Ausg. 1926]), V, 327 S. m. Abb., 1 Kte. 10. Die Kunst der Goethezeit. Kunst u. Kunstanschauung v. 1750 bis 1830. Mit 213 Abb. [i. T.] Lpz. 1931 (Im Insel-Vlg), 320 S. - Vorw., S. 5: „Dieses Buch ist seit vielen Jahren geplant und vorbereitet. Zahlreiche Reisen gingen ihm voraus deren Ermöglichung ich der verständnisvollen Hilfe des Universitätsbundes Breslau und der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft danke. Gerade bei diesem Thema glaubte ich der fortwährenden Berührung mit den Kunstwerken selbst zu bedürfen. Denn da diese Epoche, wie selten eine, in der Gefolgschaft geistiger Strömungen steht, so lag die Gefahr nahe, diese Seite zu überwerten und darüber die formale Betrachtung zu vernachlässigen. [...] Das also war die Absicht dieses Buches: die Betrachtung jederzeit gleichmäßig nach innen wie nach außen zu lenken und so zum ersten Male eine wirkliche Kunstgeschichte der Goethezeit zu geben." - Einl., S. 7 - 1 7; Anhang: Denkschrift v. Friedrich Gilly zu e. Entwurf f. ein Denkmal Friedrichs d. Großen (1797), S. 300ff.; Anmerkgg., S. 3 0 3 - 3 1 5 ; Personenvz., S. 3 1 6 - 3 1 9 ; Inhaltsvz., S. 320. 11. Einführung in die jüdische Kunst. Bin 1935 (Philo Vlg u. Buchhdlg GmbH), 63 S. + 25 Bildss. [62 Abb.]. - Vorw., S. 7: „Dieses Buch, erwachsen aus Vorträgen in den jü-

134

Landsberger, Franz

dischen Kulturbünden des Reiches, ist als erste Einführung in das Gebiet der jüdischen Kunst gedacht. Es möchte erkennen lehren, inwieweit es jüdische Kunst, jüdische Künstler, eine jüdische Eigenart gibt und gegeben hat. Es möchte aber vor allem die Augen dafür öffnen, Dinge, die immer noch zu sehr vom Gegenständlichen, vom kultischen Zweck aus gesehen werden, in ihrer formalen Schönheit zu genießen. [...] Berlin, August 1935 F L'". - Inhaltsvz., S. 5. - Lit.hinweise u. Anmerkgg., S. 5 9 - 6 3 . 1 2. Hrsg.: Gedächtnis-Ausstellung Max Fabian. Zur Erinnerung an den Todestag am 26. März. Bin 1936 (Kunstanstalt Weylandt GmbH). [Ausstellungskatalog] 13

Hrsg.: Max Liebermann. Siebzig Briefe. Bin 1937 (Schocken Vlg / Jüdischer Buchvlg) 87 S., 2 Taf. [5 Zeichngg. i. T.] = Bücher des Schocken Vlgs 84. -Vorw., S. 5 - 8 : „[...] Aus manchen der hier vereinigten Briefe wird Liebermanns Anhänglichkeit an das Judentum erkennbar. Obgleich in einem frommen Hause erzogen, erlebte er es keineswegs von seiner kultischen Seite. Er war nicht ungläubig, ja er verriet einmal in einer stillen Gesprächsstunde mit merkwürdig aufleuchtendem Blick seinen Glauben an einen Schöpfer, der die Natur [...] höchst wunderbar geschaffen habe. Das war jedoch Ausdruck einer Religiosität ganz allgemeinen Charakters, die sich nicht zur Bestimmtheit eines Bekenntnisses sonderte. Auch eine kulturelle Eigenart des Judentums wollte er keineswegs anerkennen oder gepflegt wissen, sondern wandte sich im Gegenteil gegen jede Absonderung. Er wollte als Künstler etwas für die Welt bedeuten; sie sollte ihm Forum sein, nicht eine Glaubensgemeinschaft. Aber bei eben diesem Streben trat ihm sein Judentum stets aufs neue als Widerstand entgegen, und sein ganzer Charakter wurde von diesem Widerstande geprägt, erhielt von daher sein Gespanntes, bisweilen sogar Schroffes. Trotz all der Schwierigkeiten aber, die ihm sein Judesein bereitete, hätte er es niemals preisgegeben. [...] er war stolz auf die lange Kette seiner Ahnen. Daß er sich über alle Schranken hinweg dennoch Ruhm und Ansehen erworben hatte, war ihm eine hohe Genugtuung; daß sich durch gesteigerte Anstrengungen der uneingeschränkte Respekt der Umwelt erzwingen ließe, war der ,Assimilationstraum', den er genährt hat. Die letzten Briefe dieser Sammlung lassen erkennen, wie er erschauerte, als er sich an seinem Lebensende aus diesem Träume gerissen sah. Nun blickte er zur Idee des Zionismus hinüber, dem er bisher höchstens Beobachtung, niemals echte Teilnahme geschenkt hatte. Er selber war zu alt [...]. Aber für die Jugend sah er nunmehr,keine Rettung, als die Auswanderung nach Palästina, wo sie als freie Menschen aufwachsen kann und den Gefahren des Emigrantentums entgeht.' [...] Berlin-Grunewald. 1937 F L'" - Lebensdaten, S. 9; Quellen d. Briefe, S. 10.

14. Mitverf.: Kalender der jüdischen Künstlerhilfe. Hrsg. v. d. Künstlerhilfe d. Jüd. Gemeinde zu Bln. Bild- u. Textgestaltung: F' L', Max Osborn. 1937/38. 5698/99. Bin 1937 (J. Jastrow), 49 Bll. m. Abb. [Abreißkalender] 15. Jewish artists before the period of emancipation. Cincinnati 1941 (o. Vlg), S. 321 — 414 m. Illustr. u. Taf. = Off-print from Hebrew union college annual vol. XVI. 16. Rembrandt, the Jews and the Bible. Translated from the German by Felix N. Gerson. Second Impression. Philadelphia 5707 - 1946 (The Jewish Publication Society of

135

Landsberger, Heinrich

America), XVIII, 189 S. [inkl. 66 ζ. T. ganzseit. Abb.] - [Widm.:] „To Lady Mary and Professor Gilbert Murray / true lovers of mankind". - Foreword, S. IXf.; Acknowledgments, S. XI: „Cincinnati Sept. 1945 F L'"; Table of Contents, S. XIII; List of lllustr., S. XV—XVI11; Notes, S. 177-182; Bibliography, S. 1 8 3 - 1 8 6 ; Index, S. 187ff. 1 7. A history of Jewish art. Cincinnati 1946 (The Union of American Hebrew congregations) IX, 369 S. [209 Abb. i. T.] = Commission on Jewish education of the Union of American Hebrew congregations and Central conference of American Rabbis. Union adult series, ed. by Emanuel Gamoran. - Editor's Introduction, S. Vf.: Emanuel Gamoran; Acknowledgments, S. VII: „ F L' Cincinnati, Ohio, Hebrew Union College"; Contents, S. IX; Bibliography, S. 3 4 1 - 3 5 3 ; Notes, S. 355-360; Index, S. 361-369. 18. The Origin of European Torah Decorations, [o. O., o. J.] = Repr. from Hebrew Union College Annual vol. 24. [ο. Ο . 1952 (o. Vlg)], S. 133-150, m. lllustr., Taf. 19. Old Hanukkah Lamps. Repr. from Hebrew Union College Annual, vol. 25. o. O. 1954 (o. Vlg,) S. 3 4 7 - 3 6 6 . 20. Illuminated Marriage Contracts. With Special Reference to the Cincinnati Ketubahs. Repr. from Hebrew Union College Annual, vol. 26. ο. Ο. 1955 (o. Vlg), S. 503-542. 21. The Origin of the Ritual Implements for the Sabbath. Off-print from Hebrew Union College Annual. Vol. XXVII. ο. Ο. 1956 (o. Vlg), S. 387-415 + 8 Bildss. [18 Textabb.]

LANDSBERGER, HEINRICH Pseudd.: Heinrich Berger, Heinrich Lee, Junius, Heinrich v. d. Linden 24.06.1862 Hirschberg/Schlesien - 10.04.1919 Köln-Braunsfeld; jüd., 1902 Austrittaus d. Jüd. Gde Bln. V: Ferdinand L'; M : Flora Bruck; E: Lonny Bispinglöff. Lebensstationen: besuchte d. Stadtschule u. d. Gymn. v. Hirschberg, ab 1872 d. Magdalenengymn. in Breslau; Militärdienst; trat als Eleve für ein Jahr in e. Bankgeschäft ein u. arbeitete einige Jahre in Bin in diesem Beruf; anschließend jurist, υ. philosoph. Studien an d. Univ. Bin; Aug. 1886 bis Ende 1887 Aufenthalt in Mnchn, anschließend bis 1910 in Bln-Schöneberg u. -Charlottenburg, danach als Korrespondent d. Wiener Tageblatts in Lindenthal b. Köln u. später in Köln-Braunsfeld; ab 1887 ausschließlich schriftstellerisch u. publizistisch tätig; mit d. Pseud. „Heinrich Lee" Anknüpfung an den Grünen Heinrich v. Gottfried Keller. Freundeskreis: Marie Engelbreit, Max Gabriel, Adalbert von Hanstein, Theodor Loewe, Wilhelm Meyer-Förster, Hugo Russak, Anna von Schierbrand, Otto Sitte, Friedrich Spielhagen, Paul Zademack. Journalistische Tätigkeit: WIENER TAGEBLATT. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [über „Hohe Kreise"; vgl. W. 9], In: AZdJ, 56 (1892), S. 336; 2. Abschied. In: Leo Berg u. Wilhelm Lilienthal, Moderne Lyrik. E. Slg zeitgenöss.

136

Landsberger, Heinrich

Dichtungen, 2. Aufl. Bin 1892, S. 171; 3. [Glückwunsch]. In: Friedrich Spielhagen. Dem Meister d. deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage von Freunden gewidmet. Lpz. 1899, S. 5 4 ; 4. [Widmungsblatt]. In: Walter Meckauer (Hrsg.), Das Theater in Breslau und Theodor Loewe 1 8 9 2 - 1 9 1 7 . Dresden, Lpz., Breslau 1917, S. 57. - [Siehe auch W. 52 u. W. 66.] Nachlaß: StUB Ffm; DLA; Bayer. Stabi Mnchn. - Autographen: s. W. 49. Briefe: 5 Brr. an Maximilian Harden 1 8 9 7 / 9 8 (Mommsen/Koblenz). - [s. auch Archiv BJ] Literatur: 1. Adalbert v. Hanstein. Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebte Literaturgesch. Lpz. 1905, S. 2 9 0 ; 2. Erich Urban. In: WeltthBln, o. J. [1908], S. 567 [m. Foto v. H' L']; 3. Eduard Engel. Gesch. d. dt. Lit., Bd. II, S. 4 3 7 : 4. Martin Maack. In: Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck o. J. [1896], S. 248. Bibliographie: s. W. 49 [bis ca. 1905]. Archiv BJ Ffm: biograph. Exzz.; Kopie e. Briefes an Franz Brümmer v. 0 9 . 0 6 . 1 8 9 4 ; Lebenslauf aus W. 49. Werke: 1. Vor Paris 1870. Schwank in fünf Akten. Dresden 1887 (Braunschweig, Patriot. Vlg, Schlegel), III, 93 S. - [Handschrift] 2. Zwei Uhr 46. Lustspiel in einem Aufzug. Bühneneinrichtung mit dem vollständigen Szenarium. Lpz. 1887 [ 1 8 8 7 - 9 0 ] (Ph. Reclam jun.), 36 S. = UB 2 3 6 7 . - [Widm.:] „Dem liebenswürdigen Künstler Paul Zademack zugeeignet". - Personen: Julian Grooth; Anna; Ein Aufseher. - Ort: ein mit fürstlicher Pracht ausgestattetes Rokokozimmer in einem d. königl. Schlösser in der Nähe v. München. - [Handig: Dem unermüdlichen Freier Grooth gelingt es, sich mit der von ihm angebeteten Anna in e. Schloßzimmer einschließen zu lassen, wenngleich d. junge Frau darüber sehr konsterniert ist. Grooth macht ihr eine lange Liebeserklärung u. gesteht ihr, daß er ihr früher, ohne sich zu erkennen zu geben, Blumen u. Verse sandte. Anna erinnert sich daran u. ist von seiner Liebe schließlich eingenommen. Der von Grooth zuvor bestochene Schloßaufseher kann sich um „zwei Uhr 4 6 " nur noch wundern.] 3. Wird sie soupieren? Lustspiel in einem Aufzuge. Bin 1887 (Reg. London Stat. Hall.), 32 S. [inkl. Einbdss.] - „Unverkäufliches Manuscript, für sämmtliche Bühnen im ausseht. Debit ν. Felix Bloch in Berlin." - Personen: Felicia Formes, Sängerin; Franz Röder, Componist; Baron Boyen; Rainstetten; Curt v. d. Röhn, Fähnrich; Babette; Eine Choristin. - Ort: Eine Residenz. - Zeit: Die Gegenwart. - [Handig: Sie, die Sängerin, soupiert nicht, sondern wendet sich dem Soliden, ihrem Komponisten, zu.] 4. Wilhelm Meister. Eine Berliner Geschichte. Lpz. o. J. [1888] (Vlg v. Wilhelm Friedrich, K. R. Hofbuchhändler), VII, 221 S. - [Widm.:] „Meinem lieben Freunde Otto Sitte herzlich zugeeignet." - Vorw., S. Vff.: „Lieber Freund! [...] Sie werden in diesen Blättern hier und da einige Details finden, die vielleicht Ihr Kopfschütteln erregen. Wenn Sie mir die Ehre erweisen, in ihrer Darstellung ein Princip zu entdecken und wenn es Sie drängt, diesem Princip einen Namen zu geben, so nennen Sie es meinetwegen den , Realismus

137

Landsberger, Heinrich

im Frack'. Und warum nicht? Wo steht geschrieben, daß der Realismus sich stets nur in der Gewandung präsenteren soll, wie sie ihm in Verkennung eines großen Vorbildes eine Schaar litterarischer Speculanten umgehängt hat. [...] Gewiß, Sie könnten mir mit einer Vorlesung über die Grenze zwischen Stil und Manier entgegnen. Wenn aber jeder Stil seine ästhetische Berechtigung erlangt und als solcher diesseits der künstlerischen Grenze bleibt, sobald er sich durch den Gegenstand der Darstellung bestimmt, so werden Sie finden, daß dieser Bedingung in Vorliegendem genügt ist. Noch Eines! Ich habe mir zur Grundlage dieses Versuches absichtlich das einfachste und harmloseste Sujet ausgesucht, das ich in der Welt nur auftreiben konnte, um das Princip - natürlich immer in der gebotenen Discretion - vor dem rein Stofflichen soweit wie möglich hervortreten zu lassen, [...] München, im Januar 1888. Ihr H. L." - [Text o. Eintlg): Der Held kommt auf Umwegen zu seiner Mignon, die ihm in Gestalt e. Zirkuskindes entgegentritt. Das Kind ist ohne Eltern; als er erlebt, wie es misshandelt wird, nimmt er es zu sich, zieht es auf, bemerkt seine stille Liebe nicht. Meister verlobt sich, doch d. Braut zieht sich zurück, weil er verleumdet wird, man spricht von e. Beziehung zwischen ihm u. dem Pflegekind. Erst nach e. Duell findet Meister d. Liebe Mignons.] 5. Die Unbefleckte. Eine nichtkonventionelle Geschichte. Bin 1890 (Hugo Steinitz), III, 128 S. = Realistische Bibliothek Bd 5. Dass. Ebd. 1892 [keine Angabe über d. Aufl.] Dass, [unter d. Titel:] Die Unbefleckte. [Erg. auf d, Einbd:] Eine moderne Geschichte. 2. Aufl. Bin 1896 (Vlg Hugo Steinitz), 180 S. - [Motto:] „Nur das Licht, das wir uns selbst anzünden, leuchtet hell! / Schopenhauer". - [Widm.:] „Frau Marie Engelbreit zugeeignet". - [XIII Kapp. o. Titel: Ein Mann lernt auf e. Reise in Mnchn e. Mädchen kennen, das eigentl. allen seinen Wünschen entspricht, dessen „Vergangenheit" ihn jedoch nach seinen eig. Ehrbegriffen z. Verzicht zwingt; aber er macht e. Wandlung durch, erkennt die Relativität v. Moral begriffen u. setzt sich darüber hinweg, um sich m. dem Mädchen am Ende zu verbinden. Der Titel ist e. Madonnenbild in d. Pinakothek entlehnt, vor dem sich d. Paar zum ersten Mal nahekommt.] - Rez. v. v.-r. in: Dtschld, Wochenschr. F. Kunst, Litt., Wiss. u. soziales Leben, 1 (1890), Nr. 31, S. 528. 6. „Philister über Dir!". 1 .-3. Aufl. Bin 1890 (Steinitz' Vlg), 1 24 S. - [**W] 7. Die Kellnerinnen von Berlin. Berliner Volksstück m. Gesang u. Tanz in 6 Bildern. Musik v. A. Wildecke. Bin 1891 (o. Vlg [handschriftl. Ms.]), (II) + 156 S. (brosch.) - Stempel: „Ostend-Theater / 17. Nov. 91 / Die Direction Berlin". - [Weitere Exempli, vorhanden: handschriftl. Ms., (268) S. (brosch.), Stempel: „Heinrich Landsberger, Bin S. W. Lindenstr. 106"; handschriftl. Ms., (228) S. (brosch.). - [Keine Zensurvermerke!] 8. Die Sünden der Genußsucht. Bin 1892 (Vlg Hugo Steinitz), (4), 112 S. = Moderne Sünden I. - [Motto:] „,W/r leben in einer Welt, wo man vom Genuß, indem man ih[m] beim Flügel fängt, den zarten Zweifalterstaub abstreift.' Jean Paul". - [Text o. Eintlg: Plädoyer f. einfache Freuden anstelle d. ständigen Jagd nach immer neuen Genüssen aller Art, die d. Menschen unzufrieden u. im Grunde genußunfähig macht.] 9. Hohe Kreise. Novelle. Mainz 1892 (J. Wirth'sche Hofbuchdr.), 47 S.

138

Landsberger, Heinrich

10. Deutsche Heldensagen. Der Jugend erzählt. Mit Farbendruck-Bildern nach Aquarellen v. Otto Försterling. Bin, Lpz. 1893 (O. Drewitz Nachf.), 222 S. - [**W] Dass. 5. Aufl. Lpz. 1901 (ebd.), 222 S. Dass. Lpz. 1919 (Buchh. G. Fock), 224 S. 11. Der Bibel schönste Erzählungen für die Jugend. (Altes Testament). Bin, Lpz 1893 (O. Drewitz Nachf.), 222 S. m. färb. Illustr. [**W] Dass. (Neues Testament). Ebd. 1893, IV, 233 S. m. färb. Illustr. 12. Baccarat. Geschichte zum Dessert. Bin 1894 (H. Steintz Vlg), 320 S. [**W] Dass. 2. (Titel-)Aufl. Ebd. 1896, 320 S. 1 3. Hrsg.: Die besten humoristischen Vorträge für Damen. Mit Beitrr. v. Rudolf Baumbach, Ludwig August Frankl, Emil Rittershaus, Moritz Gottlieb Saphir, Richard SchmidtCabanis, Maximilian Schmidt, Heinrich Seidel, Johannes Trojan, Ernst v. Wildenbruch u.a. Bin 1894 (Vlg v. Cassirer u. Danziger), (4), 106 S. - Inhaltsvz., S. (3f.) 14. Hrsg. u. Mitverf.: Die besten humoristischen Vorträge für Herren. Mit Beiträgen v. Rudolf Baumbach, J. F. Castelli, Ernst Eckstein, Ludwig August Frankl, Alfred Friedmann, Ludwig Kaiisch, Georg Kleinecke, F. B. W. Meyer, Heinrich Lee, Emil Rittershaus, Moritz Gottlieb Saphir, Richard Schmidt-Cabanis, Maximilian Schmidt, Heinrich Seidel, Johannes Trojan, Ernst v. Wildenbruch, Georg Zimmermann u.a. Bin o. J. [nach Bibl. 1894] (Vlg v. Cassirer u. Danziger), (4), 94 S. - Gedd. v. Heinrich Lee: Der Nagel des Ali Jussuf, S. 4 3 - 4 9 ; Die Geschichte v. d. neunundneunzig Drachmen, S. 5 0 - 5 7 . 15. Das Examen. Lustspiel in fünf Aufzügen. Bin 1895 (Vlg v. Freund u. Jeckel [Carl Freund]), VIII, S. 9 - 8 0 . - Den Bühnen gegenüber Msk. Auff.-Recht durch A. Entsch, Inhaber: Theodor Entsch, Berlin. - [Widm.:] An Adalbert von Hanstein, S. Ill-Vl: „Lieber Freund! Ihnen widme ich dieses Stück, in dankbarer Erinnerung, daß ich Ihnen, wenn auch Ihnen unbewußt, die erste Anregung dazu zu verdanken habe. Einige Berliner Rezensenten entrüsteten sich, daß ich den alternden Kant in eine erotische Situation gestellt habe. Für diese Herren bemerke ich, daß Kant als Sechziger sogar im Begriff gestanden hat, sich noch zu verheirathen [...]" (S. III). „Daß ein Examen, wie ich es schildere, zumal in Beziehung auf Kant, formal nicht der Wirklichkeit entspricht, weiß ich. Daß aber auch die sittlichste Natur menschlicher Schwäche preisgegeben ist und durch den Appell an ihre Sittlichkeit wieder auf den rechten Weg gebracht werden kann, ist an sich wahr. [...] Charlottenburg, im April 1895. Ihr H. L." (S. V). - Personen: Immanuel Kant; Geheimrath v. Hippel; General v. Lossow; Gräfin Kayserling; v. Wendeil, Kammerherr d. Czarin; Hofprediger Schulz; Härtung, Verleger d. Königsberger Zeitung; Green, Kaufmann; Regge, Auschitzky, Woywod, Woltersdorf = Professoren d. philos. Fak.; Hauenstein, Dozent; Ulrich Cuntius, Leineweber = Studenten d. Philosophie; Krings, Pedell; Christel; Lampe, Tusch = Diener bei Kant. „Das Stück spielt in Königsberg, im Jahre 1786, dem Rektoratsjahre Kants. Zum ersten Male aufgeführt am Lobe-Theater in Breslau am 15. Februar 1894." - Rez. in: Eugen Zabel, Zur Modemen Dramaturgie. Studien u. Kritiken. Bd 1, Oldenburg u. Lpz.

139

Landsberger, Heinrich

1900, S. 3 7 3 - 3 8 6 : „Überhaupt, was muß sich Kant in diesem Lustspiel Alles gefallen lassen! [...] Allerlei ausgegrabene Anekdoten und Königsberger Redensarten müssen dabei die Scene beleben. [...] in diesem (S. 375) Lustspiel erscheint er durchweg als gelehrter, gutmüthiger Simpel, dem Alle auf der Nase herumtanzen. Was ist aus den Tischgesprächen, die Kant führte, im ersten Akt [...] geworden? Hat der Verfasser auch nur einen Augenblick daran gedacht, Etwas von dem funkelnden und zündenden Geist, der diesen Kreis belebte, auf der Bühne zu veranschaulichen? Er legt jedem der Männer ein paar entweder frei erfundene oder aus der Lebensgeschichte Kant's aufgelesene Späße in den Mund und lässt sie dann durch's Stück laufen. Wer einen großen Dichter oder Gelehrten auf das Theater bringt, muß doch wenigstens etwas von seinem Geist in sich spüren. [...] (S.. 376)".] 16. Glückliche Liebe. Bin o. J. [1896] (Hugo Steinitz Vlg, Charlottenstr. 2), 125 S. [Widm.:] „Frau Anna von Schierbrand in Verehrung gewidmet". - Inh.: Der Wächter, S. 9 - 2 9 ; Die Villa, S. 3 1 - 4 0 ; Der Schüler des Antisthenes, S. 4 1 - 6 2 ; Die Kußhand, S. 6 3 - 7 7 ; Papa, S. 7 9 - 9 1 ; Ein Mondenstrahl, S. 9 3 - 1 0 6 ; Sinfonie B-dar, S. 1 0 7 125. [Humoresken u. Erzz. ohne jüd. Thematik] 17. Der Schlagbaum. Volksstück in vier Aufzügen. Bin 1896 (Vlg von Freund u. Jeckel [Carl Freund]), 88 S., Sammelbd. = Berliner Theater-Bibliothek Nr. 8. - „Für sämtliche Bühnen im ausseht. Debit der Verlags-Firma A. Entsch in Berlin. Für Österreich-Ungarn: Dr. O. F. Eirich, Wien". - [Widm.:] „Herrn Dr. jur. Hugo Russak freundschaftlichst zugeeignet". - Personen: Friedrich Wilhelm Lüdecke, Gamfabrikant u. Mgl. d. Altesten-Collegiums; Charlotte, s. Frau; Luise, ihre Tochter; Pickert, Rentier u. Stadtverordneter; Eveline, s. Frau; Fiekchen, ihre Tochter; Lorenz Tutzinger, Besitzer e. Kattundruckerei; Schölling, Buchhalter; Selchow, Handlungsdiener; Pietsch, Markthelfer; Hannemann, Fuhrmann; Nowack, Eckensteher; s. Frau. - Nebenpersonen. - „Das Stück spielt zu Berlin i. J. 1833. Die ersten drei Aufzüge Ende März, der letzte in der Sylvesternacht. - Zum ersten Male aufgeführt am Lobetheater in Breslau am 9. Februar 1895." [Handig: Uber dem Zollverein, dem Luises Vater ablehnend, ihr Bräutigam positiv gegenübersteht, droht die Ehe zu scheitern, aber der bayrische Dickkopf d. Tutzinger siegt über den Alten, der am Ende die Vorteile d. Zollvereins einsieht.] - Rez. in: Leopold Schönhoff, Kritische Theaterbriefe. Bin 1900, S. 1 74ff.: „[...] Konnten die kleinen Kulturbildchen, die H' L' mit fleißiger Hand zusammenstellte, ein gewisses Behagen wecken, das große Feuer vermochte der Autor nicht zu entzünden, wo er uns mit einem großen patriotischen Gemälde kommen wollte. Seine Belesenheit verlässt ihn da und Beobachtung ist seine Stärke nicht. (S. 1 75)". 18. Der Prinzessinnen-Tänzer. Eine vergnügte Garnison-Geschichte. 2. Aufl. Bin 1897 (H. Steinitz), 2 4 3 S. Dass. 6. Aufl. Ebd. 1897, 1 2 7 S . 19. Die Rodlerin. Roman. Bin 1897 (Vlg v. Carl Duncker), 234 S. - [Text ohne Einteilung; d. Handig, eine Liebesgesch., spielt in Bin u. kreist um d. Radsport.] Dass. Neue [Umschlag-]Ausg. Ebd. 1898, 234 S.

140

Landsberger, Heinrich

20. Geliebte Frauen. Geschichten. Bin 1897 (Hugo Steinitz Vlg), (4), 131 S. - S. (2) = Werkvz. d. Autors. - Inh.: Im Sturm, S. 1-34; Fang' bei Dir selber an, S. 35-101; Die Schlange, S. 102-112; 53/t, S. 116-131. - [Ehegeschichten, deren zweite etwas lehrhaft gegen e. auf Genußsucht u. Verschwendung hinauslaufende Erziehung gerichtet ist - am Beispiel zweier Paare: Bei dem einen arbeitet d. Frau mit u. wird Partnerin, die andere Frau scheitert.] 21. Die Geliebte. Moderner Roman [Einbd], Roman [inn. Titel], Bin 1897 (Vlg v. Carl Duncker), (4), 286 S. - [Widm.:] „Meinem lieben alten Freunde Dr. Max Gabriel". Inh. [Kapp.-Überschriften]: Akkord, S. 1-24; 2. Bekanntschaft, S. 25-47; 3. Pfingstsonntag, S. 48-77; 4. Freiheit, S. 78-94; 5. Convivium, S. 95-153; 6. Mädchenleben, S. 154-180; 7. Trennung, S. 181-231; 8. Wanderschaft, S. 232-251; 9. Wiedersehen, S. 252-273; 10. Heimkehr, S. 274-286. [Schildert e. Episode aus d. Wanderleben e. jungen Schriftstellers, Robert, der in Würzburg (nicht genannt, aber eindeutig bestimmt), e. Mädchen aufgreift, es in seiner Pension mit einquartiert u. einige Wochen mit ihm lebt. Für d. Mädchen ist er der Geliebte, für ihn bedeutet sie im Grunde nichts. Das wird ohne moralische Wertung beschrieben; was aus dem Mädchen wird, kümmert weder den Autor noch Robert, der vielleicht ein leises Bedauern spürt, eine „innere Dissonanz", aber doch weiterwandert „wie Ahasver".] 22. Radfahrer. Humoristischer Roman. Bin 1897 (Vlg v. Hugo Steinitz), 348 S. [Widm.:] „Meinem Meister in der edlen Radkunst Wilhelm Meyer-Förster freundschaftlichst". - [12 Kapp. o. Titel + Ausgang + Ausklang: Ein unsportl. Gerichtsassessor soll bei der Familie s. Freundes radfahren lernen, wobei es zu einigen Liebesverwicklungen u. auch Verlobungen kommt; keine jüd. Thematik.] 23. Der Springer. Lustspiel in vier Akten. Bin 1897 (Freund u. Jeckel), VIII, 80 S. = Berliner Theater-Bibl. Nr. 12. - ["W] 24. Der Prinzessinnen-Tänzer. Eine vergnügte Garnisongeschichte. Bin 1897 (Globus Vlg), 127 S. = Globus-Bücher 7. Dass.: Der Prinzessinnentänzer. Eine vergnügte Garnisongeschichte. Bin o. J. [1915] (Globus Vlg GmbH.), 127 S. - Inh.: 1. Kap.: Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, S. 3-16; 2. Kein „Ja" u. kein „Nein", S. 17-30; 3. Er wird angekündigt. Er naht, S. 30-40; 4. Springer u. Dame, S. 41-46; 5. E. nette Überraschung, Donnermohren!, S. 47-59; 6. Damenbesuch, S. 60-68; 7. Parole Buzancy! S. 68-77; 8. Excellenz Lucy, S. 77-87; 9. Wird er? - Er wird!, S. 88-98; 10. Was blasen d. Trompeten?, S. 98-106; 11. Lendemain, S. 106-119; 12. Jeder Topf kriegt seinen Deckel!, S. 119-125; Ausklang, S. 1 26f. - [In e. rhein. Garnisonstadt ereignet sich e. Liebesgeschichte m. sehr viel Militär u. Frohsinn.] 25. Der Liebesbrief und Anderes. Humoresken. Ffm 1897 (A. Vaternahm), 160 S. [**W] 26. Der Prinz von Wales. Eine Badegeschichte. [Inn. Titel: Die Geschichte vom Prinzen von Wales υ. Α.] Bin 1898 (Hugo Steinitz Vlg, Charlotten-Str. 2), 144 S. - Inh.: Die Geschichte vom Prinzen v. Wales, S. 7-20; Auf Gummi!, S. 21-34; Das Telegramm, 141

Landsberger, Heinrich

S. 3 5 - 4 3 ; Das Wappen, S. 4 5 - 5 9 ; Das verhexte Zimmer, S. 6 1 - 7 5 ; Made in Germany, S. 7 7 - 9 1 ; Das Autogramm, S. 9 3 - 1 0 6 ; Die Bombe, S. 1 0 7 - 1 4 4 . [Humorist. Kurzgeschichten ohne jüd. Thematik] Dass. In stenograph. Schrift übertr. u. autograph, v. Adf. Schöttner. Dresden 1900 (W. Reuter), 43 S. = Reuter's Bibl. f. Gabelsberger-Stenographen. Bd 114. 27. Hans Wurst. Schauspiel in vier Aufzügen. Soufflierbuch d. Schiller-Theaters in Bln. Lpz. o. J. [um 1920, nach Kays. 1898] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam jun.), 83 S., Sammelbd = UB 3 8 0 8 . - „Den Bühnen und Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt Für sämtliche Bühnen im ausschließlichen Debit von Felix Bloch Erben in Berlin. Für Österr.-Ungarn: Dr. O. F. Eirich Wien VII." - [Widm.:] „Meinen lieben Eltern zugeeignet". - Personen: Eberhard Freiherr v. Danckelmann, Großkanzler u. dirigierender Minister von Kurbrandenburg; Marie Eleonore, s. Frau; Graf Ludwig; Oberst v. Tettau; Kraut, Geh. Rat; Frl. v. Seefeld, Kammerdame; Philipp Jakob Spener, Oberkonsistorialrat υ. Propst v. St. Nikolai; Joachim Quast, Hofschuster; Billchen, s. Nichte u. Mündel; Matthias Uslensky, Prinzipal e. wandernden Komödiantenbande; Therese, s. Frau; Konrad, s. Bruder; Edebolz, Kunath, Strauch, Emerenz, Freudine = Mitglieder d. Bande; Splitt, Weinmeister; s. Frau; Lottchen, beider Tochter. - Nebenpersonen. - Ort: In u. um Berlin. - Zeit: Spätherbst am Ausgang des 17. Jhs. - „Zum erstenmal aufgeführt am Schiller-Theater zu Berlin den 12. Februar 1898." 28

Der rätselhafte Herr. Komischer Roman. Bin 1899 (Hugo Steinitz Vlg), 2 8 8 S. - [12 Kapp. o. Titel: In e. kleinen Badeort begegnen einander mehr od. weniger skurrile Kurgäste; es geht um Eheabsichten u. gesellschaftl. Rangstufen; dem Namen nach kommen auch Juden darin vor, doch ohne Bedeutung f. die Handig.]

29. Berlin von heut'. Moderne Bilder aus d. Reichshauptstadt. Bln-Charlottenburg o. J. [1899] (Max Simson), 128 S. - Inh.: Berliner Heiratsmarkt, S. 1 - 1 6 ; Berliner Volkslieder, S. 1 7 - 2 7 ; Berliner Balllokale, S. 2 8 - 4 1 ; Die Kehrseite v. Bin, S. 4 2 - 5 2 ; In der Berliner Arbeiterkolonie, S. 5 3 - 6 5 ; Berliner Studentinnen, S. 6 6 - 7 9 ; Die Waschküche v. Bin, S. 8 0 - 9 2 ; Schönheits-Werkstätten, S. 9 3 - 1 0 4 ; Berliner Spezialitätentheater, S. 1 0 5 - 1 1 6 ; Argus in Bin, S. 1 1 7 - 1 2 8 . 30. Der Fall Oberthan. Roman. Bin 1899 (Vlg v. Hugo Steinitz), 2 4 8 S. - [X Kapp. + Schluß: Ein Liebes- u. Kriminalroman m. einem Offizier als Helden; dieser, Elsässer, wird des Verrats v. Geheimnissen angeklagt, sein Gegenspieler handelt als Nebenbuhler, wandelt sich aber im Verlauf d. Handig, der „Fall" wird damit gelöst.] Dass. Bin 1914 (H. Hillger), 11 2 S. = Kürschner's Bücherschatz ... Nr. 956. 31. Μ. K. Kriminal-Roman. Bin 1900 (H. Steinitz), 2 2 2 S. - [**W] 32. Cirkusblut. Roman. Bin o. J. [1900] (Hugo Steinitz Vlg, Charlottenstr. 2), 2 8 8 S. [14 Kapp. 4- Schlußkap.: e. Liebes- u. Zirkusroman, der Gesellschaftsprobleme anreißt, aber nicht wirklich gestaltet] 33. Steffie's Heirath. Roman. Bin 1900 (Carl Duncker's Vlg), (2), 261 S. - [8 Kapp. + Schlußkap. o. Titel: Ein Offizier tritt der Frau seines Obersten „zu nahe", d. h. sie

142

Landsberger, Heinrich

fordert seine Annäherung sogar ein bißchen heraus, ein langer Handkuß wird vom Oberst beobachtet; die Frau erfindet aus Angst, kompromittiert zu sein, blitzschnell e. Bewerbung um Steffi, die Nichte des Obersten, die in seinem Hause lebt u. um deren Neigung zu dem Offizier sie weiß. Dieser, überrumpelt u. unfähig, sich anders aus der „Affäre" zu ziehen, widerruft nicht, wirbt um Steffi, die ihr Glück kaum glauben kann; diese Lüge, die vier Personen verändert, zeitigt erst Gutes, als sie sich in Wahrheit verwandelt. In e. Kunstgespräch verteidigt d. Autor indirekt den Zufall gegen d. Psychologie d. Moderne; auch Shakespeare habe ihn als Mittel benutzt, der Zufall, die Kleinigkeit bestimme oft das Leben und verändere es.] Dass. Bin o. J. [1915] (H. Hillger), 95 S. = Kürschner's Bücherschatz ... Hrsg. v. Herrn. Hillger. Nr. 1005. Dass. Bin 1922 (Vlg f. moderne Lektüre), 64 S. = Vergiß mein nicht 39. 34. Rosen-Rosel. Ein Roman aus d. Reichshauptstadt. Bin 1901 (C. Duncker), 149 S. [**W] Dass. Mit lllustr. v. W. Roegge. Bin 1905 (H. Hillger), 106 S. = Jos. Kürschner's Bücherschatz ... Nr. 438. 35. Die Pariserin. Roman. 8. Aufl. Bin o. J. [1901] (Rieh. Eckstein Nachf. [H. Krüger]), 190 S. - [IX Kapp. o. Titel: Ein in Paris gebürtiges, aber im Elsaß aufgewachsenes Mädchen u. ein Deutscher verlieben sich im Jahr d. frz. Weltausstellung ineinander, können aber erst heiraten, nachdem der Deutschenhaß d. Vaters d. Mädchens überwunden ist.] 36. Weibliche Studenten. Roman. Lpz. o. J. [1902] (Hermann Seemann Nachfolger), (2), 298 S. - [XI Kapp. + Schluß, o. Titel: Schildert, wie Studentinnen mit mehr oder weniger seriöser Absicht studieren; das Ziel auch d. wissensdurstigen Frau ist letztlich d. Ehe; die Mode „Studium" wird attackiert.] 37. Ein Pistolenschuß. Kriminalroman. Bin 1902 (H. Steinitz), 196 S. - [**W] 38. Der Geliebte. Humorist. Roman. 2. Aufl. Bin 1902 (R. Eckstein Nachf.), 184 S. 39. Wetterleuchten. Gedd. Dießen 1902 (J. C. Huber), 105 S. 40. Miß Cookson aus New-York. Roman. Bin o. J. [1903] (Vlg von Carl Duncker, Herzogl. Bayer. Hof- u. Erzherzogl. Kammer-Buchhändler), (2), 246 S. - [11 Kapp. + Schluß, ohne Titel: E. Amerikanerin verheimlicht ihren großen Reichtum, um nicht d. Geldes wegen geheiratet zu werden, doch ihr Geheimnis wird von d. Freundin verraten; der Mann, d. sie zunächst aus Berechnung heiraten möchte, wandelt sich aber, nachdem sie ihn aus Enttäuschung zurückgewiesen hat.] 41. Der siebzigste Geburtstag. Lustsp. in vier Aufzügen. Lpz. o. J. [1903], 88 S. = Reclam UB Nr. 4945. - Uraufführung: 1 7. April 1903 am Hoftheater in Schwerin. Dass. Ebd. 1907. - [**W] - Rez. in: Hermann Schlag, Das Drama. Theorie u. Technik d. Dramas, Essen (Ruhr) o. J. [1909], S. 260f.: „Von neueren bürgerlichen Lustspielen, die mehr oder weniger starke Anklänge an die echte Komödie haben, möchten wir Heinrich Lee's Siebzigsten Geburtstag und Oskar Blumenthals Glashaus nennen. Im

143

Landsberger, Heinrich

ersteren hat, in seinem Vater Hofmann, Lee eine treffliche Komödienfigur eine weiche, nachgiebige, bescheidene Natur [...]."

geschaffen:

42. Gräfin Leszek. Roman aus d. Cirkuswelt. Bin 1903 (C. Duncker), 228 S. - [**W] 43. Eine vom Brett'l. Roman. Bin o. J. [1904] (Vlg v. Carl Duncker, Herzogl. Bayer. Hofu. Erzherzogl. Kammer-Buchhändler), (2), 364 S. - [Text o. Eintlg: Ein verhalten gesellschaftskrit. Roman um e. verarmte „gute" Familie, deren jüngste Tochter m. ihrer hübschen Stimme im Berliner Winterpalast dt. Volkslieder singt u. damit berühmt wird; die Familie betrachtet es als Schande, der Bruder sieht seine Juristenkarriere gefährdet, aber d. Tochter rettet m. den Einnahmen ihrer Mutter, die dringend e. Kur im Süden braucht, d. Leben, u. am Ende wird „der vom Brettl" verziehen.] 44. Die Sache „Pfeiffer". Roman aus dem deutschen Osten. Bin o. J. [1904] (Rieh. Eckstein Nachf. [H. Krüger]), 186 S. - [Text o. Eintlg: Schildert Kastenstolz u. Klatschsucht in e. kleinen Stadt, gegen die e. Regierungsbeamter d. Kampf aufnimmt, als er sich zu seiner Braut, e. Frau aus den „unteren Ständen", bekennt.] 45. Komtesse X. Roman. Lpz. 1905 (P. List), 292 S. - [**W] 46. Briefe vom Meer. Lpz. 1905 (C. F. W. Fest), VII, 358 S. 47. Hammer und Amboss. Ein lustiger Roman. Bin o. J. [1905] (Hugo Steinitz Vlg, Charlottenstr. 2), 192 S. - [Text o. Eintlg: In e. Badeort wandelt sich e. schüchterner Mensch, d. nie nein sagen kann, in einen, der weiß, was er will.] Dass. Bin 1921 (Vlg mod. Lektüre), 64 S. = Vergiß mein nicht 22. 48. Schnee. Stück in vier Akten. Bin 1905 (Reg. London Stat. Hall.), 68 S. [inkl. Einbdss.; m. Noten, S. 68] - „Unverkäufliches Manuskript. Für sämtliche Bühnen und Vereine im ausschließlichen Debit Felix Bloch Erben in Berlin. Für Österreich: Dr. O. F. Eirich, Wien".- Personen: Claus Witt, Maler; Schnee, s. Frau; Hermine, Wicky, seine Schwestern; Dr. Sommer, Arzt, Herminens Gatte; Thessa Deditus; Tante Lottchen; Shi-nomo-ne, früher e. Geisha, jetzt Schnees Kammerfrau; Y-o-shi, Schnees Vetter; Nebenpersonen. Das Stück spielt in e. süddt. Hauptstadt vor Beginn d. japan.-russ. Kriegs. - [Witt hat auf e. Studienreise in Japan e. Japanerin geheiratet, weil sie ihn in ihrer Unterwürfigkeit u. Sanftmut das Ideal e. Frau dünkt. In Europa sieht er sie mit anderen Augen an u. wird ihr untreu; da erwacht sie aus ihrer Erstarrung, nimmt europäisches Verhalten an u. ist entschlossen, in die Heimat zurückzukehren; nun begreift er, daß sie eine Seele hat, die beiden finden neu zueinander.] 49. Die Frau aus Japan. Roman. Bin 1905 (H. Steinitz), 164 S. - [Entspricht inhaltl. W. 48] Dass. Bin, Lpz. o. J. [1910] (Hermann Hillger Vlg), 110 S. = Kürschners Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. N o w , begründet 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 715. - S. 2: Kurzbiogr. in Hs.-Fks. v. H' L'. 50. Mitverf. u. Wilhelm Meyer-Förster: Die Feldmarschallkneipe. Lustsp. in drei Akten. Bin 1905 (A. Entsch), o. S. - [**W]

144

Landsberger, Heinrich

51. Der Knecht des Ruhms. Roman. Bin o. J. [1905] (Vlg v. Carl Duncker, Herzogl. Bayer. Hof- u. Erzherzogl. Kammer-Buchhändler), (4), 318 S. - [Text o. Eintlg: Der „Knecht des Ruhms" ist e. Dichter, den sein Mißerfolg dazu verleitet, sich dem (seichten) Publikumsgeschmack anzupassen; nun erfolgreich, verleugnet er seine Braut u. heiratet seine Mäzenin, worüber er am Ende unglücklich wird.) 52. Deutsche Städtebilder aus dem Anfange des 20. Jahrhunderts. Bin o. J. [1906] (Vlg v. Carl Duncker, Herzogl. Bayer. Hof- u. Erzherzogl. Kammer-Buchhändler), VIII, 4 9 6 S. - V o r w . , S. Vf.: „Nachfolgende 1904 bis 1906 - unter dem Titel ,Neue erschienen.

Aufsätze Deutsche

sind zuerst - und zwar in den Städtebilder'

K n a p p in der Form und auf dem Versuch

auch der Unterhaltung

zu dienen,

beruhend,

im , Berliner neben

der

[...] wollen sie auch nur als Zeitungsarbeit

Jahren

Tageblatt' Belehrung angesehen

und beurteilt werden. [...] H. L." - Inhaltsvz., S. VII [alphabetisch geordnete Städtenamen von Aachen bis Würzburg]. [Erschien zunächst im BT] - Rez. o. Verf. in: Globus, XCII. Bd, No 23, 19.12.1907, S. 368. 53. Trug in Treue. Roman. 5 Hefte. Rheinau 1907 (Sunlight-Vlg), 203 S. = Sunlight-Roman-Bibl. [**W] 54. Die goldene Kanne. Roman. Bin o. J. [1908] (Vlg v. Carl Duncker, Herzogl. Bayer. Hof- u. Erzherzogl. Kammer-Buchhändler), (4), 265 S. - [Text o. Eintlg: Die spannende Handig ist halb e. Krimi, halb e. Liebesroman rund um e. Kunstfälschung.] 55. Der Held des Tages. Humoristischer Roman. Bin o. J. [1910] (Vlg Hugo Steinitz), 1 72 S. - [Text o. Eintlg: Ein alt gewordener u. stets erfolglos gebliebener Dichter, der e. bürgerlichen Beruf nachgeht, soll zu seinem 70. Geburtstag v. Freunden u. seinem Verleger m. einem großen Empfang als bislang verkannter „Volksdichter" geehrt werden - auch z. Zwecke der Verkaufsförderung; d. Dichter macht sich dadurch z. Karikatur seiner selbst; am Ende kommt er, zumal d. Erfolg weiter ausbleibt, zur Besinnung u. bescheidet sich m. seinem bürgerl. Beruf.] Dass. Bin 1921 (Vlg mod. Lektüre), 64 S. = Vergiß mein nicht 29. 56. Frau Leutnant. Erz. a. d. Zeit d. Prinzen Eugen. Bin 1911 (H. Hillger) 112 S. = Kürschner's Bücherschatz. 801. 57. Das Glück von Monte Carlo. Roman. Bin o. J. [1911] (Hugo Steinitz), 200 S. [ W i d m . : ] „Meinen

lieben Muhmen

Elise und Anna

Schulte-Marxloh".

- [Text o. Eintlg:

Liebesroman vor mondäner Kulisse.] Dass. Bin 1917 (H. Hillger), 96 S. = Kürschner's Bücherschatz [...] hrsg. v. Herrn. Hillger. Nr. 1127. Dass. Bin 1921 (Vlg mod. Lektüre), 64 S. = Vergiß mein nicht 36. 58. Das verschwundene Diadem. Erz. m. zahlr. Bildern v. M. Hohneck. Reutlingen 1911 [1911-14] (Enßlin u. Laiblin), 96 S. = Enßlin's Roman- u. Novellenschatz 198. Bd. [**W] 60. Die Schachmaschine. Kriminalroman. Bin o. J. [1911] (Hugo Steinitz Vlg, Charlottenstr. 2), 227 S. - [Text o. Eintlg.: D. Schachmaschine ist e. Attraktion in Direktor

145

Langer, Felix

Seidenschurs Panoptikum in Bin; in dem Apparat steckt allerdings e. Mensch, natürlich e. ausgezeichneter Schachspieler.] 61. Johanniszauber. Kom. Oper in zwei Akten. Text nach Kleist's „Zerbrochenem Krug". Vollst. Klavierausg. m. Text. Musik v. Georg Jarno. Stuttgart © 1911 (J. Feuchtinger), 199 S. 62. Der graue Schleier. Roman Bin 1911 (C. Duncker), 358 S. 63. Griechisches Feuer. Lustsp. in drei Aufzz. Bin © 1912 (E. Bloch), 64 S. - Als Msk. vervielfältigt. 64. Der Marquis von Marigny. Lustspiel in vier Aufzz. Bin © 1913 (E. Bloch), 82 S. - Als Msk. vervielfältigt. 65. Der grüne Schlüssel. Roman. Bin o. J. [1913] (Hugo Steinitz), 228 S. - [Text o. Eintlg: Die Handig, teils in Bin, teils in New York in „besseren", ζ. T. verarmten Kreisen spielend, hält zw. Liebes- u. Kriminalroman die Mitte.] 66. Der Raufbold. E. heitere Geschichte. Lpz. 1919 (Hesse u. Becker), 126 S. = Hesse's Volksbücherei. Nr. 1271-1272. In: Humoristische Meister-Erzz. 2. Bd. - [**W] 67. Des Bruders Schuld. Bin 1920 (Vlg mod. Lektüre), 64 S. = Vergiß mein nicht 1 7. [Die erste, von H' L' in W. 49 erwähnte Veröffentlichung, 1885 in der Hallbergerschen Romanbibliothek erschienen, ist nicht nachgewiesen.]

LANGER, FELIX

Dr. jur., Journalist, Theaterkritiker

18.06.1889 Brünn/Mähren - 1980 London. V: Kaufmann; M: Antonie Schwarz, gest. KZ Theresienstadt; B: 2 Brüder; S: 2 Schwestern alle gest. im Holocaust [vgl. Lit. 3] Ausbildung: Absolvierte Gymnasialstud. in Brünn u. Jurastud. an der Wiener Univ. Lebensstationen: War seit seinem 19. Lebensjahr literarisch tätig. 1914 Promotion zum Dr. jur. Nahm am Ersten Weltkrieg teil, arbeitete bei zahlreichen Zeitschriften u. Tagesblättern mit. 1920-1933 Theaterkritiker u. Schriftsteller in Bin; war einige Zeitlang Vorstandsmitglied der Kleist-Preis-Stiftung. Vorstandsmitglied der Dramatikervereinigung „Deutscher Bühnenklub" gab deren gleichnamige Monatsschrift heraus. 1933 emigrierte in die Tschechoslowakei, arbeitete an verschiedenen Exilzeitungen mit. Mai 1939 Flucht nach London, wo er bis zu seinem Tod lebte. [Vgl. Lit. 3]. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1919 Gründ. u. Dir. einer Hilfsaktion für Kriegsgefangene, welche die Repatriierung aller aus der Tschechoslowakei stammenden ehemals österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien betrieb. Dieses Unternehmen führte ihn zweimal auf den Hradschin zu Präsident Masaryk, der der Aktion Förderung zusagte. Seit 1933 kämpfte L' in Wort u. Schrift gegen Hitler. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er für das INTERALLIED RESEARCH C O M M I T T E E der alliierten Regierung in 146

Langer, Felix

London u. war Editor des WEEKLY PRESS REPORT für die Mitglieder. L' schrieb einige Aufss. f. d. Informationsministerium. Nach dem Krieg bereiste er im Auftrag des britischen Außenministeriums die Kriegsgefangenenlager in Großbritannien u. lieferte im Rahmen d. „re-education programme" f. d. Kriegsgefangenen 300 Vortrr. [Vgl. PEN Juni 1980]. Zionistisches Engagement: F' L' engagierte sich gegen Rassenhass und Rassenhetze. „Für Menschen, die sich zu der Uberzeugung bekennen, daß alle Menschen, weiße, schwarze, gelbe, rote, Gottes Geschöpfe sind mit dem gleichen Rechte zu atmen, zu denken, zu schaffen, kann es niemals eine Judenfrage geben im Sinne einer Anzweiflung der jüdischen Existenzberechtigung in einem friedlichen Menschennebeneinander auf Erden, so wie es keine Neger-, Chinesen- oder Indianerfrage in diesen Sinne gibt." [W. 11, S. 6]; „Der Antisemitismus, dessen Fackel stets dann mit drohender Lohe aufflammt, wenn für irgendein Chaos ein Sündenbock, für irgendeine Idee Gefolgsmassen als tragende Kraft ihrer Führer gebraucht werden, fand in den Juden stets einen bewährten Sündenbock." [W. 11, S. 7f.]; „Dem kleinen Manne wird also der Judenhaß auf alle nur mögliche Weise schmackhaft gemacht. Es werden ihm die harmlosesten jüdischen Vereinigungen, wie etwa die Alliance Israelite oder der Bnai brith als gefährliche Verschwörerkonventikel geschildert, merkt er aber noch immer nicht wohin der Wind weht und. was von ihm erwartet wird, dann wird die ganz große Kartaune von jüdischen Operationsplan zur Erringung der Weltherrschaft über die christliche Welt losgeschossen: „Die Protokolle der Weisen von Zion". Die Schrecken der apokalyptischen Reiter verblassen vor den in ihnen enthaltenen schaurigen Möglichkeiten, nein, Gewißheiten. [...] Deshalb habe ich meinem Vortrag den Titel „Die Protokolle der Weisen von Zion" gegeben, weil sie das Symbol sind für die ganze Skala der Lügen, Verleumdungen und Verfälschungen, mit denen der Rassenhaß Anwürfe gegen die Juden fabriziert und verbreitet." [W. Π , S. 22f.] Stellung zum Judentum: „Ich will nicht den Anschein erwecken, als ob die Juden lauter Engel, lauter Genies und lauter Ehrenmänner hervorgebracht hätten. Auch die Juden sind, wie alle Völker, gesegnet mit minderwertigen Elementen, die jeder anständige Jude ablehnt, nicht nur als Mensch, sondern auch als Jude, wenn solch eine Zweiteilung schon gemacht werden muß, um das Märchen von der bedingungslosen Solidarität der Juden zu zerstören. [...] Man wirft den Juden vor, daß sie überall in der vordersten Front stehen, wo es gilt, für neue Ideen des Fortschrittes sich einzusetzen, man wirft ihnen ihr Streben nach geistigen und materiellen Höchstleistungen vor. Es gibt ein Wort von Thomas Mann über „ökonomisch verwalteten Ruhm". Man könnte es umdeuten in die Devise von einem heute zeitgemäß ökonomisch zu verwalteten Judentum. Der jeweils gesparte Intelligenz- und Kraftaufwand wird dort, wo man ihn haben will, und nicht zuletzt für das Judentum selber, sicherlich gute Verwendung finden." [W. 11, S. 40f.] „Ich habe mit meinen jüdischen Mitbürgern die allerbesten Erfahrungen gemacht, ich schätze sie und trete für sie ein, indem ich meiner Verachtung jeglicher Art des Rassenhasses Ausdruck gebe." [W. 11, S. 43]. Journalistische Tätigkeit:

BERLINER TAGEBLATT, FRANKFURTER ZEITUNG., HAMBURGER FREMDEN-

BLATT, H r s g . DEUTSCHER BÜHNENKLUB, DEUTSCHE ARBEIT, MERKER, DAS LITERARISCHE ECHO, MÄRZ, DAS BLAUE HEFT,

DAS LANDHAUS,

NEUE LITERARISCHE WELT,

LITERATUR UND KRITIK, PRAGER TAGBIXTT,

BOHEMIA, NEUE FREIE PRESSE (WIEN), BASLER NATIONALZEITUNG, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die stumme Tänzerin. [Ged.] In: DtArb, 8 (1908/09), S. 746; 2. Dr. Adolf Hubers gesammelte Werke. In: LittE, 12 (1909/10), Sp. 1306-1307; 147

Langer, Felix

3. Schlummernder Garten. [Ged.] In: Merker, 2. Jg, Η. 1 (10.10.1910), S. 5; 4. Mondhelle Nacht. [Ged.] In: Ebd., H. 3, (10.11.1910), S. 105; 5. Efraim Frisch. Von der Kunst des Theaters. [Rez.] In: Ebd., H. 8 (1910/11), S. 369; 6. Klavierkonzert bei Goethe. [Novellistische Schilderung des Klavierabends der polnischen Pianistin Szymanowska bei Goethe im Oktober 1823 sowie Goethes Verse an sie: „Die Leidenschaft bringt Leiden".] In: Ebd., H. 9 (1910/11), S. 414-416; 7. Katharina von Sina. [Ged.] In: DtArb, 10 (1910/11), S. 508. 8. Der Mensch auf der Bühne, eine Dramaturgie für Schauspieler v. Julius Bab. (Bin 1911) In: Merker, 2 (1910/11), S. 997-999; 9. Brünnhilde [Ged.] In: Ebd., H. 19 (1910/11), S. 806 [= Sondemr. Bayreuth, S. 30]; 10. August Strindberg im Lichte seines Lebens und seiner Werke. Von Hermann Esswein. (Mit zahlreichen Bildbeilagen) [Rez.] In: Ebd., H. 21 (1910/11), S. 887-888; 11. Das alte Geschlecht. [Prosa] In: Lese, 2 (1911), S. 610; 12. Unendlichkeit. [Ged.] In: Ebd. (1911), S. 794; 13. Kurt Geucke: Rust. Die Geschichte eines Lebens. [Rez.] In: LittE, 14 (1911/12), Sp. 1451 f.; 14. Hermann Hesse: Gertrud. Roman. Mnchn. [Rez.] In: Merker, 3, Nr. 7 (191 2), S. 275; 15. Die Romane des Herzens. Eine Liebestrilogie von Peter Nansen. [Rez.] In: Ebd., Nr. 14 (1912), S. 560; 16. Arthur Schnitzler. Gesammelte Werke. 1. Abt.: Die erzählenden Schriften. Bin, 3 Bde. [Rez.] In: Ebd., Nr. 17 (1912), S. 670f.; 17. Aus fremden Gärten. Ausländische Dichtungen, übers, u. hrsg. v. Otto Hauser, Weimar 1912. [Rez.] In: Ebd., Nr. 17 (1912). S. 671; 18. Eine Vergessene. [Über die Tänzerin La Barberina, 1721-1799] In: Ebd., Nr. 23 (1912), S. 907-909; 19. Unvergessene Lieder und Verse. Mit Zeichnungen von Alphonse Wölfe. [Gedichte aus dem 18. Jh. Buchbespr.] In: Ebd., 3 (1912), S. 320; 20. Ottomar Enking: Mathias Tedebus, der Wandersmann. Roman. [Rez.] In: LittE, 15 (1912/13), Sp. 1440f., 21. Hermann Kroepelin: Tideke Flatow. Roman. [Rez.] In: Ebd. (1912/13), Sp. 1653f.; 22. Die Realität der Dichterwelt. In: Ebd. 15 (1912/13), Sp. 1606f.; 23. Jakob Schaffner: Die goldene Fratze. Novellen. [Rez.] In: Ebd. 15 (1912/13), Sp. 346f.; 24. Gute Bücher, [u. a. zur Gesamtausg. der Werke von Schnitzler], [Rez.] In: Merker, 4, I. Teil, H. 2, (1913), S. 236f.; 25. Nackter Tanz [Ged.] In: Ebd. 4, II. Teil, Η. 1, S. 342; 26. Heinrich Glücksmann. Fährten und Narben. [Rez.] In: Ebd. 4, III. Teil, H. 2 (1913), S. 637f.; 27. Prager Bücher [Sammelbespr. neuer Werke von Max Brod, Oscar Baum, Otto Pick, Frana Sramek, Franz Werfel] [Rez] In: Ebd., 4, H. 2 (1913), S. 638f.; 28. Das Brünner Stadttheater [Über die Geschichte dieses 1 732 gegründeten Theaters.] In: Ebd., 4 (1913), S. 702705; 29. Über Buchkritik. [Aufs.] In: März, 7 (1913), Bd. 3, S. 32-34; 30. Das Unbezahlbare. [Glosse]. In: Ebd. 7 (1913), Bd. 3, S. 288-290; 31. Der andere Wilde. [Rez. von Oscar Wildes Erzz. u. Märchen.] In: Merker, 5 (1914), S. 117-119; 32. Rameaus Neffe. [Rez. der Neuübertr. v. Gustav Röhn]. In. Ebd., 5 (1914), S. 239-240; 33. Palmström von Christian Morgenstern. (7. u. 8. verm. Aufl.) [Rez.] In: Ebd. 5 (1914), S. 399; 34. Der Geist der Zeit. [Aufs.] In: Ebd. 5 (1914), S. 573-575; 35. Oskar Baum. Die böse Unschuld. Das Kinobuch. Das bunte Buch. [Rez.] In: Ebd., 5 (1914), S. 666; 36. Fortinbras. [Zu Julius Bab, Fortinbras oder der Kampf des 19. Jahrhunderts mit dem Geiste der Romantik.] [Rez.] In: März, 8 (1914), Bd. 1, S. 179f.; 37. Napoleon und die Damen vom Theater. [Über die Schauspielerinnen Grassini, George u. Duchesnois.] In: Merker, 6 (1915), S. 161-163; 38. Sigbjörn Obstfelder. [Norwegischer Dichter.] In: Ebd., 6 (1915), S. 43f.; 39. W . S. Reymont. Die polnischen Bauern. [Roman in 4 Bden. 148

Langer, Felix

Jena, Diederichs.] [Rez.] In: Ebd., 6 (1915), S. 364f.; 40. Wilhelm Speyer. Das fürstliche Haus. [Rez. sowie zu Gerhard Oukama Knoop. Unter König Max; Else LindbergDovlette. Eine Geigerin.] In: Ebd., 6 (1915), S. 507f.; 41. Wachstum der Sprache. [Glosse Ober während des Krieges neu entstandene Wörter, Ausdrücke u. Redensarten der deutschen Sprache.] In: März, 11 (1917), Bd. II, S. 341-343; 42. Die Heimkehr. [Aus einem unveröff. Drama.] In: Donaul, 1 (1917/18), S. 1110; 43. Verirrung in die Richtung. [Betrachtg] In: Friede, 3 (1919), S. 480; 44. Der siebente Tag. [Kunstbetrachtg] In: Der Kothurn, (1919/20), S. 101-104; 45. Kunst als soziale Tat. In: Landh, 5 (1920), S. 85-90; 46. Literarische Glosse. [Über den Bericht in der Erzählung.] In: ÖR, 65 (1920), S. 90f.; 47. Einstellung zum Drama. [Betrachtg] In: Freihafen, 7 (1924), H. 4, S. 1-4; 48. Weltanschauung. [Betrachtg] In: BH, (FrdtB) 7 (1925), S. 141-143; 49. Eros in der Literatur. In: Lit, 30 (1927/28), S. 447; 50. Einstellung zum Drama. [Betrachtg] In: BH, 10 (1928), S. 105-107; 51. Atomzertrümmerung. In: Wb, 24, I (1928), 5. 997; 52. Wer ist ein Dichter? [Zu Gedichten eines angeblich Irren] In: Lit, 30 (1928/29), S. 63f.; 53. Die Kurzgeschichte. [Essay] In: Lit, [LitE 32] (1929/30), S. 613f.; 54. Beitrag [in der Rubrik „Antworten" mit Hinweis auf sein 1929 erschienenes Lustspiel „Kümmerer" anläßlich eines Abdrucks des gleichnamigen Gedichts von Erich Kästner in Nr. 3 der Wb vom 19.01.1932.] In: Wb, 28, I (1932), S. 190; 55. Max Apt 80 Jahre. (London) In: Aufb, vol. XV, No. 25 (24.06.1949), S. 17; 56. Sprache und Zeitgeist. In: WuW, 6 (1951), S. 141 f.; 57. Verschmähte Form. Warum keine Novelle? In: NLW, 4 (1953), Nr. 4, S. 4; 58. Karl Röttger. [Ausgew. Werke], [Rez.] In: DtR, 84 (1958), S. 501f.; 59. Ich und England. - England und ich. [Erinnerungen] In: LituK, 1978, S. 463-466. Nachlaß: von L' F' 38 Hssdatensätze; an L' F' 250 Hssdatebsätze; 1 Bestand in: Bayerische Stabi Mnchn; DN; DLA Marbach; H. Heine Inst. Düsseid. (vollständig); Inst, für Theater-, Film-, u. Fernsehwissenschaft Köln; LB Mecklenburg-Vorpommern Schwerin. Autographen: Handschr. Korrespondenzen in H. Heine Inst. Düsseldor Literatur: 1. Gustav Bondi, In: Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924; 2. Heinrich Kunz, Deutsche Literaturgeschichte 1927, S. 745; 3. [Biograph. Notiz] In: Aufbau Vol. XVI No. 20, S. 13, 19.05.1950; 3. F L' In: Internatinal Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945. NY, Mnchn, vol. II, Part 2 (1983), S. 691. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr.; Autobogr. - MFed: Abt. III, NF: Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Träumerei. Gedd. Dresden 1909 (E. Pierson) 79 S. - DBV 11-14: jetzt: Brünn (F. Karafiat). 2. Mageion. Die Geschichte eines nervösen Mädchens und andere Novellen. Bin 1911 (Vlg Bruno Cassirer), (4), 176 S., 2 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen. - Inh.: Mageion. (Die Geschichte eines nervösen Mädchens), S. 1-50; Spanische Begebenheit, S. 51-70; Der lächerliche Mann, S. 71-87; Die Sehnsucht eines Knaben, S. 89-111; Casanova im Exil, S. 113-157; Variation über ein altes Thema, S. 159176. - [2 u. 5 historisch, die übrigen aus der Gegenwart, besonders die Titelnov. ist eine außerordentlich feine psycholog. Studie: Eifersucht eines 16jährigen Mädchens

149

Langer, Felix

auf die Mutter die sie zugleich bewundert. Die Mutter spielt mit dem Freund des Bruders, für das Mädchen ist er die erste Liebe, sie nimmt Gift in der Verwirrung ihrer Gefühle.] 3. Lore Ley. Die Bürgerliche Tragikomödie in drei Akten. Mnchn, Lpz. 1913 (Georg Müller) 108 S. © by Eduard Bloch, Bln. - Personen: Herr Eduard Ley; Ernestine, s. Frau; Lore, beider Tochter; Kurt Helwig (Gymnasiast VIII.); Leutnant v. Biedermann; Tante Babitta; Frau Lindner; Mitzi, deren Tochter - Anna, Dienstmädchen. - Alle drei Akte im Speisezimmer bei Ley. Kann heute spielen, aber auch früher, etwa in den sechziger oder siebziger Jahren des vorigen Jhs. - Ein Nachw. S. 103-105 F' L'. Werkanz. d. Autors, m. Pressestimmen, S. 107f. 4. Das böse Schicksal. Sauspiel in drei Akten. Mnchn, Lpz. 1914 (Georg Müller), 114 S., 2 S. Pressestimmen. © 1913 by Eduard Bloch, Bln. - Den Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. Nur zu beziehen durch Eduard Bloch, Berlin © oder dessen Vertreter im Ausland. - Personen: Georg Schering, Musikkritiker; Helene s. Frau; Hilde, deren Tochter aus 1. Ehe; Erich Schnee, Konservatorist; Gabriele Angely, Sängerin; Taddäus, ehemals Kapellmeister; Musikdir.; Habermann; Dr. Mündt, Chefred.; Dr. Eisner, Komponist; Fried, Kapellmeister. - Spielt in e. großen Stadt an einem Tage, [etwas konstruierte Handlung um einem Kritiker, der in s. Jugend ein großes Musikwerk geschrieben hat, dann nichts mehr, u. der die Schuld an seinem Versagen der Jugendliebe Gabriele Angely gibt, die ihn im Stich ließ. Will sich an deren Sohn rächen, ihm den Musikpreis nicht zuerkennen, den er nach Meinung vieler verdient. Erfährt dann, daß es sein Sohn ist, macht große innere Wandlung durch u. überwindet sich selbst.] 5. Der Obrist. Ein Wallensteindrama in drei Akten. Weimar [o. J.] © 1923 (Erich Lichtenstein Vlg), 64 S. Den Bühnen gegenüber Manuskript. - Personen: Albert v. Wallenstein, Obrist; Karl v. Zierotin, Landeshauptmann in Mähren; Khuen, Obristwachtmeister; Hauptmann v. Hulskie; Pater Veit Pachta; Dr. Scipio Gentiiis; Johann Lopez Sokolinski; Marie Elisabeth; Graf K.; Gräfin K.; 2 Emissäre. - Nebenpersonen. [Von diesem Buch wurden 50 Exemplare in der Buchdruckerei des Utopia-Verlages in Weimar auf Panzerfaustbütten abgezogen u. vom Vf. handschriftlich nummeriert und signiert]. 6. Münchhausens Verwandlung. Erzählungen merkwürdiger Begebenheiten. 1. und 2. Tsd. Weimar [o. J.] © 1924 (Erich Lichtenstein Vlg) 174 S., 2 S. Werkanz. d. Autors mit Pressestimmen. - [Widm.:] Meiner Mutter. - Inh.: Der Taschenspieler, S. 7-11; Der Dolch, S. 12-49; Der Magister, S. 50-59; Das graue Haus, S. 60-69; Die Geburt der Venus, S. 70-83; Die Tücke der Weiber, S. 84-95; Novelle der Enttäuschungen, S. 96-117; Spanische Begebenheit, S. 118-133; Die Weissagung, S. 134-141; Kettenglieder, S. 142-150; Münchhausens Verwandlung, S. 151-173. [Rahmenerz., der Erzähler, der die Gesellschaft unterhält, wird als Enkel des Lügenbarons eingeführt, seine Erzz. spielen in vergangenen Zeit und haben einen Stich ins Phantastische. In der Schlußerz. bleibt offen, ob der Enkel er selbst ist oder auf ge-

150

Langer, Felix

heimnisvolle Weise verwandelt in seinen berühmten Ahnen.] Dass. Ebd. 1924 (Gebr. Paetel), 1 74 S. [DBV 21-25] 7. Erotische Passion. Roman. Bin [o. J.] © 1926 (Eigenbrödler Vlg) 314 S., 2 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen, 12 VA m. Leseproben. - Inh.: Die Explosion, S. 7-48; Irma, S. 49-72; Die Borghese, S. 73-96; Zweikampf, S. 97-113; Eros, S. 114-140; Entheiligung, S. 141-162; Blachfeld, S. 163-182; Babel, S. 183-214; Groteskes Intermezzo, S. 215-251; Lizzi, S. 252-271; Liebe, S. 272-287; Sinn des Lebens, S. 288-314. [Ein Entwicklungs- u. Künstlerroman. Der junge Kaufmann Alexander Viator, dessen Judentum sich nur aus Nebensätzen erschließen läßt, findet aus einer kleinen Industriestadt u. der Arbeit im väterlichen Bankgeschäft den Weg in die Hauptstadt u. zum Künstlertum. Gleich sein erstes Theaterstück behandelt ein Künstlerproblem. Seine Beziehung zu vier Frauen wird eindringlich u. mit großem Können geschildert.] 8. Die Verführung des Heiligen. Schauspiel in 3 Akten. Stuttg. 1927 (Chronos-Vlg) 95 S. Mschschr. vervielf. Den Bühnen gegenüber Msk. - [**W], - Rezz.: v. Dr. Hdg. in: ΑΖ Chemnitz, 08.02.1930; v. Dr. Wo. in: MbZ, 19.02.1930; v. Alfred Dreßler in: BreZ, 21.02.1930. 9. Der Kümmerer. Ein Lustspiel in 3 Akten. Bin 1927 (Chronos-Vlg GmbH.) 112 S. Mschschr. vervielf. Den Bühnen gegenüber Msk. - [**W], - Rezz.: v. s. in: BZ, 11.05.1929; ders. in: DortmZ, 11.05.1929; ders. in: VogtAn, 14.05.1929; v. Dr. Hilde Spier in: KölnZ, 11.05.1929; v. E-r. in: ZwickTbl, 11.05.1929; ders. in: BrN, 13.05.1929; v. K.A.S. in: ZwickZ, 11.05.1929; v. G. in: Tag, 12.05.1929; v. Reinh. Wendel in: LNN, 13.05.1929; v. Dr. Becker in: RWZ, 14.05.1929; v. A.B. in: VZ, 16.05.1929; v. der Redaktion (mit dem Auszug aus dem Stück), in: BT, 05.06.1929. 10. Red.: Jubiläumsalmanach. 25 Jahre Deutscher Bühnen-Klub Berlin 1903-1928. Hrsg. vom Deutschen Bühnen-Klub. Redigiert von Dr. F' L', Vorstandsmitglied des Deutschen Bühnen-Klubs. Bin 1928 (o. Vlg) 43 S., Inserate S. 45-48, 18 S. Fotos u. Fks., 1 gefalt. Taf. m. 12 Karikaturen [6 Abb. u. Fks. i. T.] - Beiträge von Gustav Rickelt; Guido Thielscher; Leopold Jessner; Georg Bernhard, Carl Meinhard; Dr. Ludwig Herz; Dr. Max Pohl; Max Reiner; Brüder Josky u.a. 11. Die Protokolle der Weisen von Zion. Rassenhass und Rassenhetze. Ein Vortrag. Wien 1934 (Saturn Vlg), 46 S. - Litvz. S. 46. 12. Stepping stones to peace. London 1. Aufl. 1943 (L. Drummond Ltd.) VIII, 183 S. 13. Lawrence Klingmann υ. Gerald Green, Seine Majestät Ο ' Keefe. König d. Südsee. Rev. Ausg. Zürich 1951 (Steinberg Vlg), 346 S. 14. Licht im Zwielicht. Fragen - Angst - Erlösung. Kastellaun [o. J.] © 1978 (Aloys Henn Vlg), 100 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner Eltern und Geschwister." - Inh.: Aufruf zum Bündnis, S. 9; Ich - eine Bilanz: Ich, S. 11; Psychoanalyse, S. 12; Traumanalyse, S. 13; Autodafe, S. 14; Die Burg, S. 15-17; Ihr leidet nicht mehr (1945), S. 18; Das Licht, S. 19; Das Rätsel, S. 20; Schicksal, S. 21; Woher? Wohin? S. 22; 151

Langmann, Philipp Märchenland, S. 23f.; Rätsel des Enträtseins, S. 25; Die tiefere Not, S. 26; Das Leben, S. 27f.; Dinge gab es, S. 29; Schlaflose Nacht, S. 30; Erinnerung, S. 31; Das Ewige, S. 32; Das Echo, S. 33; Die Sendung, S. 34; Gottes Ebenbild, S. 35f. - Licht im Zwielicht: Der Tag, S. 37; Zwielicht, S. 38f.; Schicksal, S. 40; Zweifel, Fragen, S. 41; Das letzte Geheimnis, S. 42; Fremdes Revier, S. 43f. - Etüden in verschiedenen Tonarten: Tanz, S. 45; Capriccio, S. 46; Ungeduld, S. 47; Zwischen sechs und sieben, S. 48; Fernes Lachen, S. 49; Traumhaftes Verlangen, S. 50f.; In Schwebe sein, S. 52; Traumgericht, S. 53f.; Aussaat, S. 55f.; Eine goldene Harfe, S. 57; Dennoch, S. 58; Die Zeit, S. 59f.; Ausklang, S. 61; Zu singen, S. 62; Wir fanden einander, S. 63. - Balladesken: Das Urtier, S. 64f.; Elegie, S. 66f.; Sonnenuntergang (In Schottland), S. 68f.; Verhängter Tag, S. 70f.. - Menschheitsgeschichte: Der Karpfenteich, S. 72f.; Die Bombe, S. 74f.; Die Mächtigen, S. 76; Bänkellied, S. 77; Die großen, S. 78; Ares - Mars, S. 79; Herostrat, S. 80; Die Büste, S. 81; Menschheitsgeschichte, S. 82f.; Asche, S. 84; Der Mensch als Mitmensch, S. 84f. - Lyrisches Erleben: Melodie, S. 86f.; Kalender l-IV, S. 88-91; Das unhörbare Lied, S. 92; Zauberndes Licht, S. 93; Atemlose Stille, S. 94; September, S. 95; November, S. 96; Symbol, S. 97. Sagen können: Sagen können, S. 98; Wunder der Wunder, S. 99f.

LANGMANN, PHILIPP Chemiker, Fabrikleiter, Journalist 05.02.1862 Brünn/Mähren-22.05.1931 Wien Ausbildung: Stud. d. ehem. Technik 1880-1885 a. d. Dt. TH Brünn. Lebensstationen: stammte aus e. Arbeiterfamilie in Brünn; bis 1891 Chemiker in Brünn; 1891-1898 Beamter d. Arbeiterunfallversicherung in Brünn, gleichzeitig Beginn d. schriftstellerischen Tätigkeit, 1901 nach Wien, dort arbeitete er wieder als Chemiker, aber zunehmend als Schriftsteller; vor allem nach dem scheinbaren Durchbruch von W. 4, setzte sich nicht durch, Unterstützung d. Schiller-Stiftung [Akten in d. dreißiger Jahren z. Vernichtung ausgesondert], Ehrenpension d. Stadt Wien, verhinderten nicht, vollkommene Verarmung. - Preis: Grillparzerpreis Freundeskreis: um Friedrich Stampfer in Brünn. Stellung zum Judentum: [in den Werken keine Auseinandersetzung mit dem Judentum, was sein Freund Stampfer in seinen autobiographischen Aufzeichnungen schreibt, scheint auch für Ph' L' zu gelten, die Familie war dem Judentum längst entfremdet, Antisemitismus gab es kaum. Interessant für die jungen Leute war der Kampf für moderne soziale Ideen.] Journalistische Tätigkeit: zunächst i. d. Zftt. GESELLSCHAFT und MODERNE RUNDSCHAU; Ab 1911 Mitarb. verschiedener Zeitgg. in Wien. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ein Unfall. [Erz.] In: MdRdsch, (1891), Bd 3, S. 298-302; 2. Die Hummel. [Erz.] In: Ges, 8 (1892), S. 607-614; 3. Ein Streber. [Erz.] In: Ges, 10 (1894), S. 1042ff.; 4. Die vier Gewinner. [Erz.] In: Ges, 11 (1895), S. 771-788; 5. Bartel Turaser. Drama in 3 Akten. In: Ges, 12 (1896), S. 1421-1444, 1581-1610; 6. Die Brücke. [Erz.] In: Ges, 12 (1896), S. 330-345; 7. Der Hafen. [Prosa] In: NFP, 152

Langmann, Philipp

(17.04.1897), Nr. 11729; 8. Der Bauer und sein Patron. [Erz.] In: NDtR, 8 (1897), S. 614-622; 9. Die Relationen des Herrn Lachnit. [Erz.] In: Ges, 13, II (1897), S. 3 3 4 345; 10. Liebesbriefe. [Prosa] In: ZeitWien, Bd 13 (1897), S. 161 f., 177f.; 11. Der Nachtwächter von Lösch. [Prosa] In: NFP, Nr. 12088 (19.04.1898) u. Nr. 12089 (20.04.1898); 12. Auf der Flucht. [Erz.] In: NDtR, 9 (1898), S. 714-723; 13. Unferdutz, der Amoride. Ein Fragment. [Prosa] In: ZeitWien, Bd 19 (1899), S. 111-114; 14. Der verflogene Ruf. [Nov.] In: LitE, 2 (1899/1900), Sp. 687-693; 15. Bella und Anna. [Erz.] In: Zuk, 40 (1902), S. 129-135; 16. Blume Blüht... [Ged.J In: Widm, (1903), S. 118; 17. Das Schneekind. [Prosa] In: Adolph Donath (Hrsg.), Osterreichische Dichter. Zum 60. Geburtstage Detlev v. Liliencrons. Wien o. J. [1904], S. 38-41; 18. Eusebius. [Nov.] In: NR, 16 (1905), S. 215-225; 19. Dichterische Arbeit und Alkohol. [Antwort auf eine Rundfrage] In: LitE, 9 (1906/07), S. 113; 20. Kleines Erlebnis [aus „Erlebnisse eines Wanderers"] In: Strom, Bin, Wien. 2. Jg, Nr. 1, April 1912, S. 15-20; 21. Antwort auf Rundfrage Stekels. In: Dr. Wilhelm Stekel (Wien), Die Träume der Dichter. Wiesbaden 1912, S. 38 22. Ein Brief v. Ph' L' (an Bahr, 11.02.1899). In: Agathon, Almanach a. d. J. 48 (1947), S. 273f. Nachlaß: Hss., Wr. Stadt- u. Landesbibliothek, Wien: Mss d. Werke, Personalien, Autographen: ca. 200 Brr.; GSA [Goethe- und Schiller- Archiv, Personalakten der DSS] Literatur: 1. F. Lemmermeyer, Über Ph' L' sehr. In: LitE, 2 (1899/1900); 2. Paul Heinze, Geschichte d. Deutschen Literatur v. Goethe Tode bis z. Gegenwart. 8. Aufl. Lpz. 1903, S. 533; 3. Friedrich Vogt u. Max Koch, Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bänden, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bd iL Lpz. Wien 1904, S. 489 u. 519; 4. Rudolph Lothar, das deutsche Drama der Gegenwart. Mnchn, Lpz. 1905, S. 244ff.; 5. Erich Urban (Bearb., Hrsg.), Das Welttheater... Bin 1908, S. 437; 6. Anonym., [Über Ph' L'.] In: LitE, (03.11.1912), S. 182f.; 7. Berthold Viertel, Philipp Langmann. In: Strom, 2. Jg, Nr. 1, April 1912, S. 30f.; 8. Hermann Hölzke, Die deutsche Literatur v. d. Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Lpz. 1913, S. 147; 9. Eduard Engel, Geschichte d. Dt. Literatur.... 5. Aufl. 1913, S. 442; 10. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924; 11. O. Stoessel, Über Ph' L' sehr. In: MNN, 1931, Nr. 144; 12. Richard Rosenheim, Die Geschichte der Deutschen Bühnen in Prag 1883-1918 mit Rückblick 1783-1883. Prag 1938, S. 127; 13. Renate Riedl, Ph' L' [Studie] Diss. Wien 1947 (Handschr.); 14. Friedrich Stampfer, Erfahrungen u. Erkenntnisse. Aufzeichnungen aus meinem Leben. Köln © 1957; 15. Harry Zohn, Osterr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österreich 1971; 16. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 5 1972 (Lfg. 21), (2. unveränd. Aufl. 1993), S. 1 lf.; 17. Dieter Kafitz, [Zu Ph' L', insbes. zu „Bartel Turaser"] Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. Bd. 2. Königstein/Ts. 1982 (= Athenäum-Taschenbücher. 2176), S. 324f. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibbliogr. Werke: 1. Arbeiterleben! Sechs Novellen. Lpz. [o. J.] 1893 (Vlg von Wilhelm Friedrich), (4), 92 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner lieben Mutter gewidmet. Brünn, im Juli 1893. Ph.

153

Langmann, Philipp

L" - Inh.: Ein Unfall, S. 1 - 1 2 ; II. Wie sie untergeht, S. 1 3 - 3 1 ; III. Die Hummel, S. 3 2 - 4 6 ; IV. Samstag Abend, S. 4 7 - 5 9 ; V. Schimml, S. 6 0 - 7 4 ; VI. Blaumontag, S. 7 5 - 9 2 . [Im Schildern von Arbeitswelt und Dialog zwischen Arbeitern und sehr armen Menschen ist der Autor sehr sicher und entgleist nicht. Bei Naturschilderung oft sehr gesuchte Ausdrucksweise, aber auf diesem engen Gebiet scheint er ursprünglich.] Dass. Ebd. [o. J.] (Robert Friese, Sep-Cto), [Pressestimmen: Ph. L., Bartel Turaser. Drama. Lpz. 1897] 2. Realistische Erzählungen. Lpz., Stuttg. 1895 (J. G. Cotta Nachf.), V, 151 S. Dass. Lpz. [o. J.] 1896 (Robert Friese, Sep.-Cto.), (2), VI, 152 S., 1 S. Pressestimmen Ph' L' - [Widm.], S. I-V: „[...] Brünn, Weihnachten 7895. L " - Inh.: Die vier Gewinner, S. 1 - 3 6 ; II. Untreu, S. 3 7 - 5 3 ; III. Die Schlacht bei Sempach, S. 5 4 - 7 5 ; IV. Die Ratte, S. 7 6 - 8 6 ; V. Ein Streber, S. 8 7 - 1 0 8 ; VI. Dreiaug und der Tod, S. 1 0 9 - 1 2 6 ; VII. Versorgt, S. 127-151. [glaubwürdig, solange Ph' L' im Milieu der kleinen Leute bleibt, was er fast immer tut. Sehr viel Dialekt, direkte Rede, Gegend Böhmen und Osterreich.] Dass. Sieben Novellen. Lpz. 1897 (Robert Friese Sep.-Cto), o. S. - Rezz. in: Tagesbote aus Mähren u. Schlesien, 26.09.1896; in: Neue Revue, Nr. II, 11.03.1896. [Wiedergabe auf d. Umschlag v. Ph. L.: Bartel Turaser. Drama, 1897] 3. Ein junger Mann von 1895 und andere Novellen. Lpz. [o. J.] [1895] 1896 (Robert Friese Sep.-Cto [Stuttg. (J. G. Cotta Nachf.)]), (4), 143 S., 1 S. - Rez. „Realistische Erzz." v. O. J. Bierbaum. - Motti: „Die Kunst kann sich nur nach dem Volke richten, unter welchem sie lebt. Jeder arbeite für das Volk, worunter ihn sein Schicksal geworfen und suche dessen Herz zu ergründen. Jedes Land hat seine eigentümliche Kunst, wie sein Klima und seine Landschaft, wie seine Kost und seine Getränke." Wilhelm Heinse 1776. - „Que chacun apporte le sein. L'impression force Γexpression. Tout /'arsenal de la nature est a la disposition des homme. Qui oserait decider qu'une pomme de terre est inferieure a une grenade." Jean Frangois Millet (gest. 1875). - Inh.: Jula υ. der Heimatlose, S. 1 - 1 8 ; 2. Ein junger Mann von 1895, S. 19-96; Die Brüche, S. 9 7 128; Zweikampf in Wien, S. 129-143. [1 u. 3. Erzz. aus Bauern- u. Kleineleutemilieu; die Titelnov. in Ich-Form, als Tagebucheintragungen, der junge Mann setzt sich mit einer Liebe auseinander, die unglücklich endet. S. 6 2 - 6 5 - Rezz. v. O . J. Bierbaum in: ZeitWien, Nr. 102, (12.09.1896); in: Rundschau für Bücherfreunde, Nr. 9, (Sept. 1896); in: Magazin für Litteratur, Nr. 3, (21.01.1897). 4. Bartel Turaser. Drama in drei Akten. Lpz. 1897 (Robert Friese, Sep.-Cto.), 107 S., [1 Bühnenskizze i. T.], 4 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen: Arbeiterleben. 6 N o w . - Ein junger Mann v. 1895 u. andere N o w . - [Widm.:] „Den Straßen d. Heimat." - Personen: Bartholomäus Turaser, Adolf, Meixner, Naßwetter, Zacharias, Schimmel, Marie Zelber = Färbereiarbeiter in d. Baumwollenfabrik vormals Daberger u. Söhne; Kleppl, Färbermeister ebd.; Albine Turaser, Bartels Eheweib; 2 Kinder; Adolfin, Das Weib Adolfs; Anna Zelber, Mariens Schwester; Dr. Schwarzweiß, Rechtsanwalt. - Ort d. Handlung, die in der Gegenwart spielt, in allen 3 Akten das Wohnhaus Turasers am Rande e. großen Stadt. [Zum Inh: Turaser läßt sich vom

154

Langmann, Philipp

Färbermeister bestechen, einen Streik zu brechen u. zugleich ihn, den Meister, vor Gericht nicht zu belasten - es geht um Amtsmissbrauch. Turaser gibt dem Druck seiner Frau nach, ein Kind ist krank, die Not groß. - Beide Kinder sterben, T ' sieht ihren Tod im Zusammenhang mit seinem Verrat, er widerruft seine Aussage vor Gericht, kommt wegen Meineids ins Gefängnis, kann aber vor sich selbst wieder bestehen.] - [Zur Entstehung dieses Buches; „[...] Mein Freund der Dichter Ph' L' hatte mich gebeten, der Erstaufführung seines Dramas Bartel Turaser im Lessingtheater beizuwohnen, und ich tat das um so lieber, als ich an der Entstehung dieses Stückes nicht ganz unbeteiligt war. [erzählt von einem Streik in Brünn und einem Arbeiter, der sich mit Geld bestechen lässt u. vor Gericht einen Meineid schwört, später bereut.] Ph' L', ein Angestellter der Arbeiter-Unfallversicherung, hatte sich schon mit einem Bändchen Novellen „Arbeiterleben" einen Namen gemacht. Als ich ihm den Fall erzählt hatte, fragt er mich hastig:,Schenkst Du mir den Stoff?' - ,Aber selbstverständlich', sagte ich, was soll ich denn mit ihm anfangen? [...] einige Monate später sandte er mir einen Sonderabdruck aus Michael Georg Conrads Gesellschaft [vgl. Beitr. 5] [Stampfer üb. die Auff. im Lessingtheater:] Es wurde meisterhaft gespielt und der Eindruck war sichtlich stark [...] die Kritik stellte den Verfasser neben Gerhart Hauptmann. Aber dann gerieten das Stück und der Dichter in Vergessenheit. Neue Versuche mißrieten, und schließlich starb Ph' L' in Wien in tiefer Armut." [Lit. 14, S. 48f.] Dass. Ebd. 1898, 136 S., Pressestimmen üb. andere Werke L's. - Als Motto: „Den Straßen der Heimat." - Ort d. H.: Wohnhaus Turasers am Rande einer gr. Stadt. Zeit d. H.: Gegenwart. - Den Bühnen gegenüber als Ms.! - [Außerdem vorhanden: Lpz. 1 8 9 7 (Robert Friese SEP.-CTO), 107 S., 6 S. Pressestimmen, Brosch. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Direction des Lessing-Theaters, 21. Aug. 97...]; - Stuttgart 1 9 0 1 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 130 S., 3. Aufl., Brosch. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Genehmigt f. d. Berliner Theater... Bin d. 14. Jan. 1909.] Dass. 2. Aufl. Lpz. 1 8 9 8 , Stuttg. (Cotta Nachf.), 136 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1901, 130 S. und [LoC]: 3 3 8 ! = 3. Aufl. 5. Die vier Gewinner. Lustspiel in 3 Akten. Stuttgart 1898 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachfolger), 120 S. - Motto: „Die Kunst hat die Aufgabe, es zuwege zu bringen, daß das friedliche Beisammenleben der Menschen, das jetzt durch äußere Maßnahmen geschützt wird, durch freie und freudige Thätigkeit der Menschen erreicht werde. Die Kunst muß die Gewalt beseitigen, und nur die Kunst ist hierzu imstande. Die Kunst muß es zuwege bringen, daß das Gefühl der Brüderlichkeit und Nächstenliebe, das jetzt nur den Besten der Gesellschaft zugänglich ist, zum gewohnten Gefühle und allgemein werde. Die Kunst hat die Bestimmung, die Wahrheit, daß das Heil der Menschen in ihrer Zuneigung zu einander liege, aus dem Gebiete des Verstandes in das des Gefühls hinüberzuführen und an die Stelle der jetzt herrschenden Gewalt das Reich Gottes, das heißt der Liebe zu setzen, das uns allen als höchste Ziel des menschlichen Lebens erscheint. Graf Leo Tolstoi". - Personen: Hofmann; Markowitsch; Kwittsky = Handweber; Rosa; Jorde, der Schlichter; Zwillinger, s. Gehilfe; Seraphine, Jordes Eheweib, Hofmanns Ziehtochter; Mili, Jordes natürliche Tochter; Rabenseifner, Lottokollekteur. - Im 2. Akt: Katzenbeißer; Adelheid; Pepschl; Schorschl; Muckerl. -

155

Langmann, Philipp

Nebenpersonen. - 1. u. 3. Akt in einer Webwarenfabrik in d. Nähe e. Marktfleckens. 2. Akt in einer Vorortschenke d. Großstadt. - Zeit: Gegenwart. [Vorbemerkung über das österr. „Kleine Lotto" S. 7] - [Thema d. Lustspiels: ein Lottogewinn und was sehr arme Menschen damit machen. Zugleich Kritik am Lotto als einer Volksseuche. Als Erz. behandelt in einer der „Realist. Erzz." [vgl. W. 2] [dort mit tragischem Ausgang - hier abgewandelt ins Tragikomische. Die vier Gewinner verlieren ihr Geld, fast noch ehe sie es haben - durch Betrug, Betrügerei beim Kartenspiel, Trunk, Unkenntnis u. Gutgläubigkeit. Selbst der alte Hofmann, der noch der Besonnenste ist, läßt sich eine wertlose Uhr andrehen für sein Geld, und Rosa, die alles auf die Sparkasse geben will, fällt einem Schwindler in die Hände. Hier ist es so gefügt, daß alle eine Lehre daraus ziehen, in der Erz. verhungern der alte Hofmann u. seine Frau, weil sie sich nicht trauen, den 100-Gulden-Schein zu wechseln.] 6. Verflogene Rufe. Novellen. Stuttgart 1899 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachfolger GmbH.), 207 S. - Inh.: Der Bauer und sein Patron, S. 7 - 2 8 ; Bussi, Bartel und der liebe Loro, S. 2 9 - 4 4 [Tiergeschichte]; Der Hafen, S. 4 5 - 7 0 ; Auf der Flucht, S. 7 1 - 9 4 ; Die Relationen des Herrn Lachnit, S. 9 5 - 1 1 6 ; Der verflogene Ruf, S. 117-134; Liebesbriefe, S. 135-154; Der Nachwächter von Lösch, S. 1 5 5 - 1 7 6 ; Unferdutz, der Amoride, S. 177-207. 7. Unser Tedaldo. Drama in 3 Akten. Stuttgart 1899 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachfolger), 102 S. - Personen: Wolfjäger, Kaufmann; Anna, s. Frau; Rudolf, beider Sohn; Cilli, Dienstmädchen; Heksch, Ingenieur; Bastler, Gymnasiallehrer; Ludwiga Güringer, Damenschneiderin; Frau Senninger, Hausbesitzerin; Hügel; Frau Hügel; Norbert Hügel, ihr Enkel u. Ziehsohn, Hauslehrer bei Wolfjäger. Das Stück spielt in e. großen Stadt, 1. u. 2. Aufz. bei Wolfjäger, 3. bei Hügel. [Titel nach e. Nov. von Boccaccio, mit deren Titelhelden wird der junge Norbert verglichen, der die Mutter seines Schülers liebt; sie ist wesentlich älter als er, lebt in unglücklicher Ehe, aus der Norbert sie befreien möchte, sie aber versöhnt sich mit ihrem Mann u. zieht Sicherheit und Geld vor. Norbert macht einen Selbstmordversuch u. stirbt an den Folgen.] 8. Gertrud Antleß. Drama in drei Akten. Stuttgart 1900 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger GmbH.), 110 S., 2 S. Werkanz. d. Autors. - Personen: Gertrud Antleß, Besitzerin des Antleßhofs, genannt die Antleßnahm; Hubert, ihr Sohn; Fanni, dessen Frau; Fran, Steffi, beider Kinder; Simon Schroft, Altknecht; Andreas Eichinger; Pfarrer; Schullehrer; Oberamtmann; Witwe Grimm; Barbara, ihre Tochter; Strohmayer, Langhans, Haberditzl, Rumler, Trolsch = Bauern. - Nebenpersonen. - Ort: ein deutsches Dorf im südlichen Mähren, das in Kultur u. Sprache den niederösterreichischen fast gleich ist. - Zeit: das Jahr 1849. [keine jüd. Thematik. G' A' überläßt nach langem Zögern den Besitz ihrem Sohn u. zieht aufs Altenteil, während die Enkel schon nachdrängen. Es geht um Besitz, Raum, Lebenserwartung, die Alte ist im Weg, sie erkennt, daß sie ein Nichts geworden ist in den Augen der Familie, sie versucht die Kinder zu entlasten: sie sind nicht schuld, sondern das Erbteil, das Geld, das Haus. Sie zündet es an u. kommt selbst freiwillig in den Flammen um.]

156

Langmann, Philipp

9. Korporal Stöhr. Drama in drei Akten. Stuttgart 1901 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger GmbH.), 127 S., - Personen: Die Witwe Stöhr; Lukas, Anna, Anton, ihre Kinder; Luisi, ihre Ziehtochter; Bausbart, e. Bauer; Schöpf; Die Schopfin; These, beider Tochter; Matz, Fabriksinvalide; Franz Hieblinger, Arbeiter in d. Glashütte. - Nebenpersonen. Die Handlung spielt an einem Novemberabend in einem mährischen Walddorf nahe einer Glashütte [u. schildert den Versuch e. vom Soldatendienst Heimgekehrten, der als „rot" gilt, im Dorf Ordnung zu machen, durch eine gemeinnützige Fabrikgründung Arbeit zu schaffen, die eigene Familie, die sich nach dem Tod des Vaters zum Unguten verändert hat, wieder in moralisch ordentliche Verhältnisse zu bringen. Sein Versuch scheitert, Stöhr geht wieder, Therese, die durch ihn zur Einsicht über ihr verpfuschtes Leben kommt, bringt sich um. Er läßt aber auch Gutes zurück: der Bruder kommt ins rechte Gleis, die Schwester u. ihr Freund können heiraten.] 10. Die Herzmarke. Drama in Zwei Teilen. Stuttgart, Bin 1902 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger GmbH.), 338 S. - Erster Teil, S. 5 - 1 8 4 , 4 Akte + Zwischenakt am Schluß. - Personen: Otto Dieterlin; Malvine, s. Mutter; Rita geb. v. Höniger, s. Frau; Erasmus, Henriette, beider Kinder; Otto Klar, s. Neffe; Aribert v. Höniger; Marie Eimbeck; Kupetz, Diener; Felicie, s. Tochter; Schrimpf, Diener; Scheinegger, Bürgermeister v. Landeck; s. Sohn Klempan, Reisender; Minna, Mädchen; Lindvos, Schlosser. - Nebenpersonen. In Landeck, e. kleinen dt. Stadt, u. in Kleinhuben, e. benachbarten Dorfe. - Zweiter Teil, S. 185-338, 4 Akte. - Personen: Otto Dieterlin; Henriette verw. Höniger s. Tochter; Otto Klar, s. Neffe; Felicie Kupetz; Marie Eimbeck; Klempan, Reisender; Minna, s. Frau; Lukas Stöhr; Luisi, s. Frau; v. Kreuter, e. hoher Beamter; Arbeiter u. Bürger. - Dieselben Schauplätze, [ein f. d. Bühne viel zu langes Stück, das Aufstieg u. Fall e. Fabrikantenfamilie zeigt, „Herzmarke" = Markenzeichen f. ein Nähgarn, zugleich symbolisch gemeint, die meisten Familienmitglieder haben „kein Herz", sind nur auf Gelderwerb aus. Ausnahme: Erasmus, der Künstler in der Familie, der bei einem Unfall in der Fabrik stirbt, was den Vater zur Umkehr bewegt, er erkennt jetzt seine Schuld am Tod der Mutter u. d. Sohnes, an seiner verfehlten Ehe, am Verzicht auf seine Jugendliebe Marie Eimbeck, und er gibt seinen ganzen Betrieb an die Arbeiterschaft ab, tritt nur noch beratend auf. Der Versuch scheitert, ein unehelicher Sohn von ihm setzt die Fabrik in Brand, weil er sich benachteiligt fühlt. Ein „soziales Stück", das nicht überzeugt.] 11. Gerwins Liebestod. Drama in vier Akten. Stuttgart, Bin 1903 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger GmbH.), 151 S., - Personen: Heldenwein, Wechsler; Stella, Karl, seine Kinder; Gerwin Maurer; Dr. Franz v. Heckel, Arzt; Ottilie Schallander Wilwe, s. Braut; Kienberg, ihr Bruder; Ida s. Frau; Schallander, Ottilies Schwager; Ferdinand Schlüter. - Nebenpersonen. In einer großen Stadt. 1. Akt auf d. Landsitze Heckeis nahebei, 2. bei Kienberg, 3. bei Heldenwein, 4. bei Mauer. [Thema: Liebe e. Mannes zur Tochter der früher geliebten Frau, mit der er auch einen Sohn hat, Eifersucht sorgt dafür, daß das Mädchen von der früheren Beziehung erfährt, es nimmt sich das Leben, der Mann auch.]

157

Langmann, Philipp

12. Leben und Musik. Roman. Stuttgart, Bin 1904 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger), 325 S. - Motiv: Die Kunst ist menschlich und das Leben grotesk. - Stoff: Außere und innere Kraft. - Inh.: Die Geburt der Musik aus dem tragischen Gefühl. XVI Kap. ο. T. [Roman um einen von Kind an eingeengten u. gehemmten Mann, der um der Sicherheit willen die Beamtenlaufbahn wählt und erst durch das Schockerlebnis einer Liebe, die ihn um Stellung und Sicherheit bringt, dazu frei wird, ein Künstler zu werden.] 13. Anna von Ridell. Schauspiel in drei Akten. Bin 1905 (S. Fischer Vlg), 127 S. - Bühnen u. Vereinen gegenüber als Msk. gedruckt. Recht d. Auff. nur vom Vlg, Theaterabt. - Personen: Robert v. Hauteville (Guiskard); Jordan, der Sohn; Sigilgaita, die Tochter des Gisulft v. Salerno; Gottfried v. Ridell, ein Führer; Anna, s. Frau; Arnolin, Stigand,.beider Kinder; Normänner, darunter: Alf, Torstain, Mauger, Hugo Falucca, Drago v. Ridell, Ursel v. Bailleul, Tankred, Wilhelm; Prior Simeon v. St. Michael in Malvito; Klosterbruder v. St. Michael; Der Schultheiß v. Malvito; Frau Saccano; Nicolosa, ihre Tochter; Molese; Ibn Tibna, Murad, s. Sohn = sizilian. Edelleute. 1. u. 2. Akt in Malvito, 3. in Messina, im 11. Jahrh. [in Prosa] 14. Wirkung der Frau und andere Novellen. Mnchn, Lpz. 1908 (Georg Müller), (4), 188 S. - Inh.: Eusebius, S. 1 - 2 8 ; Wirkung der Frau, S. 2 9 - 6 0 ; Zanga, S. 6 1 - 7 5 ; Flora Busch, S. 7 7 - 1 0 6 ; Die schöne Bronwa, S. 107-129; Bella u. Anna, S. 131-150; Der geizige Bauer, S. 151-167; Ariadne in Wien, S. 169-188. [seltsame, ζ. T. skurille Geschichten aus vergangenen Zeiten, aus d. Gegenwart, auch zeitlose, ohne jüd. Thematik, teilweise in Einzelbeitrr.] 15. Die Prinzessin von Trapezunt. Drama in drei Akten. Mnchn, Lpz. 1909 (Georg Müller), (6), 152 S. - [Motto]: „Ein dreifach großer / Verbrecher steh ich vor mir da, weil's zum / Verbrechen mir an Kraft gebrach." - Personen: Alexis IV, Komnenus, Kaiser v. Trapezunt; Docia, s. Tochter; Brasil, Prinz v. Chusa; Megollo Lercari, Caffaro, Ansald Spinola, Pagan von Volta = Genuesische Kaufleute; Schiltberger, Käser, Lanzknechte aus Salzburg; Katakolon, Hofmeister; Agmara, Sklavin; Osman, e. Türkenfeldherr. - Nebenpersonen. - Ort: Trapezunt 1370. [in ungereimten Jamben] 16. Der Statthalter von Seeland. Drama in drei Akten. Wien [o. J.] © 1911 (DeutschÖsterreichischer Vlg), 107 S. - Personen: Herzog Albrecht v. Sachsen; Otto Graf Rheinsal, Statthalter; Dabvelt; Danveits Vater; Gondea, Danveits Frau; Nipho, Staatsschreiber; Sibyl Kamper; Margot de Rootkerke; Ratsherr van der Beke; Schauenburg, Hauptmann; Alymer, Nikelasko, Wolf, Scheiding = Landsknechte; Dietz, Knecht; Mine, Magd; Marodeure; Pater; Der Meister von Lüttich. - Nebenpersonen. Um das Jahr 1490 in Middelburg und bei Tienen in den Niederlanden. 17. Erlebnisse eines Wanderers. Novellen Wien [o. J.] © 1911 (Deutsch-Österreichischer Vlg), 354 S. - Inh.: Alexis von Korinth, S. 7 - 2 7 ; Oberhoff, S. 2 9 - 9 1 ; Der Improvisator, S. 9 3 - 1 1 6 ; Ballade, S. 117-150; Der Kurier des Prinzen Eugen, S. 1 5 1 179; Kleines Erlebnis, S. 181-193; Alte Häuser, S. 195-222; Louisanne, S. 2 2 3 246; Die Nuß, S. 2 4 7 - 2 5 5 ; Das Schneekind, S. 2 5 7 - 2 6 5 ; Der Kampf mit dem Dra-

158

Lania, Leo

chen, S. 2 6 7 - 2 8 3 ; Unferdutz der Amoride, S. 2 8 5 - 3 5 4 . [Now. ζ. T. aus alten Zeiten, ζ. Τ. m. märchenhaftem Charakter, ζ. Τ. in Einzelbeitrr.] 18. Ein fremder Mensch und andere Novellen. Wien, Lpz., Mnchn 1923 (Rikola Vlg), 289 S. - Inh.: Ein fremder Mensch, S. 5 - 4 1 ; Oberhoff, S. 4 3 - 1 0 2 ; Der verflogene ruf, S. 103-120; Eusebius, S. 1 2 1 - 1 4 3 ; Der geizige Bauer, S. 145-159; Louisanne, S. 161-184; Die schöne Bronwa, S. 185-205; Zanga, S. 2 0 7 - 2 1 9 ; Auf der Flucht, S. 2 2 1 - 2 4 5 ; Der Bauer u. sein Patron, S. 2 4 7 - 2 6 7 ; Bella u. Anna, S. 2 6 9 - 2 8 6 . [Titelnov.: Eine Frau betreibt gegen den Wunsch ihres Mannes eine Begegnung mit dessen unehelichem Sohn, den er nie gesehen hat u. der jetzt erwachsen ist - ein fremder Mensch der seinem eigenen, unehelich geborenen Kind gegenüber ebenso fremd empfindet. Die kinderlose Frau nimmt das „Enkelkind" zu sich, die harte u. nüchterne Welt der Dörfler nimmt dabei keinen Schaden. - Oberhoff: ein komplizierter Kriminalfall, in dem der Angeklagte sich selbst belastet, weil er sich innerlich schuldig fühlt.] - [Die übrigen N o w . ζ. Τ. entnommen den Büchern „Verflogene Rufe" u. „Wirkung der Frau".] 19. Der Akt Gerenus und andere Novellen. Wien, Lpz., Mnchn 1923 (Rikola Vlg), 259 S. - Inh.: Der Akt Gerenus, S. 5 - 4 1 ; Der Kurier des Prinzen Eugen, S. 4 3 - 7 0 ; Die Relationen des Herrn Lachnit, S. 7 1 - 9 2 ; Alexis v. Korinth, S. 9 3 - 1 1 3 ; Flora Busch, S. 115-141; Die Nuß, S. 143-151; Cella, S. 153-183; Der Nachtwächter von Lösch, S. 185-205; Liebesbriefe, S. 2 0 7 - 2 2 6 ; Kleines Erlebnis, S. 2 2 7 - 2 3 9 ; Bussi, Bartel u. der liebe Loro, S. 2 4 1 - 2 5 6 . [ζ. T. entnommen den Büchern „Verflogene Rufe" u. „Die Wirkung der Frau"] - [Titelnov. ein Mord u. seine seltsame Rache durch die Tochter des Toten.]

LANIA, LEO (eigentl. Lazar Herman) Journalist [Nach dem Kosenamen, den ihm die Mutter gab, ab 1915 Leo Lania] 13.08.1896 Charkow/Russland-09.11.1961 München, jüd. V: Dr. Friedrich Salomon Herman, Arzt υ. Univ.prof. (gest.1904), jüd.; M: Myra Mintz (gest.l 932); Ε: 1921 Maria Lucy Lutz, kath.; K: Fritz 1924; B: Alexander (Schura) Η' (1898). Ausbildung: Gymn. in Wien, musste auf d. Handelsakademie wechseln, Mitglied d. Jugendbewegung. Lebensstationen: Kindheit in Charkow, 1905 nach Tod des Vaters zu Großeltern ms nach Wien, 1915 Zusammenkünfte im „Sprechsaal", in Wien,1915 Freiwilliger im I. Weltkrieg, brauchte als Russe nicht einzurücken, erklärte sich als „staatenlos", um nicht hinter den Kameraden zurückzustehen, Ende 1915 Abtransport nach Krakau, 1916 Kadett, Fronteinsatz in den Karpaten, am Isonzo, schwere Verwundung; 1919 Mitgl. KP Österreich, Red. DIE ROTE FAHNE. Austritt 1921, weil die inneren Machtkämpfe ihn anwiderten, zog nach Bin, Gründung Internat. Telegrafenagentur Intel für die republikanische unabhängige Arbeiterpresse, wurde bald ein beachtliches Unternehmen, L' machte Interviews mit allen Größen der Zeit, auch mit Hitler, begründete Buchserie „Berichte aus der

159

Lania, Leo

Wirklichkeit"; 1924 Kontakt mit Piscator; ab 1926 Filme, auf Bitten Brechts Filmbearbeitung der „Dreigroschenoper", arbeitete als Dramaturg bei den Reinhardt-Bühnen; ab 1927 Piscatorbühne am Nollendorfplatz; 1932 Studienreise in die Sowjetunion, übersiedelte mit Frau u. Sohn nach Wien, Vorträge in den Volksheimen, 1934 nach Paris, 1936 zweite Russlandreise, während des II. Weltkriegs in französischen Internierungslagern, Flucht nach Amerika. Freundeskreis: Vor dem I. Weltkrieg Mitgl. e. v. d. dt. Jugendbewegung geprägten Gruppe, Zusammenkünfte im „Sprechsaal". Zus.arbeit mit Siegfried Bernfeld, Gerhart Eisler, Elfriede Eisler (Ruth Fischer), Paul Friedländer, Karl Frank; im Bin der zwanziger Jahre im Kreis um Paul Levi, Willi Münzenberg, Leopold Schwarzschild, Stefan Grossmann, Rudolf Leonhard, Piscator, Kortner, Reinhardt. Politisches Engagement: stellte sichl915 m. s. 1. Text in d. ARBEITERZEITUNG: „Das Lachen des Studenten Petrow" b. Friedrich Austerlitz vor, wurde Mitarbeiter, nannte sich Lania weil er s. richtige Name nicht anzugeben wagte [W. 1 7, S. 40f.]; Kontakt mit Victor Adler, J. Bach, Josef L. Stern, schloß s. während d. Krieges dem v. Friedrich Adler geführten äußersten linken Flügel d. sozialdemokr. Partei an, sein Bruder Schura stellte ihm F' A' als den Österreich. Bucharin vor [W. 17, S. 124] Schuras Freundeskreis war ein Zentrum der kommunistischen Bewegung, ein weiteres das Cafe Central „ [...] Natürlich mußte man für Lenin und gegen Otto Bauer sein, wenn man die Revolution und die Aufrichtung einer kommunistischen Gesellschaftsordnung wollte. Aber ich suchte vorerst die Antwort auf eine andere Frage: wo fand ich den Halt, um im reißenden Strom dieser Zeit nicht unterzugehen? [...] Die Armee der Revolution, das war die kommunistische Partei. Dort war also mein Platz" [W. 17, S. 134] Gesellschaftspolitisches Engagement: ab 1921 in Büchern, Reiseberichten, Artikeln, Theaterstücken und Filmen, war Mitglied des Piscator-Kollektivs „[...] Es wäre eine Lüge zu behaupten, dass diese Form des schriftstellerischen ,Kollektivs' für mich eine reine Freude gewesen ist. [...] Und doch bedeuteten diese zwei Jahre einen großen Gewinn. Sie waren eine gute Schule. Wie mich die Zeitungsredaktionen von der Unverbindlichkeit des ,freien' Schriftstellers kuriert und mir die Augen für die Realitäten des Tages geöffnet hatten, so heilte mich die Piscatorbühne für immer von der Arroganz des selbstherrlichen Dramatikers." [W. 17, S. 268]; blieb „Pazifist und Sozialist" [Kurt Kersten, vgl. Lit. 8, Beitr. 71] Stellung zum Judentum: „[...] Ich fühle mich nach wie vor der Tradition Europas verbunden, und obwohl ich mein letztes Buch bereits englisch geschrieben habe, Redakteur an einer amerikanischen Zeitschrift bin [...] ist meine deutsche Vergangenheit ein wichtiger und lebendiger Teil meiner amerikanischen Gegenwart. Mein amerikanischer Pass kann mich nicht vergessen machen, daß ich ein deutscher Schriftsteller bin, in der deutschen Sprache beheimatet. Ich empfinde diesen Umstand als keinen Konflikt - wie ich ja auch meine russische Abstammung und mein Judentum stets nur als eine wesentliche und fruchtbare Ergänzung meines Deutschtums angesehen habe. [...]" [W. 17, S. 339f.] Journalistische Tätigkeit: 1 9 1 5 Mitarb. ARBEITER-ZEITUNG (Wien); DIE ROTE FAHNE; 1 9 2 6 Lokalred. BÖRSEN-COURIER; Mitarb. WELTBÜHNE, TAGEBUCH. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Reims. Impressionen. In: Dr, 1. Jg, H. 3, (Nov. 1924), S. 89f; 2. Unsere Welt auf dem Fußboden, [üb. H.G. Wells] In: TB, 7. Jg, H. 35, (28.08.1926), S. 1294; 3. Die blaue Sonne im roten Feld. [Chinabericht] In: TB, 9. Jg,

160

Lania, Leo

Η. 1, (07.01.1928), S. 1 1 - 1 5 ; 4. Italien im Jahre sechs. 1. Die Fassade. In: TB, H. 28, (14.07.1928), S. 1 1 5 7 - 1 1 6 2 ; 5. Dass. 2. Das Kleinbürgertum marschiert. In: TB, H. 29, (21.07.1928), S. 1 2 0 0 - 1 0 0 5 ; 6. Dass. 3. Faschistische Wirtschaft. In: TB, H. 30, (28.07.1928), S. 1235-1240; 7. Avanti mit Spitzel und Kokotte!. In: TB, H. 38, (22.09.1928), S. 1 5 6 0 - 1 5 6 3 ; 8. Mizzi Fröhlich. [Wiener Justizskandal] gez. L. L-a. In: TB, H. 38, (22.09.1928), S. 1585f.; 9. Edgar Ansel Mowrer, Amerika Vorbild u. Warnung. [Rez.] In: TB, H. 41, (13.10.1928), S. 1705; 10. Kleinigkeiten aus Italien. In: TB, H. 46, (17.11.1928), S. 1952f.; 11. Mr. Hemingway vagabondiert in Europa. In: TB, H. 50, (15.12.1928), S. 2 1 7 8 - 2 1 8 0 ; 12. Welt hinter Reisnägeln. [Glosse, gez. Leo L-j In: TB, H. 50, (15.12.1928), S. 2188f.; 13. Ehen zu drift. In: TB, H. 51, (22.12.1928), S. 2 2 2 2 - 2 2 2 6 ; 14. Das kranke Land. [Irland] In: TB, 11. Jg, H. 24, (14.06.1930), S. 9 3 4 - 9 3 8 ; 15. Der Untergang einer Demokratie. [Italien] In: TB, H. 42, (18.10.1930), S. 1 6 6 4 - 1 6 7 1 ; 16. Glanz und Elend der großen Presse. [London] In: TB, H. 44, (01.11.1930). S. 1 7 4 9 - 1 7 5 2 ; 17. Paul Cohen-Portheim, England, die unbekannte Insel [Rez.] In: TB, 12. Jg, H. 2, (10.01.1931), S. 81; 18. 24 Intellektuelle im Kerker, [in Italien] In: TB, H. 9, (28.02.1931), S. 3 2 9 - 3 3 4 ; 19. Englands Hitler. [Sir Oswald Morley] In: TB, H. 10, (07.03.1931), S. 3 6 5 - 3 6 8 ; 20. Tolstoi u. die Pariser Börse [Glosse], In: TB, 13. Jg, H. 7, (13.02.1932), S. 264f.; 21. Leon Daudet feiert Goethe. In: TB, H. 14, (02.04.1932), S. 538f.; 22. Dreihundert Flugzeuge über Moskau. In: TB, H. 20, (14.05.1932), S. 7 5 5 - 7 5 8 ; 23. Ist H. G. Wells ein Philister?. [Zu „Arbeit, Wohlstand u. das Glück der Menschheit"] In: TB, H. 37, (10.09.1932), S. 1 4 2 8 - 1 4 3 1 ; 24. Interview mit einer neunjährigen Bolschewikin. In: TB, H. 40, (01.10.1932), S. 1 5 5 0 - 1 5 5 2 ; 25. Das Land der gewesenen Menschen. [Bericht aus Russland] In: TB, 14. Jg, H. 2, (14.01.1933), S. 7 0 - 7 3 ; 26. Wie lange?, [über Parallelen in der Entwicklung Italiens seit 1922 u. Deutschlands in jüngster Zeit] In: TB, H. 8, (25.02.1933), S. 2 9 3 - 3 0 0 ; 27. Die unpolitischen Schriftsteller. [Tagung des Pen-Klubs in Ragusa, Angriff auf Felix Saiten] In: NTB Paris, 1. Jg, No. 1, (01.07.1933), S. 25f; 28. Rene Clair als Nationalist. In: NTB, No. 2, (08.07.1933), S. 50f.; 29. Die Blauhemden. [Kampf der Iren um Unabhängigkeit] In: NTB, No. 8, (19.08.1933), S. 1 8 7 - 1 8 9 ; 30. Das Beispiel von Montesson. [Jüdische Selbsthilfe und Umschulung, geleitet vom Berliner Bauunternehmer Sommerfeld] In: NTB, No. 12, (16.09.1933), S. 286f.; 31. Jud Süss als Film. [engl. Film nach dem Roman von Feuchlwanger] In: NTB, Paris, Amsterdam 2. Jg, Nr. 41, (13.10.1934), S. 981; 32. Ist England hitlerfreundlich?. In: NTB, 4. Jg, Nr. 1, (04.01.1936), S. 17f; 33. Moskau kauft. Von L' L' (Moskau) In: NTB, Nr. 8, (22.02.1936), S. 182-184; 34. Der Sowjetbürger privat. In: NTB, Nr. 18, (02.05.1936), S. 422-424; 35. Das GoetheRegister. In: NTB, Nr. 20, (16.05.1936), S. 478f.; 36. Ein neuer Silone. [Zu „Brot u. Wein"] In: NTB, Nr. 24, (13.06.1936), S. 574f; 37. Low. [Karikaturist beim „Evening Standard" In: NTB, Nr. 34, (22.08.1936), S. 808f.; 38. Emigranten spielen ihr Leben, [zu einer Emigrations-Spielgemeinschaft in Prag] In: NTB, Nr. 36, (05.09.1936), S. 863; 39. Ein Arzt und Schöpfer. [Nachruf auf Prof. Julius Tandler] In: NTB, Nr. 37, (12.09.1936), S. 886; 40. „Karl May, richtig gesehen", [zu Mays Vereinnahmung u. Ehrung im 3. Reich] In: NTB, Nr.42, (17.10.1936), S. 1006f.; 41. Ludwig Renns neuer Roman. [„Vor großen Wandlungen"] In: NTB, Nr. 45, (07.11.1936), S. 1077f.; 42. V + W . [tschechische Kabarettisten Voskovec u. Werich] In: NTB, 5. Jg, Nr. 14, 161

Lania, Leo

(03.04.1937), S. 334f.; 43. Die weiße Krankheit. [Drama von Karel Capek, jetzt in Prag aufgeführt] In: NTB, Nr. 19, (08.05.1937), S. 454; 44. Robert Wiene gest. [Nachruf]. In: NTB, Paris, Amsterdam 6. Jg, Nr. 30, (23.07.1938), S. 718f.; 45. Begegnung mit Amerikas Juden. Eindrücke einer Vortragsreise. In: Aufb, vol. X, No. 18, (05.05.1944), S. 15; 46. Das Land unserer Kinder, (erhielt 2. Preis im Aufbau-Preisausschreiben „The Road to America") In: Aufb, vol. X, No. 20, (19.05.1944), S. 5f.; 47. Die „Taufen" jüdischer Kinder. Eine notwendige Ergänzung.[bezieht sich auf e. Bericht d. letzten Nr. wonach jüd. Kinder von ihren Pflegeeltern adoptiert u. getauft würden - der Bericht entrüstet sich, L'L' empfiehlt Gerechtigkeit.] In: Aufb, vol. XI, No. 3, (19.01.1945), S. 3; 48. Children's Children by S.D. Peech. [Rez.] In: Aufb, vol. XI, No. 52, (28.12.1945), S. 10; 49. Eine Stimme aus der Wüste, [über Pastor Maas, 2mal im KZ gewesen.] in: Aufb, vol. XII, No. 8, (22.02.1946), S. 40; 50. „Ein Traum - kein Leben". Fritz Kortners neue Komödie. In: Aufb, vol. XIII, No. 33, (15.08.1947), S. 1 l f . ; 51. The Steeper Cliff, by David Davidson [Amerikaner Buch-Rez.] In: Aufb, vol. XIII, (24.10.1947), S. 9f.; 52. Als Roosevelt starb, [aus L's jüngstem Roman, „Die Ungehörte Melodie"] In: Aufb, vol. XIV, No. 15, (09.04.1948), S. 40; 53. Im Schatten der Sowjets. Reise durch die Volksdemokratien. In: Aufb, vol. XIV, No. 40, (01.10.1948), S. l f . 54. Dass. 2. Warschaur Sieg über Ruinen. In: Aufb, vol. XIV, No. 41, (08.10.1948), S. 1, 8; 55. Dass. 3. Wroclaw- früher Breslau. Reise durch die Volksdemokratien. In: Aufb, vol. XIV, No. 42, (15.10.1948), S. 10; 56. Dass. 4. Budapest-Furcht, gemischt mit „Mulatschag". In: Aufb, vol. XIV, No. 50, (10.12.1948), S. lf.; 57. Ridgewood gewinnt eine Schlacht. [Negerprobleme] In: Aufb, vol. XVI, No. 5, (03.02.1950), S. 3; 58. Der Aufstand des Ghetto. Bemerkungen zu John Herseys Roman „The Wall". In: Aufb, vol. XVI, No. 21, (26.05.1950), S. 26; 59. Die sonderbarste Stadt der Welt. Eine neue Gesellschaftsordnung im Zeichen des Atoms. [Oak Ridge, im März] In: Aufb, vol. XVII, No. 10, (09.03.1951), S. lf.; 60. Cohen - der Mann, der in Texas blieb, [amerikan. Rabbiner] In: Aufb, vol. XVIII, No. 2, (11.01.1952), S. 32; 61. Das neue Gesicht des amerikanischen Südens. 1. Legende und Wirklichkeit. In: Aufb, vol. XVIII, No. 6, (08.02.1952), S. 11; 62. Dass. 2. Die Hauptstadt der Baumwolle. In: Aufb, vol. XVIII, No. 7, (15.02.1952), S. 9; 63. Dass. 3. Vergangenheit u. Zukunft. In: Aufb, vol. XVIII, No. 8, (22.02.1952), S. 5f.; 64. Schlechte Abwehr. Mac Arthur u. Richard Sorge. In: Aufb, vol. XVIII, No. 11, (14.03.1952), S. 9; 65. H. S. T. [Truman] im Spiegel seiner TagebuchAufzeichnungen. In: Aufb, vol. XVIII, No. 12, (21.03.1952), S. lf.; 66. „Mr. President." In: Aufb, vol. XVIII, No. 13, (28.03.1952), S. 13f.; 67. Homerischer Krieg zwischen Fort Worth und Dallas. Amon Carter - eine texanische Karriere. In: Aufb, vol. XVIII, No. 19, (09.05.1952), S. 36; 68. Meine Antwort auf Gen. Willoughby (Letters to the Editor). In: Aufb, vol. XVIII, No. 27, (04.07.1952), S. 7; 69. „Was Reporter verschweigen müssen". Jg 1928, Nr. 12, 3. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" 1925-1932, Hrsg. Willy Haas. Stuttgart 1963, S. 165f.; 70. „Was arbeiten Sie? Gespräch mit Leonhard Frank. Jg 1926, Nr. 16, 1. In: ebd., S. 65f.; 71. Mein Sohn ist in der US-Armee (11.06.1943). In: Aufbau - Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil, Hrsg. Will Schaber. New York 1972, S. 132-136. Autographen: Von L' L' 32, An L' L' 16 Handschrr. in: u.a. DNB; DLA Mar.; Stabi Mnchn; Stiftung Archiv der AdK; UB Ffm. 162

Lania, Leo

Briefe: An Josef Luitpold, 08.07.1953 u. 15.04.1961, S. 139 in: Josef Luitpold, Das Sternbild 5. Bd, Wien 1966. Literatur: 1. Anonym., [Envoye special], Artikel. In: NTB, 6. Jg, Nr. 2, (08.01.1938), S. 4 7 ; 2. Barthold Fies, [Übers.] [Wie wir hören: L' L' hat Theaterstück mit d. vorl. Titel „The First Winter" vollendet. Spielt in Tolstois Haus in Jasnaja Polnaja während d. Besetzung durch die Nazis.] In: Aufb, vol. IX, No. 47, (19.11.1943), S. 7; 3. Anonym., Artikel [Wie wir hören: ,,L' L' hat seine Stellung im OWI aufgegeben, um einem Rufe des Joint Distribution Committee folgen zu können ..."] In: Aufb, vol. X, No. 35, (01.09.1944), S. 11; 4. Anonym., L' Lania 50 Jahre. In: Aufb, vol. XII, No. 32, (09.08.1946), S. 15; 5. st-, Bericht aus Europa. L' L' über seine Erfahrungen. In: Aufb, vol. XIII, No. 10, (07.03.1947), S. 9f.; 6. Hans Reimann, Literazzia. Lieferg 4. Heidenheim 1955, S. 263; 7. Harry Zohn, Osterr. Juden i. d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden i. Osterr. 1971; 8. Will Schaber (Hrsg.), Aufbau - Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. NY, Köln 1972, S. 132; 9. Mimi Grossberg, Osterreichische Autoren in Amerika - Eine Ausstellung [...]. Wien 1973; 10. John M. Spalek, Artikel. In: SpalekGuide 1, 1978, S. 519f. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliographie. - MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Die Totengräber Deutschlands. Das Urteil im Hitlerprozeß. Bin [o. J.] © 1924 (Hrsg. vom Neuen Deutsch Vlg), 96 S. - Vorw.: S. 3 - 2 3 : „[...] Alle diese Zusammenhänge aufzuzeigen, den Hintergrund zu erhellen, Personen und Geschehnisse in richtige Beziehung zu einander zu setzen - das ist der Zweck dieser Schrift. Man möge ihn nicht als gering ansehen. Denn in diesem großen Spiel, dessen wirre Szenen dem oberflächlichen Beobachter wie ein phantastischer, grausig lächerlicher Spuk erscheinen mochten, geht es in Wahrheit um verflucht ernste Dinge: Um den Kopf des dt. Proletariats, um das Schicksal von Millionen Werktätiger in Deutschland. Bin, Ende März 1924." Der Novemberputsch, S. 2 4 - 4 5 ; Der Märzprozeß, S. 4 6 - 8 7 ; Die Stützen der Republik, S. 8 8 - 9 6 . 2. Gruben-Gräber-Dividenden. Bin [o. J.] © 1925 (Der Malik-Vlg), 123 S., 4 VA, 4 Bildss. - Inh.: Interview mit dem Poilu, S. 5 - 1 1 ; Spuk, S. 1 2 - 1 5 ; Eine Geschichte in Zahlen, S. 16-21; Ludendorffs geheime Denkschrift, S. 2 2 - 3 2 ; Das Werk der Zerstörung, S. 3 3 - 4 3 ; Die Kinder von Arras, S. 4 4 - 4 8 ; Im Reiche der Kohle, S. 4 9 - 5 4 ; Loucheur, S. 5 5 - 6 1 ; Die Deutschen werden zahlen! S. 6 2 - 7 1 ; Kriegsschäden - Verwertungs - Aktiengesellschaft, S. 7 2 - 7 8 ; Der Handel mit den Entschädigungen, S. 7 9 - 8 1 ; Man ist unter sich, S. 8 2 - 8 6 ; Auf dem Wege zum Trust, S. 8 7 - 9 1 ; Zwischen zwei Feuern, S. 9 2 - 9 8 ; Reims, S. 9 9 - 1 0 5 ; Von Essen nach Yokohama, S. 106-114; Der ehrbare Kaufmann, S. 115-121. - Bibliogr. S. 122. 3. Gewehre auf Reisen. Bilder aus deutscher Gegenwart. [Wien] [o. J.] nach Bibl. 1925 (Der Malik-Vlg), 93 S. - Inh.: Leben u. Taten Sr. Exzellenz Rubinstein, S. 5 - 1 1 ; Rittmeister Lustig, ein Sänger υ. ein Held, S. 12-19; Rund um ein Waffendepot, S. 2 0 24; Schutzverband organisierter Waffenhändler, S. 2 5 - 3 2 ; Eine sehr mysteriöse Ge-

163

Lania, Leo

schichte, S. 3 3 - 3 7 ; Händler u. Helden, S. 3 7 - 4 2 ; Die Wehrhaftmachung des dt. Volkes, S. 4 2 - 4 7 ; Messing, das ihn nie erreichte, S. 4 7 - 5 2 ; Die völkische Bank, S. 5 2 - 5 7 ; General Kommissarow, S. 5 7 - 6 2 ; Hohe Diplomatie, S. 6 2 - 6 8 ; Fenster auf! S. 6 8 - 7 2 . - Anhang: Die Freischar Schill, S. 72f.; Berichtigungen, S. 74f.; Liste der Waffenschieber, S. 7 5 - 7 7 ; Auszug aus einem Aktensatz, betrifft Waffenschiebung, S. 7 7 - 8 2 ; völkische Korrespondenz, S. 8 3 - 9 3 . - [Reportage über illegale Waffengeschäfte faschistischer Kreise, an denen auch Juden beteiligt sind. Pro-sozialistisch, will aufdecken, um Weimarer Republik zu schützen.]- Rez. v. Ignaz Wrobel [Kurt Tucholski] in: Wb, 16.10.1924, Nr.42, S. 573. 4. Der Hitler-Ludendorff-Prozeß. Bin 1925 (J. Singer), 134 S. = Außenseiter d. Gesellschaft. Bd 9. Dass. Bin [o. J.] © 1925 (Vlg Die Schmiede), 134 S. = Außenseiter der Gesellschaft - Die Verbrecher der Gegenwart - Hrsg. v. Rudolf Leonhard Bd 9. Einbandentwurf Georg Salter Berlin. - Inh.: Prolog: Münchner Spuk, S. 7 - 1 1 ; Besuch bei Hitler, S. 12-21. Vorspiel: Die Zeit, S. 2 2 - 3 1 ; Der Ort, S. 3 1 - 4 2 ; Oktober, S. 4 2 - 5 6 ; Der Putsch, S. 5 6 - 6 8 . Der Prozeß: Vorbereitungen, S. 6 9 - 7 8 ; Die Angeklagten, S. 7 8 84; Die Verhandlung, S. 8 4 - 1 0 5 ; DieZeugen, S. 1 0 5 - 1 2 5 ; Die Plaidoyers, S. 1 2 5 130; Das Urteil, S. 131-134. 5. Indeta, die Fabrik d. Nachrichten. Bin 1927 (Vlg Die Schmiede), 78 S. = Berichte aus d. Wirklichkeit. Bd 2. [Sein Bericht über die Geschichte seiner Nachrichtenagentur.] 6. Mitverf.: Krone u. Purpur. Bilder aus d. Leben d. Klerus u. d. Fürsten. Bearb. v. Wilhelm Düwell, L' L', Karl Schneidt, A. Seehof u.a. - 1. Papst Alexander VI. Ein Wüstling auf Petri Stuhl. Ein Sittengemälde a. d. 16. Jh. Bin 1928 (Element-Vlg [Komm.: Otto Klemm, Lpz.]), 56 S. - 2. Leo Lania, Nikolaus II. 7. Nikolaus II. (Herrschaft d. Weiberröcke) Bin 1928 (Element-Vlg [Komm.: Otto Klemm, Lpz.]), 42 S. = Krone u. Purpur H. 2. 8. Der Tanz ins Dunkel. Anita Berber. Ein biographischer Roman. Bin 1929 (Adalbert Schultz Vlg), 1.-6. Aufl., 196 S., 1 S. Werkanz. d. Autors, 1 VA. - VIII Kap. ο. T. Nachw. S. 195f.: „Dieser biographische Roman' stellt den Versuch dar, das Leben A' Berbers, die Entwicklung einer Frau und Künstlerin in den wesentlichen Linien nachzuzeichnen. Insoweit läge also eine Biographie vor, wäre mir nicht wichtiger als die biographische Treue die Aufgabe erschienen, aufzuzeigen, inwieweit dieses Leben typisch war für eine ganze Generation [...] Ich glaube mich daher befugt, im Sinne einer tieferen Wahrheit die Richtigkeit mancher äußerer, für die Tendenz des Buches unwesentlicher Geschehnisse und Episoden vernachlässigen zu dürfen. Diese Tendenz will keinem Sensationsbedürfnis dienen [...] Ausdrücklich sei festgestellt, daß neben tatsächlichen, unter ihrem wahren Namen auftretenden Personen auch Figuren erscheinen, die frei erfunden sind, deren Charaktere aber in ihren Grundzügen bestimmend waren für die Entwicklung der weiblichen ,Kriegsgeneration'. [...] Berlin, Sept. 1929. L' L'." 9. Übers.: S. Tretiakow, Brülle China! Ein Spiel in 9 Bildern. Bin 1929 (J. Ladyschnikow), 52 S.

164

Lania, Leo

10. Land of promise, by Leo Lania. Translated by R. Henry. London 1934 (L. Dickson), 399 S. - Dass. New York 1935 (The Macmillan comp.), 399 S. 11. Pilgrims without shrine, by Leo Lania. London 1935 (L. Dickson and Thompson Ltd.), 373 S. 12. The darkest hour; adventures and escapes by Leo Lania. With an introduction by Edgar Ansel Mowrer. Boston 1941 (Houghton Mifflin Comp.), IX, 235 S. - Map on lining-papers. Translated from the German by Ralph Marlowe [Ps.] Dass. London 1942 (V. Gollancz), 144 S. 13. Today we are brothers, the biography of a generation. Boston 1942 (Houghton Mifflin Comp.), (8), 344 S. - Translated from the German by Ralph Marlow [Ps.] Dass. London 1942 (V. Gallancz Ltd.), 283 S. 14. Β. M. oder Die ungehörte Melodie. Roman [Innentitel]. Martin Brenner [Einband]. Winterthur [o. J.] © 1948 (Mondial-Vlg AG), Dt. Orig.-Ausg., 517 S. - Motto: „Die Melodien, die man hört sind süß, doch die man nicht hört, sind süßer. Heraklit". - 14 Kap. m. weiterer Unterteilung in Abschnitte, alle ohne Titel. Spielt unter Emigranten in New York in den letzten Kriegsjahren, vor u. während Amerikas Eintritt in den Krieg, bis zum dt. Zusammenbruch. Die Eheleute Brenner sind keine Juden, er ist Kunstwissenschaftler, tut sich äußerst schwer mit dem Einleben, distanziert sich von Amerika, ist außerstande, irgend einen Job anzunehmen, sein Hochmut hindert ihn daran, während seine Frau bereit ist, das neue Land als Heimat zu betrachten und irgendwie mit dem Leben fertig zu werden. Ihre Lebenstüchtigkeit u. seine Indifferenz führen zu einer ernsten Ehekrise, bis das Einrücken des Sohnes als amerikan. Soldat u. Brenners Wandlung wieder eine Annährung zustande bringen. B' wird fast in eine Spionageaffäre verwickelt, die von einer Gruppe von Nazis ausgeht, B' erkennt erst spät, wen er vor sich hat, er bezieht jetzt eindeutig Stellung, er ist noch kein Amerikaner, aber er bemüht sich darum, das Land u. seine Menschen zu akzeptieren, und indem er ganz klein als Liftführer anfängt, gewinnt er Freunde. Als er später nach dem Krieg vorübergehend nach Deutschland zurückkehrt, weiß er, wo jetzt sein Platz ist. - Am Anfang eine Party, bei der der „international berühmte österr.- jüd. Dichter" die Worte spricht: „Mein Leben war ein ewiges Suchen nach immer neuen, nie gehörten Melodien. Aber ich bin taub geworden von diesem Weltgeschrei. [...] Ich höre meine eigenen Worte nicht mehr." [S. 28] In der Nacht nach dieser Party nimmt er sich mit seiner Frau das Leben. Ein Versuch, Amerika zu verstehen, seine Haltung zum Krieg, das Geschwätz seiner Intellektuellen, die schlichte u. fraglose Pflichterfühlung d. amerikanischen Soldaten. Und ein Versuch, zwischen Deutschen u. Nazis zu differenzieren, was auch von jüd. Seite aus geschieht, viele der Emigranten sind Juden. 15. Land im Zwielicht. Roman. Entwurf von Einband und Schutzumschlag Otto Rudolf Schatz. Wien [o. J.] nach Bibl. 1949 (Danubia-Vlg), 388 S. - 14 Kap. ο. T. Der Roman beginnt in der Ukraine der junge Kurt Rosenberg, Jude u. Kriegsfreiwilliger, zeichnet sich im 1. Weltkrieg aus, wird befördert u. geehrt - die jüd. Bevölkerung d.

165

Lania, Leo

kleinen Ortes sieht es mit Staunen, wie hoch ein Jude bei den Preußen steigen kann. R' ist etwas zwiespältig diesen Ostjuden gegenüber, er hat fast keinen Kontakt zur Religion, Sprache u. Leben dort befremden ihn u. stoßen ihn ab. Aus diesem Land stammt die kleine Esther Mendel, Tochter e. jüd. Schneiders, die auch zu den Bewunderern des „Helden" gehört. - Esther u. ihr Vater fliehen vor einem Pogrom nach Deutschland, E' geht aufs Gymnasium, später studiert sie Medizin, der Vater sieht mit ängstlichem Stolz ihre Entwicklung an, er fürchtet immer das Schlimmste, handelt mit Gott, macht sich ganz klein, damit nur der Tochter nichts zustößt. In Berlin erst wird er, der vorher eher weltklug und gewitzt war, wirklich fromm, die Religion ist hier in der Fremde sein Zuhause, während Esther sich völlig assimiliert. Begegnung mit Kurt Rosenberg, eine kurze Liebesbeziehung, es ist nicht das Rechte. E' verliebt sich in ihren Anatomieprofessor, der verheiratet u. Christ ist, Pazifist dazu, u. der von den „Völkischen" aufs Korn genommen wird. Die „Bettgeschichte" mit einer Jüdin, die vorläufig gar keine ist, dient als willkommener Vorwand, den Mann abzuschießen. E' läßt es nicht dazu kommen, sie verzichtet aus Liebe, heiratet Rosenberg, bekommt einen Sohn, trennt sich von ihrem Mann, studiert weiter, wird Arztin. Im 3. Reich wird der geliebte Mann als Landesverräter verhaftet, flieht, E' hilft ihm weiter, es gelingt ihr, mit Vater u. Sohn nach Paris zu dem Freund zu entkommen, während Rosenberg erschlagen wird, als er sich den Plünderern seiner Wohnung in seiner Uniform d. 1. Weltkriegs - mit ΕΚ I - präsentiert, in der Sicherheit, ihm könne nichts geschehen. Bis zum bitteren Ende hat er die Vorgänge in Deutschland für vorübergehende Zeiterscheinungen gehalten, fühlt sich als Deutscher, verteidigt Deutschland - während der alte Mendel mit seiner Pogromerfahrung die kommenden Dinge spürt, längst ehe sie eingetreten sind.] - [die Kriegsszenen u. einige Szenen aus dem Berlin der 20er Jahre kommen fast wörtlich in „Welt im Umbruch" vor - als ein Stück Autobiographie 16. The nine lives of Europe, by Leo Lania. New York 1950 (Funk and Wagnalls in Association with United Nations World), X, 278 S. - An United nations World Book. 1 7. Welt im Umbruch. Biographie einer Generation. Entwurf des Schutzumschlages: Atelier Koszier. Ffm, Wien [o. J.] nach Bibl. 1955 (Forum Vlg), (4), 359 S. - S. (2) = Werkanz. d. Autors. - Inh.: Kindheit zwischen Charkow und Wien, S. 3f.; Die Mission des Wiener Cottage, S. 5 - 1 6 ; Begegnung mit d'Annunzio, S. 1 7-31; Erdberger Lände und Cafe Central, S. 32-51; Bei Friedrich Austerlitz, S. 52-64; Kriegsheld u. Pazifist, S. 65-89; Ostgalizien - Isonzo - Piave, S. 90-105; Flucht nach vorne, S. 106-134; Das Mädchen von der Straßenbahn, S. 135-152; Kamp gegen Bela Kun, S. 153-163; In geheimer Mission bei Karl Radek, S. 164-172; Bruch mit dem Kommunismus, S. 173-181; „Intel" gegen Stinnes, S. 182-206; Vor dem Marsch auf Rom, S. 207-218; Als ,Mussolinis Verbindungsmann' bei Adolf Hitler, S. 2 1 9 234; Gewehre auf Reisen, S. 235-255; Berlins Blütezeit, S. 356-384; Kreuz u. quer durch die Sowjetunion, S. 285-294; „Der gefährlichste Feind des Dritten Reichs", S. 295-307; Die Jahre der Verwirrung, S. 308-323; Die dunkelste Stunde, S. 3 2 4 329; Das Land unserer Kinder, S. 330-341; Wiedersehen mit Europa, S. 342-359.

166

Laqueur, Richard

18. Joseph Schildkraut, My Father and I, as told to L' L'. New York 1959 (The Viking Press), (10), 246 S., 16 Bildss. - © 1959 by Joseph Schildkraut. First published in 1 9 5 9 . - F o r Marie. - Index S. 241-246. 19. Der Außenminister. Roman. Mnchn 1960 (Verlegt bei Kindler), 352 S. - „Die folgenden Begebenheiten sind nicht frei erfunden, und die Ähnlichkeit zwischen den Figuren dieses Romans und gewissen historischen Persönlichkeit ist nicht zufällig. Da jedoch der Autor nicht die Absicht hatte, eine Biographie oder Reportage zu schreiben, hat er sich sowohl in der Wiedergabe der Ereignisse als auch in der Zeichnung der auftretenden Personen künstlerische Freiheiten erlaubt. Er hat, mit einem Wort, die Wirklichkeit nicht zu kopieren, sondern hinter ihr die tiefere Wahrheit einer Zeit sichtbar zu machen versucht." [S. 5]. - [XIII. Kap. ο. T. - die Tschechoslowakei, Prag der Schauplatz. Schildert Kampf u. Ohnmacht d. Außenministers - Masaryks Sohn Jan angesichts einer kommunist. Gewaltpolitik nach d. II. Weltkrieg, endet mit einem „Fenstersturz", er wird ermordet.] 20. Willy Brandt. Mein Weg nach Berlin. Aufgezeichnet von L' L'. Mnchn 1960 (Verlegt bei Kindler), 383 S. - © 1960 by L' L' - © der deutschen Ausg. by Kindler Vlg München. - Namenreg., S. 380-383. 21. Hemingway. Ein Bildbiographie. Mnchn 1960 (Kindler Vlg), 141 S. [128 Fotos, Abb. u. Fks. i. T.] = Kindler klassische Bildbiographien [16]. - Zeittafel, S. 129-131; Bildervz., S. 133-139; Namenreg., S. 140f. [Filme siehe www.filmportal.de \personen\filmografie]

LAQUEUR, RICHARD ALBRECHT Dr. phil., Prof. für Alte Geschichte u. Klassische Philologie 27.03.1881 Straßburg - 25.11.1959 Hamburg, ev. get. V: Dr. med. Ludwig L', Univ.prof., israelii.; Μ: Maria Bamberger, israelii.; Ε: 27.12.1909 in Straßburg Magda Schauffer; K: Dr. Gert Ludwig L'. Ausbildung: Gymn. in Straßb.; Stud, in Straßb.; 1 904 Prom. Dr. phil. Univ. Straßburg [vgl. W. 2] Lebensstationen: 1909 Prof. in Straßb.; im I. Weltkr. Regimentsführer; 1912-1930 Prof. für alte Gesch. Univ. Gießen; 1923-1924 Rektor Univ. Gießen; 1931-1933 Univ. Tüb.; 1932-1935 Univ. Halle: „Seit 1932 wirkte in Halle R' L' als Professor für Alte Geschichte, der das Fach als philologisch geprägte Altertumswissenschaft betrieb, thematisch als Geschichte der Geschichtsschreibung, methodisch als Text- und Uberlieferungskritik." [Lit. 7]; 1935 zwangsweise pensioniert; 1935 Emigr. in die USA, San Francisco; seit s. Emigr. ohne feste Anstellung; 1952 Rückk. n. Dtschld., Hamb. Freundeskreis: Wilhelm Gundel, Hugo Hepding, Rudolf Herzog, Robert Holtzmann, Siegfried Kaehler, Richard Reitzenstein, Eduard Schwartz, Ernst Vogt.

167

Laqueur, Richard

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Untersuchungen zur Textgeschichte der Bibliothek des Diodor. In: Kgl. Gesellsch. der Wissenschaften, Göttinger Nachrichten. Philol.-histor. Klasse, Bin 1907, S. 2 2 - 3 8 ; 2. Bruno Keil. Geb. 8. Juli 1859, gest. 27. März 1916. In: Jahresbericht üb. die Fortschritte der klass. Altertumswissenschaften 1925, Lpz. 1927 = Biogr. Jahrb. für Altertumskunde 45. Jg 1925, Lpz. 1927, 206. Bd (51. Jg, 4. Abt.), S. 2 5 - 6 0 ; 3. Die antike Kultur. In: Dr. D. Sarason (Hrsg.), Das Jahr 1913. Ein Gesamtbild der Kulturentwicklung, Lpz., Bin 1913, S. 4 4 2 - 4 4 9 ; 4. Der Werdegang des Josephus (Kap. VIII), S. 70-103, Die Aktenstücke bei Josephus (Kap. VI), S. 104-113 [aus: R' L', Der jüd. Historiker Flavius Josephus. Ein biogr. Versuch auf einer quellenkrit. Grundlage, Gießen 1920, vgl. W. 4], In: Abraham Schalit (Hrsg.), Zur Josephus-Forschung, Darmst. 1973. Nachlaß: Staats- u. UB Hamb., Nachlass- u. Autographenslg: NL R' L' 10 Archivkästen [ungeordnet], Sig. 18 NRAL. Autographen: UBL Halle: NL Hermann Gunkel, 1 Br. v. R' L' an H. Gunkel o.O. o.D., Sig. Yi33IL4-9; NL Georg Wissowa, 1 Br. an G. Wissowa Gießen 26.01.1914. Literatur: 1. W. Rehmann, [üb. R' L']. In: Festschr. der Univ. Gießen 1957, S. 471 f.; 2. F. M. Heidelheim, R' L'. In: Giessener Hochschulblätter 9 (1961), Nr. 1, S. 4f.; 3. Andreas Anderhub, Das Antoniterkreuz in Eisen. Zur Gesch. der Univ. Gießen während des 1. Weltkr., Gießen 1979, 97 S.; 4. Hans Georg Gundel u.a. (Hrsgg.), Giessener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jh., Marburg 1982, R' L' ( 1 8 8 1 1959), S. 5 9 0 - 6 0 1 ; 5. Werner Prokopts, Der Lehrkörper der Universität HalleWittenberg zwischen 1917 und 1945. Halle/S. 1985, S. 79f.; 6. Stephan Selzer, Geschichtswissensch. in Halle. 1918-1933: Die ungeliebte Republik. In: www.historikertag2002.uni-halle.de/halle_geschichte/l 918_1933.shtml; 7. Burkhard Meißner, Geschichtswissenschaft in Halle. 1 8 8 9 - 2 0 0 2 : Alte Geschichte. In: www.historikertag2002.uni-halle.de/halle_geschichte/alte_geschichte.shtml. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Kritische Untersuchungen zum zweiten Makkabäerbuch. Straßburg 1904 (K. J. Trübner), VII, 87 S. 2. Quaestines epigraphicae et papyrologicae selctae. Dissertatio inaug. quam ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ordine Academiae Wilhelmae Argentinensis rite impetrandos scripsit R' L' Alsata. Argentorati (MCMIV) 1904 (typis expressit M. DuMont-Schauberg), VIII, 109 S. - [handschriftl. Widm.:] „Herrn Dr. Klotz ergebenst der Verfasser." - Von der philosoph. Fakultät genehmigt am 19. Dez. 1903. - Parentitus S - Praefatio, S. V-Vl; Index, S. 105-107; Vita, S. 109. 3. Polybius. Lpz. 1913 (B. G. Teubner), 8, 309 S. Dass. Neudruck der Ausg. Lpz. 1913. Aalen 1974 (Scientia Vlg), (4), VIII, 309 S. Reprographischer Nachdruck mit Genehmigung des Verlages B. G. Teubner, Stuttg. - [Widm.:] „Eduard Schwartz in dankbarer Gesinnung gewidmet." - Vorw., S. V-Vl: „Straßburg i. E.r Sept. 1912." - Inhaltsvz., S. VIII. - Register d. analytisch behandelten Stellen, S. 3 0 7 - 3 0 9 .

168

Laqueur, Richard

4. Der jüdischer Historiker Flavius Josephus. Ein biogr. Versuch auf neuer quellenkritischer Grundlage. Gießen 1920 (v. Münchow in Komm.), VIII, 2 8 0 S. Dass. Ebd. 1922. Dass. Mit einem Vorw. zum Neudruck von Otto Michel. Reprografischer Nachdruck der 1. Aufl., Gießen 1920. 2. Aufl. Darmst. 1970 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), (2), VIII, 283 S. - [Widm.:] „Seinem verehrten Lehrer Richard Reitzenstein in dankbarem Gedanken an die Straßburger Studienjahre gewidmet." - Inhaltsvz., S. V. - Vorw., S. VII—VIII: „Gießen, Pfingsten 1920." - Register d. ausführl. behandelten Stellen aus Josephus, S. 279f. - Nachw. zum Nachdruck, S. 2 8 1 - 2 8 3 : „Tübingen, 9.10.1969 Otto Michel." Dass. Nachdruck der Ausg. 1920. Roma 1970 („L'Erma" Bretschneider), 2 8 0 S. = Studio historica 68. [Nachdruck einiger Kapp. Vgl. Beitr. 4] 5. Hellenismus. Akad. Rede. Gießen 1925 (A. Töpelmann), 36 S. = Schrr. d. hess. Hochschulen. Univ. Gießen. Jg 1925, Η. 1. 6. Chronik der hessischen Ludwigs-Universität. Vorgelegt v. R' L'. Gießen 1925 (A. Töpelmann), 31 S. = Schrr. d. hess. Hochschulen. Univ. Gießen. Jg 1924, H. 2. 7. Epigraphische Untersuchungen zu den griechischen Volksbeschlüssen, von R' L' ord. Prof. der alten Geschichte an der Univ. Gießen. Lpz., Bin 1927 (Vlg u. Druck von B. G. Teubner), VI, 211 S. - Vorw., S. III-IV: „Gießen, 1. März 1927. R' L'." Inhaltsvz., S. V; Vz. der behandelten Inschriften, S. 21 Of. Dass. Reprint der Ausg. Lpz. 1927. Roma 1970 (Imprint „L'Erma" Bretschneider), IV, 211 S. = Studia historica 69. - Includes bibliographical references. 8. Eusebius als Historiker seiner Zeit. Von R' L' ord. Prof. für alte Geschichte an der Univ. Gießen. Bin, Lpz. 1929 (Vlg von Walter de Gruyter u. Co.), X, 2 2 7 S. = Arbeiten zur Kirchengeschichte hrsg. von Emanuel Hirsch u. Hans Lietzmann 11. Vorw., S. Ill-Vll: „Gießen, den 1. Juli 1928. R' L'." - Nachschrift, S. VII—VIII; Inhaltsvz., S. IX-X; Register, S. 2 2 4 - 2 2 7 . 9. Mitverf.: Probleme der Spätantike. Vortrr. auf dem 1 7. dt. Historikertag gehalten von R' L', Herbert Koch und Wilhelm Weber. Stuttg. 1930 (Vlg W. Kohlhammer), (6), 100 S. [18 Abb. i. T.] - [Widm.:] „Robert Holtzmann dem Vorsitzenden des 17. Deutschen Historikertags in Halle gewidmet." - Vorbemerkg, S. (5): „Halle a. S., W. Weber." - Beitr. v. R' L', Das Kaisertum u. die Gesellschaft des Reiches, S. 1 - 3 8 . 10. Das Deutsche Reich von 1871 in weltgeschichtlicher Beleuchtung. Von R' L' ord. Prof. der alten Geschichte. Tüb. 1932 (Vlg von J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 36 S. = Recht u. Staat in der Geschichte u. Gegenwart. Eine Slg von Vortrr. u. Schrr. aus dem Gebiet der gesamten Staatswissenschaften 88. - Festrede gehalten am 18. Januar 1932 in der Univ. Tüb. u. erweitert durch ergänzende Bemerkungen [S. 2 3 - 3 6 ] . 11. Shakespeares dramatische Konzeption. Tüb. 1955 (Max Niemeyer Vlg), (8), 3 5 6 S. - [Widm.:] „Seinem Sohne Dr. Gert Ludwig Laqueur in Hiroshima gewidmet im Ge-

169

Lasch, Agathe

denken an San Francisco 1939-1951." - Inhaltsvz., S. (7); Methodischer Überblick, S. 3 4 7 - 3 5 5 ; Nachträge u. Berichtigungen, S. 355f. 12. Diodors Geschichtswerk. Die Überlieferung von Buch l-V. Aus dem Nachlass hrsg. v. Kai Brodersen. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien, Oxford, Bruxelles 1992 (Peter Lang Vlgsgruppe), 80 S., 1 Abb. = Studien zur klassischen Philol. Bd 71. - Inh.: Kai Brodersen, R' L'; Prolegomena zu einer Ausgabe der I. Pentade der Bibliothek Diodors; Die Handschrr.; Stemma Codicum; Exkurse zur Methodik u. zu Diodors Werk. Buchrückentext: „Die ersten fünf Bücher von Diodors Geschichtswerk sind in zwei Dutzend mittelalterlichen Handschriften überliefert. Deren Wert für die Rekonstruktion des Textes untersucht R' L' in der auf seiner Habilitationschrift beruhenden Studie. Künftige Diodor-Editionen werden so auf eine methodisch gesicherte Grundlage gestellt."

LASCH, AGATHE Dr. phil. Prof., Germanistin 04.07.1879 Berlin - [12.08.1942 deportiert, It. JuDok. nach Riga], jüd. V: „kleiner Kaufmann" Holzhändler, jüd.; M: aus d. Breslauer Familie Milch, jüd.; S: Hedwig Kauffmann, Else L', Zeichenlehrerin, jüd.; Grete L', Hilfsschullehrerin, jüd. Ausbildung: höhere Mädchensch., Lehrerinnenseminar Bin, 1898 Prüfung m. Berechtigung z. Unterricht an höheren Mädchensch.; 1906 Abitur Kaiserin-Augusta Gymn. Bin; Stud. Halle, Heidelberg, Vorless. b. Wilh. Braune; prom. 1909, März 1910 in Karlsruhe 1. philol. Staatsprüfung f. d. Lehramt an Gymnasien. Berufliche Stationen: Herbst 1910 Associate in Teutonic Philology and German am Bryn Mawr College/Pennsylvania; 1913 Ass. Prof.; 1917 Rückkehr nach Deutschland; 1917 wiss. Hilfsarbeiterin am Dt. Seminar d. Kolonialinst. Hamburg, betraut m. Einrichtung u. Leitung d. Sammelstelle f. d. Hamb. Wörterbuch v. Conrad Borchling angest.; 1919 Habil. Univ. Hamb.; Antrittsvorles. „Der Anteil des Plattdeutschen am Niederelbischen Geistesleben im 17. Jh."; 1923 Professorentitel, planm. ao Prof. 1926, Mitdirektor d. German. Seminars ab 1927; konnte nach bes. Einsatz v. Kollegen bis 30.6.1934. an d. Univ. bleiben, dann zwangspensioniert; Annahme v. Angeboten d. Uniw. Dorpat u. Oslo scheiterten am Widerstand dt. Stellen; Ostern 1937 Übersiedlung nach Bin, arbeitete bis zuletzt an einem Buch über „Die Lübecker Stadtschreiber des Mittelalters", das fertige Ms ging „offenbar im Zusammenbruch verloren". Freundeskreis: Conrad Borchling, Claudine de l'Aigle, Erich Nörrenberg. Gesellschaftspolitische Stellungnahmen: „Die zwei Abstrakta, die ich mit höchster Leidenschaft liebe, sind: Germanistik und Deutschland. [...] Als Amerika 1917 in den Krieg eintrat, entschied sie sich nach innerem Kampf, die Stellung in Amerika aufzugeben. Sie wollte ihrer Heimat die Treue halten. [...] A ' L' hatte immer damit gerechnet, daß einmal der Antisemitismus zur Herrschaft kommen würde. Während ihre berufstätigen Geschwister ihr Geld verreisten, hatte sie die Jahre über gespart, um für die Familie und sich einen Rückhalt zu haben, wenn einmal die jüdischen Beamten ohne Pension entlassen würden [...] Nun wurde die Entlassung (d.h. Pensionierung) der jüdischen Beamten Wirklichkeit. Ich suchte sie

170

Lasch, Agathe

auf, als ich die Nachricht in der Zeitung gelesen hatte. Ich fand sie in dankbarer Ergriffenheit: ihr war ihre Stellung nicht gekündigt worden. Ihre Schüler hatten sich mit einem Gesuch für sie eingesetzt. [...] sie hatte mit Anfeindungen aus der Studentenschaft gerechnet, aber nichts Kränkendes begegnete ihr. [...] Ihre Liebe zu Deutschland hat sich nicht in Haß verwandelt." [Lit. 1, S. 3f.] Stellung zum Judentum: „Sie stammte aus einer rein jüdischen Familie. Die väterlichen Vorfahren waren aus Wien eingewandert, als eine der 50 Familien, die der Große Kurfürst ins Land rief, um den daniederliegenden Handel zu beleben [...] Die Mutter stammte aus der Breslauer Familie Milch. [...] Die Eltern hielten sich zur jüdischen Gemeinde und bezahlten die jüdischen Gemeindesteuern (die A'L' übrigens später auch in Hamburg bezahlte). Doch waren sie keine strenggläubigen Juden. Eine schöne Erinnerung war es für A', wie ihre Mutter jedes Jahr am Vormittag des 24. Dezember inmitten der Kinder den Weihnachtsbaum aufputzte. An ihr hing das verschlossene Kind mit großer Innigkeit. ,Gothel' nannte die schlesische Mutter sie, und das hörte sie gern. Der,steife' ausländische Name Agathe war ihr ein heimlicher Kummer. Was hätte sie darum gegeben, einen deutschen Vornamen zu tragen! [...] Sie wurde in dieser Zeit einmal gefragt, ob sie zur protestantischen Konfession gehörte. ,Nein, ich bin jüdisch' antwortete sie. ,Und vor allem bin ich deutsch.',Diese Judenverfolgung ist nicht mit der französischen Revolution von 1792 zu vergleichen', sagte sie einmal. ,Sie erinnert eher an die Protestantenverfolgung unter Ludwig XIV', wo ja hochgebildete Menschen wie Frau von Sevigne und Fenelon ohne Mitgefühl befriedigt von den Massenhinrichtungen protestantischer Volksgenossen berichteten. Die dunklen Seiten der menschlichen Natur waren ihr stets bewusst. Eines der Bücher, die sie liebte, war Raabes ,Abu Telfan', das als Leitwort den Koranvers trägt: ,Wenn ihr wüsstet, was ich weiß, würdet ihr viel weinen und wenig lachen.' Wenn sie in den ruhigen Jahren in pessimistischen Stunden zuweilen den Unwert der menschlichen Natur im Vordergrund sah, so hat sie in dieser schweren Zeit niemals das Licht neben dem Schatten in der menschlichen Natur übersehen. / Als ich sie Ende Juli 7 942 besuchte, war ihre Bibliothek abgeholt worden. Sie war beschäftigt mit den Blättern ihrer Zettelkästen. ,Es ist gut, dass sie mir die gelassen haben' sagte sie. ,Es ist wie eine kleine Bibliothek'. Sie war an diesem Tag abgeklärt und heiter, als wäre sie schon losgelöst vom Leben. Als ich im August wiederkam, fand ich die Wohnungstür versiegelt. Sie hatte mir Nachricht versprochen, wenn die Mitteilung von der bevorstehenden Abholung da wäre, die immer einige Tage vorher kam. Von der Hauswartsfrau erfuhr ich, daß A' L' und ihre Schwestern vor einigen Tagen, wenige Stunden nach der Mitteilung, abgeholt worden waren. Die Frau war ergriffen. ,Es waren so edle Menschen', sagte sie. [Anmerkg 2, S. 5: ,Nach verbürgter Mitteilung ist A' L' [...] mit einem Transport nach Lodz (Litzmannstadt) gebracht worden. Dort hat sie noch einige Zeit im Kreise interessierter Leidensgenossen allgemeinbildende und sprachwisssenschaftliche Vorträge gehalten. Nach wenigen Monaten jedoch ist sie an einer Lungenentzündung erkrankt und gestorben. Wir bemühen uns um weitere Einzelheiten. (Niekerken)']". [Lit. 1, S. 1-5] Mitarbeit a n wissenschaftlichen Zeitschriften: [vgl. Bibliographie] Einzelbeiträge: [vgl. Bibliographie] Nachlaß: Lasch, Verz. ihrer Veröffentlichungen (Staatsarchiv Hamb., Bestand Univ. I: W.P.L 38] - Autographen: An A ' L' 1; von A ' L' 11: Hanschrr. in: DLA Mar.; LA Bin;

171

Lasch, Agathe

Niedersächs. Sta- u. UB Gött.; StA u. Wiss. Stabi Soest; UB Heidelb.; UB Mnchn; U- u. LB Münster; UB Erlangen, Nürnb. Literatur: 1. Claudine de l'Aigle, A' L' Aus ihrem Leben. In: NdJb, 82 (1959), S. 1-15; 2. Erich Nörrenberg, Erinnerungen und Dank an A' L'. In: Ebd., S. 6-7; 3. Walther Niekerken, Schriften von A' L' [Bibliographie, Nachruf]. In: Ebd., S. 8-10; 4. Borchling, Conrad, A' L' zum Gedächtnis. In: Niederdt. Mitteilungen 2 (1946), S. 7-21; 5. Jaatinen, Martta, Professor Dr. Α' , zum Gedächtnis. Neuphil. Mitteilungen 1947, S.l SOM I ; 6. Korlen, Gustav, A' L' et Conrad Borchling. Fondateurs de la philologie bas allemande in memoriam. Etudes Germaniques 5 (1947), S. 92-94; 7. Ulrike Haß-Zumkehr, Agathe Lasch (1879-1942?). In: Wilfried Barner und Christoph König (Hrsg.), Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Göttingen 2001 (=Marbacher Wissenschaftsgeschichte Bd. 3), S. 203-211; 8. Ulrike Haß-Zumkehr, Agathe Lasch, In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. u. eingel. v. Christoph König. Bearb. v. Birgit Wägenbaur. Bd 2, Bin, N.Y. 2003, S. 1060-1062. Bibliographie: Vgl. Lit. 3, W . 8, S. 487-494. Archiv B J Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I. Die Kanzleien der brandenburgischen Herrscher. Inaug. Diss, zur Erl. der Doktorw. einer hohen phil. Fak. der Univ. Heidelberg vorgel. von A' L'. Dortmund 1909 (Druck von Fr. Wilh. Ruhfus), 76 S. [incl. Einbdss.] - Mit Genehm, der Fak. ist nur der Anfang der Arbeit als Diss, gedruckt. Die vollst. Schrift wird unter dem Titel ,Gesch. der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jhs. Anfang des Jahres 1910 im Verlage von Fr. Wihl. Ruhfus in Dortmund erschienen.- Inhaltsvz., S. 5; Vz. d. Abkürzungen, S. 7f.; Lebenslauf, S. 75: [geb. 4.7.1879 Berlin. Eltern u. Konf. ö. Nach höh. Mädchenschule Lehrerinnensem. Bln. 1898 Prüf. m. Berechtigung z. Unterr. an höheren Mädchenschulen. Unterrichtete an mehreren Schulen in Bin, zuletzt Halle. Reife 1906 Kais.-Augusta-Gymn. Charlottenbg. Stud. Halle, Heidelberg. Bes. dank Geh. Hofrat Braune.] 2. Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Dortmund 1910 (Druck u. Vlg von Fr. Wilh. Ruhfus), 350 S. - [Widm.:] „Herrn Geh. Hofrat Professor

Dr. Wilhelm

Braune

zum 20. Februar

1910 als Zeichen

Verehrung." - Inhaltsvz., S. 5f.; Vz. d. Abkürzungen, S. 7f.

des Dankes

und der

3. Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle a. S. 1914 (Vlg von Max Niemeyer) = Sammlung Kurzer Grammatiken germanischer Dialekte hrsg. von Wilhelm Braune. IX—XII, 286 S. - Bryn Mawr (Pennsylvania) den 26. dez. [Text auch sonst in Kleinschreibung] 1913 A' L'. - Inhaltsvz. S. IX-XI; V. d. zitierten Werke, S. 248-257; Wortvz. S. 258-286. 4. Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Ein mittelniederdeutsches Lesebuch. Dortmund 1925 (Vlg von Fr. Wilh. Ruhfus) = Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie, hrsg. v. Conrad Borchling, Robert Petsch, Agathe Lasch.

172

Lasch, Agathe

Reihe I: Texte. 2. X, 165 S. - [Einbd stark beschädigt, vord. Einbds. fehlt ganz] Vorw. S. V-IX; Wörtervz. S. 159-163; Anmerkgg. S. 107-158; Inhaltsvz., S. 164f. 5. Mithrsg.: Sprache u. Volkstum. Arbeiten zur niederdt. Sprachgeschichte u. Volkskunde. Hrsg. v. C[onrad] Borchling, A' L' u. 0[tto] Mensing. - 1. Johannes Sass, Die Sprache d. niederdt. Zimmermanns, dargest. auf Grund d. Mundart v. Blankenese [Holstein], Hamburg 1927 (Hamburger Vlganst. K. Wachholtz), XIX, 148 S. - 2.-5. 1931-1935ff. 6. Mitverf.: u. Conrad Borchling. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Lfg 1-4. Bearb. v. A. Lasch. Hamburg [1928-1930] (Hamburger Vlganst. K. Wachholtz), IV, 512 S. Lfg 1-5. Bd 1, Tl 2 (1928-32), 640 Sp. Lfg 6, 7. Bd 1, Tl 2 (1933-34), Sp. 1-256. Lfg 8. Bd 2, ebd. 1939, Sp. 641-768. Lfg 9. Vor bis vorösaken, bearb. von G. Cordes und Annemarie Hübner. 1955, Sp. 769-896. Lfg 10. Vorörsökinge bis vuldöre [...] bearb. v. A' H' u. G ' C'. 1955, Sp. 897-1024. Dass. Fortgeführt von Gerhard Cordes. Bd 1: A - F/V. Neumünster 1956 (Karl Wachholtz Vlg), (14 S.), 1116 Sp. [2 Sp. pro Seite] - Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. - [Motto:] „Christoph Walther zum Gedächtnis." - Vorv/., S. (7-9): „Hamburg 1928, C B', A' L'." - [Vorw. ergänzt], S. (9): „Die Bearbeitung

mußte

1939, nach dem Zeitereignisse

eingestellt

werden.

Die Hrsg. sind

1942

und 1946 verstorben [...] Kiel 1956, G' Cordes." - [Die weiteren Lieferungen sind in der UB vorl. ungebunden] Lfg 14 = Bd 3. Schotangel bis slän. 1961, Sp. 129-256. Lfg 15 = Bd 2. Hümmelin bis kandelgarn. 1963, Sp. 385-512. Lfg 16 = Bd 3. Slän bis spissich. 1965, S. 257-384. Lfg 1 7 = Bd 2. Kandis bis körlik. 1965, Sp. 513-640. 7. „Berlinisch" Eine berlinische Sprachgeschichte. Bin S W 61 [o. J.] 1928 (Vlg von Reimer Hobbing), XII, 354 S. = Berlinische Forschungen. Texte und Untersuchungen im Auftrage der Gesellschaft der Berliner Freunde der Deutschen Akademie hrsg. von Fritz Behrend. Zweite Band. - Vorw., S. VII—IX: „[...] Mir selber lag zunächst am meisten daran, stellen.

den geschichtlichen

Eine zweite

ist, wird späterer

mögliche

Arbeit

Hintergrund

vorbehalten

bleiben

nicht noch mehr aufgeschwellt

werden.

rische Grundlage

vorauszusetzen,

als Unterbau

[...] Meiner

Vaterstadt

besondere

Freude,

Berlin haben

daß

die stärker müssen,

Sprachgeschichte psychologisch

sollte der Umfang

Sie aber hat die philologische

beweisen

des

und

fern von Berlin,

gegolten.

meiner

festzueingestellt Bandes

sprachhisto-

die ihr schon darum vorangehen

meine ersten wiss. Arbeiten

ich jetzt, auch

Dank und meine Anhänglichkeit

der berlinischen

Betrachtungsweise,

mußte.

Es ist mir eine

Geburtsstadt

meinen

darf. [...] Prof. Dr. A' L'" - Vz. d. Kürzungen,

Χ—XII; Einl., S. 1-24; Anmerkgg., S. 311-342; Wörtervz., S. 343-354.

8. Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. v. Robert Peters u. Timothy Sodmann. Neumünster 1979 (Karl Wachholtz Vlg), XX, (2), 494 S. - Ge-

173

Laserstein, Botho

druckt mit Unterstützung der Univ. Hamburg, des Herrn Kulturministers des Landes Schleswig-Holstein und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.- S. II: ein Foto, aufgeklebt, mit Fks. A' L'. - Inhaltsvz., S. V; Vorw., S. VII: „Münster, im Frühjahr 1979, R' Peter, Τ Sodmann." [geb. 4.7.1879. „sie wurde ein Opfer der nationalsozialist. Rassenpolitik"]. - A' Lasch - Leben und Werk, S. IX—XXI: [Luise Sara A' Lasch, geb. in Berlin. Jüd. Familie, Mutter aus d. Breslauer Familie Milch. 1898 Lehrerinnenprüf. f. höh. Schulen u. Turnlehrerinnenprüfung. Lehrerin an höh. Mädchen- u. Fortbildungsschulen in Berlin u. Halle. Reife 1906 Bin- Charlottenbg. Stud. Halle u. Heidelberg, dort Prom. 1909 bei Wilhelm Braune. März 1910 in Karlsruhe 1. philol. Staatsprüf. d. d. Lehramt an Gymnasien. Herbst 1910 Associate in Teutonic Philology and German am Bryn Mawr College/Pennsylvania. 1913 Ass. Prof. 1916 [17?] Rückkehr nach Deutschland. 1917 wiss. Hilfsarbeiter am Dt. Seminar d. Kolonialinst. Hamburg, betraut mit Einrichtung u. Leitung d. Sammelstelle f. d. Hamburg. Wörterbuch. 1919 Habil. Hamburg. Antrittsvorlesung: Der Anteil d. Plattdeutschen am Niederelbischen Geistesleben im 17. Jh. 1923 Professorentitel. Planmäß. ao. Prof. 1926. Mitdir. d. German. Seminars ab 1927. Durfte auf besonderen Einsatz v. Kollegen bis 30.6.34 an der Univ. bleiben, dann zwangspensioniert. Annahme von Angeboten d. Uniw. Dorpat u. Oslo scheiterte am Widerstand dt. Stellen. Ostern 1937 Ubersiedlung zu ihren Schwestern nach Berlin. 12.8.1942 zusammen mit den Schwestern „abgeholt". Arbeitete bis zuletzt an einem Buch über die Lübecker Stadtschreiber d. Mittelalters Msk. wurde fertig, ging „offenbar im Zusammenbruch verloren". - Bibliographie, S. 4 8 7 - 4 9 4 .

LASERSTEIN, BOTHO Dr. jur., Richter, Rechtsanwalt, Publizist, Kritiker 31.07.1901 C h e m n i t z - 0 9 . 0 3 . 1 9 5 5 Düsseldorf (Freitod), jüd., kath. V: Hugo L', Kaufmann, jüd.; M: Frida Berg, jüd.; E: Ilse Ruth Erna Chodziesner (ermordet durch die Nazis); K: Ingelore (ermordet durch die Nazis); Thomas Husemann-Laserstein. Ausbildung: Dorotheenstädt. Realgymn. Bin, 1919 Abitur, Stud. Rechts- u. Staatswissenschaften Univ. Bin; 1923 1. Staatsexamen; 1926 Assessorexamen. Lebensstationen: 1 9 2 6 - 2 8 Richter in Bin; 1928-33 Rechtsanwalt u. Notarstellvertreter in Bin; 1933 Zulassung entzogen [wegen nicht arischer Abstammung]; 1933 Flucht nach Frankreich; 1936-40 Ubersetzer im französ. Postministerium,· 1940-51 Gymnasialprof. an katholischen Internaten (unterrichtete Engl. u. Dt., zuletzt in Dijon); 1951 Rückkehr in die BRD, arbeitete als Staatsanwalt u. Richter in Nordrhein-Westfalen; 1953 kritisierte im Rahmen der „Kölner Mittwochsgespräche" das Justizwesen d. BRD; 25. Juni 1953 Versetzung vom Staatsanwalt in Düsseldorf zum b. Richter in Essen; Juni u. Sept. 1954 in Hamb, zwei Vortrr. gegen die Todesstrafe; Anfang 1955 erhielt B' L' die Nachricht, dass er (wegen seiner „anstößigen" Broschüre „Strichjunge Karl") aus dem Dienst entlassen würde (Termin 30. April); 09.03.1955 Freitod. Freundeskreis: Gerhard Ludwig; Bruno Frei, Peter Lorre.

174

Laserstein, Botho

Politisches Engagement: B' L' war Antifaschist u. Pazifist; in den 30er Jahren sympathisierte er mit d. Kommunismus: „Ich leugne aber nicht, seit 1930 und am Anfang der Emigration mit den Kommunisten sympathisiert zu haben, da ich sie allein fähig glaubte, dem Nationalsozialismus zu widerstehen" [Lit. 1, S. 36]; starke Kritik an Politik u. Justizwesen der BRD: „Nun wird man allerdings fragen: kommt es denn niemals vor, daß ein Unschuldiger zu Unrecht verfolgt u. daß ein Schuldiger nicht verfolgt wird? / Das kann natürlich vorkommen u. kommt sogar öfters vor, υ. es hat vielerlei Gründe; [...] Es liegt [...] auch daran, daß Staatsanwälte u. Richter ihre Beurteilung eines Sachverhalts meist auf die Beobachtungen v. Menschen zu gründen gezwungen sind, die böswillig oder unfähig sein oder die sich irren können. / Es kann aber auch daher kommen, daß die Beamten der Staatsanwaltschaft Anwälte des Staates u. als solche nach § 146 GVG an die Weisungen ihrer Vorgesetzten bis zum Justizminister gebunden sind, u. da könnten natürlich theoretisch in seltenen Fällen politische Einflüsse eine Rolle spielen." [Lit. 1, S. 48]; kämpfte gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands nach 1945. Gesellschaftspolitisches Engagement: Gegen den § 175: „Man mache Schluß mit der strafrechtlichen Verfolgung eines echten Naturtriebs und behandle die Liebe, die ihren Namen nicht nennt, wie die, die ihn glücklicherweise nennen darf! Man führe die Reform des Strafrechts durch, die der „Deutsche Juristentag" angeregt [...] Damit befreit man einen wesentlichen Teil der Homosexuellen von ihrer Geschlechtsnot, und sie werden sich mit Ekel von den käuflichen Nutznießern ihrer unglücklichen Anlage abwenden." [W. 17, S. 61]; argumentierte gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe: „Mindestens 150 Menschen in der ganzen Welt sind allein in den letzten 50 Jahren unschuldig hingerichtet worden, ungezählt die Tausende von Opfern der barbarischen Hitlerjustiz. / Was ist das schon, werden viele sagen, gegenüber den Millionen unschuldiger Opfer der letzten Kriege u. Diktaturen! Ich gebe ihnen recht. Dann aber frage ich Sie: / Möchten Sie, daß Ihr Sohn, Bruder, Vater oder nächster Freund schuldlos einem falschen Todesurteil zum Opfer falle und hingerichtet werde? / Das kann schon morgen vorkommen. Denn auch Richter sind nur irrende Menschen!" [W. 16, S. 8] Stellung zum Zionismus: „Und schon ist der neue Krieg im Anmarsch. In Italien jubeln Totschlag und Unterdrückung ihm zu. In Afrika und auf dem Balkan lodert der Herd. In Russland und China, in Mesopotamien und Syrien gärt es. In Palästina empören sich Araber gegen die zionistische Herrschaft. Und Zionisten gründen jüdische Völkerbund-Ligen, die nicht dem Frieden, sondern nationalen Minderheits-Aspirationen zu dienen bestimmt sind. [...]" [W. 4, S. 4]; „Die liberalen Rabbiner haben sich in den von ihnen im Jahre 1912 aufgestellten Richtlinien zu einem Programm für das liberale Judentum' zu der Bestimmung der Menschheit bekannt, dem messianischen Friedensideale durch Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe näher zu kommen. Und immer wieder haben Sie in Ihrer Mehrheit betont, dass der Zionismus der messianischen Idee den schwersten Abbruch bereitet. Denn indem der neujüdische Nationalismus die Bekenner der jüdischen Religion wieder in die engen Grenzen eines, wenn auch vielleicht theokratischen Staates einzuspannen versuche, leugne er die internationale Wirksamkeit des Judentums und seine weltgeschichtliche Mission. [...]" [W. 4, S. 16] Stellung zum Judentum: Lehnte Dogmen ab. Schätzte Ludwig Börne, der „den Kampf für die allgemeine Freiheit und für die Gleichberechtigung der Juden" führte, und der sich taufen ließ, weil er zeigen wollte „dass er auch für die Juden nicht als Jude, sondern als 175

Laserstein, Botho

Mensch stritt. Zugleich wollte er sich die innere Freiheit gegenüber seinen Glaubensgenossen und die äußere Unabhängigkeit gegenüber seinen Mitbürgern schaffen [...]. Niemand sollte ihm entgegenhalten können, er sei ein Jude und dürfe deshalb nicht gegen seine Glaubensbrüder Stellung nehmen [...]" [W. 8, S. 19] Journalistische Tätigkeit: FILM-HÖLLE 1921-22; JÜDISCHE LIBERALE ZEITUNG 1922-26; BERLINER BÖRSEN-COURIER [Filmkritiken]; DIE WELTBÜHNE; H r s g . DIE JÜDISCHE GEMEINDE 1 9 2 6 - 2 7 .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Jugendbewegung. In: Wb, 17. Jg (1921), Nr. 30, S. 103f.; 2. Die Verteidigung. In: Wb, 22. Jg., Nr. 13, 1926, S. 513f.; 3. Isidor Landaus 75. Geburtstag. In: JlibZ, (01.10.1926); 4. Hurra, ich bin Arier! In: freieW, 51/52, 20. Dez. 1952. Nachlaß: DB Ffm Teilnachlass EB 89/138 Mss.; AdK; DLA. Literatur: 1. Herbert Hoven (hrsg.), Der unaufhaltsame Selbstmord des Botho L'. Ffm. 1990 (Luchterhand), 126 S. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr.; Todesanz. - MFed: Abt. VIII: Geschichte des Judentums. Werke: 1. Hrsg.: Jean-Jacques Rousseaus Schriften zum ewigen Frieden. Nach dem Marc Michel Rey'schen Erstdrucken von 1761 u. dem Genfer und Sanson'schen Druck von 1782 ins Deutsche übertragen und mit einer Einl. über die Bedeutung Abbe de Saint-Pierres und Rousseaus für die Friedensbewegung hrsg. v. B' L'. Mit Vorw. v. Prof. Dr. Georg Friedrich Nicolai. Bin 1920 (Vlg Hans Robert Engelmann), 100 S. [Widm.:] „Den Patrioten aller Länder." - Inhaltsvz., S. 6; Anmerkgg., S. 9 1 - 1 0 0 ; Vorw., S. 7 - 1 0 : [G' F' N' hatte das Buch während d. I. Weltkriegs übersetzt, Msk. wurde beschlagnahmt u. blieb verschwunden] „aber man wird meine Freude begreifen, als Herr L' mir diese seine Ubers, brachte, die er, ohne von der meinigen Kenntnis zu haben, - also offenbar aus ähnlichen Motiven begonnen hatte. [...]". Einl., S. 11-29: Abbe de Saint-Pierre und Rousseau und ihre Bedeutung für die Friedensbewegung. „[...] Zwei Wege konnte ich [...] einschlagen, um das dt. Volk mit den Gedankengängen de Saint-Pierres und Rousseaus vertraut zu machen. Ich konnte einmal das Gesamtwerk des Abbes, andererseits den ,Auszug' Rousseaus mit dem ,Gutachten' in dt. Übertragung veröffentlichen, [...] Wenn ich mich schließlich nach langem Bedenken dazu entschlossen habe, das letztere zu tun, so war für mich nicht allein die Erwägung maßgebend, auf diese Art zwei Ziele mit einem Male erreichen zu können, sondern auch die, daß die kurze, treffende Darstellung Rousseaus [...] unserer Zeit gemäßer sein dürfte, als die häufig langatmigen Ausführungen de Saint-Pierres. Nach all dem Furchtbaren, was wir in den letzten Jahren erlebt haben, werden wir ihre feine Satire vielleicht besser verstehen als früher." (S. 25) - „Was die übersetzungstechnische Seite meiner Ausgabe anbetrifft, so habe ich geglaubt, keine wörtliche Übertragung geben zu sollen, sondern die der Sache angemessenste Übersetzung zu wählen versucht. [...]" (S. 26-27) - „Wird das Raubtier im Menschen überhaupt jemals überwunden werden können? Den Weg dazu zeigen die folgenden Blätter. Wird er aber nicht bald als der richtige erkannt, so wird die heutige Menschheit gewißlich denselben Weg beschreiten, den einst der Mensch der Eiszeit gegangen ist.

176

Laserstein, Botho

[...] Nur Selbstbesinnung und völlige Abkehr von jeder Form der brutalen, sinnlosen Gewalt wird euch retten! (S. 29) Berlin, im Frühjahr 1920. B' L'." 2. Die Wirkung rechtskräftiger Zivilurteile auf den Strafprozeß. Inaug.-Diss. zur Erl. der Würde eines Doktors beider Rechte vorgel. der Hohen Rechts- und Staatswiss. Fak. der Verein. Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg von B' L' Ref. aus Bl. - Referent: Herr Geh. Justizrat Prof. Dr. Finger. 1924 (Masch.), (2), VII, 94 Bl. - [Widm.:] „Herrn Landsgerichtsdir. Dr. Hellwig - Potsdam ehrerbietigst zugeeignet." - Inhaltsvz., Bl. I II; Lit.vz., Bl. III-VIII; Lebenslauf, Bl. 94. 3. Pazifismus aus Vaterlandsgefühl u. Christengeist. Bin, Wiesbaden 1926 (Vlg Friede durch Recht), 24 S. = Dokumente d. Friedensbewegung H. 2. Dass. [Untertit.] Ein dt. Quellenbuch. Von Dr. jur. B' L'. Bin 1926 (Zehl u. Koch Vlg), 24 S. = Dokumente d. Friedensbewegung H. 2. - Hrsg. v. Dr. jur. B' L'. - [Motto:] „Es sei tierisch, meint Ihr? / Nicht doch, Freunde / Dann ist's ja am menschlichsten" - [Vorw.], S. 3 - 8 : „Laß Dich nicht töten!, Berlin, im August 1926. Dr. B' L'." Inh.: I. Projekt, einen immerwährenden Frieden in Europa zu unterhalten von Dr. jur. utr. Johann Franz v. Palthen, Fiskal, Anwalt u. Justizrat am Kgl. Hohen Tribunal zu Wismar, S. 9-1 7; II. Die Kriegsschande. Anmerkung über die vornehmsten Arten, in der Welt groß zu werden von D. Valentin Ernst Löscher, Superintendent und Prof. der Theologie in Wittenberg, S. 18-20; III. Helden-Gedicht d. Herrn Β. H. Brockes Rahts-Herrn der Stadt Hamburg, S. 21-24; IV. Soldat oder Räuber? Rede des rheinischen Räubers Schinderhannes (1800), S. 24. 4. Das Judentum ist der Friede! Von Dr. jur. B' L'. Bin 1926 (Zehl u. Koch Vlg) = Dokumente der Friedensbewegung, 1. H., 26 S. - Und wir schweigen?, S. 3 - 5 : „Berlin, im Dez. 1925."- [Widm.:] „Meiner geliebten Ilse." 5. Die Vollendung des künstlichen Juden durch Zwangsbeschneidung v. Erich Ludendorff. [Eine Parodie, verfasst v. B' L'] o. O. 1927 (Selbsvlg; Sperenberg/Krs Teltow, Postscheckkto Bin 99050), 12 S. 6. Du und dein Recht. Erste Hilfe in allen Rechtsfällen. Bin 1929 (Kosmos-Vlg, SW 48, Wilhelmstr. 20), 116 S. 7. Ludwig Börne oder: Die Uberwindung des Judentums. Von Dr. B' L' Rechtsanwalt in Berlin. Wien 1931 (In Vlg der Buchhdlg Richard L6nyi), 32 S. - [Widm.:] „Meinem Freund Peter Lorre, dem großen Menschen und Künstler, das Buch vom Doktor Börne, der ,gegen' die Komödianten schrieb." - „Heine wurde das Ideal des deutschen und jüdischen Spießbürgers, dessen Gemüt er vergiftet, dessen Geist er verklebt und verdorben hat mit romantischer Schwärmerei.. Börne aber steht, Chaplin der Literatur, in rührender Verlassenheit, einsam und unbeholfen mitten auf einer großen Straße, die von der Knechtschaft über den Liberalismus in das Land sozialistischer Freiheit führt." (S. 32) 8. Mietrechts-ABC. Bin 1932 (Georg Kautz, N O 55, Rastenburger Str. 2), 23 S.

177

Laserstein, Botho

9. Mitverf.: Wider den Hellsehschwindel! Der Fall des „Hellsehers" Herschmann Steinschneider genannt Erik Jan Hanussen. Klagebeanfwortung in Sachen Hanussen / Kosmos-Vlg (Vlg „Berlin a m Morgen"). Gedruckt als Petition an den Deutschen Reichstag (Artikel 126 der Reichsverfassung). Verfaßt v. Dr. B' L' und Bruno Frei. BlnSchöneberg 1933 (Verlegt bei Alfred Kieper, Hauptstr. 14), 32 S. - [Akten zum Fall Hanussen. Bruno Frei griff H' als Schwindler im „Berlin a m M o r g e n " an, Hanussen klagte darauf] 10. Justizmord a m Catilina. Vorbilder für Hitlers Sturz. Paris Vle 1934 (Nouvelles Editions Latines), 9 6 S. - Vorspruch, S. 3f.: „Paris, im Juni 1934." - Inh.: I. Provokationen u. ihre Prozesse, S. 5f.;Weltgeschichte in Provokationsdaten, S. 6 - 9 ; Ein rechtes Gericht, S. 9 - 1 4 . - II. Catilina, der Verbrecher, u. Cicero, der Retter.: (1. Handel von großen Leuten, S. 15f.; 2. Gott oder Teufel, S. 16f.; 3. Das goldene Rom, S. 1 7 - 2 0 ; 4. Klatsch, S. 2 0 - 2 4 ; 5. Restitution, S. 24f.; 6. Im Kampf der Klassen, S. 2 5 - 8 ; 7. Materialisten u. Idealisten, S. 2 8 - 3 3 ; 8. Lumpen gefragt, S. 3 3 - 5 ; 9. Spiel im Schloß, S. 3 5 f . ; 10. Judas siegt, S. 3 7 f . ; 11. Provokation, S. 38f.; 12. Vor d e m Gerichtshof, der keiner w a r , S. 4 1 - 4 ; 13. V o m ewigen Recht, S. 4 4 - 6 ; 14. Ecce h o m o , S. 46f.; 15. Ein Charakter, S. 4 7 - 5 3 ; 16. Taktik u. Strategie, S. 5 3 - 5 ; 17. Ausklang, S. 5 5 - 9 ) . - III. Die Christen haben Rom angezündet, S. 6 0 - 6 5 . - IV. Der Massenschlächter, S. 6 6 - 7 6 . - V. Der Schuß auf den König, S. 7 7 - 7 9 . - VI. Der gekränkte Börne (Ludwig Börne u. der Sozialismus), S. 8 0 - 8 3 . - V I I . Die Affäre, S. 8 4 88. - V I I I . Die Bombe, die von Chicago über Sofia nach Berlin flog, S. 8 8 - 9 6 . - Abgeschlossen a m 16. Juni 1 9 3 4 , vor den Ereignissen, die die dargestellten Parallelen bestätigen. 11. Cicero der Narr und Catilina der Revolutionär. Geschichtslügen der Unterdrückerklasse. Paris 1 9 3 4 (Nouvelles Editions Latines). - Rezz.: v. Anonym, in: NTB, 2. Jg ( 0 2 . 0 6 . 1 9 3 4 ) , Nr. 2 2 , S. 5 2 4 ; ebd. (25.8.1934), Nr. 3 4 , S. 7 9 9 - 8 0 0 : „Wir würden seinem ,literarischen' Produkt um so weniger Beachtung schenken, als wichtige Abschnitte seines Oeuvres nur plumpe Vergröberungen einer alten Arbeit Paul Levis sind [...] Aber in der Laserstein'schen Broschüre finden sich einige Sätze ueber Jesus Christus, die - zweifellos Produkt seines eigenen Geistes - zu gleicher Zeit unendlich stupide, unendlich überflüssig, unendlich roh und für Millionen Menschen unendlich verletzend sind. Es widerstrebt uns, Näheres zu zitieren." 12. Hrsg.: Versicherungs-Lehrling. Monatshefte f. Fortbildung u. Aufstieg. Hrsg. v. Wilh. W e i m a r . Ab Jg 2, Η. 1 2 - Jg 3, Η. 1 B' L', danach B' L' u. Harry Hintze. Darmstadt Jg 1, 1953 (Dr. Stoytscheff), 9 Hefte. 13. Hrsg.: Du und dein Recht. Eine Slg gemeinverständl. Darst. aus d. Rechtsleben. 1 . - 1 0 . Tsd. - 1. Angeklagter, stehen Sie auf. Wie verteidige ich mich im Strafverfahren. Ein lustig-ernster Helfer in Strafsachen. Von B' L'. Duisburg 1953 (Lange), 222 S. - 2. Gerechte Sache siegt. Wie führt man seine Zivilprozesse. Von B' L'. ebd. 1953, 141 S. 14. Laßt uns wieder etwas töten! Für und wider die Todesstrafe. Von Dr. jur. B' L', b. Richter a m Landgericht Essen vormals Staatsanwalt a m Landgericht in Düsseldorf. 1.

178

Lask, Berta

Aufl., 1 - 5 . Tsd. Hamburg 1954 (Vlg Christian Hansen Schmidt) = Recht u. Freiheit: Beiträge zur Justizkritik u. Kriminalistik Bd 1. Hrsg. v. B' L'. Titelbild u. Zeichnungen: eberhardt brucks Bln. 23 S. [3 Zchnngn] - Inh.: I. Der Mensch ist dumm, S. 5 - 9 ; II. Geteilte Meinungen zur Todesstrafe, S. 11-14; III. Warum sind Mörder für die Wiedereinführung der Todesstrafe? S. 16-23. 15. Strichjunge Karl. Ein internationaler kriminalistischer Tatsachenbericht aus dem Reich der Liebe, die ihren Namen nicht nennt. Von Dr. jur. B' L' b. Richter am Landgericht Essen vormals Staatsanwalt am Landgericht in Düsseldorf. 1. Aufl., 1 .-5. Tsd. Hamburg 1954 (Vlg Christian Hansen Schmidt) = Recht u. Freiheit: Beiträge zur Justizkritik u. Kriminalistik Bd 3. Hrsg. v. B' L'. Titelbild u. Zeichnungen: eberhardt brucks Bin, 78 S. [5 Zchngn υ. 1 Fks. i. T.] - Motti: „Ein einzelner Mensch kann einer Zeit nicht helfen oder sie retten, er kann nur ausdrücken, daß sie untergeht. Sören Kierkegaard." - „Denn die bürgerliche Welt des Zerfalls und Zufalls bedarf des Erpressers als Zuchtrute, in einem Stadium der Entartung, wo die revolutionäre Drohung ihre Schrecken verloren hat. Karl Kraus" - Einl. S. 7-19: „Düsseldorf, zur Weihnacht 1953. Dr. jur. B'L'." [gegen § 175, vor allem gegen das daraus resultierende Erpressertum], 16. Das darfst du - das darfst du nicht! von Dr. B' L'. Ffm, Wien o. J. [1955] (Humboldt Vlg), 192 S. = Humboldt-Taschenbücher 49. - Inhaltsvz., S. 191 f.

LASK [JACOBSOHN-LASK], BERTA Dichterin, Journalistin Pseud.: [in Moskau] Gerhard Wieland 17.11.1878 Wadowice, österr. Galizien - 28.03.1967 Berlin, DDR, mos. V: Leopold L', Papierfabrikant, mos.; M: Cerline [Zerline] Kohn, Lehrerin, mos.; E: 1901 Louis Jacobsohn (später Jacobsohn-Lask), Arzt, Neurologe, Dozent an der Fr.-Wilh.-Univ. Berlin (02.03.1863 Bromberg - 17.05.1940 Sewastopol), mos.; K: Ruth L', (01.03.1902 B i n - 0 6 . 1 0 . 1 9 7 8 Palo Alto); Ludwig L' (20.07.1903 Bin - 14.12.1973 Bin), Volkswirtschaftler, Mitarbeiter am Marx-Engels-Institut in Moskau, 1938 verhaftet, Deportation n. Kolyma, 1953 entlassen, seit 1932 verheiratet mit Dora Diamant (1898 - 1952); Hermann L' (03.02.1905 Bin - 08.06.1959 Bin), Ingenieur; Ernst L' (20.05.1906-30.06.1936 Moskau), Volkswirtschaftler [die verschiedentlich zu findende Behauptung, er sei 1933 im KZ Dachau ermordet worden, ist falsch; vgl. Lit. 8], verheiratet m. Mira (Selma) Landmann, die einige Werke B' L's herausgab; B: Emil L', Dr. phil., seit 1910 Prof. d. Philos., Heidelberg (25.09.1875 Wadowice - 26.05.1915, gefallen, Turza-Mala, Galizien); Hans L', ebenfalls im Ersten Weltkrieg gefallen; S: Helene L', im KZ gestorben. Ausbildung: Unterricht zunächst durch die Mutter; 1888-1892 Mädchenschule in Freienwalde/ Oder; autodidaktische Fortbildung; 1894/95 Fortbildungsschule Helene Langes. Lebensstationen: 1884 übersiedelte die Familie n. Falkenberg/ Brandenburg; B' L' arbeitete nach der Mädchenschule im Haushalt der Eltern; nach der Heirat Ubersiedlung 179

Lask, Berta

in den Blner Norden; kam durch die ärztliche Tätigkeit ihres Mannes in Kontakt mit Arbeiterfamilien; nahm an einem Kurs für soziale Arbeit bei der Frauenrechtlerin Alice Salomon teil u. trat in die „Gesellschaft für Verbreitung ethischer Kultur" ein, in der Frauen aus wohlhabenden bürgerlichen Familien Wohltätigkeitsarbeit leisteten [vgl. Lit. 8, S. 43; vgl. auch W . 22, S. 102f.]; 1925 1. Reise in die SU, danach weitere Reisen in die SU; ihre Dramen zogen Verfahren wegen Vorbereitung des Hochverrats nach sich, die aber schließlich eingestellt wurden; Verbote von Aufführungen von W . 9, W . 12, W . 13, die Veröffentlichungen beschlagnahmt; nach der „Machtergreifung" verhaftet, Juni 1933 Emigr. über Prag n. Moskau; Anfang 1936 folgte ihr der Ehemann; gemeinsam n. Sewastopol, wo das Ministerium für Gesundheitswesen L' J ' ein eigenes Laboratorium am Setschenow-lnstitut eingerichtet hatte; Mitarbeit an Rundfunk, Ztgg. u. Zftt.; 1941-1944 bei ihrem Sohn Hermann in Archangelsk; 1944-1953 Moskau; 1953 nach der Entlassung ihres Sohnes Ludwig Rückkehr n. Berlin, DDR. - Auszeichnungen in der DDR: 1957 Clara-Zetkin-Medaille, 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus, 1963 Vaterländischer Verdienstorden in Gold. Freundeskreis: Anna Seghers; F. C. u. Grete Weiskopf; Ilse Berend-Groa verh. Fogarasi (Regisseurin). Politisches E n g a g e m e n t : zunächst unter dem Eindruck des Lebens Berliner Arbeiterfamilien philanthropisch tätig; bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs Antikriegsgedd. [vgl. Selbstgericht (1916) [Ged.], in: W . 24, S. 34f.]; nach dem Tod ihrer beiden Brüder im Ersten Weltkrieg stärkte sich ihre pazifistische Haltung; Engagement im Rahmen der bürgerlichen Frauenbewegung, später unter dem Eindruck der Oktoberrev. 1917 u. der Novemberrev. 1918 in Deutschland in kommunistischen Gruppen; 1923 Eintritt in die KPD; 1928 zus. m. Johannes R. Becher, Frida Rubiner, F. C. Weiskopf u. a. Mitbegründerin des Bundes Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller; dessen stellvertretende

Vorsitzende sie wurde; mehrere Reisen im Auftrag der KPD in die S U ; „Die Heirat mit einem

Blner

Kassenarzt

Durch ihren Ehemann riat. War

gewann

es da zunächst

den Arbeiterfamilien Tapferkeit

für ihre weltanschauliche

kam sie in eine immer engere das Erschrecken,

begegneten,

u. den Zukunftsgeist

so lernte sie dann

1 9 7 5 , S. 3 6 1 ) ; „[...] eine alte Sozialist. kommunist.

Kämpfer,

Lebens.

Art. Seit ihrer Kinderzeit

Und dieses Menschenbild, pflichtung Sprache. proletar.

bestimmten

ihr ganzes

Von der idealistischen Massen.

künstler. Schaffen entscheidende

180

Ist dieses Wort eine Kraftgestalt?

Leben

Was

diesem

ablesen,

die 22,

wirklich

zutreffend?

Humanistin

wurde

durch die Jahrzehnte

immer reicher,

von ihrer Zartheit die Stärke

u.

eines

scheinbar

unverkrüppelzu

geben.

u. diese Ver-

des Leibes

u. der

des Handelns

u. der

sie zur marxist.-leninist.

es ist v. a. jene alltägliche, der frühen Kampfzeit

Ein

So war doch B' U nicht.

Bild Leben u. Wirklichkeit

von ihrer Feinfühligkeit

sie seit jener Zeit als Genossin

Heldentum

Weise

- auf eine besondere

immer deutlicher,

u. forderten

Proleta-

( N a c h w . in W .

trug sie in sich das Bild des freien,

immer konkreter,

Seele die Kraft u. die Beharrlichkeit,

kennen."

ging sie ihren Weg

u. fühlte in sich die Verpflichtung,

Bedeutung.

auf immer eindringlichere

Und doch ein Kämpfer, ein Vorkämpfer

widerspruchsvolle ten Menschen

still u. bescheiden

große

zum großstädtischen

üb. die Not u. das Elend, die ihr in

Kampfes

Kämpferin.

ist das nicht ein Volkstribun,

Zart u. fein empfindend, langen

das Entsetzen

des proletarischen

Entwicklung

Beziehung

Gefährtin

der

leistete, läßt sich nicht allein an ihrem mühselige

ausmachte

polit. Kleinarbeit,

die das

[...]. W a s diese zarte kleine

Frau

Lask, Berta

sich an Kraft, Beharrlichkeit u. Mut im Klassenkampf abzwang, wie sie dann in der Nacht des Faschismus monatelange Haft u. Flucht υ. Emigration durchstand, wie sie in der Ferne, in der SU, zu der sie sich seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder treu bekannt hatte, wie sie dort für Dtschld wirkte, wie sie, schon alt, zurückkehrte nach Bin, das sollte nie vergessen werden. Entscheidend für die hohe Entfaltung der proletar.-revol. Lit. war, noch bevor Arbeiterautoren mit großen Werken an ihre Seite traten, eine Schar junger bürgert. Schriftsteller, die sich von der Klasse ihrer Herkunft trennten u. zu den Reihen des kämpfenden Proletariats fanden. Zu ihnen ist B' L' als eine der Vorwärtsweisenden u. Vorwärtsdrängenden zu rechnen." (Nachw. in W. 22, 1975, S. 358f.) Stellung z u m Judentum: zeitlebens, trotz der kommunistischen Weltanschauung, ein starkes Bewusstsein der jüdischen Herkunft, auch dargestellt in verschiedenen Werken: vgl. „Die jüdischen Mädchen einer kleinen polnischen Ortschaft stürzten sich, nachdem sie von den eingefallenen Russen vergewaltigt worden waren, ins Wasser." (in: W. 1, S. 26ff.); „Christus bei den Kanonen" [1916; in: W. 3, S. 9: Jesus Christus stand zwischen den Kanonen / und lächelte still vor sich hin, / ,lhr Völker wolltet, ich soll bei euch wohnen, / Aber es lag euch nie ernsthaft im Sinn. // Eure alten Götter ziemten euch besser, / aus Kraft u. Freude u. Zorn geboren. - / Ich habe noch immer meine Judenseele, / Hab sie in zweitausend Jahren nicht verloren. // Ihr habt sie in tausend Jahren nicht gefunden / und findet sie nie. Das ist euer Glück. / Das ist euer Blühen und Gesunden. - / Ich aber wandre gen Asien zurück. // Ihr wohnt auf der Erde, ich in den Sternen. / Ihr gründet Reiche; ich lösche sie aus. / Vielleicht treffen wir uns einmal in sehr fernen Fernen / in einem ganz anderen Haus. - "']; W. 22, Bd. I, S. 57: „Gertrud war sich selber nicht bewußt, woher diese leidenschaftliche Sehnsucht kam, ein unterdrücktes Volk [die Polen] zu befreien. Zart u. stolz veranlagt u. durch Erziehung auf eine moralische u. gerechte Einrichtung der Welt gerichtet, hatte sie viele kleine Ungerechtigkeiten, die sie selbst erlitt oder Menschen ihrer Umgebung leiden sah, schwer empfunden. Mit halb bewußter schmerzlicher Auflehnung spürte sie, daß Mädchen anders behandelt und geringer bewertet wurden als Knaben, erlebte sie dann auch jene geheimnisvollen Schranken, an denen Menschen israelitischer Herkunft sich immer wieder wund stießen, und all das zusammen bildete den Brennstoff, aus dem die Empörung gegen die an einem Volk verübte Ungerechtigkeit aufflammte u. ihre Leidenschaft für die Freiheit sich entzündete."; W. 24, S. 2 0 1 - 2 0 4 : „Hellas letzter Weg. Gerechtigkeit u. Wissenschaft waren die beiden Leitsterne der Jüdin Hella" [Phantasie vom Tod ihrer Schwester im Lager]. Journalistische Tätigkeit: zahlr. Beitrr. in kommunistischen Ztgg. u. Zftt in Dtschld u. in der S U : DIE ROTE FAHNE; DIE LINKSKURVE; DAS WORT; INTERNATIONALE LITERATUR; ZWEI WELTEN; DEUTSCHE ZENTRALZEITUNG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Abschied [Ged.]. In: ZEcho, 1914/15, S. 3 3 8 ; 2. Im russischen Dorf [Ged.]. In: ZEcho, 1914/15, S. 351f.; 3. Die Erben [Ged.]. In: Jugend, Jg 2 0 (1915), S. 8 8 6 ; 4. Die Wirkung der christl. Religion auf das jüd. Kind. In: Jude, Jg 1, H. 7 (Okt. 1916), S. 484f.; 5. Christus bei den Kanonen [Ged.]. In: Schb, Jg 13.H. 1 (1917), S. 2 9 0 ; 6. Der Dichter an seine zukünftigen Gedichte [Ged.]. In: Diogenes, Jg 1 (1918/19), S. 53; 7. Die Weiße Welle [Erz.]. In: Erde, Jg 1 (1919), S. 4 5 6 - 4 6 0 ; 8. Nachklänge einer sozialistischen Erziehungskonferenz. In: Kurt Hiller, Das Ziel, Bd 4 (1920), S. 80f.; 9. An das Ungeborene [Prosaged.]. In: WBII, Jg 7 (1920), S. 2 7 1 - 2 7 7 ;

181

Lask, Berta

10. Helene Hanna Cohn, Frauenfragen in Palästina (Bin 1921) [Rez.]. In: Jude, Jg 6 (1921/1922), H. 2, S. 128; 11. Totengeleit durch die Straßen von Berlin [Ged.]. In: RF, (18.05.1923); 12. Das Proletariat fordert die 7000. Zum Empfang Erich Mühsams in Berlin [Ged.]. In: RF, 24.12.1924; 13. Ballade von der Kriegerwitwe [Ged.] In: ArbSt, 18.06.1926; 14. Kindergedicht In: Wb, 11.12.1928; 15. Hamburg 1923 [Ged.]. In: ArbSt, 26.10.1929; 16. Unsere Väter arbeiten unter Tag [Ged.]. In: ArbSt, 12.07.1930; 17. Erwin Piscator, Das polit. Theater [Rez.]. In: Lk, Jg 2 (1930), Nr. 1, S. 19f.; 18. Massenepidemie [Üb die Verhaftung kommunist. Schriftsteller]. In: Ebd., Nr. 2, S. 27f.; 19. Ein Schiedsspruch wird gefällt. Aus einem neuen, noch unveröffentl. Theaterstück. In: Lk, Jg 3 (1931), Nr. 4, S. 13ff.; 20. Bonzen und Belegschaft. Szenen aus einem Streikdrama. In: RF, 24.11.1931; 21. Handlanger [Üb. die Kommunistenhetzte von „Tempo"]. In: Ebd., Nr. 9, S. 30; 22. Beim Donner der Geschütze. Ausländische Schriftsteller an die werktätigen Massen d. UdSSR u. Chinas [Antwort auf eine Rundfrage anläßl. des japan, chines. Krieges.]. In: IntLit, Jg 2 (1932), H. 2, S. 7-12; 23. Gottlieb Neumann in Priwolnoja [Erz.]. In: RF 1932; 24. Schriftsteller üb. Karl Marx. In: IntLit, Jg 3 (1933/34), H. 2, S. 177-189; 25. Henri Barbusses letzter Weg [Ged.]. In: IntLit, Jg 5 (1935), H. 12, S. 40; 26. Die schwarze Fahne von Kolbenau. Wolgadt. Erz. aus den Jahren 1930/31. In: Wo, Jg 3 (1938), H. 5, S. 17-36; 27. Die Gerichtsverhandlung. Erinnerung an einen dt. Jungkommunisten. Kapitel aus einer biogr. Erz. In: IntLit, Jg 8 (1938), H. 5, S. 52-55; 28. Frühes Suchen, Kampf u. Verfolgung. Ein Rückblick. In: Mit Hammer u. Feder. Bin 1 955, S. 322-328; 29. Der Ruf durch den Äther [Erinnerungen], In: Ebd., S. 329-341; 30. Erinnerung u. Betrachtung [Würdigung Wilhelm Piecks als Politiker u. als Förderer der Kunst u. Lit.]. In: Wilhelm Pieck. Bin 1961, S. 111-115. Nachlaß: Stiftung Archiv Akademie der Künste, Bin, Slg B' L'. Literatur: 1. Anonym., Literarischer Abend [üb. eine Lesung B' L's]. In: BBC, 07.05.1917; 2. R-th, Enttäuschung [„Liebliche Enttäuschung, wenn im Meistersaal [...] kein Dilettantismus sich zu Gehör bringt [...]"]. In: BBC, 10.05.1921; 3. Kurt Kesten, Metternichstreiche [üb. W. 9], In: TB, 01.08.1925; 4. Heinrich Mann, Das größte Unglück [u. a. üb. B' L', der „Vorbereitung zum Hochverrat" vorgeworfen wurde]. In: TB, 27.08.1927; 5. Sabine Hertwig, Untersuchungen zu weltanschaulichen und ästhetischen Positionen im Erzählwerk Berta Lasks, unter besonderer Berücksichtigung der Erzählwerke für Kinder und Jugendliche. Zwickau 1988; 6. Renate Wall, Lexikon dt.-sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945, Gießen 1995, S. 238-241 [mit Lit.]; 7. Sam Whimster, Assessing the validity of the roma a clef. The case of Bertha (sic) Lask's „Stille und Sturm". In: Gottfried Heuer (Hrsg), 2. Internationaler Otto Gross Kongress, Marburg/ Lahn 2002; 8. Ulrike Eisenberg, Vom „Nervenplexus" zur „Seelenkraft". Werk u. Schicksal des Berliner Neurologen Louis Jacobsohn-Lask (1863-1940). Ffm u. a. 2005, S. 40-46 (m. Stammbaum), 274-318. Bibliographie: In: Wo, Jg II (1937), H. 4-5, S. 178; Autobibliographie. [Veröffentlichtes, Geplantes]. In: IntLit, Jg 8 (1938), H. 6, S. 154f. Archiv BJ Ffm: Exzerpte, Bibliographie. - MFed: Abt. III, Lfg 2, Schriftsteller.

182

Lask, Berta

Werke: 1. Stimmen. Gedd. Hannover 1919 (Paul Steegemann Vlg), 31 S. = Die Silbergäule 13.-14. Bd. - [Widm.:] „Meiner Mutter" - Inh.: Mädchen abends am Fenster, S. 3; Das Mädchen spricht im Traum, S. 4; Ein Liebeslied, S. 5; Der Blick des Liebenden..., S. 6; Das Weib spricht zum Mann, S. 7; Die Frau spricht, S. 8; Das Weib (Andere Melodie), S. 9; Mutterlied, S. 10; Die junge Mutter, S. 11; Wiegenlied (Von der Mutter gesungen), S. 12; Sommertag, S. 13; Die Buche, S. 14; Die gemalte Madonna spricht, S. 15; Der Traum mit der Harfe, S. 16f.; Traum, S. 18; Der böse Traum, S. 19; An dem Dom von Tangermünde, S. 20; Entwicklung (Ein Sonett), S. 21; Ein kategorischer Imperativ, S. 22; Der Dichter an seine zukünftigen Gedichte, S. 23; Wir Erben, S. 24; Die Toten in Zimmer, S. 25; [in kleineren Typen vorangestellt:] Die jüdischen Mädchen einer kleinen polnischen Ortschaft stürzten sich, nachdem sie von den eingefallenen Russen vergewaltigt worden waren, ins Wasser, S. 26ff.; Die Witwe, S. 29; Der Tod der Tänzerin im Wald, S. 30; Die erwachenden Frauen, S. 3 1 , - R e z . : ν. Ε. M., in: HFB, 25.10.1919. 2. Senta. Eine Lebenslinie in acht Szenen. Hannover, Lpz., Wien, Zürich o. J. [1921] (Paul Steegemann Vlg), 37 S. = Die Silbergäule, Bd 89/90. - [Widm.:] „Meinem Mann" - [Einbd:] ,,ß' L' zeigt in diesem lyrischen Werk die Lebenslinie der wurzelhaften, mit Baum u. Stern verwandten Frau. Alles ist strömendes Gefühl, gelöst u. doch gehalten und gestaltet, jenseits von jeglicher Oberflächen-Problematik. Der Weg eines in Gott ruhenden Menschen über Leben u. Tod bergauf." 3. Rufe aus dem Dunkel. Auswahl 1915-1921. Bin 1921 (Buchvlg d. Arbeiter-KunstAusstellung), 39 S. = Soziale anti-militaristische Dichtungen aus den VortragsAbenden von Ernst Friedrich, Bd 1. - „Umschlagzeichnung von dem Arbeiter-Maler Otto Nagel" - [Motto:] „Der Dichter an seine zukünftigen Gedichte: Ihr sollt nicht nur Dinge malen / Und aus dunklen Schächten heben. / Ihr sollt aus ehernen Schalen / Als Flammen nach oben streben // Ihr sollt als feurige Bronnen / Aufquellen aus Sümpfen und Steinen. / Was aus schlafender Tiefe gewonnen / Sollt Ihr wach dem Lichte einen. 11 Wenn Nacht und Qual und Verzweiflung / Sich über die Erde breiten / Dann sollt Ihr Feuersäulen / Vor dem Volk durch die Wüste schreiten." - [Widm.:] „Euch Toten in's Grab gesungen, Euch Lebenden zum Aufstieg." - Inh.: Volkserwachen I (1920), S. 5; Volkserwachen II (1920), S. 6; Weihnachtslied (1920), S. 7; Es gehen so viele Menschen... (1918), S. 8; Christus bei den Kanonen (1916), S. 9; Die Stimmen der Schwestern (1917), S. 10; Das Weib (1915), S. 11; Die Mutter der gefallenen Söhne (1915), S. 12; Die Witwe I (1915), S. 13; Abschied (1915), S. 14; Das Mädchen beim Ausmarsch der Soldaten (1916), S. 15; Ein Liebeslied aus Kriegszeiten (1916), S. 16; Selbstgericht (1916), S. 17; Im russischen Dorf, S. 18f.; An einen Gefallenen (1915), S. 20; Lied eines Überlebenden (1916), S. 21; Vieltausend Tode (1914), S. 22; Der Streit der Tode (I. Der tägliche Tod (1916), S. 23; II. Der Kriegstod (1916), S. 24; III. Der geweihte Tod (191 6), S. 25); Der Glückliche u. der Tod (191 7), S. 26; Die Dirne spricht, S. 27; Der Befreite, S. 28; Heimkehr der Krieger (1918), S. 29; Aufbruch u. Kampf des heiligen Heers der Ideen (1916), S. 30; Lied des Ahasver

183

Lask, Berta

(1920), S. 3 1 ; Blumenwunder (Rosa Luxemburg zum Gedächtnis. 1920), S. 32f.; Zum Tode Gustav Landauers υ. der anderen Märtyrer (1919), S. 3 4 ; Der Sieger (1917), S. 3 5 ; Erzengels Drommete (1919), S. 3 6 ; Die Wage der Gerechtigkeit (Den Machthabern der Klassenjustiz. 1921), S. 37. 4. Weihe der Jugend. Ein Chorwerk. Bin 1922 (Vlg „Kommune Ernst Friedrich"), 11 S. Dass. [Mit dem Untertitel:] Sprechchordichtung f. proletar. Jugendweihen. Bin 1927 (Vlg f. Arbeiterdichtung), 8 S. 5. Mitternacht. Ein Spiel von Menschen, Marionetten u. Geistern in fünf Akten. Sannerz Lpz. 1923 (Gemeinschafts-Vlg Eberhard Arnold), 52 S. - [Widm.:],/Allen Kämpfern für die rechte Sache, allen Pilgern auf dem richtigen Weg, allen in des großen Bogens heiligem Rund." - S. 4: „Diese Dichtung, geschrieben im Sommer 1921, wurde für das neue Jahr 1923 in Gemeinschaft mit dem Internat. Centrum der absolutistischen [sie] Antimilitaristen (Paco) vom Gemeinschafts-Verlag Sannerz herausgegeben. [...]" - [Inh.: Reinhold, Student der Theol. u. Philos., Angehöriger der Bürgerwehr, die einen Streik mit Gewalt zu verhindern soll, erkennt in einem der Arbeiter einen Kriegskameraden. Beide können nicht mehr feindliche Positionen beziehen, sie sprechen sich aus, Reinhold erkennt die gerechte Sache der Arbeiter und geht zu ihnen über, wird zusammen mit dem jungen Arbeiter, Karl, gefangengenommen, die Bürgerwehr richtet ein Blutbad an. Reinhold und Karl träumen beide von einer Gesellschaft, in der die Klassengegensätze aufgehoben sind. Reinhold und Karl werden vom Offizier, Symbol des Militarismus, getötet, aber Reinholds Schwester übernimmt deren Vermächtnis.] 6. Der Weg in die Zukunft. Dichtung für Sprechchor. Sannerz-Lpz. 1923 (Gemeinschafts-Vlg Eberhard Arnold), 9 S. - S. (2): „Diese Dichtung erschien zuerst in der Zeitschrift,Das neue Werk. Ein Dienst am Werdenden' [...]." - [Chöre aus dem Erdinneren, aus Fabriken, Chöre der Krieger, der Frauen, der Denker u. die Stimme von oben vereinigen sich in pazifistischer u. sozialistischer Tendenz.] 7. Unsere Aufgabe an der Menschheit. Aufsätze. Bin 1923 (Vlg „Der Syndikalist", Fritz Kater), 6 0 S. - Inh.: Die Mission der Frauen, S. 3 - 7 ; Die Frau in der Zeitenwende, S. 8 - 1 2 ; Wie kann unsere Zeit Richtlinien für die Erziehung der weiblichen Jugend finden?, S. 1 3 - 2 0 ; Von ethischen und erotischen Werten, S. 2 1 - 3 3 ; Mutter und Kind, S. 3 4 - 3 6 ; Vom Wesen der Gewalt (Rede, gehalten im Mai 1919 in der Berliner Stadthalle), S. 3 7 - 4 4 ; Nachschrift 1922, S. 4 4 - 4 7 ; Unsere Aufgabe, S. 4 8 - 5 0 ; Antimilitaristische Maifeier in Utrecht, S. 5 1 - 5 4 ; Rosa Luxemburgs Briefe aus dem Gefängnis, S. 5 5 - 5 9 . 8. Auf dem Flügelpferde durch die Zeiten. Bilder vom Klassenkampf der Jahrtausende. Erz. für Junge Proletarier. Mit 8 Bildern u. Einbandzeichnung v. Rudolf Schlichter. Bin 1925 (Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten), 124 S., 8 Taf. - Inh.: Zu Hause, S. 7 - 1 1 ; Bei den Indianern vor sechstausend Jahren, S. 1 3 - 3 1 ; Vom ägyptischen Prinzen zum Revolutionär [Moses], S. 3 3 - 4 0 ; Spartakus, S. 4 1 - 5 3 ; Bei den Eskimos, S. 5 5 - 6 3 ; Deutscher Bauernkrieg, S. 6 5 - 8 4 ; Pariser Kommune, S. 8 5 100; In den Werkstätten der Wissenschaft, S. 1 0 1 - 1 0 6 ; In Sowjetruß land, S. 1 0 7 -

184

Lask, Berta

110; Zukunft, S. 1 1 1 - 1 1 5 ; Gegenwart, S. 1 1 7 - 1 2 4 . [Inh. der Rahmenerz.: Der kranke Arbeiterjunge Karl träumt sich im Fieber in verschied. Episoden der Geschichte hinein. Aus jeder Episode nimmt er für sich etwas hinüber in den wachen Zustand. A m Ende hat er einen Zukunftstraum und beschließt, für eine bessere Zukunft zu kämpfen.] Dass. Mit e. Nachw. v. Gudrun u. Hans Heinrich Klatt. Bin 1983 (Kinderbuchvlg), 114 S., 8 lllustr. [Nachdr. d. Ausg. Bin 1925], = Kollektion Kinderbuch. 9. Thomas Münzer. Dramatisches Gemälde des Deutschen Bauernkrieges von 1525. Bin 1925 (Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten), 80 S. = Rote Tribüne. Slg prolet.-revol. Bühnenspiele, H. 3. - [Widm.:] „Dem dt. Proletariat von 1925" - Vorw., S. 3: „Vor vierhundert Jahren, im Λ/lai 7525, wurde der dt. Bauernkrieg niedergeschlagen. In diesen Erinnerungstagen wollen die Genossen in Mitteldeutschland einen Arbeiter- und Bauerntag in Eisleben und Mansfeld abhalten. Sie fragten mich, ob ich Szenen aus dem Bauernkrieg schreiben wollte. So entstand das nachfolgende Stück. Ich will keine Dichtung geben, keine Zuspitzungen, Spannungen und Effekte, keine Darstellung einzelner Schicksale u. keine Stimmungsbilder. Ich will dem klassenbewußten kämpfenden Proletariat der Gegenwart den revolutionären Klassenkampf seiner Vorfahren zeigen, breite Bilder vom Leben und Kampf der Bauern, Bergarbeiter und Stadtproletarier entrollen, durch diese Darstellung die Ursachen der Erhebung sowie die Ursachen der Niederlage aufweisen. So soll dieses Stück der Klärung u. Festigung im Gegenwartskampf dienen. April 1925 B' L'" - UA: Eisleben, auf dem „Roten Münzertag", 1925. - Veröffentlichung sofort nach Erscheinen verboten. 10. Wie Franz und Grete nach Rußland kamen. Erz. für die Arbeiterjugend u. Arbeitereltern. Mit 8 Bildern u. Einbandzeichnung v. Doris Homann. Bin 1926 (Vereinigung Internationaler Vlgsanstalten), 1 59 S., 8 Taf. - Vorw. v. Fritz Ausländer, Sekretär der dt. Gruppe der ersten internationalen Lehrerdelegation nach Rußland, S. 5. - Inh.: Der Zeitungsjunge, S. 7 - 9 ; Zu Hause, S. 1 0 - 1 3 ; In der Schule, S. 1 4 - 1 7 ; Bei JungSpartakus, S. 1 8 - 2 3 ; Nach Stettin, S. 2 4 - 2 6 ; Die blinden Passagiere auf dem „Roten Piloten", S. 2 7 - 3 2 ; In Leningrad, S. 3 3 - 4 3 ; In den Kinderhäusern von Sestrorjetzk, S. 4 4 - 4 6 ; Die Mutter, S. 47f.; Wieder in Sestrorjetzk, S. 4 9 - 5 2 ; In der russischen Schule, S. 5 3 - 5 5 ; Selbstverwaltung, S. 5 6 - 5 8 ; Der neue Reisekamerad, S. 5 9 - 7 2 ; In Moskau, S. 7 3 - 8 1 ; Im Oktoberlager der Roten Armee, S. 8 2 - 9 6 ; In der Schatzkijschen Siedlung, S. 9 7 - 1 0 8 ; In der Ukraine, S. 1 0 9 - 1 2 9 ; In der Krim, S. 1 3 0 - 1 4 7 ; In der Fabrikschule in Moskau, S. 1 4 8 - 1 5 1 ; Grete kommt nach Hause, S. 152-157. 11. Die Befreiung. Sechzehn Bilder aus dem Leben der dt. u. russischen Frauen 1 9 1 4 1920. Bin 1926 (Vereinigung Internationaler Vlgsanstalten), 67 S. = Rote Tribüne. Slg proletarisch-revolutionärer Bühnenspiele, H. 5. - 1. Bild: Im russischen Dorf 1914. Aushebung; 2. In der dt. Stadt. Auszug der Soldaten 1914; 3. Im russ. Dorf 1916.; 4. Deutschland 1916. Die Kriegerfrau als Heimarbeiterin.; 5. Die russ. Kriegerfrau als revolutionäre Arbeiterin in Petersburg; 6. Die Nacht vor dem 7. Nov. 1917; 7. Die Frauen im Januarstreik 1918 in Hamburg; 8. 6. Nov. 1918 im Ham-

185

Lask, Berta

burger Gefängnis; 9. Die Kriegerfrauen am 9. Nov. 1 9 1 8 in Berlin; 10. Instruktionsstunde bei den Rotgardisten an der Front gegen den Weißen General Denikin. Nasdja als Rotgardistenlehrer; 11. Gefecht der Rotgardisten. Nasdja fällt im Kampf gegen die Weißen; 12. Darja als roter Direktor in der Fabrik; 13. Berlin 14. Jan. 1 9 1 9 . Spartakisten auf der Flucht; 14. Berlin 15. Jan. Spartakistenhetze auf der Straße. Meldung von Liebknechts u. Luxemburgs Tod; 15. Die Offiziere d. GardeKavallerie-Schützen-Division beim Sekt; 16. Weltkongreß der Kommunistinnen in Moskau. - UA 1 9 2 5 zum Internat. Frauentag in Bln. 12. Leuna 1 9 2 1 . Drama der Tatsachen. Bin 1 9 2 7 (Vereinigung internationaler Verlagsanstalten), 1 5 3 S. - [Widm.:] „Den Märzkämpfern gewidmet" - Rez. v. Egon Erwin Kisch, in: WaA, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 7 : „Es ist geradezu erstaunlich, wie die vielfältigen Ursachen, die zum Streik geführt haben [...] v. ß ' L' in den Rahmen der Exposition gespannt sind u. die nicht minder verschiedenen Ursachen des Zusammenbruchs [...] zu einer aufregenden Einheit der Spielführung verschmolzen wurden. So wie das Leunawerk Hauptrolle u. Hintergrund des Bühnenstücks zugleich ist, so sind alle diese Aktionen u. Konteraktionen gleichwertige Episodenfiguren. Kaum ein handelnder Arbeiter u. Kapitalist - ähnlich wie es im Potemkinfilm der Fall ist - tritt stärker in den Vordergrund als der andere. [...] Manche Szenen, wie ζ. B. das Zusammenhuschen der Spitzel aus den einzelnen Objekten, der Gesamtprospekt der Arbeiterküchen oder die Versammlung im Fabrikhof, wo die Redner auf dem Dach des Silos die ganze Uneinigkeit u. Unklarheit über die Methoden des Kampfes erweisen u. den Keim des künftigen Zusammenbruchs ahnen lassen, sind Meisterstücke der Tatsachenverwertung u. von einer solchen sozialen Leidenschaft, wie sie außerhalb der russischen Bühne nicht vorhanden ist." - Veröffentlichung sofort nach Erscheinen u. geplante Aufführung verboten. Dass. Drama in fünf Akten. Mit e. Nachw. v. Johannes Schellenberger. Bin 1 9 6 1 (Dietz Vlg), 1 4 9 S. = Rote Dietz-Reihe 19. - Nachw., S. 1 4 5 - 1 5 0 : „Dieses Stück ist das erste dt. Sozialist. Drama von künstlerischem Format, polit. Klarheit und mobilisierender Wucht. [...] ,lch versuchte, [...] schlicht und sachlich, ohne zu «dichten», unerbittliche Tatsachen wahrheitsgetreu aufzuzeichnen. [...] Nicht ich habe es geschrieben. Die Märzkämpfer haben es in mir geschrieben', berichtet 1928 B' L' in der ,Roten Fahne'am 25.12." (S. 145) Dass. Münster 1 9 7 3 (Vlg Kommunistische Texte), 1 4 3 S. = Arbeiterroman, Bd 5. 13. Giftgasnebel über Sowjet-Rußland. Revue-Drama in 3 5 Scenen. Nach einem politischen Entwurf von XXX. Geschrieben Februar, März, April 1927. Bin o. J. [1927] (Vlg Ernst Friedrich), 5 5 S. -[Motto:] „,Trommel im Traum! Hört, in die schlafende Zeit / Wirft sich der Wirbel; ihr mörderisch Schlagwerk hämmert! / Hämmert die Wege zum Marsch in die Zukunft breit, / hämmert Stufen aus Feuer ins steinerne Dämmer.' Johannes R. Becher" Vorw., S. 3: „Das Revuedrama [...] will keine Dichtung, kein Kunstwerk sein. Es ist ein eilig hingeworfenes Gemälde der Zeit von heute und morgen, ein wahrheitsgetreuer Querschnitt durch das Leben des Proletariats und die Kräfte der Reaktion, hingeschrieben, um den Massen die Augen zu öffnen, bevor es zu spät ist. Man durfte nicht warten, bis eine Dichtung ausreifen konnte. Es ging um wichtigeres. So war unser einziger Ehrgeiz, das, was wir in Leitartikeln und Reden verbreiten, hier anschaulich u. eindringlich von der Bühne her auch

186

Lask, Berta

den Menschen nahe zu bringen, auf die Worte ohne Bilder wenig wirken. Daß dies gelungen ist bewies die (JA, die der Proletklub Kassel unter Regie von Ilse Berendt-Groa am 8. Juli veranstaltete. Die Arbeiter, die in leidenschaftlicher Hingabe ihr eignes Leben gestalteten, rissen die Zuhörer zu der gleichen Teilnahme hin. Ein Alarmruf und weiter nichts, ein Alarmruf zu später Stunde. Juli 1927 B' L'." - ,Schauplatz: Deutschland, England, Polen, China. Zeit: Die nahe Zukunft." - UA Kassel 1927. 14. Spartakus. [Untertitel in Russisch: Rasskaz dlja nacal'nogo ctenija na nemeckom jazyke], Moskau 1928 (Gosudarstvennoe Izdateostvo), 32 S. - Vorw. S. 3 - 6 ; I. Der Wanderer, S. 7 - 1 0 ; II. Die Ziegenhirten, S. 1 0 - 1 4 ; III. Das Sklavenheer, S. 1 4 - 1 9 ; Wir sind das Schwert [Ged.] von Ludwig Lessen, S. 20f.; Vokabularium dt.- russ., S. 2 2 - 3 2 . 15. Auf dem zweiten Hof, fünf Treppen. Moskau (Gosudarstv. ucebno-pedagog. izd.), 1932, 39 S. - Uberarbeitete Fassung des 1912 verfassten, unveröffentlichten Schauspiels „Auf dem Hof, vier Treppen links" [vgl. Nachw. in W. 22, 1974, S. 362]. 16. Kollektivdorf und Sowjetgut. Ein Reisetagebuch. Bin o. J. [ 1 9 3 2 ] (Internationaler Arbeiter-VIg), 1 76 S., 14 Bildss. - Einl., S. 3: „Dreimal habe ich sowjetruss. Agrargebiete besucht: im Februar 1928 [...] im Dez. 1930 [...] u. im April/Mai 1931. [...] Der Sinn dieser Aufzeichnungen ist, das trockene Zahlengerippe, das wir über die Kollektivierung bekommen, mit Fleisch und Blut zu umkleiden durch getreue Aufzeichnung der Bilder, die ich sah, der Worte, die ich hörte. [...] Die technischen Schwierigkeiten [...] sollen getreu dargestellt werden. Denn erst wenn man diese Schwierigkeiten kennt, kann man die Größe des bereits Vollbrachten richtig ermessen. Berlin, Juni 1931. B' L'." - Inh.: I. Teil: Fahrt ins Woronescher Gouvernement - Februar 1928, S. 5 - 4 2 ; II. Winterbesuch im Gebiet der kompakten Kollektivierung 1 9 3 0 , S. 4 2 - 1 0 6 ; III. Aussaat in der Ukraine (Frühjahr 1931), S. 1 0 7 - 1 76. 17. Junge Helden. Erz. Engels (Dt. Staatsverlag) 1934. 18. Januar 1933 in Berlin. Erz. Kiew 1 9 3 5 . 19. Ein Dorf steht auf. Erzz. Kiew C h a r k o w (Staatsvlg nationaler Minderheiten) 1935. 20. Die schwarze Fahne v. Kolbenau. Wolgadt. Erz. aus den Jahren 1 9 3 0 / 3 1 . Moskau 1939 (Meshdunarodnaja Kniga - Das internat. Buch), 46 S. = Kleine Volksbibl. 21. Hrsg.: Heinrich M a n n , Vernopoddannyj (Der Untertan). Ausz. [Dt. Text]. Moskau 1950 (Vlg f. fremdsprachige Lit.), 2 0 1 S. = Biblioteka nemeckich pisatelej. 22. Stille und Sturm. Roman. Halle (Saale) 1955 (Mitteidt. Vlg), 2 Bde, I.: 723 S.; II.: 652 S. Dass. Hrsg. u. bearb. [stark gekürzt] v. Mira Lask. Halle (Saale) 1974 (Mitteldeutscher Vlg), 366 S. - Vorw. v. Mira L', S. (5). - Nachw.: Walther Pollatschek: „Berta Lask", S. 3 5 7 - 3 6 7 . Dass. Mnchn 1975 (Damnitz Vlg; Lizenz d. Mitteidt. Verl.), 366 S. = Kürbiskern-Reihe: Kleine Arbeiter-Bibliothek, 16. - Nachw. v. Walther Pollatschek, S. 3 5 7 - 3 6 7 . - Rez.: v. LutzW. Wolff, in: FAZ, 05.05.1976: „[...] Von 1938 bis 1953 schrieb sie an der als ,Roman' verschlüsselten Autobiographie ,Stille u. Sturm'. [...] Mit Hitlers Machtergreifung' u. der Verhaftung des Sohnes [...] endet der Roman [...]."

187

Lask, Berta

Dass. U. d. Τ.: Stil' i storm, roman. Per. s nemeckogo E. Michelevic. [Predisl. V. Cernyseva]. Moskva 1985 (Chudozestvennaja Literatura), 286 S. 23. Otto und Else. Vier Erzz. vom Kampf der dt. Arbeiterjugend. O. O. [Bin] 1956 (Vlg Neues Leben), 131 S. - Inh.: Otto und Else, S. 5-67; Erfinderische Lehrlinge, S. 69-109; Auf dem Dach der Kaserne, S. 111-116; Gen Ostland laßt uns reiten, S. 117-129. - [Alle Erzz. spielen nach 1933 in Deutschland, vorw. in Bln.] Dass. Bin 1962 (Vlg Kultur u. Fortschritt), 63 S., 10 lllustr. v. Werner Bauerfeind. = Kleine Jugendreihe, Jg 13, 1962. 24. Aus ganzem Herzen. [Auswahlbd] Hrsg. v. Mira Lask. Mit einem Vorw. v. Johannes Schellenberger. Bin 1961 (Deutscher Militärvlg), 279 S., 1 Taf., 11 Bild- u. Dokumentenseiten. = Kämpfende Kunst. - Inh.: Vorw., S. 7-20; Freiheit (1895 enstanden; Erstveröff.), S. 21; Im russischen Dorf (1905; Erstveröff.), S. 22f.; Russische Revolution (1905; Erstveröff.), S. 24; Die Spinnerin Wanda u. ihre Kinder (1928; Prosa, Ausz. erschien in: NDL, Nr. 11/1958); Selbstgericht (1916; Erstveröff.), S. 34f.; Mutter Wimmel (1926; Prosa, Erstveröff.); Fememörder u. Tscherwonzenfälscher, S. 46-66 (Ausz. aus W. 22); Sommertag (1923; Erstveröff.), S. 67; Auszug aus Thomas Müntzer (1925), S. 68-82; Ballade vom Panzerkreuzer (1928; zuerst in: ArbSt, Jg 4, Nr. 205, 01.09.1928), S. 83-85; Der Leipziger Jugendtag 1930, S. 86-100 (aus W. 22); Wends Tagebuch: „Befreiungskampf u. andere Jugendstreiche, S. 101-105 (aus ebd.); Uberfall auf das Lokal d. Kommunist. Jugend (1930), S. 106-108 (aus ebd.); Der Große Bruder. Deutsche Arbeiterkinderverse (1928; Erstveröff.), S. 109; Gerichtsverhandlung, S. 110-116; Jugend, Liebe, Politik, S. 117-122 (aus W. 22); Ballade von der Kriegerwitwe (1919; Erstveröff.), S. 123-126; Scharfer Frühjahrswind 1931, S. 127-132 (aus W. 22); Gottlieb Winkler schreibt einen Brief an Severing, S. 133-139 (aus ebd.); In einer Schankstube im Osten Berlins, S. 140-144 (aus ebd.); Zwei Brüder, S. 145-148 (aus ebd.); Aus dem Reisetagebuch „Kollektivdorf u. Sowjetgut" (1930), S. 149-160; Lenin (1954; Erstveröff.), S. 161; Thälmanns große Heerschau, S. 162-171 (aus W. 22); Das schreitende Proletariat (1928; Erstveröff.), S. 172; Das Netz aus Gift u. Gold u. Eisen, S. 173-181 (aus W. 22); Tervogen u. Schirrmann, S. 182f. (aus d. Entwürfen zur Forts, v. W 22); Hofbauers Tagebuch, S. 184-186 (aus ebd.); Kaiser Rotbart, S. 187-191 (aus ebd.); Mutter Winkler geht einholen, S. 192-194 (aus ebd.); An meinen Sohn Ernst (1936; Erstveröff.), S. 195; Kurt Weygandt, S. 196-198 (aus d. Entwürfen zur Forts, v. „Stille u. Sturm"); Das Eiserne Kreuz 1. Klasse, S. 199f. (aus ebd.); Hellas letzter Weg, S. 201-204 (aus ebd.); Die Filzstiefel (1944-1946; Erstveröff.), S. 205215; Major von Weyhers Briefe an seine Frau (1944-1946; Erstveröff.), S. 216-228; Der Komsomolze Kyrill (1944-1946; Erstveröff.), S. 229-242; Deutsches Volk, du wirst genesen (1943; Erstveröff.), S. 243; Vera Dragitsch (1944; Erstveröff.), S. 244-254; Ballade von Hirten Stepan u. dem Schmied von Twer (1954; Erstveröff.), S. 255-262; Reiseeindrücke von Nowosibirsk (1947), S. 263-270; Beim Verlassen der Sowjetunion (1953; Erstveröff.), S. 271-273; Um das wahre, das wirkliche Deutschland (1943; Erstveröff.), S. 274f.; Jetzt möcht' ich sehen (1959; zuerst in: NDtschld, 26.11.1960, Beil.), S. 276; Traum einer uralten Frau (1960; Erstveröff.), S. 277.

188

Lasker, Eduard

LASKER, EDUARD [urkundl. JIZCHAK]

Dr. phil. b.c., Politiker, Jurist

14.10.1829 Jarotschin/ Posen - 05.01.1884 New York, jüd. [Grabmal auf dem jüd. Friedhof Schönhauser Allee in Berlin] V: Daniel L'( Talmudgelehiier, Eisen- u. Glaswarenhändler, jüd.; M : Rebekka, jüd.; Geschw.: 5; u.a. B: Moritz (Morris) L' (1840-1916), Geschäftsmann in USA/Texas, jüd. Ausbildung: relig. Erziehung u. erste Schulbildung im Elternhaus durch Privatlehrer; Talmudstud. im Elternhaus u. auf einer Talmudsch. in Ostrowo; 1842 Elisabeth-Gymn. in Breslau; 1847 Abitur; ändert während d. Gymnasialzeit s. Vornamen in „Eduard"; 18471851 Stud. Mathematik u. Astronomie in Breslau, dann Philos. u. Jura in Breslau u. Bin; 1851 Auskultator-Exam.; 1853 zweites Staatsexam. in Bin; 1873 Dr. h. c. der jurist. Fakultät Lpz.; 1875 Dr. phil. h.c. in Freib. i. Br. Lebensstationen: Teiln. an der Revolution 1848 in Wien; Ende 1848 Rückk. zum Stud, η. Breslau, um dort - beeinflusst durch die polit. Ereignisse - Jura zu studieren; Staatsexam. am Stadtgericht Bin; 1853-1856 Aufenth. in Engl.; 1857 Rückk. n. Dtschld, Bin; 1858 unbesoldeter Assessor beim Blner Stadtgericht, Niederlassung als Rechtsanwalt, da er als jüd. Staatsbürger keine Chance hat, in den Staatsdienst übernommen zu werden, übt „diesen Beruf jedoch selten und fast nur in politischen Prozessen aus." [Lit. 23]; wendet sich mit s. zahlr. polit. Reden in Blner Versammlungen ganz der Politik zu; seit 1873 Syndikus des Blner Pfandbriefamts; seit 1875 schwere Nervenerkrankung, von der er sich bei einem längeren Aufenth. in den USA erholen will; Herbst 1883 Besuch seines Bruders in Amerika, Vortrr. üb. dt. Politik u.a. in San Francisco, Washington, Cincinatti; Jan. 1884 Besuch eines jüd. Waisenhauses in New York; stirbt kurz vor der geplanten Heimreise n. Bin; in New York Trauerkundgebung mit Reden zweier Rabb., v. Carl Schurz u. des früheren amerikan. Gesandten in Bin A. D. White in der liberalen Synagoge TEMPLE EMANUEL in New York; 28. Jan. 1884 jüd.-liberale Zeremonie, in der Neuen Synagoge Oranienburger Strasse Bln. [vgl. Lit. 45]. Freundeskreis: Ludwig Bamberger, Maximilian von Forckenbeck, Johannes von Miquel, Theodor Mommsen, Heinrich Bernhard Oppenheim, Heinrich Rickert, Georg von Siemens, Franz August Freiherr Schenk von Stauffenberg, Karl Twesten, Hans Victor von Unruh. Politisches Engagement: erhält 1865 bei der Nachwahl ein Mandat im Preuß. Abgeordnetenhaus; 1866 Mitgl. der FORTSCHRITTSPARTEI bis zu ihrer Spaltung; gehört als liberaler Abgeordneter zus. mit Karl Twesten u. Hans Victor von Unruh zu den Befürwortern des Indemnitätsgesetzes; 1867 Mitbegr. der NATIONALLIBERALEN PARTEI (NLP), Führer des linksliberalen Flügels der Partei; Mitgl. des Norddt. Reichstags., Mitgl. d. Konstit. Reichstags d. Norddt. Bundes; hebt 1873 in e. Rede hervor, „die praktische Politik müsse seit 1866 darauf gerichtet sein, den Liberalismus niemals unbegleitet vom nationalen Gedanken ausüben zu wollen." [Lit. 53, S. 750]; s. maßgebl. Beteiligung an der Aufklärung des Skandals um die Blner Nordbahn u. an dem Wirtschaftsskandal um Bethel Henry Strousberg, Fürst Putbus u. Prinz Biron v. Kurland veranlasst Otto v. Bismarck dazu, L' innerhalb der NATIONALLIBERALEN PARTEI ZU isolieren; kann somit als „kritischer Antipode des Kanzlers" (Lothar Gall) [vgl. Lit. 43] bezeichnet werden; 1873 als nationalliberaler Abge-

189

Lasker, Eduard

ordneter zus. m. Johannes von Miquel Durchsetzung der LEX MIQUEL-USKER, die die Gesetzgebungskompetenzen des Reiches u.a. auf das gesamte bürgerliche Recht ausweitet u. als Wegbereiter der Zivilgesetzgebung des BÜRGERL. GESETZBUCHES (BGB) gilt; 1 8 7 5 1879 Vertreter des Preuß. Landtags in der Paulskirche der Stadt Frankfurt a. M.; „In seiner parlamentarischen Wirksamkeit, die sich seit 1879 auf den Reichstag beschränkte und deren Höhepunkt die am 6. Februar 1873 im preußischen Abgeordnetenhaus gehaltene Rede über den Gründungsschwindel war, kam es zu einem gewissen Abstieg durch den Wirtschafts = und später allgemein politischen Gegensatz zwischen ihm und Bismarck. Unvergängliches hat L' durch seine Mitwirkung, ja Initiative bei der Schaffung von Gesetzen, insbesondere bei der Staatsrechtsreform (1876) und bei der neuen Gerichtsverfassung des Deutschen Reiches (1879) geleistet. Wegen dieser Verdienste machte ihn die Universität Freiburg zum Ehrendoktor." [Lit. 23]; setzt sich für soziale Reformen, d.h. Arbeits- u. Invalidenversicherung, Krankenkassenwesen, Verbot der Nachtarbeit von Frauen- u. Kinderarbeit in Fabriken, Sonntagsruhe, frühzeitiger Ladenschluss etc. ein; „Im Kampf mit Bismarck, gegen Todesstrafe, Heeresvorlagen und um das Sozialistengesetz, insbesondere im Kulturkampf mußte er seiner Partei immer wieder Konzessionen machen. L' war einer der bedeutendsten Gegner der imperialistischen und sozialistenfeindlichen Politik des preußischen Junkertums. Unvergängliches aber leistete er durch seine Initiative und Mitwirkung an der Reichsgesetzgebung, der Strafrechtsreform, der neuen Gerichtsverfassung und der Kreisordnung." [Lit. 27]; Kritik an der uneingeschränkten Unterstützung der Politik Otto von Bismarcks durch die Parteiführer der NATIONALLIBERALEN PARTEI Karl Rudolf von Benningsen u. Johannes Miquel; 1880 Austr. aus der NATIONALLIBERALEN PARTEI insbesondere wegen der offenen Differenzen bezügl. der Schutzzollpolitik zus. m. 28 führenden nationalliberalen Politikern, u.a. Heinrich Rickert u. Ludwig Bamberger; daraufhin 1880 Gründung der LIBERALEN VEREINIGUNG durch E' L', Franz August Schenk von Stauffenberg, Ludwig Bamberger, Maximilian von Forckenbeck, Theodor Mommsen, Georg von Siemens, die mit der Forderung der Rücknahme der Schutzzollbestimmungen, der Liberalisierung der Wirtschaft u. Parlamentarisierung der konstitutionellen Monarchie u. als Linksliberale in Opposition zu Bismarcks Wirtschafts- u. Innenpolitik in Preußen beachtliche Wahlerfolge verzeichnet; 1884 Fusionierung der LIBERALEN VEREINIGUNG mit der DT. FORTSCHRITTSPARTEI zur DT. FREISINNIGEN PARTEI unter Eugen Richter und Freiherr Schenk von Stauffenberg. Stellung z u m Judentum: tritt als preuß. Abgeordneter energisch für die Gleichberechtigung der Juden in Preußen ein; ,,L' war jederzeit stolz auf sein Judentum. Ein schönes Glaubensbekenntnis, das seine unauflösliche Verbundenheit mit der Religion seiner Väter kennzeichnete, legte er in der Reichsratssitzung vom 10. Juni 1876 anläßlich der Beratung des Gesetzentwurfs über den Austritt aus dem Judentum in folgenden Sätzen ab: ,Sie wissen, dass ich nicht allein äußerlich, sondern mit Leib und Seele der jüdischen Gemeinschaft angehöre und in ihrem Kern den idealsten Ausdruck finde, der nach dem Zeugnis der Geschichte zum erstenmal der Menschheit in Form eines religiösen Bekenntnisses verkündet worden ist. Ich glaube, daß der wesentliche Inhalt des Judentums in dem Glauben an den einig-einzigen Gott liegt, und daß die Macht dieser lebendigen Ueberzeugung der Gemeinschaft, die ja erst in die Weltgeschichte mit dieser erhabenden Idee eingetreten ist, so lange Dauer geben wird, als überhaupt Religionsgemeinschaften existieren. Zu die-

190

Lasker, Eduard

sem Ausspruch berechtigt mich eine vieltausendjährige Geschichte des unter widrigsten Verhältnissen leidenden Judentums.' Er verbreitete sich dann eingehend über die drei Gebiete, auf denen sich die Tätigkeit der jüdischen Gemeinde in ethischer Beziehung bisher ersprießlich und segensreich erwiesen habe: Kultur, Schulwesen und Wohltätigkeit. Zu letzterer bemerkte er ebenso feinsinnig wie zutreffend, daß den Juden die Wohltätigkeit nicht bloß eine Pflicht der Humanität, sondern in der Tat ein religiöses Gebot sei. [...] Humanität auf der Grundlage des Judentums und getränkt von seiner Lehre war der Leitstern seines Lebens und seiner öffentlichen Wirksamkeit." [Lit. 25]; ,,L' ist dem Judentum stets treu geblieben. 1879 erwies er sich im Preußischen Abgeordnetenhaus als wackerer Mitkämpfer für die Gleichberechtigung der Juden, die damals - wenigstens auf dem Papier - bezüglich der Erlangung sämtlicher Aemter beschlossen wurde. Noch intensiver war seine Tätigkeit für das Gesetz über den Austritt aus den jüdischen Gemeinden (1876), wo er unter heftigem Widerstand der großen Mehrheit der Juden aus Gründen der Gewissensfreiheit für die von S. R. Hirsch verfochtenen Rechte der orthodoxen Minderheiten eintrat. Durch dieses Gesetz wurde der im Gesetz von 1847 aufgestellte Grundsatz des Gemeindezwanges durchbrochen, indem die Möglichkeit geschaffen wurde, aus religiösen Bedenken aus der jüdischen Gemeinde auszutreten, ohne aus dem Judentum auszuscheiden." [Lit. 27]; „L's Lebensabend war durch die damals entstandene Strömung des Judenhasses, für die das neue Wort Antisemitismus geprägt wurde, in dem Maße getrübt, daß sein früher so klarer Verstand zeitweise darunter litt. Die Hetze eines Stöcker berührte ihn weniger als die Gesinnung eines ehemaligen Fraktionskollegen in der nationalliberalen Reichstagsfraktion, des Historikers Heinrich von Treitschke mit seinem Ausspruch: ,Die Juden sind unser Unglück.'" [Lit. 25], Journalistische Tätigkeit: seit 1861 staatsrechtl. Aufss. in den DEUTSCHEN JAHRBÜCHERN FÜR POLITIK UND LITTERATUR.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ursprung, Zweck u. Entwicklung der Sprache, in: DtR, (1879), Bd. 29, S. 2 6 9 - 3 0 9 . Nachlaß: Brandeis University Libraries, Waltham/Mass. (USA), Sig. Main Library/Special Collections DD205.L33a3 1994: ca. 20000 Seiten überwiegend gedrucktes Material, 35 Manuskriptkästen mit Materialien üb. die Kulturkampfzeit, üb. L's Verhältnis zu Bismarck, den Eisenbahnskandal u. Wahlen, Petitionen u. Brr. aus L's Wahlkreisen, gedruckte Parlamentsprotokolle, Zeitungen u. Druckschrr., Flugbll., verfügbar auf Mikrofilm, detaillierte Bestandsaufnahme Bibliothek Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) Potsdam. Autographen: 1. UBL Bonn: NL Gottfried u. Johanna Kinkel, Brr. v. E' L' an G. und J. Kinkel, Sig. 2676; NL Ludwig Geiger, 2 Brr. v. E' L'; 2. Hauptstaatsarchiv Stuttgart: NL Julius Holder, Bestand Q 1/37, Portraitfoto v. Dr. E' L'; 3. DLA: NL Berthold Auerbach, Brr. v. E' L'. Literatur: 1. Gottfried Waldstedt, E' L', Biogr. Skizze. Bin 1873; 2. Manuel Joel, L's Resolution, den Austritt aus der Synagogen-Gemeinde betreffend u. ihre etwaigen Folgen für das bevorstehende Judengesetz beleuchtet von Dr. M[anuel] Joel, Breslau 1875; 3. S., Herr Rabbiner Dr. Joel u. die Lasker'sche Resolution, beleuchtet von S., Ffm 1875; 4. Ein Urtheil u. eine Warnung (Kommerzienrat Molinari in Breslau gegen Judenhetze, für E' L'). In: AZdJ, 42 (1878), S. 513f.; 5. Ludwig Bamberger, Deutschthum u. Judenthum. 2. unveränd. Aufl. Lpz. 1880, S. 22ff.; 6. Peter Simplex, Herr E' L', mit Setzerscholien 191

Lasker, Eduard

[Zu dessen Sehr. „Wege u. Ziele der Kulturentwicklung], Lpz. 1881 (aus: Magazin für die Lit. des In- u. Auslandes); 7. Anonym., Nekrolog, mit Portr. v. E' L'. In: Laubh, 1 (1884), No 2, S. 73ff., No 3, S. 8 9 - 9 9 ; 8. Jonas Meyer, Zum Tode E' L's. [Ged.]. In: Laubh, 1 (1884), No. 4, S. 119f.; 9. Anonym., Aus L's letzten Lebenstagen. In: Laubh, 1 (1884), No. 4, S. 141 ff.; 10. Paul Lindau, Erinnerung an E' L' in Amerika (6.1.1884). In: Ders., Berliner Plaudereien. 5. Aufl. Dresden, Lpz. 1884, S. 6 6 - 7 5 ; 11. Arthur Wolff, Zur Erinnerung an E' L'. 2. Aufl., Bin 1884; 12. Ludwig Bamberger, E' L'. Gedenkrede gehalten am 28. Januar 1884 im Saale der Singakademie zu Bln. Lpz. 1884 [vgl. Lit. 16]; 13. Ε' L'. Seine Biographie u. letzte öffentliche Rede. Ferner drei Gedenkblätter v. Heinrich Rickert, Albert Hänel, Rudolf Gneist, Mitgll. des Reichstags, u. Nekrolog v. Karl Baumbach, MdR. Mit Portr. Stuttg 1884; 14. Ludwig Stein, Es werde Licht! Eine Denkpredigt zur Charakteristik E' L's. 3. Aufl. Bin 1886; 15. Leonhard Freund, Einiges über E' L'. Neue Ausg. Mnchn 1893 [u.a. zu L's Haltung u. Stellung zum Judentum u. zu seiner orthodoxjüd. Herkunft]; 16. Ludwig Bamberger, E' L' (Rede gehalten in der Singakad. zu Bin am Abend des Begräbnißtages, 28.01.1884) [vgl. Lit. 12] - L's Briefwechsel aus dem Kriegsjahre (zuerst ersch. in der „Nation" Jg IX, Nr. 26). In: Ludwig Bamberger, Gesammelte Schriften Bd II, Bin 1894, S. 8 7 - 1 1 6 , S. 1 1 7 - 1 2 6 ; 17. K., Über Ludwig Bamberger „Charakteristiken", Bin 1884 [auch üb. E' L']. In: AZdJ, 59 (1895); 18. Anonym., [üb. die Einweihung des gemeinsamen Grabdenkmals v. E' L' u. Ludwig Bamberger]. In: AZdJ, 13.12.1901; 19. Dr. Wilhelm Feilchenfeld, E' L'. Ein Gedenkblatt zum 25. Todestage. Bericht der Großloge für Dtschld VIII U.O.B.B., Bin 1909, Nr. 1 /Januar, S. 1 - 4 ; 20. Hugo Feilchenfeld, Zu E' L's 25 jährigem Todestag. In: IDR, 15 (1909), Nr. 1, S. 7 15; 21. Anonym., Berlin. In: IDR, 15 (1909), Nr. 2, S. 9 8 - 1 0 5 ; 22. Hellmut Köster, E' L's politische Frühzeit. Inaug.-Diss. zur Erlangung der phil. Doktorwürde einer hohen phil Fakultät der Univ. Lpz. Lpz 1924 [masch.schriftl.]; 23. Anonym., [Würdig. E' L's]. In: JlibZ, 11.05.1928; 24. Hugo Feilchenfeld, Das Grab in der Schönhauser Allee. Gedenkworte v. Hugo Feilchenfeld. [mit. Foto von L's u. Bambergers Grabmal]. In: CV-Z, 01.10.1929; 25. Dr. Oskar Sincerus, E' L', geb. am 14. Oktober 1829. In: FrlsrGdebl, Okt. 1929; 26. Dr. Oskar Sincerus, E' L's lOOjähriger Geb.tag (14. Okt. 1929). In: PosHeim, Okt. 1929; 27. Anonym., E' L'. Zu seinem 100. Geb.tag. In: HIF, 17.10.1929; 28. Anonym., Gedenkfeier für E' L'. In: CV-Z, 18.10.1929; 29. Rudolf Schay, Juden in der dt. Politik, Bin 1929 [üb. E' L' S., 180-190, mit. Bildnis nach S. 184]; 30. Richard W. Dill, Der Parlamentarier E' L' u. die parlamentarische Stilentwicklung der Jahre 1867-1884. Ein Beitr. zur Geistesgesch. des polit. Stils in Dtschld. Phil. Diss Erlangen 1958; 31. Heinrich August Winkler, Preussischer Liberalismus u. Deutscher Nationalstaat. Studien zur Gesch. der Dt. Fortschrittspartei 1861-1866, Tüb. 1964; 32. Ernest Hamburger, Juden im öffentlichen Leben Deutschlands - Regierungsmitglieder, Beamte u. Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1 8 4 8 - 1 9 1 8 , Tüb. 1968; 33. Gordon R. Mork, The making of α German nationalist. Ε' L's early years 1829-1847. In: Societas, a review of social history 1971; 34. Hans-Joachim Schoeps, Bismarck üb. Zeitgenossen - Zeitgenossen üb. Bismarck. Bin 1972 [E' L' mehrfach erwähnt]; 35. Gustav Seeber (Hrsg.), Gestalten der Bismarckzeit, Bln-Ost 1978; 36. James J. Sheehan, German Liberalism in the Nineteenth Century, Chicago 1978; 37. Lothar Gall, Bismarck: der weiße Revolutionär, Ffm 1980; 38. Paul Arnsberg, Die Geschichte der 192

Lasker, Eduard

Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd III, Darmst. 1983, S. 263f.; 39. Adolf Laufs, E' L' - Ein Leben für den Rechtsstaat, Göttingen, Zürich 1984 = Persönlichkeit u. Geschichte Bd 188/119; 40. James F. Harris, Α study in the theory and practise of German Liberalism. E' L' 1829-1884, Lanham u.a. Univ. of America 1984; 41. Bernd Häussler, Im zweiten Wahlgang wurde L' Abgeordneter. Vor hundert Jahren starb der Parlamentarier, der Frankfurt sechs Jahre vertreten hatte. In: FAZ, 07.01.1984, Nr. 6, S. 32; 42. Lothar Gall, Liberalismus, Konigstein/Ts. 1985; 43. Dietrich-Wilhelm Rollmann, Freiberufler in der deutschen Politik. In: FAZ, 25.06.1987; 44. Dieter Langwiesche, Liberalismus in Deutschland, Ffm 1988; 45. Ursula Reuter, Trauerfeiern für Parlamentarier [Vortr.] auf der wissenschaftl. Tagung „Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918" veranstaltet durch das Institut für soziale Bewegungen (Bochum) u. der Otto von Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh). Mit Unterstützung der Fritz Thyssen-Stiftung (Köln). 17.02.2006; 46. Anonym.; Friedhof an der Schönhauser Allee, Berlin. Ehrengrab der Politiker Ludwig Bamberger u. E' L' nicht länger anonym [dank der Initiative des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts]. In: www.steinheim-institut.de [Projekte/Epigraphik/Berlin]; 47. Niklas Hubertus Paul Nowatius, Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Preußen durch die Kreisordnung von 1872 unter besonderer Berücksichtigung der Verdienste von E' L', Bonn Univ. Diss 2000; 48. Lothar Gall, Otto von Bismarck und die Parteien, Paderborn 2003; 49. Arnos Elon, Zu einer anderen Zeit. Portrait der dt.-jüd. Epoche (1743-1933), Mnchn 2003; 50. Lothar Gall, Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks: Politikstile im Wandel, Paderborn 2003; 51. Richard W. Dill, Dr. E' L' - sein Stammbaum und Familienumfeld. Ein genealogischer Beitr. zur dt.-jüd. Gesch. In: ZfRGgesch, Vol. 58 (Sept. 2006), No. 4, S. 337-356; 52. Rosemarie Schuder, E' L' - Bismarcks großer Gegenspieler [Vorstellung des bisher noch unveröffentl. Ms. durch die Autorin Febr. 2007 in der Emanuel Lasker Gesellschaft], www.lasker-gesellschaft.de; 53. Karl Wippermann, E' L'. In: ADB, Mnchn, Bd 19, S. 746-753; 54. Klaus Erich Pollmann, E' L'. In: NDB, Mnchn, Bd 13, S. 656f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Abt. VI, Persönlichkeiten d. öffentl. Lebens, Lfg 2. Werke: 1. Rede des Abgeordneten Lasker zu Magdeburg am Sonntag, den 27. October 1867. Bin o. J. [1867] (Im Selbstvlg des Redners, Gerichtsassessor Lasker in Bin), 8 S. [incl. Einbdss.] = Separat-Abdruck aus Nr. 258 u. 259 der Magdeburger Ztg. 2. Rede, gehalten am 28. April 1867 im 1. Berliner Reichswahlbezirk. Bin 1867 (Herrman), 16 S. 3. Rede über die Todesstrafe. Gehalten am 28. Febr. 1870 in der Sitzung d. norddt. Reichstages. Bin 1870 (Peiser's Vlg), 26 S. 4. Gedächtnißrede am Sarge Carl Twestens. Gehalten am 18. Oct. 1870. Bin 1870 (Peiser's Vlg), 9 S. 5. [Verf.:] Erlebnisse einer Mannes-Seele. Hrsg. v. Berthold Auerbach, [urspr. anonym ersch., handschr.: E' L'] Stuttg. 1873 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg), (4), 120

193

Lasker, Eduard

S. - [Vorw.] v. Berthold Auerbach, S. (3): „Nur Herausgeber der nachfolgenden Aufzeichnungen bin ich; nichts als die Titelworte habe ich hinzugefügt. Gedrungen u. knapp in der Form, edel und reif im Gehalt, werden diese Blätter, nach meiner Überzeugung von dauerndem Werth in der deutschen Literatur sein." Dass. Mikrofiche-Ausg. Mnchn u.a. (Saur) 19XX, 1 Mikrofiches = Bibliothek der dt. Lit., Mikrofiche B.32 / F.14855. 6. Lasker's Rede gegen Wagner und über das Eisenbahnkonzessionswesen in Preußen. Gehalten im Abgeordneten-Hause am 7. Febr. 1873, nebst dem Briefe des Ministerpräsidenten, der Antwort des Ministerpräsidenten Gr. von Roon und des Handelsministers Gr. von Itzenplitz. Nach dem amtlichen stenogr. Bericht. Bin 1873 (Vlg von Franz Duncker), 80 S. Dass. 8. Aufl. Stuttg. 1873 (Krabbe). 7. Uber Welt und Staatsweisheit. Bin 1873 (Vlg v. Julius Springer), 40 S. 8. Rede über die Mißbräuche bei den modernen Gründungen. Gehalten im Reichstage am 4. April 1873. Bin 1873 (Duncker), 48 S. Dass. 2. Aufl. Stuttg. (Krabbe), 48 S. 9. Zur Verfassungsgeschichte Preußens. Von E' L'. Lpz. 1874 (F. A. Brockhaus), VII, 414 S. - Vorw., S. V-Vl: „Zwischen Ende 1861 und Anfang 1864 ließ ich in den 'Deutschen Jahrbücher' eine Reihe von Beiträgen zur Geschichte des Verfassungslebens in Preußen erscheinen. Die heftigen Bewegungen des Verfassungsconflicts zogen mich allmählich von der Betrachtungsweise ab, welche für die beabsichtigte wissenschaftliche Sichtung des Stoffes mir zuträglich schien. Unter der Ungunst der Verhältnisse unterlagen die 'Deutschen Jahrbücher', und in ihnen wurde mir der einzige gewohnte Ort meiner Veröffentlichungen entzogen. So brach meine literarische Thätigkeit im Jahre 1864 ab. Kurz darauf wurde ich in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt [kommt unter Arbeitslast vom Plan d. Veröffentl. ab; jetzt, 9 - 1 2 Jahre nach den Daten der Veröffentl. findet er die Beiträge noch beachtenswert u. bearbeitet sie nicht inhaltlich, sondern nur in der Form.] Berlin, den 1. Dec. 1873 Ε' L·'." Inhaltsvz., S. VII. 10. Über Anlagen und Erziehung, o. O. o. J. [1874] (o. Vlg), S. 2 0 4 - 2 3 9 u. 3 9 8 - 4 2 5 . [aus: Dt. Rundschau 1. 1874] 11. Berichtigung und einige Worte an unbefangene Leser. Bin 1876 (Moeser), 1 2 S. 12. Der sittliche Boden im Staatsleben. 2. Aufl. Bin 1876 (Puttkammer u. Mühlbrecht), o. S. 13. Die Zukunft des deutschen Reiches. Rede, gehalten in der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Leipzig am 18. Jan. 1877. Lpz. 1877 (Gebr. Senf), 16 S. Dass. 5. Aufl. Mit Portr. u. biogr. Skizze E' L's. Lpz. 1 884 (Schloemp), 26 S. 14. Rede des Herrn Dr. E' L' im großen Saale des Saalbau's zu Frankfurt am Main: den 29. September 1879. Ffm 1879 (Mahlau u. Waldschmidt), 44 S.

194

Lasker, Eduard

15. Wege und Ziele der Culturentwicklung. Essays. Lpz. 1881 (F. A. Brockhaus), X, 405 S. - Vorw., S. V—VI I: „Die nachfolgenden Abhandlungen, mit Ausnahme der letzten [...] sind nach Vorträgen ausgearbeitet, welche ich zwischen 1871 und 1878 bei einzelnen Gelegenheiten zu Gunsten öffentlicher Zwecke gehalten, und für den Druck völlig umgearbeitet, während ich die Grundzüge durchweg beibehalten habe. [...] Die letzte Abhandlung habe ich ohne einen vorgegangenen Vortrag vor kurzem niedergeschrieben, in der Absicht, die Gesichtspunkte, welche meinen Arbeiten zu Grunde liegen und zugleich die für mich maßgebenden Weltanschauungen charakterisiren, im Zusammenhange darzustellen. [...] Berlin, im September 1880." - Inh.: I. Welt- u. Staatsweisheit, S. 1 - 4 2 [Erstveröff. „Gegenwart", Bin 1872, Nr. 38-41]; II. Über Anlagen u. Erziehung, S. 4 3 - 1 4 0 [Dt. Rundschau 1874, H. 2 u. 3]; III. Über Halbbildung, S. 1 4 1 - 2 0 5 [ebd. 1878, Η. 1]; IV. Wort u. That, S. 2 0 7 - 2 6 7 [ebd. 1879, H. 11]; V. Wozu studirt man Sprachen, S. 2 6 9 - 2 9 2 ; VI. Über den Sprachunterricht in den höhern Schulen, S. 2 9 3 - 3 2 5 ; VII. Der Mensch und sein Geschlecht, S. 3 2 7 - 4 0 5 . 16. Berthold Auerbach. Eine Gedenkrede, gehalten im Großen Berliner Handwerkervereine am 4. März 1882. Mit einem Einleitungsgedicht v. Rud. Löwenstein, von ihm selbst vorgetragen bei derselben Gelegenheit. Bin 1882 (Auerbach), 48 S. 1 7. B. Auerbach. Ein Gedenkblatt. Lpz. 1882 (Unflad), o. S. 18. Biographie u. Gedenkblätter, o. O. 1884 (Levy & Müller), o. S. 19. Aus E' L's Nachlaß. Hrsg. v. Wilhelm Cahn. 1. Teil. 15 Jahre parlamentarischer Geschichte (1866-1880). Bin 1902 (G. Reimer), VI, 168 S „ 1 S. Errata. - Einl., S. IIIVI: „Bereits im Jahre 1892 ist ein kleiner Bruchteil des schriftlichen Nachlasses E' L's, nämlich dessen mit den politischen Gesinnungsgenossen aus Nord= und Süddeutschland gepflogener Briefwechsel aus den Jahren 1870-1871 in der ,Deutschen Revue' (April = bis Dezemberheft) erschienen. Nachdem mir nun im vorigen Jahre der übrige, gesamte schriftliche Nachlaß zur Sichtung und beliebigen Veröffentlichung übersandt worden ist, hielt ich es für geboten, vor allem diejenige Schrift herauszugeben, die Rickert mit Recht ,Laskers Vermächtnis an die Liberale Partei' genannt hat. L' arbeitete an dieser Denkschrift [...] bis kurz vor seiner Erkrankung (Februar 1883). Er schildert darin, ohne des Anteils zu gedenken, den er selbst an der Entwicklung des politischen Lebens in Preußen und im Reich während der bevorzugten Epoche von 1866-78 genommen hat, in großen Zügen, wie Preußen zur Vormacht Deutschlands und Deutschland zum Einheitsstaat geworden und wie es der nationalliberalen Partei, als der mächtigsten politischen Vertretung des liberalen Volkstums, gelungen ist, großen und dauernden Erfolg in dem Einigungswerke auf dem Gebiete der Gesetzgebung und Verwaltung zu erzielen. Die Denkschrift bricht in der Schilderung der parlamentarischen Verhältnisse da ab, wo der Wandel in der inneren Politik des Deutschen Reiches eine Spaltung in der nationalliberalen Partei herbeigeführt hatte. (Sezession, 29. Oktober 1880). L', der schon am 15. März 1880 seinen Austritt aus der nationalliberalen Partei erklärt hatte, wollte in seiner Denkschrift, wie aus der am Schluß derselben mitgeteilten Disposition hervorgeht, noch die Sezession,

195

Lasker-Schüler, Else

die neue Parteigruppierung und die Bildung einer gesamtliberalen Partei zum Gegenstand eingehender Erörterungen machen; es war ihm nicht mehr vergönnt [...]. In dem schriftlichen Nachlasse L's findet sich jedoch genügendes Material, um das hier Fehlende zu ergänzen. Aus dem mir vorliegenden reichhaltigen Stoff beabsichtige ich nunmehr des weiteren zu veröffentlichen; II. L's Briefwechsel mit politischen Freunden und Gesinnungsgenossen, sein Briefwechsel aus den Jahren 1870-1871, politische Artikel, Aufsätze u.a. [...] III. L's wichtigste Reden. Aphorismen und Biographisches über ihn. [...] Berlin, den 14. Oktober 1901." 20. Gegen das Sozialistengesetz 1878. Mnchn 1910 (Buchhdlg Nationalverein GmbH), 38 S. = Vorkämpfer dt. Freiheit. Dokumente liberaler Vergangenheit. Hrsg. v. akad. Freibund Mnchn. H. 12. - Vorw., S. 2 - 4 : „München, im April 1910 Ludwig Heyde." [Rede geh. 29.5.1878.] 21. Fünfzehn Jahre parlamentarische Geschichte. [1866-1880]. Hrsg. m. e. Nachw. v. Friedrich Hertneck. Bln-Charlottenburg 1926 (Weltgeist-Bücher), 150 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 115/116. 22. Ueber Halbbildung. Nachdr. Köln 1995 (Themen), 44 S. = aus: Dt. Rundschau 5 (1878).

LASKER-SCHÜLER, ELSE 11.02.1869 Elberfeld [Urk.] - 22.01.1945 Jerusalem. V: Aaron Schüler(l 825-1 897), jüd., Bankier; M: Jeanette Kissing (1838-1 890), jüd.; Ε: 1. 1 5.01.1 894 Dr. med. Jon. Berthold Barnett Lasker, Arzt, jüd.; gesch. 11.04.1903; 2. 30.11.1903 Georg Lewin [Herwarth Waiden], jüd. (16.09.1878 Bin - 31.10.1941 Saratow/UDSSR), Komponist, Hrsg. DER STURM; getrennt 1910, gesch. 1911; K: Paul (1899-1927), Maler; B: Alfred Jacob S' (21.10.1858), jüd.; Maximilian Moritz S' (01.12.1859), jüd.; Paul Carl S' (23.02.1861 - 0 2 . 0 2 . 1 8 8 2 ) , jüd.; S: Martha Theresia Wormser-Schüler (24.05.1862); Anna Lindwurm (03.05.1863), verh. m. Franz Lindwurm-Lindner, Schauspieler u. Opernsänger. Ausbildung: Besuch des Lyzeums West an der Aue, Austritt aus d. Sch. im Alter v.l 1 Jahren; Hauslehrerunterricht; nach d. Heirat 1894 in Bin b. Simon Goldberg Malunterricht, eigenes Atelier im Tiergartenviertel. Lebensstationen: erste Gedichte veröff. in Bin, Begegnung mit Peter Hille, u. s. Kreis, Die neue Gemeinschaft d. Brüder Hart; 1901 mit Peter Baum, Peter Hille, Kurt Neander, Otto Petri, Samuel Lublinski, Waiden u. L'-S' Gründung „Teloplasma-Cabaret für Höhenkunst", „Gesamtkunstkabarett" mit Klaviermusik u. Lyriklesungen, das scheiterte [vgl. dazu Lit. 102, S. 88ff. u. Beitr. 16]; expressionistische Dichter um die Zeitschr. STURM, Georg Trakl, Franz Marc, Theodor Däubler, Gottfried Benn; Karl Kraus schätzt ihre Lyrik, veröffentlicht Gedd. in DIE FACKEL, ihr erstes Schauspiel „Die Wupper" (1909) wird erst 1919 aufgeführt; 1913 Reise nach St. Petersburg u. Moskau; ab 1920 Kontakte mit jiddi-

196

Lasker-Schüler, Else

sehen Schriftstellern im Romanischen Cafe [vgl. Lit. 56]; Kleistpreis 1932; im März 1933 wird ihr Stück „Arthur Aronymus und seine Väter" von den Spielplänen genommen; 1933 Flucht in die Schweiz; lebt unter schwierigsten finanziellen Verhältnissen in Zürich, 1934 Palästina-Reise; im Anschluss daran entsteht „Hebräerland", 1939 zweite Palästinareise, Wiedereinreise in die Schweiz verboten, lässt sich in Jerusalem nieder. Freundeskreis: Peter Hille, Brüder Hart, Gottfried Benn, Franz u. Maria Marc; Hans Ehrenbaum-Degele, Peter Baum, Samuel Lublinski, Wieland Herzfelde u. John Heartfield, Alfred Döblin, Ludwig Rubiner, George Grosz, Paul Leppin, Franz Werfel, Max Brod, Kete Parsenow, Tilla Durieux, Milly Steger, Max Pechstein. Politisches Engagement: „Gertrud Schottländer erinnerte sich in einem Brief an Erich Gottgetreu, dass die Dichterin ihr gegenüber geäußert habe, sie müsse wohl selbst das notwendige Attentat auf Hitler ausführen, da es sonst niemand täte. Gertrud Schottländers Einwand, welche Auswirkungen ein solches Attentat auf die in Hitlers Macht befindlichen Juden haben könnte, soll die Dichterin zu betroffenem Schweigen veranlasst haben. So vollzog sie das Attentat literarisch." [Lit. 98, S. 124], Zionistisches Engagement: Bekanntschaft mit „Jerusalemitern", Hugo Bergmann; Erwin Loewenson, Max Brod, Martin Buber; Kurt Blumenfeld, Friedrich Andreas Meyer, Shmuel Josef Agnon; in Prag, Berlin u. Jerusalem Lesungen in zionist. Vereinigungen. Stellung zum Judentum: Schon Sigrid Bauschinger hat darauf hingewiesen und Erika Klüsener, Heather Valencia und Andrea Henneke-Weischer schließen sich ihr an: „Die Dichterin hat nie intensive religiöse Unterweisung erhalten und das Elternhaus bot dafür keinen Ersatz. [...]" Dies wird auch bestätigt durch Stenzeis Erzählung von dem gemeinsamen Sabbatabend, als er E'L'-S' zitiert: „Ich bin dabei das alles zu lernen, obwohl ich noch nicht viel verstehe [...] Vielleicht wirst Du mir helfen, [...]" [Lit. 99, S. 76; S. 102]; „Sigrid Bauschinger analysiert ihr Verhältnis zum Judentum ganz zutreffend als ,ein instinktives und emotionales und eher mit dem mancher Romantiker - etwa Brentanos und Wackenroders - zur katholischen Religion zu vergleichen: mystisch und verschwärmt'. Ihre religiöse Sehnsucht war ein wesenhafter Teil ihrer ständigen Suche nach Ganzheit, die ihrer Dichtung und ihrem Leben zugrundelag. Diese Erfüllung suchte sie durch ein endgültiges Du zu erreichen, das sie bald im Liebhaber, bald in der Vater- und Beschützergestalt, und immer, diese beiden einschließend, in einer Vorstellung von Gott verkörpert sah." [Lit. 99, S. 76f.]; auch Francois Bondy betont in seiner Rezension der Biographie von Jakob Hessing [Lit. 95] „Zutreffend ist die Feststellung, E' L'-S' habe mehr ein poetisches ,Wunschjudentum' als eine in Tradition und Wissen verankerte Beziehung gepflegt; und in diesem Sinn schrieb sie 1942 an Martin Buber: ,Adon Professor, ich bin keine Zionistin, keine Jüdin, keine Christin; ich glaube aber ein Mensch, ein sehr tief trauriger Mensch [...] ich kann mich nicht mehr uniformieren.'" [Francois Bondy, in: SZ, 04.04.1987] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE GESELLSCHAFT; DER KAMPF; SCHAUBÜHNE, LITERARISCHES E C H O ; DER STURM; DIE FACKEL.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gedichte. [4] In: Ges, 15, III (1899), S. 243f.; 2. Liebe. [Ged.] In: Ges, 16, III (1900), S. 243; 3. Trieb - Kismet - Resignation. [Gedd.] In: Ges, 16, IV (1900), S. 1 22f.; 4. Gedichte. [5] In: Die Kommenden 1901, S. 4 8 - 5 0 ; 5. Dichtungen. In: Ges, 18, II (1902), S. 325f.; 6. Beitr. [E' L'-S' über sein Buch „Syntax"] In: Verlagskatalog v. Axel Juncker Vlg, Stuttg. 1903, S. 15; 7. Ballade. (Aus den sauerländischen 197

Lasker-Schüler, Else

Bergen) [Gedd.] In: Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein. Lpz., Bin 1903, S. 1 0 1 103; Biogr. Notiz, S. 167; 8. Gedichte u. Prosa: Weltende. - Emmy Destinn. - Der tote Knabe. - Vollmond. In: Kampf, NF (1904), S. 46, 148-151, 3 5 4 - 3 5 6 , 675; 9. Wir beide. [Ged.] In: FrstWien, 6 (1904), S. 758; 10. Liebesflug. - Nachklänge. [Gedd.] In: DnM, 73 (1904), S. 582; 11. Streiter. (Gedicht als Selbstanzeige v. L'-S', Der siebente Tag. Gedichte, um 1905) In: Zuk, 53 (1905), S. 8 0 - 9 1 ; 12. Maria. [Ged.] In: Charon, 2 (1905), S. 32; 13. Bei Julius Liebau. [Bericht einer Begegnung] In: Schb, 1 (1905), S. 41 l f . ; 14. Die Liebe. - Weltende. [Gedd.] In: LitE, 8 (1905/06), Sp. 941f.; 15. Das Peter Hille-Buch. [Selbstanz.] Stuttg. [um 1906] In: Zuk, 56 (1906); 16. S. Lublinski. In: KdK, 2 (1906/07), S. 226; 17. Das Lied des Gesalbten. - Sulamith. - Mein Volk, [aus: Der siebente Tag] In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Bin, Lpz. 1907, S. 200f.; 18. Auf der Mondscheine. [Skizze] In: Arena, I (1907/08), S. 295f.; 19. Die Wupper. Schauspiel in 5 Akten. 1. Akt. In: Schb, 4, 2 (1908), S. 1 2 1 - 1 2 7 ; 20. [Beitrr.]: Künstler. (Groteske) - Daniel Jesus. (Zu Paul Leppin, Daniel Jesus) - Slevogt, Coranna, eine Indianergeschichte. - Gedichte (An Gott; Mein Lied; Das Lied meines Lebens) Ached Bey. In: Magazin, 77 (1908), S. 52, S. 65, 67f., 77, 99f.; 21. [Beitrr.]: MschattreZimt, der jüdische Sultan [Erz.] - Charlotte Berend, Die schwere Stunde [Rez.] - Der Fakir [Erz.] - Albert Heine. (Herodes 5. Aufzug) [Ged.] - Der Derwisch [Erz.] In: Morgen, 2 (1908), S. 910f., 1407, 1 4 9 5 - 1 4 9 7 , 1605, 1683f.; 22. Die Nächte Tino von Bagdads. (Ached Bey; Mein Liebesbrief an Abdul Hassan; Das blaue Gemach; Der Tempel Jehovah; Mschattre-Zimt, der jüdische Sultan.) In: Julius Moses (Hsrg.), Prinzessin Sabbath, Bin, Lpz. [1908] = Jüd. Novellenschatz I, S. 2 4 6 - 2 5 6 ; 23. Ein Liebeslied. [Ged.] In: Schb, 5, 2 (1909), S. 394; 24. [Beitrr.]: Emmy Destinn. - Im Zirkus Busch. - Aus Berliner Theatern [zu der Alpenkönig u. der Menschenfeind] - Berliner Variete. Apollotheater. Adolf Loos. In: Theater, 1 (1909/10), S. 33f., 88, 11 Of., 158f., 184; 25. Siehst Du mich. - Und suche Gott. [Gedd.] In: Fackel, 11 (1909/10), Nr. 288, S. 13; 26. Gedd.: Der Fakir von Theben. - Ich träume so leise von dir; Streiter. In: Freiheit und Arbeit Kunst u. Literatur Slg, hrgs. v. Internationalen Komitee zur Unterstützung der Arbeitslosen. Brugg 1910, S. 114f., 164; 27. Die Nächte Tino von Bagdads. [Ausz.] In: Demo, 2 (1910), Nr. 30, Beil.; 28. Weltende [Ged.] - Sterndeuterei [Erz.] In: Fackel, 12 (1910/11), Nr. 3 0 9 / 3 1 0 , S. 4; Nr. 3 1 5 / 3 1 6 , S. 2 0 - 2 6 ; 29. [Zahlr. Beitrr.]: Gedd., Erzz., Skizz., Betrachtt. u. Würdd.: [u.a. Peter Baum, Karl Kraus, Oskar Kokoschka, Max Brod, Alfred Kerr, Franziska Schultz.] In: Sturm, 1 (1910/11), S. 5f., 10f., 27, 45, 49, 69, 75f., 86, 90, 99, 118, 144, 150, 166, 181, 184, 197, 207, 2 1 4 f „ 228f., 239, 254, 271, 278, 287, 293, 304, 309f., 314, 319f., 328, 349, 372, 391, 407, 438; 30. Jakobsohn und Jakobfritzen... [Ged. über Alfred Kerr] In: Ak, 1 (1911), Sp. 336; 31. [Zahlr. Beitrr.]: Gedd., Skizz., Brr., Würdd. In: Sturm, 2 (1911/12), S. 461, 501 f., 508, 534, 549, 5 7 4 - 5 7 6 , 581, 590, 615f., 622, 631, 6 3 7 - 6 3 9 , 645f., 654, 662f., 671, 677, 685, 693, 702, 710f., 718f., 725f., 733f., 743f., 751f., 758, 760, 765, 773f., 782, 788, 797f., 806, 821; 32. O, deine Hände. [Ged.] In: Saturn, 2 (1912), H. 10, S. 223; 33. Der Kreuzfahrer. [Prosa] In: Saturn, Η. 11, S. 2 3 2 - 2 3 6 ; 34. Unser Liebeslied. [Ged.] In: RufW, H. 2 (1912), S. 48; 35. Der Scheik. [Erz.] In: Die Flut. Anthologie der jüngsten Belletristik. Heidelberg 1912, S. 7 6 - 7 9 ; 36. Gedd. [10] In: Der Kondor. Hrsg. v. Kurt Hiller. Heidelberg, Weissbach 1912, S. 9 7 - 1 0 7 ; 37. Ich tanze in der Moschee. 198

Lasker-Schüler, Else

In: Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. Bln-Wilmersdorf [1912], S. 9; 38. Egon Adler. [Seinem Vater zur Widmung] [Über Marc] In: Pan, 3 (1912/13), S. 412f.; 39. [Zahlr. Beitrr.]: Gedd., Prosa, Brr. Nachtrr. In: Sturm, 3 (1912/13), S. 2, 18f., 41, 51f., 68, 104, 134; 40. Jakob und Esau. In: Der Mistral, eine lyrisches Anthologie. = Die Bücherei Maiandros, eine Zeitschr. v. 60 zu 60 Tagen, hrsg. v. H. Lautensack u.a. IV.-V. Buch. 1. Mai 1913, S. 31f.; 41. [Alle Beitrr. sind von E' L'-S'] In: Saturn, 3 (1913), H. 4, S. 8 9 - 1 1 8 ; 42. Meine Mutter. - Ein Trauerlied. [Gedd.] In: Saturn, 3 (1913), H. 9, S. 252f.; 43. Rundfrage über Karl Kraus. (Antwort). In: Brenner, 3 (1913), S. 837f.; 44. Briefe und Bilder. [An Franz Marc] In: Ak, 3 (1913), Sp. 906f., 963f., 9 9 2 - 9 9 4 , 1 0 3 1 1033, 1 2 0 7 - 1 2 0 9 ; 45. [Buch der drei Melochim] Aus dem Buch der drei Melochim. In: Revolution, 1913, Nr. 5. 46. Richard Dehmel. [Ged.] In: NBII, 3, V (1913), S. 7 - 9 ; 47. Doktor Benn. [Skizze] In: Ak, 3 (1913), Sp. 639; 48. Drei Gesänge an Giselheer. [Ged.] In: NPath, H. 3 - 4 (1913), S. 3 6 - 3 8 ; 49. Giselheer dem Tiger. [Ged.] In: Schb, 9 (1913), S. 798, 50. An den Herzog von Vineta. [Ged.] In: NPath, Η. 1 (1913), S. 21;, 51. Sascha. [Ged.] In: Wiecker Bote, 1 (1913/14), H. 5, S. 11; 52. Plumm-Pascha. Morgenländische Komödie. In: Das Kinobuch, hrsg. v. Kurt Pinthus. (1913/14), (= Slg Cinema Bd 4. Zürich © 1963), S. 4 9 - 5 2 ; 53. Gedd. [3]: Ich weine. - Wie soll ich dich rufen. - Das Lied des Spielprinzen. In: DnKu, 1, I (1913/14), S. 1 4 8 - 1 5 0 ; 54. Der Malik. [Ausz.] Briefe an den blauen Reiter. Franz Marc. In: Brenner, 4 (1913/14), S. 8 5 2 - 8 6 2 ; 55. Moses und Josua. [Ged.] In: Simpli, 18 (1913/14) S. 258; 56. Meiner Mutter. - O, ich hab dich so lieb. In: Brenner, 4 (1913/14), S. 796; 57. Gedd. [4] In: WBII, 1 81914), S. 7 9 6 - 7 9 8 ; 58. Plumm-Pascha. Morgenland. Komödie. In: Das Kinobuch. Lpz. 1914, S. 3 7 - 4 1 ; 59. Briefe. [Erz.] - [Brief an Heinrich F. Bahmair.] - Briefe und Bilder. - Lauter Diamant... [Ged.] In_ Ak, 4 (1914), Sp. 8 5 - 8 8 , 145, 170f., 410f.; 60. Arme Kinder reiche Leute. [Prosa] - An den Prinzen Benjamin. [Ged.] In: Das bunte Buch. Lpz. 1914, S. 4 5 - 4 7 , 130; 61. Saul. [Ged.] In: WBII, 2 (1915), H. 2, S. 215; 62. Briefe an den blauen Reiter. - Senna Hoy. - Verinnerlicht. [Gedd.] In: Ak, 5 (1915), Sp. 3 9 4 - 3 9 6 , 494; 63. Liebeslieder. - An Hans Adelbert. Dem Herzog von Leipzig. Aber deine Brauen sind Unwetter. In: WBII, 2 (1915), S. 823f.; 64. Hans Ehrenbaum-Degele. [Ged.] In: WBII, 2 (1915), S. 1282; 65. [Beitrr. u. Gedd.] Fritz Huf. - Georg Trakl gestorben - An zwei Freunde - Laurencis - Abschied - Savary - Le Due - Theodor Däubler. In: ZEcho, (1915/16), S. 9 f „ 33, 97, 164f., 217f.; 66. Zebaoth. - Weltende. - Liebesflug. [Gedd.] In: Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung. Lpz. 1916, S. 62f.; 67. Verinnerlicht. [Ged.] Joh. Haubrich gewidmet. In: WBII, 3 (1916), S. 102; 68. Rudolf Schmied. [Würd.] In: Ak, 9 81916), S. 551; 69. Milly Steger. [Ged.] In: Schb, 12, I 81916), S. 582; 70. Peter Baum. In: Bildermann, 1 (1916), Nr. 16, S. 3; 71. Der Malik (Fortsetzung) u. Gedd.] In: NeueJu, 1 (1916/17), S. 130f., 154, 157-159, 176-179, 182, 2 1 9 - 2 2 5 , 226, 230, 245; 72. Max Herrmann. [Skizze] In: Ak, 7 (191 7), Sp. 462f.; 73. Der alte Tempel in Prag. [Otto Pick im Freundschaft] In: JüdPrag, (191 7), S. 23; 74. Ankunft. - Ein Liebeslied. [Gedd.] In: Reich, 2 (1917/18), S. 280; 75. In memoriam Hans Ehrenbaum-Degele, meinem reinen Liebesfreund, diese 4 Gedichte. In: NPath, Jahrbuch. (1917/18), S. 1 - 4 ; 76. An Hans Adalbert. - Liebeslied. [Gedd.] In: Menschliche Gedichte im Krieg, Anthologie, hrsg. v. Rene Schickele. Zürich 1918, S. 10; 77. David und Jonathan. [Ged.] In: WBII, 5 (1918), S. 11; 78. Meine Mutter. - Gebet. 199

Lasker-Schüler, Else

Abigail I (aus: Der Prinz von Theben). In: UWeg, 1919, S. 12f.; 91 f.; 79. Briefe an Franz Marc, [4] In: JDt, 2 (1919), S. 83-85; 80. Gedichte. [8] In: Küppers. Das Kestnerbuch. Hannover 1919, S. 70-73; 81. Hagar und Ismael. [Ged.] [Max Reinhardt gewidmet.] Georg Koch. In: WBII, 6 (1919), S. 495-497; 82. Ludwig Hardt. [Ged.] In: Wb, 15, II (1919), S. 50; 83. Gedichte. In: Menschheitsdämmerung. Hrsg. v. K. Pinthus. Bin 1920, S. 59-61, 93-95, 100-105, 148f., 229f., 245, 277; 84. Versöhnung. [Ged. aus: Lyrische Dichtung deutscher Juden.] In: Erster Almanach des Weltverlages. 1920, S. 12f.; 85. Joseph. - Carl Schleich. - Gott hör... [Gedd.] In: WBII, 7 (1920), S. 155, 412f., 505; 86. [10 Gedd.] In: Lyrische Dichtung deutscher Juden. Bin 1920, S. 61-71; 87. Gedichte. In: UWeg, (1920), S. 22-24, 85-86; 88. Hagar und Ismael. [Ged.] Max Reinhardt gewidmet. In: BDTh, 7 (1920/21), H. 6, S. 3; 89. Wenn mein Herz gesund wär. Kinematographisches. Teilabdruck aus: L'-S', Gesichte. In: Entfaltung. Hrsg. v. Max Krell. Bin 1921, S. 21-25; 90. Josef wird verkauft. [Ged.] In: Kunstbl, 5 (1921), S. 146; 91. [7 Gedichte] In: R. Kayser. Verkündigung. Mnchn 1921, S. 158-162; 92. Marianne von Wereffkin. - Tilla Durieux. [Gedd.] In: Quer, (1922), S. 45, 179; 93.[7 Gedichte] In: R. Kayser, Verkündigung. Mnchn 1921, S. 158-62; 94 Aribert Waescher. [Ged.] In: Wb, 19, I (1923), S. 107; 95. Paul Leppin. [Ged.] In: Wb, 19, II (1923), S. 197; 96. Von Mutter und Vater. In: Wb, 20, I (1924), S. 627-629; 97. Gedicht. In: Ludwig Hardt, Vortragsbuch. Hamburg © 1924, S. 19f.; 98. Das Theater. [Prosa] - Ich suche allerlanden. [Ged.] In: DramTh, 1 (1924), S. 19-21, 193-196; 100. Das Wunderlied. [Ged.] In: Quer, 5 (1925), S. 218; 101. Ernst Toller. [Ged.] - Der Versöhnungstag. In: Wb, 21, I (1925), S. 17, 934-938; 102. Esther. [Aus: Gesammelte Gedichte] In: AlmKuD, 1925, S. 262; 103. Abschied. - Gebet. [Gedd.] In: EuroAlm, (1925), 90f.; 104. Ein Brief an Wilhelm Schmidtbonn, [zu s. 50. Geb.] In: Orplid, 2 (1925/26), H. 10, S. 5; 105. Die Versuchung. [Ged.] In: Wb, 22 (1926), S. 221; 106. Die Liebe. [Ged.] In: Uhu, 3 (1926), H. 3, S. 14; 107. Liebesgedicht. In: Uhu, 2 (1926), H. 7, S. 13; 108. Dichtung und Christentum [Antwort auf eine Umfrage] In: Ostwart-Jahrbuch, 1926, S. 162f.; 109. Gedenktag. [Ged.] In: Quer, 6 (1926), S. 775; 110. [Gedicht an Wilhelm Schmidtbonn] In: Chor um Schmidtbonn. Bin 1926, S. 39; 111. Fred Hildenbrandt. In: LitW, 2 (1926), Nr. 7; 112. Jugendbildnis. [Photographie, als Kind] In: Quer, 6 (1926), S. 775; 113. Handschrift. [Betrachtung] In: Uhu 3 (1926/27), H. 6, S. 111114; 114. Arthur Holitscher. [Ged.] In: Wb, 24, 11 (1928), S. 711; 115. St. Laurentius. [Kindererinnerung] In: Jugend und Welt. Hrsg. von Rudolf Arnheim, E. L. Schiffer, Cl. With. Bln-Grunewald [© 1928], S. 235-237 116. Frühling. - Lenzleid. - Tristan. [3 Gedd.] In: M. Roseno. Gedichte unserer Zeit. Bin 1929. S. I05f.; 117. An mein Kind. [Ged.] In: LitW, 5 (1929), Nr. 13/14, Osterbeilage S. 1; 118. Der Schnupfen. [Ged.] In: Wb, 26 II (1930), S. 600; 119. Stadt, Buch und Läden. (Betrachtung) In: Karl Schönberg, Der Dichter und das Buch. Bin 1930, S. 8-10, 40; 120. Soos. [Skizze.] In: Adolf Loos. Wien 1930, S. 27-29; 121. Elisabeth Bergner. Würdigung der Schauspielerin. In: Der Taugenichts, (1930/31), S. 23f.; 122. [Beitr.] (Portr. E' L'-S', Zeichnung ihres verstorb. Sohns Paul) Artikel m. fks. Unterschr. Berlin, März 1929. In: Führende Frauen Europas NF. In fünfundzwanzig Selbstschilderungen hrsg. u. eingel. von Elga Kern. Mnchn 1930, S .14-29; 123. Ouvertüre. [Ged.] In: Wb, 28, II (1932), S. 659; 124. [Beitr.] In: Führende Frauen Europas. NF. Mnchn (1933), S. 14-29; 125. An mein Kind. - Ein al-

200

Lasker-Schüler, Else

ter Tibetteppich - Joseph wird verkauft. In: Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Hrsg. v. Elisabeth Langgässer [o. J.] © 1 9 3 3 , S. 4 9 - 5 2 ; 126. Abendzeit [Ged.] In: SlgAmsterdam, I. Jg ( H. 2 (Okt. 1933), S. 104; 127. Der Tibetteppich. [Ged. Faks.j In: Stimmen über Karl Kraus zum 6 0 . Geb. Wien 1 9 3 4 , vor S. 7; 128. Ergraut kommt seine kleine Welt zurück... [Ged.] In: SlgAmsterdam, II. Jg, H. 4 (Dez.1934), S. 2 2 0 ; 129. Die Verscheuchte [Ged.] In: SlgAmsterdam, I. Jg, H. 7 (März 1934), S. 3 8 4 ; 130. Hingabe [Ged.] In: SlgAmsterdam, I. Jg, Η. 11 (Juli 1934), S. 5 7 3 ; 131. An mein Kind. - Ein alter Tibetteppich. - Joseph wird verkauft. [Gedd.] In: Elisabeth Langgässer. Herz zum Hafen. Lpz. 1935, S. 4 9 - 5 2 ; 132. Die Dämmerung naht... [Ged.] In: Adolf Chajes, Die Ernte. Jerusalem 1 9 3 6 , S. 7; 133. Es kommt der Abend... - Ich weiss. [Gedd.] In: Adolf Chajes, Die Ernte. Jerusalem (1936), S. 6; 134. Herbst. - Mein blaues Klavier (meinem lieben Heimatfreund G. St. gewidmet) [Gedd.] In: Menora. Eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez-Israel hrsg. v. S. Ben-Chorin u. G. Stern. Tel-Aviv 1 9 4 1 , S. 54f.; 135. Beitrr. [u.a. v. Max Brod, Schalom Ben-Chorin, E' L'-S', W. Goldstein, A. Zweig] In: Ariel. Almanach f. Lit. Graphik, Musik. Hrsg. Manfred Vogel. Tel Aviv 1941, Aus: Dt. Lit. i. Exil I, Antiquariatskatalog Amelang, Ffm, S. 4 6 - 4 8 ; 136. Ich weiß... - Es kommt der Abend... [Gedd.] In: Aufb, vol. X, No. 3 7 ( 1 5 . 0 9 . 1 9 4 4 ) , S. 4 0 u. No. 43 ( 2 7 . 1 0 . 1 9 4 4 ) , S. 15; 137. Beitrr. [u.a. v. J. Bab, Koestler, E' L'-S', E. Waldinger, St. Zweig] In: DtBIIChile, Santiago de Chile 1944, Aus: Dt. Lit. i. Exil II, Antiquariatskatalog Amelang, Ffm, S. 4 6 , 4 8 ; 138. Jerusalem. [Ged.] in: Aufb, vol. X., N o 3 7 , S.40 ( 1 5 . 0 9 . 1 9 4 4 ) , ebd. No 4 3 , S.15 ( 2 7 . 1 0 . 1 9 4 4 ) ; ebd. XI, No. 4 ( 2 6 . 0 1 . 1 9 4 5 ) , S. 5; 139. Gedichte. In: Gesang auf d e m Wege [Anthologie?]. Affoltern 1945, o. S.; 140. Die Verscheuchte. [Ged. aus: Mein blaues Klavier] In: NAusl, 1 ( 1 9 4 5 / 4 6 ) , H. 5, S. 6 0 ; 141. Beitrr. [u.a. v. A. Ehrenstein, E' L'-S', E. Toller] In: Lyrik der Verbrannten und Verbannten. Stuttg. 1946, Aus: Dt. Lit. i. Exil II, Antiquariatskatalog Amelang, Ffm, S. 2 0 ; 1 4 2 . Beitrr. [u.a. v. H. Broch, F. Bruckner, A. Ehrenstein, L. Feuchtwanger, W . Herzfelde, A. Kantorowicz, Ε. E. Kisch, E' L'-S', E. Mühsam, A. Seghers, A. Zweig] In: Morgenröte. Ein Lesebuch, hrsg. v. d. Gründer des Aurora Vlgs. N.Y. 1 9 4 7 , Aus: Dt. Lit. i. Exil I, Antiquariatskatalog Amelang, Ffm, S. 4 6 - 4 8 ; 143. Abendzeit. - Meine Mutter. - Ein Liebeslied. - Die Verscheuchte. [Gedd.] In: Hochl, 41 ( 1 9 4 8 / 4 9 ) , S. 3 7 , 5 6 , 78; 144. Jakob und Esau. In: Felix Braun, Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. G e d d . aus 1000 Jahren. Wien 1949, S. 5 6 1 ; 145. Die Verscheuchte. [Ged.] In: Fähre, 1 (1949), S. 4 8 6 ; 146. [3 Brr. an Alexander v. Bernus. 1 9 1 7 - 1 9 1 8 ] In: Worte der Freundschaft für Alexander v. Bernus. Nürnberg 1949, S. 1 1 4 - 1 1 6 ; 147. Ich weiß. [Ged.] In: Hochl, 4 2 ( 1 9 4 9 / 5 0 ) , 3 5 2 ; 148. Ergraut kommt seine kleine Welt zurück. - Herbst. - Ich weiß. [Gedd.] In: Aufbau, 6 (1950), S. 183f.; 149. Briefe aus der Emigration an Hulda Pankok. Vor der Reise nach Palästina. In: FrHefte, 5 (oder 6), (1950) S. 28f.; 150. Ein letztes Gedicht... Ich liege w o a m Wegrand übermattet... In: Gegenw, 6 (1951), Nr. 2, S. 19; 151. Die Verscheuchte (1934) - Es kommt der Abend (1938) [Gedd.] In: Aufb, vol. XVII, No. 9 (02.03.1951), S. 9; 152. Gedichte. [7] In: SuF, 3 (1951), H. 3, S. 5 3 - 5 6 ; 153. [Briefe] an Eduard Korrodi. Liebeserklärung an die Schweiz. Auszüge aus einem Brief. In: DtR, 78 (1952), S. 4 1 5 f . ; 154. Vier ungedruckte Gedd.: Wir treiben durch den Ozean der Luft... - M a n muß so müde sein, wie ich es bin... - Ich bin so müde... - Die Dämmerung holt die Sichel aus der Dunkelheit... In: NSchR, NF. 21 ( 1 9 5 3 / 5 4 ) , S. 746f.; 155. Gebet.

201

Lasker-Schüler, Else

[Ged.] In: Akz, 3 (1956), S. 289; 156. Die Verscheuchte. [Ged.] In: A. Siemsen u. J. Zerfass (Hrsgg.), Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden. Ffm © 1956, S. 301; 157. Wenn mein Herz gesund wär. Kinematographisches. In: K. Otten (Hrsg.), Ahnung und Aufbruch. Darmstadt 1957, S. 412-415; 158. Gedichte [3]: Mutter (Meiner teuren Mutter, dem heiligsten Stern über meinem Leben) - Meine Mutter - Meine Mutter. In: Etta Reich (Hrsg.), Mutter ich danke dir. Zürich © 1958, S. 11, 19, 44; 159. Gedichte [4]: Ich bin traurig; Das Lied des Spielprinzen; Die Pavianmutter singt; Mein Tanzlied. In: Maximilian Bern, Die zehnte Muse. Hrsg. Vera Bern. Darmstadt 1959, S. 69, 73f., 127, 137; 160. Die Wupper. Erstes Bild. In: K. Otten. Schrei und Bekenntnis. Darmstadt [u.a.] 1959, S. 581-591; 161. Aus dem Nachlaß. (Aphorismen und Gedichte) In: Hort, 9 (1959), S. lf.; 162. Gedichte [3]: Ich liege wo am Wegrand. - Carl Sonnenschein. - Gebet In: Hochl, 52 (1959/60), S. 420, 425, 466; 163. Ich und ich. Szenen aus einem nachgelassenen Schspiel. In: Hort, 10 (1960), S. I-IV, S. 1-13; 164. Aus dem Nachlaß. [2 Gedd. u. ein Prosastück] In: Blätter und Bilder. 1960, H. 8, S. 5 - 7 ; 165. Prosatexte ο. T. [2], Die Bäume unter sich u. Der Leuchtende Baum (alle Texte aus „Dichtungen u. Dokumente", Kösel-Vlg Mnchn, 1951). In: Gesicht und Seele der Bäume im Worte der Dichter. Ausw. u. Vorw. v. Etta Reich. Basel, Stuttg. [o. J.] © 1960, S. 12, 21, 49, 55; 166. Gedichte [2], Weltschmerz. - Mein blaues Klavier. In: Echtermeyer / B. v. Wiese. Deutsche Gedd. v. d. Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseid. 1961, S. 636; 167. Die Wupper. In: Joachim Schondorf (Hrsg.), Deutsches Theater des Expressionismus. Mnchn (1962), S. 79-130; 168. [Beitr., Gedd., Prosa] u.a.: Georg Koch, Tilla Durieux, Carl Schleich, Ernst Toller, Daniel Jesus (P. Leppin); Plumm Pasch, Alfred Kerr, Marianne v. Wereffkin, Fred Hildenbrandt. In: LitwissJb, 5 (1964), S. 237-263; 169. Ich weiß. In: Almanach. Jüd. Vlg Bin (1902-1964), S. 146; 170. Ballade. (Aus den sauerländischen Bergen). In: Klaus Budzinski (Hrsg.), So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. Mnchn, Bin, Wien © 1964, S. 107f.; 171. Ich säume liebentlang. In: Otto Heuscheie (Ausw.), „Verse der Liebe..." Stuttgart 1965, S. 169; 172. Briefe [3]: [2 an Carl Seelig 1933. - 1 an Carola Kaufmann 1934.] In: BulletinLBI, 8 (1965), S. 1-6; 173. Ein Brief, [vom 29.08.1935 an Paolo Pedrazzini] In: Nachrichten aus dem KöselVlg. 1965, Sonderh. S. 40f.; 174. Ein Brief, [an Thomas Mann. Nebst d. Faks. dieses bisher unveröff. einzigen Briefes der Dichterin an Th. Mann. Mitget. ν. Η. T. d. i. Hans Tramer. Datiert 29.05.1938] In: BulletinLBI, 11 (1968), S. 259-263; 175. Gedichte [8], In: Barbara Bondy u. R. Goldschmit (Hrsgg.), Das Gedichtbuch. Ein Slg deutscher Lyrik. Ffm 1976 (© 1970), S. 149-154; 176. Ich und ich. Nachlaßschauspiel. Hrsg. (u. m. e. Einf. vers.) ν. Margarete Kupper. In: JbSchiG, 14 (1970), S. 24-99; 177. Jankel-Adler. [Ged.] In: Dezenn, 2 (1972), S. 246; 178. Briefe an Thomas Mann. [v. 15.02.1936 u. 29.05.1939] In: Blätter der Thomas Mann Gesellschaft, 15 (1975), S. 9, 26f.; 179. Die Wupper. Schauspiel in 5 Aufzz. In: Thh, 17 (1976), H. 8, S. 39-51; 180. Die Wupper. Schauspiel in 5 Aufzz. In: Spectaculum 26. Ffm 1977, S. 97-148; 181. Ein Liebeslied. In: Bruno Brandl (Hrsg.), An dem kleinen Himmel meiner Liebe. Heiter-amouröse Dichtung. Bin 1979, S. 41; 182. Die weiße Georgine. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Notwendige Geschichten 1933-1945. (© 1967). Mnchn 1980, S. 116-119 = dtv 1528 [Erstdr.: NZZ, 21.08.1934]; 183. Mit Texten von E' L'-S'. In: Wieland Herzfelde u. Hans

202

Lasker-Schüler, Else

Marquardt (Hrsgg.), Paß auf! Hier kommt [George] Grosz. Bilder, Rhythmen u. Gesänge 1 9 1 5 - 1 9 1 8 . Lpz. 1 9 8 1 ; 184. Beitrr. [Die Verscheuchte; Heinz Politzer, Kabbala der Leidenschaft; Ein alter Tibetteppich; Host Rüdiger, In orientalischer Verkleidung; In meinen Schloß; Rolf Schneider, Paradies u. Todesvogel.] In: Marcel Reich-Ranicki, Uber die Liebe. Geschichte und Interpretationen aus der Frankfurter Anthologie. Ffm 1985 ( = insel taschenbuch 794), S. 1 9 4 - 2 0 5 . N a c h l a ß : NB Jerusalem, Else-Lasker-Schüler Archiv. A u t o g r a p h e n - Briefe: Vgl. W . 3 8 . Literatur: 1. Bildnis. In: Vlgskatalog v. Axel Juncker Vlg, Stuttg. 1 9 0 3 ; 2. Leo Berg, Literaturmacher. Bin o. J. [ 1 9 0 3 ] , nur erwähnt auf S. 2 3 ; 3. Ernst Blaß, Kritische Symphonie, [u.a. zu E' L'-S': Mein Herz. Roman. Mnchn 1913] In: Ak, 3 (1913), Sp. 5 7 7 - 5 8 1 ; 4. Eduard Engel, Geschichte d. Dt. Literatur... 5. Aufl. 1913, S. 3 7 6 [s. Exz.]; 5. Hermann Hölzke, Die deutsche Literatur v. d. Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Lpz. 1913, S. 1 7 0 ; 6. Kasimir Edschmid, Die doppelköpfige Nymphe. Bin 1 9 2 0 , S. 120, 137, 139, 1 9 1 ; 7. Moriz Seeler, Über E' L'-S'. In: Feuerr, 1. Jg, Η. 1 (Dez. 1921), S. 3 7 ; 8. Ma'ir Wiener, E' L'-S'. [Studie] In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller. Bin 1922, S. 1 7 9 - 1 9 2 ; 9. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett. Konstanz 1923, S. 247ff.; 10. Arthur Sakheim, das jüdische Element in der Weltliteratur. 7 Vortrr. H a m b u r g 1924, S. 184; 11. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur. Bin 1924, S. 4 6 ; 12. Ernst Blaß, E' L'-S' zum 50. Geb.tag. In: LitW, 2 (1926), Nr. 7, S. 2; 13. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne, [vorwiegend über ihre Stück „Die Wupper"] Bin 1 9 2 8 , S. 2 4 1 - 2 4 4 ; 14. Georg Hermann, Die Zeitlupe u. andere Betrachtungen über Menschen u. Dinge. Stuttg., Bin, Lpz. 1 9 2 8 , S. 4 8 - 8 5 ; 15. Anonym., Nach eine A n g a b e in „Die schöne Literatur" (Hrsg. W . Vesper), 3 1 . Jg (1930) soll i. d. franz. Zeitschr. „Revue d'Allemagne" ein Aufz. über sie oder eine Übers, aus ihrer Dichtungen erschienen sein; 16. Herbert Fritsche, E' L'-S' [über e. Ausstellung v. E' L'-S's Buchillustrationen, auch 3 frühe Zeichnn. ihres Sohnes Paul] In: TB, 12. Jg, H. 4 9 (05.12.1931), S.1910f.; 17. Alfred Wolfenstein, Else L a s k e r - S c h ü l e r . Zu ihrem 60. Geburtstag a m 11. Februar. In: JR, Jg (1936), H. 12 (11.02.1936), S. 4 ; 18. m. g., [Nachr.] In: Aufb, vol. XI, No. 4 ( 2 6 . 0 1 . 1 9 4 5 ) , S. 5; 19. B. F. Dolbin, Zeichnungen E' L'-S'. In: Aufb, vol. XI, No. 5 ( 0 2 . 0 2 . 1 9 4 5 ) , S. 2 2 ; 2 0 . Emil Bernhard Cohn, Geschichte u m E' L'-S'. In: Aufb, vol. XI, No. 6 ( 0 9 . 0 2 . 1 9 4 5 ) , S. 8 ; 2 1 . H. Politzer, Eine hebräische Dichterin in fremder Sprache. [+Vier G e d d . ins hebr. übers, von Jizchak Schenhar.] In: Haaretz, 23. Febr. 1 9 4 5 ; 2 2 . Werner Kraft, ein Jahr zum Tode der E' L'S'. In: Haaretz, 11. Jan. 1 9 4 6 ; 2 3 . Ernst Ginsberg, E' L'-S': Dichtungen u. Dokumente. Gedd., Prosa, Schauspiele, Brr., Zeugnisse und Erinnerung. Mnchn (1951), S. 6 2 4 ; 2 4 . Werner Kraft, E' L'-S'. Eine Einführung in ihr Werk und eine Auswahl. Wiesbaden 1951, S. 106; 2 5 . Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn [© 1 9 5 3 ] , S. 1 3 7 ; 2 6 . Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1 9 5 4 , S. 3 5 1 - 3 5 5 ; 2 7 . Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1 9 0 3 - 1 9 3 9 . Heidbg, Darmst. 1955, erwähnt auf S. 3 2 6 ; 2 8 . Georges Schiocker, E' L'S'. In: Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung. Hrsg. v. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidbg 1956, S. 1 4 0 - 1 5 4 ; 2 9 . Andre Meyer, Die Stimme Edens. Deutung eines Gedichtes von E' L'-S'. Jerusalem 1957, 17 S. [Aus: Dt. Lit. Exil I,

203

Lasker-Schüler, Else

S. 28]; 30. Karl Josef Höltgen, Untersuchungen zur Lyrik E' L'-S's. Diss. Bonn 1958, 153 S.; 31. Friedhelm Kemp, Ε' L'-S': Gesammelte Werke. Mnchn Β. 1, 1959; ebd. Bd 2 (1962); ebd. Bd 3, hrsg. v. Werner Kraft (1961); 32. Kurt Schümann, Im Bannkreis von Gesicht und Wirken. Vier Vortragsstudie. Mnchn 1959, E' L'-S': Weg und Schaffen der größten Dichterin des Expressionismus (Vortr. geh. in der Volkshochschule Düsseid. 05.10.1956), S. 5 1 - 5 8 ; 33. Werner Kraft, Wort u. Gedanke. Bern, Mnchn 1959, S. 2 1 7 - 2 2 9 ; 34. Sigrid Bauschinger, Symbolik des Mütterlichen im Werk E' L'-S's. Phil. Diss. Ffm 1960, S. 1 - 4 ; 35. Max Brod, Streitbares Leben. 1960, S. 45, 211, 391; 36. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der dt. Lit. d. 20. Jhs. Mnchn [1960], S. 77, 9 2 - 9 5 ; 37. Fritz Martin, Deutsche Literatur Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 533; 38. Lotte Paepcke, E' L'S'. In: FrHefte, Jan. 1961, S. 33; 39. Helmut Motekat, Experiment und Tradition. Vom Wesen der Dichtung in 20. Jh. Ffm 1962, S. 81, 96, 291, 2 9 6 - 3 0 0 ; 40. Dr. Wolfgang Springmann, E' L'-S' und Wuppertal. Ausw. u. Kommentar v. Dr. W' Springmann. Wuppertal-Eberfeld 1962, 112 S.; 41. Margarete Kupper, Die Weltanschauung E' L'-S's in ihren poetischen Selbstzeugnissen. Phil. Diss. Würzburg 1963, Teildr. S. 124-149; Primärbl. erschien vollst, im T. 2 der Diss. In: LitwissJb, NF 4 (1963), S. 9 5 - 1 9 0 ; 42. Margarete Kupper, Ein widerentdecktes Gedicht von E' L'-S'. In: GRM, NF, Bd 13, 1963, S. 8 0 - 9 1 ; 43. Margarete Kupper, Ein Lied E' L'-S's. In: Blätter für den Deutschenlehrer, H. 1, 1963, S. 1 1 - 1 5 ; 44. Manfred Vogel, „... und neues Leben blüht aus den Kulissen" Theaterstreifzüge durch Deutschland. Wien, Stuttg., Basel © 1963, S. 94f.; 45. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildd. Zürich, Stuttg. © 1963, S. 42f.; 46. Margarete Kupper, E' L'-S'. Gedd., Prosa und Schauspiele, Verse und Prosa aus dem Nachlaß. In: LitwissJb, Görresgesellschaft, NF, Bd 4, 1963, S. 9 5 - 1 9 0 , 2 6 5 - 2 7 9 ; 47. Margarete Kupper, E' L'-S'. In: Handbuch der Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Hermann Kunisch. Mnchn 1964, S. 3 8 2 - 3 8 4 ; 48. Margarete Kupper, Wiederentdeckte Texte E' L'-S's. In: LitwissJb, Görresgesellschaft, NF, Bd 5, 1964, S. 2 2 9 - 2 6 3 ; 49. Bibliographie der Buchveröffentlichungen E' L'-S's in Chronologischer Reihenfolge. In: Nachrichten aus dem Kösel-Vlg. Mnchn (1965), S. 19-21; 50. Artikel. Über: „Die Wupper" / „Arthur Aronymus und seine Vater". Sonderreihe dtv 39. In: KStAnz, (21.03.1965); 51. Margarete Kupper, Gewißheit zwischen Tempel und Klagemauer. In: FräVbl, Nr. 16 (21.01.1965); 52. Margarete Kupper, Nur Ewigkeit ist kein Exil, Vor 20 Jahren starb E' L'-S'. In: RhM, Nr. 4 (22.01.1965); 53. Margarete Kupper, Sie schuf sich ihren Mythos selbst, Vor 20 Jahren starb E' L'-S'. In: Tsp, (22.01.1965); 54. Margarete Kupper, Ich suche allerlanden eine Stadt, Zu E' L'-S's. 20. Todestag. In: FR, Nr. 19, (23.01.1965); 55. Margarete Kupper, Wiederentdeckte Texte II E' L'-S's. In: LitwissJb, Görresgesellschaft, NF, Bd 6, (1965), S. 2 2 7 - 2 3 3 ; 56. Georg Zivier, Das Romanische Cafe. Erscheinungen und Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Bin 1965, S. 9 - 1 2 ; 57. Margarete Kupper, E' L'-S'. In: Nachrichten aus dem Kösel-Vlg, Sonderh. für E' L'-S'. Mnchn (Dez. 1965), S. 1 - 1 5 ; 58. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik. Mnchn (1965), S. 39, 46, 49, 56, 72, 88, 90, 280, 379; 59. Andre Meyer, Vorahnungen der Judenkatastrophe bei Heinrich Heine und E' L'-S'. In: BulletinLBI, 8 (1965), S. 7 - 2 7 ; 60. Elisabeth BrockSulzer (Hrsg.), Ernst Ginsberg: Abschied Erinnerungen, Theateraufsätze, Gedichte. Zürich 204

Lasker-Schüler, Else

1965, S. 153-166. [4. Aufl. 1967]; 61. Friedhelm Kemp (Hrsg.), E' L'-S': Sämtliche Gedichte. Mnchn 1966, (= Die Bücher der Neunzehn 134), S. 3 1 3 - 3 1 6 ; 62. Jürgen P. Wallmann, E' L'-S'. Mühlacker 1966, S. 131-136; 63. Margarete Kupper, Biographie E' L'-S' s. In: Friedhelm Kemp (Hrsg.), E' L'-S': Sämtliche Gedichte. Mnchn 1966, S. 2 9 1 - 3 1 0 ; 64. Schalom Ben-Chorin, Zwiesprache mit Martin Buber. Ein Erinnerungsbuch. Mnchn [© 1966], S. 7 5 - 8 1 ; 65. Crete Fischer, Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Berlin, London. Ölten u. Freiburg i. B. C. 1966, S. 1 3 4 - 1 3 7 ; 66. Martha Hofmann, Konstellationen. Ausgew. Essays (1945-1965). Wien 1966, S. 125130; 67. Gottfried Benn, Doppelleben. Mnchn 1967 (dtv. Ausg.), S. 42; 68. Margarete Kupper, Wiederentdeckte Texte III E' L'-S's. In: LitwissJb, Görresgesellschaft, NF, Bd 8, (1967) [Studie in Vorbereitung??]; 69. Heinz Kamnitzer (Ausw. u. Geleitw.), Arnold Zweig, Über Schriftsteller. Bin, Weimar 1967, S. 126f. (1937) und S. 199-202 (1957); 70. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 7 9 - 2 2 6 ; 71. Margarete Kupper, Der Nachlaß E' L'-S's in Jerusalem. Ein Bericht. In: LitwissJb, Nf. 9 (1968), S. 2 4 3 - 2 8 3 ; 72. Artikel. In: FAZ, (19.11.1968); 73. Louis Fürnberg, Gesammelte Werke Bd 4: Das Jahr des vierblättrigen Klees. 1. Aufl. Bin, Weimar 1968, Erinnerungen an E' L'-S', S. 121-124; 74. Robert Neumann, Vorsicht Bücher Parodien - samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, An den Prinzen von Theben. Nach E' L'S', S. 140f.; 75. Michael Schmid (Hrsg.), „Lasker-Schüler. Ein Buch zum 100. Geburtstag der Dichterin". Wuppertal 1969, 238 S. [Rez. v. Urs Widmer in: FAZ, Literaturblatt (24.05.1969)]; 76. AP, E' L'-S'. Feier zum 100. Geburtstag. In: FAZ, (07.01.1969), S. 15; 77. Tilla Durieux (Erinnerungen), Meine ersten neunzehn Jahre. Mnchn, Bin © 1971, S. 145; 78. F.A.Z. Kulturelle Nachrichten, Bilder von E' L'-S' gesucht. In: FAZ, (03.12.1971); 79. Charlotte Wolff, Innenwelt und Außenwelt. Biographie eines Bewußtseins. Mnchn 1971, S. 60; 80. Klaus Weissenberger, Zwischen Stein u. Stern. Mystische Formgebung in der Dichtung von E' L'-S', Nelly Sachs und Paul Celan. Bern u. Mnchn [o. J.] © 1976, S. 97, 198, 321, 331; 81. Sigrid Bauschinger, E' L'-S' - Ihr Werk und ihre Zeit. Hamburg 1976, 400 S.; 82. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Geschichte u. Interpretationen. Bd 2. Ffm 1977, S. 9 5 - 9 8 ; 83. Anonym., E' L'-S' in Bildmonographien-Reihe. In: BAjW, Nr. 15 (11.04.1980), S. 11; 84. G. Scholem (Hrsg.), Walter Benjamin/Gershom Scholem. Briefwechsel 1933-1940. Ffm 1980, S. 133, 136; 85. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Geschichte u. Interpretationen. Bd 5. Ffm 1980, S. 1 3 9 - 1 4 6 ; 86. Erika Klüsener, „Else Lasker-Schüler" In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1980, 158 S. [Rez. aus: FAZ vom (10.05.1980), Nr. 109]; 87. Young Suk Sull, Die Lyrik E' L'-S's. Stilelemente u. Themenkreise. Ann Arbor, Mi. 1980, zugl. Diss. Goerge Washington Univ. 1980; 88. Inge Margarete Elisabeth Zimmermann, Der Mensch im Spiegel des Tierbildes. Unters, zum Werk E' L'-S's. Ann Arbor, Mi. 1981, zugl. Diss. Unov. of Kansas 1980; 89. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Geschichte u. Interpretationen. Bd 6. Ffm 1982, S. 121-124; 90. Ursula Roumois-Hasler, Dramatischer Dialog u. Alltagsdialog im wissenschaftl. Vergleich: die Struktur d. dialog. Rede bei der Dramatikerinnen Marieluise Fleisser und E' L'-S'. Bern, Ffm 1982, 245 S. = Europ. Hochschulschriften Reihe 1, Dt. Sprache u. Lit. Bd 481; 91. Elfi Hartenstein. „Wenn auch meine Paläste zerfallen sind. E' L'-S' 1909/1910." Erz. Bremen 1983, 166 S.; 92. Alice Schwarz-Cardos, Hei205

Lasker-Schüler, Else

mat ist anderswo. Deutsche Schriftsteller in Israel. Erzz. u. Gedd. Freiburg i. B. 1983, Margarita Pazi: E' L'-S' in Jerusalem, S. 1 2 0 - 1 3 1 ; 93. Schalom Ben-Chorin, Mein Glaube - mein Schicksal. Jüdische Erfahrungen mitgeteilt im Gespräch mit Karl-Heinz Fleckenstein. Freiburg, Basel, Wien 1984, Im vertrauten Kreis E' L'-S's, S. 6 5 - 9 9 ; 94. Meret Meyer (Hrsg.), Wilhelm Unger, „Wofür ist das ein Zeichen?" Ausw. aus veröff. u. unveröff. Werken des Kritikers u. Autors. Köln 1984, S. 8 5 - 8 8 ; 9 5 . Jakob Hessing, E' L'S'. Biographie einer deutsch-jüdischen Dichterin. Karlsruhe 1985, 2 2 0 S.; 96. Elisabeth Kleemann, Zwischen symbolischer Rebellion u. politischer Revolution. Studien zur dt. Boheme zwischen Kaiserreich u. Weimarer Republik. E' L'-S' ( Franziska Gräfin Reventlow, Frank Wedekind, Ludwig Derleth, Arthur Moeller van den Bruck, Hanns Johst, Erich Mühsam. Ffm, Bern, N.Y., Nancy 1985, 2 5 8 S. = Würzburger Hochschulschrr. zur neueren dt. Lit.gesch. Bd 6. Zugl. Diss. Würzburg 1984; 97. Erika Klüsener, E' L'-S'. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten dargest. [Den Anh. besorgte die Autorin] Reinbek b. Hamburg 1985, 156 S. ( = Rowohlts Monographien 283); ebd. 8. Aufl. 1996; ebd. 9. Aufl. 1998 = Rowohlts Monogr. 5 0 2 8 3 ; 98. Michaela Huber (Übers.), Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie v. Charlotte Wolff. 1 9 8 6 ; 99. Heather Valencia, Else Lasker-Schüler und Abraham Nochern Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Mit jiddischen u. dt. Texten. Ffm, 1995 = Campus Judaica, Bd 5; 100. Helma- Sanders-Brahms, Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler. Gislheer und Prinz Jussuf. Bin 1997 = Paare. Hrsg. v. Claudia Schmölders.; 101. Andrea HennekeWeischer, Poetisches Judentum. Die Bibel im Werk E' L'-S's. Mainz 2003 = Theologie und Literatur. Hrsg. v. Karl-Josef Kuschel u. Georg Langenhorst, Bd 14; 102. Sigrid Bauschinger, E' L'-S'. Biographie. Göttingen 2 0 0 4 ; 103. Almuth Hammer, Erwählung erinnern. Literatur als Medium jüd. Selbstverständnisses, Göttingen 2 0 0 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. - MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Styx. Gedichte. Bin 1902 (Axel Juncker Vlg), 77 S. - [Widm.:] „Meinen teuren Eltern zur Weihe". - Inh.: Chronica (Meinen Schwestern zu eigen), S. 7f.; Mutter, S. 9; Weltflucht, S. 10; Eifersucht, S. 11; Frühling, S. 12; Die schwarze Bhowaneh (Die Göttin der Nacht. Zigeunerlied), S. 13f.; Meine Schamröte, S. 15; Trieb, S. 16; Syrinxliedchen, S. 17; Nervus Erotis, S. 18; Winternacht (Cellolied), S. 19; Urfrühling, S. 20; Mairosen (Reigenlied f. große Kinder), S. 21; Dann, S. 2 2 ; Abend, S. 23; Karma, S. 2 4 ; Orgie, S. 25f.; Fieber, S. 2 7 ; Dasein, S. 2 8 ; Sinnenrausch, S. 2 9 ; Sein Blut, S. 3 0 ; Viva! S. 31 f.; Eros, S. 3 3 ; Dein Sturmlied, S. 34; Das Lied des Gesalbten, S. 3 5 ; Sulamith, S. 3 6 ; Kühle, S. 3 7 ; Chaos, S. 3 8 ; Mein Blick, S. 3 9 ; Lenzleid, S. 4 0 ; Verdammnis, S. 4 2 ; Weltschmerz, s. 4 3 ; Mein Drama, S. 43f.; Sterne des Fatums, S. 4 5 ; Sterne des Tartaros, S. 4 6 ; Du, mein (Meinem Bruder Paul zu eigen), S. 4 7 ; Fortissimo, S. 4 8 ; Der gefallene Engel (St. Petrus Hille zu eigen), S. 49f.; Mein Kind, S. 5 1 ; [griech Titel], S. 5 2 ; Selbstmord, S. 5 3 ; Morituri, S. 54; Jugend, S. 5 5 ; Meinlingchen (Meinem Jungen zu eigen), S. 5 6 ; Ballade (Aus den sauerländ. Bergen), S. 5 7 - 5 9 ; Königswille, S. 6 0 ; Volkslied, S. 61; Dir, S. 6 2 ; Müde, S. 6 3 ; Schuld, S. 6 4 ; Unglücklicher Haß (Versrelief), S. 6 5 ; Nachweh, S. 6 6 ; Mein

206

Lasker-Schüler, Else

Tanzlied, S. 67; Vergeltung, S. 68; Hundstage, S. 69; Melodie, S. 70; Elegie, S. 71 f.; Vagabunden, S. 73; Herzkirschen waren meine Lippen beid', S. 74; Die Beiden, S. 75; Meine Blutangst, S. 76; Im Anfang, S. 77. - Rez. v. Samuel Lublinski in: OuW, 1 J g . 1901, H. 12, Sp.931f.: „[...] E' L' S' bewährt sich als späte und nicht unwürdige Enkelin jener uralten Sänger, die einst die Psalmen oder das Buch Hiob gedichtet haben. [...]" 2. Der siebente Tag. Gedichte. Bin 1905 (Vlg des Vereins für Kunst, Amelangsche Buchhandlung Charlottenburg), 43 S. - [Widm.:] „Msiner teuren Mutter" - Inh.: Erkenntnis, S. 7f.; Liebesflug, S. 9; Wir Beide, S. 10; Die Liebe, S. 11; Traum, S. 12; Meiner Schwester Kind, S. 13; „Täubchen, das in seinem eigenen Blute schwimmt", S. 14; Eva, S. 15; Unser stolzes Lied (Der Goldhäutigen zu eigen), S. 16; Unser Liebeslied (Der Schlanken in Grazie), S. 1 7; Unser Kriegslied (Der Kühnen in Herbe), S. 18; Erfüllung, S. 19; Ruth, S. 20; Als ich noch im Flügelkleide, S. 21; Groteske, S. 22; Das Geheimnis, S. 23; Nachklänge, S. 24; Evas Lied, S. 25; Maienregen; S. 26; Mein stilles Lied, S. 27-29; Mein Volk, S. 30; Zebaoth, S. 31; Mein Sterbelied, S. 32; Streiter, S. 33; Wir Drei, S. 34; Mein Liebeslied, S. 35; Mein Wanderlied, S. 36; Der Letzte, S. 37; O , meine schmerzliche Lust... S. 38; Der letzte Stern, S. 39; Heim, S. 40; Sphinx, S. 41; Weltende (Herwarth Waiden), S. 42. 3. Das Peter Hille-Buch. Stuttg. u. Bin 1906 (Axel Juncker Vlg), 84 S., - Umschlag nach einer Radierung von Franz Stassen. 10 Exemplare auf Japanpapier abgezogen u. handschriftl. v. d. Autorin gezeichnet. - Inh.: Petrus der Felsen, S. 5f.; Petrus u. ich auf der Wanderung l-lll, S. 6 - 1 0 ; Petrus u. der Mond, S. 11; Petrus-Poseidon, S. 12; Petrus u. ich beim Prunkmahl Onits von Wetterwehe, S. 13-18; Petrus u. der Nazarener, S. 19f.; Petrus u. der Schäfer, S. 21; Petrus-Geburtstag, S. 22f.; Am Nachmittag vor der Geburtstagsfeier ereignete sich Folgendes, S. 23-25; Petrus setzt Klein-Pull in die Sonne, S. 25f.; Der Häuptling Bugdahan besucht uns in der Kalk-Felsenschlucht, S. 27f.; Petrus u. ich im Tempel Jehovahs, S. 29f.; Petrus in der Höhle, S. 30f.; Petrus u. der Arzt, S. 32f.; Petrus-Noah, S. 34f.; Petrus u. die Weide, S. 36; Petrus u. der Mai, S. 37f.; Petrus u. meine Liebe, S. 39f.; Bei der Zauberin Hellmüte, S. 40-42; Die Zauberin Hellmüte sendet uns Geschenke, S. 43-45; Petrus u. mein Kind, S. 46f.; Petrus unter den Arbeitern, S. 47-49; Petrussehnen, S. 51 f.; Petrus erinnert mich; S. 52f.; Petrus legt einen Bauernsohn in die Erde zurück, S. 5 3 56; Petrus u. der Smaragd, S. 57f.; Wir feiern eichenmethgolden den Sonnenwendtag, S. 59-62; Mein Traum, S. 62f.; Petrus u. die Jerusalemiter, S. 63-65; Petrus u. ich auf den Bergen II, S. 65f.; Petrus u. ich auf den Bergen lll-VII, S. 66-72; Die Jünglinge finden mich an der Hecke, S. 72-74; Goldwarth tröstet mich in der Schwermut, S. 74f.; Ich suche ihn, S. 76; Zwei große Engel tragen Petrus ins Tal, S. 77; Am Mittag, S. 78; Am Abend, S. 79; Ich erschlage Tabak, S. 79f.; Petrus Grab, S. 80-82; Er heißt wie die Welt heißt, 82-84. Dass. 2. Aufl. Bin 1919 (Paul Cassirer), 109 S., mit einer Einbandzeichnung der Verf. [Inh. identisch wie oben, Seitenzahlen geändert] - Dass. 3. Aufl. Ebd. 1919.

207

Lasker-Schüler, Else

4. Die Nächte Tino von Bagdads. Erz. Bln-Charlottenbg 1907 (A. Juncker Vlg), 87 S., mit Titelb. [DBV 31-35: jetzt: Bin W 30, Mofzstr. 78 (Hotel „Der Sachsenhof" Selbstvlg)] „Peter Hille hat einmal [...] einen sehr schönen Aufsatz geschrieben, in dem er sie Prinzessin Tino von Bagdad nannte. Damit begann ihre Kunst." [Vgl. Lit. 9, S. 247] Dass. 2. Aufl., Bin 1919 (Paul Cassirer), 72 S., mit einer Einbandzeichnung der Verf. - [Widm.:] „Dieses Buch schenke ich meinem geliebten Spielgefährten Sascha (Senna Hoy)." - Inh.: Ich tanze in der Moschee, S. 7f.; Das blaue Gemach, S. 9 - 1 2 ; Plumm Pascha, S. 13-15; Ached Bey, S. 16-20; Der Tempel Jehovah, S. 21; Minn, der Sohn des Sultans von Marokko, S. 22-26; Der Fakir von Theben, S. 27-29; Der Khedive, S. 30-34; Mein Liebesbrief; S. 35f.; Der Magier, S. 37f.; Der Großmogul von Philippopel, S. 39-48; Tino an Apollydes, S. 49; Apollydes u.Tino sind Zagende und träumen unter der Mondscheibe, S. 50-52; Apollydes u. Tino kommen in eine morsche Stadt, S. 53; Tino u. Apollydes, S. 54; Im Garten Amri Mbillre, S. 55f.; Der Sohn der LTlame, S. 57-64; Der Dichter von Irsahab, S. 65-69; Die sechs Feierkleider, S. 70. 5. Die Wupper. Schauspiel in 5 Aufzügen. Bin 1909 (Oesterheld u. Co.), 104 S., [Widm.:] „Der lieblichen Prinzessin Helle v. L. schenke ich dieses Buch" - Zur Kenntnis: Das Original dieses Schauspiels is en Wopperdhalerplatt geschrieben worden. Dass. Bin 1909 (Oesterheld), 103 S. - [Widm.:] wie oben. Dass. Bin 1919 (Paul Cassirer), 120 S. [Einbdzeichnung: Mein Selbstbildniß / Prinz von Theben] - [Widm.:] „Der lieblichen Prinzessin Helle von Soutzo schenke ich dieses Buch" - Personen: Frau Charlotte Sonntag (Fabrikbesitzerin); Heinrich, Eduard, Martha = ihre Kinder; Dr. jur. Bruno v. Simon; Großvatter Wallbrecher; Amanda Pius, s. Tochter; Carl Pius, s. Enkel; Der Pendelfrederech, Lange Anna, Der gläserne Amadeus = drei Herumtreiber; August Puderbach, Färber; Lieschen, s. Schwesterchen; Grete Stomms, ihre Freundin; Willem, Zuhälter, ehemal. Weber; Rosa, die Riesendame; Die Herren mit den grauen Cylindern; Auguste, Bertha = Dienstboten; Nebenpersonen. 1. u. 4. Aufz. im Arbeiterviertel; 2. im Garten vor einer Villa; 3. auf dem Jahrmarkt; 5. in e. Art Gartenzimmer ders. Villa. Schlußverwandlung des 5. Aufz. spielt im Arbeiterviertel. [Zur Kenntnis: Das Original dieses Schauspiels is en Wopperdhalerplatt geschrieben worden. Auff'recht durch Paul Cassirer], Dass. Bin W 50 [o. J., 1927] (Selbstvlg v. E' L'-S'), 102 S. Dass. Mit Dokumenten zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und einem Nachwort von Fritz Martini. Stuttg. 1977 (Philipp Reclam jun.), 176 S. = UB Nr. 9852 [2] - Dokumente, S. 72-152; Zur Textgestaltung, S. 154; Lit.hinweise, S. 155f.; Nachw. F' Martini, S. 157-1 74. [Enthält u. a. Beitrr. v. Friedrich Hollaender, Siegfried Jacobsohn, Fritz Engel, Monty Jacobs, Alfred Kerr]. - Rez.: v. [Julius Bab?] in: Dramaturg. Blätter d. Verbandes d. dt. Volksbühnenvereine, 4. Jg., Nr. 6, Nov. 1927, S. 80: „Am Staatstheater spielte man das nicht neue [...] Drama v. E' L' S' ,Die Wupper' - Ein spukhaft aufgelockertes Milieustück, das in der außerordentlichen Inszenierung von Fehling starke Wirkung tat. Aber es ist wohl nur als Partitur eines besonders begabten Regisseurs auf die Bühne zu bringen." Dass. Nachdr. Stuttg. 1982 (Reclam), 1 75 S. = UB Nr. 9852. - Arnold Zweig in:

208

Lasker-Schüler, Else

Juden auf der deutschen Bühne, S. 241 ff.: „Hier haben wir kein Drama, auch kein Theaterstück. Irgendwie absichtslos und mit rührender Verlorenheit sind Handlungselemente ausgestreut, die von einer kundigeren Hand leicht zu einer wirklichen Fabel hätten ausgestaltet werden können. Aber man nimmt dieses vor fünfundzwanzig Jahren entstandene Stück um der Verfasserin willen dankbar hin. [...]" - Manfred Vogel, ...und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Deutschland. 1963, S.94: „[...] ein Feiertag des atmosphärischen Regietheaters und zugleich der literarischen Wiedergutmachung. Für meine Begriffe ist diese, Wupper' eine der reinsten Dichtungen, die uns der dt. Expressionismus hinterlassen hat, obwohl das Stück im zweiten Teil keines mehr ist und sich dramaturgisch selbst zerfetzt. [...]" 6. Meine Wunder. Gedichte. Karlsruhe 1911 (Dreililien-Vlg), 68 S. Dass. Neue (Titel-)Ausg. Lpz. 1914 (Vlg d. weißen Bücher), 68 S. - [DBV 15-20: jetzt: Bin (Paul Cassierer)] 7. Ausg.: Mein Herz. Ein Liebesroman mit Bildern und wirklich lebenden Menschen. Mnchn 191 2 (H. F. S. Bachmair), 167 S. m. Abb. υ. 1 Taf. - Rez. v. Anselm Ruest in: Beibl. d. Bücherei Maiandros, 3. Buch, 1. Febr. 1913, S. 3. Dass. 2. Aufl. Bin 1920 (Paul Cassirer), 134 S. - „Mein Herz - Niemanden." [in Briefform, Briefe vorw. gerichtet an Herwarth und Kurtchen] Dass. Mit Zeichnn. d. Autorin (aus der Ausg. 1912). Ffm 1976 (Suhrkamp Vlg), 1. Aufl. Lizenzausg. m. freudl. Genehm, des Kösel Verlages, Mnchn = Bd 520 der Bibliothek Suhrkamp. 165 S. [22 Abb. i. T.] - Mein Herz - Niemandem. Dass. 12. u. 13 Tsd., ebd. 1986. Dass. Ungek. Ausg. Mnchn 1986 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 110 S. = dtv 10642. Lizenz d. Kösel-Vlg. Dass. Hrsg. von Ricarda Dick. Ffm, Lpz. 2006 (Insel-Vlg), 213 S., illustr. = InselTaschenbuch 3189; Litvz., S. 198-200. 8. Hebräische Balladen. Bln-Wilmersdorf 1913 (A. R. Meyer Vlg), 16 S. [unpag.], mit 1 Zeichnung. - [Widm.:] „Karl Kraus zum Geschenk" - Inh.: Mein Volk; Abraham u. Isaak; Jakob; Esther; Pharao u. Joseph; An Gott; Ruth; David u. Jonathan; Eva; Zebaoth; Jakob u. Esau; Abel; Sulamith; Boas; Versöhnung. - 2. verm. Aufl. ebd. [1913]. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, H. 8 (02.05.1913), S. 21 5. Dass. Der Gedichte erster Teil. Mit einer Einbandzeichnung der Verf. Bin 1920 ((Paul Cassirer)), 110 S. - [Widm.:] „Die Gedichte schenke ich meiner teuren Mutter und ihrem Enkel Paul." - Inh.: Versöhnung, S. 7; Mein Volk, S. 8; Boas, S. 9; Esther, S. 10; An Gott, S. 11; Jakob u. Esau, S. 12; Abel, S. 13; Pharao u. Joseph, s. 14; David u. Jonathan, S. 15 u. 16; Ruth, S. 17; Saul, S. 18; Moses und Josua, S. 19; Im Anfang, S. 20; Zebaoth, S. 21; Abraham u. Isaak, S. 22; Eva, S. 23; Sulamith, S. 24; Hagar und Ismael, S. 25; Jakob, S. 26. [bis hierher: Hebr. Balladen], - Meine schöne Mutter blickte immer auf Venedig: Mutter, S. 29 u. 30; Meine Mutter, S. 31 ; Die Stimme Edens, S. 32f.; Sphinx, S. 34; Abschied, S. 35; Ein alter Tibetteppich, S. 36; Meine Schamröte, S. 37; Mein Tanzlied, S. 38; Kühle, S. 39; Dir, S, 40; Antinous, S. 41; Margret, S. 42; Meiner Schwester Anna dieses Lied, S. 43; Verinner-

209

Lasker-Schüler, Else

licht, S. 4 4 ; Nur dich, S. 4 5 ; In deine Augen, S. 4 6 ; Wir Beide, S. 4 7 ; Marie von Nazareth, S. 4 8 ; Der Mönch, S. 4 9 ; Dem Mönch, S. 5 0 ; Dem Mönch, S. 51; Ein Lied, S. 5 2 ; Heimlich zur Nacht, S. 5 3 ; Der alte Tempel in Prag, S. 5 4 ; Das Lied meines Lebens, S. 5 5 ; Ich träume so leise von dir, S. 5 6 ; Schuld, S. 5 7 ; Wir drei, S. 5 8 ; Mairosen (Reigenlied für die großen Kinder), S. 5 9 ; Nebel, S. 60f.; Dasein, S. 6 2 ; Kete Parsenow, S. 6 3 ; Weltende, S. 6 4 ; Ankunft, S. 6 5 ; O , meine schmerzliche Lust.., S. 6 6 ; Groteske, S. 6 7 ; Liebesflug, S. 6 8 ; Vollmond, S. 69; Nachweh, S. 7 0 ; Unser Liebeslied, S. 71; Heimweh, S. 72f.; Abend, S. 74; Heim, S. 75; Rast, S. 76; Dann, S. 77; Unser stolzes Lied, S. 78; unser Kriegslied, S. 79; Es war eine Ebbe in meinem Blut, S. 8 0 ; Schulzeit, S. 8 1 ; Ein Ticktackliedchen für Päulchen, S. 8 2 ; Die Paviamutter singt ihr Paviänchen in den Schlaf (Wiegenliedchen), S. 8 3 ; Meinlingchen, S. 8 4 ; St, Peter Hille, S. 8 5 ; Und suche Gott, S. 8 6 ; Mein Kind, S. 87. Meinem so geliebten Spielgefährten Senna Hoy. In Moskau der Prinz Sascha saß sündlos gefangen sieben Jahr.: Ballade (1. Fassung), S. 9 1 ; Ballade (2. Fassung), S. 9 2 ; Senna Hoy, S. 9 3 ; Mein Liebeslied, S. 94f.; Siehst du mich, S. 9 6 ; Ein Liebeslied, S. 9 7 ; Ein Lied der Liebe, S. 98f.; Ein Trauerlied, S. 100f.; Sascha, S. 102; Senna Hoy, S. 103; Chronica, S. 104; Stix, S. 105. Dass. Kupferstiche von Otto Rohse. Hamburg 1968 (Achter Druck der Otto Presse), 27 S. [unpag., 2 Abb. i. T.]. Exemplar Nr. 33 [gez.] O ' R', erscheint mit fr. Erlaubnis des Kösel-Vlgs Mnchn. 125 signierte u. nummerierte Exemplare, 1 - 2 5 mit einer zusätzlichen Folge der Kupferstiche auf Japan.; Druck der Kupferstiche von Hartmut Friedlinghaus auf der Handpresse der O . R. P.; Einband Christian Zwang. [Widm.:] „Meine hebräischen Balladen widme ich Karl Kraus dem Kardinal" - Inh.: Versöhnung; Mein Volk; Abel; Abraham u. Isaak; Hagar u. Ismael; Jakob u. Esau; Jakob; Joseph wird verkauft; Pharao u. Joseph; Moses u. Jesua; Saul; David u. Jonathan; David u. Jonathan; Abigail; Esther; Boas; Ruth; Zebaoth; Sulamith; An Gott. Dass. Fks. d. Hs. Hrsg. v. Norbert Oellers. Stuttg. 1986 (Cotta), [32] S., färb, illustr. = Marbacher Schriften 26. Lizenzausg. d. Kösel-Vlg, Mnchn. 9. Gesichte. Essays und andere Geschichten. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), 173 S. [Widm.:] „Dieses Buch schenke ich Kurt Wolff." - Inh.: Sterndeuterei (St. Peter Hille in Ehrfurcht), S. 9 - 1 7; Handschrift (Dr. Otto Jahnke mit dem seltenen Handschriftbild), S. 1 8 - 2 3 ; Johann Hansen u. Ingeborg Coldstrupp (Zur Kindertragödie in Kopenhagen), S. 2 4 - 2 9 ; In der Morgenfrühe (Meinem Freund, dem Bildhauer Georg Koch), S. 30f.; Elberfeld im dreihundertjähr. Jubiläumsschmuck (Paul Zech, meinem Wupperfreund), S. 3 2 - 3 6 ; Arme Kinder reicher Leute (Der kleinen Hedwig Grieger), S. 3 7 - 3 9 ; A m Kurfürstendamm (Georg Fuchs in Freundschaft), S. 4 0 - 4 2 ; Die beiden weißen Bänke vorm Kurfürstendamm (Meinem lieben Freunde Andreas Meyer), S. 4 3 - 4 4 Die Odenwaldschule (Edith Geheeb-Cassirer), S. 4 5 - 4 7 ; L'-Schüler contra B. u. Genossen (Dem lieben Rechtsanwalt Hugo Caro in Verehrung), S. 4 8 - 5 4 ; Coranna, Eine Indianergeschichte gestaltet von Slevogt. Dem hoch verehrten, feinen Prof. Walther Otto), S. 55f.; Die schwere Stunde, S. 57f.; Peter Hille (Meiner teuren Mutter in Liebe u. Ehrfurcht), S. 5 9 - 6 5 ; Karl Kraus, S. 66f.; Loos, S. 6 9 - 7 1 ; Oskar Kokoschka, S. 72f.; Peter Baum, S. 74f.; Franz Werfel, S. 76; S. Lublinski, S. 7 7 - 8 2 ;

210

Lasker-Schüler, Else

Paul Leppin, S. 83f.; Richard Dehmel, S. 8 5 ; Max Brod, S. 8 6 ; Alfred Kerr, S. 87f.; Bei Guy de Maupassant (Eine Phantasie), S. 8 9 - 9 9 ; Albert Heine - Herodes V. Aufzug, S. 100 - Karl Vogt, S. 101; Paul Lindau, S. 102f.; Bei Julius Lieban, S. 1 0 4 106; Friedrich v. Schennis, S. 107f.; Tilla Durieux, S. 1 0 9 - 1 1 1 ; Paul Zech, S. 112; Rudolf Blümner, S. 113f.; William Wauer, S. 115f.; Wauer-Walden via München und so weiter, S. 1 1 7 - 1 2 1 ; Emmy Destinn, S. 1 2 2 - 1 2 5 ; Franziska Schultz, S. 126; Kete Parsenow, S. 127; Ruth, S. 128f.; Unser Cafe (Ein offener Brief a n Paul Block), S. 1 3 0 - 1 3 2 ; Marie Böhm, S. 133f.; Der Alpenkönig u. der Menschenfeind, S. 1 3 5 137; Egon Adler (Seinem Vater zur Widmung), S. 1 3 8 - 1 4 0 ; Ein Amen, S. 141f.; Wenn mein Herz gesund wär - (Kinematographisches. In Verehrung für Ludwig Kainer), S. 1 4 3 - 1 4 9 ; Der Eisenbahnräuber, S. 150f.; Im neopathetischen Kabarett, S. 152f. ; Kabarett Nachtlicht - Wien (Der lieben Malerin Lene Kainer), S. 1 5 4 - 1 5 7 ; Apollotheater, S. 1 5 8 - 1 6 0 ; Tigerin, Affe u. Kuckuck (Tierfabel), S. 161 f.; Im Zirkus (Meinem lieben, blauen Reiter Franz Marc u. seiner blauen Reiterin), S. 1 6 3 - 1 6 8 ; Zirkuspferde (Der lieblichen Fürstin Helle v. Soutzo), S. 1 6 9 - 1 7 1 ; Zirkus Busch 172f. Dass. Mit einer Umschlagzeichnung der Verfasserin. 2. Aufl. Bin 1 9 2 0 (Paul Cassirer), 108 S. - Inh.: Meine Kinderzeit (Hänschen Schickele in Liebe), S. 9 - 1 6 ; Sterndeuterei (St. Peter Hille in Ehrfurcht), S. 1 7 - 2 5 ; Handschrift (Dr. Otto Jahnke mit dem seltenen Handschriftbild), S. 2 6 - 3 1 ; Johann Hansen und Ingeborg Coldstrupp (Zur Kindertragödie in Kopenhagen), S. 3 2 - 3 4 ; Künstler, S. 3 5 - 3 7 ; In der Morgenfrühe (Meinem Freund, d e m Bildhauer Georg Koch), S. 38f.; Elberfeld im dreihundertjährigen Jubiläumsschmuck (Paul Zech, meinem Wupperfreund), S. 4 0 - 4 4 ; Arme Kinder reicher Leute (Der Kleinen Hedwig Grieger), S. 4 5 - 4 7 ; A m Kurfürstendamm (Was mich im vorigen Winter traurig machte [...] Georg Fuchs in Freundschaft), S. 4 8 - 5 0 ; Der Alpenkönig u. der Menschenfeind, S. 5 1 - 5 4 ; Die beiden weißen Bänke v o m Kurfürstendamm (Meinem Lieben Freund Andreas Meyer), S. 55f.; Lasker-Schüler contra B. u. Genossen (Dem lieben Rechanwalt Hugo Coro in Verehrung), S. 5 7 - 6 3 ; Coranna (Eine Indianergeschichte gestaltet v. Slevogt. Dem hochverehrten, feinen Prof. Walter Otto), S. 64f.; Die schwere Stunde, S. 6 6 - 6 8 ; Wenn mein Herz gesund wär - (Kinematographisches - In Verehrung für Ludwig Kainer), S. 6 9 - 7 4 ; Der Eisenbahnräuber, S. 75f.; Im neopathetischen Kabarett, S. 77f.; Kabarett Nachtlicht - Wien (Der lieben Malerin Lene Kainer), S. 7 9 - 8 2 ; Apollotheater, S. 8 3 - 8 5 ; Tigerin, Affe u. Kuckuck (Tierfabel), S. 86f.; Im Zirkus (Meinem lieben blauen Reiter Franz Marc und seiner blauen Reiterin), S. 8 8 - 9 5 ; Zirkuspferde (Der lieblichen Fürstin Helle von Soutzo), S. 9 4 - 9 6 ; Zirkus Busch, S. 97f.; Unser Spielgefährte Theodorio Däubler (Ein Wort an Unseren hochverehrten Theodor Wolff), S. 99f.; Brief a n Korrodi, S. 1 0 1 - 1 0 8 . [Prosatexte] 10. Der Prinz von Theben. Ein Geschichtenbuch. Mit 25 Abb. nach Zeichnungen der Verf. und 3 farbigen Bildern von Franz Marc. Lpz. 1914 (Vlg der Weißen Bücher), 9 8 S. 4- 26 Taf. - [Widm.:] „Meinem Vater Mohamed Pascha und seinem Enkel Pull." - Inh.: Der Scheik (Meiner teuren Mutter), S. 7 - 1 4 ; Der Amokläufer (Auguste Ichenhäuser in lauter Kameradschaft), S. 1 5 - 2 3 ; Der Derwisch (Franz Marc und Mareia), S. 2 5 - 3 2 ; Ein Brief meiner Base Schalöme, S. 3 3 - 3 7 ; Der Fakir (Dem Prinzen von

211

Lasker-Schüler, Else

Moskau Senna Hoy in Unvergeßlichkeit), S. 39-47; Das Buch der drei Abigails: Abigail I. (Kete Parsenow der Venus); S. 51-56; Abigail II. (Karl Kraus dem Cardinal), S. 57-66; Abigail III. (Professor Walter Otto dem großen Jüngling), S. 67-75; Singa die Mutter des toten Melecks Abigail III. (Erik-Ernst Schwabach und seinem Gemahl), S. 77-81; Eine Begebenheit aus dem Leben Abigail des Liebenden. Eine Geschichte der Maria von Nazareth (Dem Venuskind als Kete Parsenow fünf Jahre alt war), S. 84f.; Der Kreuzfahrer (Hans Adalbert v. Maitzahn zum Angedenken), S. 88-98. Dass. 2. Aufl. Bin 1920 (Paul Cassirer), 86 S. 11. Die gesammelten Gedichte. Lpz. 1917 (Vlg der Weißen Bücher), 225 S. - Motto: „Die gesammelten Gedichte schenke ich meiner teuren Mutter und ihrem Enkel Paul. Das Umschlagbild, von mir gezeichnet, schenke ich Gertrud Osthaus." - [Vorw.] E' L'S' Peter Hille - Inh.: Hebräische Balladen: „Meine hebräischen Balladen widme ich Karl Kraus dem Kardinal." Versöhnung, S. 10; Mein Volk (Meinem geliebten Sohn Paul), S. 11; Boas (Meiner unvergeßlichen Prinzessin Hellene von Soutzo), S. 1 2; Esther (Meiner geliebten Enja, der Ritterin von Hattingberg), S. 13; An Gott, S. 14; Jakob u. Esau, S. 15; Abel, S. 16; Pharao u. Joseph (Dem Doktor Benn), S. 17; David u. Jonathan (Dem Senna Hoy), S. 18; Ruth (Der Leila: Lucie ν. Goldschmidt-Rothschild), S. 19; Saul (Meinem blauen, blauen Reiter Franz Marc), S. 20; Moses u. Josua (Dem Bischof Ignaz Jezower), S. 21; Am Anfang (Weltscherzo. Dem lieben Erik-Ernst Schwabach), S. 22; Zebaoth Dem Franz Jung), S. 23; Abraham u. Isaak (Dem großen Propheten St. Peter Hille in Ehrfurcht), S. 24; Eva (Dem Hans Ehrenbaum-Degele), S. 25; Sulamith, S. 26; Jakob (Dem Doktor Pagel), S. 27. Meine Kinderzeit (Prosa) (Hänschen Schickele in Liebe), S. 29-36. - Styx: „Die Gedichte des Styx schenke ich Ludwig von Ficker, dem Landvogt von Tyrol und seiner schönen Schwedin." Styx, S. 37; Chronica (Meinen Schwestern zugeeignet), S. 38; Meine Schamröte, S. 39; Mein Tanzlied (Dem schönen Schauspieler Erich Kaiser-Titz), S. 40; Kühle (Der lieben May Kapteyn), S. 41; Dir, S. 42; Mein Drama, S. 43; Schwarze Sterne, S. 44; Liebessterne, S. 45; Vergeltung, S. 46; Sein Blut, S. 47; Abend, S. 48; Winternacht (Cellolied), S. 49; Frühling, S. 50; Weltflucht, S. 51; Meine schöne Mutter blickte immer auf Venedig: Mutter (Meiner teuren Mutter der heiligste Stern über meinem Leben), S. 55; Mutter, S. 56; Meine Mutter, S. 57; Die Stimme Edens (Dem lieben Fritz Wolff, dem Zeichner der Generäle u. seiner Malerin mit vieler Liebe), S. 58f.; Sphinx, S. 60; Die Liebe, S. 61; Der letzte Stern (John Hertz u. Alice Behrend), S. 62f.; Mein Wanderlied (Meinem lieben Statthalter Alfred Mayer in München), S. 62; Lenzleid, S. 65; Mein Sterbelied, S. 66; Leise sagen, S. 67; Nachklänge (Helene Herrmann, der ewigen Studentin), S. 68f.; Streiter (Der verehrten Fürstin Pauline zu Wied), S. 70; Schulzeit (Meinem Päulchen), S. 71; Ein Ticktackliedchen für Päulchen, S. 72; Die Pavianmutter singt ihr Paviänchen in den Schlaf (Wiegenliedchen. Meinem kleinen Päulchen. Aus dem Peter Hille-Buch), S. 73; Meinlingchen (Dem Prinzen Alcibiades de Rouan), S. 74; Mein Kind, S. 75; Und suche Gott (Meinem Paul), S. 76; Weltschmerz, S. 77; Syrinxliedchen, S. 78; Unser Liebeslied, S. 79; Heimweh (Zwei Freunden: Paul Zech u. Hans Ehrenbaum-Degele), S. 80f.; Abend (Alexander v. Bernus), S. 82; Vollmond, S. 83; Nachweh (Peter Baum u. seinem Freunde Dr. Schlieper), S. 84;

212

Lasker-Schüler, Else

Liebesflug, S. 85; Groteske, S. 86; Chaos (Dem Heinz Simon in Frankfurt zur Freundschaft, S. 87; Scheidung, S. 88; Selbstmord, S. 89; Mein stilles Lied (Meiner lieben Malerin Alice Trübner), S. 90f.; Ballade (Aus den sauerländ. Bergen. Dem von mir immer so verehrten Dr. Blümner), S. 92f.; Täubchen, das in seinem eignen Blute schwimmt (Richard Dehmel), S. 94f.; Nun schlummert meine Seele-(Dem lieben Hans Heinrich v. Twardowsky), S. 96; Ankunft (Meinem lieben Job Haubrich in Köln), S. 97; O , meine, schmerzliche Lust ... (Elfriede Caro in großer Freundschaft), S. 98; Die Königin (Für Kete Parsenow), S. 99; Weltende (H. W. Wilhelm v. Kevlaar zur Erinnerung an viele Jahre), S. 100; Mairosen (Reigenlied für die großen Kinder. PeterBaum, dem Landwehrmann), S. 101; Nebel (Georg Heinrich Meyer seiner Moosrose in Leipzig), S. 102f.; Dasein (Eugen v. Goßler), S. 104; Es war eine Ebbe in meinem Blut (Den lieben zwei Brüdern Helmut u. Wieland Herzfelde), S. 105; Unser Kriegslied, S. 106; Unser stolzes Lied, S. 107; Dann, S. 108; Rast, S. 109; Heim (Estella Meyer der Lieben), S. 110; Schuld, S. 111; W i r Drei (Wieland, ich, Helmut), S. 112; Dem König v. Böhmen, S. 114; Dem Daniel Jesus Paul, S. 115; Georg Trakl, S. 116; Georg Trakl, S. 117; Mein Lied (Meinem gefallenen, lieben Krieger G e o r g Trakl), S. 118; Das Lied meines Lebens (Leo Kestenberg u. seiner Grete), S. 119; Ich träume so leise von dir (S. H.), S.120; Heimlich zur Nacht, S. 121; Der alte Tempel in Prag (Otto Pick), S. 122; Der Mönch (F. J.), S. 123; Dem Mönch (F. J.), S. 124; Dem Mönch (F. J.), S. 125; Ein Lied, S. 126; Rudolf Schmied (Prosa), S. 127f.; Fritz Wolff (Prosa), S. 129f.; Meinem so geliebten Spielgefährten Senna Hoy: Ballade (1. Fassung), S. 133; Ballade (2. Fassung), S. 134; Senna Hoy, S. 135; Mein Liebeslied (Sascha dem himmlischen Königssohn), S. 136f.; Siehst du mich (Dem holden gefangenen Krieger Sascha), S. 138; Ein Liebeslied (Dir, Sascha - Dir), S. 139; Ein Trauerlied (für Sascha dem Prinzen von Moskau), S. 142f.; Sascha, S. 144; Senna Hoy (gest.), S. 145f.; Richard Dehmel, S. 147; Peter Baum, S. 148f.; Paul Zech, S. 150; Karl Vogt, S. 151; Franz Werfel, S. 152; Albert Heine - Herodes V. Aufzug (Berliner Theater), S. 153. - Meinem reinen Liebesfreund Hans Ehrenbaum-Degele: [Motto:] „Tristan kämpfte im Feindesland; Viel Lieder hatte er heimgesandt. Bis der Feind brach seinen Leib." H' E'-D' (Dieses Gedicht seiner weinenden, jungen Mutter), S. 157; Als ich Tristan kennen lernte, S. 158; An den Gralsprinzen, S. 159; An den Prinzen Tristan (Unserem Freund dem Hutten: Wilhelm Murnau), S. 160; An den Ritter aus Gold, S. 161; An den Ritter, S. 162; An Tristan, S. 163; Heinrich Maria Davringhausen (Seinem Freunde Wieland), S. 164; Georg G r o ß (Seinem Freunde Theodorio), S. 165f. - Gottfried Benn. [Motto:] „Der hehre König Giselheer Stieß mit seinem Lanzenspeer Mitten in meinem Herz." G ' B' (Prosa), S. 169f.; O , deine Hände (An Giselfendi), S. 1 70; Giselheer dem Heiden, S. 1 7 I f . ; Giselheer dem Knaben, S. 1 73; Giselheer dem König, S. 1 74; Lauter Diamant (An Gisel), S. 175; Das Lied des Spielprinzen (G. B. in Liebe), S. 176; Hinter Bäumen berg ich mich, S. 177f.; Giselheer dem Tiger, S. 179; Klein Sterbelied (Gottfried Benn), S. 180; Ο Gott, S. 181; Höre (Letztes Lied an Giselheer), S. 182; W i r Beide (Paula Dehmel, der Engelin), S. 183; Marie v. Nazareth (Meiner liebsten Kete Parsenow), S. 184; W o mag der Tod mein Herz lassen, S. 185; Ich bin traurig, S. 186; Antinous (Adi Andre-Douglas), S. 187; Margret (Meiner Schwester Marthas Kind), S. 188; Meiner Schwester Anna

213

Lasker-Schüler, Else

dieses Lied (Ihren Kindern Edda u. Erika Lindner), S. 189; Verinnerlicht (Meinem Doktor Benn), S.190; Nur dich, S. 191; In deine Augen, S. 192; Von weit, S. 193;. Alice Trübner (Ihrem lieben Jungen), S. 194f.; Dem Barbaren, S. 196f.; Dem Barbaren, S. 198; Wilhelm Schmidtbonn, S. 199; Milly Steger (Ihrer Mutter), S. 200. - Hans Adalbert v. Maitzahn. Motto: „Der Freiherr mußte Vicemalik sein In meiner bunten Thebenstadt, Als ich nach Rußland zog, Prinz Sascha zu befrein." An Hans Adalbert, S. 203; Dem Herzog v. Leipzig, S. 204; Aber deine Brauen sind Unwetter... (Η. Α.), S. 205; Traum, S. 206; Unser Liebeslied (Ihrem kleinen Zeno in Zärtlichkeit), S. 207; Du machst mich traurig-hör (Hans Adalbert), S. 208; Fritz Huf (Seiner lieben Mutter υ. seinem Vater Hans Sachs. - Prosa), S. 209f.; An zwei Freunde (Dem Due), S. 211; Laurencis (Hans Siemsen dem lieben Heiligen), S. 212; Abschied, S. 213; Ο ich möcht aus der Welt (Meinem Dr. Benn), S. 213; Franz Marc, S. 215f.; Gebet (Meinem teuren Halbbruder, dem blauen Reiter), S. 217. Dass. Lpz. [191 7] (Kurt Wolff), 2. Aufl. (2), 229 S. Dass. 3. Aufl. Lpz. [1920], Mnchn (Kurt Wolff), 225 S. 12. Der Malik. Eine Kaisergeschichte mit Bildern und Zeichnungen von der E. L.-Sch. Bin 1919 (Paul Cassirer), 102 S. [24 Zeichnungen im Text] + 3 färb. Taf. - Vorzugausg. von 100 num. Ex., in Halbleder geb., von E' L'-S' handschriftl. signiert. - Beiden Ausgg. ist e. färb. Wiedergabe e. Aquarells v. Franz Marc, für die Verf. gemalt: ,Schloß Ried' beigefügt. - [Widm.:] „Meinem unvergeßlichen Franz Marc DEM BLAUEN REITER in Ewigkeit!", [enthält 55 Brr. u. Die Krönungsrede] Dass. M i t e . Nachw. v. Erich Fried. Kiel 1983 (Neuer Malik-Vlg), 192 S. 13. Essays. Mit einer Einbandzeichnung der Verfasserin 2. Aufl. Bin 1920 (Paul Cassirer), 103 S. [© 1919 ebd.] - [Widm.:] „Dem lieben Leo Kestenberg schenke ich dieses Buch." - Inh.: Max Hermann, S. 9-10; Peter Hille, S. 11-17; Fritz Wolff, S. 25f.; Rudolf Schmied, S. 27f.; Doktor Magnus Hirschfeld (Ein offener Brief an die Züricher Studenten, S. 29-31; Loos, S. 32-34; Oskar Kokoschka, S. 35f.; Peter Baum, 37f.; Unser Rechtanwalt Hugo C a r o , 39f.; S. Lublinski, S. 41-46; Paul Leppin, S. 47f.; Max Brod, S. 49f.; Alfred Kerr, S. 51 f.; Bei G u y de Maupassant (Eine Phantasie), S. 53-63; Paul Lindau, S. 64f.; Bei Julius Lieban, S. 66-68; Tilla Durieux, S. 69-71; Friedrich v. Schennis, S. 72f., William W a u e r , S. 74f.; Wauer-Walden via München usw., S. 76-80; Emmy Destinn, S. 81-84; Franziska Schultz, S. 85; Kete Parsenow, S. 86; Ruth, S. 87f.; Unser Cafe (Ein offener Brief an Paul Bloch, S. 89-91; Marie Böhm, S. 92f.; Ein Amen, S. 94f.; Egon Adler, S. 96-98, Rudolf Blümner, S. 99f.; Hans Heinrich v. Twardowsky (Seinem treuen Freund Moritz Seeler), S. 101-103. 14. Die Kuppel. Der Gedichte zweiter Teil. Mit einer Einbandzeichnung der Verfasserin. Bin 1920 (Paul Cassirer), 11 7 S. - [Widm.:] „Die Gedichte schenke ich meiner teuren Mutter und ihrem Enkel Paul". - Inh.: Mein Lied, S. 7; Georg Trakl, S. 8f.; Paul Leppin, S. 10; Dem Daniel Jesus Paul, S. 11; Dem König von Böhmen, S. 12; Winternacht (Cellolied), S. 13; Frühling, S. 14; Abend, S. 15; Sein Blut, S. 16; Selbstmord, S. 17; Mein stilles Lied, S. 18f. Ballade (aus den sauerländischen Bergen), S. 20f.;

214

Lasker-ScHüler, Else

„Täubchen, das in seinem eigenen Blute schwimmt", S. 22f.; Nun schlummert meine Seele, S. 24; Vergeltung, S. 25; Liebesterne, S. 26; Schwarze Sterne, S. 27; Mein Drama, S. 28f.; Leise sagen, S. 30; Nachtklänge, S. 31 f.; Streiter, S. 33; An zwei Freunde, S. 34; Laurencis, S. 35; Chaos, S. 36; Scheidung, S. 37 Die Liebe, S. 38; Der letzte Stern, S. 39f.; Hans Heinrich v. Twardowsky, S. 41; Mein Wanderlied, S. 42; Richard Dehmel, S. 43; Peter Baum, S. 44f.; Paul Zech, S. 46; Karl Vogt, S. 47; Franz Werfel, S. 48; Herodes. V. Aufzug 49 [nach Inhaltsvz. fallen die Gedd. bis hierher unter d. Titel: Die Kuppel] - Meinem reinen Liebesfreund Hans EhrenbaumDegele. - [Motto:] „Tristan kämpfte in Feindesland; Viel Lieder hatte er heimgesandt Bis der Feind brach seinen Leib. Hans Ehrenbaum-Degele", S. 53; Als ich Tristan kennen lernte, S. 54; An den Gralprinzen, S. 55; An den Prinzen Tristan, S. 56; An den Ritter aus Gold, S. 57; An den Ritter, S. 58; An Tristan, S. 59; Heinrich Maria Davringhausen, S. 60; Savary Le Due, S. 61; George Grosz, S. 62f.; Theodor Däubler, S. 64. - Gottfried Benn [Motto:] „Der hehre König Giselheer Stieß mit seinem Lanzenspeer Mitten in mein Herz." O , deine Hände, S. 67; Giselheer dem Heiden, S. 68f.; Giselher dem Knaben, S. 70; Giselher dem König, S. 71; Lauter Diamant, S. 72; Das Lied des Spielprinzen, S. 73; Hinter Bäumen berg ich mich, S. 74f.; Giselheer dem Tiger, S. 76; Klein Sterbelied, S. 77; Ο Gott, S. 78; Höre, S. 79; Wo mag der Tod mein Herz lassen?, S. 80; Ich bin traurig, S. 81; Palmenlied, S. 82; Von weit, S. 83; Alice Trübner, S. 84f.; Dem Barbaren, S. 86f.; Dem Barbaren, S. 88; Wilhelm Schmidtbonn, S. 89; Milly Steger, S. 90. - Hans Adalbert v. Maitzahn [Motto:] „Der Freiherr mußte Vicemalik sein In meiner bunten Thebenstadt, Als ich nach Rußland zog, Prinz Sascha zu befrein." An Hans Adalbert, S. 93; Dem Herzog v. Leipzig, S. 94; Aber deine Brauen sind Unwetter..., S. 95; Leo Kestenberg, S. 96; Traum, S. 97; Weltschmerz, S. 98; Syrinxliedchen, S. 99; Unser Liebeslied, S. 100; Du machst mich traurig - hör, S. 101; Mein Sterbelied, S. 102; Lenzleid, S. 103; Weltflucht, S. 104; Abschied, S. 105; Ludwig Hardt, S. 106f.; Ο ich möchte aus der Welt, S. 108; Franz Marc [Prosa], S. 109-111; Gebet, S. 112. 15. Der Wunderrabbiner von Barcelona. Bin 1921 (Paul Cassirer), 38 S. + 1 S. Werkverz. der Autorin [1 Zeichnung im Text]. - [Vorw.] „Gott hör..."; [Gedicht an Gott, S. 8f.]; Prosatext, S. 1 1 - 1 8 ; Schlußged., S. 38. - Rezz. v. Rudolf Kayser in: BBC, Der Bücherkarren, Sonntagsbeil. 19.06.1921: „[...] Diese Jüdin empfindet ihr Volk als eine romantische Mischung bunter Orientwunder, religiöser Berufung und schmerzlicher Zionssehnsucht. In ihrer kleinen Legende vom Wunderrabbi von Barcelona verdichten sich diese Elemente zur Einheit und schaffen so ein Prosa-Gedicht bezaubernder Innigkeit und Güte."; v. Stefan Grossmann in: TB, II. Jg (16.07.1921), H. 28, S. 875. 16. Theben. Gedd. u. Lithogr. (auf d. Stein geschrieben u. gezeichnet). Ffm 1923 (Querschnitt Vlg, Taunusanlage 3, ζ. H. Dr. Stern) = Flechtheim-Druck 24. 13 Bll. 17. Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger. Zürich 1925 (Lago-Vlg), (2), 39 S. + 1 S. Werkanzeige der Autorin [incl. Einbandseiten]. - [Bibl.-Notiz: Ersatz-Exemplar, offenbar FK] - Rez. v. Leo Hirsch, Meilenstein Lasker-Schüler, in: Dr, I (Febr. 1925), H. 6, S. 196: „Seitdem ich mich in das kleine Buch geflüchtet habe, warte ich,

215

Lasker-Schüler, Else

bis mich die Großen, die über jeden Zweifel erhabenen Offiziellen daraus hervorholen mit Bekenntnis und Konsequenz, bis sie die banale, so selbstverständliche Notiz verbreiten: ,Wir, die Literatur, haben uns zusammengetan und beschlossen, die Verleger solange zu boykottieren, bis ihnen ein für allemal jede derartige Ausnutzung untergraben ist.' Die Dichter haben das Wort!" 18. Konzert. Bin 1932 (Rowohlt), 3 2 8 S.; auf dem Umschlag Bildnis E. L.-Sch.'s nach einer Zeichnung ihres Sohnes. - [Widm.:] „Meiner teuren Mama und meinem geliebten Sohn Paul in Liebe" - Inh.: Ein Lied an Gott, S. 7f.; Elberfeld in Wuppertal (Prosa), S. 9 - 2 5 ; Unser Gärtchen (Prosa), S. 1 6 - 1 9 ; Von Mutter und Vater (Prosa), S. 2 0 - 2 6 ; Meine Kinderzeit (Prosa), S. 2 7 - 3 5 ; Die Eisenbahn (Prosa), S. 3 6 - 3 8 ; Die Eichhörnchen (dies u. alles weitere Prosa), S. 39f.; An mein Kind (Ged.), S. 41f.; Die Bäume unter sich, S. 4 3 - 5 0 ; Freundschaft u. Liebe, S. 5 1 - 6 0 ; Das Herz d. Pflanzen, S. 49f.; Spitze, S. 6 1 - 7 0 ; Letzter Abend im Jahr (Ged.), S. 71f.; Konzert, S. 7 3 - 8 0 ; Das Wunderkind (Ged.), S. 8 1 ; Die Wand, S. 82f.; Gott hör... (Ged.), S. 8 4 ; Abigail (Ged.), S. 85f.; Joseph wird verkauft (Ged.), S. 87f.; Gedenktag (Ged.), S. 8 9 ; David u. Jonathan (Ged.), S. 9 0 ; Der Uhu, S. 9 1 - 9 4 ; An das russ. Cabaret „Der blaue Vogel", S. 9 5 ; Das Theater, S. 9 6 - 9 9 ; Die kreisende Weltfabrik, S. 1 0 0 - 1 0 3 ; Lily Reiff, S. 104f.; Doktor Dolittle u. seine Tiere, S. 106f.; Die Lamas, S. 1 0 8 - 1 1 1 ; Im Rosenholzkästchen, S. 1 1 2 - 1 1 6 ; Geheimrat Bumm, S. 1 1 7 - 1 2 0 ; Abendlied, S. 121; Weihnachten (Ged.), S. 122; Kolberg, S. 1 2 3 - 1 3 0 ; Meine Wupper, S. 131; Brief an Jessner, S. 1 3 2 - 1 3 7 ; Und der Paul Grätz (Ged.), S. 138; Ein Brief an Willem Schmidtbonn, S. 139f.; Wie ich zum Zeichnen kam, S. 141; Ewige Nächte (Ged.), S. 142f.; Ein offener Brief an Finanzminister Dr. Reinholdt, S. 1 4 4 - 1 4 7 ; Gefragtes u. Beantwortetes, S. 148f.; Rundfrage, S. 150; Der Schmetterling, S. 1 5 1 154; Draußen, S. 1 5 5 - 1 5 7 ; Das heilige Abendmahl, S. 1 5 8 - 1 6 1 ; Die Eberesche, S. 162f.; Stadt, Buch u. Läden, S. 1 6 5 - 1 6 8 ; St. Peter Hille, S. 1 6 9 - 1 7 1 ; Peter Hille, S. 1 7 2 - 1 7 4 ; St. Peter Hille, S. 1 7 5 - 1 8 5 ; Der letzte Schultag, S. 1 8 6 - 1 9 9 ; Im Gartenhof, S. 2 0 0 - 2 0 3 ; Das erleuchtete Fenster, S. 2 0 4 - 2 1 2 ; Paradies, S. 2 1 3 - 2 1 8 ; St. Laurentius, S. 2 1 9 - 2 2 4 ; Der Inkas, S. 2 2 5 - 2 3 0 ; Der kleine Friedrich Nietzsche, S. 2 3 1 - 2 3 4 ; Karl Sonnen Sonnenschein, S. 2 3 5 - 2 4 2 ; Renate u. der Erzengel Gabriel, S. 2 4 3 - 2 4 8 ; Das Kind unter den Monaten, S. 2 4 9 - 2 5 6 ; Meine Andacht, S. 2 5 7 2 6 2 ; Der Versöhnungstag, S. 2 6 3 - 2 7 4 ; Mein Junge, S. 2 7 5 - 2 8 2 ; Genesis (Ged.), S. 283f.; Die Sonne, S. 285f.; Das Meer, S. 2 8 7 - 2 8 9 ; Die rote Katze, S. 2 9 0 - 3 0 0 ; Als die Bäume mich wiedersahen, S. 3 0 1 - 3 0 5 ; Zwei Ulkiaden, S. 3 0 6 - 3 1 1 ; Der leuchtende Baum, S. 312f.; Das Gebet, S. 3 1 4 - 3 2 5 ; Aus der Ferne (Ged.), S. 326. Dass. Mnchn 1986 (Dt. Taschenbuch Vlg), 197 S. = dtv 10645. Lizenz d. Kösel-Vlgs. 19. Arthur Aronymus und seine Väter (aus meines geliebten Vaters Kinderjahren) [Schauspiel]. Bin [o. J., © 1932 (S. Fischer), Unverk. Manuskript, (2), 142 S. [Widm.:] „Meiner teuren Mutter: Jeannetta und meinem teuren Sohn Paul in Liebe" Personen: Gutsbesitzer Moritz Schüler; Henriette, s. Frau u. ihre 23 Kinder: [namentlich aufgezählt] - Heinrich Menachems Frau Elfriede u. sein Sohn Oskar; Herr Henry Filigran Inspektor auf dem Gute; Personal; Willy Himmel u. Kasper; A' A's Freunde [A' A' ist der 1 7. der Geschwister]; Landesrabbiner Uriel ν. Rheinland υ.

216

Lasker-Schüler, Else

Westfalen, d. Vater Henriettens; Ephraim, Rabbinatsdiener; Kantor; 4 jüd. Großkaufleute; d. Rosenkreuzler Kern u. sein junger Sohn; Nachtwächter Altmann; Wanderbusch Nathanael Brennessel; Hausierer Lämmle Zilinsky; drei Lumpenhändler Perlmutter; ihr Neffe Josefchen; Herr Paderstein u. s. Gattin Milchen; Hugo Paderstein, ihr Sohn; Herr u. Frau Vogelsang aus Elberfeld-Wuppertal; Dr. Engelbrecht Vogelsang, Apotheker; Bischof Lavater v. Paderborn; Caplan Michalski [...] und die Einwohner Gaesecke's. Dass. Die Geschichte meines Vaters [Prosafassung]. Bin 1932 (Rowohlt), 73 S. + 1 Werkverz. der Autorin. - [Widm.:] „Meiner teuren Mama Jeannette und meinem geliebten Sohn Paul" 20. Das Hebräerland. [Prosa, ohne Einteilung] Zürich [o. J., 8 Zeichnungen von E. L.-Sch. 168 S. [Zeichnungen im unter dt.:] „Ihr aber sollt mir sein ein Reich von Priestern „Meinen lieben Eltern und meinem geliebten Sohn Paul". 5. Jg (08.05.1937), Nr. 19, S. 454f.

© 1937 (Vlg Oprecht), Mit Text]. - [Motto hebr., darein heilig Volk." - [Widm.:] Rez. v. Hans Sahl in: NTB,

21. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. First published in α limited edition of 3 3 0 copies. Jerusalem 1943 (The Jerusalem Press LTD), 47 S. Einbandzeichnung von E' L'-S' (Abschied von den Brüdern) - Sammelrez. v. Franz Goldstein, An der literarischen Front im neuen Palästina, in: Aufb, vol. IX, No. 33 (13.08.1943), S. 9. Dass. Second edition. Ebd. 1957 (Tarshish Book) - [Widm.:] „Meinen unvergeßlichen Freunden und Freundinnen in den Städten Deutschlands - und denen, die wie ich vertrieben und nun zerstreut in der Welt, In Treue!" - Inh.: An meine Freunde, S. 9f.; Meine Mutter, S. 11; Jerusalem, S. 12; An mein Kind, S. 13f.; Mein blaues Klavier, S. 15; Gebet, S. 16; Uber glitzernden Kies, S. 1 7; Ouvertüre, S. 18; An Mill, S. 19; Es kommt der Abend, S. 20; Die Tänzerin Wally, S. 21; Abendzeit, S. 22f.; Ich liege wo am Wegrand, S. 2 4 ; Die Verscheuchte, S. 25; Ergraut kommt seine kleine Welt zurück, S. 2 6 ; Hingabe, S. 27; Ich weiß, S. 2 8 ; Herbst, S. 29; Die Dämmerung naht, S. 3 0 ; Mein Herz ruht müde, S. 3 1 ; An ihn: Abends, S. 3 5 ; Dem Verklärten, S. 3 6 ; Und, S. 3 7 ; Solange ist es her..., S. 3 8 ; Ein Liebeslied, S. 3 9 ; Ihm eine Hymne, S. 4 0 ; Ich liebe dich..., S. 4 1 ; In meinem Schöße, S. 4 2 ; Dem Holden, S. 4 3 ; Die Unvollendete, S. 4 4 ; Ich säume liebentlang, S. 45 An Apollon, S. 4 6 ; An mich, S. 47. Dass. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Ricarda Dick. Ffm 2 0 0 6 (Jüdischer Vlg im SuhrkampVlg), 62 S. Auswahl Bände: 22. Dichtungen und Dokumente. Gedichte - Prosa - Schauspiele - Briefe - Zeugnis und Erinnerung. Ausgew. u. Hrsg. v. Ernst Ginsberg. 1. Aufl. Mnchn 1951 (Kösel Vlg), 631 S., 7 Taf. - Dieser Band ist mit einem Faksimile [nach S. 152] und drei Photographien [nach S. 5 2 0 ; 5 5 2 ; 600] sowie mit drei Zeichnungen der Dichterin ausgestattet. Die Profilzeichnung auf d. Einband stammt von der Hand des frühverstorbenen Sohnes der Dichterin. - Inhaltsvz., S. 5 [enthält u.a. Zeugnisse v. Karl Kraus, Schalom Ben-Chorin, F. S. Grosshut, Rahel Katinka, Heinrich Fischer] Vorw., S. 6 1 3 - 6 1 7 . - [Motto:] „Mein Geist hat nach Heiligen Geist gesucht" Aus dem

217

Lasker-Schüler, Else

Gedicht „Genesis". [Buch entstand auf Anregung Jakob Hegners.] „Es war die verantwortungsschwere Aufgabe des Hrsg., nicht nur aus der Fülle des umfangreichen Werkes die wesentliche Auswahl zu treffen, sondern darüber hinaus nach bestem Gewissen das Unzerstörte von Zerstörtem zu sondern, er ging dabei so vor, daß er lieber gelegentlich auch ein schwächeres Gedicht oder Prosastück nur um einzelner bedeutsamer Verse, einzelner ergreifender Sätze willen aufnahm, als daß er sich eine allzu starre richterliche Haltung angemaßt hätte. [...] Gedichte, die in mehrfacher Fassung vorliegen, wurden zumeist in der zuletzt veröff. Form übernommen. Proben wesentlicher Varianten findet der Leser in den Anmerkungen. - Die meisten Widmungen wurden fortgelassen, mit Ausnahme der wichtigsten oder noch heute interessierenden Namen. [...] Orthographie und Interpunktion wurden vorsichtig normalisiert, freilich nur so, daß die [...] Eigenwilligkeit der Dichterin sichtbar blieb [...]. Ernst Ginsberg" - Anmerkgg., S. 6 1 9 - 6 2 3 ; Bibliogr., S. 624; Inhaltsvz., S. 6 2 5 - 6 3 1 . 23. Else Lasker-Schüler. Eine Einführung in ihr Werk und eine Auswahl von Werner Kraft. Mit 2 Tafeln. Wiesbaden 1951 (Franz Steiner Vlg GmbH), 106 S., 1 Taf. [Foto E' L'-S' vor S. 3], 1 Taf. Fks. = Akademie d. Wissensch, u. d. Lit. Schriftenreihe d. Klasse d. Lit. Verschollene u. Vergessene [4], - Inhaltsvz., S. 3 - 5 ; Einf., S. 7 - 1 6 : Jerusalem, im Januar 1951 W' K'"; Bibliogr., S. 106. 24. Gedichte 1902-1943. Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J„ © 1959 (Kösel Vlg), 439 S. - [Motto:] „Meine Lippen glühn / Und meine Arme breiten sich aus wie Flammen! [...]" - Inhaltsvz., S. 4 1 5 - 4 2 4 [enthält die Zyklen: Styx; dazu zweite Fassungen; Der siebente Tag; Meine Wunder; Meinem so geliebten Spielgefährten Senna Hoy, Meinem reinen Liebesfreund Hans Ehrenbaum-Degele; Gottfried Benn; Hans Adalbert v. Maitzahn; Meine schöne Mutter blicke immer auf Venedig; Hebräische Balladen; Konzert; Mein blaues Klavier. - Vz. nach Titeln u. Anfangszeilen, S. 4 2 5 - 4 3 9 . Nachbemerkg zur Textgestalt u. zur Anordnung d. Gedichte - Bibliogr. u. Lesarten, S. 3 7 3 - 4 1 3 : „Dieser erste Versuch einer Gesamtausg. der Gedichte [...] vereinigt vollzählig sämtliche zu Lebzeiten der Dichterin in Buchform veröff. Gedichte samt den Textvarianten der versch. Drucke Unberücksichtigt blieben in der Regel die Abdrücke in Zeitungen, Zeitschriften und zeitgenöss. Anthologien. (S. 375) [Dank an Ernst Ginsberg, Werner Kraft, Sigismund v. Radecki u. d. Schiller-Nationalmuseum Marbach] - Rezz. in Germ I, S. 246f.; u. M.D. in: Das Bücherblatt, 24. Jg., Nr.12, 02.1 2.1960: „[...] So dringt aus diesen Versen eine Musik in unsern Alltag, die wie alle grosse Kunst im Unvollendeten verklingt, aber den lautersten Ton hergibt. - Friedhelm Kemp hat das alles neu zusammengetragen, wie immer mit der grössten Umsicht und gewissenhaftesten Rechenschaftslegung über seine Arbeitsweise." 25. Helles Schlafen - dunkles Wachen. Gedichte Ausgew. v. Friedhelm Kemp. 1. Aufl. Mnchn 1962 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 181 S. = dtv Sonderreihe 1. Dass. 5. Aufl. ebd. 1975. 182 S. - Quellenangabe, S. 177; Inhaltsvz., S. 178-182. Dass. 7. Aufl. ebd. 1983 = dtv 1616. Lizenz d. Kösel Vlg, Mnchn, kart. Dass. 8. Aufl. ebd. 1985 = dtv 1616. Lizenz d. Kösel Vlg.

218

Lasker-Schüler, Else

26. Poesie [Gedd., dt. u. Italien.] A Cura di Giuliano Baioni. [Paralleldr. Nebst Schallplatte] Milano 1963 (Nuova Accademia), 217 S. m. Abb. 27. Gedichte. Mit Linolschnitten v. Axel Hertenstein. Pforzheim 1963 (Harlekinpresse), 20 Doppeibl. 28. Die Wupper - Arthur Aronymus und seine Väter. Mnchn 1965 (Deutscher Taschenbuch Vlg) = sonderreihe dtv 39. Litzenzausgabe des Kösel-Vlgs, Mnchn. 193 S. 29. Sämtliche Gedichte. Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J., © 1966 (Kösel Vlg), 368 S. - Einmalige Sonder Ausgabe. Veröffentlicht im Februar 1966. Band 134 der Reihe „Die Bücher der Neunzehn". - Inhaltsvz., S. 7; Die Gedichte, S. 1 1 - 2 6 2 ; Theben, Gedichte u. Lithographien, S. 2 6 3 - 3 1 0 (13 Fks. u. 10 Zeichngn); Lebenslauf, S. 2 9 0 3 1 0 v. Margarete Kupper (17 Abb. u. Zeichngn i. T.); Bibliogr., S. 3 1 3 - 3 1 6 ; Zur Textgestalt, S. 3 1 7 - 3 2 0 : F' Kemp; Anmerkgg., S. 3 2 1 - 3 4 5 ; Inhaltsvz., S. 3 4 7 - 3 6 8 . Dass. Ebd. 1977. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1984. Dass. Darmstadt 1984 (Wiss. Buchges.), 3. Aufl. Lizenzausg. d. Kösel Vlg. 30. Zur Nacht. 6 Lithogr. v. Sabine Hoffmann zu Gedichten von E' L'-S'. Darmstadt © 1979 (Saalbau-Galerie), [12] S., [6] Bl.: 6 lllustr. (färb.) - Die Mappe wurde in 28 Ex. gedr., nummeriert von 1 - 2 5 u. von der Künstlerin im Druckvermerk signiert. Den Vorzugsausg., nummeriert l-lll, liegt je e. Handzeichn. bei. 31. Mitverf.: Grosz, Georg: Pass auf! Hier kommt Grosz: Bilder, Rhythmen und Gesänge, 1 9 1 5 - 1 9 1 8 . Hrsg. v. Wieland Herzfelde u. Hans Marquardt. Mit Texten v. E' L'-S'... - 1. Aufl., Ffm 1981 (Büchergilde Gutenberg), I I I S . Lizenz des Vlgs Reclam. Lpz. 32. Leise sagen - ausgewählte Gedichte. Ausw. u. Nachw. v. Karl-Heinz Sühnhold. 2. Aufl. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 135 S., 1 lllustr. Lizenzausg. d. Kösel-Vlg. 33. Auf deinen Wangen liegen goldene Tauben. Liebesgedichte. Siebdr. v. Uliane Borchert. Bin (West), 1985 (Ed. Handpresse Gutsch), [30] S., zahlr. färb, lllustr. - Eimal. Aufl. von 100 u. 15 u. 10 Ex. Ausg. Α in Mappe, 10 Ex., enth. d. ungeb. Bl. Grafiken von d. Künstlerin einzeln sign. u. num. ( 1 / 1 0 - 1 0 / 1 0 ) . Ausg. Β Pp. in Schuber. Grafiken einzeln sign. u. num. ( 1 / 1 5 - 1 5 / 1 5 ) . Ausg. C Hldr. in Blockbuchform. Sign, u. num. ( 1 / 1 0 0 - 1 0 0 / 1 0 0 ) . 34. Ich soll dich anseh'n, immerzu. Gedichte u. Bilder. Nachw. v. Elfriede Friesenbiller. 1. Aufl. Wien, Mnchn 1986 (Brandstätter), 48 S., 2 0 färb, lllustr. Gesammelte Werke. 35. In 3 Bänden. Mnchn 1961 (Kösel) Bd 1: Gedichte 1 9 0 2 - 1 9 4 3 . Hrsg. v. Friedhelm Kemp. 2. Aufl. 1961. 4 3 8 S.; 3. Aufl. ebd. 1984. Bd 2: Prosa u. Schauspiele. Hrsg. v. F' Kemp. 1962. 1232 S. - Nachbemerkg zur Textgestalt, S. 1197; Bibliogr. 1 1 9 8 - 1 2 0 9 ; Anmerkgg. u. Lesarten; S. 1 2 1 0 - 1 2 2 5 ;

219

Lasker-Schüler, Else

Inhatsvz., S. 1226-1232. Bd 3: Verse u. Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Werner Kraft. 1961. 1 78 S. Nachw., S. 149-165: Jerusalem, März 1961 W. K."; Anmerkgg., S. 167-176; Inhaltsvz., 177 f. 36. In 8 Bänden. Mnchn 1986 (Dt. Taschenbuch-Vlg) - Lizenz d. Kösel-Vlg: Gedichte 1902-1943. 1986, 436 S. = dtv 10641. Mein Herz. Ungek. Ausg. 1986, 110 S. = dtv 10642. Der Malik. Ungek. Ausg. 1986, 100 S. = dtv 10643. Der Prinz von Theben u.a. Prosa. 1986, 414 S. = dtv 10644. Konzert. Prosa. 1986, 197 S. = dtv 10645. Das Hebräerland. 1986, 190 S. = dtv 10646. Die Wupper u.a. Dramen. 1986, 350 S. = dtv 10647. Verse u. Prosa aus d. Nachlaß. 1986, 157 S. = dtv 10648. 37. Werke. Lyrik, Prosa, Dramatisches. Hrsg. v. Sigrid Bauschinger, o. O. [Mnchn] 1991 (Artemis u. Winkler), 450 S. - FAZ: 21.09.1991, Nr. 220, S. 28. 38. Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe, hrsg. von Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Ffm 1996ff. (Jüdischer Verlag) Bd 1: Gedichte. Bearb. von Karl Jürgen Skrodzki unter Mitarb. von Norbert Oellers. Bd 1.1: Text. 1996. 423 S. Bd 1.2: Anmerkungen. 1996, 613 S. Bd 2: Dramen. Bearb. von Georg-Michael Schulz. 1997. 360 S. Bd 3: Prosa 1903-1920. Bearb. von Ricarda Dick. Bd 3.1.: Text. 1998, 544 S., 67 lllustr. Bd 3.2: Anmerkgg. 1998, 339 S. Bd 4: Prosa 1921-1945. Nachgelassene Schriften. Bearb. v. Karl Jürgen Skrodzki und Itta Shedletzky. Bd 4.1: Text. 2001. 523 S. Bd 4.2: Anmerkgg. 2001. Bd 5: Das Hebräerland. Bearb. v. Karl Jürgen Skrodzki u. Itta Shedletzky. 2002, 580 S. Bd 6: Briefe. 1893-1913. Bearb. von Ulrike Marquardt. 2003, 840 S. Bd 7: Briefe. 1914-1924. Bearb. von Karl Jürgen Skrodzki. 2004, 678 S. Bd 8: Briefe. 1925-1933. Bearb. von Sigrid Bauschinger. 2005, 701 S. 39. Three plays / Else Lasker-Schüler. Ed. and with an introd. by Inca Molina Rumold. Transl. from the German by Jane Curtis. Evanston 2005 (Northwestern Univ. Press), XXVI, 285 S., lllustr. = European drama classics. - Litvz., S. 283-285; Enth. u.a.: Dark river; Arthur Aronymus and his ancestors. 40. Liebesgedichte / Else Lasker-Schüler. Ausgew. und mit einem Nachw. von Eva Demski. Ffm, Lpz. 2005 (Insel-Vlg), 137 S. = Insel-Taschenbuch 3083.

220

Lassalle, Ferdinand

LASSALLE, FERDINAND [JOHANN GOTTLIEB] [urspr. Feist La[s]sal] Journalist u. Politiker 11 .[13.]04. 1825 Breslau - 31.08.1864 Carouge b. Genf; jüd. V: Heymann Lasal, Seidenhändler, jüd.; M: Rosalie Heizfeld, jüd.; B: Rochus (starb m. drei J.); S: Friederike. Ausbildung: 1835-1840 Maria-Magdalenen-Gymn., Breslau; 1840/41 Handelsschule in Lpz. (Abbruch d. Ausbildung, um Schriftsteller zu werden); 1843 Reifeprüfung; 184346 Stud. Univ. Breslau, Humboldt-Univ. Bin: Gesch., Archäologie, Philos. u. Philologie, später auch rechtswiss. Studien; intensive Auseinandersetzung m. Texten u. Auffassungen Heraklits, Fichtes u. Hegels (vor allem m. dessen Rechtsphilosophie) sowie m. Goethe, Börne, Heine u. dem utop. Sozialismus. Lebensstationen: hielt sich 1845 vorübergehend in Paris auf, Begegnungen m. dem frz. Sozialpolitiker Louis Blanc u. dem Sozialisten P. J. Proudhon; schrieb s. Nachnamen ab 1847 in frz. Fassung; lernte 1845 in Bin Sophie Gräfin von Hatzfeldt-Trachenberg kennen u. stritt für d. „rote Gräfin" v. 1846 bis 1854 vor insgesamt sechs Gerichten f. ihre Scheidung u. Vermögensrecht!. Fragen; wohnte 1856/57 im Hause d. Gräfin in Düsseid.; wurde durch ihre Unterstützung (Rente v. 7000 Talern im Jahr) materiell unabhängig; wandte sich 1859 wieder d. Politik zu; starb an den Folgen e. Duells m. Janko v. Racowitz um Helene v. Dönniges (spät. v. Racowitza); wurde auf d. jüd. Friedhof in Breslau beigesetzt. - Mitgl. d. Alten Breslauer Burschenschaft d. Raczeks. Freundeskreis: Karl Alexi, Ludmilla Assing, Lothar Bucher, Ludwig Büchner, Georg Herwegh, Karl Rodbertus, Julian Schmidt, Ludwig Walesrode, Franz Ziegler. - Siehe auch Briefe, 2. Politisches Engagement: begrüßte d. schlesischen Weberaufstand v. Juni 1844; Kontakt m. Marx u. Engels (m. Marx bis 1862) u. Auseinanders. mit d. utopischen Sozialismus in Frankreich; Februar - Juli 1848 Inhaftiert u. Angeklagt im „Kassetteηprozess" [s. W. 2]; Freispruch im Aug. 1848; aufgrund d. Belagerung d. Paulskirchenversammlung in Ffm im Nov. 1848 Aufruf z. Steuerverweigerung u. z. Bewaffnung d. Bürger; Anklage wegen Aufreizung gegen die Staatsgewalt u. Prozeß m. vorläufigem Freispruch, doch im Juli 1849 Verurteilung durch d. Korrektionstribunal zu sechs Mon. Haft; 1851 Gründung e. illegalen Zirkels revolutionärer Arbeiter in Düsseid.; 1851-52 Unterstützung d. Angeklagten im Kölner Kommunistenprozess; die Aufn. in den Bund d. Kommunisten wurde L' wegen s. Verstrickung in d. Hatzfeldt-Prozeß verweigert; trat Ende d. 1850er Jahre für e. Stärkung d. Position Preußens innerhalb Dtschld.s ein; zw. 1862-1864 Opposition gegen d. Versuch Wilhelms I. v. Preußen bzw. Otto v. Bismarcks, sich üb. d. Verfassung hinwegzusetzen u. höhere Ausgaben für d. Stärkung d. preuß. Militärmacht zu beschließen; versuchte erfolglos, sich m. der Fortschrittspartei für e. demokrat. Reform d. Staates zu verbünden; im Febr. 1863 Aufforderung durch e. Komitee in Lpz., e. Programm f. einen allg. dt. Arbeiterkongreß zu erstellen; Hauptpunkte d. „Arbeiterprogramms" [vgl. W. 18): Beteiligung d. Arbeiterschaft an Produktion u. Aufbau v. Produktionsgenossenschaften, Einf. d. „ehernen Lohngesetzes" (Anknüpfung an d. Lohntheorie David Ricardos), Einf. d. allg., gleichen, geheimen u. direkten Wahlrechts; am 23.05.1863 Grün-

221

Lassalle, Ferdinand

dung d. Allg. Dt. Arbeitervereins (ADAV) in Lpz. u. Wahl L's zum Präsidenten d. Vereins f. fünf Jahre. - „L. war [...] ein außergewöhnlich aktiver Politiker, ein leidenschaftlicher Redner und ein außerordentlich effektiver Agitator und Organisator. Außerdem zeichnete er sich auf dem Gebiet der Geschichts- und Rechtsphilosophie, der politischen Ökonomie und der politischen Wissenschaft aus." (vgl. Lit. 99, Sp. 1181). Stellung zum Judentum: „Das Leben F L's brauste wie ein Sturmwind dahin. Politische Kämpfe lösten sich ohne Unterbrechung ab, Volksversammlung folgte auf Volksversammlung, dazwischen Verteidigungsreden vor dem Richter. Wo wäre da Zeit geblieben, für die Pflege religiösen Sinnes? So trennte sich L' von dem Kreise seiner Glaubensgenossen, ohne doch je das Band, das ihn mit dem Judentum verknüpfte, zu zerreißen. Seine Jugend hatte ihm eine Beigabe jüdischen Sinnes mitgegeben, die ihm unbewußt oft, aber bemerklich genug an dem Glauben seiner Väter festhalten ließ. Als Jüngling, als Knabe war er auch ein bewußter Jude gewesen, voll Stolz auf seinen Stamm und voll Liebe zu seiner Religion. Davon künden uns die von Paul Lindau herausgegebenen Tagebuchblätter, die er als Sekundaner des Breslauer Magdalenengymnasiums und später als Schüler der Leipziger Handelsschule schrieb, [s. Lit. 21 υ. W. 38] In Breslau war damals [Abraham] Geiger als Rabbiner der liberalen Richtung tätig, dessen Reden mächtig auf den Jüngling einwirkten und die ihm neben der religiösen Erbauung auch rednerische Kunst vermittelt haben. [...] Die Gefühle des jungen Mannes für seine Familie dürfen wir wohl ebenfalls den Eindrücken zuschreiben, die er in seinem Elternhause empfangen hat. Dadurch zeigt er sich als Jude im besten Sinne. [...] Die Lehren, die er verbreitet hat, haben andere Quellen als die Religion, in der er erzogen wurde. Und doch ist es für die Erkenntnis seiner Persönlichkeit von Bedeutung, zu wissen, wie er zu diesem Glauben gestanden hat und was er ihm verdankte [...]" (vgl. Lit. 67); „Wenige Jahre vor seinem Tod soll L' - möglicherweise zu Bernhard Becker - gesagt haben: ,Es gibt vornehmlich zwei Klassen von Menschen, die ich nicht leiden kann: Die Literaten und die Juden - und leider gehöre ich zu beiden.' Diese an Heine gemahnende bittere Selbstironie [...] mag den Schlüssel zu L's zwiespältiger Stellung zu Juden und Judentum liefern. [...] Die Behauptung von Rabbiner Dr. Joel in der Grabrede, daß der zu früh Vollendete 'mit dem Schema Israel im Herzen gestorben sei', gehört zu den Unbeweisbarkeiten, die in Nekrologen nicht selten zu finden sind." (vgl. Lit. 90). J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : NEUE RHEINISCHE ZEITUNG; SOCIAL-DEMOCRAT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Fichte's politisches Vermächtniß und die neueste Gegenwart. Ein Brief. In: Ludwig Walesrode (Hrsg.), Demokratische Studien, Hamb. 1860, S. 5 9 - 9 6 [Text als an L. Walesrode gerichteter Br., gez. „Bin, im Januar I860"]; 2. Ungedruckte Briefe. Hrsg. v. Hermann Bahr. In: ZeitWien, 2 (1895), S. 121f.; 3. Ein Gedicht aus der Knabenzeit F' L's. In: AZdJ, 68 (1904), S. 636; 4. Faust's Gebet. E. lyrischer Versuch [Ged.]. In: Ak, 2 (1912), Sp. 364; 5. Tagebuchblätter des jungen L'. In Ak, 4 (1914), Sp. 5 1 - 5 6 , 164ff„ 218f„ 249ff., 347ff„ 4 2 8 - 4 3 8 , 503ff., 544ff„ 5 9 5 - 5 9 9 , 6 7 5 - 6 7 9 , 7 5 3 - 7 5 6 ; 6. Aus dem System der erworbenen Rechte. In: Unser Weg 1919. Ein Jb. d. Verlags Paul Cassirer. Bin o. J. [1918], S. 101 [s. W. 8]; 7. Die Wissenschaft und die Arbeiter. E. Verteidigungsrede, gehalten im Jänner 1863 vor d. kgl. Stadtgerichte zu Bln. In: Max Neuda, Leo Schmelz (Hrsgg.), Berühmte Verteidigungsreden 1 8 6 0 1918, Wien 1921, S. 6 9 - 1 0 6 ; 8. Fünf ungedruckte Briefe [an Franz Duncker, undatiert], In: TB, 4 (1923), S. 1 1 5 1 - 1 1 6 1 ; 9. Über die Erbschaft des Staatsmanns F. Ebert 222

Lassalle, Ferdinand

[m. Abschnitten aus L's Rede „Über Verfassungswesen" v. 1862]. In: TB, 11 (1930), 35. H., S. 1377-1380; 10. Offenes Antwort-Schreiben an das Zentralkomitee zur Berufung eines allgemeinen deutschen Arbeiter-Kongresses zu Leipzig 1863. In: Der deutsche Sozialismus von Ludwig Gall bis Karl Marx. D. Lesebuch d. Sozialismus. Hrsgg.: Fritz Brügel u. Benedikt Kautsky, Wien, Lpz. 1931, S. 231-236; 11. Die Berufung des vierten Standes. In: Anna Siemsen, Julius Zerfass (Hrsgg.): Das Buch d. Freiheit. Stimmen d. Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden, Ffm o. J. [© 1956], S. 181; 12. Friedrich der Große und Lessing. In: Gerhard F. Hering (Hrsg.): Meister d. dt. Kritik. Bd II: Von Börne zu Fontane 1830-1890, Mnchn 1963, S. 204-211 [Aus: E. Schirmer (Hrsg), F' L'. Gesammelte Werke, Lpz. 1909]; 13. Arbeiterprogramm (1863). In: Fritz Bauer (Hrsg.): Widerstand gegen die Staatsgewalt. Dokk. d. Jahrtausende, Ffm, Hamb. 1965; S. 208ff. Nachlaß: Μ 36a [Stadtbibl. Mchn], Η 230 [Bibl. d. Zentr. f. Theaterforschung, Hamb.], 51 [Inst. f. Lit.wiss d. Univ. Kiel], 60 [Stadt- u. Landesbibl. Dortm.], 12 [Mnchn Bayer. Stabi], 61 [H.-Heine-Inst. Düsseid.], 31 [Karlsruhe LB], 62 [Stadtbibl. Wuppertal], Ke-M [StA Hann.], Landesarchiv Bin, Marl, N1 [German. Nat.museum Nürnb.], StA Düsseid., Stabi. Autographen: Slg Varnhagen: Notizen Varnhagen von Enses über L'; 3 Brr. an Varnhagen 1846-1857; ca. 84 Brr. an L. Assing 1858-1861, m. deren Konzepten (vgl. L. Pietsch, Erinnerungen 1, S. 297); Entwurf zu d. Erklärung L. Assings 1860, d. Konfiszierung ihrer Publikation d. Brr. Humboldts betreffend; e. Eingabe an den Minister d. Inneren gegen d. Verfügung ihrer Ausweisung. Briefe: 1. F' L's Briefe an Georg Herwegh. Nebst Brr. d. Gräfin Sophie Hatzfeldt an Frau Emma Herwegh. Hrsg. v. Marcel Herwegh. Mit e. Bild u. Br. L's, Zürich 1896 (Albert Müller's Vlg); 2. Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. v. Gustav Mayer, Stuttg. - Bin 1921-1925 (DVA u. Vlgs.buchhandlg Julius Springer) [6 Einzelbde] - I. Bd: Brr. von u. an L' bis 1848 [Brr. u. a. v. Isidor Gerstenberg, Arnold Mendelssohn, Alexander Oppenheim, Heyman Lassal (L's Vater) sowie Brr. u. a. an Theodor Creizenach, Alexander Weill]; II. Bd: L's Briefwechsel von d. Revolution von 1848 bis z. Beginn seiner Arbeiteragitation [Brr. u. a. v. Wilhelm Wolff, Adolf Stahr, Alexander v. Humboldt, Gustav Lewy, Ernst Dohm, Fanny Lewald, Otto Lewald, Aron Bernstein, Ludwig Waldesrode, Leo Waldeck sowie Brr. u. a. an Jakob Bernays]; III. Bd: Der Briefwechsel zwischen L' u. Marx nebst Brr. v. Friedrich Engels u. Jenny Marx an Lassalle u. v. Karl Marx an Gräfin Sophie Hatzfeldt; IV. Bd: L's Briefwechsel m. Gräfin Sophie v. Hatzfeldt; V. Bd: L's Briefwechsel aus d. Jahren seiner Arbeiteragitation 1862-1864 [Brr. u. a. v. Lothar Bucher, Wilhelm Rüstow, Fanny Lewald, Georg Herwegh, Ludwig Löwe, Hans v. Bülow, Gustav Lewy, Franz Ziegler, Eduard Fischel, Eduard Löwenthal, Moses Heß, August Perl sowie Brr. u. a. an Leopold Sonnemann]; VI. Bd: F' L'. Die Schriften d. Nachlasses u. d. Briefwechsel m. Karl Rodbertus. - Siehe auch Einzelbeitrr. 2 u. 8 sowie Lit. 43 υ. 61. Literatur [Auswahl]: 1. Anonym. Der Prozeß wider F' L' vor der korrektionellen Appellkammer zu Düsseldorf am 27. Juni 1884, Ffm 1866; 2. Isidor Gaiger. F' L'. Ein Roman al fresco, Wien, Pest, Lpz. 1873; 3. Ν. Ν. N. L's Liebe u. Tod. Eine wahre Gesch. Lpz. 1 877; 4. Anonym. Eine Liebes-Episode aus dem Leben F' L's. Tagebuch - Briefwechsel Bekenntnisse. Lpz. 1878 [dass, auf Frz., ebd.]; 5. Helene v. Racowitza geb. v. Dönniges. 223

Lassalle, Ferdinand

Meine Beziehungen zu F' L', Breslau 1879; 6. George Meredith. The tragic comedians [Roman], 1880; 7. Paul Lindau. F' L's letzte Rede, Breslau 1882; 8. A. Aaberg. F' L'. Biogr., Lpz. 1883; 9. Anonym. Der Hochverraths-Prozeß wider F' L' vor dem Staats-Gerichts-Hofe zu Berlin am 12. März 1864, Bin 1884; 10. Ernst v. Plener. F' L'. Lpz. 1884; 11. Anonym, [n. StUB Ffm Jean Baptist Schweitzer]. Der todte Schulze gegen den lebenden L'. Aus d. Bln.er „Sozial-Demokrat" 1868, Hattingen-Zürich 1886; 12. Anonym, [n. StUB Ffm Heinrich v. Poschinger]. L's Leiden. Dargestellt auf Grund e. verloren geglaubten Handschrr.-Slg mit d. Portrait Helene von Racowitzas v. Franz v. Lenbach u. zwei Brr. in Facsimile, Bin 1887; 13. Georg Brandes. F' L'. Ein literar. Charakterbild. Zweite, m. bisher unveröffentl. Brr. und d. Porträt L's, vermehrte Aufl. Aus d. Dän., Lpz. 1889 [1. Aufl. Lpz. 1877]; 14. Adolf Kohut. F' L's Testament u. Erben. Mit ungedr. Brr. d. Gräfin Sophie Hatzfeldt, Wilhelm Rüstow^s, Aurel HolthofPs u. Anderen, Großenhain 1889; 15. Moritz Brasch. L' als philosophischer Schriftsteller. Ein histor. Essay. In: GesInterRev, 5 (1889), S. 921-943 u. 1121-1140; 16. Ders. Philosophie und Politik. Studien über F' L' u. Johann Jacoby, Lpz. o. J. [1889], S. 1-74; 17. M. Kegel. F' L'. Gedenkschrift zu seinem 25jähr. Todestag. Mit e. Portrait L's, Stuttg. 1889; 18. Adolf Kohut. F' L' - Sein Leben und Wirken. Auf Grund d. besten u. zuverlässigsten Quellen geschildert. Mit ungedr. Brr. u. Berichten F' L's, Georg Klapka^s, Johann Philipp Beckers u. der Gräfin Sophie Hatzfeldt, Lpz. 1889; 19. Heinrich Ehrlich. Dreißig Jahre Künstlerleben, Bin 1893; 20. Gustav Mayer. L' als Sozialökonom, Bin 1894; 21. Paul Lindau (Hrsg. u. Einl.). F' L'. Tagebuch. 1840/41, Breslau 1893; 22. Ludwig Büchner. Meine Begegnung mit F' L'. Ein Beitr. z. Gesch. d. sozialdemokr. Bewegung in Dtschld. Nebst 5 Brr. L's, Bin 1894; 23. Max Ring. Erinnerungen. 2 Bde, Bin 1898, Bd. I: S. 82ff. u. 142, Bd. II: S. 35, 90, 93, 112, 178; 24. Georg Brandes. F' L'. Kritische Darstellung s. Lebens u. s. Werke. Mit Portr. Dt. v. Strodtmann, 4. verm. Aufl. Lpz. 1900; 25. Eduard Bernstein. F' L' und seine Bedeutung in d. Gesch. d. Sozialdemokr. o. O., o. J. [nach StUB Ffm um 1900]; 26. Anonym. L's Eingaben an d. Polizeipräsidenten v. Hinckeldey u. den Prinzen v. Preußen. 1866 u. 1858. In: Dokk. d. Sozialismus. Hefte f. Gesch. Urkunden u. Bibliogr. d. Sozialismus, Bin 1903, III. Bd, H. 9, S. 407-419; 27. Eduard Bernstein. F' L' und seine Bedeutung für die Arbeiterklasse. Zu seinem vierzigsten Todestage, Bin 1904 [m. Titelporträt v. L' u. faks. Namenszug]; 28. Wilhelm Ellenbogen (Red.). F' L'. Gedenkblatt zum 40. Todestage, Wien 1 904; 29. Oskar Ballin. F' L'. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Braunschw. 1905; 30. Helene von Racowitza. Von Anderen und von mir. Erinnerungen, Lpz. 1909; 31. Eduard Rosenbaum. F' L'. Studien über d. histor. u. systemat. Zusammenhang seiner Lehre. Diss. Kiel 1911; 32. Karl Vorländer. Kant und Marx. Ein Beitr. z. Philosophie d. Sozialismus, Tüb. 1911, S. 4, 7 5 - 8 9 , 11 Off., 121, 126, 242, 278f.; 33. Max Goldstein. F' L' als Jude. In: AZdJ, Jg. 76 (1912), S. 438ff.; 34. Alfred Schirokauer. L'. Ein Leben f. Freiheit u. Liebe. Geschichtl. Roman. Mit zahlr. Illustrr., Dokumenten etc., Bin 1912; 35. Hermann Oncken. L'. 2 Bde, 2. Aufl., Stuttg. 1912; 36. Adolf Kohut. F' L' und seine Mutter. In: AZdJ, 78 (1914), S. 418ff. u. 442f.; 37. Theodor Lessing. Philosophie der Tat. 2. Bd, Göttingen 1914, S. 396 - 415; 38. Julius Bunzel, Die erste Lassallebewegung in Österreich, Gautzsch b. Lpz. 1914; 39. Max Adler. F' L's fünfzigster Todestag. In: Kampf, 7 (1914), Nr. 11-12, S. 482-486; 40. I. J. Niemirower. F' L' und der geistig-moraHische Lassalienismus. In: ders., Frei und Treu. „Jabne224

Lassalle, Ferdinand

histische" Essays, Bukarest 1914, S. 7 1 - 8 1 ; 41. Eduard Bernstein. Wie Fichte und L' national waren. In: AGeSoAr, 5 (1915), S. 143-162; 42. Hermann Oncken (Hrsg.). Aus dem Streit um Lassalles Erbe. Zwei Brr. d. Gräfin Hatzfeld aus d. Okt. 1864. In: AGeSoAr, 7 (1916), S. 9 5 - 9 8 ; 43. Gustav Mayer (Hrsg. u. Einl.). Briefe F' L's an Ferdinand Freiligrath. In: AGeSoAr, 7 (1916), S. 4 3 1 - 4 4 5 ; 44. Johannes Timm. Sozialdemokratie und Gewerkschaften. In: SdtMh, 15 (1917), S. 175-207 [behandelt L's Auffassungen zu dieser Thematik]; 45. Eduard Bernstein. F' L'. Eine Würdigung d. Lehrers u. Kämpfers, Bin 1919; 46. Stefan Großmann. F' L', Bin o. J. [© 1919]; 47. Karl Vorländer. Marx, Engels und L' als Philosophen, Bin 1920; 48. Gustav Mayer. F' L' und die jüdische Reformbewegung. In: Jude, 5 (1920/21), Η. 1, S. 2 6 - 3 1 ; 49. Willy Cohn. Ein Lebensbild F' L's. Der Jugend erzählt, Stuttg. 1921; 50. Theodor Zlocisti. Moses Hess, der Vorkämpfer d. Sozialismus und d. Zionismus, 1812 - 1875, 2. Aufl., Bin 1921 [zahlr. Erwähnungen L's]; 51. Gustav Mayer. Ein Spitzelbericht L's über sich selbst. In: AGeSoAr, 10 (1922), S. 3 9 8 - 4 1 0 ; 52. Jakob Lippmann. L's Ende. Drama in vier Akten. Für d. Arbeiter-Bühne bearbeitet v. Felix Renker, Lpz. o. J. [1922]; 53. Karl Kautsky. Marx und L'. In: Kampf, 16 (1923), Nr. 3, S. 8 5 - 9 5 ; 54. S. Baron. Die politische Theorie F' L's, Lpz. 1923; 55. Gustav Mayer. Aus der Welt des Sozialismus. Kleine histor. Aufss., Bin o. J. [vermutl. 1923], S. 18-21 („Marx u. L' im Urteil d. Sozialdemokratie"), 3 1 - 3 9 („L' u. Heine") u. 3 9 - 4 4 („L' u. die Monarchie"); 56. Therese Schlesinger. L' und die Frauen. In: Kampf, 17 (1924), Nr. 8, S. 3 2 9 - 3 3 4 ; 57. Carl v. Ossietzky. L'. In: TB, 5 (1924), 36. H., S. 1251 f.; 58. Gustav Mayer. L' und das Judentum. In: Jude, 8 (1924), H. 12, S. 7 2 7 - 7 3 6 ; 59. Robert Ludwig Prager. Marx Engels L'. Eine Bibliogr. d. Sozialismus. In drei Teilen, Bin 1924; 60. Hans Kelsen. Marx oder L'. Wandlungen in d. polit. Theorie d. Marxismus. In: AGeSoAr, 1 1 (1925), S. 2 6 1 - 2 9 8 ; 61. Ina Britschgi-Schimmer (Hrsg.). L's letzte Tage. Nach d. Originalbrr. u. Dokumenten d. Nachlasses, Bin o. J. [© 1925] [m. Bildern v. L' υ. H. v. Racowitza]; 62. Konrad Haenisch [Hrsg. u. Einl.]. F' L'. Der Mensch u. Politiker in Selbstzeugnissen. Mit e. Bild L's, Lpz. 1925; 63. Wolfgang Petzet. L' [Drama], Mnchn 1925; 64. Gustav Mayer. Lassalles Weg zum Sozialismus. Festrede zu seinem 100. Geburtstage, gehalten vor d. Arbeiterschaft seiner Geburtsstadt am 13. April 1925, Bin 1925; 65. Paul Thompson (Hrsg. u. Vorw.). F' L'. 11. April 1825 - 31.08.1864, Bin 1925 [Mappe m. Text u. 10 Taff.]; 66. Karl Renner. Zum 100. Geburtstag F' L's. In: Kampf, 18 (1925), Nr. 4, S. 121-126; 67. Willy Cohn. F' L' als Jude. Zu seinem 100. Geb. (11. April 1925). In: HIF, 08.04.1925; 68. Ludwig Brügel (Hrsg.). Vier unbekannte Briefe L's. An d. Ägyptologen Heinrich Brugsch. In: Kampf, 18 (1925), Nr. 8/9, S. 358ff. ; 69. Ida Dehmel (Hrsg.). Wie F' L' starb. „Und darum fiel solch ein Mann!" Nach e. unveröffentl. Brief v. Emma Herwegh, Zürich, d. 8. Sept. 1864. In: BT, Nr. 494, 18.10.1925; 70. Gustav Mayer (Hrsg.). Franz Ziegler und F' L'. (Mit ungedr. Brr. Zieglers an L'). In: GeslnterRev, II (1925), S. 2 7 - 4 6 ; 71. Samuel Meiseis. F' L'. In: Judenköpfe, Wien 1926; 72. Gustav Mayer. F' L' und Karl Alexi. Mit ungedr. Brr. L's an Alexi. In: GeslnterRev, 3 (1926), 1. Bd, S. 170-179; 73. Emil Ludwig. Byron und L'. In: Genie und Charakter. Zwanzig männliche Bildnisse, Bin 1926, S. 2 0 3 - 2 2 8 [Tafel m. Büste v. F' L' u. faks. Unterschrift]; 74. Erwin Kohn. Lassalle der Führer, 1926; 75. Gustav Mayer. Die Vorfahren F' L's. In. GeslnterR, V (1928), S. 4 6 9 - 4 7 2 ; 76. Gustav Mayer. Bismarck und L'. Ihr Briefwechsel u. ihre Gespräche, o. O. [Bin] o. J. 225

Lassalle, Ferdinand (© 1928); 77. Arno Schirokauer. L'. Die Macht d. Illusion - die Illusion d. Macht. Mit zahlr. Bildern, Lpz. o. J. [© 1928]; 78. Hans Speier. Die Geschichtsphilosophie Lassalles. Diss. Tüb. 1929; 79. Anna Manheim-Vitters. Bucher und L'. Ein Beitr. z. Gesch. politischer Ideenbildung im 19. Jh., o. O. 1929; 80. Eduard Bernstein. L's Kampf um Bismarck. Aus Anlaß v. Prof. Gustav Mayers Schrift „Bismarck und Lassalle, ihr Briefwechsel u. ihre Gespräche" erneut betrachtet. In: GesInterRev, 6 (1929), S. 314-317; 81. Rudolf Schay. F' L'. In: Juden in der deutschen Politik, Bin 1929, S. 78-120 [m. Bildnis]; 82. Hermann Duncker (Hrsg.). Marx und L'. Unter d. Anklage d. Hochverrats - Zwei Gerichtsreden aus d. Jahre 1849. Mit Vorw. v. Engels (1885) u. Anhang: Aus Artikeln der Neuen Rhein. Ztg (1848), Bin o. J. [© 1930]; 83. A. Heppner. Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau, Breslau 1931, S. 27f. [m. Bild]; 84. Wilhelm Hans. Marx, L' und der Beginn der deutschen Arbeiterbewegung. 5. Aufl., Ffm 1932; 85. Felix Aron Theilhaber, F' L': Irrsal der Gefühle. In: Judenschicksal. Acht Biographien. Tel-Aviv [o. J.] 1946, S. 25-69; 86. Arthur Rosenberg. Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik. Hrsg. v. Kurt Kersten, Ffm o. J. [© 1955], S. 52, 257, 316, 345, 352, 485, 487; 87. Michael Freund. Die Zeitung und L'. In: Ein Jahrhundert Frankf. Ztg, begr. v. Leopold Sonnemann, 1856 - 1956, Ffm 1956, S. 11-14; 88. Reinhold Schneider. Bismarck und L'. In: Ders., Der Balkon. Aufzeichnungen e. Müßiggängers in Baden-Baden, Wiesbaden 1957, S. 110-129; 89. Werner Blumenberg. Kämpfer für die Freiheit, Bin, Hann. o. J. [© 1959]; S. 46-53; 90. Hans Lamm. F' L ' - der Jude. In: AZdJ, 14.06.1963; 91. Edmund Silberner. Moses Hess. Geschichte seines Lebens, Leiden 1966 [zahlr. Erwähnungen]; 92. Alex Bein. L' als Verteidiger Geigers und der Jüdische Lehr- und Leseverein in Breslau. Zwei Jugendarbeiten F' L's. In: BulletinLBI, 9 (1966), S. 330-341; 93. Schlomo Na'aman. F' L'. Deutscher u. Jude. Eine sozialgeschichtl. Studie, Hann. o. J. [n. Bibl. 1968]; 94. Hans-Joachim Schoeps. Bismarck über Zeitgenossen - Zeitgenossen über Bismarck, Bin 1972, S. 18. 121, 164, 218-225, 388; 95. Walter Hinderer (Hrsg.). Sickingen-Debatte. Ein Beitr. z. materialistischen Literaturtheorie, Darmst. u. Neuwied 1974; 96. Hans Peter Bleuel. F' L' oder der Kampf wider die verdammte Bedürfnislosigkeit, Mnchn 1979 [m. 38 Fotogrr.]; 97. Helmut Hirsch. Sophie von Hatzfeldt in Selbstzeugnissen, Zeit- und Bilddokumenten, Düsseid. 1981; 98. Leo Löwenthal. F' L' und Karl Marx. In: Ders., Schriften, Bd 4, hrsg. v. Helmut Dubiel, Ffm 1984; 99. Konrad Fuchs. L', F'. In: Biograph.-Bibliogr. Kirchenlexikon, Bd. XIV., 1998, Sp. 1176-1181; 100. Thilo Ramm. F' L'. Der Revolutionär u. d. Recht, Bin 2004. Bibliographie: s. W. 51. Archiv BJ Ffm: Exzz. (Literatur). - MFed: Abt. VI, Lfg 2 (Persönlichkeiten d. öffentl. Lebens). Werke: 1. Der Criminal-Proceß wider mich wegen Verleitung zum Cassetten-Diebstahl od.: Die Anklage der moralischen Mitschuld. Ein Tendenz-Prozeß. 1. Lfg. Cöln 1848 (Greven in Comm.), 55 S.

226

Lassalle, Ferdinand

2. Meine Vertheidigungs-Rede wider die Anklage der Verleitung zum Cassetten-Diebstahl, gehalten am 11. Aug. 1848 vor dem K. Assisenhofe zu Cöln u. den Geschwornen. Cöln 1848 (Greven in Comm.), 80 S. 3. Assisen-Rede, gehalten vor den Geschworenen zu Düsseldorf am 3. Mai 1849, gegen die Anklage: Die Bürger zur Bewaffnung gegen die Königl. Gewalt aufgereizt zu haben. Düsseldorf 1849 (Schaub), 77 S. Dass. Lpz. 1870 (Allg. Dt. Arbeiterverein), 79 S. Dass. Braunschweig 1876 (Druck u. Vlg v. W. Bracke jun.), 80 S. Dass. London 1889 (German Cooperative Printing and Publishing Co.), 62 S. [Sammelbd] = Sozialdemokrat. Bibl. XXVII. Dass. Bin 1892 (Buchhdlg „Vorwärts"), 101 S. Dass. Mite. Einl. v. Eduard Bernstein. Bin 1913 (Buchhdlg „Vorwärts"), 101 S. 4. Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos. Nach einer neuen Sammlung seiner Bruchstücke u. der Zeugnisse d. Alten dargestellt v. F' L'. Bin 1858 (Vlg v. Franz Duncker [W. Besser's Verlagshdlg]), [2 Bde in einem]. - [Motti f. beide Bde:] „Bei Heraklit ist also zuerst die philosophische Idee in ihrer speculativen Form anzutreffen. - Hier sehen wir Land; es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen hätte. Hegel." - „Nichtsdestoweniger verdiente Herakleitos, wenn wie den Dichtern, also den Weltweisen einer bestimmt wäre, den Preis des Lorbeers. Boeckh." - 1. Bd: XX, (2), 379 S.; Vorw., S. Ill—XV: „Berlin, im August 1857. Der Verf."; Inhaltsvz., S. XVIIf.; Errata, S. XIX; Einl., S. 1-68. - 2. Bd: VI, 479 S. ; Inhaltsvz., S. Nif.; Errata, S. V; Index d. Fragmente u. Zeugnisse, S. 465-471; Index der Schriftsteller, S. 471-474; Sach- u. Wortreg., S. 475-479. Dass. 2. Aufl. (Anastat. Neudr.), (In 5 Abth.), 1. Abth. (1. Bd: S. XVII υ. XVIII υ. 1 160). Lpz. 1892 (H. Barsdorf). Dass. Neue Ausg. Lpz. o. J. [1860], [4 Bde in 2 Bdn], Dass. Neue Ausg. hrsg. v. E. Schirmer. Lpz. o. J. [1905-1909] (E. Schirmer), [4 Bde in 2 Bdn], XXVII, 1152S. 5. Franz von Sickingen. Eine historische Tragödie. Bin 1859 (Franz Duncker), XVI, 224 S. - Vorw., S. V-XVI: „Die nachstehende Tragödie ist zum grossten Theil im Frühjahr 1857 noch während meines Aufenthaltes in Düsseldorf geschrieben worden. [...] Noch während ich hiermit beschäftigt war, hatte ich die Freude, David Strauss' Leben Ulrichs von Hutten erscheinen und hierin einen Beweis mehr zu sehen, wie zeitgemäss und fast unwillkürlich die Rückwendung auf jene Periode unseres grössten und entscheidensten geschichtlichen Wendepunkt dem gegenwärtigen Geiste ist - Im Frühjahr 1858 fertigte ich eine äusserst verkürzte und mit Rücksicht auf die Bühnenbedürfnisse eingerichtete Umarbeitung des Stückes an. Besonders im 1., 2. und vorzüglich im 3. Akt sind diese Umänderungen bedeutend. [...] Ich will noch hinzufügen, dass ich häufig gesucht habe, [...] Stellen in Huttens Reden mit seinen eignen fast unveränderten Worten wiederzugeben. [...] Berlin, 4. Februar 1859. Der Verfasser". - Motto: „Die höchste Macht der Begünstigung eines Stoffes bleibt doch der Poesie gegeben. A. v. Humboldt". - Zeit d. Handig.: Zwischen 1520 bis 1523. (Auf einem weiteren, gleichen

227

Lassalle, Ferdinand

Exemplar): Stempel: Direction des National-Theaters Robert Buchholz. - [Das Stück ist in ungereimten Jamben geschrieben] Dass. 2. Aufl. Ebd. 1876. Dass. Für die Bühne bearb. u. eingerichtet v. O. G. Flüggen. Lpz. 1896 (A. Schupp), 100 S. Dass. Lpz. o. J. [ 1 9 0 3 - 0 6 ] (Ph. Reclam jun.). = UB Nr. 4 7 1 6 , 4 7 1 7 . 182 S. Dass. Bin o. J. [1926] (Weltgeist-Bücher Vlgs-GmbH), 188 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 8 5 - 8 6 . 6. Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens 1. u. 2. Aufl. Bin 1859 (F. Duncker), VI, 74 S. 7. Fichte's politisches Vermächtniß und die neuste Gegenwart. Ein Brief von F' L'. 2. Aufl. Lpz. [o. J.] 1860 (Vlg des Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins, zu beziehen durch Julius Röthing, Neukirchhof), 32 S., [Sammelbd:] ,,Α/s Msc. gedruckt." - [Unterzeichnet:] „Berlin, im Januar 1860. F L'." Dass. 3. Aufl. Lpz. 1871 (J. Röthing) 22 S. [In: Cassetten-Rede u. a. Reden u. Essays, 4]. Dass. 4. Aufl. Ebd. 1874. Dass. Originalausg. 2. Aufl. Hamburg 1877 (Allg. Dt. Arbeiter-Verein, zu beziehen durch L. Harms). 8. Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung d. positiven Rechts u. der Rechtsphilosophie. In 2 Theilen. Lpz 1861 (F. A. Brockhaus), XXXII, 1125 S. Dass. 2. Aufl. Hrsg. v. Lothar Bucher. Ebd. 1880, [zwei Einzelbde], - Erster Theil: Die Theorie der erworbenen Rechte und der Collision der Gesetze unter besonderer Berücksichtigung d. Rom., Frz. und Preuß. Rechts dargestellt. XXII, 431 S. - [Widm.:] „Meinem Vater zu seinem siebzigsten Geburtstage in Liebe und Dankbarkeit gewidmet." - [Motti:] [griech.]. Heraklit - „Et ego in hoc omni sermone nostro, quod ad cumque legis genus me disputatio nostra deduxerit, tractabo, quoad potero, ejus ipsius generius jucivile nostrum; sed ita, locus ut ipse notus siex quo ducatur quae que pars juris, ut η on difficile sit, qui modo ingenio possit mover/, quaetenere jus, cum sciat a quo sit capite repetendum. Cicero, De legg., II, 18." - Vorede, S. VII-XVIII: „Berlin, 21. März 1861. F L'" - Vorw. zu 2. Aufl., S. XIXf.: „Berlin, im August 1880. L. Bücher." Inhaltsvz., S. XXIf. - Zweiter Theil: Das Wesen des Römischen und Germanischen Erbrechts in historisch-philosophischer Entwicklung. VIII, 5 0 4 S. - [Motto: [griech.]. Aristoteles, De coelo, I, 3] - Inhaltsvz., S. Vff. 9. Die Philosophie Fichte's und die Bedeutung des deutschen Volksgeistes. Festrede bei d. a m 19. Mai 1862 v. d. philos. Gesellschaft in d. wissenschaftl. Kunstverein im Arnimschen Saale veranstalteten Fichtefeier. Bin 1862 (Jansen) 35 S. Dass. Dresden 1871 (Vlg v. Rößner), 24 S. Sammelbd. Dass. 2. Aufl. Braunschweig 1873 (Bracke jr.), 26 S. Dass. Bin 1877 (Allg. dt. Associations-Buchdruckerei), 26 S. Dass. 4. Aufl. Lpz. 1879 (J. Röthing), 27 S. 10. Über Verfassungswesen. Ein Vortrag, gehalten in e. Berliner Bürger-Bezirks-Verein. Bin 1862 (Jansen), 32 S. [Vgl. W. 19 u. 27]

228

Lassalle, Ferdinand

Dass. 3. Aufl. Lpz. 1870 (Vlg des Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins), 3 0 S. Vorbemerkg, S. 3: „Die nachfolgende kurze Ausführung war ursprünglich nicht für den Druck bestimmt, sondern in Folge einer an mich gerichteten Aufforderung eines hiesigen Bezirks-Vereines, ihm einen Vortrag zu halten, entstanden. Auf mehrfaches Andringen sehe ich mich veranlaßt, denselben unverändert der Öffentlichkeit zu übergeben. F L'". Dass. 5. Aufl. Lpz. 1873 (Vlg v. Jul. Röthing. In Commission bei W. Bracke jr. in Braunschw.), 27 S. Dass. 5. Aufl. Braunschweig 1874 (Bracke jr.), 34 S. Dass. 6. Aufl. Bin 1877 (Allg. dt. Associations-Buchdr.), 56 S. Dass. Sonderausg. Darmst. MCMLVIII (Wiss. Buchgesellsch.) 1958, 57 S. = „Libelli", Bd XLI. Unveränd. fotomechan. Nachdr. aus Gesammelte Reden u. Schrr., Bd 2, Vlg Paul Cassirer, Bin, 1919 [vgl. W. 39]. - Vorbemerkg, S. 5 - 1 8 : „Ed. Bernstein". 11. Hrsg.: Herr Julian Schmidt der Literarhistoriker mit Setzer-Scholien. Bin 1862 (G. Jansen) 1 74 S. Dass. 3. Aufl. Lpz. 1878 (Dietz), 108 S. Dass. 4. Aufl. Lpz., Mnchn 1886 (A. Schupp), 108 S. Dass, [ohne Aufl.] Lpz. 1872 (J. Röthing), 108 S. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1878. Dass. 4. Aufl. Ebd. 1886. - [Widm.:] „Herrn Julian Schmidt". - [Motto, S. 3:] ,/Keschylos: Zwar Unmuth erregt mir ein solcher Gesell, / und es kocht mein Herz in Erbitt'rung, / Daß ich in diesem ein Wort nur erwidern soll; / daß jedoch nicht zag' er mich wähne: / Du, gieb mir Bescheid, warum denn wohl ist / ein dichtender Mann zu bewundern? // Euripides: „Der Geschicklichkeit halb und der sittlichen Zucht, und / weil wir bessere Bildung / Darbieten dem Volk in den Städten umher." / / Aeschylos: Wenn nun nicht solche Du darbotst, / Nein, Menschen bieder und ehrenwerth in erbärmliche Wichte verwandelt: / Was bekennst Du Dich werth zu erdulden dafür? // Dyonysos: O, den Tod! Wer wird da noch fragen!" Aristophanes, Frösche, V. 1013ff.; Vorbericht d. Setzers an d. Publikum, S. 5 - 1 2 : „Berlin, 22. März 1862". 12. Der Lassallesche Criminalprozeß. 1.-3. H. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller). - [Motto:] „Ubi

scandalum

est Veritas, ibi scandalum

jam fit, sed veritas modo

dicitur."

St. A u g u s -

tinus. - 1. H.: Die Wissenschaft u. die Arbeiter. E. Verteidigungsrede vor d. Berliner Criminalgericht gegen d. Anklage, die besitzlosen Klassen zum Haß u. zur Verachtung gegen die Besitzenden öff. angereizt zu haben, 53 S. [s. W. 16] - 2. H.: Die mündl. Verhandlung nach d. stenograph. Bericht, 52 S. - 3. H.: Das Urtheil erster Instanz, mit krit. Randnoten zum Zweck d. Appellationsrechtfertigung, 79 S. Dass. 3. H., 2. Aufl. Braunschweig 1873 (Bracke jr.), 72 S. Dass. 3. H., 2. Aufl. Lpz. 1873 (J. Röthing), 72 S. [Sammelbd]. Dass. 2. u. 3. H. Bin 1892 (Buchhdlg d. „Vorwärts"), 128 S. 13. Macht und Recht. Offenes Sendschreiben. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller) 15 S. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1870 (zu beziehen durch Julius Röthing, Neukirchhof), 8 S. [Sammelbd, unterzeichnet m.:] „Berlin, 7. Febr. 1863. F' L'". Dass. 4. Aufl. Lpz. 1873 (Vlg v. Jul. Röthing; in Comm. bei W. Bracke in Braunschweig),

229

Lassalle, Ferdinand

8 S. [Sammelbd]. - Vorbemerkg, S. 3f.: „Berlin, den 13. Februar 1863. F L'". Dass. Orig.ausg. 2. Aufl. Hamb. 1877 (o. Vlg), 15 S. 14. An die Arbeiter Berlins. Eine Ansprache im Namen d. Arbeiter d. Allg. Dt. Arbeitervereins. Bin 1863 (R. Schlingmann), 25 S. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1868 (Vlg des Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins. Zu beziehen durch J. Röthing, Neukirchhof Nr. 45), 29 S. [Sammelbd, unterzeichnet m.:] „Berlin, den 14. Oct. 1863. Der Präsident F L'". Dass. 3. Aufl. Braunschweig 1872 (Bracke jr. in Comm.), 23 S. Dass. Bin 1874 (Druck u. Vlg v. C. Ihring. Nachf. [A. Berein]), 24 S. [Sammelbd, unterzeichnet:] „Berlin, den 14. Oct. 1863. Im Namen des Allg. Dt. Arbeitervereins. Der Präsident F L'". Dass. Bin 1892 (Buchhdlg d. „Vorwärts"), 36 S. 15. Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome d. öffentl. Geistes. Eine Rede, geh. in d. Versammlgn d. Allg. Dt. Arbeiter-Vereins zu Barmen, Solingen u. Düsseldorf. Düsseldorf 1863 (Schaub), 38 S. Dass. Chicago o. J. [1863?] (C. Ahrens), 40 S. Dass. 3. Aufl. Lpz. 1874, 40 S. Dass. Bin 1874 (Druck u. Vlg v. C. Ihring Nachf. [A. Berein]), 40 S. [Sammelbd]. = Offentl. Aufforderung: „Arbeiter Solingens! Düsseldorf, den 29. Sept. 1863. F L'". Dass. Bin 1892 (Vlg d. Expedition d. „Vorwärts", Berliner Volksbl. [Th. Glocke]), 52 S. - Vorbemerkg, S. 3 - 6 : „Ed. Bernstein". 16. Die Wissenschaft und die Arbeiter. Eine Vertheidigungsrede vor d. Berliner Criminalgericht gegen d. Anklage, d. besitzlosen Klassen zum Haß u. zur Verachtung gegen die Besitzenden öff. angereizt zu haben. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller) 53 S. [inkl. d. vorderen Einbds.] Dass. Chicago 1872 (C. Ahrens), 118 S. Dass. Braunschweig 1873 (Bracke jr.), 11 7 S. Dass. Lpz. 1873 (J. Röthing), 11 7 S. Dass. Bin 1874 (C. Ihring Nachf. [A. Berein]), 118 S. Dass. Hottingen-Zürch 1887 (Vlg der Volksbuchhdlg), XV, 38 S. = Sozialdemokr. Bibl. Bd II, H. 2 [Sammelbd]. Dass. Bin 1892 (Vlg d. Exped. d. „Vorwärts", Berliner Volksbl. [Th. Glocke]), 61 S. Dass. Neue Ausg. m. e. Vorbemerkg u. Anmerkgg. v. Eduard Bernstein. Bin 1908 (Buchhdlg Vorwärts, SW 68 [Hans Weber, Bin]), 55 S. Dass. Bin 1892 (Buchdhlg „Vorwärts"), 150 S. Dass. Neu durchgesehene u. übersichtl. gestaltete Ausg. m. Vorw. u. Nachtrag, sowie Namen- u. Sachreg. v. Ed. Bernstein. Bin 1912 (Vlg: Buchhdlg Vorwärts, Paul Singer GmbH, Bin SW [Hans Weber]), 141 S. Dass. [Nachdr. d. Ausg.:] Bin 1919 (Singer), Bremen 1982 (Faksimile-Vlg/Versand) 55 S., 1 III. = Histor. Faksimiles. 17. Arbeiterprogramm. Über d. besondern Zusammenhang d. gegenwärtigen Geschichtsperiode m. d. Idee d. Arbeiterstandes. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller) 44 S.

230

Lassalle, Ferdinand

Dass. 2. Aufl. Ebd. 1870, 39 S. Dass. 3. Lpz. 1870 (Vlg des Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins. Zu beziehen durch J. Röthing, Neukirchhof 36), 40 S. Dass. Braunschweig 1874 (Bracke jr. in Comm.), 36 S. Dass. Bin 1891 (Buchhdlg „Vorwärts"), 31 S. Dass. MitVorbemerkgg. hrsg. v. Eduard Bernstein. Bin 1907 (Buchhdlg „Vorwärts"), 47 S. Dass. Ebd. 1919. Dass. Mit e. Einl. v. Dr. Hermann Heller. Lpz. o. J. [nach Bibl. 1919] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam jun.), 72 S. = UB Nr. 6048 = Bücher f. staatsbürgerl. Bildung. Hrsg. v. Dr. Richard Schmidt, Prof. d. Staatsrechts an d. Univ. Lpz. - Einl., S. 3-12: „Leipzig, im Mai 1919 H' H'" - Vorbemerkg, S. 12: „Bei der nachfolgenden Ausführung ist nicht außer Augen zu lassen, daß sie ursprünglich nicht für Druck bestimmt, sondern zum Zweck eines Vortrages in einem hiesigen Handwerkverein geschrieben. [...] F L'." Dass. Mit e. Einf. v. Franz Mehring, unter Hinzufügung e. Fremdwörtervz., neu hrsg. v. Hermann Duncker. Bin 1923 (Vereinigung Internat. Vlgsanstalten), 58 S. = Elementarbücher d. Kommunismus, Bd 6, 58 S. Dass. Hrsg. u. erkl. v. Bruno Wehnert. Paderborn o. J. [1926] (F. Schöningh), 52 S. = Ferdinand Schöninghs Dombücherei, H. 27. Dass. Mit e. Vorr. v. Paul Kampffmeyer. Erl. v. Eduard Bernstein. Bin 1928 (J. H. Dietz Nachf.), 47 S. - Faksimile d. Titelblattes d. 1. Auflage abgedruckt: „,Über den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes.' Ein Vortrag gehalten am 12. April 1862 im Berliner Handwerker-Verein der Oranienburger Vorstadt von Ferdinand Lassalle. Berlin, 1862. Druck und Verlag von Carl Nöhring, Prinzenstraße 27". - Vorbemerkg v. F' L': „Bei der nachfolgenden Ausführung ist nicht außer Augen zu lassen, daß sie ursprünglich nicht für Druck bestimmt, sondern zum Zweck eines Vortrages in einem hiesigen Handwerkverein geschrieben war. Ahnliche Gründe, wie die, welche den Druck meines Vortrages ,Uber Verfassungswesen' veranlaßt haben, bestimmen mich, auch den gegenwärtigen Vortrag der Öffentlichkeit zu übergeben." - Vorrede, S. 3ff.: „[...] Als Lassalle zuerst seinen Vortrag niederschrib, da wählte er den Titel: Über den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. [...] Dieser Titel ist außerordentlich charakteristisch. In Ihm ist noch die Philosophie Hegels lebendig. Und zunächst spricht Lassalle noch zu Handwerkern im Handwerkverein. Selbst der Maschinenbauer, der sich zu dem Vortrag Lassalles einfindet, wurzelt noch im Handwerk. Uber den Handwerker wächst sich die Bewegung, die Ferdinand Lassalle entfacht hat, zu einer allgemeinen Arbeiterbewegung aus. Lassalle selbst überschreibt seinen Vortrag später: Arbeiterprogramm. Es ist das Programm der sich selbst befreienden Arbeiterklasse, es ist das Programm der die bürgerliche Klassenkultur niederringenden Arbeiterschaft. [...] Die ,ldee des Arbeiterstandes' hieß für Lassalle eine neue Gesellschaft, einen neuen Stand und eine neue, auf der Solidarität der Interessen ruhende Sittlichkeit. Er erhob das Banner für eine klassenlose Kultur schöpferischer Arbeit/Ende Juli 1928, Paul Kampffmeyer". Dass. Offenbach a. M. 1946 (Bollwerk-Vlg Karl Drott), 44 S. = Sozialist. Dokumente = Schriftenreihe Demokratie u. Sozialismus 1. 231

Lassalle, Ferdinand

Dass. + Offenes Antwortschreiben an das Central-Comite zur Berufung e. Allg. Dt. Arbeiter-Congresses zu Leipzig. 1863. Ffm 1948 (Klostermann), 92 S. = Sozialökonom. Texte 9. Dass. Mit einem Nachw., hrsg. v. Wolfgang Michalka. Nachdr. Stuttg. 1983 (Reclam), 63 S. = Universal-Bibliothek, Nr. 6048. - Bibliogr. und Lit.vz., S. 65ff. 18. Offenes Antwortschreiben an das Central-Comite zur Berufung e. Allgemeinen Dt. Arbeiter-Congresses zu Leipzig. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller), 38 S. Dass. 4. Aufl. Lpz. 1869 (Vlg d. Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins. Zu beziehen durch J. Röthing), 32 S. Dass. 5. Aufl. Bin o. J. [um 1870] (Allg. Dt. Associations-Buchdr.), 32 S. Dass. 6. Aufl. 1873 (Bracke jr. in Comm.), 32 S. Dass. 4. Aufl. Bin 1878 (Allg. Dt. Associations-Buchdr.), 32 S. Dass. Neudr. Bin 1895 (Buchhdlg „Vorwärts"), 63 S. Dass. Durchges., m. Einl. u. Anmerkgg. vers. v. Ed. Bernstein. Bin 1907 (Buchhdlg „Vorwärts"), 71 S. Dass. Mit d. Anh.: Die französ. Nationalwerkstätten v. 1848. Durchges., m. Einl. u. Anmerkgg. vers. v. Ed. Bernstein. Ebd. 1919. Dass. Hrsg. u. eingel. v. Friedrich Hertneck. Bln-Charlottenburg o. J. [1927] (Weltgeist-Bücher), 57 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 258. Dass. Mite. Vorr. v. Paul Kampffmeyer. Bin 1928 (J. H. W. Dietz Nachf.), IV, 41 S. 19. Was nun? Zweiter Vortrag üb. Verfassungswesen. Zürich 1863 (Meyer u. Zeller), 41 S. [Vgl. W. 10 u. 27] Dass. 3. Aufl. Lpz. 1873 (Vlg v. Jul. Röthing. In Commission bei W. Bracke jr. in Braunschweig), 26 S. [Sammelbd]. 20. Arbeiterlesebuch. Rede zu Frankfurt am Main am 17. u. 19. Mai 1863, nach d. stenograph. Bericht. Ffm, Lpz. 1863 (C. F. Fleischer), 96 S. Dass. 4. Aufl. Lpz. 1 871 (Vlg v. J. Röthing, Neukirchhof Nr. 45), 96 S. - [unterzeichnet:] „Berlin, 7 I.Juni 1863 FL'". Dass. 5 Aufl. Braunschweig 1873 (Bracke jr. in Comm.), 95 S. Dass. 6. Aufl. Bin 1876 (Allg. Dt. Associations-Buchdr.), 75 S. Dass. 7. Aufl. Bin 1878 (Allg. Dt. Associations-Buchdr.), 72 S. Dass. Orig.-Ausg. 2. Aufl. Hamburg 1878 (Buchhdlg „Vorwärts"), 96 S. Dass. Hottingen-Zürich 1887 (Vlg der Volksbuchhdlg), 63 S. = Sozialdemokratische Bibliothek XX [Sammelbd]. 21. Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Bin 1864 (Vlg v. Reinhold Schlingmann), X, 269 S. - [Widm.:] „Dem Deutschen Arbeiterstande und der Deutschen Bourgeoisie gewidmet." - Vorw., S. V-IX: „Berlin, 16. Januar 1864. Ρ L'"; Inhaltsvz., S. X; Einl., S. 1-4. Dass. Chicago 1872 (C. Ahrens), 208 S. Dass. Bin 1874 (C. Ihring Nachf.), VIII, 208 S. Dass, [überklebt:] Braunschweig 1877 (Vlg v. W. Bracke jr.), VIII, 208 S. [Sammelbd.] - [Widm.:] s. oben; Vorw., V—VIII: s. oben; Einl., S. 1-3; Nachw.: Eine me-

232

Lassalle, Ferdinand

lancholische Meditation, S. 1 9 8 - 2 0 8 . Dass. Bin 1878 (Allg. Dt. Associations-Dr.), 2 2 2 S. Dass. Neue Ausg. Bin 1893 (Buchhdlg d. „Vorwärts), 2 6 0 S. Dass. Neue Ausg. Hrsg., Vorw. u. Noten v. Ed. Bernstein. Bin 1912 (Buchhdlg d. „Vorwärts"), 2 6 0 S. Dass. U. d. Titel: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Kapital und Arbeit. Neue durchgesehene Ausg. m. e. Vorw. u. Noten v. Ed. Bernstein. Bin 1912 (Buchhdlg d. „Vorwärts" Paul Singer G m b H [Hans Weber, Bin]), 2 5 9 S. - Vorbemerkg d. Hrsg. Ed. Bernstein, S. 3 - 1 0 ; [Widm.:] „Dem Deutschen Arbeiterstande und der Deutschen Bourgeoisie gewidmet." - Vorw., S. 1 3 - 1 6 [von F' L']: „Der Julian', den ich 1862 veröffentlichte, war eine Erhebung gegen den literarischen Mob. Ihr folgte konsequent 1863 in meinem ,Antwortschreiben' die Erhebung gegen den politischen und ökonomischen Mob, die, durch eine Reihe von Schriften sich fortsetzend, jetzt wieder mit innerer Notwendigkeit in einem ,Julian' ihren vorläufigen theoretischen Abschluß findet. Den äußeren Anlaß dazu bietet das ,Kapital zu einem deutschen Arbeiterkatechismus' von Herrn Schulze-Delitzsch, welches erst in Juni 1863 erschien oder doch mir zu Händen kam. [...] Im Oktober 1863 nach Berlin zurückgekehrt, beschloß ich somit, zur Darstellung zu bringen, was Herr Schulze sei mit der kritischen Darstellung seiner und der liberalen Oekonomie überhaupt die positive theoretische Entwicklung mehrerer der wichtigsten Fundamente der Nationalökonomie möglichst zu verbinden, resp. sie in jene kritische Auflösung zu verflechten. [...] Besonders aber: eine große Aufregung ist gegeben! Die Nation ist aus dem ökonomischen Schlafe gerüttelt! Die soziale Frage ist links und rechts zur Tagesfrage geworden. Hunderte und Tausende werden dies Buch lesen, welche an einer dickleibigen systematischen Darstellung, die nur ihr abstraktes Gelehrtenpublikum hat, kalt und theilnahmslos vorübergegangen wären. Und so finde ich denn, daß mich auch in dieser Hinsicht meine Sterne günstig geführt haben! Berlin, 16. Januar 1864. F. Lassalle." - Inh.: Einl., S. 1 7; I. Die Arbeit, S. 2 1 ; II. Das Kapital, S. 7 9 ; III. Tausch, Werth u. freie Konkurrenz, S. 131; IV. Die objektive Analyse des Kapitals. - Die Produktiv-Assoziation, S. 169; Schluß, S. 2 3 7 Nachw. Eine melancholische Meditation, S. 2 4 8 . 22. Die Agitation des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und das Versprechen des Königs von Preußen. Eine Rede, gehalten a m Stiftungsfest d. Allg. Dt. Arbeitervereins zu Ronsdorf a m 22. M a i 1864. Bin 1864 (Vlg v. Reinhold Schlingmann), 52 S. A n h a n g , S. 4 2 - 5 2 [siehe Ausg. 1870]. Dass. Lpz. 1870 (zu beziehen durch Julius Röthing, Neukirchhof 45), 4 8 S. - Anhang: Berichte üb. die Vorgänge in der Versammlung während d. Agitationsreise L's aus „Düsseldorfer Ztg", „Adler" u. „Nordstern", S. 3 8 - 4 8 . Dass. Bin 1874 (Ihring), 39 S. Dass. Bin 1878 (Allg. Dt. Associations-Buchdr.), 3 9 S. Dass. Bin 1892 (Buchhdlg d. „Vorwärts"), 52 S. 2 3 . Preußen vor den Assisen. London im October 1 8 6 6 (ο. Vlg), 2 0 S. - [Titel aufgeführt in: J. Stammhammer, Bibliographie d. Sozialismus u. d. Communismus, Jena 1893.]

233

Lassalle, Ferdinand

24. Zur Arbeiterfrage. Lassalle's Rede bei der am 16. April 1863 in Leipzig abgehaltenen Arbeiterversammlung. Nebst Briefen d. Herren Prof. Wuttke u. Dr. Lothar Bucher. 3. Aufl. Lpz. 1869 (Vlg des Lassalle'schen Allg. Dt. Arbeitervereins. Zu beziehen durch J. Röthing, Neukirchhof Nr. 45), 24 S. [Sammelbd]. Dass. 6. Aufl. Braunschweig 1 875 (Bracke jr. in Comm.), 20 S. Dass. 7. Aufl. Bin 1876 (Druck u. Vlg d. Allg. Dt. Associations-Buchdrucherei, Kaiser-Franz-Grenadier-Platz 8a), 23 S. [Sammelbd]. Dass. [Ohne Aufl.] Hottingen u. Zürich 1884 (Buchhdlg d. „Vorwärts"), 24 S. 25. Rechtszustände in Preußen. Eine Warnung f. d. Volk in Süddtschld. Zürich 1870 (Vlgs-Magazin), 32 S. - Author's name from J. Stammhammer, Bibliographie d. Sozialismus u. d. Communismus, Jena 1893. 26. Verschiedene kleine Aufsätze. Chicago 1872 (Charles Ahrens), 84 S. [Sammelbd.] Dass. Bin 1874 (Druck u. Vlg v. C. Ihring Nachf. [A. Berein]), 84 S. 27. Zwei Vorträge: 1. Was nun?; 2. Macht und Recht. Offenes Sendschreiben. Bin 1892 (Buchhdlg „Vorwärts"), 88 S. [Vgl. W. 10 u. 19] Dass. 3 Abhh. Neue Ausg., m. Einl. v. Eduard Berstein. Bin 1907 (Buchhdlg „Vorwärts), 86 S. Dass. Neue Ausg. Ebd. [1919]. Dass. Zwei Vortrr. u. e. offenes Sendschreiben. Mit e. Einl. v. Franz Mehring u. e. Fremdwörtervz. als Anh. Bin 1923 (Vereinigung Internat. Vlgs-Anstalt), 86 S. = Elementarbücher d. Kommunismus. Bd 5. Dass. 2. verm. Aufl. Ebd. 1930 (Internat. Arbeiter Vlg), 94 S. Dass. Aus e. Vortr. Verantw.: Julius Braunthal. Wien 1926 (Wiener Volksbuchh.), 23 S. Dass. Ein Vortr. Braunschweig 1949 (Westermann), 56 S. = Westermanns Quellen u. Darstellungen z. Gemeinschaftskunde 6. Dass. Vortr. v. 1 6.1V. 1862. Karl Drott. Offenbach a. M. 1946 (Bollwerk-Vlg), 32 S. = Schriftenreihe Demokratie u. Sozialismus 5. = Sozialistische Dokumente. Dass. Vortr. Vorbemerkg: Ed. Bernstein. Sonderausg. Darmst. 1958 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 57 S., hrsg. von der Wissenschaftl. Buchgesellschaft in der Reihe „Libelli", Bd. XLI. Unveränderter fotomechan. Nachdruck aus Gesammelte Reden und Schriften, Bd 2, Vlg Paul Cassirer, Bin 1919. - Vorbemerkg, S. 5-18: „Ed. Bernstein".

28. Erwiderung auf eine Recension der Kreuz-Zeitung über das Buch Herr BastiatSchulze aus Delitzsch, der ökonomische Julian im Januar 1864. Braunschweig 1874 (Bracke jr. in Comm.), 15 S. Dass. Ebd. 1877 29. Gotthold Ephraim Lessing vom culturpolitischen Standpunkt. Hamb. 1877 (Allg. Dt. Arbeiter-Verein), 31 S. Dass. Orig.ausg. 3. Aufl. Lpz. 1880 (J. Röthing), 32 S. [In „Cassetten Rede" u. a. Reden u. Essays. 5] 234

Lassalle, Ferdinand

30. F' L's sämmtliche Reden und Schriften. Hrsg. v. Georg Hotschick. 1. Aufl. New York o. J. [1883] (E. Wolff), 3 Bde. 31. Kleine Aufsätze. Hottingen-Zürich 1888 (Vlg der Volksbuchhdlg), 42 S. = Sozialdemokr. Bibl. XXIII. [Sammelbd]. - I. Die französischen Nationalwerkstätten v. 1848; II. Antwort an Herrn Professor Rau; III. L' u. die Statistik v. W. Wackernagel; IV. Herr Wackernagel oder d. moderne Herostratus; V. Erwiderung auf eine Rezension der „Kreuzzeitung". 32. Vorrede zum System der erworbenen Rechte. Mit der Nachschrift Lothar Buchers. Mnchn 1891 (Vlg für Gesellschaftswissenschaft/ M. Ernst, Senefelderstr. 4), 18 S. = Slg gesellschaftswiss. Aufss. Hrsg. v. Eduard Fuchs, 2. H. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1894. - Vorrede, S. 3-15: „Berlin, 27. März 1861. F' L'." Vorw. zur 2. Aufl., S. 1 6f.: „Berlin, im August 1880. L. Bucher." - Anmerkg d. Hrsg.s, S. 18: „München, 1. März 1894. Eduard Fuchs." 33. F' L's Tagebuch. Hrsg. u. m. e. Einl. versehen v. Paul Lindau. Breslau 1891 (Schlesische Buchdruckerei, Kunst u. Vlgs-Anstalt vormals S. Schottlaender), 259 S. m. 1 Taf. [Jugendbildniß F' L']. - Inh.: I. Schüler-Leid u. -Lust in Breslau, S. 5-136: [Einl. v. Paul Lindau, S. 7-41; Text m. Eintragungen v. Januar b. Mitte April 1840, S. 4 2 136]; II. Der Handelsschüler in Lpz. Mai 1840-Mai 1841, S. 137-259: [Einl. v. Paul Lindau, S. 139-156; Text, S. 157-259]. Dass. Hrsg. u. mit e. Nachw. versehen v. Friedrich Hertneck. Bin o. J. [1926] (Weltgeist-Bücher), 141 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 152-153. 34. Ausgewählte Reden und Schriften. Lpz. 1891-1892 (K. F. Pfau), 29 Lfgn, 3 Bde. - 1. Bd: 527 S. - 2. Bd: 469 S. - 3. Bd: 551 S. Dass. 2. unveränd. Nachdr. Ebd. o. J. Dass. Neue Gesammt-Ausgabe. Hrsg. im Auftrag d. Vorstandes d. Sozialdemokrat. Partei Deutschlands v. E. Bernstein. 50 Hefte. 3 Bde. Bin o. J. [1891-1893] (Buchhdlg d. „Vorwärts") - 1. Bd: III, 550 S. m. Bildn. - 2. Bd: Mit e. biogr. Einl. hrsg. v. Ed. Bernstein, London. Bin 1893 (Vlg d. Exped. d. „Vorwärts" Berliner Volksblatt [T. Glocke]), IV, 259 S. + 15 S. Anhang; Inhaltsvz., S. Ulf.; Anhang: Macht u. Recht v. F' L': Offenes Sendschreiben v. F' L'. Originalausg. 2. Aufl. Hamb. 1877 (Allgem. Dt. Arbeiter-Verein [zu beziehen durch Lorenz Harms, Springeltwiete Nr. 16] Vlg v. Julius Röthing in Lpz.) [enthält F' L's Vorbemerkg: „Berlin, den 13. Februar 1863. F' L'", S. 3 - 6 ; Macht u. Recht, S. 7-15: „Berlin, 7. Febr. 1863. F' L'"]. - 3. Bd. Bin 1893: IV, 859 S.; Inh.: IV. Die ökonomische Hauptarbeit L's: Herr BastiatSchulze von Delitzsch sammt den dazu gehörigen Annexen, S. 297; V. Anhang: Die Kassetten-Rede, S. 301-387; Franz v. Sickingen, S. 389-598; Julian Schmidt, S. 599-724; Auszüge aus d. System d. erworbenen Rechte, S. 725-857. - Vorbemerkgg. v. Ed. Bernstein, S. 7-14; 303-306; 393-400; 603-608; 724-734. 35. F' L's Gesamtwerke. Einzige Ausg. Hrsg. v. Erich Blum. Vier Bde. Lpz. 1899 ([K. F.] H.te Bart). - 1.-3. Bd: Politische Reden u. Schriften, VII, 538, 444 υ. V, 461 S. - 4. u. 5. Bd: Das System d. erworbenen Rechte. Eine Versöhnung d. positiven Rechts u.

235

Lassalle, Ferdinand

d. Rechtsphilosophie. In 2 Teilen. Neue Ausg. Ebd. 1901. - 1. Teil: Die Theorie d. erworbenen Rechte u. der Collision d. Geste. Unter besond. Berücksichtigung d. röm., fzs. u. preuß. Rechts dargest. XXIII, 424 S. - 5. Bd: 2. Teil: Das Wesen d. röm. u. german. Erbrechts in histor.-philos. Entwicklung. Unter bes. Berücks. d. röm., fzs. u. preuß. Rechts dargest. 2 Abtlgn. Lpz. 1902 ([K. F.] H. Blömer), VII, V, 599 S. Dass. In etwa 12 Lfgn. Gautzsch 1919 (Excelsior-Vlg), 1. Lfg (1. Bd. S. 1-32). Dass. 5 Bde. Lpz. o. J. (Vlg von Karl Fr. Pfau). Dass. Hrsg. v. E. Schirmer. Bde 6-10. Lpz. o. J. [n. Bibl. 1905-1909] (Vlg v. E. Schirmer). - 6. Bd: Die Philosophie Herakleitos d. Dunklen v. Ephesos. Nach e. neuen Slg seiner Bruchstücke u. d. Zeugnisse d. Alten dargestellt. Neue Ausg. Ebd. [1905], XXVIII, (2), 278 S. - 7. Bd: dass. 2. Bd. Ebd. [1909], (4), S. 279-517 [mit Bd 6 zusammengeb.]. - 8. Bd: dass. 3. Bd. Ebd. [1909], (4), S. 519-847. - 9. Bd: dass. 4. Bd. Ebd. [1909], (4), S. 847-1152 [Bd 8 u. 9 in einem], - 10. Bd. Ebd. [1909], VIII, 368 S.: Franz von Sickingen - Gotthold Ephraim Lessing vom culturpolit. Standpunkt - Die Philosophie Fichtes - Fichtes politisches Vermächtnis. 36. Reden und Schriften, Tagebuch, Seelenbeichte. In Auswahl hrsg. nebst e. Darstellung seines Lebens u. Wirkens v. Hans Feigl. Wien 1911 (Vlgsbuchhlg Carl Konegen [Ernst Stülpnagel]), VIII, 411 S. - Vorw., S. Ulf.; L's Leben u. Wirken, v. H' Feigl, S. 1 67. - Inh.: Aus dem Tagebuche, S. 69-78; L's „Seelenbeichte", S. 79-116; Über Verfassungswesen (Vortrag 1862), S. 117-149; Arbeiter-Programm. Uber d. besonderen Zusammenhang d. gegenwärtigen Geschichtsperiode mit d. Idee d. Arbeiterstandes (Vortrag 12.4.1862 Berlin), S. 151-197; Die Wissenschaft u. die Arbeiter (Verteidigungsrede vor d. Berl. Kriminalgericht 16.1.1863), S. 199-263; Offenes Antwortschreiben an d. Zentralkomitee zur Berufung e. Allg. Dt. Arbeiterkongresses zu Leipzig, S. 265-305; Die Feste, die Presse u. der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome d. öffentl. Geistes (Rede 20., 27. u. 28.9.1863), S. 3 0 7 357; Auszüge aus Herr Julius Schmidt der Literaturhistoriker mit Setzerscholien (Bin 1862), S. 359-375; Die Philosophie Fichtes u. die Bedeutung d. dt. Volksgeistes (Festrede 19.5.1862), S. 377-411. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1920, VII, 363 S. 37. Tagebuch des Leipziger Handelsschülers. Mai 1840 bis Mai 1841. Bln-Wilmersdorf 1918 (Vlg d. Wochenschrift „Die Aktion" [Franz Pfemfert]) (2), 88 S., 1 Taf. [Otto Freundlich: Widmungsblatt für den Roten Hahn] [Sammelbd], = Doppelband 6/7 d. Slg Der Rote Hahn Nadeln/Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint). 38. Gesammelte Reden und Schriften. Hrsg. u. eingel. v. Eduard Bernstein. Vollständige Ausgabe in 12 Bänden. Bin 1919-1920 (Paul Cassirer). - Bd 1: Der Italienische Krieg - Franz von Sickingen. 1919. 345 S.; Vorw. z. Gesamtausg., S. 5 - 8 : „BerlinSchöneberg, Mitte März 1919 Eduard Bernstein."; Vorw. z. ersten Bd, S. 9-12. - Bd 2: Die Verfassungsrede - Das Arbeiterprogramm und die anschließenden Verteidigungsreden. 1919. 486 S.; Inhaltsvz., S. 5. - Bd 3: Die Agitation für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein - Das Jahr 1863 - Polemik. 1919. 444 S.; Inhaltsvz., S. 5. - Bd 4: Die Agitation für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein - Das Jahr

236

Lassalle, Ferdinand

1864 - Aktenstücke. 1919. 3 4 0 S.; Inhaltsvz., S. 5. - Bd 5: Lassalles ökonomisches Hauptwerk [Bastiat-Schulze v. Delitzsch, Anhänge, Kontroversen]. 1919. 4 0 1 S.; Inhaltsvz., S. 5. - Bd 6: Philosophisch-literarische Streifzüge. 1919. 3 4 2 S.; Inhaltsvz., S. 5. - Bd 7: Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos I. 1920. 5 9 2 S. - Bd 8: dass. II. 1920. 7 1 9 S. - Bd 9: Das System der erworbenen Rechte 1,1. 1920. 4 9 2 S. - Bd 10: dass. 1,2. 1920. (4), S. 4 9 3 - 7 2 6 . - Bd 11: dass. 11,1. 1920. 3 5 2 S. - Bd 12: dass. 11,2. 1920. (4), S. 3 5 3 - 8 0 2 . [Sämtl. Bde m. Vorw., Kommentaren etc. v. E. Bernstein versehen]. 3 9 . Worte Lassalles. Hrsg. v. Gerhard Ritter. Minden o. J. [1919] (J. C. C. Bruns), 194 S. m. Bildn. = Die Weisheit d. Völker. E. Brevier-Slg, 21. Bd. 4 0 . Lassalle-Brevier. Auswahl u. Gruppierung v. Franz Diederich. Bin 1 9 2 0 (Buchhdlg Vorwärts), 160 S. = Breviere des Sozialismus II. - [Vorw.], S. 3 - 6 : „Friedenau. Franz Diederich". - Quellen-Nachweis, S. 1 5 4 - 1 6 0 . 4 1 . Auswahl von Reden und Schriften nebst kurzer Biographie und geschichtlicher Einführung v. Dr. Karl Renner. Bin 1923 (J. H. W. Dietz Nachf. G m b H ) , 1 Taf. + 4 8 0 S. = Sozialistische Klassiker. - Vorw. d. Vlg.s, S. 5f.; F' L', der Erwecker d. dt. Arbeiterklasse. Leben, Reden u. Schriften, S. 7 - 1 9 ; Inhaltsvz., S. 4 7 7 - 4 8 0 . 42. Lassalle. Mit e. Vorw. v. Jakob Altmaier. Bin o. J. [© 1925] (Neuer Dt. Vlg Unter den Linden 11), 82 S. = Redner der Revolution. Bd II. - Vorw., S. 7 - 1 4 : „Berlin, Mai 1925". 4 3 . Reden und Schriften. In Auswahl hrsg. u. eingel. v. Ludwig Maenner. Bin 1926 (Reimer Hobbing), 31 7 S. = Klassiker d. Politik. Bd 15. 4 4 . Die Hegeische und Rosenkranzsche Logik und die Grundlage der Hegeischen Geschichtsphilosophie im Hegeischen System. [Vortr.] [1. u.] 2. Aufl. Lpz. o. J. [1927] (W. Heims), 3 0 S. 45. Karl Marx und F' L' unter der Anklage des Hochverrats. Zwei Gerichtsreden aus d. J. 1849. Mit Vorw. v. (Friedrich) Engels [1885] u. Anh.: Aus Artikeln d. Neuen Rhein. Ztg [1848]. Neu hrsg. m. Einl. u. Fremdwörtervz. usw. v. Hermann Duncker. Bin 1 9 3 0 (Internat. Arbeiter-Vlg), 120 S. = Elementarbücher d. Kommunismus. Bd 18. 4 6 . Auswahl aus Reden und Schriften. Hrsg. v. Erich Fleischer. Mnchn 1947 (Vlg Das Volk), 6 0 S. = Sozialistische Hefte. 4 7 . Ausgewählte Texte. Hrsg. u. eingeleitet v. Thilo Ramm. Stuttg. o. J. [© 1962] (K. F. Koehler Vlg), XXIV, 2 8 4 S. - Vorw., S. Vf.: „Freiburg, 31. August 1962, der Hrsg." Inhaltsvz., S. Vllf.; Quellennachweis, S. 2 7 5 f . ; Zeittafel, S. 2 7 7 - 2 8 0 ; bibliogr. Hinweise, S. 2 8 1 - 2 8 4 . 4 8 . Eine Auswahl für unsere Zeit. Hrsg. u. eingel. v. Helmut Hirsch. Bremen 1963 (Schünemann), 4 5 0 S., 1 Titelb. = Slg Dieterich 2 8 7 . Dass. Ffm, Wien, Zürich 1964 (Büchergilde Gutenberg), 4 5 3 S. m. Titelb. - [aufgeklebt. Foto:] Lassalles Totenmaske, S. 3 ; [Widm.:] „Für Siegfried Thalheimer". - Vorw.

237

Lasson, Adolf

S. 9f.: „Köln-Ehrenfeld, Anfang 1963 Η. Η.";- Einl., S. 1 1 - 3 6 [2 Fks. i. T.]; Inhaltsvz., S. 452f.; Bibliogr., S. 4 4 1 - 4 4 9 ; Zeittafel, S. 450f. 49. Aus seinen Reden und Schriften. Mit e. Einl. v. Ernst Winkler. Wien [u. a.] 1964 (Europa-VIg), 143 S. m. 2 eingekl. Abb. = Geist u. Gesellschaft. 50. Arbeiterlesebuch und andere Studientexte. Mit e. Nachw. hrsg. v. Wolf Schäfer. Reinbek b. Hamb. 1972 (Rowohlt), 218 S. = Rowohlts Klassiker d. Literatur u. d. Wissensch. Philosophie der Neuzeit, Politik und Gesellschaft, Bd 34. Redaktion: Sybille Claus, Mchn. Umschlagentwurf Werner Rebhuhn n. e. Foto L's aus d. Jahre 1864. [Einband: Texte des Sozialismus und Anarchismus. Bd-Nr. 588/289]. - Inhaltsvz., S. 218; Zum Verständnis des Texte, S. 184-195: W. Schäfer; Zeittafel, S. 1 9 6 - 2 0 2 ; Bibliogr., S. 2 0 3 - 2 1 2 ; Register, S. 2 1 3 - 2 1 7.

LASSON, ADOLF [urspr. LAZARUSSON, AHRON] Dr. phil., Gymnasialprof.; Privatdozent, Honorarprof. der Philosophie Pseud.: L. Adolf 12.03.1832 Alt-Strelitz - 19.12.1917 Bin, jüd., 28.06.1853 ev. get. V: Burchard Lasson [urspr. Baruch Lazarusson], Kaufmann, jüd., get.?; Μ: Therese Cohn, jüd.; E: 04.10.1861 Louise Caroline Stiehl (gest. 1900); K: Georg L' (13.07.1862 Bin 02.12. 1932 Bin), Dr. theol. h. c. Univ. Bin, Theologe, Philosoph, 28.07.1862 ev. get.; Dorothea (geb. 1872); B: Hermann L' (geb. 17.06.1847, get. 27.09.1865); S: Pauline L' (geb. 19.04.1850, ev. get. 21.09.1867). Ausbildung: Elementarsch. Alt-Strelitz; Gymn. Carolinum, Neu-Strelitz; 1848-1852 Stud. Univ. Bin: Philol., Rechtswissensch.; 1858 Staatsexamen; 1861 Prom. Univ. Lpz.; 1877 Habil. Univ. Bin; Dr. jur. Berufliche Stationen: 1 8 5 2 - 1 8 5 8 Hauslehrer; 1858 Lehrer am Friedrichsgymn. Bin, 1 8 5 9 - 1 8 9 7 an der Louisenstädtischen Realschule; 1 8 7 3 - 1 8 8 0 Vorll. üb. dt. Lit.gesch. am Viktoria Lyceum, Bin; 1877 zugl. Privatdoz. f. Staatswissensch, u. Ästhetik, Univ. Bln.; 1897-1906 ordentl. Honorarprof. Univ. Bln. - Vorsitzender der philos. Gesellsch. Bin; Mitglied u. a. der volkswirtsch. Gesellsch. - 1906 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat,· 1910 Dr. theol. h. c. Univ. Bln. Freundeskreis: Moritz Lazarus, Max Dessoir, Paul Ascherson. Stellung zum Judentum: „[...] Er war so hegelisch, daß er nicht nur in dialektischer Bewegung dachte, sondern auch lebte; so paßte es ganz zu seinem Wesen, daß er, als Jude geboren, die streng positive und christgläubige Richtung innehielt. [...]" [Lit. 4, S. 176]; in den Brr. an Moritz Lazarus [s. Autogr.] äußert er sich gegen den Antisemitismus. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : u.a. KRITISCHE VIERTEUAHRESSCHRIFT FÜR GESETZGEBUNG UND RECHTSWISSENSCHAFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Friedrich Nicolai im Kampfe gegen den Idealismus. In: ArchivSpr, Bd 32 (1862), S. 2 5 8 - 2 8 6 ; 2. Umrisse zur Lehre von der Schule. In: Progr. der Louisenstädt. Realsch. 1871, S. 3 - 5 6 ; 3. J. H. v. Kirchmann als Philosoph. In: Phi238

Lasson, Adolf

los. Vortrr. hrsg. v. d. Philos. Gesellsch. zu Bln. NF, 9. Η. (1885), S. 143-195; 4. Der Satz vom Widerspruch. Nebst d. dabei stattgehabten Diskussion. In: Ebd., NF, 11. H. 1887), S. 197-253; 5. Sprüche des Meisters. In: Leo Berg, Wilhelm Lilienthal (Hrsg.), Moderne Lyrik. Eine Slg zeitgenössischer Dichtungen. Bin 1892, S. 1 79ff.; 6. Jahresbericht über Erscheinungen der philosophischen Literatur in Frankreich aus den Jahren 1891-1893. In: ZfPupK 104 (1894), S. 242-244 [u.a. Rez. v. Maurice Blondel: L'action (1893)]; 7. Der Protestantismus und die Wissenschaft im XIX. Jh. In: Carl Werckshagen, Der Protestantismus am Ende des XIX. Jh.s in Wort u. Bild. Bd 2. Bin 1902, S. 11 761184; 8. Immanuel Kant. Zu seinem hundertjährigen Todestage. In: Philosophische Aufsätze. Hrsg. v. der philos. Gesellsch. zu Bin zur Feier ihres 60jährigen Bestehens. Bin 1904, S. 1-32; 9. Kausalität. In: Ebd., S. 145-181; 10. Geschichtswissenschaft und Philosophie, in: Delbrück-Festschrift. Ges. Aufss., Prof. Hans Delbrück zu seinem 60. Geb.tag dargebr. v. Freunden υ Schülern. Bin 1908 [ N e u d r . Aalen 1979], S. 17-36. Autographen: Br. an Eugen Diederichs, 1903 (DLA); Br. an Wilhelm Ludwig Hertz (DLA; Stabi Bin: Slg Darmstaedter); Brr. an Moritz Lazarus (Jewish National and University Library, Jerusalem); weitere Autogrr. siehe Kalliope Portal. Literatur: 1. Max Adler, Allerlei Kriegsmetaphysik. 3. Sozialer Anarchismus. In: Kampf, 10. Jg, Nr. 3 (März 1917), S. 86ff.; 2. Georg Lasson, A' L' zum Gedächtnis. Rede bei A' L's Begräbnis am 22. Dezember 191 7 in der St. Bartholomäuskirche zu Bln. Bin 1918; 3. Georges Clemenceau, Grandeur and Misery of Victory. New York 1930, S. 278; 4. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 176; 5. Ludwig Marcuse, Mein zwanzigstes Jh. Mnchn 1960, S. 26f. Bibliographie: In: Das Geistige Berlin. Bin 1897, S. 283f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Exzz.; hs. Br. an Brümmer v. 1 7.06.1876 (Kopie/BrüNL). Werke: 1. Uber Baco's von Verulam wissenschaftliche Prinzipien. Bin 1860 (Buchdruckerei v. Gustav Lange), 34 S. 2. Johann Gottlieb Fichte im Verhältnis zu Kirche und Staat. Bin 1863 (Wilhelm Hertz Vlg), IV, 245 S. Dass. Neudr. der Ausg. Bin 1863. Aalen 1968 (Scientia Vlg). 3. Herzensstille. Lieder und Sprüche. Bin 1868 (Friedr. Schulze's Buchhdlg.), 101 S. Inh.: Zueignung, S. 3ff.; Paulus an die Gemeinde, S. 10f.; Trost, S. 12; Lassen u. nehmen, S. 1 3f.; Gebet, S. 15f.; Komm', heil'ger Geist, S. 17f.; Abendstille, S. 19f.; Über Zeit, S. 21 f.; Was ist Gott?, S. 23-25; Wesen u. Sein, S. 26; Christnacht, S. 27-30; Morgenlicht, S. 31 f.; Du bist des Herrn, S. 33f.; Abendruhe, S. 35; Lebensziel, S. 36f.; Taufbetrachtung, S. 38-40; Diene!, S. 41 f.; Einer Freundin zur Confirmation, S. 43f.; Gott mein Trost, S. 45-47; Gelobt sei Gott!, S. 48f.; Das Christuskind, S. 50-52; Weg u. Ziel, S. 53f.; Die Sprüche des Meisters: Die Stätte der Wahrheit, S. 57ff.; Der Seele Vaterland, S. 60f.; Der Seele Bestimmung, S. 62f.; Der Seele Vermögen, S. 64f. ; Der Weg der Wahrheit, S. 66-69; Vom Gebet l-IV, S. 7075; Im Wissen ist die Seligkeit, S. 76f.; Von den Werken, S. 78-80; Gottes Gaben,

239

Lasson, Adolf

S. 81 f.; Wirken υ. Leiden, S. 83f.; Die rechte Weisheit, S. 85f.; Von der Nachfolge Christi, S. 87f.; Der Weg zum Heile, S. 89-91; Vom Glauben, S. 92-95; Gotteskindschaft, S. 96-98; Vom Abendmahl, S. 99-1 Ol. 4. Meister Eckhart, der Mystiker. Zur Geschichte der religiösen Spekulation in Deutschland. Bin 1868 (Wilhelm Hertz Vlg), XX, 354 S. - Vorrede, S. HI—XVI: „Bei dem Bestreben, den ferner liegenden Quellen der Systeme Fichtes, Schellings und Hegels nachzugehen, bin ich auf die dt. Mystik des 14ten Jhs zurückgeführt worden. Gleich als mir die Gestalt des Meister Eckhart entgegentrat, fesselte sie mich mit unwiderstehlicher Gewalt. Was ich bei ihm fand mitzutheilen gab mir der Auftrag meines Freundes Uberweg Veranlassung, der einen von mir ausgearbeiteten Paragraphen über die dt. Mystik dem zweiten Theile seines Werkes: ,Grundriß der Geschichte der Philosophie' in der 2ten und 3ten Aufl. eingereiht hat. [...] Meine Absicht war, einen Beitrag zu liefern zu der Gesch. des philos. und rel. Gedankens in Deutschland u. der Nation einen ihrer größten Söhne näher zu bringen. Berlin, den 25ten August 1868. Lasson." Dass. Neudr. der Ausg. Bin 1868. Aalen 1968 (Scientia Vlg), Lizenzausg. d. J. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachf. Dass. Nachdr. d. Ausg. Bin 1868. Essen 1983 (Magnus-Vlg). Dass. Nachdr. d. Ausg. Bin 1868. Wiesbaden 2003 (Fourier). 5. Das Culturideal und der Krieg. Bin 1868 (Vlg v. W. Moeser), 68 S. Dass. U. d. T.: Das Kulturideal u. der Krieg. 2. Aufl. Ebd. 1906 (Vlg Deutsche Bücherei), 135 S. = Deutsche Bücherei, Bd 57. Dass. Großenwörden 1927 (A. Rüsch Vlg), 135 S. = Deutsche Bücherei, Bd 57. 6. Princip und Zukunft des Völkerrechts. Bin 1871 (Hertz), X, 195 S. 7. Ubers.: Giordano Bruno. Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Aus dem Italien, übers, u. m. erläuternden Anmerkgg. vers. v. A' L'. Bin 1872 (Heimann), 184 S. = Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit, 53. Dass. Heidelberg 1889 (G. Weiss' Vlg), 184 S. Dass. 3. verb. Aufl. Lpz 1902 (Dürr; Meiner), XXIV, 161 S. = Philos. Bibliothek, Bd. 21. Dass. Reprint der Ausg. Lpz. 1902. Zürich 1998 (Danowski). Dass. 4. Aufl. Lpz. 1923 (Vlg v. Felix Meiner), XXIV, 162 S. = Philosophische Bibliothek, Bd 21. - Vorrede, S. Ill-V: „[...] Im Ganzen hege ich die Zuversicht, daß ich den Gedanken Brunos wenigstens an keiner für die Auffassung seiner Doktrin bedeutsamen Stelle verfehlt, und daß ich dem sprachlichen Ausdruck ein wirklich deutsches Gewand verliehen habe, ohne der Eigentümlichkeit des Originals zu viel zu vergeben. [...] Berlin, den 24. Juli 1872 L1." - Vorrede zur neuen Aufl., S. VI [würde nach 30 Jahren manches anders u. besser machen, das Buch hat sich aber eingebürgert, er hat nur noch geglättet.] Friedenau-Berlin, den 1. Nov. 1901 A1 L1. - Einl., S. VI I—XX; Gedichte von G1 B', übers., S. XI-XXIV; Anmerkgg. d. Übers., S. 116-161. Dass. 5., erw. u. teilw. neuüberarb. Aufl. Mit e. Einl. von Werner Beierwaltes. Vervollständigt, mit Anm., Biographie, Bibliogr. u. Reg. vers. υ. hrsg. von Paul Richard Blum. Hamb. 1977 (Meiner), LXIV, 152 S. = Philosophische Bibliothek, Bd. 21. 240

Lasson, Adolf

Dass. 6., verb. Aufl. Ebd. 1983, LXV, 20, 152 S. Dass. 7., verb. Aufl. Ebd. 1993, LXVII, 20, 152 S. - Rez. v. Thomas Leinkauf, in: Giordano Bruno: Werke. Hrsg. v. Thomas Leinkauf, Bd. 3, De la Causa, Principio et Uno. Über die Ursache, das Prinzip und das Eine. Hamb. 2 0 0 7 , Einl. 8. Uber Zwecke im Universum. Vortrag geh. in der Philos. Gesellschaft zu Berlin d. 28. Nov. 1874. Lpz. 1876 (Koschny/ L. Heimann), 69 S. = Verhandlgg. d. Philos. Gesellsch. zu Berlin, H. 3. 9. De causis finalibus. Dissertatio quam amplissimo philosophorum ordini in alma literarum universitate Friedrica Guilelma Berolinensi exhibuit Adolfus L'. Berolini 1876 (typis expresserunt fratres Grunert), 44 S. - [Ohne vita]. 10. Uber Gegenstand und Behandlungsart (Koschny), 55 S. - Zuerst in: PhilMh.

der

Religionsphilosophie.

Lpz.

1879

11. System der Rechtsphilosophie. Bin, Lpz. 1882 (Vlg v. J. Guttentag [D. Collin]), XVI, 708 S. - Vorrede, S. V-Xl: „[...] Seiner Form nach ist das vorliegende Buch als ein Handbuch angelegt, welches auch den Lernenden, Juristen sowohl als Philosophen, seine Dienste zu leisten geeignet sein soll. [...] Dem Verf. ist es als eine Pflicht erschienen, in dieser Zeit dieses Buch zu schreiben. Er hat geglaubt, für die Philosophie wie für die Rechtswissensch, einiges Förderliche vorbringen zu können: nun kann er nur das Urtheil Berufener mit Ergebung abwarten. Um die Unberufenen ist er fest entschlossen sich nicht zu kümmern. Wenn das Buch altmodisch erscheint, so läßt sich dagegen nichts thun. [...] Hangelsberg, Villa Wöhlert, den 4. Oct. 1881. A. L." Dass. Unveränd. photomechan. Nachdr. [d. Ausg.] Bin u. Lpz. 1882. Berlin 1967 (de Gruyter) XVI, 708 S. 12. Die Entwicklung des religiösen Bewußtseins der Menschheit nach E. v. Hartmann. Nebst der dabei stattgehabten Diskussion. Halle a. S. 1883 (C. Ε. M. Pfeffer [R. Stricker]), 79 S. = Philos. Gesellsch. zu Bln. NF, 3. H. [Vortr. geh. am 25. Febr. 1882]. 13. Armenwesen und Armenrecht. Bin 1887 (Simion), 38 S. = Volkswirtschaft!. Zeitfragen. Vortrr. u. Abhh. hrsg. v. d. volkswirthsch. Gesellsch. in Bln., 8. Jg., Nr. 65. 14. Das unendlich Kleine im wirthschaftl. Leben. Bin 1890 (L. Simion), 4 7 S. = Volkswirthschaftl. Zeitfragen, Nr. 104. 15. Sint ut sunt. Für das alte Gymnasium wider die Neuerer. Fünf Thesen. Bin 1890 (Walther u. Apolant Vlg), 81 S. - Rez. v. - S . - In: Dtschld, 2. Jg (1890), Nr. 4 (25.10.), S. 56. 16. Zeitliches und Zeitloses. Acht Vorträge. Lpz. o. J. [1890] (Vlg v. Georg Wigand), VIII, 3 0 3 S. - Vorw., S. V—VI: „Ein Gruß zu sein an den auserlesenen Kreis in der lieben Oderstadt Frankfurt, vor dem die Mehrzahl der hier vereinigten Vorträge gehalten worden ist [...]; eine Handreichung zu bilden an das teure Marthaheim, dem zuliebe sich eine so zahlreiche Zuhörerschaft um das gesprochene Wort zu sammeln pflegte [...], das ist die nächste Bestimmung dieses Büchleins. [...] Es sind wirkliche Vorträge, ge-

241

Lasson, Adolf

sprochen, nicht ursprünglich geschrieben, ζ. Τ. überarbeitete stenograph. Nachschriften, die ich meinem verehrten Freunde Herrn Pastor Schultz-Libbenichen verdanke. [...] sie wollen nur zum Nachdenken über bedeutsame Gegenstände anregen, eine an keine Schulform gebundene Aussprache von Herzen zu Herzen. [...] Friedenau-Berlin, den 29. Sept. 1890. A' L·'." - Inh.: Geist u. Buchstabe, S. 1 - 3 5 ; Werkzeug u. Maschine, ein Gleichnis, S. 3 6 - 6 3 ; Kultur u. Technik, S. 6 4 - 9 8 ; Auserwählte Rüstzeuge (1885), S. 9 9 - 1 2 5 ; Symbol u. Zeichen, S. 1 2 6 - 1 6 3 ; Sittliche Verantwortlichkeit, S. 1 6 4 - 2 3 4 ; Kaiser Wilhelm I., S. 2 3 5 - 2 6 6 ; Hundert Jahre philosophischer Gedankenbewegung, S. 2 6 7 - 3 0 3 . 17. Lotterie und Volkswirtschaft. Bin 1894 (L. Simion), 64 S. = Volkswirtschaft!. Zeitfragen, 16. Jg, Nr. 1 2 3 / 1 2 4 . 18. Das Gedächtnis. Lpz. 1894 (C. Ε. M. Pfeffer), 72 S. = Philos. Vortrr. 3. Folge, 2. H. 19. Handelsinteressen und Grundbesitzinteressen. Bin 1 8 9 6 (L. Simion), 5 6 S. = Volkswirtschaft!. Zeitfragen, Nr. 1 4 0 / 1 4 1 . 20. Jacob Böhme. Rede zur Böhme-Feier im Festsaale des Berliner Rathauses am 4. April 1897. Bin 1 8 9 7 (R. Gaertners Vlgsbuchhdlg, Hermann Heyfelder), 3 5 S. = Vortrr. u. Aufss. aus der Comenius-Gesellschaft, 5. Jg, 3. H. 21. Der Leib. Bin 1 8 9 8 (R. Gaertner), 8 8 S. = Philos. Vortrr. hrsg. v. d. philos. Ges. zu Bln. III. Folge, H. 6. 22. Übers.: Aristoteles. Metaphysik. Jena 1 9 0 7 (Eugen Diederichs), XVI, (2), 3 1 9 S. [Widm.:] „Dem Institut Genevois in dankbarer Ehrerbietung dargebracht" - Vorr., S. III-IX: „Läßt sich Aristoteles' Metaphysik in dt. Wiedergabe zu einem lesbaren u. anziehenden Buche gestalten? Vielleicht mindestens zu einem lesbareren und anziehenderen, als es bisher vorliegt. Jedenfalls, ich hab' es gewagt, und jetzt mag man mich zausen. Ich habe Zange genug gezögert, was in stillen Stunden für mich zurecht gemacht, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und vergebens auf den anderen gewartet, der kommen sollte. Erst nachdem auch der zuletzt Erhoffte völlig versagt hatte, habe ich mich entschlossen. Bessere würden's besser machen, das weiß ich; aber diese Besseren haben zumeist Besseres zu tun." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1924, (2), XII, (2), 3 1 9 S. - Vorrede zur 2. Aufl., S. X: , A U hat in dem Handexemplar seiner Ubers, der aristotelischen Metaphysik eine große Zahl von Verbesserungen an den Rand geschrieben, von denen weitaus die meisten nur ein flüssigeres Deutsch zu erzielen bestimmt waren, einige auch eine inhaltliche Korrektur brachten. Es war die Pflicht des Unterzeichneten, bei der zweiten Aufl. diese Änderungen [...] einzufügen. [...] Berlin, im Juli 1924. Georg Lasson." 23. Sokrates und die Sophisten. Bin 1 9 0 9 (Gerdes u. Hödel), 31 S. 24. Übers.: Aristoteles. Nikomachische Ethik. Jena 1 9 0 9 (Eugen Diederichs), (2), XXXII, 2 5 4 S. - Vorr., S. V—VIII: „[...] Es galt mir auch hier, den Aristoteles wirklich deutsch reden zu lassen, in den Ausdrücken, die wir heute in der Erörterung dieser Gegenstände gebrauchen. [...] Unter möglichst engem Anschluß an den Wortlaut des aristotelischen 242

Lazarus, Moritz

Textes den Gedanken des Aristoteles möglichst getreu u. zugleich für das Sprachgefühl eines heute lebenden Deutschen möglichst ansprechend u. möglichst verständlich wiederzugeben, ihn aus der griechischen Einkleidung in ein dt. Gewand möglichst restlos zu übertragen: das war die Aufgabe. [...]" 25. Die Wissenschaft und die Persönlichkeit. Bin 1912 (G. Schade [O. Francke]), 30 S. 26. Wissenschaft und Zeitströmung. Bin 1912 (Berliner akadem. Nachrichten), 31 S. Sonderabdr. aus „Berliner akadem. Nachrichten", 1912, Nr. 14-15. 27. Deutsche Art und deutsche Bildung. Rede am 25. Sept. 1914. Gehalten v. D. Dr. phil. et iur. A' L'. Professor a. d. Univ. Bln. Hrsg. v. d. Zentralstelle für Volkswohlfahrt und dem Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern. Bin 1914 (Carl Heymanns Vlg), 44 S. = Deutsche Reden in schwerer Zeit, H. 4. 28. Über den Zufall. Bin 1918 (Reuther u. Reichard), 68 S. = Philosophische Vortrr. veröff. v. d. Kantgesellschaft. Unter Mitwirkung v. Hans Vaihinger u. Max FrischeisenKöhler hrsg. v. Arthur Liebert, Nr. 18. - Vortrag, gehalten in der Berliner Abt. der Kantgesellschaft am 11. April 191 6. - Vorw., S. 3: „Durch schwere Krankheit war A' L' lange verhindert gewesen, den von ihm [...] gehaltenen Vortrag [...] für den Druck vorzubereiten. Während des Novembers 1917 wurde es ihm möglich, ihn in erweiterter Form zu diktieren; eigenes längeres Schreiben war ihm durch die Schwäche des Augenlichtes versagt. Vor dem Drucke des Msk. ereilte ihn der Tod. Dem Unterzeichneten hat es obgelegen, die Korrektur zu lesen u. nach den Angaben des Entschlafenen das Inhaltsvz. beizufügen. [...] Berlin NO 43, den 17. Januar 1918. Georg Lasson." - Inhaltsvz., S. 4; IX Kap. Dass. Neudr. der Ausg. von 1918. Mit einem Vorw. von A. Roser. Egelsbach, Ffm, Washington 1994 (Hänsel-Hohenhausen), 1 Mikrofiche. = Deutsche Hochschulschriften, 857: Passauer Texte zur Philosophie, 1. 29. Übers.: Aristoteles. Über die Seele. Jena 1924 (Eugen Diederichs), VII, 82 S.

LAZARUS, MORITZ [MOSES] Dr. phil. Prof., Begr. d. Völkerpsychologie, Philosoph 15.09.1824 Filehne- 13.04.1903 Meran/Tirol, jüd. V: R. Aron Lewin (Leb) L', Rabbinatsassistent, jüd.; M: Bela Waldenburg, jüd.; Ε: 1. 13.05.1850: Sarah Lebenheim (1891-1894), jüd.; 2. 1895: Nahida Remy [Lex Bd 15, S. 254ff.]; B: Dr. Leiser L' (08.04.1822 Filehne - 16.04.1879 Breslau), Rabbiner), jüd. Ausbildung: Volkssch. in Filehne bis 1836; der Vater, „ein juristisch gebildeter Laie voll humaner Gesinnung" ließ ihn hebr. Privatstudien treiben, L' studierte „Euklid in hebräischer Übersetzung!"; kaufmänn. Ausbildung, als Lehrling u. Kommis im Handlungshaus Kornfeld, Kolonialwaren en gros, in Posen, nach schwerer Krankheit Entschluss, Gelehrter zu werden, bereitete sich mit seinem älteren Bruder nun für die klass. Studien vor,

243

Lazarus, Moritz

dann Gymn. Martino-Katharineum in Braunschweig 1844-1846, Lehrer K. F. Griepenkerl führte ihn in Kant, Hegel u. Herbart ein; 1846 Univ. Bin, Sprachwissensch, bei C. W. L. Heyse, Philol. b. August Boeckh, Philos. b. Trendelenburg, Michelet u. Werder, Gesch., Rechtswissensch, u. Medizin, die Fächer zeigen, „dass ich überhaupt nach Universalität des Wissens gestrebt", [Lit. 14, S. 2f.]; Prom. in Halle-Wittenberg 1849. [W. 1] Lebensstationen: Nach Abschluss d. Studiums u. d. Eheschließung, lebte L' (mit Unterstützung d. Lebenheims), als Privatgelehrter in Bin, Arbeiten üb. Weltliteratur, die er im „Verein junger Kaufleute" vortrug, „Ich bin nie Privatdozent gewesen", erzählte er, „Auf meine Schriften hin, die ein Kreis von Professoren und Regierungsleuten in Bern gelesen, wurde ich dorthin berufen". [Lit. 14, S. (lf.)]; erste Berufung abgelehnt, zum professor honorarius ernannt, ohne Pflichten, mit dem Recht zu lesen; Antrittsvorlesung „Uber den Ursprung der Sitten", 23.03.1860; 1861 Dekan in Bern, gleichzeitig Rektor der Univ. Bern, „[...] seine Wirksamkeit in Bern wurde ein einzigartiger Erfolg. So wurde 1862 der erste schweizerische Lehrstuhl für Völkerpsychologie eingerichtet [...]" L' lehrte „von 1862 bis 1866 als ordentliche Professor für Psychologie und Völkerpsychologie in Bern". [Brr. 3, S. XXVII]; trotzdem 1866 Rückkehr nach Bin, „[...] Man machte mir das Scheiden recht schwer... Und doch! ich war erst 42 Jahre alt. Durfte ein Mann in seiner besten Kraft sich auf die Dauer in den engen Grenzen der engbegrenzten Schweiz bannen lassen? Mir wäre ja nichts lieber gewesen - aber war ich nicht auch meinem Vaterlande verpflichtet?" [Lit. 14, S. (120)]; Rückkehr nach Bin, „[...] Lazarus' Frau [hatte] ein beträchtliches Vermögen geerbt, das ihnen nicht nur später den Erwerb des Landhauses in Schönefeld bei Leipzig ermöglichte, sondern überhaupt die materielle Voraussetzung für den Abschied von Bern schuf. Denn L' gab die angesehene, gut bezahlte Stellung in der Schweiz auf, ohne daß er etwas Entsprechendes in Berlin gehabt hätte. [Brr. 3, S. XXXI]; erst am 13. Mai 1868 Berufung als Lehrer d. Philosophie an die preußische Kriegsakademie in Bin; „Gerade damals, um 1872, begannen Steinthal und L' eine allgemeiner anerkannte wissenschaftliche Bedeutung zu gewinnen, eine Bedeutung, die V und seine geistreiche Gattin auf gesellschaftlichem Gebiet schon längst einnahmen. In ihrem stillen feinen Heim am Königsplatz hielt Professor L' damals einen der letzten „Salons", den Berlin gekannt hat. Oder eigentlich hielt ihn seine Gattin, die sich in ihrer klugen Schlagfertigkeit, ihrem phantasievollen Eingehen auf alles Neue und Hohe in Poesie, Kunst und Wissenschaft, ihrem Wohltätigkeitssinn und ihrem sarkastischen Humor mit jenen Begründerinnen der Berliner ästhetischen Geselligkeit' messen konnte, den Henriette Herz, Rahel Levin-Varnhagen, Marianne Solmar und Elise von Hohenhausen." [Lit. 9]; 1872 setzte der reaktionäre General von Ollech die Philosophie vom Lehrplan der Kriegsakademie ab; dann ab 1873 als ordentlicher Honorarprofessor an der Univ. Bin, d.h. ohne Besoldung [!], hielt Vorless. üb. Psychologie d. Völker u. d. Staatslebens, Erkenntnistheorie .u. Pädagogik bis 1896. „[...] Erhielt er auch nie eine ordentliche Professur, so bezeigte man ihm doch schließlich offiziell Dank und Anerkennung: Zur Feier seines siebzigsten Geburtstags übertrug ihm Kaiser Wilhelm I. den Titel eines Geheimen Regierungsrats, das Hebrew Union College in Cincinnati (USA) verlieh ihm den Doktor der Theologie. [...]" [Brr. 3, S. XL] M' L' gilt als Begründer der Völkerpsychologie, die er aus dem methodischen Ansatz Johann Friedrich Herbarts entwickelte. In Anlehnung an den Hegeischen Begriff des ,objektiven Geistes' postulierte er einen dem objektiven Geist übergeordneten Gesamtgeist; zur Zeit s. Studien in Bin lernte er seinen spä244

Lazarus, Moritz

teren Schwager Heymann Steinthal kennen, mit dem er die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft (1860-90) herausgab. Freundeskreis: B. Abeken, Oberst E. Rese, Carl Wilhelm Ludwig Heyse, Chajim (Heymann) Steinthal, Wilhelm Dilthey, Friedrich Rückert, Gottfried Keller, Berthold Auerbach Dresdner Schriftstellerkreis, Karl Gutzkow, Otto Roquette, Hermann Wolfsohn, Bogumil Dawison, Paul Heyse, Theodor Fontane, Beteiligung an liter. Zusammenkünften des „Tunnel" und „Rütli" [Brr. 3, S. XXXIIIf.], Georg Ebers, Gustav Freytag, Felix Dahn, Heinrich Seidel, Literarhistoriker Georg Brandes, Michael Bernays. Gesellschaftspolitisches Engagement: ,,L' hatte vor den dt. Reichstagswahlen 1887, wie er selbst sagte, ,mit klarem Vorbedacht' einen im Sprechzimmer der Berliner Universität aushängenden Wahlaufruf unterzeichnet, durch den alle reichstreuen Bürger aufgefordert wurden, nur ,Männer in den Reichstag zu wählen, welche entschlossen sind, die Heeresvorlage... unverändert anzunehmen'. Derselbe Aufruf war auch von dem Handelsrechtler Levin Goldschmidt unterzeichnet worden. Dazu bemerkt Toury: „Mit dem ,klaren Vorbedacht' von L' stimmt es allerdings wenig überein, wenn er in einer nachträglichen Verteidigungsschrift die in jüdischen Zeitungen gegen ihn gerichteten Angriffe damit entkräften wollte, dass er behauptete, er hätte nicht sicher gewusst, dass sich unter den Unterzeichnern und den Kandidaten auch Leute mit,antisemitischen Meinungen und Neigungen' befänden. Jedenfalls sei es seine Absicht gewesen, ,durch eine Tat' zu beweisen, dass keineswegs, jeder Jude als Jude zur Opposition gehören muss'. Dies sei auch die wirkungsvollste Form des jüdischen Abwehrkampfes, in dem er, L', seit jeher tätig gewesen war. Schliesslich entspräche es nur seiner bürgerlichen Pflicht, wenn er in der grossen bürgerlichen Frage nicht gegen sein Gewissen, d. h. gegen die Regierung stimme, ,bloss weil die Antisemiten mit ihr stimmen'. Er täte es auch dann, wenn er fürchten müsse, dass das spezifisch jüdische Interesse darunter leiden könnte'." [Anm. 1: Jacob Toury, a.a.O., S. 328] Wahrscheinlich entgegen Tourys eigenen Intentionen kann der Leser aus diesen Bemerkungen zu leicht ein unzulängliches, schiefes Bild von L's jüdischem Wirken gewinnen. / Dieser Berliner Universitätsprofessor war im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts einer der einflussreichsten und ein ungewöhnlich energischer Kämpfer gegen jede Form von Antisemitismus. Er hat 1869 eine jüdische Synoc/e geschaffen und sie noch 1871 als Präsident geleitet. Er war leitend im Deutsch-Israelitischen Gemeindebund, gehörte zu den Gründern der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, und er hat sich vor allem - entgegen der Warnung vieler prominenter jüdischer Leisetreter - öffentlich und leidenschaftlich dagegen gewandt, antisemitische Angriffe mit Stillschweigen zu übergehen in der vergeblichen Hoffnung, sie durch bequemes Ignorieren unwirksam zu machen. / In der Abwehr von Treitschkes. Ausfällen gegen ostjüdische Einwanderer hat er sich nicht hinter seinem eigenen verbrieften ,Deutschtum' verschanzt, sondern seinem Gegner mit wohlerwogenem Stolz entgegengehalten, dass der Jude in der Tat,nicht Germane', sondern ,Semit' der,Abstammung nach' sei, dass aber eben dies jüdische Blut ,vom edelsten ist, das in menschlichen Adern rinnt' [Anm. 2: „Was heisst national?", Abdr. in „Treu und Frei" 1887, S. 74], Verfasser einer zweibändigen „Ethik des Judentums", für die noch Franz Rosenzweig ein gutes Wort einlegte [Anm. 3: Kleinere Schriften, Bin 1937, S. 39 u. 324] ist er zweifellos in der Intensität seiner Verbundenheit mit dem Judentum Levin Goldschmidt beträchtlich überlegen. [...] Ein auch nur indirekter Vorwurf, L' habe bei seiner Unterzeichnung des Wahlaufrufs von 1887 aus schlecht verschleierter Feig245

Lazarus, Moritz

heit oder bewusster, Unbekümmertheit' um den Antisemitismus gehandelt, wäre meiner Meinung nach total irreführend. Seine Schrift von 1887 ,An die deutschen Juden' geht wesentlich über Selbstverteidigung hinaus und enthält eine Reihe von objektiv beachtlichen politischen und psychologischen Erwägungen über das Verhältnis zwischen den durch die Emanzipation erworbenen Rechten und Pflichten des deutschen Judentums. [...]" [Lit. 24, S. 214f.]; Engagement für die Schillerstiftung [vgl. W. 22] Stellung zum Judentum: „Sechs Jahre Bern und sechs Kriegsakademie. Niemand verletzt und das Judentum nie verleugnet. Das Bewusstsein, nur im Geiste des Judentums gelesen zu haben, hat mich auf mein Judentum stolz gemacht." Zitat aus dem [handschriftl. Nachlasse 2, [1924] Tänzer], „[...] So weit sich L'. von der Welt seines Vaters entfernt hatte, so sehr ihn griechische Kultur, deutsche Philosophie und Literatur fasziniert und geprägt hatten, so begeistert er für Preußens Aufstieg war - so sehr, daß er mit einer patriotischen Verteidigungsschrift für den preußischen Staat öffentlich dazu Stellung nahm -, kurz: so schnell und glänzend ihm der Ubergang aus der engeren jüdisch-traditionellen Geisteswelt in die deutsche gelungen war, seine Herkunft hat er nie verleugnet. Er hätte leicht sein Judentum und das bescheidene Zuhause übergehen können. [...] Im Gegenteil: L' war stolz, ein Jude zu sein, stolz auf einen Vater, der zwar zu arm war, um seinen Sohn aufs Gymnasium zu schicke, der aber in seiner ,humanen Gesinnung', seinem hingegebenen Studium und dem „Verständnis für alle Dinge, die in unserem Bereich lagen" beste jüdische Tradition verkörperte. [...]" [Brr. 3, S. XXVII] Mitarbeit an Zeitschriften: Hrsg. mit Steinthal, ZEITSCHRIFT FÜR VÖLKERPSYCHOLOGIE UND SPRACHWISSENSCHAFT; ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS.

Einzelbeiträge: 1. Uber Moses Mendelssohns „Phädon". In: Lessing-MendelssohnGedenkbuch, Lpz. 1879; 2. Moritz Lazarus über Nationalität, gegen Heinrich von Treitschke. In: AZdJ, Jg 44, (1880), S. 36f.; 3. Erziehung und Geschichte. Ein Vortrag. In: Nord u. Süd, Bd XVI, (1880), S. 440ff.; 4. „Eine Erinnerung an Friedrich Rückert" [Brief an Moritz Lazarus]. In: AZdJ, Jg 54, (1890), S. 515f.; 5. Prosabeitrag. In: J. van Groningen (Hrsg.), Freiheit, Liebe, Menschlichkeit! Ein Manifest des Geistes von hervorragenden Zeitgenossen. Bin (1893), S. 29; 6. Vorw. In: Die Analogie im volkstümlichen Denken. Eine psychologische Untersuchung von Dr. William Stern. Bin 1893; 7. [Glückwunsch]. In: L. Staackmann (Hrsg.), Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage von Freunden u. Jüngern gewidmet. Lpz. 1 899, S. 13f.; 8. Beitr. [aus: Die Ethik des Judentums]. In: Dr. M. Doctor (Bearb.), Jüdische Geschichte und Literatur. Lpz. 1914, S. 78f.; 9. Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie. [M' L' u. Heinrich Steinthal]. Einl. zur Zft. für Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft, I. Bd (1860), Η. 1, Volksgeist. In: Begriff der Gesellschaft in der deutschen Sozialphilosophie. Mit e. Einleitung von Gottfried Salomon. Karlsruhe 1926 (= Soziologische Lesestücke, hrsg. v. Franz Oppenheimer u. Gottfried Salomon, 2. Bd), S. 1 25— 129; 10. Rabbi Josua ben Channanja. In: Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüdischer Geschichte u. jüdischem Leben. NF v. Th. Rothschild. Ffm 1927, S. 28-34; 11. Brief an B[erthold] Auerbach a. d. Jahre 1868. Mitget. v. Chr. Schultze. In: Ziegengeist. I. S. Turgenev und Deutschland, Bd 1. Bin 1965, S. 182-185.

246

Lazarus, Moritz

Nachlaß: Teil-NL 1: The Jewish National and University Library, Jerusalem; Teil-NL 2: LBI New York; M' L'-NL UB d. Humboldt-Univ. Bin; Paul-Heyse-NL Bayer. Stabi Mnchn, Gustav-Glogau-NL UB Kiel. Autographen: siehe http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ Briefe: 1. Zwei Brr. an Unbekannt (I. Bad Nauheim 4.7.1871; II. Meran 9.1.1898) cod. theol. 631,42,43 Kapsel; 2. An M. L. Rodkinssohn. Bin 21.1.1883, in: Der Schulchan Aruch und seine Beziehungen zu den Juden u. Nichtjuden v. M. L. Rodkissohn. Wien 1984; 3. M ' L' und Heymann Steinthal, Die Begründer der Völkerpsychologie in ihren Briefen. Hrsg. v. Ingrid Belke. 3 Bde., Tübingen 1 9 7 1 - 8 6 (mit Bibliographie), [vgl. W. 29] Literatur: 1. Anonym., [Bericht über Vortr. v. M ' L' aus Bin über ethisches Wissen u. Leben im Judentum in Hamb.] In: Laubh, 1. Jg, No. 23 (1884), S. 550f.; 2. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin 1887, S. 344; 3. Anonym., Prof. L' als religiöser Reformator. Lpz. 1887; 4. Ludwig Pietsch, Erinnerungen, 1. Bd. Bin 1893, S. 165; 5. Bernhard Münz, „Moritz Lazarus". In: AZdJ, 58. Jg (1894), S. 4 3 5 - 4 3 8 ; 6. Th. Achelis, Moritz Lazarus. Schriften von Lazarus. Hamb. 1900 (= Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, begr. v. Rud. Virchow und Fr. v. Holtzendorff, hrsg. v. Rud. Virchow, NF, 14. Serie, H. 333), S. 39; 7. Bernhard Münz, Moriz Lazarus. Zur Feier seines fünfzigjährigen Doctorjubiläums (30. Nov. 1899). Bin 1900; 8. Bernhard Münz, M' L'. In: OuW, 3. Jg, H. 6 (03.06.1903), Sp. 4 0 3 - 4 1 6 ; 9. Gotthilf Weisstein, Erinnerungen an L' und Steinthal. In: AZdJ, (07.08.1903); S. 3 7 8 - 3 8 0 ; 10. Alfred Leicht, Lazarus, der Begründer der Völkerpsychologie. Lpz. 1904; 11. Nahida Lazarus und Alfred Leicht (Bearb.), Lazarus, M ' Lebenserinnerungen. In: M. Westphal, Die besten Deutschen Memoiren. Bin 1906, S. 234; 12. Anonym., Dr. M. Lazarus. In: Joachim Jacob Unger, Gesammelte Aufsätze. Prag 1908, S. 141-153; 13. Anonym., Die populär-wissenschaftliche Darstellung der Ethik d. Judentums. In: Ebd., S. 1 7 5 - 1 8 4 ; 14. Anonym., Erinnerungen an Moritz Lazarus. In: Ebd., S. 189-195; 15. Nahida Lazarus, Ein dt. Prof. i. d. Schweiz. Nach Briefen und Dokumenten im Nachlaß ihres Gatten. Bin 1910; 16. Alfred Leicht, Lazarusstudien (Beilage zum Jahresberichte des Realgymnasiums zu Meissen). Meissen 1912 (Programm-Nr. 790); 17. S. Müller [Darstellung]. In: Jüdische Geschichte von der Zerstörung des 1. Tempels bis zur Gegenwart in Charakterbildern dargestellt. Stuttgart 1913; 18. I. J. Niemirower, Der Philosoph M' L' u. seine Ethik d. Judentums. In: Frei u. treu. „Jabnehistische" Essays, Bukarest 1914, S. 8 1 - 9 9 ; 19. Alfred Leicht, Lazarus. Gedenkschrift zum 100. Geburtstage des Begrs. d. Völkerpsychologie, Ffm, 1924; 20. H. Steinthal, Herrn Prof. Dr. M. Lazarus zu seinem fünfundzwanzigsten Doktorjubiläum am 30. November 1874. In: Gustav Karpeles (Hrsg.), Über Juden und Judentum. Vorträge und Aufsätze, 3. Aufl. hrsg. ν. Ν. M. Nathan. Bin 1925, S. 2 3 7 - 2 4 1 ; 21. Th. Lessing, Der Jüdische Selbsthaß. Bin 1930, S. 227; 22. J. L. Weinberg, Aus d. Frühzeit d. Zionismus: Heinrich Loewe. Jerusalem 1946, S. 50, 52, 68ff; 23. Anonym., Über seine Bedeutung für Dilthey und Simmel. vgl. Artikel In: GRM, 22 o. J. [1934], S. 142f.; 24. David Baumgardt, Jüdische Parteinahme für den Antisemitismus. Der Fall des Philosophen Moritz Lazerus. In: BulletinLBI, 5. Jg (1962), S. 2 1 4 - 2 1 7 ; 25. Ingrid Belke, Liberal Voices on Antisemitism in the 1880s - Letters to Moritz Lazarus, 1880-1883. In: PubofLBI, Year Book XXIII. London [u. a.] 1978, S. 6 1 - 8 7 ; 26. Elke Natorp, L' Μ'. In: NDB, 14, 1985, S. 11-13.

247

Lazarus, Moritz

Bibliographie: Vgl. Brr. 3. Archiv BJ Ffm: Exzz. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. De educatione aesthetica. 89 S. Halle-Wittenberg, Phil. Diss. ν. 30. Nov. 1849. „Verf. erlebte die Diplomerneuerung 1899 als Geheimer Regierungsrat und em. ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Bin in Meran (Tirol), vgl. Anh. Nr. 621". 2. Die sittliche Berechtigung Preußens in Deutschland. Von M' L' Dr. phil. Bin 1850 (Vlg v. Carl Schultze's Buchdruckerei), X, 108 S. - [Motto:] „Was aus der Macht der sittlichen Idee geworden ist, muß als ein sittlich Gewordenes Anerkennung fordern und muß nach dem Maß der Idee, die in ihm ist, sich selbst erhalten und erhalten werden." - Vorw., S. VIII-IX: „Berlin, den 2. Nov. 1850." - Nachschr., S. VIII—IX. Den 26. Nov. 1850. Der Verf. - Dazu: Professor Dr. Steinthal in: AZdJ, v. 02.06.1893: „[...] Die Ehre, Begründer der Völkerpsychologie zu sein, kommt nicht mir, sondern dem Herrn Professor Lazarus zu. / Er hat zuerst 1849 in einer Schrift: „Die sittliche Berechtigung Preußens in Deutschland", noch unsicher und tastend zwar, aber doch völlig bestimmt, den Charakter der Völkerpsychologie gezeichnet, und hat dann 1850 in einem Aufsatz im „Deutschen Museum" von Prutz und Wolfsohn den Begriff derselben genau festgestellt. Ich füge hinzu, daß im 2. und 3. Bande unserer Zeitschrift für Völkerpsychologie 1862-64 L' die grundlegenden Aufsätze über,Verdichtung des Denkens', ,Verhältniß des Einzelnen zum Allgemeinen' und ,Synthetische Gedanken zur Völkerpsychologie' gegeben hat. Ich kann für mich nur beanspruchen, daß ich in meiner Abhandlung über Entwicklung der Schrift' Seite 48 der Erste war, der sich den neuen Gedanken aneignete. / Professor Dr. Steinthal." 3. Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze. Bin 1856 (Vlg v. Heinrich Schindler) - Erster Bd: XIV, (2), 377 S. - Vorw., S. III-VIII [Bezeichnet die Psychologie als „das edlere, wissenschaftlich gewordene Selbstbewußtsein der Menschheit" (S. III), von Herbart vorbereitet und inzwischen quasi eingebürgert.]: „Aus diesem Grunde habe ich den vorliegenden Monographien eine freiere, von dem Schulzwang entfesselte und der gebildeten Welt zugängliche Form gegeben, und sie als einen Beitrag zur Förderung höherer Bildung behandelt; [...] Daß durch Hervorhebung und Erforschung früher unbeachteter und unbearbeiteter Erscheinungen auch die Gesetze jeder Zeit klarer und fester erkannt, zuweilen aber abgeändert und berichtigt, oder auch neue entdeckt werden, versteht sich von selbst. [...] Berlin, den 15. Okt. 1855. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S. IX—XIII [Bildung u. Wissenschaft - Ehre u. Ruhm - Der Humor] Dass. 2. erw. u. verm. Aufl. Bin 1876 (Dümmler's Vlg), XVI, 411 S. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1883, XV, 415 S. Dass. Unveränd. anastat. Neudr. 3. Aufl. Ebd. 1917, XV, 415 S. - 2. Bd: u. d. T.: Geist u. Sprache, e. psycholog. Monographie. Bin 1878 (Dümmler's Vlg), XII, 406 S. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1885, XVI, 411 S. - Vorw. zur 2. Aufl., S. VII—VIII: „Der vorl. Band sollte neben den drei Monographien der ersten Aufl.: ,Geist und Sprache', ,Der Tact'

248

Lazarus, Moritz

und ,Vermischung und Zusammenwirkung der Künste', noch eine vierte aus dem Gebiete der Völkerpsychologie, ,Über den Ursprung der Sitten' enthalten; wie sehr hat meine Erwartung mich getäuscht! - die erste Abh. allein hat ihn erfüllt. Durch fremde und eigene Arbeit der letzten zwanzig Jahre haben sich zur Vermehrung, weitern Ausführung und tieferen Begründung der vorgetragenen Lehren Gedanken herbeigedrängt, denen ich den Raum nicht versagen durfte. Nicht als ob ich geglaubt hätte, den Gegenstand nunmehr auch nur von der psychologischen Seite erschöpfen zu können. [...] Nicht das Finden der Antwort, sondern beides die Schwierigkeit und die Kunst des Suchens wachsen mit einander und rücken das Ziel in immer weitere Ferne. (S. VII) [...] Schönefeld, den 1. Sept. 1877. Der Verfasser." - Vorbemerkg zur 3. Aufl.: [geringe Textänderungen. Ergänzungen u. Hinweise im Anhang] „Berlin, 27. Oct. 1884. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S. XII—XVI: Einl.; Wechselwirkung zwischen Seele u. Leib; Ursprung d. Sprache; Erlernung u. Fortbildung der Sprache; Einfluß d. Sprache auf den Geist; Congruenz von Geist u. Sprache u. das Verständniß; Schluß. - Anhang, S. 4 0 7 - 4 1 1 . - 3 . Bd: 2. erweit. u. verm. Aufl. Bin 1882 (Dümmler's Vlg), XVI, 4 4 4 S. - Vorw. zur 2. Aufl., S. V-Vl: [.. Dank an cand. phil. Alfred Leicht, der „erfreuliche Mithilfe geleistet".] „Es war eine seltsam bittere Ironie des Schicksals, daß ich im Dienste des öffentlichen Geistes den innersten Quellpunkten aufsteigender Veredlung der Seelen [...] nachzugehen hafte, während das Herz voll Gram und Grimm über ein besinnungsloses Parteigetriebe, welches hier auf eine Verleugnung der höchsten Ziele, dort auf die Erschütterung der tiefsten Grundlagen sittlicher Entwicklung gerichtet [...] Schönfeld, den 15. Sept. 1881. Der Verfasser." - Inhaltsvz., S. IX-XV: Der Tact; Die Vermischung u. Zusammenwirkung der Künste; Die Freundschaft; Zum Ursprung der Sitten. - Reg., S. 4 2 1 - 4 4 4 [zu allen 3 Bdn] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1897, XVI, 441 S. 4. Uber den Ursprung der Sitten. Antrittsvorlesung geh. a m 23. März 1860 in der Aula der Hochschule zu Bern. (Abdr. aus d. Zeitschr. f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft). Bin 1860 (Dümmler's Vlghdlg), 42 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1867, (4), 42 S., Sammelbd. 5. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. [Einzelbände] Hrsg. von Dr. M ' L', Prof. der Psychologie a. d. Univ. zu Bern und Dr. H. Steinthal, Priv.doz. für allgemeine Sprachwissenschaft a. d. Univ. zu Bln. Bd 1: Bin 1860 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg), X, 5 1 8 S. - Inhaltsvz., S. Ill-X. Bd 2: ebd. 1862, X, 51 OS. Bd 3: ebd. 1865, 4 Hefte, 5 0 6 S. Bd 4: ebd. 1866, VIII, 5 1 4 S. - Inhaltsvz., S. Ill-Vll. Bd 5: ebd. 1868, VIII, 4 9 0 S. - Inhaltsvz., S. Ill-Vlll. Bd 6: ebd. 1869, VIII, 4 9 2 S. Bd 7: ebd. 1871, 4 Hefte, VII, 481 S. Bd 8: ebd. 1875, VII, 4 8 8 S. Bd 9: ebd. 1877, VIII, 4 8 0 S. Bd 10: ebd. 1878, 4 8 8 S. 2 . / 3 . Heft erscheint als Doppeltheft. Bd 11: ebd. 1880, VIII, 4 7 6 S., + 2 gefalt. Tabellen.

249

Lazarus, Moritz

Bd Bd Bd Bd Bd Bd Bd Bd Bd

12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20:

ebd. 1880, 480 S, +64 S. Büchervzz. ebd. 1882, VIII, 480 S. 1/2., 3., 4. Heft. ebd. 1883, VIII, 476 S., +2 gefalt. Bl. Prospekt. 4 Einzelhefte. ebd. 1884, VII, 480 S., 1/2. u. 3/4. Heft. ebd. 1886, IV, 484 S., 1/2., 3., 4. Heft. Lpz. 1886 (Vlg v. Wilhelm Friedrich, K. R. Hofbuchhändler), VIII, 464 S., 4 Hefte. ebd. 1888, VIII, 480 S., 4 Hefte. ebd. 1889, VIII; 453 S. Bin 1890 (Vlg von A. Asher u. Co), IV, 444 S.

6. Uber das Verhältnis des Einzelnen zur Gesammtheit. Vortr. Bin 1862 (F. Dümmler), (1), S. 394-453. 7. Uber die Ideen in der Geschichte. Rectoratsrede am 14. Nov. 1863 in d. Aula d. Hochschule zu Bern gehalten. (Aus d. Zeitschr. f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft). Bin 1865 (Dümmler's Vlg), III, 102 S. Dass. 2. unveränd. Abdr. ebd. 1872, III, 93 S. 8. Zur Lehre von den Sinnestäuschungen. Nach e. Vortr. geh. in der medicinischpsychologischen Gesellschaft zu Bln. Abdr. a. d. Zeitschr. f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Bin 1867 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg [Harrwitz u. Goßmann]) (2), 40 S. 9. Mitverf.: Rede beim Schluß der ersten israelitischen Synode zu Lpz. am 4. Juli 1869 geh. v. Präsidenten der Synode Prof. Dr. M ' L' aus Bln. [S. 5-18]. Nebst der Ansprache des Oberrabbiners Dr. Low aus Szegedin an den Präsidenten. Lpz. 1869 (List u. Francke), 20 S. 10. Rede auf W . Griesinger, am 17. Nov. 1868 in der medici.-psychol. Gesellschaft zu Bin geh. Bin 1869 (A. Hirschwald), 41 S. 11. Hrsg.: Die religiösen, politischen und socialen Ideen der asiatischen Culturvölker u. der Ägypter, in ihrer histor. Entwickelung dargest. v. Carl Twesten. Bin 1872 (F. Dümmler) [2 Bdd. in einem:] - 1. Bd: VIII, 386 S. - Vorbemerkg d. Hrsg., S. Ill-Vl [das Buch wurde 1856-1859 geschrieben, nicht vollendet. Twesten übergab es seiner Jungenfreundin u. Pflegerin Frau Prof. Clara Schaum geb. Jaques als Manuskript, es sollte ursprüngl. in der Zeitschr. f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft veröff. w e r d e n . ] „Ich Sprachgebrauch als ein Ferment

übergebe

der

Öffentlichkeit

das

Werk

- nach

- eines Gegners[unterstrichen!], weil ich die Zuversicht dienen,

um träge Massen

in Bewegung

gewöhnlichem hege, es werde

und trübe zur Klärung

zu brin-

gen. [...] Berlin, im Oct. 1872. Μ' L'" - Inhaltsvz., S. VII. - 2. Bd: (2), S. 387-674.Rez. von Anonym, in: Westerm. Illustr. Dt Monatsh., XXXIV, S. 555. 12. Ein psychologischer Blick in unsere Zeit. Vortrag, im wissenschaftlichen Verein in der Singakademie am 20. Januar 1872 gehalten von Prof. Dr. M. L'. Bin 1872 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg), (4), 29 S. - Vorbemerkg, S. 1 [unveränderte Nachschr. d. Stenographen.]

250

Lazarus, Moritz

13. Rede auf Herbart, bei der Enthüllung d. Denkmals in Oldenburg zum lOOjähr. Geburtstage am 4. Mai 1876, gehalten. Bin 1876 (Dümmler's Vlg), 16 S. 14. Ideale Fragen in Reden und Vorträgen behandelt v. Prof. Dr. M ' L'. Bin 1878 (A. Hofmann u. Comp.), IV, 362 S. - Vorw., S. lll-IV: „Schönefeld, den 13. Juli 1878. Der Verfasser." - Inh.: Rede auf Herbart geh. bei der Enthüllung d. Denkmals in Oldenburg zum lOOjähr. Geburtstage am 4. Mai 1876, S. 1 - 1 3 ; Ein psychologischer Blick in unsere Zeit (Wiss. Verein in d. Singakademie 20.01.1872), S. 1 5 - 3 7 ; Das Herz (m. Benutzung e. Vortr. geh. im Wissensch. Verein Bin 03.03.1877), S. 3 9 - 1 5 8 ; Zeit u. Weile (erw. Vortr., geh. Concordia Wien, Bösendorfer Saal, 02.04.1878), S. 1 5 9 - 2 3 2 ; Über Gespräche (wiss. Verein, Singakademie, 24.02.1876), S. 2 3 3 - 2 6 5 ; Gedanken über Aufklärung (m. Benutzung e. Vortr. geh. 12.02.1877 in d. „Gemeinnütz. Ges." zu Lpz.), S. 2 6 7 - 3 6 2 . Dass. Bin 1879 (A. Hofmann's Sep.-Cto.), IV, 3 6 2 S. = Allgemeiner Verein f. dt. Lit. Dass. 3. Aufl. Lpz. 1885 (C. F. Winter), VII, 4 1 4 S. 15. Was heißt national? Ein Vortrag von Prof. Dr. M. L'. Bin 1880 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg, Harrwitz u. Goßmann), 58 S., + 3 S. Anhang. - Vorbemerkg, S. 3f.: „Dieser Vortrag ist am 2. Dec. d. J. vor einer geladenen Gesellschaft gehalten worden. Die Gelegenheit dafür war die General-Versammlung der Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums; der Anlaß: die neuerlichen Agitationen gegen die Juden. Der erste Theil S. 1 - 1 9 betrifft die Frage der Nationalität überhaupt; der zweite S. 19 bis Schluß das Verhältniß der Juden und speciell der dt. Juden zu derselben." S. 3 - Anhang über Ein- und Auswanderung der Juden in Preußen. Dass. Mit e. Vorw. v. Isid. Levy [neu Aufl.] Bin 1925 (Philo Vlg), 66 S. 16. Erziehung u. Geschichte. Ein Vortr. [aus: Nord u. Süd] Breslau 1881 (Schottländer), 51 S. 17. Unser Standpunkt. Zwei Reden an seine Religionsgenossen am 1. und 16. December 1880 gehalten von Prof. Dr. M. L'. Bin 1881 (Vlg der Stuhr'schen Buchhdlg Unter den Linden 61), 4 0 S. 18. Rede auf Berthold Auerbach. An seinem Sarge zu Cannes am 9. Febr. 1882 gesprochen, [aus: „Gegenwart."] Bin 1882 (Dümmler's Vlg), 8 S. 19. Hrsg.: Christliche Zeugnisse gegen die Blutbeschuldigung der Juden. Von Lipschitz Leopold. Bin 1882 (Walter u. Apolant), VI, 58 S. - Vorbemerkg, S. III: „Die heutigen Leser kennen den unseligen Anlaß, welcher die hier veröffentlichten christlichen Zeugnisse gegen die Blutbeschuldigung der Juden hervorgerufen hat. Für die Leser in künftigen Zeiten, denen diese Blätter in die Hände fallen sollten, findet sich im Anhang die Erklärung desselben. Herr Rabbiner Lipschitz aus Szanto hat im Auftrage einer zu Pest am 5. Juli d. J. abgehaltenen Rabbiner-Versammlung unmittelbar oder mittelbar die hier erscheinenden Briefe, Erklärungen und Cutachten erbeten, sie gesammelt und mir zur Herausgabe anvertraut. Möchten diese Blätter in Zukunft niemals ein anderes als rein historisches Interesse besitzen. Auch dann werden sie den hohen Werth haben, dankbar zu bezeugen, daß in unseren Tagen die Schatten einer längst gerichteten Finsternis heraufgestiegen waren, daß aber ausgezeichnete christliche Männer der Wis-

251

Lazarus, Moritz

senschaft und des geistlichen Amtes den Geist der Wahrheit und Gerechtigkeit haben leuchten lassen und daß wieder einmal, wolle Gott für immer! das Licht die Finsternis überwunden hat. / Berlin im December 1882. Der Hrsg. [handschriftl. beigefügt: M. Lazarus. Nicht im Titel] - Anhang, S.55-58: Aus der am 05.07.82 abgehaltenen Rabbinerversammlung Budapest - Menachem llatz,[?] Oberrabbiner zu Deutsch Kreutz, Präses - Leopold Lipschitz, Oberrabbiner zu Abany Szanto, Schriftführer. 20. Rede auf Miß Georgina Archer [gest. 21. Nov. 1882] bei ihrer Gedenkfeier in d. Singakademie am 1 7. Dec. 1882 geh. Bin 1883 (Dümmler's Vlg), 24 S. 21. Die Reize des Spiels. Bin 1883 (F. Dümmler's Vlg), XVI, 1 77 S. Dass. 2. Auf. ebd. 1907 22. Schiller und die Schillerstiftung. Zwei Reden. Lpz., Bin 1885 (Vlg v. Wilhelm Friedrich Königl. Hofbuchhdlg), 62 S. - Inh.: Festrede am 10.11.1884 in Weimer gehalten, S. 5-37; Festrede am 21.11.1884 in Bin geh., S. 39-62. [beide zum gleichen Thema] 23. An die deutschen Juden. (1 .-4. Aufl.) 3. Aufl. Bin 1887 (Walther u. Apolant Vlg), 30 S. - „Die deutsche Sprache ist unsere Muttersprache, das Deutsche Land ist unser Vaterland wie wir deutsch reden und denken, wie unsere Seele durch deutsche Dichtung und Wissenschaft erfüllt und gebildet ist, also wirken wir mit Geist und Herz, nach dem Maße unserer Kraft, an deutschen Werken; die Größe, Hoheit und Macht der deutschen Nation ist die Sehnsucht unseres Gemüths. Berlin, den 3. März 1887" S. 30 24. Treu und Frei. Gesammelte Reden und Vorträge über Juden und Judenthum von Prof. Dr. M' L'. Lpz. 1887 (C. F. Winter'sche Vlgsbuchhdlg), VIII, 355 S. [Einbd:] Nebst seinem Lebensbild und Porträt. Festgabe um 15. Sept. 1894. [vorangeheftet:] Professor Dr. M' L'. - Ein Lebensbild zu seinem 70.Geburtstage am 15. Sept. 1894. Von Dr. M. Brasch. Mit L's Porträt. 12 S., +1 Taf. m. fks. Unterschr. vor S. 3. [Widm.:] „Den Mitgliedern des „Vereins für jüdische Geschichte und Literatur" zur Erinnerung an die segensreiche Thätigkeit unseres verdienten M' L' gewidmet von einem Verehrer des Jubilars." - Vorw., S. Ill-Vl: [...] „Wie mir bei diesen und bei allen öffentlichen Angelegenheiten meine eigene Person allezeit schlechthin gleichgiltig[sic!] gewesen so darf ich den Leser dieses Buches herzlich und inständig bitten, mich selbst bei dem Lesen aus dem Spiele zu lassen; es mag Schilderung oder Beurtheilung, Belehrung oder Ermahnung bieten, so soll der Leser überall und schlechterdings nur auf den Inhalt und nicht auf den Urheber achten. [...] Berlin, den 22. Juni 1887. Der Verf." - Inh.: I. Rede zum Schluß d. 1. isr. Synode zu Lpz. 04.07.1869, S. 1-1 7; Reden zur Eröff. u. zum Schluß d. isr. Synode in Augsburg 11. u.l 7.07.71, S. 19-52; Was heißt national? (02.12.1879), S. 53-110; Anhang über Ein- u. Auswanderung d. Juden in Preußen. S. 111-113; Unser Standpunkt. Zwei Reden an s. Religionsgenossen um 1. u. 16.12.1880, S. 115-155; An die deutschen Juden, S. 157-180; Zwei Reden auf Moses Mendelssohn (04.01.86; 11.01.86), S. 181-223; Rede auf Dr. Michael Sachs bei d. Feier s. 25jähr. Amtsjubiläums am 03.02.1862, S. 225-237; Anhang: Brief Dr. M' Sachs an den Verf., Bin, 04.02.61, S. 238f.; Vorrede zu „Stimmen vom Jordan und Euphrat", S. 240-244; Rede am .Sarge Ludwig Traube's 11.04.76, S.

252

Lazarus, Moritz

245-249, Rede auf Moritz Kohner. Zur Eröffnung d. Dt. isr. Gemeindetags zu Lpz. 19.09.77, S. 251-259; Rede auf Frau Bertha Oppenheimer am Sarge gesprochen d. 21.03.80, S. 261-269; Rede auf Berthold Auerbach an seinem Sarge zu Cannes, am 09.02.82; S. 271-278; Aus einer jüdischen Gemeinde vor 50 Jahren, S. 279309. - Anmerkgg., S. 311-355. [das Lebensbild bringt keine neuen Fakten] 25. Hrsg.: Stimmen vom Jordan und Euphrat. Ein Buch fürs Haus. Von Michael Sachs. Ffm 1891 (Vlg v. J. Kauffmann), 2. Bd, 2. Aufl., VIII, 297 S. [zusammengeb. mit d. 1. Bd:] - [im Vorw. zur 3. Aufl. d. 1. Bdes beschreibt der Sohn Felix Sachs' den Anteil Lazarus an der Hrsg.] 26. Der Prophet Jeremias. Breslau 1894 (Schles. Vlgs-Anst.), 103 S. 27. Ethik des Judenthums. Dargestellt von Prof. Dr. M' L'. Ffm 1898 (In Commission bei J. Kauffmann), XXVI, 470 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meines edlen Freundes Wilhelm von Gutmann gewidmet. Lazarus." - Vorw., S. V-Vl: [verweist auf das Nachwort, das er an das Ende d. geplanten 2. Bdes stellen will. Danksagung Lector Meier Friedmann, Wien; Prof. Dr. M. Guggenheim, Zürich; I. I. Kahan, Privatgelehrtem in Lpz.; Dr. Alfred Leicht, Oberlehrer in Meißen; Dr. Tänzer, Rabb. f. Tirol u. Vorarlberg in Hohenems; Dr. Unger, Rabb. in Iglau] „Man erwartet wohl von mir, dem Völkerpsychologen, Vergleiche mit nahegelegenen anderen nationalen oder philosophischen Denkweisen, Apologetik als ihren Erfolg und als ihr Hilfsmittel Polemik. Klar und fest ist auf alles Dieses verzichtet. [...] Nichts von Apologie! - Die rein objective Darstellung muß für sich allein sprechen und wirken. Ausgenommen ist nur die Anklage E. v. Hartmanns gegen alle theistisch begründete Ethik, welche vom Standpunkt des Judenthums widerlegt wird. [...] Meran (Tirol), d. 15. Sept. 1898. L'." - Inhaltsvz., S. VII-XXI u. f. d. 2. Bd., S. XXII-XXV; Reg. S. 449-466; Hebr. Specialia, S. 467-469. Rez. v. A. Br.[Berliner] in: Literarisches Centrralbl. f. Deutschland, 955/56. Spalte, No.28, 15.07.1899. Dass. 2. Bd. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verf. hrsg. v. J. Winter u. Aug. Wünsche. Ffm 1911 (Vlg v. J. Kauffmann), LVI, 404 S. - [Widm.:] „Meiner geliebten Gattin Nahida gewidmet. Lazarus." - Vorw. der Hrsg., S. V—VIII: „Vor mehreren Jahren wurde mir dem letztgenannten der Hrsg., von Frau Geh. Reg'rat Prof. Dr. Lazarus das Msk. zum zweiten Bande der 'Ethik des Judentums' ihres verstorbenen Gemahls zur Veröff. übergeben. Dasselbe bestand aus einem großen Konvolut größerer oder kleinerer Blätter und Blättchen, Teils mit Tinte, Teils mit Bleistift geschrieben, oft recht aphoristisch abgefaßt, aber doch so, daß der beabsichtigte ethische Gedanke immer klar vor Augen trat und es nur weniger Einschaltwörtchen bedurfte, um ihn auch dem nichtorientierten Leser verständlich zu machen. [...]" [Aug. Wünsche wollte die Verantwortung nicht allein tragen, zumal nicht durch Geburt u. Erziehung dem jüd. Kultus angehörig, wandte sich deshalb an Rabb. Dr. J. Winter - Zusammenarbeit. Dresden, im Januar 1911. J. Winter u. Aug. Wünsche. - Einl. u. Vorw. des Verf., S. IX-XLIII; Inhaltsvz., S. XLV-LV; Nachträge, S. 367-371; Reg. (v. d. Hrsg.), S. 3 7 3 389; Stellenreg. zum 1. u. Bd. v. d. Hrsg., S. 390-404.

253

Lazarus, Nahida

28. Was heißt und zu welchem Ende studirt man jüdische Geschichte und Litteratur? Vortr. Lpz. 1900 (M. W. Kaufmann), 41 S. = Populärwissenschaftliche Vorträge über Juden und Judentum I. - Vorbemerkg, S. 3f.: ,,Α/s eine Art von Einleitung zu den Vortragen aus den Verein für jüd. Gesch. und Litt, erscheinen auf den Wunsch des Herrn Verlegers diese Blätter. Sie enthalten wesentlich das Stenogramm nach dem einem freien Vortrag, den ich am 18. Okt. 1894 in Berliner Verein gehalten. Es sind seit Langem durchdachte Gedanken, aber skizzenhaft gefaßt und hingegeben. [...] Meran im März 1899. L'." 29. Pädagogische Briefe. Mit e. Vorw. hrsg. v. Alfred Leicht. Breslau 1903 (Bin (S. Schottlaender's Schles. Vlgsanst.), Lpz. (E. F. Steinacker), N.Y. (G. E. Stechert)), (2), 165 S. - Vorw. S. 5 - 8 : „Meißen, zum 15 Sept. 1903. A' L'" - Inh.: I. An den Herausgeber d. Wiener Allgem. Ztg (Nizza, Nov. 1881. Über Aufgabe d. Briefe; idealistische Stimmung), S. 9 - 2 3 ; II. An Herrn v. Spitzemberg, S. 2 4 - 4 1 ; III. An denselb. (Forts.), S. 4 1 - 5 3 ; IV. An Herrn Seminardirektor N., S. 5 4 - 6 6 ; V. An denselb. (Forts), S. 6 6 - 7 7 ; VI. An Herrn Direktor K., S. 7 8 - 8 8 [Hauptthema II—VI: Staatserziehung, Schulverwaltung]; VII. An Herrn Dr. s. Mitgl. d. Abgeordnetenhauses, S. 8 9 104; VIII. Forts., S. 104-123; IX. Forts., S. 123-140 [Hauptthema VII—IX: Dauer d. Schulzeit, Fortbildungsschule]; X. An Frau N. N., S. 1 4 1 - 1 5 8 [Wesen d. Erziehung; Lessing]. - Reg., S. 159-165. 30. Über Gespräche. [Vortr. geh. im Wiss. Verein in d. Singakademie zu Bin am 24. Febr. 1876]. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Klaus Christian Köhnke. Bin 1986 (Henssel), 56 S. = Textura 36 31. Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft. Hrsg. u. m. e. Einl. u. Anm. vers, von Klaus Ch. Köhnke. Hamb. 2003 (Meiner), XLII, 290 S.; Lit.vz., S. 275-282

LAZARUS, NAHIDA RUTH (Nahida Remy; Anna Maria Concordia Sturmhöfel) Dramatikerin, Theaterkritikerin 03.02.1849 Berlin- 1 7.01.1928 Meran, Südtirol, ev., konvert. 1895 z. Judentum. V: Dr. Max Schasler, Kunsthistoriker; M : Nahida Sturmhöfel, Schriftstellerin, aus e. preuß. Offiziersfamilie; Ε: 1. 1873 Dr. Max Remy, Kunst- und Theaterkritiker (18391881); 2. 1895 Prof. Moritz Lazarus [Lex Bd 15, S. 243ff.] Lebensstationen: ca.1854 zog sie mit ihrer Mutter nach Südfrankreich, danach lebten sie in Palermo auf der Insel Sizilien; ca. 1864 kehrte sie nach Berlin zurück; 1866 erstes Engagement als Schauspielerin in Breslau; arbeitete fast ein Jahr als Lehrerin; zweites Bühnenengagement in Warmbrunn; kehrte nach Berlin zurück, Tätigkeit als freie Schriftstellerin; lernte durch ihre Theaterarbeit ihren Mann kennen, nach dessen Tod 1881 blieb sie in Bin, intensive Studien z. Judentum konvertierte 1895, heiratete Moritz Lazarus; 1897 zog sie mit ihrem Mann nach Meran; N' L' lebte dort bis zu ihrem Tode.

254

Lazarus, Nahida

Stellung zum Judentum: N' L' stammte aus e. evangelischen Familie, wandte sich aber früh v. der christl. Religion ab, fühlte sich vom Judentum angezogen, teilweise wegen des wachsenden Antisemitismus: ,Anfang der 80er Jahre bestimmte mich die in meiner Geburtsstadt Berlin auftauchende Anfeindung der Juden zu Studien über dieses so interessante Volk. Ich lernte die hebräische Sprache, verschaffte mir Zeit- und Streitschriften für u. wider Israel u. vertiefte mich in die einschlägige Literatur" [W. 13]; Kurz vor der Ehe mit Moritz Lazarus konvertierte sie zum Judentum: „Most recent proselytes have come to Judaism through the desire to marry a Jew [...] Particularly interesting is the case of Nahida Remy, whose formal conversion and marriage to Professor Moritz Lazarus occurred many years after she had abjured Christianity and devoted herself to writing on Jewish themes." [Lit. 7, S. 3]; wollte aufklären υ. d. Antisemitismus mit der Feder bekämpfen: „Schlimmer als die Bosheit ist die Unwissenheit. Die Unwissenheit über Juden und Judenthum erzeugt den Boden, auf dem die Giftpflanze Antisemitismus fortwuchernd um sich greift" [Beitr. 1]; suchte u. fand e. Form des Judentums, die sie mit d. Protestantismus ihrer Kindheit verglich: „Das Judentum kennt keine Dogmen. Das Judentum kennt nur religiöse u. ethische Gesetze, humanitäre u. pädagogische Vorschriften u. Gebräuche." [W. 16, S. 213]; sah in ihrem Weg zum Judentum und ihrer Ehe mit Lazarus d. Wirken d. göttlichen Gnade: „[Gott] hat die rastlos nach Wahrheit Suchende begnadet, daß sie nicht nur das ihrem religiösen Drange entsprechende Bekenntniß finden und annehmen solle, sondern daß sie auch zugleich ein jüdisches Haus begründen durfte." [W. 16, S. 217]; schätzte besonders d. Stellung der Frau in d. jüdischen Religion: im Gegensatz zur Antike u. zum Christentum, wo die Frau als „Sklavin" betrachtet wird, werde sie in der Torah und im Talmud als „Ergänzung des Mannes" gewürdigt. [W. 11, S. 11 ]; N' L' hatte e. konservative Auffassung d. Rolle der jüdischen Frau: „[...] auch die zeitgenössischen Jüdinnen werden ermahnt, sich in traditioneller Weise um Haus u. Kinder zu kümmern, statt mit großstädtischer Kurzweil u. Mode zu liebäugeln" [Lit. 9, S. 24]; sah ihre Aufgabe darin, nicht nur für Christen, sondern auch für gleichgültig gewordene Juden zu schreiben: „die Bekämpfung des Vorurtheils gegen die Juden bei den Christen und Hebung eines edleren Selbstbewusstseins unter den Juden selbst" [W. 16, S. 211]; „Während ich mich in den Inhalt vertiefte, war ich oft mächtig ergriffen von der so Vielen verborgenen Grösse d. Judenthums; ich kann den heißen Wunsch hier nicht unterdrücken: möchten doch Juden (und Nichtjuden!) endlich den Schatz erkennen, der für jedes edlere Gemüth hier zu heben ist". [W. 13, Vorw. z. 2. Aufl.] J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : VOSSISCHE ZEITUNG; MONATSZEITUNG; WESTERMANN'S MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Beitrag. In: Freiheit, Liebe, Menschlichkeit! Ein Manifest d. Geistes v. hervorragenden Zeitgenossen, Bin 1893, S. 41; 2. Ein Tagebuchblatt. In: AZdJ, H. 12 (20.03.1896), S. 141 f.; 3. Frühlingsfabel. In: AZdJ, H. 12 (24.03.1899), S. 144; 4. Wie Steinthal und Lazarus Brüder wurden. In: JbjGeschLit, Jg 3 (1900), Nr. 1, S. 149-166; 5. Bogumil Goltz. In: AZdJ, H. 17 (26.04.1901), S. 198f.; 6. Aus den Memoiren von Moritz Lazarus. In: AZdJ, Η. 11 (11.03.1904); S. 125-127; 7. Aus den Schweizer Erinnerungen von Moritz Lazarus. Mitgeteilt v. N' R' L' (Meran). In: FZ, (01.09.1904); (Schluß), ebd. (02.09.1904); 8. Zur Erneuerung des Judentums. Fragment aus dem ungedruckten Nachlaß von Prof. Dr. M. Lazarus. Mitgeteilt v. N' R' L'. In: HIF, (15.09.1904); 9. Ein Brief der Frau Nahida Lazarus. Meran, Villa Ruth, 21.2.11.

255

Lazarus, Nahida In: MonBlnL, März 1911; 10. Die Jüdische Mutter. [Aus ihrem Werke „Das Jüdische Weib"] In: HIF, (11.09.1913); 11. Lazarus als Menschenfreund. Von Nahida Remy-Lazarus. In: CV-Z, (18.09.1924). Nachlaß: Jewish National and University Library, Jerusalem [Archiv Moritz u. N' L']; Hauptstaatsarchiv Dresden Personennachlass N' R' Lazarus-Remy: Autobiogr.; LBI New York: Autographen. Autographen: Handschr. Biogr. m. Werkangaben, 3 Bll. Xerox. Aus: BrüNL, Pr.K Briefe: CZA, 1 Pk an Max Nordau v. 15.01.1909 [Bitte um Rez. d. posth. Werks v. M' L'( Die Erneuerung d. Judentums.] Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das Literarische Deutschland, 2. Aufl. Bin 1891-92 S.1093 f.; 2. Franz Brümmer, Lexikon d. deutschen Dichter und Prosaisten d. 19. Jahrhunderts, 4. Aufl. Lpz. 1895, Bd. 3, S. 298; 3. Sophie Pataky, Lexikon deutscher Frauen der Feder, Blnl898, Bd.l, S. 483; Bd. 2, S.183; 4. Salomon Wininger, Große Jüdische National-Biographie, Bd. 3, Czernowitz 1928, S. 615; 5. Dr. M. Lipschitz, Erinnerungen an N' R' L'. In: JlibZ, (27.01.1928); 6. Amalie Arie, Bratislava, Seminar. N' R' L'. In: SW, (11.10.1929); 7. Bernard J. Bamberger. In: Isaac Landmann (Hg.), The Universal Jewish Encyclopedia, Bd 9. New York 1948; 8. David Baumgardt, Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971, Bd 10, Sp. 1519; 9. Bettina Kratz-Ritter, Konversion als Antwort auf den Berliner Antisemitismusstreit? Nahida Ruth Lazarus und ihr Weg zum Judentum. In: ZfRGgesch, vol. 46, 1, 1994, S. 15-30. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Exzz. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Ruth Nahida Sturmhöfel, „Die Rechnung ohne Wirt" Lustspiel. 1870. 2. Wo die Orangen blühen, Roman. 1872. 3. Constanze, Schauspiel in 5 Aufzügen. Bin 1879 (R. Boll) 64 S. 4. Die Grafen Eckardstein, Drama in 5 Aufzügen. Bin 1880 (R. Boll) o. S. 5. Schicksalswege, Volksschauspiel. 1880. 6. Nahida Remy, „Domenico" Schauspiel. 1884. 7. Nationale Gegensätze, Drama. 1884. 8. Sizilianische. Novellen. Bin 1886. (Vlg v. Richard Eckstein Nachf. (Carl Hammer), 269 SW. - Inh: 1. Der Volksredner, 2. Auf wilden Wogen, 3. Die Wahrsagerin, 4. Ein Weiberkomplott, 5. Der Hochwürdige, 6. Banditen. 7. Angioletta, 8. Coco, der Tollkopf. Dass.: Heißes Blut (neue Ausg. d. Siz. Novellen) 1886 = Eckstein's Reisebibliothek 9. Liebeszauber, Drama 1887. 10. Geheime Gewalten, Roman in 2 Bänden, Dresden 1890 (Pierson), V,370 u. V,383 S.

256

Lazarus, Nahida

11. Das jüdische Weib. Mit einer Vorrede von M. Lazarus. Lpz. 1891 (G. Fock), 3 2 8 S. Vorw.: „[...] Schriften über Juden sind selten ohne Vorurtheil; Schriften von Frauen sind selten gründlich; dieses Buch über das jüdische Weib ist von christlicher, weiblicher Hand; - allein es ist gründlich und von Vorurtheilen frei. [...]" Dass. 3. unveränd. Aufl. Lpz. 1892 (G. Laudien), VI, 328 S.; Dass. 3. (wohlfeile) Aufl., Bin 1896 (S. Cronbach), VI, 3 2 8 S. [Benutzte Quellen S. 322] Dass. 4. Aufl., Bin 1922 (S. Cronbach), VI, 2 0 6 S. [Benutzte Quellen S. 202], Dass. Repr. der 3. unveränd. Aufl. Lpz. 1892. Hrsg. von Esther Sharell. Ffm 1999 (POD Print), VI, 3 2 8 S. 12. Das Gebet in Bibel und Talmud. (Ein Kapitel des im Herbste dieses Jahres erscheinenden größeren Werkes „Die jüdische Volksseele"), Bin 1892 (Druck von E. Apolant), 43 S. 13. Culturstudien über das Judenthum, Bin 1893, (C. Duncker), 322 S. 14. Nahida Remy's The Jewish woman. Authorized translation by Louise Mannheimer. With a preface by Prof. Dr. Lazarus. Cincinnati 1895 (Press of C. J. Krehbiel & Co.), 263 S.; Dass. 2. überarbeitete Ausg. Ebd. 1897. 15. Das jüdische Haus. Bin 1898 (o. Vlg), o. S. = 2. Aufl. v. Culturstudien über das Judenthum. Bin 1898 (C. Duncker), V, 3 2 2 S. 16. Ich suchte dich! Biographische Erzählung von Nahida Ruth Lazarus. Bin 1898 (S. Cronbach), 223 S. - Rez. v. C. G. in: IDR, Nr. 12 (1897), S. 6 5 4 : „[...] Trefflich weiß Frau Lazarus Remy zu erzählen. Die Geschichte ihrer Lebensschicksale [...] und die Schilderung ihrer inneren Entwickelung lesen sich wie ein Roman. Das Buch kann geradezu als werthvolle Bereicherung der deutschen Literatur gelten, die an guten Selbstbiographien ärmer als z.B. die französische und englische ist. Kerndeutsch ist übrigens nicht nur Sprache und Stil, sondern vor allem die Gesinnung. Das aufrichtige Verlangen nach Gott und die Willensstärke, mit der die Verfasserin als junges Mädchen sich weder durch materielle Nachtheile noch durch Drohungen [...] zur Ablegung eines Bekenntnisses bewegen lässt, das in ihrem Munde Lüge und Meineid wäre, sie sind kerndeutsch [...] Wenn echtdeutsches Wesen - auch nur in einem einzigen Falle - sogar zu überzeugungsvollem Ubertritte zum Judenthume führen kann, sollte dann nicht jeder Denkende von der Verkehrtheit jener albernen Phrase zu überzeugen sein, nur wer Christ sei, könne Deutscher sein. [...]" 17. Hrsg.: Sprüche von Lazarus. Lpz. 1899 (Kommissionsvlg v. Eduard Heinrich Mayer), VIII, 213 S. - [Widm.:] Ihrem Gatten Professor Dr. M. Lazarus zum Ehrentage seines fünfzigjährigen Doctorjubiläums a m 30. Nov. 1899 widmet diese Sammlung seiner Aussprüche in Liebe und Verehrung seine dankbare Schülerin Nahida Ruth. - Vorw., S. V—VIII: „Meran, den 30. November 1899. Nahida Ruth." - 8 4 4 Aussprüche, eingeteilt in XII Gruppen: Arbeit u. Beruf - Maschine u. Werkzeug - Erziehung, Unterricht, Bildung u. Wissenschaft - Natur u. Geist - Der Einzelne u. die Gesamtheit - Unvollkommenheiten - Ehre u. Ergeiz - Spiel u. Humor - Freundschaft - Moral u. Religion

257

Lazarus, Nahida

- Wahrheit - Humanität. - Bemerkg, S. 21 I f . [enthält Vz. d. Werke, denen die Herausgeberin die Sprüche entnommen hat] 18. Evreiskaya zhenshchina. [Russische Ubersetzung von „Das Jüdische Weib"] o. O. 1902 (o.VIg), 203 S. Illus. 19. M. Lazarus' Lebenserinnerungen. Bearbeitet von Nahida Lazarus und Alfred Leicht. Mit einem Titelbild. Bin 1906 (Druck u. Vlg Georg Reimer), 1 Taf. [Foto M ' L' m. fks. Unterschr.], XII, 631 S. - Vorw., S. III-IV: Zum 13. April 1906. Alfred Leicht. - Inhaltsvz., S. V-Xl - Inh.: Rückert; Gottfried Keller; Berthold Auerbach; Paul Heyse; Reuter, Raabe, Goltz; Literarisches Kunterbunt; Schillerstiftung; Aus der Welt des Theaters; Kulturgeschichtliches; Paris; Ackerleins Keller; Berliner Erinnerungen; Wiener Erinnerungen; Schönefeld; Das kleine Diner als Kuturelement; Herbartdenkmal; Meine vier Alten; Am preussischen Hof; Kriegsakademie; Fontane kriegsgefangen; Tunnel und Ellora; Das Rütli. [Das Buch ist entstanden aus mündl. Erinnerungen, die Nahida Remy als seine Schülerin sammelte u. aufschrieb, aus Briefzitaten u. a.] Reg. S.623-631. 20. Hrsg.: Die Erneuerung des Judentums. Ein Aufruf von Professor Dr. M ' L' Bin 1909 (Druck u. Vlg v. Georg Reimer), XVI, 120 S. - Motto: „Es ist Zeit, daß wir aufhören zu verschweigen, zu vertuschen, zu vermitteln; daß wir aufhören vor uns und vor anderen zu heucheln und zu deuteln, die Last von einer Schulter auf die andere zu schieben, statt sie abzuwerfen; das eine oder das andere Auge zudrücken, anstatt beide zu öffnen und klar zu sehen." (Lazarus: ,Gedanken über Aufklärung'). - Bemerkg d. Hrsg.; S. III: „Warum ich erst sechs Jahre nach dem Tode seines Schöpfers dieses Werk veröffentliche? - wird man fragen. Weil ich jetzt erst den Augenblick dazu gekommen glaube. Wohin ich sehe, ringt es in der Judenheit um des Judentums willen nach Aufklärung, nach Befreiung [...] wie noch nie! Aber - fehlt nicht der Führer? - Meran, Ostern 1909. Nahida Lazarus." - Inhaltsvz., S. X-XVI; Einl., S. 1; Reg., S. 1 1 1 - 1 2 0 ; Schlußbemerkg, S. 121: „Ich habe dem Text von L' nichts hinzugefügt als das von mir verfaßte Inhaltsvz. und Reg. [...] Dank an Rabb. Dr. Tänzer für Hilfe bei hebr. Texten. Nahida Lazarus." 21. Hrsg.: Ein deutscher Professor in der Schweiz. Moritz Lazarus. Nach Briefen und Dokumenten im Nachlass ihres Gatten. Bin 1910 (F. Dümmler), VII, 201 S. - Rez. v. Anonym, in: Xe, 1910. 22. Prayer in Bible and Talmud. Translated from the German by Henry Cohen. New York 1910 (Bloch). [Bemerkg.: Authorised translation, Emil Apolant, Berlin. Translation of „Das Gebet in Bibel und Talmud"]. 23. Aus meiner Jugend. Autobiographie von Moritz Lazarus. Mit Vorw. u. Anhang hrsg. von Nahida Lazarus. Ffm. 1913 (Vlg J. Kauffmann), VIII, 137 S., 1 S. Werkvz. d. Autors. - Vorw., S. Ill-V: „[...] Nur auf mein eindringliches Zureden entschloß sich L', mir - seiner damaligen Schülerin - Mitte der achtziger Jahre seine Jugendgeschichte zu diktieren; nur bruchstückweise, wie seine karge Muße es erlaubte. Jahrelang wurde pausiert. [...] Erst da ich als seine Gattin ihm ermutigend zur Seite stehen durfte, wurde

258

Lefmann, Salomon

die Autobiographie fortgesetzt und beendet; absichtsvoll nur bis zum Jahre 1850. Von da ab gehört L' der Welt [... Dank Rabb. Dr. A. Tänzer für Einführung von Fußnoten u. dem Neffen ihres Mannes Dr. A. Lazarus, Rabb. in Ffm., für Korrekturlesen.] Die Hrsg." - Inhaltsvz., S. V—VII. - Ergänzungen v. d. Hrsg., S. 125-137. 24. Meine Bildersammlung. 1911. 25. Tiroler Tierschutz-Kalender. 1914. [W. 1 - 1 0 u. W. 24, 25 konnten nicht beschafft werden und sind nicht autopsiert]

LEFMANN, SALOMON wissenschaft

Dr. phil. Prof., Honorar-Prof. f. Sanskrit, Sprach-

25.12.1831 Telgte (Westfalen) - 14.01.1912 Heidelberg, mos. V: Salomon Lefmann (gest. 1874), Handelsmann, mos.; M: Sabine Adelsheim, mos.; Ε: 1. 31.12.1874 Zilli Blach (1843-1899), Tochter d. Agenten Wolf Blach in H.; 2. 28.10.1907 Cilly Lefmann (geb. 1880), T. d. Kaufm. Jacob Lefmann in Τ., K: 2 Söhne aus 1. Ehe; 1 Tochter aus 2. Ausbildung: August 1851 Elementarlehrerexamen Soest; 1 8 5 1 - 1 8 5 9 Elementarlehrer Coesfeld, dann Lippstadt,· 1860 das Studium an den Univ. Münster, Heidelberg, Bin u. Paris. Lebensstationen:. 1864 Dr. phil. in Bin, 1866 Privatdozent für Sanskrit in Heidelberg, ab 05.12.1870 a.o. Prof. H.; SS 1873 - SS 1874 für Eigenstudien v. UH Beurlaubt; leitete in H. einen jüd. Wohlfahrtsverein. Ab 07.12.1901 Honorar-Prof. H.; 21.02.1908 o. Honorar-Prof. H. ; 1911 Hofrat. [Vgl. Lit. 1 υ. 4] Stellung zum Judentum: S' L' war aktiv in der jüdischen Gemeinde in Westfalen, wirkte da als Religionslehrer während seines Studiums in Münster 1860; leitete in Heidelberg einen jüd. Wohlfahrtsverein. „Ein Gelehrter von Weltruf, ist Lefmann doch auch dem Thorajudentum treu geblieben [...] Kein Wunder, daß er heute in Heidelberg, wo er viele Jahre der Leitung dieser philantropischer Vereine angehörte, auch als Jude sehr hoch geschätzt wird. Lefmann ist einer der wenigen jüdischen Gelehrten, die über ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und hohen Stellung ihr Judentum nicht vergaßen." [Lit. 2] Einzel beitrage [Auswahl]: 1. Zur Geschichte der Sprachwissenschaft der neuern Zeit. In: ZfVpsSprw, Bd 7, H. 4 (1871), S. 3 5 3 - 3 7 9 . Nachlaß: 16 Handschrr. in Bayerische Stabi Mnchn; DLA Marbach; Niedersächsische Stabi u. ÜB Gött.; Stabi Bin; UB Heidelb.; UB Ffm; UB Giessen; UB Mnchn; Humboldt-UB Bln. Literatur: 1. NDB /hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bin 1904, Bd 14, S. 56f.; 2. [Verf. Hebr.], Artikel. In: Israelit, 04.01.1912; 3. Philipp Freudenberg. In: Aus seinem Leben. Bin 1918, S. 15f.; 4. Dagmar Drüll. In: Heidelberger Gelehrtenlexikon: 1803-1932. Bin [u.a.], 1986, S. 158f.

259

Lefmann, S a l o m o n

A r c h i v B J Ffm: Bibliogr.; Urkunden. Antrag aus dem Geburtenbuch d. Stadtarchivs Telgte, Heiratserlaubnis seiner Eltern, Sterbeurkunde aus Heidelberg. - M F e d : Abt. V, Lfgl: Religionswissenschaftler, Philologen, u. Lehrer. Werke: 1. De Aristotelis in hominum educatione principiis scripsit S' L' Phil. Dr. Berolini M D C C C L X I V 1864 (typis et impensis Georgii Reimeri), (8), 108 S. Sammelbd: Friderico Adolpho Trendelenburgo sacrum. Dass. [Kays.] Bin 1864 (G. Reimer), VIII, 108 S. = Diss.-Bln 32 S.

2. August Schleicher. Skizze von Dr. S' L' Privatdocenten der Sprachwissenschaft in Heidelberg. Lpz. 1870 (Druck u. Vlg v. B. G . Teubner), (8), 104 S. - [Widm.:] „Georg Curtius zugeeignet" - [Weitere Widm.], S. (7-8) „Hochgeehrter Herr Professor!" [Schrift geht aus Vortrag hervor, den L' nach Schleichers Tod hielt.] Heidelberg, Osterferien 1870. - [Motto:] „Otium si essem consecufus, Fundania, commodius tibi haec scriberem, quae nunc, ut potero, exponam. M. Terentius Varro." - Noten, S. 94104 [= Anmerkgg.] Dass. [Kays.] Lpz. 1870 (Teubner), VIII, 104 S. - Rez. v. H. Steinthal in: Zeitschrift für Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Prof. Dr. M. Lazarus u. Prof. Dr. H. Steinthal. Bin 1871, 7. Bd, 3. Heft, S. 349f. 3. Über deutsche Rechtschreibung. Von Dr. S. L', Professor der Sprachwissenschaft a. d. Univ. Heidelberg. Bin 1871 (C. G . Lüderitz'sche Vlgsbuchhdlg [Carl Habel]), 32 S. Sammelbd: - Anmerkgg., S. 30-32. = Slg gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, hrsg. v. Rud. Virchow u. Fr. v. Holtzendorff. VI. Serie, 129. Heft. 4. Hrsg.: Lalita Vistara. Erzählung von dem Leben und der Lehre des C^akya Simha. Aus dem Original des Sanskrit und des Gathädi alects zuerst ins Deutsche überselzt und mit sachlichen Erklärungen versehen von Dr. S' L' a.o. Professor an der Univ. Heidelberg. Bin 1874 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg [Harrwitz u. Gossmann]), VIII, (2), 222 S. - [eingeheftet: 2 Bll. Berichtigungen] - [Vorw. - in Kleinschreibung], S. V—VIII: „Heidelberg, Mai 1874. S. L." - Erklärungen, S. 47-221; Berichtigungen, S. 222. Dass. [Kays.] Halle 1902 (Buchh. d. Waisenhauses), 448 S. Dass. 2. Tl. Varianten-, Metren- u. Wörtervz., ebd. 1908, 27, 260 S. 5. Geschichte des alten Indiens. Von S. Lehmann. [Verweis kommt aber von Lefmann] Bin [1877-82] (Grote), S. 1-256 m. Holzschn., Holzschntaf., Lichtdr. u. Karten. = Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Unter Mitwirkung von Felix Bamberg; Alex. Brückner; Felix Dahn; etc. hrsg. v. Wilhelm Oncken. Dass. [Forts.:] S. L', S. 257-528 m. III., ebd. 1884/85. Dass. [Forts.] S. 529-845, ebd. [1887-90] Dass, von S' L', Professor a. d. Univ. Heidelberg. Mit Illustrationen und Karten. Bin 1890 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), (6), 845 S. [90 Abb. υ. 1. Kt. i. T.] +29 BildTaff., +1 gefalt. Kte. = Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Unter Mitwirkung von Felix Bamberg; F. v. Bezold; Alex. Brückner; Const. Bulle; Felix Dahn; G .

260

Lehmann, Alfred

Droysen; Joh. Dümichen; Bernh. Erdmannsdörffer; u.a. hrsg. v. Wilhelm Oncken. Erste Hauptabth., Dritter Theil. - Einl., Die frühren Kenntnisse von Indien, S. 1 - 2 4 ; Vz. d. III., S. 8 4 0 - 8 4 3 ; Inhaltsvz., S. 844f. 6. Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft von Dr. S. L' Professor a. d. Univ. Heidelberg. 1. Hälfte. Mit dem Bildnis Franz Bopps und einem Anhang: Aus Briefen und anderen Schriften. Bin 1891 (Druck u. Vlg v. Georg Reimer), 1 Taf. [Bildnis m. fks. Unterschr.] +(2), VIII, VI, 381 S. - [enthält nicht nur die 1. Hälfte, sondern das Ganze, mit fortlauf. Zählung, ohne eig. Titelblatt!] - Inhaltsvz., S. I—VI; Berichtigungen, S. VII; [Vorw.], S. I-Vl: [in 2 Abschnitten, offenbar zu den beiden Hälften:] „Wiesbaden, Sep. 1891. S. L." [und:] „Wiesbaden 14. Sept. 1895. S. L." - Anmerkgg., S. 3 7 3 - 3 8 1 [F' B' war Sprachwissenschaftler, Sanskrit-Forscher etc.] Dass. [Nachtrag- u. Einzelbd:] F' B', sein Leben und seine Wissenschaft. Nachtrag. Mit einer Einleitung und einem vollständigen Register. Ebd. 1897, (4), XLII, 129 S. [Vorw.], S. (3-4): „[...] Und was nun noch die Einleitung betrifft. Sie wurde vor nahezu dreißig Jahren geschrieben, bald nach dem Hinscheiden F B's [...]" Heidelberg, Okt. 1897. S. L." - Einl., S. I—XLII. - Briefwechsel zwischen F' B' und Wilhelm von Humboldt (1819-1835), S. 1 - 1 0 4 . - Reg., S. 105-129. Dass. 2. Hälfte [wiederum als Einzelbd] Mit einem Anhang: Aus Briefen und anderen Schriften. Ebd. 1895, (2), 284 S.

LEHMANN, ALFRED Publizist, Essayist Pseud.: Alfred Lemm 06.12.1889 Berlin - 16.10.1918 ebd., jüd., [beerd. Jüd. Friedh. Weissensee] V: Paul L' (11.10.1850 Bin - 08.05.1929 Bin) Buchhändler, jüd.; M: Emma Seelig 20.02.1863 Schwedt- 11.05.1915 Bin), jüd.; E: März 1916 Susi (1889-1960), geb. Behr, verw. Lehmann, dann verh. Zadek; K: keine; B: Dr. Siegfried L' (1892-1958), gründete 1916 das Jüdische Volksheim in Bin; 1927 Kinderdorf Ben Shemen in Palästina; Curt L', Kaufmann; Erich L', Buchhändler. Ausbildung: Gymn. bis zur Obersekunda, dann kaufmännische Lehre. Berufliche Stationen: wurde Commis nach der kaufmännischen Lehre, fünf Jahre, später Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit, Volontär bei der Zeitschrift „der Sturm", lebte bis 1914 abwechselnd in Bin, Paris, Mnchn, im Krieg als freiwilliger Krankenpfleger tätig, Mitarbeit an den führenden deutschen modernen Zeitschriften. Freundeskreis: Martin Buber, Siegfried Bernfeld, Gustav Landauer, Albrecht Hellmann, Clara Boschwitz, Kurt Hiller. Politisches Engagement: Kriegsgegner, verurteilt in seinem Essay Vom Wesen der wahren Vaterlandsliebe [siehe W 1 ] den Kriegseifer seiner patriotischen Zeitgenossen; Demokrat, Verteidigung der Demokratie in einem offenen Brief an Thomas Mann gegen dessen Verständnis des Krieges als eines kulturellen Phänomens, obwohl für L' nicht d. vollkommenste Staatsform, sieht er in d. Demokratie die einzige Voraussetzung f. d.

261

Lehmann, Alfred

Weltfrieden: „Daß in einer Staatsleitung der Wille Vieler zur Geltung kommt (Demokratie), ist die einzige Abwehr dagegen, dass zufällige Einzelne, die naturgemäß keine Garantie für das Gute ihres Handelns zu bieten vermögen, die Geschicke eines Volkes bestimmen. [...] Nun wäre die Regierungsform eines Staates tatsächlich nur seine eigene interne Angelegenheit, wenn die Staaten nicht untereinander in Verbindung treten, Abmachungen treffen müssten. So aber muß doch jedem Staat daran liegen, dass sein Partner ein möglichst hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit besitzt, das heißt dass in ihm die bestmögliche Kontrolle [...] angewandt wird. Die bestmögliche Garantie dafür ist aber nach dem heutigen Menschenwissen nun einmal die Beteiligung möglichst Vieler an der Leitung, ist Demokratie." [Beitr. 11, S. 253] Zionistisches Engagement: Kulturzionist, gehörte zum Kreis um Martin Buber, formulierte Leitsätze zur Einrichtung einer neuen und gerechteren Universität, interessierte sich für die Gründung jüdischer Volksheime und Siedlungsprojekte; „den Zionismus als eine Form der Entfremdung betrachtet L' reserviert, Assimilationsbestrebungen verurteilt er als Selbstaufgabe. Die zionistische Trennung von der deutschen Heimat stellt er als Lösung erst für die nächstfolgende Generation in Aussicht, die darauf durch Erziehung - besonders hebräischen und jiddischen Sprachunterricht - entsprechend vorzubereiten sei. ,Die zionistische Idee kann unseren Kindern Befreiung bringen.'" [Lit. 3, S. 602]; f. Lemm war die dt. Sprache unverzichtbares deutsch-jüdisches Bindeglied, deshalb Trennung vom Deutschtum f. seine Generation unmöglich, zunächst der Vorschlag, jüd. Kinder in Palästina erziehen zu lassen, nach Aufenthalten in Galizien u. Polen entwickelte L' die Idee eines „Zwischenlandes". „In diesem Zwischenland sollte, befördert durch die lebendigere Traditionspflege der chassidischen Ostjuden, die L' dann als Stammjuden bezeichnet, in Erziehungskolonien und einer Universität die Vorbereitung auf den ,Zukunftsstaat' stattfinden. ,Die Idee des Mittellandes liegt im Bereiche leichter Verwirklichung. Jenes Land ein großer Filter, aus dem in jahrzehntelanger Klärung wieder ein neues Judentum hervortropft. So findet langsam und unter geringen Schmerzen die Trennung vom Deutschen und das Zurückwachsen auf das Jüdische statt. Uber das Jüdisch-deutsche zum Hebräischen. Über Polen nach Palästina.'" [Lit. 3, S. 602] Stellung zum Judentum: Anders als viele andere Kulturzionisten (darunter M. Buber) zweifelt L' an einer möglichen Loslösung der dt. Juden von ihrem Deutschtum. Das Lernen der hebräischen Sprache und das Kennenlernen von jüdischer Tradition und Geschichte bieten für L' keinen Weg aus dem „jüdischen Zwiespalt", in einem Brief an Martin Buber vom 15.04.1916 bekennt er: „Vielleicht kann man theoretisch sagen: mit der Entwicklung der jüdischen Inhalte wird mein Judentum im Verhältnis zum Deutschen so stark, dieses im Verhältnis durch Stärkung des Jüdischen so schwach, dass man sich nunmehr im Ganzen als Jude fühlt. Praktisch aber empfinden wir doch das Deutsche in uns als eine von keine Relativität betroffene Größe, etwas, das in uns auf jeden Fall und in einem sehr hoch ansetzenden Mindestmass da ist. Die Erweiterung, Klärung der jüdischen Teile würde den Konflikt nur verschärfen. Sie hat das Zweifellos Gute, dass ich mit den beiden Größen, mit denen ich es zu tun habe, besser Bescheid weiß. [...] Aber durch keine noch so starke Auffüllung des Jüdischen wird das Deutsche verschwinden. Es wird in derselben Größe da sein und das gestärkte Jüdische wird ihm noch mehr Konflikte bieten, als jetzt. Im Grunde wird nichts geändert." [Lit. 3, S. 604f.] 262

Lehmann, Alfred

Journalistische Tätigkeit: DER JUDE, DIE TAT, SELBSTWEHR, DAS JÜDISCHE PRÄG, NEUE JÜDISCHE MONATSHEFTE, DIE WEISSEN BLÄTTER, DAS JUNGE DEUTSCHLAND, DIE NEUE RUNDSCHAU, DIE SCHAUBÜHNE, DER FRIEDE, DER STURM.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Wir Deutschjuden. In: TatJena, 7. Jg, 11 (1915/1916), S. 946-957; 2. Großstadtunkultur und Juden. In: Jude, 1. Jg, H. 5 (August 1916), S. 319-326; 3. Fahrt durch Polen. In: SW, 10. Jg, Nr. 35 (15.09.1916), S. 2f; 4. Forderungen zur freien Organisation seelischen Lebens. In: Tatjana, 8. Jg, 2 (1916), S. 101 f.; 5. W a s diese Zeitung von anderen unterscheidet. Über die „Selbstwehr". In: JüdPrag, (1917), S. 18f.; 6. Von der Aufgabe der Juden in Europa. In: Jude, 2. Jg, H. 5/6 (1917/18), S. 307-318; 7. Ostjüdische Erzähler. [Rez.] In: NjM, 1. Jg, Nr. 14 (1917), S. 425f.; 8. Bemerkungen zu den chassidischen Geschichten des Jizchok Leib Perez. [Rez.] In: Ebd., 1. Jg, Nr. 17 (1917), S. 502-505; 9. Über Walter Rathenaus „Von kommenden Dingen". [Rez.] In: Ebd., 1. Jg, Nr. 20 (1917), S. 597f. ; 10. Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Iun. [zuerst in: WBII, 4, 1/1917, S. 82f.] [Rez.] In: Ingrid Schuster/Ingrid Bode (Hrsg.) in Zusammenarbeit m. d. Dt. Literaturarchiv Marbach/N. Bern u. Mnchn 1973, S. 31 f.; 11. Über die Demokratie. Ein Brief an Thomas Mann. In: Friede, Nr. 11 (05.04.1918), Bd 1, S. 252ff.; 12. Vom Charakter der zukünftigen Religiosität. In: NR, 29 (1918), Bd 2, S. 1047-1067. 13. Die künstliche Liebe. In: Thomas Rietzschel (Hrsg), Trauer und Ekstase, 2. Aufl. Bin 1988, S. 119-129. Briefe: an Martin Buber, Albrecht Hellmann u. Siegmund Bernfeld in NB Jerusalem; 1 Brief an Emil Faktor Bayer. Stabi Mnchn. Literatur: 1. Anonym., [Beitr. über A' L']. In: Ernte, 1 Bd, Bin 1919, S. 209f.; 2. Florian Sendtner, Der unbekannte expressionistische Schriftsteller Alfred Lemm und eine allzu bekannte Debatte. In: Zeit, Nr. 12 (18. März 1994), S. 64; 3. Alexander Kosenina, Neue Lebensspuren des expressionistischen Schriftstellers Alfred Lemm. In: ZfGerm, NF, 5 (1995), H. 3, S. 600-611; 4. Florian Sendtner, „Phantastisch bis zum Vertrakten". Der unbekannte expressionistische Schriftsteller Alfred Lemm (1889-1918). In: Menora, 6 (1995), S. 181-198; 5. Gordon Williams, Alfred Lemm and Rudyard Kipling. Ironie commentaries on Women's wartime shifts. In: CLS, 40, 3 (2003), S. 265-285. Archiv B J Ffm: Exzz.; Bibliogr., Handschriftl. Autobiogr. BrüNL. MFed: Abt. Ill, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Pseud.: Vom Wesen der wahren Vaterlandsliebe. Bin 1917 (Verlegt bei Heinz Berger), (4), 25 S., -1-1 S. Rezz. „Der fliehende Felician". - „Das Bewußtsein der Menschen

erfährt

vellierung. welches Wenn

in der Projizierung

In dem hinter

er ,ich'

edelungszeit,

Bezirk

dem

personalen

denkt,

vom Einzelleben

des Volklichen Leben

er ist. ein geistiges

Wesen;

geistige

schen

A' L'„ die völkische

zu der Liebe

in ihnen:

um einige

eine ungeheure

sich der Mensch Jahrtausende

auf einem

Bedenken

weil

wenn

er ,wir'

Gebundenheit

Ver-

denkt, stellen sich keinerlei

sittli-

M e n s c h . „In solchen

im umgekehrten

sie d a v o n zu w e n i g haben

ist.

langen

ein, er ist ein primitiver

einer

Ni-

Niveau,

zurückgeblieben

s c h w i n g e n in ihm die Kulturerrungenschaften

che oder andere steht nach

auf das Volkliche

befindet

Men-

Größenverhältnis

und von der Bindung

zu viel,

263

Lehmann, Alfred

möchten sie auf alles einhacken, was nicht die gleiche Haarfarbe besitzt. [...] Es muß in die Menschen das Empfinden eindringen, daß die Sittlichkeit genau so auf die Völkerhandlungen anzuwenden ist wie auf das Tun der Einzelnen. Das niedrige Niveau des volklichen Bewußtseins der Menschen zu veredeln, ist die Aufgabe aller sittlich-geistig vorgeschrittenen Einzelnen für die nächsten paar hundert Jahre. Das erhöhte Bewußtsein wird dann einmal ein allgemeines Sichbeugen unter die Menschlichkeit auch in der Völkerpolitik und somit ein Handeln nach ihr ergeben. Nur so wird das geschichtliche Geschehen sinnvoll, die Welt erträglich werden können." Dass. Ebd. 1917 (Borges) = Reihe: Schriften gegen die Zeit Heft 3. Dass. Ebd. 191 7, Lpz. (Der Neue Geist Vlg) = Der neue Geist. E. Schriftenreihe. H. 7. erschienen urspr. als H. 3 d. „Schriften gegen die Zeit". 2. Pseud.: Der fliehende Felician. Roman. 1. Aufl. Mnchn 1917 (Georg Müller Vlg), 235 S. - 2. Aufl. © 1916 ebd. Verfaßt 1912/13. - [ohne Einteilung. - Felician flieht aus seiner bürgerl. Umgebung, weil er die vielen Förmlichkeiten ohne Inhalt nicht mehr ertragen kann. In Paris begegnet er einem Verein von Menschen die scheinbar vollkommen vergeistigt, einen neuen Staat im Sinn haben. Doch auch hier hält er es nicht lange aus: das zunächst bewunderte Rationale dieser Leute schreckt ihn bald als Unmenschlichkeit ab. Er flieht weiter in Gauner- u. Prostituiertenkreise, wird krank, sehnt sich schließlich wieder nach der bürgerl. Geborgenheit von einst. Auf der Reise in die Heimat stirbt er im Zugabteil.] - Rez. von Ludwig Geiger. In: AZdJ, Jg 81, S. 383f. 3. Pseud.: Mord. Bd I Erzählung. Mnchn 1918 (Roland-Vlg Dr. Albert Mündt), 75 S. Eine Liebhaberausgabe wurde im Auftrage des Roland-Vlg im Sommer 1918 in der Spamerschen Buchdruckerei in Lpz. gedruckt. In den Handel kamen 50 Exemplare, die von l-L numeriert und vom Verf. signiert sind. - [Widm.:] „meiner Mutter" - Inh.: Die Hure Salomea (verf. 1917), S. 9-39; Das Fest der Liebe im Altmännerhaus (verf. 1916), S. 43-62; Der arme Reinhold (verf. 1913), S. 65-75. [1. Die jüdische Studentin Salomea, von der Lit. abgestoßen, die Medizin als Pflichtstudium eben so hinnehmend, versucht sich bei Kriegsausbruch als Pflegerin - auch hier unbeteiligt und mit Mißerfolg. Endlich gelingt ihr der große Durchbruch zum eigenen Wesen, das Mitleid mit den Soldaten, mit ihren zerfetzten Körpern führt sie in Kasernen, Lazarette, an die Front, wo sie in den Augen lüsterner Reporter die große Hure ist, in den Augen der Verwundeten aber Maria, die große Mutter, die ihnen das Sterben leicht macht. 2. schildert einen grotesken Ausbruch u. Aufstand junger Pflegerinnen gegen ihre Schützlinge, der mit Mord u. Chaos endet, aber vom „lieben Gott", d. Leiter d. Anstalt, vertuscht wird. 3. Gesch. e. Mannes, der nicht lügen kann.] Dass. Bd II Versuche. Ebd. 1918, 87 S. - Liebhaberausgabe wie Bd I - [Widm.:] „Meiner Mutter" - Inh.: Der Herr mit der gelben Brille (verf. 1915), S. 9 - 1 8 ; Radfahrer Behnke oder Wie wird man Mörder? (verf. 1914), S. 21-25; Der ausländische Professor (verf. 1912), S. 29-35; Die Schauspielerin, ihre Kammerfrau und von Zapkom (verf. 1913), S. 39-49; Fias Hochzeit (verf. 1914), S. 53-64; Weltflucht (verf. 1914), S. 67-86 [alle haben einen Anflug von Groteske, obwohl sie im Realen spielen. Menschen in der Deformation, irgend ein Zug ist überzeichnet und grell. 264

Lehmann, Max

Am eindrucksvollsten 1: ein Mensch mit gelber Brille, der nur so dasteht und nichts tut, wird Opfer der Lynchjustiz einer empörten Menge, die weiter nichts verbindet als der Haß auf das Andersartige, ihnen Unheimliche u. Fremde.]- Mord I. υ. II. = Die neue Reihe 10. υ. 11. Bd. 4. Pseud.: Der Weg der Deutschjuden. Eine Skizzierung. Lpz. [o. J., nach UB Ffm 1919] (Der Neue Geist-Vlg), 52 S. - Vorbemerkg, S. 2: „Militärische Inanspruchnahme, persönlich-gesundheitliche Umstände und die Fülle dessen, was mir zu schaffen obliegt, machen es mir unmöglich, das vorliegende Problem in der geschlossenen essayistischkünstlerischen Form zu gestalten, wie ich es wünschte. Ich muß mich mit einer Skizzierung begnügen." (Lemm gest.) - Inh.: - 1. Teil: Von der Lage, S. 3-7; Nationalität, S. 7-10; Gott u.Volk, S. 10-16; Internationalst, S. 16f.; Die Entscheidung, S. 17-21. - 2. Teil: Vom geistig-religiösen Niveau der Stammjuden, S. 22-26; Die Sprachen, S. 23-26; Orient u. Okzident, S. 26-29; Durchdringung von Ost u. West, S. 29f.; Neujüdische Religiosität, S. 30-32; Vom Chassidismus, S. 32-35. - 3. Teil: Der Weg / Die jüdische Schulsiedlung, S. 35-39; Die Deutschjuden und die Schulsiedlung, S. 39f. - 4 Teil: Auseinandersetzung mit dem bisherigen Zionismus, S. 41-45; Arbeitsteilung, S. 45-47; Der Deutschjude u. Deutschland, S. 47-52. - Rez. von Anonym. in: Menorah, Nr. 1, Januar 1927, S. 73.

LEHMANN, MAX (Max Ludwig Eduard Lehmann) Dr. phil. Dr. theol. Dr. jur. h.c., Univ.-prof. f. mittlere u. neue Geschichte 19.05.1845 Berlin - 08.10.1929 Göttingen, Ev. get. 10.05.1868 Gertraudt-Kirche, Bln. V: Karl L' aus Eisleben, Dr. phil., Gesch. Dozent a. d. Vereinigten Artillerie- u. Ing.Schule in Bin, dann Beamter d. Gen.-Ordens-Komm., Geh. Reg.-rat; M: Clara Knappe, aus Fam. in Lausitz u. Pommern; E: 1874 Bin, Emma Müller (1852-1929); K: 3 Töchter. Ausbildung: Seit 1851 Übungsschule des Seminars für Stadtschulen; 1857-1863 Joachimsthaler Gymnasium in Bin; Studierte Philologie und Geschichte in Bin, Königsbg u. Bonn; 1867 Promotion in Bin; 16.06.1868 Oberlehrerprüfung. Berufliche Stationen: 1867 Archivreise nach London; seit Oktober 1868 als Lehrer d. Geschichte am Luisenstädtischen Gymn. tätig; Sommerferien 1869 Archivreise nach Wien; 1875-1893 in der Redaktion der Historischen Zeitschrift, 1875 Mitgl. d. Berliner Geheimen Staatsarchivs; 1879 Dozent an der Berliner Kriegsakademie; 1887 Mitgl. d. Akad. der Wissenschaften zu Bin; 1888-1892 Prof. in Marburg; SS 1893 Lehrstuhl in Lpz.; 1893-1921 Prof. für mittlere u. neue Geschichte in Gotting.; 1907 Dr. jur. h.c. in Gießen; 1910 Dr. theol. in Bln. Freundeskreis: Hans Delbrück, Heinr. v. Sybel; Heinr. v. Treitschke, Theodor Wolff, Fr. Wilh. Förster, Kurt Hahn, Ludwig Quidde, Wilh. Herzog. Gesellschaftspolitisches Engagement: L' kritisierte usurpierte Steuer- u. Rechtsfreiräume des preuß. Adels; setzte sich für den Eintritt der Frauen in die Universität u. für eine parlamentarische Demokratisierung Preußens ein.

265

Lehmann, Max Stellung zum Judentum: L' war dem Judentum entfremdet, durch die Familie u. Schule lutherisch geprägt. Journalistische Tätigkeit: HISTORISCHE ZEITSCHRIFT, BERLINER TAGEBLATT. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Über die Schlacht bei Kolin. [Bin 1874] In: PreußJbb, Bd 33, S. 343-352; 2. Zur Geschichte d. Jahres 1815. [Mnchn 1877] In: HistZ, Bd 38, 1877 (NF Bd II), S. 274-294; 3. Ein Vorspiel der Konvention von Tauroggen. [Mnchn, Lpz. 1890] In: HistZ, Bd 64, 1890 (NF Bd 28), S. 385-388; 4. Luthers Verhör vor d. Wormser Reichstage v. 1521. In: Kgl. Gesellschaft d. Wissenschaften, Gött. Nachrichten. Philol.-hist. Kl. 1899. Gött. 1899, S. 165-181; 5. Die preußische Reform von 1808 u. die frz. Revolution. [Bin 1908] In: PreußJbb, Mai 1908; 6. [Selbstdarstellung]. In: Lit. 1, S. 207-232. Nachlaß u. Autographen: Niedersächs. Stabi Gött., DLA Marbach, UBL Marburg, Württemberg. LB, UBL Bonn, UB Giessen, UBL Münster, Bay. Stabi Mnchn, UB Heidelb., UB Tübingen; Briefe u. a. an Edward Schröder, Adolf Jülicher, Wilhelm Heyd, u. Karl Lamprecht. Literatur: 1. S. Steinberg, Die Geschichtswissenschaft d. Gegenwart in Selbstdarstellungen. Lpz. 1925, Bd 1, S. 207-232; 2. Rüdiger vom Bruch, M' L'. In: NDB, Bd 14 (1985), S. 88-90. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Gewonnen! Schwank in 1 Akt. Lpz [o. J., 190(?)] (G. Richter), 22 S. [**W] 2. De annalibus qui vocantur Colonienses maximi quaestiones criticae. Bin 1867 (Mittler u. Sohn), 70 S. 3. Knesebeck u. Schön. Beiträge zur Geschichte d. Freiheitskriege. Lpz. 1875 (Hirzel), XIII, 347 S. 4. Stein, Scharnhorst u. Schön. Eine Schutzschrift. Lpz. 1877 (Hirzel), V, 100 S. 5. Preußen u. die katholische Kirche seit 1640. Nach den Acten d. geheimen Staatsarchivs v. M' L'. Veranlaßt u. unterstützt durch die K. Archiv-Verwaltung. Lpz. 18781902 (S. Hirzel), 9 Bde = Publikationen aus d. k. preuß. Staatsarchiv. 1, 10, 13, 18, 24, 53, 56, 76, 77. Bd. - 1. Theil v. 1640-1740. Lpz. 1878 = Publikationen aus d. k. preuß. Staatsarchiv. 1. Bd. Dass. 2. v. 1740-1747. Ebd. 1881 = ebd. 10. Bd, 14, 701 S. Dass. 3. v. 1 747-1 757. Ebd. 1882 = ebd. 13. Bd, 725 S. Dass. 4. v. 1768-1775. Ebd. 1883 = ebd. 18. Bd, V, 658 S. Dass. 5. v. 1775-1786. Ebd. 1885 = ebd. 24. Bd, V, 707 S. Dass. 6. v. 1 786-1 792. Ebd. 1893 = ebd. 53. Bd. Dass. 7. (Schluß) v. 1793-1797. Nebst Nachträgen zu sämmtl. Theilen. Ebd. 1894 = ebd. 56. Bd, V, 880 S. Dass. (Th. 8 v. 1797-1803 u. Th. 9 v. 1803-1807) verf. von Herman Granier. Ebd. 1902 = ebd. 76. u. 77. Bd. 266

Lehmann, Max

6. Der Welt-Post-Verein u. Seine Congresse. Nach amtl. Quellen bearb. Lpz. 1879 (A. Krüger), 104 S. 7. Sentenzenschatz aus Dichtern u. Denkern aller Zeiten. 2. verm. Aufl. Bin 1881 (Haude u. Spener), IV, 220 S. 8. Scharnhorst. 1. Theil: Bis zum Tilsiter Frieden. Mit e. Bildnissen u. drei Karten. Lpz. 1886 (Vlg v. S. Hirzel), XVI, 543 S., 1 Taf. [Portr. S' m. fks. Unterschr.] - [Widm.:] „Heinrich von Treitschke in Dankbarkeit und Treue gewidmet" - [weit. Widm.], S. V-Vl: „Berlin 26. März 1886. Μ' V." - Inhaltsvz., S. VII-XVI. - 2. Theil: Seit dem Tilsiter Frieden. Ebd. 1887, XVI, 662 S. 9. Die Anfänge der militärischen Reform in Preußen nach dem Tilsiter Frieden. Separat-Abdruck aus „Märkische Forschungen" Bd XX. Bin 1887 (Potsdam, Krämer'sche Buchdruckerei), 20 S. [incl. Einbdss.] 10. Friedrich der Große u. der Ursprung des 7jährigen Krieges. Lpz. 1894 (S. Hirzel), VII, 140 S. 11. Gustav Adolf, Festrede u. Festpredigt [von M' L' u. Herrn. Schultz], an s. 300jähr. Geburtstage (9. Dez. 1894) geh. Göttingen 1895 (Vandenhoeck u. Ruprecht), 32 S. 12. Freiherr vom Stein. [3 Einzelbdd.] 1. Theil: Vor der Reform 1757-1807. Lpz. 1902 (Vlg v. S. Hirzel), XX, 455 S. - [Widm.:] „Richard Arnold gewidmet." Bonn 1864 und 1865. - Vorw., S. V—VII: „[...] Ein Freund, mit dem ich den Plan dieses Buches besprach, äußerte die Meinung, daß der Zeitpunkt für das Erscheinen nicht gut gewählt sei. Richtig ist, daß die dt. Nation augenblicklich für die Heroen ihrer Freiheitskriege nicht besonders eingenommen ist. [...] Aber das kann denjenigen, welcher einen Blick in das Heiligthum der Historie gethan hat, nicht beirren. Der Werth einer Epoche ruht, um mit dem größten aller Historiker zu reden, nicht auf dem, was aus ihr hervorgeht, sondern in ihrem eigenen Selbst, und eben darum folgen die Zeiten auf einander, damit in allen geschehe, was in keiner einzelnen möglich ist. Göttingen. 28. Mai 1902. M' l'." - Inhaltsvz., S. IX-XIX. - 2. Theil: Die Reform 1807-1808. Ebd. 1903, XVIII, 608 S. - [Widm.:] „Otto Krauske gewidmet" - Vorw. S. V-Vl: „Göttingen 16. Juni 1903. M' L'." - Inhaltsvz., S. VII—XVIII. - 3. Theil: Nach der Reform 1808-1831. Ebd. 1905, XX, 511 S. - [Widm.:] „Hans Delbrück gewidmet." - Vorw., S. V-Vl: „[...] Derjenige, von dem dies nunmehr abgeschlossene Buch handelt, hatte von dem Werthe der Historie eine hohe Vorstellung. Wie er überhaupt seine Urtheile auf die Ethik zu beziehen liebte, so meinte er, es sei der Geschichtswissenschaft eigentümlich, daß sie über das Alltägliche erhebe. Dabei dachte er wahrlich nicht an die eigenen Thaten, und dem Wesen unsrer Wissenschaft wurde er mit seinem Ausspruche nicht gerecht. Aber daß von ihm selbst, trotz seiner Ecken und Kanten, seiner Irrthümer und Fehlgriffe, eine solche befreiende Wirkung ausgeht, wird nur derjenige bestreiten wollen, dem der Sinn für wahrhafte Größe fehlt. Assisi 9. April 1905. M' L'." - Inhaltsvz., S. VII-XX. Dass. Neue Ausg. in 1 Bde. Ebd. 1921, V, 623 S. Dass. 3. Aufl. Ausg. in 1 Bde. Mit 1 [Titel-]Bildn. Göttingen 1928 (Vandenhoeck u. Ruprecht), VII, 623 S. 267

Lehmann, Max

Dass. 4. Aufl. Ausg. in 1 Bde. 7.-8. Tsd. d. Gesamtaufl. Ebd. 1931, 623 S. m. 1 Abb. Dass. Ungekürzte Volksausg. (Unveränd. Abdr. d. 4. Aufl.) Ebd. 1935, 623 S. m. 1 Abb. 13. Ein Arndt-Fund Stuttg. 1904 (Repr. aus: Deutsche Revue, Dec. 1904), 9 S. 14. Die Rechte d. Unternehmers a. d. Kleinbahnkonzession nach preuß. Recht. Hannover 1909 (Helwing), 66 S. 15. Historische Aufsätze und Reden. Lpz. 1911 (Vlg von S. Hirzel), (8), 384 S. - [Widm.:] „Meinen Geschwistern gewidmet." - Vorw., S. (5): „Was ich hier vorlege, ist nur eine Auswahl aus meinen kleinen Schriften. Nicht aufgenommen sind zunächst diejenigen, welche die Abwehr von Angriffen und die Vorarbeiten zu größeren Werken enthalten. Ferner habe ich ausgeschlossen, was nicht erheblich genug erschien, um wiederholt zu werden. Es fehlen aber auch die Untersuchungen und Darstellungen, die der Geschichte der Jahre 1866 und 1870 gelten. [...] Trotz dieser Sichtung ist es noch eine ziemlich bunte Schar, die ich nunmehr entlasse. [...] M' L'. San Vigilio, 28. März 1911." - Inh.: Luther als Deutscher u. als Christ (Rede, geh. am Todestage Luthers in Hannover 1900), S. 1-11; Luther vor Kaiser u. Reich, S. 12-37; Gustav Adolf (Rede, 1894 am Geburtstage G' Adolfs in Göttingen geh.); S. 38-51; Staat u. Kirche in Schlesien vor der preußischen Besitzergreifung, S. 52-82; Preußen u. Polen (Rede, geh. am 10. Nov. 1894 in d. öff. Sitzung d. K. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen), S. 8 3 99; Agrariertum u. Steuern in Brandenburg-Preußen, S. 100-108; Aus der Geschichte d. preußischen Volksschule, S. 109-124; Werbung, Wehrpflicht u. Beurlaubung im Heere Friedrich Wilhelms I., S. 135-152; Der Ursprung des preußischen Kabinetts, S. 153-157; Hardenbergs Denkwürdigkeiten, S. 158-184, Der Friede von Tilsit, S. 185199; Fichtes Reden an die deutsche Nation vor der preußischen Zensur (Gelesen in d. K. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen am 16. Nov. 1895), S. 200-214; Boyens Denkwürdigkeiten, S. 215-227; Die preußische Städteordnung v. 19. Nov. 1808; S. 228-240; Die Erhebung Tirols im Jahre 1809, S. 241-260; Gneisenaus Sendung nach Schweden u. England im Jahr 1812, S. 261-304; Major v. Wrangel, der angebliche Urheber d. Konvention von Tauroggen, S. 305-319; General Borstell u. der Ausbruch d. Krieges von 1813, S. 320-339; Päpstliche Zensur zu Anfang des 20. Jhds, S. 340-347. - Anmerkgg., S. 348-384. 16. Die Erhebung von 1 81 3. Rede zur Feier des Gedächtnisses von 1813 am 3. Februar 1913 im Namen der Georg-August-Univ. gehalten v. M' L'. Göttingen 1913 (Druck v. J. S. Preuß, Kgl. Hofbuchdr., Bin), 20 S. [incl. Einbdss.] - Sonderabdr. a. d. „Preußischen Jahrbüchern" Bd 151, H. III (März 1913) Vlg Georg Stilke, Bln. 1 7. Mitverf.: Georg v. Below, Alfons Dopsch, Heinrich Finke, Walter Goetz, R. F. Kaindl, Georg Steinhausen. Lpz. 1925 (F. Meiner), VIII, 274 S., 7 Taf. = Die Geschichtswissenschaft d. Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hrsg. v. Sigfrid Steinberg. (1.), VIII, 274 S., 7 Taff. 18. Scharnhorst u. die preuß. Heeresreform. [Ausz.] Bin 1935 (Junker u. Dünnhaupt), 59 S. = Kriegsgeschichtl. Bücherei 8.

268

Leichtentritt, Hugo

19. Bismarck. Eine Charakteristik von M' L'. weiland o. Professor der Geschichte in Göttingen hrsg. von Gertrud Lehmann. Bin 1948 (Oswald Arnold Vlg), 211 S. = Beitrr. zur Erneuerung des geschichtlichen Denkens. - Einl., S. 5-25: [S. 5-11 ohne Unterschrift] - Inh.: I. Das Parlament der Paulskirche u. die Reichsverfassung von 1849. Die preuß. Konstitution, S. 26-47; II. Deutschland in dem Jahrzehnt vor Bismarcks Eintritt in das preußische Ministerium, S. 48-76; III. Bismarcks Entwicklung. Sein Ministerium bis zum Beginn d. dän. Krieges, S. 76-111; IV. Der Dänische Krieg, S. 111-130; V. Die Vorbereitung der dt. Revolution von 1866; 130-158; VI. Der österr. Krieg u. d. Norddeutsche Bund, S. 158-182; VII. Der französ. Krieg von 1870/71 u. die Reichsgründung, S. 182-211. - Anmerkgg., S. 202-211. [in der Einl. wird gesagt, daß sich L's polit. Überzeugung mit zunehmendem Alter änderte, daß er zum Pazifisten wurde, sich der gemäßigten Sozialdemokratie u. dem Zentrum näherte. Freundschaftl. Kontakt mit Theodor Wolff, Fr. Wilh. Förster, Kurt Hahn, Ludwig Quidde, Wilhelm Herzog]

LEICHTENTRITT, HUGO Musikwissenschaftler, Komponist 01.01.1874 Pieschen/Posen - 13.11.1951, Cambridge/Massachusetts, jüd. V: Gerson L' (1844-1895), Kaufmann, jüd.; M: Franciska Caroline Wax (1855-1950), jüd.; S: Regina Buchmann. Ausbildung: Gymn. in Ostrowo, Sch. in Sommerville (Mass.), 1891-1894 HarvardUniv. Cambridge, Stud. d. Philios., 1894-1895 Stud, in Paris, 1895-1898 Schüler der Kgl. Hochsch. f. Musik in Bin, ab 1898 Univ. Bin, Promotion 1901. Berufliche Stationen: 1901-1924 Lehrer für Komposition, Musikgesch. u. Ästhetik am Klindworth-Schawenka-Konservatorium u. Privatlehrer für Komposition, Musikkritiker, 1917/18 Schreiber i. d. dt. Armee; 1934-1940 Lehrstuhl an d. Harvard Univ., danach bis 1944 Lehrtätigkeit an der New York Univ. sowie am Radcliff College, Kompositionen in USA u. a. Partituren f. gr. Orchester, Klavierstücke, Konzerte, Sonaten f. Klavier u. Cello, Vokalmusik, Musikdrama „Esther". Lebensstationen: 1889 Übersiedlung nach USA mit s. Eltern; 1894 - 1895 Paris, dann Rückkehr nach Deutschland, nach 1933 Emigration in die USA. Freundeskreis: Max Reger, Ferruccio Busoni. Stellung zum Judentum: [keine Angaben ermittelt] Mitarbeit a n Z e i t u n g e n u. Zeitschriften: NEW YORKER MUSICAL COURIER, MUSICAL TIMES, VOSSISCHE ZEITUNG, ALLGEMEINE MUSIKZEITUNG, DIE MUSIK.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ein Urahne des Berliozschen Requiem. In: AMuZ, 30 (1903), S. 677-681; 2. Über Pflege alter Vokalmusik. In: ZIMG, 6 (1904/1905), S. 192-202; 3. Aufführungen älterer Musik in Berlin. In: ZIMG, 7 (1905/1906), S. 368372; 4. Oskar Fried. Portrait. In: Monographien moderner Musiker. Vol. 1, S. 46-58. Lpz. 1906. 5. Neues von der Musikgeschichte. In: BuW, (01.08.1906); 6. Wege zur alten Musik. In: KölnZ, (27.06.1912); 7. Vom Kongreß der Internationalen Musikgesellschaft. In: VZ, (13.06.1914); 8. Musik im Felde. In: VZ, (29.11.1914); 9. Das musi269

Leichtentritt, Hugo

kaiische Ohr. In: VZ, (04.04.1915); 10. Was lehren uns die Bildwerke des 14.-17. Jh. über die Instrumentalmusik ihrer Zeit?. In: SIMG, 7 (1915), S. 604-622; 11. The Renaissance Attitude toward Music. In: MQ, 1 (1915), S. 604-622; 12. Musik und Politik. In: VZ, (16.04.1919); 13. Die Quellen des Neuen in der Musik. In: Melos, 1 (1920), S. 28-33; 14. Nationalism and Internationalism in Music. In: Sackbut, 2 (1921/22), Heft 12, S. 13-16; 15. Philip Jarnach. In: MbllA, 5 (1923), S. 258-262; 16. Das Händelsche Opernwerk. In: Musik, 16 (1923/24), S. 551-557; 17. German Music of the last Decade. In: MQ, 10 (1924), S. 193-218; 18. Harmonie Daring in the 16th Century. In: ModMus, 5 (1927/28), Heft 1, S. 12-21; 19. Schönberg and Tonality. In: ModMus, 5 (1927/28), Heft 4, S. 3-10; 20. Schubert's early operas. In: MQ, 14 (1928), S. 620 638; 21. Arnold Schönberg's op. 19. In: Musik, 25 (1932/33), S. 405-412; 22. Bartok and the Hungarian Folk-Song. In: ModMus, 10 (1932/33), S. 130-139; 23. Handel's Harmonie Art. In: MQ, 21 (1935), S. 208-223; 24. On Editing Netherlands Music. In: MM, 2 (1935), S. 5-11; 25. On the Prologue in Early Opera. In: PAMS, (1936), S. 8895; 26. The Reform of Trent and its Effect on Music. In: MQ, 30 (1944), S. 319-328. Nachlaß υ. Autographen: 1. Stabi Bin, 13 Handschr. an Ferruccio Busoni; 2. DLA: 9 Handschr. an Julius Levin; 3. Lippische LB, 1 Handschr. an Georg Richard Kruse; 4. Zentrum f. Theaterforschung Hamburg, 1 Handschr. an Unbekannt. Briefe: Brief Arnold Schönbergs an Dr. H' L', Music Department, Harvard Univ., Cambridge, Mass., v. 03.12.1938. In: Erwin Stein (Hrsg.), Arnold Schönberg, Briefe. Mainz 1958, S. 222f. Literatur: 1. Artur Holde, H' Leichtentritt 70 Jahre. In: Aufb, vol. IX, No. 53 (31.12.1943), S. 11; 2. Artur Holde, [Nachruf]. In: Aufb, vol. XVII, No. 47 (23.11.1951), S. 17f.; 3. John M. Spalek, Verzeichnis d. Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigrantin in den U.S.A. seit 1933. Charlottesville 1978, S. 529-531; 4. Sophie Fetthauer. H' L'. In: Lexikon verfolgter Musiker u. Musikerinnen der NS-Zeit (Stand v. 13.07.2006) = www.lexm.uni-hamburg.de Bibliographie: International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945, vol. Il/Part 2, New York u. Paris 1983, S. 705. Archiv BJ Ffm: Exz. u. Bibliogr. - MFed: Abt. II, Musik, Lfg 2. Werke: 1. Hrsg.: Alte teutsche Liedlein. Mehrstimmige Lieder alter dt. Meister, für den Vortr. bearb. v. H' L'. Sängerpartitur. Lpz. o. J. [19—] (Breitkopf u. Härtel) score (5 V) = Meisterwerke dt. Tonkunst - u.w. Musik-Editionen, Kompositionen, Sonderdrucke aus Musikzeitschrr. 2. Reinhard Keiser in seinen Opern. Ein Beitrag zur Geschichte der frühen deutschen Oper. Inaug. Diss, zur Erl. der Doctorw. von der phil. Fak. der Friedrich-WilhelmsUniv. in Berlin genehm, und nebst den beigefügten Thesen öff. zu verteidigen am 12. August 1901 v. H' L' aus Berlin. Bin 1901 (Druck der Tessarotypie-AG), 40 S. [incl. Einbdss.] - Mit Genehm, der hohen phil. Fak. erscheint hier nur die erste Hälfte der Arbeit. Die vollst. Arbeit soll samt den noch fertigzustellenden Teilen und dem Band musikal. Beilagen später veröff. werden.- Opponenten: cand. phil. Kurt 270

Leichtentritt, Hugo

Burchard - cand. phil. Walter Pauli. - cand. phil. Gerhard Tischer. - Thesen, S. 39; Lebenslauf, S. 40. 3. Frederic Chopin. Bin 1905 („Harmonie" Vlgsgesellschaft f. Lit. υ. Kunst), XVI, 145 S. [62 Abb. i. T., dazu Notenbeisp.] +1 Taf. = Berühmte Musiker. Lebens- u. Charakterbilder nebst Einführung in die Werke der Meister. Hrsg. v. Heinrich Reimann. Vorw., S. 5f.: [mit Danksagung Prof. Dr. Max Friedländer in Berlin, der ihm beratend zur Seite stand.] „Berlin, im Okt. 1904. H' L'." - Inhaltsvz., S. 145; Anmerkgg., S. 133-141; Vz. d. Werke Chopins, S. 142-144. Dass. Neue (Titel-)Ausg. ebd. 1913. Dass. Friedrich Chopin. 2. verb. Aufl. Bin [1920] (Schles. Vlgsanst.), 134 S. m. Abb., Fks. u. Taf. Dass. Frederic Chopin: eine Biographie / von Hugo Leichtentritt. 1. Aufl. [Neufahrn] Lpz. 2007 (Miniaturbuchvlg), 508 S. 4. Geschichte der Musik. Mit 36 Abb. Bin u. Lpz. [o. J., 1905] (Hermann Hillger Vlg), 112 S. = Hillgers illustrierte Volksbücher Bd 36. 5. Hrsg.: Ausgew. Werke v. Hieronymus Praetorius. Lpz 1905 (Breitkopf u. Härtel) Dass. In Neuaufl. hrsg. u. krit. rev. v. Hans Joachim Moser. Wiesbaden 1959 (Breitkopf u. Härtel), Graz ebd. (Akad. Druck- u. Vlgs-Anst.), 1 74 S. = Denkmäler dt. Tonkunst. Folge 1, 23. 6. Hrsg.: Der strenge Satz in der musikalischen Kompositionslehre in 52 Aufgaben m. zahlr. in den Text gedruckten Muster-, Übungs- und Erläuterungs-Beispielen sowie Anführungen aus den Meisterwerken der Tonkunst für den Unterricht an öffentlichen Lehranstalten, den Privat- u. Selbstunterricht systematisch-methodisch dargestellt v. Prof. Ludwig Bussler. 2. erw. Aufl., revid. u. m. erläuternden Anmkgg. vers. ν. Dr. Η' L'. Bin SW 1905 (Carl Habel Vlgsbuchhdlg), XII, 248 S. Vorw. der Hrsg., S. Ill—IV: „Berlin, im Nov. 1904. Dr. H' L'." - Inhaltsvz., S. V-X; Index, S. 246-248, m. Notenbeisp. i. T. 7. Hrsg.: Ludw. Bussler, Praktische Harmonielehre in 54 Aufgaben mit zahlr. in den Text gedr. Muster- Übungs- u. Erläuterungs-Beispielen, sowie Anführungen aus den Meisterwerken d. Tonkunst, für den Unterricht an äff. Lehranstalten, den Privat- u. Selbstunterr. sytematisch-methodisch dargest. 6. verb. Aufl., rev., erw. u. m. erläut. Anmkgg. vers. ν. Η' L'. Bin 1906 (C. Habel), XVI, 255 S. - 5. Aufl. 1903, XV, 236 S . - 9. verb.Aufl., durchges. u. erw. v. H' L'. Ebd. 1920, XI, 255 S. 8. Hrsg.: Deutsche Hausmusik aus vier Jahrhunderten. Ausgewählt u. zum Vortrag eingerichtet, nebst erläuterndem Text v. H' L'. Bin 1907 (Bard, Marquardt u. Co.), 1. Bd der Notenausg. = Die Musik Hrsg. v. Richard Strauss. 110 S. - Textteil, S. 7-60; Litvz., S. 58-60; Musikbeilagen, S. 63-110. Dass. Bin [© 1905] (M. Hesse), 110 S. 9. Geschichte der Motette. Lpz. 1908 (Druck u. Vlg v. Breitkopf u. Härtel), (8), 453 S. = Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen. Hrsg. v. Hermann

271

Leichtentritt, Hugo

Kretzschmar Β II. - [Widm.:] „Meiner Mutter in Liebe gewidmet"; Einl., S. 1 - 3 ; Quellenvz., S. 4 3 2 - 4 3 5 ; Index, S. 4 3 6 - 4 5 3 .

Inhaltsvz., S. (7);

10. Variationen u. Fuge über e. lust. Thema v. Joh. Ad. Hiller. O p . 100 v. Max Reger. Kl. Konzertführer. Lpz. 1908 (Breitkopf υ. H.), 15 S. 11. Sinfonietta v. Max Reger. Kl. Konzertführer. Lpz. 1908 (Breitkopf υ. Η.), 16 S. 12. Serenade G dur f. Orchester, O p . 95 v. Max Reger. Kl. Konzertführer. Lpz. 1908 (Breitkopf υ. H.), 1 4 S . 13. Hrsg.: Geschichte der Musik von August Wilhelm Ambros. Mit zahlreichen Notenbeispielen u. Musikbeilagen. 4. Bd, 3. verb. Aufl. durchges. u. erw. v. H' L'. Lpz. 1909 (Vlg v. F. E. C. Leuckart), XII, 9 1 3 S. [Noten i. T.] + 2 VA. - Vorrede des Hrsg. der 3. Aufl., V-X: „Berlin, im März 1909. H' L'." - Inhaltsvz., S. XI; Index, S. 8 9 3 - 9 1 3 . 14. Ludw. Bussler, Musikalische Formenlehre in 33 Aufgaben. 3. Aufl. Bin 1909 (C. Habel), 12, 2 3 8 S. - 4. Aufl., durchges. u. erw. v. H' L'. Ebd. 1920, XVI, 2 4 0 S. - 5. Aufl. unveränd. Abdr. d. 4. Aufl. Neubearb. v. H' L'. Ebd. 1931, XVI, 2 4 0 S. - 6. Aufl. Wiesbaden 1964 (Breitkopf & Härtel), XVI, 4 6 4 S. 15. Hrsg.: Ausgewählte Werke v. Andreas Hammerschmidt. Lpz. 1910 (Breitkopf u. Härtel), XXIII, 122 S. Dass. In Neuaufl. hrsg. u. krit. rev. v. Hans Joachim Moser. Wiesbaden 1958 (Breitkopf u. Härtel), Graz ebd. (Akad. Druck- u. Vlgs-Anst.), XXVII, 122 S. = Denkmäler dt. Tonkunst. Folge 1, 4 0 . 16. Musikalische Formenlehre. Lpz. 1911 (Breitkopf u. Härtel) = Handbuch d. Musiklehre. Hrsg. v. Xaver Scharwenka. VIII. 10, 2 3 8 S. Dass. 2. durchges. Aufl. m. e. ergänz. Anh. Ebd. 1920, XVI, 3 9 0 S. Dass. 3. beträchtl. erw. Aufl. Ebd. 1927, XVIII, 4 6 4 S. - Vorbemerkg. zu Handbücher, S. V-Vl: Xaver Scharwenka; Inhaltsvz., S. VII-XIV; Vorw. zur 2. Aufl., S. XV-XVI: „Berlin, im Januar 1920 H' L'."; Vorw. zur 3. Aufl., S. XVII-XVIII: „Berlin, im Sept. 1926 H' L'."; Reg., S. 4 5 8 - 4 6 4 . Dass. 4. Aufl. unveränd. Neudr. d. 3. beträchl. erw. Aufl. Ebd. 1948 [Ausg. 1949], XVI, 4 6 4 S. Dass. 5. Aufl. unveränd. Neudr. d. 3. beträchl. erw. Aufl. Ebd. 1952, XVI, 4 6 4 S. Dass. 6. Aufl. Ebd. 1964, XVI, 4 6 5 S. m. Notenbeisp. Dass. 8. Aufl. Wiesbaden 1971 (Breitkopf u. Härtel), XVI, 4 6 4 S. - Vorbemerkg. zu Handbücher, S. III-IV: „Berlin, im Sept. 1907. Xaver Scharwenka"; Inhaltsvz., S. V—XII; Vorw. zur 2. Aufl., S. XII-XIV: „Berlin, im Januar 1920 H' L'."; Vorw. zur 3. Aufl., S. XV-XVI: [ergänzt um Studien über Bruckner u. Schönberg] „Berlin, im Sept. 1926 H' L'."; Reg., S. 4 5 8 - 4 6 4 . 17. Mithrsg.: Harmonielehre v. Heinrich van Eyken. Hrsg. u. bearb. v. H' L' u. Oskar Wappenschmitt Lpz. 1911 (F. Hofmeister), o. S.

272

Leichtentritt, Hugo

18. Hrsg.: Mozarts Briefe. Für die Deutsche Bibliothek ausgewählt u. hrsg. v. H' L' Bin [o. J., 1912 (Deutsche Bibliothek) = Dt. Bibl. XVI, 254 S. - Einl., S. V-XV: [fußt auf Nohls Slg v. 1865 u. Jahns Mozartbiographie.] „Berlin, im Sept. 1912. Dr. H' L'." Index, S. 252-254. Dass. [Neue Ausg.] Ebd. [1936] = Dt. Bibl. [25], 269 S. 19. Hrsg.: Ludw. Bussler, Kontrapunkt u. Fuge im freien (modernen) Tonsatz einschließl. Chorkompositionen, systemat.- method, dargest. 2. Aufl. v. H' L'. Lpz. 1912 (C. Habel), 10, 224 S. 20. Ausgew. u. hrsg.: Beethoven's Briefe. Bin 1912 (Dt. Bibl.) = Dt. Bibliothek 8. Bd, XVI, 250 S. - Einl., S. V-XVI: „Berlin, Mai 1912 Dr. H' L'." - Anmerkgg., S. 2 4 6 - 2 5 0 . 21. Joh. Christian Lobe, Katechismus d. Musik. Durchges. u. neu bearb. v. H' L'. (Breitkopf u. Härtels Musikbücher) Lpz. 1913 (Breitkopf u. Härtel), VIII, 143 S. Dass. 2. Aufl. durchges. u. neu bearb. v. H' L'. Ebd. 1919, VII, 143 S. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1926, VII, 143 S. 22. Geistliche Frauenchöre alter Meister. Für den Vortrag eingerichtet. Als Partitur gedr. Lpz. © 1913 (Steingräber Vlg), Publ. pl. nos. 1905-1908. 4 Bde in 1. = Ed. Steingräber Nr. 2 0 4 5 - 2 0 4 8 . 23. Ferruccio Busoni. Mit einem Bildnis. Lpz. 1916 (Druck u. Vlg v. Breitkopf u. Härtel), 1 Taf., 101 S.: S. 102-118. = Breitkopf u. Härtel Musikbücher. Kleine Musikbiographien. - Vz. d. Kompositionen, Bearbeitungen, Essays u.a. lit. Arbeiten von F. B', S. 91-101. 24. Analyse d. Chopin'schen Klavierwerke. 1. Bd. Bin 1921 (M. Hesse), XV, 281 S. m. 1 Titeibl. = Max Hesses Handbücher Bd 57. Dass. 2. Bd. Ebd. 1922, IV, 280 S. m. Fig. = ebd. Bd 58. 25. Deutsche Hausmusik aus vier Jahrhunderten Ausgew. u. zum Vortr. eingerichtet, nebst erl. Text. Bin 1923 (M. Hesses Vlg), 110 S. 26. Ignatz Waghalter. New York © 1924 (Bibliocraft publications), 58 S. m. Taf., Portr. 27. Händel. Stuttg. u. Bin 1924 (Deutsche Vlgs-Anstalt), 871 S., 1 VA. [= Klassiker der Musik]. - [Widm.:] „Hans und Regina Buchwald, dem Schwager und der Schwester zugeeignet" - Inhaltsvz., S. 5f.; Zu Einf., S. 7f.: „[...] Das vorl. Buch will [...] die Erscheinung Händeis aus dem geistigen und kulturellen Leben seiner Zeit heraus verständlich machen, es will den Künstler nach Gesamtheit seines Lebenswerks abschätzen, dieses Lebenswerk wiederum ableitend aus der Kunst seiner Vorgänger, es vergleichend mit den Leistungen der mitstrebenden Zeitgenossen, seine Bedeutung aufweisend für die Zeit des Meisters und die folg. Künstlergenerationen [...] Macht sich der Verf. hier die Arbeit früherer Forschung zunutze, so möchte er, darüber hinausgehend, auch als Künstler, als eigene Persönlichkeit den Stoff gestalten, seine eigene Vorstellung von der Händeischen Kunst darstellen, im Spiegel seines persönl. künstlerischen Empfindens die H'sche Tonwelt auffangen [...]" - Zeittafel, S. 847-851 [zum Leben]; Werkvz.

273

Leichtentritt, Hugo

chronolog., S. 852-858; Litvz., S. 859-861; Reg., S. 862-871. DBV 26-30: jetzt: Bin (Max Hesses Vlg). 28. Das Konservatorium der Musik Klindworth-Scharwenka, Berlin Festschr. aus Anlaß d. 50jähr. Bestehens. Bin 1931 (o. Vlg), 47 S.

1881-1931.

29. Hrsg.: Ludwig van Beethoven, Seven overtures in score: Prometheus, Coriolan, Leonore No. 1, Leonore No. 2, Leonore No. 3, Fidelio, Egmont. New York 1938 (Books and music) - Ders., Symphony No. 1 in C major, op. 21; Symphony No. 2 in D major, op. 36; Symphony No. 3 in Ε major, op. 55 (Eroica). Ebd [1939]. - u.w. Musikeditionen 30. Music, history, and ideas. Cambridge, Massachusetts 1938 (Harvard univ. press.), XXV, 292 S. - „The present book had its origin in two series of twelve public lectures on music as a part of general culture, given at Harvard univ. in 1934-35. (VII)". - Rez. v. A. H.. In: Aufb Vol. XI, No. 25 (22.06.1945), S. 11. Dass. 5. Aufl. Ebd. 1941. Dass. Ebd. 1947 υ. 1954. Dass. Ebd. 1950 u. London (Geoffrey Cumberlege, Oxford University Press), © 1938, 1947 by the president and fellows of Harvard College. Ninth Printing. XXVI, 296 S. - „To my distinguished colleagues in the division of music of Harvard University in grateful recognition of the encouragement they have given this book" - acknowledgment, S. VII: „Harvard University Cambridge, Mass. January 1938 H. L."; Contents, S. IX; Introduction, S. XXV; Bibliography, S. 275-284; Index, S. 285-296. 31. Hrsg.: Wolfg. Amad. Mozart, Symphony in D major (K. 385) Haffner; Symphony in D major (K. 504), without minuet; Symphony in Eb major, op. 55 (K. 543); Symphony in G minor (K. 550); Symphony in C major (K. 551) Jupiter. N.Y. 1939 (Books and music) 32. Music in America. [Boston] 1945 (o. Vlg), S. 379-393; 424-434. - Detached from: More book; the bulletin of the Boston public library. V. 20, No. 9-10 (Nov.-Dec. 1945). 33. Serge Koussevitsky, the Boston symphony orchestra and the new American music. Cambridge Mass. 1946 (Harvard univ. press), (8), 199 s. m. Portr. Dass. Ebd. 1947. - Rez. v. A. H. in: Aufb, vol. XIII, No. 1 (03.01.1947), S. 12. 34. A catalogue of books and music acquired from the library of Dr. H' L' by the University of Utah Library. Ed. by Carol E. Selby. Salt Lake City 1954 (Univ. of Utah), o. S. 35. Music of the western nations. Edited and amplified by Nicolas Slonimsky. Cambridge 1956 (Harvard univ. press), X, (2), 324 S. - Distributes in Great Britain by Geoffrey Cumberlege, Oxford University Press, London. - Foreword: ,,H' L' (18741951) January 1, 1956 Nicolas Slonimsky." - Contents, S. IX - Index, S. 311-324. 36. Musical form. Cambridge 1959 (Harvard univ. press), Third printing © 1951 by H' L'. XII, 467 S. - Preface, S. V-VI [1. Aufl. in engl. Sprache]: „Cambridge, Massachusetts April 1951 Η' L'." - Contents, S. VM—XII - Index, S. 457-467. - Rez. v. Artur Holde. In: Aufb Vol. XVII, No. 25 (22.06.1945), S. 11.

274

Leonhard, Rudolf

LEONHARD, RUDOLF Lyriker, Dramatiker, Publizist Pseudd.: Robert Lanzer[= Landser]; Roger Lehardon; Robert Lewandowski, Raoul Lombat. 27.10.1889 Lissa/Posen [jetzt Lezno] - 19.12.1953 Berlin-Ost, jüd., ev. get. V: Rechtsanwalt u. Notar Levysohn; M: als Witwe Gärtnerin in Pyrmont, deportiert; Ε: 1. 1918 Susanne Köhler (1895-1984), Publizistin, die Ehe wurde nach einem Jahr wieder geschieden; 2. Yvette Prost-Leonhard, Beamtin in Marseille; K: Wolfgang [bis 1945 Wladimir, gen. Wolodja] geb. 16.04.1921 Wien, März 1949 aus d. DDR geflohen; Historiker in den USA, lebt jetzt in d. Eifel]; Großv.: Wilhelm Levysohn aus Grünberg, Verleger u. Politiker, verlegte u.a. Bettina v. Arnims Briefromane ,Die Günderode' [Lit. 9] Ausbildung: Privatunterr. in Elementarfächern, dann Kgl. Comenius -Gymn. Lissa, 1906 Abitur; Studium: Göttingen Germanistik, Jura in Bin u. München u. wieder Bin, Examen, seit Ende 1912 Referendar in Strausberg b. Bin; „für lange Zeit beurlaubt, da ich die amtliche Arbeit mit der literarischen nicht vereinigen konnte" [BrüNI, 21.03.1914], 1914 Kriegsfreiwilliger, durch d. Kriegserlebnis radikaler Pazifist, „da er erkannte, ,dass man nicht die Erscheinung Krieg, sondern ihre Ursachen bekämpfen muß.'" [Lit. 3, S. 321] Lebensstationen: lernte Silvester 1914 in Weimar Walter Hasenclever, Ernst Rowohlt u. Martin Buber kennen, nach einem langen Gespräch ist er „ein Gewandelter [...] mit der Begründung ,nichtalldeutsche Gesinnung zu bekunden, wird er ein Jahr lang in vierzehn Lazaretten und ,Idiotenanstalten' interniert. Die Militärärzte sehen in ihm einen pazifistischen, geistig gestörten Aufwiegler und bringen ihn vors Kriegsgericht. Als sich die Kriegslage verschlechtert, wird er abermals für felddienstfähig erklärt. [...] Aus dem Pazifisten, der seine Arbeit gegen den Krieg naiv begann, ist inzwischen ein unversöhnlicher Hasser des Krieges geworden, der sich nun ,zu den andern, die besser Bescheid wussten, vor allem zu den bewusst kämpfenden Arbeitern' bekennt." [Lit. 15, S.13f.]; nach d. I. Weltkrieg beginnt L' als expressionistischer Lyriker in Bin, Verlagslektor DIE SCHMIEDE, Dramaturg u. Mitgr. d. Theaters DIE TRIBÜNE, gehörte z. Kreis DIE WELTBÜHNE; lebte seit 1927, eingeladen von Hasenclever, in Paris, dann in Clamart/Seine in Frankreich, 1937 m. e. Delegation an die spanische Front, nach d. Besetzung Frankreichs, Sept. 1939 im Lager Le Vernet (Pyrenäen) interniert, missglückter Versuch, nach Amerika zu entkommen, inhaftiert im Auslieferungslager Castres, abenteuerliche Flucht, nahm von Marseille aus an illegalem Kampf teil, kehrte 1944 nach Paris zurück, 1947 in Bin Teilnahme am 1. Dt. Schriftstellerkongress, endgültige Rückkehr nach Bln-Ost verzögerte sich wegen Krankheit bis 1950. „Sein Tod in Ost-Berlin 1953 war schwer. Er starb bitter, gedemütigt und tief enttäuscht." [Lit. 11, S. 168] Freundeskreis: Alfred Richard Meyer, Kurt Pinthus, J. R. Becher, Ludwig Rubiner, Karl Often, Johannes von Guenther, Lion Feuchtwanger, Karl Kleinschmidt, Vladimir Pozner, Ernst Deutsch, Erich Weinert, Walter Hasenclever, Kurt Tucholsky, Romain Rolland, Barbusse, Aragon, Botho Laserstein. Maximilian Scheer. Politisches Engagement: hatte an der Revolution 1918/19 als Anhänger Karl Liebknechts teilgenommen, nach dessen Ermordung änderte sich seine Position, 1919 druckte er das 1917 geschriebene Vorwort zu CHAOS: „Wenn anlässlich jedes Vorworts,

275

Leonhard, Rudolf

zumal des einen Band Gedichte einleitenden, der Vorwurf entstehn mag, es verrate ein böses Gewissen des Verfassers - so hat dieses hier keinen andern Zweck als den, ein böses Gewissen zu bekennen. Es hebt sich vor einigen hier wieder abgedruckten Zyklus' Gedichten, die ich nicht mehr schreiben würde, schreiben könnte, und die geschrieben zu haben ich bedaure. / In einer Hinsicht glaube ich nicht unentschuldigt zu sein: ich hatte mich, bis dahin ein empfindsamer Skeptiker, nur ausnahmsweise mit Politik abgegeben, ich kannte bei Kriegsausbruch die politische Lage nicht, ich sah sie falsch, und war nicht beeinflußbar, aber leichtgläubig. Inzwischen habe ich gelernt, daß es eine Schuld ist, politisch nicht unterrichtet zu sein [...] So kam es, daß ich so Falsches glaubte - bis ich sah. Und wenig später hätte ich dies nicht sehn und nicht glauben können: nun erst verstand ich die Beziehung von Krieg und Frieden. [...] Sonst galt es, um der Wahrheit des Weges willen, den Ausgang nicht abzuleugnen und nichts zu vertuschen. Und das Bekenntnis ist Voraussetzung der Lehre, die erste Möglichkeit der neuen Welt." Gesellschaftspolitisches Engagement: „L's letzte Lebensjahre in der DDR brachten eine Fülle von Arbeiten hervor, überwiegend geschrieben, um beim Aufbau des Sozialismus zu helfen. In Gedichten und Rundfunksendungen, in Einaktern, Szenen und Hörspielen (z.T. unveröffentlicht) behandelte L. die Themen des Tages. In vielen Aufsätzen und Vorträgen beschäftigte ihn - wie in seinem ganzen Leben - das Problem der Reinigung der Sprache („Wer falsch schreibt denkt falsch")." [Lit. 3, S. 323] Stellung zum Judentum: R' L's Zugehörigkeit zum Judentum lässt sich nur aus den Angaben seiner ersten Frau in ihrer autobiographischen Schrift: „Gestohlenes Leben. Schicksal einer politischen Emigrantin in der Sowjetunion." 1959, 3. von der Verfasserin umgearbeitete Auflage, ermitteln. Sie nennt ihren Sohn Wladimir einen Halbjuden, sein Vater, der Schriftsteller R' L' war Jude, sie emigrierte als engagierte Sozialistin zuerst nach Schweden, dann nach Russland, wo der Mann lebte, mit dem sie „eine Scheinehe" geschlossen hat: M. Brondskij, früherer sowjetrussischer Botschafter in Wien, denunziert hat sie Hand Rodenberg alias Rosenberg, Schauspieler u. Regisseur, sie wurde verurteilt zu 12 Jahren Sibirien. Beim späteren Wiedersehen mit dem Sohn in Ost-Berlin ist nur eine Entfremdung zu konstatieren, der Sohn ist hoher Funktionär und überzeugter Stalinist, sie nach wie vor Sozialistin, aber überzeugt vom Irrweg des Stalinismus, der Sohn wenig später auch. - R' L' hat in einigen Texten eindringlich die Verbrechen gegen die Juden verurteilt, ζ. B. in „Das jüdische Kind", im Zionismus keine Lösung gesehen, wie „Zwischen imperialistischen Mühlsteinen. Zum Problem der Besiedelung Palästinas durch die Juden nach dem 2. Weltkrieg." in: Heute und Morgen, 1947, S. 539-541, zeigen. Mitarbeit a n Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften: PAN, LICHT UND SCHATTEN, DIE AKTION, DER STURM, DAS NEUE PATHOS, DIE BÜCHEREI MAIANDROS, SATURN, DIE NEUE RUNDSCHAU, ZEIT-ECHO, DER AUFBRUCH, DIE WEISSEN BLÄTTER, DIE SCHAUBÜHNE, DAS FLUGBLATT, DAS JUNGE DEUTSCHLAND, DAS TRIBUNAL, MENSCHHEITSDÄMMERUNG, FREIE DEUTSCHE BÜHNE, DER FEUERREITER, DAS TAGEBUCH, DAS DREIECK, DIE WELTBÜHNE, DAS BLAUE HEFT, DIE LITERARISCHE WELT, DER QUERSCHNITT, DIE SAMMLUNG, DAS WORT, AUFBAU, DIE UMSCHAU, OST UND WEST, HEUTE UND MORGEN.

Einzelbeiträge: 1. Sawitri. [Ged.] In: Pan, 2 (1911/12), S. 472; 2. Aufziehendes Wetter. [Ged.] In: LuS, 2 (1911/12), Nr. 16; 3. Die Bäume. [Ged.] In: LuS, 2 (1911/12), Nr. 9; 4. Der Dorfschullehrer von Hellingenstedt. [Ged.] In: Pan, 2 (1911/12), S. 867f.; 5. Über einen Vortragsabend, (von Resi Langer) (Kritik) In: Ak, 2 (1912), Sp. 1649f.; 6.

276

Leonhard, Rudolf

Lied des Abtes von Fontanelle in der Dämmerung. [Ged.] In: Ak, 2 (1912), S. 844; 7. Die schwangere Aphrodite. [Ged.] In: Ak, 2 (1912), Sp. 789; 8. Durch den Wald. [Ged.] In: Ak, 2 (1912), Sp. 818; 9. Tanz nach dem Ball. In: Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. Bln-Wilmersdorf [1912], S. 10; 10. Kandinsky. [Würdigung] In: Sturm, 3 (1912/13), S. 204f.; 11. Das schwarze Revier, [von Paul Zech] In: Sturm, 3 (1912/13), S. 270f.; 12. Gedichte. - Im Abend. Vor der Schwelle. In: Sturm, 3 (1912/13), S. 58; 13. Heinrich Franz Bachmair, Aglae. Rez. von R' Leonhard. In: BüMaia, Beiblatt, 3. Buch, 1. Febr. 1913, 4f.; Vortrr. [in Bin] v. R' L' ebd. IV. υ. V. Buch. 1. Mai 1913, S. 6f.; 14. Über Gruppenbildung in der Literatur. In: NPath, 1913, Η. 1, S. 28-31; 15. Vor der Grenze aus. [Ged.] In: BüMaia, Beiblatt (01.11.1913), S. 5; 16. Vorträge: (Marinetti und Resi Langer) In: BüMaia, Beiblatt, Buch 4 - 5 (1913), S. 6f.; 17. Zwei Berliner Vortragsabende. (Resi Langer u. Else Lasker-Schüler) In: WieckerB, 1 (1913/14), H. 6, S. 16; 18. Die Himmelfahrt der roten Chansonette. [Erz.] In: LuS, 4 (1913/14), Nr. 1; 19. Gedichte [8] Angelische Strophen. - Angelus. Das Wort. Der Leser. Vom Buch aufblickend. Maculatae. Das Unerforschliche. Enthüllung. Der tiefe Schmerz. In: Sturm, 4 (1913/14), S. 3; 20. Verkündigung. [Prosa] In: BüMaia, Beiblatt (01.02.1914), S. 2; 21. Zur Graphik Pieter Brueghels. (im Kupferstichkabinett Berlin) In: Merker, 5 (1914), S. 67f.; 22. Munkepunke. Klabund und die Kriminalsonette. [Kritik] In: BüMaia, Beiblatt (01.02.1914), S. 1 lf.; 23. Der Fähnrich, Franctireurs. [Gedd.] In: Der Krieg. Bin 1914 (A. R. Meyer), S. 12f.; 24. Für den Tango. Zu Paul Barchans Anmerkungen. Von R. L. Leonard [D.i. Rudolf Leonhard] In: März, 8 (1914), Bd 1, S. 214f.; 25. Sonett an einen Verurteilten. In: NR, 1914, Bd. 2, S. 994; 26. Zur Graphik Pieter Brueghels (ausgestellt im Kupferstichkabinett) In: Merker, 1./2. Januar-Heft (1914), S. 67f.; Gustav Meyrink, Des deutschen Spießers Wunderhorn. [Rez.] ebd. 2. Mai-Heft (1914), S. 399f.; 27. Ein Roman Heinrich Manns. [Ged.] In: BüMaia, Beiblatt (01.05.1914), S. 7; 28. Sieben Worte über die Frau. [Prosa] In: BüMaia, Beiblatt (01.05.1914), S. 2f.; 29. Kriegslied der Frauen. [Ged.] In: ZEcho, (1914/15), S. 28; 30. Gewaltmarsch. [Ged.] In: ZEcho, (1914/15), S. 180; 31. Psalm des großen Todes. [Ludwig Steiner, dem großen Maler der großen Seele. [Ged.] In: ZEcho, (1914/15), S. 249; 32. Aufruf zur Wirklichkeit. In: ZEcho, (1914/15), S. 256f.; 33. Stillstand. [Ged.] In: ZEcho, (1914/15), S. 274; 34. Was ist Wahrheit? In: ZEcho, (1914/15), S. 337; 35. Die Politik der Dichter. Glosse. In: ZEcho, (1915), S. 814-816; 36. Jungdeutschland. In: ZEcho, (1915/16), S. 169; 37. Kampagne in Frankreich. In: ZEcho, (1915/16), S. 202-204; 38. Die Volkshymne. [Erz.] In: Schb, 12, II (1916), S. 322-324; 39. Die Landschaft des Malers Franz Marc. [Ged.] In: weißBII, 3, I (1916), S. 246; 40. Die Sezession der Universität. In: K. Hiller, Das Ziel, Mnchn 1916, S. 135-140; 41. Auf Stadlers Grab. Bruder und Schwester. [Gedd.] In: Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung. Lpz. 1916, S. 56f.; 42. Die Bösen. [Ged.] Dem Ludwig Meiner gewidmet. In: weißBII, 4, I (19177), S. 77, 43. Der Fleischesser. [Prosa] In: Flugbl, 2 (1917), S. 4f.; 44. Jesus und Rafael. [Legende] In: Friede, 1 (1918), S. 71; 45. Aphorismen, (aus „Äonen des Fegefeuers") In: Die neue Dichtung. Ein Almanach. Mit 9 Bildbeilgaben v. Ludwig Meidner 1.-15. Tsd. Lpz. 1918, S. 63f.; 46. Absage an den Tod. [Betrachtung] In: Friede, 1 (1918), S. 190f.; 47. Ernst Deutsch. Schauspielerporträt. In: JDt, 1 (1918), S. 293-295; 48. Einige Betrachtungen über Religion und Wirtschaft (im Anschluß an K. Kautskys „Ursprung des Christentums") 277

Leonhard, Rudolf

In: AGeSoArb, 8. Jg (1919), S. 116-134; 49. Fritz von Unruh. (Dichterporträt) In: JDt, 2 (1919), S. 39f.; 50. Gemeinsamkeit der Revolutionäre. (Zu Karl Liebknechts Tod) [Nachr.] In: Tribu, 1 (1919), S. 26, 51. Glossen. [Vorabdr. aus „Alles oder Nichts"] In: silberneSp, 1 (1919), S. 10; 52. Reinhard Goering. (Dichterporträt) In: JDt, 2 (1919), S. 40f.; 53. Fritz Kortner. [Schauspielerporträt] In: JDt, 2 (1919), S. 30; 54. Die Bekehrung. [Ged.] In: Kameraden der Menschheit. Hrsg. v. L. Rubiner Potsdam 1919, S. 112f.; 55. Endkampf der Waffengegner. In: K. Hiller, Das Ziel. Bd. 3 Mnchn 1919, S. 22f.; 56. Der Fall Eisner. In: K. Hiller, Das Ziel. Bd. 3 Mnchn 1919, S. 178-184; 57. Frühlingstag. Nach dem Tode Kurt Eisners. [Ged.] In: Tribu, 1 (1919), S. 63; 58. Der tote Liebknecht. [Ged.] In: Menschheitsdämmerung. Hrsg. v. K. Pinthus. Bin 1920, S. 249; 59. Zum Gedächtnis Ludwig Rubiners. In: FrdtB, 2 (1920/21), S. 585-589; 60. Spielplan des proletarischen Theaters. In: VBü, 1 (1920/21), S. 142-145; 61. Ο. K. betritt ein Zimmer. [Gedicht auf Kokoschka] In: Kunstbl, 5 (1921), S. 339; 62. Bemerkungen zur Ästhetik und Soziologie des Films. [Aufs.] In: NSchb, 2 (1921), S. 67-69, 98, 196-199; 63. Ein neuer Naturalismus. [Antwort auf eine Rundfrage] In: Kunstbl, 6 (1922), S. 411-414; 64. Forster als Großinquisitor. [Rudolf Forster] In: TB, 3 (1922), S. 376-378; 65. Theater. [Ged.] In: BDTh, 9 81922/23), S. 104; 66. Proletarier in heroischer Landschaft. [Ged.] In: Orplid, 1 (1924), H. 11, S. 13; 67. Über Die Möglichkeit des historischen Dramas. In: NSchb, 5 (1925), S. 21-24; 68. Versuch zu einem neuen deutschen Wörterbuch. In: LitW, 3 (1927), Nr. 13, S. 3; 69. Proletarisches Theater. [Kulturkritik] In: NSchb, 2 (1927), S. 19f.; 70. Die Nationalfeiertag. [Betrachtung] In: BH, 10 (1928), S. 140-411; 71. Der Panama-Skandal. [Filmkritik] In: TB, 9 (1928), S. 726-728; 72. Reflexionen. In: Wb, 24, I (1928), S. 870; 73. „Salonkommunisten". In: LitW, 4 (1298), Nr. 33, S. 5; 74. Die Strafe ohne Urteil. [Betrachtung] In: BH, 10 (1928), S. 375-377; 75. Der Fall Trotzki. In: BH, 10 (1928), S. 255f.; 76. Der Fall Wilhelm II. [Betrachtung] In: BH, 10 (1928), S. 281f.; 77. Querschnitt durch Wörter. [Essay] In: Lit, 31 (1928/29), S. 263-267; 78. Selbstaufgabe der Dichtung. In: Lit, (Das literarische Echo 32) (1929/30), S. 621 f.; 79. Mussolinis Kriegserinnerungen. [Zu Benito Mussolinis aus Kriegstagebüchern zusammengestellten Memoiren, abgedruckt in italienischen und deutschen Zeitungen.] In: Wb, 26, II (1930), S. 322f.; 80. Tausend. (Kommentar zu dem Prozeß gegen den Alchimisten Tausend, der Ludendorff und Mitglieder der deutschnationalen Volkspartei hereinlegte.) In: Wb, 27, I (1931), S. 187f.; 81. Was ist eine Familie. (Satire auf die Definition der Verwaltungsjuristen.) In: Wb, 27, I (1931), S. 932-934; 82. Unfug mit Jimmy Walker. (Glosse auf die Europareise des New Yorker Bürgermeisters) In: Wb, 27, II (1931), S. 454ff.; 83. Filmoptimisten. [Kommentar zu einem Zeitungsinterview des Regisseurs Erik Charell anläßlich der Uraufführung des Films „Der Kongreß tanzt" in Berlin] In: Wb, 27, II (1931), S. 752f.; 84. Das Werk Heinrich Manns. Zu seinem 60. Geburtstag. In: NR, 42 (1931), Bd 1, S. 5 4 6 552; 85. Place Dauphine. Marseiller Romanze. [Gedd.] In: Robert Seitz. Um uns die Stadt. Bin 1931, S. 128, 134; 86. Nationalliteratur. [Über franz. Gegenwartsliteratur.] In: Quer, 11 (1931), S. 343f.; 87. Kurellas Mussolini-Buch, [zu Alfred Kurella, Mussolini ohne Maske. Reportage - Berlin 1931] In: Wb, 28, I (1932), S. 49f.; 88. Queen Kelly. [Würdigung der Filme des Regisseurs und Schauspielers Erich von Stroheim, vor allem seines Films „Queen Kelly"] In: Wb, 28, II (1932), S. 877ff.; 89. [Hans Adalbert von] 278

Leonhard, Rudolf

Maitzahn. [Würdigung anläßlich seines Todes] In: Slg, 2 (1934/35), S. 54f.; 90. „Fremdwörter" In: Slg, II. Jg, 12. H. (August 1935), S. 711-715; 91. El Hei. Erzählung aus dem spanischen Bürger-Krieg. In: Wo, 1 (1936), H. 5, S. 7-15; 92. Gabriele d'Annunzio. In: Wo, 3 (1938), S. 8, S. 113-115 93. Zwischen den imperialistischen Mühlsteinen (Zum Problem der Besiedlung Palästinas durch die Juden nach dem 2. Weltkrieg.) In: HuM, (1947), S. 539-541; 94. Lagerchronik in Versen. [10 Gedd.] in: OW, (1947), H. 2, S. 76-82; 95. Rudolf Leonhard, Geiseln in der Berliner „Volksbühne". Uraufführungskritiken. In: ThW, 2 (1947), Η. 1, S. 34f.; 96. Jean Richard Bloch. [Würdigung] In: Aufbau, 3, I (1947), S. 247-250; 97. Nachw. In: Harald Hauser, Wo Deutschland lag... Bin [o. J.] © 1947, S. 398f.; 98. Vorw. In: Gustav von Wangenheim, Die Maus in der Falle. Bin 1947, S. III—"VI; 99. Über die Anfänge des Politischen Theaters in Deutschland. In: Ihering. Theaterstadt Berlin. Bin 1948, S. 159-167; 100. Geiseln - 1 . - 3 . Auftritt. In: Fähre, 3 (1948), S. 103-110; 101. Brief. [Brief an Kisch nach der deutschen Besetzung Prags im März 1939] Brief, Ausz. In: OW, (1948), H. 6, 83f.; 102. Heine-Preis an Stefan Hermlin. Analyse des Preisrichters. In: Autor, (1948/49), H. 3/4, S. 2-6; 103. Georg Forster. [Würdigung des Schriftstellers und Politikers, 17541794] In: OW, 3 (1949), H. 7. S. 15-19; 104. Gedichte aus dem Krankenhaus. In: OW, 3 (1949), H. 10, S. 36f.; 105. Iwan Göll (gest.) [Erinnerung u. Würdigung] In: Aufbau, 6 (1950), S. 465-467; 106. Kleine Lektion zur Sprachverwilderung. In: HuM, (1951), S. 550f., 623f., 680, 744, 807f.; 107. Deutsches Tagebuch in Ost und West. [Tagebuchaufzeichnungen vom 1.-7. Juli 1951] In: Augbau, 7 (1951), S. 895-901; 108. Bruno Frei. Die Männer von Vernet. 1950. In: HuM, (1951), S. 476-478; 109. Kleine Lektion zur Sprachverwilderung. In: HuM, (1952), S. 76f., 138f., 204f., 330f., 396, 523f., 588-590, 648f., 727f., 815f.; 110. [Brief] [an Erich Fabian] Betr. Fabians Brief, der sich auf Leonhards Artikelserie „Kleine Lektion zur Sprachverwilderung" bezieht.] In: HuM, (1952), S. 463; 111. Manfr. Höckel, Für Polens Freiheit. 800 Jahre dt. poln. Freundschaft in d. dt. Literatur. Zusammengest. u. hrsg. Vorworte v. R' L' u. Leon Kruczkowski. Bin 1952, 404 S.; 112 Kleine Lektion zur Sprachverwilderung. In: HuM, (1953), S. 117f., 184f., 312f., 382, 441 f., 508, 636f., 699f„ 773-775; 113. Das jüdische Kind. [Erz.] In: NDL, 3 (1955), H. 4, S. 25-28; 114. Hölderlin. [Gek. Fassung eines franz. geschr. Essays als Vorw. zu einer Ausg. v. Hölderlin-Gedichten.] In: SuF, 18 (1966), Sonderh., S. 1317-1342. Nachlaß: Stiftung Archiv der AdK. Bin: Unterlagen vorwiegend aus der Zeit nach 1936: Werkmanuskripte von Gedichten, Stücken und Hörspielen, Erzählungen sowie zahlreichen publizistischen Arbeiten, zum Teil in französischer Sprache; Tagebücher; biografische Unterlagen; umfangreiche Fotosammlung, darunter Fotos vom Internationalen Schriftstellerkongress in Madrid 1937 und Szenenfotos; umfangreiche Korrespondenz mit Personen und Institutionen, u.a. mit Louis Aragon, Alfred Döblin, Bruno Frei, Roger Martin du Gard, Stephan Hermlin, Alfred Kantorowicz, Maximilian Scheer, Johannes Tralow, Friedrich Wolf und Andre Wurmser; Druckbelege; Manuskripte fremder Autoren. Autographen: Von R' L' 69; an R' L' 29 Handschrr.; R' L' erwähnt in 4 Handschrr. in: Badische LB Karlsruhe; Bay. Stabi Mnchn; DNB; DLA Mar.; Institut für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Köln/Theaterslg; LB Schwerin; Münchner Stadtbibl./Monacensia; LB Kiel; Stadtbibl. Hannover; Stiftung Archiv der AdK; UB Mnchn; UB Ffm; Zentral- u. LB Bln. 279

Leonhard, Rudolf

Briefe: [vgl. Nachlaß] Literatur: Ί. Maximilian Scheer, Freunde über R' L'. Berlin 1958, 148 S.; [Bibliogr.chronol. Verz. selbständiger Veröff.]; 2. Fritz Max Cahen, Der Weg nach Versailles. Erinnerungen 1912-1919. Schicksalsepoche einer Generation. Boppard/Rhein 1963, S. 29, 281; 3. Lexikon sozialistischer Deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. [Monogr.-biogr.] Halle 1963, 592 S.; 4. Georg Zivier, Ernst Deutsch und das Deutsche Theater. Bin 1964, S. 51; 5. Ders., Das Romanische Cafe. Erscheinungen und Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Bin 1965, S. 85; 6. Franz Leschnitzer, Von Börne zu Leonhard oder Erbübel-Erbgut? Aufsätze aus dreißig Jahren zur Literaturgeschichte. Rudolstadt 1966, S. 235-243; 7. Anonym., Goldstücker, Eduard „Weltfreunde". Prag 1967, S. 139, 366; 8. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 453; 9. Ursula Schulz, Wilhelm Leysohn (1815-1871). Ein schlesischer Verleger und Politiker. In: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Univ. zu Breslau. Bd XIV, 1969, S. 75-137; 10. Fritz Kortner, Aller Tage Abend. 3. Aufl. Mnchn 1971, S. 187; 11. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Bremen 1971, S. 168; 12. Bruno Frei, Der Papiersäbel. Autobiographie von Bruno Frei, Ffm 1972; 13. Walther Victor, R' Leonhard zum Gedenken. In: Walther Victor, Freund und Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bin u. Weimar 1980, S. 503f. [Erstveröff. Neue Dt. Presse, Bin, Η. 1 (1954)]; 14. Walter Benjamin/Gershom Scholem, Briefwechsel 1933-1940. Ffm 1980; 15. Bernd Jentzsch, „Rudolf Leonhard, ,Gedichteträumer'". Ein biographischer Essay, Dokumente und Bibliographie. Mnchn 1984, 80 S.; 16. L. Woltmann, [Über R' L']. In: LitE, 31, (Datum unbekannt). Bibliographie: [vgl. Lit. 1, Lit. 15, Bibliogr. d. dramatischen Arbeiten W. 51, Bd II, S. 472-474, Archiv BJ] Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. - MFed: Abt. III, Lfg 2, Schriftsteller. [44 Exzz.] Werke: 1. Beate und der große Pan. Roman. Bin 1910 (Weltgeist-Bücher Vlgs-GmbH), 99 S. Dass. Mnchn 1918 (Roland-Vlg Dr. Albert Mündt), 83 S. - Geschrieben im Winter 1909/10. - [Widm.:] „Dem Vogel Gitlis Uma Sanno gewidmet." - [Eingangsged.] S. 7: „Durch einen Wald ging horchend ein Mann; / da fing das Schweigen zu sprechen an, / und kam und rauchte: „Hör mir zu, / Ich grüße Dich, Ich bin das Du! / Das Du, das Deinen Weg umhüllt / und deine Sehnsucht ganz erfüllt, / das Du, Dein Du. Nun grüße mich. / Ich warte Dein. Du bist das Ich!" / / Da hielt der Wald den Atem an. / Ich hub die Augen in den Tann, / und schwiegen beide alle Zeit, / und waren eins - in bittrem Leid." - Eine Liebhaberausgabe wurde im Auftrage des Roland-Vlgs in München im Sommer 1918 in der Buch- u. Kunstdruckerei von Knorr u. Hirth zu München gedruckt. In den Handel kamen 50 Exemplare, die von l-L numeriert und vom Verf. signiert sind. = Die neue Reihe 7. Bd. Auch als Nr. 332-333 der Weltgeist-Bücher, Bin o. J. [1928], 99 S. Dass. Eine lyrischer Roman. Graph. Melodie: Heinz Ludwig. Bin [1948] ([G. Spielberg] Chronos Vlg), 88 S.

280

Leonhard, Rudolf

2. Der Weg durch den Wald. Gedichte. Heidelberg 1913 (Saturn-Vlg Hermann Meister) = Lyrische Bibl. 2. Bd. Gedruckt in 500 Exemplaren. 31 S. [unpaginiert] - Inh.: Die Stimme - Jetzt - Reigen - Mit geschloßnen Augen - Zwei inbrünstige Sonette (Inbrunst zur Erde - Ich bete zu dem Wunder deiner Hände...) - Vor der Schwelle Du, nackt in meinem Arm... - Der gefesselte Don Juan sagt zu der strahlenden Frau... Nur lächelnd - Der Weg durch den Wald - Durch einen Wald - Ein Mädchen sagt: - Der Tag flöß in die Ferne hin... - Der Abend - Betende Felder - Sieh, des Ackers braune Breiten... - Im Abend - Wandern im Nebel - Gesang der Weißen Vögel (Meiner Schwester Lotte) - Sturmvögel - Unter junge Birken - Zwischenspiele - Brücke im Nebel - Ein Schatten - Vor Schlafengehn - Wir - Der Zauberer - Flucht auf dem Karussell (Frau Resi Langer gewidmet). 3. Angelische Strophen. Bln-Wilmersdorf [o. J.] 1913 (A. R. Meyer Vlg) [= Lyrische Flugblätter], 15 S. - [incl. Einbdss., unpag.] - [mit altem Stich auf Einbd] - Angelus, S. 2: „Du gingst umher, und um Dich war ein Rauschen, / Ein Rauschen war um Dich wie tiefes Meer; / Du, ein Ertrinkender, gingst drin umher / Und warst ganz stumm und neigtest Dich zu lauschen. // Dann wuchs es auf, und wurde klar wie Glas / Und nackt wie Haut, uns hell wie Wintersterne, / Und war ein Leuchten in die tiefe Ferne / Vor Deinen Augen - und Du Selbst warst das. // Und warst das Rauschen und der warme Glanz, / Sternbuch und Weltenbild und Gottessiegel / Und Windesatem, der um Welten strich. // Du warst in Gott und Du umfingst ihn ganz, / Geist, Gott leibeigen als sein tiefer Spiegel, / Geist, - oder spiegelte er Dich -?" [im folg. Zweizeiler mit Titeln, dazwischen einige Vierzeiler] [Schlußged.:] Gebetsruf des Priesters der Verfluchten, S. 15. 4. Barbaren. Balladen. Bln-Wilmersdorf [o. J., 1914 (A. R. Meyer Vlg) = Lyrische Flugblätter. 1. u. 2. Aufl., 15 S. - [incl. Einbandss., unpag.] - Inh.: Jurgalkai, S. 3; Die schwangere Aphrodite, S. 4; Sawitri, S. 5; König Richards Brautnacht, S. 6f.; Das Bett des Grafen von Gleichen (im Schlosse zu Pyrmont), S. 7; Der Schulmeister von Helligenstadt, S. 7f.; Raimund Penjaforte, S. 9f.; Lied des Abtes von Fontanella in der Dämmerung, S. 11; Don Juan, S. 1 lf.; Der Verführer (Fragment einer Szene), S. 12; Der Tod eines Menschen, S. 13; Die Verzauberten, S. 14; Einbruch der Barbaren, S. 14f. 5. Über den Schlachten. Bln-Wilmersdorf [o. J., 1914] (A. R. Meyer Vlg), 16 S. [incl. Einbdss., unpag.] - Werkanz. d. Autors, S. 2. - [Motto:] „im Taumel der ersten Wochen geschrieben / Der Rausch ist verdunstet, die Kraft geblieben / Wir werden uns wieder besinnen und lieben." - Inh.: Europa, S. 3; Kundgebung, S. 3; Ausmarsch, S. 3f.; Der Spion, S. 4; Vor der Schlacht, S. 4f.; Landsturm auf Wache, S. 5; Elsaß, S. 5f.; Gerhard erzählt, S. 6; Montalembert und Tirlemont, S. 7; Tedeum, 7f.; Abenteurer: I. Don Juan; II. Franziskus, S. 8f. Der Flieger, 9f.; Franktireurs: I. Verwundung, 1 Of.; II. Gemetzel, S. 11; Ein deutscher Maler sagt im Lazarett an die Adresse Englands, S. 12; Soldaten, S. 12; Schwester Gisela in Peterwardein, S. 13; Asien, S. 13f.; Der Fähnrich, S. 14; Männer, S. 14f.; Ein Schrapnell, S. 15; Äther, S. 15f.; Sieg, S. Ι ό . - [aus dem Handel zurückgezogen!] 6. Übers.: Aufruhr der Engel. Roman von Anatole France. Lpz. [o. J., 1917 (Kurt Wolff Vlg), 1.-10. Tausend. (4), 480 S. 281

Leonhard, Rudolf

Dass. Dass. Dass. Dass.

Mnchn 1922 (Musarion Vlg), 327 S. = Gesammelte Schriften Bd [1], 12. 21 .-23. Tsd. Bin [1930] (Transmare Vlg), 355 S. Bin 1951 (Aufbau Vlg), 270 S. = Romane d. Weltliteratur Ausg. f. Bin u. d. DDR. Bin 1951 (Weichert), 338 S.

7. Aeonen des Fegefeuers. Aphorismen. Lpz. 1917 (Kurt Wolff Vlg), (2), 139 S. [Vorw.], S. 1-10: „Göttingen, im Nov. 1915. R'L'." 8. Bemerkungen zum Reichsjugendwehrgesetz. Bin, Lpz. 1917 (Der Neue Geist Vlg), 29 S. = Der neue Geist. E. Schriftenreihe. 5. Heft. - bildete urspr. Heft 1 d. „Schrr. gegen d. Zeit". 9. An alle. Gedichte [Bin 1917] 1917 (o. Vlg), 102 S. [**W] 10. Polnische Gedichte. Lpz. 1918 (Kurt Wolff Vlg), 38 S. = Der Jüngste Tag 37 [innen:] Bücherei Der Jüngste Tag. - Inh.: Gespräch zweier Deutschen, S. 5f.; Lied der Polen an Europa, S. 7; Die Polen an Irland, S. 8; An Amerika, S. 9; Lied polnischer Studenten, S. 10; Polnische Erde, S. 11; Poniatowski auf dem Balkan, S. 12; Lied des jungen Witold Napierogocki, S. 13; Gesang eines polnischen Dichters, S. 14f.; Lied eines berittenen Legionärs, S. 16; Polnische Reiter, S. 17; Begegnung der Brüder, S. 18f.; Weichselübergang, S. 20; Das verlassene Dorf, S. 21; Polnisches Barock, S. 22; Der polnische Adler, S. 23; Zum König von Polen, S. 24; Bild eines Republikaner, S. 25; Heimkehr des Verbrannten, S. 26; Verwandlung des Verschwörers, S. 27; Der Mischling, S. 28; Polnische Schauspielerin, S. 29; Worte zu einem polnischen Tanz, S. 30f.; Johann Kasimir Landris Erlebnis, S. 32; Ein sterbender Minister hinterläßt den Polen:, S. 33 - [Nachw.], S. 35-37: „Das Nationalgefühl, wenn es über einen ohne sittliche Qualitäten wirkenden Instinkt zu einer Uberzeugung gediehn ist, damit aber anders und höher aufrichtig wurde als der bisher geltende Urtrieb, und für sich und andre berechtigter, muß, neben andern Tugenden, die freudige Anerkennung jedes fremden Nationalgefühls zur Folge haben. Wovon ich überzeugt bin, daß ich - und nicht als der so oder so zufällig Veranlagte, sondern als der überhaupt Seiende - es darf, ja daß ich es soll, dessen Recht und mehr als Recht muß ich allen in gleichem Stande Seienden zugestehn. Das Bestehn der Nationen ist nicht nur die Voraussetzung des Internationalismus: Folge des eignen Nationalgefühls ist die Anerkennung des Prinzips der Nationen, und ist bloße Anwendung, ist nur der letzte Schritt zum Wissen um die Vielfalt ihres Reichtums und bis zur Liebe der Nationen, zur Weltliebe. [...] Diese Gedichte werden vielleicht einem Vorurteil entgegen gehn, da sie der übel beleumundeten Gattung der politischen Lyrik angehören. Es bleibt am besten ihnen selbst überlassen, sich und ihre Familie zu rechtfertigen und diesem Vorurteil zu begegnen. [...] es werde nur bemerkt, daß die Bezeichnung als politische Lyrik' eben nur, und zwar in Stofflicher Hinsicht, eine Gattung bezeichnet und gar nichts über den möglichen und wirklichen Wert der politischen Lyrik ausgesagt. Sie verheißt nicht mehr als etwa , Liebeslyrik', und es wird meistens übersehn, daß es auch unter den politischen Gedichten gute und schlechte gibt! Darum braucht von der notwendig verführenden Wirkung aller Lyrik hier gar nicht erst gesprochen zu werden. [...] Göttingen, Ende Sept. 1916 R' L'."

282

Leonhard, Rudolf

Dass. Bd I, Faksimile-Ausgabe: Der Jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg. u. m. einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Ffm © 1970 (V. Heinrich Scheffler), S. 1433-1467. 11. Das Chaos. Hannover 1919 (Heinrich Böhme Vlg), (4), 108 S. - An Alle! - [Vorw.], S. 1-2: „Pyrmont, im August 1917. R' L'." - Inh.: - Über den Schlachten: [Motto:] „Im Taumel der ersten Wochen geschrieben - / der Rausch ist verdunstet, die Kraft geblieben - / wir werden uns wieder besinnen und lieben." - Europa, S. 5; Kundgebung, S. 6; Ausmarsch, S. 7; Der Spion, S. 8; Vor der Schlacht, S. 9; Landsturm auf Wache, S. 10; Elsaß (Rene Schickele gewidmet), S. 11; Gerhard erzählt; Montalembert und Tirlemont, S. 13; Tedeum, S. 14; Abenteurer: (I. Don Juan, S. 15; II. Franziskus, S. 16); Der Flieger, 17f.; Franktireurs: (I. Verwundung, S. 19; II. Gemetzel, S. 20; Ein deutscher Maler sagt im Lazarett an die Adresse Englands, S. 21; Soldaten, S. 22; Schwester Gisela in Peterwardein, S. 23; Asien, S. 24; Der Fähnrich, S. 25; Männer, S. 26; Ein Schrapnell, S. 27; Äther, S. 28; Sieg, S. 29 - Zwischenstücken: Auf Stadlers Grab, S. 33; Kriegslied der Frauen, S. 34. - Aus den Schlachten: Ich bin in die Schlachten herabgestiegen, S. 35; Frage u. Antwort, (An Max Herrmann nach Neiße), S. 37; Truppentransport, S. 38; Abendmahl (An Alfred Lemm), S. 39; Infanteriegefecht, S. 40; Choral, S. 41; Aus dem Kampf, S. 42; Biblische Landschaft, S. 43; Doppelposten, S. 44; Marschlieder (I. Kameraden! S. 45; II. Gewaltmarsch, S. 46; Gefechtmarsch, S. 47); Aufschub, S. 48; Völkerwanderung, S. 49; Weltlied deutscher Soldaten, S. 50; Waffen (In memoriam Ernst Wilhelm Lötz), S. 51; Der Weg (Alfred Richard Meyer dem Dichter der Tiere dieses Krieges, gewidmet), S. 52; Sturm, S. 53; Winterschlacht im Walde, S. 54f.; Friede, S. 56; Musik (An Annette Kolb), S. 57; Fernes Gefecht, S. 58; Stillstand, S. 59; Psalm des großen Todes (Ludwig Meidner, dem großen Maler der großen Seele), S. 60; Bauchschuß, S. 61; Aussöhnung, S. 62; 12. Februar 1915 (Als Gruß an Albert Ehrenstein), S. 63; Verbrüderung, S. 64; Die ewige Güte, S. 65; Bruder u. Schwester (Schwester Helene Schroeder gewidmet), S. 66; Im Lazarett 1, 2, S. 67f.; Die Erlebnisse (An Alfred Kerr), S. 69; Ein Genesender betritt sein Zimmer, S. 70; Aufruf (Für Walter Hasenclever, zum 1. Januar 1915), S. 71 - Zwischenstücke: Heimkehr, S. 75; Miß Rankins, S. 76; Die Familie Plunkett, S. 77; Der Geist von Jean Jaures, S. 78; Die Bekehrung, S. 79; Das Gebot, S. 80.- Das neue Leben: (der Etappenschwester Rose Schumann gewidmet): Wenn ich dir die Hand gebe..., S. 81; Erinnerung eines Genesenden, S. 83; Der letzte Schuß, S. 84; Die Enthüllung des Ideals, S. 85; Männer, S. 86; Nach dem Ende, S. 87; Der chinesische Fechter, S. 88; Der mongolische Totenkopf, S. 89; Rebellion, S. 90; Der seraphische Marsch, S. 91; Die Paradiese (1. Das verwüstete Flandern, S. 92; 2. Ramsgate u. Lowestoft, S. 93; 3. Tahure, S. 94; 4. San Giorgio, S. 95; 5. Krakau, S. 96; Albanien, S. 97); Das Paradies, S. 98; Beglückung, S. 99; Der Soldat, S. 100; Schwan, Wolf u. Schlange, S. 101; Das Universum, S. 102. - Nach-Lese: Der entwaffnete Soldat jubelt, S. 105; Am Tage nach der Ermordung Kurt Eisners, S. 106; Der tote Liebknecht, S. 107. - Der erste Zyklus entstand im August und September 1914, erschien im Oktober und verschwand im Dez. unter dem Drucke der Zensur. Der zweite entstand während der Winterschlacht

283

Leonhard, Rudolf

in Masuren und kurz nachher - nur wenig Gedichte aus ihm konnten die Zensur passieren - der dritte im Sommer 1915. Die Zwischenstücke zwischen zweitem u. drittem Zyklus wurden später in den abgeschlossenen Band eingefügt, S. 108. 12. Briefe an Margit. Gedichte. Hannover 1919 (Paul Steegemann Vlg), 42 S. = Die Silbergäule [1. Reihe Bd 1/2] Umschlagzeichnung v. Käthe Schmidt. - [Widm.] „Margit, Ich küsse Deine Stimme!" - [Gedichte ohne Titel, kaum abgrenzbar voneinander, alle mit „Margit" beginnend bzw. sie anredend.] 13. „Kampf gegen die Waffe!" Bin 1919 (Ernst Rowohlt Vlg), 1.-5. Tsd., 21 S., +1 S. Werkvz. d. Autors. Sammelbd. = Umsturz und Aufbau. 3. Flugschrift. Umschlagzeichnung von Wilhelm Plünnecke. Dass. Nachdruck Kraus Reprint Nendeln/Liechtenstein 1974. - „Dem Prophetengeist Gustav Landauers und dem Herzen der Jünglinge die von den Waffen der Gegenrevolution fielen." Diese Rede wurde erstmalig am 13. April in Breslau, dann am 22. in Berlin gehalten, am 1. Mai als Maifeier wiederholt, und kam seitdem in vielen Städten Deutschlands zu Gehör. 14. Katilinarische Pilgerschaft (Umschlag: Pilgerfahrt). Mnchn 1919 (Georg Müller Vlg), 1 .-3. Tsd, 108 S. - [Widm.:] „Walter Hasenclever gewidmet." - [Motto:] „Ich weiß, ich verbrenne - doch brenn ich gut!" (Hasenclever, Der Jüngling), 1913-1916. - Inh.: Nächtlicher Aufbruch, S. 9; Aufruhr, S. 10; Im Erwachen, S. 11; Morgenlied, S. 12; Taglied, S. 13f.; Abendlied, S. 15f.; Nachtlied, S. 17f.; Nachmittagslied im Zimmer, S. 19; Nachts am Fenster liegend, S. 20; Notturno, S. 21; Nachtschicht, S. 22; Ein Abend, S. 23; Kühler Tag vor dem Meere, S. 24; Wetterlied, S. 25; Gute Nacht, S. 26; Tiere I, II, S. 27f.; Blumen, S. 29; Beate, S. 30; Kranke Susanne, S. 31; Elisabeth, S. 32; Liebeslied eines Mädchens, S. 33; Liebeslied, S. 34; Ein andres Liebeslied, S. 35; Liebe, S. 36; Liebestag, S. 37; Die Geliebten, S. 38; Versöhnung, S. 39; Strudel entsprangen allen Deinen Poren (Ein Traum), S. 40; Von der Grenze aus, S. 41; Der Kuß, S. 42; Ave Maria (Die Verurteilten), S. 43; Stella Maris, S. 44; Finisterre, S. 45; Um Frieden, S. 46; Eine Erinnerung, S. 47; Sonett an einen Verurteilten, S. 48; Nach einem Mordbericht, S. 49f.; Die Morgenzeitung, S. 51; Vorfall, S. 52; Die tote Freundin sagt zum Zögernden, der die Waffe hält:, S. 53; Geld, S. 54; Goldfeder, S. 55; Die schwankenden Lampen, S. 56; Die Geheimnisse I, II, S. 5 7 59; Etage, S. 60; Reiselied, S. 61; Auf dem Bahnhof in Elze, S. 62f.; Politik, S. 64f.; Phantom des Wiener Kongresses, S. 66; Prolog zu jeder kommenden Revolution, S. 67-69; Offiziere und Revolutionäre, S. 70f.; Propheten I, II, S. 72f.; Diskussion, S. 74; Überwältigung, S. 75; Schädelstätte, S. 76; An meinen Schädel, S. 77; Bildnis, S. 78; Spiegelung, S. 79; Gesang des Leibes, S. 80; Krankensonett, S. 81; Eine Fuge, S. 82; Fragment aus der vierten Symphonie, S. 83; Trompeten auf dem Theater, S. 84; Tanz im Freien, S. 85; Tanz im türkischen Zelt (Alfred Richard Meyer gewidmet), S. 86; Tango Argentino, S. 87; Flucht auf dem Karussell, S. 88; Zuflucht im Kino, S. 89; Die Schauspielerin Resi Langer, S. 90; Ein Roman Heinrich Manns, S. 91; Die Entdeckung des Horizonts, S. 92; Straßenkreuzung, S. 93f.; Spruch hinter einem Mädchen her, S. 95; Ein andres Mädchen geht vorüber, S. 96; Ein Mädchen

284

Leonhard, Rudolf

betet, einschlafend in der Weihnachtsnacht, S. 97; Wintermärchen, S. 98f.; Ich bin der Sommer, S. 100; Idyllische Station, S. 101; Vesper, S. 102; Die sicheren Pilger, S. 103; Wir Pilger, S. 104; Das verwandelte Tal, S. 105; Landschaft (Dem Andenken des Malers Franz Marc), S. 106; Heimkehr aus Chaos, S. 107; Amen, S. 108. 15. Michl Fingesten, 10 Radierungen über das Thema Mütter. Dichtungen v. R' L'. Bin 1920 (Neue Kunsthandlung), 20 Taf. m. 9 Bl. Text. [**W] 16. Alles und Nichts! Aphorismen. Bin 1920 (Ernst Rowohlt Vlg), 192 S. - [Widm.:] „Kurt Hiller dem Kameraden im Glauben ans Ziel und Freunde auf dem Wege gewidmet." [Vorw.] S. 7 - 1 0 : „Göttingen, in der Wachstube des Barackenlazaretts, Weihnachten 1917. R' L'." Dass. [DBV 21-25]: jetzt: Bin (Vlg Die Schmiede). 17. Ubers.: Maria Stuart, Königin v. Schottland, Sämtliche Gedichte. Zum ersten Mal in die dt. Sprache übertr. (Titelportr. v. W. Schräder). Bln-Wilmersdorf 1921 (Alfred Rieh. Meyer), 15 S. 18. Spartakussonette. Stuttgart 1921 (Oskar Wöhrle), 28 S. - „Der russischen SowjetRepublik - der Dritten Internationale - dem deutsche Proletariat!" - Inh.: An Spartakus!, S. 3; An die Arbeiterräte u. ihre Genossen!, S. 4; An die Führer!, S. 5; In den Städten, S. 6; Von Stadt zu Stadt, S. 7; Duldsamkeit der Proletarier, S. 8; Seid ungenügsam! S. 9; Sammlung der Welt, S. 10; Die Gegenwart der Revolution, S. 11; Wort Proletariat!, S. 12; Nur Du, Proletarier!, S. 13; Arbeiter u. Arbeiterinnen!, S. 14; An die Proletariermädchen, S. 15; Die Einzelnen, S. 16; Rettet die Kinder!, S. 17; Freuden des Lebens, S. 18; Lebenslängliches Gefängnis, S. 19; Fester Entschluß, S. 20; Das Ziel ist Friede!, S. 21; Gewalt, S. 22; An einem aus der Besatzung der Zeitungsgebäude, S. 23; An den Matrosen, S. 24; An die vom November! S. 25; Nach einer Demonstration, S. 26; Generalstreik! S. 27; Vereinigung der Räterepubliken, S. 28. 19. Mitübers.: Maxim Gorki, Die Zerstörung der Persönlichkeit. Aufsätze v. Joseph Chapiro und R' L' übertragen. 1.-3. Tsd. Dresden 1922 (Rudolf Kaemmerer Vlg), 187 S. - An der Übertragung der Abschnitte von Seite 106 bis zum Schluß des Werkes beteiligte sich anstelle R' L's Max Adler - Dresden. 20. Tiere. Folge 1. Sechs Lithographien v. Rudolf Schlichter u. „Lobgesang d. Tiere. Beklagung d. Opfer" v. R' L'. Der Text wurde v. Doris Thomann geschrieben. Berlin W 1922 (Vlg Alexander Bessmertny [Komm. R. Hoffmann, Lpz.]), 14 Bl., 6 Taf. 21. Die Prophezeiung (Gedichte). Mit 5 Original- Steinzeichnungen v. W. Plünnecke. Bin 1922 (Vlg d. Gesellschaft v. Freunden neuer dt. Kunst [?]), 23 S. - [**W] - [Dt. Bücherei Lpz. nicht verleihbar]. 22. Hrsg.: Vicente Blasco Ibanez, Die apokalypt. Reiter. A. d. Span. v. E. Koert. Durchsicht d. Textes v. R' L'. Bin 1922 (W. J. Mörlins), VI, 444 S„ 1 Titelb. = Neu-Spanien 2.

285

Leonhard, Rudolf

23. Die Insel. Gedichte einer italienischen Reise. Bin 1923 (Vlg Die Schmiede), 63 S. Inh.: - Flucht u. Erscheinung: Castellaccio, S. 7; Piazza Deferrari, S. 8; Darsena (Matrosenlied vor der Standbild des Raffaello Rubattino), S. 9; Dievi, S. 10; Monterosso, S. 11; Castiglionocello, S. 12; Pinien (Meinem Freunde Antonio Erne), S. 13; Abfahrt, S. 14. - Die Insel: Ankunft, S. 17; Anrufung des Meeres, S. 18f.; Unghia Marina, S. 20f.; Grotta di Buon Marino, S. 22; Punta Tragara, S. 23; Nachtmusik auf Via Tragara, S. 24; Salto di Tiberio, S. 25; Dies Paradies, S. 26f.; La Principessa G. 1 - 4 , S. 2 8 - 3 2 ; Conchetta erzählt ein Märchen, S. 33; Rückkehr von Anacapri, S. 34; Marina Grande, S. 35; Via de' Faraglioni, S. 36; Bad an Faraglioni, S. 37; Piccolo Marina, S. 38; Castiglione di Barbarossa, S. 39; Monte Semaphoro, S. 40; Phönizische Treppe, S. 41; Marina Mitromania, S. 42; La Palma, S. 43; Sturm auf Capri, S. 44; Abend auf der Piazza, S. 45; Prana, S. 46; Der Sternenhimmel, S. 47f.; Erinnerung an die Geliebte, S. 49; Die Insel, S. 50. - Heimkehr u. Hoffnung: Der Fremde, S. 53; Torre del Greco S. 55; Portici S.56; Das Reiterdenkmal, S. 57; Umbrische Vision, S. 58; Piazza di Spagna, S. 59; Palazzo Strozzi, S. 60; Piazzetta Nettuno, S. 61; Lombardischer Abend, S. 62; Ein Ostgote träumt an der Grenze Toskanas, S. 63. 24. Ubers.: Henri Guilbeaux: Wladimir lljitsch Lenin. Ein treues Bild seines Wesens. Übertragung ins Deutsche unter Mitwirkung von R' L'. Bin 1923 (Vlg Die Schmiede), 1 74 S., + 1 0 Taf. - „Ihnen, lieber Wladimir lljitsch, Sie echter, großer Kamerad, den ich in einer Zeit dank- und ruhmlosen Kampfes gekannt habe, ihnen gehöre als Zeichen meiner liebevollen, unerschütterlichen Bewunderung, diese einfache Skizze Ihres Lebens, Ihres Werkes, Ihrer Tat, die alle so grade, so einfach, so großartig sind. Berlin, im Januar 1923. H. G." 25. Die Ewigkeit dieser Zeit. Eine Rhapsodie gegen Europa. Bin 1924 (Vlg Die Schmiede), 171 S. - [Widm.:] „Leo Matthias gewidmet. Ahrenshoop, Sommer 1920." - [Motti:] „Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste." (Hölderlin) - Jeder Mensch unter dreißig, der trotz einiger Kenntnis der bestehenden Gesellschaftsordnung kein Umstürzler ist, ist minderwertig." (Bernard Shaw) - [In pathetischer Sprache wird eine Neuordnung der Welt gefordert. L' spricht als „Kämpfer für die keimende proletarische Kultur" (45) Sie soll auf allen Gebieten des Lebens durchgesetzt werden, wie der Verf. sich das in Familie, für die Frau, den Sexus, die Kunst vorstellt.] 26. Pseud.: Die neuen österr. Enteignungsgesetze. Wien 1924 (M. Perles), 62 S. - Aus: Zentralbl. f. d. jurist. Praxis. 1923 H. 2 - 1 2 u. 1924 H. 1 - 4 . 27. Hrsg.: Außenseiter d. Gesellschaft. Die Verbrechen d. Gegenwart. 1 - 4 . - 1. Alfred Döblin, Die beiden Freundinnen u. ihr Giftmord. Bin 1925 (Vlg Die Schmiede), 117 S., 2 Taf. Fks. m. Txt auf Rücks. 28. Segel am Horizont (Tawarischtsch). Schauspiel in vier Akten. Bin 1925 (Vlg Die Schmiede), VIII, 103 S. - Einbandentwurf v. Georg Salter/Bln. - Den Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. - [Widm.:] „Meiner Freundin Gerda von Mendelssohn-Schairer in herzlichster Dankbarkeit." - [handschr. Widm.:] Alfons Paquet mit herzlichen

286

Leonhard, Rudolf

Grüßen. Berlin, am 24. April 1926. R' L'" - Vorw. an den Leser [s. Ausgew. Werke], S. V; - Vorw. an den Dramaturgen, S. VI—VIl: „Lieber Freund [...] Ich weiß, daß mein Drama gekürzt werden muß. Ich weiß aber [...] nicht, wie es gekürzt werden muß [...] darum bitte ich Sie, es nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten Ihrer Bühne zu kürzen. Dieses Stück, um ein Beispiel zu nennen, muß, und wenn nie eins welche gehabt hätte und wenn es überhaupt keine gäbe, Monologe haben; [...] Diese Monologe, aus dem Gefühl eines Mannes, der eine Frau erfühlt, geschrieben, sind zu lang; aber dieser Mann, ich, kann sie nicht zusammenstreichen; ich weiß nicht, wer sie jeweils zu sprechen hat, und diese Schauspielerin braucht andre Striche als jene [...] Ich empfehle mich, verehrter Freund, Ihrem Rotstift, und bitte Sie, die Schauspieler von mir zu grüßen. R' L'" 29. Das nackte Leben. Sonette. Bin 1925 (Vlg Die Schmiede), (6), 102 S. Einbandentwurf Georg Salter/Bln. - [Widm.:] „Susanne gewidmet 1916-1918" - Inh.: Sonett, S. 1. - Heroische Landschaft: Heroische Landschaft, S. 5; Erwachen in einer heroischen Landschaft, S. 6; Erscheinung eines Mannes in her. Landschaft, S. 7; Heroen in her. Landsch., S. 8; Agitator in her. Landsch., S. 9; Zentaur in her. Landsch., S. 10; Tiere in her. Landsch., S. 11; Frühlingssonett aus der Entdeckung her. Landsch., S. 12; Geliebter in her. Landsch., S. 13; Liebender in her. Landsch., S. 14; Cherubim in her. Landsch., S. 15; Don Juan in her. Landsch., S. 16; Dienstmädchen in her. Landsch., S. 17; Pan in her. Landsch., S. 18; Epileptiker in her. Landsch., S. 19; Sträfling in her. Landsch., S. 20; Philosoph in einer her. Landsch., S. 21; Ehebrecherin in her. Landsch., S. 22; Bürger in einer her. Landsch., S. 23; Idyll in her. Landsch., S. 24; Zwei Mädchen in her. Landsch., S. 25; Tausendjähriger in her. Landsch., S. 26; Proletarier in her. Landsch., S. 27; Einschlafen in einer her. Landsch., S. 28. - Theater: Sehnsucht nach dem Theater, S. 31; Theater, S. 32; Zuchauerraum, S. 33; An eine fremde Frau in der Loge, S. 34; Incipit tragoedia (Predigt zwischen Komödie u. Tragödie), S. 35; Die Symphonie, S. 36; Kinosonett, S. 37; Ballett, S. 38; Die Tänzerin hinterm Vorhang, S. 39; An eine Schauspielerin, S. 40; An den Spieler des Priesters, S. 41; Frage an den Schauspieler, S. 42; Maske, S. 43. - Liebe: Gespräch, S. 47; Erwachen zur Geliebten, S. 48; Deine Hand, S. 49; Der Geliebten, S. 50; Wandlungen, S. 51; Steigerung, S. 52; Entfleischung, S. 53; Wachstum, S. 54; Die Krankheit der Geliebten, S. 55; Aufruf zur Rettung, S. 56; Susanne und das Licht, S. 57. - Leidenschaftliche Welt: Orphisches Sonett, S. 61; Der Finger Gottes, S. 62; Himmlisches Sonett, S. 63; Die Anrufung Satans, S. 64 Satans Antwort, S. 65, Die Dämonen, S. 66; Der Besuch der Parzen, S. 67; Die Ausspottung, S. 68; Gespräch, S. 69; Übermüdung?, S. 70; Du, S. 71; Rettung und Zeitalter, S. 72; Grauen in großer Kälte, S. 73; Der Kampf mit der Wärme, S. 74; Die Insel, S. 75; Der andre Planet, S. 76; Wolkenlandschaft, S. 77; Zwischen Welten, S. 78; Die Begegnung der Bünde, S. 79. - Der Mensch: Anatomie, S. 83; Die Verwandlung, S. 84; Vermenschlichung, S. 85; Verirrung, S. 86; Verzweiflung, S. 87; Das namenlose Sonett, S. 88; Erleuchtung, S. 89; Auf neuen Standpunkten, S. 90; Verweltlichung, S. 91; Tagessonett, S. 92; Nachtsonett, S. 93; Von Traum zu Traum, S. 94; Siehe der Mensch, S. 95; Siehe der Mensch!, S. 96; Ich, S. 97; Wieder ich, S. 98; Wir, S. 99; Aller Anfang, S. 100; Seid fürchterlich (Napoleon Bonaparte an

287

Leonhard, Rudolf

Davoust: Soyez terrible!), S. 101; Jedes Ende, S. 102. Dass. Bin 1948 (Pontes Vlg), 112 S. 30. Tragödie von heute. Fünf Akte. Bin 1927 (Vlg Die Schmiede), 244 S. Einbandentwurf Georg Salter/Bln [Foto R' L'] - [Widm.:] „Georg Kaiser gewidmet". - Personen: Herta Strandtner; Robert Dobernlugg, Monteur; Prof. Gunn, akadem. Maler; Jutta, s. Frau; Rudolf, ihr Sohn, Arzt; Raoul Pormolkny, Referendar; Toni Elkess; Frau Gubalke, Hebamme; Der Blinde; Der Zeitungshändler; Die Blumenfrau; Der Schaubudenbesitzer; Der Tierwärter; Der Bezirksbürgermeister; Zwei Schutzleute; Ein Kind; Ein Herr im Frack; Ein im Smoking; Publikum. Das Stück spielt in unsrer Zeit und in unsrer Welt. - Den Bühnen, die zu streichen wünschen, werden die kleiner gedruckten Stellen als Striche vorgeschlagen. - Prolog [Herr im Frack]: „Es wird etwas geschehn! Ich sage Ihnen, es wird etwas geschehn! Da hinten - Ich bin in der größten Unruhe, und Sie wissen noch nichts. Es geht nur um das bißchen Leben - aber es geht immer um das ganze Leben - I Wenn Sie wüßten. - Das Leben ist furchtbar; und wir lieben es so sehr. Was sollen wir andres tun als es lieben! Ich bin in der größten Unruhe -", S. 9. 31. Das Wort. Bln-Charlottenburg [o. J„ 1931 (Ida Graetz Vlg), (29), 76 S., = Entr'actBücherei Nr. 1 /2. - Seinem Freunde Adolphe Forter widmet Ton und Bild dieses Buches der Verfasser. - [handschr. Widm.:] ,A Monsieur Joseph Denis avec mes meilleures sympathies. Paris, le 18 juin 1932." - Vorw., S. 3 - 1 0 : „Die,Kritiker' der Sprache gehen von der Voraussetzung aus, daß die Sprache ihrem Zweck, ja ihrem Sinn, ja ihrem Ursprung nach Mitteilungsmittel sei, und haben eine hämische Freude, wenn sie ihr wieder einmal drauf kommen, daß sie irgendwo vieldeutig ist, daß sie irgendwie anders läuft, daß sie zu irgendeiner Mitteilung nicht taugt. Die Sprache ist aber ursprünglich Ausdrucksmittel, und es ist ein , Glück' daß dieses Ausdrucksmittel aufgefaßt und verstanden werden kann - wie es ein , Gluck' ist, daß der, reale' Raum einer unsrer Geometrien genügt und sie erfüllt. Was dem Wort als geistigem Mitteilungsmittel etwa fehlen mag, ersetzt es durch reale und rhythmische , Prägnanz'. Die Vieldeutigkeit des Sprechens wird durch die allgemeine Bereitschaft des Hörens ausgeglichen. Daß aber der Mund so das Ohr, daß die Sprache so das Hören ,trifft', ist auf beiden Seiten ein Wunder: ein soziales - denn das Ohr macht die Sprache zum sozialen Phänomen -, und ein biologisches; und ein ontologisches. Diesem Wunder - nicht als Kritiker; so weit sind wir noch nicht, daß wir es kritisieren können, oder das geht schon nicht mehr; aber aufzeigend, spürend und vielleicht deutend nachzugehn, ist die Absicht dieses Buches. Es versucht, das ewige Geheimnis, daß eine Lautfolge einer bestimmten Realität zugeordnet ist, daß diese Lautfolge diese Vorstellung mit der zwingenden Kraft der höheren Realität erzeugt, von neuem - und wohl auf eine neue Art - anzugehn. Es läßt also bewußt alle seinem Verf. bekannten Methoden und Ergebnisse der Philologie beiseite ohne sie zu verachten, aber in der Erkenntnis, andres als Philologie, oder vielmehr sie in dem wörtlichen Sinne den sie selbst nicht mehr hat, zu geben. [...] Die hier vorl. Schrift will nicht Entwicklungsgesetze, sondern Seinsgesetze feststellen [...] Sie ist ganz bewußt unhistorisch; [...] Sie nimmt die Sprache - oder vielmehr den Sprachbestandteil das Wort: [...] so hin und vor, wie Wort und Sprache heute, jetzt grade, im Juli 1931, sind;

288

Leonhard, Rudolf

und will mit seinem Querschnitt durch heutige Wärter, [...] die Eindrucksmöglichkeit und vor allem die Ausdrucksmöglichkeit [...] festhalten. [...] Paris, am 9. August 1931. R' L'." 32. Anonyme Briefe, e. Komödie. Bin © 1931 (o. Vlg), 1 Bd. [LoC, nicht autopsiert!] 33. Hrsg.: Confiance en Hitler? Autour d'une interview de Jean Goy. Paris 1934 (Comite mondial des femmes), 31 S. = Documents du Comite mondial des femmes, 3. [sign, a m Ende: R' L' [LoC, nicht autopsiert] 34. Übers.: Romain Rolland, Botschaft an den Kongreß von Brüssel und Wie kann man den Krieg verhindern? Hrsg. vom Weltkomitee gegen Krieg u. Faschismus. Aus d. Frz. Paris 1936 (Editions du Carrefour), 4 6 S. = Schriftenreihe über Strategie u. Taktik im Kampf gegen Krieg u. Faschismus 1. 35. Führer u. Co. Politische Komödie in fünf Akten. Paris [o. J., 1936] (Editions du Phenix), 72 S. = Phoenix Bücher Nr. 3 a / b . - Personen: Der junge Mann; Leo Davider, Chefredakteur; Gracia, s. Frau; Alban, Lucrecia = s. Kinder; Maurus Korbino, Privatgelehrter; Etty, s. Frau; Der Herzog von Miramar; Baron Perkeo Kulankoff; Emanuel de Souza Werkenthinn della Rocqua Serpa, Oberst a.D.; Blaufux, Redaktionssekretär; Die Telephonistin; Bembor, Polizeikommissar. - Das Stück spielt, an vier aufeinander folgenden Abenden unsrer Zeit, in jeder Republik. - [Eine Zeitparodie, der Begeisterungstaumel, die Gehorsambereitschaft, die unbedingte Gläubigkeit der Monarchiebegeisterten ist durchaus dem 3. Reich entlehnt, nur daß das politische Ziel der Fanatiker eben ein anderes ist: Rückkehr zur Monarchie. Der junge Mann, der so gar kein König ist und dem die Huldigungen eher peinlich sind, wird aber vom eigentlichen Drahtzieher dieser Gesellschaft, dem undurchsichtigen Kulankoff, wohl Symbol für Wirtschaftsmacht u. Imperialismus, nur benutzt, als seine Zwecke erreicht sind, muß er wieder gehen, das Volk hat ihn nie zu Gesicht bekommen, der „Kampf" für die Monarchie kann weiter gehen.] 36. Ausg.: 24 Gedichte (illegal n. Deutschi, im nachgedruckten Umschl. e. ReclamBdchens, Nr. 7248), Paris [1938] (o. Vlg), o. S. 37. Ausg.: Spanische Gedichte und Tagebuchblätter. Paris 1938 (Ed. Promithee), 63 S. 38. Der Tod des Don Quijote. Geschichten aus dem spanischen Bürgerkriege. Zürich [o. J., © 1938 (Vlg der Buchhdlg Stauffacher), [2 Bücher in einem Bd:] - Erstes Buch: 139 S. - Vorw., S. 5 - 8 ; Inh.: El Hei, S. 9 - 2 2 ; Der Kaiser der Sahara, S. 2 3 - 4 0 ; Der Mann ohne Nachnamen, S. 4 1 - 5 0 ; Der Weinbert Antonins, S. 5 1 - 6 0 ; Der RadioSkandal, S. 6 1 - 6 9 ; Carmen, S. 7 1 - 8 2 ; Stärker als Buster Keaton, S. 8 3 - 9 3 ; Jagd mit Handgranaten, S. 9 5 - 1 0 2 ; Das Schloß in der Gironde, S. 1 0 3 - 1 1 3 ; Eine Partie Pelote, S. 1 1 5 - 1 2 3 ; Die Zerstörung der Kathedrale, S. 1 2 5 - 1 3 2 ; ein Quadratmeter Gras, S. 1 3 3 - 1 3 7 . - Zweites Buch: 131 S. - Die Verlustliste, S. 5 - 1 5 ; Die Ermordung des Generalstabes, S. 1 7 - 2 8 ; Das Zeitungsflugzeug, S. 2 9 - 3 7 ; Fronleichnam, S. 3 9 - 4 4 ; Die Masse Tod, S. 4 5 - 5 5 ; Das Loch in der Hose, S. 5 7 - 6 8 ; Usarama, S. 6 9 - 7 9 ; Zitrus, S. 8 1 - 9 4 ; Die Fischerampel, S. 9 5 - 1 0 7 ; Ein Glas Blut, S. 1 0 9 - 1 1 8 ; Der letzte Mond, S. 1 1 9 - 1 2 4 ; Einheitsfront, S. 1 2 5 - 1 2 9 .

289

Leonhard, Rudolf

Dass. Bin 1951 (Dietz), 232 S. Dass. 1. Aufl. Assenheim 1985 (Brenn-Glas-Vlg), 248 S. - Lizenz d. Dietz-Vlg, Bin 39. Ausg.: El Hei. Wolf Wolff (Prosa). Moskau 1939 (Das internat. Buch), 34 S. = kl. Volksbücherei - [**W] 40. Pseud.: Ausg.: Deutschland muß leben. (Gedd.) Marseille 1944 (o. Vlg), o. S. 41. Geiseln. Tragödie. Lyon 1945 (o. Vlg), o. S. Dass. Unverkäufl. [Bühnen-]Ms. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 86 S. Mschschr. autogr. Dass. Baden-Baden 1947 (Pallas Vlg), 77 S. Dass. Bin 1948 (Vlg Bruno Henschel u. Sohn) = Internationale Dramatik Bd 6. Den Bühnen gegenüber Msk. 73 S., + 6 Bildss. [Szenenfotos aus d. Auff. d. Volksbühne d. Hebbel-Theaters Berlin nach d. Bühnenbild Heinrich Kilgers.] - Personen s. Ausgew. Werke in Einzelausgaben! - [Einakter] - Vorw., S. 5f. Dass. Lpz. 1952 (Reclam), 70 S. = Reclams UB 7695 - 2. Aufl. ebd. 1960. Dass. Regiekonzeption v. Siegfr. Stephan. Bühnenbild v. Dieter Berge. Halle 1953 (Mitteidt. Vlg [jetzt: Lpz., Hofmeister]), 59 S. m. Abb. = Dramat. Zirkel. 42. Deutsche Gedichte. Bin [o. J.] © 1947 (Dietz Vlg), 72 S. - Lex Ende. - [Widm.:] „Dem Freunde dieser Gedichte und aller andern Kämpfe, zur Erinnerung daran, daß er 1944 in Marseille trotz aller Gefahren dem ersten Teil dieses Bandes zum Druck und zur Wirkung verhalf, und zur Erinnerung an vieles andre, in großer tiefer Herzlichkeit." Vorw., S. 7-9: „R' L'." - Inh.: - 1944: Todesanzeige, S. 12f.; Nur eine Stadt, S. 14f.; Unser Wald, S. 16; Ostfront 1., S. 17; Seine Sorgen, S. 18; Ostfront 2., S. 19; Kriegsverbrecher, S. 20f.; Westfront, S. 22; Frankreich, S. 23; Lieder im Bunker zu singen 1-4, S. 24-26; Der Nebenmann, S. 27; Deutsche Grüße, S. 28; Vaterland, S. 29-32; Deutschland, S. 33f. - Zwischenstücke: Zapfenstreich, S. 36-38; Der Baum, S. 39. - 1945: Vor der Landkarte, S. 42; Die Städte, S. 43; In Zwölf Jahren, S. 44; Himmler, S. 45; Die Größe, S. 46; Verbrecher gegen die Menschlichkeit, S. 47; Buchenwald, S. 48f.; Tragödie 1. u. 2., S. 50; Alle, S. 51; Die Lehre, S. 52; Gericht, S. 53, S. Werwolf, S. 54; Die Deutschen, S. 55; Die Verbündeten, S. 56; Für die deutschen Frauen, S. 57; Lebenslauf eines der unsern, S. 58; In der Stadt, S. 59; Der Heimkehrer, S. 60; Zuhause, S. 61f.; Die Zeit, S. 63. - 1947: Berlin, S. 66 das war's; das ist's, S. 67; Grenze, S. 68; Städte u. Stimmen, S. 69f. 43. Unsere Republik (Aufss. u. Gedd.) Bin 1951 (Kongreß Vlg GmbH), 144 S. [Widm.:] „Der wunderbaren neuen Jugend meines Vaterlandes gewidmet" - Vorw., Hans Seigewasser, S. 5: „Dieses Buch enthält Aufsätze und Gedichte, die nach den Worten seines Verf. zugleich Zeugnisse und Bekenntnisse sind. Es will die Wahrheit über eine neue Wirklichkeit aussagen; die einfache Wahrheit über die große, historisch bedeutsame Wirklichkeit unserer jungen Republik. Es ist ein politisches Buch, das nicht nur doktrinär eine Meinung, eine Überzeugung vertritt, sondern in dem ein deutscher Schriftsteller aus vollem Herzen andre Herzen anspricht. [...]" - Inh.: Bekenntnis, S. 7f.; Schwarz, Rot, Gold, S. 9-11; Der Fahnenwald [Ged.], S. 12; Der Präsident, S. 13-

290

Leonhard, Rudolf

15; Von der Undankbarkeit unsrer Deutschen, S. 16f.; Der Franz, S. 18-20; Madrid-Berlin [Ged.], S. 21; Zwei Parlamente, S. 22f.; Zwei Demokratien, S. 24-27; Wie sie argumentieren, S. 28-30; Logik, S. 31-33; Berlin 1950 [Ged.], S. 34; Erlebnis im Westen, S. 35; Ruf in den Westen (1. Dombrowski, S. 36f.; 2. An den Distelbart, S. 37f.; 3. Brief an Adenauer, S. 38-40); Lorelei, S. 41; Ein Paragraph Mathematik, S. 42f.; Unser einiges Land [Ged.], S. 44; Gedanken eines Heimgekehrten, S. 45-49; Ein neues Lied [Ged.], S. 50; Nun endlich Einheit, S. 51; Jugendhoffnung [Ged.], S. 52; Außenpolitik, S. 53-55; Freundschaft mit der Sowjetunion, S. 56-59; Die Oktoberrevolution, S. 60f.; Wir Antimilitaristen u. die Rote Armee, S. 62-64; Am Jahrestage der Schlacht von Stalingrad [Ged.] S. 65-67; Freunde im Westen, S. 68f.; Die Realität der deutsch-polnischen Freundschaft, S. 70-72; Deutsche sehn einen polnischen Film, S. 73f.; Das Friedenwort [Ged.], S. 75; Ächtet die Atombombe, S. 76; Das Friedensgesetz [Ged.], S. 77; Bauplatz Deutsche Demokratische Republik, S. 78f.; Werk der Jugend [Ged.], S. 80; Ohne Dich, S. 81 f.; Ein Kapitel Strategie, S. 83-85; Die Kriegshetzer gestehn, S. 86-88; Gegen „Neofaschismus", S. 89f.; Goethe u. Europa, S. 91-93; Sind wir Nationalisten?, S. 94-97; Diskussion beim Jugendtreffen [Ged.], S. 98; Begegnungen mit der Volkspolizei, S. 99-101; Die Hauptstadt der Republik [Ged.], S. 105; Eisenhüttenkombinat Ost, S. 106f.; Die Jugend in Berlin [Ged.], S. 108; Ein Zeitungsausschnitt, S. 109f.; Lied eines volkseignen Betriebes [Ged.], S. 111; Ein Erlebnis, S. 112; Die Leipziger Messe [Ged.], S. 113f. Ein Jugendlicher, S. 115f.; Eine Jugendbrigade, S. 11 7f.; Die deutsche Jugend [Ged.], S. 119; Ein Volk lernt, S. 120-122; Eine Schulfeier, S. 123f.; Die Feste der Republik, S. 125-127; Von unsrer Freiheit, S. 128130; Die Flucht nach dem Osten, S. 131-133 Kunst u. Künstler in der Republik, S. 134f.; Das neue Leben der deutschen Dichter, S. 136-138; Das Trümmer-Bau-Lied [Ged.], S. 139; Es ist eine Lust zu leben, S. 140f. 44. Hausfriedensbruch. Laienspiel. (Nach d. Hörspielfassung „Kleiner Atombombenprozeß" bearb. v. Gg Kaufmann. Halle 1951 (Mitteidt. Vlg [jetzt: Lpz., Hofmeister]), 47 S. = Laienspiele. 45. Die Stimme gegen den Krieg. Bin 1951 (Dt. Funk Vlg), 168 S. = Das Hörspiel unserer Zeit. 3. 46. Spielzeug. Ein Laienspiel. (Nach d. gleichnam. Hörspiel d. Verf. bearb. v. Gg Kaufmann. Halle 1951 (Mitteidt. Vlg [jetzt: Lpz., Hofmeister]), 64 S. = Laienspiele. 47. Hölderlin. Etude et presentation par R' L' et Robert Rovine. Choix de textes, bibliographie, dessins, portraits, fac-similes. Paris 1953 (Editions Pierre Seghers), 221 S., + 8 Bildss. [1 Fks. i. T.] = Poetes d'aujourd'hui 36. - Hölderlin par R' L', S. 9-81. 48. Ausg.: Banlieue. Aquarelle v. Max Lingner. Gedichte v. R' L'. Dresden 1953 (Vlg d. Kunst), 26 Bl. m. Abb. 49. Mithrsg.: Friedrich Hölderlin. Ein Lesebuch f. unsere Zeit. Hrsg. v. Tilly Bergner u. R' L'. Weimar 1954 (Thüringer Volksvlg [jetzt: Volksvlg Weimar]), VIII, 488 S., mehrere Taff. = Lesebücher f. unsere Zeit. 291

Leonhard, Rudolf

Dass. 11 . - 1 5 . Tsd. ebd. 1956, VII, 489 S„ mehr. Taff. Dass. 16.-25. Tsd. ebd. 1960, 492 S„ mehr. Taf. 50. R' L' erzählt. Auswahl und Einleitung von Maximilian Scheer. Bin 1955 (Vlg der Nation), 1. Aufl., 284 S. - Weg und Werk von M ' Scheer, S. 5 - 2 4 . - Inh.: Wenn..., S. 2 7 - 4 0 ; Weihnachtsmärchen, S. 4 0 - 5 2 ; Dreimal Feuer, S. 5 3 - 6 4 ; Das jüdische Kind, S. 6 4 - 6 9 ; Berlin Fest, S. 7 0 - 7 7 ; Der Pankreas-Konflikt, S. 7 7 - 9 6 ; Der Kaiser der Sahara, S. 9 7 - 1 1 2 ; Carmen, S. 1 1 2 - 1 2 2 ; El Hei, S. 122-134; Stärker als Buster Keaton, S. 134-142; Wieviel Mann gehn in eine Droschke, S. 142-147; Eine Geschichte für Antisemiten, S. 148-151; Mein literarisches Meisterstück, S. 1 5 1 169; In der polnischen Botschaft, S. 169-173; Die Herrnburger Schlacht, S. 1 7 3 185. - Traumbuch-Tagebuch: [Vorw.] S. 189: ,,R' L' schrieb das umfangreiche Msk. eines ,Traumbuchs', aus dem bisher nichts veröff. wurde. Kurz vor seinem Tode stimmte er dem Vorschlag des Hrsg. zu, Bruchstücke des, Traumbuchs' diesem Band einzufügen. Es handelt sich natürlich nicht um Träume, die aus abseitigen spielerischen Gründen aufgeschrieben wurden. Was hier folgt, sind in Traumform gehüllte bewegende oder erheiternde und immer brillant geschriebene reizvolle Selbstbekenntnisse. Man könnte sie das Pendant zum ,Tagebuch' nennen, aus dem sich einige Stücke den ,Träumen' anschließen. Sie entstanden in den Jahren der Verfolgung, Haft und Illegalität während des letzten Krieges und tragen die Züge der Zeit. [...] Der Hrsg." - Träume, S. 189— 208 (datiert v. 5. Juni 1941 - 4. Nov. 1943); Aus dem Tagebuch, S. 2 0 9 - 2 1 8 . Erinnerungen: Die erste Lüge, S. 221 f.; Uber den Erfolg u. das Wesen der Nachahmungskunst, S. 222f.; Jherings Onkel, S. 2 2 3 - 2 5 ; Unter Germanisten, S. 225f.; Das Relativitätsprinzip, S. 226f.; Der Doktortitel, S. 2 2 7 - 2 2 9 ; Marinetti, S. 2 2 9 - 2 3 3 ; Helmuth v. Gerlach, S. 233f.; Herr v. Glasenapp, S. 234f.; Ludendorff, S. 2 3 6 - 2 3 9 ; Die Sprache der Dichtung, S. 239; Der Bürokrat, S. 239f.; Schapiro, S. 2 4 0 - 2 4 2 ; Die Prinzessin, S. 242; Die Generaldirektorsgattin, S. 242f.; Der falsche Tenor, S. 243f.; Vatikanische Diplomatie, S. 245; Um einen Hecht, S. 246; James Joyce, S. 2 4 6 - 2 4 9 ; Ein Journalist, S. 249f.; Das Dienstmädchen aus Treuenbrietzen, S. 250f.; Zur ökonomischen Geschichte der Literatur, S. 251 f.; Heinrich Mann, S. 2 5 2 - 2 5 5 ; Totgesagt, S. 255f. - Essays: Das Leben Georg Forsters, S. 2 5 9 - 2 6 9 ; Paul Langel n , S. 2 6 9 - 2 7 4 ; Jean Richard Bloch, S. 2 7 4 - 2 7 9 . 51. Ausgewählte Werke In Einzelausgaben. Hrsg. v. der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Bd I: Le Vernet (Gedichte). Mit e. Vorw. v. Maximilian Scheer. Bin 1961 (Vlg der Nation), 357 S. [Mit aufgekl. Foto S. 2], Geb. [mit eingedr. Namenszug R' L' ai Einbd] Auswahl und Zusammenstellung: Maximilian Scheer; Künstlerische Ausstattung: John Heartfield. - Vorw., S. 5 - 1 3 : ,,M' Scheer". - Inh.: Das Lager: Transport I, S. 18f.; Transport II, S. 1 9; Lagerstraße, S. 20; Ballade vom Schuh, S. 21 f.; Freie Fahrt, S. 23; Wolken, S. 24; Gesellschaft, S. 25; Gewohnheiten, S. 26f.; Kultur, S. 28; Wir, S. 29f.; Kantine, S. 31 f.; Das erste Paket, S. 33; Nocturno, S. 34; Besichtigung, S. 35f.; Nacht, S. 37; Der Sternenhimmel, S. 38; Epidemie, S. 39; ein Leib, S. 40; Entlarvung, S. 41 f.; Die Sonne steigt, S. 43f.; Losungen, S. 45; Tierisch, S. 46; Hygiene, S. 4 7 ; Schützengraben, S. 48; Bestätigung, S. 49; Augenblick, S. 50; Gebote,

292

Leonhard, Rudolf

S. 51; Familie, S. 52f.; Empfindlichkeit, S. 54f.; Gesicht, S. 56; Waldweg, S. 57f.; Die Pyrenäen, S. 59. - Die Welt und ihre Geschichten: Nachrichten, S. 63; Spaziergang, S. 64; Liebe, S. 65; Tiere, S. 66; Begegnung, S. 67f; Licht aus!, S. 69f.; Menschen, S. 71; Problem, S. 72; Schönheit, S. 73f.; Unterhaltung, S. 75f.; Tod, S. 77; Pflasterer, S. 78; Universalsprache, S. 79; Justiz, S. 80; Kleider machen Leute, S. 81 ; Gefangne, S. 82; Urwelt, S. 83f.; Erscheinung, S. 85; Geburtstag, S. 86; Aufruf, S. 87; Befestigung, S. 88; Aufführung, S. 89; Grammatik, S. 90; Figur, S. 91 f.; Gesänge, S. 93; Evokation, S. 94; Sirius, S. 95f.; Fragen, S. 97; Prüfung, S. 98; Elektrizität, S. 99f.; Die Kameraden, S. 101; Die Götter, S. 102f.; Kino, S. 104f.; Brand, S. 106; Ereignisse, S. 107f.; Nahrung, S. 109f.; Vorbereitung, S. 111; Tritt gefaßtl, S. 112; Die Reise nach St. Domingo, S. 113f.; Das nächste mal, S. 115f.; Spiegelung, S. 117; Unwetter, S. 118; Stummes Gespräch, S. 119f.; Rückfall, S. 121; Symbol, S. 122; Krankenappell, S. 123f.; Selbstmörder, S. 125; Musik, S. 126; Wolke, S. 127f. - Im großen Kampf der Massen: Anonymer Briefe, S. 131; Überraschung, S. 132; Schicksal, S. 133f.; Pause, S. 135; Partei, S. 136; Vaterland, S. 137; Füße, S. 138; Geschichte, S. 139f.; Das Zimmer, S. 141; Antreten, S. 142; Rapporte, S. 143; Ein anderer, S. 144; Flüche, S. 145; Besenlied, S. 146f.; Nachrichten, S. 148; April, S. 149; Sehnsucht, S. 150; Spanien, S. 151 f.; Wein, S. 153f.; Der erste Mai, S. 155f.; Befreiung, S. 157; Maifeier, S. 158; Maiblumenschlacht, S. 159f.; Gefängnis, S. 161f.; Zuversicht, S. 163; Freundschaft, S. 164; Gras, S. 165; In der Nacht, S. 166; Der elfte Mai, S. 167f.; Eisenbahn, S. 169; Das Kind, S. 170; Grüße, S. 171; Spanische Jugend, S. 1 72; Wieder, S. 1 73f.; Im Kreislauf, S. 1 75f.; Juni, S. 1 79; Patriotismus, S. 180. - Gemeinschaft: Nachtgespräch, S. 183; Haarschnitt, S. 184; Frauenballade, S. 185f.; Schwüle, S. 187; Ehe, S. 188; Haß, S. 189; Sprüchwort[sic!], S. 190; Abbitte, S. 191 f.; Auskunft, S. 193; Der Schuster, S. 194; Nachtgesang, S. 195; Korn, S. 196; Die Handwerker, S. 197; Erkundigung, S. 198; Das Lied vom Stacheldraht, S. 199f.; Krüppel, S. 201; Bräune, S. 202; Der junge Mensch, S. 203; Der Drachen, S. 204; Die Verordnung, S. 205f.; Essen, S. 207; Abkochen, S. 2 0 8 10; Der große Vogel, S. 211; Lage, S. 212; Eine Minute Schweigen, S. 213; Urteil, S. 214; Lissa, S. 215; Besuche, S. 216; Zeitlos, S. 217; Wir, S. 218; Ausrotten, S. 219; Das Jahr, S. 220; Tagesbefehl, S. 221 f.; Regenbogen, S. 223f.; Strohausgabe, S. 225; Gemeinschaft, S. 226; Merkzeichen, S. 2:27; Markensammlung, S. 228; Draußen 229f.; Jahreszeiten, S. 231. - Auslieferung: Auslieferung, S. 235; Kommission, S. 234; Gedichte, S. 237; Einladung, S. 238; Furunkulose, S. 239; Wach träume, S. 240; September, S. 241; Anthropologie, S. 242; Materie, S. 243; Posten, S. 244; Nachtsignal, S. 245; Merkspruch, S. 246; Veränderung, S. 247; Antonio, S. 248f.; Handarbeit, S. 250; Paul, S. 251; Säcketragen, S. 252; Karlek, S. 253; Bankett, S. 254f.; Schlafen gehn, S. 256f.; Zum Glück, S. 258; Sprechzimmer, S. 259; Frauenschau, S. 260; Schwalbe, S. 261; Verlassenschaft, S. 252; Zeitungen, S. 263; International, S. 264; Repressalien, S. 265; Die Stadt, S. 266; Völkerscharen, S. 267; Der Apfel, S. 268; Kaffeesatz 269f.; November, S. 271 f.; Totentag, S. 273f.; Pittoresk, S. 275; Mäntel, S. 276; Freiheit, S. 277f.; Zukunft, S. 279; Ein Traum, S. 280; Wahrheit, S. 281; Vor dem Büro, S. 282; J„ S. 283; Wahrheit, S. 284; Heizung, S. 285f.; Verlegung, S. 287; Berufsehrgeiz, S. 288; Mistral, S. 289; Legion, S. 293

Leonhard, Rudolf

290; Der Bankier, S. 291; Schreie, S. 292; Kreuzung, S. 293f.; Die Zweite Weihnacht, S. 295; Die Kapelle, S. 296; Sie, S. 297; Das Bett, S. 298, Rückblick, S. 299; Vergeltung, S. 300; Urlaub, S. 301; Das dritte Lager, S. 302; Blicke, S. 303; Der Baum, S. 304; Der Wächter, S. 355f.; Kapuster u. Da Costa, S. 307f.; Unterschiede, S. 309f.; Anlaß, S. 31 lf.; Entschluß, S. 313f.; Gerhart spricht, S. 315. - Flucht aufs Schiff: Abschied, S. 319; Achtung!, S. 320; St. Viktor, S. 321; Blumen, S. 322; Spaziergang, S. 323; Hafenkai, S. 324; Der Bericht, S. 325; Versteck, S. 326; Einkauf, S. 327; Hausarbeit, S. 328; Selbstbegegnung, S. 329; Brot, S. 330; Manifestation, S. 331; Annäherung, S. 332; Wurzelmännchen, S. 333f.; Geschichte, S. 335f.; Verkleidung, S. 337; Einstellung, S. 338; Endoume, S. 339; Im Tale, S. 340; Reise-Gedanken, S. 341; Legitimation, S. 342; Fabrik Spuk, S. 343; Die Berufe, S. 344f.; Illegal, S. 346; Recherchen, S. 347; Wege, S. 348; Urschreck, S. 349. Bd II: Segel am Horizont (Dramen und Hörspiele). Mit einem Vorw. von Maximilian Scheer [S. 5-15] 1963, 475 S., S. 2 eingeklebtes Foto einer Bühnenprobe. Auswahl M' S'. Künstlerische Ausstattung J' H'. - Inh.: Orpheus. Hörspiel, S. 17-58. [Personen: Orpheus; Eurydike; Hades; Phöbe; die beiden Wächter; Chor der Unterirdischen; Chor der Mänaden]. - Segel am Horizont + Schauspiel in 4 Akten, S. 5 9 207 + (Towarischtsch) [Vorw. an den Leser, S. 60 - bezieht sich auf eine Pressemeldung v. 07.11.1924, wonach das russ. Schiff „Towarischtzch" von einer Frau geführt wird. - Die Handlung ist frei erfunden. - Vorw. an den Dramaturgen, S. 61 f. Personen: Angela Alexandrowna Dialtschenkaja, die Frau d. Kapitäns - Matrosen u. Schiffsmannschaft. Das Stück spielt innerhalb dreier Tage auf der „Towarischtsch / Fährt v. Kap Horn nach Westeuropa, Herbst 1924". - Anonyme Briefe: Eine Komödie ohne Helden S. 209-315; [Vorwort S. 210f., Paris, am 2. März 1928]. - Geiseln. Tragödie, S. 317-379 [Vorw., S. 318-321. - Personen: Lucien Matheron; Rene Jolly; Lucien Clement; Albert Gokelaere; Andre Bonnin; David Liebermann; Chil Mayer Opal; Isidor Bernheim; Henri Beckermann; Lucien Blum; Lorenz v. Strein; Ernwald Grelinger; Kurt Konrad Müller; Max Püchler; Ferdinand Greubel; Rosita Schwarz. - Das Stück spielt im Sept. 1941 in Paris]. - Kleiner Atombombenprozeß. Hörspiel, S. 381-401. [Personen: Ruthenbieger, Richter; Flick, Polizeiwachtmeister; Manfred Lodewitz; Else Tubbe, Denunziantin; Gretschner, Gastwirt; Heukrug, Schuhmacher; Gerichtsdiener; Publikum]. - Ganz Deutschland. Hörspiel Szenenfolge, S. 403-470, (1951) - Bibliographie d. dramatischen Arbeiten, S. 472-474. Bd III: Ein Leben im Gedicht. Ausw. u. Zusammenstellung: M' S'. Mit e. Vorw. v. M' S'. 1964,441 S., 1 eigekl. Titelb. Bd IV: Der Weg und das Ziel. Prosaschriften. Mit e. Vorw. v. M' S'. Bin 1970, 470 S. 52. Segel am Horizont. Dramen und Hörspiele. Bin 1962 (Vlg d. Nation), 500 S. - Auf die „Le-Vernet"-Chronik folgt ein Band fast schon in Vergessenheit geratener Bühnenstücke und Hörspiele. Während das Schauspiel „Segel am Horizont" noch weitgehend dem Expressionismus verhaftet ist, entwickelt sich R' L' über „Orpheus", die Komödie „Anonyme Briefe", die Widerstands-Tragödie „Geiseln" und die Nachkriegs-Hörspiele „Kleiner Atombombenprozeß" und „Ganz Deutschland" zum realistischen Betrachter seiner Zeit.

294

Leonhard, Rudolf

53. Le Vernet. Gedichte. Bin 1962 (Vlg d. Nation), 357 S. - Erster Band der vierbändigen Werkauswahl hrsg. v. d. Akad. der Künste in Zusammenarbeit mit Maximilian Scheer, dem Freund und besten Kenner des 1953 verstorbenen Dichters. R' L' hat, als Kampfgefährte von Friedrich Wolf, Heinrich Rau und Gerhard Eisler, diese Gedichte in dem berüchtigten Pyrenäenlager Le Vernet geschrieben. Sie fügen sich zu einer aufrüttelnden Chronik des Widerstandes gegen den Faschismus zusammen. 54. Prolog zu jeder kommenden Revolution. Gedichte, ausgew. hrsg. u. Nachw. v. Bernd Jentzsch. Mnchn, Wien 1984 (Hanser), 97 S.; 104 S.; 1 75 S. - Ders. R' L' „Gedichteträumer". Ein biogr. Essay, Dokumente u. Bibliogr. Mnchn 1984 (Carl Hanser Vlg), 80 S. - Rez. v. Walter Hinck in: FAZ, 02.10.1984, Nr. 221, S. L 12: „[...] Aber die drei Jahre, die er noch in der DDR zu leben hafte, brachten dem sozialistischen Schriftsteller nicht die erhoffte Entschädigung für die Leiden des Exils, nicht den erwünschten Erfolg. [...] Aber nur in der DDR hat man sich bisher der Schriften R' L's angenommen; [...] In der Bundesrepublik erscheint erst jetzt ein erster schmaler Auswahlband mit Gedichten. Daß der dokumentierende Anhang und ein biographischer Essay in einem gesonderten Bändchen erscheinen mußten, hat mit Lizenzproblemen zu tun: der Herausgeber, Bernd Jentsch, kehrte von einem Auftrag in der Schweiz nicht in die DDR zurück. So ist der niemals bequeme und niemals zu Bequemlichkeit gekommene Schriftsteller L' postum auch noch in die Turbulenzen des deutsch-deutschen Verhältnisses geraten. [...] Bernd Jentschs Sammlung und sein vorbildlicher, weil zugleich sachkundiger und sachlicher Essay könnten mithelfen, den Namen R' L's wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen. [...]" 55. Ubers.: Anatole France, Aufruhr der Engel. Ffm 1984 (Büchergilde Gutenberg), 281 S., ill. - Lizenz d. Zsolnay-Vlgs. 56. In derselben Nacht: das Traumbuch des Exils. Hrsg. von Steffen Mensching. 1. Aufl. Bin 2001 (Aufbau-Vlg), 527 S. - Rez. v. Lothar Baier in: Freitag, Online-Ausg. 24 (07.06.2002): „[...] kann das spät zugänglich gemachte Traumbuch R' L's als ein realistisches Geschichtenbuch gelesen werden, das über die Zeit der dreißiger und vierziger Jahre einen durch keine andere Form ersetzbaren Aufschluss gibt. Steffen Mensching verdient für seine Arbeit des Einrichtens und Erläutems dieses einzigartigen literarischen Fundstücks alle Anerkennung."

295

Lesser, Ludwig

LESSER, LUDWIG Bankkaufmann Pseudd.: Ludwig L...r; Ludwig Liber; Ludwig v. d. H.****; Petrarca d. Α.; Chiffer; Unus pro muitis, Lyaeus 07.12.1802 Rathenow - 02.12.1867 Berlin, jüd. Ε: 12.07.1835 Rosette Fabian; K: Richard L', Verlagsbuchhändler; S: eine Schwester. Ausbildung: bis 1816 Stadtsch. in Rathenow, dann Friedrichswerdersches Gymn. Bin; mit Sekundareife 1818 Lehrling im Bankhaus Oppenheim; bildete sich während des Berufslebens autodidaktisch weiter. Lebensstationen: Buchhalter, Kassierer u. schließlich Disponent im Bankhaus Oppenheim, behielt diese Stellung bis zu seinem Tode. - 1827 zus. m. Moritz Gottlieb Saphir u. a. Gründung d. Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree („Tunnelname": Petrarca), Mitglied bis zu s. Tode; 1830 Goldene Medaille f. Kunst u. Wissenschaft für W. 3, das ihm den Beifall Friedrich Wilhelms III. erwarb. - Mitbegr. d. Darlehnskassen-Vereins u. e. Gesundheitspflegevereins. Freundeskreis: Moritz Gottlieb Saphir, Moritz Schlesinger, Dr. Sigismund Stern, Dr. L. Rintel, J. Goldschmidt, M. S. Ephraim. Stellung zum Judentum: Mitbegründer der Genossenschaft für Reform im Judentum, Mitgründer d. Berliner jüd. Reformgemeinde, Mitgl. des Vorstands; zugleich Repräsentant der Gesamtgemeinde: „[...] Man rühmt an ihm, daß er diese discrete Doppelstellung ebenso zur Zufriedenheit der Reformer als der Altgläubigen ausgefüllt habe. Im Vorstande der erstem verwaltete er seit der Begründung der Genossenschaft das Amt eines Schriftführers, als welcher er seine zusammenfassende und das Wesentliche leicht überschauende Fähigkeit bewährte. [...]" [Lit. 2]; 1830 Mitgl. d. „Gesellschaft der Freunde", deren Vorstandsmitglied 1 8 7 5 - 1 8 8 6 ; Mitbegründer d. jüd. Kulturvereins; Gründer d. Vereins zur Unterstützung jüd. Lehrer. - Verf. religiöser Lieder für das Gebetbuch der Reformgemeinde [vgl. Lit. 2] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1827f. an DER HINKENDE TEUFEL zu BERLIN (Ferdinand Leopold Karl, Freiherr v. Biedenfeld); ab 1822 Mitarbeiter an zahlreichen Zftt.: KÜHNSCHE ZEITUNG F. THEATER, MUSIK U. BILDENDE KUNST; DER FREIMÜTHIGE; BERLINER WOCHENBLATT; ABENDZEITUNG; SCHNELLPOST; COURIER MORGENZTG;

KOMET;

IRIS; HEBE;

(M. G. Saphir);

ZEITUNG FÜR DIE ELEGANTE WELT; DRESDENER

DER GESELLSCHAFTER ODER BLÄTTER FÜR GEIST U N D HERZ;

VERSATIONSBLATT; G A N Y M E D ; MODENSPIEGEL.

- Gedichtbeiträge in:

CON-

GRIECHISCHES FEUER; O D E U M ;

ATHENÄUM; SPENDEN DER MUSE; BERLINER THEATERALMANACH; MUSENALMANACH;

PENELOPE AURORA;

(Büchner); u.a. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Frühlingsweihe, [u.a. Beitrr.]. In: Moritz Schlesinger (Hrsg.), Lyra-Klänge. Königsberg 1825, S. 1 Off. [u. ö.]; 2. Religion: Einer Jungfrau am Tage ihrer Einsegnung. In: Wochenblatt für Elementar-Lehrer, Jg 4 (1831), S. 657; 3. Ermunterung. Glosse [Ged.]. [u.a. Beitrr.] In: Gesellsch, Jg. 1841, S. 235 [u. ö.]; 4. Das Ringlein am Finger hat bindende Kraft. [Ged.] [u.a. Beitrr.]. In: Jugend, Bd. 1 (1896), S. 175 [u. ö.]; 5. Rosch Haschanah (Neujahr) [Ged.]. In: JJ, XII Jg (1911), S. 285. Autographen: Archiv des „Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree" (Humboldt-Universität Bin, Universitätsbibliothek). H U L D I G U N G DER FRAUEN; DEUTSCHES TASCHENBUCH

296

Lesser, Ludwig

Literatur: 1. Sitzungs-Protokolle des Literarischen Sonntags-Vereins (Tunnel über der Spree) zu Bln. Bin 1 8 5 8 - 1 8 7 6 ; 2. R-r, L' L'. [Nachruf], In: Gegen, 0 6 . 1 2 . 1 8 6 7 ; 3. Fritz Berend (Hrsg.), Der Tunnel über der Spree. I. Kinder- u. Flegeljahre. Bin 1 9 1 9 , S. 33f.; 4. Elke-Barbara Peschke [Red.], Ungeahnter Knotenpunkt eines Netzwerkes von Personen und Ideen: Erschließung des Vereinsarchivs „Tunnel über der Spree". Beitrr. von der Tagung in der UB der Humboldt-Univ. zu Bin a m 9. Okt. 1998. Bin 1 9 9 9 ; 5. Sebastian Panwitz, Die Gesellschaft der Freunde 1 7 9 2 - 1 9 3 5 . Berliner Juden zwischen Aufklärung und Hochfinanz. Hildesheim u. a. 2 0 0 7 , S. 113f., 122, 190, 192. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz.; Nachruf. Werke: 1. Pseud. Ludwig L...r: Das belobte Berlin. Ein Seiten- und Gegenstück zu d e m verkehrten, vertheidigten, verdolmetschten und modernen Berlin, deren Verfassern, und namentlich Herrn Otto von Deppen gewidmet von Ludwig L...r. Bin 1828, 2 9 S. 2. Hrsg. Pseud. Ludwig Liber: Spenden aus d e m Archive des Sonntagsvereins. Teil 2: Rosetten und Arabesken. Bin 1 8 3 2 (Bechtold und Hartje). - Teil 3: Rosetten und Arabesken 2. Bin 1 8 3 2 (Bechtold und Hartje). 3. Pseud. Ludwig v. d. H.****: Die rechte Mitte. Politische Herzensergießungen eines Preußen. Bin 1832 (Bechtold und Hartje), 15 S. 4. Pseud. Ludwig Liber: Fresco-Gemälde und Genre-Bilder. Ein Taschenbuch f. Freunde der Heiterkeit u. Satire. Mit 52 Vign. Bin 1833 (Bechthold u. Hartje), XIII, 152 S. - [Widm.:] feinem lieben Wilhelm John in herzinniger Freundschaft gewidmet." - Widmungsged., S. Vll-X. - Inh.: I. Fresco-Sonnette: Bekenntniß, S. 3f.; Wilde Kritik, S. 5f.; Der Mann, S. 7f.; Nothschrei, S. 9f.; Die Schwätzerin, S. 1 l f . ; Der Pietist, S. 13f.; Jeremiade, S. 15f.; Liebenwürdigkeit, S. 17f.; Narrheit, S. 19f.; Offene Fehde, S. 21 f.; Theegesellschaft, S. 23f.; Kritische Größe, S. 25f.; Die Fromme, S. 27f.; Der Unermüdliche, S. 29f.; Empfindsamkeit, S. 31 f.; Schwindelköpfe, S. 33f.; Apologie, S. 35f.; Das Weib, S. 37f.; Kunst u. Alterthum, S. 39f.; Hyper-Enthusiasmus, S. 41 f.; Liebe, S. 43f.; Des Himmels Liebling (am 28sten August), S. 45f.; An Gewisse, S. 47f.; Reglement, S. 49f.; Kulissenreißer, S. 51 f.; Mahnung, S. 53f.; Die Temperament, S. 55f. - II. Bunte Reihen: Aus den Memoiren eines Kahlkopfs (Hipponactische Hinkjamben), S. 5 9 - 6 5 ; Der Farbenreiber, S. 6 6 - 6 9 ; Mädchengüte (Antwort an zwei geistreiche Schönen), S. 7 0 - 7 3 ; Phantasie (Glosse), S. 74—77; Altenglische Dramen, Kassenstücke, nach e. Mittheilung in Lessings Analecten, Bd II. (I. Gorboduc, Trauerspiel von Thomas Sackville, am 16.01.1561 zum ersten Male gegeben, S. 7 8 - 8 0 ; II. Gammer Gurton's Nadel. Lustspiel von S..., Magister d. freien Künste, ungefähr 1561, S. 80ff.); Rundgesang im April, S. 8 3 - 8 6 ; Liberale Splitter 1 - 5 , S. 87ff.; Bitte (nach einem portugiesischen Volksliede), S. 90f. Der Hypochonder. Eine Charakter-Skizze in vier Blättern, S. 9 2 - 9 6 ; Gunst der Großen (nach Goldsmith), S. 9 7 - 1 0 3 ; Griechische Lieder und Lügen (nach griech. Epigrammen), S. 104-111; Der Mantel. Ghaselle, an Amaryllis, S. 112ff.; Allegorie (nach Harsdörfer), S. 115ff.; Fresco-Gelegenheits-Bilder (1. Unglücksfall, S. 118ff.; 2. Der Fremde (portugies.-dt. Romanze), S. 120-124; Zigeunerlied, S. 125ff.; Epigramme (An Herrn v. Y., S. 128; An Galathe, S. 129; Mutterw'rtz, S. 129; Der Kluge Mann, S. 129; Wür-

297

Lesser, Ludwig

dige Huldigung, S. 130); Dulce cum soldatibus etc., S. 13If.; Volkslieder (1. Norddeutsch, S. 133ff.; 2. Süddeutsch, S. 135f.); Morgen und Abend, S. 137-140; Der Bräutigam (Lied nach dem Russischen), S. 141 f.; Rezensenten-Würde (Parodie), S. 144-148; Menschenliebe (Ein Rundgesang), S. 149-152. 5. Chronik der Gesellschaft der Freude in Berlin, zur Feier ihres fünfzigjährigen Jubiläums bearb. von L' L', zeitigem Secretajr derselben. Bin 1842 (gedruckt bei J. Petsch), IV, 95 S. [Motto:] „Viel Mitternächte werden noch einst entfliehn: / Lebt sie nicht einsam, Enkel, und heiligt sie / Der Freundschaft, wie sie eure Väter / Heiligten und euch ein Beispiel wurden! Klopstock." - Vorw., S. Ulf.: „[...] Ich habe diese Arbeit aus eignem inneren Drange unternommen, erfüllt von Liebe für die Gesellschaft, der sie gewidmet ist, und beseelt von dem Gedanken, daß es eine unabweisbare Pflicht sei, jetzt, wo sie bereits seit 50 Jahren segenreich waltet, die Hauptmomente ihrer Entwicklung so wie die wesentlichsten Züge aus ihrer Geschichte, in einen Rahmen zusammengefaßt, zur Erinnerung für ihre Mitglieder und allbelehrendes Beispiel von dem großartigen Erfolge eines stillen beharrlichen Ringens nach einem edlen Ziele, aufzubewahren. [...] Der Verf." - Einl., S. 1-7. 6. Mitverf., Pseud. Ludwig Liber: Hymen's Jubelklänge. Original-Dichtungen zur Feier silberner u. goldener Hochzeitsfeste. Von W. Bornemann, Wilh. John, J...s, Koßarski, L. L', Η. E. Liesen, F. E. Moll, Wilh. Müller υ. A. Bin 1842 (Fernbach jun.), 1. Bd. Mit 1 illum. Titelkupfer. 7. Anhang zu Petrarca's Geschichte des literarischen Sonntags-Vereins in Berlin. Bin 1852 (C. G. Brandis), 24 S. 8. Pseud. Petrarca d. Α.: Zur Statistik des literarischen Sonntags-Vereins in Berlin. Bin 1857 (C. Feister), 11 S. 9. Ausgewählte Dichtungen. Nebst einem Abriß seines Lebens. Bin 1870 (Vlg v. R. Lesser), (2), XIII, 252 S. - [Ohne Verf.], L' L', S. V-XVIII - Inh.: I. Poetische Erzählungen, Romanzen u. Balladen: Schach Ibrahim u. der Derwisch (Orient. Erz. 1832), S. 3ff.; Der Maurenkönig (1832), S. 5f.; Die jüngste Tochter (1834. Liefländisch), S. 7ff.; Die Königswahl (1836), S. 9ff.; Napoleon's erste Liebe(1834), S. 11-16; Der Kampf mit dem Löwen (1859), S. 1620;Der letzte Windeck (1856), S. 20-23; Alwina (Belgische Sage. 1846), S. 23-26; Die Schlacht bei Xerez (i. J. 711. 1857), S. 26-30; Die Kerze u. die Flasche (Fabel. 1828), S. 31 f.; Julia (1829), S. 32f.; Die letzte Ölung (1832), S. 34f.; Der Meermann (Altdänisch. 1832), S. 35-40; Vincente Moreno, genannt Ronda (1833), S 40-43; Der Beduine (1833), S 44ff.; Der beste Schülze (1834), S. 47ff.; Das Vermählungsfest (1835), S. 50ff.; Sylvesternacht (1835), S. 52f.; Der Krieger (Aus d. Russ. 1835), S. 54ff.; Kleobis u. Biton (1836), S. 56-59; Lätitia (1836), S. 60ff.; Der Feldherr (1836), S. 62ff.; Von den sieben treuen Söhnen (Legende nach d. Talmud. 1838), S. 64-69; Die Liebesboten (Romanze. 1838), S. 69ff.; Die drei Freunde (1839), S. 71ff.; Salomo (1839), S. 73ff.; Das Königspaar (1839), S. 76f.; Die Mutter (Althebr. 1844), S. 77f.; St. Jacobsfeld (1851), S. 79-82; Die Wittwe von Husum (1853), S. 82-87; Die Nachtigall (nach einem serb. Volksliede. 1854), S. 87f.; Ludwig Uhland (Aus s. Leben, i. J. 1860. 1862), S. 89f. - II. Lyrisches. (Ernster Sang): Choräle (1846, nach Psalmen) 1-11, S. 93-105; Bußgebet (1845), S. 106f.; Mahnung (1853), S. 110f.; Mein Gottesdienst (Am Genfersee, Sonntag d. 13. Aug. 1865), S. 11 Iff.; Wahre Glückse-

298

Lesser, Ludwig

ligkeit (1824) (1. Freiheit, S. 113f.; 2. Frieden; S. 114; 3. Freude, S. 115); Gruß den Sternen (1827), S. 115-118; Der ewige Bau (1837), S. 119f.; Bei der Statue der Diana in einem Garten (1826), S. 120; Der Künstler (1828), S. 121f.; Wanderlied (1832), S. 123; Ägyptisches Todtenlied (1834); 124f.; Das alte Lied (1835), S. 1256f.; Mai-Lied (1836), S. 127f.; Die Redner der Liebe (1836), S. 128f.; Des Lebens Sänger (1838), S. 129-131; Einsamkeit (1839), S. 131 f.; Die Worte der Zeit (1839), S. 132f.; Denker u. Dichter (1841), S. 134ff.; Der Mammonsklang (1842), S. 136ff.; Mahnruf an Rom (1845), S. 138f.; Marine-Lieder (1853) (1. Fregatte Gefion, S. 139-143; 2. Dampffregatte „Danzig", S. 143f.); Nacht u. Tag, (1853), S. 145f.; Was ist der Mensch? (1853), S. 146f.; Offene Fehde, S. 147f.; Schwindelköpfe, S. 148f.; Epigrammtisches 1-6, S. 149f. - III. Lyrisches (Heitrer Sang): Entscheidung (1826), S 153f.; Dithyrambe e. Theaterdirectors (Parodie. 1827), S. 155f.; Operntext (1827), S. 156ff.; Spitzfindigkeiten (1828), S. 158ff.; Herbstliche Liebesseufzer (1829), S. 161 ff.; Poetische Spielereien (1830), S. 164f.; Volkslieder (1831) (I. Norddeutsch, S. 165f.; II. Süddeutsch 1 u. 2, S. 166ff.; III. Schwäbisch 1-3, S. 168f.; IV. Steirisch 1-3, S. 170); Zwiegespräch (1831), S. 171; Rechtfertigung (1836), S. 172f.; Das Weib (Legende nach d. Talmud. 1831), S. 173ff.; Nemesis (Nach Burkard Waldis. 1832), S. 175f.; Der Besuch (1839), S. 176ff.; Die Brüder (Ein Schwank. 1834), S. 179ff.l; Neueste Legende (1843), S. 181 ff.; Zwei Medaillons zum Denkmal Friedrich d. Großen (1851), S. 183-186; Das Sonettengenie (1825, 3 Teile), S. 186ff.; Huldigung der Verdienste (1826), S. 186f. Schwärmers Sonette an die Einzige (1826,1-4), S. 189-192; An Sie (1828), S. 192; An Ihn (1828), S. 193; Märkischer Bote, S. 193; Mercur, S. 194; Selbsterkenntniß (1826), S. 194; Das Glück an die Menschen (1826), S. 194; Thiergarten-Xenien (1827), S. 194f.; Eine närrische Variante, S. 195; Grabschrift auf einen Zänker (1828), S. 195; Grabschrift eines Banquerottirten, S. 196; An Stella, S. 196; Kinder der Zeit (1834), S. 196; Im Theater (1835), S. 197; Zu einem Bild von Eugene Verboekhoven, S. 197; Zu einem Bilde von Theodor Neu, S. 198. - IV. Übertragungen: Das älteste italienische Sonett, S. 201; Bitte (noch einem portugies. Volksliede. 1832), S. 202; Die Hummeln (aus d. Span.), S. 202ff.; Der Flötenspieler (aus d. Span.), S. 205f.; Donna Alda (aus d. Span. 1832), S. 206ff.; Lied (aus d. Span.), S. 209f.; Hugenotten. Lieder (aus d. Frz. 1833. 1 u. 2), S. 210-215; Die Trauerweide von St. Helena (aus d. Frz. 1834), S. 215f.; Die Invaliden der Liebe (aus d. Frz.), S. 217f.; Der Bräutigam (aus d. Russ.), S. 218f.; Porcia (aus d. Latein, des Martial. 1830), S. 220f.; Dulce cum soldatibus (1832), S. 221; Die vier und dreißigste Ode des Anakreon (1856), S. 222; Lied (Aus d. Altböhm. 1855), S. 222f.; Das Liebchen (Finnländ. Volkslied), S. 223f.; Spruch (Aus d. Pers. 1843), S. 225; Allegorie (nach d. Hebr.), S. 225. V. Gelegentliches: Die Laurahütte (1839), S. 229-233; Felix Mendelssohn-Bartholdy (bei seinem Tode, den 4. Nov. 1847), S. 233; Willkommen (9.2.1859), S. 234ff.; Am Krönungstage Königs Wilhelm I. (18. Oct. 1861), S. 236f.; An die Kaiserin v. Rußland (1829), S. 237ff.; Beim Einzüge der aus Schleswig-Holstein heimkehrenden Krieger in Berlin (16.12.64), S. 239f.; Die preußische Landwehr am 50. Jubeltag ihrer Stiftung (17.3.1863), S. 240f.; Vaterlands-Lied (1840), S. 241ff.; Gedenkblätter an Schlesien (1854) 1-3, S. 243246; Bei der Grundsteinlegung der neuen Börse von Berlin (16.5.60), S. 246ff.; Die Kirche von Misdroy (1861), S. 249f.; Am Begräbnißtage L. Uhland's (16. Nov. 1862), S. 250ff.

299

Lessing, Theodor

LESSING, THEODOR Dr. phil. Prof., Philosoph u. polit. Publizist. Pseudd.: Theodor Lensing; Dr. Hans Widerporst; Peregrin; Theodore le Singe 08.02.1872 Hannover - 31.08.1933 Marienbad [ermordet], jüd., konfessionslos erzogen; ev.1895 München; Diss. 1899, lutherisch; 1900 israelit. [Heiratsurk.]; ausgetreten; 21.12.1905 offiziell d. J G wieder beigetreten; zwischen 1906 υ. 1907 wieder konfessionslos, gest. konfessionslos, jüd. beerdigt. V: Dr. med. Sigmund L' (1838-1896), Frauenarzt in Hann., jüd.; konfessionslos; M: Adele Ahrweiler, (05.03.1848-1926) jüd., konfessionslos; Großv.ms.: konfessionsloser Jude; Großm.ms.: konfessionslose Halbjüdin; Ε: 1. 1900 Maria Stach v. Goltzheim, ev., gesch.1907; 2. Ada Abbenthern, gesch. Grote; K: Judith (geb. 1901); Miriam (1902-1912); Ruth (geb. 1913); S: Sophie (geb. 1873). Ausbildung: Lyzeum I Hannover; 1888 Abbruch d. Schule, Banklehre, Gartenbauschule, Schule in Hameln, 1892 Abitur in Hameln; Stud. Medizin in Freiburg/Brsg., 1893 Stud. Bonn, 1894 1. med. Examen; nach München publizierte Artikel u. Gedd., finanzielle Hilfe s. Großv., Theodor Lipps bringt ihn z. Stud. d. Psychologie, Prom. Dr. phil. Erlangen 1899. Lebensstationen: Lehrer am Landerziehungsheim Haubinda 1901, am Landerziehungsheim Laubegast b. Dresden, Stud. b. Edmund Husserl in Göttingen, Ziel die Habil., v. Husserl verweigert, 1907 Habil. TH. Hannover, 1908 Privatdoz.f. Philosophie; 1914 Lazarettarzt u. Lehrer im I. Weltkrieg, 1918 Wiederaufnahme d. philos. Lehrtätigkeit in Hann., Gründung d. Freien Volkshochschule in Hann.-Linden, Mitarb. als Dozent, 1922 nichtbeamt. ao Prof., 1923 Lehrauftrag f. Philosophie d. Naturwissenschaften; 1924 Berichterstattung üb. d. Prozess gegen den Massenmörder Haarmann in Hannover; Porträt Hindenburgs löst antisemitische Kampagne aus, 1926 verzichtet Lessing auf weitere Vorlesungstätigkeit, preuß. Kultusministerium wandelt Lehrauftrag in Forschungsauftrag um; 1931 Reise nach Ägypten, Palästina u. Griechenland; 1933 Exil in Marienbad. Freundeskreis: 1895 George-Kreis in München u. Schwabinger Boheme, Ludwig Klages, Johannes von Guenther, Maximilian Harden, Omar Al Raschid-Bey, Helene Böhlau, Martin Buber, Paula Buber. Politisches Engagement: 1904 wandte sich L' dem Sozialismus zu u. zog klare Verbindungslinien zum Zionismus, er hatte „damit sein Engagement für den Sozialismus legitimiert, dass die politische Ausrichtung des Judentums bereits in der jüdischen Lehre angelegt sei, bzw. aus der religionsgeschichtlichen Begründung des Judentums als leidender Gemeinschaft resultiere" [Lit. 27, S. 290). Die gedankliche Synthese von Sozialismus und Zionismus kommt in seinem Anschluss an die sozialistische Poale Zion zum Ausdruck, die sich entschieden dafür einsetzte, dass durch „Kolonisation in Palästina ein Territorium geschaffen würde, auf dem sich ein jüdisch-sozialistisches Gemeinwesen konstituieren könne." [Lit. 26, S. 294], Dabei bestand bei L' diese Synthese als gedankliches Konstrukt, das nicht realisiert werden sollte. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1922 Eintritt in die SPD, engagiert in der Frauenbewegung u. Arbeiterbildung, tritt für die Gleichberechtigung der Frau, für die Beseiti-

300

Lessing, Theodor

gung der reglementierten Prostitution, gegen Alkohol, für Völkerverständigung und Reform der Kleidung ein, auf Vortragsreisen spricht er ab 1904 über diese Themen, gründet 1904-06 in Dresden die erste Volkshochschule und 1908, nun wieder in Hannover, den Antilärmverein. Zionistisches Engagement: schon in d. Jugend war L' antisemit. Anfeindungen s. Freunde ausgesetzt, darunter Ludwig Klages, er kam zu d. Einsicht, „daß eine Identifikation mit dt.-nationalem Gedankengut u. s. Konversion zum Protestantismus (1895) nicht das angestrebte Selbstverständnis gewährleisten konnte, als Deutscher akzeptiert zu werden" [Lit. 26, S. 273]; seit 1900 galt s. Interesse darum dem Zionismus,, „ich wurde nun zwar meiner dt. Wesensart nicht irre [...] aber ich empfand es als geschmacklos, deutsch sein zu wollen; ich fühlte ja, daß man mich abdrängte und abstieß". [Lit. 26, ebd.] Auch durch seine Bekanntschaft mit Martin Buber beeinflusst, sieht er den notwendigen inneren Erneuerungsprozeß der Juden nicht im politischen, sondern im Kulturzionismus, L' lehnte aber Auswanderung nach Palästina ab; Ende August 1933 Teilnahme am Zionistenkongreß in Prag; „Ich bin Zionist. Bin Deutscher. Bin Kommunist. - Was will das besagen? /,Zionist' bin ich, weil ich als Jude geboren bin. Und zwar als ein Jude, der nicht das Glück gehabt hat, in hebräischer Bildung oder in mosaischer Religion aufzuwachsen. Ich war 24 Jahre alt, als ich, aus christianisierter und nicht mehr reinblütiger Familie bewusst ins Judentum zurücktrat. Aber der Zionismus, die Schicksalsgemeinschaft der alten Volksgeschichte, hat nie verhindert, dass ich mich zugehörig wusste einer grossen Internationale, dass ich mich eingereiht wusste in den ,Klassenkampf', [...] Ich bin also zugleich Zionist und Sozialist. Aber bin noch ein Drittes. [...] Ich bin Deutscher! [...]" [W. 26, S. 3f.] Stellung zum Judentum: „Lessing bricht sogar das wieder aufgenommene Psychologiestudium ab, um sich ganz der Erziehungsarbeit widmen zu können. Aber die Verbindung mit Hermann Uetz findet ein jähes, böses Ende. Eine antijüdische Maßnahme fordert den Widerspruch Lessings heraus: Juden sollen in deutschen Landerziehungsheimen nicht mehr aufgenommen werden. Lessing erklärt, unter solchen Umständen nicht mehr bleiben zu können. Er ist zwar fern vom Judentum aufgewachsen, aber jetzt bekennt er sich dazu. Im Elternhaus hat L' nie erfahren, dass er Jude sei. Erst in der Schule wird er von den Mitschülern darauf hingewiesen. Auf seine Frage, was denn eigentlich ein Jude sei, zeigt ihm die Mutter einen mit dem Kaftan bekleideten Mann, das sei ein Jude. L' hat nie Beziehungen zum jüdischen Kult gehabt, nie hebräisch gelernt. Überhaupt ist seine Stellung zur Religion im Wesentlichen uninteressiert, unreligiös. Er bleibt dies Zeit seines Lebens, aber unter dem Eindruck der wachsenden Verfolgungen wird er nationaler Jude." [Lit. 1 2, S. 133] J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : DIE GESELLSCHAFT, JUGEND, DIE ZUKUNFT, DER OSTEN, OST UND WEST, NORD UND SÜD, NEUE ZEIT, SÄCHSISCHE ARBEITER ZEITUNG, DIE GEGENWART, SIMPLICISSIMUS, DIE SCHAUBÜHNE, DAS LITERARISCHE ECHO, DAS BIAUBUCH, ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS, ÖSTERREICHISCHE RUNDSCHAU, AKTION, EVOE, DAS HOHE UFER, DAS DEUTSCHE DRAMA, DAS JUNGE DEUTSCHLAND, DER FREIHAFEN, DAS TAGEBUCH, VERS UND PROSA, STÖRTEBEKER, DER JUDE, DIE LITERARISCHE WELT, DIE NEUE WELTBÜHNE, OST UND

WEST ( 1 9 4 7 - 4 9 ) .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Einiges über Duelle. In: Ges, 9 (1893), S. 1330-1342; 2. Postdenkmale. [Ged.] In: Ges, 19 (1894), S. 7 3 2 - 7 3 5 ; 3. Hymnus an das Leben. Notturno. [Gedd.] In: Ges, 11 (1895), S. 1314f.; 4. Almsiesta. [Ged.] In: Ges, 11 (1895), S. 180; 5. Aus alten Blättern. [7 Gedd.] In: Ges, 11 (1895), S. 7 5 7 - 7 6 0 ; 6. Beschauliche 301

Lessing, Theodor

Briefe eines Münchener Eremiten. [Brief 1. u. 2.] In: Ges, 11 (1895), S. 252-259; 3 8 4 407; 7. Georg Cramer, Kopernikus und das Christentum. In: Ges, 12 (1896), S. 1367; 8. Am Dichter-Tisch. [Ged.] In: Jugend, Bd 2, Nr. 29 (18.07.1896), S. 470; 9. Gedichte. [5] In: Ges, 12 (1896), S. 750f.; 10. In meinem Herzen. Ein Interieur. [Ged.] In: Ges, 12 (1896), S. 1041-1045; 11. Lieder. [7 Gedd.] In: Ges, 12 (1896), S. 3 1 8 321; 12. Theologie und Philosophie. [Sammelbesprechung, u.a. v. Fred Bon, Grundzüge der wissenschaftlichen und technischen Ethik. 1896... Johann Georg Meyer. Kromnos oder Seele und Welt...] In: Ges, 12 (1896), S. 559-563; 13. Aus dem Tagebuch meiner Gedanken. Von e. Arzte 1896; William Kingdon Clifford, Über die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. [Rezz.] In: Ges, 12 (1896), S. 1231-1234; 14. Hinter der Maske [Erz.] In: Simpli, 1 (1896/97), Nr. 33, S. 3f.; 15. Christus und Venus. Drama in 4 Akten. In: Ges, 13 (1897), S. 346-389; 16. Der Genius. Michel Angelo. [Gedd.] In: Ges, 13, IV (1897), S. 326ff.; 17. Weiber! 301 Stoßseufzer über das „schönere" Geschlecht. In: Zk, 19 (1897), S. 134; 18. Liebe und Kunst. [Aufsatz] In: Ges, 13, II (1897), S. 293-308; 19. Schlaflose Nächte. [Ged.] In: Ges, 13, I (1897), S. 23ff.; 20. Die Bubenmama. [Ged.] In: Jugend, 2 (1897), S. 380f.; 21. Dramen. [Sammelbesprechung] In: Ges, 14, III (1898), S. 213-216; 22. Lothar Schmidt, Die Unparteiischen. 1898; Paul Ernst, Lumpenbagasch. Im chambre separee; Edmund Hahn, Der letzte Jagiello. 1925. [Rezz.] In: Ges, 14, II (1898), S. 643f.; 23. Gustav Wenng, Morituri oder Schauspielerblut. 1898. Berg und Bolze. 1898. Um ein Ideal. 1898. Holger Drachmann, Die Leute am Strandweg. Ubers. V. Heinrich Zschalig. 1898. Michael J. Friedl. Übers. Jahr 1897. [Rezz.] In: Ges, 14, I (1898), S. 202f. 24. Zwei Münchener Dichterinnen. Ernst Rosmer [Elsa Bernstein] u. Helene Böhlau. [Aufs.]. In: Ges, 14, III (1898), S. 16-28; 25. Alte u. neue Schauspielkunst. In: Gegenw (1899); 26. Für Maria. [Ged.] In: Ges, 16, IV (1900), S. 26; 27. Japanisch- deutsche Litteratur. [Zu Takeshi Kitasato, Fumio] In: Ges, 16, III (1900), S. 323; 28. Emil Kraepelin. Die psychiatrischen Aufgaben des Staates. In: Ges, 16, II (1900), S. 259f.; 29. Friedrich Leoni, [Rezz.] Der Staatsanwalt; Eduard Aly: Der neue Schwabenspiegel. In: Ges, 16, III (1900), S. 318f.; 30. Lyrik. [Sammelbesprechung] In: Ges, 16, IV (1900), S. 189ff.; 31. Julius Perstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage. Anna Bernau, Kann es Grenzen der Pietät geben? [Rezz.] In: Ges, 16, III (1900), S. 386f.; 32. Stanislaw Przybyszewski, In diesem Erdenthal der Thränen. In: Ges, 16, II (1900), S. 57f.; 33. Ludwig Wolff, Studentenroman; Oskar Mysing, „Otto Mora", Die rote Leidenschaft; Carl Hauptmann, Aus meinem Tagebuch. (1899). In: Ges, 16, II (1900), S. 127f.; 34. Hanns v. Zobeltitz, Besser Herr als Knecht; Fritz Pichler, Der Frankfurter, (Johs.) Richard zur Megede, Felicie, Briefe einer Thoren. In: Ges, 16, IV (1900), S. 318; 35. Brautnacht. [Ged.] In: Ges, 16, I (1900), S. 213; 36. Ludwig Jacobowski. In: OuW, H. 8 (1901); 37. Kleine Frühlingsnovelle. In: Osten, 1. Jg, H. 3 (März 1901), S. 37-43; 38. Detlev von Liliencron. [Lit.- psychologischer Aufs.] In: Ges, 17, IV (1901), S. 5 - 2 1 ; 39. Olla potrida. [Sammelbesprechung] In: Ges, 17, III (1901), S. 259ff.; 40. Morgenspaziergang. Tote Saat. Nutzloses Lied. [Gedd.] In: Ges, 17, IV (1901), S. 47ff.; 41. Antwort an Captain Nemo, [bezügl. Lessings Besprechung von Nemo, Zwischen zwei Welten in: Ges, 16 (1900)]. In: Ges, 17, I (1901), S. 351 f.; 42. Detlev v. Liliencron. [Essay] In: Ges, (1902); 43. Über den Lärm. In: NuS (1902); 44. Über Goethe. [Aufsätze] In: NZeit, (1902); 45. [Fritz Mauthner,

302

Lessing, Theodor

Beiträge zu einer Kritik der Sprache]. In: Ges, 18, III (1902), S. 410-419; 46. [Würdigung Maximilian Schmidts, anläßl. seines 70. Geburtstages am 25.02.1902]. In: Ges, 18, I (1902), S. 265f.; 47. Elsa Asenijeff. Tagebuchblätter einer Emanzipierten (1901). In: Ges, 18, II (1902), S. 395; 48. Otto Berdrow. Rahel Varnhagen. 2. veränderte Aufl. (1902). [Rez.] In: Ges, 18, IV (1902), S. 214; 49. Zur Psychologie Brands (v. Ibsen!). In: SächArbZ, (März 1904); 50. „Meine Lebensbeichte". Eine Ehrenrettung, [zu dem Buch von Wanda von Sacher-Masoch.] In: Gegenwart, 35 (1906), Bd 70, S. 85-88; 104-107; 51. Schopenhauer, Wagner, Nietzsche. Einführung in moderne deutsche Philosophie. München (um 1906). In: Zk, 58 (1907), S. 75; 52. Die Tragik reicher Mädchen. [Essay] In: Gegenwart, 36 (1907), Bd 72, S. 214; 231f.; 246ff.; 53. Theaterseele - Rez. V. Julius Bab. In: Schb, 3, 2 (1907), S. 321f.; 54. Von der Rolle. [Aus: Th' L's, Theaterseele. Studie über Bühnenästhetik und Schauspielkunst. Berlin 1907) In: Schb, 3, 2 (1907), S. 283-289; 55. Der Theaterkuß. [Aufsatz] In: Schb, 4, 2 (1908), S. 571f.; 597ff.; 623ff.; 56. Über das Schminken. [Aufsatz] In: Ges, 4, 1 (1908), S. 639-644; 57. Das Variete. [Aufsatz] In: Die Schb, 4, 2 (1908), S. 137-142; 58. Th. Lessing „Eindrücke aus Galizien". In: AZdJ, Jg 73, Nr. 49 (1909), S. 587; 59. Englisches Theater. [Aufsatz] In: Schb, 5, 2 (1909), S. 516ff.; 60. Französisches Theater. [Aufsatz] In: Schb, 5, 2 (1909), S. 368-372; 61. Herr Fuchs, ein Reformator. [Kritik an Schriften über das Theater von Georg Fuchs] In: Schb, 5, 1 (1909), S. 169-175; 62. Die Kunst, in zwanzig Minuten ein bedeutender Kritiker zu werden. [Aufsatz] In: Schb, 5, 1 (1909), S. 3 5 8 362, 390f.; 426-430; 63. Der süsse Schmerz. Untersuchungen zur Psychologie des Theaters. [Aufsatz] In: Schb, 5, 1 (1909), S. 551-555; 579-582; 607-613; 651-658; 64. Peter Behrens in Hagen. [Kritik von Behrens als Leiter des Hagener Theaters und seines Aufführungsstiles auf der Reliefbühne; Kritik von Otto Erich Hartleben, Diogenes) In: Schb, 5, 2 (1909), S. 145-151; 65. Wegen Thomas Mann. In: LitE, 12 (1909/10), Sp. 975ff.; 66. Berichtigung. [Zu einem Aufsalz von Thomas Mann] In: LitE, 12 (1909/10), Sp. 1201; 67. Das Ehrengericht. [Spottgedicht] In: Schb, 6 (1910), S. 328; 68. Froschmäusekrieg. [Eine Entgegnung auf die Polemik von Lublinski] In: Blaub, 5 (1910), S. 354ff.; 69. Jiddisches Theater in London. In: Schb, 6 (1910), S. 451-455; 481-486; 70. S. Kalischer „Glossen zu den Eindrücken aus Galizien". In: AZdJ, Jg. 74 (1910), S. 45f.; 71. „Galizien. Zur Abwehr". In: AZdJ, Jg. 74 (1910), S. 77f.; 72. Dr. Spanier/Münster „Geseires", [über Ferdinand Avenarius im „Kunstwart" zum Streit zwischen Th' L' und Samuel Lublinski] In: AZdJ, Jg. 74 (1910), S. 128f.; 73. Oberammergau. Epilog eines ewig Malkontenten. In: Schb, 6 (1910), S. 954-958; 74. Das Schauspieler Doppel - Ich. In: ÖR, 25 (1910), S. 293-301; 75. Samuel zieht Bilanz. [Über Lublinski] In: Schb, 6 (1910), S. 65-73; 76. Schauspielerhochschule. In: Schb, 6 (1910), S. 671-677; 77. Theater der Liebe. In: Schb, 6 (1910), S. 617ff.; 78. Weib, Frau und Dame. Eine Plauderei. In: Gegenwart, 78 (1910), S. 623ff.; 642-645; 79. Wider Thomas Mann. In: Schb, 6 (1910), S. 253-257; 80. Zur Selbstwehr, [zu Paul Zschorlich. Ein neuer Lessing] In: Hilfe, 16 (1910), S. 128; 81. Der gute Tod. [Prosa] In: Schb, 7 (1911), Bd 2, S. 393-396; 82. Der fünfzigjährige Harden. In: Schb, 7 (1911), Bd 2, S. 337-342; 83. Herbert. Eulenberg. In: Schb, 7 (1911), Bd 2, S. 623-628; 84. Kleine Tragödie in zehn Kapiteln. In: Schb, 7 (1911), Bd. 2, S. 323-327; 85. Die Mär vom schönen Schein. In: Schb, 7 (1911), S. 632-635; 86. Samuel Lublinski. Gedenk-

303

Lessing, Theodor

worte. In: Schb, 7 (1911), S. 41-46; 87. Theater und Hysterie. In: Schb, 7 (1911), S. 337-340; 88. Theater und Raum. Ein Kernproblem der Theaterästhetik. In: ÖR, 28 (1911), S. 135-144; 89. Dagobert Wabbelwüterich oder Das Ende. [Satire] In: Schb, 7 (1911), Bd 2, S. 435-439; 90. Aus der großen Zeit. Zu Albert Niemanns achtzigstem Geburtstag. In: Schb, 7 (1911), S. 99ff.; 91. Julius Bab. In: Schb, 7 (1911), S. 177-180; 92. Bauschutt. [Aphorismen] In: Schb, 7 (1911), Bd 2, S. 147; 93. Dramaturgisches. In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 37-41; 94. Dramaturgisches. In: Schb, 8 (1912), S. 339-341; 95. Richard Gloster. [Über die Königsdramen von Shakespeare] In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 634f.; 96. Das Grausen. [Betrachtung] In: Schb, 8 (1912), Bd 1, S. 74-77; 97. Jude und Kunstleitung. In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 149-152; 98. Der neue Sudermann. [Rez. Des Schauspiels „Der gute Ruf"] In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 691 f.; 99. Der Weltmann und das Theater. In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 435-441; 100. Wort und Bühne. [Uber Max Brod, Die Axiome über das Drama von Shakespeare] In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 200ff.; 101. An junge Künstler. In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 111-114; 102. Ludwig Barnay. Zum 70. Geburtstag. In: Schb, 8 (1912), Bd 1, S. 191 ff.; 103. Briefe über die Kritik. In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 97-101; 132-138; 207-212; 2 7 7 281; 332-337; 104. Repräsentanten des Menschengeschlechts. Erinnerungen an „berühmte Zeitgenossen". In: Ak, 3 (1912), Sp. 1051-1061, 1100-1106, 1120-1127, 1147-1150; 105. Unausbleiblich. In: Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen [...] gepflückt u. gewunden von Richard Zoozmann. Leipzig 1912, S. 476; 106. Tolstois Licht in der Finsternis. Aufführung in Bin, Lpz., Hannover. In: Evoe, 1 (1915), Nr. 2, S. 12-15; 107. Johannes Scherr. [Zum hundertsten Geburtstag 03.10.1917] In: Ak, 7 (1917), Sp. 540f.; 108. Über Kritik. In: Evoe, 1, Η. 1 (1918), S. 1 Off.; 109. Epikur und Buddha. In: DhU, 1 (1919), S. 141-146; 110. Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. 1919. Rez. von Rolf Reissmann. In: JDt, 3 (1920), S. 56ff.; I I I . Hannover. [Theaterbericht] In: DtDr, 32 (1919), S. 43f.; 21 Of., 273f.; DtDr, 3 (1920), S. 86f.; 112. Klabund, Die Nachtwandler. Urauff. In Hannover. In: DtDr, 3 (1920), S. 191f.; 113. Hans Pabst, Savonarola. Urauff. in Hannover. In: DtDr, 3 (1920), S. 137; 114. Theater in der Provinz. [Aufs.] In: Freihafen, 4 (1921), S. 11-14; 115. Richard Beer-Hofmann, Jaakobs Traum. [Dramaturg. Berichte] In: DtDr, 4 (1921), S. 16-34; 116. August Strindberg, Christusdrama. [Urauff. In Hannover] In: DtDr, 5 (1922), S. 160f.; 117. Episode. In: TB, 4 (1923), S. 747-753; 118. Kamerad Levi. [Erzz.] In: TB, 4. Jg, 1. Halbj. H. 12 (1923), S. 408-418; Stadt u. Händlertum. In: ebd., H. 15, S. 522ff.; Episode. In: ebd., H. 21, S. 747-753; Ideale [Erinnerungen]. In: ebd., H. 34, S. 1201-1205; Die Jugend tagt. In: ebd., H. 38, S. 1333f. u. 1339-1343; Mitteilung an die Jugend [bezieht sich auf den vorangegangenen Artikel]. In: ebd., H. 47, S. 1637f.; Mein Aufsatz über den Aufsatz. [Erinnerung] In: ebd., H. 52, S. 17811785; 119. Brief an das Tagebuch. In: TB, 4 (1923), S. 1637f.; 120. Die Entwicklung zum Irrsinn. In: TB, 5 (1924), S. 1030-1034; 121. Exzellenz Säuberlich. [Prosa] In: VuP, 1 (1924), S. 290-299; 122. Haarmann. [Bericht über den Prozess] In: TB, 5 (1924), S. 1755-1762; 123. Der Haarmann-Prozess. In: TB, 5 (1924), S. 1839-1844; 124. Kulturschwindel. Stoßseufzer nach einem Vortrag des Grafen Kayserling. In: TB, 5 (1924), S. 319-322; 125. Psychologie des Perversen. In: TB, 5 (1924), S. 558-561; 126. Tanzcapriccio. Marie Wigman geweiht. In: Störtebeker, 1924, S. 12-16; 127. Zwi-

304

Lessing, Theodor

schen-fall im Haarmann-Prozess. In: TB, 5 (1924), S. 1 7 9 5 - 1 7 9 8 ; 128. Dramaturgisches Tagebuch. [Kaiser, Hasenclever, Wildgans, Goldbaum, Schiller, Wedekind, Stahn] In: Evoe, 1 81925), Nr. 2, S. 3 7 - 4 0 ; 129. Gottes Mühlen mahlen langsam. [Zu dem Prozeß Haarmann] In: TB, 6 (1925), S. 2 6 6 - 2 7 1 ; 130. Massenwahn. In: TB, 4 (1925), S. 8 9 3 - 9 0 7 ; 131. Mein Aufsatz über den Aufsatz. In: TB, 4 (1925), S. 1 7 8 1 - 1 7 8 6 ; 132. Jüdisches Schicksal. In: Jude, 9. Jg (1926), 3. Sonderheft: Judentum u. Deutschtum, S. 11-17; 133. Der Fall Grans, [am Rande des Falles Haarmann] In: TB, 7. Jg, H. 6 (06.02.1926), S. 216ff.; Warenhaus für Seelenkunde. In: ebd., H. 23 (05.06.1926), S. 7 9 1 - 7 9 4 ; 134. Kurt Friedrich Freska. Zeit auf Flaschen. In: Evoe, 2, Η. 1 (1926), S. 43ff.; 135. Gibt es in den Künsten objektive Kritik? In: Evoe, 2, Η. 1 (1926), S. 1 - 5 ; 136. Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen porträtieren? [Antwort auf eine Rundfrage] In: LitW, 3, Nr. 36 (1927), S. 1; 137. Egon Erwin Kischs Russland-Buch. [Rez.] In: TB, 8. Jg, H. 24 (11.06.1927), S. 974f.; 138. Börne, [über Ludwig Marcuses Buch „Revolutionär u. Patriot"] In: TB, 10. Jg, H. 50 (13.12.1929), S. 2195f.; 139. Gewalt und Liebe. Eine philosophische Abhandlung von Th' L'. In: Fritz Diettrich, Die Gandhi-Revolution. Mit Beiträgen von Paul Birukoff ... Th' L' [u.a.], Dresden 1930, S. 178204; 140. Maximilian Harden. In: Lessing. Der jüdische Selbsthass. Bin 1930, S. 1 6 7 207; 141. Jüdisches Schicksal im Osten. - Die Geschichte als Sinngebung. - Das Problem der Schuld. In: Ebd., S. 9 - 1 7 ; 142. Selbstanzeige: Europa u. Asien (Untergang der Erde am Geist). 5. völlig neu bearb. Aufl. In: TB, 11. Jg, H. 19 (10.05.1930), S. 751f.; Uber einen Ausspruch von Doktor Goebbels. [Glosse]. In: ebd., H. 42 (18.10.1930), S. 1692f.; Giuseppe Rensi [italien. Geschichtsphilosoph, vor einigen Wochen verhaftet]. In: ebd., H. 48 (29.11.1930), S. 1 9 2 9 / 1 9 3 0 ; 143. Neues zur Judenfrage. [Rezz. Der Bücher: Josef Kastein, Eine Geschichte der Juden. - Albert Londres, Jude wohin? N.N. Glatzer u. Ludwig Strauß: Ein jüdisches Lesebuch. - Otto Heller, Der Untergang des Judentums.] In: TB, 13. Jg, H. 7 (13.02.1932), S. 2 5 9 - 2 6 2 ; 144. Die deutsche Universität. In: NWb, 2, Nr. 36 (1933); 145. Die Unlösbarkeit der Judenfrage. In: Heinrich Mann (Hrsg.), Gegen die Phrase vom jüd. Schädling, Prag 1933; S. 4 0 2 - 4 1 2 ; 146. Zucht. [Stellungnahme zur Eugenik, die er bejaht - nur mit anderen Vorzeichen als die Nazis] In: TB, 14. Jg, Nr. 2 (14.01.1933), S. 6 3 - 6 6 ; 147. Rudolf Hans Bartsch zum 60. Geburtstag. In: LitW, 9, Nr. 6 - 7 (1933), S. 11; 148. „Deutschlands wahre Geschichte". [Hindenburg, Ausz.] [Zitat aus Lessing, Hindenburg 1925.] In: O W , H. 6 (1947), S. 3; 149. An den Reichspräsidenten Hindenburg. [Offener Brief. 1925] In: Vision, 1, F. 4 (1948), S. 363ff.; 150. Erinnerungen an Georg Simmel. In: Buch des Dankes an Georg Simmel. Bin 1958, S. 200ff.; 151. „Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen portätieren? [Umfrage in: LitW, 1927, Nr. 36, S. 1] In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" 1925-1932, Stuttgart 1963, S. 1 2 8 - 1 3 9 ; 152. Der Luftmensch - Kuppel. (Aus „jüd. Selbsthass") [Für 1930]. In: Almanach 1902-1964. Jüd. Vlg Bln., S. 99; 153. Der Hühnerhof. [Satire] In: G. H. Herzog/Heinold, Ehrhardt (Hsgg.), Scherz beiseite. München 1966, S. 2 0 3 - 2 0 7 ; 154. Gedanken. [Ulenspiegel 19.04.1948] In: Herbert Sandberg (Hrsg.), Ulenspiegel, Zeitschrift f. Literatur, Kunst u. Satire 1945-1950, Berlin 1978, S. 156. Nachlaß u. A u t o g r a p h e n : NL Th' L: Stadtarchiv Hannover: Biograph. Dokk., Korresp., auch v. s. Frau Ada Lessing u. Tochter Ruth; Manuskk., Aufss., Ztgsartikel etc.; weitere 305

Lessing, Theodor

Standorte u.a.: DLA Marbach; Stiftung Archiv d. AdK; DNB; Heinrich-Heine-Institut; Hessische LB Wiesb. Briefe: 1. An Harden, 10 Brr. 1924/25; 2. An Dr. Oskar Neumann, Preßburg, 2 Brr. [Hannover, 10.XI.1926; Hannover, 23.1.1927]; 4 PK [Mährisch-Ostrau 25.X.1926; Hannover, 9.8.27; Hannover, 6.2.28; Wien, ...9.31]; 3. An Ben-Gavriel, Hannover, 5.8.1931; 4. An Th' Lessing (1920) u. (20.5.21), in: Ernst Toller, Briefe aus dem Gefängnis. Amsterdam 1 935 (Querido Vlg); S. 43 u. 260f.; 5. An Karl Wolfskehl, Hannover, 22.4.1930; von K' W' ( München, 20.5.1930 [über L's Buch „Europa u. Asien"]; von K' W', München, 8.11.1930 [über L'S Buch „Vom Jüdischen Selbsthaß] in: Karl Wolfskehl, Briefe und Aufsätze. Mnchn 1925-1933, Hamb. © 1966 (Ciaassen Vlg), S. 79f.; 105f. Literatur: 1. B. W. Segel, Die Entdeckungsreise des Herrn Dr. Th. L. zu den Ostjuden. Lemberg 1910; 2. Ludwig Marcuse, Die Sittlichkeit der Schopenhauer-Gesellschaft. [Th' L' bot der Gesellschaft ein Referat zur diesjähr. Tagung an. Er wurde abgelehnt wegen seiner „Frivolität den Frauen gegenüber"!] In: TB, 9. Jg, H. 47 (24.11.1 928), S. 1976f.; 3. Wolf Goetze, Die Gegensätzlichkeit der Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers und Th' L's [Inaug.-Diss. d. Univ. Leipzig]. Lpz. 1930; 4. Dr. Μ. K., Um die Seele des jüdischen Menschen. Kahanes „Judenbuch" und Th' L's „Jüdischer Selbsthaß". In: CV-Z, (01.05.1931); 5. Ludwig Marcuse, Glückwunsch an einen Philosophen. [Th' L' zum 60. Geb.tag] In: TB, 13. Jg, H. 7 (13.02.1932), S. 263f.; 6. Heinz Raabe, Erinnerung an Th' Lessing. In: NTB, 1. Jg, No. 11 (09.09.1933), S. 264; 7. F. G., In Memoriam Th' L'. In: Aufb, 4. Jg, No 11 (01.10.1938), S. 6; 8. Fritz Gross, In Memoriam Th' L'. In: Aufb, Vol. 9. Jg, No. 34 (20.08.1943), S. 15; 9. Fritz Gross, [11 Strophen, die L's Situation kurz vor seiner Ermordung schildern]. In: Kameraden. Zyklen v. Fritz Gross. Morriston 1943, S. 1 7 - 2 0 ; 10. Max Brod, Streitbares Leben. München 1960, S. 37, 93, 350; 11. Fritz Max Cahen, ohne Titel. In: Der Weg nach Versailles. Erinnerungen 1912-1919. Schicksalsepoche einer Generation, Boppard/Rhein 1963, S. 76; 12. Ekkehard Hieronimus, Th' L'. In: Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.), Leben und Schicksal. Zur Einweihung der Synagoge in Hannover. In Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Hannover e.V. Hannover 1963, S. 124-137; 13. Niedersächsische Zentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Ekkehard Hieronimus, Th' L', Otto Meyerhof, Leonard Nelson. Bedeutende Juden in Niedersachen. Göttingen 1964, S, 7 - 5 7 ; 14. Friedrich Bill, Nekrolog auf Th. L. [Auszug] in: „Aufruf", Streitschrift für Menschenrechte. In: Exil II. Heidelberg 1970, S. 28, 36f.; 15. Hans Mayer, [über Th' L'] In: Der Repräsentant und der Märtyrer. Konstellationen der Literatur, Ffm 1971 = ed. Suhrkamp 463. T' Lessing. Bericht über ein politisches Trauma., S. 9 4 - 1 2 0 ; 16. Hans Mayer, Christian Gneuss, Th' L'. In: Hans Mayer, Deutsche Literaturkritik der Gegenwart. Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg und zweite Nachkriegszeit (1933-1968). Stuttgart 1971, 1. Bd, S. 5 1 0 - 5 2 6 ; 17. Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.), Th' L', Eine Lebensskizze von Ekkehard Hieronimus, Bibliographie von Luitger Dietze. Hannover 1972; 18. Lawrence Baron, Th' L' - Between Self-Hatred and Zionism. In: Publications of the Leo Baeck Institute Year Book XXVI. London 1981, S. 3 2 3 - 3 4 0 ; 19. Julius H. Schoeps, [zum 50. Todestag von Th' L']. In: Tribüne, Η. 88 (1984); 20. Anonym., Briefe Th' L's für eine Edition gesucht. In: AjW, Nr. 50 (14.12.1984), S. 6; 22. Rainer Marwedel, Th' L' 1872-1933. Eine Biographie. Darmstadt u. Neuwied 1987.

306

Lessing, Theodor

23. Julius H. Schoeps, Der ungeliebte Außenseiter. Zum Leben und Werk des Philosophen und Schriftstellers Th' L'. In: Ders., Leiden an Deutschland. Vom antisemitischen Wahn und der Last der Erinnerung. München 1990; 24. Bernward Baule, Kulturerkenntnis und Kulturbewertung bei Th' L'. Hildesheim 1992 (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung., Bd 11); 25. Maja I. Siegrist, Th' L'. Die entropische Philosophie. Freilegung und Rekonstruktion eines verdrängten Denkers. Ffm 1995.; 26. Hans H. Vallon, Th' L'. Portrait eines „Propheten". In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Gesellschaft, Juli 1996, Nr. 347.; 27. Andrea Boelke-Fabian, „Dem Buche vom Selbsthaß eine Kuppel bauen". Uber Zionismus und Sozialismus in Th' L's Essay. In: Renate Heuer/Ralph-Rainer Wuthenow (Hgg.), Konfrontation und Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen Judentums. Ffm, New York 1996, S. 2 7 0 - 2 9 9 ; 28. Rainer Marwedel, Ludwig Klages und Th' L'. Paranoia und Humor. In: C. Schmölders (Hrsg.), Deutsche Kinder. Reinbek 1997, S. 189-201; 29. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 50. Jg, H. 3. Leiden 1998: Sonderheft zu Th' L' [Beitrr. über Th' L' v. Elke-Vera Kotowski, Andrea Boelke-Fabian, Matthias Lentz, Rainer Marwedel]; 30. Elke-Vera Kotowski, Feindliche Dioskuren. Th' L' und Ludwig Klages. Das Scheitern einer Jugendfreundschaft. Bin 2000; 31. Andrea Boelke-Fabian, Das Selbst und die Anderen. Über das Dilemma der Ambivalenz und die schwierige Selbstbestimmung von Deutschsein und Judesein zwischen Mythos und Projektion. Th' L's Essay Der Jüdische Selbsthaß und seine Autobiographie Einmal und nie wieder. [Inaug.-Diss. d. Univ. Ffm] [2003; noch nicht gedruckt]; 32. Andrea Boelke-Fabian, Th' L'. In: Andreas B. Kilcher/Otfried Fraisse (Hrsgg.), Metzler Lexikon Jüdischer Philosophen. Stuttg. Weimar 2003, S. 3 2 1 - 3 2 4 , 33. Elke-Vera Kotowski (Hrsg.), „Sinngebung des Sinnlosen": Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Th' L' (1872-1933). Olms 2006. Archiv BJ Ffm: Personalbogen, ausgefüllt von Tochter Judith L'; Exzz.; Bibliogr. MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Pseud.: Komödie. Roman. 2 Bde. Lpz. 1891 (W. Friedrich), IV, 231 u. 270 S. Jugendarbeit. - [Vergriffen] Dass. Ebd. 1894. 2. Laute und Leise Lieder. Gedichte Lpz. 1894 (Vlg v. Wilhelm Freidrich), (8), 342 S. [Vergriffen!] Dass. Ebd. 1896.- [Motto:] „Ich möcht erstens meiner Natur genügen / Und zweitens meine Leser vergnügen, / Findet ihr aber an mir kein Vergnügen, / So laßt mich in Teufels Namen liegen. // Odi et amo, sed qua re id faciam, fortasse requiris, / Nesc/o.' Sed fieri, sentio et-ex-crucior." - [Widm.:] „Den Manen Johannes Scherrs in dankbarer Liebe" - Prologon, S. 1 - 1 8 mit Motto: „Das Weltgeheimnis ist nirgendwo, / Es ist nicht hier und nicht dorten, / Es schaukelt sich wie ein unschuldig Kind / In des Sängers blühenden Worten." Wolfram v. Eschenbach. I. Suchen und Sehnen (1887-94) [Motto:] „Ein tiefes Sehnen geht durchs Herz der Welt / Nach einem Sonnenstrahl, der sie erhellt, / Der Schönheit Glaube sank uns tief hinab, / Ο Sehnsucht wälze Du den Stein vom Grab." R. Hamerling. 85 Gedd. ο. T., S. 19-61. ad Teil 1. Anhang, ent-

307

Lessing, Theodor

haltend Übersetzungen, alte Volkslieder u. Eigenes (1888-1892): - I. Was bin ich?, S. 65; II. Wanderung (Mittelhochdt.), S. 65f.; III-XIII o.T., S. 66-71; XIV. Die Ballade von den beiden Königskindern (1888), S. 71-73; XV. Das Lied vom wilden Falken, S. 73; XVI. (nach d. Engl. d. Thomas Moore), S. 73f.; XVII. Horaz, Oden I, 9 (1892), S. 74; XVIII. Horaz, Oden 11,3, S. 75; XIX. [ο. T.], S. 75f. - II. Bilder und Geschichten: Die Jagd nach dem Glücke, S. 78f.; Der Prophet, S. 79f.; Die drei Freier, S. 80f.; Reinheit, S. 81-83; Die Ungeborenen (Freiburg i. B. 93), S. 83f.; Die Seiltänzer (1887), S. 85-88; Alte Mär (1889), S. 87-89; Persepolis (Plut. Alex. 38, 1891), S. 89-97; Nero (1889), S. 97-101; Das Bacchanal der Lebensmüden, S. 102f. - Anhang: Szene aus dem Drama: „Tiberius", S. 104-110. - III. Natur-Geister und Dämonen: Das Märchen von den vier Tannen in der Loitaschklamm, e. lyrische Rhapsodie (Mittenwalde 1888 u. 1894), S. 113-123; Landschaften (1. Frühmorgen am Rhein [Düsseldorf. Mai 1892], S. 124f.; 2. Sommermittag am Frillensee [Eibsee, Aug. 94], S. 125; 3. Sturmnacht im Walde [Partenkirchen, Okt. 94], S. 126; Klosterglocken (1889/90), S. 126-128; Almsiesta (Partenkirchen 94), S. 128f.; Wenn Poeten lieben (Hann. 89), S. 129; Einsamkeit (Partenk. 89), S. 129f.; Sonnenkäfer am Wintertage (Hann. 1889), S. 130f.; Traumeszug (1890), S. 131; Mutter u. Kind, S. 132; Wiegenlied (aus der „Comödie"), S. 132-133; Harfenspiel (Hameln 91), S. 133; Aus der „Lebenssymphonie" (1890) (1. Nixengesang, S. 134f.; 2. Sturmgesang, S. 135-137; 3. Schicksalslied, S. 137-139); Eine Dirne (auf der Anatomie geschrieben), S. 139f.; Vanitas. Dunkle Blätter mit Lücken (1894) (1. ο. T., S. 141; 2. Urgeheimnis, S. 141 f.; 3. An--, S. 142f.; 4. Incognita, S. 143f.; 5. Traum, Traum, S. 144-146; 6. Reue, S. 146f.; 7. Rousseau, S. 147f.); Sanctissima (Hann. 89), S. 148f.; Nachtdämon (1891), S. 149f.; Erinnerung (Romanze, Frbrg. 93), S. 150f.; Das Lied von der Linde (Tirol 93), S. 151; Auf Ruine Godesberg (Bonn 94), S. 152f.; Inmemoriam (1. Abfahrt, 1891, S. 153f.; 2. Momentbild, 1892, S. 154f.); Primiz (München Basilika 1888), S. 155f.; Tagebuchblatt, S. 156f.; Die Knochenhand, S. 157f.; Unschuldszauber, S. 158; Das Leben, S. 159; Der Gottsucher (1895), S. 159-162; Schlummer der Liebe, S. 162; Irrenball, S. 162f.; Ante portam Nihili (Venedig, Mai 93), S. 163f.; Notturno (1895), S. 164. IV. Personalia und Juvenilia: Trübe Tage (Hann. 1889-91) (1. Trost, S. 167f.; 2. Der Muse geweiht, S. 168f.; 3. Sehnsucht, S. 1 69; 4.Talisman, S. 1 69; 5. Widerstreit, 1889, S. 1 70-1 72; 6. Vive la bagatelle, S. 172-174; 7. ο. Τ., S. 1 74f.; 8. Zur „Komödie", S. 175); Philisterlied, S. 176; Die Allgemeinen, S. 1 76f.; Agitatorenlied, S. 1 77f., Klage, S. 178-181; Der Krieg, S. 181-182, Gymnasion (Hameln u. Hann. 88-91) Gedd. ο. T.; Schwalbe im Schulflur, S. 196-198; 8. Nach Jahren, S. 198f. Protest (1891), S. 199f. ; Bei Nacht, S. 200f.; An Freund N.N., S. 201 f. Personalia: Beim Tode Friedrichs I. (15.6.88), S. 205f.; An Wilhelm Jordan (Dez. 92), S. 209f.; An Grete (1894), S. 208-210; Für Sofies Gebetbuch (1888), S. 21 Of.; Am Grabe Ferdinand Freiliqrats (Cannstatt, Sept. 93), S. 21 If.; An eine junge Virtuosin, S. 212; An Lilian Sonderson (Hameln 91), S. 212f.; An den kleinen Naoul Koszalski (Bonn 93), S. 213; Einer schönen Neapolitanerin (1892), S. 213f.; Zu Sesenheim geschrieben (3.4.93), S. 214-216; Resignation, S. 216f.; Zum Gedächtnisse August Diehls (Aug. 95), S. 217-220. V. Ein Sonettencyklus: S. 221-234 [27 Sonette], VI. Falter und Nesseln: - 1.: Kunst u.

308

Lessing, Theodor

Künstler, S. 237f.; Analytiker, 238f.; Commentatoren, S. 239; Tendenzler, S. 239f.; „Litteratur", S. 240; Ästhetik, S. 240; Kunstheerde u. Heerdenkunst, S. 240f.; Die Allestandpunktüberwinder, S. 241; Der Unterschied, S. 241; Ein „Originalgenie", S. 242; Poeten u. Nebenbeipoeten, S. 242; „Genie", S. 242f.; Auch eine Methode, S. 243; Hamerling, S. 243; Hamerlings Atomistik, S. 243; Ein Roman, S. 244; Fliegenphilosophie, S. 244; „Übertragungszeit", S. 244; „Epigonen", S. 244; „Erzieher", S. 245; „Erfolg", S. 245f.; Heuristisches Princip, S. 246; Spectaculum mundi, S. 246; „Glänzende Diction", S. 246f.; Goethescher Götzendienst, S. 247; Die Lauten, S. 247; Meinen Büchern zum Geleit, S. 248; Drama, S. 248; Das Allervernünftigste, S. 248; Symbolisterei, S. 248f.; Wesen d. Kunst, S. 249; Einem Lyrikus, S. 249; Wesentlich, S. 249; Notausgang, S. 250; Satire, S. 250; Schmerzverwertung, S. 250; Omnibus hoc vitium est etc., S. 251; Idem non idem, S. 251; Charakteristisch, S. 251; Talente, S. 252; Kunstauffassung, S. 252f.; Einem „Individualisten", S. 253; Tagesmarktschreier, S. 253f.; „Subjektive", „psychologische" Kritik, S. 254f.; Natürlich, S. 255; Berechtigte Dankbarkeit, S. 255; V. Sardous Schnellproduktion, S. 255; Eine arge Ketzerei, S. 255-257; Heinedenkmal, S. 257; Kritik, S. 257-259; Parakletenverkünder, S. 259; „Naiver Dichter", S. 259; Klagen, S. 259; Einem Virtuosen, S. 260; Monologe vom jüngsten Parnaß (aus „Ketzereien, S. 260-262; Titanismus, S. 262-264; Ode an Baronin Vay, S. 264; Aus Aegypten, S. 264-266; Poetendenkmale, S. 266-271; Gnomen, S. 271 f.; Frauenporträt Tizians, S. 272f. 2.: Wissenschaft, Philosophie, Religion, S. 279; Philosoph u. Künstler, S. 279; Metaphysisches, S. 277f.; Zur Wortmathematik, S. 278; Resignation, S. 279; „Humanistische Bildung", S. 279; Die Hauptsache, S. 279; Die Optimisten, S. 279; Classengefühle, S. 279; Psychologisch, S. 279f.; Semper idem, S. 280; Aus Professor Riehls Colleg, S. 280; Schopenhauer, S. 280; Schopenhauerianer, S. 281; Cogito ergo sum, S. 281; Mathematische Unmöglichkeit, S. 281; Geschichte d. Philosophie, S. 281; Zur Beachtung, S. 281; Zum Pessimismus, S. 282f.; Medizinisches, S. 283; Optimisten a la Dühring, S. 283f.; Scherze, S. 284; Confessionen (1892-95, 1-5), S. 284-287; Während schwerer Krankheit, S. 288; Über den Nebeln, S. 288f.; Ermunterung, S. 289f.; Letzter Trost, S. 290f.; Bei Heinrich Hertzens Tode (Bonn, 1.1.94), S. 291; Ophtalmologische Wahrheit, S. 291; Ein „Physiologe der Liebe", S. 292; „Pfaffenschimpfer", S. 292; Medizinisches Wunder, S. 292; Darwin, S. 292; Rispetti, S. 292f.; „Atheisten", S. 293; Materialisten, S. 293; Theologen, S. 294; Zur Religion (Rom. 11,56), S. 294f.; Christus (1888), S. 295; Randbemerkungen zur Philosophie, S. 295f.; Marginalia zum Pessimismus, S. 296f.; Zur Schopenhauer Goetheschen Farbentheorie, S. 297f.; Bei Nietzsches Erkrankung, S. 298; Zur Pädagogik, S. 298f.; „Toleranz, S. 299; Die Moralischen, S. 299; Einer Jungfrau, S. 300; Chronique skandaleuse. S. 300; Beim Erscheinen von Egidys „Ernsten Gedanken", S. 301. - 3.: Politik, Leben, u. Lebensweisheit, S. 305; Alle Beide, S. 305; Bei den Wahlen, S. 305; Aus dem Reichstag, S. 305; Anti-aristokrat, S. 305f.; Confession, S. 306; Poetenperspektive, S. 306; Racenkampf, S. 306; Der Streber, S. 306; Wer hat Recht?, S. 306; Menschlicher Geschmack, S. 306; Auf legalem Boden, S. 306; Die Grundanschauung, S. 307; Weisheit, S. 307; Moral d. Weltgeschichte, S. 307; Zur „Realpolitik", S. 307f.; Zukunftskurs, S. 308; Gefallene Riesen, S. 308f.;

309

Lessing, Theodor

Conclusion, S. 309; „Stufenleiter d. Gesinnung", S. 309; Endresultate subjektiver Weltweisheit, S. 3 0 9 - 3 1 2 ; Über Liebe u. Weiber (Allerlei Psychologisches), S. 312f.; Das Lösungswort, S. 3 1 3 - 3 1 8 ; Meine Gönner, S. 318; Stoßseufzer, S. 318f.; Geselligkeit, S. 319; Weltauffassung, S. 319f.; Im Karneval, S. 320; Schlußeffekt, S. 320; „Willensfreiheit", S. 320; Zur Physiognomik, S. 320f.; Idiosynkrasie, S. 321 f.; Uber dem Leben, S. 322; „Kinder d. Zeit", S. 322; Skeptisch, S. 322; Auf einen Ballfächer, S. 323; Entschuldigung, S. 323; Schmetterlinge, S. 323; Nachfrühling, S. 324; Blinde Mädchen, S. 324f.; Hermaia, S. 3 2 5 - 3 2 8 ; Circulus vitiosus, S. 328f.; Apophtegmata, S. 3 2 9 - 3 3 1 ; Die Schlauköpfe, S. 331; Kritische Maxime, S. 331; Mysteriös, S. 331; Zum Goethe, S. 332; Steuervorlage, S. 332; Sacrificium intellect s , S. 332; Neues Leben, S. 3 3 2 - 3 3 5 . Epilogon: 3 3 7 - 3 4 2 . - [Jedes Gedicht, jeder Zweizeiler womöglich mit Jahreszahl, Motti hier- u. da und vor allen Hauptabschnitten - die Einteilung oft verwirrend, nicht genau erkennbar, was zu welchem Zyklus noch gehört, wo ein neuer beginnt - auch kein Inhaltsvz. vorhanden] 3. Im Vorfrühling. Drama in vier Akten. Mnchn [o. J.] 1895 (Brakl's Rubinvlg Herzogl. bayer. Hof.-, Buch- u. Kunsthdlg), 71 S., Sammelbd: Als Msc. gedruckt. Alle Rechte beim Vlg. - Personen: Graf Egon v. Wallenberg-Goltern, Herr auf Goltern u. Schönau; Gertrud, seine Frau; Herbert, ihr Sohn; Frau Lotte Walter, Gertruds Mutter; Sekonde-Lieutenant Graf Kurt v. Wallenberg-Schwarzegg, Graf Egons Neffe; Prof. Dr. Karl Thaler, Schriftsteller u. Naturforscher; Dr. theolog. Weber, Pastor v. St. Johann - Nebenpers. - [Das Stück spielt in einer kleinen Garnisonsstadt [u. lost dramatisch den Konflikt zw. einem alternden Mann u. einer jungen Frau, die aus der Ehe ausbrechen möchte, endet melodramatisch.] 4. Christus und Venus. Drama, ο. Ο. 1895 (o. Vlg), o. S. - [**W] 5. Der Fall Panizza. Eine kritische Betrachtung über „Gotteslästerung" u. künstlerische Dinge vor Schwurgerichten. Mnchn 1895 (M. Wohlfart), 54 S. 6. Die Nationen. Satirische Komödie in vier Akten. Mnchn 1896 (Vlg v. Max Wohlfart), XXII, 120 S. - [Motto:] „Still ist der Grund meines Meeres; wer erriete wohl, daß er scherzhafte Ungeheuer bringt." - Im ausschließlichen Debit in Brakl's Rubinverlag München - für sämtliche Bühnen d. In- u. Auslandes. - [Widm.:] „Leopold Ahrweiler, meinem lieben Großvater, dem feinen Kenner und Liebhaber guter Künste." - [Widmungsged.:] S. Vll-Xll: München, Sommer 1895. - [Die Handlung spielt in Oberitalien. - der Autor über das Stück, S. XV-XXII: 3 Männer - nach ihrer Nationalität witzig überzeichnet - im Kampf um den Besitz der schönen Lucie, die aber dennoch ihren Pietro heiratet. Spielt in einer primitiven Herberge, Lucie macht das Spiel mit, weil ihr Vater die Herren als Gäste halten will.] 7. Das Recht des Lebens. Drama in vier Akten. Mnchn [o. J., nach Bibl. 1896] (Brakl's Rubinvlg Herzogl. bayer. Hof.-, Buch- u. Kunsthdlg), 119 S., Sammelbd: Als Msc. gedruckt. Im ausschl. Debit des Verlags. - [Widm.:] „Den Manen Friedrich Hebbels des letzten großen Dramatikers in Deutschland." Dass. Ebd. 1898.

310

Lessing, Theodor

8. Weiber! 301 Stoßseufzer über das „schönere" Geschlecht. Bin 1897 (Vlg v. Schuster u. Loeffler), (6), 121 S. - [Motto:] „Dreihundert und einen Seufzer nahm ich. Viele tausend blieben noch zu Haus, / Denn bei Weibern und Verlegern kam ich / Aus dem Seufzen nie heraus." - [Einganggedd.] S. (4-5): Maja, Astarte, Frigga, Caea, / Isis, Maria, Isthan Idaea, / Merkt was die Mythe enthält: / Aus weiblichem Schooße / Sprang das Übel der Welt / Und alles Große!" S. (4) - „Freude mit guten, frommen Leuten in Gottesfurcht, Zucht und Ehren, obgleich ein Wort oder ein Zötlein zu viel, so gefällt es dem lieben Gott und dem lieben Publikum" S. (5) - [301 Kurzged.; Epilogos, S. 115-121 ] - [7 Zeichnungen i. T.] 9. Maria Bashkirtseff. [Mit zwei Porträts.] Oppeln-Lpz. 1899 (Vlg v. Georg Maske), 49 S., + 2 Taf., +1 S. Werkvz. d. Autors. - [Motto:] „Du hast ins Leben stumm geseh'n / Mit jenen Blicken, die zur Ferne fleh'n, / In denen alle Lenze schäumen, / In denen tausend Welten träumen /Vom Aufersteh'n. / Wer wird den Frühling Dir befrei'n / Wer wird der Lenzerwecker sein? - / Rings Duft und Hall in den Geländen, / Stumm ruht Dein Haupt in Deinen Händen / Ewig allein. -" [Porträts durch George Westermann, Braunschweig][S. 3:] „Die vorl. kleine Studie [...] wurde im Jahre 1897 geschrieben. Ich glaube, daß ich dies gleichsam entschuldigend vorherschicken muß, denn bei jungen Schriftstellern umfaßt der Zeitraum von zwei Jahren ein Stück Entwickelung. - Ich würde ein solches Thema heute konkreter behandeln und mich weniger mit philosophischer Analyse als mit dem Roman und dem Anekdotischen meiner Heldin beschäftigen. [...]" Dass. [06-09]: jetzt: Göttingen (F. Kronbrauer). 10. Einsame Gesänge. Dresden, Lpz. 1899 (E. Pierson's Vlg), (4), 270 S. - [Motto:] „Wage zu irren! Kumt sanges tac man hoeret singen und sagen Walther v. d. Vogelweide. - Das Meer giebt die Wogen der Düne, / Das Land giebt die Wasser dem Meer, / Viele sind's, doch ich gebe kühne / Gesänge als Erstlinge her. / Nehmt sie auf unbeschwingte, verblaßte / Alter Liebe zu lieb, altem Tag / Und empfangt in dem Bilderpalaste / Dies Reimegelag." - (Swinburne).Widm. S. 1-6. - I. Muse und Künstler. [Motto:] „aude errareI" S. 7-18. - II. Still u. bewegt: [Motto:] „Weiß nicht, ob ich mich verlieben würde, / Würd' ich mir selber vorgestellt, / Doch wie ich bin, schlag ich mit Würde /Als Theodor Lessing mich durch die Welt. Laßt mich allein...", S. 21 f.; Trauriges Lied, S. 23f. (Zürich, 15. Februar 1898) Michel Angelo, S. 25f.; Der Genius, S. 27; Schon glühen die Flammen der Nacht ..., S. 28f.; Schlafendes Mädchen, S. 30f.; Bacchanten, S. 32-35; Bacchanal der Lebensmüden, S. 36-38; Reiche Armut, S. 39-42 (Klausen, Sept. 96); Dante an Beatrice, S. 43; Fahr wohl S. 44; Dumpfe Lieder (Wo der letzte Hügel säumt..., S. 46; 1. Kein Trost, S. 47f. (Matrei, Sept. 96); 2. Schlaflose Nächte, S. 49-53; 3. Nun blühen sie wieder.., S. 54; Im Winde S. 5 5 58; Der Trost S. 59). - III. Rosenblätter im dunkelen Strom: Siehe mein Herz ist so lebenstoll..., S. 63; Nottornino 1-3, S. 64f.; Himmlischer Strahl, S. 66-69; Und fragst du, was bannt deinen Blick..., S. 70; Lieder der Stille (Wem heimlich nicht in stiller Seele brennt..., S. 72; 1. Aus weiter, weiter Ferne..., S. 73; 2. Vergessen trank ich im Traume..., S. 74; 3. Tröstend ein Stern dir blitzet..., S. 75; 4. Herz ich bin bei dir..., S. 76; 5. Süß war der Tod..., S. 77; 6. Wenn der Dohlenschwarm zum Neste fliegt..., S. 78). Der Wind durchspielt die Harfe 1-16 m[it] Vorgedicht, S. 79-88; 311

Lessing, Theodor

Ecce Homo (Ich weiß, in stolzem Schweigen..., S. 90; Oft lauscht mein Herz...; S. 91; Da ich müd und krank zu meinen Bergen floh..., S. 92; Und einsam durch tiefen, tiefen Schnee..., S. 93; Wo blüht die schöne Blume des Glücks?..., S. 94). - IV. Aus allen Höhen und Tiefen: Ich hätte gar gerne mein Haupt..., S. 97; Rastloses Herz..., S. 98; Weißt du wohl noch..., S. 99; Liebes Städtchen liegt im Thale, S. 99; Tausende, Tausende schmachten im Frohne..., S. 100f.; Ach wie so weise einst bin ich gewesen..., S. 101; Nun lockt mich meines Glückes Stern..., S. 102; Hinter den Bergen..., S. 102; Lacht mir ein Röslein..., S. 103; Eine Stätte für dies Haupt..., S. 104; Schau, schau im Kressebeet..., S. 105; Kaum sich die Knospe erschloß..., S. 106; Durch Wälder zog ich lachend..., S. 106; Siebengestirn, S. 107; Ich habe einen Traum geträumt...(1896), S. 108; Noch denk ich oft an eine bleiche Hand, S. 109; Walzer, S. 110; Bettlerliedchen, S. 111; Richte nicht, S. 112; Blütenleben, S. 113; Psyche, S. 114. Lieder für den Wind (1. Ich möchte singen ein Lied..., S. 117f.; 2. Nun blaut zwischen mir und dir..., S. 119; 3. Lieber Windhauch du..., S. 120; 4. Wo ich geschritten bin..., S. 121; 5. Wenn du dein Füßchen in Blumen birgst..., S. 122f.; 6. Auf Nelkendüften fährt ins Land..., S. 124; 7. Erhebe mich!, S. 125; 8. Du hast mich am Leben gehalten..., S. 126f.; Frühlingslied, S. 128). - V. Vom Baume des Lebens: Lebenshymne, S. 130f.; Leise-leise, S. 131f.; Das Amsellied 133-135; Die Bubenmama, S. 136-139; Das Weihwasserbecken, S. 140-147; Glückliche Leut, S. 148f.; Liebeserklärung, S. 150f.; Großmutter erzählt, S 152-160; Vollendete Schönheit, S. 161; Miezi, S. 162-164; Feinde, S. 165; Im Colleg 1,2, S. 166f.; S. v. R. (München 96), S. 168; Die Caviarbündler, S. 169-178; Aus München, S. 179. - VI. Vom Baume der Erkenntnis: Psychologie der Kunst, S. 185; „Pessimismus und Optimismus", S. 185f.; Index expurgatorius, S. 187f.; Philosophie (Dühring, S. 189; Schopenhauer, S. 189; Hartmann, S. 190-193; Nietzsche, S. 193 u.a.); Zur Moralfrage (Toleranz, S. 198; Optimisten, S. 198f.; „Entwickelung", S. 199-202; Zur Dichtung, S. 202-205; Unverschämtes, S. 205-207; Neid, S. 208; Journalismus, S. 208; Moral u. Kunst, S. 208; Moral u. Wahrheit, S. 208f.; Naturalismus, S. 209; Zu Gautiers ,L'ar+ pour L'art', S. 210; Geschichte der Philosophie, S. 210f.; Für Dich, S. 211); - VII. Immortellen: (Dem Andenken meines Vaters): 1. Und da ich nun die erste Scholle dir..., S. 215f.; 2. Das aber ist mir wahrhaft wundersam..., S. 216; 3. Klingt im Wind, im Wind..., S. 217; 4. Samtne Schmetterlinge..., S. 218f.; 5. Heut Nacht hab ich geträumt..., S. 220; 6. Roter Alpenrosen helle Sommerpracht, S. 221; 7. Die Menschen vergessen so schnell..., S. 222f.; 8. Im Norden steht ein schöner Stern..., S. 224; Louise Ahrweiler-Stierna (9.III.97), S. 225; Ausklang, S. 226). - VIII. Neue Fernen: Wie die Geschichte bleibet, S. 228; Das Gericht, S. 2 2 9 231; Aus den toten Gärten (1. Römische Villa, S. 232; 2. Garten überm Meer, S. 233; 3. Westfälisches Schloß, S. 233; 4. Japanisches Frühlingslied, S. 234; 5. Chinesische Nacht, S. 234f.; 6. Verfahrene Wege, S. 235; 7. Ritornelle, S. 235); Armseelchen (Ein Märchen für die kleine Müsch, 1-8), S. 236-51; Zum 80. Geburtstage Wilhelm Jordans (8. Febr. 1899), S. 252-55; Ausblick (1. Stunden im Dämmerlicht..., S. 256f.; 2. Hoch über der Düne des Nordmeers..., S. 257-259; 3. Bevor du kämest Kind..., S. 259f.; 4. Wir Menschen alle..., S. 260f.; 5. Doch deines Lebens ewiger Rhythmus..., S. 261; 6. Im heiteren Reigen..., S. 262; 7. Die neue Re312

Lessing, Theodor

formation..., S. 262); Lied für Maria, S. 263. - [alle Kap. mit Motti aus eigener Dichtung u. von anderen Schriftstellern] 11. Zwischen den Schlachten. Zürich 1 899 (Vlgs-Magazin J. Schabelitz), 28 S. - [Motto:] „O blinde Menschen! Thoren immerdar! / Ο stolzer Lorbeer! / Ebbelose See / Von Blut und Thränen fließt um deinen Baum, / Der unverwelklicht ist und - nur ein Traum. Byron, Don Juan VIII, 68." - [5 Gedd. über Entstehung, Verlauf und Ende eines Krieges in Deutschland. Sehr scharfe Kritik an den Hofintrigen, die den Krieg auslösen, an dem Wahnwitz des Massensterbens, bei dem Menschlichkeit bestraft und Töten nach Vorschrift dekoriert wird, am deutschen Nationalismus nach dem Krieg - Ruf nach einer Zukunft, in der sich dieses ewige Einerlei nicht mehr wiederlohen kann. Für die damalige Zeit sehr scharf geschrieben - nimmt viele Anklagen nach dem 1. Weltkrieg schon vorweg.] 12. African Spir's Erkenntnislehre. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Hohen phil. Fak. der Königl. Bayer. Friedrich Alexanders-Univ. zu Erlangen vorgel. von Th' L' aus Hannover. Tag der mündl. Examens: 19. Juli 1899. Gießen 1900 (v. Münchow'sche Hof- u. Univ.druckerei [O. Kindt]), 127 S., +1 Tab. [Übersicht über S' Philosophie] - [Widm.:] „Omer al Raschid Bey dem Freunde und Philosophen" Druckfehler u. Notizen, S. 119-121; Namenreg., S. 123-127; Vita, S. 11 7. 13. Schopenhauer - Wagner - Nietzsche. Einführung in moderne deutsche Philosophie. Mnchn 1906 (C.H. Beck'sche Vlgsbuchhdlg [Oskar Beck]), (2), VI, 482 S„ - [Motto:] „Sie dürfen früh des ew'gen Lichts genießen, Das später sich zu uns herniederwendet." - [Widm.:] Erwin und Ida Bienert. - [Motto:] „Doch ein Klippengestade aus glutendem Erz, / Es rage aus nächtlich dröhnender See / In die künftige Welt und werfe den Schein, / Der goldenen Schauer tönenden Schein / In entweihter Seelen frierende Nacht / Und lodre den Toten." (Ludwig Klages). - Vorbemerkgg., S. 1-4: „[...] Das Jahr 1904 verbrachte ich als Lehrer an einem kleinen Landerziehungsheim bei Dresden, das zuerst in Deutschland den wichtigen Gedanken verwirklichte, beide Geschlechter gemeinsam zu erziehen. Da nun in Dresden die Fortbildungsmöglichkeiten, zumal für Frauen, beschränkt waren, wagte ich teils im Anschluß an Bildungsvereine, teils auf eigene Faust Volkshochschulkurse ins Leben zu rufen, Vortragszyklen, an die sich gelegentliche Referate oder Diskussionen schlossen und in denen ich im Laufe zweier Semester psychologische und sozialwissenschaftliche Themata, sowie Hauptprobleme der Biologie behandelt habe, - Dem Wunsche der Hörer, diese Vorträge zu besitzen, komme ich nun schließlich, wenn auch nicht mit ganz reinem intellektuellem Gewissen entgegen, indem ich den ersten jener Zyklen [...] dem Vergessen entziehe. Es handelt sich um Vorträge, die zur ersten Einführung in die Seelenwelt der drei größten Gestalter unserer Tage dienen sollen. Damit aber ist gesagt, daß sie nicht historisch, philosophiegeschichtlich gemeint sind, nicht die Werke [...] in populärer Weise vermitteln möchten; sondern ihre Philosophie einerseits psychologisch zu erklären und verständlich zu machen, andererseits die Kernprobleme zu isolieren versuchen, um den philosophischen Gehalt ihrer Gedanken abermals zum Gegenstand des Philosophierens zu erheben. Zuletzt aber sind sie von dem Wunsche getragen, womöglich über diese Denker hinaus,

313

Lessing, Theodor

selbständig weiter zu bauen und vom Standpunkt eines andersartigen Systems, die Bedingtheiten der drei größten Gegenwartsmenschen aufzuweisen. [...]" - Inhaltsvz., S. V-Vl: 10 Hauptkapp. m. Titeln, Nachworte S. 479-482. 14. Über Hypnose und Suggestion. Eine psychologisch-medizinische Studie von Dr. Th' L'. Göttingen 1907 (Verlegt bei Friedrich Kronbauer), 59 S. - [Vorworte] S. 3: Krakau, 8. Februar 1906. - Göttingen, 4. Januar 1907. 15. Mithrsg.: Der Arzt als Erzieher. Zeitschr. f. person, υ. soziale Gesundheitspflege verein. Hrsgg. v. Otto Gmelin u. Th' L'. Deutscher Arztebund für Sexualethik. 3.-6. Jg 1907-1910 a 12 Hefte. Mnchn 1907 (Vlg d. ärztl. Rundschau), II, 190 S.; II, 180 S.; II, 184 S.; II, 158 u. 58 S. 16. Theater-Seele. Studie über Bühnenästhetik und Schauspielkunst. Bin 1907 (Vlg v. Priber u. Lammers), 176 S., +1 Taf. - [Motto:] „Ich träumt und liebte sonnenklar, / Daß ich lebte ward ich gewahr." Goethe. - [handschriftl.:] „Ihr unbekannten Freunde Seid gegrüßt!..." - Einl., S. 5 - 8 [mit Motto]: „make the best of it.". „Über ästhetische und psychologische Gesetze der Bühne, über Schauspielkunst und Rollen, von Bühnenregie und neuen Zukunftsmöglichkeiten des Theaters soll auf den folgenden Blättern die Rede sein. Mein Buch soll nicht feierlich, akademisch und lehrhaft werden, es soll auch keine autoritative Geltung beanspruchen. [...] Anderseits aber werde ich auf den folg. Seiten nichts sogen, was man etwa in schon vorhandenen Regiewerken und Dramaturgien nachlesen, nichts, was man auch auf Universitäten hören, oder auf deutschen Staatsbibliotheken aufsuchen kann. [...] ich werde mich hier um keinerlei Litteratur bekümmern. Denn ich habe nur den Wunsch, einige persönliche Erlebnisse klar und knapp zu formulieren. Ich habe mich Theaterfragen und psychologisch ästhetischen Problemen der Bühnenkunst viel beschäftigt, weil ich bald als Redner oder Rezitator, bald als Litterat und Kritiker mein Brot verdienen mußte. So sind die hier dargebotenen Gedankengänge aus vielen praktischen Erfahrungen abstrahiert." S. 5. [schrieb 190607 Theaterkritiken für die ,Göttinger Ztg'] „Aus dieser praktisch-konkreten Tätigkeit empfing ich die Anregung zu einem Cyklus rein theoret. Aufsätze, die unter dem (selbstironischen) Titel,Göttinger Dramaturgie' in einer ausgezeichneten Zeitschrift erschienen sind, die Herr Otto Hapke, der einzige Idealist Göttingens, unter großen Opfern ins Leben rief." S. 6. [dies ist ein wenig veränderter Neudruck d. Aufsatzreihe] S. 6. - Inh.: 1. Kap. Von der Schauspielertragik, S. 9 - 1 5 ; 2. Zur Psychologie des Theaters, S. 16-27; 3. Von der Rolle, S. 28-50; 4. Vom Prinzip des ersten Schrittes, S. 51-67; 5. Von der Jugend, S. 68-76; 6. Von der Zukunftsbühne, S. 77-109; 7. Vom Stil; S. 110-128; 8. Vom Bilde, S. 129-157; Atellane; S. 158-165. Dass. 2. Aufl. ebd. 1908 17. Studien zur Wertaxiomatik. Zwei Teile. Hannover 1908 (Selbstvlg), (Zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Antilärmverein. Hannover, Stolzestrasse) Dass. U. d. T.: Wertaxiomatische Studien. Einführung in Reine Ethik und Reines Recht. 2. Aufl. Lpz. 1914 (Vlg Felix Meiner). Dass. Untersuchungen über Reine Ethik und Reines Recht v. Th' L' Privatdozent der Philosophie an der Technischen Hochschule in Hannover. 2. erw. Ausg. ebd. 1914. 314

Lessing, Theodor

- „Ich bestreite, daß Sittlichkeit, (Ethik, Moral) „von Natur" jemals vorhanden war, vorhanden ist oder je vorhanden sein wird [...] Meine Leugnung des Moralischen als eines erfahrbaren Tatbestandes der wirklichen Welt schließt aber nicht im mindesten aus den Absolutismus des ethischen Urteils. Meine Wertaxiomatik bemüht sich, zu zeigen, daß Gesetze der Moral genau so unbedingt und anschaulich (evident) sind wie Gesetze der Mathematik. Der Umstand, dass wir „sittliche Wesen" nicht sind und auch künftig nicht werden können, hindert uns nicht daran, sittlich urteilenden Wesen zu sein. Jedes Urteil ist im Kern moralischer (d.h. wertrangierender) Urteil. Den engsten Kreis normativer Gesetze, auf welche jedes Urteil sich notwendig beziehen muß, bezeichne ich als die Axiomatiker des Wertens" [Jüd. Selbsthaß, S. 250f.][...] Hannover, den 27. Juli 1913." S. VII. - Vorbemerkgg., S. X-XIX; Sachreg., S. 116-119; Namenreg., S. 120f. 18. Madonna Sixtina. Ästhetische und religiöse Studien. Mit 6 Farbendrucktafeln und 12 Textabbildungen. Lpz. 1908 (Vlg ν. Ε. A. Seemann), 91 S., + 6 Taf. - [Widm.:] Maria v. Stach-Lessing in steter Dankbarkeit und Ehrfurcht. - Ein Brief Pikos von Mirandula anstatt einer „Vorrede", S. 9-12. - Inh.: - 1. Abschn.: Das Bild: 1. Einl., S. 13f.; 2. Historische Orientierung, 14-22; 3. Schicksale des Bildes, S. 23-26. - 2. Der Gehalt: 1. Die Vision, S. 27f.; 2. Die Vorgänger, S. 28-36; 3. Sante conversazioni, S. 36-44. - 3. Gesetze: 1. Gesetz der Monarchie, S. 45-56; 2. Steigerung u. Symmetrie, S. 56-59; 3. Kontraste, S. 59-69; 4. Pars pro toto, S. 69-73; 5. Schlußbemerkungen, S. 73-75. - 4. Der Mensch: 1. Raffael u. Goethe, S. 76-82; 2. Mittagseele, S. 82-87; 3. Das neue Lebensgefühl, S. 88-91. 19. Die Saat im Schnee. Fünf Dichtungen. Bin 1908 (Vlg v. Priber u. Lammers, Charlottenstr. 50-51), 95 S. - Inh.: Der Priester 1898 - Die Stadt 1900 - Die toten Gärten 1899 - Das verwunschene Tal 1907 - Luzifer 1907. 20. Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens. Wiesbaden 1908 (Vlg v. J. F. Bergmann), (6), 93 S., = Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Im Vereine mit hervorragenden Fachmännern des In- und Auslandes hrsg. v. Dr. L. Loewenfeld in München. 9. Bd, H. 54. - Allen meinen Hauswirten. - Inhaltsvz., S. (5) - Einl., S. 1-2: „Nur zum kleineren Teil habe ich wissenschaftliche, literarische Absichten [...] Zunächst aber, vor allem anderen, liegt mir daran, mich von quälender Spannung langen Grolls und sachlichem Zorn zu entladen, darüber hinaus möchte ich auf möglichst viele Menschen wirken, möchte sie aufrütteln, Gefahren und Mängel des Lebens aufzeigen und Wege zu ihrer Abhilfe und Aufbesserung [...]" Dass. U. d. T. Badenwyler Marsch / Horst Brandstätter. [als beigefügtes Werk] Stuttgart 1999 (Mayer), 161 S. 21. Übers.: Muriel Rice, Von zwei Ufern. Gedd. Gött. 1909 (O. Hapke), 162 S. m. Bildd. 22. Weib. Frau. Dame. Ein Essay. Mnchn 1910 (Vlg de Aerztlichen Rundschau Otto Gmelin), 128 S. (S. 126-128: Schriften v. Th' L') - Inh.: Erster Teil: Der Kampf der Worte. - Zweiter Teil: Der Kampf der Werte. - Dritter Teil: Die Versöhnung der Werte. - Anhang: Exkurs über die Psychologie des Weibes. - [Widm.:] Judith und Miriam, meinen Kindern". - „Die hier dargelegte Überzeugung, daß die Frau auf allen

315

Lessing, Theodor

Gebieten der Künste u. Wissenschaften das selbe leisten kann wie der Mann (auf dem Gebiete der eigentlichen, strengen Erkenntnis, der Logik u. der Mathematik ist ihre durchschnittliche Begabung v. früh an der des Mannes überlegen), die dargelegte Überzeugung behält sich eine einzige Ausnahme vor: Die Musik. In der Musik wird die Frau nie schaffend, immer nur interpretierend ein Höchstes erreichen [...] Die gleiche Unproduktivität an reiner Musik besteht v. seifen aller sehr vergeistigten, intellektualen Typen. Man denke besonders an Juden u. Engländer" (S. 62) - Anhang (S. 1 2 3 - 1 2 7 enthält biographisches!) 23. Samuel zieht die Bilanz und oder Zweier Könige Sturz. Eine Warnung für Deutsche, Satiren zu schreiben. Von Th' L'. Mit literarischen Beitrr. v. Thomas Mann. Samuel Lublinski und den vierzig sittlichsten deutschen Dichtern und Denkern. Hannover 1910 (Vlg des „Antirüpel"), (6), 89 S. - Diese Schrift wurde als Privatdruck hergestellt. Im Buchhandel kann sie bezogen werden durch die Geschäftsstelle des Vereins gegen Lärm, Hannover, Stolzestraße. Der Ladenpreis beträgt 1 Mark. Der Reinertrag fließt zur Hälfte dem Verein gegen Lärm, zur Hälfte der großen Karnevalsgesellschaft-Köln zu. - Inh.: Vorrede im Bänkelsängerstil, S. 1 - 9 ; Vorrede in Prosa, S. 11-16; Samuel zieht die Bilanz. Eine Satire, S. 17-27; Der Doktor Lessing. Von Thomas Mann. Ein Pamphlet, S. 2 8 - 3 3 ; Wider Thomas Mann, S. 34—43; Pamphlet II. Von Thomas Mann, S. 4 3 - 4 6 ; Preßgesetz § 1 1 . Eine lehrreiche Korrespondenz, S. 4 7 - 4 8 ; Berichtigung, S. 4 8 - 5 1 . Das Ehrengericht, S. 5 2 - 5 6 . Öffentliche Erklärung, S. 54; An das Ehrengericht, S. 55f.; Froschmäusekrieg, S. 5 7 - 7 6 . Eine Aufforderung an den Doktor Lessing. Von Samuel Lublinski, S. 5 8 - 6 0 ; Antwort an S. Lublinski-Rom, S. 6 1 - 6 4 . Antwort an Walter Nissen, S. 64. Erzieher zum Geiste (Lichtstrahlen). 1) Aufgeknüpft oder Niedergeknallt. Von Erich Schlaikjer, S. 6 5 66; 2) Haut ihn tot! Von Julius Weber, S 6 7 - 6 8 ; 3) Boykottiert ihn! Von Karl Fr. Nowack, S 68; 4) Alleweil zart und vornehm. Von Herwarth Waiden, S. 69; 5) 'Zersetzende Elemente'. Von Karl Muth, S. 6 9 - 7 0 ; 6) ,Hurrah, Einer am Pranger'. Von Walter Behrend, S. 7 0 - 7 1 ; 7) Calumniare audacter. Von Paul Zschorlich, S. 71-72; Nachspiele, S. 7 2 - 7 3 ; Literarische Ehrengerichte, S. 7 3 - 7 6 ; Tomi melkt die Moralkuh, S. 7 7 - 8 8 ; Erstes Kapitel: Personalia, S. 7 8 - 8 0 ; Zweites Kapitel: Die 'Moralkuh', S. 8 1 - 8 3 ; Drittes Kapitel: Zwei Seelen, S. 8 3 - 8 6 ; Viertes Kapitel: Die Münchener Schule, S. 8 6 - 8 8 ; Epilog, S. 89. [L' glaubt, mit seiner Parodie ein „fröhliches ressentimentfreies Genre ästhetischer Karikatur" gewählt zu haben; die Resonanz, die er ausgelöst hat, läßt ihn sich wünschen, in 60 Jahren „einen klugen Mann, der zugleich ein Philosoph ist und ein Künstler" zu finden, dem das vorliegende Schriftchen in die Hände fiele. Den würde er fragen: „Sage Du, Seele neuer Generation, hab ich Unerlaubtes getan oder ist an mir Unerlaubtes geübt worden? [...] Lies die folgenden Blätter. Ich, ein Narr, warte auf Antwort. Hannover, 1. Mai 1910."] (Vorrede in Prosa, S. 15f .) - [Der heutige Leser kommt wohl zu dem Schluß, daß die Reaktion der Zeitgenossen, vor allem Thomas Manns, in der Schärfe der Argumente ad hominem unerlaubt war, aus Lessings anderen Schriften wird sein Irrtum deutlicher, es könne einer, ζ. B. Samuel Lublinski Humor genug haben, sich so körperlich u. geistig verspotten zu lassen.]

316

Lessing, Theodor

Dass. (Eine notgedrungene Abfertigung zweier zeitgenössischer Belletristen. 1. Lublinski u. Thomas Mann). Hannover 1910 (Selbstverlag) - Vgl. Th. Lessing: Repräsentanten des Menschengeschlechts. Erinnerungen an „berühmte Zeitgenossen" Sept.-druck aus: „Die Aktion" (1913). 24. Hrsg.: Der Antirüpel (vereint mit „Arzt als Erzieher") Monatsblätter zum Kampfe gegen Lärm, Roheit, und Unkultur im deutschen Wirtschafts-, Handels- und Verkehrsleben. Organ des Deutschen Antilärmvereins. 3. Jg. Mnchn 1910 (Vlg der Arztlichen Rundschau Otto Gmelin), 12 Hefte jährlich. 25. Der fröhliche Eselsquell. Gedanken über Theater, Schauspieler, Drama. Bin 1912 (Oesterheld & Co. Vlg), 352 S. - [Motto:] „[...] und sprach ruhend nach d. Kampfe: „Da liegen nun die Philister, durch eines Esels Kinnback geschlagen υ. nannte die Stätte: Ramath Lehi, zum fröhlichen Eselsquell". Das Buch d. Richter Cap. 15. [Handschr. Widm.:] „Für die jüdische Nationalbibliothek i. Jerusalem. Th. L." - Inh. S. 4: Anstatt Vorrede [Hätte Gott mich anders gewollt [...] Goethe] Erster Teil: Theater [darunter: Jiddisches Theater, S. 33-52]; Zweiter Teil: Schauspieler; Dritter Teil: Drama. - Nachw., S. 3 4 3 - 3 4 4 ; Anmerkgg., S. 3 4 5 - 3 4 7 . - Ausklang / Euch, die Ihr Werk u. Leben geschädigt u. unterdrückt habt, (geschrieben 1888, im sechzehnten Lebensjahr) [Verse], S. 3 4 8 - 3 5 0 . - Anhang Werke des selben Verf. [I. Philosophische u. Psychologische; II. Ästhetisch; III. Dichterische; IV. Übersetzungen], S. 351-352. 26. Repräsentanten des Menschengeschlechts. Erinnerungen an „berühmte Zeitgenossen". Aufzeichnungen über den Prozeß Sudermann-Jacobsohn. Bln-Wilmersdorf, Nassauische Straße 17 o. J. 1913 (Separatabzug der Wochenschrift: „Die Aktion"), 86 S. (Umschlag mitgezählt, da nur darauf Titel, sonst kein Titelblatt) - [erwähnt werden u.a.: Altenberg, Eppstein; Friedeil, O . Bie; Polgar Art. Landsberger; M. Harden; F. Holländer; Fritz Engel; E. Faktor; J. Bab; L. Greiner; A. Kerr; V. Adler; Fritz Mauthner; Th. Wolff; Tucholsky; Schnitzler; Sakheim; Lublinski. - Zu Th. Lessing: S. 29, 30, 33, 34, 35, 45, 56, 6 1 - 6 2 , 64ff., 68, 83ff. - Zu Jacobsohn: S. 4 1 - 4 6 , 5 4 56, 61 - „Die vorliegende Broschüre ist Separatabdruck v. vier Artikeln, welche in den Nr. 45,46,47 und 48 der „Aktion; Wochenschrift für Politik, Kunst und Literatur am 8., 15., 22., und 29. November 1913 erschienen sind. Der mir unbekannte Hrsg. der mir bis dahin unbekannte Wochenschrift, Herr Franz Pfemfert, hatte, als er mich v. Herrn S. Jacobsohn und andern für autoritativ geltenden öffentlichen Personen überfallen und wehrlos verunglimpft sah, den guten Mut, dem ihm Unbekannten seine Zeitschrift spontan mit folgenden Worten zum Schutze anzubieten: „Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen meine Wochenschrift zur Verfügung zu stellen, falls Sie eine Rednertribüne zu Ihrer Abwehr bedürfen, und zwar ohne Ton u. Umfang zu beschränken. Auch wenn Ihr Gegner nicht G. J. heißen würde, hätte ich Ihnen den Raum zu Ihrer Verteidigung in meinem Blatte zur Verfügung gestellt. Daß man Sie in unerhörter Weise mundtot machen zu können glaubt, genügt mir". Ich habe, seit zwanzig Jahren im „literarischen Kampfe" stehend, für keine bravere Handlung je zu danken gehabt." Hannover, Ende November 1913. Lessing.

317

Lessing, Theodor

27. Philosophie als Tat. Göttingen 1914 (Otto Hapke Vlg), XVI, 481 S. - 1. Teil, 1. Buch: Gedanken [u.a. Ich u. Nietzsche]. XII, (4), 151 S. - [Widm.:] „Dem Kameraden" Vorw., S. VI 1—VII, „Geschrieben i. Hannover im kalten Winter 19131" - Vorbemerkg, S. (3) - Inh.: Philosophie als Tat (1907), S. 1-29; Wissenschaft als Kraftökonomie (1907) „A//en Positivisten u. Pragmatisten zugeeignet", S. 30-73; Moralische Noten. Fragmente einer Ethik, aus den Jahren 1900-1913, S. 74-110; Tat u. Seele oder Die katholische u. die protestantische Axe der Ethik (1904-1913), S. 111-117; Note über Religion, S. 118-126; Psychologie der Ahmung (1908), S. 127-151.- 2. Teil, 2. Buch: Gestalten. (1), S. 152-481, - Vorbemerk, S. 155f. - Inh.: Darwin. Kritik des Entwicklungs-Glaubens (1909), S. 157-203; Karl Gustav Carus. Gedenkblätter (1913), S. 204-217; Eduard Pflüger: Erinn. (1909), S. 218-240; Wilhelm Wundt. Zum 80. Geburtstage, S. 241-352; Theodor Lipps (1910), S. 253-262; Eugen Dühring. Geschichte des Verfalls einer Seele (1912), S. 263-302; Georg Simmel: Betrachtungen und Exkurse (1912-13), S. 303-342; Samuel Lublinski: Gedenkworte (1910), S. 343-352; Afrikan Spir (1911), S. 353-373; O m a r al Raschid Bey 81912), S. 374-395; Ferdinand Lassalle (1911), S. 396-419; Dialog über Goethe (1899 geschrieben; neu bearbeitet im Sommer 1913), S. 420-451; Leibniz in Hannover: Ein Stück Autobiographie (1908), S. 452-473.- Namenreg., S. 474-479. Vz. d. Schriften v. Th' L', S. 480f.- ,Da die im Werk gesammelten Arbeiten das Leben u. Wachstum eines Jahrzehnts umspannen, in welchem die Begriffe υ. Unterscheidungen sich vielfach umgestalteten, so möge der Leser die den Abschnitten beigefügten Jahreszahlen beachten' [Anmerkg, S. 479] [viele biograph. u. autobiograph. Passagen.] 28. Europa und Asien. [1. Aufl.] Bln-Wilmersdorf © 1918 (Vlg der Wochenschrift Die Aktion [Franz Pfemfert]), 131 S. = Politische Aktions-Bibliothek [3] gedr. 1917, hrsg. v. Franz Pfemfert. - [handschriftl.:] „Herr Geheimrat Paul Deussen für das Schopenhauer-Archiv übersendet. Hannover i. Januar 1918 Th' L'." - [Motto:] „/' huomo η on dee ridere quando tutto il monde ρiange" Michelangelo. - „Hier hat sich Schuld in Schuld zu fest verbissen, / als daß man noch zu einem sagen könnte / Tritt Du zurück! Sie stehen im Recht / Wenn sich die Rache nicht von selbst erbricht / Und sich vom letzten Brocken schaudernd wendet / So stopft ihr keiner mehr den grausen Schlund." Hebbel Nibelungen III. - [Vorw.], S. 5: [s. 2. Aufl. - Eingefügt ist nur, daß sie aus einem akadem. Vortrag in Hannover hervorging] - Inh.: I. Die Bevölkerungsfrage, S. 7f.; II. Kampf um die Macht, S. 9-11; III. Der Mensch in Asien, S. 12-16; IV. Die Hauptgeistesmächte Asiens, S. 1 7-24; V. Europa und der „Fortschritt", S. 25-33; VI. Das Schaffen - Funktion u. Substanz, S. 34-44; VII. Beschaulichkeit u. Tat, S. 4555; VIII. Heilig u. Profan, S. 56-60; IX. Individualismus u. Kollektivismus, S. 61-68; X. Verschiedene Stellung zur Tierwelt, S. 69-71; XI. Optimismus u. Pessimismus, S. 72f.; XII. Handelnder u. duldender Geist, S. 74-77; XIII. Parsen u. Juden, S. 78-87; XIV. Das Weltbild, S. 88-101; XV. W e r wird siegen?, S. 102-120; XVI. Ausblicke, S. 121-128. - vollständ. Vz. d. Schriften von Th' L', S. 130f. Dass. 2. Auflage. Der Mensch und das Wandellose. Sechs Bücher wieder Geschichte und Zeit. Hannover 1923 (Wolf Albrecht A d a m Vlg), 438 S., + Werkvz. d. Autors, S. 439. - [handschr.:] „für die Bücherei der Schopenhauer-Gesselschaft gesendet u. ge-

318

Lessing, Theodor

widmet durch den Verf. Dez. 1922." - [Motto:] „Wem Zeit ist wie Ewigkeit Und Ewigkeit wie Zeit, Der ist befreit Von allem Streit." - In memoriam: Miriam Lessing, geb. 27. Juli 1902, gest. 4. April 1912. - Vorw. zur 1. Aufl., S. 7: „Die vorl. Schrift ist aus jener Stimmung von Schmerz, Scham und tiefem Menschenekel geboren, die eine kleine Schar Einsamer und Unzeitgemäßer aus allen Ländern Europas zur Notbrüderschaft zusammenschmiedete, in dem selben Augenblick, wo Europas Menschen - allen voran die führenden Geister - am großen Flammenrausch des Vaterlandes zu Verzückungen politischen Machtwillens entbrannten. Wider 1914." - Vorwort zur zweiten Aufl. S. 7 8. post fata resurgo. „1914 wurde das Buch geschrieben. 1915 von der Zensur unterdrückt. 1916 erschien in der polit. Aktions-Bücherei die erste Ausg., Sie wurde zwar in fremde Sprachen übersetzt, blieb aber in Deutschland fast unbeachtet. Erst durch ein späte- res Werk: ,Die Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen' [...] welches sich in Kreisen der echten Bildung schließlich Beachtung erzwang, wurden rückwirkend einige Urteilsfähige auch auf die älteren, halb verschollenen Schriften aufmerksam. So könnt ich noch daran arbeiten, verschönt und bereichert, Wiederaufleben zu lassen auch dieses Schmerzenskind, das beim ersten Erscheinen gemieden wie eine Wetterwolke, wie ein Verbrechen geahndet wurde.. Da eine spätere Schrift: ,Die verfluchte Kultur. Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist. [...] gleich- falls bald nach Erscheinen vergriffen wurde, und da die beiden Schriften ,Europa und Asien' und ,Die verfluchte Kultur' nur Abwandlungen der selben Melodie darboten, so lag es nahe und erschien richtig, beide aufgehen zu lassen in diesem, mein Weltbild knapp umreißenden, für Jedermann leicht verständlichem Buche." [...] „Mißverstehen würde dieses Buch, wer die Polstellung, auf welcher es aufgebaut ist, lediglich bezöge auf den Gegensatz des geograph. Asien und geograph. Europa. [...] Der Leser darf also nicht vergessen, das dies Buch versucht, eine Weltanschauung mitzuteilen [...]. Daher darf niemand wähnen, daß die hier niedergelegte Lebensanschauung ,widerlegt' werden könne, wenn es etwa gelingt, ihr einen gelegentlichen Widerspruch nachzuweisen. [...] Endlich sei kurz angedeutet, wie der Leser dieses Buch lesen möge. Er fühle sich als freier schaulustiger Wanderer welcher, abseits von den gewohnten Straßen, in ein wohlgefügtes dt. Münster tritt. [...] Er fasse ins Auge was immer ihm behagt; er wird bemerken, daß ihm von jedem Punkte aus auch das Ganze klar wird [...] Frühling 1922." Dass. 3. Auflage. Untergang der Erde am Geist. Hannover 1924 (Wolf Albrecht Adam Vlg), 463 S., + 1 S. Werkvz. d. Autors. - Motto u. Widmung wie 5. Aufl. Vorworte zur 1., 2., 3. Aufl., S. 7 - 9 . - Vorw. zur 3. Aufl., S. 9 „[...] Dank endlich, Dank allen guten freundlichen Genien, die mein Leben erlöst haben von Gott und Geist. Geliebten Blumen, geliebten Tieren, Speise und Trank, Wetter und Wind; vor allem den Kindern, unverbogen vom Bildungswahn. Zufrieden bin ich, wenn nur noch ein letzter Schimmer jener bescheidenen Einfalt und Traumkraft, die meiner Jugend gegönnt war, versöhnend überglänzt das große abendliche Trümmerfeld, das aufgeschüttet und hinterlassen hat die dreißigjährige Frohn, welche auch mein Leben ausmünzte und vernutzte im Dienst der 'kulturellen Arbeit'. Die Treue gegen das schöne Bild meiner Jugend, deren Totendenkmal dies Buch ist, muß die schwere Herbheit mancher Sätze rechtfertigen vor einer neuen Jugend, die ich als Wiederbeginn der eignen grüße. Und wenn Ihr, unbekannte Freunde, lächelnd über so viel grübelnde Problema319

Lessing, Theodor

tik, auf hellenischen Inseln die süßen Nüsse verspeist, nun so vergeßt, ich bitte darum, nicht ganz, daß meine guten Zähne einst sie knacken mußten. Winter 1923. " - [Inhaltsvz. deckt sich weder mit der 2. noch mit d. 5. Aufl. In Hauptkapiteln:] Die Vorhalle, S. 11-71. - Erste Hälfte: Asien: 1. Buch: Mensch u. Erde. Allgemeine Phänomenologie, S. 75-149; 2. Buch: Leitbilder der Menschheit. Spezielle Phänomenologie. Erstes Stück, S. 151-215; 3. Buch. Die Brücke. Spezielle Phänomenologie. 2. Stück, S 217-288. - Zweite Hälfte: Europa.: 1. Buch Gegenspiele, S. 291-350; 2. Buch: Willkür u. Element, S. 351-372; 3. Buch. Leben. Wirklichkeit. Wahrheit, S. 373-448. Die Kuppel, S. 449-463. [im Ganzen 32 Kapp.] Dass. Unter der Erde am Geist. 5. völlig neu gearbeitete Auflage. Lpz. [o. J., © 1930 (Felix Meiner Vlg), VIII, 360 S. - [Motto:] „Seien wir mehr als nur Menschen Miriam Lessing, geb. 27. Juli 1902, gest. 4. April 1912" - Vorwort zur 5. Aufl. S. V-VIII: „Dieses Werk bietet ein Weltsystem. Nicht für die Zeit- und Volksgenossen, sondern für alle Völker und Zeiten. Die fünfte Aufl. wurde ein neues Buch welches viel Schmuckwerk der früheren Auflagen geopfert hat, um anschaulicher hervortreten zu lassen den Grundriß einer Philosophie, mit welcher künftig jeder Denkende sich in Ernst und Redlichkeit auseinandersetzen muß, wofern es ihm wirklich um Klarheit und Wahrheit zu schaffen steht. Drei Hauptpfeiler tragen, wie in allen meinen Schriften, so auch in dieser, den ganzen Bau. 1. Die Theorie der Not. Das ist die Lehre vom Notstand, als der Urtatsache alles Bewußtseins. Es ist die Lehre, daß der im Wachbewußtsein gegebenen raumzeitlichen Bewußtseinswirklichkeit stets die Not (Spannung, Stauung) zugrunde liege und daß dem Zwange, diese Not zu wenden, entwachse: der Widerspruch und die Identität. [...] 2. Die Ahmungstheorie. Das ist die Lehre, daß das Haben der (auf die Subjekt-Objekt-Relation gegründeten) bewußtseinswirklichen Welt stets unterströmt ist von einem Element, darinnen Subjekt und Objekt stauungslos zusammenfallen. [...] 3. Die Drei-Sphärentheorie. Vom Punkte Bewußtsein, (dem kartesianischen Ausgangspunkte), aus finden wir wesenswissenschaftlich drei Sphären: a) die bewußtseinsimmanente Wirklichkeit (realite), b) als deren untere Grenze: das gelebte Element (vitalite), und c) als obere Grenze: die intuitive (logomathische) Vernunftsphäre (verite) [...] Eine sprachliche Bemerkung sei vorausgeschickt. Ich stelle das Verbum selten ans Ende, meist nahe an den Anfang des Satzes, und pflege Vorsilben sowie das Reflexivum nicht weit vom Verbalstamm zu trennen. Ich (S. VI) glaube, daß ein späteres Zeitalter ruhig sagen wird: Sie an. kleidete sich'; 'aufsprang das Pferd'; dem heutigen Zeitalter ist diese Erleichterung ungewohnt, doch möge man bedenken, daß sie das Verstehn eines sprachreinen Buches vereinfacht, und es leichter übersetzbar macht auch für den Ausländer. [... folgt Sprachbetrachtung über die Begriffe Leben, Seele, Geist.] Das Werk war während der Jahre 1925 bis 1929 im Buchhandel vergriffen. Während der Drucklegung der vierten Aufl. wurde der Verlag aufgelöst. [...] Nachdem die Schwierigkeiten beseitigt sind, ist es von der fünften Aufl. an in den Verlag Feix Meiner in Leipzig übergegangen. Sommer 1929." - Inh.: Vorhalle. Philosophische Grundlagen: 1. Kap. Fülle, Not und Licht (vitalite, realite, verite), S. 3-18; 2. Der Mensch erwacht, S. 1942. Erster Teil: Asien: I. Der Mensch im Dunkel u. Licht (3. Die Seele Asiens, S. 4 7 50; 4. Gott ward Mensch, S. 51-59; 5. Der sterbende Pan, S. 59-78; 6. Die Frage von Dijon, S. 79-84; 7. Bekehrung und Siedlung, S. 84-102; 8. Verhäuslichung u.

320

Lessing, Theodor

Versittlichung, S. 102-112; 9. Die Vernüchterung, S. 112-121; 10. Die Geburt des Bewußtseins aus der Not, S. 121-125. II. Die Leitbilder (11. Indien, der Urwald, S. 129-142; 12. China, der Park, S. 142-157, 13. Japan, der Garten, S. 158-166; 14. Der Islam, S. 166-177; 15. Parsen u. Juden, S. 177-191; Überblick über die Leitbilder der Erde [Einschiebsel ohne Zählung], S. 192-194; 16. Weltrad und Kreuz, S. 194-200). Zweiter Teil: Europa-Amerika (1 7. Amerika, S. 2o3-18; 18. Die Bevölkerungsfrage, S. 218-227; 19. Die Maschine, S. 227-247; 20. Das Schaffen u. die Schaffenden 247/55; 21. Arbeit, S. 255-269; 22. Die Wissenschaft, S. 2 7 0 289; 23. Die Philosophie, S. 290-305; 24. Der Staat, S. 305-332). Die Kuppel: 25. Erlösung u. Ausgleich, S. 335-351. - Anhang: Vorwort zur 1. Aufl., S. 353; zur 2. Aufl., S. 353-354; zur 3. Aufl., S. 354-355 (Winter 1923); zur 5. Aufl., S 355-358 (Winter 1924). 29. Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. Mnchn 1919 (C. H. Beck'sche Vlgsh.), 246 S. - [Das Werk wurde mit dem Strindbergpreis (1921) „für das freieste Geisteswerk v. europäischer Bedeutung" ausgezeichnet] Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1921. Dass. 3. unveränd. Aufl. ebd. 1921. - [Motto griech., darunter:] „Uberhaupt vergiß eines nie, daß du nicht in der Absicht, von deinen Zeitgenossen gelobt und geehrt zu werden, sondern mit stetem Hinblick auf alle kommenden Geschlechter der Menschheit schreiben sollst. Von diesen erwarte den Lohn für dein Werk, daß man einst von dir sage: Da war nun doch einer, von freier Seele und fern von aller zeitdienerischen Knechtschaft, ein Mann, der sich nicht scheute, in allen Stücken die Wahrheit ohne Rückhalt zu sagen. Ein solches Zeugnis wird der Edeldenkende hoch über alle Vorteile stellen, welche er sich von der Gegenwart hätte verschaffen können und die ja doch nur von recht kurzer Dauer sind." Lukian, Wie soll man Geschichte schreiben?, C. 61. - Inh.: Geschichte als Wirklichkeit: Die Vorhalle, S. 3 - 6 ; 1. Buch: Erkenntniskritik der Geschichte, S. 7-77: 2. Buch: Psychologie d. Geschichte, S. 78-181. 3. Buch: Geschichte als Ideal (Den Freunden Erich und Netti Katzenstein), S. 185-245. Dass. 4. völlig umgearb. Aufl. u. d. T.: Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen oder die Geburt der Geschichte aus dem Mythos. Lpz. 1927 (Vlg Emmanuel Reinicke) = Metaphysik und Weltanschauung. Hrsg. v. Hans Driesch u. Werner Schingnitz. VIII, 342 S„ + 2 VA. - Vorw. d. Hsg., S. V: „Im Mai 1927. Hans Driesch" Vorrede, S. 1-32 [mit Motto wie Ausg. 1962] „[...] Die deutsche Wissenschaft hat an mir übel getan, hat Unrecht zugelassen. Sie ist daher verpflichtet, solange ich lebe, mein Werk und mein Wesen totzuschweigen oder zu entfrommen. Von ihr kann und darf ich keine Unbefangenheit, geschweige denn je ein sachliches Wohlwollen, ein ehrliches Nachprüfen erwarten. Auch nicht für das hier neu aufgelegte Werk. Aber groß ist die Macht der Wahrheit. Für Forscher der Zukunft bin ich kein 'störender Außenseiter' mehr, sondern nur ein Baum, der auch einmal seinen Augenblick geblüht hat. Darum werden diese, die Wissenschaft von heute umstürzenden Gedanken einst nachgeprüft werden. Geschieht es, dann wird manchem aufgehen, daß das Schicksal, welches ich zu Lebzeiten in der dt. Geistesgeschichte hatte, für diese schmachvoller ist als eine verlorene Feldschlacht. Hannover, April 1927 Th' L'.", S.

321

Lessing, Theodor

32. - Inh.: 1. Buch: Vorlogische Betrachtungen (1. Kap. Der Mensch u. sein Wahn; S. 3 5 - 7 5 ; 2. Kritik der Begriffe, S. 75-120). 2. Buch: Logische Betrachtungen. Die Vorformen: (Zeit, S. 123-160; Träger, S. 160-210; Ursächlichkeit, S. 211-256). 3. Buch: Paralogische Betrachtungen (1. Bilder, S. 2 5 9 - 2 9 0 ; 2. Untergründe, S. 2 9 0 308; 3. Sinn u. Irrsinn, S. 308-332). - Schriftenvz. Th' L', S. 333; Namenreg., S. 3 3 4 - 3 3 8 ; Sachreg., S. 3 3 9 - 3 4 2 . - Rez. v. Egon Friedell, in: Kulturgeschichte d. Neuzeit. Mnchn 1927: „[...] ein luziferisch kühner Versuch, ergreifend in seiner bleichen Nachtschönheit und eisklaren Logizität [...] Th. L. vielleicht der erste, der die Frage, was eigentlich Geschichte sei, zu Ende denkt! Mit jener Schärfe, aber auch Zweischneidigkeit vollzogen, die solchem ehrfurchtslosen, sich zum Selbstzweck setzenden Beginnen anhaftet, und denn auch in der Geschichtsphilosophie zu dem selben Resultat gelangend wie Spinoza in der Naturphilosophie: zum Nichts, einem kalten Pyrrhussieg des Geistes der im Selbstmord seinen letzten und raffiniertesten Triumph feiert; ein Werk, von dem das Wort jenes anderen Lessing gilt: ,groß und abscheulich!', voll von giftigen Tiefgasen [...]". Dass. Hamburg [o. J.] © 1962 (Rütten u. Loening Vlg), 349 S., - [Motto griech.] Der Glaube ist die Zuversicht der Hoffenden. - Nachw. v. Christian Gneuss. - Vorrede, S. 9 - 3 6 : [mit Motto:] „Ein Maler war ich, aber sie lehrten mich / Die Zäune streichen, dankbar für Tages Brot. / Ein Bildner war ich, statt des Marmors / wurde mir Schnee. Und ich hab' gebildet. Hannover, April 1927 Th' L'". - Inhaltsvz., S. 5 - 7 ; Ein Nachw.: Th' L', S. 3 2 1 - 3 3 7 ; Dr. Ch' G' Hannover, im Januar 1962. - Namenreg., S. 3 4 1 - 3 4 5 ; Sachreg., S. 3 4 6 - 3 4 9 . Dass. Nebst Der Heldengesang einer Herde von Viviane Forrester, o. O. [Mnchn] 1982 (Mathes und Seitz Vlg), 280 S. Dass. Mit e. Nachw. v. Rita Bischof. Mnchn 1983 (Mathes u. Seitz Vlg), 291 S., Abb. 30. Die verfluchte Kultur. Gedanken über den Gegensatz v. Leben u. Geist. Mnchn 1921 (C. H. Beck'sche Vlgsbuchh. Oskar Beck), (4), 45 S. - Motto: redeunt Saturnia reg na. - Vorw.: „Die vorliegende Schrift ist die Erweiterung einer Ansprache, die am 18. März 1921 im Verein der Freunde Indischer Weisheit gehalten wurde" (hier folgt einiges über diesen Verein) „Für den Verfasser trifft diese Veröff. in den Zeitpunkt, wo die lange Unterdrückung v. Seiten der zünftigen 'philosophische Wissenschaft' v. ihm zu weichen beginnt, seine Bücher v. den Urteilsfähigen entdeckt u. in fremde Sprachen übersetzt werden u. aus der neuen Jugend ein für neue Lebenssaat bereiter Kreis v. Gefährten u. Freunden ihm zuwuchs. - Für diesen bedarf es nicht des einleitenden, Hinweises, daß auch die hier dargebotene Gelegenheitsschrift gespeist wird aus strengem Zusammenhang der langsam herangereiften Weltschau. Da zurzeit fast sämtliche frühere Veröff. im Buchhandel vergriffen sind, wird die vorliegende Schrift manch einem willkommen sein zu erster Einführung in eine dem Leser selber entborne Gedankenwelt sowie Ergänzung und Einleitung in das im gleichen Verlage erschienene Werk: 'Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen.' Darüber hinaus möchte sie Jünger werben für die Gemeinschaft der Freunde Indischer Weisheit"*) Hannover, Sommer 1921. (* „Geschäftsstelle: Hagen i. W. Am Waldrand 6).

322

Lessing, Theodor

31. Wille und Vorstellung, die Krontermini. Von T h ' L' (Hannover). Sonderabdruck aus dem Archiv für systematische Philosophie hrsg. v. Ludwig Stein, o. O., o. J., nach Bibl. 1922 (o. Vlg), S. 8 7 - 9 8 . - [handschriftl.:] Für das Archiv der SchopenhauerGesellschaft übersende vom Verf. - Vorbemerkg, S. 87: „Verehrender Jünger Schopenhauers, insofern sein philosophisches System, fernab vom Fragen nach verstandesbündiger Richtigkeit der genialen Persönlichkeit Lebensspur hinterließ, zweifelnder Kritiker, insofern nicht die Gemeinschaft der Geisteshaltung, sondern begriffliches Erkennen und Wissenschaft in Frage steht, so will ich versuchen, was der Geist verneint aber der Mensch bejaht zu versöhnen; voraussetzend, daß der Leser wisse, wie wenig doch darauf ankommt, ob eine Lehre richtig ist oder unrichtig, wie viel aber darauf, daß derjenige, der sie vorträgt, das Recht habe auf ihre Richtigkeit und ihre Unrichtigkeit." 32. Dührings Haß. Erstes bis fünftes Tausend. Hannover 1922 (Wolf Albrecht Adam Vlg), 4 6 S., = Die schwarze Bücher 1. - Vorw., S. 9: „Was immer Einer singen und sagen mag, zuletzt handelt man doch immer nur von der eigenen Seele. Und so verhüllt denn wohl auch die vorl. Schrift, welche im Herbst 1921 für den Tagesdienst geschrieben wurde, als die Botschaft kam vom Tode eines jener Großen, mit denen ich seit den Jünglingsjahren gerungen habe, so verhüllt denn wohl auch die vorl. Schrift zuletzt nur ein Bekennen. Indes nach einem Mannesleben, ausgefüllt mit Sorgen um die bloße Selbstbewahrung, ist es mir nachgerade gleichgültig geworden, was die deutsche philosophische Wissenschaft oder was die deutsche schöngeistige Literatur über mich denkt und ob sie über mich denke; nur diesen Wunsch habe ich noch, lieber wie meine Meister übergangen und vergessen zu sein, als zusammengeworfen mit alle den vielen Gepflegten, Geschliffenen, Begabten, Gelehrigen, alle den eitel Wissenden, Leistenden, Könnenden der geistigen und dichterischen Märkte, die so gleichgültig sind für Echtheit und Redlichkeit, Wahrheit und Schönheit, Gottestiefe und Lebensnähe unsres Tuns." 33. Feind im Land. Satiren und Novellen. Hannover 1923 (Wolf Albrecht Adam Vlg), 2 0 5 S., - Inh.: Gespräch, S. 5 - 7 [darunter, S. 7 folgende Anmerkg:] „Kamrad Levi" wurde 1914 geschrieben, „Episode" 1 9 1 6 ; Beides ließ die Zensur nicht in den Druck. „Gruß den Gefangenen" erschien, verkürzt, 1923 im „Prager Tagblatt". Gruß an Barbusse (bei Besetzung des Ruhrgebietes 1922), S. 7 - 1 0 [Ged.]; Feind im Land! (1923), S. 1 1 - 1 4 8 ; Kamerad Levi ( 1 9 1 4 - 1 5 ) , S. 1 4 9 - 1 7 1 ; Episode (1916), 5. 1 7 3 - 1 8 6 ; Gruß den Gefangenen (1923), S. 1 8 7 - 2 0 5 . Dass. Satire. 6. Aufl. Separatausg. ebd. 1924. 34. Volkshochschule als Kulturwert. Ansprache. Hrsg. vom Bildungsamt d. Landkreises Linden. Hannover-Linden 1923 (Vlg „Kommunale Mitteilungen", Ostermannstr. 5 [Landrat Krüger]), 15 S. - Vorspruch zur Eröffnung einer Volkshochschule. V. Lulu v. Strauß u. Torney. 35. Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs. Bin [o. J.] © 1 9 2 5 (Vlg Die Schmiede), 2 7 1 S . + 1 S. Abb., + 2 S. Fks., - Einbandentwurf Georg Salter Berlin = Außenseiter der Gesellschaft - Die Verbrechen der Gegenwart - hrsg. von Rudolf Leonhard Band 6. - Vorw., S. 7f.: „[...] Nur mit Widerwillen, ja oft mit Ekel bin ich, ganz andersartige

323

Lessing, Theodor

Lebensarbeit unterbrechend, der Chronist dieses Stückes 'Kulturgeschichte' geworden: Aber erstens wurde ich da hineingedrängt durch ein Gericht, das die Wahrheit zu verschleiern drohte und mithin das ewig gültige Recht zu Gunsten des bloß zeitlich geltenden Rechtes zu beugen unternahm. Weil aber die Wahrheit bedroht war, so wurde es fast zur Pflicht, folgerichtig durchzugreifen und den gesamten Rechtsfall klar und sachlich vor die Nachwelt zu bringen. Dazu aber kam ein Zweites: In Stadt und Schauplatz gewurzelt, war ich der Einzige, der Ort, Zeit, Personen und Zusammenhänge völlig übersehen konnte. Und so wurde es auch von dieser Seite her zur Pflicht gegen die künftigen Geschlechter, den merkwürdigsten Rechtsfall unserer Tage aufzubewahren. Es geschah so, daß dem einfachen Leser alle Vorgänge bildhaft lebendig werden, daß andererseits aber auch für die Wissenschaft: Psychologie, Psychiatrie, Straf recht und Rechtsethik, das Studium dieses Kriminalfalles wertvoll bleibt. Darüber hinaus aber sehe man in dieser Schrift ein Stück Zeitkritik und Charakterkunde; denn in dieser Hinsicht kann dies Buch gelten als ein sinnfälliges Beispiel zu den Lehren, die ich in ,Untergang der Erde am Geist' und , Geschichte als Sinngebung dos Sinnlosen' über Philosophie der Kultur und in der ,Symbolik der menschlichen Gestalt' zur Psychologie niedergelegt habe." Hannover, im Januar 1925. Th' L' Dr. med. und phil. Prof. der Psychologie. - Inh.: 1. Teil: Ort u. Zeit des Dramas, S. 9 - 1 1 2 ; 2. Teil: Der Prozeß, S. 113-256; Nachw., S. 257-266: Hannover, den 8. Februar 1925. Th' L'. - Anmerkungen, S. 267-271. Dass. Mnchn 1973 (Rogner u. Bernhard), 232 S., + 3 S. m. 2 Fotos u. Fks. Dieses Buch erschien zum erstenmal 1925 im Verlag Die Schmiede in Berlin als Band 6 der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft - Verbrechen der Gegenwart". - Vorwort S. 5f.: Hannover, im Januar 1925. Th' L' Dr. med. und phil. Prof. der Psychologie. Dass. Ffm 1989 (Luchterhand-Literaturvlg.), Originalausgabe, 313 S. Dass. Mnchn 1995 (Dt. Taschenbuch-Vlg.), 313 S. Dass. 2. Aufl. Mnchn 1996. Dass. Milano 1996 (Adelphi Ed.), 194 S. 36. Nietzsche. Von Dr. Th' L' Professor an der Technischen Hochschule Hannover. Bin [o. J.] © 1925 (Im Vlg Ullstein), 119 S., + 6 VA. = Wege zum Wissen 22. - Inh.: Einl.: Hintergrund, S. 7-9; Die Jugend, S. 10-13; Die Befreier, S. 13-19; Die Geburt der Tragödie, S. 20-24; Das neue Reich (1870), S. 24-24; Die Unzeitgemäßen Betrachtungen, S. 27-33; Philosophie des Vormittags, S. 33-41; Der Psychologe, S. 41-44; Wille zur Macht. Rückschlagsgefühle (Ressentiment), S. 44-47; Das Kulturproblem, S. 47-50; Entwicklungslehre. Darwin, S. 50-54; Leben, S. 54-57; Die Zarathustrazeit, S. 57-60; Der Übermensch. Christus in Rosen, S. 60-64; Weib und Liebe, S. 65-67; Letzter Mensch. Höherer Mensch, S. 67-74; Seinswert u. Tatwert, S. 74-83; Ewige Wiederkehr, S. 84-94; Umwertung aller Werte, S. 94-100; Ecce Homo, S. 100-105; Komödie des Ruhms, S. 105-115; Tod, S. 116-119. Dass. Mit e. Nachw. v. Rita Bischof. Mnchn 1985 (Mathes und Seitz Vlg), 160 S. = Debatte 15. 37. Hindenburg. Bin W 8 1925 (Hapke und Schmidt), 38 S. - Vorw. v. Maximilian Harden: „Sehr geehrte Herr Professor! [...] in Hochschätzung Harden.", S. 5-15. - Hin-

324

Lessing, Theodor

denburg, S. 1 6 - 3 6 . - Nachw. v. Herbert Eulenberg: „Es geht um das freie Wort. Und deshalb will ich die Aufgabe auf mich nehmen, für den Denker Th' L' einzutreten. Man sucht den Hochschullehrer L' aus seinem Amt in Hannover hinauszudrängen, weil er, wohlbemerkt vor der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten, einen Aufsatz über den früheren Generalfeldmarschall veröffentlicht hat. Wie einem dieser Aussatz gefallen mag ist angesichts des schroffen Vorgehens gegen L' gleichgültig. Man will einen Weltweisen und Lehrer büttein [...] Das geht nicht an! [...] Düsseldorf im Juli 1925. H ' Eulenberg", S. 3 7 - 3 8 . 38. Bearb.: Symbolik der menschlichen Gestalt. Ein Handbuch zur Menschenkenntnis. Carl Gustav Carus, Dr. med. et phil.; Prof. der vergl. Anatomie u. Morphologie; weil. Präsident der Kaiserl. Leopold-Karolin. Akademie u. Leibarzt des sächs. Königshauses in Dresden. Neu bearb. u. erw. v. T h ' L'. 3. vielfach verm. Aufl. 161 Holzschn. Celle 1925 (Niels Kampmann Vlg), 534 S., + 6 VA. [Abb. i. T.] - Inhaltsvz., S. 5 - 7 ; Einl., S. 9 - 1 7 T h ' L': „Ich war bemüht, das klassische Werk der Gestaltenkunde so herauszugeben, wie ich wünschte, daß meine eigene Hinterlassenschaft einst erneuert werde; nichts fortlassend, nichts ändernd, sondern einzig um entbehrliche Einschiebsel kürzend und hier und da eine Härte im Stil meidend [...] so empfängt die Nachwelt dies klassische Werk genau so reich, wie es in den früheren bei Brockhaus erschienenen Auflagen war [...] Andererseits habe ich das Buch dem heutigen Stand der Wissenschaft angeglichen, indem jedem der drei Bücher eine orientierende Ergänzung beigefügt wurde, die gleich dem vom Hrsg. beigefügten Anmerkungen mit Lg. unterzeichnet ist. [...]" - Schriftenvz. v. T h ' L', S. 5 2 3 - 5 2 6 ; Namenvz., S. 5 2 7 - 5 3 4 . Dass. Neu bearb. v. Th' L'. 3. verm. Aufl. Radebeul 1931 (Madaus), 534 S. m. 161 Abb. = Der Körper als Ausdruck 3. 39. Die Aufwertung d. alten Tausendmarkscheine u.a. Reichsbanknoten. Wege zur Wiedererlangung seines verlorenen Vermögens durch die Reichsbank. Lpz. um 1926 (W. Radestock Nachf.), 16 S. 40. Prinzipien der Charakterologie von T h ' L' Dr. phil. et med., Prof. der Psychologie an der Technischen Hochschule Hannover. Halle a. S. 1926 (Carl Marhold Vlgsbuchhdlg), 50 S. Sammelbd: = Deutsche Psychologie. Arbeitenreihe hrsg. v. Priv. Doz. Dr. Fritz Giese, Techn. Hochschule Stuttgart, Bd IV, Heft 2. - Inhaltsvz., S. 3; Vorbemerkg, S. 5f.: „Mein ganzes Leben lang habe ich Naturgestalten und Kunstformen mit Liebe betrachtet, dabei hörte ich oft den Vorwurf: dieser dichterisch anschauenden Forschung ermangele die Würde strenger wissenschaftlicher Arbeit. Ohne Teilnahme von seifen der Gelehrten, ohne Gunst von seifen der Behörden und ohne die oft notwendige Hilfe durch charakterologische Sammlungen oder Laboratorien habe ich an Hand selbst zusammengetragener Materialien durch fast zwanzig Jahre allwinterlich Vorlesungen zur Charakterologie gehalten. Nicht nur über die Typen der Menschengestalt und die Morphologie der Tiere, sondern einige Male auch über Gestalten der Blumen, der Wolken und der Kristalle. Und ebenso über ausgewählte Themata aus dem von Gestaltsymbolik scharf zu trennenden Bereich der For-

325

Lessing, Theodor

menwissenschaft, wie: Handschriftendeutung, Symbolik der Bauformen oder Kunststile, Symbolik der Kleider und Trachten, Semiotik der häuslichen Geräte, der Maschinen und Artefakte und schließlich auch der geometrischen Gebilde, insbesondere der Kegelschnitte. Ebenso habe ich das dritte Bereich der Charakterologie, das ich als Phänomenologie oder Ideenlehre bezeichne, nicht vernachlässigt und insbesondere über Phänomenologie der Kulturen und Landschaften manches gelehrt und geschrieben. Daß nun die Naturforscher und vor allem die Psychologen eine solche Betätigung ansehen wie eine Art Phantastik oder wie einen dilettantischen Sport, das hat mein Vertrauen auf diesen Weg nicht irre machen können, darum nicht, weil gerade die stete Beschäftigung mit exakter Wissenschaft und zumal mit Erfahrungspsychologie [...] mir immer klarer und klarer werden ließ: die vielen falschen Denkgewohnheiten und die noch ungeprüften Voraussetzungen unserer nur vermeintlich bündigen, in Wahrheit aber noch erkenntniskritisch-naiven Naturwissenschaft. Da lockte mich denn die Aufgabe, die Prinzipein der neuen Wege aufzuzeigen: knapp und klar, als Einl. und Leitfaden für jeden, der [...] lernend oder lehrend sich umtun möchte. [...]" Dass. In: Deutsche Psychologie, 1926. „[...] habe ich die Grundsätze auch für die zurechnungsfähige Rassenforschung dargelegt." Jüd. Selbsthaß, S. 254. 41. Meine Tiere. Bin 1926 (Oesterheld u. Co. Vlg), 161 S. - Meiner Tochter Ruth, dem Kamerädchen. Widmung, S. 7 - 1 0 - Inh.: Kaninchen u. Katze, S. 1 1 - 1 8 ; Spatzen und Schwalben, S. 1 9 - 2 8 ; Weiße Mäuse, S. 2 9 - 3 7 ; Tristan u. Isolde, die Stare, S. 3 8 - 4 5 ; Hund u. Katze, S. 4 6 - 5 2 ; Unsere geliebten Krähen, S. 5 3 - 5 9 ; Die Häher, S. 6 0 - 6 6 ; Die Hyänen 6 7 - 7 3 ; Ameisen, S. 7 4 - 7 8 ; Der Hühnerhof, S. 7 9 - 8 5 ; Die Bilche oder der Untergang der Aristokratie, S. 8 6 - 9 0 ; Der Truthahn, S. 9 1 - 9 7 ; Silberschnabel und Amarant, S. 9 8 - 1 0 3 ; Der Vogel der Treue, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; Spinne u. Fliege, S. 1 1 0 - 1 1 6 ; Das Pferd, S. 1 1 7 - 1 2 4 ; Die Taube, S. 1 2 5 - 1 3 0 ; Biene und Wespe oder bürgerlich u. romantisch, S. 1 3 1 - 1 3 7 ; Wolf u. Hund, S. 1 3 8 - 1 4 4 ; Der wilde Esel u. der zahme Esel 1 4 5 - 1 5 1 ; Deutsche Bäume, S. 1 5 2 - 1 6 0 . Dass. Bin 2 0 0 4 (Matthes und Seilz), 204 S. 42. Rudolf Hans Bartsch. Ein letztes deutsches Naturdenkmal. Lpz. 1927 (L. Staackmann Vlg), 113 S., + 2 VA. - [Motto:] „Das Weltgeheimnis ist nirgendwo, / Es ist nicht hier und nicht dorten, / Es schaukelt sich wie ein spielend Kind / In des Sängers blühenden Worten." Gottfried von Straßburg. - Vorw., S. 5: „Wenn ein Denker dieses Zeitalters sich anschickt, einige Betrachtungen niederzuschreiben über seinen Dichter, dann darf man wohl erwarten, daß auch die zufällige, nur geschichtliche Erscheinung unter den Gesichtspunkt der Ewigkeit gestellt werde und ein Immergültig-Wesenhaftes offenbar mache; also daß von den folgenden Blättern ein helleres Licht ausströme nicht nur auf unsern lieben Dichter R' H' Bartsch, sondern auf Sinn und Natur allen Dichtertumes [...] Ich gebe nur einen Blütenzweig, aber darin ist der ganze Frühling." - Inh.: I. Vom Wesen des Dichters, S. 9 - 1 1 ; Erste Eindrücke, S. 1 1 14; Äußerer Lebensgang, S. 1 5 - 2 0 ; „Der Mensch ist es nicht" (Die drei Arten des Naturgefühls, S. 2 1 - 2 3 ; Der Naturdämon, S. 2 3 - 2 5 ) ; Der eukolische u. der tragische Mensch, S. 2 6 - 3 8 . II. Vergleiche u. Gegensätze: Vergleiche (Friedrich Hölder-

326

Lessing, Theodor

lin, S. 39-41; Adalbert Stifter, S. 41-46; Marcel Proust, S. 46f.; Franz Karl Ginzkey, S. 47-49; Th' Storm, S. 49-51; P' Rosegger, S. 51-53; H' Löns, S. 53f.); Gegensätze (Heinrich Mann, S. 56-64; Thomas Mann, S. 64-71); Die Versöhnung: Goethe, S. 71-73. III. Der landschaftslose Mensch (der proletarische Mensch, S. 74-77; Der Jude, S. 77-85; Christus, S. 85-87; Der Königsgedanke, S. 87-90; Der Satansgedanke, S. 90-95; Erlösung, S. 95-105; Zusammenfassung, S. 105-107). IV. Der Erotiker (Eros u. Geschlecht, S. 109; Schönheitsmoral, S. 109f.; Die Kraft zur Illusion, S. 110f.; Dionysos, S. 111 f.) - Abschluß, S. 112f. 43. Blumen. Bin 1928 (Oesterheld u. Co. Vlg), 225 S., + 2 S. Pressestimmen zu „Meine Tiere" - Den Lieben in Griechenland. - Widmung S. 7-9: - Inh.: Schneeglöckchen, S. 11-15; Rosen, S. 16-25; Nordischer Morgen, S. 26-31; Fleißige Lieschen, S. 3 2 36; Birken auf der Heide, S. 37-42; Mohn in Kornfeld, S. 43-49; Liebe und Haß unter Blumen, S. 50-65; Lieblingsblumen, S. 66-76; Blutende Bäume, S. 77-81; Mährische Erde, S. 82-91; Die Farben der Blumen, S. 92-108; Die großen Hindu, S. 109-115; Gesichter der Blumen, S. 116-126; Das Gartenglück, S. 127-133 Lorbeer u. Eppich, S. 134-140; Weizen und Rebe, S. 141-156; Eisblumen am Fenster, S. 157-160; Asteriskus, S. 161-166; Blumenwunder, S. 167-183; Spielende Falter, S. 184-195; Passiflora, S. 196-208; Sonnenblume, S. 209-212; Steine, S. 213-224. Dass. Bin 2004 (Matthes u. Seitz Vlg), 254 S. 44. Daemonen. Bin © 1929 (Oesterheld & Co.), 155 S., + 4 S. Pressestimmen: Meine Tiere - Blumen. - [Motto:] ,,Α/so lautet ein Schicksalspruch, von den Göttern beschworen: / Wer von dämonischem Wesen, begabt mit dauerndem Leben, / Sich, vom Hasse verführt, mit Staubes Vergehen befleckt hat, / Dreißigtausend Jahre muß fern Er den Seligen schweifen, / Um, im Lauf der Äonen, der Sterblichkeit bunte Gestalten / Anzunehmen, im Wandel, auf mühvollem Pfade des Daseins, / Denn ihn jagt der Lüfte Gewalt zu den Fluten des Meeres, / Und auf das Festland speit ihn das Meer. / Ihn schleudert die Erde / Nach den Sternen des leuchtenden Himmels, und wieder die Sonne / Gibt ihn dem Wirbel der Luft. So empfängt den allen Verhaßten / Eines vom Andern, auch Ich bin jetzt so ein irrender Wandrer, / Da ich dem Hasse des Streites vertraut, verbrannt von der Gottheit." Empedokles.- [handschriftl. Widm.: Oskar Neumann / dem lieben verehrten / Sänger vieler schönen / Verse diesen bescheidenen / Dank u. Gruss von seinem Theodor Lessing. 21.XII.28 / Hannover] [Das Buch ist also Ende 1928 erschienen.] - Vorw., S. 11-14: „Die vorliegende Dichtung war durch 34 Jahre nur Angelegenheit d. Verfassers, sie ist Auszug aus einem Bündel vergilbter Schriften aus d. Jahren 1895 u. 1896. Die alten Papiere tragen die Aufschrift: „Spiele u. Freuden i. Garten Epikurs" [folgt d. Entstehungsgeschichte ...] „Omar al Raschid [Bey] u. seine Gefährtin Helene Böhlau waren die Ersten Freunde, denen die ursprüngliche [...] Gedankendichtung mitgeteilt wurde. Das adeligste d. i. ihr auftretenden Mädchen trug die Züge d. jungen Paula, welche die schönen Tage mit uns teilte u. nachmals Lebensgefährtin eines verehrten[!] Denkers geworden ist [M. Buber!] [...]" - Inh.: I. Morgen am Wasser [Motto:] „Zwei Wege gibt's, Natur den Schleier abzuheben: / Des Lebens Weg zum Nichts, des To327

Lessing, Theodor

des Weg ins Leben." (Einl., S. 1 7f.; Vom Werden d. Welt, S. 18-26; Thaies u. das Meer, S. 26-33; Vom Heile der Wasser, S. 33-39; Preislied auf die Gewässer, S. 40-43; Herdkleitos am Meer, S. 44-49). II. Flamme am Mittag: [Motto:] „Du ohne Keim, Aufspalter jedem Keim Feins sei uns Bruder, denn wir sehnen heim." (Einl., S. 53f.; Das Gebet an die Flamme, S. 55-57; Vom Gotte im Feuer, S. 58f.; Die Feuerpredigt, S. 60-62; Die Parabel von den beiden Bäumen, S. 62-65; Wer Gott schaut, stirbt, S. 65-67; Der Untergang der Erde am Geist, S. 67-84; Vom Reiche der Myrmidonen, S. 84-88; Die Lehre vom großen Ausgleich, S. 89-94). III. Äther am Abend: [Motto:] „Was quillt und stillt wird Bild. Wir wissen nicht Wo wir nicht schaun. Denn Zwei ist Eines: Aug und Licht." (Einl., S. 97; Vom Abend, S. 98f.; Von Wolken u. Seelen, S. 100-105; Aspasia, S. 105-107; Klearchos, S. 107-110; Trasyllos, S. 110-115; Diotima, S. 115-119; Eusebios, S. 119-128). IV. Erde und Nacht: [Motto:] „Ich lehr Euch ehren / Grauens dunkle Pforte. / Denn von den Wonnen der Erekenntnis kehren / Sich die Gedanken um und unsre Worte." (Einl., S. 131-132; Gruß an die Bilder, S. 143f.; Gruß an die Mutter, S. 144-151). Ausklang (1928), S. 152f. 45. Der jüdische Selbsthaß. Bin [o. J.] © 1930 (Jüdischer Vlg), 257 S., + 3 VA., + 5 Taf. - [Motto:] „Der Seele, die nur sich gedichtet hat, / Das große Schöne in die Welt gehaucht, / Dem Geiste, der nur sich vernichtet hat, / Doch immer neu aus sich emporgetaucht, / Dem Volke, das sich selbst gerichtet hat / Und nun den fremden Richter nicht mehr braucht." - Inh.: Vorhalle: I. Jüdisches Schicksal im Osten - Die Geschichte als Sinngebung - Das Problem der Schuld, S. 9-1 7; II. Jüdisches Schicksal im Westen - Der Klassenkampf - Antisemitismus und Zionismus, S. 18-26; III. Psychologie und Pathologie des Selbsthasses - Logik u. Moral des Selbsthasses Propheten u. Psalmisten, S. 27-37; IV. Luftmensch - Sechs symbolische Gestalten Beispiele aus d. Gegenwart, S. 38-44; V. Das Leiden des Selbsthasses - Seine drei Wege - Die Heilung, S. 45-51. Sechs Lebensgeschichten: I. Paul Ree, S. 55-79; II. Otto Weininger, S. 80-100; III. Arthur Trebitsch, S. 101-131; IV. Max Steiner, S. 132-151; V. Walter Cale, S. 152-166; VI. Maximilian Harden, S. 167-207. Kuppel, S. 211-223. - Anmerkgg., S. 227-255; Vz. d. Schriften von Th' L', S. 256; Inhaltsvz., S. 257. Dass. Mit e. Essay von Boris Groys. Mnchn 1984 (Mathes und Seitz Vlg), XXXIV, 254 S., III. = Debatte 5.- Rez. v. Joachim Kaiser in: SZ, 07.11.1984, S. 51: „[...] wenn man die sechs Lebensgeschichten, die auf Unglück, Irre-Sein und Selbstmord hinauslaufen, jener jüdischen Hochbegabten liest, dann zergeht einem genaud er von L' emphatisch unterstrichene Begriff des jüdischen Unglücks. Genialisch zerrissene Intellektuelle leiden da an Spannungen, die sich aus Herkommen, enormen Selbstansprüchen, heftiger Daseins-Verachtung und Realitäts-Fremdheit ergeben. Entflammte deutsche oder englische Romantiker litten oder starben eigentlich nicht grundsätzlich anders.[...]"; Kathrin Meier-Rust in: NZZ, 14.05.1985. Dass. Bin 2004 (Matthes u. Seitz Vlg), 271 S. 46. Hrsg.: Der Körper als Ausdruck. Schriftenreihe zur Gestaltenkunde. Hrsg. v. Th' L' u. Will Rink. Radebeul 1931 (Madaus) - 1. Joh. Bapt. Porta, Die Physiognomie d. Men-

328

Lessing, Theodor

sehen. Zur Deutung v. Art u. Charakter d. Menschen aus d. äußerlich sichtbaren Körperzeichen. Aus d. lat. Ausg. v. 1593 ins Dt. übertr. u. m. Anm. vers. v. Will Rink. [1931], XVI, 356 S. m. Abb.- 2. Aemilius Huschke, Mimische u. physiognom. Studien. Aus d. Lat. übers, u. m. Anm. vers. ν. W' R'. 1931, 80 S., 1 Titelb.- Carl Gustav Carus, Symbolik d. menschl. Gestalt [...] 3. Aufl. [...] s. Ausg. 1925! 47. Deutschland und seine Juden. Prag-Karlin 1933 (Druck v. Neumann u. Co.), 31 S. Die folgenden Worte wurden im März, April u. Mai 1933 gesprochen. [Plädoyer für Internationalismus und Volkstreue zugleich. „Man wird Fragen des Menschengesch/echtes nie lösen auf dem Boden der Nation. Warum nicht? Weil Kapital, Wirtschaft, Politik: Schöpfungen des Geistes sind und weil Geist ist das schlechthin Internationale, welchem auf Seiten der Natur nur eine Macht gleichkommt und obsiegt: die Not. [...] Und so sind wir deutsch und bleiben deutsch. Und so sind wir Juden und bleiben Juden. Und doch sind wir ganz etwas Anderes und weit mehr als nur Juden und nur Deutsche! Träger des Weltwissens. Gefäße göttlichen Geistes. Dank dessen Menschheit besteht und Menschlichkeit." 48. Einmal und nie wieder. Lebenserinnerungen. Prag 1935 (Vlg v. Heinr. Mercy Sohn), VIII, 363 S., 1 Taf. [Portr. Th' L' m. Fks.], + 3 Taf. = Th' L', Gesammelte Schriften in zehn Bänden. Der Gesamtausgabe erster Band 1.-2. Tausend. - Vorw., S. IV—VII: „Prag im September 1935. Otokar Fischer."[Vorwort] [Von 3 geplanten autobiogr. Bänden wurde nur dieser fertig. Wurde von seiner Frau hrsg., die einiges an Grammatik u. Interpunktion geändert hat. Danksagung v. Dr. O ' Fischer u. Dr. Jan Taussig] Prag, im Sept. 1935. Ada Lessing. - Vorrede, S. 1-5; Inhaltsvz., S. 363. 1. Buch: 1. Hannover, S. 9-12; 2. Ahnen, S. 16-26; 3. Mein Vater, S. 26-53; 4. Meine Mutter, S. 53-57. - 2. Buch: Kindheit: 5. Frühe Jugendjahre, S. 61-79; 6. Die Schule, S. 80-98; 7. Erste Liebe, S. 99-105; 8. Die zwei Höllen, S. 105-118; 9. Meine Tiere, S. 118-121; 10. Meine Pflegemutter, S. 121-127; 11. Leerlauf, S. 127-135; 12. Der Freund, S. 135-148; 13. Krach, S. 148-153; 14. Unser Reich, S. 153-165; 15. Tanzstundenjahr, S. 165-172; 16. Wieder Krach, S. 172-177; 17. Flucht ins Blaue, S. 177-184; 18. Befreiung, S. 185-194; 19. Philosophie, S. 194199. - 3 . Buch: Suchen und Sehnen: 20. Freiburg, S. 203-217; 21. Bonn, S. 217228; 22. München, S. 228-240; 23. Der Georgekreis, S. 240-263; 24. Jagd nach Liebe, S. 264-278; 25. Umschwünge, S. 278-285; 26. Weltkinder, S. 285-290; 27. Ein Brief, S. 291-298; 28. Abschied vom Freunde, S. 299-311. Gerichtstag über mich selbst (Geschrieben im Sommer 1925), S. 313-332; Meine Beziehungen zu Ludwig Klages, S. 333-362. [alle Kap. mit Motti] Dass. Gütersloh 1969 (Bertelsmann Sachbuchvlg), 447 S. - Die Erste Ausgabe erschien 1935 im Orbis-Vlg, Prag. © für die Erben Th' Lessings: International Literatur Hein Kohn, Hilversum.- Inhaltsvz., S. 5f. - Der unzeitgemäße Th' Lessing. - Vorw. von Hans Mayer, S. 7-10: „Es steht zu vermuten, wäre jedenfalls zu hoffen, daß die Neuausgabe dieses. Buches [...] den Mann Th' L' in seinen Dimensionen sichtbar macht und von aller Anekdotik, auch aller Nachrede befreit: der sentimentalen wie der üblen [.S. 7] Nicht Schicksal, aber viel Ungeschick in diesem Leben. Er überwirft sich mit ihnen allen, mit Max Scheler, mit Stefan George, mit Edmund Husserl. Wie

329

Leßmann, Daniel

es zum Bruch mit dem trotz aller Bitterkeit bis zum Schluß geliebten Jugendfreund Ludwig Klages kommen konnte, wird in diesem Buch berichtet. Wahrscheinlich hat es sich so zugetragen. Allein auch die Auseinandersetzungen mit den anderen führten stets weit über persönliche Verstimmungen hinaus und waren sachlich determiniert. George suchte Jünger, Lessing verlangte nach Gleichberechtigung. Husserl mußte dieser so gar nicht an ,Logischen Untersuchungen' interessierte Gast in seinem Seminar ein Greuel sein. Daß L' sich von Scheler abwandte, als der, nach 1914, den ,Genius des Krieges und den deutschen Krieg' besang, war berechtigt. Trotzdem hat dies alles Th' L's Leben nicht leichter gemacht. Der schlimmste Irrtum aber, dem der junge L' jahrelang unterlag, [...] hing mit dem Wahn des Dichtertums zusammen. Noch in seinem so sorgfältig redigierten Erinnerungsbuch, das die Jugendgeschichte bis zum Jahre 1898 mitteilt, verraten die allzu vielen eingestreuten Verse, daß der Verfasser hier nicht lyrische Jugendsünden mitzuteilen gedenkt, sondern insgeheim dem Wahn treu blieb, es habe sich um authentische Dichtung gehandelt. Das war nicht der Fall. Man liest diese Verse nicht ohne Verlegenheit. Sie waren schon zu ihrer Entstehungszeit ebenso ohnmächtig wie epigonal. [...] Daran hat sich offenbar auch später nichts geändert. L's Literatur und literarisches Urteil sind fragwürdig und anachronistisch geblieben: Die kritischen Urteile über Literatur, auch im vorliegenden Buch, lassen sich nicht rechtfertigen. [...] S. 9] Dennoch hat dieser interessante Denker und schlechte Dichter ein literarisch bedeutendes Buch hinterlassen: dies hier [...] Dies Buch hat seinen Verfasser gegen die Vergessenheit geschützt, wenn nicht alles täuscht [...]" S. 10. - Vorrede T h ' L', S. 1 1 - 1 6 . 49. „Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte". Essays und Feuilletons (1923-1933). Hrsg. u. eingel. v. Rainer Marwedel. Darmstadt u. Neuwied 1986 (Luchterhand-Vlg), 4 5 5 S.

LEßMANN, DANIEL [Daniel Lewin Philipp]

Übersetzer

10.12.1798 S o l d i n / N e u m a r k - 0 2 . 0 9 . 1 8 3 1 zwischen Kroppstadt u. Wittenberg [Freitod], jüd., 19.08.1824 ev. get. Jerusalem-Kirche Bln. V: Lewin Philipp, Kaufmann, jüd.; M: Anna Ascher, jüd.; [Vater änderte s. Namen in Gotthold Lessmann, 10.09.1812 [Emanzipationsedikt]; Geschw.: erwähnt in Briefen Brüder u. Schwestern. Ausbildung: häusliche Vorbildung vermutlich schon unter Einfluss d. Aufklärung, Mendelssohn, Lessing, Montesquieu, Voltaire, 1 8 0 6 - 1 8 1 2 , Königl. Joachimsthal'sches Gymn. Bin, protest., durch aufklärerische u. neuhumanist. Ideen geprägt, kaum jüd. Schüler, Söhne preuß. Adeliger, französ, Sprache u. Kultur hat Vorrang, nach d. Abitur 1812 Stud. d. Medizin an der Univ. Bln. Lebensstationen: erwarb s. in Bin seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer, 1813 unterbrach er s. Studium, trat in die preuß. Armee ein, verwundet in der Schlacht bei Lützen, gepflegt in Ottmachau, wo er angeblich eine Liebesaffäre erlebte, wurde nach s.

330

Leßmann, Daniel

Genesung med. Assistent im Militärhospital, kehrte nach Bin zurück, diente nochmals nach Napoleons Rückkehr aus Elba, 1816 reiste er in Frankreich, hörte an französ. Universitäten, kehrte nach Berlin zurück, schloss sich „Wissenschaftszirkel" junger Juden, zur Vorbereitung d. „Wissenschaft vom Judentum" an, gab Medizinstud. auf, v. 1817-20 in Wien, d. Simon Veit Einladung d. der Bankiersfamilie Leopold Edler v. Herz, als Tutor d. Sohnes Adolph, sie öffnete ihm die besten jüd. Häuser, gehörte zur „Ludlamshöhle", einer Gruppe v. Dichtern, Malern u. Schauspielern als Donel Lessly, 1820 nahm er Einladung d. Grafen Moritz O ' Donneil an, Erziehung v. dessen siebenjährigem Sohn Maximilian in Verona zu leiten. 1823 kurze Rückkehr nach Wien, reiste nach Soldin, wo s. Vater im Sterben lag; in Bin gehörte er nun zum Kreis v. Moritz Veit, Moses Moser, Maximilian Heine, Leopold u. Adelheid Zunz, Eduard Gans, Lazarus Bendavid, versucht s. e. Position als Bibliothekar zu schaffen u. zu heiraten, beides schlug fehl, sein Selbstmord 1831 gab d. Freunden Anlass zu Mystifikationen u. poetischen Darstellungen. Freundeskreis: Joseph Hillmar, Moses Moser, Leopold u. Adlheid Zunz, Eduard Normann, F.W. Gubitz, Maximilian Heine, Heinrich Heine, Heinrich Stieglitz, Laube. Politisches Engagement: Freiwilliger im preuß. Heer 1813 gegen Napoleon, nach s. Verwundung 1815 in Paris beim Feldlazarett; schloss sich der Napoleonbegeisterung Heines nie an, kämpfte. Stellung zum Judentum: „As with some other converts, including Heine, a heightened Jewish interest coincided with his conversion which formally occured on 19th August 1824. In his statement to the authorities, L' declared that he had contemplated this step for a long time. Now, upon his father's demise, he was at last free to take it. [...] L's attitude towards his Jewishness has been characterised as casual, passionless and lacking in depth. [Lit. 7, p. 86] However, according to Reissner, there was more involvement after baptism than before. There is some truth in both obvervations; L's passionless stance on Jewishness is no more than an extension of the distance he keeps from most topics. To be sure, L' allows the reader to recognize his position in most issues; he is neither mysterious nor enigmatic, but he fails to imbue any of them with fire or drive and consequently his words fail to leave a lasting impression. / It is true, for example, that L's recorded attitudes towards Judaism were largely positive. Not that the evidence is overpowering. But the two major Jewish figures he drew, Baruch (in verse) [W. 13] and Manasse (in prose) [W. 17] were highly sympathetic and admirable figures; in their similarity they also offer significant clues to L's impressions of contemporary Jews and Judaism. Most important: L' needed an old Jew to depict a Jew. Those of his own generation he evidently regarded as too removed from authenticity. [...]" [Lit. 10, S. 206f.] Journalistische Tätigkeit: ab 1 8 1 7 WIENER KONVERSATIONSBLATT; WIENER ZEITSCHRIFT, BÄUERLE'S WIENER THEATERZEITUNG, GRÄFFER'S CONVERSATIONSBLATT, Beitr. in JEDIDJA, 4 . Jg ( 5 5 8 2 5583), ab

1 8 2 4 B i n GESELLSCHAFTER.

Nachlaß: 5 Dokumente in: DLA Marbach. - Autographen: Konvolut v. unveröffentlichten Briefen an Freunde in Berlin v. 1817-1825 in: YIVO Institute for Jewish Research in New York. Briefe: an Adelheid u. Leopold Zunz, an Moses Moser. Literatur: 1. Wilhelm von Lüdemann, Ein Wort über Daniel Lessmanns freiwilliges Ende. In: Unser Planet, 1832, No. 22; 2. Eduard Boas, Deutsche Dichter. N o w . Bin u. Lpz. 1837, S. 3 1 1 - 3 5 5 ; 3. Friedrich Stieglitz, Gruss an Berlin, Lpz.1838; 4. F-r: D.L. In: 331

Leßmann, Daniel

Jüd. Plutarch, Wien 1848, Bd 2, S. 158f.; 5. Jüd. Athenäum. Grimma u. Lpz. 1851, S. 123f.; 6. Maximilian Heine, Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie. Bin 1868, S. 23; 7. Hertha Schumann, Daniel Lessmannn. Diss.-phil. Lpz. 1920, [Schreibmasch.ms.], S. 11; 8. F. W. Gubitz, Bilder aus Romantik und Biedermeier. Hrsg. v. Paul Friedrich. Bin 1922, S. 383; 9. H.G. Reissner, D' L' in Vienna and Verona. In: LBI, Year Book XIV (1969), pp. 2 0 3 - 2 1 4 ; 10. Lothar Kahn, D' L'. In: LBI, Year Book XXIII (1978), S. 2 0 1 - 2 1 2 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. - MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Übers.: Alexander Pope, Versuch über den Menschen. Metrisch übers. Wien 1818 (o. Vlg), o. S. 2. Mastino II. della Scola. Ein Beitrag zur Geschichte d. oberitalienischen Staaten im Mittelalter. Bin 1820 (Vereins-B.), o. S. 3. Amathusia. (Gedichte). Bin 1824 (Maurers B.), o. S. - [**W] - jetzt Bin (Heymann). 4. Louise v. Hailing. In Briefen aus Südspanien. 2 Thle Bin 1827 (Vereinsbuchh.), o. S. [**W] 5. Ubers.: Alessander Manzoni, Die Verlobten. 3 Thle Bin 1827 (Vereinsbuchh.), o. S. Dass. (Neue wohlfeile Ausg.), 3 Thle u. 4. u. 5. Thl. Giov. Rosini's Nonne v. Monza. Forts d. Verlobten. 2 Thle. ebd. 1832. Dass. Bin 1 8 5 9 - 6 4 (Hofmann u. Co.) = Classiker des In- u. Auslandes 60.-62 Bd. 3Thle, 534 S. Dass. Bin 1860 (Vlg v. A. Hoffmann u. Co.) [3 Thle in einem]: 1. Theil: (2), 171; 2. Theil: (2), 176 S.; 3. Theil: (2), 187 S. Dass. 2 Theile. Lpz. [1871-76] (Ph. Reclam jun.), 377 u. 381 S. = UB 4 7 1 - 4 7 6 . 6. Novellen. [4 Teile in Einzeldbn, davon nur 3 geliefert:] - Erster Theil: Bin 1828 (Bei L. Matthisson [äuß. Titeibl.]; Haude u. Spenerschen Buchhdlg [S. J. Joseephy]), (2), IV, 348 S. - [Motto:] „Jeder steht mit seinen Gaben / An des Tempels heil'gen Stufen / Alle schenken, was sie haben / Dichter schenken, was sie schufen." - Inh.: Pietro und Antonia [mit Motto in ital. Spr.], S. 1 - 1 3 2 [histor. Nov. aus d. Zeit d. Ezzelino da Romano]; Das Taschentuch, S. 133-245 [Ich-Erzählung u. e. Art Kriminalgeschichte.]; Nachsätze, S. 2 4 5 - 2 5 1 [Die Nov. erschien 1826 zuerst im Märzheft d. „Gesellschafters". Abdruck von Leserzuschriften, die sich nach der Authentizität erkundigen. Der Autor versichert, daß er die Handlung erdacht hat. Anlaß war ein gegebenes Thema in einer „Donnerstag Gesellschaft, e. Art schriftstellerischer Wettbewerb.]; Val. Krakensitter (Erste Beilage), S. 2 5 3 - 2 9 0 ; Reiseberichte aus entfernten Länder (Zweite Beilage), S. 2 9 1 - 3 3 3 ; Wanderlieder eines Scheerenschleifers, S. 3 3 4 - 3 4 7 [gehört thematisch zu den „Reiseberichten"]; Nachschrift, S. 348: „Dem Plane nach soll halbjährlich ein Bändchen Novellen erschienen, von welchen jedoch einige, strenge genommen, sich der Welt als Erzählungen anmelden müßten. Jedes Bändchen wird, wie dieses erste, zwei Novellen enthalten, und sich daneben durch zwei

332

Leßmann, Daniel

Beilagen zu empfehlen suchen. [...] D. L." - Dritter Theil: 1829, IV, 371 S. - Inh.: Frangois de Civile, S. 1-116 [9 Kap. ο. T. Histor. Nov aus d. Zeit d. Calvinismus in Frankreich. - [Motto:] „Mourrais-je tant de fois sans sortir de la vie? Racine"; Der Gesellschafter, S. 117-270 [XI Kap. m. Titeln. Humorist. Nov., in die sich der Autor als Mitarbeiter am „Gesellschafter" zum Schluß verkappt einführt.]; Der Schützentag. Ballade. (Erste Beilage), S. 271-278; Das Karneval der Bestien (Zweite Beilage), S. 279-371 [e. Art dramatisierte Tierfabel, es sprechen die verschiedenen Tiere, mit Anspielungen auf politische Zeitbezüge, Literatur etc.] - [Motto d. ganzen 3. Teils:] „An der Dichtkunst heiligen Gluten / Sucht der Leser sich zu wärmen, / Will, für diese Welt geschaffen, / Lustig in der schön'ren schwärmen; / Dichter, Dichter, /aß das Lachen, / Hast zu thun, um's recht zu machen!" - Vierter Theil: 1830, IV, 379 S. [Motto:] „Ohne Thränen, ohne Schmerzen / Soll Euch Tag für Tag entschweben; / Was Ihr heute wünscht im Herzen, / Mögt Ihr morgen froh erleben!" - Inh.: Stephan Zdenko, S. 1-169 [histor. Nov. aus Rußland]; Die Riesen, S. 269-322 [aus d. Land zwischen Oder u. Weichsel/Küstenland, das der Autor als seine Heimat bezeichnet] Uber die Selbstbeschauung der Gelehrten. Ein Brief an Einen derselben (1. Beilage), S. 323-366; Don Pedro (2. Beilage), S. 367-379 [Ged.] 7. Cisalpinische Blätter. Bin 1828 (Bei L. Matthisson) [2 Einzelbde:] Erster Theil: X, 236 S. - Vorrede, S. Ill-Vll: „Berlin, den 1. Januar 1828. Dan. L'." - Inh.: I. Gruß nach Deutschland, S. 1-9; II. Das Land u. seine Bewohner, S. 10-21; III. Gastwirthe u. Ciceroni, S. 22-37; IV. Die Reisenden, S. 38-51; V. Das Arenatheater zu Verona, S. 52-81; VI. Das Cicisbeat, S. 82-126; VII. Kotzebue's Oktavia, S. 127-150; VIII. Roman u. Novelle, S. 151-165; X. Giordano Bruno, S. 189-226; XI. Der Gigantensaal zu Mantua, S. 227-236. [in Hexametern - nur das letzte Kap.!] - Zweiter Theil: IV, 285 S., - Inh.: XII. Der See von Como, S. 1-85; XIII. Italienische Gesellschaft, S. 85-124; XIV. Villeggiatura, S. 125-1 76; XV. Deutsche Literatur in Italien, S. 1 77-285. Dass. 2 Thle. Bin 1828 (Haude u. Sp.) 8. König Philipp der Schöne und Alfons Albuquerque. Zwei biographische Gemälde. Bin 1829 (In der Haude und Spenerschen Buchhdlg [S. J. Joseephy]), XIV, 403 S., + 1 S. Werkanz. d. Autors, +1 Karte. = biographische Gemälde 1. Theil. - Vorw., S. V-Vl: „Die Lesewelt erhält hiermit eine Reihe von biograph. Darstellungen, von welchen jeder Band zwei enthalten wird. Es ist des Verf. Absicht, solche Charaktere vorzüglich zu wählen, die reich an Thaten und Schicksalen auf die Begebenheiten ihrer Zeiten einen merklichen Einfluß gehabt, oder zu einer Schilderung ihres Jahrhunderts, wie es in Geist und Sitte zur Nachwelt spricht, sich besonders eignen. Da der Raum nicht beschränkt, wird sich das Einzelne mit freier Ausführlichkeit behandeln, und Manches, was in einer allg. Gesch. zur Seite liegen bleiben muß, mit lebhafteren Farben darstellen lassen. [...] S. VI Wenn der Herr, wie bisher, mit Kraft und Gesundheit segnet, sollen diesem ersten Bande die künftigen in schicklichen Zwischenräumen folgen. Berlin, 7829 D' L'." [Einl.], S. VII-XIV - Philipp IV., König von Frankreich, S. 1-189 [10 Kap. ο. T.]; Alfons Albuquerque, S. 189-403 [110 Kap.]

333

Leßmann, Daniel

9. Mastino II delta Scala. Ein Beitrag zur Geschichte der oberitaliänischen Staaten im Mittelalter. Bin 1829 (In der Vereinsbuchhandlung), (4), 284 S. - [Motto:] „Audaci coepit gaudere volatu / Deseruitque modum: coelique cupidine tractus Altius egit iter." Ovid. - Vorw., S. (3-4): „Unter den norditaliänischen Herrscherfamilien im Mittelalter haben die Scala vorzüglich die Aufmerksamkeit des Verf. gefesselt, und in einer geschichtl. Darst. von größerem Umfange, welche bereits seit mehreren Jahren ihn beschäftigt, werden sie eine hervortretende Gruppe bilden. Vorläufig erscheint, in gegenwärtigem Werkchen einer aus der Reihe, nicht der größte und edelste, aber der merkwürdigste, dessen Regierung die seltsamsten Schicksalswechsel darbietet, dessen Glanz und Elend die Lesewelt am lebhaftesten anzuziehen vermochte. Denn die Lesewelt überhaupt war's, welche der Verf. bei Zusammenstellung dieser Biographie vor Augen hatte; danach möge sie beurtheilt werden, nicht aber einen Zuvorschluß auf die künftige Arbeit veranlassen. An Quellen hat es nicht gefehlt; doch lagen sie sehr zerstreut, oft undeutlich, noch öfter nachlässig; Verdrehungen der Wahrheit aber waren es, gegen welche der Verf. vorzüglich auf seiner Hut seyn mußte [...] Berlin, 3. August 1828. Dan. Leßmann." - Einl., S. 1-21, + 2 0 Kap. m. Inhaltsangabe. 10. Biographische Gemälde. Erster Thl. auch u. d. T.: König Philipp d. Schöne u. Alfons Albuquerque, mit 1 Kärtchen. Bin 1829 (Haude u. Sp.), o. S. Dass. Zweiter Tl. a. u. d. T.: Papst Innocenz d. III. u. Fürst Michael Glinski. Ebd. 1830. 11. Mitarb.: Das Spottgedicht. Ein Nachtstück von D' L'. Und Der Naturfreund. Eine Novelle von Theodor Blumenhagen. Bin 1830 (Bei W. Natorff u. Comp.), (4), 186 S. Das Spottgedicht..., S. 1-95: [schildert den Brautstand eines jungen Mannes mit einem Mädchen, dessen Bruder in schlechtem Ruf steht, ohne daß man genaues über ihn weiß Er gilt als die heimliche rechte Hand des „Kanzlers", der unumschränkte Gewalt über die Einwohner hat u. ein „Schreckensregiment" führt. Das „Spottgedicht", von einem von Wilhelms Freunden geschrieben, macht den Kanzler lächerlich, Wilhelm gerät in Verdacht, der Schreiber zu sein. Der Bruder seiner Braut, der Henker, wie sich jetzt herausstellt, rettet Wilhelm, dessen Mutter u. die Braut, seine Unschuld stellt sich heraus, aber dennoch wandern sie aus „aus einem Land, welches die Geißel der Unbarmherzigkeit beherrschte", und kehren erst zurück, als ein junger Fürst ans Ruder kommt, der dem Land Freiheit gibt. - Der Henker erwürgt seinen Kanzler, man hört nie wieder von ihm.] 1 2. Beurtheilung d. Spenden aus dem Archive d. Sonntagsvereins zum Besten d. Uberschwemmten, in einem Briefe an Lucian Bonaparte demselben Zweke bestimmt. Bin 1830 (Cosmar u. Krause), 32 S. - Kritische Bemerkungen über schreibende Persönlichkeiten, in Briefform an Lucian Bonaparte. Lessmann: „Überschwemmungen erzeugen Überschwemmungen; Ströme, die ihre Ufer nicht mehr acht und ganze Ortschaften unter ihre Fluthen (S. 4) begraben, haben Pressen zur Folge, welche die Wände der Buchdruckerei und die ganze Lesewelt unter Papier setzen. Das entspricht, seit Europa mündig geworden, der Ordnung der Dinge vollkommen und rechtfertigt die Unparteilichkeit des Schicksals; die Lesenden brauchten ihr Hab und Gut, dagegen brauchen die Überschwemmten ihren Geschmack nicht zu retten. Denn wie will ein

334

Leßmann, Daniel

Dichter, das Elend der Verunglückten mit gebrochenem Herzen und thränenvollen Augen betrachtend, Geistesgegenwart genug festhalten, um den Vorschriften der Geschmackslehre mit klarer Besonnenheit zu folgen [...]" (S. 5) „Wenn ich gleich, von den Folianten der Chronikenschreiber umlagert, seit mehreren Jahren der Dichtkunst den Rücken habe zuwenden müssen, so glaube ich doch in diesem Artikel noch immer meine feste, auf keinem wurmstichigen Pfeiler ruhende Ansicht zu besitzen. Trifft diese Ansicht durch Meinungen irgend einer Parthei zusammen, so muß ich freilich für den Augenblick ihr Mitglied heißen; in jeder sonstigen Beziehung gehöre ich zu keiner Schule, am wenigsten aber zur Lästerschule...". Dies sind blumenreiche Ausführungen zur Einordnung der verschiedenen angeführten Dichter und Lyriker; zeitweise auch humorig behandelt. Z.B.: Wilhelm Förster ein dt. Künstler mit dem „zögernden Frühling", als eine tröstliche Beschwichtigung des ringenden Gemüths, ein leichter zu ertragendes Ungemach; mit Wohllaut des Verses und Rundung der Strophen - ein Fabeldichter. Der wackere Sänger Wilhelm John, dessen W e r k e zu keiner Zeit die Langeweile gelehrt haben. Er steht so ziemlich unter den besten Posten des Spendenbuches! Er verf. „Eisblumen" u. „Nachbarschaften". Ihm wird noch manches solides Blümchen entsprießen. Ihm ist der Parnass angewiesen. Anton Wollheim mit seinem „Traum", macht den Wunsch rege beim Leser, auch so hübsch zu träumen, arbeitet aber dieser Wirkung wieder entgegen, indem er es zu keinem Schlafe kommen läßt. M. G . Saphir ist vorzustellen, einer der knallreichsten Paukenschläger der Literatur, dessen Lärmstock aus sehr tüchtigen Holze geschnitten ist. Ein köstlicher Spaßmacher, mit seinen Empfindungen in immer wechselnder Frische. Ein Kunstrichter der ohne Urteil geistvoll spricht mit pikanter Unterhaltungsgabe heruntermacht. Journalschreiber mit staunenswerter Lebendigkeit und Menschenkenntnis. Carl Herloßsohn mit seinem „Todtenwagen" verrät, d a ß er der Feder mächtig ist. Die lebendige Poesie wird hier keineswegs zu G r a b e getragen; und sein „ G e s a n g aus der Ferne" ist wohl die beste Spende des Verfassers, zum Lauschen der wundersamen Stimme, die verhallend in der Ferne untergeht. C . Jacoby mit seinen Beiträgen der gefälligen neugriechischen Lieder und der lieblichen Romanze „Des Malers Leid", sind zu unterscheiden von seinen mittelmäßigen Epigrammen. Lessmann: „Und nun leben Sie recht wohl! Sie haben von mir erfahren, was ich im Innersten meiner historischen Seele meine und Empfinde - nein, lächeln Sie nicht, als hätten Sie die spöttelnde Miene Ihrem antiken Namensvetter aus Samosata gestohlen; denken Sie nicht, daß ich mit Lobsprüchen füttere, um mit dem Schlachteresser der hämischen Tadellust desto besser abstechen zu können [...]" (S. 29). 13. Gedichte. Bin 1830 (In der Haude und Spenerschen Buchhdlg [S. J. Joseephy]), VI, 327 S., +1 S. Werkanz. d. Autors. - [Eingangsged.], S. 1: „Brausend aus des Berges Klüften / Schießt der wilde Bach hervor, / Stürzt mit grausem Wogendonner /Durch der Felsen schwarzes Thor. // Tränket nicht die durst'gen Wiesen, / Nicht die glutgebleichte Saat. / Trägt kein schätzefluthend Wimpel, Grüßt beglückend keine Stadt. // Doch am Ufer steht der Pilger, / Lauscht mit bangentzücktem Sinn; Wonn' und Grauen, Lust und Schmerzen / Gleiten rauschend vor ihm hin." - Inh.: Der erste May, S. 2; Wehmut, S. 2f.; Der Begleiter, S. 3f.; Theure Schmerzen, S. 4f.; Sonnenuntergang, S. 5; Der

335

Leßmann, Daniel

Blumengarten, S. 5f.; Der Maskenball, S. 6f.; am Ufer, S. 8; Die Lieder, S. 8f.; Weihnacht, S. 9f.; Der Verbrecher, S. 1 Of.; Der Verzweifelnde, S. 1 l f . ; Der Greis, S. 12-14; Ophelia, S. 14-16; Der Gefangene, S. 17f.; Das Gemälde, S. 18f.; Warnung, S. 19; Die Brautwerbung, S. 2 0 - 2 2 ; Grille, S. 23; Kaiser Augustus, S. 2 4 - 2 7 ; Toast, S. 28; Die verheißene Stunde, S. 28f.; Der Prophet, S. 30f; Das Frühlingsgärtchen, S. 31; Der unheimliche Gast, S. 3 2 - 3 4 ; Die Ahnung, S. 3 4 - 4 1 ;Das reisende Paar, S. 4 1 - 4 2 ; Lischen (1-5), S. 4 2 - 4 5 ; Abschied, S. 45f.; Frühlingskinder (1-9), S. 4 7 - 5 5 ; Das Riesenbild, S. 5 5 - 5 7 ; Erklärung, S. 57; Die Fischerin, S. 58; Die Sirene, S. 58f.; Der Grönländer, S. 59f.; Schlachtgesang der Karaiben, S. 60f.; Der Samojede, S. 61f; Der werbende Kaffer, S. 63; Der Schaman als Zauberarzt am Krankenbette, S. 6 4 - 6 7 ; Des Buschmans Weib, S. 6 7 - 7 0 ; Negerlegende, S. 7 0 - 7 2 ; Der Neger Grabgesang, S. 72f.; Der liebende Isländer, S. 74; Die maurische Wittwe, S. 75f.; Grundsatz, S. 76; Der reiche Mann, S. 77; Alte und neue Literatur, S. 78f.; Der Wanderbursch, S. 80f.; Der arme Heinrich (l-V), S. 8 2 - 1 0 3 ; Bescheidenheit, S. 104; Hannibal, S. 104-109; Der Lauscher am Quell, S. 109f.; Braun Annchen, S. l l l f . ; Benjamin, der Tischler (1-18), S. 1 1 2 - 1 2 4 ; Die Spröde, S. 124f.; Der Gefesselte, S. 125f.; Der Schattenkahn (l-XI), S. 1 2 7 - 1 3 7 ; Dichterloos, S. 137f.; Auf der Brücke, S. 138; Der letzte Abend, S. 139; Wiegenlied, S. 139f. ; Baruch (1-8), S. 1 4 0 - 1 5 4 ; Einsame Klage, S. 154f.; Zurückweisung, S. 155f.; Vergebliches Ringen, S. 156; Der treue Schmerz, S. 157; Frohes Schrecken, S. 158-160; Der Sturm, S. 160-164; Trinklied, S. 165f.; Sophia Schröder als Phädra, S. 167; Der Jäger, S. (1-16), S. 1 6 7 - 1 8 5 ; Die Vergeltung, S. 185f.; Spanische Fliegen (1. Der Zeitgeist, S. 186; 2. Germania, S. 186; 3. Wohlfeiles Opfer, S. 187; 4. Gutgemeinter Rath, S. 187; 5. Der Mystiker, S. 187; 6. Passender Lohn, S. 187; 7. Wär's nicht hübsch?, S. 188; 8. Wie anders!, S. 188; 9. Das Schillerfest, S. 188; 10. Laß gut seynl, S. 188; 11. Das Portrait, S. 189; 12. Ehelicher Vorschlag, S. 189; 13. Hincl, S. 189); Die Völker (1. Der Grieche, S. 190f.; 2. Der Römer, S. 191 f.; 3. Der Spanier, S. 193f.; 4. Der Franzose, S. 194f. ; 5. Der Welsche, S. 196; 6. Der Britte, S. 197f.; 7. Der Deutsche, S. 198-200); Literärischer Rah, S. 200f.; Der Chimborasso an den Dwalagiri (Eine Heroide), S. 2 0 1 - 2 0 6 ; An Moser, S. 2 0 7 - 2 2 0 ; Der Besuch, S. 221 f.; Sankt Stephan zu Wien, S. 2 2 3 - 2 2 5 ; Mutter u. Sohn, S. 2 2 5 - 2 3 7 [Szenes. Dialog]; Die Sylvesternacht von 1547 zu Frankfurt am Main, S. 2 3 7 - 2 6 1 [dramat. Szene m. mehr. Personen]; Apollo [3 Gesänge], S. 2 6 1 - 2 8 9 ; Metrische Spiele, S. (1. Einladung, S. 289f.; 2. Selbsttäuschung, S. 290; 3. Tugend u. Moral, S. 290; 4. Das Fragezeichen, S. 291; 5. Das Sprichwort der Menge, S. 291; 6. Rhetorische Schwäche, S. 291; 7. Der Empfindliche, S. 291; 8. Beruhigung, S. 292; 9. Moses, S. 292; 10. Pompejus, S. 292f., 11. Epimenides, S. 293f.; 12. Der Alte, S. 294f.; Die Geheimnisvolle, S. 294; 14. Mond u. Nordlicht, S. 294f.; 15. Freunde wie Röcke, S. 295; 16. Korinna, S. 2 9 5 / 6 ; 17. Verschiedene Namen, S. 296; 18. Das Genie, S. 296; 19. Der Satyriker, S. 296f.; 20. Die Pantomimen, S. 297; 21. Conditio mutata, S. 297f.; 22. Des Poeten Glorie, S. 298; 23. Die Hyperboräer, S. 299; 24. Meine Feder, S. 299; 25. Ähnlichkeit, S. 300; 26. Die Magazine, S. 300; 27. Bescheidene Prahlerei, S. 300; 28. Menschenkenntnis, S. 300; 29. Die Peguaner, S. 2 9 0 - 3 0 1 ; 30. Nostradamus, S. 301; 31. Der Polyp, S. 301; 32. Die Zukunft,

336

Leßmann, Daniel

S. 301 f.; 33. Freunde in der Noth, S. 302; 34. Adelung, S. 302; 35. Der Reisende, S. 302; 36. Der Triumphbogen des Constantin, S. 302-304; 37. Das Leserchen, S. 305; 38. Pythagoras, S. 306; 39. Die Töchter, S. 306f.; 40. Dringender Wunsch, S. 307; 41. Der Magister, S. 307; 42. Der Stille, S. 308; 43. Der freimüthige Sünder, S. 308; 44. Das Wieselchen, S. 308; 45. Das Meer, S. 308; 46. Die Reiterin, S. 308f.; 47. Opernbesuch, S. 309; 48. Mediculus, S. 309; 49. Pädagogische Maxime, S. 309; 50. Der Geizhals, S. 309; 51. Der Trinker, S. 310; 50. Der arme Seltsame, S. 310; 53. Des Sprachgelehrten Grabschrift, S. 310f.; 54. Die Amazone, S. 311; 55 Der Wolf, S. 311; 56. Des Sachwalters Grabschrift, S. 311 f.; 57. Timons Grabschrift, S. 312; 58. Der Karaibe, S. 312; 59. Ärztliche Beförderung, S. 312; 60. Der Furchtsame, S. 313; 61. Robespierr's Grabschrift, S. 313; 62. Des Arztes Epitaphium, S. 313; 63. Des Neidischen Grabschrift, S. 313; 64. Schönheit u. Rhythmus, S. 314; 65. Gesellschaft, S. 314; 66. Das neue Mitglied, S. 315; 67. Der Rhein, S. 315; 68. Die Schnecke, S. 315; 69. Das seltsame Paar, S. 315; 70. Der Stoiker, S. 315f.; 71. Der Schwarzrock, S. 316; 72. Der Epiker, S. 316; 73. Judas, S. 317; 74. Abschied 74 [dies alles in Distichen,]); Die Nachtwächter, S. 318-325; Lebt wohl!, S. 325-327. 14. Meister Marcola und die Nothlüge. Zwei Novellen von D' L' und W. Fischer. Bin 1830 (Bei W. Natorff u. Comp.), (4), 242 S. - Meister Marcola. Erzählung von D' L', S. 1-165: [spielt in Oberitalien/San Marcello Ende d. 18. Jh., Um den genialen Maler Giuseppe Marcola, der ein Lebenskünstler ist und seine Bilder verschwenderisch und nach Laune ausstreut, ohne sich ernsthaft mit ihnen zu befassen, ohne sie zu vollenden. Einmal tut er es doch, malt ein Altarbild in San Marcello u. verhilft damit einem jungen Paar zur Heirat. Ein despotischer Vater hatte ein Vorurteil gegen den jungen Mann, der ein Anhänger Marcolas war, und gegen diesen selbst. Seine Bedingung: er soll ein Bild vollenden. - Die Geschichte ist mit Humor erzählt, viele Nebenpersonen: ein Pfarrer, der mehr Gärtner als Seelsorger ist, seine Haushälterin, ein junger deutscher, Adolf Strahlenberg, der sich im Kreis der Künstler bewegt u.a.] 15. Das Wanderbuch eines Schwermüthigen. 1 r Thl. Süd-Frankreich. 2r Thl.: Spanien u. England. (2rThl. fortges. v. Aug. Ellrich). Bin 1831 (Vereinsbuchh.), o. S. Dass. Neu hrsg. v. Herrn. Conradi. Bin 1885 (Kamiah), 403 S. 16. Die Schlittenfahrt. Erzählung. Bin 1831 (In Der Vereinsbuchhdlg), (2), 204 S. - [XU Kap. o. Titel, mit Motti aus sämtlichen großen Schriftstellern der Zeit. - Erzählt von einem jungen Offizier, der zur Ausheilung seiner Verwundung - napoleon. Krieg - in einem dt. - evtl. rhein.- Städtchen einquartiert wird. Er kann sich frei bewegen, knüpft Beziehungen an, verliebt sich schließlich in ein Mädchen, das in jeder Weise aus dem Rahmen der Umgebung fällt. Eigentlich nähert er sich dem Mädchen als Werber für einen Freund, einen schwierigen, etwas außenseiterischen Menschen, der das Mädchen heiß liebt, während es ihn mit Kühle behandelt. Er hält diese Rolle aber nicht durch, obwohl ihm klar ist, daß er vor dem Freund als Verräter dastehen muß. Große Liebe, die ihr Ende findet, als der Offizier ausgeheilt ist u. nun einen bürgerlichen Beruf suchen muß. Inzwischen hat der Vater des Mädchens Unglück, die Tochter opfert sich

337

Leßmann, Daniel

auf und heiratet den ungeliebten, aber reichen Freund. Der Roman steuert auf diese Enttäuschungssituation zu, bricht ziemlich abrupt mit dem Schmerz des Offiziers ab. „Schlittenfahrt" als Symbol für Finden u. Verlieren der beiden.] 17. Die Heidenmühle. Ein Roman. Bin 1833 (Vereins-Buchhdlg) [2 Einzelbde:] - [Motto:] „Reiner Seele, reinen Herzens / Trägst du stark den Pfeil des Schmerzens; / Schändet dich der Sünde Maal, / Brennt der Pfeil mit gift'ger Qua/." - Erster Theil: (2), 300 S. Inh.: 1. Kap. Die zurückgewiesenen Wanderer S. 1-13; 2. Die beiden Elephanten, S. 13-26; 3. Die Vorlesung des Gastwirthes, S. 26-39; 4. Die scheidenden Freunde, S. 40-91; 5. Die Schaubühne des Polterabends, S. 51-66; 6. Die beiden MädchenIdeale, S. 67-80; 7. Terpsichore's Launen, S. 81-95; 8. Verhütete Feindschaft, S. 95-110; 9. Der erste Besuch, S. 110-124; 10. Der Sonnenuntergang, S. 124-38; 11. Der Sachsentempel, S. 139-52; 12. Der Aufruhr in den Niederlanden, S. 15380; 14. Das selbstverfaßte Lied, S. 180-94; 15. Die unterbliebene Spazierfahrt, S. 195-206; 16. Scherz u. Ernst, S. 206-225; 17. Das überraschende Trauerbild, S. 225-239; 18. Der angstvolle Morgen, S. 239-255; 19. Das unterdrückte Geständniß, S. 255-270; 20. Die erkannte Stimme, S. 270-286; 21. Die glückliche Rechtfertigung, S. 286-300. - Zweiter Theil: (2), 329 S . + 1 S. Werkanz. d. Autors. - Inh.: 22. Die bedrohte Verlobung, S. 1-14; 23. Die beiden Verlobten, S. 14-27; 24. Zank u. Friedensversuche, S. 28-42; 25 Die Marmorbüste am Geburtstage, S. 4 2 58; 26. Allmählige Veränderung, S. 58-73; 27. Die Sehnsucht im Frühlinge, S. 7 4 88; 28. Die wieder vereinigten Freunde, S. 89-104; 29. Die vollendete Schönheit, S. 104-119; 30. Das Wortgefecht der Nebenbuhler, S. 119-135; 31. Die Ohnmacht der Entzückten, S. 136-149; 32. Der unbekannte Helfer, S. 149-164; 33. Die Geburtstagsfeier des Landesherrn, S. 164-186; 34. Die beleuchtete Marmorbüste, S. 187-204; 35. Der Nachen der Liebe, S. 204-221; 26. Der Abschied auf dem See, S. 222-235; 37. Die gefürchteten Gäste, S. 236-254; 38. Der junge Königssohn, S. 254-268; 39. Die entscheidende Nachricht, S. 268-282; 40. Trennung u. Fluch, S. 282-299; 41. Der Aufruhr in den Niederlanden, S. 299-315; 42. Der letzte Schrecken, S. 315-329. - [Im ersten Teil wird der Einzug zweier Freunde, Studenten, die aus Unlust am Studium die Universität verlassen haben, in eine kleine Stadt irgendwo in Deutschland geschildert, ihre Bekanntschaft mit den Honoratioren, Teilnahme an einer Hochzeit, 1. Begegnung mit der Besitzerin der Heidenmühle, die im Weichbild der Stadt liegt. Der eine verläßt den Ort wieder, um im väterlichen Geschäft tätig zu werden, der andere, ein junger Adeliger mit unguter Kindheit und ohne festen Lebensplan, bleibt am Ort, findet an zwei Mädchen großes Gefallen, entscheidet sich für die Heidenmüllerin, die in dem Ruf steht, stolz u. abweisend zu sein aber sich in Otto v. Birkenried verliebt u. ihn trotz verschiedener unbestimmter Warnungen heiratet. Der ganze erste Teil schafft sozusagen das Klima, die Vorbedingungen, viele Anspielungen werden erst im 2. Teil deutlich, der mit der Eheschließung der beiden beginnt Otto trägt, ohne es zu wissen, das Bild der anderen, einer Apothekertochter von großer Schönheit, in sich, eine Wiederbegegnung der beiden macht ihnen ihre Leidenschaft bewußt, verschiedene Umstände begünstigen sie, Ida erwartet ein Kind, wendet sich voll Entsetzen von dem „Verführer" ab,

338

Leßmann, Daniel

stirbt an dem Kind. Die Müllerin besteht auf Trennung, obwohl sie Otto immer noch liebt. Er tritt in die Dienste der Österreicher, die im „Aufstand der Niederlande" eine Schlappe erleiden - die Zeit wird definiert: Kaiser Josef trauert um den Tod seiner Gemahlin Elisabeth, man befürchtet auch seinen Tod - er kehrt noch einmal zurück u. stirbt als ein gebrochener Mann. Ein Hausfreund der Heidenmühle: Gottfried Lessmann, Nichtjude, der die kurze Ehe der beiden sozusagen begleitet; ein einziger Jude am Rande, ein redlicher Geldverleiher u. Vermögensverwalter. Sehr viele Nebenpersonen mit vielfältigen Querhandlungen, christlicher Tenor: Margarethe, die Müllerin, trägt ihr Los in christlicher Geduld, verzeiht der Nebenbuhlerin u. auch ihrem Mann, der schwach, aber nicht schlecht ist.] 18. Die Todtenrichter. Novelle aus Italien. Nacherzählt. Neuhaidensieben 1835 (Eyraud), o. S. - [**W] 19. Nachlaß von D' L'. - Erster Theil: Georg v. Pidiobrad. Die Schmalkalder I. Unparteiische Literatur-Zeitung. Ein Gelegenheits-Scherz. Der Taugenichts. Bin 1837 (Vereins-Buchhdlg), o. S. Zweiter Theil: Hieronimo Savonarola. Die Schmalkalder IL, Die Quartierfreiheit I. Ebd. 1837, (2), 358 S. - Inh.: Hieronimo Savonarola. Historisches Gemälde. S. 1 134 (10 Kap. ο. T. Detailreiche Darst. d. Italien. Gesch., speziell d. florentinischen, beginnend mit der Blütezeit d. Medici, υ. endend mit der Verbrennung Savonarolas.] Die Schmalkalder. Scenen zu einem historischen Drama (Schluß), S. 135-184. [Motto:] „Steigt empor aus euren Grüften, / Alter Zeiten alte Helden; / Alter Helden alte Zeiten/Steigt empor aus euren Grüften." - [Markgraf Albrecht v. Brandenburg wird als Gast der Fürstin (Schwester d. Landgrafen Philipp v. Hessen) überlistet u. vom Churfürsten geschlagen u. gefangengenommen. Prinz Johann Friedrich meldet diesen Sieg in Wittenberg, wo unterdessen Melanchthons Tochter gestorben ist. - In Eger freut sich Carl V. in König Franz einen Gegner verloren zu haben. Er u. sein Bruder Ferdinand bekennen sich zu Luther,] - Die Quartierfreiheit. Eine Novelle. Erster Theil S. 185-358. Dritter Theil: Die Quartierfreiheit II. Girolamo Fracastoro Giordano Bruno. Das neue Jahr. Ebd. 1838, (2), 320 S., m. Werkanz. d. Autors. - Inh.: Die Quartierfreiheit. Eine Novelle. Zweiter Theil. S. 1 - 2 5 6 [Leonardo, Sohn e. röm. Patriziers, verliebt sich in die Tochter e. Tischlers aus der Vorstadt, Carlotta. Sie ist jedoch einem jungen Gärtner versprochen, der wegen e. Beleidigung aus Rom verbannt wurde. Für diesen soll Leonardo nun vor dem Senat um Gnade bitten, obwohl er inzwischen weiß, daß er einen Rivalen begünstigt. - Die „Quartierfreiheit" kommt nur in einem Nebensatz vor; sie soll vom Papst abgeschafft werden, mehrere römische Adelige, Kirchenvertreter u. die im Exil lebende schwed. Königin Christina sind dagegen. - Im 2. Teil spricht Leonardo für den verbannten Gärtner Andrea, ohne Gehör zu finden. Andrea findet Zuflucht = Quartierfreiheit bei der schwed. Königin u. wird dort mit Carlotta vermählt. Papst Innozenz besteht auf der Aufhebung d. Quartierfreiheit, es kommt fast zum Krieg zwischen ihm, der schwed. Königin, dem franz. Gesandte u. dem Hause Odescalchi, dem auch Leonardo angehört. Am Ende legt sich jedoch der Zorn, die Frage Quartierfreiheit oder nicht bleibt unentschieden. Leonardo hei-

339

Levi, Paul

ratet seine frühere Freundin Rosamunda, alle versöhnen sich [...]. Girolamo Fracastoro, S. 257-272 [Lebensbeschreibung sowie große Bewunderung seiner Gedichte mit einigen Beispielen]; Giordano Bruno, S. 273-308 [reine Lebensbeschreibung]; Das neue Jahr, S. 309-320 [Gedicht. Agnes wirft in der Neujahrsnacht Blick in die Zukunft, sieht ihren Geliebten, Ritter Franz, tot. War aber Kriegslist von ihm, er ist lebendig, kommt am Neujahrsmorgen υ (freit Agnes?) 20. Die Maaßlosen. Drama in 5 Aufzügen [aus dem Nachlaß] In: Jahrbuch dt. Bühnenfestspiele. Hrsg. v. F.W. Gubitz. 26. Jg. f. 1847. Bin 1846 (Vereinsbuchhdlg). Ein Ritterschloß unweit des Rheins, Zeit Anf. d. 18. Jahrhunderts.

LEVI, PAUL Dr. jur., Rechtsanwalt; Politiker Pseudd.: Hartstein; Cains 11.03.1883 Hechingen - 09.02.1930 Bin [Freitod?], jüd., 1910 Austritt V: Jakob L', Religionslehrer, Kaufmann, Fabrikant, jüd. (gest. 1930); M: Kathie Heller, jüd. (gest. 191 2); S: Jenny Herz; zwei weitere Geschwister. Ausbildung: 1889-1896 staatl. Volks- u. Realsch. Hechingen; 1896-1901 Karls-Gymn. Stuttg.; 1901 Friedr.-Wilh.-Univ. Bin: Stud. Rechtswissenschaft; Zwischensemester in Grenoble; 1904 jur. Staatsexamen; 1905 Prom.; 1909 2. Staatsexamen. Lebensstationen: Anfang 1905 Gerichtsreferendar Amtsgericht Hechingen; Ende 1905 Landgericht Ffm; Ende 1906 Landgericht Limburg; 1909 Zulassung als RA in Ffm; Strafverteidiger; Febr. u. Juni 1914 Verteidiger in zwei Prozessen gegen Rosa Luxemburg; im gleichen Jahr private Freundschaft u. Liebesverhältnis mit Rosa Luxemburg, vor den Parteikreisen geheim gehalten [vgl. Lit. 14: Brr. R. Luxemburgs an P' L']; April 1915 Einberufung zum Militär; Stationierung im Elsaß; 1916 als „dienstunbrauchbar" entlassen; 1916-191 7 Aufenthalt in der Schweiz; 1917 erneute Musterung; bis zum Ende des Krieges beim Landsturmbataillon in Limburg/Lahn stationiert; ab Nov. 1918 in Bin; polit. Tätigkeit; Sommer 1920 Reise z. 2. Kongress der Komintern n. Moskau; nach dem Ausschluß aus der KPD weiterhin als Abgeordneter für die SPD, als Strafverteidiger u. Publizist tätig. Politisches Engagement: 1909 Eintritt in die SPD; sozial engagierter Strafverteidiger (Verteidigung υ. α von Bauern aus seinem Heimatkreis); 1913 Teilnahme am Parteitag der SPD; Kriegsgegner von Beginn des Krieges an; Vortragstätigkeit gegen den Krieg; 1914-1919 Stadtverordneter in Ffm; 1916 in der Schweiz Zusammentreffen mit Mitgliedern der „Zimmerwalder Linken"; Mitglied der Spartakusgruppe; Ende 1918 Mitbegründer der KPD; Mitglied des ZK; März 1919 bis 1921 KPD-Vorsitzender; 1921 Ausschluß aus der KPD; 1921 Gründung der Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (KAG), die sich im Frühjahr 1922 der USPD anschloß,· 1922 Wiedereintritt in die SPD; 1920-1930 Mitglied des Reichstags, zuerst für die KPD, dann für die SPD; 1924 Mitbegründer der Sozialwissenschaftliche Vereinigung. „L's Antriebsfeder, die Quelle seiner politischen Handlungen der nächsten Jahre [seit 1914], vielleicht sogar bis zu seinem Tod, ist die Beziehung

340

Levi, Paul

zu Rosa Luxemburg gewesen. War er bis zur Begegnung mit ihr ein begabter Anwalt u. ein engagierter, differenziert denkender Politiker gewesen, so entwickelte er sich unter dem Einfluß dieser Beziehung zu einem radikalen Kämpfer, der vorübergehend die Kraft für eine Führerrolle hatte u. sie - immer im Namen Rosa Luxemburgs - auch wahrnahm. Es ist unwahrscheinlich, daß L' ohne seine Freundschaft zu Rosa Luxemburg nach dem Tod von Liebknecht, Luxemburg u. Jogiches KPD-Vorsitzender geworden wäre." [Lit. 14, S. 99]. Stellung zum Judentum: wuchs in jüdischem Haushalt auf; blieb seiner Mutter zuliebe bis 1910 Mitglied der israelitischen Religionsgemeinschaft; dann Austritt. P' L' „hatte Rosa Luxemburg vor Gericht verteidigt. Daraus entwickelte sich eine Freundschaft, die das gesamte Leben P' L's bestimmen sollte. Und sogar seinen Tod. [...] Er opferte seine Karriere υ. sein Geld, um eine aussichtslose Sache zu verteidigen [vgl. W. 14]. Und er war ein Jude - er machte sich keine Illusionen darüber, daß er diesen Kampf verlieren würde." [Lit. 11, S. 164f.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Redakteuer der ROTEN FAHNE; Hrsg.: SOWJET. KOMMUNISTISCHE MONATSSCHRIFT [Forts, u. d. T.:] UNSER WEG. HALBMONATSSCHR. FÜR SOZIALIST. POLITIK; H r s g . : SOZIALISTISCHE POLITIK UND WIRTSCHAFT; Beitrr. u.a. in: ROTE REVUE; DER KLASSENKAMPF.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorw. In: Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund) (Hrsg.), Militarismus, Krieg u. Arbeiterklasse. Rosa Luxemburg vor der Frankfurter Strafkammer. Ausführlicher Bericht über die Verhandlung am 20. Feb. 1920. Ο. Ο. 1920, ο. Vlg, S. 3-8; 2. Die Reichstagswahlreform. In: TB, 01.03.1924, S. 272ff.; 3. Vorw. In: Lev Trotzkij, 1917. Die Lehren der Revolution. Bin 1925; 4. Der Fall Frieders. In: TB, 07.11.1925, S. 1669ff.; 5. Rez. Emil Ludwig, Wilhelm der Zweite. In: LitW, 1925, Nr. 5, S. 4; 6. Die deutsche Zensur. In: LitW, 1926, Nr. 32, S. 1; 7. Das Verbot des Potemkin-Films. In: TB, 17.07.1926, S. 1031-1034; 8. Eine spanische Reise oder Über die Grundlage einer Diktatur. In: TB, 25.09.1926, S. 1425ff.; 9. Vom Anfang der russischen Revolution. In: Volksblatt Almanach 1927, Zwickau 1927, S. 70ff.; 10. Die Politik im neuen Strafgesetz. In: TB, 04.06.1927, S. 900-904; 11. Zur Reform des Parlamentarismus. In: TB, 19.11.1927, S. 1869ff.; 12. Rez. Valeriu Marcu, Lenin (Lpz. 1927). In: GesInterRev, 1927, 2. Bd, S. 516-519; 13. Zum § 300 des neuen Strafgesetzentwurfes (Gegen „unzüchtige" Literatur). In: LitW, 1927, Nr. 44, S. 4; 14. Rez. Anita Loos, Blondinen bevorzugt. In: LitW, 1927, Nr. 9, S. 5; 15. Vom Kellog-Pakt zum Kellog-Pakt. In: TB, 04.08.1928, S. 1274-1280; 16. Ende des Parlamentarismus? In: TB, 09.03.1929, S. 381-384; 17. Zur Studentenfrage. In: TB, 02.11.1929, S. 1828ff.; 18. Was soll mit den Zehn Geboten geschehen? (Antwort auf eine Rundfrage). In: LitW, 1929, Nr. 23, S. 3 [wiederabgedr. in: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt". Stuttg. 1963, S. 242f.]; 19. Wie es anfing. In: Volksblatt Almanach 1929, Zwickau 1929, S. 33; 20. Rez. Drei Kriegsbücher (Franz Seldte, M.G.K.; Ernst Jünger, In Stahlgewittern; Theodor Plivier, Des Kaisers Kulis). In: TB, 11.01.1930, S. 59-64. Nachlaß: Nachlaß Paul Levi in: Archiv der Sozialen Demokratie Bonn-Bad Godesberg; Privatarchiv Frank Herz [vgl. Lit. 14, S. 244, Anm. 9] Briefe: in W. 15. Literatur: 1. Die Streikjustiz vor Gericht. Stenogr. Bericht vom Prozeß Dr. Levi, Neumann u. Schoreck. Bochum [1912]; 2. Karl Radek, Der Fall L'. In: Ders., Soll die Verei341

Levi, Paul

nigte Kommunistische Partei Deutschlands eine Massenpartei der revolutionären Aktion oder eine zentristische Partei des Wartens sein? [1. Aufl. Hamb.1921] 2. Aufl. Hamb. 1921, S. 8 9 - 1 1 9 ; 3. St.Gr., Ein Redner. In: TB, 04.05.1929, S. 753f.; 4. Clara Zetkin, Erinnerungen an Lenin. Wien, Bin 1929, S. 3 2 - 4 4 ; 5. Max Alsberg, Abschied von P' L'. In: TB, 15.02.1930, S. 245; 6. Leopold Schwarzschild, P' L'. In: TB, 15.02.1930, S. 2 5 0 - 2 5 4 ; 7. Otto Landsberg, P' L'. In: GesInterRev, 1930, 1. Bd, S. 193ff.; 8. Erich Mühsam, Alt-Spartakus. In: Fanal, S. 141-144; 9. Jakob Altmaier, P' L'. In: TB, 01.02.1931, S. 233; 10. Arthur Rosenberg, Entstehung u. Gesch. der Weimarer Republik. Hrsg. v. Kurt Kesten. Ffm 1955, passim; 11. Leo Lania, Welt im Umbruch. Ffm, Wien 1955, S. 164ff.; 12. Charlotte Beradt, P' L'. Ein demokratischer Sozialist in der Weimarer Republik. Ffm 1969; 13. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Franz. Rev. Darmst. 1983, S. 269ff.; 14. Sibylle Quack, „Geistig frei und niemandes Knecht". P' L' - Rosa Luxemburg. Politische Arbeit u. persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Brr. [v. Luxemburg]. Köln 1983 (2. geringfügig veränderte Ausgabe Ffm u. a. 1986); 15. Volker Gransow, Michael Krätke, Vom „Koalitionspopo", von unsozialistischen Praktiken u. unpraktischen Sozialisten. P' L' oder Dilemmata von Linkssozialisten in der Sozialdemokratie. In: Richard Saage (Hrsg.), Solidargemeinschaft u. Klassenkampf. Ffm 1986, S. 1 3 4 - 1 4 8 ; 16. Sibylle Quack, Rosa Luxemburg an P' L'. Ein Nachtrag. In: IWK, H. 2/1987; 17. Sibylle Quack, Rüdiger Zimmermann (Hrsg.; Einl.), Von Rosa Luxemburg und ihren Freunden in Krieg und Revolution 1914-1919. In: IWK, H. 4/1988; 18. Sibylle Quack, Ρ' L'. In: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen, Baden-Baden 1988; 19. Walter Jens, Ein Jud aus Hechingen. Requiem für P' L' 1991. Stuttgart 1992 [Rezz. in: SZ, 27.01.1992; AjW, 06.02.1992]; 20. Heinz Knobloch, Umwege zu P' L'. In: Ders., Die schönen Umwege. Bin 1993, S. 4 7 - 5 9 ; 21. Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Düsseid. 1995; 22. Thilo Scholle, Zum 75. Todestag v. P' L'. In: Forum Recht, H. 1/ 2005; 23. Reinhold Rünker, Thilo Scholle, Linkssozialist in der SPD zu sein... Gedanken über den 75. Todestag v. P' L' hinaus. In: Sozialistische Politik und Wirtschaft, 26.03.2005, S. 47ff.; 24. Jörn Schütrumpf (Hrsg.), Rosa Luxemburg oder: Der Preis der Freiheit. Bin 2006, S. 64ff. Bibliographie: Sibylle Quack, Rüdiger Zimmermann: Personalbibliographie P' L'. In: IWK, H. 1/1986, S. 20-62. Archiv BJ Ffm: Bibliographie; Rezz.; Exzerpte. - MFed: Abt. VI: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Lfg 2. Werke: 1. Das Verhältnis von Verwaltungsbeschwerde und Verwaltungsklage. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorw. der hohen jur. Fak. der Ruprecht-Karls-Univ. zu Heidelberg vorgel. von P' L' Referendar. Heidelb. 1905 (Buchdruckerei v. Karl Rössler), 40 S. - Ref.: Geh. Hofrat Prof. Dr. Jellinek; Lebenslauf, S. 39: „[...] Vater Jaicob L', Fabrikant; Mutter Kathie Heller; jüd. Konf.; Reife Stuttg. 1901; Stud. Bin, Grenoble, 1. jur. Staatsprüf. Bin 04.11.1904."

342

Levi, Paul

2. Luxemburg-Prozeß und Soldatenmißhandlungen. Rede, geh. am 13. Juli 1914 im Saale d. Kaufm. Vereins in Ffm. Ffm 1914 (Buchh. Volksstimme), 16 S. - Nach dem stenographischen Bericht. 3. Die politische Lage und die KPD. Rede auf d. Oktober-Parteitag d. KPD nebst den vom Parteitag angenommenen Leitsätzen. O. O. [Bin] 1919 (Kommunist. Partei Deutschlands), 31 S. 4. Pseud. Cains: Generalstreik und Noske-Blut-Bad in Berlin. Bin 1919 (Vlg Rote Fahne), 19 S. 5. Die Weltlage und die deutsche Revolution. Rede, geh. auf dem 4. Parteitag der KPD (Spartakusbund) in Bin am 14. April 1920. O. O. [Bin] 1920 (Kommunist. Partei Deutschlands (Spartakusbund)), 24 S. 6. Was ist das Verbrechen? Die Märzaktion oder die Kritik daran? Rede auf d. Sitzung d. Zentralausschusses d. V.K.P.D. am 4. Mai 1921. Bin 1921 (Seehof), 44 S. 7. Unser Weg. Wider den Putschismus. Mit einem Artikel von Karl Radek als Anhang. Bin 1921 (A. Seehof u. Co. Vlg), 56 S. - [Motto:] „Blitz und Donner, was liegt itzt daran! Reue oder nit, gezwungen oder η it. Wißt Ihr denn, was Ihr getan habt? Den besten Handel, die edelste Sache, die heiligste Sache ... eine Sache, die Gott einmal in Eure Hand gab und vielleicht nimmer - in Euren Händen ist sie gewest wie ein Kleinod im Saustall. Gerhart Hauptmann: Florian Geyer, III. Akt" - Vorw., S. 3f. „Als ich diese Broschüre plante, bestand in Deutschland eine Kommunistische Partei von 500 000 Mitgliedern. Als ich sie acht Tage später schrieb, war diese kommunist. Partei in ihren Grundfesten erschüttert, ihr Bestand in Frage gestellt. Es mag als Wagnis erscheinen, in einer solch schweren Krise [...] mit einer so schonungslosen Kritik zu kommen. Auch kurze Überlegung schon muß sagen, daß diese Kritik nicht nur nützlich, sondern notwendig ist. Das unverantwortliche Spiel, das mit der Existenz einer Partei [...] getrieben wird, muß zu Ende gebracht werden. [...] Die Partei darf nicht geschlossenen Auges in Anarchismus bakunistischer Farbe hineingezerrt werden. [...] Geschrieben 3./4. April 1921 P' L'" - Anhang, S. 5 0 - 5 6 . Dass. 2., mit neuem Vorw. vers. Aufl. Bin 1921 (Seehof), 63 S. 8. Hrsg. u. Einl.: Rosa Luxemburg, Die Russische Revolution. Eine kritische Würdigung. Aus dem Nachlaß von Rosa Luxemburg. Bln-Fichtenau 1922 (Vlg Gesellschaft u. Erziehung), VI, 120 S. - Vorw., S. Illff.: „Ich glaube in jeder Beziehung ein Recht zu haben, diese Broschüre zu veröffentlichen. Ihre Entstehungsgeschichte ist diese: Im Sommer 1918 schrieb Rosa Luxemburg Artikel für die ,Spartakusbriefe' aus dem Breslauer Gefängnis, in denen sie sich kritisch mit der Politik der Bolschewiki auseinandersetzte. Es war die Zeit nach Brest-Litowsk, die Zeit der Zusatzverträge. Ihre Freunde hielten die Veröffentlichung damals nicht für opportun und ich Schloß mich ihnen an. Da Rosa Luxemburg hartnäckig auf der Veröffentlichung beharrte, reiste ich im Sept. 1918 zu ihr nach Breslau, wo ich sie nach langer, ausführlicher Unterredung im Gefängnis zwar nicht überzeugte aber bestimmte, von dem Druck eines neuerlich von ihr geschriebenen Artikels gegen die Taktik der Bolschewiki Abstand zu nehmen. Um mich 343

Levi, Paul

von der Richtigkeit ihrer Kritik zu überzeugen, schrieb Rosa Luxemburg die vorl. Broschüre. [...] Dann aber wird der Zeitpunkt [der jetzigen Veröffentlichung] bestimmt durch die Tatsache, daß die jetzige bolschewistische Politik von den schwersten Folgen für die Arbeiterbewegung Europas begleitet sein wird und alles getan werden muß, die Selbständigkeit der Kritik an den russischen Vorgängen zu fördern. Denn nur der, der kritisch denkt, vermag die Wahrheit von der Lüge, das Dauernde vom Zufälligen, den Edelstein vom Schutt zu sondern. [...] Die Broschüre ist [...] nicht vollendet. An einzelnen Stellen ist der Gedankengang nur leicht aber doch deutlich skizziert. Ich hätte es vorgezogen, ihn sinngemäß auszugestalten, habe aber davon Abstand genommen, um keinen Mißdeutungen Raum zu geben. Ich habe lediglich einzelne Zitate, die im Ms. nur nach Schlagworten zitiert waren, wörtlich eingesetzt, so, wie der freigelassene Raum die Absicht der Verfasserin bekundete. Ich habe in dem Nachstehenden mit Vorliebe und fast ausschließlich Lenin oder Trotzki zitiert. Ich fürchte, daß daraus der Eindruck entstanden sein könnte, als käme es mir darauf an, mich an Lenin ,zu reiben'. Nichts lag mir ferner als das. Ich habe [...] ihn zitiert, weil man die russische Revolution und ihre Werke beurteilen soll nach den großen Männern, die sie führen; [...]. Frankfurt a. M„ 14. Nov. 1921. P' L'" 9. Sachverständigen-Gutachten und was dann? Zur innen- u. außenpolit. Orientierung. Bin 1924 (Zentralvertrieb zeitgeschichtl. Bücher), 64 S. 10. Der Sozialismus ist der Friede; der Kapitalismus ist der Krieg! Uber realistischen Pazifismus. Bin o. J. [1924] (Thomas), 31 S. - Sonderdr. aus: Sozialistische Politik und Wirtschaft. 11. Hrsg.: Rosa Luxemburg. Einführung in die Nationalökonomie. Bin 1925 (E. Laub'sche Vlgsbuchh. GmbH), XVI, 293 S. - „Die russische Ausg. dieses Buches erscheint gleichzeitig im Vlg ,Kraßnaja Now/' in Moskau."; Vorw., S. V—XII: „Diese Blätter [...] verdanken ihre Entstehung den Vorträgen, die sie [Rosa Luxemburg] an der Sozialdemokratischen Parteischule gehalten hat. Sie sind von ihr handschriftlich niedergeschrieben: der Stil aber verrät gar oft, daß es niedergeschriebene Rede ist, die hier festgehalten wurde. Das Werk ist auch nicht vollständig. Es fehlen namentlich die theoretischen Teile über Wert, Mehrwert, Profit usw. [...] Es läßt sich aus dem Nachlaß nicht feststellen, worauf diese Lücken beruhen. [...] Der Nach/aß bietet aber sicheren Anhalt dafür, daß das Ms. so, wie es jetzt vorliegt, nicht als fertiges gedacht war. Wir glauben trotzdem, daß die Veröffentlichung beitragen könne zu dem Erfolg, der Rosa Luxemburg vorgeschwebt hat: dem einfachen Arbeiter [...] ein Leitfaden zu sein. [...] Berlin, den 5. Okt. 1924. P'L'." 12. Wehrhaftigkeit und Sozialdemokratie. Bin o. J. [1928] (Internat. Vlgsanst.), 31 S. Dass. 2. Aufl. Bin 1929 (Internat. Vlgsanst.), 46 S. 13. Mithrsg.: Sozialdemokratie und Wehrproblem. Vorschläge für Programmformulierungen zu dem Wehrproblem. Hrsg. vom „Klassenkampf". Hrsg.: Max Adler, P' L', Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz, Heinrich Ströbel. Bin 1929 (Selbstvlg der Hrsg.;

344

Levin, Julius

Adresse: Max Seydewitz Berlin W 7, Reichstag), 39 S. = Sonderh. - Vorw., S. If.: „[...] Berlin, den 24. Januar 1929."

Der Klassenkampf.

14. Der Jorns-Prozeß. Rede des Verteidigers P' L' nebst Einl. Bin 1929 (Internat. Vlgsanst.), 55 S. 15. Zwischen Spartakus und Sozialdemokratie. Schriften, Aufsätze, Reden u. Briefe. Hrsg. u. eingel. v. Charlotte Beradt. Ffm (Europäische Vlgsanst.), Wien (Europa Vlg) 1969, 338 S. = Poltische Texte. Hrsg. Wolfgang Abendroth, Ossip K. Flechtheim, Iring Fetscher.

LEVIN, JULIUS Dr. med., Arzt, Geigenbauer 21.01.1862 Elbing/Ostpreußen - 29.01.1935 Brüssel, jüd. V: Isidor L', Religionslehrer, jüd.; M : Henriette Levysohn, jüd.; Lebensgefährtin: Helene Grell; B: 2 Brüder u.a. Albert L'; S: 1 Schwester. Ausbildung: Gymn.; Stud. Medizin Uniw. Bin, Rostock. Königsb.; Staatsexam.; Prom. Dr. med. Lebensstationen: bis 1 8 9 4 Arzt in Bin; 1 8 9 4 - 1 9 0 9 neben s. journalist. Tätigk. als Musikhistoriker u. Musiktheoretiker Geigenbauer in Dtschld u. Frankr.; widmet sich der Erforschung der Konstruktion u. Lackierung des Italien. Geigenbaues; 1911 Gründung zus. mit anderen Kollegen des BLNER-ÄRZTE-ORCHESTERS; Autor des Fischer-Vlgs; lebt vor 1 9 1 4 als Berichterstatter in Paris u. nach dem 1. Weltkr. wieder in Bin; Mitgl. im SCHUTZVERBAND DT. SCHRIFTSTELLER, im B U N D DT. ERZÄHLER U. in der B A C H - G E S E L L S C H . ; 1 9 3 0 Vorführung der von ihm angefertigten Instrumente im BLNER-ÄRZTE-ORCHESTER; 1 9 3 4 Emigr. n. Belgien; Ernennung zum Dir. des Geigenbaus an der belg. Akad. durch die belgische Königin Elisabeth. Freundeskreis: Martin Beradt, Albert Einstein, Gerhart Hauptmann, Moritz Heimann, Rolf Lauckner, Oskar Loerke, Ernst Ruhm, Hermann Stehr, Max Tau. Stellung zum Judentum: schreibt „als Journalist bemerkenswerte Berichte über den Dreyfus-Prozeß". [Lit. 6]; „Seit der Machtergreifung fühlte L' sich gefährdet - als Jude und wegen seiner Aufsätze über den Dreyfus-Prozeß." [Lit. 6]; s. Roman „Zweie und der liebe Gott" [vgl. W. 4] „eine tiefe Auseinandersetzung mit Gott aus jüdischer Glaubeskraft. Mutet die Wirklichkeitsschilderung von Land und Leuten der Provinz Posen wie eine in den deutschen Ostraum übertragene Kunst der Alechem, Asch und Perez an, so wirkt L's Gottsuchertum wie eine jüdische Spielart der Mystik seines Freundes Hermann Stehr [...]. Als , nicht weit von Stehr' wird dies feinsinnige Werk von dem besten Kopf unter den deutschen zeitgenössischen Kritikern gerühmt, der auch L's Zurückgreifen auf sein Jüdisches Volkstum' in einer Zeit, da die Kräfte der deutschen Gasse sich neu zu regen begannen, begrüßt." [Lit. 10, S. 570]; „Unter den russisch-jüdischen Künstlern ist die Vorliebe für das jüdische Motiv zweifellos am stärksten. Wir finden sie auch bei den deutsch-jüdischen besonders stark, die in den östlichen Provinzen geboren sind. Je weiter nach Westen die Geburtsstätte der deutsch-jüdischen Künstler liegt, desto weniger Beziehung unterhalten

345

Levin, Julius

sie zu den, sei es religiös, sei es nationalen Gebräuchen und Empfindungen ihrer Genossen. Gelegentliche Ausnahmen bestätigen nur diese Regel, die ihre natürliche Erklärung in den Verhältnissen hat. Je weiter nach Osten man geht, um so mehr prägt sich das Judentum aus, völlig entsprechend dem darauf wirkenden Drucke." [Beitr. 6, S. 89] Journalistische Tätigkeit: 1894-1909 Journalist in Bin; Kunst- u. Musikreferent angesehener dt. Ztgg.; Korrespondent des BERLINER BÖRSEN-COURIERS in Paris. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Über die Verpflichtung der litterarischen Kritik u. der Zeitschriften. (Im Anschluß an Wilhelm Wundt, Zur Moral der litterarischen Kritik. 1887). In: Ges, 4 (1888), S. 1115-1126; 2. „XI". In: FrB, 4 (1893), S. 455-462; 3. „XXIV". In: FrB, 4 (1893), S. 173-177; 4. Felicien Rops. In: ZeitBln, (1899), Bd 18, S. 54ff.; 5. Alfred Sisley. In: ZeitBln, (1899), Bd 20, S. 166f.; 6. Lazar Rosenberg. In: OuW, 4 (1904), Nr. 2, Sp. 89-94; 7. Der Bildhauer Naum Aronson. In: OuW, 4 (1904), Nr. 7, Sp.449458; 8. Das neue Beethoven-Denkmal in Bonn. In: OuW, 6 (1906), Nr. 2, Sp. 79-84; 9. Kurssturz. (Französisches Theater in Deutschland.). In: Schb, 6 (1910), S. 1221 f.; 10. Burgunder Ferientage. In: VZ, 28.08.1913, Fortsetz. 08.09.1913; 11. Was ist eine Sinfonie? In: Vorwärts, 23.09.1913; 12. Ein Aufruf an die Juden der neutralen Staaten. In: Tag, 07.10.1915; 13. Weltkrieg u. Imperialismus. In: BT, Beil. Literarische Rundschau, 31.01.1916; 14. Meier-Graefes allererste Periode, [üb. die Gründung des „Pan".] In: Julius Meier-Graefe, Widmungen zu seinem sechzigsten Geb.tag, Wien 1917, S.74-86; 15. Der Panzer. Eine Erz. In: Max Tau (Hrsg.), Eine Novelle. Eine Bücherei zeitgenössischer Dichtung, Trier 1922 [auch ersch. in: DtR, (1922), Bd 191, S. 14-44; vgl. W. 8]; 16. Hermann Stehr u. seine Zeit. In: Wilhelm Meridies (Hrsg.), Hermann Stehr u. seine Welt, dem Dichter u. Menschen zum 60. Geb.tag, Habelschwerdt 1924, S. 153-162; 17. Mehr Ruhe. In: Wb, 20, I (1924), S. 833f.; 18. Sprüche. In: Wb, 20, I (1924), S. 562f., 639, 676, 753, 904 u. Wb 20, II (1924), S. 118, 302, 366, 442, 522, 601, 641 u. Wb, 21, I (1925), S. 412, 566, 642, 679, 792, 980; 19. Bruchstück aus einem Kapitel des Romans „Der bleierne Dämpfer". In: E. R. Weiss zum 50. Geb.tag, Lpz. 1925, S. 29-39; 20. Über Oskar Loerke u. poetische Synthese [Aufsatz], In: Leb, Bl. 7. Oskar-Loerke- Sonderblatt (1925); 21. Verkappte Religion, [zu C. C. Brys gleichnamigen Buch], In. Wb, 22, I (1926), S. 300ff.; 22. Der Sinn der Hemmung. Brief an Robert Musil. In: LitW, 2 (1926), Nr. 18, S. 4; 23. Drei Sprüche zu „Natur". In: Leb, Bl. 9/10 (1927); 24. Max Liebermann, ein menschliches Bild von 1890. Zum 80. Geb.tag des Künstlers. In: LitW, 3 (1927), Nr. 28, S. 3; 25. Franz Herwig über die innere Krisis des Katholizismus u. ihre Wirkung auf die Literatur. In: LitW, 5 (1927), Nr. 15-16, S. 1; 26. Max Liebermann über die Sektion der Dichtkunst. Ein Gespräch. In: LitW, 3 (1927), Nr. 2, S. 1; 27. Mit Hermann Stehr. Seine Kunst- u. Lebensphilosophie. Seine neuen Pläne. In: LitW, 3 (1927), Nr. 6, S. 1; 28. Der Sinn der Akademie. [Preuß. Akad. für Dichtkunst] In: BT, 11.05.1927; 29. Neben dem Schriftstellerberuf. Schriftsteller u. Geigenbauer. In: LitW, 3 (1927), Nr. 35, S. 3 [auch ersch. in: Willy Haas (Hrsg.) Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt". 1925-1932, Stuttg. 1963, S. 125ff.]; 30. BaschBanquo. In: Wb, 24, I (1928), S. 958f.; 31. Albert Schweitzer, der Preisträger der Stadt Frankfurt/M. In: LitW, 4 (1928), Nr. 37, S. 1; 32. Ein Berliner Roman (Günther Birkenfeld: Dritter Hof links). In: LitW 5 (1929), Nr. 22, S. 5; 33. Jehudo Epstein: Von Ost nach West. In: LitW, 5 (1929), Nr. 40, S. 6; 34. Heinrich Zille. In: LitW, 5 (1929), 346

Levin, Julius

Nr. 21, S. 1; 35. Zum broschierten Exemplar. Offener, sehr offener Brief an Willy Haas. In: LitW, 5 (1929), Nr. 9, S. 8; 36. Günther Birkenfeld, Liebesferne (Roman). Berlin (um 1930). In: LitW, 6 (1930), Nr. 46, S. 5; 37. Hugo Bieber, Kampf um die Tradition. In: LitW, 6 (1930), Nr. 10., S. 6; 38. Geigenmacherstadt. In: DAZ, (05.12.1930); 39. Ungedruckte Dichtungen. (Antwort auf e. Rundfrage.). In: Leb, 3 (1931), Nr. 5/6; 40. Vom Unkraute zu singen. In: Morgen, 12 (1936), Nr. 6, S. 269; 41. Döblin, Die Drei Sprünge des Wang-lun [Rez. zuerst ersch. in: VZ, 13.05.1917]. In: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Bern, Mnchn 1973, S. 33. Nachlaß: DLA: Teil-NL: 8 Kästen Prosa, Aphorismen, Brr. u.a. von Oskar Bie, Marlene Dietrich, Albert Einstein, Paul Fechter, Gerhart Hauptmann, Moritz Heimann, Hugo von Hofmannsthal, Max Liebermann, Robert Musil, Emil Orlik, Renee Sintenis, Felix Stössinger, Henry van der Velde, Julius Wahle, Arnold Zweig. Autographen: 1. BA Koblenz: 1 Br. an Maximilian Harden 1897; 2. DLA: NL Emanuel Bin Gorion, Brr. v. J' L'; NL Eberhard v. Bodenhausen, Brr. v. J' L'; NL Wilhelm Lehmann Brr. v. J' L'; Teil-NL Oskar Loerke, Brr. v. J' L'; Teil-NL Hermann Stehr, Brr. v. J' L'. Wilhelm Meridies, Br. v. 20.09.1866. Literatur: 1. Μ. K, Vorlesung J ' L'. [aus seiner ungedr. Nov. „Die brennende Fackel"]. In: DAZ, 08.11.1921; 2. Ludwig Marcuse, [üb. die Lesung zweier Now. v. J' L' im Vlg Ernst Rowohlt]. In: BBC, 09.03.1923; 3. B-r., [üb. die Lesung unveröffentl. Now. v. J ' L' im Vlg Ernst Rowohlt]. In: DAZ, 14.03.1923; 4. Hugo Bieber, J ' L' [Aufs, zu L's 65. Geb.tag]. In: Leb, (1927), Bl. 9/10; 5. Paul Fechter, Deutsche Dichtung der Gegenwart, Stuttg. 1929, S. 39, 68; 6. Max Tau, Trotz allem! Hamb., Oslo o. J., S. 13Ίf.; 7. Guido. K. Brand, Werden und Wandlung. Gesch. der dt. Lit. der Gegenw. (1880-1933), Bin 1933, S. 178; 8. L.[udwig] D.[avidsohn], Zum Tode von J ' L' [1935]. In: [Exz. Archiv BJ]; 9. Anonym., [üb. die Gründung des Blner Ärzte-Orchesters durch J ' L']. In: JR, 22.02.1935, S. 10; 10. Lutz Weltmann, Gedenkblatt für J' L'. In: Morgen, 10 (1935), Nr. 12, S. 569f.; 11. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke. Tagebücherl 903-1939, Heidelb., Darmst. 1955 [J' L' mehrfach erwähnt]; 12. Paul Fechter, Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern u. heute, Gütersloh 1955, S. 181, 188; 13. Charlotte Beradt, Martin Beradt- sein Kreis u. sein Werk. In: BulletinLBI, (1965), Nr. 29, S. 48f.; 14. Hermann Stehr, Zweie und der liebe Gott. Zu dem gleichnamigen Roman v. J' L'. In: Wilhelm Meridies (Hrsg.), Wangener Beiträge zur Stehr-Forschung. Jahresschr. des Hermann-Stehr-Archivs für 1966/1967, Wangen 1966, S. 66f.; 15. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag, Ffm 1970, S. 406; 16. J' L'. Fotographie aus späteren Jahren. In: Almanach S. Fischer Vlg. Das 84. Jahr. Ffm 1970, S. 23. Archiv B J Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Moderne Modemaler. Karl Gussow - Karl Becker - Knut Ekwall - Nathanael Sichel. Mahnruf an Künstler u. Publikum. Bin 1887 (Vlg v. Walther u. Apolant), 28 S. [ohne Einleitung. Warnung vor Äußerlichkeiten in der Malerei, vor kritikloser Uberschätzung e. Modetrends] - S. 8: „Genug des Scherzes! Wenn [sie] es von jeher ein

347

Levin, Julius

Räthsel gewesen ist, wie ein ideenloser Künstler einen Einfluss bekommen konnte, der ideenreichen Köpfen nur ausnahmsweise und spät vergönnt war, der findet heute reichlich Gelegenheit, seinen Scharfsinn zur Lösung anzuspornen. Wo wir hinblicken, sehen wir die Ideenlosigkeit auf den Schild gehoben. Die Fabrikation beherrscht den Kunstmarkt. Das Ziel jedes bekannteren Malers für den Tag ist, man soll dem Werke ansehen: Es ist von "ihm". Λ/Ιση nennt das heute in einer ganz unzeitigen Bescheidenheit „Eigentümlichkeit" und beruft sich dabei auf die großen alten Meister [...]." 2. Was tut der deutschen Kunst not? Bin 1912 (Morawe u. Scheffelt Vlg), 57 S. - Inh.: 1. Deutsche Kunst u. Publikum, S. 5 - 1 0 ; 2. Die Geschichte der dt. Kunst, S. 10-12; 3. Die Entwicklung d. französ. Kunst, S. 13-17; 4. Dürer u. Menzel, S. 17-30; 5. Paris u. deutsche Maler, S. 3 0 - 3 4 ; 6. Ratschläge für Parisfahrer (Menzel u. Leibi), S. 3 5 - 3 9 ; 7. Leibi als Erzieher, S. 3 9 - 4 6 ; 8. „Schule", S. 4 7 - 5 2 ; 9. Aufgaben der dt. Kunstkräfte, S. 5 2 - 5 7 . - S 57: „Das 'Verstehen' müssen wir von den Franzosen lernen, und es ist das einzige, was wir von ihnen direkt mit Vorteil lernen können. Und so können wir den nach Deutschtum wirklich Verlangenden und nicht bloß danach Schreienden sagen: Ehe die deutsche Kunst nicht französisch wird, kann sie nicht richtig deutsch werden. Die Schreienden werden es nicht verstehen, vorzüglich, weil sie es nicht verstehen wollen. Desto sicherer bin ich der ernstlich Verlangenden. Und auf diese kommt es schließlich an." 3. Das Lächeln des Herrn von Golubice-Golubicki. Roman. 1. Ausg. Bin 1915 (S. Fischer Vlg), 315 S. - [Widm.:] rrAju und Maus in treuer Freundschaft Leu." [ohne Einl.] Dass. Neubearb. Ausg. ebd. 1918, 199 S. = Fischer's Bibl. zeitgenöss. Romane 8. Reihe 4. Bd, - Rezz. v. Paul Mayer in: Ak, 5 (1915), Sp. 384; v. E. L. in: Lese, (1 915), Nr. 22: „Das Buch von L' ist eine beachtenswerte Leistung und hebt sich aus der Flut der Tagesproduktion heraus. [...] L' verfällt auch an den heikelsten Stellen niemals ins Sensationelle und Gewollte, sondern erzählt mit Geschmack und Takt und versteht, psychologisch zu begründen."; v. Anonym, in: Tag, 15.05.1915: „Ein merkwürdiges Buch, das nur langsam fesselt, durch manche Einzelheit abstößt und doch als Ganzes einen schwer verwischbaren Eindruck im Leser zurücklässt. [...] Wären nicht gewisse Szenen, die durch einen ganz überflüssigen Naturalismus unangenehm auffallen, so würde der wahrhaft künstlerische Eindruck, den das Buch hinterläßt, ein ungetrübter sein."; v. Anonym, in: ZiB, 03.10.1915: „Das Buch, in dem der Verfasser eine ausgezeichnete Schilderung der polnischen Verhältnisse und Gesellschaftskreise gibt, ist sehr interessant und fesselnd geschrieben [...]." Dass. Neubearb. Ausg. 31.-35. Aufl. ebd. 1925, 199 S. = Fischers Romanbibl. Dass. Ffm 1970 (S. Fischer Vlg), 201 S. = Im Fischernetz, eine Slg von Peter Härtling. Gedruckt nach der neubearb. Ausg., 31.-35. Aufl, S. Fischer 1925. - Nachw., S. 197-201 P.[eter] H.[ärtling]: [zur Biogr. J' L's]. - Rezz. v. Otto F. Beer in: Tsp, 15.03.1970: „[...] ihm geht es um das Zwanghafte dieser beiden Dreiecksgeschichten. Und auch um die Schilderung einer Gesellschaft, die für und schon fast auf dem Monde liegt, so schwer läßt sich ihr Ehrenkodex verstehen. Mit welcher Mühe da Tabus durchbrochen werden, welche Hürden die erotische Annäherung zu nehmen hat: das hat für uns schon den Wert einer Kuriosität. Und mehr noch der Stil des Zusam348

Levin, Julius

menlebens in diesem deutsch-polnischen Grenzland, mit seinen Honoratioren und Schiachtschitzen (Adelsangehörigen) [...]. Dos ist eine fremde Welt, aber gerade deshalb ist es recht reizvoll, ihr verstecktes Zeremoniell kennenzulernen. [...] Natürlich kommt J' L' von Maupassant her und auch von Fontane. Das Schwebende, die Halbtöne geben seiner Erzählkunst einen vibrierenden Reiz. Man mag diese Sprache zuweilen parfümiert nennen. Der Stil passt zu einem Zeitalter, dessen Lebensgesetze L' auf sehr fesselnde Weise verständlich und durchschaubar macht."; v. Ernst Johann in: FAZ, 15.04.1970: „Sein kleiner Roman (das große Buch) hat ihm seinerzeit den verdienten Erfolg gebracht, wenn ihn auch weniger die Kritiker lobten als die große Leserschaft, die machte, daß das Buch fünfunddreißigmal aufgelegt wurde, ehe es ab 1933 vergessen werden musste. Aus dieser Vergessenheit hat es die Neuausgabe [...] geholt. Ein Akt der Wiedergutmachung am Leser. [...] Es handelt sich um ein Lese-Vergnügen. Auf die meisterlichste Art [...] wird eine Seelen-Verstrickung [...] so gezielt umständlich erzählt [...], daß aus dem Zusammen-Wirken ein Zusammenhang wird: eine Harmonie. L' erzählt meisterlich - jedoch nicht altmeisterlich." Dass. Mit einem Nachw. von Peter Härtling. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 201 S. = Fischer-Taschenbuch Nr. 2533. - Rez. v. Anonym, in: FAZ, 16.06.1983: „35 Auflagen erlebte das 1915 erstmals erschienene Buch, ehe es ab 1933 vergessen werden mußte. [...] da das Einfachste bekanntermaßen zum Schwierigsten gehört, kommt es auch hier weniger auf die Handlung selbst und mehr auf die Art ihrer Darstellung an." 4. Zweie und der liebe Gott. Roman. Bin 1919 (S. Fischer Vlg), 1.-3. Aufl., 259 S. [Widm.:J „Meinen Heimgegangenen / dem Vater, der Schwester, dem Bruder zum Andenken / Meinen Lebenden / der Mutter, dem Bruder zu hohen Jahren / Gewidmet meinen Freunden Moritz Heimann und Oskar Loerke." - [Motto:] „Und ich nahm mir zwei treue Zeugen, den Priester Uria und Sacharja, den Sohn Jeberechjas. Jes. VIII, 2." [ohne Einteilung.] - Rezz. v. Hermann Stehr 1919 [Exz. Archiv BJ: J' L', der in seinem Roman [...] Chaam Jekoff und Reb Salme miteinander und mit Gott streiten läßt, hat darum, wie es nach oberflächlichem Urteil scheinen könnte, nicht eine rein jüdische Geschichte aus dem polnisch-deutschen Garbove, sondern von dem Ringen erzählt, wie zwei Menschen aus und mit ihrem Leben um den großen Frieden mit Gott ringen. Natürlich erscheint das in rein jüdischem Geist, aus rein jüdischem Geist heraus, nicht um dem stark erwachten jüdischen Nationalismus ein Opfer darzubringen, sondern weil die jüdische Welt auch Welt ist und ein Jude aus dem polnischdeutschen Garbowo eben einen besonderen unverwechselbaren menschlichen Wesensdialekt darstellt [...]. Im tiefsten handelt es sich in diesem Roman L's um das ewige Ringen aller Menschen, die ganze, im Ewigkeitsdämmern liegende Erde des Glaubens unter den scharfen Lichtkegel der Erkenntnis zu bringen und die unendliche Vielfältigkeit des Daseins mit der unendlichen Vielfältigkeit des persönlichen Lebens zu begreifen."; Lit. 8: „Das Trauerspiel eines jüdischen Familienuntergangs wird hier auf einer anderen Ebene gestaltet, als es bisher schon öfter aufgezeigt wurde, nämlich auf der rein geistig-religiösen. Aber die ganz unaufdringliche, erschütternde ,Tendenz' des tief-innerlichen und schwermütigen Buches ist doch auch gerade die

349

Levin, Julius

Erkenntnis, dass der Jude eben nur in seinem richtig verstandenen und in die Wirklichkeit praktisch projizierten Judentum tröstenden Halt und Lebenskraft finden kann, und in kranken Zeitläuften zugrunde gehen muss, wenn er zwischen verschiedenen seelischen Zielstrebungen hin- und herschwankt."; v. Anonym, in: BT, 07.12.1919: „Mit knappen Worten weiß er das Leben in abseitigen schmutzigen polnischen Städten zu malen, die Engstirnigkeit ihrer Bewohner, ihre verzückte Frömmigkeit, ihren Haß gegeneinander."; v. Heinrich Gesell in: LT, 07.12.1919: „Wem [...] die talmudistische Religionsphilosophie, jener Glaube an einen täglich lebendigen, täglich in das Leben jedes einzelnen erzieherisch eingreifenden Gott fremd war, der steht staunend still vor der Welt, die sich ihm hier in der Seele des Reb Salme [...] öffnet."; v. Anonym, in: TB, 1 (1920), 38. H., S. 1255; v. Anonym. In: Hochl, 20, II (1922-1923), S. 559f.; v. Robert Weiss in: Menorah, Febr. 1925: „Den warmen Hauch des ostjüdischen Lebens hat J' L' in diesem Buche eingefangen. Und das Wertvollste ist: dieser Roman ist mehr als eine bloße Milieuschilderung. Die Probleme, die L' behandelt, sind nicht nur jüdischer Art. [...] L' legt, ohne ins literarische Zergrübeln zu verfallen, mit großer Behutsamkeit die zartesten Regungen des Empfindens bloß und deshalb ist dieser Roman mehr als ein gutes Buch. Er läßt sie Seele der Ostjuden in solchen Stunden schauen, in denen sie sich aus dem engen Heim ihrer Not erhebt und ins Gigantische wächst." 5. Wehrmann Ismer. Erz. Bin 1920 (Ernst Rowolt Vlg), 140 S. - [Widm.:] „Paula Hirschlaff gewidmet." 6. Die singende Dame. Aus den Papieren eines verstorbenen böhmischen Leutnants veröffentlicht v. J' L'. Bin 1921 (Ernst Rowohlt Vlg), 95 S. - [Motto:] „allen Lauschern stiller Musik." 7. Die Großfürstin. Roman. Bin W 50 1922 (Gyldendal'scher Vlg A.G.), 1.-3. Aufl., 328 S. - [Widm.:] „Ich widme diese Schilderung der Macht und Gewalt meinen lieben, getreuen Freunden, Helfern und Beratern Martin Beradt, dem Anwalt, dem Dichter, Ernst Ruhm, dem Vertreter des Rechts, Albert Levin, dem besten Bruder und wahren Arzte mit dem aufrichtigsten Danke, zu gutem Gedenken. Berlin, den 19. Februar 7922. J' L'." - [ohne Einteilung] 8. Der Panzer. Eine Erz. Trier 1922 (Friedrich Linz Vlg), 84 S. = Die [deutsche] Novelle. - Rez. v. Anonym, in: LitE, 01.06.1923. [vgl. Beitr. 15] 9. Johann Sebastian Bach. Mit Noten-, Handschriftenproben u. 14 Illustrationen. Bin o. J. [© 1930] (Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser Vlg GmbH), 244 S., 16 Taff., 1 Fks. im Text - Dieses Buch ist in der Auswahlreihe des Volksverbandes [...] erschienen und wird nur an dessen Mitglieder abgegeben. Den Einband entwarf Rafaello Busoni. - [Widm.:] „In verehrungsvollem Gedenken an Robert von Mendelssohn." - Vorrede, S. 7-16; Inhaltsvz., S. 244. - Rezz. v. kr. in: KAZ, 23.05.1930: „L's Arbeit ist [...] mehr für den ständig wachsenden Kreis der Bachverehrer geschrieben, denen es gute Dienste leisten kann. Denn mit Geschick, wenn auch nicht ohne Anlehnung an bereits Geschriebenes und Gedrucktes, führt der Verfasser den

350

Levy, Alphonse

Belehrung heischenden Hörer auf dem Wege ästhetischer Untersuchung in das Wesen der Bachschen Kunst ein, indem er einzelne Hauptwerke nach hergebrachter Weise analysiert. Neuartig erschein! der Versuch, die Auswirkung des Bachschen Schaffens auf die Zeitgenossen und die spätere Musik bis zur Gegenwart festzustellen."; v. Anonym, in: BergMärkZ, 19.06.1930: „Tiefer als alle früheren Generationen verehrt die heutige in Bach nicht nur den Meister einer vergangenen Epoche des musikalischen Stils, sondern das künstlerische Genie [...]. J' L', als Dichter und Musiker selbst ein Künstler feinster Witterung, hat diese Tatsache, die in den bisherigen Bach=Biographien weniger hervortritt, in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Nicht allein Leben und Werk des Meisters schildert er, sondern vor allem die ungeheure Machtausstrahlung, die von den architektonischem Gesetz seiner Werke auf die Musik der folgenden Jahrhunderte ausgegangen [...] ist. So wird das Werk L's zu einem rechten Buch der Gegenwart, geeignet nicht nur für den Musiker, sondern besonders für den Laien [...]."; v. Anonym, in: RhA, 17.07.1930; v. Anonym, in: VZ, 02.08.1930: „Er [L'] sucht Berührungspunkte zwischen Bach und Dürer und kommt zu geistvollen Gegenüberstellungen. Hierbei und auch sonst immer wieder betont L', daß es nicht richtig sei, Bach nur als Musiker zu nehmen. [...] Das Buch ist mit großer Wärme geschrieben, mit großer Liebe zur Sache und mit feinem Verständnis für sie, und mit Schwärmerei in allen Partien [...]."; v. Anonym, in: SalzVbl, 11.08.1930; v. eb. In: BBZ, 25.09.1930; v. Sg. in: ZittN, 27.09.1930: „[...] nur allzu leicht neigt der unbefangene Leser der Auffassung zu, daß große Denker in jeder Hinsicht auch große Menschen gewesen sein müssen, frei von kleinlichen Fehlern [...]. J' L' wägt viel zu vorsichtig und schreibt viel zu überlegt, um in diesen Fehler zu fallen: nicht der Ideal—Bach, den wir in jedem seiner Werke erleben, sondern den Menschen mit seinen Schwächen und Mängeln, aber den bewußt und unermüdlich schaffenden Künstler läßt er vor uns erstehen." 10. „Gedichte von". Privatdruck. Bin (MCMXXXVI) 1936 (Druck Victor Otto Stomps), 83 S. - [Widmm.:] O. Loerke, Martin Beradt, E. R. Weiß, W. Bauersfeld, Königin Elisabeth v. Belgien, W. Schenk, Moritz Heimann. - „Das allererste Exemplar, das ich in die Hand bekam am 26. Febr. 1936. Helene Grell."

LEVY, ALPHONSE Pseudd.: Ernst Mauer; Alphonse Müller; Ernst Müller 19.11.1838 Dresden - 25.01.1917 Berlin [beerdigt jüd. Friedhof Weißensee], mos. V: Zigarrenfabrikant, mos.; M: Amalie Feilchenfeld, mos.; B: zwei frühverstorbene Brüder; E: in Bin 06.08.1872 Clara Müller, Protestant.; Onkel: Oberabb. Dr. Wolf David Landau in Dresden. Ausbildung: Talmudstud. bei den mit ihm verwandten Oberabb. Zacharias Frankel u. Dr. Wolf David Landau; jüd. Sch. in Dresden; Neustädter Realgymn.

351

Levy, Alphonse

Lebensstationen: π. Absolvierung des Realgymn. kaufmänn. Tätigk. in Dresdner u. Blner Geschäftshäusern; Gründung einer eigenen Firma in Dresden; danach Mitarb. an verschied. Zftt. u. Ztgg.; Mitgl. in e. Freimaurerloge; lebt als Schriftsteller zunächst in Bin, seit 1894 in Lpz.; Ubersetzz. aus dem Engl. u. Französ.; 1877 Verleihung der Verdienstmedaille für Kunst u. Wissensch, durch Herzog Ernst von Sachsen-Coburg. Freundeskreis: Eugen Fuchs, Alphons Jacobsohn, J. Joachim Lederer, Emil Lehmann, Emanuel Mendel, Martin Mendelsohn, Alexander M. Simon. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Es gehört zu den auffälligen Erscheinungen in L's Leben, daß der für Freiheit schwärmende Mann, der für Rousseaus Ideen erglühte, der seine Unabhängigkeit als seine eigentliche Ehre empfand, Jahrzehnte hindurch in konservativen Zeitungen an leitender Stelle gestanden hat. Der konservative Zug war aber in seiner Wesensart, vielleicht sogar in seinem Judentum begründet. [...] Für A' L' kamen aber noch wertvollere und sorgsam gepflegte Familienüberlieferungen dazu, die ihn von jeder Anteilnahme an der fortschrittlichen Bewegung fernhielten. [...] Es war [...] nicht auffallend, dass in der Familie L's eine streng vaterländische Gesinnung gepflegt wurde." [Lit. 6, S. 113] Stellung zum Judentum: „War er bisher ein Jude aus innigster Ueberzeugung gewesen, so spürte er jetzt die Entschlossenheit, ein Vorkämpfer für die beleidigte Ehre, für das gefährdete Recht seiner Glaubensgemeinschaft in Deutschland zu werden." [Lit. 6, S. 114]; seit O k t . 1 8 9 4 G e n e r a l s e k r e t ä r d e s CENTRALVEREINS DEUTSCHER STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS;

tritt in dieser Funktion nachdrücklich für die Abwehr des Antisemitismus ein: „Mit einer geradezu jugendlichen Begeisterung erfüllte ihn diese Berufung. Ein neues Selbstgefühl steigerte seine Kraft." [Lit. 6, S. 114]; „Wir müssen uns wehren, wir selbst gegen diejenigen, welche wieder mittelalterliche Zustände herbeiführen möchten, die uns zu Heloten herabwürdigen wollen, die unsere Mannesehre, unsere Religion und religiösen Einrichtungen beschimpfen [...]. 7. Wir sind nicht deutsche Juden, sondern deutsche Staatsbürger jüdischen Glauben. 2. Wir brauchen und fordern als Staatsbürger keinen anderen Schutz als den der verfassungsmäßigen Rechte [...]. 4. Wir stehen fest auf dem Boden der deutschen Nationalität; wir haben mit den Juden anderer Länder keine andere Gemeinschaft als die Katholiken und Protestanten Deutschlands mit den Katholiken und Protestanten anderer Länder." [Beitr. 8, S. 5, 6] „Was der Einzelne nie vermocht hätte, das hat die Gesammtheit gethan und soll sie künftig thun: die Abwehr in unfassender systematischer Weise üben, die antisemitischen Legenden überzeugend widerlegen. [...] Wenn sich die Mehrheit der deutschen Juden von dem im Central=Verein herrschenden und von diesem in weiteren Kreisen wachgerufenen Geiste durchdringen ließe, dann würde sich die Zahl der Feiglinge vermindern, welche sich durch die von Antisemiten ausgehenden Zurücksetzungen und Schmähungen dazu verleiten lassen, ihrer Religion untreu zu werden oder ihre Kinder taufen zu lassen. [...] Der Central=Verein [...] will alle deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens unter das [sie] von ihm aufgepflanzte Banner vereinigen; er hat deshalb neben der Glaubenstreue die Liebe zum deutschen Vaterlande zu pflegen [...]. Er hat vor allem in seinen Mitgliedern die Ueberzeugung zu festigen, daß das Judenthum um seine Bekenner nur ein religiöses und geschichtliches, aber kein nationales Bond schlingt! [...] ob wir wollen oder nicht: theuer ist und bleibt uns die deutsche Scholle, auf der wir geboren sind, unter der die Gebeine unserer Vorfahren liegen, der vaterländische Boden, auf 352

Levy, Alphonse

dem seit 1000 Jahren Juden mit den übrigen Bewohnern gelebt und gelitten [...] für dessen Verteidigung viele Juden ihr Herzblut vergossen haben. Geburt und Erziehung, Sprache, Sitte und Neigung machen uns zu ebenbürtigen Deutschen. [...] Mitglied dieses Vereins zu werden, in ihm und mit ihm zu arbeiten für das deutsche Vaterland und den väterlichen Glauben, ist in wilder Zeiten Drang zur Ehrenpflicht für jeden Juden in Deutschland geworden. [...] Zeigt Euch als unsere Brüder, fühlt Euch als Juden, nennt Euch mit Stolz deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens! Nur wer sich selbst achtet, den achten die Anderen." [Beitr. 8, S. 10, 11, 12, 13] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1875/1876 bei den DRESDNER NACHRICHTEN als Schriftleiter tätig, dann in der DRESDNER ZTG; 1 8 8 1 - 1 8 8 4 Red. SÄCHSISCHE DORF-ZTG; 1 8 8 4 - 1 8 9 3 Red. FREIBERGER ANZEIGER; 1 8 9 3 BLNER TAGEBLATT ; seit Juli 1 8 9 5 - 1 9 1 4 in Bin R e d . u. H r s g . d e r Zft IM DEUTSCHEN REICH, Zft. d e s CENTRALVEREINS DEUTSCHER STAATSBÜRGER JÜD.

GLAUBENS; Artt., Now. υ. Aufss., histor. u. kunsthistor. Arbeiten unter dem Pseud. Ernst M a u r e r u . a . für DRESDNER NACHRICHTEN, DRESDNERZTG, PIRNAER ANZEIGER, MEIßNER TAGEBLATT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zum Abschied [Ged.]. In: Emil Lehmann (Hrsg.), Chanuka. Haus- u. Volksbuch, Lpz. 1874, S. 129f.; 2. Die Erziehung zur produktiven Arbeit. In: IDR, 1 (1895), Nr. 2, S. 58-67; 3. Reichstagswahlen in der Ostmark. In: IDR, 1 (1895), Nr. 3, S. 106-110; 4. Schwere Zeiten. In: IDR, 2 (1896), Nr. 3, S. 127-133; 5. Staatsmann, Dichter, Philosemit. In: IDR, 2 (1896), Nr. 9, S. 418-430; 6. Das Heidenthum der Neuzeit. In: IDR, 3 (1897), Nr. 6, S. 295-310; 7. Ein Griff an die Wurzel. In: IDR, 3 (1897), Nr. 11, S. 543-546; 8. Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: IDR, 4 (1898), Nr. 1, S. 1-14; 9. Emil Lehmann. In: IDR, 4 (1898), Nr. 3, S. 117-125; 10. [Vortr. von A' L', Jean Jaques Rousseau, ein judenfreundlicher Denker.]. In: IDR, 6 (1900), Nr. 11, S. 608-614; 11. Verband der Israeliten Deutschland's. Protokoll der Ausschuß-Sitzung vom 3. März 1901 in der Geschäftsstelle des ,Centraivereins deutscher Staatsbürger jüd. Glaubens', gez. A' L', Generalsekretär u. Schriftführer. In: Israelitischer Lehrer u. Cantor. Organ für die Gesamtinteressen der israelit. Cultusbeamten (Beil zur. Jüd. Presse) (1901), Nr. 3, S. 9f.; 12. Die Juden im preußischen Osten. In: IDR, 7 (1901), Nr. 4, S. 185-191; 13. Der Leipziger Bankkrach. In: IRD, 7 (1901), Nr. 8, S: 393-404; 14. Der Antisemitismus in der Schweiz. In: IDR, 8 (1902), Nr. 2, S. 65-73; 15. Zwei hessische Kammersitzungen. In: IDR, 8 (1902), Nr. 5, S. 260-266; 16. Das Toleranz-Gesetz. In: IDR, 8 (1902), Nr. 6, S. 313-317; 17. Offener Brief an den Vorstand des Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: WeltBln, 6 (1903), Nr. 1, S. 1-13; 18. Der Centrai-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens am Schlüsse des ersten Jahrzehnts. In: IDR, 9 (1903), Nr. 1, S. 1-13; 19. Der ewige Jude - kein Jude! [Bin 1904], In: IDR, 10 (1904), Nr. 1, S. 13-20, Fortsetz. Nr. 2, S. 86-97; 20. Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens / Vorstand. In: IDR, 10 (1904), Nr. 10, S. 556; 21. Die israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem. In: IDR, 14 (1908), Nr. 1, S. 17-21; 22. Emil Lehmann, Gesammelte Schriften. In: IDR, 15 (1909), Nr. 6, S. 391-393; 23. [Vorw.] In: Emil Lehmann, Gesammelte Schriften. 2. Aufl. Hrsg. von seinen Kindern, Dresden o. J. [1909], S. 1-11; 24. Aus jüdischer Seele. In: IDR, 17 (1911), Nr. 10, S. 589-590; 25. Einsames Land. In: IDR, 17 (1911), Nr. 12, S. 711-712; 26. Mysteriös oder: Der krumme Moses. In: IDR, 1 7 (1911), Nr. 12, S. 712f.; 27. Jean Jaques Rousseau u. das

353

Levy, Alphonse

Judentum. In: MGWJ, (1912), H. 6, S. 6 4 1 - 6 6 3 ; 28. Die Goldschilds. In: IDR, 19 (1913), Nr. 11, S. 423f.; 29. Joel Gern. In: IDR, 19 (1913), Nr. 1, S. 43f.; 30. Der Centraiverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens am Schlüsse des zweiten Jahrzehnts. In: IDR, 19 (1913), Nr. 2, S. 5 0 - 5 4 ; 31. Sanitätsrat Stillers „Kampf gegen das Judentum". In: IDR, 19(1913), Nr. 5, S. 279f.; 32. Aus meiner Jugend. In: IDR, 19 (1913), Nr. 5, S. 279f.; 33. Treue [Prosa] - Wahre Wohltätigkeit [Prosa], In: Dr. Leo Deutschländer (Hrsg.), Westöstliche Dichterklänge. Jüd. Lesebuch, Breslau 1918, S. 122f., S. 123f. Autographen: Sächsische Landesbibliothek u. Staats- u. Univ.bibliothek Dresden: Br. von Otto Gustav Beutler an A' L' v. 08.08.1889. Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literar. Deutschland, Bin, Rostock 1887, S. 354f.; 2. Μ. T „ A' L'. In: IDR, 6 (1900), Nr. 12, S. 6 7 1 - 6 7 7 ; 3. L. H „ [70. Geb.tag von A' L'J. In: IDR, 14 (1908), Nr. 12, S. 7 1 4 - 7 2 4 ; 4. Anonym., A' L'. In: IDR, 22 (1916), Nr. 9, S. 220f.; 5. Anonym., A' L'. In: IDR, 23 (1917), Nr. 2, S. 77; 6. Landesrabb. Dr. Rieger, A' L'. In: IDR, 23 (1917), Nr. 3, S. 111-116. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Apfelblüthen. Maurerische Dichtungen (1869-1876). Pirna 1877 (F. J. Eberlein), 74 S. - „Der Reinertag ist dem Confirmanden-Bekleidungs Fond der Loge z. goldenen Apfel bestimmt." 2. Übers.: Raphael oder Erlebnisse eines Zwanzigjährigen. Von Alphonse de Lamartine. Aus d. Französ. Lpz. [1877-82] 1877 (Ph. Reclam jun.), 190 S. = UB Nr. 1524/1525. 3. Mitübers.: Ausgewählte Dichtungen v. Alphonse de Lamartine. Ubers, v. Leon Korth u. A' L'. Lpz. [1877-82] 1877 (Ph. Reclam jun.), 104 S. = UB Nr. 1420. 4. Übers.: Graziella. Von Lamartine. Lpz. (1878-89) (Stuttg., Dieiz), 119 S. = BücherSchätze. Auslese von Werken d. bedeutendsten Schriftsteller d. In- u. Auslandes. 32. Bd. Dass. Ebd. 1881, 119 S. = Haus-Bibl. Auslese von Werken d. bedeutendsten Schriftsteller d. In- u. Auslandes. 9. Bd. 5. Jean Jacques Rousseau. Vortr. gehalten im Mendelssohn-Verein zu Dresden. Löbau Wpr. 1879 (Skrzeczek), 23 S. 6. Pseud., Ernst Maurer: Meisterwerke der Dresdner Galerie mit Gedd. v. Ernst Maurer. Lichtdruck-Reproductionen nach Original-Zchngn v. Wilh. Hoffmann. Lpz. 1883 (Heßling), 25 Bll., mit 26 Bll. Text. 7. Huldigung zum Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm II. dem 27. Januar 1889. o. O. [1889]. In: Freiberg i . V . Mitgl.-Verz. 1889/1890. 8. Pseud., Ernst Maurer: „Im Burgkeller" u.a. Erzählungen. Zwickau 1891 (R. Zückler), III, 108 S. = Neuer Bücherschatz d. Daheim u. die Reise. 9. H.

354

Levy, Alphonse

9. Pseud., Ernst Maurer: Die Berufswahl der Knaben. Zittau 1894 (Pähl), 42 S. 10. Die Erziehung der jüdischen Jugend zum Handwerk und zur Bodenkultur. Bin 1895 (Druck u. Vlg v. Emil Billig Nachf.), 14 S. - [Motto:] „Habt Eures Ursprungs vergessen, / Euch zu Sklaven versessen, / Euch in Häuser gemauert, / Euch in Sitten vertrauert, / Kennt die goldenen Zeiten / Nur als Märchen, von weitem! (Goethe)". 11. Red.: Im deutschen Reich. Zft hrsg. v. dem Centraiverein deutscher Staatsbürger jüdischer Glaubens. 1.-4. Jg (1895-1898) a 12 Nr. (ä ca. 4 Bog.) Bin 1895 (Vlg des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens), Sammelbd: - [1. Jg. Nr. 1, Juli 1895 - Nr. 6, December 1895 (Im Buchhandel durch Max Harrwitz, Berlin W., Potsdamerstr. 41a.), (2), 329 S. - Beitrr. ν. Μ. M.; Ludwig Victor; Karl Emil Franzos; Walter Pohlmann; Uli Schanz; Ludwig Geiger; G. Stein; Austriacus; Daniel Sanders; M. Levin; R. Bischoff; Ludwig Rosenthal; Eugen Fuchs; Ph. Bloch; M. Landau; Curt Pariser; Julius Schneider; Gerhard Stein; Hans v. Basedow; Henriette Fürth. Beitrr. v. A' L': in jeder Nr. eine „Umschau", gez. „A. L." u. „Vereinsnachrichten", gez. „A. L." - Weitere Beitrr.: Erziehung zur produktiven Arbeit, Nr. 2, S. 58-67; Reichstagswahlen in der Ostmark, Nr. 3, S. 106-110.] Dass. 5.-8. Jg (1899-1902) ä 12 Nrn (ä ca. 4 Bog.) Bin (NW. Karlstr. 26/11, A' L') Dass. 9.-12. Jg (1903-1906), a 12 Nrn, 754, 698, 680, 740 S. Bin (A' L', SW, Lindenstr. 13/11) Dass. 18.-20. Jg (1912-1914) je 12 Nrn. ebd., 19. Jg, 416 S. [erscheint während d. Krieges unregelm.] 12. Geschichte der Juden in Sachsen. Bin NW. 7 1900 (Vlg v. S. Calvary υ. Co.), (2), 114 S. - Rez. v. Bfd [d.i. Eduard Biberfeld], in: Israelii, 29.11.1900, S. 43. 13. Erlebt. Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben von A' L' [handschriftl. notiert als Zusatz:] „Pseud. Ernst Mauer, Alph. Müller, geb. zu Dresden 19. Nov. 1838". Bin W. 30 o. J. [© 1914] (Hesperus Vlg GmbH), 72 S. - Inh.: Die Erzählung meiner Großmutter, S. 5-28: [Eint., S. 7f.: knüpft an Karl Emil Franzos u. seine jüd. Schilderungen an, betont Tragfähigkeit d. jüd. Familienlebens bei gleichzeitiger Treue zum „Gastvolk".] - I. Meine Großmutter, S. 9-1 2 [hieß Julie Judith Levy]; II. Der Heimatlose, S. 13-18; III. In der neuen Heimat, S. 19-24; IV. Ein geheimnisvolles Geschäft, S. 25-28; Kontor u. Werkstatt, S. 29-50: [spielt unter holländ. Juden in Amsterdam, der Assimilierte, religiös Indifferente scheitert, der den Vätern Treue siegt moralisch]; Die Jagt nach dem Golde, S. 51-59: [Schicksal e. Ostjuden, der in London sein Glück sucht]; Ein witziger Sonderling, S. 61-71 [üb. Dr. Lederer, den Verf. d. Lustspiels „Die weiblichen Studenten"] - Rez. v. N.M.N. [Nathan] in: AZdJ, 78 (1914), S. 395.

355

Lewald, August

LEWALD, AUGUST Journalist, Schauspieler, Theaterdichter Pseudd.: Hans Kindermann; Tobias Sonnabend; Kurt Waller 14.10.1792 Königsberg/Ostpreußen- 10.03.1871 München, jüd., ev. get., 1860 kath. get. V: Samuel Markus L', Kaufmann, jüd.; Μ : geb. Euchel aus Kopenhagen, jüd.; Schw. d. Talmudisten Isaak Euchel; E: Katharina Wild (gest. 30.04.1879); Verw.: L' war ein Vetter des Vaters von Fanny Lewald [Lex Bd 15, S. 382ff.] Ausbildung: Französ. Sch. u. später Altstädtisches Gymn. L' musste die Gymnasialstudien unterbrechen, widmete sich aber den Wissenschaften und studierte die modernen Sprachen, Literatur- u. Kunstgeschichte. Berufliche Stationen: Mit 21 Jahren Sekretär im zaristischen Hauptquartier Warschau, machte mit dem russischen General von Rosen den Feldzug nach Frankr. bis 1815 mit; gründete 1818 in Breslau das literarische Blatt „Breslauer Gesellschafter", das neun Monate bestand; Schauspieler u. Theaterdichter in Brünn; 1821 Theaterdichter u. Sekretär beim Direktor d. Carls-Theater in Wien; ab 1824 Oberleiter des Nürnberger Stadttheaters u. zugleich in der Redaktion des „Nürnberger Correspondenten"; 1826 erstes selbständiges Werk: „Geschichte der Musik"; leitete kurze Zeit das Theater in Bamberg; 1829 Theaterdichter u. Komparsen-Inspektor in Hamb.; 1831 Paris, widmete sich schriftstellerischer Tätigkeit; gründete 1835 Zft „Europa. Chronik der gebildeten Welt" in Stuttg., die er später in Karlsruhe bis 1846 redigierte; weitere Stationen: Wien, Ffm; 1849-1863 Regisseur am Hoftheater in Stuttg. u. zugleich Leiter d. Redaktion d. „Deutschen Chronik" Lebte dann in Baden-Baden u. in Mnchn. Freundeskreis: Raphael Ignatius Bock, Heinrich Heine, Karl Gutzkow, Karl von Holtei, Karl Schall, Moritz Rott, Karl Seydelmann, Peter Joseph Lindpaintner, Friedrich Wilhelm Hackländer. Gesellschaftspolitisches Engagement: Trotz seines Mitwirkens im Krieg gegen Frankreich bemühte sich L' im Einverständnis mit der bürgerlichen Moral u. den Behörden zu bleiben u. alles Anstößige zu vermeiden. In seiner Zft „Europa" fanden die Werke der Jungdeutschen Dichter Platz, er selbst nahm aber nicht kritisch Stellung. Stellung zum Judentum: L' spricht nirgends von seiner jüd. Abstammung. In den Werken wird Judentum vom Autor mit großer Distanz geschildert, erklärt zwar Enge, Schmutz und Dürftigkeit aus den Zeit- u. Lebensumständen im Ghetto, aber ohne Nostalgie. [Vlg. W. 8]; A' L' nimmt in seiner Zft „Europa" Israeliten in Schutz u. setzt sich für ihre Gleichstellung ein. [Vgl. Lit. 2]; 1863 schreibt L': „Der ächte Muth ist nur ein höchst seltener, vereinzelter Charakterzug in dem Leben des jüdischen Volkes, seitdem es in der Geschichte sich bemerkbar machte. Ihre Thaten bei der Niederlassung im Lande Kanaan, der romantische Muth Davids, das Heldengeschlecht der Makkabäer stehen unter ihnen vereinzelt da. Und das war in ihrem blühendsten Zeitalter. Aber weder ihr Kunstfleiß, noch ihre Gelehrsamkeit, haben es in Denkmalen erhalten, wie es die großen Völker des Alterthums gethan; sie hatten nichts gesammelt, was ihre späteren Generationen als angestammtes Beispiel verarbeiten konnten, und die Folgen jener Zeit ihres höchstens Glanzes, waren für die Juden nicht Vervollkommnung, sondern Zerrüttung und Leichtsinn. Vergebens donnerten die Propheten dagegen; vergebens warfen sie die kühnen Blicke in die Zukunft; der sinnlose Pöbel überhörte

356

Lewa Id, August

es; der Rationalgeist sank immer tiefer, und wie schon in der alten Tagen die eiserne Treue gegen Jehovah zu weichen begann, und der Götzendienst über die auf dem Sinai empfangene Τhörα emporwucherte, so ging es von Jahrhundert zu Jahrhundert weiter, bis zur letzten Gränze des Unglaubens, [...]." [W. 69, S. 9f.]; „Der Jude, der seinen Gott liebt, thut es aus Furcht vor positiver Strafe, und aus Interesse für sein persönliches irdisches Glück. Er liebt Jehovah wie ein den Sinnen ergebener Verschwender sein Geld, wie ein Wollüstiger, das, was ihm Lust und Begnügungen gewähren kann. Sein Verhältniß zu Gott, verhält sich wie das Mittel zum Zweck." [W. 69, S. 35f. u. krit. Rez. in AZdJ]; L' beschreibt immer wieder Leid der Juden unter Antisemitismus, die deswegen zum politischen Liberalismus übergehen. [Vlg. W. 69] Journalistische Tätigkeit: 1 8 3 3 / 4 6 Hrsg. u. Redakt. EUROPA. CHRONIK DER GEBILDETEN WELT [spielte auf dem Gebiet d. Kunst u. Lit. e. tonangebende Rolle]; 1849/63 Redakt. d. DEUTSCHEN CHRONIK.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorrede, In: Ed. Coursier etc. A. u. d. T.: Handbuch d. frz. u. dt. Conversationssprache oder vollständ. Anleitung f. Deutsche, welche sich im Französ., u. f. Franzosen, welche sich im Deutschen richtig u. geläufig ausdrücken wollen. Auch e. Vademeccum f. Reisende. Verb u. verm. Ausg. e. Msc. d. Prof. M. G. Fries zu Paris. Stuttg. 1836/37; 2. Vorw., Worte zur Charakteristik d. Schweiz, In: Das malerische Schweizerland, Carlsruhe 1838/39; 3. Eine Notiz über J. Swift nach Walter Scott. In: Jonathan Swift, Gulliver's Reisen in unbekannte Länder. Aus d. Engl, neu übers, v. Fr. Kottenkamp. 2 Bde. Stuttg. 1839; 4. Ein Abriß. VII. Genua u. die Riviera di Levante. In: Tutti Frutti. Slg ausgew. u. interessanter Erzz., Now., Criminalgesch. etc. aus allen Weltgegenden. Lpz. 1846. 12. Th., S. 151-194; 5. „Michael Beer". [A' L' über Beer in „Panorama von München", 1835] In: AZdJ, Jg. 64 (1900), S. 388f. Nachlaß: von L' A' 73 Hssdatensätze; an L' A' 9 Η ssd ate η sätze; 1 Bestand. In: Bayerische Stabi Mnchn; UBL Bonn; DLA Marbach; StArch. Hannover; UB J. C. Senckenberg Ffm; H. Heine Inst. Düsseid.; Stabi u. UB Hamb.; UB Tüb.; Stabi Bamberg; SchleswigHolsteinische LB Kiel. Autographen: 1. L ' A ' eBmU an Ludwig Börne. 1836, NL Börne, B/VI/102; 2. Abschriften an Karl Gulzkow. 1843-1846, NL K. Gutzkow, A 2 I; 3. An Elise Bürger. Nürnberg 1824, MS. Ff. Ε Bürger, A I Nr. 58; 4. BU an Ludwig Kriegk. Karlsruhe 1843, Ms. Ff. G. L. Kriegk I; 5. L. J. Κ. A. Briefe: 1. A' L' 7 Brr. an Varnhagen 1833-1841, Brief an H. v. Chezy 1836 mit einer Beischrift der Adressatin; an Fr. v. Hohenhausen 1845; an Sternberg o. J. [108]; 2. Über die französische Bühne. Vertraute Briefe an A' L' von H. Heine. (Geschrieben im Mai 1837, auf einem Dorfe bei Paris.) In: allg. Theater-Revue. Hrsg. von A' L' Stuttg. u. Tüb. 1837. 3. Jg., S. 155-248; 3. Brief v. Richard Wagner an A' L' [1 undat., 1 v. 13.11.?]. In: Merker Hrsg. v. Richard Batka u. Richard Specht. Ebd. Wien (Österr. Vlg). 4. Jg., Teil I, 2. Jänner-Heft 1913 dazu 1 gefalt. Bl. Hs. d. Briefentwurfs im Anhang, S. 61-66. Literatur: 1. Anonym., Über A' L'. In: AZdJ, H. 83 (12.10.1837), S. 332; 2. Samuel Mayer, Über A' L' „Europa". In: AZdJ, H. 27 (03.07.1843), S. 393f.; 3. Anonym., Titel. In: Jüdisches Athenäum. Grimma & Lpz. 1851, S. 124-126; 4. Karl Barthel, Die dt. Nationalliteratur d. Neuzeit, in einer Reihe v. Vorless. dargestellt. 6. Aufl. Braunschweig 1862, S. 566 (nur als bekannter Novellist- u. als Bruder der Fanny [siel] erwähnt); 5. 357

Lewa Id, August

Heinrich Börnstein, Fünfundsiebzig Jahre in der Alten und Neuen Welt. Memoiren eines Unbedeutenden. 2 Bde. Lpz. 1881. Bd. 1 [Η' B': schreibt um 1841-1842 für A' L's Zft „Europa"], S. 291, S. 329; 6. Prof. Dr. Friedrich Vogt u. Prof. Dr. Max Koch, Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bdn, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bd. II, Lpz. u. Wien 1904, S. 405; 7. Ulrich Cruse, A' L' und seine zeitgeschichtliche Bedeutung. Breslau 1933. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Lit., Rezz.; Biogr.; Bibliogr. Werke: 1. Nürnberger Bühnen-Taschenbuch. Eine Frühlingsgabe. Nürnb. 1825 (v. Ebner), o. S. Dass. Ebd. (J. J. Lechner), (6), 195 S. 2. Bearb.: Der Paria. Tragödie in fünf Acten nach C. Delavigne frei für deutsche Bühnen bearb. v. A' L'. Nürnb. 1825 (in der J. J. Lechner'schen Buchhdlg), (8), 80 S. Seiner Excellenz dem Hochgebornen Herrn Maximilian Joseph Grafen von Montgelas Sr. Königl. Majestät von Baiern Kammerherrn, Staat und Konferenzminister, erblichem Reichsrathe, des Königl. b. Ritterordens vom Heil. Hubert Groscommenthur und Groskanzler, des Civil-Verdienstordens der baierischen Krone, der R. franz. Ehrenlegion, des K. ungarischen St. Stephansordens, des Ordens der eisernen und der K. sächsischen Krone, wie auch des Kais, russischen Alexander Newskyordens Groskreuz, Ehrenmitgliede der K. Akademie der Wissenschaften zu München u.s.w, u.s.w. in tiefster Ehrfurcht gewidmet. [Vorgedicht], S. (5-6) u. Vorrede, S. (7f.) Nürnb. im März 1825. Lewald. [in ungereimten Jamben] Dass. Ebd. (v. Ebner). 3. Bearb.: Geschichte der Musik, für Freunde und Verehrer dieser Kunst. Nach dem Französischen der Frau von Bawr, frei bearb. v. A' L'. Nürnb. 1826 (bei Heinrich Haubenstricker), 1 Taf., +XVI, 192 S. - Vorrede S. III-IV: „Aus der bändereichen Encyclopedie des Dames, wählte ich die Gesch. der Musik von Frau von Bawr, um sie als Probe in einer Übersetzung dem dt. Publikum zu übergeben. [...] Der Übers, hat gesucht einiges Mangelhafte in dem französ. Werke, hinsichtlich deutscher Künstler und dt. Kunst, zu ergänzen und zu verbessern. Sollte dieser Versuch beifällig aufgenommen werden, so soll in Kurzem eine ähnliche Bearb. des Versuchs über den Tanz folgen. Nürnb. im Aug. 1825. Lewald." - Inhaltsvz., S.V-VI [XXI Kap. m. Titeln] Einleitung S. VII-XVI. Reg., S. 185-192. Dass. Bin (Vlg von Bade). 4. Es ist die rechte Zeit. Lustspiel in zwei Akten. In: Almanach Dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. Begründet v. Aug. v. Kotzebue. 27. Jg hrsg. v. Carl Lebrün. 2. Forts., S. 2 8 1 - 3 4 1 . Hamb. 1829 (bei Hoffmann und Campe), (4), 342 S., + 5 färb. Taf. [harmlos lustiges Stück um 2 Hagestolze.] 5. Der Rächer. Nov. (Ausdr. aus d. Wintergrün f. 1829). Hamb. 1829 (Herold), 228 S. 6. Der Vatersegen. Drama in einem Akt. In: Almanach Dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. Begründet v. Aug. v. Kotzebue. 28. Jg hrsg. v.

358

Lev/aid, August

Carl Lebrün. 4. Forts., S. 277-338. Hamb. 1830 (bei Hoffmann und Campe), VIII, 338 S., + 5 Taf. [Melodrama mit Versöhnung zum Schluss.] 7. Pseud.: Die Prima Donna in Hamburg. Besungen von dem Dichter Tobias Sonnabend. 2 Bde. Altona 1830 (Gedruckt bei Hammerich und Lesser), 12 S. - 2. Hft impr.: Hamb. (Hoffmann u. Campe) [Parodien auf Gedd. v. Goethe, Schiller, Platen υ. Heine] 8. Novellen. Hamb. 1831 (bei Hoffmann und Campe), [3 Einzelbde:] - Erster Theil: (6), 232 S. - Inh.: Aus dem Tagebuche eines Guillotinierten, S. 1 —32 [histor., aus d. Zeit d. frz. Revolution]; Der Familienschmuck. Eine wahre Geschichte, S. 3 3 - 1 4 6 [spielt zum guten Teil in der Frankf. Judengasse. Eine unendlich weitschweifige Geschichte, die der Autor von den Nachkommen der hier handelnden u. leidenden Personen erfahren haben will. Spielt „zur Zeit der letzten Kaiserkrönung" in Frankf. Eine Jüdin liebt einen Grafen, sie ist schön, er reich u. vornehm. Sie wird ermordet, der Täter ist der Diener d. Grafen. Ursache, Motiv zu der Tat ist der Familienschmuck, den die schöne Jüdin anlegte, um zu gefallen, u. den der Graf als den seinen erkannte. In Wirklichkeit wurde er seinerzeit verpfändet, die Judenfamilie ist unschuldig in seinen Besitz gelangt. - Späte Reue des Täters, Besuch auf dem Frankfurter Judenfriedhof, wo die schöne Jüdin angeblich ruht.]; Rousseaus Canarienvogel, S.147-1 76; Das Geheimniß (Aus R's Denkwürdigkeiten mitgetheilt), S. 171-216; S. oder F. (Eine Anekdote), S. 2 1 7 - 2 3 2 . - Zweiter Theil: (6), 238 S. Inh.: Der abgerissene Knopf S. 1 - 8 6 [eine Erz. um Kant, aus Königsberger Milieu, das der Autor als heimatliches bezeichnet]; Die Glocke von Czenstochau (Eine Sage), S. 8 7 - 1 1 6 ; Sechs Wochen aus dem Tagebuche einer Frau von Stande, S. 117-188 [der Autor will Weg einer Frau von Langeweile u. zeitweiliger Trennung vom Ehemann bis zum Ehebruch darstellen, Satire auf die „moderne Zeit"]; Die schöne Ägypterin, S. 189-228 [Gruselgeschichte aus Königsberg, angebl. vom Autor in s. Jugend selbst erlebt]; Gretchen (Ein Reiseabenteuer), S. 2 2 9 - 2 3 8 . - Dritter Theil: 1833. 308 S. Roswalde, S. 7 - 1 2 8 [Gesch. e. Sängerin u. e. schurkischen Grafen, der ihr „die Ehre nimmt", aber durch Friedrich d. Gr. höchstpersönlich soweit zur Raison gebracht wird. Graf heiratet die Sängerin u. trennt sich gleich danach von ihr.]; Die Verbrecher-Colonie, S. 1 2 9 - 2 0 4 [austral. Strafkolonie, ein engl.-jüd. Verbrecher im Mittelpunkt]; Die heilige Linde (Sage), S. 2 0 5 - 2 2 4 ; Das heimliche Gericht, S. 2 2 5 - 3 0 8 [histor., aus Nürnb.] 9. Warschau. Ein Zeitbild. Hamb. 1831 (bei Hoffmann und Campe), (6), 125 [Vorw.], S. (5): „Die nachfolgende Skizze ist den hinterlassenen Papieren eines Freundes entlehnt; ich habe Sorge getragen, die Namen der Personen zu verändern." L. [Lewald] - [Motto:] „Gib mir eine Geliebte, gib mir einen Gott, Gib mir ein Vaterland. Ich fordere ja so wenig; Gib mir ein kleines, nur ein ganz kleines Vaterland! [...]" Börne's ges. Sehr. 4ter Theil. - [17 Kap. ο. T. In Ich-Form, der Schreiber ist Pole, die Eltern leben in Preußen, ihn zieht es zurück in sein Land. Eine Liebesgeschichte mit stark polnisch-nationalen Tönen.] 10. Graf Lowzinski. Polnische Novelle. Hamb. 1832 (bei Hoffmann und Campe), (6), 143 S. - [Motto:] „Bedenk der Fürst, was wir aller Welt für ein Exempel geben wenn wir

359

Lewald, August

um ein eilendes stuk von Pohlen oder von der Moldau u. Walachey unser ehr und reputation in die Schanz schlagen." Maria Theresia an Kaunitz, v. Hormayr, Taschenbuch der vaterl. Geschichte, auf 1831. - [Vorw.] S. (5): „Den Stoff zur folg. Nov. bot mir eine Episode in Louvet's berüchtigtem Romane. Ich durfte annehmen, daß er dem größten Theile der Lesewelt, den Damen und der Jugend, unbekannt sey - er ließ sich so rund aus dem verrufenen Buche herausschneiden - er hatte endlich in diesem Augenblicke noch ein zeitgemäßes Interesse - so daß ich mich gern entschloß, ihn auf meine Weise nachzuerzählen. Ich will mich jedoch feierlich verwahrt haben, wenn sich durch dies Werkchen Jemand angeregt fühlen sollte, seiner allerdings unreinen Quelle nachzuspüren, und schließe mit der Versicherung, daß es, von der unschuldigsten Art, keine Spur Derselben an sich trägt." L. [Lewald], - [20 Kap. ο. T.] 11. Przebracki, der Russische Polizei-Spion. Ein Zeitbild. Hamb. 1832 (bei Hoffmann und Campe), (8), 250 S. - [Motto:] „Unsere Verbindung endigt nur der Tod!" - Herrn Ernst Merk, als Zeichen freundschaftlicher Hochachtung vom Verfasser. - Vorw., S. (7f.): „Nicht als Novelle wünschte ich das Nachfolgende betrachtet zu sehen, sondern als eine fortlaufende Reihe Schilderungen nach dem Leben, deren Lücken leicht zu ergänzen sind. Der durchlaufende Faden ist wohl etwas abenteuerlich geschürzt, doch hoffe ich, daß dieß dem Interesse beim Lesen keinen Eintrag thun wird." L. [Lewald] [35 Kap. ο. T.] 12. Album aus Paris. Hamb. 1832 (bei Hoffmann und Campe), [2 Teile in einem Bd:] Erster Theil: X, (2), 2 8 8 S. - [Motti:] „Si le monde allait toujours en empirant et que les peres en general fussent toujours meilleurs que leurs enfants, il y a longtemps que nous serious arrives au dernier degre du mal, qui n'eut plus pu empirer." (diverses legons de Louis Guyon) „Si ainsi estoit, au longtemps, que le monde a dure nous serious tous aneantis, il n'y auroit plus rien qui valust entre nous." (Considerations sur l'histoire de France par Louis Leroy. 1570) „Si cela etait vrai, les hommes seraient a present pires que des ours." (Montesquieu, l'ensees diverses) - [Vorwort] S. V-X: „Ich nahm mir vor, Alles Eigene und Fremde, was mir im Leben zukam und des Aufhebens würdig wäre, auf diese Weise aneinander zu reihen und für das Gedächtniß aufzuspeichern. So entstanden Sammlungen die ich 'Album' nannte. [...]". - I. Abth.: Physiognomie der Stadt, S. 1 - 6 ; Palais royal, S. 7 - 2 3 ; Louvre, S. 2 4 - 3 7 ; Die Sühne, S. 3 8 - 4 3 ; Cafe des Nouveautes, S. 4 4 - 4 8 ; Der Boulevard, S. 4 9 - 7 6 ; Die Börse, S. 7 7 - 9 1 ; Pere la chaise, S. 9 2 - 9 8 . - II. Abth.: Savoyarden, S. 1 0 1 - 1 1 5 ; Die Le Normant, S. 1 1 6 122; Meine Landsleute, S. 1 2 3 - 1 2 7 ; Die drei Tage, S. 1 2 8 - 1 3 3 ; Memento mori!, S. 1 3 4 - 1 4 0 ; Kempelens Schachmaschine, S. 1 4 1 - 1 4 8 ; La bonne galette, S. 1 4 9 - 1 5 8 ; Ein Dilettant, S. 1 5 9 - 1 6 3 ; Restaurants, S. 1 6 4 - 1 7 8 ; Farth mit dem Omnibus, S. 1 7 9 - 1 8 4 . - III. Abth.: Buchhändler u. Schriftsteller, S. 1 8 7 - 1 9 5 ; Braune Geschichten, S. 1 9 6 - 2 3 2 ; Jamben von August Barbier l-V [übersetzt], S. 2 3 3 - 2 4 0 ; Eine Schauergeschichte, S. 2 4 1 - 2 5 3 ; Journale, S. 2 5 4 - 2 7 2 ; Ein Frühstück bei Daguerre, S. 2 7 3 - 2 8 1 ; Chargen, Chinoiserien, Diablerien, S. 2 8 2 - 2 8 8 . - Zweiter Theil: 180 S., [Motti wie im 1. Teil]. - VI. Abth., [muß heißen: IV.]; Italienische Oper, S. 5 - 2 9 ; Theatre Frangais, S. 3 0 - 4 0 ; Academie royale de musique, S. 4 1 - 5 1 ; Schicksale eines

360

Lewald, August

namenlosen Bühnendichters, S. 5 2 - 9 9 ; Ein deutsches Schauspiel in Paris, S. 1 0 0 - 1 2 1 . - Anhang: Von Paris nach München, S. 1 2 2 - 1 8 0 . [jeder Abt. ein Motto vorangestellt] 13. Hamburg in Wien. Liederposse in einem Akt. In: Almanach Dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. Begründet v. Aug. v. Kotzebue. 30. Jg hrsg. v. Carl Lebrün. 6. Forts., S. 1 - 6 8 . Hamb. 1832 (bei Hoffmann und Campe), (2), XXIV, 2 8 0 S., + 5 Taf. - Vorerinnerung S. 3 - 6 : „Holtei's anmuthige Liederposse: 'Wiener in Berlin', brachte mich auf den Einfall, eine ähnliche auf die hiesige Bühne zu bringen, welche Hamburgische, oder überhaupt norddeutsche Lebensweise im Kontrast mit Wienerischer auf eine belustigende Art den Zuschauern vorführte. Der alte Spaß, daß zwei Liebende sich nach 30 Jahren, voll der frühern Gefühle für einander, Wiedersehen, und sich in ihrer veränderten Gestalt nicht erkennen wollen, findet sich in Le Grand's ,Triomphe du temps passe', und ist von dem alten Lustspieldichter Ayrenhoff unter dem Titel ,Alte Liebe rostet wohl', später von dem Doctor Wetterstrand in einem frühern Jahrgang dieses Almanachs und zuletzt von einem Dichter in Berlin unter dem Titel: 'Dreißig Jahre aus dem Leben zweier Verliebten' bearbeitet worden. Ich habe nun nichts weiter als jene Idee, des für unser Theater Publikum verschollenen Le Grand auf eine freie Weise benützt, ohne mich im Entferntesten nach den vorhandenen dt. Bearbeitungen zu richten, die ich auch zu meinem Zwecke gar nicht gebrauchen konnte. [...] Die Partitur kann ohne weiteres Honorar, gegen Ersatz der Abschreibegebühren, auf portofreie Bestellungen, von dem Bibliothekar des hiesigen Stadttheaters, bezogen werden. Hamburg, Juni 1831. A. L." 14. Das Octoberfest, im Jahre 1832. Skizzen aus München. Mnchn 1832 (In der Mich. Lindauer'schen Vlgsbuchhdlg), 105 S. - [Motto:] „Wir wünschen, daß jeder mit uns, da das Leben im Ganzen, unübersehlich, ungenießbar, ja bedenklich bleibt, an die Wichtigkeit jedes augenblicklichen, oft geringscheinenden Lebensgenusses erinnert werden möge." Göthe. - Vorw. S. 3 - 4 : „Um meine Leser für die nachfolgende Beschreibung eines, der in Deutschland so seltenen, Volksfeste zu interess[ren, schien es mir wichtig, die Schilderung der ganzen Localität, so wie der Gewohnheiten und des Charakters der Einwohner, in den Rahmen mit aufzunehmen. [...] Ich habe [...] gesucht treu zu zeichnen, und sowohl keinen der charakteristisch Züge, die sich mir darboten, entschlüpfen, so wie auch keine der merkwürdigen Erscheinungen, die gerade in diesem Jahre das Fest begleiteten, vorüberschwinden zu lassen." L. [Lewald] - Inh.: München, S. 5 - 7 ; Die Isar, S. 8f.; Die Einwohner, S. 1 0 - 1 6 ; Kunst, S. 1 7f.; Lit., S. 19f.; Theater, S. 2 1 ; Volksfeste, S. 2 2 - 2 4 ; Scenerie u. Vorfest, S. 2 5 - 3 0 ; Aufschub, S. 3 1 - 3 7 ; Beginn des Landwirthschaftsfestes, S. 3 8 - 4 5 ; Das Fest auf der Wiese, S. 4 6 - 5 6 ; Sancta Theresia, S. 5 7 - 6 2 ; Kirchliche u. häusliche Feier, S. 6 3 - 6 5 ; Bälle, Theater, S. 66f.; Gemälde-Ausstellung, S. 6 8 - 8 6 ; Ein Blick in's Gebirge, S. 8 7 - 9 9 ; Letzte Woche, zweites Rennen u. Feuerwerk, S. 1 0 0 - 1 0 2 ; Schlußw., S. 1 0 3 - 1 0 5 . Dass. Ebd (Jaquet). 15. Hrsg.: Unterhaltung für das Theater-Publikum. Mnchn 1833 (bei Georg Franz), [enthält:] Erstes Stück. Ausgegeben am 26. März 1833 - Nr. 26, 21. Dec. 1833. - 1. Quartal = (4), 2 0 4 S. - 2. Quartal = 2 0 8 S. - 3. Quartal = S. 2 0 9 - 4 0 8 , + 2 S.

361

Lewa Id, August

Gesamtreg. f. d. 1. Jg. [in e. Bd] - Vorw. 1. Stück, S. 1 - 8 : [über Entwicklung d. Münchner Theaters u. neue Pläne] - [Motto:] „Das unsichtbare Commercium der Geister und Herzen - ist der schönste Werth der Schriftstellerei, und ein gutgesinnter Mensch wird sich viel mehr über das freuen, was er erweckte, als was er sagte." Herder. - [der Bd enthält Theaternachrichten, Rezensionen, Theateranzeigen u. Einschlägiges zum Thema. Viele Artikel ungezeichnet.] - Beitrr. u.a. v. Saphir, Julius Max Schottky, G. [Gutzkow?], Junius, die allermeisten ohne Verf., könnte demnach alles von Lewald selbst sein. Am Ende vieler Einzelnummern die Rubrik „Korrespondenz des Hrsg." 16. Gadsalünah. Mnchn 1833 (Druck u. Vlg v. Georg Jaquet), [3 Einzelbde:] - Erster Theil: (6), 1 76 S. Heimkehr und Verlobung. - [Motto:] „Aber wer heilet die Schmerzen / Deß, dem Balsam zum Gifte ward? / Der sich Menschenhaß / Aus der Fülle der Liebe trank! / Erst verachtet, nun ein Verächter" Göthe. - [Vorw.], S. (5-6): „Ich habe den Schauplatz der folg. Geschichte nach Hamburg verlegt, denn wo - in Deutschland hätte sie sich zugetragen können, als in jener Weltstadt [...]? Jedoch darf ich wohl nicht erst versichern, da es nie auf dem Höxter einen Herrn Pöckmöser gegeben hat, in dessen Familie sich so traurige Ereignisse zutrugen, noch daß irgend ein Mensch in jener Stadt, mir sein Portrait zu meinen Schilderungen unfreiwillig habe herleihen müssen. Solche Verwahrungen scheinen mir nöthig, bei Geschichten aus der Gegenwart, die an einem bestimmten Ort sich ereignen. Nichts desto weniger gestehe ich offen, daß einzelne Züge und Charactere, wie z.B. der wahnsinnige Sclavenhändler - der Chevalier υ. A. aus dem Leben gegriffen sind, wenn es gleich nicht in Hamburg war, wo ich ihre Bekanntschaft gemacht habe. L." [14 Kap. ο. Τ., ζ. T. mit Motti] - Zweiter Theil: Die indische Wittwe. 196 S. - [Motto:] „Es leuchte die Sonne / Uber Bös' und Gute, / Und dem Verbrecher, / Glänzen, wie dem Besten, / Der Mond und die Sterne." Göthe. [11 Kap.] - Dritter Theil: Die Vermählung auf dem Ozean. 190 S. [möglich, daß noch eine Seite fehlt, hinter S. 190 ist Rißstelle, doch könnte der Text auch hier abschließen.] [13 Kap.] - [Motto:] „Doch er stehet männlich an dem Steuer; / Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen; / Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen : / Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe, / Und vertrauet, scheiternd oder landend, / Seinen Göttern." Göthe - [Titel: Gadalünah = Name e. jungen indischen Tänzerin, die der adoptierte Sohn des reichen Reeders Pöckmöser von einer seiner Fahrten mitbringt. Er heiratet sie später, nachdem sie zum Christentum übergetreten ist. Davor gibt es eine sehr abenteuerliche u. unwahrscheinliche Handlung: der junge Mann entdeckt seine richtigen Eltern, sagt sich von dem Adoptivvater los, weil dieser sein Vermögen mit Sklavenhandel.] 17. Gorgona. Bilder aus dem französischen Mittelalter. Hamb. 1833 (Bei Hoffmann u. Campe), [2 Einzelbände:] - Erster Theil: (2), 221 S. - Einleitung, S. 1 - 8 [mit Motto:] „Nur zu! und laß Dich ins Gewebe / Der Zweifelei nicht thörig ein; / Denn wenn es keine Hexen gäbe, / Wer Teufel möchte Teufel sein." Faust. II. Theil [...] Es ist die alte, finstre Zauberwelt, die aus diesen Bildern zu uns spricht. [...]" - [Zeit: Anfang d. 14. Jhs, Frankreich. Hauptperson: Jehan Buridan] „Wenn Buridan nach Einigen Rector der Pariser Universität gewesen sein". Der Verf. stellt hier eine Reihe von Bildern auf, kleine Versuche - die, wenn sie gleich hin und wieder ins historische Gebiet schwei-

362

Lewald, August

fen - doch mehr dem eigentlichen Genrefache angehören wollen, nach Andern sogar die Wiener begründet haben soll, so ist dieser gelehrte Mann doch auch zugleich der Held der seltsamsten Sagen, fast wie unser Faust, und von dieser Seite wollen wir versuchen, ihn für unsere Bilderreihe anziehend zu machen." - [Spielt unter d. Regentschaft König Ludwigs X. u. der Königin Margaretha v. Burgund. [...] Um ihre unehelichen Kinder geht es in dem Buch, die sie ermorden lassen wollte, die aber am Leben blieben. Das Mädchen wurde von dem Juden Manasses von Vierzon aufgenommen, er ahnte ihre königliche Abkunft, war gut zu ihr; ließ ihr den christlichen Glauben. Der Jude ist aus Holland, wo es ihm gut ging, nach Paris gekommen, weil Ludwig X. die Verbannung der Juden aufhob u. sie geradezu nach Paris berief gegen starke „Lösung". Aus der Fürsorge für das Christenkind wird ihm später ein Strick gedreht, er erlebt wie sein Bruder der Schändung von Hostien angeklagt wird, er kommt später selbst ins Gefängnis, wird gefoltert, verleugnet seinen Glauben nicht, zum Schluß werden er u. sein Pflegekind auf dem Scheiterhaufen verbrannt.] 18. Ubers.: Jules Janin, Ansichten der Zeit u. des Lebens. Quedlinburg 1833 (Hanewald), 2 Bdchn. 19. Seydelmann u. das deutsche Schauspiel. Für Kenner und Freunde der Bühne. Stuttg. 1835 (Liesching u. Comp.), XVI, 196 S. Dass. Seydelmann. Ein Erinnerungsbuch für seine Freunde. Stuttg. 1841 (Vlg v. Karl Göpel), XIV S, + 3 0 S. Neue, mit einem Portrait Seydelmann's und drei Rollen-Darstellungen vermehrte Ausgabe der Schrift: Seydelmann und das deutsche Schauspiel. - [Motto:] „Er hatte kein Vorbild. Sein Genie erhob ihn in einem Augenblicke zu dieser Vollendung. Sein Talent ist sein Werk; nur sich selbst verdankt er seine Grösse." (Garrick über Le Kain). Anschliessend ein Artikel aus den 'Rheinischen Beiträgen zur Gelehrsamkeit', Mannheim 1780: „Schröder spricht niemals mit den Zuschauern; er schreit nicht, um verstanden zu werden, oder Empfindungen zu äussern, die nicht in der Seele sind, und declamirt nicht wie ein Herold, um ein tragischer Schauspieler zu sein [...]"- Vorw., S. IX—XVI: [behandelt die Misere des deutschen Schauspiels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.] - S. V: Seydelmann in den Rollen: I. Oliver Cromwell, in den Royalisten; II. Carl XII, in Carl XII, auf der Heimkehr; III. Baron Scarabäus, in der unterbrochenen Whistpartie. - Zeichnung nach den in dem 2. Hefte der „Gallerie dramat. Künstler d. Königl. Hofbühne zu Berlin" erhaltenen Originalien von Hosemann. Lithographie aus der Kunstanstalt von W. Pobuda in Stuttg. durch F. Elias. Colorirt durch die Illuminir-Anstalt von P. C. Geissler in Nürnberg. [Kritik an den Bühnenverhältnissen seiner Zeit.] 20. Tyrol, vom Glockner zum Orteies, und vom Garda- zum Bodensee. 1833-34. Mnchn 1835 (In der Literarisch-artistischen Anstalt), [2 Bde in einem:] - Erster Bd: XII, 190 S.,+ 2 VA., + 2 Notenbeil.+ 2. Taf. - An Julius Cornet in Braunschweig. [Widm.] S. V-Vl [Cornet lud Lewald auf seinen Besitz Schloß Fragsburg im Etschtal ein, „zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit" Das Buch ist ein Dank für den Aufenthalt dort.] Stuttg., den 8. Febr. 1835. Ihr A' L'. - Vorwort S. VII—VIII: „[...] Ich besuchte Tyrol zu verschiedenen Malen; [...] Was ich gelernt und erfahren, erlebt und

363

Lewa Id, August

empfunden, habe ich hier treu wiederzugeben versucht. Es sind Sitten- und Landschaftsmalereien, Reiseabenteuer und Anekdoten, histor. Bruchstücke und Erinnerungen, Volksleben und Feste. [...]" S. VIII A. L. - Inhaltsvz. S. IX—XII - Zweiter Bd: VI, 295 S.+ 1 Taf. + 4 Notenbeil., + Ί gefalt. Karte. Inhaltsvz., S. Ill—VI, VI υ. VIII Kap. m. Anhang. Dass. 2. durchges. Ausg. in 1 Bde. Verm. durch: - I. Siebzehn ausführl. Reiserouten in Tyrol. - II. Eine Beschreibung von „Salzburg, Berchtesgaden u. Gastein". - III. Eine Beschreibung d. „Salzkammergutes." Mit 4 Stahlst., 1 Postkte v. Tyrol, 1 vergleich. Höhenkte u. 7 musikal. Beigabe, ebd. 1838, 4 8 8 S. 21. Hrsg.: Allgemeine Theater-Revue. 1. Jg. Stuttg. u. Tüb. 1835 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg), (6), 432 S., + 1 Taf. [Titelbild: Portr. m. fks.: Laßet uns sammeln; damit nicht jeder Abend das Zeugniß unserer Armuth wiederhole! Seydelmann] - Vorw., S. III-IV: „Der Wunsch, der Theaterkritik die ihr angemessene Würde wieder zu verschaffen, sie mit der Kunstgeschichte in Verbindung zu setzen, und ihr die Bessern im Publikum zu gewinnen, war zunächst die Veranlassung zur Begründung dieses Werkes. [...] Stuttgart Sept. 1835. A' L'" - Inhaltsvz., S.V-VI [Beiträge u.a. v. Dr. Gustav Schlesier, Karl Gutzkow, Wolfgang Menzel.] - Beitrr. v. A' Lewald: Seydelmann u. die Theater-Recensenten, S.l 19-150; Vergleichende Ubersichten, S. 2 2 9 - 2 8 2 ; Theater-Curiositäten [Berichte über verschied. Bühnen u. Aufführungen, o. Verf., vermutl. v. L']; S. 4 1 1 - 4 3 2 . 22. Victor Hugo, Sämtliche Werke. 4. Bd. Der letzte Tag e. Verurtheilten. Ubers, v. W. Wagner. - Mirabeau. Ubers, v. A. L. Voltaire, Ubers, v. E. Beutmann. Ffm 1835 (Sauerländer), o. S. 23.

Hrsg.: Europa, Chronik der gebildeten Welt. In Verbindung mit mehren Gelehrten und Künstlern. Lpz. u. Stuttg. 1835 (J. Scheible's Vlgs-Expedition), [2 Einzelbde:] Erster Bd: (8), 6 2 4 S.+ 17 Taf., + 6 färb. Taf., gefaltet. - Inhaltsvz. S. (3-6) [Die Artikel sind nicht gezeichnet. Unter dem Stichwort Deutschland, England, Frankreich belletristische Berichte von Ausstellungen, Politisches. A m Ende jeder Lfg ein Feuilleton-Teil.] - Z w e i t e r Bd: (8), S. 1 4 5 - 6 1 6 , + 13 Taf.,+ 1 Doppeltaf.,+4 färb. Taf., + S. 4 9 - 5 2 : Telegraph von Deutschland. Beilage zur Zeitschrift Europa. Nr. 13. 23. December 1835. Inhaltsvz. S. (3-6) - [offenbar fehlen die ersten 2 Lfgg.l] Dass. 2. Jg 1836. 4 Bde a 13 Lfgn ebd. Dass. 3 . - 6 . Jg ( 1 8 3 7 - 1 8 4 0 ) , ä 4 Bde mit d. Beilage: Album der Boudoire, (Mit color. Modebildern, Steindr., Musikbeil. u. Vignetten), ebd. Dass. (1841-1844), a 4 Bde 13 Lfgn. 156 Bog. Text, 52 Lith. oder Stahlst., z. Thl. in Farbendr., 26 Pariser Orig.- Modebilder, u. ebenso viele musikal. Compositionen u. d. Beigabe Lyrisches Album. Karlsruhe u. Baden (Artist. Inst. Gutsch u. Rupp). [L' führte Fanny Lewald u. Berthold Auerbach in die Literatur ein, half Heinrich Laube und Friedrich Wilhelm Hackländer die ersten Wege zu ebnen. Seine „Europa" war die erste deutsche Zft, die ein Feuilleton nach dem Muster der französischen Journale brachte. Die Zft diente der allgemeinen gesellschaftlichen Bildung].

24. Pseud.: Scherzhaft-satyrisches ABC-Buch. Auch u. d. T.: Neues ABC-Buch d. Leipziger Jugend. Als ein Wegweiser auf dem Pfad d. Tugend. Mit schönen Sprüchen u. Bildern daran. Verf. v. dem Herrn Dr. Hans Kindermann. Lpz. Achtzehnhundert fünf

364

Lewald, August

und dreißig. Verlegt's Wilhelm Zirges treu u. fleißig. Mit 24 color. Darstellungen. Lpz. 1835 (Melzer) - [1. Aufl.]: Η' K', ABC, das schönste v. allen ABC'n, für Alle dies erwachs'ne Kinder, es macht den Kopf u. das Herz gesünder. - Nach Pestalozzi's u. Stephani's Methode, u. nach Amalien Schoppens, geb. Weise, Mode. Mit Bildern u. Verslein u. Liedern daran, verfaßt v. Hans Kindermann. Hamb. 1831 (Hoffman υ. Campe). [**W] 25. Panorama von München. Stuttg. 1835 (Hallberger'sche Vlgshdlg), [2 Einzelbde:] Erster Theil: 310 S. [Motto:] „Aber was ist der Zweck deines Reisens mein Sohn?" „Ein nun, würdiger Vater, diese Welt zu sehen, in der ich nun einmal lebe, und zu lernen, und weiser zu werden, das heißt glücklicher. Ich treibe es, wie die alten Philosophen der Griechen es trieben, ziehe umher, wie sie, zu den fremden Völkern, und lerne." Zschokke, ausgew. Dichtungen 6. Theil. - Inh.: u. a. Der Herzog v. Leuchtenberg, S. 188-194; Die Residenz d. Königs, S. 202-217; Die letzte Gemälde Ausstellung (1832), S. 218-229; Görres u. Andere, S. 261-280; Der Eremit v. Gauting, S. 2 8 1 289; Junge Griechen, S. 290-295; Alte Erinnerungen, S. 296-308. - Zweiter Theil: 310 S. - [Motto:] „So wie die Phantasie blos durch Betrachtung mannigfaltiger Vorstellungen Politur und Feinheit enthält, so kann auch die Urtheilskraft nur durch öftere Vergleichungen einen gewissen Grad von Stärke und Richtigkeit erlangen. Nicht gibt so häufig Gelegenheit, die Urtheilsfähigkeit in kurzer Zeit zu üben, als das Reisen. Jeder Tag verschafft neue Ideen; jede Bekanntschaft berichtiget einige." - aus dem Engl, des Sherlok (1784) - Inh.: u. a. Das Octoberfest (1832), S. 189-213; Walhalla für Baiern, S. 214f.; Allerseelen, Weihnacht Krippen, Geweihtes, S. 216-224; Bei den Franziscanern, S. 225-237; Graue Brüder u. graue Schwestern, S. 238f.; Münchener Nächte, S. 242-249; Fremde, S. 250-259; München vor den Thoren, S. 2 6 0 269; Blicke in's Gebirge (I. Fischer-Liesel, S. 270-279; II. Kirchweih in BaierischZell, S. 279-287; III. Die Passion, S. 287-303). Dass. 2. Aufl., 2 Thle, ebd. 1840. 26. Hrsg.: Bad-Almanach. Mit sieben Stahlstichen. Stuttg. [o. J.] 1836 (Vlg v. S. G. Liesching), VIII, 514 S., + 7 Taf. - [Motto:] „Wenn steigend sich der Wasserstrahl entfaltet, / Allspielende, wie froh erkenn' ich Dich!" Göthe. - Inhaltsvz., S. V-Vl [Beiträge v. Gustav Pfizer, Wolfgang Menzel, Karl Gutzkow, Aloys Schreiber, Willibald Alexis, W. A. Gerle, August Zoller, Friedrich Rückert u.a.] - Von A' Lewald: Geschichtliche Erinnerungen, 1806-1813. Aus den Papieren eines Freundes mitgetheilt von A' L', S. 77-1 78. - Blicke auf deutsche Bäder. Chronik des Almanachs. Vom Hrsg., S. 471-514. 27. Hrsg.: Memoiren eines Banquiers. Stuttg. 1836 (J. Scheible's Buchhdlg), [2 Teile in einem Bd:] - [Motto:] [Stück aus e. alten Cours-Blatt, mit Angaben von Zeit, Prozenten etc.] Seinen bewährten Freunden, den Herren Arias de la Torre Mazaredosu. Comp, zu Cadiz und den Herren Sylvio u. Petro Radicanacchi Fratelli zu Smyrna aus Freundschaftlicher Hochachtung gewidmet von dem Verf. - Erster Theil: 246 S. - Vorwort des Hrsg., S. 7-18. - [Motto:] „Der Mensch denkt, Gott lenkt!" - [der Autor starb angeblich 1835. Er hinterließ sein Msk. zur Durchsicht beim Verleger, behielt sich

365

Lewald, August

selbst das Recht zu Korrekturen vor. Lewald hat den 1. Teil in etwa unverändert gelassen, im 2. Teil ergänzt u. Verbindungen eingefügt. Betont das Fragmentarische der Memoiren. Gibt vor, den Bankier gekannt zu haben, gibt eine äußere Beschreibung u. meint, schon in der Widmung an „zwei berühmte Handelshäuser" hätte der Wunsch des Autors gelegen, sein Incognito nicht ganz ernst zu nehmen. Immerhin, L' lüftet es nicht, meint aber, jeder Hamburger müßte es durchschauen.] Stuttg., den 1. Juni 1836. gehorsamster Hrsg. - S. 1 9 - 3 0 [Briefwechsel d. Autors mit den Handelsherren der Widmung, u. deren Antworten, übersetzt aus d. Italien, u. Span.] [18 Kap. m. Inhaltsangabe] - Zweiter Theil: 210 S. 14 Kap.,+ Nachrede d. Hrsg. S. 2 0 5 - 2 0 8 [gibt vor, noch Material zur Veröffentlichung zu haben. Betont die Diskretion d. Schreibers, der nie Namen nennt, selbst wenn einige Personen evtl. von Zeitgenossen erkannt werden könnten.] [Inhalt der Memoiren: der Protagonist ist getaufter Jude. Orthodoxe Erziehung. Vater war Geschäftsmann, hielt streng am Judentum fest. Der junge Mann wird selbständig, unternimmt Geschäftsreisen nach Wien u. an den Rhein, errettet dabei einen Menschen vor dem Erfrieren, der sich als Dichter u. Glaubensgenosse herausstellt. Dieser Dichter wird später Prediger e. kleinen jüd. Gemeinde u. stirbt jung. - Zeithintergrund etwa 1800. - Heiratet die Tochter e. jüd. Kriegslieferanten. Lösung von den orthodoxen Bräuchen. Einige Familienmitglieder bereits getauft. Er u. s. Frau lassen sich in Wien taufen. Hat von einer Jugendliebschaft mit e. Christin einen Sohn, um den er sich erst spät kümmern „konnte", nämlich nach dem Tod s. Vaters. Der Sohn scheitert später geschäftlich, kommt ins Gefängnis, Auswanderung nach Amerika ist geplant Im Alter Zweifel an der Legitimität d. Konversion u. Sehnsucht nach dem alten Glauben.] 28. Schattirungen. Hamb. 1836 (bei Hoffmann u. Campe), [2 Teile in 1 Bd:] - Erster Theil: (6), 245 S. - Inh.: 1. Der Sohn des Verbannten. Novelle, S. 174 [Schicksal e. polnischen Emigranten in Frankreich]; II. Carlino. Römisches Faschingsbild, S. 7 5 140; III. Madame Bontemps u. ihr Schutegeist. Novelle, S. 141-178; IV Die Kunstreiterin. Eine Jugenderinnerung, S. 179-222; Skizzen nach dem Leben, S. 223-245 (Ein gespenstisches Hoftheater, S. 225-239; Paganini, S. 240-245). - Zweiter Theil: (6), 258 S. - Inh.: Skizzen aus dem Leben (Fortsetzung) (Signora Chelli aus Rom, S. 3 21; Eine Reliquie, S. 2 2 - 2 7 ; Ali-Baba, S. 2 8 - 4 3 ; Miss Smithson in Paris, S. 44-58); VI. Eine Klosterzelle. Novelle, S. 5 9 - 1 1 6 ; VII. Hans Holbein. Novelle, S. 117-258. Dass. Ebd. 1856. 29. Aquarelle aus dem Leben. Mannh. 1836 (bei Heinrich Hoff), [4 Einzelbde:] - Erster Theil: 1836. 1 Taf. + (10), 276 S. Vorw. S. (5-8): Jedes Menschenleben hat seine pittoreske Seite, es kommt nur darauf an, sie im rechten Sinne aufzufassen und darzustellen. Nicht Alles eignet sich darin zur großen historischen Behandlung; denn bei kleinem Gegenständen geht die Begeisterung verloren, ehe die weitläufigen Vorbereitungen getroffen sind. Hiezu ist nun die, von den Engländern besonders gepflegte Aquarellmanier sehr geeignet. So wie der Gedanke kommt, wird er in flüchtigen aber festen Umrissen schnell auf's Papier geworfen, dann werden eben so schnell mit Saftfarben die Lokaltinten angedeutet. Alles ist flüchtig, durchsichtig und klar, [...] In dieser Manier glaubte ich eine Reihe kleiner Genrebilder und Zeichnungen nach der Natur ausführen

366

Lewa Id, August

zu müssen. Dies zur Erklärung des gewählten Titels." S. (8) A. L. - Inh.: I. Der alte Staberl, S. 1 - 3 5 ; II. Bayreuth, S. 3 6 - 8 9 [vorwiegend Jean Paul]; III. Die Erneute in Breslau, S. 9 0 - 1 0 2 ; IV. Ludlams höhle (Erinnerungen aus Wien), S. 103-139 „[Wiener Dichter u. Schauspieler Grillparzer, Castelli, Carl Blum, Alois u. Ignaz Jeitteles. u.a.]; V. Der Gast auf Ottocar's Burg, S. 140-156; VI. Natalina [Warschau. 1814]; S. 157-162; VII. Der Kaplan Mayr, S. 163-185 [über Freimaurerei]; VIII. Der Holzknecht, S. 186-203; IX. Die Bleikammern, S. 2 0 4 - 2 0 8 ; X. Das Ghetto, S. 2 0 9 - 2 1 5 [distanzierte Schilderung seiner Eindrücke aus Venedig]; XI. Rheinreise, S. 2 1 6 - 2 7 6 . - Zweiter Theil. 1836. (6), 249 S. Inh.: I. Reisende Engländer, S. 1 - 2 4 ; II. Schatzgraben, S. 2 5 - 4 9 ; III. Gelhart, S. 5 0 - 7 3 [Theaterrequisiteur]; IV. Der Graf von Cleve, S. 7 4 - 8 8 ; V. Heine, S. 8 9 - 1 3 9 [persönliche Erinnerungen an Heine S. 9 8 - 1 1 7 ] ; VI. Das Glück in Baden, S. 140-149; VII. Häusliche Bilder, S. 150-164; VIII. Danzig, S. 1 6 5 - 1 8 4 ; IX. Venedig's Gärten, S. 185-196; X. Maler Lepaulle, S. 197-206; XI. Excursionen in Ostpreußen, S. 2 0 7 - 2 4 0 ; XII. Ina, S. 2 4 1 - 2 4 9 . Dritter Theil: 1837. XII, 338 S. - Vorw., S. V-X: „[...] Die zusammenhängendste Reihe in diesen Blättern bilden die 'Geschichtlichen Erinnerungen', die zwar den Papieren eines Freundes entlehnt sind, aber die Tage meiner eigenen Jugend nahe berühren. [...] In dieser Bilderreihe ist zwar durchaus nichts Unnatürliches noch weniger eine grelle Lüge anzutreffen, nur die anmuthige Weise, in welcher der große Meister uns selbst sein Leben hinterließ: Wahrheit und Dichtung', hat mir bei der Ausführung derselben vorgeschwebt. Es ist nichts darin entstellt, wohl aber manches versetzt worden. [...] Man hatte in einem frühern Abdruck meine Absicht, dem großen Meister nachzustreben, gemerkt und sie wohlwollend verrathen. Dies that mir unendlich wohl. [...]" S.VIII A. L. - Inh.: υ. a. VIII. Zwei Theaterdichter, S. 3 0 7 - 3 3 8 ; [über Grammerstätter u. Platen] - Vierter Theil: 1837. (4), 312 S. Pariser Tabletten, S. 188 [S. 1 7 5 - 1 8 0 über Heine]; Feste in München, S. 189-230; Spiel, S. 2 3 1 - 2 5 4 ; Karl Schall, S. 2 5 5 - 2 7 5 ; G. A. Freiherr v. Maltitz, S. 2 7 6 - 2 9 7 ; Rudolph vom Berge, S. 2 9 8 - 3 0 7 ; Ina, S. 3 0 8 - 3 1 2 . Dass. 5. u. 6. Thl., u. d. T.: Neue Aquarelle. 1. u. 2. Thl. Stuttg. 1840 (Cast'sche Buchhdlg.) 30. Hrsg.: Atlas zur Kunde fremder Welttheile. In Verbindung mit Mehren. 1 - 4 . Bd. Mit zwei Stahlstichen und vier Lithographieen. Lpz. u. Stuttg. 1836 (J. Scheible's VlgsExpedition [jetzt Literatur-Comptoir]) - 1. Bd.: VIII, 295 S., + 6 Taf. - Vorw., S. V—VIII: „Das Werk, dessen ersten Band wir hiermit dem Publikum überreichen, wird die für unsere Leser wichtigsten Ereignisse und Zustände, dann hauptsächlich die Resultate der neuesten Reisen in fremden Welttheilen enthalten. Unser Bestreben soll darauf gerichtet werden, alles Trockene oder Strengwissenschaftliche auszuscheiden, um zunächst die Unterhaltung unserer Leser im Auge zu haben [...] In vieler Hinsicht schließt sich der 'Atlas' dem bereits von uns begründeten periodischen Werke 'Europa' an; [...] Europa und Atlas werden in dieser Vereinigung ein in sich zusammenhängendes Werk bilden, wie es bis jetzt unsere Journalistik noch nicht aufzuweisen hat. [...]" - Inhaltsvz., S. 295f.; [Hauptkap.:] Hindostan, S. 1 - 1 7 4 ; Mexico, S. 175-255; Kleinere Genrebilder [1. Bären u. Biberjagd bei den Indianern von Nordamerika, S. 2 5 9 - 2 6 4 ; 7 Genrebilder bis S. 279; Brasilien]; Zu den Abb., S. 2 7 9 - 2 8 6 ; Miscellen 2 8 7 - 2 9 4 .

367

Lewa Id, August

Dass. 5 Bde in 2 Abth. Mit 4 Lith., Ί Kte υ. 1 Plan, ebd 1837. Dass. Neue Folge. 1838 u. 1839. 2 Bde in 12 halbmonatl. Lfgn. a 3 Bog. m. artist. Beilagen. Ebd. 1838; 1839. 31. Blaue Mährchen für alte und junge Kinder. Neu erzählt von A' L'. Mit vielen Abb. Stuttg. 1837 (J. Scheible's Buchhdlg), XVIII, 544 S. [1 Textabb.], + 5 2 Taf. - Einl., S. III-XVIII [Betrachtung über die Märchen seiner Kindheit von der Kinderfrau u.a. erzählt, die seine Lust am Märchen früh weckte] „Blaue Mährchen nannte ich sie darum, weil sie großentheils aus jenen gewählt sind, welche unter dem Namen der 'blauen Bibliothek' einst einen gewissen Grad von Berühmtheit erlangt hatten." [Ursprüngl. „Bibliotheque bleue, nach den blauen Umschlägen, in Frankreich auf Messen u. Jahrmärkten verkauft; auch ins Dt. übersetzt. L' entnahm die Märchen verschiedenen Sammelwerken.] „Meine Übertragungen aus dem Französischen wird man wohl, bei genauer Vergleichurig mit den Originalen, zugestehen, daß sie von der freiesten Art sind." L - Inh.: Der wohlthätige Frosch, S. 1 - 4 2 ; Die Wittwe u. ihre beiden Töchter, S. 4 3 - 5 0 ; Däumchen, S. 5 1 - 6 6 ; Rothkäppchen, S. 6 7 - 7 0 ; Prinzessin Frühlingsschön, S. 7 1 - 1 0 8 ; Das weiße Kätzchen, S. 1 0 9 - 1 7 1 ; Der gestiefelte Kater, S. 1 7 2 1 79; Prinz Liebwerth, S. 1 8 0 - 1 9 9 ; Röschen, S. 2 0 0 - 2 2 6 ; Die im Walde schlafende Schöne, S. 2 2 7 - 2 4 1 ; Die Schöne mit den Goldhaaren, S. 2 4 2 - 2 6 6 ; Blaubart, S. 2 6 7 - 2 7 5 ; Die Eselshaut, S. 2 7 6 - 2 9 6 ; Prinz Geistreich, S. 2 9 7 - 3 0 6 ; Das blaue Vögelchen, S. 3 0 7 - 3 4 1 ; Die Prinzessin mit der langen Nase, S. 3 4 2 - 3 7 2 ; Himmelblau u. Lupine, S. 3 7 3 - 3 8 8 ; Pertharit u. Ferrandine oder die Messerscheiden-Mutter, S. 3 8 9 - 4 5 9 ; Döckchen, S. 4 6 0 - 5 0 3 ; Der goldene Zweig, S. 5 0 4 - 5 4 2 . 32. Handbuch für Reisende am Rhein, im Taunus in dem Nahe- und Moseithale. Mit einer Reisekarte v. E. Winckelmann [die fehlt! - wie schon die Bibl. bemerkt u. notiert hat] Stuttg. 1838 (Hoffmann'sche Vlgs-Buchhdlg), IV, 164 S. - Vorw., S. III-IV: [Inh.:] I. Allgemeiner Uberblick des Rheins u. seiner Umgegend, S. 1 - 6 4 ; II. Merkwürdige Orte in Bezug auf Natur, Kunst u. Geschichte (alphabetisch), S. 6 5 - 1 5 6 ; III. Einige besondere Notizen für Reisende, S. 157-164. 33. Hrsg.: Album des Boudoirs. Illustrationen zu Uhland's Gedichten in sechsunddreißig Umrissen von Julius Nisle. Mit poetischen Spenden v. Alexander, Graf v. Württemberg; L. Diefenbach; Franz Dingelstedt; Franz Fues; H. Heine; Kaiisch; L. b..t; C. Reinhold; Freiherr v. Seckendorf; J. G. Seidl; J. N. Vogl, u. mehren Andern. Stuttg. [o. J., nach Bibl., 1838 (Literatur-Comptoir), (2), 196 S., + 3 6 Taf. - [Vorw.], S. 3; [Beiträge u.a. v. E. W. Constant, Ernst v. d. Haide, Heine, M. Honek [Μ. M. Kohen], Feodor Löwe, Arthur Schott, Sigmund Schott, Luise v. Plönnies, Kaiisch, L. b..t in Cannstatt:] Aus „der Liebe Frühling u. Herbst": Der König, S.74f.; Die Lieder, S. 75f.; Das Pfirsichbäumchen, S. 76; Der Frühlingsmorgen, S. 77; Die Frühlingsklage, S. 77f.; Ihr Auge, S. 78; Das Heimathland, S. 79. 34. Hrsg. u. Einl.: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum Erstenmale aus dem arab. Urtext treu übers, v. Dr. Gustav Weil. Hrsg. u. m. e. Vorhalle, v. A' L'. Mit 2000 Bildern und Vignetten v. F. Gross. - Erster Bd: Stuttg. 1838 (Vlg der Clas-

368

Lewald, August

siker), XVI, 927 S. - Vorhalle v. A' L', S. V-XV. - Zweiter Bd: Pforzheim 1839 (Dennig, Finck u. Co.), (4), 1 Taf., 943 S. - Dritter Bd: ebd. 1841, (4), 1 Taf., 959 S. 35. Handbuch für Reisende durch Tirol, nach Verona, Venedig, oder Brescia. (Besonderer Abdruck aus dem großen Reise-Handbuche durch Italien.) Mit einer Reisekarte v. E. Winckelmann. Stuttg. 1839 (Hoffmann'sche Vlgs-Buchhdlg), 29, 61 S., +1 gef. Karte. - Vz. d. Reiserouten, S. 59-61. 36. Die Krönung in Mailand im Jahre 1838. Carlsruhe [o. J.] 1839 (W. Creuzbauer'sche Buch- u. Kunsthdlg), (2), VIII, 77 S., + 6 Taf. - Vorw., S. III-IV. 37. Beaumarchais. Stuttg. 1839 (Hoffmann'ssche Vlgs-Buchhdlg), IV, 476 S. - [Motto:] „Von allen modernen Werken, mit denen man das Publikum bewirthet, haben mir die Memoires vor Beaumarchais nur allein gefallen. Welch' ein Mensch! Er vereinigt Alles: Scherz, Ernst, Verstand, Heiterkeit, Kraft, das Rührende, alle Arten von Beredtsamkeit, nichts ist bei ihm gesucht, und damit schlägt er alle seine Gegner und belehrt seine Richter. Seine Naivität bezaubert mich." Voltaire an d'Alembert. - Vorw. S. III-IV: „[...] Das Drama 'Eugenie' wurde von den Hofschauspielern in Stuttgart nach dem Msc. zur Auff. gebracht. [...] auch die Hochzeit des Figaro für dieselbe Scene vorzubereiten." Stuttg., im August 1838. A. L. - Inh.: 1. Beaumarchais, S. 1-130; II. Schauspiele: [Vorw.], S. 133-134; S. 134. - Eugenie, Drama in fünf Akten, S. 135-216; Der Barbier von Sevilla oder die unnütze Vorsicht. Lustspiel in vier Akten, S. 217-310; Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro. Lustspiel in fünf Akten, S. 311-475. 38. Der Divan. Eine Sammlung von Novellen, Genrebildern und Memoiren von A' L'. Stuttg. 1839 (J. Scheible's Buchhdlg), [3 Bändchen in einem:] - Erstes Bändchen: 221 S. - Vorw., S. 3 - 4 ; Stuttg., Februar 1839 A. L. - Inh.: Der Rächer. Novelle. S. 5-221 [in 54 Kap. ο. T.] - Zweites Bändchen: 222 S. Italienische Novelletten: Eine Nacht in Venedig, S. 5-16; Corsische Geschichte, S. 17-52; Der Dolch, S. 53-60; Das glühende Gewölbe, S. 61-92. Mosaik: Der Kosak (Erinnerung aus den Kriegsjahren), S. 95-111; Wenige Stunden einer Nacht, S. 112-134; Geschichte eines April-Angeklagten, S. 135-156; Standrecht (Eine Schweizer Tablette), S. 157-166; Traum und Wirklichkeit (Eine kurze Geschichte) (1. Conjungo vos, S. 167-170; 2. Das Glas Zuckerwasser, S. 171-178; 3. Requiescat in pace, S. 179-180); Das himmlische Bett, S. 181-222. - Drittes Bändchen: 220 S. Spanische Novelletten: Dolores, S. 5-30; Rita, S. 31-42. Englische Novelletten: Die drei Schwestern, S. 4 5 74; Nummer 23, S. 75-99; Ich u. Julie Arran, S. 100-148; Mein sehr ehrenwerther Freund Bob, S. 149-1 73; Der Roman einer Nacht, S. 1 74-202; Der arme Jakob, S. 203-210; Der braune Mann, S. 211 - 2 2 0 . 39. Fee Rosa. Seitenstück zu den „blauen Mährchen" für alte und junge Kinder. Neu erzählt v. A' L'. Stuttg. 1840 (J. Scheible's Buchhdlg), IV, 555 S., + 1 7 Taf. - Vorw., S. I—IV; A. L. - Inh.: Die Salamandrin u. die Bildsäule, S. 1-75; Prinzessin Fisch, S. 76139; Prinz Kobold, S. 140-183; Aschenbrödel, oder der kleine gläserne Pantoffel, S. 184-196; Der gelbe Zwerg, S. 197-237; Reise nach dem Schlaraffenland, S. 238-245; Nadir u. Nadine, S. 246-291; Schlauchen's Abenteuer, oder die kluge

369

Lewald, August

Prinzessin, S. 2 9 2 - 3 2 8 ; Stummwittchen, S. 3 2 9 - 3 4 1 ; Die gute kleine Maus, S. 3 4 2 368; Adis υ. Dahy, S. 3 6 9 - 4 2 4 ; Glück υ. Unglück, S. 4 2 5 / 4 4 2 ; Weißröschen, S. 4 4 3 / 4 5 0 ; Die Hirschkuh, S. 4 5 1 - 5 1 7 ; Prinz Thurecht, S. 5 1 8 - 5 5 4 . 40. Reisen in Deutschland. Mit Holzschn. Stuttg. 1840 (V. Cotta), ο. S. [**W] 41. Gesammelte erzählende Schriften. Mit d. Bildnisse d. Verf. Stuttg. 1840 (Scheible), 10 Bde. [**W] 42. Praktisches Reise-Handbuch nach und durch Italien. Mit Berücksichtigung aller dem Reisenden n o t w e n d i g e n und wissenswerthen Angaben, auf Selbstanschauung begründet, und nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet von A' L'. Mit 2 Karten und 9 Plänen. Stuttg. 1840 (Hoffmann'sche Vlgs-Buchhdlg), XIV, (2), 608 S. - Inhaltsvz., S. III-IV - Einl., S. V-XIV: „[...] Man wird es mir nicht verdenken, daß ich diese Blätter mit einem in jüngster Zeit oft genannten Namen, dem des Herrn Nicolai in Berlin, eröffne. Es soll hier keines wegs auf eine Polemik gegen ihn abgesehen seyn, die unmöglich in der Tendenz dieses Werkes liegen kann. Allein was mir aus dem Buche des Herrn Nicolai schon längst klar geworden war, als ich Italien noch nicht einmal so genau kannte, wie jetzt, ist die Überzeugung, daß wohl in neuerer Zeit noch nie eine Reise in jenes Land auf verkehrtere Weise und mit überspannteren Erwartungen angetreten worden ist, als eben von ihm. [...] Mein Bestreben soll aber nunmehr vornehmlich darauf gerichtet se%n, den Reisenden ein Werk in die Hand zu geben, um alle jene Charybden wenigstens zum größten Theile, zu umschiffen, in welche unser mürrische Reisende gerieth [...]" - Reg., S. 6 0 3 - 6 0 8 . 43. Atlas. Monatsschrift für Zeitgeschichte und Völkerkunde. In Verbindung mit Mehren hrsg. v. A' L'. Stuttg. 1840 (Literatur-Comptoir), [2 Einzelbde:] - Erster Bd: (Januar bis Juni), (4). 772 S. - Inhaltsvz., S. (3-4) - [Beiträge u.a. v. Dr. Fr. Kottenkamp, J. Fenimore Cooper, Friedrich Giehne, X. Marmier, H. König, H. Albert Oppermann, H-k u. vielen anderen nur mit Ps. genannten. Übersetzer sind nicht angegeben.] - Zweiter Bd: (Juli bis December), (4), 576 S. - Inhaltsvz., S. (3-4) [Zeitberichte aus vielen europ. Staaten, über Politik, Wirtschaft, Handel, oft aus ausländ. Zeitschriften entnommen.] 44. Yorick's empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. Ubers, v. A' L'. Stuttg. 1840 (Hoffmann'sche Vlgs-Buchhdlg), 1 Taf. +VI, 218 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Dies Buch ist eines von denen, das ich seit meiner Jugend las [...] Es ist eine Lektüre für jede Stimmung, sie erheitert und rührt [... S. IV] Diese ungemessene Vorliebe ließ mich eine erneuerte Verdeutschung wagen. Ich versuchte es dabei mit der gewissenhaftesten Treue, die meinen Autor auch nicht ein schönes Flitterchen entzog, eine kleine Abweichung im Periodenbau und in der Interpunktion zu verbinden, die ihn uns in dieser Beziehung näher bringt. Ein Augenmerk, das die früheren Bearbeiter gänzlich vernachläßigten. Dabei habe ich die französ. Worte dort unübersetzt gelassen, wo sie auch Yorik anwandte und dies schien mir nothwendig und bezeichnend. Das Leben Yorik's habe ich nach den von ihm selbst für seine Tochter, wenige Monate vor seinem Tode niedergeschriebenen Nachrichten über sich und seine Familie, angehängt [... S. V]." Cannstadt, im Juli 1839. A. L. - Anhang. Leben des ehrwürdigen Lorenz Sterne.

370

Lewa Id, August

(Von ihm selbst geschrieben.), S. 2 0 8 - 2 1 8 . Dass. 2. unveränd. Ausg. Pforzheim 1842 (Dennig, Finck u. Co. [Stuttg. Scheible, R. u. S.]) 45. Aus dem Leben Friedrichs des Großen. - Erster Theil: Katte. Aus dem Jugendleben Friedrichs d. Großen. Stuttg. 1 8 4 0 (Vlg v. Adolph Krabbe), IV, 3 1 8 S. - [Vorw.] S. III-IV: „Die Thatsachen der alter bekannten Geschichte, die ich hier wiederzugeben versuche, waren bis jetzt in vielen Büchern zerstreut zu finden Eines verweist auf das Andere; Eines spricht dem Andern nach, daß man gegen den unglücklichen Helden dabei nicht gerecht se^n konnte, schien mir einleuchtend. Ich war bemüht, was mir erreichbar war, für meinen Zweck zusammenzufassen und habe mir keine entstellende Änderung hieran erlaubt. Ob aber ein kleiner Umstand, ein bewegender Zufall sich vor oder nach dem Andern ereignet, ob ein Name oder Titel nicht richtig, kam dabei nicht in meine Berechnung. Meine Absicht war hauptsächlich darauf gerichtet, ein lebendiges Bild jener Zeit zu entwerfen. [...] A. L". - [33 Kap. ο. T.] - Zweiter Theil: Rheinsberg. 1841. VIII, 3 3 6 S. - [Vorw.] S. VII—VIII: „Mit wahrhaft kindlichem Glauben hänge ich an jenem Strand, den das Meer und die Wellen des Pregels bewässern, wo die Gräber meiner Eltern und Geschwister sind, wo meine Jugend blühte. Vielleicht ist etwas von dieser Liebe aus gegenwärtigem Buche ersichtlich; mein Wille war es, sie hineinzutragen; ob der Ausdruck, die künstlerische Kraft stark genug dazu war, wage ich nicht zu bestimmen. [...] Meine Schilderungen, die auch hier, wie im Katte, oft wörtlich den Quellen gefolgt sind und nur das von der Dichtung borgten, was die Geschichte gar nicht enthielt oder doch mindestens dunkel ließ, so//e.[...] Ich fühle zu wohl, daß das große Thema Rheinsberg in diesem Rahmen jedoch nicht erschöpft werden konnte. Nur in einzelnen, detachirten Bildern vermochte ich zu zeigen, was sich dort Jahre lang vorbereitend gestaltete, um so die Übergänge zur Ausgleichung und Versöhnung des blutigen Zwiespalts zu bilden, der Vater und Sohn trennte. [...] A. L." [der Bd schließt mitten im Kap. 24 u. mitten im Text auf S. 3 3 6 . Restseite(n) fehlen] Dass. Rheinsberg. Aus d. Jugendleben Fridrichs d. Großen. (Forts, d. Nov.: Katte). Stuttg. 1841 (Krabbe) - Beide Now. auch u. d. T.: Aus d. Jugendleben Fridrichs d. Großen. 2Theile. Ebd. 2. verb. Aufl. ebd. 1 8 4 7 , IV, 146 S. υ. IV, 158 S. - Rez. v. H. B. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist u. Herz, hrsg. v. F. W. Gubitz. Bln., Jg 1 8 4 1 , 9 0 Bl., 2.6., Beilage Literarische Blätter No. 12, S. 4 4 3 . 46. Mörder und Gespenster. Stuttg. 1 8 4 0 (J. Scheible's Buchhdlg), [2 Einzelbde:] Erster Bd: VIII, 3 6 0 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Ich bin wohl ruhig darüber, welches Loos die von mir hier erzählten Geschichten haben werden. Meine Leser wissen, was sie von mir zu erwarten haben, und über die Kritik konnte ich mich bis jetzt noch nie beklagen; sie war mir fast immer nur gütig gesinnt und trug mich, als ich noch ein Beginnender war." [bezeichnet die Geschichten mal als Sammlung, mal als Eigenes aus fremden Stoffen.] A. L. - Inh.: Der Wehrwolf, S. 1 - 6 2 ; Der Erbe des Teufels, S. 6 3 - 1 3 1 ; Der Muttermörder, S. 1 3 3 - 1 6 1 ; Das geschossene Täubchen, S. 1 6 3 - 1 7 8 ; Der alte Meilinger u. seine Söhne, S. 1 7 9 - 2 4 1 ; Der Blaue, S. 2 4 3 - 2 9 8 ; Mausche Nudel, S. 2 9 9 - 3 2 3 [ein jüdischer Edelräuber ά la Karl Moor der hingerichtet wurde]; Der Bandit, S. 3 2 5 - 3 6 0 . - Zweiter Bd: VI, 3 6 8 S. - Vorw., S. III-IV: „Stuttg., Okt. 1840.

371

Lewa Id, August

A. L." - Inh.: Holzmeier, eine Spukgeschichte, S. 3-112; Der Sohn der Nacht, S. 113-144; Das Gespenst um Mittag, S. 145-180; Verborgne Schuld - gerechte Strafe!, S. 181-218; Der Selbstmörder, S. 219-274; Der blutige Schrank, S. 275287; Der muthmaßliche Zeuge, S. 289-298; Die Krämerglocke, S. 299-310; Piratenleben (Erzählung, e. amerikan. Capitäns), S. 311-368. 47. Neue Aquarelle aus dem Leben. Stuttg. 1840 (Vlg der J. F. Cast'sehen Buchhdlg), [2 Einzelbde:] = Aquarelle aus dem Leben. Fünfter und Sechster Theil. - Erster Theil: X, 3 0 9 S. - V o r w . , S. V—VI 11: „Eine

schmeichelhafte

neue Fortsetzung

zu geben,

meiner Aquarelle

Aufforderung

bestimmte

mich,

eine

[...]." Stuttg., 2. J u n i 1 8 4 0 . L. - Inh.: D i e

alte Stadt Nürnberg. Eine Schildererei, S. 1-47; Stunden in Weimar, S. 48-62; Unterwelt, S. 63-78; Zobten, S. 79-96; Haidebilder, S. 97-117; Merkwürdige Mordthaten in Breslau, S. 118-130; Kleine Städte und ihr Theaterdirector, S. 131 — 162; Das Paß-Bureau, S. 163-191; Sudeten, S. 192-221; Beppo, S. 222-232; Bamberg, S. 233-246; Gelehrtes Volk, S. 247-266; Farben-Skizzen: 1. Die Küsse, S. 267-270; 2. Über die Art, zu. grüßen, S. 270-273; 3. Civilisation υ. rauhe Tugend, S. 273-279; 4. Das schöne Geschlecht, S. 279-283; 5. Die Intelligenz der Nase, S. 283-290; 6. Die Fußsprache, S. 291-294; 7. Glück im Unglück, S. 295299; 8. Wie alt sind Schauspielerinnen?, S. 299-302; 9. Der Pantoffel, S. 303-306; 10. Sonnenschirm u. Fächer, S. 306-309. - Zweiter Theil: (3), 317 S. - Inhaltsvz., S. V-Vl. [hinten, nach dem Text] - Inh.: Hamburg (1831). S. 1-140; Von Hamburg nach Bremen, S. 141-178; Raphael Bock, S. 179-212; Dampfreise, S. 213-223; Musikfest in Heidelberg, S. 224-243; Ein Mäcen, S. 244-250; Rohde, S. 251-255; Farben-Skizzen: 1. Der pensionirte Hofrath, S. 256-260; 2. Der schönste Tag meines Lebens, S. 261-265; 3. Restaurants zu fünf Centimen, S. 266-272; 4. Literarische Soiree, S. 273-279; 5. Moralische Bestimmung der Frauen, S. 279-285; 6. Bäder u. ihre Besucher, S. 285-290; 7. Liebe u. Ehe, S. 290-294; 8. Briefe u. Billete, S. 295-299; 10. Die kleinen Hündchen, S. 300-303; 11. Keine Bälle mehr!, S. 303-306; 12. Die Bouquets, S. 307-10; 13. Der Gang der Damen, S. 310-312; 14. Der Beruf, S. 312-17. - Rez. ν. Η. B. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist u. Herz, hrsg. v. F. W Gubitz. Bln., J g 1841, 82. Bl. v. 19.5., Beilage Literarische Blätter No. 11,S. 404. 48. Theater-Roman. Mit Federzeichnungen von E. Hochdanz. Stuttg. 1841 (Vlg v. A d o l p h K r a b b e ) - [Motto:] „Die

Bretter

sind es, die die Welt

bedeuten"

- [4 Ein-

zelbde:] - I. XII, 342 S.+ 4 Taf. An + + + S. Ill-Xll [Betrachtung über das Theater als Ort der erhöhten Konzentration menschlichen Lebens. Der Roman soll einen Ausschnitt zeigen, der zum großen Teil auf eigenen Beobachtungen u. Erfahrungen beruht.] [22 Kap. mitMotti statt Titel. -Jüd. Person: Machiol, spielt keine große Rolle, hält eine lange Eloge auf Lion Gomperz .Weiter Aaronheim, geschwätzig, negativ gesehen. - Alle Bde zeigen deutlich, daß Lewald das meiste aus eigener Anschauung kannte.] - II. (2), 270 S „ +2 Taf. - III. 297 S., +3 Taf., - IV. 288 S., +1 Taf.

372

Lewa Id, August

49. Karl Frommel, Tyrol υ. seine nächsten Umgebungen. Nach der Natur gemalt. Text von A' L'. Mit 13 Kupfertaf. Roy.-Fol. Carlsruhe 1842 (Kunst-Vlg), o. S. - HLuHB Darmstadt, nicht verleihbar, Mikrofilm mögl. Hess. LB Wiesbaden, nicht verleihbar. 50. Hamburg. Mit einem Plan der Stadt und Bezeichnung der Brandstätten. Der Ertrag ist für die Ärmsten der Abgebrannten. Karlsruhe 1842 (Druck u. Vlg des Artistischen Instituts F. Gutsch u. Rupp), 48 S., +1 gefalt. Plan. - [Motto:] „Seyd einig! einig! einig" Wilhelm Teil von Schiller. - [zum Hamburger Brand, Schilderung u. Spendenaufruf] Baden, 12. Mai 1842. A' L'. 51. Malerisches Reisehandbuch durch Deutschland und die angräzenden Gegenden. Practisch und unterhaltend. Nach eigener Anschauung und nach den besten und bewährtesten Quellen, hrsg. v. A' L'. 2 Theile. Ester Theil: Mit Abb., Städteplanen u. Karten. Stuttg. 1842 (J. Scheible's Buchhdlg), VI, 848 S., +18 Taf., +8 gefalt. Stadtpläne, +3 gef. Karten. [Titelportr.: Portr. A. L'] - Vorw., S. III-IV: „Dieses neue Reisehandbuch

[...] mag sein Erscheinen damit entschuldigen, daß es zum ersten Mal dahin

trockener,

lakonischer

strebt, das Practische

mit dem Unterhaltenden Wegweiser,

sondern

zu verbinden,

und nicht b/os als ein

auch als ein heiterer

Gesellschafter

zu

dienen. Der Hrsg. war bemüht, Alles zusammen zu fassen, was er im Stande war, ein möglich vollständiges

Bild in so kleinen Rahmen zu liefern [...] in dem humoristischen

Theile glaubte man Weber's

unerschöpfliche

Quelle mit Discretion benützen zu dürfen.

[...] Baden, im März 1842. A. L." - Inhaltsvz., S. V-Vl.

52. Die Mappe. Skizzen eines Gentleman über deutsche Bäder. Mit 34 Holzschnitten nach englischen Originalien. Karlsruhe 1843 (Druck u. Vlg des Artistischen Instituts F. Gutsch u. Rupp), VI, 280 S. [III. i. T.] - [Motto:] „Les choses vont assez mal dans ce bas monde, mais on a toujours du plaisir ä les voir aller."

- [EinI.:] Einfache Ge-

schichte, S. 5-8 [berichtet von einem Fund: handschriftl. Notizen u. Zeichnungen. Der Eigentümer meldet sich nicht, späterstellt es sich heraus, daß es ein Engländer ist, der im Nachhinein nichts dagegen hat, wenn man seine Skizzen als Buch veröffentlicht.] - Skizzen: [ganz sicher das Ganze von Lewald. Ein Engländer reist mit seinem Onkel durch verschied. Bäder, zum guten Teil in Deutschland. Sehr lose geknüpfte Handlung., dient vorwiegend der Reisebeschreibung u. zeigt deutsche Sitten von außer gesehen.] - Anhang: Baden, S. 223-234. 53. Hrsg.: Deutscher Heldensaal und Ehrentempel. Erster Theil. Karlsruhe 1843 (Druck u. Vlg des Artistischen Instituts F. Gutsch u. Rupp), (4), IV, 192 S. = allgemeine deutsche Bürgerbibliothek. Hrsg. v. Karl Andree u. A' L' [2. Teil ist nach Notiz d. Bibl. nicht erschienen!]- Vorw., S. I—IV: „Wir eröffnen hier eine Sammlung

schreibungen

jener Männer

unserer Nation,

welche

als Helden

von Lebensbe-

für unser höchsten

Güter im Leben gestritten und dafür auf ewige Zeiten der wärmsten Verehrung theilhaft

se%n sollen. Wir wollen sie darstellen nach ihrem innersten Wesen;

[...] Zu Baden im

Großherzogthum. Herbst 1843. A' L'."- Inh.: Bonifacius, Apostel der Deutschen v. H. Koenig; König Heinrich I. v. Eduard Duller; Kaiser Otto I. v. E' Duller; Johannes Gensfleisch genannt Gutenberg v. Ludwig Braunfels; Johannes Reuchlin v. Ludwig Braunfels; Luther v. Denhard; Philipp Aureolus Theophrastus Bombast v. Hohen-

373

Lewa Id, August

heim, genannt Paracelsus v. Dr. Quitzmann; Johann Keppler v. Berthold Auerbach; Justus Moser v. Karl Buchner; Herder v. Denhard; Johann Sebastian Bach v. A' L'. 54. Mithrsg.: Allgemeine dt. Bürgerbibliothek. Hrsg. v. Karl Andree u. A ' L'. - 1. Halbbd. XXVII. Bd. 1. Hälfte. Der deutsche Rechtsfreund. Verf. v. Jul. Greizenach. 1. Hälfte. Karlsruhe 1843 (Artist. Inst.) - 2. Halbbd: XV. Bd. 1. Hälfte. Chemie. Volksfaßlich u. in Beziehung auf die Gewerbe bearb. v. Fr. A. Walchner. 1. Hälfte, ebd. 1843. - 3. Halbbd: XXXV. Bd. 1. Hälfte. Deutsche Reisende d. neuern Zeit. Verf. v. Karl Andree. 1. Thl. 1. Hälfte, ebd. 1843. - 4. Halbbd. Deutscher Heldensaal u. Ehrentempel. Hrsg. v. A' L'. 1. Halbe, ebd. 1843. - 5. Halbbd. Gesundheitslehre oder- leichtfaßl. Darst. d. Grundsätze zur Erhaltung u. Befestigung d. Gesundheit. Von Dr. Griesselich. ebd. 1843. - 6. Halbbd. Himmelskunde. Volksfaßl. dargest. v. Moriz A. Stern. 1. Halbbd. ebd. 1844. - 7. Halbbd. Naturgesch. d. Steinreichs. Volksfaßl. u. in Beziehung auf bürgerl. Leben, Gewerbe u. Künste bearb. v. K. C. v. Leonhard. 1. Halbbd. ebd. 1844. [...usw. 1 8 . - 1 3 . Halbbd.] 55. Dombausteine. Von einem Vereine deutscher Dichter und Künstler. Als Beitrag zum Ausbau des Kölner Domes. Karlsruhe 1843 (Druck u. Vlg des Artistischen Instituts F. Gutsch u. Rupp), 2 Taf., +VIII, 4 5 2 S., + 8 S. Notenanhang. - An die Leser S. III: „Hier ist das angekündigte Werk, das in der Absicht von einigen unter sich befreundeten Männern und Frauen, auf die Anregung des Unterzeichneten begonnen wurde, der schonen That: die Ausführung des erhabenen Domes zu Köln, auf eine ihnen geziemend scheinende Weise sich anzuschließen und dabei sich zu bethätigen. Was sie hier gaben, sowohl die Dichter als die zeichnenden Künstler, kann nur als Beweis ihres guten Willens gelten, damit dieser Wille aber auch den Zweck erreiche, darf die Theilnahme des Publikums nicht fehlen. [...]." Baden-Baden im Juni 1843. A' L'. - Inhaltsvz., S. V-Vll [Beiträge u.a. v. Levin Schücking, Moritz Carriere, Ida Hahn-Hahn, Adolph Stahr, Ludwig Braunfels] - 16 Initialen i. T. entworfen v. Julius Nisle u. Lucian Reich. - Beitrag A' Lewald: Die Geburt des Amadis [Prosatext], S. 4 2 4 - 4 4 9 ; Notenanhang: Der sterbende spricht (f. eine Singstimme, ged. v. A. Schults, komp. v. C. Baldenecker.) 56. Eine Reise nach Rom. Von Dr. Ignaz Jeitteles. Mit einer biographischen Skizze desselben von A' L'. Siegen u. Wiesbaden 1844 (Vlg der Friedrich'schen Vlgsbuchhdlg), 1 Taf. [Gemälde I' J' nach Kriehuber m. fks. Unterschr.], +XXX, (2), 2 9 4 S. - Biographisches über I' J', S. V-XXX: „Baden, April 1844. A' L'." [L' gab das Buch nach dem Tode J's heraus, es blieb unvollendet.] 57. Gesammelte Schriften. In einer Auswahl, in 12 Einzelbde: - Erster. Bd: Ein Menschenleben. 1. Th. Knabenjahre. - Jünglingsjahre. Lpz. 1844 (F. A. Brockhaus), VIII, 3 7 4 S. - Vorw., S. V-Vl: „Was ich bis jetzt drucken ließ, waren größtenteils Schilderungen aus der mich umgebenden Welt, Wahrnehmungen des Tages, wie sie sich mir boten; und da es ausgemacht ist, daß nicht der eine Mensch die Dinge gerade so wie der, andere ansieht, so durfte ich mir wo/ auch in dieser Hinsicht einige Eigenthümlichkeit zutrauen [...] Boden im Großherzogthum. Herbst 1843. A' L'" - Inh.: Knabenjahre (Königsberg): - Einl., S. 1 - 2 3 ; Eine Reise nach Memel, S. 2 4 - 8 5 ; Der abgerissene

374

Lewa Id, August

Knopf, S. 8 6 - 1 4 7 ; Die Kunstreiterin, S. 1 4 8 - 1 7 0 ; Jünglingsjahre: Einl., S. 173-180; Geschichtliche Erinnerungen 1 8 0 6 - 1 8 1 3 , S. 1 8 1 - 2 5 8 ; Gelehrtes Volk, S. 2 5 9 - 2 6 9 ; Der Kaplan Mayr, S. 2 7 0 - 2 8 3 ; Der Gast auf Ottocar's Burg, S. 2 8 4 - 2 9 4 ; Kotzebue, S. 2 9 5 - 3 1 4 ; Eine Klosterzelle, S. 3 1 5 - 3 4 4 ; Die schöne Agyptierin, S. 3 4 5 - 3 7 4 . Zweiter Bd.: Ein Menschenleben. 2. Th. Jünglingsjahre. 1844. (6), 369 S. - Inh.: Der Erbe des Teufels, S. 3 - 5 9 ; Die Belagerung von Danzig, S. 6 0 - 7 1 ; Natalina, S. 7 2 75; Warschau, S. 7 6 - 2 2 2 ; Bayreuth, S. 2 2 3 - 2 5 4 ; Sechs Wochen aus dem Tagebuche einer Frau von Stande, S. 2 5 5 - 3 0 6 ; Auf dem Marsche, S. 3 0 7 - 3 5 1 ; Signora Chelli aus Rom, S. 3 5 2 - 3 6 2 ; Gretchen, S. 3 6 3 - 3 6 9 . - Dritter Bd.: Ein Menschenleben. 3. Th. Jünglingsjahre. 1844. (6), 401 S. - Inh.: Der Familienschmuck, S. 3 - 8 4 ; Breslau. - Wien, S. 8 5 - 9 7 ; Versuche in Versen, S. 9 8 - 1 5 5 ; Der Großpapa, S. 156— 188; Zobten, S. 189-199; Karl Schall, S. 2 0 0 - 2 1 1 ; Rudolph vom Berge, S. 2 1 2 217; Die Erneute, S. 2 1 8 - 2 5 ; Roswalde, S. 2 2 6 - 3 1 6 ; Die Glocke von Czenstochau, S. 3 1 7 - 3 3 7 ; Ludlamshöhle, S. 3 3 8 - 3 6 0 ; Das Gespenst um Mittag, S. 3 6 1 - 3 9 0 ; S. oder F. E. Anekdote, S. 3 9 1 - 4 0 1 . - Vierter Bd.: Ein Menschenleben. 4. Th. 1844. (6), 383 S. - Inh.: Mannesjahre: Das Theater, S. 3 - 5 6 ; Der Liebe List und Rache. Lustspiel in einem Akte (1819), S. 5 1 - 9 1 . [Personen: Frau v. Thal, junge Witwe Angelika, ihre Cousine - Herr v. Burg - Herr v. Stein - Herr v. Kalt - Bedienter. Schauplatz auf d. Landsitze d. Frau v. Thal]; Der Vatersegen. - Drama in einem Akt (1822), S. 9 2 - 1 2 7 . [Personen: Freiberg - Julie s. Frau - Batilde, - Klaudine = s. Töchter - Fritz Klar, e. jünger Gutsbesitzer - Poliert, Schreiber - Ein alter Leiermann] - Es ist die rechte Zeit. Lustspiel, in zwei Akten (1825), S. 128-165 [Personen: Rittmeister v. Nordau - Ottilie, s. Schwester - Klarisse, Hermine = ihre Töchter - Frl. Beata, e. Verwandte d. Hauses - Freih. v. Bergen - Siegwart v. Marienthal - Edmund v. Lenzen - August v. Rosenfrisch, Schüler]; Die Debüts, S. 166-195; TheaterDiplomatie, S. 1 9 6 - 2 1 4 ; Der alte Staberl, S. 2 1 5 - 2 3 5 . - Dramaturgische Streifereien: Erinnerungen, S. 2 3 9 - 2 5 3 ; Zur Kunstgeschichte d Ballets in Deutschland, S. 2 5 4 - 2 7 6 ; Publicum u. Kritiker, S. 2 7 7 - 2 8 2 ; Schauspielerschulen, S. 2 8 3 - 2 8 9 ; Das Melodrama, S. 2 9 0 - 3 1 9 ; Die Passion, S. 3 2 0 - 3 3 3 ; Das Theater zu München, S. 3 3 4 - 3 6 1 ; Schweiger, S. 3 6 2 - 3 6 9 ; Faust, S. 3 7 0 - 3 7 5 ; Die Braut von Messina, S. 3 7 6 - 3 8 3 . - Fünfter Bd.: dass. 5. Th. 1844. VI, 365 S. - Inh.: Dramaturgische Streifereien (Schluß): Das Käthchen von Heilbronn, S. 3 - 1 2 ; Eßlair, S. 1 3 - 1 9 ; Theater in Büchsenhausen, S. 2 0 - 2 8 ; „In die Scene setzen", S. 2 9 - 9 2 ; Künstler-Skizzen, S. 9 3 221; Miß Smithson in Paris, S. 2 2 2 - 2 2 9 ; Kleine Städte u. ihr Theaterdirector, S. 2 3 0 - 2 4 3 ; Eine Reliquie, S. 2 4 4 - 2 4 7 ; Gelhart, S. 2 4 8 - 2 6 1 ; Zwei Theaterdichter, S. 2 6 2 - 2 8 0 ; Häuslichkeit: Die alte Stadt Nürnberg, S. 2 8 3 - 3 0 8 ; Das heimliche Gericht, S. 3 0 9 - 3 6 5 . - Sechster Bd.: dass. 6. Th. 1844. (6), 458 S. Inh.: Häuslichkeit. Hamburg: Haidebilder, S .3-14; Häusliche Bilder, S. 1 5 - 2 3 ; G. A. Freiherr v. Maltitz, S. 2 4 - 3 6 ; Heine, S. 3 7 - 6 6 ; Regentage auf Helgoland, S. 6 7 - 1 3 8 . - Gadsalünah. Erinnerungen aus Hamburg, S. 139-458. - Siebenter Bd.: dass. 7. Th. 1845. (6), 354 S. Paris: Einl., S. 1 - 7 ; Przebracki, S. 1 6 - 1 9 1 ; Der Sohn des Verbannten, S. 1 9 2 - 2 2 9 ; Album aus Paris (1832), S. 2 3 0 - 3 5 4 . - Achter Bd.: dass. 8. Th. 1845. (6), 329 S. Paris (Forts.): Album aus Paris, S. 3 - 1 0 0 ; Pariser Tabletten, S. 101-204; Pariser Anregungen (Braune Geschichten), S. 2 0 5 - 2 3 0 ; Eine Schauergeschichte, S. 375

Lewald, August

231-240; Aus dem Tagebuche eines Guillotinirten, S. 241-264; Der Selbstmörder, S. 265-310; M a d a m e Bontemps u. ihr Schutzgeist, S. 311-329 - Neunter Bd.: 1845. (6), 321 S. - Inh.: Paris (Schluß): Die Verbrecher-Colonie, S. 3-56; Hans Holbein, S. 57-130; Der alte Mellinger u. seine Söhne, S. 131-182; Carlino, S. 183-216; Der Wehrwolf, S. 217-266; Der Bandit, S. 267-296; Der Sohn der Nacht, S. 297-321. - Zehnter Bd.: 1846. (6), 307 S. - Inh.: Paris. Gorgona. Bilder aus dem französischen Mittelalter, S 3-307. - Elfter Bd.: 1846. (6), 491 S. Aufzeichnungen aus München: Standpunkt, S. 3-8; Uberblick, S. 9-15; Die Bürger, S. 1636; Bier, S. 37-42; Briefe u. Blätter aus Italien: Verona, S. 329-337; Venedig, S. 338-364; Rom, S. 365-491. - Zwölfter Bd.: 1846. (6), 388 S. Blätter u. Briefe aus Italien: Aus G e n u a , S. 3-38; Aus Cannstadt, S. 39-76; Cosa rara, S. 77-124. Nachtrag. Memoiren eines Banquiers, S. 125-388. Versuche in Versen III, S. 98155: Meine Heiligen (Weihe, S. 98-100; Zueignung, S. 101; Kalidasa, S. 102; Ossian, S. 103; Herodot, S. 104; Columbus, S. 105; Petrarch, S. 106; Gluck, S. 107; Raphael, S. 108; J e a n n e d'Arc, S. 109; Camoens, S. 110; Michel Angelo Buonoroti, S. I I I ; Mozart, S. 112; Calderon, S. 113; Goethe, S. 114; Luise, S. 115; Händel, S. 116; J e a n Paul, S. 117; Gretry, S. 118; Philipp Hackert, S. 119; Schiller, S. 120; Albrecht Dürer, S. 121; Homer, S. 122; Cervantes, S. 123; Tieck, S. 124; Johannes Ewald, S. 125; Correggio, S. 126; Leonardo da Vinci, S. 127. alle in Sonettform] Räthsel, S. 128-138; Liedchen, S. 139; Seit einem Jahr, S. 140; Über allen Zauber: Liebe, S. 141 f.; Verstand u. Herz, S. 143f.; Das Fest des schönen Bundes. Vorspiel in Versen (in Breslau gegeben a m 18. Juni 1817), S . l 45-155. 58. Hrsg.: Das neue Europa. Chronik der gebildeten Welt. Karlsruhe 1845 (Druck u. Vlg v. F. Gutsch u. Rupp, Artistisches Institut), [2 Einzelbde:] - I. Bd: 1-26 Lfg, +XIX artist. Beilagen = färb. Taf., (2), 416 S. - Vorw., S. 1: „Eine Zeitschrift darf sich den Wandlungen der Zeitbewegung nicht entziehen. Ohne daher im Allgemeinen Standpunkt und Karakter zu verändern, schien es uns doch nöthig, nach zehnjährigem Bestehen, Gehalt und Gestaltung unseres Blattes einer zweckmäßigen Veränderung zu unterwerfen. [...] Karlsruhe, Dez. 1844. Die Redaktion." - Beitrr. v. A' L': Russische Herrschaften, S. 11-14; 27-30; Das Urbild des Tartüffe, S. 139-141; Randglossen u. Anderes, S. 207f. gez. A. L.; Außerdem ein Beitr. v. Auerbach u. einige v. Arthur Schott, Eduard Hellberger, J . E. Braun. - II. Bd: 27. Lfg, 52. Lfg mit Artist. Bil. I-XVI [Taf.] (2), 408 S. - Beitrr. u.a. v. B. d'lsraeli, Alex. Kaufmann. „Von der Verfasserin der Jenny u. Clementine": Bilder aus nächster Nähe: I. Dresdener Gemäldegalerie, S. 93-100/33. Lfg; II. Teplitz, S. 301-308/46. Lfg; Auf der Reise [Gedd. 1-11], S. 216-218/40. Lfg - 1846. I. Bd: 1.-26. Lfg, +XV Artist. Beil. = Taf. 4, 412 S. - Inhaltsvz., S. (3-4) - Beitrr. u.a. v. Alex. Kaufmann, Ludwig Scheyrer, Julius Eysen, F. Marquard, Leon Gozlan. - S. 305-313/20. Lfg, Ein Beitr. zur Geschichte des Hamburger Stadttheaters v. A ' Lewald. - II. Bd: 1 .-13. Lfg, +VII Artist. Beil. = Taf. 208 S. [danach noch 208 S:] Europa. Chronik der gebildeten Welt. Hrsg. von F. Gustav Kühne. - S. 208 gibt A' L' seinen Entschluß begannt, die Redaktion niederzulegen, [die Zeitschrift berichtet über Neuerscheinungen an Büchern, Theateraufführungen, bringt sonstige kulturelle Notizen aus aller Welt.]

376

Lewald, A u g u s t

59. Bearb.: Deutsche Volks-Sagen. Für die erwachsene Jugend. Mit Zwölf Stahlstichen. Stuttg. 1845 (Vlg Schmidt u. Spring), (2), 166 S., + 1 2 Taf. - [Vorw.] S. 1 - 2 : Deutsche Sagen - deutsche Volksbücher - Inh.: Die Geschichte von den sieben Schwaben, S. 3 23; Der Rübezahl, S. 2 3 - 3 7 ; Vom Untersberg, S. 3 7 - 4 4 ; Vom spukenden Eckstein, S. 4 4 - 4 8 ; Die Schildbürger, S. 4 8 - 6 6 ; Die Perücke auf dem Elsterneste, S. 6 7 - 6 9 ; Der Mummelsee, S. 7 0 - 7 3 ; Der Hennegraben, S. 7 4 - 7 6 ; Der Schatzgräber, S. 7 6 - 8 4 ; Die weiße Frau, S. 8 4 - 8 8 ; Die heilige Linde, S. 8 8 - 9 4 ; Tyll Eulenspiegel, S. 9 4 - 1 1 3 ; Der Schwedenhelm, S. 1 1 3 - 1 1 5 ; Der gespenstische Barbier, S. 1 1 6 - 1 3 5 ; Der Bau des Kölner Dom's, S. 1 3 6 - 1 4 2 ; Von der Martinsgans, S. 1 4 2 - 1 4 5 , ; Doctor Johannes Faust, S. 1 4 5 - 1 6 6 . [Vor jedem Sagentext eine kurze Einführung.] Dass. Mit 8 (lith.) Bildern in Farbendr. u. 12 Initialen in Holzschn. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1 8 6 9 , 2 8 3 S. 60. Die Geheimnisse des Theaters. Mit Federzeichnungen v. E. Hochdanz. (Neue Ausg. d. Theater-Romans.), in 10 Lfgg. 1 . - 1 0 . Lfg. Mit 10 Abb. Stuttg. 1845 (Krabbe), 5 Bde. 61. Angebinde für alle Tage d. Jahres. Ein Kalender f. d. Jugend, zur Belehrung u. Erweckung eigenen Nachdenkens. Mit 4 Stahlst. Stuttg. 1846 (Schmidt u. Spring), 5 7 2 S. 62. Entwurf zu einer praktischen Schauspielerschule. Wien 1846 (Vlg u. Druck v. J.B. Wallishauser), (2), XVI, 2 9 6 S. - [Widm.:] „Seiner Excellenz Herrn Moriz Grafen von Dietrichstein Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des Oest. kais. Leopold-Ordens etc. etc., k.k. wirkl. geheimen Rathe, Oberst-Kämmerer und oberstem Hoftheater-Director, Mitgliede mehrerer gelehrten Gesellschaften, ehrerbietigst von dem Verfasser." - Vorw.: S. Ill-Xll „[...] Nichts ist erschöpft in unserm Buche; allein der Same zu reicher Anregung ist in ihm, davon sind wir überzeugt. [...] Wir haben nicht für Künstler geschrieben, sondern für solche, die sich der Kunst der Scene erst widmen wollen. Wir benützten kein älteres Werk für dieses Buch; [...] es ist sehr überflüssig, aus zwanzig Büchern das ein und zwanzigste zusammenzustöppeln und Der [sie.!] ist nicht berufen über einen Gegenstand zu schreiben, dessen eigene Erfahrung, dessen eigenes Nachdenken ihm nicht hinlängliche Dienste dabei leisten können. [...]" S. XII Baden, im Großherzogthum, Sept. 1845. - Inhaltsvz., S. XI; Errata, S. 2 9 6 . Dass. Ebd. 1851. - [Widm.: Wie oben] - Vorw., S. Ill-Xll: „[...] Baden, im Grossherzogthum, September 1845."- E i n L (S. 1 - 6 ) : Uber das Wesen, der Schauspielkunst. Schlußwort S. 2 9 5 . 6 4 . Russische Geschichten. Hrsg. v. A ' L'. Hannover 1 8 4 6 (Vlg v. C. F. Kius), [2 Th. in einem Bd:] - Erster Th.: X, 2 5 4 S. - Vorbericht, S. V—VIII: „[...] Baden im Großherzogthum. Nov. 1845. A' L'" - Zweiter Th.: (4), 2 2 7 S. Eine Erz. v. Fürst Schachofskoi, die übrigen von Kukolnik] 65. Das Buch der Gesellschaft. Für angehende Weltleute. Stuttg. 1847 (J. B. Müller's Vlgsbuchhdlg), VIII, 2 4 4 S. - Vorw., S. V—VIII: „Es dürfte anmaßend scheinen, diesem kleinen unbedeutenden Buche den vielsagenden Titel mit auf den Weg zu geben, der in demselben nur zum kleinsten Theile gerechtfertigt erscheinen mag, [...]. Wir maßten uns nicht an, die gesellschaftlichen Formen umzustoßen, sondern bemüheten uns vielmehr,

377

Lewa Id, August

ihnen eine Seite abzugewinnen, die sie selbst in den Augen ihrer Gegner rechtfertigen könnte.[...]" S:VIII Stuttg., im Nov. 1846. A' L'. - Einl., S . l - 6 : 1. Abt.: Allg. Bildung, S. 9 - 1 6 ; Kleidung u. Haltung, S. 16-29; Conversation, S. 3 0 - 4 5 ; Literatur, S. 4 5 - 5 4 ; Musik, S. 5 4 - 5 8 ; Bildende Kunst, S. 5 9 - 6 2 ; Der Tanz, S. 6 2 - 6 6 ; Beruf u. Dilettantismus, S. 66-70. 2. Abt.: Das Familienleben, S. 73-80; Der geschlossene Kreis, S. 8 0 - 8 9 ; Die große Welt, S. 8 9 - 1 1 4 ; Anwendungen, S. 114-137; Häusliche Feste, S. 138-148. 3. Abt.: Die Frau im Hause, S. 151-173; Die Frau in der Welt, S. 174-187; Der Mann in seinen Beziehungen zum Außen, S. 187-206; Vom schriftlichen Verkehr, S. 207-215. Aussprüche unserer Dichter älterer u. neuere Zeit, S. 215-243. 66. Jugend-Theater. Dramatisirte Sprichwörter zur Darstellung für die erwachsene Jugend. Mit acht Abbildungen in Farbendruck. Karlsruhe 1847 (Vlg der Chr. Fr. Müller'schen Hofbuchhdlg), (8), 246 S., + 8 Taf. = Kleines dt. Familienbuch Nr. III. Vorw., S. (5-6): „Dieser kleine Versuch mag eine Verständigung zwischen Autor und Publicum nothwendig machen [...] Des Erstem Absicht war, den gesellschaftlichen Kreisen, in welchen junge Leute an theatralischen Darstellungen ein Ergötzen finden, einen Notzbehelf zu liefern [...]. Baden, 1846. A. L." - Inh.: Der Scharfrichter von Newgate (Noth kennt kein Gebot), S. 1 - 2 0 ; Von Reisen zurück (Es flog eine Gans wohl über den Rhein, und kam als Gickgack wieder heim), S. 2 2 - 4 2 ; Der gute Onkel (Wer sich liebt, neckt sich), S. 4 3 - 6 8 ; Der erlaubte Wucher (Selbst ist der Mann), S. 6 9 88; Man muß mit der Zeit gehen (Der Schuster bleib' beim Leisten), S. 8 9 - 1 22; Die Heimkehr (Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied), S. 123-144; Kriegsscenen (Wenn die Noth am größten ist, so ist Gottes Hilf' am nächsten), S. 145-160; Das Ständchen (Alles ist eitel), S. 161-172; Die beste Arzenei (Bete u. arbeite), S. 1 73— 196; Die wahre Größe (Undank ist der Welt Lohn), S. 197-212; Der kleine Lebensretter (Wohlthun trägt Zinsen), S. 2 1 3 - 2 2 8 ; Zum Nagerl u. Hotel a la fleur (Klappern gehört zum Handwerk), S. 2 2 9 - 2 4 6 . [Prosastücke mit Angabe der Personen u. kurzer Spielanweisung am Schluß jedes Stückes] 67. Tornister-Büchel. Dem kaiserlichen Heere gewidmet. Schaffhausen 1861 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), VIII, 160 S. - [Vorw.] S. V-Vll: [Ein christl. Appell an die Soldaten, sich nicht durch revolutionäre Ideen beirren zu lassen, sondern königstreu u. fromm ihre Pflicht zu tun.] irAchtet und ehret euern Fürsten, euere Vorgesetzten und Alle, welche an des Fürsten Statt euch gebieten." 68. Aus dem katholischen Leben der Gegenwart. Schaffhausen 1862 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), (4), 163 S. - Einl., S. 1 - 6 [mit Motto:] „Glückseliges Leben ist Freud' an der Wahrheit." St. Augustinus. [Uneingeschränkte Zustimmung zur kathol. Kirche als Halt, Bollwerk gegen den Materialismus der Zeit, Gewähr für echten Fortschritt.] - Inh.: Klöster u. Orden, S. 7 - 3 9 ; Wunder, S. 4 0 - 5 7 ; Gnadenorte, S. 5 8 79; Märtyrer, S. 8 0 - 9 6 ; Pariser Lichtbilder, S. 9 7 - 1 4 1 ; Gesellenhäuser, S. 1 4 2 158; Schlußwort, S. 159-162. 69. Clarinette. Schaffhausen 1863 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), 825 S. [3 Einzelbde:] - [Motto:] „Adel stammt von Tugend" Altes Sprichwort. - I.: (VIII), 264 S. Vorw., S. V-Vll [24 Kap. ο. Τ] - II.: (4), 283 S. [15 Kap.] - III.: (4), 278 S. [15 Kap.]

378

Lewa Id, August

[Clarinette ist der Spitzname von Clara Ulrich, der Tochter e. armen kathol. Klarinettisten. Die Gesch. beginnt mit dem Konflikt zwischen den kathol. Ulrichs und der Familie Zehdeniker, reichen assimilierten Juden. Clara faßt eine Zuneigung zu Isidor Z., dem Sohn des Bankiers. Isidor seinerseits schwankt zwischen dem Liberalismus seines Vaters u. dem jüd. Traditionalismus seiner Großmutter. Bis dahin anschauliche Schilderung, Verständnis für beide Religionen Der Hauptakzent liegt neben dem kathol. Glauben auf der Tugend, die auch den wahren Adel auszeichnen muß, wenn er Bestand haben soll. Zeitkolorit. Böse Kritiker; Theaterleben, gerissene jüd. Geschäftsleute, die aber auch unter dem Antisemitismus leiden u. deswegen zum polit. Liberalismus übergehen. Aus konservativer Haltung Verurteilung von FrauenEmanzipation und Revolutionen.] - Rez. Aus Mitau über A' L' „Clarinette", Roman, 1864. In: AZdJ, H. 25 (14.06.1864), S. 385f. 70. Der Insurgent. Schaffhausen 1865 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), XVIII, 706 S. [2 Bde in einem:] - I. XIV, 368 S.- Prolog, S. VII - XI - Inh.: 1. Handlung: Nach der Erhebung, S. 1-116 [IX Kap. ο. T.] [Motto:] „II obeit en esclave, et premedite la revolte." Cazotte. - 2. In einem deutschen Bade, S. 117-270 [XI Kap. Motto:] „Es scheint ein ew'ges, langes Ach zu wohnen / In diesen Lüften, die sich bange regen; / Aus jenen Hallen weht es mir entgegen, / Wo Schmerz und Jubel sonst gepflegt zu thronen." Platen. - 3. In Florenz, S. 271-368 [X Kap. Motto:] „In Unvollkommenheit vollkommen werden wollen, / Das machet unsern Sinn auf's Neue so geschwollen. / Erfüllet auf den Schein; an leichtem Winde schwer;/An vollem Magen reich - Der Mensch ist eitel sehr." Paul Flemming. - II. (6), 338 S. - Inh.: 4. Handlung: In Florenz, S. 1-131 [VI Kap. Motto:] „Müssen diß leben so vertreiben: / Das Vnkraut laß beim Weytzen bleiben, / Biß zu der Ernd, jeder so leb, / Vnd sehe zu wie er Rechnung gab, / Von wercken, wort, vnd aller that / Vnd was sein pfundt gewuchert hat." Burkard Wald is. - 5. Der Kampf um das Ende, S. 133-334 [XIII Kap. Motto:] „Heut nimmt man nicht gefangen; heut geht es auf den Tod; / Heut sprützt das Blut wie Regen der Anger blümt sich roth." Uhland. - Epilog, S. 335-338. [Spielt 1830 bis 1840 etwa, der Titelheld ist ein junger polnischer Adeliger, der unter der „Schmach des Vaterlandes" - russische Oberhoheit - leidet, Gesinnungsgenossen im In- u. Ausland sucht, mit einer Art Freischar, eben den Insurgenten, nach Polen zieht u. nach Anfangserfolgen mit seinen Leuten vernichtend geschlagen wird. L' stellt sich entschieden auf die Seite der Restauration, versucht zu beweisen, daß aus Empörung und revolutionären Ideen nur Unheil folgen kann, daß vor allem die Glaubenslosigkeit seines Helden Ursache seines Untergangs ist.] 71. Moderne Familiengeschichten. Schaffhausen 1866 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), XIX, 852 S. [3 Einzelbde:] - I. Bd: X, 268 S. [Vorwort] S. VII—VIII [definiert „Familiengeschichte" der guten alten Zeit als Geschichte auf engstem Raum, beklagt den Zerfall der patriarchalischen Familienstruktur, die „Negation aller Autorität"] „[...] Die kathol. Kirche, durch ihren Glauben gefestet, war die einzige Form, in welcher das Christenthum die Civilisation der Barbarei zugänglich machte und so ist und bleibt sie auch jetzt noch die einzige Form, dieser sinnlichen Welt das Christenthum anschaulich zu machen. Will man die Absicht, dies Deutlich zu zeigen, tendenziös benennen, so 379

Lewald, August

ließe sich an vielen hervorragenden und hochgepriesenen Erscheinungen der Zeit eine Tendenz anderer Art nachweisen. Der Vorwurf wäre ungerecht und es ist nicht nöthig, sich deshalb vor dem Publicum zu vertheidigen. Wie der Leser sich seinen Autor wählt, so hat dieser, wenn er mehr als blos unterhalten will, auch das Recht sich in Gedanken seine Leser zu wählen. Und an diese nur allein will er sich wenden." S. VIII - Inh.: I. Delphine, S. 1-141 [XI Kap. ο. Τ.]; II. Irene, S. 143-268 [VIII Kap.] - II. Bd: (8), 281 S. III. Das Fräulein von Chamilly, S. 1-281 [XIV Kap.] - III. Bd: (8), 303 S. IV. Der Schwester Margaretha Vermächtniß, S. 1 - 1 6 2 [IX Kap.]; V. Es sind verschiedene Wirkungen, aber es ist derselbe Gott, der Alles in Allen wirket (Aus dem ersten Brief an die Korinther), S. 163-303 [VI Kap] [Als Nebenfigur ein Jude: Doktor Kohn, Journalist u. mitten im von L' verurteilten Zeitstrom schwimmend.] 72. Anna. Mit einer Musikbeilage von Fanny v. Hoffnaass. Schaffhausen 1868 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), (6), 298 S. [Musikbeilage fehlt!] - [Motto:] „Die Erde ist im Schatten aber der Mensch ist höher als sein Ort." Jean Paul. - Inh.: I. Ein Wiedersehen, S. 1 - 1 8 ; II. Beim Glase Wein, S. 19-31; III. Anna, S. 3 2 - 3 9 ; IV. Rotterdam, S. 4 0 - 4 8 ; V. Ernste Erwägungen, S. 4 9 - 5 8 ; VI. In der Heimath, S. 5 9 - 7 3 ; VII. Neue Bekanntschaften, S. 74-91; VIII. Erwachende Neigungen, S. 9 2 - 1 0 1 ; IX. Zur Entscheidung, S. 102-125; X. Hochzeit, S. 126-131; XI. Von der Hochzeitsreise, S. 132-150; XII. Eine Soiree, S. 151-166; XIII. Die Krippe u. ihr Gegenstück, S. 1 6 7 181; XIV. Theatralische Störungen, S. 182-191; XV. Umkehr, S. 192-206; XVI. Neue Studien, S. 2 0 7 - 2 2 1 ; XVII. Trübselige Entdeckungen, S. 2 2 2 - 2 3 5 ; XVIII. Ernste Folgen, S. 2 3 6 - 2 5 1 ; XIX. Eine welkende Blume, S. 2 5 2 - 2 7 0 ; XX. Eine christliche Mittlerin, S. 2 7 1 - 2 9 2 ; XXI. Der heilige Abend, S. 293-298. [Anna, verwitwet, blind, „ein Engel" wird zur Freundin u. Erzieherin eines gut angelegten, aber leichtsinnigen Mädchens, das in seiner späteren Ehe zu scheitern droht. Annas Blindheit ermöglicht es ihr tiefer zu sehen als die Freundin und dank klarer Aussprache alles ins Lot zu bringen. Dem Treiben der „Gesellschaft" steht „wahres Christentum", natürlich katholisch, gegenüber.] 73. Inigo. Eine Bilderreihe aus dem Leben des Heiligen Ignatius von Loyola. Schaffhausen 1870 (Vlg der Fr. Hurter'schen Buchhdlg), XII, 278 S., + 2 S. Werkanz. d. Autors m. Rezz. - [Motto:] „Tomad, Sefior, y recebid toda mi libertad, mi memoria, mi entendimiento, y toda mi voluntad, todo mi haber, y mi poseer: vos me Ιο distes, ά vos Sen or Ιο torno, todo es vuestro, disponed ά toda vuestra voluntad. Dadme vuestro amor y gracia, que esta me basta." S. Ignacio de Loyola (Contemplacion para alcanzar el amor). - Vorwort, S. IX-XI - Inh.: I. Spanien u. die Spanier, S. 1 - 7 ; II. Der Thurm von Loyola, S. 8 - 2 2 ; III. An dem Hof der Königin Isabella, S. 2 3 - 3 7 ; IV. Najera, S. 3 8 59; V. Pampelona, S. 6 0 - 7 1 ; VI. Im Thurm von Loyola, S. 7 2 - 1 0 7 ; VII. Montserrat, S. 108-140; VIII. Ein Bettler, S. 141-169; IX. Die Höhle bei Manresa, S. 169-180; X. Vor der Höhle, S. 181-184; XI. Befreiung, S.185-193; XII. Die geistigen Übungen, S. 194-208; XIII. Auf der Reise, S. 2 0 9 - 2 2 0 ; XIV. Jerusalem, S. 2 2 1 - 2 2 4 ; XV. Der Schüler, S. 2 2 5 - 2 3 3 ; XVI. Das Gelübde, S. 2 3 4 - 2 3 8 ; XVII. Das Wiedersehen, S. 2 3 9 - 2 4 4 ; XVIII. Zehn Gefährten, S. 2 4 5 - 2 4 7 ; XIX. La Storta, S. 2 4 8 - 2 5 4 ; An-

380

Lewa Id, August

merkgg., S. 255-278. - [ungereimte Verse, in verschied. Versmaßen, vorw. Trochäen. Schildert Leben d. Heiligen bis zur Gründung d. Gesellschaft Jesu.] 74. Letzte Fahrten. Zwölf Reisebriefe aus dem Jahre 1870. Mainz 1871 (Vlg v. Franz Kirschheim), IV, 524 S. - Inh.: 1. Brief (München, April 1870). Die Depossedirten. Ein Abend in der Bierhalle u. meine Jungfernrede vor neun Monaten, S. 1-20; 2. Von München b Wien. Auf dem Plainberg. Modernes Gesindel. Ischl u. das Concordat. Rhein u. Donau, S. 21-46; 3. Wien. Das „Junge Deutschland". Mazzini. Der Graf Henri de Rochefort. Der „politische Materialismus". Österreichs Lage. Graf Montezuma υ. das Reich d. Kaziken, S. 47-91; 4. Von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Das patriarchalische Regiment. Sedlnizki. Die Studernten-Emeute. Kossüth. Das Frühstück auf dem Bela. Ein Gebirgsschütz. Versorgungsanstalten für arme Mädchen, S. 92-136; 5. Graz. Alexander Bach. Eine Schillerfeier. Neue Aera in Österreich, S. 137-172; 6. Unterwegs. Schloß N... Ein Dorfschulmeister. Eine christl. Idylle, S. 173-213; 7. I. Schloß Ν... II. Zwei Dromedare Ich u. Napoleon I. Auszug u. Heimkehr. Auguste Barbier. Le prestige. Napoleon (Jerome), S. 214-281; 8. Hermann Cohen. Bernhard Bauer. Das heil. röm. Reich. Die großen Päpste. Dante. Macchiavell. Mein Kaiser, S. 282-326; 9. Letzter Abend im Schlosse N... Ein Festspiel vor 50 Jahren. Rohitsch. Kroatien. Sophienschloß, S. 327-354; 10. München. Graf Bismarck. Die Schullehrer in Wien. Der Hochwürdigste Bischof Räß. Das Elsaß deutsch, S. 355-409; 11 .Vor dem Ettlinger Thor zu Karlsruhe; Siecle de Louis IV. Leben der Marquise v. Maintenon Abfertigung u. Mahnung, S. 410-506; 12. Die neue Aera für die Menschheit beginn, S. 507-524. [der hier erwähnte H' Cohen stammte aus Hamb., war Virtuose, wurde in Paris bekehrt ähnlich wie Maria Alphons Ratisbonne, den Lewald zum Vergleich heranzieht, ließ sich am 28.8.1847 taufen u. trat ins Carmeliter-Kloster zu Broussey ein.] 75. Hrsg.: Pallas Athene. Memoiren einer Künstlerin v. Felicita von Vestvali. Mit d. Portrait ders. als Hamlet. Mnchn 1873 (Carl Merhoff's Vlg), 1 Taf., +(4), 359 S. 76. Übers.: Dumas (Vater), Die drei Musketiere. Histor. R. III. Ausg., a. d. Frz. Bin 1908 (Schreiter), 436 S. Dass. Histor. R. Aus d. Frz. u. sachgemäß gekürzt v. A' L'. Mnchn 1950 (Droemer) = Knaurs Volksausgaben. 287 S.

381

Lewald, Fanny

LEWALD, FANNY (Fanny Marcus) Lewald-Stahr Pseudd.: Iduna Gräfin Η. Η.; Adriana 24.03.1811 Königsberg/Ostpreuß. - 05.08.1889 Dresden [beerd. protest. Friedhof Wiesbaden], jüd., protest, get. 24.02.1828. V: David L' urspr. Markus, (amtl. Namensänd. 1830 [31 ?]), Kaufmann υ. Stadtrat (1 7871846), jüd.; Μ: Rosa Assur (1791 -06.12.1842), jüd.; E: 06.02.1855 Adolf Stahr (22.10.1805 Prenzlau - 03.10.1876 Wiesbaden), Gymnasialprof., Literaturkritiker, protest.; Κ: 5 Stiefkinder; Β: Otto L', RA (1813-1874), jüd., protest, get.; Moritz L' (18151847), Arzt in Bin u. Tiflis, jüd. protest, get.; S: Clara Dorsch, (1816-1877); Minna Minden, (1821-1891); Elisabeth Gurlitt, (1822-1909); Marie L' (1824-1905); Henriette L' (18251890), Übersetzerin; Tante: Minna Simon, geb. L', Schwester v. David L' (1780-1850), Frau v. Hermann S', Mutter v. Vetter: Heinrich S' (1805-1860), demokr. Politiker, seit 1849 in der Schweiz; Onkel: August L', [Lex Bd 15, S. 356ff.]; Friedrich Jakob L', (17931858), Nationalökonom, Kgl. Eisenbahndirektor in Breslau. Ausbildung: 01.04.1817 Ulrichsche Privatschule, Unterricht Lesen, Schreiben, Rechnen, Religion, Geographie, Geschichte, deutsche u. französ. Sprache, Gesang, Zeichnen, Handarbeiten, Naturwissenschaften wurden nicht gelehrt, bis 1824, da die Sch. geschlossen wurde, Danach private Weiterbildung nach genauem Stundenplan des Vaters; Werbung des jungen Theologiestudenten Leopold Bock, der großen Einfluss auf sie gewann, sich aber plötzlich zurückzog; 1830 beeindruckt durch Julirevolution in Frankreich, Börnes Schriften u. polnische Aufstände, 1834 durch Lektüre der Briefe Rahel Levins fand sie „den Meister, der mir Mut zum Ertragen und zum Handeln, der mir Ausdauer im Lieben und im Wollen und Selbstverleugnung predigte, wo diese einem andern frommen konnte. Und wie der Gläubige die Bibel aufschlägt, um sich Rat und Trost und Beruhigung aus ihr zu schöpfen, so griff ich zu den Briefen Raheis und fand mich immer mir selbst und einer relativen Ruhe und Zufriedenheit wiedergegeben [...]". [W. 21, S. 1 78] Lebensstationen: Februar 1832 Geschäftsreise mit d. Vater nach Berlin, Weimar, Baden-Baden, Bekanntschaft mit Börne, Straßburg, Rückreise m. ihrem Onkel Friedrich Jakob nach Breslau, dann bei den Simons, März 1833 zurück n. Königsberg; Versuche, eine sinnvolle Tätigkeit für sich zu finden; 1837 Ablehnung, e. von dem Vater vorgeführten Ehekandidaten; 1839 in Berlin, Unterkunft, b. Verwandten, 1840 wegen Erkrankung d. Mutter zurück n. Königsberg; Kontakt m. August L', der Texte von ihr in seiner Zeitschrift EUROPA abdruckte, 1841 Beginn d. Arbeit an ihrem ersten Roman; 1842 am zweiten; verschiedenen Reisen, um ihre Menschenkenntnis zu erweitern, bis 1845 Vorbereitung auf die große Italienreise; kommt dort in e. dt. Künstler- u. Gelehrtenkreis, lernt Adolf Stahr kennen [vgl. W. 59]; Tod d. Vaters zwingt sie zur Rückkehr, seit Okt. 1846 wieder in Bin, übernimmt Obhut über ihre beiden jüngeren Schwestern u. schreibt, um wieder von Honoraren leben zu können; ab 1855 nach d. Heirat mit Stahr, gemeinsame Lebens- u. Arbeitsgemeinschaft in Bin u. viele gemeinsame Reisen. Freundeskreis: Eduard Simson, Johann Jacoby, Raphael Jakob Kosch, Heinrich Simon, Heinrich Hoffmann v. Fallersleben, Henriette Herz, Abraham Mendelssohn Varnhagen v. Ense, Theodor Mündt u. dessen Frau, die Schriftstellerin Luise Mühlbach, Therese v. Ba-

382

Lewald, Fanny

cheracht v. Lützow geb. v. Struve, Juni 1845 Italienreise: Elisabeth Baumann-Jerichau, Louis Gurlitt, Ottilie v. Goethe, Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Adele Schopenhauer, Kammerherr υ. Baronin Schwanenfeld geb. von Willamovicz Möllendorf. [„Außer Auerbach wüßte ich keinen Schriftsteller, der mit so viel Menschen zusammengekommen und zu thun gehabt wie sie." Lit. 11 ] Politisches Engagement: schon in ihrer Jugend wurde F' L' mit politischen Fragen bekannt und lernte aus dem Umgang mit Johann Jacoby u. ihrem Vetter Heinrich Simon in Breslau zu diskutieren und sich durch Beobachtung und auf Reisen, auch nach Frankreich, eine eigene Ansicht zu bilden und in ihren Schriften zu vertreten. Besonders eindrucksvoll sind in dieser Hinsicht ihre Briefe an den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar, den sie zu beeinflussen versucht: „Wir haben eine fruchtbar schwere Zeit in Berlin verlebt - und sie ist nicht zu Ende fürchte ich. Täglich sollte der König beten: ,Herr! bewahre mich vor meinen Freunden!' - Dieselbe Partei, welche 1840 den König abhielt eine ehrliche und wahre Konstitution zu geben, was uns die ganze schwere Revolution erspart hätte - dieselbe Partei hindert es, daß der König die nackte Wahrheit erfährt und wird (ich wollte gern ein falscher Prophet sein) neues maaßloses Unglück im Laufe der nächsten Jahre über uns herauf beschwören. - Ich habe Ihnen unverholen gesagt, Königliche Hoheit, daß ich als das Ideal einer Staatsverfassung immer die Republik, das self government, betrachtet habe und noch dafür betrachte. Die Erfahrung aber, welche wir jetzt an Frankreich machen, lehrt mich, daß noch die Völker zu dieser Art der Staatsverfassung nicht vorbereitet sind; daß ein Theil der Menschen noch seinen Phantasien folgt und daß man sie also an dem Gängelband ihrer Unklarheit misleiten kann. [...] Es bleibt also Nichts übrig, als für die Gestaltung der Zukunft an die Herzen, an das Gewissen der Fürsten zu appehren; und immer und immer wieder möchte ich Ihnen wiederholen, was ich Ihnen sagte: ,Sie stehen auf einem gottbegnadigten Standpunkte, denn Sie haben die Mittel, unsägliches Elend zu verhüthen, unberechenbar Gutes zu wirken'." Gesellschaftspolitisches Engagement: „Zum Besten der ununterrichteten, der unerzogenen, der in jedem Betrachte verabsäumten Handarbeiterinnen, wendeten die folgenden zehn Osterbriefe sich, zunächst an die unterrichteten und erzogenen Frauen der Wohlhabenden und Gebildeten. Sie riefen diesen zu:,reicht den Hilfsbedürftigen Eure Hände, damit sie sich aufrichten, sich erheben, sich an Euch halten, damit sie im wahren Sinne des Wortes Menschen, damit sie für Euch eine Stütze, und für das Volk, dem sie angehören, gute Mütter werden mögen. / Und eben deshalb wenden diese Osterbriefe sich in zweiter Reihe nun nothwendig auch an die handarbeitenden Männer; an die Väter, an die Brüder, an die Verlobten, an die künftigen Gatten der Handarbeiterinnen; an Sie, meine Herren! welche es einsehen gelernt haben, daß Gesittung, daß Bildung für den Einzelnen ein sich beständig verzinsender Besitz, für die Gesamtheit eine Macht sind.' [...]" [W. 26, S. (lf.)] - Wie F' L' in dieser Schrift zum Wohle der Frauen alle in der Gesellschaft zur Hilfe und Unterstützung aufrief, so hat sie in ihren Werken von Anfang an, Übelstände in der Gesellschaft thematisiert. „Sie plädierte in ihren Schriften gegen die Versorgungsehe, gegen das unwürdige, untätige Warten auf die passende Partie, für gleiche Ausbildung von Mädchen und Jungen und für das Recht auf Arbeit in und außerhalb der Familie. Ihr Engagement für die Frauenbildung diente aber auch durchaus männlichen Interessen: ,Μαη hat kein Recht, große Charaktere und Vaterlandsliebe, hohe Gesinnung und Mannesmut von einem Geschlechte zu 383

Lewald, Fanny

verlangen, das zum großen Teil von kindischen Frauen, von unreifen Müttern erzogen worden ist.'" [Dorothea Keuler in: Tsp, Nr. 13 (06.08.1989), S. 335] Stellung zum Judentum: aufgewachsen ohne religiöse Erziehung, erste Kenntnisse von jüd. Riten u. Bräuchen durch die Nachbarin Japha, eine geschickte Näherin, Fragen werden im Elternhaus nicht beantwortet. „Auf die ganz bestimmt getane Frage: ,sind wir wohl Juden?' - versetzte mein Vater: Du bist unser Kind, und weiter geht Dich nichts an!" [W. 21, S. 44]. - „Daß wir Juden wären und daß es schlimm sei, ein Jude zu sein, darüber war ich mit fünf, sechs Jahren, noch ehe ich in die Schule gebracht wurde, vollkommen im Klaren [...] so erlebten wir es doch manchmal, daß ganz zerlumpte, schmutzige Kinder uns im Tone eines Schimpfes: Jud'l nachriefen, und die Kinderfrau sagte dann immer, daran sei nur ich mit meinem schwarzen Haare schuld." [ebd., S. 44]. Da die Mutter es sehr wünscht, ihre Kinder im Christentum geborgen zu sehen und zwei Brüder den Schritt schon getan haben, entschließt sich F' L', sich taufen zu lassen. Nach dem Vorbereitungsunterricht, als sie ihr Glaubensbekenntnis formulieren soll, gewinnt sie die Einsicht, „daß ich beinah nichts von alledem glaubte, was das Wesen des kirchlichen Christentums ausmachte, was die eigentlichen Glaubensartikel bildet. [...] - Ich glaubte nicht an Unsterblichkeit, geschweige denn an die Auferstehung des Fleisches; ich glaubte weder an eine angeborene Sünde, für die ich, obschon ich sie schuldlos trug, zu büßen hätte, noch an die Möglichkeit von einer Sünde, die ich selbst und frei begangen hätte, erlöst werden zu können durch den Tod des vor achtzehnhundert Jahren schuldlos gekreuzigten Ideals der Menschheit." [ebd., S. 117] Da sie in späteren Jahren in diesem von ihr geschriebenen Glaubensbekenntnis „ein reines Produkt der Berechnung" [ebd., S. 119] sah, verbrannte sie es. „Das Christentum ist in gewissem Sinne eine träge machende Religion. Sie verweist den Armen, die hungernde Hälfte der Menschheit, auf den Himmel. Das ist bequemer, als Brot zu geben auf Erden. Unbegreiflich nur, daß die Menschen, wie Kinder, sich noch immer vertrösten lassen, statt zuzugreifen. Es hat etwas Beängstigendes, wenn man daran denkt." [Berlin 24. März 1843, Tagebucheintrag] Das Problem der Juden und des Judentums in der Gesellschaft und den Antisemitismus hat sie immer wieder in neuen Konstellationen in ihren Werken behandelt. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: EUROPA; DEUTSCHE ROMAN-ZEITUNG; WESTERMANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE MONATSHEFTE; DER SALON FÜR LITERATUR; KUNST UND GESELLSCHAFT; DEUTSCHE RUNDSCHAU; DEUTSCHE DICHTUNG; DEUTSCHER NOVELLENSCHATZ.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorw., Herbert Grey, An Bord der Lady. Roman. Aus dem Engl, übers, v. Ottilie Meyerrowicz. Lpz. 1862; 2. Sommer und Winter am Genfersee. Aus dem Tagebuch. In: DtRomz, 6 (1869), Bd 1; 3. Die Frauen und das allgemeine Wahlrecht. Offener Brief an Herrn George Westermann. In: WIDM, 28 (1870), S. 9 7 103; 4. Zur Erinnerung an (Benedictus) Waldeck (Berliner Volksvertreter und Kämpfer von 1848, gestorben im Mai 1870). Aus einem Briefe von F' L'. In: Ebd., S. 579-581; 5. Die Stimme des Blutes. Erz. In: Ebd., 40 (1878), S . l - 5 0 ; 6. Römische Briefe. [Bericht] In: Ebd., 44 (1878), S. 210-215; 322-333; 545-552; 644-554; 7. Aus römischen Ateliers. [Aufsatz] In: Ebd., 45 (1878/79), S. 116-122; 8. Doctor Melchior. Eine Herzensgeschichte aus alter Zeit. In: Ebd., 48 (1880), S. 153-208; 9. Römische Briefe. In: Ebd., 51 (1881/82), S. 133-137; 271-276; 802-806; ebd. 52 (1882), S. 401-404 m. 2 Abb. in d. 2. Folge; 10. Erinnerungen. Hortense Cornu. (Mit Briefen v. ihr an die

384

Lewald, Fanny

Verfasserin). In: Ebd., 57 (1884/85), S. 25-38; 11. Erinnerungen an Heinrich Heine. (Brief Heines an Adolf Stahr vom 7.10.1855) In: Ebd 61 (1886/87), S. 121-134; 62 (1888), S. 100-112; 206-216; 12. Erinnerungen. Fürst Hermann von Pückler-Muskau und Bruchstücke aus seinen Briefen. In: Ebd. 63 (1887/1888), S. 43-54; 190-200 mit 2 Abb. 13. Lebenserinnerungen. In: Ebd. 82 (1897), S. 440-454; 616-631; 702-726 Briefe: 1. Korrespondenz m. Paul Heyse, hrsg. v. R. Göhler. In: Dt. Rundschau Mai-Juni 1920; 2. Großherzog Carl Alexander und F' L'-Stahr in ihren Briefen 1848-1889. Eingel. u. hrsg. v. Rudolf Göhler. Bin 1932. Autographen: Slg Varnhagen, Notizen Varnhagens über sie, ihr Bildnis (in Blei v. M. Meyer) ca. 28 Brr. an Varnhagen 1840-1856, 2 Brr. Varnhagens an sie, 24 Brr. an L. Assing 1842-74. Literatur: 1. R. M. Meyer Grundriss. [Charakt.]: Diogena. Lpz. 1847 [parodistisch]; 2. Anonym., [Artikel] In: Jüdisches Athenäum, Grimma & Leipzig 1851, S. 126f.; 3. Karl Barthel, Die dt. Nationalliteratur d. Neuzeit, in einer Reihe v. Vorless. dargestellt. 6. Aufl. Braunschweig 1862, S. 566f.; 4. Julian Schmidt, F' L'. In: WIDM; XXXVI [1877/78], S. 95; 5. Ernst Eckstein, Schach der Königin! (Humoristisches Epos). 3. Aufl. Stuttg. 1879, S. 125; 6. Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur Bd VII, Lpz. 1885, S. 11 7f.; 7. Heinrich Groß (Hrsg.), Deutsche Dichterinnen u. Schriftstellerinnen in Wort und Bild. Bin 1885, Bd II, S. 27-32; 8. Adolf Hinrichsen, Das Literarische Deutschland. Bin u. Rostock 1887, S. 355, mit e. Einl. v. Prof. Dr. C. Beyer, [Kurzer Lebenslauf u. Werke]; 9. Lina Morgenstern, F. L. In: Die Frauen des 19. Jh., Bd II, Bin 1889, S. 80-112 (mit Porträt); 10. G. Karpeles, F. L. In: AZdJ, Jg 54 (04.12.1890), Nr. 47, S. 604; ebd. (11.12.1890), Nr. 48, S. 616-618; 11. Karl Frenzel, Erinnerungen und Strömungen. Lpz.1890; 12. Rudolf v. Gottschall, Studien zur neuen deutschen Litteratur. 2. Aufl., Bin 1892, S. 336358; 13. Eduard Hanslick, Aus meinen Leben, 1. Bd, Bin 1894, S. 249; 14. Ludwig Pietsch, Erinnerungen 1. Bd, 1898, S. 230ff.; 15. Max Ring, Erinnerungen 2. Bd, Bin 1898, I, 78; II, 18, 34, 94, 115; 16. M. Westphal, Die besten Deutschen Memoiren S. 354; 17. Lewald, Fanny, Gefühltes und Gedachtes. (1838-88) Hrsg. von Ludwig Geiger m. Einl., S. V-XXV. Dresden u. Lpz. 1900; 18. Ludwig Fränkel, F' L' und das Judentum. In: AZdJ, Jg 65 (22.02.1901), Nr. 8, S. 92f.; 19. Paul Heinze, Geschichte d. Deutschen Literatur v. Goethes Tode bis z. Ggw. 2. Aufl. Lpz. 1903, S. 356f.; 20. Prof. Dr. Friedrich Vogt und Prof. Dr. Max Koch, Aus: Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bdd., von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd II, Lpz. u. Wien 1904, S. 443; 21. Ludwig Geiger, Die deutsche Lit. υ. die Juden, Bin 1910, Abschnitt: Börne, Ludwig [F' L' erwähnt]; 22. Eduard Engel, Geschichte d. Dt. Literatur..., 5. Aufl. 1913, S. 149; 23. Dr. Heinrich Spiero, Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1800. Lpz. 1913, S. 2529; 24. Ders., Das poetische Berlin. Mnchn 1913, 1. Alt Berlin, S. 32, 33, 34, 92f.; 25. R. Braun Artaria, Von berühmten Zeitgenossen. Lebenserinnerungen..., Mnchn [1918]; 26. J. Cassirer, 1848 und 1919. [Über Erinnerungen aus dem Jahre 1848]. In: BBC, (20.06.1919); 27. Grete Schlüpmann, F. L's Stellung zur sozialen Frage. Münster Diss. 1920; 28. Anna Ettlinger, Lebenserinnerungen. Lpz. 1920 [Bin, um 1870], S. 91; 29. Anonym., Bei Fanny Lewald In: KHZ, (07.02.1925); 30. Rahel Wolff, Fanny Lewald, In: BlIJüdFr, Juni 1927 u. August 1927; 31. Hugo Bieber, Der Kampf um die Tradition. Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben 1830-1880. Stuttg. 1928, S. 369-

385

Lewald, Fanny

372; 32. Charlotte Liedtke, Ostpreußische Frauengestalten, In: ZittN, (27.07.1929); 33. Red., Ein unbekannter Brief F. L's. [Üb. Arbeit an Familie Darner]. In: DresNN, (12.11.1930); 34. G. En., Vergangenheit im neuen Buch. Frauen in Briefen u. Memoiren. Kämpferin für die Rechte der Frau. In: DresNN, (18.11.1931); 35. Anonym., Eine Vorkämpferin des Frauenrechts. Aus neuen Briefen von F' L'. In: StZ, (22.12.1931); 36. Marie-Louise Steinhauer, F. L., die deutsche George Sand. 1937; 37. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 11. Aufl. 1961, S. 407, 415; 38. Linda Rogols-Siegel, Fanny Lewald's „Prinz Louis Ferdinand" and Theodor Fontane's „Vor dem Sturm" and „Schach von Wuthenow". In: MLR, vol. 88, No. 2 (April 1993), S. 3 6 3 - 3 7 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliographie - MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Clementine. Lpz. 1843 (F. A. Brockhaus), (4), 260 S. - [Motto:] „Woman's love! how strong is it in its weakness, how beautiful in its guilt. / Bulwer, Pelham." [Clementine, Tochter e. höheren preuß. Beamten, hängt mit ihren Gedanken an einer Jugendliebe, obwohl sie inzwischen vom Verlöbnis des Geliebten mit einer anderen erfahren hat. Sie ist entschlossen, ledig zu bleiben, erst nach langem Zureden von Schwester, Schwager u. Tante willigt sie ein, auch ohne Liebe einen älteren Arzt zu heiraten, der lange um sie geworben hat u. ihre Bedenken kennt. Als sie den Jugendgeliebten wiedersieht in Berlin - der 1. Tl spielt in Heidelberg - ist er frei, seine Verlobung ist aufgelöst, Cl' und er erkennen, dass sie sich noch immer lieben. Clementine bezwingt ihre Gefühle u. bringt die Kraft auf, ihrem Geliebten zu entsagen und ihrem Mann eine gute u. liebevolle Frau zu bleiben. - Themen: Stellung der verheirateten u. unverheirateten Frau in der Gesellschaft, Scheidung, Trennung, Vernunftehe, Notwendigkeit von sinnvoller Arbeit für Frauen.] 2. Jenny. Lpz. 1843 (F. A. Brockhaus), 1. Theil: (4), 426 S. - 2. Theil: (2), 360 S. [2 Teile in e. Bd] - [Motto für beide Theile:] „Ein Stamm, aus dem der Erlöser, die Madonna, die Apostel hervorgegangen, der nach tausendjähriger Verfolgung dem Glauben und den Sitten seiner Väter treu geblieben, nach tausendjährigem Drucke noch hervorragende Größe für Wissenschaft und Kunst erzeugt, muß jedem andern ebenbürtig sein. / Die Verhältnisse der Juden in Preußen von v. Rönne und [Heinrich] Simon." [Zum Inh.: Jenny ist Jüdin, Tochter des Bankiers Meier, eines aufgeklärten, toleranten Mannes, die Familie ist jüd., lebt aber nicht mehr rituell; Jennys Bruder ist ein sympathischer junger Arzt, durch sein Judentum im Aufstieg behindert, von orthodoxer Religion noch weiter entfernt als die Eltern, aber aus Stolz und Solidarität mit dem verachteten Volk entschlossen, sich nicht durch die Taufe Vorteile zu verschaffen. Jenny wächst areligiös auf, das Elternhaus vermittelt ihr eine Art Pantheismus, den ihr scharf ausgeprägter Verstand bejahen kann. Sie ist dem Vetter Joseph als Braut bestimmt, verliebt sich aber in noch sehr jungen Jahren in ihren Privatlehrer, einen jungen Theologen, der sie religiös gar nicht beeinflussen will, es aber dennoch tut, da er spürt, daß ihr Gefühl nach einer echten Bindung sucht. Beide verlieben sich ineinander, der junge Mann kennt kein rassisches Vorurteil, wohl aber ein

386

Lewald, Fanny

religiöses. Jenny ist zur Taufe bereit, ihre Angehörigen legen ihr kein Hindernis in den Weg, warnen sie nur vor einem unüberlegten Schritt. Beim Taufunterricht - bei einem freisinnigen Geistlichen - merkt Jenny, daß es ihr unmöglich ist, einfach zu „glauben", sie kann das Dogma von der Dreieinigkeit, nicht annehmen. In einem Bedürfnis nach Ehrlichkeit schreibt sie dem Verlobten, dass sie nicht wirklich christlich glaube. Er richtet sich inzwischen in einer weit entlegenen Pfarrstelle ein, liebt seine Braut glühend, aber auf eine besitzergreifende und ausschließliche Weise. Nach diesem Brief kommen dem Mann Zweifel an ihrer Liebe - die beiden sehen sich nie wieder. - Jenny bleibt im Elternhaus, bildet sich zu einer eigenständigen, geistig freien Persönlichkeit. - [2. Teil:] In späteren Jahren erlebt Jenny eine zweite Liebe, der sie lange widersteht, weil sie den Mann, einen Baron, zu hoch schätzt, um ihm wegen ihrer jüd. Herkunft zur Last fallen zu wollen. Der Baron setzt sich über Vorurteile des Standes u. der Religion hinweg, die beiden finden zueinander. Die herabsetzende Bemerkung e. Standesgenossen über die jüd. Braut zwingt den Baron zu einem Duell, in dem er fällt. Diesen Schlag verwindet Jenny nicht, sie stirbt daran. - Parallel zu Jennys Schicksal das ihres Bruders, der ein christliches Mädchen liebt, von diesem wieder geliebt wird, aber gegen die Vorurteile seiner Zeit vergebens ankämpft. Austritt aus dem Judentum lehnt er trotz seiner Liebe ab, ein Gesuch um eine Sondergenehmigung zur Ehe an höchster Stelle wird abschlägig beschieden, zur Auswanderung ist das Mädchen nicht stark genug, so entsagen beide. Der Bruder setzt jetzt seine ganze Kraft dafür ein, den Juden die Gleichberechtigung zu erkämpfen. Außerdem enthält der Roman sehr begründete Ansichten über Persönlichkeitsentfaltung, Partnerschaft in der Ehe, Frauenbildung] Dass. Bin 1872 (O. Janke), (4), 332 S. - Rez. v. Anonym, in: AZdJ, Jg 8 (1844), S. 96-98: „Der vorliegende Roman hat nichts Außerordentliches an sich, aber durch fließende Sprache und feine Beobachtung ist er bemerkenswerth; für den aufmerksamen jüdischen Leser giebt er jedenfalls viel zu denken. [...] Dennoch ging der Verfasserin eine Kenntniß ab, und das ist sehr Schade: sie kennt das Judenthum nicht. Sie fasst es nur von der einen Seite, von der es freilich jetzt auch von vielen, weltlich gebildeten Juden nur verstanden wird: als Negation des Christenthums. [...]" 3. Eine Lebensfrage. Lpz. 1845 (F. A. Brockhaus), Erster Theil: (4), 285 S., Zweiter Theil: (4), 388 S. [Zum Inh.: Schildert eine unglückliche Ehe zwischen Katholiken u. setzt sich für das Recht auf Ehescheidung ein. - Die geschiedene Frau u. eine Geliebte, an der das Schicksal einer freien Liebesbeziehung demonstriert wird, eine Schauspielerin, die als „Verhältnis" nicht ebenbürtig ist, sind die Protagonistinnen sowie ihre jeweiligen Partner. Die Schauspielerin verzichtet und entsagt auch der Bühne, um ein Leben der Wohltätigkeit zu führen. Ihre „Verletzung der Sitte" aus Liebe stellt die Autorin höher als die besitzgierige Liebe der Ehefrau. Die Themen Ehe, Scheidungsrecht, Ehe ohne Liebe, Prostitution werden von allen Seiten im Gespräch beleuchtet. Auch Mädchenerziehung, Bildung der Frau, Emanzipation, Partnerschaft in der Ehe. Das Thema der „Wahlverwandtschaften" klingt gelegentlich an, man spricht darüber, diskutiert über Sittlichkeit bzw. Unsittlichkeit, auch über Literatur im allgemeinen, über den Roman, welche Funktion er in der Gesellschaft

387

Lewald, Fanny

hat. Er soll der Gegenwart dienen, Menschen helfen, Zusammenhänge zu klären, Themen der Zeit aufgreifen, sich nicht in die Vergangenheit flüchten.] „So lange nicht Alles, was das Volk bedarf, was die Zeit erheischt, von Vertretern des Volkes berathen wird; so lange das Volk nicht frei seine Meinung sagen darf, so lange muß der Dichter in Bildern für sein Volk sprechen und in Bildern erklären, was die Nation bedarf und fordert." (Bd 1, S. 203f.) 4. Italienisches Bilderbuch von F' L' Verfasserin der Clementine und Jenny. Bin 1847 (Vlg v. Alexander Duncker, königl. Hofbuchhändler), Erster Theil: X, 330 S. - Zweiter Theil: (2), 360 S. - [Widm.:] „An Ludwig Crelinger in Königsberg. Lieber Crelinger! Als wir das letzte Mal in meinem Vaterhause beisammen waren [...] fragten Sie mich, ob ich denn auch ein Buch über Italien schreiben würde? Ich verneinte es, weil ich damals wirklich nicht daran dachte. Sie aber sagten: ,Wie ich Sie kenne, werden Sie zuletzt der Lust doch nicht widerstehen, Ihre gewonnenen Anschauungen schriftlich zu gestalten; dann aber erzählen Sie uns möglichst wenig von Kirchen und Bildern und möglichst viel von Land und Menschen. Sagen Sie uns, woran das Volk sich erfreut, worunter es leidet, erzählen Sie uns von seinem täglichen Leben und Treiben, von seinem Essen und Trinken, seinen Spielen, Festen und Arbeiten so weit sie als Frau dies Alles überblicken können, und denken Sie nicht, das sei zu gering; Alles, was die Jetztzeit, das jetztlebende Volk berührt, findet in uns den lebhaftesten AntheilIch konnte diese Worte um so weniger vergessen, als sie meine eigene Uberzeugung ausdrückten. Wir haben uns nicht wiedergesehen, seitdem, aber ich habe, wie Sie es prophezeiten, , italienische Bilder' geschrieben. Meine Arbeit liegt fertig vor mir. Ich hoffe, das Buch ist nach Ihrem Sinne ausgefallen, und in dieser Hoffnung [...] biete ich es Ihnen als Ersatz für mündliche Mittheilung, als Zeichen alter, treuer Freundschaft. Berlin, den 24. April 1847. F. L" - Einl.: Ubergang über den Simplon und Eintritt in Italien, S. 1 - 2 2 ; Mailand: Der Dom, S. 2 5 - 3 3 ; Ein Debut in der Scala, S. 34-41; Der goethesche Faust als Ballet auf der Scala, S. 4 2 - 5 1 ; Der Corso und ein Luftballon in der Arena, S. 5 2 - 6 0 ; Genua: Von Mailand nach Genua, S. 6 3 - 7 1 ; Hafenfahrt, S. 72-86; Durch die Straßen! S. 8 7 - 9 8 ; Das Tag-Theater, S.99-105; Brücke u. Kirche Crignano, S. 106-112; Florenz: Riviera di Levante, S. 115-127; Physiognomie der Stadt, S. 128-140; Die Tribuna, S. 141154; Die Misericordia, S. 155-158; Kirchen, S. 159-176; Letzter Blick auf Floren, S. 177-182. Rom: Von Florenz nach Rom, S. 185-211; Erste Wanderung durch Rom, S. 2 1 2 - 2 2 1 ; Die Oktoberfeste, S. 222-232; Häusliche Einrichtung, S. 233-240; Die Fremden, S. 241-257; Die Christnacht, S. 258-264; Das Lotto, S. 265-276; Die Bettler, S. 277-283; Ein Besuch im Frauenkloster Trinita dei Monte und seine Jesuitenpredigt, S. 284-304; Die Grotte der Egeria, S. 3 0 5 - 3 1 1 ; Elle est follel, S. 312-318; Die Preisvertheilung der Akademie von San Luca auf Kapitole, S. 319-330. - Zweiter Theil: Inh.: Rom. Aus dem Karneval, S. 3 - 6 4 ; Eine Soiree, S. 6 5 - 7 7 ; Der Papst u. eine Funktion in der Sixtinischen Kapelle, S. 78-90; Die Taufe der Juden und Heiden im Lateran, S. 9 1 - 9 8 ; San Giuseppe, S. 9 9 - 1 1 1 ; La Sentenza, S. 112-128; Das Cervaro-Fest, S. 129-135; Das Colosseum, S. 136-140; Neapel: Neapel, S. 143-156; Begräbnisse in Italien und die Katakomben in Palermo, S. 157-174; Der Gettatore, S. 175-183; Pompeji u. Herculanum, S. 184-198; Ein Souper am

388

Lewa Id, Fanny

Pausilipp, S. 199-209; Das Fest von Piedi Grotta, S. 210-215; Die Badeorte, S. 2 1 6 228. Die Inseln: Capri, S. 231-238; Ischia, S. 239-256; Palermo und das RosalienFest, S. 257-298. Bologna: Die Stadt, S. 3 0 1 - 3 1 6 ; Die Napoleoniden, S. 3 1 7 - 3 2 6 ; Venedig: Der Marcusplatz, S. 329-338; Tageslicht, S. 339-360. 5. Diogena. Roman von Iduna Gräfin Η. H. [Bibl.: d.i. F' L'] Lpz. 1847 (F. A. Brockhaus), (4), 181 S. - „Es ist ein Vorzug alter, adeliger Geschlechter, daß sie vermöge ihrer Stammbäume zurückblicken können in die Vorzeit, die ihnen speciell zugehört, und daß sich dadurch in dem Bewußtsein der Nachkommen die Schicksalsfäden zu einem Ganzen verweben, die für den Niedriggeborenen nur einzelne zerstreute Thatsachen bleiben./Überhaupt, wahre, großartige Schicksale hat nur die Aristocratie!" (S. 3) [Der ironische Ton ist damit angeschlagen und wird durch das ganze Buch hin durchgehalten, öfter noch verstärkt, wenn der Adelsstolz geschildert werden soll. Diogena, die Heldin und Ich-Erzählerin leitet ihre Herkunft von Diogenes ab, im Gegensatz zu dem Stammvater sucht sie aber nicht Menschen, sondern den Mann, der ihren unerhörten Liebesanspruch wirklich zu erfüllen vermag: „[...] die Liebe aber stammt vom Himmel und ist unendlich. Sie kennt keine Zeit, die Menschheit kümmert sie nicht und sie hat keinen Zweck als sich selbst. Solch eine Liebe muß ich finden oder untergehen; Du hast sie nicht, Du kennst sie nicht und kannst sie nicht bieten, darum habe ich Nichts mit Dir gemein." (S. 53) - So Diogena zu Bonaventura, einem ihrer Verehrer, die natürlich alle von hohem Adel sind. Selbst ein Häuptling der Delaware Coeur de Lion genügt ihr nicht. Sie endet im Irrenhaus.] - Vgl. dazu: Rudolf Göhler, [Einl. zu Briefe 2, S. XVI] „[...] Als aber die Gräfin in ihrer Manier zu schreiben fortfuhr und Fanny erkannte, welchen Schaden die Lektüre dieser Bücher in den Köpfen einer Menge Frauen anrichtete, erhob sie endlich ihre Feder dagegen in dem 1846 vollendeten satirischen Roman „Diogena", in dem sie zugleich der Gräfin barbarisches Sprachengemisch geißelte, das uns jene Romane ungenießbar macht." 6. Prinz Louis Ferdinand. Roman, von F' L', Verfasserin der „Jenny" und „Clementine". Breslau 1849 (im Verlage bei Josef Max u. Komp.), Erster Bd: (8), 384 S. [20 Kapp, ο. T.] - Zweiter Bd: (4), 228 S. [13 Kapp. o.T.] - [Widm.:] „Herrn Varnhagen von Ense. Eine Dichtung, welche es wagt, Raheis edles Bild in ihren Kreis zu ziehen, muß Ihre Theilnahme erregen, und Ihre Zustimmung vor jeder anderen zu erlangen wünschen. In diesem Sinne gehört Ihnen mein Buch. Nehmen Sie es freundlich auf, als ein Zeichen wahrhafter Verehrung. Berlin, den 5. Juni 1849. F' L'" - [Eine Mischung aus Biographie u. Roman. Zeit um 1800, spielt in Berlin u. auf Schricke bei Magdeburg, der Prinz in eheähnlichem Verhältnis an Henriette Fromm gebunden, zwei Kinder aus dieser Verbindung, ist volkstümlich, steht ob seiner freien Lebensweise in Ungnade beim König, wird von Rahel heimlich geliebt, ist wegen vieler Liebesabenteuer als Wüstling verschrien, ein genialer Musiker, der in den ihm vorgegebenen Rahmen nicht passt und passen will. Rahel ist seine „Seelenfreundin", sein „guter Kamerad und Freund", in ihrem Salon ist er zu Hause. Hier trifft sich die Gesellschaft, die zählt, Dorothea Mendelssohn, Marianne Meier, Schlegel, Gentz, die Humboldts. Rahel wird dargestellt als hochgeistige Frau, befähigt, Männer anzuregen und ihnen Gesprächspartner zu sein, als eine Frau, die ihr Judentum als Hin-

389

Lewald, Fanny

dernis empfindet, sich innerlich davon gelöst hat, aber doch die Sitten der Ihren mitfeiert, als die Liebende, die erkennen muß, daß der Prinz sie nicht liebt.] Dass. Prinz Louis Ferdinand. Ein Zeitbild von F' L' Bin 1859 (Vlg A. Hofmann u. Comp. [Neuauflage]), 3 Bde zusammengebunden. Bd 1: (2), IV, 186 S. [20 Kapp, ο Τ.]; Bd 2: 112 S., [13 Kapp. ο. T.]; Bd 3: 112 S. [16 Kapp. ο. T.] (Die Verfasserin behält sich das Recht der Ubersetzung in das Englische vor). Dass. Bin [1865] (Vlg. A. Hofmann u. Co) = Reihe: Humoristische Eisenbahn- u. Reise-Bibliothek. Dass. Bin [1926] (Vlg d. Gesellsch. dt. Lit.freunde), 358 S. Dass. Ein Zeitbild. Neu hrsg, u. m. e. Nachw. versehen v. Dr. B.[ertha] Badt-Strauß. Bin [1929], 429 S. - Nachw. S. 4 2 5 - 4 2 9 : „[...] ist es ein merkwürdiges u. zeitgeschichtlich bedeutsames Schauspiel wie die völlig unromantische Frau [...] mit diesem Buche das Erbe der romantischen Dichter antritt. [...] Wenn aber damals die Phantastik die luftige Brücke bildete, auf der man von der Vergangenheit zur Gegenwart schritt, so erscheint nun - an den großen historischen Romanen der Zeit geschult - lebendigste Wirklichkeitstreue in einer Fülle reizvoller Bilder aus dem alten Berlin. Dazu kommt, daß auch dies Buch - wie alle Bücher der F' L' - zum Gefäss für alle die Gedanken wurde, in denen ihr eigenes Leben kämpfte, liebte und litt. Den großen Kampf finden wir hier wieder, das Ringen für die geistige Selbstbestimmung der Frau, zu dessen Wortführerin sie mit Fug und Recht die Gestalt der Rahel machen durfte.[..]". 7. Liebesbriefe. Aus dem Leben eines Gefangenen. Roman. Braunschweig 1850 (Druck u. Vlg. v. Friedrich Vieweg u. Sohn), (4), 304 S. [die letzten Seiten fehlen in diesem Ex.][Briefwechsel zwischen den polnischen Verlobten Edmund und Mathilde, Edmund ist seit Mai 1847 in Berlin, im neuen Gefängnis, Mathilde mit ihren Eltern in der Schweiz. Edmund wartet auf ein Gerichtsurteil, doch handeln die Briefe hauptsächlich von beider Auffassung von Liebe. Dazwischen Briefe von u. an Konrad, den schweizerischen Medizinstudenten, der mit der Gastwirtstocher Marianne verlobt ist, deren Mutter sein Studium finanziert, seinem Freund Rudolf in Basel, einem Patriziersohn, dessen Antworten jedoch nicht mitgeteilt werden. Da Mathilde mit ihren Eltern bei Konrads Eltern wohnt, kommt es zu persönlicher Bekanntschaft und bald auch Verliebtheit Konrads. Zwischen Edmund und Mathilde kommt es zu einer Krise, als Edmund seiner Verlobten, die eine ideale Liebe erstrebt, antwortet: „Ich liebe Dich, ich liebe alles Große und Gute, aber ich liebe es mit menschlicher Kraft, mit Ruhe, mit dem Bewußtsein, daß allem Irdischen die Mängel dieser Erde anhaften, daß die höchsten Gipfel des Daseins nicht immer erreichbar sind, und daß man sich in schwindelnder Höhe nur für Augenblicke zu erhalten vermag." (S. 168) Darauf wird Mathilde schwer krank, Konrad rettet ihr das Leben, pflegt sie weiterhin. Sie gesteht Edmund, daß sie Konrads Liebe erwidert habe, bleibt aber sein.] 8. Erinnerungen aus dem Jahre 1848. - 1. Bd. Braunschweig 1850 (Druck u. Vlg. v. Friedrich Vieweg u. Sohn), XII, 228 S. - [Widm.] „An Frau Therese von Lützow, geb. von Struve, in Batavia." - S. Vll-Vlll [an dies., veröffentlicht die Briefe auf Wunsch von Freunden trotz eigener Bedenken] „So gehe das Buch denn zu Dir, meine Therese! als ein Gruß aus Europa, als eine Gabe der Liebe, als eine Erinnerung an mich. Berlin, den

390

Lewald, Fanny

78. Januar 1850. F L'." [S. VIII] - Inhaltsvz., S. IX—XII: [Hauptkapp.] Reise von Oldenburg nach Paris [6 Brr. v. 2 8 . 0 2 . 1 8 4 8 - 0 9 . 0 3 . 1 8 4 8 ] , S. 1 - 6 1 ; Der März in der französischen Republik [Brr. ν. 1 2 . 0 3 . 1 8 4 8 - 2 8 , 0 3 . 1 8 4 8 , Br. 7 - 2 1 ] , S. 6 3 - 2 2 8 . Dass. 2. Bd. Ebd., VIII, 3 4 9 S. [enthält Briefe vom 1 1 . 0 4 . - 3 1 . 1 2 . 1 8 4 8 aus Bin, Helgoland, Ffm, Bin] Dass. In Ausw. hrsg. v. Dietrich Schaefer Ffm 1 9 6 9 (Sammlung Insel Si 46), 189 S. Inh.: Reise von Oldenburg nach Paris, S. 7 - 2 1 ; Der März in der französischen Republik, S. 2 2 - 7 3 ; Berlin im Frühjahr 1848, S. 7 4 - 1 0 7 ; Frankfurt am Main im Oktober 1 8 4 8 , S. 1 0 8 - 1 2 9 ; Berlin im November und Dezember 1848, S. 1 3 0 - 1 4 7 ; Anmerkgg., S. 1 4 9 - 1 7 4 ; Zeittafel, S. 1 7 5 - 1 7 8 ; Nachw., S. 1 7 9 - 1 8 9 : D' Schaefer. - Rez. v. J. Cassirer in: BBC, 2 0 . 0 6 . 1 9 1 9 : „[...] Im Gegensatze zu Paris [...] fällt F L' in Berlin ,der Mangel an Freudigkeit über den Sieg, der fehlende Schwung des Enthusiasmus' unangenehm auf. [...] Im Juni war es schon so weit gekommen, daß das bloße Wort Revolution' als ,mißliebig' galt, und daß Minister Camphausen in der Konstituierenden Versammlung den Freiheitskampf des 18. März als eine bloße ,Begebenheit' bezeichnen konnte. Die Dichterin vermag nicht an eine Dauer der Zustände zu glauben. ,Die Menschen kommen mir in der Mehrzahl überzeugungslos, schwunglos vor, und ihnen steht ein aus Uberzeugung absolutistischer König gegenüber, der sich nun plötzlich zum Diener in einem konstitutionellen System wandeln soll. Ich höre unglaublich viel sprechen von dem, was nun geschehen müsse - aber auch nur sprechen, denn bis jetzt ist nichts getan.'" - Rez. v. Ariane Thomalla, Der Dienstmägde Elend. Vor hundert Jahren gestorben: F' L', Dichterin, Jüdin, Frau. In: S Z , 0 5 . 0 8 . 1 9 8 9 : „[...] das journalistische Meisterstück, Erinnerungen aus dem Jahr 1848', ihr engagierter Bericht [...] Vorzüglich verstand sie, Zeitgeschichtliches und Autobiographisches frisch ineinander fließen zu lassen, analytisch-kritisch und anschaulich zugleich." 9. Auf rother Erde. Eine Novelle. Lpz. 1850 (Vlgbuchhdig. v. J. J. Weber), (4), 171 S. [XI Kapp. ο. T . Spielt vorwiegend in Westfalen, Pyrmont u. Iserlohn u. in Bln. Vater u. Sohn durch ihre Einstellung zur Demokratie voneinander getrennt, besuchen Westfalen, der Sohn greift aktiv in den Freiheitskampf ein.] Dass. Bin 1872. 10. England und Schottland. Reisetagebuch. 2 Bde. Braunschweig 1 8 5 1 / 5 2 (Vieweg u. Sohn), XIV, 5 3 8 υ. X, 6 4 9 S. Dass. Zweite Ausgabe [in 2 Einzelbdn] Bin 1 8 6 4 (Vlg von Otto Janke): 1. Bd: XIV, 5 3 8 S. - „An den Leser". - S. VII—VIII [Reise um 1 8 5 0 / 5 1 ]: „Ein Werk über England zu schreiben, das Aufschluß gäbe über die inneren Bedingungen seiner Existenz, konnte mir nicht einfallen. Mein Aufenthalt auf der Insel war dafür zu kurz, meine Kenntnisse nicht zulänglich. Ich selbst hatte keinen bestimmten Zweck bei dieser Reise verfolgt, sondern nur Erholung und Cenuß gesucht. Dennoch glaube ich, daß mir Belehrung mancher Art geworden [...] Die Aufzeichnungen [...] sind Briefe, geschrieben inmitten des Erlebens. Mir sind sie als Erinnerungen werth, wie dem Maler die Bilder seines Skizzenbuches; dem Empfänger waren sie willkommen. [...] Berlin, den 29. März 1851. F L'." - Inhaltsvz., S. IX-XIV. 2. Bd: X, 6 4 9 S., S. II = VA. Inhaltsvz., S. V-IX.

391

Lewald, Fanny

11. Dünen- und Berggeschichten. Erzählungen. Braunschweig 1851 (Druck u. Vlg von Friedrich Vieweg u. Sohn), [2 Einzelbde] - 1. Bd: Dünengeschichten. (12), 301 S. 2. Bd: Berggeschichten. (8), 385 S. Erster Bd: „An Frau Emma von Schwanenfeld, geb. von Willamovicz Möllendorf. - Beim Beginne des Winters, der Sie, Beste! wieder an Ihr stilles Zimmer bannt, sende ich Ihnen, da ich nicht selbst kommen und Ihnen Etwas erzählen kann, statt meiner diese beiden Bändchen Eine der kleinen Erzählungen kennen Sie schon, von der Zeit, als ich sie Ihnen auf unserer Loggia in der Piccola sentinella in Ischia vorgelesen habe, in der Sie mir eine so freundliche Stätte bereitet hatten. Empfangen Sie denn das Neue als eine Liebesgabe, das Bekannte als eine Erinnerung an unser geliebtes Italien, und denken Sie beim Lesen freundlich an mich. F' L'." (S. 7) - Einl., S. 1-19; Des Malers Gefangenschaft, S. 19-52; Der Schiffscapitain, S. 52-75; Der Geheimrath, S. 7 5 132; Vom Knaben und vom Mädchen, S. 132-154; Die Geschichte eines Feldzuges, S. 154-206; Der Zwang, S. 206-247; Das Mährchen von dem jungen Weinküfer, S. 247-301. Zweiter Bd: [Einl.], S. 1-6; Zwei Tage in einer kleinen Stadt, S. 6-49; Sarah, S. 5 0 87; weibliche Erziehung, S. 87-144; Im Irrenhause, S. 145-196; Eine Grisette, S. 196-245; Geld und Leute, S. 246-335; Ein Mährchen aus den Kohlen, S. 3 3 5 385. [Jüd. Thematik: Sarah, spielt in London, der Erzähler hat dort eine junge Frau in einem Zigarrenladen kennen gelernt, ein Freund erzählt ihm ihre Geschichte. Jüd.- böhm. Familie, nach London ausgewandert ohne Mittel, der Vater kann nichts verdienen, die Not wird groß, ein Missionar hilft ihnen um den Preis der Vorbereitung der Taufe. Der Vater leidet schwer, die übrige Familie will nur, daß die Not ein Ende hat, einzig Sarah widersetzt sich, schlägt sich als junges Kind allein durch, kommt durch eine großmütige Hilfsaktion in den Besitz von Geld, erwirbt den Laden, rettet die Ihren vor der Taufe u. sorgt fortan für Eltern u. Geschwister.] 12. Wandlungen. R. 4 Bde. Braunschweig 1853 (Vieweg), (6), 400 S.; (4), 486 S.; (4), 307 S.; (4), 339S. Dass. Zweite Ausgabe. Bin 1864 (Vlg von Otto Janke), [4 Einzelbde, BE, Format nicht gleich!] - Erster Bd: (6), 400 S.; 2 Bd: (4), 486 S.; 3. Bd: (4), 307 S. [13 Kapp.]; 4. Bd. (4), 339 S. - „Meinem Bruder Otto Lewald." - S. (2) = Werkverz. F' L'. 21 Kapp. ο. T. [Beginn in Ostpreußen, dann Berlin, Frankreich, Italien, wieder Deutschland, etwa von den zwanziger Jahren an bis kurz nach 1848. Die Hauptpersonen: eine gräfliche Familie, die Eltern ganz u. gar aristokratisch, königstreu, auf Privilegien pochend, tritt mit patriarchalischem Selbstverständnis auf. Der älteste Sohn versucht aus Pietät am Alten festzuhalten, doch auch er wandelt sich unter dem Einfluß der Zeitströmungen, wird politisch tätig, wirkt mit am Aufbau e. neuen Gesellschaftsordnung, der zweite Sohn verläßt den Offiziersstand u. wird Kaufmann, geht nach England u. Ubersee u. gibt die Geburtsprivilegien auf. Die älteste Tochter fügt sich dem Willen der Eltern, heiratet einen ungeliebten franz. Grafen u. versucht ihre Jugendliebe Friedrich, einen Pfarramtskandidaten aus Handwerkerfamilie, zu vergessen. Sie wird unglücklich u. verspielt die „Familienehre" in vielen Liebschaften, bis sie im Alter zur Verbindung mit Friedrich zurückfindet. Die zweite Tochter macht

392

Lewald, Fanny

eine Phase pietistischer Schwärmerei durch, aus der ihr ein jüdischer, geistig völlig unabhängiger Arzt heraushilft. Diesen Arzt heiratet sie später in Zivilehe, nachdem sie als Schriftstellerin einen Namen erlangt hat, dies der ärgste Schlag, der den alten Grafen von einem seiner Kinder trifft: Heirat mit einem Juden. Die Ehe wird glücklich, hier wird das Beispiel einer Verbindung von freien mündigen Menschen gezeigt, entgegen der Konvention, selbst entgegen der „Kindesliebe". Die eindrucksvollste Wandlung macht der Theologe Friedrich durch. Durch sein Herkommen mißtrauisch dem Adel gegenüber, gewinnt er in Eric einen echten Freund, wird aber durch die Liebe zu dessen Schwester u. das Wissen um die Unerfüllbarkeit dieser Liebe in neue Skepsis gestürzt. Er erlebt, wie sein Vater, ein einfacher Handwerker, der des Sohnes Studium mit Mißtrauen verfolgt hat, völlig gelassen u. ohne den geringsten Wunsch nach „geistlichem Trost" stirbt, wie der jüdische Arzt, völlig frei von irgendeiner Religion, das Rechte u. Humane tut, sein eigener Glaube wandelt sich zunächst zu eine mehr praktische Tätigkeit, Belehrung, Aufklärung in der Gemeinde, der er zugeteilt ist, er studiert die frz. Sozialisten u. sieht sich schließlich außerstande, seinem Pfarrerberuf nachzugehen. Er studiert Geschichte, wird freier Schriftsteller, verläßt die Kirche, die ihn dann auch ausstößt. Ein Nebenschicksal: Erics Geliebte, von ihm verlassen, weil er nur ein „reines" und ihm ebenbürtiges Mädchen heiraten kann, wird Sängerin, berühmt, erhebt sich dank ihrer Anlagen u. der Selbsterziehung zu einer Ebenbürtigen, erholt sich aber nie ganz von dem Schlag, den ihre Liebe hinnehmen musste. - Der alte Graf stirbt beim Empfang der Nachricht vom Aufstand in Berlin 1848, er überlebt es nicht, dass der König „Frieden gemacht hat" mit der Revolution. Die Wandlung aller anderen wird als notwendig, wünschenswert, recht eigentlich als Lebens- u. Entwicklungsaufgabe jedes Einzelnen gesehen] 13. Adele. Roman. Braunschweig 1855 (Druck u. Vlg v. Friedrich Vieweg u. Sohn), (8), 282 S. lrAr> Theodor Döring. Königlichen Hofschauspieler in Berlin." [weitere Widm., S. 7-8:] „Sie haben mich oft ermuntert, werther Freund! für die Bühne zu schreiben und Ihnen eine Rolle,anzudichten' wie Sie's nannten. So lohnend nun auch die Aufgabe grade Ihnen gegenüber wäre, [...] so dürften doch noch viele Wassertropfen in das Meer fließen, ehe ich Ihrem Verlangen Genüge zu leisten wagte. Nehmen Sie also einstweilen statt der gewünschten Rolle hier mein neues Buch. Eine seiner Figuren wird Ihnen, wie ich Sie kenne, wieder Lust machen, Ihre Kunst daran zu versuchen, und ich selber möchte wohl die Freude genießen, den Samuel von Ihnen dargestellt zu sehen. Im Übrigen schildert die Dichtung Ihnen Verhältnisse, wie sie mir oft entgegentraten, denen abzuhelfen ich gelegentlich die Hand bot; und es leben hie und da wohl Frauen, welche bei dieser Erzählung an mich und an meine Unterredungen mit ihnen freundlich und vielleicht auch dankbar denken werden. [...] Berlin, den 5. December 1854. F L'" - [15 Kapp. ο. T. Samuel, ein selbstloser und fleissiger Vetter der Adele, rettet ihr den Verlag ihres Vaters, sie ist in einen Schriftsteller verliebt, der sie als seine Muse betrachtet und ihr den Kopf verdreht. Als er eine andere heiratet, bricht Adele zusammen. Sie versucht, ihren Schmerz zu überwinden, indem sie anfängt zu schreiben. Der Roman: „Des Dichters Genius" erscheint und wird sogar gelobt, aber er ist so durchsichtig, daß die Gesellschaft den Helden und die Schreiberin mühelos errät und der Ruf des Mädchens

393

Lewald, Fanny

leidet. Vetter Samuel, der sie liebt, hält nichts von ihrer „Berufung", aber sie setzt sich später durch und führt ein unabhängiges und einigermaßen zufriedenes Leben. Wie sich Adele und Samuel doch noch in vorgerücktem Alter finden u. sich ihre Liebe gestehen, das ist rührend und zugleich etwas komisch geschildert.] Dass. 2. Ausg. Bin 1864 (Janke), VI, 282 S. 14. Die Kammerjungfer. Roman. 3 Theile. Braunschweig 1855 (Vieweg), (4), 290; (4), 336; (4), 523 S. Dass. Braunschweig 1856 (Druck u. Vlg von Friedrich Vieweg u. Sohn), - Erster Theil: (4), 290 S. [16 Kapp. o. Titel] - Zweiter Theil: (4), 336 S. [21 Kapp.] [Zum Inh.: Versuch, ein Schicksal der „unteren Stände" zu gestalten. Marie, die Kammerjungfer, ist durch den Dienst in reicher Bankiersfamilie in Sitten und Gewohnheiten, nicht in ihrer Gefühlswelt, ihres Standes enthoben, sie wird fast freundschaftlich behandelt, vor allem die Tochter Lora liebt sie über jedes Dienstverhältnis hinaus. Marie verlobt sich mit einem jungen Verwandten, der aber entschlossen ist, die Arbeit in einer kunstgewerblichen Fabrik in Paris, die er durch Wanderschaft unterbrochen hatte, wieder aufzunehmen und es erst zu etwas zu bringen, ehe er Marie heiratet, die er mag, freundschaftlich, verwandtschaftlich, aber nicht eigentlich liebt. Er strebt vorwärts, versucht etwas aus sich zu machen, durch Umgang mit Künstlern und eigene Arbeit über den bloßen Gewerbebetrieb hinaus zu kommen zu eigenen künstlerischen Ideen. Marie kann ihm auf diesem Weg nicht folgen, sie weigert sich, französisch zu lernen, sie bleibt sich gleich, ist der Entwicklung unfähig. Als Karl ihr schreibt, dass die Verlobung ein Irrtum war, trifft sie das ganz schwer. Ihre Herrschaft ist inzwischen in Paris, sie fährt ihr nach u. erkennt, dass inzwischen zwischen Lora und Karl eine Beziehung entstanden ist, die jenseits aller Standesunterschiede ihre Erfüllung findet, weil Karl sich durch sein Wesen und sein Bildungsbemühen über seinen Stand hinausgehoben hat. - Marie begreift plötzlich, ihr Leben scheint nun sinnlos, sie will sich töten. Der Diener Ludwig rettet sie, als seine Frau kehrt sie nach Berlin zurück, und ihr Leben verläuft fortan ruhig und zufrieden.] 15. Deutsche Lebensbilder. Erzz. 1.-4. Bdchen. Braunschweig 1856 (Vieweg), 1. Die Hausgenossen. Erz. (4), 104 S. - 2. Das große Loos. Erz. (4), 98 S. - 3. Kein Haus. Eine Dorfgeschichte. (4), 68 S. - 4. Die Tante. Erz. (4), 107. Dass. 2. Ausg. Bin 1865 (Dr. u. Vlg v. Otto Janke), [4 Bdchen in einem], 1. Bd, (4), 104 S.; 2. Bd, (4), 98 S.; 3. Bd, (4), 68 S„ 4. Bd, (4), 107 S. 1. Die Hausgenossen. Erzählung. [2 Familien: Der Gärtner Hansen u. der Sanskrit Prof. v. Warbeck sind Kriegskameraden, während der Gärtner in sein gewohntes Leben - Haus, Grundbesitz - zurückkehrt, darüber nie seinen Bürgerstolz vergißt u. auf die Gleichheit aller Menschen pocht, mietet der Professor nach langer Abwesenheit in England, krank u. relativ arm, sich bei ihm ein, die Familien befreunden sich vorsichtig, die Kinder stürmisch, bis der Adelsstolz der Professorenfrau Schranken setzt. Ihr Sohn entflieht der Gelehrtenlaufbahn, die die Eltern ihm bestimmten, geht nach Amerika, wird Fabrikant, kehrt zurück und bestärkt die Schwester in ihrer Entscheidung für den Gärtnerssohn. - Annäherung der Stände, Leistung, Tüchtigkeit als einziges Kriterium für die Bewertung von Menschen, dies etwa das Anliegen der Erz.]

394

Lewald, Fanny

2. Das große Los. [Erz. angeblich von einer jungen Frau erzählt, die sie selbst erlebte. Spielt unter dörflicher Bevölkerung, der Lotteriegewinn, den die Mutter der Frau erhielt, machte sie nicht glücklich, isolierte sie von ihrer Umgebung, die sie nicht fähig war zu verlassen. Neid, Verdächtigungen, Absonderung innerhalb einer kleinen Lebensgemeinschaft kommt gut zum Ausdruck, die Tochter reflektiert in einer Weise, die der Figur eine gewisse Unglaubwürdigkeit gibt. Sie selbst hat auch kein Glück mit dem Erbe, es wird ihr aus den Händen gerissen von einem Mann, den sie aus verschiedenen Zwängen heiratet, hier wird die Rechtlosigkeit der Frau in der damaligen Zeit deutlich. Er verläßt sie, als er nichts mehr zu holen hat, und sie findet mit dem Jugendgeliebten ein spätes Glück. Der Losverkäufer, ein Dorfjude, Hausierer, ehrlich und redlich, der auch an dem Los partizipiert, das Geld vernünftig anlegt und seinen Sohn Arzt werden läßt.] 3. Kein Haus. Eine Dorfgeschichte. [Das Problem: Heirat ist von Land- bzw. Hausbesitz abhängig, ein ganzes Dorf verschwört sich, dem armen Schäfer, der nichts vorzuweisen hat, den Eheplan unmöglich zu machen. Die freie Verbindung, die er gar nicht will, endet tragisch: Ausweisung der Frau aus den Landesgrenzen, Arbeitshaus, sie geht an dieser Schande zugrunde u. er auch, sie ertränkt sich mit zwei Kindern, er wird irrsinnig. Die Erzählung wird einer einfachen Frau., der Schwester des Schäfers in den Mund gelegt wird, was gar nicht nötig wäre.] 4. Die Tante. Erz. [Gibt Selbsterlebtes mit einer Tante vor, die aus Hugenottenfamilie stammt, ihr Tagebuch hinterläßt, aus dem eine tragische Liebesgeschichte deutlich wird.] Dass. 2. [Titel-] Ausg. ebd. 1865. 577 S. 16. Die Reisegefährten. Roman. Bin 1858 (Vlg v. J. Guttentag), In zwei Bänden. (Einzelbde) 1. Bd (4), 418 S. - 2. Bd (4), 438 S. [Reisegefährten, die sich auf einer Fahrt nach Italien zusammen finden, sich dann in Rom wieder begegnen.] 1 7. Neue Romane. 1 .-5. Bd. Bin 1859-1864 (Vlg von Otto Janke) 1. Bd: Der Seehof. Bin 1859, (4), 308 S. - [Widm.:] „Herrn Doctor Friedrich Zobel in Berlin. Mein theurer Freund! es hat mich immer gefreut und gerührt, wenn Sie sich die Mühe machten, die Feuilleton's der Zeitungen, in welchen ein Theil meiner Arbeiten erschienen ist, zu sammeln, um sie dann in den spärlichen Zeiten der Rast, welche Ihr schwerer Beruf Ihnen gönnt, in Muße und im Zusammenhang zu lesen. Ihnen dieses Letztere zu erleichtern, sende ich Ihnen nun diese Sammlung meiner kleineren Romane. Mögen sie Ihnen auch in der neuen Gestalt lieb bleiben. Und lassen Sie mich dabei den Wunsch aussprechen, daß Ihr Antheil nicht nur meinen Schriften erhalten werde, sondern daß die alte feste Freundschaft, die uns schon so lange verbindet, uns treu durch unser übriges Leben begleite. Mit herzlichem Gruß und Händedruck / Berlin, im April 1859. F' L' Stahr." (S. 3) [Zum Inh.: Die fünf Romane, die hier in einer Ausgabe zusammengefasst sind, behandeln alle historische Phasen, die F' L' in ihren Werken immer wieder zum Thema macht, um ihre politischen und emanzipatorischen Überzeugungen mit wechselnden Personen durchzuspielen, auf die Probe zu stellen und zu Ergebnissen in der Gesellschaft zu bringen. Der erste Roman führt in die französische Revolution zurück, eine Liebesgeschichte zwischen einer adeligen Emigrantin und dem Sohn aus einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie, die an der Starrheit der

395

Lewald, Fanny

adeligen und der bürgerlichen Eltern scheitert. Man zwang den Sohn zur Auswanderung, nachdem er den Bruder seiner Geliebten im Duell getötet hatte. Glück ist nur innerhalb der von Familie und Gesellschaft gegebenen Grenzen denkbar, die Auflehnung dagegen führt zu Unglück u. schwerem Schicksal, vor allem die Frau erwartet es gar nicht anders, sondern bejaht und akzeptiert als Fatum und innere Gerechtigkeit, was ihr an Unglück geschieht.] 2. Bd: Schloß Tannenburg. Ebd., 251 S. [1 7 Kapp. ο. T. [Spielt auf einem ostpreußischen Gut. Der Besitzer, ein Baron, verzichtet auf seine militärische Karriere, nachdem er eine Liebesenttäuschung erfahren hat. Das Mädchen, das er „zu sich emporziehen" wollte, verließ ihn, um einem Prinzen zu folgen, der es nach kurzem Glück verließ. - Der Baron heiratet eine andere Frau, die eifersüchtig ist, er kann mit ihr nicht über seine Vergangenheit sprechen, fühlt sich aber weiterhin für das Schicksal der ersten Frau verantwortlich. Er fällt in den Befreiungskriegen. Sein Sohn ahnt ein väterliches Geheimnis, lernt seinen vermeintlichen Halbbruder kennen, der ihm außerordentlich sympathisch ist, ein Maler und von keinerlei Familienbanden beengter Mensch. Dieser Maler verliebt sich in die Schwester des Sohnes, der aus Furcht, die Mutter zu verletzen, immer noch schweigt, aber die Ehe für unmöglich erklärt. - Eine alte resolute Tante klärt das Geheimnis auf, beruhigt die vermeintlichen Halbbrüder, einer Ehe steht nichts im Weg. Diese Tante wirkt wie die Stimme der Autorin, ganz unsentimental, rauh, mit sehr gesunden Ansichten über Glück und Unglück, Liebe und Ehe, Erziehung und Selbsterziehung.] 3. Bd: Graf Joachim. Ebd., 318 S. [12 Kapp. ο. T. [ist der Ich-Erzähler Arzt u. berichtet von seinen Erlebnissen in der „Provinz", der ärztlichen u. menschlichen Bekanntschaft mit einem Grafen, der ein Sonderling ist, gefangen in Adelsvorurteilen seiner Zeit. Seine Pflegetochter heiratet dennoch den Arzt, sein Neffe wendet sich einer Bürgerlichen zu, er selbst wird im Alter milder und findet ein spätes Glück in einer Jugendliebe aus dem Kaufmannsstande. Alle Personen sind vielfältig miteinander verknüpft, besiegen, jede für sich, die herrschenden Vorurteile.] 4. Bd: Emilie. Ebd., 262 S. [19 Kapp. ο. T. [Führt in die historische Gegenwart: Emilie, eine Waise, von entfernten Verwandten als „Stütze" ins Haus genommen, verliebt sich in den Sohn des Hauses, einen in allem seinen Neigungen folgenden Menschen, einem Poseur und Blender. Als sie ihn durchschaut, bezwingt sie ihre Liebe, bleibt aber der Familie gut gesinnt, versucht den Geliebten auf den rechten Weg zu bringen, ohne gekränkte Gefühle. Dies gelingt nicht, er verschreibt sich dem polnischen Freiheitskampf, angezogen auf sehr persönliche Art durch eine polnische Gräfin, die ihn benutzt u. sich selbst immer mehr entfremdet, zum Flüchtling macht, als das polnische Engagement zu nichts führt. Emilie dagegen gelingt es, sich selbständig zu machen und einen guten Mann zu heiraten.] 5. Bd: Der Letzte seines Stammes - Mamsell Philippines Philipp. Bin 1864 (Vlg von Otto Janke), (4), 334 S. [Inh.: Der Letzte seines Stammes, S. 1-235, 20 Kapp. ο. T., [Rahmenerz, die Autorin gibt vor, auf einer Reise in die Schweiz mit Personen bekannt geworden zu sein, die bruchstückhaft ihr Leben erzählten. Geschichte einer Liebe zur Zeit der französ. Revolution, die Tochter erzählt vom Schicksal der Mutter, die Autorin gibt diese Erz. weiter.] [Mamsell Philippines Philipp. Erz. S. 237-334:

396

Lewald, Fanny

Schicksal einer familienstolzen Frau, die unter dem Druck einer willensstarken u. tyrannischen Mutter selbst Züge von Despotismus annimmt, den Bruder beherrscht, die ihr aufgezwungene Schwägerin verachtet, das Kind dieses Paares - die Eltern sterben früh - aber wie ihr eigenes liebt u. aufzieht mit einer wilden besitzergreifenden Liebe. Philipp wird etwas wunderlich unter dieser einseitigen Erziehung, als er zum ersten Mal in die „Gesellschaft" eingeführt werden soll, spürt er, daß man ihn als komische Figur sieht, heimlich über ihn lacht, wie über seine Tante u. Pflegemutter. - Philipp befreit sich aus dieser Umklammerung, wählt ein Mädchen, das arm ist u. seiner Stellung nicht entspricht, und das junge Paar schafft es, aus der wunderlichen alten Frau einen Menschen zu machen, der Liebe gibt und empfängt.] 18. Das Mädchen von Heia. Ein Roman. 2 Thle. Bin 1860 (Janke), VIII, 6 0 9 S. - Erster Theil. Ein Roman, [offenbar 2 Bde, hier nur der erste!] Dass. 2 Thle in 1 Bde. 2. von d. Verf. durchges. Aufl. ebd. 1879, IV, 2 8 6 u. 3 0 0 S. Bin 1860 (Druck u. Vlg von Otto Janke), (6), 295 S. - „Den lieben Freunden Antonie und Julius von Hennig auf Plonchoft [Weitere Widmung, S. 1 / 2 erinnert die H's an ein Gespräch über die Lage der dienenden Mädchen in Ostpreußen, an eine gemeinsame Reise an der Ostseeküste, an die der Roman anknüpft.] Berlin, den 9ten Dezember 1859. F /.'." [14 Kapp. ο. T. Vorgeschichte spielt 1813 in Danzig υ. auf d. Halbinsel Heia, in den Wirren der Kriegszeit heiratet eine Frau des Landes einen spanischen Soldaten, der bald darauf fällt. Das Kind dieser Ehe ist die Titelheldin, ihre Besonderheit, ihr elternloses Heranwachsen bei der polnischen, als Hexe verschrieenen Großmutter, ihre frühen Träume u. Sehnsüchte angesichts der harten Wirklichkeit, ihre Abstempelung als fremd und leicht anrüchig durch die Dorfgemeinschaft, dies alles wird mit logischer Konsequenz entwickelt; das Buch erzählt ohne Mitleid mit dem „armen Kind", ohne Sentimentalität von einem besonderen Schicksal. - Der 1. Teil endet mit des Mädchens Dienstantritt als Magd in der Stadt Heia u. der Bewerbung mehrerer junge Bürger um sie, die schön ist, aber nichts hat, um dem Stolz der Väter zu genügen.] 19. Der Seehof. Mit 3 0 Illustrationen von Heribert König. 2. Ausg. Bin 1860 (Druck u. Vlg von Otto Janke), (4), 147 S. 20. Poesie und Prosa. Schauspiel in fünf Akten. Bin 1860 (H. Michaelson), 102 S. Nach dem Italienischen des Paolo Ferrari mit Autorisation des Verfassers frei bearbeitet von F' L'. - O r t der Handlung: Triest und Mailand. 21. Meine Lebensgeschichte. Bin 1861-1862 (Vlg v. Otto Janke), [4 Einzelbde:] Erste Abth.: 1. Theil: Im Vaterhause. 1861, (6), 258 S. - Einl., S. 1 - 6 , „Berlin im Juni 1858." [11 Kapp. ο. T.] - 2. Theil: Im Vaterhause [Forts.] 1861, (4), 252 S. [Kapp. 12-22], Zweite Abth.: Leidensjahre [2 Thle in 1 Bd] 1862. - 1. Theil: (4), 272 S. [11 Kapp.] 2. Theil: (4), 2 7 6 S. [Kapp.12-22] Dritte Abth.: Befreiung und Wanderleben. [2 Thle in 1 Bd] 1862. - 1. Theil: (4), 2 6 8 S. [9 Kapp.] Befreiung. - 2. Theil: (4), 3 0 6 S. Wanderleben. [16 Kapp.] Dass. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler in d. Reihe: Die Frau in der Gesellschaft. Lebensgeschichten. Ffm 1978 (S. Fischer Vlg)

397

Lewald, Fanny

Dass. Ffm ο. J. [© 1980] (Fischer Taschenbuch Vlg), 304 S. Reihe = Die Frau in der Gesellschaft. Lebensgeschichten hrsg. ν. G ' - B ' - G ' . Lektorat: Jutta SiegmundSchultze. Die Originalausgabe F' L' ( „Meine Lebensgeschichte" erschien 1861-62 im Otto Janke Vlg, Berlin. - Zu dieser Reihe, S. 5-6. - Einl.: S. 9-30. [Biogr. Angaben], Über ihre Schriften, S. 25-30, Anmerkgg., S. 292-298; Litvz. S. 299-300; Bildvz. S. 301 [18 Abb., 3 Fks. i. T.]; Namenreg. 302-304. 22. Der dritte Stand. Novellistisches Zeitbild. Bin 1862 (Vlg von Louis Gerschel), (4), 201 S. = Gesammelte Novellen von F' L'. Erster Theil. 23. Ein armes Mädchen. [Vgl. Gesammelte Novellen. W. 25] Bin 1862 (Gerschel), 157 S. 24. Bunte Bilder. Gesammelte Erzählungen und Phantasiestücke. Bin 1862 (Druck u. Vlg v. Otto Janke), [2 Einzelbde], (4), IV, 255 S. - (4), 297 S. - 1. Theil: „An meine Leser!" [S. I—IV, Betrachtung über die Vergänglichkeit, Zeit, Erinnerung]: „Das persönliche Rückerinnern aber hat der Schriftsteller in dem Betrachten dessen, was er geschaffen; und es überkam mich neulich, als ich einmal in Gegenwart einiger jüngeren Personen meine Mappen durchmusterte, die befremdliche Einsicht, daß neben mir ein Geschlecht herangewachsen ist, daß junge Mädchen und junge Männer mir in Liebe anhängen, die theils noch nicht geboren, theils noch auf den Armen ihrer Mütter waren, als ich zu schreiben anfing, und in kleinen Mährchen und Erzählungen meine Kraft zu versuchen begann. Wie die Zeit vergeht! rief ich aus, als diese jungen Freunde mir sagten: ,Deine ersten Arbeiten, Deine kleinen Mährchen und Erzählungen kennen wir nicht, [großer Verlust?] Sie wollten, daß ich sie ihnen zu lesen geben sollte. Die Erwähnung, welche ich in meiner Lebensgeschichte von diesen Anfängen gethan, hatte sie neugierig darauf gemacht, sie wollten sie kennen, sie lesen, wie man ein altes Stammbuch zu sehen und zu lesen wünscht. Aber wie sollte ich ihnen willfahren? Die Sachen waren zerstreut [...] Man mußte sie zu sammeln suchen, wenn man sie überhaupt zu geben dachte; und diese Sammlung ist es, welche die beiden kleinen Bände enthalten. Was sie bringen? Bunte Bilder, wie ein Stammbuch sie bietet. Bunte Bilder, als den Ausdruck eines augenblicklichen Empfindens und Denkens, als Spiegelung wechselnder Tage und Stimmungen, als Verkörperung träumerischer Willkühr. Aus den verschiedensten Anlässen innerhalb eines Zeitraums von mehr als zwanzig Jahren entstanden, wollen sie Nichts bedeuten, als was ihr Titel besagt. [...] Berlin, im April 1862. F' L'." Inh.: Der Stellvertreter (1840), S. 1-47; Gräfin Maria (1843), S. 49-72; Der Kunstteufel (1842), S. 73-125; Der Nebel baut Nesterchen (1851), S. 127-164; Tante Renate (1841), S. 165-188; Eine alte Firma (1860), S. 189-254. - Zweiter Theil. Inha.: Berliner Kinder (1860), S. 1-155; Das lebende Bild. Ein Mährchen (1858), S. 157-218; Der Domherr (1847), S. 219-296. · 25. Gesammelte Novellen. Bin 1862 (Vlg von Louis Gerschel), [2 Theile in 1 Bd]; 1. Theil: Der dritte Stand. Novellistisches Zeitbild. (4), 201 S.; 2. Theil: Ein armes Mädchen. (4), 157 S. - 1. Theil: 17 Kapp. ο. T. [Schildert die Liebe eines Kaufmannssohnes von hoher Bildung zu der Tochter eines Generals, adelig, aber nicht eigentlich adelsstolz. Die Mutter widersetzt sich lange dieser Verbindung, aber sie kommt schließlich doch zustande u. bedeutet für die Liebenden ein hohes Glück. - Tritt für

398

Lewald, Fanny

die Annäherung der Stände ein, Adel nicht als Privileg, sondern als Verpflichtung für die Allgemeinheit, Kaufmannsstand nicht gering zu sehen, sofern Erziehung und Bildung eine geistige Höherentwicklung gewähren.] - 2. Theil: 7 Kapp. ο. T. [Rahmenerz.: die Autorin erfährt von einem Schicksal aus Erzz. u. Briefen: Ein junger Offizier unterstützt ein Mädchen, das hilfsbedürftig u. arm ist. Sie entwickelt sich, ist ihm dafür dankbar, er liebt sie u. erfährt beim Tode seines Vaters, daß sie seine uneheliche Schwester. Er ist zum Schweigen verurteilt, sein Bruder verliebt sich in sie, beide nehmen sich das Leben, weil sie keine andere Lösung sehen.] 26. Osterbriefe für die Frauen. Bin 1863 (Druck u. Vlg von Otto Janke), (8), 141 S. [ + 3 S. Rezz. „ F L', Meine Lebensgeschichte"] - [Widm.:] „Den deutschen Handwerker und Arbeiter-Vereinen gewidmet." - [Vorw.], S. (5-8) [10 Briefe ohne Titel] 27. Von Geschlecht zu Geschlecht. Bin 1864 (Druck u. Vlg von Otto Janke), [5 Einzelbde]: 1. Bd: (8), 3 4 4 S.; 2. Bd: (4), 3 1 8 S.; 3. Bd: (4), 3 0 6 S. - [Widm.] „Mein theurer Freund! Sie haben in der langen Krankheit, die ich zu überstehen hatte, während diese Dichtung mich beschäftigte, so viel Mühe, so viel liebevolle Geduld mit mir gehabt, und ich bin Ihrer Selbstlosigkeit und Freundschaft so tausendfach verpflichtet worden, daß Sie mir wie ein heimlicher Mitarbeiter an diesem Werke erscheinen. Lassen Sie es also auch Ihr besonderes Eigenthum sein, und mit Ihrem Namen geschmückt in die Welt gehen. (S. 7) Bleiben Sie mir und den Meinen der verläßliche Freund, der treue Arzt und Berather, der Sie uns sind, und - helfen Sie weiter! Denn ich habe noch Lust zu leben und zu schaffen. Recht von Herzen die Ihre F L'-Stahr. Berlin, im Juli 1864." (S. 8) - 1. Abth. Der Freiherr. 1. Buch [18 Kapp. ο. T.] - 2. Bd: 1864. - 1. Abth. Der Freiherr (Forts.) 2. Buch [18 Kapp.] - 3. Bd [einzeln]: 1864 - 1. Abth. Der Freiherr. 3. Buch [18 Kapp.] - 2. Abth.: Der Emporkömmling [5 Bde] 1866: 1. Bd, 1. Buch: Von Geschlecht zu Geschlecht. 2. Bd, 3. Bd, 4. Bd, 5. Bd. [Zum Inh.: Der Roman handelt vom Schicksal der Familie Freiherr von Arten, alten Adels und in der Mark [vermutlich] ansässig. Zeit von der französ. Revolution bis etwa 1820, gibt ein gutes Zeitbild. Sehr deutlich wird die absolute Vormachtstellung des Adels, sein Selbstverständnis, seine Verachtung des „Volks", seine Nutznießung des Gegebenen, vererbten - und die Erschütterung dieser Privilegien durch die von Frankreich ausgehenden Impulse, die Freiheitskriege, das Aufkommen des Bürgertums. Der alte Freiherr steht noch relativ unangefochten in seiner Welt, verläßt ein Mädchen aus dem Volk, das sich das Leben nimmt, kümmert sich nicht um seinen unehelichen Sohn, zeugt in seiner legitimen, aber unglücklichen Ehe den Sohn Renatus, heiratet ein zweites Mal eine ganz junge italienische Adelige, sein dritter Sohn ist gar nicht der seine, aber er vertuscht diese Tatsache um der Ehre willen. Drei Söhne also. Paul, der Sohn der Magd, leidet als Kind schwer unter seiner Vaterlosigkeit, kann es nicht glauben, daß sein Vater ihn nicht liebt, als er die Zusammenhänge begreift, wandert er nach Amerika aus, kommt als tüchtiger und freier Kaufmann zurück zu den Menschen, die sich als Kind seiner annahmen, zu einer Berliner Kaufmanns- u. Judenfamilie, heiratet eine Jüdin, ist frei von jeder Konfession, bewährt sich im Krieg wie im Frieden u. lehnt am Schluß den Adelstitel ab, den ihm der rechtmäßige Bruder nach seinem Tod durch ein besonderes Gnadengesuch vererben will. Dieser Bruder

399

Lewa Id, Fanny

ist kinderlos, versucht die Tradition des Hauses fortzuführen, die er auch anerkennt, übernimmt die vom Vater vernachlässigten Güter, als diese nicht mehr zu halten sind, richtet er sich in der militärischen Laufbahn ein, in der die Tradition nach den Freiheitskriegen wieder verstärkt zählt. Im Tode - in einem Duell - sucht er die Versöhnung mit dem „Bastard", die im Leben durch seine Starrheit nicht zustande kam. Der dritte Sohn [Nicht-Sohn] wird Schauspieler, nachdem er den Namen von Arten abgelegt hat. - Hintergrund: breite Schilderung gesellschaftlicher Zustände. Wiederaufleben des Alten in Frankreich, später auch in Deutschland. Glaubensfragen spielen eine große Rolle, die von Artens sind katholisch, ein Kaplan, der zur Familie gehört, hat in kluger u. guter Weise Einfluß auf sie, er ist als menschlich geschildert, sein Gegenstück, ein Abbe, der vor Missionierungseifer keinen Menschen mehr sieht. - Die Judenfamilie: aufgeklärt, human, bei äußerer Unfreiheit innerlich frei. Seba Flies, die Tochter, hat als ganz junges Mädchen leidenschaftlich einen Grafen geliebt, der als Offizier bei der Familie sein Quartier hatte. Er hat sie bedenkenlos verlassen und spottet später über die schöne Jüdin, die ihm so sehr entgegen gekommen ist. Seba verschweigt den Eltern ihren „Fall", der sie in tiefste Verzweiflung stürzte aber nicht umwarf. Sie entwickelt sich, bildet sich, bleibt ledig, wird zur Vertrauten vieler, zu einer Art Mutter für Paul, den Waisenknaben. Ihr verdankt er das Fundament, das ihn stützt, auch sie ist frei von jeder Religion außer der Menschenliebe, in ihrer inneren Würde bleibt sie sich gleich, sie u. Paul, die Jüdin mit dem „Fehltritt" und der Lediggeborene, sind die einzigen ganz sympathischen, zukunftsträchtigen Figuren des Romans, der zwar Leidenschaften, Gefühle, Krisen sprachlich ausdrückt, aber doch über die acht Bände seinen ruhigen, betrachtenden Erzählton beibehält. Lektüre vermittelt wohl auch heute noch ein Bild der Zeit.] Dass. 3 Bde., 2. Abth.; auch unter dem Titel: Der Emporkömmling. 5 Bde. ebd. 1866, 1468 S.; Bin 1864 (Janke), 968 S. 28. Die Kammerjungfer. Roman. 2 Theile. 2. Ausg. Bin 1864 (Janke), 626 S 29. Erzählungen. I.-Ill. Bin (1866-1868) (Grotesche Vlgsh.), I. 150 S.; II. 158 S.; III. 226 S. - II. Die Dilettanten. Ebd.1867, (6), 158 S. Mit Illustrationen nach Zeichnungen von Ludwig Pietsch, geschnitten von A. v. Steindel. [Inh.: Im Sommer 1862 in Schlangenbad, eine Kurgesellschaft unterhält sich über die lästigen musikalischen Übungen, die Dilettanten abhalten und dadurch die anderen Gäste stören. Als ein Schauspieler sagt, alles Können sei selten und „Will doch im Leben selbst gelernt sein, und gehören doch ganz besondere Vorbedingungen dazu, ehe einmal auch nur ein Stück Leben zu Stande gebracht wird, an dem man sich erfreuen kann." erwidert die Ich-Erzählerin so spontan, daß sie gefragt wird, was diese Spontaneität ausgelöst habe. Sie erzählt daraufhin die Lebensgeschichte von Freunden. Und man einigt sich vorweg auf den Titel „Die Dilettanten". Jüd. Themen: „unfruchtbare Beschäftigung mit der alten jüdischen Mythologie und manchen ebenso unfruchtbaren, jetzt eigentlich völlig unnütz gewordenen Studien", sonst nichts Jüdisches thematisiert.] 30. Jasch. Bin 1868 Gera zu beziehen durch Fr. Eugen Köhler (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), (4), 226 S. [21 Kapp. ο. T.] - [Zum Inh.: Im Sommer 1863 in der Nähe

400

Lewald, Fanny

von Thorn auf einem großen Gut, das die Familie Wellmann bewirtschaftet, Deutsche, die der polnischen Bevölkerung sehr ablehnend gegenüberstehen und ein hartes Urteil über Polen im allgemeinen haben. Die Ich-Erzählerin nimmt zu diesen Problemen eine ganz andere Stellung ein und schildert ihre Gastgeber durchaus als politisch uneinsichtig und psychologisch verständnislos. Sie ist übrigens als F' L' zu identifizieren, da sie schreibt: „[...] während ich an meiner Lebensgeschichte arbeitete, [hatte Pia] oft stundenlang mit der Näharbeit in meinem Zimmer gesessen, wenn man ihrer im Hause sonst nicht nöthig hatte. Gelegentlich hatte ich meiner jungen Freundin dann wohl auch eine von den Stellen vorgelesen, die von der Nothwendigkeit handelten, den unbemittelten Frauen eine Selbständigkeit zu ermöglichen, weil ich mich zu überzeugen wünschte, ob ich diese Gedanken so dargestellt, daß sie der Jugend verständlich und eindringlich wären, und ohne daß sie sich weitläufig darüber ausgesprochen, hatte ich hören können, daß sie begriffen, um was es sich handelte und was ich wollte." (S. 33-34) Die Verständnislosigkeit für die Polen motiviert die weitere Handlung, Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken entstehen in der Familie, Pia verliebt sich in den polnischen Angestellten Jasch, der, nach einer Demütigung durch den Hausherrn versuchte, zu den aufständischen Polen zu gelangen, angeschossen und eingefangen. Er wird auf das Gut gebracht und stirbt dort, von Pia gepflegt, an seinen Verletzungen. Pia beschließt daraufhin, ins Kloster zu gehen. Während der Suche nach Jasch hat sie der Ich-Erzählerin ihre Lebensgeschichte erzählt, die ihre Verbindung mit der Familie erklärt. In einer vom Realismus bevorzugten Darstellungsweise, die Handlung wird durch zwei lange Binnenerzählungen unterbrochen, keine jüdische Thematik, aber Pia vergleicht die Polen mit den Juden wie diese beginnen sie, sich ihrer Herkunft und ihres Volkes zu schämen.] 31. Ein Winter in Rom. Von Adolf Stahr und F' L' Bin 1869 (Vlg v. J. Guttentag), XIV, 433 S. - [Motto:] „Ach/ und in demselben Flusse / Schwimmst du nicht zum zweitenmal! Goethe. / Ihrem Freunde Dr. Kurd von Schlözer K. Pr. wirklichem Legationsrathe und General-Consul des Norddeutschen Bundes in Mexico gewidmet von A' Stahr und F' Lewald. Verehrter Freund! [...] S. V-Vl [Dankbarkeit für all das Wohlwollende und Liebevolle [...] was Sie uns in jenen - oft recht schweren Tagen erwiesen haben...] Berlin, 24. Mai 1869. A' Stahr." - Inhaltsvz., S. VM—XIII - [in Briefform, sehr unterschiedliche Inhalte, teils Erinnerungen an das Jahr 1845/46, des Kennenlernens u. der großen Liebe der beiden Autoren, aber auch politische Erörterungen und Veränderung der Stadt Rom und ihrer Menschen zum Schlechteren, Wiederbegegnung mit Kunstschätzen, Fund eines Lessingporträts bei einem Trödler, F' L' steuert gelegentlich auch „Haushalts- und Küchenbriefe" über Preise u. Essen bei.] - Rez. in: WIDM, XXVI, S. 668. Dass. 2. verm. Aufl. X, 514 S. - [Motto wie 1. Aufl.] - Vorw. zur 2. Aufl., S. Ill—IV: „An Herrn Dr. Kurd von Schlözer, Gesandten des Deutschen Reichs bei den Vereinigten Staaten in Washington. [1. Aufl. erschien um 1869] Berlin, den 15. August 1871. A' Stahr."- Inhaltsvz,. S. V-X. [in Briefform, Briefe datiert Stuttg. 8.10.1866 bis Montreux, im Dez. 1867]

401

Lewa Id, Fanny

32. Sommer und Winter am Genfersee. Ein Tagebuch von F' L'. Bin 1869 (Vlg von Otto Janke), VIII, 490 S. - Inhaltsvz., S. V-Vl [34 Brr. mit Titeln nach den Stationen der Reise.]- [Widm.] S. Vll-Vlll: „An Professor Karl Vogt und Frau Marianne Vogt in Genf. [Dank für Gastfreundschaft] Das Buch entstand, wie Sie wissen, aus meinem Wunsche mich einigermaßen in der Gegenwart und Vergangenheit des Landes zurecht zu finden, in welchem wir lebten. Ihnen, meine theuren Freunde! bringt dieser Band kaum etwas Neues; aber sie werden in ihm die Erinnerung an manch gute gemeinsame Stunde finden, sie werden darin gelegentlich sich selber und vor allem doch auch mir begegnen, der Sie zugethan sind. Heißen Sie denn das Buch - wie es eben ist - um meinetwillen freundlich und nachsichtig willkommen. Für immer die Ihre F' Lewald-Stahr. Berlin, im Dezember 1868". 33. Villa Riunione. Erzählungen eines alten Tanzmeisters. Bin 1869 (Dr. u. Vlg von Otto Janke), [2 Einzelbde] (6), 352 S.; (6), 447 S. + 1 Werkanz. F' L'. - 1. Bd: Inh.: Prinzessin Aurora, S. 1 - 1 3 8 ; Eine traurige Geschichte, S. 139-352. - 2. Bd: Inh.: Ein Schiff aus Cuba, S. 1 - 8 4 ; Domenico, S. 8 5 - 4 4 7 . - [Die einleitenden Kapitel geben jeweils den Rahmen an. Die Autorin u. ihr Mann, Adolf Stahr, treffen am Comer See auf einer Urlaubsreise einen alten Bekannten, eben den Tanzmeister, nehmen eine Einladung bei ihm u. s. Schwester an, sie wissen von seinem abenteuerlichen Leben, seiner Herkunft aus einer Kunstreiterfamilie, sie ermuntern ihn, aus seinem Leben zu erzählen, die Autorin erbietet sich, die Berichte aufzuschreiben. 34. Für und wider die Frauen. Vierzehn Briefe von F' L'. Bin 1870 (Vlg v. Otto Janke), VIII, 156 S. - S. V-Vl II: „An John Stuart Mill [...] Berlin, 1869 am 10. Nov., dem Geburtstage Schiller's. F' L'-Stahr." [richtet die Briefe an Freunde, tritt in vielen Variationen u. mit guten Argumenten für die Gleichberechtigung der Frau, mehr Rechte in der Ehe, freie Berufsausbildung ein.] Dass. 2. durch eine Vorrede vermehrte Aufl. ebd. 1875, VI, 156 S. 35. Nella. Eine Weihnachtsgeschichte. Bin 1870 (Dr. u. Vlg v. Otto Janke), (4), 384 S. [handschr. Widm.:] „an Gustav u. Mathilde Hansemann mit treuestem Gruß zum Weihnachtsfest gesendet." [ohne Unterschr.] [37 Kapp. ο. T.] 36. Die Unzertrennlichen - Pflegeltern. Zwei Erzz. Bin 1871 (Dr. u. Vlg Otto Janke), (6), 256 S. - Die Unzertrennlichen. S. 1 - 1 4 4 : [13 Kapp. o. Titel] [Inh.: Zwei Freunde, die das gleiche Mädchen lieben, darüber zu Todfeinden werden und sich am Ende versöhnen, da das Mädchen sich für einen von ihnen entscheidet.] Pflegeeltern, S.145-256; [Inh.: leicht humorist. Erz. um zwei junge Leute, die adoptiert sind, das Mädchen von einer reichen Tante, der junge Mann von einem Russen, der ihn wie ein Vater liebt. Die 4 Personen begegnen sich in einem Badeort, die ältere Frau spielt mit dem jungen Mann u. möchte ihn erobern, der ältere Mann glaubt in dem jungen Mädchen sein Ideal gefunden zu haben, aber das Sichfinden der beiden Jungen macht den Alten einen Strich durch die Rechnung.] 37. Gesammelte Werke. Neue, von der Verf. veranstaltete, rev. Ausg. in 30 Lfgg. Bin [1 871] (Janke):

402

Lewa Id, Fanny

Meine Lebensgeschichte. 1. Bd: Im Vaterhause. V, 400 S.; 2. Bd: Leidensjahre. 400 S.; 3. Bd: Befreiung u. Wanderleben. 416 S. Von Geschlecht zu Geschlecht. R. in 2 Abth. 2. Aufl. (1. Bd: 432; 2. Bd: 412; 3. Bd: 383 u. 4. Bd: 366 S.) Clementine. - Auf rother Erde. 2 Erzz. 264 S. Jenni [sie!] 332 S. Eine Lebensfrage. 356 S., dass. Neue v.d. Verf. veranstaltete rev. Ausg.l 1. Bd. Das Mädchen von Heia. Ein Roman. 2 Abth.: 2. v.d. Verf. durchges. Aufl. ebd. 1875 VII, 286 u. 300 S. 38. Sommer und Winter am Genfer See. Ein Tagebuch. 2. Aufl. Bin 1872 (Janke), VIII, 490 S. 39. Die Erlöserin. Roman. Bin 1873 (Dr. u. Vlg von Otto Janke), [4 Einzelbde, 3. Bd in zwei Halbbände aufgeteilt.] - 1. Bd: (6), 343 S. - [Widm.:] „Frau Emma Lobedan und ihren lieben Töchtern widme ich dieses Buch zur Erinnerung an die gemeinsame Heimath in alter treuer Freundschaft F' Lewald-Stahr. Berlin, im März 1873." [31 Kapp, ο. Τ.] - 2. Bd: (2), 303 S. [23 Kapp.] - 3 Bd: 1. Hälfte (4), 226 S. [16 Kapp.]; 2. Hälfte: S. 227-459 [Kap. 1 7-33] - [Inh.: ein sehr ruhig und breit angelegter Roman, der in einem kleinen ostpreußischen Dorf an der Küste einem Gut zugehörig, und „der alten Kaiserstadt des Nordens" spielt. Zwei Familien: die gräfliche mit ausgedehnten Ländereien und einem Majorat, das Emanuel, der Bruder der Gräfin, übernehmen soll, ein kränklicher Ästhet, dem nichts ferner liegt als die praktische Arbeit - und die Pfarrersfamilie, auf vielfache Weise der gräflichen in Dankbarkeit verbunden. Hulda, die „Erlöserin", die einzige Tochter des Pfarrers. Der Roman einer Liebe, die ihre Erfüllung findet, als beide Partner reife Menschen geworden sind. Graf Emanuel, der in pflichttreuer Arbeit zum allgemeinen Wohl Gesundheit und Zufriedenheit findet, und Hulda, die zur Zeit der heißen Liebe ein ganz junges, etwas überspanntes Mädchen war, inzwischen eine große Schauspielerin geworden ist. Sie entsagt der Bühne. „Erlöserin" hat noch besondere Bedeutung, knüpft an eine alte Familiensage im Schloß an, nach der die „kleinen Leute", Wichtelwesen und Beschützer, eine Kränkung gerächt u. einen Fluch über das Geschlecht der Grafen ausgesprochen haben. Aussterben soll das Geschlecht, einer wird immer gezeichnet sein, nur reine Liebe kann den Fluch zunichte machen. - Weitere Themen: das Leben, die Kunst, die Einordnung in die Gesellschaft bei der Schauspielerin, die schwierig ist, weil man ihr von vornherein nichts Gutes unterstellt und die bürgerlichen und adeligen Häuser u. Familien sich vor ihr verschließen. Hulda erkennt diese Gefahr und ist gerade an dem Punkt, ihre Lage neu zu überdenken, als Emanuel wieder erscheint. Ein anderes Thema: das Vorurteil des Adels gegenüber dem Bürgertum, seine Selbstherrlichkeit und Verfügungsgewalt über die ihm Untergebenen - so wird Hulda als ganz junges Ding ins Schloß „befohlen" und bekommt hier eine Ahnung von der großen Welt, die sie unzufrieden macht mit ihrer engen Umwelt. Die Liebe zu Emanuel wird dann von allen Seiten heftig unterdrückt, die Entsagung erzwungen. Auch die Stellung des Adels innerhalb des Gemeinwesens wird behandelt; 403

Lewald, Fanny

keine revolutionären Ideen, aber ein ruhiges Beharren darauf, daß gerade großer Besitz Verpflichtungen auferlegt, daß es ein Unding ist, Land schlecht verwalten zu lassen und sich Vergnügen, Aufenthalt an den Höfen, Reisen hinzugeben. Die Charaktere sind psychologisch richtig und einleuchtend gezeichnet, ohne Leidenschaft, ohne Engagement, fast nüchtern beschrieben.] 40. Benedikt. Bin 1874 (Dr. u. Vlg v. Otto Janke), [2 Einzelbde], (4), 300 S.; (2), 285 S. - [Widm.:] „Der Sängerin und Komponistin Fräulein Katharine Baum. Meine theure Käthe! Deine treue Liebe, Dein seelenvoller Gesang, sind uns seit Jahren in trüben Stunden eine so große Erquickung, in heiteren eine solche Verschönerung derselben gewesen, daß ich Dir gern dafür einmal besonders zu danken, und Dir zugleich eine Erinnerung an die Zeit zu bereiten wünschte, die wir zusammen in der Schweiz verlebt haben, und in welcher der Plan zu dieser Dichtung in mir entstanden ist. Nimm denn dies Buch als Liebeszeichen hin, und laß uns auf ein ferneres gutes Beisammensein vertrauen. Berlin, im Mai 1874. F' Lewald-Stahr." S. (3) - [Inh.: spielt in den Hochalpen der dt. Schweiz in der Nähe einer Benediktinerabtei, ländliches Gebiet, später Luftkurort geworden. F' L' gibt vor, die Geschichte einer Bauernfamilie von den Dorfbewohnern erzählt bekommen und nur zusammengefaßt u. in eigenen Worten wiedergegeben zu haben. Benedikt ist der einzige Sohn einer Bäuerin, die ihre Töchter ins Kloster gegeben hat, um sich auf diese Weise von einer Schuld freizukaufen, die eigentlich keine ist: sie hat in Bigamie gelebt, ohne es zu wissen, der Mann wird über die Grenze abgeschoben, ohne bestraft zu werden, das Kloster hilft dabei, verlangt aber Sühne. Benedikt wird nach Fortgang des Vaters geboren, die Bäuerin hofft, daß ihr Versprechen, „die Kinder" dem Herrn zu opfern, für ihn nicht gilt, aber der Abt - als menschenkundig, diplomatisch und sehr auf Besitzzuwachs des Klosters bedacht, erzwingt seinen Eintritt ins Kloster, B' geht sogar freiwillig, nachdem ihm der Abt seine „uneheliche" Herkunft eröffnet hat. Mutter und Sohn finden sich mehr oder weniger ab, bis eine reiche jüdische Familie - frisch getauft und geadelt, aus Böhmen stammend, den Frieden stört. Die Mutter, Bankiersfrau, wird als unaufrichtig, eitel, Religionswechsel als Sensation, Beichte als interessante Beschäftigung mit sich selbst empfindend, geschildert, ziemlich ironisch u. boshaft. Die Tochter, intelligent, sehr von sich überzeugt, spielt vorübergehend mit Benedikt, der eine wunderbare Stimme hat, sie redet ihm ein, als weltlicher Sänger Karriere machen zu können, er kämpft mit aller Macht gegen die Versuchung an, begeht schließlich Selbstmord, Enttäuschung über die Verlobung der Jüdin kommt dazu, es sieht wie ein Unfall aus. Die Mutter, die alte Bäuerin, weiß um die Schuldige, sieht auch im Zugriff des Klosters die Schuld, bleibt verbittert und einsam zurück, sie ist es, die der Autorin auffällt, ihre Geschichte bekommt sie erzählt.] - Rez. v. Paul Lindau in: Beitrr. z. Literaturgesch. der Gegenwart. Bin 1875, S. 184-194. Dass. 2. Aufl. ebd. 1883. 41. Benvenuto. Ein Roman aus der Künstlerwelt. Bin 1876 [Au=1875] (Vlg v. Otto Janke), [2 Einzelbde:] (4), 264 S, (2), 274 S. - Erster Bd: Einleitungskap., S. 1 - 2 9 u. 15 Kapp. ο. T. - Zweiter Bd: 16 Kapitel u. Kap. 1 7 u. 18 [die den von der Einleitung her gespannten Kreis schließen. Begegnung mit einem jungen Italien. Bildhauer 404

Lewald, Fanny

adeliger Herkunft in Paris ζ. Zt. d. 1. Weltausstellung. Der Bildhauer ist dem Freundeskreis, dem auch der Ich-Erzähler angehört, von Rom her gut bekannt. Es fügt sich, dass jeder vom andern dessen Lebensgeschichte hören möchte. Dies geschieht schriftlich, der Erzähler empfängt zuerst die Geschichte Benvenutos, des Bildhauers, zur freien Verwendung. Benvenuto erzählt - wiederum in Ichform - sein Leben, das in unguter Weise durch einen Jesuiten und dessen Einflußnahme auf die Familie bestimmt ist, und durch ein einfaches Mädchen, sein Modell, das ihn stürmisch und bedingungslos liebt und Selbstmord begeht, da er es nicht heiraten will. Eine späte Liebe, die genau so aussichtslos scheint, u. mit der B' seine Bekenntnisse schließt, wird vom Erzähler, der die gemeinte Frau kennt, ins Lot gebracht. Eine Ehe wird gegründet und B's Schicksal kommt damit an sein Ende.] Dass. New York [1882] (G. Munro) = Die deutsche Library, Bd 2, No 82. 42. Neue Novellen. Bin 1877 (Vlg v. Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 365 S. irAn Dr. Bernhard Wolff (Besitzer der National-Zeitung) in Berlin. Mein theurer Freund! Es war mir vergönnt, auch noch die letzte der Erzählungen, welche dieser Band enthält, meinem Manne vorzulesen, nachdem ich sie beendet hatte, und mich seiner Zustimmung zu erfreuen. Dadurch ist gerade diese Erzählung mir zu einem Andenken geworden, und als ein solches soll nun dies Buch zu Ihnen gehen. Möge es Sie an die Hingebung und an die treue Ausdauer erinnern, mit denen Sie, selber leidend, mir in Wiesbaden in den schwersten Tagen meines Lebens zur Seite gestanden und mir die Hand gereicht haben. Ich werde Ihnen das nie vergessen, mich stetes aufs Neue daran erinnern. Denken auch Sie meiner gern, und bleiben Sie mir der Freund, der Sie Stahr und mir gewesen sind, seit wir uns einst zusammen gefunden haben. In unwandelbarer Gesinnung die Ihre. Berlin, den 3. März 1877. Fanny Lewald-Stahr." [S. (5)] - Inh.: Die Stimme des Blutes, S. 130; Ein Freund in der Noth, S. 131-187; Martina, S. 189355. (An Dr. Hermann Althof in New York). 43. Helmar. Roman. Bin o. J. [n. Bibl. 1880] (Vlg v. Otto Janke), (8), 327 S. - [Widm.:] „Dem Geheimen Medizinalrath Professor Dr. Friedreich in Heidelberg." - [S. (8)]: „Verehrter, lieber Freund! Nehmen Sie und Ihre Frau dies Buch als Ihr besonderes Eigenthum, freundlich auf die nächste Sommerreise mit; und denken Sie meiner oft und so gern, als ich mich der hülfreichen Theilnahme erinnere, die Sie meinem Manne und mir erwiesen. Herzlich die Ihre - und auf Wiedersehen! Berlin, 26. April 1880 Fanny Lewald-Stahr." - Einl. u. 24 Kapp. ο. T. [Ein Freundeskreis aus Künstlern traf sich 1855 in Paris, es kam der Gedanke auf, nach dem Muster des Abbe im Wilhelm Meister solle jeder seine Lebensgeschichte für die anderen aufschreiben. Helmar, Maler, zögert erst, weil Schreiben nicht sein Medium ist. Dann schickt er doch seine Autobiographie, die häufig von Zeichnungen begleitet ist, wie die „Herausgeberin" versichert - und sie läßt nun Helmars Manuskript mit ausdrücklicher Erlaubnis des Schreibers folgen. Im weiteren hat er das Wort und sie kommentiert nur gelegentlich. Sein Vater ist Kammerdiener auf einem reichen adeligen Gut, beide Eltern sehr streng u. rechtschaffen, ein bißchen über dem Niveau des sonstigen Gesindes. Wie Helmar mit Unterstützung der Gräfin, die seine Patin ist, aus diesem Milieu herauskommt und aus eigener Kraft Maler wird, ist das eine Thema des Romans. Das an405

Lewald, Fanny

dere sind die Standesunterschiede υ. ihre Überwindung. Helmars Spielgefährte, der junge Graf, ist schon als Kind hochfahrend und stolz, wandelt sich völlig, als er sich in eine Jüdin verliebt und sie, nach heftigem Widerstand seiner Eltern, doch heiratet, weil sie den schwerverwundeten Offizier im dän.- holst. Krieg von 1866 gesund pflegt. Helmar malt ein Bild von Dora, der Tochter der gräflichen Familie, Dora heiratet einen älteren Offizier, der auch 1866 fällt. Nach einer Zwischenzeit treffen Dora und Helmar sich wieder, sie läßt ihn erkennen, daß sie ihn liebt und es gibt ein gutes Ende für alle Beteiligten.] 44. Reisebriefe aus Deutschland, Italien und Frankreich (1877/78). Bin 1880 (Vlg v. Otto Janke), (8), 475 S. - „An Frau Helene Roß, geb. Abendroth in Kiel." [weitere Widm. S. (5)]: „Sie, meine liebe Freundin, und manch Andere unter meinen Bekannten, haben das mir erfreuliche Verlangen gehegt, diese, während meiner letzten andershalbjährigen Reisezeit geschriebenen Briefe, in einem Bändchen zusammengestellt zu sehen. Wohl die Hälfte derselben entstammt den sieben Monaten, während denen, Sie und ich, im Hotel Molaro zu Rom Hausgenossen gewesen sind, und die Erlebnisse des Tages am Abende bei mir durchzusprechen pflegten. Heute nun, da ich in Kiel bei Ihnen weile, bringt mir die Post grade an Ihrem Geburtstage den letzten meiner Reisebriefe zur Korrektur in Ihr friedliches [...] Haus. Lassen Sie denn das Buch zunächst Ihr Eigen sein, und werde es Ihnen zugleich eine Erinnerung an Rom und an mich. Kiel, den 26. September 1879. Fanny Lewald Stahr." - Inh.: 1. Brief: Von Hause fort! S. 1-8; 2. Von der Selbstbeschränkung in der Dichtung, S. 8-19; 3. Vom Kern der Dichtung, S. 19-27; 4. Das häusliche Leben der Deutschen, S. 27-57; 5. In der Schweiz, S. 5 8 65; 6. Vom Genfersee, S. 65-74; 7. Unterwegs, S. 75-82; 8. Aus Florenz, S. 8 2 89; 9. Wieder in Rom, S. 89-97; 10. Einst und jetzt, 97-105; 11. Der Tod Victor Emanuels, S. 105-10; 12. Noch einmal Rom und Jetzt und Einst, S. 111-117; 13. Historisches Erinnern, S. 117-207; 14. Am Tage der Papstwahl, S. 208-214; 15. Rom oder Malta? S. 215-226; 16. Eine neue Faust-Oper, S. 226-239; 17. Allerlei Nachahmenswertes, S. 239-249; 18. Wie die Dinge sich hier machen, S. 2 4 9 270; 19. Verträglichkeit, S. 270-275; 20. Aus der römischen Künstlerwelt, S. 2 7 5 291; 21. Frühling in Rom, S. 291-298; 22. Ein Amerikaner über die Begabung der Italiener, S. 298-308; 23. Die Antiken-Galerie des Fürsten Alexander Torlonias, S. 308-316; 24. Längs dem Ufer, S. 317-327; 25. Freskenbilder in Rom, S. 3 2 8 340; 26. Atelier-Einrichtungen u. das Atelier von Simeratzky in Rom, S. 340-350; 27. Die Ateliers von Vertuni, Antokolski und Ezekiel in Rom, S. 351-365; 28. Letzte Tage im Süden, S. 365-375; 29. Die Frauen in der Familie und der Sozialismus, S. 376-391; 31. An die deutschen Frauen, S. 414-425; 30. An die deutschen Frauen, S. 414-425; 32. An die deutschen Frauen, S. 425-437; 33. Der neugierige Robby (Eine Geschichte für die Enkel erzählt), S. 437-455; 34. Der Münster zu Altenberg u. die Ruine zu Lippstadt, S. 455-461; 35. Ein Tag in Soest, S. 462-469; 36. In meinen vier Wänden, S. 469-475. 45. Zu Weihnachten Drei Erzz. Bin 1880 (Vlg Otto Janke), 400 S. Inh.: In Ragaz, (S. 1 172); Der Magnetberg, (S. 173-237); Doktor Melchior. Eine Herzensgeschichte aus alter Zeit, (S. 239-400).

406

Lewa Id, Fanny

46. Vater und Sohn. Novelle. Stuttg. u. Lpz. 1881 (Dr. u. Vlg. v. Eduard Hellberger), (4), 325 S. - [Widm.:] „Ihren jungen Freunden Herrn Richard und Frau Louise Rösike mit einem Gruß aus dem Süden von Rom, den 15. Januar 1881. Fanny L'-St'." - [26 Kapp. ο. T. erzählt die Geschichte eines einfachen Mannes, der sich vom Zimmermeister zum Geheimrat u. geachteten Bürger emporgearbeitet hat, und seines Sohnes, der bei aller „besseren" Erziehung im Empfinden ebenfalls einfach und gerade geblieben ist. Der Vater hält den Sohn für wert, sich mit einem jungen adeligen Mädchen zu verheiraten, der Sohn dagegen verliebt sich in dessen Gouvernante, ein sympathisches, kluges, schon älteres Mädchen, das selbständig und realistisch genug denkt, den Bewerber auszuschlagen. Das Problem der unverheirateten Frau ohne handgreifliche „Zukunft" und Versorgung klingt hier an, die Schwierigkeit einer Existenz am Rande der „guten Gesellschaft", ebenso das Thema: Adelung von Bürgerlichen, die durch Tüchtigkeit und Leistungswillen dem Erbadel neue Kraft zuführen könnten. - Die Lösung hier mit einem Anflug von Humor: Der Geheimrat heiratet die Gouvernante, sein Sohn das ihm bestimmte Mädchen.] 47. Dass. DVA; 2. Aufl. ebd. 1883 (4), 325 S. 48. Lydia. Aus dem Italienischen der Grazia Pierantoni-Mancini übers, v. Helene Lobedan. Einzig autorisierte dt. Ausg. Mit einer Einl. von F' L' Stuttg. o. J. [1882] (Vlg v. W - Spemann = Collection Spemann Dt. Hand- und Hausbibliothek), 216 S. Einl., S. 5-16: „[...] Ich habe so viel Befriedigung durch die Arbeiten von Frau Pierantoni gehabt, daß ich überzeugt bin, sie werden in Deutschland überall Theilnahme und Freude erwerben. F' L'" 49. Vom Sund zum Posilip! Briefe aus den Jahren 1879 bis 1881. Bin 1883 (Vlg v. Otto Janke), VIII, 320 S. - [Widm.:] „Meiner lieben Schwester Fräulein Henriette Lewald zur Erinnerung an unsere Reisen nach Norden und gen Süden! F' L' S'. Berlin, im April 1883." - Inhaltsvz., S. VII—VIII. 50. Stella. Roman. Bin 1883 (Vlg v. Otto Janke), [3 Einzelbde] 1. Bd: (6), 238 S., + 2 S. Werkverz. F' L. - Herrn Geheimrat Professor Dr. Windscheid „Verehrter Freund! Als wir uns neulich wieder einmal mit soviel glücklichem Erinnern in die Zeit zurück versetzten, in der Sie und mein theurer verstorbener Mann und ich, und manch andere Freunde mit uns, zum ersten Mal in Rom verweilten, kam mir der Gedanke, daß eine Dichtung Ihres Antheils sicher sein dürfe, die sich noch in dem Bann und in den Grenzen jenes alten päpstlichen Roms bewegt, das wir, sehr verschieden von der jetzigen Hauptstadt des Königreichs Italien, im Jahre 1845 kennen lernten. Lassen Sie diesen Roman denn Ihnen besonders zugeeignet sein als eine Erinnerung an schöne vergangene Tage, an unsere Freunde und an mich. In verehrender Freundschaft für Sie F' L'Stahr. Berlin, Junin 1883." [S. (5)] [13 Kapp. ο. T.] - 2. Bd: (4), 236 S. [14 Kapp] - 3. Bd: (4), 215 S. [14 Kapp.] 51. Treue Liebe. Erz. Dresden u. Lpz. 1883 (Vlg v. Heinrich Minden), (6), 263 S. - „An meinen Neffen Heinrich Minden. Lieber Heinrich! Du möchtest eine Arbeit Deiner Tante unter Deinen Verlags-Artikeln haben, und gern bereit Dir zu willfahren, sende ich Dir die Erzählung ,Treue Liebe'. In die sonnigen Gefilde des Südens und auf nordischen 407

Lewald, Fanny

Boden habe ich mich hingeträumt, als ich die Blätter in trüben winterlichen Tagen schrieb, und mich damit erheitert. Möchten sie nun, da Du sie als Buch erscheinen läßt, die gleiche Wirkung auch auf die Leser üben, und ihnen Freude machen so wie Dir! Mit herzlichem Gruße Ρ L'-Stahr. Berlin, den 16. Juli 1882." [S. (5)] [19 Kapp. ο. T.] 52. Im Seehof. 3. Aufl. Bin 1884 (Janke), 205 S. 53. Erzählungen u. Novellen l.= Collection Schick No 2 Chicago [1885] (L. Schick), 90 + 16S. 54. Im Abendroth. Kaleidoskopische Erzählungen in sechszehn Briefen. Dresden u. Lpz. 1885 (Vlg v. Heinrich Minden), (8), 181 S. - [Widm.:] „Seiner Excellenz dem Präsidenten des Reichsgerichtes Herrn Professor Dr. Eduard Simson." [weitere Widm., S. (7)] „Mein theurer Freund! Im Abendroth heißt die kaleidoskopische Erzählung, die ich dir mit einem Gruße, in der alten, von unsem Eltern auf uns vererbten Freundschaft, übersende. Aus der Kinderstube haben wir die freundliche Gesinnung in die Jugend mit hinüber genommen; auf langen, oft weit von einander abliegenden Wegen ist sie lebendig in uns geblieben, und sie hat ehrlich vorgehalten bis in das späte Abendroth unseres Daseins, nachdem für uns Beide sich in Nacht gehüllt, was unseres Lebens wahre Sonne gewesen. Laß uns trotzdem wünschen und hoffen, lieber Freund, daß es uns gegönnt ist, uns noch eine Weile des Abendrothes, des Alpenglühens zu erfreuen, das so zauberisch die Erinnerung wachruft an das strahlende Licht und an das genossene Glück des entschwundenen Tages. Und somit auch Glück auf zu Deiner Genesung! und auf Wiedersehen. Die Deine Fanny Lewald-Stahr." [handschriftl. Widm.: Ihrer lieben Schwester Henriette Lewald zum 3.[?] Mai 1885 aus dieser[?] Wohnung nach Dornbad! [?] - [Spielt in Ragaz/Schweiz, die Autorin hält sich hier gesundheitshalber auf, sie beschäftigt sich mit Menschen, läßt sich von einer älteren Italienerin deren Lebensgeschichte erzählen, ein Bekannter stößt dazu, die Autorin kombiniert richtig, dass die beiden sich kennen, es entspinnt sich ein Altersroman mit Verlobung. Ganz am Rande: eine jüdische Familie aus Petersburg zieht in die Kurpension ein mit großem Aufstand und sehr viel Gepäck, die Autorin scherzt: „So führen sie wohl die Bundeslade und den Tisch der Schaubrode mit sich! (S. 31) Diese Vermutung erweist sich als falsch, aber die Familie führt einen rituellen Schlächter, rituellen Koch und koscheres Geschirr mit sich.] 55. Die Familie Darner. Roman in 3 Bänden. Bin 1887 (Vlg v. Otto Janke), 2. Aufl. ebd. 1888, [Einzelbde] 1. Bd: (8), 300 S.; 2. Bd: (4), 384 S.; 3. Bd: (4), 359 S. - [Widm.:] „Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog Karl Alexander von Sachsen. [Forts.] Königliche Hoheit! Nahezu vier Jahrzehnte sind vergangen seit Sie im Herbste des Jahres 1848 mir die Ehre erwiesen, mich aufzusuchen, als ich mich für ein paar Tage in Ihrem Weimar aufhielt, und gleich jenes erste Begegnen hat in Ihnen wie in mir, die Theilnahme aneinander und jenes Zutrauen zu einander erweckt, die vorgehalten haben und gewachsen sind in dem langen Laufe der Zeit. Weit von einander abgetrennt durch unsere äußeren Lebensverhältnisse, haben wir, Jeder auf seinem Platze, in den Wandlungen, welche sich in dem Vaterlande und in der ganzen Welt vollzogen, auch eigene Wandlungen in uns mit durchzumachen gehabt; aber über diese hinaus, haben wir uns 408

Lewald, Fanny

stets zusammengefunden, in dem ehrlichen Streben nach Erkenntniß des Rechten, im Trachten nach dem Guten und dem Schönen, in der Liebe zu dem deutschen Vaterlande. [S. (7)] So lege ich denn, Königliche Hoheit! diesen Roman mit Ihrer Erlaubniß, jetzt als eine Erinnerung an diese lange gegenseitige Theilnahme in Ihre Hände. Er bewegt sich in Tagen, die weit hinter uns liegend, der Vergangenheit angehören, in denen aber jene Saat gestreut worden, aus welcher endlich das deutsche Reich erwachsen ist. Möchte es mir gelungen sein, das Leben und die Gesinnung der Menschen in den Jahren von 1803-1813 zur klaren Anschauung zu bringen, und möchten mir auch für diese Dichtung Ihr Antheil und Ihre Zustimmung nicht fehlen. Was dieselben mir werth sind, wissen Sie Königliche Hoheit! In tiefer, herzlicher Verehrung Ihrer Königlichen Hoheit! Berlin 1887. Ρ L'-Stahr." [S. (8)] Dass. Preuß. Roman aus der napoleonischen Zeit. Bearb. u. m. einer Einl. versehen v. Heinrich Spiero. Königsberg 1925 (Gräfe u. Unzer), 5 6 3 S. Dass. Bin 1 9 2 6 (Vlg d. Gesellschaft d, Literaturfreunde), 3 5 8 S. - Rezz.: v. Doris Wittner in: JlibZ, (07.05.1926); v. Dr. Walther Harich in: VZ, (14.03.1926); v. F. H. in: HambC, (17.04.1926): ,,F' L' schreibt verständig und mit männlicher Kraft; zu ihrer Zeit war sie mit ihrem nüchtern-gesunden Liberalismus der Widerpart zu der aristokratisch sentimentalen Gräfin Ida Hahn-Hahn. In der Bearbeitung Spieros wird ihr Werk wieder wie neu. [...]"; v. Anonym, in: BreZ, (09.05.1926): „Heinrich Spiero, F' L's jüngerer Landsmann, hat das Werk in eine knappere Form gebracht. Seine feinfühlige Einführung zeichnet in lebendigen Strichen F' L's F Geschicke und ihr schriftstellerisches Werk."; v. Gabriele Reuter, Die Auferstehung eines alten Buches. In: NFP, (05.12.1926): „Überhaupt wirkt das Buch in seinem Eingehen auf die Interessen der Allgemeinheit gegenüber vielen Familienromanen von Frauen höchst männlich. Auch die Judenfrage wird in einem edlen, humanistischen Geiste behandelt, der allein nach Gerechtigkeit strebt und uns ein schmerzliches Bedauern aufsteigen lässt, daß dieses wichtige Kulturproblem in unseren Tagen durch soviel bitteren und bösen Fatalismus von beiden Seiten immer mehr in die Verworrenheit getrieben [wird] [.·•]"; v. J. B. in: CV-Z, (23.11.1928): „Von unserem Standpunkt interessieren auch die jüdischen Persönlichkeiten, welche der Roman schildert. Die Zeiten haben sich freilich gewandelt. Der Großkaufmann Lindenheim wird durch die Huld einer Fürstin als erster Jude in den Kreis der Großkaufmannschaft gesellschaftlich eingeführt, und seine Tochter heiratet - freilich nach der Taufe - den Sohn eines hochangesehenen christlichen Kaufmanns. Hier bringt F' L' nicht das stolze Gefühl auf, das den früher hörigen Kaufmann adelt. [...] So würde heute ein Jude - auch nach der Taufe - kaum schreiben. Trotzdem ist das Buch auch für unsere Freunde interessant und wertvoll." 56. Josias. Eine Geschichte aus alter Zeit. Lpz. [o. J., 1888] (Vlg v. Ernst Keil's Nachfolger), (4), 173 S. 57. Zwölf Bilder nach dem Leben. Erinnerungen, Bin 1888 (Vlg v. Otto Janke), (8), 4 0 0 S. - Motto: „Und manche liebe Schatten steigen auf! Ihren und meinen Freunden zur Erinnerung an sie und mich. Berlin, März 1888/ Fanny Lewald-Stahr." - Einl., S. (7-8): „[...] So ziehen jetzt oft in einsamen Stunden die Gestalten von Menschen an meinem Geiste vorüber, die mir und denen ich nahe gestanden habe, und von denen auch bald

409

Lewald, Fanny

kein Augenzeuge mehr Kunde zu geben im Stande sein wird. Mögen denn diese Blätter an die guten und bedeutenden Menschen erinnern, von denen sie sprechen, und mit ihnen auch die Erinnerung an meine und Adolf Stahr's Freundschaft für sie lebendig erhalten. März 1888. Fanny Lewald." - Inh.: Johanne Kinkel (1858), S. 1-34; Wilhelmine Schröder-Devrient (Berlin I860), S. 35-63; Wilhelm Zahn (Teplitz, 24. Aug. 1871), S. 64-73; Caroline Ungher-Sabatier (März 1877), S. 75-93; Der Abbe von Lamenais (1880), S. 94-106; Theodor Döring (1878), S. 107-119; Wilms (1880), S.l 20-125; Gustav Richter (1878-1884), S. 126-156; Hortense Cornu (1884), S. 157-195; Erinnerungen an Heinrich Heine (1886), S. 196-281 [Aufzeichnungen nach Besuchen mit Stahr bei Heine in Paris 1850 υ. 1855]; Erinnerungen an Fürst Hermann v. Pückler-Muskau u. Bruchstücke aus seinen Briefen (1886), S. 282-330; Franz Liszt (1886), S. 331-398. 58. Gefühltes und Gedachtes (1838-1888) Hrsg. v. Ludwig Geiger. Mit dem Bildnisse der Verfasserin. Dresden u. Lpz. 1900 (Vlg v. Heinrich Minden), XXVI, 400 S. - Einl., S. V-XXV. 59. Römisches Tagebuch 1845/46. Hrsg. v. Heinrich Spiero. Lpz. 1927 (Klinkhardt u. Biermann Vlg), (4), 308 S., Buchausstattung von Heinrich Hussmann Lpz. - Einl., S. 1-10: „[...] Durch viele Denkwürdigkeiten des neunzehnten Jahrhunderts und durch Briefe der Zeitgenossen schreiten F' L' und Adolf Stahr vereint hindurch, bewundert und gescholten, verstanden und mißverstanden. Den letzten Ursprung und die tiefe Gründung ihrer späteren, Leben und Tod überdauernden Einheit bekennen erst diese, so lange nach beider Tode in den Druck gelangenden Aufzeichnungen. Es ist keine indiskrete Hand, die das lange Bewahrte - im Einverständnis mit den Familien Lewald und Stahr - ans Licht zieht. Vielmehr hat F' selbst dieses Buch zur Veröffentlichung bestimmt, und ihr Gatte hat sie in dieser Absicht bestärkt. Wohl sind es tagebuchmäßige Aufzeichnungen aus jenen italienischen Monaten - aber erst zwanzig Jahre später verwob sie F' L' zu schlüssiger Darstellung und legte die Erinnerungen dem ,Manne', der sie mit mir in schmerzvollem Glück durchlitten, als ein Zeichen unserer geliebtesten Erinnerung' auf den Weihnachtstisch. Damals waren A' und F' bereits zehn Jahre lang in einer Ehe verbunden [...] Und er, Stahr, wünschte die Veröffentlichung, erbat sie noch wenige Tage vor seinem Tode. F' aber hat in ihren dreizehn überschatteten Witwenjahren die Handschrift wohl druckfertig gemacht und sie dennoch erst den Nachlebenden zur Veröffentlichung überlassen. H. Spiero" [30 Kapp. ο. T., das letzte gez. Berlin, den 22. Dez. 1865.] - Namenvz., S.299-308. - Rezz.: von Anonym, in: KHZ, (17.12.1926); v. Anonym, in: ΗΝ, (18.12.1926); ν. Κ. H. in: KV, (23.12.1926); v. Fried. Noack in: KölnZ, (23.12.1926); v. Rudolf Frank, Mainz, in: Lit, (Febr. 1927); v. Gustav Herrmann in: LNN, (14.05.1927); v. Ariane Thomalla in: StZ, (05.08.1989): „[...] Ρ L's offenherzigstes Buch, das nach ihrem eigenen Willen erst vierzig Jahre nach ihrem Tod und dann auch nur einmal erschien, längst eine Neuauflage wert, ist auch ihr spannendstes Buch. Vielleicht, weil es ihr als einer immer ernsthaften, aufrichtigen Natur ein Urbedürfnis war, alles ins Rechte zu rücken. [...] erzählt die Geschichte ihres großen Lebensumschwungs, wie er nur in Rom, im lockeren Kreis der Deutschrömer um Adele Schopenhauer und Ottilie von Goethe möglich war: die Romanze der sich verblüht 410

Lewandowski, Herbert

glaubenden Mittdreißigerin mit dem sechs Jahre älteren Oldenburger Konrektor Adolf Stahr, Vater von fünf Kindern. Eine leidenschaftliche und geistige Beziehung, zuerst mit viel Verwirung und Leid. / Doch auch das hat F L' geschafft: Zehn Jahre später den geliebten Mann zu heiraten1. [...]"

LEWANDOWSKI, HERBERT Dr. phil., Verleger, Drehbuchautor, Sexualforscher, Literaturhistoriker Pseudd.: H. L., Lee Van Dovski, Lee van Dowski, C. Μ. H. L6wan-Dovski, Herbert C. M. Lewandowski, Kaspar Hauser, Emmy Grant [bis 1935 erschienen alle Publikatt. unter dem bürgerl. Namen, danach nur noch die kulturwissenschaftl. Arbeiten] 23.03.1896 Kassel - 04.03.1996 Chambesy bei Genf, israelii, [vgl. Lebenslauf W. 2], seit 1944 kath. V: Jakob L' (1860 Hamburg - 1936 Kassel), Textilfabrikant, mos.; M: Caroline (Lina) Mecca (geb. 02.02.1875), mos.; E: 1924 Martha Berkowsky; K: Henri, Irma; S: 1 Schwester; Β: 1 Bruder (lebt seit 1937 in Portland/USA); Großonkel: Louis Lewandowski (03.04.1821 Wreschen/Posen - 0 5 . 0 2 . 1 8 9 4 Berlin), Komponist u. Reformator des synagogalen Gesangs, Kgl. Musikdirektor, Schwiegervater v. Hermann Cohen, jüd. Ausbildung: Humanist. Gymn. in Kassel, 1914 Abitur; 1919 Stud. Philos. und Germanistik an der Friedrich-Wilhelms-Univ. in Bin, ab 1922 Stud. Germanistik in Bonn; 1923 Prom. Dr. phil. Univ. Bonn [vgl. W. 2], Lebensstationen: im 1. Weltkr. Soldat in Polen, Russland, Serbien, Mazedonien u. Rumänien; 1914-1918 Schriftleiter bei den Verlagen Kühn, Baswitz u. Aug. Scherl; lebt n. Kriegsende in Bin; 1918 Konzert mit eigenen Liedern in Bukarest; 1919 Dramaturg der Decla-Film-Gesellsch.; Tätigk. als Szenarioverf., Film- u. Musikkritiker; Sept. 1923 Auswanderung n. Holland, arbeitet dort seit Dez. in e. Buchhandlung in Utrecht; 1925 Eröff. einer eigenen Buchhandlung zus. mit dem Leidener Buchhändler Jakob Ginsberg; 1927 Verlagstätigk. des Pfeil-Vlgs, der bereits 1922 erworben war; 1929 in London, 1930 in Wien u. 1932 an der Masaryk Univ. medical school in Brno/Tschechoslowakei Teiln. an den Kongressen der W O R L D LEAGUE OF SEXUAL REFORM (WLSR); 1937 Emigr. aus Holland mit s. Fam. n. Südfrankr.; verdient s. Lebensunterhalt mit Briefmarkenhandel in Paris; 1939 Internierung als Deutscher in drei Internierungslagern, kurze Zeit später Befreiung; 1940 erneute Internierung beim Einfall der deutschen Armeen in Frankr.; 1941 Briefmarkenhandel in Lyon; Nov. 1942 unter Zurücklassung s. Fam. Flucht in die Schweiz; 19421945 Internierung in den Lagern Les Avants sur Montreux u. Viccosoprano/Schweiz; lässt sich n. Kriegsende in Genf nieder u. widmet sich dort als freier Schriftsteller seinen literar., publizist. u. übersetzerischen Arbeiten; 1955 u. 1969 Teiln. an den PEN-Kongressen in Wien u. Menton; Begr. der Exilschriftstellergruppe EROS-KREIS; seit 1966 schweizer. Staatsangehörige,· veranstaltet anläßl. s. 70. Geb.tages e. Buchausstellung im Hotel Schweizerhof in Bern.

411

Lewandowski, Herbert

Freundeskreis: Hans Eitzbacher, Kurt Finkenstein, Hermann Hesse, Magnus Hirschfeld, Gertrud Isolani, Thomas Mann, Hermann von der Osten, PAOLO, Hugo Wolfgang Philipp, Arnold Schwengeler, G. B. Shaw, Th. van de Velde, Herbert George Wells. Gesellschaftspolitisches Engagement: kehrt aus dem 1. Weltkr. als entschiedener Pazifist zurück; „Dieses Deutschland hat 1000 Jahre gegen ihn gekämpft. Dennoch hat er [H' L'] nie gegen dieses Land geschrieben. Mit einem Schmunzeln gibt er zu bedenken, daß ihm die Auswirkungen des deutschen Nationalismus auf die Kultur stark imponieren: Wagner! Nietzsche! [...] Christine Brückner, schreibt über Lee van Dovski, dass er zu Deutschland eine unerwiderte Liebe hegt. Der Nationalsozialismus hat es ihm unmöglich gemacht, jemals wieder in Deutschland zu leben." [Lit. 5] Stellung zum Judentum: „[...] ein Sohn wohlhabender, patriotisch gesonnener Eltern jüdischer Abstammung, aber er wurde christlich erzogen." [Lit. 5]; „Am 12.11.1944 schrieb er aus einem Intemierungslager an Hermann Hesse: ,Es ist eines der Hindernisse in meinem religiösen Fühlen, daß ich nicht über die Tatsache hinwegkomme, daß die Gottheit die Menschen hätte glücklich machen können und daß sie es nicht getan hat. Einen Hund könnte dieser Weltzustand rühren - und einen Gott rührt er nicht?' Kurz bevor er das schrieb, hatte er einem lungenkranken Missionar, der nicht in Afrika wirken konnte, erlaubt, ihn zu missionieren. Seit seiner Kindheit hatte ihn die bilderreiche Welt der katholischen Kirche angezogen. [...] Sein Vater [...] Ein wohlhabender, freiheitlich denkender Mann, der auf Anpassung bedacht war. Er ließ seinen Sohn am christlichen Religionsunterricht teilnehmen, man lebte in einem christlichen Land. L. liebt die Auswirkungen des christlichen Glaubens: in der Musik, in der Baukunst, der Malerei, der Dichtung." [Christine Brückner, „Lewan, sieh zu!", in: Lit. 2, S. 3f.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1917 Musikkritiker am BUKARESTER TAGBLATT u. Mitarb. der SCENA, Bukarest; 1919 in Bin Redakt. der Fachzft DER FILM; 1920/1921 Chefredakt. der FILMTRIBÜNE; nach der Prom. 1923 kurze Zeit Chefredakt. der Tagesztg FILMKURIER, als Vorgänger v. Willy Haas; Berichterstattung üb. Musik in DER BUND, NEUE ZÜRICHER ZEITUNG, NIEUWE ROTTERDAMSCHE COURANT, HAAGSCHE POST.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyrischen Dichter. In: LitE, 26 (1923/1924), S. 3 8 5 - 3 8 8 ; 2. Der Londoner Kongreß für Sexualreform. In: DortmGAnz, (20.09.1929), Nr. 258; 3. Die Zivilisationsfeindschaft in der Literatur. In: LitE, 32 (1929/1930), S. 573ff.; 4. Die Erotik in der Kriegsliteratur [des 1. Weltkr.] Die Erotik in der Nachkriegsliteratur [des 1. Weltkr.] In: Magnus Hirschfeld (Hrsg.), Sittengeschichte des Weltkrieges, 2 Bde, Wien 1930 u. 1931; 5. Pornographie u. Strafrecht. In: Ehe, Bin, 5. Jg, Nr. 9; 6. Gauguin u. die Dämonen. In: NSJ, 14, 04./06. (Mai 1948) [auch ersch. in: WürttZ, 09. Mai 1953]; 6. Gauguin und Strindberg. In: N Z Z , (12.06.1948), Nr. 1251; 7. Gauguin als Glasmaler. In: N Z Z , (04.11.1950), Nr. 2344; 8. Vom Kitsch zur Kunst - und zurück zum Kitsch! In: Bund, (05.03.1950); 9. Gauguins Flucht in die Schweiz. In: NZtg, (25.04.1950), Nr. 98; 10. Die Tragödie von Arles. In: Bund, (27.03.1953), Nr. 145; 11. Was Gauguin mich gelehrt hat. In: Ebd., (08.05.1953); 12. Neues von Gauguin. In: Ebd., (17.06.1955), Nr. 278; 13. Lee van Dovski, Mit Stefan Zweig in Paris. In: Erich Fitzbauer (Hrsg.), Stefan Zweig. Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit, Wien o. J. [1959], S. 6 3 - 7 3 ; 14. Die Kunst der Biographie. In: Bund, (01.04.1960); 15. Emile Bernard u. Paul 412

Lewandowski, Herbert

Gauguin. In: Ebd., (26.04.1968); 16. Gauguins Ausstrahlung in der Moderne. In: Ebd., (15.10.1972); 17. Gauguin υ. die Musik. In: Ebd., (03.06.1973); 18. Gauguins graphisches Werk. Zum 125. Geb.tag des Malers am 8.6.1973. In: Antiquariat 23 (1973), S. 102ff.; 19. Manfred Durzak (Hrsg.), Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Stuttg. 1973 [Rez. v. Lee van Dowski] In: Antiquariat, 23 (1973), S. 271; 20. Die Welt der französischen Symbolisten. In: Bund, (14.04.1974). Nachlaß: 1. Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Teil-NL 1942-1972, 20 Konvolute Mss., Zeitungsartt., Brr., Typoskripte (Prosa), Schenkungen Hessel, Schenkung v. Ruth Troxler-Stadler u. Marcel Aeschbacher; 2. DLA: NL 12 Kästen Prosa, Lyrik, Brr., Herausgegebenes, Zeitungsausschnn., Tonbänder; 3. DB, Dt. Exilarchiv Ffm: 1933-1945 (im NL Frederic W. Nielsen). Autographen: 1. UBL Bonn: NL Oskar Walzel: Br. an Oskar Walzel, Utrecht 28.12.1924, 1 Postkarte, Paris 03.04.1931; Festgabe für Oskar Walzel von H' L', o. O. o. D. [1929], Sig. Lebensdokumente 1 A, 1929; 2. Wichita State Univ. Libraries, Department of Special Collections: Thomas Mann Papers Sig. MS74-30, Korresponzenz mit Van Dowski, Herbert Lee; 3. DLA: NL Eduard Berend, Brr. von u. an H' L'; NL Alfred Döblin, Brr. v. H' L'; Teil-NL Ciaire Göll: Brr. an u. von H' L'; NL Oskar Walzel, Brr. von H' L'; NL Armin Theophil Wegner, Brr. an u. von H' L'; 4. Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Hermann Hesse-Archiv: 18 Brr. v. L' aus den Jahren 1941-1961 mit Fotos u. Gedd. Literatur: 1. A.H.S., Lee van Dovski. Zum 70. Geb.tag. In: Bund, 23.03.1966; 2. Werner Schramm-Itzehoe, Im Malstrom der Zeit. Eine Darst. des dichterischen Lebenswerkes von Lee van Dovski [...] Mit der Uberlebensgesch. ,Lewan, sieh zu!' von Christine Brückner Ferner mit e. „Curriculum vitae" u. e. ausführl. Bibliogr. sämtlicher gedr. u. unveröffentl. Werke sowie Fotos aus dem Leben des Dichters, Darmst. 1967 [Neuaufl., Darmst. 1975 u. St. Michael 1981]; 3. Anonym., [Würdig.] In: Bund, (21.03.1976); 4. J.H., Glückwunsch nach Genf. Dr. H' L' oder Lee van Dovski zum 85. Geb.tag. In: BAjW, (27.03.1981), Nr. 13, S. 7; 5. Gunther Tietz, Voila un auteur en exile! Zum 85. Geb.tag des Schriftstellers Lee van Dovski. In: Literat, (April 1981), S. 87f.; 6. Joachim Hemmerle, Ein Gruß nach Genf. Dr. H' L' oder Lee van Dowski zum 90. Geb.tag. In: BAjW, 21.03.1986, Nr. 41/12, S. 6; 7. Anonym. [Würdig.] In: Nl, (Juli 1986); 8. Anonym., [Würdig.] In: NZZ, (21.03.1996). Bibliographie: 1. ausführl. Bibliogr. in Lit. 2; 2. Humboldt-Univ. Bin, Archiv für Sexualwissenschaft. In: www2.hu-berlin.de/sexology/gesund/archiv/lewbibl.htm. [Stand v. 2007] Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. - MFed: Abt. III, NF: Schriftsteller, Lfg 2. Werke [Auswahl]: 1. Das Märchen vom Monde. 6 Zchngn v. Hermann A. von d. Osten. Cassel 1920 (Vlg v. C. Vietor, Hof-Buchhdlg), 38 S. [Zchngn i. Text.] - [Widm.:] „Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit gewidmet. Weihnachten 1919". [Neuaufl. vgl. W. 36] 2. Die unsittlichen Novellen des Georg Silmen. Chemnitz 1920 (Franz Zimmermann) [Neuaufl. vgl. W. 36]

413

Lewandowski, Herbert

3. Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyrischen Dichtwerk. Dargestellt aufgrund vergleichender Betrachtung deutscher Abendlyrik seit Gerhardt. Inaug.Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen phil. Fak. der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn vorgelegt am [20.6.] 1923 von H' L' aus Cassel. Berichterst.: Geh. Hofrat Prof. Dr. Oskar Walzel. Tag Prom. 20. Juni 1923. Masch.schriftL 1923, (2), (6), 155 Bll., u. (2), 40 Bll. Anh. - Lit.vz., Bl. (1-6); Anmerkgg., Bl. 154; Lebenslauf, Bl. 155: „Ich bin Israelit." 4. Hrsg.: Goethes Faust l/ll. Mit e. Einl. v. Max v. Boehn. Mit einleitenden Worten v. Oskar Walzel u. d. Bildern [Taff.] v. Hermann v. der Osten. Bin, Lpz., Utrecht 1923, 1924 (Pfeil-Vlg [Komm.: C. E. Krug]) Tl. 1 u. 2 [in 1 Bd]: XXI, 404 S. = Pfeil-Bibliothek. 5. Das Sexualproblem in der modernen Literatur und Kunst. Versuche einer Analyse u. Psychopathologie des künstlerischen Schaffens u. der Kulturentwicklung seit 1800. Mit 250 zum Teil farbigen Taff. u. Textabb. Dresden o. J. [© 1927] (Paul Aretz Vlg), 362 S., VIII Taff. [238 Textill.] - Von diesem Werke wurden 500 Exemplare von 1 500 numeriert u. in Ganz- u. Halbleder gebunden. - Vorw., S. 5 - 7 : „Diese Arbeit erkennt unter den treibenden Kräften der Kulturentwicklung der Sexualität den gleichen bedeutsamen Platz zu, wie sie ihn in der Entwicklung der Einzelpersönlichkeit einnimmt. Es ist also hier der Versuch gewagt worden, Eigentümlichkeiten der Gestaltung sexueller Probleme in der Literatur zu kulturphysiologischen und kulturphysiognomischen Folgerungen auszuwerten. Das von den verschiedenen psychoanalytischen Schulen, besonders von Freud, beigebrachte Begriffsmaterial bot hierbei wertvolle Handhaben. Daß ich mich nicht von vornherein auf eine bestimmte Theorie festlegte, sondern durch Analyse der Literaturbeispiele, denen ich den gleichen Rang wie den Krankengeschichten in medizinischen Werken zuwies, selbständig zu Ergebnissen zu gelangen strebte, wird das Studium dieses Buches ergeben [...] Utrecht (Holland), im Herbst 1926. Dr. H' L'." - Inh.: A. Einl., Sinn u. Wert d. Sittengeschichte, S. 9 - 5 4 [Hauptkap.] - B. Allgemeiner Teil: I. Die Stellung der modernen Zeit zum Sexualleben, S. 5 4 - 9 5 ; II. Gesichtspunkte zur Beurteilung d. Sexualproblems in Lit. υ. Kunst, S. 9 5 - 1 1 4 . - C. Spezieller Teil: III. Das normale Liebesleben in der Lit., S. 114-154; IV. Die Sexualpathologie in der Lit., S. 1 5 4 - 1 7 0 ; V. Verirrungen d. Liebeslebens, S. 1 7 0 - 2 5 2 ; VI. Die Homosexualität in der Lit., S. 2 5 2 - 2 8 8 ; VII. Das Sexualproblem in der bildenden Kunst, S. 2 8 8 - 3 1 0 . - D. Schluß, S. 3 1 1 347; Vz. d. Abb., S. 3 4 8 - 3 5 3 ; Register, S. 3 5 4 - 3 6 1 . 6. Das Tagebuch Kaspar Hausers. Eine Gabe für einsame Menschen. Utrecht, Lpz., Bin 1928 (Pfeil-Vlg GmbH.), 1 Taf. [Portr. K' Hauser m. fks. Unterschr.], (4), 87 S. Diese Erstausg. erscheint in einer num. Aufl. von 1500 Ex. Nr. 1 - 1 0 sind in Ganzleder gebunden und vom Autor signiert. Dieses Ex. trägt die Nr. 179. - [Einl.], S. 1 45: „Du, mein Bruder, und seltsames Sinnbild meines Lebens, Kaspar Hauser, - In den Stunden der Verzweiflung und der Schwermut drängt es mich oft, deine - meine Geschichte zu schreiben. Was dir auferlegt wurde, mußte ich leiden - und mein Leben lebtest du voraus, daß ich mich hundert Jahre später in dir wiederfinden könnte. Wie Goethe in Faust die äußere Form seines inneren Erlebens fand [...] so bist du mir

414

Lewandowski, Herbert

bestimmt, daß ich noch einmal dein Leiden litte und in zwei Worten alles ausdrücken könnte, was mich schmerzt. Bezeichne ich mich nicht tief, wenn ich diese zwei V/orte ausspreche: Kaspar Hauser. [...] Was würde es wirklich ausmachen, wenn das Tagebuch Kaspar Hauser's im Zwanzigsten statt im neunzehnten Jahrhundert geschrieben wäre, da es doch dem Geiste nach unzweifelhaft echt ist." [S. 45] - Tagebuch, S. 4 7 - 4 8 [in 20 Abschnn., abwechselnd in Versen u. Prosatexten.] - Rez. v. Wa. in: BreZ, 20.09.1928: „Das ,Tagebuch', das H' L' an eine knappe Darstellung der rätseldunklen Lebensgeschichte des ,Kindes von Europa', die sich den Geist und Standpunkt des berühmten Hauser-Romans von Wassermann zu eigen macht, anfügt, ist keine authentische Urkunde; ist Dichtung, in der H' L' in der Form von prosaischen Bekenntnissen und Betrachtungen und lyrischen Ergüssen uns die Seele des aus dunkler Abgeschiedenheit in die Welt gestoßenen, in ihr ein Einsamer, Fremder, Nichterkannter bleibenden Jünglings enthüllt. Das Kaspar Hauser=Rätsel erfährt durch dies Buch keine neue Belichtung; aber es bringt in dichterischer Verklärung das ,Schicksal einer Seele', es zum Gleichnis gestaltend, fühlenden Herzen nahe." 7. Hrsg.: Restif de la Bretonne: Monsieur Nicolas. Erste. Ausg. in 2 Bänden. Mit je 8 Bildern v. Paul Kamm. Trans. Konrad Merlin (= Konrad Haemmerling), Bin, Lpz., Utrecht 1929 [(Pfeil-Vlg), Bd I, Bd II, XVI S. Einl. u. 284 S. Dass. 2. Ausg. in 3 Bänden: Retif (Restif) de la Bretonne. Monsieur Nicolas' Abenteuer im Lande der Liebe. III. v. Wilhelm M. Busch. Hamb., Altona (1961-62) 1961 (Gala-Vlg) [3 Einzelbe in Kassetten] 1. Bd: 254 S. [© 1961], [30 ganzseitige. Abb. incl.]; 2. Bd: 262 S., [© 1962], [30 ganzseitige Abb. incl.]; 3. Bd: 246 S., [© 1962], [30 ganzseitige. Abb. incl.] - Diese Liebhaberausgabe auf Zerkallbütten wurde 1962 bei der Offizin Paul Härtung, Hamburg, in der Garmond-Antiqua (Linotype) gesetzt und gedruckt. Martin Andersch, Hamburg, entwarf die Schrift für den Einband. Das Werk wurde in der Vlgsbuchbinderei Ladstetter, Hamburg, gebunden. Die Feinstrichätzungen fertigte die Klischeeanstalt Carl Schütte u. C. Behling in Berlin an. 100 numerierte Ex. dieser Aufl. wurden in Leder gebunden und von W' M. Busch signiert. - Nachw. d. Hrsg., S. 2 2 3 - 2 4 6 , Apologie des Restif: „Genf, im Herbst 1962 Dr. H' L'." 8. Freie Liebe oder Ehe? Bin SW 68 1931 (Schwalbe-Vlg), 48 S. = Moderne Sittenbilder. Beitr. zur Sittengesch. unserer Zeit. Von H' L' u. Frz. Scheda. Hrsg. v. d. Gemeinsch. Freier Menschen. (6 Bde). - 2. Das Dirnentum [Prostitution], Von F' Scheda. [1931], 48 S. - 3. Bordellwesen. Absteigequartiere. Massagesalons. Von Ludw. Burger. 1931, 48 S. 9. Die drei Strömungen heutiger Sexualmoral. Vortr. auf dem 4. Kongreß der Weltliga für Sexualreform in Wien. Verhandlungen des 4. Kongresses der W.L.S.R. Wien 1931 (Elbemühl Vlg). 10. Mitverf.: Beschavings- en zendengeschiedenis van Nederland, door Η' L' en P. J. van Dränen. Amsterdam 1933 (Ν. V. Uitg. - Mij. Enum), 336 S. m. Taff. u. Karten.

415

Lewandowski, Herbert

11. Übers.: Prof. Dr. Wilhelm Liepman, Eros en puberteit. Translated by H ' L' u. P. J. van Dranen after the book "Eros und Pubertät", Den Haag 1937 (Uitg. Mij. Confidentia). 12. Ubers.: Prof. Dr. Hugo Iltis, De rassenwaan. Translated by Η ' L' υ. P. J. van Dranen after the book "Der Rassenwahnsinn", Den Haag 1935 (Uitg. Mij. J. Krul). 13. Pseud. Lee van Dovski: Schweizer Tagebuch eines Internierten. Privatdruck der PfeilVlgs GmbH. Ultrecht, Holland (Uitgevers-Mij De Pijl) früher Bin, Lpz. Auslieferung für die Schweiz u. Lichtenstein Buchdruckerei G. Maurer A.-G. Spiez o. J. [© 1946], 159 S. [m. Foto d. Autors auf Schulzumschlag] - Privatdruck in numerierter u. signierter Erstausg. von 650 Exx. 6 0 0 Ex. gelangen in den Handel u. sind num. von Nr. 1 - 6 0 0 . 5 0 Ex. gelangen nicht in den Handel, sie sind num. von l - L . Dies ist Nr. 293 [Signatur d. Autors:] ,,L' v. D'". - [Widm.:] „Meinen Kindern Henri und Irma." Vorw., S. 7 - 1 0 : „Wenn ich heute einigen Freunden über die ersten Monate meines Aufenthaltes in der Schweiz berichte, so bin ich mir der Schwierigkeiten dieses Wagnisses wohl bewußt. Diese Blätter waren ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt, sondern einfach eine innere Rechenschaft. Wahrhaftig vor mir selbst zu sein, war das Ziel. [...] Wer mein sonstiges schriftstellerisches Werk kennt, wird begreifen, daß mein 'Tagebuch' gar nicht weit ab von meinem sonstigen Schaffen liegt. Mir ging es in der Kunst nie darum, irgend welche vollkommenen Gebilde zu schaffen, Spannung zu erzeugen, [...] sondern: Rechenschaft über ein Leben abzulegen. Das Allerpersönlichste und Intimste ist mir für meine Bücher gerade recht. Ich will mich selbst geben, überzeugt, daß man im Grunde nichts Besseres geben kann. Ich will von der Entwicklung eines Menschen im zwanzigsten Jahrhundert Zeugnis ablegen, so etwa wie Rembrandt in seinen Selbstbildnissen Zeugnis von sich ablegte. [...] Derselbe Trieb, der Rembrandt beseelte, hat mich immer wieder veranlaßt, verschleierte oder unverschleierte Selbstdarstellungen zu geben. [...] Jetzt, nachdem mein Leben in Trümmern liegt - nachdem die Menschen, die ich liebte, ermordet sind oder mich verlassen haben - nachdem mir alles gestohlen ist, was ich besaß, bin ich wie der Bettler Rembrandt entschlossen, keinerlei Konzessionen mehr zu machen, sondern dies, mein eigenes, mir gehörendes Leben zu Ende zu leben. Ich werde weiter von mir sprechen - und eines Tages, wenn die große Gesamtheit meines Werkes der Welt bekannt sein wird, wird man mir auch recht geben, daß ich dies getan habe. [...] Spiez, im Herbst 1945. Dr. L' v. D'." - Eintragungen v. 1 1 . 1 1 . 1 9 4 2 - 3 1 . 1 . 1 9 4 3 . - Nachw., S . l 54f.: „L. Α., im Anfang 1946." 14. Übers.: Karl Wilhelm Leonard Bezemer, Der Kampf um den Südpol. Die Schicksale der großen Südpolexpeditionen. Aus dem Holländischen übers, von Lee van Dovski. Mit 63 Bildern auf Taff., 4 Zchngn im Text u. 5 Karten. Zürich 1946 (Orell Füssli Vlg), 294 S., 32 Bildss. Dass. 2. Aufl. ebd. 1952. 15. Pseud. Lee van Dovski: Paul Gauguin, Der Meister von Tahiti. 24 Bildtaff. Basel o. J. [© 1947] (Amerbach-Vlg), 15 S. - Einl., S. 5 - 1 1 ; Vz. d. Abb., S. 13f.

416

Lewandowski, Herbert

16. Pseud. Lee van Dovski: Admiral Byrd und die Erforschung des Südens 1928-1947. Mit 4 Abb. auf Taff. Ölten, Bern o. J. [© 1947] (Delphi-Vlg), 68 S., 4 Taff., 1 Karte. = Delphi-Bücherei Nr. 4. Hrsg. Paul Aretz. - Inh.: 1. Der unbekannte Kontinent, S. 5 - 1 1 ; 2. Die Persönlichkeit des Admirals Byrd, S. 12-21; 3. Byrds erste Südpolexpedition, S. 2 2 - 3 3 ; 4. Byrds 2. Expedition, S. 3 4 - 4 5 ; 5. Byrds 3. Expedition, S. 4 6 48; 6. Byrds neuste Expedition, S. 4 9 - 5 8 ; 7. Bisherige Ergebnisse u. Zukunft der Südpolforschung, S. 5 9 - 6 7 . 1 7. Pseud. Lee van Dovski: Paul Gauguin oder Die Flucht vor der Zivilisation. Eine Maler-Biographie. Wiesbaden 1947 (Limes-Vlg), 327 S., 1 Titeibl. - Einl., S. 5 - 9 . - Inhaltsvz., S. 3 2 3 - 3 2 7 ; 20 Kapp, mit Titeln. Dass. Avant-propos de Henri Guillemin. Ölten, Bern 1950 (Delphi-Vlg), 356 S. m. Abb., 24 Taff. Dass. Italien. Ubers. „Fuga della Civilta. II romanzo di Paul Gauguin", Milano 1955 (Aldo Martello Editore). Dass. Mit einem Bildteil ergänzte Neuaufl. Ffm( Bin 1991 (Ullstein), 285 S., III. 18. Übers. Pseud. Lee van Dovski: J. M. Elsing, Erlebnisse mit Tropentieren. Aus dem Holland. Zchngn v. Elsa van Hagendoron. Zürich 1949 (Orell Füssli), 253 S. 19. Pseud. Lee van Dovski: Genie und Eros. Goethe - Beethoven - Byron - Shelley - Poe - Hölderlin - Liszt - Wagner - Nietzsche - Flaubert - Baudelaire - Gauguin Strindberg - Wells. Neue ill. Ausg. mit 15 Bildern auf Taff. Ölten, Bern 1950 (Delphi-Vlg) [© 1947 ebd.], 375 S., 12 Taff. - Einband u. Umschlagzchng v. Paul Sollberger, Bern. - Vorw., S. 5f.: „[...] Ohne in psychoanalytische Einzelheiten verfallen zu wollen, bekennt sich der Autor doch dankbar zu dem Kreise derer, die durch Freud entscheidende Anregungen erfahren haben. Das Erscheinen eines 'Anti-Freud' hat ihn sehr befremdet. Psychologie ohne Freud treiben zu wollen erscheint ihm so absurd wie eine Philosophie ohne Plato oder eine Astronomie ohne Kopernikus. [...] Uber die Geniebiographie hat der Autor folgende Ansicht: ein maßloser und unverschämter Mißbrauch mit den Tatsachen aus dem Leben der großen Wertebringer wird seit langem in Film und Radio sowie oft auch in der 'schönen Literatur' getrieben. Λ/Ιση bemüht sich nicht etwa, das Genie von einer neuen Seite zu zeigen, sondern jeder schafft sich seinen Goethe oder Schubert nach seinem Bilde. [...] Die Aufgabe des Biographen ist es, eine möglichst naturgetreue Rekonstruktion des Lebens der dargestellten Persönlichkeit zu erreichen. Da, wo ,νοη der Parteien Haß und Gunst verwirrt das Charakterbild in der Geschichte schwankt', ist eine Klärung und Reinigung, eine Darstellung ,sine ira et studio' angebracht. Entsprechend wurde in dem vorliegenden Werk verfahren. Auch wo eine künstlerische Darstellung gewählt wurde, kann doch jede Tatsache wissenschaftlich belegt werden. Genf, im Herbst 1946. Dr. L' van D'." - [Nachsatz], S. 6: „Die vorliegende illustrierte Neuauflage erscheint textlich unverändert. Ich widme sie dem Andenken des allzufrüh Heimgegangenen Begründers des Delphi-Verlages Paul Aretz und seiner ebenfalls jung verstorbenen Gattin Gertrude Aretz. Genf, im Herbst 1950. Dr. V v. D'." - [Einl.], S. 7 - 2 2 ; Biogrr., S. 2 3 - 2 8 1 ; Schlussfolgerungen, S. 2 8 2 - 3 5 0 ; Bibliogr., S. 3 5 1 - 3 6 6 ; An-

417

Lewandowski, Herbert

merkgg., S. 367-373; Inhaltsvz., S. 375. [argentin. Übers. „Las Erotica de los genios", Buenos Aires 1947] 20. Pseud.: Genie und Eros. Neue Folge. Puschkin - Tolstoj - Dostojewski - Stendhal Balzac - Hebbel - Carl Maria v. Weber - Heine - Bettina v. Arnim - Hodler - Karl Stauffer - Spitteler - Bruckner - Walt Whitman. Neue illustrierte Ausg. mit 13 Bildern auf Taff. Ölten, Bern 1950 (Delphi-Vlg), 333 S. ( 12 Taff. - Vorw., S. 5 - 8 : „[...] Ich habe diesen Rahmen [„bürgerliches Zeitalters"] auch in andern Werken eingehalten und strebe danach, daß mein Schaffen ein abgerundetes Ganzes ergibt. [...] Es ist also kein Zeichen von Beschränktheit, sondern von freiwilliger Beschränkung, wenn ich auch jetzt wieder in ,dieser Epoche' verbleibe. So kann neben dem privaten Material, welches die Genie-Biographien bieten, doch auch ein Bild des Zeitalters und seiner geistigen Strömungen entstehen. [...] ,Schwerflüssige' Darstellungen sind mir verhaßt; welchen Sinn können sie haben, als den, die Leser abzuschrecken? Mir persönlich kann mein Leserkreis gar nicht groß genug sein, ich will es niemand schwer machen, auch dem weniger Belesenen nicht. [...] Ich hoffe, nicht nur ,geistreich zu erscheinen', sondern es zu sein! Für mich gibt es nichts Schöneres als eine geistfunkelnde Darstellung. Heine scheint mir da noch immer ein nachahmenswertes Vorbild! Wenn man schon über Genies schreibt, so braucht man einen gewissen Schwung. [...] Ich habe mich in meinen biographischen Essays häufig künstlerischer Mittel bedient, überzeugt, daß man mit ihnen der Wahrheit oft näher kommt als durch die bloße Häufung von Fakten. Ebenso wie ich die Gleichung Wissenschaftlich = langweilig' verwerfe, lehne ich auch die Formel künstlerisch = unwissenschaftlich' ab. Zu den künstlerischen Mitteln gehört es auch, wenn ich etwa Balzac balzacisierend oder Heine heinisierend dargestellt habe. Daß die Grundkonzeption meiner Arbeit wissenschaftlichen Ansprüchen standhalten soll, habe ich unter anderen durch Angabe meiner Quellen zu erreichen versucht (im Gegensatz etwa zu Stefan Zweig oder Emil Ludwig, die nie eine Quelle nennen). [...] Die theoretischen Darlegungen, die etwa ein Drittel des ersten Bandes umfassen, sind hier nicht wiederholt. [...] Wieder verläßt ein Geisteskind mein stilles Zimmer. [...] Genf, Herbst 1948 Dr. Lee van Dovski." Bibliogr., S. 317-323; Anmerkgg., S. 325-332; Inhaltsvz., S. 333. Dass. (7 Biographien großer Dichter) [Ausw.], Ffm, Hamb. 1959 (Fischer-Bücherei), 202 S. = Fischer-Bücherei 286. Dass. Genf, Hamb. o. J [© 1969] (Vlg Helmut Kossodo AG), 479 S., 64 Bildss. Bebilderung: Elke Schwarck. - Einl., S. 5-11. - [Motto:] „Und was hat mehr das Recht, Jahrhunderte / Zu bleiben und im stillen fortzuwirken / Als das Geheimnis einer edlen Liebe / Dem holden Lied bescheiden anvertraut? (Goethe, „Tasso", II, 1)". - [ist offenbar eine Verschmelzung der beiden Bde von 1950 - ohne Inhaltsvz. - die einzelnen Kapp, sind umgestellt.] Dass. Gütersloh 1969 (Bertelsmann Lesering), III. v. Wicke Schwarck, 18 farbige u. 7 schwarz-weiß Abb. Dass. Wiesbaden 1978 (Vollmer), 477 S. mit z. Teil färb. Abb.

418

Lewandowski, Herbert

21. Übers. Lee van Dovski: Tembo-Tembo. Eine Elefantengeschichte aus dem afrikanischen Urwald von J. M. Elsing. [Aus dem Holland.] Photographien von Paul Popper. Zürich 1950 (Orell Füssli), 222 S„ 12 Taff. 22. Pseud.: Eine Reise ins Jahr 3000. Bericht eines phantastischen Abenteuers. Zürich 1951 (Delphi-Vlg), 300 S. m. Notenbeisp. Dass. Hannover [1953] (Neuer Pfeil-Vlg), 300 S. Dass. Hannover o. J. (Walter Lehnung-Vlg). Dass. Roman. Hamb. o. J. [1960] (Gala-Vlg), 285 S. - [Widm.:] „Dem Andenken an meinem Freund Herbert George Wells der am 13. August 1946 in London starb". [Roman in Ich-Form, gibt sich als Pazifist, geschiedener Ehemann, Emigrant, entkommt aus Europa über Holland - Schweiz - New York. Besuch bei H. G. Wells, Gespräch über Wells Buch „Die Zeitmaschine"; schließt mit einer Mahnung, die Welt nach dem 2. Weltkrieg besser einzurichten.] [ital. Übers. „Viaggio nel 3000", Milano 1956 (Mondadori)] 23. Pseud. Lee van Dovski: Eros der Gegenwart. Quasi ein 3. Bd von „Genie und Eros", (18 Biogrr. von Künstlern neuerer Zeit), [vgl. W. 19 u. 20] Genf o. J. [© 1952] (Neuer Pfeil-Vlg), 300 S., 3 färb. Taff., 16 Bildss. [mit 4 Fkss.] [5 Zchngn i. Text] Vorw., S. 5: „[...] In diesem Buche spiele ich mich als Entdeckungsreisenden im Genie-Lande auf, ich zeige - nachdem ich einiger bereits toter und dadurch der Unsterblichkeit nähergerückter Genies gedacht habe - eine ganze Reihe von Schöpfern auf verschiedenen Gebieten der Kunst, unter denen ich die 'Genies von morgen' vermute. Damit diese Genies nun in den Rahmen meiner früheren Biographien passen, habe ich sie wagemutig ebenfalls in den Bann des geflügelten kleinen Gottes gestellt [...] Genf, im Frühjahr 1952 Lee van Dovski." - Inh.: I. Teil: In memoriam! Giacomo Puccini, S. 9 - 3 6 ; Yvan Göll, S. 3 7 - 5 5 ; Anne Frank, S. 5 6 - 8 1 ; G. Rudolf Baumann, S. 8 2 - 9 3 ; Kurt Finkenstein, S. 9 4 - 1 0 8 . II. Teil: Die Lebenden: Arnold Schwengeler, S. 1 1 3 - 1 2 6 ; Paolo, S. 128-137, Frank A. Graber, S. 1 3 8 - 1 4 8 ; Paul Vogt, S. 149-157; Louis Eduard Schaeffer, S. 1 5 8 - 1 6 6 ; Erich Scheurmann, S. 1 6 7 187; Uriel Birnbaum, S. 1 8 8 - 2 0 8 ; Herbert Frank, S. 2 0 9 - 2 2 4 ; Charles Waldemar, S. 2 2 5 - 2 3 5 ; Elke Lazarraga, S. 2 3 6 - 2 4 3 ; Wolfgang Philipp, S. 2 4 4 - 2 5 1 ; Kurt Conrad Loew, S. 2 5 2 - 2 5 8 ; Walter Vetsera, S. 2 5 9 - 2 7 2 . - Nachw., S. 273f.; Anmerkgg., S. 275f.; Lebenslauf, Werkanz., Pressestimmen zum Autor, S. 279f. 24. Übers.: Johan Marc Elsing, Stanleys großes Wagnis. Die Geschichte einer wunderbaren Entdeckungsreise. Zchngn v. W. E. Baer. Zürich 1954 (Orell Füssli), 208 S. m. Abb. u. Karten-Skizzen. Dass. 2. Aufl. ebd. 1956. 25. Pseud. Lee van Dovski: Ein Leben für Afrika. Das abenteuerliche Schicksal von Werner Munzinger-Pascha. Mit 8 Bildtaff. υ. 1 Karte. Zürich o. J. [© 1954] (Thomas Vlg), 229 S. - Inhaltsvz., S. 5 [18 Kapp. m. Inhaltsangaben] - Nachw. u. Quellenangaben, S. 2 2 4 - 2 2 9 : „Diese Arbeit [...] ist des Autors 52. Biographie. 46 Kurzbiographien hat er - wie einst Plutarch in einem Werke unter dem Titel, Genie und Eros' [vgl. W. 19. u. 20] vereinigt. Dazu kommen die größeren Biographien über Paul

419

Lewandowski, Herbert

Gauguin und über Admiral Byrd und kleinere über Lermontov, Retif de la Bretonne [vgl. W. 1 7, 16, 7] und die (verloren gegangene) Biographie von Magnus Hirschfeld. Das Problem, das schon Emil Ludwig in ,Historie und Dichtung' beschäftigte, war auch dem Autor immer gegenwärtig. Er gesteht gern, daß ihm die Dichter höher stehen als die Historiker, daß er Stefan Zweig, Andre Maurois und Emil Ludwig höher schätzt als die Professoren, die über die gleichen Themen gearbeitet haben. [...] Auch diese neue Biographie will - wie alle früheren - zum Werk der dargestellten Persönlichkeit hinführen." [weitere Aufll. 1959 u. 1969] 26. Ubers. Lee van Dovski: Johan Marc Elsing [d. i. Frans Beckers], Der Letzte Passagier. Zürich 1955 (Orell Füssli), 192 S. 27. Ubers.: Johan Marc Elsing, Livingstones letzte Fahrt (Für die Jugend erzählt. Nach dem niederländ. Ms. übers. Zchngn Willi Schnabel) Zürich 1955 (Orell Füssli), 191 S. m. Abb., 1 Karten-Skizze. Dass. 2. Aufl. ebd. 1957. 28. Ubers. Lee van Dovski: Johan Marc Elsing, Hans fliegt nach Afrika und was er dort erlebt. (2. Aufl.) Zchngn v. W. E. Baer. Zürich 1955 (Orell Füssli), 212 S. 29. Ubers.: Johan Marc Elsing, Tierparadies in Afrika. Streifzüge durch den Krüger-Nationalpark. (Nach dem niederländ. Ms. übers.) Zürich 1957 (Orell Füssli), 174 S. m. 31 Aufnahmen aufTaff. 30. Ubers.: Johan Marc Elsing, Christian entdeckt Südafrika. Ein Roman für die Jugend. (Nach dem niederländ. Ms. übers.) Zürich 1957 (Orell Füssli), 191 S., m. 11 Zchngn. v. Willi Schnabel. 31. Ubers.: Johan Marc Elsing, Christian und die wilden Tiere. Ein Roman für die Jugend. (Nach dem niederländ. Ms. übers.) Zürich 1958 (Orell Füssli), 188 S. 32. Ferne Länder - fremde Sitten. Einführung in die vergleichende Sexualethnologie. Unter Mitarb. v. Dr. Harry Benjamin, N.Y.; Dr. Ewald Böhm, Kopenhagen (Gesamtredaktion); Prof. Dr. Mayumi Haga, Tokio; Dr. Ludwig L. Lenz, Kairo; Prof. Dr. Kurt Pohlen, Montevideo; Prof. Dr. Harry Zohn, Waltham/Mass. 1. Aufl. Stuttg. 1958 (Hans E. Günther Vlg), 337 S., 5 Farbtaff., 32 Bildss. - Mit 87 Fotos auf Kunstdrucktaff. u. 56 III. im Text. Schutzumschlag u. Einband von Hansjoachim Kirbach, Stuttg. - [Widm.:] „Dem Andenken an A/Iagnus Hirschfeld den Forscher, Reformer, Menschenfreund." Inhaltsvz., S. 7f. [VIII Kapp, mit beschreibender Inh.angabe. Nord-Amerika; Südamerika; Südsee; Japan; China; Indonesien; Indien; Afrika.] - Einl., S. 13-40; Vz. d. Abb., S. 9-12; Schlußw., S. 309-313; Bio-Bibliograph. Angaben üb. Autor u. Mitarbeiter, S. 315-318; Quellen Angaben u. Anmerkgg., S. 319-329; Personenregister, S. 331-334; Sachregister, S. 335-337. Dass. Niederländ. „Verre landen - vreemde zeden". Transl. By C. Kila, Nederlandse Keurboekerij Amsterdam. Dass. Frz. Ubers. „Moers sexuelles exotique. Dr. Ludwig L. made the selection from „Ferne Länder - Fremde Sitten". Übers, v. Max Dupre, Paris 1960 (Edition Correa, 420

Lewandowski, Herbert

Buchet/Chastel). Dass. Italien. Übers. „Costumi sessuali dei Populi Extra-Europei." Trad. Federico Rasetschnig, Roma 1963 (Ed. Mediterranee). 33. Hrsg.: Prof. Dr. Hans Licht, Sittengeschichte Griechenlands. Neu hrsg., bearb. u. eingel. v. Dr. H ' L'. Mit 9 6 Abb. auf Kunstdrucktaff. u. 42 III. im Text. Stuttg. 1959 (Hans E. Günther Vlg), 3 6 7 S., 1 Taf., 3 6 Bildss. - 1. Aufl. der Neu-Bearb., Schutzumschlag u. Einband von Hansjoachim Kirbach. - Inhaltsvz., S. 5f.; Einl. d. Hrsg., S. 1 1 - 2 4 [korrespondierte anlässlich seines Buches „Sexualproblem in d. modernen Lit. υ. Kunst" u.a. mit Hans Licht, der fürchtete, sein Werk würde untergehen. L' beruhigte ihn darüber.] „Mein Brief enthielt gleichsam ein - wenn auch nicht ausgesprochenes - Versprechen, daß auch ich, der wesentlich jüngere, mich um das Weiterleben seiner Arbeit kümmern würde. Ein derartiger Plan nahm nach dem Ableben von Prof. Licht nähere Gestalt an [...] [Kürzung von 3 Bänden auf einen] Dr. H ' L'." Register, S. 3 6 2 - 3 6 7 . Dass. Reinbek b. Hamb. 1968 (Rowohlt). Dass. Wiesbaden 1977 (Löwit) 3 6 7 S., Lizenausg. d. Günther-Vlg. 34. Übers.: Vicki Baum: Vroege schaduwen, Translated by Η ' L'. υ, J. P. van Dranen after the book „Frühe Schatten". Amsterdam ο. J. [2 Auf 11.] (Uitg. Mij. Gebr. Smitt). 35. Übers.: Johan Mark Elsing [d.i. Frans Beckers] Silkulele Afrika. Erlebnisse mit Menschen υ. Tieren im Süden Afrikas. Aus d. niederländ. Ms. übers. Mit 3 Farbtaff. u. 3 3 Abb. Zürich 1961 (Orell Füssli), 2 3 6 S. 36. Pseud. Lee van Dovski: Jugendtorheiten. Auswahl aus zwei in den Jahren 1919 und 1920 erschienenen Büchern, [vgl. W. 1 u. 2] Genf [o. J.] 1962 (Privatdr. d. Neuen Pfeil-Vlgs), 8 6 S. [unpaginiert, inkl. 6 Zchngn.] - Von diesem Werk wurden hundert Exemplare gedruckt, von denen neunzig in den Handel gelangen. Jedes dieser neunzig Exemplare ist numeriert und signiert. Dies Ex. trägt die Nr. 44. - [Vorw.], S. 5f.: „'Das Märchen vom M o n d e ' schrieb ich 1910 mit vierzehn Jahren [...]. Auf Weihnachten 1919 erschien das Märchen im Feuilleton des ,Kasseler Tageblattes'. Der ehemalige Hofbuchhändler Vietor in Kassel brachte das Werk als Buch mit den Zeichnungen meines unvergessenen Jugendfreundes Hermann von der Osten heraus [...] Im Jahre 1920 las ich im ,Berliner Tageblatt' eine Anzeige: 'Erotische Novellen gesucht!'. Ich packte einige der in Bukarest im Jahre 1918 geschriebenen Novellen zusammen, verfaßte eine Einleitung, in der das Ganze einem gewissen Georg Silmen zugeschrieben wurde und setzte in jugendlichem Leichtsinn als Titel darauf: ,Die unsittlichen Novellen des Georg Silmen'. [...] Einige Monate nach Erscheinen des Buches las ich in der Zeitung, mein Buch sei beschlagnahmt worden. Wie hatte ich mir nur den Scherz erlauben können, es selbst als ,unsittlich' zu bezeichnen? Der Staatsanwalt verstand offensichtlich keinen Spaß. [...] Meine Freunde werden vielleicht Freude haben, die ersten Gehversuche eines unermüdlichen Schriftstellers heute wieder in die Hand zu bekommen. Ich habe die Werkchen unter dem bescheidenen Titel ,Jugendtorheiten' zusammengefasst. Gewiß - Jugendtorheiten! Und doch muten sie für mich jugendfrisch an, auch wollen sie mir nach einem halben Jahrhundert noch

421

Lewandowski, Herbert

lesbar erscheinen. Der Neudruck erschien mit dadurch gerechtfertigt, daß hier bereits Probleme auftauchen, die später ausführlich von mir gestaltet wurden, etwa Weltflucht und Sehnsucht nach der Südsee. Daß ich Georg Silmen ausgerechnet in Genf sterben ließ, mutet mich fast wie eine Vorahnung an. [...] Genf, im Herbst 1961 Lee van Dovski". - Inh.: Georg Silmen, der Mensch; Das Märchen vom Mond. 37. Hrsg. u. Ubers.: Pietro Arentino: Die Gespräche. Hrsg. u. eingel. v. Cr. H. van der Molen (= Dr. H' L'), illustrated by Siegfried Oehlke. With a preface by Hermann Kesten, Hamb. 1962 (Gala Vlg). 38. Sittengeschichte der Pariserin. Mit 75 Abb. auf Kunstdrucktaff. u. 130 III. im Text. 1. Aufl. Stuttg. 1962 (Hans E. Günther Vlg), 351 S., 1 Taf., 32 Bildss. - Schutzumschlag u. Einband v. Rudolf Misliwitz Reutlingen. - Inhaltsvz., S. 5f. [Hauptkap.:] I. L'Esprit gaulois (Die französ. Mentalität), S. 15-85; II. La Ville-Lumiere (Die Lichtstadt), S. 86-99; III. Les Filles de Paris (Pariser Sitten), S. 100-170; IV. Les Plaisirs de Paris (Pariser Vergnügungen), S. 171-296; V. Die Erotik im Pariser Film, S. 2 9 7 326; VI. Ein Besuch in der Pariser „Hölle", S. 327-341; Schlußw., S. 342-346; Register, S. 347-351. - Vorw., S. 11-13 [betont seine Liebe zu Frankreich, ist schon mit 17 Jahren Mitglied der „Societe astronomique de France" geworden!] Dass. 3. Aufl. ebd. 1964 Dass. Niederländ. Ubers. „Eros in Parijs, transl. By Lode Ruys, Nederlandse Keurboekerij, Amsterdam. Dass. Italien. Ubers. „Costumi sessuai delle Parigine". Trad. Federico Rasetschnig, Roma 1966 (Ed. Mediterranee). 39. Römische Sittengeschichte. Mit 112 Abb. auf 43 Kunstdrucktaff., 1 Ausklappkarte u. 8 III. im Text. 1. Aufl. Stuttg. 1964 (Hans E. Günther Vlg), 344 S., 43 Bildss. - Schutzumschlag u. Einband v. Peter Schneidler. - Inhaltsvz., S. 5f.; Tafelübersicht u. Quellenangabe, S. 7-10. - [Motto:] Je ne puis peindre le moeurs d'ltalie qu'en me servant, pour le fond de mon tableau, des moeurs de Paris ou d'Angleterre, qui ombre et marquent les contours par Γopposition des couleurs. Stendhal: Promenades dans Rome (1829)." - Vorw., S. 13-16: „[...] Ein Werk wie Friedlaenders Sittengeschichte Roms' vermag [...] immer noch zu fesseln. Dies Buch gilt noch heute - 100 Jahre nach seinem Erscheinen - als das grundlegende Quellenwerk für die römische Sittengeschichte, auf das ich häufig zurückgreifen konnte. Andrerseits ist die Weitschweifigkeit dieses Gelehrten, sein Bestreben, für jedes Faktum möglichst viele Belege zu bringen, sowie seine Neigung, sich in ganz entlegene Gebiete zu verirren [...] Anlaß gewesen, dort wo seine Auslassungen zitiert wurden, zu radikalen Kürzungen des Textes zu schreiten, um ihn für den modernen Leser genießbar zu machen. Dort, wo auf Friedlaender zurückgegriffen wurde, diente stets die 1901 erschienen siebte Auflage als Basis [...]. In harmonischen Zusammenklang von Bild und Text glaubt der Autor einen Weg gefunden zu haben, der dem modernen Menschen eine Ahnung vom Wesen der untergegangenen antiken Welt vermittelt. [...] Genf, im Januar 1964 Dr. H' L'." - Zeittaf., S. 307-324; Livz., S. 325338; Register, S. 339-344. Dass. Wiesb. 1965 (Löwit), 344 S. mit 112 Abb. auf 43 Kunstdrucktaff., 1 Aus-

422

Lewandowski, Herbert

klappkarte, 8 III im Text. = Lizenzausg. des Hans E. Günther Vlgs Stuttg. Dass. Niederländ. „Eros in het oude Rome". Translated by Paul van Look, Amsterdam Nederlandse Keurboekerij. Dass. Italien. Übers. „Costumi sessuali dell'Antica Roma" Trad. Gioachino Lisi. Roma 1965 (Edizionis Mediterranee). 40. Hrsg.: Frank Harris, Mein Leben und Lieben. 3 Bde. Geleitw. v. Dr. H' L' im II. Bd. Flensburg 1966 (Stephenson Vlg). 41. Eleonora Duse, Ein Balladen- und Bilderbuch. MitZchngn v. Hans Eitzbacher 1 8 9 3 1969. Darmst. o. J. [1969] (J. G. Bläschke Vlg), 43 S. [12 Zeichnn. i. T.] - © by J' G ' Bläschke Vlg u. Dr. H' L', Genf. - Von diesem Werk wurden 550 Exemplare gedruckt. 1 - 1 0 0 sind vom Verf. signiert und nur von diesem zu beziehen. (Dr. H' L' 69, Sevette-Genf). Die Exemplare Nr. 1 0 1 - 5 0 0 sind vom J' G' Bläschke-Vlg zu beziehen. 50 Ex. sind nicht numeriert und mit der Bezeichnung „Unverkäufliches LeseExemplar" versehen. Dieses Ex. trägt die Nr. 123. - Einl., S. 9 - 1 1 : „[...] Hans Eitzbacher stammte aus Köln, wo sein Vater der Stadt ein jüdisches Krankenhaus geschenkt hatte. [L' u. Eitzbacher befreundeten sich in der Schweiz als Flüchtlinge mit gleichem Schicksal] Schon mancher hat versucht zu leben, ,als gäbe es die Bösen nicht'. So also unternahmen Eitzbacher u. L' ihr Evasion in klassische Gefilde, und ihre Situation macht es verständlich, daß eine längst untergegangene Dichtungsform wie die Ballade hier noch eine späte Nachblüte feiern konnte. Eitzbacher war schon auf dem Wege zur abstrakten Kunst, er wollte die Dinge ,entnaturalisieren', wie er sich gelegentlich ausdrückte. [...] Das Werk ist lange in der berühmten RichterSchublade' liegen geblieben, und Hans Eitzbacher ist im Jahre 1971 in Antwerpen verstorben. Als eine in ihrem tiefsten Wesen zeitlose Dichtung wird es hier hervorgeholt und einem Leserkreis vorgelegt, der abseits von der Bestellerpropaganda der Mammutverleger nach erlesenen Stücken und Zeugnissen einer nicht allzufernen Vergangenheit Ausschau hält." - Inh.: I. Eleonora Duse als Julia in Verona, S. 1 3 - 2 0 ; II. Die Duse u. d'Annunzio, S. 2 3 - 2 9 ; III. Die verlassene Duse in Venedig, S. 3 3 - 4 0 . [Nachw.], S. 43: „Dies Buch ist einerseits dem Gedächtnis einer großen Künstlerin gewidmet, die auch ein prachtvoller Mensch war. Andererseits soll es auch dem Andenken eines ganz unbekannt gebliebenen Künstlers dienen, dem Gedächtnis an [...] Hans Eitzbacher. In seinen letzten Lebensjahren hat er viel übersetzt. So hat er Guillaume Apollinaire's Drama , Couleur du Temps' in freien Versen ins Deutsche übertragen und das Manuskript dem Apollinaire-Museum in Stavelot/Belgien geschenkt. [...]" Dass. Ebd. 1973. 42. Persönliche Erinnerungen an Thomas Mann und Hermann Hesse. Mit unveröffentl. Brr. beider Dichter. Darmst. 1970 (J. G. Bläschke), 72 S. mit Abb. Dass. Ebd. 1973. 43. Pseud. Lee van Dowsky: Die Wahrheit über Gauguin, Darmst. 1973 (J. G. Bläschke Vlg), 282 S., 85 teils färb. Abb. Dass. Engl. Übers. London 1961 (P. R. Macmillan Ltd.)

423

Lewandowski, Herbert

44. Pseud., Hrsg.: Renate Heuer, Hugo Wolfgang Philipp (1883-1969). Leben υ. Werke. Mit einer Bibliogr. von Elazar Benyoetz. Hrsg. u. eingeleit. v. Lee van Dovski. Bern, Mnchn 1973 (Francke Vlg), 107 S., 2 Bildss., 1 Fks.-Taf. - Hrsg. mit freundl. Unterstützung der Philipp-Literatur-Stiftung in Zürich. - Geleitw., S. 5 - 7 : ,,L' van D'." 45. Pseud., Hrsg.: Hugo Wolfgang Philipp, Lehmanns Flohzirkus. Ein heiterer Roman. Darmst. 1973 (J. G. Bläschke Vlg), 174 S. 46. Pseud., Hrsg.: H. Wolfgang Philipp. Züricher Testament. Aus dem Nachlaß hrsg. vom L' van D'. Darmst. o. J. [1975] (J. G. Bläschke Vlg), 80 S. [mit Foto d. Dichters Philipp auf Schutzumschlag] - Dies Buch wurde aus dem Nachlaß H. W. Philipps, der sich in der Züricher Zentralbibliothek befindet, mit freundl. Unterstützung der Philipp-Literatur-Stiftung, Zürich, herausgegeben. - [Widm.:] „Frau Rose Dreifuss, der Künstlerfreundin und Gönnerin Wolfgang Philipps, in Verehrung zugeeignet! Lee van Dovski". - Nachw., S. 74-80: „Genf, 23.3.1975 L' van D'". 47. Pseud., Hrsg.: H. Wolfgang Philipp. Die Bacchantinnen. Ein Nachtstück in vier Vigilien. Illustrierte Neu-Ausgabe. Hrsg. v. L' van D'. St. Michael o. J. [© 1979] (J. G. Bläschke Vlg) Philipp-Literaturstiftung Zürich 1978. (4), XVII, S. 5 - 1 6 0 [2 Textabb.], 16 Taff. - Einl., S. I-XVII: ,,L' van D'". - Zu den Bildern, S. 157f.: „Der Herausgeber." 48. Venezianische Gedichte als Gruß für einige Freunde. Genf 1979 (H. Lewandowski), 7 Bll. 49. Abschiedsgruss: Erzz. St. Michael 1983 (J. G. Bläschke Vlg), 119 S. [Verf. der Drehbücher u.a. für folgende Spielfilme: 1. Zwei schwarze Laternen, Spielfilm Dtschld 1921, Regie: Adolf Abter, Drehbuch: H' L' u. Adolf Abter; 2. Eine Weisse unter Kannibalen (Fetisch), Spielfilm Dtschld 1921, Regie: Hans Schomburgk, Drehbuch: H' L' u. Lisa Honroth-Loewe, Urauff. 02.11.1921; 3. Wie Satan starb, Spielfilm Dtschld 1920, Regie: Heinz Hanus, Otto Rippert, Drehbuch: H' L'; 4. Die Nacht und der Leichnam, Spielfilm Dtschld 1920, Regie: Adolf Abter, Drehbuch Adolf Abter, H' L', Victor Heinrich Fuchs, Darsteller u.a. Max Pallenberg; 5. Der gelbe Gaukler, Spielfilm Dtschld 1919, Regie: Franz Osten, Drehbuch: H' L' u. Lisa Honroth-Loewe, Darsteller: Else Bodenheim.]

424

Μ m j§ MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk, Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. Ms./-s. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB Ν Β Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg MitarbeitZ-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftt. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1. Teil I [...]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1971 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil II [...]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1983 Monographie/-n Manuskript/-e

Nekr. NF NjP NL Nov./-v. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Numerierung / numeriert

Ο Ο. ο. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

Ρ Päd., päd. pag. Paul

Philol. Philos. polit. polizeil. poln.

Pädagoge/-in, pädagogisch paginiert Inventar zu d. Nachlässen der dt. Arbeiterbewegung. Fürd. zehn westdt. Länder u. West-Bln. Bearb. v. Hans-Holger Paul i. A. des Archivs der sozialen Demokratie d. FES Mnchn. u, a. (Saur) 1993 Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch

Portr./-r. posth. Postk./-k. Präs. prakt. Priv, priv.. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol. R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev. Rückk. S SAI SAPMO SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schriftltg Schrittst. Sekr. Selbstanz. Sem. SH Singsp./-p. sign. Slg/-g. Slg Varnhagen Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Porträt/-s posthum Postkarte/-n Präsident praktisch Privat-, privat Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytiker/-in Pseudonym/-e Psychologie Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR Bundesarchiv Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Sonderheft Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Biblioteka Jagiellonska, Krakau Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt. Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien. [..,) Bern, München 1994 (Saur) John M. Spalek (...] with Adrienne Ash and Sandra H. Hawrylchak, Guide to

Span. Spr./-r. StB Stabi Straßb. StUB Stud, Stuttg.

the Archival Materials of the Germanspeaking Emigr. to the United States after 1933. [Vol. 1] [...], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. [...]. Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. (...], Bern, München (Saur) 1997 [2 Teile] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1. Bern, München (Saur) 1976 John Μ. Spatek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrytchak (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John Μ. Spalek. Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern (Saur) 1976 [2 Teile] Spanien SpracheAn Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straß bürg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

Τ Τ. Tab. Tätigk. i Tat/1. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradit. Trauersp./-p. Tsd TU : Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafei/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

u u. u.a. UB Übers, übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. UBL u. d. T. Umschl. unbek. ungedr.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt |§| |||||; Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en Universitäts- und Landesbibliothek unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalakKalif 2

Spalek NY

Β Η

Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

UniversitätZ-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprunglich

V. ;a® . veränd. Veranst., veranst. Verb. Verf. verm. vermutl. vers, versch. Vertr. vervielf. verw. !-Sp'.j VfGA

vom, von verändert Veranstaltung, veranstaltet Verband

Verein für die Geschichte Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag volume Vorlesung/-en Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Ifffä Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort Verzeichnis

Weimar w : 9Wiesb. Wirk. Wtrtsch. WIZO

§1S6

Wörterb. || WSTLB Würdig./-g. Würzb. WZO

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. [...] München u. a. 1994 (Saur) Goethe- und Schiller-Archiv. Weimar wegen §§ Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Women's International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibliothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

z

I z. zahlr. Zchng/-n Zft ' ZKA Zsarb. Ztg/-g. zugl. zus. ffj Zusfg. ZVfD zw.

1

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenarbeit Zeitung/-en j zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen