Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 10 Güde-Hein 9783110974225, 9783598226908


209 26 15MB

German Pages 461 [468] Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 10 Güde - Hein
GÜDEMANN, MORITZ – Guttmann, Richard
HAAS, WILLY – Hay, Julius
HECHT, GEORG – Heine, Heinrich
Verzeichnis der Abkürzungen
Recommend Papers

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 10 Güde-Hein
 9783110974225, 9783598226908

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

saur

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 10 Giide - Hein

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Jürgen Eglinsky - Gudrun Jäger - Manfred Pabst Birgit Seemann - Siegbert Wolf

K G · Saur

München 2002

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Winfried Frey, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographie) Judaica. Red. Leitung: Renate Heuer. - München: Saur ISBN 3-598-22680-2 Bd. 10. Güde-Hein / unter Mitarb. von: Gudrun Jäger...- 2002 ISBN 3-598-22690-X

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved Κ.G. Saur Verlag GmbH, München 2002 Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss Offsetdruck, 69509 Mörlenbach ISBN 3-598-22690-X (Band 10) ISBN 3-598-22680-2 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 1 0

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XV

Aufzeichnungsschema

XVI

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XVIII

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Güde - Hein

V

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 A b r a h a m , Karl 6 Ackermann, Aron 1 2 Adler, A b r a h a m Jakob 14 Adler, Alfred 1 9 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, G u i d o 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 6 0 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, C o n r a d 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 11 2 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 11 7 Alsberg, Moritz 1 20 Alsberg, Paul 122 Alsen, O l a 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 139 Jakob

VI

42

Altschuljakob 140 A m a n n , Paul 1 41 Améry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 1 69 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 2 0 1 Aron, Erich 203 Aron, Willy 2 0 4 Aronstein, Philipp 2 0 4 Ascher, Anton 2 0 8 Ascher, Maurice 2 0 9 Aschner, Siegfried 2 1 2 Asher, David 2 1 3 Assing, David 2 1 6 Assing, Ludmilla 2 1 7 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 2 2 2 Aub, Ludwig 2 2 4 Auerbach, Alfred 2 2 5 Auerbach, Baruch 2 2 9 Auerbach, Berthold 2 3 1 Auerbach, Erich 2 4 5 Auerbach, Isaac Lewin 2 5 0 Auerbach, Moses 2 5 1 Auernheimer, Raoul 2 5 3 Aufrecht, Theodor 2 5 9 Aufricht, Ernst Josef 2 6 1 Aufricht[-Ruda], Hans 2 6 2 Aufricht, Viktor 2 6 3 Ausländer, Rose 2 6 3 Austerlitz, Rose 2 7 1 Bab, Julius 2 7 2 Bach, Albert 2 7 9

A u t o r e n - Band 2

Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 3 0 6 Bahn, Siegesmund Adolph 3 0 9 Balazs, Bela 3 1 6 Bamberg, Felix 3 2 5 Bamberger, Fritz Siegfried 3 2 6 Bamberger, Ludwig 3 3 0 Bambus, Willy 3 4 4 Baneth, Eduard 3 4 5 Bardi, Benno 3 4 7 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 3 5 0 Barnay, Paul 3 5 4 Barth, A r o n 3 5 5 Barth, Jakob 3 5 6 Bartholdy, Jacob Ludwig 3 5 8 Baruch, H u g o 3 6 0 Baschwitz, Siegfried Kurt 3 6 3 Bato, Ludwig 3 6 6 Bauer, Fritz Max 3 6 8 Bauer, Ludwig 3 7 1 Bauer, Moritz 3 7 5 Bauer, Otto 3 7 7 Baum, Julius Joseph 3 9 0 Baum, O s k a r 3 9 8 Baum, Vicki 4 0 4 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 4 1 9 Baumgarten, Franz Ferdinand 4 2 0 Beck, Friedrich 4 2 1 Beck, Karl Isidor 4 2 3 Beck, Willy 4 2 9 Beer, Adolf 4 2 9 Beer, A r n o l d 4 3 4 Beer, Bernhard 4 3 5 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 4 4 2 Beer, Sanel 4 4 4 Beer-Hofmann, Richard 4 4 4 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 4 5 2 Bein, Alexander 4 5 3

Bekker, Max PauJ 4 5 7 Benario, Leo 4 6 4 Benary, Franz 4 6 5 Ben-Chorin, Schalom 4 6 6

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 5 0 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 11 7 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 1 78 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 2 0 8 Bern, Maximilian 2 1 3 Bernauer, Rudolf 2 2 5 Bernays, Carl Ludwig 2 3 1 Bernays, Isaac Rabbiner 2 3 3 Bernays, Isaak Historiker 2 3 5 Bernays, Jakob 2 3 6 Berneys, Michael 2 4 0 Bernay, Arnold 2 4 8 Bernfeld, Siegfried 2 5 0 Bernfeld, Simon 2 6 1 Bernhard, G e o r g 2 7 1 Bernhardy, Gottfried 2 7 9 Bernheim, Ernst 2 8 4

VII

A u t o r e n - Band 3

Bernstein, Aaron 2 8 9 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 3 3 8 Bernstein, Max 3 4 0 Bernstein, (Fritz) Perez 3 4 5 Bersu, Philipp 3 4 9 Bessmertny, Alexander 3 5 2 Bessmertny, Marie 3 5 2 Bettauer, Hugo 3 5 3 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 3 7 4 Bettelheim, Jakob 3 8 4 Bettelheim, Samuel 3 8 7 Biach, Adolf 3 8 9 Bialoblocki, Samuel 3 9 2 Biberfeld, Eduard 3 9 3 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 3 9 5 Bickermann, Elias 3 9 9 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 4 1 0 Bieber, Margarete 4 2 8 Bielschowsky, Albert 4 2 3 Bienenfeld, Elsa 4 2 8 Bienenfeld, Franz Rudolf 4 2 8 Bienenstock, Max Meir 4 3 0 Bihaly, Otto 4 3 2 bin Gorion, Emanuel 4 4 0 bin Gorion, Micha Josef 4 4 5 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 4 5 3 Bing, Siegmund 4 5 7 Binswanger, Ludwig 4 5 8 Binswangen Otto 4 6 9 Binswanger, Paul 4 7 3

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 4 0

VIII

451

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 9 5 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 1 57 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 1 76 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 1 97 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 2 0 5 Blumenthal, Willy 2 2 3 Blumenthal-Weiss, Ilse 2 2 4 Boas, Eduard 2 2 8 Bock, Alfred 2 3 3 Bock, Werner 2 3 9 Bodanzky, Robert 2 4 5 Bodek, Arnold 2 4 9 Bodenheimer, Maximilian Isidor 2 5 0 Börne, Ludwig 2 5 5 Boersner, Mauricio 2 7 0 Boleslav, Netti 2 7 3 Bondi, Georg 2 7 5 Bondi, Gustav 2 7 6 Bondy, Curt Werner 2 7 7 Bondy, François 2 8 0 Bondy, Fritz 2 8 9 Bondy, Josef Adolf 2 9 7 Bonn, Emma 2 9 9 Borchardt, Georg Hermann 3 0 0 Borchardt, Hans Hermann 3 2 6 Borchardt, Julian 3 2 8

Autoren - Band 4

Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O . 399 Brann, Hellmut Walter 400 Bronn, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cohen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

IX

Autoren - Band 5

Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 4 3 1 Esriel 4 3 2 Esther 4 3 5 Joseph Hirsch 4 3 6 Salomon 4 4 8

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 9 0 Chápiro, Joseph 1 1 2 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 2 0 3 Cohn, Bernhard 2 0 6 Cohn, Emil Moses 2 0 8 Cohn,Jonas 2 2 5 Cohn, Leopold 2 2 9 Cohn (Hohenau), Paul 2 3 1 Cohn, Paul 2 3 4 Cohn, Ruth 2 3 8

X

Cohn, William 2 5 0 Cohn, Willy 2 5 3 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 2 6 8 Colbert, Karl 2 7 0 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 2 9 4

264

Danneberg, Robert 2 9 9 Darmstaedter, Paul 3 0 6 David, Jakob Julius 3 0 7 Davidsohn, Georg Robert 3 2 0 Davidsohn, Ludwig 3 2 2 Davidsohn, Robert 3 2 4 Decsey, Ernst 3 2 9 Dehmel, Ida 3 4 1 Dehme!, Paula 3 4 4 Dembitzer, Salomon 3 4 8 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 3 6 2 Detmold, Johann Hermann 3 6 6 Deutsch, Gotthard 3 6 9 Deutsch, Julius 3 7 4 Deutsch, Otto Erich 3 8 5 Diamant, Paul Joseph 3 9 6 Diebold, Bernhard 3 9 8 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 4 1 3 Dohm, Ernst 4 5 2 Dohm, Hedwig 4 5 7 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 4 8 7 Donath, Adolph 4 9 0

Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - Band 6

Dresdner, Alberl 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 1 4 Dubnow, Simon 1 7 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margaret(e) 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi, Josef 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marceli 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7

Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 8 5 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 11 9 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 1 33 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 1 52 Fischhof, Adolf 1 62 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 1 66 Flechtheim, Ossip Κ. 1 72 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Frankel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 2 3 8 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 2 5 0 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 2 7 3 Frank, Rudolf 279

XII

Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 2 9 6 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 3 0 5 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 3 5 8 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 3 6 6 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 3 8 6 Freud, Sigmund 3 9 8 Freudenthal, Jakob 4 3 7 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 4 4 7 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 4 5 7 Frey, Egon 462

Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedell, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 1 11 Friedlaender, Emil Gottlieb 11 6 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max 123 Friedländer, Max 1 24 Friedlaender, Max 129 Friedländer, Max Hermann 1 30 Friedländer, Max Jacob 135

Autoren - Band 8

Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Alberl 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 3 2 0 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Geliert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403

Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32

1 75

Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 1 79 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Göll, Ciaire 196 Göll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 2 4 8 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 3 1 5

XIII

Autoren - Band 9

Gross, Ferdinand 323 Grossmann, Kurt Richard 331 Grossmann, Rudolf 343 Grossmann, Stefan 3 5 7 Grotte, Alfred 3 7 0 Grünau-Grünzweig, Heinrich 3 7 4 Grünbaum, Fritz 3 7 6 Grünbaum, Max 383 Grünewald, Alfred 3 8 5 Grünfeld, Max 3 9 5 Grünfeld, Paul Stefan 3 9 9

Band 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrouer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 35 Gumpert, Martin 47 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 59 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 87 Haas, Willy 89 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114

XIV

Hahn, Ludwig Ernst 128 Haibert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 1 79 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 198 Hartmann, Moritz 2 1 3 Hartwig, Mela 2 3 7 Hatvany, Ludwig Baron von 2 4 0 Hauschner, Auguste 2 4 8 Hausdorff, Felix 2 6 2 Hausmann, Raoul 2 6 8 Hay, Julius 2 7 8 Hecht, Georg 2 8 6 Hegner, Jakob 291 Heiden, Konrad 2 9 7 Heidenheim, Wolf Benjamin 3 0 4 Heilborn, Adolf 311 Heilborn, Ernst 3 2 5 Heilbut, Emil 3 3 7 Heilbut, Iwan 3 3 9 Heilig, Bruno 3 4 6 Heimann, Betty 3 5 2 Heimann, Betty 3 5 3 Heimann, Moritz 3 5 6 Heine, Carl 3 7 0 Heine, Heinrich 3 7 4

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Grund, Peter Guerrier, André H. L. Haack, Dr. Kurt Hall, Robert Hallener, Ferdinand Otto Gorel, Ludwig Halm, Peter Hartenau, W. Hauser, Franz Hauser, Kaspar Hecht, Robert Heine, Anselm

Mainzer, Otto Pseud. W Philipp, Hugo Wolfgang Pseud. nur in Lex Lewandowski, Herbert Pseud. nur in Lex Landau, Paul Pseud. nur in Lex Zweig, Max Pseud. nur in Lex Milch, Werner Pseud. W Berg, Leo Pseud. W Lamm, Hans Pseud. Beitrr. Rathenau, Walther Pseud. Beitrr. Oppenheimer, Franz Pseud. nur in Lex Tucholsky, Kurt Pseud. W; Beitrr. Neumann, Robert Pseud. W Heine, Selma (Anselma) Pseud. W

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

XV

Aufzeichnungsschema

NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,¡üd."[isch] / ,,mos."[aisch] / „israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V : [ = Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K], Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren], Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden], [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden], Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in K A P I T Ä L C H E N ] , Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso], Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit a n Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen], Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel V* fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XVI

Aufzeichnungsschema

Nachlaß: (Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen], Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen], Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors V* fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials], - M F e d [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1 8 4 0 - 1 9 4 0 " , hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden], W e r k e : [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] W e r k e in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren], [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kusiv, auch mehrere W i d m u n g e n ; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv], - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, W i d m . , Inh. etc. wie oben], - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] (Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.(ert), Überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti υ. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht], - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsrpechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben], [Ohne Numerierung]: (Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ONB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, ehemaliger DDR und in Osterreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].

XVII

Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n v o n Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften Abend Der Abend AbendZ Abend-Zeitung (Dresden) AbwBII Abwehr-Blätter (Bin 1925-1933) ADtUZ Allgemeine Deutsche Universitätszeitung Ähre Die Ähre AfGdPhil Archiv für die Geschichte der Philosophie AfSG Archiv für Sozialgeschichte AGeSoArb Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung Agri Agrippina AGSt Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik AJR AJR Information AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung Ak Die Aktion Akz Akzente AlbBoud Album des Boudoirs ALittgesch Archiv für Literaturgeschichte AlmSF Almanach S. Fischer AlmVKMh Almanach Velhagen & Klasings Monatshefte ALZ Allgemeine Literaturzeitung (Halle) AmHebr The American Hebrew AmRund Die Amerikanische Rundschau Anbr Der Anbruch AnnThK Annalen der gesammten Theologie und christlichen Kirche (Bayreuth) ArbZ Arbeiter-Zeitung ArchepMOU Archeologischepigraphische Mittheilungen aus Österreich-Ungarn ARelwiss Archiv für Religionswissenschaft Arena Arena (Monatsheft für modernes Leben) Areopag Areopag Ariadne Ariadne Arkadia Arkadia armTeuf Der arme Teufel XVIII

AsPhilol Archiv für slavische Philologie Athen The Athenaeum ATR Allgemeine Theater-Revue (Stuttgart) AUAb Acht-Uhr-Abendblatt AUBIWien Acht-Uhr-Blatt AUBII Allgemeine Unterhaltungs-Blätter zur Verbreitung des Schönen, Guten und Nützlichen Aufb Aufbau (New York 1934ff.) Aufbau Aufbau (1945ff.) Aufstieg Der Aufstieg Aufwärts Aufwärts (Fr. Gewerksch. Bin) AugsAZ Allgemeine Zeitung (Augsburg) AussTz Aussiger Tageszeitung AuW Arbeit und Wirtschaft AZCh Allgemeine Zeitung (Chemnitz) AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums B'naiBM B'nai B'rith Magazine B'naiBN B'nai B'rith News BadenZtg Badener Zeitung BadenLZ Badische Landes-Zeitung Bärztebl Berliner Ärzteblatt BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) BaltBII Baltische Blätter für Literatur, Kunst und Theater BaltBlü Baltische Blüthen für Geist und Herz BBC Berliner Börsen-Courier BblDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandels BBZ Berliner Börsen-Zeitung BCbl Berliner Conversationsblatt BerILogUOBB Berliner Logen UOBB BfdK Blätter für die Kunst BGA Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung BH Das Blaue Heft BibljüdKanzR Bibliothek jüdischer Kanzelredner BLA Berliner Lokal-Anzeiger

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

BlldtTh Blätter des Deutschen Theaters BIIKLA Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands BlllitU Blätter für literarische Unterhaltung BlnJüdZtg Berliner Jüdische Zeitung BlnM Berlin am Morgen BlutE Der Blutige Ernst BlnSt Berliner Stimme BMZ Berliner Morgen-Zeitung Boh Bohemia (Dt. Ztg. Bohemia) BP Berliner Morgenpost BrauLz Braunschweigische Landeszeitung BremMag Bremisches Magazin BrN Bremer Nachrichten BreZ Breslauer Zeitung BrMZ Braunschweigische Morgenzeitung BremZ Bremer Zeitung BSchP Berliner Schnellpost BT Berliner Tageblatt BTelegr Beurmann's Telegraph (Ffm) BThZ Berliner Theologische Zeitung Büwurm Der Bücherwurm BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts Bund Der Bund (Bern) BundWien Der Bund (Wien) Bunte Stadt Die Bunte Stadt BuW Bühne und Welt BVZ Berliner Volkszeitung BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag CASS Canadian-American Slavic Studies CasTblAn Casseler Tagblatt u. Anzeiger CheT Chemnitzer Tageblatt ChiSunTrib Chicago Sunday Tribune C h N N Chemnitzer Neueste Nachrichten ChrScMo The Christian Science Monitor C h r u W Christ und Welt / Rheinischer Merkur Chwila Chwila (polnisch) Comment Commentary

Const Le Constitutione! ConstZ Constitutionelle Zeitung ContRev The contemporary Review CornMag Cornhill Magazine Corresp Correspondent CrCst Cross-Culture Studies (Kobe) CV-Z Central-Verein-Zeitung CzMgbl Czemowitzer Morgenblatt DASoZ Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DaZ Danziger Zeitung DBPL Deutsche Blätter für Poesie, Literatur, Kunst und Theater DBW Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift DdtDr Das deutsche Drama Demo Demokrat DHA Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke (Düsseldorfer Heine-Ausg.) Hamb. 1973-1997 DhU Das hohe Ufer DichuTr Dichten und Trachten Didas Didaskalia (Ffm) Diosku Dioskuren DisDt Diskussion Deutsch DjF Die jüdische Frau DJJüdFr Das Jahr des jüdischen Frauenbundes DLKP Deutsches Leben, Kunst und Poesie (London) DLZ Deutsche Litteraturzeitung DNB Das Neue Buch DnBüchersch Die neue Bücherschau DnJh Das neue Jahrhundert DnM Das neue Magazin DNW Die Neue Welt DNZ Deutsche National-Zeitung (Braunschweig) Donaul Donauland DortmZ Dortmunder Zeitung DresA Dresdner Anzeiger (1808-1943) XIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

DresN Dresdner Nachrichten DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DresVZ Dresdner Volkszeitung DRF Die Rote Fahne DtArb Deutsche Arbeit DtBII Deutsche Blätter DtBühne Die deutsche Bühne (Remagen) DtD Deutsche Dichtung DtDerm Deutsche Dermatologie DtFreih Deutsche Freiheit DTh Das Theater DtmedWoch Deutsche medizinische Wochenschrift DtMuseum Deutsches Museum DtR Deutsche Rundschau Dtschld Deutschland DtSchp Deutsche Schnellpost für Europäische Zustände, öffentliches und sociales Leben Dtunter Deutschunterricht DtTz Deutsche Tageszeitung DtZ Deutsche Zeitung DtZG Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft DtZuk Deutsche Zukunft DüssH Düsseldorfer Hefte DüssZ Düsseldorfer Zeitung DZtg Die Zeitung EchoP L'Echo de Paris EconomMS Economist Monthly Supplement EdRev Edinburgh Review Einz Der Einzige Elit I' Europe littéraire Epigonen Die Epigonen Erdg Erdgeist Eremit Der Eremit (Altenburg) Eröff Eröffnungen Erzähl Die Erzählung Euph Euphorion evErz Der evangelische Erzieher (Ffm) EvKZ Evangelische Kirchen-Zeitung

XX

EvTheol Evangelische Theologie Exilforsch Exilforschung Fähre Die Fähre FAZ Frankfurter Allgemeine Feuerr Der Feuerreiter FjM Freie jüdische Monatsschau FJüdGbl Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt FMÖlnstGFW Forschungen und Mitteilungen des Osterreichischen Instituts für Genealogie FMus Frankfurter Museum FNjL Führer durch die neuere jüdische Literatur F O P Z Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung Forum Forum FQR Foreign Quarterly Review FR Frankfurter Rundschau FräKu Fränkischer Kurier Francelitt France littéraire FrauUm Frauen-Umschau FrB Freie Bühne FrBl Fremdenblatt (Wien) FrBII Freie Bildungsblätter Frdenker Der Freidenker FrdtB Freie deutsche Bühne Freih Freiheit Freim Der Freimüthige FreimAbl Freimüthiges Abendblatt (Schwerin) Freisch Der Freischütz Freit Der Freitagabend Freund Freundschaft FrH Frankfurter Hefte FrHafen Der Freihafen (Altona) FrKonvbl Frankfurter Konversationsblatt Frst Die Freistatt FVF Forum Vormärz Forschung e. v. Jahrbuch FZ Frankfurter Zeitung G a n z g l J Generalanzeiger für die gesamten Interessen des Judentums

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main GblJGBIn Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin GdebILpz Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Germ Germanistik GermAS German-American Studies GermLL German Life and Letters GerQu The German Quarterly Gesellsch Der Gesellschafter GesInterRev Die Gesellschaft Gioì Giornale d'Italia Gl Die Gartenlaube GLL German Life and Letters GöGeAnz Göttingische gelehrte Anzeigen GR Germanic Review Greif Der Greif Grenzb Die Grenzboten GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift Gw Die Gegenwart (Berlin) HallJbb Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst HaMa Ha-Ma'ayan HambAbl Hamburger Abendblatt HambUC Staats und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten HambVZ Hamburger Volkszeitung HarbR Harburger Rundschau HeilSt Heilbronner Stimme Hekate Hekate (Leipzig) Hesperus Hesperus (Tübingen) HessBII Hessische Blätter HessChr Hessische Chronik HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblatt HistJud Historia Judaica (New York) HistZ Historische Zeitschrift HJb Heine-Jahrbuch

HMJb Heinrich-Mann-Jahrbuch H N Hamburger Nachrichten HofmannsJb Hofmannsthal-Jahrbuch HöJb Hölderlin-Jahrbuch Hören Die Hören Hort Hortulus HRHA Hashalom Rosh Hashanah Annual HSA Heinrich Heine, Säkularausgabe. Werke - Briefwechsel - Lebenszeugnisse. Berlin, Paris 1970ff. HumorBll Humoristische Blätter (Oldenburg) Humorist Der Humorist (Wien) IFBIn Israelitisches Familienblatt für GroßBerlin IllSbl Illustriertes Salonblatt Imp Imprimatur Inland Das Inland (München) InterLittBe Internationale Litteraturberichte Interview Interview IntLit Internationale Literatur Israelit Der Israelit IsrWSchw Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz IUO Instituo Universitario Orientale. Annali IW Israelitische Wochenschrift Jahresz Jahreszeiten. JALZ Jenaische Allgemeine LiteraturZeitung JbbLit Jahrbücher der Literatur (Wien) JbbwissK Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (Berlin) JbbWK Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst JbFDH Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts JbLitt Jahrbuch der Litteratur (Hamburg) JbVGDBö Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen JBvR Jüdischer Bote vom Rhein JbwissK Jahrbücher f. wiss. Kritik (Bin) XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

J C h a Jedioth Chadashoth J C h r The Jewish Chronicle JDébats Journal des Débats JDt Das Junge Deutschland Jesch Jeschurun JewBAn Jewish Book Annual Jewsst Jewish social studies (New York) JivoB Jivo Bieter (Wilna) JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JP Jüdische Presse JR Jüdische Rundschau JT The Jewish Times Jude Der Jude JüdAlm Jüdischer Almanach JüdLitbl Jüdisches Literaturblatt JüdWelt Jüdische Welt Jugend Jugend JungeKu Die Junge Kunst JVst Jüdische Volksstimme JVZW Jüdische Volkszeitung (Wien) JWfWi Jüdische Wochenzeitung für Wiesbaden und Umgebung JWfKHW Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck JZ Jüdische Zeitung JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland KassSt Kasseler Stadtausgabe KassTb Kasseler Tageblatt K A Z Königsberger Allgemeine Zeitung KCBL K. C.-Blätter (Aachen, Berlin) KdK Kritik der Kritik KerDog Kerygma und Dogma (Göttingen K H Königsberger Hartungsche Zeitung KidZ Kirche in der Zeit (Düsseldorf) Klassenj Klassenjustiz Klassenk Klassenkampf (Berlin 1925) KlassenkH Klassenkampf (Halle) KLbl Königsberger Literaturblatt Klio Klio KölnZ Kölnische Zeitung

XXII

Komet Der Komet KreuzΖ Kreuz-Zeitung KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger KünstAl Künstler-Almanach Kunstbl Das Kunstblatt Kunstw Der Kunstwart KVfS Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie KzZ Kreuz-Zeitung Leb Die Lebenden Lesef Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur Lesezirkel Lesezirkel LessAlm Lessing-Almanach Leucht Leuchtthurm (Ffm) LinzTp Linzer Tagespost Lit Die Literatur LitCbID Literarisches Centraiblatt für Deutschland LitConvBI Literarisches ConversationsBlatt LitE Das Literarische Echo LitGaz Literary Gazette LitGes Die literarische Gesellschaft. LitHw Literarischer Hochwächter LitMisc Literarische Miscelle (Hamburg) LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt LitZ Literarische Zeitung (Berlin) LitZod Literarischer Zodiacus LivingAge The Living Age LKBBöH Literarische und Kritische Blätter der Börsen-Halle L N N Leipziger Neueste Nachrichten Lplll Leipziger Illustrierte LT Leipziger Tageblatt LuS Licht und Schatten LustBII Lustige Blätter LVolksZ Leipziger Volkszeitung LyrikadZt Lyrik aus dieser Zeit. MähTagbl Mährisches Tagblatt

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

März März M a A Z Mannheimer Abendzeitung MannhMor Mannheimer Morgen Manus Manuskripte Masken Masken MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa MblgSt Mitternachtsblatt für gebildete Stände MblIKdtJ Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden MblPrag Montagsblatt aus Böhmen MbZ Magdeburgische Zeitung Menora Menora (Bodenheim) Menorah Menorah (Wien) Merian Merian (Hamburg) Merker Der Merker Mess Messager (Paris) M G W J Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums M I Ö G Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung MittJüJub Mitteilungen des Jüdischen Jugendbunds Chemnitz MittVAntisem Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus MittVGDtBö Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen MLA Das Magazin für die Literatur des Auslandes MLIA Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes mlj the modern language journal M N Münchner Nachrichten Mnemosyne Mnemosyne (Lemberg) M N N Münchner Neueste Nachrichten MoblgSt Morgenblatt für gebildete Stände ModAuLit Modern Austrian Literatur ModPhil Modern Philology Möwe Die Möwe Monatshh Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache u. Literatur (Madison/Wisc.)

Morg Morgen MorgBln Der Morgen Mt Der Monat MzgL Mitternachtszeitung für gebildete Leser MzgSt Mitternachtszeitung für gebildete Stände (Braunschweig, Leipzig) NalbTelegr Nordalbingischer Telegraph N a p A n n Neue allgemeine politische Annalen Nat Die Nation (Berlin) Nation The Nation (New York) National Le National NatZBIn Nationalzeitung (Berlin) NBll Neue Blätter N B L Z Neue Badische Landeszeitung NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt N D L Neue Deutsche Literatur NeueDtschld Das neue Deutschland NeuFrauenl Neues Frauenleben NeuRevue Neue Revue NEuropa Neues Europa NForum Neues Forum NFP Neue Freie Presse N M Der Neue Merkur N O B Neue Osterreichische Biographie N o r d A Z Norddeutsche Allgemeine Zeitung Nouvlitt Nouvelle Littérature N o v Z Novellen-Zeitung (Leipzig) N Q R New Quarterly Review N R Die Neue Rundschau N R C Nieuwe Rotterdamsche Courant NRepLit Neues allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur N R h Z Neue Rheinische Zeitung NRivsto Nuova Rivista storica N S c h b Die Neue Schaubühne NSchR Neue Schweizer Rundschau NTB Das neue Tage-Buch Nuovaant Nuova antologia XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NürnbN Nürnberger Nachrichten NuS Nord und Süd NV Neuer Vorwärts NWJ Neues Wiener Journal NYT The New York Times NZfM Neue Zeitschrift für Musik N Z H A N Neue Zeitung und Hamburgische Addreß-Comptoir-Nachrichten N Z Z Neue Zürcher Zeitung ObAlm Obelisk-Almanach OBBr Der Orden Bne Briss ODtP Ost-Deutsche-Post OR Osterreichische Rundschau Orbis Orbis Litterarum OWKLPh Originalien auf dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie OstpreußZ Ostpreußische Zeitung OuW Ost und West Pan Pan Parlam Das Parlament (Hamburg) ParT Pariser Tageblatt PhilQ Philosophical Quarterly Phönix Phönix (Ffm) PL Pester Lloyd Plan Plan PISonAz Plauener Sonntags-Anzeiger PN Prager Nachrichten PNWH Prvilegierte Wöchentliche Gemeinnützige Nachrichten von und mit Hamburg Posaune Die Posaune (Hannover) PP Prager Presse Pritmost Pritommost Proto Protokolle PT Prager Tagblatt Pubi Publizistik PWNH Privilegirte Wöchentliche Gemeinnützige Nachrichten von und für Hamburg QR Quarterly Review Quer Der Querschnitt XXIV

RadeZ Radeberger Zeitung RddM Revue des deux mondes Réform Le Réformateur Reichsbote Reichsbote Reichsp Reichspost ReichZt Reichenberger Zeitung RepdtLit Repertorium der gesammten deutschen Literatur RevGl Revue Germanique Internationale Revorient Revue orientale RevP Revue de Paris Revuniv Revue universelle RhEbll Rheinische Erholungsblätter RhFlora Rheinische Flora Rhl Die Rheinlande rhs Religionsunterricht an höheren Schulen RhNZ Rhein-Neckar-Zeitung RhUbl Rheinisches Unterhaltungsblatt RhZ Rheinische Zeitung Rlv Revue des langues vivantes Rml Rivista mensile di letteratura RomQu Die Romanquelle RUW Reclams Universum RWA Rheinisch-Westfälischer Anzeiger RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung SaarbZ Saarbrücker Zeitung SächsZtg Sächsische Zeitung Sacrum Ver Sacrum SalzVbl Salzburger Volksblatt Scene Die Scene Sch Der Schild Schb Die Schaubühne SchlZ Schlesische Zeitung Schöng Schöngeist-bel esprit SchönL Die schöne Literatur SchwäbFZ Die Schwäbische Frauenzeitung SchwM Schwäbischer Merkur SchwMh Schweizer Monatshefte Scientia Scientia

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

SdtMh Süddeutsche Monatshefte Silberboot das silberboot Simpli Simplicissimus SlgAdam Die Sammlung (Amsterdam) SozAZ Sozialistische Arbeiterzeitung Sp Der Spiegel SpritZ Sprache im technischen Zeitalter SStZ Sächsische Staatszeitung St Der Sturm StaTa Stader Tageblatt StHbll Stuttgarter Hausblätter Sti Die Stimme StNT Stuttgarter Neues Tagblatl StPZ St. Petersburger Zeitung StraßPost Straßburger Post StrauTbl Straubinger Tagblatt studgerm studi germanici (Rom) StZ Stuttgarter Zeitung StZtSchr Streit-Zeit-Schrift SudetTz Sudetendeutsche Tageszeitung SuF Sinn und Form Sul Sulamith Summa Summa SVZ Sächsische Volkszeitung SW Selbstwehr SZ Süddeutsche Zeitung Tag Der Tag TagAnz Tages-Anzeiger TagbMSchl Tagesbote aus Mähren und Schlesien TAJb Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte Tat Die Tat TB Tage-Buch Telegr De Telegraaf TelegrD Telegraph für Deutschland (Hamburg) Tem Tempo ThdZ Theater der Zeit TheolLitztg Theologische Literaturzeitung TLitS The Times (Literary supplement)

TR Tägliche Rundschau Trib Tribüne TrZ Trier'sche Zeitung Tsp Der Tagesspiegel TuK Text und Kritik UblaSt Unterhaltungsblatt für alle Stände ULuM Uber Land und Meer UPlanet Unser Planet URev Universal Review VerNov Veröffentlichung der Novembergruppe Vflg Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VKMh Velhagen & Klasings Monatshefte VogtAnT Vogtländer Anzeiger und Tageblatt Volksbildung Volksbildung VolksztgH Volkszeitung (Heidelberg) Vorwärts Vorwärts VorwP Vorwärts (Paris) VostChemn Volksstimme (Chemnitz) VostMannh Volksstimme (Mannheim) V S W G Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte V Z Vossische Zeitung WageWien Die Wage (Wien) WahrhBln Die Wahrheit (Berlin) WalBI Wandesbecker Intelligenz-Blatt WaM Die Welt am Montag WaMo Welt am Morgen WAp Wiener Abendpost WAΖ Wiener Allgemeine Zeitung Wb Die Weltbühne WBII Die weissen Blätter Weckr Der Weckruf Weg Der Weg Welt Die Welt WestRev The Westminster and Foreign Quarterly Review WesZ Weser-Zeitung WIDtMh Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte

XXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

WieMo Wiener Mode wienak wien aktuell WiesbTbl Wiesbadener Tagblatt WissfA Das Wissen für Alle WissZfjTh Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie WiWo Wirkendes Wort WL Wiener Lloyd WLKb Wöchentlicher Literatur- und Kunstbericht WMΖ Wiener Morgen-Zeitung Wo Das Wort WoidZ Wort in der Zeit Woschau Die Wochenschau WoWa Wort und Wahrheit WRdsch Wiener Rundschau Wt Die Welt WTagbl Wiener Tagblatt WuRh Westphalen und Rheinland WuW Welt und Wort WVBI Wiener Volksblatt WWb Die Wiener Weltbühne WZ Wiener Zeitung Xe Xenien YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany ZbPsa Zentralblatt für Psychoanalyse ZDemo Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden

Zeitenw Zeitenwende. Die neue Furche (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) Zeitg Der Zeitgeist Zeitgen Der Zeitgenosse Zeitgesch Zeitgeschichte ZeitHamb Die Zeit (Hamburg) ZeitL Die Zeit (Leipzig) ZeitWien Die Zeit (Wien) Zelt Das Zelt ZEW Zeitschrift für die elegante Welt ZfAtWiss Zeitschrift für Alttestamentarische Wissenschaft ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfGeschJDtl Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland ZfhebrBibl Zeitschrift für hebraeische Bibliographie ZfrellntJ Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums ZfRGgesch Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte ZfSoz Zeitschrift für Sozialismus ZittN Zittauer Nachrichten Zk Die Zukunft Züsch Der Zuschauer ZwickZ Zwickauer Zeitung

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 10

XXVI

Band 10 Güde - Hein

Güdemann, Moritz

GÜDEMANN, MORITZ (MOSES)

Dr. phil. Rabbiner

19.02.1835 Hildesheim - 05.08.1918 Baden b. Wien, ¡üd. V: Joseph G', ¡üd.; M: Juda Buno, ¡üd.; E: 1. Fanny, ¡üd.,(gest.), 2. 1895 Ida Sachs (1869 Breslau - 1951 New York), ¡üd.; K: mehrere Kinder. Ausbildung: Besuch d. bischöfl. Gymn. in Hildesheim, 1853 Reifeprüfung; 1854-1862 Stud, der Philosoph, u. Orientalistik Univ. Breslau, gleichz. am ¡üd.-theol. Seminar bei Zacharias Frankel; 1858 Prom. Dr. phil. Univ. Breslau, 1862 Rabb.-Dipl. in Magdeburg. Lebensstationen:, 1866 als Nachf. v. Isaak Noah Mannheimer Prediger des Leopoldstädter Tempels in Wien; seit 1866 Leitung des Rabbinates (Beth Din) υ. seit 1894 als Nachfolger Adolf Jellineks Oberrabb. der israelii. Kultusgde in Wien; 1897 Ritterkreuz des Franz Josef Ordens, 1918 Kriegskreuz für Zivildienste. Freundeskreis: Jacob Fleissig, Zacharias Frankel, Heinrich Graetz, Horwitz, Adolf Jellinek, Salomon Spitzer. Stellung zum Judentum: Verdienste um d. Wissensch, des Judentums u. das Erziehungswesen bei den Juden; Erforschung d. Kulturgesch. des ¡üd. Mittelalters u. der Bedeutung der ¡üd.-talmudischen Trad.; richtete sich mit seiner „Jüdischen Apologetik" [vgl. W. 21] gegen d. akad. Antisemitismus; Nachweis, daß im NT ¡üd. Kulturgut verwendet wird; Leitgedanke seines Gesamtwerks, daß das Judentum auf der „Lehre" u. nicht auf dem starren „Gesetz" beruhe; „In einem Erziehungsplan, einem Lehrgebäude, wie die Thora sie darstellt, gibt es strenggenommen überhaupt keine Gesetze, selbst diejenigen Vorschriften, die als solche auszusprechen sind und anderwärts auch so erscheinen, verlieren in diesem Rahmen den strengen Charakter und nehmen den guter Ratschläge an." [W. 21, S. 133]; Judentum war für G' in erster Linie eine relig.-ethische, auf das Messianische gerichtete Weltreligion, deren Ziel die „Heiligung des gesamten Lebens" sei. Zionistisches Engagement: nach anfänglicher Sympathie f. Herzl u. seine Ideen u. mehreren Gesprächen wandte sich G' gegen Herzls 1896 erschienenen Roman „Der Judenstaat" u. bezeichnete Herzls Idee als „Kuckucksei des Nationaljudentums"; erklärte, die Juden seien keine Nation, ihre einzige Gemeinsamkeit sei ihr Glaube an Gott u. der Zionismus sei mit den Lehren des Judaismus nicht vereinbar; richtete sein wissensch. Interesse verstärkt auf die ¡üd. Apologetik: „Würde das Judenthum in all seinen Anhängern das Bestreben erwecken, wieder eine Nation zu werden, so beginge es einen Selbstmord." [vgl. Lit. 1]; „Wie sagt doch Grillparzer? Von Humanität - durch Nationalität - zur Bestialität." [vgl. W. 17, S. 42] Es sei evident, „daß die moderne Betonung des Nationalen dem Geiste der Thora, der Propheten und Psalmen [...] durchaus widerstrebt". [W. 1 7, S. 24]; der höhere u. eigentliche Zweck Israels bestehe in der Aufhebung der Nationalität im Transzendenten u. darin liege auch Israels Bedeutung für die Welt. „Wie segensreich hätte [...] der Zionismus wirken können, wenn er diesen Gedanken [sie!] die Zionsidee in seinem ursprünglich religiösen Flußbett belassen und nicht in das nationale abgeleitet hätte. Aber man wollte zugleich Jude und - Freidenker, d. h. Jude und Nichtjude sein. [...] Eine contradictio in adjecto!" [vgl. Lit. 10]; gemäß der gesch. Entwicklung d. Judentums bestehe die „Auserwählung" Israels in seiner relig. Aufgabe u. nicht im „nativistischen Dünkel u. nationale(r) Eitelkeit" [vgl. W. 17, S. 21]; „Wenn [...] dem Volke Israels dieser messianiche, volksversöhnende, völkerverschmelzende Zustand als sein Ideal vorschwebte, so ergibt sich daraus mit Notwendigkeit, daß es in der Ausbildung und

3

Güdemann, Moritz

Begünstigung eines schroffen, ausschließenden nativistischen Nationalitätsbewußtseins nicht das Heil der Völker, am allerwenigsten aber sein eigenes Heil erblicken konnte." [vgl. W. 17, S. 22f.]; „'Integration statt Zionismus' könnte man G's religiöses und politisches Programm für das in der Diaspora lebende Volk Gottes umschreiben. Den Zusammenbruch aller jüdischen Integrationsbemühungen durch die ,Endlösung der Judenfrage' sollte G' [...] nicht mehr erleben." [vgl. Lit. 16, S. 209) Zweifellos hat sich die Stellung G's zu Herzls Ideen im Laufe der Jahre gewandelt: wenn er ihn bei der Unterredung in München mit Moses verglich, dann klingt dies anders als der Ton seiner Schrift,Nationaljudentum', die er gegen Herzls Judenstaat' herausgab." [vgl. Lit. 1]; administrative Eingriffe in jüdische Angelegenheiten lehnte G ' ab: „[...] er stellt sich in heftigste Opposition gegen den Vorstand der Wiener Kultusgemeinde, der aus dem Gebetbuch sämtliche Stellen streichen wollte, welche sich auf die Zionshoffnung des jüdischen Volkes beziehen und drohte selbst mit der Niederlegung seines Amtes." [vgl. Lit. 5] Mitarbeit a n Zeitungen u n d Zeitschriften: Redak. MONATSSCHR. FÜR GESCH. UND WISSENSCH. DES JUDENTUMS; Gründung v. DIE ZEIT; ALLG. ZTG. D. JUDENTHUMS. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Zeit des Königs Chiskija u. der zeitgenössischen Propheten. [Abhdlgg.] In: MGWJ, Jan. 1 8 7 0 , S. 1 - 1 7 ; 2. Die p a r o n o m a s i r e n d e A n w e n d u n g v o n Partikeln. In: Ebd., S. 1 8 - 3 2 , 3. Jerusalem, die O p f e r u. die O r g e l . In: Schrr. d. Vereins zur Erhaltung d. Judentums, H. 1 / 2 , S. 1 5 - 2 7 ; 4. H a g g a d a u. M i d r a s c h - H a g g a d a . Ein Beitr. zur Sagengesch. In: Jubelschr. zum 90ten Geb.tag d. Dr. L. Zunz. Hrsg. durch d. Curatorium d. Zunz-Stiftung. Bin 1884, S. 1 1 1 - 1 2 1 ; 5. Berichtig u n g e n u n d N a c h t r ä g e zu m e i n e n „ Q u e l l e n s c h r i f t e n zur Geschichte des Unterrichts...". In: JLbl, 10.12. u. 1 7 . 1 2 . 1 8 9 1 ; 6. „Das heilige Lachen." Ansprache, geh. bei dem Brudermal d. Chewra Kadischa am 6. März 1892 (7. Adar 5654) In: PopwissM, 0 1 . 0 5 . 1 8 9 2 ; 7. Zur Rabbiner-Frage. In: AZdJ 61 (1897), Nr. 10, 8. Das Licht als M e t a p h e r in der Bibel. In: AZdJ, 2 4 . 0 2 . 1 8 9 9 u. 0 3 . 0 3 . 1 8 9 9 [Forts.] S. 9 2 - 9 5 u. 1 0 4 - 1 0 6 ; 9. Eine jüdische Universität. Ein Prophet aus d. 16. Jh. In: IW, 1 7 . 0 7 . 1 9 0 3 , S. 4 0 9 4 1 1 ; 10. Das J u d e n t u m i m neutestamentlichen Zeitalter in christlicher Darstellung. In: MGWJ, 1 9 0 3 , S. 3 8 - 5 3 , 1 2 0 - 1 3 6 , 2 3 1 - 2 4 9 ; 11. Rebekka u n d N a u s i k a a (Altes Testament u. H o m e r s Odyssee). In: AZdJ 71 (1907), S. 6 1 9 - 6 2 2 ; 12. Kürzen u. Längen in der Bibel. In: MGWJ (1911), S. 1 2 9 - 1 5 3 ; 13. H u m o r i m Midrasch. In: WwJLit, 1 9 . 0 4 . 1 9 1 2 ; 14. Jüdische V o r n a m e n . In: HIF, 1 6 . 0 5 . 1 9 1 2 ; 15. Die A r b e i t i m Lichte d e r T h o r a . In: KorrbIVJ 13 (1913), S. 1 - 9 ; 16. Altjüdisches Erziehungs- u. Schulwesen. In: GblBln, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 4 . N a c h l a ß : LBI, New York: Aus meinem Leben. Memoiren, hs. Ms. auf MF. [aus G's Sicht eine Darstellung der Beziehung zu Herzl] Literatur: 1. A n o n y m . , Gegen den Zionismus. In: AZdJ, 0 7 . 0 5 . 1 8 9 7 ; 2. A n o n y m . , Zu seinem 80. Geb.tag. In: HIF, 1 8 . 0 2 . 1 9 1 5 ; 3. A n o n y m . , [Nachr.] In: FrBl , 0 6 . 0 8 . 1 9 1 8 ; 4. A n o n y m . , [Nachr.] In. NWT, 0 6 . 0 8 . 1 9 1 8 ; 5. Dr. W i l h e l m Stein, M ' G ' . In: JZ, 0 9 . 0 8 . 1 9 1 8 ; 6. A n o n y m . , Trauerfeier f. Dr. G ' . In: JZ, 3 0 . 0 8 . 1 9 1 8 ; 7. Ludmilla W e lisch, M ' G ' . In: DBW, 2 9 . 0 8 . 1 9 1 9 ; 8. A n o n y m . , Der neue Wiener O b e r r a b b . f. den Zionismus. In: SW, 1 3 . 0 9 . 1 9 1 8 ; 9. Dr. Moritz Spanier [Hrsg.], M ' G ' . In: Gesch. d. Juden in Magdeburg. M a g d e b u r g 1 9 2 3 ; 10. Dr. Heinrich Haase, Oberrabiner M ' G ' . In: W a h r h 1 1 / 1 2 , 1 5 . 0 3 . 1 9 2 6 , S. 11 ff.; 11. Hans L a m m , M ' G ' zum lOO.ten Geb.tag. In: CV-Z, 2 1 . 0 2 . 1 9 3 5 ; 12 M a r s h a L. Rozenblitz, Jewish Identity and M o d e r n Rabbi. M ' G'. In: Year Book LBI XXXV (1990), S. 1 1 9 - 1 3 1 ; 13. Alex Bein s. Α., Hermann Greivef,

4

Güdemann, Moritz

Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten (Hrsgg.), Theodor Herzl, Briefe u. Tagebücher. Ffm., Bin 1993. Bd. 2: S.107-110, S. 138f., S. 215f., S. 219f., S. 224f., S. 232f„ S. 234-240, S. 242-245, S. 249-251, S. 265-267, S. 2 7 4 - 2 7 6 , S. 290f., S.299f., S. 805-809 [vielfach erwähnt) - Bd. 4: S. 271-273, S. 641 f. [vielfach erwähnt]; 14. Ismar Schorsch, M' G'. Rabbi, Historian ans Apologist. In: LBI Year Book XI (1996), S. 42-66; 15. Josef Fraenkel, M' G' und Theodor Herzl. In Year Book LBI XI (1966), S. 67-82; 16. Frank Kind, „Zionismus als Utopie". M' G's Stellung zum „Nationaljudentum". In: R. Heuer u. R.-R. Wuthenow (Hrsgg.), Antisemitismus, Zionismus, Antizionismus 1850-1940. Ffm 1997, S. 198-209. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Rezz. - M F e d : Rabbiner,Lfg 2. Werke: 1. Moslih-ed-dini Sa'dii consessuum tertius et quartus, ad fidem codicis Vrattislaviensis primum editi, cum editione calcutt. collati, adnotationibus et criticis et exegeticis instructio. Diss, inaug. quam amplissimi philosophorum ordinis auctoritate in academia Viadrina Vratilaviensi ad summos in philosophia honores rite capessendoa die XVIII. M. Octobris A. MDCCCLVIII. h.l.q.c. publice defendet aucor M' G'. Lpz. [o. J.] (Typis F. A. Brockhaus, 40 S. + 1 4 S. arab. Text. - [vita] 2. Das Leben des jüdischen Weibes. Sittengeschichtl. Skizze aus. d. mischnisch-talmud. Epoche. Breslau 1859 (Sulzbach), 28 S. 3. Zur Geschichte der Juden in Magdeburg nach Urkunden des Magdeburger Kgl. Provinzial-Archivs. Breslau 1866 (Vlg d. Schletter'schen Buchhdlg. [H. Skutsch]), 56 S. 4. 6 Predigten im Leopoldstädter Tempel in Wien. Wien 1867 (Carl Gerold's Sohn), VII, 67 S. 5. Jüdisches im Christenthum des Reformationszeitalters. Wien 1870 (Selbstvlg d. Vereines Buchdr. J. Holzwarth) (2), 20 S. [Veröffentl. vom „Verein zur Förderung jüd. Lit. zu Wien".] 6. Jerusalem, die Opfer u. die Orgel. Predigt, am Sabbath, 25. Addar, Wien 1871 (Brüder Winter), 20 S. 7. Das jüdische Unterrichtswesen während der spanisch-arabischen Periode. Nebst handschr., arab. u. hebr. Beilagen. Wien 1873 (Carl Gerold's Sohn), (8), 198 S. + S . 62ff. [hebr. T. I] - Widm.: „Meinem verehrten Lehrer Herrn Dr. Zacharias Frankel." 8. Religionsgeschichtliche Studien. Lpz. 1876 (Oskar Leiner), (8), 144 S. - Widm.: „Meinem verehrten Lehrer u. Freunde Herrn Prof. Dr. H. Graetz." - Vorw., S. 5: „[...] Nr. I (wovon die erste Hälfte bereits in der Monatsschrift f. Gesch. u. Wissensch, d. Judenthums von Frankel-Graetz, Jg. 25, abgedruckt war, die hier aber mit mehreren Veränderungen und Zusätzen erscheint) behandelt den Mythensynkretismus der hellenistischen Periode, insoweit derselbe Spuren in der Hagada zurückgelassen hat. Von ihnen sind einige, welche ganz unbekannt waren, hier zum ersten Male nachgewiesen, andere [...] sind in das gehörige Licht gesetzt [...] worden. - Nr. II bis IV bilden Beiträge zur Entstehung und frühesten Entwicklungsgeschichte des Christen5

Güdemann, Moritz

thums auf Grundlage jüdischer Quellen. [...] Ich würde mich freuen, wenn es mir gelungen sein sollte, dies nachgewiesen und dadurch zu größerer Würdigung des jüdischen Schriftthums bei Erforschung der neutestamentlichen Zeit und christlichen Urgeschichte beigetragen zu haben. Wien, im August 1876. M' G'." 9. Geschichte des Erziehungswesens und der Çultur der abendländischen Juden während des Mittelalters und der neuen Zeit. Wien 1 8 8 0 - 1 8 8 8 (Alfred Holder k.k. Hofu- Univ.-Buchhändler). [3 Bde] - Bd I, 1880, VI, 2 9 9 S.: Geschichte des Erziehungswesens und der Çultur der Juden in Frankr. u. Dt. von der Bregründung d. jüdischen Wissensch, in diesen Ländern bis zur Vertreibung der Juden aus Frankr. (X.XIV. Jh). Nebst handschr. Beillagen. - Widm.: Dem Andenken meiner seligen Eltern Joseph u. Bona Güdemann." - Vorw., S. I-IV: - Motto [hebr. u. dt.]: „Das Verhalten der Juden richtet sich an den meisten Orten nach dem Verhalten der Christen." (Buch der Frommen, 13. Jh., § 1106) - Bd II, 1884, XII, 3 4 7 S.: Geschichte des Erziehungswesens u. der Çultur der Juden in Italien während des Mittelalters. - Widm.: „Meiner lieben Frau Fanny." - Vorw., S. Vll-Vlll: „Mit der Hrsg. der vorliegenden Schrift erfülle ich ein Versprechen, das ich in dem Vorworte [...] gegeben habe. [...] Uber den Antisemitismus, der, als ich den ersten Band schrieb, erst zu keimen begann, während er jetzt in üppiger Blüthe steht, will ich trotzdem nicht viel Worte verlieren. Ich habe ihn mir vom Leibe gehalten, will sagen, ich habe mir die Objectivität in der Darstellung durch ihn nicht rauben lassen." - Bd III, ebd. 1888, X, 3 0 3 S.: Geschichte des Erziehungswesens u. der Çultur der Juden in Deutschland während des XIV. υ. XV. Jahrhunderts. - Widm.: „Dem Andenken Ignaz Kuranda's." - Vorw., S. VII: „[...] Es sollte aber die Grenze des Mittelalters nicht überschritten werden, das nunmehr in den vorliegenden drei Bänden vollständig behandelt ist. Ich gedenke jetzt zunächst die mir von der Red. der Monumenta Germanicae paedagogica überwiesene Arbeit - eine Zusammenstellung der auf die Geschichte der Pädagogik der deutschen Juden bezüglichen Materialien zu vollenden, und werde dann [...] die Geschichte des Erziehungswesens und der Çultur der abendländischen Juden während der neueren Zeit bearbeiten. Wien, im April 1888. Dr. G'" - Rez.: v. Anonym in: JLbl, 2 1 . 0 7 . 1 8 8 8 : „G's Arbeit [...] ist ein grundgelehrtes Buch, das keiner, der die jüdische oder auch die deutsche Geschichte dieses Zeitraums genau kennen lernen will, übersehen darf; eine Fundgrube des Neuen und Wissenswerthen ist hier vorhanden. [...] Es war eine Zeit höchster religiöser Spannungen, um nicht zu sagen Ueberspannung, und der Fanatismus ist zu Allem fähig. Es wurde noch geglaubt, und man brauchte nicht erst Hostienschändungen und Kindermorde zu erfinden und der Menge vorzuspiegeln, um diese auf die Juden zu hetzen. Die Erinnerung an den Kreuzestod Christi genügte, um die späteren Enkel verantwortlich zu machen für ihre Grossväter, die ihn verschuldet haben sollten." 10. Neutestamentliche Studien. Breslau [1888] (S. Schottlaender), 3 9 S. - [Abdr. aus Monatsschr. f. Gesch. u. Wissensch, d. Judentums, 37 Jg.] 11. Ludwig Geiger als Kritiker der neuesten jüdischen Geschichtsschreibung. Lpz. 1 8 8 9 (Vlg v. Robert Friese), 34 S. [L' G' rezensierte Güdemanns „Gesch. d. Erziehungswesens" in: Ztschr. f. Gesch. d. Juden in Dt., H. 9, Nr. 4 des 3ten Bdes]; „Die Βeurthei-

6

G ü d e m a n n , Moritz

lung, welche trotz verschiedener meiner außerordentlichen Gelehrsamkeit' (...) gewidmeten Komplimente unverholen als eine Verurtheilung nicht bloß des der Kritik unterzogenen Bandes, sondern meiner Geschichtschreibung überhaupt sich zu erkennen giebt, bereichert die Erkenntnisse des von mir behandekten Zeitraumes nicht um das Geringste, [...] wobei Geiger an Oberflächlichkeiten, Entstellungen und Verdrehungen das Möglichste leistet. " (S. 3) 12. Nächstenliebe. Ein Beitr. zur Erklärung des Matthäus-Evangeliums. Wien 1890 (Löwit) 48 S. 13. Quellenschriften zur Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei den deutschen Juden. Von den ältesten Zeiten bis auf Mendelssohn. Bin 1891 (A. Hoffmann u. Co.), XXXII, 324 S. - Rez.: v. B. S. in: AZdJ, 29.01.1921 :„Nach einer übersichtlichen, vortrefflichen Einleitung folgen in der ersten Abtheilung, vom Jahre 1050 bis 1790 reichende Mittheilungen aus hebräischen und jüdisch-deutschen Werken und Testamenten [...] nebst einem Anhang von Urlheilen fremdländischer Juden über Bildung und Unterricht bei den deutschen und deutsch-polnischen Juden. Die zweite Abtheilung bringt neun Mitteilungen aus städtischen und jüdischen Gemeindeakten (von 1406 bis 1741) in hebräischen Texten nebst deutschen Ubersetzungen. Ein Kapitel ,Lehr- und Schulbücher', einige , Nachträge' und ein genaues Sach- und Wortregister beschließen das Buch [...]." 14. Was bedeutet das Hebräische für den israelischen Religions-Unterricht? Wien 1893 (M. Waizner u. Sohn), 20 S. - [Sonderabdr. aus Kalender f. Israeliten für d. Jahr 5654.] 15. Grabreden, während der letzten 25 Jahre in d. Wiener israelitischen Kultusgde gehalten. Wien 1894 (A. Holder), VII, 75 S. 16. Rede, gehalten bei der Einweihung d. israelii. Gotteshauses in Krems a. d. Donau, am 25. Sept. 1894. Wien 1895 (A. Holder), 8 S. 17. Nationaljudenthum. 1. u. 2., unveränd. Aufl. Lpz. u. Wien 1897 (Max Breitenstein's Vlgsbuchhdlg), 43 S. [antizionistisch] G' führte darin aus, daß das Judentum nunmehr eine Weltrelig. geworden sei u. dem jüd. Volk als dem Volk Gottes die Aufgabe zufalle, eine histor. Mission zu erfüllen - Nach einer Einleitung, die die Ursachen des jüdischen Nationalismus beleuchtet und diesen als Auswirkung des Antisemitismus begreift, folgen vier Abschnitte, in denen a) das Spezifische a m israelitischen Volksbegriff („Volksseele" oder nationaler Geist" (S. 7)) in unauflöslicher Verbindung mit dem Gottesbegriff (S. 14), b) Israels Stellung zu den übrigen Völkern, c) Wege und Irrwege der religiösen Sendung Israels, wobei das Judentum der Antike „ein wirksames Ferment des Kosmopolitismus und der nationalen Decomposition"(Th. Mommsen) gebildet habe und d) die Bedeutung von Diaspora (Philo von Alexandria, Moses Maimonides und Moses Mendelssohn) und Integration behandelt werden. 1 8. Das Judenthum in seinen Grundzügen und nach seinen geschichtlichen Grundlagen dargestellt. Wien 1902 (R. Löwit), IV, 107 S. - Vorw., S. III-IV: „In der vorliegenden Schrift beabsichtige ich, eine kurzgefaßte Darstellung des Judenthums und seines organischen Zusammenhangs mit der Religion des Volkes Israel zu geben. Ich habe

7

Güdemann, Moritz

dabei das Judenthum nicht an und für sich im Auge, sondern seine Erscheinung in der Geschichte und im Leben der Juden. [...] Von der Polemik habe ich mich fern gehalten. Diese Schrift ist keine Streitschrift. [...] Ich habe ganz einfach das Bedürfnis gefühlt, auszusprechen, was das Judenthum ist, und dieses Bedürfnis ist umso erklärlicher, je häufiger das Judentum als etwas hingestellt wird, was es nicht ist. Wien. 2. April 1902." - Rez.: v. Dr. Ludwig Pick in: AZdJ, 3 0 . 0 5 . 1 9 0 2 : „Sein Buch reiht sich den besten Erzeugnissen der jüdischen Literatur der Gegenwart würdig an. Es ist in hohem Maße geeignet, belehrende Aufklärung über das Judentum zu vermitteln, Liebe und Begeisterung für dasselbe zu wecken. Seine Verbreitung kann in jüdischen Kreisen nur von religiösem und moralischem Segen begleitet sein und außerhalb derselben den Nutzen stiften, ein klares, wahrheitsgemäßes Urtheil über das, was das Judentum ist, was es fühlt, denkt und erstrebt, zu verschaffen. [...] Interessant ist, wie der Verfasser der von manchen christlichen Gelehrten aufgestellten Behauptung vom jüdischen Nationalgott entgegentritt und [sie!] diese mit geistesscharfen Waffen bekämpft, während die positiven Beweise für das Gegenteil, d. h. daß der jüdische Gottesbegriff von Hause aus universalistisch gefaßt ist, von zwingender Logik sind." 19. Das vorchristliche Judentum in christlicher Darstellung. Breslau 1 9 0 3 (Koebner), 4 9 S. 20.

Ein Projekt zur Gründung einer jüd. Universität aus d. 16. Jh. [erörtert in e. Br. v. David Ben Abraham Provencal in Mantua] Bin 1 9 0 3 (H. Itzkowski), 12 S.

21. Jüdische Apologetik. Glogau 1 9 0 6 (Carl Flemming Vlg), XXII, 2 4 8 S. = Schrr. hrsg. von d. Gesellsch. zur Förderung d. Wissensch, d. Judentums. - W i d m . : Meiner lieben Frau Ida geb. Sachs." - Rezz.: v. Karl Jentsch in: JZ, 1 3 . 1 1 . 1 9 0 6 : „Nicht eine Schutzschrift für Juden schreibt G', sondern er schildert die Schönheit und Größe der mosaischen Religion. Er sucht zu beweisen, daß die Juden nicht eine Nation, eine Rasse, sondern eine Religionsgesellschaft sind, [...] daß das Schlagwort des Paulus vom Gesetz als dem Wesen des Judentums dieses in eine falsche Richtung gerückt habe bis in unsere Zeit."; v. Adolf Altmann in: F r I F , 2 1 . 0 2 . 1 9 0 7 ; v. Badt in: MGWJ, Jan./Febr. 1 9 0 9 , S . l 1 4 - 1 2 0 ; v. Dr. L. R. in: J Z , 0 1 . 0 9 . 1 9 1 2 : „Mit ausgezeichneter Sachkenntnis, dem weiten, geschulten Blick des Historikers überschaut er seinen Stoff: den geschichtlichen Werdegang des Judentums, das Judentum als Idee, als Bekenntnis religiös-sittlicher Überzeugungen. [...] die Idee ist vornehmlich sittliche Idee: Ethico-Theologie. [...] Als Träger und Quelle dieser Ideen weist G' die Gesamtheit des Volkes nach. Das Volksmäßige der Entstehung der Religion, das heißt, ihr Charakter als Produkt der Volkserziehung. [...] Diese Erziehung, Herausbildung des Volkes für die Weltmission bilden den Grundzug der Schriften der Bibel, sie bilden die Aufgabe der Gemeinschaft; ihr Verhältnis zur Vergangenheit und der Zusammenhang mit den messianischen Zukunftsgedanken ist damit gegeben. [...] G's Ausführungen sind ihrer Tendenz nach verwandt mit dem Geistesglauben Hermann Cohens und Moritz Lazarus, und wurzeln alle im prophetischen Optimismus." 22. Mithrsg. u. D. Feuchtwang: J. Brandeis, Ruth. Deutsches Gebet-u. Erbauungsbuch f. israelii. Mädchen, zur häusl. Andacht u. zum öffentl. Gottesdienste bearb. u. hrsg.

8

Guggenheim, Felix Als Tit.bild e. Wiedergabe der „Ruth" ν. Henry Ryland in Lichter. Prag 1908 (J. B. Brandeis), XVI, 197 S. 23. Wie sollen wir die Bibel lesen? Ein Vortr. [in jüd.-dt. Spr.] Prag 1910 (Vlg des Verbandes), 18 S. = Publikationen d. Verbandes der isr. Religionslehrer an den Mittelschulen in Böhmen, Nr. 1.

G U G G E N H E I M , FELIX

Dr. oec. pubi, et Dr. jur. Literaturagent, Verleger

06.06.1904 Konstanz - 21.06.1976 Beverly Hills/Calif., ¡üd. V: Alfred G' (1935 gest.), Kfm. in Konstanz, Stadtverordn., Synagogenrat, israelit.; M: Gisela Billigheimer, israelit.; E: 1937 Evelyn Holt-Sklarz (geb. 1908), dt. Filmschausp., zus. mit ihrem Ehemann Emigr. in die USA; K: Alfred Kim G', Jurist. Ausbildung: humanist. Gymn. in Konstanz, 1922 Reife; Stud. Nat.Ökonomie u. Rechtswissensch. Uniw. Mnchn, Hamb. u. Zürich; 1925 Prom. Dr. oec. pubi. Rechts- u. Staatswissenschaftl. Fak. Univ. Zürich (bei Prof. Dr. Saitzew) [vgl. W. 1]; 1926 Prom. Dr. jur. Jurist. Fak. Univ. Lpz. (bei Prof. Dr. Koschaker) [vgl. W. 2] Lebensstationen: lebte seit d. 1920er Jahren in Bin, Wirtschaftsjournalist im Handelsteil d. Voss. Ztg bei Hans Eisberg u. Georg Bernhard; 1926-1931 Ang. des Bankhauses Schoenberger; Ende 1931 Wechsel in d. Druckerei Seydel A G Bin und Dt. Buchgemeinsch., bis 1938 Vorst.mitgl. u. Generalbevollmächtigter des Seydel-Konzerns; 1938 Emigr. in die Schweiz, danach Engl., 1940 USA; 1940-1945 Tätigk. in der Industrie, danach Literaturagent in Los Angeles; 1941-1942 Mitbegr. u. Vors. d. Ausschusses gegen Internierung v. Einwanderern als feindl. Ausländer; 1942 zus. mit Ernst Gottlieb Begr. u. Redakt. der „Pazifischen Presse", engagierte sich in Zus.arbeit mit Mary S. Rosenberg u. Saul υ. Lilian Marks bis 1948 für die Edition bibliophiler Ausgg. v. Exil-Werken; 1944 als dt. Exilschriftst. FBI-Überwachung; Gründung u. Leitung verschied. Betriebe, u. a. für Plastikfabrikation u. die Verarbeitung v. Zitrus-Früchten [vgl. ζ. B. Beitr. 6]; 1950 Wiederaufnahme d. Verbindungen zu Schriftstellern u. Verlegern in Dtschld, als Literaturagent sowie als Rechts- u. Finanzsachverständiger (ζ. B. Copyright-Fragen) tätig, aber keine Remigr.; 1966 Bundesverdienstkreuz 1. Kl. für seine Verdienste um die Einführung dt. Schriftst. auf den internat. Buchmarkt. Freundeskreis: Vicki Baum, Alfred Döblin, Willy Droemer, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Leonhard Frank, Curt Goetz, Heinrich Mann, Thomas Mann, Alfred Neumann, Fred Prager, Erich Maria Remarque [seit 1950], Max Tau, Friedrich Torberg. Stellung zum Judentum: nach d. Ersten Weltkr. in Konstanz Mitinitiator des pro-zionist. Jugendvereins „Blau-Weiß"; nach 1943 in Los Angeles Nachf. v. Leopold Jessner als Präs. „Jewish Club of 1933", begr. Arbeitsgemeinsch. f. amerikan.-jüd. Gesch. Einzelbeiträge: 1. An unsere Mitglieder - Jewish Club of 1933 Inc., Los Angeles. In: Aufb, Vol. IX, 03.09.1943, No. 36, S. 16; 2. Jewish Club of 1933, Inc. Membership Meeting On January 15. In: Aufb, Vol. X, 07.01.1944, No. 1, S. 16; 3. In Memoriam Egga Van Haardt. [Nachruf auf e. Malerin] In: Aufb, Vol. XI, 05.01.1945, No. 1, S. 8; 4. Bruno Frank. [Nachr.] v. Jewish Club of 1933, Inc. Im Namen des Vorstands: F' G'. In: 9

Guggenheim, Felix

Aufb, Vol. XI, 06.07.1945, No. 27, S. 16; 5. Minutes of the First Board Meeting. After the General Meeting. In: Aufb, Vol. XI, 31.08.1945, No. 35, S. 16; 6. Ein modernes Berufserlebnis. [Uber d. Verwertung v. Orangenschalen als Viehfutter] In: Aufb, Vol. XXI, 30.09.1955, No. 39, S. 19; 7. [Glückwunsch an Manfred George z. 25. Jubiläum d. „Aufbau"] In: Aufb, Vol. XXVI, 29.04.1960, No. 18, S. 86; 8. Einige Notizen zu der Geschichte des Münzenfundes in Konstanz im Jahre 1905. In: Lit. 3, S. 5 7 - 6 2 [Tei I abdr. des Ber. über eine 1905 beim Umbau v. F' G's Elternhaus entdeckte berühmte Münzenslg); 9. Ein Freundschaftsbrief statt einer Verlagsgeschichte der letzten zehn Jahre. In: Johannes Mario Simmel (Hrsg.), Für Willy Droemer zum 18. Juli 1971. Grüße u. Wünsche z. sechzigsten Geb.tag und z. fünfundzwanzigjähr. Bestehen d. Droemerschen Vlgs.anst. Mnchn, Zürich 1971, S. 11-21. Nachlaß: Priv.besitz Alfred Kim G', Beverly Hills/Calif. [u. a. Korresp. mit Vicki Baum, Lion Feuchtwanger, Alma Mahler-Werfel, Erich Maria Remarque, Franz Werfel, vgl. SpalekGuide 2, S. 219]. - A u t o g r a p h e n : DLA: NL Samuel Fischer Vlg: Brr. an d. Samuel Fischer Vlg, NL Richard Friedenthal: Korresp., NL Mascha Kaléko: Korresp., NL Helmut Paulus: Brr. an Helmut Paulus; Priv.besitz Dr. Marta Mierendorff (USA): Korresp. mit Marta Mierendorff. Briefe: 1. Hans Bürgin, Hans-Otto Mayer (Hrsg., Bearb.), Die Briefe Thomas Manns. Regesten u. Register. Ffm 1976-1987. Bd 2, 1980: Nr. 3 5 / 2 3 2 , 2 4 . 1 2 . 1 9 3 5 ; Nr. 4 2 / 2 7 0 , 02.08.1942. Bd 3: Nr. 4 4 / 3 6 0 , 02.09.1944; Nr. 4 5 / 5 5 3 , 2 7 . 1 1 . 1 9 4 5 ; Nr. 4 5 / 6 0 0 , 18.12.1945; Nr. 4 8 / 2 4 3 , 06.05.1948; Nr. 4 8 / 3 3 1 , 2 3 . 0 6 . 1 9 4 8 ; Nr. 5 0 / 5 4 , 21.01.1950; Nr. 5 0 / 2 5 5 , 08.06.1950. 2. Hans Däumling (Hrsg.), Das Leben lieben. Max Tau in Brr. u. Dokumenten 1945-1976. Aus d. Nachlaß hrsg. v. Hans Däumling. Würzb. 1988: Brr. v. Max Tau an F' G' v. 10.10.1946 u. 0 7 . 0 7 . 1 9 4 6 , S. 50f., S. 81; Br. v. F' G' an Max Tau v. 12.01.1957 [zu Max Taus 60. Geb.tag] S. 185ff. [F'-G'-Kurzvita S. 200], Literatur: 1. Anonym., F G' - 60 Jahre. In: Aufb, Vol. XXX, 29.05.1964, S. 17; 2. Max Tau, Ein Flüchtling findet sein Land. 2. Aufl. Hamb. 1966, S. 190ff.; 3. Erich Bloch, Geschichte der Juden von Konstanz im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Dok. Konstanz 1971, S. 57, S. 62, S. 86, S. 2 1 1 - 2 1 3 , S. 218; 4. Max Tau, Trotz allem! Lebenserinnerungen aus 70 Jahren. Hamb. o. J. [1973], S. 149f.; 5. [Kurznachr.] In: BA¡W, 0 9 . 0 7 . 1 9 7 6 ; 6. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Br.wechsel 1 9 3 3 - 1 9 5 8 . Bin, Weimar 1984. Bd 1: Brr. Nr. 150, Nr. 154, Nrn. 161-163, Nr. 176, Nr. 178, Nr. 180, Nr. 189, Nr. 193, Nr. 201, Nr. 203, Nr. 205, Nr. 206, Nr. 235. Bd 2: Nr. 270, Nr. 273, Nr. 296, Nr. 337, Nrn. 3 9 5 - 3 9 7 , Nr. 399, Nr. 400, Nr. 402; 7. Roland Jaeger, „Luxus-Bändchen" des Exils: Die ¿Pazifische Presse'. In: Aus dem Antiquariat, BbIDtB, Nr. 11, 27.11.1998, S. A 766-A 777 [Beil.]; 8. Thomas Fleischer, Remarques Rückkehr auf den deutschsprachigen Buchmarkt nach 1945. In: Thomas F. Schneider (Hrsg.), Erich Maria Remarque. Leben, Werk u. weltweite Wirkung. Osnabrück 1998, S. 2 6 7 - 2 7 6 [zum Verhältnis v. Remarque und s. Agenten F' G']; 9. Wilhelm von Sternburg, „Als wäre alles das letzte Mal". Erich Maria Remarque. Eine Biogr. Köln 1998, S. 349, S. 363f., S. 380 (129), S. 433; [vgl. auch SpalekKalif 1, S. 159, S. 251, S. 304f. ( S. 319, S. 391, S. 515, S. 558, S. 615, S. 617, S. 625]; 10. Roland Jaeger, F G'. In: Ders., New Weimar on the Pacific. The Pazifische Presse and German Exile Publishing in Los Angeles 1 9 4 2 - 1 9 4 8 . Transi.

10

Guggenheim, Felix

from the German by Marion Philadelphia and ed. by Victoria Dailey. Exiles In Angeltown, Vol. 1. Los Angeles (Victoria Dailey Pubi.) 2000, S. 6 5 - 6 8 [vgl. auch Anm. 5 3 - 6 8 , S. 82f.; Foto PLATE X; im ges. Buch vielf. erwähnt]; [vgl. auch Internet-Dokk.] Archiv BJ Ffm: Kurznachr., Todesanzz. Werke: 1. Der deutsche reichseigene Industriekonzern. Diss, der rechts- u. staatswissenschaftl. Fak. der Univ. Zürich zur Erl. der Würde eines doctor oeconomiae publicae vorgelegt v. F' G ' aus Konstanz. Genehm, auf Antrag v. Prof. Dr. M. Saitzew. Zürich 1925 (Rascher u. Cie. AG), X, 96 S. - Vorw., S. Ulf. - Inh.verzchn., S. Vf.; Lit.verzchn., S. Vll-X. - Ein!., S. 1 -5. - Lebenslauf, S. 96. - [Erscheint gleichz. als Heft 4 der v. Prof. Dr. M. Saitzew hrsg. Zürcher Volkswirtschaft!. Forschungen] 2. Verfügungen von Todes wegen zu Gunsten eines nicht rechtsfähigen Vereins. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorwürde bei der Jurist. Fak. der Univ. Lpz. eingereicht v. F' G ' aus Konstanz. Lpz 1926 (Druck: Buchdruckerei Paul Radestock), (4), 42 S. Inh.verzchn., S. (3). - Lit.verzchn., S. 37f. 3. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Leonhard Frank, Mathilde. Los Angeles 1943 (© by Leonhard Frank; Privatdr. d. Pazif. Presse), (6), 40 S. - Widm.: „Maria Meinen gewidmet." - [Als Privatdruck d. Pazifischen Presse v. Ernst Gottlieb u. F' G ' hrsg. u. besorgt. Die einmalige Aufl. v. 250 num. Exempli, wurde in Fournier Antiqua bei der Plantin Presse in Los Angeles im Jahre 1943 gedr. Die ersten 150 Exempli, sind in Halbleder geb. und v. Autor hs. sign. Dieses Exempl. trägt die Nr. 99 [gez.] Leonhard Frank.] 4. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Alfred Neumann, Gitterwerk des Lebens. Los Angeles 1943 (Privatdr. d. Pazif. Presse) - [Teilw. Vorabdr. v.: Der Pakt. Stockholm o. J. [1950], 5 1 8 S.] 5. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Alfred Döblin, Nocturno. Los Angeles o. J. [© 1944 by Alfred Döblin; Privatdr. d. Pazif. Presse), (6), 56 S. 6. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Franz Werfel, Gedichte aus den Jahren 1908-1945. Los Angeles 1946 (Privatdr. d. Pazif. Presse [Alleinauslfg: Mary S. Rosenberg, 100 West 72nd Street New York 23, N.Y.]), (6), 167 S. [aufgekl., Masch.] - [Einbd mit eingedr. Namenszug Franz Werfel; dieser Auswahlbd wurde als Privatdruck d. Pazifischen Presse v. Ernst Gottlieb u. F' G ' hrsg. u. besorgt. Verteilung d. Gesamtaufl.: Mary S. Rosenberg. Das Buch wurde in Bembo Antiquen u. Kursiv bei der Plantin Presse, Los Angeles, im Jahre 1946, in einmaliger Aufl. gedr. Die ersten 250 Exempli. sind in Halbleder geb.] 7. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Thomas Mann, Leiden an Deutschland. Tagebuchbll. aus d. Jahren 1933 u. 1934. Los Angeles 1946 (Privatdr. d. Pazif. Presse), (4), 90 S. [Als Privatdruck d. Pazifischen Presse v. Ernst Gottlieb u. F' G ' hrsg. u. besorgt. Die einmalige Aufl. v. 500 Exempli, wurde in Fournier Antiqua bei der Plantin Presse in Los Angeles im Jahre 1946 gedr. Die ersten 250 Exempli, sind in Halbleder geb.

11

Guggenheim, Kurt

und v. Autor hs. sign. Die Verteilung d. Gesamtaufl. liegt in d. Händen v. Mary S. Rosenberg. Dieses Exempli, trägt die Nr. 139 [gez.] Thomas Mann.] 8. Mithrsg. u. Ernst Gottlieb: Lion Feuchtwanger, Wahn oder Der Teufel in Boston. Ein Stück in drei Akten. Los Angeles, New York o. J. [© 1948 by Pazif. Presse; Pazif. Presse, Los Angeles, in Zus.arbeit mit Mary S. Rosenberg, New York), (8), 110 S. — [Dieses Buch wurde als Druck d. Pazifischen Presse v. Ernst Gottlieb u. F' G' hrsg. u. besorgt. Das Buch wurde in Bembo Antiquen u. Kursiv bei der Platin Presse in Los Angeles in einmaliger Aufl. gedr. Die ersten 250 Exempli, sind in Halbleder geb. und v. Autor hs. sign. Dieses Exempl. trägt die Nr. 58 [gez.] Lion Feuchtwanger.]

GUGGENHEIM, MORITZ KURT 14.01.1896 Zürich - 0 5 . 1 2 . 1 9 8 3 Zürich, israelii., Ehrengrab Friedhof Rehalp V: Hermann G' (1925 bei Jagdunfall gest.), Kaufmann, israelit.; M: Frieda Ri(e)s, Enkelin d. Rabb. Abraham Ries aus Lengnau, israelit.; E: 1939 Zürich Gertrud (Gerda) Seemann (geb. 2 3 . 0 3 . 1 9 1 1 Riehen bei Basel; gest. 1994), Lyrikerin, röm.-kath.; K: keine; B: keine; S: 2 jüngere Schwestern. Ausbildung: 1915 Diplom der Kantonalen Hanaelsscn. in Zürich; wollte Medizin studieren, absolvierte aber ab 1915 kaufmännische Ausbildung im Geschäft des Vaters; 1916 Besuch der Rekrutenschule in Thun. Lebensstationen: 1 91 7 Militärdienst im Schweizer Jura; 1 9 1 9 - 1 9 2 2 Handelsvolontär in Le Havre/Frankreich, später mehrere Aufenthalte in Paris und England; 1922 Wiederaufnahme der Tätigkeit im väterlichen Kaffee-Import-Geschäft; übernahm 1925 nach dem Tod des Vaters die Firma, mußte sie wg. wirtschaftlicher Schwierigkeiten bald liquidieren; danach Verleger, Antiquar und Redaktionsassistent des SCHWEIZER SPIEGEL; ab 1935 freier Schriftsteller in Stäfa am Zürichsee; 1939 im Zweiten Weltkrieg „freiwilliger Aktivdienst"; verfaßte in den 40er Jahren im Sinne der „geistigen Landesverteidigung" zahlrr. Drehbücher („Der Schuß von der Kanzel", „Wachtmeister Studer" u. a.) u. Rundfunkübertragugen („Familie Läderach", 40-teiliges Hörspiel in Schweizer Dialekt, ausgestrahlt 1 9 4 9 - 1 9 5 1 ) ; 1942 Conrad Ferdinand Meyer-Preis; 1955 Kunstpreis der Stadt Zürich; 1960 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung; ab 1966 Mitglied d. Akademie f. Sprache und Dichtung in Darmstadt. Freundeskreis: Albert J. Welti, Eva Welti-Hug, Albin Zollinger, Trudi Leyfert-Oechslin, Fortunat Huber, Adolf Guggenbühl. Stellung z u m Judentum: stammte aus traditionsreicher ¡üdisch-schweizer Familie; Großvater väterlicherseits war Synagogendiener der Zürcher jüd. Gde; beide Eltern waren assimiliert; „Wenn sich unter den befreiten Juden jemand [...] bewußt im Gebaren und Betragen in dieses ,neue bürgerliche Leben' einreihte, sich vollständig zu assimilieren trachtete, so war dies ganz sicher mein Vater. Er betrachtete die jüdische Gemeinde, der er angehörte, einfach als eine Kirchengemeinde wie jene der anderen Konfessionen, und er nahm alle Bräuche des Schweizervolkes an [...]." [vgl. W. 20, S. 47]; „Schon der Vater meiner Mutter war der Steuer wegen aus der Gemeinde ausgetreten, meine Mutter war unduldsam, intolerant - und bei anderen Gliedern der Familie war die natürliche Freude

12

Guggenheim, Kurt

am Verdienen in eine eigentliche Raff- und Besitzgier über gegangen, begleitet von einem völligen Erlöschen des Interesses an geistigen Dingen." [Ebd., S. 43] erlebte die religiöse Erziehung als äußerliche und lästige Pflicht; „Vom Besuch der Synagoge an den hohen Feiertagen und jenem des Religionsunterrichts ging nicht der geringste Hauch Gottes auf mich über. Schuld daran war wohl vor allem die Tatsache, daß die hebräischen Gebete und Segenssprüche, daß das Hebräische überhaupt nicht auf grammatikalische Art erlernt wurde, sondern auf jene aus dem Orient und den Ghettoschulen übernommene Weise (...]. So kam es, daß ich sowohl dem Gottesdienst, als auch den Schulstunden als einer beiwohnte, der Dinge hört, liest und spricht, die er nicht verstehen kann - was nichts als qualvolle Langeweile in mir hinterließ. [Ebd., S. 27f. u. W. 35 Bd I, S. 360ff.]; K' G' verstand die eigene Zugehörigkeit zum Judentum als schicksalhaft und beschäftigte sich lebenslang „mit dem Dilemma des Schweizerseins und Judeseins", ohne jemals Zweifel an seiner inneren Verbundenheit mit dem Judentum aufkommen zu lassen; häufige Behandlung jüd. Themen in seinem Werk; K' G' gestaltet in der Hauptfigur von W. 1 3, dem jüd. Schriftstellers Aaron Reiß, der von seiner platonischen Jugendliebe wg. seiner ¡üd. Herkunft abgelehnt wird, sein Alter Ego; ,,[K' G'] kann sich weder mit der Assimilation befreunden [...] noch scheint ihm der Zionismus eine günstige Lösung zu sein. Als Bürger der Schweiz habe er ,zuviel von europäischem Geiste geatmet, um es nicht wie eine seelische Einschränkung zu empfinden, daß die Juden ihre Geschicke nochmals an ein Territorium binden wollen'. G' plädierte daher für einen dritten Weg zwischen Zionismus und Assimilation, und dos ist genau der Weg, den er [...] später seinen Aaron Reiß gehen lassen wird: ,die Inkonvenienzen des heutigen Daseins hinnehmen, das Schicksal tragen und nicht eben stolzer und nicht eben trauriger über die Interpretation sein, die das Leben der alten jüdischen Vorstellung von der >Auserwähltheit< gegeben hat.' Wie sein Aaron Reiß, der sich [...] aus allen offiziellen Bindungen löst, hat auch K' G' selbst dem Judentum gegenüber bei aller Solidarität und schicksalhaften Gemeinsamkeit [...] eine Position der Distanz eingenommen." [vgl. Lit. 20, S. 1086f.] Mitarbeit

an

Zeitschriften:

CENTRALBIATT FÜR JAGD- UND HUNDELIEBHABER, ZÜRCHER POST,

BADENER TAGBLATT (SCHWEIZ).

Einzelbeiträge: 1. Anders als die anderen, [über Judentum, Assimilation u. Integration] In: SchwSp, Jan. 1930; 2. Ergänzung zum Protokoll. [Erz.] In: SchwSp 6 (1931), Februarnr. [Wiederabdr. in: Charles Lindsmayer, Andrea Pfeifer (Hrsgg.), Frühling der Gegenwart. Zürich 1983, S. 1 5 8 - 1 6 8 ] ; 3. Smara, ein Buch und ein Gedicht. [Rez.] In: N Z Z , 3 0 . 0 4 . 1 9 4 4 ; 4. Der junge Mensch und sein Tagebuch. Tagebuchaufzeichnungen aus 30 Jahren. In: Du 7 (1947), Η. 12, S. 33f.; 5. [Über Hermann Hiltbrunner] In: Geburtstagspost für Hermann Hiltbrunner. Zürich 1953, S. 22f.; 6. Aepplis Tod. [Erz.] In: Ernte 45 (1964), S. 7 - 1 6 ; 7. Wandlungen im Glauben Gottfried Kellers. In: Jahresbericht d. Gottfried Keller Gesellschaft (1965), Nr. 34, S. 5 - 1 7 ; 8. Der Römerhof. In: [o. Hrsg.], Zürich und seine Quartiere. Zürich 1966, S. 9 1 - 9 4 ; 9. Das Band der Sprache. In: JbAkad (1967), S. 9 6 - 9 9 ; 10. Gedenkworte für Meinrad Inglin. [Nachr.] In: JbAkad (1971), S. 1 2 0 - 1 2 2 ; 11. [Zu den Bedingungen d. Schreibens]. In: Peter André Bloch (Hrsg.), Gegenwartsliteratur. Mittel u. Bedingungen ihrer Produktion. Bern, Mnchn 1975, S. 143f.; 12. [Einl.] In: [o. Hrsg.], Der Kuss. Neue Geschichten und Gedichte von Franz Hohler, Sandra Paretti, u. a. Feldmeilen Zürich 1980, S. 9f.

13

Guggenheim, Kurt

Nachlaß: Zentralbibliothek Zürich: Gesamt-NL, verwaltet von d. „Kurt u. Gertrud Guggenheim-Stiftung". - A u t o g r a p h e n : DLA: Brr. im NL Günther Schulz. Briefe: Lieber Traugott Vogel! [Brief] In: [o. Hrsg.], Vogel, Traugott. St. Gallen 1954, S. 20ff. Literatur: 1. F. G., Von der Psyche der Juden, [über einen Vortrag gleichen Titels v. K' G' gehalten in Zürich in der Vereinigung für soziale und kulturelle Arbeit im Judentum] In: JPZ, 29.10.1926; 2. Erich Marx, [Antw. auf Beitr. 1] In: IsrWfdSchw (1930), Nr. 2; 3. O. Basler, Der Erzähler K' G'. In: SchwAnn (1945), H. 2; 4. Anonym., [Verleihung d. Kunstpreises d. Stadt Zürich an K' G'] In: Aufb, Vol. XXII, No. 1, 06.01.1956, S. 8; 5. R. R., Der Schriftsteller und die Moderne, [über einen Vortrag v. K' G'] In: NZZ, 28.06.1961, Bl. 3; 6. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem lit. Zürich der Dreissigerjahre. Zürich, Stuttg. 1963, S. 130; 7. Alfred Hauswirth, K' G'. Die Romane u. autobiographischen Bücher, besonders im Hinblick auf die Entwicklung der Hauptgestalten. Diss. Univ. Zürich 1971; 8. Kurt Weibel, Guggenheim, Rotrou - und Lope de Vega. In: TV Zeitung. Zofingen, 24.06.1972, S. 77; 9. Heinrich Meyer, Die Kunst des Erzählens. Bern 1972; 10. Anonym., K' G'. In: BA¡W 31 (1976), Nr. 4, S. 7; 11. Klara Obermüller, K' G' zum Achtzigsten. In: FAZ, 14.01.1976; 12. Charles Linsmayer, Besuch in der Dichterwerkstatt. In: Tat, 09.01.1976; 13. Ders., K' G', „Riedland" - Die Entstehung des Romans im Spiegel der Tagebuchaufzeichnungen. In: BadTag, 24.06.1978; 14. Anonym., [Nachr.] In: FAZ, 06.12.1983; 15. Karl Fehr, Ein Gestalter schweizerischen Wesens. Zürcher Schriftst. K' G' gestorben. In: NZZ, 06.12.1983; 16. Gustav Huonker, K' G'. Chronist seiner Epoche. In: TagAnz, 06.12.1983, S. 17; 17. Anonym., Schriftst. K' G' gestorben. In: WW, 08.12.1983; 18. Charles Linsmayer, Der Dichter, sein Idol und die Wirklichkeit. Eine Annäherung an K' G's Romane „Die frühen Jahre" und „Salz des Meeres, Salz der Tränen". In: W. 35, Bd I, S. 3 4 5 - 4 0 7 ; 19. Ders., Zu gut für ein Preisausschreiben. Der Schweizer Zeitungsromanwettbewerb 1 9 3 6 / 3 8 , K' G's „Riedland" und dessen Spiegelung in „Sandkorn für Sandkorn". In: W. 35, Bd II, S. 2 9 9 - 3 3 6 ; 20. Ders., Das Fremdsein im Eigenen, das Heimischwerden im Fremden. K' G's Roman „Alles in allem" und das Thema der sozialen Integration. In: W. 35, Bd III, S. 1 0 4 7 - 1 0 8 8 ; 21. Peter Keckeis, K' G': ein helvetischer Don Quichotte. In: Joseph Bättig u. Stefan Leimgruber (Hrsgg.), Grenzfall Literatur: die Sinnfrage in d. modernen Lit. d. viersprachigen Schweiz. Freiburg/Schweiz 1993, S. 1 5 9 - 1 7 4 ; 22. Roman Bucheli, „Und ich klopfe in die Schreibmaschine". Brr. von Gerda Guggenheim - eine Unbekannte im Schatten ihres Mannes. In: ZuW, 27.04.1996; 23. Peter Bollag, Der nahbare ,Herr Dichter': zum 100. Geb.tag von K' G'. In: IsrWfdSch, Nr. 2, 12.01.1996; 24. Peter Keckeis, Erinnerungen an K' G'. In: ThurgZ, 13.01.1996; 25. Charles Linsmayer, Ich aber weiss, dass alle Dinge nur einmal sind. Am 14. Jänner jährt sich der Geb.tag K' G's zum hundertsten Mal. In: Bund (Beilage), 13.01.1996, S. l f . ; 26. Elsbeth Pulver, Exakt, gewissenhaft, ohne Pathos. Zum 100. Geb.tag v. K' G'. In: NZZ, 13.01.1996; 27. Daniel Rothenbühler, Die Utopie der Verzürcherung: zum 100. Geb.tag von K' G ' sind seine Werke l-lll erschienen. In: TagAnz, 11.01.1996; 28. Hans Bosch, Man sollte nicht nachgeborene Herrenbüblein befragen: der Romancier K' G' als Zeitzeuge f. d. Schweiz in der Epoche der Weltkriege: lebendiger als die Fakten der Historiker. In: WW, 19.06.1997; 29. Charles Linsmayer, „Manchmal ist die Resignation der Triumph". „Minute des Lebens" und „Der heilige Komödiant" im Spiegel von K' G's Tagebüchern. In: W. 35, Bd IV, S. 2 3 9 - 2 8 8 . Archiv BJ Ffm: Personalbogen ausgefüllt vom Autor, Bibliogr., Exzz., Rezz.

14

Guggenheim, Kurt

Werke: 1. Entfesselung. Roman. Zürich, Lpz. o. J. [© 1 9 3 5 ] (Guggenbühl und Huber Schweizer Spiegel Vlg), 263 S. - Inh.: [Der Roman beginnt mit dem Tod einer Operettendiva, einer faszinierenden, aber auch besitzergreifenden Persönlichkeit. Ihr letzter Liebhaber, Peter Quirin, ein junger Ingenieur, fühlt sich an ihrem Tod schuldig, obwohl er im juristischen Sinne unschuldig ist. Geschildert wird die „Entfesselung" Quirins, das heißt seine Befreiung aus der seelischen Abhängigkeit von der Verstorbenen.] - Rez. v. Anonym, in: Israelii, 1 0 . 1 0 . 1 9 3 5 : „Als Erstlingswerk eines bisher völlig unbekannten Autors verlangt es natürlich eine wohlwollende Beurteilung für einzelne Schwächen, aber die Art, wie er die Landschaft, die täglichen Erlebnisinhalte, Menschen der verschiedensten Milieus in ihrem Ringen mit sich selbst und mit dem Leben schildert, verdient Anerkennung. Vom Könner zum Künstler fehlt allerdings noch eine Kleinigkeit." 2. Sieben Tage. Roman. Zürich o. J. [© 1936] (Schweizer Spiegel Verlag, © by Guggenbühl und Huber), 2 6 0 S. - Inh.: [Ein kunstvoll aufgebauter Roman, dessen Handlung in Zürich spielt. Die liebevolle und ausführliche Schilderung der Stadt nimmt großen Raum ein. Die Hauptfigur, ein Zürcher Bürger, kommt nach langem Aufenthalt in den Tropen zurück in seine Heimatstadt. In einem Prozeß wegen Landesverrats war er freigesprochen worden, doch ein Makel ist geblieben. Er möchte sich an seinen früheren Freunden, die ihn durch falsche Aussagen in die mißliche Situation gebracht haben, zunächst rächen, doch löst sich seine Wut innerhalb von sieben Tagen auf. Die Schilderung des Freundeskreises, meist Klassenkameraden, ist sehr ausführlich. Einer von ihnen, der Arzt Kahn, ist Jude. Er ist der Treueste, der die Klassentreffen organisiert und gegenüber dem Ausgestoßenen zu Versöhnung neigt.] 3. Riedland. Roman. Zürich o. J. [© 1938] (Schweizer Spiegel Vlg), 2 0 2 S. - Rezz.: v. Eduard Korrodi in: N Z Z , 1 5 . 1 1 . 1 9 3 8 ; v. Albin Zollinger in: NSchR, Nov. 1938. Dass., Zürich, Stuttgart 1958 (Artemis Vlg), 2 4 2 S. - (weitere Aufll., vgl. W. 35, Bd II) Dass., Frauenfeld/Stuttgart 1978 (Huber Vlg), 2 4 2 S. Dass., Ffm, Bin, Wien 1980 (Ullstein), 125 S. 4. Der heitere Lebensabend. Komödie in drei Akten. Basel 1939 (Reiss AG, Bühnenvertrieb, © Josef Weinberger, London), 59 Bll. [Maschinenschr., vervielf.j - Personen: Emil Heidegger - Elsi, seine Frau - G. A. Deuss, Direktor - Michael, Portier, Ausläufer und Chauffeur - Oskar Wunderli, Mechaniker - Miggi Wunderli, seine Frau. 5. Wilder Urlaub. Roman. Zürich 1941 (Schweizer Spiegel Vlg), 1 74 S. Dass., Edited by Fred F. Mueller, o. O. [New York] o. J. [1949] (Holt), 157 S. 6. Ubers.: Charles-François Landry, Seeland am Jura. Neuchâtel o. J. [1943] (Editions de la Baconnière), 155 S. 7. Der sterbende Schwan. (Der Untergang der Zweiten Eskader). Schauspiel in drei Akten. Basel o. J. [1943] (Reiß AG.), 68 S. ( [Uraufführung am 22. April 1943 im Schauspielhaus Zürich] - Zeit u. Ort d. Handig: 1. Akt: Frühjahr 1905 vor Mada-

15

G u g g e n h e i m , Kurt

gaskar an Bord d. „Suvaroff"; 2. Akt: 15. Mai 1905 an Bord d. „Suvaroff" während d. Seeschlacht a m Tsushima; 3. Akt: 18. Mai 1 9 0 6 im Marinekriegsgericht in Kronstadt. - Inh.: [Thema des Stückes ist echtes und falsches Heldentum. Ein echter Held ist der A d m i r a l Rojestvensky, der den Befehl gibt, das sinkende Admiralsschiff zu verlassen und die Seeschlacht von Tsushima, die verloren ist, nicht durch sinnlosen Heldentod zu einer ruhmreichen Tat umzudichten. Gegenspieler ist sein Sohn, Leutnant an Bord des Admiralsschiffs. Er versteht den Vater nicht, beschimpft ihn als Feigling und stirbt den ,Heldentod', indem er auf d e m Schiff bleibt.) 8. Das Friedensfest. Ein dramatisches Stück in einem Akt. Ölten o. J. [ 1 9 4 5 ] (Hauenstein-VIg), (2), 2 4 S. [wurde 1945 von der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale mit d e m 2. Preis ausgezeichnet] - Personen: Pasquali - Luigi - Daniela - Sommerfeld - H a g m a n n - Frau Meier - Kunz - Gäste. - Ort und Zeit der H a n d i g : Spielt in der Gartenwirtschaft Pasquali a m Abend des 8. M a i 1945. - Inh.: [In einem italienischen Restaurant in der Schweiz feiern Luigi, der gerade als Soldat aus d e m Zweiten Weltkrieg heimgekehrt ist, und Daniela ihre Verlobung. Unter den Gästen fallen zwei Fremde auf, der Jude Sommerfeld und sein KZ-Bewacher, der SS-Obersturmbannführer H a g e m a n n . Der Jude, der H a g e m a n n zufällig wiederentdeckt hatte, hat diesen gezwungen mitzukommen. Er will sich an ihm rächen. Erst durch Danielas Vermittlung verzichtet er auf seine Rache und läßt zu, daß sich H a g e m a n n aus freien Stücken den Schweizer Behörden stellt.] 9. Die heimliche Reise. Roman. Zürich o. J. [© 1945] (Glockenbücher im Artemis-Vlg), 211 S. - W i d m . : „Meiner Frau gewidmet". - Inh.: [Der Ich-Erzähler ist ein Schweizer Ehemann und Familienvater in mittleren Jahren. Aus seinem im G r u n d e glücklichen, ein wenig langweiligen Leben bricht er fast zwanghaft aus, um a n seine Jugendjahre, in denen er Bildhauer werden wollte, anzuknüpfen. Er mietet sich in Genf ein Atelier, versucht sich als Bildhauer, doch das Projekt scheitert. Er kann die verlorenen Jahre nicht rückgängig machen. Resignation und Trauer um eine falsche Lebensentscheidung werden deutlich, bei alledem doch ein leiser H u m o r . ] Dass., Zürich o. J. [1 9 6 0 ] (Buchclub Ex Libris), 2 1 1 S. 10. Übers.: Dr. François O d y , Im Kampf mit den Kannibalen. Aufzeichnungen eines Arztes. Mit Geleitworten von Constant Bourquin. Genève 1 9 4 7 (Les Editions du cheval ailé), 2 6 8 S. 11. Wir waren unser vier. Roman. Zürich o. J. [© 1949] (Glockenbücher im ArtemisVlg), 2 1 5 S. - Inh.: [Der Roman spielt im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz. A m Beispiel von vier Jugendfreunden werden die Auswirkungen des Kriegs thematisiert. Erzählt w i r d aus der Perspektive des französisch-schweizerischen Arztes Jean Loriol. Sein Jugendfreund Vinzenz ist wie er selbst: Er erfüllt weiter geradlinig und unbeirrbar seine Pflicht. Der Dichter A n w a n d , der bis zuletzt aufklärend gegen den Faschismus anzuschreiben versucht, stirbt an den Folgen einer Erkrankung, die er sich beim Wehrdienst zugezogen hat. Der Vierte, der Privatdozent G l a n z m a n n , ist Jude, bekannt durch soziologisch-biologische Forschungen in der Tierwelt. Er schlägt den Ruf an eine amerikanische Universität aus, weil er die Schweiz als seine Heimat be-

16

Guggenheim, Kurt

trachtet. Das Todesurteil an einem nationalsozialistisch infizierten Verräter kann er nicht mitvollstrecken, er schießt in die Luft. Er glaubt, daß der Nationalsozialismus nur durch die universelle Wirkung der Humanität überwunden werden kann. Der Krieg selbst könne nichts zur Befreiung der Menschheit beitragen. Doch begünstige er die Kristallisation der Nationen, was den Juden dazu verhelfen könne, sich zu sammeln und ihrer Wanderung ein Ende zu setzen.] Dass., Mit einem Nachwort von Charles Linsmayer. Zürich 1 9 8 1 (Buchclub Ex Libris), 2 5 6 S. - Rez. v. Michael Zeller in FAZ, 2 5 . 0 1 . 1 9 8 2 : „Der Roman ist G's Versuch, unmittelbar nach Kriegsende die Reaktion auf den teutonischen Furor innerhalb der Schweiz ins Bild zu setzen. (...) Wenn dieser Roman jedoch mit seiner leisen Sprechart auch heute noch [...] einen Leser von ganz anderem Temperament und geschichtlichem Hintergrund ansprechen [...] kann, [...] dann liegt das ebenso in der Konsequenz von G's unaufdringlichem Konservatismus." Dass., Ffm 1 9 9 0 (Suhrkamp Vlg), 2 5 6 S. - Nachw., S. 2 1 8 - 2 5 2 . 12. Übers.: Charles François Landry υ. Pierre Monerat, Mit der Rebe durch das Jahr. Zürich 1 9 5 2 (Propagandazentrale f. Erzeugnisse d. schweizerischen Landwirtschaft), 109 S. 13. Alles in Allem. Roman. Zürich (Artemis Vlg), 4 Bde. - 1. Bd: 1 9 0 0 - 1 9 1 3 . Mit 8 Originallithografien von Hans Falk. o. J. [© 1952], 3 0 4 S. - 2. Bd: 1 9 1 4 - 1 9 1 9 . Mit 8 Originallithografien von Hans Falk. o. J. [© 1953], 3 1 2 S. [Ein Beitr. der Stiftung „Pro Helvetia" ermöglichte dem Autor die Niederschrift des vorliegenden Buches.] 3. Bd: 1 9 2 0 - 1 9 3 2 . Mit Zeichnungen von Arnold Kübler. o. J. [ © 1 9 5 4 ] , 2 9 3 S. - 4. (letzter) Bd: 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Mit Zeichnungen von Arnold Kübler. o. J. [© 1955], 3 0 4 S. Dass., [Gesamtausg.] Zürich 1957 (Artemis Vlg), 1108 S. - Motto: „Die Stadt Zürich liegt unter 47° nördlicher Breite und 8° 33' östlicher Länge von Greenwich am nördlichen Ende des Zürichsees und an beiden Ufern des Limmat in einer nach Süden und Norden offenen Talmulde. Der Seespiegel glänzt bei mittlerem Wasserstand 406 Meter über Meer." - Vorbemerkg, S. 4: „Bei den historischen Personen, die in diesem Roman vorkommen, ist das, was sie tun und reden, frei erfunden; bei den übrigen alles."- Inh.: [Generationenroman, der in Zürich spielt. Um den mit autobiographischen Merkmalen ausgestatteten jüd. Kaufmannssohn Aaron Reiß erlebt eine fest umrissene Gruppe von charakteristischen, aber individuell gezeichneten Figuren die Zeit zwischen dem letzten Viertel des 19. Jhs und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit ausführlichen Milieuschilderungen, insbesondere vom Schweizer Judentum.] - [weitere Aufll.] Dass., Frauenfeld o. J. [© 1976] (Vlg Huber), 1111 S. - [vgl. W. 3 5 , Bd INI] 14. Der Friede des Herzens. Roman. Zürich o. J. [© 1956] (Artemis-Vlg), 2 6 8 S. - Inh.: (Der Ich-Erzähler, Guido Heimberger, von Beruf Prokurist, ist ein alternder, durchschnittlicher Mann mit Ehefrau und erwachsener Tochter. Er erzählt in einer Art Rechenschaftsbericht, wie sein normales, auf Sicherheit und Auskommen bedachtes Leben durch die Begegnung mit einer ¡ungen Frau eine große Veränderung erfährt. Auf einer gemeinsamen Reise verläßt ihn die Geliebte und er kehrt, seelisch gereift, zu seiner Ehefrau zurück.]

17

Guggenheim, Kurf

15. Mitverf. u. Edwin Arnet u. Albert Ehrisman: Das Wort als Gabe. Kleine Anthologie der Dankbarkeit. Als Ehrung d. Schweizerfrau hrsg. Zürich 1958 (Artemis-Vlg), 12 BN. 16. Sandkorn für Sandkorn. Die Begegnung mit J.-H. Fabre. Zürich, Stuttgart o. J. [© 1959] (Artemis-Vlg), 235 S. - Widm.: „Fabre (J.-Henri), entomologiste français, né à Saint Léons (Aveyron), mort à Sérignan (Vaucluse) (1823-1915). Le Larousse pour tous". - Inh. [It. Klappentext]: „[...] das persönlichste, vielleicht auch das beglückendste Buch aus K' G's Feder! Er erzählt zwei entscheidende Jahre seines eigenen Lebens als Schriftsteller, und darin eingebettet die Lebensgeschichte J.-H. Fabres, denn in der Begegnung mit dem französischen Naturforscher vollzog sich die Selbstbegegnung des Dichters. Tiefe Wirkungen gingen schon zu Lebzeiten Fabres von seinen Beobachtungen und Forschungen aus. [...] Es ist ergreifend, wie der Dichter selbst immer wieder bescheiden hinter sein Leitbild zurücktritt und die Gestalt des großen Forschers dem Leser vor Augen rückt." - Rezz.: v. Friedrich Sieburg in: FAZ, 0 3 . 0 9 . 1 9 6 0 : „Der Autor [...] schildert ein Stück seines Lebens, das in den bequemen Zuständen eines ererbten Wohlstandes beginnt. Er schlägt den Weg eines Schriftstellers ein, er ernährt sich mühsam von Gelegenheitsarbeiten und kann doch das Streben nach Ausdruck im Wort nicht aufgeben. Die Not schreckt ihn nicht; [...] Wieviel Not, Entsagung und Geduld nötig war[en], davon weiß dieser Schweizer, der im gleichen Atem Fabres Leben und sein eigenes erzählt, ein Lied zu singen."; v. W. E. Süßkind in: S Z , 0 5 . 0 3 . 1 9 6 0 . - [weitere Aufll.] Dass., Ffm, Bin, Wien 1980 (Ullstein), 157 S. - [vgl. W. 35, Bd II] 1 7. Die Wahrheit unter dem Fliessblatt. Zürich, Stuttgart o. J. [© 1960] (Artemis Vlg), 61 S. [Sonderdruck zum 65. Geb.tag v. K' G'] - Zum Geleit v. Friedrich Witz, S. 3 - 6 : „Das hier vorliegende Büchlein will keine Aphorismen-Sammlung sein; es enthält Auszüge aus Tagebuchblättern, Aufzeichnungen also, die dem Augenblick verhaftet sind. Einfälle aus verschieden gefärbten Jahren sind hier vereint, Einsichten, Erkenntnisse, wie sie sich dem im Umgang mit der Sprache Geübten im Wort darbieten. Dem Autor waren sie zur Stunde der Niederschrift und in ihren Bezügen zum Dasein bedeutsam. Daß er sie diesem Büchlein anvertraut, läßt darauf schließen, daß sie für ihn im Ablauf der Jahre nicht gewichtlos geworden sind. " 18. Heimat oder Domizil? Die Stellung des deutschschweizerischen Schriftstellers in der Gegenwart. Zürich o. J. [© 1961] (Artemis Verlag), 3 9 S. - Vorw., S. 4: „Unter dem Titel ,Die Entscheidung des Schriftstellers' hielt K' G' am 22. Juni 1961 im Rahmen des vom schweizerischen Institut für Auslandsforschung veranstalteten Zyklus ,Der Standort der Berufe in der modernen Industriegesellschaft' einen Vortrag, der in der Reihe ,Schriften zur Zeit' des Artemis Verlags in ergänzter und umgearbeiteter Form vorgelegt wird. " 19. Ubers, u. Mithrsg. u. Adolf Portmann: Jean-Henri Fabre, Das offenbare Geheimnis. Aus dem Lebenswerk des Insektenforschers. Ubersetzung aus „J.-H. Fabre: Souvenirs entomologiques. Etudes sur l'instinct et les moeurs des insects." Aus dem Französischen übertragen von K' G'. Die Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln stammen von Adolf Portland. Zeichnungen: Sabine Bousani-Baur. Zürich, Stuttgart o. J. [©

18

Guggenheim, Kurt

1961] (Artemis Verlag), 3 2 7 S. - Vorw. ν. Κ' G', S. 5 - 8 : „Dies wäre wo hl die größte Freude der Herausgeber: wenn der Leser hinter der präzisen Aussage seiner bewunderungswürdigen Darstellungen der Inselcten die noch weiter reichende Aussage des Menschen J.-H. Fabre erfahren könnte." - Nachw. ν. A. Portmann, S. 3 0 7 - 3 2 1 . [weitere Aufll.] Dass., Mit einem Essay von Martin Lindauer. Zürich 1 9 8 9 (Diogenes Vlg), 343 S. 20. Die frühen Jahre. Zürich, Stuttgart o. J. [1962] (Artemis Vlg), 2 1 4 S. [Autobiographie] 21. Tagebuch am Schanzengraben. Zeichnungen von Karl Mannhart. Zürich, Stuttgart o. J. [© 1963] (Artemis Vlg), 125 S. - Inh.: [Beschreibt Zürich in Tagebucheintragungen vom 9. Januar bis 18. März; eine Mischung aus Stadtanalyse, Impressionen und Plaudereien.] 22. Salz des Meeres - Salz der Tränen. Zürich, Stuttgart 1964 (Artemis Vlg), 253 S. - Rez. v. VWG in: WeltLit, 2 2 . 0 7 . 1 9 6 5 : „Das Buch erzählt von den Jahren, die der Autor unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg als Handelslehrling bei einer Kaffee-Import-Firma in Le Havre verbracht hat, um sich auf die Übernahme des väterlichen Unternehmens in Zürich vorzubereiten. [...] Dieserlei Autobiographien haben etwas Rührendes, weil das Persönlichkeitgefühl, das sie hervorbrachte und gelegentlich noch hervorbringt, der Vergangenheit angehört. Ihre Zeit ist vorbei. Was dem Leser bleibt: der Eindruck, ein freundliches Privatissimum bei einem offenherzigen und gebildeten älteren Herrn hinter sich gebracht zu haben." 23. Das Ende von Seldwyla. Ein Gottfried-Keller-Buch. Zürich, Stuttgart 1965 (Artemis Vlg), 382 S. 24. Der goldene Würfel. Roman. Zürich, Stuttgart 1967 (Artemis Vlg), 2 3 1 S. - Motto: „Die von ihren Gütern nichts berühren, / Fesselt kein Gesetz der Zeit. Schiller." - Inh.: [Der Ich Erzähler, ein Schweizer Bankbeamter, verkauft nach dem Tod seiner Mutter, von der er sich innerlich nie gelöst hatte, die Wohnung und kündigt seine Stellung. Sein Vermögen und die Erbschaft legt er in Goldbarren an. Das Leben, das er von nun an führt, ist asketisch und genügsam. Als er aber erkennt, daß er nicht wirklich ,frei' ist, sondern der goldene Würfel im Hintergrund ihm diesen Lebensstil erst ermöglicht, fährt er auf einen See hinaus und versenkt die Goldbarren in der Tiefe.] 25. Warum gerade ich? Worte für die Kranken. Zürich, Stuttgart 1968 (Artemis Vlg), 68 S. - Inh.: Warum gerade ich? Radio-Ansprache zum „Tag der Kranken" am 5. März 1967, S. 5 - 1 6 ; Der Kranke und seine Umwelt. Radio-Ansprache zum „Tag der Kranken" am 3. März 1968, S. 1 7 - 2 9 ; Der Arzt, vom Patienten aus gesehen. Vortrag, gehalten an der Frühjahrsversammlung der Gesellschaft der Arzte des Kantons Zürich vom 30. April 1963, S. 3 0 - 6 7 . 26. Minute des Lebens. Roman um die Freundschaft zwischen Zola und Cézanne. Zürich o. J. [© 1969] (Artemis Vlg), 270 S. - [Vorabdr. in: Die Tat] Dass., Ffm, Bin, Wien 1979 (Ullstein Vlg), 167 S.

19

Guggenheim, Kurt

27. Mignon und Peregrina. Begegnungen. Bremen o. J. [ 1 9 7 1 ] (Jacoby Vlg), 184 S. = Lebenszeugnisse. - Motto: „Die Geschäfte der Welt, wo hl verstanden, / Sind alle Gelehrsamkeit. / Menschliche Beziehungen, reiflich erwogen, / Sind schon Literatur. Lin Yutang." - Vorw., S. 7 - 9 : Z u r Dichtung von K' G' v. Karl Schulz. - Inh.: [enth. Erzz. aus verschiedenen Werken] 28.

Der heilige Komödiant Erzählung. Zürich, Köln o. J. [© 1 9 7 2 ] (Benziger Vlg), 11 7 S. Motto: „II est temps de passer du théâtre aux autels. Rotrou, Saint Genest, IV, 7 . "

29. Gerufen und nicht gerufen. Roman. Zürich, Köln 1 9 7 3 (Benzinger Vlg), 3 2 2 S.

-

Motto: „Vocafus at que non vo catus deus aderit. / Gerufen und nicht gerufen wird Gott da sein. / Inschrift über der Eingangstür

des Hauses C. G. Jung in Küsnacht."

- [weitere

Auf II.] Dass., Ffm, Bin, Wien 1 9 8 1 (Ullstein Vlg), 1 74 S. 30.

Nachher. Vier Erzählungen. Zürich, Köln o. J. [© 1974] (Benziger Vlg), 1 3 9 S. - Inh.: Nachher, S. 7 - 6 4 ; Ergänzung zum Protokoll, S. 6 7 - 9 0 ; Der Lastwagen, S. 9 3 - 1 1 6 ; AepplisTod, S. 1 1 9 - 1 3 8 .

31.

Der labyrinthische Spazierweg. Goethes Reise nach Zürich, nach Stäfa und auf den Gotthard im Jahre 1 7 9 7 . Frauenfeld o. J. [© 1 9 7 5 ] (Verlag Huber), 1 4 4 S. - Motto: „Denn wenn man der Sache recht genau nachgeht, so sieht man, daß nicht allein die Gegenstände der Kunst, sondern schon die Gegenstände zur Kunst eine gewisse Idealität an sich haben; denn indem sie bezüglich auf Kunst betrachtet werden, so werden sie durch den menschlichen Geist auf der Stelle verändert. Goethe an Schiller, Zürich, 25. Oktober 1797." - Rez. v. A. O. in: N Z Z , 0 3 . 1 0 . 1 9 7 5 : ,,G' hat nach eigenen Worten weder den Ehrgeiz, der Fachwissenschaft zu neuen Erkenntnissen zu verhelfen, noch hat er germanistische Sekundärliteratur benutzt. [...] Zur Lektüre Goethes, die G' ein Leben lang begleitet hat, kam allerdings das Studium vorab der Briefe, die Goethe und Meyer gewechselt haben. Und doch enthält G's Buch [...] einen kleinen Widerspruch zur Forschung, indem die Frage zumindest aufgeworfen wird, ob diese dritte Schweizer Reise Goethes für den Dichter tatsächlich so unbefriedigend verlaufen ist, wie man allgemein annimmt." Dass., Ffm, Bin, Wien 1 9 7 9 [Ullstein Vlg), 1 54 S.

32.

Das Bild des Betagten - Wünsche an die Umwelt. Referat von K' G ' , Zürich, gehalten an der FAS-GV vom 14. Oktober 1 9 7 6 . Zürich 1 9 7 7 (© FAS [Forschungsgemeinschaft f. Altersfragen i. d. Schweiz]), 18 S.

3 3 . Alles ist der Rede wert. Worte zum neuen Tag. Frauenfeld-Stuttgart 1 9 7 7 (Huber Vlg), 1 0 4 S. - Vorw. v. K ' G ' , S. 7: „Hörerinnen und Hörer waren die Veranlassung, diese Worte zum neuen Tag in den Druck zu geben. Zahlreichen Briefen, die um eine Abschrift des Textes ersuchten, konnte nicht entsprochen werden. Der Verfasser hätte den paar Sätzen, jeweils gesprochen in der Erwartung der Frühnachrichten um 7 Uhr, abgehört während des Rasierens, des Frühstücks oder schon im Wagen auf der Fahrt an den Arbeitsplatz, nicht so viel Aufmerksamkeit zugemutet. Ohne jegliche Absicht belehrender Art hat er einfach ein paar Ansichten geäußert, nicht anders als man es eben

20

Guggenheim, Kurt

tut, um sich dann nachher mit einem ,ich wünsche Ihnen einen guten Tag' von ihnen zu verabschieden. K'

G'."

34.

Das Zusammensetzspiel. Roman. Frauenfeld, Stuttgart o. J. [© 1 9 7 7 ] (Vlg Huber), 2 1 9 S. - Rez. v. Michael Zeller in FAZ, 2 2 . 0 2 . 1 9 7 8 : „[G'] ist zudem, wie er mit Trotz und Selbstbewußtsein bekennt, ein Züricher,Lokalschriftsteller'. Auch sein neuer Roman [...] setzt die Kenntnisse der schweizerischen Verhältnisse voraus. [...) Dieser Roman hat die Courage zur Ungerechtigkeit, er strotzt vor Ressentiments gegenüber ,der Jugend', aber gerade das macht seine Ehrlichkeit und Wahrheit aus. Hier wird keine Anbiederung an das Werbediktat des Jugendkults versucht aus der Furcht, nicht mehr ,up to date' zu sein. Hier bekennt sich ein alter Mann zu seinen Emotionen. G' ist auch in mehr als achtzig Jahren nicht weise geworden: er kämpft immer noch. Das gibt Mut zu altern." Dass., Ffm, Bin, Wien 1 9 7 9 (Ullstein), 154 S. - [weitere Aufll.]

35.

Einmal nur. Tagebuchblätter. Frauenfeld, Stuttgart (Vlg Huber) - Bd 1: 1 9 2 5 - 1 9 5 0 . 1 9 8 1 , 3 8 2 S. - Rezz.: v. Rudolf Härtung in: FAZ, 1 2 . / 1 3 . 1 2 . 1 9 8 1 : „Der größte Teil dieses Tagebuchs besteht aus Aphorismen, darunter sehr viele über den Schriftsteller, über das Schreiben, über die Geduld oder über die Frauen [...]. Des weiteren werden Arbeitsprojekte skizziert, auch teilweise ausgeführt und Informationen zu gerade im Entstehen begriffenen Werken notiert [...]. Viele dieser Aphorismen sind ausgezeichnet man wird künftig K' G' zu den Meistern dieses Genres rechnen müssen.",· v. Michel Zeller in FAZ, 2 5 . 0 1 . 1 9 8 2 . - Bd 2: 1 9 5 1 - 1 9 7 0 . 1 9 8 2 , 3 5 8 S. - Bd 3.: 1 9 7 0 - 1 9 8 0 . 1 9 8 3 , 6 6 5 S. - Rez. v. Jürgen Manthey in S Z : 2 1 . 0 4 . 1 9 8 5 : „Die ständige Rückbesinnung auf das eigene Schweizertum in diesen Aufzeichnungen, die nicht frei ist von Bitterkeit, ja, Ressentiment, artikuliert eine unfreiwillige Freiwilligkeit, die bis zuletzt nicht von der Dankbarkeit lassen mag, daß inmitten der braunen Flut die Arche Schweiz sein Leben bewahrt hat. In sie hat er sich erst flüchten müssen, aber sein Platz in ihr, seine Identität als jüdischer Schriftsteller Schweizer Nationalität, ist ihm nie selbstverständlich gewesen. " Dass., „Einmal nur". Tagebuchblätter 1 9 7 0 - 1 9 8 0 . Hrsg. von Charles Linsmayer und Peter Keckeis. Frauenfeld 1 9 8 4 (Vlg Huber), 6 0 0 S. - Rez. v. Hardy Ruoss in N Z Z , 2 9 . 0 8 . 1 9 8 5 : „K! G's Tagebuch als geistige Lebensspur einer Existenz, die sich immer wieder bekennt zur Bindung an die Schweiz und ans Judentum, aber auch zur absoluten Ungebundenheit des freien Künstlers."

36.

Werke I—IV. Hrsg. v. Charles Linsmayer. - I. Bd: Die frühen Jahre; Salz des Meeres, Salz der Tränen. Mit einem biographischen Nachw. neu hrsg. von Charles Linsmayer. Frauenfeld 1 9 8 9 (Vlg Huber), 4 0 7 S. - II. Bd: Riedland; Sandkorn für Sandkorn. Mit einem biographischen Nachw. neu hrsg. v. Charles Linsmayer. Frauenfeld 1 9 9 2 (Vlg Huber), 3 3 6 S. - III. Bd: Alles in allem. Roman. Mit einem Nachw. und Illustrationen v. Hans Falk und Arnold Kübler, neu hrsg. von Charles Linsmayer. Frauenfeld 1 9 9 6 (Vlg Huber), 1 0 8 8 S. - IV. Bd: Minute des Lebens; Der heilige Komödiant. Mit einem biographischen Nachw. neu hrsg. von Charles Linsmayer. Frauenfeld, Stuttg., Wien 1 9 9 9 (Vlg Huber), 2 8 8 S.

21

G u g g e n h e i m , Siegfried

GUGGENHEIM, SIEGFRIED [Esriel]

Dr. jur. Rechtsanwalt, Notar

12.10.1873 Worms - 30.01.1961 Flushing b. New York [Überführung d. Urne η. Dtschld, Bestatt. auf d. ¡üd. Teil d. Alten Friedh. Offenbach/M. (Merzbach-Fam.grab)], ¡Od. V: Samuel G' (12.10.1840 Worms - 27.12.1930 Worms), Kfm., aus alter ¡üd. Wormser Farn., Vorsteher der jüd. Gde Worms; M: Bertha Merzbach (30.10.1851 Offenbach 20.02.1907 Worms), aus d. ¡üd. Offenbacher Bankiersfam. Merzbach; E: 01.08.1901 in Offenbach/M. Eugenie Bloch (18.09.1878 Offenbach/M. - 30.01.1984 Jamaica/N. Y., gest. mit 105 J. [Überführung d. Urne n. Dtschld, Bestatt. auf d. ¡üd. Teil d. Alten Friedh. Offenbach/M. (Merzbach-Fam.grab)), Tochter v. Jacob Bloch, Begr. d. Offenbacher Firma Bloch u. Hirsch, 1938 Emigr. in die USA, ¡üd.; K: Ernst Johann Daniel [Jechiel] [in den USA: Ernest D. G'] (geb. 08.05.1902 in Offenbach/M.), Stud, in Darmst., Auswand, in die USA, zuletzt Rockledge/Florida, ¡üd.; Berta [Berti] Mayer (geb. 28.01.1909 in Offenbach/M.), lebte zus. mit ihrem Ehemann Erich Mayer in Ffm, in NS-Zeit Emigr. über GB in die USA, ¡üd.; B: 1. Ludwig [Jehuda Lob) (geb. 1875 in Worms); 2. Max [Moscheh] (1877 Worms - [1956]), Vorsteher d. ¡üd. Gde Worms, in NS-Zeit Emigr. in die USA; 3. Karl [David] (geb. 1879 in Worms); 4. Wilhelm [Michaël] (geb. 1887 in Worms); S: Rosa Straus (geb. 1 883 in Worms). Ausbildung: Gymn. in Worms, 1893 Abitur; 1893-1896 Jurastud. Uniw. Mnchn, Bin, Strassb. u. Gießen; 1899 Examen u. Referendariat. Lebensstationen: 1900 RA u. Notar in Offenbach/M., Sozius d. späteren hessischen Justiz- u. Innenministers Otto v. Brentano di Tremezzo, später v. Eduard Lachmann u. Karl Kanka, n. NS-Machtübernahme 1933 zwangspensioniert; Förderer u. ehrenamtl. Doz. f. Gesetzeskunde an d. Kunstgewerbesch. [heute: Hochsch. f. Gestaltung] Offenbach/M.; Mitbegr. d. „Vereins f. Kunstpflege"; 1925 Gründungs- u. Vorst.mitgl. d. „Offenbacher Geschichtsvereins"; in d. dreißiger Jahren erste Begegn. mit Karl Wolfskehl; 1936 USA-Reise; nach Novemberpogrom KZ-Haft in Buchenwald, Entlassung u. Krankenhausaufenth.; Ende Nov./Anf. Dez. 1938 Emigr. zus. mit s. Frau in die USA; 1948 an s. Wohnort Flushing (Bundesstaat New York) zu s. 75. Geb.tag Überreichung d. Ehrenbürgerurk. d. Stadt Offenbach/M.; durch Vermögensverlust unter d. NS-Regime zeitweise in finanz. Not, Kampf um Entschädigung; keine Remigr., aber bis zu s. Tod enge Verb, mit s. Geburtsstadt; heute S'-G'-Weg in Offenbach/M. Freundeskreis: Leo Baeck, Martin Buber, Rabb. Max Dienemann, Hugo Eberhardt, Julius Goldstein, Ludwig Holländer, Carmen Kahn-Wallerstein, Karl Kanka (MdB), Marie Kanka, Rudolf Koch [vgl. W. 10], Max Mainzer, Paul Nodnagel, Rabb. Caesar Seligmann, Eugen Täubler, Martha Wertheimer, Karl Wolfskehl. Stellung zum Judentum: Repräsentant d. liberalen Offenbacher Judentums; 1905 zus. mit ¡üd. u. nichtjüd. Offenbacher Honoratioren öffentl. Aufruf zu e. Slg für d. Opfer russ. Pogrome; im Ersten Weltkr. Kritik an zu großer Zuwanderung osteurop. Juden, die er später revidierte; 1907-1938 Vorst.-Mitgl. u. 1933-1938 Vors. der Israelii. Gde Offenbach, Mitinitiator d. Baus e. neuen Synagoge; Mitgl. im Hauptvorst, des C. V. Bin, Vors. der C.-V.-Ortsgruppe Offenbach; Vors. d. „Vereins f. ¡üd. Gesch. u. Lit."; Kunstmäzen u.

22

Guggenheim, Siegfried

Sammler ¡üd. Kult- u. Kunstgegenstände sowie seltener Buchausgg; Verf. zahlr. Flugschrr. u. Broschüren gegen d. Antisemitismus. Mitarbeit a n Zeitschriften und Z e i t u n g e n : in 40er u. 50er Jahren Beitrr. in d. New Yorker dt.-Jüd. Emigrantenzft AUFBAU.

Einzelbeiträge: 1. Alte jüdische Familien in Worms. Plauderei v. Dr. G ' , Offenbach/M. [Essay) In: CV-Z, 31.05.1934; 2. Kaddisch und Vaterunser. In: Aufb, Vol. XI, 26.01.1945, No. 4, S. 14; 3. Thomas M a n n und der Midrasch. (Letters to the Editor.) [Zum Josephsroman] In: Aufb, Vol. XI, 21.12.1945, No. 51, S. 16; 4. Das Edikt gegen H a m a n (nach E. Kautzsch). In: Aufb, Vol. XII, 15.03.1946, No. 11, S. 7; 5. Ernst ν. Schenk, Europa vor der deutschen Frage? [Rez.] In: Aufb, Vol. XII, 21.06.1946, No. 24, S. 12; 6. Kol Nidrei an - Pessach. In: Aufb, Vol. XII, 05.04.1946, No. 14, S. 23; 7. „Aus Goethes Lebenskreis". Drei Essays v. Carmen Kahn-Wallerstein. [Rez.] In: Aufb, Vol. XII, 16.08.1946, No. 33, S. 6; 8. Die Zahl 13. (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XII, 20.12.1946, No. 51, S. 28; 9. ...den Menschen ein Wohlgefallen. Zur Gesch. d. Weihnachtsgrußes. In: Aufb, Vol. XII, 27.12.1946, No. 52, S. 20; 10. Ein vergessenes Jubiläum. [Uber d. Auszug d. Israeliten aus Ägypten] In: Aufb, Vol. XIII, 25.07.1947, No. 30, S. 24; 11. Jüdische Daten im allgemeinen Kalender. In: Aufb, Vol. XIII, 05.09.1947, No. 36, S. 8; 12. Oscar Goldberg, Das Zahlengebäude des Pentateuch. [Ber.] In: Aufb, Vol. XIII, 03.10.1947, No. 40, S. 18; 13. Max Mainzer - 75 Jahre. [Über e. befreundeten ¡üd. Arzt u. Emigranten aus Heppenheim] In: Aufb, Vol. XIII, 31.01.1947, No. 5, S. 36; 14. W e i n und G e s a n g a m Sederabend. In: Aufb, Vol. XIII, 04.04.1947, No. 14, S. 26; 15. Jüdische Märtyrer im christlichen Kalender. Nach Prof. Dr. Wilhelm Bacher, mitget. v. S' G ' . In: Aufb, Vol. XIII, 19.09.1947, No. 38, S. 17; 16. Zum Palästina-Thema. In: Aufb, Vol. XIV, 02.04.1948, No. 14, S. 8; 17. Prinz, Midrasch und religiöses Mahl. In: Aufb, Vol. XIV, 23.04.1948, No. 17, S. 15; 18. Falsche und unterdrückte Bibelzitate. (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XIV, 23.07.1948, No. 30, S. 1 7f.; 19. Die Mörder Ludwig Marums. [Über e. ehem. Reichstagsabg. [üd. Herk., der sich 1934 im KZ Kieslau b. Bruchsal angeblich erhängte] In: Aufb, Vol. XIV, 23.07.1948, No. 30, S. 30; 20. Der neunte Tag im M o n a t ,Ab'. In: Aufb, Vol. XIV, 20.08.1948, No. 34, S. 18; 21. Bußgebete vor Neujahr[s]- und Versöhnungstag. In: Aufb, Vol. XIV, 01.10.1948, No. 40, S. 20; 22. J u d Süß. (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XIV, 22.10.1948, No. 43, S. 20; 23. „Perfidi Judaei". (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XIV, 05.11.1948, No. 45, S. 19; 24. Ein neues altes Gebetbuch. In: Aufb, Vol. XV, 01.04.1949, No. 13, S. 14; 25. Erez Israel und „Leschono habooh Biruscholojim". In: Aufb, Vol. XV, 08.04.1949, No. 14, S. 13, S. 15; 26. Von Nächstenliebe und Haß. Jüd. Weisung - v. Christentum übernommen. In: Aufb, Vol. XV, 09.09.1949, No. 36, S. 8; 27. [Würdig, ν. Robb. Dr. Moses Auerbach zu s. 70. Geb.tag - Personalia] In: Aufb, Vol. XVII, 16.02.1951, No. 7, S. 27; 28. Unwahrheiten, die nicht sterben. (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XVII, 14.12.1951, No. 50, S. 11; 29. Die Tragik einer deutschen Generation. „Karfreitag ohne Ostern?" Von Wilhelm Spengler. [Rez.] In: Aufb, Vol. XIX, 27.03.1953, No. 13, S. 12; 30. „Reminiscere" und „Sachor". (Letters to the Editor). In: Aufb, Vol. XIX, 03.04.1953, No. 14, S. 7; 31. Argumente in der Knesset. (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XX, 27.08.1954, No. 35, S. 28; 32. „ W a s hat Jesus wirklich gesagt?" (Letters to the Editor, zu e. Art. ν. Robert Weltsch.) In: Aufb, Vol. XX,

23

Guggenheim, Siegfried

08.10.1954, No. 41, S. 8; 33. Toleranz oder Anerkennung? (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XXI, 21.10.1 955, No. 42, S. 10; 34. Nachruf auf Nathan Grünewald. (Personalia.) In: Aufb, Vol. XXII, 28.09.1956, No. 39, S. 30; 35. „Jüdische Weltmission". (Letters to the Editor.) In: Aufb, Vol. XXV, 1 7.04.1 959, No. 1 6, S. 30. Nachlaß: LBI New York, Coll. G', Sign. AR-C 51 180: persönl. NL, Korresp. mit Karl Wolfskehl (1933-1947), G'sche Fam.korresp. dreier Generationen [vgl. Mommsen 2, S. 787]; Klingspor-Museum, Offenbach/M.: seit 1956 künstler. NL [Lit. 20]. - Autographen: DLA: NL Karl Wolfskehl: Brr. Wolfskehls an S' G'; University of Notre Dame, Notre Dame Archives: Brr. Briefe: 1. Stefan Zweig, Offener Br. an S' G'. In: JewAff, Sept. 1958, S. 38 [Dank an S' G' für die „Offenbacher Haggadah", vgl. W. 6]; 2. Karl Wolfskehl, Zehn Jahre Exil. Brr. aus Neuseeland 1938-1948. Heidelb., Darmst. 1959 [Brr. an S' G': 11.06.1945, S. 203ff.; 10.08.1945, S. 214f.; Anf. Nov. 1945, S. 236f.; 26.02.1946, S. 2 4 8 - 2 5 1 ; 17.06.1946, S. 2 7 0 - 2 7 3 ; 27.10.1946, S. 296f.; 28.11.1946, S. 303ff.]; 3. Thomas Mann, Briefe 1937-1947. Hrsg. v. Erika Mann. Ffm 1963 [Br. an S' G', 31.08.1940, S. 160]; 4. Hans Bürgin, Hans-Otto Mayer (Hrsgg., Bearb), Die Briefe Thomas Manns. Regesten u. Register. Ffm 1976-1987. Bd 2, 1980 [Nr. 40/424, 31.08.1940; Nr. V, o. Dat. [vor 18.07.1940]. Bd 3, 1982 [Nr. 45/57, 25.01.1945; Nr. 50/484, 08.12.1950]; 5. Cornelia Blasberg (Hrsg.), Karl Wolfskehls Briefwechsel aus Neuseeland 1 9 3 8 - 1 9 4 8 . Mit e. Vorw. v. Paul Hoffmann. Darmst. 1988. Bd 1 [Br.wechsel S' G' - Karl Wolfskehl 1 9 4 5 - 1 9 4 7 , S. 5 8 2 - 6 5 8 . ] Bd 2 [Kommentar z. Br.wechsel, S. 1 1 7 2 - 1 1 9 7 , Kurzvita S. 1293]; 6. Martha Wertheimer, In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen. Brr. an S' F' in New York. Geschrieben v. 27.5.1939 bis 2.9.1941 in Ffm. Hrsg.: Stadt Frankfurt/M. u. Förderverein „Fritz-Bauer-Institut". Ffm 1993; 7. Jörg Füllgrabe, „Ich fühle mich so deutsch wie früher" - Die Briefe S' G's an Dr. Karl Kanka 1 9 4 7 - 1 9 6 0 . In: Magistrat der Stadt Offenbach am Main (Hrsg.), Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Bd 3: Werden und Vergehen - Aufstieg, Buchdruck, Friedhöfe, Erinnerungen. Offenbach/M. 1994, S. 138-158 [mit Fototeil]; 8. Karl Wolfskehl, Gedichte, Essays, Briefe. In Verb, mit dem DLA hrsg. v. Cornelia Blasberg u. Paul Hoffmann. Ffm 1999 [Brr. an S' G': 1 1.06.1945, S. 1 70ff. u. 26.02.1946, S. 180-184; Anmerkgg, S. 245ff.] Literatur: 1. Anonym, Zur Geschichte der israelitischen Religionsgemeinde in Offenbach. In: Israelii, 10.02.1910 [erwähnt]; 2. [Würdig, z. 25jähr. Vorst.mitgl.schaft Jüd. Gde Offenbach/M.] In: MblLMainz, März 1931 [mit Foto]; 3. [Würdig.] Vorstandsjubiläum in Offenbach. In: HIF, 12.03.1931; 4. Dr. phil. Martha Wertheimer (Frankfurt am Main), Der Sedertisch in unseren Tagen. Betrachtungen zu d. Slg v. Dr. G', Offenbach/M. In: OBBr (Mai 1932), S. 47f.; 5. [Personalia S' G'] In: Aufb, Vol. IX, 01.10.1943, No. 40, S. 31; 6. Max Mainzer, S' G' - 75 Jahre. In: Aufb, Vol. XIV, 08.10.1948, No. 41, S. 18 [mit Foto]; 7. Mally Dienemann, Max Dienemann ( 1 8 7 5 1939). Ein Lebensbild. Hrsg. v. Offenbacher Geschichtsverein. Offenbach/M. 1964 [vielf. erwähnt; mit Auszz. aus Brr. zw. Max Dienemann u. S' G']; 8. Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1860-1950). Erinnerungen. Ffm 1975, S. 176f.; 9. a. k., Zum Geburtstag Wein aus der Heimatstadt. Frau v. Offenbachs Ehrenbürger G' wurde 100 Jahre alt. In: FAZ, 19.09.1978 [mit falscher Ang.: Nicht S' G's Frau, sondern s. Mutter kam aus d. Bankiersfam. Merzbach]; 10. H. Istor [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal],

24

Guggenheim, Siegfried

Hunderteins Jahre. [Würdig, v. S' G's Witwe] In: BAjW, 2 6 . 1 0 . 1 9 7 9 ; 11. Harry Zohn, Stefan Zweig. The European and the Jew. In: YearbookLBI XXVII (1982), S. 3 3 3 ; 12. a. k., Ihre Asche wird in Offenbach beigesetzt. Eugenie G' ist im Alter v. 105 Jahren in Amerika gest. In: FAZ, 2 2 . 0 2 . 1 9 8 4 ; 13. Enge Verbundenheit bis zum Tode. Eugenie G' starb in New York / Beisetzung in Offenbach. In: FAZ, 1 1 . 0 8 . 1 9 8 4 ; 14. Dr. Bruno Knapp, Dr. S' G' ( 1 8 7 3 - 1 9 6 1 ) . In: Alt Offenbach. Bll. des Offenbacher Geschichtsvereins. NF, Aug. 1984, H. 10/11, S. 3 0 - 3 3 [mit Abb.]; 15. Klaus Werner, Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Hrsg.: Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Bd 1 : Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , mit e. Anh. v. Hans-Georg Ruppel. Offenbach/M. 1988 [vielf. erwähnt, Abb. 11: S ' G' 1958]; 16. Justin Howes, Pauline Paucker, German Jews and the Graphic Arts. In: YearbookLBI XXXIV (1989), S. 4 6 1 , S. 4 7 0 ; 17. Hans-Georg Ruppel, Jüdische Lebensbilder: S' G'. In: Magistrat der Stadt Offenbach am Main (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Bd 2: Von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik, S. 1 30f. [im Buch vielf. erwähnt, mit Abb.]; 18. Klaus Werner, Juden in Offenbach am Main 1 9 1 8 - 1 9 4 5 . Diss, phil. FB Geschichtswissensch. Univ. Ffm. 1991 [vielf. erwähnt, Kurzvita S. 123f.]; 19. Otto Schiander, Zwischen Monarchie und Diktatur. Offenbach 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Hrsg. v. Offenbacher Geschichtsverein. Offenbach/M. 1 9 9 2 , S. 11 1, S. 117; 2 0 . S'-G'-Weg. In: Arbeitsgruppe antifaschistischer Wegweiser (Hrsg.), Auch hier bei uns. Wegweiser durch Offenbach 1 9 3 3 - 4 5 . Offenbach/M. 1993, S. 74; 21. Anton Jakob Weinberger, Spiegelbild einer deutsch jüdischen Weggemeinschaft. Das Offenbacher Klingspor-Museum zeigt „Die Sammlung G ' " / Handschrr., Kultgegenstände u. Wandteppiche. In: FAZ, 1 9 . 0 6 . 1 9 9 6 ; [vgl. auch Internet-Dokk.] Archiv BJ Ffm: Fam.daten [Kop. StA Offenbach/M.]; Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Die Entwicklung des Krankenkassenwesens in der israelitischen Gemeinde zu Offenbach am Main. Von RA Dr. G'. Offenbach o. J. [1910] (Gerstung), 7 S. = Sonderabdr. aus Streb, „Die Entwicklung der Krankenversicherung in Offenbach am Main". 2. Aus der Vergangenheit der israelitischen Gemeinde zu Offenbach am Main. Zur Einweihung d. neuen Synagoge hrsg. v. Dr. G'. o. O. [Offenbach/M.] o. J. [1915] o. Vlg [Dr. J. Rothschild [Berlin, L. Lamm]], 112 S. [inkl. 2 Pläne] u. 12 Bilds. Vorw., S. S. 5ff.: „Die vorliegende Schrift soll die Entwicklung der israelitischen Gemeinde Offenbach an der Hand urkundlicher Quellen dartun. Die Geschichte der Gemeinde muß noch geschrieben werden. Hier wird nur eine Einführung nebst einer Materialsammlung geboten. Leitender Gedanke war, die Gemeindegeschichte in der Form des neu bearbeiteten Akteninventars zu geben, dazu Anlagen urkundlicher Art, die nicht auf die kleinen Ereignisse, die , Chronik' der Gemeinde eingehen, sondern lediglich im Großen einen geschichtlichen Rahmen abgeben. Die vorausgehende Einleitung soll mit Akteninventar und urkundlichen Anlagen ein Ganzes bilden. Offenbach am Main, im August 1914." - Einl., S. 9 - 1 5 . - [Bilds. 1: Rabb. Dr. Salomon Formstecher] [vgl. Lit. 1] - Rez. v. Dr. N. in: HIF, 1 3 . 0 4 . 1 9 1 6 .

25

Guggenheim, Siegfried

3. [Hrsg.:] Worte des Friedens und der Wahrheit, [hebr.] Anspr. d. israelit. Gemeindevorst. zu Offenboch am Main an s. Gemeindeglieder üb. dessen Anordnungen u. Einrichtungen seit 1 8 2 1 bis auf d. Gegenw. Offenbach am Main 1 8 4 3 (Auf Privatkosten d. Vorstehers). [Neudr.] o. O. [Offenbach/M.] o. J. [ 1 9 1 5 ] o. Vlg [Bin, L. Lamm], 4 2 S. - Vorw. v. S' G ' , S. 1: „Die nachfolgende ,Ansprache [...]' aus dem Jahre 1843 erscheint als Neudruck zur teilweisen Ergänzung und Erläuterung der von mir gleichzeitig unter dem Titel [...] [vgl. W. 2] zur Einweihung der Synagoge herausgegebenen Urkunden zur Geschichte der israelitischen Gemeinde Offenbach. [...] Offenbach am Main, im Kriegsjahr 1915. Dr. G'." 4. [Bearb.] Lieder zum Seder-Abend im Hause Dr. G'. o. O. [Offenbach/M.] o. J. [1 9 2 5 ] o. Vlg [Privatdr., geb.], 1 7 S. - [Ausg. in StUB Ffm] 5. Mitverf. u. Max Dienemann: Stammbaum der Familie G ' aus W o r m s . Offenbach/M. 1 9 2 6 (Gesetzt u. gedr. v. Heinrich Cramer [Komm.: J. Kauffmann, Ffm]), 2 1 S. [unpag.] - [Motto:] „,Krönung der Alten sind die Enkel, und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen.' (Sprüche Solomos, Kap. 17, V. 6)." - [Herr Lehrer Samson Rothschild aus W o r m s leistete d. ersten Vorarbeiten z. Herstellung d. Stammbaumes. Er wurde fertiggestellt in gemeinsamer Arbeit v. Rabb. Dr. Dienemann in Offenbach/M. u. Notar Dr. S ' G ' in Offenbach/M. im Jahre 1 9 2 6 . - Mit Foto v. Daniel u. Sara G ' am Tage ihrer ,Eisernen Hochzeit'.] - Rez. v. G. in: CV-Z, 19.1 1 . 1 9 2 6 : „Dos Wort vom Heimatrecht der deutschen Juden gewänne erst seine ganze Bedeutung, wenn jüdische Familien sich anschicken würden, die Geschichte ihrer Vorfahren in so ansprechender und wissenschaftlicher Weise der Öffentlichkeit zu übergeben, wie es die Familie G' in der vorliegenden Schrift getan hat." 6. H r s g . : Offenbacher Haggadah. Mit handausgemalten Bildern v. Fritz Kredel. Offenbach/M. 1 9 2 7 (Vlg d. Hrsg.), 9 7 S. - [ 3 0 0 Exempli., ζ. T . in Rot- υ. Schwarzdr., „bibelgotisch" geschn. v. Prof. Dr. Rudolf Koch bei d. Schriftgießerei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., auf Bütten gedr., Einbd v. Dorothea Freise.] - Rezz.: [Vorab-Rez.] v. Dr. Dienemann (Offenbach) in: GdebILpz, 3 1 . 1 2 . 1 9 2 6 ; v. ie in: C V - Z , 1 6 . 1 2 . 1 9 2 7 ; ν. Β. M . , Ffm, in: B r e s l J G b l , Jan. 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: JLibZ, 1 3 . 0 1 . 1 9 2 8 : „Die [...] von den Bibliophilen mit Spannung erwartete Offenbacher Haggadah liegt nunmehr fertig vor. [...] Der bibliophile Charakter kommt zum Ausdruck in den gewählten Druckbuchstaben, in der eigenartigen Form der Noten und in dem Spiegel des Satzes. Die handgemalten Holzschnitte [...] geben dem Buch eine schöne Farbigkeit. In der Illustrierung sind neue Wege beschritten und Dinge dargestellt worden, die in den alten illustrierten Haggadahs nicht gemalt waren. [...] Diese Offenbacher Haggadah ist eine ausgesprochen moderne. Sie atmet den Geist edelsten jüdischen Liberalismus. [...] Er prägt sich zunächst darin aus, daß nicht sklavisch an dem Text der alten Haggadah festgehalten ist, sondern daß die Freiheit der selbständigen Gestaltung in Anspruch genommen ist."; v. Rabb. Dr. Dienemann, Offenbach/M., in: W a h r h , 2 7 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. i. in: O B B r , Febr. 1 9 2 8 : „Das ist nicht das Werk eines Fachgelehrten, es ist das Buch eines Juden [...], dessen jüdisches Interesse gerade durch den Orden und die Logenarbeit eine besondere

26

Guggenheim, Siegfried

Vertiefung und Erweiterung erfuhr. Mit diesem Buch eröffnen sich der Neubelebung der Pessachfeier, dieses wichtigen Stückes der Religiosität des jüdischen Hauses, neue Wege."; v. Ludwig Holländer in: KCMitt, 1 5 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. I. in: BT, 1 9 . 0 2 . 1 9 2 8 : „Im Verlag des als Kenner der Graphik weithin angesehenen Herausgebers Dr. G' [...] ist in hochkünstlerischer Form die ,Offenbacher Haggadah' erschienen. [...] In Deutsch und Hebräisch, vorzugsweise in Deutsch, ist hier Sprach- und Melodientext zusammengestellt. Uber den religiösen Wert hinaus gewinnt das Werk [...] durch die vollendete Würde des ganzen Arrangements die Bedeutung eines seltenen bibliographischen Werkes."; v. Prof. Dr. Haupt (Darmst.) in: CV-Z, 2 3 . 0 3 . 1 9 2 8 : „[...] die Offenbacher Haggadah [...] darf zu den interessantesten Werken neuer Buchkunst gerechnet werden."; v. Prof. Dr. Rudolf Koch (Offenbach/M.) in: JLibZ, 1 1 . 0 3 . 1 9 3 1 : „Das Wesentliche dieser ganzen Arbeit ist das, daß eine Gruppe von Werkleuten zusammenwirken. Schriftzeichner, Stempelschneider, Buchdrucker, Holzschneider und Buchbinder, die nicht Handlanger eines maßgebenden Kopfes sind, sondern die [...] in einem Geiste vereinigt und mit dem Verfasser und Herausgeber selbst durch ein starkes Band der Freundschaft und des Vertrauens verbunden sind."; v. Rabb. Dr. Max Dienemann in: Aufb, Vol. V, 1 5 . 0 3 . 1 9 3 9 , No. 5, S. 12; v. B.[ertha] B.[adt]St.(rauss) in: Aufb, Vol. XIII, 0 2 . 0 5 . 1 9 4 7 , S. 28. - „Ich hatte und habe größte Freude an der kostbaren Ausgabe der ,Offenbacher Haggadah'." [Thomas Mann in Sp. „Briefe", Nr. 3] Dass. Illustrr. v. Fritz Kredel. 2. Aufl. Flushing Ν. Y. (VIg Dr. G') υ. Wiesb. (Harrassowitz in Komm.) 1 9 6 0 , 133 S. 7. Aus der Offenbacher Haggadah. Zur 6. Jahresverslg d. Soncino-Gesellsch. gewidm. v. Dr. G' in Offenbach/M. Offenbach/M. 1927 (Privatdr.), 8 S. [1 färb. Abb.] [,,Jessen"-Schr. v. Rudolf Koch, Holzschnn. v. Fritz Kredel, Typogr. v. Max Dorn, sämtl. in Offenbach/M.] 8. Wolf Breidenbach. (Eine Gestalt aus Alt-Offenbach.) Von RA u. Notar Dr. G'. o. O. [Offenbach/M.] 1 9 3 0 o.VIg), 15 S. = Bll. des Offenbacher Gesch.vereins 6 (Okt. 1930) H. 4. - [Wolf Breidenbach ( 1 7 5 1 - 1 8 2 9 Offenbach/M.), Fürstl.-Isenburgischer Rat, erwirkte Aufhebung d. Leibzolls f. Juden. War dreimal verh., in 2. Ehe mit Marianne Israel. Seine Kinder traten z. Christentum über.] 9. [Red.:] Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet vom Vorstand der israelitischen Religionsgemeinde Offenbach am Main. Unter Mitwirk. v. Leo Baeck, Martin Buber, Ismar Elbogen, Max Gruenewald, S' G', Bruno Italiener, Paul Lazarus, Sali Levi, Claude G. Montefiore, Caesar Seligmann, Eugen Täubler, Max Wiener. Ffm 1 9 3 5 (J. Kauffmann), 102 S. - Beitrr. v. S ' G': Zur Einf., S. 5f.; Verzchn. d. Veröffentll. v. Max Dienemann, S. 7 - 2 4 . 10. Rudolf Koch. His work and the Offenbach Workshop. New York 1948 [o. VIg], 42 S. - [Uber d. Offenbacher Künstler Rudolf Koch, e. Nichtjuden, mit dem S ' G' jahrzehntelang befreundet war.]

27

Guhrauer, Gottschalk Eduard

11. [Hrsg., Bearb.:] Aus den Gebeten Israels, o. O. [New York] o. J. [1949] o. Vlg [Ausw. v. S' G' u. Max Dienemann, Ubersetz. aus dem Hebr. v. Max Dienemann; Neuausg.] - Rez. v. Bertha Badt-Strauss in: Aufb, Vol. XV, 1 1 . 1 1 . 1 9 4 9 , No. 45, S. 1 7: „Es ist ein schönes Zeichen von ,reiner Menschlichkeit', dass nichtjüdische Freunde von den Gebettexten so begeistert waren, dass sie S' G' halfen, sie in modernster Form zu veröffentlichen. Das Buch ist auf Bütten gedruckt, in der von Berthold Wölpe entworfenen Schrift ,Hyperion' [...]. S. G' widmete es dem Andenken seines [1939 verstorbenen] Freundes und Lehrers Max Dienemann."

GUHRAUER, GOTTSCHALK EDUARD Dr. phil. Prof. Literaturhistoriker 12.05.1809 Bojanowo/Posen - 0 5 . 0 1 . 1 8 5 4 Breslau, ¡üd., ev. get. 2 2 . 0 5 . 1 8 3 5 Nikolaikirche Bln. V: Heymann G', Kaufmann in Königsberg, jüd.; M: Caroline Gurmann, ¡üd.; E: 1841 Nikolaikirche Bin Cäcilie Bodstein, To. des Kaufmanns Berthold Bodstein aus Breslau, ev.; K: 3. Ausbildung: 1829 Reife Friedrichsgymn. Breslau; 1 8 2 9 - 1 8 3 4 Stud. Philos, υ. Philologie Uniw. Breslau u. Bin; 1835 Prom. Univ. Bin [vgl. W. 1]; 1842 Habil. Univ. Breslau (Lit.gesch.) [vgl. W. 7] Berufliche Stationen: 1836 Probelehrjahr Realgymn. [später: kölnisches Gymn.] zu Bin; 1 8 3 7 - 1 8 3 9 Forschungsaufenth. in Paris; 1841 Kustos Kgl. Univ.bibl. Breslau; 1842 Privatdoz. Univ. Breslau; 1843 a.o. Prof. f. allgemeine Lit.gesch. Univ. Breslau. Freundeskreis: 1 8 3 7 - 1 8 3 9 in Paris: Heinrich Heine; Alexander von Humboldt, Karl Lachmann, Georg Heinrich Pertz, Karl August Varnhagen von Ense. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Bu., FÜR LITERAR. UNTERHALTUNG, DIOSKUREN, SERAPEUM.

Einzelbeiträge: 1. Leibniz in Mainz, als Staatsmann u. deutscher Schriftsteller. In: Diosku, Bd 2, 1837, S. 57ff. Autographen: Slg Varnhagen: Notizen Karl August Varnhagens über G' E' G', 79 Brr. an Karl August Varnhagen ( 1 8 3 6 - 1 8 5 3 ) , 65 Brr. Karl August Varnhagens an G' E' G' ( 1 8 3 6 - 1 8 5 3 ) ; Br. an J. Schulze (1838) sowie Zeitungsauschnitte mit Artt. v. G' E' G' (1837); DLA: Cotta-Archiv (Brr.); Stabi Bin: Brr. an Karl August Varnhagen. Briefe: 1. Hugo Bieber (Hrsg.), Heinrich Heine. Gespräche. Brr., Tagebücher, Berichte seinerZeitgenossen. Bin 1926 [Brr. G' E' G's an Karl August Varnhagen v. 1 2 . 1 2 . 1 8 3 7 (S. 160f.), 0 7 . 0 7 . 1 8 3 8 (S. 163) u. 0 2 . 0 4 . 1 8 3 9 (S. 166)] Literatur: 1. Werner Greiling, Varnhagen von Ense. Lebensweg eines Liberalen. Polit. Wirken zw. Diplomatie u. Revolution. Köln, Weimar, Wien 1993, S. 102, 156. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 3. Werke: 1. Leibnitii de unione animae et corporis doctrina. Diss. phil. Bin 1 8 3 5 (Nietack), 4 8 S. - Widm.: „M. L. E. Simmel".

28

G u h r a u e r , Gottschalk Eduard

2.

H r s g . : Leibnitz's Dissertation De principio individui. Bin 1 8 3 7 (Vlg v. Veit u. Comp.), 8 8 S. [u. 1 S. Errata] - W i d m : „Dem König/. Hannoverschen

Archivrath,

thekar etc., Hm. Dr. G. H. Pertz, als dankbares Anerkenntnis

empfangener

Ober-BiblioFörderung

ehrerbietigst

zugeeignet von Dr. G ' . " - Motto: „Wie viele Urtheile über ihn sind noch zu

berichtigen,

wie manches in seinem persönlichen

Verhältnisse,

die so mannigfach und

verwickelt waren, ist noch ins Klare zu setzen, und vieles dadurch in den ten selbst aufzuhellen.

Denn der Stoß, den er den Wissenschaften

Wissenschaf-

gegeben, wirkt über-

all noch merklich fort, und diesen richtiger verstehen, heißt also den Gang der schaft selbst aufhellen. uns interessieren,

Wissen-

Deshalb wird noch lange alles Persönliche des großen

wenn gleich schon viel andere bedeutende Erscheinungen

ihn und uns getreten sind. Schleiermacher. demie der Wissenschaften."

(Reden und Abhandlungen

Mannes zwischen

der Königl.

Aka-

- Inh.: Einl., S. 7ff.; Jacobi T h o m a s i i praefatio ad thesem

metaphysicam Leibnitii, S. 6 1 ff.; [Leibnitz' Diss.], S. 69ff.; Nachschr., S. 8 8 . 3.

H r s g . : Gottfried W i l h e l m Leibniz, Deutsche Schriften. Bin (Vlg v. Veit u. Comp.), 2 Bde. - Bd 1: 1 8 3 8 , (2), XVIII, 4 8 8 S. u. 4 6 S. Beili. - Widm.: „Seiner ren dem Königlichen Ense ehrerbietigst

Geheimen Legationsrath

und dankbarst zugeeignet."

Hochwohlgebo-

Herrn K.[arl] A.jugust] Varnhagen

von

- Vorw., S. Vff. [eine Forts, der Anrede

an Karl August Varnhagen von Ense. Geplant war zunächst eine Biogr. über Leibniz.]: „Den eigentlichen Stamm dieses ersten Bandes bilden [...] die aus den Schözen der Königlichen schriftlichen

Bibliothek

Hannover

[...] geschöpften,

bisher

ungedruckten,

hand-

Quellen [...] In der Recension des Textes überhaupt habe ich mir in Absicht

auf Eigentümlichkeiten

in den Wortformen,

fremder Sprachelemente um das historische

Wissen

diesem Unternehmen

Wendungen, Konstruktionen,

u.s.w. vollkommene

Einmischung

Treue zur Richtschnur gemacht [...]

Nicht

zu bereichern, wenigstens nicht deßhalb allein habe ich zu

meine Kräfte versucht, sondern aus der vollen Uberzeugung,

daß

diese, zum Theil bisher ganz unbekannt gebliebenen Schriften Geist und Leben genug in sich haben, um auf den Geist und den Sinn der deutschen Leser nachhaltig zu wirken. Sie dürfen mit Recht die Forderung Allem trachte, im Geiste Leibniz's mäß sein, an Zufälligkeiten

stellen, daß der Herausgeber

Leibnitzens

vor

dabei zu verfahren. Sollte es wohl diesem Geiste ge-

mit Ängstlichkeit

zu haften, welche für das Wesentliche

Sache, wenn auch eine noch so geringe Hemmung werden könnten?"

der

- Inh.: Kritisch-

historische Einleitung, S. 3ff. [zu:] Schriften aus der Jugendperiode, S. 1 5 1 ff.; Einleitung, S. 2 9 I f f . [zu:] Schriften aus der mittleren Periode, S. 3 0 9 - 4 4 0 ; Beili: I. Kritischer Exkurs über den unter Leibniz's Papieren gefundenen u. dem Kurfürsten Johann Philipp von Mainz beigelegten Entwurf: Politische Vorschläge, wie die Katholische u. die Evangelische Kirche zu vereinigen, S. I f f . ; Anmerkgg. zu: Bedenken, welchergestalt Securitas publica etc., u. einigen andern Schriften, S. 24ff. - Bd 2: 1 8 4 0 , (2), XII, 5 1 2 S. u. 9 0 S. Beili. - W i d m . : „Seiner Excellenz dem Königl. men Rath und Kammerherrn, zugeeignet."

Herrn

Freiherrn

Alexander

von Humboldt

Gehei-

ehrfurchtsvoll

- Vorw., S. Vff.

Dass. Reprograf. Nachdr. Hildesheim 1 9 6 6 (Georg O l m s Vlgsbuchhdlg) 4.

K u r - M a i n z in der Epoche von 1 6 7 2 . Hamb. 1 8 3 9 (b. Friedrich Perthes), 2 Teile in einem Bd. - 1. T . : XII, 3 2 7 S. - Motto: Jenner

1799. ,Gelesen

habe ich

Leibnitzens

29

Guhrauer, Gottschalk Eduard

und Hi ob Ludolfs Briefe... Der Zug nach Ägypten zu Beschäftigung der kriegsgewöhnten französischen Heere kommt hier auch vor. Die Idee ist von Johann Philipp von Schönborn, dem großen Kurfürsten von Mainz, nach dem westphälischen und pyrenäischen Frieden. Leibnitz hat darüber arbeiten müssen.' Johann von Müller. Seiner Excellenz dem Königlich Preußischen wirklichen geheimen Staatsminister, Minister der Geistlichen-, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Herrn Freiherrn Stein von Altenstein Ritter des schwarzen und rothen Adlerordens etc. etc. in tiefster Ehrfurcht dankbar zugeeignet." - Vorw., S. Vllff.: „Der vorliegenden Frucht hiesiger Studien ging eine, noch ungedruckte französische Denkschrift: Sur le projet d'Expédition en Egypte présenté à Louis XIV. par Leibnitz voran, welche ich das vergangene Jahr in der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften gelesen habe und aus welcher Herr Mignet, beständiger Seçretair der Akademie, in den kürzlich herausgekommenen Mémoires de l'Académie Royale des sciences morales et politiques de l'Institut de France, T. II. II. Série (Paris 1839) p. LXXVIII-DOOflll einen Auszug mitgetheilt hat. Die Akademie, wie dort gelesen wird, hat den Druck dieser Denkschrift und der sie begleitenden Aktenstücke in ,der den auswärtigen Gelehrten gewidmeten Sammlung' votjrt. [...]" - Inh.: Einl., S. I f f . ; 1. Buch, S. 47ff.; 2. Buch, S. 88ff.; 3. Buch, S. 1 89ff. -2. T . : (4), 3 5 4 S. u.l S. Errata. - Inh.: 4. Buch, S. I f f . ; Beili., S. Iff. υ. S. 127ff.; Anh.: Instruktion υ. Briefe Ludwigs XIV. an seinen Gesandten in Frankfurt. 1661 u. 1 6 6 2 . , S. 287ff; Inh.verzchn. der Beili., S. 347f.; Zusätze, S. 349ff. 5. Lessing's Erziehung des Menschengeschlechts kritisch und philosophisch erörtert. Eine Beleuchtung der Bekenntnisse in W. Körte's: Albrecht Thaer. Bin 1 8 4 1 (Vlg v. August Hirschwald), (6), 232 S. - Widm.: „Seiner Hochwohlgeboren Herrn Professor Karl Lachmann." - weitere Widm., S. (5f.): „Daß Sie Gotthold Ephraim Lessing wie einen der Alten herausgegeben haben, ist eine Mahnung für die Mit- und Nachwelt, an diesen Heros mit derselben Ehrfurcht, wie an einen der Alten heranzugehen; und eine Warnung für diejenigen, welche keck und mit dumpfem Selbstvertrauen an die großen Todten sich wagen, nicht ahnend, daß sie das Leben in ihnen beleidigen, daß sich gegen sie wehren wird! Diesem Leben in Lessing habe ich mit Eifer nachgespürt, und wenn ich einen frischen Hauch aus seiner Tiefe erfaßt habe, so verdanke ich viel der Sicherheit, mit welcher der, außerdem auch so glüchklich erweiterte, Grund und Boden, Dank Ihrer Bemühung, den Forscher trägt. Man wird den Ernst, womit ich meiner Aufgabe mich hingegeben habe, nicht verkennen, und den inquisitorischen Anstrich, welchen die Kritik zum Schlüsse genommen, nicht mir, sondern dem, welcher wider Willen diese Untersuchung hervorgerufen hat, ganz und allein auf Rechnung setzen. Das Polemische, das sich an diese Verhandlung nothgedrungen knüpft, mag manchen Leser gleichgültig lassen; das gewonnene Ergebniß aber für eine vollständigere Würdigung Lessing's, als bisher, wird den Freunden der Geschichte der Literatur und Philosophie, hoffe ich, willkommen sein." 6. [Hrsg.:] Das Heptaplomeres des Jean Bodin. Zur Geschichte der Çultur und Literatur im Jahrhundert der Reformation. Mit einem Schreiben an den Hrsg. v. A.[ugust] Neander. Bin 1841 (Vlg v. G. Eichler), LXXXVIII, 2 7 8 S. - Widm.: „ A M et Mme. Traubé a Paris, comme gage de la reconnaissante amitié de l'auteur." - Schreiben von

30

G u h r a u e r , Gottschalk Eduard

A.[ugust] Neander an den Hrsg., S. Vf. [beglückwünscht G ' G' zur Herausgabe. Uber den Plan dazu wurde oft gesprochen.] - Inh.: Leben u. Charakter Bodin's im Umrisse, S. VIIff. : „ I n d e m ich es unternehme, ehedem

lange

als ein der Religion

serer Zeit aber Zeitgenossen

verschollene

aber Gleichgültigkeit risch-kritische Klippen

Manuscript,

einzuführen, gegen

Standpunkt,

glücklich

müßte

das Heptaplomeres

und der Frömmigkeit

in die Wissenschaft

ich vielleicht

mein Vorhaben

besorgen.

wird."

des Bodin,

dieses

verrufene,

in un-

und das Bewußtsein

bei Einigen

den ich hier zu behaupten

ans Ziel geleiten

so gefährlich

Mißstimmung,

Ich hoffe jedoch, strebe,

bei

der

Andern

daß der histo-

mich zwischen

jenen [...]

[Ms. u. Akten in Paris υ. in der Kgl. Bibl. Bin

eingesehen]; Zur Vergleichung mit den Wolfenbütteischen Fragmenten, S. 257ff.

7. Questiones criticae ad Leibnitii opera philosophica pertinentes. Dissertatio quam auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in Universitäre literaria Vratislaviensi veniae docendi rite impetrandae causa die XXIII. Julii anni M D C C C X L I I h. I. q. c. publice defendet auctor G . E' G', doctor philosophiae, bibliothecae regiae universitatis custos. Vratislaviae [Breslau] o. J. [1842] (Typis Henrici Richter), 36 S. 8. Gottfried Wilhelm Freiherr v. Leibnitz. Eine Biogr. Breslau o. J. [1842] (Vlg v. Ferdin a n d Hirt), 2 Teile. - M o t t o : „ E r gab Leibnitzen Rede über Friedrich

den Großen.

einen Platz neben sich - J. von

Deutsch von Göthe."

Müllers

- 1. T.: Mit d e m Bildnisse v o n

Leibnitz. 1 Taf., XXVI, 373 S. u. 51 S. Beil. der Anmerkgg. u. Urkk. - Widm.: „Seiner

Excellenz

dem Königlich

Geistlichen-, höchster

Unterrichts-

Orden,

Preußischen

wirklichen

Geheimen

und Medizinal-Angelegenheiten,

in tiefster Ehrfurcht

dankbar

zugeeignet."

Staats-Minister, Herrn

Minister

Dr. Eichhorn,

der Ritter

- V o r r e d e , S. Vff. - Inh.: 1.

Buch: Kindheit u. Jugend, Auswanderung u. Reisen, Wirken in Nürnberg, Frankfurt a m Main, Mainz, Paris u. London, S. Iff.; 2. Buch: Leben u. Wirken zu Hann, a m Hofe J o h a n n Friedrichs. Entwicklung u. Reife von Leibnitz's System, S. 189ff. - 2. T.: [3. u. 4. Buch; extra geb.] Mit einem Fks. von Leibnitz. VIII, 375 S. u. 67 S. Beili, u. 1 Fks. - [Hauptwerk] Dass. u. d. T.: Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz. Eine Biogr. Zu Leibnizens Säkular-Feier. Mit neuen Beili, u. einem Reg. Breslau 1846 (Vlg v. Ferdinand Hirt), 2 Bde. - Bd 1: (4), XXX, 373 S. u. Beil. d. Anmerkgg. u. Urkk., 80 S. u. 1 Fks. - Zur S ä k u l a r - F e i e r Lebnitzens, S. Iff.: „[...] Ich habe, so weit ich darin

eindringen

neuem forschend

und prüfend

kannten

wissenschaftlichen

dem Übrigen

konnte,

von Anfang

verfolgt,

Autoritäten

von jenen mich binden

kann ich sagen,

das Leben

und habe nur den höchsten, vertraut,

zu lassen."

Leibnitz^s,

bis zum Ende Schritt vor Schritt ohne jedoch

entschieden

bei der Combination

von anermit

[mit e. Bildnis Leibniz' n a c h e. Origi-

nalstich v. Bernigeroth] - Bd 2: (2), VIII, 374 S. u. 121 5. Beil. der Anmerkgg. u. Urkk. - Namenreg., S. 107ff.

Dass. Reprograf. Nachdr. der Ausg. Breslau 1846. Hildesheim 1966 (Georg Olms Vlgsbuchhdlg) 9. Hrsg.: Leibnitz^s Animadversiones ad Cartesii principia philosophiae. Aus einer noch ungedr. Handschrift. Bonn 1844 (b. Adolph Marcus), (2), 88 S. = Abdr. aus: ZfPhilukT IV (1843), H. 2-3, S. Iff.

31

Guhrauer, Gottschalk Eduard

10. De Joachimo Jungio Commentatio historico-literaria. Scrips!) G. E.G'. Ph. Dr. et P. P. E. Vratislaviensis. Adjecta est Jungii epistola de Cartesii philosophia. Vratislaviae 1 8 4 6 (Apud Eduardum Trewendt), (2), 4 0 S. - Motti, 5. (2): Journal des Savons, 22. Août 1678 p. 364" - „G. G. Leibnitius: Opera philosophica ed. Erdmann p. 163" „Denn der Mann war Mathematiker und Logiker von Haus aus, hatte sich aber mit freiem Sinn der lebendigen Natur ergeben, und seiner Zeit vorschreitende Arbeiten geliefert. Ββχ dem mannigfaltigen Interesse, das er mir einflößte, kommt in Betracht, daß er ein Zeitgenosse Bacons von Verulam, Descartes's und Galilei's gewesen, sich aber in seinen Studien und Lehrgang durchaus originell zu erhalten wußte. Goethe, Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter, den 16. Decbr. 1828. T. V. p. 134". 1 1. Joachim Jungius und sein Zeitalter. Nebst Goethe's Fragmenten über Jungius. Stuttg. u. Tüb. 1 8 5 0 (J. G. Cotta'scher Vlg), XII, 3 8 4 S. - Widm.: „Dem hohen Senate der freien und Hanse-Stadt Hamburg widme ich ehrerbietigst diesen Versuch [...]" Vorrede S. VI Iff. : „[...] Wenn dieser Versuch zu bewirken vermag, daß das Dunkel der in vieler Beziehung so traurigen Vor-Leibniz'schen Periode in Deutschland durch das Bild eines wahrhaft großen und durchaus würdigen Geistes, wie durch einen hellen und wohlthuenden Strahl beleuchtet wird, so wäre sein Zweck nicht ganz verfehlt. [...]" Anh.: Johann Wolfgang v. Goethe, Leben u. Verdienste des Doctor Joachim Jungius Rektors zu Hamburg. (Aus Goethes nachgelassenen Schriften), S. 1 83ff. - Beili., S. 213ff. - Ungedruckte Fragmente aus Jungius' Schriften u. Briefwechsel, S. 329ff. 12. Die Weissagung von Lehnin. Eine Monogr. Breslau 1850 (Vlg v. Paul Theodor Scholz), (4), 2 2 7 S. - Widm.: Joannis Gersonis, Cancellarli Parisiensis, Dissertatio De probazione Spirituum deque visionibus ac revelationibus novis caute dijudicandis. In Constantiensi Concilio Α. 14 15 die Augustini edita. (Herrn, von der Hardt, Rerum Concil. Oecum. Constant. T. III., part XII., pag. 35.)" - „Porro dici non potest, quantum haec curioseas cognoscendi futura et occulta, et miracula videndi vel faciendi, fefellerit plurimos et a vero Religione frequenter averterit. Hinc superstitiones in populis, quae Religionem inficiunt Christianam. Dum, sicut o lim Judaei, sola signa quaerunt... Dum insuper hominibus necdum canonicatis, scriptis quoque non autenticis, plus, quam scriptis in Evangelio praestant fidem." - Inh.: Einl., S. Iff.; 2. Das erste Auftauchen der Lehninschen Weissagung. - Der Geist des damaligen Zeitalters, S. 4ff.; 3. Außere Kennzeichen der Unechtheit, S. 8ff.; 4. Innere Kennzeichen der Unechtheit, S. 16ff.; 5. Zergliederung der Lehninschen Weissagung, S. 29ff.; 6. Die politische Seite u. Tendenz der Weissagung, S. 61 ff.; 7. Ein Gegenstück zur Lehninschen Weissagung, S. 83ff.; 8. Eine Travestie der Lehninschen Weissagung (P. Simon Speer), S. 93ff; 9. Die neuesten Hypothesen über den Verfasser der Weissagung, S. 99ff.; 10. Pater Friedrich Wolff, S. 127ff.; 11. Leibniz über die Weissagungen seiner Zeit, S. 135ff.; 12. Text u. Ubersetzung der Lehninschen Weissagung, S. 143ff.; Anmerkgg., S. 165ff. 13. Hrsg.: Briefwechsel zwischen Goethe und Knebel. ( 1 7 7 4 - 1 8 3 2 ) . Lpz. 1 8 5 1 (F. A. Brockhaus), 2 Bde. - Bd 1 : VIII, 3 7 8 S. - Vorw., S. Vff. - Bd 2: (4), 4 1 2 S. - [insgesamt 6 7 5 Brr. u. im Nachtr. 4 undatierte Brr. von Goethe an Knebel.]

32

Gulkowitsch, Lazar

14. Mitverf. υ. Th.[eodor] W.[ilhelm] Danzel: Gotlhold Ephraim Lessing. Sein Leben υ. seine Werke. Lpz. (Dyk'sche Buchhdlg), 2 Bde. - Bd 1: 1850, VI, 546 S. [verfaßt v. Theodor Wilhelm Danzelj - Bd 2: 1854, 2 Abtt. - 1. Abt.: IX, 3 2 9 S. - 2. Abt.: 4 3 6 S. Dass. 2. berichtigte u. verm. Aufl. Hrsg. v. Wendelin von Maitzahn u. Robert Boxberger. Bin (Vlg von Theodor Hofmann), 2 Bde. - Bd 1: 1880, VIII, 5 2 0 S. - Vorw. v. Th. W. Danzel, S. Ulf. - Vorw. zur neuen Ausg., S. Vff.: „Die von ihm [dem am 0 9 . 0 5 . 1 8 5 0 verstorbenen Th. W. Danzel] hinterlassenen Materialien zur Fortsetzung des Werkes wurden von dem Verleger dem Professor der Literaturgeschichte G. E. G' in Breslau anvertraut. Dieser hatte schon gleichzeitig mit Danzel seinen Aufenthalt und seine Stellung, zugleich als dritter Custos der Universitätsbibliothek in Breslau zu Forschungen über Lessings Leben und Schriften literarisch benutzt [...] So wurde der zweite Band von & in zwei Abtheilungen bearbeitet und die erste 1854 herausgegeben, aber ehe noch die zweite Abtheilung im Druck beendigt war, starb auch G' [...]." — Bd 2: 1881, (4), 6 9 9 S. - Reg., S. 686ff. - [Die Hrsg. brachten die neue Ausg. auf den heutigen Stand der Lessing-Forschung. Danzel u. G' zitierten nach der Lachmannschen Ausg. Die neuen Hrsg. benutzen auch die wissensch. Ausgaben v. Maitzahn u. Hempel.] [Das Werk Goethe im Verhältniss zu Politik u. Geschichte. Bruchstück e. Vorlesung geh. in der Gesellsch. für vaterländische Çultur in Breslau, o. O. [Breslau] o. J., 68 S. ; Quelle: LoC, konnte bibliogr. nicht verifiziert werden. **W]

GULKOWITSCH, LAZAR Dr. phil. Prof. für spätjüdische Wissenschaft geb. 2 0 . 1 2 . 1 8 9 8 Zirin/Polen - [zuletzt aus Lpz. nach Tartu/Eesti, verschollen], jüd. V: Joel G', ¡üd.; M: Sara Zenowski, jüd.; E: Frieda Rabinowitz, ¡üd.; K: Lea G', jüd. Ausbildung: Abitur am Gymn. Nikolajew; Stud. d. Medizin u. Philos. Univ. Königsberg, später Stud. d. hebräischen, aramäischen u. talmudischen Wissensch.; 1923 Prom. Dr. phil. Univ. Königsberg; 1927 Habil. Univ. Lpz. Lebensstationen: 1918/19 Ltg d. Volkshoschsch. in Wirballen; seit 1924 Lektor u. Leiter der Abt. f. spätjüd. Wissensch, am Alttestamentlischen Sem. der Univ. Lpz. u. zugl. Priv.Doz. an der Univ. Lpz.; 1934 erhielt G' den neuerrichteten Lehrstuhl f. jüd. Wissensch. an der Univ. Dorpat.; seit 1933 Prof. f. ¡üd. Wissensch, in Tartu/Eesti. Stellung z u m Judentum: Vertreter des biblichen u. nachbiblischen Judentums; wollte auch die religionsgesch. Grundlagen u. die Gedankenwelt der ¡üd. Mystik wissenschaftl. erfassen u. einordnen. Literatur: Anonym. 1. Anonym., L' G' Prof. in Leipzig [Würdigung] In: Sti, 0 1 . 0 9 . 1 9 2 7 ; L' G' [Widm.] In: HIF, 2 2 . 0 9 . 1 9 2 7 ; 3. Anonym., Jüd. Lektorat an der Univ. Leipzig. In: HIF, 2 9 . 0 9 . 1 9 2 7 ; 2. Anonym., L' G'. In: HIF, 12.04.1934. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz.

33

Gulkowitsch, Lazar

Werke: 1. Wesen und Entstehung der Kabbala. Inaug.-Diss. zur Erlangung der philosoph. Doktorwürde an der Univ. Königsberg i. Pr. vorgelegt v. L' G ' . [masch. o. J.], (2), III, 35 Bl. [o. vita] 2. Der Hasidismus religionswissenschaftl. untersucht. Habil.schr., durch welche mit Zustimmung zu seiner am Montag, d. 18.06.1927, 12 Uhr im Hörsal 15 d. Univ. zu haltenden Probevorlesung ,Rationale und mystische Elemente in der jüdischen Lehre' ergebenst einladet Dr. phi I. L' G'. Lpz. o. J. (Druck v. G. Kreysing), 82 S. Vorw., S. 5, Leipzig, im Juni 1927. L' G'] Dass. Lpz. 1927 (Vlg v. Eduard Pfeiffer), 81 S. = Veröffentl. d. Forschungs-Instituts f. vergleichende Religionsgesch. an der Univ. Lpz., hrsg. v. Prof. Dr. Hans Haas. II. Reihe, H. 6. - Rezz.: v. G. C. in: GdebILpz, 2 3 . 1 2 . 1 9 2 7 : ,,G' ist es darum zu tun, diese eigenartige Gedankenwelt wissenschaftlich zu fassen und einzuordnen. Von einer Skizzierung der religionsgeschichtlichen Voraussetzungen schreitet er zu einer Festlegung der Tatsachen, die zur Entstehung, Ausgestaltung und Verbreitung der kaum 200 Jahre alten Richtung im Judentum führen, die im wesentlichen auf der Anschauung beruht, ,daß Gott innerlich erlebt sein muß, daß intuitive Religiosität allein das Wesen der Religion ausmacht', und ,daß das Gottesbewußtsein und das Vervollkommnungsstreben durch die reine Tat bewährt werden muß'."; v. A. G o r d o n in: JlibZ, 10.02.1928: „Die Arbeit von G' ist deshalb von besonderer Bedeutung, als sie den Hasidismus zum ersten Male unter die wissenschaftliche Lupe der vergleichenden Religionsgeschichte nimmt und ihn mit dem Rüstzeug des geschulten Forschers betrachtet, der zugleich die einschlägige Literatur souverän beherrscht, das Material übersichtlich gruppiert und einen, auch dem gebildeten Laien verständlichen Einblick in das sonst recht schwierige Gebiet vermittelt."; v. -s- in: HIF, 1 3 . 1 0 . 1 9 2 7 : „Seine Betrachtungen bauen sich auf den grundlegenden Werken von Buber und Horodetzki auf. [...] Uber Einzelheiten zu sprechen, ist hier nicht der Platz, doch kann im allgemeinen gesagt werden, daß die vorliegende Untersuchung sich sehr gut zur Einführung in die Geschichte und das Wesen des Chassidismus eignet. Besonders gelungen erscheinen mir das Kapitel über den Begründer und die Führer der Bewegung sowie deren Kritik."; v. Anonym, in: MonBlnL, Dez. 1 9 2 7 ; v. G. C. in: GdebILpz, 2 7 . 1 2 . 1 9 2 7 ; v. A. Gordon in: JlibZ, 10.02.1928; v. Dr. G. in: W a h r h , 1 1 . 0 5 . 1 9 2 8 ; v. -dry in: VZ, 14.07.1929. 3. Die Bildung von Abstraktionsbegriffen in der hebräischen Sprachgeschichte. Lpz. 1931 (vlg. v. Eduard Pfeiffer) = Staatsgesch. Forschungsinstitute bei d. Univ. Lpz. Forschungstitut f. Orientalistik, Assyriologische Abt. - Vorw., S. 5f.; Ein]., S. 7 - 1 1. Rez.: v. G. H. Lieben in: Israeli», 11.08.1932: „Eine grammatische Arbeit schwersten Kalibers, unternommen zu dem Zwecke, den Zusammenhange der geistigen Geschehnisse in der jahrtausendalten Geschichte des Judentums zu erfassen von der ältesten Zeit bis auf die heutige." 4. Die Entwicklung des Begriffes Häsid im alten Testament. Tartu 1934 [d. i. Dorpat] (Buchdr. K. Mattiesens), 38 S. = Acta et Commentationes Universitas Tatuensis

34

Gumbel, Emil Julius

(Dorpatensis) Β Humaniora XXXII[4], - Widm.: „Der Universität Tartu in gewidmet." - [griech. Motto]

Dankbarkeit

5. Rationale und mystische Elemente in der jüdischen Lehre. Tartu 1935, 24 S. - [Vortr. geh. im Sem. für jüd. Wissensch, d. Phil.Fak.] 6. Das Wesen der Maimonideischen Lehre. Tartu 1935 [K. Mattiesens Buchdr. AG), 67 S. = Acta seminarii litterarum ¡udaearum universitas tartuensis. - [Diese Arbeit stellt einen erweiterten u. durch Anmerkgg. erg. Vortr. dar, der anläßl. des 88. Todestages des Maimonides am 3 0 . 0 3 . 1 9 3 5 in der Aula der Univ. Tartu geh. wurde] 7. Die Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft. Tartu 1937, 2 9 8 S. = Tartu Ulikool. Acta et commentationes Universitas Tartuensis (Dorpatensis) B. Humanoria. V. 41, Nr. 1. 8. Die Grundgedanken des Chassidismus als Quelle seines Schicksals. Ein Beitr. z. Problem Idee u. das Leben. Tartu 1938, 160 S. = Tartu Ulikooli Junditesduse Seminari Toimetuses 6. 9. Das kulturhistosche Bild des Chassidismus. Tartu 1938, 104 S. = Tartu. Ulikool. B. Humanoria Acta et commentationes Universitas Tartuensis (Dorpatensis). B. Humanoria V, 43 Nr. 2. 10. Das Charisma des Gebetes um Regen nach der talmud. Tradition, ein Beitr. z. Erfassung des rei. Volkslebens in d. Zt. Jesu. Tartu 1939, 50 S. = Vorless. u. Übungen geh. an d. Univ. Uppsala, 24.-31.Okt. 1938. [einige Schrr. auch in estn. Sprache]

GUMBEL, EMIL JULIUS Dr. oec. pubi. Prof. Mathematiker, Statistiker Pseud.: Methodicus 18.07.1891 M ü n c h e n - 10.09.1966 Brooklyn/New York, jüd. V: Hermann G ' , Bankier, mos.; M: Flora [geb.] G ' , mos.; E: Mai 1930 Marieluise v. CzeHritz, gesch. Solscher (1892 Zettritz - 1952 Brooklyn/New York), Tochter des preuß. Generals Hermann v. Czettritz, Pazifistin, Mitarb. der Dt. Liga f. Menschenrechte, 1932 Emigr. zus. mit ihrem Ehemann n. Frankr., 1937 Ausbürg., 1940 USA; K: Harald geb. Solscher [Stiefsohn]; S: Sophie (geb. 0 6 . 0 4 . 1 8 9 0 in Mnchn); Helena [urkundl. nicht bestätigt, vgl. W. 29], zuletzt Israel; B: Paul Robert (08.01.1894 Mnchn - 19.06.1915 [gefallen]); O n k e l : Abraham G ' (1852 Stein am Kocher - 1930 Heilbronn), Bankier, Pazifist, Publizist [Pseud.: „Emel"]; weitere Verwandte: Siegfried G ' (1874 Heilbronn - 1942 KZ Dachau), RA, DDP-Kommunalpolitiker, n. 1933 Führungsmitgl. d. Israelit. Oberrats f. Württemb., sein Sohn Erich G ' Mitbegr. d. Palästinensischen [später: Israelischen) Instituts f. Psychoanalyse. A u s b i l d u n g : 1910 Reife Wilhelmsgymn. Mnchn; 1 9 1 0 - 1 9 1 4 Stud. Mathematik u. Nat.Ökonomie Univ. Mnchn., 1913 Dipl. f. Versicherungssachverständige, Assist, am

35

Gumbel, Emil Julius

Seminar f. Statistik υ. Versicherungswissensch.; 28.07.1914 Prom. Dr. oec. pubi. Staatswirtschaft. Fak. Univ. Mnchn [Diss. 1916 veröffentl.]; 1 9 1 5 - 1 9 2 2 Zweitstud. Physik Univ. Bin; Ende 1922 Habil. f. Statistik am Inst. f. Sozial- u. Staatswissenschaften Univ. Heidelb. [Habil.schr. nicht ermittelt.] Lebensstationen: liberales u. weltoffenes Elternhaus, bereits als Schüler Auslandsaufenthh., lernte Engl., Frz. u. Ital., später auch Russ.; als Student Tätigk. bei der brit. Royal Exchange Assurance; Aug. 1914 Kriegsfreiwilliger im Elsaß, Jan. 1915 Beurlaubung wg. Krankheit; Anf. 1916 Ing. Flugzeugmeisterei Adlersdorf bei Bin; 1918 Mitarb. Firma Telefunken; 1921 Lehrer an d. Betriebsrätesch, des ALLG. D T . GEWERKSCHAFTSBUNDES Bin; 1923 Priv.doz. Univ. Heidelb., 04.08.1930 Ernennung zum a. o. Prof. f. Statistik u. Mathematik, Aug. 1932 Entzug d. Lehrberechtigung, Febr. 1933 Ablehnung s. Rekurses durch d. badische Staatsministerium,· in Se m este rfe ri e η häufige Aufenthh. in Bin; Winter 1926/27 befr. Anstellung am Marx-Engels-Institut in Moskau [vgl. W. 11], Sichtung u. Vorbereitung v. Karl Marx' mathemat. Mss. für d. Druck [in Dtschld nicht pubi., vgl. W. 28], auch später wissenschaftl. Kontakte in die Sowjetunion; 1928 u. 1936 Teiln. an Internat. Mathematiker-Kongressen in Bologna u. in Oslo; 1 9 2 9 / 3 0 Vorless. am INST. F. SOZIALFORSCHUNG Ffm; Anf. 1932 zweite Reise in die Sowjetunion; Aug./Sept. 1932 USAReise; Winter 1932/33 Gastvorless. am Institut Henri Poincaré der Univ. Paris sowie an der Univ. Straßb.; 23.08.1933 Entzug der dt. Staatsbürgersch.; 1 9 3 4 - 1 9 4 0 Forschungsprofessur (Chargé υ. 1936 Maître de Recherches) f. Versicherungsmathematik am Mathemat. Inst. Univ. Lyon; 1939 Einbürg, in Frankr.; Okt. 1940 Flucht in die USA, Doz. f. mathemat. Statistik an der Graduate Faculty of Political and Social Science d. NEW S C H O O L FOR SOCIAL RESEARCH, New York, Anf. 1941 Mitgl. d. Gründungslehrkörpers der v. frz. Exilwissenschaftlern initiierten „Ecole libre des Hautes Etudes"; 1 9 4 0 - 1 9 4 4 Stipendiat ROCKEFELLER F O U N D A T I O N , Forschungsprojekt über die Berechnung d. Wahrscheinlichkeit maximaler Flutkatastrophen des Mississippi; Auftragsarbeiten für den US-Geheimdienst OSS u. freie Studien z. Extremwertstatistik für die AMERICAN PHILOSOPHICAL A S S O C . ; N O V . 1942 Entzug der frz. Staatsbürgersch., seit 1946 US-amerikan. Staatsbürgersch.; special lecturer f. Statistik am Newark College for Engineering; nach mehrjähr. Stellensuche 1947-1948 Associated Prof. f. Mathematik an der wirtschaftswiss. Fak. des Brooklyn College; zw. 1949 u. 1951 Ernennung z. Consultant N A T . BUREAU OF STANDARDS, N A T . BUREAU OF STATISTICS υ. Stanford Univ.; Juli/Aug. 1950 Europaaufenth. als Leiter e. Studienreise durch Engl., Skandinavien, Dtschld u. Frankr.; 1950 Auszchng mit d. „Guggenheim Award"; Research Associate υ. 1952 Adjunct Prof. am Dept. of Industrial Engeenering der Columbia Univ.; 1952 Fellow AMERICAN STATISTICAL A S S O C . U. Anf. 1953 Mitgl. INTERNAT. STATIST. INSTITUT; auf dem Gebiet „Statistik der Extremwerte" inzw. internat, bekannt, zw. 1953 u. 1965 mehrere Gastprofessuren an der Hochsch. f. Politik der FU Bin, zahlr. Vortragsreisen durch Europa u. Asien; 1955/56 n. längerem Rechtsstreit NS-Entschädigung u. Gewährung der Pension eines Ordinarius; bis zu s. Tod polit., wissenschaftl. u. literar. Aktivitäten. Freundeskreis: Renée Barth, Walter Barth, Willi Eichler, Albert Einstein, Walter Fabian, Lion Feuchtwanger, Marta Feuchtwanger, Minna Flake, Ossip K. Flechtheim, Kurt R. Grossmann, Elisabeth Hannover, Heinrich Hannover, Odön v. Horváth, Berthold Jacob [d. i. Berthold Salomon], Karl Jaspers [bis 1932, 1953-1956], Erna Kellner [Schwester v.

36

Gumbel, Emil Julius

Marieluise G'], Robert M. W. Kempner, Harrison Layton, Adolf Leschnitzer, Karl Liebknecht, Walter Mehring, Erich Mühsam, Georg Friedrich Nicolai, Anita Orienter [Liebesbeziehung in Bin], Carl v. Ossietzky, Hertha Pauli, Erwin Piscator, Gustav Radbruch, Erich Maria Remarque, Hermann v. Schelling, Helene Stöcker, Felix Stössinger, Kurt Tucholsky. Politisches Engagement: prominenter Pazifist d. Weimarer Republik, verst. sich als unabhäng. Sozialist, Antistalinist u. „entschiedener Antiimperialist" [W. 29, S. 57]; wg. Fronterfahrung 1915 Eintritt in d. pazifist. „Bund Neues Vaterland" (später: „Dt. Liga f. Menschenrechte"); 1917 Mitgl. USPD, 1920 Eintritt zus. mit der USPD-Mehrheit in die SPD, 1928 Protest gegen geplanten Panzerkreuzerbau u. Austritt aus der SPD, Herbst 1930 wieder Mitgl.; März 1919 dt. Delegierter auf der 1. Internat. Begegn. d. Friedensfreude in Bern; 1919 Mitbegr. des „Friedensbundes der Kriegsteilnehmer"; 1920 zus. mit Carl v. Ossietzky, Kurt Tucholsky u. a. Mitinitiator des „Nie wieder Krieg"-Aktionsausschusses; Vors. der örtl. Heidelberger D T . FRIEDENSGESELLSCH; Mitgl. der 1923 gegr. Gesellsch. der Freunde des neuen Rußland, kritis. frühzeitig Bürokratis. der sozialist. Sowjetrevolution; 1924 Eröffn. zweier Landesverratsverfahren gegen E' J' G' [u. a. wegen W. 8], später aus Beweismangel eingestellt, im gleichen Jahr wg. öffentl. Bemerkg über die „auf dem Felde der Unehre" gefallenen dt. Soldaten Disziplinarverfahren u. Suspendierung vom Univ.dienst durch den bad. Kultusminister, n. gerichtl. Aufhebung unter fortwährenden Angriffen rechtsextremist. Studentengruppen Fortsetz. d. Lehrtätigk. Univ. Heidelb.; Okt. 1924 auf Einladung der frz. „Liga f. Menschenrechte" Vortragsreise durch Frankr.; 1925 2. Disziplinarverfahren; Mai 1927 Vorst.mitgl. der „Dt. Liga f. Menschenrechte"; Teiln. an „Wir Landesverräter"-Kundgebung in Lpz.; Teiln. am Gründungskongreß d. „Bundes der Freunde der Sowjet-Union"; Ende 1931 Mitbegr. einer Ortsgruppe der SPD-Abspaltung „Sozialist. Arbeiterpartei Dtschlds" (SAP) in Heidelb.; Juni 1932 3. Disziplinarverfahren; Aufruf G's u. a. Linksintellektueller f. SPD-KPD-SAP-Koalition bei Reichstagswahlen z. Verhinderung einer nat.sozialist. Regierungsbeteiligung; 05.08.1932 Entzug d. Lehrberechtigung als „Ruhestörer und Friedensbrecher des akademischen Gemeinschaftslebens" (rund 400 Artt. aus ganz Dtschld, Frankr., GB, USA u. Lateinamerika z. „Fall G'"); Febr. 1933 Plünderungen v. G's Haus durch Heidelberger Nat.Sozialisten, März 1933 Haftbefehl gegen G', Mai 1933 „Bücherverbrennung" von G's Werken, am 23.08.1933 zus. mit anderen prominenten Sozialisten u. Pazifisten ausgebürgert; im frz. Exil Frühj. 1933 Mitgl. des Internat. Hilfskomitees für die Opfer des Hitlerfaschismus; Mitarbeit am Aufbau der „Dt. Freiheitsbibl."; Herbst 1935 als Vertreter der „Intellektuellen" leitendes Mitgl. des (Vorläufigen) Ausschusses z. Vorbereitung einer dt. Volksfront gegen den Faschismus („Lutetia-Kreis"), Zus.arbeit mit Georg Bernhard, Lion Feuchtwanger, Ernst Toller u. Willi Jasper; 1937 zus. mit Heinrich Mann u. Anna Siemsen Gründung eines „Uberparteil. Dt. Hilfsausschusses" sowie zus. mit Heinrich Mann des (antistalinist.) „Bundes freiheitl. Sozialisten" in Dijon; zus. mit Max Braun, Rudolf Leonhard, Heinrich Mann u. Willi Münzenberg Mitgl. der „Internat. Hilfskonferenz für d. Verwundeten, Witwen, Waisen u. Flüchtlinge d. republikan. Spanien"; 1939 Unterstütz, des v. Willi Münzenberg begr. Flüchtlingshilfekomitees „Menschen in Not"; Gründung eines landwirtschaftl. Flüchtlingsheims („G'-Heim") bei Lyon; wg. seiner polit. Tätigk. im frz. Exil vorübergehende Suspendierung von der Univ. Lyon; nach Flucht in die USA Herbst 1941 Mitgl. des „German-American Council for the Liberation of Germany from Nazism";

37

Gumbel, Emil Julius

Vorst.mitgl. υ. zeitweise Vizepräs, der im Mai 1942 gegr. „Internat. Liga f. Menschenrechte"; 1944 Gründungsmitgl. des „Council for a democratic Germany"; 1946 Unterstütz. eines Aufrufs exilierter Wissenschaftler, Schriftst. u. Künstler f. materielle Deutschlandhilfe; 1952 Aufruf gegen die US-amerikan. Politik z. Wiederbewaffnung Dtschlds; I 9 6 0 Mitgl. im ersten Komitee gegen den Vietnam-Krieg an der Columbia Univ.; Ende d. siebziger Jahre Wiederaufl. seiner polit. Schrr., Bemühungen der Univ. Heidelb. um seine quenten und

Rehabilit.;

„G's

Beharrens

auf

zutiefst

jedoch

politischer

antidogmatisch

in reinen

Juden

jetzt

Hilfe Glaube

a n die

an

Lösung

Es ist falsch tion

nur vom

29, S. 130.]

und

Aber Existenz der

verfiel." „strikter

Deutschland

Entsetzliches

verpflichtet. eine

habe

und

von

Nationen

jüdischen

Frage.

jüdischen

Atheist

Standpunkt

die

als

Mit

seines

für

ihn

keine

zu betrachten."

konselibertär

Rolle,

ohne

daß

er

[W. 29, S. 378]; schrieb 1940 verlassen.

ich

ihnen

mich

nahe

[...]

der

Staaten

Problemen die

jetzt

die

beschäftige

deutschen

halte und

herrscht,

einsetzende

Da

und

Gesellschaftsordnung

unlösbaren und

große

Gründen

Grundlage

deutsche

ungewöhnlich

radikaldemokratisch,

14],

gegenwärtigen als

Folge

und Antizionist"

h a b e n , fühle

der

verhängnisvoll,

spielten [ W . 29, S.

aus politischen

zu erleiden innerhalb

war,

Wissenschaftlichkeit,

- Ideologien

Pragmatismus

Stellung zum J u d e n t u m : i m U S - E x i l : „Ich

Standpunkt

Rationalität

mich

zur

solange

glaube ich

ich mich

europäische

[ M e i n e S t e l l u n g zur J u d e n f r a g e .

der nicht nicht.

EmigraIn:

W.

Mitarbeit a n Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. DT. STATIST. ZENTRALBL. U. W E L T B Ü H N E ; zahlr. Beitrr. in der dt., niederländ., frz. [z. T. Pseud.] u. russ. Presse; 1938 im frz. Exil Mitarb. v. Willi Münzenbergs Zft DIE ZUKUNFT; nach 1 945 Beitrr. in d. SÜDDT. SONNTAGSZTG. Einzelbeiträge: [vgl. Bibliographie] N a c h l a ß : Generallandesarchiv Karlsruhe GLA 235/1890: Curriculum vitae u. a. Dokk.; LBI, New York: E' J' G'-Coll. (Haupt-NL); Regenstein Library, Chicago: G ' Papers: Erinnerungen eines Außenseiters [Vortragsms., 1964]; Univ.archiv Heidelb.^ Akten z. „Fall G " ' ; [vgl. auch SpalekGuide 1, S. 370-374 u. SpalekGuide 3, S. 635f.] - Autographen: Brown Univ. Archives, Providence, Rhode Island/USA, Richardson Papers: Korresp. mit Roland George Dwight Richardson; DLA: NL Karl Jaspers (Korresp.), Teil-NL Friedrich Sally Grosshut (Brr. an F. S. Grosshut); Hebrew Univ. Jerusalem: Albert Einstein Archives υ. Mugar Library Boston: Einstein Papers (Kop.): Korresp. mit Albert Einstein; IfZ, Mnchn: Korresp. mit Kurt R. Grossmann; LoC, Ms. Div.: The Papers of Oswald Veblen: Korresp. mit Hermann Weyl [1936-1938]; MIT, Cambridge/Mass., Institute Archives: NL Norbert Wiener, Coll. MC-22: Br. an Norbert Wiener, 22.12.1950; Regenstein Library, Chicago: G ' Papers: Brr. an Max Seydewitz v. 28.05.1947 u. an Nele Beer-Hoffmann v. 27.03.1953; Univ. of Florida, George A. Smathers Libraries: E' G ' Coll.: Dokk. [MF], Yale Univ., Götze NL 200: Korresp. mit Albrecht Götze; Zentrales Parteiarchiv d. Instituts f. Marxismus-Leninismus beim ZK d. KPdSU, Moskau: Korresp. mit E. Czobel (Marx-Engels-lnstitut, Moskau) [1926-1930] Literatur: 1. Arnold Zweig, G ' , Heidelberg, Republik. In: Wb, 28.08.1924; 2. Anonym., Der Fall G ' . In: AbwBII, 20.06.1925; 3. Ignaz Wrobel [d. i. Kurt Tucholsky], Das geistige Niveau. [Über d. „Fall G ' " ] In: W b , 30.06.1925; 4. [Notiz] G ' zum Professor ernannt. In: VZ, 13.08.1930; 5. Carl von Ossietzky, Professor G . In: W b , 27.01.1931; 6. [Stellungnahme d. Senats] Heidelberger Universität und Prof. G ' . In: FZ, 31.01.1931m; 7. Ru-

38

Gumbel, Emil Julius

dolf Bauer-Mengelberg, Heidelberg. [Ber. über d. ,Fall G " ] In: TB, 0 7 . 0 2 . 1 9 3 1 , S. 21 6ff.; 8. [Öffentl. Br. an E' J' G'] Für Prof. G'. Kundgebung Wiener Hochschullehrer. In: BT, 07.05.1931a; 9. Anonym., Prof. G' abgesetzt. Ein tapferer Mann gemaßregelt. In: SozAZ, 25.08.1932; 10. [Notiz] Professor E' G' Here; Says Revelation of Fascist Killings Caused Ouster. In: AmHebr, 02.09.1 932; 1 1. [Notiz] Jew Out As German Professor. In: JT, 02.09.1932; 12. Anonym., Der Fall G'. In: TB, 0 3 . 0 9 . 1 9 3 2 , S. 1386f. ; Ί 3 . [Notiz] Prof. G' abgesetzt. In: Woschau, 04.09.1932 [mit Foto]; 14. [Kurzber] Prof. G's Rekurs. In: BT, 11.10.1932a; 15. Peter M. Lindt, Schriftsteller im Exil. Zwei Jahre dt. literar. Sendung am Rundfunk in New York. New York 1944, S. 1 70ff.; 1 6. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen. Mnchn 1946, S. 333; 17. Richard Barkeley, Die deutsche Friedensbewegung 1 8 7 0 - 1 9 3 3 . Hamb. 1948 [erwähnt]; 18. K. K., Der Fall G ' vor der Spruchkammer. In: Aufb, Vol. XV, 0 4 . 0 2 . 1 9 4 9 , No. 5, S. 1 7 [Gustav Adolf Scheel wg. „Mordhetze" geg. E' J' G ' 1 933 in Heidelb. angeklagt]; 19. Albert Einstein, Von der Freiheit der Lehre - Zum „Fall G'". [1 931 ] In: Ders., Mein Weltbild. Hrsg. v. Carl Seelig. Neue, v. Verf. durchges. u. wesentl. erw. Aufl. Zürich, Stuttg., Wien 1953, S. 25f.; 20. Max Pini, E' J' G'. In: Ders., Kollegen in einer dunklen Zeit. III. Teil. In: Jahresbericht der Dt. Mathematiker-Vereinig 73 (1971/72), S. 1 5 8 - 1 6 2 ; 21. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. d. zwanziger Jahre. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. 4. Aufl. Ffm 1979, S. 330; 22. Christian Jansen, Der Fall G ' und die Heidelberger Universität 1924-32. Heidelb. 1981 [Exam.arbeit]; 23. it, Für eine öffentliche Wiedergutmachung. Heute abend: Veranstaltung in memoriam E J G. In: RhNZ, 02.07.1981; 24. Anonym., Statistiker und radikaler Moralist. Polit. Justiz u. Weimar: Eine Veranst. im Gedenken an E. J. G. In: RhNZ, 04./05.07.1 981 ; 25. Michael Hierholzer, Diskussionen um E. J. G' - Fall e. dt. Hochschullehrers. In: FAZ, 06.07.1981; 26. Anonym., Der Fall G. In: RhNZ, 17.07.1981; 27. Roberl W. M. Kempner, Der Fall G. In: FAZ, 22.07.1981 ; 28. Anonym., Wiedergutmachung an G. In: FAZ, 06.08.1981; 29. Josef Lersch, Politische Gewalt, politische Justiz und Pazifismus in der Weimarer Republik. Der Beitrag E. J. G's für die dt. Friedensbewegung. In: Karl Holl, Wolfram Wette (Hrsgg.), Pazifismus in der Weimarer Republik. Paderborn 1981, S. 1 1 3 134; 30. Wolfgang Benz, E' J. G'. Die Karriere eines dt. Pazifisten. In: Ulrich Walberer (Hrsg.), 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Dtschld u. die Folgen. Mit Beitrr. v. Wolfgang Benz u. a. Ffm 1983, S. 160-198; 31. Gabriele Kreis, Frauen im Exil. Dichtung u. Wirklichkeit. Düsseid. 1984 [n. Marta Feuchtwanger E' J' G ' Vorbild f. Lion Feuchtwangers Romangestalt „Sepp Trautwein" in „Exil"]; 32. Christian Jansen, E' J' G ' - Ein Statistiker des Antimilitarismus. In: Dietrich Harth, Dietrich Schubert, Ronald Michael Schmidt (Hrsgg.), Pazifismus zwischen den Weltkriegen. Dt. Schrittst, u. Künstler gegen Krieg u. Militarismus 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Heidelb. 1985, S. 3 1 - 4 2 ; 33. Karin Buselmeier, Dietrich Harth, Christian Jansen (Hrsgg.), Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannh. 1985 [vielf. erwähnt]; 34. Dagmar Drüll, G ' , E' J'. In: Dies., Heidelberger Gelehrtenlexikon. Bd 2: 1 8 0 3 - 1 9 3 2 . Heidelb. 1986, S. 9 5 ; 35. Dorothee Mussgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Gesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. nach 1933. Heidelb. 1988 [vielf. erwähnt]; 36. Reinhard Siegmund-Schultze, E' J' G'. In: Irene Strube u. a. (Hrsgg.), Bekenntnisse zum Frieden. Naturwissenschaftler u. Mediziner des 20. Jhs. im Kampf um Frieden u. Abrüstung. Bin 1989, S. 1 0 8 - 1 2 1 ; 37. Arthur Bren-

39

Gumbel, Emil Julius

ner, „Hirngespinste" oder moralische Pflicht? Emil J. G' im frz. Exil 1932 bis 1940. In: ExilForsch, 1990, Bd 8, S. 128 141; 38. Christian Jansen, Professoren und Politik. Polit. Denken u. Handeln d. Heidelberger Hochschullehrer 1 9 1 4 - 1 9 3 5 , Göttingen 1992 [vielf. erwähnt]; 39. Christian Jansen, Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe u. soziale Lage d. Heidelberger Hochschullehrer 1 9 1 4 - 1 9 3 3 . Heidelb. 1992, S. 66, S. 76, S. 78, S. 105, S. 114, S. 136; 40. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg.), E' J' G' ( 1 8 9 1 - 1 9 6 6 ) . Akadem. Gedächtnisfeier anläßl. d. 100. Geb.tages. Ansprr. v. Peter Ulmer, Beate Weber. Vortrr. v. Eike Wolgast, Hartmut Kogelschatz. Heidelb. 1993; 41. Willi Jasper, Der Statistik-Professor. In: Ders., Hotel Lutetia. Ein dt. Exil in Paris. Mnchn, Wien 1994, S. 1 4 1 - 1 4 6 [auch erwähnt S. 10, S. 88, S. 91 f., S. 9 4 - 9 7 , S. 152]; 42. Annette Vogt, E' J' G' (1891-1966). Der erste Hrsg. d. mathemat. Mss. v. Karl Marx. In: MEGA-Studien Nr. 1995/2, S. 2 6 - 4 1 ; 43. Jörg J. Bachmann, Zwischen Paris und Moskau. Dt. bürgerl. Linksintellektuelle u. die Stalinist. Sowjetunion 1 9 3 3 - 1 9 3 9 . Mannh. 1995, S. 41, S. 58, S. 91, S. 96, S. 106, S. 111, S. 138, S. 2 5 6 , S. 259f., S. 265, S. 4 4 0 ; 44. Christian Jansen, Die Fremdheit des Weltbürgers im eigenen Land. Leben u. Maximen des polit, engagierten Mathematikers E' J' G'. Bin 1996. In: E. Eichhorn, E. J. Thiele (Hrsgg.), Vorlesungen zum Gedenken von Felix Hausdorff, S. 2 1 3 - 2 2 6 ; 45. Hans Saner, Karl Jaspers mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt [...]. Reinbek b. Hamb. 1996, S. 39f.; 46. Reinhard Siegmund-Schultze, Der Verzicht der Emigranten auf öffentliche Abgrenzung von den Zurückgebliebenen: das Beispiel von G's Buch „Freie Wissenschaft" (1938). In: Ders., Mathematiker auf der Flucht. Quellen u. Studien z. Emigr. e. Wissensch. Braunschw., Wiesb. 1998, S. 1 5 1 - 1 5 4 [im Buch vielf. erwähnt]; [vgl. auch Internet-Dokk.] - Bibliographie: Bibliogr. In: W. 29, S. 3 9 2 - 4 2 9 . Archiv BJ Ffm: W. 7 [Kop.] u. W. 13 [Kop.]; Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Uber die Interpolation des Bevölkerungsstandes. Inaug.diss. vorgelegt der staatswirtschaftl. Fak. der Univ. Mnchn. Lpz. 1916 (F. C. W. Vogel), (4), 88 S. = 2. Erg.heft z. Archiv f. soziale Hygiene u. Demographie. - [o. vita] 2. Vier Jahre Lüge. 1.-6. Tsd. Bin o. J. [1919] (Vlg Neues Vaterland E. Berger u. Co.), 31 S. = Flugschrr. d. Bundes Neues Vaterland. - Vorw., S. 3: „Die folgenden Zeilen geben im wesentlichen einen Vortrag wieder, den ich am 7. November in Berlin hielt. Sie sollen einen kleinen Beitrag liefern zur Aufklärung über das unerhörte Maß der Lügen, die das kaiserliche Deutschland aufgehäuft hat, um das deutsche Volk in diesen Krieg hineinzuhetzen und es zum Durchhalten für die falsche Sache zu ermahnen. [...] Der Nachweis, daß die Falschmeldungen bewußt waren, läßt sich natürlich nicht in jedem Einzelfall führen. Doch geben die Pressevorschriften Fälle, in denen auch dies nachweisbar ist. [...] Das Argument man dürfe dem Ausland keine Waffen in die Hand geben, ist unberechtigt, denn diese Dinge sind dort längst bekannt. Vielmehr scheint es mir eine internationale Pflicht, daß jeder in seinem Land für Wahrheit und Gerechtigkeit eintritt." - Inh.: 1. Reden, S. 4f.; 2. Lügen zu Kriegsausbruch, S. 5 - 1 0 ; 3. Die Technik der Lügenherrschaft, S. 1 0 - 1 3 ; 4. Politische Lügen, S. 1 3 - 2 1 ; 5. Militärische Lügen, S. 2 1 - 2 5 ; 6. Prophezeiungen, S. 2 5 - 2 9 ; 6. Schlußwort, S. 30. - Lit.verzchn., S.

40

G u m b e l , Emil Julius

3 1 . - [ 2 . A u f l . 1 9 1 9 ] - [ T e i l a b d r r . υ. d . T.: D a s ö s t e r r e i c h i s c h e U l t i m a t u m a n S e r b i e n . In: N e u e D t s c h l d , 0 1 . 1 2 . 1 9 1 9 ; A u s d e n R e d e n W i l h e l m s II. In: I n t e r v i e w , 29.01.1922.) 3 . Z w e i J a h r e M o r d . M i t e. V o r w . v. G e o r g F r i e d r i c h N i c o l a i u. e i n e m A n h . : E r g e b n i s s e d . A u s s c h u s s e s z. P r ü f u n g d . V e r h a l t e n s d . O f f i z i e r e w ä h r e n d d. M ä r z v o r g ä n g e ( K a p p Putsch). 1 . - 5 . Tsd. Bin 1 9 2 1 (Vlg N e u e s V a t e r l a n d ) , 6 4 S. - W i d m . : „ D e m Andenken aller, die für die Freiheit starben." - Einl. zur ersten A u f l . , S. 6 : „Die folgenden Zeilen berichten über die politischen Morc/e, die seit dem 9. November 1918 in Deutschland vorgekommen sind. Dabei sind gleichmäßig die von Links wie die von Rechts begangenen M o r d e dargestellt. Ich habe nur solche Fälle aufgenommen, w o die erschießende Partei nicht behauptet hat, daß sie angegriffen wurde, und wo es sich nicht um eine Lynchung durch eine namenlose Menge, sondern um ganz bestimmte Täter handelte. Auf die Exaktheit der Angaben habe ich in jedem einzelnen Fall die größtmögliche Sorgfalt verwendet. Zu diesem Behuf habe ich vor allem die Prozeßberichte in den verschiedenen Zeitungen, hauptsächlich in den rechts stehenden, und die Akten bei den betreffenden Rechtsanwälten eingehend studiert und in allen Fällen, wo das Material nicht genau war, an die Angehörigen und Berichterstatter geschrieben. Blieben die Nachrichten unvollständig, so habe ich die b e t r . [ o f f e n e n ] Fälle weggelassen. Ich kann somit jede hier vorgebrachte Behauptung einwandfrei belegen. [...] Der Zweck der Arbeit ist ein patriotischer in dem Sinne, wie uns die Geschichte die Tätigkeit aller wahrhaften Patrioten zeigt: im Streben nach besseren Zuständen. [...] Berlin, 2 0 . 6 . 2 ? . E. J. G'." - [ T e i l a b d r . in: D e r Kritiker 3 ( 1 9 2 1 ) , 2 . J u l i h e f t , S. 2 - 6 ] D a s s . M i t e. V o r w . v. Prof. G . [ e o r g ] F . j r i e d r i c h ] N i c o l a i u. e i n e m A n h . [...] 6 . - 8 . T s d . 2 . v e r m . u. v e r b e s s . A u f l . 1 9 2 1 (Vlg N e u e s V a t e r l a n d - E. B e r g e r u. C o . ) , 6 4 S. - V o r w . v. G e o r g F r i e d r i c h N i c o l a i , S. 3 - 6 . — Einl. z u r z w e i t e n A u f l . , S. 6 : „ I c h habe zunächst die Druckfehler der ersten Auflage verbessert. Neu aufgenommen wurde die Beschießung von Waren, die Fäle Bilski und Gareis und die Erschießung des Rittergutsbesitzers Heß, obwohl es zweifelhaft ist, ob es sich um einen politischen Mord oder um einen Tumult handelte. Berlin, 20.7.21. E. J. G'." - [ 3 . u. 4 . A u f l . 1 9 2 1 ] D a s s . u. d . T.: V i e r J a h r e p o l i t i s c h e r M o r d . 5 . A u f l . 1 3 . - 1 8 . Tsd. Bin 1 9 2 2 ( M a l i k - V l g ) , 1 5 1 S. - [Russ. Ü b e r s e t z . M o s k a u 1 9 2 3 u. 1 9 2 4 ; T e i l a b d r r . u. d . T.: D i e b a y e r i s c h e n S t a n d g e r i c h t e . In: F r e i h , 2 5 . 0 3 . 1 9 2 2 ; D a s W e r d e n d e r d e u t s c h e n ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g seit 1 9 1 8 . In: PP, 0 6 . 0 8 . 1 9 2 2 ; Einer m u ß d e r B l u t h u n d sein. In: K l a s s e n k , M ä r z 1 9 2 7 , u. in: K l a s s e n j , 1 9 2 7 ; D i e E r s c h i e ß u n g d e r 2 9 M a t r o s e n in Berlin. In: K l a s s e n k H , 1 3 . 0 3 . 1 9 2 7 ; W i e sie g e m e u c h e l t w u r d e n . In: H a m b V Z , 1 5 . 0 1 . 1 9 3 3 . ] - Rezz.: v. ¡. b . [u. a . ] i n : K a m p f 1 7 ( 1 9 2 4 ) , N r . 9 / S e p t . , S. 3 6 5 f . ; v. H u g o M a r x i n : G e s I n t e r R e v , 1 9 2 4 , Bd 1, S. 5 1 3 - 5 1 6 [ S a m m e l r e z . , a u c h z u W . 8 u. W . 9 ] - [vgl. W . 2 6 ] 4.

Ü b e r s . : B e r t r a n d Russell, K u n s t , W i s s e n s c h a f t u n d d e r S o z i a l i s m u s . Ein W o r t a n d i e I n t e l l e k t u e l l e n . A u t o r i s . Ü b e r s e t z . B i n o . J. [ 1 9 2 1 ] ( [ V l g „ D e r S y n d i k a l i s t " ] K o m m . F. E. F i s c h e r ) , 1 5 S.

5 . Ü b e r s . : B e r t r a n d Rüssel, P o l i t i s c h e I d e a l e . A u s d . E n g l , ü b e r t r . u . e i n g e l . v . E. J. G ' . M i t e. V o r w . v . P r o f . A l b e r t E i n s t e i n . B i n 1 9 2 2 ( D t . V l g s . g e s e l l s c h . f. P o l i t i k u . G e s c h . ) , 2 0 1 S. - V o r w . v. A l b e r t E i n s t e i n , S. 5 . - Einl. v . E' G ' J ' : B e r t r a n d Russells w i s s e n -

41

G u m b e l , Emil J u l i u s

schaftliche Bedeutung, S. 7 - 1 3 ; Bertrand Rüssel und die englischen Pazifisten im Krieg, S. 14-25. - [2. Aufl. 1930] 6. Mitübers. u. W . G o r d o n : Bertrand Russell, Einführung in die m a t h e m a t i s c h e Philosophie. Ins Dt. übertr. v. E. J . G ' u. W.[alter] G o r d o n . Mit e. V o r w . v. D a v i d Hilbert. M n c h n 1 9 2 3 (Drei Masken-Vlg), VIII, 2 1 2 S. - [Vorw.] S. V: „ D i e vorliegende setzung [...] begrüße Gedanken 7.

ich als einen Beitrag

zur Grundlegung

zur Verbreitung

der Mathematik.

[...] Hilbert."

der werfvollen

Über-

Russellschen

- [2. durchges. Aufl. 1930]

D a s S t a h l b a d des Krieges. Statist. Untersuchungen v. Dr. E. J . G ' . Hrsg. v. der Dt. Liga f. Menschenrechte E. V. Bin o. J . [1923], 12 S. - Inh.: Die Z a h l d. S o l d a t e n und d. G e f a l l e n e n . Z u n a h m e d. Todesfälle und d. Krankheiten unter d. Zivilbevölk. Sonstige

bevölkerungsstatist.

Wirkungen

d.

Krieges.

-

[Abdr.

in:

Weckr,

08.-

1 2 . 0 7 . 1 9 2 3 ; gek. engl. Ubersetz. u. d. T.: The w a r a n d G e r m a n population. In: EconomMS, 23.02.1924.] 8. Verschwörer. Beitrr. z. G e s c h . u. Soziologie der dt. nationalist. G e h e i m b ü n d e seit 1918. Mit e. Vorwort v. A. Freymuth. Bin 1924 (Malik-Vlg), 2 2 4 S. - Vorv/., S. 7 - 1 0 „[...] Berlin, 28. März

1924. A. Freymuth, Senatspräsident

des Verf., S. 1 l f . : „Heute nung

der Geheimbünde

werden

gilt manchem

und der schwarzen

wir recht behalten,

aie wir sagen,

Reichswehr

handeln

die folgenden

Zeilen."

Dünkenden

- Einl.

die

als Landesverrat

daß es nie zur Aufstellung

hätte kommen dürfen. [...] Von diesen Geheimbünden Reichswehr,

am Kammergericht."

sich sehr patriotisch

Erwäh-

und

dieser

und ihrer Spitze, der

doch

Truppen schwarzen

- Inh.: 1. D o k u m e n t e z. Kapp-Putsch, S.

1 3 - 4 3 ; 2. Die g r o ß e n polit. Attentate, S. 4 3 - 6 3 ; 3. Kleinere B ü n d e , S. 6 3 - 7 5 ; Kapitän Ehrhardt u. die O r g a n i s a t i o n C . , S. 7 6 - 8 8 ; 5. R o ß b a c h , S. 8 8 - 1 0 0 ; 6. Die schwarze Reichswehr, S. 1 0 0 - 1 1 7 ; 7. Bayrische Justiz, S. 1 1 8 - 1 3 3 ; 8. D e r V e r e i n ,Vaterländ. V e r b ä n d e ' (V. V. V.) u. der bayrische Separatismus, S. 1 3 4 - 1 5 7 ; 9. D e r Blücherbund u. der Putsch d. C o l o n e l Richert, S. 1 5 7 - 1 7 6 ; 10. Die Nationalsozialisten u. der Putsch v. 9. N o v . 1 9 2 3 , S. 1 7 6 - 2 0 7 ; 1 1. Prinzipielles zu d. G e h e i m b ü n d e n , S. 2 0 8 - 2 2 0 . - Lit.verzchn., S. 2 2 0 - 2 2 4 . - [Russ. Übersetz. L e n i n g r a d

1925;

Teilabdrr. u. d. T.: E r m o r d u n g eines Verräters. Bayerische M o r d e . In: C h r o n i k des Faszismus. Bin, 14. u. 2 1 . 0 3 . u. 2 5 . 0 4 . 1 9 2 4 ; Kapp-Putsch und Hitler-Putsch. In: BT, 2 3 . 0 3 . 1 9 2 4 ; D a s Land o h n e Revolution und mit der Konterrevolution. In: W a g e W i e n , 1 0 . 0 5 . 1 9 2 4 , S. 2 9 2 - 2 9 9 ; Abdr. des 5. Kap. In: A U B I W i e n . ] - Rezz.: v. RA Ludwig Foerder (Breslau) in: CV-Z, 2 3 . 0 4 . 1 9 2 6 : „[...] das oft gehörte tismus und Reaktion beleuchtet.

seien Zwillingsbrüder,

Das Zustandekommen

Organisationen, deraufrichtung

waltung

42

der Republik

sind, wird in packender

Gerichtsverhandlungen

gegen alle diese Geheimbünde.

bei der Wurzel gepackt

wird."

Weise

geheimen Wie-

größtenteils

Erklärungen

von Regie-

Man wird ihm durchaus

hin und wieder an Symptomen

minder

dargestellt,

und Untätigkeit

feststellt, daß höchstens

Antisemi-

und die gewaltsame

Weise

und amtliche

[...] Treffend schildert G' die Ohnmacht

Wort,

erschütternder

und die Tätigkeit der mehr oder

deren Ziele die Bekämpfung der Monarchie

gestützt auf Dokumente, rungsseite.

wird hier in geradezu

von Justiz und Verbeistimmen,

herumkuriert,

wenn er

das Übel aber nie

G u m b e l , Emil Julius

Dass, mit leicht veränd. Untertit.: Zur Gesch. u. Soziologie der dt. nationalist. Geheimbünde 1 9 1 8 - 1 9 2 4 . Mit e. Vorw. z. Neuausg. v. Karin Buselmeier u. 2 Dokk. z. Fall G ' . Heidelb. 1979 (Das Wunderhorn), XXV, 2 2 4 , 8 S. Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1984 (Fischer Tb [Liz.ausg. d. Vlgs Das Wunderhorn, Heidelb.]), 2 8 6 S. - Vorw. v. Karin Buselmeier (1979), S. 7 - 3 1 : „Sollten G's Schaffen heute allenfalls noch die ,Fachwelt' interessieren? Sind sie für eine breitere Rezeption immer noch zu brisant [...]? Die Folgerichtigkeit, mit der G ' die vertanen Möglichkeiten eines wirklich republikanischen Neubeginns dargestellt hat, wie die häufig staunen machenden prognostischen Einschätzungen künftiger Gefahren für die Republik, das ist für unseren Verlag ein Grund, sein Buch über die Verschwörer gegen diese Republik wieder herauszubringen. Ein zweiter Grund für einen Heidelberger Verlag, an dem Leute mitarbeiten, die an der hiesigen Universität studieren oder studiert haben, ist der ,Fall G', die Verfolgung des Pazifisten jüdischer Abstammung [...]." 9. Hrsg.: Denkschrift des Reichsjustizministers zu „Vier Jahre politischer M o r d " . Bin o. J. [ 1 9 2 4 ] (Der Malik-Vlg), 183 S. - [Vorbemerkg:] „,Wer vorsätzlich einen Menschen tötet, wird, wenn er die Tötung mit Überlegung ausgeführt hat, wegen Morc/es mit dem Tode bestraft. Wer vorsätzlich einen Menschen tötet, wird, wenn er die Tötung nicht mit Überlegung ausgeführt hat, wegen Totschlages mit Zuchthaus nicht unter 5 Jahren bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängnisstrafe nicht unter 6 Monaten ein.' Strafgesetzbuch §§211, 212, 2 1 3 . " - Entstehung der Denkschrift, S. 5 - 8 . - [Teilabdrr. u. d. T.: Gustav Landauers Ende. In: VostMannh, 1 6 . 0 2 . 1 9 2 4 , VolksztgH, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 4 , u. W b 20 (1924), 14.02., S. 191 ff.; Kommentar zur Denkschrift des mecklenburgischen Justizministers. In: Chronik des Faszismus, Bin 1924; Baron Brandenstein, Roßbach und die mecklenburgischen Richter. In: Nat, 1 7 . 0 5 . 1 9 2 4 ; dass. u. d. T.: Der mecklenburgische Ministerpräsident. In: Abend, 1 1 . 0 7 . 1 9 2 4 ; Teilnachdr. in: Acht Jahre politische Justiz. Das Zuchthaus - Die polit. Waffe. Denkschr. d. Liga f. Menschenrechte. Bin 1927, S. 33ff. - [vgl. W. 26] 10. Mithrsg.: Deutschlands geheime Rüstungen? Hrsg. im Auftrage der Dt. Liga f. Menschenrechte v. E. J. G ' , Berthold Jacob, Polizeioberst a. D. Lange, Generalmajor a. D. Dr. Freih. v. Schönaich. Mit e. Anh.: Der Reichswehretat 1 9 2 5 , v. Otto LehmannRußbüldt; Der Reichsmarineetat 1925, v. Kapitän z. S. a. D. L. Persius (Fort mit der Flotte). Bin 1 9 2 5 (Dt. Liga f. Menschenrechte), 5 4 S. - Beitrr. u. a. von Dr. Robert Kuczynski u. Otto Lehmann-Rußbüldt. 1 1. V o m Rußland der Gegenwart. Bin 1927 (E. Laubsche Vlgs.buchhdlg), 110 S. - Prof. Albert Einstein über dies Buch. Bin, den 2 3 . 1 0 . 1 9 2 6 , S. 5: „Lieber Herr G', ich habe Ihre Denkschrift über Rußland gelesen, und zwar mit aufrichtiger, freudiger Bewunderung. Sie haben merkwürdig objektiv und vielseitig geschaut, wie nicht viele es könnten. Diese Arbeit müßte von einem guten Verlag herausgegeben werden. Mit freundlichen Gruß Ihr A. Einstein." - Vorw., S. 7f. [Verf. berichtet üb. Rußland-Aufenth. im Winter 1 9 2 5 / 2 6 ] : „Ich hatte [...] eine Anstellung am Marx-Engels-Institut in Moskau, mit dem Auftrag, mathematische Notizen von Marx druckfertig zu machen. Ich lebte unter Bedingungen, die denen eines Russen meiner Art [...] gleichkamen. Ich [habe] mich darauf beschränkt, einfach das zu sagen, was ich während dieses Aufenthalts in Moskau,

43

Gumbel, E m i l J u l i u s

Leningrad März

und auf dem Dorf gesehen oder als glaubwürdig

1927,

gehört habe. [...]

Berlin,

Ε. I. G." - [Teilabdrr. in zahlr. Zftt u. Ztgg., vgl. Bibliogr. in W . 2 9 , S.

4 0 2 f . ] - Rezz.: v. N. Immaischwili in: GesInterRev, 1 9 2 7 , Bd 2 , S. 5 6 7 - 5 7 0 ; v. -bin: DRF, 0 2 . 0 3 . 1 9 2 8 : ,,G' hat nicht den Willen, Vielleicht eher das Gegenteil. Wahrscheinlich die ,Schäden des Systems' rokratisierung.

festzustellen.

günstiges

(nicht der Sozialismus)

zu

klar,

sagen.

hinübergegangen,

Und die entdeckt er denn schließlich

Und für ihn - den Bürger - ist es natürlich

Staatskapitalismus

über Rußland

ist er mit dem Vorsatz

auch: Bü-

daß in Rußland

der

herrscht."

Dass. Repr. mit e. Vorw. v. O s s i p K. Flechtheim. Heidelb. 1 9 8 2 (Das Wunderhorn), 1 1 5 S. 12.

„Verräter verfallen der Feme". Opfer, Mörder, Richter 1 9 1 9 - 1 9 2 9 . Abschließ. Darst. unter Mitwirk. v. Berthold Jacob u. Ernst Falck. Bin o. J. [1929] (Malik-Vlg), 3 9 9 S. [Motto:] „,lch muß nun reden von Verschwörung, Verrat und Freveltat, worüber die Wahrheit zu sagen gefahrvoll, Falsches aber sündhaft ist.' Otbert von Lüttich (1106)".

- Einl. v.

E' J' G', S. 7f.: „Die Femetaten sind so zahlreich und das darüber in der letzten Zeit bekannt gewordene Material so groß, daß eine wirklich vollständige Darstellung

auch im

Rahmen dieser Schrift nicht möglich ist." - Hauptabschnn.: Politische Morde u. Fememorde. Die großen Attentate der O. C. Die Feme der bayer. Einwohnerwehr. Roßbach u. die oberschles. Morde. Die Schwarze Reichswehr. Fememorde der Schwarzen Reichswehr. Kommunistische Morde. Schluß. - Tabb., S. 3 8 5 - 3 8 9 ; Namenverzchn., S. 3 9 0 3 9 9 . - [Die techn. Arbeiten u. speziell d. Aufstellung d. Namenverzchnn. und d. Tabellen besorgte Marieluise Solschen] -

[Ungar. Ubersetz. in: Esti Kurir (Budapest),

20.04-

0 7 . 0 5 . 1 9 3 0 ; frz. Übersetz. Paris 1 9 3 1 ; Teilabdrr. in zahlr. Zftt u. Ztgg, vgl. Bibliogr. in W. 2 9 , S. 405f.] - Rezz.: v. K. K. in: AbwBII, März 1 9 3 0 : „Es ist ein grausiger Totentanz, dem der bekannte radikale Autor 10 Jahre politischen'

schwört. Seine früheren Publikationen , Vier Jahre politischer Mord' und , Verschwörer' G' [...] diese abschließende

Darstellung'

in

[...] Mordes vor unsere Augen be-

folgen. Wenn der Verfasser sein

läßt

ungezügeltes

Temperament und die Subjektivität seines ideologischen Fanatismus auch in diesem Werke nicht verleugnet, so muß man doch das Buch als ein wertvolles Dokument der schwersten Zeit deutscher innerer Zerrissenheit

unbedingt anerkennen, und kann sein Studium

allen

Stellen, die für Aufrechterhaltung und Sicherung geordneter Zustände verantwortlich

sind,

gar nicht eindringlich genug empfehlen. Gestützt auf unwiderlegliche Erlasse

und Denkschriften,

Verlauf

und Ergebnisse

der

Quellen,

amtliche

Gerichtsverhandlungen

beleuchtet G' noch einmal das Wüten des Terrors in Deutschland seit der Ermordung

usw. Karl

Liebknechts und Rosa Luxemburgs [...]. Unseren Blättern gibt die große Zahl der jüdischen Femeopfer das unbestreitbare Recht dazu, unseren Lesern Kenntnis von diesem Werk zu geben."; v. hef. in: F Z , 0 7 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. Hugo Marx in: GesInterRev, 1 9 3 0 , Bd 2 , S. 191 f. 13. „Laßt Köpfe rollen". Faschist. Morde 1 9 2 4 - 1 9 3 1 . Flugschr. Im Auftrage der Dt. Liga f. Menschenrechte E. V. dargest. Bin o. J. [ 1 9 3 1 ] (Dt. Liga f. Menschenrechte), 2 3 S. - W i d m . : „Zum Andenken an den Abgeordneten Karl Gareis, Pöhner-Frick zialistische

- „Die

Bewegung, das Sammelbecken der Enttäuschten, der Verbitterten,

perados, der Illusionäre,

44

unter der Ägide

am 9. Juni 1921 von der Münchener Feme ermordet."

Kahr-

nationalsoder Des-

die mit einem Schlag durch die nationale Revolution alle Pro-

Gumbel, Emil Julius

bleme unserer Zeit lösen wollen, sieht [...] in einem tiefgründigen Umbildungsprozeß. Die zuchtlose Soldateska soll gebändigt werden, die echten Revolutionäre werden desavouiert, das ,Dritte Reich' soll legal herbeigeführt werden. [...] heute sei die nationalsozialistische Bewegung streng legal; sobald sie gesiegt habe, werde er [Adolf Hitler nach eig. Aussage] [...] ganz legal,Köpfe rollen' lassen." [S. 3] - [E' J' G' warnt vor d. Gefahr d. Nat.Sozialismus, die in den aufgeführten Bluttaten deutlich zu erkennen ist. Hierin zeigen sich „dem deutschen Volk die Methoden, deren er [der Nat.Sozialismus] s ich bedienen wird, wenn er zur Macht kommen sollte."] - Rez. v. Anonym, in: DresVZ, 2 6 . 1 0 . 1 9 3 1 : „63 bestialische Mordtaten zählt die Flugschrift auf." 14. Das Zufallsgesetz des Sterbens. Bin, Lpz. 1932 (Teubner [in Komm.]), 65 S. = Dt. Statist. Zentralbl. Erg.hefte 12. 15. Cours de Statistique mathématiques. [Bd 1] Publié par l'Institut de Sciences financière et d'Assurance. Université de Lyon. Lyon 1934 (Impremerie P. Ferreol), (2), 53 S. 16. La durée de la vie humaine. Paris 1937 (Hermann et Cie.), 63, (2) S. = Actualités scientifiques et industrielles. Série statistiques mathématiques dirigée par George Darmois. 17. Analyse de Aléatoires. (Cours de Statistique mathématiques, Bd 2.) Publié par l'Institut de Sciences financière et d'Assurance. Université de Lyon. Lyon 1937 (Impremerie P. Ferreol). 18. Hrsg., Mitverf.: Freie Wissenschaft. Ein Sammelbuch aus der dt. Emigration hrsg. v. E. J. G'. Strasbourg 1938 (Sebastian Brant), 2 8 5 S. - Widm.: „Dem Andenken an Max Alsberg, Jurist, Univ. Berlin, Selbstmord 11.IX. 1933. Gustav Bayer, Pathologe, Univ. Innsbruck, und Tochter Helga Bayer, Selbstmord 16.111.1938. Wolfgang Denk, Chirurg, Univ. Wien, Selbstmord März 1938. Edmund Forster, Psychiater, Univ. Greifswald, angeblich Selbstmord 13.IX. 1933. Oskar Frankel, Gynäkologe, Univ. Wien, Selbstmord März 1938. Walter Gross, Pathologe, Univ. Münster, Selbstmord 14.IX.1933. Hermann Jakobsohn, Philologe, Univ. Marburg, Selbstmord 27.1V. 1933. Wilhelm Knöpfelmacher, Kinderheilkunde, Univ. Wien, und Frau, Selbstmord 23. IV. 1938. Paul H. C. Krause, Universitätsklinik Münster, Selbstmord 8.V. 1934. Theodor Lessing, Philosoph, technische Hochschule Hannover, in Marienbad ermordet 31 .VIII. 1933. Arthur W. Meyer, Arzt am Krankenhaus Westend Berlin, und Frau Charlotte Meyer, Selbstmord 14.Xl.1933. Hans Moral, Universitätsklinik für Mundkrankheiten, Rostock, Selbstmord 6.11.1934. G. Nobl, Dermatologe, Univ. Wien, und Frau, Selbstmord 16.111.1938. E. Scheller, Bakteriologe, Univ. Breslau, Selbstmord 13. IV. 1933. Diese Liste, sicher unvollständig, gibt nur diejenigen Namen von Professoren, die wir durch Nachfragen in Deutschland und Österreich kontrollieren konnten. Es ist bezeichnend für die gegenwärtigen Zustände, daß es nicht immer gelingt festzustellen, ob, wie und wann ein in der breiten Öffentlichkeit Wirkender zu Tode gekommen ist." Einl. d. Hrsg.: Die Gleichschaltung der deutschen Hochschulen, S. 9 - 2 8 . Hauptabschnn.: Die geistige Situation. Staat und Gesellschaft. Naturwissenschaft. Beitrr. v. Anna Siemsen, Theodor Geiger, Walter A. Berendsohn, F. W. Förster, Fritz Lieb, Siegfried Marek, Julius Lips, Carl Misch, Gottfried Salomon, Alfred Meusel,

45

Gumbel, Emil Julius

Arthur Rosenberg, Walter Landauer, Julius Schaxel, E. J. G ' [Arische Naturwissenschaft?, S. 2 4 6 - 2 6 2 ] - Biogrr. d. Autoren, S. 2 6 3 - 2 8 3 . - [Teilabdrr. in: DtFreih, 0 1 . 0 7 . 1 9 3 8 ; in engl. Übersetz.: LivingAge (1938), Nov.heft; in tschech. Übersetz.: Pritmost, 2 8 . 0 9 . 1 9 3 8 , S. 619ff.] - [Vgl. zur Publikationsgesch. Lit. 4 4 ] 19.

Hrsg.: Deutscher Freiheitskalender 1939. Strasbourg 1 9 3 8 - [enth. Teilabdr. aus W. 18]

20.

Hrsg: Deutscher Freiheitskalender 1 9 4 0 . Strasbourg 1939.

21. The statistical forecast of floods. Columbus/Ohio 1 9 4 8 . 22. Statistical Theory of Extreme Values and Some Practical Applications. A series of lectures. Washington 1 9 5 4 = Nat. Bureau of Standards. Applied Mathematics Series, No. 33. 23. Statistic of Extremes. New York 1 9 5 8 . - [Gilt zus mit W. 2 4 als E' J' G ' s wissenschaftl. Hauptwerk.] - [4. Aufl. 1 9 6 7 ; in zahlr. Sprr., japan. Übersetz. T o k i o 1 9 6 3 , russ. Übersetz. Moskau 1 9 6 5 , keine dt. Übersetz.] 2 4 . Extremes: A Statistical Study. New York 1 9 5 8 . 25. Vom Fememord zur Reichskanzlei. Mit e. Vorw. v. Walter Fabian. Heidelb. 1 9 6 2 (Lambert Schneider), 9 0 S. - Vorw., S. 5 - 9 : „Im Spätherbst 1920 wurde ich von der Deutschen Liga für Menschenrechte gefragt, ob ich Dr. C bei der Materialsammlung für eine Schrift über die politischen Morde in der jungen Weimarer Republik zur Hand gehen wolle. Natürlich sagte ich zu - was konnte einem /ungen Studenten, der an der Zeitgeschichte glühenden Anteil nahm, willkommener sein! So lernte ich G ' kennen [...] damals ein junger Privatgelehrter [...]. Sein Fach war nicht etwa [...] Geschichte oder Staatswissenschaften, sondern die Mathematische Statistik. Aber das politische Geschehen [...] ließ ihm keine Ruhe - er fühlte sich verpflichtet, die bedrohlichen Tendenze η mit den Methoden der exakten Wissenschaft bloßzulegen." - [Erstabdr. in: Der Friede. Idee u. Verwirklichung. Festschr. f. Adolf Leschnitzer. Heidelb. 1 9 6 1 , S. 2 0 5 2 8 0 . - Nach E' J' G ' s statist. Belegen wurden weit über 3 0 0 Morde von d. ,Rechten' begangen, die fast immer ungesühnt blieben, während d. von ,Linken' verübten 2 2 Morde lediglich zu 3 8 Verurteilungen führten.] - Rez. v. F. S. Grosshut in: Aufb, Vol. XXIX, 0 7 . 0 6 . 1 9 6 3 , No. 2 3 , S. 17. 26. Vier Jahre politischer Mord und Denkschrift des Reichsministers zu „Vier Jahre politischer Mord". Mit e. Vorw. v. Hans Thill. Heidelb. 1 9 8 0 (Das Wunderhorn), XVII, 1 4 9 , 182 S. 27. The E' J. G ' Coll.. Political papers of an anti-Nazi scholar in Weimar and exile, 1 9 1 4 - 1 9 6 6 . From the archives of the Leo Baeck Institute, New York. A microfilm project of University Publications of America / ed. advisor Arthur Brenner. Bethesda, M D 1 9 9 0 (Univ. Pubi, of America), 8 Mikrofilme, 3 5 m m + A guide to the microfilm edition (XX, 5 S.) - [MF-Edition d. wichtigsten Teile der E' J' G ' Coll. im LBI] 28. Auf der Suche nach Wahrheit. Ausgew. Schrr. [hrsg. u.] vers, mit e. Essay v. Annette Vogt. Bin 1 9 9 1 (Dietz), 2 7 9 S. [2 Abb.] - An den Leser, S. 5f.: „Die Idee, zum

46

100.

Gumpert, Martin

Geburtstag E' J' G's [...] ein Buch mit seinen Arbeiten vorzulegen, entstand im Winter 1987/1988 in Moskau, im Zentrum der Perestroika. [...] bei der Arbeit an diesem Buch in den stürmischen und hoffnungsvollen Herbsttagen des Jahres 1989 schien mir G' über die Schulter zu sehen. Viele seiner Gedanken besitzen eine überraschende Aktualität [...]. Mit der Herausgabe mehrerer Schriften und Artikel G's soll sein publizistisches Wirken über einen Zeitraum von zirka 20 Jahren vorgestellt werden. Bewußt wurde der Zeitraum nach 1945 ausgeklammert, weil G's Leben und Schaffen in der Periode nach 1945 noch einer tieferen Erforschung bedarf. Im vorliegenden Buch wird die Zeit zwischen dem Ende des ersten Weltkrieges und dem Beginn des zweiten Weltkrieges durch den Wiederabdruck veröffentlichter Arbeiten in drei Abschnitten dokumentiert. [...] Berlin, im Winter 1 9 9 0 . Annette Vogt." - Hauptabschnn.: Kap. 1 : E' J' G', Mathematiker und streitbarer Publizist - auf der Suche nach Wahrheit. Essay v. Annette Vogt, S. 7 - 4 5 . - Kap. 2: Kampf gegen Reaktion und aufkommenden Faschismus, S. 4 7 - 8 0 . Kap. 3: Rußland-Berichte, S. 8 1 - 1 9 3 . Kap. 4: Leben im Exil, S. 1 9 5 - 2 3 3 . - Anmerkgg, S. 2 3 4 - 2 7 5 ; Inh.verzchn., S. 277ff. - Rez. v. Horst Kant in: BZ, 0 1 . 0 8 . 1 9 9 1 : „Die in dem Band vorgestellten Schriften G's wurden von der Herausgeberin kenntnisreich mit zahlreichen Anmerkungen versehen, so daß auch der weniger mit historischen Details vertraute Leser seinen Gewinn ziehen kann. Ein biographischer Einführungsessay bereichert die Textauswahl. Der Buchtitel wurde in freier Anlehnung an G's 1919 formulierte politische Maxime gewählt, daß es ,... eine internationale Pflicht [sei], daß jeder in seinem Land für Wahrheit und Gerechtigkeit eintritt.'" 29.

[Werkausw.] In: Christian Jansen, E' J' G'. Porträt e. Zivilisten. Heidelb. 1 9 9 1 (Das Wunderhorn), S. 8 5 - 3 3 9 . - Inh.: Christian Jansen, Der Zivilist als Außenseiter, S. 9 77 [biograph. Essay, Abb. S. 7 8 - 8 4 ] - Texte von E' J' G', S. 8 5 - 3 3 9 [Abb. S. 3 4 0 352]: Hauptabschnn.: Autobiographisches; In eigener Sache; Universität und Wissenschaft; Pazifismus; Parlamentarismus oder Bolschewismus?; Um die Weimarer Republik; Justizkritik; Gegen den Nationalsozialismus; Reiseeindrücke. Anh.: Quellenhinweis, S. 3 5 5 ; Anmerkgg, S. 3 5 5 - 3 8 3 ; Zeittaf., S. 3 8 4 - 3 9 1 ; Bibliogr., S. 3 9 2 - 4 2 9 ; Personenreg., S. 4 3 0 - 4 3 5 . - [Lektorat: Hans Thill; Der Druck dieses Buches erfolgte mit freundl. Unterstütz, d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, u. der Stadt Heidelb.]

GUMPERT, MARTIN Pseud.: Grünling

Dr. med. Dermatologe, Gerontologe

1 3 . 1 1 . 1 8 9 7 Berlin - 1 8 . 0 4 . 1 9 5 5 New York, jüd., nach 1 9 3 6 get. V: Ely G' (gest. 1918), Dr. med. Arzt, Sanitätsrat, aus verarmter Bankiersfam., jüd.; M: Elise Abraham (gest. 1926), Tochter d. Klavierfabrikanten Markus Abraham, ¡üd.; E: 2 7 . 0 1 . 1 9 2 3 Charlotte „Lotte" Blaschko ( 0 3 . 0 2 . 1 8 9 8 - 3 0 . 1 2 . 1 9 3 3 ) , Dr. med., Ärztin, Tochter v. Alfred Blaschko ( 1 8 5 8 - 1 9 2 2 ) , Dermatologe, Sozialhygieniker, Begr. der DT. GESELLSCH. Z. BEKÄMPFUNG D. GESCHLECHTSKRANKHEITEN (verwandt m i t der V e r l e g e r s f a m .

Mosse) und v. Johanna Litthauer (verwandt mit der Verlegersfam. Ullstein), jüd.; K : Nina

47

Gumpert, Martin

Parris (geb. 1 927 [in Bin]), zuletzt USA; S: Minni Steinhardt (1 895 [Bin] - [η. 1 955 gest. in Israel]), verh. mit d. zionist. Maler u. Graphiker Jakob [Yaacov] Steinhardt, 1 933 Emigr. n. Jerusalem. Ausbildung: mehrere Schulen in Bin, 1916 Notabitur am Sophien-Gymn.; 1916 Immatrikul. Med. Fak. Univ. Bin; 1918-1920 Med.stud. Univ. Heidelb. [u. a. bei Driesch, Gundolf, Jaspers, Radbruch υ. A. Weber] u. 1920 Univ. Bin [u. a. bei Bonhoeffer, Grot¡ahn u. Virchow]; 01.11.1921 med. Staatsexam., 18.09.1923 Prom. Dr. med. Univ. Bin [vgl. W. 3], _ Lebensstationen: aus großbürgerl. Blner Fam., Eltern eröffneten in ihrem Haus e. gesellschaftl. Salon, enge Kontakte d. Vaters z. Friedrichshagener Künstlerkolonie und „Neuen Gemeinschaft"; bereits als Gymnasiast in verschied. Blner Kulturzirkeln aktiv; im Ersten Weltkr. 1916-1918 Sanitätssoldat in der Türkei, 1918 Auszchng „Eiserner Halbmond", 1935 nachträglich „Ehrenkreuz"; 1920 als Werkstudent Mitarb. eines amerikan. Pressebüros in Bin; 1922 jüngstes Mitgl. d. „Vereins f. Gesch. der Medizin"; 1923-1927 Assist, an der dermatolog. Abt. d. Rudolf-Virchow-Krankenhauses, Ltg der Abt. f. Geschlechtskrankheiten b. Kindern; 1927 Niederlass, in Bin als Facharzt f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten; 1927-1933 Ltg des Städt. Ambulatoriums f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten in Bln-Wedding; 1927/28 in Paris Ausb. bei der frz. Chirurgin Dr. A. Noè! in Operationstechniken f. Entstellungskrankheiten; 1929 Gründung u. Ltg einer Klinik u. zugleich ersten öffentl. (städt.) Beratungsstelle f. Entstellungsbekämpfung, Initiierung einer ärztl. Arbeitsgemeinsch. f. Entstellungsfürsorge, prägte Begriff „Soziale Kosmetik"; Doz. f. „Soziale Hygiene" am Seminar f. Wohlfahrtspflege; med. Mitarbeiter d. „UllsteinVlgs"; nach NS-Machtübernahme Entlassung, 1935 Ausschluß aus d. REICHSVERB. DT. SCHRIFTST.; Apr. 1936 Emigr. zus. mit Margarete u. Helmut Seckel [Schwester u. Schwager s. verstorbenen Frau] in die USA, lebte zus. mit vielen anderen Emigranten zeitw. im New Yorker „The Bedford-Hotel"; Eröffnung einer Privatpraxis zus. mit d. Sexologen u. Gerontologen Harry Benjamin; Mitgl. der GERMAN-AMERICAN WRITERS ASSOC. ( G A W A ) ; Juni Aug. 1939 als Stipendiat der AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM in der Künstlerkolonie Yaddo (Saratoga Springs/N.Y.); 1939-1946 Anstellung im Lenox Hill Hospital; Aug. - Okt. 1940 Brentwood-Aufenth. bei seinem langjähr. Freund Thomas Mann; 1941-1943 Mitarb. GERMAN DEPT. OFFICE OF WAR INFORMATION; 30.07.1942 US-amerikan. Staatsbürgersch.; seit 1943 Spezialis, auf Alterskrankheiten, gilt als Begr. der Geriatrie in den USA [vgl W. 15, Nachw., S. 120], prominente Patienten wie John Dewey υ. Peter Lorre; 1949 erster Dtschld-Besuch, Auszchng mit dem „Dt. Lyrikpreis" (Laudatio: Dolf Sternberger), bis 1954 weitere Reisen nach Dtschld u. in die Schweiz; 1950-1955 Staff member im Goldwater Memorial Hospital (Weifare Island), Instructor am New York Medical College, Mitarb. Birds Coler Memorial Hospital; 1952-1955 Ltg der Klinik f. Geriatrie am Jewish Memorial Hospital Ν . Y.; Mitgliedschaften·. NAT. COMMITTEE ON AGING, AMERICAN GERIATRIC SOC., AMERICAN MEDICAL ASSOC., GERONTOLOGICAL S o c . , NEW YORK MEDICAL SOC., AMERICAN PUBLIC HEALTH ASSOC., AMERICAN AUTHOR'S LEAGUE.

Freundeskreis [Auswahl]: Berlin: Kurd Adler, Prof. Ernst Goldbeck [Lehrer], Hans Lehfeldt, Hans Liebmann, Alice Maier [langjähr. Jugendliebe], Felix Theilhaber; Salon der Eltern: Stefan George, Julius Hart, Gerhart Hauptmann, Rosa Luxemburg, Frank Wedekind; Blner „Sprechsaal": George Barbizon [Georg Gretor], Walter Benjamin, C. Fried-

48

Gumpert, Martin

rich Heinle, Max Hodann, Rika Seligson, Peter Suhrkamp; „Pfemfert-Kreis" („Café des Westens"): Franz Pfemfert, Hans Jacob, René Schickele; „Sozialist. Studentenpartei": Hans Reichenbach, Karl August Wittfogel; „Rat geistiger Arbeiter": Johannes R. Becher, Werner Richard Heymann, Richard Huelsenbeck, Walter Mehring; Heidelberger Studienzeit: Karl Jaspers, Ernst Ludwig, Carl Zuckmayer; Kreis DICHTUNG: Hermann Kasack, Simon Kronberg, Oskar Loerke, Wolfgang Przygode; US-Exil (inkl. „Bedford-Kreis"): Edwin Balmer, Ferdinand Bruckner [Theodor Tagger], Freda Kirchwey, Maria Leiper [letzte Lebensgefährtin], Erika Mann [langjähr. Liebesbeziehung], Katia Mann, Klaus Mann, Thomas Mann [1935-1955], Grete Mosheim [Liebesbeziehung], Paul Tillich, John Wise; Künstlerkolonie „Yaddo": Elizabeth Ames, Hermann Broch, Arnold Höllriegel [d. i. Richard Bermann], Politisches Engagement: Anhänger der Jugendbeweg, um Gustav Wyneken; im Ersten Weltkr. „allmähliche Entwicklung vom Kriegsenthusiasten zum Pazifisten" [Lit. 16, S. 25]; Teiln. an der „Novemberrevolution", 1918 Mitbegr. der „Sozialist. Studentenpartei", Mitgl. des „Rates geistiger Arbeiter"; in Weimarer Republik Engagement als „Sozialarzt" gegen die „Klassenmedizin"; im US-Exil zus. mit Elisabeth Bergner, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Emil Ludwig u. Franz Werfel Mitgl. des „National Loyalty Committee of Victims of Nazi-Fascist Oppression"; als „Anwalt der Alten" (Lit. 16, S. 424] Beratungstätigk. f. US-amerikan. Politiker. Stellung zum Judentum: im Frühwerk „Vermischung christlicher und jüdischer Glaubensinhalte [...] in G's Sprache [...]." [Lit. 16, S. 79]; Bekenntnis zur jüd. Herkunft, zugl. überzeugter „Assimilant" [Lit. 16, S. 148] υ. Antizionist; im US-Exil Taufe u. 1940 Beitritt z. liberalen Unitarier-Glaubensgemeinsch., zeitweilig Dir. der „New York Unitarians" sowie Laienprediger; verurteilte jeglichen relig. Fundamentalismus: „In ihrer Institution gewordenen Form, die auf Dogmen, Ritual, Gesetz und Hierarchie beruht, kann die Religion zu einer Quelle von Konflikten werden, statt Frieden zu verbreiten. [...] Eine Kirche, die die Selbstverantwortung und Freiheit ihrer Anhänger unterbindet [...], verhält sich ähnlich wie jene Eltern, die das Leben ihrer Kinder durch ihre strengen Lebensregeln zugrunde richten. [...] Die Rettung und Erlösung der Seele sollte [...] nicht erst jenseits des Grabes zu finden sein. Sie ist die Freisetzung unserer Persönlichkeit von allem, was falsch und unrecht und krank ist [...]." [W. 16, S. 279]; bis zu s. Tod Kontakte zur jüd. Exilgemeinde, Mitwirk, im „Jewish Conciliation Board" υ. im „Jewish Club" (ab 1940 „New World Club"), ließ sich aber nach d. Ritus d. Ungarischen Kirche bestatten; ,,Α/s ein Konglomerat aus deutschem Idealismus, Resten jüdischer Tradition und der Vertrautheit mit christlicher Kultur und Religion kann G's weltanschaulicher Hintergrund [...] am besten charakterisiert werden." [Lit. 16, S. 148], Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1 9 1 3 - 1 9 1 4 zus. mit Fritz Taendler im Eigenvlg Hrsg. der literar. Schülerzft NEUBILD. ZFT F. MODERNE KUNST U. GEISTESLEBEN; zus. mit

Fritz Taendler u. Hans Jacob Mitarb. v. Rudolf Borschs NEUER JUGEND; seit 1913 [anonym oder Pseud.] Gedd., Prosa u. Glossen in Franz Pfemferts AKTION, René Schickeies WEISSEN BLATTERN u. Georges Barbizons ANFÄNGE; nach dem Ersten Weltkr. Mitarb. v. Wolfgang Przygodes expressionist. Zft DICHTUNG; im US-Exil als einer v. wenigen dt. Emigranten als Journalist erfolgreich:

1943-1945

M e d . B e r a t e r TIME MAGAZINE; M i t a r b . NATION U. LIFE,

zahlr. Beitrr. in der US-amerikan. Presse.

49

Gumpert, Martin

Einzelbeiträge: [vgl. Werkeverzeichnis M' G'. In: Lit. 16, S. 4 8 3 - 4 9 7 ; Internet-Dok.: Euch fehlt die Phantasie [Prosaged., 1934] In: http://www.coropiccolo.de/Lohff/texte/html], Nachlaß: Ad Κ Bin, G'-Archiv: Haupt-NL; LBI New York: Ms. „Autobiography"; vgl. auch SpalekGuide 3, Teil 1, S. 196ff. - Autographen: Princeton Univ. Library, Dept. of Rare Books and Special Coll.s, Manuscript Division, Thomas Mann Coll. (C 0295): Brr. an Charles Neider. Briefe: Harold v. Hofe (Hrsg.), Briefe von und an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 61, S. 91, S. 288; [vgl. Lit. 16, S. 500f.] Literatur: 1. Franz Lennartz, Dichter und Schriftsteller unserer Zeit. Einzeldarst. zur schönen Lit. in dt. Sprache. 6. Aufl. Stuttg. 1954, S. 204ff.; 2. Vera Craener, Menschen über 65 - Gespräch mit Dr. M' G'. In: Aufb, Vol. XX, 05.1 1.1954, No. 45, S. 1 5; 3. L. S., Drei weitere literarische Nachlässe. Dokk. v. M' G', Alfred Neumann u. Paul Zech. In: Welt, 10.05.1966; 4. S. W., So alt wie gut. G', Neumann, Zech - Ausst. in der Akademie. In: Tsp, 10.05.1966 [Ber. über Ausst. der Akad. der Künste Bin]; 5. Rolf Engelsing, M' G' - Alfred Neumann - Paul Zech. Eine Ausst. in Bln. In: BbIDtB, 05.07.1966; 6. Käthe Gerber, Ärzte als Dichter und Schriftsteller. In: BÄrztebl, 16.11.1985 [erwähnt]; 7. Christian Muggenthaler, Exilliteratur der Jahre 1933-45 in der Taschenbuchreihe „Verboten und verbrannt". (Zu Büchern v. Regler, Kantorowicz u. G'). In: StrauTbl, 21.03.1986; 8. Hans J.[ürgen] Schütz, „Der Mann, der nicht erschrecken kann". M' G': Arzt u. Dichter, Biograf u. Erzähler. In: BbIDtB, 18.03.1986; 9. Wilhelm Theopold, M' G' (1897-1955). In: Ders., Doktor und Poet dazu. Dichterärzte aus fünf Jhh. Mainz 1986, S. 3 4 3 - 3 4 7 ; 10. Heinz Saueressig, Im Winkel der Medizingeschichte. Der Lebensweg des Dermatologen M' G'. o. O. [Biberach an d. Riss] o. J. [1987]; 11. H.[ans] Lehfeldt, M' G' (1 897-1955). In: DtDerm 36 (1988), H. 11, S. 11 5 9 - 1 1 69 [mit Abb.]; 12. Ernest Reinhold (Univ. of Alberta, Canada), M' G'. In: Spalek NY. Bd 2: New York. 1989, S. 3 0 5 - 3 2 0 ; 13. Irmela von der Lühe, Erika Mann. Eine Biogr. Ffm, New York 1993 [mehrf. erwähnt]; 14. Verein Aktives Museum (Hrsg.), 1945: Jetzt wohin? Exil u. Rückk. [Ausst.katalog] Bin 1995, S. 60f. [mit Werkausschnn. u. Fotos]; 15. Klaus Harpprecht, Thomas Mann. Eine Biogr. o. O. [Reinbek b. Hamb.] 1995 [vielf. erwähnt]; 16. Jutta Ittner, Augenzeuge im Dienst der Wahrheit. Leben u. literar. Werk M' G's (18971955). Bielefeld 1998; 17. Dies., „Merkwürdig unjüdisch"? Identität u. Antisemitismus in M' G's Autobiogrr. In: Exil XIX (1999), Nr. 1, S. 5 - 2 2 ; 18. Volker Klimpel, G', M'. In: Ders., Schriftsteller-Arzte. Biograph.-bibliograph. Lex. von d. Anfängen bis z. Gegenw. Hürtgenwald 1999, S. 71 f. [mit Abb.]; 19. Uwe Naumann (Hrsg.), „Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß". Klaus Mann (1906-1949). Bilder u. Dokk. Reinbek b. Hamb. 1999 [erwähnt mit Abb.]; 20. Jutta Ittner (Case Western Univ.), M' G'. In: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsgg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd 3 USA. Teil 1, Bern, Mnchn 2000, S. 164-189; 21. Thomas Rütten, Zu Thomas Manns medizinischem Bildungsgang im Spiegel seines Spätwerkes. In: Thomas Sprecher (Hrsg.), Vom „Zauberberg" zum „Doktor Faustus". Die Davoser Literaturtage 1998. Ffm 2000, S. 2 3 7 - 2 6 8 : S. 2 5 6 - 2 6 2 , S. 264f.; [vgl. auch die zahlr. Internet-Dokk., z. B.: M' G'. Dermatologe, Schriftst. In: http://www.m-ww.de/persoenlichkeiten /gumpert.html] - Bibliographie: [vgl. Lit. 16, S. 4 6 2 - 5 0 2 (inkl. Brr. u. Br.Wechsel)]

50

Gumpert, Martin

Archiv BJ Ffm: Werkausgg, Fotomaterial; hs. Br. v. Thomas 2 3 . 0 5 . 1 9 4 8 [Kop.]; Exzz.: W. 3 (Kop.), Werkauszz., Rezz.

Mann

an M'

G',

Werke: 1. Verkettung. Gedd. Lpz. 1917 (Kurt Wolff), 41 S. = Der jüngste Tag. Bd 38. Widm.: „Die Gedichte sind 1914-16 entstanden, sie gehören meinen toten Freunden." - Inh.: Nicht mehr will ich den Tag vertrinken..., S. 3f.; Durch Jungsein leergebrannt..., S. 5; Tränenlied, S. 6; Im Fensterriß errötend rings von Tag..., S. 7; Der Alternde 1 - 2 , S. 8f.; Hohler Spalt, offner Schlaf, S. 10; Beim Tode einer alten Frau, S. 1 l f . ; Abendgang, S. 1 3 - 1 6 ; Loslösung, S. 17; Eroberte Stadt, S. 18; 1916, S. 19f.; Im 3. Jahr ist der Gruß Geschrei..., S. 20f.; Auge, S. 2 2 ; Komme über alle..., S. 2 3 ; Ich weiß nicht mehr..., S. 24; Jungfrau 1 - 3 , S. 25ff.; Tahiti 1 - 3 , S. 2 8 - 3 1 ; Weich von Elend..., S. 32; Fleisch hat die Augen geschlagen..., S. 3 3 ; Zukunft 1 - 4 , S. 3 4 - 3 5 ; Aus dem Dienst, S. 40. - [2. Aufl. 1920] Dass. Ffm 1970 (Heinrich Scheffler) = Der jüngste Tag. Die Bücherei e. Epoche. [Fks.-Ausg.] Neu hrsg. u. mit e. dokumentär. Anh. vers. ν. Heinz Schöffler. Bd II, S. 1 4 6 9 - 1 5 0 8 . - [weitere Aufl. ebd. 1981 ] 2. Heimkehr des Herzens. Gedd. Potsdam 1 9 2 1 (Vlg der Dichtung Gustav Kiepenheuer), 4 6 S. - Inh. Erinnerung, S. 5; Lied am Morgen, S. 6; Frühling I, S. 7; Ich fordere an die Ewigkeit!, S. 8; An die verlorene Geliebte, S. 9; Traum, S. 1 Of.; Lied, S. 12; Herbst, S. 13; Stunde zu Zweien, S. 14; Letztes Lied, S. 15; Dämmerung, S. 16; Abschied, S. 17; Landschaft I, S. 18; Landschaft II, S. 19; Traum im Winter, S. 20; Offene Nacht, S. 2 1 ; Schiff versenkt I, S. 22f.; Aufruf!, S. 2 4 ; Der Weg, S. 25; Kriegslied, S. 26f.; Sokrates, S. 2 8 ; Abendlied, S. 2 9 ; Die Geistigen, S. 3 0 ; Fluch des Schaffenden, S. 3 1 ; Kalt, S. 3 2 ; Tragisches Couplet, S. 3 3 ; Das kommende Paradies, S. 3 4 ; Blond, S. 3 5 ; Dämon der Nacht, S. 3 6 ; Die Freunde, S. 3 7 ; Schlaflied, S. 3 8 ; Aufforderung, S. 39; Frühling II, S. 40; Lied zur Nacht, S. 41 ; Lied zu Zweien, S. 4 2 ; Liebeslied, S. 4 3 ; Gebet zu Zweien, S. 4 4 ; Grenzenlose Reise, S. 45. 3. Der Streit um den Ursprung der Syphilis. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorwürde der hohen Med. Fak. an der Friedrichs-Wilhelms-Univ. zu Bln. Vorgelegt v. M ' G'. Tag der Prom.: 1 8 . 9 . 1 9 2 3 . Bin 1923 (Masch.) (2), 4 5 Bll. - Inh.verzchn., Bl. (2). - Anmerkgg, Bl. 4 0 - 4 4 . - Lebenslauf, Bl. 45. 4. Mithrsg. u. Abraham Buschke: Geschlechtskrankheiten bei Kindern. Ein ärztl. und sozialer Leitfaden f. alle Zweige d. Jugendpflege. Mit 10 Abb. Bin 1 9 2 6 (Julius Springer), IV, 108 S. 5. Die gesamte Kosmetik (Entstellungsbekämpfung). Ein Grundriß f. Arzte u. Studierende. Von Dr. M ' G', Facharzt f. Hautkrankheiten in Bln. Mit 4 5 Abb. [i. T.] Lpz. 1 9 3 1 (Georg Thieme), 2 2 8 S. - Vorw., S. 5: „Die vorliegende Arbeit ist der erste Versuch einer einheitlichen Darstellung der gesamten Kosmetik. Diesem Versuch liegen die Erfahrungen zugrunde, die ich als Leiter einer Beratungsstelle für Entstellungskranke sammeln konnte. [...] Berlin, Juni 1931. M' G'." - Inh.verzchn., S. 7f. - Lit.verzchn., S. 2 1 4 f . ; Sachreg., S. 2 1 6 - 2 2 8 . - [Standardwerk des damals neuen Fachgebietes]

51

Gumpert, Martin

6. Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztl. Rebellen υ. seiner Lehre, der Homöopathie. Bin 1934 (S. Fischer), 2 5 9 S. - Motto: „,Hahnemann, dieser seltene Doppelkopf von Philosophie und Gelehrsamkeit - dessen System am Ende den Ruin der gemeinen Receptirköpfe nach sich ziehen muß, aber noch wenig von den Praktikern angenommen und mehr verabscheut als untersucht ist.' Jean Paul, Zerstreute Blätter Band 2, S. 392". - Inh.: I. 1925, S. 9 - 1 5 ; II. Der ¡unge Arzt. 1 780, S. 1 6 - 2 5 ; III. Erster Konflikt. - Henriette, S. 2 6 - 3 9 . IV. Der Physikus. - Das Narrenhaus, S. 4 0 5 2 ; V. Der Arzt ohne Kranke. - Dresden 1 784, S. 5 3 - 6 8 ; VI. Armut. - Das Werden der Idee, S. 6 9 - 7 7 ; VII. Die Heilanstalt. - Der Tod des Kaisers, S. 7 8 - 8 6 ; VIII. Wanderschaft. - Der Wagenunfall, S. 8 7 - 9 1 ; IX. Similia similibus, S. 9 2 - 1 0 5 ; X. Fehlschläge. - Das Wachsen der Idee, S. 1 0 6 - 1 2 6 ; XI. Die neue Lehre, S. 1 2 7 - 1 4 0 ; XII. Das „ O r g a n o n " , S. 1 4 1 - 1 5 9 ; XIII. Die Völkerschlacht - Fürst Schwarzenberg, S. 1 6 0 - 1 9 5 ; XIV. „Der Einsiedler von Kothen", S. 1 9 6 - 2 1 9 ; XV. Melanie, S. 2 2 0 - 2 3 2 ; XVI. Paris und das „Juste Milieu", S. 2 3 3 - 2 4 7 ; XVII. Das Ende. 1843, S. 2 4 8 - 2 5 3 . Verzchn. v. Hahnemanns wichtigsten Schrr., S. 2 5 4 ; Litverzchn., S. 255f.; Zu den Bildern, S. 2 5 7 . - [Mit zwei Bildniswiedergaben. Schutzumschlagbild nach e. Lithogr. v. Daumier. - 1.-4. Aufl. 1934, 5. Aufl. 1935; US-amerikan. Übersetz. New York 1945] - Rez. der US-Ausg. von v. c. m. in: Aufb, Vol. XI, 0 5 . 1 0 . 1 9 4 5 , No. 4 0 , S. 10. Dass. Neue Aufl. Konstanz 1949 (Südvlg), 253 S. [1 Taf.] - [Ausstatt. Gottfried Ruth unter Verwendung e. Zchng v. Karl Staudinger] - Rez. v. K. K. in: Aufb, Vo!. XV, 0 8 . 0 7 . 1 9 4 9 , No. 2 7 , S. 10. - [weitere Aufl. ebd. o. J. [1961], 239 S. m. eingekl. Titelb.; Teilabdr. als Fortsetzungsroman in: Erzähl II (1948), Nr. 3, S. 3 0 - 3 7 ; Nr. 4, S. 3 2 - 4 3 ; Nr. 5, S. 2 4 - 3 0 ; Nr. 6, S. 3 2 - 3 7 ; Nr. 7, S. 2 8 - 3 7 ; Nr. 9, S. 3 5 - 4 6 ; Nr. 10, S. 4 3 - 4 7 ; Nr. 11, S. 4 2 - 4 7 ] Dass. u. d. T.: Der ärztliche Rebell. Die abenteuerl. Schicksale Hahnemanns u. der Homöopathie. Wien o. J. [1957] (Dt. Buchgemeinsch. [Liz.ausg.]), 2 5 4 S. Dass. [Tit. wie Erstausg.] Freib. i. Br. 1989 (Aurum), 2 4 3 S. 7. Das Leben für die Idee. Neun Forscherschicksale. 1 . - 3 . Aufl. Bin 1935 (S. Fischer), 2 8 3 S. [7 Taff.] - Motto: „,D/e Wissenschaft ist ewig in ihrem Quell, nicht begrenzt in Zeit und Raum in ihrer Wirksamkeit, unermeßlich in ihrem Umfang, endlos in ihrer Aufgabe, unerreicht in ihrem Ziele.' K. E. von Baer (Blicke auf die Entwicklung der Wissenschaft, Petersburg 1864)." - Einl., S. 1 l f . : „Dieses Buch versucht, eine Aktensammlung aus dem Bereich der Wissenschaft zu sein für den Beweis des unausrottbaren Widerstandes gegen den Geist. Nichts ist daran gedichtet: kein Wort, kein Faktum, keine Figur. Es versucht, die Tatsachenberichte aus der Welt der Forschung freizuhalten von Deutungen jeder Art. Denn an Mißdeutung großer Geschehnisse und großer menschlicher Erscheinungen aus der Sphäre des geistigen Schaffens ist genug getan. Die Psychologisierung unseres Jahrhunderts ist ein Krebsschaden, eine Pest. Die Einspannung von Taten der Kunst und der Denkkraft und ihrer Hintergründe in die banale Terminologie der populären psychologischen Systeme bedeutet im Grunde nichts anderes als eine Anhäufung übler Nachrede gegen geistige Größe. Das seelische Leiden erhält durch diese psychologischen Bespiegelungen etwas entwürdigend Alltägliches und zugleich unerträglich Pathetisches, das jeden Minderwert an Erziehung und Haltung durch ein ,Verstehen' glorifizieren und entschuldigen soll. Die simple Weisheit, daß jede Stö-

52

Gumpert, Martin

rung des seelischen Kreislaufes sich psychologisch erklären läßt, ist die Quelle einer seelischen Hypochondrie, die die göttliche und schöpferische Kraft des Menschen, standhafter als ein Tier leiden zu können, leichtfertig und weichlich zerstört. Meine Sammlung ist Stückwerk, ein höchst fragmentarischer Versuch, die Erscheinungsformen der Forschung zu schildern." - Inh.: G i r o l a m o Cardano - Ein Forscher zw. den Zeitaltern, S. 1 5 - 3 8 ; Andreas Vesalius - d. Begründer d. Anatomie, S. 3 9 - 6 8 ; Miguel Serveto, d. Entdecker d. kleinen Blutkreislaufes, S. 6 9 - 9 7 [war Begr. der Unitarier]; Makrokosmos und Mikrokosmos. Das astronomische Weltbild. Die Insektenwelt Swammerdamms, S. 9 9 - 1 2 7 ; Kaspar Friedrich Wolff, d. Begründer d. Entwicklungsgesch. des Menschen, S. 1 2 9 - 1 5 2 ; Lamarck, d. Begründer d. Abstammungslehre, S. 1 5 3 - 1 8 1 ; Robert Mayer, d. Entdecker d. Gesetzes von d. Erhaltung d. Energie, S. 1 8 3 - 2 0 9 ; Jackson und Morton, die Entdecker d. Athernarkose, S. 2 1 1 2 3 2 ; Pettenkofer, d. Begründer d. modernen Hygiene, S. 2 3 3 - 1 6 2 ; Ausblick. Harvey Cushing, d. Gehirnchirurg, S. 2 6 3 - 2 7 2 . - Lit., S. 2 7 3 - 2 7 6 ; Reg., S. 2 7 7 2 8 3 . - [Engl. Ausg.: Trail Blazers of Science. Life Stories of some Half-Forgotten Pioneers of Modern Research. Translated from G e r m a n by Edwin L. Shuman. New York, London 1 936 (Funk and Wagnalls), VIII, (2), 3 0 6 S.] 8. Berichte aus der Fremde. New York 1937. Konstanz o. J. [1948] (Südvlg), 29 S. - [6 autobiograph. Berr. aus der Emigr. in Vierzeilern] Dass. Zürich 1948 (Vlg d. Arche), 32 S. 9. Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm 1938 (Bermann-Fischer), 324 S. [1 Taf., 2 Bll. Fks.] - Inh.: XXII Kapp. - Wesentliche Veröffentll. Dunants (nach Francois), S. 3 2 2 ; Lit.verzchn., S. 323f. - [Mit e. Bildnis Dunants; Einbd u. Schutzumschlag: Fritz Neugebauer] - Rez. v. Manfred George in: Aufb V, 15.05.1939, No. 5, S. 17. Dass. [Dt. Ausg.] New York 1938 (Longmans and Green), 3 2 4 S. Dass. Dunant. The Story of the Red Cross. With a Prefatory letter from Thomas Mann. Translated by Whittaker Chambers. New York 1938 (Oxford Univ. Press), VI, 232 S. Dass. With a Prefatory Letter from Thomas Mann and an Introduction by Philip Gibbs. London 1939 (Eyre and Spottiswoode), 311 S. Dass. [o. Vorw.] Garden City, New York o. J. [1942] (Blue ribbon books), (VI), 323 S. [Weitere Ubersetzz. in Holländ., Portugies., Schwed., Span. u. Ungar.] Dass. Mit 7 Taff. Konstanz o. J. [1950] (Südvlg), 3 3 0 S. - Vorw., S. 7 - 1 0 : „Der Bericht über das Leben Henri Dunants war beendet im Jahre 1937. Aber nur geringfügige Korrekturen waren notwendig, um das Buch den so veränderten Umständen nach dem zweiten Weltkrieg anzupassen. Was kommen würde, war vorauszusehen. Aber selbst die ausschweifendste Phantasie konnte nicht voraussehen, einen wie schauerlichen Zusammenbruch die Humanität der Erde würde zu erleiden haben. [...] M' G'." - Macht und Humanität. Ein Nachw. v. Curt Emmrich, S. 3 1 3 - 3 2 6 . - [Teilabdr. in: Erzähl I (1949), 04.02., S. 2 6 - 3 3 u. 04.03., S. 19-26.] Dass. Ffm 1987 (Fischer Tb), 324 S. = Verboten u. verbrannt / Exil. - Rez. v. Werner Fuld in: FAZ, 20.01.1988: ,M' G ' hat die Geschichte Henri Dunants und seiner Idee 1938 in der Vorahnung des kommenden Krieges geschrieben. Es ist kein verklärender historischer Roman, sondern ein programmatisches Aufklärungsbuch [...] Die Wieder-

53

Gumpert, Martin

Veröffentlichung dieses von den Zeitgenossen, besonders von Thomas Mann hochgelobten Buches [...] bleibt verdienstvoll, denn es hat an Aktualität leider nichts verloren." 10. Hölle im Paradies. Selbstdarst. e. Arztes. Stockholm 1 9 3 9 (Bermann-Fischer), 2 7 9 S. Widm.: „Wo warst du die Jahre/ Der Unrast und der Mühe?/ Bist doch nun das klare/ Kühle Licht der Frühe/ - Bist die gute Ruhe,/ Rings im Grauenvollen,/ Wenn die müden Schuhe/ Nicht mehr laufen wollen./ - Sei daheim und bleibe,/ Bis die Nebel gleiten,/ Die am End dem Leibe/ Nest und Schlaf bereiten./ - Bleibe noch die Stunde,/ Teil mit mir die Nähe,/ Häng an meinem Munde,/ Wenn ich weitergehe./ - Lausche dann dem Laute,/ Der so Arges, Krankes,/ Oft Dir anvertraute:/ Letztem Laut des Dankes." [Vorw.] S. 5: „Dieses Buch wurde vor einem Jahr beendet als ein Versuch, nahe Vergangenheit aufrichtig zu schildern. Seither ist so viel Tierisches, Trübes, Entstellendes geschehen, daß im Spiegel des europäischen Elends von heute die Schilderung dieser abgeschlossener Zeit fast zu milde, zu idyllisch, zu ahnungslos erscheint. Die Lage, in die wir geraten sind, könnte die Korrektur manchen Urteils rechtfertigen. Doch das würde den Sinn dieser Arbeit verfälschen, die den Bericht über ein durchschnittliches, gegenwärtiges Dasein erstatten will, wie etwa ein Arzt eine Krankengeschichte schreibt. Die eigenen Irrtümer und Schwächen gehören dazu. Es bleibt die Hoffnung auf genügend Zeit, um sie gutzumachen. New York, Juni 1939. M. G." Dass. Mit e. Vorw. v. Frithjof Trapp. Neudr. der Ausg. Stockholm, Bermann-Fischer, 1 9 3 9 . Hildesheim 1983 (Gerstenberg), XVII, 2 8 0 S. = Exillit. Bd 17, Hrsgg. H. A. Walter u. Werner Berthold. - Vorw.: Frithjof Trapp, M ' G', deutsch-jüdischer Arzt und Schriftsteller, S. V-XXIII. - Rez. v. Egon Schwarz in: FAZ, 2 8 . 1 2 . 1 9 8 3 : „Über M' G', den Arzt, den Dichter und Journalisten, den Sozialhygieniker und Freund der Familie Mann, dem der ,Zauberer' [Thomas Mann] in der Figur des sympathischen Gefängnisdirektors Mai-Sachme der Josef-Tetralogie ein weltliterarisches Denkmal gesetzt hat, gibt die Einleitung zu dieser [...] im Lärm der damaligen Katastrophen verhallten und jetzt neu verlegten Autobiographie vorzüglichen Aufschluß. [...] Seither sind Schriften und Bedingungen des Exils gründlich erforscht worden. Vieles in G's Erinnerungen wird den Leser daher nicht unvorbereitet antreffen. In prägnanten, wohlgeformten Sätzen wird ihm Bekanntes geboten - gewürzt mit aphoristisch zugespitzten Lebensweisheiten. Nicht überraschen wird ihn, daß die jüdische Haute Bourgeoise, der der Verfasser angehörte, bis zur völligen Identifizierung in Deutschland verwurzelt war. Hier erfährt man es auf dem Umweg über eine Reihe eindringlicher Charakterporträts, Familiengeschichten und zum Teil witziger Anekdoten [...]. Zu den besten, auch heute noch gültigen Partien gehört die Kritik des Sozialarztes an der Mentalität seiner Berufsgenossen, an der Kommerzialisierung der Medizin, seine passionierte Verteidigung der kosmetischen Chirurgie als einer humanitären Einrichtung, seine medizinischen Reformvorschläge. An vielen Stellen spürt man, daß hier auch ein professioneller Schriftsteller am Werk ist." 1 1. Heil Hunger! Health under Hitler. Translated from the German by Maurice Samuel. New York, Toronto, London 1 9 4 0 (Alliance Book Corp., Longmans and Green, George Allen and Unwin Ltd.), VII, 128 S. - ,,G' warnt in seinem Vorwort selbst, das in aller Eile zusammengestellte Material sei weder komplett, noch wolle der Text mehr sein

54

Gumpert, Martin

als ein Überblick, aber seine sofortige Veröffentlichung sei dringlich. [...] G' stellt in seinem Buch dem propagierten Bild von der Volksgesundheit [...] die statistische Wirklichkeit gegenüber [...]. Und mit deutscher Gründlichkeit belegt G ' in 198 Anmerkungen seine erstaunlichen und erschreckenden Funde über den miserablen Zustand der Deutschen, aber auch den moralischen Niedergang, wie er sich in Zahlen über Prostitution, Vergewaltigungen und Uberfällen niederschlug." [Lit. 16, S. 279f.] - [Vorabdr. in Reader's Digest, Rezz. in amerikan., kanad. υ. brit. Ztgg] 12. First Papers. With a Preface by Thomas Mann. Translated by Heinz and Ruth Norden. New York o. J. ([© 1941 by M' G'] (Duell, Sloan and Pearce), XVI, 3 1 0 S. Widm.: „To my daugther Nina an American Girl". - Motti: ,lrAus der Heimat, hinter den Blitzen rot, / Da kommen die Wolken her, / Aber Vater und Mutter sind lange tot, / Es kennt mich dort keiner mehr.' Eichendorff - Schumann. - ,1 find in this visit to New York, and the daily contact and rapport with its myriad people, on the scale of the oceans and tides, the best, most effective medicine my soul has yet partaken the grandest physical habitat and surroundings of land and water the globe affords - namely Manhattan Island and Brooklyn, which the future shall join in one city - city of superb democracy, amid superb surroundings.' Walt Whitman, Human and Heroic New York, June 1878." - Preface, S. IX—XIII: „This man is no emigrant who waits for the return to his Homeland. He does not look back. He is here, for good and with all his heart. America has gained him completely, and in reading his book, many will feel that he is a gain for America. Thomas Mann." - Contents, S. XV [20 Kapp., Kap. 10: In Europe There Was No Jewish Postman, S. 1 6 4 - 1 7 6 ] - Afterword, written by the author in his own poor and unrevised English, S. 3 0 6 - 3 1 0 : „When I arrived five years ago, this country was far away from Europe's decay [...]. America has become the last refuge not only for refugees but for all of you who want to live in decency and freedom. Your First Papers have given us air, soil, dignity, passport, and the right to live. This right would be wasted if we could not become your soldiers in the strictest sense of the word. And soldiers we shall be, until the Final Papers of Peace are written in this , World Civil War' changing all slaves into citizens." - [Fortsetz, des autobiograph. W. 10] 13. You Are Younger Than You Think. 1. u. 2. Aufl. New York 1944 (Duell, Sloan and Pearce), IX, 244 S. - Rez. v. Max Osborn in: Aufb, Vol. X, 2 5 . 0 8 . 1 9 4 4 , No. 34, S. 28. Dass. Cleveland, New York 1947 (The World Publishing Co.), IX, 244 S. = Forum books ed. - Preface: Smoke, drink and worry, S. Vf.: „The author, who is forty-six years old, will be glad to go along with his readers for many years to come. He will be happy if his book helps to bring about better knowledge of the process of aging and a better understanding of the second part of life. M' G', M. D.'" - Contens, S. Vllff. Lit.verzchn., S. 235ff.; Index, S. 2 3 9 - 2 4 4 . - [Frz. Übersetz. Paris 1952; ¡tal. Übersetz. Spoleto 1952]

55

Gumpert, Martin

Dass. Du bist jünger als Du denkst. [Dt. Übertrag, v. Gottfried Beutel u. Egon Strohm] Stuttg., Hamb. 1953 (Scherz u. Goverts), 268 S. - Vorw.: Rauchen, Trinken und Sorgen, S. 7 ff.: „[...] das Alter als soziales Problem ist erst jetzt entdeckt worden. [...] Indessen ist es heute wichtig, den Kreis der Unterrichteten zu erweitem, um auch die vielen Menschen zu erfassen, die früher oder später selber den Altersproblemen gegenüberstehen werden. Für diese Altersanwärter und für ihre Freunde, Verwandten und Altersgenossen ist dieses Buch geschrieben worden. [...] Der Autor, der fünfundfünfzig Jahre alt ist, wird sich freuen, seine Leser noch viele kommende Jahre begleiten zu können. Er wird glücklich sein, wenn dieses Buch dazu beitragen sollte, eine bessere Kenntnis über den Vorgang des Alterns und ein besseres Verständnis für die zweite Hälfte des Lebens zu vermitteln." - Hauptkapp.: 1. Arzte kümmern sich um ihre Gesundheit. 2. Der biologische Vorgang d. Altwerdens. 3. Das normale Alter. 4. Soziale Probleme d. Alterns. 5. Die Alterskrankheiten. - Anh.: Das Anrecht d. alten Menschen auf Leben, Freiheit u. Glück. 14. Berichte aus der Fremde. (Gedd. aus der Emigr.) New York 1937. In 6 stanz 1948 (Südvlg), 29 S. - Rez. [Sammelrez. „Gedichte, Gedichte!"] v. in: Aufb, Vol. XIV, 2 6 . 1 1 . 1 9 4 8 , No. 48, S. 8. Dass. Zürich 1948 (Vlg der Arche), 32 S. - [Im Herbst 1948 wurden von dichtfolge 500 num. Exempli, hergestellt, wovon 50 Exempli, nicht in kommen. Unser Exempl. trägt die Nr. 255.]

Berr. KonMary Graf dieser Ged. Handel

15. Der Geburtstag. Amsterdam 1948 (Querido), 178 S. - [Ohne Einteilung. Obwohl von „ihm", e. New Yorker Arzt u. Emigranten, die Rede ist, wird deutlich, daß es sich um den Autor selbst handelt. Er schildert s. 50. Geb.tag, der in d. Nacht mit e. zufälligen Begegnung beginnt: Eine ¡unge Frau sucht ihren Freund in New York, der ,durchgedreht' ist, der Arzt hilft ihr beim G a n g durch d. Krankenhäuser. Sie finden ihn sterbend auf e. Unfallstation, er hat sich vor e. Zug geworfen. Der Arzt sorgt dafür, daß die ¡unge Frau in ihre Heimat zurückkehren kann. - Danach Schilderungen e. Treffens mit e. geliebten Frau, e. Fahrt aufs Land, von Begegnungen mit anderen Menschen, schließlich Rückkehr in s. Wohnung - e. nächtlicher Anruf, e. Hausbesuch, der ihm d. Gefühl gibt, das Richtige getan zu haben. Dazwischen o. Ubergang Gedanken über d. Leben - sein Leben, eine Art Bilanz, mit Skepsis u. voller Distanz zu sich selbst, aber o. Selbstmitleid. Gedanken über das Land, das ihn aufgenommen hat und mit dem er noch nicht ganz vertraut ist...] - Rez. v. Manfred George in: Aufb, Vol. XIV, 2 1 . 0 5 . 1 9 4 8 , No. 21, S. 13f. Dass. Roman. Mit e. Nachw. v. Bernd Witte. Ungek. Ausg. Ffm 1985 (Fischer Tb [Liz.ausg. d. Querido-Vlgs]), 1 20 S. = Fischer Tbb: Verboten u. verbrannt/Exil. - [o. Kapp.] - Nachw., S. 1 1 1 - 1 2 0 . 16. The Anatomy of Happiness. London (Hammond) 1951, 256 S. Dass. New York (McGraw-Hill), Vili, 310 S. - Rez. ν. Manfred George in: Aufb, Vol. XVII, 02.11.1951, No. 44, S. 12. Dass. Die Kunst, glücklich zu sein. Bern 1952 (Alfred Scherz), 292 S. - Widm.: „Für Maria Leiper" - Motto: „,Glück und Unglück sind nicht wie Schnee oder Wind, sie können nach dem Gesetze der Natur erkannt und beherrscht werden. Unglück ist Unwissenheit, Glück

56

Gundersheimer, Hermann

ist Wissen.' Paracelsus". - Inh.verzchn., S. 7f. - Hauptkapp.: Einl.: Glück: eine körperlichseelische Verfassung, S. 11-23. I. Bildnis des Unglücklichen, S. 25-80; II. Pathologie des Unglücks, S. 81-144; III. Die Abschnitte des menschlichen Lebens, S. 145-197; IV. Werkzeuge des Glücks, S. 215-272; V. Die Landschaft des Glücks, S. 215-272; VI. Religion, S. 273-281. - Nachschr.: Die Angst als Feind des Glücks, S. 283-287; Worterklärungen, S. 288-292. - [Einzig autoris. Ubersetz. aus d. Amerikan. v. Magda Henriette Larsen. - 2. Aufl. ebd. 1952; ¡tal. Übersetz. Rom 1953, ¡apon. Übersetz. 1956] 17. Hrsg.: Lifetime Living, o. O . [New York] 1952-1954 - [Polit.-med. Monatszft, in der M' G ' „regelmäßig im Leitartikel zu medizinischen, insbesondere gerontologischen und häufig auch zu gesundheitspolitischen Fragen Stellung nahm". [Lit. 1 6, S. 27If.] Nach s. Tod fusionierte d i e Zft mit d . JOURNAL OF LIVING]

18. You and Your Doctor: A Guide to Modern Medicine, Showing You How to Be a Good Doctor's Good Patient. 1. Aufl. Indianapolis 1952 (Bobbs-Merrill), 258 S. [Abb.] Dass. Patient und Arzt. Dt. Übertr. ν. Dr. med. Walter Seemann. Stuttg. o. J. [1954] (Scherz u. Goverts), 235 S. - Widm.: „Meinem Arzt gewidmet". - Hauptkapp.: 1. Der Kranke und der Arzt, S. 9 - 3 6 ; 2. Zehn Grundregeln für Arzte, S. 37-86; 3. Zehn Grundregeln für Kranke, S. 87-134; 4. Kleiner Führer durch die Medizin, S. 135-218. Anh., S. 219-228; Namen- u. Sachverzchn., S. 229-235. [Unveröffentl. Mss. [vgl. Lit. 16, S. 481 f.]: 1. Übersetz, v. Paul Morand, „Ouvert la nuit" υ. „Fermé la nuit", u. d. T.: Nachtbetrieb (1926); 2. Minor Ailments. 1948; 3. Breaking the Age Barrier. 1953; 4. Autobiography. [Dez. 1953 begonnen, Juni 1954 abgebrochen]]

GUNDERSHEIMER, HERMANN SAMUEL Dr. phil. Prof. Kunsthistoriker geb. 25.04.1903 Würzburg, ¡üd. V: Samuel G', ¡üd.; M: Sophie Salzer, ¡üd.; E: 1935 Frieda Siegel, ¡üd.; K: Werner G ' , ¡üd.; Ann, ¡üd. Ausbildung: Stud. Univ. Mnchn, Würzb., Bin; 1926 Prom. Dr. phil. Univ. Lpz. Lebensstationen: 1 9 2 7 - 1 9 2 8 Assist, am Museum Ulm; 1 9 2 8 - 1 9 3 0 Teilh. Kunsthandel E. Cassirer, Bin; 1 9 3 0 - 1 9 3 3 Assist, am Kunstmuseum Ffm; 1 9 3 3 - 1 9 3 8 Kurator d. „Museums jüdischer Altertümer (Rothschildmuseum)" in Ffm; 1940 Emigr. in die USA; 1941 Gastprof. d. Temple Univ. Philadelphia u. 1943 Assistenz-Prof., 1946 Associate Prof.; seit 1948 o. Prof. f. Kunstgesch. a. d. „Tyler School of Fine Arts" der Temple Univ. Philadelphia; 1952 Dir. f. kunstgesch. Studienreisen in Europa; 1970 Dir. der „Temple Univ. Dependence" in Rom f. deutsche υ. italienische Barockkunst υ. ¡üd. Zeremonialkunst; Ehrenmitgl. der „Art Society Cambridge", „College Art Association of America" u. „Museum of Art Philadelphia". Freundeskreis: Richard Sedlmaier, Wilhelm Pinder.

57

Gundersheimer, H e r m a n n

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : zeigt in s. kunstgesch. Betrachtungen d. Rolle der Juden im Kunsthandwerk u. die Bedeutung d. Formen des jüd. Kultgeräts (wie Habdalah-Büchsen, Kiddusch-Bechern, Misrach-Entwürfen, Chanukka-Leuchtern u. a. m.); „Daß (...) eine sehr große Anzahl jüdischer Kunsthandwerker auch im mittelalterlichen Deutschland wirkte, ist zugleich ein denkwürdiges Beispiel für den immer wachen Eifer, zum Schmucke des Gottesdienstes in Synagoge und Haus beizutragen, und eine Bestätigung unserer Ueberzeugung von der nicht zu unterdrückenden künstlerischen Begabung der Juden. Von den Bedürfnissen des jüdischen Kultus ging die stärkste Anregung auf die Kunsthandwerker aus." (vgl. Einzelbeitr. 1 ) Mitarbeit

an

Zeitschriften:

Red.

d

FRANKFURTER

ISRAELITISCHEN

GEMEINDBLATTES,

CENTRAL-

VEREIN-ZTG.

E i n z e l b e i t r ä g e : 1. Juden im Kunsthandwerk. Eine kunstgesch. Betr. Kunstgewerbemuseum Ffm. In: CV-Z, 1 9 3 2 ; 2. Alfred Oppenheim z. 6 0 . Geb.tag. In: F r I F , Juli 1 9 3 3 ; Nr. 11; 3. Kunstschau in Frankfurt am Main. In: CV-Z, 0 3 . 0 1 . 1 9 3 6 . L i t e r a t u r : 1. Anonym., H ' G'. In: Aufb. Vol. XIV, No. 3 8 , 1 7 . 0 9 . 1 9 4 8 , S. 3 5 ; 2. Ernst Lowenthal, Jüdisches Musem. [Leserbr.] In: FAZ, 0 8 . 0 2 . 1 9 8 3 , Nr. 3 2 , 5. 3 1 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr., Lit. Werke: 1. Matthäus Günther. Das Problem der Freskomalerei im süddeutschen Kirchenbau des 18. Jahrhunderts. Augsburg 1 9 3 0 (Dr. B. Filser Vlg), XII, 109 S., mit 9 6 Abb. [Phil. Diss. Univ. Lpz. Sommer 1926] - Vorw., S. Xlf.: „Herrn Prof. Dr. Richard Sedlmeier, meinem verehrten Lehrer u. Freunde, danke ich für den nachdrücklichen Hinweis auf dieses Thema u. für nimmermüdes Interesses am Fortgang seiner Bearbeitung u. meinem hoch verehrten Lehrer Herrn Geheimrat Prof. Dr. Wilhelm Pinder schulde ich viel: die kunsthistorische Ausbildung und die Einstellung zum Kunstwerk. Die daraus erwachsene große Verpflichtung um ein Geringeres abzutragen ist dieses Buches besondere Absicht. [...] Die vorliegende Arbeit über das Werk und die kunstgeschichtliche Bedeutung M' G's ist aus der Einsicht entstanden, daß die Bedeutung der Freskenmalerei als wesentlicher Faktor des Raumeindrucks für das 18. Jh. nicht hoch genug angesetzt werden könne u. daß der Mangel einer Monographie über M' G' eine bedauerliche υ. wiederholt betonte Lücke in der Forschung über die Freskomalerei darstellt." - Rez.: v. Anonym, in: PP, 2 9 . 0 8 . 1 9 3 0 : „Im Sinne dieser Erkenntnis ist die Untersuchung durchgeführt, die einer der besten Kenner dieses Gebietes, Dr. Hermann G', einem der größten süddeutschen Freskomaler, Matthäus Günther, im vorliegenden Buche hat zuteil werden lassen. Auf der Grundlage teilweise noch unbekannten Archivmaterials und zeitgenössischer Quellen wird zunächst der Ablauf des bewegten Lebens dieses bedeutenden Direktors der Augsburger Malerakademie verfolgt und nach eingehender stilkritischer Ordnung und Betrachtung seines Werkes werden über seine Lehrzeit und Kunst Schlüsse gezogen." 2. Mitverf.: Frankfurter Chanukkahleuchter in Silber und Zinn. Ffm 1 9 3 6 .

58

Gundolf, Friedrich

G U N D O L F , F R I E D R I C H [urkundl. Gundelfinger]

Dr. phil. Prof. Literaturhistoriker

20.06.1 880 Darmstadt - 1 2.07.1931 Heidelberg, jüd. V: Sigmund Gundelfinger (14.02.1846 Kirchberg/Jagst- 13.12.1919 Darmstadt), Mathematik-Prof. an d. T H Darmst., Geheimer Hofrat, jüd.; M: Amalie Gunz aus Augsburg, jüd.; E: Elisabeth Salomon aus Hirschberg, ¡üd.; B: Ernst G' (24.12.1881 Darmstadt 15.05.1945 London), ¡üd.; K: Keine. Ausbildung: Ludwig Georg-Gymnasium in Darmst.; 1898-1903 Stud, an den Uniw. Mnchn, Heidelb. u. Bin [u. a. bei Erich Schmidt, Roedinger u. Roethe]; 1903 Prom. Dr. phil. Univ. Bin; 191 1 Habil. Univ. Heidelb. [vgl. W. 8] Lebensstationen: seit 1 899 Mitarb. der von Stefan George begründeten BLÄTTER FÜR DIE KUNST; gehörte seit 1911 zum innersten Kreis um Stefan George; seit 1911 Priv.doz; 1917 ao. Prof., seit 1920 als Nachfolger v. Erich Schmidt o. Prof. für dt. Literaturgesch. an d. Univ. Heidelb.; seitl929 Mitgl. der Heidelb. Akad d. Wissenschaften; erhielt am 11.08.1 930 den Lesssing-Preis der Stadt Hamb. Freundeskreis: Ernst Robert Curtius, Ernst Bertram, Wilhelm Furtwängler, Stefan George, Norbert v. Hellingrath, Else Leuchs, Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz, Walter Kempner, Ernst Morwitz, Emil Praetorius, Arthur Salz, Max von Walberg, Karl Wolfskehl, Friedrich Wolters. Stellung zum Judentum: explizite Äußerungen gibt es von F' G' nicht; zwei ¡üd. Autoren haben sich aber über s. Stellung z. Judentum geäußert, Walter Benjamin u. Nahum Goldmann. "[...] Es war das Eigentümliche der deutschen Situation seit der Judenbefreiung gewesen, daß, ganz im Gegensatz zu Frankreich und besonders England, das Judentum, soweit es schaffend oder eingreifend in deutscher Sprache vortrat, dies stets in fortschrittlichem, wenn nicht revolutionären Sinne getan hatte. In dem Kreise, der sich um Stefan George im Laufe der 90er Jahre bildete, bot sich den Juden zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre konservativen Tendenzen in produktive Beziehung zum Deutschtum zu setzen. Unter denen, welche Georges Lehre von der priesterlichen Sendung des Dichters, seinen Hinweis auf Nietzsche, Hölderlin, Jean Paul, auch auf katholisches Erbgut, auf-nahmen und kommentierend bekräftigten, stehen als Juden an erster Stelle Karl Wolfskehl und Friedrich Gundolf. Ihr theoretisches Organ war anfangs das des Kreises , Blätter für die geistige Bewegung', daneben trat Wolfskehl mit dunklen, spannungsreichen Versdichtungen, Gundolf mit literaturhistorischen Werken(1911) hervor." [vgl. Ut. 29, S. 805ff.]; „Auch G' wird mir unvergeßlich bleiben. Bekanntlich jüdischer Abstammung, wenn auch völlig indifferent ollem Jüdischen gegenüber, repräsentierte er die höchste Blüte der deutsch-jüdischen Assimilation. Er war von einer geistigen und emotionellen Sensitivität, wie es nur der Enkel einer uralten und verfeinerten Kultur sein kann." [vgl. Lit. 27, S. 98] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1 9 1 0 - 1 9 1 2 zus. mit Friedrich Wolters H r s g . JAHRBUCH FÜR DIE GEISTIGE BEWEGUNG; WIENER RUNDSCHAU, BIÄTTER F. DIE KUNST, FREISTATT, ZUKUNFT BLN, JAHRBUCH F. DIE GEISTIGE BEWEGUNG, FRANKFURTER ZTG, WISSEN U. LEBEN, D T . VlERTELJAHRSSCHR. F. LITERATURWISSENSCH, U. GEISTESGESCH.,

KÖNIGSBERGER ALLG. ZTG,

BRESIAUER ZTG,

BLNER BÖRSEN-COURIER, HAMBURGER FREMDENBLATT, DANZIGER ZTG, EUROPÄISCHE REVUE, NEUE JAHRBÜCHER F. WISSENSCH, U. JUGENDBILDUNG, BLNER TAGEBLMT, INSEL-ALMANACH, NEUE RUNDSCHAU.

59

Gundolf, Friedrich

Einzelbeiträge: 1. Stefan George. Der Teppich des Lebens υ. die Lieder vom Traum u. Tod mit einem Vorspiel. In: WRdsch 4 (1900), S. 109-115; 2. Antinous. Dramatisches Gedicht in 3. Teilen. In: BfdK V (1990/1901), S. 96-1 19; 3. Fortunat. 4ter Teil: Leonardo. In: BfdK VI (1902/1903), S. 70-78; 4. König Kofettua und die Bettlerin. In: Ebd., VI (1902/1903), S. 48-60; 5. Alexandros. Ein Zwiegespräch. In: Ebd., (1902/1903), S. 61-69; 6. [Gedd.] In: BfdK, Auslese 1898-1904, Bin 1904, S.1291 31 ; 7. Caesar und Cleopatra. Ein Zweigespräch. In: BfdK VII (1 904), S. 80-96; 8. Der Beschwörer. Letze Scene. In: Ebd., VII (1904), S. 70-79; 9. Für Ludwig Klages l-lll. [Gedd.] In: Ebd., VII (1904), S. 97-99; 10. Zu Schillers Gedenktag. [Aufs.] In: Frst VII (1905); 11. Stefan George: Der Siebente Ring. [Rez.] In: Zk, 16 (1908); 12. Lichtenberg. In: Ebd. (1908), S. 27; 13. Skakespeare. Sonette. In: Zk, 18, 09.07.1910, S. 6568; 14. Wesen und Erziehung. [Aufs.] In: JbgB 2 (1911), S. 10-35; 15. Kurt Singer, Shakespeare und der deutsche Geist. In: NR 23 (1912), S. 1627-1629; 16. Tat und Wort im Krieg. In: FR, 11.10.1914 [wiederabgedr. in: Deutschlangs große Zeit, Auszz. aus d. FZ [o. J.]; 17. Der Krieg. Dichtung von St. George. [Rez.] In: FZ, 10.10.1917, Nr. 280; 18. Stefan George und der Expressionismus. In: Flöt 3, 10 (1921), S. 217223; 19. Johannes von Müllers Schweizer Geschichte als deutsches Sprachdenkmal. In: WissuLeb 16, 1 u. 2 (1922); 20. Grimmelshausen und der Simplicissimus. In: DVJS 1 (1923), S. 339-358; 21. Ulrich von Hutten. [Aufs.] In: Lesezirkel X, 11 (1923), S. 137-154 [wiederabgedr. in: F' G ' Hutten, Klopstock, Arndt. Drei Reden. Heidelb. 1924]; 22. Schleiermachers Romantik. [Aufs.] In: DVJS II, 3 (1924), S. 418-509; 23. Stefan George. Das neue Reich. In: KAZ, 21.12.1928 [wiederabgedr. in: BreZ, 25.12.1928; MNN, 30.12.1928; BBC (1928), Nr. 315; StNT, 17.01.1929]; 24. Karl Wolfskehl als Dichter. [Aufs.] In: NSchR XXII, Oktober 1929; 25. Karl Wolfskehl zu s. 60. Geb.tag. [Aufs.] In: HFB, 14.09.1929 u. DAZ, 18.09.1929; 26. Geistesgrößenwahn. In: ER V, 4 (1929), S. 253-259; 27. Friedrich Schlegel flieht in den Katholizismus (aus s. Buch ,Romantiker'). In: Tageb 11, 21.06.1930, H. 25, S. 988-991; 28. Zur Geschichte von Caesars Ruhm. [Beitr.] In: NJbWJ VI, 4 (1930), S. 369-382 [Wiedrabdr. in: W. 42]; 29. Justus Georg Schottel. [Beitr.] In: Deutschkundliches (Friedrich Panzer z. 60. Geb.tag). Hrsg. v. Hans Teske. Heidelberg 1930, S. 70-86; 30. Karl Wolfskehl, Bild und Gesetz. [Rez.] In: BT, 13.02.1931; 31. Bismarcks Gedanken und Erinnerungen als Sprachdenkmal. [Beitr.] In: ER VII, 4 (1931), S. 259-271; 32. Franz Grillparzer. In: JbFDH (1931), S. 9-93; 33. Goethes Kindheit. [Vortr.] In: InselAlm (1932), S. 12-27; 34. Goethe und Walter Scott. In: NR XLIII, April 1932, 4. H„ S. 490-504; 35. St. Helena als irdisches Paradies. In: MLQ VI, 3 (1945), S. 329-331; 36. Shakespeare [Gedd.] In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun, Wien/Hamburg 1952, S. 598-600; 37. Grimmelshausen und der Simplicissimus. [Beitr.] In: Dt. Romane von Grimmelshausen bis Musil. Bd 3: Interpr. z. Dt. Lit., hrsg. Jost Schillemeit. Ffm, Hamb. 1966, S. 11-29; 38. Robert Boehringer [Ged.] In: Pro Memoria. 12 BN. des Gedenkens 1971-1974. Amsterdam 1975, S. 5; 39. Das Bild Georges, 1901. In: ders., Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte, hrsg. v. Victor A. Schmitz u. Friedrich Martini, Heidelb. 1980. Nachlaß: Gundolf-Archiv des Institute of Germanic Studies, Univ. of London: Notizbücher, Gedd., Kollegs, Brr., Slgg.; DLA, Marbach: Slg 1 Kasten, enthält Gedd., Prosa, Brr. v. Kurt Hildebrandt, Brr. an Georg Bondi, Hans u. Gertrud Oetinger, Curt Sachs u. a. Autographen: Württembergische Landesbibliothek: 1 Br. (1919) an den Schwäbischen

60

Gundolf, Friedrich

Bund, 5Brr. (1909-1914) an Norbert v. Hellingrath, 3 Brr. (1909) von Hellingrath; 4 Brr. (1927) an Freies Dt. Hochstift; DLA, Marbach: 54 Brr. von F' G ' [In: Nachlaß M. Lechter]; 58 Brr. von F' G' (In: Nachlaß Bertram] Briefe: Lothar Helbing u. Claus Victor Bock (Hrsg.), F' G'. Briefwechsel mit Herbert Steiner u. Ernst Robert Curtius. [Briefe] Amsterdam 1963, 292 S. = Castrum peregrini H. 54/56; Robert Boehringer u. Georg Peter Landmann (Hrsg.), Stefan George - F' G'. [Briefe] Mnchn, Düsseid. 1962, 400 S.; Karlhans Kluncke (Hrsg.), Karl u. Hanna Wolfskehls Briefwechsel mit F' G'. Amsterdam 1977 [2 Bde]; Michael Landmann (Bearb.), Briefe Georg Simmeis an Stefan George u. F' G'. In: Georg Simmel u. die Moderne. Hrsg. v. Hein-Jürgen Dahme u. Otthein Rammstedt. Ffm 1984, S. 430-448; Zettelwirtschaft: Brr. an Gertrude von Eckardt-Lederer. Hrsg. v. Sander L. Gilman. Bin 1992, 260 S.; Karl Wolfskehl. Gedd., Essays, Brr. Hrsg. v. Cornelia Blasberg u. Paul Hoffmann. Ffm 1999, S. 27-29, S. 59f. Literatur: 1. Rudolf Borchardt: Intermezzo. [Rez.] In: SdtMh 7 (1910), S. 694-716; 2. Ernst Koref, Die Technik der neuen Shakespeare Ubersetzung v, F.' G'. Diss. phil. Wien 1913, 114 S; 3. Georg Simmel, Das Goethebuch. In: NR, 1917, S. 254-264; 4. Victor Bock, F' G ' z. 100. Geb.tag. Amsterdam 1981, 137 S. = Castrum peregrini Heft 148/149; 5. Kurt Singer, Das Problem Nietzsche. In: NR, 1919, Bd 1, S. 499; 6. Adolf v. Grolman u. a. [Gundolf-Heft] In: Euph. 14 Erg.-Heft, 1921; 7. H. Cysarz, G ' und die deutsche Geisteswissenschaft. [Studie] In: Morg 1 (1925), S. 362-369; 8. Heinrich Beri, Der Heidelberger Literaturkreis. In: VuH, 28.02.1926; 9. Eduard Engel, Menschen u. Dinge, aus einem Leben. Lpz. 1929, S. 169-171; 10. V. A. Schmitz, F' G'. [Gedenkschr.]. Heidelb. 1931, 31 S.; 11. Anonym., Trauer um G'. In: KZ, 16.07.1931; 12. Anonym., Ein posthumes Werk G's. In: NZZ, 26.03.1939; 13. Heinrich Beri, Gespräche mit berühmten Zeitgenossen. Baden Baden 1946, S. 73-77; 14. O. Heuscheie, F' G'. Werk u. Wirken, 1947; 15. Karl Rupp, Geisteskampf um Goethe. Die geistesgesch. Grundlagen des lebensphilsophischen Goethe-Bildes Georg Simmeis u. Friedrich Gundolfs. Innsbrucker Diss. 1950, 486 S.; 16. Hans Egon Holthusen, Methode ist Erlebnisart. Zum 20. Todestag F G's. In: FAZ, 14.07.1951; 17. Curt Riess, Furtwängler. Musik u. Politik. Bern 1953, S. 92; 18. Hans Blüher, Werke u. Tage. Gesch. e. Denkers [Autobiogr.] Mnchn 1953, S. 355f. u. S. 359; 19. Michael Landmann, Eine Meister-JüngerFreundschaft. Zum Br.Wechsel Stefan George-F' G'. In: NZZ, 02.12.1962; 20. Wilhelm Alff, Ein tragischer Briefwechsel. In: FAZ, 25.01.1964; 21. W. Ruttkowsky, Der Meister und sein Jünger. In: RhM, 26.02.1965; 22. Franz Leschnitzer, G' und der dt. Geist. [Aufss.] In: Ders., Von Börne zu Leonhard oder Erbübel Erbgut? Rudolstadt 1966, S. 7684; 23. Horst Rüdiger, Der Lehrer F' G'. In: NZZ, 04.11.1962; 24. Fritz Croner, Ein Leben in unsrer Zeit. [Autobiogr.] Zürich 1968, S. 160f.; 25. Horst Rüdiger, Neue Briefe F' G's. In: NZZ, 26.11.1967; 26. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind, Mnchn 1969, S. 298, S. 398 u. 425, S. 454; 27. Nahum Goldmann, Staatsmann ohne Staat. Köln, Bin 1970, S. 98f.; 28. Über F' G ' In: Paul Arnsberg. Die Jüdischen Gden in Hessen [3. Bd] Bilder, Dokumente. Darmst. 1973, S. 39; 29. Walter Benjamin. Juden in der deutschen Kultur. In: Ders., Gesammelte Schriften. Bd II. Ffm 1977. Unter Mitwirkung v. Th. W. Adorno u. Gershom Scholem, hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhausen S. 805-813 [zuerst ersch. in: EJ. Das Judentum in Gesch. u. Gegenw. Bin 1928]; 30. Benno von Wiese, Literatur als Kunde vom Leben. Erinnerungen an F' G 1 zu s. 100.Geb.tag. In: FAZ, 14.06.1980; 31. Ekkehard Born, In flammenden Reden Größe beschworen, Zu F G's 50. Todestag. In: DE, 11.07.1981, S. 37; 32. Ulrich

61

Gundolf, Friedrich

Raulff, Eine Figur des Imaginären. In: FAZ, 11.07.1992, Nr. 159; 33. Wilfried Barner, Von Rahel Varnhagen bis Friedrich Gundolf. Juden als dt. Goethe Verehrer. Kleine Schrr. zur Aufklärung, Bd 3. Göttingen 1992, 52 S.; 34. Ulrich Raulff, Es trüben sich die Sinne. F' G ' lehrt die Kunst des erotischen Briefs. In: FAZ, Nr. 86, 1 4 . 0 4 . 1 9 9 3 , S. 34.; 35. Christoph König, Wir vom Archiv (6). In: FAZ, Nr. 190, 1 8 . 0 8 . 1 9 9 7 , S. 27.; 36. Wolfg a n g Braungart, Ästhetischer Katholizismus. Georges Rituale der Lit., Tübingen 1 9 9 7 , 382 S.; 37. Wilfried Barner, „Jüdische Goethe-Verehrung vor 1933". Pioniere, Schulen, Pluralismus: Studien zu Gesch. u. Thorie der Lit.wissensch. Tübingen 1 9 9 7 , S. 1 2 9 - 1 4 9 ; 38. Jürgen Kaube, Die Heroen wachhalten. Bewunderung u. Methode: Puppe, Goethe, Germanistik. In: FAZ, 0 7 . 1 0 . 1 9 9 8 ; 39. Rainer Kolk, Literarische Gruppenbildung. A m Beispiel des George-Kreises 1 8 9 0 - 1 9 4 5 . Tübingen 1998, 6 8 5 S.; 40. G e r h a r d Fieguth, Organisation von Literatur u. Literaturvermittlung. Zum Verständnis v. Dichtung u. Dichtern im 20. Jh. a m Beispiel des George-Kreises, seiner Schüler u. Enkel. In: T R A N S . Internet-Zft für Kulturwissenschaft. März 1998, Nr. 3.

Werke: 1. C a e s a r in der deutschen Literatur. Phil. Diss, der Friedrich-Wilhelm-Univ. zu Bin genehm. u. nebst den beigefügten Thesen öffentl. zu verteidigen a m 20. Juni 1 9 0 3 von F' G ' aus Darmst., Bin 1903 (Druck v. Karl Salewski), (4), 4 6 S. - „Die vorliegende Dissertation ist Bruchstück einer grösseren Abhandlungdie demnächst in der ,Palaestra' erscheinen wird. [...]" - [vita] Dass. Bin 1904 (Mayer u. Müllert), VIII, 129 S. = Palaestra. Untersuchungen u. Texte aus der dt. u. engl. Philologie. Hrsg. v. Alois Brandl, G . Roethe u. E. Schmidt. Heft XXXIII, VIII. - [weitere Auffll.] 2. Fortunat, vier Gesänge. Mit Tit.zeichng. v. E' G ' . Bin 1 9 0 3 (Otto v. Holten), 6 6 S., 4. Teile - [handschr.] Widm.: „Herrn G. W. Becker zu freundlicher Erinnerung vom Verf." - Teil 1: Die Geburt, S. 5 - 1 4 ; Teil 2: Tura, S. 1 5 - 3 1 ; Teil 3: Isotta υ. Riccardo, S. 3 3 - 4 7 ; Teil 4: Lenardo, S. 4 8 - 6 6 . 3. Zwiegespräche. Bin 1905 (Im Vlg d. Blätter für die Kunst), 49 S. - [handschr.] Widm.: „Herrn Viktor Zobel in Hochachtung überreicht vom Verfasser." - Widm. v. F' G' an Stefan George, S. 5: „Da du die scheue ungeschickte Hand / Zuerst gelehrt die rechten klänge greifen, / Erhob sich leis zu dir aus dünnen pfeifen / D a s früheste lied das ich mir eigen fand. // Du wiesest mir von berg und ström und markt / Musik und maß im Wechsel wirrer larven, / Bis mir zur Bändigung vielsaitiger harfen / Die schwankende verzagte brüst erstarkt. // Und mischen feste rauschend nacht und tag / Der gipfel sausen, das geraun der gruben: /Doch immer, durch triumph und prunk der tuberi, / Tönt deines großen herzens stäter schlag." - Inh.: Ariel u. Dryade, S. 7 18; Die Gefangenen /Amaria Florentin), S. 1 9 - 3 7 ; Iskenders letzte Fahrt (Iskender Asrafil der Todesengel), S. 3 9 - 4 9 . 4. Ubers.: Albert Verwey - Ludwig van Deyssel: Aufss. über Stefan G e o r g e u. die jüngste dichterische Bewegung. Bin 1905 (Karl Schnabel Axel Junckers Buchhdlg), 4 0 S. - Vorw., S. 3: „Diese Übertragung tritt in einem Zeitpunkt hervor, da einerseits ziel und werk Stefan Georges, andrerseits das neuere holländische Schrifttum bei uns be-

62

Gundolf, Friedrich

kannter geworden ist. Die aufsätze wurden zuerst in der Tweemaandelijksch Tiidschrift, dann I in den ,Stille Toerneien' v. A. Verwey υ. IV in den ,Verzamelde Opstellen' v. L. van Deyssel gedruckt. Sie sind ein beispiel der auch bei gleicher gesinnung von der deutschen ganz verschiedenen holländischen kunstbetrachtung u. Schreibweise [...]" - Inh.: I. A' V': Erste Dichtungen, S. 5 - 2 3 ; II. A' V': Blätter für die Kunst. Das Jahr der Seele, S. 2 4 - 3 2 ; III. A' V': Der Teppich des Lebens u. die Lieder von Traum u. Tod mit einem Vorspiel, S. 3 3 - 3 7 ; IV. L' v. Deysell: Der Schriftsteller, S. 3 8 - 4 0 . 5. Mithrsg. u. Franz Deibel: Goethe im Gespräch. Lpz. 1906 (Insel-Vlg), XIV, (2), 365 S. - Einl., S. i 11—XIV: „[...] Darum sollen in dieser Auswahl nur Sätze stehen, die in irgend einem Sinn, besonders aber in dem Goethischen Sinn ,bedeutend' sind, d. h. mit geistigem Gehalt gefüllt, weiter deutend, aus einem Ganzen kommend; höchstens noch solche, die über Goethes Beziehung zu seinen außerordentlichsten Zeitgenossen, wie Schiller oder Napoleon, Aufschluß geben. [...] Goethische Atmosphäre sollte möglichst dicht bewahrt bleiben, damit [...] auch die Gestalt des Meisters rein und deutlich heraustritt." - Personenreg., S. 3 5 5 - 3 5 6 [die Personen, mit oder bei denen die Gespräche stattfanden] Dass. [eri. v. J(unsuke) Suita], Tokio 1955 (Nankodo), 56. S. 6. Hrsg.: Romantiker-Briefe. Jena 1907 (Vlg Eugen Diederichs), XVIII, (2), 512 S., 1 Taf. - Über die Romantische Schule. Zur Einf. v. F' G ' , S. I-VIII: „[...] Die Auswahl der Romantiker-Briefe würde ich nicht übernommen haben, wenn ich nicht in ihnen eine wesentliche Ausdruckform dieser Bewegung sähe. Was bloß privat, biographisch, literarisch, spintisierend ist, wurde ausgelassen. [...] Bei der Auswahl waltete keine Rücksicht auf Ruhm und Ansehen der Person, sondern nur darauf, ob die betreffenden Briefe für das Romantische unmittelbar bezeichnend sind. [...] Ein zweiter Band soll brieflich darstellen, wie diese ersten romantischen Anstöße fortgewirkt und sich umgestaltet haben in der zweiten Romantik oder in versprengten Individuen. [...] Die Spätromantiker waren, Bettina ausgenommen, [...] mehr produktive als geistreiche Leute und sangen oder fabulierten, was ihnen auszudrücken gegeben war. Darmstadt, Januar 1907" 7. Hrsg.: Henrik Steffens. Lebenserinnerungen aus d. Kreis d. Romantik. [Ausw.] Jena 1908 (Vlg Eugen Diederichs), XXXII, 424 S. - Einl.v. F' G ' , S. XI-XV [m. Zeichng. V. Steffens, S. XVI]: „Das Buch ist ein Auszug aus den zehn Bänden, worin der nordischdeutsche Denker seine Geschichte weitläufig erzählt unter dem Titel ,Was ich erlebte'. Zwischen der Auswahl und dem Original ist der Hauptunterschied, daß für uns Steffens Leben Wert hat als Spiegel seiner Zeit, während ihm die Zeit Spiegel seines eigenen Daseins ist." 8. Shakespeare und der deutsche Geist vor dem Auftreten Lessings. Habil.schr. z. Erlangung der venia legendi der hohen phil.Fak. d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb. vorgelegt v. F' G ' Dr. phil. Lpz. 1911 (Druck v. Hesse u. Becker), (2), 86 S. - Inh.: I. Das Theater, S. 1 - 4 0 ; II. Der Rationalismus, S. 4 1 - 8 6 . Dass. u. d. T.: Shakespeare und der deutsche Geist. Bin 1911 (Georg Bondi), Vili,

63

Gundolf, Friedrich

3 6 0 S . - W i d m . : „ A r t h u r Salz Werk

soll die Kräfte

bis zur Romatik geworden V/erden

bedingt

sind.

Schöpfertum (nicht

darstellen,

des

[...]

haben An

Freundschaft."

die Shakespeares und die durch

Shakespeare

Lebens.

als eine

in herzlicher

ist

seinem

Aufreihung

von

wie Beispiel Folgen)

- V o r w . , S. Vll-Vlll:

Eindringen sein

kein

u. Bild

Eindringen anderer

jenen

geweckt das

Vorgang

darzustellen

im dt.

„Dieses Schrifttum

und

fruchtbar

menschgewordene als

ein

ist unsere

einheitliches nach

Absicht

und Methode neue Aufgabe." - Einl., S. 1- 13; - Erstes Buch: Shakespeare als Stoff (I. Das Theater, S. 17-56); II. Der Rationalismus, S. 57-102); - Zweites Buch: Shakespeare als Form (I. Lessing, S. 105-159, II. Wieland, S. 160-181); - Drittes Buch: Shakespeare als Gehalt (I. Herder, S. 185-22; II. Goethe, S. 223-251; III. Stürmer u. Dränger, S. 225-279; VI. Publikum u. Theater, S. 280-285; V. Schiller, S. 286-310; VI. Klassik u. Romantik, S. 311 -360). - [Weitere Aufll.]

9. Hrsg. u. Ubers.: Shakespeare in deutscher Sprache. Ζ. T. neu übers v. F' G'. Bin 1908-1918 (Vlg Georg Bondi), 10 Einzelbde - Bd I: 1908, 409 S. - Inh.: Coriolanus Julis Caesar - Antonius u. Celeopatra. - Einl., S. 6-13 [Julius Caesar durchges., die übrigen neu übers.] - Bd II: 1909, 382 S. - Inh.: Romeo u. Julia, übertr. auf Grund der Schlegelschen Ubers. - Othello, übers, v. F' G ' - Der Kaufmann v. Venedig [wie 1] Bd III: 1909, 324 S. - Inh.: König Johann - König Richard II. - König Heinrich IV. 1. Teil [alle nach Schlegel durchges.] - Bd IV: 1910, 358 S. - Inh.: König Heinrich VI. 1. Teil [alle nach Schlegel durchges.] - Bd. V: 1910, 403 S. - Inh.: König Heinrich VI. 2. u. 3. Teil - König Richard III. - Bd VI: 1911, 394 S. - Inh.: Verlorene Liebesmüh - Die beiden Veroneser - Die Komödie der Irrungen - Der Widerspenstigen Zähmung [alle nach Tieck durchges.] - Bd VII: 1911, 423 S. - Inh.: Die lustigen Weiber von Windsor - Viel Lärmen um nichts - Ende gut, alles gut - Wie es euch gefällt, [das letzte nach Schlegel, die übrigen nach Tieck durchges.] - Bd VIII: 1913, 433 S. - Inh.: W a s ihr wollt - Maß für Maß - Troilus u. Cressida - Timon von Athen. [4. nach Tieck, 1. nach Schlegel durchges., die beiden mittleren übers, v. F' G'] - Bd IX: 1914, 390 S. Hamlet - Macbeth - König Lear. [Hamlet nach Schlegel durchges., die anderen übers, v. F' G'] - Bd X: 1918, 433 S. - Inh.: Ein Sommernachtstraum - Cymbelin - Das Wintermärchen - Der Sturm. [1. u. 4. nach Schlegel, 2. u. 3. n. Tieck durchges.] Dass. Neuausg. Bin 1920 (Georg Bondi), [6 Einzelbde], - Bd I: 1920, 522 S. - Inh.: Coriolanus - Julius Cäsar - Antonius u. Cleopatra - Romeo u. Julia - Othello - Der Kaufmann v. Venedig [neu übers, wurde Coriolanus, Antonius u. Cleopatra, die übrigen nach Schlegel]; Einl., S. 6-13 - Bd II: 1921, 473 S. - Inh.: König Johann - König Heinrich IV - König Heinrich V, - König Heinrich VI, 1. T. [alle übers, n. Schlegel] - Bd III: 1921, 509 S. - König Heinrich VI, 2. u. 3 Teil - König Richard III. - Verlorene Liebesmüh - Die beiden Veroneser - Die Komödie der Irrungen - Der Widerspenstigen Zähmung, [n. Schlegel/Tieck durchges.] - Bd IV: 1921, 530 S. — Inh.: Die lustigen Weiber von Windsor - Viel Lärmen um nichts - Ende gut, alles gut - W i e es euch gefällt - W a s ihr wollt - Maß für Maß - Troilus u. Cressida [n. Schlegel/Tieck durchges., die beiden letzten neu übers.] - Bd. V: 1921, 570 S. - Hamlet - Macbeth - König Lear - Ein Sommernachtstraum - Cymbelin - Das Wintermärchen - Der Sturm. [Macbeth u. König Lear neu übers.. Sommernachtstraum übertr. Aufgrund d. Schlegel'schen Übers., d. übrigen durchges.] - Bd VI: 1922, 415 S. - Inh.: Timon v. Athen - Titus An-

64

Gundolf, Friedrich

droicus - König Heinrich VIII, - Venus u. Adonis - Lucretia - Sonette, [die ersten 3 durchges., Venus und Adonis υ. Lucretia neu übers., d. Sonette in Umdichtung von Stefan George.] [in allen Bden Anmerkgg. am Schluß] 10. Mithrsg. u. Friedrich Wolters: Jahrbuch für die geistige Bewegung. Bin 1910 (Vlg d. Blätter für d. Kunst), (4), 145 S. - Vorw.: „Schon vor jähren ist in kreisen der jüngeren die den Blättern für die Kunst nahestanden der gedanke eines beurteilenden jahrbuchs besprochen worden, das die vielfachen, zerspaltenen, verwirrten tendenzen der zeit auf ihre berechtigungen hin prüfte.[...]" - Inh.: Die Blätter für die Kunst u. die neueste Lit. ν. Karl Wolfskehl, S. 1 - 1 8 ; Das Bild Georges v. F G', S. 19-48; Zur Kritik des Fortschritts v. Bertold Vallentin, S. 4 9 - 6 3 ; Hellas υ. Wilamowitz (zum Ethos der Tragödie) v. Kurt Hildebrandt, S. 64-1 17; Das Erbe des Rokoko v. Hugo Eick, S. 118-127; Richtlinien v. F. Wolters, S. 128-145. - Rez.: v. Conrad Wandrey in: KAZ, 21.05.1926. Dass. 2ter Jg. Bin 1911, 158 S. [1 S. Anz. des 1. u. 3 Bds] - Vorw., S. 3: „Was die äußere Wirkung unseres ersten Jahrbuchs betrifft, so können wir auf Schmähung aller art nur so weit eingehen als wir erklären, daß ihr ausbleiben uns vielleicht hätte irre machen können. [...] Es war [...] in der hauptsache das gemeinsame vorgehen, die gemeinsame haitung, der gemeinsame glaube, was die leidenschaften erweckte. So sagen uns auch alle anz eichen von außen, daß wir auf dem rechten wege sind." - Inh.: (Weltanschauung' des Jahrbuchs v. Karl Wolfskehl, S. 4-9; Wesen u. Beziehung v. F G', S. 10-35; Zur Kritik von Presse u. Theater v. Berthold Vallentin, S. 36-76; Uber Herausgabe von Gedichten v. Robert Boehringer, S. 77-88; Romantisch u. dionysisch v. Kurt Hildebrandt, S. 89-115; Über Stil v. Ernst Gundolf, S. 116-122; Form u. Kultus v. Paul Thiersch, S. 123-136; Gestalt v. F'Wolters, S. 137-158. Dass. 3ter Jg. Bin 1912. VIII, 154 S. - Einl. d. Hrsgs, S. Ill-Vlll. - Inh.: Vorbilder v. F' G', S. 1 - 2 0 ; Über den Geist der Musik v. Karl Wolfskehl, S. 20-32; Die Philosophie Henri Bergsons v. E' G ' ( S. 32-92; Theater u. Zeitgeist v. Erich Kahler, S. 9 2 - 1 1 5 ; Romantisch u. dionysisch (Forts.) v. Kurt Hildebrandt, S. 115-134; Napoleon u. die geistige Bewegung v. B. Vallentin, S. 134-138; Mensch υ. Gattung ν. F. Wolters, S. 138-154. - [der 4. Bd des Jahrbuchs wurde von George im Nov. 1914 zurückgezogen] 11. Hölderlins Archipelagus. (Öffentl. Probevorlesg.) Heidelb. 1911 (Weiss'sche Univ.buchhdlg), 34 S. - Öffentliche Probevorl. zur Erlangung der Venia legendi an der phil.-Fak d. Univ. Heidelb. geh. am 26.04.1911. - Widm.: „Dem Andenken meines Vaters." - Rez.: v. Arthur Kronfeld in: HeidZLW, Juli 1911, Nr. 7. Dass. 2 Aufl. Ebd. 1916, 26 S. - [Neudr. in: W. 14, S. 5 - 2 2 ] Dass. engl. Ausg. in: J. B. Leishman: Friedrich Hölderlin, The Archipelago, with an introduction by F G ' , translated by J. Β. Leishman and Elisabeth Gundolf, o. O . [Oxford] o. J. (1944] (The Critic Press). 12. Stefan George in unsrer Zeit. [Vortr. geh. in Göttingen am 15.12.1913] Heidelb. 1913 (Weiss'sche Univ.buchhdlg), 32 S. - [Wiederabdr. In W. 14, S. 5 9 - 7 8 ] Dass. Ebd. 2. Aufl. 1914, 30 S. Dass. Ebd. 3. Aufl. 1918, 30 S. - Motto: „Wie verwahrt sich aber der Künstler vor den Verderbnissen seiner Zeit, die ihn von allen Seiten umfangen? Wenn er ihr Urteil verachtet. Er blickte aufwärts nach seiner Würde und dem Gesetz, nicht niederwärts

65

Gundolf, Friedrich

nach dem Glück und nach dem Bedürfnis. Gleich frei von der eitlen Geschäftigkeit, die in den flüchtigen Augenblick gern ihre Spur drücken möchte, und von dem ungeduldigen Schwärmergeist, der auf die dürftige Geburt der Zeit den Maßstab des Unbedingten anwendet, überlasse er dem Verstände, der hier einheimisch ist, die Sphäre des Wirklichen; er aber strebe, aus dem Bunde des Möglichen mit dem Notwendigen das Ideal zu erzeugen. [...] Schiller." - Rez.: v. Anonym in: N Z Z , 23.03.1920. 1 3. Goethe. Bin 1 9 1 6 (Georg Bondi), Vili, 795 S. - Widm.: „Fine von Kahler gewidmet." - Inh.verzchn., S. XVII—VI 11 ; [3 Hauptteile: Sein u. Werden - Bildung - Entsagung u. Vollendung]; Reg., S. 7 8 9 - 7 9 5 . - Rezz.: v. Oskar Walzel in: VZ, 1 0 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. Dr. Hans Mörtl in: GrazTp, 2 6 . 0 1 . 1 9 1 7 : „[...] das Wandern der Motive und Formen aufzuzeigen, ist bei G' völlig beiseitegeschoben. Er will Goethe vor allem aus Goethe erklären, den er, losgelöst von allen historischen Bedingungen, als ein Phänomen für sich faßt. Und aus Goethe selbst wird der Maßstab ästhetischer Wertung genommen. [...] Denn für den lachenden Goethe hat G' wenig, für das Menschlich-Allzumenschliche in seinem Wesen nichts übrig. [...] Er vergleicht den Riesen am liebsten wieder mit Riesen und stellt ihrer Art Goethes Wesensnotwendigkeit gegenüber, damit die Uridee [...] ja recht deutlich werde. [...] Ewig schade, daß sich G' den Weg zu weiter Wirkung selbst verrammelt; er schwelgt in Wiederholungen, spinnt Antithesen endlos aus, springt zu gern ins Allgemeine über und läßt Nebensächliches nicht energisch genug beiseite. Sein Goethe ist das wortreichste, aber sich auch das sprachgewaltigste der neueren Goethe-Literatur." - [weitere Aufll.] 14. George. Bin 1920 (Georg Bondi), (4), 2 7 1 S. - Inh.: Zeitalter u. Aufgabe, S. 1 - 3 1 ; Ursprünge, S. 3 2 - 5 3 ; Die Gestalt im Werk (XII Kap. n. den Werken d. Dichters), S. 5 4 - 2 6 9 . ; Zeittaf. zu Georges Werk, S. 270. - Rez.: v. Theodor Heuß in: Hilfe, 0 5 . 0 2 . 1 9 2 1 : „Für ihn ist George der Magier, der mit dem Zauberwort und Wortzauber der Dichtung das Wesen des Wirklichen bannt, das Chaos ordnet, die Gestalt formt. (...) Er durchschreitet das ,Geheimnis', aber seine Haltung zur Welt, nicht zu den Erscheinungen einer verderbten Gesellschaft, doch zu dem, was urtümlich wächst, ist durchaus positiv, sinnlich greifend und bejahend, 'Vergottung des Leibes und Verleiblichung des Gottes'." Dass. 2. unveränd. Aufl. Ebd. 1921, 2 7 1 S. Dass. 3. erw. Aufl. Ebd. 1 9 3 0 , (4), 2 8 8 S. [Eint, wie bei 1. Aufl.; kein Vor- oder Nachw. sagt etwas über die Art der Erweiterung] 15. Dichter und Helden. Heidelb. 1921 (Weiss'sche Univ.buchhdlg), 79 S. - Rez.: v. E. K. in: N Z Z , 27.1 1.1921: „Drei Variationen über den heroischen Menschen im Dichter. [...] ,Heldenverehrung' ist die Anbetung der göttlichen Kräfte im Menschen, des einfach Seienden, nicht Bedingten." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 2 3 , 7 9 S. - Widm.: „Meiner Mutter" - Vorw. v. F' G', S. 4: „Meine Vorträge über Hölderlin und über George sind hier wieder abgedruckt, vereint mit einem Aufsatz, dessen erster Teil im Jahrbuch für die geistige Bewegung' 1912 erschien. Alle drei gehören zusammen und dienen demselben durch den gemeinsamen Titel bezeichneten Gedanken." - lnh.:Hölderlins Archipelagus, S. 5 - 2 2

66

Gundolf, Friedrich

(191 1); Dichter und Helden (1912), S . 2 3 - 5 8 ; Stefan George in unserer Zeit (1913), S. 5 9 - 7 8 . 16. Heinrich v. Kleist. Bin 1922 (Georg Bondi), 1 73 S. - Widm.: „Elisabeth Solomon zugeeignet." - Inh.: Einl., S. 7 - 2 7 ; Die Familie Schroffenstein, S. 2 8 - 4 4 ; Robert Guiskard, S. 4 4 - 6 0 ; Der zerbrochene Krug, S. 6 1 - 7 2 ; Amphitryon, S. 7 2 - 8 8 ; Penthesilea, S. 8 8 - 1 1 0 ; Käthchen von Heilbronn, S. 1 1 0 - 1 1 7 ; Die Hermannsschlacht, S. 1 1 7 - 1 3 9 ; Prinz Friedrich von Homburg, S. 1 3 9 - 1 5 2 ; Erzählungen, S. 1 5 2 - 1 6 8 ; Nebenwerke, S. 168-1 72. - [Weitere Aufll.] Dass. Nachdr. New York 1970 (Ams Press). - Rezz.: v. Walter Muschg in: NZZ, 12.02.1922; v. Dr. W. Freiherr v. Schröder in: DresNN, 21.04.1923; v. Paul Hankamer in: RhW, 22.04.1923: ,,G' sucht und findet das ,Zentrum' (das Urerlebnis im Wortgebrauch seines Goethebuches) in der Not Kleists nach inneren und äußeren Zusammenhangs mit Welt und Gott. [...] Im Leiden an Gott- und Weltlosigkeit, wie in der Sucht danach, ist er Romantiker. [...] Kleist als ein urtümlich schöpferischer Mensch, steht in später, abgestorbener Zeit scheinbar hilf- und haltlos, doch aber auch voll Verheißung für die Zukunft seiner Art." 1 7. Bearb.: William Shakespeare. Der Sturm. In der Ubers. August Wilhelm v. Schlegels. Wien, Hellerau 1922 (Avalun-Vlg), 133 S., mit 14 eingedr. Radierungen von F. Meseck. 18. Marlin Opitz. Mnchn, Lpz. 1923 (Vlg v. Duncker u. Humblot), (4), 52 S. [o. Eint., o. Vorw.] [aus: Bilder u. Studien aus 3 Jahrtausenden] - Rez.: v. Anonym in: N Z Z , 20.12.1923. 19. Hutten, Klopstock, Arndt. Drei Reden. Heidelb. 1924 (Weiss'sche Univ.buchhdlg), 72 S. - Inh.: Ulrich von Hutten (1916), S. 5 - 2 7 ; Klopstock zum 2. Juli 1924, S. 2 9 - 4 4 ; Ernst Moritz Arndt (1920), S. 4 5 - 7 0 . - Rez.: v. Fritz Cronheim in: BT, 20.11.1927. 20. Cäsar. Geschichte seines Ruhms. Bin 1924 (G. Bondi), 272 S. = Werke der Wissensch. aus dem Kreise d. Bll. für die Kunst. - Rezz.: v. Dr. Richard Wolf in: DaZ, 07.12.1924; v. E. Howald in: N Z Z , 04.01.1925; v. Hermann Bahr in: NFP, 30.01.1925. Dass. 2 Aufl. Ebd. 1925, 276 S. [Wiederabdr. in: W. 42, S. 3 - 2 7 3 ] 21. Schleiermachers Romantik, o. O . o. J. [1924] [o. Vlg], S. 4 1 8 - 5 0 9 = Sonderabdr. aus: Dt. Vierleljahrsschr. für Lit.wissensch. u. Geistesgesch. Bd II, H. 3. 22. Mitverf.: Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein z. 70. Geb.tag als Festgabe dargebr. Hrsg. Edgar Salin. Mnchn, Lpz. 1925 (Vlg v. Duncker u. Humblot), (8), 274 S. - [Beitr. v. F' G': Marlin Opitz, S. 1 4 3 - 1 9 6 ; weitere Beitrr. v. Georg Karo, Edgar Salin, Alfred v. Domaszewski, Hans v. Schubert, Paul Clemen, Friedrich Wolters, Hermann Oncken] 23. Caesar im neunzehnten Jahrhundert. Bin 1926 (Georg Bondi), 90 S. - Vorw., S. 7: [...] Eine neue Geschichte Casars selbst könnte heute nur schreiben, wer von innen her der cäsarischen Mittel mächtig und ihm artverwandt wäre. Was die reine Forschung u. Betrachtung seiner Tat und Welt leisten kann ist längst für lange geleistet.

67

G u n d o l f , Friedrich

Wos uns noch obliegt ist die bewahrende Kunde der Menschenwerte und -bilder: dazu soll diese Schrift ein kleiner Beitrag sein." Namenreg., S. 8 9 - 9 0 . - Rezz.: v. Anonym in: HallZ, 0 9 . 0 4 . 1 9 2 6 : „Die Heldenverehrung Nietzsches, die in seinem Ideal des Ubermenschen gipfelt, hat im Laufe seiner philosophischen Entwicklung manche Wandlungen durchgemacht, aber stets hat er in Cäsar den höchsten Typus der großen Menschen erblickt, so daß sich nach dem Bilde dieses Herrschers die Grundform seines Übermenschen gestaltet. Dies betont F' G' in dem Schlußabschnitt seines [...] Buches, durch das er seine großartige Schilderung des ,Ruhmes' Cäsars im Laufe der Geschichte zum Abschluß bringt."; v. Ludwig Marcuse in: BT, 1 1.04.1 9 2 6 : „[...] eines der merkwürdigsten und interessantesten Bücher der modernen Geistesgeschichte. Es ist, als hätten sich in diesem Werk die verschiedensten Ziele moderner Geisteswissenschaft vereinigt: Darstellung einer Einzelgestalt; Darstellung von Kulturgestalten; Darstellung des Wandels dieser Kulturgestalten.: [...] sie ist ein Cäsar-Bild [...] wie eine Biographie Europas; eine Autorbiographie Europas, das sich im zweitausendjährigen Cäsar-Bild selbst abkonterfeit hat." - [Wiedrabdr. in W. 42, S. S. 2 7 5 - 3 6 0 ] 24. Ubers.: William Shakespeare, Macbeth neu übers. Bin 1927 (Georg Bondi), S. 1 0 7 169. [Hergest, für die Heidelb. Festspiele aus: Shakespeare in dt. Sprache. Neue Ausg. in 6 Bden] - Rez. v. Anonym in: NFP, 1 3 . 0 3 . 1 9 2 7 . 25. Andreas Gryphius. Heidelb. 1927 (Weiss'sche Univ.buchhdlg), 63 S. - W i d m . : „Für Max von Waldberg z. 70. Geb.tag." - Vorw. v. F' G ' , S. 4: „Aus Vorträgen über die deutsche Literatur des siebzehnten Jahrhunderts, die bald ein Jahrzehnt zurückliegen, veröffentliche ich diesen Abschnitt gerode jetzt, um eine besonders wichtige Gestalt zu verdeutlichen und in ihren Grenzen zu zeigen gegenüber dem modischen Taumel, der die erwünschte Neuerforschung der deutschen Barockpoesie begleitet. Nachdem sie lange vergessen und mißachtet, will man sie jüngst nicht nur rechtfertigen mit geschichtlichem Gewissen, aufgrund frischer Einsichten und Kenntnisse, sondern - wie Historismus gern umschlägt in Snobismus - sofort wahllos genießen und abstandslos vergöttern. Aus der zu engen Ordnung stürzt man in die Unordnung. Nicht um solchen Preis dürfen wir die Verschütteten wieder ausgraben und herstellen: ihre Bilder haben nur dann Sinn, wenn wir sie wahrnehmen zugleich mit dem ewigen Maßen und Werten." - Rez.: v. Walter Benjamin in: FZ, 0 1 . 0 1 . 1 9 2 8 : „Von der Formenwelt Gryphiusscher Dichtung, der der Trauerspiele zumal, ist dem Verfasser nichts aufgegangen. ,Gryphius' Dramen - so meint er, unterscheiden sich von der Lyrik grundsätzlich nur durch den Umfang. Man kann sich nicht radikaler vergreifen." 26. Paracelsus. Bin 1927 (Georg Bondi), 1 35 S. - W i d m . : „Für Walter Kempner" - Vorw. v. F' G ' , S. 7: „Paracelsus gehört wie kein andrer Arzt der neueren Zeit unmittelbar der Geistesgeschichte, weil er aus der ursprünglichen Weltansicht wirkte auf einem Stoffgebiet das heute fast ausschließlich den Fachmännern zugewiesen ist. Seine gesamtgeistige Art und Arbeit will ich hier zeigen, ohne die bibliographische und medizinische Literatur zu vermehren." - Rezz.: v. Hermann Herrigel in: FZ, 2 0 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. E. H. in: NZZ, 2 0 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. Karl Wolfskehl in: KAZ, 1 6 . 1 2 . 1 9 2 7 ; v. Heinrich Mühsam in: VZ, 1 4 . 0 7 . 1 9 2 8 . - [weitere Aufl.]

68

Gundolf, Friedrich

27. Shakespeare. Sein Wesen u. Werk. Bin 1928 (Georg Bondi) [2 Einzelbde). - Bd 1, 4 6 7 S. - Widm.: „Meinem Bruder Ernst G'." - Rez.: v. Oscar Walzel in: Bt, 1 2 . 1 0 . 1 9 2 8 . - Bd 2, 4 5 5 S., Reg. v. Fritz Wölcken, S. 4 3 9 - 4 5 3 . - Rezz.: v. Erich Jenisch in: KAZ, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 8 : „[...] nicht nach literarhistorischen oder geistesgeschichtlichen Erlebnissen trachtet dieses Buch. Die Lebenslinie Shakespeares wird nachgezeichnet in dem Gefühl der Ehrfurcht vor diesem Leben selbst, vor der schöpferischen Macht, die sich in der Gestaltung der Welt zum Werk offenbart: ,Der Mann' so lauten die letzen Sätze des Buches - ,der wie vielleicht kein zweiter das All ich sein Ich hereinverwandelt hatte, fast über die Grenzen unserer Fassungskraft, und seine Persönlichkeit getränkt mit allen Freuden, den unendlichen, allen Schmerzen, den unendlichen, entließ jetzt seine Fülle wieder in ihre unpersönlichen Elemente und behielt nichts als sein rückschauendes ruheseliges Ich. [...] und S' selbst ist wirklich verschwunden, eingegangen in die von ihm erst verkörperte, dann verwunschene, dann verzauberte Welt.'"; v. Hugo F. Koenigsgarten in: DresNN, 3 1 . 0 1 . 1 9 2 9 ; v. Will Scheller in: N p r K z Z , 0 2 . 0 2 . 1 9 2 9 ; v. P. H. in: BBZ, 0 3 . 0 4 . 1 9 2 9 : „So hat er sein Bemühen um Shakespeare hier aufs schönste gekrönt und früh Begonnenem den Abschluß gegeben, den man von ihm wohl erwarten durfte. Sein Shakespeare-Werk gehört zu den monumentalsten und bleibenden Schöpfungen der deutschen Literaturund Geistesgeschichte."; v. H. Sch. in: Bund, 0 9 . 0 6 . 1 9 2 9 . Dass. 2. Aufl. Bd. 1. 2. Düsseid. 1949 (Helmut Küpper), 6 5 6 ; 6 2 4 S. 28. Lessing. Rede z. 22. Jan. 1929. Heidelb. 1929 (Weiss'sche Univ.-Buchhdlg), 22. S. 29. Ludwig Achim von Arnim. Ein Vortr. geh. in d. Gesellsch. am 3 . 0 3 . 1 9 2 9 . Priv.druck. Ffm 1 9 2 9 (Frankf. Gesellsch. d. Goethefreunde), 41 S. 30. Romantiker. Bln-Wilmersdorf 1930 (Vlg Heinrich Keller), 3 9 7 S. - Widm.: „Kar/ Wolfskehl gewidmet." - Vorw. v. F' G', S. 7: „Der Titel des Bandes bezeichnet den gemeinsamen Grund dieser fünf Aufsätze: sie sind aus einem einheitlichen Gesicht der Gesamt-Romantik hervorgegangen und wollen aus dieser Einheit verstanden werden." - Rezz.: v. Walter Tritsch in: DaZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 3 0 ; v. Felix Scherret in: Vorwärts, 1 0 . 0 8 . 1 9 3 0 : „Ein Buch über Romantik sollte ein soziologisches, kulturgeschichtliches und geisteswissenschaftliches Werk sein, es sollte vor allem zeigen, welche Tendenzen heute noch wirksam sind, in welchen Erscheinungen sich der romantische Geist offenbart. G's Romantiker leben dagegen in einem isolierten Raum."; v. Lutz Weltmann in: BBC, 0 5 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Das unsystematische Buch offenbart alle Wesenszüge der Romantik. Offenbart sie als Vorgängerin von Bewegungen (Frauenemanzipation, Psychoanalyse), zeigt Schlegel als Vorgänger Nietzsches und heutigen Indienkults, zeigt die paradoxe Gemeinsamkeit von Brentanos und - Heines Fortwirken (als Schutzpatrone von ihnen wesensfremden Parteianhängern, Zentrum und Liberalismus), zeigt die Unmöglichkeit einer Komödiendichtung ohne Gesellschaft, die Unfähigkeit des puren Geistes, aus sich selbst zu zeugen, die Verwechslung von Denken und Leben, [...] das Verhältnis zur Wirklichkeit, bei dem Schlegels Weg zum Katholizismus und Schleiermachers Abkehr zur Theologie das gleiche bedeuten."; v: Friedrich Burschell in: BT, 2 4 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Nichts aber zeigt deutlicher, wie sehr in G's neuem Buch der ästhetische Dogmatismus eine ungemässe , alles überwuchernde

69

Gundolf, Friedrich

Herrschaft führt und wie wenig von einer , Gesamtromantik' die Rede ist, als der kaum motivierte Verzicht G's, die sehr bestimmenden realen Zeitmächte [...) darzustellen oder nur zu skizzieren, die Einwirkung, die Umbiegung oder den Sturz der romantischen Ideen und ihrer Träger aufzuhellen."; v. Arthur Eloesser in: VZ, 25.10.1930. Dass. Neue Folge. Ebd. 1 931, 255 S. - Inh.: Ludwick Tieck, S. 5-1 39; Immermann (Rede bei Empfang des Hamb. Lessingpreises 1 930), S. 141-1 82; Annette von Droste-Hülshoff, S. 1 8 3 - 2 1 8 ; Eduard Mörike, S. 2 1 9 - 2 5 3 . - Nachw., S. 254: „Die vorstehenden vier Aufsätze - außer dem ersten aus Vorträgen entstanden - wurden noch vom Verf. selbst dem Verlag übergeben als zweiter Band des unter dem Titel ,Romantiker' erschienenen Buches. Für die gegenwärtige Ausgabe konnten noch Änderungen verwertet werden, die der Verf. in seiner Handschrift angebracht hatte. Weitere Verbesserungen hätte er wohl, wie gewohnt, auch während der Drucklegung vorgenommen. Die Hrsg. mußten sich bei der Korrektur auf Beseitigung erkennbarer Versehen beschränken." 31. Seckendorfs Lucan. Heidelb. 1930 (Carl Winters Univ.buchhdlg), 14 S. = Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad. d. Wissenschaften. Philos.-histor. Klasse, Jg 1930/31, Abhdlg. 2, eingeg. Am 4. August 1930. 32. Bürgers Lenore als Volkslied. Heidelb. 1930 (Carl Winters Univ.buchhdlg) = Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad. d. Wissenschaften. Philos.-histor. Klasse, Jg 1929/30 Abhdlg 6. 33. Gedichte. Bin 1930 (Georg Bondi), 109 S. - Widm.: „Meiner Frau" - Inh.: Lehren [8 Gedd. o. T.], S. 1 1 - 1 8 ; Grüße: Meinem Vater, S. 21; Meiner Mutter, S. 22, Max Weber; S. 23; Karl Wolfskehl, S. 25; An Wilhelm Furtwängler, S. 26; An Arthur Salz, S. 27; An Erich von Kahler, S. 28; Zwiegespräche: Alexandros u. Aristoteles, S. 3 1 49; Cäsar u. Brutus, S. 41f.; Friedrich u. Franziskus, S. 4 6 - 4 8 . Lieder: [32 o. T.], S. 5 1 - 8 2 . Rufe: Shakespeares Totenmaske, S. 8 5 ; Wahrhaft kann ich nur verkünden...., S. 86; Schon setzen im ersoffnen Schacht...., S. 87; Glückhaft Schiff, S. 88 [20 weitere o. T.], S. 8 9 - 1 0 8 . - [Zentralpunkt des Gedichtbandes ist die Auseinandersetzung mit dem „Meister", das schmerzvolle Auseinandergehen, wobei die grosse Liebe zu seiner Frau doch immer wieder die Sehnsucht nach George durchscheinen lässt.] „Das unbedingte ist aus uns entsprungen / Und wie es wirkt sind wir von ihm bedungen."[Von der überzogenen Häufung starker Substantive, den Kleinbuchstaben im Druck über die emphatische Feierlichkeit der Sprache, bis zum aristokratisch-numinosen Sprachduktus - es klingt so stets George durch] - Rezz.: v. Julius Bab in: NFP, 08.11.1930: „Gewiß, es werden in unserem Zeitalter auch Gedichte gedruckt, die viel schlechter sind als diese -, aber im wohlverstandenen Interesse der geistigen Oekonomie muß ich Ihnen doch von einer Veröffentlichung abraten - lassen Sie sie ungedruckt. [...] Eine eigentliche Bereicherung der deutschen Lyrik, ein künstlerisches Werk vom Rang liegt gewiß nicht vor."; v. Fritz Cronheim in: BBC, 19.12.1930; v. Alice Schmutzer in: NFP, 15.03.1931. 34. Annette von Droste-Hülshoff. Vortr. für die Mitgl. d. Maximilian-Gesellsch.). Bin 1931 (Maximilian-Gesellsch.), 49 S.

70

Gundolf, Friedrich

35. Adalbert Stifter. Hrsg., gedr. u. gebunden v. den Werkstätten der Stadt Halle, Burg Giebichenstein. 1931, 67 S. [300 Exempli.] 36. Gedenkrede zum hundertsten Todestag Goethes, Bin 1932 (Georg Bondi), 30 S. - [G' sollte sie an der Pariser Sorbonne halten. Er hatte sie schon ein Jahr zuvor, drei Monat e vor seinem Tod, zu Papier gebracht. So erschien sie dann 1932. Es war das letzte Mal, daß eine Arbeit von G ' auf den dt. Büchermarkt kam] - Rez.: v. Anonym in: D r e s N N , 1 4 . 0 5 . 1 9 3 2 : „Als den ,letzten

universalen

Seher des Menschentums'

feiert [...]

der große Literarhistoriker den großen Dichter." - 2. unveränd. Aufl. ebd. 1932.

37. Rainer Maria Rilke. Wien 1937(Vlg der Johannes-Presse), 40 S. - [Dieser Text ist von Elisabeth G ' nach dem Manuskript des von F' G ' am 30. Juni 1931 in Essen geh. Vortrages hrsg. Von diesem Buch erschien eine einmalige, auf Japanpapier gedruckte, numerierte Ausg. von 20 Exempli.] - Rez.: v. E. K. in: NZZ, 21.02.1937: " F G'

findet

scharfsinnige

nehmung

Rilkes',

gerissenheit', gendwo.

Bezeichnungen

für sein ,inniges

seine

Bei allen

Zutraulichkeit Bedenken

Rilkes nicht entziehen, hiesigen Ende

obwohl

Edelmannes

den großen

kann

,für die

Grauen', zu fremden

Mikroskopie

Kulturbereichen,

sich Gundolf Wesen

erblickt.

der

Seelenwahr-

seine

,Sprachhin-

im Ueberall

den schönen

er in ihnen nur das „lässige

mit dem zeitlosen

Gesang

neue

seine ,Leidenseinheit',

Schauern

Gespräch Und

eines

dennoch

und Nir-

der

Gedichte zeitlichen,

verehrt

er am

Rilkes."

38. Anfänge deutscher Geschichtsschreibung. Hrsg. v. Elisabeth G ' u. Edgar Wind Amsterdam o. J. [© 1 938] (Elsevier), (8), 1 76 S. - Vorw., S. 7: „Die Schrift ist das Fragment

eines

nannte

Buches,

es ,Deutsche

das

G'

im Frühjahr

Geschichtsschreiber

Stück ist die Einleitung,

auch

sie unvollendet.

Ausführung

kam,

dem

Titel ist der Ausdruck

neuen

verstehen,

den G'

schien

1931

es geboten,

ihm am Anfang

kurz vor

von Herder

Da der Hauptteil

auf den

,Deutsche dieser

seinem

ursprünglichen

begann.

Er

Das

vorhande

des Buches

nicht zur

Titel zu verzichten.

Geschichtsschreibung'

Arbeit

Tode

bis Burckhardt'.

in dem

gibt: Geschichtsschreibung

In

Sinn zu in deut-

scher Sprache." - Inh.: I. Geschichtsschreibung, S. 1-9; II. Gilg Tschudi u. die Schweizer Chronisten, S. 10-30; III. Die Deutschen, S. 31-34; IV. Theologische Geschichtsschreibung - Lokalhistorie - Anekdotenbücher des 16. Jh., S. 35-46; V. Johannes Aventinus u. Sebastian Franck, S. 47-52; VI. Kosmographie: Sebastian Münster, S. 53-65; VIII. Dilettantentum, S. 66-70; VIII. Ubersetzungen - Geschichtskompendien - Moralische Spruchsammlungen des 17. Jh., S. 71-88; IX. Denkwürdigkeiten - Reiseberichte, S. 89-108; X. Kulturgeographie: Olearius u. seine Schule, S. 109-129; XI. Politische Historie: Mascov, Bünau, S. 130-144; XII. Glaubensgeschichte: Gottfried Arnold - Exkurs über Bossuet, S. 145-157; XIII. Winckelmann, S. 158-165 [hier bricht das Msk. ab], Anmerkgg., S. 167-171; Namenreg., S. 172-176. Dass u. d. T.: Anfänge deutscher Geschichtsschreibung von Tschudi bis Winckelmann: Aus dem Nachl. hrsg. v. Edgar Wind. Ffm 1 992 (Fischer-TbVIg), 155 S. = Fischer Tbb Wissensch. 1 1 241. 39. Friedrichs des Großen Schrift über die deutsche Literatur. Hrsg. v. Elisabeth G'. Zürich 1947 (Rascher Vlg), (8), 47 S. = Europ. Bibl. - Vorw. v. Elisabeth G ' , S. 7: ,,G' 71

Gundolf, Friedrich

plante

eine Reihe

ren berufliche hatte,

waren

geplanten rungen

von kritischen

Tätigkeit der Prinz

Arbeiten

Eugen

kamen

G'

Arbeit

über die Schriften

Literatur

von Savoyen, hat

ist die vorliegende

fertig gemacht

der

zur Ausführung:

als Sprachdenkmal',

Die zweite

Abhandlungen

außerhalb

lag.

Autoren,

Edmund

Burke,

Mirabeau.

die erste ,Bismarcks

als Vortrag

gehalten

von Männern,

die er dabei

aber

Sinn

Nur zwei

Gedanken

und später

[...], die er 1931 diktiert,

de-

im u.

der

Erinne-

veröffentlicht.

nicht mehr

druck-

hat."

40. Frank Wedekind. Aus dem Nachl. hrsg. v. Elisabeth G ' . Mnchn 1954 (Langen-Müller), 69 S. = Langen-Müller's kleine Geschenkbücher, 25. 41. Dem lebendigen Geist. (Werke, Auszz). Aus Reden, Aufss. u. Büchern, ausgew. v. Dorothea Berger u. Marga Frank. Heidelb., Darmst. 1962 (Vlg L. Schneider), 293 S. = Veröffentl. der Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung, Darmst. 27. - Vorw. v. Erich Berger, S. 9-21; Bibliogr. in Ausw. von Ines R. Braver, S. 389-392. - Inh.: Reden: Hölderlins Archipelagus, S. 25-40; Ulrich von Hutten, S. 41-57; Klopstock, S. 58-68; Lesssing, S. 69-84. Aufsätze: Martin Opitz, S. 87-136; Ludwick Tieck, S. 137-208. Aus Büchern: Goethe: Neue Lyrik, S. 21 1-220; Iphigenie, S. 221-238; Penthesilea, S. 239-259; Romeo u. Julia, S. 260-288. 42. Caesar. Darmst. 1968 (Wissensch. Buchgesellsch), (4), 384 S. - ]Reprograf. Nachdr. mit Genehmigung des Vlgs Helmut Küpper, vormals Georg Bondi] - Inh.: Caesar. Gesch. seines Ruhms (Berlin 1924), S. 3-273; Caesar im neunzehnten Jahrhundert (Berlin 1926), S. 275-360; Zur Geschichte von Caesars Ruhm (1930), S, 369-380; Paracelsus υ. Dante. Ein Nachtr. Z. Gesch. von Caesars Ruhm (Neue Schweizer Rundschau. Wesen u. Leben XXIII, 38/39. Bd. 1930), S. 105-106) 381-384. 43. Für Natzel und Dizel. [erg. innerer Tit.:] ein Bilderbuch, drin Gott und Welt nach laeng- u. querschnitt dargestellt. Bin 1968 (Blner Handpresse), 30 S. [Das Nachw. schrieb Dieter Straub. Die 11 farbigen Linolschnitte sind v. Wolfgang Jörg u. Erich Schönig. Diese Buch wurde in der Garamond-Antiqua mit der Hand gesetzt u. in einer Aufl. von 350 Exempli, gedr. u. ist zu beziehen durch d. Vlg Bruno Hessling Bln. Diese Exempl. hat die Nr. 232 [sign. W ' J ' υ. E' S']] - Nachw.: „[...] G ' hat dieses scherzhaft-ernste Renate

,Gedichtbuch'

geschrieben

handgeschriebene eine Abschr.

und und

G's

wurde

Handschrift zeln

Straub."

72

G's

[offenbar

kindern

Natzeln

benutzt,

die Prof.

Die Erweiterung / Sucht

Dizel η / Als kleines

Wolfskehls

eingefügt.

verlorengegangen. Landman

u. so eine größere

Gundolf zeichen

hier

kosmos

Text

η zur Verfügung Nähe

Berlin

ist wurde

G'schen

sich

/ Den im Juli

u.

dieses

stellte.

zu der

aus des chaos

herauszuwitzeln

der Verehrung.

ist

Dagegen

des Titels ,Für Ν υ. D' rechtfertigt [...] 'Den

Judith

Leider

[...] Für den vorliegenden

Michael

angewandt

Töchter

dazu

Exemplar

erhalten.

für die Wolfskehl-Töchter

Druckfehler?]

kleinen

Illustrationen

illustrierte Lechter

die Kleinschrift

geschaffen.

die Widmung

einzig

für Melchior

eine Maschinenabschrift Allerdings

für die beiden

hat eigene

durch schintbraven

1968.

D'

Gurschner, Alice

G U R S C H N E R , A L I C E H E R M I N E [geb. Pollak] Pseud.: Paul Althof 08.10.1869 Wien - 26.03.1944 Wien, mos., 1908 kath. get. V: Ludwig Ρ' (1830-1905), Bankier, jüd.; M: Emma Gutmann (geb. 1848; gest. 1910 Autounfall in Castelfranco/Italien, begraben in Nagy Kanisza/Ungarn), To. eines Gutsherren, jüd.; E: 05.05.1897 Wien Gustav Gurschner (geb. 28.09.1873 Mühldorf/Bayern, gest. 1970), Bildhauer, Dir. d. staatl. Kunsterzgießerei Wien u. Mitbegr. d. „Sezession", kath.; K: Harald Gustav G'; Eva G'; Dietrich Gerhart G ' (1907-1991), Ingenieur. Ausbildung: erhielt im Elternhaus Ausbildung in Gymnasialföchern, Musik u. modernen Sprachen. Lebensstationen: wuchs in Wien in großbürgerlichen Verhältnissen auf; ab 1883 erschienen in Hauszeitungen u. als Privatdrucke Gedd., Erzz. und Dramen; lebte nach Heirat zwei Jahre in Paris; war österr. Patriotin u. verfaßte 1914 Huldigungsgedicht an den Kaiser; als Kunstkritikerin u. Feuilletonistin tätig; Mitgl. d. „Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen" in Wien; blieb von Deportation verschont [vgl. Lit. 4, S. 1 88ff.] und verstarb in ihrer Wohnung. Freundeskreis: die Familie Pollak stand in freundschaftlicher Verbindung mit d. Familie v. Johann Strauß, seine 3. Ehefrau Adele Strasser war eine Cousine v. A' G'; Alice Strauß, Alfred Grünfeld, Ilona Eibenschütz, Hermann Sudermann, Eugen Gottlieb, Paula Grogger, Karl Heinrich Waggerl. Stellung zum Judentum: der Vater war als bewußter Jude gegen die Eheschließung seiner Tochter mit einem Katholiken; „Ludwig Pollak, der seinem Väterglauben treu geblieben war, obwohl er gewiß nicht nach dessen strengen Vorschriften lebte, hatte zum einen konfessionelle Bedenken [gegen die Eheschließung mit Gustav Gurschner], zum anderen sah er in einem 24jährigen, ziemlich ungebärdigen Künstler, der noch nicht einmal für seinen eigenen Unterhalt sorgen konnte, nicht den richtigen Partner für die sensible und ohne Existenzsorgen aufgewachsene Alice. Da sie am mosaischen Bekenntnis festzuhalten versprach, stimmte der Vater der Hochzeit mit dem akademischen Bildhauer und Ueutenant der Reserve des Tiroler Kaiser-Jäger Regiments schließlich zu." [vgl. Lit. 4, S. 182] „Alice ließ sich 1908, drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters, in der Wiener Schottenkirche taufen. Wirken auch die christlichen Gedanken in ihrem Werk eher dekorativ als tiefreligiös, so hatte sie als Schriftführerin des Vereins der Freunde des Studienhauses der österreichischen Ordensprovinz der PP. Salvatorianer doch auch kirchliche Kontakte. Im übrigen wurde die großzügige finanzielle Unterstützung der Familie Gurschner durch Alices Vater, die sich dokumentarisch nachweisen ließe, von der verwitweten Muffer Emma auch nach der Taufe von Alice fortgesetzt." [vgl. Ebd., S. 184] Mitarbeit a n Z e i t u n g e n

und Zeitschriften:

NEUES WIENER JOURNAL, BERLINER BÖRSEN

COURIER, ILLUSTRIERTES WIENER EXTRABLATT, WIENER FREMDENBIATT, ÖSTERREICHISCHE VOLKSZEITUNG.

Einzelbeiträge: 1. [patriotischer Prolog] In: IWE, 17.04.1903; 2. Lieber Teufel. [Impressionen aus Südtirol] In: WFbl, 10.07.1913; 3. Von Gästen und Gastfreundschaft. In: NWJ, 21.03.1924; 4. Johann Strauß in Schönau. In: NWJ, 29.03.1924; 5. Der Organist von Mutigliano. [Puccini] In: NWJ, 21.09.1926; 6. Spätsommer im Kurort. In: NWJ, 26.09.1926; 7. Es war einmal ein Kaffeehaus. In: NWJ, 07.11.1926; 8. [Über

73

Gurschner, Alice

Paula Grogger] In: NWJ, 0 3 . 0 8 . 1 9 2 8 ; 9. Bei Mignon und Margarethe. In: NWJ, 1 6 . 1 2 . 1 9 2 8 ; 10. [Nachr. Adele Strauß] In: NWJ, 1 9 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 11. Wiener FastenMonolog. In: BBC, 2 9 . 0 3 . 1 9 3 0 ; 12. Treßler am Teetisch, [über d. Burgschauspieler Otto Treßler] In: NWJ, 3 0 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 13. [Karl Heinrich Waggerl] In: NWJ, o 5 . 0 7 . 1 9 3 1 ; 14. Ein Altwiener Haus wird demoliert, [zum 10. Todestag v. Olga Wisinger-Florian] In: NWJ, 2 9 . 0 2 . 1 9 3 6 ; 15. Von ungarischer Erde, [über einen Besuch am Grab d. Mutter] In: ÖVZ, Ausgust 1937. Nachlaß: Privatbesitz Wien: enth. Gedd., Feuilletons, autobiogr. Aufzeichnungen, Brr. u. a. von Eugen Gottlieb. - Autographen: DLA: Ms. in Cotta-Archiv. Literatur: 1. Anonym., [Intervie mit A' G'] In: NWJ, 1 3 . 0 3 . 1 9 0 4 ; 2. Heinz Voss u. Bruno Volger, [A' G']. In: Diess. (Hrsgg.), Lit. Silhouetten. Dt. Dichter u. Denker u. ihre Werke. Oetzsch-Lpz. 1907, S. 87; 3. Flora Zöllner (Hrsg.), Dt. Frauengeist in Dichtung und Wissenschaft. Bd 1, Lahr/Baden 1927, S. 297ff.; 4. Eberhard W ü r z l , Vom Ringstraßenpalais in die Innere Emigration. Zum 50. Todestag von Alice Pollak-Gurschner. In: Jb. des Vereins f. Geschichte der Stadt Wien. 1 9 9 4 , S. 1 7 3 - 1 90. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. Werke: 1. Pseud.: Gernrode. Poetische Erzählung aus dem zehnten Jahrhundert. Lpz. 1890 (Lit. Anstalt August Schulze), 80 S. - Inh.: [Schildert in acht Kapiteln eine Episode aus d. Zeit d. Markgrafen Gero u. seiner Söhne, vorwiegend in ungereimten Jamben.] 2. Pseud.: Die Asolanen. Wien 1893 (C. Daberkow's Vlg), (6), 111 S. - Inh.: Preludio, S. Iff.; Recitativo, S. 4ff.; Serenata, S. 22ff.; Canzonetta, S. 29f.; Intermezzo, S. 31 ff.; Concerto, S. 38ff.; Inno d'amore, S. 47f.; Scherzo, S. 49ff.; Gondoliera, S. 53ff.; Notturno, S. 59ff.; Capriccio, S. 74ff.; Allegro, S. 79ff.; Fantasia, S. 85ff.; Appassionato, S. 89ff.; Solo, S. 99ff.; Finale, S. 103ff. - [spielt in Asolo und Venedig zur Zeit der Lukrezia Borgia. In wechselndem, meist italienischem Versmaß, wird die Geschichte zweier jüd. Geschwister besungen, die tragisch endet. Jehuda (= Tristan) tritt am Hof der schönen Asolanenfürstin Berenice als fahrender Ritter auf, eingeführt von seinem Freund dem Dichter Pietro Bembo, der den Juden schätzt und dessen Schwester liebt. Tristan deutet gleich zu Anfang in einem Gleichnis sein Pariatum an, Berenice nimmt es für ein Märchen. Als Jehuda sich wirklich als Jude zu erkennen gibt, wendet sie sich verächtlich von ihm. Er hat dies vorausgesehen und verspottet die Gesellschaft, die nur nach der Herkunft, nicht nach dem Wert eines Menschen fragt. Seine Schwester wird von Pietro verlassen und nimmt sich das Leben. Jehuda wird ins Gefängnis geworfen; vom Freund befreit, gelobt er, die Fessel seines Volkes stolz bis an sein Ende zu tragen.] 3. Pseud.: Coghetta. Bin 1894 (Vlg von Freund u. Jeckel [Carl Freund]), 66 S. - Inh.: [Erzählt wird in gebundener Spr. ein Liebes- u. Eifersuchtsdrama in Italien. Coghetta spielt mit den Männern und stirbt von der Hand des einen, der als Einsiedler büßt.] 4. Pseud.: Passion. Wien 1897 (C. Daberkow's Vlg), VI, 103 S. - Widm.: „Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ferdinand Karl in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Verfasser." - Motto: „Einst thronten auf heili-

74

Gurschner, Alice

g e n Bergen / Die Götter dem Blau / Ruhevoll Und Lust mit Qual,

/ In Schönheit

nieder

/ Und w o die brennende

gen Göttergeschlecht.

- / Auf sonniger

der Tag grüßt Deine ¡unge Herrlichkeit. len Tiefen, jubelnde,

und Allgewalt,

/ Ins Thal der Menschen.

/ D u horchst schluchzende

mit mildem,

Höh'

Thräne

strömt,

/ Wandelst

/ Doch großmütigem

Lied / Von der

/ Und schauten

aus

leuchten-

/ W o H aß mit Liebe kämpft, / Ewig fremd

Du machtgekrönt,

Du horchst Herzen

hinab

/ In die

/ Dem

/ seli-

/ Und jenebeldunk-

/ Auf das Lied, / Das

leise

Menschenseele...".

5. Pseud.: Die s c h l a f e n d e Seele. In: Kurze Geschichten I, 6. Bin 1 8 9 7 (Vlg der R o m a n welt), 5. 5 6 - 9 0 . 6. Pseud.: Das v e r l o r e n e W o r t . R o m a n v o n Paul Althof. Stuttgart, Bin 1 9 0 7 (J. G . C o t t a ' s c h e B u c h h d l g N a c h f . ) , 2 3 1 S. - Inh.: [ R o m a n einer Künstlerehe. Er ist Schriftsteller, sie M a l e r i n u n d H a l b j ü d i n . Ihre H e r k u n f t bleibt j e d o c h o h n e Einfluß a u f die H a n d l u n g . Das „ v e r l o r e n e W o r t " ist d i e Liebe. Ruth g l a u b t sie in ihrer Ehe zu f i n d e n , a b e r d e r M a n n entzieht sich ihr i m m e r w i e d e r , erzwingt schließlich d i e S c h e i d u n g u n d heiratet eine a n d e r e . Ruth zieht ihre S ö h n e a u f , der j ü n g e r e stirbt, d e n ä l t e r e n entläßt sie selbstlos, als er ihr seine Liebe zur Seefahrt gesteht. Sie findet d i e Liebe w i e d e r , i n d e m sie ein K i n d e r h e i m g r ü n d e t u n d g a n z d a r i n a u f g e h t . ] 7. Pseud.: Die w u n d e r b a r e Brücke u n d a n d e r e Geschichten v o n Paul A l t h o f . Stuttgart, Bin 1 9 0 8 (J. G . C o t t a ' s c h e B u c h h a n d l u n g N a c h f . ) , 2 1 1 S. - Inh.: Die w u n d e r b a r e Brücke, S. 7 f f . ; Der g r a u e H a r l e k i n , S. 2 3 f f . ; Der A s t r o l o g , S. 3 3 f f . ; Tito, S. 5 3 f f . ; Der H a m m e r , S. 6 3 f f . ; Der T r a u m w a n d l e r , S. 7 5 f f . ; C a s a n e r a , S. 8 9 f f . ; Eifersucht, S. 1 0 3 f f . ; Die d u m m e Sach', S. 11 I f f . ; Der Geist des I m p e r a t o r s , S. 1 2 1 f f . ; Der Rabe, S. 1 4 9 f f . ; Die Freier d e r s c h ö n e n M a r i a , S. 161 f f . ; C a n d i d u s , S. 1 8 7 f f . ; Die toten W e r b e r , S. 2 0 3 f f . - [Die G e s c h i c h t e n spielen z u m g r ö ß t e n Teil in Italien u. sind zeitlos, m a n c h e l e g e n d e n h a f t , m ä r c h e n h a f t . ] 8.

Pseud.: Der heilige Kuß. D r a m a t i s c h e s G e d i c h t in drei A u f z ü g e n v o n Paul A l t h o f . Stuttgart, Bin 1 9 1 1 (J. G . C o t t a ' s c h e B u c h h a n d l u n g N a c h f . ) , 1 4 2 S. [ D e n B ü h n e n g e g e n ü b e r Ms.] -

Personen: S i g i s m o n d o M a l a t e s t a , H e r r v. Rimini -

G r a f Silvio

G u a l d i - G r a f C e s a r e B r a n c a l e o n i - Piero d a I m o l a - Roberto Fosco - Frau V a l e n t i n o - G e n e r a l O d e t d e Foix, V i c o m t e Lautrec - Asturel - Pia della M i r a n d o l a , M a latestas G e m a h l i n - A n d r i o l a , Fürstin v. S a l e r n o - G r ä f i n B r a n d o l i n o - Bianca M a nolesso - N e b e n p e r s o n e n . - O r t u. Zeit der H a n d l u n g : M e l d o l a , 16. Jh. 9.

Pseud.: S e m i r a m i s . Ein M ä r c h e n für K ö n i g e . W i e n 1 9 1 4 ( H u g o Heller u. C i e . ) , (2), 9 6 S. - Inh.: I. Der T e m p e l d e r sieben Leuchten, S. 3 f f . ; II. Der S t r o m , S. 1 I f f . ; III. Heereszug, S. 1 9 f f . ; IV. Ea, S. 2 7 f f . ; V. Der Barû, S. 3 5 f f . ; VI. S a m o s , S. 4 3 f f . ; VII. Sin, S. 5 1 ff.; VIII. N e r g a l , S. 5 7 f f . ; IX. N e b o , S. 6 3 f f . ; X. Bel, S. 7 3 f f . ; XI. Istar, S. 8 1 f f . ; XII. N i n d a r , S. 8 9 f f .

10.

Pseud.: Drei H ä u s e r . R o m a n aus A l t - Ö s t e r r e i c h . W i e n , Lpz. 1 9 3 8 (Europäischer Vlg), 2 5 4 S. - Inh.: [Beginnt u m 1 8 4 8 , e n d e t v o r d e m 1. W e l t k r i e g . Die d r e i H ä u s e r sind: ein Tiroler Bauerngeschlecht, ein österr.-ungarisch-italienisches Adelsgeschlecht u n d eine v o n Z i g e u n e r n a b s t a m m e n d M u s i k e r f a m i l i e aus U n g a r n . Die Personen dieser

75

Gutkind, Curt Sigmar

Familien sind durch verschiedene Schicksale und Freundschaften miteinander verbunden, und alle sind, auch die ungarischen Zigeuner, gut römisch-katholisch.] [folgende Werke konnten bibliogr. nicht verifiziert werden: Kunsthyänen. Schauspiel in 3 Aufzügen. Wien o. J. [1903] - [Erstaufführung: 04.04.1903], Der Wintergarten. Wien 1904 (C. W. Stern), 80 S. [**W]

GUTKIND, CURT (KURT) SIGMAR

Dr. phil. Prof. Romanist

29.09.1896 Mannheim - 02.07.1 940 im Atlantik ertrunken, israelit. V: Albert G'(19.02.1863 Friedheim/Posen - 14.05.1925), Dr. med., prakt. Arzt, jüd.; M: Emilie Brückmann (31.07.1868 Bürstadt - 24.01.1935), israelit.; E: Laura Maria Kutzer (05.08.1896 München), To. d. Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Theodor Kutzer, Übersetzerin, röm.-kath.; B: Walter Oskar (23.10.1895-29.1 1.1895), jüd.; K: keine. Ausbildung: Juli 1914 Reife am Karl Friedrich-Gymn. Mannheim; 1914-1919 Stud, der Geschichte und Sprachen Univ. Heidelberg; 1919-1922 Fortsetzung d. Studiums an d. Univ. Frankfurt und am „Istituto di Studi superiori" (Florenz); 30.06.1921 Zulassung zur Prüfung f. d. höhere Lehramt; 18.01.1922 Prom. Di. phil. Univ. Heidelberg [vgl. W. 1]; 29.03.1922 Erteilung d. Unterrichtsbefähigung f. d. höhere Lehramt in Französisch u. Geschichte (Hauptfächer) u. Latein (Nebenfach). Lebensstationen: 1926 Lektor an der Univ. Florenz; 1928-1933 Privatdozent an der Handelsschule Mannheim; Mitbegründer u. von 1928 bis 1929 stellvertretender Dir. des Dolmetscherinstituts Mannheim; 1933 Amtsenthebung u. Emigr. nach Italien; italienische Staatsangehörigkeit; 1935 Lektor f. Italienisch an d. Univ. Oxford/GB; 1935-1936 Lektor a. d. Univ. Paris; 1939 „Reader" an d. Univ. London (Bedford College); 1940 Internierung aufgrund d. Kriegserklärung Italiens an England; sollte mit der „Arandora Star" nach Kanada verschifft werden; ertrank als das Schiff von einem deutschen U-Boot angegriffen und versenkt wurde. Freundeskreis: Karl Wolfskehl, Albert Haueisen. Stellung zum Judentum: vertrat in der Tradition der Aufklärung stehende, liberale Haltung gegenüber dem Judentum; in dem unveröffentlichten historischen Aufsatz „Die Rolle der Juden im modernen Geistesleben Italiens und Frankreichs" (1929, Stadtarchiv Mannheim, Archivalien 27/1969, Nr. 17) untersuchte er das Wirken bedeutender Denker des italienischen und französischen Judentums im 19. Jahrhundert, insbesondere ihren kulturellen und politischen Beitrag zu den jeweiligen nationalen Emanzipationsbestrebungen und zur Bekämpfung des Antisemitismus. Mitarbeit an Zeitschriften: ARCHIVUM ROMANICUM, BABEL (Cambridge), U CULTURA (Florenz), GERMANISCH ROMANISCHE MONATSHEFTE, JOURNAL OF THE WARBURG INSTITUTE, ZFT FÜR FRANZÖSISCHE SPRACHE UND KULTUR.

Einzelbeiträge: 1. [Auszug aus W. 1] In: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Heidelberg. 1921/22, Teil 1, S. 32-35; 2. Einführung in die Entwicklungsgeschichte d. französischen Sprache. In: Charles Glauser, Gedanke und Ausdruck. Lahr 1929 (Μ.

76

Gutkind, Curt Sigmar

Schauenburg, XU, 213 S. = Darstellung der sprachlichen Ausdrucksmittel.; 3. Novalis als Übersetzer. In: G RM (1932), H. 20, S. 437-445. Nachlaß: Stadtarchiv Mannheim: wurde 1969 von der Witwe übergeben, enth. persönliche Dokumente u. Briefe, veröff. Werke (Zeitschriftenaufss.) u. Werk-Mss., Rezz. zu eigenen Veröff.; DLA: NL Karl Wolfskehl enth. Vorarbeiten zu W. 8. Archiv BJ Ffm: Rezz., Gesamtbibliogr., in Kopie: Prüfungszeugnis f. d. höhere Lehramt, Eidesstattliche Erklärung v. Dr. Theodor u. Leonie Kutzer. - MFed: Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 3. Werke: 1. Die heroisch-komischen Stilelemente in den „Maccheronee" des Teofilo Folengo (Merlin Cocai) mit Ausblicken auf Tassoni und Boileau. o. O. [Heidelberg] o. J. [1922], VI, 78 Bll. [Maschinenschr., nicht paginiert] = Diss, vorgelegt von C S' G', [ohne vita]. 2. Ubers.: Wilhelm Fraenger, Die Masken von Rheims. Mit 38 Abbildungen, einer Einleitung und der Legende „Der Tänzer unserer Lieben Frau" ins Deutsche übertragen von C ' S' G'. Erlenbach-Zürich, Lpz. 1922 (Eugen Rentsch Verlag), 46 S. = Die Komische Bibliothek, hrsg. v. Dr. Wilhelm Fraenger. - Nachw., S. 40-42: „Diese Übertragung hat sich mit strenger Genauigkeit an die originale Textgestaltung gehalten. Der Ubersetzer fühlte sich verpflichtet, in jeder Form die Treue zu bewahren. [...] Als Grundsatz [...] galt: Ehrfürchtiges Nachzeichnen der sprachlichen Kontur und die Erhaltung des alten Kolorits des Originals in einer von verwandtem Klang getragenen und rhythmisch straff gerüsteten Verdeutschung." 3. Sette secoli di poesia italiana. Scelta e commento. Heidelberg 1923 (Julius Groos), IV, 259 S. 4. Ubers.: Diderot, Der Traum D'Alemberts. Eingeleitet und erläutert von Privatdozent Dr. Richard Koch, übersetzt von Dr. C ' S' G'. Stuttgart 1923 (Fr. Frommanns Vlg), 107 S. = Frommanns philosophische Taschenbücher, hrsg. u. geleitet von Prof. Dr. Hams Ehrenberg, 4. Gruppe: Natur und Mensch, Bd 3. - Nachw. zur Übertragung, S. 106f.: „Ins Deutsche ist der ,Traum D'Alemberts' bisher noch nicht ubersetzt worden. Die vorliegende Übertragung stützt sich auf den französischen Text, der 1921 bei Bossard in Paris erschienenen , Collection des chefs-d'oeuvres méconnus': Diderot, Entretien entre D'Alembert et Diderot - Rêve de D'Alembert - Suite de l'entretien. Introduction et notes de Gilbert Moire." - Inh.: Einl. zur „Unterhaltung, S. 7ff.; Unterhaltung zwischen D'Alembert und Diderot, S. 14ff.; Anmerkungen zur „Unterhaltung", S. 30ff.; Einl. zum Traum, S. 39ff.; D'Alemberts Traum, S. 49ff.; Nachw., S. 106f. 5. Mitübers.: Ugo Ojetti, Mein Sohn, der Herr Parteisekretär. Einzige berechtigte Übertragung aus dem Italienischen von C ' S' G ' und Laura Maria Kutzer. Mnchn 1925 (Kurt Wolff Vlg), (4), 343 S. 6. Hrsg.: Luigi Pirandello, Novellen. Heidelberg 1926 (Julius Groos), XI, 191 S. = Neuere italienische Schriftsteller 1 6.

77

Gutkind, C u r t Sigmar

7. Mitverf.: Fritz von Unruh. Auseinandersetzung mit dem Werk. Aufsätze von Ο S ' G', Rudolf Ibel, Luc Durtain/Paris. Mit einem Vorspruch von Prof. Dr. C. H. Becker, Preußischem Kultusminister. Ffm 1 9 2 7 (Frankfurter Societäts-Druckerei G m b H Abteilung Buchverlag), 9 7 S. - Inh.: Fritz von Unruh v. C' S ' G ' , S. 7 - 4 0 . 8. Mithrsg.: Das Buch vom Wein. Aus allen Zeiten und Breiten gesammelt von C' S ' G' und Karl Wolfskehl. Mnchn o. J. [© 1 9 2 7 ] (Im Hyperion Vlg), (8), 5 2 7 S. [70 Ta ff. u. 6 5 Abb. im Text, zusammengest. v. Dr. Wilhelm Faenger] - [Einl.], S. 6 - 8 : „Zum Anstich! [...] Laßt es euch wo hl sein mit diesem Buch, weinwohl - und - lasset ihm wohl sein - dem Buche: Trinkt es und lasset es trinken! Durchweht es mit eurer Liebe und daß es des heiligen Saftes teilhaft werde, dem es entstammt! Hütet es nicht vor sich selber! Wein will zu Wein! Weinflecken diesen Blättern! Karl Wolfskehl." - Nachw. zu den Übertragungen, S. 5 0 7 f . : „Durch die Zeichen ,K. W.' oder ,C. S. G.' wollen die Herausgeber andeuten, wer von ihnen die Verantwortung für die jeweilige Verdeutschung eines fremdsprachigen Textes übernimmt. Bereits vorhandene, gute Übertragungen wurden mit Namensnennung des Übersetzers verwendet. (...) Die Bibelstellen sind teilweise nach Luther, einmal nach Buber-Rosenzweig, manchmal unter Verwendung der vortrefflichen rhythmischen Wiederherstellungen Zapletals gegeben; [...] Ein großer Teil der von den Herausgebern gefertigten Übertragungen oder Nachdichtungen [...] sind erstmalige Neuschöpfungen, die in Rhythmus, Dynamik und Melos den Originalen nach äußerster Möglichkeit und mit Hingebung gerecht zu werden versuchen. [...] C. S. G . " - Rez. v. Leo Sternberg in: D A Z , 0 1 . 0 3 . 1 9 2 8 : „Der Versuche, den Zauber des Weins durch Zeugnisse der Jahrhunderte in Wort und Bild zu uns sprechen zu lassen, sind Legion. Aber während es sich im allgemeinen um Zufallssammlungen aus den Bezirken leiblicher Genüsse handelt, wird hier mit wissenschaftlicher Gründlichkeit ein Bild entrollt, wie das Leben des Weinstocks sich in Naturgeschichte, Dichtung und bildenden Künsten spiegelt. Die persische Sage über die Entstehung des Weins, Verordnungen des Königs Hammurabi über die Weinpreise, arabische Weinsprüche, die Rebenlehre des Plinius, die Traubenornamente auf dem Felsrelief von Ivriz, auf ägyptischen Wandmalereien, auf griechischen Terrakotten, alexandrinischen Weinbehältern, die Winzerplastiken im Freiburger Münster, in der Kathedrale von Chartres, υ. s. f. werden zu einem Bilde zusammengestimmt [...]." v. -di. in: Bund, 0 3 . 0 6 . 1 9 2 8 . 9. Hrsg. u. Ubers.: Gino Aria, Balbino Giuliano, Ernesto Codignola, Alberto de' Stefani, Mussolini und sein Fasçismus. Hrsg. v. C' S ' G ' . Eingeleitet von Benito Mussolini. Heidelberg 1 9 2 8 (Merlin Vlg), XII, 4 1 0 S. - [Anmerkg]: „Die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte der Herausgeber. Der Aufsatz von B. Giuliano wurde auf besonderen Wunsch des Verlages von Dr. S. Arnold übersetzt." - Einl. d. Hrsg., S. V VI: „In realistischer Würdigung der Tatsache, daß wir in dem fascistischen Italien heute und vielleicht noch mehr in der nächsten Zukunft einen für das gesamte Europa überaus bedeutsamen Faktor zu sehen haben, mit dem sich jeder Weiterblickende auseinandersetzen muß, wurden in dem vorliegenden Buch eine Reihe von Originalaufsätzen gesammelt und vereinigt, die über das Wesen des Fascismus, seine sozialpolitischen Reformen und die führende Tätigkeit Mussolinis Aufschluß zu geben ver-

78

Gutkind, Curt S i g m a r

mögen. Diese Aufsätze biet darzustellen.

versuchen in möglichst objektiver Form ihr jeweiliges

[...] Florenz,

Sommer

1927,

IX-XII. - Rez. v. sin. in: K A Z , 2 2 . 0 4 . 1 9 2 8 : „Man

muß das Buch von vornherein

tisch lesen, das heißt unter Bewertung eines Rechtfertigungskumentes

des Fasasmus

und seines genialen

auch nur in einer begeisterten

Verherrlichung

Führers,

und

dessen

dargestellt

kri-

Verteidigungsdo-

Persönlichkeit

denn

wird. Geht man mit

solcher

Kritik an das Buch heran, wird man es mit größtem Nutzen 10.

Stoffge-

C. G . " - Einl. v. Benito M u s s o l i n i , S.

lesen."

Ubers.: Guiseppe Antonio Borgese, Rubè. Roman. Eingel. u. übertragen von C ' G ' . Heidelberg, Baden-Baden 1 9 2 8 (Merlin Vlg), 4 0 2 S.

11. Molière und das komische Drama. Halle a. d. Saale 1 9 2 8 (Max Niemeyer Vlg), VI, 183

S.

=

Deutsche Vierteljahresschrift

für

Literaturwissenschaft

und

Geistesge-

schichte, hrsg. v. Paul Kluckhohn und Erich Rothacker. Buchreihe, 13. Bd. - Motto: de bon coeur d'avoir

„J'engrage

tort lorsque j'ai raison.

merkg, S. 1 - 4 : „Die vorliegenden der Komik Molières

aus dem Werk des Dichters selbst emporzufördern.

es sich aus Gründen

thematischer

Komik im Allgemeinen zusetzen."

George Dandin."

- Vorbe-

Studien bemühen sich, die bestimmenden Einheitlichkeit,

und Molières

Sie

mit den bestehenden

Komik im besonderen

Faktoren versagen

Theorien

sich kritisch

über

auseinander-

- Inh.: L'Avare, S. 5ff.; Molière und die Z e n s u r , S. 3 9 f f . ; Don Juan, S.

6 0 f f . ; Die Lettre sur L'Imposteur, S. 85ff.; Le Misanthrope, S. 1 1 2 f f . ; Amphitryon, S. 1 3 8 f f . ; George Dandin, S. 1 5 1 ff.; Die Entwicklung der Komik Molières, S. 1 6 2 f f . 12.

Herren und Städte Italiens. Eine Wanderchronik. Mnchn MCMXXVIII [ 1 9 2 8 ] (Allgemeine Verlagsanstalt), 4 2 7 S. - W i d m . : „Dem Maler Albert 7 - 1 0 : „Jede Stadt, Fassaden

jeder Bau, jedes Kunstwerk

verborgenes,

in unmittelbare,

frische

heimliches, zweites Antlitz Nähe zu bringen,

Haueisen."

hat [...] ein Gesicht,

- Vorw., S.

ein hinter

ist die Absicht

aus der gewaltigen

Fülle der italienischen

und der Renaissance

Legenden,

Sagen

drucksformen

heraus,

die kulturelle

werks zu vermitteln

Stadt-,

die durch die zeitgenössische

vermögen."

dieser Stadt,

Städte und Stadtstaaten

oder irgend ein anderer Reiseführer es ist eine wertvolle

Sammlung

des Mittelalters

Hrsg.

u.

historischer

Dokumente

und

und

Reiseführer,

[...]."; v. Anonym, in: S V Z , mit neunzig

ist am besten bedacht. Manches schmeckt altbacken,

Ubers.:

AusKunst-

zu geben, als es der Baedecker

vermag. [...] das Buch ist mehr als ein

alte Zeit liefert auch sehr saftige Hörnchen 13.

ihrer

dieses

etwas mehr von der Geschichte der obe-

1 8 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. T h . K. in: B T , 1 2 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Florenz Kulturskizzen

Gleichartigkeit jenes Hauses,

des

Erzählungen,

- Rezz.: v. M. Gr. in: Bund, 1 0 . 0 2 . 1 9 2 8 : „Absicht

Zweck dieses Buches ist, dem Italienreisenden ritalienischen

Berichte,

Bu-

Es pflückt

Haus- und Künstlerchroniken

[...] die Stellen, Geschichten,

Physiognomie

Kultur

und der Zweck dieses

ches, das als erstes einer Reihe den Norden Italiens und Florenz behandelt. Mittelalters

den

[...]. Dieses tiefere Leben der

Anekdoten

und

doch diese gute

Spitzkuchen."

Frauenbriefe aus der italienischen

Renaissance.

Gesammelt

und

übertragen von C' S ' G'. Heidelberg 1 9 2 8 (Julius Groos Vlg), XXIV, 2 6 1 S. - Widm.: „Meiner Frau." - Einl., S. V—XXIII: „Sehen wir uns jedoch in den Veröffentlichungen der letzten

hundert

Jahre

nach Frauenbriefen

der Renaissance

um, so müssen

etwa wir

79

Gutkind, Curt Sigmar

erstaunen über die geringe Ausnutzung dieses einzigartigen Materials innerhalb der Gelehrtenwelt. [...] Denn es ist unschwer zu behaupten, dass ein gründliches Aufarbeiten und Zugänglichmachen der Frauenbriefe uns alle Mittel an die Hand gäbe, um nicht nur die Geschichte der bekannten und berühmten Frauen erschöpfend, lebenskräftig und farbenreich schreiben, sondern auch das Wesen der Renaissancefrau in genere (...) zum ersten Mal wirklich erschließen zu können." - Rezz.: v. K. B. in: T B 9 (1928), H. 20, S. 8 5 8 ; v. Karl Wolfskehl in FZ, 08.04.1928: „Bei einigen anderen Briefen (...) ist der geschichtliche oder kultur- und gesellschaftshistorische Inhalt das Wesentliche. So macht uns der Brief einer Jüdin Anna an Caterina Sforza mit einer Anzahl von Schönheits- und Toilettenmitteln (...) bekannt [...]. Eine kenntnis- und ausblickreiche Einleitung beweist und vermittelt die innere Anteilnahme an diesen Stimmen einer Vergangenheit, in deren reichem Chor so viele Seiten unseres eigenen Erlebens mitschwingen." Dass., Lpz. 1929 (Hyperionvlg), XXIV, 2 3 6 S. 14. Frauenbriefe aus der französischen Renaissance. Lpz., Bin 1929 (Hyperion Vlg), XXIV, 236 S. - Rezz.: v. Th. Rie-Andro in: NFP, 14.04.1929; v. William Frhr. von Schröder in: NBLZ, 14.05.1929: „Auch durch die Herausgabe dieser Briefe, welche vordem niemals gesammelt und übersetzt worden sind, hat C. S. G' ein neues Gebiet erschlossen."; v. R. M-c. in: BT, 14.07.1929: „Kenntnis dieser Briefe bedeutet innere Bereicherung des Verständnisses eines bedeutsamen Stückes der europäischen Welt- und Kulturgeschichte. " 15. Hrsg.: Das Buch der Tafelfreuden aus allen Zeiten und Breiten gesammelt von C' S ' G'. Lpz. o. J. (1929) (Hyperion-Vlg), 643 S. - Widm.: „Karl Wolfskehl, dem Gefährten vom Weinbuch sei dies nachbarliche Gastmahl herzlich dargeboten." - Zum Geleit!, S. 6 - 1 0 . - Anmerkg d. Hrsg., S. 620f.: „Das Buch der Tafelfreuden bildet ein selbständiges Gegenstück zu dem vor zwei Jahren im gleichen Verlag erschienenen ,Buch vom Wein'. (...) Der Herausgeber hat vorhandene Übertragungen fremdländischer Texte unter Angabe des Namens des Übersetzers teils unmittelbar, teils mit eigener Bearbeitung verwendet. Die Initialen C. S. G. zeigen an, daß die betreffende Übertragung von dem Herausgeber selbst gefertigt ist. Mit den Initialen L. M. K. zeichnet Laura Maria Kutzer als Übersetzerin und freundliche Helferin. (...) Herausgeber und Mitarbeiter waren bemüht. Form, Klang und Geist der Originale möglichst getreu ins Deutsche hinüberzutragen. " Rez. v. S - r . in: LNN, 11.12.1929: „Von allen einseitig gastronomischen Veröffentlichungen (...) unterscheidet sich das vorliegende Buch durch seine Universalität und Horizontweite. Denn es bringt sogar Nachrichten über die Mahlzeiten der wilden Völker und berücksichtigt (...) die Essensgewohnheiten der Grönländer und der Bewohner der Inseln des Stillen Ozeans."; v. N. in: HN, 18.07.1930. 16. Cosimo de' Medici, pater patriae 1 3 8 9 - 1 4 6 4 . Oxford 1938 (The Clarendon press), XII, 3 4 0 S. = Oxford Studies in modern languages and literature. General editor: H. G. Fiedler. 17. Cosimo de' Medici, il vecchio. Con 16 illustrazioni fuori testo. Firenze o. J. (1940) (Marzocco), Vili, 440 S. = Collezione storica. Dass., Ebd. 1949.

80

Guttmann, Jacob

GUTTMANN, JACOB

Dr. phil. Prof. Rabbiner, Religionsphilosoph

22.04.1845 Beuthen/Oberschlesien - 29.09.1919 Breslau, ¡üd. V: Moyse G', Kaufmannn, ¡üd.; M: Charlotte Prager, ¡üd.; E: Beate Simonsen aus Kopenhagen (Beate Guttmann-Heim), ¡üd.; Κ: Julius G' (15.04.1880 Hildesheim - 19.05.1950 Jerusalem), Prof. Dr. phil., Relig.-Philos., ¡üd.; Schwager: David Jacob Simonsen aus Kopenhagen (1853-1932), Orientalist υ. Oberrabb. ν. Dänemark, ¡üd. Ausbildung: 1861-1870 Gymnasial-Abt. des Breslauer Jüd.-theol. Sem. u. Stud, an der Univ. Breslau; 1868 Prom. Univ. Breslau, 1870 Rabb. -Dipl.; 1912 Verleihung d. Prof.-Titels durch die kgl. Staatsregierung. Lebensstationen: 1872 Relig.Lehrer u. Hilfsprediger in Breslau; 1874 Landrabb. in Hildesheim, seit 1892 Rabb. d. Synagogengde Breslau; 1910-1929 Vors. ALLG. RABB.VERB. DTSCHLD. (Nachfolger Maybaums); Mitbegr. u. 2ter Vorsitzender d. GESELLSCH. ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCH, D. JUDENTUMS.

Freundeskreis: B. Badt, Dr. J. Derenbourg, F. Feilchenfeldt, H. Graetz, B. Rippner, Prof. Dr. Leopold Cohn. Stellung zum Judentum: wuchs in e. streng konservativen Elternhaus in d. Tradion rabb. u. tamud. Wissens auf; Vater war Schüler d. letzten Talmudlehrers in Oberschlesien gewesen; er selbst war aber liberal gesinnt; führende Persönlichkeit unter den dt. Rabbinern, strebte f. s. Gde nach e. harmonischen Ausgleich zwischen ¡üd. u. moderner Weltanschauung. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: ISRAELITISCHE WOCHENSCHR., MONATSSCHR. FÜR GESCH. UND WISSENSCH, DES JUDENTUMS.

Einzelbeiträge: 1. Die Bedeutung des Judentums im Leben der Gegenwart. In: IW 13, 03.06.1904, Nr. 23, S. 315-318; 2. Die Stellung des Simon ben Zemach Duran in der Geschichte der ¡üd. Philosophie. In: MGWJ, Jan/Febr. 1909, S. 46-79 u. März/April 1909, S. 199-228; 3. [Einl.] Beitrr. zur Gesch. der dt. Juden. In: Festschr. zum 70. Geb.tage Martin Philippsons. Hrsg. v. Vorstande der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. Lpz.1916, S. Vll-Xll. Literatur: 1. Anonym., J' G' zu seinem 70. Geb.tag. In: AZdJ 79, (1915); 2. Anonym., Zum 70. Geb.tag. In: HIF, 22.04.1915, Nr. 17; 3. Dr. Paul Rieger, Die Festschr. zum 70 Geb.tage J' G's. In: AZdJ, 30.04.1915; 4. Anonym., Zu seinem 25jährig. Amtsjubiläum. In: HIF, 08.03.1917; 5. A. Hebreus, J' G'. In: OuW, Sept./Okt. 1919, S. 245f.; 6. Anonym., Breslauer Rabbiner, Prof. G'. [Widmung] In: IDR, Okt. 1919; 7. Anonym., [Nachrufe] In: BreZ, 01.10.1919; 8. Marcus Brann, J' G'. In: MGWJ 64 (1920), S. 1-7; Dr. A. Heppner, Jüd. Persönlichkeiten in u. aus Breslau. In: BreslJGbl, Febr. 1930; 9. Anonym., J' G'. In: OBBr, Okt. 1932. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Würdigg. - MFed: Rabbiner, Lfg 2. Werke: 1. De Cartesii Spinozaeque philosophiis et, quae inter eas intercedat, ratione. Dissertatio inaug. philosophica quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis alma literarum universitate Vìadrina Vratislaviensi una cum thesibus infra adiedis ad summos in philosophia honores rite capessendos die XIV. mensis Septembris A. MDCCCLXVIII hora XI in aula Leopoldina publice defendet audor J' G'.' Bythoniensis. 81

GuHmann, Jacob

Vratislaviae o. J. 1 [868] (typis F. W. Jungferi), (6), 60 S. Adversarii erunt: B. Badt, cand. phil.-F. Feilchenfeld, stud, med.- B. Rippner, cand. phil. Parentibus dilectissimis. Prooemium, S. (5). - [vita, S. 59] 2.

Die Religionsphilosophie des Abraham ibn Daud aus Toledo. Ein Beitr. zur Gesch. d. jüd. Relig.philos, υ. der Philos, d. Araber. Göttingen 1879 (Vandenhoeck u. Ruprecht), VIII, 240 S. - [Separatabdr. aus: Graetz Mschr. 27Jg. (1878)]

3.

Rede zur Einweihung des neuerbauten Schulhauses der Synagogen-Gde zu Hildesheim. (16. O d . 1881) Hildesheim 1881 (Gerstenberg), 14S.

4.

Die Religionsphilosophie des Saadia. Göttingen 1882 (Vandenhoeck u. Ruprecht), VIII, 295 S.

5.

Die Philosophie des Salomon ibn Gabirol. Göttingen 1889 (Vandenhoeck u. Ruprecht), IV, 272 S. - Vorw., S. IV: [vergleicht seine Arbeit mit der von Salomon Münk zum gleichen Thema, dem er Meisterschaft zugesteht, obwohl die Arbeit ihn in bezug auf Gabirol nicht befriedigt hat.]: „Bei der hervorragenden Bedeutung, welche der Gobirol'schen Philosophie für die Geschichte der mittelalterlichen Philosophie zukommt, habe ich daher geglaubt, durch eine auf Grund der lateinischen Übersetzung des Fons vitae unternommene, möglichst treue und vollständige Darstellung derselben dem auf diesem Gebiete thätigen Forscherkreise einen nicht unwillkommenen Dienst zu leisten. Hildesheim, im Juni 1889. Der Verf."

6.

Das Verhältnis des Thomas von Aquino zum Judenthum u. zur jüdischen Litteratur. Göttingen 1891 (Vandenhoeck & Ruprecht), (6), 92 S. - Widm.: „Seinem hochverehrten väterlichen Freunde Herrn Professor Dr. J. Derenbourg Membre d l'Institut in Paris zum bevorstehenden achtzigsten Geburtstage in Liebe und Dankbarkeit dargebracht vom Verfasser. "

7.

Uber Dogmenbildung im Judenthum. [Vortr.] Hrsg. v. Verein f. ¡üd. Gesch. u. Lit. Breslau 1894 (W. Jacobsohn u. Co.), 18 S.

8.

Die Bedeutung des Judentums im Leben der Gegenwart. Referat in der am 7. Juli 1902 in Frankfurt a. M. abgehaltenen Generalversammlung des Verbdes deutscher Rabbiner erstattet von Dr. J' G ' Rabbiner der Synagogen-Gde zu Breslau. Auf Veranlassung d. Generalversammlung dem Drucke übergeben. Ffm 1902 (Buchdrukkerei David Droller), (2), 11 S.

9.

Die Scholastik des dreizehnten Jahrhunderts in ihren Beziehungen zum Judenthum u. zur jüdischen Literatur. Breslau 1902 (Vlg von M. u. H. Marcus), VIII, 188 S. - Vorw., S. III-IV: „Von meinem speçiellen Forschungsgebiet, der Geschichte der jüd. Religionsphilosophie, bin ich im Fortgang meiner Studien auf den Einfluß geführt worden, den einige der Hauptvertreter der jüd. Religionsphilosophie auf die Entwicklung der christlichen Scholastik ausgeübt haben. Ich bin mir bewußt, bei den diesem Gebiete zugewendeten (...] Untersuchungen, fern von jeder einseitigen apologetischen Tendenz, den Standpunkt wissenschaftlicher Objektivität stets im Auge behalten zu haben. Breslau im Mai 1902. Der Verf." - [Reprograf. Nachdr. dieser Ausg. Hildesheim-New York 1970 (Georg Olms Verlag - Rez.: v. J. E. in: AZdJ, 28.02.1902: „Dem Nachweis des

82

G u i t m a n n , Jacob

Einflusses der jüdischen

Theologen

vorliegenden

Schrift gewidmet.

der jüdischen

Literatur überhaupt

behandelt.

[...] Im gegenwärtigen

apologetische

Bedeutung.

wiederholten

Vorurtheilen,

stet

ouf die Lehre der Scholastik

Daneben

ist der größte

aber werden die Kenntniß

und ihre Stellung zum Judenthum Zeitpunkt

gewinnt

daß die Juden im Mittelalter

in anziehender

die Schrift [...] eine

Es gehört zu den von Unwissenheit

Theil der

der Scholastiker

hervorragende

und Böswilligkeit

für das Geistesleben

von Weise

erst jüngst nichts

gelei-

hätten."

10. Jean Bodin in seinen Beziehungen zum Judentum. Breslau 1 9 0 6 (Μ. υ. H. Marcus), 6 5 S. [Seperatabdr. aus Monatsschr. f. Gesch. u. Wissensch, d. Judentums] - Rez.: v. A n o n y m in: HIF, 1 4 . 0 4 . 1 9 0 6 . 11.

Der Einfluß der Maimonidischen Philosophie auf das christliche A b e n d l a n d . Lpz 1 9 0 8 (Buchh. G. Fock), XCVI S. = Schrr. hrsg. v. d. Gesellsch. z. Förderung d. Wissensch, d. Judentums.

12.

Mithrsg. u. W . Bacher u. a.: Moses ben M a i m ó n . Sein Leben, seine W e r k e u. sein Einfluß. Zur Erinnerung a n d. 7 0 0 . Todestag d. Maimonides. Lpz 1 9 0 8 (Buchh. G . Fock). - Bd I. ebd. 1 9 0 8 . VIII, 4 9 5 S. [Einzelbeitr. als Sonderdr.] - Bd II. Lpz. 1 9 1 4 (Buchh. Fock), VIII, 3 5 8 S. - [daraus einzeln: J' G ' , Die Beziehungen d. Religionsphilos. des M a i m o n i d e s zu d e n Lehren seiner jüd. Vorgänger. S. 1 9 7 - 2 4 2 . 1 9 1 4 ]

13.

Die Idee der Versöhnung im Judentum. Rede auf der 3ten Hauptversammlung des Verbandes der Dt. Juden in Breslau. Bin 1 9 0 9 (Verb. d. Dl. Juden), 11 S.

14.

Die Beziehungen der maimonidischen Religionsphilosophie zu der des Saadia. Breslau 1 9 1 1 (M. u. H. Marcus), XIX S. [Sonderdr. aus: Festschr. zu Lewy's Geb.tag]

15.

Die philosophischen Lehren des Isaak ben Salomon Israeli. Münster i. W . 1 9 1 1 (Aschendorffsche Vlgsbuchhdlg), VIII, 7 0 S. [ S a m m m e l b d ] = Beitrr. zur Gesch. der Philos, des Mittelalters. Texte u. Untersuchungen. In Verbindung mit Dr. G e o r g Freih. von Hertling, Prof. a n der Univ. M n c h n u. Dr. Matthias Baumgärtner, Prof. a n der Univ. Breslau, hrsg. v. Dr. Clemens Baeumker, Prof. a n der Univ. Strassburg. Band X. H. 4.

16. Trauerrede geh. a n der Bahre des Prof. Dr. Leopold C o h n . . . a m 2 1 . Nov. 1 9 1 5 . Breslau 1 9 1 5 (A. Schuler), 7 S. 17.

Die religionsphilosophischen Lehren des Isaak Abravanel. Lpz., Ffm 1 9 1 6 (J. Kauffm a n n ) , XII, 1 1 6 S.= Schrr. hrsg. v. d. Gesellsch. z. Förderung d. Wissensch, d. Judentums. (Grundriß d. Gesamtwissensch, d. Judentums). - Rez. v. I. Elbogen in: HIF, 27.07.1916.

18.

Fest- und Sabbathpredigten. Hrsg. v. Julius G ' . Ffm 1 9 2 6 (Vlg J. Kauffmann), XI, 3 2 3 S. Rez. v. Alfred Marcus: „Eine Sammlung von Predigten, die sämtlich durchdrungen sind von tiefstem, religiösem Geist, von dem heißen Sehnen nach Wahrheit, von höchstem sittlichen Ernst. [...] Sie beleuchten die Stellung des Judentums und seines Schrifttums zu den modernen Fragen und schaffen die Synthese von Judentum und edelstem Menschentum." - Rezz.: v. Ludwig Holländer in: CV-Z, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 7 ; v. F. St. in: D¡F, März 1 9 2 7 ; v. Felix G o l d m a n n , in: HIF, 2 1 . 0 7 . 1 9 2 7 .

19.

Collected papers. Ed. by Steven T. Katz. New York 1 9 8 0 (Arno Press).

83

Guttmann, Julius

GUTTMANN, JULIUS (Yitzchak)

Dr. phil. Prof. Religionsphilosoph

15.04.1880 Hildesheim - 19.05.1950 Jerusalem, jüd. V: Jacob G' (22.04.1845 Beuthen - 2 9 . 0 9 . 1 9 1 9 Breslau), Prof. Dr. phil., Rabb. u. Religionsphilos., jüd.; M: Beate Simonsen aus Kopenhagen, jüd.; E: Grete Henschel, Dr. phil.; Onkel: David Jacob Simonsen aus Kopenhagen ( 1 8 5 3 - 1 9 3 2 ) , Orientalist u. Oberrabb. v. Dänemark, jüd. Ausbildung: traditionelle jüd. Erziehung; 1898 Reife Johannes-Gymn. in Breslau; 1 8 9 8 - 1 9 0 4 Stud. Univ. Breslau; 1903 Prom. Dr. phil. Univ. Breslau, 1905 Rabb.-Dipl.; 1910 Habil. Univ. Breslau (vgl. W. 3], Lebensstationen: 1906 Prediger in Bin; 1 9 1 1 - 1 9 1 7 Doz. des Jüd.-Theol. Sem. (JTS) Breslau, u. Priv.doz. Univ. Breslau; 1 9 1 9 - 1 9 3 4 Prof. an der Lehranstalt für d. Wissenschaft des Judentums in Bin; seit 1922 Dir. der Akad. für d. Wissensch, d. Judentums; 1 9 2 6 - 1 9 3 3 Mithrsg. der Akad.-Ausgabe der „Gesammelten Schriften" Moses Mendelssohns; 1934 Emigr. nach Palästina; 1 9 3 4 - 1 9 5 0 Prof. f. Gesch. der jüd. Philos, an der Hebr. Univ. Jerusalem. Freundeskreis: Fritz Bamberger, Leo Baeck, Gustav Kafka. Stellung zum Judentum: Repräsentant der „Wissenschaft des Judentums" u. hervorragender Kenner d. jüd.-mittelalterlichen Philos, υ. Ethik; unters, den Einfluß der jüd. Religionsphilos. auf die christl. Scholastik; betonte insb. die ethische Verantwortung, die Gottes- u. Nächstenliebe u. die Trennung zwischen ¡üd. Wissensch. (,homo philosophicus') u. den akuten jüd. Lebensproblemen (,homo religiosus'). Dazu bemerkte Scholem: „Immer war es Guttmann darum zu tun, auch da, wo er in der philosophischen Analyse an die wirklich abgründigen Tiefen religiösen Denkens stieß, nicht in einem existentialistischen Rausch oder in mystischen Zweideutigkeiten zu schwelgen, sondern Klarheit und Helle auch in solchen Tiefen vorzutragen." [vgl. Lit. 9]; G' war im Anschluß an Kant u. Friedrich Schleiermacher d. Auffassung, daß ¡üd. Relig. u. philos. Spekulation inkommensurabel seien: „Das Judentum hat keine Philosophie hervorgebracht. [...]. Es hat niemals eine jüdische Philosophie in dem Sinne gegeben, in dem es eine griechische oder römische, eine deutsche oder französische gibt. Die jüdische Philosophie ist seit der Antike ihrem Wesen nach Philosophie des Judentums [...] Ihre Selbständigkeit und Eigenart liegt ganz in dieser religiöser Richtung mag sie nun das überkommene Gedankengut zur Begründung des religiösen Ideengehaltes des Judentums verwenden oder die Gegensätze wissenschaftlicher und religiöser Wahrheit auszugleichen suchen. Sie ist Religionsphilosophie in dem spezifischen Sinne, der durch die Eigenart der monotheistischen Offenbarungsreligionen gegeben ist, die sich durch die Energie ihres Wahrheitsanspruches wie durch die Tiefe ihres geistigen Gehaltes der Philosophie als eine eigene Macht gegenüberstellten." [vgl. W. 10, S. 10].; Judentum u. Philos, wären laut G' wie Glauben und Wissen zu unterscheiden; sieht ¡daher jüd. Philos, als e. Interpretation u. Beschreibung der ¡üd. Relig. in den Kategorien d. griechischen, arabischen u. europäischen Philosophien; Kontroverse mit. L. Strauss über d. Darstellung des ¡üd. Gesetzes im ¡üd. Denken des Mittelalters u. der Neuzeit; konnte seinen Plan, eine „Theologie des Judentums" zu schreiben, nicht mehr verwirklichen.

84

Guttmann, Julius

Stellung z u m Z i o n i s m u s : war kein politischer Zionist; die ideellen Grundlagen des Zionismus, in denen er eine „Mystik des Volksgeistes" zu erkennen glaubte, widersprachen seinen philosoph. Anschauungen; Skepsis auch gegenüber der Durchführung des Zionismus: „Doß Palästina so viele Juden aufnehmen kann, um zu einer Lösung der politischen Judenfroge zu führen, liegt für alle übersehbare Zukunft außerhalb des Bereichs der Möglichkeit." Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: MONATSSCHR. FÜR GESCH. UND WISSENSCH, DES JUDENTUMS.

Einzelbeiträge: 1. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Juden im Mittelalter. In: MGWJ 51, 1907; S. 2 5 7 - 2 9 0 ; 2. Die Juden und das Wirtschaftsleben. In: Archiv f. Sozialwissensch, u. Sozialpolitik 3 6 (1913), S. 1 4 9 - 2 1 2 ; 3. Die Normierung der Glaubensinhalte im Judentum. In: MGWJ 71, 1927, S. 2 4 1 - 2 5 5 ; 4. Die religiösen Motive in der Philosophie des Maimonides. In: Entwicklungsstufen d. ¡üd. Relig. Glessen 1927, S. 6 1 - 9 0 = Vortrr. d. Institutum Judaicum an d. Univ. Bln. Jg. 1, 1 9 2 5 - 1 9 2 6 ; 5. Levi Ben Gersons Theorie des Begriffs. In: Festschr. zum 75jährigen bestehen des Jüd.-theol. Seminars, II, Breslau 1929, S. 1 3 1 - 1 4 9 ; 6. Das Problem der Kontingenz in der Philosophie des Maimonides. In: MGWJ 83 (1939), S. 4 0 6 - 4 3 0 ; 7. [Einl.] In: Maimonides The Guide of the Perplexed. London 1952, 233 S. = Philosophia Judaica Selections From the Writings of the Most Eminent Hebrew Thinkers in English Translations. Edited by Hugo Bergmann, Prof. of. Philosophy at the Hebrew University of Jerusalem. Nachlaß: Archiv des LBI, New York: Brr. an Elbogen. Literatur: 1. Anonym., The Philosophy of Judaism. Interview for the Jewish Chronicle. In: JChr, 2 0 . 0 6 . 1 9 2 4 ; 2. Dr. Ucko, Dem Lehrer J' G'. In: JR, 1 6 . 0 4 . 1 9 3 0 , Nr. 3 0 ; 3. Anonym., J' G'. 5 0 Jahre alt. In: JlibZ, 0 7 . 0 5 . 1 9 3 0 ; 4. Anonym., [Widm.] In: HIF, 2 8 . 0 6 . 1 9 3 4 ; 5. F. Ar., Vorträge über das Judentum. Prof. Dr. J' G'. Das Ethos d. Judentums. In: CV-Z, 0 8 . 0 2 . 1 9 3 4 ; 6. Dr. N., Prof. J' G'. In: JR, 1 7 . 0 7 . 1 9 3 4 ; 7. Fritz Bamberger, J' G' Philosoph des Judentums. In: Deutsches Judentum. Aufstieg u. Krise. Hrsg. v. Robert Weltsch, Stuttgart 1963, S. 8 5 - 1 1 9 ; 8. A. H. Kober [Nachr.] In: Aufb, Vol. XVI, 0 2 . 0 6 . 1 9 5 0 , No. 22, S. 17; 9. Gershom Scholem, J' G' z. 70 Geb.tag. In: MB, 1950, Nr. 15; 10. Walter Benjamin/Gershom Scholem. Briefwechsel 1 9 3 3 - 1 9 4 0 . Ffm. 1980, S. 48f., 99, 103f., 181 ; 11. H. Istor [E. G. Lowenthal], Philosoph des Judentums. Vor 100 Jahren geb. In: Ba¡W, 18.04.1980, Nr. 16, S. 4; 12. Werner Stegmaier [Hrsg.], Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition. Ffm. 2 0 0 0 , S. 12. Archiv BJ Ffm: Würdigg., Gesamtbibliogr., Rezz. Werke: 1. Der Gottesbegriff Kants. T. 1 : Inaug.-Diss., welche nebst den beigefügten Thesen mit Genehm, der hohen Phil. Fakultät d. Kgl. Univ. Breslau z. Erlangung der philosoph. Doktorwürde, Montag, d. 26. Okt. 1903, Vormittags 11 Uhr in der Aula Leopoldina öffentlich verteidigen wird. J' G'. Breslau 1903 (Buchdruckerei H. Fleischmann), 4 0 S. - Widm.: „Meinen geliebten Eltern gewidmet." [vita S. 39] Dass. u. d. T.: Kants Gottesbegriff in seiner positiven Entwicklung. Bin 1906 (Reuther u. Reichard = Kantstudien. Ergänzunghefte i. A. d. Kantgesellsch.), hrsg. ν. H. Vaihinger u. Bauch. Nr. 1, III, 104 S.

85

Guttmann, Julius

2. Mitverf. u. Rabb. N. Porges: Joseph Bechor Schor ein nordfranzösischer Bibelerklärer des XII. Jahrhunderts. Kant u. das Judentum v. Dr. J' G'. Lpz. 1 9 0 8 (Buchh. Gustav Fock GmbH), 61 S. = Schrr. hrsg v. d. Gesellsch. z. Förderung d. Wissensch, des Judentums. [10] 3. Kants Lehre von den Formen der Anschauung. Habil.Schr., welche nebst den beigefügten Thesen mit Genehm, d. hohen phil.Fak. d. kgl. Univ. Breslau zur Erlangung der venia legendi öffentl. verteidigen wird Dr. phil. J' G'. Freitag, d. 14. Oktober 1910, vormittags 10 Uhr im Musiksaal der Univ. Breslau (Μ. υ. H. Marcus), (4), 42 S. - Vorw., S. 3: „Die vorliegende Abhandlung ist ein Kapitel aus einer Arbeit über Kants Begriff der objektiven Erkenntnis, die ich der philosophischen Fakultät der hiesigen Universität als Habilitationschrift eingereicht habe und in nächster Zeit veröffentlichen werde. Breslau, im Oktober 1910. J' G'." Dass. u. d. T.: Kants Begriff der objektiven Erkenntnis, ebd., 1 9 1 1 , III, 2 7 6 S. 4. Das Verhältnis von Religion u. Philosophie bei Jehuda Halewi. Breslau 1 9 1 1 (Marcus), XXXII S. [Sonderdr. aus: Festschr. zum 70 Geb.tag] 5. Religion und Wissenschaft im mittelalterlichen und im modernen Denken. Bin 1922 (Philo-Vlg), 72 S. [aus: Festschr. zum 50jähr. Bestehen d. Hochsch. f. d. Wissensch, des Judentums] 6. Mithrsg. u. Josef Fischer, Aron Freimann: Festskrift i anledning af Professor David Simonsens 70-aarige foselsdag. Kobenhavn 1923 ([Norrebros Boghandel (Levin υ. Munksgaard)]), 4 0 0 , 55 S. [in dän., dt., franz., engl. u. hebr. Sprache] 7. Mithrsg. u. Dr. Adolf Poznanski: Sefer Megillat ha-Megalle. Von Abraham bar Chija. Bin 1924 (Druck von H. Itzkowski), S. 156ff. [Text hebr., nur Tit. auch deutsch] 8. Mitarb. u. Leo Baeck: Entwicklungsstufen der jüdischen Religion. Gießen 1927 (A. Töpelmann), III, 103 S. = Vortrr. d. Institutum judaicum an d. Univ. Bln. Jg 1, 1925/1926. 9. Mithrsg. u. Fritz Bamberger u. a.: Moses Mendelssohn, Ges. Schrr. Bin 1931 (Akademie-VIg), XLVIII, 6 3 9 S. - Bd I: Schriften zur Philosophie u. Ästhetik I. Bearb. v. Fritz Bamberger. - Bd II: Erster T. Schriften zur Philosophie u. Ästhetik III, 1. Bearb. v. F. Bamberger u. Leo Strauss. 1932. LXIV, 464 S. - Bd VII: Schriften zum Judentum I. Bearb. v. Simon Rawidowicz. 1930. CLXXXIV, 517 S. - Bd 11 : Briefwechsel I 1 7 5 4 - 1 762. Bearb. v. Bruno Strauss. 1932. XVI, 5 1 6 S. - Bd 16: Hebräische Schriften III. Br.Wechsel. Bearb. v. Haim Borodiansky. 1929. CXLII, S. 31 Off. (6). 10. Die Philosophie des Judentums . Mnchn 1933 (Vlg Ernst Reinhardt), 4 1 2 S. = Gesch. d. Philos, in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Prof. Gustav Kafka. Abt. I: Das Weltbild d. Primitiven u. die Philos, des Morgenlandes . Bd 3. Mit e. Bildnis des Maimonides. Widm.: „Dem Andenken meines Vaters." [Die Gründe, die Guttmann an der Existenz einer ,jüdischen Philosophie' zweifeln lassen, sind folgende: Die Formulierung „keine eigene Philosophie" meint - dies der erste Grund - den philosophiegeschichtl. Umstand, dass die Philos, innerhalb des Judentums hauptsächlich in Entlehnungen be-

86

Guttmann, Richard

steht, in der Antike aus der griechischen, im Mittelalter hauptsächlich aus der arabischen, in der Neuzeit schliesslich aus der europäischen Philos. Wenn man dabei - dies der zweite Grund - dennoch von einer ¡üd. Philos, sprechen kann, dann weil ihr Gegenstand die ¡üd. Religion ist.] - Rezz.: v. R.M. in: GmdbIDres, April 1933: „Die Darstellung

G's

Analysen

ist mustergültig:

der wichtigsten

lich und anregend."; deutlicher sophie

menfassendes

des Judentums

philosophisch

hat eine lange Werk

dert. Es ist daher Lücke im deutschen

Linien klar heraus, gibt

Systeme

und ist dabei

immer

v. Dr. S. W . in: CV-Z, 0 3 . 0 8 . 1 9 3 3 : „AIs jüdische

als Philosophie

sche Religion

sie stellt die großen

philosophischen

sind die Bemühungen

zu deuten und zu rechtfertigen.

und ehrenwürdige

in deutscher

Geschichte.

Sprache,

sehr zu begrüßen, philosophischen

Philosophie

zu bezeichnen,

Die jüdische

oder

die jüdi-

Religionsphilo-

Leider gab es bisher kein zusam-

das den Werdegang

dieser Forschung

daß das neue W e r k von Professor Schrifttum

eingehende leichtverständ-

ausfüllt.";

J' G'

schil-

[...] diese

v. L. A. in: J Z , 1 6 . 0 6 . 1 9 3 3 ; v.

Rabb. Dr. H. Fuchs in: IFBIn, 20.07.1933; v. Ismar Elbogen in: OBBr, Nov. 1933: „Ein

notwendiges

und

tieffundierter dem

Laien

verständlich

Philo bis Hermann besonderer

nützliches

Gelehrsamkeit

Buch! seinen

macht.

Cohen

[...]

weil

Gegenstand

es

[...] D a s vorliegende

geleistete

Arbeit

und dem Denken

der Zeit

dem

Buch

in mustergültiger

Vorzug, daß es stets den Zusammenhang

der Philosophie

aus

Vollen

schöpft

klar und anschaulich

und

behandelt,

führt die im Judentum Darstellung

bei auch von

vor. Es ist sein

mit den systematischen

Aufgaben

aufzeigt."

Dass. Nachdr. Wiesbaden 1985 (Fourier), 412 S. [Lizenz d. Melzer-Prod., Dreieich] Dass. [Neuaufl.]. Mit e. Standortbestimmung v. Esther Seidel u. einer biogr. Einführung v. Fritz Bamberger. Bin 2000 (Jüdischer Vlg), 400 S. - [Rechtzeitig zum 50. Todestag v. J ' G ' erschien seine grundlegende Arbeit in einer Neuaufl., ergänzt durch eine biogr. Einführung s. Schülers F. Bamberger. In einem Nachw. führt die Philosophin E. Seidel die Entwicklung der ¡üd. Philos, bis zur Gegenwart fort.]

GUTTMANN, RICHARD Redakteur, Essayist 20.10.1884 Wien -04.02.1923 Wien, ¡üd. [isr. Friedhof] V: Samuel G ' , ¡üd.; M : Sara (Risalia) Hirschl, ¡üd.; S: Opernsängerin am Landestheater Prag. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Red. d. MORGEN; DER ANBRUCH (WIEN), MÄRZ, DER AUFSCHWUNG.

Einzelbeiträge: 1. Weniger Goethe. [Aufs.] In: März 8, II (1914), S. 817-820; 2. Epilog. [Ged.] In: Ebd., 04.02.1916; 3. Luxus [Ged.] In: Morgen, 05.06.1916; 4. Ernte 1916. [Ged.] In: Ebd., 10.07.1916; 5. 21. November. [Ged.] In: Ebd., 27.10.1916; 6. Traumspiel. [Ged.] In: Ebd., 15.01.1917; 7. Osterspaziergang. In: 09.04.1917; 8. Der gute Glauben. [Ged.] In: Ebd., 17.12.1917; 9. Die Tiroler. In: Ebd., 06.05.1918; 10. Gedenkfeier. [Ged.] In: 27.05.1918; 11. Der Anfänger [Kurzszene] In: Anbr 1 (1918), H. 5, S. 2f.; 12. Kleine Prosa. In: Aufsch 1 (1919), H. 6, S. 88. Literatur: 1. Anonym., R' G'. [Nachr.] In: NFP, 06.02.1923; 2. Anonym., R' G'. [Nachr] In: JVZW, 07.02.1923. Archiv B J Ffm.: Bibliogr., Exzz.

87

G u t t m a n n , Richard

Werke: 1. Hrsg.: Ernst Frhrn. v. Feuchterslebens a u s g e w . W e r k e . 5 Teile in e. Bde. M i t des Dichters Bildnis u. e i n e m Briefe als H a n d s c h r . p r o b e . Lpz. [o. J.j 1 9 0 9 ( M a x Hesses Vlg), 5 8 4 S. = M a x Hesses N e u Leipziger K l a s s i k e r - A u s g a b e n . - V o r w . v. R' G ' , S. 3 - 6 : „[...] Es wurde die

Vielseitigkeit

dienten

zunächst

samtausgabe

das Beste ausgewählt,

und

Bedeutung

die

längst

[...], die ,Beiträge

1. Bd) u. die ,Lebensblätter' welche

[...] in verschiedenen

dieser,

ihrer ersten Fassung

nicht aufgenommen."

des

so zwar,

Dichters

vergriffene

von

zur Literatur,

(Wien

1842).

Wiener

vor

Augen

Friedrich

tritt.

Hebbel

[...] Außerdem

bisher

habe

des Vormärz

ungedruckte

Ubersicht

Als

Vorlagen

besorgte

Ge-

(Wien

1837,

Kunst und Lebenstheorie'

Zeitschriften

verglichen;

daß aus der knappen

klar

ich einige

Aufsätze,

enthalten

Sachen

sind,

wurden

mit

dagegen

Inh.verzchn., S. 7 - 8 ; Lit.verzchn., S. 5 7 4 - 5 7 6 .

2. Ubers.: H e n r i k P o n t o p p i d a n , Der alte A d a m . Zwei R o m a n e . M n c h n 1 9 1 2

(Süddt.

M o n a t s h e f t e ) , 3 6 8 S. 3.

Die Kinomenschheit. Versuch einer prinzipiellen Analyse. W i e n , Lpz. 1 9 1 6 (Anzeng r u b e r - V I g Brüder Suschitzky), 3 2 S. - [Der V e r f ' , der sich 1 9 1 6 schon entschieden g e g e n d e n W a h n s i n n des Krieges ausspricht, k e n n z e i c h n e t d e n M e n s c h e n seiner G e g e n w a r t als v o n , S u r r o g a t e n ' l e b e n d und sieht als die g e f ä h r l i c h s t e n jene a n , die Phantasie, Instinkte u. das T r i e b l e b e n weiter V o l k s b e s t a n d t e i l e in n e g a t i v e m Sinne m o d i f i z i e r t h a b e n . Als Beispiel n i m m t er das Kino, hat j e d o c h „kein

pro und

contra"

v o r , s o n d e r n will nur e i n i g e Abschnitte des m o d e r n e n Seelenlebens b e l e u c h t e n . Die Entwicklung, d i e die Menschheit n e h m e n w i r d , beschreibt er als H e r z e n s e i n s a m k e i t ,

4.

dann Verinnerlichung.

„Nur

kenntnis,

dass wir dann

erst gute Menschen

die

Uberwindung

kümmern

lassen, wenn wir keine Surrogate

der

Kinomenschheit

sein können, blindlings

wenn

durch

wir nichts

hinnehmen."

die

Er-

in uns ver-

(S. 3 2 ) ]

Der A n f ä n g e r . Acht Bilder. 1. u. 2 . Aufl. Bin 1 9 1 8 (S. Fischer Vlg), 1 0 8 S. -

[Den

B ü h n e n g e g e n ü b e r als M s k . , A u f f ' r e c h t nur v o m V e r l a g zu e r w e r b e n . Personen: Der M a n n - Die Frau - Das a r m e M ä d c h e n - Der Freiherr - Eine Z i m m e r f r a u - Ein Krank e n t r ä g e r - Ein V e r w u n d e t e r - Der Minister des Innern - Ein Professor d e r Philosophie - Ein O f f i z i e r - Ein Arzt - Der bucklige Knecht - Vier M ä n n e r . [Keine j ü d . Them a t i k , keine jüd. Figuren. W i r r e Gesellschaftskritik.] - Rez.: v. Dr. B e r n h a r d D i e b o l d in: FZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 1 9 : ,,G' hat suggestive Optimismus.

Dialektik,

er intersssiert;

das beste

ist sein

[...] "

5. Variété. Beitrr. zur Psychologie des Pöbels. W i e n , Lpz. 1 9 1 9 ( D t . - Ö s t e r r . Vlg), 9 5 S. lnh.:[Eine t e m p e r a m e n t v o l l e

Attacke

auf

Masse, M a s s e n b e t r i e b ,

Konsumhaltung

dieser Masse, gezeigt a m Beispiel Variété - d u r c h Fernsehen w o h l z e i t g e m ä ß ersetzb a r - zugleich Analyse eines Zustands, d e n er aus „Vergessen Möglichkeiten" 04.07.1919.

88

aller

als U n p e r s ö n l i c h k e i t u. Langeweile definiert.] -

uns

angeborenen

Rez. v. s. s. in: JZ,

H a a s , Willy

HAAS, WILLY [urkundl. Vilem] Kritiker, Journalist Pseudd.: Kenes, Caliban, Aktivan 07.06.1891 Prag - 0 4 . 0 9 . 1 9 7 3 Hamburg, jüd. V: Gustav H', Dr. ¡ur., Rechtsanwalt in Prag, jüd.; M: Bertha Bergmann, jüd.; Ε: 1. 1919 Jarmila Ambrozowa, Übersetzerin v. Tschechow, 1921 gesch.; 2. 1 9 2 4 - 1 9 3 6 Hanna Waldeck, ehemalige Sekretärin v. Karl Radek, aktive Kommunistin, „arisch"; 3. 1947 London Herta Doctor (geb. 11.10.1 907 Ffm), Dr. phil., Romanistin, Gymnasiallehrerin, Emigr. nach Italien u. GB, jüd.; K: Georg-Michael (Bibi) H' (geb. 1924), Ingenieur, lebt in Prag; S: Gertrude von Kuhn-Soorov (geb. 1893 Prag), Gärtnerin, jüd., röm.-kath. get. A u s b i l d u n g : 1897 Piaristensch., 1 9 0 1 - 1 9 0 9 Stephangsymnasium in Prag; 1909-1911 Jurastud. an d. Karls-Univ. Prag; 1914 Abbruch d. Studiums. Lebensstationen: 1912 Sekretär d. Bibliothek d. Dt. Rede- und Lesehalle in Prag; 1914 Lektor beim Kurt Wolff Vlg in Lpz.; 1 91 4-1 918 österr.-ungarischer k. u. k. Offizier; 1918 zurück in Prag; ab 1920 als Theater- u. Filmkritiker und Drehbuchautor in Bin; 1923— 1924 bei S. Fischer Vlg; 1925 mit Ernst Rowohlt Gründung v. DIE UT. WELT, ab 1927 Mitinhaber d. Zft, 1933 deren Verkauf; ab 1930 Anstellung v. Rolf Italiaander als Sekretär und Hauslehrer; 1933 Emigr. Prag, dort Tätigkeit für den Rundfunk; 1939 ohne Familie Emigr. nach Indien, arbeitete dort für die Filmgesellschaft „Bhavani Production"; 1941 Eintritt in indisch-britische Armee; 1946 britische Staatsbürgerschaft; 1947 Rückkehr nach London, dort im „Foreign Office" tätig; 1948 im Auftrag d. britischen Auswärtigen Amts „Controller" von DIE WELT in Hamburg; 1950 zusätzlich dt. Staatsangehörigkeit; bis 1949 Mitarb. an Presseorganen d. britisch besetzten Zone; ab 1953 Feuilletonredakt., Kritiker u. Essayist bei DIE WELT; 1965 Großes Verdienstkreuz der BRD. Freundeskreis: Jugendfreunde in Prag: Franz Werfel, Franz Kafka, Milena Jesenská, Paul Kornfeld, Max Brod, Ernst Deutsch, Oskar Baum, Pavel Eisner, Emil Utitz, Anton Kuh, Ernst Popper, Otto Pick, Walter Hasenclever, Franz u. Hans Janowitz, Norbert Eisler, Rudolf Fuchs, Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin; nach dem Ersten Weltkrieg: Friedrich Luft, Kurt Wolff, Max Meli, Rolf Italiaander, Paul Claudel, Max Reinhardt, Bertolt Brecht, Alma Mahler-Werfel, Ernst Blaß, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Lehmann, Peter de Mendelssohn, Kurt Hiller. Stellung z u m J u d e n t u m : „Sein Vater, Dr. Gustav H', der Anwalt im Dorf, ein sehr kultivierter Bibliophile, führendes Mitglied der Prager B'nai B'rith Loge, ist ein an die deutschPrager Bourgeoisie assimilierter Jude." [vgl. Lit. 30, S. 9] in Prag Mitbegründer der „J. G . Herder-Vereinigung, Jugendverein der „Bne-Brith-Loge"; ,,W' H' gehörte [...] zu jener jüdischen Prager Ceisteselite, die ein besonders respektables Phänomen der Vorkriegszeit geworden ist." [vgl. Lit. 1 7]; in Beitr. 1 5 kritisierte er den „dichterischen Selbsthaß" Rudolf Borchardts, der seine jüd. Herkunft lebenslang bestritt; über die Interpretation der Bedeutung von Hofmannsthals jüd. Herkunft für dessen Werk kam es zum vorübergehenden Zerwürfnis mit dem Dichter [vgl. Beitr. 16 u. Lit. 30, S. 88f.]; hat die eigene jüd. Herkunft niemals verborgen, ihr aber hinsichtlich geistiger und emotionaler Einflüsse keine große Bedeutung zugemessen; „Ich habe auf der Durchreise kurz Wien wiedergesehen, nach acht Jahren [...], ich liebe Wien und werde es immer lieben. Ich sehe hier die einzige Kulturtradition, an die ich mich wirklich mit dem Herzen gebunden fühle; eine

89

Haas, Willy

jüdische Kulturtradition gibt es ja doch nicht, man mag darüber debattieren, so viel man will; wenigstens nicht in bildhafter Form, die ja in allen Herzensfragen einzig und allein entscheidet."; [Br. an Hugo v. Hofmannsthal, 1926, abgedr. in: W. 2 5 , S. 61]; antwortete auf die Frage, was es für ihn als „katholisch getaufter aufklärerischer Geist" bedeute, Jude zu sein: „So viel wie Katholik zu sein und Protestant zu sein, also nicht übermäßig viel. Aber ich habe Respekt vor dem Respekt." [vgl. Lit. 1 6]. J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t u. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : DER AUTOR, AUFBAU, DAS BLAUE HEFT, BLÄTTER DES D T . THEATERS, BÖRSENBLATT FÜR DEN D T . BUCHHANDEL, DIE BOTTCHERSTRABE, DER BRENNER, 1947

Redakt.

CENTRAL

EUROPEAN

OBSERVER

(London),

DEUTSCHE

RUNDSCHAU,

DICHTEN

UND

TRACHTEN, 1 9 5 0 Redakt. DIE ENGLISCHE RUNDSCHAU, ECKART-JAHRBUCH, DIE EUROPÄISCHE RUNDSCHAU,

DIE FACKEL, DER FEUERREITER, 1 9 2 0 verantw. Redakt. FILM-KURIER, FORUM, A p r i l 1 9 1 2 M i t h r s g . u. N o r b e r t E i s l e r HERDER BLÄTTER [vgl. W .

1 9 1 1 bis Okt.

1 7 ] , DIE HÖREN, IMPRIMATUR, DIE INSEL,

INTERNATIONALE LITERATUR, JB. D. FREIEN AKADEMIE D. KÜNSTE ( H a m b u r g ) , DIE KREATUR,

1925-1930

H r s g . DIE LITERARISCHE WELT [vgl. W . 1 8 ] , DER LITERAT, MERKUR, DER MONAT, DER MONTAGMORGEN, DIE NEUE AUSLESE, NEUE D T . LITERATUR, DER NEUE MERKUR, DIE NEUE RUNDSCHAU, DIE NEUE SCHAUBÜHNE, O S T UND W E S T , ROMANTIK, SATURN, SIMPLICISSIMUS, STIFTER-JAHRBUCH, DAS TAGE-BUCH, a b 1 9 4 7 WELT, DIE WELTBÜHNE, WELT DER LITERATUR,

1933-1935

Mithrsg.

u. O t t o

DIE

Pieck W E L T IM WORT

(Prag), WELT UND WORT, DAS WORT, WORT IN DER ZEIT, DAS ZELT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Linie. [Skizze] In: Simpli 13 ( 1 9 0 8 / 0 9 ) , S. 4 3 5 ; 2. [Karl Kraus, Würdig.] In: Fackel 13 (1911/12), Nr. 3 4 3 / 3 4 4 , S. 14ff.; 3. Bemerkungen zu Hofmannsthals neuem Opernbuch. In: HerderBII (1911/12), H. 4 / 5 , S. 3 5 - 3 8 ; 4. Hübsche junge Dame in der Imagination ihrer Verehrer. In: Ebd., H. 2, S. 2 3 ; 5. Rationalistische und transzendente Morallehre. Ein Vortrag. In: Ebd., H. 1, S. 9 - 1 7 ; 6. Der Tod des Cosimo von Paul Ernst. [Rez.] In: Ebd., H. 3, S. 47ff.; 7. Die Verkündigung und Paul Claudel. Zur dt. Erstauff. in Hellerau. [Rez.] In: Brenner 3 (1912/13), S. 8 5 3 - 8 6 9 ; 8. [Rundfrage über Karl Kraus] In: Brenner 3 (1913), S. 8 9 9 f . ; 9. Über Kokoschkas „Nijinski", das russische Ballett und die Zukunft der Menschheit. [Essay] In: Saturn 3 (1913), H. 12, S. 3 4 8 - 3 5 3 ; 10. Sprechbühne und Lichtbildbühne. Br. eines Filmwesens an ein Theaterwesen. In: BlldtTh 7 (1920/21), H. 15, S. 6 - 8 [Wiederabdr. in: Schb 3 (1921), S. 1 5 3 - 1 5 5 ] ; 11. Pola Negri als Sappho. In: T B 2 (1921), S. 1223f.; 12. Das Debacle des phantastischen Films. In: BH 3 (1921/22), S. 1 0 4 2 - 1 0 4 5 ; 13. Die Degeneration der Filmkunst. In: Ebd., S. 155f.; 14. Das künstlerische Film Manuskript. In: Ebd., S. 3 7 1 - 3 7 6 ; 15. Der Fall Rudolf Borchardt. Zur Morphologie des dichterischen Selbsthasses. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftst. Bin 1922, S. 2 3 1 - 2 4 0 ; 16. Hugo von Hofmannsthal. In: Ebd., S. 1 3 9 - 1 6 4 [wiederabgedr. in: W. 24]; 17. Rudolf Borchardts Prosaschriften. In: Wb 18 (1922), Nr. I, S. 10f.; 18. Vision. [Ged.] In: Romantik 4 (1922), S. 5 5 ; 19. Asta und Mary. Zur Psychologie zweier Filmindustrien. In: T B 3 (1922), S. 1696ff.; 2 0 . Biologisches zur Film Technik. In: T B 3 (1922), S. 1423f.; 21. Einwände gegen Chaplin. In: T B 3 (1922), S. 1073f.; 22. Z u r Problematik des deutschen und des französischen Geistes. In: Feuerr 2 (1923), H. 2, S. 5 I f f . ; 23. Film Resümee. In: B H 4 (1922/23), S. 447ff.; 24. Film Rundschau. Berthold Viertels Filmdebut u. ein neuer Ludwig Berger Film. In: BH 4 (1922/23), S. 257ff.; 25. Der Intellektuelle und das kämpfende Proletariat. In: T B 4 (1929), H. 47, S. 1 6 2 I f f . ; 2 6 . Der tote Barrés. In: T B 4 (1929), H. 50, S. 1718ff.; 2 7 . New York und London, [zu Alfred Kerr] In: NR 34 (1923), S. 9 5 9 f . ; 2 8 . Tradition und Revolution in Frankreich. In: NM 7 (1923/24), S. 352ff.; 2 9 . Die Welt

90

Haas, Willy

Maupassants. In: Feuerr 3 (1924), H. 2, S. 4 1 - 4 6 ; 30. Anatole France, „Jokaste". (Rez.] In: T B 5 (1924), H. 27, 5. 9 3 6 ; 31. Das Symbol der Odysseis. [Prosa] In: NM 8 (1924/25), S. 5 7 1 - 5 8 6 ; 32. Rudolf Fuchs. In: Zelt 1 (1924/25), S. 2 7 6 ; 33. Nach Sonnenuntergang. [Ged.] In: Romantik 6 (1924/25), S. 72; 34. Z u deinen Händen. [Ged.] In: Ebd., S. 6 2 ; 35. [über Rudolf Fuchs] In: Zelt 1 /1924), H. 7 - 8 ; 36. Moritz Heimann, der Helfer gestorben. In: LitW 1 (1925), Nr. 1, S. 3; 37. Kafkas letztes Werk. In: T B 6 (1925), H. 13, S. 4 6 0 - 4 6 3 ; 3 8 . Alte Zeiten. In: LitW 2 (1926), Nr. 16, S. 5f.; 39. Moritz Heimann. Nachgelassene Schriften. In: LitW 2 (1926), Nr. 4 4 , S. 5; 40. Hermann Bahr, der Katholik. Aus Anlaß seiner Tagebücher. In: LitW 2 (1926), Nr. 16, S. 5f.; 41. Herr Reichskanzler! Über die Abschaffung der Nationalflaggen. In: LitW 2 (1926), Nr. 23, S. 2; 42. Siegfried Jacobsohn gestorben. In: LitW 2 (1926), Nr. 5 0 , S. 2; 4 3 . Die Krise der dt. Filmindustrie. In: LitW 2 (1926), Nr. 7, S. 3f.; 44. Meine Meinung, [über das Problem der Juden] In: LitW 2 (1926), Nr. 11, S. 2; 4 5 . Meine Meinung, [über Max Reinhardt] In: LitW 2 (1926), N r . 4 2 , S. 2; 46. Was arbeiten Sie? Gespräch mit Franz Werfel. In: LitW 2 (1926), Nr. 2, S. 1; 47. Z u r Neuinszenierung v. Schillers „Räubern" im Staatstheater Bln. Regie Eiwin Piscator. In: LitW 2 (1926), Nr. 3 9 , S. 3; 4 8 . Erinnerungen an Hermann Bang anläßlich seines 70. Geb.tags. In: LitW 3 (1927), Nr. 1 5 16, S. 4; 4 9 . Notizen über den amerikanischen Film. In: LitW 3 (1927), Nr. 4 1 , S. 1 1; 5 0 . Der Sinn der Filmkritik. Offene Antwort an Hans Siemsen. In: LitW 3 (1927), Nr. 3 7 , S. 7; 51. Die Symphonie der Großstadt. Berliner Filmpremière. In: LitW 3 (1927), Nr. 4 0 , S. 7; 52. Von der neuen russischen Filmkunst. In: LitW 3 (1927), Nr. 38, S. l f . ; 53. Jakob Wassermann erzählt von seiner Amerikareise. In: LitW 3 (1927), Nr. 20. S. l f . ; 5 4 . Weihnachtswunsch. Offener Br. an den preußischen Kultusminister Prof. Dr. Becker. In: LitW 3 (1927), Nr. 5 1 - 5 2 , S. 1; 55. Zeitprobleme. Gespräch mit Heinrich Mann. In: LitW 3 (1927), Nr. 4 4 , S. 1; 56. Zwei große Filmpremieren. Metropolis. In: LitW 3 (1927), Nr. 3, S. 7; 5 7 . Hat Goethe Schiller getötet? In: LitW 3 (1927), Nr. 5, S. 6; 5 8 . Meine Meinung über [Angriffe v. kommunistischer Seite auf die „Lit. Welt"] In: LitW 3 (1927), Nr. 10, S. 2; 59. Kritiker Kerr. In: NR 38 (1927), Bd 2, S. 6 4 0 - 6 4 6 ; 60. Die F i l m K r i s i s . [Antwort auf einen Art. v. Kurt Pinthus] In: T B 9 (1928), H. 17, S. 713ff.; 6 1 . An die deutschen Verleger. In: LitW 4 (1928), Nr. 35, S. 1; 62. Die Angriffe Alfred K e r r s [gegen die „Lit. Welt"] In: LitW 4 (1928), Nr. 6, S. l f . ; 63. Martin Buber. Zum 50. Geb.tag. In: LitW 4 (1928), Nr. 6, S. 7; 64. Encyclopaedia Judaica. In: LitW 4 (1928), Nr. 2 3 , S. 6; 6 5 . Der kastrierte Fleischermeister, [über Zensur d. Films „Die freudlose Gasse] In: LitW 4 (1928), Nr. 25, S. 7; 66. Alfred Kerr stellt sich der „Lit. Welt". Kerr schreibt - Haas repliziert. In: LitW 4 (1928), Nr. 8, S. 7f.; 67. Arthur Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken. [Rez.] In: LitW 4 (1928), Nr. 7, S. 5; 68. Versuch über den jüdischen Witz. In: LitW 4 (1928), Nr. 2 1 - 2 2 , S. 9f.; 69. Weißt du noch, Walter Hasenclever? In: LitW 4 (1928), Nr. 42, S. 3f.; 70. Wortdichtung im Film. Die Sensation der neuen Filmsaison: Der Tonfilm. In: LitW 4 (1928), Nr. 30, S. 1; 71. Zwei Zeitdokumente. [Rez. v. R. Borchardt, Handlungen u. Abhandlungen u. W. Benjamin. Ursprung d. dt. Trauerspiels.] In: LitW 4 (1928), Nr. 16, S. l f . ; 72. Kritik. [Beitr. zu einem internat. Referendum über das Wesen d. Kritik] In: Bött 1 (1928), H. 1, S. 18ff.; 73. In eigener Sache, [zu einer Beleidigungsklage d. Hrsg. d. „Zwiebelfisch"] In: LitW, 0 3 . 0 2 . 1 9 2 8 ; 74. Brecht Weill: Happy End. Z u r Berliner Urauff. In: LitW 5 (1929), Nr. 3 7 , S. 7; 75. Das Buch zum Kriegsausbruch, [über Emil Ludwigs „Juli 14".] In: LitW 5 (1929), Nr. 29, S. 6; 76. Commercium und connubium. [über die Verständigung zw. Dtschld u. Frank-

91

Haas, Willy

reich] In: LitW 5 (1929), Nr. 5, S. lf.; 77. Dementieren könnt ihr ¡a fast so gut wie ein Reichswehrministerium, sehr geehrte Kommunisten vom „Internationalen Büro für revolutionäre Literatur" ... In: LitW 5 (1929), Nr. 42, S. 7f., 78. Franz Kafkas Glaube. Zur fünften Wiederkehr seines Todestages. In: TB 10 (1929), H. 24, S. 994f.; 79. Albert Einstein. In: LitW 5 (1929), Nr. 11, S. 7; 80. Erinnerungen zu André Gides 60. Geb.tag. In: LitW 5 (1929), Nr. 47, S. 3f.; 81. Ein Ferienbrief. [über die Zft „Linkskurve"] In: LitW 5 (1929), Nr. 35, S. 7f.; 82. W. I. Lenin: Staat und Religion. [Rez.] In: LitW 5 (1929), Nr. 28, S. 6; 83. Lessing als Kritiker Typus. In: LitW 5 (1929), Nr. 3, S. lf.; 84. Der Mensch Hofmannsthal. [Nachr.] In: LitW 5 (1929), Nr. 30, S. lf.; 85. Der § 175 und die künstlerische Welt. In: LitW 5 (1929), Nr. 44, S. lf.; 86. Um die Dichterakademie. Die Nachfolge von Arno Holz. Die Molo Krise. In: LitW 5 (1929), Nr. 45, S. 1; 87. Bemerkungen zu Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz". In: NR 40 (1929), Bd 2, S. 835-843; 88. Hofmannsthals Prosa. Ein metapsychologischer Versuch. In: Imp 1 (1930), S. 108-119; 89. Angst ... [Essay über d. zeitgenössischen Menschen] In: LitW 6 (1930), Nr. 43, S. lf.; 90. Egon Erwin Kisch und die „Neue Sachlichkeit". In: LitW 6 (1930), Nr. 1, S. 5f.; 91. Der Maquis de Sade. In: LitW 6 (1930), Nr. 24, S. 7f. ; 92. Eine Reise zu den Wiener Verlegern. Die Situation der österr. Buchproduktion 1930. In: LitW 6 (1930), Nr. 9, S. 7f. u. Nr. 10, S. 7f.; 93. Unsere Lage. [Essay zur pol. Situation] In: LitW 6 (1930), Nr. 42, S. 1; 94. Die Wahlen und wir. [Essay] In: LitW 6 (1930), Nr. 39, S. lf.; 95. Wie man nicht polemisieren soll. Drei Beispiele. In: LitW 6 (1930), Nr. 2, S. lf.; 96. Wie Sie Zeitungen lesen sollen. Ein Ferienkursus in 5 Unterrichtsbriefen. In: LitW 6 (1930), Nr. 28, S. 1 u. 7f.; 97. Der alte Harden. [Besuch bei Maximilian Harden] In: LitW 7 (1931), Nr. 44, S. 7; 98. Max Brods „Summa". In: LitW 7 (1931), Nr. 44, S. lf. u. 8; 99. Ein Charakter, [über Adolf Loos] In: LitW 7 (1931), Nr. 2, S. 1 u. 7f.; 100. Der Fall Brecht. Zum Berliner Theaterskandal bei „Mann ist Mann". In: LitW 7 (1931), Nr. 8, S. 7; 101. Frankreich, die dt. Schicksalsfrage. - Tilsit oder Versailles. In: LitW 7 (1931), Nr. 31, S. lf.; 102. Der große Gegensatz. Theater und Film in Berlin. In: LitW 7 (1931), Nr. 41, S. 7; 103. Improvisationen über Kunst. [Essay] In: LitW 7 (1931), Nr. 34, S. 3f.; 104. Die Kriegsgeneration und die Kriegsbücher. Aus Anlaß der Berliner Urauff. von Hemingway Zuckmayers „Kat". In: LitW 7 (1931), Nr. 37, S. 7f.; 105. Literarische Notizen am Rande unserer Zeit. Theater, Psychoanalyse, Nationale Romantik, Sprichwörter. In: LitW 7 (1931), Nr. 13, S. 3f.; 106. Schmock hie und drüben, [über „städtische" u. „bodenständige" Lit.] In: LitW 7 (1931), Nr. 1, S. lf.; 107. Sinn und Unsinn von Anthologien. In: LitW 7 (1931), Nr. 8, S. 3ff.; 108. Vertrauenskrise. [über die pol. Lage in Dtschld] In: LitW 7 (1931), Nr. 44, S. 1; 109. Wurm und Curtius. In: LitW 7 (1931), Nr. 40, S. lf.; 110. Zur Judenfrage in Literatur und Kunst. Offener Brief an Paul Fechter. In: LitW 7 (1931), Nr. 17, S. 7f.; 111. Der Dichter Rudolf Alexander Schröder. In: LitW 8 (1932), Nr. 38, S.lf.; 112. Ende des Theaters? In: LitW 8 (1932), Nr. 2, S. lf.; 113. Ende der Dichtkunst? In: LitW 8 (1932), Nr. 44, S. lf.; 114. Konservativismus und Todesgefühl. In: LitW 8 (1932), Nr. 33, S. lf.; 115. Die Literatur des dt. Nationalismus. In: LitW 8 (1932), Nr.4-5, S. 9f.; 116. Mussolini debattiert. In: LitW 8 (1932), Nr. 28, S. lf.; 117. Ein warmes Fußbad in Menschenblut. Betrachtungen über eine neue Geschichtsschreibung [über Hermann Blank: Weichensteller Mensch] In: LitW 8 (1932), Nr. 51, S. lf.; 118. Die Berliner Theatersintflut. In: LitW 9 (1933), Nr. 4, S. lf.; 119. Rudolf Kayser, Spinoza. [Rez.] In: LitW 9 (1933), Nr. 9, S. 6; 120. Karl Rosner zum 60. Geb.tag. [Rez.] In: LitW 9 (1933), Nr. 5, S. 7; 121.

92

Haas, Willy

Peter Pons u n d G e o r g Grosz, Der große Zeitvertreib. [Rez.) In: LitW 9 (1933), Nr. 9, S. 6; 122. Solidarität der geistig Schaffenden. Die Wahlen und das Akademieproblem. In: LitW 9 (1933), Nr. 9, S. 1 u. 8; 123. Rotweinmenschen. In: Wein (1933), S. 4 I f f . ; 124. [Antw. a u f eine Enquête der M o s k a u e r „Literaturzeitung"] In: IntLit 3 ( 1 9 3 3 / 3 4 ) , H. 1, S. 131; 1 2 5 . [Über Karl Marx] In: IntLit 3 ( 1 9 3 3 / 3 4 ) , H. 2, S. 1 7 7 - 1 8 9 ; 126. A u s l e g u n g eines Aktes d e r Freundschaft. In: [o. Hrsg.], Dichter, Denker, Helfer. Max Brod zum 50. Geb.tag. M ä h r . Ostrau 1934, S. 6 7 - 7 3 ; 127. Das k i n e m a t o g r a p h i s c h e Zeitalter. In: W o 3 (1938), H. 3, S. 9 3 - 1 0 3 ; 128. Indische Probleme. In: NR 5 8 (1947), S. 8 1 - 9 3 ; 129. W i l l a C a t h e r , N a c h b a r Rosicky. [Rez.] In: Nausl 2 (1947), H. 9, S. 104; 130. A l f r e d Kerrs Tod. In: Aufb 4 (1948), S. 1017f.; 131. [Brief aus London über Emig r a t i o n s e r f a h r u n g e n ] In: O W (1948), H. 3, S. 9 2 ; 132. Karl Kraus. Zu seinem 75. Geb.tag. In: NZtg, 0 9 . 0 5 . 1 9 4 9 ; 133. W i r d noch wirklich gelesen? In: Autor 3 ( 1 9 4 9 / 5 0 ) , H. 9 / 1 0 , S. 4 - 6 ; 134. [Nachw.] In: Karl Wolfskehl, Hiob oder die vier Spiegel. H a m b u r g 1 9 5 0 , S. 2 9 - 3 1 ; 135. Aus A n l a ß von v e r l o r e n e n und w i e d e r g e f u n d e nen Briefen. [Hugo v. Hofmannsthal] In: Imp 10 ( 1 9 5 0 / 5 1 ) , S. 6 9 - 8 1 ; 136. Die indische Z e i t o r d n u n g . In: Merkur 5 (1951), S. 5 0 - 6 7 [Wiederabdr. in: Eck ( 1 9 6 5 / 6 6 ) , S. 2 1 - 4 0 ] ; 137. Versuch ü b e r die indische Kunst. [Essay] In: Merkur 5 (1951), S. 8 6 4 8 7 2 ; 1 3 8 . E r i n n e r u n g e n a n H o f m a n n s t h a l . In: Merkur 6 (1952), S. 6 4 3 - 6 5 9 ; 139. V e r w i r r u n g a m M e e r . Erinnerungen an die Dichterin Else Lasker-Schüler. In: Welt, 0 6 . 0 9 . 1 9 5 2 [Wiederabdr. in: Henseleit, Berliner Bohème. Bin 1 9 6 1 , S. 12]; 140. M e i n B ü c h e r s a m m e l n , u n d B ü c h e r s a m m e l n ü b e r h a u p t . In: Imp 11 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) , S. 1 6 - 2 5 ; 141. O t t o Pick, ein Blatt des Gedenkens. In: StifterJb 3 (1953), S. 6 7 - 7 1 ; 142. Eine unösterreichsiche Literaturgeschichte, [zu Josef Nadlers „Lit.geschichte Osterr.] In: Merkur 7 (1953), S. 4 8 7 f f . ; 143. Die Bibliothek des Schauspielers. In: Aufb, Vol. XIX, No. 5 2 , 2 5 . 1 2 . 1 9 5 3 , S. 17; 144. Der Klassizist Franz Kafka. In: For 1 (1954), H. 5, S. 20f.; 145. W i e n 1 8 9 5 : Die W e n d u n g zur neuen Epik. In: For 3 (1956), S. 2 6 - 2 9 ; 146. Entscheidung mit T h o m a s M a n n . In: JbFrAkad (1956), S. 1 3 G 1 9 ; 147. Dostojewski und die russische G e g e n w a r t . In: Mt 9 ( 1 9 5 6 / 5 7 ) , Nr. 104, S. 68ff.; 148. [Einl.] In: Herbert Barth (Hrsg.), Bayreuth in der Karikatur. Bayreuth 1 9 5 7 , S. 3 - 1 9 ; 149. Erich Lüth. In: JbFrAkad (1957), S. 116ff.; 150. Kitsch u n d Kunst. In: For 4 (1957), S. 2 9 2 ; 151. A u f d e r Fährte w i e ein J a g d h u n d - Der Parodist Robert N e u m a n n . In: [o. Hrsg.], Robert N e u m a n n . Stimmen der Freunde. Der Romancier und sein Werk. Z u m 60. Geb.tag. Wien, Mnchn, Basel 1 9 5 7 , S. 42f.; 152. [Nachw.] In: Moritz Heimann, Wintergespinst. Eine Auswahl aus seinem Werk. Ffm 1958, S. 8 3 - 8 5 ; 153. [Nachw.] In: Walter M e h r i n g , Der Zeitpuls fliegt. Eine Auswahl. Hamburg 1 9 5 8 ; 154. Skandal u m die Briefe d e r Brüder M a n n . In: Aufb, Vol. XXIV, No. 4 9 , 0 5 . 1 2 . 1 9 5 8 , S. 3 6 ; 155. Karl Kraus w i e ich ihn sehe. In: W u W 13 (1958), S. 37f.; 156. Erlebnis in d e n H i m a l a j a s . [Erz.] In: JbFrAkad (1958), S. 6 7 f f . ; 157. Aufstieg und Fall des Dichters Bertolt Brecht. In: For 5 (1958), S. 6 4 f . ; 158. W a n d l u n g e n der Kunstbetrachtung i m Zeitalter der Reprodukt i o n e n . In: DtR 8 4 (1958), S. 7 4 9 ; 159. [Nachw.] In: Franz Werfel, Der Tod des Kleinbürgers. Erz. Stuttgart 1 9 5 9 , S. 6 4 - 7 1 ; 160. S. Fischer zu seinem 100. G e b . t a g a m 2 4 . D e z e m b e r . In: BbIDtB 15 (1959), S. 1 9 1 3 - 1 9 1 6 ; 161. [ N a c h w . ] In: Vladislav Vancura, Der Bäcker Jan M a r h o u l . Stuttgart 1960; 162. [Vorw.] In: Karin Helm (Hrsg.), Rosinen aus der „Gartenlaube". Kurioses aus alten Zeitschriften. Mnchn 1960, S. 7—10; 163. [Vorw.] In: A l m a Mahler Werfel, Mein Leben. Ffm, H a m b u r g 1960, S. 7 - 1 0 ; 164. Als N a t h a n kehrte er zurück. Z u m 70. Geb.tag des Schauspielers Ernst Deutsch. In:

93

Haas, Willy

Aufb, Vol. XXVI, No. 47, 18.11.1960, S. 26; 165. Ernst Rowohlt zum Gedächtnis. In: BbIDTB 16 (1960), S. 2101 f.; 166. Ansprache zur Verleihung der Plakette d. Freien Akademie d. Künste Hamburg an Peter Hüchel. In: JbFrAkad (1960), S. 1 1 - 1 5 ; 167. Calderons Traum Theater. In: For 7 (1960), S. 420ff.; 168. Werfeis Tod und künftiges Leben. In: For 7 (1960), S. 331 f.; 169. Das war Asta Nielsen, [zum 75. Geb.tag] In: Aufb, Vol. XXVI, No. 40, 30.09.1960, S. 15f.; 170. Es gab köstliche Funken, w o er nur wollte. Zu einer Auswahl der kleinen Prosaschrr. Walter Benjamins. [Rez.] In: Welt, 30.11.1961; 171. Friedrich Rückert. Aus den „Kindertotenliedern". In: Dieter E. Zimmer (Hrsg.), Mein Gedicht. Wiesbaden 1961, S. 1 78ff.; 172. Kunst um 1910 als Anspruch und Ziel. In: Imp Ν. F. (1961/62), S, 181 ff.; 173. Der ¡unge Werf el. Erinnerungen. In: J. Schickel, Weltbetrachtung 10 Uhr abends. Hamburg 1962, S. 289ff.; 174. Was immer er war, er war es ganz. [Nachr. Rudolf Alexander Schröder] In: DichuTr (1962), F. 20, S. 9 - 1 2 ; 175. Wellen, Ahnungen, Träume, Rhythmen. In: JbFrAkad (1962), S. 1 67ff.; 176. [Einl.] In: Elger Blühm u. Lutz Mackensen (Hrsgg.), Strindberg im Zeugnis der Zeitgenossen. Bremen 1963, S. XI—XXII; 1 77. Wer unglücklich sein will, der ist es bald. [Pseud.] In: Welt, 08.04.1963; 178. Wie verräterisch sich doch die Wörter ändern. [Pseud.] In: Welt, 0 9 . 0 9 . 1 9 6 3 ; 179. Dem Volke sehr gründlich aufs Maul geschaut. [Pseud.] In: Welt, 23.09.1963; 180. Unerhört kostspielig ist die Schule des Lebens. [Pseud.] In: Welt, 30.09.1963; 181. Große Epoche der Literatur. Eine Selbstanzeige. In: Welt, 16.12.1963; 182. Nur wer die Wahrheit liebt, hat keinen Argwohn. [Pseud.] In: Welt, 30.12.1963; 183. Mein mißratener, wohlgeratener, gesegneter Sohn, [über Rolf Italiaander] In: Literat 6 (1963), S. 1 3f.; 184. Die indische Zeitordnung. Versuch einer Analyse des Mythos. In: JbFrAkad (1963), S. 6 7 - 8 3 ; 185. Jugendstil und Expressionismus. (Eine Anmerkung). In: Eck (1963/64), S. 6 5 - 7 2 ; 186. Nur der freie Geist kann uns wirklich dienen. [Pseud.] In: Welt, 0 6 . 0 1 . 1 9 6 4 ; 187. Liebe zu Büchern kann nie wirklich blind sein. [Pseud.] In: Welt, 0 2 . 0 5 . 1 9 6 4 ; 188. Grazie und Verhaltenheit. Hofmannsthals „Der Schwierige" im Hamburger Schauspielhaus. In: Welt, 0 6 . 0 3 . 1 9 6 4 ; 189. Denker, Editor, Erzähler. Max Brod zum 80. Geb.tag. In: Welt, 27.05.1964; 190. Max Brod zum 80. Geb.tag. In: JBFrAkad 1964, S. 4 4 - 4 8 ; 191. Laudatio für Rolf Italiaander. Bei der Überreichung des ersten Hans Henny Jahnn Preises i. d. Hamburger Univ. In: JBFrAkad 1964, S. 6 9 - 7 0 ; 192. Komisches und Tragisches in Erwin Strittmatters „Ole Bienkopp". [Rez.] In: NDL 12 (1964), H. 3, S. 1 3 0 141; 193. Das Unvergessene, [über Kafka] In: WoidZ 10 (1964), H. 6, S. 8ff.; 194. Frauenhasser und Antisemitismus, [zur Emanziaption der Frau] In: Eck 1964/65, S. 68ff.; 195. [Geleitw.] In: Stanislaw Przybyszewski, Erinnerungen an das literarische Berlin. Aus dem Polnischen übertragen von Klaus Staemmler. Mnchn 1965, S. 5 - 1 2 ; 196. Zwei Dichter im Spiegel ihrer Briefe. [Rez. Briefwechsel Hofmannsthal/Schnitzler] In: Welt, 2 2 . 0 7 . 1 9 6 5 ; 197. Die O p e r und ihr Text. In: JbFrAkad (1965), S. 3 4 8 - 3 5 4 u. 3 5 6 - 3 6 3 ; 198. Wenn das Wirkliche nur der Poesie entspringt. [Pseud.] In: Welt, 21.03.1966; 199. Der Leidenschaften erträglichste. Bibliophilie ist eine Beschäftigung für extreme Träumer. In: Welt, 0 9 . 0 4 . 1 9 6 6 ; 200. Was nach der Jugend kommt, scheint öd und leer. [Pseud.] In: Welt, 26.09.1966; 2 0 1 . Leben besteht nicht nur aus Täuschung. [Pseud.] In: Welt, 21.11.1966; 202. Gedanken können helfen, Schlaf zu finden. [Pseud.] In: Welt, 28.11.1966; 203. Wie man Unsterblichkeit wiederbelebt. In: Welt, 0 5 . 1 2 . 1 9 6 6 ; 204. Walter Mehring zum 70. Geb.tag. In: Welt, 2 9 . 0 4 . 1 9 6 6 ; 205. Erst große Irrtümer machen Kritiker bedeutend. [Pseud.] In: Welt, 2 9 . 0 8 . 1 9 6 6 ; 2 0 6 .

94

Haas, Willy

W a h r h e i t ist nicht i m m e r gleich G e l e h r s a m k e i t . [Pseud.] In: Welt, 0 9 . 0 1 . 1 9 6 7 ; 2 0 7 . W e r Literaturpreise vergibt, meint k ü n f t i g e n Ruhm. [Pseud ] In: Welt, 0 6 . 0 2 . 1 9 6 7 ; 2 0 8 . O f t e n t h ü l l t der Rausch die W a h r h e i t . [Pseud ] In: Welt, 1 3 . 0 2 . 1 9 6 7 ; 2 0 9 . A u c h ernste Dichter p a r o d i e r e n sich oft selbst. [Pseud ] In: Welt, 2 0 . 0 2 . 1 9 6 7 ; 2 1 0 . Der M e n s c h k a n n nicht i m m e r höflich sein. [Pseud.] In: Welt, 2 7 . 0 2 . 1 9 6 7 ; 2 1 1 . A u c h Bücherlesen will g e l e r n t sein. [Pseud.] In: Welt, 0 6 . 0 3 . 1 9 6 7 ; 2 1 2 . Lust a n d e r Bildung k o m m t b e i m Lesen. [Pseud.] In: Welt, 2 2 . 0 5 . 1 9 6 7 ; 2 1 3 . Das g a b ' s n u r e i n m a l , das k o m m t nicht w i e d e r . [Pseud.] In: Welt, 0 3 . 0 7 . 1 9 6 7 ; 2 1 4 . V o n d e r Kunst, B i o g r a p h i e n richtig zu verstehen. [Pseud.] In: Welt, 2 4 . 0 7 . 1 9 6 7 ; 2 1 5 . E r i n n e r u n g blickt tiefer noch als W a h r h e i t . [Pseud.] In: Welt, 3 1 . 0 7 . 1 9 6 7 ; 2 1 6 . Ü b e r das G e h e i m n i s d e r Novelle. [Pseud.] In: Welt, 2 1 . 0 8 . 1 9 6 7 ; 2 1 7 . M i t a n d e r e n M e n s c h e n l e b e n f ü h r t z u m D e n k e n . [Pseud ] In: Welt, 2 8 . 0 8 . 1 9 6 7 ; 2 1 8 . W e m spät die Stunde d e r Einsamkeit schlägt. [Pseud.] In: Welt, 1 1 . 0 7 . 1 9 6 7 ; 2 1 9 . A m H e i l i g e n G r a b in J e r u s a l e m . Wie haben die religiösen Stätten den Krieg überstanden. [Bericht von einer Reise nach Israel] In: Welt, 2 0 . 1 2 . 1 9 6 7 ; 2 2 0 . Den Kosmos mit d e r Silbe suchend. Heute vor fünfundzwanzig Jahren starb Alfred Mombert. In: Welt, 0 8 . 0 3 . 1 9 6 7 ; 2 2 1 . I n t u i t i o n ist e i n Prüfstein f ü r Kritiker, [über G e o r g Lukacz, unter Pseud.] In: Welt, 1 4 . 0 8 . 1 9 6 7 ; 2 2 2 . L u d w i g Berger 7 5 . In: Welt, 0 6 . 0 1 . 1 9 6 7 ; 2 2 3 . Patriarch in s c h w e r e n Zeiten. Z u m 70. Geb.tag Gottfried Bermann Fischers. In: Welt, 3 1 . 0 7 . 1 9 6 7 ; 2 2 4 . S e i d e n h o s e n , A t l a s p a n t ö f f e l c h e n o d e r Parsifal. [Pseud.] In: Welt, 22. 0 1 . 1 9 6 8 ; 2 2 5 . Die z w a n z i g e r Jahre. In: Franke, Erlebte Zeit. Stuttgart 1 9 6 8 , S. 1 1 - 3 1 ; 2 2 6 . Ein M a n n n a m e n s Peter H ü c h e l . In: [o. Hrsg.], H o m m a g e für Peter Hüchel. Mnchn 1 9 6 8 , S. 5 5 - 5 9 ; 2 2 7 . Ü b e r Ernst Rowohlt. In: Paul Mayer, Ernst Rowohlt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei H a m b . 1968, S. 2 0 7 f f . ; 2 2 8 . Als Bankier M e n d e l s s o h n noch zu Fuß g i n g . [Pseud.] In: Welt, 2 4 . 0 3 . 1 9 6 9 ; 2 2 9 . Die g u t e n u n d die b ö s e n Pfeile des Gottes A m o r . In: Hören 14 (1969), Folge 75, S. 70ff.; 2 3 0 . [ A u t o b i o g r a p h i e ] In: Hannes Reinhardt (Hrsg.), Das bin ich. Mnchn 1 9 7 0 , S. 5 4 - 8 3 ; 2 3 1 . W e n n Dichter ü b e r Dichter r e d e n . [Pseud.] In: Welt, 0 8 . 0 6 . 1 9 7 0 ; 2 3 2 . Mystisches Bild des Weltalls. Nervals „Aurelia", illustriert von André Masson. In: Welt, 2 4 . 0 9 . 1 9 7 0 ; 2 3 3 . Das bin ich. [Autobiographie] In: Hannes Reinhardt, das bin ich. Mnchn 1 9 7 0 , S. 5 4 - 8 3 ; 2 3 4 . [ N a c h w . ] In: Franz Werfel, Der Tod des Kleinbürgers. Erz. Stuttgart 1 9 7 1 , S. 6 4 - 7 1 ; 2 3 5 . U n d e r s t a t e m e n t - d i e gute Art des W i e n e r Adels. In: Welt, 0 7 . 0 1 . 1 9 7 1 ; 2 3 6 . Künstler k a n n t e n Rauschgift schon i m m e r . [Pseud.] In: Welt, 1 5 . 0 2 . 1 9 7 1 ; 2 3 7 . Briefe aus D e u t s c h l a n d . [Pseud.] In: Welt, 0 3 . 0 5 . 1 9 7 1 ; 2 3 8 . Toskanisches Erbe. Hugo von Hofmannsthal u. die Menschen seiner Zeit. [Rez.] In: Welt, 0 8 . 0 7 . 1 9 7 1 ; 2 3 9 . D e u t s c h l a n d , d e i n e Ö s t e r r e i c h e r . [Rez.] In: Welt, 0 7 . 0 1 . 1 9 7 1 ; 2 4 0 . Ich bitte mich als T r a u m zu b e t r a c h t e n , [über Franz Kafka, unter Pseud.] In: Welt, 1 8 . 0 1 . 1 9 7 1 ; 2 4 1 . [Einl.] In: Werner Kayser u. Horst G r o n e m e y e r , Max Brod. [Biogr.], H a m b u r g 1 9 7 2 , S. 5f.; 2 4 2 . S c h w i e r i g k e i t e n a u f d e m W e g zu H e i n r i c h H e i n e . In: [o. Hrsg.] Geständnisse. Heine im Bewußtsein heutiger Autoren. Düsseldorf 1 9 7 2 , S. 1 1 - 1 3 ; 2 4 3 . Ansprache. In: Hans Mayer (Hrsg.), Über Peter Hüchel. Ffm 1 9 7 3 , S. 160ff.; 2 4 4 . [Zu d e n B e d i n g u n g e n d. Schreibens]. In: Peter André Bloch (Hrsg.), Gegenwartsliteratur. Mittel u. Bedingungen ihrer Produktion. Bern, M n c h n 1 9 7 5 , S. 21 9f.; 2 4 5 . V e r r ä t e r aus r e i n e r G e s i n n u n g ? „Das kalte Licht" v. C. Zuckmayer uraufgeführt. In: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer - Das Bühnenwerk im Spiegel. Ffm 1 9 7 7 , S. 3 3 4 f f . [Erstabdr. in: Welt, 0 5 . 0 9 . 1 9 5 5 ] ; 2 4 6 . A b g r ü n d i g e I d e o l o g i e des

95

Haas, Willy

Bertolt Brecht. Hans Mayers Analyse. In: Inge Jens (Hrsg.), Über Hans Mayer. Ffm 1977, S. 103ff. - [weitere Beitrr. vgl. W. 6, W. 12 u. Bibliogr. 1, S. 38-62] Nachlaß: DLA: Teil-NL, 3 Kästen: Aufzz., Kritiken, Essay, Porträts etc. u. Brr. von Hannah Arendt, Ernst Blass, Max Brod, Richard Friedenthal, Oskar Loerke, Klaus Mann, Salmann Schocken, Franz Werfel u. a., zugehörige Materialien. Autographen: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Materialien von Sternfeld/Tiedemann u. Brr. an Albert Ernst, Exil-PEN (Friedrich Burschell u. Rudolf Ölten), Wilhelm Sternfeld, Margarete Buber-Neumann, Franz Werfel u. a.; DLA: Brr. von u. an W' H' in den Nachlässen von: Frank Arnau, Paul Ernst, Leonhard Frank, Richard Friedenthal, Manfred George, Ciaire Göll, Ernst Hardt, Walter Hasenclever, Alfred Walter Heymel, Heinrich Eduard Jacob, Max Krell, Siegfried Kracauer, Elisabeth Langgässer, Wilhelm Lehmann, Joachim Maas, Rudolf Pannwitz, Kurt Pinthus, Ernst Polak, Hans Sahl, Rudolf Alexander Schröder, Margarete Susman, Fritz von Unruh, Johannes Urzidil, Hermann Vogel, Karl Wolfskehl u. im NL der Zft „Merkur"; BA Koblenz: 6 Brr. (1926/27) an Maximilian Harden υ. Brr. im NL Karl Strupp; LBI: Materialien (1932) im NL Kurt Hirschfeld; Akademie der Künste, Bin: Brr. v. W' H' im Archiv Ferdinand Bruckner, im NL Alfred Kerr u. im NL Erwin Piscator; Bundesarchiv, Abt. Potsdam: Brr. im NL Hans Natonek u. Brr. v. Franz Werfel an W' H' im NL Walter Benjamin; Staats- und Universitätsbibl. Hamburg: 6 Brr. v. W' H' im NL Alfred Kantorowicz; Univ. Innsbruck, „Brenner-Archiv": Brr. im NL v. Ludwig von Ficker; ZKA: Brr. (1937-1949) NL Hans-Joachim Schoeps; in den USA: Brr. in den Nachlässen von Erich von Kahler, Kurt Kersten, Alma Mahler-Werfei, Jacob Picard u. Franz Werfel, vgl. SpalekGuide 1, S. 446, 467, 571, 698, 976 u. SpalekGuide 3, Teil 1, S. 63. Briefe: 2 Brr. (1966) v. Rolf Italiaander in: W. 20, S. 5ff.; Briefwechsel W' H'-Rolf Italiaander in: W. 17, S. Ill-Vll; Ein Briefwechsel über die zehn Gebote, [zwischen W' H' u. Martin Buber] In: Kreat 3 (1929), S. 290-292; Zur Judenfrage in Literatur und Kunst. Offener Brief an Paul Fechter. In: LitW 7 (1931), Nr. 17, S. 7f.; Brr. an W' H' in: Peter Michael Braunwarth u. a. (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Briefe 1913-1931. Ffm 1984, S. 41 7 u. 713; Br. an d. Verleger Kurt Desch. In: Kurt Desch, Mnchn 1968, S. 1 23-1 25; Br. an Hugo von Hofmannsthal in: JbFrAkad 1968, S. 70f.; Karl Wolfskehl an W' H' in: Karl Wolfskehl, Briefe u. Aufsätze. Hamburg 1966, S. 145f.; Br. v. Franz Kafka an W' H' in: JbSchiG 25 (1981), S. 133ff.; Briefwechsel zwischen W' H' u. dem Verlag „Die Fackel" (Karl Kraus) (15.02.1930 - [August] 1930). In: Fackel 23 (1930), Nr. 838-844, S. 1339; Br. v. W' H' an Ernst Vogler. In: Fackel 24 (1931), Nr. 852, S. 85f. - [vgl. auch Lit. 27 u. W. 24] Literatur: 1. [die Redakt.], Seine Meinung. In: FZ, 15.08.1926; 2. Anonym., [über den Abdr. religiöser Dichtung jüd. Verfasser in „Die Ut. Welt"] In: HIF, 12.01.1928; 3. [Karl Kraus], Zugegriffen, [zum Erscheinen v. W. 2] In: Fackel 34 (1932), Nr. 876, S. 63f.; 4. Oskar Loerke, Tagebücher. Heidelberg, Darmstadt 1955, S. 159; 5. Pem [ = Paul Marcus], Begegnungen auf einer Reise. In: Aufb, Vol. XXI, No. 32, 12.08.1955, S. 12; 6. Pem [ = Paul Marcus], Ein Pionier - W' Haas' Lebenswerk, [zum 65. Geb.tag] In: Aufb, Vol. XXII, No. 24, 15.06.1956, S. 7; 7. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 12f., 17f., 23, 27, 44, 97f., 100, 149 u. 209; 8. Kurt Pinthus, W' H' und die literarische Welt. Zu seinem 70. Geb.tag. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 23, 09.06.1961, S. 14; 9. Hermann Kesten, W' H' - Die Literarische Welt. In: Ders., Lauter Literaten. Porträts - Erinnerungen. Wien, Mnchn, Basel 1963, S. 341-358; 10. Helmuth de Haas, Wer Ge-

96

Haas, Willy

dächtnis hat, sollte niemanden beneiden. Alltag mit Willy Haas. In: Welt, 07.06.1966; 1 1. Max Brod, Der ¡unge W ' H' und sein Prag. Erinnerungen zu seinem 75. Geb.tag am 7. Juni. In: Welt, 07.06.1966; 12. Rolf Italiaander, Rede zum fünfundsiebzigsten Geb.tag. In: Karin Sandfort-Osterwald (Hrsg.), W ' H'. Hamburger Bibliogr. Bd 8. Hamburg 1969, S. 5-15; 13. Ders., Was nicht in seinen Schriften steht. In: Ebd., S. 16-22; 14. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Konferenz über die Prager dt. Lit. Bin, Neuwied 1967, S. 49ff., 58ff„ 65, 71 ff., 75, 79, 81, 83, 86, 90, 92, 93, 95, 138, 144, 147ff„ 153, 214, 328; 15. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm 1970, S. 859ff.; 16. Ernst Johann, W ' H'. Gruß zum 80. Geb.tag. In: FAZ, 07.06.1971; 17. Jost Nolte, Ein langes literarisches Leben. W ' H' wird achtzig. [Interview] In: Welt, 07.06.1971; 18. Erich Pfeiffer Belli, Zum Tod von W ' H'. In: SZ, 05.09.1973; 19. Anonym., W ' H' gestorben. In: FR, 05.09.1973; 20. Günther Zehm, W ' H', ein Genie der Freundschaft. In: Welt, 05.09.1973; 21. W.W., Caliban ist tot. Zum Tode des Feuilletonisten W ' H'. In: FAZ, 05.09.1973; 22. Klaus Otto Nass, Der letzte des Prager Kreises. In: FAZ, 15.09.1973; 23. Peter de Mendelssohn, Unterwegs mit Reiseschatten. Ffm 1977, S. 124ff.; 24. Curt Riess, Das gab's nur einmal. Wien, Mnchn 1977, Bd 1, S. 237; 25. Walter Benjamin, Gershom Scholem, Briefwechsel. Ffm 1980, S. 33, 55, 107, 112, 127, 158; 26. Klaus Peter Hinze, Gruppe 1925. Notizen und Dokumente. In: DVJS 54 (1980), H. 2, S. 334-346; 27. Klaus Petersen, Die „Gruppe 25". Geschichte u. Soziologie einer Schriftstellervereinigung. Heidelberg 1981 [mehrfach erw.]; 28. Hartmut Binder, Unvergebene Schlamperei, ein unbekannter Br. Franz Kafkas an W ' H'. In: JbSchiG 25 (1981), S. 133ff.; 29. Peter Mertz (Hrsg.), Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftst. mit Westdeutschland. Mnchn 1985, S. 52, 75, 1 13, 190; 30. Ernst Pawel, Das Leben Franz Kafkas. Mnchn, Wien 1986, S. 446f.; 31. Luisa Valentini, W ' H'. Der Zeuge einer Epoche. Ffm, Bern, New York 1986 (Europäische Hochschulschr.); 32. Dietrich Kuhlbrodt, Der Fachkritiker. Über W ' H'. In: Uta Berg-Ganschow, Wolfgang Jacobsen (Hrsgg.), ...Film...Stadt...Kino...Berlin. Bin 1987, S. 133ff.; 33. Werner Ross, Ernst und Kurzweil fabelhaft gemischt. Prager Mystik und Berliner Schnodderigkeit: W ' H', der Erfinder der „Literarischen Welt". In: FAZ, 08.06.1991; 34. Karl Prümm, Filmmann u. Filmkritiker. W ' H' u. Richard Oswald. In: Helga Belach, Wolfgang Jacobsen (Hrsgg.), Richard Oswald. Regisseur und Produzent. Mnchn 1990, S. 73-82; 35. Volker Baer, Die andere Seite der Weimarer Kritik. Zu einer ersten Ausgabe ausgewählter Rezensionen v. W ' H'. In: Tsp, 09.06.1991; 36. Norbert Abels, W ' H'. In: Margarita Pazi u. Dieter Zimmermann (Hrsgg.), Berlin und der Prager Kreis. Würzburg 1991, S. 265-280; 37. Jürgen Serke, W ' H': von Prag nach Indien. In: Hajo Jahn (Hrsg.), Jüdische Exilanten in China - chinesische Exilanten in Europa. Bin 1998, S. 169180. - Bibliographie: 1. Karin Sandford-Osterwald (Hrsg.), W ' H'. Hamburg 1969 = Hamburger Bibliographien, Bd 8, hrsg. v. d. Freien Akademie d. Künste in Hamburg; 2. Manfred H. Burschka, Indices zu „Die Literarische Welt" 1925-1933. Bd I, Nendeln 1976, XIV, 479 S. Archiv B J Ffm: Gesamtbibliogr., Feuilletons u. Essays, ca. 280 Beitrr. in „Literarische Welt", Sterbeurkunde Standesamt Hamburg. MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1.

97

Haas, Willy

Werke: 1. Das Spiel mit dem Feuer. Prosaschriften. Bin 1923 (Vlg Die Schmiede), 183 S. — Inh.: I. Sinnbilder und Traktate: Die Chimäre, S. 9ff.; Helena in Ägypten, S. 14ff.; Impromptu Pastoral, S. 2 I f f . ; Eifersucht, S. 33ff.; Wertherfieber, S. 37ff.; Uber einen anderen Selbstmord, S. 42ff.; Geheime Wissenschaften, S. 46ff.; Der antike Friede, S. 54ff.; Das Spiel mit dem Feuer, S. 60ff.; II. Zur Biographie der Koexistenzidee: Deutschland-Frankreich, S. 7 I f f . ; III. Glaube. Tradition, Dichtung. Drei Etappen 1 9 1 7 - 1 9 2 2 : Der Dichter des männlichen Jahrhunderts (1917) [über Gerhart Hauptmann], S. 93ff.; Der Dichter des ahasverischen Problemkreises (1920) [über Hofmannsthal] (Meiner Frau Jarmila), S. 1 1 Iff.; Zur Morphologie des dichterischen Selbsthasses (Der Fall Rudolf Borchardt 1922), S. 138ff.; IV. Die Gestalt des Menschen im Film: Der Filmdichter, S. 151 ff.; Die Unmöglichkeit des dramatischen Films, S. 159ff.; Einwände gegen Chaplin, S. 174ff.; Biologisches zur Film-Technik, S. 1 7 7 - 1 8 2 . - Rezz.: v. a. st. in: Bohemia, 1 9 . 0 8 . 1 9 2 3 ; ν. Anonym, in: PT, 2 6 . 0 8 . 1 9 2 3 ; v. - g e r . in: BT, 0 5 . 0 4 . 1 9 2 5 : „In diesem kleinen Band Prosaschriften äussert sich ein vielseitig gebildeter, vielseitig interessierter Mensch zu weltanschaulich-politischen Fragen, zu literarisch-künstlerischen Problemen, überhaupt zu Dingen, die sich im Umkreis unseres geistigen Lebens bewegen. [...] H' ist bestrebt, seine Erkenntnisse in formelhaften Ausdruck zu bringen, er entgeht dabei nicht der Gefahr, seine Probleme zu überspitzen, daher kommt er oft, trotzdem er richtige Voraussetzungen als Grundlage benutzt, zu einem zwar nicht falschen, doch mindestens schiefen Resultat." 2. Gestalten der Zeit. Bin MCMXXX [1930] (Gustav Kiepenheuer Vlg), 2 4 7 S. - Inh.: Gestalten aus der bürgerlichen Welt: Der gesunde Bürger: Maupassant, S. 9ff.; Der skeptische Bürger: Anatole France (Zu seinem Tode 1924), S. 22ff.; Der patriotische Bürger: Barrés (Zu seinem Tode 1923), S. 33ff.; Der moralische Bürger: André Gide, S. 40ff.; Der müde Bürger: Herman Bang, S. 49ff.; Der Christ in unserer Zeit: Der biblische Christ: Tolstoi, S. 57ff.; Der Sünder: Ludendorff, S. 72ff.; Der Konvertit: Hermann Bahr und das katholische Denken, S. 94ff:, J a m e s Joyces Jugendbildnis, S. lOOff.; Die Theologie im Kriminalroman, S. 105ff.; Die jüdische Situation: Moritz Heimann, S. 11 7ff.; Uber den jüdischen Witz, S. 124ff.; Drei Dichter: H u g o von Hofmannsthal, S. 137ff., Franz Werfel, S. 162ff.; Franz Kafka, S. 172ff.; Zur Gegenwart: Was ist Jugend, S. 203ff.; Die Jungnationale Bewegung u. ihre G e g e n spieler, S. 209ff.; Deutschland-Frankreich Commercium et connubium, S. 219ff.; Tod und Leben: Totenmasken, S. 227ff.; Wertherfieber, S. 232ff.; Fragmente über das Denken, S. 2 3 9 - 2 4 7 . - Rezz.: v. aka. in: Bohemia, 1 2 . 1 0 . 1 9 3 0 ; v. b.B. in: FZ, 2 8 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. Klaus Mann in: NBLZ, 1 8 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Der Essay-Band von W H' [...] ist ein besonders schöner. Er unternimmt die Analyse der Zeit hauptsächlich vom Literarischen her, was vielen verdächtig sein wird. [...] Er betrachtet die Krisis der bürgerlichen Gesellschaft an den Beispielen einiger großer Schriftsteller [...]. Er untersucht die Situation des Christentums in unserer Zeit, indem er die Bildnisse großer christlicher Schriftsteller umreißt [...]. Das Buch ist wertvoll, als kluger und eindringlicher Beitrag zur Erhellung einer verzwickten geistigen Situation (unserer Situation).";

98

Haas, W i l l y

ν. M. H. in: AbwBII, Nov. 1 9 3 0 : „Zur Situation des Judentums und zum Thema: Jüdische Elemente unserer Gedanken.

geistigen

Verfassung,

finden sich in H's

[...] Auch auf das Thema Antisemitismus

in: B B Z , 0 8 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 11.12.1930;

Essays

unzählige

fällt reiches Licht.";

geistvolle

v. H. A. Ploetz

v. Walter Tritsch in: V Z , 3 0 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. Anonym, in:

v. Anonym,

0 7 . 0 1 . 1 9 3 1 : „Nebenbei

in: CV-Z,

19.12.1930;

v. Ludwig Davidsohn in:

bemerkt atmen die Haas'chen

Arbeiten

HIF, JlibZ,

allenthalben

gutes

Judentum! Uberall ist bei aller Subjektivität ein erfolgreiches Streben nach Gerechtigkeit und Sachlichkeit

anzuerkennen.

Besonders

interessant

sind die Aufsätze

über jüdische

Themen; über den jüdischen Witz, über die durch Judentum gebundene und gleichzeitig geweitete Geisteskraft Gottsuchertum

des unvergessenen Moritz Heimann, über das rätselhaft

jüdische

des Dichters Franz Kafka [...] über das Wesen Franz Werf eis usw.";

v.

W . in: JPZ, 0 1 . 0 4 . 1 9 3 1 ; v. Walter Benjamin in: N R 4 2 ( 1 9 3 1 ) , H. 1, S. 140ff. [zu „Die Theologie im Kriminalroman", Wiederabdr. in: Benjamin, Ges. Schriften. Bd III, Ffm 1 9 7 2 , S. 777}·. „Die theologische

Betrachtungsweise

äußersten

wenn auch verborgenen,

Gefährdung,

in einer,

gewinnt ihren vollen Sinn in ihrer so um so

destruktiveren

Wendung gegen die Kunst. Daß die theologische Erleuchtung der Werke die eigentliche Interpretation

ihrer politischen

wie ihrer metaphysischen 3.

so gut wie ihrer modischen, ihrer wirtschaftlichen

Bestimmung ist - das ist das Grundmotiv dieser

so gut

Betrachtung."

Hrsg.: Franz Kafka, Briefe an Milena. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von W H ' . Ffm o. J. [© 1 9 5 2 by Schocken Books Inc.] (S. Fischer Vlg), 2 8 7 S. = Franz Kafka, Gesammelte Werke. Hrsg. von Max Brod. - Nachw. v. W ' H ' , S. 2 7 1 - 2 8 3 Motto:] „Briefe warten.

schreiben heißt sich vor den Gespenstern

Geschriebene

Gespenstern

Küsse

entblößen,

kommen nicht an ihren Ort, sondern

auf dem Wege ausgetrunken.

Kafka an Milena."

im Frühjahr Einmarsch

1939 der

bis

undatiert

1945

Anordnung sind.

Truppen

in

Prag.

Da

getreulich

aufbewahrt.

ich sie

der

Briefe

Ich habe allen Grund

bot große

Schwierigkeiten,

und beachtete Hinweise

war die Liebe zu einer Nichtjüdin Komplexen Ausbrüchen

unmöglich eliminiert

schwer der

nicht

anzunehmen,

da sie

fast

daß

und

mannigfache,

stehen lassen. Für den Juden Kafka

offenbar ein großes, tragisches, belastetes

durchweg

danken. [...] Dagegen habe ich (...) die

Problem,

Selbsterniedrigung

das

äußerte.

von seelischen

sich Diese

unter

anderem

Stellen

werden, ohne den Charakter der ganzen Briefreihe

obgleich sie Mißverständnissen

Flucht

möchte ich auch dem Verleger

meisten auf das Judentum bezüglichen Briefstellen

furchtbaren

meiner

Kenner der Werke Kafkas, Herrn Salman Schokken, für

sehr beachtenswerte

atavistischen

auf

in Prag durch die bösen Jahre

nach ihrem Tode nichts einzuwenden hatte. [...] Die

[...] In diesem Zusammenhang

ausgezeichneten

Dank dafür, daß er mir

von meiner verehrten Freundin Milena geschenkt - kurz nach dem

deutschen

Milena gegen ihre Veröffentlichung zeitliche

werden von den

überlassen hat. Die Briefe selbst wurden mir in Prag

mitnehmen konnte, wurden sie von meinen Angehörigen hindurch

[mit gierig

- Z u dieser Ausgabe, S.

2 8 4 - 2 8 7 : „Max Brod [...] gilt vor allem mein freundschaftlicher die Herausgabe dieses Briefbandes

worauf sie

zu

aller Art Tore und Türen öffnen. Glücklicherweise

ihnen andere gegenüber, in denen sein Stolz und seine Zuversicht

und in

konnten zerstören, stehen

in die Zukunft

des

Judentums einen überzeugenden Ausdruck finden." - [weitere Auf II.]

99

Haas, W i l l y

4. Übers.: Victor Ross, O, diese Engländer. Kleine Liebe zu Albion. Mit 2 8 Zeichnungen von Sillince. Oldenburg, Hamburg o. J. [1956] (Gerhard Stalling Vlg), 108 S. Vorw. zur dt. Ausg. v. W H', S. 7f. 5. Mithrsg. u. Rolf Italiaander: Berliner Cocktail. Mit vielen mehrfarbigen Illustrationen. Wien, Hamburg o. J. [© 1957] (Paul Zsolnay Vlg), 6 8 5 S. - Vorv/., S. 9 - 1 2 : „Ein ,Cocktail' ist keine ,Anthologie'. Die beiden Barmixer gehen keinerlei literarische Verpflichtung ein [...] Ihr erstes und letztes Leitmotiv war: daß ein wohlschmeckender, gut gewürzter, appetitlich servierter Cocktail geboten werde. Die Schmackhaftigkeit, die Lesbarkeit dieses Bandes als Bedside-Book für Stunden der Entspannung war uns wesentlich. Daß denn doch möglichst viele der besten Berliner und berlinerischen Autoren unserer Zeit hier vertreten sind, war die zweite Aufgabe. - Die Arbeit war übrigens so verteilt, daß Rolf Italiaander die schwierige redaktionelle Arbeit auf sich nahm, und W H' ihm dabei beratend und helfend zur Seite stand. [...] Es wäre ein hoffnungsloses Unternehmen, dieses ,große' Berlin vor 1933 hier zu geben, von den Kaschemmen hinter dem einstigen Alexanderplatz bis zum Theater Max Reinhardts, von Döblin und Benn bis zu Kastans Panoptikum, von dem ,Café des Westens' bis zum Adlon. Wir haben hier einige Töne, einige Nuancen, einige unvergeßliche Situationen aufgefangen. Das ist alles. [...] Rolf Italiaander - W' H'." - Inh.: [Beitrr. u. a. von Walter Benjamin, Günther Birkenfeld, Ernst Blass, Max Brod, Alfred Döblin, Robert Gilbert, Heinrich Hauser, Max Herrmann, Franz Hessel, Egon Jameson, Masch a Kaleko, Alfred Kerr, E.E. Kisch, Friedo Lampe, Klaus Mann, Walter Mehring, G.H. Mostar, Günter Neumann, PEM, Alfred Polgar, Roda Roda, Hans Siemsen, Kurt Tucholsky, Aribert Wäscher, Günther Weisenborn, Wolfgang Weyrauch, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig] - [weitere Aufll.] 6. [Willy Haas]: Calibans Weltblick. Mit einem Vorwort von W ' H'. Hamburg o. J. [© 1957] (Broschek Vlg), 104 S. - Vorw. v. W ' H', S. 5 - 7 : „Lieber Caliban! Sie haben mich ersucht, eine Einleitung zu Ihrer kleinen Sammlung von Betrachtungen zu schreiben, die jeden Montag in der ,Welt' erschienen sind und erscheinen. Ich kann nicht einmal behaupten, daß ich nicht wüßte, wie ich zu dieser Ehre komme. Sie wollen von mir etwas bestätigt haben, was für Sie ebenso von Wichtigkeit ist wie für mich. Man hört hie und da die Meinung, wir zwei seien identisch, ich schriebe Ihre Sächelchen oder Sie die meinen, je nachdem. [...]." - Inh.: Calibans schlechte Meinung über sich selbst, S. l l f f . ; Sind alte Leute wirklich weise?, S. 14ff.; Uber den Umgang mit Kindern, S. 19ff.; Nachmals: Die kleinen Jungen, S. 2 I f f . ; Ein Märchen aus 1 0 0 1 Nacht, S. 24ff.; Über Unpünktlichkeit und Wartenlassen, S. 26ff.; In jeder Ehe liebt der eine mehr als der andere, S. 3 I f f . ; Zum Verzweifeln ist es immer eine Minute zu früh, S. 33ff.; Warum will eigentlich keiner mehr schüchtern sein?, S. 36ff.; Unfug des Lebens, S. 38ff.; Z u r Naturgeschichte des Hobby, S. 41 ff.; Nehmen Sie ihn bei seiner Eitelkeit, S. 43ff.; Beim Umordnen von Büchern, S. 46ff.; Kleinliche Menschen, S. 48ff.; Jeder hat so seine Namen, an die er gern denkt, S. 50ff.; Was wir glauben, stehlen zu dürfen, S. 53ff.; Unwiderstehlich, S. 56ff.; Der erstbeste Hut, S. 59ff.; Ein Rezept für die Rebellion, S. 6 I f f . ; Die Reiseoffenbarung, S. 64ff.; Wichtig ist immer nur das, was man selbst erlebt, S. 67ff.; Der naturfremde Caliban, S.

100

Haas, Willy

69ff.; Betrachtungen in einem Spielkasiono, S. 72ff.; Wenn wir eine Nadel verlieren, S. 74ff.; Pechvögel und Glückspilze, S. 77f.; W i e man aussehen sollte und wie man aussieht, S. 80ff.; Eine Verteidigung der Gerichtsreportage, S. 83ff.; Das ist bei uns ganz anders, S. 85ff.; Saison - hat dieses Wort noch seinen alten Glanz?, S. 88ff.; Mancherlei Demut und Hochmut, S. 92ff.; Umgang mit dem Feinde, S. 94ff.; Als Caliban nichts einfiel, fiel ihm dies ein, S. 97ff.; Statt eines Nachwortes: ein Briefwechsel zwischen Caliban und Caliban, S. 99-101. 7. Die literarische Welt. Erinnerungen. Mnchn 1957 (Paul List Vlg), 316 S. - Warnung [ V o r w . ] , S. 7f.: „Memoiren Dieses

Buch

kann

herum-

und

glaube,

jenseits

jeder

Buch

Erfahrungen,

nur wenig

durch

nichts

Werke

nicht verloren

tut es auf eigene

und innerhalb

darüber

finden.

anderes,

meiner Ich habe

nichts

wie

mehr

Erlebnis,

gewandelt

vergällen

zu haben

Leben

Ich von

Lektüre

und Gefahr.

Lebenskreise sehr darauf Ob

abgeschliffen

mir das

[...] Ich hoffe, Große

geschehen. geachtet,

Vergnügen,

literaturhistorischer,

- doch wer jedes Detail

Rechnung

was

wie es sich im Laufe und geformt,

lassen.

benutzt.

und das, habe.

Ich habe

umfangreiche

als das.

mein

ich es im Gedächtnis

Existenzberechtigung.

nicht

als Quellenmaterial

Ich habe

Treue hat das

und kulturgeschichtlicher

ner Lebenszeit zählen,

späterer

zu schreiben,

nimmt,

werden.

so wiedergegeben,

hat, seine eigene

Linien der Entwicklung als Faktum

oft von Historikern

historischen

im Lichte

und zugespitzt theater-

werden so verwendet

daranhängt,

Jahrzehnten, dieses

nicht

die

großen

dieses

Buches

Dinge

sind in mei-

[...] D e r Leser wird hier nur ,Mein

und inwieweit

Leben'

zu er-

das überhaupt

mög-

lich ist, muß der Leser beurteilen." - Inh.: Geheimnisse des alten Prag, S. 9ff.; Die Könige der Träume, S. 40ff.; Unser ergebener Weißenstein Karl, S. 58ff.; Schicksalsthema mit Variationen, S. 72ff.; Das Abenteuer Film, S. 84ff.; Glückliche Berliner Zeit, S. 107ff.; Theaterleidenschaft, S. 117ff.; Erinnerungen an Max Reinhardt, S. 121ff.; Dreigroschenoper, S. 133ff.; Schauspieler und Regisseur, S. 142ff.; „Die literarische Welt", S. 151 ff.; 1933-1939. Unheimliches Nachspiel. Prag, S. 184ff.; Neue Heimat Indien, S. 201 ff.; Wieder in Deutschland, S. 268ff.; Anhang: Zeitgefühl und Seelenwanderungslehre, S. 283ff.; Versuch über die indische Kunst, S. 303ff.; Namenverzchn., S. 313-316. - Rez. v. B. in: StGaTb, 13.12.1957: „Ein Leben voller wende,

Reichtum

zugleich

[...] ein Z e u g n i s unserer

eine Konfession

Geistesgeschichte

von aufrichtiger

seit der

Jahrhundert-

Selbstkritik."

Dass., Ffm 1983 (Fischer TB), 316 S. = Fischer TB Nr. 5607. - Rez. v. Anonym, in: FAZ, 27.05.1983. - [weitere Aufll.] 8. Bert Brecht. Bin o. J. [© 1958] (Colloquium Vlg), 94 S. = Köpfe des XX. Jahrhunderts, Bd 7. - Inh.: Prolog: Bert Brecht zwischen zwei Welten, S. 5-14; Die kleinen und großen Anfänge, S. 25-43; Die „Dreigroschenoper" und ihre Folgen, S. 44-52; Epilog zur „Dreigroschenoper", S. 53-60; Theorie und Praxis der Lehrstücke, S. 6192. - [weitere Aufll.] 9. Rembrandt, ein Mann für heute. Hommerich o. J. [© 1959] (Paul Eckhardt Vlg), 38 S.

101

Haas, Willy

10. Fragmente eines Lebens. Hommerich, Ffm o. J. ('© I 9 6 0 ] (Bei Paul Eckhardt), 1 15 5. - [Vorv/.], S . 5f.: „Diese tarisch

war

- dank

kam.

Der

Autor

heute

bestehen

die

seinige.

der

Literatur:

fernteren paar

melten

Das

ist seine

Leben niemals

die sein

war als

Dichter. besser

weiterzubestehen, Essays

zwischen

sind

in der

getroffen

Meinung

und er überläßt der

Von

mitsamt ihm

der dem,

und im

Dichtung was

daß

seinem geleiteten

kleinen

selbst

was

Bewußtsein, jedem

Leser

Zeit

auch

und

Kritiker

man

gibt

will

er hier

als jedes

,Die

Alle

-

entein

persönliche

Band

überlebt

Lebenswerk.

Wochenschrift

sie

nur in einem

bescheidene der

danach

daß

hat,

spiegeln,

fragmen-

noch

wenn

Gestalter

er geleistet

dieser

Schrecken

das

allem,

gewidmet,

er ist, als

und unmittelbarer

Er ist froh,

von

Lebens,

Auswahl

unmittelbaren

1925 - 1933 erschienen."

eines

Weltkriegen

ursprünglich

Leben

ist, die

Fragmente

zwei

und Analytiker,

es vermöchte.

er froh

sind den

kleine

als Betrachter

Selbstbekenntnis wie

Essays Hitler,

diese

kann.

Sinn,

irgendwie

hat

Sein

Proben,

konnte;

Adolf

erscheinen

zu h a b e n hier

literarische

und

gesamWelt'

- Inh.: Calderón oder der Traum vom Theater,

S. 7 - 4 3 (Zu Calderons 250. Todestag, 1931); Hofmannsthals Tod, S. 45-59 (Ge-

schrieben 1929, unter dem Eindruck seines Todes); Franz Kafka, der Unvergessene, S. 61-71 (geschrieben für eine Totenfeier, 1925); Maupassant, S. 73-91; W a s ist uns Tolstoi?, S. 93-11 3 (Zu Tolstois 100. Geburtstag, 1 928).

11. [Hrsg.]: Menschen in London. Fotos von Nico Jesse. Einl. v. W ' H'. Gütersloh 1959 (Sigbert M o h n Vlg), 1 18 S.

12. [Willy Haas]: Calibans Panoptikum. Mit einem Vorwort von G e r h a r d

Herrmann

Mostar. Düsseldorf o. J. [© 1960] (Droste Vlg), 203 S. - Vorw., S. 5 - 8 : [Glosse um das Pseud. „ C a l i b a n " ] - Inh.: W i r machen fast täglich die verrücktesten Fehler, S.

9ff.; Ich werde krank, S. 12ff.; Unwiederbringlich, S. 15ff.; „ S o ist England", S. 18ff.; W i e ungemein wichtig doch leider die Schule ist, S. 22ff.; Weibliche Tugend, S. 25ff.; Sekretärinnen, S. 30ff.; Von ganz besonderen irdischen Himmeln und Selig-

keiten, S. 33ff.; Neugierig auf Menschen, S. 35ff.; Heroenverehrung, S. 38ff.; Gros-

ser Krach, S. 42ff.; Paul Claudel, S. 45ff.; Buddha, S. 48ff.; Eine Ohrfeige, S. 52ff.;

W a s macht den Erfolg eines Schlagers a u s ? , S. 56ff.; Es ist ein grober Unfug Frauen auf der Straße anzusprechen, S. 60ff.; Grenze des Zorns, S. 63ff.; V o n der Anzie-

hungskraft des kunstvollen Lügens, S. 67ff.; W a r u m ein M a n n unbedingt einen Rolls Royce braucht, S. 70ff.; Jahresende, S. 73ff.; Schönheit, S. 76ff.; Verlegtes und

Verlorenes, S. 79ff.; Der Unterschied zwischen einer großen und einer kleinen Ent-

täuschung, S. 82ff.; Lolita, die Puppe, S. 86ff.; Ein Brief und eine Antwort, S. 90ff.; Gerümpel, S. 93ff.; „Ewige Liebe", S. 96ff.; Sie wollen mich sprechen, S. 99ff.; Soll

man wirklich auch seine Feindschaften pflegen?, S. 101 ff.; Nebel, S. 104ff.; Dop-

pelgänger, S. 107ff.; Reise durch Indien, S. 1 1 Off.; Schönes Land, in d e m es keine

Ansichtskarten gibt, S. 112ff.; Nicht vergessen, wie reizvoll Häßlichkeit sein kann, S.

115ff.; Eltern die, ihr Kind lieben, taufen es nicht Willy, S. 1 18ff.; Lektüre, S. 121 ff.;

Seltsame W a n d l u n g e n der D a m e n nach der Eheschließung, S. 124ff.; Dienstboten, S. 127ff.; Theaterkritik, S. 130ff.; Buchauktionen, S. 133ff.; Mein Freund W i l h e l m , S. 136ff.; Unsere Morgenstunde hat Blei im M u n d e , S. 139ff.; Es ist, als bellten die er-

sten Menschen miteinander, S. 143ff.; Sehr schwer, heute noch ein G e n i e zu ent-

102

Haas, Willy

decken, S. 146ff.; N i e m a n d glaubt mehr an die Macht des Schweigens, S. 149ff.; Welche Dichter konnten sich selber spielen?, S. 152ff.; Mein Herr, von Tag zu Tag lebt es sich gefährlicher, S. 156ff.; Träumerei über Einschlafen, Schlaf und Traum, S. 158ff.; Calibans Unwillen über ein sehr vertrautes fremdes Bild, S. 162ff.; Jeder ist neugierig, wie er selbst aussieht, S. 1 65ff.; Weihnachtswünsche, S. 171ff.; Exklusiv muß m a n sein - das ist die große Kunst, S. 1 74ff.; Die Entscheidung fällt vor einer Flasche Kognak, S. 177ff.; Das Horoskop und seine Folgen, S. 1S1 ff.; Viel zu viel Lärm um den Lärm - Krach hat sein Gutes, S. 184ff.; Künstlerheime, S. 187ff.; Leben im Hotel, S. 191 ff.; Beim Anblick vieler blanker, nagelneuer Koffer, S. 196ff. Rez. v. Hans Habe in: Aufb, Vol. XXVI, No. 4 9 , 0 2 . 1 2 . 1 9 6 0 , S. 22. 13. Nobelpreisträger der Literatur. Ein Kapitel Weltliteratur des zwanzigsten Jahrhunderts. Heidelberg, o. J. [© 1 9 6 2 ] (Heinz Moos Vlg), 71 S. = Forum Imaginum 1. Bd, Themen aus den Gebieten der Kunst, Literatur und Naturwissenschaften. Hrsg. von W ' H', Professor Dr. G. F. Hartlaub u. Professor Dr. Friedrich Klemm. Dass., Erw. Aufl. mit Bibliogr. u. A n h a n g . Mnchn 1963 (Moos Vlg), 84 S. 14. Hrsg.: Kurt Tucholsky, So siehst du aus! Eine Auswahl v. W ' H'. Gütersloh 1961 (Bertelsmann-Lesering), 5 3 4 S. - [weitere Aufll.] 15. Gestalten. Essays zur Literatur und Gesellschaft. Mit einer Einführung von Hermann Kesten und einem Nachwort von Walter Benjamin. Bin, Ffm, Wien 1 9 6 2 (PropyläenVlg), 2 8 7 S. - W i d m . : „Dem Freunde Georg Ramseger. Hamburg, im Herbst 1962". Einf., S. 9 - 2 5 . - Inh.: Der Künstler in der Zeit: Rembrandt, S. 2 7 - 4 0 ; Richard Wagner und das neue Bayreuth, S. 4 1 - 5 5 ; V o m Jugendstil zum Expressionismus, S. 5 6 6 5 ; Gestalten aus der bürgerlichen Welt, S. 6 7 - 1 0 1 ; Der Christ in unserer Zeit, S. 1 0 1 - 1 6 9 ; Die Dichter: Calderón oder der Traum vom Theater, S. 1 7 1 - 1 8 9 ; Hugo von Hofmannsthal, S. 1 9 0 - 2 0 8 ; Franz Kafka, S. 2 0 8 - 2 2 8 ; Franz Werfel, S. 2 2 8 2 3 5 ; Moritz H e i m a n n (zu seinem 60. Geb.tag), S. 2 3 6 - 2 4 1 ; Hauptmanns Epos: Till Eulenspiegel, S. 2 4 1 - 2 4 7 ; Die deutsche Situation um 1 9 3 0 : Was ist Jugend?, S. 2 4 9 - 5 2 3 ; Die Jungnationale Bewegung und ihre Gegenspieler, S. 2 5 3 - 2 6 0 ; Deutschland-Frankreich um 1 9 3 0 : C o m m e r c i u m et connubium, S. 2 6 0 - 2 6 4 ; Tod und Leben, S. 2 6 5 - 2 8 0 ; Nachwort von Walter Benjamin, S. 2 8 1 - 2 8 5 ; Bibliogr., S. 286-288. Dass., Zürich o. J. [ 1 9 6 4 ] (Schweizer Druck u. Vlgs-Haus), 3 0 7 S. 16. Mitverf. u. B. F. Dolbin: Gesicht einer Epoche. Mnchn, Wien 1962 (Langen-Müller), 174 S. - Ein!, v. W ' H ' , S. 7 - 1 3 . - Inh.: [enthält 74 Porträtskizzen wichtiger Persönlichkeiten der 20er Jahre v. B. F. Dolbin und Kurzkommentare von W ' H']. Dass., Gütersloh 1963 (Bertelsmann-Lesering), 1 74 S. - Rez. v. Hans Sahl in: Aufb, Vol. XXVIII, No. 5 0 , 1 4 . 1 2 . 1 9 6 2 , S. 2 8 . Dass., Ffm, Bin 1 9 6 4 (Ullstein Vlg) 175 S. = Ullstein-Bücher 4 8 3 . W . [ r o n k o w ] in: Aufb, Vol. XXXI, No. 3 0 , 2 3 . 0 7 . 1 9 6 5 , S. 19.

Rez. v. L.

17. Mithrsg. υ. Norbert Eisler: Herder-Blätter. Faksimile-Ausgabe zum 70. Geburtstag v o n W H'. H a m b u r g MCMLXII 1 9 6 2 (Freie Akademie der Künste), (4) S. υ. XVI S. A n h a n g , [getrennte Paginierung d. Einzelhefte] - [Anmerkg:] „Diese Faksimile-Aus-

103

Haas, W i l l y

gäbe wurde im Auftrag der Freien Akademie der Künste in Hamburg zum 70. Geburtstag von Willy Haas (7. Juni 1961) von Rolf Italiaander besorgt." - H. [1]: Hrsg. im Auftrage der J. G. Herder-Vereinigung zu Prag. Prag im April 1 9 1 1 , 48 S. [Motto:] „Die erste Eigenschaft einer guten Zeitschrift ist unstreitig, daß sie zeitgemäß, wenn auch nicht in jedem Verstände zeitgemäß sei; sie soll auch für das, was noch außer und vor der Zeit liegt und was im Entstehen sich von ihr losgesagt hat, die geschichtlichen Vermittlungsglieder finden, durch welche es an die Zeit herangebracht oder in diese aufgenommen werden kann. [...] (Schelling)." - Inh.: Hugo Bergmann, Uber Bücher und über das Lesen, S. 4 - 9 ; W H ' , Rationalistische und transzendente Morallehre. Ein Vortrag, S. 9 - 1 7; Max Brod, Olga, S. 1 7 - 2 9 ; Franz Janowitz, Weltverwandtschaft [Ged.], S. 3 0 ; Norbert Eisler, Der Brennspiegel, S. 3 1 4 1 ; Oskar Baum, Die Melodie der Stille, S. 4 2 ; Jules Laforgue, Provinz [aus dem Frz. v. Otto Pick], S. 4 3 - 4 5 ; Franz Werfel, Der alte Weltfreund, S. 4 6 ; An den Leser in der Nacht, S. 47. - H. 2: Prag im Februar 1 9 1 2 , (1 ), 3 1 S. - Inh.: Scene im Dorf v. Max Brod, S. 1 - 7 (Widm.: „Meinem lieben Freunde Franz Werfel zugeeignet"); Gedichte von Franz Werfel: Vater und Sohn, S. 8 - 9 ; Der Entschwindende, S. 9; Die Erlösung. Novelle v. Oskar Baum, S. 1 0 - 1 9 ; Gedichte von Paul Kuh: Letzter Trost, S. 2 0 ; Feier der Geburt, S. 2 0 - 2 1 ; Allegro furioso ν. Otto Klaeren, S. 2 2 ; Anmerkungen: Hübsche junge Dame in der Imagination ihrer Verehrer v. Haas, S. 23; Die Geliebte von Werfel, S. 2 3 - 2 4 ; Die Diener v. Werfel, S. 2 4 - 2 5 ; Der Dichter und der kaiserliche Rat v. Werfel, S. 2 5 - 2 6 ; Winterschauer v. Pick, S. 2 6 - 2 7 ; Paraphrase zu „Jüdinnen" v. Hiller, S. 2 7 - 2 9 ; Heinrich Mann [Rez. „Die Rückkehr vom Hades") v. Hans Janowitz, S. 2 9 - 3 1 . - H. 3: Prag im Mai 1 9 1 2 , (2), 5 7 S. - Inh.: Der Besuch aus dem Elysium ν. Franz Werfel, S. 1 - 1 3 ; Der sterbende Baum v. Franz Janowitz, S. 14; Erstes Kap. d. Buches „Richard und Samuel" v. Max Brod u. Franz Kafka, S. 1 5 - 2 5 ; Zwei Gedichte v. Max Meli, S. 2 6 ; Heimkehr v. Ernst Popper, S. 2 7 - 2 9 ; Die Erlösung v. Oskar Baum (Schluß), S. 3 0 - 4 4 ; Winterspaziergängers Lied an die ferne Geliebte v. Hans Janowitz, S. 45; Vom Gedrucktwerden v. Otto Pick, S. 4 6 - 4 7 ; Rez. Paul Ernst: „Der Tod des Cosimo", v. W ' H', S. 4 7 - 4 9 ; Vor-Worte (gesprochen zur Eröffnung d. Litterarischen Cabarets G N U in Berlin am 2. Nov. 191 1) v. Ernst Blass, S. 4 9 - 5 0 ; Rez. Betty Winter: „Unser Heiland ist arm geblieben" v. Albert Ehrenstein, S. 5 1 - 5 2 ; Aphorismen ν. Kurt Hiller, S. 5 2 - 5 3 ; Tubutsch [Rez.] v. Otto Pick, S. 5 3 54; Aphorismen zu literarischen Gegenständen ν. Hans Janowitz, S. 5 4 - 5 5 ; Lyrik v. Hermann Koch; Notiz über einen jungen Maler [Ernst Ascher] v. Max Brod, S. 56. H. 4 - 5 : Oktober 1 9 1 2 , (2), 50 S. - Inh.: Scaramuccia auf Naxos v. Franz Blei, S. 1 19; Gedichte v. Berthold Viertel; S. 2 0 - 2 1 ; Oberst Günzl von Robert Michel, S. 2 2 26; Zwei Gedichte v. Ernst Blass, S. 2 7 - 2 8 ; Künstlerische Erlebnisse eines sehr jungen Mannes v. Martin Beradt, S. 2 9 - 3 3 ; Die Unverlassene (Der Besuch aus dem Elysium) ν. Franz Werfel, S. 34; Bemerkungen zu Hofmannsthals neuem Opernbuch v. W ' H ' , S. 3 5 - 3 8 ; Dies nefasti. Drei Gedichte v. Max Brod, S. 3 9 - 4 0 ; Die Riesin. Ein Augenblick der Seele v. Franz Werfel, S. 4 1 - 4 3 ; Alfred Kubin v. Otto Pick, S. 4 3 - 4 4 ; Großer Lärm v. Franz Kafka, S. 4 4 ; Poesie und Jugend. Eine Ansprache an Freunde v. Hans Janowitz, S. 4 5 - 4 6 ; Tschechische Dichtkunst v. Otto Pick, S. 4 7 4 9 ; Petr Bezruc v. Hans Janowitz, S. 4 9 ; Aus den Schlesischen Liedern des Petr

104

Haas, Willy

Bezruc (dt. v. Rudolf Fuchs), S. 50. - [Anhang]: Rolf Italiaander, Brief an den Freund, S. Ill-V; Die Entstehung der „Herder-Blätter", S. V-Vll [in Briefform]; Max Brod, Zusammenarbeit mit Franz Kafka, S. VII—IX; Adolf D. Klarmann, Zu Werfeis „Besuch aus dem Elysium", S. IX—XII; Eduard Goldstücker, Das deutsche literarische Prag vor dem ersten Weltkrieg, S. XIII—XV; Inhaltsverzchn., S. XVI. 18. Hrsg.: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" von 1925-1932. Stuttgart o. J. [© 1963] (J. G . Cotta'sche Buchhandlung Nachf.), 516 S. - [Anmerkg]: „Diesem

mechanischen

Nachdruck

Universitätsbibliotheken [ V o r w . ] , S. 5: „Der nicht

viel mehr

Jahrgänge bestimmte nicht [...].

Einzelheit

aneinander

Rundfragen

Manche große

war,

des Originals,

Folge

zur Verfügung

einen

Verlust.

wurde

das

den Zeitungscharakter

des Originals

[...]; Essays

nach

[...] vollständig

historisch

Informationen

Das

Hinweise

über Gründung

[...] Der Herausgeber

wie Verlust

und

nur

eine

es soll nicht die Gesamterscheinung

dagegen

Inhaltsverzeichnis Nummer

und Redaktionsführung - Der Verlag."

oder

zwei

Besonderheiten

dieses

charakterisieren.";

Aufb, Vol. XXX, No. 7, 14.02.1964, S. 18.

aber

Fortsetzungen

Gesichtspunkten

auf Jahrgang,

Blattes

die Daher

konnte

in

-

kann Ziel

zu bewahren.

der

Stelle

nicht

[...].

gerafft, enthält

ne-

und

Seite

Zeitschrift

- N a c h w . v. W ' H ' , S.

4 7 7 - 4 9 0 . - Rezz.: v. W ' H' in: Welt, 16.12.1963: „Es ist eine Auswahl, schnitt,

umfaßt

gleichgeschaltet.

an ihrer ursprünglichen

wertenden

wiedergegeben.

der Neuausgabe,

wurden."

und Leitartikel

blieben

den

gestellt

das Aufbauprinzip,

sein: Aufsätze

foto-

die uns von

Die Auswahl Blatt

z u s a m m e n g e z o g e n [...], Artikelserien

wurden

sich im Nachwort.

an

zugrunde,

[...] ist Erinnerung

darauf

in der Buchform

angeschlossen

ben den Seitenzahlen finden

Bald

maßgebend

wurden

Rundfragen Umfragen

und Heidelberg

Erinnerung

die chronologische

in jeder

wurden

als die

Originalausgaben

Querschnitt

(1925-1932).

des Faksimiledrucks

die

Frankfurt vorliegende

sein

l-VIII

liegen

repräsentieren',

kein Quersondern

v. P e m [ = P a u l M a r c u s ] in:

19. Hugo von Hofmannsthal. Bin o. J. [© 1964] (Colloquium Vlg), 92 S. = Köpfe des XX. Jahrhunderts, Bd 34. - Inh.: Einführung, S. 5-37; Die Erscheinung Stefan Georges, S. 38-42; Der Theaterautor, S. 43-50; Große Opern. Lenau. Schicksal, S. 5158; Jahre der Meisterschaft, S. 59-74; Zusammenfassung - Tod, S. 75-90; Zeittafel, S. 91. 20. Uber die Fremdlinge. Vier weltliche Erbauungsreden. Herausgegeben von Rolf Italiaander. Hamburg o. J. [© 1966] (Freie Akademie der Künste), 45 S. - Zwei Briefe zur Einführung: Rolf Italiaander an W ' H', S. 5-10; W ' H' an Rolf Italiaander, S. 1114. - Vorw. v. W . H. ( S. 14. - Inh.: Uber die Fremdlinge, S. 15-23; Die Opferung Isaaks, S. 24-29; Uber den Turmbau zu Babel, S. 30-35; Lob der getreuen Ruth, S. 36-43; W ' H' [Biographie], S. 44; Bibliographie, S. 45. 21. Die Belle Epoque. Mit 428 Abbildungen und 24 Vierfarbtafeln. Mnchn 1967 (Vlg Kurt Desch), 389 S. - Inh.: I. Die Belle Epoque, S. 7-66; II. Die Entdeckung einer Revolution, S. 67-100; III. Paris in der Belle Epoque, S. 101-202; IV. Zwischen Viktoria und Eduard VII, S. 203-254; V. Isar-Athen: Zwischen Akademie und Sezession, S. 255-310; VI. Vom Ornament zur konstruktiven Art, S. 311-344; VII. Zwischen

105

Haas, W i l l y

Jugendstil und Expressionismus, S. 3 4 5 - 3 6 8 ; Reg., S. 3 6 9 - 3 7 4 ; Zeittafel, S. 3 7 6 3 8 9 . - Rezz.: v. Heinz Schöffler in: FAZ, 2 7 . 0 5 . 1 9 6 7 : „Auch W H' schickt den kritischen Verstand streckenweise auf Urlaub, wenn er seinen Blick auf die „Belle Epoque" richtet, doch nimmt er die Objektivität fremder und eigener Erfahrung zu Hilfe, und so bleiben die Dinge doch im Lot, ohne sentimentaler Verklärung zu erliegen. [...] Die „Belle Epoque" beginnt für W' H' [...] mit dem Jahre 1901, und endet [...] mit dem Jahre 1914. [...] W H' hat sie kenntnisreich, temperamentvoll und intelligent, mit Sinn für Indiskretionen, anschaulich gemacht."; v. Anonym, in: Tsp, 1 9 . 0 8 . 1 9 6 7 . Dass., Mnchn 1975 (Desch Vlg), 3 9 0 S. - Rez. v. 61 in: FAZ, 0 8 . 0 8 . 1 9 7 5 : „Viele Künstler und Schriftsteller der Epoche hat er persönlich gekannt, war mit ihnen befreundet. Kaum einer der wichtigen Namen fehlt: Marcel Proust, Henri Bergson, Charles Péguy, Pablo Picasso, Gustav Mahler, Stefan George, Franz Werfel, Gustav Klimt, Max Reinhardt. [...] Dieses kenntnisreiche Alterswerk von W' H' [...] ist jetzt in einer preiswerten Sonderausgabe neuaufgelegt." 22. [Willy Haas]: Aktivans Ansichtsbuch. Ein Vademecum für den Umgang mit den grossen und kleinen Problemen des Alltags. Durch die Zeichenfeder erläutert von Jürgen Brandes. Präsentiert von den Nordmark-Werken Hamburg. Hamb. 1 9 6 7 (NormarkWerke-GmbH), 128 S. - Vorw., S. 5: „Wer aber ist Aktivan? Oft hört man, hinter diesem allen ,Pille'-Lesern vertrauten Namen verberge sich der bekannte Literaturund Theaterkritiker W ' H', der unter dem Pseudonym ,Caliban' diese oder ähnliche Geschichten in der Zeitung ,Die Welt' veröffentlicht hätte. Sollen wir es dementieren? Man weiß ja, würde Aktivan sagen, daß sich hinter solchen Dementis doch meist die Wahrheit zu verstecken pflegt. So möge sich jeder aus diesen drei Namen selber einen Reim machen. [...] Ihre Nordmark-Werke." - Inh.: Katzenjammer ist kein guter Beginn, S. 7ff.; Man grabe keine Gruben, S. 1 Off.; Das Gedächtnis trügt nie, S. 13ff.; Von Koffern und Menschen, S. 16ff.; Nur eine große Tabelle, S. 19ff.; Schule der Schüchternheit, S. 23ff.; Über den Umgang mit Herrenhüten, S. 26ff.; Alles hat seinen Preis, S. 3 I f f . ; Der Geist liebt leider Kurzschlüsse, S. 34ff.; Der Appetit kommt beim Essen, S. 37ff.; Wer handelt mit dem Bild der Götter, S. 41 ff.; Telefonieren macht dumm, S. 44ff.; Schreibe wie du sprichst, S. 47ff.; Es steht in den Sternen, S. 50ff.; Es lebe der Lärm, S. 53ff.; „Nein" ist wichtiger als „Ja", S. 56ff.; „Bring er mir die Brille!", S. 60ff.; Kleine Liebe zum Lügen, S. 63ff.; Andenken muß man suchen und finden, S. 66ff.; Kleiner Knigge für Kranke, S. 69ff.; Warten, warten, warten ..., S. 72ff.; Die Wagen mit den hohen Rädern, S. 75ff.; Auf der Suche nach sich selbst, S. 80ff.; Imitationen können nicht verzaubern, S. 83ff.; Der Alltag müßte exzentrischer sein, S. 86ff.; Vorsicht vor Vertraulichkeiten, S. 92ff.; Man kultiviere seine Mängel, S. 95ff.; Bereitsein für das große Glück, S. 98ff.; Verrücktheit ist so liebenswert, S. 101 ff.; Die Sekretärin hat immer Schuld, S. 104ff.; Schulden machen will gelernt sein, S. 107ff.; Städte sind nicht nur aus Stein gebaut, S. 11 Off.; Wenn es um das Ganze geht, S. 114ff.; Verlierer sind ewige Schuldner, S. 1 1 7ff.; Die Macht des Schweigens, S. 121 ff. 23. Hrsg.: Das alte Berlin. Einleitung und Bildtext von W ' H'. Mit 32 Stichen aus dem alten Berlin des 19. Jahrhunderts. Bin 1967 (Schwarze & Oberhoff), 9 0 S.

106

Haas, Willy

24. Mltverf. u. Hugo von Hofmannsthal: Ein Briefwechsel. Bin 1969 (Propyläen Vlg), 1 11 S. - Vorw. v. Rudolf Hirsch, S. 1 0 - 1 3 . - Nachw. v. Rolf Italiaander, S. 1 0 5 - 1 1 1 : „Ein Kleinod war und sind noch heute für W H' die Briefe von Hugo von Hofmonnsthal. Sie wurden von mir nicht in Kisten verpackt, als W' H' im Jahre 1933 von Berlin in seine Heimatstadt Prag zurückkehren mußte, sondern er nahm die Briefe selber mit. In Prag wurden sie von seinem Sohn Michael [...] verborgen, während der Vater in Indien in der Emigration leben mußte. [...] Dieser Briefband enthält nun tatsächlich alle noch vorhandenen Briefe von Hugo von Hofmannsthal an W' H' und vice versa; was verlorengegangen ist, dürfte kaum feststellbar sein." - Inh.: W ' H', „Es war etwas ungleich Geheimnisvolleres ...", S. 8ff.; Rudolf Hirsch, Einführung in diesen Briefwechsel, S. 1 Off.; Hugo von Hofmannsthal/W' H', Ein Briefwechsel, S. 13ff.; Rudolf Hirsch, Anmerkgg. zu den Brr., S. 91 ff.; W ' H', Hugo von Hofmannsthal. Ein Aufsatz aus dem Jahr 1912, S. 97ff.; Hugo v. Hofmannsthal, Br. an Hugo Schäfer; Br. an Ernst Rowohlt, S. 102f.; Hugo v. Hofmannsthal, Themata zu gelegentlichen Arbeiten für die „litterarische Welt", S. 104; Rolf Italiaander, „17 Jahre Briefwechsel". Ein Nachw., S. 1 0 5 - 1 1 1 . - Rezz.: v. Klaus Peter Dencker in: ChruW, 0 6 . 0 6 . 1 9 6 9 : „Mit Hinweisen auf (...) Äußerungen Hofmannsthals über Aufsatzpläne und Dramenvorhaben, die gelegentlich das Herz des Hofmannsthal-Philologen höher schlagen lassen, ist schon der faktische Gewinn dieser Edition schnell umrissen, der noch höher gewesen wäre, hätte man den kommentierten Anmerkungen mehr Interesse gewidmet und [...] ein Register im Anhang abgedruckt (...]. Trotz allem: Was bleibt ist des Lesens wert."; v, Hansjörg Graf in FAZ, 3 1 . 1 0 . 1 9 7 0 : „Aufschlußreich wird die Korrespondenz aber dort, wo sie die Sensivität Hofmannsthals in ihren positiven und negativen Auswirkungen zeigt. Diese Empfindlichkeit führt zum Konflikt, wenn der Fragenkomplex der jüdischen Assimilation berührt wird." 2 5 . Der Kritiker als Mitproduzent. Texte zum Film 1 9 2 0 - 1 9 3 3 . Hrsg. v. Wolfgang Jacobsen, Karl Prümm u. Benno Wenz. Bin 1991 (Edition Hentrich), 3 2 0 S. = Beitrr. zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft d. Freien Univ. Bin, Bd VI. - Vorw. v. Karl Prümm, S. 9 - 2 5 : „Seine unbestreitbare Pionierrolle für die Filmkhtik hat W' H' seltsamerweise nie eingeklagt. [...] Der Zufall habe ihm eine Karriere als Filmpublizist eröffnet, das blanke Elend des stellungslosen Literaten ihn in dieses Metier getrieben, so will es die anekdotische zugespitzte Erinnerung aus dem Jahre 1926, als H' die eigenen Anfänge bereits historisch geworden waren. Diese Selbstkonstruktion ist kaum geeignet, die Intensität dieses Schreibens auch nur annähernd zu erklären." - Inh.: Bekenntnisse: Wie ich Filmkritiker wurde, S. 27f.; Sprechbühne und Lichtbildbühne, S. 28ff.; Warum wir den Film lieben, S. 30ff.; [5 Filmkritiken], S. 33ff.; Maske und Physiognomie: Genialität der Filmdarstellung, S. 45f.; Gibt es eine Schauspielermaske im Film?, S. 46f.; [7 Filmkritiken], S. 47ff.; In eigener Sache: Die Blamage der Filmkritik, S. 61 ff.; Das Objekt der Filmkritik, S. 63ff.; Tageskritik u. Fachkritik, S. 65f.; W i r brauchen Kritik! Ein Nekrolog auf eine Filmrubrik, S. 67ff.; Der Sinn der Filmkritik, S. 69ff.; Die eine Hauptaufgabe der Filmkritik, S. 72f.; [4 Filmkritiken], S. 73ff.; Mit den Augen des Drehbuchautors: Soziologie und Filmgeschäft, S. 83ff.; Der dramatische Konflikt im Film, S. 85ff.; Amerikanische u. dt. Spieltechnik, S. 88f.; Ausländische u. dt. Spieltechnik II, S. 89ff.; Zum dramatur-

107

Haase, Hugo

gischen Handwerk, S. 9Iff.; Die Qualitäten des Abenteuerfilms, S. 93ff.; Das dt. υ. das amerikanische Filmmanuskript, S. 95ff.; Autorenrecht im Film, S. 97; [4 Filmkritiken], S. 98ff.; Aus der Werkstatt: Was wird gearbeitet? Ein Besuch im Ufagelände Neubabelsberg, S. 109ff.; Zusammenarbeit mit Karl Grüne, S. 113ff.; Wie ich Murnau kennenlernte, S. 115f.; [4 Filmkritiken], S. 1 16ff.; Ärgernis Zensur: Filmzensur und kein Ende, S. 127ff.; Der König Friedrich und der Märtyrer Karl, S. 129ff.; Das Schuldkonto der Zensur, S. 131 f.; [4 Filmkritiken], S. 132ff.; Stationen einer werdenden Kunst: Neue Wege des Kunstfilms 1920, S. 143; Die Degeneration der Filmkunst, S. 143ff.; Der Film, das Débàcle der Techniker, S. 145ff.; Der titellose Film, S. 147f.; Nächtliche Großstadtstraße im Film, S. 148; Für die „Verfilmungen", S. 148ff.; Der Film von morgen, S. 150f.; Unsere Sünden, S. 151 f.; Unser Kronzeuge, S. 152f.; Immer wieder Chaplin, S. 153ff.; Meine Meinung, S. 155ff.; Von der neuen russischen Filmkunst, S. 158ff.; Notizen über d. amerikanischen Film, S. 163ff.; [6 Filmkritiken], S. lóóff.; Europa und Amerika: Die ,Überraschungen' im Auslandsgeschäft, S. 181 f.; Grundlagen des Welterfolgs, S. 182ff.; The woman of Paris and the film of Berlin, S. 184f.; Die Amerikaner beleidigen uns ...I?, S. 185ff.; Die Krise der dt. Filmindustrie, S. 187ff.; Warum das dt. Manuskript keine Weltgeltung hat, S. 189f.; Filmkrise und kein Ende, S. 190ff.; [10 Filmkritiken], S. 192ff.; Tonfilm: Wortdichtung im Film, S. 215ff.; Betitelung von Tonfilmen, S. 217ff.; Synchronisierung oder Original?, S. 220f.; [4 Filmkritiken],. S. 2 2 I f f . ; Ausblick: Rückblick, Gruß und Appell, S. 231 f.; Sehen wir noch Ziele?, S. 232ff.; [3 Filmkritiken), S. 234ff.; Zeittafel, S. 255ff.; Reg., S. 263ff.; Die Hrsgg., S. 269. - Rez. v. Tilmann Krause in: FAZ, 12.10.1991 : „Der ¡unge H' [...] mußte gleich nach zwei Fronten hin kämpfen. Auf der einen Seite standen die Traditionalisten, von Haus aus meist Theaterkritiker. [...] Auf der anderen Seite führten Progressive wie Siegfried Κracauer das Wort [...]. Gegenüber diesen Stimmen von außen bzw. links oben nimmt H' die Position innerhalb des Apparats ein. Er fordert die Zusammenarbeit mit all denen, die an der Produktion eines Films beteiligt sind. Seine Texte wollen praktisch beraten, die Vervollkommnung der Branche kritisch-solidarisch begleiten." [schrieb mehr als zwanzig Filmdrehbücher, darunter: „Die freudlose Gasse" mit Greta Garbo, Regie: G. W. Pabst; „Die Brüder Schellenberg", Regie: Karl Grüne; „Der brennende Acker", Regie: F. W. Murnau; „Die Weber", Regie: Friedrich Zelnik; „Napoleon auf St. Helena", Regie: Lupu Pick]

HAASE, HUGO Dr. jur. Rechtsanwalt, Politiker, MdR 29.09.1863 Alienstein (Ermland/Ostpreußen) - 07.11.1919 Berlin [Attentat], jüd. [Kremierung, Bestattung Zentralfriedhof Lichtenberg (Bln-Ost), heute H' H'-Grabmal „Gedenkstätte d. Sozialisten" Bln-Friedrichsfelde] V: Nathan H' [gest. 1912], Schuhmacher in Allenstein, Flachshändler in Wormditt, später Kfm., ¡üd.; M: Pauline, jüd.; E: 1891 Theresa [Thea] Lichtenstein [geb. in Königsb.], Schwester v. Max Lichtenstein (1860-1942 deport, η. Theresienstadt), RA, Königsb.

108

Haase, Hugo

kurzzeitig Vors. d. Repräsentantenverslg, ¡üd.; Κ: Ernst (09.05.1894 Königsb. 10.10.1 961 Chicago), Neurologe, Psychotherapeut, Mitarb. ν. Georg Klemperer u. Kurt Goldstein, Mitgl. „Verein sozialist. Arzte", 1939 Emigr. über GB in die USA, ¡üd. [1928 Austritt]; Gertrud Dresel (Okt. 1898 [Königsb.] - 20.05.1989 Tel Aviv) u. Hildegard Meiseis (geb. 1902 [Königsb.]), beide aktiv in der Königsb. zionist. Bewegung, 1934 gemeinsame Emigr. n. Palästina; S: Henriette [Jette] Boenheim ( 1 8 6 5 - 1948 New York), Cilly (1872-1955), Clara (1874-1961), Sophie (1876-1957); B: Gustav (1869-1944 [gest. im KZ]), Selly (1877-1955); Neffen: Felix Boenheim (1890-1960) Dr. med., Blner Arzt, sozialist. Politiker, 1949-1955 Prof. f. Innere Medizin Univ. Lpz.; Walter Friedländer, bis 1933 Stadtrat in Bin, Emigr. in die USA, Prof. Univ. of California, Berkeley. Ausbildung: Volkssch. in Wormditt u. Gymn. in Rastenburg; 1882-1885 Jurastud. Univ. Königsb.; 1887 Gerichtsreferendariat; [Prom. Dr. ¡ur. bisher nicht aufgefunden, W. 1 nicht als Diss, gekennzeichnet], Lebensstationen: wuchs in kleinbürgerl. Verhältnissen zu Wormditt (Ostpreußen) auf; 1888 RA-Praxis in Königsb., vertrat als „Advokat der Armen" Bauern u. Arbeiter; wurde bekannt als Strafverteidiger in polit. Prozessen (u. a. 1904 Königsberger „GeheimbundProzeß", 1907 Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht); 1911 wg. SPD-Parteivors. Umzug zus. mit seiner Fam. nach Bin, Eintritt in das RA-Büro v. Kurt Rosenfeld; 08.10.1919 auf dem Weg z. Reichstag Opfere. Revolverattentats durch einen Geistesgestörten, starb e. Monat später an den Folgen; Trauerfeier mit Zehntausenden v. Arbeitern, Trauerrede hielt der Schauspieler Alexander Moissi. Freundeskreis: Angelica Balabanoff, August Bebel, Eduard Bernstein, Otto Braun, Adolf Brill, Else Brill, Oscar Cohn, Arthur Crispien, Wilhelm Dittmann, Gustav Eckstein, Peter Fleischmann, Alfred Gottschalk, Ernest Hamburger, Maximilian Harden, Ludo Moritz Hartmann, Rudolf Hilferding, Jean Jaurès, Karl Kautsky, Luise Kautsky, Annette Kolb, Georg Ledebour, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Julius Magnus, Karl Marchionini, Rosa Meyer-Leviné, Alexander Moissi, Kurt Rosenfeld, Leo Trotzki, Robert Wengeis, Clara Zetkin, Luise Zietz. Politisches Engagement: sozialist. u. pazifist. Politiker; als Student Mitgl. d. „Freien Student. Vereinig."; n. SPD-Beitritt 1887 einziger sozialist. RA in Ostpreußen, 1889 ehrengerichtl. Verfahren vor d. Anwaltskammer gegen H' H' ( Freispruch; 1894 erster Sozialdemokrat. Stadtverordn. im Königsb. Parlament; 1897-1907 u. 1912-1919 Mitgl. des Dt. Reichstages; 1911 Wahl zum SPD-Parteivors. neben August Bebel, n. Bebels Tod 1913 Parteivors. neben Friedrich Ebert sowie Fraktionsvors. neben Philipp Scheidemann; 1914 als SPD-Fraktionsvors. aus „Parteidisziplin" zunächst Zustimmung zu Kriegskrediten, 1915 zus. mit Eduard Bernstein u. Karl Kautsky öffentl. Manifest „Das Gebot der Stunde" [vgl. Beitr. 2] gegen den Kriegskurs der Regierung, 1916 Begr. u. Vorst.mitgl. der inneroppositionellen „Sozialdemokrat. Arbeitsgemeinsch.", Rücktritt als SPD-Parteivors.;

1917

Mitbegr. der SPD-Abspaltung

UNABHÄNG. SOZIALDEMOKRAT. PARTEI DTSCHLDS

(USPD); Nov.-Dez. 1918 als USPD-Vors. zus. mit Friedrich Ebert Vors. des „Rats der Volksbeauftragten"; 1919 Mitgl. der Nationalversammlung; „Von den Mehrheitssozialisten unterschied ihn nur, daß er während des Krieges gegen die Kriegskredite gestimmt, die Führung der Opposition innerhalb der Partei übernommen hatte und dann an die Spitze der Unabhängigen getreten war. Jetzt, nachdem das alte System zusammengebrochen war, 109

Haase, Hugo

trennte ihn kaum noch etwas von seinen alten Parteifreunden: Wer mehr als die Abschaffung der Monarchie forderte, gefährdete die Demokratie. Mit dieser Haltung mußte er in Widerspruch geraten zu den von seiner Partei aufgestellten Zielen." [Lit. 47, S. 35] Stellung z u m Judentum: weder religiös noch Zionist, blieb aber dem Judentum verbunden u. im Ggs. zu den meisten Sozialisten jüd. Herk. bis zu s. Tod Mitgl. der jOd. Gde; verweigerte gegen d. Willen s. Eltern u. Schwiegereltern jüd. Heiratszeremonie: „Schon bei der Eheschließung der zwei aus traditionellen Häusern stammenden Menschen erweisen sie sich als ebenso aufrechte Juden wie Freidenker. Sie lassen sich nicht vom Rabbiner trauen, aber nehmen auf die Gefühle der Eltern Rücksicht und richten ihren Haushalt nach deren Wünschen ein." [Lit. 48]; kaum Beschäftigung mit jüd. Fragen, kritis. aber auf d. Weimarer Sitzung d. Nationalversammlung am 2 6 . 0 7 . 1 9 1 9 die Judenhetze u. rief z. Kampf gegen d. Antisemitismus auf; in Nachrr. hieß es: „Er blieb zeitlebens ein guter, glaubenstreuer Jude [...]." [Lit. 27]; „[...] er war ein überzeugungstreuer Jude, der sich allerdings durch die Angriffe, welche aus ihm politisch feindlichen Lagern wegen seiner Religionszugehörigkeit gegen ihn [...] gerichtet wurden, in der Verfolgung seiner [...] politischen Ziele nicht irre machen ließ." [Lit. 3]; „Er war ein Jude, stieg leichter als fest Eingewurzelte auf die Hochstufe übernationalen, internationalen Empfindens, ließ aber [...] spüren, mit welcher Manneszärtlichkeit er, in Trauer und Hoffnung, Deutschland umfange. [...] Der nur in Entsagung große judenchristliche Sozialist H' schien vom Kriegsleid [...] feiner, zarter geworden. Von seiner Stirn wehte etwas vom Stolz des Brahmanen, der die Vedas des Orientjuden, der die Bibel durch Sturmflut und Feuersbrunst trägt und weiß, daß er Reichskleinodien der Menschheit reffet. Er rettete das Palladion der Armen, der Mühseligen und Beladenen unserer Tage, hob es aus dem Schlamm [...] und trug es [...] auf den Hügel, hinter dem das gelobte Land neuer Internationale sich breitet." [Maximilian Harden in: W. 6, S. 85f.) Einzelbeiträge: 1. Rede vor dem Münchener Standgericht, gehalten am 15. Juli 1919. In: Stefan Grossmann, Der Hochverräter Ernst Toller. Die Gesch. e. Prozesses. Mit d. Verteidigungsrede v. H ' H'. Bin 1919, S. 3 0 - 3 6 [Wiederabdr. in: Kurt Kreiler (Hrsg.), Traditionen deutscher Justiz. Polit. Prozesse 1 9 1 4 - 1 9 3 2 . Ein Lesebuch z. Gesch. der Weimarer Republik. Bin 1978, S. 1 0 0 - 1 0 6 ] ; 2. Mitverf. u. Eduard Bernstein, Karl Kautsky, Das Gebot der Stunde. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Pazifismus in Deutschland. Dokk. z. Friedensbeweg. 1 8 9 0 - 1 9 3 9 . Ffm 1988, S. 1 1 3 - 1 1 6 [Erstabdr. in: Leipziger Volksztg, 19.06.1915]; 3. Für die Unterzeichnung des Friedensvertrages 2 2 . 0 6 . 1 9 1 9 . In: Peter Wende (Hrsg.), Politische Reden III. 1 9 1 4 - 1 9 4 5 . Unter Mitarb. v. Andreas Fahrmeir. Ffm 1994, S. 2 8 8 - 3 0 2 [vgl. auch Kommentar, S. 8 3 5 - 8 3 8 ] ; [vgl. W. 6 u. W. 7] Nachlaß: „Im Zweiten Weltkrieg durch Kriegseinwirkung vernichtet" [Mommsen 2, S. 789, vgl. aber in Bezug auf d. polit. Nachlaß Lit. 46, Lit. 78 u. W. 7] Briefe: 1. Brr. an Ernst H' (17.04.1915 u. 19.07.1916). In: Freih, 11.1 1.1921; 2. Brr. an Jean Jaurès (26.07.1914) u. Karl Kautsky (27.07.1915) sowie hs. Br. [Ausz.] an s. Frau Thea ( 0 5 . 1 1 . 1 9 1 8). In: Lit. 32; 3. Brr. an Kurt Eisner (04.1 1.1916) u. an Else Brill ( 2 5 . 0 9 . 1 9 1 8 υ. 2 8 . 0 9 . 1 9 1 8 ) . In: Freih, 0 1 . 0 5 . 1 9 3 0 ; 4. Telegr. d. österr. Unterstaatssekr. Otto Bauer and. Volksbeauftragten H ' v. 1 3 . 1 1 . 1 9 1 8 . Die Antwort H's an Bauer v. 1 5 . 1 1 . 1 9 1 8 . In: Rolf Steininger, 12. November 1918 bis 13. März 1938: Stationen auf dem Weg zum „Anschluss". In: Ders., Michael Gehler (Hrsgg.), Osterreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bden. Von d. Monarchie bis z. Zweiten Weltkr. Wien,

110

Haase, Hugo

Köln, W e i m a r 1 9 9 7 , S. 1 4 0 - 1 4 8 ; [vgl. außerdem W. 6] Literatur: 1. Dr. E. Friedegg, H' H'. Ein Portr. In: NWJ, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 8 ; 2. [Nachr.] In: HIF, 1 3 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 3. [Nachr.] In: DBW, 2 8 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 4. [Nachr.] In: Freih, 2 4 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 5. [Nachr.] In: DAZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 a ; 6. [Nachr.] In: KH, 3 0 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 7. [Nachr.] In: BT, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 a ; 8. [Nachr.] In: VZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 a ; 9. [Nachr.] In: WesZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 a ; 10. [Nachr.] In: ArbZ, 0 8 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 11. [Nachr.] In: HFB, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 12. Johannes Fischart, Die Persönlichkeit H's. In: Boh, 08.1 1 . 1 9 1 9 a ; 13. [Nachr.] In: Vorwärts, 07.1 1 . 1 9 1 9 a ; 14. Heinrich Ströbel, H' H'. In: Wb, 20.1 1.1919, S. 6 1 7 - 6 2 1 ; 15. [Dok.] Der Anschlag auf den Abg. H'. Die Aussagen d. Täters vor d. Staatsanwaltschaft. In: G e r m a n i a , 0 9 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 16. [Nachr.] In: HFB, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 17. [Nachr.] In: BrauLz, 0 8 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 18. g. pr., Persönliche Erinnerungen an H'. In: KH, 3 0 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 19. [Nachr.] In: RadeZ, 0 9 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 2 0 . A n o n y m . , H' H' und Riga. In: DAZ, 0 8 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 2 1 . [Nachr.] In: DresN, 0 8 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 2 2 . [Nachr.] In: NBLZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 2 3 . A n o n y m . , H' H' amputiert. Das Bein a b g e n o m men. In: BlnM, 2 7 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 24. gfk, H' H'. Zum Tode d. Unabhängigenführers. In: BZaM, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 ; 2 5 . A n o n y m . , Anschlag auf den Abgeordneten H'. Mordversuch vor d. Reichstag. In: VZ, 0 8 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 2 6 . A n o n y m . , Attentat gegen den Abgeordneten. H'. H' leicht verletzt - Kein polit. Anschlag - Der Attentäter ein Österreicher. In: NWJ, 0 9 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 27. [Biograph. Notiz] In: JlibZ, 1 8 . 0 5 . 1 9 2 8 ; 2 8 . Eugen Prager, Mensch unter Menschen. Zur zehnten Wiederkehr d. Todestages ν. H' H'. In: GeslnterRev VI (1929), Bd 2, S. 4 5 5 4 6 0 ; 2 9 . A. Stein, H' H' zum Gedächtnis. In: Vorwärts, 0 2 . 1 1 . 1 9 2 9 ; 3 0 . A r t u r Seehof, H' H'. Zu s. 10. Todestag a m 7. Nov. In: DresVZ, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 9 ; 3 1 . Hans Goslar (Bin), Gedenken an H' H'. In: IGBIn, 0 7 . 1 1 . 1 9 2 9 ; 32. [Dok.] Dem Gedächtnis H' H's. Unveröffentlichtes zu s. zehnten Todestag. In: Abend, 0 7 . 1 1 . 1 9 2 9 [Auszz. aus Aufzchngg u. Brr.]; 3 3 . A n o n y m . , Dem Andenken H' H's. Revolutionsfeier der Blner Sozialdemokratie. In: Vorwärts, 1 0 . 1 1 . 1 9 2 9 ; 3 4 . Annette Kolb, Begegnung mit Kurt Eisner und H' H'. In: Dies., Kleine Fanfare. Bin 1930, S. 1 8 0 - 1 8 6 ; 3 5 . Angelica Balabanoff, My Life as a Rebel. New York, London 1938, S. 4, S. 115, S. 163, S. 198; 3 6 . Richard Berkeley, Die deutsche Friedensbewegung 1 8 7 0 - 1 9 3 3 . Hamb. 1948 [erwähnt]; 3 7 . A r t h u r Rosenberg, Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik. Hrsg. v. Kurt Kersten. Ffm 1955 [vielf. erwähnt]; 38. W i l h e l m M a t u l l , H' H' und Otto Braun. [Sonderdr.] Würzb. 1966 [Erstabdr. in: Jahrb. der Albertus-Univ. zu Königsb./Pr. 16 (1966), S. 1 7 1 - 1 9 5 ] ; 3 9 . Jacob Toury, Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland. Von Jena bis Weimar. Tüb. 1966, S. 230ff., S. 2 3 6 , S. 2 7 4 , S. 312f. ( S. 3 1 7 , S. 3 7 0 ; 4 0 . Ernest H a m b u r g e r , H' H'. In: Ders., Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitgll., Beamte u. Parlamentarier in d. monarch. Zeit 1 8 4 8 - 1 9 1 8 . Tüb. 1968, S. 4 2 6 - 4 4 4 ; 4 1 . W e r n e r T. Angress, Juden im politischen Leben der Revolutionszeit. In: Werner E. Mosse (Hrsg.) unter Mitwirk. v. Arnold Paucker, Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1 9 1 6 - 1 9 2 3 . Ein Sammelbd. Tüb. 1971, S. 1 3 7 - 3 1 5 : S. 1 7 4 - 1 8 4 [in ges. Buch vielf. erwähnt]; 4 2 . Susanne Miller, Burgfrieden und Klassenkampf. Die dt. Sozialdemokratie im Ersten Weltkr. Hrsg. von d. Kommission f. Gesch. d. Parlamentarismus u. der polit. Parteien. Düsseid. 1978 [vielf. erwähnt]; 4 3 . Rosa Meyer-Leviné, Leviné. Leben υ. Tod e. Revolutionärs. Ffm 1974 [erwähnt]; 4 4 . G e r h a r d A. Ritter, Susanne M i l l e r (Hrsgg.), Die deutsche Revolution 1 9 1 8 1919. Dokk. 2., erheblich erw. u. Überarb. Aufl. Hamb. 1975 [vielf. erwähnt]; 4 5 . Robert F. W h e e l e r , USPD und Internationale. Sozialist. Internationalismus in der Zeit d. Revolution.

111

Haase, Hugo

Pf m, Bin, Wien 1975; 46. Kenneth R. Calkins, H' H', Demokrat und Revolutionär. Aus d. Amerikan. übers, v. Arthur Mandel. [Nachw. v. H' H's Neffen Prof. Walter Friedländer, Kalif.] Bin 1976; 47. Moritz Schlesinger, Erinnerungen eines Außenseiters im diplomatischen Dienst. Aus dem NL hrsg. u. eingel. v. Hubert Schneider. Köln 1977, S. 3236, S. 38, S. 45, S. 304; 48. P. Leshem, Demokrat und Revolutionär. Die fast vergessene Gesch. des SPP-Vors. H' H'. In: BAjW, 04.03.1977; 49. Susanne Miller, Die Bürde der Macht. Die dt. Sozialdemokratie 1918-1920. Hrsg. von d. Kommission f. Gesch. d. Parlamentarismus u. der polit. Parteien. Düsseid. 1978 [vielf. erwähnt]; 50. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. der zwanziger Jahre. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. 4. Aufl. Ffm 1979, S. 24, S. 26, S. 29, S. 75; 51. Richard K. Debo, The 14. November 1918 teleprinter conversation of H' H' with Georgii Chicherin and Karl Radek. [Documentary] In: CASS 14 (1980), S. 513-534; 52. Eugen Prager, Das Gebot der Stunde. Gesch. der USPD. Mit e. Vorw. v. Ossip K. Flechtheim. 4. annot. Aufl. Bin, Bonn 1980 [vielf. erwähnt]; 53. Elke Keller, „Es geht nicht um ihre guten Vorsätze" (W. I. Lenin): Vom revolutionären Sozialdemokraten zum Zentristen. H' H'. In: B G A 23 (1981), Nr. 4, S. 583-596; 54. Toni Sender, Autobiographie einer deutschen Rebellin. Hrsg. u. eingel. v. Gisela Brinker-Gabler. Ffm 1981, S. 144; 55. Francis L. Carsten, W a r against war. British and German radical movements in the First World War. London 1982 [u. a. über H' H']; 56. Ernest Hamburger, Peter Pulzer, Jews as Voters in the Weimar Republic. In: YearbookLBI XXX (1985), S. 32, S. 37, S. 42, S. 44; 57. Peter-Christian Witt, Friedrich Ebert. Parteiführer, Reichskanzler, Volksbeauftr., Reichspräs. Bonn [erwähnt]; 58. Wolfram Wette, Gustav Noske. Eine polit. Biogr. Düsseid. 1987 [vielf. erwähnt]; 59. Susanne Miller, Heinrich Potthoff, Kleine Geschichte der SPD. Darst. u. Dok. 1848-1983. 6. durchges. Aufl. Bonn 1988, S. 73, S. 76f.( S. 79, S. 83ff„ S. 88, S. 100, S. 103, S. 272, S. 322f„ S. 328; 60. Brigitte Seebacher-Brandt, Bebel. Künder u. Kärrner im Kaiserreich. Bin, Bonn 1988, S. 345, S. 354, S. 365, S. 372; 61. Ursula Herrmann, Volker Emmrich, August Bebel. Eine Biogr. Autorenkollektiv unter Ltg v. Ursula Herrmann u. Volker Emmrich. Bin 1989, S. 599, S. 657, S. 688, S. 693, S. 715; 62. Rudolf König, Hartmut Soell, Hermann Weber (Hrsgg.), Friedrich Ebert und seine Zeit. Bilanz u. Perspektiven d. Forschung. Mnchn 1990, S. 36f., S. 44, S. 50, S. 55f., S. 59, S. 63, S. 73, S. 76; 63. Werner Maser, Friedrich Ebert. Der erste dt. Reichspräs. Eine polit. Biogr. Ffm, Bin [vielf. erwähnt]; 64. Dieter Groh, Peter Brandt, „Vaterlandslose Gesellen". Sozialdemokratie u. Nation 1860-1990. Mnchn 1992, S. 148f., S. 151 f., S. 155ff., S. 159, S. 169f., S. 179, S. 182; 65. Oliver Rathkolb, L' M' H' - Sozialdemokratischer Politiker und Diplomat: Republikaner und Deutschnationaler. In: Wilhelm Filia, Michaela Judy, Ursula Knittler-Lux (Hrsgg.), Aufklärer und Organisator. Der Wissenschaftler, Volksbildner u. Politiker L' M' H'. Wien 1992, S. 57; 66. Till Schelz-Brandenburg, Eduard Bernstein und Karl Kautsky. Entstehung u. Wandlung d. Sozialdemokrat. Parteimarxismus im Spiegel ihrer Korresp. 1879 bis 1932. Köln, Weimar, Wien 1992, S. 373-379, S. 381, S. 383, S. 399; 67. Francis Ludwig Carsten, Eduard Bernstein (1850-1932). Eine polit. Biogr. Mnchn 1993, S. 143, S. 150-156, S. 159, S. 163f., S. 166, S. 170f.; 68. Harald Koth, „Meine Zeit wird wieder kommen..." Das Leben des Karl Kautsky. Berlin 1993 [vielf. erwähnt]; 69. Werner T. Angress, Revolution und Demokratie: Jüdische Politiker in Berlin 1918/19. In: Reinhard Rürup (Hrsg.), Jüdische Geschichte in Berlin. Essays u. Studien. Bin 1995, S. 181-196, S. 182, S. 184, S. 186f., S.

112

Haase, Hugo

192, S. 194; 70. Claudia Baule, Ernst H' ( 1 8 9 4 - 1 9 6 1 ) : Neurologe, Psychotherapeut, Sozialmediziner. Sein Leben u. Werk. Diss. med. FU Bin 1995 [H' H' vielf. erwähnt]; 71. Ernst-Albert Seils, H' H' ( 1 8 6 3 - 1 9 1 9 ) : ein deutscher Politiker aus dem Ermland. In: ZfGAErml 48 (1996), S. 9 9 - 1 3 7 ; 72. Peter Pulzer, Jews and Nation Building in Germany, 1 8 1 5 - 1 9 1 8 . In: YearbookLBI XU (1996), S. 2 0 0 , S. 209, S. 211 f.; 73. Stefanie SchülerSpringorum, Die jüdische Minderheit in Königsberg/Preußen, 1 8 7 1 - 1 9 4 5 . Göttingen 1996, S. 61 f., S. 8 2 , S. 2 1 1 ; 74. Thomas M . Ruprecht, „Daß Ihr vergessen sein werdet, als wäret Ihr nie gewesen." Felix Boenheim. In: Bernhard Meyer, Hans-Jürgen Mende (Hrsgg.), Berliner Ärzte in der Weimarer Republik. Bin 1996, S. 17-39: S. 17f., S. 2 7 ; 75. Frederik Hetmán, Eine Kerze, die an beiden Enden brennt. Das Leben d. Rosa Luxemburg. Freib. i. Br., Basel, Wien 1998 [erwähnt]; 76. Ronny Kabus, Juden in Ostpreußen. Husum 1998, S. 104 [Foto mit biograph. Notiz]; 77. Heinrich August Winkler, Weimar 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Die Gesch. d. ersten dt. Demokratie. Durchges. Aufl. 1998, S. 19, S. 31, S. 35ff., S. 40ff. ( S. 53f., S. 83, S. 149; 78. Dieter Engelmann, Horst Naumann, [Biograph. Skizze]. In: Dies., H' H'. Lebensweg u. polit. Vermächtnis e. streitbaren Sozialisten. Bin 1999, S. 9 - 8 4 [vgl. W. 7]; 79. Masao Nishikawa, Der Erste Weltkrieg und die Sozialisten. Aus d. Japan, v. Maik Hendrik Sprotte. Bremen 1999 [vielf. erwähnt]; 80. Helmut Schmersal, Philipp Scheidemann 1 8 6 5 - 1 9 3 9 . Ein vergess. Sozialdemokrat. Ffm 1999 [erwähnt]; 81. Charlotte Mario Werner, Annette Kolb. Eine literar. Stimme Europas. Königstein/Ts. 2 0 0 0 , S. 11 I f f . ; [vgl. auch die zahlr. Internet-Dokk., z. B.: Leon Trotsky [Leo Trotzki], Political Profiles: Karl Liebknecht and H ' H'. In: http://csf.colorado.edU/mirrors/marxists.org/archive/trotsky/works/l 940/profiles Abb., Erstabdr. in: WarandRev 2 (1922), May 22]

[mit

Archiv BJ Ffm: Fotogr. des Grabsteins; zahlr. Exzz.: Nachrr., Gedenkartt., Rezz. Werke: in Auswahl: 1. Gesundheitswidrige Wohnungen und deren Begutachtung vom Standpunkte der öffentlichen Gesundheitspflege und mit Berücksichtigung der deutschen Reichs- und preußischen Landesgesetzgebung. Bin 1905 (J. Springer), VI, 102 S. - Rez. v. Ed.[uard] B.[ernstein] in: DocSoz Bd V, H. 6, S. 253f. 2. Bericht über die Reichskonferenz der deutschen Sozialdemokratie 1916. Reden des Reichstagsabg. H' H'. Bin o. J. [1916] [als Ms. gedr.], 32 S. 3. Mitverf.: Annehmen oder ablehnen? Die unabhängige Sozialdemokratie u. der Friede. Mit Beitrr. v. Karl Kautsky, Georg Engelbert Graf, Carl Ballod, A. Stein, Rudolf Hilferding u. H' H'. Bin 1919 (Vlgs.-Genossensch. „Freiheit"), 4 7 S. 4. H's Anklagerede in der Nationalversammlung in Weimar a m Sonnabend, den 26. Juli 1919. Bin o. J. [1919] (Vlgs.-Genossensch. „Freiheit"), 21 S. 5. Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik. 1.-5. Tsd. Bin o. J. [1919] (Vlg „Neues Vaterland" [E. Berger u. Co.]), 2 0 6 S. - Vorv/., S. 7ff.: „Die hier gesammelten Reden dürften zur Erkenntnis beitragen, daß eine grundsatztreue internationale sozialistische Politik auch die klügste nationale Politik ist. Berlin, den 19. Mai 1919. H' H'." Rez. v. Anonym, in: W M Z , 2 5 . 0 1 . 1 9 2 0 : „Die Schärfe und Geistigkeit seiner Reden ver-

113

Habe, Hans

bluffen, weil sie zeigen, wie er damals schon den Gang der Entwicklung vorausgesehen hat, wie er gemahnt, gewarnt, gedroht hat." 6. H' H'. Sein Leben und Wirken Mit e. Ausw. v. Brr., Reden u. Aufss. hrsg. v. Ernst H'. Bln-Frohnau o. J. [1929] (J. J. Ottens-Vlg), (4), 254 S. - Inh.: H ' H', S. 1 - 9 0 [inkl. Lit.verzchn.] mit Motto: „Keine Zeit und keine Macht zerstückelt/ Geprägte Form, die lebend sich entwickelt." - Polit. Brr., S. 9 1 - 1 8 5 ; Persönl. Brr., S. 1 8 6 - 1 9 9 ; Reden u. Aufss., S. 2 0 0 - 2 5 4 . - Rezz.: v. Paul Kampffmeyer in: Vorwärts, 03.1 1.1919: „Dos vorliegende Werk Ernst H's ergänzt die vorhandenen verstreuten biographischen Umrisse über H' H' zu einem abgerundeten Bild des leitenden Kopfes der USPD."; v. H. v. G. in: WaM, 2 5 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Ein Vater, der von dem eigenen Sohn einen solchen Nachruf bekommt, muß ein wahrhaft guter Mensch gewesen sein."; v. reb. in: HIF, 16.01.1930: „Eine ganze abgekürzte Chronik - vor allem der bewegten Kriegs-, der aufwühlenden Nachkriegszeit - wird so dieses Lebensbild, das mit einer Reihe trefflicher Bilder, Reden, Briefe, Plädoyers geschmückt, der Mit-, mehr noch der Nachwelt zeigt, wer H' H' gewesen, wie er geworden ist, was er geleistet hat, wie er viel zu früh auf tragische Weise zugrunde ging"; v. Dr. Richard Elb (Dresden) in: JLibZ, 12.02.1930. 7. Dokumente. In: Dieter Engelmann, Horst Naumann, H' H'. Lebensweg u. polit. Vermächtnis e. streitbaren Sozialisten. Bin 1 9 9 9 (Ed. Neue Wege), S. 8 7 - 1 96 - Vorw. v. Dieter Engelmann u. Horst Naumann, S. 5ff.: ,/anliegen der Herausgeber dieses Buches ist es, an Hand einer biographischen Skizze und einiger seiner wichtigsten Reden und Aufsätze den Lebensweg H' H's nachzuzeichnen [...]. Da die schriftliche Hinterlassenschaft H's sehr umfangreich ist, war es jedoch unumgänglich, einige der längeren Reden auszugsweise abzudrucken. In diesem Fall wurde versucht, vor allem H's eindrucksvolle Situationsschilderungen über verschiedene historische Epochen und Ereignisse darzustellen und sein Engagement als Anwalt der Unterdrückten und Entrechteten sowie als Gegner des Krieges deutlich werden zu lassen. Aber auch seine theoretischen Aussagen, vor allem zu Rechtsfragen, zum Imperialismus und zur Revolution, finden Beachtung." - Biograph. Skizze, S. 9 - 8 4 [vgl. Lit. 78] Hauptkapp.: I. Anwalt der Entrechteten und Unterdrückten (1898 bis 1912). II. Gegen imperialistische Weltmachtpolitik (191 2 bis 1914). III. Erster Weltkrieg (1914 bis 1918). IV. Revolutionsführer und Mitvorsitzender des Rats der Volksbeauftragten im November/Dezember 1918. IV. Tod und Vermächtnis. - Inh.verzchn., S. 197ff.

H A B E , H A N S [urkundl. Jónos (Jean) Békessy, bis 1936] Journalist Pseudd.: Hans Wolfgang, John Richler, Frank Richard, Antonio Corte, Frederick Gert 1 2 . 0 2 . 1 9 1 1 B u d a p e s t - 3 0 . 0 9 . 1 9 7 7 Locarno/Schweiz, ev. H. B. V: Imre (Emmerich) Békessy (geb. 1886; gest. März 1951 Budapest, Freitod), Zeitungsverleger u. Journalist in Wien, v. Karl Kraus aus Wien vertrieben, jüd., ev. H. B.; M: Bianca Marton (gest. März 1 9 5 1 Budapest, Freitod), Volksschullehrerin, jüd., ev. H. B.; E: 1. 1932 Wien: Margit Bloch, To. eines Wiener Fabrikanten, nach 6 Monaten

114

Habe, Hans

gesch.; 2. 1 9 3 4 - 1 941 Genf Erika Lewy, gesch. Mosse, To. v. Walter Lewy, Präs. d. Internationalen Glühlampenkartells, ¡üd.; 3. 1 9 4 2 - 1 946 New York Eleanor Close, gesch. Struges, gesch. Gautier, gesch. Rand, Stieftochter d. amerikanischen Botschafters in Moskau, presbyterianisch; 4. 1 9 4 6 - 1 9 4 7 Luxemburg Ali Ghito, Schauspielerin; 5. 1948 Mexiko Eloise Hardt, lebte in Hollywood; 6. 05.04.1955 Licci (Lizzi) Balla (geb. 1915 Preßburg, gest. 24.10.1995 Ascona/Schweiz), Tänzerin u. Schauspielerin, Emigr. nach Hollywood, ¡üd.; K: Anthony Niklas Békessy (geb. 1943), Dr. phil., aus 3. Ehe; Marina Elizabeth H' (geb. 23.02.1951 München; gest. 1969 Hollywood, Opfereines Raubmords), anglikanisch; B: keine Geschwister. Ausbildung: Piaristengymn. Wien; Abitur Franz-Joseph-Gymn. Wien; 1929 ein Semester Univ. Heidelberg; Stud. d. Germanistik Univ. Wien; ohne Abschluß. Lebensstationen: Kindheit in Budapest; 1919 mit Eltern nach Wien; 1 9 2 9 - 1 9 3 3 in Wien Reporter für die SONN- UND MONTAGSZEITUNG; 1933 Chefredakt. d. Heimwehrztg; 1 9 3 4 1935 übernahm (als Mitgift seines Schwiegervaters Walter Lewy) in Wien DER MORGEN; 1935-1938 in Genf Gründung einer Presseagentur für Völkerbundfragen, Korresp. für PRAGER TAGBLATT; 1939 Aberkennung der österr. Staatsbürgerschaft; Oktober 1939 Kriegsfreiwilliger in d. französischen Armee, Gefangennahme durch die Deutschen u. Internierung im Lager Nancy; lebte dort unter falscher Identität und floh im August 1940 nach Lissabon; Nov. 1940 Emigr. USA, dort mit „A Thousand Shall Fall" [W. 3] berühmter Bestseller-Autor; Dez. 1942 Freiwilliger in der US-Armee, an der Invasion in Afrika u. Italien beteiligt; vor Abschluß d. Italienfeldzugs in Washington Ausbilder für europäische Ausländer in der Spionageabwehr; Teilnahme am Feldzug in die Normandie; 1943 US-Staatsbürgerschaft; 1944 Ltg von „Radio Luxemburg"; 1945 für „Public Information Division" amerikanischer Presse-Major in Deutschland; bedeutende Rolle beim Wiederaufbau der demokratischen Presse unter alliierter Kontrolle; April 1946 wg. politischer Differenzen mit der amerikanischen Besatzungsmacht Rücktritt als Chefredakteur d. NEUEN ZEITUNG U. Rückkehr in die USA; 1949 sechsmonatiger Aufenthalt in Rom; 1 9 4 9 - 1 9 5 1 Gründung u. Chefredakt. NEUE MÜNCHNER ILLUSTRIERTE; Rückkehr nach Hollywood, dort u. a. Drehbuchautor für „Warner Brothers"; 1953 Europa-Korresp. für DAILY NEWS; ab 1954 freier Schriftsteller in der Schweiz, lebte zunächst in St. Wolfgang, ab 1960 in Ascona; 1970 erster Besuch in Israel. Freundeskreis: Mary Baker, Silvia Bezzerides, Michael u. Dorothy Blankfort, Herbert Fleissner, Werner Friedmann, Georg Fröschel, J. H. H. Gaute, Richard F. Hanser, Sidney Harman, Rudolf Heinzler, Martin Herz, Sam Jaffe, Gina Kaus, Viktor von Kahler, Max Klieber, Walter Kohner, Fritz Kortner, Baronin Elisabeth Marton-Hatvany, Georg Marlon, Walter Mechtel, Ferencz Molnár, Jacques Mylong-Münz, Pem ( = Paul Marcus), Otto Preminger, Erich Maria Remarque, Eric Pommer, Gottfried Reinhardt, Curt Riess, Sam Rosenbaum, Fritz Rotter, George Salmony, Robert Sherwood, Robert Siodmak, Axel Springer, Anthony Veiller, Mathias Waiden, Billy Wilder, Richard Wright. Politisches Engagement: läßt sich politisch nicht eindeutig zuordnen; verstand sich als „liberal und konservativ" und war gegen die moderne Demokratie; „Ich habe beinahe ein Vierfeijahrhundert in oder am Rande der Politik verlebt, aber ich bin kein politischer Mensch. [...] Als politisches Ideal schwebte mir immer die Franz Josephsche Epoche vor. [...] Die Demokratie in ihrer heutigen Form räumt dem Volk diktatoriale Vollmachten ein; unter anderem auch die Vollmacht zu Intoleranz und Selbstmord. Der aristokratische Liberalismus der Franz Josephschen Zeit behandelte das Volk als das, was es ist: als eine Schar Kinder. [...] Das

115

Habe, Hans

System des aristokratischen Liberalismus war auch keineswegs weniger sozial als die heutige Demokratie. Daß in kommunistischen oder demokratischen Staaten die Güter auch nur halbwegs gerecht verteilt wären, ist Heuchelei." (vgl. W. 6, 1987, S. 263f.]; sympathisierte mit unterschiedlichsten politischen Strömungen, ohne sich ¡e festzulegen; „[Er] war, als Gymnasialschüler, überzeugter oder doch vermeintlicher Kommunist. [...] Fünf Jahre danach [...] erlebte ich ihn in der Heimwehruniform, den Hahnenschwanz am Hut, zeitweilig Chef der Photoabteilung des austrofaschistischen Pressedienstes. Ein Bündel von Gegensätzen. Dennoch war er in seiner Frühzeit kein Zyniker, sondern idealistisch angehaucht, vielleicht sogar ein Dichter." [vgl. Hilde Spiel, Lit. 30, S. 67]; 1933-1934 Aktivist d. faschistisch-revolutionären Heimwehrbewegung: „So beschämend es für mich ist, daß ich mich der Heimwehr anschloß, so wenig habe ich mich der Rolle zu schämen, die ich in der Bewegung spielte, nachdem ich mich ihr einmal verbunden hatte." [vgl. W. 6, 1987, S. 235]; war Gegner der Nationalsozialisten und machte 1931 Hitler lächerlich, indem er herausfand, daß dieser eigentlich Schicklgruber hieß; lehnte die Idee der „Kollektivschuld der Deutschen" ab und war gegen den Morgenthau-Plan: „Da ich nie an die deutsche Kollektivschuld geglaubt habe, mußte ich mich auch naturgemäß dem Morgenthau-Plan widersetzen." [Ebd., S. 473]; veröff. in den 50-er Jahren in der US-Presse zahlr. Arft, gegen McCarthy; sprach sich 1967 öffentlich gegen die „Linksintellektuellen" (Günther Grass, Rudolf Augstein, Gruppe 47 u. a.) aus, die das Meinungsmonopol der Springer-Presse kritisierten [vgl. Beitr. 69]; war Gegner der sozial-liberalen Koalition und der Ostpolitik von Willy Brandt. Zionistisches Engagement: von je her prozionistisch eingestellt; „Antizionismus und Antisemitismus sind identisch. [...] Wer der Judenverfolgungen von Hunderten von Jahren und des Judenmassakers im Zweiten Weltkrieg nicht gedenkt, wer den Juden das Recht auf eine Heimat versagt, bekennt sich zum Antisemitismus." [vgl. Beitr. 104] Stellung zum Judentum: stammte aus assimlierter, jüdisch-ungarischer Familie; „Vom Urgroßvater an [...] fühlten wir uns immer dort zu Hause, wo wir nicht beheimatet waren. [...] Wir waren schlechte Juden. Wie ich, so stand gewiß mein Vater und vor ihm mein Großvater, vor dem Spiegel, ängstlich nach den Zügen der Väter forschend, das Verwandte verachtend und erfreut über das Fremde, seltsame Gäste bei uns selber. Als mein Sohn und meine Tochter geboren wurden - beide aus Ehen mir christlichen Frauen - betete ich, nichts in ihren Zügen möge an meine eigenen Ahnen erinnern. Diese beschämende Flucht vor der Vergangenheit säte in uns um so mehr Verwirrung, als uns andererseits die Sache des Judentums immer am Herzen lag, als die Verbindung mit dem Gestern und Vorgestern nie ganz abbrach - nicht-jüdische Verteidiger des Judentums wären wir am liebsten gewesen." [W. 6, 1987, S. 19f.]; Eltern heirateten nach jüd. Ritual und traten anschließend zum Calvinismus über; H' H' empfand sich nicht als Jude, bekämpfte aber den Antisemitismus; „In der Mittelschule hatte der Antisemtismus eine sehr geringe Rolle gespielt; ich hatte mich immer als Protestanten empfunden, und wenn ich auch wenig Beziehung zu meiner eigenen Konfession hatte, so hatte ich noch viel weniger zum Judentum. Daß die Burschenschaften keine Juden akzeptierten, schien mir zwar ungerecht, aber es war kein Gegenstand, mit dem ich mich persönlich identifizierte. [...] Und obschon ich mich nicht als Jude empfand, hörte ich nicht auf, mir selber zu beweisen, daß die Vorurteile gegen die Juden keine Grundlage hatten. Ich ging dabei einen komplizierten und unaufrichtigen Weg. Statt mich zum Judentum zu bekennen und mich, wenn es sein mußte, als Jude zu schlagen, schöpfte ich eine geradezu satanische Befriedigung daraus, mich in die antisemitische Welt unerkannt einzu-

116

Habe, Hans

schleichen und das Vorurteil durch meine gelungene Maskerade ad absurdum zu führen." [W. 6, 1987, S. 183 u. 185f.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: ABENDZEITUNG, AUFBAU, AUGSBURGER ALLGEMEINE, BADISCHES TAGBLATT, BAYERNKURIER, DIE BEGEGNUNG, BERLINER MORGENPOST, BILD-ZEITUNG, DAILY NEWS, ENCOUNTER, GLANZ,

EPOCHE,

FLENSBURGER NACHRICHTEN,

GOTTINGER TAGBLATT,

HARPER'S BAZAR,

FINANZ U N D WIRTSCHAFT

DIE HÖREN,

KÖLNISCHE

(Schweiz),

RUNDSCHAU,

FREIE PRESSE, MERIAN,

DER

M O N A T , M Ü N C H N E R ABENDZEITUNG, NEUE RUHR-ZEITUNG, NEUE FREIE PRESSE, NEUES WIENER JOURNAL, NORDDEUTSCHE

RUNDSCHAU,

OST-KURIER,

PRAGER

TAGEBLATT,

RHEIN-NECKAR-ZTG,

RHEIN

ZTG,

SAARBRÜCKER ALLGEMEINE, SCHLESWIGSCHE TAGESZEITUNG, SCHWEIZER ILLUSTRIERTE, ST. GALLER TAGBLATT, SÜDDEUTSCHE Z T G , TRIBÜNE, DIE WELT, DIE WELTWOCHE, DIE WELT A M S O N N T A G , WESER KURIER, WIENER REGGEU UJSÀG (Budapest) u. WIENER S O N N - U N D MONTAGSZEITUNG, 1 9 3 3 NIEDERÖSTERREICHISCHE HEIMWEHR, 1 9 4 5 Gründung von 1 8 Nachkriegszeitungen, u. a.: AUGSBURGER ANZEIGER, BAYERISCHER T A G , FRANKFURTERPRESSE, MORGENPOST, WESTFALEN-BIATT, WESTDEUTSCHE RUNDSCHAU; 1 9 2 9 - 1 9 3 2

HESSISCHE POST, KÖLNISCHER KURIER, STUTTGARTER STIMME, WESER BOTE, DER RUHR-BOTE, RUHR ZEITUNG, DIE NEUE ZEITUNG;

1949-1951

Chefredakt.

NEUE M Ü N C H N E R ILLUSTRIERTE,

1951

Chefredakt.

E C H O DER W O C H E .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Saboteure des Friedens, [über die 5. Kolonne] In: Aufb, Vol. VIII, Nr. 46, 13.11.1942, S. 4; 2. Der traurige Weg. [Teilabdr. aus W. 3] In: Aufb, Vol. IX, Nr. 2, 08.01.1943, S. 13f.; 3. Treue zu Europa. In: Aufb, Vol. IX, Nr. 23, 04.06.1943, S. 7f.; 4. Lajos Kossuth. In: Emil Ludwig, Henry Β. Kranz (Hrsgg.), The Torch offreedom. New York, Toronto, S. 185-211; 5. Verfrühte Demokratie in Deutschland. In: Aufb, Vol. XII, No. 19, 10.05.1946, S. 1 υ. 6; 6. Die Irrtümer von Nürnberg. In: Aufb, Vol. XII, No. 22, 31.05.1946, S. If.; 7. Von Fräuleins, Fraternisierung und Faschismus. In: Aufb, Vol. XII, No. 24, 14.06.1946, S. If.; 8. Amerikas Niederlagen in Deutschland. In: Aufb, Vol. XIII, No. 12,21.03.1947, S. 1 υ. 6, No. 13, 28.03.1947, S. 3, No. 14, 04.04.1947, S. 7, No. 15, 11.04.1947, S. If. υ. No. 16, 18.04.1947, S. 3; 9. Deutschlands jüdische Apostel. Begegnung mit Victor Gollancz - Ein Kriegsverbrecher schreibt... - „Germany revisited". In: Aufb, Vol. XIII, No. 46, 14.11.1947, S. 48; 10. Amerikas teuerste Freundin. Die Wahrheit über die Pläne De Gaulles. In: Aufb, Vol. XIII, No. 47, 21.11.1947, S. I f ; 11. Espère Espérez - Espérons. Frankreich nach dem Sieg Schumans. Ist De Gaulle erledigt? In: Aufb, Vol. XIII, No. 52, 26.12.1947, S. If.; 12. Europa und der Marshall Plan. In: Aufb, Vol. XIV, No. 3, 16.01.1948, S. If., No. 4, 23.01.1948, S. 5f. υ. No. 6, 06.02.1948, S. 5; 13. Europa glaubt nicht an Krieg. In: Aufb, Vol. XIV, No. 11, 12.03.1948, S. 7f. υ. No. 12, 19.03.1948, S. 5f; 14. Insel St. Moritz. In: Aufb, Vol. XIV, No. 13, 26.03.1948, S. 40; 15. Amerikanische Tragödie - in Europa. Die mißverstandenen USA - Europas Faschismus als Nutznießer. In: Aufb, Vol. XIV, No. 20, 14.05.1948, S. 13f.; 16. Betrachtungen zur Lage: immer dieselben. In: Aufb, Vol. XIV, No. 23, 04.06.1948, S. 5f.; 17. Emigranten in Deutschland. Ein Br. an den Chefredakt. d. „Aufbau". In: Aufb, Vol. XIV, No. 32, 06.08.1948, S. 5f. υ. No. 26, 03.09.1948, S. 21; 18. Die erschrockene Stadt. [Hollywood] In: Aufb, Vol. XIV, No. 37, 10.09.1948, S. 5f.; 19. Um das „Tagebuch" der Eva Braun. In: Aufb, Vol. XIV, No. 38, 17.09.1948, S. 17; 20. Zwischen Schwarz und Rosa. [Filmkritik über „Germania anno zero" υ. „Ladri di biciclette"] In: Mt 1 (1948/49), Nr. 3, S. 122f. (Wiederabdr. in: Aufb, Vol. XV, No. 5, 04.02.1949, S. 14]; 21. Geburtstagsbrief an Erich Kästner. In: Aufb, Vol. XV, No. 8, 25.02.1949, S. 32; 22. Europäischer Baedecker. In: Aufb, Vol. XV, No. 44, S. 44; 23. Amalfi sechs Jahre später. In: Aufb, Vol. XV, No. 22, 03.06.1949, S. 5f.; 24. Die politische Halbwelt kehrt zurück. Die Freundin

117

Habe, Hans

des Propagandaministers tanzt Samba. In: Aufb, Vol. XV, No. 36, 09.09.1949, S. 32; 25. Ein Botschafter der Demokratie. In: Aufb, Vol. XV, No. 8, 25.02.1949, S. 2; 26. Der Tod in Hollywood, [zum Tod v. Felix Bressart] In: Aufb, Vol. XV, No. 13, 01.04.1949, S. 3; 27. Politisierende Árzte. In: Aufb, Vol. XV, No. 25, 24.06.1949, S. 4; 28. Blick über den Zaun. Verteidigungs-Rede für Hollywood. In: Glanz 1 (1949), H. 3, S. 31; 29. Was ist der deutsche Soldat wert? Die Wahrheit über die Stimmung in Deutschland. Der neue Antimilitarismus. In: Aufb, Vol. XVI, No. 48, 01.12.1950, S. If.; 30. In Sachen Schöningh. [Letters to the Editor] In: Aufb, Vol. XVII, No. 15, 13.04.1951, S. 13; 31. Unsere „Liebesaffaire" mit Deutschland. [Artikelserie] In: Aufb, Vol. XVIII, No. 25, 20.06.1952, S. 5 υ. 20, o. 26, 27.06.1952, S. 2, No. 27, 04.07.1952, S. 2 υ. 8, No. 31, 01.08.1952, S. 6 υ. No. 32, 08.08.1952, S. 19f.; 32. Amerikas Fels von Gibraltar. Eindrücke und Gespräche in England. In: Aufb, Vol. XVIII, No. 36, 05.09.1952, S. 5f.; 33. Deutschlands gefährlichster Reisender. Dr. Hjalmar Schachts Fahrten und Abenteuer. In: Aufb, Vol. XVIII, No. 43, 24.10.1952, S. 3f.; 34. Braucht der Westen eine deutsche Armee? Ein Interview mit General Eisenhower. In: Aufb, Vol. XIX, No. 1, 02.01.1953, S. 3f.; 35. Abschied von Stefan Heym. In: Aufb, Vol. XIX, No. 18, 01.05.1953, S. 5; 36. „Wenn Gnade Mörder schont...". Offener Br. an Bundeskanzler Dr. Adenauer. In: Aufb, Vol. XIX, No. 32, 07.08.1953, S. 3f.; 37. Unerfreuliche Einladung. Nazi Feldmarschall Alfred Kesselring inspiziert amerik. Flugbasis in Westdtschld. In: Aufb, Vol. XX, No. 9, 26.02.1 954, S. If.; 38. Lache nicht, Bajazzo. Buster Keatons europäisches Gastspiel. In: Aufb, Vol. XX, No. 17, 23.04.1954, S. 12; 39. Vor zehn Jahre, [aus W. 7] In: Aufb, Vol. XXI, No. 26, 01.07.1955, S. 32; 40. Verwirrung ist Verrat. [Rez. Margret Boveri, Der Verrat im 20. Jh.] In: Aufb, Vol. XXII, No. 50, 14.12.1956, S. 12; 41. „Vernichtet meine Briefe", [über Somerset Maugham] In: Aufb, Vol. XXIV, No. 10, 07.03.1958, S. 1 7f.; 42. Das falsche Heilmittel. [über Antisemitismus in Dtschld] In: Aufb, Vol. XXVI, No. 18, 29.04.1 960; 43. Wenn es nur abstrakt ist... Späte Rechtfertigung in d. dt. Romanlit. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 15, 14.04.1961, S. 22 υ. 24; 44. Gruß an Kurt Kesten zum 70. Geb.tag. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 18, 05.05.1961, S. 18; 45. Gruß aus Heidelberg. Der Dichter und Publizist Emil Beizner. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 23, 09.06.1961, S. 13f.; 46. Der „Spiegel" und die Juden. In: AugsAll, 06.08.1963; 47. Literaten - Feinde der Literatur? In: SpritZ (1963), S. 589ff.; 48. Porträt eines Verlegers. [Kurt Desch] In: [o. Hrsg.], Ein Almanach der Autoren des Verlages Kurt Desch. Mnchn 1963, S. 6 9 - 7 5 ; 49. Der neue Roman von Remarque. In: Aufb, Vol. XXIX, No. 4, 25.01.1963; 50. [Vorw.] In: Lawrence Langner, Vom Sinn und Unsinn der Kleidung. Ffm 1964, S. 7 - 1 0 ; 51. Ich lebe in Europa. In: Hermann Kesten, Ich lebe nicht in der Bundesrepublik. Mnchn 1964, S. 6 8 - 7 3 ; 52. Geb.tags-Brief an ein Buch. Das Telefonbuch wird 75 Jahre alt. In: Aufb, Vol. XXX, No. 18, 01.05.1964, S. 13; 53. H' H' besucht den Chef d. Ku Klux Klans. Interview mit dem „Imperial Wizard". In: Aufb, Vol. XXX, No. 27, 03.07.1964, S. 1 υ. 5 υ. No. 28, 10.07.1964, S. 14f. ; 54. Brief an Kadidja Wedekind. Zum 100. Geb.tag ihres Vaters. In: Aufb, Vol. XXX, No. 31, 31.07.1964, S. 25; 55. Der letzte Musketier, [zu Lasalles Tod vor 100 Jahren] In: Aufb, Vol. XXX, No. 28.08.1964, S. 13; 56. Darf Barry Goldwater Präsident werden? In: Aufb, Vol. XXX, No. 44, 30.10.1964, S. 7f.; 57. Ein Tod in Paris. (George Schlee, Freund von Greta Garbo] In: Aufb, Vol. XXX, No. 46, 13.11.1964, S. 36; 58. [Einl.] In: William Peirce Rondel, Ku-KluxKlan. Bern, Mnchn, Wien 1965, S. 20f.; 59. Ein großer Mann mit seinem Widerspruch. Der neunzigjährige Albert Schweitzer. In: Aufb, Vol. XXX, No. 2, 08.01.1965, S. 1 υ. 19; 60. Der Architekt des Teufels. Zur „Geschichte der Gestapo" von Jacques Delarue. In:

118

Habe, Hans

Aufb, Vol. XXX, No. 1 2, 1 9.03.1965, S. 32; 61. Ein Dichter und ein Mann. [Fritz v. Unruh zum 80. Geb.tag] In: Aufb, Vol. XXX, No. 07.05.1965, S. 36; 62. 100 Jahre Max und Moritz. In: Aufb, Vol. XXX, No. 23, 04.06.1965, S. 16; 63. Die Göttliche. Zum 60. Geb.tag v. Greta Garbo. In: Aufb, Vol. XXX, No. 38, 17.09.1965, S. 36; 64. Zwischen Christus und Freud, [zum 80. Geb.tag v. François Mauriac] In: Aufb, Vol. XXX, No. 42, 15.10.1965, S. 22; 65. Brief nach Kilchberg. Zum 60. Geb.tag v. Erika Mann. In: Aufb, Vol. XXX, No. 45, 05.11.1965, S. 14; 66. Fast eine Entdeckung. [Rez.: Günter Rüber, Ein gewisser Jahrgang] In: Aufb, Vol. XXX, No. 48, 26.11.1965, S. 19; 67. [zum Thema „Der Staat und die Intellektuellen"] In: Trib 5 (1966), H. 17, S. 1800; 68. „Wider den ,Jud Süß'". In: Ebd, S. 1887-1888; 69. Der Parforceritt auf Axel Springer. Ein offener Brief an den Verleger. In: Welt, 27.12.1967; 70. Sturm im Wasserglas, [zu Emil Staiger] In: SpritZ (1967), S. 1 79; 71. Diskussion über den Protest der Jugend. In: Trib 6 (1967), S. 2584f.; 72. Literaturgeschichte der Pornographie. [Rez.: Curt Riess, Erotica, Erotica] In: Hören 14 (1969), Folge 75, S. 81; 73. Übertreibungen, [über Ungarn] In: Merian 23 (1970), S. 70f.; 74. [Satirischer Aufruf zu Robert Neumanns Geb.tag] In: Trib 1 1 (1972), S. 4616f.; 75. [über die Rolle d. Schriftst. i. d. Gesellschaft] In: Hans Joachim Müller (Hrsg.), Butzbacher Autorenbefragung. Mnchn 1973, S. 180f.; 76. Requiem auf Heinrich Boll. Zu seinem Buch [Die verlorene Ehre d. Katharina Blum] In: Welt, 18.08.1974; 77. Die Fehler der anderen. In: Welt, 01.09.1974; 78. Licht aus Deutschland. In: Welt, 03.11.1974; 79. Mörder in der UN. In: Welt, 10.11.1974; 80. Die Eisenreifen der Sozialdemokratie. In: Welt, 17.11.1974; 81. Der entblößte Teufel. In: Welt, 08.12.1974; 82. Eine neue Nostalgie oder: die Flucht nach vorn. In: Welt, 15.12.1974; 83. Prognose 1975 - ohne Gewähr. Auf dieser Welt ist nichts unmöglich. Was sich im kommenden Jahr ereignen könnte. In: Welt, 29.12.1974; 84. Das Abenteuer des Konservatismus, [über die Rolle d. Schriftst.] In: Begeg 10 (1974/75), S. 125ff.; 85. Amin und die Sittlichkeit. In: Welt, 05.01.1975; 86. Von Kniefall zu Kniefall. In: Welt, 12.01.1975; 87. Was bin ich. In: Welt, 19.01.1975; 88. Verkrampfte Entspannung. In: Welt, 26.01.1975; 89. Die ewig Überraschten. In: Welt, 09.02.1975; 90. Nicht halb so krank. In: Welt, 16.02.1975; 91. Verrohung und Wahrheit. In: Welt, 08.06.1975; 92. Mit verteilten Rollen. In: Welt, 20.07.1975; 93. Mehr Optimismus Freunde! In: Welt, 27.07.1975; 94. Eine Studie der Charkterlosigkeit. In: Welt, 03.08.1975; 95. Don Camillo und Peppone '75. In: Welt, 10.08.1975; 96. Hexenjagd auf Raucher. In: Welt, 17.08.1975; 97. Die Nacht, als die Masken fielen. In: Welt, 14.09.1975; 98. Positive Helden gesucht. In: Welt, 21.09.1975; 99. Der Clown und der Teufel, [über Fritz Teufel] In: Welt, 28.09.1975; 100. Europas Dubcek Syndrom. In: Welt, 12.10.1975; 101. Hat [Helmut] Schmidt Charisma? In: Welt, 26.10.1975; 102. Jagd frei auf Journalisten. In: Welt, 02.11.1975; 103. Uneinig sind sie alle. In: Welt, 09.11.1975; 104. Hitler in der UNO. H' H' zieht in zwölf Punkten die Bilanz der Zionismus Resolution aus New York. In: Welt, 16.11.1975; 105. Sicherheitsrisiko Willy Brandt. In: Welt, 23.11.1975; 106. Wer hat Angst vor dem bösen [Franz Josef] Strauß. In: Welt, 30.11.1975; 107. Die Rede des Großmolukker. In: Welt, 14.12.1975; 108. [über Mittel u. Bedingungen des Schreibens] In: Peter André Bloch (Hrsg.), Gegenwartsliteratur. Mittel u. Bedingungen ihrer Produktion. Bern, Mnchn 1975, S. 21 9f.; 109. Ein Kaiser, ein Minister, eine Dogge im Rolls Royce und ein Mensch im Hotel, [über Treffen H. Kissinger u. Reza Pahlevi in d. Schweiz] In: Welt, 22.02.1975; 110. Entspannung bei Fuß. In: Welt, 02.03.1975; I I I . Die Hauptstadt nach dem Herzinfarkt. Sechs Tage, die keiner vergessen wird. In: Welt, 09.03.1975; 112. Wer die Verbrecher

119

Hobe, Hans

ehrt ... In: Welt, 16.03.1975; 113. Der Frühvollendete, der zu spät kam. In: Welt, 30.03.1975; 114. Achtung! Brand» Gefahr! In: Welt, 06.04.1975; 115. Das amerikanische Geheimnis. In: Welt, 13.04.1975; 116. Mit Recht klein geschrieben. In: Welt, 20.04.1975; 117. Ein guter Schriftsteller. In: Hanns Arens (Hrsg.), Der große Europäer Stefan Zweig. Ffm 1981, S. 158f. - [weitere Beitrr. vgl. W. 39] Nachlaß: Landesarchiv Bin: Teil-NL enth. Korr. aus d. Jahren 1954-1977, Exposés, Mss., Andenken, Photos, etc.; Boston University, Mugar Memorial Library: Teil-NL, Schenkung d. Autors aus dem Jahr 1965, enth. 14 Archivkartons Literatur, Mss., Forschungsnotizen, Fotos, Rezz., Artikel, etc. vgl. SpalekGuide 1, S. 380-384 u. Spalek Guide 3, Teil 2, S. 638640. - Autographen: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Brr. v. H' H' an Ulrich u. Dana Becher, Robert Breuer, Gertrud Isolani, Gabriele Tergit; Konvolut v. Materialien v. W. Sternfeld u. E. Tiedemann; Briefwechsel von 1940 zwischen Emergency Rescue Commitee, American Joint Distribution Commitee (Lissabon), Commitee for Intellectual Refugees (Genf), υ. a. bezüglich Visum υ. Affidavit für die USA. Literatur: 1. [o. Hrsg.], Der Prozeß Békessy. Stenographisches Protokoll d. Schwurgerichtsverhandlung über die Privatanklage der Hrsg. d. „Osterr. Volkswirt", Walter Federn u. Gustav Stolper, gegen Emmerich Békessy, Hrsg. d. „Börse" u. „Stunde" am 18./19.01.1924. Wien 1924 (Vlg. d. „Österr. Volkswirt"), 54 S.; 2. Anonym.; „Wie wir hören". [Η' H' zum Second Lieutenant befördert] In: Aufb, Vol. IX, No. 30, 23.07.1943; 3. Anonym., [Η' H' als Presseoffizier in Dtschld] In: Aufb, Vol. XI, No. 29, 20.07.1945, S. 7; 4. Anonym., Europa hat eine Zukunft, [über einen Vortrag v. H' H' im Jewish Club] In: Aufb, Vol. XII, No. 47, 22.1 1.1946, S. 19f.; 5. Anonym., Die Entnazifizierung in Dtschld. [über einen Vortrag v. H' H'] In: Aufb, Vol. XII, No. 23, 07.06.1946, S. 22; 6. Anonym., [H' H' Chefredakt. „Münchner Illustrierte"] In: Aufb, Vol. XV, No. 51, 23.12.1949, S. 8; 7. f.p., Der Westen am Scheideweg, [über einen Vortrag v. H' H'] In: Aufb, Vol. XVIII, No. 50, 12.12.1952, S. 26; 8. Robert Neumann, Ich stelle mich aus, nach H' H'. In: Ders., Der Parodien zweiter Band. Wien, Mnchn, Basel 1955, S. 164ff.; 9. f. k., Seltsames Gerichtsurteil in Wien, [über Beleidigungsklage gegen H' H'] In: Aufb, Vol. XXII, No. 42, 19.10.1956, S. 5f.; 10. Anonym., Wie wir hören. [Theaterstück zu W. 6] In: Aufb, Vol. XXIX, No. 21, 24.05.1963, S. 9; 11. Anonym., Wie wir hören, [zu W. 24] In: Aufb, Vol. XXIX, No. 40, 04.10.1963, S. 18; 12. Anonym., Jud Süß. Sache Oppenheimer. In: Sp, 15.09.1965; 13. Hanns Lothar Schütz, Herzverpflanzung als brisantes Bühnenthema. H' H's Stück prangert den blinden Fortschrittsglauben an. In: Welt, 02.11.1969; 14. Schalom Ben Chorin, Reporter, Epiker, Moralist. Der „konservative Romancier" H' H'. In: JCha, 17.04.1970; 15. Mimi Grossberg, Osterr. lit. Emigration in den Vereinigten Staaten. Wien, Ffm, Zürich 1970, S. 46f.; 16. Fritz Kortner, Aller Tage Abend. Mnchn 1971, S. 362; 17. Harold Hurwitz, Die Stunde Null der dt. Presse. Köln 1972 [zahlr. Erwähnungen]; 18. Mimi Grossberg, Osterr. Autoren in Amerika. Eine Ausstellung. Wien 1973; 19. Anonym., [Abdr. aus W. 36] In: Welt, 03.01.1974; 20. kp, Nett zu Habe, [zu einem Fernsehfilm über H' H'] In: FR, 18.02.1975; 21. Maria Frisé, H' H' Porträt. Leistung υ. Luxus, [zu einem Fernsehfilm über Η' H'] In: FAZ, 18.02.1975; 22. Kim Kyong-kun, Die Neue Zeitung im Dienste der Reeducation für die deutsche Bevölkerung: 1945-1946. Diss. Mnchn 1975; 23. Robert C. Jespersen, H' H'. In: J. M. Spalek u. Joseph Strelka (Hrsgg.), Dt. Exillit. seit 1933. Bd 1, Kalifornien, Teil 1, Bern, Mnchn 1976, S. 393-413; 24. Anonym., Hans Habe wurde 65. In: BAjW 31 (1976), Nr. 8, S. 7; 25. [die Redakt.], Η' H' in Locarno gestorben. In: FAZ, 01.10.1977; 26. Hans Lamm, Ein sehr persönlicher Nachruf. In: BAjW 32 (1977),

120

Habe, Hans

nr. 40, S. 6; 27. Dietmar Grieser, Licci Habe. In: Ders., Musen leben länger. Begegnungen mit Dichterwitwen. Mnchn 1981, S. 117-126; 28. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin. Bin 1982, S. 523 u. 540; 29. Peter Mertz, Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller in Westdeutschland. Mnchn 1985, S. 3 1 - 3 3 , 51, 67, 106, 11 Of., 131, 153, 159f., 170, 204, 216f., 228, 249, 257, 271 f.; 30. Hilde Spiel, Die Hellen und die finstren Zeiten. Reinbek b. Hamburg 1991, S. 65ff., 70, 109 u. 250; 31. Peter Bachér, Ein Einzelgänger, den Millionen begleiteten. In: Welt, 10.02.1991; 32. Reinhard K. Zachau, H' H' und Stefan Heym in der Psychological Warfare. In: Helmut H. Pfanner (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg und die Exilanten. Eine lit. Antwort. Bonn 1991, S. 177-186; 33. Ders., H' H' als Herausgeber der „Neuen Zeitung". In: Wolfgang Benz u. Marion Neiss (Hrsgg.), Deutsch jüdisches Exil: das Ende der Assimilation? Identitätsprobleme dt. Juden in der Emigration. Bin 1994, S. 151-164; 34. Der Morgenthau Boy. Springers Edelfeder H' H' zum 85. Geb.tag. In: Tsp, 12.02.1996, S. 20. Archiv BJ Ffm: Personalbogen von ihm selbst im April 1977 ausgefüllt; Gesamtbibliogr., Exzerpte. Werke in Auswahl: 1. Drei über die Grenze. Ein Abenteuer unter deutschen Emigranten. Roman. Genf 1937 (Ed. Union S.A.), 480 S. - Inh.: [Drei Flüchtlinge kommen über die Grenze zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei: Nora Geldern, die attraktive junge Jüdin, Kiesler, der reiche Industrielle und Richard Sergius, der kommunistische Ingenieur. Die drei, die nur der Zufall zusammengebracht hat, gelangen nach Prag, Wien, Genf, Paris u. London und treffen auf dieser Reise viele andere Flüchtlinge, deren Schicksale und Gefühle analysiert werden. Doch wächst das Mißtrauen untereinander, einzige Gemeinsamkeit bleibt die Tatsache, Exilierte zu sein.] Dass. u. d. T.: Three Over the Frontier. Translated by Eric Sutton .London-TorontoBombay-Sydney 1939 (George G . Harrap and Co. Ltd.), 3 5 9 S. Dass., Neuausgabe. Olten/Freiburg i. Br. 1979 (Walter Vlg), 350 S. Dass., Genehmigte, ungek. Taschenbuchausg. Mnchn 1981 (Heyne Vlg), 413 S. = Gesamm. Werke im Tb, Heyne-Bücher 5802. - [weitere Aufll.] 2. Tödlicher Friede. Zürich 1939 (Europa Vlg) [**] Dass. u. d. T.: Sixteen days. Translated by Basil Creighton. London 1939 (Harrap), (4), 379 S. - [weitere Aufll.] Dass. u. d. T.: Zu spät? Ein Lebensroman mit politischem Hintergrund. New York 1940 (Europa Vlg), 626 S. Dass. u. d. T.: Staub im September. Roman. Ölten u. Freiburg i. Br. o. J. [1976] (Walter-VIg), 364 S. = Gesamm. Werke in Einzelausgg., vom Verfasser durchgesehen u. bearb. - Vorw.: Die Geschichte einer Geschichte, S. 5 - 1 0 : „Der vorliegende Roman [...] erschien am 31. August 1939 im Europa-Verlag Emil Oprechts in Zürich. [...] Der Roman führte den den Titel,Tödlicher Friede'. [...] Er behandelte die sechzehn Tage, von Mitte September bis Anfang Oktober 1938, die zur Kapitulation der freien Welt vor Hitler geführt hatten. [...] Wenige Tage nach Erscheinen des Buches legte der Gesandte des Deutschen Reiches im Bundeshaus zu Bern Protest gegen die Veröffentlichung ein. [...] Schon am 24. September indes [...] verlangte der Bundesrat von dem Verleger Emil

121

Habe, Hans

Oprecht unter der Hand, den Roman aus dem Verkehr zu ziehen. Dieser ,Liebesroman' gefährde die Schweizer Neutralität. Emil Oprecht war ein tapferer Mann. Er entschloß sich zu einem Täuschungsmanöver. Das Buch , Tödlicher Friede' verschwand aus den Schaufenstern. Oprecht ließ jedoch einen neuen Umschlag drucken mit dem Titel ,Zu spät?' Der Inhalt blieb unverändert. (...) In Deutschland ist der Roman nie erschienen. Daß ,Staub im September' gerade jetzt herauskommt ist kein Zufall. Wie ich im Vorwort zur Originalausgabe schrieb, kam es mir darauf an, die fatale Verquickung von persönlichem und allgemeinem Schicksal zu schildern; in jenen Septembertagen des Jahres 1938 wurde es zum ersten Mal klar, daß das Individuum nur noch als armseliges Molekül der Gesellschaft existiert, daß es seine Würde an die Gesellschaft zu verlieren im Begriffe ist. [...] Zugleich war [...] das Buch [...] ein Appell gegen das appeasement', jene demütigende, kleinmütige, mutlose und schließlich selbstmörderische Kapitulation vor der Gewalt, die man heute , Entspannung' nennt. Die Parallelen sind in der Tat schier unheimlich. Deshalb habe ich bei der Durchsicht des Buches [...] zwar manche stilistische Kürzung vorgenommen, die eine oder andere Wendung entstaubt, aber ich habe, was Tendenz und Engagement des Romans betrifft, nichts geändert. [...] Ascona, im Frühjahr 1976 H'H'." Dass., Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl., Mnchn 1982 (Heyne), 286 S. = Gesamm. Werke im Tb, Heyne-Bücher 5534. - [weitere Aufll.] 3. Ob Tausend fallen. London 1943 (Hamish Hamilton), 384 S. - Motto: „Daß du nicht erschrecken müssesf vor dem Grauen des Nachts, vor den Pfeilen, die des Tages fliegen, / Vor der Pestilenz, die im Finstern schleichet, vor der Seuche, die im Mittag verderbet. / Ob tausend fallen zu deiner Seite, und zehntausend zu deiner Rechten, so wird es doch dich nicht treffen. Psalm 91, 5-7." - Bemerkung des Verfassers, S. 6: „Nichts in diesem Buch ist erfunden. Die Namen der Personen, die Orte der Handlung, die Nummern der Regimente entsprechen der Wirklichkeit. Ich habe nur dann Namen erfunden und Umstände verschleiert, wenn die Erwähnung richtiger Namen das Leben der betroffenen Personen gefährden könnte. H. H." - Inh.: Erster Teil: Krieg und Rückzug (I. Das Gewehr 1751, S. 7 - 5 2 ; II. Der Christus von Noirval, S. 5 2 - 8 7 ; III. Der Spielmann u. der Tod, S. 8 7 - 1 2 3 ; IV. Das Verbrechen von Ste. Menehould, S. 1 2 3 - 5 1 ; V. Die Hochzeit im namenlosen Ort, S. 1 5 2 - 1 7 6 ) ; Zweiter Teil: Gefangenschaft und Flucht (VI. Abschied vom Leben, S. 1 7 7 - 2 4 9 ; VII. Haarwasser, Pfeffer und Frauen, S. 2 4 9 - 3 1 5 ; VIII. Die Rettung, S. 3 1 5 - 3 6 4 ; IX. Das letzte Spiel, S. 3 6 4 - 3 8 2 ) ; Epilog, S. 3 8 3 - 3 8 4 : „Ich traf meine Frau [...] am nächsten Tag an der Schweizer Grenze, in Annecy. Ich ging zweimal illegal über die Schweizer Grenze, um meine Eltern umarmen zu können. Am 31. August 1940 wurde ich [...] demobilisiert. [...] Am 26. September überschritt ich die spanische Grenze. [...] Meine Erinnerung gilt nicht diesen letzten Episoden. Sondern denen, die gestorben sind für die Sache der Freiheit. Meinen Kameraden vom glorreichen 21. R. M. V. E., das geschlagen wurde, ohne sich zu ergeben. Dem Helden Pierre Saint-Brice, der in einem deutschen Gefangenenlager schmachtet. Den Genossen der Front, die errettet wurden, und die das neue Frankreich, zum Dank dafür, was sie taten, in Konzentrationslager gesperrt oder den deutschen Henkern ausgeliefert hat. Ihnen gilt meine Erinnerung. Mein Hoffen aber: Den britischen Verfechtern der menschlichen Ideale.

122

Habe, H a n s

Den Piloten der Freiheit Royal

Navy.

George

an der Royal Air Force. Den Matrosen

Den Frontsoldaten

des Menschentums

VI. Sie tragen die Fahne weiter, die unserer

landete am 3. Dezember

1940

der Demokratie

in der Armee seiner Hand entglitten

in der

Majestät,

ist. Ich

selbst

im Hafen von New York. [... Dank an Amerika und

hilfreiche Amerikaner] H ' H ' . " - Inh.: [Zeigt, wie im Zweiten Weltkrieg die Soldaten des 2 1 . Infanterieregiments der freiwilligen Fremden, des „ 2 l e Régiment de Marche des Volontaires

Étrangers", während des zweiten Frankreichfeldzugs durch eine

menschenverachtende und unfähige militärische Führung geopfert werden. Ohne Waffen und mit schlechter Ausrüstung ziehen sie sinnlos durchs Land, um zu sterben. Die hohen französischen Offiziere werden als arrogant, antisemitisch

und

fremdenfeindlich dargestellt. Die jüdischen Kameraden erweisen sich als tapfer und menschlich. Der Autor selbst ist fromm im christlichen Sinne, seine christliche Religiosität hilft ihm lebensgefährliche Situationen zu meistern.] - [EA u. d. T . : A thousand shall fall. New Y o r k 1 9 4 1 u. London 1 9 4 2 ] D a s s . , Stuttgart, Hamburg 1 9 4 7 [© 1 9 4 6 ] (Rowohlt), 4 0 6 S. - Inh.: [wie vorherige Ausg., Zusatz: Epilog II, S. 4 0 5 f . , vom Juni 1 9 4 6 , berichtet von Erlebnissen nach Eintritt in die amerikanische Armee] D a s s . , Bin 1 9 4 8 (Volksverband d. Bücherfreunde, Wegweiser Vlg), 4 0 5 S. [Sonderausg. nur für Mitglieder] D a s s . , Ein Bericht. Vom Autor neu bearb. Mnchn, Wien, Basel 1 9 6 1 (Desch Vlg), 3 7 5 S. = Romane unserer Zeit. D a s s . , Ungekürzte Ausg. Mnchn 1 9 6 3 (Lichtenberg Vlg), 2 6 5 S. =

Lichtenberg-TB

39/40. D a s s . , Ein Bericht. Ölten, Freiburg i. Br. o. J. [© 1 9 7 4 ] (Walter-Vlg AG), 3 3 2 S. [Einzige autorisierte Fassung] = H ' H ' , Gesammelte Werke in Einzelausgaben. -

Inh.:

[Zusatz: Epilog, S. 3 3 2 f . von 1 9 7 3 ] D a s s . , Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg. Mnchn 1 9 8 4 (Heyne Vlg ), 3 1 6 S. = Gesamm. W e r k e im T b , Heyne-Bücher 6 4 0 9 . 4. W o h i n wir gehören. Roman. Zürich o. J. [© 1 9 4 8 by Europa Vlg A. G. Zürich] (Verlag Oprecht), 3 8 8 S. [EA u. d. T . : Aftermath. New York 1 9 4 7 (Viking Press)] - Inh.: [Der Roman handelt von verschiedenen Schicksalen der Nachkriegszeit.

Captain

Peter Ogden, der hat emigrieren müssen, weil er einen Nationalsozialisten in Berliner Straßenkämpfen getötet hatte, kehrt 4 5 nach Deutschland zurück und findet seine Jugendliebe wieder. Der Amerikaner Oberst Stroud verliebt sich in der Westzone in die polnische Widerstandskämpferin Wanda Komarnicki, deren Angehörige von Deutschen erschossen worden sind. Ihr behandelnder Arzt, der Jude Dr. Markstein, wurde von Peter Ogdens Jugendliebe im Krieg monatelang versteckt. Hauptthemen sind Ehegeschichten in der Nachkriegssituation und eine Vater-Sohn-Problematik: Peter Ogden besucht seinen Vater, einen ehemaligen Nazifunktionär, im Gefängnis.] - Rez. v. K. L. in: Aufb, Vol. XIII, No. 4 4 , 3 1 . 1 0 . 1 9 4 7 , S. 13. D a s s . , Mnchn, Bin 1 9 8 4 (Herbig Vlg), 3 5 6 S. D a s s . , Mnchn 1 9 8 7 (Heyne Vlg), 4 5 9 S. = Gesamm. W e r k e im T b , Heyne Bücher 6 9 2 6 . - [weitere Aufll.]

123

Habe, Hans

5. W e g ins Dunkel. Roman. Zürich 1951 (Pan-Vlg), 355 S. (EA u. d. T.: Walk in darkness. New York 1948]-Rez. v. k. I. in: Aufb, Vol. XV, No. 13, Ol .04.1949, S. 6. Dass., Ölten und Freiburg i. Br. o. J. [© 1977] (Walter-Vlg), 363 S. = Gesamm. Werke, Einzelausgg. vom Verfasser durchgesehen und bearb. - [Anmerkg]: „ W e g ins Dunkel"

erschien

zum

ersten

Mal

1948

bei

Putnam,

New

York."-

Inh.:

[Der

schwarze amerikanischer Soldat Washington flieht vor der Rassendiskriminierung in den Vereinigten Staaten nach Europa, wo er sich als Besatzungssoldat in die Bauerntochter Eva verliebt. Als Eva ein Kind erwartet, will er sie heiraten, was ihm von der Armee verboten wird. Er tut es heimlich, wird aber, als seine Vorgesetzten von der Tat erfahren, vor ein Kriegsgericht gestellt und soll zurück nach Amerika. Er flieht aus der Armee, verlegt sich aufs Stehlen und Schwarzmarktgeschäfte und wird von seiner Frau, die inzwischen das Kind einer im KZ sterilisierten Jüdin überlassen hat, verraten. Die Jüdin Martha hat Verständnis fur Washington, beider Gemeinsamkeit ist die Diskriminierung als Jüdin bzw. als Schwarzer. Sie verbringen eine kurze glückliche Zeit in Frankreich, doch Washington mißtraut auch den Juden und Martha versucht, ihn dazu zu bewegen, sich wegen seiner Vergehen freiwillig zu stellen. Washington lehnt ab, wird dennoch gefaßt, vor ein Militärgericht gestellt und hingerichtet.] Dass., Genehmigte ungekürzte Taschenbuchausg. Mnchn 1979 (Heyne Vlg) = Gesamm. Werke im Tb, Heyne-Bücher 5577.

6. Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. Wien, Mnchn, Basel 1954 (Vlg Kurt Desch), 5 4 4 S. - W i d m . : „ D i e s e s Buch gehört, Elisabeth begann.

Habe."

- [Motto:] „Eines

Und plötzlich

seine eigene.

Aber

Spiegelbild, geblieben. Stimme.

Teich,

meiner

sie nicht hören

an und bald

Spiegelbild

erkannte

blieb

er endlich

lief hinter

stehen

er sie, denn

und wich zurück in den Wald.

und als er sich niederbeugte, aber

Tochter

dort wo die

um zu trinken,

und was er sah, gefiel ihm nicht. Er lief durch den Wald, Sein

Da

rief ihn eine Stimme

er wollte

Tag kam er an einen

wie alle meine Bücher,

T a g e s trat er aus dem Wald,

Am

und er war

sich um und stellte

sich.

es war selben

sah er sein

ihm her und rief ihn mit seiner

und wandte

Marina Lichtung

durstig eigenen

Dschuang-

Dse." - Rez. v. Emil Beizner in: Aufb, Vol. XX, No. 36,03.09.1954, S. 15f.; Dass., Mit einem Nachwort von Licci Habe. Erw., neu durchgesehene Ausg. Bin 1986 (Herbig Vlg), 558 S. Dass., Mnchn 1987 (Heyne Vlg), 558 S. = Gesamm. Werke im Tb, Heyne-Bücher 6829.

7. Off Limits. Roman der Besatzung Deutschlands. Wien, Mnchn, Basel 1955 (Vlg Kurt D e s c h ) , 5 7 3 S. - W i d m . : „Den

Männern

und Frauen

die „viel

widerstanden"

und

„wenig gehorchten" zugeeignet." - Inh.: [Handelt von Opfern u. Tätern, Siegern u. Besiegten im Nachkriegsdeutschland. Hauptfigur ist der Jude Frank Green alias Franz Grün, der 1945 als Besatzungsoffizier in seine alte Heimatstadt zurückkehrt. Er ist frei von Haß auf die Deutschen, obwohl seine Mutter im KZ ermordet wurde. Sein Bruder George ist in allerlei Schwarzmarktgeschäfte verwickelt, in die er auch Frank hineinzuziehen versucht. Beide Brüder liebten in ihrer Jugend Elisabeth, die einen hohen NS-Funktionär geheiratet hat und nun eine Angeklagte der Nürnberger Prozesse ist. Dennoch wird Frank sie später heiraten, auch wenn dies seinen Austritt

124

H a b e , Hans

aus der A r m e e zur Folge hat.] - Rez. v. Kurt Pinthus in: Aufb, Vol. XXI, No. 3 9 , 3 0 . 0 9 . 1 9 5 5 , S. 9f.: „ W i c h t i g e r aber ist [...], daß das Buch ein historisches Dokument ersten Ranges bedeutet - ein historisches Dokument in zweifacher Hinsicht: als erbarmungslose journalistisch-künstlerische Darstellung Deutschlands in den fünf ersten Friedensjahren sowie als Analyse der Gefühle, Gedanken, Meinungen von Eroberern und Besiegten." Dass., M n c h n 1964 (Lichtenberg-Vlg), 3 7 9 S. = Lichtenberg-Tb 6 4 / 6 5 3 7 9 . Dass., Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg. Mnchn 1 9 8 5 (Heyne Vlg), 5 3 7 S. 8. Der Tod in Texas. Eine amerikanische Tragödie. Mnchn, Wien, Basel 1 9 6 4 (Vlg Kurt Desch), 3 4 0 S. - [Motto:] „Mrs. Connolly: ,Sie können nicht sagen, daß Dallas Sie nicht liebt und verehrt, Herr Präsident.' - John F. Kennedy: ,Nein, das kann ich nicht sagen.' (Die letzten Worte Präsident Kennedys nach den Berichten von United Press International und Associated Press)." - Inh.: [H' H' war mit seiner Frau auf einer Amerika-Reise, als Kennedy ermordet wurde. Sein Buch ist ein Reisebericht, wobei er Stimmungen, Meinungen u. Eindrücke einfängt u. das Klima zu analysieren versucht, in dem der M o r d geschehen konnte.] Dass., Mnchn 1980 (Heyne Vlg), 334 S. = Gesamm. Werke im Tb, Heyne-Bücher 5718. 9. Die Mission. (Die weißen und die schwarzen Engel. Die Trägheit des Herzens). Rom a n . Mnchn, Wien, Basel 1965 (Desch Vlg), 3 7 9 S. - W i d m . : „Dem Andenken von Professor Heinrich Neumann Ritter von Héthárs gewidmet." - Rez. v. A n o n y m , in: BadZtg, 2 0 . 0 9 . 1 9 6 5 . Dass., Die Mission. Roman. Ffm, Bin o. J. [ 1 9 6 6 ] (Im Vlg Ullstein), 2 5 0 S. = Ullstein Buch 5 6 9 . - Inh.: I. Die Reise nach Evian, S. 5 - 4 3 ; II. Der W e g in die Wüste, S. 4 4 1 15; III. Zwischen d e m Teufel und der blauen See, S. 1 1 6 - 1 6 9 ; IV. Die Trägheit des Herzens, S. 1 7 0 - 2 1 8 ; V. Die Heimkehr von Evian, S. 2 1 9 - 2 3 7 ; [jedes Kapitel mit Motto aus Bibel, Moses II]; Dokumentation: 1. Kommentar des Autors, S. 2 3 8 - 2 4 0 ; 2. Evian und die Weltereignisse, S. 2 4 0 - 2 4 4 ; 3. Die Delegationen in Evian, S. 2 4 4 2 5 0 . - [Historischer Roman über die Völkerbund-Konferenz in Evian-Ies-Bains im Juli 1 9 3 8 . Dort wurde über das Angebot des Deutschen Reiches verhandelt, 4 0 0 0 0 österreichische Juden durch ein Kopfgeld freizukaufen und d a m i t aus den H ä n d e n der Nationalsozialisten zu retten. Hauptfigur des Romans ist der österreichische Arzt, ein persönlicher Bekannter von H' H ' , der vergeblich versuchte, die internationalen G r e m i e n zu dieser ungewöhnlichen Entscheidung zu bewegen.] - Rez. v. it. in: BadZtg, 2 0 . 0 9 . 1 9 6 5 : „Was H' schildert, ist weitgehend historisch fundiert. Er selber wohnte dieser Konferenz bei als Korrespondent einer Prager Zeitung, und so mag nicht von ungefähr die Darstellung von reportageartiger Unmittelbarkeit sein. Der zeitgeschichtlich interessierte Leser dürfte sich hier angesprochen fühlen." Dass., G e n e h m i g t e , ungekürzte Taschenbuchausg. M n c h n 1 9 8 2 (Heyne Vlg), 3 2 0 S. = G e s a m m . Werke im Tb, Heyne-Bücher 5 8 8 5 . 10. Christoph und sein Vater. Roman. M n c h n o. J. [© 1 9 6 6 by Vlg Kurt Desch und H' H ' , Ascona] (Vlg Kurt Desch), 3 7 4 S. = Die weißen und die schwarzen Engel. Die Hoffnung. - W i d m . : „ M e i n e r Frau Licci Balla-Habe, ohne die mein Streben sinnlos wäre." - [Vorbemerkg], S. 4: „Personen- und Inhaltsangaben dieses Romans, sind

125

Habe, Hans

völlig frei erfunden. Parallelen zu wirklichen Vorgängen sind zufällig und liegen in keinem Fall in der Absicht des Autors." - Hinweis, S. 3 7 4 : „Dieser Roman entstand in den Jahren 1965/66. [...] Das Buch [...] spricht von drei Generationen, die nebeneinander leben. Miteinander und gegeneinander. Der Roman spielt in den Jahren 1952 bis 1960. Richard Wendelin ist zu Beginn des Romanes ein Mann in den frühen Fünfzig. Er wäre heute Mitte Sechzig. Christoph wurde 1930 geboren. Er gehört der Generation an, die heute etwa fünfunddreißig Jahre alt ist. Adam wurde zwei Jahre vor Kriegsende geboren. Er wäre heute Anfang Zwanzig. [...] Ascona, im Sommer 1966 H' H'." - Inh.: [Roman über einen Vater-Sohn-Konflik; Christoph Wendelin, der Sohn eines großen NS-Regisseurs, der in der N S - Z e i t durch die tendenziöse Verfilmung eines Ritualmordprozesses großen Erfolg hatte und später im Kriegsverbrecherprozeß freigesprochen wurde, versucht sein ,Vaterproblem' zu bewältigen, indem er zuerst in einen Kibbuz geht. Aber erst als er selbst ein aufklärerisches Theaterstück über Ritualmordprozesse in Polen schreibt und sich mit seinem Vater, der sich mit Regieanweisungen in die Aufführung einzumischen versucht, direkt konfrontiert, gelingt es ihm, sein Schuldgefühl zu überwinden.] - Rez. v. Peter W. Jansen in: FAZ, 2 5 . 1 0 . 1 9 6 6 : „H's Roman steht der Wahrheit, die ihn provozierte und die er darstellen wollte, selbst im Wege."; v. - N G in: C h r u W , 1 1 . 1 1 . 1 9 6 6 : „In diesem Schlüsselroman der Geschichte des Filmregisseurs Veit Harlan und seines [...] Sohnes macht der gewandte Romanautor den Versuch, den Riß durch die Generationen der Väter und Söhne der letzten beiden Jahrzehnte dichterisch zu gestalten. Gewiß ist gegen Schlüsselromane nichts einzuwenden, da jeder Roman in dieser oder jener Form Anleihen bei lebenden Personen macht. In diesem Buch wird das so weit getrieben, doß man oft nicht weiß, ob es noch freie Gestaltung oder eine Reportage über die letzten Lebensjahre des Regisseurs des ,Jud Süß' ist." Dass., Mnchn 1 9 7 9 (Heyne Vlg), 3 6 3 S. = Gesammelte Werke im T b , Heyne-Bücher Nr. 5 2 9 8 . - [weitere Aufll.) 11. Im Jahre Null. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Presse. Mnchn o. J. [© 1 9 6 6 by Kurt Desch u. H ' H ' ] (Vlg Kurt Desch), 1 4 8 S. - Nachw. v. Rolf R. Bigler, Chefredakteur d. Weltwoche, S. 1 4 1 - 4 4 : „Die erste Fassung von H' H's Erinnerungen an den Wiederaufbau der deutschen Presse erschien unter dem Titel ,Die deutsche Presse im Jahre Null' als Fortsetzungsbericht in der Weltwoche. Daß gerade ein schweizerisches Organ dieses Kapitel deutscher Zeitungsgeschichte aufschlug, mutet nicht erstaunlich an, wenn man sich die Funktion der schweizerischen Blätter im besetzten Deutschland in Erinnerung ruft. [...] Captain H' sollte in den größeren deutschen Städten Amtsblätter' gründen, er schuf statt dessen: Kölnischen Kurier, Frankfurter Presse, Weser-Boten, Ruhr-Zeitung, Hessische Post, Stuttgarter Stimme. Leitete in München die ,Neue Zeitung' und zog eine Generation Journalisten heran, die dann seine Gründungen übernahmen." - Inh.: 1. Der Weg ins Hotel Bristol, S. 7 2 6 ; 2. Abenteuer in Luxemburg, S. 2 7 - 4 9 ; 3. Zeitungsmetropole Bad Nauheim, S. 5 0 - 7 1 ; 4. Eisenhower, Militärs und NSDAP, S. 7 2 - 1 0 2 ; 5. Die Insel in der Schellingstraße, S. 1 0 3 - 1 2 4 ; 6. Ende einer Affäre, S. 1 2 5 - 1 4 0 ; Personen- und Sachreg., S. 1 4 5 - 4 8 .

126

Habe, Hans

Dass., Sachbuch. Vom Autor revidierte u. erweiterte Ausg. Mnchn 1979 (Heyne Vlg), 159 S. = Gesamm. Werke im Tb, Heyner Bücher 5 3 4 2 . 12. Wie einst David - Entscheidung in Israel. Ein Erlebnisbericht. Ölten o. J. [© 1971] (Walter-Vlg), 3 1 2 S. - Widm.: „Für Licci, die Gefährtin der ,großen Reise'." [Motto:] „Gott ist in Judo bekannt, sein Name ist groß in Israel. (Psalm 76/2)." Inh.: Die Zigarette des Kommissars, S. 9 - 1 5 ; Die Heimkehr des Isaak Garfinkel, S. 1 6 - 2 5 ; Ein Tag wie ein Jahr, S. 2 6 - 3 6 ; Die sanfte Hand, S. 3 7 - 5 0 ; Krieg und Klimaanlage, S. 5 1 - 5 9 ; Mickey Mouse unter Bomben, S. 6 0 - 6 6 ; Gutes aus Nazareth, S. 6 7 - 7 8 ; Festung und Zauberberg, S. 7 9 - 9 4 ; Christus in Israel, S. 9 5 - 1 0 3 ; Verzicht auf Liebe, S. 1 0 4 - 1 2 0 ; Yad Va'Shem, S. 1 2 1 - 1 2 9 ; Neun Maß Leid, S. 1 SOMO; Jerusalem-Tagebuch, S. 1 4 1 - 1 9 3 ; Rendez-vous mit der Zukunft, S. 1 9 4 - 2 1 2 ; Versuchung in der Wüste, S. 2 1 3 - 2 3 3 ; Operation Negev, S. 2 3 4 - 2 4 6 ; Schatten über dem Strand, S. 2 4 7 - 2 5 6 ; Die unglaubliche Stadt, S. 2 5 7 - 2 6 9 ; Lose Blätter, S. 2 7 0 - 2 9 6 ; Entscheidung in Israel, S. 2 9 7 - 3 0 8 ; Aus der Ferne, S. 3 0 9 - 3 1 2 . - Rez. v. Giselher Wirsing in: ChruW, 1 6 . 0 7 . 1 9 7 1 . Dass., Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg. Mnchn 1978 (Heyne Vlg), 2 8 7 S. = Gesamm. Werke im Tb., Heyne-Bücher 5 4 5 3 . - [weitere Auf II.] 13. Leben für den Journalismus. Vom Autor bearbeitete und zusammengestellte Original-Taschenbuchausgabe. Mnchn, Zürich o. J. [© 1976] (Droemer Knaur), 4 Bde. Bd I: Reportagen und Gespräche, 3 6 7 S. - Vorw., S. 7 - 1 0 : „Mehr als fünfundvierzig Jahre meines Lebens habe ich dem Journalismus gewidmet. [...] Weit über zehntausend Beiträge habe ich in dieser Zeit geschrieben. Artikel und Glossen, Reportagen und Reiseberichte, Politisches und Kriminalistisches. Als Polizeireporter in Wien. Als Völkerbundkorrespondent in Genf. Als Chefredakteur der ,Neuen Zeitung' in München. Als Kolumnist der ,Dayly News' in Los Angeles. Manches, was in ,Welt am Sonntag' erschien, ist hier bewahrt. Auch die Reden gehören dazu, die Fragen, die ich stellte, die Antworten, die ich gab. Denn sie stammen vom Journalisten. Was den Journalisten vom Schriftsteller unterscheiden soll, konnte ich nie entdecken. [...] Ich habe versucht, der Zeit einen Spiegel vorzuhalten. Daß sich mein liberaler Konservatismus durch alle Blätter zieht, rechne ich mir nicht zum Verdienst an. Konservatismus ist Kontrollierbarkeit. Der Journalist ist ein Kontrolleur, also ein Konservator. Die Abscheulichkeit des Faschismus ist kontrollierbar. Also habe ich in den Jahren des Unmenschen den Faschismus bekämpft. Die Abscheulichkeit des Kommunismus ist kontrollierbar. Also bekämpfe ich ihn heute, in der Zeit der ,grinsenden Barbaren'. [...] Hier sind, mit meinem Lehrmeister Alfred Kerr zu sprechen, die Quittungen für Erlebtes. Ich grüße die Meister, die mich zu sehen lehrten, auch in der Dunkelheit." - Bd II: Meilensteine, 2 3 9 S. - Bd III: Artikel und Glossen, 2 7 0 S. - [Nachw.], S. 2 5 7 2 7 0 : „Die Gedanken, die hier aufgezeichnet sind, erheben nicht durchwegs den Anspruch, ,Aphorismen' zu sein. Manche, hoffe ich, sind allgemeingültig und werden den Tag überleben. Andere hat mir der Tag zugetragen. Sie stammen aus Artikeln und Glossen, die ich zwischen 1930 und Ì976 veröffentlichte, in mehr als zwanzig deutschen und ausländischen Zeitungen." - Bd IV: Reden und Antworten, 3 1 9 S.

127

H a h n , Ludwig

H A H N , LUDWIG ERNST Regierung

Geh. Oberregierungsrat, Pressechef der preußischen

1 8 . 0 9 . 1 8 2 0 Breslau - 3 0 . 0 9 . 1 8 8 8 Berlin, ¡üd., 1820 zus. mit s. Eltern get. V: Eduard Moritz H' [Matthias Elkan Markus H'] (26.04.1 781 G r o ß - G l o g a u 2 7 . 0 3 . 1 8 4 1 Breslau), Mathematiker, Doz., Verf. u. Übers, v. Lehrbüchern, seit 1 8 2 0 Mathematik- u. Physiklehrer Kgl. Bau- u. Kunstsch., ¡üd., 1820 get.; Β: Karl ( 1 8 2 4 Breslau - 1880 Berlin), Jurist, Amtsrichter u. Staatsanwalt, seit 1879 Blner Senatspräs., bis 1864 für die Konservative Partei Mitgl. des Abg.houses, get.; O s c a r Friedrich Wilhelm (1831 Breslau - 1898 Berlin), Oberverwaltungsgerichtsrat in Bin, führendes Mitgl. der Konservativen Partei im Reichstag, Vorst.mitgl. der preuß. Generalsynode, Vater d. Päda g o g e n Kurt Matthias H', get. [weitere Geschwister]; Cousin: Albert H' ( 1 8 2 4 Breslau 1 8 9 8 Berlin), Industrieller, Handelsrichter, Vors. der Norddt. Textil-Berufsgenossensch. Ausbildung: 1838-1842 Theologiestud. Uniw. Breslau u. Bln. Lebensstationen: 1842 Hauslehrer bei der Fam. v. Louis Philippes späterem Finanzminister in Paris, studierte das frz. Schulwesen; 1848 Rückk. n. Breslau, Geschichtslehrer an d. Töchtersch.; 1849 Mitarb. in der Schulabt. d. Regierung Breslau; 1 8 5 0 Mitarb. im preuß. Unterrichtsministerium; 1855 Versetzung als Geh. Regierungsrat u. Vortragender Rat in d. Ministerium des Innern in Bin; aus polit. Gründen Strafversetzung als Schulrat an die Regierung Stralsund; 1862 Rückberufung an d. Ministerium des Innern u. Ernennung zum Geh. Oberregierungsrat, Leiter der Pressestelle der preuß. Regierung („Literarisches Bureau"), Chefredakt. der „Provinzialkorrespondenz", 1 8 8 4 aus gesundheitl. Gründen Rücktritt; erhielt für seine Verdienste um Preußens Staat u. Wissensch, zahlr. O r d e n u. a. Auszchngg. Politisches Engagement: aus konservativer Fam., Anhänger v. Wilhelm I u. Bismarck, stellte auch s. Publizistik in den Dienst der preuß. Monarchie [z. B. W. 6]; „Das Ziel war, in der politisch zu einem großen Teil indifferenten ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung eine Anhängerschaft für Bismarcks Politik zu rekrutieren [...]. H' war in der Konfliktzeit, als das Werben der Regierungen um die öffentliche Meinung noch in den Kinderschuhen steckte, ein Propagandachef von Rang." [Lit. 3, S. 87f.] Stellung zum Judentum: 1820 Übertritt der gesamten Fam. H' zum Christentum. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. verschied, konservativer Ztgg, u. a. SCHLES. ZTG; 1850 im N a m e n d. Vereins f. sittl. u. polit. Volksbildung Mithrsg. ALLG. SCHLES. SONNTAGSBL.

Literatur: 1. Max Ring, Erinnerungen. Bd 1. Bin 1898, S. 213f.; 2. J a c o b Toury, Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland. Von Jena bis Weimar. Tüb. 1966, S. 58, S. 100, S. 112, S. 126; 3. Ernest Hamburger, Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitgll., Beamte u. Parlamentarier in d. monarch. Zeit 1848— 1918. Tüb. 1968, S. 87f. Archiv B J Ffm: 2 Exzz. - MFed: Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1.

128

Hahn, Ludwig

Werke: 1. Geschichte der Auflösung der Jesuiten-Congregationen in Frankreich im Jahre 1845. Nach d. besten Materialien u. unter Benutzung hs. Quellen bearb. v. L' H'. Lpz. 1 8 4 6 (Brockhaus u. Avenarius), III, XIII, 2 1 8 S. 2. Ludwig Philipps Fall beleuchtet durch die Ereignisse seines letzten Regierungsjahres. Bin 1848 (Dümmler), 140 S. 3. Das Unterrichts-Wesen in Frankreich, mit einer Geschichte der Pariser Universität. Breslau 1848 (Vlg v. A. Gosohorsky's Buchhdlg [L. F. Maske]), 2 Einzelbde. - Erste Abth.: XVI, 3 3 7 S. - Vorrede, S. Ill-Vll „Paris, den 26. Nov. 1847. L' H'"; Zweite Vorrede, S. Vlllff. „Breslau, den 29. April 1848. L' H'." - Inh.verzchn., S. XI-XVI. - Zweite Abth.: (2), 7 4 6 S. 4. Bearb.: Francois Pierre Guilleaume Guizot, Die Demokratie. Für das dt. Volk im Auszuge bearb. Breslau 1849 (Vlg v. A. Gosohorsky's Buchhdlg [L. F. Maske]), 2 0 S. 5. Hrsg. u. Ubers.: Ad.[olphe] Thiers, Das Eigenthum und seine Gegner. Populärer Ausz. v. L' H'. Breslau 1 8 4 9 (Vlg v. A. Gosohorsky's Buchhdlg [L. F. Maske]), 2 0 S. 6. Geschichte des preußischen Vaterlandes. Für d. reifere Jugend beiderlei Geschlechts u. für d. größere gebildete Publikum. Mit Tabb. u. 1 Zeittaf. Bin 1855 (Wilhelm Hertz), XX, 6 3 1 S. - [2. Aufl. ebd. 1855, XX, 5 9 1 S.; 3. Aufl. (in 10 Lfgn), 1 . - 3 . Lfg ebd., 1 8 5 7 , S. 1 - 1 9 2 ; 4. Aufl., 4 . - 1 0 . Lfg, ebd. 1 8 5 8 ; 5. Aufl. ebd. 1 8 6 0 ; 6. verm. Aufl. ebd. 1 8 6 3 , XVI, 6 3 2 S. u. 1 Tabb.; 7. verbess. u. verm. Aufl., fortgeführt bis z. Jahre 1867. Mit Tabb. u. Stammtaf., 10 Lfgn. ebd. 1 8 6 7 , XVI, 6 1 6 S. m. 1 Tabb. in qu. gr. Fol.] Dass, mit erweit. Tit.: [...] mit einer Geschichte des Krieges gegen Frankreich. Mit Tabb. u. Stammtaff. 8. verm. Aufl. ebd. 1872, XVIII, 741 S. - [8. verm. Aufl., 6. Abdr. ebd. 1 8 7 9 ] Dass, mit erweit. Tit.: [...] bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs. Mit Tabb. u. Stammtaff. 8. Aufl. 8. Abdr. ebd. 1883, XVIII, 742 S. - [20. Aufl. Fortgeführt bis z. Gegenw. ebd. 1 8 8 5 ] Dass. u. d. T.: Geschichte des preußischen Vaterlandes. Von Dr. L' H', Kgl. Wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rath. 21. Aufl. Fortgeführt bis z. Gegenw. Mit Tabb. u. Stammtaff. Bin 1 8 8 8 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), XVIII, 762 S. + 1 gefalt. Stammtaf. - Vorrede z. ersten Aufl., S. III—VI: „[...] Möchte das vorliegende Buch, wie es mit warmen patriotischen Gefühlen geschrieben ist, als ein willkommenes Hülfsmittel aufgenommen werden, um die Kenntniß unserer schönen und ruhmwürdigen Geschichte und damit lebendige Begeisterung für König und Vaterland verbreiten zu helfen. Im October 1854." - Vorrede z. siebenten Aufl., S. Vif. Der beschichte des preußischen Vaterlandes' ist in der [...] siebenten Auflage ein Uberblick über die Ereignisse der letzten drei Jahre, dieses wunderbaren Beitrags zu Preußens , Geschichte ohne Gleichen' hinzugefügt worden. [...] Wie sollte man von der glorreichen Regierung König Wilhelm's, vom Grafen Bismarck, von den Helden der letzten Kriege, von Preußens Wachsthum und Abrundung, von dem Norddeutschen Bunde

129

Hahn, Ludwig

und von der engen Vereinigung ganz Deutschlands schweigen? [...] Berlin, im Juni 1867."; Vorrede z. achten Aufl., S. VI If. „Die neue Auflage dieses Buchs führt die Darstellung der preußischen und deutschen Geschichte fort bis zum Frankfurter Frieden und zur Gründung des neuen Kaiserreichs; sie giebt eine wenn auch gedrängte [...] Schilderung des militärischen und politischen Verlaufs des Kriegs gegen Frankreich auf Grund der zuverlässigsten amtlichen Mittheilungen. Das Streben des Verfassers war auch in diesem Theile des Werkes darauf gerichtet, das reiche geschichtliche Material durch klare, übersichtliche Gruppirung und durch lebensvolle, anschauliche Darstellung im Einzelnen dem Interesse weiterer Kreise zugänglich zu machen. Berlin, im März 1872." - Vorrede z. zwanzigsten Aufl., S. VIII: „Diese Auflage führt Preußens Geschichte, wenn auch eben nur in großen Zügen bis zur unmittelbaren Gegenwart fort. Berlin, im Februar 1885 i' H'". - Inh.verzchn., S. tX—XVIII. Tabb., S. 7 3 5 - 7 5 2 ; Reg.., S. 7 5 3 - 7 6 1 ; Stammtaf., S. 7 6 2 . Dass. 22. Aufl. ebd. 1891, XVIII, 7 9 7 S. - Vorrede z. zweiundzwanzigsten Aufl., S. VIII: „Auch in dieser nach dem Tode meines Bruders veranstalteten Auflage ist die Preußische Geschichte bis zur Gegenwart von mir fortgeführt worden. Berlin, im Januar 1891. Oscar H'" - Inh.verzchn., S. fX—XVIII. - Hauptkapp, [mit zahlr. Unterkapp.]: Erstes Buch: Von den ältesten Zeiten bis zur Regierung der Hohenzollern. Zweites Buch: Geschichte Brandenburgs vom Beginn der Regierung der Hohenzollern bis zum großen Kurfürsten. Drittes Buch: Geschichte Preußens vom großen Kurfürsten bis zu Friedrich's des Großen Regierungsantritt. Viertes Buch: Geschichte Preußens unter Friedrich dem Großen. Fünftes Buch: Von Friedrich's des Großen Tod bis auf unsere Tage. - Tabb., S. 7 7 0 - 7 8 7 ; Reg., S. 7 8 8 - 7 9 7 . - [23., 24. u. 25. Aufl. ebd. 1893, 1895 u. 1900] 7. Friedrich der Große. Für das dt. Volk dargest. v. L' H'. Mit zehn Bildern aus d. Leben Friedrichs des Großen v. W. Camphausen u. zehn Bildnissen Friedrichs u. seiner Zeitgenossen. Bin (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]) u. Lpz. (Georg Wigand) 1 8 5 5 , VIII, 3 4 4 S. - Vorrede, S. Vf.: „In der That bin ich meinerseits zu der vorliegenden Arbeit nicht blos durch den freilich sehr verführerischen Reiz getrieben worden, mich an dem so reichen, und so dankbaren Stoff [...] zu versuchen und zu ergehen, sondern von vorn herein standen mir gewisse ernste Anforderungen und Gesichtspunkte vor Augen, welche mir in der populären Geschichtschreibung über Friedrich meist nicht genug beachtet zu sein schienen. Es ist in die vulgäre Auffassung einzelner Theile der Entwicklung und Thätigkeit [...] so mancherlei Stereotypes und dabei doch Schiefes gekommen, [...] daß es der Mühe zu lohnen schien, dasselbe [Bild] in seiner Reinheit, Schärfe und rechten Größe grade den Augen des Volkes vorzuführen." Inh.verzchn., S. Vllf. - [Dass. [Ausg. ohne Bilder] 1855, VIII, 3 4 4 S.; 2. Aufl. 1 8 6 5 , VIII, 4 5 2 S.] 8. Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus. Mit Tabb. und e. Zeittaf. Bin 1 8 5 5 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), VI, 186 S. - [zahlr. weitere Auf II.] Dass. 17. verm. Aufl. Mit e. Anh., enthaltend d. neueste Gesch. Preußens bis 1 8 6 7 . Ebd. 1 8 6 7 , IV, 195 S. - [18. verm. Aufl. 9. Abdr. ebd. 1 8 7 6 , IV, 2 2 2 S.; 18. verm.

130

H a h n , Ludwig

Aufl. 13. Abdr. ebd. 1880, IV, 299 S.; 44. Aufl. ebd. 1889] Dass. 48., durchges. Aufl. Bin 1 894 (Besser), IV, 246 S. - [49. durchges. Aufl. 1 896] Dass. 50. durchges. Aufl. Bin 1899 (J. G . Cotta Nachf., Zweigniederlass. [Besser]), IV, 246 S. - [Dass. 51. Aufl. (Hrsg. v. Oskar H') Ebd. 1904] Dass. 52. Aufl. Bearb. v. [Prof. Paul] Esternaux, Gymn.dir. Bin, Stuttg. (J. G . Gotta Nachf.), V, 324 S. - [55.-57. Aufl. ebd. 1909; 58-59. Aufl. ebd. 1913]

9. Kurfürst Friedrich der Erste von Brandenburg, Burggraf zu Nürnberg, der Ahnherr des Preußischen Königshauses. Ein dt. Fürstenbild. Bin 1859 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), VIII, 256 S. 10. [Verf.:] Der G a n g der preußischen Politik in der schleswig-holsteinschen Angelegenheit vom November 1863 bis zum Juni 1865. Bin 1 865 (R. v. Decker), Vili, 1 88 S.

11. [Hrsg.:] Die innere Politik der Preußischen Regierung von 1862 bis 1866. Slg der amtl. Kundgebungen u. halbamtl. Äußerungen. Bin 1866 (Kgl. G e h . Ober-Hofdrukkerei), XX, 636 S. 12. Hrsg.: Zwei J a h r e Preußisch-Deutscher Politik, 1866-1867. Slg amtl. Kundgebungen u. halbamtl. Äußerungen, von d. Schleswig-Holsteinschen Krisis bis z. Gründung d. Zoll-Parlaments. Hrsg. v. L' H', Königlichem G e h . Regierungs-Rath im Ministerium des Inneren. Bin 1868 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), XVI, 660 S. V o r w . , S. III—VI ; „ D i e vorliegende chem

Wege

die Preußische

und zugleich wie sie ihr Vorgehen Die Absicht gefunden, Sache

dieser Publication doch

ist der Plan

des Herausgebers

S a m m l u n g (...) soll thatsächlich

Regierung

ihre nationalen

in allen Stadien

begründet

hat (...) ση amtlicher und die Ausführung

und seiner alleinigen

1868 V H'." - Inh.verzchn., S. VII-XVI.

Ziele

bekunden,

verfolgt

auf wel-

und erreicht

und gerechtfertigt

Stelle Zustimmung

und

Förderung

des Buches, wie es vorliegt,

Verantwortlichkeit.

hat,

hat. (...) lediglich

(...) Berlin, im

Januar

13. Hrsg.: Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die Dt. Politik 1867 bis 1871. In Actenstücken, amtl. u. halbamtl. Äusserungen. Hrsg. v. Dr. L' H', G e h e i m e n Ober-Regierungs-Rath im Ministerium d. Inneren. Bin 1871 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg)), 18, XX, (2), 866 S. - Vorr e d e , S. 3 - 6 : „Noch so unmittelbar Dramas,

niemals

erkennbar

dessen Zeugen

dieser wunderbaren pidarschrift

ist das Walten

und Theilnehmer

Geschichte

verzeichnet:

des allmächtigen

hervorgetreten,

wie

in allen

Gottes

Phasen

des

in der

Geschichte

welthistorischen

wir so eben gewesen sind. Auf jedem

ist der Gnadenwille

,lch will mit diesem

Gottes

für Deutschland

Volke sein.' Berlin, den 20. Mai

L' H'." - Inh.verzchn., S. 7-18. - Einl., S. I-XIX.

Blatte

wie in La1871. Dr.

14. Gedenkbuch Kaiser Wilhelms. 1 797-1873. Bin 1874 o. Vlg (Wilhelm Hertz], Dass. u. d. T.: Kaiser Wilhelms Gedenkbuch 1797-1877. Lebens- u. Charakterbild d. Kaisers aus eigenen Äußerungen u. amtl. Kundgebungen. 2. verm. Aufl. VolksAusg. 1.-4. Abdr. Bin 1877 (Wilhelm Hertz), X, 318 S. Dass, mit leicht veränd. Tit.: (...) 1797-1879. 5., bis zur goldenen Hochzeit des Kaiserpaares fortgeführter Abdr. Ebd. 1880, X, 396 S.

131

Hahn, Ludwig

15. [Verf.:] Das deutsche Theater und seine Zukunft. Von e. Staatsbeamten. Bin 1 8 7 6 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), VIII, 129 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Die Stellung der Bühne zum Volksleben und die sich daraus ergebenden Pflichten der öffentlichen Gemeinwesen, der Kommunen und des Staates bilden den Gegenstand der nachfolgenden Betrachtungen.; der Verfasser will bei seinen Erörterungen und Vorschlägen vor Allem den realen Boden der staatlichen Verhältnisse und der sich daraus ergebenden praktischen Möglichkeiten unbedingt festhalten. [...] Berlin, im Februar 1876." Hauptkapp, [mit zahlr. Unterkapp.]: Theaterfreiheit und Theatergewerbe, S. 1 - 4 8 ; Die Bühne als Kunstanstalt, S. 4 9 - 1 2 9 . - [2. sehr verm. Aufl. 1 8 8 0 ] 16. Fürst Bismarck. Sein polit. Leben u. Wirken urkundlich in Thatsachen u. des Fürsten eigenen Kundgebungen dargest. v. L' H'. (Vollständ. pragmatisch geordn. Slg der Reden, Depeschen, wichtigen Staatsschrr. u. politischen Brr. des Fürsten.) Bin 1878ff. (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhandlung]), 5 Bde. - Erster Band: [...] bis 1870. 1878, XVI, 9 1 0 S. -Vorw., S. Ill-Vl: „Der Verfasser hält es [...] für seine Pflicht, ausdrücklich zu bemerken, daß Fürst Bismarck selbst von dem Unternehmen und von der Ausführung desselben bisher keine Kenntniß hat. Berlin, im März 1878. L' H'." Inh.verzchn., S. VII-XVI. - Zweiter Band: [...] 1870 bis 1 8 7 7 . 1 8 7 8 , XVI, 8 9 3 S. Vorrede, S. V-VIII „Berlin, den 18. Oct. 1878. L' H'." - Inh.verzchn., S. IX-XVI. Sachreg. [für Bd I u. Bd II], S. 8 8 6 - 8 9 3 . - Dritter Band: Í...1 bis 1 8 7 9 . 1 8 8 1 , XII, 765 S. - Vorrede, S. V-VIII: „Nach einer schweren Krankheit habe ich zunächst Gott zu danken, daß ich noch im Stande war, den vorliegenden Band dieses Werkes zu bearbeiten, - und um Entschuldigung zu bitten, wenn die Ausführung der Größe des Gegenstandes nicht überall entspricht. [...] Im Oktober 1880. L' H'." - Inh.verzchn., S. IX-XII. - Vierter Band: [...] 1 8 7 9 - 1 8 8 5 bis zur Nationalfeier des 70. Geburtstages des Fürsten. 1886, XVI, 6 8 4 S. - Vorrede, S. Vff. - Inh.verzchn., S. IX-XV. - Fünfter Band: [...] dargestellt von L' H'. Fortgeführt v. Carl Wippermann. 1 8 8 5 - 1 8 9 0 bis zum Rücktritt des Fürsten. 1891, XII, 6 5 3 S. - Vorw., S. Ulf.: „Nur die große Vorliebe, mit welcher H' sich dieser Arbeit zu widmen pflegte, hatte ihm trotz großen körperlichen Leidens die Vollendung des vierten Bandes ermöglicht. Sein Wunsch, in einem fünften Bande die Darstellung der Zeit seit 1885 folgen zu lassen, konnte nicht in Erfüllung gehen, da H', allmählich ganz arbeitsunfähig geworden, den 30. September 1888, im Beginn seines 69sten Lebensjahres aus diesem Leben abberufen wurde. [...] GroßLichterfelde (bei Berlin), den 3. November 1890. Karl Wippermann, Dr. jur." Inh.verzchn., S. V-Xl. 1 7. Geschichte des „Kulturkampfes" in Preußen. In Aktenstücken dargest. v. L' H'. Mit e. Übersicht. Bin 1881 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhandlung]), XXXII, 2 7 7 S. Vorrede u. Ubersicht, S. 111—XXIX: „Bei meiner Stellung zur Regierung glaube ich hervorheben zu müssen, daß die Anregung und Ausführung dieser Aufgabe ohne jeden Zusammenhang mit derselben, daher auch ohne jede Verantwortlichkeit von ihrer Seite oder eines einzelnen Mitgliedes derselben entstanden ist. Ich darf aber die Überzeugung hegen, auch der Regierung damit einen Dienst zu erweisen. Einen Theil des Materials hatte ich schon in meinem Buche über Fürst Bismarck gesammelt: hier ist dasselbe

132

Haibert, A w r u m

vervollständigt und weiteren Kreisen zugänglich L'H'."Inh.verzchn., S. XXXff.

gemacht.

[...] Harzburg,

im Juli

1881.

18. Zwanzig Jahre. 1 8 6 2 - 1 8 8 2 . Rückblicke auf Fürst Bismarcks Wirksamkeit für das deutsche Volk. Eine polit., aber keine Parteischr. 1.-3. Abdr. Bin 1882 (Wilhelm Hertz), V, 112 S. 19. Das Heer und das Vaterland. Ein Gedenkbuch f. das dt. Volk. Aussprüche hervorragender M ä n n e r über Wesen u. Einrichtungen unserer Armee, systematisch zusammengest. Bin 1883 (Mittler u. Sohn), XIV, 2 8 7 S. 20. Das sociale Königthum; ein Ausspruch Lassalle's und die sociale Praxis Kaiser Wilhelms. Eine Sehr, zu den Wahlen. Bin 1884 (Wilhelm Hertz), 4 4 S. 21. Wilhelm, der erste Kaiser des neuen deutschen Reichs. Hrsg. v. Oscar H'. Bin 1888 (Wilhelm Hertz), X, 4 7 6 S.

HALBERT, AWRUM [urkundl. Abraham Halberthal, 1924 amtl. Namensänderung] Werbefachmann Pseud.: Albert Ganzert, Albert Rudolph, H. Albert Ganzert, Albert Thal, Alfred Thal 1 6 . 0 9 . 1 8 8 1 Radautz/Bukowina - 1 5 . 1 0 . 1 9 6 5 Hamburg, mos. V: C h a i m H', Kaufmann in Radautz, ¡üd.; M : Rifka Pessi, jüd.; E: 1. Gisela Weiß, 1910 gesch.; 2. Elisabeth Maria Adolfine Mennerich (geb. 0 4 . 0 1 . 1 8 9 5 ) , Fremdsprachenkorrespondentin, nach 1933 gesch., ev.; K: Eva Maria (geb. 1 9 1 5 , gest. 1941 H a m b u r g ) ; Gisela (geb. 1920); Β: 1 Bruder; S: 1 Schwester. A u s b i l d u n g : vervollständigte a b 1 8 9 8 Schulbildung in Dtschld; 1899 Stud. Univ. Marburg ; N o v e m b e r 1 9 0 1 - Nov. 1 9 0 2 Stud, der Cameralistik Univ. Lpz., 1 4 . 1 1 . 1 9 0 2 1 5 . 0 7 . 1 9 0 5 Stud. d. Philosophie Univ. Bin, ohne Abschluß. L e b e n s s t a t i o n e n : sollte von Haus aus Rabbiner werden; verfaßte mit vierzehn Jahren ein hebräisches Gedicht, das wegen seiner Freizügigkeit Anstoß erregte; verließ daraufhin 1895 das Elternhaus; lebte drei Jahre in Ungarn; ab 1904 literarischer Beirat der „Schlesischen Verlagsanstalt von S. Schottlaender" (Breslau); ab 1907 literarischer Beirat der Verlagsgesellschaft „ H a r m o n i e " (Bin); Dramaturg des Theaterverlags Georg Müller; lebte 1 9 3 4 in H a m b u r g u. leitete dort ein Reklame- und Propagandabüro [vgl. W. 20]; Ehe in der NS-Zeit geschieden, lebte später mit seiner Frau wieder zusammen; 1934 Emigr. Wien, 1 9 3 8 Emigr. in die Schweiz; bis 1954 in Zürich, dann in Küsnacht; für Schweizer Rundfunk tätig; 1 9 6 0 Rückkehr in die BRD; ab 1964 in H a m b u r g . F r e u n d e s k r e i s : Rudolf Frank, P. Altherr, Alexander Stiebel. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : wuchs in orthodoxem Elternhaus auf; grenzte sich dann gegenüber dem orthodoxen Judentum ab und verstand sich als assimiliert; setzte sich in mehreren Schriften mit der jüdischen Problematik auseinander [vgl. W. 1, W. 24]; wandte sich (im Fall von Max Reinhardt) gegen den „wissenschaftlich" begründeten Antisemitismus der Rassentheoretiker; „Als ob die Motivierung einer Handlung, die Ergrundung einer

133

Haibert, Awrum

Psyche, gar nicht anders denkbar wäre als auf der Basis der Rassentheorie, dieser Theorie, die sich auf die Praxis angewendet, überschlägt und kurios wirkt. Und seltsam: Nur im feindlichen Sinne wirkt diese Theorie. Als Reinhardt in den Himmel gehoben und seine hohe Kunst gepriesen wurde, sagte niemand: Der Jude Reinhardt." [vgl. Lit. 19] Mitarbeit an Zeitschriften: 1 9 0 5 - 1 9 0 8 Mithrsg. U. Leo Horv/itz KRITIK DER KRITIK. MONATSSCHRIFT FÜR KÜNSTLER UND KUNSTFREUNDE; 1 9 2 5 Hrsg. EHE UND EHELEBEN. DIE KULTUR DER EHE; DIE ÄHRE, ALLGEMEINE ZTG DES JUDENTUMS, DAS BLAUBUCH, DER ERDGEIST, DIE GEGENWART,

Redakt. NORD UND SÜD, 1 9 1 8 Hrsg. FRIEDENS- U. ZUKUNFTSBROSCHÜREN. Einzelbeiträge: 1. Gerhart Hauptmann, Der arme Heinrich. [Rez ] In: AZdJ 66 (1902), S. 621 f.; 2. Die Zensur. Eine Studie zu der Theaterwirkung. In: AZdJ 67 (1903), S. 201 f.; 3. Mann und Weib. (Prosa). In: Kampf N. F. (1904), S. 264ff.; 4. Felix Holländers Thomas Truck. In: AZdJ 68 (1904), S. 238f.; 5. Peter Hille. Eine Studie. In: AZdJ 68 (1904), S. 271 f.; 6. Der Kampf ums Recht. Zum Tode von Carl Emil. In: Kampf N. F. (1904), S. 26ff.; 7. Zerbrechlich. Novelle. In: Gw 34 (1905), Bd 67, S. 91 f.; 8. Deutsche Kunst. Glossen zum Ariergrößenwahn, [über Adolf Bartels]. In: AZdJ 69 (1905), S. 594; 9. Verleger und Kritiker. Eine literarisch medianische Studie. In: Gw 34 (1905), Bd. 68, S. 199f.; 10. Der Theaterdirector als Kritiker. In: Gw 34 (1905), Bd. 68, S. 343f. [wiederabgedr. in: KdK 1 (1905/06), S. 213ff.]; 11. Die rothe Mauer. (Skizze). In: Gw 34 (1905), Bd. 37, S. 252; 12. Knistern und Flüstern. Ein Märchen aus der „guten Gesellschaft". In: Gw 34 (1905), Bd 68, S. 29f.; 13. Zu Dr. Edwart Stilgebaurers Artikel [Götz Krafft). In: KdK 1 (1905/06), S. 186ff.; 14. Die Selbstanzeige. In: KdK 1 (1905/06), S. 98ff.; 15. Das Rezensionsexemplar, der Waschzettel und ihre Rolle in der modernen Kritik. In: KdK 1 (1905/06), S. 50ff.; 16. Meine Stellung zum Fall Schlaikjer. In: KdK 1 (1905/06), S. 143f. ; 17. Kritik als Kunst. In: KdK 1 (1905/06), S. 334ff.; 18. Tagebuch einer Verlorenen. In: AZdJ 70 (1906), S. 43f.; 19. Der Jude Max Reinhardt. Eine Studie zur Rassentheorie. In: AZdJ 70 (1906), S. 271; 20. Das Lustspiel vom Juden, [zu „Der Kaufmann v. Venedig" im Dt. Theater] In: AZdJ 70 (1906), S. 515f.; 21. Ein Schauspiel vom Juden. [Fritz Selten, Der Lieblose, aufgeführt im Theater Breslau] In: AZdJ 70 (1906), S. 620f. ; 22. Henrik Ibsens Stellung zur Kritik. In: KdK 2 (1906/07), S. 88ff.; 23. Das „verlorene Lied". Ein literarischer Prozeß. (über Kurt Münzer). In: Morg 2 (1908), S. 670f.; 24. Brautzeit. Ein kleiner Roman. In: Blaub 3 (1908), S. 989ff.; 25. Die Dame. Skizze. In: Erdg 4 (1909), S. 531 f.; 26. Björnson im Norden. In: Merker 1 (1909/10), S. 653; 27. Alfred von Berger und Angelo Neumann. Persönliche Erinnerungen. In: Merker 1 (1910), H. 8, S. 341 f.; 28. München. In: Merker 2 (1910), H. 1, S. 46f. ; 29. Der Schluß. [Erz.] In: Schb 7 (1911), S. 302ff.; 30. Verbündete. Eine Szene. In: Janus 1 (1911/12), S. 517ff.; 31. Brot. In: Weg 4 (1912), Sp. 399f.; 32. Die Sängerin hinter dem Vorhang. Ein Großstadt Roman. In: Janus 2 (1912/13), S. 19ff., 66ff., 120ff., 236ff., 289ff., 348ff., 41 Iff., 465ff., 526ff., 585ff., 636ff.; 33. Die Tragikomödie des Starrsinns. Zu Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardt. In: Ähre 1 (1913), Nr. 16, S. 5f.; 34. Der soziale Gedanke bei Friedrich Hebbel. Eine kulturgeschichtliche Studie. In: Ähre 1 (1913), Nr. 9, S. 4ff., Nr. 10, S. 3f., Nr. 11, S. 3ff., Nr. 12, S. 7f.; 35. Max Reinhardt und das moderne Drama. In: Ähre 1 (1913), Nr. 34, S. Iff, Nr. 35, S. 2ff., Nr. 36, S. Iff.; 36. Friedrich Nietzsche und die moderne Kultur. In: Ähre 1 (1913), Nr. 20, S. 9f., Nr. 20, S. 6ff., Nr. 23, S. 3ff.; 37. Paul Scheerbart als Dramatiker. In: Ähre 2 (1914), H. 14, S. 4f.

JANUS, DER KAMPF, DER MERKER, DER M O R G E N , DIE SCHAUBÜHNE;

134

Haibert, A w r u m

A u t o g r a p h e n : DB, Dt. Exilarchiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , Ffm: Brr. v. A' H ' an Walter A. Berndsohn u. American Guild, unveröff. Werk-Mss. aus der Zeit der Emigration, Konvolut von Materialien v. W. Sternfeld u. E. Tiedemann, Gutachten seine Werke betreffend, Briefwechsel d. American Guild bezüglich Affidavit u. finanzielle Unterstützung v. A' H ' ; Stabi Bin: maschinenschriftl. Lebenslauf v. 1 2 . 0 7 . 1 9 0 7 u. Bibliographie in Brünner-NL. Archiv BJ Ffm: Rezz., Foto, Bibliogr., Auskunft aus d. Zentralen Personenregister Hamburg-Nord zum Todesdatum. Werke: 1. Das Rätsel: Jude. Der Roman eines modernen Juden. Bln-Steglitz 1 9 0 4 (Vlg Hans Priebe u. Co.), 1 4 2 S. - Widm.: „Teuere Eltern -: Es ist der Samen Euerer Liebe, der aufgeht...". - [Vorw.:] Mein Buch! S. 5f.: „Das Judentum ist das Experiment der Weltgeschichte. Die Geschichte huschte vorüber auf den Fittichen der Zeit. [...] Das Judentum hielt stand - stark, sicher, fest und unerschütterlich. - Im EdenGarten des Lebens glühten Rosen, schmeichelten Düfte, kosten Blätter, lockten Strahlen -: Das Judentum wurzelte fest, standhaft, kraftreich und unerschütterlich. [...] Das Judentum blieb heil, unversehrt, kraftschwanger. - Stürme türmten Wellen, trieben, peitschten, jagten, hetzten seinen tausenjährigen Schmerzens-Nachen ... tosende Fluten umringten, umrankten es -: Das Judentum glitt oben - ruhig, majestätisch, sicher. [...] Berlin, im Mai 1904. A. H'." - Inh.: [Der Ich-Erzähler, Sohn eines Arztes und liberalen Juden, schildert seine Lebensgeschichte. Als er zwei Jahre alt war, fiel sein Vater in einem Duell, weil er wegen antisemitischer Bemerkungen einen Offizier geohrfeigt hatte. Die Mutter stammte aus orthodoxer Familie. Der IchErzähler wuchs in einer kleinen Provinzstadt auf, wo er keinen Antisemitismus zu spüren bekam, erst das Bewußtsein der Todesumstände des Vaters machte ihm sein Judentum zum Problem. Während seines Medizinstudiums in Marburg und später in Berlin findet er einen jüdischen Freund, Alexander Stein, der ihm in Diskussionen zu Klarheit gegenüber dem Judentum verhilft: „Ohne ihn wäre ich nicht Jude, nicht bewährter Jude geworden. Ein bewährter Jude ist der, der Schwächen und Stärken des Juden dem Vergangenheits-Judentume gegenüber zu stellen weiß und die Frage nicht scheut: Habe ich noch Eigenes, Jüdisches genug an mir, um diese Sonder-Existenz fort zu setzen? Habe ich dieses Judische und haben wir dieses Eigene, das das Trennungsmoment von anderen Nationen stets war und das Einigungsmotiv unter uns werden soll? Stein meinte, so lange der Begriff: Jüdisch' noch vorhanden ist, müssen wir seine Vertreter sein, sind wir seine Täter."] - Rezz.: v. A. R. in: JP, 0 7 . 0 7 . 1 9 0 4 : „[...] die Erstlingsarbeit eines jungen Schriftstellers, der seine eigene Geschichte, gesehen mit den Augen des Dichters uns vorlegt. [...] Gewiß, noch ist es dem Verfasser nicht gelungen, überall die letzten seelischen Beweggründe klar zu erkennen; auch seine Gedankenverknüpfung ist nicht immer klar durchsichtig. Aber im Großen und Ganzen wird man durch sein Buch vielseitig belehrt und zum Nachdenken über viele Probleme angeregt."; v. Anonym, in: IW, 2 3 . 0 9 . 1 9 0 4 : „Die Vorrede zu seinem Buch ist eine förmliche Wörter-Orgie. Lauter Sauce, gar kein Braten. Der Inhalt des Buches ist selbst gegenüber dem geringen Umfang erstaunlich mager. Der Verfasser hat Nietzsche verschlungen, verdaut hat er ihn nicht." - [weitere Aufll.]

135

Halbert, Awrum

2. Zionstöchter. Frauenstudien. Steglitz 1904 (VIg Hans Priebe u. Co.), 94 S. - Vorw., S. 7f.: „Du, Schwester, hast mal gesagt: ,Der Dichter müßte nur junge Seelen schildern'... [...] Dann plötzlich sprangst du auf und pflanztest dich vor mir auf mit der erregenden Frage: ,Warum hat das Judentum so wenig große Künstlerinnen in der Gegenwart hervorgebracht.' ,Und Künstler?' fragte ich. Du bliebst stehen und sannst nach. Ich aber antwortete mir selbst: ,Künstler-Naturen haben wir viele - vielleicht deshalb...' [...]." - Inh.: Ruth, S. 9 - 1 2 ; Rahel, S. 1 3 - 1 4 ; Eines Priesters Tochter, S. 1 5 - 2 2 ; Erinnerungs-Weihe, S. 2 3 - 2 5 ; Der König von Jerusalem, S. 2 6 - 3 1 ; „Nichtdoch!", S. 3 2 - 3 4 ; Glauben und Lieben, S. 3 5 - 3 8 ; Dämmerschatten, S. 3 9 - 4 4 ; Dina, S. 4 5 - 4 7 ; Aristokraten-Kinder, S. 4 8 - 5 1 ; Rein-sein, S. 5 2 - 5 7 ; Moses. Drama, S. 5 9 - 9 4 [Personen: Moses - Jitro, ein midjanitischer Priester - Zipora, seine Tochter], - Rez. v. Anonym, in: IW, 2 3 . 0 9 . 1 9 0 4 : „Derselbe Verfasser, dieselben Mängel. Skizzen, die nur für den Autor von Wert sind. Den ganz kurzen Erzählungen, denen der Kern fehlt und die in Stimmung förmlich ertrinken, ist ein Dramachen angefugt, in dem Moses Sendung als durch Jitro und seine Tochter Zipora vermittelt erscheint. Mose und Zipora tauschen Reden, die tendenziös sein sollen, aber nur geschwollene Redensarten sind. Zipora spricht aus dem Schlaf. Es lohnte die Mühe nicht, sie zu belauschen, und die Indiskretion nicht, das Erlauschte wiederzugeben." 3. Heinrich von Kleist. Eine psychologische Würdigung des Dichters. Vortrag, gehalten im Bund für Menschenrechte. Bln-Steglitz 1904 (VIg Hans Priebe u. Co.), 22 S. Widm.: „Dr. med. Alexander Stiebel: Meinem Freunde!" - Vorw., S. 3f. 4. Der M a n n und das Weib. Novellen und Skizzen. Steglitz 1904 (VIg Hans Priebe u. Co), (8), 160 S. - W i d m . : „Dem reinen Weibe!" - Motto: „Rate ich Euch, Eure Sinne zu ertöten? Ich rate Euch zur Unschuld der Sinne. (Nietzsche-Zarathustra)." - Inh.: Der M a n n und das Weib: (Aus dem Tagebuche eines ¡ungen Mädchens, S. 1 - 3 0 ; „Ich bin nicht der Sklave meines Wortes...", S. 3 1 - 3 4 ; Und es werden Geschlechter kommen..., S. 3 5 - 3 6 ) ; Liebesharmonien: (Ich weiß nicht..., S. 3 9 - 4 2 ; Erwachen, S. 4 3 - 4 7 ; Erinnerung, S. 4 8 - 5 0 ; Wille, S. 5 1 - 5 3 ; Reinheit [Dialog], S. 5 4 - 8 0 ; Liebe, S. 8 1 - 8 4 ) ; Liebelei: (Geist, Seele u. Körper, S. 8 7 - 9 3 ; Käthi, S. 9 4 - 1 0 5 ; Nervöser Liebreiz, S. 1 0 6 - 1 17). Tragische Helden (Wenn die Kinder noch Kinder wären..., S. 1 2 1 - 1 2 6 ; Menschen, die sich im Lichte stehen, S. 1 2 7 - 1 3 0 ; Eine Jugendsünde..., S. 1 3 1 - 1 3 8 ; Die verkörperte Sehnsucht, S. 1 3 9 - 1 4 5 ; Blinde Schicksale, S. 1 4 6 - 1 4 9 ; Venus-Altar, S. 1 5 0 - 1 5 2 ; Befreiung, S. 1 5 3 - 1 5 4 ; Nie wieder..., S. 1 5 5 - 1 5 6 ; Das Glück, S. 1 5 7 - 1 6 0 ) . 5. „ H i n a u f ! " Künstler-Roman aus jüngster Vergangenheit. Breslau 1906 (Schlesische Vlgs-Anstalt v. S. Schottlaender), Lpz. (E. F. Steinacker), New York (G. E. Steinert u. Co.), 171 S. - W i d m . : „Meiner lieben verehrungswürdigen Freundin Frau Helene." Inh.: [Junge Künstler und Künstlerinnen finden sich dem Verein „ H i n a u f " zusammen und wollen die Welt verbessern und die Gesellschaft ändern. Die sexuelle Befreiung des Weibes bzw. der Geschlechter ist dabei ein entscheidendes Ziel. Im Zentrum steht d a n n zunehmend der Schriftsteller Fritz Braun. Er ist „in einem kleinen Neste in Polen, bei beschränkten, fanatisch-orthodoxen, verbohrt-einseitigen Menschen aufgewachsen, hat [...] nie den kulturellen Schliff erfahren, den der frühe Umgang mit

136

Haibert, Awrum

Menschen verschafft. Und gar die Bekanntschaft mit dem Weibe! Eigentlich hat er in seinem vierzehnten Jahre, als er nach Deutschland kam, zum ersten Male mit einem Weibe gesprochen." Braun, von dem offen bleibt, ob er wirklich Jude ist, wird sich über die Leere seiner Existenz klar, verläßt den Verein und schreibt seine Lebensgeschichte auf. Das Angebot einer kranken, verheirateten Frau, die ihm Liebe geben möchte, lehnt er ab. Sein weiteres Schicksal bleibt offen.] 6. Lebensfieber. Der Roman eines Dichters und einer Schauspielerin. Mnchn u. Lpz. 1 9 0 9 (bei Georg Müller), 2 1 1 S. - Motto: „Niels Lyhne: Ich glaube an die Reinheit des Weibes... Fenimore: Die Reinheit des Weibes, was meinst du mit der Reinheit des Weibes? Niels Lyhne: Ich meine...ja... Fenimore: Du meinst - ich will es dir sagen, du meinst nichts, denn das ist auch so eine von den inhaltslosen Feinheiten. Eine Frau kann nicht rein sein, sie soll es nicht sein, wie sollte sie es können! Welche Unnatur ist das? Hat die Hand unseres Herrgottes sie dazu bestimmt, es zu sein? Antworte mir! - Nein, und zehntausendmal nein!! Was ist es denn für ein Wahnsinn? Weshalb wollt ihr uns denn mit der einen Hand zu den Sternen emporheben, wenn ihr uns mit der anderen doch herabziehen müßt...(Jens Peter Jacobsen)." - [Einl.], S. 7 - 9 . Inh.: [Briefroman: ein Dichter u. eine Schauspielerin verhandeln in ihren Briefen ihre komplizierte und stellenweise überspannt anmutende Liebesbeziehung.] 7. Bearb.: Johannes Anker-Larsen, Per Bunkes Vorgeschichten. Komödie in 4 Akten. Für die dt. Bühne bearb. v. A. Haibert. Bin 1 9 0 9 (Oesterheld u. Co.), 136 S. 8. Wie der Kunst zu helfen wäre. Gründungsplan der Genossenschaft Deutscher Schriftsteller. Bin W. 3 5 o. J. [1910] (Vlg „Nord u. Süd"), 5 3 S. - Widm.: „Zugeeignet unseren Ehren-Lektoren, die der Organisation ihre Arbeit widmen wollen. Kurt Aram / Hermann Bahr / Franz Blei/ Carl Bleibtreu / Max Dreyer / Fritz Engel / Herbert Eulenberg / Gustav Falke / Ludwig Fulda / Walter Grosse / Maximilian Harden / Monty Jacobs / Heinrich Lilienfein / Hermione v. Preuschen / Hugo Salus / Frida Schanz / Johannes Schlaf / Karl Stecker / Bertha v. Suttner / Jacob Wassermann / Und Deutschlands Kunstmäcenen, welche dem Plan tätige Hilfe zuteil werden lassen: [5 Mäzene, die Beträge von 1 0 0 0 - 5 0 0 0 Mark gespendet haben werden mit Initialen genannt]." - [Motto:] „Die Kunst ist ein ernsthaftes Geschäft, am ernsthaftesten, wenn sie sich mit edlen, heiligen Gegenständen beschäftigt; der Künstler aber steht über Kunst und dem Gegenstande: über jener, da er sie zu seinen Zwecken braucht über diesem, weil er ihn nach eigener Weise behandelt. (Goethe)." - Einl., S. 7 - 8 : „Ich habe mich nicht getäuscht. Das Exposé hat seine Wirkung getan; zuerst bei den Leitern der ,Neuen Kunstvereinigung'. Sie hat (...) mit löblichem Eifer bei den deutschen Schriftstellern die erste Frage gewagt: ob sie der Jugend ihren Entwicklungsgang ebnen und den Kampf um das Künstlertum erleichtern wollen. (...) Die geistige Seite der Frage ist gelöst: Ein Stamm von 20 Künstlern wird uns helfen, einen Zentralpunkt für die junge Generation der deutschen Schriftsteller zu schaffen; ebenso viel werden sich noch anschließen. Nun kommen die materiellen Forderungen. Ein Kapital von 20 000 Mark ist bereits gezeichnet. (...) A. H'." - Vorw., S. 8 - 1 1 : [Br. v. Hugo Salus] - Inh.: Unsere Kunst, S. 1 3 - 1 8 ; Wie zu helfen wäre, S. 1 9 - 2 8 ; Prakti-

137

Haibert, Awrum

sches, S. 29-38; Briefteil [mit einem Br. von fast allen in der Widm. genannten Autoren mit fks. Unterschrr.], S. 39-53. 9. Henrik Ibsen und Leo Tolstoi. Eine vergleichende Studie über ihre künstlerischen und kulturellen Einflüsse. Von Α. H' (Rottach am Tegernsee). Mnchn, Lpz. 1912 (Hans Sachs-Vlg), 22 S. = Probleme unserer Zeit. Beiträge zur Geschichte der Gegenwart hrsg. von F. W . Schroeter, N o . 2. - W i d m . : „ M e i n e r Mutter

cher Dankbarkeit."

- [Motti:] „Das

Wesen

sen, wohl aber stellt es sich in großen rich von Stein." vergrößerndes

- „Die

beste

reinen Menschen!

Johannes

der

kräftig

des Großen

Auge

verleiht.

in Wien

in tiefer herzli-

läßt sich nicht in eine Formel

Persönlichkeiten

Wirkung

und abgerundetes

der Welt

und deutlich

ist, daß

Friedrich

es dem

fas-

dar.

Hein-

Beobachter

Nietzsche."

ein

- „Kommt,

Ihr

Täufer."

10. Hrsg.: Die Katastrophe unserer Kultur. Die hinterlassenen Memoiren eines modernen Menschen. Eingeleitet und herausgegeben von A. H'. Lpz. 1912 (Theodor Gerstenberg vormals Richard Sattlers Vlg), 2 3 5 S. - Motto: „Das geworden. spiegeln schen

Es kann

ohne

ein Wunder

und Auskundschaften

den Menschen

rich Hebbel." nes heraus,

unserer

und das Leben

mehr

äußerlich

selbst - wohin

der den Mut klanglos

ich die Distance

und verbrennt

Leben

[...] a m dreißigsten

in den Tod zu gehen.

zu diesem

Hart und knapp gust 1912. Α.

hatte

seltsam

nachgegangen

ist die Geschichte

herben, und habe dieses

die Früchte, gebe

düsteren viel

Dies stete Be-

Qual

seines

gefunden

und wenig

[...] Rottach

Fried-

eines

Man-

schweren,

als ein Jahr

Werk

tritt zwi-

die es bietet.

den Νachlaß

Geburtstag

Es hat länger

Lebens.

Leben ist zu innerlich

werden...

führt es? Der Gedanke

- [Einl.] D a s T e s t a m e n t , S. 9 - 1 7 : „Ich

hetzten Lebens bin diesem

nicht

ge-

gedauert, habe.

bis

[...]

Daten

Ich

gefunden.

am Tegernsee, im Au-

H'."

11. Die Sängerin hinter dem Vorhang. Ein Großstadtroman. Mnchn, Lpz. 1912 (HansSachs-Vlg Haist u. Diefenbach), (8), 139 S. - W i d m . : „Else Dank

für die s c h ö n e Heimat,

Waffenstillstand

zwischen

gen geschlossen?

rich Hebbel".

Pflicht?

und Otto Schöner:

die sie mir g a b e n . " - M o t t o : „Glück?

dem Herzen Gibt's

und dem

es eine heiligere,

Geschick,

Was

als

ist's, als ein

auf armselige

Bedingun-

als die, sich zu entwickeln?

Fried-

- Inh.: [Die Sängerin Stefanie Stelzhammer begeistert mit ihrer Stimme

das Publikum von Berlin. Doch tritt sie nur inkognito auf, was ein geschickter Impresario klug ausnutzt. In Wirklichkeit ist sie verwachsen und häßlich, ein armes Geschöpf, das das Mitleid der anderen ablehnt und überzeugt ist, daß es für sie kein normales Leben geben kann. Ein der Schönheit überdrüssiger Bildhauer ahnt ihr Geheimnis und lockt sie durch Briefe aus der Reserve. Durch ihn wird sie frei, bekommt ein Kind, das gesund ist, und Mut zum Leben.] 12. Bayreuth. Kosima - oder Richard W a g n e r ? ! Offener Brief an Hermann Bahr zur Parzival-Frage. Lüneburg 1912 (Meldorfer Str. 22, Awrum Halberthal), 16 S. 13. Die Frau des Komödianten. Ein moderner Roman. Mnchn, Lpz. 1913 (Hans-SachsVlg Haist u. D i e f e n b a c h ) , (8), 196 S. - W i d m . : „Frau

rungsvoller

Freundschaft."

Dr. Sophie

Stiebel

in

vereh-

- Inh.: [In einem Gebirgsbadeort ertrinkt die Frau eines

Wandertheater-Direktors im See. Die adligen Kurgäste und ortsansässigen Bauern

138

Haibert, Awrum

fallen neugierig und indiskret über den Fall her. Sie vermuten zunächst Selbstmord. Es stellt sich schließlich heraus, daß die Verstorbene eine Adlige aus gutem Hause war, die aus Liebe einem ¡ungen Schauspieler folgte und deshalb von ihrer Familie verstoßen wurde. Ihre Ehe blieb glücklich, auch als der Schauspieler seine Karriere verfehlte und nur „Komödiant" blieb. Während die Gesellschaft des Kurorts dieses Schicksal verachtet und selbst die Trauer profaniert, erweist sich der Komödiant als moralisch überlegen.] 14. Die rote Kugel. Komödie in 3 Akten. Mnchn, Lpz. 1913 (Hans Sachs-Vlg), (8), 62 S. [Bühnenms.] - Widm.: „Ingeborg und Irmgard zugeeignet!" - Menschen: Abby, Ι Ο Ι 2jähriges Mädchen - Frau General Meylor, Abbys Großmutter - Oberst Meylor, ihr Vater - Frau Oberst, ihre Mutter - Obergeneral Cromwell - Oberst Jarmouth Oberst Galoys - Der Kriegsrat - Offiziere, Soldaten. - Zeit u. Ort d. Handig: 1647, eine Festung Englands. - Inh.: [Die drei Obersten sind zugleich Retter d. Vaterlandes u. Befehlsverweigerer. Sie haben durch Eigenmächtigkeit einen Sieg errungen u. dabei das oberste Gesetz des Soldaten verletzt. Nach Cromwell sollen alle drei sterben. Als sich das Volk dagegen empört, entscheidet Cromwell, daß nur der sterben soll, der die rote Kugel zieht. Die Ziehung der Kugel ist Aufgabe eines Kindes, das unwissentlich den Vater zum Tode bestimmt, weil die rote die schönste Kugel ist.] 15. Frau Irenes Ehe. Ein Roman aus dem Sanatorium. Mnchn, Lpz. 1914 (Hans-SachsVlg Haist u. Diefenbach), (8), 169 S. - Widm.: „Der Frau: Gottes schönster Erfindung!" - Motto: „Wer diese Welt durchschaut - ist für diese Welt verloren... (Omar al Raschid Bey)." - Inh.: [Irene geht jung u. unwissend in die Ehe, ihr Mann, ein Musikverleger, der sein Leben schon in vollen Zügen genossen hat, ist Jude. Obwohl er Irene aufrichtig liebt, wird sie durch die Beziehung zu ihm und die Erziehung von drei Kindern seelisch krank. In einem Sanatorium kommt sie zum Nachdenken, lernt einen älteren Mann kennen und stellt fest, daß sie nie glücklich war. Den Sprung zum Ehebruch kann sie nicht mehr vollziehen, die gedankliche Befreiung kommt zu spät. Sie stirbt, während eine neue „Frau Irene" eingeliefert wird. Eine leidenschaftliche und einfühlsame Anklage gegen Doppelmoral, verfehlte Erziehung und Ehe als sanktionierte Form der Prostitution.] 16. Der Geist der Reklame. Ein Wegweiser praktischer Arbeit. Sopron 1 9 1 8 (Vlg Gustav Röttig u. Sohn), 2 1 4 S. - Vorw.: Was der Kaufmann vom Geist der Reklame wissen muß. Ein Wegweiser praktischer Arbeit, S. 1 1 - 1 4 . - Inh.: [Hauptkapitel: Die Vermenschlichung d. Reklame - Die Vergeistigung d. Reklame - Die Veredelung d. Reklame.] 17. Hrsg.: Elsbeth Haibert von der Brelje, Wenn unsere Männer heimkehren. Briefe einer Frau an unsere Feldmenschen. Liebenwerda 1918 (Falken-Vlg [E. Helle]), 2 8 S. = Friedens- und Zukunftsbroschüren, hrsg. ν. Α. H', Serie 1, Nr. 1. 18. Der Kaufmann nach dem Weltkrieg. Eine zeitgemäße Schrift über die Ziele des Handels und die Zukunft der Industrie. Titel-Zeichnung von Lehmann-Steglitz. Lpz. o. J. [ 1 9 1 9 ] (Vlg Handels-Zukunft GmbH), 183 S. - Motti: „Träumt ihr den Friedenstag? / Träume, wer träumen mag. / Kriegslist das Lösungswort. / Sieg! und so

139

Halbert, Awrum

klingt es fort... Goethe: sen, der die deutsche „Der hat

Kaufmann dabei

Faust II." - „In jedem Jahrhundert Normaluhr

scheint

richtig gestellt

nur ein persönliches

eine Kultur-Aufgabe,

mag

ist ein großer

hat für hundert

Erwerbsgeschäft

er ihr dienen

Krieg

Jahre...

zu betreiben,

wollen

oder

gewe-

Bismarck." aber

nicht...

er

Friedrich

Naumann." - [Vorw.:] Kaufleute an die Front!, S. 5-10: „[...] Im fünften Kriegsjahr! September 1918. A. H'." - Inh.: Handel und Industrie nach d. Kriege, S. 11-15; Wie wird das Arbeitsverhältnis nach d. Kriege werden?, S. 1 7-21; Die Arbeitsteilung zwischen Mann u. Frau, S. 23-26; Handelsmann oder Kaufmann, S. 27-30; Das freie Spiel der Kräfte, S. 31-33; Die Jugend und die Zukunftsarbeit, S. 35-38; Der Kaufmann und die Zeit-Nerven, S. 39-43; Der Kaufmann und die Politik, S. 45-48; Kaufmann, Kultur und Reklame, S. 49-57; Glück und Geschäft, S. 59-66; WeltSympathie-Werbung, S. 67-72; „Made in Germany" oder kommerzielle Mimikry. Der Versuch eines Ausgleichs, S. 73-76; Der Kaufmann und die Pünktlichkeit, S. 77-79; W a s muß der Kaufmann von fremden Völkern wissen?, S. 81-83; Geld verdienen und Geld machen, S. 85-88; Der Kaufmann und die Rechtsfrage, S. 89-92; Der Kaufmann und die Berufswahl, S. 93-96; Der Kaufmann und die Bildung, S. 97-100; Der Kaufmann als Chef, S. 101-106; Der Kaufmann als Angestellter, S. 107-110; Zeit ist mehr als Geld, S. 111-113; Straffe, aber nicht ungeduldige Arbeit, S. 115-11 7; Der Kaufmann und das Material, S. 119-121 ; Der Kaufmann und das Fremdwort, S. 123-130; Vom Normalsein. Ein Wort über Menschen, u. Maschinen, S. 131-137; Der Kaufmann als Menschenkenner, S. 139-146; Der Kaufmann als Menschen-Behandler, S. 147-154; Des Kaufmanns Erwachen, S. 155-170; Übergangs-Reklame, S. 1 71-1 78; Die Weltaufgaben des Kaufmanns, S. 1 79-1 83. 19. Wie Kinder Menschen werden. Briefe zweier Mütter. Ein Beitrag zum Problem der Kindererziehung. Bielefeld-Schildesche 1920 (W. Kramer), 16 S. [**, Mikrofilm in Dt. Bücherei Lpz.] 20. Erzählende Reklame [von] Reklamepraktiker Α. H', Hamburg. Praktische Beispiele für wirksame psychologische Werbung. Dinkelsbühl (Bayern) o. J. [1926] (Vlg „Süddt. Reklame-Berater"), 39 S. 21. Praktische Reklame. Hamburg 1927 (Falken-Vlg), 349 S. [130 Beispiele f. Reklame im Text] - Vorv/., Ich klopfe an! - Wer ist draußen? - W a s bringe ich? - W a s will i c h ? , S. 7 - 9 : „ [ . . . ] Fast ein Vierteljahrhundert lere und kleine

Firmen

Augen

damit

führen,

Maßstab

schaffen.

richten

[...] Daher

Sie aus diesen

der Menschenkenntnis

klame als Richtschnur Sinne

aus.

dienen

Nutzen

zu können.

140

meine

können;

aufstellen,

3. ein Barometer

Wir sind noch beim Lernen,

ren. Ich will Ihnen ein Bild der praktischen 1927. Α.

ziehen

und -behandlung mag;

ich Werbemittel

1. Ihnen

2. einen im

H'."

auf Ihrem Arbeitsfeld

Reklame

geben,

ausüben

für Ihre Re-

psychologischen der Reklame

Erforschen

damit

können."

mittso vor

allgemeinen

der Ihnen

der Reklame

beim Erproben,

für große,

Erfahrungen

[...] Wir sind noch nicht so weit, eine Wetterstation

Menschenbehandlung jahr

arbeite

will ich:

und

einErfah-

Sie diese Kunst [...] Hamburg,

der

Früh-

Haibert, Awrum

22. Die Dame Sabine. Komödie in drei Akten. Bln-Steglitz 1929 (Steglitzer Vervielfältigungsanstalt, Alsenstr. 16), (2), 143 S. - Personen: Bankier Siegfried Blau - Sabine, seine Frau, geb. von der Egge - Kommerzienrat Isaak Reiss - Ellen, seine Tochter Natalie Reiss, seine Schwester - Egon von Rudebeck - Dr. Feddersen, Arzt - Bildhauer Wermuth - Kunstmaler Altbauer - Lola Karisen, Bildhauerin - Fritz Anti, Journalist. - Zeit: Heute und immer - solange Menschen Gesellschaft spielen. - Inh.: [Spielt in einer deutschen Großstadt unter zum Großteil jüdischen Bankiers, die sich zugleich als Kunstmäzene engagieren. Der Maler Altbauer legt es darauf an, Sabine zu erobern, wobei er sie nicht nur ihrem Ehemann, dem Bankier Blau, sondern auch dem Hausfreund ausspannen muß. Als Blau, der Jude ist, bereit ¡st, seine Frau freizugeben, kehrt sie wieder zu ihm zurück. Sein Leiden versteckt er hinter Spott und Zynismus und einmal nennt er die Dinge beim Namen: „Eine Fleischbörse...ist unsere Gesellschaft - die jüdische wie die goische... Der blöde Ehemann ist der Budenbesitzer... der Schausteller...[...] Die Frau ist das goldene Kalb, um das getanzt wird...". Die Verkommenheit des Milieus zeigt sich auch an dem Journalisten „Anti". Zwar ist er erklärter Antisemit, doch wirkt er gleichzeitig in seiner J a g d auf intime Ereignisse für die Regenbogenpresse eher komisch und tragisch.] 23. Die verkommene Ehe. Ein vollkommenes Spiegelbild unserer verkrampften Zeit. Mit literarischen Illustrationen von A' H'. Bin, Lpz. 1930 (Vlg Winckelmann u. Söhne), 156 S. - Widm.: „Der großen Hoffnung: unseren Kindern zugeeignet!" - [Motti:] „Die Ehe ist Anfang und Gipfel aller Kultur. Goethe: Die Wahlverwandschaften". „Es ist ebenso abgeschmackt, zu behaupten, es sei unmöglich, immer dieselbe Frau zu lieben, als vorzugeben, doß ein berühmter Künstler mehrere Geigen braucht, um ein Musikstück zu spielen oder eine Zaubermelodie zu schaffen. Honoré de Balzac: Physiologie der Ehe." - „Ich habe Dich geheiratet... um in der fremden Welt eine Stelle für mein Herz zu haben, die alle ihre dürren Winde nicht erkälten und an der ich die Wärme des heimatlichen Kaminfeuers finde, wenn es draußen stürmt und friert... Bismarck: Briefe an seine Frau." - „Was in den Geist des Mannes ungestaltet, / Und in der Brust des Weibes kaum empfunden / Als Schönstes dämmerte - das muß sich mischen: / Gott aber tut, die eben sich entfalten, / Die lichten Bilder seiner jüngsten Stunden / Hinzu, die unverkörperten und frischen... Friedrich Hebbel: Das Heiligste." - Epilog, S. 1 5 1 - 1 5 6 : „[...] Ich kämpfe nicht gegen die Ehe, sondern gegen das Scheidungsfieber. Die Tendenz meines Buches ist in zwei Worten ausgesprochen. Solange Kinder Erziehung brauchen, müssen die Eltern für sie da sein. Das Glück der Eltern tritt einfach zurück, muß zurücktreten, wenn sie Kinder in die Welt gesetzt haben, die eine Häuslichkeit brauchen." - Inh.: Die verkommene Ehe, S. 11 — 13; Ehe-Epidemie u. Scheidungsfieber, S. 1 5 - 2 1 ; Das Ende der Ehe, S. 2 3 - 2 7 ; Die vollkommen verkommene Ehe („Beichte"), S. 2 9 - 3 7 ; Ehe ist ein Lotteriespiel, S. 3 9 42; Wenn die Ehe-Nerven rebellieren... („Zwischenspiel"), S. 43-51 ; Die Drei-BundEhe, S. 5 3 - 5 6 ; Wie es hineinschallt in den Ehe-Wald („Ehe-Echo"), S. 5 7 - 6 8 ; Drei Frauen und ein Mann, S. 6 9 - 7 6 ; Die entscheidende Stunde der Ehe („Explosion der Sinne"), S. 7 7 - 8 1 ; Das geheime Gleichgewicht der Ehe, S. 8 3 - 8 7 ; Die Ehe ist eine Geruchsfrage (Der lebende Ehe-Leichnam), S. 8 9 - 9 6 ; Die Zeit-Krankheit der Ehe („Knebelung"), S. 9 7 - 1 0 3 ; Kalte Ehe, S. 1 0 5 - 1 0 9 ; Liebst du mich noch? (Ehe-Rei-

141

Haibert, A w r u m

gen), S. 1 1 1 - 1 2 0 ; Die g e b o g e n e und die g e b r o c h e n e Ehe, S. 1 2 1 - 1 2 3 ; W e r hot Schuld? (Zwei Frauen unterhalten sich), S. 1 2 5 - 1 2 9 ; Q u e r f e l d e i n - aus der

Ehe

(„Auch eine Scheidungsgrund"), S. 1 3 1 - 1 3 6 ; Die Fährte der E h e ( D i a l o g über die Ehe), S. 1 3 7 - 1 4 0 ; E h e - D ä m m e r u n g ( „ W a s der Vater ist"), S. 1 4 1 - 1 4 6 ; H e r a u s aus der Vollkommenheit der Ehe, S. 1 4 7 - 1 5 0 ; Epilog: Briefe aus d e m „ G e f ä n g n i s der E h e " , S. 1 5 1 - 1 5 6 . 24.

Die seltsame Ehe der Renate W e n t o r f . Ein dramatischer R o m a n .

Bernburg

1930

(Zwei-Bären-Vlg), 120 S. Dass. Bin 1 9 3 0 ( W i n c k e l m a n n u. Söhne), 1 20 S. 25. W a s der K a u f m a n n v o m nutzbringenden Inserat wissen m u ß ! Die innere und ä u ß e r e W e r b e k r a f t des Inserats. V o n Reklame-Praktiker A. H ' , Verfasser des g r o ß e n W e r b e W e r k e s „Praktische R e k l a m e " . Bin o. J . [1932] (Vlg C a r l Fr. Berg), 4 3 S. - Motto: „Ohne

Anzeige

Kundschaft

- kein Bekanntwerden.

- kein Geschäft.

Ohne

keine Existenz. (Ankündigung

Ohne

Bekanntsein

Geschäft

- keine Kundschaft.

- kein Verdienst.

der Handelskammer,

Hamburg)."

Ohne

Ohne

Verdienst

-

- V o r w . , S. 5 - 6 .

26. W e r b e b r i e f e , die wirken. W a s m u ß der K a u f m a n n v o m w i r k s a m e n W e r b e b r i e f wissen? Ratschläge und Erfahrungen v o n A ' H ' . Bin o. J . [ 1 9 3 2 ] (Vlg C a r l Fr. Berg vorm. J . Windolff), 4 6 S. - Motto: „ J e d e r Brief ist ein Druck von Freundeshand. der Werbebrief 27.

Die

muß Freunde

Hemmungen

der

schaffen.

Hella

Auch

A. H."

Ahlmann.

Roman.

Hamburg

1932

(Hoffmann

u.

C a m p e ) , 2 7 2 S. 28.

Der Tag des Doktor Boas. [1942] [in Fortsetzungen abgedruckt in: HIF, a b J a n u a r 1932]

29.

Die blaue M a p p e des Dr. Brinckmann. R o m a n . H a m b u r g , W i e n , Zürich o. J . [ 1 9 3 4 ] (Leser-Vereinigung

Gutenberg-Vlg),

2 7 2 S.

=

Leser-Vereinigung

des

Gutenberg

Vlgs, J a h r e s r e i h e 1934/35, Bd. 3 [nur f. Mitglieder], 30.

Pseud., Albert Ganzert: Die G r e n z e . Ein Schicksal aus 6 0 0 0 0 0 in drei Akten. Uraufgeführt in W i e n , a n g e n o m m e n v o n A m e r i k a , England, Frankreich, Polen, Ung a r n , J u g o s l a w i e n . W i e n 1936 (Gsur u. Co.), 8 3 S. - W i d m . : „Allen widmet:

die Mut haben,

geht nicht allein

M e n s c h zu sein."

um die gemarterten,

durch Jahrtausende

- Prolog, S. 7 - 1 1 : „Der

entehrten

Judenmenschen.

sich ihr Recht zum Menschsein

zu erkämpfen.

Menschen

ge-

Schauspieler:

Sie sind

Es

gewohnt,

Es geht um

euch,

um euch alle, um das schöne kurze Leben, das verfinstert

wird durch die

die alle Freiheit

- M e n s c h e n : Dr. Karl Leist,

und alles Sein ersticken

und verpesten."

Grenznebel,

Chef-Tierarzt - Christa, seine F r a u - J o c h e n , sein S o h n - K o m m e r z i e n r a t

David

Leist, sein Vater - Erika v. M a ß m a n n - Frau Kommerzienrat Fehlinger - Dr. Michel Strobl, Arzt und Schriftsteller - Sprechchor, Leutnant, Polizisten. - Zeit: Heute. 1. Akt im Herrenzimmer bei Dr. Leist a m 1. April 1933, 2. Akt im E ß z i m m e r im J a h r 1 9 3 4 , 3. Akt im Herrenzimmer Mitte 1935. - Inh.: [Der ¡unge Leist wird zum ersten M a l mit seinem J u d e n t u m konfrontiert, als er in der S t r a ß e n b a h n einer J ü d i n e i n e n Platz anbietet und dafür v o n seinen K a m e r a d e n beschimpft wird. Sie w e r f e n ihm a u c h sein eigenes J u d e n t u m vor, d e m sein Vater entstammt. Der G r o ß v a t e r , ein liberaler, as-

142

Haibert, A w r u m

similierter Jude, ist in Burgdorf Fabrikbesitzer und Bürgermeister. Der Junge hält dem Vater, den die neuen politischen Verhältnisse völlig unvorbereitet treffen, die Leugnung der jüdischen Herkunft vor. Der Großvater tritt freiwillig von seinem Amt zurück und stellt sich einem Gericht, das ihn der Veruntreuung von Steuergeldern bezichtigt. Er will als anständiger Mensch für sich und „alle Juden" eintreten und stärkt auch dem Enkel den Rücken, der bekennt, daß er auch gerne bei den Aufmärschen der NS-Jugend mitmachen würde. Die Mutter, eine Katholikin, ersinnt unterdessen einen abenteuerlichen Plan, um dem Sohn Konflikte zu ersparen. Sie überredet einen arischen Freund, sich als Vater ihres Sohnes zu bekennen, was bei ihrem Mann, der sich um ihretwillen hatte scheiden lassen, großes Mißtrauen und Zweifel hervorruft. Die Verhaftung des arischen Freundes wegen staatsgefährdender Äußerungen setzt allen Rettungsversuchen ein Ende. Die Mutter stirbt an der Aufregung, alle anderen kommen in Schutzhaft.] 31. Mitverf. u. Rudolph Frank, Pseud. Albert Rudolph: Kraft durch Feuer. Die Nacht vom 9. X I . 1 9 3 8 . Vier Akte. Zürich, New York o. J. [ 1 9 3 9 ] (Vlg „Die Gestaltung"), 8 0 S. Widm.: „,Die Opfer einer Explosion menschlicher Unmenschlichkeit gegen Mitmenschen ...'. Lord Baldwin. Dieses Stück ist ihm gewidmet. London 1. Januar Τ 939. Albert Rudolph." - Zeit und Ort d. Handlung: „Das Stück spielt in den Nächten des 9. und 10. November 1938 in Cronberg i. T., in Frankfurt a. M. und in dem Niemandsland bei der belgisch-holländischen Dreiländerecke unweit Eupen." 32. Schaufenster Schweiz. Vorschläge eines Freundschweizers im Interesse der freien Schweiz und der gefesselten Welt. Elgg (Kanton Zürich.) o. J. [ 1 9 4 6 ] (Vlg: Volksverlag Elgg [W. Büch!]), 2 0 S. - Widm.: „In Gedenken an meine von dieser Zeit hingeraffte Tochter Eva-Maria." - [Einl.] Ein Wort zuvor an meine Schweizer Freunde!, S. 3: „Euer schönes, freies Land hat Schweizer, die im Frieden die Tagesarbeit leisten, im Krieg das Réduit zäh bewachen - hat Auslandsschweizer, die fremde Kulturen in sich aufsaugen und sie zu Euch hineintragen. Warum soll nicht eine dritte Kategorie mitwirken, die man am besten Freundschweizer nennen könnte? Ich meine damit jene Grenzmenschen, die nicht zu allem, was Ihr plant und tut und schafft, unbedingt Ja sagen - aber doch im Endeffekt Euere Einstellung zum Leben, Euer tiefes, herzhaftes Erfassen der Freiheit, Euer einseitiges Uberwachen alles Ererbten verstehen und somit ertastet haben, daß Ihr das Zeug habt, der Welt Mittlerdienste in ihrer verzweifeltsten Stunde zu leisten. Ein solcher ,Freundschweizer' hat diese kleine Schrift geschrieben. Sie ist ein Auszug aus einem großen Plan, der ideell und materiell, kaufmännisch und propagandistisch die Aufgaben und Möglichkeiten dieser Hilfeleistungen formiert und illustriert. Ich warte das Echo dieses scheuen Rufes ab - und grüße Euch alle mit tiefem Dank dafür, daß Ihr mir geholfen habt, die lastend schweren Jahre der Heimatflucht zu überstehen und mich öfters bei Euch unter wahrhaftigen Freunden zu fühlen. ,Nur der Mensch kann dem Menschen helfen!' Zürich, Hof str. 140 Α. H', Schriftsteller und Redaktor." [schrieb im Exil Theaterstücke mit kritischem Zeitbezug, u. a. „Die Grenze", „Konflikte 1 9 3 8 " , „Schicksale zwischen Schallplatten", „Flohzirkus im Ka-Zett", „Ultimatum an den Mond" (mit P. Altherr) und die Romane „Menschen ohne Heute" und „Paradies ohne

143

Hallgarten, Robert

Motor" (vgl. Briefwechsel mit American Guild υ. a. ¡m Teil-NL DB, Dt. Exilarchiv 1 9 3 3 1945, Ffm)] [folgende Werke konnten bibliogr. nicht verifiziert werden: Britischer Nebel. Komödie. (1914), Der Gott des Zufalls. Roman. (1916), Feigheit in Front. Roman. (1929), Komödie im Morgengrauen. Bin (1929). Ein Dieb stahl Bilder. Komödie. (1932). [**W]

HALLGARTEN, ROBERT SAMUEL Dr. ¡ur. et phil. Privatgelehrter 10.03.1870 New York - 1 7.11.1924 München, israelii. V: Charles (Karl) Lazarus H' (18.11.1838 Mainz - 19.04.1908 Ffm), Teilhaber d. Wallstreet-Bankfirma „Hallgarten & Co.", Kaufmann u. Philanthrop, ¡üd., beerdigt in Ffm Friedhof Rat-Beil-Str.; M: Elise Mainzer (geb. 11.09.1 840, gest. 1 895 Ffm), Cousine v. Charles L. H', ¡üd., beerdigt in Ffm Friedhof Rat-Beil-Str.; E: 02.03.1900 Leipzig Bertha Constanze Wolff (geb. 12.09.1881 Lpz.), To. d. Malerin Philippine Arndt u. d. Musikers Anton Wolff aus Ffm, Pazifistin, Mitbegr. d. „Internationalen Frauenliga f. Frieden u. Freiheit", 1933 Emigr. Frankreich, 1941 USA, 1953 BRD, mos., ev. get.; Κ: 1. Georg(e) Wolfgang Felix H' (03.01.1901 Mnchn - 22.05.1975 Washington D. C), Dr. phil., Prof. f. Geschichte, Schüler v. Max Weber, 1935 Emigr. Paris, 1937 USA, ev.; 2. Richard (Ricki) H' (geb. 1905 Mnchn, gest. 05.05.1932 Uffing am Ammersee, Freitod), Jugendfreund von Klaus Mann, ev.; B: Friedrich (Fritz) H' (geb. 1865, gest. 1925 in Ffm), Dr. phil., Chemiker, Philanthrop, Ehrenbürger d. Univ. Ffm, ¡üd., 1911 Austritt, ev. get.; S: Henriette (geb. 1869); Emma (geb. 21.07.1878 Ffm), verh. mit Prof. Dr. Max Neisser, Dermatologe an d. Univ. Ffm, 1938 Emigr. USA, ¡üd., ev. get. Ausbildung: 1 8 7 9 - 1 8 8 9 städtisches Gymnasium Ffm; Ostern 1889 Reifeprüfung; 1889-1892 Jurastud. Uniw. Mnchn u. Bin; 06.05.1893 juristisches Staatsexamen; Juni 1893 Jurastud. Univ. Heidelberg; Prom. Dr. ¡ur. Mai 1894 Heidelberg; Diss, wurde nicht vorgelegt; 1904 Prom. Dr. phil. Univ. Mnchn [vgl. W. 3]; Schüler von Michael Bernays. Lebensstationen: Eltern waren 1850 in die USA ausgewandert; Familie kehrte 1875 nach Europa zurück und ließ sich 1877 in Ffm nieder; nach der juristischen Promotion nationalökonomische u. historische Privatstudien; lebte in München; 1914 wurde wegen Krankheit nicht zum Kriegsdienst herangezogen; zunächst amerikanischer Staatsbürger, später Annahme d. dt. Staatsbürgerschaft; förderte notleidende Tonkünstler u. war Vorsitzender d. Wirtschaftsverbands ausübender Künstler; Sachverständiger in einem Prozeß gegen Ludwig Thoma [vgl. Lit. 3, S. 18f.] Freundeskreis: Lujo Brentano, Ludwig und Kathinka Ganghofer, Hellmuth von Gerlach, Walter Geffcken, Georg Habich, Walter Lötz, Thomas und Katja Mann, Hans und Mimi Pfitzner, Ludwig Thoma, Bruno Walter, Raoul Walter; das Haus d. Familie war in Mnchn ein kulturelles Zentrum, in dem Musiker wie Wilhelm Furtwängler, Arthur Schnabel u. Carl Flesch und Politiker wie Theodor Heuss, Alfred Weber, Haushofer und Richard Graf von Coudenhove-Kalergi verkehrten. Politisches Engagement: verstand sich als liberal, teilte die pazifistische und sozialistische Einstellung seiner Frau nicht; „In unserem Hause ging es hart auf hart. - Jeder hatte eine andere Meinung, die Hausgenossen, wie die zugehenden Besucher und die Hausgä-

144

Hallgarten, Robert

ste.

Pfitzner

1918],

stand

mein Mann

ganz

rechts,

stand

mehr

Seiten

der revolutionären

Kriegs

mit all seiner

schroff

gegen

in der Mitte

Geschehnisse,

Korruption

alle

Vorgänge

mit Neigung

nach

die mir die einzig

zu sein schienen."

[der rechts

logische

Novemberrevolution - und ich stand Folge

des

auf

beendeten

[vgl. Lit. 3, S. 35f.]

Stellung zum Judentum: wuchs in antizionistisch, assimilatorisch orientiertem Elternhaus auf [vgl. Lit. 5, S. 20f.]; Charles H' unterstützte zahlreiche ¡üd. Einrichtungen und war Mitbegründer des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus"; er war „kein wahrer

Jude

dem Glauben

nach,

aber

ein großer

Jude"

[vgl. W . 4, S. 8 ] ; für s e i n e K i n d e r spielten

die ¡üd. Herkunft und Bindung ans Judentum nur noch eine geringe Rolle: „Charles H' [...] hatte

Töchter nete,

[...] Assimilierung

- war

der eine

und fast alle seine

Mitarbeit

an

Sohn

empfohlen; Calvinist,

von

neun Enkel wurden

Zeitungen

und

seinen

während

vier Kindern

sich mein Vater

als Kinder

Zeitschriften:

getauft."

- zwei

Söhne

und

als religionslos

zwei

bezeich-

[vgl. Lit. 5 , S. 2 7 ]

EUPHORION, FRANKFURTER ZEITUNG, DAS

LITERARISCHE ECHO, M i t b e g r . u. Aufsichtsratvorsitzender d. SÜDDEUTSCHEN MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge: 1. Aus dem Nachlaß Christian D. Grabbes. In: Euph 7 (1900), S. 547ff. u. 758ff.; 2. Neues von Grabbe. In: LitE 4 (1901/02), Sp. 293ff.; 3. Eine neue Grabbe Ausgabe. [Rez.] In: LitE 5 (1902/03), Sp. 464f.; 4. Zum Prozeß gegen Ludwig Thoma. In: SdtMh 3 (1906), Bd I, S. 22Iff.; 5. Die Uraufführung des Grabbeschen Lustspiels. Vorstellung der Münchener Dramatischen Gesellschaft im Münchener Schauspielhaus, 27. Mai 1907: „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung". In: SdtMh 4 (1907), H. II, S. 135ff.; 6. Erna Ludwig, Gedichte. [Rez.] In: SdtMh 5 (1908), S. I, S. 485ff.; 7. Neue Grabbefoschungen. [Rez.] In: LitE 12 (1909/10), Sp. 1529ff.; 8. Grabbe. [Rez. v. Grabbe Ausgaben] In: SdtMh 10 (1912/13), H. II, S. 757ff.; 9. Der Ochsenkrieg. [Rez. v. Ludwig Ganghofers Roman] In: SdtMh 11 (1913/14), Bd II, S. 604f.; 10. Amerika. [Ged.] In: SdtMh 12 (1914/15), H. I, S. 712; 11. Alexander Fischer. In: Abhandlungen z. dt. Literaturgeschichte. Franz Muncker zum 60. Geburtstage dargebracht, [vgl. W . 5] Mnchn 1916, S. 108-161; 12. Die fünf Sinne. Hundstags Impressionen aus der Stadt. [Gedd.] In: FZ, 22.07.1921. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.] In: HIF, 27.11.1924; 2. Anonym., [Nachr.] In: Ut, Mai 1925; 3. Constanze Hallgarten, Als Pazifistin In Deutschland. Stuttgart 1956; 4. o. Verf. [G. W . F. Hallgarten], 80. Geb.tag v. Constanze Hallgarten. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 41, 13.10.1961, S. 22; 5. Ders., Als die Schatten fielen. Erinnerungen vom Jahrhundertbeginn zur Jahrtausendwende. Bin, Ffm, Wien 1969. Archiv B J Ffm: Bibliographie, Exzz., Nachrufe. - MFed: Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 3. Werke: 1. Die kommunale Besteuerung des unverdienten Wertzuwachses in England. Stuttgart 1899 (Cotta), X, 206 S. = Münchener volkswirtschaftliche Studien. 32. Stück. 2. [Hrsg.]: Napoleon oder die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe, mit Einleitung und Anmerkungen von Dr. R' H'. Lpz o. J. [1903] (Max Hesse's Vlg), (4), 118 S. = Die Meisterwerke der deutschen Bühne Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Witkowski. Nr. 11.

145

Hallo, Rudolf

3. Die Anfänge der Schweizer Dorfgeschichte. Inaugural-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde bei der Hohen philosophischen Fakultät (I. Sektion) der Königlich bayrischen Ludwig-Maximilians-Universität zu München am 11. Juni 1904 eingereicht von Dr. jur. R' H'. Mnchn 1906 (Kgl. Hof- u. Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf u. Sohn.), 98 S. - [Vita] 4. Charles L. Hallgarten. Ffm 1915 (Vlg von Englert u. Schlosser), 94 S. - Inh.: 1. Einleitung: Humanität u. soziales Empfinden, S. 1-6; 2. Hallgartens Jugendjahre in Deutschland und Amerika: Abstammung / Stellung zum Judentum / Uebersiedlung nach Amerika / Geschäftliche Tätigkeit / Geistige Bildung / Klubvorträge; 3. Die letzten Jahre in Amerika: Sezessionskrieg / Hallgartens Heirat / Armenpflege / Krankheit und Uebersiedlung nach Europa / Wahl Frankfurts zum Aufenthaltsort; 4. Leben in Frankfurt: Mußezeit / Geistige Weiterbildung / Kunstpflege / Vereinstätigkeit / Tätigkeit im städtischen Armenamt / Ausbreitung des Wirkens / Politik / Jüdische Wohlfahrtspflege in Frankfurt / Humane Bestrebungen für die östlichen Juden / Abwehr des Antisemitismus / Hallgartens Arbeitstag / Seine Persönlichkeit; 5. Das soziale Hilfswerk in Frankfurt: Kinderfürsorge / Armenwesen / Krankenwesen / Volksernährung / Wohnungswesen / Volksbildung / Arbeiterbewegung / Frauenfrage; / Die Kunst des Wohltuns: Die äußeren Lebensereignisse der späteren Jahre / Hallgartens Tod / Ausblick. 5. Mitverf.: Abhandlungen zur deutschen Literaturgeschichte. Franz Muncker z. 60. Geb.stage dargebr. v. Mitgliedern d. Gesellschaft Münchener Germanisten: Eduard Berend, Hans Heinrich Borchardt, Karl Bonnski, R' H', Christian Janetzky, Friedrich von der Leyen, Otto Mousser, Ludwig Pariser, Julius Petersen, Erich Petzet, Fritz Strich, Emil Sulger-Gebing. Mnchn 1916 (C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung), VII, 264 S.

HALLO, RUDOLF

Dr. phil. Kunsthistoriker

26.09. 1896 Kassel - 26.01.1933 Hamburg, jüd. [in Kassel beerdigt] V: Wilhelm H' (12.10.1858 Kassel - 07.08. 1928 in Kassel), Malermeister, Mitbegr. d. Dekorationsfirma Gebr. Hallo; Mitarb. d. Berufsorganisationen d. Handwerks, Tätigk. in d. Gesellsch. „Humanität", ¡Od.; M: Henriette Plaut (30.06.1870 Eschwege - 6.10.1928), jüd.; E: 13.09.1922 Kassel Gertrud Rubensohn (24.09.1895 Kassel - 18.04.1896 Philadelphia), Dr. rer.pol., To. des Emil R' (geb. 12.03.1866 Beverungen) u. der Toni Hammerschlag (geb. 25.05.1873), jüd.; K: 1. Susanne Elisabeth (geb. 13.10.1923), jüd., 2. Ruth Lili (geb. 08.09.1926), jüd., 3. William Wolfgang (geb. 09.03.1928), Dr. Prof. für Assyrologie u. Kurator der Babylonischen Sammlung d. Yale-Univ. New Haven/Conn., jüd. [1971 engl. Ubers, v. Rosenzweigs „Stern der Erlösung"]; B: Franz H', jüd.; Onkel: Siegfried H' (geb. 24.06.1856), Dekorationsmaler, Förderer d. jungen jüd. Handwerker, jüd. Ausbildung: Besuch des humanist. Wilhelmsgymn. in Kassel, 1914 Notabitur; anfängl. Stud. d. Medizin; seit 1919 Stud, der Philol. u. Archäologie in Mnchn, Bin u. Göttingen; 1923 Prom. Dr. phil. Univ. Göttingen (b. Prof. Thiersch).

146

Hallo, Rudolf

Lebensstationen: wegen Dienstuntauglichkeit bis 1915 Lazaretthelfer; 1 9 1 6 - 1 9 1 8 Militärkrankenwärter; 1920 Mitbegr. u. ab 1922 zeitw. Leiter am „Freien Jüd. Lehrhaus" in Ffm als Stellvertreter v. Franz Rosenzweig; seit 1923 wissensch. Assistent u. Bibliothekar am Hessischen Landesmuseum Kassel; 1925 dort Errichtung einer Dauerausstellung jüd. Kunst- u. Kulturdenkmäler; 1931 Leiter d. Kupferstich-Kabinetts u. der Bücherei der staatl. Kunstslgg. Freundeskreis: Ernst Simon, Franz Rosenzweig, Gershom Scholem. Stellung zum Judentum: enstammte e. in Kassel ansässig gewordenen Fam. von Hofjuden u. Handwerkern; war dem jüdisch-kulturellen Erbe s. Fam. tief verbunden; wissensch. Arbeiten auf dem Gebiet jüd. Gesch. u. Volkskunde u. intensive Öffentlichkeitsarbeit im Bereich d. Hess. u. jüd. Kultur- u. Kunstgesch.; „In München lernte R' H' Gerhard Scholem kennen. Sie setzten die Bekanntschaft in Berlin fort und R' H' vermittelte eine Begegnung mit Franz Rosenzweig, dieser beiden Männer, die - jeder in seiner eigenen Weise - einen starken Einfluß auf seine jüdische Entwicklung ausgeübt haben." [vgl. Lit. 6, S. 12] „[...] bei der Lektüre vorislamischer arabischer Dichtung traf ich einen jüdischen Kommilitonen, dessen Rede mich zu ihm hinzog. Rudolf H' [...] war ein sehr ernsthafter und sympathischer Mann, der durch Rosenzweigs Einfluß [...] zum Judentum zurückgekehrt war und zu den Quellen gehen wollte." [vgl. Lit 7, S. 1 43] Mitarbeit

an

Zeitschriften:

CASSLER TAGBLATT,

ARCHIV F.

REUGIONSWISSENSCH.,

MORGEN,

FRANKFURTER ZTG, SCHAUBÜHNE, KASSELER TAGEBLATT, JÜDISCHE WOCHENZTG F. KASSEL, HESSEN U. WALDECK.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Figur und Idee. Ein archäologisches Bild. In: Gabe Herrn Rabbiner Dr. Nobel z. 50. Geb.tag dargebr. v. Marlin Buber u. a. Ffm. 5682 [© 1921], S. 4 0 - 4 2 ; 2. Eurhyfmische Kunst - Eine grundsätzliche Betrachtung. In: CasTbl, 6.11.1924; 3. Die goldenen Herrgötterchen. In: Ebd., 0 8 . 1 2 . 1 9 2 4 ; 4. Zusätze zu Franz Dornseiff. Das Alphabet in Mystik u. Magie. In: Arelwiss, (1925), S. 1 6 6 - 1 7 4 ; 5. Die Ausgrabungen am Sinai und das Problem des Moses- u. des Gottesnamens. In: Morg 1 (1925), S. 1 6 2 - 1 8 4 ; 6. Die neue Bewegung in der klassischen Archäologie. In: FZ, 11.11.1925; 7. Die Schriftzeichen vom Sinai und das Problem der „heiligen Schrift". In: Morg 2 (1926). S. 8 2 - 9 6 u. 1 8 2 - 1 8 7 ; 8. Die griechischen Terrakotten von Köster. [Rez.] In: FZ, 18.07.1926; 9. Ikonographie des Heiligen von Karl Künstle. [Rez.] In: Ebd., 2 2 . 1 2 . 1 9 2 6 ; 10. Der Psalter - Franz Rosenzweig zum Dank. In: Morg 3, (1927), S. 2 3 - 3 6 . 11. Das Jüdische Museum in Kassel. In: Sch, (1927), S. 2 8 5 - 2 8 6 ; 12. Franz Rosenzweig t· In: KassTb, 11.12.1929; 13. Franz Rosenzweig. In: JWKasseluH 6, 13.12.1929, Nr. 49; 14. Die christliche Wissenschaft vom Judentum u. die englische Ubersetzung des Essais: Christian Hebraists. In: Morg 10, (1934), S. 2 8 3 2 9 4 u. 3 5 9 - 3 6 5 . Literatur: 1. Hans Mosbacher, R' H' [Nachr.] In: JWKasseluH (1933), Nr. 5; 2. Anonym., Ein Blick zurück (988): Kunstsinn u. Heimatliebe als Familienerbe. In: KassSt, 2 2 . 0 1 . 1 9 8 3 ; 3. N. U., Zeuge getilgter Kultur, Gedenkstunde z. 50. Todestag R' H's. In: Ebd., 2 8 . 0 1 . 1 9 8 3 , Nr. 23; 4. R. F. S., Kassel ehrt einen jüdischen Bürger. In: Aufb. 2 8 . 0 1 . 1 9 8 3 ; 5. W. Hallwachs, Ein verpflichtendes Erbe. In: AjW 6, 1 1 . 1 2 . 1 9 8 3 , S. 11; 6. Gunter Schweikkhart [Hrsg], R' H'. Schriften zur Kunstgeschichte in Kassel. Slgg, Denkmäler, Judaica. Mit Beitrr. v. Wolfgang Adler, Hans-Christoph Ditscheid, Horst Keller, Elisabeth Kieven, Sigrid Schade, Ekkehard Schmidberger. Kassel 1983, 147

Hallo, Rudolf

709 S.; 7. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem, erweiterte Ausg. Ffm 1997, S. 143.; 8. William W. Hallo, Suche nach den Ursprüngen. Die Aufg. des freien jüd. Lehrhauses: Ein neuer Blick in den Auftrag F. Rosenzweigs an Rudolf Hallo. In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik [Hrsg.], Vergegenwärtigung des zerstörten jüdischen Erbes, Kassel 1977, 343 S.; 9. Evelyn Adunka, Albert Brandstätter [Hrsg.], Das Jüdische Lehrhaus als Modell lebensbegleitenden Lernens, Wien 1999, 190 S. [erstmals vollst, abgedr. ein Br. Rosenzweigs an R' Η' , mit. e. Kommentar v. William W. H'] Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr., Lit. Werke: 1. Mitverf. u. Martin Buber u. a.: Gabe Herrn Rabbiner Dr. Nobel zum 50. Geb.tag. Ffm. 5682 [ © 1 9 2 1 ] (J. Kaufmann Vlg), 112 S. 2. Die Monumentalaltäre des Altertums. Inaug.-Diss. zur Erl. der Phil. Doktorwürde bei der Phil.-Hist. Fak. der Univ. Göttingen vorgel. v. R' H' aus Cassel . Masch.Ms., 144 S., in d. Göttinger Staats- u. Univ.Bibl.; Rigorosum.: 22.10.1923, Ref.: Herr Geh. Rat Prof. Thiersch. - [vita] 3. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler im Hessischen Landesmuseum zu Kassel. Als ein Bild d. Gesch. der Juden in Hessen darg. auf Veranlassung u. mit Unterstützung d. israelitischen Gde Kassel u. mit Beihilfe des ¡üd. Museumvereins Kassel. Darmst. o. J. [1928] (Roetherdr. GmbH), 27 S., 7 Bildss. u. 1 eingekl. färb. Abb. = Sonderdr. aus d. Zweimonatsschr. „Der Morgen", Jg. 4, Nr. 1 (Philo Vlg Bin). 4. Jüdische Volkskunst in Hessen. Festschr. der Sinai-Loge zu Kassel. Hrsg. aus Anlass ihres 40jährigen Bestehens. Kassel 1928 (AG für Druck u. Vlg, Kassel), 63 S., 2 Textabb. υ. VIII Taff. - Zum Geleit v. Hans Mosbacher: „So ist der Entschluß entstanden, [...] ein Beispiel dafür zu geben, daß die Sinailoge sich neben ihren ethischen Pflichten, heute wie je, der Aufgabe bewußt ist, Kunst und Wissenschaft zu fördern und gleichzeitig dem Erhalten jüdischen Wesens zu dienen. Denn durch diese Schrift, die auf Veranlassung der Sinailoge entstanden ist, gilt es, einen Zweig jüdischer Kultur der Verborgenheit zu entreißen und ihn in seinem, von einer mechanisierten Zeit bedrohten Dasein zu stärken." - Widm: „Für die Sinai-Loge." - Nachw. v. R' H', S. 62: „Auf meine Schrift Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler im Hess. Landesmuseum' 1927 habe ich stillschweigend aufgebaut; manches konnte ich Fritz Epsteins ,Kultusbauten und Kultusgegenstände in Hessen' 1906 (Notizblatt Nr. 6 der Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler zu Frankfurt a. M.) entnehmen." 5. Die Kasseler Goldschmiede, Gold - Silber - Eisen. Kassel 1929 (Bärenreiter-Vlg), S. 7 - 5 0 [dazugehör. Taff. 1 - 1 4 ] 6. Die Sternwarten Kassels in hessischer Zeit. Mit 12 Abb. Kassel 1929 (BärenreiterVlg), 51 S. = Sonderveröffentlichung d. Physikalisch-histor. Arbeitsgemeinsch. am Hess. Landesmuseum Kassel.

148

Hallo, Rudolf

7. Geschichte der Familie Hallo. 350 Jahre aus d. Leben einer deutschen. Hofjuden, u. Handwerker-Familie. Kassel 1930 (Priv.Druck), 170 S. [incl. 2 Taff.: H's Eltern, S. 3f.] + 4 Taff. + 3 gef. Taff. (mit Stammbäumen A-K]+ 4 S. + XII Abb. - Widm.: „Meinen Eltern!", [ein Teil d. Stammtaff. Κ = Ahnentaff. der Kinder d. Autors] - Einl. S. 4 - 1 4 . - Motti: II Samuelis 24,1: „Und der Zorn des HERRN ergrimmte abermal wider Israel, und reizte David wider sie, daß er sprach: Gehe hin, zähle Israel und Juda."; I Chronik 21,1: „Und der SATAN stund wider Israel, und reizte David, daß er Israel zählen ließe." - [Familienchronik beschäftigte den Autor seit Schülerzeiten. Geplant war die Arbeit zum 70. Geb.tag des Vaters. Die Eltern starben kurz vor diesem Ehrentag. Der Autor gibt zu, daß die Arbeit außerordentlich schwierig war, er geht bis ins 1 7. Jh. zurück und belegt alle Angaben mit Fußnoten, Amerkgg, Dokumenten etc.; Inhaltsverzchn. u. Nachtrr. hinter den Stammtafeln; Reg. d. Personennamen S. 169f. 8. Geschichte der jüdischen Gemeinde Kassel unter Berücksichtigung der Hessen-Kasseler Gesamtjudenheit. Bd I. Hrsg. v. der Israelii. Gde Kassel. Kassel 1931 (Druck v. H. Grünbaum), 196 S., 50 Abb. auf XXIV Taff. - Vorw. v. R' H', S. 5 - 7 [R' H' bezeichnet sich darin als Hrsg., ist aber im Titel nicht genannt] - S. 7: „Rechtsanwalt Dr. Joseph Katzenstein, von dem Idee und Initiative dieses Werkes ausgingen, hat seinen Abschluß nicht erleben dürfen. [...] Ein allzu früher Tod hat den verehrten Mann, noch ehe die Arbeit über die ersten Anfänge hinausgekommen war, dahingerafft. Möge sie am Ende doch in seinem Sinne ein Band der Einigung zwischen allen Gliedern der Gemeinde [...] sein. Möge das Werk der Gemeinde aber auch eines anderen sich würdig erweisen, der aus ihrer Mitte hervorgegangen war und dem es zugeeignet werden sollte: ihres großen Toten Franz Rosenzweig. Kassel, im November 1931. R' H'." - Beitrr. R' H': Kasseler Synagogengeschichte. Synagogen u. Friedhöfe, Kunst u. Handwerk d. Juden in Kassel, S. 9 - 8 0 . Anh.: Anmerkgg. u. Verzchn. d. Abb., S. 8 1 - 1 0 8 ; Volkskunde d. Hessen-Kasseler Juden v. Julius Dalberg (Rechtsanw. u. Notar), S. 109-168; Gesch. d. Religionssch. u. d. Kultus v. Gotthilf Walter, Landrabb. Dr. S. , S. 169-195. 9. Jüdische Kunst aus Hessen und Nassau. Bin 1933 (Soncino-Gesellsch. der Freunde d. Jüd. Buches e.V.), (4), 39 S. [ind. 1 Textzchng, 5 eingekl. Abb. u. 33 Taff.] = Sonderdr. aus: „Religiöse Kunst aus Hessen u. Nassau". Kritischer Gesamtkat. der Ausstellung Marburg 1928. Hrsg. v. Hermann Deckert, Robert Freyhan, Kurt Steinbart im Vlg des Kunstgesch. Seminars Marburg-Lahn wurden 600 Exempli, dieses Abschn. ausgeg. als 14 Publikation d. Soncino-Gesellsch. d. Freunde des jüd. Buches e. V. Bln. 10. Rudolf Erich Raspe. Ein Wegbereiter von dt. Art u. Kunst, mit e. Vorw. v. Gertrud H'. Stuttg.-Bln 1934 (Vlg W. Kohlhammer), (8), 327 S.( 15 Abb. = 5. H. der Göttinger Forschungen. Eine geisteswissensch. Slg hrsg. v. Dr. Waldemar Mitscherlich, o. Prof. an der Univ. Göttingen. - Vorw., S. 5: „Die nachfolgende Arbeit meines im Januar 1933 verstorbenen Mannes ist aus den Aktenforschungen hervorgegangen, die er in den annähernd zehn Jahren seiner Tätigkeit am Hess. Landesmuseum in Kassel durchgeführt hat. Die Biographie [...] will einen bisher wegen seiner moralischen Verfehlungen aus der deutschen Gelehrten- u. Geistesgeschichte fast völlig ver-

149

H a m m e r s c h l a g , Peter

drängten das

Mannes

beim

durch

Tode

wieder meines

einen Zuschuß

[...] Dank

Prof.

in seine Rechte einführen. Mannes

in allem

der Notgemeinschaft

Dr. Mitscherlich

u. Prof.

[...] Die Drucklegung

Wesentlichen

druckfertig

der Deutschen Dr. Misch,

des

Wissenschaft

Göttingen

Werks,

vorlag,

wurde

ermöglicht.

Dr. Gertrud

H'."

-

Inh.verzchn., S. 3 1 9 - 3 2 1 ; Reg., S. 3 2 2 - 3 2 5 ; Bildverzchn., S. 3 2 7 . [Weitere Veröffentlichungen vgl. Lit. 6, S. 7 0 5 - 7 0 8 : Bibliogr. R' H ' , zusammengestellt v. Horst Keller]

HAMMERSCHLAG, PETER HERMANN Kabarettist, Graphiker Pseud.: Peter Mahr 2 7 . 0 6 . 1 9 0 2 W i e n - 1 7 . 0 7 . 1 9 4 2 Deportation über KZ Theresienstadt in d a s Vernichtungslager Auschwitz, ¡üd., 0 2 . 0 9 . 1 9 0 8 röm.-kath. get. V : Viktor H ' (geb. 1 7 . 0 6 . 1 8 7 0 Leipnik/Mähren - 1 6 . 0 7 . 1 9 4 2 Kremation KZ Theresienstadt), Dr. m e d . , Prof. f. O h r e n h e i l k u n d e a m Wilhelminenspital W i e n , ¡üd.; M : H e d w i g J u l i a n a M . Bunzl ( 1 6 . 0 9 . 1 8 7 4 W i e n - 1 6 . 0 5 . 1 9 4 3 KZ Theresienstadt), To. d. K a u f m a n n s S i m o n Bunzl aus Prag u. von A m a l i a Bondi, ¡üd., 0 2 . 0 9 . 1 9 0 8 röm.-kath. get.; E : ledig; Β : Valentin M i c h a e l (geb. 3 1 . 0 1 . 1 9 0 9 , gest. 1 9 7 5 W i e n Freitod), Chemieingenieur, 1 9 3 3 Emigr. Argentinien, 1 9 6 6 BRD, 1974 Osterreich, bis 1938 röm.kath. A u s b i l d u n g : 1 9 1 3 - 1 9 2 1 Besuch d. G y m n a s i u m s A l b e r g a s s e in W i e n ; Stud. d. Kunst-

geschichte Univ. W i e n ; o h n e Abschluß; 1 9 2 1 / 2 2 Lehrgang für Buch- u. Illustrationsge-

w e r b e a n d. H ö h e r e n G r a p h i s c h e n Lehr- und Versuchsanstalt W i e n .

Lebensstationen: 1930 erste G e d i c h t e in d. Zft

SIMPLICISSIMUS;

1 9 2 9 - 1 9 3 0 in Bin, Auf-

tritte im Kabarett „ K ü k a " ; 1 9 3 1 mit Stella K a d m o s G r ü n d u n g des Kabaretts „ D e r Liebe

Augustin"; bekannt als „Blitz-Dichter", d. i. Stegreif-Parodien auf Zuruf des Publikums; schrieb P r o g r a m m e für m e h r e r e Kleinkunstbühnen

u. a. „Kunst a m

Naschmarkt"

u.

„Kleinkunst in d e n C o l o n n a d e n " ; August 1938 Emigr. J u g o s l a w i e n ; N o v . 1938 Auswei-

sung u. Rückkehr n a c h W i e n ; schrieb (teils a n o n y m ) für die 1939 gegründete Kleinkunst-

bühne „ W i e n e r W e r k e l " ; a b 1941 zu Zwangsarbeit verpflichtet; J u n i 1942 tauchte bei

Alexander Steinbrecher unter; verließ aus unbekannten G r ü n d e n d a s Versteck, w u r d e durch die G e s t a p o verhaftet u. deportiert. Freundeskreis:

Peter Altenberg, Ilse D a u s , M a r c e l Frydmann-Prawy, Stella

Kadmos,

Franz Eugen Klein, Hertha Pauli, Alexander Steinbrecher, Alex Szekely, Friedrich Torberg, Rudolf W e y s .

P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : ,,H' war kein politisch

auch

kaum

etwas

Politisches

geschrieben.

Weil

weltfremd

war, wollte er auch nicht wahrhaben,

politischer

Stellungnahme

S. 1 7]; „Mit gen Stella

Hauptgründe

Zuspitzung

Kadmons

Interesse an."

150

der politischen

auf der Bühne

dieser

für seinen

Forderung

Rückzug

[vgl. Lit. 10, S. 55]

Situation

interessierter

was in Deutschland Augustin'

nicht nachkommen Augustin'

deshalb

kümmerte

vorging."

größer.

kann,

und hat

nicht

wird auch der Wunsch

des ,Lieben

vom ,Lieben

Mensch

er sich um Politik

nach

und

[vgl. W . 4,

eindeutiger

Da H' in den Au-

gibt sie als einen

(...) sein zu geringes

der

politisches

Hammerschlag, Peter

Stellung zum Judentum: war sich seiner jüdischen Herkunft trotz Konversion zum Katholizismus stets bewußt; bearbeitet in seinem Werk auch jüdische Thematik: „In dem [unveröff.] Gedicht ,Die Juden' ist davon die Rede, daß es die Juden auf Erden gar nicht gibt, da sie ,in einem fort eingeteilt werden'. ,Sie pflegen sich ständig zu spalten / Und tun sich dann selber leugnen'." [vgl. Lit. 13, S. 190]; „H's Judenbild war ambivalent: Er überzeichnet und ironisiert die landläufigen Vorurteile und Klischeevorstellungen; diese erscheinen aber nicht nur als von außen herangetragene, sondern ebenso als bereits internalisierte Verhaltensformen. Für den Autor und Kabarettisten H' war die Frage nach der eigenen jüdischen Identität wohl nebensächlich [...]." [vgl. ebd., S. 1 90] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : DIE JUGEND, DAS KLEINE BLÄH, DIE MUSKETE ( W i e n ) , MERIAN, NEUE FREIE PRESSE, NEUES WIENER TAG8LMT, PRAGER TAGBLATT, QUERSCHNITT, SIMPLICISSIMUS, DER TAG ( W i e n ) , TEMPO, VOSSISCHE ZTG, WELTBÜHNE, WIENER ALLGEMEINE ZTG, WIENER MAGAZIN.

Einzelbeiträge: 1. Verstiegene Verse: Schicksal, Hypochonder, Revue-Boys [3 Gedd.] In: WAZ, 2 4 . 1 0 . 1 9 2 8 ; 2. Tiere tönen dich ani A der Löwe. U das Nilpferd. [Gedd.] In: Quer 9 (1929), S. 138f.; 3. Das Fräulein beim Zahnarzt. [Ged.] In: Tem, 2 0 . 1 0 . 1 9 3 1 ; 4. Hundegeschichten: Alte Dackel, Tierfreunde bei der Arbeit [2 Gedd.] In: NFP, 2 3 . 0 3 . 1 9 3 3 ; 5. Adalbert, der Groteske. In: NFP, 1 3 . 0 4 . 1 9 3 3 ; 6. Klein-Skunks, das Stinktier. [Groteske] In: NFP, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 3 ; 7. Franz, das freche Dromedar. Groteske. In: NFP, 0 6 . 0 7 . 1 9 3 3 ; 8. Jonathan, der eklige Igel. In: NFP, 0 3 . 0 8 . 1 9 3 3 ; 9. [Beitrr.] In: Hermann Hakel (Hrsg.), Mein Kollege der Affe. Ein Kabarett mit Fritz Grünbaum, P' H', Erich Mühsam, Fritz Kalmar, Anton Kuh, Mynona. Wien 1 9 5 9 , S. 8 6 - 1 0 9 ; 10. Lauter weiße Schimmel, [gesprochen vom Autor im Cabaret „Der liebe Augustin!" 1 9 3 1 - 1 9 3 8 ] In: Klaus Budzinski (Hrsg.), So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. Mnchn, Bern, Wien 1964, S. 3 0 8 - 3 1 1 ; 11. Legende vom Dialekt. In: Merian 2 4 (1971 ), H. 11, S. 105; 12. Historisch, wenn auch unausgefeilt. In: Oscar Teller (Hrsg.), Davids Witz-Schleuder. Jüdisch-Politisches Cabaret. Darmstadt 1982, S. 2 1 2 . - [ B i b l i o g r . d. B e i t r r . i m WIENER MAGAZIN vgl. Lit. 1 2 ]

Nachlaß: Österr. Nationalbibliothek Wien: Teil-NL (Erwerb 1994) 1 Karton Gedd., Mss., Zeichnugen, darunter ein unveröff. Roman; Kryptonachlaß im N L Friedrich Torberg, enth. Gedd., Sketche, im Druck erschienene Werke; Privatbesitz (Wien): Mss. v. P' H' im NL von Milan Dubrovic. [vgl. auch Lit. 11] Literatur: 1. Heinz Politzer, [Beitr.] In: PT, 1 5 . 1 1 . 1 9 3 4 ; 2. Hertha Pauli, Der liebe Augustin. In: Aufb, Vol. XII, No. 17, 2 6 . 0 4 . 1 9 4 6 , S. 12; 3. Klaus Budzinski, Der liebe Augustin. In: Ders., Die Muse mit der scharfen Zunge. Vom Cabaret zum Kabarett. Mnchn 1 9 6 1 , S. 2 8 2 - 2 8 6 ; 4. Rudolf Weys, Kabarett und Cabaret in Wien. Wien, Mnchn 1 9 7 0 , 5. 16f., 26ff. ( 3 9 , 50ff., 62, 64, 76; 5. Lisa Appignanesi, Das Kabarett. Stuttgart 1 9 7 6 , S. 1 5 7 ; 6. Hans Weigel, P' H'. In: Ders., In Memoriam. Graz, Wien, Köln 1 9 7 9 , S. 7 4 78; 7. Klaus Budzinski, Pfeffer ins Getriebe. So ist und wurde das Kabarett. Mnchn 1 9 8 2 , S. 1 5 2 - 1 5 5 ; 8. u. we. (= Ulrich Weinzierl), Der verlorene Herr - P' H ' in Wien. In: FAZ, 3 1 . 1 0 . 1 9 9 7 , S. 4 0 ; 9. Monika Kiegler-Griensteidl, Volker Kaukoreit (Hrsgg.), Kringel, Schlingel, Borgia. Materialien zu Peter Hammerschlag. Hrsg. im Auftrag d. Österr. Literaturarchivs, der Österr. Nationalbibliothek, des Bezirksmuseum Aisergrund u. d. Jüd. Museums d. Stadt Wien. Wien 1 9 9 7 ; 10. Monika Kiegler-Griensteidl, „Ein Meschuggener, ein Genie, ein hochgebildeter Bursche". Annäherungen an Leben und Werk P' H's. In: Ebd„ S. 1 7 - 7 5 ; 11. Monika Kiegler-Griensteidl u. Volker Kaukoreit, Das Nachlaßmaterial P' H ' s im Österr. Literaturarchiv der Österr. Nationalbibliothek. Eine

151

Hammerschlag, Peter

Bestandsaufnahme. In: Ebd., S. 2 4 3 - 2 5 4 ; 12. Volker Kaukoreit, Ρ' H' und das „Wiener Magazin". Eine Bibliographie. In: Ebd., S. 2 5 5 - 2 6 4 ; 13. Bernhard Fetz, „Du Schnitzel meiner Seele! / Wunschtraum eines Schefredakthers". Ρ' H' und Friedrich Torberg. In: Ebd., S. 1 7 9 - 1 9 3 . Archiv BJ Ffm: Gedd., Bibliogr., Exzz., Personalbogen ausgefüllt v. Fridrich Torberg. Werke: 1. Die wunderbaren Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. In lustigen Versen. Mit Bildern von Paula Jordan. Lpz. o. J. [1939] (Pinkau u. Co.), 18 Bll. 2. Der Mond schlug grad halb acht. Grotesk-Gedichte. Eingel. u. hrsg. von Friedrich Torberg. Mit 51 Federzeichnungen von Bil Spira. Wien, Hamburg o. J. [© 1972] (Paul Zsolnay), 159 S. - Zum Geleit, S. 7 - 1 4 : „Soweit seine Schöpfungen sich komplett zustande bringen oder zuverlässig rekonstruieren ließen, liegen sie nunmehr gesammelt vor, eingeteilt in vier annähernd homogene Themenkreise [...] es ist ungefähr die Hälfte dessen, was unter sozusagen normalen Umständen als literarischer Nachlaß P' H's Übriggeblieben wäre, es ist ganz gewiß die wichtigste Hälfte [...] Er wurde, daran besteht für mich kein Zweifel, wiederholt vom Genieblitz gestreift und nur deshalb nicht voll getroffen, weil er so zapplig war, weil er nicht stillsitzen [...] konnte, weil er all diese Dinge - einschließlich seiner selbst - nicht ernst genug nahm. [...] In einem letzten Brief, der seinen Bruder noch erreicht hat, schildert er einen Straßenbau in Polen, zu dem man ihn - bevor er in einem Vernichtungslager unterging - als Zwangsarbeiter eingesetzt hatte. Aus diesem Brief atmet eine so heitere Gelassenheit, daß man sie fast schon als überirdisch bezeichnen darf. Sie ist nicht mehr von dieser Welt. Und bald darauf war's auch er selbst nicht mehr. Vielleicht bleiben es ein paar von seinen Gedichten. [...] Wien, im Sommer 1972, Fritz Torberg." - Inh.: Herzbrüderlein Popo (Eine Art Vorspruch), S. 17f.; Tiere und Kinder: Lauter weiße Schimmel, S. 21 f.; Der Tierfreund an der Arbeit, S. 23f.; Der ¡unge Hund, S. 25f.; Pekinesen, S. 27; Seehund schreibt seiner Liebsten, S. 28; Generationskonflikt, S. 2 9 ; Wie der kleine Affe Jodokus bescheiden wurde, S. 30; Die kurzsichtige Josefine, S. 32f.; Die drei klugen Entlein, S. 34f.; Arnold, das nervöse Karnickel, S. 36f.; Der feige Dackel Waldemar, S. 38f.; Klein-Skunks, das Stinktier, S. 40f.; Wiegenlied für ein Eskimo-Baby, S. 42f.; Blauer, blauer Federstiel..., S. 4 4 ; Legende vom Dialekt (den artigen Kindern von Prag, Brinn und Olmitz gewidmet), S. 4 5 ; Abrüstung, S. 46; Tiere tönen dich an, S. 47ff.; Erwachsene und Gespenster: So gegen eins, S. 5 5 ; Die Ballade vom Lustmörder Alois Blawatschek oder Angewandte Psychoanalyse, S. 56f.; Hocherfreute Geburtsanzeige, S. 58; Der jüdische Cowboy, S. 60; Rhythmische Gymnastik (Der Tanzschule Hellerau-Laxenburg gewidmet.), S. 62f.; Revueboys, S. 64; Untermieters Safari, S. 65; Antiker Form sich nähernd, S. 66f.; Krüppel-Fox, S. 68; Pülcher-Dialog ad infinitum, S. 69; Terzinen vom Kontrollor (In Memoriam H. v. H.), S. 70f.; Ungarische Schöpfungsgeschichte, S. 72ff.; Historisch, wenn auch unausgefeilt, S. 76; Liebesleier, leicht verstimmt: Abschiedsbrief des poetisch veranlagten Stubenmädchens Lisi an ihren Elektriker, S. 78f.; Stählerne Nacht, S. 80f.; An mein Wüstenreh, S. 82; Absolute Linie, S. 8 3 ; Die Schwergewichts-Maitresse, S. 84f.; Forellen-Susi, S. 86f.; Liebeslied an ein Proletariermäd-

152

Hammerschlag, Peter

chen, S. 88f.; Schwarzschönchen, S. 90; An die Geliebte, S. 91; Negerkönigs Töchterlein, S. 92f.; Holpriges Liebeslied, S. 94f.; Hörmich, schönes Beduinenmädchen, S. 96; Die Weihnachtsdirne, S. 97; Mir ins Stammbuch, S. 98; Aus P' H's privater Spott- u. Hohnschatulle: Der Ausdrückstänzerin Steffi Strauß [6 Gedd.], S. 101-112; Goldberg - ein Inbegriff (Die five Goldbergs, S. 114f.; In der Wirtschaftskrise, S. 116f.; Negerschönchens Ende, S. 118f.; Goldberg-Streiflichter, S. 120f.; Ein internes Goldberg-Problem, S. 122; Der Goldberg - Hexensabbath, S. 122ff.) Prokops Leidbüchlein oder der Dornenweg und für solche, die es werden wollen (Dedikation, S. 128; Prokops Ausweg, S. 129; Prager Leidenstage, S. 130f.; Scherzo Ghettico, S. 132; Gestörter Sonntagsfrieden, S. 134; Prokop büßt seine Inspiration ein, S. 135; Prokop à la Theodor Kramer, S. 136; Prokop hält Cerci, S. 137ff.; Prokops Metamorphose, S. 140f.; Begegnung im Exil, S. 142ff.) Vianetten: Wie der Löwe mit der Tänzerin Greti Ambrosini die Pekineser zeugte, S. 148f.; Hündisches Porträt (Herrn Chefredakteur Dr. F., dem Diener am Uli- u. Eckstein, verehrungsvoll gewidmet), S. 150; Porträt einer Jugendbildnerin, S. 151; Genia for ever, S. 152f.; Augustins Nekrolog, S. 1 54ff. 3. Steif weht die Brise von der Postsparkassa. Grostesk-Gedichte und Gelegenheitsprosa eingeleitet und hrsg. von Gerhard Bronner mit 41 Zeichnungen von Bil Spira. Wien, Hamburg 1984 (Paul Zsolnay), 126 S. - Vorv/. v. Gerhard Bronner, S. 7f.: „Als Friedrich Torberg ausgab,

im Jahre

erwartete

Freundespflicht

genüge

bald ein Geheimtip Spätklassiker

Gedichtband

von Gedichtbänden die noch

dem Verlag rierendes zweiten

erwartet

Konvolut

von

förmlich

gustin', ,H's

kleiner,

vollkommen

veröffentlicht

umfangreichen den

unzähligen

Bänden

an,

das

nach

Damen

verfaßte,

wurden.

Was

ließ sich nicht eruieren.

H's

in Buchform die

Lebenswerk

Jahrhunderts."

des

Es

österreichischen

hauptsächlich findet

Au-

[...] Fer-

herausgebracht.

Zeitschrift

Platz. Die restlichen - nicht geschriebenen unseres

die finden

der An/aß für

war,

[...] P' H's

einem

die teils für den , Lieben

geschrieben

Auftragsarbeiten,

und

Tiergedichten,

Kitsch-Zyklus'

wurden;

in aller

fanden

Prosa-Arbeiten

zu erbringen.

Tragödien

üblicherweise

sich ein nicht mehr zu igno-

verehrten

Texte von Cabaret-Songs,

einige

was

Archiven

von den fabel-artigen

am Naschmarkt'

perfekter

hier erstmals

Zeilenhonorar

davon,

wurde,

sich Hammerschlag-Fans

von ihm (ergebnislos)

war

nicht aus: abgesehen

Hammerschlag-Texten

[...] Abgesehen

P' H'

skurrilen

in ihren privaten

sich um Skizzen, die in einer längst vergessenen

Ständestaats hatten,

etliche

teils für die ,Literatur

ner werden handelt

Band

blieb

kann, meldeten

neu entdeckten

her-

zu einem

stellten. Mit der Zeit sammelte

schrie.

Gedichten

vergangen.

sich langsam

dessen verkauft

Manuskriptfetzen

H' für die Kinder irgendwelcher sich in diesem

sind zwölf Jahre

[...] Der Erfolg

werden

von H's

Er tat es in erster Linie, um einer

und entwickelte

ein Vielfaches

irgendwelche

zur Verfügung

Band

eine Sammlung

zu tun. [...] Inzwischen

unter Eingeweihten

des W i e n e r Humors.

daß von diesem Welt,

1972 zum ersten Mal

er sich selbst nicht sehr viel davon.

den

Zweck

in zwei nicht

- Bände

gehören

sehr zu

- Inh.: Kabarettistisches: S o l o für

Peter Altenberg, S. 11 ff.; Die Zerrissene, S. 14f.; Der letzte Gast, S. 16f.; Altes Pärchen, S. 18; Der Chef in der Sauregurkenzeit, S. 20f.; Der Hypochonder auf Brautschau, S. 22; Schicksal, S. 23; Herbstlied mit unterschlagenen Konsonanten (einem Czernowitzer Freund zugeeignet), S. 24; Portait eines Trottels (Widmung nicht einmal mit An-

153

H a m m e r s c h l a g , Peter

fangsbuchstaben; es kennt ihn ein jeder), S. 25; Klagelied eines abgewiesenen Freiers ungarischer Herkunft, S. 26; Cottage-Mädchen, S. 27f.; Kaffeeklatsch-Konzentrat, S. 29f.; Die schaurige Ballade vom Hausmeosterv/eibchen, S. 3 I f f . ; Lied der Donaukanal-Schiffer, S. 34f.; Fußballernachwuchs, S. 36f.; Zirkusreferat, S. 38f.; Nachruf auf einen Messerstecher, S. 40f.; Der heimwehkranke Matrose, S. 42; Wie der Patient es sieht, S. 43f.; Risa tut fensterputzen, S. 45f.; Mutter im Kampf (anläßlich einer Lehrersprechstunde), S. 47f.; Der Karika-Tourist, S. 49; Sommerflirt, S. 50f.; Zueignung, S. 5 2 ; Letzte Aussprache, S. 53f.; Von der Lüneburger Heide und der Simmeringer Had, S. 55ff.; Kindisches: Des Löwen Geburtstag, S. 61 ; Des schlimmen Kindes Weihnachtswunsch, S. 62; Der stolze Eberhard, S. 63f.; Das Nasenbohr-Nashorn, S. 65; Die unfolgsame Johanna, S. 6 6 ; Ottokar und Ottomar, S. 67; Elisabeth die Gierige, S. 68; Die Siamkatze, S. 69; Die langsame Barbara, S. 70; Der eitle Pekineser, S. 71 f.; Der saubere - aber dumme - Christian, S. 73; Tiger ist krank, S. 75; Paul und Rudolf, S. 76; Ladislaus der Bergsteiger, S. 77; Der schmutzige Willibald, S. 78f.; Nux, das Kunstferkel, S. 80f.; Der arme Waschbär Theobald, S. 8 2 ; Jonathan, der eklige Igel, S. 8 3 ; Adalbert der Spucker, S. 8 4 ; Das Uah-Uahh-Krokodil, S. 8 6 ; Emil das Zebra, S. 87f.; H's kleiner, vollkommen perfekter Kitsch-Zyklus: Opfergang, S. 9 1 ; Im Morgengrauen, S. 921; Genesung, S. 94f.; Eia Popeia, S. 96f.; Malayische Melancholie, S. 98f.; Bis hierher Gedichte, S. lOOf.; Geleaenheitsprosa: Kurze Geschichte Wiens, S. 103ff.; Bekanntschaft zu Mittag, S. 107f.; Lebenslänglich Bubi, S. 109ff.; Spuk bei Tag, S. 113ff.; Emil, das dumme Gespenst, S. 11 7ff. 4. Grotesk-Gedichte. Eine Auswahl. Mit einer Einleitung von Ingeborg Reisner. Wien, Mnchn 1991 (Vlg Jungbrunnen), 81 S. = Bibliothek Wiederaufnahme Osterreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Hans Weigel. - Einl., S. 9 - 2 1 : „ D i e vorliegende Ausgabe beabsichtigt, P' H' in einer Auswahl vorzustellen, auf daß das hochverehrte Publikum alias die hochverehrte Leserschaft ihm doch ,ein bisserl gut sei', auch wenn er uns vielleicht,ganz leise >Nebbich< sagen' wurde." 5. Die Wüste ist aus gelbem Mehl. Groteskgedichte. Mit einem Nachwort von Friedrich Achleitner und Monika Kiegler-Griensteidl. Mit 12 Zeichnungen des Autors. Wien 1997 (Paul Zsolnay Vlg), 141 S. - Nachw., S. 1 3 3 - 1 3 7 : „Die distanzierte Lektüre dieser [von Friedrich Torberg herausgegebenen] Gedichte führt heute zu anderen Einsichten und Bewertungen: Torbergs Korrekturen lenken eher vom Autor ab und führen von ihm weg, sie drängen ihn in die Angepaßtheit der österreichischen Nachkriegsliteratur, die schon in den fünfziger Jahren von einer jüngeren Generation radikal abgelehnt wurde. Eine neue Herausgabe dieser Gedichte kann also nur den Versuch unternehmen, dem heutigen Leser einen möglichst unfrisierten, unveränderten, sicher schwerer zugänglichen, aber auch viel reicheren, ungebrocheneren, hinterund abgründigeren P' H' vorzustellen, so, wie sein Werk heute nach der Quellenlage zugänglich ist. [...] P' H's Dichtung ist die Widerspiegelung der spezifischen Sprachsituation einer gealterten, ums Uberleben kämpfenden Metropole, in der viele Sprachen real, häufiger nur fragmentarisch oder überhaupt nur als Idiom (wie das Böhmische, Ungarische oder Jiddische) existieren und in der Literatur mit vertrauter Distanz oder distanzierter Vertrautheit gerade die kulturellen Konflikte und Herausforderun-

154

Handl, W i l l i

gen inszeniert/' - Editorische Notiz, S. 137f.: „Dos Werk Ρ' H's wurde erstmals 1972 von Friedrich Torberg in Buchform vorgestellt. Diese wie auch die von Gerhard Bronner 1984 veröffentlichten Texte sind zum größten Teil dem von Torberg verwalteten Teilnachlaß H's entnommen, der sich in der Handschriftenabteilung der Osterreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet. Der Aufbau der neuen Edition folgt dem einzig erhaltenen, von H' selbst erstellten Konzept für eine Gedichtauswahl, welches Teil der Neuerwerbungen des Osterreichischen Literaturarchivs der Osterreichischen Nationalbibliothek ist. Ergänzt wurde diese mehr als 40 Texte umfassende Zusammenstellung um teils neue, teils schon bekannte Gedichte aus dem mittlerweile beachtlichen Nachlaßbestand. Die bereits publizierten Arbeiten werden hier erstmals in ihrer originalen Version publiziert." [Schallplatten: „Hommage an Ρ' H ' " , Gedd., Musik v. Gerhard Bronner und Peter Wehle o. O. [Wien], o. J. [um 1975]; „Kleinkunst groß geschrieben. Karl Farkas, Fritz Muliar, Friedrich Torberg lesen Fritz Grünbaum, Max Reinhardt, Ρ' H ' " (1982)]

H A N D L , W I L L I [urkundl. Handel, Sigmund]

Journalist, Theaterkritiker

1 2 . 0 2 . 1 8 7 2 Wien - 1920 [Berlin], ¡üd. V: Bernhard Handel, Kfm aus Wien, ¡üd.; M : Julie Toch, ¡üd. Ausbildung: [vermutlich Gymn.ausbildung] Lebensstationen: Journalist in Wien, Prag u. Bln. Freundeskreis: Julius Bab, Hermann Bahr, Felix Dörmann [d. i. Felix Biedermann], Stefan Großmann, Maximilian Harden, Siegfried Jacobsohn, Gustav Maran, Karl Schönherr. Politisches Engagement: vertrat einen „freien, strömenden, überparteilichen Sozialismus" [Lit. 1] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Redakt. BOHEMIA (Prag); langjähr. Mitarb. BLNER LOKALANZEIGER; M i t a r b . SCHAUBÜHNE (Bin).

Einzelbeiträge: 1. Die drei Gehörten. [Ballade] In: Variété. Ein Buch d. Autoren d. Wiener Vlgs. Wien 1902, S. 53f.; 2. Wien, die Theaterstadt. [Essay] In: Schb 1 (1905), S. 2 7 - 3 4 ; 3. Rosmersholm in Wien. [Theaterrez.: Ibsen-Auff. Dt. Volkstheater] In: Schb 1 (1905), S. 140f.; 4. Schnitzler und sein ,Zwischenspiel'. Zur Auff. am Burgtheater. [Theaterrez.] In: Schb 1 (1905), S. 1 8 7 - 1 9 1 ; 5. Strindbergs ,Kameraden' in Wien. [Theaterrez.] In: Schb 1 (1905), S. 2 5 0 ; 6. Sudermann am Burgtheater. [Rez.: Hermann Sudermann, Stein unter Steinen] In: Schb 1 (1905), S. 3 4 7 ; 7. Bahrs ,Andere'. [Theaterrez.: Stück v. Hermann Bahr] In: Schb 1 (1905), S. 394ff.; 8. Karl Schönherr. [Würdig] In: Schb 1 (1905), S. 4 1 3 - 4 1 8 ; 9. Wiener Notizen. [Rez.: Emil Rosenow, Kater Lampe (Lustsp.)]; Julius Bierbaum: Zwei, Stilpe. [Rez.: Komödien v. Julius Bierbaum] In: Schb 1 (1905), S. 468f.; 10. Mitterwurzer. [Rez.: Buch v. J.[akob] J.[ulius] David] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 28f.; 11. Wiener ,lntimes Theater'. In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 8 3 - 8 8 ; 12. Kainz und sein Tasso. [Zu Josef Kainz] In Schb 2 (1906) Bd 1, S. 9 9 - 1 0 2 ; 13. Gustav Maran. [Würdig] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 167ff.; 14. König Kandaules. [Rez.:

155

H a n d l , Willi

Werk v. André Gide] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 1 9 5 - 1 9 8 ; 15. ,Spätfrühling' a m Burgtheater. [Theaterrez.] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 232f.; 16. Salonstück u n d Burgtheater. [Zur letzten Premiere] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 3 1 4 - 3 2 0 ; 17. Stoessl u n d sein Kainz. [Zu Josef Kainz] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 3 5 8 f . ; 18. Der v e r l o r e n e Sohn. [Rez.: Stück v. Shaw] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 3 8 2 - 3 8 5 ; 19. S c h a u s p i e l e r - M o n o g r a p h i e n . In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 4 0 4 - 4 0 8 ; 2 0 . Die Frau Baronin. [Theaterrez.: Stück v. Felix Dörmann] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 449f.; 2 1 . Henrik Ibsens politisches Vermächtnis. [Essay] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 520ff.; 2 2 . Rudolf Tyrolt. [Würdig d. Schauspielers] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 5 5 2 - 5 5 5 ; 2 3 . Der D i a l o g v o m Tragischen. [Rez.: Werk v. Hermann Bahr] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 5 7 1 - 5 7 8 ; 2 4 . Schnitzlers M a r i o n e t t e n . [Rez.: Werk v. Arthur Schnitzler] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 6 0 9 - 6 1 3 ; 25. M a r t i n e l l i . [Würdig, d. Schauspielers Ludwig Martinelli] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 645f.; 2 6 . B r a h m in Wien. [Blner Gastspp. in Wiener Theatern] In: Schb 2 (1906) Bd 1, S. 6 6 6 - 6 7 0 ; 2 7 . Eine dramatische Preiskonkurrenz. [Zur Verteilung dramat. Preise in Wien] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 1 1 - 1 4 ; 2 8 . U n d Pippa tanzt... [Rez.: Stück v. Gerhart Hauptmann] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 4 0 f . ; 2 9 . Das W i e n e r Theaterjahr. [Ber.] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 5 3 5 7 ; 3 0 . Das Burgtheater [Ber.] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 1 5 5 - 1 6 3 ; 3 1 . Heinrich Laube [Würdig] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 2 5 3 - 2 5 8 ; 3 2 . A l f r e d Kerr. [Würdig] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 2 8 9 f . ; 3 3 . Paul Schienther. In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 3 0 5 - 3 1 0 ; 34. W i e n e r Notizen. In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 354ff.; 3 5 . Frau Warrens G e w e r b e . [Rez.: Stück v. Shaw] In: Schb 2 (1906) Bd 2, S. 3 8 6 - 3 8 9 ; 3 6 . M a x Burckhard [Würdig] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 4 6 - 5 0 ; 3 7 . Der Kritiker Bahr. [Würdig v. H e r m a n n Bahr] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 7 2 - 7 6 ; 3 8 . Schwänke. [Aufs.] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 1 4 7 150; 3 9 . Journalisten i m D r a m a . [Aufs, über d. ,Journalistenstück'] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 1 9 4 - 1 9 8 ; 4 0 . Die Frau des Rajah. [Rez.: Stück v. Paul Wertheimer] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 2 5 I f f . ; 4 1 . Lewinsky. [Nachr. auf Josef Lewinsky] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 2 7 7 - 2 8 0 ; 4 2 . Varieté und Theater. [Aufs.] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 3 2 6 - 3 3 0 ; 4 3 . Hans M ü l l e r . [Würdig d. Schauspielautors] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 3 8 6 f f . ; 4 4 . Grotesken. [Rez.: Werk v. Hermann Bahr] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 3 9 1 - 3 9 4 ; 4 5 . G i r a r d i u n d Niese. [Würdig] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 4 1 7 - 4 2 3 ; 4 6 . Judenstücke. [Aufs.] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 4 5 8 - 4 6 1 ; 4 7 . Richard Vallentin. [Würdig d. Regisseurs] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 5 0 2 f . ; 4 8 . Die Rettung des Konsuls Bernick. [Rez.: Werk v. Ibsen] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 5 1 9 - 5 2 3 ; 4 9 . Der zweite Teil des ,Faust' a m Burgtheater. [Theaterrez.] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 5 4 8 - 5 5 2 ; 5 0 . H a u p t m a n n s ,Florian Geyer'. Zur Wiener Auff. [Theaterrez.] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 5 8 9 - 5 9 2 ; 51. W i e n e r Notizen. [Kritik d. Schlierseer, Franz Kranewitter, Andre Hofer, Franz Schamann, Abschied] In: Schb 3 (1907), Bd 1, S. 6 4 4 f f . ; 52. Bernhard Baumeister. Z u m 80. Geb.tag. [Würdig d. Schauspielers] In: Schb 3 (1907), Bd 2, S. 3 0 7 - 3 1 0 ; 5 3 . Theater. [Essay] In: M o r g 1 (1907), S. 41 Off.; 54. Theater. Deutsches Theater. Prinz Friedrich von H o m b u r g [Rez.: Stück v. Kleist] In: Morg 1 (1907), S. 4 7 1 - 4 7 5 ; 55. Theater. [Rez.: Schnitzler, Liebelei] In: Morg 1 (1907), S. 5 0 6 f . ; 56. Theater. [Rez.: Felix Saiten, Vom anderen Ufer] In: M o r g 1 (1907), S. 6 4 2 - 6 4 5 ; 57. Theater. [Rez.: Shaw, Kapitän Brassbounds Bekehrung] In: M o r g 1 (1907), S. 6 7 5 f f . ; 58. Theater. [Rez.: G e o r g Hirschfeld, Die Getreuen; Wedekind, Der Marquis v. Keith] In: M o r g 1 (1907), S. 7 7 6 f f . ; 5 9 . Thea-

156

Handl, Willi

ter. [Rez.: Paul Eger, Mandragola] In: Morg 1 (1907), S. 875f.; 60. Theater. [Rez.: Kaiser Karls Geisel; Der König Kandaules] In: Morg 2 (1908), S. 96ff.; 61. Theater. [Rez.: Schiller, Die Räuber] In: Morg 2 (1908), S. 130f.; 62. Theater. [Rez.: Hebbel, Maria Magdalena] In: Morg 2 (1908), S. 188f.; 63. Theater. [Rez.: Julius Bab: Der Andere; 2 χ 2 = 5] In: Morg 2 (1908), S. 277f.; 64. Theater. [Rez.: Hoffmannsthal, Der Tor und der Tod; Dymow, Nju] In: Morg 2 (1908), S. 474; 65. Theater. [Rez.: Gastsp. v. Henri de Vries] In: Morg 2 (1908), S. 572ff.; 66. Theater. [Rez.: Eulenberg, Ulrich Fürs» von Waldeck] In: Morg 2 (1908), S. 671 f.; 67. Berliner Theater. In: NeuRevue 2 (1908), S. 79ff.; 68. Steinheil. In: NeuRevue 2 (1908), S. 476f.; 69. Eine Frage. [Zu Wolfgang Madjera, Wie verrichten die Wiener Theater Kulturarbeit? Wien 1907] In: Schb 4 (1908) Bd 1, S. 27f.; 70. Fritz Krastel. [Würdig d. Schauspielers] In: Schb 4 (1908) Bd 1, S. 228ff.; 71. Sozialaristokraten. [Rez.: Werk v. Arno Holz] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 2 1 6 - 2 1 9 ; 72. Terakoya. [Rez.: Tragödie v. Takeda Izumo, bearb. v. Wolfgang v. Gersdorf] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 269ff.; 73. Lotte Medelsky. [Würdig d. Schauspielerin] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 3 0 1 - 3 0 4 ; 74. Grasso. [Würdig d. Schauspielers] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 363f.; 75. Ninon de l'Enclos. [Rez.: Spiel aus d. Barock v. Friedrich Freksa] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 386ff.; 76. Sonnenthal. [Würdig d. Schauspielers Adolf Sonnenthal] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 3 9 7 - 4 0 3 ; 77. Erde. [Rez.: Werk v. Karl Schönherr] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 487ff.; 78. Der Arzt am Scheideweg. [Rez.: Komödie v. Shaw] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 517ff.; 79. Ernst Hartmann. [Würdig] In: Schb 4 (1908) Bd 2, S. 5 3 3 538; 80. Die kritischen Bücher von Hermann Bahr. In: NR 19 (1908), S. 1388f.; 81. Arthur Schnitzlers neuer Roman. [Rez.: Der Weg ins Freie] In: NR 19 (1908), S. 1851 f.; 82. Kainz. [Prolog zu Josef Kainz' Berliner Gastsp.] In: NeuRev 3 (1909), S. 103ff.; 83. Neue Wiener Romane. [Rez.: Hans Bartsch, Die Haindlkinder; Burckhard, Die Insel der Seligen; Schnitzler, Der Weg ins Freie; Hermann Bahr, Die Rahl] In: NeuRev 3 (1909), S. 582ff., S. 612ff.; 84. Erzählungen von Hermann Bahr. In: NR 20 (1909), S. 313ff.; 85. Sonnenthal. [Über d. Schauspieler Adolf Sonnenthal] In: NR 20 (1909), S. 777ff.; 86. Der Blumenhiob. [Rez.: Werk v. Hans Kyser] In: NR 20 (1909), S. 922ff.; 87. Formen des Dramas. In: NR 20 (1909), S. 1 2 0 3 - 1 2 0 9 ; 88. Metropoltheater. [Ber. über d. Varieté] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 2 1 - 2 5 ; 89. Der Bogen des Philoktet. [Rez.: Drama v. Karl v. Levetzow] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 136ff.; 90. Das Jubiläum Arndt. [Würdig d. Schauspielers Ernst Arndt] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 261 ff.; 91. Die Rahl. [Rez.: Werk v. Hermann Bahr] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 31 Iff.; 92. Sonnenthal. [Nachr. auf d. Schauspieler] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 417f. ; 93. Der Vorleser Kainz. [Üb. Vortragsabend v. Josef Kainz] In: Schb 5 (1909) Bd 1, S. 643f.; 94. Noch ein Judenstück. [Rez.: Hermann Reichenbach, Ketten. Schausp.] In: Schb 5 (1909) Bd 2, S. 171 f.; 95. Wilhelmine Mitterwurzer. [Würdig d. Schauspielerin] In: Schb 5 (1909) Bd 2, S. 195ff.; 96. Franz Schamann. [Nachr. auf d. Schriftst.] In: Schb 5 (1909) Bd 2, S. 327f.; 97. Die Gegenwart der deutschen Schauspielkunst. [Aufs.] In: Schb 5 (1909) Bd 2, S. 361 ff., S. 389ff., S. 417ff., S. 445ff., S. 4 7 3 - 4 7 8 ; 98. Reinhardts Leute. Paul Wegener. In: Merker 1 (1909/10), S. 709ff.; 99. Das neue Österreich. [Sammelrez.] In: NR 21 (1910), S. 1 0 8 - 1 1 5 ; 100. Unsere Tragödien. [Maurice Maeterlinck, Maria Magdalena; Johannes Raff: Der letzte Streich der Königin von Navarra; Der Zerstörer; Hans Kyser, Medusa; Herbert Eulenberg, Simson; Ernst Rosmer, Achill; Wilhelm Schmidtbonn, Der Zorn des

157

H a n d l , Willi

Achilles; Paul Ernst, Brunhild] In: NR 21 (1910), S. 1 1 3 7 - 1 1 4 5 ; 101. A l e x a n d e r Römpler. In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 1 3 - 1 9 ; 102. M e j r i m a . [Rez.: Schausp. v. Rudolf Hans Barisch] In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 183f.; 103. Ludwig Hevesi. [Über d. Kritiker] In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 2 4 7 - 2 5 0 ; 104. Einakter in Prag. [Rez.: Heinrich M a n n , Der Tyrann; Shaw, Blaco Posnets Erweckung] In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 324f.; 105. Der Kritiker. [Ged.] In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 351 [Wiederabdr. in: Camill Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Bin 1912, S. 202f.]; 106. Ein Buch über Shaw. [Rez.: Werk v. Julius Bab] In: Schb 6 (1910) Bd 1, S. 6 3 5 - 6 3 8 ; 107. Hardens Köpfe. [Zu Maximilian Harden] In: Schb 7 (1911) Bd 1, S. 1 1 3 - 1 1 6 ; 108. Apachentanz. In: Schb 7 (1911) Bd 1, S. 188ff.; 109. Bohème. [Plauderei] In: Schb 7 (1911) Bd 1, S. 2 6 2 - 2 6 7 ; 110. G o t t l e b e n . [Nachr. auf d. Schauspieler] In: Schb 7 (1911) Bd 1, S. 2 9 3 - 2 9 6 ; 111. Ü b e r g ä n g e . [Über d. Schauspielerin Anna Kratz] In: Schb 7 (1911) Bd 1, S. 5 1 4 f f . ; 112. V o m tschechischen N a t i o n a l t h e a t e r . In: Schb 7 (1911) Bd 2, S. 291 ff., S. 321 ff., S. 3 4 7 f f „ S. 3 7 0 - 3 7 3 , S. 4 1 0 - 4 1 3 ; 113. Der österreichische Mensch. [Sammelrez.: Werke v. Gustav Biberich, Hans Rudolf Bartsch, Felix Saiten, Hermann Bahr] In: NR 22 (1911), S. 1 2 3 - 1 2 8 ; 114. V o m tschechischen N a t i o naltheater. In: ÖR 27 (1911), S. 1 3 6 - 1 4 9 ; 115. Das Shakespeare'sche Lustspiel. In: BlldtTh 1 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , S. 2 0 9 f . ; 116. W e d e k i n d s Stil. In: BlldtTh 1 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , S. 295ff.; 117. Die N o t des Burgtheaters. Ein Br. an den Hrsg. In: Schb 8 (1912) Bd 2, S. 2 2 0 2 2 3 ; 118. Austriaca. [Rez.: Bücher v. Hermann Bahr u. Hans Rudolf Bartsch] In: NR 23 (1912), S. 2 9 4 f f . ; 119. M a x Burckhard. [Anmerkg] In: NR 23 (1912), S. 736ff.; 120. Gefühlvolle Briefe. [Rez.: Max Burckhard, Briefe von und an die Rahel] In: NR 23 (1912), S. 1482ff.; 121. A n m e r k u n g ü b e r Hebbel. In: BlldtTh 2 (1912), S. 357ff.; 122. M a x Burckhard. In: AlmSF (1912), S. 2 8 - 3 2 ; 123. Impressionismus. [Ein Kap. aus W. 3 zu Bahrs 50. Geb.tag] In: Merker 4 (1913), III. Teil, 1. Juli Heft, S. 5 0 8 - 5 1 5 ; 124. Herm a n n Bahrs Sendung. [Über d. Wiener Burgtheater] In: AlmSF 27 (1913), S. 1 1 - 1 7 ; 125. Der M e n s c h als Schauspieler. In: ÖR 37 (1913), S. 4 6 8 - 4 8 1 ; 126. H e r m a n n Bahr. In: NR 24 (1913), S. 9 5 7 - 9 6 8 ; 127. Schwammerl. [Rez.: Werk v. Hans Rudolf Bartsch] In: NR 24 (1913), S. 136ff.; 128. H e r m a n n Bahr. In: Schb 9 (1913) Bd 1, S. 6 5 9 - 6 6 4 ; 1 2 9 . D e r M e n s c h e n f r e u n d . [Rez.: Schausp. v. Galsworthy] In: Schb 9 (1913) Bd 1, S. 9 2 0 f f . ; 130. Jettchen Gebert. [Rez.: Schausp. v. Georg Hermann] In: Schb 9 (1913) Bd 1, S. 1060f.; 131. Erinnerung a n Burckhard. [Rez.: Werk v. Hermann Bahr] In: NR 25 (1914), S. 158f.; 132. Das Ende der Romantik. In: NR 25 (1914), S. 7 0 7 7 1 3 ; 133. Carl Sternheim. In: Schb 10 (1914) Bd 1, S. 6 1 4 - 6 1 8 ; 134. Franz Ferdinand. [Zu s. Ermordung] In: Schb 10 (1914) Bd 2, S. 7 3 - 7 7 ; 135. Ein Erstlingsbuch. [Rez.: Julius Levin, Das Lächeln des Herrn Golubice-Golubicki] In: NR 26 (1915), S. 7 1 5 f . ; 1 3 6 . Deutsche Menschen. [Rez.: Jakob Wassermann, Deutsche Charaktere und Begebenheiten] In: NR 26 (1915), S. 1002f.; 137. Österreichische Bibliothek. In: NR 2 6 (1915), S. 1 5 8 2 ; 138. Österreichische Menschheit. [Rez.: Paul Zifferer, Die fremde Frau; Ernst Weiß, Der Kampf; Hermann Bahr, Himmelfahrt] In: NR 27 (1916), S. 1 1 2 8 - 1 132; 139. Burgtheater. In: NR 28 (1917), S. 1 0 0 0 - 1 0 0 3 ; 140. Sigm u n d M a y e r , Die W i e n e r Juden. [Rez.] In: NR (Mai 1918), S. 719f.; 141. Ein vergessener Schriftsteller. [Zu Johann Konrad Friederich] In: NR 29 (1918), S. 1119f.; 142. G i r a r d i . [Schauspielerportr.] In: JDt 1 (1918), S. 131f.; 1 4 3 . Österreichische Erzähler.

158

Handl, Willi

In: NR 30 (1919), S. 1401-1404; 144. Arnold Zweig als Erzähler. In: J Dt 2 (1919), S. 6f.; 145. Hermann Bahrs Komödien. [Glosse] In: J Dt 2 (1919), S. 87; 146. Der neue Geist und der alte Schiller. [Prosa] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 101-106; 147. Schloß Wetterstein. [Rez.: Drama v. Frank Wedekind] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 228-231; 148. Jaákobs Traum. [Prosa] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 272-276; 149. Abfall. Brand! Albine und Au¡ust. [Rez.: Werke v. Max Herrmann Neisse] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 295-298; 150. Reinhardts großes Schauspielhaus und das kleine Residenztheater. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 345-350; 151. Schiller, Strindberg und ein Dritter. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 393-397; 152. Wedekinds .Franziska'. [Rez.] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 443-446; 153. Die Pfarrhauskomödie. Von Heinrich Lautensack. [Rez.] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 49Iff.; 154. Dichtungen der Erlösung. Georg Kaiser: Hölle Weg Erde; Arnold Zweig: Die Sendung Samuels. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 538-543; 155. Gerhart Hauptmanns neues Drama. Indipohdi. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 586ff.; 156. Revolutionsdrama. (Romain Rolland, Danton; Hermann Bahr, Der Unmensch.) In: FrdtB 1 (1919/20), S. 609-614; 157. Hauptmann und Sudermann. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 692-695; 158. Der weiße Heiland. Von Gerhart Hauptmann. [Rez.] In: FrdtB 1 (1919/20), S. 742-745; 159. Sternheim und Stucken. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 787790; 160. Vorw. [Als Br.] In: Felix Dörmann, Zimmerherren. Komödie in 3 Akten. Lpz., Wien 1920, S. 5-11; 161. Expressionistische Schauspielerei? In: FrdtB 1 (1919/20), S. 55ff.; 162. Bahr - der Österreicher. [Ausz. aus W. 3] In: BlldtTh 8 (1921/22), H. 14, S. 106ff.; 163. Hermann Bahr. In: BlldtTh 10 (1923), S. 17f. Literatur: 1. Stefan Großmann, W ' H'. [Nachr.] In: TB, H. 1, 10.01.1920; 2. Oskar Maurus Fontana, Wiener Schauspieler. Von Mitterwurzer bis Maria Eis. Mit 24 Vollbildern. Wien 1948, S. 78; 3. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 60, S. 65, S. 83, S. 86, S. 159, S. 167; 4. Hermann Bahr, Prophet der Moderne. Tagebb. 18881904. Ausgew. u. komment. v. Reinhard Farkas. Wien, Graz, Köln 1987, S. 185, S. 198; 5. Stefanie Oswalt, Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für d. Weltbühne. Eine Blner Biogr. Gerlingen 2000, S. 8, S. 70, S. 80, S. 112. Archiv B J Ffm: Beitr. 160, Nachr., Exzz. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1. Werke: 1. Ubers.: Guy de Maupassant, Das Bett und andere Novellen. Aus dem Frz. übers, v. W ' H'. Umschl. v. Otto Friedrich. 1.-5. Tsd. Wien, Lpz. 1904 (Wiener Vlg), 98 S. = Bibl. berühmter Autoren Bd 16. - Inh.: Das Bett; Ein Erwachen; Der Stellvertreter; Die Reliquie; Eine List; Ein Pariser Abenteuer. - [6.-10. Tsd ebd. 1904] 2. Mitverf. u. Julius Bab: Deutsche Schauspieler. Portrr. aus Bin u. Wien. Bin 1908 (Oesterheld u. Co), 225 S. - Vorw., S. 5f.: „[...] gerade auf dem Gebiete der Schauspielkunst Wien

hat die deutsche

heute in Deutschland das

Kultur heute noch zwei gleich

[...] es dürfte hier keine ausdrucksvolle Leben

Gestalt

Färbung

wirklich lebt und in der Erinnerung werden

/aßt. Julius

Bab.

W'

H'.

mächtige

Zentren:

der Schauspielkunst einzelner

Berlin

1908."

Berlin und fehlen,

und einziger

die

Naturen

- Inh.: Julius B a b ,

Deutsche Schauspieler; Berliner Schauspielkunst; Adalbert Matkowsky; Engels und

159

Handl, Willi

Vollmer; Albert Bassermann; Oscar Sauer; Emanuel Reicher; Rudolf Rittner und Else Lehmann; Rosa Bertens; Gertrud Eysoldt; Friedrich Kayssler; Alexander Moissi. - W H', Wiener Schauspieler; W i e n und seine Schauspieler; Girardi und Niese; Adolf von Sonnenthal; Josef Kainz; Lotte Medelsky; Bernhard Baumeister; Ernst Hartmann; Gustav Maran; Rudolf Tyrolt; Josef Lewinsky; Fritz Krastel. 3. Hermann Bahr. Bin 1913 (S. Fischer), 163 S. - Inh.: Grundzüge, S. 9-30; Zeitstimmung, S. 31-37; Impressionismus, S. 38-52; Die gute Schule, S. 53-69; Übergänge, S. 70-73; Wiener Komödie, S. 74-93; Die Künste und die Kultur, S. 94115; Grotesken und Anekdoten, S. 116-124; Neues Osterreich - neue Menschheit, S. 1 25-160. - Bibliogr., S. 1 61-63. - [Mit Hermann Bahr-Portr. nach e. G e m ä l d e v. Emil Orlik] 4. Osterreich und der deutsche Geist (Franz Grillparzer). Konstanz a. B. o. J. [© 1915] (Reuß u. Ifta Vlgs.anst.), 77 S. = Die Teile der dt. Einheit III. - [Kl. Monogr. über Grillparzer u. Analyse s. Dramen mit dt.-nationaler Aussage, S. 77: „Hält uns die große Zeit, was sie uns zu versprechen was sie von Natur

aus sind: wahrhaft

scheint,

dann

glückliche

werden

die Österreicher

und wahrhaft

werden es vor den Augen und in den Armen von ganz Deutschland

deutsche sein

wieder, Menschen,

[...]."]

5. Mitverf. u. Julius Bab: W i e n und Berlin. Vergleichendes z. Kulturgesch. d. beiden Hauptstädte Mitteleuropas. Bin 1918 (Oesterheld u. Co.), 335 S. - Inh.: I. Die Hauptstädte Mitteleuropas, S. 7-11; II. Wesenszüge, S. 12-29; III. Grundlagen, S. 30-72; IV. Entscheidende Prägung, S. 73-138; V. Berlins Entfaltung - Wiens Überblühen, S. 139-166; VI. Vormärz und Revolution, S. 167-211; VII. Die neuen Hauptstädte, S. 212-257; Vili. Kulturkrisen, S. 258-323; IX. Ergebnisse, S. 324328. - Bemerkg, S. 329f. - [Umschl.zchng v. Emil Pirchan] Dass, mit leicht veränd. Untertit.: Vgl. Kulturgesch. d. beiden dt. Hauptstädte. Neue bearb. Ausg. mit e. Schlußkap. v. Hermann Kienzl. Bin 1926 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 329 S. 6. Die Flamme. Roman. Bin 1920 (Erich Reiß), 230 S. - [Motti:] [1] [griech., aus Aischylos' freundlich

,Prometheus') - [2] „,Helft! Feuer! Element!'

fend nun verschwand.'

(Goethe

,Faust')."

(Wagner,Die

Helft,

die

- [3] „,Listig verlockte Walküre')."

Hölle

brennt!'

mich Loge,/

,Sei Der

ruhig, schwei-

- [Inh.: XI K a p p . o. Tit., K a p . I υ. XI

bilden d. Rahmen d. Erz.: Der Ich-Erzähler kehrt nach langer Abwesenheit in seine kleine Geburtsstadt zurück und erfährt von der Gemütskrankheit eines Jugendfreundes. Er besucht den Freund in der Anstalt und läßt sich seine Geschichte erzählen: Bei einem Theaterbrand hat der Kranke ein Mädchen gerettet. Beide entkommen in den Keller des Theaters, das Mädchen reißt sich dabei die Kleider vom Leib, die übergroße Erregung, die besondere Situation, Freude über die nun fast geglückte Rettung treibt beide zusammen. Die Feuerwehr überrascht sie, das Mädchen flieht rasch ist die Affäre trotz des schrecklichen Brandereignisses mit vielen Toten in aller Munde. U m den Klatsch zu beenden, heiraten die beiden ¡ungen Leute, doch in der Ehe erweist sich der Kranke als impotent. W e i l flüchtige Beziehungen und ein Bordellbesuch sein Problem nicht lösen, legt er schließlich, um die Ausgangssituation

160

Harden, Maximilian

des „Skandals" noch einmal herbeizuführen, selbst ein Feuer, worauf er in die Anstalt kommt. Am Schluß der Erz. heißt es, daß die Ehefrau auf ihn wartet und wieder mit ihm leben will.] - Rez. v. Anonym, in: TB 1 (1920), 2. Halbj., H. 44, S. 1341f. Nachr. v. Stefan Großmann: „In aller Stille haben sie ihn in die Erde gesenkt. Kein Leichenbegräbnis wünschte er. Keine Reden, keine Trauerflore, kein Getue, im besonderen der Kollegen. Alleinsein, im Tode wie im Leben. [...] Mit sechsundvierzig Jahren kamst Du zu Deinem ersten Werk. Stirbst, ehe es ans Licht tritt." [vgl. Lit 1 ]

H A R D E N , M A X I M I L I A N [seit 1887; urspr. Felix Ernst Witkowski] Pseudd.: Apostata, Kent, Proteus, v. d. Rosen

Publizist

20.10.1861 Berlin - 30.10.1927 Montana-Vermala/Kt. Wallis (Schweiz) [beerd. BlnCharlottenburg, Trakehener Allee], j ü d 1 0 . 0 9 . 1 881 Bin get. auf den Namen Maximilian Felix Ernst Witkowski V: Arnold Witkowski (1815-1878), Seidenhändler, jüd.; M: Ernestine Krakau-Stisch (1825-1903), jüd.; Ε: 1. 1888 Josefine Katarine Joost, Schauspielerin, ev. [Ehe dauerte zehn Jahre u. blieb kinderlos.]; 2. [befreundet seit 1888] 1919 Selma Frontheim (18631 7.01.1 932 Bin), To. des Bankiers Isaak Anton, Mitbegründerin der Dt.-Frz. Gesellsch. in Bin u. Verfechterin der dt.-frz. Aussöhnung, jüd.; Κ: 1 To. Maximiliane gen. Maxa Horowitz (1899-1983), Krankenpflegerin, 1933 Emigr. nach Palästina, nach dem Zweiten Weltkrieg Umzug nach Paris, jüd., ev. get., 1933 Rückk. zum Judentum; B: Carl Sigismund Witting, ¡üd., get.; Richard Witting (1856 Bin - 1923 Bin [Beisetzung Kapelle Alt. Matthäikirchhof Bin]), Jurist, Oberbürgermeister von Posen, Dir. der Nationalbank für Dtschld, ¡üd., get.; Henry Witting, jüd., get.; Ludwig Witkowski (1849-1896/97), Dr. med., Neurologe, ¡üd.; Julian Witting, ¡üd., get.; S: Henriette Witting, ¡üd., get. Ausbildung: Schüler am Frz. Gymn. in Bin; verließ das Gymn. als Sechzehnjähriger aus familiären Gründen - die Eltern hatten sich 1877 getrennt. Lebensstationen: Mitgl. einer fahrenden Schauspielertruppe; größere Reisen, 1888 in den Orient; seit 1888 Journalist; 1889 Mitbegr. des Vereins FREIE BÜHNE Bin, schied bereits in der Anfangsphase wieder aus; Engagement am DT. THEATER Bin, dort Berater Max Reinhardts; gründete 1892 DIE ZUKUNFT; bezichtigte Kaiser Wilhelm II. u. seine Hofkamarilla', vor allem Fürst Philipp v. Eulenburg-Hertefeld und den persönlichen Ad¡udanten des Kaisers u. Kommandierenden General von Berlin, Kuno Graf v. Moltke, der Homosexualität („Eulenburg-Affäre"); der sich daran anschließende Prozeß 1907 führte zum Rücktritt von vier Angehörigen des Hochadels; das von H' verwendete Mittel der Bloßstellung der Privatsphäre unter dem Vorwand politischer Zwecke zerstörte seine Beziehung zu Karl Kraus; 03.07.1922 antisemitisches Attentat zweier Rechtsextremer der ORGANISATION CONSUL (O. C.) auf ihn; im anschließenden Prozeß kamen die Täter mit mäßigen Gefängnisstrafen davon; 10.07.1927 Erholungsreise in die Schweiz. Freundeskreis: Hermann Bahr, Max Bernstein [Anwalt M' H's], 1892 Otto v. Bismarck, Björnstjerne Björnson, Louise Dumont [gute Bekanntschaft seit Mitte der neunziger Jahre], Theodor Fontane, Carl Fürstenberg, Paul Goldmann, Hugo Haase, Auguste Hauschner,

161

Harden, Maximilian

1 9 0 2 - 1 9 2 6 Siegfried Jacobsohn, 1 8 9 7 Harry Graf Kessler, Karl Kraus [ 1 9 0 7 Bruch der Beziehung], Franz Lenbach, 1 8 9 0 Theodor Lessing, Max Liebermann, Heinrich u. Thomas Mann, Fritz Mauthner, Georg Minden [Schwager], Erich Mühsam [erstes Zusammentreffen in Lübeck vor 1902], Hedwig Pingsheim, 1 8 9 7 Walther Rathenau [ 1 8 9 7 , 1 9 1 2 / 1 3 Bruch der Beziehung, 1 9 2 0 endgültige Trennung], 1 9 0 5 Max Reinhardt, Kurt v. Schlözer, 1 9 0 8 Elfriede Schmaltz, Ernst Schweninger, Frank Wedekind. Politisches Engagement: anfänglich Kritiker des autoritären Obrigkeitsstaates der Ära Bismarck, ohne hierbei den Reichskanzler persönlich anzugreifen; seit dem Jahreswechsel 1 8 8 9 / 9 0 autoritätsfixierter Konservativer u. preußischer Monarchist, der offen für Bismarck Partei ergriff; fortgesetzte scharfe Kritik an Kaiser Wilhelm II trug ihm seit 1 8 9 3 mehrere Majestätsbeleidigungsprozesse u. Festungshaft ein [Lit. 1 4 8 , S. 53Iff.]; unterstützte den ALLDEUTSCHEN VERBAND; während des Ersten Weltkriegs zunächst Annexionist, ab 1 9 1 6 Pazifist u. Gegner des dt. Nationalismus; trat für einen „Verständigungsfrieden" ein; bei beabsichtigten Grenzüberschreitungen trotz offizieller Amtserlaubnis, Leumundszeugnis u. Weihstempel der Militärbehörde in seinem Paß wiederholte Verhaftungen; begrüßte die Friedensbemühungen des US-Präsidenten Woodrow Wilson, die Idee des Völkerbundes und eines Paneuropa; plädierte für die Abschaffung der Monarchie; sympathisierte zunächst mit der russischen Oktoberrevolution 1 9 1 7 , der deutschen Revolution 1 9 1 8 / 1 9 u. der UNABHÄNGIGEN SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLAND (USPD); G r ü n -

dungsmitgl. der DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN PARTEI (DDP), die er allerdings nach kurzer Zeit wieder verließ, um eine eigene Partei ins Leben zu rufen; schließlich zunehmende Vorbehalte gegenüber den Revolutionsereignissen in Deutschland u. Gegner der Weimarer Demokratie: ,,M' H' fühlte sich also auch in der Weimarer Republik keiner Partei, Klasse oder Wirtschaftstheorie verbunden. Wie bereits im Kaiserreich erschienen seine Urteile wie Stellungnahmen von Fall zu Fall. Er war nach kurzer Begeisterung zu einem unbarmherzigen Kritiker der Weimarer Republik geworden" [Lit. 1 5 5 , S. 100]; forderte 1 9 2 0 nach dem Scheitern des rechtsextremen Kapp-Lüttwitz-Putsches die Einstellung der gegen die Putschisten eingeleiteten Verfahren, [vgl. W. 1 1 ] Stellung z u m Judentum: ein „Vertreter jener Schicht von assimilierten und wohlhabenden Juden im wilhelminischen Reich, die objektiv gesehen, zur Oberschicht gehörten. Sie wurden aber von der Oberschicht wegen ihres Judentums abgelehnt. Das Ringen [...] um Anerkennung als Deutscher und sein Kampf mit seinem Judentum, hat sein Wirken deutlich geprägt." [Lit. 139]; empfand, ohne das Judentum überhaupt zu kennen, seine Herkunft als Last u. Verpflichtung; hatte keine Zweifel an seinem Deutschsein; internalisierte antisemitische Auffassungen; „H's at times almost hysterical antisemitism probably arose to a considerable extent from his fear that his German patriotism might not be trusted or that he might be reproached with advocating Jewish interests. His patriotism was certainly genuine, but anxiety made him lose all sense of proportion and reality so that patriotism in an antisemitic garb appeared to him more convincing." [Lit. 1 1 9 , S. 235]; bot seinem Freund Walther Rathenau 1 8 9 7 in der ZUKUNFT ein Forum für dessen berühmten ¡udenfeindlichen Artikel ,Höre Israel'; gehörte zu der „group of extreme, unflinching ,Germans by will' (Willensdeutsche) who suffered from their being Jewish". [Lit. 1 1 9 , S. 238]; ergriff Partei für bekannte Antisemiten wie Hermann Ahlwardt, Karl Lueger u. Adolf Stoecker; bediente sich häufig rassistischer Stereotypen über Juden; Anti-Dreyfusard; sein Herz schlug „für den Adel, das

162

Harden, Maximilian

Heer, die alte Ordnung"; gern hätte er seinen „Platz in dieser Ordnung gehabt" [Lit. 1 1 6, S. 301]; lobte die Leistungen deutscher Juden während des Ersten Weltkriegs; begrüßte die Balfour-Deklaration von 1917, die den Juden einen eigenen Staat versprach; anhaltendes Interesse für die Entwicklung in Palästina; identifizierte sich anläßlich des Prozesses gegen seine Attentäter in einer Rede, die er als Nebenkläger hielt, „zum ersten Mal, mit der Tragödie des deutschen Judentums" [Lit. 11 6, S. 302); erkannte infolge des Attentats, daß das Assimilationsstreben deutscher Juden vergebens war: „Die wunderliche Lage war diese: Ein Jude, der sein Leben lang deutsch zu fühlen glaubte und für Millionen als Vertreter Deutschlands gegolten hatte, mußte sich zu schlimmer Letzt als Jude verteidigen und die Sache des Judentums führen". [Lit. 86, S. 201]; der antisemitische Anschlag drängte ihm eine jüdische Identität auf; da ihn die ¡udenfeindliche Umwelt zum Juden stempelte, im VÖLKISCHEN BEOBACHTER als „größter Halunke in Deutschland" (Alfred Rosenberg) beschimpft, rechtfertigte er in der Rede vor dem Geschworenen 1923 seinen Ubertritt zum Christentum [vgl. Beitr. 148] u. solidarisierte sich erstmals mit dem Judentum; an H's Blner Trauerfeier nahmen etwa fünfzig Freunde u. Bekannte, mehrheitlich Juden, teil. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1887/88 Autor DER KUNSTWART; seit 1888 A u t o r dt. u. a u s l ä n d i s c h e r Z t g g . : BLNER TAGEBL., ELBERFELDERZTG, DT. MONTAGSBL., DIE NATION, DIE LITERARISCHE WELT, a u c h in r u s s i s c h e n Bll.: d t . s p r a c h i g e ST. PETERSBURGER ZTG u. NOWOJE WREMJA; seit 1 8 8 9 DIE GEGENWART, FRANKF. ZTG, NEUE ZÜRCHER ZTG, DEUTSCHLAND, DIE AKTION, BLNER Z T G AM MITTAG, 1 8 9 2 - 1 9 2 2 G r ü n d e r u. H r s g . DIE ZUKUNFT [ M i c r o f i c h e / M i c r o f i l m

Gerlingen 1980]; 1893 Berufung in das Direktorium der DEUTSCHEN TAGESZEITUNG, das wichtigste publizistische Organ des von preußischen Großgrundbesitzern dominierten BUNDES DER LANDWIRTE (BdL).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Wahrheit auf der Bühne. In: Kunstw 1 (1887/88), S. 20Iff.; 2. Die neuen Bühnen der Reichshauptstadt. In: Kunstw 1 (1887/88), S. 348f.; 3. Zeit- und Streitfragen. Theatralische Schlachtenbilder. In: BT, 27.02.1888; 4. Bolero. [Erz.] In: Dtschld 1 (1889/90), S. 825ff. [T. 1], 2 (1890), S. 13ff. [T. 2]; 5. Theater. [Kritik v. Blner Auff. u. Betrachtungen üb. das Theater] In: Zk, Nr. 1, 1892, S. 74ff., 121 ff-, 656ff.; 6. Der Dichter Richter. [Polemik gegen den Nationalökonomen, Politiker u. Schriftsteller Eugen Richter] In: Zk, Nr. 1, 1892, S. 82ff.; 7. Theater. [Kritik der Auff. v. Karl Werder, Clumbus, in Bin] In: Zk, Nr. 1, 1892, S. 174ff.; 8. Theater. [Kritik der Urauff. v. Ernst v. Wildenbruch, Meister Balzer, im Hoftheater Bin u. a.] In: Zk, Nr. 1, 1892, S. 316ff.; 9. Die Duse. [Würdig.] In: Zk, Nr. 1, 1892, S. 469ff.; 10. Die Schaubühne als unmoralische Anstalt, [üb. das zeitgenössische Theater] In: Zk, Nr. 2, 1892, S. 34ff.; 11. Das Buch Esther. In: Zk, 25.03.1893; 12. Theater, [üb. das Schausp. „Heimat" v. Hermann Sudermann] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 8Iff.; 13. Die kleine Marquise. [Kritik der Auff. v. Meilhac u. Halévy, Die kleine Marquise. Lustsp., im Neuen Theater, Bin] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 133ff.; 14. Ibsens Beichte. [Zu Henrik Ibsen, Baumeister Solneß] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 173ff. ; 15. Strindbergs Gläubiger. [Aufs.] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 223ff. ; 16. Theater. [Zu Emil Pohl, Vasantasena. Drama. Nach einem indischen Epos d. Sudraka] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 326ff.; 17. Die Weber. [Zu Gerhart Hauptmann, Die Weber] In: Zk, Nr. 2, 1893, S. 467ff.; 18. Die Tragödie des Menschen. [Von Emerich Madach v. Sztregova u. Kiskelencsény auf Czesztwe. Kritik der Auff. im Lessing-Theater, Bin]

163

Harden, Maximilian

In: Zk, Nr. 2, 1 8 9 3 , S. 5 6 5 f f . ; 19. Theater. [Zu Ernst Rosner, D ä m m e r u n g . Schausp., aufgef. im Neuen Theater, Bin] In: Zk, Nr. 3, 1893, S. 78ff.; 2 0 . Die Bohème. [Kritik der Auff. des Melodrams „Bohème" ν. Théodore Barrière, nach Erzz. ν. Henri Murger, übers, v. Paul Lindau, im Lessing-Theater Bin] In: Zk, Nr. 3, 1893, S. 178ff.; 2 1 . Theater. [Kritiken u. a. der Auff. v. Max Halbe, Jugend, im Residenztheater] In: Zk, Nr. 3, 1893, S. 268ff.; 2 2 . Journalisten-Stücke. [Kritik v. Robert Kohlrausch, Menschen. Lustsp., Max Nordau, Das Recht zu lieben. Schausp. u. Rudolf Stratz, Der Oberst v. Branitz] In: Zk, Nr. 4, 1893, S. 51 7ff.; 2 3 . Der Biberpelz, [üb. Gerhart Hauptmanns Lustsp.] In: Zk, Nr. 4, 1893, S. 661 ff.; 2 4 . Der W e b e r h i m m e l . [Zu Gerhart Hauptmann, Hanneies Himmelfahrt] In: Zk, Nr. 5, 1893, S. 380ff.; 2 5 . Ein vaterländisches Schauspiel. [Kritik der Auff. v. Ernst Wiehert, Aus eignem Recht, im Barnay-Theater] In: Zk, Nr. 5, 1 8 9 3 , S. 52 I f f . ; 2 6 . Sappho. [Zu Sappho, Werke. Ins Dt. übertr. um 1893] In: Zk, Nr. 5, 1 8 9 3 , S. 6 1 8 f f . ; 2 7 . H ' g e g e n H a u p t m a n n . In: NDtR 5 (1894), S. 1171 ; 2 8 . W e r t h e i m - T h e a t e r . [Glosse üb. den Theaterdirektor u. das von ihm geleitete Theater] In: Zk, Nr. 6, 1894, S. 4 5 f f . ; 2 9 . Theater. [Kritik v. Blner Auff. u. Betrachtungen üb. das Theater] In: Zk, Nr. 6, 1 8 9 4 , 5. 240ff., 280ff., 432ff.; 3 0 . Volksfeind u. Hofschauspieler. [Kritik der Auff. v. Henrik Ibsen, Der M a n n , im Neuen Theater, Bin] In: Zk, Nr. 7, 1894, S. 46ff.; 3 1 . Hasse u. Rebhuhn. [Glosse üb. den Schauspieler Friedrich Hasse] In: Zk, Nr. 7, 1 8 9 4 , S. 191 ff.; 3 2 . Das H e i n e - D e n k m a l . [Glosse] In: Zk, Nr. 7, 1894, S. 195ff.; 3 3 . Künstlerdramen. [Zu: Ernst v. Wildenbruch, Christoph Marlow, Drama u. Victor N a u m a n n , Ikarus, Schausp.] In: Zk, Nr. 7, 1 8 9 4 , S. 5 7 4 f f . ; 3 4 . Theater. [Kritik der Auff. v. Gerhart Hauptm a n n , Die Weber, im Dt. Theater, Bin] In: Zk, Bd 9, 1894, S. 41 ff.; 3 5 . Theater. [Glosse üb. Paul Lindau u. a.] In: Zk, Bd 9, 1 8 9 4 , S. 92ff.; 3 6 . Theater. [Glosse üb. Hermann Sudermann] In: Zk, Nr. 9, 1894, S. 236ff.; 37. Theater. [Zu: Ernst v. Wolzogen, Daniela Weert, Schausp., aufgeführt im Dt. Theater, Bin] In: Zk, Bd 9, 1894, S. 4 7 5 f f . ; 3 8 . Theater. [Zu Hans Leuß, Du sollst dich nicht ertappen lassen] In: Zk, Nr. 9, 1894, S. 622ff.; 3 9 . Die N i b e l u n g e n . [Kritik der Auff. v. Friedrich Hebbel, Die Nibelungen, in Paris] In: Zk, Nr. 10, 1895, S. 141 ff.; 4 0 . Ibsens Fahne. [Zu Henrik Ibsen, Lille Eyolf, Dr.] In: Zk, Nr. 10, 1895, S. 4 7 8 f f . ; 4 1 . Gustav Freytag. [Würdig.] In: Zk, Nr. 12, 1 8 9 5 , S. 2 4 1 ff.; 4 2 . Penthesilea. [Aufs, über das Drama v. Heinrich v. Kleist] In: Zk, Nr. 12, 1895, S. 5 6 5 f f . ; 4 3 . Die M ü t t e r , [üb. Georg Hirschfeld, Die Mütter. Schausp.] In: Zk, Nr. 13, 1 8 9 5 , S. 45ff.; 4 4 . Ein Theaterbrief, [üb. Ludwig Fulda, Robinsons Eiland. Komödie] In: Zk, Nr. 13, 1895, S. 281 ff.; 4 5 . Theater. [Zu Elsa Bernstein, Tedeum. Komödie] In: Zk, Nr. 13, 1895, S. 3 1 8 f f . ; 4 6 . Die Jüdin v o n Toledo. [Aufsatz üb. das D r a m a v. Franz Grillparzer] In: Zk, Nr. 13, 1895, S. 4 2 9 f f . ; 4 7 . Theater, [üb. Gerhart Hauptmann, Florian Geyer] In: Zk, Nr. 14, 1896, S. 139ff.; 4 8 . K ö n i g s d r a m e n . [Aufs, über Ferdinand Lassalle u. Kritiken über die Auff. v. William Shakespeare, König Richard III, u. v. Ernst v. Wildenbruch, König Heinrich] In: Zk, Nr. 14, 1896, S. 3 8 0 f f . ; 4 9 . Judith. [Essay üb. die biblische Gestalt] In: Zk, Nr. 14, 1 8 9 6 , S. 617ff.; 5 0 . Hebbels Judith. [Aufs.] In: Zk, Nr. 15, 1896, S. 86ff.; 5 1 . Theater. (Auseinandersetzung mit Arno Holz u. a.] In: Zk, Nr. 17, 1 8 9 6 , S. 179ff.; 5 2 . Theater. [Kritiken] In: Zk, Nr. 17, 1896, S. 36ff.; 5 3 . M ä r c h e n d r a m e n . [üb. Gerhart Hauptmann, Die versunkene Glocke, u. a.] In: Zk, Nr. 18, 1 9 8 7 , S. 280ff.; 5 4 . W i l l e h a l m . [Kritik des Dramas v. Ernst v. Wildenbruch, Willehalm] In: Zk, Nr. 18, 1 8 9 7 , S. 5 7 1 ff.; 5 5 . Einsame Menschen. [Aufs, über Gerhart Hauptmanns D r a m a

164

Harden, Maximilian

„Einsame Menschen"] In: Zk, Nr. 19, 1897, S. 86ff.; 56. Berlin von Holz. [Würdigung v. Arno Holz υ. Aufs, über sein Drama „Sozialaristokrat"] In: Zk, Nr. 19, 1897, S. 61 Off.; 57. Notizbuch. [Darin: Paul Heyse, Brief an Anton Bettelheim üb. Anzengruber, Polemik gegen Hermann Sudermann u. sein von der Polizei verbotenes Drama üb. Johannes d. Täufer u. a.] In: Zk, Nr. 20, 1897, S. 402ff.; 58. Moderne Dramen. [Kritik v. Georg Hirschfeld, Agnes Jordan. Schausp.] In: Zk, Nr. 21, 1897, S. 139ff.; 59. Theater. [Kritiken] In: Zk, Nr. 21, 1897, S. 526ff.; 60. Theater. [Betrachtgg. über das zeitgenössische dt. u. frz. Theater] In: Zk, Nr. 21, 1897, S. 575ff.; 61. Maeterlinck. [Einl.] In: Maurice Maeterlinck, Pelleas u. Melisande. Autoris. Ubersetzung v. George Stockhausen. Bin 1897, S. VI Iff.; 62. Hermann Grimm. [Würdig.] In: Zk, Nr. 22, 1898, S. 86ff.; 63. König Otto. [Aufs. üb. König Otto v. Bayern] In: Zk, Nr. 23, 1898, S. 97ff.; 64. Notizbuch. [Darin u. a.: Arno Holz, Selbstzeugnis üb. seine Kunst als Entgegnung auf eine Äußerung v. Paul Ernst üb. ihn] In: Zk, Nr. 23, 1898, S. 317ff.; 65. Theater. [Würdig, v. Adele Sandrock anläßl. eines Gastspiels in Bin] In: Zk, Nr. 23, 1898, S. 4 9 I f f . ; 66. Fontane. [Würdig.] In: Zk, Nr. 25, 1898, S. Iff.; 67. Das Vermächtniß. [üb. Arthur Schnitzler, Das Vermächtniß. Schausp.] In: Zk, Nr. 25, 1898, S. 133ff.; 68. Schehersad. [Essay] In: Zk, Nr. 25, 1898, S. 137ff.; 69. Adam Mickiewicz. [Würdig.] In: Zk, Nr. 25, 1898, S. 608ff.; 70. Theater. [Kritiken] In: Zk, Nr. 26, 1899, S. 262ff.; 71. Lex Goethe. [Glosse üb. die Debatte im Reichstag betr. die Finanzierung eines Goethe-Denkmals in Straßburg] In: Zk, Nr. 26, 1899, S. 409ff.; 72. Theater. (Kritik v. Georg Hirschfeld, Pauline u. Max Halbe, Die Heimatlosen] In: Zk, Nr. 26, 1899, S. 449ff.; 73. Theater, [üb. Hugo v. Hofmannsthal, Die Hochzeit der Sobeide. Versspiel u. ders., Der Abentheure u. die Sängerin. Versspiel] In: Zk, Nr. 27, 1899, S. 43ff.; 74. Theater. [Kritiken] In: Zk, Nr. 27, 1899, S. 141 ff.; 75. Theaternotizbuch. [Bericht üb. das Blner Theaterleben] In: Zk, Nr. 27, 1899, S. 182ff.; 76. Das Friedensfest. [üb. Gerhart Hauptmann, Das Friedensfest. Drama] In: Zk, Nr. 29, 1899, S. 1 78ff.; 77. Tragikomödie, [üb. Max Dreyer, Der Probekandidat. Drama] In: Zk, Nr. 29, 1899, S. 5771; 78. Einleitung. In: Guy de Maupassant, Zwecklose Schönheit u. a. Geschichten. Ins Deutsche übertr. v. Paul Linsemann. Bln-Charlottenburg 1899; 79. Jau. [üb. Gerhart Hauptmann, Schluck u. Jau. Komödie] In: Zk, Nr. 30, 1900, S. 308ff.; 80. Der alte Heyse. [Würdig.] In: Zk, Nr. 30, 1900, S. 432ff.; 81. Wenn wir Toten erwachen, [üb. das Drama v. Henrik Ibsen] In: Zk, Nr. 30, 1900, S. 553ff.; 82. Theater, [üb.: Otto Ernst, Jugend von heute. Eine dt. Komödie u. Ernst v. Wildenbruch, Die Tochter des Erasmus. Drama] In: Zk, Nr. 31, 1900, S. 44ff.; 83. Theaternotizbuch, [üb. Max Dreyer, Winterschlaf. Schausp.] In: Zk, Nr. 31, 1900, S. 133ff.; 84. Zwei Theaterkritiker, [üb. Ludwig Speidel u. Francisque Sarcey] In: Zk, Nr. 31, 1900, S. 362ff.; 85. Schauspielerkünste. [Kritik der Gastspiele einer Wiener Schauspielgruppe in Bin] In: Zk, Nr. 31, 1900, S. 587ff.; 86. Theater, [üb.: Otto Ernst, Flachsmann als Erzieher. Komödie u. Gerhart Hauptmann, Michael Kramer. Drama] In: Zk, Nr. 34, 1901, S. 90ff.; 87. Böcklin. [Würdig.] In: Zk, Nr. 34, 1901, S. 258ff.; 88. Theater. [Kritiken] In: Zk, Nr. 34, 1901, S. 354ff.; 89. Herr Reporter [Waldemar] Kirchhof. [Glosse] In: IllSbl, Nr. 73, 1901, S. 1 l f . ; 90. Vom Simplicissimus. [Kritik der Zft] In: Simpli 6 (1901/02), S. 191, Beibl.; 91. Bauernfeld. [Würdig, des Lustspieldichters Eduard Bauernfeld] In: Zk, Nr. 38, 1902, S. 136; 92. Theater, [üb. Hermann Sudermann, Es lebe das Leben! Drama] In: Zk, Nr. 38, 1902, S. 330ff.; 93. Theater. (Sammelrez.

165

Harden, Maximilian

zeitgenössischer Schauspiele] In: Zk, Nr. 38, 1902, S. 490ff.; 94. Lebendige Stunden, [üb. Arthur Schnitzler, Lebendige Stunden. Vier Einakter] In: Zk, Nr. 38, 1902, S. 535ff.; 95. Eduard VII. [Würdig, des engl. Königs Edward VIL] In: Zk, Nr. 40, 1902, S. Iff.; 96. Theater. [Polemik gegen Hermann Sudermann, Oskar Blumenthal, Paul Lindau u. a.] In: Zk, Nr. 41, 1902, S. 31 Iff., 356ff.; 97. Theater. [Polemik gegen Hermann Sudermann u. Kritik an: Gerhart Hauptmann, Der arme Heinrich] In: Zk, Nr. 41, 1902, S. 431 ff.; 98. Luise Giron. [Erz.] In: Zk, Nr. 42, 1903, S. 49ff., 99. Kampfgenosse Sudermann. In: Zk, Nr. 42, 1903, S. 346f.; 100. Der Schleier der Beatrice. [üb. Arthur Schnitzler, Der Schleier der Beatrice. Drama] In: Zk, Nr. 42, 1903, S. 517ff.; 101. Das WagnerDenkmal. [Glosse üb. den Plan eines Wagner-Denkmals in Bin] In: Zk, Nr. 43, 1903, S. 283ff.; 102. Bebel u. Genossen l-lll. In: Zk XI (1903), Nr. 52 (I), XII (1903), Nr. 1 (II) u. Nr. 2 (III); 103. Theater, [üb. Wilhelm Schmidt-Bonn, Mutter Landstraße. Das Ende einer Jugend. Drama] In: Zk, Nr. 47, 1904, S. 84ff.; 104. Theater. [Rez. v. ausländischen zeitgenössischen Schauspp. u. a. von Bernard Shaw] In: Zk, Nr. 47, 1904, S. 158ff.; 105. Theater, [üb. Frank Wedekind, So ist das Leben. Schausp. u. Bernard Shaw, Candida] In: Zk, Nr. 47, 1904, S. 197ff.; 106. Theater, [üb. Franz Adam Beyerlein, Zapfenstreich. Schausp., Gerhart Hauptmann, Rose Bernd. Schausp., Max Halbe, Der Strom. Schausp. u. Hermann Bahr, Der Meister. Komödie] In: Zk, Nr. 48, 1904, S. 146ff.; 107. Elektro, [üb. Hugo v. Hofmannsthal, Elektro. Drama] In: Zk, Nr. 48, 1904, S. 349ff.; 108. Der tote Löwe. [Glosse üb. Oskar Blumenthals Bismarck-Drama.] In: Zk, Nr. 49, 1904, S. 103ff.; 109. Der kleine Jacobsohn. [Würdig, u. Glosse] In: Zk, Nr. 49, 1904, S. 370ff.; 110. Hundert Jahre nach Schillers Tode. [Antw. auf e. Rundfrage] In: LitE 7 (1904/05), Sp. 1058; 111. Theater, [üb. William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum, aufgeführt in Bin unter der Regie v. Max Reinhardt] In: Zk, Nr. 52, 1905, S. 186ff.; 112. Kurtchen. [Tagebuchbll. u. Brr. eines im Hererokrieg gefallenen Offiziers. Hrsg. von seinem Bruder Hans Georg v. der Marwitz. Mit einem Vorw. v. M' H'] In: Zk, Nr. 52, 1905, S. 3 2 I f f . ; 113. Deutsches Theater. Herrn Max Reinhardt, Direktor des Deutschen Theaters in Bln. [Kritik der Auff. v. Heinrich v. Kleist, Das Käthchen v. Heilbronn, unter der Regie v. Max Reinhardt, im Dt. Theater] In: Zk, Nr. 53, 1905, S. 235ff.; 114. Johanna Bismarck. [Würdig.] In: Zk, Nr. 53, 1905, S. 257ff. ; 115. Theater, [u. a. Kritik der Blner Urauff. v. Hermann Sudermann, Stein unter Steinen] In: Zk, Nr. 53, 1905, S. 326ff.; 116. Theater, [üb. Arthur Schnitzler, Zwischenspiel. Komödie] In: Zk, Nr. 53, 1905, S. 366ff.; 117. [Über die Kritik. Antw. auf eine Umfrage.] In: KdK 1 (1905/06), S. 15f.; 118. Hoftheater. [Bericht üb. die Situation bei den Kgl. Schauspielen in Bin] In: Zk, Nr. 54, 1906, S. 27ff.; 119. Theater, [üb. Frank Wedekind, Der Marquis v. Keith υ. andere Dramen v. Wedekind] In: Zk, Nr. 54, 1906, S. 77ff.; 120. Theater, [üb. Gerhart Hauptmann, Und Pippa tanzt. Ein Glashüttenmärchen. In: Zk, Nr. 54, 1906, S. 1 60ff.; 121. Theater, [üb.: Hugo v. Hofmannsthal, Oedipus. Tragödie u. Arthur Schnitzler, Der Ruf des Lebens. Schausp.] In: Zk, Nr. 54, 1906, S. 346ff.; 122. Das Theater. [Essay üb. das engl. u. dt. Theater, vor allem der Gegenwart] In: Zk, Nr. 59, 1907, S. 253ff.; 123. Das Theater 2. [Anmerkgg. zum dt. Theater des 19. Jhs.] In: Zk, Nr. 59, 1907, 331 ff.; 124. Das Theater 3. [üb. Gerhart Hauptmanns Dramen „Vor Sonnenaufgang" u. „Die Jungfern v. Bischofsberg" u. ihre Erstauff. im Blner Lessingtheater 1889 u. 1907] In: Zk, Nr. 60, 1907, S. 465ff.; 125. [Gabriele] Réjane. [Würdig.

166

Harden, Maximilian

der Schauspielerin] In: Schb 5 (1909), Bd 2, S. 136ff.; 126. Vorrede. In: Harold Morré, 20 Jahre S. M. Heitere Bilder zu ernsten Ereignissen, gesamm. aus den „Lustigen Blättern", der „Jugend" u. dem „Kladderadatsch". Bin 1909, S. 3ff.; 127. Die Wolter. In: Schb 6 (1910), S. 627ff.; 128. W i e n u. Berlin. In: NFP, 25.12.1910; 129. Eduard VII. [Würdig.] In: Büwurm 1 (1910/11), H. 12, S. 15; 130. Hedwig Niemann. [Würdig, der Schauspielerin] In: Schb 7 (1911), Bd 2, S. 1 37ff.; 131. „Ein Mann, der sich vor kurzer Zeit..." [Widm. für Georg Hirth] In: Jugend 16 (1911), S. 1268; 132. Diplomatie. In: NFP, 16.04.1911; 133. Damenwahl. In: LessAlm, 1912, S. 71; 134. Das Heimliche Theater. [Stellungnahme] In: Ak 2 (1912), Sp. 143f.; 135. Henri Rochefort, Zwei Spaße. Vorbemerkg. In: Schb 9 (1913), S. 818ff.; 136. Die Gründung Albaniens. In: NFP, 31.05.1914; 137. Worte zu diesem Heft. [Betrachtg üb. russische Dichtung] In: Ak 5 (1915), Sp. 529ff.; 138. [Textbeitrr.] In: Gustav Hochstetten Bismarck. Historische Karikaturen. 150 Bilder mit Textbeitrr. v. M ' H', Alexander Moszkowski u. Rudolf Presber. Bin 1915; 139. Neu-Jerusalem. Die Stadt des Friedens. In: Zk, Nr. 4/5, 1917, S. 99ff.; 140. Zwischen zwei Welten. Neu-Jerusalem. In: Zk, Nr. 7, 1918, S. 1 67ff. [üb. Zionismus]; 141. Don Carlos. In: Zk 25 (1918), S. 135ff.; 139. Die Juden u. der Krieg. In: JZ, 04.10.1918; 142. In der Spiegelgalerie. In: N W J , 04.05.1919; 143. Gutachten über Brunner. In: W b II (1921), Nr. 17, S. 502; 144. Über Max Hölz. In: Ak 11 (1921), Sp. 405ff.; 145. Dichtung u. Wahrheit. [Aufs, über Friedrich Hebbels Drama „Golo u. Genoveva" u. a.] In: Zk 30 (1922), S. 297ff.; 146. Walther Rathenau. In: Ak 12 (1922), Sp. 154ff.; 147. N a c h dreißig Jahren. In: Zk 30 (1922), Nr. 53 [enth. u. a. einen Br. M' H's an Grafen Kuno Moltke v. 21.04.1909 u. das Antwortschreiben Graf Moltkes an M' H' v. Juni 1909; wiederabgedr. in: Lit. 155, S. 242ff.]; 148. Rede. [Vor dem Geschworenengericht] In: Ak 13 (1923), Sp. 3ff.; 33. 149. Fünf J a h r e „Kronprinzen-Palais". [Eine Antw. auf eine Rundfrage] In: Kunstbl 8 (1924), S. 242; 150. Vorw. In: Theodor Lessing, Hindenburg. Mit einem Nachw. v. Herbert Eulenberg. Bin 1925, S. 5ff.; 151. Anschluß. In: NFP, 07.06.1925; 152. Holstein. In: TB 7 (1926), H. 3, S. 82ff.; 153. Wird Europa mündig? In: TB 7 (1926), H. 5, S. 161 ff.; 154. Diagnose. (Für das von mir Geschriebene bin nur ich verantwortlich). In: TB 7 (1926), H. 7, S. 241 ff.; 155. Wiederkunft des Gleichen. In: TB 7 (1926), H. 9, S. 321ff.; 156. Die Überwindung des Judenhasses. Ein Ita-Interview. In: GblBln, 15.12.1926; 157. Juden u. Judenproblem in Deutschland. In: JZfOst, 24.12.1926; 158. Ein neuer Dreibund. In: NFP, 25.12.1926; 159. Drei Fragen beantwortet v. M ' H'. In: LitW 3 (1927), Nr. 1, S. lf.; 160. Das Theater. Eine Diagnose. In: LitW 3 (1927), Nr. 26, S. If., Nr. 27, S. 7f. u. Nr. 28, S. 4. [wiederabgedr. in: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" 19251932. Stuttgart 1963, S. 101 ff.]; 161. W o r a n starb Hauptmanns Hannele 1893? In: TB 8 (1927), H. 21, S. 824f.; 162. Meine Jugend. [Vergessene Einl. u. Autobiogr.] In: TB 8 (1927), S. 1834ff.; 163. Der nächste Krieg. Unveröffentlichtes Ms. aus dem NL. In: DnBüchersch 6 (1928), S. 219ff.; 164. Der letzte Romanow. (Aus dem NL) In: NFP, 08.01.1928. N a c h l a ß : BA Koblenz: NL M ' H' bearb. von Wolfgang Mommsen unter Mitwirkung von Gertrud Winter. Koblenz 1970 = Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs, Bd 4; u. a. Theodor Lessings Brr. an M ' H' u. seine Frau Selma (1924/25) υ. Br.Wechsel mit Siegfried Jacobsohn (1900-1926); Frz. Gymnasium, Bin: Bibl. (Werke M ' H's). - Autogra-

167

Harden, Maximilian

phen: Stabi Bin (auch Autogrr. des Bruders Richard Witting); LA Bin: Postkarten, Brr., Br.karte, Besuchskarte, eigenhändig beschriebene Portr.fotografie υ. ein Foto auf Karton (1881-1927); Württemb. LB: 10 Brr. an Rudolf Krauß (1892-1910); JNUL, Jerusalem: NL Stefan Zweig (Br.Wechsel mit M ' H'), Schwadron-Slg; Bei't Ariela, Tel Aviv: Brr. M' H's.; AGB: Br.wechsel M' H' u. Arno Holz sowie mit Herv/arth Waiden (1904-1908); FDH: Br. Hugo v. Hofmannsthal an Μ' H' v. 03.09.1898; DLA: NL Eberhard v. Bodenhausen (Brr. an u. v. M' H'); LBI, New York: NL Fritz Mauthner (Br.wechsel Μ ' H' - Fritz Mauthner) Briefe: 1. Μ ' H', Antwort. [Br. an Alfred Bassermann aus dem Jahre 1893) In: Zk, Nr. 4, 1893, S. 425ff.; 2. Μ ' H', Der Fall Hohenlohe. Herrn Björnstjerne Björnson in Mnchn. [Br.] In: Zk, Nr. 25, 1898, S. 49ff.; 3. M ' H', Br. üb. „Die Fackel". In: Fackel 1 (1899/1900), Nr. 2, S. Iff.; 4. M ' H', Brief an Karl Kraus betr. den Prozeß gegen Hermann Bahr u. Bukovics. In: Fackel 2 (1900/01), Nr. 69, S. 23ff.; 5. M' H', Brief an R. W. Seton-Watson aus dem Jahre 1905. In: Zk, Nr. 53, 1905, S. 450ff.; 6. Friedrich Holstein, Ein Brief. In: Zk, Nr. 56, 18.08.1906; 7. Otto Gross, Der Fall Otto Gross. Br. an M ' H'. In: Zk, Nr. 86, 1914, S. 304f. [wiederabgedruckt in: Otto Gross, Von geschlechtlicher Not zur sozialen Katastrophe. Ffm 1980 u. Hamb. 2000, S. 73ff.]; 8. M ' H' an Bethmann Hollweg. Ein bisher unbekannter Br. v. 22.04.1916. In: NWJ, 1 9.11.1919; 9. Leo Leipziger, Offener Brief an M ' H'. Zu seinem 60. Geb.tag. In: NWJ, 29.10.1921; 10. H's Dank. (Br. v. M' H' an die Red., August 1922, Dank für Anteilnahme nach dem Attentat auf ihn] In: TB 3 (1922), H. 35, S. 1263; 11. Br. von Frank Wedekind an M' H'. In: TB 5 (1924), H. 24, S. 806f. [wiederabgedr. in: Fritz Strich (Hrsg.), Frank Wedekind. Gesammelte Briefe. 2 Bde. Mnchn 1924]; 12. M ' H', Brief an den Präsidenten des Schwurgerichts. In: Ak 14 (1924), Sp. 297ff. [wiederabgedr. in: TB 5 (1924), S. 726ff.]; 13. Br. M' H's an den Hrsg. der „Nationalzeitung" vom 10.01.1924. In: NWJ, 13.01.1924; 14. Der Eid des Fürsten Eulenburg. M ' H' erbittet das Wort. Br. H's an den Gerichtsmitarbeiter der „Vossischen Zeitung". In: VZ, 15.05.1927; 15. Wie M ' H' zu Bismarck kam. Aus Brr. H's an seine Frau. In: NWJ, 16.12.1927; 16. M ' H', Offener Brief an Kaiser Wilhelm II. In: PL, 20.12.1927; 17. M' H', Unveröffentlichte Brr. [an Gustav Landauer v. 25.01.1901, Prof. Holde v. 24.09.1918, Curt Bois v. 02.02.1926] In: DnBüchersch 6 (1928), S. 227f.; 18. Mariin Beradt, Lotte Bloch-Zavrel (Hrsgg.), Briefe an Auguste Hauschner. Bin 1929 [15 Brr. vom 14.07.1902-17.05.1919]; 19. Martin Buber, Ina Britschgi-Schimmer (Hrsgg.), Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen. Ffm 1929, 2 Bde. [Br. Gustav Landauers an M ' H' v. 25.11.1900 (Bd 1, S. 82f.); Br. Gustav Landauers an M' H', ohne Datum [Anf. März 1918] (Bd 2, S. 214); 20. Berthold Jacob, Unveröffentlichte Briefe M' H's. Zu seinem 10. Todestag, 30. Oktober. In: NTB 5 (1937), Nr. 44, S. 1052f. [Brr. M' H's an Prof. Friedrich Wilhelm Foerster (1924/25)]; 21. M ' H', Br. an Paul Wiegler v. 09.03.1912. Aus dem unveröffentlichten NL Wieglers. In: SuF 1 (1949), H. 5, S. 8f.; 22. Entwurf eines (nicht abgeschickten) Briefes von Theodor Herzl an M' H' (1901). In: Alex Bein, Theodor Herzl u. Walther Rathenau. Ein Br.wechsel. In: BA¡W, 15.02.1952, S. 10; 23. Christian Morgenstern, Alles um des Menschen willen. Gesamm. Brr. Mnchn 1962 [Br. Christian Morgensterns an M' H' v. 28.10.1905 (S. 150f.)]; 24. Hans-Jürgen Fröhlich (Hrsg.), M ' H', Köpfe. Porträts, Brr. u. Dokk. Hamb. 1963 [Br. M' H's an Gustav Landauer v. 22.01.1902 (S. 231); 2 Brr. M ' H's an Rainer Maria Rilke v. 23.01.1902 u. v. 02.03.1902 (S. 231 f.); Br. M' H's an Hugo v. Hofmannsthal v. 22.10.1903 (S. 232f.); Br. M ' H's an Arthur Schnitzler v.

168

Harden, Maximilian

29.1 1.1904 (S. 233f.)]; 25. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Briefe 1875-1912. Ffm 1981 [Br. Arthur Schnitzler an M ' H' v. 11.12.1904 (S. 499ff.)]; 26. Hans Dieter Hellige (Hrsg.), Walther Rathenau. M ' H', Briefwechsel 18971920. Mnchn, Heidelb. 1983 [ = Walther Rathenau Gesamtausg. Bd VI]; 27. Alex Bein s. Α., Hermann Greive f , Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten (Hrsgg.), Theodor Herzl. Briefe u. Tagebücher. 7 Bde. Ffm, Bin 1 9 8 3 - 1 9 9 6 . [Bd 4: Br. Theodor Herzls an M ' H' v. 16.03.1897 (S. 205f., 623); Bd 6: Br. Theodor Herzls an M' Η' v. 26.07.1901 (S. 252f., S. 739f.)j; 28. Aldo Keel (Hrsg.), Björnstjerne Björnson υ. M' H'. Briefwechsel. Ffm 1984; 29. Gerd W. Jungblut (Hrsg.), Erich Mühsam. In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Brr. 1 9 0 0 - 1 9 3 4 . Vaduz/Liechtenstein 1984, 2 Bde. [Bd 1 : Br. Erich Mühsams an Μ' H' vom 12.12.1902 (S. 20f.); Br. Erich Mühsams an Μ' H' v. 09.08.1906 (S. 81); Br. Erich Mühsams an Μ ' Η' v. 0 2 . - 0 7 . 0 2 . 1 9 0 7 (S. 90ff.); Br. Erich Mühsams an Μ' H' v. 04.12.1910 (S. 130); Br. Erich Mühsams an Μ ' H' v. 24.10.1915 (S. 1 76f.); Br. Erich Mühsams an Μ ' H' v. 13.05.1916 (S. 179f.); Br. Erich Mühsams an Μ' Η' v. 08.12.1916 (S. 201 f.); Br. Erich Mühsams an Μ' Η' v. 14.07.1917 (S. 227); Br. Erich Mühsams an Μ' H' v. 06.08.1918 (S. 283); Br. Erich Mühsams an Μ ' H' v. 07.10.1918 (S. 297); Br. Erich Mühsams an Μ ' H' v. 20.09.1919 (S. 351 ff.); Br. Erich Mühsams an Μ' H' v. 15.12.1919 (S. 376ff.); Br. Erich Mühsams an Selma Η' v. 03.11.1927 (S. 587); 30. Ariane Martin (Hrsg.), Frank Wedekind - Thomas Mann Heinrich Mann: Briefwechsel mit M ' H'. Darmst. 1996; 31. Hans-Georg Schede, Hugo v. Hofmannsthal - M ' H'. Br.wechsel. In: HofmannsJb 6 (1998) [Br.wechsel 1896-1908] Literatur: 1. Hans Land, H'. In: DnJH 1 (1898/99), Bd 1, S. 193ff.; 2. Oscar Blumenthal, Eine Berichtigung. [Erwiderung auf eine Kritik M' H's an ihm u. Entgegnung v. M' H'] In: Zk, 1902, Nr. 41, S. 306; 3. Leo Berg, Literaturmacher. Bin 1903, S. 59f., 73; 4. Heinrich Mann, Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy. Mnchn 1903. [Heinrich Mann stilisiert M' H' ins Italienische um. Es erscheint dort der röm. Publizist Deila Pergola, Hrsg. der „Intransigente", ein vielgefürchteter Mann, der - wie H' - in seiner Jugend Schauspieler gewesen sein soll und nun davon lebt, die ViP's der Welt mittels einer vor allem auf das Sexuelle zielenden Psychologie zu entlarven. Deila Pergola ist - wie H' - unbestechlich u. unbeeinflußbar.; weitere Auf11. ] ; 5. Hermann Bahr, M' H'. (Zu seiner Vorlesung am 17. Nov. 1904). In: NWT, 13.11.1904; 6. Dr. Sandler, Breslau, H'. in: JR, 13.01.1905 [üb. M ' H's antijüdische Einstellung]; 7. Ernst Friedegg, Harlekin als Erzieher. Eine Studie üb. M' H'. Bin 1906; 8. Anonym., M' H'. [15 Stimmen zu dem Skandal um H'] In: Morg 1 (1907), S. 849ff.; 9. Anonym., M' H'. [10 Stimmen zu dem Skandal um H'] In: Morg 1 (1907), S. 935ff.; 10. Anonym., Aus den Gerichtssälen. Prozeß v. Moltke - H'. In: BBC, 23., 24., 25., 26., 27. u. 29.10.1907; 11. H. v. M., Enthüllungen. Bismarck, Bülow u. - H'. Lpz. 1907; 12. Anonym., Der Schriftsteller H'. In: LT, 05.11.1907; 13. Graf Ernst zu Reventlow, H's Motive. In: Zk, 09.11.1907 [üb. den Prozeß H' - Moltke]; 14. Karl Kraus, M ' H'. Eine Erledigung. In: Fackel 9 (1907), Nr. 2 3 4 / 2 3 5 ; 15. Erich Mühsam, Die Erledigung eines Nachrufs. In: Morg 2 (1908), Nr. 8, S. 241 ff. [Kritik an Karl Kraus wg. dessen Verhalten gegenüber M ' H']; 16. Paul Busching, Politische Rundschau. H'. In: SdtMh 5 (1908), H. 9, S. 362f. [Kritik an H's Eulenburg-Art. in der Zk]; 17. Paul Wiegler, M ' H'. Charlottenburg 1908; 18. Karl Kraus, M' H'. Ein Nachr. Wien, Lpz. 1908; 19. Karl Friedrich Sturm, M ' H'. Beitrr. zur Kenntnis u. Würdigung eines dt. Publizisten. Lpz. 1908; 20. Erich Mühsam, Die Jagd

169

Harden, Maximilian

auf H'. Bln-Schöneberg 1 9 0 8 ; 2 1 . A n o n y m . , Μ ' Η' υ. der Antisemitismus. In: HIF, 1 6 . 0 1 . 1 9 0 8 ; 2 2 . Eduard G o l d b e c k , H'. In: Schb, 1 6 . 0 1 . 1 9 0 8 ; 2 3 . Binjamin Segel, Die Entdeckungsreise des Herrn Dr. Theodor Lessing zu den Ostjuden. Lemberg 1910, S. 3 9 , 44f.; 2 4 . Frank W e d e k i n d , Allerhand Glossen. In: LNN, 2 8 . 0 6 . 1 9 1 0 ; 25. H u g o Friedlaender, Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnants z. D. Graf Kuno v. Moltke gegen den Herausgeber der „Zukunft" M ' H'. In: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. Darstellung merkwürdiger Strafrechtsfälle aus Gegenwart u. Jüngstvergangenheit. Nach eigenen Erlebnissen von H u g o Friedlaender, Gerichts-Berichterstatter. Bin 191 1, S. 137ff.; 2 6 . Dr. M a x Jänecke, M ' H' u. Dr. Jänecke. In: TR, 0 5 . 0 3 . 1 9 1 1 ; 2 7 . Theodor Lessing, Der fünfzigjährige H'. In: Schb, 1 9 . 1 0 . 1 9 1 1 [wiederabgedr. in: Rainer Marwedel (Hrsg.), Theodor Lessing. Ich warf eine Flaschenpost ins Meer der Geschichte. Essays u. Feuilletons. Darmst., Neuwied 1 9 8 6 , S. 389ff.]; 2 8 . Ladon, M ' H'. Zu seinem fünfzigsten Geb.tage. In: NFP, 2 0 . 1 0 . 1 9 1 1 ; 2 9 . Victor G o l d s c h m i d t , Köpfe. In: ders., Seiende u. Werdende, Versuche. Lpz. 1912, S. 11 ff.; 3 0 . Georges Bourdon, L'Enigme allemande. XVII. M. M ' H'. In: Figaro, 0 3 . 1 0 . 1 9 1 2 ; 3 1 . Dr. Ernst Friedegg, M ' H'. Ein Portr. In: NWJ, 0 4 . 1 2 . 1 9 1 2 ; 3 2 . M o r i t z Goldstein, Deutsch-jüdischer Parnaß. In: Kunstw, Bd 2 5 , 1 9 1 2 , Nr. 11, S. 2 8 1 ff.; 3 3 . A n o n y m . , Zur Charakteristik des Bürgertums. In: LVolksZ, 2 9 . 1 0 . 1 9 1 8 [üb. einen Vortr. H's zum preuß.-dt. Militarismus]; 3 4 . A n o n y m . , Die Stunde des Proletariats. H' üb. die Nationalversammlung. In: LVolksZ, 0 6 . 1 2 . 1 9 1 8 ; 35. A n o n y m . , M ' H's Hinrichtung. In: Vorwärts, 2 4 . 0 9 . 1 9 1 9 ; 36. Friedrich T h i m m e , M ' H' a m Pranger. Bin 1 9 1 9 ; 3 7 . Hans Delbrück, Kautsky u. H'. Bin 1 9 2 0 ; 3 8 . Dietrich Stürmer, M ' H'. Der „geheimnisvolle Gewaltige"? Eine Studie. Lpz. 1920 [weitere Aufl.]; 3 9 . H e r m a n n Bahr u. a., M ' H' zum 20. Oktober 1921. 1861 - 1921. M ' H' zum sechzigsten Geb.tage. Bin 1921 [Beitrr. u. a. von Hermann Bahr, Alfred Döblin, Kasimir Edschmid, Felix Hollaender, Arthur Holitscher, Siegfried Jacobsohn, Harry Graf Kessler, Emil Ludwig, Dr. M a m r o t h , Heinrich M a n n , Franz O p p e n h e i m e r , Max Reinhardt, Felix Saiten, Jacob Wassermann, Stefan Zweig]; 4 0 . H e r m a n n Friedemann, Nachwort zur „Zukunft". In: BBC, 1 8 . 0 8 . 1 9 2 1 ; 4 1 . Karl Tschuppik, H' Schicksal. In: PT, 2 3 . 0 8 . 1 9 2 1 ; 4 2 . M a u r i c e D e k o b r a , Une tasse de thé chez M ' H'. In: Figaro, 2 6 . 0 8 . 1 9 2 1 ; 43. Emil Ludwig, Dem sechzigjährigen H'. In: NFP, 2 0 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 4 . A r t h u r Holitscher, H'. Zum sechzigsten Geb.tag. In: W b , 2 0 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 5 . Paul M a y e r , M ' H'. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur. Essays üb. zeitgenössische Schriftsteller. Bin 1 9 2 2 , S. 101 ff.; 4 6 . A n o n y m . , Ein Überfall auf M ' H'. In: KölnZ, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 4 7 . Stefan G r o ß m a n n , H's Tugenden. In: PT, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 48. A n o n y m . , Der Anschlag auf M ' H'. In: KölnZ, 0 5 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 4 9 . A n o n y m . , Weitere Fortschritte der Untersuchung der Anschläge. In: KölnZ, 0 9 . 0 7 . 1 9 2 2 [gemeint sind die Anschläge auf H' u. Walther Rathenau]; 5 0 . Stefan G r o ß m a n n , Die Mordverschwörung gegen H'. Bilder vom Attentatsprozeß. In: AUAb, 1 2 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 5 1 . A n o n y m . , Der Anschlag auf H' vor den Geschworenen. In: KölnZ, 13., 14. u. 1 5 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 52. A n o n y m . , [Prozeß gegen die H'-Attentäter] In: DresNN, 14. u . l 5.1 2 . 1 9 2 2 ; 5 3 . Dr. Ernst Feder, Der Fehlspruch im H'-Prozeß. In: BT, 1 5 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 5 4 . C. M . , Mildernde Umstände? In: VZ, 1 5 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 5 5 . H. W., Der Stolz des Vaterlandes. In: KzZ, 1 5 . 1 2 . 1 9 2 2 ; 5 6 . Kurt Tucholsky, Prozeß H'. In: W b 18 (1922), Nr. 5 1 , S. 638ff. [wiederabgedr. in: Mary Gerold-Tucholsky, Fritz J. Raddatz (Hrsgg.),

170

Harden, Maximilian

Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke, Bd I: 1907-1924, Reinbek b. Hamb. I 9 6 0 , S. 1070ff.]; 57. Anonym., Das Urleil gegen Ankermann. In: KölnZ, 03.05.1924; 58. Harry Graf Kessler, Walther Rathenau. Sein Leben u. sein Werk. Bin 1923, S. 42, 45, 59ff., 74, 136, 140, 158f., 161 f.; 59. Hermann Bahr, Selbstbildnis. Bin 1923, S. 2, 256, 267f., 288; 60. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vortrr. Hamb. 1924, S. 180; 61. Franz Blei, Das große Bestiarium der Literatur. Bin 1924, S. 37, 42, 44; 62. Karl Brammer, Attentäter, Spitzel u. Justizrat Claß. Der Seecktu. H'prozeß. Bin 1924; 63. Karl Schettler, M' H'. Zum 65. Geb.tage. In: VZ, 20.10.1926; 64. JTA, M' H' über den Antisemitismus in Deutschland. In: SW, 26.11.1926; 65. Stefan Grossmann, H'. (Nachr.] In: TB 8 (1927), H. 45., S. 1782ff. [Zchng v. Dolbin, S. 1783]; 66. Franz Pfemfert, H's Sterbezeit. In: TB 8 (1927), H. 48, S. 1937f.; 67. Herbert Ihering, Zum Tode H's. In: BBC, 31.10.1927; 68. Hermann Friedemann, M' H' f . In: BBC, 31.10.1927; 69. Dr. Ernst Feder, M' H' f . In: BT, 31.10.1927; 70. Robert Misch, H's Jugendjahre. In: BZaM, 31.10.1927; 71. Anonym. [Nachr.] In: KölnZ, 31.10.1927; 72. Anonym. [Todesanz.] In: BT, 01.11.1927; 73. Richard Bahr, M' H' f . In: DresNN, 02.11.1927; 74. Erich Mühsam, M ' H'. [Nachr.] In: Fanal 2 (1927), Nr. 3, S. 66ff.; 75. Bernhard Guttmann, Apostata. [Nachr.] In: FZ, 03.11.1927; 76. Hellmut v. Gerlach, Erinnerungen an H'. In: NZZ, 03.11.1927; 77. Dr. ¡ur. J. Levy, Apostata. [Nachr.] In: CV-Z, 04.11.1927; 78. Doris Wittner, Zum Ableben von M' H'. In: JlibZ, 04.11.1927; 79. Stephan Großmann, M ' H'. In: NFP, 04.11.1927; 80. S. Saenger, M' H' als Politiker. In: PT, 04.11.1927; 81. Arthur Kahane, Der Apostata. In: BT, 07.11.1927; 82. Paul Wiegler, M' H'. In: LitW, 11.11.1927 [mit Portr. M' H's]; 83. Felix Saiten, Der Mann im Grunewald. Zwei Besuche bei H'. In: BT, 19.11.1927; 84. Kurt Tucholsky, M' H'. In: Wb 23 (1927), Nr. 45, S. 704ff. [wiederabgedr. in: Lit. 155, S, 215ff.]; 85. Eduard Engel, Menschen u. Dinge. Aus einem Leben. Lpz. 1929, S. 127ff.; 86. Theodor Lessing, M' H'. In: ders., Der jüdische Selbsthaß. Bin 1930, S. 167ff. [Repr. Mnchn 1984]; 87. S. Saenger, Rathenau-H'. Tragödie einer Freundschaft. In: PT, 30.11.1930; 88. Hans Fürstenberg (Hrsg.), Carl Fürstenberg. Die Lebensgeschichte eines dt. Bankiers 1870-1914. Bin 1931, S. 416ff., 476; 89. Friedrich Rosen, Aus einem diplomatischen Wanderleben [1.] Auswärtiges Amt - Marokko. Bin 1931, S. 265f.; 90. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick. Bin 1931, S. 365, 455, 469ff.; 91. R. Salomo Isaaksohn, M' H'. Der größte dt. Publizist. In: JlibZ, 11.11.1931; 92. Edith Gräfin Salburg, Eine Abfuhr für M ' H'. In: SudetTz, 06.01.1932; 93. Anonym., Die Witwe M' H's gestorben. In: BT, 18.01.1932; 94. Anonym., Tragischer Tod von Frau Selma H'. In: VZ, 18.01.1932; 95. Anonym., (Frau Selma H' gestorben.) In: NWJ, 19.01.1932; 96. Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam 1934 [In seinem letzten Roman beschrieb Jakob Wassermann H's Tod in der Schweiz. Martin Mordann ist unverkennbar M ' H's Portr.; weitere Aufll.]; 97. Theodor Lessing, Einmal u. nie wieder. Prag 1935, S. 1 76ff.; 98. Ferdinand Hardekopf, Miscellanea Hardeniana. In: NTB 5 (1937), Nr. 44, S. 1054f.; 99. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 158f. [weitere Aufl.]; 100. Karl Scheffler, Die fetten u. die mageren Jahre. Ein Arbeits- u. Lebensbericht. Mnchn, Lpz. 1946, S. 150 [weitere Aufl.]; 101. Kurt W. Marek, Die Kunst der Polemik. Zu M ' H's 20. Todestag. In: Welt, 25.10.1947 [mit Foto]; 102. Dr. H. Steinitz, Was geschieht mit dem

171

Harden, Maximilian

literarischen Nachlaß von M ' H'? In: Aufb, Vol. XIV, 2 4 . 1 2 . 1 9 4 8 , No. 52, S. 11; 1 0 3 . Maximiliane Horowitz-H', H ' s Nachlaß. Eine Antwort seiner Tochter. In: Aufb, Vol. XV, 1 8 . 0 2 . 1 9 4 9 , No. 7, S. 23; 104. Bernhard Guttmann, Schattenriß einer Generation 1 8 8 8 - 1 9 1 9 . Stuttg. 1950, S. 253ff.; 105. Hans Blüher, Werke u. Tager. Gesch. eines Denkers. Mnchn 1 9 5 3 , S. 96, 110, 237f., 3 2 2 , 3 4 4 ; 106. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn 1 9 5 3 , S. 115f., 2 2 5 , 2 6 4 ; 1 0 7 . Tilla Durieux, Eine Tür steht offen. Erinnerungen. Bin 1 9 5 4 , S. 85; 108. Stefan Zweig, Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Ffm 1 9 5 5 , S. 60, 169; 109. W i l helm Herzog, Menschen, denen ich begegnete. Bern, Mnchn 1959, S. 70ff.; 110. Helmut Rogge, Holstein u. H'. Polit.-publizistische Zusammenarbeit zweier Außenseiter des Wilhelminischen Reiches. Mnchn 1 9 5 9 ; 111. Max Brod, Streitbares Leben. Autobiogr. Mnchn 1960, S. 3 7 , 54, 8 9 ; 112. Willy Haas, Noch immer beunruhigt seine Gestalt. Ein Publizist als „Censor Germanice" -Ehrgeiz, Besessenheit, Prophetie: M' H'. In: Welt, 0 7 . 0 5 . 1 9 6 0 ; 113. Anonym., M' H ' [Würdig, zum 100. Geb.tag] In: DtR 8 7 (1961), S. 9 0 2 ; 114. Helmuth Rogge, Aus M' H ' s politischer Publizistik 1 9 1 2 - 1 9 2 2 . In: Pubi 6 (1961), S. 3 0 I f f . ; 115. Benno Reifenberg, Der Abtrünnige. M' H', geb. 2 0 . X . 1 8 6 1 . In: FAZ, 1 4 . 1 0 . 1 9 6 1 ; 116. Golo Mann, M' H' (1960). In: ders., Geschichte u. Geschichten. Ffm 1961, S. 292ff.; 117. Kurt Kesten, Erinnerungen an M' H'. In: Aufb, Vol. XXVII, 0 3 . 1 1 . 1 9 6 1 , No. 44, S. 23ff.; 118. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1 9 6 2 , S. 23f., 64, 159, 2 7 4 , 2 9 1 , 3 0 6 ; 119. Erich Gottgetreu, M' H': Ways and Errors of a Publicist. In: YearbookLBI VII (1962), S. 215ff.; 120. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo v. Hofmannsthal / Arthur Schnitzler. Briefwechsel. Ffm 1 9 6 4 , S. 114, 175, 2 0 2 , 217f., 3 5 2 , 3 6 9 , 3 7 2 ; 121. Gustav Hillard, M' H'. Zum hundersten Geburtstag am 20. Oktober 1961. In: ders., Recht auf Vergangenheit, Essays. Glossen. Veduten. Hamb. 1 9 6 6 , 2. Aufl., S. 1 9 Ί f f . ; 122. James Joll, Rathenau and H'. A Footnote to the History of Wilhelmine Germany. In: M. Gilbert (Hrsg.), A Century of Conflict 1 8 5 0 1950. Essays for A. J. P. Taylor. London 1966, S. 115ff.; 123. James Joll, Prophet ohne Wirkung. Eine biographische Skizze. In: Hartmut Pogge von Strandmann (Hrsg.), Walther Rathenau Tagebuch 1 9 0 7 - 1 9 2 2 . Düsseid. 1967, S. 15ff.; 124. Uwe B. Weller, Karl Kraus u. M' H'. In: Pubi 13 (1968), S. 44ff.; 125. Theodor Lessing, Einmal u. nie wieder. Gütersloh 1 9 6 9 , S. 223f., 225ff. [Autobiogr.]; 126. Uwe B.[jörn] Weller, M' H' u. die „Zukunft". Bremen 1970 [zugl. Diss., Univ. Münster/Westfalen, 1969]; 127. Harry F. Young, M' H'. Censor Germaniae. Ein Publizist im Widerstreit von 1892 bis 1927. Münster 1 9 7 1 ; 128. Peter Berglar, H' u. Rathenau. Zur Problematik ihrer Freundschaft. In: HistZ, Bd 2 0 9 , 1969, S. 75ff.; 1 2 9 . Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 3 8 3 ; 1 3 0 . Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag. Ffm 1970, S. 86f., 3 4 4 ; 131. C. Lowenthal-Hensel, Arnold Paucker (Hrsgg.), Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebücher eines Blner Publizisten 1 9 2 6 - 1 9 3 2 . Stuttg. 1971, S. 30, 4 6 , 8 2 , 117, 143, 145f., 182, 2 2 7 , 2 8 6 ; 132. W o l f Liese, Louise Dumont - Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 2 1 1 f., 2 6 2 ; 133. Harold von Hofe (Hrsg.), Briefe von u. an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 3 2 1 [kurze Erwähnung von M' H' u. seiner Feindschaft mit Alfred Kerr]; 1 3 4 . Horst Hartmann, Prophet der preußischen Monarchie. Zum 50. Todestag M' H ' s am 20. Oktober. In: BAjW, 1 4 . 1 0 . 1 9 7 7 ; 135. Hans Joachim Goebel, M' H ' als politischer Publizist im Ersten Weltkrieg. Ffm, Bern 1977 [zugl. Diss. Univ.

172

Harden, Maximilian

Saarbrücken, 1975]; 136. Kurt Kreiler (Hrsg.), Traditionen deutscher Justiz. Polit. Prozesse 1914 bis 1932. Ein Lesebuch zur Gesch. der Weimarer Republik. Bin 1978, S. 155ff. [Der Prozeß wegen des Attentats auf M' H']; 137. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. der zwanziger Jahre. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Ffm 1979, 4. rev. Aufl., S. 233f., 329f., 332, 460, 549ff. [Erstaufl. Ffm 1961]; 138. Hans Dieter Hellige, Raihenau u. H' in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreiches. Eine sozialgeschichtlich-biogr. Studie zur Entstehung neokonservativer Positionen bei Unternehmern u. Intellektuellen. In: ders. (Hrsg.), Br.Wechsel Rathenau-H', S. 16ff. [vgl. Brr. 26]; 139. Nachum Orland, Walther Rathenau u. M' H': Die jüdische Problematik im Kaiserreich. In: AjW, 02.11.1984, S. 7 [Rez. Brr. 26]; 140. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig. Tagebücher. Ffm 1984, S. 28 [Eintr. v. 09.11.1912: H'-Vortr.]; 141. Julius H. Schoeps, M' H' u. Walther Rathenau. Haß auf die eigene jüdische Herkunft. Zur Biogr. zweier Repräsentaten u. Außenseiter im Wilhelminischen Dtschld. In: Zeit, 25.01.1985, S. 15 [Rez. Brr. 26]; 142. Franklin C. West, Success without influence. Emil Ludwig during the Weimar Years. In: YearbookLBI XXX (1985), S. 169ff. [hier: S. 173ff.]; 143. Peter Berglar, Walther Rathenau. Ein Leben zw. Philosophie u. Politik. Graz, Wien, Köln 1987; 144. Christian Velder, 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin. Bin 1989, S. 315, 342ff., 436, 441, 472, 562 [mit einer Zchng von Ben Fred Dolbin 1920, S. 343]; 145. Henning Schlüter, Zwei Fabeltiere ihrer Zeit. Eine Freundschaft, die in Haß umschlug: M' H' u. Walther Rathenau. In: FAZ, 04.07.1992 [Tiefdruckbeil.]; 146. Chris Hirte (Hrsg.), Erich Mühsam: Tagebücher 1 9 1 0 - 1 9 2 4 . Mnchn 1994, S. 57, 60f., 127, 203, 272; 147. Jacques Le Rider, Die Dreyfus-Affäre in den Augen der assimilierten Juden Wiens u. Berlins: Karl Kraus' ,Die Fackel' u. M' H's ,Die Zukunft'. In: Julius H. Schoeps, Hermann Simon (Hrsgg.) in Zusammenarbeit mit Bernd Rother, Dreyfus υ. die Folgen. Bin 1995, S. 139ff.; 148. Jürgen Joachimsthaler, Max Bernstein. Kritiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt (1854-1925). 2 Teile. Ffm u. a. 1995, S, 1, 3ff., 8, 28, 65, 240f., 399, 428, 4 9 7 f „ 500ff., 531 ff., 707, 718ff„ 764, 766, 770, 779, 785, 788, 790; 149. Wolfgang J. Mommsen, Homosexualität, aristokratische Kultur u. Weltpolitik. Die Herausforderung des wilhelminischen Establishments durch M ' H' 1906-1908. In: Uwe Schultz (Hrsg.), Große Prozesse. Recht u. Gerechtigkeit in der Gesch. Mnchn 1996, S. 279ff.; 150. Ariane Martin, Der europäische Publizist. Thomas Manns unbekannter Kriegs-Essay über M' H'. Neue Quellen zu den „Betrachtungen eines Unpolitischen". In: HMJb 14 (1996), S. 185ff.; 151. Ulrich Weinzierl, Gulliver unter Pygmäen. Wedekind u. die Brüder Mann: M ' H's Br.Wechsel. In: FAZ, 17.03.1997 [Rez. Brr. 30]; 152. Κ. H. Kramberg, Sternenfreunde. Frank Wedekind wechselt Brr. mit M' H'. In: SZ, 07.04.1997 [Rez. Brr. 30]; 153. Friedrich Niewöhner, Jüdischer Nietzscheanismus seit 1888 - Ursprünge u. Begriff. In: Werner Stegmaier, Daniel Krochmalnik (Hrsgg.), Jüdischer Nietzscheanismus. Bin, New York 1997, S. 17ff. [hier: S. 20); 154. Andrea Boelke-Fabian, Überlegungen zu Identität u. Projektion in Theodor Lessings Essay „Der jüdische Selbsthaß" am Beispiel der Fallstudie über M ' H'. In: ZfRGgesch 50 (1998), S. 219ff. [Themenschwerpunkt: Theodor Lessing u. seine Zeitgenossen. Eine Würdig, zum 65. Todestag]; 155. Sabine Armbrecht, Verkannte Liebe. M ' H's Haltung zu Deutschtum u. Judentum. Oldenburg 1999 [Examensarbeit, 1996]; 156. Stefanie Oswalt, Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne. Eine Blner Biographie. Ger-

173

Harden, Maximilian

lingen 2 0 0 0 , S. 3 0 , 3 2 , 3 9 , 4 1 , 43f., 60ff., 64, 70, 8 6 , 8 8 , 132, 186f., 205ff., 2 5 6 . [zugl. Diss. Univ. Potsdam, 1998); 157. M a r t i n S a b r o w , W a l t h e r R a t h e n a u υ. M '

H'.

Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Lpz. 2 0 0 0 . - B i b l i o g r a p h i e : 1. vgl. Lit. 148, S. 8 6 1 ff. [Lit. üb. H'-Prozesse] A r c h i v B J Ffm: Bibliogr., Sterbeurk., Taufurk., zahlr. [u. a. hebr.) Artt. v. u. üb. M ' Gedenkartt.,

Nachrr.,

1 Br.karte

an

Fritz M a u t h n e r

(1900),

3

Postkarten

an

H', Fritz

M a u t h n e r ( 1 9 0 1 u. 1904), 1 Br.karte a n Felix Saiten ( 1 9 0 7 ) , 1 Br. a n A l e x a n d e r Freiherr v o n Bernus, Hrsg. der „Freistatt" (1904). - M F e d : Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1.

Werke: 1. Berlin als Theaterhauptstadt. Bin 1888 (F. & P. L e h m a n n ) , 4 6 S. - Motto: „...Doch zu Zeiten sind erfrischend der polemische

wie Gewitter

Charakter

Person, sondern

dem verantwortungsvollen

der hier versuchten Darstellung lich erweiterter

Cold'ne

erschienen

Form zusammenfasse,

regen - zum Nachdenken

Rücksichtslosigkeiten."

- V o r w . : „[...] W o

dieser kleinen Schrift hervortritt, da gilt der Kampf Amt der Angegriffenen. in der,Nation'.

auch zum

Teile

Wenn ich sie hier in wesent-

habe ich nur den einen Wunsch:

- meinetwegen

nicht der

[...] einzelne mögen

sie an-

Widerspruch."

2. Apostata. Bin 1 8 9 2 (Vlg v. G e o r g Stilke), VI, 2 0 9 S. - V o r w . , S. Vf. - Inh.: I. Phrasien,

S.

Iff.;

II.

Die

Schuhkonferenz.

Das

Neueste

aus

Phrasien,

S.

11 ff.

( 2 0 . 1 2 . 1 8 9 0 ) ; III. Kollege Bismarck, S. 19ff. ( 2 2 . 0 2 . 1 8 9 1 ) ; IV. G e n ö s s e S c h m a l f e l d , S. 29ff. ( 2 0 . 0 4 . 1 8 9 1 ) ; V. G i p s , S. 38ff. ( 1 8 . 0 5 . 9 1 ) ; VI. Die beiden Leo, S. 49ff. ( 2 4 . 0 5 . 1 8 9 1 ) ; VII. Franco-Russe, S. 59ff. ( 0 9 . 0 8 . 1 8 9 1 ) ; Vili. Der Fall Klausner, S. 69ff. ( 0 7 . 0 9 . 1 8 9 1 ) ; IX. Der heilige Rock, S. 85ff. ( 1 8 . 0 9 . 1 8 9 1 ) ; X. D a s g o l d e n e Horn, S. 93ff. (Sept. 1891); XI. Der korsische Parvenu, S. 104ff. ( 2 0 . 0 9 . 1 8 9 1 ) ; XII. Der

heilige

O'Shea,

S.

113ff.

(11.10.1891);

XIII.

Nicäa

u.

Erfurt,

S.

122ff.

( 2 0 . 1 0 . 1 8 9 1 ) ; XIV. M a h a d ö h , S. 133ff. ( 2 6 . 1 0 . 1 8 9 1 ) ; XV. Verein Ö l z w e i g , S. 142ff. ( 0 2 . 1 1 . 1 8 9 1 ) ; XVI. Trüffelpurée, S.

152ff. ( 0 9 . 1 1 . 1 8 9 1 ) ; XVII. S u p r e m a

lex, S.

1 61 ff. ( 1 5 . 1 1 . 1 8 9 1 ) ; XVIII. S o m m e r f e l d ' s Rächer, S. 1 71 ff. ( 2 2 . 1 1 . 1 8 9 1 ); XIX. Die ungehaltene

Rede,

S.

180ff.

(30.11.1891);

XX.

Eine

Mark

fünfzig,

S.

190ff.

( 1 2 . 1 2 . 1 8 9 1 ) ; XXI. W i e schätze ich mich ein? Schüchterne F r a g e n a n H e r r n Miquel, S. 200ff. - Rez.: v. Karl Fr. N o w a k in: LT, 0 1 . 0 3 . 1 9 0 6 [Sammelrez.]: „[...] Fritz Mauthner

heute Deutschlands

bedeutendster

neben

Kritiker [...]" - [weitere Aufll.]

3. Apostata. N e u e Folge. Bin 1 8 9 2 (Vlg v. G e o r g Stilke), VIII, 2 1 2 S. - V o r w . , S. Vff. Inh.: I. Bei Bismarck a. D., S. I f f . ; II. Lessings Doublette, S. 25ff; III. M a u p a s s a n t , S. 38ff.; IV. Der Fall Apostata, S. 54ff.; V. G e k r ö n t e W o r t e , S. 69ff.; VI. Die romantische Schule, S. 83ff.; VII. M e n u e t , S. 93ff.; Vili. She-Ma-Thsian, S. 106ff.; IX. M . d. R., S. 115ff.; X. Eroica, S. 126ff.; XI. Der ewige B a r r a b a s , S. 133ff.; XII. S e m , S. 146ff.; XIII. Dynamystik, S. 157ff.; XIV. Der 2 1/2-Bund, S. 166ff.; XV. Kirchenvater Strindberg, S. 180ff.; XVI. Der Ententeich, S. 194ff. - [Einige der hier g e s a m m . Aufsätze ersch. zuerst in der „Frankfurter Z t g " u. in der „ G e g e n w a r t " ; weitere Aufll.]

174

Harden, Maximilian

4. Literatur und Theater. Bin 1896 (Vlg v. Freund υ. Jeckel [Carl Freund]), Vili, 232 S. Vorw., S. Illff.: „ Ein organisch gewachsenes Werk, das Empfundenes, Gedachtes, Erschautes in eine feste Einheit zusammenfaßt, sollte nie eines Vorwortes bedürfen. Der Verfasser, der zum Vertheidiger der eigenen Schöpfung wird, weckt gegen die eigene Schöpferkraft Mißtrauen; er konnte nicht bilden, nicht sein Wollen kraftvoll gestalten, und redet nun, plgid[rt und erhitzt sich, um seinem mißglückten Bildnerversuch ein mildes Urtheil zu erwirken. [...] Anders liegt aber die Sache bei Sammelbüchern, denen die innere Einheit des Stoffes fehlt: da darf der Verfasser wohl ein paar erläuternde Worte wagen [...] Die hier vereinigten Aufsätze sind fast sämtlich um das Jahr 1890 entstanden, in einer Zeit hitziger literarischer Kämpfe, aus einer Zeitstimmung, die dem verrohten und verrotteten Theater mit der erwachenden Literatur wieder eine Verbindung suchte. Manches hätte ich, als ich sie nach langer Pause jetzt las, gern geändert, Manches hinzugefügt und einzelne Züge ausgewischt. Ob aber solche Operateurarbeit den kargen Reiz des einst natürlich Gewachsenen nicht völlig zerstört hätte? [...] die Anschauung, die vielleicht die hier äußerlich vereinten Arbeiten auch im Innersten verknüpfen kann, ist: daß nicht die Modernität, sondern die Menschlichkeit den Werth eines Kunstwerkes bestimmt und daß die größten Künstler nicht die Modernen sind, sondern die Unzeitgemäßen, - im Sinne des Sehers von Sils-Maria." - Inh.: Gottfried Keller, S. I f f . ; Der Dichter der Finsterniß, S. 1 Off.; Musotte, S. 26ff.; Paul Heyse, S. 37ff.; Hedda Gabler, S. 49ff.; Meyerbeer, S. 6 I f f . ; Dostojewski, S. 70ff.; Klassische u. moderne Ausstattungsstücke, S. 84ff.; Fontane, S. 91 ff.; Gontscharow, S. 107ff.; Thermidor, S. 11 7ff.; Ibsens Beichte, S. 125ff.; Strindbergs Gläubiger, S. 140ff.; Jules Lemaître, S. 152ff.; Naturalismus, S. 163ff.; Zum hundertsten Male: Der Fliegende Holländer, S. 1 79ff.; Rossi υ. Sonnenthal, S. 187ff.; Hans v. Bülow, S. 202ff.; Neronismus, S. 208ff.; Parsifal, S. 218ff. - Rezz.: v. Georg Scheufler in: InterLittBe, 3 0 . 0 9 . 1 8 9 7 [Sammelrez.]: „[...] ca. 20 Essays, so fein und feinsinnig, wie sie eben nur H' zustande bringt. [...] deshalb verdient er mit vollem Recht den Titel des größten Publiçisten Deutschlands [...]"; v. Karl Fr. Nowak in: LT, 0 1 . 0 3 . 1 9 0 6 : „[...] Weil wir es willig noch genießen, wo H', ein erhitzter Kämpfer, in fliegendem Atem eines Widerspruchs nicht achtet, weil wir, wo er vielleicht allzu hastig bedrängte Opfer tötet, uns ästhetisch immer noch ergötzen: darum mag H's Stil unter allen seinen Waffen die gefährlichste sein, sein Stil, zugleich sein herrlichster Besitz. [...] Keiner schreibt heute [...] deutscher als H' [...]" 5. Kampfgenosse Sudermann. Bin 1903 (Vlg der Zukunft), 63 S. - Motto: „Seinem lieben Kampfgenossen Maximilian Harden in herzlicher Freundschaft Hermann Sudermann." - [ein scharfer Angriff auf Sudermann, Titel ist ironisch gemeint u. bezieht sich auf das Motto.] 6. Köpfe. Bin (Erich Reiss Vlg), 2 Bde. - Bd 1: 1910, VIII, 4 6 5 S. u. ein Portr. M ' H ' s mit fks. Unterschrift. - Inh.: Der alte Wilhelm (geschr. Herbst 1895), S. I f f . ; Bismarck, S. 19ff.; Kaiserin Friedrich, S. 61 ff.; Holstein, S. 89ff.; Johanna Bismarck, S. 147ff.; Stoecker, S. 175ff.; Waldersee, S. 195ff.; Richter, S. 21 I f f . ; Galliffet, S. 247ff.; Ibsen, S. 263ff.; Böcklin, S. 3 0 1 ff.; Die Wolter, S. 329ff.; Menzel, S. 339ff.; Mitterwurzer, S. 365ff.; Zola, S. 383ff.; Lenbach, S. 413ff.; Matkowsky, S. 447ff. - Bd 2:

175

Harden, Maximilian

1911, 5 1 5 S. - Inh.: Der ¡unge Wilhelm, S. 9ff.; Kaiserin Augusta, S. 1 1 5ff.; King Edward, S. 129ff.; Albert ν. Sachsen, S. 173ff.; Leo XIII., S. 187ff.; Franz Josef, S. 2 3 7 f f . ; Nikolai Alexandrowitsch, S. 2 6 3 f f . ; Ludwig der Zweite, S. 3 0 9 f f . ; Johannes, S. 3 4 I f f . ; Herbert Bismarck, S. 375ff.; Briand, S. 3 9 3 f f . ; Hedwig N i e m a n n , S. 4 1 9 f f . ; Lueger, S. 439ff.; Réjane, S. 4 6 1 f f . ; Tolstoi u. Rockefeller, S. 4 8 7 f f . - [weitere Auf II.] - Rezz.: v. Hans Wantoch in: Merker 1 (1910), H. 24, S. 9 7 1 [Bd 1]; v. N. in: LT, 1 0 . 0 7 . 1 9 1 0 : „[...] sein Buch ist nicht nur eine Galerie von ,Köpfen': es ist ein Reigen von Symbolen. Heroen ziehen vorbei, die die Geschichte oder die Kunst in ihre Tafeln grub, Manche von ihnen wird schon ein Geschlecht nach uns von den Tafeln wieder löschen wollen, gleichwohl gehören sie in das Buch, das Repräsentanten bestimmter Epochen aufruft. Sie alle schufen, ob Politiker, Künstler, Militärs oder hitzige Kanzelprediger (...) in der gleichen Zeit, da das neue Deutschland wurde... Und einer, der wie sie selbst zu den Repräsentanten der heißen, ringenden Zeit nach des Reiches Gründung zählt, spielt jetzt den Führer durch die Galerie, für die er Köpfe zeichnet [...]" [wiederabgedruckt in: PT, 1 2 . 0 7 . 1 9 1 0 ] [Bd 1]; v. Hermann Kienzl in: NZZ, 2 0 . 0 7 . 1 9 1 0 : „[...] Ein Systematiker ist H' nicht. Kaum ein Synthetiker. [...] H' ist Determinist nicht nur im philosophischen Sinne. [...]" [leicht verändert wiederabgedr. in: TagbMSchl, 1 3 . 0 8 . 1 9 1 0 ] [Bd 1]; v. Felix Saiten in: PL, 2 4 . 0 7 . 1 9 1 0 : „[...] Eben als die gefährliche Gesinnung der Satten zu herrschen begann, der die Welt, wie sie eben ist, als die beste aller Welten gilt, begann H' zu sprechen. [...] In diesen Jahren ist M' H' der unermüdliche Widersacher gewesen, der Wecker und Aufrüttler, der Unruhestifter und Erzieher. Die Bravour, mit der ers war und immer noch ist, stellt ihn zu den grossen Publizisten vom Format eines Börne und Junius. [...]" [Bd 1]; v. S. L. Janko in: StraßPost, 1 1 . 0 9 . 1 9 1 0 [Bd 1); v. Alfred Freiherrn v. Berger in: NFP, 0 5 . 1 1 . 1 9 1 0 : „[...] Die ,Köpfe' sind ein Buch der Achtung, der Zuneigung, der Ehrfurcht, der Bewunderung (...) Und der Wert des Buches wird wachsen mit den Jahrzehnten - und wenn mein Gefühl nicht trügt, mit den Jahrhunderten." [Bd 1); v. Hermann Bräuning-Oktavio in: Xe, Nr. 6, 1911: „[...] Er setzt charakteristische, kleine Steine zusammen, fügt sie so an- und ineinander, daß sie als abgeschlossener, vollkommener Bau wirken, ohne daß er unter einen dicken Strich zu setzen braucht, was wir so gerne schulmäßig Endurteil oder abschließende Betrachtung nennen. Darin spricht sich vielleicht am schärfsten der Gegensatz zu Alfred Kerr, dem Kritiker des , Tages', aus, der seine Kritiken oft zu bizarren Kunstsätzen türmt, oft, in gewollter Absicht, zu dichterisch geschauten Neuschöpfungen, von dem Wesen und Zweck der Kritik fast losgelöst, ausgestattet. [...]" [4. Aufl.); v. Willi Handl in: Schb, 0 2 . 0 2 . 1 9 1 1 [Bd 1); Reinhold Cronheim in: BLA, 1 0 . 0 9 . 1 9 1 1 [Bd 2); v. Julius Hart in: Tag, 1 7 . 1 1 . 1 9 1 1 : „Die Bildergalerie [...] darf und kann man als ein Lebenswerk des Mannes bezeichnen. [...]" [Bd 1 u. 2); v. Else Migerka (Wien) in: W i e M o , 1 5 . 0 6 . 1 9 1 2 [Bd 1); v. Fritz Endres in: SdtMh 9 (1912), April, S. 123ff.: „[...] mark- und beindurchschauernden Kolportagestil, der Herrn H's schriftstellerische Originalität ausmacht [...] Ernste Kritik in allen Ehren, aber was H' bietet, ist bösartiger Klatsch, wüste Sensation und blöder Haß. [...]" Dass. Eine Auswahl. Bin 1930 (Sieben-Stäbe-Vlgs-u. Druckereigesellsch.), 4 0 9 S. Rezz.: v. Anonym, in: TB 11 (1930), H. 4 6 , S. 1 8 5 5 ; v. wk. in: BrN, 2 5 . 1 1 . 1 9 3 0 : „[...] der Stil H's leidet an einer unerträglichen Manieriertheit (...) Aber das Tatsächli-

176

Harden, Maximilian

che, was er über so bedeutende Erscheinungen wie Bismarck, Lenin, Briand, Erzberger, Leo XIII., Lloyd George u. a. m. zu berichten weiß, stellt eine solche Menge des Wissenswerten dar, daß man diese Studien und Skizzen [...] in vielen Fällen zu Rate ziehen wird."; v. F. H. in: H a m b C , 29.1 1.1930; v. Eckart Kehr in: GeslnterRev IX (1932), Bd 1, S. 364f. [Sammelrez.] Dass. m. d. Untertitel: Portrr., Brr. u. Dokk. Neu ausgewählt v. Hans-Jürgen Fröhlich. Hamb. 1963 (Rütten u. Loening Vlg), 272 S. - Inh.: Vorw. v. Hans-Jürgen Fröhlich, S. 5ff.; 1. T.: Politische Porträts u. Aufsätze: Bismarck, S. 15ff.; Der alte Wilhelm, S. 3Iff.; Der ¡unge Wilhelm, S. 39ff.; Die Feinde des Kaisers, S. 84ff.; Holstein, S. 88ff.; Onkel Chlodwig, S. 108ff.; Coprivi, S. 112ff.; Fürst Eulenburg, S. 118ff.; Stinnes, S. 144ff.; Lenin, S. 154ff.; 2. T.: Literarische Porträts u. Aufsätze: Dostojewski, S. 167ff.; Zola, S. 175ff.; Ibsen, S. 185ff.; Tolstoi u. Rockefeller, S. 203ff.; 3. T.: Nachlese: „Wir", S. 218ff.; Die goldene Mittelalterlichkeit, S. 220ff.; Die heroische Schwachheit, S. 223ff.; 4. T.: Briefe von u. an H', S. 2 3 I f f . ; 5. T.: Dokumente, S. 244ff. - Rez. v.: Petra Kipphoff in: Zeit, 27.09.1963. 7. Prozesse. Köpfe. Dritter Teil. Bin 1913 (Vlg Erich Reiss), 526 S. - Inh.: Richter Pontius, S. l l f f . ; Therese Humbert, S. 29ff.; Der Hauslehrer, S. 51ff.; Das Blumenmedium, S. 81 ff.; Gräfin Kwilecka, S. 93ff.; Moritz Levy, S. 157ff.; Fürst Eulenburg, S. 169ff.; Hau, S. 287ff.; Schoenebecks, S. 345ff.; Moltke wider H', S. 409ff.; Sternikkel, S. 509ff. - Rezz.: v. Reinhold Cronheim in: BLA, 2 1 . 0 9 . 1 9 1 3 ; ν. Hermann Kienzl in: HFB, 23.09.1913: „[...] Nicht in eigener Sache hat M' H' die Prozesse seines Buches geführt. Noch einmal - und besser als die geprüften Richter - geführt. Sie insgesamt sind eine causa humana: eine Angelegenheit der Menschheit." [wiederabgedr. in: LinzTP, 12.10.1913]; v. Anonym, in: BT, 0 2 . 1 0 . 1 9 1 3 ; v. m. b. in: NWT, 14.10.1913; v. R. O . F. in: BZaM, 21.10.1913: „[...] Die scharfe Kritik an der Rechtsentwicklung und Rechtsfindung ist aufrüttelnd. [...]"; v. Hermann Bahr in: NFP, 29.10.1913; v. J. F. W. in: DresNN, 3 1 . 1 0 . 1 9 1 3 ; v. Johannes Oehquis» (Mnchn) in: StPZ, 15.11.1913: „[...] Anknüpfend an zehn berühmte Prozesse aus den letzten zwölf Jahren, bietet es ein Stück Zeit- und Menschengeschichte, das voll so tiefbohrender Kritik ist, daß keine künftige Kulturbetrachtung ohne reichen Gewinn daran wird vorübergehen können." 8. Krieg und Friede. Bin 1918 (Erich Reiss Vlg), 2 Bde. - Bd 1: 240 S. - Inh.: 1. Kap. Österreich u. Serbien, S. 9ff.; 2. Fata Morgana, S. 2Iff.; 3. Kriegserklärung, S. 40ff.; 4. Hochzeitstimmung, S. 52ff.; 5. Politik im Krieg, S. 65ff.; 6. Die Meerengen, S. 103ff.; 7. Patriotismus, S. 119ff.; 8. An Herrn Poincaré, S. 131 ff.; 9. Hirn υ. Schwert, S. 167ff.; 10. Moral im Krieg, S. 196ff. - Bd 2: 280 S. - Inh.: 11. Nikolai Nikolajewitsch, S. 9ff.; 12. Zu Haus, S. 50ff.; 13. Kriegsziele, S. 56ff.; 14. Inselkrankheit, S. 83ff.; 15. Revolution: Die Ahnen, S. 104ff.; Die Enkel, S. 162ff.; 16. Habsburgische Demokratie, S. 192ff.; 17. Neue Welt, S. 203ff.; 18. Morgen, S. 234ff.; 19. Apokalypse, S. 259ff. - [enthält Arft, aus H's „Zukunft" sowie neue Studien] - Rezz.: ν. Κ. in: BZaM, 12.06.1918: „[...] nicht zuletzt, ist das Werk auch als Dokument politischer Meinungsfreiheit im kriegführenden Deutschland um so mehr zu begrüßem, als diese Freiheit leider auch hier nicht immer unbedrängt bleibt."; v. Her-

177

Harden, Maximilian

mann Kienzl (Bin) in: DresNN, 09.07.1918; v. Wolfgang Heine in: BT, 14.07.1918; v. Theodor Heuß (Bin) in: LitE, 15.07.1918: „[...] In dem Maße als H' sich selber, durch

Stoffwahl

widersteht witze

und Farbe

der Sprache,

den Versuchungen,

zu machen,

den Rousseau,

ist nur literarisches

Danton,

von dem

zu extemporieren,

Robespierre

Temperament, zeigen

Heute

zweifelhaft das

entfernt,

wird

er

derbe

oder

muffige

den Voltaire,

einheitlich, Wort-

Beaumarchais,

will - ohne Aufdringlichkeiten.

[...]"

9. Mit eiserner Schaufel. Bin 1919 (Vlg der Zukunft), 41 S. = Sonderabdr. aus: Die Zukunft, 1919. 10. Mithrsg. u. Georg Graf Arco, Albert Einstein, Walburga Geiger, Hellmut v. Gerlach, Max Hodann, Luise Kautsky, Elisabeth Rotten, Erich Schlesinger, Helene Stöcker.: Beiträge zur Naturgeschichte des Krieges. Bin 1919 (Hans Robert Engelmann), Heft 1, 59 S. Dass. 2. umgearb. Aufl. Bin 1920, 71 S. 11. [Uberarb.:] Max Bauer, Der große Krieg im Feld und in der Heimat. Erinnerungen u. Betrachtungen. Tub. 1921 (Osiander'sche Buchhdlg), XV, 323 S. - [Oberst Max Bauer, während des Ersten Weltkrieges polit. Berater General Ludendorffs u. Abteilungschef in der Obersten Hereresleitung, war maßgeblich am Kapp-Lüttwitz Putsch 1 9 2 0 beteiligt u. hatte mit d e r 1 9 1 9 g e g r ü n d e t e n NATIONALEN VEREINIGUNG die zen-

trale Organisation übernommen. Nach dem Scheitern dieses Putschversuches übernahm er Koordinierungsaufgaben für die rechtsextremen Geheimbünde. M' H' verlangte auch für Oberst Bauer die Einstellung des Verfahrens gegen die Kapp-Lüttwitz-Putschisten.] - [weitere Aufll.] 1 2. Deutschland - Frankreich - England. Bin 1923 (Erich Reiss Vlg), 1 87 S. 13. Köpfe. Bd IV. Bin 1924 (Erich Reiß-Vlg), 557 S. - Rezz.: v. M. Ch. In: BBZ, 2 0 . 0 5 . 1 9 2 4 : „[...] Die Hälfte den politischen.

[...] ist den Typen

[...) Die andere

Hälfte

unserer

der Essays

Zeit gewidmet,

handelt

hauptsächlich

von entlegeneren

Dingen.

[...]"; v. William Cranston Lawton in: NYT, 25.05.1924; v. Dr. Hans Henning in: NFP, 31.08.1924.

14. Von Versailles nach Versailles. Hellerau b. Dresden o. J. [© 1927] (Im Avalun-Vlg), 6 4 0 S. - V o r b e m e r k g , S. 7: „ D a s deutsche

Volk lebte

harten

Dynastien,

Patriarchalismus

Jahrhunderten sals erzogen je vergißt,

eines

von der Magna war.

Wer

der kann

diesen

Dutzends

von

Charta

regiert

Unterschied,

nicht über Deutschlands

noch

unter

als das

dem

und in Selbstbestimmung

mit all seinen Evolution

milden,

englische

seines

moralisch-politischen

von gestern

aber

schon

und heute

seit

SchickFolgen, gerecht

urteilen. [...]" - Inh.: Chronicon, S. 9ff.; König Phaeton, S. 89ff.; Monarchen-Erziehung, S. 95ff.; Bismarck im Schloß, S. 101 ff.; Hofskandal, S. 109ff.; Jubiläum, S. 117ff.; Kamarilla, S. 121ff.; Barbarossa, S. 129ff.; An den Kaiser, S. 143ff.; Festtagebuch, S. 157ff.; Topika, S. 168ff.; Tsin-Schi-Hoang-Ti, S. 175ff.; Der Kampf mit dem Drachen, S. 184ff.; Onkel Chlodwig, S. 193ff.; Alexandriner, S. 201 ff.; Liebenberg, S. 208ff.; Kaiser u. Kanzler, S. 217ff.; Die Feinde des Kaisers, S. 226ff.; Einzug, S. 234ff.; Posen, S. 239ff.; Der Kaiser im Reichstag, S. 245ff.; Die Epistel an

178

Harden, Sylvia von

Hollmann, S. 255ff.; Döberitz, S. 269ff.; Das Volkslied, S. 285ff.; Wiesbaden, S. 289ff.; Frankfurt, S. 2 9 I f f . ; Hamburg, S. 296ff.; Waldersee, S. 298ff.; Lippe, S. 31 I f f . ; Südwestafrika, S. 3 2 I f f . ; Hohenzollern-Weltherrschaft, S. 327ff.; Fantasia, S. 3 4 1 ff.; Der Polarstern, S. 352ff.; Der Schwarzseher, S. 3 6 1 ff.; Brachmond, S. 375ff.; Ultimo, S. 388ff.; Bismarcks Nachfolger, S. 397ff.; Dies irae, S. 420ff.; Roulette, S. 432ff.; Wilhelms Höhe, S. 446ff.; Korypho, S. 482ff.; Gegen den Kaiser, S. 489ff.; Dreibund, S. 535ff.; Diurnale, S. 546ff.; Bethmann, S. 455ff.; Krieg u. Friede, S. 565ff.; Marokko-Kongo, S. 5 8 1 ff.; Theo-Mantie, S. 586ff.; Spoliarium, S. 604ff.; Frankreich u. Deutschland, S. 625ff.; Epilog: Versailles 1 9 1 9 , S. 634ff. Rezz.: v. Anonym, in: SVZ, 1 8 . 1 2 . 1 9 2 7 : „[...] H' zeichnet in sicheren, einprägsamen Linien das Bild der politischen Entwicklung von der Kaiserproklamation 1871 bis zum Versailler Diktat von 1919. [...]"; v. Richard Bahr in: DresNN, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 7 : „[...] eine geschickte und gesiebte Auslese aus früheren Revue-Aufsätzen [...]"; v. Anonym, in: ChNN, 2 3 . 1 2 . 1 9 2 7 ; v. Ernst Posse in: KölnZ, 0 5 . 0 1 . 1 9 2 8 : „[...] Blendende Antithesen gruppiert dieser vortreffliche Kenner psychologischer Eindrücke zu gleißend kritischer Wirkung; zuweilen freilich entstehen daraus auch Zerrbilder [...]"; v. gu. In: FZ, 2 6 . 0 2 . 1 9 2 8 : „[...] bloß eine Sammlung alter Artikel, viele über Dinge, die wir ohne Schaden vergessen haben. [...]"; v. Anonym, in: TLitS, 1 5 . 0 3 . 1 9 2 8 ; v. Friedrich Sternthal in: LitW, 0 4 . 0 5 . 1 9 2 8 : „[...] Das Buch enthält wirklich die gesamte geheime Geschichte der Kaiserzeit. [...]"; v. Anonym, in: OstpreußZ, 2 1 . 0 9 . 1 9 2 8 . 15. M' H' Brevier. Der Mensch - Der Kritiker - Der Politiker. Hrsg. v. Elfriede Schmaltz. Bin 1947 (Bruno Henschel u. Sohn), 79 S. - Motto: „Die jedem Individuum zugemessene Glücksmenge ist eine Konstante, und alles Bemühen, sie für einen veränderlichen Parameter auszugeben, dünkt mich ein schlechter Spass. „Die Zukunft" Januar 1901" [enth. eine Abb. der Totenmaske M' H's] 16. Kaiserpanorama. Uterar. u. polit. Publizistik. Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Ruth Greuner. Bin 1 9 8 3 (Buchvlg Der Morgen), 3 8 2 S. - Nachw., S. 327ff.

HARDEN, SYLVIA VON (urkundl. Silvia, verh. Lehr, geb. von Halle) Pseud.: Sylvia von Harden 28.03.1894 V: Benjamin Goudstikker, Geschw.; E:

Journalistin

Hamburg - 0 4 . 0 6 . 1 9 6 4 bei London [Croxley Green, Ricksmansworth], jüd. Samson v. Halle, Buchhalter, Prokurist, seit 1894 Kfm., ¡üd.; M : Mietje van Tochter e. Amsterdamer Antiquitätenhändlers, ¡üd.; B: neuntes v. elf 1922 F.[elix] C. Lehr.

A u s b i l d u n g : Schule in Bln. Lebensstationen: aus alteingesessener Hamburger ¡üd. Farn., seit 1 8 9 6 Kindheit in Bin, 1 9 1 2 Rückk. in d. Hamb. Elternhaus; 1915 wieder in Bin, Dez. 1 9 1 5 Begegn. mit Ferdinand Hardekopf, Liebesbeziehung bis 1921; Mitgl. d. Biner u. Mnchner Bohème, im Kreis um Else Lasker-Schüler; zw. 1 9 1 6 u. 1921 für d. Vlg Max Rascher in Zürich tätig; seit 1923 Veröffentl. v. Gedd., Now., Erzz., Feuilletons sowie Film- u. Theaterkritiken in

179

Harden, Sylvia von

verschied, angesehenen Zfft υ. Ztgg, Rundfunkarbeit; Modell vieler bekannter Künstlerinnen u. Künstler, u. a. von B. F. Dolbin, Otto Dix, Gabriele Münter u. Richard Ziegler; 1 9 2 8 - 1 9 2 9 Aufenth. in Paris; um 1936 Emigr. in die Schweiz (Ascona), später üb. Norditalien (Mailand, Cannobio) n. Engl.; Fortsetz, ihrer journalist. Tätigk., Mitgl. PEN-CLUB; starb nach längerer Krankheit, ihre im Exil verf. Bücher u. Now. blieben unveröffentl.; „Durch das berühmte Porträt von Otto Dix [1926], dos sie mit Monokel, Weinglas und Zigarette an einem Kaffeehaustisch zeigt, wurde sie zum Sinnbild des neuen Frauentypus der zwanziger Jahre. Ihre Lyrik dagegen ist heute weitgehend vergessen." [Lit. 7, S. 1 59] Freundeskreis: Hans Arp, Hugo Ball, Johannes R. Becher, Ellen Bing, Henry Bing, Heinrich Maria Davringhausen, Theodor Däubler, Otto Dix, Biondine Ebinger, Else Ehser, John Förste, Ernst Fritsch, Ciaire Göll, Ferdinand Hardekopf, Henriette Hardenberg, Ludwig Hardt, Emmy (Ball) Hennings, Leon Hirsch, Klabund [d. i. Alfred Henschke], Margot Korscheit, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Kreszentia [Zensl] Mühsam, Mynona [d. i. Salomo Friedlaender], Franz Pfemfert, Hans Sahl, Leo Scherpenbach, Sophie Täuber, Walter Teich, Gabriele Tergit, Karl Gustav Vollmoeller, Stefan Zweig. Stellung zum Judentum: christlich-relig. Motive im Werk [vgl. W. 1], jüd. Aspekte im Prosastück ,Die Maske': „Ein Typ des Orients. Es ist die Tänzerin Rahe/. Und sie tanzt Rubinstein. [...] Rechts in der Ecke baut sich ein Altar auf, und zwischen fünfzig Leuchtern hängt ein Bild, das ewig bleibt: ,Die Maske'. [...] Ich hatte Hunger, mich quälte Durst, ich hatte Sehnsucht und kannte keinen Gott." [Beitr. 4, S. 36f.] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: seit 1923 Mitarb. BLNER TAGEBL., FRANKFURTER ZTG, PRAGER PRESSE; im engl. Exil u. a. Beitrr. für die dt.-jüd. Emigrantenzft AUFBAU.; in d. 1950er u. 1960er Jahren Beitrr. für d. FRANKF. RUNDSCHAU. Einzelbeiträge: 1. Erinnerungen an einst. In: Imp. Ν. F. Bd 3, 1961/62, S. 2 1 9 - 2 2 2 ; 2. Im Cafe. Die Tuberose. Die letzte Freude. Der Goldene Berg. Morgen. Die Stadt. März. Geheimnis. [Gedd.] In: Lit. 6, S. 5 0 - 5 6 [Widm. an: Ferdinand Hardekopf, Margot Korscheit, d. Mutter Mietje v. Halle, Blondine Ebinger, Walter Teich]; 3. Im Café. Die erste Freude. Die Tänzerin. Liebe. [Gedd.] In: Hartmut Vollmer (Hrsg.), „In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod". Lyrik expressionist. Schriftstellerinnen. Zürich 1993, S. 76, S. 78, S. 80, S. 2 0 5 ; 4. Die Maske. [Kurzprosa] In: Hartmut Vollmer (Hrsg.), Die rote Perücke. Prosa expressionist. Dichterinnen. Paderborn 1996, S. 36ff. [Erstabdr. in: Die Bücherkiste 1 (1919), Nr. 2, S. 22f.]; 5. Die letzte Freude. [Prosaged.] In: Verführt vom Leben, lebe ich. Gedd. v. Frauen zus.gest. v. Flora, http://members.tripod.de /beschka/inhalt/harden.html. [Okt. 2 0 0 0 ] Nachlaß: Autographen: DLA: NL Ciaire Göll (Brr. an C. Göll), NL Hans Sahl (Br.wechsel), NL Gabriele Tergit (Br.Wechsel). Briefe: [Brr. an Leon Hirsch] In: Lit. 4, S. 136f. Literatur: 1. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: Aufb, Vol. XX, 2 3 . 0 4 . 1 9 5 4 , No. 17, S. 9; 2. Pem, Die letzte Bohemienne des Romanischen Café. [Nachr.] In: Aufb, Vol. XXIX, 1 9 . 0 7 . 1 9 6 3 , No. 29, S. 15; 3. Brian Keith-Smith (Ed.), German Expressionism in the United Kingdom. Bristol 1986 [erwähnt]; 4. Wolfgang U. Schütte, Von Berlin nach Brissago. Auf d. Spuren v. Leon Hirsch in der Schweiz. Mit zahlr. Abb. Bin (Ost) 1987, S.

180

Harden, Sylvia von

134-138 [Abb.: S' v. H'-Gemälde v. Otto Dix; Ankündigungsplakat S' v. H'-Lesung]; 5. Hermann J. Fohsel, Im Wartesaal der Poesie. Else Lasker Schüler, Benn u. a. Zeit- u. Sittenbilder aus d. Café des Westens u. dem Romanischen Café. Bin o. J. [1990], S. 76; 6. Anna Rheinsberg, S' von H'. 1894-1963. In: Dies., Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein. Lyrikerinnen d. zwanziger Jahre. Gedd. u. Portrr. Mannh. 1993, S. 46-56; 7. Petra Budke, Jutta Schulze, H', S' von (Ps.). In: Dies., Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben u. Werk. Bin 1995, S. 1 58f. [mit Abb. v. Otto Dix' S' v. H'-Portr.]; 8. Renate W a l l , S' v. H'. In: Dies., Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. Bd 1. Freib. i. Br. 1995, S. 126ff.; 9. J. M. Ritchie, German Exiles. British Perspectives. New York u. a. 1997, S. 66, S. 189, S. 199; [vgl. auch Internet-Dokk.] Archiv B J Ffm: Geburtsurk. u. W . 1 [Kop.] Werke: 1. Verworrene Städte. Dresden 1920 (Rudolf Kaemmerer), 20 S. = Das Neuste Ged. H. 3 5 . - W i d m . : „Diese

Gedichte

widme

ich Hug o Ball".

- Inh.: S p ä t , S. 7; M u s i k , S.

8; Du, S. 9; Auferstehung, S. 10; Zeitlos, S. 11; Weiße Nächte, S. 12; Liebe, S. 13; Im Varieté, S. 14; Abend, S. 15; Gebet (An Christi), S. 16; Die Tänzerin, S. 17; Erwacht, S. 18; Die Iris, S. 19; Heimatlos, S. 20. - [Expressionist. Liebeslyrik. - 100 Exempli, auf holzfreiem Dickdr.-Papier abgezogen, Nr. 1-100 num. υ. vom Dichter sign.] 2. Hrsg. [Ausg. 1921]: Die Bücherkiste. Monatsschr. f. Lit., Graphik u. Buchbespr. Hrsg. v. Leo Scherpenbach. Mnchn 1-2 (1919-1921) (Bachmair), letzte Ausg. 1921. 3. Robespierre. Eine Nov. Mit fünf Orig.-Holzschnn. [Taff.] v. G. B. R. Hoboken. Bin o. J. [1924] (Vlg d. Gesellsch. v. Freunden neuer dt. Kunst). - [Keine Auslief. [vgl. Lit. 4, S. 134]] 4. Die italienische Gondel. Gedd. Bln-Charlottenburg o. J. [1927] (Hoboken-Presse), 34 S. - [Mit Abb. v. Otto Dix' bekanntem S' v. H'-Gemälde. - Einmalige Aufl. v. 105 Exempli., Nrn l-V sign. v. S' v. H' u. Otto Dix [vgl. Lit. 4, S. 134]] 5. Das Leuchtturmmädchen von Longstone. Kassel 1958 (Oncken), 16 S. = Silberstern. Eine Heftreihe für d. Jugend, Nr. 74. - [Prosa f. Mädchen v. 10-14 Jahren; Umschl. u.. Zchngg v. Walter Rieck] [Unveröffentl. Mss.: 1. Briefe an ¡unge Freunde. [1936 [vgl. Lit. 4, S. 137]] - 2. Mein Leben mit Ferdinand Hardekopf [vgl. Beitr. 1, S. 222] - 3. Meinen platonischen Lieben [vgl. ebd.] - 4 . M e m o i r e n [Fragment]. - Auszüge sechziger

Jahren

ner Bohème

in der Frankfurter

in den zwanziger

Rundschau.

Jahren."

[...] erschienen

Darin

beschwört

in den fünfziger

sie das Leben

der

und Berli-

[Lit. 7, S. 159]]

181

Hardenberg, Henriette

HARDENBERG, HENRIETTE [d. i. Margarete Rosenberg, vertí. Wolfenstein, verh. Frankenschwerth, auch: Frankenschwerth-Rosenberg] Lyrikerin Pseudd.: Henriette Hardenberg, M a r t h a von Eschstruth 05.02.1894 Berlin - 26.10.1993 London, jüd. [29.10.1993 Kremierung Jüd. Friedhof Golders Green/London] V: Hugo Rosenberg ([I860] - 1934 Berlin), RA, Notar, aus armer Farn., jüd.; M : MarieAnne geb. Rosenstein (1866 - 1946 London), aus Bankiersfam., studierte Gesang, ¡Od.; E: 05.02.1916 Alfred Wolfenstein (28.12.1888 Halle a. d. Saale - 22.01.1945 Paris Freitod), Dr. jur., expressionist. Dichter, Ubers., März 1933 Emigr. n. Prag u. 1938 n. Paris, jüd., 14.06.1930 gesch.; 2. 18.05.1938 Kurt Frankenschwerth (14.10.1901 Berlin - 0 6 . 0 3 . 1 9 8 4 [London]), Innenarchitekt, Erfinder, Lyriker, 1937 Emigr. n. London, jüd.; K: Frank T. Wolfenstein (04.1 1.1916 [Berlin] - 24.10.1993 London), 1933 Emigr. in die Tschechoslowakei, Auswand. n. Palästina, seit 1952 in Engl.; B: Hans Rosenberg [1890 [Berlin] - 1961 [London]), Dr. med., Physiologe in Engl., jüd. Ausbildung: 1900-1907 Auguste-Victoria-Sch., Bin; 1907-1912 [Höh.] Hesslingsche Mädchensch., Bin; 1914 wg. frz. Sprachexam. Aufenth. in Brüsseler Pensionat; Hilfsschwesterexam. Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Bin; Ausb. in Ausdruckstanz DalcrozeTanzsch., Bln. Lebensstationen: wuchs in Bin auf, frühe Förderung künstlerischer Interessen im liberalen Elternhaus; 1913 erste Veröffentl. expressionist. Lyrik u. Kurzprosa, Pseud. n. Verbot d. Vaters, unter ihrem Fam.namen zu publizieren; in den expressionist. Kreisen um Franz Pfemferts ,Aktion', im „Café des Westens" u. im „Neopathetischen Cabaret", 1914 erste Begegn. mit Alfred Wolfenstein; im Ersten Weltkr. Krankenschw. am Rudolf-VirchowKrankenhaus; 1916 Umzug zus. mit ihrem Ehemann Alfred Wolfenstein nach Mnchn, verkehrte in Schwabinger Künstlerkreisen, Bekanntschaft mit Rilke; Mannequin (u. a. Modeauff. im Bayer. Königshaus) u. Schausp. in Skifilmen; 1918 erster u. einziger Ged.band „Neigungen" [vgl. W. 1], 1920 u. 1921 Mitverf. der bekannten Anthologien ,Die Erhebung' u. ,Die Verkündigung'; 1922 erste Begegn. mit Kurt Frankenschwerth in Bin; 1924 Rückk. zus. mit Ehemann u. Sohn nach Bin; Trennung v. Alfred Wolfenstein, Freundschaft bis zu s. Freitod; seit 1929/30 Privatsekr. des amerikan. Kunsthistorikers Prof. Richard Offner, Betreuung s. 30-bändigen Edition über d. frühe Florentinische Malerei bis in die 1960er Jahre; Sept. 1935 Besuch bei Alfred Wolfenstein im Prager Exil; 1937 Emigr. nach Engl., lebte zus. mit Kurt Frankenschwerth in London; 1940 Ang. in einem Fotogeschäft; 1947 Umzug n. Barnhurst/Kent, übertrug als Ubers, aus dem Engl, u. a. Erzz. v. Sally Benson υ. Charles Dickens für die dt.sprach. Zft „Blick in die Welt"; 20.01.1948 brit. Staatsbürgersch.; 1957 Rückk. zus. mit ihrem Ehemann n. London; Febr. 1965 Dtschld-Besuch anläßl. der Eröffnung d. Alfred-Wolfenstein-Archivs in d. Akademie d. Künste (West-Bln), Mitwirk, an der Alfred-Wolfenstein-Werkausg. (1982ff.); 1988 Wiederentdeckung der im Exil nahezu „verstummten" Lyrikerin durch Hartmut Vollmer u. den Zürcher Arche-Vlg; starb als fast Hundertjährige.

182

Hardenberg, Henriette

Freundeskreis: Johannes R. Becher, Walter Benjamin, Ludwig Berger, Friedrich Burschell, Heinrich Maria Davringhausen, Friedrich Eisenlohr, Ciaire (Studer) Göll, Oskar Maria Graf, Sylvia v. Harden, Emmy (Ball) Hennings, Gottfried Kölwel, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Alfred Lichtenstein, Heinz Manasse, Ludwig Meidner, Moriz Melzer, Richard Oehring, Karl Otten, Franz Pfemfert, Rainer Maria Rilke [seit 1916], Reinhard Sorge, Ottomar Starke, Fritz Taendler, Ernst Toller, Herwarth Waiden. Politisches Engagement: überzeugte Pazifistin u. Gegnerin des Ersten Weltkr.; 1919 zus. mit Alfred Wolfenstein Kontakte zu den Revolutionären der (anarchist.) ersten Mnchner Räterepublik; „Revolution, Du Lied, in unseren Kehlen unterdrückt, nun frei geworden, singe dich hin zu den Fühlenden, brich aus Toten, die mit Wünschen starben, auf und komme unserer Welt." [Verwundeter. In: W. 3, S. 97] Stellung z u m Judentum: ,,Α/s assimilierte Jüdin, die nie eine streng jüdische Erziehung genossen hatte, verstand sie sich als Deutsche, die erst von Hitler auf ihre Religion reduziert wurde." [Lit. 20, S. 40]. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. DIE AKTION, DER AUFB (New York), DAS DRAMAT. THEATER (Lpz.), NEUE BLL. F. KUNST U. DICHTUNG., DIE NEUE RUNDSCHAU, PRAGER PRESSE, PRAGER TAGBL., DIE SCHÖNE RARITÄT, DAS REICH (Mnchn), DIE VOSSISCHE Z T G , DIE WEISSEN BLL.; 1 9 8 0 - 1 9 8 4 G e d d . i n d e r H e f t r e i h e EUROPÄISCHE IDEEN.

Einzelbeiträge: 1. Requiem. Sehnsucht. [Gedd.] In: Paul Raabe (Hrsg.), „Ich schneide die Zeit aus". Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts „Aktion" 1 9 1 1 - 1 9 1 8 . Mnchn 1964, S. 151, S. 1 6 2 ; 2. Das Herz. Windmelodien... Sterben. Wenn himmelsnahe. Wenn. Wunschtraum. [Gedd.] In: Mnemosyne (1990), Nr. 8/Ma¡, S. 2 9 - 3 5 ; 3. Die große Stille. Gehindert. Die Zeit. Böser Beschluß. Die Freundin. Erste Erfüllung. [Gedd.] In: Mnemosyne (1991), Nr. 12/Dez., S. 4ff.; 4. Abend im Kriege. Der Vogel. W i r werden. Gewitter am Abend. Meine Augen. Requiem. Liebe. [Gedd.] In: Hartmut Vollmer (Hrsg.), „In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod". Lyrik expressionist. Schriftstellerinnen. Zürich 1 9 9 3 , S. 3 8 , S. 85, S. 98, S. 104, S. 112, S. 131, S. 185; 5. Lied. Wir werden. Deine Hände. Requiem. Landschaft. Liebe. Frau von 1 9 1 5 . Nachtfahrt. Gefühl. In: Lit 8, S. 4 0 - 4 5 ; 6. Ausgesprochene Schwachheiten. [Prosa] In: Hartmut Vollmer (Hrsg.), Die rote Perücke. Prosa expressionist. Dichterinnen. Paderborn 1 9 9 6 , S. 107ff.; 7. W i r werden. [Ged.] In: FAZ, 0 5 . 0 6 . 1 9 9 9 ; 8. Lied. Deine Hände. [Gedd.] In: Verführt vom Leben, lebe ich. Gedd. v. Frauen zus.gest. v. Flora, http://members.tripod.de/ beschka/inhalt/hardenberg.html. [Okt. 2 0 0 0 ] Nachlaß: Hartmut Vollmer, Paderborn. - Autographen: DB Ffm, Exil-Archiv: Teil-NL Alfred Wolfenstein: Korresp. mit H' H'. Briefe: [Vgl. W. 2, S. 1 4 4 - 1 4 7 , S. 149f., S. 153: Brr. an A' H' v. Rainer Maria Rilke, Emmy Hennings, Richard Oehring u. Alfred Wolfenstein.] Literatur: 1. Peter Fischer, Alfred Wolfenstein. Der Expressionismus u. die verendende Kunst. Mnchn 1968 [erwähnt]; 2. Alfred Wolfenstein, Frank. Mainz 1984 [im autobiograph. Romanfragment erwähnt als „Xenia"]; 3. Gert Ueding, Gleichnisbilder der Sehnsucht. Die Dichtungen der H ' H' - e. literar. Neuentdeckung. In: FAZ, 1 0 . 1 2 . 1 9 8 8 ; 4. Arthur Häny, Eine Dichterin des Expressionismus. In: SchwMh 6 9 (1989), S. 163;

183

Hardenberg, Henriette

5. Roger Bernheim, Eine Hand von Vorgestern. Zu Besuch bei der Lyrikerin H' H'. In: NZZ, 10.08.1989; 6. Armin A. Wallas, Der „weibliche Name" des Expressionismus: H' H'. In: Mnemosyne (1989), Nr.6/Okt., S. 29-36; 7. Anna Rheinsberg, Die vergessene Dichterin. In: Brigitte, 02.05.1990; 8. Anna Rheinsberg, H' H'. In: Dies., Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein. Lyrikerinnen der zwanziger Jahre. Gedd. u. Portrr. Mannh. 1993, S. 37-40; 9. Hartmut Vollmer, „Im Straffen beben wir vor innerem Gefühl". Uber die expressionist. Dichterin H' H'. In: Denny Hirschbach, Sonia Nowoselsky (Hrsgg.), Zwischen Aufbruch und Verfolgung. Künstlerinnen d. zwanziger u. dreißiger Jahre. Bremen 1993, S. 165-169; 10. Hartmut Vollmer, „Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern". Rainer Maria Rilke u. H' H'. In: Euph 87 (1993), H. 1, S. 69-89; 11. hie, In Rilke ruhen. H' H' gest. In: FAZ, 30.10.1993; 12. Katrin Hillgruber, Eine Erscheinung. H' H' in London gest. In: SZ, 30./31.10.1993; 13. David Bryer, The poetry of freedom. Obituary. In: Guardian, 03.11.1993 [mit Foto u. Abdr. des Ged. „The Old Woman" [dt.: Wir werden]]; 14. Hartmut Vollmer, Kühne Lyrik. Zum Tode d. expressionist. Dichterin Η' H'. In: NZZ, 03.11.1993 [mit Ged. „Sterben"]; 15. R. M., Ungeheilte Wunden. Η' H': Die letzte Dichteri η d. Expressionismus gest. In: Zeit, 05.11.1993 [mit Foto u. Ged. „Frost"]; 16. Marina Krug, Imaginationen im Gedichtzyklus ,Neigungen' von Η' H'. Freib. i. Br. 1994; 17. J. M. Ritchie, Women in exile in Great Britain. In: German Life and Letters 72 (1994), No. 1/Jan. (Oxford), S. 5166 [u. a. über Η' H']; 18. Petra Budke, Jutta Schulze, Η' H'. In: Dies., Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben u. Werk. Bin 1995, S. 159f. [mit Abb.]; 19. Renate Wall, Η' H'. In: Dies., Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. Bd 1. Freib. i. Br. 1995, S. 128«. [mit Abb.]; 20. Chaja Koren, Jeanette Krymalowski, Η' H'. In: Dies., Jewish Women over five centuries. Transi, by Edmund Jephcott. London 1996 [first pubi, in German in 1995], S. 13-16; 21. Claudia Jürgens, Zwischen Freiheitsstreben und der Suche nach einer Heimat in der Sprache. H' H' (1894-1993). In: Ariadne (1997), Mai, H. 31, S. 38-41; 22. J. M. Ritchie, German Exiles. British Perspectives. New York u. a. 1997, S. 48, S. 66, S. 68, S. 188, S. 199, S. 266, S. 272, S. 275; 23. Corina Caduff, Inszenierung einer Fahnenflucht. In: TagAnz, 26.11.1997 [über H' H'] ; 24. Hartmut Vollmer, H' H'. In: Britta Jürgs (Hrsg.), Wie eine Nilbraut, die man in die Wellen wirft. Portrr. expressionist. Künstlerinnen u. Schriftstellerinnen. Grambin 1998, S. 76-92 [mit Foto]; 25. Caroline Rupprecht, Subject to delusions: narcissism in Sigmund Freud, H' H', Djuna Barnes and Unica Zürn. New York 1999 [Diss. City Univ., MF-Ausg. in StUB Ffm]; 26. Ursula Ahrens υ. α., Η' Η'. In: Aufbrüche. Frauengeschichte(n) aus Tiergarten. Hrsg. v. Bez.amt Tiergarten, Kulturamt. Bin 1999, S. 58f. [mit Abb.]; 27. Ariane Huml, Brüchige Begebenheiten. Zur lyrischen Kurzprosa ν. Η' H'. In: Ina Brueckel u. a. (Hrsgg.), Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Festschr. f. Irmgard Roebling. Würzb. 2000, S. 261-271; [vgl. auch Internet-Dokk.] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Neigungen. Gedd. Mnchn 1918 (Roland-Vlg), 47 S. = Die neue Reihe, 12. - Inh.: In Landschaften: Ufer, S. 7; Requiem, S. 8; Gewitter am Abend, S. 9; Landschaft, S.

184

Hardenberg, Henriette

10; Landschaft, S. 1 1 ; Mit dem Frühling, S. 1 2; Der Vogel, S. 13; Vergehen, S. 14; Versonnenheit, S. 15; Traum, S. 16. In Feindseligkeiten: Die Stimmen, S. 19; Der Soldat, S. 20; Der Flüchtling, S. 21; Kranker Soldat, S. 22; Abend im Kriege, S. 23; Blinder Mann, S. 24; Der Kranke, S. 25; Sterben, S. 26. Zuneigungen: Liebe, S. 29; Erweckung, S. 30; Mutter, S. 31; Trauern, S. 32; Die Sehnsüchtige, S. 33; Lied, S. 34; Frau, S. 35; Die Geliebte, S. 36; Dämmerlicht, S. 37; Wir werden, S. 38; Gefühl, S. 39; An meinen Bruder, S. 40; Der Bucklige spricht, S. 41 ; Der Pianist, S. 42; Wachender, S. 43; Die Lebendige, S. 44; Am Wasser, S. 45; Meine Augen, S. 46. [„Liebhaber-Ausg." im Auftr. des Roland-Vlgs, geb. Rothschild; 70 Exempli, im Handel, von l-LXX num. υ. vom Verf. sign.] - „1918 erschien [...] ihr Gedichtband

[...] in

der ,Neuen

Kölwel

Reihe',

aufgenommen halten.

wurden.

Besondere

tät der Sprache, ,schöner

in der auch

Alfred

Die

wenigen

Beachtung

fanden

die Intensität

Frauenzartheit'."

Wolfenstein,

Iwan

Rezensionen

Göll

waren

und Gottfried

[...]

durchaus

ihre Landschaftsbeschreibungen,

der Bilder und - das ganz besonders

positiv die

ge-

Musikali-

- die Verse

voller

[Lit. 2 0 , S. 3 8 ]

Dass. Nendeln/Liechtenstein 1973 (Kraus Repr.)

2. Dichtungen. Hrsg. v. Hartmut Vollmer. Zürich 1988 (Arche), 190 S. [mit Abb.] = Arche-Editionen des Expressionismus. Hrsg. v. Paul Raabe. - W i d m . : „Für Alfred

Wol-

fenstein,

Sasha

Kurt Frankenschwerth,

und Michelle.

dem

Sohn

Frank

und meine

Urenkelinnen

H. H." - P a u l R a a b e , Z u r A u s g a b e , S. 7f.: „Die verhaltene

Expressionistinnen Autoren.

meinen

begleitet

Die schreibenden

schmalen

Werk

H' H's

die

wortgewaltigen

Frauen

korrigieren

lernen

wir einen

Aufstände

der

Sprache

der

expressionistischen

das Bild einer literarischen

Epoche.

In

,anderen

kennen."

-

sämtliche

-

Expressionismus'

Hauptabschnn.: Die Dichtungen: Veröffentlichungen: Gedichte 1918, S. 13-48; In Zeitschriften verstreute Gedichte 1913-1924, S. 49-58; In Zeitschriften verstreute Gedichte 1962, 1980-1984, S. 59-63; Prosastücke 1914-1928, S. 64-77; Prosastück 1984, S. 78. Unveröffentlichte Texte: Gedichte 1923-1930, S. 81-85; Gedichte 1940-1988, S. 86-106; Lyrische Prosa, S. 107. - Die Autorin: Hartmut Vollmer, „Wir werden herrlich aus Wunsch nach Freiheit". Einige Gedanken zu Leben u. Werk H' H's, S. 111-140; Dokk. zu Leben u. Werk, S. 141-154; Zeittaf., S. 155159. D i e Edition: Editor. Ber., S. 163f.: „Die soweit

bekannt

- veröffentlichte

vorliegende

Dichtungen

sowie

Edition

bislang

umfaßt

unveröffentlichte

H's. Ihre einzige Buchpublikation [vgl. W . 1] [..,] ist vollständig, unverändert

abgedruckt.

nenschriftliche,

[...] Den

in einer

bislang

Schreibmappe

unveröffentlichten gesammelte

in der

Texten

Fassungen

Texte H'

Anordnung

liegen

der

maschi-

Dichterin

zu-

grunde." - Uberlieferung, Lesarten, Erläuterungen, S. 165-183; [Danksagung d. Hrsg.], S. 1 8 4 : „Besonders

danken

London,

der Edition

die das

Entstehen

stützt und mit ihrem

Rat begleitet

möchte hat.

ich H' H' (Margarete

in vielfacher Paderborn,

im Februar

V e r z c h n . d e r Titel u. G e d . a n f a n g e , S. 1 8 5 - 1 9 0 . - „Hartmut auf

seinen

Raabe,

literarischen

der das Vorwort

parat

versehenen

sogar

ein ungewöhnlicher

Fund,

und für einen

zu dieser

Ausgabe

sorgfältig

geschrieben Glücksfall'."

Kenner edierten

hat,

Frankenschwerth),

und unermüdlicher

Weise

1988."

Vollmer

kann stolz sein

des Expressionismus und gar mit einem

ist diese

literarische

unter-

- Alphabet. wie

Paul

LesartenapNeuentdeckung

[Lit. 3]

185

H a r d e n b e r g , Henriette

Dass. Hrsg. v. Paul Raabe u. Hartmut Vollmer. Ebd. 1 9 9 8 , 1 9 0 S. - Rez. v. ClausUlrich Bielefeld in: FAZ, 0 5 . 0 6 . 1 9 9 9 : „Das Laute und Schrille waren H' H's Sache nicht. Ihre leicht gefügten Gedichte bezaubern vielmehr durch die leichten Töne." 3. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen. Hrsg. v. Hartmut V o l l m e r . Zürich 1 9 9 4 (Arche), 3 0 7 S. = Arche-Editionen des Expressionismus. Hrsg. v. Paul Raabe. - Paul Raabe, Zur Ausgabe, S. 7f.: „Der Herausgeber hat diese meist unveröffentlichten Schriften wiederum mit Sorgfalt, Umsicht und Akribie herausgegeben und kommentiert." - Hauptabschnn.: Lyrik: Südliches Herz. Unveröffentl. Gedichtslg, S. 1 3 - 3 5 ; Unveröffentlichte Gedichte 1 9 1 2 - 1 9 2 5 , S. 3 7 - 5 6 ; Veröffentlichte, nach 1 9 8 8 entstandene Gedichte, S. 5 7 - 6 6 . Prosa: Phantasie. Unveröffentl. Prosaslg, S. 6 9 - 7 8 ; Lyrische und erzählende Prosa 1 9 1 4 - A n f a n g der achtziger Jahre, S. 7 9 - 1 3 9 ; Betrachtende Prosa 1 9 1 4 - Ende der zwanziger Jahre, S. 1 4 1 - 1 4 9 . T a g e b ü c h e r : Tag e b u c h a u f z e i c h n u n g e n 1 9 1 4 / 1 5 . Auszz., S. 1 5 3 - 1 7 2 ; T a g e b u c h a u f z e i c h n u n g e n , 1 9 1 8 - 1 9 2 0 . Auszz., S. 1 7 3 - 1 8 0 . - Die Autorin: Hartmut V o l l m e r , „Ich w e r d e sing e n d e r V o g e l " . N a c h w . , S. 1 8 5 - 2 0 9 : „ W ä h r e n d eines Besuchs bei der Dichterin im April 1992 [...] fand ich überraschenderweise einige Sammelmappen, die gefüllt waren mit Handschriftenund Typoskriptfassungen von Gedichten und Prosatexten H' H's. [...] Im Kern handelte es sich hierbei um die Sammlung für einen nicht publizierten zweiten Gedichtband mit dem Titel ,Südliches Herz' [...], um einen Zyklus lyrischer Kurzprosa mit dem Titel ,Phantasie' [...] und um Typoskripte von Erzählungen aus der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre. [...] Zwei Tagebücher (1914-1921), die hier in Auszügen abgedruckt werden, geben einen unmittelbaren Einblick in die Biographie, in die gespannten seelischen Befindlichkeiten der Dichterin; die poetische, bilderreiche, oft traumartige Diktion - immer wieder hat H' H' in ihren Tagebüchern Träume protokolliert - zeigt dabei bemerkenswerte Affinitäten zu den dichterischen Werken." - Zeittaf., S. 2 1 1 - 2 1 7 . - Edition: Editor. Ber., S. 2 2 I f f . ; Ü b e r l i e f e r u n g e n , Varianten, Erläuterungen, S. 2 2 5 - 2 8 1 ; Ergg zum editor. Anh. ν. , D i c h t u n g e n ' , S. 2 8 3 - 2 9 9 . - Verzchn. der Ged.überschrr. u. G e d . a n f ä n g e , S. 3 0 I f f . ; Verzchn. der Titel u. A n f ä n g e d. Prosatexte, S. 3 0 4 f . ; [ D a n k s a g u n g ] , S. 3 0 6 . - Rezz.: v. Barbara Bronnen in: DASoz, 0 8 . 0 4 . 1 9 9 4 : „Es sind ,rein innere Gedichte', die H' H' schreibt, so Rilke über diesen ,Friedensengel' voll Zärtlichkeit. Ihre Persönlichkeit kommt darin zum Ausdruck, verstanden und durchdacht, doch nie ohne die blutige SchlachtfeldRealität in grellem Licht zu sehen. Sie dichtet,Gegen den Krieg' und schreibt das eigenwillige Prosastuck ,Ein Verwundeter', das 1918 entstand."; v. Eckart Kiessmann in: FAZ, 3 0 . 0 4 . 1 9 9 4 : „[...] die künstlerische Substanz des hier Gesammelten ist eher enttäuschend. [...] Tatsächlich blieb die künstlerische Begabung dieser Autorin denn doch eher bescheiden und hatte bald ihre Grenzen gefunden. Sie ist früh verstummt, weil sie poetisch nichts mehr mitzuteilen hatte." - R. M. in: ZEIT, 0 5 . 1 1 . 1 9 9 3 : „Bis in die letzten Jahre hat H' H' geschrieben - Deutsch. Die Gedichte, Landschaftsskizzen, Betrachtungen hat sie in einer Schublade gesammelt. Sie wußte, daß sie erst aus dem Land, dann auch aus der Dichtung verdrängt worden war [...]." [vgl. Lit. 1 5]

186

Hardt, Ludwig

H A R D T , L U D W I G [ u r k u n d l . Leopold]

Rezitator, Vortragskünstler

16.01.1886 Neustadt-Gödens/Ostfriesland - 0 6 . 0 3 . 1 9 4 7 New York, israelii. V: Moses [Max] Leffmann H', Pferdehändler, israelii.; M : Johanna Israels, israelii.; E: 1. Giulia Cittadini; 2. 1928 Bln-Charlottenburg Gertrude; K: Hanneken. Ausbildung: Grundschule in Weener/Ostfriesland; Falk Realgymnasium Bin; drei Jahre Schauspielausbildung bei Emanuel Reicher in Bln. Lebensstationen: nach Schulbesuch zwei Jahre Tätigkeit in Metallgießerei; nach Schauspielausbildung eine Spielzeit am Märkischen Wandertheater; einjähriger freiwilliger Militärdienst in Neu-Ruppin; eine Karriere als Schauspieler war ihm wegen seiner kleinen Statur verwehrt; ab 1905 Vortragskünstler mit breitem Repertoire deutschsprachiger, jüdischer und ausländischer Literatur [vgl. W. 1]; parodierte berühmte Schauspieler seiner Zeit; im Nebenberuf Pferdezüchter; im Ersten Weltkrieg drei Jahre an der Westfront, Verwundung in Polen; arbeitete häufig für den Frankfurter Rundfunk; Vortragsreisen nach Italien, Palästina, Mexiko, Westindien, Mittelamerika u. Nordafrika; nach 1933 Vortragsabende im „Jüdischen Kulturbund" Bin; 1937 Emigr. Osterreich, 1938 Tschechoslowakei, 1939 USA; Rezitationsabende in englischer Sprache. Freundeskreis: Herbert Eulenberg, Soma Morgenstern. Stellung zum Judentum: zu L' H's breitem Repertoire gehörten bevorzugt „HeineAbende", „Ost- und westjüdische Dichtungen" [vgl. W. 1, S. 425], Lesungen aus der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung [vgl. Lit. 32] und Rezitationsabende zum Thema „Jüdischer Humor"; doch stießen die Veranstaltungen mit jüd. Thematik auch auf Kritik; „Er begann mit Heine, las dann einige jüdische Anekdoten, ferner Skizzen von Peter Altenberg, einen politischen Monolog von Peter Panter und Schloß mit einem größeren Abschnitt aus Scholem Alejchems ,Tewje, der Milchiger'. H's meisterliche Vortragskunst ist bekannt [...]. Jedoch können schwerste Bedenken gegen die Zusammensetzung des Programms nicht unterdrückt werden: Weder Peter Altenbergs Aperçus noch die politischen Ergüsse eines tauben Arbeiters im Berliner Dialekt, gehören zum jüdischen Humor, auch wenn man diesen Begriff noch so weit fassen will. Jüdischer Humor ist doch nicht der Humor jüdischer Autoren." [vgl. Lit. 30] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : AUFBAU, BERLINER TAGEBLATT, DEUTSCHE BLÄTTER, DIE FÄHRE, DER KREIS, DIE NEUE RUNDSCHAU, D A S SILBERBOOT, DIE WELTBÜHNE.

Einzelbeiträge: 1. Der standhafte Zinnsoldat. Glosse des Vortragskünstlers zu Andersens Märchen. In: Kreis 1 (1924), S. 5 3 ; 2. Palmströms Leumund legendär. In: BT, 1 0 . 0 7 . 1 9 2 4 ; 3. Schreiben eines Hirschen. Glosse des Vortragskünstlers zu einem Stück von Mattias Claudius. In: BT, 3 0 . 0 9 . 1 9 2 4 m ; 4. Mißverstand! Glosse des Vortragskünstlers zu einem Stück aus J. P. Hebels „Schatzkästlein". In: BT, 2 3 . 1 0 . 1 9 2 4 a ; 5. Die ewigen Lettern. Glosse des Vortragskünstlers zu Li Tai Pes Gedichten. In: BT, 2 9 . 1 0 . 1 9 2 4 a ; 6. Anweisung zum Vortrag zweier Gedichte von Mathias Claudius. In: BT, 2 7 . 0 7 . 1 9 2 5 a ; 7. Der Prozeß. [Glosse] In: BT, 1 0 . 0 7 . 1 9 2 5 a ; 8. Kuß und Gruß des Mahadöh. Glosse des Vortragskünstlers zu Goethes „Der Gott und die Bajadere". In: BT, 0 8 . 1 0 . 1 9 2 5 a ; 9. Wunsch, Indianer zu werden. [Glosse] In: FZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 5 a ; 10. Kleiner Führer durch drei Sätze Robert Walsers. In: BT, 2 7 . 0 3 . 1 9 2 5 m ; 11. Kinder - da und hier und dori. In: BT, 2 8 . 0 5 . 1 9 2 6 a ; 12. Brief an Peter Panter, [zu dessen Aufsatz zu Franz Kafkas „Prozeß"] In: Wb 22 (1926), I, S. 545f.; 13. Die tote Sängerin. In: Wb 22 (1926), I, S. 6 7 1 ; 14. Tagebuch eines achtjährigen Jungen. In: MittJüJub,

187

Hardt, Ludwig

Nov./Dez. 1927; 15. Abschied. In: MittJüJub, Nov./Dez. 1927; 16. Franz Kafkas „Schloß". In: Wb 23 (1927), II, S. 75f.; 17. Chinini. [Bericht aus Tunis] In: BT, 09.06.1928m; 18. Der Leser träumt fort ... [Paraphrase zu Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei"] In: Wb 25 (1929), I, S. 106-108; 19. Vergleichung. Glosse zu einem Vierzeiler von Matthias Claudius. In: Aufb, Vol. X, No. 51, 22.12.1944, S. 59; 20. Zum Tode Münchhausens. (Letters to the Editor). In: Aufb, Vol. XI, No. 14, 06.04.1945, S. 6; 21. Aus der Grammatik der Vortragskunst. [Aufsatz] In: DtBII 4 (1946), S. 33 u. S. 47-52; 22. Recollections. In: Angel Flores (Hrsg.), The Kafka Problem. New York 1946, S. 32-34; 23. Erinnerung an Franz Kafka. In: Fähre 2 (1947), S. 75-78 [Wiederabdr. in: Silberboot 3 (1947), S. 291-293 u. in: NR 58 (1947), S. 239-242], Autographen: Akademie der Künste Bin, Bereich Literatur: im NL Heinrich Mann 6 Brr. (1941-1947) von Ludwig und Gertrude Hardt; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Korrespondenz mit American Guild for German Cultural Freedom; DLA: Briefe von u. an L' H' in den Nachlässen von Yvan Göll, Heinrich Eduard Jacob, Kurt Pinthus, Kurt Tucholsky u. Carl Zuckmayer. Literatur: 1. Anselm Ruest, L' H'. Rezitationen. In: BüMaia, 2. Buch, 01.12.1912, S. 16f.; 2. Walter von Molo, L1 H' [zu einer Rezitation im Wiener Gewerbeverein] In: Merker 3 (1912), Nr. 24, S. 944f.; 3. Wilhelm Mießner, L' H'. In: Lesezirkel 1 (1913), H. 3, S. 33-36; 4. Anonym., L' H'. In: Boh, 16.04.1920; 5. m „ Nur für Kenner. In: TB 1 (1920), H. 8, S. 310; 6. Thomas Mann, Über den Vortragskünstler L' H'. In: NBLZ, 21.01.1922m; 7. Herbert Eulenberg, L' H'. In: BT, 02.03.1922m; 8. F. E. Schmidt, Vortragsabende. In: BBC, 12.12.1922a; 9. Erwin Loewenson, L' H's Rezitation, eine neue Kunstgattung. In: Feuerr 2 (1923), H. 3, S. 88-99; 10. Μ. Α., L' H'-Abend. In: SStZ, 12.11.1924; 11. F. K„ L' H'. In: DresA, 12.11.1924; 12. Wolfgang Wieckberg, Vortragsabende. In: DtZ, 06.12.1924a; 13. p.m., L' H'. In: DresVZ, 13.11.1924; 14. Herbert Eulenberg, L' H'. Aus einem Schattenriß. In: HFB, 25.11.1926a; 15. K. R., Morgenfeier im Stadttheater. Rezitationen v. L' H'. In: ZwickZ, 18.10.1926; 16. Iw„ L' H' spricht. In: FZ, 02.11.1926a; 17. Mo., L' H's Vortragsabend am Bußtag. In: BT, 21.11.1926m; 18. Arthur Silbergleit, L' H'spricht. In: BT, 04.10.1927a; 19. D „ L' H's Heine Abend. In: BreZ, 15.11.1927; 20. Friedmann Vizo, [Zeichnung v. L' H'] In: BT, 25.11.1927; 21. Anonym., L' H'. In: HIF, 27.01.1927; 22. W a „ [o. T.] In: BreZ, 13.1 1.1927; 23. H. A. W. ( Vortragsabend L' H'. In: NZZ, 12.01.1927a; 24. Anonym., L' H' [Foto] In: DesMi, 18.11.1927; 25. Peter Flamm [= Erich Mosse], L' H'. In: LNN, 12.11.1928; 26. Anonym., L' H' am Vortragstisch [Zeichnung] In: NBLZ, 07.10.1928m; 27. I. f., [L' H'] in der Komödie. In: DresNN, 04.12.1928; 28. D., L' H' im Humboldtverein. In: BreZ, 29.10.1929; 29. Anonym., L' H' rezitiert jüdische Dichtungen. In: HIF, 21.11.1929; 30. Sd„ Jüdischer Humor. Vorlesung L' H'. In: JR, 19.11.1929; 31. Tes., L' H' Matinee im Renaissance Theater. In: Vorwärts, 29.10.1929a; 32. Anja Aschkenasy, Noch ein L' H'-Abend. In: JR, 12.04.1929; 33. Walter Anatole Persich, Berühmtheiten privat. In: SächsZtg, 12.09.1929; 34. Sven Schacht, 25 Jahre L' H'. In: BBZ, 06.10.1930; 35. H. Gr., L' H'. In: BBC, 17.10.1930m; 36. f.t.g., Nächtliche Vorlesung. In: FZ, 24.11.30a; 37. G. H., L' H' im Feurichsaale. In: LNN, 09.12.1930; 38. Anonym., L' H' rezitiert. In: FZ, 13.10.1930a; 39. E. I., Zweiter Vortragsabend L' H'. In: LNN, 29.01.1930; 40. M. E., Vortragsnachmittag L' H'. In: CVZ, 10.10.1930; 41. Ludwig Davidsohn, L' H' Feier im Renaissance Theater in Bln. In: JlibZ, 08.10.1930; 42.

188

Hardt, Ludwig

Balder Olden, L' H'. In: BZaM, 28.12.1932; 43. Hans Jacobi, [Titel nicht leserlich] In: CVZ, 07.12.1933; 44. Anonym., Vortragskünstler L' H' macht eine Tournée durch Deutschland. In: CVZ, 02.11.1933; 45. Rudolph Frank, Ein jüdischer Rhapsode: L' H'. In: HIF, 08.02.1934; 46. hs., L' H': „Welthumor". In: GbIJGBIn, 27.10.1934; 47. Anonym., Vortragsabende im Beethovensaal. In: GbIJGBIn, 08.09.1934; 48. Eugen Spiro, [Porträt von L' H'] In: MblIKdtJ, Mai 1934; 49. Margarete Nehemias, [Zeichnung v. L' H'] In: CVZ, 07.02.1935; 50. H. L., L' H's Künstlerjubiläum. In: CVZ, 21.02.1935; 51. Anonym., L' H'. In: JR, 08.12.1935; 52. Herbert Sonnenfeld, [Foto v. L' H'] In: CVZ, 09.01.1936; 53. Lutz Weltmann, L' H'. Zu seinem 50. Geb.tag. In: HIF, 16.01.1936; 54. Anonym., [Hinweis auf Heine Abend] In: Aufb, Vol. V, No. 1, 01.01.1939, S. 4; 55. Anonym., L' H' wird zum ersten Mal in englischer Spr. rezitieren. In: Aufb, Vol. X, No. 27, 07.07.1944, S. 16; 56. F. Roehn, L' H's erster Vortragsabend in englischer Spr. In: Aufb, Vol. X, No. 33, 18.08.1944, S. 14; 57. Anonym., [o. T.] In: Aufb, Vol. X, No. 42, 20.10.1944, S. 6; 58. Kurt Lubinski, L' H', English Reciter. In: Aufb, Vol. X, No. 46, 24.11.1944, S. 13; 59. Ders., Rezitations-Abend. In: Aufb, Vol. X, No. 48, 01.12.1944, S. 13; 60. Ders., H' rezitiert Heine. In: Aufb, Vol. XI, No. 8, 23.02.1945, S. 10; 61. Bernard Guillemin, L' H' in Fort Ontario. In: Aufb, Vol. XI, No. 12, 23.03.1945, S. 6; 62. Heinrich Eduard Jacob, L' H' - 60 Jahre. In: Aufb, Vol. XII, No. 2, 11.01.1946, S. 9; 63. M. K„ L' H' liest Heine und Kafka, [in d. Theodor Herzl Society] In: Aufb, Vol. XII, No. 50, 13.12.1946, S. 28; 64. Manfred George, [Nachr.] In: Aufb, Vol. XIII, No. 10, 07.03.1947, S. 7; 65. Anonym., Abschied von L' H' [Trauerrede hielt Julius Bab] In: Aufb, Vol. XIII, No. 11, 14.03.1947, S. 2; 66. Kurt Lubinski, Gedächtnisfeier für L' H'. In: Aufb, Vol. XIII, No. 20, 16.05.1947, S. 14; 67. Johanna Meyer, Erinnerungen an L' H'. [zum 10. Todestag] In: Aufb, Vol. XXIII, No. 8. 22.02.1957, S. 8; 68. Rudolf Frank, Spielzeit meines Lebens. [Autobiogr.] Heidelberg 1960, S. 95; 69. Herbert Freeden, Jüdisches Theater in Nazideutschland. Tübingen 1964, S. 51; 70. Georg Zivier, Das Romanische Café. Erscheinungen und Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Bin 1965, S. 24f.; 71. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer Belli. Ffm 1979, S. 116; 72. Hans Sahl, Memoiren eines Moralisten. Zürich 1983, S. 129. Archiv BJ Ffm: Foto, Bibliogr., Rezz., beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister d. Standesamts Neustadtgödens. Werke: 1. [Hrsg.]: Vortragsbuch Ludwig Hardt. Die Hauptstücke aus seinem Programm nebst Darstellungen seiner Vortragskunst sowie etliche Glossen von ihm selbst. Hamburg 1924 (Gebrüder Enoch Vlg), 438 S. - Widm.: „FÜR DIE UNGENANNTE / ,... und die gerührte Hinneigung dessen, der sich im Geiste zeugend das Schöne schafft, zu der, welche die Schönheit hat, erfüllte und bewegte sein Herz.'" - Motti: „Die Welt umwandre und verbrenne / der Menschen Herz mit deinem Wort. Puschkin"; „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren / sind Schlüssel aller Kreaturen, / wenn sie, so singen oder küssen / mehr als die Tiefgelahrten wissen, / wenn sich die Welt ins freie Leben / und in die Welt wird rückbegeben, / wenn sich dann wieder Licht und Schatten / zu echter Klarheit wieder gotten, / und man in Märchen und Gedichten / erkennt die wahren Weltgeschichten, / dann fliegt vor einem geheimen Wort / das ganze verkehrte Wesen fort. / Novalis".; „Goethe,

189

Harthern, Ernst

83jährig, in einem Gespräch: Jetzt fange ich an, lesen zu lernen.'" - Vorw., S. (9): „Dieses Buch vereinigt die von mir am häufigsten vorgetragenen Werke, bis auf jene, für die keine Nachdruckserlaubnis zu erhalten war, oder die ausgeschaltet bleiben mußten, weil es sonst für ein Brevier zu umfangreich geworden wäre. [...] Diese Sammlung enthält ausschließlich Dichtungen, die sich mir in Vortragskunst verwandelt haben; es fehlen daher manche, die, so sehr ich sie liebe, meinen Werbungen gegenüber spröde blieben und diese Liebe nicht erwidern mochten. Die Adelsbriefe, welche drei Dichter und ein Philosoph mir verliehen haben, glaubte ich dieser Sammlung voranstellen zu sollen: in diesen Dokumenten - der Herausgeber hält sie nur zu gerne dafür - wird dem Stiefkind Rezitation zum erstenmal soviel Liebe geschenkt! Was an mir dabei überbewertet ist, möge ihm reichlich zugute kommen. [...] Oktober 1924, L' H'." - Inh.: Vorw. v. L' H', S. 9; Thomas Mann, L' H', S. 1 1 - 1 3 ; Herbert Eulenberg, L' H', S. 1 4 - 1 9 ; Else Lasker-Schüler, L' H' (Gedicht), S. 19-20; Erwin Löwenson, L' H's Vortrag, eine neue Kunstgattung, S. 21—47; [Werke von Friedrich v. Schiller, Jacob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Hölderlin, Jean Paul, Matthias Claudius, Johann Peter Hebel, Heinrich von Kleist, Johann Kaspar Lavater, Ludwig Börne, Johann Peter Eckermann, Bettina von Arnim, Gottfried August Bürger, Ludwig Christoph Heinrich Holty, Friedrich von Hagedorn, Johann Wolfgang von Goethe, August Graf von Platen, Novalis, Friedrich Nietzsche, Hafis, Thu Fu, Li-Tai-Pe, Unbekannter alter japanischer Meister, Heinrich Heine, Ludwig Uhland, Eduard Mörike, Gottfried Keller, Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Klaus Groth, Fritz Reuter, Detlev Freiherr von Liliencron, Richard Dehmel, Rainer Maria Rilke, Frank Wedekind, Peter Altenberg, Robert Walser, Franz Kafka, Georg Heym, Bert Brecht, Walt Whitman, Arthur Rimbaud, Paul Verlaine, Guy de Maupassant, Alphonse Daudet, Schalom Asch, Gustav Wied, Hans Christian Andersen, Wilhelm Schröder, August Kopisch, Friedrich Rückert, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Paul Scheerbart, Mynona, Christian Morgenstern und „Aus des Knaben Wunderhorn", „Aus dem Shi-King"] - Rezz.: v. Anonym, in: BT, 21.12.1926a; v. D. in: BreZ, 07.06.1928: „Unter der Unmenge von Anthologien, die, weil sie von einem objektiven Gedanken ausgehen, schließlich immer dasselbe bringen, ist diese höchst subjektive, höchst persönliche, eine Köstlichkeit sondergleichen. Man findet da neben Bekanntem verschollene Schätze in Poesie und Prosa, herrliche Dinge, die einem sonst kaum zugänglich sind, findet die blitzartig aufhellenden Hardtschen Glossen zur Vortragskunst, die an sich schon wunderschönen Interpretationen der Kunst L' H's von Thomas Mann, Herbert Eulenberg, Else Lasker-Schüler und Erwin Löwenson, der mit Recht H's Vortrag ,eine neue Kunstgattung' nennt."

HARTHERN, ERNST [urkundlich Ludwig Jacobson] Pseud.: 1909-1945 Niels Hoyer

Übersetzer, Journalist

0 7 . 0 9 . 1 8 8 4 Stade - 0 8 . 0 6 . 1 9 6 9 Sigtuna/Schweden, israelii. V: David Jacobson (geb. 1856), Papierfabrikant, verließ 1890 die Familie, 1 8 9 2 USA, gesch., israelit.; M : Johanne Frenkel (gest. 2 0 . 0 3 . 1 8 9 4 ) , israelit.; E: 1. 0 2 . 0 4 . 1 9 1 1 Tina Wilberg (geb. 1 3 . 1 1 . 1 8 7 9 Christiania/Norwegen), lebte später in Stade, gesch., ev.; 2. Maria Garland, aus Dänemark, Schauspielerin, Übersetzerin, gesch.; 3. 1 9 5 1 Anna

190

H a r t h e r n , Ernst

Britta Kristina N o r m a n n , schwedische Staatskirche; K : Holger J a c o b s o n (geb. 0 7 . 0 6 . 1 91 2 Roors/Norwegen), Emigr. in die U S A ; Ruth H a n n a T h a n i n g (geb. 1 4 . 0 2 . 1 9 1 5 Christiania); Β : Isaak (Iwan) J a c o b s o n ; J o h n J a c o b s o n ; S : C l ä r e Jacobson. A u s b i l d u n g : verließ mit sechzehn J a h r e n das G y m n a s i u m in S t a d e ; b e g a n n auf W u n s c h

der Familie eine Banklehre in Halberstadt; brach n a c h Konkurs der Bank die Ausbildung a b ; arbeitete a b 1901 als freier Journalist, Schriftsteller und Ubersetzer.

L e b e n s s t a t i o n e n : wuchs n a c h Tod d. Mutter mit Geschwistern bei V e r w a n d t e n auf; ver-

ließ 1901 seine Heimatstadt S t a d e ; schlug sich mittellos u. in katastrophalem gesundheitlichem Zustand in W e i m a r , M n c h n , W i e n ,

Breslau u. a n d e r e n Städten als freier

Schriftsteller durch; 1905 w e g e n Mietschulden vier W o c h e n in M n c h n im G e f ä n g n i s [vgl. Beitr. 14]; 1908 Theatersekretär Stadttheater Solingen; mit finanzieller Unterstützung d.

Sozialdemokraten A u f b a u einer W a n d e r - und Volksbühne im Ruhrgebiet; 1909 w e g e n Betrugsvorwurf mehrere M o n a t e im G e f ä n g n i s in Elberfeld, gleichzeitig Gedichtveröffent-

lichungen in JUGEND; lebte a b 1911 als Korrespondent mehrerer dt. Zeitungen in O s l o ; Lektor f. skandinavische Lit. beim G e o r g Müller V l g ; stellte sich w ä h r e n d d. Ersten Welt-

kriegs als „Kriegskorrespondent" auf die deutsche Seite; geriet 1918 in d e n Verdacht der

S p i o n a g e und mußte N o r w e g e n verlassen [vgl. Lit. 12, 1 9 9 5 , S. 4 3 ] ; 1919 bis 1924 in S t a d e ; kurzzeitig als Fabrikant in d e n N i e d e r l a n d e n ; a b 1 9 2 6 Korrespondent in Däne-

m a r k ; 1 9 3 3 mit Henrik Koppel Versuch d. G r ü n d u n g eines Exilverlags in K o p e n h a g e n ,

d a n a c h im Auftrag skandinavischer Zeitungen Reise n a c h Palästina; 1 9 3 6 zweite Palästi-

nareise u. Aberkennung d. dt. Staatsangehörigkeit; 1938 Reise in die U S A ; 1 9 4 3 Flucht n a c h S c h w e d e n , verzichtete dort offiziell auf d e n G e b u r t s n a m e n J a c o b s o n .

F r e u n d e s k r e i s : Paul Colin, C a r l o Holzer, Karl Leipold, Henrik Koppel, Torgny Seger-

stedt, Arthur Silbergleit.

Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : arbeitete nach 1926 für den zum deutsch-nationa-

len Hugenberg-Konzern gehörenden Scherl Vlg, bei d e m er nach eigenem Bekunden keinen „antisemitischen Anrempelungen" ausgesetzt war; „Seine politische Deutschland

Anfang

abwarten,

unter den Nazis zunächst nicht gefährdet.

1933 noch zu gravierenden daß sich in Deutschland

Revolution,

Haltung

In nicht-öffentlichen

Fehleinschätzungen

der Lage. Man

das große Geschehen

konsolidiert

hätte

müsse jetzt ,in Ruhe

... Es war eben

und, denkt man daran, so ist alles ja fast mustergültig ruhig und gewaltlos

fen.' So H' in einem Brief an einen Kollegen noch am 28. März

wird er bei Scherl entlassen." NS-Regime.

ihn in

Briefen kommt er

eine

verlau-

1933! [...] Ein paar Tage später

[vgl. Lit. 13, S. 58]; distanzierte sich danach zunehmend vom

Z i o n i s t i s c h e s E n g a g e m e n t : gibt in W . 22 ein differenziertes Bild von Palästina; „nur die in genossenschaftlichen

Formen arbeitenden

Juden

stellt er als positive und

zukunftsweisende

Vorbilder hin. Ansonsten entwirft er ein durchaus kritisches Bild von dem Land und seinen Bewohnern.

[...] So verschweigt er weder die negativen

Folgen der massenhaften

noch die Probleme, die sich aus dem jüdisch-arabischen aber seine positive Haltung gegenüber

Einwanderung,

Konflikt ergeben. Insgesamt

dem im Aufbau befindlichen

er eine zionistische Position einnehmen würde." [vgl. Lit. 13, S. 59]

überwiegt

jüdischen Staat, ohne daß

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : assimlierter J u d e ; sah in Deutschland seine eigentliche Heim a t und das Land, in d e m seine Familie seit G e n e r a t i o n e n ansässig w a r ; „Er

zierte

sich

[...] mit einem

(1 768-1828),

einem

seiner

der ersten

Vorfahren,

emanzipierten

seinem

Juden

Ur-Ur-Urgroßvater in Deutschland,

Israel

der den

identifi-

Jacobson

Cottes-

191

Harthern, Emst

dienst

reformiert

den war. ,Wenn

hatte

Er hatte,

und von der Universität

so berichtet

man von mir etwas

Gutes

sagen

W o r t e hatte

will, dann

scher gewesen

bin.'

1933 zwangen

ihn, sich neu zu orientieren."

Journalistische

Diese

Tätigkeit:

Helmstedt

H', kurz vor seinem

AUFBAU,

zum Ehrendoktor

Tod in seinem soll man sagen,

H' sich zu eigen

gemacht.

Testament daß Aber

gemacht

wor-

geschrieben:

ich ein guter die Ereignisse

Deutvon

[ N i e l s e n , 1 9 9 3 , S. 5 1 5 ]

BERLINER

LOKALANZEIGER,

FRANKFURTER

VOLKSSTIMME,

HANNOVERSCHER KURIER, JUGEND, KÖLNISCHE ZEITUNG, LICHT UND SCHATTEN, MÄRZ, SINN UND FORM, SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE, DER TAG, DAS TAGEBUCH, TAGESANZEIGER (Zürich), MONATSHEFTE, ZEITGEIST; S k a n d i n a v i e n - K o r r e s p o n d e n t

u. a .

WESTERMANNS

für HAMBURGER FREMDENBLATT,

BERLINER TAGEBLATT, FRANKFURTER ZEITUNG, VOSSISCHE ZEITUNG, [schrieb in d e n 2 0 e r J a h r e n für

mehr als 200 dt. u. skandinavische Ztgg.]

Einzelbeiträge: 1. Heimkehr. [Ged.] In: WIDtMh (1911/12), H. I l l , S. 553; 2. Der Bootsjunge. [Erz.] In: LuS 1 (1911/12), Nr. 50; 3. Björnstjerne Björnson, Bürgerkrieg. [Erz. übers v. Niels Hoyer u. Hanns v. Gumppenberg] In: LuS 2 (1911/12), Nr. 47; 4. Björnstjerne Björnson, Der Satyr. [Erz. übers, ν. Ν' H' u. Hanns v. Gumppenberg] In: LuS 2 (1911/12), Nr. 39; 5. Meiner Frau. [Gedd.] In: LuS 2 (1911/12), Nr. 40; 6. Björnstjerne Björnson, Mittelalter. [Erz. übers, von Ν' H' u. Hanns v. Gumppenberg] In: LuS 2 (1911/12), 42; 7. Abendlied. [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 10; 8. Das alte Haus. [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 19; 9. Da fand ich dich ... [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 14; 10. Noch einen Stundenschlag. [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 18; 11. Sehnsucht. [Erz.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 20, 12. Spätsonne. [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 5; 13. Knut Hamsun, Eine ganz gewöhnliche Fliege mittlerer Größe. [Übers, ν. Ν' H'] In: März 7 (1913), H. 2, S. 77ff.; 14. Notschrei. [Autobiographischer Bericht] In: SdtMh 11 (1914), Februar Heft, S. 537-558; 15. Schneenacht auf Voxenkollen. [Erz.] In: Jugend 23 (1918), S. 118ff.; 16. Sehnsucht. [Ged.] In: Jugend 24 (1919), S. 987; 17. Elisabeth Castonier, Eine Frau wird erschaffen. [Rez.] In: TB 13 (1932), H. 10, S. 377ff.; 18. Halldör Laxness, Napoleon Bonaparte. [Erz. übers, v. E' H'] In: SuF 6 (1954), S. 440-459; 19. Halldór Laxness, Der Hering. [Erz. über. v. E' H'] In: SuF 7 (1955), S. 771-781; 20. Halldór Laxness, New Iceland. [Erz. übers, v. E' H'] In: SuF 8 (1956), S. 780-788; 21. Halldór Laxness, Lilja. Die Geschichte von Nebukadnezar. [Erz. übers, v. E' H'] In: Aufb, Vol. XXIII, No. 13, S. 399-407; 22. Halldór Laxness, Die Woluspa auf Hebräisch. [Erz. übers, v. E' H'] In: SuF 9 (1957), S. 663674; 23. Halldór Laxness, Die Chronik vom Brinkhof. [Auszug übers, v. E' H'] In: SuF 10(1958), S. 449-460. Nachlaß: Stifts- und Landesbibliothek in Västerös/Schweden: übernahm 1973 den Nachlaß, darunter ca. 3500 Briefe u. a. von Lion Feuchtwanger, Alfred Döblin, Stefan Zweig, Joseph Roth, Erich Maria Remarque, Ernst Ludwig, Bruno Frank, Leonhard Frank, Thomas Mann, Heinrich Mann u. von zahlr. schwedische Autoren; Reichsarchiv Kopenhagen, Archiv d. Justizministeriums: enth. die Akten zum Spionagevorwurf. - A u tog ra phen: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Konvolut v. Materialien von W . Sternfeld u. E. Tiedemann. Briefe: zahlr. Briefe in Auszügen in: Lit. 2.; Br. vom 26.01.1934 an den Reichsverband d. dt. Presse (Antwort auf Zusendung d. „Fragebogens zur Durchführung d. Schriftleitergesetzes") in: Lit. 3, S. 152f.; Br. (12.10.1938) von Thomas Mann in: Ebd., S. 154. Literatur: 1. Anonym., Odyssee zweier Porträts. Und das Schicksal Martha Liebermanns. [über einen Artikel v. E' H'] In: Aufb, Vol. XVI, No. 17, 28.04.1950; 2. Helmut

192

Harthern, Ernst

Müssener, Ε' H' (1894-1969). Miszellen zu einem deutsch jüdischen Schicksal und zur Geschichte der deutschsprachigen Exilliteratur. In: Ders. u. Hans Rossipal (Hrsgg.), Impulse. Dank an Gustav Korlén zum 60. Geb.tag. Stockholm 1975, S. 97-114; 3. Willy Dänhardt, Birgit S. Nielsen, Ε' H'. In: Dies., Geflüchtet unter das dänische Strohdach. Schriftsteller u. bildende Künstler im dänischen Exil nach 1933. [Ausstellungskatalog] Heide/Holstein 1988, S. 150-156; 4. Gudrún Hrefna Gudmundsdóttir, Halldór Laxness. Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen. Ffm 1989, S. 31 f. u. 42ff.; 5. Birgit S. Nielsen, E' H'. Schriftsteller, Journalist, Ubersetzer. In: Dies. u. Willy Dänhardt, Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933. Heide/Holstein 1993, S. 513-519; 6. Anonym., Stader Exil-Autor soll geehrt werden. Gedenktafel für E' H'. In: Sta Ta, 03.09.1994; 7. Volker Α. Stahl, Nur zwölfe abgebüßt. In: A¡W, 30.06.1994, S. 9; 8. A. Br., Ausgangspunkt einer Flucht. In: HambAbl, 07.09.1994; 9. Jörn Bosse, Verschlafene Stadt mit engem Holpergassengewirr. Ε' H' Erstlingsroman „Axel Mertens Heimat" verrät Lesern eine intime Kenntnis der Geburtsstadt d. Autors. In: StaTa, 05.11.1994; 10. Stadt Stade, Der Stadtdirektor (Hrsg.), Immer die Heimat im Arm wie eine Waise. Kulturelles Exil in Skandinavien und die Bedeutung E' H's als Kulturvermittler zwischen Skandinavien und Deutschland. Bearb. v. Jürgen Bohmbach. Stade 1995; 11. Jürgen Bohmbach, Zur Person und Familie Ernst Hartherns. In: Ebd., S. 7f.; 12. Birgit S. Nielsen, Ε' H' und die deutschsprachigen Schriftsteller im Exil in Dänemark. In: Ebd., S. 35-49; 13. Jörn Bosse, Ε' H': ein deutscher Jude auf der Suche nach Heimat. In: Ebd., S. 53-63; 14. A. Br., Ein Roman kehrt zurück nach Stade. In: HambAbl, 02.02.1996; 15. Uwe Ruprecht, Niels Hoyers Odyssee und das ständige Heimweh nach Stade. In: HarbR, 15.02.1996. Archiv BJ Ffm: Geburtsurkunde, Familienblatt d. Einwohnermeldeamts Stade aus den Jahren 1919-1924, Personalbogen ausgefüllt von der Witwe Anna-Britta Normann, Bibliogr., Exzz., Artt. Werke in Auswahl: 1. Lisa. Ein Danklied. 1905 [gilt als verschollen] 2. Pseud., Übers.: Björnstjerne Björnson, Synnöve Solbakken. Wiesbaden 1912 (Vlg des Volksbildungsvereins), 136 S. = Wiesbadener Volksbücher Nr. 149. - Einl. d. Übers., S. 3-14: [Über Norwegens Landschaft, Menschen und seine Dichter; Vergleich zwischen Ibsen und Björnson] „Hier wohne ich. Ich gehe mit den Menschen um, die in ,Synnöve Solbakken' leben und sich mühen, leiden, lieben und froh ihres Lebens sind. Ich trinke dieselbe Sommersonne mit ihnen. Ich kenne alle Sterne ihrer Nächte. Ich kenne die Worte der Männer. Ich kenne die Lieder der Frauen. Ich spreche die Sprache Synnöves. [...] Geschrieben auf Solbakken, am 31. Juli 1911. (In Norwegen) Niels Hoyer." - [weitere Aufll.] 3. Pseud., Mitübers.: Björnstjerne Björnson, Legenden. Deutsch von Niels Hoyer und Hanns von Gumppenberg. Mnchn 1913 (bei Georg Müller), (8), 133 S. - Geleitwort, S. 1-13: „Drüben, jenseits der Ostsee, im Süden wohnt das Brudervolk der Norweger. Das hat teil an Björnson. Darum trug ich seine letzte Gabe nach meiner deutschen Heimat als Björnsons letzten Gruß, und fand mit Hanns von Gumppenberg zusammen aus Björnsons Sprache die Worte unserer Muttersprache. Dafür

193

Harthern, Ernst

möchte ich Hanns von Cumppenberg herzlich danken. Und meinen innigen Dank auch an Lars Svanström, den Neffen und Verleger B/örnsons. Denn nur seine Fürsprache bei Frau Karoline hat die deutsche Ausgabe ermöglicht: und diese deutsche Ausgabe sei unser Dank an Frau Karoline. Möge diese Ausgabe ßjörnsons würdig sein! [...] Sundet-Röros, im Juli 1912. Niels Hoyer." 4. Pseud.: Axel Mertens Heimat. Roman. Ffm 1913 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 2 8 0 S. - Inh.: Hanna Frank, S. 7 - 2 6 ; Der alte Levi Frank, S. 2 7 - 4 0 ; Der Bootsjunge, S. 4 1 - 6 9 ; Die kleine Stadt vor der Elbe, S. 7 0 - 1 0 8 ; Berlin, S. 1 0 9 - 1 2 6 ; Weimar, S. 1 2 7 - 2 0 3 ; Aurenburg, S. 2 0 4 - 2 4 7 ; Der Steinbruch, S. 2 4 8 - 2 8 0 . - [Axel ist der uneheliche Sohn einer Jüdin, eine Ehe mit seinem Vater, einem Christen, hat seine Mutter abgelehnt. Levi, sein Großvater, der als frommer Jude in einem westfälischen Dorf lebt, hat seiner schwangeren Tochter eine Reise nach Norwegen ermöglicht. Hier kommt Axel zur Welt, während seine Mutter im Kindbett stirbt. Die Menschen, die sich um ihn kümmern, wissen nichts von seiner jüdischen Herkunft, geben ihm einen norwegischen Namen und taufen ihn. Er wächst in Deutschland bei seinem Großvater auf, der ihn zwar nicht jüdisch erzieht, bei dem er aber jüdische Frömmigkeit im Alltag erlebt. Nach dem Tod des Großvaters nimmt ihn ein toleranter Pfarrer auf. Als sein leiblicher Vater, den er kaum kennt, Selbstmord begeht, kümmert sich der väterliche Großvater um ihn. Da er vermögend ist, ermöglicht er Axel, der erst eine Schiffbauerlehre absolviert, ein Studium in Berlin. In der Großstadt fühlt sich Axel einsam und wurzellos. Er bricht das Studium ab, verliert die Gunst des Großvaters und kommt immer mehr unter die Räder. Er ist arbeitslos und kommt wegen eines Mietschwindels sogar ins Gefängnis. Auch die unerwartete Erbschaft seines Großvaters hilft ihm nicht zurück in eine bürgerliche Existenz. Er flieht nach Norwegen, um seine „Heimat" und das Grab seiner Mutter zu suchen. Doch auch hier wird er enttäuscht, wo einst unberührte Natur war, findet er Fabriken; der Fortschritt hat Einzug gehalten. Als der alte Arzt seiner Mutter ihm erklärt, daß auch die veränderte Welt ihm Heimat und Brot bedeuten könne, lehnt er dies ab. Er stirbt, wobei offen bleibt, ob durch ein Unglück oder durch Selbstmord.] 5. Pseud., Übers, u. [Hrsg.]: Matti Aikio der Lappe, Der Sohn des Hebräers. Roman. Autorisierte deutsche Ausgabe von N' H'. Mnchn 1914 (Verlegt bei Georg Müller), VIII, 2 3 9 S. - Geleitwort, S. V—VII: „Der Lappe Matti Aikio lebt seit zwanzig Jahren fem seiner Heimat, Finnmarken, Lappland, lebt im germanischen' Kristiania. Alles ist ihm hier fremd. Allen ist er hier ein Fremder. Und das bleibt so. [...] Jetzt, nach fast zwanzig Jahren, [...] fuhr er, ein Fremder in seiner Heimat geworden, durch die sonnenlosen, weißen Schneewintersteppen Lapplands, um seine blinde Mutter wiederzusehen. [...] Und so ward in ihm der Dichter: aus einer harten Notwendigkeit heraus. Lehrer ist er gewesen, Journalist, Student. Keiner verstand hier seine Sprache. So vergaß er sie fast. So spricht er jetzt nur noch Norwegisch. Einmal sagte er mir, er hätte seit mehr als zehn Jahren auch nicht in seinen Träumen wieder Lappisch gesprochen, Lappisch gehört. Aber Norweger ist er nicht geworden. Kann er nie werden. (...) Aikio hat recht: der Lappe (der heimatverlorene Lappe wohlverstanden) und der Jude sind Brüder: Outsider. Das Kleid, die Farben sind verschieden. Die Last aber, die sie beide in der europäi-

194

Harthern, Ernst

sehen Welt ihr Leben entwurzelt lebend, dahinschleppen, ist eine gemeinsame, hat gleiche Quelle, gleiche Demut. Das Ewig-Fremdsein, Niemals-Aufgehen-Können in Europas Temperament, mag es das germanische, slawische oder romanische sein. [...] Hier ist der Schlüssel zu diesem seltsamen Buch, das, weil es des Juden David Hesmons wirre Wanderung, Heimatsuchen und Scheitern erzählt, zu Europa spricht. [...] Kristiania, den 24. August 1913. Ν' H'." 6. Pseud., Ubers.: Knut Hamsun, Die letzte Freude. Roman. Einzig berechtigte Ubersetzung aus dem Norwegischen von N ' H'. Mnchn o. J. [© 1914] (Albert Langen Vlg), 2 7 1 S. 7. Pseud., Ubers.: Knut Hamsun, Kinder ihrer Zeit. Roman. Einzig berechtigte Ubersetzung aus dem Norwegischen von N ' H'. Mnchn o. J. [1915] (Albert Langen), 3 7 6 S. - [weitere Aufll.] 8. Pseud., Ubers, u. Hrsg.: Hans Jäger, Kranke Liebe. Einzig berechtigte Ubersetzung aus dem Norwegischen. Potsdam 1920 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 3 Bde = Hans Jäger, Werke. Deutsche Ausgabe von N ' H'. [Privatdruck] - I. Bd: Heimkehr, (4), 3 3 5 S. - Vorrede, S. I-VIII: „Heute vor zehn Jahren erlosch Norwegens brennendste Menschenseele: Hans Jäger. [...] Ein Prediger der ,Gewaltlosigkeit' im Sinne des unvergeßlichen Ludwig Rubiner war Hans Jäger, [wurde 1887 wegen Gotteslästerung angeklagt, floh nach Paris, kehrte nach Norwegen zurück, sein Werk entstand 1 8 9 3 - 1 9 0 2 , Jäger hatte keine Hoffnung, daß es je veröffentlicht würde] Stolz und tief bewegt der Vollstrecker und Erfüller von Hans Jägers letztem, einzigen Wunsche zu sein, beginne ich die Herausgabe seiner sämtlichen Werke mit diesem dreibändigen Werke, das ich nennen möchte den Aufschrei vom Kreuze herab eines, der sich selber ans Kreuz geschlagen; hin sollen seine Werke wallen zu denen, für die Hans Jäger sein Bekenntnis ablegt: die Menschen, die die Wahrheit suchen und hören wollen, um sie zu erkennen und sie zu üben, auf daß unsre Erde erlöst und glücklich werde. [...] Stade, den 8. Februar 1920. Ν' H'." - II. Bd: Bekenntnisse, 3 2 3 S. - III. Bd: Gefängnis und Verzweiflung, 3 6 2 S. 9. Pseud., Ubers, u. Hrsg.: Hans Jäger, Olga. Eine intellektuelle Verführung eingeleitet und autorisiert übertragen von Ν ' H'. Hamburg 1921 (Adolf Harms Vlg), (10), 119 S. = Hans Jäger, Werke. Deutsche Ausgabe von Ν ' H'. [Privatdruck, Bühnenms.] 10. Pseud., Ubers, u. Hrsg.: Hans Jäger, Kristiania-Boheme. Eingeleitet und autorisiert übertragen von Ν ' H'. Hamburg 1921 (Adolf Harms), XX, 283 S. = Hans Jäger, Werke. Deutsche Ausgabe von N ' H'. - Vorw., S. V-XX: „Bei zwei Kapiteln entschied ich mich für die erste Fassung: bei der Schilderung der Debatten im ,Arbeidersamfund'. Hier folgte ich wörtlich einer vor Jahren erschienenen deutschen Ausgabe, die sich die norwegische erste Fassung zum Vorbild genommen hatte. War jene Ausgabe auch nicht autorisiert, so will ich ihr Verdienst darum nicht schmälern: denn sie wagte sich heraus zu einer Zeit, da es nicht nur in Skandinavien gefährlich war, die unverhüllte Wahrheit zu sagen. [...] Und einer Dankespflicht ist noch zu genügen: gegenüber der führenden Presse in Deutschland, deren Kritik der im vorigen Jahre von mir herausgegebenen , Kranken Liebe' voll Enthusiasmus für die Freiheit des Wortes gerecht wurde. Daß die

195

Harthern, Ernst

skandinavische tot schweigt, Verleger

Presse auch heute noch den in Deutschland oder

begeifert,

aber

den deutschen

Herausgeber

wird uns nicht irremachen,

hen. [...] Presti η, den 10. Sept.

auferstandenen

und Ubersetzer

den Weg

Hans

mitsamt

unerschrocken

zu Ende

Jäger seinem zu ge-

1921 Ν ' H ' . "

11. Pseud., Ubers.: Knut Hamsun, Hunger. Potsdam 1921 (G. Kiepenheuer), 181 S. 12. Pseud., Hrsg.: Die Drucke der schönen Rarität. Hamburg 1922 (Adolf Harms Vlg), 6 Bde. - 1. Druck: J. W . Goethe, Hymne an die Natur. Mit drei Originalradierungen v. Joseph Eberz, 13 S. - 2. Druck: William Shakespeare, Sonette an den geliebten Knaben. Dt. Nachdichtungen v. H. D. Sierck. Mit vier Originalradierungen v. Joseph Eberz, 13 S. - 3. Druck, Alfons Paquet, Die Botschaft des Rheins. Mit drei Originallitografien von Friederich Feigl, 13 S. - 4. Druck: Niels Hoyer, Nachtlied. Mit drei Original-Radierungen v. J. Eberz, 15 S. - Widm.: „Paul Colin dem ausgezeichneten Freunde

- dem bedeutenden

Schriftsteller

- dem tapferen

Kameraden."

- 5. D r u c k :

Kasimir Edschmid, Rede an einen Dichter. Mit Holzschnitten von Masereel und Keil. 24 S. - 6. Druck: Karl Lorenz, Die vier Madonnen. Mit vier Holzschnitten ν. H. Stegemann. 14 S. 13. Pseud., Ubers.: Aksel Sandemose, Der Klabautermann. Ubertragen von Ν' H'. Bin o. J. [© 1928] (Safari-Vlg), 222 S. - Einl. d. Übers., S. 5f. 14. Pseud., Ubers.: Harry Söiberg, Der Seekönig. Roman. Köln 1929 (H. Schaffstein), 255 S. 15. Pseud., Ubers.: Harry Söiberg, Die Tochter. Aus dem Dänischen. Roman. Köln 1930 (H. Schaffstein), 288 S. 16. Pseud., Ubers.: Peter Tutein, Ein Mann zuviel. Berechtigte Ubersetzung aus dem Dänischen. Köln 1930 (H. Schaffstein), 228 S. 17. Pseud., Ubers.: Sigfrid Siwertz, Sam, Beth und das Auto. Menschen und Schicksale aus dem Leben der Gegenwart. Aus dem Schwedischen übertragen. Bremen 1930 (C. Schünemann), 207 S. 18. Pseud., Ubers.: Lars Hansen, Kampf ums Leben. Roman. Berechtigte Ubersetzung aus dem Norwegischen. Köln 1930 (H. Schaffstein), 244 S. 19. Pseud., Ubers.: Harry Söiberg, Der letzte Weg. Roman. Aus dem Dänischen. Köln 1931 (Schaffstein), 285 S. 20. Pseud., Hrsg.: Lili Elbe, Ein Mensch wechselt sein Geschlecht. Eine Lebensbeichte. Aus hinterlassenen Papieren herausgegeben von N' H'. Mit 11 Bildern. Dresden 1 9 3 2 ( C a r l Reissner Vlg), 2 5 2 S. - V o r w . , S. 5: „Uli ich ihre hinterlassenen

Aufzeichnungen

haftiger

niedergeschrieben

Lebensbericht,

sich zu einer Menschen, stellungen

196

beispiellosen dessen

liegen.

zu diesem

von einem

Schicksalstragödie

Heimsuchungen Der deutsche

Elbes letztem Willen Buch versammelt.

außerhalb

Arzt, dessen

gestaltet

Wesen, hat,

der Bezirke kühne

dessen

gemäß

habe

Es ist ein

wahr-

Weg

Erden

auf

die Lebensbeichte unserer

Operationen

gewohnten

es dem

eines Vor-

todkranken

Harthern, Ernst

und verzweifelten dänischen Maler Einar Wegener (Andreas Sparre) ermöglicht hotten, sein Leben in voller Übereinstimmung mit seiner eigentlichen Natur fortzusetzen, hat das Buch in meiner deutschen Wiedergabe gutgeheißen. Auf Lili Elbes Wunsch sind [...] Decknamen benutzt worden. Ihren eigentlichen Namen, erwählt aus Dankbarkeit gegen die deutsche Stadt, in der sich ihr Menschenschicksal erfüllt, hat sie beibehalten. Dieser deutschen Ausgabe ging eine dänische Ausgabe voraus, erschienen im Dezember vorigen Jahres in Kopenhagen [...] Ihrem großen Helfer in Dresden, ihrer Lebenskameradin im fernen Süden, ihrem treuesten Freunde in Paris soll Lili Elbes Buch aus Dankbarkeit zugeeignet sein. N' H'." - [EA 1931 in Kopenhagen auf Dänisch] Dass. u. d. T.: Wandlung. Eine Lebensbeichte. Aus hinterlassenen Aufzeichnungen herausgegeben von N ' H'. Stuttgart o. J. [1954] (Tauchnitz), 253 S. 21. Pseud., Übers, u. Bearb.: Karl Schlüter, Entgleist. Schauspiel in drei Akten (sieben Bildern). Aus dem Dänischen übertragen und für die deutsche Bühne bearbeitet von N ' H ' in der Bühnenfassung des Königlichen Theaters (Neues Theater) Kopenhagen für Deutschland eingerichtet. Wien, Lpz. o. J. [1932] (Vlg Max Pfeffer), 121 S. [als Ms. vervielfältigt] 22. Pseud.: Heimwärts. Wien o. J. [© 1936] (Franz Leo u. Comp.), Haag (Holland) (J. Philipp Krusemann Vlg) [© 1936], 3 4 4 S. - Widm.: „Maria, meiner Frau und Arbeitskameradin zu eigen!" - [Vorbemerkg], S. 4: „Dieses Buch entstand als Ergebnis der ersten Palästinafahrt im Jahre 1933 und 1934. Es erschien bereits in dänischer Ausgabe bei Gyldendal Kopenhagen sowie in schwedischer Ausgabe bei Lars Hökerberg Stockholm. N' H'." - Inh.: [Der Autor berichtet von sich selbst, seiner Reise, seinen Erfahrungen, Erwartungen, Gefühlen während der Fahrt u. während seines Aufenthalts in Palästina.] - [EA 1934 Kopenhagen auf Dänisch, schwedische Ausg. 1 9 3 5 Stockholm, englische Ausg. 1938 New York u. 1 9 3 9 London] 23. Home at Last. A Chronicle of Palestine Today. Translated by Kenneth C. Kaufmann. New York o. J. [© 1939] (The Bobbs Merrill Company), 2 7 8 S. - [EA 1 9 3 6 Kopenhagen auf Dänisch] 24. Pseud., Ubers.: Knut Hamsun, Kämpfende Kräfte. Eine Erzählung in 2 Romanen. Mnchn 1942 (Vlg Langen-Müller), 5 9 8 S. 25. Ubers.: Martin Andersen Nexö, Erinnerungen. Bin 1 9 4 8 (Dietz Vlg), 5 7 5 S. - [weitere Aufll.] Dass., Bin 1954 (Aufbau Vlg), 6 5 9 S. - [weitere Aufll.] 26. Ubers.: Halldór Kiljan Laxness, Islandglocke. Roman aus dem Isländischen von E' H'. Ffm 1951 (Suhrkamp Vlg), 6 1 8 S. - [Vorw.] d. Übers., S. 6: „[...] Die fortlaufenden Fußnoten des Romans hat unter Beihilfe des Autors der Übersetzer zusammengestellt." - [weitere Aufll.] Dass., Bin 1954 (Aufbau Vlg)), 5 2 5 S. - [weitere Aufll.]

197

Hartmann, Ludo

27. Übers.: William Heinesen, Die verdammten Musikanten. Roman von den Färöern. Einzig autorisierte Übersetzung aus dem Dänischen. Bremen 1952 (Carl Schünemann Vlg), 343 S. 28. Übers.: Weltlicht. Roman von Halldór Laxness. Aus dem Isländischen von E' H'. Bin 1955 (Suhrkamp Vlg), 639 S. Dass., Bin 1956 (Aufbau Vlg), 641 S. 29. Übers.: Halldór Kiljan Laxness, Atomstation. Nobelpreis für Literatur 1955. Zürich 1955 (Coron-Vlg), 323 S. Dass., Hamburg 1955 (Rowohlt Vlg), 155 S. Dass., Bin 1955 (Aufbau Vlg), 2 1 9 S. 30. Übers.: Halldór Kiljan Laxness, Salka Valka. Roman. Aus dem Isländischen übersetzt v. E' H'. Bin [Weimar] 1957 (Aufbau-Vlg), 494 S. - [weitere Aufll.j Dass., Reinbek bei Hamburg o. J. [1957] (Rowohlt), 4 9 6 S. - [weitere Aufll.] 31. Übers.: Halldór Kiljan Laxness, Die gute Jungfrau und andere Erzählungen. Aus dem Isländischen übersetzt von E' H'. Bin 1958 (Aufbau-Vlg), 2 1 9 S. Dass., Reinbek bei Hamburg 1 9 5 8 (Rowohlt Vlg), 21 6 S. 32. Mitübers.: Halldór Laxness, Das Fischkonzert. Roman. Aus dem Isländischen übertragen v. E' H'. Die Verse übersetzte H. Kurt Birger. Bin 1962 (Aufbau-Vlg), 317 S. [weitere Aufll.] Dass., Reinbek bei Hamburg 1961 (Rowohlt Vlg ), 313 S. - [weitere Aufll.] Dass., Ungekürzte Ausgabe. Ffm, Bin, Wien 1983 (Ullstein Vlg), 3 3 6 S. = UllsteinBuch Nr. 2 0 3 0 7 . 33. Übers.: Halldór Kiljan Laxness, Drei Erzählungen. Aus dem Isländischen übertragen, o. O. [Lpz] 1963 (Insel-Vlg), 61 S. [übersetzte mehr als siebzig Bücher aus den skandinavischen Sprachen, u. a. von Martin Andersen-Nexö, Hjalldor Laxness, Knut Hamsun, Axel Sandemose, Wilhelm Heinesen, Bertil Malmberg]

HARTMANN, LUDO [Ludwig! MORITZ Politiker

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Historiker,

0 2 . 0 3 . 1 8 6 5 Stuttgart - 14.11.1924 Wien, ref. [zuletzt o. Konf.] [Grabmal in WienDöbling] V: Moritz H ' (15.10.1821 Duschnik - 13.05.1872 Oberdöbling), polit. Dichter, Redakteur, 1848er Revolutionär, jüd. [1834 kath. get., zuletzt o. Konf.]; M: Bertha Rödiger (1839 Hanau (Hessen) - 0 4 . 1 1 . 1 9 1 6 Wien), Tochter des in die Schweiz emigr. Schulleiters u. 1848er Revolutionärs Heinrich Rödiger, Vizepräsidentin VEREIN F. ERWEIT. FRAUENBILDUNG, 1 9 0 0 - 1 9 1 2 Ltg KINDER-SCHUTZ- u. RETTUNGSGESELLSCH., ref. [zuletzt o. K o n f . ] ;

E: 2 1 . 0 1 . 1 8 9 3 in Wien Margarete [Grete] Chrobak(1869 Wien - 0 9 . 0 3 . 1 9 4 6 Wien),

198

Hartmann, Ludo

Pianistin, Bildhauerin, Tochter d. Wiener Gynäkologen Rudolf Chrobak, [1 938] Emigr. n. Frankr., kath. [zuletzt o. Konf.]; K: 1. Else Paneth (1893 Wien - 1978), Dr. med., gehörte zu d. ersten Arztinnen Osterrs., verh. mit d. Chemiker u. (seit 1 953) Dir. Max Planck-Inst. (Mainz) Prof. Dr. Friedrich Adolf Paneth (¡üd.), 1940 Emigr. n. Engl., zuletzt Durham υ. Wien [o. Konf.]; 2. Heinrich [Heinz] Moritz H' (04.11.1894 Wien - 17.05.1970 New York) Dr. med. Psychoanalytiker, Freud-Schüler, Begr. d. Ich-Psychologie, verh. mitd. Psychiaterin Dora Karplus (¡üd.), Vater d. Psychiaters Prof. Dr. Ernest Louis H', nach Emigr. Dir. u. später Präs. d. Psychoanalytischen Instituts v. New York [o. Konf.]; B: Heinrich H' (Mai 1861 Genf - Sept. 1865 Stuttgart). Ausbildung: bis z. 14. Lebensjahr Unterr. durch Privatlehrer; seit Herbst 1879 Staatsgymn. im IX. Wiener Stadtbez. [als Lehrer bekannte Wissenschaftler wie Adalbert Horowitz υ. Josef Stowasser], 04.07.1883 Matura mit Auszchng; 1883-1885 Geschichtsstud. Univ. Wien [u. a. bei Adolf Exner]; 1885-1887 Univ. Bin [gehörte zu d. Schülern v. Theodor Mommsen u. Otto Hirschfeld], auch Vorless. in Romanistik u. Staats- u. Rechtswissensch.; 11.03.1887 Prom. Dr. phil. Univ. Bin; 1887/88 Vorless. Mediävistik u. Nat.Ökonomie Univ. Straßb. [Paul Scheffer-Boichorst, Lujo Brentano]; 1888 Studien auf d. Gebiet d. päpstlichen Diplomatik am Inst. f. österr. Geschichtsforschung, Wien; 1889 Habil. in Gesch. [Univ. Wien] Lebensstationen: 1868 Umzug v. Stuttg. nach Wien, im Elternhaus verkehrten bis 1890 führende Wissenschaftler, Bankiers, Arzte, Schriftst., Künstler u. ehem. 1848er Revolutionäre; nach d. frühen Tod d. Vaters Erziehung durch d. Mutter u. zwei Vormünder, d. Politiker Ludwig Bamberger und d. Bankier Leopold v. Lieben; 16.08.1889 Privatdoz. f. röm. u. mittelalterl. Gesch., Jan. 1902 auch Lehrbefugnis f. neuere Gesch.; 1899 Mitbegr. u. langjähr. Obmann VEREINIG, ÖSTERR. HOCHSCHULDOZENTEN (ab 1914: VEREINIG, DT.ÖSTERR. HOCHSCHULDOZENTEN); 1900 österr. Staatsbürgersch. [zuvor schweizerische]; 1907 als „Auch-Soziologe" Mitbegr. d. ersten dt.sprach. SOZIOLOGISCHEN GESELLSCH. (Wien); im Ersten Weltkr. bis Aug. 1916 Organisation u. Ltg e. Verwundetenspitals an d. Univ. Wien; als Sozialdemokrat u. Konfessionsloser erst am 31.12.1918 mit Einf. d. Republik a. o. Prof. Univ. Wien; Aug. 1919 u. 1922 Ehrendr. Philos, υ. Jur. Fak. Uniw. Bonn u. Heidelb.; bis Frühj. 1924 häufige Italien-Forschungsaufenthh.; 30.07.1924 o. Prof. Univ. Wien; autobiograph. Aufzchngg unvollendet; heute L'-H'-Platz im XVI. Wiener Bez., L'H'-Hof im VIII. Wiener Bez. u. L'-H'-Weg in Hallein-Taxach, L'-H'-Preis d. VERB, ÖSTERR. VOLKSHOCHSCHULEN.

Freundeskreis: Wiener Elternhaus: Theodor Barth, Theodor Billroth, Josef Breuer, Adolf Exner, Ferdinand Freiligrath, Heinrich Friedjung, Theodor Gomperz, Otto Hirschfeld, Johann Jacoby, Leopold Kompert, Theodor Mommsen, Alexej Tolstoi, Iwan Turgenjew, Ludwig Walesrode, Josephine (Gomperz) v. Wertheimstein. - Max Adler, Victor Adler, Otto Bauer, Stephan Bauer [seit Schulzeit], Ettore Ciccotti, Robert Davidsohn, Friedrich Ebert, Ernst Feder, Auguste Fickert, Rudolf Goldscheid, Carl Grünberg, Hugo Haase, Michael Hainisch, Wilhelm Jerusalem, Friedrich Jodl, Kurt Käser, Eduard Leisching, Ern[e]st Mach, Viktor Matejka, Margarete Merores, Engelbert Pernerstorfer, Alfred Francis Pribram, Emil Reich, Karl Renner, Giuseppe Salvioli, Walter Schiff, Ernst Stein, Adolf Stöhr, Emil Szanto.

199

Hartmann, Ludo

Politisches Engagement: Republikaner υ. gemäßigter Sozialist, gilt als „Vater der Volkshochschulen" [vgl. Lit. 47]; aus radikaldemokrat. Elternhaus: „Die Worte Republik Revolution, 1848, Demokratie prägten sich mir ein." [Lit. 61, S. 102]; kämpfte wie s. Vatër Moritz H' als „Deutschnationaler" für d. Osterreich-Anschluß an ein freiheitl. Dtschld u. trat in diesem Zus.hang für d. Assimilation v. Minderheiten an d. Mehrheitsnation ein: „Wien wird niemals eine gemischtsprachige, geschweige denn eine tschechische Stadt werden und Prag wird nie wieder deutsch werden." [zit. n. W. 27, S. 160]; seit 1887 Sozialdemokrat, um 1901 Beitritt z. Arbeiterpartei; aktiv in linksbürgerl. Intellektuellenzirkeln, u. a. bei d. Wiener FABIERN; seit d. späten 1880er Jahren Mitbegr. u. Mitgestalter der österr. Volkshochschulbeweg., trug zu ihrem internat. Ruf in d. 1920er Jahren bei [vgl. W. 27]; 1889-1924 aktives Mitgl. VOLKSBILDUNGSVEREIN, zeitw. im Vorst.; seif d. 1890er Jahren Mitgl. VEREIN F. SOZIALPOLITIK, 1919 Ausschußmitgl., 1924 Stellv. Vors.; 1893/94 Mitinitiator u. langjähr. ltd. Sekr. d. „Volkstümlichen Universitätscurse"; Mitgl. d. 1894 begr. empir.-philosoph. ETHISCHEN GESELLSCH.; 1 8 9 5 Mitbegr. SOZIALWISSENSCHAFTL. BILDUNGSVEREIN; Mitgl. VEREIN F. ERWEIT. FRAUENBILDUNG, 1 9 0 0 Mitwirk, a n d. G r ü n d u n g u. langjähr. Stellv. O b m a n n d. Wiener VEREINS F. ABHALTUNG WISSENSCHAFTL. LEHRKURSE F. FRAUEN

u. MÄDCHEN ATHENÄUM: „H's Aktivitäten in der,Frauenhochschule' waren Ausdruck seiner liberal-emanzipatorischen Gesinnung [...]. Er gehörte auf dem Boden der Universität in der Monarchie zu jenen wenigen Universitätslehrern, die für die uneingeschränkte Zulassung von Frauen in allen Bildungseinrichtungen eintraten." [O. Rathkolb in W. 27, S. 56]; bis 1901 Aktivitäten im Umfeld d. SOZIALPOLIT. PARTEI; Febr. 1901 zus. mit Emil Reich erstmals Gründung e. Abendvolkshochsch. unter d. Namen VOLKSHEIM (Wien-Ottakring); z. Wiener Landtagswahl 1902 Mitbegr. d. POUT. AUFKLÄRUNGSPARTEI (u. a. Kampf gegen Antisemitismus); 1905 Mitbegr. u. langjähr. Schriftführer d. Vereins FREIE SCHULE; 1914 Verfechter e. soz.demokrat. „Vaterlandsverteidigungspolitik", zugl. Gegner chauvinist. Kriegspropaganda, forderte 1916 d. Einberufung d. Parlaments; Mai 1917 Delegationsmitgl. bei d. Vorkonferenzen zu d. Stockholmer Friedensgesprächen; 1918 v. Victor Adler z. Bevollmächtigten f. alle staatl. Archive Deutsch-Osterrs. ernannt, verantwortl. für d. Publizistik über d. Kriegsschuldfrage; Dez. 1918 - Nov. 1920 wg. „seiner prominenten Stellung innerhalb der ,deutsch-österreichischen' Sozialdemokratie und seiner besonderen Vorliebe für Deutschland" [O. Rathkolb in W. 27, S. 56] Gesandter d. Dt.österr. Republik in Bin, formulierte nach s. Demission weiterhin d. Vision e. geeinten Dt.-Österr.: „[...] sind wir [...] nicht gesonnen, [...] wegen [...] Drohungen oder Lockerungen den Anschlußgedanken aufzugeben. [...] in unserer Zeit muß es sich darum handeln, die öffentliche Meinung Europas aufzuklären und für uns zu gewinnen. [...] Unser Glaube muß Berge versetzen. [...] Auf diesem Felsen werden wir die Kirche der Zukunft errichten, in der sich die Gemeinde zusammenfindet und der Geist, der neue Geist über sie kommt." [Beitr. 18]; 12.03.1919 Kandidat für d. österr. Nationalrat, Ersatzmitgl. im Ausschuß f. Erziehung u. Unterr. sowie im Verfassungsausschuß; 1920-1924 als Vertreter Wiens Mitgl. d. Bundesrats. Stellung zum Judentum: Bekenntnis zur jüd. Herk.: „Mein Vater war böhmischer Jude, der sich sein Leben lang als Deutscher fühlte und aus dem Judentum frühzeitig ausgetreten ist. In der Familie, die man bis in das sechzehnte Jahrhundert verfolgen kann, bestand die Tradition, daß die Ahnen, wie so viele Juden, aus Spanien vom Duero (daher: Hartmann) über Holland nach Mitteleuropa zogen. Außerdem läßt sich [...] vermuten, daß die verschie-

200

Hartmann, Ludo

denen berühmten Rabbiner, die ich zu meinen Urahnen zählen kann, in weiblicher Linie mit polnischen Juden zusammenhängen, so daß unzweifelhaft eine Mischung der beiden Zweige der Israeliten miteinander vor sich gegangen ist [...]. Meine Mutter stammte aus Hanau in Hessen und ihre Ahnen väterlicherseits, die protestantische Handwerker und Schulmeister waren, haben zufolge der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges Waldkappel in Hessen (Kassel) verlassen, um nach Hanau zu übersiedeln. [...] Jedenfalls waren sie Deutsche und zum größten Teil [...] germanischer Herkunft. [...] einige meiner Ahnen gehörten als Kantoren der dort bestehenden französischen reformierten Kirche an, deren Mitgliedschaft sich aus französischen Hugenotten die emigriert waren, zusammensetzte [...] Wenn ich diesen Stammbaum überblicke [...] muß ich (...) feststellen, daß es mir vollständig unmöglich ist, mich zu einer Rassenzugehörigkeit zu bekennen [...]." [W. 27, S. 167f.]; wurde anläßl. s. Todes auch aus d. Wiener Judentum gewürdigt: „[...] unsere jüdische Jugend, die jüdischen Arbeiter, das große Heer der jüdischen Angestellten und weite Kreise des erwerbenden Mittelstandes haben in den letzten dreißig Jahren von H's Schöpfungen auf dem Gebiete des Volksbildungswesens eifrig Gebrauch gemacht [...]. H's Urgroßvater [richtig: Ururgroßvater] war der einst berühmte Rabbiner Fleckles. Es ist richtig, daß H' [...] dem Judentum fremd und kühl gegenüberstand, doch hat er sich niemals ,deutsch-arischen' Kreisen angebiedert [...]. Es gehört zum Schicksal des Galuthjudentums, vielleicht zum Wesen des Judentums überhaupt, daß so viele seiner besten und edelsten Söhne das Bedürfnis haben, über die Grenzen des eigenen Volkes hinaus für den allgemeinen Fortschritt und das Wohl der Gesamtheit zu wir ken." [Lit. 1 7] Stellung z u r Religion: „strikt" konfessionslose Erziehung [Lit. 61, S. 108], behielt Distanz beider Eltern zu relig. Machtinstitutionen zeitlebens bei u. erzog auch s. Kinder in diesem Sinne; für d. Trennung v. Staat u. Kirche, sah als Forscher einen „ewigen Gegensatz zwischen der Wissenschaft und dem Priestertum [...]. Es ist zugleich der Kampf der Demokratie des Forschens gegen den Absolutismus oder die Aristokratie des Dogmas." [Beitr. 7, S. 3 3 9 ] ; lehnte ¡üd. oder christl. Bestattung ab: „Ich bestimme ausdrücklich, daß mein Leichenbegräbnis ein streng konfessionsloses sein soll, d. h. daß kein Geistlicher irgend eines Bekenntnisses dabei Funktionen ausüben darf und keine religiösen Symbole verwendet werden dürfen. Ich würde es für richtig halten, daß mein Körper vor der Beerdigung (oder Verbrennung) der Anatomie übergeben und seziert würde, um noch einen kleinen Nutzen zu schaffen." [zit. n. Wilhelm Filia in W. 27, S. 9 9 (Anm. 36)] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1893 Mitbegr. u. bis 1 9 2 4 Hrsg. ZEITSCHR. F. SOCIAL- U. WIRTSCHAFTSGESCH. [vgl. W. 5); seit 1 8 9 6 anonym. Mitarb. d. Organs der dt. Soz.demokratie

NEUE

ZEIT;

Mitarb.

ARBEITER-ZTG,

DER

KAMPF

(Organ

d.

österr.

S o z . d e m o k r a t i e ) , DER NEUE MERKUR, DIE ZEIT.

Einzelbeiträge: 1. Über die Ursachen des Untergangs des römischen Reiches. In: AGSt 2 (1889), S. 4 8 3 - 4 9 6 ; 2. Z u r Geschichte der antiken Sklaverei. In: DtZG 11 (1894), S. 1 - 1 7; 3. Uber den römischen Colonat und seinen Zusammenhang mit dem Militärdienste. In: ArchepMOU 17 (1894), S. 1 2 5 - 1 3 4 ; 4. Johannicius von Ravenna. In: Festschrift Theodor Gomperz. Dargebracht z. 70. Geb.tag am 29. März 1902 v. Schülern, Freunden, Çollegen. Wien 1902, S. 3 1 9 - 3 2 3 ; 5. Der Niedergang der deutschösterreichischen Universitäten. In: Nat 19 (1902), Nr. 4 3 , S. 678ff.; 6. Theodor Mommsen ( 3 0 . 1 1 . 1 8 1 7 - 1 . 1 1 . 1 9 0 3 ) . In: WissfA 3 (1903), Nr 4 7 u. Nr. 4 8 , S. 737ff., S.

201

Hartmann, Ludo

753ff.; 7. Vom Klerikalismus. [Essay] In: Kampf 4 (1911), Nr. 9, S. 398ff.; 8. Die Nation als politischer Faktor. In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages. Bin 1912, S. 80-97; 9. Zur nationalen Debatte. In: Kampf 5 (1912), Nr. 4, S. 152ff.; 10. Über die Ursachen des Weltkrieges. In: Scientia 9 (1915) Bd 17, S. 359-373; 11. Die Einigung Italiens I, II, III, IV. In: ArbZ, 04.11., 05.11., 08.11. u. 16.11.1915; 12. Die Einigung Italiens: Der Kampf um Mittel- und Süditalien. In: ArbZ, 22.1 1.191 5; 13. Die Einigung Italiens: Die Erwerbung Venetiens und Roms. In: ArbZ, 23.1 1.1915; 14. Einl. In: Eugenio Rignano, Die Kriegsursachen und die Friedensfrage. Nebst einleit. Kritiken v. L' M' H' u. Ramsay Muir. Zürich 1916; 15. Engelbert Pernerstorfer. [Nachr.] In: Kampf 11 (1918), Nr. 2/Febr., S. 65-71; 16. Deutschland und wir. [Essay] In: Kampf 11 (1918), Nr. 4/Apr., S. 215-219; 17. Victor Adler. [Nachr.] In: Kampf 11 (1918), Nr. 12/Dez., S. 773-776; 18. Abschiedsrede. [Geh. in Bin vom scheidenden Gesandten Dt.österrs] In: TB 1 (1920), 2. Halb]., H. 47, S. 1501-1505; 19. Geschichtsauffassung und Geschichtsdarstellung. In: Der neue Geschichtsunterricht. Verhandlgg d. Ersten Soz.demokrat. Kulturtages in Dresden, hrsg. von d. Arbeitsgemeinsch. soz.demokrat. Lehrer u. Lehrerinnen Dtschlds. Bin 1921, S. 5-15; 20. Zur Deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert. [Histor.-polit. Essay mit Motto: „Menschliches, Allzumenschliches"] In: FZ, 26.08.1921; 21. Zur Soziologie der Revolution. Verhandlgg des 3. Deutschen Soziologentages. Kiel 1922; 22. Die nationale Grenze vom soziologischen Standpunkte. In: Melchior Palyi (Hrsg.), Erinnerungsausgabe für Max Weber. Bd 1. Mnchn 1923, S. 179-190; 23. Die bürgerliche Revolution von 1848. In: ArbZ, 11.03.1923, S. 8; 24. Ahnentafel. In: FMÖlnstGFW 1 (1927), H. 2, S. 1 7f. Nachlaß: Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Wien: HauptNL; Archiv der Republik, Wien: Personalakt H', L' M'; ebd., Neues Politisches Archiv: Gesandtschaftsberr. Bin: Dokk. - Autographen: Ernst Mach-lnstitut, Freib. i. Br.: Br.wechsel; Stabi Bin, Slg Darmstädter: 2 hs. Brr. (23.12.1895 u. 08.1 1.1920); Württemberg. Landesbibl. (626 Nr. 221): 6 Brr. (1914) an Norbert v. Hellingrath. Briefe: Br. an Auguste Fickert v. 25.01.1904. In: NeuFrauenl 16 (1904), Nr. 3, S. 8; Ernst Glaser, Zur Geschichte d. „Vereins Freie Schule". Ein Br. L' M' H's an Friedrich Jodl. In: Archiv. Mitt.bl. d. Vereins f. Gesch. d. Arbeiterbeweg. 18 (1 978), H. 4, S. 1 OOff. Literatur: 1. Josef Luitpold Stern, Wiener Volksbildungsverein. Jena 1910 [erwähnt]; 2. [Notiz mit Abb.] L' H' [als Bevollmächtigter f. Dt. Österr. in Bin] In: Tag, 04.12.1918; 3. [Notiz mit Abb.] L' H' [als Vertreter v. Dt.-Österr. im dt. Staatenausschuß] In: Tag, 09.02.1919; 4. [Notiz] (Prof. L' H' - Ehrendr. d. Bonner philosoph. Fak.) In: NWJ, 09.08.1919; 5. Anonym., Der Rücktritt L' H's. [Krit. Ber. über H's Demission als Gesandter in Bin] In: Reichsp, 10.08.1919; 6. Stefan Grossmann, Eine L' H'-Gesellschaft. [Anregung z. Gründung] In: TB 1 (1920), 2. Halbj., H. 45, S. 1469; 7. Dr. Paul Nathan, L' M. H'. Österr. u. Dtschld. [Über H's Demission] In: BT, 03.11.1920 8. Josef Rauscher, Die „Nazis". In: Wb, 25.11.1920 [erwähnt]; 9. Theodor Billroth, Briefe. 9. Aufl. Hann., Lpz. 1922 [erwähnt]; 10. Corrado Barbagallo, Uno scomparso: L' M' H'. In: NRivsto 8 (1924), S. 640-643; 11. Anonym., L' H' gest. In: Boh, 15.11.1924; 12. Anonym., L' H' f . [Inkl. Nachr. v. Dr. [Josef] Luitpold Stern] In: DresVZ, 15.11.1924; 13. Anonym., L' H' f . In: SStZ, 15.11.1924; 14. Anonym., L' H' t- In: DresNN, 16.11.1924; 15. Wolff., Der Tod L' H's. Das Beileid d. Präsidenten Ebert. [Mit Abdr. v. Eberts Telegramm an H's

202

H a r t m a n n , Ludo

Witwe] In: MorgBln, 1 7 . 1 1 . 1 9 2 4 ; 16. A n o n y m . , Die Totenfeier Dr. L' H's. In: NFP, 1 8 . 1 1 . 1 9 2 4 ; 17. A n o n y m . , Zum Tode Professor L' H's. In: W M Z , 1 8 . 1 1 . 1 9 2 4 ; 18. A l fred W e r r e , L' H'. [Nachr.] In: SStZ, 2 0 . 1 1 . 1 9 2 4 ; 19. Eduard Fueter, L' M ' H'. [Nachr.] In: NZZ, 2 1 . 1 1 . 1 9 2 4 ; 2 0 . [Kurznachr.] Professor Dr. L' H' (Vienna). In: JChr, 21.1 1 . 1 9 2 4 ; 21. [Nachr.] In: TB, 22.1 1 . 1 9 2 4 ; 2 2 . A n t o n L a m p a , L' H' zum Gedächtnis. In: Volksbildung 5 ( 1 9 2 4 / 2 5 ) , H. 4 / 5 , S. 2 3 5 - 2 4 1 ; 2 3 . Lili d u Bois-Reymond, L' M. H'. [Persönl. Nachr.] In: KH, 0 4 . 0 1 . 1 9 2 5 ; 2 4 . Dr. Ems» Feder, Ein Gedenkblatt für L' H'. In: BT, 1 5 . 1 1 . 1 9 2 5 ; 2 5 . Max Adler, Zum Gedächtnis L' M. H's. In: KVfS 5 (1925), H. 1 2, S. 3 2 6 - 3 2 9 ; 2 6 . Stephan Bauer, L' M. H' als Mitbegründer der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: VSWG 18 (1925), S. 3 3 5 - 3 3 9 [Gedächtnis-Nr. „Zur Erinnerung an L. M. H ' " mit weiteren Nachrr. v. C o r r a d o Barbagallo, Ettore Ciccotti, Giuseppe Salvioli u. Ernst Stein]; 27. W a l t e r Lenel, L' M. H'. [Nachr.] In: HistZ 131 (1925), S. 5 7 1 - 5 7 4 ; 2 8 . Ernst K o r n e m a n n , Carl F. L e h m a n n - H a u p t , L' M. H'. [Nachr.] In: Klio 19 (1925), S. 5 0 6 ; 2 9 . Alfred F.[rancis] Pribram, L' M. H'. [Nachr.] In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1 9 2 5 / 2 6 . Wien 1925, S. 2 0 - 2 5 ; 30. Ernst Stein, Zur Erinnerung an L. M . H'. [Nachr.] In: VSWG Bd 18 (1925), S. 3 1 2 - 3 3 2 ; 3 1 . Stephan Bauer, L' M ' H'. In: NöB 3 (1926), S. 1 9 7 - 2 0 9 [mit Abb.]; 3 2 . O t t o H. Stowasser, L' M ' H'. In: M I Ö G 41 (1926), S. 3 8 0 - 3 8 4 ; 3 3 . [Notiz] Das L ' - H ' - D e n k m a l in Wien. In: Vorwärts, 0 7 . 0 3 . 1 9 2 6 [mit A b b ; Entwurf d. Denkmals v. Grete H'] 3 4 . O t t o Koenig, L' H' zum Gedächtnis. In: ArbZ, 1 4 . 1 1 . 1 9 5 4 , S. 9 ; 3 5 . H e r m a n n A u b i n , Zum 5 0 . Band der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: VSWG 50 (1963), S. 1 - 2 4 [erwähnt]; 3 6 . Hans Laß, M ' H'. Entwicklungsstufen d. Lebens u. Gestaltwandel d. Werkes. Diss. phil. Univ. H a m b . 1963 [über L' M ' H's Vater]; 3 7 . Jacques H a n n a k , Karl Renner und seine Zeit. Versuch e. Biogr. Wien 1965 [erwähnt]; 3 8 . Josef L.[uitpold] Stern, L' M. H'. Forscher - Volksbildner - Staatsmann. In: A u W 19 (1965), H. 3, S. 24f.; 3 9 . Ders., Das Sternbild - Gedicht eines Lebens. Bd 4. Wien o. J. [1966], S. 2 4 5 - 2 4 8 ; 4 0 . Claus G a t t e r e r , Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten u. Autonomien in Italien. Wien 1968, S. 2 2 1 - 2 2 6 ; 4 1 . O t t o Leichter, Otto Bauer. Tragödie oder Triumph. Wien 1970 [erwähnt]; 4 2 . Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebb. e. Blner Publizisten 1 9 2 6 - 1 9 3 2 . Hrsg. v. Cécile Lowenthal-Hensel u. Arnold Paucker. Stuttg. 1971, S. 110, S. 120, S. 186, S. 2 0 4 , S. 3 6 3 , S. 3 9 8 ; 4 3 . Susanne Miller, Das Ringen um „die einzige großdeutsche Republik". Die Soz.demokratie in Österr. u. im Dt. Reich z. Anschlußfrage 1 9 1 8 / 1 9 . In: AfSG 11 (1971), S. 1 - 6 7 [erwähnt]; 4 4 . W o l f g a n g Rosar, Deutsche Gemeinschaft. Seyss-Inquart u. der Anschluß. Wien, Ffm, Zürich 1971 [erwähnt]; 4 5 . H e r b e r t Dachs, Osterreichische Geschichtswissenschaft und Anschluß 1 9 1 8 - 1 9 3 0 . Wien, Salzb. 1 9 7 4 [erwähnt]; 4 6 . Robert A. K a n n (Hrsg.), Theodor Gomperz. Ein Gelehrtenleben im Bürgertum d. FranzJosefs-Zeit. Neubearb. u. hrsg. v. Robert A. Kann. Wien 1974 [vielf. erwähnt, mit Abb.]; 4 7 . Fritz Weissensteiner, Der Vater der Volkshochschulen. In: ArbZ, 0 9 . 1 1 . 1 9 7 4 , S. 3f.; 4 8 . A l f r e d D. Low, Die Anschlußbewegung in Osterreich und Deutschland, 1 9 1 8 - 1 9 1 9 , und die Pariser Friedenskonferenz. Wien 1975 [erwähnt]; 4 9 . Friedrich Engel-Janosi, L' M . H ' und das Problem der Gewalt. In: Zeitgesch 4 (1976), H. 3, S. 7 7 - 9 1 ; 5 0 . A l b e r t Fuchs, Geistige Strömungen in Osterreich 1 8 6 7 - 1 9 1 8 . Nachdr. d. Ausg. 1949. Wien 1 9 7 8 [erwähnt]; 5 1 . M i c h a e l Hainisch, 75 Jahre aus bewegter Zeit. Lebenserinnerungen

203

Hartmann, Ludo

e. österr. Staatsmannes. Bearb. ν. Friedrich Weissensteiner. Wien, Köln, Graz 1978 [erwähnt]; 52. Eduard Leisching, Ein Leben für Kunst und Volksbildung. Erinnerungen. Hrsg. v. Robert A. Kann u. Peter Leisching. Wien 1978 [erwähnt]; 53. Günter Fellner, L' Μ' H'. Zw. Bürgertum u. Sozialdemokratie 1848 bis 1918. In: Zeitgesch 8 (1980), H. 3, S. 83-108; 54. Alfred Pfoser, Literatur und Austromarxismus. Wien 1980, S. 36, S. 38, S. 236; 55. Ernst Glaser, Im Umfeld des Austromarxismus. Ein Beitr. z. Geistesgesch. d. österr. Sozialismus. Wien, Mnchn, Zürich 1981 [erwähnt]; 56. Karl Christ, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. Mnchn 1982, S. 69f., S. 186ff.; 57. Barbara Büchner, Die „Väter" der Wiener Volksbildung. In: wienak 88 (1983), H. 5, S. 17-20 [erwähnt]; 58. Helmut Konrad, Die Arbeiterbewegung und die österreichische Nation. In: Ders., Wolfgang Neugebauer (Hrsgg.), Arbeiterbewegung - Faschismus Nationalbewußtsein. Wien, Mnchn, Zürich 1983, S. 367-379 [erwähnt]; 59. Herbert Zdarzil, Erwachsenenbildung in Osterreich - gestern und heute. In: Aladar Pfniß u. a., Erwachsenenbildung und Kirche in Osterreich. Graz, Wien 1983 [erwähnt]; 60. Viktor Matejka, Widerstand ist alles. Notizen e. Unorthodoxen. Wien 1984 [erwähnt]; 61. Günter Fellner, L' Μ' H' und die österreichische Geschichtswissenschaft. Grundzüge e. paradigmat. Konfliktes. Wien, Salzb. 1985; 62. Gerald Mozetic, Die Gesellschaftstheorie des Austromarxismus. Geistesgeschichtl. Voraussetzungen, Methodologie u. soziolog. Programm. Darmst. 1987, S. 41 f., S. 183; 63. Wolfgang Zorn, Der Hauptinitiator der VSWG-Gründung L' Μ' H' (1865-1924) und seine erste Biographie. In: VSWG 76 (1989), S. 378; 64. Paul Honigsheim, Orientierung in der Moderne. Zus.gest. u. hrsg. v. Martha Friedenthal-Haase. Bad Heilbrunn 1991 [erwähnt]; 65. Wolfgang Stump, H', L' M' (1865-1924). In: Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hrsgg.), Historikerlexikon. Von d. Antike bis z. 20. Jh. Mnchn 1991, S. 126; 66. [Ber.] Oberst von Haeften über das Auftreten des Deutsch-Osterreichischen Gesandten auf der Reichskonferenz am 25.11.1918. In: Rolf Steininger, 12. November 1918 bis 13. März 1938: Stationen auf dem Weg zum „Anschluss". In: Ders., Michael Gehler (Hrsgg.), Osterreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bden. Von d. Monarchie bis z. Zweiten Weltkr. Wien, Köln, Weimar 1997, S. 140-148 [üb. das Auftreten d. österr. Gesandten L' H']; 67. Volker Herholt, L' M' H'. Alte Gesch. zw. Darwin, Marx u. Mommsen. Bin 1999 [mit Abb. v. L' M' H']; 68. Werner Suppanz, Zwischen Historismus und Utopismus. L' M' H' als Theoretiker von Modernisierung und Globalisierung. In: Sabine A. Haring, Katharina Scherke (Hrsgg.), Analyse und Kritik der Modernisierung in den Wissenschaften um 1900 und um 2000. Wien 2000, S. 263-282. - Bibliographien: Lit. 61, S. 463-494 [Werke, Einzelbeitrr., Lit., Nachrr. u. Rezz. in Ausw.]; W. 27, S. 195f.: Publikk. z. Volksbildung in Ztgg, Zftt, Broschüren u. Sammelbden; Lit. 67, S. 172ff. [Werke, Einzelbeitrr. in Ausw., s. auch Sekundärlit. S. 175-185] Archiv BJ Ffm: 2 hs. Brr. (Wien, 23.12.1895 an Anonym.; o. O., 08.11.1920 an d. Gesandtschaft d. Republik Österr. zu Bin) (Kop.); W. 20 (Kop.); zahlr. Exzz.: Einzelbeitrr., Lit. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 3: Dubnow, Simon Zwarts, Jac.

204

H a r t m a n n , Ludo

Werke: 1. De exilio opud romanos inde ab initio bellorum civilium usque ad Severi Alexandri principatum Dissertatio i n a u g u r a l i histórica q u a m consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in alma literarum universitate Friderica Guilelma Berolinensi a d summos in philosophic honores rite capessendos die XI.M.Martii A.MDCCCLXXXVII publice defendet auctor Ludovicus Mauritius H' Helvetius. Bin 1 8 8 7 (Weidmann), (4), 64 S. = Diss. phil. Univ. Bln. - [Widm.:] „ O . Hirschfeld - Th. Mommsen". - Praefatio, S. 1 - 7 . - Vita, S. 6 3 ; Thesen, S. 64. - [Adversarii erunt: Robert de Helmholtz, Dr. phil. - Paul Hensel, Dr. phil. - Max Rubensohn, stud, phil.] 2. Untersuchungen zur Geschichte der byzantinischen Verwaltung in Italien. ( 5 4 0 - 7 5 0 ) . Lpz. 1889 (S. Hirzel), (8), 182 S. = Habil.schr. [Univ. Wien] - Widm.: „Ludwig Bamberger gewidmet." - Vorw., S. (5) [mit Danksagung an Prof. Otto Hirschfeld] Inh.verzchn., S. (7); Anmerkgg, S. 1 0 6 - 1 7 5 ; Sachreg., S. 1 7 6 - 1 8 2 . - „Die [...] Habilitationsschrift [...] gibt einen klaren Überblick über die Exarchenzeit und legt den Grundstein für seine späteren Arbeiten zu den Fragen des Ineinanders von Grundherrschaft, Bürokratie und Militärwesen. [...] Seine Analyse folgt den Prämissen einer historisch-materialistischen Methodik. [...] Die Hauptursache für den Untergang liegt für ihn in der Unfähigkeit des römischen Reiches, die,soziale Frage' zu lösen." [Lit. 6 1 , S. 131] 3. Hrsg. υ. Paul Ewald: Gregorii I Papae registrum epistolarum, Tomi II pars 3. Praefatio et indices. Post Pauli Ewaldi [d. i. Paul Ewald] obitum ed. L' Μ ' H'. Bin 1 8 9 1 - 1 8 9 9 (Weidmann). - [Papstbrr. Gregors des Großen, η. Paul Ewalds Tod ed. v. L' H'] 4. Hrsg.: Urkunde einer römischen Gärtnergenossenschaft vom Jahre 1030. Mit Einll. u. Erläuft, hrsg. Freib. i. Br. 1892 (J. C. B. Mohr), 19 S. 5. Mithrsg.: Zeitschrift für Social- u. Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. v. Dr. St.[ephan] Bauer, Dr. C.[arl] Grünberg, Dr. L. Μ. H', Dr. E.[mil] Szanto. Freib. i. B. 1893 (J. C. B. Mohr). Dass. Hrsg. v. Stephan Bauer u. L' Μ ' H'. W e i m a r 1894 (Emil Felber). Dass. W e i m a r , Bin 1 8 9 5 - 1 9 0 0 (Emil Felber). - [Seit 1897 mit Reihe ,Sozialgeschichtliche Forschungen' in Erg.heften. - 1900 Ende d. Zft wg. Auflösung d. Vlgs] Dass. u. d. T.: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. v. Stephan Bauer, Georg v. Below u. L' M ' H'. Unter ständiger Mitwirk. ν. Georges Espinas. Red.Sekr.: Kurt Käser. Lpz. 1 9 0 3 - 1 9 0 4 . (C. L. Hirschfeld). Dass. Stuttg. 1905ff. (Walter Kohlhammer). - [Seit 1909 Mithrsg: Kurt Käser; Mithrsg. n. H's Tod: Hermann Aubin] - „Die ,Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte' ist seit Jahrzehnten eine Fachzeitschrift, die bei Historikern des deutschsprachigen Raumes und auch jenseits seiner Grenzen Anerkennung genießt. Die Umstände des Entstehens dieser seit 1903 erscheinenden Zeitschrift sind dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. Es ist dem Benützer wohl kaum mehr bekannt, daß sie in jenem Jahr nur die Fortsetzung einer zehn Jahre vorher begründeten Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte' war. Den Kern der Herausgeberschaft bildeten 1893 ebenso wie 1903 [...] L' M' H' und Stephan Bauer." [Lit. 61, S. 2 7 2 ; vgl. auch Lit. 35]

205

Hartmann, Ludo

6. Hrsg.: Ecclesiae S. Mariae ¡n Via Lata Tabularium. Partem vetustiorem quae complectitur charlas inde ab anno 921 usque ad anno 1045 conscriptas cum subsidiis ministerii imperialis Austriaci instructions publicae atque academiae imperialis Vindobonesis edidit Ludovicus M. H'. Accedunt tabulae phototypae XXI. Wien 1895 (Karl Gerold's Sohn), XXXII, 105 S. [+ 21 phototyp. Taff. in Mappe] - [Vorw.] S. Ili; Index, V-IX. Dass. Partem secundam quae complectitur Chartas inde ab anno 1051 usque ad anno 1116 conscriptas cum subsidiis academiae imperialis Vindobonesis ed. L' M' H'. Wien 1901 (A. Holzhausen), XIX, 61 S. [ + 7 phototyp. Taff.] Dass. Hrsg. v. L' M' H' u. Margarete Merores. Partem tertiam [...] inde ab anno 1119 usque ad anno 12000. Accedunt tabulae phototypae XV et indices personarum et locorum atque rerum ad totum tabularium pertinentes. Wien 1913 (Α. Holzhausen), XXIII, 186 S. [ + 15 phototyp. Taff.] 7. Geschichte Italiens im Mittelalter. Gotha 1897ff. (Friedrich Andreas Perthes), 4 Bde = Allg. Staatengesch. Hrsg. Karl Lamprecht. I. Abt.: Gesch. d. europäischen Staaten hrsg. v. A. H. L. Heeren, F. A. Ukert, W. v. Giesebrecht υ. K. Lamprecht. - Bd 1 : Das italienische Königreich. 1897. IX, 409 S. - Widm.: „Theodor Mommsen in Dankbarkeit und Verehrung zugeeignet. 30.XI.1897." - [2. durchges. Aufl. ebd. 1923. XI, 398 S.] - Bd 2.1 : Römer und Langobarden bis zur Theilung Italiens. 1900. IX, 280 S. Widm.: „Meiner Mutter in Liebe und Dankbarkeit zugeeignet. 29.1V. 1900." - Bd. 2.2: Die Loslösung Italiens vom Oriente. 1903. IX, 387 S. - Widm.: „Meiner Frau zur Erinnerung an italienische Fahrten." - Bd. 3.1 : Italien und die fränkische Herrschaft. 1908. IX, 309 S. - Widm.: „Dem Andenken meines lieben Freundes Emil Szanto." - Bd 3.2: Die Anarchie.1911. X, 290 S. - Widm.: „Meinen italienischen Freunden als Zeichen des Dankes fur mancherlei Förderung." - [Namen- u. Sachreg. v. 3. Bd bearb. v. O . Nemecek] - Bd 4.1: Die ottonische Herrschaft.l91 5. VIII, 194 S. - Widm.: „Den Ko liegen an der Wiener Universität nach mehr als fünfzigsemestriger Privatdozententätigkeit zur Erinnerung an gute Kameradschaft." - [Bd 4.2 nicht ersch.] - „H's Geschichte Italiens setzt in ereignisgeschichtlicher Hinsicht mit dem Sturz des weströmischen Kaisertums ein. Sie knüpft da an, wo die seit 1895 erscheinende ,Geschichte des Untergangs der antiken Welt' von Otto Seeck thematisch endet. Schon in der ausführlichen Einleitung stellt er klar, daß die geschilderten politischen Ereignisse und Zäsuren im Rahmen weitreichender wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen zu sehen sind. Demgemäß beginnt H' mit einem Überblick über die gesamte römische Geschichte in ihren sozio-ökonomischen Strukturen und Veränderungen. [...] Uber den praktischen Wert der geschlossenen Darstellung der italienischen Geschichte vom 5. bis zum beginnenden 11. Jahrhundert, über die sorgfältige Bearbeitung und Berücksichtigung der historischen Quellen wie über die ,nüchtern-eindringliche Darstellung' war man sich in Historikerkreisen durchaus einig [...]." [Lit. 61, S. 224, S. 226] Dass. 2. Aufl. Stuttg., Gotha 1923 (Friedrich Andreas Perthes), 4 Bde. - Rez. [Sammelrez.] v. Anonym, in: BT, 29.04.1923: „[...] eine auf neueste Forschungsergebnisse gestützte, ungeheuer plastische und gründliche Darstellung [...]. Ein Lehrbuch in gemeinverständlicher Fassung, das sich auszeichnet durch straffe Gliederung und zugleich

206

Hartmann, Ludo

erschöpfende

Verarbeitung

des

Stoffes."

Dass. Nachdr. Hildesheim 1969 (G. Olms [Liz.ausg. DVA, Stuttg.]), 4 Bde.

8. Preußisch-österreichische Verhandlungen über den Crossener Zoll und über einen General-Commerz-Traçtat zur Zeit Karls VI. Tüb., Lpz. 1901 (J. C. B. Mohr), V, 86 S. = Wiener Staatswiss. Studien, hrsg. v. Edmund Bernatzik u. Eugen v. Philippovich. Bd 3, H. 1. 9. Corporis chartarum Italiae specimen. Rom 1902 (Loescher u. Co.), X, 20 S. 10. Der Untergang der antiken Welt. Sechs volkstüml. Vortrr. Wien 1903 (M. Perles), IV, 77 S. = Sonderabdr. aus: ,Das Wissen für alle' 3 (1903), Nr. 1 - Nr. 12. Dass. 2., veränd. Aufl. Wien, Lpz. 1910 (Hugo Heller u. Cie.), (4), 140 S. - Widm.: „Den

Lehrern

und den Hörern

in Erinnerung

an gemeinsame

der volkstümlichen Arbeit

Universitätskurse

zugeeignet."

und des

,Volksheim'

- Inh.: I. D i e wirtschaftliche Ent-

wicklung, S. 1-27; II. Die politische Entwicklung, S. 28-52; III. Die religiöse Entwicklung, S. 53-78; IV. Die Germanen und ihre Wanderung, S. 79-100; V. Die Begründung romanisch-germanischer Königreiche, S. 101-119; VI. Die germanischromanischen Königreiche und die Franken, S. 120-139. - Lit.verzchn., S. 140. 11. Zur Wirtschaftsgeschichte Italiens im frühen Mittelalter. Analekten. Gotha (Friedrich Andreas Perthes), III, 131 S. [1 Tab.]

1904

12. Uber historische Entwicklung. Sechs Vortrr. z. Einl. in e. histor. Soziologie. Gotha 1 905 (Friedrich Andreas Perthes), VIII, 89 S. - Widm.: „Professor Ernest Mach in aufrichtiger

Verehrung

zugeeignet."

und jede Entschuldigung den Vorträge

weniger

dergeschrieben dieser

vorliegenden

zur Belehrung

habe,

Entstehung

vollständig

anzuführen, zu kennen;

Unkenntnis,

manchmal

anderer,

sich einige

Sie macht

vollständig

wird der Kenner

Vorwort

als zu dem Zwecke

aber

äußere,

nicht Anspruch

ebensowenig, vielmehr

(...)

darauf,

wie ihr Autor

mit Absicht

von Fragen

in die Augen

ist die einschlägige

[...] leicht feststellen können,

ist eine

Entschuldigung

So klage ich mich an, daß ich die folgen-

um mir selbst über eine Reihe

erklären

Schrift.

- V o r w . , S. Vf.: Jedes

eine Selbstanklage.

nicht

gesprochen

und nie-

klar zu werden.

springende

die [...] soziologische

den Anspruch herangezogen

kann, gewiß

worden.[...]

und Mach,

der

Literatur

erheben

Literatur in vielen Fällen

was ich Darwin

Aus

Mängel

Marx

sie aus

Indes und Bü-

cher [siel] verdanke und wo ich von ihnen abweiche. [Zudem Verweis auf Kropotkin, mit dem er häufig übereinstimmt. - Wichtige Gedankengänge d. Schrift hat L' H' bereits 1903 in Rom auf einem internat. Historikerkongreß u. d. Τ. ,L'evoluzione storica' vorgetragen υ. April/Mai 1903 im ,Socialismo' (Hrsg.: E. Ferri) veröffentl.] Wien, Weihnachten 1904. L. Μ. H'." - Inh.: I. Gesetz und Zufall: 1. Vortrag: Das metaphysische und das psychologische Vorurteil, S. 1-14; 2. Uber den Zufall, S. 15-25. II. Entwickelung: 3. Der Kampf ums Dasein, S. 26-38; 4. Milieu und Rasse. Anpassung und Auslese. Arbeitsteilung und Klassen, S. 38-56. III. Fortschritt: 5. Die fortschreitende Vergesellschaftung, S. 57-82; 6. Vortrag: Fortschritt und Ethik, S. 82-89. - [L' H' lehnte trotz sozialdarwinist. Aspekte s. Argumentation die Übertragung rassischer Überlegungen auf die Gesch.wissensch. ab] - Rez. v. Franz Eulenberg in: DLZ 26 (1905), Sp. 1500-1505 [vgl. auch Lit. 67, S. 67]

207

Hartmann, Ludo

13. Theodor Mommsen. Eine biograph. Skizze. Mit e. Anhange: Ausgew. polit. Aufss. Mommsens. Gotha 1908 (Friederich Andreas Perthes), VIII, 259 S. - Vorw., S. Illff.: „Die vorliegende biographische Skizze ist mit Erlaubnis des Verlegers aus ,Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog', herausgegeben von A. Bettelheim, IX. Band (1906) abgedruckt worden. [...] Wien, im Juli 1908. L' M' H'." - Inh.: Lehrjahre, S. 1-21; Wanderjahre, S. 22-57; Die Römische Geschichte, S. 58-81; Mommsen als Akademiker und wissenschaftlicher Organisator, S. 8 2 - 9 6 ; Juristische Schriften, S. 97-111; Mommsen als Politiker, S. 112-131; Mommsens Leben und Persönlichkeit, S. 132-153. - Anmerkgg, S. 154-159. - Anh.: I. Ari. in d. ,Schleswig-Holsteinischen Ztg', S. 161-254; II. Art. aus d. ,Nation': „Was uns noch retten kann", S. 255-259. - „H's Studie [...] steht an der Schwelle von der traditionellen Gelehrtenbiographie [...] zur modernen wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung. [...] Daß es H' gelungen ist, den Aufbau und die wesentlichen Punkte in Mommsens Werk in konziser Darstellung wiederzugeben, steht außer Zweifel und wird auch von der modernen Mommsen-Forschung betont [...]." [Lit. 67, S. 22, S. 25] 14. Das Volkshochschulwesen. Seine Praxis u. Entwicklung n. Erfahrungen im Wiener Volksbildungswesen. Mnchn 1910 (G. D. W. Callwey), 14 S. = Flugschr. Nr. 66 d. Dürer-Bundes z. ästhetischen Kultur bzw. z. Ausdruckskultur. 15. Christentum und Sozialismus. Czernowitz 1911 (H. Pardini), 21 S. = Vortrr. u. Abhandlgg. hrsg. vom sozialwiss. akadem. Vereine Nr. 3. - Rez. v. Max Adler in: Kampf 4 (1911), H. 9, S. 431. Dass. Von Dr. L' M' H', Priv.doz. an d. Wiener Univ. 3., durch e. Nachw. erweit. Aufl. Mnchn, Lpz. 1916 (Duncker u. Humblot), 34 S. = Schrr. d. Sozialwiss. Akadem. Vereins in Czernowitz. H. 3. Vortr., geh. im Sozialwiss. Akadem. Verein an der Univ. Czernowitz im Wintersemester 1910/11. - „Das Vergleichbare ist auch für uns heute die Organisationsform des Christentums und des Sozialismus. Ich will mich streng soziologisch an diese Fragen halten und nur da, wo es unbedingt notwendig ist, den Inhalt der beiden Lehren streifen." [S. 5f.] - Nachw. d. Verf. (Wien, Mitte Dez. 1915), S. 25-34. - „[...] wird seine positive Betrachtung des Christentums deutlich, worin er sich von denjenigen marxistischen Theoretikern wie Marx, Engels und Feuerbach unterscheidet, die in der Religion im wesentlichen nur eine Institution der Mächtigen zur Unterdrückung der Massen sehen. H' ist deshalb in der Lage, ein positives Urteil über die Kirche zu fällen, weil er, der selbst [...] vom abendländischen Denken geprägt ist, ihre weltgeschichtliche Leistung, d. h. konkret ihre Funktion als fast einziger Stabilitätsfaktor in einer Zeit des Niedergangs der staatlichen Ordnung, als Universalhistoriker angemessen würdigt." [Lit. 67, S. 149] 16. Ein Kapitel vom spätantiken und frühmittelalterlichen Staate. Bin, Stuttg., Lpz. 1913 (Walter Kohlhammer), 24 S. - Widm.: „Otto Hirschfeld dem verehrten Lehrer und Freunde in Dankbarkeit zugeeignet am 16. März 1913." - Anmerkgg, S. 24. - Rez. v. Hans Maier in: FZ, 15.06.1913: „Dem monistischen, in sich geschlossenen Beamtenstaat Byzanz stellt H' den dualistischen westeuropäischen Idealstaat gegenüber."

208

Hartmann, Ludo

17. Der Krieg in der Wellgeschichte. Wien 1915 (Ed. Holzel), 25 S. = Zur Zeit- u. Weltlage. Vortrr. geh. v. Wiener Univ.lehrern auf Veranlassung d. Ausschusses f. Volkstüml. Univ.kurse. 3. - [Vorw.] S. 3: „Die von Wiener Universitätslehrern gehaltenen Vorträge beabsichtigten nicht Ergebnisse neuer Forschungen darzubieten. Sie wollten nur mit Hilfe bereits erworbenen Wissens in dieser überernsten Zeit orientierend und anregend, vielleicht auch beruhigend und stärkend in weiteren Kreisen Gebildeter wirken. Nur so möchten sie auch im Druck angesehen und aufgenommen werden. Wien, November 1914." 18. 100 Jahre italienischer Geschichte. Die Grundlagen d. modernen Italien. 18151915. Mnchn 1916 (Georg Müller), 217 S. - ,,H' [...] konnte 1915 [...] von sich sagen: ,lch habe die Politik der österreichischen Regierung gegen die Italiener niemals gebilligt und bin stets öffentlich für die Errichtung der italienischen Universität in Triest eingetreten. ' Anlaß bzw. Ort dieser Äußerungen ist die 1916 erschienene Publikation [...]. Die Skizzen zur italienischen Geschichte der letzten hundert Jahre [...] vorher zum Teil in der ,Arbeiter-Zeitung' veröffentlicht [...] ,sind eine Gelegenheitsschrift [...].' Nichtsdestoweniger verdienen sie hier Beachtung, und dies nicht nur aufgrund des Seltenheitswertes ihrer Thematik im Rahmen der österreichischen Historiographie. [...] In einzelnen Abschnitten behandelt er die österreichische Verwaltung in den italienischen Gebieten nach dem Wiener Kongreß, die Situation in Piémont, die Rolle der Carbonari, die ersten Revolutionen in Neapel und Piémont, die vormärzliche Reaktion. Weiters eingehend die Entwicklungsgeschichte des italienischen Nationalbewußtseins, zum Beispiel bei Vittorio Alfieri und Giuseppe Mazzini; die Revolution von 1848/49 und die Jahre bis zur Einigung. Dem ,modernen Italien' des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende ist der letzte Abschnitt des Buches eingeräumt." [Lit. 61, S. 227] 19. Das Wesen der Politik. Mnchn 1916 (Duncker u. Humblot), S. 215-222. = Sonderdr. aus: Festschrift für Lujo Brentano zum 70. Geburtstag. Mnchn, Lpz. 1916. 20. Über den Beruf unserer Zeit. Optimistische Betrachtungen. Wien o. J. [1917] (Anzengruber-VIg Brüder Suschitzky), 26 S. = Der Aufstieg. Neue Zeit- u. Streitschrr. Nr. 2. 21. Das Andenken der Mutter. Zur Erinnerung an Bertha H' f. ihre Freunde aufgez. v. ihrem Sohne. Wien 1917 [Selbstvlg d. Verf.] - „Und wer wird an der Fähigkeit H's, vortreffliche historische Porträts zu zeichnen, zweifeln dürfen, wenn er seine von Liebe und Begeisterung getragene Biographie Theodor Mommsens [vgl. W. 13] liest oder das Bild betrachtet, das er von seiner von ihm so heiß geliebten Mutter entwirft; ein Kabinettstück historischer Kleinmalerei und zugleich ein beredtes Zeugnis für die Stärke seines Temperaments [...]." [Alfred Francis Pribram in W. 27, S. 112] 22. Hrsg.: Weltgeschichte in gemeinverständlicher Darstellung. In Verb, mit G. Bourgin, E. Ciccotti, E. Hanslik, S. Hellmann, K. Käser, E. G. Klauber, E. Kohn, J. Kromayer u. A. v. Rosthorn hrsg. v. L' M' H'. Gotha 1919ff. (Friedrich Andreas Perthes) [8 Bde ersch.] - I. Abt.: Geschichte des vorderasiatisch-europäischen Kulturkreises: Bd 1 : E.[rwin] Hanslik, E.[merich] Kohn, E.[rnst] G.[eorg] Klauber, Einleitung und Geschichte des alten Orients. 1919. XVI, 121 S. [+ 1 Karte mit Zeittaf.] - [Vorw. d.

209

Hartmann, Ludo

Hrsg.:] Plan und Zweck, S. VII-XVI. - [2. Aufl. ebd. 1921; 3. erw. u. veränc. Aufl. ebd. 1925 (hrsg. v. E. Hanslik, E. Kohn, E. G. Klauber f u. C . F. Lehmann-Hajpt)] Bd 2: Ettore Ciccotti, Griechische Geschichte. 1920. VI, 222 S. [ + 2 Karten - [2. Aufl. ebd. 1923] - Bd 3: [vgl. W. 23] - Bd 4: S.[iegmund] Hellmann, Das Mitelalter bis zum Ausgange der Kreuzzüge. 1920. (8), 350 S. - [2. erw. u. veränd. Auf. ebd. 19241 - Bd 5: Kurt Käser, Das späte Mittelalter. 1921. VI, 278 S. - Bd 6.1: Kurt Käser, Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation von 1 5 1 7 - 1 6 6 0 . 1922. VII, 222 S. - Bd 6.2: Kurt Käser, Geschichte Europas im Zeitalter des Absolutismus und der Vollendung des modernen Staatensystems (1660-1789). Mit gemeinsamen Namenverzchn. 1923. IV, 263, 5 S. - Bd 7.1 : G.[eorges] Bourgin, Die Französische Revolution. 1922. VIII, 267 S. - [Nach dem Ms. übers, v. Dr. L. Singer] - Bd 7.2: G.[eorges] Bourgin, Napoleon und seine Zeit. 1925. VIII, 151 S. - [Ubers, v. L. Singer] - II. Abt.: Geschichte des ostasiatischen Kulturkreises: Bd 10: A.[rthur] Rosthorn, Geschichte Chinas. 1923. VII, 226 S. - [1923 angekünd., nicht ersch.: Bd 8: L. M. H', Das neunzehnte Jahrhundert. - Bd 9: Geschichte Indiens [angekünd. o. Verf.] Bd 11 : K. Hara, Geschichte Japans. - III. Abt.: Geschichte des amerikanischen Kulturkreises: Bd 12 [angekünd. o. Verf. u. Titel]] - Rezz.: v. Prof. Dr. A. Wolfstieg in: TR, 09.05.1919: „In bezug auf den Inhalt des vorliegenden Werkes haben nun [der] Herausgeber, es ist der jetzige österreichische Gesandte, ein praktischer Staatsmann und ein hervorragender Gelehrter zugleich, und der Verlag, er ist bekanntlich von europäischem Rufe, in gleicher Weise mit Recht die Meinung, daß das Hauptgewicht in einer modernen Weltgeschichte nicht auf totes Material, auf Schlachten, diplomatische Verhandlungen und berühmte, aber längst verweste, wenn auch interessante Persönlichkeiten, sondern auf die Massenerscheinungen, das wirtschaftlich-soziale Moment und seinen Ausdruck, die rechtlichen (verfassungsgeschichtlichen) Institutionen gelegt werden muß, aber doch die ganze Entwicklung der heutigen Weltlage vor Bildungshungrigen aller Stände entrollen soll. [...] In der Darstellung sind die Verfasser ganz entschieden populär im besten Sinne des Wortes, lassen die Absicht, auch die Phantasie und den Willen des Lesers zu weiterer Fortbildung und eigenem Denken auf unserem Gebiete durch Vorführung herrlicher Ausblicke und Aufweisung weiterer interessanter Zusammenhänge anzuregen, nie vermissen, folgen aber erfreulicherweise nicht dem Geschmacke eines unernsten Publikums [...], sondern sind sich durchaus ihrer wissenschaftlichen und pädagogischen Verantwortung bewußt."; [Bd 1] v. F. C . in: WesZ, 16.11.1919: „Von H' selbst ist im vorliegenden Bande nur die Einleitung [...] die in der Form eines Programms für das ganze Werk einen meisterhaften Überblick über die Geschichte der Menschheit gibt."; [Bd 2] v. ski. in: BT, 06.06.1920, [Bd 4] v. G . E. in: SchwM, 20.07.1920; [Bde 2 u. 4] v. Anonym, in: DresNN, 26.09.1920; v. Dr. Fritz Endres in: SdtMh 17 (1920), H. 5/Febr., S. 390f. 23. Mitverf. u. J.[ohannes] Kromayer, Römische Geschichte 1919. X, 384 S. [ + 3 Karten] = Weltgesch. in gemeinverständl. Darst. Bd 3 - Widm.: „Dem Andenken Tteodor Mommsens." - [2. Aufl. ebd. 1921] - Rez. v. F. C. in: WesZ, 07.12.1919: ,Wir haben hier also eine wirkliche, abgeschlossene Römische Geschichte, nicht nur die Zeit des Aufstiegs bis Augustus wird geboten, sondern auch die für die spätere Entwickbng Europas mindestens gleich wichtige, aber meistens viel zu flüchtig behandelte Epcche

210

Hartmann, Ludo

des Ausbaus und des Zerfalls des Reiches. H' behandelt die ältere römische Geschichte; er beginnt mit einem auf den hochinteressanten, im großen Publikum bisher wenig bekannten neueren Forschungsergebnisse beruhenden Abschnitt über die Vorgeschichte Italiens [...]. Die Einteilung des Buches im ganzen, die Auswahl des Gebotenen, die gleichmäßige Berücksichtigung des Politischen, Staats- und Verwaltungsrechtlichen, Sozialen, Wirtschaftlichen und Kirchlichen, die [...] so glänzend gelöste Aufgabe, die tieferen Gründe des Verfalles der antiken Welt und den Ubergang vom Altertum zum Mittelalter anschaulich zu machen - das alles macht das Buch zu einer höchst erfreulichen Erscheinung im Bereich unserer historischen Literatur. Endlich soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch das äußere Gewand des Werkes durchaus würdig ist." 24. Mithrsg. u. Nikolaus Henningsen: Der neue Geschichtsunterricht. Verhandlgg d. 1. Sozialdemokrat. Kulturtages in Dresden. Hrsg. von d. Arbeitsgemeinsch. Sozialdemokrat. Lehrer u. Lehrerinnen Dtschlds. Bin 1921 (J. H. W. Dietz Nachf.), 48 S. 25. Großdeutsch oder kleindeutsch? Ein Appell von d. schlecht unterrichteten Regierungen an d. besser zu unterrichtenden Völker. Gotha 1921 (Friedrich Andreas Perthes), 32 S. 26. Kurzgefaßte Geschichte Italiens von Romulus bis Viktor Emanuel. Gotha, Stuttg. 1924 (Friedrich Andreas Perthes), VII, 342 S. - [Dieses Buch ist dem aus Danzig stammenden Geschichtsschreiber von Florenz Robert Davidsohn ( 1 8 5 3 - 1 9 3 7 ) gewidmet.] - Rez. v. Dr. Ernst Breisacher: „Dieses kleine Werk ist die letzte der Öffentlichkeit vorgestellte Arbeit des vor kurzem verstorbenen Mannes. Man tritt H's wissenschaftlicher Bedeutung nicht zu nahe, wenn man feststellt, daß sie die Höhe der früheren Arbeiten nicht erreicht. Die Schuld liegt hier wohl weniger am Verfasser als am Objekt der Darstellung. Eine ,kurzgefaßte' Geschichte Italiens [...] auf 300 [siel] Seiten [...] bleibt leicht im Material stecken. [...] Trotzdem ist die Lektüre reizvoll gerade für den Deutschen, der die italienische Geschichte gemeinhin nur als Anhängsel der deutschen [...] zu betrachten pflegt. Sie wird es noch mehr, wenn man sich sagt, daß es ein Österreicher ist, der mit heißer Liebe die Geschichte eines von Österreich jahrhundertelang in Fesseln gehaltenen Landes zum Inhalt seines Lebens gemacht hat. H's Buch ist auch die erste zusammenhängende deutsche Darstellung der Geschichte Italiens." „Tatsächlich hat sich H' damit die,Aufgabe von großartiger Kühnheit' gestellt, auf 320 [siel] Seiten die Geschichte der Apenninenhalbinsel von den Anfängen bis 1870 darzustellen. Das Unternehmen als solches findet durchaus Anklang, auch die Gabe des Verfassers für die große Linie der Entwicklung, die Zusammenfassung großer Materialmengen, ihre Strukturierung vor allem in Hinblick auf den Zusammenhang von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik." [Lit. 61, S. 229] 27. Schriften. In: Wilhelm Filia, Michaela Judy, Ursula Knittler-Lux (Hrsgg.), Aufklärer und Organisator. Der Wissenschaftler, Volksbildner u. Politiker L' M' H'. Wien 1992 (Picus), S. 119-188. = Schrr.reihe d. Verb. Wiener Volksbildung Bd 17. - Vorv/. d. Hrsgg., S. 9f.: „Am 24. Februar 1991 beging die Volkshochschule Ottakring, die als Volkshochschulverein ,Volksheim' von L' M' H' maßgeblich mitbegründet wurde, das Jubiläum ihres neunzigjährigen Bestandes. [...] Ziel des Symposiums war es, die vier

211

Hartmann, Ludo

Hauptbereiche des Werkes und Wirkens von darzustellen, zu analysieren und auf ihre Bedeutung für die Gegenwart zu untersuchen. (...) Das verwendete Bildmaterial stammt aus dem Nach/aß von L' H' im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, aus dem Archiv der Volkshochschule Ottakring, dem Institut ,Wiener Kreis' und dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Das [...] L'-H'-Symposium [...] schlug sich auch in einer halbstündigen, von Franz Tomandl im Rahmen der ORF-Sendereihe , Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft' gestalteten Sendung ,L' M' H' - Historiker, Politiker, Volksbildner' nieder." - Einl. v. Wilhelm Filia, S. 11-17: „H's pragmatische volksbildnerische Konzepte und Forderungen haben [...] nichts an Aktualität eingebüßt. [...] Dies gilt besonders für sein volksbildnerisches Hauptziel, umfassend Denken zu lehren. [...] gesellschaftspolitische Bedeutung hatte und hat H's Intention, wissenschaftliches Wissen möglichst allgemein verfügbar zu machen und damit zu demokratisieren. Viele volksbildnerische Forderungen des weitsichtigen Volksbildungspioniers werden erst in der Gegenwart allmählich realisiert." [...] Als Historiker war H' Neuerer [...]. Als kurzzeitiger politisch-aktivistischer Vertreter der ¡ungen Republik in Berlin war er eine in der österreichischen Diplomatiegeschichte herausragende Gestalt. Sein zentrales Anliegen, der ,Anschluß', wurde später mit Mitteln und unter Bedingungen realisiert, die er sich wohl nicht einmal hat vorstellen können, geschweige denn intendiert hat. - Inh.: Beiträge über L' M' H': Günter Fellner, L' M. H' als Historiker. Vom Historismus z. Gesellschaftsgesch., S. 19-35; Christian Fleck, L' M. H': Der Historiker als „Auch-Soziologe", S. 37-50; Oliver Rathkolb, L' M' H' - Sozialdemokratischer Politiker und Diplomat: Republikaner und Deutschnationaler, S. 51-65; Wilhelm Filia, L' M' H': Wissenschaftler in der Volksbildung, S. 67-100; Viktor Matejka, Brief zum L' H' Symposion, S. 101 f.; Max Adler, Zum Gedächtnis L' M. H's (1926), S. 103-108 [in Lit. 61 abweichendes Ersch.datum: 1925); Alfred Francis Pribram, Der Tod L' M' H's (1925), S. 109-116. - Schriften von L' M' H': Der Untergang der antiken Welt. Sechs volkstümliche Vortrr. (1910): I. Die wirtschaftliche Entwicklung, S. 119-134; Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages: Die Nation als politischer Faktor (1912), S. 135-151; Zur Frage der nationalen Minoritätsschulen (1909), S. 153-160; Zur nationalen Debatte (1912), S. 161-166; Frage an den Rasseforscher Frank (1923), S. 167-170 [Offener Br. an d. damaligen Vizekanzler]; Zur Ausgestaltung der volkstümlichen Universitätskurse (1900), S. 171-176; Ein Kulturjubiläum. Zum zwanzigsten Geb.tag d. Ottakringer Volksheimes (1921), S. 177f.; Volkshochschulen und Volksprofessuren (1921), S. 179ff.; Grundlagen der Universitätsreform. Vortr., geh. in d. Vereinig, sozialist. Hochschullehrer (1924), S. 183188. - Anh. (Zustellung: Wilhelm Filia): Das Leben von L' M' H' im Überblick, S. 191 ff.; Bücher u. Broschüren (Ausw.), S. 194; Publikk. z. Volksbildung in Ztgg u. Zftt, Broschüren u. Sammelbden, S. 195f.; Vorless. u. Übungen an d. Univ. Wien, S. 197-200; Kurstätigk. im Volksheim, S. 201; Kurs- u. Vortragstätigk. im Wiener Volksbildungsverein, S. 202. - Autoren, Hrsg./innen, Mitarb., S. 203; Das erste Kursprogramm [Abdr.], S. 204; Personenreg.., S. 205ff. - Rez. v. Karl Chist in: FAZ, 18.02.1993: „Er war nun einmal geradezu der Protoyp des assimilierten, intellektuellen Juden, antiklerikal und aufklärerisch [...]. H' blieb zudem sein Leben lang ein

212

Hartmann, Moritz

unbequemer

Initiator

chung

[...]

bietet

schichtswissenschaft österreichischen ,Anschluß'

und Neuerer

einen

wertvollen

und Soziologie,

Sozialdemokratie,

Deutsch-Österreichs

nert sie an einen imponierenden

[...]. Beitrag

Die zur

vielfältige

zur Geschichte der ,Wiener

Veröffentli-

der österreichischen

der Erwachsenenbildung

Moderne'

nach der Revolution Menschen,

und anregende

Geschichte

wie des Kampfes

von 1918.

um den

Nicht zuletzt aber

der sich um seine Sache

Ge-

wie der erin-

verzehrte."

H A R T M A N N , M O R I T Z Korrespondent, Redakteur Pseudd.: Pfaffe Maurizius, M. H. [v.] Geldern, Berthold Rödiger 15.10.1821 Duschnik b. Pribram (Böhmen) - 13.05.1872 Oberdöbling (b. Wien) [Beerdigung Israelii. Friedhof Wien-Währing], ¡üd.( [1834 kath. get., zuletzt o. Konf.] V: Israel H', Besitzer e. Eisenhammerwerkes, Priv.gelehrter, jüd., [1834 kath. get.]; M: Tochter v. Isaac [Isak] Spitz, Kreisrabb. in Jungbunzlau, Ubers, v. Schiller in d. hebr. Spr., und v. Rebekka Fleckeles, Tochter d. Prager Talmudgelehrten Rabb. Eleasar Fleckeles, jüd.; Ε: 12.06.1860 in Genf ev^ Trauung mit Bertha Rödiger (1839 Hanau (Hessen) 04.11.1916 Wien), Tochter des in die Schweiz emigr. Schulleiters υ. 1848er Revolutionärs Heinrich Rödiger, Vizepräsidentin VEREIN F. ERWEIT. FRAUENBILDUNG, 1900-1912 Ltg KINDER-SCHUTZ- u. RETTUNGSGESELLSCH., ref. [zuletzt o. Konf.]; K : Heinrich H' (Mai 1861 Genf - Sept. 1865 Stuttgart); Ludwig [Ludo] Moritz H' (02.03.1865 Stuttgart- 14.11.1924 Wien) Prof. Dr. phil. Dr. h. c., Historiker, Politiker, réf., später o. Konf.; G: 8 Schwestern u. Brüder; Schwager: Siegfried Kapper (1820-1879), Dr. med. Arzt, Ghetto- und Revolutionsdichter, jüd.; Onkel: Jonas [Jomtow] Spitz, Schriftst., Lehrer f. Dt. u. Hebr. an d. Jeschiwa Kolin, Mitgl. d. Prager Aufklärungskreises; Cousin: Alfred Klaar [bis 1883: Aaron Karpeles] (1848-1927) Prof. Dr. phil., Schriftst., Theaterkritiker, jüd., kath. get. Ausbildung: 1828-1829 Schule in Brzeznitz, 1829-1832 Hausunterr. durch humanist. Lehrer; 1832-1833 Gymn. d. Altstadt zu Prag; 1833-1837 Lateinsch. d. Piaristen in Jungbunzlau; 1838-1840 auf Wunsch d. Vaters Medizinstud. Univ. Prag, o. Abschluß. Lebensstationen: aus wohlhabender Fam., Kindheit in Duschnik, seit 1833 bei seinem Großvater Rabb. Spitz in Jungbunzlau; 1838 Umzug n. Prag, 1839-1840 Hofmeister bei einem Onkel d. Sprachphilosophen Fritz Mauthner; 1840-1844 freier Schriftst. in Wien, Auseinandersetz, mit d. Werken Immermanns, Goethes u. Bettine v. Arnims, Hofmeister u. Erzieher bei d. Bankiersfamilien Lieben und v. Wertheimstein u. bei Fürst Schwarzenberg; Juni 1842 Reisen durch Oberitalien (u. a. Triest, Venedig) u. in die Schweiz, üb. Mnchn zurück n. Wien; 1844 Flucht vor österr. Zensur nach Lpz., 1845 in Brüssel, traf in Paris Heinrich Heine; Sommer 1846 Rückk. nach Dtschld, über Lpz. u. Bin wg. (angeblicher) Amnestie zurück n. Böhmen, bis Okt. 1847 Aufenthh. in Duschnik (Elternhaus), Franzensbrunn u. Marienbad, danach in Prag; 1848 als Abg. d. böhmischen Bez. Leitmeritz Mitgl. der Dt. Nationalverslg; Juni 1849 Flucht in die Schweiz, Aufenthh. in Vernet (b. Genf), Montreux u. Genf; 1850-1860 Haupwohnsitz Paris, arbeitete als Journalist u. Reiseschriftst.; 1850 in Engl., Schottland, Irland, Holland u. Belgien, Wanderungen durch Frankr., 1853 zweite Engl.-Reise; 1853/54 Korresp. der KÖLNISCHEN ZTG f. Vorderen Orient, berichtete von d. Türkei aus über d. Krimkrieg; Ausweisung aus Konstantinopel,

213

Hartmann, Moritz

Verkehrsunfall auf d. Rückreise, danach längerer Paris-Aufenth.; 1 8 5 8 - 1 8 6 0 Reisen durch Dtschld, Dänemark, Italien u. die Schweiz; 1860 Heirat in Genf, bis 1863 Doz. für dt. Lit.gesch. an d. Genfer Akademie; 1863 Umzug zus. mit Ehefrau u. Sohn nach Stuttg.; 1868 n. Generalamnestie f. 1848er Revolutionäre Rückk. n. Wien, starb n. längerer Krankheit. Freundeskreis: Berthold Auerbach, Friedrich Bach [Jugendfreund], Anna Bamberger, Ludwig Bamberger, Amalie Bölte, Thomas Carlyle, Ferdinand Freiligrath, Klaus Groth, Hermann Harrys, Heinrich Heine, Ferdinand Hiller, Gottfried Kinkel, Sigmund Kolisch, Leopold Kompert (Ghettodichter) [Jugendfreund], Isolde Kurz, Ferdinand Lassalle, Nikolaus Lenau, Ida Lessing, Fanny Lewald, Hieronymus Lorm [d. i. Heinrich Landesmann], Alfred Meißner [Jugendfreund], Eduard Mörike, Fürstin Katharina Orloff, Betty Paoli, Ludwig Pfau, Josef Rank, George Sand, François Sabotier, Adolf Stahr, Moritz Steinschneider, Friedrich Szarvady [urspr.: Hirschl] [Jugendfreund], Fürstin Anna Trubetzkoi, Ludwig Uhland, Caroline Ungher-Sabatier, Karl August Varnhagen v. Ense, Jacob Venedey, Karl Vogt, Ludwig Walesrode, Feodor Wehl, Franziska v. Wertheimstein, Josephine (Gomperz) v. Wertheimstein. Politisches Engagement: nationaler Demokrat, Revolutionär der 1848er „Vormärz"Bewegung in Dtschld u. Österr.; ,,H' war kein Politiker, sondern in erster Linie Dichter, Künstler. Aber zwei politische Ideen leuchteten als Leitsterne auf seinem ganzen Wege: die Einheit des ganzen deutschen Volkes und die Republik. Dem Sozialismus stand H', obwohl er zu Lassalle ziemlich enge Beziehungen hatte, innerlich fremd gegenüber." [Lit. 45]; Gegner d. Metternich-Regimes und d. russ.-zaristischen Panslawismus, auch aus Enttäuschung über tschech. Ablehnung jüd. Assimilation Kampf für d. Anschluß v. Österr. an Dtschld; 1844 wg. „Kelch und Schwert" [vgl. W. 1] (mit staatl. Zensur belegt) polit. Verfolgung u. Flucht n. Frankr.; 1847 Verhaftung in Prag wg. staatskrit. Artt., durch Revolutionsbeginn kein Prozeß; Kritik am Antisemitismus in d. tschech. Arbeiterbewegung [Lit. 90, S. 105], gegen nat. Widerstand d. Tschechen Mitinitiator d. Parlaments-Vorwahlen in Böhmen: ,,M' H' war es, der die ganze böhmische Nation für die Judenhetzen verantwortlich machte und das ganze böhmische Volk als ein rohes hinstellte. Die Prager deutsch-liberalen Juden sahen in den böhmischen Bestrebungen eine Reaktion. Die Wahlen im Frankfurter Parlament boten ihnen Gelegenheit, offiziell den ¿echen den Rücken zu kehren." [Lit. 86, S. 90, n. Lit. 28, S. 434f.]; Mai 1848 Abg. f. Leitmeritz d. ersten dt. Parlaments (Dt. Nationalverslg in der Frankf. Paulskirche); wurde „[...] bald zum politischen Märtyrer gestempelt und war bei Ausbruch der Revolution von 1848 bereits ein berühmter Mann. Als Abgeordneter des Bezirks Leitmeritz saß er im Frankfurter Parlament auf der ,äußersten Linken' und machte hier als der,schönste Mann der Paulskirche' von sich reden." [Lit. 37]; frühe Sympathien für d. Frauenemanzipation: „Die Polen waren groß im Kampfe, weil ihre Frauen auf dem Kampfplatz standen. Die Franzosen sind unbesiegbar auf der Barrikade, weil ihre Weiber ihnen die Büchsen laden und von den Fenstern zusehen. - Wenn erst unsere deutschen Frauen mit am Kampfe Theil nehmen - dann sind wir unbesiegbar oder gehen wenigstens groß zu Grunde." [Br. ν. 1 7 . 1 2 . 1 8 4 8 , Stabi Bin]; Okt. Früh], 1848 Teiln. an d. Wiener Revolution, Hinrichtung s. Freunde Robert Blum u. Hermann Jellinek, Flucht nach Ffm u. später zus. mit d. „Rumpfparlament" nach Stuttg.; Mai-Juni 1849 Teiln. am Badischen Aufstand, n. Niederlage f. „vogelfrei" erklärt; Juni 1849 - 1860 polit. Emigrant in Europa: „Durch sein

214

Hartmann, Moritz

Eingreifen in die Politik wurde sein äußerer Lebensweg entschieden: er wurde zum politischen Flüchtling, zum ,unsteten' Wanderer ohne Heimat, ohne Ziel." (Lit. 65, S. 5), sah sich selbst als „[...] eine ,Fluchtlingsautorität' [...] zu der ich durch das Schicksal gemacht wurde." [Beitr. 27]; 1850 Hochverratsprozeß [u. a. wg. W. 4]; 1853 im Zus.hang mit dem frz. „Journalistenprozeß" kurze Haft, Rehabilit.; 1859/60 als Anhänger d. Staatsgründers Giuseppe Garibaldi in Italien, trat dort f. eingeschränkte Monarchie ein; um 1865 Annäherung an d. Fortschrittspartei um Johann Jacoby; in d. letzten Lebensjahren Pazifist. Engagement, dichtete gegen d. „Bruderkriege" Preußen - Osterr. (1866) und Dtschld - Frankr. (1870/71) [vgl. z. B. Beitrr. 31 u. 61]; zuletzt tiefe Enttäuschung über d. Ausschluß v. Osterr. aus der v. Preußen dominierten großdt. Reichsgründung, schrieb bereits 1 8 6 6 : „Für mich hat nur der Junker gesiegt a das spezifische Preußenthum, welches das Gegentheil ist von allem besten und Schönsten im deutschen Wesen a Charakter. [...] die Deutschen werden Chauvinisten, das Schlimmste was man werden kann." [Br. an Ferdinand Hiller v. 3 1 . 0 8 . 1 8 6 6 in W. 39, S. 154] Stellung zum Judentum: „Deutscher, Böhme und Jude: diese Dreiheit war schon Prädestination. H' liebte sein Deutschtum [...] um so leidenschaftlicher; je mehr es in doppelter Beziehung Grenzdeutschtum war." [Lit. 39]; „Ferdinand Kümberger [...] hat H' als vollendeten Typus des hellenistischen Juden gefeiert, [...] von heller südlicher Intelligenz, feinsinnig und energisch, tolerant und opferbereit, von einer Aufrichtigkeit der Naturempfindung, die allen südlichen Völkern als bevorzugtes Eigentum gehöre, zugleich als Gegenfigur gegen die jüdischen Anempfinder deutschen Wesens, die ihre angestammte Art verleugnen und vergeblich eine andere nachahmen." [Lit. 54, S. 4 3 0 ; vgl. auch Lit. 65, S. 168f.]; H's Mutter kam aus einer alten u. bekannten dt.-jüd. Fam. v. Rabbinern, Talmudisten u. Schriftgelehrten: „Umgang mit der Sprache in Wort und Schrift war in ihrer Familie Tradition und übertrug sich auf den Sohn." [Lit. 65, S. 9]; wurde offenbar auf Wunsch d. Vaters mit 1 3 Jahren kath. get.: „[...] denselben Knaben, den er daran gewöhnt hatte, in jüdischer Frömmigkeit zu leben, führte er [...] in die Kirche und trat mit ihm zum Christentum über. Der Knabe weinte; doch der Vater versicherte ihm, es sei so besser, und er habe nur als guter Vater für die Zukunft gesorgt [...] von der Taufe an lebten wir nur unter Christen. [...] Nach wenigen Jahren hatte ich vergessen, daß ich Jude war." [Lit. 56]; als Jugendlicher durch d. freigeistigen Denker Isidor Heller Konflikt mit d. Eltern, trat f. relig. Toleranz im Sinne d. Aufklärung ein: „Fanatismus ist Geisteskrankheit" [W. 31, Bd 6, S. 16), später o. Konf. [vgl. u. a. Lit. 88, S. 108]; weiterhin Interesse am Judentum [z. B. W. 22, Beitrr. 42 u. 58], verglich z. B. d. Unterdrückung d. Böhmen mit d. Ausgrenzung d. Juden: „Du hast Dich selber einst genannt/ Zur Zeit der rächenden Hussiten:/ Das heilige, gelobte Land -/ Du hast wie jenes viel gelitten. [...] Zwar ziehn, wie Palästina's Kind,/ Die deinen nicht gen Süd und Norden,/ Doch in der eignen Heimat sind/ Sie heimatlos und fremd geworden." [Zweite Elegie, zit. n. Lit. 8 6 , S. 58f.]; im Werk „bleibt die alttestamentarische Metaphorik als Spur jüdischer Identität erhalten" [Lit. 90, S. I l l , vgl. auch Lit. 74], es vereint „jüdische Energie und hellenische Elasticität" [Lit. 11, S. 38] υ. ergreift Partei für d. „Verachteten, durch gesellschaftliche Vorurteile Gebrandmarkten" [Lit. 65, S. 122]; nach Begegn. mit jüd. Kunstreitern in Holland „Umkehr": „Die Tatsache seiner Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof in Wien bezeugt seine spätere Rückkehr zum Judentum. Aber noch vor dieser offiziellen Rückkehr zum Glauben seiner Väter wurde an ihm die alte Sage zur Wahrheit: daß

215

H a r t m a n n , Moritz

selbst Abkömmlinge von Juden, die sich längst vom Stamme Israels lösten, am Versöhnungstage ein Zittern in ihrem Herzen empfinden. Das sehen wir aus einem merkwürdigen Selbstbekenntnis H's, das er im Gewände einer Erzählung ,Die Kunstreiter' 1861 [...] veröffentlichte [...]." [vgl. Lit. 56, vgl. auch Beitr. 38] M i t a r b e i t a n Zeitschriften u n d Z e i t u n g e n : als Prager Student Mitarb. d. führenden böhmischen Zft OST u. WEST (Hrsg.: Rudolf Glaser); zw. 1840 u. 1844 Mitarb. ÖSTERR. MORGENBL. (Hrsg.: Ludwig August Frankl), in d. 1840er Jahren Beitrr. f. Kühnes EUROPA. CHRONIK D. GEBILDETEN WELT, [Pseud. M. H . [v.] Geldern] DIE GRENZBOTEN (Lpz.), HANNOVERSCHE MORGENZTG, Biedermanns HEROLD, Herloßsohns DER KOMET, DER NOVELLIST (Prag), Frankls SONNTAGSBLL F. HEIMATL. INTERESSEN, Laubes Z T G FÜR D. ELEGANTE WELT; seit 1850 Mitarb. u. zeitw. Auslandskorresp. d. liberalen KÖLNISCHEN Z T G ; 1 8 6 3 - 1 8 6 8 in Stuttg. Schriftltg FREYA ILLUSTRIERTE BLL. F. DTSCHLDS FRAUEN U. JUNGFRAUEN; 1 8 6 7 - 1 8 6 8 Gründung u. Schriftltg d. Wochenausg. d. AUGSB. ALLG. Z T G (Cotta); 1 8 6 8 - 1 8 7 2 Feuilletonred. NEUE FREIE PRESSE (Wien); außerdem Mitarb. DEMOKRAT. STUDIEN (polit. Zft), GARTENLAUBE (Hrsg.: Ernst Keil), DAS JAHRHUNDERT (polit. Zft), HAMB. NACHRICHTEN, MUSEUM (Hrsg.: Robert Prutz), WESTERMANN'S MONATSHEFTE. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. [M. H. v. Geldern] Halm's Sampiero. (Aufgeführt den 22. Jan. im k. k. Hofburgtheater zu Wien.) [Rez. v. Friedrich Halms polit. Drama] In: Grenzb 3 (1844) 1. Sem., Bd 1, S. 1 9 1 - 1 9 6 [Neuabdr. [Ausz.] in Lit. 81, S. 154] 2. [M. H. Geldern] Die Lampe, ein uraltes Märchen. In: Grenzb 4 (1845) 1. Sem., Bd 1, S. 5 3 - 6 2 [Neuabdr. in Lit. 81, S. 2 4 6 - 2 5 4 ] ; 3. [M. H. v, Geldern] A d o l p h Broda - ein M e n schenleben. In: Grenzb 4 (1845) 1 Sem., Bd 2, S. 5 1 9 - 5 2 9 ; 4. [M. H. v, Geldern] N i colaus Lenau. In: Grenzb 4 (1845) 2. Sem., Bd 3, S. 1 8 5 - 1 9 3 ; 5. A u c h ein T r o m m e l lied. An Karl Beck [Ged.] In: Europa, 0 4 . 1 2 . 1 8 4 7 , S. 810f. [Antwort auf Karl Becks Antikriegsged. ,TrommeHied']; 6. Krakau. Aus e. Çyçlus. In: Arnold Ruge (Hrsg.), Poetische Bilder aus der Zeit. Ein Tb. II. Lpz. 1848, S. 3 2 5 - 3 3 9 ; 7. Die Schwalbe. Dienstbotenschlaf. Ein Grab in Töplitz. [Gedd.] In: S. H. Mosenthal (Bearb.), Museum aus den deutschen Dichtungen österreichischer Lyriker und Epiker der frühesten zur neuesten Zeit. Ausgew. u. in neuhochdt. Spr. zus.gest. v. Dr. S. H. Mosenthal. Wien 1 8 5 4 , S. 496ff.; 8. Frühlingsbriefe aus Constantinopel. [Ausz.] In: AZdJ 18 (1854), S. 4 2 0 f . ; 9. Geschichten und Sagen aus Frankreich. Nacherz. In: WIDtMh 1 ( 1 8 5 6 / 5 7 ) , S. 1 4 0 - 1 4 5 ; S. 5 9 9 - 6 0 4 u. in: WIDtMh 2 (1857), S. 1 5 1 - 1 5 4 ; 10. Thomas Carlyle in Chelsea. In: WIDtMh 2 (1857), S. 4 0 1 - 4 0 5 ; 11. Béranger. [Nachr.] In: WIDtMh 3 ( 1 8 5 7 / 5 8 ) , S. 7 3 83 [mit Porträtzchng]; 12. Barye. [Über d. frz. Bildhauer Antoine Louis Barye] In: WIDtMh 3 (1857/58), S. 4 9 5 - 4 9 9 ; 13. Geschichten und Sagen aus Frankreich. In: WIDtMh 4 (1858), S. 371 f., S. 5 7 7 - 5 8 6 ; 14. Das Gewissen. Mährchen aus der Auvergne. In: WIDtMh 4 (1858), S. 259ff.; 15. W a n d e r u n g e n durch Pariser Ateliers. In: WIDtMh 4 (1858), S. 5 2 6 - 5 3 2 u. in: WIDtMh 5 (1858/59), S. 2 6 7 - 2 7 2 [u. d. T.: „Gustav Ricard"], S. 6 5 5 - 6 6 7 [mit 2 Abb.]; 16. Schilderungen aus Frankreich. In: Fmus IV (1858), Nr. 1, S. 1 2 - 1 5 ; Nr. 3, S. 5 4 - 5 7 ; Nr. 4, S. 75ff.; Nr. 5, S. 1 0 0 - 1 0 6 ; Nr. 7, S. 1 3 4 - 1 3 8 ; Nr. 13, S. 2 6 3 - 2 6 8 ; Nr. 14, S. 292ff.; Nr. 15, S. 3 1 0 - 3 1 6 ; Nr. 18, S. 3 7 7 - 3 8 3 ; 17. Königliche Anerkennung. Nach Thomas Heywood. Aus d. Drama: The royal king and the loyal subject. In: Fmus IV, Nr. 17, S. 3 6 5 ; 18. Zuckererbse. Russ. Volksmährchen. Nacherz. - Die Glocke. [Nov.] In: WIDtMh 5 (1858/59), S. 3 2 f f „ S. 3 5 9 - 3 7 6 ; 19. Die

216

Hartmann, Moritz

Rothbärte. [Abdr. aus W. 12] In: Freit, Nr. 45, 11.11.1859, S. 714ff.; Nr. 46 [Fortsetz.], 18.11.1859, S. 735f.; Nr. 47 [Fortsetz.], 25.11.1859, S. 747ff.; Nr. 48 [Schluß], 02.12.1859, S. 7 6 1 - 7 6 4 [vgl. auch Beitr. 39]; 20. Schillers Flucht. In: Schiller-Album zur hundertjährigen Feier der Geburt des Dichters. Eine Festgabe d. Freunde Schiller's in d. neuen Welt. Philadelphia 1859, S. 65 [Aus d. Fremdenbuch im Schiller-Haus in Weimar]; 21. Der Zweck heiligt die Mittel. Eine Gesch. aus dem 19. Jh. In: WIDtMh 10 (1861), S. 4 5 5 - 4 8 0 ; 22. Feigheit. Eine Gesch. aus dem 19. Jh. In: WiDtMh 12 (1862), S. 1 - 2 4 ; 23. Das Leben eines dramatischen Dichters. [Uber. d. span. Dramatiker Leandro Moratin, 1760-1828] In: WIDtMh 13 (1862/63], S. 6 7 0 - 6 7 8 [mit e. Porträtzchng]; 24. Die letzten Tage des deutschen Parlaments. [Schilderung] In: Gl (1863) Nr. 3, S. 4 0 - 4 4 ; 25. Uber die Rundschau der katholischen bayerischen Zeitschrift ,Chilianeum', darin judenfeindliche Urteile über Berthold Auerbach und M' H'. [Kommentar] In: AZdJ 28 (1864), S. 606; 26. Wilhelm Teil. Eine Erz. v. M ' H'. Mit lllustrr. v. P. Thumann in Lpz., geschn. v. W. Aarland in Lpz. In: Berthold Auerbach's Volkskalender 1864. Lpz. o. J. [1864], S. 1 - 4 1 ; 27. Einl.: M. C. Gritzner, Flüchtlingsleben. Mit e. einleit. Kap. v. M' H'. Zürich 1867, S. VII—XIX [Maximilian Joseph Gritzner gehörte zu d. österr. 1848er Revolutionären.]; 28. Die Lampe. [Erzählendes Ged.] In: Ludwig August Frankl, Libanon. Ein poet. Fam.buch. Wien 1867, S. 184ff.; 29. „Von keinem Leid, so schwer es sei..." Gewisse Worte. Nach der Krankheit der Mutter. Der weiße Schleier. [Gedd.] In: Elise Polko (Hrsg.), Dichtergrüße. Neuere dt. Lyrik, ausgew. v. Elise Polko. 10. Aufl. Lpz. o. J. [n. 1868], S. 25, S. 347f., S. 352f., S. 458ff.; 30. Iwan Turgeneff, Tagebuch eines Uberflüssigen. Mit besond. Erlaubnis d. Verf. nacherz. v. M ' H'. In: WIDtMh 26 (1869), S. 7 7 - 1 0 6 ; 31. Coulissen des Kriegstheaters. [Regelm. Feuill.-Beitrr. gegen den dt. frz. Krieg] In: NFP, Okt. u. Nov. 1870; 32. Böhmische Elegie [Auszz. aus W. 1: Lyrische Gedichte: Ein Lied; Seit sie gestorben; Ich kenn' ein Aug' und einen Blick; Ich muß es dir nicht erst sagen; Und kommst du nicht am Tage; Ein Abend. - Erzählende Gedichte: Gastgeschenke; Die Lampe. In: Adolf Stern (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. 1 8 2 0 - 1 8 7 0 . Mit biograph.-krit. Einll. Lpz. 1871, S. 5 7 5 - 5 7 8 ; 33. Genug. [Antikriegsged.] In: NFP, 01.01.1871; 34. Ich bin's nach dem |hr späht. In: Ludwig August Frankl (Hrsg.), Andreas Hofer im Liede. Innsbruck 1884, S. 62ff.; 35. Regentropfen. [Ged.] In: Maximilian Bern (Hrsg.), Für kleine Leute. Eine mannigfalt., sorgsame, aus alten u. ganz neuen Quellen geschöpfte Ausw. d. besten Gedd. f. kindl. Leser. Lpz. 1886, S. 11; 36. Die heilige Liebe. In: Julius Hammer (Hrsg.), Leben und Heimat in Gott. Eine Slg. Lieder zu frommer Erbauung u. sittlicher Veredelung. 12. Aufl. Lpz. 1891, S. 151 f.; 37. M u h a m m e d und die Juden. In: AZdJ 58 (1894), S. 66ff., S. 79f., S. 8 9 92, S. 102ff.; 38. Bei Kunstreitern. [Autobiograph. Nov.] In: OuW 1 (1901), H. 3, März, Sp. 2 1 1 - 2 2 2 [Jüd. Kunstreiter feiern d. Versöhnungstag. - 1861 Erstveröffentl. GARTENLAUBE, auch u. d. T. „Umkehr" veröffentl. [vgl. Beitr. 55, vgl. auch Lit. 56]; 39. Die Rothbärte. [Erz., spielt in Arabien] In: Emma Adler (Hrsg.), Feierabend. Ein Buch für d. Jugend. Wien 1902, S. 105-113; 40. Der Ritt durch das Scharka-Tal. Aus M' H's epischem Ged. ,Sackville' (1851). In: DtArb 3 (1903/04), S. 5 8 2 - 5 8 6 ; 41. Gedichte. Meiner Schülerin Elisabeth. I u. II. In: DtD 35 (1903/04), S. 268; 42. An Johann Jacoby. Die Jüdin. Die Lampe. In: Dr. Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthol. Bin, Lpz. 1907, S. 50ff.; 43. Die Jüdin. [Erzählendes Ged.] In: GanzglJ, 01.09.1907;

217

Hartmann, Moritz

44. Regentropfen („Ein Regentropfen sprach"). An die Mutter. Nach d. Krankheit d. Mutter. Ich hab' ein Kind (2 Zeilen). Gewisse Worte („O, Worte gibt's, die nie verhallen!"). Seit sie gestorben [„Seit sie gestorben, ist mir Eins gewiß] [Gedd.] In: Maximilian Bern (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Ausgew. v. Maximilian Bern. Köln o. J. [1909]; 45. Schweigen. Seit sie gestorben. Hüter, ist die Nacht bald hin? Autoepitaph. [Gedd.] In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus Osterreich seit Grillparzer. Ausgew. u. eingel. v. Camill Hoffmann. Bin 1912, S. 85-88; 46. Gabriel von Salus. Aus Böhmen. Erste Taubenpost (Aus d. Reimchronik d. Pfaffen Maurizius). [Gedd.] In: Politicus [d. i. Dr. Julius Moses] (Hrsg.), Wider Pfaffen und Jesuiten! Wider Mucker und Pietisten! Eine Anthol. aus d. Blütezeit d. polit. Dichtkunst in Dtschld 18301850. Ffm 1914, S. 85-88; 47. Sir Walter Raleigh. [Erzählendes Ged.] In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit gepflückt u. gewunden v. Richard Zoozmann. Lpz. o. J. [1915], S. 269ff.; 48. Männer! [Abdr. aus W. 4] In: „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung". Eine Slg. Bin Wilmersdorf 1918, S. 16f.; 49. Hüter, ist die Nacht bald hin? In: Martin Sommerfeld (Hrsg.), Vormärz. Eine lyrische Anthol. Mit e. Nachw. v. Martin Sommerfeld. Mnchn 1918, S. 5f.; 50. Osterreich (geschrieben 1850. Aus d. Reimchronik d. Pfaffen Maurizius). In: TB I (1920), 2. Halbj., H. 46, S. 1480; 51. Die Lampe. [Erzählendes Ged.] In: HIF, 02.01.1925; 52. Und kommst du nicht am Tage. [Ged.] In: NböhmTbl, 24.01.1925; 53. Nach der Trennung. [Ged.] In: AussTz, 31.01.1925; 54. Endlich doch so weit gebracht. Auf Wiedersehn! [Gedd.l In: Ernst Lissauer (Hrsg.), Der heilige Alltag. Dt. bürgerl. Dichtung 1770-1870. Gesamm. u. eingel. v. Ernst Lissauer. Bin 1926, S. 89f„ S. 292f.; 55. Umkehr. [Autobiograph. Nov.] In: GbIJGBIn, Mai 1928; 56. Schwert und Pflug. 1866. Ich weiß ein altes, ein großes Haus. Genug (1. Januar 1871). [Gedd.] In: Dr. Helene Adolf (Bearb.), Dem neuen Reich entgegen. 1850-1871. Lpz. 1930, S. 112f., S. 174f., S. 196f., S. 247f.; 57. Drei Lieder (1845). Deutsche Freiheitslieder (1845). Der deutsche Knecht (1845). In der Fremde (1845). Hüter, ist die Nacht bald hin? (1847). Die böhmischen Bauern (1845). Ein Sterbebett (1845). Böhmische Elegien (1845). Drei Reiter (1847). Dienstbotenschlaf (1847). [Erzählende Gedd.] In: Dr. Otto Rommel (Bearb.), Der österreichische Vormärz 1816-1847. Lpz. 1931, S. 101-104, S. l l l f . , S . 172-177, S. 212-217, S. 224ff., S. 240f.; 58. Die Sabbatlampe. [Ged.] In: Emanuel bin Gorion (Hrsg.), Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe d. Judentums in d. dt. Dichtung. Ein Lesebuch. Bin 1936, S. 146f.; 59. Hölderlin. In: Carl Seelig (Hrsg.), Sterne. Anekdot. Kurzgeschichten aus sechs Jhn. Zürich o. J. [1940], S. 187-190; 60. Nach der verlorenen Schlacht in Wien. [Prosa] In: Anna Siemsen, Julius Zerfass (Hrsgg.), Das Buch der Freiheit. Stimmen d. Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden. Ffm 1956, S. 163; 61. Eiserne Zeit. [Antikriegsged.] In: Helmut Lamprecht (Hrsg.), Deutschland Deutschland. Polit. Gedd. vom Vormärz bis z. Gegenw. Bremen 1969, S. 184f.; 62. Aus der Erinnerungsschrift von M' H', ,Die letzten Tage des deutschen Parlaments'. In: Wolfgang Lautemann, Manfred Schlenke (Hrsgg.), Geschichte in Quellen. Das bürgerliche Zeitalter 1815-1914. Mnchn 1980, S. 234ff.; 63. Briefe aus Dublin. (1850) In: Andreas Oehlke (Hrsg.), Fahrten zur Smaragdinsel. Irland in deutschen Reisebeschreibungen des 19. Jhs. Göttingen 1993, S. 5-32 [vgl. W. 31] Nachlaß: Wiener Stadt- u. Landesbibl., Handsch rr.abt. [vgl. auch Hall/Renner, S. 137f.]

218

Hartmann, Moritz

- Autographen: DLA: NL Berthold Auerbach (Brr. v. M' H'), Cotta-Archiv (Br.Wechsel mit Cotta-VIg, Aufss. ,Von Marseille nach Konstantinopel', Reiseberr. für d. ALLG ZTG), NL Anne Mack (Einzelgedd. u. Brr. ν. M' H'), NL Taillandier/Saint-René [Brr. v. M' H']; Kästner-Museum, Hann.: Br. v. 06.03.1849 an Hermann Harrys; Slg Varnhagen: 4 Brr. an Karl August Varnhagen v. Ense (1850-1852), 2 Brr. [Abschr.] an Feodor Wehl (Paris 1852), 1 Br. an Adolf Stahr (1855), 1 Br. an François Sabotier (1856), autobiograph. Ztgs.auschnn. (1854); Stabi Bin, Slg Darmstädter: hs. Dokk. [u. a. Schriftstück v. 17.12.1848 (Ffm), gez. M' H'] Briefe: 1. Br. [Geburtstagsged.] (Paris, 22.10.1850) an Adolf Stahr. In: Ludwig Geiger (Hrsg.), Aus Adolf Stahrs Nachlaß. Brr. v. Stahr nebst Brr. an ihn v. Bettine v. Arnim [...] u. a. ausgew. u. mit Einl. u. Anmerkgg hrsg. v. Ludwig Geiger. Oldenburg 1903, S. 157f. (Nr. 75) [auch erwähnt: S. 204, S. 333, S. 335]; 2. Briefe von M' H'. In: Boh, 16.10.1921 [An Dr. Thomas Lauda (Prag, 01.05.1848), Ferdinand Hiller (Paris, 07.04.1858) u. Fürstin Katharina Orloff (Wildbad, 26.07.1858); 3. Brr. an Minna Gomperz (Bellefontaine, 21.07.1857 u. 26.10.1857; Wien, 22.10.1868; Oberdöbling, 20.06.1871), Josephine v. Wertheimstein (Paris, 18.05.1858 u. 21.05.1858; Cöln, 24.06.1858 u. 27.06.1858; Paris, 23.04.1860; Stuttg., 20.04.1866), Franziska v. Wertheimstein (Stuttg., 05.05.1867), Minna Gomperz u. Franziska v. Wertheimstein in d. Schweiz (Oberdöbling, 26.07.1870). In: Lit. 83, S. 162f., S. 165f., S. 172-177, S. 188, S. 237f., S. 248, S. 253f., S. 263, S. 286; [vgl. auch W. 36, W. 39, Lit. 81] Literatur: 1. Hieronymus Lorm, Wien's politische Schwingen und Federn. Lpz. 1847, S. 72-81; 2. Saint-René Taillandier, Histoire de la Jeune Allemagne. Etudes Littéraires. Paris 1848, S. 259-264; 3. Anonym., H' (M'). In: Jüdisches Athenäum. Grimma, Lpz. 1851, S. 72f.; 4. William Neumann, M' H'. Eine Biogr. Mit Portr. Cassel 1854 [Enth. Gedd. u. Prosauszz.] 5. Karl Barthel, Die deutsche Nationalliteratur der Neuzeit. In e. Reihe v. Vorless. dargest. 6. Aufl. Braunschw. 1862, S. 423-426; 6. Constantin ν. Wurzbach, M' H'. In: Ders., Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich. 8. Theil. Wien 1862, S. 4-11; 7. [Ber. über M' H's Bestattung] In: Israeli», 05.06.1872; 8. Carl Viktor Hansgirg, M' H'. (Nachr. u. Würdig.) In: MittVGDtBö 11 (1873), S. 145-169; 9. Gottfried Kinkel, M' H'. In: AugsAZ (1875) Nrn. 356-359, 362-363; 10. Ferdinand Hiller, Musikalisches und Persönliches. [Nachr., Köln, den 15. Mai 1872] Lpz. 1876, S. 152-155; 11. Ferdinand Kürnberger, M' H'. In: Ders., Literarische Herzenssachen. Reflexionen u. Kritiken. Wien 1877, S. 233-238; 12. Johannes Nordmann, Simon Deutsch. Ein Gedenkbl. In: AZdJ 47 (1883), S. 293-296 [erwähnt]; 13. Ferdinand Hiller, Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 187ff.; 14. Alfred Meißner, Geschichte meines Lebens. 2 Bde. 3., unveränd. Aufl. Wien, Teschen 1884 [vielf. erwähnt]; 15. Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur. Bd IV. Lpz. 1884, S. 379f. 16. Alfred Marchant, Les Poètes lyriques de L'Autriche. Nouvelles études biographiques et littéraires: M' H', J. de Knorr, R. Hamerling, Lorm. Paris 1886; 17. Karl Emil Franzos, Der Wahrheitssucher. Jena 1893 [in diesem υ. a. Romanen ν. Κ. E. Franzos Η' Vorbild f. Romangestalt]; 18. Prof. Dr. David Kaufmann, Der Stammbaum des R.[abbiner] Eleasar Fleckeies, eine Ahnenprobe M' H's. Breslau 1893 [Aufzchng d. Stammbaums in Hebr.]; 19. Ludwig Bamberger, Μ' H' (f 13. Mai 1872) In: Ders., Gesammelte Schriften. Bd II. Bin 1894, S. 41-48 [Erstabdr. im Feull. v. NFP, 18.05.1872, Morgenbl.] 20. Anonym., Der Klad-

219

Hartmann, Moritz

deradatsch und seine Leute. 1 8 4 8 - 1 8 9 8 . Ein Çulturbild. Bin 1898, S. 56f.; 2 1 . Ludwig B a m b e r g e r , Erinnerungen. Hrsg. v. Paul Nathan. Bin 1899 [vielf. erwähnt]; 2 2 . Josef Bruchsaler, M ' H'. [Zum 30. Todestag] In: AZdJ 67 (1903), Nr. 3, S. 31 ff. [mit Ged. ,Bei Kunstreitern', vgl. Beitr. 38]; 2 3 . Karl Emil Franzos, Der Pojaz. Stuttg. 1903 [Anregung durch H's ,Reimchronik' [vgl. W. 4J; 2 4 . O t t o W i t t n e r , M ' H's Jugend. Berner Diss. Wien 1 9 0 3 ; 2 5 . A n o n y m . , Gustav Freytag und M ' H'. In: FZ, 2 6 . 1 0 . 1 9 0 4 [mit Abdr. v. Gustav Freytags briefl. Fürspr. f. M ' H' a n d. Herzog v. Sachsen-Coburg-Gotha]; 2 6 . Leopold K o m p e r t , Rede a m Grabe von M ' H' (15. Mai 1872). - Zehn Jahre später. Ein Gedenkbl. f. M ' H'. In: Stefan Hock (Hrsg.), Leopold Kompert's sämtliche Werke in 10 Bänden. Mit 6 Bildnissen, 2 Abb. u. 1 Stammbuchbl., sowie e. biograph. Einl. v. Dr. Stefan Hock. Bd 10: Kleine Schriften. Lpz. 1906, S. 2 8 9 - 2 9 2 , S. 2 9 2 - 3 0 0 ; 2 7 . O t t o Wittner, M ' H'. In: Ders., Österreichische Porträts und Charaktere. Wien 1 9 0 6 , S. 1 7 0 - 1 9 5 ; 2 8 . O s k a r D o n a t h , Siegfried Kappers Leben und Wirken. In: AsPhilol (1909) Bd 3 0 , S. 4 0 0 4 4 7 [erwähnt]; 2 9 . W a l t e r D o h n , Das Jahr 1848 im deutschen D r a m a und Epos. Stuttg. 1 9 1 2 [erwähnt]; 3 0 . Hanns C h r i s t o p h A d e , Der ¡unge Alfred Meißner. Mnchn o. J. [ 1 9 1 3 ] [vielf. erwähnt]; 3 1 . Eduard Engel, Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart. 2. Bd 5. Aufl. Wien 1913, S. 193f.; 3 2 . A. F. Seligm a n n , Ein Bilderbuch aus dem alten Wien. Wien, Lpz. 1913, S. 139ff. [mit Erinnerungen an M ' H's letzte Lebensjahre u. -tage]; 3 3 . Felix Kanter, Universitätsprofessor Hofrat Dr. Adolf Lieben. In: AZdJ 78 (1914), S. 329f. [erwähnt]; 3 4 . G e o r g Brandes, Berliner Erinnerungen. In: SdtMh 13 (1916), Jan., S. 5 5 9 - 5 6 4 , S. 5 6 2 ; 3 5 . Ludo M o r i t z H ' , Das Andenken der Mutter. Zur Erinnerung an Bertha H' f. ihre Freunde aufgez. v. ihrem Sohne. Wien 1 9 1 7 [erwähnt]; 3 6 . S i e g m u n d F e l d m a n n , M ' H' in Paris. In: VZ, 1 5 . 1 2 . 1 9 1 8 ; 3 7 . A n o n y m . , Ein deutsch-böhmischer Dichter. (Zu M ' H's 100. Geb.tag.15. Okt.) In: WiesbTbl, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 [Abdr. in: Tag, 1 5 . 1 0 . 1 9 2 1 ] ; 3 8 . J. Kliche, M ' H'. [Würdig, z. 100. Geb.tag] In: VostChemn, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 3 9 . Dr. Paul N e u b u r g e r , M ' H', der Reimchronist von 1848. Z u m 100. Geb.tag a m 15. Okt. In: BBC, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 [vgl. auch: ReichZt, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 ] ; 4 0 . Julius S c h a u m b e r g e r , M ' H'. Zur 100. Wiederkehr s. Geb.tages (15. Okt. 1821). In: Boh, 1 4 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 1 . C. K., Zu M ' H's 100. Geb.tag. In: StNT, 1 5 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 2 . Dr. W . Lampe (Bin), M ' H'. Zu s. hundertjähr. Geb.tage. 15. Okt. 1921. In: TR, 1 5 . 1 0 . 1 9 2 1 [mit Teilabdr. v. Gedd.]; 4 3 . fk, Ein deutschböhmischer Dichter. (Zu M ' H's 100. Geb.tag.) In: SStZ, 1 6 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 4 . [Würdig, z. 1 0 0 . G e b . t a g ] In: NWT, 1 8 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 5 . Alfred Werre, M ' H'. Zu s. 100. Geb.tag. In: Freih, 1 8 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 4 6 . Rudolf W o l k a n , M ' H' als Politiker. In: NFP, 0 8 . 1 1 . 1 9 2 1 ; 4 7 . Leopold Hirschberg, Erinnerungen eines Bibliophilen. 2. Aufl. Bln-Wilmersdorf 1 9 2 2 , S. 26f.; 4 8 . Karl Schmidt-Buhl (Hrsg.), M ' H'. Der „Freiheitssoldat und Dichter" u. der „schönste M a n n des Parlaments." In: StNT, 2 4 . 0 5 . 1 9 2 2 [mit Auszz. aus G e d d . ] ; 4 9 . [Notiz] Streit um das G r a b M ' H's. In: HIF, 0 1 . 0 6 . 1 9 2 2 [wg. Umbettung v. M ' H' in e. Ehrengrab f. 1848er Revolutionäre auf e. christl. Friedhof]; 5 0 . A. Schams, Die deutsche Literatur in den Sudetenländern. Eine Besprechung u. Verwahrung. In: LeimZt, 0 4 . 0 9 . 1 9 2 5 [erwähnt]; 5 1 . H. H. H o u b e n , Gespräche mit Heine. Zum erstenmal gesamm. u. hrsg. v. H.[einrich] H.[ubert] Houben. Ffm 1926, S. 4 9 0 f „ S. 4 9 6 , S. 5 2 7 , S. 5 4 4 , S. 5 7 2 , S. 709f., S. 7 6 2 - 7 6 5 , S. 7 7 1 , S. 8 3 5 , S. 8 3 7 , S. 9 4 9 ; 52. Prof. S. H. Lieben (Prag), Rabbi Eleasar Fleckeles. In: M e n o r a h (1926), Aug., S. 4 7 1 - 4 7 4 [M' H' als Nachf. erwähnt, vgl.

220

Hartmann, Moritz

Anm. S. 474]; 53. Dr. Otto Wittner, H', M'. In: Ders., Deutsche Literaturgeschichte vom westfälischen Frieden bis zum Ausbruch des Weltkrieges. Bd 2. Dresden o. J. [1927], S. 84ff.; 54. Hugo Bieber, Der Kampf um die Tradition. Die dt. Dichtung im europ. Geistesleben 1830-1880. Stuttg. 1928, S. 4 2 9 - 4 3 2 ; 55. Peter Kuranda, M' H'. In: Ders., Großdeutschland und Großösterreich bei den Hauptvertretern der deutsch-österreichischen Literatur 1830-1848. Kap. III. Wien, Lpz. 1928, S. 3 8 - 7 5 ; 56. S. Rothschild (Worms), M' H' und die Kunstreiter. Eine Kol-nidre-Gesch. In: HIF, 10.10.1929 [mit Abdr. v. Beitr. 38]; 57. Josef Pfitzner, Zur nationalen Politik der Sudetendeutschen in den Jahren 1848-49. In: JbVGDBö 3 (1930-1933), S. 2 1 0 - 2 4 4 [erwähnt, Auszz. aus Brr. u. Gedd.]; 58. Walter Roer, Soziale Bewegung und politische Lyrik im Vormärz 1 8 4 0 1848. Münster 1933, S. 244ff. [Über H's soziale Lyrik]; 59. Heinrich Gomperz [Hrsg.], Theodor Gomperz. Brr. u. Aufzchngg ausgew., erläut. u. zu e. Darst. s. Lebens verknüpft v. Heinrich Gomperz. Erster Bd (1832-1868). Wien 1936, S. IV 19, S. VI 13 A. 11, S. 1 9 - 2 1 ; 60. Paul Reim, Probleme und Gestalten der österreichischen Literatur. London 1945, S. 23f.; 61. Adolf Beck, Vorarbeiten zu einer künftigen Hölderlin-Biographie. 2. M ' H's ,Vermuthung'. In: HöJb 1951, S. 5 0 - 6 7 ; 62. Alois Hofman, Die Prager Zeitschrift ,Ost und West'. Ein Beitr. z. Gesch. der dt.-slaw. Verständigung im Vormärz. Bin 1957 [erwähnt]; 63. Reinhold Sietz, Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. [Bd I] (1826-1861). Beitrr. zu e. Biogr. Ferdinand Hillers. Köln 1958, S. 96, S. 189; 64. Ders., Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd II (1862-1869). Beitrr. zu e. Biogr. Ferdinand Hillers. Köln 1961, S. 35, S. 45, S. 50, S. 97, S. 130, S. 142, S. 144; 65. Hans Laß, M ' H'. Entwicklungsstufen d. Lebens u. Gestaltwandel d. Werkes. Diss. phil. Univ. Hamb. 1963; 66. HansBernhard Moeller, Strukturstudien und Werkdeutungen zur Kunstprosa M ' H's. Phil. Diss. Los Angeles (Univ. of Southern California) 1964; 67. Thomas Ludwig Dorpalen, Das Motiv des ruhelosen Wanderers. Studien z. Leben u. Werk M' H's. Diss. Maryland 1965; 68. Antal Mádl, Politische Dichtung in Österreich (1830-1848). Budapest 1969, S. 160ff.; 69. Fritz Mauthner, Prager Jugendjahre. Erinnerungen. [Neudr.] Ffm 1969, S. 6 9 ; 70. Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebb. e. Blner Publizisten 1926-1932. Hrsg. v. Cécile Lowenthal-Hensel u. Arnold Paucker. Stuttg. 1971, S. 204, S. 363; 71. Peter Stein, Politisches Bewußtsein und künstlerischer Gestaltungswille in der politischen Lyrik 1 7 8 0 - 1 8 4 8 . Hamb. 1971, S. 85, S. 100, S. 176, S. 230, S. 235f., S. 238, S. 244; 72. Meir Faerber, Zum 150. Geburtstag des jüdischen Freiheitskämpfers und Politikers M ' H'. In: ZfGeschJ 9 (1972), S. 71 f.; 73. Friedrich Sengle, Biedermeierzeit. Dt. Lit. im Spannungsfeld zw. Restauration u. Revolution 1815-1848. Bd II: Die Formenwelt. Stuttg. 1972 [erwähnt]; 74. Margarita Pazi, Berthold Auerbach and M' H'. Two Jewish Writers of the Nineteenth Century. In: YearbookLBI XVIII (1973), S. 2 0 1 - 2 1 8 ; 75. Dies., M' H', der Reimchronist des Frankfurter Parlaments. In: TAJb 2 (1973), S. 2 3 9 - 2 6 6 ; 76. Robert Α. Kann (Hrsg.), Theodor Gomperz. Ein Gelehrtenleben im Bürgertum d. Franz-JosefsZeit. Ausw. s. Brr. u. Aufzchngg, 1869-1912, erläut. u. zu e. Darst. s. Lebens verknüpft v. Heinrich Gomperz. Neubearb. u. hrsg. v. Robert A. Kann. Wien 1974, S. 58, S. 79 A, S. 108, S. 227 A, S. 256, S. 346, S. 386, S. 523; 77. Kurt Böttcher, Geschichte der deutschen Literatur von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Von e. Autorenkollektiv. Ltg u. Gesamtbearb. Kurt Böttcher. Bin (DDR) 1975, S. 6 2 1 - 6 2 5 , S. 1166f.; 78. Rainer Rosenberg, Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz. Mnchn 1975, S. 32, S. 37,

221

Hartmann, Moritz

S. 44, S. 73, S. 152, S. 217, S. 275; 79. Paul Derks, Raabe und die demokratische Linke: M' H' und Wilhelm Bios. In: MittGesRaabe 63 (1976) 1, S. 12f.; 80. Heinrich Benedikt, Damals im alten Osterreich. Erinnerungen. Wien, Mnchn 1979, S. 74ff.; 81. Madeleine Rietra (Hrsg.), Jung-Osterreich. Dokk. u. Materialien z. liberalen österr. Opposition 1835-1848. Amsterdam 1980 [Beitrr., Auszz. aus Br.Wechsel, Lit.]; 82. Johann Gabriel Seidl, Gutachten über M' H's ,Kelch und Schwert'. In: Lit. 38, S. [vgl. auch W. 1]; 83. Robert A. Kann (Hrsg.), Briefe an, von und um Josephine von Wertheimstein. Ausgew. u. erläut. v. Heinrich Gomperz, 1933. Für d. Drucklegung neu bearb. u. hrsg. v. Robert A. Kann. Wien 1981, S. 11, S. 14, S. 23, S. 2 7 f „ S. 180f„ S. 217, S. 249, S. 261, S. 287, S. 294 [Abb. Nr. 21 mit fks. Unterschr. im Fototeil]; 84. Alfred Meißner, Ich traf auch Heine in Paris. Unter Künstlern u. Revolutionären in d. Metropolen Europas. [Gesch. meines Lebens] Hrsg. [u. bearb. auf d. Grundlage v. Lit. 14] ν. Rolf Weber. 2. Aufl. Bin (Ost) 1982 [vielf. erwähnt, mit Abb.]; 85. Margarita Pazi, Jüdisch-deutsche Schriftsteller in Böhmen im 19. Jahrhundert. In: Walter Grab (Hrsg.), Gegenseitige Einflüsse deutscher und jüdischer Kultur von der Epoche der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Tel Aviv 1982, S. 2 0 3 - 2 5 7 [Über M' H': S. 2 3 1 - 2 5 7 ] ; 86. Gabriele v. Glasenapp, M ' H's politisches Selbstverständnis. Untersuchung zu s. dichterischen Werk. Mag.arbeit Univ. Ffm [unveröff. Ms.]; 87. Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Stuttg., Bonn 1983, S. 59ff.; 88. Günter Fellner, Ludo Moritz H' und die österreichische Geschichtswissenschaft. Grundzüge e. paradigmat. Konfliktes. Wien, Salzb. 1985, S. 100-103, S. 105, S. 109, S. 128, S. 317, S., 392f.; 89. MarieLise Weber, Ludwig Bamberger. Ideologie statt Realpolitik. Stuttg. 1987, S. 37f., S. 74, S. 85; 90. Hubert Lengauer, M' H': böhmischer Jude, deutscher Dichter. In: Ders., Ästhetik und liberale Opposition. Zur Rollenproblematik d. Schriftstellers in d. österr. Lit. um 1848. Wien, Köln 1989, S. 9 5 - 1 1 9 [im Buch vielf. erwähnt]; 91. Jere H. Link, Semitism in German Literary Politics - The Special Case of the Deutsche Schillerstiftung. In: YearbookLBI XXXV (1990), S. 3 7 1 - 3 8 3 , S. 377f.; 92. Wilhelm Filia, Michaela Judy, Ursula Knittler Lux (Hrsgg.), Aufklärer und Organisator. Der Wissenschaftler, Volksbildner u. Politiker Ludo Moritz H'. Wien 1992, S. 11, S. 23, S. 52, S. 109; 93. Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ein Beitr. zu jüdischer Wissensch, u. Emanzipation. Hrsg. v. Renate Heuer u. Marie Louise Steinschneider. Ffm, New York 1995 [vielf. erwähnt]; 94. Ernst Kobau, Rastlos zieht die Flucht der Jahre... Josephine und Franziska von Wertheimstein - Ferdinand von Saar. Wien, Köln, Weimar 1997 [vielf. erwähnt]; 95. Heinrich Best, Wilhelm Weege, H', M'. In: Dies., Biographisches Handbuch der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseld. 1998, S. 168f.; 96. Lothar Höbelt, 1848. Österreich und die deutsche Revolution. Mit 18 Abb. u. Karten. Wien, Mnchn 1998 [vielf. erv/ähnt]; 97. Ricarda Huch, Alte und neue Götter. Die Revolution d. neunzehnten Jhs in Dtschld. Mit e. Nachw. v. Walter Delabar. Ffm 1998, S. 366f.; 98. Volker Herhol», Ludo Moritz H'. Alte Gesch. zw. Darwin, Marx u. Mommsen. Bin 1999, S. 15, S. 156; 99. Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck), Zur Freundschaftskultur von Prager und Wiener Juden im Vormärz. Brr. aus d. Umfeld v. M ' H'. In: Horst Denkler, Norbert O. Eke, Hartmut Steinecke (Schwerpunktthema) u. Detlev Kopp (Red.), Juden und jüdische Kultur im Vormärz. FVF Forum Vormärz Forschung. Jahrb. 1998. 4. Jg. Bielefeld 1999, S. 165-180 [o. Hinweis auf H's Taufe]; 100. Karin

222

Hartmann, Moritz

S. Wozonig, Die Literatin Betty Paoli. Weibl. Mobilität im 19. Jh. Wien 1999, S. 35, S. 48, S. 53f., 5. 59, S. 83, S. 92, S. 109, S. 144, S. 163, S. 185, S. 189; 101. Werner Michler, Vulkanische Idyllen. Die Fortschreibung der Revolution mit den Mitteln der Naturwissenschaft bei M' H' und Adalbert Stifter. In: Primus-Heinz Kucher, Hubert Lengauer (Hrsgg.), Bewegung im Reich der Immobilität: Die Revolution von 1848-49 in Mitteleuropa. Wien, Köln, Weimar 2001, S. 472-495. - Bibliographien: Bibliogr. In: Lit. 65, S. 177-213 [inkl. Vorbemerkg, Ungedr. aus H's Nachlaß (mit autobiograph. Material), Lit. über M' H', Anmerkgg] Archiv BJ Ffm: biograph. Material; zahlr. Exzz.: Einzelbeitrr., Rezz.. - MFed: Schriftsteller, Abt. III, Lfg 2: Bergmann, H. - Rehfisch, H. Werke: 1. Kelch und Schwert. Dichtungen. Lpz. 1845 (J. J. Weber), 326 S. - [Hs. Widm.:] „Zur freundschaftlichen Erinnerung von dem Verfasser. Leipzig, den 25. April 1845." [Gedr. Widm.:] „Nicolaus Lenau nehme diese Blätter als Zeichen innigster Liebe vom Verfasser." - [Einl.ged.], S. 13: „Der ich komm' aus dem Hussitenlande, Glaube, daß ich Gottes Blut genossen - Liebe fühl' ich in mein Herz gegossen, Lieb' ist Gottes Blut mein Herz sein Kelch./ Der ich komm' aus dem Hussitenlande, Glaube an die fleischgewordnen Worte, Daß Gedanken werden zur Cohorte, Und jedwedes Lied ein heilig Schwert." - Hauptabschnn.: I. Innere Stimmen. [Stimmungsgedd., Naturlyrik, keine jüd. Motive]; II. Aus der Gegenwart. [Im Ged. ,Waterloo' tritt ein dt.-jüd. Soldat auf]; III. Aus Böhmen. [Im ,Testament' überliefert d. letzte Hussite s. Nachkommen d. Lehren d. Alten Testaments - aus seiner Sicht d. Rache an den Fürsten u. der Kirche]; IV. Aus Osten. [Im Ged. ,Die Drei' offenbaren u. a. ein Jude u. ein Zigeuner ihr Heimatgefühl]; V. Episch-lyrische Gedichte. [Keine jüd. Thematik]; VI. Vermischte Gedichte; Sonette; VII. Gestalten; VIII. Böhmische Elegieen; Terzinen. - [Die Anthol. sollte u. d. Τ. ,Gedichte eines Zeitkindes' erscheinen. Mit d. neuen Titel ,Kelch u. Schwert' [Symbol d. hussitischen Beweg.] forderte M' H' d. österr. Zensur heraus. Das Werk machte d. Dichter bekannt. [Lit. 65, S. 157]] - „Wir haben es hier mit einem großen, ungewöhnlich reichen, heimischen Talente zu tun, welches bei der Fülle seines innern Fondes nicht nötig gehabt hätte, sich auf das politische Lied zu werfen [...]. Der Verfasser leiht nicht nur seinen eigenen Freiheitsträumen Worte, verrät nicht nur sein inneres Hussitentum mit unvorsichtiger Offenheit, sprudelt nicht nur seinen Unwillen gegen das Bestehende rückhaltlos heraus [...] sondern er tritt auch aus der Sphäre der Subjektivität heraus und legt es darauf an, aufzustacheln, mitzureißen, zu entflammen [...]. Bei so bewandten Umständen läßt sich, den bestehenden Zensurvorschriften gemäß nichts anderes tun, als das Buch, seines aufreizenden Inhaltes wegen, dem öffentlichen Verkehr möglichst [zu] entziehen und die Person des Verfassers aber, in Anbetracht seiner Jugend, seines seltenen Talents und der Wahrscheinlichkeit einer Palinodie bei halbwegs gereifterer Erfahrung und ruhigerem Blute nachsichtsvoller Schonung an[zu]empfehlen. Damnatur. Wien am 7 7.01.1845. J. G. Seidl." [Lit. 82] ,,/n seinem Erstling [...] faßt H' die lyrische Produktion der Jahre von 1833-1844 zusammen und tritt damit in die Reihe jener politischen Zeitdichter ein, die sich [...] gegen die Bevormundung durch das ,System' Metternichs wenden. [...] er schlug einen Ton

223

Harfmann, Moritz

an, wie er in der politischen Lyrik in dieser Schärfe bisher noch nicht gehört worden war." [Lit. 65, S. 48] - „Die Böhmischen Elegien lassen in ihrer Motivik erkennen, daß H' mit der poetischen Emanzipation der Böhmen auch die der Juden [...] betrieb. Schon in der ersten Elegie wird der Vergleich der Böhmen mit den Juden herangezogen und mit der [...] - christlichen - Topik der Auferstehung verknüpft [...]. Die IX. Elegie führt den Vergleich weiter und nennt Prag ein ,slavisches Jerusalem' [...]." [Lit. 9 0 , S. 105f.] Dass. 2. verm. Aufl. Lpz. 1 8 4 5 (Carl B. Lorck), 3 3 6 S. - [Abweichungen von der ersten Aufl.; die ,Böhmischen Elegieen' fehlen] Dass. 3. sehr verm. Aufl. Darmst. 1851 (Carl Wilhelm Leske), VIII, 2 7 9 S. [ + 1 Taf.] - [Motto vgl. 1. Aufl.] - Hauptabschnn.: 1. Buch: Innere Stimmen. - [Motto:] „Wem nicht ewig heilig bleibt,/ Was er einmal hat geliebt,/ Siehe, dessen Sein zerstiebt/ Gleich dem Sande, der im Winde treibt."; 2. Buch: Völkerstimmen; 3. Buch: Aus Böhmen. - [Motto:] „Vergesset nicht des Frühlings Wolke,/ Wenn sich die Ernte naht -/ Und so vergeßt es nicht dem Volke,/ Das einmal Großes that." - [Enthält d. ,Böhmischen Elegieen']; 4. Buch: Episch-lyrische Gedichte. - [Motto:] „Kön'ge, Pfaffen, Henker, Damen,/ Dichter, Ritter, Raubgesindel -/ Trägt nicht jeder dieser Namen/ Zehn Balladen in der Windel?"; 5. Buch: Vermischte Gedichte. - [Motto:] „Geschick, mit einer einz'qen Gunst/ Kannst du die Zukunft mir verbriefen/ Laß mich vergessen nicht die Kunst,/ Die schöne Kunst, mich zu vertiefen."; Sonette. Dass. [MF-Ausg] Wildberg 1 9 8 9 - 1 9 9 0 (Belser Wiss. Dienst, Ed. Corvey), 3 2 6 S. 2. Ein Tag aus der böhmischen Geschichte. Lpz. (Friedrich Wilhelm Grunow). - [**W.] - [Die kl. histor. Publik, schildert d. Folgen d. Schlacht am Weißen Berge, u. a. die Hinrichtung d. böhm. Adels, entlang (angeblicher) Orig.zchngg, vgl. Lit. 8 1 , S. 4 5 7 ] 3. Neuere Gedichte. Lpz. 1847 (Georg Wigand's Vlg), 3 3 4 S. - Widm.: „Meinen theuern Freunden Heinrich Landesmann in Wien und Jacob Venedey in Paris." Widm.gedd., S. 7 - 1 0 : „An H. L. - Geht hin zu ihm, der mir vor Allen theuer,/ Aus dessen Herzen mir die ewge Quelle/ Entgegenkam der liebevollsten Welle,/ Der mich entflammt durch seines Geistes Feuer;// Und sagt ihm an, daß in der Fremde treuer/ Sein Herze fühlt der wandernde Geselle,/ Daß er sich sehnet nach der Heimat Schwelle,/ Wie er sie einst geflohen, scheu und scheuer;// Und sagt ihm noch, daß ich in meinen Lieben/ Erst meine eigne Welt gefunden habe,/ Seit mich mein Loos zur fremden hingetrieben;// Daß meine Welt nur wen'ge Hütten zähle,/ Daß aber er mit weisem Herrscherstabe,/ Von Lieb' erhöht, in ihrem Kreis befehle." - ,,,Αη J. V. - Dann fliegt zu ihm, dem herrlichen Verbannten,/ Der einsam wandelt an dem fremden Strande,/ Und seid ein deutscher Gruß aus deutschem Lande,/ Ein Gastgeschenk dem theuern Gastverwandten.// Wie wir uns einst als Brüder bald erkannten,/ Der Sohn des Rheins und der vom Moldaurande,/ So flattre jetzt gleich schwarzrothgoldnem Bande/ Um ihn das Lied des Prager Musikanten.// Hart sind, ich weiß, die Treppen des Exils:/ Ihr meine Lieder, freut euch dieses Zieles,/ Verhüllt sie ihm wie hingestreute Rosen.// Hart ist das Bett, das in der Fremde stehet:/ Mit solchem Hauch sei er von euch umwehet,/ Als ob er ruht in deutschen Waldesmoosen.' M. H." - Inh.: Erstes Buch: König Wenzel der Faule (I. Susanna, S. 1 9 - 2 7 ; II. Der blinde Jüngling, S. 2 8 - 3 6 ) ; Frau Kartoffel, S. 3 7 - 4 7 ; Eine Beichte, S. 4 9 - 5 7 ; Andreas Baumkirchner (12. April 1471), S. 5 9 - 6 7 ; Kleine

224

Hartmann, Moritz

Balladen (Die Jüdin, S. 71-75; Gorm der Alte, S. 76ff.; Böhmisches Lied, S. 79f.; Dänische Ballade, S. 8iff.; Das Mädchen vom Rheine, S. 84ff.). Zweites Buch: Diarium eines Mönches (Aus dem Mönchslatein): I. Salus viro..., S. 91f.; II. Campi flores..., S. 93f.; III. Mortis iter..., S. 95f.; IV. Stat promissis..., S. 97ff.; V. Solitudo..., S. lOOff.; VI. Signa Dei..., S. 103f.; VII. Porta fracta..., S. 105; VIII. Fons amoris, S. 106-110; IX. Nunquam, nunquam potatores..., S. l l l f . ; X. Frustra quaero..., S. 1 13ff.; XI. Hora matutina vidi/ Facientem muros nidi..., S. l l ó f f . ; XII. Somnium, quod sommavi,/ Quando claustrum hoc intravi..., S. 119-127; XIII. Domus Dei..., S. 1 28-133; XIV. In deserto..., S. 134ff.; XV. In sepulcris monachorum..., S. 137-141. Drittes Buch: Aus der Stadt: Stadtidyllen (1. Die wilde Ehe, S. 147-154; 2. Einsame Lichter, S. 155-163; 3. Junggesellenstube, S. 164-170); Der Hofmeister, S. 1711 75; Dienstbotenschlaf, S. 1 76f.; Am Fenster, S. 1 78f. Viertes Buch: Ost und West: Geschlechtsregister, S. 185ff; Die Linde, S. 188-194; An die Prinzessin Olga, S. 195ff.; Drei Reiter, S. 198-201; An den König, S. 202ff. [mit Motto: ,,,Ο Fürst aus einem Stamm von Weisen,/ Den Alle mild und edel preisen/ Vereint und laut;/ Ist mir's vergönnt, ein Wort zu wagen...' Platen, 1831."]; Zwei Federn des Freiherrn von Zedlitz, S. 205-208; Hüter, ist die Nacht bald hin?, S. 209ff. Aus Böhmen: Zwei Böhmen, S. 215-223; Die böhmischen Rekruten, S. 224-227; Der Blanskywald. (Aus e. Mährchen), S. 228ff.; Ein Hussitenlied, S. 231 f. - Fünftes Buch: Tagebuch: In der Fremde 1, 2, 3, S. 237-242; Erster Schnee, S. 243; Enttäuschung, S. 244f.; Mährchenglaube, S. 246f.; Wüste Tage, S. 248f.; Antwort, S. 250f.; Abwehr, S. 252f.; Verdacht 1, 2, S. 254ff.; Letzter Trost, S. 257; Die Locke, S. 258; Die Schwalbe, S. 259f.; An Frau H. K., S. 261f.; Frühlingslieder. (1. Dann will ich singen, S. 263f.; 2. Hinaus, S. 265f.); Gewisse Worte, S. 267ff.; An eine Sängerin, 1, 2, S. 270f.; Gruß, S. 272f.; Stammbuchblatt, S. 274f.; An Adolph Broda. (Gest. im Sept. 1842.) 1, 2, S. 276-279. - Die Schmiede. (Schlußgesang.) 1846, S. 281-290. - Anh.: Aus der Königinhofer Handschrift: Das berühmte Turnier, S. 295-303; Zaboj, S. 304-319; Benes, Hermanns Sohn, S. 320-325; Der Hirsch, S. 326ff.; Der Kuckuck, S. 329f.; Betrübniß, S. 331 f.; Die Rose, S. 333f. - „Die ,Neueren Gedichte' sind der Abschluß der lyrischen Entwicklung H's im Vormärz [...]." [Lit. 65, S. 60] 4. Reimchronik des Pfaffen Maurizius. Erstes Buch. Caput l-V. Ffm 1849 (Literar. Anstalt [J. Rütten]), 248 S. - Caput I: Die Wiener Märtyrer, (2), 50 S.; Caput II: Die symbolischen Thiere, S. 51-96; Caput III: Traumbuch für Michel, S. 97-152; Caput IV: Eljen Kossuth!, S. 153-205 [mit Motto: „,Mit dem Genius steht die Natur im ewigen Bunde;/ Was der eine verspricht, leistet die andre gewiß.' Schiller." - Enthält ,Der arme Jude', S. 194-199]; Caput V: Apostel und Apostaten, (2), S. 207-248. [Nach d. ,Ersten Buch' keine weiteren Bde ersch.] - „[...] eine gereimte Geschichte des Frankfurter Parlaments, in der er mit der Waffe des Witzes und der Ironie die Mißstände geißelte, die das Streben nach politischer Freiheit und nationaler Einheit so kläglich zum Scheitern gebracht hatten, in der er gegen die angesehensten Führer des Parlaments freimütig die schärfsten Angriffe richtete, aber auch seine Liebe zur Heimat und zum deutschen Vaterlande in hohen Tönen erklingen ließ." [Lit. 40], - „Sie [die Reimchronik] entstand in nur wenigen Monaten: im Januar 1849 begonnen, wurden die vier Kapitel des ersten und einzigen Buches bis zum Mai vollendet, während das

225

Hartmann, Moritz

fünfte Kapitel [...] erst im November in der Schweiz hinzugefügt wurde. Diese Dichtung spiegelt die Stimmung H's vom ersten bis zum letzten Tag der Revolution wieder. Am Schluß deutet er den Umbruch an, der sich während der letzten Monate in ihm vollzogen hat: ,[...] dieses erste Buch/ Der Chronik, das ich mit Lachen begann,/ Ich schließ es als betrübter Mann.'" [Lit. 65, S. 61] - „Um die publizistische Wirkung noch zu intensivieren, machte H' auch unzählige Anleihen bei bekannten literarischen Vorbildern, die von Shakespeares ,Macbeth' über Goethes ,Faust' bis zu Heines Deutschland - ein Wintermärchen' reichen. Schon die Überschrift,Caput', die jedes der fünf Hefte betitelte, verrät eine deutliche Anlehnung an Heine [...]." [Lit. 86] Dass. Stuttg. 1874 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg), XXXVI, 2 2 5 S. - Vorw. v. Ludwig Bamberger (dat. Baden, den 15. Juli 1873), S. V-XXXVI: „Ein Lied wie dieses konnte nicht anders als Zeitgenossen tief zu Herzen gehen [...]. H' verdankte ihnen die Erhöhung seines dichterischen, die Begründung seines politischen Namens [...]" Inh.verzchn., S. Ulf. - Personen-Verzeichniß, S. 2 2 1 - 2 2 5 . - „Längst vergessen ist H's boshafte Reimchronik des Pfaffen Mauritius, wohl das Witzigste, was über die Männer der Paulskirche und ihre Verhandlungen gedichtet wurde, geistreiche politische Bänkelsängereien in der Art [von] Heines Wintermärchen." [Lit. 31]. - „[...] stellenweise originell, witzig und reizvoll." [Lit. 97, S. 367] 5. Der Krieg um den Wald. Eine Historie. Ffm 1850 (Literar. Anstalt [J. Rutten]), IV, 3 8 7 S. - [Motto:] „,W/e grün auch die Natur auf der Oberfläche erscheint, so ruht sie doch tiefer unten überall auf einer schrecklichen Grundlage, und Pan, bei dessen Spiel die Nymphen tanzen, hat einen Schrei in sich, der Alles zum Wahnsinn treiben kann.' Thomas Carlyle." - [12 Kapp. o. Tit.] - [Spielt in Böhmen um 1745: Streit der beiden Dörfer Duschnik (M' H's Geburtsort) und Obtschov um ein Waldgebiet] - „Diese Historie ist nicht nur ein Heimatroman, sondern ein gegenwartsbezogener, eminent politischer Roman, in welchem H' seine Erfahrungen aus der Revolution darstellt, wesentliche Gründe für ihr Scheitern aufzeigt und sich von manchen ihrer Mittel - besonders dem der Volksbeeinflussung - absetzt." [Lit. 65, S. 82] Dass, mit erw. Untertit.: Eine Historie in 12 Kapiteln. Stuttg. 1866 (Emil Ebner), 3 1 7 S. = Hausschatz dt. Erz. Ausgew. u. neue Werke v. M' H', Otto Müller u. Wilhelm Raabe. 1. Serie. 1., 4., 6., 9. Heft. Dass. Stuttg. 1903 (J. G. Cotta Nachf.), 151 S. = Cotta'sche Handbibl. Nr. 48. Dass. Mit Einl. u. Anmerkgg hrsg. v. Wolfgang v. Wurzbach. Lpz. 1904 (Max Hesse), 180 S. = Max Hesse's Volksbücherei Nr. 1 74/1 75. Dass. Lpz. 1904 (Reclam), 178 S. = UB 4536/4537. - [Ebd. 1922, 178 S.] Dass. Neudr. ebd. o. J. [1948], 224 S. = Redam's Universal-Bibl. - [Weitere Aufl. 1957] Dass. Ausgewählte Werke. Hrsg. u. mit e. Einl. vers. ν. Otto Rommel. Bd 1. Teschen 1910 (K. Prochaska), XXII, 2 1 8 S. = Dt.-österr. Klassiker-Bibl. Bd 19. - [Keine weiteren Bde ersch.] Dass. Stuttg. o. J. [1915] (Cotta) = Tornister-Bibl. (Neue Titel-Ausg. v. Cotta'sche Handbibl.) Nr. 1 8 . - [ O h n e Einl.] Dass. Bin 1925 (Buchmeister-Vlg), 195 S. - Einl. v. L. Goldschmidt (Prag), S. 9 - 1 8 . Dass. Titelbild u. Buchschmuck v. Curt Reibetantz. Lpz. 1925 (Büchergilde Gutenberg), 193 S. - Einl. v. L. Goldschmidt, S. 9 - 1 8 [mit biograph. Angg.]

226

Hartmann, Moritz

Dass. Bin 1952 (Rütten υ. Loening), 2 2 9 S. - [Nachdr. d. 1850 ersch. Erstausg.] Dass. Illustrr. v. Werner Ruhner. Leicht gekürzte Ausg. Bin 1965 (Vlg Neues Leben), 190 S. = Kompass-Bücherei Bd 84. Dass. Bin, Weimar 1 9 7 9 (Aufbau), 1 60 S. 6. Schatten. Poetische Erzz. Darmst. 1 8 5 1 (Carl Wilhelm Leske), XII, 2 8 3 S. - Widm., S. Ulf.: „An meine geliebte, theuere *./ Du hast noch nicht den stillen Mann vergessen,/ Den du gekannt, geliebt im fremden Land,/ Dem es genügte, wenn er durfte pressen/ Die heiße Lippe auf die theuere Hand -/ Für den ein Glück voll Tiefen unermessen/ Dein Anblick war, so oft er vor Dir stand,/ Der Dich als Lohn für Alles auserkoren,/ Was er, der Menschheit lebend, schön verloren. [...] So bleibe - treu! - Ich schlinge in Gedanken/ Den Arm um Deinen Leib und drücke fest/ Dein Haupt an mich - und wenn auch Thränen sanken/ Auf Deine Stirn - erschrick nicht - nur ein Rest/ Sind des Gefühls sie, jenes wehmuthskranken,/ Der Hoffnungsarmuth, die nicht ganz mich läßt,/ So halt' ich Dich - jetzt mag die Welt zerbrechen -/ Ich halte Dich und halte Dein Versprechen. Paris, den 1. December 1850 M' H'." - Inh.: Sackville. (Paris, im October 1850) [mit Motto:] „,Ein wilder Ritt, ein Abenteuer,/ Idyllisch bald, bald nicht geheuer,/ Sehr einfach oft, doch bunt zumeist - Kurz, ein Gedicht, das Nichts beweist.' (Unbekannter)."], S. 1 - 8 6 [wahre histor. Begebenheit: Beim Uberfall Österreichs auf Böhmen rettet der Herzog v. Sackville die Frau des Winterkönigs Friedrich und verliebt sich in sie. Seinen Freund, der ihn deshalb verspottet, fordert er zum Duell]; Noten zu „Sackville", S. 87f.; Die Verbannten von Locarno (Montreux, im Juli 1849), S. 8 9 - 1 1 2 [über Verfolgte der Inquisition]; Kalotas oder der Bund der Gleichen. Ein Traum. (Genf, im October 1849), S. 1 1 3 - 1 4 2 [utopische Erz.]; Intermezzo (Tagebuchblätter) [mit Motto: „,Hat je ein Herz so heiß geliebt wie meines?/ Ich glaub' es wohl reich ist der Götter Huld./ Gelitten doch durch schmerzliche Geduld,/ Durch Mißtraun, Furcht, durch fremd' und eig'ne Schuld,/ Durch Trennung, Eifersucht - das hat wohl Keines.' (Nach Gaston de Foy)"]: 1. Präludium, S. 145f.; Ged. II-XXXIII [o. Tit.], S. 1 4 7 - 2 1 7 ; Epilog, S. 218f.; Luise von Eisenach. (Ffm, im Mai 1849) [mit Motto: „,--Dans la splendeur ou la misère,/ L' homme est parent de /' homme; et tous ont à porter/ L' antique honneur de la famille,/ A soutenir I' éclat dont brille/ La noble race humaine—' François Sabotier."], S. 2 2 1 - 2 6 1 [Liebestragödie]; Batthyany. (Genf, im December 1849) [mit Motto: „Graf Batthyany, durch schön're Lieder/ Wir einst verklärt dein Angedenken - Indessen mag sich dieses senken/ Bescheiden auf deinen Hügel nieder."], S. 2 6 3 - 2 8 3 [Gedanken e. Freiheitskämpfers vor s. Hinrichtung] 7. Adam und Eva. Eine Idylle in sieben Gesängen. Lpz. 1851 (Friedrich Ludwig Herbig), Vili, 1 72 S. - Inh.: Erster Gesang: Die Schöpfung, S. 1 - 3 9 ; 2. Das Paradies, S. 4 1 - 6 6 ; 3. Das Paradies und die Schlange, S. 6 7 - 9 1 ; 4. Der Baum der Erkenntniß, S. 9 3 - 1 0 4 ; 5. Der Baum des Lebens, S. 1 0 5 - 1 4 4 ; 6. Und er soll dein Herr sein, S. 1 4 5 - 1 6 0 ; 7. Aus dem Paradiese ins Leben, S. 1 6 1 - 1 7 2 . - [Spielt in Böhmen nach d. Französischen Revolution: Beim Einzug der Kosaken soll auch im deutschsprachigen Dorf Wiesenthal einquartiert werden. Der reichste Mann des Dorfes will seine einzige Tochter Eva vor den Soldaten schützen und vertraut sie Adam, seinem angenommenen Sohn, an. In einer Waldeinsamkeit wird ein kleines Haus gebaut, Adam

227

Hartmann, Moritz

und Eva entdecken ihre Liebe zueinander.] - [2. Aufl. ebd. 1853] - „In deutlicher Analogie zur Schöpfungsgeschichte geht H' [...] zurück auf den Ursprung menschlichen Seins, auf die Ursituation einer Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. [...] Es geht ihm nicht mehr um Umsturz des Bestehenden, sondern um die Gesetzmäßigkeit und Notwendigkeit des stets sich wiederholenden Vorgangs der Neugründung zwischenmenschlicher Beziehungen." [Lit. 65, S. 68] 8. Mitübers. υ. Friedrich Szarvady: Alexander Petöfi's Gedichte. Aus d. Ungar, übers. Darmst. 1851 (Carl Wilhelm Leske), XL, 224 S. - Widm.: „Frau Caroline Ungher-Sabatier nehme diese Blätter als Zeichen innigster Verehrung." - Vorw. v. Friedrich Szarvady [üb. Leben u. Werk d. bekannten ungar. Freiheitskämpfers gegen d. Habsburger Monarchie], S. XI-XXXV. - Inh.verzchn., S. VII—X. - Anmerkgg u. Erklärungen, S. 221-224. 9. Tagebuch aus Languedoc und Provence. Darmst. 1853 (Carl Wilhelm Leske), 2 Bde. - Erster Bd: IV, 274 S. - Inh.verzchn., S. Ulf. [Kapp. 1 - 8 , mit Inh.ang. als Titel nach d. Verlauf d. Reise. 1. Kap. mit Titel: „Letztes Kapitel als erstes", S. 3 - 4 6 . Zw. 5. u. 6. Kap.: Vom Meere (1. Intermezzo) [mit folgenden Gedd.:] Widmung. An + + , S. 1 35f.; Ankunft, S. 137; Wunsch, S. 138; Alter Brauch, S. 139; Zuruf, S. 140; Noch nicht!, S. 141; Zuletzt, S. 142; Nebelmorgen, S. 143; Erinnerung, S. 144f.; Wiedersehen, S. 146; Ein Wrack, S. 147f.; Dünensand, S. 149; Abendgang, S. 150; Morgen am Strande, S. 151; Nacht nach dem Sturme, S. 152; Trost, S. 153; In der Fischerhütte, S. 154; Rhoda, S. 155f.; An das Leben, S. 157f.; Im Parke, S. 159; Ein Tropfen des Meeres, S. 160. - Zweiter Bd: VI, 326 S. - Inh.verzchn., S. Illff. [Kapp. 9 - 1 8 , geglied. nach d. weiterem Reiseverlauf. Zw. 13. u. 14. Kap.: Provencalen (II. Intermezzo. Volkslieder u. Balladen - übers, u. bearb.): E i n f S . 1 4 5 - 1 4 9 ; Α Γ oumbra d'aou bouscatjé, S. 151; Tirsis η' és mort, pécayré!, S. 152; D' una pastoura trop cruela un jeun Dafnis se planissiait, S. 153; Quant vous vézé tou mé play, S. 154; Hochzeitslied, S. 155f.; Morgenständchen, S. 157f.; Matrosenlied, S. 159f.; Der Dieb, S. 161 f.; An die rechte Hand, S. 1 63f.; König Franz I. in der Gefangenschaft, S. 165ff.; Aro l'aben attrabat [...], S. 168; Die beiden Serafim, S. 169f.; Die Tyrannen, S. 171f.] - [Teil-Erstabdr. in: DtMuseum 1 (1851), Okt.-Dez., S. 8 8 1 - 8 9 9 u. d. T.: Aus Südfrankreich u. in ebd. 2 (1852), Jan.-Juli, S. 5 6 1 - 5 8 4 u. d. T.: Vaunages, das C a n a a n der ,Kinder Gottes'. Bruchstück aus e. frz. Tagebuche] - „Die Reisetagebücher bieten den genauesten und zuverlässigsten Einblick in H's Verhaltensweise und Denkungsart während der Jahre der Wanderschaft." [Lit. 65, S. 83] Dass. Bd 1. Stuttg. 1866 (Emil Ebner), S. 1 - 6 4 . = Hausschatz dt. Erz. Ausgew. u. neue Werke ν. M' H', Otto Müller u. Wilhelm Raabe. 1. Serie, 11. Heft. Dass. u. d. T.: Tagebuch einer Reise durch Languedoc und Provence. Mit 17 Abb. Ffm 1972 (Societäts-Vlg [Liz.ausg. Rütten u. Loening, Bin]), 5 0 9 S. - Nachw. v. Konrad Paul, S. 4 3 9 - 4 5 9 . - Anmerkgg, S. 4 6 1 - 5 0 2 ; Verzchn. d. Abb., S. 503f.; Inh.verzchn., S. 5 0 5 - 5 0 9 - [Mit Portr. ν. H' M', Bleistiftzchng v. Henri Lehmann 1850 u. 16 Bilds.] - Rez. v. Ernst Johann in: FAZ, 29.03.1973: „Die Reiseberichte [...] unterscheiden sich von den meisten zeitgenössischen durch ihr politisches Engagement. [...] gute Beobachtungsgabe und ein einfallsreiches Arrangement des Stoffes

228

Hartmann, Moritz

kommen

hinzu [...]. Wir kennen

Andenken Sabotier,

hatte

Südfrankreich

den Emigranten zu verbringen.

sten des Exils zählte' stammt

unsere Achtundvierziger

lieber, als daß wir mit ihm leben.

das

Tagebuch

wie [...] Konrad

Jahr,

Schriftsteller,

den S o m m e r 1851 auf seinem das zu den glücklichsten

Paul in seinem Nachwort

[...]. Der heutige

mals ein Reiseschriftsteller daß die Details

eingeladen,

,Ein halbes

kaum, und wir verdrängen

[...] Ein französischer

Bald wird er

in

sorglose-

reiseerfahrener

[...] hat es leicht, ihn zu überprüfen.

nicht stimmen (nicht mehr stimmen können),

Schloß

und

mitteilt. Aus dieser

Leser, im allgemeinen

ihr

François

Zeit

als dafeststellen

wohl aber das Ganze

des

Eindrucks."

Dass. u. d. T.: Tagebuch aus Languedoc und Provence. 2. Aufl. Bin 1980 (Rütten u. Loening), 501 S. 10. Erzählungen eines Unstäten. Bin 1858 (Franz Duncker [W. Besser's Vlgsbuchhdlg]), 2 Bde. - Erster Bd: LX, 31 7 S. - Le mie prigioni (Anstatt e. Vorrede), S. V-LX „Bellefontaine, 5. Sept. 1857. Λ/Γ H'." [Schildert die Umstände d. Entstehung d. Buches in frz. Haft, 1853] - Inh.: 1. Buch: 1. Die Samaritanerin und die Patrioten, S. 1-40 [Eindrücke aus d. Schweiz]; 2. Das goldne Haar und die Geschichte zweier Küsse, S. 41-80 [persönl. Erlebnisse in Lpz., Dresden u. Wien während der Revolutionszeit]; 3. Miß Ellen, S. 81-149 [spielt u. a. in Monza u. Coma, Begegn. mit Alexandre Dumas] - 2. Buch: 1. Eine indo-germanische Geschichte, S. 153-196 [Londoner Begegn. mit d. indischen Straßenfeger Aureng, der ihm s. Lebensgesch. erzählt]; 2. Gloria und eine Sage von Johannes Parricida, S. 196-258 [spielt in Arles]; 3. Der blinde Wilhelm, S. 258-317 [in Südfrankreich Begegn. mit d. Harfenspielerin Tuna υ. ihrem Großvater Wilhelm, der einst um d. Liebe willen aus der österr. Armee desertierte. M ' H' erreicht s. späte Begnadigung.] - Zweiter Bd: IV, 384 S. - Inh.: 3^ Buch: 1. Der Verbannte, S. 3-25 [über d. Buße eines n. Sibirien verbannten Mörders]; 2. Das Nessuskleid, S. 25-79 [Liebe in Venedig]; 3. Das Wort einer Frau, S. 79-91 [Liebesgesch. aus der norddt. Provinz]; 4. Ein frommer Betrug, S. 91-128 [Liebesgesch.]; 5. Contraste, S. 129-158 [Eindrücke aus Irland u. Schottland] - 4^ Buch: 1. Dur und Moll, S. 161-290 [Wiener Begegn. mit e. verarmten Musiker] Anh.: West-östliche Geschichten aus der neuesten Zeit: Die Frau Consulin, S. 293349 [Liebesgesch. aus d. Orient]; Der Pantoffel, S. 350-371 [Liebesgesch. aus Konstantinopel]; Abdallah, S. 371-384 [Gesch. e. Kurdenhäuptlings] Dass. O . O . o. J. [1925] (Gesellsch. dt. Uteratenfreunde), 442 S. - [Nur f. Mitgll., nicht im Buchhandel] 11. Zeitlosen. Gedd. Braunschw. 1858 (Friedrich Vieweg u. Sohn), XII, 336 S. - „Frau Josephine

von Wertheimstein

nehme diese Blätter als Zeichen

der Verehrung

vom Ver-

fasser. Paris, 1858." - Hauptabschnn.: I. Erzählende Gedichte; II. Symphonien. [Teilabdr. in Lit. 83, S. 170ff., S. 177f.]; III. Leben und Weben; IV. Der Camao. [7 Gedd.]; V. Heimkehr und Flucht (1846); VI. Aus dem Süden; VII. Bulgarische Volkslieder. [Freie Bearb. v. 15 Gedd.]; VIII. Gedichte des Fray Luis Ponce de Leon, geb. 1527, gest. 1591. Im Versmaß d. Orig. aus d. Span. 6 Gedd.

1 2. Mährchen und Geschichten aus Osten und Westen. Erzählt v. M' H'. Braunschw. 1858 ( G e o r g W e s t e r m a n n ) , XII, 2 1 6 S. - W i d m . : ,/Aeiner

verehrten

Freundin

der

Fürstin

229

Hartmann, Moritz

Katherine Orloff, geb. Trubezkoi zur Erinnerung." - [Weitere Widm.], S. VII—Χ: „Als ich Ihnen Weltgeschichte erzählte, gewöhnte ich mich daran, Ihnen Mährchen zu erzählen. [...] So scheint es mir heute, da ich Ihnen diese Mährchen als die Gabe eines alten Freundes darbringe, als ob ich nur ¡ene glücklichen Stunden unter den Buchen des Waldes von Fontainebleau fortsetzte. Auch Sie werden jener schönen, mit Waldesrauschen, Nachtigallengesang, Homer und Beethoven dahingegangenen Zeit nie vergessen - und darum diese Widmung nicht mißverstehen. Sie gilt nicht der Fürstin - sie gilt der lieben Freundin [...] und jenem theuren Kinde, an dessen geistigem Erwachen der alte Freund sein Theil und eine Freude hatte. [...] Sie werden, wie ich mit Zuversicht hoffe, auch nie vor geistigem Schaffen die Angst empfinden, welche die Aristokratie von Heute auszeichnet. Erschrocken vor der Revolution, die sie ihrer Privilegien beraubte oder zu berauben drohte, fing sie gegen Fortschritt, Bildung, Aufklärung [...] zu predigen an [...]. Sie hat sich im eigenen Netze gefangen. [...] Glücklicherweise gehören Sie [...] nicht zu denen, und wenn ich, ungewohnter Weise mein Büchlein einer Fürstin widme, so ist es eine Fürstin, deren Leibeigene nächstens freie Leute sein werden. [...] Mit dem herzlichsten Gruße Ihr M' H'." - Hauptabschnn.: I. Aus dem Orient; II. Aus Irland; III. Aus Frankreich; IV. Aus slavischen Ländern; V. Ein deutsches Mährchen. 13. Saul Oratorium. Gedichtet v. M' H', in Musik gesetzt v. Ferdinand Hiller. Op. 80 Lpz. o. J. [1858] (Fr. Kistner), (6), 253 S. - [Widm.]: „Dem Comité des 36ten Niederrheinischen Musikfestes. Hochachtungsvoll zugeeignet vom Componisten." -Text, S. 1 - 4 ; Noten, 5. 1 - 2 5 3 . - [Auff. auf dem 36. Niederrhein. Musikfest zu Köln am 23. Mai 1858] 14. Mitübers. u. Ludwig Pfau: Bretonische Volkslieder. (Größtenteils nach d. Slg d. Herrn v. La Villemarqué.) Köln 1859 (DuMont-Schauberg), (8), 4 7 9 S. Inh.verzchn., S. (5f.) - [Anmerkgg zu einzelnen Gedd. u. Autoren, S. 4 6 5 - 4 7 9 ] 15. Erzählungen meiner Freunde und Novellen. Ffm 1860 (Meidinger Sohn u. Comp.), (4), 3 8 6 S. - Inh.: Erzählungen meiner Freunde: I. Der Tanzmeister, S. 3 - 4 3 ; II. Fritz! Fritz!, S. 4 4 - 9 0 ; III. Zwei schlaflose Nächte, S. 9 1 - 1 2 0 ; IV. Wirkung in die Ferne, S. 1 2 1 - 1 5 6 ; VI. Eine deutsche Löwin in Paris, S. 1 7 6 - 1 8 5 . - Novellen: Die Glocke, S. 1 9 1 - 2 5 5 [Tragischer Liebesroman in Brr., die d. Verf. gefunden haben will]; Die alte Jungfer, S. 2 5 7 - 3 8 6 . 16. Bilder und Büsten. Zwei Theile in e. Bande. Ffm 1860 (Meidinger Sohn u. Co.), (8), 3 7 5 S. - Inh.: Erster Theil: François Rude, S. 3 - 3 8 [mit Motto:] „,Rude, comme artiste, appartiendrait à Vasari; comme homme, il tenderait Plutarque.' J. Rousseau. 1857."; Beranger (1857), S. 4 0 - 7 9 [mit Motto:] ,,,Μα muse c'est le peuple... Mes Chansons c'est moi...' Beranger."; Barye (1857), S. 8 1 - 9 8 [mit Motto:] ,„M. Barye is assuredly one of the greatest artists that France possesses; one of those also who have been the most roughly tried in the course of a life fertile in masterpieces of a deep and enduring character.' Bayle St. John."; Thomas Carlyle in Chelsea (1856), S. 9 9 - 1 1 6 [mit Motto:] ,„Les grands artists ont un petit coup de hache à la tête... L'homme est né citoy en tantôt du Ténare, tantôt des deux.' Diderot."; Stephen Heller (1859), S. 11 7 - 1 5 8 [mit Motto:] „That strain again; - it had a dying fall:/ O it came o'er my ear like the

230

Hartmann, Moritz

sweet south,/ That breathes speare.

upon a bank of violets,/ Sealing

- ,Cef artiste n'est pas connu pour ce qu'il vaut.'

and giving odour.'

Fétis.";

Shake-

Die Fürstin O r s i n i , S.

159-198. - Zweiter Theil: Wanderungen durch Pariser Ateliers (I. Fleury, Jerome, Hamon, Ary Scheffer, S. 201-26; II. Gustav Ricard, S. 226-44; III. Hebert, Heilbuth, Brendel, Immer, Henneberg, Knaus, Robert Fleury, S. 245-282) (1858-1859); Bilder aus Dänemark i—VI, S. 283-375. Dass. 2. (Titel-) Ausg. Bin 1 862 (Janke), VIII, 375 S.

17. Mitverf.: Ein Brief aus Italien. An d. Verf. d. „Juchhe nach Italia!" In: Ludwig Walesrode (Hrsg.), Demokratische Studien. [Bd 1] Unter Mitwirk. v. L.[udwig] Bamberger, Karl Grün, M' H', Friedrich Kapp, F.[erdinand] Lassalle, H. B. Oppenheim, Ludwig Simon (aus Trier), Adolf Stahr, Carl Vogt u. A, Hamb. 1860 (Otto Meißner), S. 231288. - [Essay als Br. (Florenz, 01.02.1860) an Ludwig Bamberger] 18. Mitverf.: Bruchstücke revolutionärer Erinnerungen. In: Ludwig Walesrode (Hrsg.), Demokratische Studien. Bd 2. Unter Mitwirk. v. Ludwig Bamberger, M' H' u. a. Hamb. 1861 (Otto Meißner), S. 136-215. - [Dass. vgl. W . 31 Bd 10] Dass. u. d. T.: Revolutionäre Erinnerungen. Hrsg. v. H. H. Houben. Lpz. o. J. [1919] (Dr. Werner Klinkhardt), 96 S. = Dt. Revolution. Eine Slg zeitgemäßer Schrr. Hrsg. v. Heinrich Hubert Houben u. Emil Menke-Glückert. 4. Bd. - Rez. v. Oberst Immanuel in: Reichsbote, 2 4 . 0 7 . 1 9 1 9 . - „Drei Episoden,

an denen

die Frankfurter Mitglied

H. persönlich

Septembertage

der Paulskirche

die er miterlebte,

unverbundene

teilgenommen

mit dem Aufstand

persönlich

teilgenommen

und fragmentarisch

hat: die Prager vom

18. September,

hat, und die Wiener

als er freiwillig Robert Blum nach Wien begleitete."

gebliebene

März- und

Apriltage,

an dem H. als Oktobertage,

[M. Westphal, Die

besten deutschen Memoiren. Lebenserinnerungen u. Selbstbiogrr. aus sieben Jhn. Lpz. 1923, S. 171],

1 9. Die Katakomben. Ernste Oper in drei Acten ged. v. M' H', in Musik gesetzt v. Ferdinand Hiller. Klavierausz. Josef Brambach. Coin o. J. [1863] (Gottfried Küpper) u. Lpz. (Edmund Stoll)), (4), 1 77 S. = Hiller-Sammelbd. - [Eigenthum des Verlegers] [1863 Auff. in Bremen, Hann. u. Rotterdam, vgl. Lit. 63, S. 45] Dass, mit veränd. Untertit.: Oper in vier Acten. Text v. M ' H'. In Musik gesetzt v. Ferdinand Hiller. Köln 1868 (DuMont-Schauberg), 43 S. [als Ms. gedr.] - [Personen: Lavinia, e. edle Römerin - Claudius, Präfect v. Rom - Cornelius, Senator - Lucius, ein Syrer, Sçlave d. Lavinia - Clythia, e. ionische Sängerin - Timotheus, e. Christ Nebenpersonen. - Spielt etwa ein Jh. n. Chr. in Rom u. handelt v. Christenverfolgung, Liebe u. Verrat] 20. Von Frühling zu Frühling. Bin 1861 (Franz Duncker [W. Besser's Vlgsbuchhdlg]), (4), 304 S. - [XVI Kapp. o. Tit.] - [Pariser Roman mit anschaulicher Darst. zweier gegensätzl. Milieus: d. Studentenlebens und d. Gesellschaftslebens.] 21. Die Nacht. Hymne v. M. H'. Solostimmen, Chor u. Orchester çomponirt v. Ferdinand Hiller. Op. 99. Neue umgearb. Ausg. Lpz. o. J. [1862] (F. E. C. Leuckhart [Constantin Sander]), 118 S.

231

Hartmann, Moritz

22. Novellen. Hamb. 1863 (Hoffmann υ. Campe), 3 Teile. - Erster Theil: (8), 3 8 4 S. Widm.: „Seiner verehrten Freundin Frau Anna Bamberger geb. Belmont. Der Verfasser." - Inh.: Der Zweck heiligt die Mittel. Eine Gesch. aus dem 19. Jh., S. 1 - 9 5 ; Gräfin Sassari. Ausz. u. Bearb. e. Handschr. aus dem 18. Jh., S. 9 7 - 1 8 6 ; Bei Kunstreitern, S. 1 8 7 - 2 1 4 ; Selvaggia. Ausz. u. Bearb. e. ital. Chronik des 17. Jhs, S. 2 1 5 - 2 6 0 ; Ein italienischer Priester, S. 2 6 1 - 2 7 4 ; Doctor Schwan, S. 2 7 5 - 3 5 4 ; An der Spielbank, S. 3 5 5 - 3 8 4 . Dass. Zweiter u. Dritter Theil. Hamb. 1863 (Hoffmann u. Campe [Druck v. Trömmer u. Dietrich (früher Hotop) in Cassel]. - Zweiter Theil: 4 4 7 S. - Inh.: 1. Zwanzig Millionen, S. 1 - 1 2 8 ; 2. Verrechnet, S. 1 2 9 - 2 2 0 ; Feigheit. (Eine Gesch. aus dem 19. Jh.), S. 2 2 1 - 3 0 6 ; Der Hetmán. (Eine Gesch. aus d. Zeit des russ. Durchmarsches durch Böhmen), S. 3 0 7 - 3 8 4 . ; 5. Tante Helene. Eine Familiengesch., S. 3 8 5 - 4 4 7 . Dritter Theil: 2 6 6 S. - Inh.: Der Gefangene von Chillón (Histor. Nov. in 12 Capp.) [vgl. W. 23]: 1. Die Heimkehr, S. 1 - 2 4 ; 2. Der Bischof, S. 2 5 - 4 0 ; 3. Die Äbtissin, S. 4 1 - 6 4 ; 4. Bonnivard, S. 6 5 - 8 5 ; 5. Der Besuch, S. 8 6 - 1 0 1 ; 6. Vorbereitungen zur Flucht, S. 1 0 2 - 1 2 9 ; 7. Jehan Goulé, S. 1 3 0 - 1 4 5 ; 8. Der Abt von St. Claude und die Patrioten, S. 1 4 6 - 1 7 9 ; 9. Eine Volksversammlung, S. 1 8 0 - 2 0 2 ; 10. Kämpfe, S. 2 0 3 - 2 3 1 ; 11. Chillón, S. 2 3 2 - 2 4 2 ; 12. Freiheit, S. 2 4 3 - 2 6 6 . - Rez. ν. Anonym, in: ULuM, Mai 1864 : ,,Μ' H' hat uns [...] ein schönes Stück seines epischen Talentes gegeben. Er ist ein Meister der Novelle, - der psychologischen wie der historischen." 23. Der Gefangene von Chillón. Nov. New York o. J. [ 1 8 6 4 ] (E. Steiger), 111 S. - (Histor. Roman um relig. Konflikte u. Ketzerverfolgung, keine ¡üd. Thematik] Dass. Roman. Bin 1904 (Dt. Druck- u. Vlgs.haus), 140 S. = Roman-Perlen. Dass. Nov. Bln-Charlottenburg o. J. [1926] (Weltgeist-Bücher), 1 6 9 S. = WeltgeistBücher Nr. 5 6 / 5 8 . Dass. Illustrr. v. Gerhard Gossmann. Bin 1967 (Vlg Neues Leben), 190 S. [mit Abb.] = Kompassbücherei Bd 104. Dass, mit Untertit.: Historische Novelle in zwölf Kapiteln. Bin 1 9 9 0 (Aufbau), 155 S. 24. Mithrsg.: Deutsche Roman-Zeitung. Unter Mitwirk. v. Fr. Bodenstedt, Rob. Griepenkerl, M ' H ' u. a. hrsg. 1. Jg. Bin 1864 (Janke), 4 8 Hefte à 5 Bog.] 25. Nach der Natur. Now. Stuttgart 1866 (Emil Ebner), 3 Bde. - Erster Bd: (4), 2 4 7 S. Inh.: Die Ausgestoßenen, S. 1 - 9 4 [vgl. W. 2 9 u. W. 38]; Rostet nicht, S. 9 5 - 1 5 0 ; Die Gypsfigur, S. 1 5 1 - 2 0 4 ; Eine Modenesische Geschichte, S. 2 0 5 - 2 4 7 [Uber d. Schicksal e. jüd. Farn.: Religiöse Mißgunst u. Unverstand treiben Vater u. Tochter in d. Verbannung, die Mutter in d. Tod] - Zweiter Bd: (4), 2 5 6 S. - Inh.: Der Flüchtling, S. 1 - 9 8 ; Eine Stunde im Leuchtthurm, S. 9 9 - 1 3 0 ; Nein, S. 131 - 1 7 0 ; Deutsch, Französisch und Englisch, S. 1 7 1 - 2 1 0 ; Die letzte Montanini, S. 2 1 1 - 2 5 6 . - Dritter Bd: (4), 2 5 6 S. - Inh.: Der goldene Schlüssel, S. 1 - 6 4 ; Das Schloß im Gebirge, S. 6 5 108 [vgl. W. 37]; Eine Entführung in Böhmen, S. 1 0 9 - 1 3 8 ; Eine Mutter, S. 1 3 9 1 5 4 ; Die Brüder Mathieu, S. 1 5 5 - 2 5 6 . 26. Die letzten Tage eines Königs. Histor. Nov. Stuttg. 1 8 6 6 (Eduard Hellberger), V, 2 8 7 S. - [Hauptfigur ist Murat v. Neapel]

232

Hartmann, Moritz

Dass. 2. Aufl. ebd. 1867, (8), 287 S. - Widm.: „Meiner theuren Frau gewidmet." Inh.: 1. Der alte Republikaner, S. 1 - 2 4 ; 2. Die Häscher, S. 2 5 - 4 5 ; 3. Auf hoher See, S. 4 6 - 5 9 ; 4. Vescovato, S. 6 0 - 7 6 ; 5. Benvenuta, S. 7 7 - 9 9 ; 6. Die Banditen, S. 1 0 0 - 1 2 6 ; 7. Unterhandlungen, S. 1 2 7 - 1 4 7 ; 8. Der König weint, S. 1 4 8 - 1 6 0 ; 9. Mattea, S. 1 6 1 - 1 8 3 ; 10. Die Moreska, S. 1 8 4 - 2 0 9 ; 11. Der Abzug, S. 2 1 0 - 2 2 8 ; 12. Rückkehr, S. 2 2 9 - 2 6 0 ; 13. Ende, S. 2 6 1 - 2 7 2 . - Anh. zur 2. Aufl.: Die Blutrache, S. 2 7 3 - 2 8 7 - [Nach e. Brief an M' H ' (gez. Bastia, d. 12. Aug. 1866. L. Β,.,.η.) hätten aus einem Kreis deutschkundiger Franzosen, die über den Roman diskutierten, viele eine zu grelle Schilderung der Korsischen Blutrache und die Beleidigung von französischer Administration und Polizei beanstandet. Anders der Briefschreiber, der eine Abschrift offizieller Aktenstücke dieser Zeit beigefügt hat, die H ' s Angaben belegen.] Dass. Reutlingen 1910 (Enßlin u. Laiblin), 141 S. = Bunte Bücher. Bearb. u. hrsg. von d. freien Lehrervereinig, f. Kunstpflege in Bln. Dass. Münster i. Westf. 1910 (Aschendorff), 152 S. = Unsere Erzähler. Slg volkstüml. Now. υ. Romane. Hrsg. v. Friedrich Castelle. 21./22. Buch. - [2. Aufl. ebd. 1921] Dass. Wien 1948 (Österr. Buchgemeinsch.), 257 S. = Bd Nr. 5. Dass. Neuausg., besorgt durch Herbert Nedomansky. 6 . - 1 0 . Tsd. ebd. 1950, 3 4 0 S. 27. Bearb.: Märchen nach [Charles] Perrault neu erzählt von M ' H ' , illustrirt v. Gustav Doré. Stuttg. o. J. [ 1 8 6 7 ] (Eduard Hellberger), (4), VI, 6 8 S. - Vorrede, S. I-V. - Inh.: Das Rothkäppchen; Der kleine Däumling; Das Dornröschen; Aschenputtel; Der gestiefelte Kater; Riquet mit dem Schöpf; Eselshaut; Die Fee; Blaubart. - [2. u. 3. Aufl. ebd. 1 8 7 0 u. 1 8 7 2 , 70 S „ mit 41 Holzschn.-Taff.] - [vgl. W. 4 0 - 4 3 ] 28. Die Diamanten der Baronin. Roman. Bin 1868 (R. Lesser), 2 Bde. - Erster Bd: V, 150 S. - Inh.: 1. Die Ausfahrt, S. 3 - 1 5 ; 2. Die Bewohner, S. 1 6 - 2 1 ; 3. Das grüne Haus, S. 2 2 - 3 0 ; 4. Bei Tische, S. 3 1 - 3 7 ; 5. Demütigungen, S. 3 8 - 4 8 ; 6. Rechnungen, S. 4 9 - 5 9 ; 7. Das Glück von Edenhall, S. 6 0 - 7 0 ; 8. Vater und Tochter, S. 7 1 - 7 7 ; 9. Der Aufruhr, S. 7 8 - 9 1 ; 10. Im dunklen Gange, S. 9 2 - 1 0 9 ; 11. Die Diamanten, S. 1 1 0 - 1 2 0 ; 12. Eine neue Liebe, S. 1 2 1 - 1 2 9 ; 13. Genesung, S. 1 3 0 1 3 6 ; 14. Kap. Der Ball, S. 1 3 7 - 1 5 0 . - Zweiter Bd: IV, 129 S. [Titeibl, mit fks. Unterschrr. v. M ' H'] - Inh.: 15. Märchen und Wirklichkeit, S. 1 - 2 3 ; 16. Das Attentat, S. 2 4 - 3 6 ; 17. In der Einsiedelei, S. 3 7 - 5 0 ; 18. Entdeckungen, S. 5 1 - 6 6 ; 19. Die Freunde, S. 6 7 - 7 6 ; 20. Ein Erwachen, S. 7 7 - 9 1 ; 21. Im Palaste, S. 9 2 - 1 0 4 ; 22. Idylle, S. 1 0 5 - 1 1 7 ; 23. Weg zum Ende, S. 1 1 8 - 1 2 7 ; 24. Ende, S. 128f. [Erstveröffentl. in FREYA (Stuttg.) u. d. T.: Adelig und Bürgerlich] 29. Die Ausgestoßenen. Rostet nicht. Deutsch, Französisch und Englisch. - Drei Now. New York 1 8 6 9 (E. Steiger), 101 S. = Steiger's Haus-Bibl. Bd 12. - [Vgl. W. 38] 30. Gedichte. Neue Ausw. Stuttg. 1874 (Vlg d. J. G. Cotta'schen Buchhdlg), VIII, 3 4 2 S. - Hauptabschnn.: Lieder und Minne; Leben und Fahrten; Balladen und Mären. [Gedd. mit jüd. Thematik: Die Jüdin, S. 145ff.; Die Lampe, S. 175ff.]; Vermischte Gedichte; Sonette.

233

H a r t m a n n , Moritz

31. M ' H's Gesammelte Werke. [Hrsgg.: Ludwig Bamberger, Wilhelm Vollmer] Stuttg. 1 8 7 3 - 1 8 7 4 (Vlg d. J. G. Cotta'schen Buchhdlg), 10 Bde [¡e 2 zusammengeb.] - Bd i : 1874. XX, 4 6 7 S. [ + 1 Taf.] - [Mit H's Portr., radiert v. W. Unger in Wien; fks. Namenszug M ' H's] - Vorw. d. Hrsg. (Ludwig Bamberger), S. Ill-X. Hauptabschnn.: Kelch und Schwert; Neuere Gedd.; Intermezzi; Zeitlosen; Bretonische Volkslieder. - Anmerkgg, S. 4 4 8 - 4 6 3 ; Alphabet. Verzchn., S. 4 6 4 - 4 6 7 . - Bd 2: 1874. XXXII, 4 8 4 S. - Vorw. v. Wolfgang Vollmer, S. Vll-X. - Vorv/. z. Reimchronik des Pfaffen Maurizius v. Ludwig Bamberger, S. XI—XXXII. - Inh.: Reimchronik des Pfaffen Maurizius; Schatten (Poet. Erzz.); A d a m und Eva (Eine Idylle); Neue Satiren; Roswitha; Gedichte aus dem Nachlaß. - Bd 3: 1873. (4), 5 5 0 S. - Inh.: Briefe aus Dublin [Erstabdr. in: DtMuseum 1 (1851), Jan.-Juli, S. 4 3 5 - 4 4 4 , S. 6 0 7 - 6 1 6 , S. 8 3 8 - 8 5 8 u. d. T.: Briefe aus Irland; Neudr. vgl. Lit. 63]; Tagebuch aus Languedoc und Provence; Wanderungen durch çeltisches Land; Bilder aus Dänemark. - Bd 4: 1873. (4), 5 7 0 S. - Inh.: Der Krieg um den Wald; Erzählungen eines Unstäten. - Bd 5: 1873. IV, 4 4 8 S. - Inh.: Erzählungen meiner Freunde; Novellen; Märchen und Geschichten aus Osten und Westen; West-östliche Geschichten aus der neuesten Zeit. - Bd 6: 1 8 7 3 . (4), 4 9 6 S. - Inh.: Novellen: Der Zweck heiligt die Mittel; Gräfin Sassari; Bei Kunstreitern; Selvaggia; Ein italienischer Priester; Doktor Schwan; An der Spielbank; Zwanzig Millionen; Verrechnet; Feigheit; Der Hetmán; Tante Helene. - Bd 7: 1873. (4), 4 8 2 S. - Inh.: Die Ausgestoßenen; Rostet nicht; Die Gipsfigur; Eine Modenesische Geschichte; Der Flüchtling; Eine Stunde im Leuchtthurm; Nein; Deutsch, Französisch und Englisch; Die letzte Montanini; Der goldene Schlüssel; Das Schloß im Gebirge; Eine Entführung in Böhmen; Die Brüder Mathieu; Der alte Richter. - Bd 8: 1873. (4), 5 2 7 S. - Inh.: Der Gefangene von Chillón; Die letzten Tage eines Königs; Von Frühling zu Frühling. - Bd 9: 1 8 7 3 . VI, 4 1 4 S. - Vorerinnerung [v. Ludwig Bamberger], S. Ulf. [mit Ang., daß Leopold Kompert die Erz. „Das Andenken der Mutter" nach M ' H's Tod vollendete], - Inh.: Das Andenken der Mutter; Wilhelm Teil; Die Rheingränze-Johannisberg. - Bd 10: 1874. XIV, 4 8 2 S. - Vorw. v. Ludwig Bamberger, S. Ill-Xll [über Gesamtausg.] - Inh.: Bruchstücke revolutionärer Erinnerungen; Die letzten Tage des deutschen Parlaments; Kleine Erlebnisse während des Staatsstreichs; Ein Brief aus Italien; Biographische Bilder und Skizzen; Wanderungen durch Pariser Ateliers; Vermischtes; Gleich und Gleich. Dramat. Sprichwort in zwei Akten. - Gesamtreg., S. 4 7 9 - 4 8 2 . 32. M ' H's Leben und Werke. Ein Beitr. z. polit, υ. literar. Gesch. Dtschlds im XIX. Jh. v. Otto Wittner. Prag 1 9 0 6 - 1 9 0 7 (J. G. Calve), 2 Bde = Gesamm. Werke. 1. u. 2. Bd. Hrsg. v. Otto Wittner. = Bibl. Dt. Schriftst. aus Böhmen. Hrsg. im Auftrage d. Gesellsch. z. Förderung dt. Wissensch., Kunst u. Lit. in Böhmen. 18. u. 19. Bd. - Erster Teil: Der Vormärz und die Revolution. Mit 5 Lichtdr.bildern. 1906. XVI, 4 6 5 S. [ + 5 Taff.] - Vorw., S. Vll-Xlll: „Den größten Teil des in meiner Arbeit verwerteten Materials verdanke ich den Hinterbliebenen H's selbst [...] Wien, im Frühling 1902. Dr. Otto Wittner." - Zweiter Teil: Exil und Heimkehr. Mit 4 Lichtdr.bildern. 1 9 0 7 . XVI, 6 6 1 S. [ + 4 Taff.] - „Diese beiden Bände sollten den Anfang einer Neuausgabe der Gesammelten Werke von H' bilden, die Wittner wahrscheinlich zum 100. Geburtstag H's

234

Hartmann, Moritz

(1921) herausgeben wollte und für die er schon umfangreiche Vorarbeiten hatte. Wittner fiel jedoch im Ersten Weltkrieg." [Lit. 86, S. 1 4, Anm. 1 6]

geleistet

33. 1. Einleitung von Otto Wittner. 2. Gedichte. 3. Prosa. Aus H's Werken. Deutsche Dichtung und Kunst Nr. 8. Prag 1907 (J. G. Calve), S. 4 5 - 7 6 = SIg gemeinnütz. Vortrr. Hrsg. vom dt. Vereine z. Verbreitung gemeinnütz. Kenntnisse in Prag. Nr. 343/344. 34. Der blinde Wilhelm. Reutlingen 1909 (Enßlin u. Laiblin), 31 S. = Bunte Bücher. Bearb. u. hrsg. von d. freien Lehrervereinig, f. Kunstpflege in Bln. Nr. 8 / 9 . 35. Mitverf. u. Willibald Alexis, Heinrich Smidt, W. O . v. Horn: Iblou und andere Erzählungen. Reutlingen 1910 (Enßlin u. Laiblin), 4 8 , 3 1 , 48 u. 16 S. = Bunte Bücher. Bearb. u. hrsg. von d. freien Lehrervereinig, f. Kunstpflege in Bln. 36. Briefe aus dem Vormärz. Eine SIg aus d. Nachlaß M ' H's. Hrsg. u. eingel. v. Dr. Otto Wittner. Prag 1911 (J. G. Calve [Robert Lerche]), LV, 5 5 7 S. = Bibl. Dt. Schriftst. aus Böhmen. Hrsg. im Auftrage d. Gesellsch. z. Förderung dt. Wissensch., Kunst u. Lit. in Böhmen. 30. Bd. - W i d m . [d. Hrsg.]: ,/deiner Mutter T. Wittner geb. Bernstein 25. Jan. 1835 - 7. Jan. 1910 zum Gedächtnis." - Inh.: I. Vormärz-Briefe [Einl. d. Hrsg.], S. VII—XXI: „Die hier vorliegende Korrespondenz scheint mir für einen bestimmten Zeitabschnitt, für eine ganze Generation, für ein Teilgebiet deutschen Geisteslebens von charakteristischer Bedeutung zu sein. Es ist die Jugend von 1840, die hier zu Worte kommt." - II. Lebensläufe: 1. M ' H', S. XXII-XXXIII; 2. Alfred Meißner, S. XXXIV-XL; 3. Hieronymus Lorm, S. XLI-XLIX; 4. Betty Paoli, S. L-LV. - III. Die Briefe. S. 1 - 4 5 0 . - Nachw. zu d. Brr., S. 450f.: „Der größte Teil der Briefe fand sich im Nachlaß H's vor und ward mir in dankenswerter Weise von der Witwe des Dichters [...] zur Veröffentlichung überlassen." - Anmerkgg, S. 4 5 5 - 5 3 1 ; Reg., S. 5 3 3 - 5 4 9 . Inh.verzchn., S. 5 5 1 - 5 5 6 ; Abkürzungen, S. 5 5 7 . - „Die Briefe stammen von M' H', Isidor Heller, Alfred Meißner, Friedrich Bach, Moritz Kuh, Jakob Kaufmann, Heinrich Landesmann (Hieronymus Lorm), Betty Paoli, Ignaz Kuranda. Bei weitem die meisten der insgesamt 174 Briefe (aus der Zeit vom April 1837 bis zum Februar 1848) haben H' und Meißner zu Verfassern, sonst ist nur von Landesmann und Betty Paoli noch eine nennenswerte Anzahl von Schreiben enthalten. Wittners Edition entspricht (wie seine gleichwohl hilfreichen Anmerkungen) heutigen Anforderungen an eine Briefedition nicht; insbesondere verunsichern zahlreiche Auslassungen. [...] Alle Autoren sind der liberalen Opposition gegen das vormärzliche Regime in Osterreich zuzuordnen [...]. Auf jüdische Themen und Motive gehen die Briefe in erstaunlich geringem Ausmaß ein." [Lit. 9 9 , S. 165f., S. 168] 37. Das Schloß im Gebirge. In: Bibliothek wertvoller Novellen und Erzählungen. Bd 14. Hrsg. v. Otto Hellinghaus. Freib. i. Br. o. J. [1913] (Herder), V, 2 9 9 S. - [Im gleichen Bd Erzz. v. Hermann v. Schmidt, Alfred Müllner u. Adalbert Stifter] - [2. Aufl. 6 . - 1 1 . Tsd ebd. 1922] Dass. Nov. Saarlouis o. J. [1923] (Hausen Vlgsgesellsch.), 42 S. = Hausens Bücherei Nr. 152.

235

Hartmann, Moritz

38. Die Ausgestoßenen. In: Verbrecher-Geschichten. Bd II. Hrsg. ν. Franz Diederich. Bin o. J. [1920] (Vorwärts), 179 S. = Vorwärts-Bibl. - [Enth. auch Now. ν. Theodor Storm υ. Ludwig Anzengruber; Einf. v. Fanny Diederich: Das Vorurteil als Verbrechen] 39. Briefe von M' H'. Ausgew. u. eingel. v. Prof. Dr. Rudolf Wolkan. Wien, Bin, Lpz., Mnchn 1921 (Rikola-Vlg), 165 S. - Vorbemerkg d. Hrsg., S. 5: „Die Zeitverhältnisse gestatten es nicht, eine größere Zahl von Briefen H's, wie es anfangs geplant war, der Öffentlichkeit zu übergeben. So ist die hier getroffene Auswahl nur ein kleines Angebinde zu des Dichters hundertstem Geburtstage [...]. Ich mußte mich bescheiden, die wichtigsten und für das Leben und Schaffen H's kennzeichnenden Briefe zusammenzustellen und hoffe [...] das Bild des [...] Mannes in unserer Gegenwart neu zu beleben. Die hier mitgeteilten Briefe stammen zum Teil aus dem Besitz seines Sohnes, Prof. Ludo M. H' [...], zum Teile aus meinen eigenen Sammlungen. Wien, Juli [19J2J." - Vorw., S. 7 - 2 8 . - Brr., S. 2 9 - 1 6 5 [u. a. an Berthold Auerbach, Ludwig Bamberger, Paul Heyse, Ferdinand Hiller, Leopold Kompert, Arnold Ruge, Max Schlesinger, Adolf Stahr, Karl August Varnhagen v. Ense] - Rezz.: v. Anonym, in: KölnZ, 2 9 . 1 0 . 1 9 2 1 : „Die Auswahl [...] gibt dem Leser einen fesselnden Einblick in ein bewegtes Journalisten- und Schriftstellerleben, vermittelt die Bekanntschaft mit einer langen Reihe namhafter Persönlichkeiten jener Zeit [...]."; v. M. F. in: NWJ, 1 0 . 1 1 . 1 9 2 1 : „Die Briefe von M' H' sind ein wahrer Schatz, der hoffentlich bald in seiner Ganze gehoben wird."; v. Friedrich Hirth (Paris) in: LitE, 1 5 . 0 2 . 1 9 2 2 : „Wie alle Nachlaßveröffentlichungen, die von Nachkommen eines Schriftstellers veranlaßt oder gefördert werden, leidet auch die Auswahlsammlung der Briefe M' H's, die man gewiß nicht missen möchte [...] an dem Umstände, daß sie nicht der Erschließung objektiver Wahrheit, sondern der Verherrlichung des Dichters von ,Der Krieg um den Wald' dienen will. Es läßt sich nicht feststellen, welche Briefe dem Abdruck entzogen und welche, vielleicht wichtigen, Teile in den mitgeteilten Episteln unterdrückt wurden. (...) H' stellt sich in diesen Briefen als ein unentwegter Partikularist dar, der die Bedeutung des Einigungswerkes, das Bismarck vollbrachte, in keiner Weise erfaßte."; v. Dr. Eduard Hartl in: HFB, 2 1 . 0 6 . 1 9 2 2 ; v. W. Z . in: BT, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 2 : „Unentbehrlich sind diese farbigen und frischen Briefe für den österreichischen Literaturhistoriker; aber auch der Politiker wird sie gern lesen [...]."; v. O e in: Menorah, 4 / 1 9 2 4 : „Diese Briefe beginnen mit den während der politisch so bewegten Zeit von 1848 und 1849 geschriebenen, und gleich der zweite, an Amalie Bölte gerichtete, gedenkt der Wiener Revolution, Belagerung und der Einnahme der Stadt, der Flucht H's, seiner Teilnahme an der Frankfurter Nationalversammlung [...]. Gehörte er doch dem Kreise jener deutschen Juden Böhmens an, die in der Verwirklichung der Revolutionsgedanken Deutschlands Heil sahen [...]." 40. Bearb.: Der gestiefelte Kater und andere Märchen. Nach [Charles] Perrault [ν. M ' H ' υ.] v. H.[ans] Chr.[istian] Andersen. Mit Bildern v. F. Müller-Münster u. M. Wulff. Reutlingen 1933 (Enßlin u. Laiblin), 6 4 S. - [weitere Aufll.] 41. Bearb.: Charles Perrault, Der kleine Däumling. Märchen. Nacherz. ν. M ' H'. Illustrr. v. Gustave Doré. Bin 1958 (Kinderbuchvlg), 120 S.

236

Hartwig, Mela

H A R T W I G , M E L A (Melanie Anna, vertí. Spira) Pseud.: Horatio

Schauspielerin, Malerin

10.10.1893 Wien - 24.04.1967 London, kath. V: Theodor Josef H' (25.1 Ί .1 872 Wien - 05.02.1 958 Brünn/Österr.), Mathematiker u. Soziologe, ¡üd., 1895 kath. get.; M: Catharina Heß, 1909 gesch., kath.; E: 1921 Robert Spira (geb. 1888 Wien; gest. 1967 London), Dr. jur., Rechtsanwalt, Sozialist, ¡üd.; K: keine; S: Margaretha (Greta) Manschinger (19.04.1899 Wien - 05.04.1 971 New York), kath.; B: Kurt H' (geb. 31.01.1901 - [30.07.1924 Freitod]), kath. Ausbildung: Schauspiel-Ausbildung am Wiener Konservatorium. Lebensstationen: 1914-1921 Schauspielerin am Stadttheater Baden (bei Wien), an der Volksbühne Wien, am Königlichen Stadttheater Olmütz u. am Berliner Schiller-Theater; gab nach Heirat Bühnenkarriere auf u. lebte in Graz; 1927 wurde ihr Werk bei einem Preisausschreiben d. LITERARISCHEN WELT von Alfred Döblin ausgezeichnet [vgl. Lit. 3]; 1929 Julius-Reich-Dichterpreis d. Stadt Wien; 1933 wird die Veröff. weiterer Werke vom Zsolnay Vlg abgelehnt [vgl. Lit. 13, S. 36]; 1938 Emigr. GB; Tätigkeit im Educational Department des Jewish Refugee Committee; Lehrerin für dt. Sprache u. Lit. υ. Übersetzerin; Mitglied d. Exil-PEN (London); 1940 Internierung von Robert Spira; ab 1948 zahlreiche Reisen nach Osterreich; begann 1953 aus Enttäuschung über mangelndes Interesse an ihrem lit. Werk Karriere als Malerin; Ausstellungen u. a. in der Archer, der Woodstock, der Kaplan u. der Molton Gallery υ. Werke in privaten u. öffentlichen Sammlungen. Freundeskreis: Hans Leifhelm, Ernst Schönwiese, Alfred Wickenburg, Virginia u. Leonard Woolf. Stellung zum Judentum: untersucht in W. 3 die psychologischen und historischen Ursachen von Judenhaß und Pogromen; verstand die Novelle als antinazisitische Aufklärungsschrift: [Der Text ist] „eine, und wie ich glaube wichtige, Auseinandersetzung zwischen Judentum und Deutschland, eine politische Streitschrift, die jedoch den Vorzug hat, daß sich ihre Tendenz völlig der künstlerischen Objektivität unterordnet, daß sie zeitlich distanziert ist, weil ich die Geschehnisse in das Mittelalter verlegt habe und daß ich mit keinem Wort das künstlerisch Erlaubte überschritten habe. [...] Der Erfolg, den ich mir, nicht von ihren künstlerischen Qualitäten, aber von ihrer Aktualität verspreche, hängt völlig davon ab, daß sie der Öffentlichkeit als das übergeben wird, was sie ist: als Streitschrift." [vgl. Lit. 14, S. 93] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : DEUTSCHE RUNDSCHAU, JUGEND, LITERATUR UND KRITIK, NEUE FREIE PRESSE ( W i e n ) , DAS SILBERBOOT, STANDPUNKT ( M e r a n ) , TAGESANZEIGER Z ü r i c h ) ,

DIE PRESSE (Wien).

Einzelbeiträge: 1. Erkenntnis [Ged.] In: Jugend 23 (1918), S. 397; 2. Das Kind. Novelle. In: NFP, 17.06.1928-22.06.1928 [in Fortss.]; 3. Gericht, [aus W. 1] In: [o. Hrsg.], Jahrbuch Paul Zsolnay Vlg 1929. Wien 1929, S. 272ff.; 4. Der Musiker, [aus W. 2] In: Ebd., Wien 1930, S. 305ff.; 5. Aus einem unveröffentlichten Roman. In: Hermann Ullrich (Hrsg.), Kulturelle Schriftenreihe des Free Austrian Movements: Die Frau in der österr. Kultur, Lit., Kunst, Frauenbewegung, Staat und Politik. London 1944/45, S. 8 - 1 1 [aus dem Roman-Ms. „Bin ich ein überflüssiger Mensch?"]; 6. ο. T. [über Frauen d. Goethe-Zeit] In: Wilhelm Unger (Hrsg.), The Goethe-Year (Das Goethe-Jahr). London 1949, S. 8f.; 6. Virginia Woolf. In: Silberboot 5 (1951), S. 4 7 - 5 2 ; 7. William Blake,

237

Hartwig, Mela

Der Tiger. [Übers.] In: Felix Braun (Hrsg.), Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamburg 1952, S. 61 Of.; 8. [5 Gedd.] In: Rudolf Felmayer, Dein Herz ist deine Heimat. Wien 1955; 9. Georgslegende. In: DtR 86 (1960), S. 730-737; 10. Die andere Wirklichkeit. In: LituK (1967), H. 16/17, S. 392-399 [aus einem unveröff. Roman]; 11. Das Kind. Novelle. In: Christa Gürtler, Sigrid Schmid (Hrsgg.), Die bessere Hälfte. Osterr. Literatur von Frauen seit 1848. Salzburg, Wien 1995, S. 1 13-130 [Wiederabdr. v. Beitr. 2] Nachlaß: Wiener Stadt- u. Landes-Bibliothek: Teil-NL enthält die Mss. der unveröff. Romane „Bin ich ein überflüssiger Mensch?" (1931/31, 170 S.), „Der verlorene Traum" (1943/44, 264 S.)( „Inferno" (1946-1948, 215 S.) u. „Die andere Wirklichkeit" (Fragment, 101 S.) und andere Prosa-Mss. sowie Korrespondenz mit Greta Hartwig-Manschinger, Robert Spira υ. Ernst Schönwiese. - Autographen: Wiener Stadt- u. LandesBibliothek: Brr. im NL v. Felix Braun; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Korr. mit American Guild, Walter A. Berendsohn, Exil PEN (London), Wilhelm Sternfeld u. a., mehrere Gutachten über d. unveröff. Roman „Bin ich ein überflüssiger Mensch?"; Archiv des Zsolnay-VIgs, Wien: Korr. mit Μ' H' u. über das Drehbuch von W. 2; DLA: Br. im NL von Hermann Hesse; University of Sussex, Library: 14 Brr. an Virginia u. Leonard Woolf. Briefe: Br. an Paul Zsolnay (20.04.1927) in: Ut. 13, S. 33. Literatur: 1. Gustav Calliano, [Besprechung einer Aufführung am Badener Theater] In: BadZtg, 25.07.1914, S. 9; 2. Emanuel Ulrich, [Bespr. einer Aufführung am Stadttheater Olmütz] In: MähTagbl, 18.12.1917, S. 6; 3. Alfred Döblin, Unbekannte ¡unge Erzähler. In: LitW 3 (1927), Nr. 11, S. 1; 4. o. Verf., M' Spira-Hartwig - 70 Jahre alt. In: Aufb, Vol. XXIX, No. 45, 08.11.1963, S. 28; 5. M. H„ [Nachr.] In: Aufb, Vol XXIII, 12.05.1967; 6. Ernst Schönwiese, M' H'. In: LituK 2 (1967), S. 392-399 u. 406-409; 7. Ders., Im Exil vergessen: M' H' und ihr nachgelassener Roman „Die andere Wirklichkeit". In: Ders., Literatur in Wien 1930-1980. Wien, Mnchn 1980, S. 97-102; 8. Sigrid Schmid-Bortenschlager, Der zerbrochene Spiegel. Weibliche Kritik der Psychoanalyse in M' H's Novellen. In: ModAuLit 12 (1979), S. 77-95; 9. Ernst Schönwiese, Auskunft erbeten. In: Aufb, 02.02.1990; 10. Hartmut Vollmer, [Nachwort] In: M' H', Extasen. Ffm, Bin 1992, S. 247-269; 11. Murray C. Hall, Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Tübingen 1994, S. 175-181; 12. Petra Maria Wende, Frauenbilder der Zwischenkriegszeit. Zum Problem weiblicher Identität bei M' H'. Magisterarbeit an d. Ruhr-Univ. Bochum 1995 [enth. Bibliogr.]; 13. Dies., Eine vergessene Grenzgängerin zwischen den Künsten. M' H' 1893 Wien - 1967 London. In: Ariadne (Mai 1997), H. 31, S. 32-37; 14. Sigrid Schmid-Bortenschlager, Exil und literarische Produktion: das Beispiel M' H'. In: Charmian Brinson, Richard Dove υ. a. (Hrsgg.), Keine Klage über England? Deutsche und österreichische Exilerfahrungen in Großbritannien 1933-1945. Mnchn 1998, S. 88-99. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Meldebogen Magistrat Wien, Familienblatt Standesamt Brünn. Werke: 1. Ekstasen. Novellen. Bin, Wien, Lpz. 1928 (Paul Zsolnay Vlg), 352 S. - Inh.: Das Verbrechen, S. 7-76 [schildert die höchst komplizierte Beziehung zwischen einem halbwüchsigen Mädchen und seinem Vater, einem Psychologen, der die Gefühle des Mädchens zwischen inzestuöser Liebe und Demut bis zur Selbstaufgabe und nacktem Haß 238

Hartwig, Mela

in der Schwebe hält, das Mädchen befreit sich durch einen Schuß auf den Vater und stellt sich anschließend der Polizei]; Der phantastische Paragraph (Unbefleckte Empfängnis), S. 79ff.; Der Triumph der Wirklichkeit, S. 82ff.; Der andere Mond, S. 85ff.; Der dritte Mond, S. 89ff.; Das Kind, S. 92ff.; Die Fürsorgerin, S. 98ff.; Der Arzt, S. 10l ff.; Der Traum, S. 11 Iff.; Die Hebamme, S. llóff.; Dämmerzustand, S. 119ff.; Die Diagnose, S. 124ff.; Die barmherzige Schwester, S. 127ff.; Fluchtversuch, S. 132ff.; Vorspiel, S. 135ff.; Das erste Verhör, S. 139ff.; Inferno, S. 146ff.; Das nächste Verhör, S. 152ff.; Die Kronzeugin, S. 154ff.; Der Advokat, S. 161 ff.; Vision, S. 165ff.; Gerichtstag, S. 169ff.) - [Eine leidenschaftliche Anklage gegen § 218: Die an Tuberkulose erkrankte Sabine wird von einer erbarmungslosen Justiz gezwungen, ein Kind auszutragen, das man ihr nach der Geburt sicherlich wegnimmt.]; Aufzeichnungen einer Häßlichen, S. 183-298 [Die Ich-Erzählerin durchläuft die Stadien einer selbstzerstörerischen Leidenschaft, die in Resignation und Depression endet.]; Die Hexe, S. 299-352 [Spielt im 30-jährigen Krieg: ein verfemtes, elternloses Kind mit dämonischen Zügen entfacht die Leidenschaft der männlichen Welt, in der es aufwächst. Diese Welt entledigt sich schließlich des Unheimlich-Bösen, indem sie den Sündenbock opfert und als Hexe verbrennt.] - Rezz.: v. Jörn Oven in: SchönL 29 (1928), S. 291; Haeberlein in: DtmedWoch 54 (1928), S. 291; L. v. J. in: VZ, 18.03.1928; Felix Langer in: BT, 12.08.1928; Friedrich Specht in: NFP, 26.02.1928; p. in: PP, 22.02.1928; Willy Haas in: LitW 4 (1928), Nr. 12, S. 5. Dass., Hrsg. u. mit einem Nachwort von Hartmut Vollmer. Ffm, Bin 1992 (Ullstein Vlg), 269 S. = Ullstein Buch 30291 ; Die Frau in der Literatur. - Nachw., S. 247-269. 2. Das Weib ist ein Nichts. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1929 (P. Zsolnay), 230 S. - Motto: „Ein Weib ist ein Nichts; nur durch den Mann kann sie etwas werden ... Friedrich Hebbel." - [Text auf Titelseite): „Das Hebbelwort ,Ein Weib ist ein Nichts; nur durch den Mann kann sie etwas werden' ist diesem Roman voll eruptiver Gewalt vorangestellt. Es ist des Weibes Schicksal, in lebenssteigerndem oder in tragischem Sinne im Manne aufzugehen. Bibiana, die nacheinander einem Abenteurer, einem Künstler, einem Geldgewaltigen und einem Revolutionär angehört, erlebt die Tragik der Weibeshörigkeit, indem sie stets zum willenlosen Geschöpf des Geliebten wird." 3. Das Wunder von Ulm. Novelle. Paris o. J. [© 1936] (Éditions du Phénix), 39 S. = Phoenix Bücher Nr. 42. - Inh.: [Historische Novelle: Eine Jüdin wird beschuldigt, einen Christen behext zu haben, sie soll verbrannt werden, ihr rotes Haar ist der Hauptanklagepunkt; als ihr Haar über Nacht im Kerker schneeweiß wird, gilt dies als Wunder und sie kommt frei.] - Rez. v. Walter A. Berendsohn in: Litterär Kritik 2 (1936), H. 8, S. 6. 4. Mitübers.: Michael Sadleir, Fanny im Gaslicht. Roman. Aus dem Englischen übertragen von M[ela] Spira und G[ertrud] Grote. Mnchn o. J. [1951] (Biederstein Vlg), 409 S. Dass., [Lizenzausgabe] Wien o. J. [1954] (Dt. Buch-Gemeinschaft), 415 S. 5. Spiegelungen. Gedichte. Mit zwei Illustrationen von Alfred Wickenburg. Wien, Linz, Mnchn 1953 (Gurlitt-Vlg), 42 S. - Inh.: Liebe (1914), S. 7; Du! (1915), S. 8; Erinnerungen (1921), S. 9; Wir beide, du und ich, sind fast am Ziel (1921), S. 10; Vor

239

Hatvany, Ludwig Baron von

deinem Tiefern Schaun bin ich erblindet (1921), S. 11; Aus wirren Linien fügt sich sanft ein Bild (1922), S. 12; Die Jahre fallen ab wie welkes Laub (1 922), S. 1 3; Verzückung (1916), S. 14; Schmetterlinge (1930), S. 15; Zu einem Blumenstück von Alfred Wickenburg (für Alfred Wickenburg. 1929), S. 16; Föhn (1930), S. 17; Wiesenteppich (1944), S. 18; Libelle (1944), S. 20; Anemone (1944), S. 21; Der Spiegel (I. 1945, S. 22; II. 1947, S. 23; III. 1947, S. 24; IV. 1947, S. 25); Spruch (Ernst Schönwiese zugeeignet) (1947), S. 26; Windsymphonie (1948), S. 27; Verstummter Stimmen verklungener Klang (to Christopher Fry in profound admiration, 1952), S. 28; Immer klarer wird das Bild, (Felix Braun zugeeignet, 1952), S. 29; Aus einem Zyklus Spuk, kritische Gedichte zur Gegenwart, geschrieben 1924 (Vermächtnis, S. 32; Maschine [Frieda Meinhardt zugeeignet], S. 33; Kleinstadt, S. 34; Großstadt, S. 35); Ubersetzungen: Paul Verlaine, Aus verliebten Trunkenheiten, S. 38; Paul Verlaine, Walcourt, S. 39; Paul Verlaine, Green, S. 40; William Blake, der Tiger, S. 41. - Rez. v. Oskar Maria Graf in: Aufb, Vol. XIX, No. 39, 25.09.1953, S. 10.

HATVANY, LUDWIG BARON VON [eigentl.: Ludwig [Lajos] Deutsch] Dr. phil. Prof. Redakteur 28.10.1880 Budapest- 12.01.1961 [Budapest], jüd. [nach 1908 kath. get.] V: Sándor Baron ν. Η' [bis ζ. Nobili». 1879: Alexander Deutsch] (17.1 1.1852 Arad 18.02.1913 Budapest), führender Zuckerfabrikant in Ungarn, Nat.Ökonom, Mitgl. d. Oberhauses, Begr. v. Krankenhäusern u. .Obdachlosenasylen, Förderer u. Mitbegr. d. renommierten Budapester VIGSZINHÁZ (Komödientheater), jüd.; E: 1. 04.12.1913 Christa Kate Winsloe (23.12.1888 Darmst. - Juni 1944 Frankr.], Schriftst., Autorin d. verfilmten Bestsellers „Mädchen in Uniform" [nichtjüd.], 1924 gesch.; 2. [1924] Jolan [„Loli"] (geb. um 1900); S: Irene; B: Ferenc ν. H' (1881 Budapest - 1958), Maler, jüd. [später get.]; Cousinen: Lili ν. Η' (geb. 1881 in Budapest), Theaterschriftst.; Antonia v. H' (geb. 1894 in Budapest), polit. Schriftst.; Cousin: Bertalan ν. H' (geb. 1900 in Budapest), Geschäftsmann, Mäzen, Schriftst. Ausbildung: Stud. Philos. Uniw. Budapest u. Freib. i. Br.; 1905 Prom. Dr. phil. Univ. Budapest, Diss, über Plinius den Briefschreiber; Zweitstud. Klass. Philologie Univ. Bin (Schüler v. Willamowitz-Möllendorf), o. Prom. Lebensstationen: kam aus der ungar.-jüd. Industriellendynastie Deutsch (benannte sich später nach ihrem Gut „Hatvan") u. wuchs in Budapest auf; trat nicht in d. Geschäft s. Vaters ein, sondern wirkte als Mäzen u. freier Publizist; 1908 nach d. Blner Stud, wieder in Budapest, 1918 Flucht n. Wien; 1927 Rückk. n. Budapest, polit. Prozeß u. Gefängnisaufenth.; 1928 Freilassung, Fortsetz. d. publizist. u. journalist. Tätigk. in ungar. Spr.; 1932 n. Ablehnung durch d. ungar. PEN-CLUB Mitgl. PEN-CLUB Dtschld; um 1940 Emigr. n. Engl., lebte zus. mit seiner Ehefrau in Oxford u. schrieb an einer umfangr. Biogr. über d. ungar. Freiheitshelden Sandor Petöfi; nach Kriegsende Rückk. n. Ungarn, 1948 Prof. Univ. Budapest; zw. 1949 u. 1957 wg. Stalinismus Rückzug aus d. öffentl. Leben u. Arbeit an der Petöfi-Biogr.; 1960 Mitgl. d. Ungar. Akademie, Auszchng mit d. Kossuth-Preis.

240

Hatvany, Ludwig Baron von

Freundeskreis: Andreas [Endre] Ady, Paul Cassirer, Maximilian Harden, Ludwig Hevesi, Odön v. Horváth, Karl Kerényi, Alfred Kerr, Nicholas «urti, Klaus Mann, Heinrich Mann, Thomas Mann, Walther Rathenau, Max Reinhardt. Politisches Engagement: Liberaler u. Pazifist, gilt als ein „Vorkämpfer der ungarischen Moderne" [Lit. 1]; im Ersten Weltkr. Verfechter eines Friedens f. Ungarn gemäß US-Präs. Wilsons 14-Punkte-Progr., als Dolmetscher des Liberalen Mihály Graf Károlyi Teiln. an d. Belgrader Verhandlungen für e. Waffenstillstand Ungarns; 1918 Teiln. an d. ungar. Revolution, Mitgl. d. Nationalrats, Flucht vor d. Bolschewisten (Räterepublik unter Bela Kun); nach d. Sieg d. Reaktion in Ungarn vom Wiener Exil aus publizist. Kampf gegen d. [Admiral Miklos v.] Horthy-Regime, gehörte z. Kreis um d. Emigrantenzft Jövö (ZUKUNFT); Anf. Dez. 1927 Rückk. n. Budapest, Verhaftung u. Strafprozeß wg. angeblicher „Schmähung der ungarischen Nation" durch sechs in d. ungar. Emigrantenpresse ersch. regierungskrit. Arft. [vgl. z. B. Lit. 28]; Verurteilung zu sieben Jahren Zuchthaus u. hoher Geldstrafe, 1928 nach internat. Kritik (u. a. Memorandum prominenter Forscher u. Autoren wie Einstein, Saiten, Schnitzler, Werfel, Zweig) in 2. Instanz zu vier Jahren, zuletzt zu eineinhalb Jahren verurteilt, Haftunterbrechung durch Sanatoriumsaufenth., Begnadigung nach 9 Monaten Haft. Stellung zum Judentum: jüd. Assimilation führte in H's Fam. zu Konflikten, u. a. trennte sich H's Vater von seinem Schwager Karl H', der sich taufen ließ: Alexander von H'Deutsch nämlich - als Mensch wie als Geschäftsmann eine der bedeutendsten Erscheinungen Ungarns - war immer stolz darauf, es als Jude zum Baron, Magnatenhausmitglied und Großkreuz des Franz-Joseph-Ordens gebraucht zu haben, fühlte sich stets als Träger und Mehrer [...] jüdischer Familientraditionen [...]." [Lit. 2]; für d. im Erwachsenenalter ebenfalls konvertierten H' wurde die Geschichte der jüd. Assimilation in Ungarn z. Lebensthema: „Das moderne Königreich Ungarn war ein Land der religiösen Toleranz. [...] Industrie, Politik, Wissenschaft stehen [...] den Juden offen. Die Juden waren dankbar für dieses Entgegenkommen, sie sind gute, treue, ja sogar chauvinistische Anhänger der ungarischen Staatsidee geworden." [W. 6, S. 445]; wandte sich später gegen d. antisemitische Horthy-Regime, jüd. (hier: revisionist.-zionist.) Stellungnahme z. Prozeß gegen H': „Nicht auszumalen, wie sich der Judenhaß der Horthy-Richter am Anblick dieses Angeklagten gelechzt haben mag. Bei der Abgabe der Personalien wurde zwar protokolliert: Konfession römisch-katholisch. Aber wer den Literaten H'-Deutsch jemals gesehen hat [...] weiß, daß er der Prototyp des degenerierten nervösen Großstadtjuden ist, und zweifelt nicht, daß für die Horthy-Leute die Verhandlung über politische Preßdelikte des magyarischen römisch-katholischen Adelsmannes ein Prozeß gegen das Judentum war."; nach d. Haftentlassung verstärkte publizist. Beschäftigung mit jüd. Themen wie Assimilation, Zionismus, Konvertierung u. den Beziehungen zw. Juden u. Nichtjuden in Ungarn. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. NEUE RUNDSCHAU; gehörte z. Kreis um d. Budapester Ztg NYUGAT (dt.: WEST); im Ersten Weltkr. Redakt. PESTI NAPLO U. ESZTENDÖ, redig. DAS JAHR; seit 1 9 2 0 ständiger Mitarb. NEUES WIENER JOURNAL; Förderer u.

Mitarb. der v. Ernst Garami u. a. in Wien hrsg. Jövö (dt.: ZUKUNFT). Einzelbeiträge: 1. Anatole France. Ästhetisch-krit. Dialog. In: NR 16 (1905), S. 1 3 5 8 1369; 2. Sainte-Beuve. [Würdig.] In: Zk 51 (1905), S. 2 4 2 - 2 4 8 ; 3. Taines Briefe. In: NeuRevue 1 (1907), S. 5 5 8 - 5 7 2 ; 4. Sappho. [Rez.: Werk v. Bernhard Schreiber] In: ÖR

241

Hatvany, Ludwig Baron von

20 (1909), S. 86-100; 5. Über Kritik. In: Schb 6 (1910), S. 1 19-123; 6. Ein Fall Wedekind. In: Schb 6 (1910), S. 366-370; 7. Hippolyt. [Rez.: Drama v. Euripides] In: Schb 6 (1910), S. 422ff.; 8. Das alte und das neue Ungarn. Ein Ber. In: NR 21 (1910), S. 383-400; 9. Ungarische Ausstellungen. [Ber.] In: NR 21 (1910), S. 431 f.; 10. Ludwig Hevesi. [Nachr.] In: NR 21 (1910), S. 564-571; 11. Ich lese. - Spiele des Lebens, v. Knut Hamsun. - Speidels Schriften. In: Pan 1 (1910/11), S. 59-64; 12. Taines Romanfragment. [Etienne Mayran] In: Pan 1 (1910/11), S. 93f.; 13. Anatol. [Theaterkritik] In: Pan 1 (1910/11), S. 132f.; 14. Der Sechziger Strindberg. In: Pan 1 (1910/11), S. 235240; 15. Alfred Kerr. [Antwort auf Umfrage zu Alfred Kerr] In: Ak 1 (1911), Sp. 369; 16. Das stille Haus. [Aus e. Komödie] In: Pan 3 (1912/13), S. 40-43; 17. Das Interessante. Eine Untersuchung über s. Kunstwert. In: Pan 3(191 2/13), S. 1 8. Der Kampf um Erfolg. [Aufs, über d. Situation d. Künstlers] In: März 7,1 (1913), S. 136-143; 19. Künstlerroman, Künstlerdrama. [Aufs.] In: März 7,2 (1913), S. 345-350; 20. Der Kampf um Erfolg. [Antwort auf e. Rundfrage] In: Zehnjahreskatalog Georg Müller (1913), S. 62-73; 21. Zwecke der Kunst. [Erz.] In: WBII 1 (1914), S. 485-488; 22. Deutschland und die französische Revolution. In: März 8 (1914), S. 275-279; 23. Kriegsphilosophie. In: Forum 1 (1914/15), S. 390-398; 24. Zarastro. [Rez.: Annette Kolb, Zarastro. Tageb. d. Westlichen Tage] In: Wb 17,2 (1921), S. 545ff.; 25. Miss Kates historische Sendung. [Erz.] In: TB 2 (1921), S. 1005-1008, S. 1027-1031, S. 1090ff., S. 1122-1 125; 26. Abenteuer eines Lesers [1], [Essay] In: BT, 07.09.1927a; 27. Abenteuer eines Lesers [2j. [Essay] In: BT, 26.11.1927m; 28. Das Corpus delicti. In: TB 9 (1928), S. 963-967 [Öffentl. Br. an „die Ungarn", Abdr. in Jövö (Mai 1921), führte z. Prozeß gegen L' H']; 29. Unter Gespenstern. [Uber Baron Schrenck-Notzing als Geisterbeschwörer] In: TB 10 (1929), S. 876-881; 30. [Autobiograph. Skizze] In: ObAlm (1930), S. 124; 31. [Übers.:] Endre Ady, Das magyarische Pimodan. [Erzählende Prosa, aus d. Ungar, v. L' H'] In: LituK (1977), S. 580ff.; Nachlaß: Autographen: DIA, NL Julius Zeitler: Brr. an Julius Zeitler. Briefe: An L' H', [Budapest] 28.05.1937. An Loli u. L' H', Wien [21.06.1937] An L' H' New York 29.10.1937. An L' H', Küsnacht b. Zürich 04.06.1938. An L' H', Barcelona 14.07.1938 u. 16.07.1938. In: Lit. 30, S. 302, S. 307f., S. 323f., S. 358f., S. 363f. Literatur: 1. [Biograph. Notiz] In: NWJ, 16.05.1920; 2. Ernst Goth, Von den Juden Ungarns. In: CV-Z, 13.12.1923 [Fam. v. L' H' erwähnt]; 3. Klara Stückrath-Lakner, [Anekdote über H'] In: TB 9 (1928), S. 368; 4. Walter Rode, L' H'. In: TB 9 (1928), S. 215ff. [zum polit. Prozeß gegen H', mit Zchng v. H']; 5. Stefan Großmann, H'. Ein Opfer seiner Heimatliebe. In: BZaM, 03.02.1928; 6. Georg Mannheimer, Der ungarische Löwe und L' H'. In: MoBöh, 06.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 7. [Notiz z. Prozeß] In: DresNN, 07.02.1928 [mit Zchng v. H']; 8. Anonym., Der arme, feige H' und seine Helfer. In: DNW, 10.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 9. Moses Waldmann, Der Jude H'. In: JR, 10.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 10. [Abdr.] Lord Rothermere über den Fall H'. In: PL, 11.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 11. Anonym., L' H'. In: Sti, 16.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 12. Doris Wittner, Der Fleck auf der Ehr' oder: Die Kulturschande Europas. In: JlibZ (Beil.), 17.02.1928 [zum histor. Umfeld d. H'-Prozesses]; 13. Anonym., L' H's Glück und Ende. In: Sch, 20.02.1928 [z. H'-Prozeß]; 14. Anonym., H' und Trotzky. In: JVst, 23.02.1928; 15. Anonym. [Berichterstatter aus Wien], Das Verbrechen des Barons L' H'. In: RWZ,

242

Hatvany, Ludwig Baron von

08.04.1928 [ζ. H'-Prozeß]; 16. [Abdr.] Der Prozeß H'. Eine Erklärung Lord Rothermeres. Telegramm unseres Korrespondenten. In: NFP, 29.04.1928; 17. L. S. (Budapest, Anf. Mai), Der Prozeß H'. In: NZZ, 06.05.1928 (II); 18. Anonym., Der zweite Prozeß H'. In: FZ, 09.05.1 928a; 1 9. Anonym., H' zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Notwendigkeit z. Milderung d. zweiten Urteils. In: NFP, 09.05.1928; 20. y., Die H'-Tragödie. In: DNW, 18.05.1928 [z. H'-Prozeß]; 21. Anonym., Antideutsche und antijüdische Aussprüche im Prozeß H'. In: Israelit, 24.05.1928; 22. Rudolf Olden, Was war H's Verbrechen? In: BT, 22.06.1928 [z. H'-Prozeß]; 23. Anonym., Baron H' zu anderthalb Jahren Kerker verurteilt. Das Urteil d. Königl. Kurie. In: NFP, 27.06.1928; 24. [Notiz z. Prozeß] In BreZ, 28.06.1928; 25. Wolfgang Karell, Düsteres aus Ungarn. H'. - Der neue Numerus clausus. In: Sch, 12.10.1928 [zu H's Verurteilung]; 26. John Höxter, „So lebten wir". 25 Jahre Berliner Bohême. Erinnerungen. Bin o. J. [1929] [erwähnt]; 27. Anonym., Baron L' H' begnadigt. Ein erfreulicher Akt der Milde. In: NFP, 17.04.1930a; 28. [Notiz] Baron Ludwig H' - Mitglied des deutschen Pen-Klubs. In: NFP, 09.08.1932; 29. Peter Sprengel (Hrsg.), Otto Brahm - Gerhart Hauptmann. Br.Wechsel 1889-1912. Erstausg. mit Materialien. Tüb. 1985, S. 245f., S. 281; 30. Klaus Mann, Briefe und Antworten. 19221949. Hrsg. u. mit e. Vorw. v. Martin Gregor-Dellin. Golo Mann: Erinnerungen an meinen Bruder Klaus. Mnchn 1987 [erwähnt]; 31. Donald A. Prater, Thomas Mann. Deutscher und Weltbürger. Eine Biogr. Aus d. Engl. v. Fred Wagner. Mnchn, Wien 1995, S. 321, S. 361, S. 370; 32. Ariane Martin (Hrsg.), Frank Wedekind, Thomas Mann, Heinrich Mann. Br.Wechsel mit Maximilian Harden. Hrsg., komment. u. eingel. v. Ariane Martin. Darmst. 1996, S. 80; 33. Antal Mádl, Peter Motzan (Hrsgg.), Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. Internat. Symposion Veszprém υ. Budapest 6.-8. Nov. 1995. Mnchn 1999, S. 21, S. 108f., S. 177; 34. Susanne Amrain, Christa Winsloe - die berühmte Unbekannte. Ein Nachw. In: Christa Winsloe, Mädchen in Uniform. [Neuausg.] Göttingen 1999, S. 275-281: S. 279; 35. Uwe Naumann (Hrsg.), „Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß". Klaus Mann (1906-1949). Bilder u. Dokk. Reinbek b. Hamb. 1999 [erwähnt mit Abb.] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Die Wissenschaft des nicht Wissenswerten. Ein Kollegienheft. Lpz. 1908 (Julius Zeitler), (6), 121 S. - Widm.: „Ludwig Hevesi in Dankbarkeit gewidmet." - [Motti:] „,Muß man einer üblen Methode wegen die Wissenschaft hassen, die wir das Unglück hatten, zuerst in solcher Form zu sehen?' Herder." - „für Gelehrsamkeit sorgt die jetzige historisch-antiquarische Literatur - wir plädieren für ein lebenslang anhaltendes Mittel der Bildung und des Genusses.' J. Burckhardt." - Inh.: I. Erstes Semester. - 14. Oktober 1906, S. Iff.; II. Zweites Semester. - April 1907, S. 3ff. [Kapp. III-XXXVII o. Tit.] [Satirische Auseinandersetzung mit d. Lehrplänen v. Philologie, Altertumskunde etc. Der Autor plädiert dafür, statt Vermittlung v. „totem Wissen", Pedanterie u. Streit um Auslegungen gerade an Gymnasien die Begeisterung f. Sprache, Zeit u. Kunst zu wecken.] - [Vorabdr. in Auszz. in: Zk 63 (1908), S. 330-337, u. in: Rhl 17 (1909), S. 27ff.]

243

Hafvany, Ludwig Baron von

Dass. 2. verm. υ. veränd. Aufl. Bin 1911 (Concordia), (6), 114 S. - „Herr von H' [...] war um 1910 in Literaturkreisen mit einem sehr geistreichen Buch gegen den Philologiebetrieb der Universitäten fast über Nacht berühmt geworden." [Lit. 26, S. 31] Dass. Ζ verm. υ. veränd. [Tit.-]Aufl. Mnchn o. J. [1914] (Georg Müller), Bin (Georg Müller), 114S. Dass. [Abdr. in Dt.] Oxford 1986 (Pergamon Press), 118 S. [mit Abb. v. L' H'] - Hugh Lloyd-Jones, Preface, S. VII—XIII. - N i c h o l a s ] «urti, A Personal Postscript, S. XVf. Jónos Szentágothai, Foreword: L' H', S. XVIIf. - Anthony Grafton, A Satire in Context, S. XIX-XXV. - Misprints in the German Text, S. XXVI. - L' H', Die Wissenschaft des nicht Wissenswerten. Ein Kollegienheft. [Abdr. d. 2. Aufl. 1911], S. 1 - 1 1 4 . - Widm.: „Das Buch, als es zuerst herauskam, war dem väterlichen Freund Ludwig Hevesi in Dankbarkeit gewidmet. Nun widme ich es in dankbarster Verehrung seinem väterlichen Andenken." - Motti [ν. Herder υ. Burckhardt wie oben, dazu 3. Motto:] „,// faut surpasser son but pour l'atteindre.' H. Taine." - L' H', Einl. z. zweiten Aufl., S. Iff.: ,,Α/s die erste Ausgabe dieses Büchleins erschien, dachte ich mich aus der Wissenschaft in das ruhige Anschauen des Ästheten hinüberretten zu können. Ich konstruierte mir als lebensferner Anfänger einen allgerechten, lebensfernen Uberästheten, der selbst nichts schafft, für nichts Partei nimmt, der alles genießt, der die Vergangenheit und die Gegenwart mit unbeirrbarer Gerechtigkeit abmißt und indem er nur sich selber und nicht der Zeit dient, zum bewahrenden Gedächtnis, zum erkennenden Auge, zum vorahnenden Seher der Menschheit wird. Kaum war jedoch dieses Büchlein erschienen und der verlassene Student - und zwar nicht wenig durch die Schuld dieses vielbesprochenen und gescholtenen Werkchens - in den großen Studel Mitlebender und strebender gezogen, so entschwand vor seinen Augen die Vorstellung eines allgerechten, ach so rückgratslosen Ästheten. [...]. Und so wie der Verfasser dem Leben näher gerückt ist, mußte auch dies Buch, das einst aus der Wissenschaft in ein epikureistisch-nirvanistisches Anschauen hinüberführen wollte, nun sich ändern und den Weg von der Wissenschaft in ein tätiges, zukunftsfähiges Leben zeigen." - Notes, S. 1 1 5 - 1 1 8 . 2. Ich und die Bücher. (Selbstvorwürfe des Kritikers.) Bin 1910 (Paul Cassirer), (2), 127 S. - Widm.: „An Mira." - [Motto:] „Seit Plato hat der Gedanke die Frische des Fühlens verloren, - wer kann so denken, als ob er fühlte, wer so fühlen, als ob er dächte?" Inh.: I. Genesis, oder die fremde Stadt und der Kritiker, nebst einer Untersuchung über das Werden, die Entwicklung, die Außerungsformen und die Daseinsberechtigung dieser Menschenart, S. 3 - 2 2 ; II. Die Kritik des Rückblickenden, oder Fabel, Traum, Leben, S. 2 3 - 4 8 ; III. Der Weg vom Leben über das Schaffen zum Urteilen oder das Gebot Unrecht zu tun, S. 4 9 - 7 2 ; IV. Das Preislied des Stümpers oder vom Wert des Überdrusses. (Eine Abh. über d. Möglichkeit ungerecht u. eng, zugl. aber auch gerecht u. allumfassend zu sein), S. 7 3 - 9 3 ; V. Die Kunst Zeitgenosse zu sein und die Pflicht zu veralten, S. 9 4 - 1 1 1 ; VI. Die Grenzen der Originalität oder fruchtbare und unfruchtbare Narrheit, S. 1 1 2 - 1 1 9 ; VII. Exodus, S. 1 2 0 - 1 2 7 . - [Teilvorabdr. in: Zk, 2 2 . 0 1 . 1 9 1 0 , S. 1 2 2 - 1 3 1 ] 3. Red.: Jung-Ungarn. Monatsschr. f. Ungarns polit., geistige u. wirtschaftl. Kultur. Hrsg. Josef Vészi. Bin 1911 [1. Jg] (Paul Cassirer), 12 Hefte (1433 S.)

244

Hatvany, L u d w i g B a r o n von

4.

Die Berühmten. Schausp. in drei Akten. Mnchn

1913

W i d m . : „Paul Cassirer

- [Personen: D r . Aurel Kubits, Ar-

in Freundschaft

zugeeignet."

(Georg Müller),

1 6 6 S.

chäologe - Mathilde, s. Gattin, Schriftst. - Anton Römer, Schriftst. u. Journalist Alexander Lukács, Redakt. d. PESTER TAGEBL. - Andreas T i b o r , Schauspieler italien. M a g d -

Paolo,

italien. Arbeiterführer -

Rosa Kovács, Aurels

-

Mira,

verwitwete

Schwester - Roth, Claquechef - O s k a r Rákoczy, Reporter - Nebenpersonen. - Inh.: Bei A u s g r a b u n g e n in U n g a r n fördert Kubits die Römerlager zutage und kann Marc Aurels S p u r e n nachweisen - ohne staatliche Förderung, aber zum Ruhme U n g a r n s . U m i h r e m M a n n eine finanzielle Basis für weitere Forschungen zu schaffen, schreibt seine F r a u , einst eine berühmte Schriftstellerin, ein Theaterstück über Marc Aurel. An Mathilde Kubits' Rückkehr in die Öffentlichkeit scheitert die Ehe: „Aurel" erkennt in dem Stück ihre Sehnsüchte und „Livia" = Mathilde geht „zurück ins L u p a n a r ! " ] Rezz.: v. Anonym, in: DresA, 2 0 . 0 6 . 1 9 1 3 : „Die Uraufführung Künstlertheater ster Theaterben.";

einen großen Erfolg. und Literatenleben

[...] hatte im

-

Münchner

Das deutsch geschriebene Stück aus dem Budape-

ist [...] wegen seines künstlerischen

Aufbaues

zu lo-

v. Richard Elchinger in: M N , 2 0 . 0 6 . 1 9 1 3 ; v. A. M. in V Z , 2 0 . 0 6 . 1 9 1 3 a : „Zu

bedanken hat er [H'] sich aber [...] bei Tilla Durieux, die das von ihren Sinnen und Nerven gepeitschte Literaturweib hinwegführte

höchst raffiniert

über die Klippen allzu großer

Redseligkeit

[...]."; v. G . in: B B C , 2 1 . 0 6 . 1 9 1 3 m .

Dass. u. d. T . : Kunstzigeuner. Schauspiel in drei Akten. Mnchn 1 9 1 3 (Georg Müller Vlg), 1 6 6 S. 5.

[ H r s g . : ] Andreas Ady, A u f neuen Gewässern. Eine Ausw. Lpz., W i e n , Z ü r i c h 1 9 2 1 (E. P. T a l u. Co.), 1 7 3 S. [ + merkgg, S.

165-169. -

1 T a f . ] - Nachw. über Ady v. L ' H ' , S. 1 4 3 - 1 6 4 . - AnInh.verzchn., S. 1 7 0 f f . - [Die Herausgeberschaft u. die

Ubersetz. d. Gedd. u. des ,Ungarischen Pimodan' wurden v. L ' H ' veranlaßt. Die Ubersetz. besorgten Z o l t á n Franyó υ. Heinrich Gerhold] 6.

D a s verwundete Land. 1 . - 3 . T s d . Lpz., W i e n , Zürich 1 9 2 1 (E. P. T a l u. Co.), VIII, 5 0 0 S. - [Motto:] „Louvet: ,Assurez-moi criera.'

Danton:,Appuie,

blessés'

[...] Sitzung

Verräter

seines Friedensprogrammes,

des Nationalkonvents

kenden bösen Geist, Unterhändler Erfahrung,

Dichter Romain Rolland." stätten in Rumänien,

der Politik:

Glauben

September

dem Professor

dem Journalisten

und Makler seinem

du silence, car ¡e vais toucher le mal et on

touche le mal. Les murmures dans la salle: Silence, silence, les

der Politik: Idealen

- [ W i d m . : ] „Nicht Wilson,

Clemenceau,

Lloyd George,

und seinen

1792".

der Politik: sondern

nicht dem

schen Zukunft

und dem

- [Vorw.], S. Vf.: „[...] dieses Buch ist allen ungarischen

Wal-

in Jugoslawien,

Seher in

Deutsch-Westungarn

und es ist vor allem jenem Stumpf des noch übrig gebliebenen ungarischen seiner freiheitlichen

zynischen

dem in Verfolgung der Politik:

in der Tschechoslowakei,

dienenden

dem

nicht dem wir-

Vergangenheit

und seiner trotz alledem unverwüstlichen

Kernlandes, demokrati-

zu eigen." - Einl., S. 1 - 1 0 . - [Der Ansprechpartner im Buch ist Romain

Rolland: D e m französischen Pazifisten will der Autor das ihm unbekannte U n g a r n zugänglich machen, um dessen Sympathie und Parteinahme f ü r sein Vaterland zu gewinnen. Die Geschichte U n g a r n s stellt er dabei als ein Konglomerat von Literaturund politischer Historie dar. An verschiedenen Stellen bezieht sich H ' auch auf die

245

Hatvany, Ludwig Baron von

jüdische Bevölkerung, ohne sich selbst zu ihr zu bekennen.] - Rezz.: v. Anonym. [Hermann Bahr] in: NWJ, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 1 : „,[...] dem [...] Seher der Politik: dem Dichter Romain Rolland' ist ein ergreifendes Buch gewidmet, das [...] mit dem erschütternden Bekenntnis schließt, wie durchaus falsch Rolland offenbar die Welt und die Menschen sieht und daß er unrecht hat. In diesem Buch (...) rechnet ein Pazifist, V H', mit dem Pazifismus ab [...]."; v. Erik Krünes (Bin) in: LitE, 0 1 . 0 5 . 1 9 2 1 : „Dem gehaßten und geschmähten Land zwischen Donau und Theiß ist ein Anwalt entstanden, ein Dichter, ein mutiger Verteidiger, ein bedachtsamer Künder, ein Sohn des Alföld, doch chauvinismusbefreit und pazifistisch argumentierend [...], ein Verfolgter, der trotzdem für seine Heimat spricht: L' H'. (...) es ist das beste Werk, das in deutscher Sprache über Ungarn geschrieben wurde, es ist ein seelenvoller Roman, als Buch , tiefsinnig, trotzig nach Zigeunerart'. Und dieser beharrliche Trotz hat bisweilen etwas Imponierendes an sich." 7. Urak és emberek [dt.: Herren und Menschen). Budapest [1927] (Genius V!g), 2 Bde. - Rez. v. Hugo Ignotus in: PT, 3 0 . 0 1 . 1 9 2 7 : „Dos Werlc ist mit seinen bisher erschienenen zwei Bänden nur bis zur Hälfte gediehen, - es führt vom Binkeljuden Simon Bondy, der sich [den es] um das Jahr 1790 herum aus Mähren nach der oberungarischen Stadt Miskolc verschlug und [der] nur jüdisch-deutsch zu sprechen verstand, zu seinem Urenkel Zsiga Bondy, der als achtzehnjähriger Junge, als verwaister Erbe eines Millionenvermögens und einer Getreidefirma, schon mit Leib und Seele Ungar, sich am Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts nach Berlin begibt, um sich an preußischer Geschäfts- und Agrartüchtigkeit zu entzünden und das zum Emporbringen der ungarischen Industrie und einer richtigen Landwirtschaft Nötige nach Ungarn zu bringen. (...) ,Judenbrocks' nannte der witziger Wiener Spötter Dr. Rode das Buch [...]. Das Buch soll bald auch deutsch erscheinen [...]." Dass. u. d. T.: Bondy ¡r. Ein Roman. 1.-5. Tsd. Mnchn 1929 (Drei-Masken-Vlg), (6), 6 3 5 S. - [Der Roman war als erster Teil eines Zyklus ( Herren und Menschen' geplant. - 6 . - 8 . Tsd. ebd. 1 9 3 0 ; US-amerikan. Ausg. New York o. J. [1931] - Rezz.: v. I. in: NFP, 21.1 2.1 9 2 9 : „Ein eigentümliches Werk, der neue Roman, den L' H', der Baron, Schöngeist und Großgrundbesitzer, Polyhistor, Literat, einst fürstlich lebender und freigebiger Weltmann, da geschrieben hat. [...] ,Bondy jr.' ist der Roman einer Judenfamilie, gegründet von einem hungernden Einwanderer, auf niederster Stufe stehend, einem Kaftanträger, der, kaum zu kleinem Besitz gekommen, durch die Kunst des Geldverleihens den Grundstein zu einem immer mehr wachsenden Vermögen legt. Der Verfasser ist mit dem Milieu auf das intimste vertraut, mit allen kleinen Einzelheiten, die sorgfältig gepinselt werden, mit dem Leben im Dorf, in den kleinen Flecken und in der Hauptstadt Ungarns, dem Sonderleben der Juden, das nicht nur räumlich ab getrennt von der Entwicklung und dem Schicksal des Ungarlandes bleibt, sondern zeitlos neben ihm besteht. Sie sind in ein unsichtbares Ghetto gesperrt, verstoßen, wenn sie ihr Land lieben und ihm dienen wollen, einzig auf das Geschäft mit dem Geld hingewiesen. Seine Schilderung des jüdischen Kleinlebens in Ungarn, anhebend schon vor der achtundvierziger Revolution und fortgeführt bis zum Beginn dieses Jahrhunderts, ist interessant, sicher zum großen Teil eigenen Erlebnissen nachgebildet, so daß sich weite Strekken wie eine Selbstbiographie, wie Familiengeschichte lesen. [...] H' selbst mit all seinen inneren Widersprüchen steckt in diesem Buch, das mehr ein menschliches, ein do-

246

Hatvany, Ludwig Baron von

kumentarisches Werk ist als ein literarisches. Das innere Losgerissensein bestimmt die breit hingestrichene Erzählung der Familie Bondy, die teils Judenkarikaturen bietet, teils jüdisches Sentiment und ein aufrichtiges Trauern um ihr Schicksal. H' legt den weltmännischen Smoking ab, schlüpft in einen fleckigen Kaftan, um mit Wollust den derbsten Jargon zu sprechen, den er zwanglos beherrscht, mit hebräischen Worten untermischt. So sonderbar zerrissen wie die Figur des Autors ist der Roman ,Bondy jr.'"; v. I. f. ¡n: OuW, 2 2 . 0 3 . 1 9 3 0 : „,Die ungarisch-jüdischen Buddenbrooks' könnte man das Buch nennen."; v. v. in: BreZ, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 0 : „In dieser Familiengeschichte großen Stils wird die machtvolle Arbeit des Aufsaugungsapparates einer liberal-verbürgerlichten Nation geschildert, wie sie die herandrängenden Bewohner des Ghettos an sich zieht und assimiliert. Das Buch erweitert sich aus einer jüdischen Familiengeschichte des Aufstiegs und Verfalls des ganzen Bürgertums. Die Probleme unserer Zeit: Bürgertum, Nationalität, Judentum werden in einer fesselnden Fabel in einem durch das ungarische Lokalkolorit grell belichteten Milieu dargestellt."; v. B. in: JüdWelt, 0 1 . 0 6 . 1 9 3 0 : „Der Schriftsteller beleuchtet die Habsucht seiner Personen von vielen Seiten. Er wirft diesen jüdischen Menschen eine geradezu übersteigerte Geldgier vor. Hermann Bondys einziger Lebenszweck ist der Mammon. Man kann darüber streiten, ob eine solche Figur lebenswahr ist. H' bewundert diese Juden, er kritisiert sie und stellt ihre Eigenschaften zeitweise mit Verständnislosigkeit dar. (...) Das Buch [...] ist ein neues Dokument für die seelische Zerstörungsarbeit assimilatorischer Ideen."; v. J. L. in: HIF, 2 4 . 0 7 . 1 9 3 0 : ,,L' H' [...], Millionär, Idealist und Schriftsteller, wurde von der ungarischen Regierung wegen freimütiger Kritik an ungarischen Zuständen zu schwerer Gefängnisstrafe verurteilt und nach langer Haft vor kurzem begnadigt, und diese Haft hat er dazu benutzt, sein Werk niederzuschreiben. [...] Der Verfasser hat sein Werk selbst aus dem Ungarischen ins Deutsche übersetzt."; v. E. H. L. in: DAZ, 2 0 . 0 8 . 1 9 3 0 : „Dies ist - obwohl bereits zwei Bücher in einem Band von 635 Seiten - erst der Anfang eines neuen KaufmannsFamilien-Romans [...] Daß H's Roman im Ungarn des vorigen Jahrhunderts spielt, wird ihm zwar ein kleines Sonderinteresse sichern; - trotzdem können wir ihm auf seine rhetorische Frage am Schluß des 2. Buches: ,Darf ich weiter erzählen?' eigentlich nur ganz unrhetorisch antworten: Sehr gespannt sind wir wahrhaftig nicht auf die weitere Entwicklung des kleinen, nervösen, 18jährigen ,Mießnicks' Bondy jr. (4. Generation) [...]"; v. S. S. in: Menorah, Sept./Okt. 1930: „v. Hans Sochaczewer in: VZ, 0 1 . 0 3 . 1 9 3 1 ; v. Anonym, in: ChrScMo, 2 8 . 1 1 . 1 9 3 1 ; v. Edward E. Grusd in: B'naiBM, Juli 1932: ,A family saga, a Hungarian saga, a Jewish saga." 8. Ubers.: Rodion Markovits, Sibirische Garnison. Roman unter Kriegsgefangenen. Aus d. Ungar, v. L' H ' , bearb. v. Ernst Weiss. Bin o. J. [1930] (Propyläen-Vlg), 2 8 9 S. [Abdr. in d. Voss. ZTG U. d. T.: Das Lager am Ussuri]

247

Hauschner, Auguste

HAUSCHNER, AUGUSTE (geb. Sobotka) Pseud.: Α. Montag. 12.02.1850 Prag - 10.04.1924 Berlin, ¡üd. [Urnenbestattung Jüd. Friedhof Weißensee] V: Salomon Sobotka, Textilfabrikant, Gutsbesitzer, Sohn v. Louis Sobotka u. Luzia Frankel, ¡üd.; M: Clara Maut[h]ner, Tochter v. Isak Jonas Mautner u. Catharina Fischer, ¡üd.; E: 14.11.1871 Benno H' (gest. 11.04.1890 in Bin), Fabrikant, Kunstmaler; K: keine B: jüngste mehrerer Geschwister; Cousin: Fritz Mauthner (1849 Horwitz/Böhmen 1923 Meersburg), Sprachphilosoph, verh. mit d. Schriftst. Harriet Straub [d. i. Hedwig Mauthner, geb. Straub], jüd. Ausbildung: zus. mit ihren Geschwistern u. ihrem Cousin Fritz Mauthner zweijähr. Privatunterr. im Prager Elternhaus; 1857-1860 Mädchenpensionat in Prag; 1860-1864 Mädchenpensionat Jesenius, Bln. Lebensstationen: Kindheit u. Jugend in Prag; wg. neuer Tätigk. ihres Ehemannes als Kunstmaler Umzug n. Bin, weiterhin Kontakt zu Prag; in ihrem Blner Salon regelm. Zusammenkunft bekannter Intellektueller, Dichter, Schriftst., Künstler u. Journalisten [vgl. W. 25]; Förderung u. Unterstützung notleidender kulturell u. polit. Tätiger; nach d. Tod ihres Mannes erfolgreiche Schriftst., Mitgl. SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTST., Vorst.mitgl. „Bund der Erzähler" u. der österr.-dt. Arbeitsgemeinsch. d. Schriftst.-Schutzverb., korresp. Mitgl. GESELLSCH. Z. FÖRDERUNG D. WISSENSCH., KUNST U. LIT. IN BÖHMEN; in d e n letzten L e b e n s j a h r e n

Rückzug ins Private, Krankheit u. Finanznöte; wurde unter gr. öffentl. Anteilnahme bestattet; seit 1999 A'-H'-Straße in Bln. Freundeskreis: Martin Beradt, Lotte Bloch-Zavfel, Martin Buber, Max Brod, Hedwig Dohm, Louise Dumont-Lindemann, Hilde Engel-Mitscherlich, Stefan Großmann, Karl Goldmann, Walther Gottheil, Maximilian Harden, Hermann Heiberg, Anselma Heine, Dora Hitz, Sophie Hoechstetter, Siegfried Jacobsohn, Norbert Jacques, Alfred Klaar, Gustav Landauer, Hedwig Landauer-Lachmann, Lilli Lehmann, Walter Leistikow, Arthur Levysohn, Max Liebermann, Franziska Mann, Thomas Mann, Fritz Mauthner, Hedwig Mauthner [Harriet Straub], Gabriele Reuter, Romain Rolland, Jakob Schaffner, Toni Schwabe, Adolf Schreiber, Hugo Steiner-Prag, Hermann Sudermann, Clara Viebig, Armin T. Wegner, J.[oseph] V.[ictor] Widmann, Grete Wiesenthal, Franz Zavfel. Politisches Engagement: Pazifistin u. von Beginn an Gegnerin d. Ersten Weltkr.; formulierte 1919 ihr polit. „Credo": „Ist der Mensch im Ursprung gut? Kann er, vom Joch der Geldwirtschaft befreit, gelöst aus Klassenunterschieden, aus Bedrückung und Ungerechtigkeit gehoben, im selbstgewählten Dienst an der Natur ein freier Arbeiter auf eigenem Boden (...) den Weg finden zu einem neuen Sein? (...) So entstand in mir die ,Siedelung'. Was bisher als Utopie gegolten hatte, eine ländliche Gemeinschaft, auf dem Grunde von Tolstois Lehren aufgebaut, wandelte sich in meinem Geist zur Wirklichkeit. Aber hinter der Idylle stand dräuend die dunkle Wetterwand des Krieges. Er ist es nicht, an dem die Siedelung siech wird. Sie erschöpft sich in nur menschlichen, seelischen, in rassefeindlichen, geschlechtlichen Zusammenstößen. Sie wird zersetzt von den selben Elementen, die dem Krieg den Boden vorbereiten. (...) Doch unzerstörbar, unvergänglich erhebt sich aus dem Blutdurst die Klarheit der Idee. Ich glaube an die heilige Dreieinigkeit von Geist, Gerechtigkeit und Güte. Ich glaube an die Göttlichkeit des Idealen. Ich glaube an eine Menschheit über allen

248

Hauschner, Auguste

Völkern. Ich glaube an die alleinseligmachende Gewalt der Liebe." [Beitr. 56]; führte in ihrem Blner Salon verschied, soziale Schichten, Kulturen, Religionen u. polit. Auffassungen zusammen; Kontakte zur bürgerlichen u. proletarischen Frauenbewegung, Engagement im „Frauen-Weltbund"; sympathisierte mit freiheitlich-basisdemokrat. Ideen u. förderte Akteure und Projekte aus der sozialist., anarchist, υ. feminist. Bewegung: „Wäre sie ein Mann gewesen, so hätte sie Verhältnisse bewegt, Zustände untergraben oder stürzen helfen, die neue Weltreform mit aufgebaut. Als Frau war sie überall mit dabei, kannte sie alle, die das taten, wovon sie träumte, ausführten, worüber sie sinnierte [...]." [vgl. Nachw. in W. 25, S. 245f.] Stellung zum Judentum: wuchs im Milieu der Prager assimilierten dt.-jüd. Gemeinde auf: „War sie doch von allem Anfang an [...] leidenschaftlich deutsch; um so leidenschaftlicher, weil sie sich dieses Deutschtum inmitten böhmischer Umgebung doch mehr oder weniger erkämpfen mußte. Dabei aber empfand sie jedoch nicht (...) Deutschtum und Judentum als unlösliche Einheit in sich. Sondern - und das ist ebenso bezeichnend für die Prager Judenheit vor dem Krieg [...] das Judentum verschwand aus ihrem Bewußtsein [...]." [Lit. 10]; durch Max Brod verstärkte Beschäftigung mit Judentum, keine Zionistin; reflektierte in ihrem Werk Erscheinungsformen u. Probleme jüd. Assimilation; ergriff Partei für die Kinder ,ostjüdischer' Flüchtlinge in Prag: „Aus einem Stapel aufgehäufter Hefte drang ein rührendes Geflüster. Die Allerkleinsten hatten darin ihren Lebenslauf beschrieben. Das Erleben von Geschöpfen, die, geboren auf des Daseins Schattenseite, seit dem ersten Atemzug von Feindlichkeit umgeben, als Vaterland und Heimat nichts besaßen, als die Familie und das Elternhaus. Der Krieg, das grausige Ereignis, das sie ihres Obdaches beraubte, stand im Mittelpunkt [...]. Die meisten wollten lernen, wenige nur Geld verdienen, einige vor allem glücklich sein. Und wie ein dunkler fremdartiger Tropfen in dem Blut der Jugend, in allen regte sich, als Erbteil ihrer Ahnen, die Sehnsucht nach dem Messias, daß er komme und sie von der bitteren Knechtschaft löse." [Beitr. 76]; „Eine überzeugte und unbedingte Jüdin, Europäerin, Zivilisationsnatur - und unbedingte Liebende, was wirklich deutsch und echtes Volksgut war." [W. 25, Nachw., S. 247] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. zahlr. Zftt u. Ztgg, u. a. LIT. ECHO, NEUE FREIE PRESSE, SIMPLICISSIMUS, WESTERMANNS MONATSHERE, ZUKUNFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Durch Vermittlung. Nov. In: WIDtMh 63 (1887/88), S. 2 0 1 - 2 1 7 , S. 3 4 1 - 3 6 2 ; 2. Erste Liebe. Nov. In: WIDtMh 39 (1895), S. 4 9 9 - 5 0 7 ; 3. Intrigue. [Szene] In: Simpli 5 (1900/01), S. 375f.; 4. Altersfrieden. Skizzen aus Holland. In: Simpli 7 (1902/03), S. 306f.; 5. Hochzeitsreise. [Feuill. Beitr.] In: Zt, 25.03.1903; 6. Gustav Landauer. [Würdig.] In: Zk 46 (1904), S. 163ff.; 7. Die Anderen. Ein Nachtgespräch. [Szene] In: Simpli 10 (1905/06), S. 158f.; 8. Episode. [Einakter] In: DtArb 5,2 (1906), S. 4 2 - 4 8 ; 9. Otto Rung, Der letzte Kampf. Roman. [Rez.] In: Zk 57 (1906), S. 156f.; 10. Vision. [Erz.] In: Simpli 11 (1906/07), S. 484; 11. Um eine Seele. [Erz.] In: DtArb 6,2 (1907), S. 413ff.; 12. Gebrüder Tanner. [Rez. v. Robert Walsers Buch] In: Zk 59 (1907), S. 99ff.; 13. Robert Walser, Der Gehülfe. Roman. [Rez.] In: LitE 10 (1907/08), Sp. 1580ff.; 14. Von schweizerischer Kunst. [Aufs.] In: Zk 62 (1908), S. 267f.; 15. Auguste Klob, Der einsame Weg. L. Andro, Das offene Tor. Romane. [Rez.] In: LitE 11 (1908/09), Sp. 1575f.; 16. Arthur Schnitzler, Der Weg ins Freie. [Rez.] In: Hilfe 15 (1909), S. 39f.; 17. Norbert Jacques, Funchal. Eine Gesch. der Sehnsucht.

249

Hauschner, Augusie

[Rez.] In: LitE 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 75f.; 18. Das erste u n d das zweite Buch. In. LitE 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 142f.; 19. Ernst H e i l b o r n , Die steile Stufe. Roman. [Rez.] In: LitE 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 4 5 8 f . ; 2 0 . Sophie Hochstetter, Passion. Roman. [Rez.] In: LitE 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 2 1 . E. v o n Bonin, Das Leben der Renée v o n Catte. [Rez.] In: LitE 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 1 2 6 4 ; 2 2 . M i t e Kremnitz, Laut Testament. Roman. [Rez.] In: LitE 14 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , Sp. 139f.; 2 3 . M a x M e y e r f e l d , Robert Anstey. Einakter. [Rez.] In: LitE 14 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , Sp. 1 7 4 4 ; 2 4 . Ü b e r Landauers , A u f r u f z u m Sozialismus'. [Rez.] In: Zeitg, 0 9 . 1 0 . 1 9 1 1 ; 2 5 . H a n s H a r t , Kupidos Bote. Eine frohe Barockgesch. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 1 3 9 f . ; 2 6 . Sophie Hochstetter, Das Herz. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 71 9f.; 2 7 . O t t o Alscher, G o g a n u n d das Thier. Roman. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 9 3 7 f . ; 2 8 . Irene Forbes-Mosse, Der kleine Tod. Marie Vaerting, Haßkamps A n n a . Roman. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 9 3 9 f . ; 2 9 . Karl Federn, H u n d e r t N o v e l l e n . 1. Bd: Masken und O p f e r . [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 1008f.; 3 0 . Paul G r a b e i n , Gestürzte A l t ä r e . Roman. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 1 5 8 4 ; 3 1 . M a r i e V a e r t i n g , M a x T h e e r m a n n s erste Liebe. Roman. [Rez.] In: LitE 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 1 5 8 4 f . ; 3 2 . E.[nrica] v. H a n d e l - M a n z z e t t i , Brüderlein u n d Schwesterlein. Roman. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 128f.; 3 3 . O t t o Zoff, Das Haus a m W e g e . Roman. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 197f.; 3 4 . L e o n h a r d A d e l t , D e r Flieger. Roman. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 2 8 1 f.; 3 5 . A r t h u r S a k h e i m , M a r i o n in N o t . Roman. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 3 5 3 f . ; 3 6 . N i k o l a u s Schwarzkopf, G r e t e Kunkel. Roman. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 1 0 0 2 f . ; 3 7 . Hans Ludwig Rosegger, Eine kleine Frau. [Rez.] In: LitE 16 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Sp. 1 6 4 4 ; 3 8 . Die T r a g ö d i e eines Kindes. [Rezz. v. Martin Beradts Rom a n e n „Das Kind" u. „ G o " ] In: VZ, 2 6 . 0 9 . 1 9 1 3 ; 3 9 . Die g r o ß e P a n t o m i m e . [Selbstanz.] In: Zk, 0 2 . 0 8 . 1 9 1 3 [vgl. W. 16]; 4 0 . Z w e i W e l t e n . [Prosa], In: 0 . [ s k a r ] Wiener, Der Heimat zum Gruß. Bin 1 9 1 4 , S. 5 7 - 6 6 ; 4 1 . Robert W a l s e r , Geschichten. [Rez.] In: LitE 17 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , Sp. 118f.; 4 2 . G e o r g v o n d e r G a b e l e n t z , Das h e i l i g e A u g e . [Rez.] In: LitE 17 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , Sp. 182; 4 3 . Rahel Levins S e n d u n g . In: LitE 17 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , Sp. 2 6 7 2 7 0 ; 4 4 . E m m i Eiert, H e i m a t Landstraße. Roman. [Rez.] In: LitE 17 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , Sp. 5 0 5 ; 4 5 . N o c h e i n Roman aus d e m a l t e n Prag. [Selbstanz. v. W . 18] In: BT, 0 4 . 0 4 . 1 9 1 6 a ; 4 6 . D e m A n d e n k e n v o n H e d w i g L a c h m a n n . [Nachr.] In: VZ, 2 6 . 0 2 . 1 9 1 8 ; 4 7 . Die Auskunfts- u n d Hilfsstelle f ü r A u s l ä n d e r in Berlin. In: NFP, 2 2 . 0 7 . 1 9 1 8 ; 4 8 . H e i m a t h . [Erz. mit ¡Od. Thematik] In: Zk, 2 7 . 1 1 . 1 9 1 8 , S. 2 7 4 - 2 7 7 ; 4 9 . Z u m G e d ä c h t n i s . [Über Gustav Landauer] In: Masken 14 ( 1 9 1 8 / 1 9 ) , S. 3 0 4 f . ; 50. Einküchen-Wirtschaft. [Plädoyer f. neue W o h n f o r m e n nach d. Ersten Weltkr.] In: BT, 1 4 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 5 1 . Die k u p f e r n e Stadt. [Rez. v. Ernst Heilborns Buch] In: W b 15, I (1919), S. 5 4 9 ; 5 2 . D e n a l t e n G ö t t e r n zu. [Rez. v. Hans v. Hülsens „Platen-Roman"] In: W b 15, I (1919), S. 6 0 5 f . ; 5 3 . E r i n n e r u n g e n a n L a n d a u e r . In: W b 15, II (1919), S. 137ff.; 5 4 . D e r w e i ß e Reiher. [Prosa] In: 0 . [ s k a r ] Wiener (Hrsg.), Deutsche Dichter aus Prag. Wien, Lpz. 1 9 1 9 , S. 1 2 7 1 3 4 ; 5 5 . Paul Enderling, Fräulein. Roman. [Rez.] In: LitE 2 2 ( 1 9 1 9 / 2 0 ) , Sp. 1 2 0 7 ; 5 6 . Die Siedelung. [Selbstanz. zu W . 19] In: Zk, 0 4 . 1 0 . 1 9 1 9 ; 5 7 . In m e m o r i a m Gustav Landauer. II. Bd: Allerlei Legitimationen. Gedenkbll. v. Erich M ü h s a m , Wilhelm Michel, A ' H' u. a., Gedächtnisrede von Julius Bab. Bin 1 9 1 9 ; 5 8 . W o r t d ä m m e r u n g . [Betrachtung] In: TB 1 (1920), 1. Halb]., 22. Hft., S. 7 5 5 f . ; 5 9 . Ein Musikerschicksal. [Nachr. auf Adolf Schreiber] In: TB 1 (1920), 2. Halbj., 38. Hft., S. 1 2 5 0 ; 6 0 . Egon Erwin Kisch, Die

250

Hauschner, Auguste

Abenteuer von Prag. [Rez.] In: LitE 23 (1920/21), Sp. 113; 61. Vicki Baum, Schloßtheater. [Rez.] In: LitE 23 (1920/21), Sp. 1195f.; 62. Die Erdarbeiter. Die Verfolgten. [Rez. zweier Romane v. Martin Beradt] In: BT, 29.02.1920 [2. Beibl.]; 63. Die heilige Lant. [Rez. v. Norbert Jacques' Roman] In: NR 32 (1921), S. 1232; 64. Ernst Zahn, Jonas Truttmann. Roman. [Rez.] In: LitE 24 (1921/22), Sp. 302f.; 65. Johannes Georg Seeger, Das Grillenbüchlein. Roman. [Rez.] In: LitE 24 (1921/22), Sp. 304f.; 66. Vom Kinde zum Menschen. [Rez. v. Gabriele Reuters Romanen, u. a. „Das Tränenhaus"] In: NR 33 (1922), S. 861 f.; 67. Heinrich Steinitzer, Die fünf Don Juans und andere Narreteien. [Rez.] In: LitE 25 (1922/23), Sp. 370f.; 68. Das Geständnis. [Rez. v. Armin T. Wegners Roman] In: LitE 34 (1923), S. 480; 69. Bernhard Kellermann, Schwedenklees Erlebnis. Roman. [Rez.] In: LitE 26 (1923/24), Sp. 246; 70. Max Brod, Leben mit einer Göttin. Roman. [Rez.] In: LitE 26 (1923/24), Sp. 303; 71. Ernst Lothar, Bekenntnis eines Herzsklaven. Roman. [Rez.] In: LitE 26 (1923/24), Sp. 303f.; 72. Rudolf Stratz, Und wenn die Welt voll Teufel wär... Roman. [Rez.] In: LitE 26 (1 923/24), Sp. 434; 73. Rudolf Haas, Diktatur. Roman. [Rez.] In: LitE 26 (1923/24), Sp. 434f.; 74. Hedwig Caspari. [Würdig.] In: Zelt 1 (1924/25), S. 101; 75. Die Klavierdecke. [Erz.] In: Boh [Sonntagsausg.], 16.04.1932; 76. Eine Flüchtlingsnotschule in Prag. [Beitr. über „ostjüdische" Bildungseinrichtung] In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschr. mit Texten v. Max Brod [...] Mit e. Einf. v. Robert Weltsch. [Erstdr. 1917] Kronberg/Ts. 1978, S. 53f.; 77. Pessach bei Familie Lowositz. In: Wilma Iggers (Hrsg.), Die Juden in Böhmen und Mähren. Ein histor. Lesebuch. Mnchn 1986, S. 273-277 [Teilabdr. aus W. 13] Nachlaß: Stabi Bin - PrK, Handschrr.abt.: Teil-NL [3 Kästen], über 100 Brr., u. a. an Max Brod, Martin Buber, Stefan Grossmann, Maximilian Harden, Gustav Landauer, Fritz Mauthner, Arthur Schnitzler u. Stefan Zweig [Hall/Renner, S. 139]. Briefe: 1. Max Liebermann (20.08.1887, Apr. 1907), Fritz Mauthner (02.07.1891, 28.07.1893, 24.11.1918) u. J. V. Widmann (13.08.1908) an A' H'. In: VZ, 11.01.1929; 2. Fritz Mauthner (06.09.1905) u. Grete Wiesenthal (27.01.1919) an A' H'. In: Boh, 18.01.1929 [Vorabdr. aus W. 25]; 3. Unbekannte Briefe Sudermanns, Schnitzlers und Liebermanns. An die Schriftst. A' H'. In: NWJ, 20.01.1929; 4. Frauenbriefe an A' H' [Brr. in Auszz. v. Hilde Engel-Mitscherlich (27.08.1908), Ulli Lehmann (21.10.1914) u. Grete Wiesenthal (09.08.1918)]. In: DresNN, 22.01.1929 [Vorabdr. aus W. 25]; 5. Briefe aus einem Berliner Salon. Der Br.Wechsel berühmter Männer mit A' H'. [Hermann Sudermann, Max Liebermann, Gustav Landauer, Maximilian Harden] In: NBLZ, 23.01.1929; 6. Gustav Landauer an A' H'. In: Lit. 12. - Erster Bd.: Nr. 69 (21.11.1901), S. 99f.; Nr. 74 (08.04.1902), S. 105ff.; Nr. 75 (21.05.1902), S. 107ff.; Nr. 76 (22.05.1902), S. 109f.; Nr. 96 (10.02.1906), S. 143ff.; Nr. 174 (19.01.1910), S. 292f.; Nr. 192 (16.12.1910), S. 333f.; Nr. 210 (04.06.1911 ), S. 362f. - Zweiter Bd.: Nr. 379 (07.09.1916), S. 159ff.; Nr. 386 (02.01.1917), S. 171ff.; Nr. 392 (29.05.1917), S. 180f.; Nr. 396 (20.08.1917), S. 187; Nr. 404 (07.12.1917), S. 197f.; Nr. 425 (08.04.1918), S. 222f.; Nr. 429 (23.04.1918), S. 226f.; Nr. 447 (22.07.1918), S. 251 f.; Nr. 450 (27.07.1918), S. 262; Nr. 463 (04.10.1918), S. 271; Nr. 464 (04.10.1918), S. 272f.; Nr. 480 (04.11.1918), S. 290f.; Nr. 481 [11.11.1918], S. 291 f.; Nr. 490 (15.11.1918), S. 325f.; Nr. 520 (25.12.1918), S. 341; Nr. 522 (26.12.1918), S. 342; Nr. 534 (12.01.1919), S. 357f. ; Nr. 543 (31.01.1919), S. 370;

251

Hauschner, Auguste

Nr. 555 (19.02.1919), S. 383f.; 7. Arthur Schnitzler an A' H' (23.01.1909). In: Ders., Briefe 1875-1912. Hrsg. v. Therese Nicki υ. Heinrich Schnitzler. Ffm 1981, S. 588; 8. A' H' an Martin Beradt (14.11 .[1913]). In: Lit. 27, S. 234; 9. Fritz Mauthner an A' H (20.01.1920). In: Helmut Henne, Christine Kaiser, Fritz Mauthners Leben und Werk. Von Böhmen über Bin z. Bodensee. [Ausst.katalog] Braunschweig 1999, S. 40. - [Vgl. außerdem W. 25] Literatur: 1. Dr. Gertrud Bäumer, A' H'. In: LitE 12 (1909/10), Sp. 89-95 [mit Foto); 2. [Nachr.] In: KölnZ, 12.04.1924m; 3. [Nachr.] In: DresNN, 13.04.1924; 4. [Nachr.] In: CheT, 15.04.1924; 5. Stefan Grossmann (Bin), Die Dame nach Stinnes. [Über A' H's Bestattung] In: PT, 20.04.1924; 6. Armin T. Wegner, Nachruf für A' H'. In: WMZ, 18.05.1924; 7. [Nachrr. aus verschied. Ztgg.] In: Lit, Juni 1924, S. 541 f.; 8. Martin Beradt, Leben nach dem Tode. [Krit. Ber. über d. Versteigerung v. A' H's Haushalt.] In: BT, 17.04.1925; 9. Hugo Marti, Eine Frau und ihr Kreis. In: Bund, 17.02.1929; 10. Bertha Badt-Strauss, Eine Menschenfreundin. (Zu den Brr. A' H's.) [Essay] In: HIF, 04.04.1929; 11. Dr. Ernst Guggenheim (Bin), A' H' als Jüdin. (Zu unserm neuen Roman ,Jakob Aidutti'.) In: IGBIn [Exempl. im Archiv BJ o. Dat. [1929]]; 12. Martin Buber (Hrsg. unter Mitwirk. v. Ina Britschgi-Schimmer), Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Brr. Ffm 1929, 2 Bde. - Erster Bd, S. 83, S. 97ff„ S. 121, S. 146. Zweiter Bd., S. 52, S. 99, S. 212, S. 217, S. 311; 13. Max Brod, Streitbares Leben. Autobiogr. Mnchn [erwähnt]; 14. Fritz Mauthner, Prager Jugendjahre. Erinnerungen. Ffm 1960 [erwähnt]; 15. Faranak Alimadad-Mensch, Gabriele Reuter. Portr. einer Schriftst. Bern 1984, S. 168; 16. Margarita Pazi, Deutschsprachige jüdische Dichtung in Prag um die Jahrhundertwende. In: Walter Grab (Hrsg.), Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848-1918. Internat. Symposium. Apr. 1983. Ltg Walter Grab. Tel Aviv 1984, S. 281-306: S. 292f.; 17. Hans Otto Horch, Der moderne jüdische Roman: vergebliche Suche nach d. dritten Paradigma jüd. Erzähllit. In: Ders., Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur: die Lit.kritik d. (Allgemeinen Zeitung des Judentums' (18371922). Ffm 1985, S. 201-236 [u. a. über A' H' u. Fritz Mauthner]; 18. Ingeborg FialaFürst, Das jüdische Prag. In: Mnemosyne (1990), Nr. 8/Mai, S. 7-27 [erwähnt]; 19. Helena Teufel, A' H' - eine Pragerin in Berlin. In: Margarita Pazi, Hans Dieter Zimmermann (Hrsgg.), Berlin und der Prager Kreis. Würzb. 1991, S. 57-80; 20. Hanna Delf, H', A'. Schriftst. u. Mäzenin. In: Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsgg.), Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben u. Werk. Reinbek b. Hamb. 1993, S. 164; 21. Wilma A. Iggers, Jüdinnen in Böhmen und Mähren um 1900. In: Jutta Dick, Barbara Hahn (Hrsgg.), Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. u. 20. Jh. Mit Beitrr. v. Christina von Braun [...]. Wien 1993, S. 157-166 [erwähnt]; 22. Annegret Walz, „Ich will ja gar nicht auf der logischen Höhe meiner Zeit stehen." Hedwig Lachmann. Eine Biogr. Flacht 1993 [vielf. erwähnt]; 23. Hanna Delf (Bearb.), Gustav Landauer - Fritz Mauthner. Br.wechsel 1890-1919. Mnchn 1994 [vielf. erwähnt]; 24. Petra Budke, Jutta Schulze, A' H'. In: Dies., Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben u. Werk. Bin 1995, S. 166ff. [mit Abb.]; 25. Jörg J. Bachmann, Zwischen Paris und Moskau. Dt. bürgerl. Linksintellektuelle u. die Stalinist. Sowjetunion 1933-1939. Mannh. 1995, S. 69; 26. Ingeborg Fiala-Fürst, A' Hauschnerová, pramáti praízske néemeckí literatury. Praha 1996; 27. Birgit Seemann, Hedwig Landauer-Lachmann. Dichterin,

252

Hauschner, Auguste

Antimilitaristin, dt. Jüdin. Ffm, New York 1998 [erwähnt, mit Foto]; 28. Maurice Friedman, Begegnung auf dem schmalen Grat. Martin Buber - ein Leben. Münster 1999, S. 156-159; 29. Kirsten Steffen, A' H' (1850-1924) und ihr Kreis. In: Dies., „Haben Sie mich gehaßt?". Antworten f. Martin Beradt (1881-1949). Schriftst., Rechtsanwalt u. Berliner jüd. Glaubens. Oldenburg 1999, S. 183-187 [im gesamten Buch vielf. erwähnt]; 30. Ursula Ahrens u. a., H' H'. In: Aufbrüche. Frauengeschichte(n) aus Tiergarten. Hrsg. v. Bez.amt Tiergarten, Kulturamt. Bin 1999, S. 50f. [mit Abb.]; 31. Bettina Ullmann, Fritz Mauthners Kunst- und Kulturvorstellungen. Zw. Traditionalität u. Modernität. Ffm u. a. 2000 [erwähnt] Archiv BJ Ffm: hs. Kurzlebenslauf (Kop.); Exzz.: Werkauszz., Beitrr., Rezz., Kurznachrr. Werke: 1. Doktor Ferenczy und andere Novellen. Bin 1893 (Vlg des Bibliograph. Bureaus), 339 S. - Inh.: Doktor Ferenczy, S. 3-128 [Eine Witwe und ihre Tochter verlieben sich beide in ihren Kurarzt.] - Magdalena, S. 129-210 [Eine ¡unge Witwe sucht ihre Freiheit.] Durch Vermittlung, S. 211-306 [Ein zur Geldheirat gezwungener ¡unger Mann erkennt den ,echten' Wert seiner Braut.] - Nach dem Tode, S. 306-339 [Eine Witwe erfährt, daß ihr Mann der leibliche Vater ihres gemeinsamen Adoptivkindes war.] Dass. 2. wohlfeile (Titel-)Ausg. Bin 1 896 (August Deubner), 339 S. - [vgl. W. 1 7]. 2. Vor der Gesellschaft. Plauderei. [Einakter] - [14.02.1893 Auff. Neues Dt. Theater, Prag] - [ " W . ] 3. Der Vielgeliebte. Lustsp. - [13.01.1896 Auff. Neues Dt. Theater, Prag; Mannh. Stadttheater Baden-Baden] - [**W.] 4. Abschied. Roman. Bin 1897 (August Deubner), 165 S. - [Oberst v. Brencken leidet unter seiner vorzeitigen Verabschiedung, bleibt aber kaisertreu. Er vermutet eine Intrige, wird bitter und ungerecht. Die um ihre Zukunft besorgte Familie sieht Rettung in der Geldheirat des Sohnes Kurt mit einer Jüdin. Ihr Vater ist getauft, bekennt sich aber zu seiner Herkunft. Kurt v. Brencken erkennt die menschlichen Werte seiner reichen Braut und verachtet den Handel, der mit ihm getrieben wird (zudem hinter dem Rücken seines sich der „Judensippschaft" schämenden Vaters). In einem Duell sucht er den Tod.] 5. Die Unterseele. Now. Bin o. J. [1898] (Vita Dt. Vlgshaus [Abt. Romanwelt]), 110 S. Inh.: Die Unterseele, S. 5-81 [Eine nicht mehr ganz ¡unge Frau hofft auf ein Liebesglück mit einem jüngeren Verwandten.] - Erste Liebe, S. 83-110 [Während ein Freundeskreis alter Ehemänner mit Eroberungen von Frauen prahlt, berichtet der einzige Unverheiratete von seiner ersten Liebe zu einer viel älteren Künstlerin.] 6. Lehrgeld. Roman. Bin o. J. [1899] (Vita Dt. Vlgshaus), 260 S. - [Umschlagstitel: Geschichte einer Ehe] - [In dem Eheroman um eine Pastorentochter verteidigt ein Pastor seinen Glauben gegenüber einem Skeptiker: „Das Christentum ist die Erfüllung dessen, was das Heidentum gesucht und das Judentum gehofft hat."] - [Abdr. in: Die Romanwelt. Zft für d. erzählende Litt, aller Völker, hrsg. v. Felix Heinemann.

253

Houschner, Auguste

6. Jg, Erster Bd. Bin 1899 (Vita Dt. VIgshaus, S. 1 7 6 - 1 8 1 , S. 2 0 6 - 2 1 0 , S. 2 2 5 - 2 3 0 , S. 2 5 7 - 2 6 2 , S. 2 2 8 - 2 9 5 , S. 3 2 1 - 3 2 8 , S. 3 5 3 - 3 5 8 , S. 3 8 5 - 3 9 3 , S. 4 1 7 - 4 2 1 , S. 4 4 9 - 4 5 3 , S. 4 8 1 - 4 8 5 , S. 5 1 3 - 5 2 2 , S. 545-549, S. 5 7 7 - 5 8 5 . - Inh.: I. Junge Ehe. II. In der Großstadt. III. Seestürme. IV. [o. Tit.]] 7. Frauen unter sich. Zwölf Gespräche. Dresden, Lpz. 1901 (Carl Reißner), (4), 21 1 S. - Inh.: Schönheit, S. 1 - 1 3 ; Sittlichkeit, S. 15-27; Kunst, S. 2 9 - 5 6 ; Jugend, S. 5 7 72; Ansicht Hintertreppe, S. 7 3 - 9 5 ; Glück, S. 9 7 - 1 1 3 ; Erziehung, S. 1 1 5 - 1 2 8 ; Großherzigkeit, S. 129-141; Treue, S. 143-164; Armuth, S. 1 6 5 - 1 8 3 ; Intrigue, S. 185-198; - und noch drei Männer dabei - Liebe?, S. 1 9 9 - 2 1 1 . - [Oft satirisch zeigen die Dialoge gesellschaftliche wie private Konflikte auf. Im Kap. „Jugend" werden die Klassenproblematik und die jüdische Thematik behandelt: Sechs Kinder - drei aus der „Oberschicht", drei aus der „Unterschicht" - sprechen über ihre Religion: Das „neureiche" Kind, das die armen Kinder zum Spiel aufgefordert hat, ist jüdisch und soll bald getauft werden. Es lädt eines der armen Kinder, das aus einem nicht religiösen Arbeiterhaushalt kommt, zu einer Kindergesellschaft ein, bleibt aber für das „Unterschicht"-Kind weiterhin die „Judenjöhre".] - „Ich möchte meine Revue nicht schließen, ohne der zwölf dramatischen Skizzen zu gedenken, die Α. H' [...] bescheiden als ,Gespräche' bezeichnet hat. Sie sind aus schönen Empfindungen heraus auf Grund feiner Beobachtung mit kräftiger Sicherheit und satirischer Schärfe geschrieben." [Max Burckhard Theater, o. Dat.] - [Auff. „Ansicht Hintertreppe" sowie am 21.03.1903 Auff. „Armuth" (u. d. T.: „Asyl für Obdachlose". Nachtbild in e. Akte ν. A' H') am Wiener Theater in der Josefstadt: „Die k. k. n. ö. Statthalterei hat [...] die beiden Einakter [...] unter der Bedingung (...) zugelassen, daß bei der Darstellung - insbesondere bezüglich des Auskleidens, der Nachttoilette und des Schlafengehens der auftretenden Frauenpersonen, dann der Szene mit dem Säugling alles vermieden werde, wodurch der Anstand verletzt und Ärgernis erregt werden könnte. Wien, am 30. November 1902.]" [Lit. 18, S. 59] 8. Daatjes Hochzeit. Nov. Mnchn 1902 (Albert Langen Vlg f. Lit. υ. .Kunst), 142 S. = Kl. Bibl. Langen Bd 52. - [Sachliche Milieuschilderung. Bei der Fischersfamilie van der Molen handelt es sich offenbar um eine assimilierte jüdische Familie: Daatjes Mutter hält eine Sabbatfeier ab, zugleich ist aber vom Sonntag als heiligem Tag, dem Besuch der (ev.) Kirche sowie von Weihnachten die Rede.] - Rezz. [Abdr. v. Auszz. in W. 11, o. Verf., o. Dat.] in: Zt: „Wie sie [A' H'] das Leben und Treiben in dem holländischen Fischerdorfe schaut, das arme Vegetieren in den mit Kindern übervollen Hütten, die an Stelle jedes anderen Lebensgenusses tretende Brunst, die schon Halbreife zueinander zieht, das Placken und Darben um das schimmelige tägliche Brot, die spärlichen Freuden an Suff und Fraß, die männermordende Arbeit auf den Heringsschiffen, das machen ihr nicht viele ihrer deutschen Geschlechtsgenossinnen nach, und auch vom angeblich starken Geschlecht können's die meisten schlechter, wenige besser."; in LitE: „Welche reinen Wirkungen ein künstlerisch gezügelter Naturalismus zu erreichen vermag, dafür ist die Novelle von A' H' ein gültiger Beweis. Wenn das Wort Kabinettstück nicht schon gar zu vergriffen wäre, möchte man es auf dieses kleine Meisterwerk gerne anwenden."; in Bund: „[...] ehrlich ist ihr Realismus, ihr schriftstelleri-

254

Hauschner, Auguste

scher Wahrheitssinn. Und wenn wir eine verwandte Kunst zum Vergleich heranziehen dürfen, so möchten wir besonders an die Bilder von Max Liebermann erinnern, denen A. H's Darstellung sehr nahe kommt."; in SchönL: „W/r stehen nicht an, diese Novelle ein kleines realistisches Meisterwerk zu nennen, das eines Maupassant würdig wäre." [2. Aufl. 1905] Dass. 4 . - 8 . Tsd. ebd. o. J. (1917], 115 S. = Langen Mark-Bücher. Eine Slg moderner Lit. Bd. 23. 9. Der klare Quell. Schausp. - [24.01.1902 Auff. Neues Dt. Theater, Prag] - Rez. v. R. F. in: BuW, 15.02.1902: „[...] vom Präger Schriftstellerverein zur Prämiierung empfohlen [...] spielt an einem Tage in einem Südtiroler Berghotel (...]. Frau H' stellt wirkliche Menschen auf die Scene, und das besagt nicht wenig, mögen die Bretter just auch noch nicht ihre Welt bedeuten." - [**W.] 10. Kunst. Roman. Mnchn 1904 (Albert Langen Vlg f. Lit. υ. Kunst), 424 S. - Widm: „Herrn Professor Max Liebermann in Verehrung zugeeignet." - [Roman um einen Maler bäuerlicher Herkunft, der um seine materielle Existenz kämpfen muß, und seine vergeblich nach künstlerischem Genie strebende Geliebte.] - Rezz.: v. Rudolf Fürst in: LitE VI (1903/1904), S. 656f.; [Abdr. v. Auszz. aus Rezz. o. Verf., o. Dat., vgl. W. 11:] in Nat: „Und wie in Daatjes Hochzeit alle Einzelheiten des Heringsfanges mit erstaunlicher Sachkenntnis geschildert werden, so in ,Kunst' die malerische Technik, die malerische Schauweise. Die Malerkolonie zum Beispiel bei Montigny, Frau Justes Küche mit ihrem vierfarbigen Licht ist eindrucksvoll prächtig geschildert..."; in MNN: „[...] schildert sie uns, wie die Künstlerin oder besser der Berufsmensch in Marianne Bruckner an dem Weibe in ihr zugrunde geht. Mit feinem Empfinden erzählt sie von den Leiden und Kämpfen einer, die noch zu den ersten der Frauen gehört, die nicht stark genug sind, über sich selbst hinauszukommen."; in Frst: ,,Α' Η' brauchte nur dieses eine Buch geschrieben zu haben, um sich damit ein Recht auf ihre Künstlerschaft zu erwerben."; in PT: „[...] ein hochinteressantes Werk, das eine Menge scharfumrissener Gestalten der Künstlerv/elt enthält [...]."; in BZ: „[...] weit mehr als bloße Unterhaltungslektüre [...]."] 1 1. Zwischen den Zeiten. Roman. Mnchn 1906 (Vlg f. Litteratur u. Kunst), 273 S. - [Roman über die sozialen Umbrüche in einem böhmischen Industrieort um die Jahrhundertwende.] - [Im Anh. Auszz. aus Rezz. zu W. 8 u. W. 10 o. Ang. v. Erscheinungsdat. u. Rezensenten] 12. Die sieben Naturen des Dichters Clemens Breißmann. Breslau (Schlesische VlgsAnst. v. S. Schottlaender), Lpz. (E. F. Steinacker), New York (G. E. Stechert u. Co) 1906, 197 S. - [Nov. über einen Dichter, der in der Einsamkeit einer Alpenpension (platonische) Beziehungen zu Frauen anknüpft.] - [Sammelrez. verschied. Werke v. Α' Η'] v. Prof. Dr. Oskar Walzel (Dresden) in: BT, 16.11.1919: „Wie gern A' H' die schärfsten Spitzen abschleift, zeigt vielleicht am besten ihre lustige humoristische Erzählung [...]. Mit feiner Ironie wird die Kehrseite der Persönlichkeit und des Ruhms eines vielgelesenen Dichters beleuchtet. Aber was eine schier groteske Satire werden konnte, zuweilen auch nahe daran streift, endet mit dem stillschweigenden Zugeständnis, daß jeder Mensch seine schwachen und seine guten Seiten hat. Der Dichter Clemens Breiß-

255

Hauschner, Auguste

mann, dem seine Eitelkeit so böse Streiche spielt, als wäre er Held einer Erzählung Otto Erich Hartlebens, entpuppt sich zuletzt, nachdem er sich wieder in die ihm gerechten Grenzen zurückgefunden hat, als ganz erträglich guter Kerl. " 13. Die Familie Lowositz. Roman. [Erster Bd] Bin 1908 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 424 S. - [Roman über eine Prager Familie, deren Judentum bei der Großmutter noch stark ausgeprägt, bei den Eltern auf das Einhalten religiöser Regeln beschränkt, bei der ¡ungen Generation fragwürdig geworden ist. Die Hauptpersonen Rudolf und Camilla, die Kinder des Kaufmanns Eduard Lowositz, sind zu Beginn des Romans Heranwachsende. Die Ehe der Eltern ist unglücklich: Die aus „besseren Kreisen" stammende Mutter fühlt sich unverstanden, wird schwermütig, schließlich geistig verwirrt und nimmt sich in einer Heilanstalt das Leben. Aus der kühlen Atmosphäre im Elternhaus flüchtet Camilla in die Heirat mit dem Kaufmann Felix Katzler, bald fürchtet sie das Schicksal ihrer Mutter zu erleiden. Ihr Bruder Rudolf, ein begabter Oberschüler, bleibt Außenseiter. In einer Pubertätskrise hegt er Freitodabsichten, als das von ihm geliebte Mädchen einen anderen heiratet. Er schämt sich seines Judentums, lehnt den Religionsunterricht ab, fühlt sich aber zum Urchristentum hingezogen. Als Philosophiestudent bewundert er alles Deutsche und gerät damit in Konflikt zu den Osterreichnationalen. Als die Rede- und Lesehalle ihn wegen seiner Sympathien zu den Tschechen ausschließen will, erzwingt er vom Vater die Erlaubnis zum Weiterstudium in Berlin.] - Rezz.: v. Anonym, in: FZ, 0 9 . 0 9 . 1 9 0 8 : „Wir erhalten eine sehr sicher beobachtete Darstellung dieser eigenartigen Welt [...]. Besonders gut gelingen auch dieser Autorin ihre Frauengestalten, namentlich die heranwachsenden Mädchen. Auch die alten Männer wirken sehr lebensnah. Dagegen will mir der jugendliche Held des Buches, Rudolf Lowositz, nicht recht lebendig werden."; v. M. Sch. in: O u W IX (1909), Apr., H. 4, Sp. 251 f.: „Auch dieses Buch ist wie viele andere der letzten Jahre unter dem Eindruck der modernen Judenfrage entstanden. [...] A ' H', eine begabte Erzählerin, wollte [...] den Roman einer Prager Judenfamilie, in dem Irren und Streben des jugendlichen Rudolf Lowositz aber die Tragik des modernen Juden schreiben. [...] An diesem Buche seien die treffsichere Charakteristik, das feine Verständnis für die Wirkung des Milieus und die schlichte, überzeugende Sprache besonders gelobt."; v. Prof. Dr. Oskar Walzel (Dresden) in: BT, 16.11.1919: „Diesmal steht A' H' auf einem Boden, den sie bis ins kleinste beherrscht. Heimatdichtung ist das, liebevolle und doch scharfe Betrachtung des Lebens deutscher Juden in Prag. Der wachsende Gegensatz von Deutschtum und Tschechentum in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts bildet den Hintergrund ebenso wie die mißliche Lage, in die der Prager Jude angesichts des Widerspruchs von Deutschtum und Tschechentum geraten mußte." - [2. Aufl. 1910] - [Vgl. den autobiograph. Fortsetz.roman W, 14] 14. Rudolf und Camilla. Roman. Bin 1910 (Egon Fleischel u. Co.), (6), 373 S. = Die Familie Lowositz. Roman in zwei Bden v. A' H'. Zweiter Bd. - [Vorw., S. 5f.]: „Berlin, November 1909. A' H'." - [Die Geschwister Rudolf und Camilla aus W. 13 begegnen sich in Berlin wieder: Rudolf hat sein Studium abgebrochen und arbeitet bei einem Zeitungsverleger, dessen Frau seine Geliebte ist. Er verkehrt mit jüdischen wie nichtjüdischen Intellektuellen und Künstlern, schreibt ein Theaterstück und sucht nach

256

Hauschner, Auguste

einer Idee, der er sich vorbehaltlos anschließen kann. Nach seinem Entschluß, sich vom Kulturbetrieb abzukehren und „in die Einsamkeit" zu gehen, nimmt er in einem Schreiben an seine Leser Abschied. - Camilla reist nach Berlin, um Erholung zu finden und der Heilanstalt zu entgehen: In ihrer „Vernunftehe" mit dem gütigen, aber phantasielos-kleinlichen Kaufmann Felix Katzler geht sie zugrunde. Weil sie ihr Kind zurückläßt, wird sie von der Familie beschimpft. In Berlin nimmt Camilla Musikunterricht, besucht Konzerte und verliebt sich in einen Schweden. Wie ihr Bruder, der dessen Cousine liebt, ist sie von der „naturhaften" freudig-hellen Art der „Germanen" stark beeindruckt, beide empfinden ihr Judentum und die Enge ihrer Erziehung als Hemmnis. Als Camilla von ihrem Geliebten verlassen wird, flüchtet sie sich in eine Suchtkrankheit; nach langem Heilungsprozeß kehrt sie zu ihrem Kind zurück.] Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 74 (1910), S. 184f.; v. J. E. Poritzky in: LitE 12 (1909/1910), S. 1407f. - „Man findet in den Romanen meiner mütterlichen Freundin A' H' [W. 13 u. W. 14] eine naive, von manchen Vorurteilen getrübte, aber subjektiv aufrichtige und im Ganzen lebenswahre Darstellung der Verhältnisse, die in der Zeit vor meiner Generation herrschten." [Lit. 13, S. 1 79] 15. Damenwahl. Satirische Prosa. 1910. - [**W.] 16. Die große Pantomime. Roman. Bin 1913 (Egon Fleischel u. Co.), (6), 235 S. Widm.: „Grete Wiesenthal zugeeignet". - [Roman um eine Tänzerin aus „gutem Hause" mit milieureicher Schilderung des Berliner Kulturbetriebes.] - Rezz: v. P.-l. in: WAp, 14.05.1913: „Die Begebenenheiten, in deren Mitte die Tänzerin Brigitte steht, sind in einem ungewöhnlich temperamentvollen Stil erzählt, die Ereignisse jagen einander, alles zwischen ihnen Liegende wird übersprungen. Es ist ein außerordentlich lebhaftes und im guten Sinne spannendes Buch entstanden."; v. Anonym, in: RWZ, 2 9 . 0 7 . 1 9 1 3 ; v. Prof. Dr. O s k a r Walzel (Dresden) in: BT, 16.11.1919: „Von ihren größeren Werken gelangt die ,Pantomime' am meisten zu innerer und äußerer Rundung." 17. Doktor Ferenczy. Roman. Bin 1913 (Hermann Hilliger), 96 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg. illustr. Romane u. Now., begr. 1896 v. Josef Kürschner, hrsg. v. Hermann Hilliger. Nr. 906. - [Vgl. W. 1] 18. Der Tod des Löwen. Bin o. J. [Amerikan. © 1916] (Egon Fleischel u. Co.), (4), 160 S. = Die Feldbücher 2. - [Spielt in Prag vor dem Dreißigjährigen Krieg und schildert eine Episode aus dem Leben des österreichischen Kaisers Rudolf II. Durch den Wissenschaftler Tycho Brahe trifft er auf den „Hohen Rabbi" Low und nötigt ihn zu einem Einblick in die Kabbala. Unerkannt besucht er den Rabbi im Ghetto, entflammt dort für dessen Tochter Golde u. versucht sie als Geliebte zu gewinnen. Jacob tritt dazwischen, der Kaiser verläßt das „Judenhaus". Während eines kaiserlichen Banketts brennt die Judenstadt ab, der Rabbi Low soll mit Tochter und Diener entkommen sein. Im Tod seines Lieblingslöwen erkennt der Kaiser den eigenen Untergang.] - „[...] mein neues Buch [...] berührt ähnliche Vorgänge und spielt um die selbe Zeit wie der Roman ,Der Weg des Tycho Brahe' von Max Brod, Meyrinks ,Golem' [...] das gleichnamige Drama Hollitschers und der Film von Wegener. Um den Vorwurf des Pla-

257

Hauschner, Auguste

giats im voraus zu entkräften, möchte ich erklären, daß mein Roman schon vor zwei Jahren von der,Kölnischen Zeitung' angenommen wurde (...]. Was das Hauptinteresse der anderen Autoren weckte [...] war mir nur der Hintergrund einer Persönlichkeit, der mir alles Leuchten, alles Grauen, alle Mystik wie in einem Brennglas zuzuschießen schien, war mir nur der Rahmen um die Gestalt Rudolf II." [Beitr. 45] - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 80 (1916), S. 300; v. Peter Hamecher in: Lplll, 0 5 . 0 4 . 1 9 1 7 : „In eine verworrene Zeit geboren, wird Rudolf von den Parteien hin und her gerissen. So schwankt sein zerstörter Geist zwischen anmaßender Selbstüberhebung und feigem Aberglauben, der ihn in die Irrwälder der Astrologie und der jüdischen Mystik treibt. Sein Schicksal aber ist das Schicksal seines Löwen Mehmed Ali: das Schicksal der Natur, die der Käfig krank machte und verdarb. In dunklen, harten Farben, stark im Vortrag, malt die Dichterin dieses Charakterbild. Das alte Prag und die Bewegungen der Zeit geben reiches episodisches Beiwerk [...]. Das Werkchen hat bedeutende epische Fülle und Dichtigkeit und ist groß in der Linie." Dass. Mit lllustrr. v. Hugo Steiner-Prag. Lpz., Prag 1922 (K. Andrésche Buchhdlg), 1 74 S. - [Einmalig num. Ausg. v. 400 Exempli. Die Nrn. d. Ausg. C ( 2 0 1 - 2 9 5 ) sind v. Künstler sign.] 19. Die Siedelung. Roman. Bin 1918 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 3 6 5 S. - [Die Hauptfigur Mathias Urbschad begründet im ostpreußisch-litauischen Grenzgebiet eine religiös geprägte Kommune, die „Siedelung". Die kleine Gemeinschaft bebaut das (gepachtete) Land mit dem Ziel, ohne den „Fluch des Geldes" nur von ihrer Hände Arbeit zu leben. Der Versuch scheitert zu Beginn des Ersten Weltkrieges an der menschlichen Unzulänglichkeit der Beteiligten, u. a. des Juden Ephraim. Uber dessen Motive läßt A' H' Urbschad sagen: „Er hat sich von den Gepflogenheiten seines Stammes und seiner Familie losgesagt. [...] Ich verfolge, wie sie [die Juden] am Werk sind, die Schlacken ihrer Rasse abzustoßen. Sie haben ein Streben, sich von dem Kleben am Diesseitigen zu befreien, das ihre Eltern zur Erwerbsgier treibt, von der Sucht, jedem schönen Wahn den Schleier abzureißen und nur die trockene Vernünftigkeit zu achten. Ich [...] erwarte viel von der idealen Geistigkeit der jungen Juden, sie scheinen mir dazu auserlesen an der Erneuerung der Menschheit mitzubauen." Urbschads Idee der Gewaltlosigkeit zerfällt, aber er glaubt weiterhin an die Verwirklichung einer freiheitlich-solidarischen Gemeinschaft. Doch Ephraim zieht zusammen mit anderen Kolonisten in den Krieg: „Soll ich mir vielleicht wieder sagen lassen: der Jud' natürlich, überall drängt er sich vor, aber wenn es an sein bissei Leben geht, dann versteckt er sich, der Jud' ist feig, er ist kein Deutscher, wir wollen ihn nicht dulden unter uns?" - Rezz: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 83 (1919), S. 396; v. Alfons Petzold in: WAp, 15.03.1919: „Das Buch ist gut und mit strenger Bedachtsamkeit auf die Form geschrieben."; v. Anonym, in: BT, 27.04.1919: „Es ist freilich eine sonderbare Gesellschaft, die sich zur Bebauung der schweren Scholle zusammenfindet [...]: Maler und verzärtelte Kaufmannssöhne, Handwerker und Gelehrte, Bauernmägde und büßende Magdalenen. An der Spitze der wohlwollende Philantrop [...]. A ' H' zeichnet ihre Charaktere folgerichtig und mit innerlicher Liebe zu den Personen, und so ist [...] ein psychologischer Roman entstanden. [...] Schade, daß der soziale Gedanke nicht zu Ende gedacht ist. Aber an der kraftvollen Sprache und der sinnlich starken Ge-

258

Hauschner, Auguste

staltung der Geschehnisse kann der Leser seine herzliche Freude haben."; v. Anonym, in: KölnZ, 3 1 . 0 8 . 1 9 1 9 ; v. B. P. in: Post, 0 5 . 0 9 . 1 9 1 9 ; v. Anonym, in: FZ, 2 1 . 1 2 . 1 9 1 9 : „[...] ein wahres Labsal. Handwerklich solid und nicht ohne geistiges Hochziel scheint das Werk in den Boden Ostpreußens gerammt." [weitere Rezz.: v. Alfred Klaar in KH, v. Sophie Hoechstetter in FrauUm, v. Ludwig Winder in DtZuk, v. Dr. Ilse Reicke in BBC, v. Fritz Philipp Baader in Lit Ε, ν. Anselma Heine in DAZ, ν. Oskar Wiener in FrBII, v. Gabriele Reuter in VZ, v. Hanna Gräfin v. Pestalozza in TR, v. Artur Brausewetter in DaZ, v. Dr. Annie Jacker in BZaM, v. Henriette H e r r m a n n in Donaul, ν. Alfred Bechthold in DNB] - „[...] sehr straff komponiert, die Sprache ist klar und suggestiv." [Gustav Landauer in Lit. 1 2, Bd II, S. 2 6 2 ] ; „Der Roman ,Die Siedlung' von A' H' läßt erkennen, wie weit sie sich in die menschheitsbefreienden Ideen Landauers eingelebt hat." [Max Brod in Lit. 13, S. 146] Dass. 2. Aufl. Bin, Stuttg. 1918 (DVA), 3 6 5 S. 20. Nachtgespräche. Lpz. o. J. [© 1919] (Paul List), (4), 2 3 2 S. = Die Bücherlese. [Vorw.:] Nachtgespräche, S. 1 - 6 [Nach einer nächtlichen Fahrtunterbrechung auf ihrer Zugreise von Berlin nach Wien findet die Ich-Erzählerin zusammen mit anderen Reisenden Unterschlupf in einem Bauernhaus; im Schutz der Anonymität werden erlebte und erdachte Geschichten erzählt.]: „Ich konnte zwischen Tagesende und dem Anbruch eines neuen Morgens, wie durch offene Fenster, in die Seelen von Menschen verschiedener Stände, Weltanschauungen und Religionen blicken und sie auf dem Wege einer inneren Erschütterung begleiten. Den Aufzeichnungen, die sich mein Gedächtnis machte, habe ich in den nächsten Wochen, aus der Erinnerung, Form und Zusammenhang gegeben. So ist dieses Buch entstanden." - Panik. (Eine Prager Gesch.), S. 7 - 2 8 ; Die Reise nach Indien, S. 2 9 - 5 4 ; Die Dampfpfeife, S. 5 5 - 6 8 ; Die Erziehung zur Bosheit, S. 6 9 - 7 8 ; Vision, S. 7 9 - 8 6 ; Herbst, S. 8 7 - 1 0 0 ; Altersfrieden, S. 1 0 1 - 1 1 8 ; Volksbeglückung, S. 1 1 9 - 1 4 5 ; Wirkung in die Ferne, S. 1 3 5 - 1 4 6 ; Heimat, S. 1 4 7 - 1 5 8 ; Die Sonnenblume, S. 1 5 9 - 1 7 0 ; Die Anderen, S. 1 7 1 - 1 8 4 ; Von ewiger Wiederkunft, S. 1 8 5 - 2 0 4 ; Frohe Botschaft, S. 2 0 5 - 2 3 1 ; Weiterreise, S. 2 3 2 . - [Verschied. Glaubensmodelle treffen aufeinander: A ' H' tritt als Erzählerin v. „Wirkung in die Ferne" auf, „ H e i m a t " ist die Erz. eines alten Juden, „Frohe Botschaft" die Erz. einer Nonne.] 21.

Der Versöhnungstag. Nov. Bin, Lpz. o. J. [1919] (Hermann Hillger), 63 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. N o w . , begr. 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1257. - [Mit A'-H'-Bildnis auf d. Einbd], Inh.: Der Versöhnungstag, S. 4 - 5 3 [Am Vorabend des Versöhnungstages erfährt Berta Rosenberg, d a ß ihr Lieblingssohn mit einer Christin „ o h n e Familie" zusammenlebt und deshalb vom Vater verstoßen wurde. A m Ende willigt der Vater in die Rückkehr seines Sohnes in das Elternhaus ein, dessen christliche Freundin ist aus Liebe bereit, das ihr fremde Milieu zu akzeptieren. Für die Familie Rosenberg ist der Versöhnungstag von jetzt an mit Sinn erfüllt: „ U n d der Ewige sprach: Ich verzeihe nach deinem Worte."] - Weißt du noch?, S. 5 4 - 6 3 [Kurze Szene aus einem bürgerlichen, offenbar jüdischen Haushalt, auf dessen Mitgliedern die unumschränkte Gewalt des Vaters lastet.]

259

Hauschner, Auguste

22. Erste Liebe. Künstler-Now. Bin 1921 (H. Hillger) - [**W.] 23. Jünglinge. 1921. - f*W.] 24. Die Heilung. Roman. Stuttg., Bin 1922 (DVA), 208 S. - [Nachkriegs-Roman, spielt in Berlin und Pommern. Geschildert wird die „Heilung" eines Kriegsgefangenen und Arztes aus verarmter adliger Familie, dem die Flucht aus Rußland gelang, durch das Landmädchen Luise, das sich seiner am Krieg neureich gewordenen Eltern schämt.] - Rezz.: v. ab. in: DresA, 23.07.1922: „A. H' hat sich das Schicksal eines durch den Krieg entwurzelten Aristokraten zum Gegenstand eingehender psychologischer Schilderung erwählt und führt ihr Thema mit reichem Verständnis für die unheilvollen, seelenverwirrenden Verhältnisse unserer Tage sicher durch."; v. 1er in: NBLZ, 15.09.1922: „[...] ein sehr grell gezeichnetes Zeitbild mit viel unklaren seelischen Regungen." 25. Briefe an A' H'. Hrsg. v. Martin Beradt u. Lotte Bloch-Zavfel. Bin 1929 (Ernst Rowohlt), 255 S. [mit Taff.] - Martin Beradt, Vorw., S. 7ff.: „Wenn man nach dem Tode dieser großen und gütigen Frau ihre Hinterlassenschaft durchsah, fand man die Spuren der ersten beiden Drittel ihres Lebens ausgetilgt; aber es überraschte keinen. Sie sprach höchst spärlich von ihrer Vergangenheit. [...] In dem besten ihrer fünf Zimmer zu ebener Erde Am Karlsbad 25 [...] saßen bis zu dem Zusammenbruch des Landes und bis zum Ende des Wohlstandes von A' H' viele Schriftsteller der letzten fünfundzwanzig Jahre [...]. Bei den großen winterlichen Gesellschaften, die sie vor dem Krieg veranstaltete, entfaltete sich in ihrer Wohnung etwas von dem Glanz des großen Salons. [...] Sie hat viele Bücher geschrieben; sie verhalfen ihr in der Öffentlichkeit zu Ansehen und Rang und ihre Wirkung ist nicht abgeschlossen; größer aber, und das ehrt sie, war ihre Person. Sie haßte leidenschaftlich den Krieg und war nicht weniger lebhaft für die Entwicklung der Menschheit begeistert [...]." - Lotte Bloch-Zavfel, Vorw., S. 1 Off. - Jakob Schaffner, Nachw. [Rede bei d. Gedächtnisfeier f. A' H' im Lyzeumklub], S. 2 4 5 248. - Anmerkgg (v. Paul Mayer), S. 251-255. - Rezz.: v. F. E. in: BT, 03.02.1929: „Hier sind nun Briefe an sie gesammelt; die von ihr selbst geschriebenen durften ihrem Wunsch gemäß nicht veröffentlicht werden. [...] Drei der Briefschreiber treten hervor: Fritz Mauthner, Gustav Landauer, [Maximilian] Harden. Die ersten beiden waren A' H' näher verbunden, Mauthner als Vetter, Landauer als ihr besonderer Schützling. Freundschaft und Gegensätze zwischen den drei Eigenwilligen werden lebendig, auch stilistisch heben sie sich scharf von einander ab."; v. Martha Weltsch in: JR, 1 2.02.1929: „Ein gutes Stück jüdischer Problematik liegt in diesem Buche. Und man fragt sich, ob es wirklich nur ein Dokument vergangener Zeit ist, oder ob nicht auch heute noch große Kreise gerade geistiger Juden von derselben Blindheit in bezug auf ihr Judentum und auf ihre eigene Stellung in der Welt sind, wie sie uns aus diesem Buche entgegentritt."; v. Alice Berend in: BT, 15.02.1929: „Dieses Buch ist ein wertvoller, sehr gelungener Versuch, aus den Federstrichen besonderer Briefschreiber das Porträt einer Besonderen entstehen zu lassen [...]. In diesen Briefen werden politische und olle geistigen Fragen der Zeit besprochen, umstritten, durchlitten [...]."; v. Anonym, in: PL, 23.02.1929: „[...] eine Würdigung, ja, geradezu Verherrlichung der Schriftstellerin H' [...]."; v. Paul Winter in: MbZ, 17.03.1929: „Was für ein Buch! Welch ein Zeugnis des Menschentums sind diese Briefe verschiedener Absender an eine Empfängerin! [...] Obwohl ihre

260

Hauschner, Auguste

eigenen Briefe nicht mitgeteilt werden, fühlt der Lesende aus den an sie gerichteten das gütige, stille Frauentum der kinderlosen frühverwitweten A' H' heraus. Sie bleibt so schön in dieser Briefesammlung im Hintergrund. [...] Anders, zwingender, angefaßt wird man von der Gestalt Gustav Landauers, dessen Schicksal aufgewühlt miterlebt, wer dieses Buch liest. Fritz Mauthners kluge und reiche Persönlichkeit ist in vielen Briefen ausdrucksvoll geprägt. Von Luise Dumont steht hier neben andern ein ins Tiefste erschütternder Brief über Landauers Ende. Dann ein Brief von Landauers ältester Tochter. Weiter wichtige Briefe von Max Broc/. Von bekannten und unbekannten Menschen zahlreiche Briefe aus vierzig Jahren der letzten Vergangenheit (...) wer diese Briefe gelesen hat, wird nun auch zu den vergessenen Büchern dieser seltenen Frau greifen."; v. Anonym. in: LitW, 2 2 . 0 3 . 1 9 2 9 ; v. Stephanie von Klenze in: KölnZ, 0 3 . 0 4 . 1 9 2 9 : „Mag ihr Leben äußerlich wenig ereignisreich gewesen sein, so zeichnen die Briefe doch den Schattenriß einer reichen und geschlossenen Persönlichkeit. Dem Band ist eine Reihe von Lichtbildern beigegeben, die A' H' in fast allen Lebensaltern zeigt."; v. Frieda Rädel in: HFB, 0 6 . 0 4 . 1 9 2 9 : „[...] wie spiegeln die Briefe an sie ihre eigenen Stimmungen, Gefühlswandlungen, Seelenkämpfe wieder [...]."; v. Grete Ujhely in: v. L. W. in: Boh, 0 5 . 0 5 . 1 9 2 9 : „Das Epos des verantwortungsbewußten Lebens Fritz Mauthners rollt ab, und die Tragödie Gustav Landauers. Seine Ermordung ist die Katastrophe dieses Buches, die Katastrophe der trotz Krieg und Elend immer noch hoffenden, immer noch vertrauensvollen Welt um A' H'."; v. N. J. Beversen in: NRC, 0 8 . 0 5 . 1 9 2 9 : „Norbert Jacques, J. V. Widmann, Maximilian Harden, Sophie Hoechstetter, Martin Buber, Grete Wiesenthal, Hedwig Dohm, Gabriele Reuter - van die allen vindt men hier brieven. [...] De oor/og [Krieg] [...] bracht haar in briefwisseling met Romain Rolland, van wien men hier eenige brieven aantreft."; v. Anselma Heine in: FZ, 2 6 . 0 5 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: TlitS, 3 0 . 0 5 . 1 9 2 9 : ,/Aost of her friends were Jews like herself and, also like herself, engaged in the extreme Left political movement or sympathetic to pacificism or revolutionary internationalism. [...] In fact the chief general interest of the volume lies in the picture it gives of young revolutionary Germany in 1919 [...]. Other well-known writers to A' H' whose letters are given here were Maximilian Harden, Hermann Sudermann, Max Nordau, Arthur Schnitzler, and the dancer Grete Wiesenthal."; v. Alfred Kantorowicz in: NBLZ, 17.07.1929m: „Denn die Produktivität A' H's lag nicht darin, daß sie Bücher schrieb; sie lag in der seltenen Fähigkeit, kreisbildend zu sein, eines der kulturellen Zentren einer Epoche in Deutschland zu werden." - [vgl. auch Lit. 18, S. 6 I f . ] 26. Jakob Aidutti. Roman. 1929. - [Ztgs.roman, veröffentl. im Israelit. Fam.bl. f. Großberlin] - Selbstanz. der Red. in: IGBIn, 0 1 . 0 5 . 1 9 2 9 : „In der nächsten Ausgabe unserer Wochenschrift Jüdische Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens' beginnen wir mit dem Abdruck des Romans Jakob Aidutti' von A' H'. Das Werk spielt in der Zeit kurz vor und im Weltkriege in Prag und schildert das langsame Versinken des deutschen und jüdischen Prag im Schöße des jungen, mächtig aufstrebenden Tschechentums. A' H', die vor wenigen Jahren gestorben ist [...], war nicht nur eine geistvolle, begabte Schriftstellerin [...] sondern geradezu eine Art moderner Rahel Varnhagen - aber eine Rahel, die zeitlebens eine ebenso begeisterte Jüdin blieb, wie sie eine begeisterte Deutsche

261

Hausdorff, Felix

war." [...] Jakob Aidutti', eines der letzten Werke dieser seltenen Frau, und zwar dasjenige unter ihnen, das kulturhistorisch von größtem Reiz ist, wird unsere Leser sicherlich fesseln." 27. Das Diplom. Einakter. - [Auff. Wiener Theater in der Josefstadt] - [*"W.] [Vgl. bibliograph. nicht verifizierbare Angg. in Lit. 18, S. 59: Das Ende vom Lied. 1891. [Theaterstück]; Capriccio. 1893. [Humoreske]; Über alles Pflicht. 1896/97. [Schausp.] Unveröffentl. Mss.: 1. Das Buch des Mitleids. - „Eine Anzahl von Skizzen sind in der Tendenz geschrieben, um sie in einem Sammelwerk [...] zu vereinen." [Hs. Kurzlebenslauf, Pr.K.) - 2. Die goldene Stadt. [Romanfragment] - Rez. v. Anonym, in: Vorwärts, 1 0 . 0 4 . 1 9 2 4 : „Ihre letzte noch ungedruckte Arbeit [...] gibt eine konturenreiche und farbenprächtige Schilderung ihrer Geburtsstadt und eine feine und tiefe Charakteristik der verschiedenen Prager Bevölkerungsschichten, namentlich des jüdischen Milieus."]

H A U S D O R F F , FELIX Dr. phil. Prof. Mathematiker, Philosoph Pseud.: Paul Mongré 0 8 . 1 1 . 1 8 6 8 Breslau - 2 6 . 0 1 . 1 9 4 2 Bonn, jüd. [Freitod] [ 1 6 . 0 3 . 1 9 6 1 auf Poppelsdorfer Friedhof bestatt.] V: Louis H' (geb. 2 7 . 0 6 . 1 8 4 3 Breslau), Kaufmann, Leinwaren- u. Baumwollwaren, Vlgsgründung „Hausdorff u. Co", Hrsg. der Textil-Zft „Der Spinner und Weber", jüd.; M: Johanna Tietz aus Birnbaum/Posen, jüd.; E: 2 5 . 0 6 . 1 8 9 9 Charlotte Sophie Friederike Goldschmidt, To. des Arztes Sigismund Goldschmidt, ¡üd., 1 8 9 6 ev. get. [Freitod]; Schwägerin: Edith Pappenheim, ev. [Freitod]; K: Leonore H ' (geb. 0 1 . 0 2 . 1 9 0 0 - gest. 1991), verh. mit Dr. Arthur König aus Jena, jüd., ev. get. [überlebte versteckt] Ausbildung: 1875 Besuch.d. Bürgersch.; seit 1878 Nicolai-Gymn. in Lpz.; März 1 8 8 7 Reifeprüfung; Stud. d. Astronomie u. Mathematik an den Uniw. Freiburg, Bin u. Lpz.; 1891 Prom. Dr. phil.; 1895 Habil. Univ. Lpz. [vgl. W. 2] Lebensstationen: 1 8 9 1 - 1 8 9 3 Dienst als Freiwilliger beim Infanterieregiment in Lpz.; ließ sich wegen antisemitischer Diskriminierungen v. der Liste d. Offiziersaspiranten streichen; 1893 durch Kurt Hezel Kontakte zum Nietzsche-Archiv, außerdem Beziehungen zu Heinrich Koeselitz alias Peter Gast u. dem Nietzsche-Hrsg. Fritz Koegel; seit 1897 Veröffentl. der philos, υ. poet. Werke unter dem Pseud. Paul Mongré; seit 1898 Priv.Doz. an der Univ. Lpz. u. Doz. an der neugegr. Handelshochsch.; 1903 ao. Prof. Univ. Lpz.; 1907 Mitgl. der kgl. Sachs. Gesellsch. der Wissensch.; 1910 Übersiedlung n. Bonn; dort ao. Prof. d. Mathematik Univ. Bonn; 1913 o. Prof. Univ. Greifswald; 1 9 2 1 - 1 9 3 5 o. Prof. an d. Univ. Bonn u. Dir. d. mathematischen Instituts Bonn; 1933 zwangsweise EmeritiJanuar 1942 Einweisung in das Sammellager f. Juden im Kloster „Zur Ewigen Anbetung" in Endenich; um der Deportation in ein Konzentrationslager zu entgehen, nahm H ' sich mit Frau u. Schwägerin das Leben. Freundeskreis: P. Alexandroff, Erich Bessel-Hagen, Richard Dehmel, Peter Gast, Kurt Hezel, Gustav Kirstein, Max Klinger, Fritz Koegel, Otto Loewenstein, Eduard Study, Walter Tiemann, Urysohn, Georg Witkowski.

262

Hausdorff, Felix

Stellung z u m Judentum: Keine ¡üd. Thematik in s. Werken; ober Kritik am Kult d. Innerlichkeit u. an okkultistischen Tendenzen bei modernen ¡üd. Literaten u. Philosophen. In einem Brief heißt es, er „[...] glaube einstweilen nur, daß sich [...] mancherlei Seelisches zu Dinglichkeit kristallisieren läßt und daß wir nach den ewigen Innerlichkeiten und molluskenhaften Stimmungen der letzten Jahrzehnte gut thun, zur Abwechslung wieder einmal uns nach der Objektseite, in klaren Gestalten und scharf gezeichneten Bildern, recht räumlich und substanziell auszuleben." [vgl. Lit. 4, S. 445] Politisches Engagement: erlebte i. d. Zeit nach der Oktoberrevolution die reaktionäre Feindschaft des national-konservativen Bürgertums u. wird Mitgl. d. Deutschen Demokratischen Partei; nach d. Pogromen der Reichskristallnacht Austritt aus d. Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: ZUKUNFT, NEUE DEUTSCHE RUNDSCHAU, LICHT U. SCHATTEN, DIE ZEIT BLN, DIE NEUE RUNDSCHAU, ZFT. F. BILDENDE KUNST.

Einzelbeiträge: 1. Sant' lllariao. Gedanken aus d. Landschaft Zarathrustras. [Selbstanz.] In: Die Zukunft 21 (1897), S. 361; 2. Massenglück und Einzelglück. In: NDtR 9 (1898), S. 6 4 - 7 5 ; 3. Das unreine Jahrhundert. In: Ebd., 9 (1898), S. 4 4 3 - 4 5 2 ; 4. Stirner. In: ZeitBln 213, 29.10.1898, S. 6 9 - 7 2 ; 5. Das Chaos in der kosmischen Auslese. [Ged. als Selbstanz.] In: Zt 8 (1899), S. 2 2 2 - 2 2 4 ; 6. Nietzsches Lehre von der Wiederkunft des Gleichen. In: ZeitBln 297, 09.06.1900, S. 150-152; 7. Der Schleier der Maya. In: NDtR 13 (1902), Nr. 9, S. 9 8 5 - 9 9 6 ; 8. Brief gegen G. Landauers Artikel ,Die Welt als Zeit'. In: Zk 10 (1902), Nr. 37, S. 4 4 1 - 4 4 5 ; 9. Max Klingers Beethoven. In: ZfbildK 13 (1902), S. 183-189; 10. Sprachkritik. In: NDtR 14 (1903), Nr. 12, S. 1 2 3 3 - 1 2 5 8 ; 11. Gottes Schatten. In: Ebd., 15 (1904), Nr. 1, S. 122-124; 12. Der Arzt seiner Ehre [Szene] In: Ebd., 15 (1904), S. 9 8 9 - 1 0 1 3 ; 13. Strindbergs Blaubuch. In: Ebd., 20 (1909), Nr. 6, S. 8 9 1 - 8 9 6 ; 14. Andacht zum Leben [Zu Felix Auerbach] In: Ebd., 21 (1910), S. 1737-1741; 15. Der Komet [Dialog] In: Ebd., 21 (1910), S. 7 0 8 712; 16. Biologisches [Skizze] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 35. N a c h l a ß : UB Bonn (Handschriftenabt.): Handschr., Vortrr., Manuskripte u. Druckproben, Slgg. u. Berr., Ubers., Brr. [61 Kapseln]; Archiv Univ. Bonn: NL E. Besseel-Hagen: Separata (44 Blatt). - Autographen: Archiv d. Univ. Bonn; Br. v. F' H' an d. Rechtsanwalt Wollstein v. 25.01.1942; Archiv Univ. Göttingen: 10 Brr. v. F' H' an David Hilbert. Literatur in Auswahl: 1. Martin Feuchtwanger, „Der Arzt seiner Ehre". In: MSchau (1. Halbjahr 1905), S. 78-82; 2. Magda Dierkesmann, F' H'. Ein Lebensbild. In: F' H' zum Gedächtnis. Jahresber. der Dt. MathematikerVereinigung 69, (1967), S. 5 1 - 5 4 ; 3. G. G. Lorentz, Das mathematische Werk v. F' H'. In: Ebd., S. 5 4 - 6 2 . 4. P. Dallmann, Paul Mongré der andere Hausdorff. In: Praxis d. Mathematik 10, Köln 1968, H. 8; 5. G. Bergmann [Hrsg.], F' H'. Nachgelassene Schriften, 2 Bde. Stuttg. 1969; 6. K. Oppert, F' H' (Paul Mongré). Mathematiker, Philosoph u. Dichter. In: Archimedes 21 (1969), S. 5 I f . ; 7. G. Asser; J. Flachsmeyer, W. Rinow [Hrsgg.] In: Theory of Sets, in Honour of F' H'. (1869-1942) Bin 1972; 8. H. O. Peitgen, Harmonie in Chaos und Kosmos. Bremen 1984, S. 42; 9. Egbert Brieskom, F' H' -Elemente einer Biographie. In: Felix Hausdorff - Paul Mongré 1868-1942. [Katalog ζ. „Ausstellung v. 24. Januar bis 28. Februar 1992 im Mathem. Institut d. Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univ. Bonn] Bonn 1992, S. 77-94.; 10. Egbert Brieskorn [Hrsg.], F' H' zum Gedächtnis - Bd. I: Aspekte seines Werkes. Wiesb. u. Braunschweig 1996, 286 S.; 11. Ders., Gustav Landauer u. F' H'. In: G. Landauer im Gespräch. Symposium z. 125. Geb.tag. Hrsg. v.

263

Hausdorff, Felix

Hanna Delft u. Gert Mattenklott, S. 105-128; 12. Reinhard Siegmund-Schultze, Mathematiker auf der Flucht vor Hitler, Quellen u. Studien z. Emigr. e. Wissensch. Braunschweig u. Wiesb. 1998, 359 S. = Dokk. z. Gesch. d. Mathematik, Bd 10; 13. Friedrich Vollhardt, „Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft? Die literar.essayist. Schrr. d. Mathematikers F' H'". In: Nach der Sozialgesch. Hrsg. v. Martin Huber u. Gerhard Lauer. Tüb. 2000, S. 552-573. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Rezz. Werke:

1. Zur Theorie der astronomischen Strahlenbrechung. Inaug.-Diss. z. Erlangung d. akadem. Doctorwürde. Einer Hohen phil. Fak. der Univ. Lpz. vorgelegt v. F' H' aus Leipzig. Lpz. 1891 (Druck v. Breitkopf u. Härtel), (2), S. 481-566. [vita] = Sonderabdr. aus den Berr. über die Verhandlgg. der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. [Math.-Phys. Klasse 43] Dass. II, III. Ebd. 1893, S. 120-168 u. S. 758-804. = Bericht über d. Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. [Math.-Phys. Klasse 45] 2. Uber die Absorption des Lichtes in der Atmosphäre. Lpz 1895 (Breitkopf u. Härtel), 83 S. = Phil. Hab.-Sehr. Lpz. v. 25.7.1895 [aus: Ber. über d. Verhandlgg. der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. (Math.-Phys. Klasse 47), S. 401-482] 3. Infinitesimale Abbildungen der Optik. Lpz. 1896, S. 79-130. = Ber. über d. Verhandlgg. der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. [Math.-Phys. Klasse 48] 4. Pseud.: Sant' Ilario. Gedanken aus der Landschaft Zarathustras. Lpz. 1897 (Vlg v. C. G. Naumann), VIII, 379 S. [Slg v. Aphorismen] - Erster Aphorismus, S. 4: „In der Welt ist so empörend viel Unsinn, Sprung, Zerrissenheit, Chaos, ,Willensfreiheit'; ich beneide Diejenigen um ihre guten und synthetischen Augen, die in ihr die Entfaltung einer ,ldee', einer Idee sehen." - Vorrede, S. III-VIII: S. Ilario bei Genua, am Tage. S. Ilario 1897. - Inh.: Spätlings-Weisheit, S. 1-24 - Motto: „Man frage seinen Rücken, ob es vorwärts geht! Lauterbach, Aegineten." [21 Abschnitte o. T.] Einer und Nullen, S. 25-55. - Motto: „Die Menschheit ist ein Kapital, das nie zu haben ist. Von Zeit zu Zeit fallen in einem bedeutenden Individuum die Zinsen. Hebbel, Tagebücher." [22.62.]; Vom Normalmenschen, S. 57-85. - Motto: „So wir den Krücken nicht das Bein stellen, thun sie's dem letzten graden! Lauterbach, Aegineten." [63.-98.] Pour Colombine, S. 87-145. - Motti: „On y verrait les Crispins laids / Ouater leurs décharnés mollets / Pour Colombine qui se cambre. Giraud, Pierrot lunaire." - „Amor est titillatio, concomitante idea causae externae. Spinoza, Ethica." [99.-241.]; Müssiggang und Wetterglück, S. 147-179. - Motto: „II me sembloit ne pouvoir faire plus grande faveur à mon esprit, que de le laisser en pleine oysifveté s'entretenir soy mesme. Montaigne, Essais." [242.-278.]; Denken, Reden, Bilden, S. 181-246. Motto: „Essentia beatitudini in acfu intellectus consistit. Thomas von Aquino." [279.— 351.]; Splitter und Stacheln, S. 247-280. - Motto: „Furcht der Worte ist des Stiles Anfang. Lauterbach, Aegineten." [352.]: Von den Märchenerzählern, S. 281-31 7. Motto: „Ich wollte Mißtrauen erwecken gegen jene transcendente Ventriloauenz, wodurch mancher Glauben gemacht wird, etwas das auf Erden gesprochen ist, käme 264

Hausdorff, Felix

vom Himmel. Lichtenberg, Physiognomik." [353.-379.]; Zur Kritik des Erkennens, S. 319-361. - Motto: „Hast du den Hahn in deinem Bilderbuche gesehn? Er hat eine Menge Hühner um sich, wenn das Buch zu ist: hast du das auch gesehn? Björns on, Synnöve Solbakken." [380.-411.]; Sonette und Rondels, S. 363-378. (Alpenleben, S. 365; Vorsommer, S. 366; Morgenstimmung (Nach A. Giraud), S. 366; Der blaue See von Lucei, S. 367; Englischer Sonntag, S. 367; Der Ubermensch (Novalis an Nietzsche), S. 368; Die blaue Blume (Nietzsche an Novalis), S. 368; Zwei Schwäne, S. 369; Simplicissimus, S. 369; Unio mystica, S. 370; Der Philosoph heirathet, S. 370; Brautnacht, S. 371; Der Ring, S. 371; Das Weib, S. 372; Pierrot résignant, S. 372; Rath eines Alten, S. 373; Apogyn, S. 373; Wortes Ohnmacht, S. 374; Unendliche Melodie, S. 374; Der Dichter, S. 375; Künstler u. Werk, S. 375; An die Zeit, S. 376; Zwecklos, S. 376; Ideale, S. 377; Hellenismus, S. 377; Gedanken des Südens, S. 378. - [In H's poetischen Aphorismen und philosophischen Reflexionen geht es primär um das Motiv der Gestalt- und Figurenbegrenzung, um dasjenige, was sich aus der chaotischen Mannigfaltigkeit, dem transzendentalen Weltchaos als „Struktur des Kosmos" herauszukristallisieren vermag: „Welcher Fetischismus! Welches anthropomorphistische Unvermögen!" - isolierte Einzeldinge und fixe Gegensätze an Stelle „unlösbarer Verknüpfungen und Paare" (inséperables) setzen zu wollen? Die ständige Metamorphose unserer Bewußtseinszustände läßt eine konstante Identität u. Einheit als Fiktion erscheinen. Was nur mit sich identisch ist, kann sich nicht verändern, da es die Grenzen zwischen Innen und Außen festschreibt. „Auch das Ich" ist solch eine Enveloppe, und das Individuum, was ist es andres als ein beständiger Zu- und Abfluss von Individuen?" (S. 333)] 5. Pseud.: Das Chaos in kosmischer Auslese. Ein erkenntnisskritischer Versuch. Lpz. 1898 (Druck u. Vlg v. C. G. Naumann), VI, 213 S. - Vorrede, S. Ml—VI : „Ich hoffe, daß der erkenntnistheoretische Radikalismus, den diese Schrift aufstellt und der mich zu einer vollkommenen Zersetzung unserer ,kosmozentrischen' Vorurteile gefüht hat, eine Weltanschauung bedeutet, mit der sich nicht nur die Vertreter jener beiden Fachdisziplinen, sondern auch die allgemein Gebildeten philosophischer und naturwissenschaftlicher Färbung auseinanderzusetzen haben werden." - Inh.: 1. Zur Einführung, S. 1-14; Die zeitliche Succession, S. 15-29; Gegen die Metaphysik, S. SOS S ; Die Mehrheit der Gegenwartpunkte, S. 56-72; Vom Räume, S. 73-123; Das Prinap der indireden Auslese, S. 124-148; Die Zeitebene, S. 149-178; Transçendenter Nihilismus, S. 179-209. Dass. u. d. T.: Zwischen Chaos und Kosmos oder vom Ende der Metaphysik. Mit einer Einl. ν Max Bense. Baden-Baden 1976 (Agis Vlg), 209 S. - Einl., S. 10f.: „[...] ein Buch, das als ein philosophisches Hauptwerk bezeichnet werden (kann), zugleich aber auch als ein persönliches, d. h. selbsterdachtes, philosophisches Propädeutikum mit einer gewissen Verabschiedung metaphysischer Gedankengänge aus der mathematischen Forschung, jedoch zugunsten einer erkenntniskritischen, wir würden heute vielleicht sagen: wissenschaftstheoretischen Vorentscheidung über mathematische Fundierungsprobleme." - [Was diese philosophische Hauptschrift beabsichtigt, ist, das Problem des „transzendentalen Weltkerns" und der daraus folgendenden metaphysischen Hypothesen und Postulate in der Perspektive eines „erkenntnis-

265

Hausdorff, Felix

theoretischen Radikalismus" zu beleuchten und eine Neuvalorisierung der philosophischen Bezugsfelder vorzunehmen. Dies geschieht in Form einer subtilen Reflexion auf das wechselseitige Implikationsverhältniss von mathematischen Fundamentalfragen u. philosophischen Weltentwürfen, ohne dabei einem Recycling des Piatonismus oder e. Mythologisierung der Wissenschaft bzw Projektion des kulturellen Gedächtnisses ins Transzendentaleaufzusitzen. Damit wird die Konklusion von den Strukturen unserer Erfahrungswelt auf die Beschaffenheit der Dinge an sich unmöglich. Zwischen Ding an sich und phänomenaler Welt verläuft eine scharfe, nicht überschreitbare Grenze. Unser Bewußtsein konstruiert gewissermassen aus dem transzendenten Chaos eine kosmische Erfahrungswelt. „Werden wir also den kosmozentrischen Aberglauben los wie früher den geozentrischen und anthropozentrischen; erkennen wir, daß in das Chaos eine unzählige Menge kosmischer Welten eingesponnen ist, deren jede ihren Inhabern als einzige und ausschließlich reale Welt erscheint und sie verleiten möchte, ihre qualitativen Merkmale und Besonderheiten dem transzendenten Weltkern beizulegen." (S. 208). - [Das Bemerkenswerte u. Innovative des H'schen Problemansatzes zeigt sich nicht nur in der profunden mathematischen Modellierung erkenntnistheoretischer Probleme, sondern auch darin, daß Hausdorff in seinem Vorgehen ohne Rekurs auf imaginäre Analogien oder einen naiven Empirismus eine Bahn riskierte, die ihn zu einer „vollkommenen Destruktion" der „kosmozentrischen Vorurteile" geführt hat. Zugleich hat er aber auch immer wieder den Blick dafür geschärft, daß die dem unbestimmten Chaos abgerungenen Strukturen und Formen nicht a priori gegeben sind, nicht aus einem platonischen Empyräum kommen, sondern mit soziokulturellen Weltentwürfen und spezifischen Bewußtseinbildern korrelieren. Die transzendentale Welt wäre die Welt als unendlicher Vorrat und unbestimmbare Mannigfaltigkeit, eine Uber-Welt ohne Struktur und Komplexitätshierarchie. Das Chaos als Vermischtes oder „inkonsistente Vielheit" besitzt daher keine Konsistenzebene; stets wird man die willkürlichen Funktionen, die unendlichen Mannigfaltigkeiten, zu irgendwelchen bestimmten Funktionen, beschränkten Mannigfaltigkeiten, einschränken müssen. Hausdorff formuliert eine Philosophie des Werdens an Stelle einer Philosophie des (absoluten) Seins. Wir können zwar methodisch, in Gedankenexperimenten eine „transzendentale Variation" empirischer Phänomene vornehmen, müssen dabei aber erkennen, daß diese Variation keine empirischen Konsequenzen hat, die Koordinaten der empirischen Welt unangetastet läßt. „Die ganze wunderbare und reich gegliederte Struktur unseres Kosmos zerflattert beim Ubergang zum Transzendentalen in lauter chaotische Unbestimmtheit." (S. 209) H's Interesse ist nicht zuletzt, die Dichotomien der Philosophie mit Hilfe einer „Neufassung der Erkenntniskritik" zu überwinden. Dabei relativiert er die alten metaphysischen Grundbegriffe (Wahrheit, Wesen, Sein usw.) und erweitert den Erkenntnisbegriff so, daß Wissenschaft auf der einen Seite und Kunst, Ethik usw. auf der anderen Seite nicht mehr als Gegensätze erscheinen, sondern als verschiedene Formen der Welterzeugung.] 6. Pseud.: Ekstasen. Lpz 1900 (Verl. b. Hermann Seemann Nachfolger), (4), 216 S. — handschriftl. Widm.: „Der trefflichsten aller Großmütter Frau Dr. H. Goldschmidt

266

Hausdorff, Felix

überreicht vom Verf." - [keine jüdische Thematik; der erste Abschnitt ganz im Nietzsche-Ton. Die Sonette durch den Zwang zur gegebenen Form sehr unterschiedlich, gelegentlich nicht ohne krampfige Reime. Aus der religiös.- christl. Sphäre werden gelegentlich Bilder genommen, Kapellen, Kirchen, die Pietà (in Italien) als ästhetische Erlebnisse wirkend: das Weltgefühl des Autors ist Diesseitsbejahung. Das Schlußgedicht „Die drei Altäre" besingt wiederum das eigene Leben. „[...] Ich sehe eines nicht: kein Götterbild; / Wo sind Altäre? Herz, wo ist dein Dank? / Und drei Altäre hat mein Herz geweiht? / In dieser Stunde [...]" Dank gilt dem „heiligen Mißlingen", der „heiligen Lüge" und dem „heiligen Stolz" - „Dich Einz'gen beugte nicht, was mich gebeugt; / In diesem Tempel, der mein Leben ist."] 7. Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Lpz. 1901, 27 S. = Ber. über d. Verhandlgg. der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. [Math.-Phys. Klasse 53] 8. Hrsg.: Christian Huygens' nachgelassene Abandlungen: Uber die Bewegung der Körper durch den Stoß. Über die (Zentrifugalkraft. Mit 49 Fig. i. T. Lpz. 1903 (W. Engelmann), 79 S. 9. Das Raumproblem. 1903, S. 1 - 2 3 = Annalen der Naturphilos. 3 - [Antrittsvorl. an d. Univ. Lpz. gehalten a m 0 4 . 0 6 . 1 9 0 3 anäßlich seiner Ernennung zum ao. Prof. [Darin behandelt H' die Frage, „mit welchem Rechte oder in welchem Sinne wir unseren Raum als Raum verschwindender Krümmung, als Raum freier Beweglichkeit, als Raum einfachen Zusammenhanges, als dreidimensionalen stetigen Raum bezeichnen". In seiner Antw. bezieht er sich auf Kant, daß wir nichts über die „wirkliche Beschaffenheit der Dinge" wissen können, folglich auch „nichts vom absoluten Räume, der unser empirisches Raumbild erzeugt". Zum Beweis verweist H' auf sein Buch „Das C h a o s in kosmischer Auslese" von 1899.; H' arbeitet darin den mathematischen und philosophischen Kern dieser Diskussion um die absolute, transzendente Raumzeit heraus.] 10. Pseud.: Der Arzt seiner Ehre. Komödie in e. Akt mit e. Epilog. Mit 7 Bildnissen, Holzschnn. v. H.Alexander Müller n. Zchngg. v. Walter Tiemann. Bin o. J. [1904] (S. Fischer), 27 S. (ind. Titelblatt) [Zensurexempl., LA Bin: Stempel Direction d. LessingTheaters Dr. Otto Brahm, Genehmigt f. d. Lessing-Theater Berlin, 30. Dez. 1904.] Dass. Bin 1912 (S. Fischer), 88 S. [als Ms. vervielfältigt] - [Dieses Theaterstück ist eine satirische Attacke gegen das Duellwesen. M' wandte sich darin gegen die hybride Vermischung eines inhumanen Ehrbegriffs mit d. Bildungsansprüchen intellektueller u. pol. Eliten in e. modernen Gesellsch.; tatsächlich ist hier die Frau die Leichtfertige, die Ehemann und Liebhaber betrügt, um mit einem Dritten durchzugehen] - Rez.: v. Martin Feuchtwanger in: Mschau, 0 8 . 0 3 . 1 9 0 5 , S. 81 f.: „Eine harmlose, literarisch vollständig wertlose und abgedroschene Komödie. [...] Ein bischen Geistreicheln, ein bischen Witzeln, ein bischen Modernes [...]." 10. Untersuchungen über Ordnungstypen I, II, II. Lpz. 1906 = Ber. überd. Verhandlgg.der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch, zu Lpz. Math.-Phys. Klasse 45, S. 1 0 6 - 1 6 9 .

267

Hausmann, Raoul

11. Untersuchungen über Ordnungstypen IV, V. Lpz. 1907 = Ber. über d. Verhandlgg. der Kgl. Sächs. Gesellsch. der Wissensch, zu Lpz. Math.-Phys. Klasse 59, S. 84-159. 1 2. Grundzüge der Mengenlehre. Mit 53 Fig. Lpz. 1914 (Vlg v. Veit u. Comp), 476 S. Widm.: „[...] dem Schöpfer der Mengenlehre Herrn Georg Cantor in donkbarer Verehrung gewidmet." [H' entwickelt mit Hilfe des Umgebungsbegriffs die zentralen Axiome für topologischen Räume, die heute Haussdorff-Räume genannt werden. H' entwickelte Typen logischer Ordnungen im Chaos transfiniter Mengen. Dabei interessierte ihn insbesondere Cantors „Semikontinua", d. h. perfekte, aber nirgends dichte Mengen, die er schon 1898 in seinem Buch „Das Chaos in kosmischer Auslese" erwähnte (S. 132), und die er später auch als „schwammartige Räume" bezeichnete.] Dass. u. d. T.: Mengenlehre. 2. neubearb. Aufl. Mit 12 Fig. Bin 1927 (Walter de Gruyter υ. Co), 285 S. = Göschens Lehrbücherei. Gruppe 1: Reine Mathematik, Bd 7. [Diese Aufl. ist ein völlig neues Buch: so fiel der größte Teil der Theorie der geordneten Mengen weg u. ebenso das Kap. über Maß u. Integral] Dass. 3. Aufl. Mit e. zusätzl. Kap. u. einigen Nachtrr. Ebd., 307 S. [mit 12 Fig.] Nachdr d. 3. Aufl.: Dover Pub. New York, o. J. [engl. Ausg.: Set theory. Ubers, aus dem Deutschen v. J. R. Aumann et al. New York 1957, 1962 (Chelsea Pub. Co), VII, 352 S. - [russische Ausg., aus dem Dt. übers, v. N. B. Wedinisoff. Red. u. Ergänzungen v. P. S. Alexandroff u. A. N. Kolmogoroff. Vereinigter wissensch.-techn. Vlg Moskau-Leningrad 1937, 304 S.] 13. Dimension und äußeres Maß. Lpz. 1919, S. 157-179 = Mathematische Annalen, Bd 79. - [ Darin entwickelt H' einen völlig neuartigen Dimensionsbegriff für Teilmengen metrischer Räume, die man heute ,Hausdorff-Dimension' nennt. So mißt die Hausdorff-Dimension die metrischen Eigenschaften, die von dem topologischen Zusammenhang eines Raumes weitgehend unabhängig sind. Es gibt verschiedene Begriffsdefinitionen zur fraktalen Dimension, die alle mehr oder weniger auf diese Arbeit v. F' H' zurückgehen. Die philosophischen u. erkenntnistheoretischen Implikationen der mathematischen Entwicklung Hausdorffs wurden erst spät im Rahmen einer nichtlinearen, dynamischen Konzeption des Kontinuums gewürdigt. Hinsichtlich der Erkenntnisreichweite dynamischer Systeme u. fraktalen Theorie schreibt der Leiter der Forschungsgruppe „Komplexe Dynamik" H. O. Peitgen: „Von besonderer Bedeutung erweisen sich die Erkenntnisse und Schöpfungen der deutschen Mathematiker C. Cantor und F. Hausdorff." [vgl. Lit. 8, S. 42] [weitere mathem. Werke: vgl. Bibliogr. in: Lit. 8, S. 2 8 3 - 2 8 6 ]

RAOUL HAUSMANN Pseud.: Panarchos

Dadaistischer Maler, Fotograf

12.07.1886 W i e n - 0 1 . 0 2 . 1 9 7 1 Limoges/Frankr., ¡Od. V: Victor H' (1859 Sator Allya Uyhely/Ungarn - 1920 Freitod), akad. Maler, jüd.; M: Irene Gabriele Petke (geb. in Wien, gest. 1920 Freitod), ¡üd.; E: 1. 1 9 0 8 - 1 9 2 3 Elfrie-

268

Hausmann, Raoul

de Schäffer, Geigerin; 2. 1923 Hedwig (Heta) Mankiewitz, Malerin; 3. 1939 Marthe Prévôt; Κ: Veronika (Vera) (1907-1992) Ausbildung: bis 1900 Realgymn. Wien; Stud, der Malerei u. Bildhauerei Akad. der schönen Künste Bln. Lebensstationen: 1900 Umzug der Familie nach Bin; malte seit seinem vierzehnten Lebensjahr; verkehrte vor dem Ersten Weltkrieg in künstlerischen u. intellektuellen Kreisen im Café des Westens u. stand Herwarth Waldens STURM nahe; 1912/13 kubistische Bilder; seit 1916 auch Schriftst.; Typograph; 1917 Beteiligung an der Gründung der „Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft Dresden"; 1917/18 Initiator u. Theoretiker der Blner Dada-Bewegung; dort als „Dadasoph" („Cogito ergo sum dada") treibende Kraft; gemeinsam mit Richard Huelsenbeck u. Franz Jung Mitbegr. des CLUB DADA; Mitgl. der Ende 1918 gegründeten revolutionären Vereinigung „Novembergruppe"; Teiln. an Dada-Soireen in Bin, Dresden, Lpz. u. Prag; seine 1920 entstandene einzige plastische Arbeit, ein mechanischer Kopf mit dem Titel „Der Geist unserer Zeit", gilt als Ikone des Dadaismus; schuf die ersten Plakatgedd. u. gemeinsam mit Hannah Hoch die ersten Fotomontagen; zählt neben Rodtschenko u. Moholy-Nagy zu den Begründern des „Neuen Sehens" in der Fotografie; schrieb Lautgedd.; erfand ein „optophonetisches" System, das Laute typographisch umsetzt; 1933 Emigr. üb. Prag, Paris u. Barcelona nach Ibiza/Spanien; 1934/35 Aufenth. in Paris u. Bin; 1935 Rückk. auf die Balearen; 1937 Reise nach Prag; 1938 in Paris; lebte während des Zweiten Weltkriegs in Peyrat-le-Château, Limousin, später in Limoges; seit 1947 zahlr. Ausstellungen seiner Fotografien, Fotomontagen u. dadaistischen Werke in New York, Saarbrücken, Paris, Stockholm, Amsterdam, Zürich, Düsseid., Hann., Ffm, Wien u. Bin; äußerte sich im hohen Alter kritisch üb. die sog. „Dadaisten": „Es gab in Wirklichkeit nur drei Dadaisten: Hans Arp, Walter Serner und R'H' [...]" (Br. an Doris Hahn v. 13.06.1965) Freundeskreis: Jankel Adler, Gerd Arntz, Hans Arp, 1905 Johannes Baader, Hugo Ball, Karl Döhmann, Viking Eggeling, Otto Freundlich, Salomo Friedländer [geistiger Mentor], George Grosz, John Heartfield, Erich Heckel, Wieland Herzfelde, Emmy Hennings, 1915-1922 Hannah Hoch, Richard Hülsenbeck, Cläre u. Franz Jung, 1913-1915 Ludwig Meidner, Laszlo Moholy-Nagy, Felix Müller [Conrad Felixmüller], Franz Pfemfert, Hans Richter, 1918 Kurt Schwitters, Arthur u. Ernestine Segal, Tristan Tzara, Herwarth Waiden. Politisches Engagement: blieb lebenslang ein intellektueller Provokateur u. behielt seine dadaistische Haltung konsequent bei: „Der Begründer des deutschen Dadaismus wurde R' H'. Er ist ein ganz merkwürdiger Mensch und seine Anhänger nannten ihn lange Zeit Dadasoph. Er war ein ganz mittelmäßiger Maler, aber er hatte schon vor Georg Grosz die Unzulänglichkeit aller istischen Malerei erkannt. Er liebte den Tamtam, weil das nach seiner Ansicht die einzige Möglichkeit ist, anständige Bürger zu verhohnepiepeln. Er liebte, über alles zu lachen. Das machte ihn zum Dadaisten. Von allen Dadaisten ist er der konsequenteste Ironiker [...]" [Lit. 1]; innerhalb der Blner Dada-Bewegung derjenige Künstler, der sich am bewußtesten mit Fragen anarchistischer Lebens- u. Kunstauffassung auseinandersetzte; sein Revolutionsverständnis umfaßte nicht nur die polit, υ. ökonomische Transformation, sondern hob, nachhaltig beeinflußt vom anarchistischen Psychoanalytiker u. Freund-Schüler Otto Gross, ab auf einen grundlegenden kulturellen Wandel u. auf

269

Hausmann, Raoul

die innere Befreiung des Menschen; unter einer Revolution verstand er vor allem eine des „Sehens und Hörens, der dafür zuständigen künstlerischen Techniken oder auch die Revolution der Sexualverhältnisse [...] Zumindest zwei zentrale Begriffe und Werte in H's Schriften indes waren auch schon für den [...] Expressionismus charakteristisch: Gemeinschaft' und ,Leben'. Den Begriff Gemeinschaft' hielt H' dem Besitz- und Hierarchiedenken, den sozialdarwinistischen Vorstellungen vom ,Kampf ums Dasein', aber auch dem Individualanarchismus Max Stirners entgegen. Und der Begriff des ,Lebens' richtete sich gegen die bürgerlichen Werte der Ruhe, Ordnung und Sicherheit." (Thomas Anz, Rez. W. 25); seine freiheitliche Utopie bestand demnach aus einer Mischung von psychoanalytischen, anarchokommunistischen, romantisch-zivilisationskritischen u. modernen ästhetischen Elementen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1912 DER STURM, 1913 DER NEUE PATHOS [LITHOGR.]; 1 9 1 6 DIE AKTION, DIE FREIE STRASSE, NEUE JUGEND; 1 9 1 8 MENSCHEN, 1 9 1 9 / 2 0 H r s g . DER DADA, DER BLUTIGE ERNST, DER EINZIGE, DIE ERDE, DIE PLEITE, DIE JUNGE KUNST, DER GEGNER, 1 9 2 0 DIE NEUE SCHAUBÜHNE, 1 9 2 1 H r s g . [zus. mit H a n s S. v. H e i s t e r ] VERÖFFENTLICHUNG DER NOVEMBERGRUPPE, MECANO U. DE STIJL; MERZ, 1 9 2 4 ZFT F. GESTALTUNG, 1 9 2 8 - 1 9 3 2 A BIS Z ,

Mitarb. an den Fotomagazinen CAMERA (Luzern), A. C. u. D'Aci Y D'ALIA (Barcelona); REVUE ANTHROPOLOGIQUE (Paris), PLASTIQUE, PSYCHE, MÉDUSE ( B r ü g g e ) , L'ÂGE DU CINÉMA, ARTS-LETTRES (Paris), RHINOZEROS, AKZENTE, STREIT-ZEIT-SCHRIFT, HORTULUS, PRAGER NACHRICHTEN, MANUSKRIPTE, NESYO, SPRACHE IM TECHNISCHEN ZEITALTER, GERMAN LIFE AND LETTERS, ERÖFFNUNGEN, LYRIK AUS DIESER TEIT, SCHÖNGEIST-BEL ESPRIT, WORT U. WAHRHEIT, VER SACRUM, PROTOKOLLE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Wieder Herr Scheffler. In: St 3 (1912/13), S. 86 [Polemik gegen Karl Scheffler anläßl. einer Ausstellungskritik],· 2. Die gesunde Kunst. In: St 3 (1912/13), S. 206 [Polemik gegen den Bildhauer Arthur Volkmann anläßlich der Herausgabe seiner Erinnerungen u. der Schilderung seines Zusammenlebens mit Hans v. Marées]; 3. Der Mensch ergreift Besitz von sich. [Prosa] In: Ak 7 (1917), Sp. 197ff. [wiederabgedr. in: Franz Pfemfert (Hrsg.), Das Aktionsbuch. Bin 1917, S. 171 f.]; 4. Notiz. In: Ak 7 (1917), Sp. 421 f.; 5. Menschen. Leben. Erleben. [Essay] In: Menschen 1 (1918), Nr. 10, S. 2; 6. Der geistige Proletarier. In: Menschen 2 (1919), Nr. 23, S. 3; 7. [Pseud.] Kommunismus u. Anarchie. In: Einz 1 (1919), H. 12, S. 5ff.; 8. Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung. In: Einz 1 (1919), S. 1 63f.; 9. Medicomechanische Hydrolyse. [Skizze] In: BlutE 1 (1919), Nr. 1, S. 9, 11 ; 10. Schulze philosophiert. In: BlutE 1 (1919), Nr. 6, S. 6; 11. Der Besitzbegriff in der Familie und das Recht auf den eigenen Körper. [Essay] In: Erde 1 (1919), S. 242ff.; 12. Der individualistische Anarchist und die Diktatur. [Zeitkritik] In: Erde 1 (1919), S. 27óff.; 13. Die Weltrevolution. [Essay] In: Erde 1 (1919), S. 368ff.; 14. Zur Auflösung des bürgerlichen Frauentypus. Unter Berücksichtigung eines Einzelfalles. [Essay] In: Erde 1 (1919), S. 461 ff.; 15. Schnitt durch die Zeit. [Essay] In: Erde 1 (1919), S. 539ff.; 16. Dadaistische Abrechnung. In: JungeKu 1 (1919), H. 1, S. 9f. [Zum Sinn u. Wesen der dadaistischen Bewegung]; 17. Rückkehr zur Gegenständlichkeit in der Kunst. In: Richard Huelsenbeck (Hrsg.), Dada-Almanach. Im Auftr. des Zentralamts der dt. Dada-Bewegung. Bin 1920, S. 147ff.; 18. Tolstoi, Dostojewski. [Essay] In: NSchb 2 (1920), S. 94ff.; 19. Christlich-sozial... [Satire] In: Gegner 2 (1920/21), S. 46ff.; 20. Die Neue Kunst. Betrachtgg. für Arbeiter. In: Ak 11 (1921), Sp. 28Iff.; 21. Puffke beendet die Weltrevolution. [Satire] In: Ak 11 (1921), Sp. 365f.; 22. Max Hölz. [Würdig.] In: Ak 11 (1921), Sp.

270

Hausmann, Raoul

404ff.; 23. Die Kunst u. die Zeit. In: VerNov, 1921, H. 1, S. 3ff. [üb. das Ende der illusionistischen Darst. in der Kunst]; 24. Klassische Beziehung zur deutschen Mittelstandsküche. [Glosse] In: Fried-Hardy Worm [Direktion], Das Bordell. Eine groteske Publikation. Bin 1921, S. 6ff.; 25. Puffke u. die erotische Kultur. [Glosse] In: Ebd. S. 13ff.; 26. Intellektualismus, Gesellschaft u. Gemeinschaft. In: Ak 13 (1923), Sp. 347ff.; 27. Der Häusserbund bekommt 22800 Stimmen! In: Ak 14 (1924), Sp. 232ff.; 28. Scham u. Erziehung. [Essay] In: Gegner 5 (1931), H. 1, S. 14f.; 29. Trommelfeuer der Wissenschaft, Herr Einstein! Womit heizen Sie die Sonne? [Betrachtgg.] In: Gegner 5 (1931), H. 3, S. 26f.; 30. Jenseits der Gesellschaft. [Betrachtgg.] In: Gegner 5 (1931), H. 4, S. 6f.; 31. Das Wirklich-Unwirkliche der kleinsten Handlung. Bausteine zur Poetik. In: Akz 4 (1957), S. 235f.; 32. Hyle II. Ein Romananfang. In: Akz 5 (1958), S. 234ff.; 33. W e r w a r D A D A ? In: StZtSchr 2 (1959), H. 3/4, S. 39ff.; 34. Herz. Zweifalt. [Gedd.] In: Hort 9 (1959), S. 52f.; 35. Begegnung mit Franz Kafka. In: PN 11 (1960), Nr. 5-6, S. 3ff. [wiederabgedr. in: Manus 12 (1972), H. 35, S. 40f.]; 36. Der Anteil böhmischer Dichter a m Expressionismus 1910-1923. In: PN 11 (1960), Nr. 9, S. 4f.; 37. Einsicht in die neue Sprachgestalt. In: StZtSchr 3 (1960), H. 1, S. 22ff.; 38. Drei Gedichte. - Gegenstands Dichte. - Unmöglich-Möglich. - Entgebung. In: Hort 11 (1961), S. 80f.; 39. Erwiderung für Richard Huelsenbeck. In: StZtSchr 4 (1962), H. 1, S. 67. [Stellungnahme zu Richard Huelsenbecks Kritik am Beitr. 37]; 40. Aussichten oder Ende des Neodadaismus. In: Peter Schifferli (Hrsg.), Das war Dada. Dichtungen u. Dokk. [Zusammengestellt aus den Dada-Publikationen des Vlgs d. Arche, Autoren: Hans Arp u. a.] Mnchn 1963, S. 161ff.; 41. Bruchstück. [Prosa] In: Manus 3 (1963), H. 3, S. 15; 42. Fuge Gefüge. Ichbindernichtdu. [Gedd.] In: Manus 3 (1963), H. 8, S. 19; 43. Morphopsychologische Indifferenz Dada's. In: Manus 3 (1963), H. 8, S. 20f. [üb. Dada]; 44. Dies ist der Anfang. [Prosa] In: Nesyo 2 (1964), Nr. 4, S. 15; 45. Aliterei 64. [Prosa] In: Manus 4 (1964), H. 1, S. 2; 46. Zur optisch-fonetischen Dichtung. In: StZtSchr 5 (1964), H. 1, S. 39ff.; 47. Zur Gestaltung einer energetischen Sprachform. [Essay] In: SpritZ, 1965, H. 14, S. 1193ff.; 48. Introduction à une histoire du poeme phonétique (1910-1939). In: GermLL 19 (1965), S. 19ff.; 49. Zwei Bücher. [Rez.: Richard Huelsenbeck, Dada. Eine literarische Dok. Reinbek b. Hamb. 1964; Hans Richter, Dada-Kunst u. Antikunst. Der Beitr. Dadas zur Kunst des 20. Jhs. Mit einem Nachw. hrsg. v. Werner Haftmann. Köln 1964] In: Manus 5 (1965), H. 13, S. 30; 50. Der Kupfernagel. [Einakter] In: Eröff 6 (1965/66), Nr. 17, S. 2; 51. Platzangst. Klangfarben. [Gedd.] In: LyrikadZt 3 (1965/66), S. 103f.; 52. Dadaspruch für Österreich. In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 2; 53. Tanz. (1926) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 3; 54. Die drei Tännchen. (1926) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 4f.; 55. Von hier nach da. (1947) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 5ff.; 56. Merz. (1938) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 8ff.; 57. Bemerkungen zu einer neuen deutschen Literatur. (1964). In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 1 Off.; 58. Sonnen-Sang. (1947) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 12; 59. Leitner Josef. (1926) In: Manus 6 (1966), H. 1, S. 14; 60. Der Kunstkritiker. Photomontage. 1920. In: Manus 6 (1966), H. 1, [nach] S. 14; 61. Friedlaender-Mynona. Collage. 1919. In: Manus 6 (1966), H. 1, [Bl. vor] S. 15; 62. In Memoriam Hans Arp. [Nachr.] In: Manus 6 (1966/67), H. 3, S. 3; 63. Psycho-Biographie Kurt Schwitters. In: Manus 6 (1966/67), H. 3, S. 5f.; 64. Hans Arp. [Würdig.] In: Manus 7 (1967), H. 1, S. 26f.; 65. Aufklärung.

271

Hausmann, Raoul [Ged.] In: Schöng 4 (1967), Nr. 10, S. 20; 66. Ausblick auf Elektronen-Kunst. [Essay] In: Manus 7 (1967), H. 2, S. 17ff.; 67. Friederike Mayröcker. Tod durch Musen. Poetische Texte. (1966). In: Manus 7 (1967), H. 2, S. 34; 68. Nachwirkungen des Dadaismus in der deutschen Literatur. In: GermLL 21 (1967), S. 21ff.; 69. Note sur le poeme phonetique: Kandinsky et Ball. In: Manus 21 (1967), S. 58f.; 70. Schuhleisten. [Ged.] In: LyrikadZt 4 (1967/68), S. 46; 71. Nichts. Wozu. [2 Gedd.] In: LyrikadZt 4 (1967/68), S. 49; 72. Für Friederike Mayröcker. Wiener Wald 1896. [Prosa] In: Manus 8 (1968), H. 22, S. 10; 73. 13.IX.67. [Ged. in engl.] In: Schöng 5 (1968), H. 11, S. 11; 74. In memoriam Marcel Duchamp. In: Manus 9 (1969), H. 25, S. 46; 75. Cinescopophonie. In: Manus 9 (1969), H. 27, S. 7. [Zur mod. Kunst]; 76. Nicht zu ändern. [Ged.] In: WoWa 24 (1969), S. 37; 77. Pragmatische Sanktion. [Ged.] In: Sacrum, 1969, S. 10; 78. Der wahre homunculus oder: Alchimistische Weisheit. [Prosa] In: Gert F. Jonke, Weltbilder. Mnchn 1970, S. 95ff.; 79. In memoriam Walter Serner. In: Sacrum, 1970, S. 35; 80. Dada empört sich, regt sich u. stirbt in Bln. In: Schöng 7 (1970), H. 12, 1 ungezähltes Faltbl. [Zur Gesch. Dadas; vgl. W. 14]; 81. Optophonetik. In: Manus 10 (1970), H. 29/30, S. 53f. [Zur Verbindung von Optik u. Spr.]; 82. Gnade! Keinen Urbanismus mehr! In: Proto, 1971, H. 2, S. 51 ff.; 83. Bemerkung zum „Ultimistischen Almanach" (1965). In: GermLL 26 (1972/73), S. 47ff. [Klaus M. Rarisch (Hrsg.), Ultimistischer Almanach. Köln 1965]; 84. Palisander υ. Melasse. Ein Mondhörspiel. In: Manus 13 (1973), H. 40, S. 22ff.; 85. Polyglott. [Ged.] für Ernst Jandl. In: Manus 13 (1973), H. 40, S. 27; 86. Neun kurze Beiträge aus den Dada-Jahren. Hrsg. v. Richard Sheppard. In: SpritZ, 1976, S. 1 63ff.; 87. [Gedd. u. Prosa] In: Manus 1 6 (1977), H. 56, S. 57ff. Nachlaß: Blnische Galerie im Martin-Gropius-Bau: NL R' H': 14 Gemälde, 200 Graphiken, 150 frühe Fotografien, 90 Mss., umfangreiche Korresp. sowie Dada-Dokk; DLA: NL Johannes Baader: Brr. an R' H'; NL Klaus Burkhardt: Brr. an u. von R' H'; Archiv des Ciaassen Vlgs: Brr. von u. an R' H'; NL Richard Huelsenbeck: Brr. von R' H'; Archiv des Limes Vlgs: Brr. von R' H'; NL Hans Richter: Brr. von u. an R' H'; NL Karl Schwedhelm: Brr. von R' H'; Stabi Bin: Br.Wechsel mit der Malerin Doris Hahn u. dem Schriftsteller Karl Schodder (1964-1971); DB-Exilarchiv: Personalakte der „American Guild for German Cultural Freedom", Korresp. mit Wilhelm Sternfeld (1888-1973) sowie ein Ms üb. neue dt. Literatur. Briefe: 1. R' H', Memento des Club Dada. Bin 1918-1920. In: StZtSchr 3 (1961), H. 2, S. 3ff. [Br.wechsel zwischen R' H' u. Richard Huelsenbeck]; 2. Brr. an die Redaktion. In: StZtSchr 4 (1962), H. 1, S. 65ff. [Richard Huelsenbeck contra R' H' u. R' H', Erwiderung für Richard Huelsenbeck]; 3. Ernst Nündel (Hrsg.), Kurt Schwitters. Wir spielen, bis uns der Tod abholt. Brr. aus fünf Jahrzehnten. Ffm, Bin, Wien 1975, S. 199ff. [Brr. Kurt Schwitters an R' H' vom 18.06.1946-12.06.1947]; 4. R' H', Brr. an Alfred Kolleritsch u. Ernst Jandl. In: Manus 18 (1978), H. 78; 5. Andreas Berns u. Karl Riha (Hrsgg.), Briefe an Timm Ulrichs u. andere Texte. Siegen 1985; 6. R' H', Briefwechsel mit Eugen Gomringer. Mite. Nachw. v. Karl Riha. Siegen 1992. Literatur: 1. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett. Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern, Artisten, religiös Wahnsinnigen, sexuellen Merkwürdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten, Anarchisten, Politikern u. Künstlern. Konstanz 1923, S. 282; 2. Robert Motherwell, The Dada Painters and

272

Hausmann, Raoul

Poets. New York 1951; 3. Hans Arp, Unsern täglichen Traum... Erinnerungen, Dichtungen υ. Betrachtungen aus den Jahren 1914-1954. Zürich 1955 [weitere Aufl.]; 4. Willy Verkauf (Hrsg.), Dada. Monographie einer Bewegung. Teufen/Schweiz 1957, S. 156 [weitere Aufl.]; 5. Walter Mehring, Berlin Dada. Eine Chronik mit Photos υ. Dokk. Zürich 1959, S. 39f.; 6. Affiche. Für R' H' in Limoges anläßlich seines 75. Geburtstages im Juli '61. Stuttg. 1961, 1 Bl.; 7. Hans Richter, Dada Profile. Mit Zchngg., Photos, Dokk. Zürich 1961, S. 59f.; 8. Jean-François Bory, Prolégomènes à une Monographie de R' H'. Paris 1972; 9. Hans Richter, R' H'. In: ders., Begegnungen von Dada bis heute. Brr., Dokk., Erinnerungen. Köln 1973, S. 22ff., 210. [mit Zchng R' H' v. Hans Richter (1915)]; 10. Ludwig Meidner, Dichter, Maler u. Cafés. Erinnerungen. Zürich 1973; 11. Michel Giroud (Hrsg.), R' H', Je ne suis pas un photographe. Textes et documents. Paris 1975; 12. Ernst Nündel, Kurt Schwitters. In Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1981, S. 33, 35, 45, 47, 49, 53, 60 [Selbstportr. R' H', 1943], 62f., 72f., 80, 82, 85, 94, 122f.; 13. Gerhard Ahrens, Carl Haenlein (Red.), R' H'. Retrospektive, 12.06.09.08.1981, Kestner-Gesellschaft Hann. Hann. 1981; 14. Michael Erlhoff, R' H', Dadasoph. Versuch einer Politisierung der Ästhetik. Hann. 1982; 15. Jennifer E. Michaels, Anarchy and eros: Otto Gross' impact on German expressionist writers: Leonard Frank, Franz Jung, Johannes R. Becher, Karl Otten, Curt Corrinth, Walter Hasenclever, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Franz Werfel, Max Brod, R' H' and Berlin Dada. New York, Bern, Ffm 1983; 16. Timothy O. Benson, R' H' and Berlin Dada. Ann Arbor, Michigan 1987; 17. Cläre Jung, Paradiesvögel. Erinnerungen. Hamb. 1987; 18. John Elderfield, Kurt Schwitters. Düsseid. 1987, S. 36, 38f., 43f., 76, 98 ( 124, 145, 227ff., 253; 19. Alfred Pfaffenholz (Hrsg.), Kunsttheoretische Nachforschungen über Max Raphael, Sergej Eisenstein, Viktor Schklowskij, R' H'. Hamb. 1988; 20. Dieter Lehner, Individualanarchismus u. Dadaismus. Stirnerrezeption u. Dichterexistenz. Ffm, Bern, New York, Paris 1988, S. 9, 12ff., 1 7 f „ 120ff., 147ff., 153f„ 162, 176, 178, 180ff., 193ff„ 201, 203f., 208, 2 1 0 f „ 215f., 220, 2 2 2 f „ 2 3 0 f f „ 235, 239, 245, 262, 268, 278, 280, 283, 289ff., 295ff., 302ff., 310f., 316, 318f., 322f.; 21. Hanne Bergius, Das Lachen Dadas. Die Blner Dadaisten u. ihre Aktionen. Gießen 1989; 22. Elisabeth Moortgat, Cornelia Thater-Schulz (Red.), Hannah Hoch 1889-1978. Ihr Werk, ihr Leben, ihre Freunde. Bin 1989. [Anläßl. des 100. Geb.tages von Hannah Hoch zur Ausst. der Blnischen Galerie „Hannah Hoch 1 8 8 9 - 1 9 7 8 . Ihr Werk - Ihr Leben - Ihre Freunde", 25.11.1989 bis 14.01.1990, Blnische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie u. Architektur im Martin-Gropius-Bau]; 23. Klaus Schuhmann (Hrsg.), sankt ziegenzack springt aus dem ei. Texte, Bilder u. Dokk. zum Dadaismus in Zürich, Bin, Hann. u. Köln. Lpz., Weimar 1 991, S. 8f., 11, 15, 1 43f., 146ff., 150f., 153f., 167ff., 175f., 178f., 182f., 187ff., 194, 213ff., 236, 241 ff., 298, 346, 399, 403, 412; 24. C. B., R' H'. Der Blner NL. In: FAZ, 18.07.1992; 25. Eva Züchner (Red.), Der deutsche Spiesser ärgert sich. R' H' 1 8 8 6 - 1 9 7 1 . Bin 1994. [Eine Ausst. der Blnischen Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie u. Architektur, Bin, 10.02.-24.04.1994, u. des IVAM Centro Julio Gonzalez, Valencia, 2 2 . 1 0 . - 2 4 . 1 2 . 1 9 9 4 , Musée Départemental, Rochechouart.]; 26. dpa, R' H', Der deutsche Spießer ärgert sich. Blner Retrospektive für den „Dadasophen". In: AjW, 25.08.1994; 27. Thomas Wagner, Praktische Selbstentgiftung. Gegen die Klumpigkeit der deutschen Seele: Der Dadasoph R' H' in Bln. In: FAZ, 29.08.1994 [üb. die Retro-

273

Hausmann, Raoul

spektive R' H' in der Blnischen Galerie]; 28. Beatrix Nobis, Schmalzstullenseelenaustreibung. „Der deutsche Spießer ärgert sich". - R' H' in der Blnischen Galerie. In: SZ, 19.09.1994 [üb. die Retrospektive R' H' im Martin-Gropius-Bau, 1994]; 29. Adelheid Koch, Ich bin immerhin der größte Experimentator Österreichs. R' H', Dada u. Neodada. Innsbruck 1994; 30. Hermann Körte, Die Dadaisten. Reinbek b. Hamb. 1994, S. 6 [Foto], 7f„ 10, 15, 22f„ 61 ff. [Foto], 65ff. [Foto], 68, 75, 77ff. [Foto], 80, 82 [Foto], 84f. [Foto], 87, 90, 93, 1 15, 138; 31. Eva Züchner (Hrsg.), „Wir wünschen die Welt bewegt u. beweglich". Symposium der Blnischen Galerie im Martin-Gropius-Bau zur Ausst. „Der deutsche Spießer ärgert sich - R' H' 1886-1971. Bin, 06./07.10.1994. Bin 1995; 32. Cornelia Frenkel, R' H'. Künstler, Forscher, Philosoph. St. Ingbert 1996 [zugl. Diss. Univ. Freib. i. Br. 1994]; 33. Kurt Bartsch, Adelheid Koch (Hrsgg.), R' H'. Graz, Wien 1996; 34. Gerhard Jaschke, Niemand hat nichts geträumt. Eine traumhafte Begegnung mit R' H'. Siegen 1996; 35. Herbert Kapfer, Lisbeth Exner (Hrsgg.), Weltdada Huelsenbeck. Eine Biogr. in Brr. u. Bildern. Innsbruck 1996, S. 9, 29, 44, 54f., 66, 93f., 218, 228, 232, 234, 239ff„ 243f„ 248f., 253ff„ 263, 265, 277; 36. Emilio Gutiérrez Fernández, Horacio Fernández, R' H'. Exposición, 28 de agosto-2 de octubre 1997, Sala Provincia, León. León 1997 [catálogo ed. Instituto Leonés de Cultura. Coord. Carmen Rivera] 37. Eva Züchner (Hrsg.), Scharfrichter der bürgerlichen Seele. R' H' in Berlin 1900 bis 1933. Unveröffentl. Brr. Texte, Dokk. aus den Künstler-Archiven der Blnischen Galerie. Ostfildern 1998. [Anläßl. des Ersch. dieser Archiv-Edition veranst. die Blnische Galerie die Ausst. R' H' u. seine Freunde in der Akad. der Künste, Bin, 22.02.-29.03.1998]; 38. Lothar Müller, Der Dadasoph u. das Eis. R' H', Scharfrichter der bürgerlichen Seele. In: FAZ, 19.03.1998. [Rez. Lit. 37]; 39. Hubert van den Berg, Avantgarde u. Anarchismus. Dada in Zürich u. Bln. Heidelb. 1999, [vor allem] S. 4ff., 50ff., 60ff., 202ff., 228ff. [zugl. Diss. Univ. Amsterdam 1998]; 40. Franz Jung, Der Weg nach unten. Aufzchngg. Aus einer großen Zeit. Autobiogr. Hamb. 2000 [3. Aufl., Erstaufl. 1961]; 41. Karoline Hille, Hannah Hoch u. R' H'. Eine Blner Dada-Geschichte. Bin 2000; 42. Eva Züchner, „Qual zertrennt mich in Feuern". Die Selbsterziehung R' H's zum Dadasophen. In: Raimund Dehmlow, Gottfried Heuer (Hrsgg.), 1. Internationaler Otto Gross Kongress BauhausArchiv, Bln. Hann. 2000, S. 88ff. - Bibliographien: 1. vgl. W. 22, S. 1 75ff.; 2. Richard W. Sheppard, Bibliographie R' H'. Norwich 1975; 3. Paul Raabe, Die Autoren u. Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliogr. Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode. Stuttg. 1985, S. 202f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz., Artt. üb. R' H', Brr. aus dem Br.Wechsel mit Doris Hahn, seinen familiären Hintergrund betr. (1965/66, Fotokopien). Werke: 1. Hrsg. u. Richard Huelsenbeck u. Franz Jung: Club Dada. Bin 1918 (Vlg Freie Straße), 16 S. = Freie Straße. 8. Folge. - [Umschlagillustr. u. ein Holzschnitt v. R' H', Texte v. Richard Huelsenbeck u. Franz Jung] 2. Material der Malerei, Plastik, Architektur. Bin 1918 (R. Barthe), 14 S. = Dritte Veröffentlichung des Club Dada. - [23 Exzz. mit handkolorierten Holzschnitten]

274

Hausmann, Raoul

3. Hurra! Hurra! Hurra! 12 Satiren. Einband u. Illustr. vom Verfasser. Bin 1921 (Der Malik-Vlg), 45 S. - Inh.: Mein Deutschland, S. 5f.; Militärische Christus-G. M. B. H., S. 7ff.; Ein Schießgewehr voll Nächstenliebe, S. 1 Of.; Christlich-sozial, S. 12ff.; Ja, so sind die Deutschen nun mal, S. 15ff. [wiederabgedr. in: Gegner 2 (1920/21), S. 1 29f.]; Warum Hindenburg 'nen Vollbarl trägt, S. 18ff.; Prothesenwirtschaft, S. 21 f.; Paasche beging Selbstmord, S. 23f.; Arbeiter gehen barfuß, S. 25f.; Vom neuen freien deutschen Reich, S. 27ff.; Puffke sehnt sich nach dem Mittelalter, S. 31 ff.; Adolf Kutschenbauch (Eine bürgerliche Entwicklung), S. 34ff. - [in der letzten Satire bereits Hinwendung zum Dadaismus, die anderen Texte sind ironisch-bitlere Satiren auf Krieg u. Nachkriegszeit, Bürgertum, Kapitalismus, Staat u. Gesellschaft; Vorabdr. in: Gegner 1 (1919), H. 10-12, S. 57ff.] Dass. Neuausg. hrsg. v. Karl Riha. Steinbach, Gießen 1970 (Anabas-Vlg), 65 S. = Dt. Satiren Bd 1. - [weitere Aufl. 1992] Dass. W. 25. 4. Traité de questions sans solutions importantes. Basel 1957 (Editions Panderma), 24 S. 5. Siebensachen. Holzschnitt 1945. Der Kommandant. Holzschnitt 1957. 111. Holzschnitt 1957. Tefilin. Stuttg. 1961 (Burckhardt), 13 gezchn. Bll. 6. Courrier Dada. Suivi d'une bio-bibliographie de l'auteur par Poupard-Lieussou. Paris 1 958 (Le Terrain Vague), 159 S. u. Abb. Dass. Paris 1992 (Éd. Allia), 293 S. 7. Sprechspäne. Flensburg, Glücksburg 1962 (Vig Petersen Presse), 43 S. [unpag., incl. 2 Holzschnitte] - Inh.: Nachbildung u. Vorschau - Steinstadt - Siebenziegel - Volkslied 1 , 2 - Apfelmus - Welchmeinland - Der Hosenbügel - Uber irrige Bildung von Begriffsworten - Eisenfeile - Nausericordia - Mathematik - Ajergische Erleuchtung Ortfort - Alte Erde - Reise ins Land der Maya - Dies ist das Wort - Sprechspäne - Etlichbeintge - Sendung - Mit ohne Pfeil nicht Bogen - Pfingstworte - Sprache ist unlogisch - Ich, Du, Es, Wir - Stiefelknecht Stiefelknecht - Miss Imago. - [Eine Mischung aus Prosa u. Gedd.] 8. Mitverf. u. Kurt Schwitters: Pin (and the story of Pin). Introduced by Jasia Reichardt. London 1962 (Gaberbocchus Press), 56 S. - [aus der langen Freundschaft zwischen R' H' u. Kurt Schwitters erwuchs nach dem Zweiten Weltkrieg die Idee, gemeinsam eine Zeitschrift unter dem Namen „Pin" herauszugeben, die jedoch nie erschien. Vorliegendes Büchlein versammelt die hierfür entstandene Entwurfskizzen u. Textproben.] Dass. Neuausg. zweisprachig u. d. T.: Pin u. die Geschichte von Pin. Hrsg. v. Michael Erlhoff u. Karl Riha. Gießen 1986 (Anabas-Vlg), 143 S. mit 27 Abb. u. Fks. Rez.: v. Thomas Anz in: FAZ, 26.05.1986 [Sammelrez.]: „[...] ein Dokument neuer Hoffnungen nach bitteren Jahren des Exils, eine Demonstration (fast) ungebrochener Frechheit und des Glaubens an die produktive Kraft der Phantasie. [...]" 9. Poèmes et Bois. Paris 1962 (Zdanewisz-Iliazd), 10 S. 10. hier entsteigt dada dem schatten. Stuttg. o. J. [1969] (Reflection-Press), 6 Bll.

275

Hausmann, Raoul

11. manifest von der gesetzmäßigkeit des lautes. Stuttg. o. J. [1969] (Reflection-Press), 8 Bll. 12. schweigen reden. Stuttg. o. J. [1969] (Reflection-Press), 12 Bll. 13. was ist der dadaismus und was will er in deutschland? Stuttg. o. J. [1969] (Reflection-Press), 6 Bll. 14. dada empört sich, regt sich und stirbt in berlin. Stuttg. o. J. [1969] (Reflection-Press), 14 Bll. 15. Hyle. Ein Traumsein in Spanien, o. O. [Ffm] o. J. [1969] (Heinrich Heine-Vlg), 196 S. [Autobiogr. Roman; „Unter Stößen begegnenden Windes schwebt schwankend Schiff hebend, senkend zwischen schwarzen langsam steigenden Wasserballen in Wasserhöhlen abfallender Metallfisch, brüllend Schiffsschraube überpolternd den Wind, anpressend gegen Anlauf, Aufstauf, unter sternsprenkelnder Nachtbläue. Mitternachtsblau, drin schlingert Dampfer ,Ciudad de Mahón' südlich, der Isla blanca entgegen." So beginnt die Schilderung der Fahrt, die Gal, den Erzähler, 1933 in die Emigr. führt. Zus. mit anderen, die er „die erste und zweite Person" oder „du und ich" nennt u. mit „Ära", sie wird vorgestellt als „die schöne Tochter grimmgelber Jüdin" oder die Nichte. Gal ist in Ara verliebt, das Ende dieser Liebesgeschichte oder die Beendigung durch Ara nimmt einen großen Teil des Erzählten ein. Francos Einnahme Spaniens beendet den Aufenth. „An diesem sechzehnten September neunzehnhundertsechsunddreißig" kommt ein deutsches Kriegsschiff u. Gal will fort, „der Kleinen wegen", die ihn vor der Guardia Civil gewarnt hat. Am Schluß heißt es: „Ibiza ist nicht Nichts mehr. Nur Traum."] - Rez.: v. Cornelia Frenke! in: Lit. 32, S. 120: „[...] eine lebendige Hieroglyphe in ständiger Veränderung [...]" - [Übersetz. ins Span. 1997] 16. Melanographie. Paris 1969 (Vlg Sic Jean Petithory), 6 S. - [enth. 6 Fotos mit einer Umschlagzchng nach einer Collage des Verfassers] 17. Phonemes. Düsseid. 1970 (S-Press-Tonbandvlg), 1 Tonkassette (15 Min.): 1 Spur, Mono. - [R' H' spricht R' H'] 18. La sensorialité excentrique 1968-69. Précédée de: othophonétique 1922. Cambridge 1970 (Blackmoor Head Press), 69 S. Dass. Neuausg. hrsg. v. Adelheid Koch. Graz 1994 (Lit.vlg Droschl), 100 S. 19. R.L.Q.S. varie en 3 cascades. Düsseid. 1970 (S-Press-Tonbandvlg), 1 Tonkassette (24 Min.): 1 Spur, Mono. - [R' H' spricht R' H'] 20. Sagemorcin. Bruxelles 1971 (Fagne), 29 ungezchn. Bll. - [Gedd. u. Texte] 21. Soundreel & Interview avec les lettristes. Düsseid., Mnchn 1971 (S-Press-Tonbandvlg), 1 Tonkassette (12 Min.): 1 Spur, Mono. - [R' H' spricht R' H'] 22. Am Anfang war Dada. Hrsg. v. Karl Riha υ. Günter Kämpf. Mit einem Nachw. v. Karl Riha. Steinbach, Gießen 1972 (Anabas-Vlg Günter Kämpf), 188 S. - K. Riha υ. G. Kämpf, Zu diesem Buch, S. 4. - [Darstellung des Blner Dadaismus der Jahre 1917-1921, seiner Manifeste u. Pamphlete sowie Biogrr. üb. Johannes Baader, Kurt Schwitters, Franz Jung u. a.; mehr eine Werkmonogr. als eine Biogr.] - Rez.: v. Ni276

Hausmann, Raoul

colaus Einhorn in: S Z , 0 9 . 1 2 . 1 9 7 2 : „[...] ,Cogito erg o sum dada' ist die Maxime, die H' - den klassischen Rationalismus persiflierend - noch 1964 ausgab. Und er war ihr seit Anfang gefolgt wie niemand von denen, die sich Dadaisten nannten. Was diese Maxime bedeutet, läßt sich bis jetzt in keiner deutschsprachigen Publikation H's besser verfolgen als in ,Am Anfang war DADA'. H', der radikalste der Dadaisten, war immer darauf aus, sich selbstbewußt in Frage zu stellen, als Dadaist zugleich auch Antidadaist - also mehr als Dadaist - zu sein, den Widerspruch gegen sich selbst immer mitzudenken und im Leben zu realisieren. ,Cogito ergo sum dada' impliziert den Willen zur Selbstbefreiung aus bürgerlicher ,Entfremdung' aus allen gesellschaftsbedingten Zwängen. [...] ein Buch von einzigartigem dokumentarischem Wert [...]" Dass. 2. Aufl. Steinbach, Gießen 1 9 8 1 (Anabas-Vlg), 2 0 0 S. - Rez.: v. J. Dr. in: S Z , 14./1 5 . 1 1 . 1 9 8 1 : „[...] immer noch eine Grundschrift für den, der sich mit dieser für die Kunst und Literatur unseres Jahrhunderts vielleicht folgenreichsten Bewegung (neben dem Surrealismus) befaßt. H' war [...] zugleich der wichtigste Monograph der Bewegung. [...]" Dass. 3., neu gestaltete Aufl. Steinbach, Gießen 1992 (Anabas-Vlg), 2 4 0 S. 23. die spräche der fische und der vögel und die phonie. Ffm 1 9 7 7 (Patio-Vlg), 16 S. [unpag., incl. 4 Bildseiten] - Nachw. v. Karl Riha, S. 15f. 24. Kamerafotografien 1 9 2 7 - 1 9 5 7 . Einl. v. Andreas Haus. Mnchn 1979 (Schirmer Mosel), 82 S. - Rez.: v. M. St. In: FAZ, 15.09.1979: „[...] Es sind fast stillebenhaft anmutende Aufnahmen von Gesichtern und Körpern, Plätzen und Gegenständen, die im gezielten Ausschnitt einer Ästhetik ,lebendigen Sehens' huldigen. An die Stelle einer ,Explosion von Blickpunkten und durcheinandergewirbelten Bildebenen' (H'), wie sie für viele Collagen und Fotomontagen des Dadaisten charakteristisch war, ist hier der Versuch getreten, das organische Sehen ins fotografische Bild zu übersetzen. Die Sehachsen und die Sehfeldkrümmung erscheinen im Bild als gezielte Blickführung, stets konzentriert um einen imaginären oder realen Blickpunkt. H' vermeidet so die starre und vergleichsweise abstrakte Bildordnung neusachlicher Fotografen. Seine Fotos zielen nicht auf eine Gegenständlichkeit, die in der Reduktion eines Strukturmusters gleichsam eingefroren und magisch verewigt wird, sondern auf die Beweglichkeit des Sehens, die dem Gegenstand seine Lebendigkeit erst verleiht. Raum und Zeit werden so in der Flächenordnung des Fotobildes als bestimmende Faktoren anschaulich. [...] Die Engführung der fototheoretischen Ausführungen H's mit den Fotos selbst gibt dabei einen glänzenden Einblick in ein Werk, dessen Bedeutung für die Geschichte der Fotografie noch kaum erfaßt ist: Fotografie ist hier noch einmal sinnliche Erkenntnis. [...]" 25. Texte bis 1 9 3 3 . Hrsg. v. Michael Erlhoff. Mnchn 1982 (Edition text υ. kritik), 2 Bde. Bd 1 : Bilanz der Feierlichkeit. 2 2 4 S. - Bd 2: Sieg Triumph Tabak mit Bohnen. 2 4 0 S. - Rezz.: v. Ludwig Hang in: S Z , 1 5 . / 1 6 . 0 1 . 1 9 8 3 : „[...] In zwei Bänden [...] s/nc/ nun alle Gedichte, Satiren, Betrachtungen, Aufsätze R' H's in chronologischer Anordnung bis zu ihrem Entstehungsjahr 1933 (H's Aufbruch ins Exil) versammelt, ein fulminantes Manifest des Dadaismus [...] Demnach ist Dada eher ein Lebenszustand, mehr eine Form der inneren Beweglichkeit als eine Kunstrichtung. [...]"; v. Thomas Anz in: FAZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 8 3 .

277

Hay, Julius 26. rlqus. Hann. 1982 (Edition Copie im VIg Zweitschr.), 19 BN. [unpag.] 27. Geist im Handumdrehen. Hamb. 1989 (Edition Nautilus), 62 S. 28. Elektronische Eidophonie und andere Aufsätze. Siegen 1991 (Univ.-Gesamthochschule), 28 S. - [unveröffentl. Texte aus den letzten Lebensjahren R' H's] 29. Considération objectives sur le rôle du dadaisme précédé de Matériaux de la peinture sculpture architecture. Paris 1994 (Echoppe), 21 S. 30. Umbruch. Hrsg. υ. mit einem Nachw. ν. Adelheid Koch. Innsbruck 1997 (HaymonVlg), 127 S.

HAY, JULIUS (ungarisch: Háy, Gyula) Pseud.: Stefan Faber

Bühnenbildner

05.05.1900 Abony/Ungarn - 07.05.1975 Ascona/Tessin, kath. V: Mór H' (gest. 1934), Ingenieur, jüd.; M: Gisella Weinberger (gest. 1958), jüd.; E: 1. 1923 Margit Pálmai (geb. 1900 in Ungarn), 1929 gesch.; 2. 1 935 Zürich Herta Wende (Micky) (geb. in Finsterwalde bei Bin), Kommunistin, lebte ab 1945 in Budapest, [1946] gesch.; 3. Eva Majoros (geb. 1915 Budapest), To. d. österr. Journalisten Leo Singer, Dramaturgin, Kommunistin, ev.; K: Peter H' (geb. 1925 in Ungarn), Benediktiner retteten ihn vor Auschwitz, Priester, kath.; Andrea (Anderli) (geb. [1935] Schweiz); Peter (geb. 1944), Sohn v. Eva Majoros, lebte später in GB; Michael (geb. [1949] Budapest); S: Irene Halmi (geb. [1889]; gest. 1934); Juliska (geb. [1 890]); B: Max H' (1944 deportiert, starb im KZ Bergen-Belsen), Chemieingenieur; Andor (Bandi) H' (geb. 1 883, starb mit 32 Jahren), Ingenieur in Budapest; Karl Ladislaus (Kari) H' (geb. 1907; gest. 1961), Maler, Kommunist, begraben auf dem Friedhof in Buda. Ausbildung: Mittelschule in Cegléd/Ungarn; 1917-1919 Studium d. Architektur an d. Technischen Hochschule Budapest; ohne Abschluß; 1920 Kunstgewerbeakademie Dresden, Lehrer: Prof. Alexander Baranowski; Ausbildung zum Bühnenbildner am Staatsschauspielhaus Dresden; 1921-1923 Unterrichtsanstalt d. Staatlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin, Bühnenbildnerklasse v. Prof. César Klein. Lebensstationen: wuchs mit Ungarisch als Muttersprache u. Deutsch als Zweitsprache in seiner Geburtsstadt auf; schrieb mit 18 Jahren seinen ersten Roman; während d. Ausbildung zum Bühnenbildner in Dresden als Gebrauchsgraphiker tätig; 1923 Rückkehr nach Ungarn, lit. Veröffentlichungen in ungarischer Spr.; 1929 Rückkehr nach Bin; Tätigkeit an der „Marxistischen Arbeiterschule" unter dem Decknamen Stefan Faber, Organisator von Agitprop-Gruppen; 1932 Aufführung von W. 2 in Bin führte zum Theaterskandal, Joseph Goebbels in ANGRIFF U. Carl von Ossietzky in WELTBÜHNE waren Gegner und Befürworter; 1933 Emigr. Wien; 1934 Verhaftung beim Aufstand d. Wiener Arbeiter gegen Dollfuß, im Gefängnis Niederschrift von „Der Damm an der Theis" [vgl. W. 15] u. Beginn von W. 3; 1934 Emigr. Zürich u. kurzer Aufenthalt in Paris; 1935 auf Einladung d. „Internationalen Vereinigung Revolutionärer Theater" in Moskau; anschließend mit Familie Emigr. in die Sowjet-Union; Mitglied des sowjetischen Schriftstellerverbands; schrieb Drehbücher

278

Hay, Julius

für das Filmstudio „Meshrabpom" (Internationale Arbeiterhilfe) u. Theaterstücke; 1941 Evakuierung nach Alma-Ata in Kasachstan; 1942 Rückkehr nach Moskau, Redakteur des „Kossuth-Radios"; April 1945 mit der Roten Armee Rückkehr nach Budapest; dort Prof. für Dramaturgie an der Schauspiel- und Filmhochschule u. Leiter d. Ungarisch-Sowjetischen Kulturgesellschaft; Vizepräsident d. ungarischen Schrifstellerverbands; Bühnenerfolge im In- und Ausland; Verleihung des Kossuth-Preises; 1957 Inhaftierung, 1960 Amnestie; ab 1963 Erlaubnis mit Ehefrau zu Reisen in den Westen; blieb 1965 auf einer dieser Reisen in der Schweiz; Dezember 1974 Staatsbürgerschaft der Bundesrepublik Deutschland. Freundeskreis: Martin Andersen-Nexö, Maria Czamska, Ludwig Donath, Sergej M. Eisenstein, Heinrich Greif, Rudolf Jakob Humm, Alfred Kantorowicz, Alexej Kapler, Arthur Koestler, Grete Lohde, Georg Lukács, Arthur u. Wilhelm Pieck, Wsewolod I. Pudowkin, Johann Schmidt (= László Radványi), Anna Seghers (= Netty Radványi), Ignazio Silone, Gustav und Inge von Wangenheim, Maxim Vallentin, Helene Weigel, Friedrich Wolf. Politisches Engagement: in Ungarn Kommunist ohne Parteibuch; 1919 unter der Räteregierung von Béla Kun „Jungarbeiter-Propagandist" im von Georg Lukács geleiteten Volkskommissariat für Bildung [vgl. W. 21, S. 58ff.J; 1932 in Bin Eintritt in die KPD; im österr. Exil Beteiligung am Februaraufstand 1934 u. Verhaftung und Gefängnis; 1956 stand während des ungarischen Aufstands auf der Seite der Regierung v. Imre Nagy; bedeutende Rolle im Petöfi-Kreis, trat für die Freiheit von Kunst u. Literatur ein [vgl. W. 21, S. 315ff.]; trat nach Auflösung der KPU im November 1956 der neuen kommunistischen Partei nicht wieder bei; 19.01.1957 Verhaftung u. Verurteilung zu sechs Jahren Zuchthaus; 1960 Amnestie aufgrund des Drucks ausländischer Intellektueller und vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis. Stellung zum Judentum: Familie war seit Generationen im ungarischen Geburtsort ansässig; war assimiliert, religiös liberal und nationalistisch; „Die Religion war für sie [die Mutter] Ehrensache, aber nur Ehrensache. Am langen Tag [Jom Kippur] hat sie streng gefastet, damit man ihr nicht nachsagen konnte, sie sei aus Bequemlichkeit freidenkend. Alle anderen religiösen Vorschriften, hauptsächlich die des Haushalts, ließ sie außer acht, offen und ziemlich konsequent." [W. 21, S. 41]; als Kommunist spielte für J' H' seine jüd. Herkunft keine Rolle; in seinem Werk keine Auseinandersetzung mit jüd. Thematik. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: DEUTSCHE ZENTRAL-ZEITUNG (Moskau), DIE LINKSKURVE, INTERNATIONALE LITERATUR, NEUES FORUM, PLAN, THEATER DER ZEIT, DIE TRIBÜNE, UNSERE ZEIT, DAS WORT, WORT IN DER Z E I T .

Einzelbeiträge: 1. Vierzig Watt. Fragment einer Komödie. In: IntLit 6 (1936), H. 12, S. 6 6 - 7 2 ; 2. Haben ... Aus dem 1. Akt des Volksstücks. In: Wo 1 (1936), H. 3, S. 4 2 - 5 3 ; 3. Tanjka macht die Augen auf. Komödie in drei Akten. In: Wo 2 (1937), H. 11, S. 5 9 107; 4. 12. Dezember 1937. Ein weltgeschichtliches Datum. [Essay] In: Wo 2 (1937), H. 12, S. 3 9 - 4 3 ; 5. Aber ich wollte nicht feige sein. [Rez. zu Fritz Erpenbeck] In: IntLit 7 (1937), H. 6, S. 142f.; 6. Die Nacht über dem Bosporus. Szenen aus der Komödie „Barbar". In: IntLit 7 (1937), H. 10, S. 9 9 - 1 0 5 ; 7. „Floridsdorf" im Wachtangow Theater. [zur Inszenierung v. Fritz Wolfs Stück in Moskau] In: IntLit 7 (1937), H. 2, S. 1 2 0 124; 8. Haben. Schauspiel. In: IntLit 7 (1937), H. 1, S. 104-124 u. H. 2, S. 6 1 - 8 8 ; 9. Zwei Bücher von Alexander Barta. [Rez.] In: IntLit 7 (1937), H. 9, S. 123ff.; 10. Das Land ohne Tod. [Rez.] In: IntLit 8 (1938), H. 10, S. 1 0 5 - 1 0 9 [wiederabgedr. in: I. Schuster, I. Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern,

279

Hay, Julius

Mnchn 1973, S. 351 ff.]; 11. Autobibliographie. [Veröffentlichtes, Geplantes] In: IntLit 8 (1938), H. 6, S. 154; 12. Johannes des Johannes Bartel. [Erz.) In: IntLit 8 (1938), H. 4, S. 29-50; 13. Vom Leben und Sterben der Völker. Zu Döblins Roman „Der blaue Tiger". [Rez.] In: IntLit 8 (1938), H. 10, S. 105-109; 14. Der Hauptmann mit den drei Pferden. Szenen eines Schauspiels. In: Wo 3 (1938), H. 9, S. 13-40; 15. Der Putenhirt. Tragikomödie. [Erstveröff.] In: IntLit 4 (1940), S. 3 - 4 7 ; 16. Szenen aus der Tragödie „Gerichtstag". 3. Akt. In: Plan 1 (1945/47), S. 213-225; 17. Ist der Krieg dramatisch? [über Kriegsstücke] In: ThdZ 1 (1946), H. 6, S. 30-33; 18. Der Mensch spricht auf der Bühne. [Betrachtung] In: ThdZ 1 (1946), H. 2, S. 3 - 6 ; 19. Warum geht man ins Theater? In: ThdZ 4 (1949). H. 9, S. 23-25; 20. Die Gesellschaft in Tschechows Dramen. In: ThdZ 5 (1950), H. 10, S. If.; 21. Der mißverstandene Tschechow. In: ThdZ 5 (1950), H. 9, S. lf.; 22. Das Gebet des Königs. [Aus der Tragödie „Mohács"]. In: WoidZ 9 (1963), H. 12, S. 16f.; 23. Reisenotizen. [Prosa] In: WoidZ 11 (1965), H. 3, S. 42f.; 24. Einheit der Gegensätze. Die ungarische Literatur nach der Revolution 1956. In: Nforum 13 (1966), S. 765-767; 25. Die Rolle der Wahrheit in der Lebensgestaltung des Schriftstellers. In: Heinz Joachim Heydorn (Hrsg.), Wache im Niemandsland. Zum 70. Geb.tag v. Alfred Kantorowicz. Köln 1969, S. 113-115; 26. Chronist der Opfer: Alfred Kantorowicz. In: Trib 10 (1971), S. 4313f. Nachlaß: DLA: Gesamt-NL, 1980 von Eva Hay dem DLA verkauft, besteht aus 38 Kästen, dramatische Werke (teils in ungarischer Spr.), Prosa u. Uberss. ins Ungarische, persönliche Dokumente, Briefe u. a. an Ignazio Silone, Hertha Pauli, Carlo Schmid, Herbert Wehner, Ernst Fischer u. Louise Eisler-Fischer, Hans Habe sowie Korrespondenz aus der Moskauer Zeit 1935-1938. - Autographen: Stiftung Archiv der Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Bin: Br. (1939) an J' H' im NL Erich Weinert; Staats- u. Universitätsbibliothek Hamburg: Korr. (11 Brr.) mit Eva u. J' H' im NL Alfred Kantorowicz; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: 3 Brr. an, 6 Brr. von J' H' (1965-1971 im NL v. Walter Fabian. Literatur [Auswahl]: 1. Johannes R. Becher, J' H': „Floridsdorf" im Wachtangow Theater [Moskau ] In: IntLit 17 (1937), H. 2, S. 120-124; 2. Herbert Jhering, J' H' und das dt. Theater. In: Aufb 1 (1945), S. 189-192; 3. François Bondy, Tibor Dery und J' H'. In: Aufb, Vol. XXIX, No. 31, 02.08.1963, S. 24; 4. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem lit. Zürich der Dreissigerjahre. Zürich, Stuttgart 1963, S. 22f., 27, 69 u. 107; 5. Anonym., [neue Bühnenstücke]. In: Welt, 31.03.64; 6. Hans Schwab Felisch, Nach sieben Jahren. Ein Gespräch mit dem ungarischen Dramatiker J' H'. [Radiosendung, ausgestrahlt im WDR am 07.05.1964]; 7. Robert Neumann, Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem anderen Jahr. Mnchn, Wien, Basel 1968, S. 148; 8. H. Lewy, J' H' zum 75. Geburtstag. In: BAjW, 09.05.1975; 9. Heinz Schajka, „Haben" von Hay. [zur Verfilmung des Theaterstücks] In: FAZ, 05.05.1 975; 10. Hilde Spiel, Der Ungar im Exil ein Weggefährte des Jahrhunderts. Der Dramatiker J' H' zwischen Budapest, Bin, Wien, Paris Moskau u. Zürich. In: FAZ, 05.05.1975; 11. η, Immer ein Verfolgter. Zum Tode J' H's. In FR, 09.05.1975, S. 18; 12. Wilhelm Unger, Müde, krank, mittellos: Der ungarische Dramatiker J' H' wird heute 75 Jahre alt. In: KstAnz, 05.05.1975; 13. Gerd Bucerius, Ein bewegtes Leben [zu einer Fernsehsendung über J' H']. In: Zeit, 02.05.1975; 14. W. Mytze, Eine „Unperson" im Exil. In: BabZ, 02.05.1975; 15. Friedrich Wiegend, Anwalt der Hirten. Der ungarische Dramatiker J' H' wird 75 Jahre alt. In: StZ, 03.05.1975; 16. Lothar Sträter, Die Wahrheit sagen - ein hartes Brot. Zum 75.

280

Hay, Julius

Geb.tag. In: M a n n h M o r , 0 3 . 0 5 . 1 9 7 5 ; 17. [FAZ Redakt.], J' H' gestorben. In: FAZ, 0 9 . 0 5 . 1 9 7 5 ; 18. G ü n t h e r Grack, Weggefährten des Jahrhunderts. Zum Tode von J' H'. In: Tsp, 0 8 . 0 5 . 1 9 7 5 ; 19. A n d r e a s W. Mytze, Letztes Gespräch mit J' H'. In: SaarbZ, 0 8 . 0 5 . 1 9 7 5 ; 2 0 . h b b , Der Dichter starb im Exil. In: N ü r n b N , 0 8 . / 0 9 . 0 5 . 1 9 7 5 ; 2 1 . Hst, Erinnerung an J' H'. In: HeilSt, 0 6 . 0 5 . 1 9 8 0 ; 2 2 . Johannes R. Becher, Kenntnis und Aufrichtigkeit. Zu d e m neuen Stück von J' H' „ D e r Putenhirt" [ 1 9 4 0 ] . In: Simone Barck (Hrsg.), Publizistik in der Sowjetunion 1 9 3 5 - 1 9 4 5 . Bin (Ost) 1 9 7 6 , S. 2 3 2 - 2 3 6 ; 2 3 . Bertolt Brecht, Arbeitsjournal. Bd 1: 1 9 3 8 - 1 9 4 2 . Hrsg. v. Werner Hecht, Ffm 1 9 7 3 , S. 17; 2 4 . Franz N o r b e r t M e n n e m e i e r , Frithjof Trapp, Dt. Exildramatik 1 9 3 3 - 1 9 5 0 . Mnchn 1 9 8 0 , S. 7 6 - 8 7 , 3 0 9 - 3 1 9 u. 3 2 4 - 3 2 9 ; 2 5 . David Pike, Deutsche Schriftsteller im Sowjetischen Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Ffm 1 9 8 1 , S. 8 5 , 8 9 , 195, 2 0 4 , 2 0 6 f f . , 3 4 2 f . , 3 9 7 , 4 4 1 , 4 4 8 , 4 6 9 , 4 8 3 ; 2 6 . Ts., Neuerwerbungen des Marbacher Archivs, [zum NL v. J' H'] in: FAZ, 0 3 . 0 6 . 1 9 8 7 ; 2 7 . S i m o n e Barck, Klaus Jarmatz (Hrsgg.), Exil in der UdSSR. Bd 1/11. Lpz 1 9 8 9 , S. 6 1 , 2 4 0 f . 2 4 6 , 248f., 3 3 7 , 5 2 9 f f „ 8 5 1 ; 2 8 . Klaus Jarmatz, Simone Barck, Peter Dietzel (Hrsgg.), Exil in der UdSSR, Bd 1, Ffm 1 9 7 9 , S. 5 1 , 2 0 7 - 2 1 1, 4 7 7 , 6 2 5 ; 2 9 . Jónos Szabó, Der „vollkommene M a c h e r " J' H': ein Dramatiker im Bann der Zeitgeschichte. M n c h n 1 9 9 2 ; 3 0 . Eva Hay ( Auf beiden Seiten der Barrikade. Lpz 1994. [weitere Lit. vgl. Lit. 29] Archiv BJ Ffm: Personalbogen ausgefüllt von der Witwe; Bibliogr. Werke: 1. Das neue Paradies. Komödie in vier Akten. Bin o. J. [© 1931] (S. Fischer), 9 5 S. [als Maschinenms. vervielfältigt] [**] - [Urauff. 1 9 3 1 / 3 2 Deutsches Theater Bin] Dass., Engels 1 9 3 8 (Deutscher Staatsvlg), 109 S. [**, Dt. Bücherei Lpz., nicht ausleihbar] - O r t und Zeit d. Handig: Pennsylvanien, Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 2. Sigismund. Schauspiel in fünf Teilen. Bin o. J. [ © 1932] (S. Fischer), 125 S. [**] Dass. u. d. T.: Gott, Kaiser und Bauer. Schauspiel. Zürich 1 9 3 5 (Vlg Oprecht u. Helbling A. G.), S. 9 6 - [Vorw.], S. 5: „ G o t t , Kaiser und Bauern geschrieben in den Jahren 1931/32 in Berlin; zum ersten Male aufgeführt unter dem vom Autor ursprünglich gegebenen Titel,Sigismund' im Lobe-Theater zu Breslau am 15. Oktober 1932 (Regie Paul Barnay); unter dem von der Theaterdirektion gegebenen Titel ,Gott, Kaiser und Bauern' zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Theater zu Berlin am 23. Dezember 1932 (Regie Karl Heinz Martin, Sigismund: Fritz Kortner, Barbara: Margarete Melzer, Papst: Paul Wegener, Hus: Mathias Wiemann, Ziska: Ferdinand Hart, Gara: Erwin Kaiser); gewaltsam abgesetzt am 29. Dezember 1932." - Zeit und O r t d. H a n d l u n g : Erste Hälfte des XV. Jahrhunderts, Siklos, Konstanz, Prag. - Personen: Sigismund - Barbara - Papst Johann XXIII - Ziska - H e r m a n n Cillei Graf von Steiermark - Friedrich Herzog von Osterr. - Nikolaus G a r a - Ladislaus Frangepan Johannes Hunyadi - Friedrich Burggraf von Nürnberg - Hans von Wallenrod - Jan von C h l u m - Wenzel von Duba - Zarabella Kardinal von Florenz - Gerson Bischof von Paris - Nebenpersonen. - Rezz. v. Alfred Kerr in: BT, 2 4 . 1 2 . 1 9 3 2 - [weitere Rezz. vgl. Lit. 2 9 , S. 19ff.]

281

Hay, Julius

Dass. Kiew 1937 (Staatsvlg der nationalen Minderheiten der UdSSR), 1 13 S. Dass. Bin 1946 (Aufbau Bühnen-Vertrieb), 124 S. [Bühnenms.] 3. Haben. Schauspiel. Paris 1938 (C. Mayer), 79 S. Dass., Mit einem Vorwort von Lion Feuchtwanger. Moskau 1938 (Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in d. UdSSR), 79 S. - [weitere Rezz. vgl. Lit. 29, S. 40ff.) Dass., Drama. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 88 S. [unverkäufliches Bühnenms., Maschinenschr.] Dass., Drama in 14 Bildern. Mit einem Vorwort von Lion Feuchtwanger. Bin 1947 (Vlg Bruno Henschel u. Sohn), 96 S. = Internationale Dramatik, Bd 4. - Vorw., S. 5 7: „Seitdem ich das erste Manuskript von Brecht gelesen habe, hat kein Stück eines zeitgenössischen Deutschen solchen Eindruck auf mich gemacht wie dieses Drama ,Haben'. ,Haben' ist ein durch und durch marxistisches Stück, von den deutschen Stücken, die ich kenne, das erste, das nicht vom Marxismus redet oder von ihm singt, sondern von innen her durchtränkt ist mit Marxismus. [...] Einfach, kräftig, gedichtet und dichterisch ist auch die Sprache. Sie vermeidet den Dialekt, ist aber im besten Sinne volkstümlich." - Personen: Avrà Mari - Ballò Dani, Korporal - Molnár Maté, Feldwebel - Hochwürden - Die Witwe Arva, Maris Mutter - Frau Képes, die Hebamme - Nachbar David, ein reicher Bauer - Zsófi, seine Tochter - Die Witwe Biro Die Witwe Natii - Die Witwe Kis - Die Witwe Minácsik - Tante Rézi - Godó, der Tischler - Der alte Vagó - Rozi, seine Enkelin - Nebenpersonen. Dass., Drama. Mit einem Nachwort v. Wilfried Adling. Lpz. o. J. [1955] (Reclam Vlg), 83 S. = UB 7999. - Rez. v. Erich Pfeiffer-Belli in: Welt, 2 9 . 0 7 . 1 9 6 7 : „Es ist rundheraus gesagt ein mittelmäßiges Stück, das in einer recht mittelmäßigen, oft das Provinzielle streifenden Inszenierung nicht um ein Gran besser geworden ist."; v. Adolf Fink in: FAZ, 17.03.1994. 4. Johannes des Johannes Bartel. o. O . [Moskau] 1939 (Meshdunarodnaja Kniga Das internationale Buch), 62 S. = Kleine Volksbücherei. 5. Ausverkauf. Schauspiel. Bin o. J. [© 1946] (Aufbau-Bühnen-Vertrieb G m b H . Schlüterstr. 45), (6), 138 S. [als unverkäufliches Ms. vervielfältigt] - Personen: Adam Boglar, Postmeister - Bella Rorak, seine Schwägerin, Postangestellte - Marton Foti, Telephonarbeiter - Dr. Tibor Kispad, Arzt - Pepi Ostyan, Gutsbesitzer - Zelma, seine Tochter - Dori Kenez, Direktor - Geza Marcsa, Obernotar - Elek Sarkany, Journalist - Major Gortvay - Ingenieur Krusius - Der übriggebliebene Nasek - Mutter Circk, arme Bäuerin - Jani, ihr Sohn - Der alte Pataki - Der junge Pataki - Nebenpersonen. - Zeit u. Ort d. Handlung: „Die Handlung spielt in υnsern Tagen in einem Städtchen." - Inh.: [Ein Revolutionsstück, das noch die Hoffnung läßt, ein Sieg der Roten könne aller Korruption, aller Machtgier, allem Morden und Vertuschen von Morden, dem Ausverkauf des Vaterlandes ein Ende machen. Die herrschende Clique des Städtchens setzt sich durch, bis der Doktor die engagierte Bella, die Boglar unbedingt für sich gewinnen will, auf seine Seite zu bringen vermag. Sie geht zu ihm, weil er nicht aufhört, das Unrecht zu bekämpfen, nicht weil sie ihn lieber hat als Boglar. Der Ausgang bleibt offen.]

282

Hay, Julius

6. Gerichtstag. Eine deutsche Tragödie. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 96 Bll. [Bühnenms.] - Personen: Albert Bolzmann - Walter, sein Sohn - Emmy, seine Enkelin - Melchior, sein Enkel - Kesselring - Avenarius. - Zeit u. Ort d. Handlung: In Bolzmanns Haus in den Bergen. Sommer 1943. - Inh.: [Ein Ausblick auf das Kriegsende, den Zusammenbruch des Hitlerregimes und die Restaurationsbestrebungen der reaktionären Kräfte, die dann möglicherweise einsetzen werden.] 7. Ubers.: Leonid Rachmanow, Stürmischer Lebensabend. Schauspiel in 4 Akten. Aus dem Russischen. Bin 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 131 S. [Bühnenms.] Personen: Dmitri lllarionowitsch Poleshajew, Prof., Botaniker - Maria Lwowna, seine Frau - Vassiii Michailowitsch Worobjow, sein Schüler - Michail Makarowitsch Botscharow, Student - Kuprijanow, Matrose, u. a. - Zeit und Ort d. Handlung: Petrograd, 1. Akt im Jahr 1916, 2. u. 3. Akt 1917, 4. Akt 1918. 8. Mitverf. und Maxim Vallentin: Aus den Erfahrungen des Sowjet-Theaters. Neudruck einer Aufsatzreihe. Weimar 1946 (Thüringer Volksverlag GmbH), 48 S. - Vorbemerkg v. Max Vallentin, S. 3: „Die vorliegende Zusammenstellung besteht aus Aufsätzen, die in der Sowjet-Union im Jahr 1938 erschienen. In diesem Jahr wurden auf Grund der Ablehnung des Formalismus in der Kunst durch die Massen des SowjetVolkes auch bestimmte [...] als schädlich erkannte Theaterauffassungen theoretisch und praktisch liquidiert. Die von gewissen Hemmungen und Irritierungen befreiten Sowjet-Theaterkräfte scharten sich nun einig um die große Gestalt Konstantin Szergejewitsch Stanislawskis unter der Fahne des ,Szenischen Realismus', während die formalistischen Strömungen versiegten. [...] Die kleine Aufsatzreihe, die den engen Wechselbeziehungen zwischen dramatischer Literatur und Bühnenkunst besonders Rechnung trägt, soll [...] nicht nur über bedeutende Entwicklungsvorgänge am Sowjet-Theater informieren, sie ist auch als erste Hilfe gedacht für unsere antifaschistischen Theaterkräfte, Theaterkritiker und Theaterfreunde, die nach Anknüpfungspunkten suchen." - J' H', Stanislawski, S. 4ff.; Max Vallentin, Das Theater und die Massen, S. 7ff.; J' H', Das Drama im Buch, S. 12ff.; Max Vallentin, „Regie" und Regie, S. 1 7ff.; J' H', Der Mensch spricht auf der Bühne, S. 22ff.; Max Vallentin, Stanislawskis Vermächtnis, S. 28ff.; Ders., Die Mission des Moskauer Gorki-Künstlertheaters, S. 33ff.; Ders., Besuch im Moskauer Theater-Institut, S. 43ff.; Ders., Nachbemerkung, S. 4 7 ; Inhaltsverzeichnis, S. 48. [alle Beitrr. 1938 in Moskau in „Internationale Literatur" und „Deutsche-Zentral-Zeitung" erschienen] 9. Der Wellenjäger von Schewtschenko. Novellen. Wien 1947 („Neues Osterreich"), 159 S. Dass., Der Wellenjäger von Schewtschenko. Zwei Novellen. Bin 1949 (Aufbau-Vlg), 116 S. - Inh.: Der Wellenjäger von Schewtschenko, S. 7 - 7 5 ; Glaube, Liebe, Hoffnung, S. 7 7 - 1 1 6 . - [Beide Novellen spielen in der Ukraine unter ungarischen Einheiten, die mit den Deutschen zusammenarbeiten. Uber den „Wellenjäger", der die Sender der Partisanen abhört, erhalten die Soldaten Informationen über den Widerstand. Zu zeigen, daß dieser Widerstand berechtigt und legitim ist, ist Thema der Novellen. Eine sechzehnjährige Partisanin erklärt einem ungarischen Soldaten: „Man muß an sein Volk glauben. Jetzt ist es schlecht, bewundert die Deutschen, ist

283

Hay, Julius

korrupt und kämpft auf der falschen Seite. Trotzdem - einmal wird es auf der richtigen Seite

stehen."]

10. Kamerad Mimi. Schauspiel. Bin o. J. [© 1 9 5 0 ] (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 54 S. [Bühnenms., die Uraufführung erfolgte durch „Das Junge Ensemble", Intendant Maxim Vallentin, am 18. Februar 1 9 5 0 in Erfurt, Regie Otto Lang] - Personen: Der Leiter der politischen Polizei - Konzipient - Posch, Führer einer Detektivkolonne Witusch, Bodo, Tomasch (Detektive) - Peter, Polizist - Prof. Josef Kadan - Mimi, seine Tochter - Dr. Guttmann, Dr. Olti (Rechtsanwälte) - Olga Radi, Schneiderin Paul Radi - Karl Toron, Eugen Joakim (junge Arbeiter) - Rudi Gross, Student - Lisi, Hausmädchen. - Ort u. Zeit der Handlung: Das Polizeipräsidium d. Stadt Budapest, 1 9 2 5 . - Inh.: [Die Polizei braucht ein Erfolgserlebnis und verhaftet Mimi, die einzige Intellektuelle einer kommunistischen Gruppe, die revolutionäre Flugblätter verbreitet. Nacheinander werden auch die anderen Mitglieder der Gruppe verhaftet. Doch bleiben im Verhör, bei dem es auch zu Folterungen kommt, alle standhaft, keiner sagt aus. Mimi opfert sich schließlich, um die Gruppe zu retten. Der konspirative Kampf geht weiter.] 11.

Brücke des Lebens. Schauspiel in 3 Akten (7 Bildern). Bin o. J. [ 1 9 5 1 ] (Vlg Bruno Henschel u. Sohn Abteilung Bühnenvertrieb), 6 3 S. - Personen: Mihály Bódag, Metallarbeiter - Erzsi, seine Frau - Veronika, Erzsis Schwägerin - Der alte Varga, Z i m mermann - T ò n i , Jani (seine Söhne) - András D'niel, Ministerialrat - T i b o r Révi, Janö Márki, Otto Kardos, Sándor Fejtö, Kálmán Gonda (Ingenieure) - Tante llka Anna v. Pongory - Andor v. Ernöffy, Abgeordneter - Frau v. Szádváry - Sari - Olga Széll, Studentin - Werkführer, Arbeiter, Lehrlinge etc. - Ort der Handlung: Budapest und ein ungarisches Dorf, 1 9 4 5 / 4 6 . - Inh.: [Im zerstörten Budapest, in dem die Bevölkerung hungert, wird durch die Initiative einiger begeisterter u. schon fast übermenschlich einsatzwilliger Kommunisten die erste Nachkriegsbrücke über die Donau gebaut. Der „neue Mensch" macht sie möglich, Begeisterung steckt an, Freiwillige melden sich. Im dramatischen Wettlauf mit Wetter, Eisgang und Hochwasser wird am Ende die Brücke mit Unterstützung eines sowjetischen Eisbrechers fertiggestellt.]

12. Dramen. Bin (Aufbau-Vlg), 2 Bde. - I. Bd: 1 9 5 1 , 2 9 7 S. - Inh.: Gott, Kaiser und Bauer. Schauspiel in 4 Akten, S. 7 - 7 9 ; Gerichtstag. Tragödie in 3 Akten, S. 8 1 - 1 4 3 ; Haben. Schauspiel, S. 1 4 5 - 2 2 0 ; Der Putenhirt. Tragikomödie in fünf Akten, S. 2 2 1 2 9 6 - [Personen: Andor Thury, Gutsbesitzer - Amalia, seine Frau - Otto, beider Sohn - Jónos, Thurys Leibkutscher u. natürlicher Sohn - Lidi, Dienstmädchen Teréz, Köchin - Imre, Lidis Bruder, Putenhirt - Klári, Küchenmädchen - Petrás, Maschinist - Terepély, Tierarzt - Huba, Beamter d. Oberstuhlrichteramts - Rita, Nichte d. Tierarztes, Studentin - Ladányi, Pfarrer - Steiner, Getreideagent - Makay-Mézer, Hauptmann a. D., Steiners Kompagnon - Kamilla Berengóc, Kranzfabrikantin.] - II. Bd: Zweite Folge, 1 9 5 3 , 3 0 3 S. - Inh.: Der Damm an der T h e i s , Schauspiel in vier Akten, S. 7 - 6 4 ; Das neue Paradies. Komödie in vier Akten, S. 6 5 - 1 4 0 ; Ausverkauf. Schauspiel, S. 1 4 1 - 2 2 8 ; Die Begegnung. Schauspiel, S. 2 2 9 - 3 0 3 . 13. Energie. Schauspiel in 3 Akten. Bin 1 9 5 2 (Henschelvlg), 7 6 S. [Bühnenms.] [**]

284

Hay, Julius

14. Der Großinquisitor. Ein Gespensterspiel. Ffm o. J. [1960] (S. Fischer Vlg), (4), 86 S. [Bühnenms.] - Personen: Der Dichter - seine Frau - der Großinquisitor - der Minister - die Sekretärin - das Kind - der Pilger. - Ort der Handlung: Arbeitszimmer des Dichters in einer Großstadt. 15. Übers.: Dénes Radocsay, Gotische Tafelmalereien in Ungarn, o. O. [Budapest] 1963 (Corvina Vlg), 68 S. 16. Übers.: Istvàn Ràth-Végh, Die Geschichte der Liebe. Budapest 1963 (Corvina Vlg), 254 S. 17. Übers.: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen, A kalandos Simplicissimus. [Der abenteuerliche Simplizissimus] Budapest 1964 (Magyar Helikon), 562 S. 18. Dramen. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Vlg), 2 Bde. = Rowohlt-Paperback 36 u. 49. - I. Bd: 1964, 225 S. - Vorbemerkung, S. 5 - 1 0 : „[...] in diesem Band sind [...] nicht ganz vergleichbare Größen enthalten: historische Stücke von J. H. 60 [J' H' als Sechzigjähriger] treffen sich hier mit gesellschaftskritischen Dramen von J. H. 30 [J' H' als Dreißigjähriger] Doch sollte man auf diesen Unterschied nicht allzusehr pochen. Die Verschiedenheit dieser beiden Gattungen ist nämlich viel geringer, als man im allgemeinen glaubt. [...] Budapest 1964 J' H'." - Inh.: Attilas Nächte. Tragödie, S. 1 1 - 6 6 ; Das Pferd. Komödie, S. 6 7 - 1 1 4 ; Der Putenhirt. Tragikomödie, S. 1 1 5 - 1 6 5 ; Haben. Schauspiel, S. 167-219; Zeittafel, S. 2 2 0 - 2 2 4 . - II. Bd: 1966, 253 S. Vorbemerkung v. J' H', S. 5 - 1 3 : „Als wir im Verlag den ersten Paperback-Band meiner Dramen zusammenstellten, leitete uns vor allem eine Art Proportionsgefühl. Von den vier Bühnenstücken, die ausgewählt werden sollten, ließen wir zwei in historischer Umgebung spielen. [...] Bei der Auswahl des zweiten Bandes kamen nur einfache, praktische Gesichtspunkte in Betracht. Die hier folgenden Stücke mußten aus verschiedenen Gründen jetzt und gerade jetzt dem Leser zugänglich gemacht werden. [...] Die Situation der Gattung Drama bot in den jüngsten Jahrzehnten auch bequemere dramaturgische Methoden. Ich wählte die unbequemste, die bis zum heutigen Tag an Unbequemlichkeit nicht übertroffen wurde: das dramatische Drama und die historische Historie. [...] Ascona 1966 f H'." - Inh.: Gott, Kaiser und Bauer. Schauspiel, S. 15-64; Gaspar Varrós Recht. Schauspiel, S. 6 5 - 1 2 6 ; Der Barbar. Tragikomödie, S. 127-171; Mohács. Tragödie (Widm.: „Für Eva, 1. April I960".), S. 1 7 3 - 2 4 7 ; Zeittafel, S. 2 4 8 - 2 5 2 . - Rez. v. (Inw) in: KStAnz, 15.12.1965: „Fünfzehn Minuten Beifall und Bravorufe gab es im Wuppertaler Schauspielhaus nach der Uraufführung des Schauspiels „Gaspar Varrò's Recht". [...] Der Titelheld des Stückes ist ein kauziger Schweinehirt, der gegen sture Dogmatiker, Karrieristen und Stalinisten' vergeblich um sein Recht kämpft. Diesem Varrò, der Züge des Schwejk und des Kohlhaas aufweist, sind die Genossenschaftsschweine, die er liebevoll betreut, dahingestorben. Es lag an der Ernährung, die durch die Planwirtschaft' nicht richtig gewährleistet war. Aber der ,ΡΙαη' mußte natürlich richtig sein und ein Sündenbock gefunden werden: Varrò, dem der Prozeß gemacht wird." 19. Geboren 1900. Erinnerungen. Reinbek bei Hamburg 1971 (Christian Wegner Vlg), 387 S. - Widm.: „Dem Mädchen in Blau." - Rezz.: v. François Bondy in: „J. H. [hätte] nach der Amnestie in Ungarn bleiben können, wo Altkommunisten seiner Art

285

Hecht, Georg

nunmehr gefragt waren. [...] Doch wollte er diese Erinnerungen schreiben und veröffentlichen, und das war im Ungarn der ,kleinen Freiheiten' nicht möglich. Dieser Entscheidung verdanken wir einen Bericht, der namentlich wegen der Evokation der zehn Jahre in der Sowjetunion fesselt und in dem Porträts von Apparatschiks und Koryphäen einander ablösen."; v. Günther Grack in Tsp, 0 4 . 0 7 . 1 9 7 1 : „Einem weniger starken Charakter wäre der Bericht eines solchen an Leid, Entbehrungen und Ungerechtigkeit reichen Lebens wohl penetrant pathetisch geraten. Nicht so H' - er sieht das eigene Schicksal immer als Teil eines übergreifenden allgemeinen, und er sieht es mit den Augen des Dramatikers, sieht die Welt als Bühne [...]. Der Mittelteil des Buches, der die zehn Jahre russischer Exilzeit schildert, ist [...] das Zentrum dieser Autobiographie geworden: er ist es auch, weil er an Hand unzähliger Einzelheiten deutlich macht, wie sich eine große soziale Staatsidee unter dem Einfluß eines Diktators und seiner Bürokratie grotesk in ihr Gegenteil verkehrt hatte. Dies zu erkennen, brauchte der Neuankömmling des Jahres 1935, eingeladen von Lenins ehemaligem Kulturkommissar Lunatscharski, nicht nur Zeit, sondern auch einige Uberwindung freundlicher Vorurteile." - [weitere Rezz. vgl. Lit. 29, S. 157ff.] Dass. u. d. T.: Geboren 1900. Aufzeichnungen eines Revolutionärs. Mnchn, Wien 1977 (Langen Müller Vlg), 3 8 8 S. - Rez. v. Sabine Brandt in: FAZ, 12.11.1977: „Schon der Rezensent der Memoiren in diesem Blatt, Klaus Völker, hat 1971 vermerkt, daß unbefriedigt bleiben müsse, wer eine Auseinandersetzung des Autors mit dem Marxismus, mit seinem Verhältnis zur Politik erwarte. H' war eben Künstler, kein marxistischer Theoretiker - zum Gluck für die Theaterbesucher. " Dass., Mnchn 1980 (Heyne Vlg), 405 S. [zahlreiche Werke sind ausschließlich in ungarischer Sprache erschienen; außerdem Ubersetzungen ins Ungarische (u. a. Werke von C. F. Meyer, Gerhart Hauptmann, E. T. A. Hoffmann, Grimmelshausen) sowie zahlr. Filmdrehbücher und Hörspiele]

HECHT, GEORG Dr. med. Literaturkritiker, Zionist 1 2 . 0 1 . 1 8 8 5 Schwersenz/Posen - 14.06.1915 [gefallen bei La Vaux-Fery], ¡üd. V: Louis H', ¡üd.; M: Emilie Goldstein, ¡üd. Ausbildung: Stud, der Medizin in Mnchn, Breslau u. Lpz.; 1908 Prom. Dr. med. Lebensstationen: Seit 1909 Tätigk. beim Neurologen Prof. Kester; widmete sich seit 1911 ganz der Lit.; früher Zionist unter dem Einfluss v. Dr. Nathan Birnbaum, der den Begriff Zionismus geprägt hat, u. begeisterter Anhänger des Jiddischen. Stellung z u m Judentum: H' will historisch untersuchen, was Judentum als Volks- u. Nationalkultur bedeutet, nicht eigentlich Religion, in der es immer divergierende Strömungen gab. Den Centrai-Verein und dessen Anhänger bedenkt H ' mit sehr viel Ironie u. Spott, seine programmatischen Forderungen lauten: Einheit, Zusammenschluß, die Juden sollten sich auf die Judenheit besinnen u. ihre Kulturzusammengehörigkeit neu beleben.

286

Hecht, Georg

Stellung z u m Zionismus: alle zionistischen Bestrebungen müssen vereinheitlicht werden, auch müssen die Juden wissen, daß sie immer allein bleiben werden, und deshalb unter sich Solidarität üben sollten: „Sollte es noch immer solche geben, die ängstlich einen ,Staat im Staate' fürchten, so wird man sie überzeugen müssen oder beiseiteschieben dürfen; das jüd. Volk kann sich durch solche Hindernisse nicht aufhalten lassen. [...] Wir Zeitgenossen, die wir mit diesen Herzischen Gedanken das Denken zugleich lernten, sehen kaum noch das Ungewöhnliche der Herzischen Gestaltung; wir halten es für das Natürlichste in der Welt, die Judenfrage mit dem Zionismus zu beantworten." [vgl. W. 1, S. 100 u. 163] Freundeskreis: Curt Engel, David Wolffsohn, Nathan Birbaum; zionistischer Kreis um Samuel Lublinski. Mitarbeit a n Zeitschriften:

H r s g . der KRITISCHEN TRIBÜNE, DIE AKTION, XENIEN, DER BÜ-

CHERWURM.

Einzelbeiträge: 1. Das Buch Joram. Ins Dt. übertr. v. Rudolf Borchardt [Rez.] In: Xe 2, II (1909), S. 42ff.; 2. Max Nordau der Kritiker. Zu s. 60. Geb.tag. (29. Aug.) In: Ebd., 2, II (1909), S. 73ff.; 3. Eugen Mondt, Kathrin. [Rez.] In: Ebd., 3, I (1910), S. 109f.; 4. Von der Tragik der Geschlechter. E. kritischer Br. In: Ebd. 3, I (1910), S. 79ff.; 5. Ricarda Huch, Der Hahn v. Quakenbrück u. a. Novellen. [Rez.] In: Büwurm 1 (1910/11), H. 3, S. 25; 6. Schleiermacher u. seine Lieben. In Biefen d. Henriette Herz. [Rez.] In: Ebd. 1 (1910/11), H. 2, S. 23f.; 7. Wilhelm Wundt, Probleme d. Völkerpsychologie. [Rez.] In: Ebd. 1 (1910/11), H. 8, S. 10; 8. [Gedd.] Thet Fischer Hoffmann, Wir sündigen, weil wir blühen. [Rez.] In: Ebd. 4, II (1911), S, 106f.; 9. Goethe und Darwin. In: Ebd. 4, I (1911), S. 268ff.; 10. Grünau, Unterwegs. Drama a. d. jüd. Leben. [Rez.] In: Ebd. 4, I (1911), S. 243ff.; 11. Henriette Herz. (Eine Berliner Jubiläums Erinnerung) In: Ebd. 4, I (1911), S. 24ff.; 12. E. Kammerhof, Paul Kunad. [Rez.] In: Ebd. 4, I (1911), S. 366ff.; 13. Karl Kraus, Heine u. die Folgen. [Rez.] In: Ebd. 4, I (1911), S. 240ff.; 14. Paul Kunad. Ausg. Dichtungen [Rez.] In: Ebd. 4, II (1911), S. 366f.; 15. R. Schaukai, Richard Dehmels Lyrik [Rez.] In: Ebd. 4, II (1911), S. 108f.; 16. Charlotte Lady Biennerhasset, Streiflichter. Essays. [Rez.] In: Büwurm 2 (1911/12), S. 52; 17. Der Prediger Salomo zur Judenfrage [Sammelbespr. neuerer dt. Werke, die sich mit d. Judentum befassen] In: Ebd. 2 (1911/12), S. 182f.; 18. Der Tod des Dichters [Glosse] In: Ebd. 2 (1911/12), S. 256; 19. Wilhelm Wundt, Einführung in die Psychologie [Rez.] In: Ebd. 2 (1911/12), S. 118; 20. Hermann Graf Keyserling, Prolegomena zur Naturphilosophie. [Rez.] In: Xe 5 (1912), S. 59f.; 21. [Anonyme Beitrr.] In: losVog 1 (1912/13); 22. Paul Scheerbart, Das grosse Licht [Rez.] In: Büwurm 3 (1912/13), S. 83; 23. Aus einem imaginären Privatissimum über Horaz [Vortr.] In: Ak 3 (1913), S. 546ff.; 24. Die Dichter des ¡ungen Deutschland [Aufs.] In: Ebd. 3 (1913), S. 825ff.; 25. Der kritische Bahr [Aufs.] In: Ebd. 3 (1913), S, 490ff. ; 26. Moseh [Ged.] In: Ebd. 3 (1913), S. 513ff.; 27. „Zeitschriften sind so wichtig". [Zu: Die Freistatt, alljüd. Revue. Archiv f. jüd. Familienforschung, Kunstgesch. u. Museumswesen] In: Ebd. 3 (1913), S. 763ff.; 28. Bismarck u. Carlyle [Aufs.] In: März 7 (1913), S. 439ff.; 29. Knoops Roman des Niedergangs [Rez.] In: Ebd. 7 (1913), S. 359ff.; 30. „Travestere". [Inh.angabe d. zeitgenöss. italien. Theaterstücks] In: Ebd. 7 [1913], S. 179f.; 31. Gerhard C u c k a m a Knoop, Unter König Max. Münchener Roman. [Rez.] In: Büwurm 4 (1913/14), S. 20; 32. Erich v. Mendelssohn, Nach» u. Tag [Rez.] In: Ebd. 4 (1913/14), S. 148; 33. Stendhal, Denkwürdigkeiten Ober das Leben Napoleons. [Selbstanzeige] In: Ebd. 4 (1913/14), S. 242; 34. Die

287

Hecht, Georg

Wedekindmedaille. [Würd.] In: Ebd. 4 (1913/14), S. 238; 35. Das Werk des Charles Louis Philippe [Würd.] In: Ebd 4 (1913/14), S. 228f.; 36. Das Problem u. die Krise der Münchner Kammerspiele. In: Phöbus 1 (1914), S. 36ff.; 37. Ludwig Geiger, auch ein Literaturhistoriker [Polemik] In: Ak 4 (1914), S. 75ff.; 38. Ludwig Scharf. [Würd.] In: Ebd. 4 (1914), S. 168f.; 39. Ein Wort gegen Wedekind [Ani. s. 50 Geb.tages] In: Ebd. 4 (1914), S. 673f.; 40. Zwei Bemerkungen zu einem Geschehnis. [Glosse über d. Antisemitismus] In: Ebd. 4 (1914), S. 537f.; 41. Abi Melech [Ged.] In: Ak 5 (1915), S. 84; 42. Leichnam auf einer Feldpostkarte [Ged.] In: Ebd. 5 (1915), S. 303, 43. Simson [Ged.] In: ebd. 5 (1915), S. 164; 44. Über den Liebhaber [Essay] In: Ebd. 5 (1915), S. 516ff.; 45. Leichnam (auf e. Feldpostkarte an F. P.) [Ged.] In: 1914 - 1916. Eine Anthologie. (1916); 46. Die Tochter Jephtas [Ged.] In: Ak 6 (1916), S. 554. Autographen: ZKA: 1 Br. an Max Nordau 09.02.1912, 3 Brr. an David Wolffsohn [1911-1912] Literatur: 1. Anonym., Dr. G ' H' zum 75. Geb.tag. In: Aufb, Vol. XIV, No. 27, 02.07.1948, S. 34. Archiv B J Ffm: Bibliogr., Exzz., Rezz. Werke: 1. Der Neue Jude. Lpz 1911 (Gustav Engel Vlg), 169 S. [20 Exempli, dieses Werkes, auf Bütten m. eigenhändiger Signierung des Autors, kamen als Luxusausg. in den Handel.] - Widm.: David Wolffsohn gewidmet. - Einl., S. 7-15: „Vom Neuen Jud e n t u m " . - Motto: „ W e n n man so eine Existenz darüber

alt ist, durch die Wechsel

ändert,

und doch

und Mauer,

noch

derselbe

und im Volke

Mitgenosse

der großen

der Zeiten

noch

Boden,

derselbe

die Spuren

Ratschlüsse

ansieht,

die zweitausend

so mannigfach Berg,

des alten

des Schicksals.

Jahre

und von Grund

ja oft noch

Charakters,

Goethe."

und

aus ver-

dieselbe

so wird

Säule

man

ein

- Teil I: D i e Zeit: D e r

Neue Jude u. die neuen Wissenschaften, S. 19-27; Von den Religionen u. der Religion. Ein Brief, S. 28-38; Zur Gesch. der ¡üd. Einheitsbewegung. Ein Vortr., S. 3952; Der Stand d. Judenheit, S. 5369; Soziale u. kulturelle Fragen. Ein Gespräch, S. 70-80; Die letzten Geschehnisse, S. 81-87. - Teil II: Die Persönlichkeiten. - Einl.: An Lesser Ury, S. 93-95; Theodor Herzl. Ein literarischer Versuch, S. 97-113; Max Nordau, S. 115-124; Die schöpferische Kritik, S. 125-139; Die deutsche Judenlit. Eine Grundlegung, S. 141-154; Die ¡üd. Kunst u. Wissensch., S. 155-158. - Teil III: Die Forderung: Die Organisierung d. Judenheit, S. 161-163. /unterzeichn. Leipzig, im Sommer 1910/. Anh.: Vorbemerkung u. Nachw., S. 164. München, im Herbst des Jahres 1911. G ' H'; Verzchn., S. 165-168. - Rez.: v. pa in: O u W , März 1912, S. 2 6 1 - 2 6 2 : „ W e n n mir nur der Verfasser Buches

ungeschrieben

jüdischen

Kunst

dieses

Welt

allzu schlecht.

Denn

kulturell

nötig

in Ehren

den Gefallen

sich

mit den

beschäftigen! Epitheta

haben,

zu bestehen?

auf. Sympathisch

hätte,

die Teile

soll diese

Namen,

und

Durch-

w a s sollen diese

nichtsa-

auch

Judentum

wirklich

und vor

sind seine Ansichten

wenigstens

berührt

der

systemlose

um vor dem ,alten' [...] Im ganzen

seines

mit

[...]. Soll das ,neue Judentum'

er fasst sein neues Judentum

politisch

getan

Persönlichkeiten'

Was

ganz disparaten

verfehlten

Pantheon

nichtjüdischen sondern

288

von hunderten

und oft so greulich gedruckte

die

und Wissenschaft'

einanderwürfelung genden

zu lassen,

nicht trocken

sein Verständnis

der nicht

politisch, und

sein

Hecht, G e o r g

Eifer für den Gedanken eines alljüdischen Arbeitszusammenschlusses und Kongresses."; v. Dr. M. Scherlag in: HIV, 1 3 . 0 6 . 1 9 1 2 : „Ein Grundriß, ein Fundament ist gegeben, worauf der Autor oder ein Anderer weiter bauen möge. Aisgegangen ist H' von kritischen Einzelversuchen, um nichts Geringeres zu vollbringen, als ein Gesamtbild der modernen Judenheit zu entwerfen. [...] Stellt es sich auch dar als Konglomerat von verschiedentlichen Aufsätzen, so merkt man doch mit Genugtuung, wie sie von einem starken Glauben an die Zukunft der Juden zusammengehalten werden. [...] Er schreibt von träumenden, schreibenden, redenden Juden. Wo bleibt der tätige Jude? [...] Ein Werk über das moderne Judentum sollte man aus dem Leben, nicht aus der Literatur schöpfen." 2. G e r h a r d H a u p t m a n n . Traktat über Kunst u. Pathos. Lpz. 1912 (G. Engel), 109 S. 3. Mitverf. u. Eugen Mondt: Rainer Maria Rilke. Lpz. 1912 (Vlg Gustav Engel), 111 S . Motto: „Das Ego ist mehr, als bloß eine Kette von Gliedern; es ist die Kette selbst ganz und gar... Nietzsche." - Inh., S. 1 1 - 3 3 : Der Eindruck, beschrieben v. E' Mondt. Der Inhalt, beschrieben durch G ' H', S. 3 7 - 1 0 5 . Rilke -Bibliogr., S. 1 0 7 - 1 1 0 . 4. Herbert Eulenberg oder ein Traktat über Kritik. Lpz. 1912 (Gustav Engel), 67 S. W i d m . : An Curt Engel - „Als dieses Buch nur Skizze war, kamen Sie ihm mit Anteil entgegen. So darf das Vollbrachte Ihnen gewidmet sein." - Inh.: Das Subjekt, S. 7 13; Das Mysterium, S. 1 4 - 2 7 ; Shakespeare u. weiter, S. 2 8 - 3 9 ; Das unangenehme Kapitel, S. 4 0 - 5 0 ; Der Leitartikel, S. 5 1 - 6 0 ; Die Artgemeinschaft, S. 6 1 - 6 7 . [Das Buch behandelt ,das Kunstwerk und seine Grundlagen in der Gegenwart'; Eulenberg ist nur anlässlich behandelt als eines der Beispiele für die Betonung der Erotik, die sentimentale Immoral υ. den Subjektivismus, den H' zum Schaden der Kunst in der Gegenwartslit. vorfindet u. gegen die sich sein Aufruf zur Erneuerung des Schöpferischen wie der Kritik richtet. Jüdisches wird nicht erwähnt.] 5 . G e r h a r d H a u p t m a n n . Traktat über Kunst u. Pathos. Lpz. 1912 (bei Gustav Engel), 109 S. - Motto: „Nil nisi divinum stabile est cetera fumus." 6. Mitred. u. Siegfried Flesch, E. Mondt: Die kritische Tribüne. Halbmonatsztg f. Politik, literarische Kunst u. Kritik. Jg. I. Lpz. 1912 (Vlg Hans Wehner), 2 6 8 S. - Beitrr. v, G ' H ' : Leitende Grundsätze z. Literatur, S. 8f.; Uber Scheerbart, S, 10; Georag Gallandt, Nationale Kunst. [Rez.], S, 1 l f ; Die Arbeiter-Dichtung, S. 23f; Die Kunst H. St. C h a m b e r l a i n s , S. 3 4 ; Rund um die Liebe [Rez. v. 4 Büchern v. H e r m a n n Hasenauer], S. 3 4 f ; Uber Schnitzler, S. 3 5 ; Max Nordaus Märchen, S. 4 6 ; Rahel u. ihre Zeit, Brr. u. Zeugnisse, ausgew. v. Bertha Badt; Dorothea v. Schlegel. Von M a r g . Hiemenz; Richard Beer-Hofmann. Von Th. Reik. [Rezz.] gez. G ' H'. S. 4 8 ; „Gabriel Schillings Flucht" [Rez.], S. 5 9 ; Uber Johannes Schlaf, S. 8 3 ; Ernst Kreowski, Auf der Barrikade. G e d d . Bin 1912 [Rez.], S. 9 4 ; Deutsche Liebeslieder v. XII. bis zum XX. Jh. Ausgew. v. W . Weichardt. Dachau 19019 [Rez.], S. 1 0 7 ; Judentaufen v. W . Sombart u.a. Mnchn 1 9 1 2 [Rez.], S. 108; Uber das Gefühl in der Lyrik. Anmerkgg. zu den G e d d . v. Stutterheim u. Paquita υ. zu den „Lyrischen Flugblättern" A.R. Meyer's, S. 122f; Noch einmal über Scheergbart, S. 172; Politik u. literarische Kunst, S. 1 7 3 ; Der ostdeutsche Almanach. Hrsg. v. A d d a ν. Liliencron υ. Κ.

289

Hecht, Georg

Wielczynski- [Rez.], S. 202; Kolbenheyers historische Romane, S. 2 1 9 ; Maeterlinck u. Gerhart Hauptmann, S. 219, - Der Begriff einer allgemeinen Weltliteratur; S. 226f; Das Buch des Lappen Johan Turi. Hrsg. v. Emilie Demant. [Rez.], S. 236; Der Litrerat u. der Frieden, S. 243f; [Rezz.] Franz Held, Ausgewählte Werke; " O Pinki, mein Pinki"; Karl Nötzel, Dr, Friedrich Haas, der Reformator des russ. Gefängniswesens. - Hosrt Schöttler, Weib, Wahn, Wahrheit; Lenore Pony, Keuschheit? - John Ruskin, Der goldene Zauberfluß oder Die schwarzen Brüder, S. 2 5 1 ; Die Judenheitsfrage, S. 264f; Der Prediger Emil Felden, S. 267; „Lichtglaube u. Zukunftssonnen" [Rez. e. Ged.bandes ν. Robert Seidel], S. 267ff; Walter Netto, Die Augen der Angeline Perza. Bin 1912 [Rez.], S. 268. 7. Bearb.: M. Pines, Die Geschichte der jüdisch-deutschen Literatur. Nach d. franz. Original bearb. Lpz. 1913 (G. Engel), 255 S. Nachw., S. 25-243. München, im Mai 1913. G ' H'. - Rez.: v. L. G. in: AZdJ, 31.07.1914: „Ich muß gestehen, daß ich den Werf des Buches nicht so hoch einschätze, daß ich eine Uebersetzung für notwendig halte. Der gebildete jüdische Leser in Deutschland [...] ebenso jeder christliche Gelehrte, der sich über den Stoff unterrichten will, versteht doch soviel Französisch, daß er das Original lesen kann. Für die paar jüdischen Elementarlehrer, die wenig oder gar kein Französisch verstehen, erübrigt sich die Uebersetzung." Dass. 2. Aufl. ebd. 1922,228 S. 8. Hrsg. u. Ubers.: Die Nonne Mariana Alcoforado, 5 portugies. Briefe. Lpz. 1913 (E. Haberland), 49 S. = Xenien-Bücher Nr. 30. - Einl., S. 5-8: „Die Anregung zu dieser Ubersetzung kam mir aus Franz Bleis Traktat ,Gott und die Frauen', dem zweiten Bande seiner Vermischten Schriften - Uber das Buch, die Zeit, die Lebensumstände der Schreiberin. " 9. Hrsg.: Goethes Briefwechsel mit Thomas Carlyle. Mit Abb. Dachau 1913 [o. J.] nach Bibl. 1913] (Einhorn-Vlg), 186 S. „Die Herausgabe besorgte G' H', der dem Briefwechsel das Nachwort: ,Über Carlyle und das Deutschtum', S. 153-185 anfügte. Die engl. Brr. wurden neu übertragen v. Ilse Bronisch nach der Ausg. von Ch. E. Norton, nach der auch der engl. Text der Brr. C's beigegeben wurde." Vorbemerkung, S. 5 - 7 . Dachau, 1913. G ' H'. 10. Hrsg. u. Ubers.: Stendhal = Henry Beyle, Denkwürdigkeiten über das Leben Napoleons des Ersten. Mnchn 1914 (Vlg Albert Langen), XX, 291 S. - [Von diesem Buch wurde eine Liebhaber-Ausg. in 50 Exempli, auf reines Hadernpapier gedr. mit der Hand in Leder gebunden u. numeriert.] - Einl. v. H' G': Stendhal u. Napoleon, S. IX-XX. „[...] Noch dies Wort des Übersetzers: Leute, die kaum drei französische Bücher gelesen haben, und andere, die aus allen Sprachen der Erde zu übersetzen sich bemühen, pflegen neuerdings sich bemäßigt zu fühlen, eine jede Ubersetzung zu tadeln. Weil ferner die Gewohnheit sich herausgebildet hat, Stendhal in einem fließenden populären Deutsch wiederzugeben, muß gesagt werden, daß dieser Gewohnheit zu folgen kein Gebot sein kann, zumal in diesem fragmentarischen Stendhalbuch weniger sprachliches Gut zu gewinnen ist als ein Vorbild von Treue und Gesinnung. Mai 1914 G' H'." Zeittaf. für d. Leben Napoleons (nach Stendhal), S. 285-287; Verzchn. der Kämpfe u. Schlachten im italien. Feldzug, S. 288; Inh.verzeichn., S. 289-291.

290

Hegner, Jakob

HEGNER, J A K O B (Jacques, Jaques, Jean-Jacques) Pseud.: Meta Seemann

Verleger, Übersetzer

2 5 . 0 2 . 1 8 8 2 Wien - 2 4 . 0 9 . 1 9 6 2 Lugano/Schweiz, ¡üd., 1 9 1 9 ev.-luth., 1 9 3 5 kath. get. V: Max H' (geb. in Mährisch-Ostrau), Wäschefabrikant, ¡üd. ; M: Sofie Singer (geb. in Wien), ¡üd.; E: Elisabeth Droese, To. des Pfarrers Theodor Paul Droese in Dresden; K: 1 S., 1 To.

A u s b i l d u n g : Reife Bundesrealgymn. Wien; 1899 Stud. Philosophie, Gesch., Kunst- u. Lit.gesch. Univ. Lpz. Lebensstationen: seit 1 8 9 9 Mitarb. VLG HERMANN SEEMANN NACHF. in Lpz.; 1 9 0 3 / 0 4 Gründer M A G A Z I N - V L G JACQUES H ' , Bin; ab 1 9 1 0 Wohnsitz in Hellerau b. Dresden; 1 9 1 2 Gründer HELLERAUER V L G JAKOB H', 1 9 1 8 der Hellerauer Druckerei; während des Ersten Weltkriegs zus. mit Robert Musil, Franz Blei u. Rainer Maria Rilke im Wiener Kriegspressequartier; 1 9 3 0 Konkurs beider Firmen; 1 9 3 0 - 1 9 3 6 Dir. im Graphischen Großbetrieb Oscar Brandstetter, Lpz.; 1936 Ausschluß aus der „Reichskulturkammer" u. Emigr. nach Osterreich; dort Gründer THOMAS-VLG J' H', Wien; 1 9 3 8 zeitweise inhaftiert u. Emigr. nach London; 1 9 4 6 Gründer u. Ltg SUMMA-VLG, Ölten, 1 9 4 9 J' H ' - V L G , Köln; Mitglied P E N - C L U B in verschiedenen Ländern; Verdienste um typographische Buchgestaltung; förderte katholische Autoren; 1957 Großes Bundesverdienstkreuz; 1961 Ubersetzerpreis der Dt. Akad. für Sprache u. Dichtung [vgl. Lit. 6]; führender Verleger einer Philosophie perennis. Freundeskreis: Franz Blei, Richard Friedenthal, René Schickele, Franz Werfel, Stefan Zweig. Stellung zum Judentum: keine Bindung an seine jüdische Herkunft nachgewiesen. Mitarbeit a n Zeitungen u. Zeitschriften: 1 9 0 3 Redakt. M A G A Z I N FÜR LITTERATUR; 1 9 0 4 DAS NEUE M A G A Z I N , 1 9 1 2 / 1 3 Mithrsg. NEUE BLÄTTER [ab Folge 1 , H. 7 ] , 1 9 1 7 / 1 8 Hrsg. SUMMA [zus. mit Franz Blei] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Fünf Akkorde. [5 Gedd.] In: Frst 5 (1903), H. 39, S. 769; 2. Frei erfundenes Bildnis des Marcel Schwöb und seine Grabschrift. In: NBII 1 (1912), S. 28ff. [wiederabgedr. in: St 4 (1913/14), S. 100 u. 102 u. in: Friede 1 (1918), S. 527ff.]; 3. André Suarès, Der goldne Meilenweiser. [Prosa; Übers.] In: NBII 1 (1912), S. 35ff.; 4. Francis Jammes, Über Pflanzen. [Prosa; Übers.] In: NBII 1 (1912), S. 38, 45f. [wiederabgedr. in: Friede 1 (1918), S. 334f.]; 5. André Suarès, Don Juan. [Übers.] In: DnKu 1 (1913-14), S. 259ff.; 6. Ernest Hello, Das goldene Kalb. [Erz.; Übers.] In: St 4 (1913/14), S. 130ff.; 7. Paul Claudel, Pagode. [Übers.] In: Insel-Almanach auf das Jahr 1914. Lpz. 1914, S. 63ff.; 8. Patmore, Vom unbekannten Eros. Gleichnisse. Der Winter. Vescia Piscis. [Übers.] In: Ak 5 (1915), Sp. 313f.; 9. Über Kunst. [Essay v.] Henri Bergson. [Übers.] In: Ak 5 (1915), Sp. 609ff.; 10. Giovanni Papini, Hanswurst. [Betrachtg] In: Ak 6 (1916), Sp. 79ff.; 11. Ecce Homo, Ecce Genius. [Theodor Däubler 1911; Ged.] In: Ak 6 (1916), Sp. 155; 12. Francis Jammes, Klara. [Prosa; Übers.] In: Dhü 2 (1920), S. 33ff.; 13. 1928. Versuch einer Literaturbilanz. In: LitW 5 (1929), Nr. 1, S. 3f.; 14. Kleines Selbstporträt eines Verlegers. In: WuW 12 (1957), S. 80; 15. Dank u. Antwort. [Anspr. zur Verleihung des Übersetzerpreises] In: JbAkad, 1961, S. 47ff.

291

Hegner, Jakob Nachlaß: DIA: NL Hanns Arens: Brr. v. J' H', NL Knut Erichson: Brr. v. u. an J' H', NL Ernst Paul: Brr. v. J' H', NL Willy Haas: Brr. v. J' H'( NL Rudolf Hagelstange: Brr. v. J' H', NL Gustav René Hocke: Brr. v. J' H', NL Kurt Kläber: Brr. v. J' H', NL Jochen Klepper: Brr. an J' H' ( NL Julius Meier-Graefe: Brr. an J' H', NL Josef Pieper: Brr. v. u. an J' H', NL Lothar Schreyer: Brr. v. u. an J' H', NL Berthold Viertel: Brr. v. J' H', NL Ewald Wasmuth: Brr. v. J' H', NL Julius Zeitler: Brr. v. J' H', NL Emil Beizner: Brr. v. u. an Vlg H', Redaktionsarchiv „Merkur": Brr. v. u. an Vlg H', NL Eckart Peterich: Brr. v. Vlg H', NL Sigismund von Radecki: Brr. v. Vlg H', NL Eva Rechel-Mertens: Brr. an Vlg H'. Briefe: 1. Martin Buber, Ina Britschgi-Schimmer (Hrsgg.), Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen. 2 Bde. Ffm 1929, Bd 2: Brief Gustav Landauers an J' H' vom 27.03.1919, S. 41 Of.; 2. Josef Rast, Heinrich Wild (Hrsgg.), J' H'. Brr. zu seinem 70. Geburtstag. Ölten 1952; 3. Kristian Witsch (Hrsg.), Joseph Caspar Witsch, Briefe 19481967. Köln 1977 [Brr. v. J' C W' an J' H' v. 28.01.1954 (S. 46f.), v. 13.03.1957 (S. 85f.) υ. v. 22.02.1962 [zum 80. Geb.tag], S. 187ff.] Literatur: 1. Wirklichkeit u. Wahrheit. Einblick in die Arbeit des Vlgs J' H'. Mit 19 Beitrr., 16 Bildnissen u. einem bibliogr. Anhang . Lpz. 1937; 2. ok, J' H' - 70 Jahre. In: Aufb, Vol. XVIII, 07.03.1952, No. 10, S. 7; 3. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidelb., Darmstadt 1955, S. 83, 197; 4. Kurt Pinthus, J' H' - 75 Jahre. Ein Meisterdrucker u. Verleger. In: Aufb, Vol. XXIII, 31.05.1957, No. 22, S. 25f. [mit Foto]; 5. W. Sch., J' H'. Zum 75. Geb.tag. In: FR, 26.02.1957; 6. Rudolf Hagelstange, Laudatio auf J' H'. [Rede am 25.04.1961 zu Erlangen anläßlich der Verleihung des Ubersetzerpreises der Deutschen Akad. f. Sprache u. Dichtung an den Verleger u. Ubers. J' H'] Erlangen 1961; 7. ok, [Wie wir hören: J' H' beging in Lugano seinen 80. Geb.tag.] In: Aufb, Vol. XXVIII, 09.03.1962, No. 10, S. 8; 8. Hans M. Jürgensmeyer (Hrsg.), Rückschau υ. Ausblick. J' H' zum achtzigsten Geb.tag. Köln, Ölten MCMLXII [mit Beitrr. v. Reinhold Schneider, Kurt Wolff, Walter Nigg, Hans Urs v. Balthasar, Paul Claudel, Max Wehrli, Julien Green, Bruce Marshall u. a.]; 9. m. g., Nachruf. In: Aufb, Vol. XXVIII, 05.10.1962, No. 40, S. 18.; 10. Fritz Homeyer, Deutsche Juden als Bibliophilen u. Antiquare. Tüb. 1963, S. 22ff.; 11. Georg Kurt Schauer, Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960. 2 Bde. Hamb. 1963, Bd 1, S. 236ff.; 12. Harold von Hofe (Hrsg.), Briefe von u. an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 175 [Bericht Hermann Kestens üb. ein Treffen mit J' H']; 13. Peter de Mendelssohn, Glanz u. Elend des Buches. Erinnerung an J' H'. Vortr., gehalten auf der 77. Jahresversammlung der Gesellsch. der Bibliophilen in Kassel am 20. Juni 1976. Kassel 1977 [masch.]; 14. Peter Schifferli, Vom Druckfehlerteufel u. von der Hoffnung J' H's auf ein himmlisches Alphabet. Einige Brocken Verlegerlatein. Zürich 1984. - Bibliographie: 1. vgl. Lit. 1. Archiv BJ Ffm: Sterbeurkunde Ufficio dello Stato Civile Lugano, Exzz. Werke: 1. Übers.: Guy de Maupassant, Yvette. Roman. Bin 1905 (H. Seemann Nachf.), 151 S. = Seemann's kleine Unterhaltungsbibl. Nr. 30 Dass. Neuweißensee 1905 (Bartheis), 96 S. Dass. Bin 1910 (H. Seemann Nachf.), 151 S.

292

Hegner, Jakob

2. Übers.: Paul Claudel, Verkündigung. Ein geistliches Stück in vier Ereignissen und einem Vorspiel. Nach der frz. Dichtung. Hellerau 1912 (Vlg der Neuen Blätter), 177 S. - [auch in: NBII 2 (1912), ll-IV, S. 7ff. u. in: Französisches Theater. Ffm 1959, S. 89ff.; 1914 Urauff. in dem von Heinrich Tessenow erbauten Hellerauer Festspielhaus] - Rez.: v. Stefan Zweig in: März 7 (1913), H. II, Febr.: „[...] H' hat dies Werk herrlich übertragen (viel intensiver als Franz Blei die andern Dramen, dem aber dauerndes Verdienst als erster deutscher Bekenner Claudels gewiß bleibt), in Hellerau wird [Max] Reinhardt es als geistliches Spiel erstmalig am 3. Juli inszenieren. [...]" - [wiederabgedr. in: Stefan Zweig, Begegnungen mit Büchern. Aufss. u. Einll. aus den Jahren 1 9 0 2 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Knut Beck. Ffm 1983, S. 200ff.] Dass. Fünftes bis achtes Tsd. Hellerau MCMXXII (b. J' H'), 1 73 S. Dass. 2. u. 3. Aufl. Hellerau 1913 (Vlg der Neuen Blätter), 191 S. - [weitere Aufll.] Dass. Ffm, Hamb. 1956 (Fischer Bücherei), 157 S. 3. Ubers.: Paul Claudel, Aus der Erkenntnis des Ostens. Lpz 1914 (Insel-Vlg), 46 S. = InselBücherei Nr. 146. - [auch in: Claudel-Programmbuch. Hellerau 1913, S. 54ff.] Dass. Zürich 1951 (Vlg d. Arche), 61 S. = Die kleinen Bücher der Arche 132/133. 4. Übers.: Paul Claudel, Goldhaupt. Ein Trauerspiel in 3 Teilen. Nach der frz. Dichtung. Hellerau 1915 (Vlg J' H'), 227 S. - [zuerst ersch. in: NM 1 (1914), S. 449ff„ 567ff. ( 686ff.; 1. Aufzug daraus in: Das Claudel-Programmbuch. Hellerau 1913, S. 5ff.] Dass. 2. Aufl. Köln, Ölten 1957 (Hegner), 229 S. 5. Übers.: Paul Claudel, Der Ruhetag. Nach der frz. Dichtung. Dresden-Hellerau 1916 (Hellerauer Vlg), 1 39 S. - [zuerst abgedr. in: WBII 2 (1915), S. 1063ff.] Dass. 2. Aufl. Köln 1949 (Hegner), 135 S. Dass. 3. Aufl. Köln, Ölten 1952 (Hegner), 144 S. Dass. Zürich 1985 (Vlg d. Arche), 144 S. 6. Übers.: Francis Jammes, Der Hasenroman. Mnchn o. J. [© 1916] (Kurt Wolff Vlg), 75 S. - [auch abgedr. in: WBII 3 (1916), S. 17ff.] Dass. 2. u. 3. Tsd. Hellerau 1918 (Hellerauer Vlg), 99 S. Dass. Lpz. o. J. [1918] (München, Kurt Wolff), 75 S. Dass. 9.-12. Tsd. Hellerau 1928 (b. J ' H ' ) , 97 S. Dass. Bin o. J. [1934] (Kurt Wolff), 74 S. Dass. Ölten 1948 (Summa Vlg), 99 S. = H'-Bücherei. Dass. Köln, Ölten 1950 (J' H'), 98 S. - [weitere Aufl. 1 952] Dass. Ölten 1958 (Summa-Vlg), 99S. Dass. u. d. T.: Der Hasenroman und das Paradies der Tiere. Ffm 1958 (Ullstein Bücher), 188 S. = Ullstein Buch Nr. 204. - [„Der Hasenroman" wurde übers, v. J' H', S. 7ff., „Das Paradies der Tiere" von Emil Alphons Rheinhardt, S. 9Iff.] Dass. 9. Aufl. Köln, Ölten 1963 (J' H'), 87 S. Dass. Zürich 1975 (Sanssouci-Vlg), 87 S. 7. Übers.: Paul Claudel, Der Tausch. Drama in drei Akten. Nach der frz. Dichtung. Hellerau 1920 (Im Vlg v. J' H'), 162 S. = Bühnenwerke von Paul Claudel. Dass. 3. Aufl. Köln, Ölten 1951 (Hegner), 146 S.

293

Hegner, Jakob

8. Übers.: Francis Jammes, Röslein oder der Roman eines leicht hinkenden ¡ungen Mädchens. Berechtigte Überlr. Hellerau 1920 (Im Vlg v. J' H'), 108 S. - [weitere Aufl. 1921] Dass. Köln, Ölten 1951 (Hegner), 96 S. = H'-Bücherei. 9. Übers.: Francis Jammes, Klara oder der Roman eines jungen Mädchens aus der alten Zeit. Berechtigte Überlr. Hellerau 1921 (Im Vlg v. J' H'), 152 S. Dass. Ölten 1951 (Summa Vlg), 114 S. = H'-Bücherei. 10. Übers.: Marcel Schwöb, Der Roman der zwei und zwanzig Lebensläufe. Berechtigte Übertr. Hellerau MCMXXV [1925] (b. J' H'), 224 S. Dass. 1.-4. Tsd. Nördlingen 1986 (Greno), 155 S. = Krater-Bibl. 11. Übers.: Francis Jammes, Der baskische Himmel. MCMXXVI [1926] (b. J' H'), 165 S. - [vgl. W. 1 7]

Berechtigte

Übertr.

Hellerau

12. Übers.: Francis Jammes, Marie oder die Geschichte eines jungen Mädchens vom Land. Berechtigte Übertr. Hellerau MCMXXVI [1926] (b. J' H'), 88 S. - [vgl. W. 17] Dass. 4. Aufl. Köln, Ölten 1957 (Hegner), 62 S. Dass. Zürich 1981 (Sanssouci), 63 S. 13. Übers, u. Arthur Seiffhart: Marcel Schwöb, Die Gabe an die Unterwelt. Hellerau MCMXXVI [1926] (b. J' H'), 2 3 8 S. - Inh.: Die Mimen - Der Kinderkreuzzug [übertragen v. Arthur Seiffhart] - Der Sternenbrand - Die Gabe an die Unterwelt - Nachw. v. J' H': Fabelbild des Marcel Schwöb u. seine Grabschrift, S. 223ff. Dass. Ungekürzte Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1960 (Fischer Bücherei), 2 0 5 S. = Fischer-Bücherei 317. 14. Übers.: Francis Jammes, Der Rosenkranzroman. Hellerau [Lpz.] 1929 (b. J' H'), 2 0 6 S. 15. Übers.: Georg Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Ein Roman. Hellerau MCMXXX [1930] (b. J' H'), 3 2 7 S. Dass. 4. Aufl. Ölten 1947 (Summa-Vlg), 3 0 6 S. Dass. 5. Aufl. Mnchn 1949 (Kösel-Vlg), 3 0 5 S. Dass. 8. Aufl. MCMLII [1952] Köln, Ölten (J' H' Vlg), 327 S. - [weitere Aufll.] Dass. Ungekürzte Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1956 (Fischer Bücherei), 3 6 6 S. = Fischer-Bücherei 116. Dass. Bin, Darmst., Wien 1961 (Dt. Buchgemeinschaft), 315 S. Dass. 10. Aufl. Köln, Ölten 1964 (Hegner), 3 2 7 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm 1986 (Fischer-Tb-Vlg), 2 7 7 S. = Fischer-Taschenbücher 5 9 0 8 . [Lizenzausg. des Vlgs d. Arche, Zürich] 16. Übers.: Francis Jammes, Der Roman der drei Mädchen. Lpz. 1933 (Hegner), 2 5 5 S. - [„Almaide" übertr. v. Felix Gräfe, „Klara" u. „Roslein" v. J' H'] Dass. Ölten 1948 (Summa-Vlg), 239 S. = H'-Bücherei Dass. Köln 1950 (J' H'), 2 3 8 S. Dass. 3.-40. Tsd. Köln, Ölten 1954 (Hegner), 114, 106 u. 96 S.

294

H e g n e r , Jakob

Dass. Ungekürzte Lizenzausg. u. d. T. : Francis Jammes, Drei Mädchen. Ffm, Hamb. 1955 (Fischer Bücherei), 181 S. 17. Ubers.: Francis Jammes, Hochzeitsglocken oder Der baskische Himmel und Marie. Lpz 1934 (Hegner), 230 S. Dass. 3. Aufl. Ölten (Summa-Vlg) u. Köln, Ölten 1952 (Hegner), 194 S. = H' Bücherei. Dass. Ungekürzte Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1957 (Fischer Bücherei), 142 S. Dass. 3. Aufl. Sonderausg. Köln 1965 (Hegner), 194 S. 18. Übers.: Georges Bernanos, Der Heilige Dominikus. Lpz. MCMXXXV [ 1 9 3 5 ] (b. J' H'), 63 S. Dass. Graz, Wien, Mnchn 1950 (Vlg Stiasny), 53 S. = Dichtung der Gegenw. 15. Dass. Zürich 1975 (Vlg d. Arche), 53 S. 19. Übers.: Georges Bernanos, Ein Verbrechen. Lpz. 1935 (Hegner), 2 7 7 S. Dass. 2. Aufl. Köln, Ölten 1952 (Hegner), 202 S. Dass. Lizenzausg. Ffm 1958 (Ullstein), 172 S. = Ullstein-Bücher. 179. Dass. 3. Aufl. Köln, Ölten 1962 (Hegner), 2 0 2 S. Dass. Ungekürzte Ausg. München 1964 (dtv), 157 S. = dtv 2 1 3 . 20. Hrsg.: Richard Friedenthal, Brot und Salz. Gedd. London MCMXLIII [ 1 9 4 3 ] , (Die Ausg. besorgte J' H', 53 Fitzjohn's Av., London), 9 4 S. 21. Übers.: Marcel Schwöb, Der Sternenbrand. Eine Legende. Mit 4 Holzschnitten v. Franz Masereel. Lindau 1948 ([Rathaus-Buchh. Gebr.] Thorbecke), 29 S. = Lindauer Drucke. 3. 22. Übers, u. Friedrich Burschell: Georges Bernanos, Die Sonne Satans. Ungekürzte Ausg. H a m b . 1950 (Rowohlt), 2 9 2 S. Dass. Ö l t e n 1950 (Summa-Vlg), 3 5 4 S. = H'-Bücherei. Dass. 7. Aufl. Köln, Ölten 1952 (Hegner), 3 3 5 S. Dass. Stuttg. o. J. [1957] (Stuttgarter Hausbücherei), 3 3 1 S. Dass. Zürich o. J. [1959] (Buchklub Ex Libris), 3 3 5 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. Reinbek b. Hamb. 1956 (Rowohlt), 3 1 9 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 16. Dass. Gütersloh 1964 (Bertelsmann-Lesering), 3 1 9 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm 1985 (Fischer-Tb-Vlg), 2 8 5 S. = Fischer-Taschenbücher 5 9 0 7 . 23. Hrsg.: Paul Claudel, Lobpreisung. Eine O d e . Übertragung v. Herbert Alberti. Zürich 1 9 5 0 (Vlg d. Arche), 34 S. = Die kleinen Bücher der Arche. 109. 24. Übers.: Bruce Marshall, Das Wunder des Malachias. Köln 1950 (J. Hegner), 2 5 3 S. Dass. Ö l t e n 1950 (Summa-Vlg), 2 5 4 S. = H'-Bücherei. Dass. Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1953 (Fischer Bücherei), 2 3 1 S. = Fischer Bücherei 35. - [weitere Aufl. 1956] Dass. Lizenzausg. Stuttg. 1958 (Stuttgarter Hausbücherei), 3 2 3 S. Dass. Lizenzausg. Wien 1958 (Buchgemeinsch. Donauland), 3 2 3 S.

295

Hegner, Jakob

Dass. Bin, Darmst., Wien 1961 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 287 S. Dass. Ungekürzte Ausg. München 1964 (dtv), 181 S. = dtv214. Dass. Bin 1966 (Union Vlg VOB), 245 S. Dass. Zürich 1980 (Vlg d. Arche), 252 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm 1986 (Fischer-Tb-Vlg), 231 S. = Fischer-Taschenbücher 5941. [Lizenzausg. des Vlgs d. Arche, Zürich] 25. Ubers.: Georges Bernanos, Die neue Geschichte der Mouchette. 2. Aufl. Köln, Ölten 1951 (Hegner), 199 S. - [weitere Aufl.] Dass. 2. Aufl. Ölten 1951 (Summa-Vlg), 199 S. = H'-Bücherei. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Hamb. 1957 (Fischer Bücherei), 156 S. = Fischer Bücherei 171. Dass. Zürich 1976 (Vlg d. Arche), 199 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Bin, Wien 1981 (Ullstein), 142 S. = Ullstein-Buch Nr. 30126. 26. Ubers.: Bruce Marshall, Keiner kommt zu kurz oder Der Stundenlohn Gottes. Köln, Ölten o. J. [© 1952] (Im Vlg v. J' H'), 416 S. Dass. 3. Auflage Köln, Ölten 1953 (Hegner), 415 S. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien 1960 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 415 S. Dass. Ungekürzte Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1960 (Fischer-Bücherei), 337 S. = Fischer Bücherei 313. Dass. 7. Aufl. Sonderausg. Köln, Ölten 1958 (Hegner) 415 S. = Die Bücher d. Neunzehn. [44] Dass. Lizenzausg. Stuttg., Zürich, Salzburg 1956 (Europ. Buchklub), 459 S. Dass. Ffm, Wien, Zürich 1964 (Büchergilde Gutenberg), 368 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm 1985 (Fischer-Tb-Vlg), 415 S. = Fischer-Taschenbücher 5940. [Lizenz Vlg d. Arche, Zürich] 27. Ubers.: Bruce Marshall, Du bist schön, meine Freundin. Köln, Ölten 1953 (Hegner), 278 S. Dass. Lizenzausg. Zürich 1957 (Buchklub Ex Libris), 280 S. Dass. Reinbek b. Hamb. 1958 (Rowohlt), 166 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 272. - [weitere Aufl. 1961] 28. Ubers.: Bruce Marshall, Alle Herrlichkeit ist innerlich. Roman. 2. verb. Aufl. Köln, Ölten 1954 (Hegner), 257 S. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst. 1957 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 319 S. Dass. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1958 (Fischer-Bücherei), 184 S. = Fischer Bücherei 245. Dass. Lizenzausg. Luzern 1960 (Schweizer Volks-Buchgemeinde), 260 S. Dass. Zürich 1959 (Buchclub Ex Libris), 257 S. Dass. Zürich 1980 (Vlg d. Arche), 257 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm 1987 (Fischer-Tb-Vlg), 257 S. 29. Übers.: Bruce Marshall, Die rote Donau. Ein Roman. Köln, Ölten 1956 (Hegner), 240 S. Dass. Stuttg., Zürich, Salzburg 1959 (Europ. Buchklub), 240 S.

296

Heiden, Konrad

Dass. 2. Aufl. Lizenzausg. Freib., Basel, Wien 1960 (Herder), 189 S.= Herder-Bücherei 50. Dass. 3. Aufl. Köln, Ölten 1962 (Hegner), 240 S. 30. Übers.:Bruce Marshall, Der rote Hut. Ein Roman. Köln, Ölten 1960 (Hegner), 249 S. [weitere Aufll.] Dass. Lizenzausgabe Ffm u. Hamb. 1968 (Fischer Bücherei), 171 S. = Fischer Bücherei 870. 31. Ubers.:Bruce Marshall, Die Dame Mila. Ein Roman. Köln, Ölten 1962 (Hegner), 207 S. Dass. 2. Aufl. Zürich 1962 (Vlg d. Arche), 207 S. Dass. Mnchn 1965 (dtv), 152 S. = dtv 267.

H E I D E N , K O N R A D R U B E N Journalist, Hitler-Biograph Pseudd.: Argus, Klaus Bredow, Schäfer 07.08.1901 München - 18.07.1966 New York, o. Konf. V: Johannes Hermann Rudolf H' (1874-1916), Gewerkschafts-Ang., o. Konf. [nichtjüd.]; ΛΛ: Lina Deutschmann (1877-1906), aus russ.-jüd. Farn., mos.; E: keine. Ausbildung: 1919-1923 Stud. Rechts- u. Wirtschaftswiss. Univ. Mnchn. Lebensstationen: seit 1920 krit. Kommentator u. Erforscher d. Hitlerbewegung; 1930 Umzug v. Mnchn n. Bin wg. Aufbau e. Pressedienstes z. Information über d. nat.Sozialist. Propaganda; Apr. 1933 Flucht nach Zürich, Sept. 1933 im Saarland; 1934 Emigr. n. Paris; Aug.-Okt. 1939 u. Mai-Juli 1940 frz. Internierung, danach zus. mit Norbert Mühlen in Montauban (Südfrankr.); Okt. 1940 mit Hilfe v. Varían Fry Emigr. als „David Silbermann" über Marseille u. Lissabon in die USA; 1940-1944 Journalist in New York, danach in Massachusettes; 1941 Lesereisen z. finanz. Unterstützung v. Rettungsaktionen für dt. Flüchtlinge in Südfrankr.; 1951 Dtschld-Besuch im Auftrag d. LiFE-Magazins; 1953-1961 US-Berichterstatter für den Süddt. Rundfunk; 1962 schwere Erkrankung u. Umzug in ein New Yorker Pflegeheim; gilt als „der erste Hitler-Biograph" [Lit. 1 7], zahlr. Übersetzz. s. Werke, Rezeption durch d. geschichtswissenschaftl. Hitler-Forschung. Freundeskreis: Hugo Bieber, Rudolf Breitscheid, Bernard v. Brentano, Alfred Döblin, Bruno Frank, George W. F. Hallgarten, Fritz Heymann, Hermann Kesten, Klaus Mann, Walter Mehring, Norbert Mühlen, Hans Sahl, Leopold Schwarzschild, Wilhelm Sollmann, Hilde Walter, Hans v. Zwehl; US-Exil: Joseph Buttinger, Muriel Buttinger. Politisches Engagement: Sozialdemokrat, als Student in Mnchn 1922 Gründer u. Vors. der „Republikan. Studenten-Union", Hrsg. der „Republikan. Hochschulztg"; als polit. Beobachter persönliche Zus.treffen mit Hitler u. a. nat.sozialist. Anführern; führte d. Begriff „Nazi" in die öffentl. Medien ein; sein erstes Buch über den Nat.sozialismus [vgl. W. 1] wurde v. Hitler-Anhängern bereits 1932 öffentlich verbrannt; nach NS-Machtübernahme 1933 Verbot s. Werke, nat.sozialist. Zensurversuche auch in anderen Ländern;

297

Heiden, Konrad

1 9 3 3 / 3 4 im Saarland Mitwirk, an der „Dt. Freiheits-Front" gegen Hitler, kämpfte f. Volksabstimmung, Doz. der neugegr. „Freien Hochsch. f. Sozialwiss. u. Politik"; im Sommer 1935 als Repräsentant des SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTST. von Paris aus am Aufbau einer dt. „Volksfront" gegen Hitler beteiligt; „[...] ich traf mich oft mit führenden Schriftstellern, darunter Κ' H', dem damals berühmtesten Biographen Hitlers [...] H' war mir schon in München viel begegnet; er gehörte der dortigen sozialistischen Studentengruppe an und war als Sohn eines Gewerkschaftsbeamten und eines intellektuell über diesem stehenden jüdischen Mädchens ein höchst intelligenter und in vielem gehemmter und schwieriger Mensch" [Lit. 4, S . 2 1 1 ] ; Juli 1 9 3 7 M i t b e g r . u. V o r s t . m i t g l . BUND FREIE PRESSE UND LITERATUR - VERB, UNABHÄNGIGER DT. SCHRIFTST. U. JOURNALISTEN IM EXIL a l s O p p o s i t i o n z. k o m m u n i s t i s c h

beeinflußten

SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTST.; frühzeitiger Verfechter eines geeinten demokrat. Europa: „Nicht das Sicherheitsverlangen ängstlicher Nationen, sondern das neue Hochgefühl einer stolzen europäischen Zukunft, weil alle beschränkten nationalen Zielsetzungen überflügelnd, wird die Gefahren von heute bannen. [...] Die Europäisierung der Nationen wird der große geschichtliche Prozeß der nächsten Jahrzehnte sein. Aus ihm wird ein Europa hervorgehen, das nicht mehr auf den Berechnungen der Staatsmänner, sondern auf dem Willen der Völker gründet. Denn an den Willen, nicht den Glauben, geht der neue Auftrag der Geschichte: das Europa des neuen Menschen zu schaffen. Deutschland wird in ihm nicht mehr der Schrecken, sondern eine Hoffnung der Welt sein. Das ist deutsches Ziel." [W. 4, S. 8] Stellung zum Judentum: atheist. Sozialist; Apr. 1939 im Pariser Exil zwei öffentl. Vortragsabende u. d. T.: „Warum werden die Juden verfolgt?" [vgl. Lit. 9, S. 323]; im US-Exil Kontakte zu jüd. Emigrantenorganisationen, bezog Position in der amerikan.-jüd. Kontroverse über einen Anstieg d. Antisemitismus durch d. verstärkte Einwanderung jüd. NS-Flüchtlinge: „Die Immigration neuer jüdischer Massen, heißt es, würde nur den Antisemitismus anfachen. Dann soll sie ihn anfachen! (Then let there be anti-Semitism)!" [Lit. 5, S. 139] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1 9 2 3 - 1 9 3 0 Mnchner Korresp. FRANKFURTER ZTG, 1 9 2 9 Mitgl. d. Blner Red.; 1930 Mitarb. VOSSISCHE ZTG; während Saarland-Aufenth. Mitarb. der antifascist. DT. FREIHEIT (Hrsg.: Wilhelm Sollmann), der SAAR-VOLKSSTIMME [zeitw. Red.] und zus. mit Fritz Heymann, Norbert Mühlen u. Siegfried Thaler der auch gegen d. Antisemitismus gerichteten Exil-Zft WESTLAND; im frz. Exil Mitarb. PARISER TAGEBL. U. DAS NEUETAGE-BUCH; im US-Exil Mitarb. d. New Yorker Magazins LIFE. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Tuntenhausen. [Satire] In: T B 9 (1928), H. 3 8 , 2 2 . 0 9 . 1 9 2 8 , S. 1568ff.; 2. Respekt. [Betrachtung] In: T B 9 (1928), H. 4 6 , 1 7 . 1 1 . 1 9 2 8 , S. 1 9 4 2 f . ; 3 . Strategie der Parteien. [Polit. Aufs.] In: T B 9 (1928), H. 5 1 , 2 2 . 1 2 . 1 9 2 8 , S. 2208ff.; 4. „Verein für sich". [Glosse] In: T B 9 (1928), H. 52, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 8 , S. 2 2 8 3 f . ; 5. Hitler klagt. [Über d. Beleidigungsprozeß in Mnchn] In: T B 10 (1929), H. 2 0 , 1 8 . 0 5 . 1 9 2 9 , S. 816f.; 6. Der Lohn des Fleißes. [Nachbetrachtung z. Wahlkampf] In: T B 11 (1939) H. 39, 2 7 . 0 9 . 1 9 3 0 , S. 1 5 5 1 - 1 5 5 4 ; 7. Kunst, das Mädchen aus der Fremde? [Aufs.] In: T B 11 (1930), H. 4 4 , 0 1 . 1 1 . 1 9 3 0 , S. 1767f.; 8. Der Osten. [Polit. Aufs.] In: T B 12 (1931), H. 7, 1 4 . 0 2 . 1 9 3 1 , S. 2 5 2 - 2 5 6 ; 9. W e r führt? [Polit. Aufs.] In: ZfSoz (1933) Nr. 2, S. 46ff.; 10. Minister Röhm wünscht Krieg. [Polit. Aufs.] In: N T B 1 (1933), No. 24, 0 9 . 1 2 . 1 9 3 3 , S. 5 6 9 - 5 7 2 ; 11. Hält Hitler sein Wort? [Polit. Aufs.] In: N T B 2 (1934), Nr. 2, 1 3 . 0 1 . 1 9 3 4 , S. 3 6 - 3 9 ; 12. Heraus aus der Zersplitterung! In: ParT, 2 6 . 0 6 . 1 9 3 5 [Aufruf zu e. gemeinsamen „Volksfront" gegen Hitler]; 13. Der Schü-

298

Heiden, Konrad

1er Hitler. In: NTB 4 (1936), Nr. 33, 15.08.1936, S. 783f.; 14. Des Führers Wort. In: NTB 4 (1936), Nr. 47, 21.1 1.1936, S. 1 1 18f.; 15. Der Prüfungsfall der Emigration. In: NTB 5 (1937), H. 12, S. 276-280 [zum Verhalten einiger Emigranten, u. a. Georg Bernhard]; 16. Selbstreinigung der Emigration. In: NTB 5 (1937), Nr. 13, 27.03.1937, S. 309 [zur polit, υ. moralischen Integrität der Emigranten]; 17. Die Kinder der Gewalt. [Vorabdr. aus W. 5] In: NTB 5 (1937), Nr. 17, 24.04.1937, S. 399ff.; 18. „Prozeß ohne Richter". [Zum Roman v. Bernard v. Brentano] In: NTB 5 (1937), Nr. 26, 26.06.1937, S. 620f.; 19. Vorw. In: Norbert Mühlen, Der Zauberer. Leben und Anleihen des Dr. Hjalmar Horace Greeley Schacht. Zürich o. J. [© 1938], S. 5-9 [Buch über d. nat.sozialist. Reichsbankpräs. u. Reichswirtschaftsminister]; 20. Wenn die Oppositionellen wüßten... [Neu geschrieb. Zusatzkap. zu W. 5] In: NTB 7 (1939), Nr. 19, 06.05.1939, S. 464467; 21. Wladimir Poljakoff f . [Nachr. auf e. in Paris lebenden russ. Verleger] In: NTB 7 (1939), Nr. 21, 20.05.1939, S. 503; 22. Gegen Hitler - für Deutschland. In: NTB 7 (1939), Nr. 33, 12.08.1939, S. 781 ff.; 23. Deutschland und seine Erzieher. In: NTB 7 (1939), Nr. 34, 19.08.1939, S. 800-805; 24. Die Offiziere und der falsche Arbeiter. [Aus dem dt. Orig.-Ms. zu W. 10], In: Aufb, Vol. X, 11.02.1944, No. 6, S. 5. Nachlaß: JfZ (Mnchn), Archiv, ED 209: NL Κ' H'; Zentralbibl. Zürich, NL Emmie υ. Emil Oprecht: Dokk. aus K' H's Kindheit u. Jugend; vgl. auch Hans-Peter Paul (Bearb.), Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. Für d. zehn westdt. Länder u. West-Bln. Im Auftr. d. Archivs d. soz. Demokratie d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Mnchn u. a. 1993, S. 280f.; Weichmann, S. 139. - Autographen: DLA: Brr. an Richard Alewyn; MSG, NL Paul Hertz XVI: Br. v. Rudolf Breitscheid an Κ' H', 20.08.1935 [Kop.] Briefe: An Κ' H' [Paris, März 1937] Von Κ' H', Paris 23.03.1937. An Κ' H', Küsnacht b. Zürich 26.03.1937. In: Lit. 12, S. 282-287, S. 288-292, S. 296ff. Literatur: 1. David Brody, American Jewry, the Refugees and Immigration Restriction (1932-1942). Pubi, of the American Jewish Historical Soc. 45/1955-56, S. 219-247 [erwähnt]; 2. Werner Berthold unter Mitarb. v. Christa Wilhelmi, Exil-Literatur 19331945. Ausst. d. Dt. Bibl., Ffm. Mai bis Aug. 1965. Ffm o. J. [1965], S. 47, S. 58ff., S. 107, S. 148, S. 278; 3. Kurt R. Grossmann, Emigration. Gesch. der Hitler Flüchtlinge 1933-1945. Ffm 1969, S. 71, S. 103f., S. 197, S. 203; 4. George W. F. Hallgarten, Als die Schatten fielen. Erinnerungen vom Jh.beginn z. Jahrtausendwende. Bin, Ffm, Wien 1969, S. 211 [über d. Pariser Emigranten K' H']; 5. Joachim Radkau, Die deutsche Emigration in den USA. Ihr Einfluß auf d. amerikan. Europapolitik 1933-1945. Düsseid. 1971, S. 29, S. 104, S. 123, S. 129, S. 139, S. 172, S. 228, S. 231, S. 336; 6. Ursula Langkau-Alex, Volksfront für Deutschland? Bd 1: Vorgeschichte und Gründung des „Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront", 1933-1936. Ffm 1977, S. 79f„ S. 82, S. 153, S. 213, S. 216, S. 259, S. 266, S. 268, S. 283f„ S. 290, S. 293, S. 308; 7. Gerhard Schreiber, Hitler. Interpretationen 1923-1983. Ergebnisse, Methoden u. Probleme d. Forschung. Darmst. 1984, S. 23, S. 42, S. 46-49, S. 54, S. 72, S. 107, S. 142ff., S. 316, S. 359f.; 8. Otto D. Kulka, Major Trends and Tendencies in German Historiography on National Socialism and the „Jewish Question" (1924-1984). In: YearbookLBI XXX (1985), S. 217, S. 219, S. 221; 9. Albrecht Betz, Exil und Engagement. Dt. Schriftst. im Frankreich d. dreißiger Jahre. Mnchn 1986, S. 217, S. 299, S. 307, S. 311, S. 323f.; 10. Varían Fry, Auslieferung auf Verlangen. Die Rettung dt. Emigranten in Mar-

299

Heiden, Konrad

seille 1940/41. Mnchn, Wien 1986, S. 22, S. 46, S. 279, S. 299, S. 323f., S. 331, S. 338; 11. Wolfgang Wippermann, Forschungsgeschichte und Forschungsprobleme. In: Ders. (Hrsg.), Kontroversen um Hitler. Ffm 1986, S. 13-116 [erwähnt S. 38-41]; 12. Klaus Mann, Briefe und Antworten. 1922-1949. Hrsg. u. mit e. Vorw. v. Martin GregorDellin. Golo Mann: Erinnerungen an meinen Bruder Klaus. Mnchn 1987 [erwähnt]; 13. Leonidas E. Hill, Walter Gyssling, the Centraiverein and the Büro Wilhelmstraße, 19291933. In: YearbookLBI XXXVIII (1993), S. 207; 14. [Notiz]: Schriftsteller-Nachlaß Κ' H'. In: BbIDtB, 27.07.1993; 15. [Notiz]: H' im Nachlaß. Jugenddokk. in Zürich aufgetaucht. In: FAZ, 07.08.1993; 16. Jörg J. Bachmann, Zwischen Paris und Moskau. Dt. bürgerl. Linksintellektuelle u. die Stalinist. Sowjetunion 1933-1939. Mannh. 1995, S. 41, S. 259, S. 441; 17. Markus Behmer, Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild - Leben u. Werk vom Kaiserreich bis z. Flucht aus Europa. Münster 1997, S. 437, S. 468, S. 481 ff., S. 574; 18. Michael Wildt, Hitler vor Gericht. In: NZZ, 25.08.1999 [erwähnt]; [vgl. auch Internet-Dokk.] - Bibliographien: Spalekbibl Teil 2 Η-M: K' H' (Ps. Argus, Klaus Bredow, Schäfer, 1901-1966). Zus.gest. unter Mitarb. v. Karin Ackermann, S. 675-680 [Werke, Einzelbeitrr., Lit., Rundfunkmss.] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Werkauszz. Werke: 1. Geschichte des Nationalsozialismus. Die Karriere e. Idee. 1.-5. Tsd. Bin 1932 (Rowohlt), 304 S. - [Motto:] „,LInd jeder mutige Betrüger dürfte/ den Menschen eine Kette geben? Er/ hat zu betrügen recht, wenn er mit Größe/ betrügt? // Wer sie und ihr Bedürfnis kennt/ und dies befriedigt, der betrugt sie nicht./ Sie sehnen sich nach neuem Gottesdienst; / der meine wird ihr Herz erheben. Das/ bedürfen sie/ Goethe-Voltaire: Mahomet II 5." - Inh.verzchn., S. 302ff. [12 Kapp. o. Tit. mit Inh.angg.] - Personenreg., S. 297-300; Litverzchn., S. 301. - [2. Aufl. ebd. 1933, 304 S.] - Rez. v. Anonym, in: TB 13 (1932), H. 47, 19.11.1932, S. 1841 f. 2. Geburt des Dritten Reiches. Die Gesch. d. Nationalsozialismus bis Herbst 1933. Zürich 1934 (Europa Vlg), 272 S. - Motto, S. 5: ,„Nicht Blindheit ist es, nicht Unwissenheit, was die Menschen und Staaten verdirbt. Nicht lange bleibt ihnen verborgen, wohin die eingeschlagene Bahn sie führen wird. Aber es ist ihnen ein Trieb, von ihrer Natur begünstigt, von der Gewohnheit verstärkt, dem sie nicht widerstehen, der sie weiter vorwärts reißt, so lange sie noch einen Rest von Kraft haben. Göttlich ist der, welcher sich selbst bezwingt. Die meisten sehen ihren Ruin vor Augen, aber sie gehen hinein.' Ranke." - Vorw., S. 5ff.: „Ich widme dies Buch allen, die nicht kapituliert haben. Ich widme es allen, die einen guten Kampf lieber haben als einen faulen Frieden. Ich widme es dem Kampf um die Freiheit [...]. Ich widme es allen, die gegen die undeutsche Despotie Hitlers kämpfen [...]. Meiner,Geschichte des Nationalsozialismus' [vgl. W. 1], die gewissermaßen den ersten Band dieses Werkes bildet, haben Kameraden vorgeworfen, daß in ihr das politische Können des Gegners überschätzt werde. Gegen das vorliegende Buch wird der Vorwurf wohl seltener erhoben werden [...] weil wir den Gegner inzwischen alle besser kennen gelernt haben." - Hauptabschnn.: Die Entstehung der NSDAP; Der Zerfall der Weimarer Republik; Die ,nationale Erhebung';

300

Heiden, Konrad

Das dritte Reich im Bau; Der Marsch in die Legende. - [Übersetzz: engl. (London 1934, New York 1935), frz. (Paris 1934) u. span. (Buenos Aires 1938)] - Rez. [Sammelrez.] v. Anonym, in: SlgAdam 1 (1934), H. 6, Febr., S. 335f. 3. Pseud. Klaus Bredow: Hitler rast. Der 30. Juni. Ablauf, Vorgesch. u. Hintergründe, o. O. [Saarbrücken] o. J. [1934] o. Vlg [Volksstimme], 72 S. 4. Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biogr. [Bd 1] Zürich o. J. [© 1936; Ausg. 1935] (Europa Vlg), 447 S. - [Übersetzz.: engl. (London 1936, New York 1936) u. frz. (Paris 1936)] - Rezz.: v. Erich Andermann in: N T B 3 (1935), Nr. 4 4 , 0 2 . 1 1 . 1 9 3 5 , S. 1 0 4 6 - 1 0 4 9 ; v. Friedrich Stampfer in: NV, 0 3 . 1 1 . 1 9 3 5 , Beil., S. 3 [Polemik], Dass. 3 0 . - 3 2 . Tsd. Ebd. 1936, 463 S. - [Motto:] W/Am furchtbarsten aber erscheint dieses Dämonische, wenn es in irgendeinem Menschen überwiegend hervortritt. Während meines Lebensganges habe ich mehrere teils in der Nähe, teils in der Ferne beobachten können. Es sind nicht immer die vorzüglichsten Menschen, weder an Geist, noch an Talenten, selten durch Herzensgüte sich empfehlend; aber eine ungeheure Kraft geht von ihnen aus, und sie üben eine unglaubliche Gewalt über alle Geschöpfe, ja sogar über die Elemente [aus], und wer kann sagen, wie weit sich eine solche Wirkung erstrecken wird? Alle vereinten sittlichen Kräfte vermögen nichts gegen sie; vergebens, daß der hellere Teil der Menschen sie als Betrogene oder als Betrüger verdächtig machen will, die Masse wird von ihnen angezogen.' Goethe, Dichtung und Wahrheit. Zwanzigstes Buch." - Vorw., S. 5f.: „Das vorliegende Buch beruht auf fünfzehnjähriger Beschäftigung mit dem Thema; auf Beobachtung aus der Nähe, schon in der frühesten Stunde; auf Durchsicht aller erreichbaren Quellen, offener und vertraulicher; schließlich auf Auskünften mancher eingeweihter Personen, von denen einige heute noch in der Nähe Hitlers an wichtiger Stelle tätig sind. [...] Auf Grund dieses Materials habe ich in meiner ,Geschichte des Nationalsozialismus' [vgl. W. 1] den Aufbau der Hitlerbewegung, in ,Geburt des Dritten Reiches' [vgl. W. 2] den Aufbau des Hitler-Staates darzustellen versucht. Die Schilderung der Hauptperson mußte dabei zu kurz kommen; das Menschliche, Private, vieles Anekdotische wegfallen. In diesem Buche versuche ich es zu geben [...] versuche ich, in Adolf Hitler dies heutige Deutschland zu erklären. [...] Der ,Held' dieses Buches ist weder ein Ubermensch, noch ein Popanz, sondern ein sehr interessanter Zeitgenosse, und zahlenmäßg betrachtet, der größte Massenerschütterer der Weltgeschichte. [...] Zürich, 20. August 1935. K' H'." - Vorw. ζ. 18. bis 20. Tsd, S. 7f.: „Nach Erscheinen des Buches gingen mir, wie zu erwarten war, von vielen Seiten Mitteilungen zu, die dem Bilde Adolf Hitlers weitere Einzelzüge hinzufügen wollten. Andern konnten sie es nicht. [...] Die Notwendigkeit fortwährenden Neudrucks legte den Gedanken nahe, eine der Auflagen zur Einfügung des sich ansammelnden zusätzlichen Materials zu benützen. Das ist hiermit geschehen. Der Leser wird allerlei bisher unbekanntes Detail finden [...]. Die Familien- und Jugendgeschichte wurde aufgeforscht und mit Daten belegt; die Schauer des 30. Juni 1934 mußten, wie sie mir mit neuen Tatsachen mitgeteilt und verbürgt wurden, berichtet werden. Aber wirklich geändert werden mußte die Darstellung nur an einem Punkt. Der Tod Angela Raubais, der Nichte Adolf Hitlers, erscheint mir nicht mehr als Selbstmord. [...] Zürich, 10. Mai 1936. K' H'" -

301

Heiden, Konrad

Hauptabschnn.: Erster Teil. Zum Menschen untauglich: 1. Heimat und Herkunft; 2. Ein früh Gescheiterter; 3. Der Krieg als Erlöser. Zweiter Teil. Die Flucht in die Leaende: 4. Umkehr in der Sackgasse; 5. Der Aufbruch; 6. Der Klassenkampf der Intellektuellen; 7. Propaganda und Organisation; 8. Der Weg in die Gesellschaft; 9. Stufen zur Macht; 10. Der Putsch; 11. Die Rückkehr zum Herrn Präsidenten; 12. Sieben Jahre auf dem Zauberberg; 13. Der große Minderwertige; 14. Die diplomatische Periode; 15. Kap. Der Einbruch in den Staat; 16. Kap. Der Wettlauf mit der Katastrophe. Dritter Teil. Ein deutscher Dämon: 17. Die beiden Hitler; 18. Die Frauen; 19. Die Begleitfiguren; 20. Am schwankenden Steuer; 21. Der 30. Juni. 5. Adolf Hitler. Ein Mann gegen Europa. Eine Biogr. Zweiter Bd. Zürich o. J. [© 1937] (Europa Vlg), 3 9 0 S. [ + Dokk.] - [Motto:] „,Denn ein vollkommener Widerspruch/ bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren.' Goethe." - Vorw., S. 7f.: „Dieses Buch schildert den Mann seiner Zeit. Es schildert einen Führer, einen Gegner und ein Spiegelbild Europas. Es ist ein Führer, denn sein Handeln beruht auf einer - sehr pessimistischen - Voraussicht auf das gesamteuropäische Schicksal der nächsten Jahre, aus dem er als Beherrscher und vielleicht Neugestalter eines Trümmerfeldes hervorzusteigen hofft. Er ist ein Gegner, denn er verwirft ein Europa gleichberechtigter Völker und freier Menschen, plant eine Herrschaft weniger Starker über die Masse der Schwachen und fördert darum die Auflösung des heutigen Europa [...]. Er ist ein Spiegelbild, denn seine seltsame Persönlichkeit mit ihren Widersprüchen von Pathos und Zügellosigkeit, Auflehnung und Unterwerfung, Größe und Gedrücktheit ist der übersteigerte Typ des technisch so hoch hinauf gelangten und gesellschaftlich so tief unbefriedigten modernen Menschen in seinem echt europäischen Selbstverdruß. [...] Dies Buch fügt zu dem früher gezeichneten Porträt des Menschen Adolf Hitler das Bild der europäischen Gestalt Hitler. Es ist keine Gesamtgeschichte und kein Lexikon des dritten Reiches; es verfolgt das Pendel nicht durch die ganze lange Bahn, sondern will seine großen Ausschläge, ihre Wirkungen und Rückwirkungen beschreiben. Es sucht das Phänomen Hitler dort zu erfassen, wo es mit der Welt entscheidend zusammenstößt; auch die Welt samt ihren Reaktionen bildet ein Stück dieses Phänomens. An diese Welt richtet sich das Buch. Sie heißt Europa, einer ihrer Teile ist Deutschland. Möge dies Buch, wie meine früheren, durch die Sperren den Weg zu meinem Volke finden! [...] Zürich, 20. März 1937. K' H ' . " - Hauptabschnn.: 1. Der Mord an Dollfuß; 2. Völker und Gewalten; 3. Hindenburgs Testament; 4. Hitler über Deutschland; 5. Der Führer und sein Heer; 6. Ein unglücklicher Mensch; 7. Der Widerspruch; 8. Der Plan der Weltherrschaft; 9. Die neue Wehrpflicht; 10. Der Marsch ins Rheinland; 11. Das Schwert über Europa; 12. Das Kommende. - Namenreg., S. 3 7 7 - 3 9 0 . - Dokk. [Geb.- u. Taufschein - Schulzeugnis Hitlers 1 9 0 5 - Mitgliedskarte Hitlers u. Gründungsplakat d. Dt. Arbeiterpartei - Antiengl. Versammlungsplakat - Antibolschewist. Versammlungsplakat Hadschrr. 1 9 1 5 , 1 9 2 6 u. 1 9 3 3 ] - [Engl. Übersetz. Harmondsworth 1 9 3 9 ] - Rez. v. Valeriu Marcu in: N T B 5 (1937) Nr. 3 4 , 2 1 . 0 8 . 1 9 3 7 , S. 8 1 Off. - „Der Politologe Sigmund Neumann bemerkte 1942, es gebe ,eine ganze Literatur, die die zeitgenössischen Diktaturen in den Begriffen der Psychologie des Abnormen erklärt'; an erster Stelle nennt er die Hitler-Biographie des Mitemigranten Κ' H'. [...] An H's berühmt gewordenem Hitler-Buch kritisierte sogar die Neue Volkszeitung die mangelnde Berück-

302

Heiden, Konrad

sichtigung der soziologischen Faktoren gegenüber den psychologischen, wobei sie allerdings dennoch hervorhob, dieses Buch rage ,wie ein Turm' über die einschlägige Literatur der jüngsten Zeit hinaus (1944). Richard Löwenthal (Paul Sering) [...] kritisierte an H's Buch die mangelnde Berücksichtigung der ökonomischen Inhalte des Nazismus [...]; der antimarxistische Sozialdemokrat Wilhelm Sollmann stellte demgegenüber [...] fest, solche Kritik werde ,bestimmt nicht auf guten Boden fallen. H' ist ein viel zu guter Geschäftsmann [...] und ein viel zu guter Massenpsychologe, um langweilige Bücher zu schreiben.'"[Lit. 5, S. 29, S. 104]; „(...] die akribisch genaue Beschreibung des Lebens Hitlers - bis 1936 - hat H' nach dem weitgehend übereinstimmenden Urteil aller späteren Hitler-Biographen, die alle auf H's Buch aufbauen, erreicht." [Lit. 11] 6. Europäisches Schicksal. Amsterdam 1937 (Querido Vlg N.V.), 247 S. - [Motto:] „,Der Friede ist nicht nur ein Unterlassen des Krieges; er ist eine Tugend, die aus der Kraft der Seele stammt.' Spinoza." - Inh.: 1. Masse und Erde, S. 5 - 3 9 ; 2. Der Anblick des Endes, S. 40-56; 3. Brot genug..., S. 5 7 - 8 5 ; 4. Ferne und Freiheit, S. 86-105; 5. Die Fremden, S. 106-118; 6. Die Arbeiter, S. 119-153; 7. Der Geist an der Maschine, S. 154-171; 8. Die Diktatur, S. 172-185; 9. Die produktive Nation, S. 186195; 10. Der Erdball als Beute, S. 196-213; 11. Der dreißigjährige Krieg, S. 2 1 4 230; 1 2. Candide und Prometheus, S. 231-247. - [Krit. Bestandsaufnahme d. europäischen Zivilisation] 7. [Hrsg.:] Der Pogrom: Dokumente der braunen Barbarei. Das Urteil d. zivilisierten Welt. Vorw. v. Heinrich Mann. Zürich, Paris o. J. [1939] (Vlg f. sozialist. Lit.), XV, 221 S. - [Anonym ersch., enthält Auszz. aus Berr. d. Weltpresse u. Stellungnahmen ausländ. Persönlichkeiten u. Organisationen z. Pogrom v. Nov. 1938, vgl. Lit. 2, S. 47] Dass. u. d. T.: The New Inquisition. Transi. Heinz Norden. [Introd. by Hendrik Willem van Loon]. New York (Starling Press, Alliance Book Corp.) o. J. [1939] Dass. u. d. T.: Les vepres hitlériennes. Nuits sanglantes en Allemagne. Tr. de l'allemand. Paris o. J. [1939], 190 S. - [Schwed. Ausg. Stockholm 1939] 8. One Man against Europe. Harmondsworth, Middlesex/Engl. o. J. [1939] (Penguin books) 279 S. - [Nicht identisch mit W. 5] - [US-Ausg. New York o. J. [1940]] 9. La jeunesse de Hitler. Traduit de l'allemand par Armand Pierhal. Paris o. J. [1940] (Éditions Bernard Grasset), 129 S. - K' H', Avant-Propos, S. 7ff. „Août 1936". 10. Der Führer. Hitler's Rise to Power. By Κ' H', Author of A History of National Socialism. Translated by Ralph Manheim. London 1944 [© by Κ' H'] (Victor Gollancz), 614 S. - Κ' H', Preface, S. 5f.: „In 1923, as the leader of a small democratic organization in the University of Munich, I tried [...] to annihilate Hitler by means of protest parades, mass meetings, and giant posters. And so I am entitled to call myself the oldest - or one of the oldest - anti-Nazis now in the United States [...]. The book owes much to that unique Coll., the Hoover Library at Stanford University, California. [...] I am indebted, too, to the library of the University of California at Berkeley, and to the valuable private library of my friends Muriel and Joseph Buttinger, New York." - Contents, S. 7f. - Chapters: I. The Protocols of the Wise Men of Zion; II. The Armed Intellectuals; III. „He is Both Terrible and Banal"; IV. Hitler Finds his Home; V. The

303

Heidenheim, Wolf Benjamin

Burning Heavens are Reflected in a Mud Puddle; VI. „Aryans of All Nations, Unite"; VII. The Death of Money; VIII. War in the Ruhr; IX. The Beer-Hall Putsch; X. Interlude; XI. The Age of Gold; XII. „Few Flames Burn in Germany"; XIII. „The Uprooted and Disinherited"; XIV. First Triumph; XV. „The Unhappiest of All Men"; XVI. „Adolphe Légalité"; XVII. „Now I Have Them in My Pocket!; XVIII. Defeat; XIX. Hindenburg's Stick; XX. The Race with Catastrophe; XXI. Chancellor at Last; XXII. The Reichstag Fire; XXIII. Coup d'Etat by Instalments; XXIV. Conquest by Peace; XXV. Hitler versus National Socialism; XXVI. Others People's Money; XXVII. „France is to Blame"; XXVIII. The Blood Purge. - Index, S. 604-614. - [Weitere Ausgg.: Boston 1944; Stockholm 1944] - Rez. v. Egon Fischer v. Seekamm in: Aufb, Vol. X, 28.04.1944, No. 1 7, S. 15. - „[...] ,Der Führer', das demnächst bei Houghton Mifflin [Boston] erscheint, wurde zum Buch des Monats Februar bestimmt." [Aufb, Vol. IX, 26.1 1.1943, No. 48, S. 7]

HEIDENHEIM, WOLF BENJAMIN Buchdrucker, Hebraist 1757 Heidenheim/Hahnenkamm (Mittelfranken) - 23.02.1832 (Frankfurt/Main)Rödelheim [beerd. auf dem alten ¡üd. Friedhof am Zentmarkweg], israelii. V: Raw Simson, Beisitzer des Rabbinatsgerichts in Heidenheim, israelit.; M: israelii.; E: 1. 1 788 To. des Götz Anschel aus Wetzlar, ¡üd.; 2. 1824 Helene Dreinle aus Erda (b. Wetzlar/Hohensolms), To. des Rabbi Joseph, ¡üd.; K: Röschen (26.07.182506.11.1875), seit 1852 verh. in erster Ehe mit Jacob Beer Schames aus Ffm, Neffe von Seligmann Schames, ¡üd. u. in zweiter Ehe mit Isaac Symons aus Arnheim (Niederlande), ¡üd.; Enkel: Josef Hirsch Schames (10.08.1856-20.01.1876 [Freitod]), ¡üd.; [verm.] Großneffe: Moritz H' (1824 Worms - 1898 Zürich), Dr. phil. habil., Hebraist in Zürich, ¡üd., ev. get. Ausbildung: Stud, des Talmud u. der hebräischen Grammatik in der Jeschiwah des Rabbiners Joseph Steinhardt u. dessen Nachfolger Hirsch Janow in Fürth; nach dessen Tod Weiterbildung beim Talmudisten u. Mathematiker Rabbiner Hirsch Janow; 1782 Stud, der talmudischen Wissenschaften beim Talmudisten u. Kabbalisten Rabbiner Nathan Adler („Rebb Noosen") in Ffm. Berufliche Stationen: in Ffm Privatgelehrter; bezog seinen Unterhalt „aus der Tätigkeit als Kommissionär im Büchervertriebe." [Lit. 1 6, S. 1]; 1 788-1 798 Wohnsitz in Offenbach am Main; dort hebräischer Verleger, Autor u. Hrsg. grammatischer Schriften u. Kommentare; danach in (Ffm)-Rödelheim; 1798 Privileg des Grafen Vollrath Friedrich Karl Ludwig zu Solms-Rödelheim zur Gründung der Privilegirten oriental- u. occidentalischen Buchdruckerei von W' H' u. Baruch Meyer Baschwitz; im gleichen Jahr Herausgabe eines Bibelkommentars, konnte aus finanziellen Gründen nicht abgeschlossen werden; führte 1807 das Gewerbe allein weiter, nachdem ihm Baruch Meyer Baschwitz in einem Separationsvertrag vom Februar d. J. sämtliche Rechte an der Druckerei abgetreten hatte; besorgte - u. in der Nachfolge sein Schüler Dr. h. c. Seligmann (Sekel) Baer - im Zuge der Reformbewegung die frühesten krit. Ausgaben des ¡üd. Gebetbuches; schrieb viele

304

Heidenheim, Wolf Benjamin

Oden auf den Grafen Solms, auf Napoleon, Dalberg usw. in hebräisch u. deutsch, das ihm den Ruf eines „jüdischen Klopstock" eintrug; nach seinem Tod übernahm Israel Lehrberger die Firma, ab 1842 seine beiden Söhne Isaac und Meyer Lehrberger, 1912 Felix Kauffmann in Ffm; 1938 endgültige Liquidierung der Firma; noch heute werden die H'schen Editionen in New York und in der Schweiz nachgedruckt. - W'-H'-Straße u. Baruch Baschwitz-Platz in Rödelheim. Freundeskreis: in Ffm: 1 788 Salomon Dubno, Oberrabbiner Hirsch Levi Horowitz [seit 1814 Spannungen], Oberrabbiner Pinehas (Pinkas Levi ben Zwi) Horowitz, Jakob Schames; in Offenbach/M.: Wolf Breidenbach [Mäzen]; in Rödelheim: Baruch Baschwitz, Lipmann Mosche (Moses) Büschenthal, Michael Creizenach, Abraham Geiger, Michael Hess, Wilhelm Friedrich Hufnagel, Joseph Johlson, Israel Lehrberger, Seligmann Schames, Moses Tuvia Sondheimer („Mosche Tuv"). Stellung zum Judentum: ein frommer, praktizierender Jude; Engagement für die Gleichberechtigung der Juden; forderte 1803 zus. mit Baruch Baschwitz in einem Schreiben an den Reichsgrafen Solms-Rödelheim die Aufhebung des Leibzolls, die mit Verordnung v. 15.10.1803 auch erreicht wurde: „[...] Für eine ganze Religionsverwandtschaft, zu der auch wir uns bekennen, treten wir vor einen Landesherren, von dem es bekannt ist, daß sein Bestreben Gutes zu fördern, sich nicht allein auf die Bewohner seines Landes einschränkt, sondern der das Wohl der Menschheit im allgemeinen als einen Gegenstand eigener Angelegenheiten zu betrachten pflegt, - und bitten: um Abschaffung des Juden-Leibzolls. [...] Ihr erhabenes Beispiel wird Früchte bringen, wird glückliche Nachahmer zeigen und es wird der Keim der Veredelung gelegt. So wird eine Blume nach der anderen in den schönen Kranz geflochten, der endlich alle Menschen umschlingen möge. [...]" [abgedr. in: Lit. 30, Bd 2, S. 588ff.]; „one of the most anomalous and understudied figures of the German Haskaloh" [Lit. 36, S. 54]; Bewunderer Moses Mendelssohns; Förderer der Wissensch, des Judentums; „freundschaftliche Verbindungen mit allen jüdischen wissenschaftlichen und rabbinischen Personen und Autoritäten in Frankfurt a. M. - gleichviel welcher Richtung, darunter nicht nur mit den altgläubigen Kreisen des Frankfurter Oberrabbinats, sondern auch mit den führenden Persönlichkeiten der neologen Aufklärung, den ,Modernen'." [Lit. 30, Bd 3, S. 1 79]; „In Rödelheim bildete das Haus von W H' eine Anlaufstelle für jüdische und christliche Gelehrte. Sowohl liberale als auch orthodoxe Juden schätzten H', da er sich einerseits durch Interpretationen und Neuauflagen religiöser Schriften um die Tradierung der jüdischen Religion bemühte, andererseits aber auch durch Ubersetzungen und zeitgemäße Erklärungen das Judentum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Hierüber entzündeten sich rasch Auseinandersetzungen zwischen den beiden Richtungen [der liberalreformoffenen einerseits u. der orthodox-traditionsgebundenen andererseits]." [Lit. 38, S. 29]; Spannungen zw. W' H' u. der Israelii. Kultusgde Rödelheim wg. eines nicht gezahlten „Aufnahmegeldes" in Höhe von 30 Gulden; richtete eine private „Schule" (Nebensynagoge) ein; zahlte schließlich ab 1812/13 Gemeindesteuern. Mitarbeit an Zeitschriften: Sulamith. Einzelbeiträge: 1. Vision Zions. In: Sul 1 (1806/07), Bd II, H. 3 [Ode auf den Fürstprimas von Frankfurt, Karl Theodor v. Dalberg; Bettina v. Arnim [= Elisabeth Catharina Ludovica Magdalene Brentano] schrieb darüber in „Goethes Briefwechsel mit einem

305

Heidenheim, Wolf Benjamin

Kinde" (Bin 1835): „Besonders zeichnen sich die Oden, die sie [die Juden] dem Fürstprimas widmen, aus [...] die an Klopstock erinnern [...]". (S. 129f.)] Nachlaß: Bodleiana Library, Oxford: Mss.; StA Darmstadt: Akten Rödelheim (u. a. Gesuch W H's v. August 1798, Entwurf eines Privilegii für die hiesigen Buchdrucker H' u. Baschwitz v. 23.10.1798, Rabbinischer Çensur- u. Bann-Brief des berühmten Herrn Ober-Rabbiners in Hamb, in betreffs unseres Machsors 1800, Untertänigster Regierungs-Bericht! Betr. das Nachsuchen der Judengemeinde zu Rödelheim wegen einer vom Buchdrucker H' aufgerichteten Privat-Schule v. 03.02.1800, Vorstellung v. H' u. Baschwitz betr. Judenleibzoll v. 21.09.1803 u. Verordnung v. 15.10.1803 betr. Aufhebung des Judenleibzolls, Separationsvertrag zw. W' H' u. Baruch Baschwitz v. 23.02.1807); HHStA Wiesb.: Abt. 320 Hessen-Darmst. (Rödelheim - Freiwillige Gerichtsbarkeit), Nr. 119/3 Verpflegungsvertrag 1832. - Autographen: Schloß des Grafen Solms-Rödelheim, Assenheim: Ode in hebräischer u. dt. Sprache an den „Regierenden Graf Vollrath" (1799) [wiederabgedr. in: Lit. 30, Bd 2, S. 581 ff.] Briefe: 1. Zwei Brr. W' H's an seinen Prager Kommissionär Nathan Michael Keil v. April 1805 u. Sommer 1805. In: Lit. 16, S. 12ff. [hebr.]; 2. Br. W' H's an einen Unbekannten in Hamb, [gemeint ist der Philologe Heimann Joseph Michael (1792-1846)] v. 29.04.1821. In: Lit. 16, 1932, S. l l f . Literatur: 1. [Eljakim Carmoly], Notices biographiques. In: Revorient 1843/44, S. 303ff.; 2. Moritz Steinschneider, David Cassel, Jüdische Typographie u. jüdische Buchdruckerei in: Johann Samuel Ersch u. Johann Gottfried Gruber (Hrsgg.), Allgemeine Encydopädie der Wissenschaften u. Künste in alphabetischer Folge. Lpz. 1818ff., Sektion 2, Teil 28, S. 81. [üb. die Anfänge der Rödelheimer Druckerei]; 3. Louis Lewin, Materialien zu einer Biographie W' H's. In: MGWJ 44 (1900), S. 127ff., 45 (1900), S. 422ff., 449ff. u. 53 (1909), S. 358ff.; 4. Samuel Poznanski, Die Ketuba des W' H'. In: MGWJ 47 (1903), S. 370; 5. A.[braham] Lewinsky, Eine Ode W' H's aus dem Jahre 1795 [zur Hochzeit v. Prinz Carl Friedrich Ludwig von Isenburg] In: MGWJ 48 (1904), S. 61 Off.; 6. Israel Rosenthaler, Zur Biographie W' H's. In: MGWJ 49 (1905), S. 107ff. [enth. das Zirkular v. 08.03.1832, das nach dem Tode W' H's an die Kunden der H'schen Buchdruckerei verschickt wurde.]; 7. Anonym., W' H'-Rödelheim. Zu seinem 80. Geb.tag. In: HIF, 22.02.1912; 8. Dr. Spanier (Magdeburg), Ein halbvergessener Herausgeber eines unvergänglichen Buches. In: HIF, 10.01.1918 [allgemein üb. W' H', lediglich kurze Erwähnung des Werkes: Mischpat Hattamim üb. die Aççente. Rödelheim 1808.]; 9. Wilhelm Diehl, Die orientalische u. oççidentalische privilegierte Buchdruckerei in Rödelheim. In: HessChr 8 (1919), S. 128; 10. Louis Lewin, Heidenheimiana. In: Jesch 10 (1923), H. 3 - 4 , S. 1ΊOff. u. H. 5 - 6 , S. 206ff.; 11. L.[udwig] Horwitz, W' H'. Zum 100. Todestag am 23. Februar 1932. In: GbIFfm 10 (1931/32), Nr. 6, S. 127; 12. Dr. B„ W' H'. Zum 100. Todestage des Herausgebers unserer Festgebete. In: HIF, 18.02.1932 [mit Portr.]; 13. Rabbiner Dr. A.[rthur] Posner, W' H'. Ein kurzes Gedenkwort zur 100. Wiederkehr seines Todestages am 23.02.1932. In: Sch 11 (1932), Nr. 4, S. 28; 14. Anonym., Zum 100. Todestag W' H's. In: JP, 18.03.1932; 15. Rabbiner Dr. Josef Unna, W' H' u. sein Machsor. Zu seinem 100. Todestage. In: Israelii 73 (1932), Nr. 8, S. 4; 16. Louis Lewin, Zum hundertsten Todestage W' H's. In: MGWJ 76 (1932), S. Iff.; 17. L.[udwig] Horwitz, Zum 100. Todestag W' H's. In: JWfWi 6 (1932), Nr. 8, S. 1 , 1 8 . Ida Posen, Der Rödel-

306

Heidenheim, Wolf Benjamin

h e i n e r Siddur. Zum hundertsten Todestag v. W H'. In: GdebILpz 8 (1932), Nr. 8, S. 1; 19. A n o n y m . , W H'. In: Israeli», 2 0 . 0 4 . 1 9 3 2 [betr. Eröffnung der W H'-Ausst. in der Univ.bibl. Amsterdam aus Anlaß seines 100. Todestages]; 20. Josua Horowitz, Der Mendelssohn des Machsors. Zum 100. Todestag W ' H's ( 1 7 5 7 - 1 8 3 2 ) . In: Sti, 0 7 . 0 7 . 1 9 3 2 ; 21. G e o r g Faust, Sozial- u. wirtschaftsgeschichtliche Beiträge zur Judenfrage in Deutschland vor der Emanzipation unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der ehemaligen Grafschaft Solms-Rödelheim. Diss. Gießen 1 9 3 7 ; 22. Solom o n Feffer, The literary Contributions of W ' H'. In: JewBAn 14 ( 1 9 5 6 / 5 7 ) , S. 70ff.; 2 3 . Paul Arnsberg, Bekannteste hebräische Druckerei befand sich in Rödelheim. Gebetbücher in aller Welt tragen noch heute den N a m e n des Frankfurter Vororts. In: FAZ, 1 5 . 1 2 . 1 9 6 0 ; 24. W i l h e l m Lux, W ' H'. Ein vergessener Hebraist. In: A j W 10 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) , Nr. 15, S. 7; 25. Erich Gottgetreu, Der Drucker des Rödelheimer Machsors. Zum 2 0 0 . Geb.tag von Baruch Bachwitz [Baschwitz], In: MB 33 (1965), Nr. 5 0 , S. 7f. [wiederabgedr. u. d. T.: Printer of the Roedelheimer Machzor. Bicentenary of the Birth of Baruch Bachwitz. In: AJR 21 (1966), Nr. 1, S. 9]; 26. Paul Arnsberg, „Der das Verborgene zum Licht brachte." W ' H': ein Frankfurter Jude. In: FAZ, 0 8 . 0 3 . 1 9 6 6 [wiederabgedr. in: ders., Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt. Ffm 1 9 7 0 , S. 119ff.]; 27. Paul A r n s b e r g , Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bd 3: Bilder u. Dokk. Darmstadt 1 9 7 3 , S. 171 [Portr.]; 28. Rosi Arnsberg, Zum 150. Todestag von Wolf Heidenheim. In: Udim, Bd Xl-Xll ( 5 7 4 1 / 4 2 ) , 1 9 8 1 / 8 2 , S. 9ff. [diese Ausg. ist W ' H' g e w i d m . ; mit Fotos]; 2 9 . Israel M e i r Levinger, Die deutschen Gebetbücher u. Chumaschim. 150. Jahrzeitstag v. W ' H'. In: Udim, Bd 1 1 - 1 2 ( 5 7 4 1 / 4 2 ) , 1 9 8 1 / 8 2 , S. 69ff.; 3 0 . Paul A r n s b e r g , Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. 3 Bde, Darmstadt 1983 [Bd 1, S. 2 5 , 87 A 116, 113, 169f., 6 5 3 ; Bd 2, S. 153, 5 1 2 , 5 2 1 , 5 7 0 f . [Verzeichnis der im Mai 1800 in Rödelheim lebenden Juden: Nr. 45 W ' H' u. Ehefrau, Nr. 70 Baruch Baschwitz], 5 8 I f f . , Bd 3, S. 73f., 134, 178ff., 2 0 0 , 2 2 1 , 2 4 0 , 5 1 8 ] ; 31. Jakob J. Petuchowski, Frankfurt Jewry: A Modell of Transition to Modernity. In: YearbookLBI XXIX (1984), S. 405ff. [hier: S. 4 0 6 ] ; 32. Rachel H e u b e r g e r , Hebräische Drucke υ. Drucker im Frankfurter Raum. Eine Ausst. der StUB Ffm v. 2 7 . 0 2 . - 1 1 . 0 3 . 1 9 9 4 . Zusammengestellt v. Rachel Heuberger unter Mitwirkung v. Anne Kasper u. Barbara Koch. Ffm 1 9 9 4 ; 3 3 . Israel Meir Levinger, Rabbi W ' H', his life and works 1 7 5 7 - 1 8 3 2 . In: H a M a 26 (1985), No. 1, S. 16ff. u. No. 2, S. 35ff. [hebr.]; 34. Rachel H e u b e r g e r , H e l g a Krohn, Hinaus aus dem Ghetto... Juden in Frankfurt a m Main 1 8 0 0 - 1 9 5 0 . Ffm 1 9 8 8 , S. 2 2 , 45 [mit Foto, falsches Todesjahr!] υ. 5 5 ; 35. Heinrich Dippel, W ' H' u. seine jüdische Drukkerei in Rödelheim. In: Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Rödelheim 7 8 8 - 1 9 8 8 . Schwanheim 1988, S. 57ff.; 36. Ismar Schorsch, The Myth of Sephardic Supremacy. In: YearbookLBI XXXIV (1989), S. 47ff. [hier: S. 54]; 37. H a n o c h Avenary, O r a l e Judendeutsche Volkspoesie in der Interaktion mit literarischer Uberlieferung. In: BulletinLBI, Nr. 8 7 , 1 9 9 0 , S. 5ff. [hier: S. 8]; 38. Helga Krohn, Katharina Rauschenberger, Juden in Rödelheim. Begleitheft zu der Ausstellung „Die vergessenen Nachbarn. Juden in Frankfurter Vororten" des Jüdischen Museums der Stadt Ffm v. 0 6 . 1 2 . 1 9 9 0 - 1 7 . 0 2 . 1 9 9 1 . Ffm 1 9 9 0 , S. 19ff., 23ff. [Portrr. v. W ' H' u. Baruch Baschwitz u. Foto des Grabsteins W ' H's]; 39. Ruth Eis, Aufzeichnungen zur jüdischen Sachkultur unter Berücksichtigung von Prag, Frankfurt u. Amsterdam (16. bis 18. Jahrhundert). In: Michael Graetz, Hannelore Künzl

307

Heidenheim, Wolf Benjamin

(Hrsgg.), Vom Mittelalter in die Neuzeit. Jüdische Städtebilder Frankfurt - Prag - Amsterdam. Essaybd zur Jubiläumsausst. Heidelb. 1999, S. 11 Iff. [hier: S. 114f.]; 40. Georg Rosenbauer (Hrsg.), Schabbat Schalom. Westheim 2000, S. 8f., 37. [mit Portr. u. Abdruck des Namenszuges WH]; 41. Jüdische Forschungsstelle beim Bezirk Mittelfranken, Aus der Geschichte der fränkischen Kehille Heidenheim. o. O. o J.; 42. Olivia Franz-Klauser, Moritz H' u. seine Bibliotheca Hebraica. Ein Portrait des 19. Jhs. [Diss. Univ. Zürich i. V.] - Bibliographien: 1. Resimat has-sefarim aser hinniah aharaw. [ = Kat. der hinterlassenen Bibl. W' H's] Rödelheim 1833 [hebr.]; 2. Julius Fürst, Bibliotheca Judaica. Bibliogr. Handbuch der gesamten jüdischen Lit. mit Einschluß der Schriften üb. Juden u. Judentum u. einer Gesch. der jüd. Bibliogr. Nach alfabetischer Ordnung der Verfasser bearb. 3 Teile, Lpz. 1849 [T. 1 u. 2] u. 1863 [T. 3] [hier: Bd 1, S. 369; Nachdruck: Hildesheim I960]; 3. Abraham Schechter, Die hebräischen Manusçripte der Centraibibliothek zu Zürich [Abt. W' H']. Zürich 1921; 4. Aron Freimann, Katalog der Judaica υ. Hebraica Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Ffm 1932, S. 43, 476, 479, 482. [Photomechan. Nachdruck Graz 1968]; 5. Shlomo Shunami, Bibliography of Jewish Bibliographies. Jerusalem 1965, Nr. 282, 3659f.; 6. Ders., Bibliography of Jewish Bibliographies. Supplement. Jerusalem 1975, Nr. 5891; 7. Hans-Otto Schembs [Bearb.:] Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1781-1945. Hrsg. von der Komm, zur Erforschung der Gesch. der Frankfurter Juden. Ffm 1978, S. 143, 249, 366, 478f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz., Würdigg., Nachrr., Exzz. [Kopie Lit. 41] Werke in Auswahl: 1. Ubers, u. Hrsg.: Sefer qerobot. Das Machasor oder das Synagogenritual für Sabbate und Festtage. Im Original, ins Deutsche übers, u. hebr. çommentiert. Beigegeben auch eine kurze Einl. über Pijjutim u. Pajtunim. Rödelheim 1800-1805 (Verlegt u. gedr. bei W' H'), 9 Bde. Dass. Machsor für die sämmtlichen Feste der Israeliten, nebst dem Selichoth mit einer neuen deutschen Ubersetzung. 5. Aufl. Wien 1841 (v. Schmid υ. Busch), 10 Bde. Dass. hrsg. v. W' H' u. Israel Berlin u. d. T.: Sefer qerovot ha mahzor. Hann. 18381839, 9 Bde. Dass, nach polnischem Ritus, mit einer dt. Ubersetz. (in dt. Lettern) Wien 1841 (v. Schmid υ. Busch), 5 Bde. Dass. 100. Aufll. u. d. T.: Gebetbuch für die Festtage. Hrsg. v. W' H'. Im Anschluß an dessen Kommentar neu übers, v. Selig Bamberger. Ffm o. J. [1933] (Lehrberger), 9 Bde, 3400 S. Dass. Nachdr. u. d. T.: Machasor. Gebetbuch für die Festtage. Hrsg. v. W' H'. Ubersetz. v. Selig Bamberger. Basel 1953 (Victor Goldschmidt), 9 Bde. Dass. Nachdr. Basel o. J. [1960] (Victor Goldschmidt), 9 Bde. Dass. Nachdr. Basel 1982 (Victor Goldschmidt), 9 Bde. - Bd 1 : Gebetbuch für das Pessachfest. Erster u. zweiter Tag. 361 S.- Bd 2: Gebetbuch für das Pessachfest. Siebenter u. achter Tag. 425 S. - Bd 3: Gebetbuch für das Wochenfest. 446 S. - Bd 4: Erster Tag des Neujahrsfestes. 352 S. - Bd 5: Zweiter Tag des Neujahrsfestes. 384 S. - Bd 6: Gebetbuch für den Versöhnungsabend. 215 S. - Bd 7: Gebetbuch für den Versöhnungstag. 701 S. - Bd 8: Gebetbuch für das Laubhüttenfest. 437 S. -

308

Heidenheim, Wolf Benjamin

Bd 9: Gebetbuch für das Schluß- u. Freudenfest. 359 S. - [weitere Aufl.] - Rezz.: v. Joseph Johlson [Aufl. v. 1837] in: Didaskalia, 15.03.1837, S. 4; v. Eugen Mayer [Aufl. v. 1926] in: GbIFfm 5 (1926/27), Nr. 1/2, S. 17. 2. Hrsg.: Lippmann Moses Büschenthal, Gelegenheitsgedicht in hebräischer u. deutscher Sprache. Ode S. Majestät Napoleon, Kaiser der Franzosen, auf seiner Reise durch die Niederrheinischen Departemente unterthänigst darqreichet von der Judengemeinde in Kolblenz 1804. Rödelheim 1804 (Gedr. bey H' & Baschwitz i. Rödelheim) 3. Übers, u. Lippmann Moses Büschenthal: Eine Vision Siona's. Seiner Hoheiet / des / Durchlauchtigen Fürsten Primas / CARL In tiefster Ehrfurcht dargereicht / von / W H' u. L. M. Büschenthal, den 25ten September 1806. Rödelheim o. J. [1806] (Gedr. bey H' & Baschwitz i. Rödelheim), 15 S. [Ged., hebr. u. dt.] 4. Hrsg.: Sefath Brura. Gebetbuch. Rödelheim 1806 (Verlegt u. gedr. bei W ' H') [unter W ' H' insges. 1 7 Aufll.] Dass. u. d. T.: Sidur Safa Berurah, mesudar bislemut ha-sidur umedujaq betaklit hadijuq meet Wolf bar Rabbi Simson. Is. Heidenheim. Rödelheim 1821 (Heidenheim), [8], 163, 11 Bl. Dass. Rödelheim 1822 (Heidenheim), 164, 12, [8] Bl. Dass. Rödelheim 1844 (Lehrberger), 164, 12, [8] Bl. Dass. Rödelheim 1853 (Lehrberger), Getrennte Zählung. Dass. Rödelheim 1893 (Lehrberger), 4, 164, 136, 12 Bl. [teilweise in hebr., teilweise dt. in hebr. Schrift] Dass. Ffm 1924 (M. Lehrberger u. Co.), XVI, 3 6 4 , 2 7 2 , 23 S. - [weitere Aufll.] 5. Hrsg.: Mishpatei Hata'amin über die Accente. Rödelheim 1808 (Verlegt u. gedr. bei W ' H') - [in hebr. Spr.j 6. Hrsg.: Hummas En has-sofer... Auf Grund der Anweisungen des Jehuda Pisa hrsg. von Wolf ben Simson H'. 10 Teile. Rödelheim 5 5 7 8 - 5 5 8 1 , 1 8 1 8 - 1 8 2 1 (Verlegt u. gedr. bei W ' H') - [Pentateuch, hebr.] 7. Übers.: Seder ha-Haggada le-lel simmurim. (= Erzählung von dem Auszuge Israels aus Ägypten an den beiden ersten Pessach-Abenden] Rödelheim 1822 (Heidenheim), 32, 32 S. [in hebr. Sehr.] Dass. Rödelheim 1845 (Lehrberger), 32, 32 S. - [weitere Aufl. 1847] Dass. Rödelheim 1885 (Lehrberger), 32 Bll. [Hebr. u. dt. in hebr. Buchstaben] Dass. u. d. T.: Erzählung von dem Auszuge Israels aus Ägypten an den beiden ersten Peßach-Abenden. Seder Haggada sei Pesah. Bin o. J. [1917] (C. Boas Nachf.), 64 S. Dass. 4. Aufl. der Neuausg. Ffm 1927 (Lehrberger), 32 S. Dass. u. d. T.: Seder hagadah lalel schimurim. Erz. von dem Auszuge Israels aus Ägypten an den beiden ersten Peßach-Abenden. Basel 1960 (Victor Goldschmidt), 63 S. mit Abb. - [Umschlagtitel: Seder hagadah schei Pessach. Die Pessach-Haggada]

309

Heidenheim, W o l f Benjamin

Dass. Basel © 1 9 8 1 (Vidor Goldschmidt), 6 3 S. - [Text hebr. u. dt.] Dass. Repr. [der Ausg. von 1 8 2 2 ] neu hrsg. v. Rabbiner Dr. Israel Meir Levinger. Jerusalem 1 9 8 7 , 1 3 8 S. - Rez.: v. Yizhak Ähren in: BA¡W, 0 1 . 0 4 . 1 9 8 8 : „[...] W H' (17571832) war ein bedeutender Exeget und Grammatiker, der sich durch die Herausgabe zahlreicher hebräischer Werke große Verdienste erworben hat. Im Jahre 1822 hat er eine Edition der „Hagada schei Pessach" veröffentlicht, die nun in einer Reprint-Ausgabe wieder zu erwerben ist. Neben einer Ubersetzung des Textes ins Deutsche, dos allerdings nach der Sitte jener Zeit in hebräischen Buchstaben geschrieben ist, enthält der Band einen Kommentar aus der Feder von Rabbiner Schimeon Ben Zemach Duran (1361-1444), der ein berühmter Halachist und Philosoph war. H' hat nur wenige Fußnoten hinzugefügt. Rabbiner Dr. Levinger (Basel) umrahmt die Haggada mit einem kurzen Vorwort und einem informativen Essay über das Leben und Werk von W' H'. [...] Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die neue Ausgabe der Heidenheimschen Haggada der Erinnerung an Frau Esther Nissel gewidmet ist, die viele Jahre in Köln lebte und 1985 in Israel gestorben ist. In seinem Nachruf schreibt Rabbiner Dr. Levinger unter anderem, daß Frau Nissel jüdische Bücher zu schätzen wußte; es war daher eine gute Idee, dieser Frau im Rahmen eines solchen Werkes einige Worte des Gedenkens zu widmen." 8. Ubers, u. Hrsg.: Siddur li-bene. Israelitisches Gebetbuch in hebräischer und deutscher Sprache. Rödelheim 1 8 3 1 (Verlegt u. gedr. bei W . H'), S. 4 3 2 - 1 , XVI-I. [Titel dt. u. hebr. wie Text] - Vorrede zur ersten Ausg. im Januar 1 8 2 2 , S. Vif.: „Wozu eine neue deutsche Ubersetzung der Tephilla - hör' ich manchen fragen - da wir doch schon eine besitzen, die, wie es heißt, den weisen Mendelssohn seel. zum Verfasser haben soll? Wer so fragt, verräth freilich wenig Kenntniß in unserer Literatur; nie hat der große Meister Mendelssohn seel. unsere Tephilla übersetzt, und es müßte ihm gewiß sehr leid thun, wenn er erfahren sollte, daß unsre Buchdrucker ihm diese Arbeit unterschieben und seinen großen Ruf damit brandmarken. Wir besitzen zwei verschiedene Übersetzungen der Tephilla, eine ziemlich gelungene, und eine ziemlich mißlungene Ubersetzung; erstere hat den Herrn David Friedländer, und die zweite Isak Euchel seel. zum Verfasser; und eben diese zweite hat das Glück gehabt, von unsern Buchdruckern so oft neben dem Texte abgedruckt, und unter das Publikum verbreitet zu werden. [...]" - Vorrede zur gegenwärtigen [8.] Ausgabe, S. Vlllf. - Dr. Michael Creizenach, Einige Worte über die israelitischen Gebete, S. IXff. Dass. 9. Aufl. Rödelheim 1 8 3 6 (Heidenheim) 9. Hrsg.: Seder selichot mekol haschana kexminhag Elzas. (Gebetbuch der Verzeihungen für das ganze Jahr nach dem elsässischen Ritus.). Rödelheim 1 8 3 3 (Heidenheim), 3 Teile. Dass. Basel 1 9 6 3 (Victor Goldschmidt), 2 7 2 S. [weitere Werke in hebr.]

310

Heilborn, Adolf

HEILBORN, ADOLF Dr. med. Redakteur, Naturwissenschaftler, Kulturhistoriker Pseudd.: Georg Abt, Georg Α. H. Körbitz 11.01.1 873 Berlin - 22.1 1.1941 Berlin [Freitod], jüd., 02.04.1901 Austritt aus der ¡üd. Gde. V: Rudolph H' (28.03.1847 Meseritz [heute: Polen] - 10.12.1914 Bin), ¡üd.; M: Clara Marie Luise Körbitz (gest. 01.07.1899 in Bin), ¡üd.; E: verh.; S: 1. Luise Henriette H'Körbitz (geb. 25.07.1874 in Bin), Drehbuchautorin (u. a. Heinrich Zille-Film ,Die Verrufenen'); 2. Susanne (geb. 30.08.1882 in Bin); 3. Käthe. Ausbildung: 1893 Reife Luisenstädt. Gymn. in Bin; 1893-1897 Stud. Med. u. Naturwissenschaften Univ. Bin; [1898] Prom. Dr. med. [Univ. konnte nicht erm. werden] Lebensstationen: schrieb früh Märchen u. Gedd., musikalisch begabt; Ende des 19. Jhs. als Schiffsarzt auf Weltreise; Arzt, Redakt. u. Ubers, in Bin, seine populärwissenschaftl. anthropolog., biolog. u. kulturhistor. Werke wurden vielf. übersetzt (auch in die ¡apon. υ. estnische Spr.); [1904] Doz. URANIA U. später Humboldt-Univ.; Lehrauftrag bei der D T . KOLONIALGESELLSCH., las vor Lehrern u. Studenten; Mitbegr. d. ,Volksbildungsabende'; Vors. VOLKSKRAFTBUND; 1906-1910 Verwundetenfürsorge; 1914-1918 Frontoffizier u. Truppenarzt im Ersten Weltkr.; 1920 öffentl. Verteidigung seines akadem. Lehrers Ernst Haeckel [vgl. W. 18], Unterstützung durch prominente Forscher, Schriftst. u. Künstler; um 1933 Beschäftigung mit Tuberkulose-Forschung. Freundeskreis: Ernst Haeckel, J. Adrian Jacobsen, Hermann Klaatsch, Käthe Kollwitz, Max Moszkowski, Walter v. Molo, Heinrich Zille. Politisches Engagement: Kontakte zu Blner Sozialreformern u. Sozialisten. Stellung zum Judentum: atheist.-naturwissenschaftl. Orientierung, Anhänger v. Charles Darwins Evolutionslehre. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: als Gymnasiast Beitrr. für d. VOSSISCHE Z T G ; 1899-1902 Feuill.-Red. BLNER Z T G ; Mitarb. BLNER MORGENPOST; 1 9 0 2 - 1 9 0 3 Red. DAS S C H Ö N E [vgl. W . 5 ] ; 1 9 0 6 Hrsg., 1 9 0 6 - 1 9 1 0 Red. GEGENWART [vgl. W . 8 ] ; Red. WISSEN [vgl. W . 1 0 ] Einzelbeiträge: 1. Zur Volkskunde von Hiddensee. Eine ethnograph. Studie. In: Globus Bd LXXVIII, Nr. 24, 29.12.1900, S. 381-386; 2. Die Ästhetik der Straße. Eine Blner Neujahrsbetrachtung. In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 27; 3. Wolfgang Amadeus Mozart. Zu s. 150. Geb.tage. [Betrachtung] In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 54; 4. Hugo Wolfs ,Corregidor'. [Zu e. Opernauff.] In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 61; 5. Wie sie scheiden. Eine Studie aus Hiddensee. In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 107ff. ; 6. Schnitzler's ,Ruf des Lebens'. [Kritik] In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 142; 7. Stefan Großmann, Ein Vogel im Käfig. [Rez.] In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 157; 8. Glück. Eine Melancholie. In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 267f.; 9. Wilhelm Filchner, Das Kloster Kumbum. [Rez.] In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 318; 10. Vor den wirtschaftlichen Kampf gestellt. In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 367f.; 11. Sterben. Eine Studie aus Hiddensee. In: Gw 35 (1906) Bd 69, S. 379ff.; 12. Erich Schlaikjer, Mein Freund Niels und Anderes. [Rez.] In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 80; 13. An Wilhelm Raabe. Eine Geb.tagsepistel. [Zum 75.] In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 151 f.; 14. Aus den Berliner Theatern. [Zu Auff. v. Leo Greiner, Der Liebeskönig, u. Leo Delibes, Lakmé] In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 268f.; 15. Henrik Ibsen, Gespen-

311

Heilborn, Adolf

ster. [Zu e. Auff. in d. Kammerspielen d. Dt. Theaters in Bin] In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 316; 16. Carl Weinberger, Der Schmetterling. [Zu e. Auff. im Theater d. Westens] In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 363; 17. Snîâ Snî. Ein Aquarell. In: Gw 35 (1906) Bd 70, S. 395f.; 18. ,Keddah'. Eine Elephantenjagd in Indien. In: Arena 1,1 (1906/07), S. 6 0 3 609; 19. Das Antlitz des Meeres. [Skizze] In: Arena 1,11 (1906/07), S. 1 1 8 1 - 1 1 8 7 ; 20. Aus den Berliner Theatern. [Zu e. Auff. v. Maurice Maeterlinck, Aglavaine und Selysette] In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 269; 21. Der große Pan schläft. Ein Aquarell. In: Gw 36 (1907) Bd 71, S. 41 Of.; 22. Chromatische Phantasie. Eine Skizze. In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 316ff.; 23. Die Bücher des Jahres. [Antwort auf e. Rundfrage] In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 375ff.; 24. Rudolf Presber, Die Bücher des Deutschen Hauses. [Rez.] In: Gw 36 (1907) Bd 72, S. 382; 25. Übers.: Guy de Maupassant, Jacques Normand, Musotte (1898). Inh.ang. u. Probe aus d. Stück. Dt. v. A' H'. In: Erich Urban (Hrsg.), Das Welttheater. Bearb. u. hrsg. v. Dr. Erich Urban. Bin o. J. [1908], S. 426; 26. Aus den Berliner Theatern. [Ber.] In: Gw 37 (1908) Bd 73, S. 60f.; 27. Aus den Berliner Theatern. [Ber. üb. Emil Strauß, Hochzeit] In: Gw 37 (1908) Bd 73, S. 78; 28. Ostern. Ein Bl. d. Erinnerung. In: Gw 37 (1908) Bd 73, S. 252f.; 29. Quartett A moll. Skizze. .In: Gw 37 (1908) Bd 74, S. 1 70ff.; 30. Onkel Sam und Onkel Tom. [Aufs. z. „Rassenfrage"] In: Arena 3,1 (1908/09), S. 1 6 1 - 1 6 6 ; 31. Alte Nester. Aquarelle. In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 8ff.; 32. Mendelssohn und Goethe. Zum 2. Febr. 1909. In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 70f.; 33. Auf der Müggel. Ein Winterbild. [Skizze] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 93f.; 34. Zur Negerfrage in den Vereinigten Staaten. [Aufs.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 97ff. ; 35. Zu Darwins hundertstem Geburtstag. [Aufs.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 1 1 6 - 1 1 9 ; 36. Hünenbegräbnis. [Ged.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 136; 37. Frédéric Chopin zum 100. Geburtstag. [Aufs.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 150f.; 38. Blütenkunst. Zur internat. Gartenbauausst. [Ber.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 266f.; 39. Frühling in Berlin W. W. [Skizze] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 305f.; 40. Im Kampfe gegen die Schundliteratur. [Ber.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 386f.; 41. Frühsommer, zwei Aquarelle. In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 421 ff.; 42. Fatale Bundesgenossen. Ein Mahnruf. [Gegen Schundlit.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 577f.; 43. Laverrenz und ,seine Jugendpost'. [Gegen Schundlit.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 641 f.; 44. Goethe, Sämtliche Werke. Propyläen-Ausg. in 40 Bdn. - Wilhelm Bode, Goethes Leben im Garten am Stern. [Rez.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 642f.; 45. Hans Thoma. [Studie] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 7 3 I f . ; 46. Schillers Sterbehaus. [Skizze] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 865f.; 47. Ähren und Garben. Aus d. literar. Lese d. Jahres. [Sammelrez.] In: Gw 38 (1909) Bd 75, S. 922f., S. 935ff., S. 961ff.; 48. A m Sonntag. Eine Melancholie. In: Demo 2 (1910), Nr. 26, Beil. 49. Unter falscher Flagge. [Über d. Buchreihe ,Adler-Bibl.'] In: Gw 39 (1910) Bd 77, S. 274f.; 50. Also: Die ,Adler-Bibliothek' ist keine Jugendlektüre! In: Gw 39 (1910) Bd 77, S.394f.; 51. Volkskunst. In: Gw 39 (1910) Bd 77, S. 426f.; 52. Schundliteratur. Eine letzte Abrechnung mit Victor Blüthgen. In: Gw 39 (1910) Bd 77, S. 4 5 3 456; 53. V o m Grabe Willibald Alexis'. In: Gw 39 (1910) Bd 78, S. 611; 54. Ernst Schur, Tiefurter Frühling. [Rez.] In: Gw 39 (1910) Bd 78, S. 695; 55. Wilhelm Raabe und das Publikum. [Aufs.] In: Gw 39 (1910) Bd 78, S. 950f.; 56. Wandern und Reisen. In: Gw 40 (1911), S. 260f.; 57. Deutschlands Südsee-Kolonien. In: RUW, Nov. 1912 [mit Abb.]; 58. Leo Frobenius, Schwarze Seelen. Afrikan. Tag u. Nachtleben. [Rez.] In:

312

Heilborn, Adolf

Greir 1 (1913/14), H. 1, Okt. 1913, S. 82f.; 59. Giovanni Boccaccio, Der Decamerone. Dt. v. Heinrich Conrad. [Rez.] In: Greif 1 (1913/14), H. 3, Dez. 1913, S. 269f.; 60. Hans Grimm, Südafrikanische Novellen. [Rez.] In: Greif 1 (1913/14), H. 5, Febr. 1914, S. 454; 61. Die Helden von Tsingtau. Ein Ruhmesblatt d. dt. Gesch. [Aufs.] In: RUW, November 1914 [lnternet-Neuveröffentl.[2000]:http://www.¡oduland.de/kolonien/asien/kiautschou/text/diehelden.html, mit Abb.]; 62. Einl. In: Dr. Charles Alexander Eastman (Ohijesa), Aus dem Leben der Prärie-Indianer. Bin o. J. [1925], S. 7 10 [zwei der u. d. Τ. ,Ohijesa' υ. ,Winona' ersch. umfangr. Erinnerungsbücher e. Dakota-Indianers u. Arztes, Übersetz. Elisabeth Friedrichs]; 63. Ruppiner Bilderbogen. [Aufs.] In: Quer 7 (1927), S. 8 1 1 - 8 1 4 ; 64. Sage und Wahrheit vom Pelikan. In: Hugo Adolf Bernatzik, Riesenpelikane und ihre Kinder. Mit Beitrr. v. A' H' u. Hans Weiss. Wien o. J. [1930], S. 28-41 [2. Aufl. u. d. T.: Das Buch vom Pelikan. Ebd. o. J. [1935]]; 65. Berlin um 1900. [Aufs.] In: Quer 13 (1933), S. 3 1 0 - 3 1 5 ; 66. Die Abenteuer der Kroll-Oper. Vom Sommertheater z. provisorischen Reichstagsgebäude. [Aufs.] In: VZ, 17.03.1933; [vgl. auch W. 8] Nachlaß: A u t o g r a p h e n : DLA: NL Schüssen: Brr. an W. Schüssen [d. i. Wilhelm Frick] Literatur: 1. [Notiz mit A'-H'-Foto] In: ÜLuM (1908) Nr. 2; 2. E. Gr., A' H'. [Würdig, z. 50. Geb.tag] In: VZ, 10.01.1923; 3. Max Moszkowski, A' H'. Zum 60. Geb.tag. In: VZ, 09.01.1933; 4. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: BT, 10.01.1933; 5. [Würdig, z. 60. Geb.tag mit Foto] In: Tem, 10.01.1933; 6. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: PL, 11.01.1933; 7. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: FZ, 07.02.1933; 8. Käthe Kollwitz, Die Tagebücher. Hrsg. v. Jutta Bohnke-Kollwitz. Bin 1989, S. 76, S. 771, S. 853, S. 901; 9. Geerte Murmann, „Heinrich, lieber Heinrich!" Zille u. seine Zeit. Düsseid. 1994, S. 107, S. 184, S. 217, S. 220, S. 247 [Foto zus. mit Heinrich Zille, S. 217]; 10. Andreas Grothusen, Die dort droben. Menschen u. Häuser d. Steglitzer Fichtenbergs. Bin 2000 [erwähnt]; 11. Detlev Lücke, Schinkels Traum. In: Freitag, 07.01.2000 [erwähnt]; [vgl. auch Internet-Dokk.] Archiv BJ Ffm: Kurzvita [hs., Kop.], Exzz.: Rezz. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1 : Abraham, P. - Lindau, R. Werke: 1. Ubers.: Alphonse Daudet, Briefe aus meiner Mühle. Provencalische Geschichten. Dt. v. A' H'. Frankfurt a. O. o. J. [1893] (Hugo Andres u. Co.), 199 S. - Vorw., S. 3ff.: „Ich habe mir, wo ich es für notwendig sche Pedant

wohl

den Kopf

zers Wort an: .Einen ganz

auch

von

heiten,

die naive

bestem

Vermögen

Dichter

[sie!] Daudet. Schlichtheit,

hielt,

mancherlei

schütteln kann

mag.

man überhaupt

So habe

ich mich

den Wohllaut

wiederzugeben.

Freiheiten Zu meiner

gestattet,

über die der

Verteidigung

führe

nicht übersetzen.' denn

und Humor

[...] Berlin, im Januar

bemüht,

all die dichterischen A'

philologiGrillpar-

Das Wort gilt voll

der Sprache 1893.

ich nur

im Deutschen

und Feinnach

H'."

2. Ubers.: Guy de Maupassant, Novellen. Aus d. Frz. v. A' H'. Lpz., Wien o. J. [1897] (Bibliograph. Inst.), 67 S. = Meyers Volksbücher Nr. 1182. - Einl., S. 3f. 3. Ubers.: Guy de Maupassant, Jacques Normand, Musotte. Drama in drei Akten. Bin, Lpz. 1898 (Schuster u. Loeffler), (8), 131 S.

313

Heilborn, Adolf

4. Allgemeine Völkerkunde in kurzgefaßter Darstellung. Mit 156 Abb., darunter 15 Vollbildern. Lpz. 1898 (Ferdinand Hirt u. Sohn), 200 S. - Vorw., S. 3: „Das vorliegende

Buch

ist ein Versuch,

anwachsenden Gegensatz

Jugend

zu fast allen

die Völkerkunde worden

-

gewissen

Überblick

aber

über

Veröffentlichungen nach

das

den

der Laien

und besonders

der Völkerkunde

Zusammenhange

Uberzeugung

ermöglicht

Kreisen

Gebiet

bisherigen

im engsten

meiner

Gleichzeitig

in weiteren

das weite

heimisch

auf diesem

mit der Entwicklung

die

einzig

am Schlüsse

Kulturzustand

fruchtbare

befindliche eines

auch

der her-

zu machen Gebiete

[...] Im

[...] ist hier

der Kultur

betrachtet

Betrachtungsweise

(...)

Völkernamen-Register

bestimmten

Volkes.

[...]

einen

Berlin,

im

September 1897. A' H'." - Inh.verzchn., S. 4f.; Autoren-Verzchn., S. 6. - Einl., S. 724. - Völkernamen-Reg., S. 196-200. - [Vgl. W . 13] 5. Red.: Das Schöne. Mitred. f. Bildende Kunst: Georg Hermann Borchardt, f. Sport: Gustav Moeckel. 1. Jg: Dez. 1902 - Nov. 1903. 12 Hefte à ca. 64 S. Bln-Charlott e n b u r g (Vlg d . Zft DAS SCHÖNE).

6. Der Mensch. Sechs Vorless. aus d. Gebiete d. Anthropologie. Mit zahlr. Abb. n. Orig.Photogrr. u. Zchngn v. A. Loges, A. Levin υ. a. m. Lpz. 1904 (Β. G. Teubner), VIII, 110 S. = Aus Natur υ. Geisteswelt. SIg wissenschaftl.-gemeinverständl. Darstellungen aus allen Gebieten d. Wissens. 62. Bdchen. - W i d m . : „Dem unermüdlichen

cher Ernst Haeckel

in aufrichtiger

V : ,/Aein Büchlein,

aus einer Reihe von Vorlesungen

der

Humboldt-Akademie

Publikum

aller

Stände

Wissenschaften' zu

Ende

und hielt,

Urania

so

[...] bemüht

in volkstümlicher

wissenschaftlich

Bewunderung

zu

die

Semester

Grundzüge

zu schildern

[...]

Steglitz,

im

Wahrheitssu-

zugeeignet."

hervorgegangen,

manches

sich,

Sprache sein.

und Verehrung

- V o r w . , S.

die ich als hindurch

Dozent

vor

einem

der ,Wissenschaft

aller

und dabei

doch

September

von Anfang

1904.

Α'

bis

H'".

-

Inh.verzchn., S. Vif. - Verzchn. d. Abb. [44 i. T.], S. Vili. - Reg., S. 105-110. Dass. υ. d. T.: Der Mensch der Urzeit. 4 Vorless. aus d. Entwicklungsgesch. d. Menschengeschlechts. [Uberarb.] 2. Aufl. Mit zahlr. Abb. n. Orig.-Photogrr. u. Zchngn v. Otto Delling. Lpz. 1910 (B. G . Teubner), VIII, 104 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. SIg wissenschaftl.-gemeinverständl. Darstellungen. 62. Bdchen. - Rez. v. Anonym, in: Globus Bd 98, Nr. 18, 10.11.1910, S. 290. Dass. 3. Aufl. 10.-14. Tsd. Mit 47 Abb. n. Orig.photogrr. u. Zchngn. Lpz., Bin 1918 (B. G . Teubner), VI, 102 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. SIg wissenschaftl.-gemeinver-

ständl. Darstellungen. 62. Bdchen. - W i d m . : „Ernst Haeckel zugeeignet."

- [Motto:] ,„Nicht

pflegen

mit aller

Problem

niemals

Bestimmtheit lösen/

diejenigen, zu behaupten,

Charles

Darwin

die viel wissen, die Wissenschaft

(Einleitung

- Vorw. z. dritten Aufl., S. IV „Im Felde,

in herzlicher

werde

zur,Abstammung

am 21. April

Verehrung

nur die, die wenig

wissen,

dieses

oder

des

Menschen')."

1918. Dr. med. A'

Inh.verzchn., S. Vf. - Lit.verzchn., S. 97-100; Abb.-u. Quellenverzchn., S. 101 f.

jenes

H'."

-

7. Die deutschen Kolonien. (Land und Leute.) Zehn Vorless. Mit vielen Abb. im Text u. zwei Karten. Lpz. 1906 (B. G . Teubner), (4), 1 68 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. SIg wissenschaftl.-gemeinverständl. Darstellungen 98. Bdchen. - [Motto:] „,Es ist kein M e n s c h so unverständig, neulich

314

gepflanzten,

der nicht wissen

jungen

Baume

keine

sollte, Früchte

daß

man

brechen

im ersten Jahre kann.'

Benjamin

von

einem

Raule

an

Heilborn, Adolf

Friedrich Wilhelm, den Großen Kurfürsten, Emden, im August 1683." - Vorw., S. (3): „Das vorliegende Büchlein ist aus den Vortragszyklen hervorgegangen, die ich im Auftrage der deutschen Kolonialgesellschaft (Abteilung Berlin-Charlottenburg) im vorigen Jahre vor einer außerordentlich großen Hörerschaft von Lehrern und Studierenden (...) im Kolonialmuseum zu Berlin hielt. [...] Steglitz, im September 1905. Dr. A' H'." Inh.verzchn., S. (4). - Lit.verzchn., S. 1 66ff. - [26 Abb. u. 2 Karten i. T.] - [2. verb, υ. verm. Aufl. ebd. 1908, IV, 170 S.] - Rezz.: v. Sd. in: Globus Bd XC, Nr. 16, 2 5 . 1 0 . 1 9 0 6 , S. 256f.; v. Rudolf Hermann in: SdtMh 10 (1913), H. 6/März, S. 8 7 8 : „Diese Schrift [...] gehört wohl, was Reichtum des Inhalts und Zuverlässigkeit der Einzelheiten anlangt, zu den besten [...]." Dass. 3. verb. υ. verm. Aufl. ebd. 1 9 1 2 , IV, 180 S. - Vorw. ζ. dritten Aufl., S. IV: „Es war meine Absicht gewesen, für die vorliegende Auflage den erdkundlichen Teil meines nun schon in mehr als 10000 Exemplaren verbreiteten Büchleins im Sinne der kausativen Geographie umzugestalten. Der mit einem Kapitel angestellte Versuch erwies die Unmöglichkeit, den Inhalt dann auf so wenige Seiten zusammenzudrängen. Deshalb habe ich mich begnügen müssen, das Büchlein wiederum gemäß den neueren wissenschaftlichen Forschungen und den bedeutsamen Fortschritten der wirtschaftlichen Erschließung unsrer Kolonien in allen Teilen zu verbessern und zu vermehren. So wird es hoffentlich seinen Zweck: Interesse für koloniale Fragen und Verständnis für den Wert der Schutzgebiete zu erwecken, von neuem erfüllen. Steglitz, im Februar 1912. Dr. A' H ' . " - Hauptabschnn.: Deutsch-Ostafrika; Togo; Kamerun; Deutsch-Südwestafrika; Deutsch-Neu-Guinea: 1. Kaiser-Wilhelmsland, 2. Der Bismarckarchipel, 3. Die Marianen -, Palau-, Karolinen- und Marshallinseln (Deutsch-Neu-Guinea: Inselgebiet); Samoa; Kiautschou; Statistisches; Lit.nachweis. 8. Hrsg., Red.: Die Gegenwart. Wochenschr. f. Lit., Kunst u. öffentl. Leben. Bin 1 9 0 6 (Vlg d. Gegenwart) - Bd 69: 35. Jg, Nr. 1, 6. Jan. 1 9 0 6 - Nr. 26, 30. Juni 1 9 0 6 . Hrsg. v. A' H ' , (4), 4 1 6 S. - Reg., S. (3f.) - [Nr. 1 kündigt Wechsel d. Hrsg. an. Beitrr. u. a. von Austriacus, Dr. Ludwig Fuld, Leopold Katscher, Dr. Adolph Kohut, Max Steiner, Dr. med. Albert Liebmann, E. Zwanziger, Adele Schreiber, Georg Hermann, Max Brod, Prof. Dr. Ludwig Geiger, Dr. O. Stoeßl, Richard Schaukai, Carl Bienenstein, Richard Huldschiner, Ignaz Jezower, Prof. Dr. Alfred Klaar, Dr. Anselm Ruest, Arthur Sakheim, Erich Schlaikjer, Ferdinand Gregori, Julius Norden, Otto Behrend, Josef Gruenstein, Sigmar Mehring, Dr. Martin Beradt, Arthur Neisser. Beitrr. v. A' H': Wolfgang Amadeus Mozart [Nr. 4, S. 54ff.]; Wie sie scheiden. Eine Studie aus Hiddensee [Nr. 7, S. 107ff.]; Draußen der Frühling. Ein Aquarell [Nr. 19, S. 299f.]; Glück. Eine Melancholie [Nr. 17, S. 267f.]; Sterben. Eine Studie aus Hiddensee [Nr. 24, S. 379ff.] - Bd 70: Nr. 27, 7. Juli 1 9 0 6 - Nr. 5 2 , 29. Dez. 1 9 0 6 , (4), 4 1 6 S. - Reg. S. (3f.) - [Beitrr. u. a. von Eugen Reichel, Dr. A. Hoffmann, Prof. Dr. Adolf Lasson, Prof. Dr. Ludwig Frankel, Prof. Dr. Froitzheim, Dr. Theodor Lessing, Alfred Lichtenstein, Hermann Menkes, Ludwig Rubiner, Edmund Edel, E. Flatau, Adam Heller, Roda Roda, Paul Scheerbart, Leo Heller, Oskar Wiener, Rudolf Kurtz, Ernst Schur, Marsyas, Ernst Egon Friedegg. - Beitrr. v. A' H': An Wilhelm Raabe [Nr. 3 6 , S. 151 f.]; Snîâ Snî. Ein Aquarell [Nr. 5 1 S. 395f.] - Bd 78: 39. Jg, Nr. 27, 2. Juli 1910 - Nr. 5 2 , 24. Dez. 1910. Hrsg. v. Hermann Hillger. Verant-

315

Heilborn, Adolf

wortl. Redakt.: Dr. A ' H', (4), S. 5 2 1 - 1 0 3 6 . - Reg., S. (3f.) - [Beitrr. u. a. von Dr. Ernst Guggenheim, Dr. F. Kauffmann, Max Liebermann v. Sonnenberg, Dr. Wilhelm Sternberg, Kurt Walter Goldschmidt, Josef August Lux, Dr. Albert N e u b u r g e r , Ignaz Jezower, Leopold Katscher, Erich Schlaikjer, Dr. Arthur Neißer, J. Czenstochau, Theodor Lessing, Felix Lorenz, Gerhard Stein, Ludwig Frankel, Victor Klemperer, Carl Einstein, Richard Katz, Dr. Anselm Ruest, Paul Scheerbart, Leo Greiner, Kurt Hiller, Emil Lucka, Jakob Pickard, Hans Rudolff, Arthur Sakheim, Ernst Schur, Arthur Silbergleit, J. Sittenfeld, Leo Sternberg. - Beitr. v. A' H': Denn er war unser. Ein Wort an d. Willibald Alexis-Gde [Nr. 2 8 , S. 547f.] 9. Wach auf, mein Herz! Bilder u. Klänge. Mnchn, Lpz. 1910 (Georg Müller), (8), I I I S . - Widm.: „Dem Gedächtnis meiner Mutter." - Inh.: Wach auf mein Herz und singe..., S. 1 - 6 ; Feuer, S. 7 - 1 4 ; Chromatische Phantasie, S. 1 5 - 1 8 ; Zur Poesie des Handels (Bilder aus d. Hamburger Hafen), S. 1 9 - 2 4 ; Am Sonntag (Eine Melancholie), S. 2 5 3 0 ; Glück (Eine Melancholie), S. 3 1 - 3 6 ; Alte Nester (Rothenburg, S. 3 7 - 4 1 ; Nürnberg, S. 4 1 - 4 6 ) ; Quartett A-moll, S. 4 7 - 5 4 ; Schützenplatz (in plein-air), S. 5 5 62, Im Zuge, S. 6 3 - 6 7 ; Hinter der Weltstadt, S. 6 8 - 7 3 ; Der große Pan schläft, S. 7 4 78; Harzreise im Winter, S. 7 9 - 9 4 ; Wie sie scheiden (Eine Studie aus Hiddensee, August 1900), S. 9 5 - 1 1 1 . - [Skizzen v. Städten, Landschaften, Menschen, Begegnungen] - Rez. v. Hans Wantoch in: Merker 1 (1910), H. 19, 1 0 . 0 7 . 1 9 1 0 , S. 807. 10. Red.: Das Wissen. III. Halbmonatsschr., hrsg. von d. Vereinig: Die Wissenschaft f. Alle. Bin 1910 (Biner Central-Vlg), IV, 2 8 8 S. - [4. Jg 1 9 1 0 , 24 Nrn] 11. Unsere Pilze. Anleitung z. Bestimmen u. Sammeln d. häufigsten eßbaren u. giftigen Pilze. Bin 1911 (Hermann Hillger), 91 S. [mit 19 Abb. u. 4 färb. Taff.] = Bücher d. Wissens [Umschl.: Hrsg. von d. Vereinig ,Die Wissenschaft f. Alle'] 156. Bd. 12. Entwicklungsgeschichte des Menschen. Vier Vorless. v. Dr. A ' H' in Steglitz bei Bln. Mit 60 Abb. n. Photogrr. u. Zchngn [i. T.], Lpz., Bin 1914 (B. G. Teubner), VIII, 8 7 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wissenschaftl.-gemeinverständl. Darstellungen 3 8 8 . Bdchen. - W i d m . : „Ernst Haeckel in herzlicher Verehrung." - [Motto:] ,lrJetzt wird man freilich, wenn der Entwicklungsgang sich so unendlich einfach zeigt, finden, daß sich das alles von selbst so versteht und kaum der Bestätigung durch die Untersuchung bedurft hätte. Aber die Geschichte vom Ei des Kolumbus wiederholt sich täglich... Wie langsam man übrigens in der Erkenntnis dessen, was sich von selbst versteht, fortschreitet, besonders wenn beachtenswerte Autoritäten entgegenstehen, davon habe ich an mir selbst Erfahrungen genug gemacht.' K. E. v. Baer (1828)." - Vorw., S. V: „Es ist meines Wissens der erste Versuch, dem Laien auf so wenigen Seiten die Ergebnisse embryologischer Forschung übersichtlich darzustellen. [...] Steglitz, am 16. Juni 1913. Dr. med. A' H'." - Inh.verzchn., S. Vif., Abb.verzchn., S. VIII. - [2. Aufl. ebd. 1920] Rez. v. Anonym, in: BreZ, 1 9 . 0 2 . 1 9 2 2 : „Laienkreise in gemeinverständlicher Weise mit den Anfangsgründen der Entwicklungsgeschichte oder Embryologie bekannt zu machen, ist in diesem Büchlein mit Glück unternommen [worden]." 13. Allgemeine Völkerkunde. Lpz., Bin 1915 (B. G. Teubner), 2 Bde. = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wissenschaftl.-gemeinverständl. Darstellungen 4 8 7 . u. 4 8 8 . Bdchen.

316

Heilborn, Adolf

- Bd 1 : Feuer - Nahrung - Wohnung - Schmuck und Kleidung. Mit 54 Abb. im Text. VIII, 1 36 S. - Widm.: „Dem Gedächtnis meines geliebten Vaters f 10. Dezember 1914." - Vorw., S. Vf.: „Was ich schon vor mehr als einem Jahrzehnt in meiner allgemeinen Völkerkunde' (Leipzig, 1898) [vgl. W. 4] andeutend gleichsam darzutun versuchte - ein schüchterner Versuch, der so sehr den Beifall Alfred Kirchhoffs fand, daß er das Büchlein in seinem Hallenser Seminar als Lehrmittel verwandte - wage ich nunmehr mit größerer Bestimmtheit zu äußern. [...] Steglitz bei Berlin, im November 1914. Dr. med. A' H'." - Inh.verzchn., S. Vllf. - Lit.verzchn., S. 132ff.; Verzchn. d. Abb., S. 135f. - Bd 2: Waffen und Werkzeuge - Industrie - Handel und Geld - Verkehrsmittel. Mit 51 Abb. im Text. VIII, 11 6 S. - Widm.: J. Adrian Jacobsen in alter Freundschaft." - Vorw., S. Vf. [wie Bd 1]; Inh.verzchn., S. Vllf. - Lit.verzchn., S. 1 1 3ff.; Verzchn. d. Abb., S. 115f. 14. Hrsg.: Willibald Alexis, Als Kriegsfreiwilliger nach Frankreich 1815. Bll. aus meinen Erinnerungen. Lpz. o. J. [1916] (Philipp Reclam ¡un.), 2 5 2 S. - Z u r Einf., S. 3f. „Steglitz, am Bismarcktage 1915. A' H'." - Zusätze d. Hrsg., S. 2 4 7 - 2 5 2 . - [Neudr. ebd. o. J. [1927], 252 S.] 15. Vom Kampfe in der Natur. Plauderei v. A' H'. Kurzschr. Das erste mit d. ,Leipziger Schreib-Setz-Druckgerät' [System Haake] hergest. Werk. Lpz. 1 9 1 8 (Leipziger Blindendr.), 5 Bll. [Blindenschr.] = Kl. Schrr. 35. 16. Bearb.: Hermann Klaatsch, Grundzüge der Lehre Darwins. Allgemein verständlich dargest. v. weil. Prof. Dr. med. Hermann Klaatsch. 4. neubearb. Aufl. Mannh., Bin, Lpz. 1919 (J. Bensheimer), 198 S. - Vorw. z. 4. Aufl., S. 3f.: „Bei meiner Bearbeitung habe ich mich vor allem bemüht, dem Werke seinen ganz eigenen Charakter zu bewahren, der ihm einen ersten Platz in der erdrückenden Zahl volkstümlich naturwissenschaftlicher Arbeiten anweist. Nur ganz weniges wurde ausgemerzt, um bedeutsamen Neuen Raum zu geben. Ich hoffe, auch diese neue Auflage wird den Ruhm des Büchleins und Hermann Klaatschs weiter verbreiten helfen. Im Felde, 30. Oktober 1918. Dr. med. A' H'." - A' H', Hermann Klaatsch zum Gedächtnis, S. 5 - 1 7 . 17. Hrsg.: Hermann Klaatsch, Der Werdegang der Menschheit und die Entstehung der Kultur. Von Prof. Dr. med. Hermann Klaatsch. Nach d. Tode d. Verf. hrsg. v. Dr. med. A' H'. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o. J. [1920] (Dt. Vlgs.haus Bong u. Co.), (4), XL, 3 9 2 S. - Vorw. v. A' H', S. I: „Die vorliegende Arbeit Klaatschs sollte bereits vor Ausbruch des Weltkrieges erscheinen. Noch in den Augusttagen 1914 besprach ich mit Klaatsch einige notwendig gewordene Änderungen und durch neue Entdeckungen bedingte Zusätze. Diese habe ich nun selber vornehmen müssen, und indem ich mich einerseits an Klaatschs Mitteilungen und Wünsche hielt, habe ich andererseits doch auch aus Eigenem manches hinzugefügt, von dem ich annahm, daß es einen größeren Leserkreis wohl interessieren dürfte. Solche Zusätze sind im Texte [...] gekennzeichnet worden." - Inh.verzchn., S. III-XIII; Verzchn. d. Abb., S. IX-XV. - Namen- u. Sachverzchn., S. 3 8 9 - 3 9 2 . - [2. durchges. u. erw. Aufl. ebd. 1 9 2 2 , 4 2 7 S. [mit Abb., färb. Taff. u. Karten]]

317

Heilborn, Adolf

18. Die Leartragödie Ernst Haeckels. Auf Grund v. unveröffentl. Brr. u. Aufzchngn Haeckels, sowie d. offiziellen Akten dargest. v. A' H'. Mit vier Erinnerungs-Bildertaff. und e. Autogramm. Umschl. nach e. Holzschn. v. Eddy Smith. Hamb., Bin 1 9 2 0 (Hoffmann u. Campe), 64 S. - Apologie als Vorw., S. 5 - 8 : „Von der Tragödie eines Großen handelt diese Schrift. [...] A/s ich die Kunde von Haeckels jähem Scheiden erhielt, schrieb ich dem Lehrer und Freunde ein Wort des Abschieds, ich schrieb es in der Nacht des Todestages, ich schrieb es in der herzlichen Verehrung, die ich seit mehr als einem Menschenalter für ihn hatte. Es ward mir unter der Feder zur bittren Anklage [Prof. Ludwig] Plates, der Haeckel das letzte Lebensjahrzehnt zu beispiellosem Martyrium gestaltet hat. Acht Tage später erst erschien mein Nachruf im ,Berliner Tageblatt' (17. August 1920), und er entfesselte einen wahren Sturm der Entrüstung gegen Plate. [...] Es sind bisher unveröffentlichte Briefe und handschriftliche Aufzeichnungen Haeckels, sowie offizielle Akten, auf die sich meine Darstellung im wesentlichen stützt. Für [die] Überlassung wertvollen Beweismaterials bin ich manchem Freunde Haeckels zu aufrichtigem Dank verpflichtet. [...] Friedenau-Berlin, am 5. März 1920. Dr. A' H'." Nachtrr., S. 63f. - Rezz.: v. Anonym, in: KH, 1 2 . 0 8 . 1 9 2 0 ; v. Anonym, in: BT, 13.1 1.1920. 19. Die Reise nach Berlin. Mit Zchngn v. Wilhelm Plünnecke. Bin 1921 (Vlg der ,Berliner Morgenpost'), 64 S. [mit Abb.] - Rez. v. Dr Carl Fey in: TR, 2 3 . 0 3 . 1 9 2 2 : „Eine Reihe unserer bekanntesten und bedeutendsten Schriftsteller haben Berlins Lob gesungen: E. T. A. Hoffmann, Theodor Fontane, Julius Rodenberg, Adolf Glaßbrenner, Wilhelm Raabe und Heinrich Seidel. Alle diese einzelnen Strahlen finden wir zusammengefaßt in dem köstlichen Büchlein von A' H' [...]. Der Verfasser, selbst ein Berliner Kind, das zeitlebens das Heimweh nach Berlin nicht verlassen hat, in Berlins Geschichte aufs beste bewandert [...] geleitet uns liebevoll nach Alt-Berlin und Kölln, ins Fischerviertel, um das Schloß herum, zum Kreuzberg, nach Charlottenburg [...] nach Schöneberg und Steglitz, nach Stralau und Treptow, nach Tegel und endlich nach den verschiedenen Kirchhöfen." Dass. Mit Zchngn v. Walter Wellenstein. Bln-Zehlendorf o. J. [ 1 9 2 5 ] (RembrandtVlg), 103 S. - Widm.: „Meiner lieben Frau als Geburtstagsgabe." - [Vorw.] S. 3: „Dieser romantische Baedeker und Führer aus dem neuen Berlin ins alte ist ein sehr persönliches Plauderbuch, und so müßte der Titel eigentlich wohl heißen: die Reise nach Berlin und in meine Jugend. Als ich diese Skizzen zeichnete, als ich die Stätten meiner Erinnerungen wieder aufsuchte, da fühlte ich erst, wie alt ich schon bin, und so ist bisweilen ein leiser Klang der Wehmut in mein Geplauder gekommen. Laß Dich diese Melancholie nicht anfechten, lieber Leser; auch Du wirst einmal merken, daß Du nicht mehr der jüngste bist. [...] Ja, ein Bilderbuch ist diese ,Reise nach Berlin', treu gezeichnet, Strich an Strich, wie es kam, mitten im lebendigen Treiben von heute oder daheim aus zäh bewahrter Erinnerung. Lustig bunte Bilder und hie und da auch eines in leicht getrübtem Grau. Sei ihnen, wenn Du sie betrachtest, ein milder Kritiker. Friedenau, am 16. Mai 1925. A' H'." - Rez. v. Bernhard Arne in: ZeitBln, 2 3 . 0 6 . 1 9 2 5 : „Solche Bücher brauchen wir!"; v. K. E. in: BZaM, 1 0 . 0 7 . 1 9 2 5 . Dass. [Nachdr. d. Ausg. 1925] Einl. u. Erg. v. Kurt Pomplun. Bin 1 9 6 6 (Rembrandt), 119 S. [inkl. Abb.] - Kurt Pomplun, Zum Geleit, S. 5 - 8 : „Konrad Lemmer, Seniorchef des Rembrandt-Verlages, der auch in den Jahren, als das nicht ohne Risiko war, unbe-

318

H e i l b o r n , Adolf

irrt zu seinem jüdischen Autor hielt, ist es zu danken, daß die neue Ausgabe nach Berlin',

von der Georg Hermann sagte, sie sei ein Buch ,so reizend

dabei ganz leicht und instruktiv,

der,Reise

geschrieben,

voller Wissen um die Dinge steckend', zum 25.

Todes-

tage von A' H' erscheinen kann." - Bildanh., S. 1 0 5 - 1 1 9. 20.

Unter den Wilden: Entdeckungen und Abenteuer. Mit 5 bunten Beili, υ. 3 6 Textbildern v. Erich Sturtevant. Bin o. J. [ 1 9 2 1 ] (Richard Bong), 2 9 9 S. - Vorw., S. 5f. [zu d. Entdeckern, deren Schrr. er in diesem Buch d. Jugend zugänglich macht]: „In noch frischem

Erinnern

aus doch schon so fernen Jugendtagen habe ich gemeint, den Er-

zählungen jenen eigenen Reiz, jenen Schmetterlingsflügelstaub

belassen zu sollen,

in der bisweilen etwas altmodischen Sprache der zeitgenössischen a. eines Georg Forster, dessen ,Ansichten vom Niederrhein' klassische

Ubersetzer

mit Recht ja heute noch als

Prosa gelten - und nur nach heutigem Sprachgebrauch völlig Veraltetes ge-

ändert. Und freilich das köstlich barocke Deutsch Goebens, dessen ,Guineische beschreibung' habe

der

liegt - u.

ich

Reise-

vor rund 20 Jahren wieder entdeckt zu haben ich mich rühmen

wohl

oder

übel

in

die Sprache

unsrer

Tage

übertragen

darf,

müssen."

-

Inh.verzchn., S. 2 9 9 [Samuel W a l l i s - James Cook - James King - John Meares Major Otto Friedrich v. der Groeben] - A ' H ' , Geschichtliches und Geographisches zu den Berichten der Entdecker, S. 2 8 7 - 2 9 8 . 14.12.1921:

Rezz.: v. Otto Jenssen in: Freih,

H' weist in einem schönen Vorwort [...] auf die Bedeutung der Rei-

senbeschreibungen gend wirkliche

hin, die nicht Erdichtetes, sondern Erlebtes berichten, die der Ju-

Völker fremder Zonen zeigen und keine Phantasie-Wilden.

alten Berichte sind zugleich

Beiträge zur Kulturentwicklung

[...]

Diese

des Menschen.";

v. An-

onym. in: SalzVbl, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 1 : „Wie kaum ein anderer ist gerade H' berufen, geschichtlichen derzugeben,

Überlieferungen

denn er hat selbst unter den Eingeborenen

beigegebenen Illustrationen igkeit,

über die Entdeckungsreisen

paaren malerische Wirkung

denn alle Völkertypen

Gegenständen

des Berliner

und Gerätschaften Völkerkunde-Museums

diese

früherer Jahrhunderte

wie-

gelebt [...]. Die dem Buche mit wissenschaftlicher

Genau-

sind nach Originalaufnahmen und der Sammlung

des

und

Verfassers

gezeichnet." 2 1 . Wilde Tiere, die unsere Jugend kennen sollte. Mit 4 bunten Beili, υ. 3 9 Textbildern ν. Paul Neumann. Bin o. J. [ 1 9 2 1 ] (Richard Bong), 3 4 8 S. = Bongs Jugend-Bücherei. Vorw., S. 5f.: „Ein zoologisches

Plauderbuch ist es, das ich hier den jungen

Lesern

biete, ein Buch, das Freude an der Natur und Liebe zu ihren Geschöpfen wecken will, das über der Naturwissenschaft Geschichten,

auch der Naturgeschichte

nicht vergißt.

[...] Es

sind

die ich hier von mancherlei Tieren erzähle, Geschichten, die sich gleich-

sam ganz von selbst zur Naturgeschichte des Tieres verdichten [...] und so steckt in dem Buche auch ein gut Stück Naturwissenschaft. und das geschöpft; und Hesse-Doflein

[...] Für alles Biologische

Ich habe oft aus entlegenen Quellen

dies

[...] sind mir die [...] Werke von Schmeil

nicht zu überbietende Meister gewesen. Für die ästhetische

tung habe ich mir als Vorbild die [...] ,Naturstudien'

von Hermann Masius

Betrach-

gewählt [...]

S o ist, hoffe ich, aus Altem und Neuem eine neues Ganzes geworden, das

nirgends

lehrhaft wirkt, aus dem aber jeder wohl lernen mag." - Alphabet. Inh.Übersicht, S. 3 4 8 .

319

Heilborn, Adolf

22. Mithrsg. u. Felix Klemperer: Schwobacher medizinische Bibliothek. 1-17. Bin o. J. [1923ff.] (Schwabacher'sche Vlgs.buchhdlg), 1-20. 23. Das Werden des Menschen. Mit Abb. nach Orig.-Zchngn v. 0.[tto] Delling, o. J. [1923], 47 S. = Schwabacher med. Bibl. 1. 24. Weib und Mann. Eine Studie z. Natur- u. Kulturgesch. d. Weibes. Bin o. J. [1924] (Ullstein), 154 S. = Wege zum Wissen [10]. - Inh.Übersicht, S. 1 53f. - Hauptkapp.: Der Körper des Weibes, S. 5-52; Die Seele des Weibes, S. 53-77; Die Entwicklung der sozialen Stellung des Weibes, S. 78-152. - [12 Textzchngn] - Rez. [d. engl. Übersetz.] v. Prof. F. in: VZ, 09.08.1928: „Der bekannte Autor feinsinniger Werke Dr. A' H' [...] hat bereits solchen Ruf erlangt, daß seine Werke in London in englischer Ubersetzung erscheinen. Die vorliegende Schrift,The Opposite Sexes' (Methuen υ. Co., London) über das Wesen des weiblichen Geschlechts ist mit trefflichen und instruktiven Abbildungen ausgestattet. Sie wird zwar nicht alle weiblichen Leser in ihrer Tendenz und ihrem Ergebnis zufriedenstellen, muß aber als lesenswert bezeichnet werden wegen ihrer Unerschrockenheit und dem gönzlichen Fernbleiben der in Europa so beliebten Heuchelei auf sexuellem Gebiet." 25. Die Reise durchs Zimmer. Bin 1924 (Ullstein), 1 79 S. - [Vorbemerkg:] „Lieber Leser, das ist hier [...] doch etwas wie eine Kulturgeschichte der Wohnung und des Hausrats' geworden. Allein des ,Trockenen Tons nun satt', dessen ich mich in mancher andern Arbeit auf dem Gebiet der Kulturhistorie beflissen habe, und im Innersten durchaus eines Sinns mit dem alten Herrn von Beilay, der da erklärte: ,ich hasse nichts mehr als bloßes schulmeisterliches Wissen', und endlich, um meine Freundin Renate zu widerlegen, geht's diesmal auch aus einer andern Tonart.../ Renate, Lewin v. Vitzewitzs liebenswürdige Schwester aus Fontanes ,Vor dem Sturm', die einmal sagte: ,lhr großstädtischen Herrn, wie seid Ihr doch schlechte Erzähler, und je schlechter, je klüger Ihr seid. Immer Vortraa, nie Geplaudert'/ Das will ich hiermit in meiner Eigenschaft als großstädtischer Herr und sogar geborener Berliner zu widerlegen versuchen./ Bleibt Euch, wohlgeneigte Leser, zu entscheiden, ob mir das gelungen ist. Bleibt mir, wenn Ihr es bejaht, der bange Zweifel, ob's mir vielleicht doch nur deshalb gelang, weil ich nicht ich will's lieber selber gestehen - zu den Klügsten gehöre. In meinem Zimmer, an einem schönen Sommersonntag 1923. A' H'." - Rez. v. map. in: KreuzZ (1924): „[...] An einen Ort will ich Dich bringen, den Du am wenigsten kennst von allen Orten der Erde, es ist Dein Zimmer! [...] das Zimmer ist ein endlos langer Weg gewesen, den die Menschheit zurückgelegt hat, ehe sie zum Behagen eines gezimmerten Gemachs gelangt ist. H' schreitet diesen Weg in etlichen wichtigen kulturellen Etappen ab und zeichnet das Ob-Dach der Hütte ebenso wie die Eigenart des Fachwerkbaues. Haydns Geburtshütte, Varnhagens Besuchsmansarde in der Jägerstraße zu Berlin, die ,Salons' deutscher Geistigkeit im Drittel des 19. Jahrhunderts nach ihrer räumlichen Gestaltung erstehen in kurzen, klaren Strichen [...]."; v. D. H. Sarnetzki in: KölnZ, 21.06.1924: „Ein seltsames, durchaus originelles Buch! [...] in der flüssigen, heitern, spielend-emsten Eigenart, in der ein H' Meister ist."; v. pud. in: HambC, 08.10.1924: „[...] so vielversprechend und anregend, daß man die täglichen Gebrauchsgegenstände - wie ζ. B. Stuhl, Tisch, Schrank, Teller - mit ganz anderen Augen anschauen lernt."; v. Anonym.

320

Heilborn, Adolf

¡n: BT, 26.04.1925: „Mir ist lange kein Büchlein in die Hand gekommen, das eine so nette Idee vertritt."; v. Anonym, in: WahrhBln, 06.08.1926: „Daß Juden das Fensterglas geschaffen [haben], wird unsere Leser ebenso interessieren, wie manchen überraschen, daß der Weihnachtsbaum, früher in Osterreich unbekannt, aus Berlin nach Wien -ausgerechnet durch jüdische Bankiers (Arnstein) - gekommen ist." 26. Die Zeichner des Volks. Käthe Kollwitz, Heinrich Zille. Bln-Zehlendorf o. J. [1924] (Rembrandt-Vlg), 108 S. - [Vorw.j S. 5: „Dies Buch vom Volke will ein Buch sein für alle, die ein Herz haben für das Volk. Indem es von den Zeichnern des Volks, von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille berichtet, will es nicht ihre Kunst kritisch beleuchten - Verehrung und Liebe richten nicht - sondern nur am Leben beider ihr Werden zeigen, das Menschentum ihrer Bilder ins Licht stellen. Güte, Mitleid und tiefstes Verstehen haben den beiden den Stift geführt: aus solchem Empfinden dem Volke gegenüber will auch dies Buch betrachtet und gelesen sein." - Verzchn. d. Bilder, S. 104ff. - [Gedr. bei Otto v. Holten, Bin; Druck d. färb. Taff. v. Albert Frisch. - Zu Gunsten d. Blner Volksspeisung ersch. v. diesem Buch e. Vorzugsausg. mit je einer, von d. Künstlern sign., Orig.arbeit] - [vgl. W. 33 u. W. 38] 27. [Verf.:] Die Wurmkrankheiten. Bandwürmer u. a. Eingeweidewürmer. Mit Abb. n. Orig.-Zchngn. v. C. Arriens. o. J. [1925], 50 S. = Schwabacher med. Bibl. 13. 28. Ubers.: Louis Pergaud, Mart und Margot. Ernste u. heitere Tiergeschichten. Illustrr. v. A. Dahle. Bin 1927 (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), 228 S. Dass. u. d. T.: Mart der Marder und andere Tiergeschichten. Ebd. o. J. [1935], 224 S. [37 Abb.]] 29. Der Körper des Menschen. Bin 1927 (Ullstein), 172 S. = Wege zum Wissen. 81. 30. Darwin. Sein Leben u. seine Lehre. Bin o. J. [1927] (Ullstein), 135 S. = Wege zum Wissen. 70. - Inh.übersieht, S. 7 - 1 1 . - Hauptkapp.: Die Jugendjahre; Die Reise eines Naturforschers; Der Mann und das Werk; Der Darwinismus - ein Rückblick und ein Ausblick. 31. Hrsg.: Berliner Kalender. 1. Jg. 1928. Bin 1928ff. (Rembrandt-Vlg), 107 Bll. - [Abreißkalender; A' H' im 7. Jg ebd. 1934 nicht mehr genannt] 32. Zoo Berlin 1 8 4 1 - 1 9 2 9 . Zur Gesch. d. Zoologischen Gartens zu Bln. Mit zahlr. Abb. Bin 1929 (Transatlant. Vlgs.anstalten Wilhelm Raue), 64 S. - [Hrsg. v. Vorst, d. Açtienvereins d. Zoolog. Gartens zu Bin Prof. Dr. L. Heck, Dr. jur. Cl. C . Freyer. Verantwortl. für d. Red.: Dr. A' H', Bln-Friedenau, Menzelstr. 28] 33. Käthe Kollwitz. Bin o. J. [1929] (Rembrandt-Vlg), 67 S. = Die Zeichner d. Volks. 1 [2. u. 3. Aufl. bibliograph. nicht verifizierbar] Dass. 4. Aufl. Mit 75 Abb. Bin 1949 (Konrad Lemmer [zuvor: Bin, Rembrandt]), 92 S. - [Einbd mit fks. Namenszug „Käthe Kollwitz"] - Nachw. von K. L., S. 91 : „Dieses Buch wurde in den ersten Jahren des Nazi-Regimes als unerwünscht' bezeichnet und weitere Auflagen nicht mehr gestattet. [...] A ' H', der dieses Buch aus verstehender Liebe und Menschlichkeit geschrieben [hat], war nicht nur Arzt, sondern auch Anthro-

321

Heilborn, Adolf

pologe, der tief in das Wesen des Menschen hineingesehen [hat]. Aus großer Neigung zur Literatur und den Naturwissenschaften widmete er sich bald ganz der Schriftstellerei. [...] H' war, wie Käthe Kollwitz, ein stets hilfreicher Mensch, ein Freund der Armen und ein unentwegter Kämpfer für Recht und Wahrheit. Dem vielseitig Begabten waren nach 1933 ebenfalls Berufsbeschränkungen auferlegt. Er starb, einsam und zurückgezogen, im Oktober [sic!] 1947." - Verzchn. d. Abb., S. 92. 34. Hrsg.: Das Tier im Bild. Bln-Charlottenburg o. J. [1929ff.] (Brehm), 3 Bde - [vgl. W. 3 5 - 3 7 ] - Rez. v. Anonym, in: BT, 0 6 . 1 0 . 1 9 2 9 . 35. Aus der Kinderstube der Tiere. Text u. Ausw. d. Bildtaff. v. Dr. A' H'. Bln-Charlottenburg o. J. [1929] (Brehm), 32 S. + 128 Abb. [nicht pag.] = Das Tier im Bild [1] [Einbd v. Hans Bellmer, Photogrr. v. Hermann Fischer] - Rezz.: v. Paul Eipper in: BLA, 1 3 . 1 0 . 1 9 2 9 : „Der Herausgeber hat aus der Unzahl deutscher und ausländischer Tierphotographien etwa 120 Bilder ausgewählt, die in ihrer Buntheit einen Begriff geben von der Mannigfaltigkeit des tierischen Daseins. [...] Alle Bilder sind vorzüglich gedruckt, wie es der Brehm-Verlag überhaupt an nichts fehlen ließ, um eine Prachtausgabe darzureichen. Wäre es aber nicht mehr im Sinne des großen Paten Alfred Brehm gewesen, ein wohlfeiles Tierbilderbuch für die Masse des gering bemittelten Volkes zu schaffen? Ich wünschte dies ganz besonders wegen des vorzüglichen Einleitungstextes von A' H', der in kluger, wissender Art einen Überblick gibt über die Wochenstube der niederen Tiere, der Insekten, Fische, Vögel und Säuger."; [Sammelrez.] v. isch in: N Z Z , 1 7 . 1 1 . 1 9 2 9 ; [Sammelrez.] v. Anonym, in: BBZ, 1 8 . 1 2 . 1 9 2 9 : „Er schildert lebendig das Verhältnis der Tiereltern zu ihren Kindern. Er zeigt, Darwins Spuren folgend, wie im naturgewollten Kampfe ums Dasein die elterliche Fürsorge eines der wichtigsten Mittel zur Erhaltung der Art ist, wie sie aus dunklen, rein ,instinktmäßigen' Anfängen sich immer heller zu bewußtem Handeln entwickelt und wie schließlich der innige Zusammenhang zwischen Eltern und Kindern zu einer hohen Entfaltung des Gefühlslebens und der Intelligenz führt. Dennoch, ein letzter Eindruck bleibt: Was H' hier vorzubringen weiß, ist nicht erlebt, es ist klug aus schon bekannter Literatur zusammengelesen. Ein Schulwissen, das er unterhaltsam und anregend weitergibt."; v. Anonym, in: SchlZ, 1 9 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: Boh, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 9 : „Wie Brehm einst für sein ,Tierleben' die genialsten Tierzeichner zur Mitarbeit heranzog, wurden hier die besten Kameramänner der Welt vereinigt, um in ausgezeichneten und abwechslungsreichen Lichtbildern ein naturwissenschaftliches Sonderthema zu illustrieren."; v. t. in: DresA, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Hans Schlieper in: VZ, 29.12.1929. Dass. Neu zusammengest. v. Friedrich Böhme. Lpz. o. J. [1951] (Akadem. Vlgs.gesellsch. Geest u. Portig), 103 S. [mit zahlr. Abb.] - [2. u. 3. Aufl. ebd. 1 9 5 2 , 4. Aufl. ebd. 1953] Dass. 5., neu zus.gest. Aufl. v. Friedrich Böhme. Wittenberg/Lutherstadt 1 9 5 4 (Ziemsen), 133 S. - [6. Aufl. ebd. 1958, 1 19 S.] Dass. Mit 95 Abb. u. 3 Farbaufnahmen v. Dietrich Kühlmann. 7. Aufl. ebd. 1 9 6 0 , 119 S. - [8. Aufl. ebd. 1962]

322

Heilborn, Adolf

36. Liebesspiele der Tiere. Text u. Ausw. d. Bildtaff. v. A' H'. Bin o. J. [1 9 2 9 ] (Brehm), 32 S. + 112 Bilds. = Das Tier im Bild [2] - Rez. [Sammelrez.] v. ak. in: Bund, 1 9 . 0 2 . 1 9 2 9 : „Das stofflich am strengsten umschriebene und zugleich heikelste Thema hat sich H' ausgewählt. Aber man muß gestehen, daß er es mit dem erforderlichen Takt bewältigt hat; die Bilder sind dezent, technisch tadellos und vielfach sehr originell."; v. Th. H. in: H N , 3 0 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Nachdem wir den ersten Band ,Aus der Kinderstube der Tiere' [vgl. W. 35] sehr eingehend gewürdigt und die entzückenden ganzseitigen Abbildungen [...] wie den erläuternden Text des Herausgebers gerühmt haben, möge es genügen, daß der zweite Band dem ersten an Schönheit und an biologischer Untersuchung mindestens ebenbürtig ist. [...] Säugetiere aller Art, Vögel, Amphibien, Reptilien, Kerbtiere, Fische - sie alle zeigt uns die Kamera eines Künstlers, wie sie Liebe werben, gaukeln, girren, sich schön machen, einander umarmen, küssen. Auch solche, die da sterben, wenn sie lieben."; v. Anonym, in: M N , 1 5 . 1 2 . 1 9 2 9 : „[...] das Werk eines kenntnisreichen Naturwissenschaftlers"; v. Anonym, in: DresA, 1 9 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Anonym. in: FZ, 1 9 . 0 1 . 1 9 3 0 : „Seine fesselnde Darstellungskunst stellt ihn in die erste Reihe der neuzeitlichen Tierschriftsteller."; v. W. Illing in: VZ, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. nn. in: BBZ, 2 0 . 0 6 . 1 9 3 0 . Dass. Neu zus.gest. v. Friedrich Böhme. Lpz. 1951 (Akadem. Vlgs.gesellsch. Geest u. Portig), 9 5 S. [mit zahlr. Abb.] - [2. Aufl. ebd. 1952] Dass. 3. neu zus.gest. Aufl. v. Friedrich Böhme. Wittenberg/Lutherstadt 1954 (Ziemsen), 120 S. [mit zahlr. Abb.] 37. Kampf ums Dasein. Text u. Ausw. d. Bildtaff. ν. A' H'. Bin o. J. [1930] (Brehm), 32 S., 112 Bilds. = Das Tier im Bild [3] - Rez. v. Anonym, in: MN, 1 1 . 1 1 . 1 9 3 0 : „Die Buchreihe des Brehm-Verlags ,Das Tier im Bild' hat in dem dritten, ebenfalls vorzüglich ausgestatteten Band [...] eine glückliche Fortsetzung gefunden."; v. Anonym, in: DAZ, 1 2 . 1 1 . 1 9 3 0 : „Ein hartes, ein unbequemes Buch für alle die sentimentalistischen Tierliebhaber, die in jedes Tier ihr verkümmertes Seelchen hineinträumen [...]."; [Sammelrez.] v. Dr. Kurt Priemel in: FZ, 0 7 . 1 2 . 1 9 3 0 : „Im ganzen eine sehr erfreuliche Bereicherung der Bücherei des Tierfreundes."; v. Anonym, in: BBZ, 2 1 . 1 2 . 1 9 3 0 : „Ein ewiges Ringen um das Sein, Angriff und Abwehr. H' weiß es uns in knappsten Zügen und in lebensnaher Unmittelbarkeit darzustellen."; v. Anonym, in: BT, 1 0 . 0 2 . 1 9 3 1 : „Seine Worte werden durch hundert vortreffliche Photographien erläutert, und da sehen wir, wie gebissen, gestoßen, gehackt, Gift gespritzt, mit scharfen Zähnen, spitzen Krallen mächtigen Tatzen und Fängen der Feind oder die Beute angegangen wird." Dass. u. d. T.: Der Kampf ums Dasein im Tierreich. 4. neugest. Aufl. v. Friedrich Böhme. Mit 95 Abb. u. 4 Farbaufnahmen v. Dietrich Kühlmann. Wittenberg/Lutherstadt 1961 (Ziemsen), 112 S. 38. Heinrich Zille. Mit 75 Abb. Bin o. J. [1930] (Rembrandt), 80 S. 39. Alt-Berliner Konditorei-Allerlei. Bln-Grunewald 1930 (Vlgs.anst. Hermann Klemm), 2 9 S. - [Motti:] ,„Und die Zeitungsblätter rauschen,/ Und man liest und liest sich satt,/ Um Ideen einzutauschen,/ Weil man selbst gar wenig hat.' Hoff mann v. Fallersleben (1840)." - „,Politik allein, so schnattern sie laut/ Und essen Baisers bei Stehely.' Robert Prutz (1843)." - [Gedr. durch Aldus Druck Bin in 4 0 0 num. Stücken auf Bütten. Den

323

Heilborn, Adolf

Teilnehmern an d. Fünfundzwanzigjahresfeier d. Blner Bibliophilen-Abends a m 15. März 1930 überreicht von d. Vlgs.anst. Hermann-Klemm A.-G., Bln-Grunewald. Nr. 353 [gez.] Dr. Α. Η'] 40. Fleischfressende Pflanzen. Aufnahmen nach d. Leben v. Otto Sommer. Bin o. J. [1930] (Brehm), 32 S. [inkl. 18 Fotos] = Die Brehm-Bücher Bd 3. Dass. Neuaufl., v. Hueck durchges. Wittenberg/Lutherstadt 1949 (Ziemsen), 32 S. = Die neue Brehm-Bücherei. Dass. 2. erweit. Aufl., v. Eberhard Kramm durchges. Mit 18 Abb. v. Otto Sommer. Ebd. 1953, 31 S. 41. Der Frosch. Mit Aufnahmen nach d. Leben v. Paul Unger υ. a. Bin 1930 (Brehm), 32 S. = Die Brehm-Bücher Bd 6. Dass. Mit e. Nachw. d. Hrsg. Lpz. (Akadem. Vlgs.-Gesellsch. Geest u. Portig) u. Wittenberg/Lutherstadt (A. Ziemsen) 1949, 32 S. = Die neue Brehm-Bücherei. Nachw. d. Hrsg. Dr. Otto Kleinschmidt, S. 31 f.: „H's Schrift über den Frosch ist hier mit nur wenigen Änderungen und Kürzungen in ihrer ursprünglichen Gestalt wiedergegeben worden." 42. Der Stichling. Aufnahmen nach d. Leben v. Paul Unger. Bin o. J. [1 931 ] (Brehm), 32 S. [inkl. 18 Fotos] = Die Brehm-Bücher Bd 8. Dass. Lpz. 1949 (Akad. Vlgs.-Gesellsch. [in Verb, mit Ziemsen, Wittenberg]), 3 0 S. 1949 = Die neue Brehm-Bücherei. 43. Werden und Vergehen. Eine Naturgesch. d. Lebens. Mit üb. 2 0 0 Bildern auf Taff. u. im Text nebst Sachreg. Bin o. J. [1931] (Neufeld u. Henius), 322 S. - Inh.verzchn., S. 5 - 8 . - Hauptkapp.: Wie kam das Leben auf die Erde?; Pflanze oder Tier?; Stirb und werde!; Entwicklungs- und Abstammungstheorien; Fortpflanzung, Entwicklung und Vererbung; Eltern und Kinder; Kampf ums Dasein; Die Höherführung des Lebens; Bruder Tier; Wir Menschen. - Sachreg., S. 31 7 - 3 2 2 . - Rez. v. M.[ax] Moszkowski in: VZ, 22.1 1.1931 : ,,H' ist als Verkünder und Verbreiter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse weit über Deutschlands Grenzen hinaus geschätzt und beliebt. Sein neues Buch [...] führt uns in raschem Fluge durch alle Bereiche des Lebens. Ein Meister der deutschen Sprache, versteht es H', auch über die schwierigsten wissenschaftlichen Dinge leicht, klar und verständlich zu schreiben. Ob er von den ersten Spuren des Lebens auf der Erde spricht, ob er uns von längst vergangenen geologischen Epochen erzählt, ob er die neuzeitlichen Entwicklungs- und Abstammungslehren diskutiert, immer sind seine Ausführungen spannend wie ein guter Roman."; v. Dr. Sch. in: M N , 2 9 . 1 1 . 1 9 3 1 ; [Sammelrez.] v. nk. in: BLA, 2 0 . 1 2 . 1 9 3 1 ; v. Janson in: KölnZ, 14.02.1932: „[...] die photographischen Aufnahmen und die Abbildungen aus der Laufbildersammlung der Ufa und den Veröffentlichungen der Wochenschrift Die Koralle sind vortrefflich." 44. Mithrsg. u. Konrad Lemmer: Führer durch Alt-Berlin von heute. Mit vielen Bildtaff. u. 1 PI. Bin o. J. (Rembrandt-Vlg) [1936], 80 S „ 9 Bll. Abb. 45. Berliner ABC. Allerlei aus 700 Jahren Bln. Ausgew. Kl. Angebinde d. Blner Morgenpost. Bin 1937 (Blner Morgenpost), 16 Bll.

324

Heilborn, Emst

46. Was Wald und Flur erzählen. Mit 78 färb, und 74 einfarb. Zeichngn v. Vera Dienst. Bln-Grunewald 1948 (F. A. Herbig Vlgs.buchhdlg (Walter Kahnert), 255 S. - Motto: „,Freude heißt die starke Feder/ In der ewigen Natur.' Schiller, An die Freude." - Vorbemerkg: „Dies Buch erzählt von mancherlei Pflanzen und Tieren unserer Heimat im Wechsel der Jahreszeiten. (...) Es ist kein Lehrbuch. Es will nur dem Naturfreund zu eignem Sehen und Hören leiten und damit ungeahnte neue Freuden schenken. Es ist kein gelehrtes Buch. Aber wer es recht liest, wird doch ein W/ssen um viele Dinge der Natur enterben können und lernen, sich in Andacht und Ehrfurcht vor der Mutter allen Lebens auf Erden zu neigen. A' H'" - [Keine Angg. z. Verf. u. der Herkunft des verwendeten Materials des zu A' Hs Lebzeiten bibliograph. nicht verifizierbaren Titels] 47. Das Tier und seine Umgebung. Neu zus.gest. v. Friedrich Böhme. Lpz. o. J. [1951] (Akadem. Vlgs.gesellsch. Geest u. Portig), 107 S. [mit zahlr. Abb.] - [2. Aufl. ebd. 1952] - [Keine Angg. z. Verf. u. der Herkunft des verwendeten Materials des zu A' Hs Lebzeiten bibliograph. nicht verifizierbaren Titels]

HEILBORN, ERNST FRIEDRICH Dr. phil. Herausgeber,Literarisches Echo', Kulturhistoriker 1 0 . 0 6 . 1 8 6 7 Berlin - 16.05.1942 Berlin [NS-Polizeihaft], 2 9 . 0 6 . 1 8 6 7 ev. get. [Urnenbestattung auf d. Jüd. Friedhof Schönhauser Allee] V: Eduard Friedrich H ' (geb. 0 5 . 0 9 . 1 8 2 7 in Bin), Kfm., Sohn v. Helene Alewin, jüd., u. Jacob Hirsch H' ( jüd., 3 0 . 0 4 . 1 8 4 3 ev. get.; M: Antoinette Charlotte Dorothee Wilhelmine Kralowsky (geb. 1833 [Bin]), Tochter d. Leihbibliothekars August Wilhelm Kralowski, aus der frz. Kolonie in Bin, ev. get. (nichtjüd.); Ε: 1. Hedwig Althaus; 2. Lucie Michaelis (30.1 1.1886 - [Juli] 1942 Bin [Freitod]), jüd.; K: aus 1. Ehe Erich (geb. 1896) u. Theodor (geb. 1900); aus 2. Ehe Gerhard, Briefmarkenhändler, [1936] Emigr. n. Palästina, zuletzt in Haifa; S: 1. Maria Emma Helene (geb. 13.04.1856), ev. get.; 2. Elisabeth Maria Martha (geb. 09.07.1857), ev. get.; Johanna Maria Margarethe (geb. 16.03.1860), ev. get; Β: Hans Erich Η ' (geb. 06.06.1864), ev. get.; Cousins: Paul Eduard Ferdinand H ' ( 1 8 6 1 - 1 9 3 2 ) Prof. Dr. jur. Univ. Breslau, Völkerrechtler; Gerhard Jacobi, ev. Bischof Oldenburg, Mitgl. d. ,Bekennenden Kirche'. Ausbildung: seit 1874 Frz. Gymn. Bin, 1886 Reife; Stud. dt. Philol., Philos, υ. Gesch. Uniw. Jena u. Bin; 1890 Prom. Dr. phil. Univ. Bin; Studienreise n. Engl. Lebensstationen: liberal-protestantisches Elternhaus, wohnte als Schüler zeitw. im Stiftshaus d. Blner frz. Kolonie, Urgroßvater mütterlicherseits mit E. T . A. Hoffmann bekannt [vgl. auch W. 24]; nach d. Prom. Reisen durch Europa; langjähr. Redakt. verschied, renommierter Ztgg u. Zftt. in Bin, anerkannter Autor kulturhistor. Monogrr. u. Romane, 1901 Hrsg. e. krit. Novalis-Edition [vgl. W. 5]; frühe Anerkennung u. Würdigung d. Frauenlit.; nach d. NS-Machtübernahme Einschränk, s. berufl. Tätigk., Ende 1936 Schreibverbot; Herbst 1937 zus. mit s. Frau Besuch s. Sohnes Gerhard in Palästina, trotz NS-Verfolgung Rückk. n. Dtschld; Mai 1942 wg. Fluchtversuch in die Schweiz verhaftet, Tod im NS-Gefängnis, kurz darauf Freitod seiner Frau vor der Deportation.

325

Heilborn, Ernst

Freundeskreis: Julius Bob, Theodor Fontane, Ernst Lissauer, Malvida v. Meysenbug, Alfons Paquet, Julius Rodenberg, Justine Rodenberg, Wilhelm v. Scholz, Agnes Sorma. Stellung zum Judentum: „Seine protestantische Erziehung im Elternhause gab ihm ein starkes

religiöses

belfestigkeit setzte

und

Empfinden,

wurzelte, ihr eine

das

die seine

gewisse

keines

Sprache

priesterliche

äußeren

Bekenntnisses

bedurfte,

oft mit alttestamentarischen Feierlichkeit

verlieh."

aber

in einer

Erinnerungen

Bi-

durch-

[Lit. 9 ] ; v ä t e r l i c h e r s e i t s

aus

assimil.-¡üd. Farn., Großmutter ließ sich als Anhängerin d. Philosophen Schleiermacher zus. mit ihren Kindern taufen: „Großvater H' aber, den Rahel [Varnhagen] grüßte [...] tat den

Schritt

ruhten. schon

Mir

nicht

als Knabe

menschlich

mit, ließ sich

selbst

hat

[...]

erschien

greifbarer

der

auch,

getrennt

Großvater

mir diese Toleranz,

Prüfstein

wahrer

von

immer

Seinen,

bestatten,

nähergestanden

den

als die

die seelisches

Religiosität

Verstehen

zu sein."

wo

seine

Väter

Großmutter

des andern

ist,

[...] bester,

[Beitr. 4 6 ] ; ¡üd. S p u r e n

im

Werk, Auseinandersetz, mit Assimilation u. Antisemitismus, dennoch Schmuel Hugo Bergmans Fazit 1937: „Vom Judentum weiß er herzlich wenig." [Lit. 11, S. 449]; christl. Begräbnis von d. Nationalsozialisten verweigert. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1892 Red. DIE FRAU (Hrsg.: Helene Lange], T h e a t e r k r i t i k e r NATION - WOCHENSCHR. F. POLITIK, VOLKSWIRTSCH. U. LIT, M i t a r b . FRANKFURTER

ZTG U. MNCHNER ALLG. ZTG; 1896-1898 Red.Ltg des dt. Teils d. internat. Revue COSMOPOLIS; 1901 - Nov. 1936 Blner Theaterkritiker FRANKF. ZTG; 191 1-1933 Hrsg. DAS LITERAR. ECHO (seit 1 9 2 3 : DIE UT.) [vgl. W . 1 4 ] ; 1 9 2 0 H r s g . SALON-FEUILL. [vgl. W . 2 0 ]

Einzelbeiträge: 1. Fin de siècle. [Ged.] In: Deutsche Lyrik von 1891. Gesamm. u. hrsg. v. Bruno, Montanus, Servaes. Stuttg., Bin, Lpz 1892, S. 254f.; 2. Malvida von Meysenbug. In: LitE 1 (1898/99), S. 1006ff.; 3. [Kurzbeitr. o. Titel] In: Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage. Von Freunden u. Jüngern gewidm. Hrsg. auf Veranlass, d. Vlgs.hdlg vom Festausschuss d. Spielhagen-Feier. Lpz. 1899, S. 44; 4. Kleefeld. [Prosa] In: DtR (1899) Bd 99: S. 161-190, Bd 100: 141-154; 5. Der Samariter. [Erz.] In: DtR (1901) Bd 107: S. 161-196, Bd 108: S. 1-26; 6. Zwei Kanzeln. [Erz.] In: WIDtMh (1903) Bd 94, S. 514-536, S. 591-611, S. 731-755; 7. Der goldene Ring. [Erz.] In: DtR (1904), Bd 119: S. 321-352, Bd 120: S. 1-36; 8. Die Krone. [Erz.] In: DtR (1905), Bd 123: S. 352-389, Bd 124: S. 22-59; 9. Gustaf af Geijerstam. [Über d. Dichter] In: NR 18 (1907), S. 1019ff.; 10. Zur stillen Einkehr. Skizze. In: DtR (1908) Bd 135, S. 123-143; 11. Fontanopolis. [Rez.essay zu Fontanes Werken] In: VKMh 23 (1908/09), S. 580ff.; 12. Die Frau im modernen Drama. In: AlmVKMh (1909), S. 204-217; 13. Der Notgroschen. [Erz.] In: WIDtMh (1909) Bd 106, S. 67-87 [mit 1 Abb. v. E' H']; 14. Fontanedenkmal und Fontanelegende. In: LitE 12 (1909/10), Sp. 1298ff.; 15. Die Dame. Ihr Lebens u. Werdegang in der dt. Lit. [Aufs.] In: AlmVKMh (1910), S. 42-63; 16. Von allerlei Heiligem in Humboldts Leben. [Über Wilhelm u. Caroline v. Humboldt in ihren Brr.] In: NR 21 (1910), S. 832-838; 17. Die steile Stufe. Erz. In: DtR (1910) Bd 142: S. 1-35, S. 185-213; 18. Die literarische Persönlichkeit. [Über Jakob Wassermann: Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit] In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1077-1080; 19. Julius Rodenberg. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 1289-1294; 20. Berliner Theater. [Überblick] In: FZ, 11.04.1910; 21. Marie Ebners ethisches Vermächtnis. In: NR 22 (1911), S. 577f.; 22. Von deutscher Art. [Über Gustav Frenssen] In: LitE 14 (1911/12), Sp. 607-611; 23. Das Bild der Ge-

326

Heilborn, Ernst

liebten in der deutschen Lyrik. [Aufs.] In: AlmVKMh (1912), S. 9 9 - 1 2 1 ; 24. [Mitunterzeichner:] Erklärung gegen das Märchen vom Ritualmord in Kiew, 19. März 1912, nach dem ,Berliner Tageblatt'. In: AzdJ 76 (1912), S. 147f.; 25. Zur Nachfolge Erich Schmidts. (Nachdr. aus: FRANKF. ZTG.) In: LitE 16 (1913/14), Sp. 404ff.; 26. Der Kampf um das Katheder. (Nachdr. aus: FRANKF. Z T G . ) [Zur Nachfolge Erich Schmidts] In: LitE 16 (1913/14), Sp. 8 3 1 - 8 3 4 ; 27. Frauenbriefe aus den Befreiungskriegen. [Aufs.] In: AlmVKMh (1914), S. 2 9 - 4 6 ; 28. Der Heilige und das Tier. [Zu: Der Heiligen Leben und Leiden, anders genannt das Passional] In: NR 25 (1914), S. 2 6 0 - 2 6 9 ; 29. Moritz Heimanns Novellen. In: NR 25 (1914), S. 445ff.; 30. Ruth. Eine weltliche Legende. In: DtR 159 (1914), S. 2 9 9 - 3 1 2 ; 31. Charlotte Lady Blennerhassett. In: LitE 19 (1916/17), Sp. 603ff.; 32. Zu Marie Ebners Heimgang. In: NR 27 (1916), S. 719f.; 33. Einl. In: Julius Rodenberg, Aus seinen Tagebüchern. Bin 1919, S. VII-XXIII [Ausw. v. Justine Rodenberg]; 34. Julie. Ε. T. A. Hoffmanns Liebeserlebnis. In: AlmVKMh (1920), S. 6 9 - 8 0 ; 35. Die Rhythmik im Drama I. Antigone. Die Rhythmik der Empfindung. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 1095-11 10; 36. Die Rhythmik im Drama II. Macbeth. Die Rhythmik der Illusion. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 1 1 5 5 - 1 1 6 0 ; 37. Die Rhythmik im Drama III. Tasso. Die Rhythmik der Gemütserhebung. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 1 2 2 6 - 1 2 3 0 ; 38. Das Spiel im Spiele. [Aufs.] In: Frhafen 3 (1921), S. 145; 39. Übers.: Henri Guilbeaux: Der ,Cocu magnifique', der Regisseur Meyerhold und die neue Dramaturgie in der R.S.F.S.R. Ubersetz. aus d. frz. Ms. In: LitE 24 (1921/22), Sp. 1 2 1 7 - 1 2 2 1 ; 40. Fünfundzwanzig Jahre literarisches Echo'. In: LitE 25 (1922/23), Sp. 1 - 5 ; 41. Das Motiv der Vereinsamung im neuesten Roman. In: Lit [zuvor: LitE] 27 (1924/25), S. 80f.; 42. E. T. A. Hoffmann und das Automat. [Vorabdr. aus: W. 24] In: Lit 28 (1925/26), S. 7 2 - 7 5 ; 43. Berliner Theater. [Überblick] In: FZ, 11.03.1925; 44. Der Doppelroman der Berliner Romantik. [2 Bde, hrsg. v. Helmuth Rogge] [Essay] In: Lit 29 (1926/27), S. 514ff.; 45. [Ber. über grapholog. Gutachten, mit hs. Namenszug] In: BrNN, 03.01.1926; 46. Vom engen Kreis des Lebens. Autobiograph. Skizze. In: W. 25, S. 1 3 0 - 1 3 5 ; 47. Begegnung auf dem Wannsee (1919). Agnes Sorma. In: Julius Bab (Bearb.), Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens u. ihrer Kunst. Zus.gest. v. Julius Bab. Heidelb. o. J. [1927], S. 126f., S. 1 5 8 - 1 6 1 ; 48. Provinzbühne. In: Fünfundzwanzig Jahre Frankfurter Schauspielhaus. Ffm 1927, S. 2 3 - 2 8 ; 49. Der hundertjährige Henrik Ibsen. In: NR 39 (1928) Bd 1, S. 3 1 0 - 3 1 7 ; 50. Zugereiste Fremde: Herr Theodor Fontane, Schriftst. aus Bln. [Aufs.] In: AlmVKMh (1928), S. 1 8 3 - 1 9 8 ; 51. Kritik im Freistaat. [Glosse] In: Lit 31 (1928/29), S. 245; 52. Thomas Mann - spricht. [Glosse] In: Lit 31 (1928/29), S. 252; 53. Allgemeiner deutscher Kritiker-Verband? [Glosse] In: Lit 31 (1928/29), S. 3 7 0 ; 54. Der Maler Arno Nadel. In: Lit 31 (1928/29), S. 373f. [mit 3 Zchngn]; 55. Englische Lösung des deutschen Rätsels. [Über d. zeitgenöss. dt. Lit.] In: Lit 31 (1928/29), S. 557; 56. Im Lichtkreis der Annette [v. Droste Hülshoff] In: Lit 31 (1928/29), S. 561f.; 57. Zwei Heinrich Heine. [In Dtschld u. in Frankr.] In: Lit 31 (1928/29), S. 626; 58. Schutzrecht, aber nicht auf Talentlosigkeitl [Zum Prozeß gegen d. Auff. v. H. Chr. Meiers ,Amrie Delmar'] In: Lit 31 (1928/29), S. 685; 59. Schiller-Physiognomik. [Glosse] In: Lit 31 (1928/29), S. 686f.; 60. Wandlungen der Venus. [Essay] In: FZ, 27.06.1928; 61. Der Gassenhauer. [Essay] In: FZ, 03.10.1928; 62. Wen verbesserst du, dich selbst verbessernd? [Über d. Abänderung v. Kunstwerken] In: Lit 32 (1929/30), S. 4; 63. Von

327

Heilborn, Ernst

der unterirdischen Literatur. [Überd. Briefschreiben] In: Lit 32 (1929/30), S. 5; 64. Das Bewegungsprinzip im Bühnenbild. In: Lit 32 (1929/30), S. 67f.; 65. Prophylaxe durch Schundliteratur. In: Lit 32 (1929/30), S. 70; 66. Erfolgsschaukel. [Über Blner Bühnenerfolge] In: Lit 32 (1929/30), S. 71; 67. Josef Ettlinger zum Gedächtnis. In: Lit 32 (1929/30), S. 125; 68. Die Karikatur im Bühnenbild. In: Lit 32 (1929/30), 5. 125f.; 69. Preisverteilung. [Zur Kleist-Stiftung] In: Lit 32 (1929/30), S. 126; 70. Deutsche Würde. [Zur Nobelpreis-Verleihung an Thomas Mann] In: Lit 32 (1929/30), S. 186; 71. Bekenntnis zu [Peter Martin] Lampel. In: Lit 32 (1929/30), S. 187; 72. Not der Bibliotheken. [Aufs.] In: Lit 32 (1929/30), S. 253f.; 73. Magie des Buches. [Aufs.] In: Lit 32 (1929/30), S. 322ff.; 74. Landschaft im Bühnenbild. [Aufs.] In: Lit 32 (1929/30), S. 377f.; 75. Kopfsprung in die Öffentlichkeit. [Glosse üb. Ernst Glaeser] In: Lit 32 (1929/30), S. 498; 76. Literaten-Bildchen. [Glosse zu Otto Flake: Marquis de Sade] In: Lit 32 (1929/30), S. 619; 77. Cuivre poli. [Teilabdr. aus W. 26] In: BreZ, 02.10.1929; 78. Nachw. In: Rudolf von Beyer, Not. Now. Bearb. von s. Enkel Rudolf Schade. Mit e. Nachw. v. Ε' H'. Lpz. o. J. [1930] (Philipp Reclam ¡un.), S. 71-74; 79. Geistiges Bürgertum. [Glosse zu Thomas Manns ,Deutsche Ansprache'] In: Lit 33 (1930/31), S. 125; 80. Suggestion der Wirklichkeit. [Glosse z. Prozeß gegen Ernst Penzoldt wegen s. Erz. ,Etienne und Luise'] In: Lit 33 (1930/31), S. 421; 81. Zeichner Mörike. In: Lit 33 (1930/31), S. 423f.; 82. Flucht aus der Wirklichkeit und wohinein? [Aufs ] In: Lit 34 (1931/32), S. 361; 83. Gestaltung auf der Bühne und im Film. [Zu Emil Jannings] In: Lit 34 (1931/32), S. 363; 84. Bekenntnis. [Glosse zu Franz Werfeis Rede: Können wir ohne Gottesglauben leben?] In: Lit 34 (1931/32), S. 541; 85. Der neue Entwurf zum Urheberrecht. In: Lit 34 (1931/32), S. 662; 86. Lessings Vater dichtet. [Aufs.] In: Lit 35 (1932/33), S. 62; 87. Dank an Gerhart Hauptmann. In: Lit 35 (1932/33), S. 62; 88. Gerhart Hauptmann. Versuch e. seel. Deutung. In: Lit 35 (1932/33), S. 90-95; 89. Döblin, Das Ich über der Natur. [Rez.] In: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (Hrsgg. in Zus.arbeit mit d. Dt. Lit.archiv Marbach/N.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern, Mnchn 1973, S. 197ff. [Erstveröffentl. in: Lit 30 (1927/28), S. 195f.]; 90. Irene. [Prosa] In: Herbert Günther (Hrsg.), Hier schreibt Berlin. Eine Anthol. Nachdr. d. Erstausg. v. 1929. Bin 1989, S. 127-131 [aus W. 15]; [vgl. außerdem Bibliographien'] N a c h l a ß : M o m m s e n 1, S. 2 0 5 : „Nachlaß

oder Nachlaßteil

1938 im

Autographenhandel";

DLA: Teil-NL E' H': 1 Kasten [u. a. Brr. v. Ernst Lissauer u. Julius Rodenberg] - A u tog ra phen: DLA: NL Ackerknecht: Korresp. mit Erwin Ackerknecht; NL Goering: Aufzchngg üb. Reinhard Goering; NL Lissauer: Brr. an Ernst Lissauer; NL Schnitzler: Brr. an Arthur Schnitzler; NL v. Scholz: Brr. an Wilhelm v. Scholz; NL Spiero: Brr. an Heinrich Spiero. NB Wien: 3 Brr. an Marie Franzos (Sig 258/57) sowie Brr. in Slg Brechler (Sig. 371/21-1,2 u. 116/52). Briefe: Br. v. Theodor Fontane an E' H'. [Ausz.] In: Lit. 14, S. 267] Literatur: 1. [E'-H'-Foto] (Nach e. Aufnahme v. Nicola Perscheid in Bln.) In: WIDtMh 106 (1909), S. 67; 2. Ernst Lissauer, H's Berliner Legenden. (1920) In: Ders., Von der Sendung des Dichters. Aufss. 1. u. 2. Tsd. Jena 1922, S. 124-128 [Buch ist „Meinem Freunde E' H'" gewidm.]; 3. Heinrich Spiero, Deutsche Köpfe. Bausteine z. Geistes- u. Lit.gesch. Darmst., Lpz. 1927, S. 137; 4. Ernst Lissauer, E' H'. Zu s. 60. Geb.tage am

328

Heilborn, Ernst

10. Juni. In: BBZ, 09.06.1927; 5. M. J., E' H's 60. Geburtstag. In: VZ, 10.06.1927; 6. Wilhelm v. Scholz, Ein Brief als Nachwort. In: W. 25, S. 136-140; 7. [Notiz] In Deutschland starb im Alter von 75 Jahren Ε' H' [...]. In: Aufb, Vol. VIII, 11.09.1942, No. 37, S. 11; 8. ¡.[ulius] b.[ab], In memoriam Ε' H'. In: Aufb, Vol. VIII, 16.10.1942, No. 42, S. 7f.; 9. Fritz Schotthöfer, In memoriam: E' H'. In: Gw 1 (1946), Nr. 10/11; 10. Max Brod, Streitbares Leben. Autobiogr. Mnchn 1960, S. 241; 11. Miriam Sambursky (Hrsg.), Schmuel Hugo Bergman. Tagebb. u. Brr. Bd 1: 1901-1948. Königstein/Ts. 1985, S. 448f. 12. Christian Velder, Ε' H'. Schriftst. (1867-1942). Die Vorschule d. Frz. Gymnasiums. In: Ders., 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin. 300 Ans au College Français. Bin 1989, S. 347-351 [mit E'-H'-Foto]; 13. Beate Wegener, Leben und Werk E' H's. In: Dies., Bibliographie Ε' H'. Opladen 1994, S. Vff.; 14. Otto Drude, E' F' H'. In: Ders., Fontane und sein Berlin. Personen, Häuser, Straßen. Ffm, Lpz. 1998, S. 153ff.; 15. Thomas Friedrich, Der Herr über Fontanopolis. Großstadtromancier an d. Schwelle z. Moderne: Theodor Fontane u. die soziale Topographie Bins. In: Tsp, 20.09.1998 [erwähnt]; 16. Gerd O. Gauglitz, Wo hat eigentlich Fontane gewohnt? Der Künstler- u. Literaten-Stadtplan v. Berlin. Wohnorte, Geburts-, Wirkungs- u. letzte Ruhestätten v. über 300 Schriftst., Künstlern u. Wissenschaftlern. 4. erg. u. korrig. Aufl. Bin 1999, S. 14, S. 31; [vgl. auch Internet-Dokk.] - Bibliographien: Beate Wegener, Bibliographie Ε' H'. Opladen 1994 [Werke mit Rezz., hrsg. Zftt u. Jahrbb., Einzelbeitrr., unveröffentl. Brr.] Archiv BJ Ffm: Biograph. Material [Kop.], Exzz.: Beitrr., Lit., Rezz. - MFed: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 1 : Abraham, P. - Lindau, R. Werke: 1. Der Wortschatz der sogenannten ersten schlesischen dichterschule in Wortbildung und Wortzusammenstellung dargestellt. I. Teil: Wortbildung. Inaug.-Diss. z. Erl. der Doctorwürde von der phil. Faç. d. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bin genehmigt u. nebst d. beigefügten Thesen öffentl. zu vertheidgen am 12. Juli 1890 ν. Ε' H' aus Bln. Bin o. J. [1890] (Buchdruckerei v. Gustav Schade [Otto Francke]), 34 S. Widm.: „Meinen geliebten eitern." - Quellen, S. 5f. - Thesen, S. 33; Vita, S. 34. [Opponenten: Robert Fritzsche, cand. phil. - Max Riess, cand. phil. - Georg Richter, cand. phil.] 2. Übers.: Jerome K.[lapka] Jerome, Roman-Studien. Autoris. Ubersetz. aus d. Engl. v. Ε' H'. Stuttg. 1896 (J. Engelhorn), 159 S. = Engelhorns allg. Romanbibl. Eine Ausw. d. besten modernen Romane aller Völker. 12. Jg. Bd 19. 3. Ubers.: Rudyard Kipling, Das neue Dschungelbuch. Einzig berechtigte Ubersetz. aus d. Engl, mit sämtl. Gedd., e. Einl. aus d. ersten Dschungelbuch v. Dr. Ε. H. u. den glänzenden lllustrr. d. engl. Originals v. Lockwood Kipling. Bin o. J. [1899] (Vita), 349 S. [mit Abb.] 4. Kleefeld. Roman. Stuttg. 1900 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 156 S. - [Berliner Liebesgesch. zw. einem Juristen und Bismarck-Anhänger und einer in der Frauenbewegung engagierten Lehrerin, keine jüd. Thematik]

329

Heilborn, Ernst

5. Novalis, der Romantiker. Bin 1901 (Georg Reimer), (6), 2 2 8 5. - [Vorw.] S. (3): „Dieser Biographie ist eine Fülle ungedruckten Quellenmaterials zu gute gekommen. [...] Ich bin durchaus auf die handschriftlichen Quellen zurückgegangen. Abweichungen im Wortlaut [...] sind diesem Umstand zuzuschreiben. Auch die einschlägige Literatur ist zu Rate gezogen. Doch habe ich mich jedweder Anführung, jedweder Widerlegung enthalten, trotzdem gerade über Novalis [d. i. Friedrich von Hardenberg] eine Anzahl trefflicher Arbeiten vorliegt. Es kam mir darauf an, in engem Rahmen zu zeichnen. Und jede Ansicht trägt Richtigkeitsgepräge und Uberzeugungskraft am Ende doch nur in sich selbst." - Inh.verzchn., S. (5) [XII Kapp, nach d. Biogr.] - Novalis' Bibl., aufgez. v. Karl v. Hardenberg, S. 2 1 9 - 2 2 5 ; Namenreg., S. 2 2 5 - 2 2 8 . 6. Hrsg.: Novalis, Schriften. Krit. Neuausg. auf Grund des hs. Nachlasses ν. Ε' H'. Bin 1 9 0 1 (Georg Reimer), 3 Einzelbde. - Erster Theil [ = Bd 11: XVI, 4 8 4 S. - Widm.: „Dem Andenken der Freiin Caroline von Hardenberg." - Vorrede, S. VI I—XI II: „Daß diese Neuausgabe [...] zustande kommen durfte, ist den nächsten Anverwandten des Dichters, der Freiherrlich Hardenbergischen Familie, in deren Besitz sich der handschriftliche Nachlaß befindet, zu danken. [...] Ich habe des weiteren meinem Schwager Justus Jacobi, Pfarrer zu St. Zi on Berlin, für treue Hilfe und klugen Rath herzlich zu danken. [...] Die große Masse des handschriftlichen Nachlasses des Novalis [...] besteht aus Niederschriften, bei denen er an die Öffentlichkeit zunächst noch nicht dachte. Der Herausgeber seiner Schriften hat also bei allem treuen Dienen Kritik zu üben. [...] Tieck gab die Werke eines jung verstorbenen Freundes heraus, der kaum an die Öffentlichkeit getreten war, und für den es galt, Interesse zu gewinnen, eine Gemeinde zu schaffen. Er hielt es deshalb für berechtigt, textliche Änderungen vorzunehmen. (...) Und ich meine, er hatte ein Recht, so zu verfahren und der Erfolg hat ihm auch Recht gegeben. [...] Ein tiefes Interesse für Novalis ist entstanden [...] es nimmt noch dauernd zu und es vertieft sich. Damit war für mich ein ganz anderer Standpunkt gegeben, als der, den Tieck einnehmen mußte. Doch hatte auch ich Kritik zu üben. Nicht in der Weise, daß ich den sprachlichen Ausdruck irgendwo geändert hätte. [...] Diese neue Ausgabe ist wortgetreu. Doch mußte ich sichten, ausscheiden [...] um nicht unnützen, ermüdenden Ballast mitzuführen. Das habe ich gethan. Wie weit [...] lehren die Anmerkungen. [...] ich habe nichts ausgeschieden, was irgendwie ein künstlerisches, psychologisches oder biographisches Interesse geboten hätte." - Inh.verzchn., S. XIVff. - Hauptabschnn.: Heinrich von Ofterdingen; Gedichte; Jugenddichtungen. - Anmerkgg, S. 4 3 9 - 4 6 4 ; Angg. über die in d. Text nicht aufgenommenen Mss. (Jugendschrr.), S. 4 6 4 - 4 8 1 ; Namenreg., S. 482ff. - Zweyter Theil. Erste Hälfte [ = Bd 21: VI, 3 8 4 S. Inh.verzchn., S. Vf. [für Bd 2.1 u. Bd 2.2] - Hauptabschnn.: Blütenstaub; Glauben und Liebe; Fragmente; Die ,Christenheit' oder ,Europa'; Materialien zur Encydopädie; Aus philosophischen Studienheften; Nachlese. - Zweyter Theil. Zweyte Hälfte [ = Bd 31: (4), S. 3 8 5 - 7 0 2 . - Anmerkgg [für Bd 2.1 u. Bd 2.2], S. 6 6 3 - 6 8 2 ; Angg. über die in d. Text nicht aufgenommenen Mss., S. 6 8 2 - 6 9 4 ; Salinenschrr., S. 6 9 5 - 6 9 8 ; Namenreg. zum 2. Bd, S. 6 9 9 - 7 0 2 . 7. Der Samariter. Roman. Bin 1901 (Gebr. Paetel), 188 S. - [Inh.: Der „Samariter" ist ein Mensch, den das Elend der Großstadt Berlin bedrückt, er engagiert sich für ver-

330

Heilborn, Ernst

schiedene Hilfsvereine. Unter diesem Einsatz leidet seine Ehe, eine Liebesheirat. Betty Wolf, die Frau des „Samariters", ist Jüdin, die mit der Eheschließung erst zögerte, während er in ihrem Judentum kein Hindernis sah. Die „Mischehen"-Problematik wird durch den Tod der Frau gelöst.] 8. Ring und Stab. Zwei Erzz. Bin 1905 (Gebr. Paetel), 3 1 9 S. - Inh.: Der goldene Ring, S. 7 - 1 3 4 [Berliner Liebesgesch.] - Der Hirtenstab, S. 1 3 5 - 3 1 9 [Familiengesch. um e. Pfarrer und s. „verlorenen Sohn", keine ¡üd. Thematik] 9. Das Tier Jehovahs. Ein kulturhistor. Essay. Bin 1905 (Georg Reimer), (4), 110 S. — [Vorw.] S. 1 : „Das stumme Tier hat allen Völkern Rede stehen müssen, und die ältesten Mytenbildungen und Naturdeutungen erweisen überraschend viel gemeinsame Züge. So sucht man heute den Weg vom Alten auf das Alteste zurückzufinden. Ich zweifle, ob es darauf ankommt. Wesentlich scheint mir, die Quellen zu nützen, die reich genug geflossen sind, der Menschheit dauernd zu genügen. So mögen hier die Urkunden zeugen, die unserer geistigen Kultur zur Grundlage geworden sind: die Schriften des alten Testaments. Was ist und gilt dem Menschen da das Tier? Wie sucht er in ihm die Natur, seinen Gott und schließlich sich selbst zu begreifen?" - Inh.: 1. Der Mensch und die Tiere, S. 2 - 2 5 (Gemeinschaft d. Menschen mit d. Tieren - Das Tier als Feind des Menschen - Die Fauna Palästinas - Verwendung v. Tiernamen - Tierkenntnis); 2. Gott und die Tiere, S. 2 6 - 5 0 (Tierkult - Tieropfer - Reine u. unreine Tiere - Vor Jahve sind Mensch u. Tier eins - Jahve, zugleich Gott d. Tiere - Tiergesetzgebung); 3. Das Erwachen des Naturgefühls, S. 5 1 - 6 7 (Das unverirrte Kind d. Natur - Das Tier als Vollstrecker göttlichen Willens - Das Tierwunder - Tier u. Landschaft); 4. Die Phantastik des Naturgefühls, S. 6 8 - 8 8 (Die wüste Stätte u. das Tier - Das Fabeltier Vampyrismus - Der Dämon im T i e r - Tiersymbolik - Das Friedensreich d. Tiere); 5. Die gestaltende Phantasie, S. 8 9 - 1 0 2 (Tierbilder - Tierfabel - Tierrätsel - Der dichterische Vergleich). - Z u r Lit., S. 103; Stellen d. Schrift, S. 1 0 4 - 1 1 0 . 10. Josua Kersten. Roman. Bin o. J. [1908] (Egon Fleischel u. Co.), (4), 3 6 1 S. - [Entwicklungsroman: Josua Kersten verlebt eine einsame, belastete Kindheit. Seine fanatisch religiöse Mutter erweckt früh in ihm das Gefühl für Sünde und Schuld. Erst als Konfirmand erfährt er, daß sie ihn adoptiert hat; seine dunkle Herkunft - er ist der Sohn einer Dienstmagd und eines unbekannten Vaters - quält ihn. Mit einem jüdischen Mitschüler ist er heimlich befreundet, während er offiziell einer antisemitischen Schülergruppe angehört. Trotzdem besteht ihre Freundschaft fort - bis der ¡unge Gabriel stirbt. Selbst bei der Beerdigung kann sich Josua nicht zu ihm bekennen. Später wird er Redakteur einer Zeitschrift, die sich der Moderne verschrieben hat, gilt als brillant, schreibt aber oft gegen seine innere Uberzeugung und leidet weiterhin unter Identitätskonflikten. Am Ende gründet er eine Familie, verläßt den modernen Kunstbetrieb und wählt das einfache Leben eines Gärtners. - Buchschmuck v. Kurt Tuch] - Rezz. [Teilabdr. o. Angg. v. Verf. u. Ersch.dat. in W. 12]: in BT: „Durch H's Roman sind wir um ein schönes Buch bereichert, das von der ersten bis zur letzten Zeile ernst und würdevoll bleibt..."; in BrN: „[...] ein Werk voll tiefer Menschlichkeit und Menschenliebe [...] zeichnet meisterhaft eine Reihe prachtvoller Menschengestalten, die man nicht leicht vergessen wird."; in NFP: ,,E' H' hat hier ein ebenso ta-

331

H e i l b o r n , Ernst

lentiertes wie eindrucksvolles Buch gegen innere Morschheit, gegen Raunzer, Schwächlinge und Selbstquäler geschrieben, das auf viele, die zweifeln und schwanken, heilsam einwirken dürfte. Mit feiner psychologischer Analyse ist Josua Kersten geschildert, mit eindrucksvollem Realismus sind die Verhältnisse und Situationen dargestellt, unter denen der Held lebt, wirkt und kämpft, mit großer Lebens- und Menschenkenntnis ist die innere Wandlung beschrieben, die sich in Kersten vollzieht. (...) Und so ist Josua Kersten' ein ernstes Buch, das ein ernstes Ziel im Auge hat: die heilbringende Wirkung auf Zweifler und Schwankende, die unter den Härten des Seins rettungslos verloren sind, wenn sie nicht gleich Josua Kersten innerlich gesunden."; [weitere Rezz. in: BreZ, DaZ, HFB, H N , NatZBIn, NordAZ, NR, WIDtMh] 1 1. Mithrsg. u. Erich Schmidt: J[akob] J[ulius] David, Gesammelte Werke. Mnchn, Lpz. 1 9 0 8 - 1 9 0 9 (R. Piper u. Co.), 7 Bde. - Bd 1 : Gedichte. Das Höferecht. Mit e. Vorw. v. Erich Schmidt und e. Bildnis David's ν. Α. Hillischer [mit fks. Unterschr.) 1 9 0 8 , XXIV, 2 3 0 S. - Bd 2: Die Wiedergeborenen. Hagars Sohn. Blut. 1 9 0 8 . (4), 3 9 3 S. Bd 3: Probleme. Ein Regentag. Frühschein. 1 9 0 8 , (4), 4 2 0 S. - Bd 4: Vier Geschichten. A m Wege sterben. 1908, (4), 3 1 6 S. - Bd 5: Die Troika. Der Ubergang. 1 9 0 8 , (4), 4 0 0 S. - Bd 6: Die Hanna. Filippinas Kind. Das Ungeborene. Halluzinationen. 1908, (4), 3 6 4 S. - Bd 7: Essays. Mit e. Portr. 1 9 0 9 . (6), 4 3 4 S. [ + 1 Taf.] 12. Die steile Stufe. Roman. Bin 1910 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 2 2 5 S. Liebesgesch. zwischen e. älteren Justizrat und e. jüngeren Witwe]

[Berliner

13. Mitverf.: Der Notgroschen. Erz. ν. E' H'. Matz und Murks. Humoreske v. Rudolf Boddenhausen. In vereint, dt. Stenographie [Einigungssystem Stolze-Schrey], Bin o. J. [ 1 9 1 0 ] , 52 S. = Kl. Erzz. 6. 14. Hrsg. [ 1 9 1 1 - 1 9 3 3 ] : Das literarische Echo. Halbmonatsschr. f. Lit.freunde. Begr. v. Josef Ettlinger. 13. Jg Okt. 1 9 1 0 - Okt. 1 9 1 1 . Bin 1 9 1 0 (Egon Fleischel u. Co.). Dass. u. d. T.: Die Literatur. Monatsschr. f. Lit.freunde. Begr. v. Dr. Josef Ettlinger. Hrsg. v. Dr. E' H'. 26. Jg Okt. 1923 - Okt. 1 9 2 4 . 26. Jg des ,Literar. Echo'. Stuttg., Bin 1923 (DVA) - [Beitrr. u. a. von Bertha Badt-Strauß, H u g o Bieber, Alfred Döblin, Rudolf Frank, Ludwig Fürst, Karl G o l d m a n n , Auguste Hauschner, E' H ' , Anselma Heine, Ernst Lissauer, Max Meyerfeld, Emil Utitz, Jakob Wassermann, Stefan Zweig. - E' H' ist seit d e m 36. Jg, Heft 7, Apr. 1 9 3 4 nicht mehr als Hrsg. genannt.] 15. Die kupferne Stadt. Bin 1918 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 2 1 7 S. - [Motto:] „ A n diesem Tische haben tausend Könige gespeist, die am rechten Auge blind waren, und tausend, die am linken Auge blind waren, und tausend, die zwei gesunde Augen hatten; alle sind aus der Welt geschieden.' Geschichte der kupfernen Stadt (Tausend und Eine Nacht)." - Inh.: Die Legenden der kupfernen Stadt: Der erste Abend: Das W u n der, S. 1 - 2 2 ; Theater, S. 2 3 - 4 0 ; Irene, S. 4 1 - 5 0 . Der zweite A b e n d : Fräulein Pudel, S. 5 1 - 6 7 ; Erfüllung, S. 6 9 - 8 1 ; Exzellenz, S. 8 3 - 1 0 1 . Der dritte Abend: Erwachen, S. 1 0 3 - 1 2 1 ; Das Gasthaus der Seelen, S. 1 2 3 - 1 3 7 ; Die Dirne, S. 1 3 9 - 1 4 8 . Der vierte A b e n d : Varieté, S. 1 4 9 - 1 7 3 ; Stella, S. 1 7 5 - 1 9 7 ; Meister A r n o l d und sein Rabe, S. 1 9 9 - 2 1 7 . - [Von E' H's Romanen stilist. stark abweichende, märchenhafte Erzz. in Nachbildung ν. ,Tausendundeine Nacht', die ,Kupferne Stadt' könnte Berlin sein. In

332

Heilborn, Ernst

,Erwachen' Thematik ,Westjudentum' - ,Ostjudentum': Ein Bankier trifft einen alten polnischen Juden, der seine jüdische Herkunft erkennt, ihn in ein koscheres Gasthaus führt und dann privat einlädt. Der Bankier erinnert sich seines lange vergessenen Judentums.] - Rez. v. Hans Sochaczewer in: BT, 05.10.1919. 16. Mithrsg. u. Elsa Herzog: Felix Poppenberg, Menschlichkeiten. Bin 1919 (Fritz Gurlitt), 283 S. - Motto: „,Such unter Maskenzügen die fühlende Brust.' Felix Poppenberg." Einl., S. 5 - 3 4 . - [Aus d. Nachlaß hrsg. ν. Ε' H' u. Elsa Herzog. Von diesem Werk wurden 250 num. Exempli, auf Johann-Wilhelm-Bütten in d. Spamerschen Buchdruckerei in Lpz. gedr. Dieses Exempl. d. Vorzugsausg. trägt die Nr. 150.] 17. Hrsg.: Ernte. Jahrb. d. Halbmonatsschr. Das literarische Echo. Bin 1919ff. (Egon Fleischel u. Co.), 3 Bde. - Bd 1: 1919, 279 S. - Ε' H', Unser Wille und Weg, S. 1 - 7 . - Bd 2: 1920, 281 S. Dass. Bd 3. Stuttg. 1921 (DVA), (4), 259 S. 18. Das Fontane-Buch. Beitrr. zu s. Charakteristik. Unveröffentlichtes aus s. Nachlaß. Das Tageb. aus s. letzten Lebensjahren. Bin 1919 (S. Fischer), 227 S. - Inh.: 1. Teil: Weihnachtsspruch an Emilie, S. 9; Ε' H', Fontanes Persönlichkeit, S. 10-34 [Ausgew. Abschnn. aus d. Einl. zur 2. Reihe d. Gesamm. Werke, vgl. W. 19]; Thomas Mann, Der alte Fontane, S. 3 5 - 6 2 ; Otto Pniower, Emilie Fontane, S. 6 3 - 7 0 . 2. Teil: Unveröffentlichtes aus dem Nachlaß (Lied des James Monmouth - James Monmouth (Parodie) - Oceane von Parceval - Der Karrenschieber (Entwurf) - Der Karrenschieber von Grisselsbrunn - Die Goldene Hochzeitsreise - Onkel Ehm - Das Wangenheim-Kapitel - Fontanes Tagebuch). 3. Teil: Fontane in Bekenntnissen und Aussprüchen über sich selbst, S. 2 0 1 - 2 2 7 . - [6.-9. Aufl. ebd. 1921] 19. [Hrsg.:] Theodor Fontane, Gesammelte Werke. Jubiläums-Ausg. Zweite Reihe in fünf Bdn. Bin 1920 (S. Fischer), 5 Bde. - Bd 1 : Autobiographische Werke. Briefe. 279 S. - E' H', Fontanes Persönlichkeit, S. 11-66. - Bd 2: Von 2 0 - 3 0 . Autobiographisches. 454 S. - Bd 3: Kriegsgefangen. Aus: Aus den Tagen der Okkupation. Ein Sommer in London. Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1 8 4 0 1860. Aus: Von, vor und nach der Reise. 1920. 406 S. - Bd 4: Briefe. 525 S. - Bd 5^ Briefe. 457 S. - [Hrsg. d. Ersten Reihe: Paul Schienther] 20. Hrsg.: Salon-Feuilleton. Wöchentl. Korresp. f. Ztgg. Begr.: Josef Ettlinger. Verantw.: E. Stechern. 28. Jg 1920. 52 Nrn. (Nr. 1 = 5 BN.) Bin, Stuttgart 1920 (DVA), 52 Nrn. - [Nur als Ms. gedr., nicht im Handel; Anf. 1922 Ersch. eingestellt, aufgegangen in: Feuilleton-Korresp. Hochstetter] 21. Vom Geist der Erde. Ein Zeitbrevier. Bin 1921 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 248 S. [Vorw.] S. (7f.). - Inh.: 1. Mensch und Erde, S. 1 - 3 2 ; 2. Am Fluß der Zeit, S. 3 3 - 5 9 ; 3. Die Kräfte, S. 6 0 - 9 0 ; 4. Die Religionen, S. 9 1 - 1 4 0 ; 5. Eingebungsgedanken, S. 1 4 1 - 1 8 4 ; 6. Das Werden, S. 1 8 5 - 2 1 9 ; 7. Die neue Zeit der Arbeit, S. 2 2 0 - 2 4 8 . [Philosoph.-relig. Betrachtungen nach dem Schock d. Ersten Weltkrieges. - Zchng f. Umschl. u. Orig.-Einbd v. Erich M. Simon] Dass. 2. Aufl. Bin, Stuttg. 1921 (DVA), VI, 248 S.

333

H e i l b o r n , Ernst

22.

Die gute Stube. Blner Geselligkeit im 19. Jh. Mit 17 Bildtaff. W i e n , M n c h n . , Lpz. 1 9 2 2 (Rikola), 2 3 1 S. [mit z a h l r . A b b . ] = Die g u t e , alte Zeit. Hrsg. v. A d a m M ü l l e r G u t t e n b r u n n . - E' H ' , Die gute Stube [Einl.], S. 5 - 4 6 . - H a u p t a b s c h n n . : Aus d e n Berichten der Z e i t g e n o s s e n : Bei Henriette H e r z ; Bei Rahel Levin; Bei M e n d e l s s o h n s ; Bei V a r n h a g e n ; Bei Elise G r ä f i n v o n A h l e f e l d t ; Bei Franz u n d Lina D u n c k e r ; Bei Ferdin a n d Lassalle; Bei Franz u n d C l a r a K u g l e r ; Bei Frau v o n O l f e r s . - Die Q u e l l e n , S. 2 2 8 - 2 2 9 ; B i l d n a c h w e i s , S. 2 3 3 . - Rezz.: v. K. in: TB 4 , 2 ( 1 9 2 3 ) H. 4 0 , S. 1 4 1 7 ; [ S a m m e l r e z . ] v. A l f r e d Klaar in: NFP, 1 9 . 0 2 . 1 9 2 4 : „In einem liebenswürdigen [...] erzählt

uns der feingestimmte

den ihres geistigen

Verkehrs.

sind da zusammengestellt,

Anziehende

Zeugnisse

der Teilnehmer

und in einer schmackhaften

ber die Essenz all dieser

Buche

E' H' von jenen Tagen, von der Art und von den Einleitung

und

bietet

Hel-

Mitgenießer

der

Herausge-

Bekenntnisse."

Dass. [ N e u d r . ] Bin 1 9 8 8 (Ed. Sirene), 2 3 5 S. 23.

Hrsg.: E.[duard] v o n Keyserling, G e s a m m e l t e E r z ä h l u n g e n in vier B ä n d e n . Hrsg. u. e i n g e l . v. E' H ' . Bin 1 9 2 2 (S. Fischer), 4 Bde. - Bd 1 : (6), 2 9 8 S. - E' H ' , E d u a r d G r a f Keyserling. Sein W e s e n u. sein W e r k , S. 1 - 3 1 : „Immer sterbende

Kultur vorm letzten

nüge geleistet zugleich

zu haben,

ein Bote seiner

seiner Stimme. drängt.

Aber

Keyserlings

Hingang

ist Keyserlings selbst.

der letzte

Tage

Sendung.

und Duft, ein anderes

bleibt

seiner

der einer

Gesellschaft

ihrer

den

Klang

Bild hat es ver-

Die Tage der Kultur

Ge-

Bote ist

sind

Schwüle,

nun

vorüber.

jagt ein Pferd über die weiße Fläche und schleift

hinter sich... Es ist ein Klang der Wehmut

gestorbene Schönheit.

dieser

bestimmen

Landschaft. und

jede

und ihm

Aber

und Nervosität

Schnee deckt die Ebene. Führerlos leeren Schlitten

geschichtliche

voll Zärtlichkeit

Eindruck

die

ist es, als riefe sich

Den Ruf vernommen

Feiertäglichkeit

Ein Bild erstand,

Tage,

ihren Herold.

[...] Im September

1921.

den

in der Luft, wie eine Klage

um

E' H'." - Bd 2: (6), 3 0 2 S. - Bd 3 : (6),

3 0 0 S. - Bd 4 : (6), 2 4 4 S. [ + 1 S. G e s a m t ü b e r s i c h t ü b e r d. Inhalt] -

[Teilnachdr.:

W e l l e n . G e d r . n a c h d. 1 9 2 2 v. E' H ' hrsg. A u s g . E r z ä h l u n g e n in 4 Bden. Ffm 1 9 7 1 (Fischer), 2 1 0 S. = Im Fischernetz] 24.

E. T. A . H o f f m a n n . Der Künstler u. die Kunst. M i t acht Taff. Bin o. J. [1 9 2 6 ] (Ullstein), 2 0 2 S. = Dt. L e b e n s b i l d e r . - Inh.: 1. M y t h o s , S. 7 - 1 0 ; 2. L e b e n s g a n g , S. 1 1 - 3 1 ; 3. Das Leben in E r i n n e r u n g u n d T r a u m , S. 3 2 - 4 0 ; 4 . Liebesleben u n d Erotik, S. 4 1 6 5 ; 5. Das Leben in Zeit u n d in Beruf, S. 6 6 - 8 2 ; 6. Persönlichkeit, S. 8 3 - 9 8 ;

7.

D u a l i s m u s , S. 9 9 - 1 1 1 ; 8 . All-Einssein, S. 1 1 2 - 1 2 6 ; 9. Der Künstler u n d die Kunst, S. 1 2 7 - 1 3 6 ; 10. G e s t a l t u n g , S. 1 3 7 - 1 5 3 ; 11. K o m p o s i t i o n , S. 1 5 4 - 1 6 7 ; 12. Stil, S. 1 6 8 - 1 8 0 ; 13. Das W e r k , S. 1 8 1 - 1 9 1 ; 14. Die Stadt, S. 1 9 2 - 2 0 1 ; 15. M y t h o s , S. 2 0 2 . - [Aus Kap. 1 :] „ D e r M y t h o s E. T. A. Hoffmann schaftlichkeit

des Künstlers.

fach Abgeirrten sönlichkeit wieder senheit.

und dennoch

zu enträtseln,

dem Mythos Es gilt,

Künstlertums

[...] Man

gegenüber

sehen [...].

in ihr Gestaltwerdung,

zu begreifen."

-

ist der Mythos

Blättern

sehr in sich Gesammelten

sein Werk zu deuten

2 9 . 0 8 . 1 9 2 6 : „In der Verknüpfung

334

wird in diesen

nachgehn;

suchen

[...] aber

In Einzelzügen

Erdengang,

Rez. [ S a m m e l r e z . ]

Leiden-

des viel-

man wird seine Perman wird

trügerisch,

Weltschau

von der

dem Lebensweg

erfaßt

sich

immer

er die We-

und Selbsteinbuße

des

v. Dr. W i l l y B l u m e n t h a l in:

von Lebensschilderung

und Aufdeckung

der

BT,

Umwelt

Heilborn, Ernst

(...] wird der Biograph selbst zum Künstler und Nachdichter [...] des Schriftstellers, den Deutschland, den Berlin hervorgebracht hat."

eigenartigsten

25. Tor und Törin. Mit e. Nochw. v. Wilhelm v. Scholz. Lpz. o. J. [1927] (Philipp Reclam ¡un.), 140 S. - [Mit Beitr. 46 u. Lit. 6] 26. Zwischen zwei Revolutionen. Der Geist der Schinkel-Zeit. ( 1 7 8 9 - 1 8 4 8 . ) Bin 1927 (Volksverband d. Bücherfreunde, Wegweiser Vlg), 3 1 9 S. - Hauptkapp.: Die Frage der Zeit; Der Schattenriß der Zeit; Das lebendige Kleid; Drei Generationen; Zwei Städte; Geselligkeit; Der Hofrat und die Tänzerin; Das Frauenideal; Die Geburt der Dame; Religiosität; Die Konvertitin; Das Zwischenreich; Der demokratische Geist; Das Goethe-Erlebnis; Die Todesbotschaft; Landschaft; Musikalität. [Uber Ludwig Börne, Heinrich Heine, Henriette Herz, Eduard Hitzig, D. F. Koreff, Abraham, Fanny u. Felix Mendelssohn, Ludwig Robert, Familie Rothschild, H. Stieglitz, Baruch Spinoza, Rahel Varnhagen, Johann u. Philipp Veit] - Namenverzchn., S. 3 0 9 - 3 1 7 ; Inh.verzchn., S. 319. - (Dieses Buch wurde als 3. Bd der achten Jahresreihe für d. Mitglieder d. Volksverbandes d. Bücherfreunde hergest. u. wird nur an diese abgegeben. Den Einband entwarf Friedrich Otto Muck.] - Rez. v. F. E. in: BT, 20.03.1927: „Wer sich aus der Gegenwart verlieren will, um doch wieder zu ihr zurückzufinden, der lese diese Blätter. Sie ziehen den Vorhang von Gewesenem, und indem wir es sehen, fühlen wir, wie wir mit ihm zusammenhängen. [...] In den einzelnen Kapiteln treten die bestimmenden Köpfe hervor. Nicht die Minister, nicht zuerst die Staatsmänner, nicht die Hochoffiziellen, sondern die Geistmenschen. Geschichte wird hier Literatur-, Kunst-, Kulturgeschichte. [...] Dies alles [...] in einer abgewogenen, weisen, zärtlich prüfenden Sprache. Es fehlt ihr trotzdem nicht an scharfen Formulierungen [...]." Dass. = Bd 1 [mit leicht veränd. Schreibweise: Schinkelzeit]. Bin 1929 (Otto Eisner), 3 1 9 S. - [hs Widm.:] Alfons Paquet in herzlicher Verehrung E' H'." - Bd 2: Zwischen den Revolutionen. Der Geist der Bismarck-Zeit. ( 1 8 4 8 - 1 9 1 8 . ) Ebd., 321 S. - Inh.: L Buch: Der Schattenriß der Zeit [u. a.: Vom Vaterland zum Staat; Wirtschaftliche Glosse; Soziales] - II. Buch: Das lebendige Kleid [u. a.: Liebe, Ehe, Emanzipation; Geselligkeit] - III. Buch: Der streitbare Geist [u. a.: Die Welle des Materialismus; Katholizismus und Kulturkampf; Das Ethos der Plüschgarnitur] - IV. Buch: Die Stadt [d. i. Berlin] - V. Buch: Vom Schauspielertum der Künste und des Lebens [Theater der Künste; Der Beamte; Der Reserveoffizier] - VI. Buch: Der alte und der neue Geist [u. a.: Historizismus; Die Bildung der Ungebildeten; Naturgefühl. - Uber Bernhard Auerbach, Ludmilla Assing, Ludwig Bamberger, Aaron Bernstein, O . Brahm; E. Dohm, Georg Ebers, Paul Ehrlich, Heinrich Heine, Th. Th. Heine, Paul Heyse, Joseph Joachim, Eduard Lasker, Fanny Lewald, Max Liebermann, P. Lindau, Rahel Varnhagen, Emil und Walther Rathenau, Max Ring, Julius Rodenberg, Rothschild etc.] - Namenverzchn., S. 3 1 2 - 3 2 0 ; Inh.verzchn., S. 3 2 1 . - Rezz.: v. Anonym, in: N Z Z , 0 5 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Ein ausgezeichnetes Buch [...]"; v. Lutz Weltmann in: N Z Z , 14.11.1 929: ,,H' malt das Porträt einer Zeit; die sorgsam-zarte Sauberkeit seiner Zeichenkunst gestaltet ein treues Abild ihrer Oberfläche [...]"; v. Dr. St. Af. in: ZittN, 0 7 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Ernst Lissauer in: BBZ, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 9 ; ders. in: DAZ, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 9 : „Überhaupt ist dies [...] vielleicht der höchste Wert der H'schen Darstellung, daß sie mit

335

Heilborn, Ernst

voller Deutlichkeit das Über-, Neben-, Gegen- und Ineinander von Strömungen, Kreisen, Bewegungen aufzeigt. [...] ein wissendes und gewissenhaftes Buch [...] Der dies schrieb, wollte nicht nur [...] ein Gemälde vergangener Generationen entwerfen, sondern er schrieb aus verantwortlicher Sorge um Not und Zukunft heute lebender Zeitgenossen. Ein volkhaftes und soziales Buch. Sein stiller, klarer, färben- und nuancenreicher Vortrag, in dem alles Gut des Wissens gegenständlich verarbeitet ist, kann auch von dem einfacher Gebildeten verstanden werden."; ders. in: CV-Z, 07.03.1930: „Die Leser dieser Blätter geht vor allem an, wie H' die deutschen Juden innerhalb dieser Epochen erblickt. [...] Salons jüdischer Familien beherrschen das gesellige Leben der Schinkel-Zeit [...]. H' zeichnet drei Berliner Häuser, und alle eignen Juden: das Herz-, das Varnhagen-, das Mendelssohnsche. [...] Auch in der ,Bismarck-Zeit' steht ein Kapitel ,Geselligkeit' [...] es erzählt auch wiederum von zwei jüdischen [Häusern]: Lassalle und Rodenberg. [...] Von dem Rodenbergschen Salon erzählt H' aus persönlicher Erinnerung."; [Sammelrez.] v. Bertha Badt-Strauss (Berlin) in: HIF, 01.05.1930: „[...] der Jude unterliegt. - Dies ist die geheime Botschaft eines [...] sehr geistreichen neuen Buches, dessen Helden zum größten Teile Juden sind - oder gewesen sind [...] es wurde von Ε' H' geschrieben, einem der klügsten Männer unserer Tage, der - was gerade bei diesem Buche zu wissen nicht unwichtig ist - aus dem gleichen halbjüdischen Kreise hervorging, den er jetzt meisterhaft schildert. Der erste Band [...] zeigt uns alle jene Juden und Jüdinnen wieder, deren geistigen Reiz wir bewundern, deren tiefe und in die Zukunft weisende Bedeutung wir anerkennen - und deren Untreue gegen das Vaterhaus des Glaubens wir beklagen."; v. -rg -er in: LNN, 01.05.1 930: „In zwei Bänden [...] zeichnet H' das Antlitz Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert. [...] eine überaus anschauliche Zeitchronik [...], die, indem sie Beschreibung und persönlichste Deutung in sich vereint, zugleich fesselt und nachdenklich macht." 27. Hrsg.: E.[duard] von Keyserling, Romane der Dämmerung. [Teil 1 u. 2] Bin o. J. [1933] (S. Fischer), (8), 300 u. (4), 244 S. - Hauptabschnn.: Fürstinnen; Am Südhang; Abendliche Häuser; Im stillen Winkel. 28. Hrsg.: Eduard von Keyserling, Baltische Romane. Hrsg. u. eingel. v. E' H'. [Teil 1 u. 2] Bin 1933 (S. Fischer), (2), 298 S . + (4), 302 S. - Ε' H', Eduard Graf Keyserling. Sein Wesen u. sein Werk [Erstabdr. vgl. W. 23] - Hauptabschnn.: Beate und Mareile; Seine Liebeserfahrungen; Schwüle Tage; Dumala; Wellen. 29. Deutschlandreisen in alter Zeit. Ffm 1934 (Societäts-Vlg), 270 S. - [Vorw.] S. 5f. Inh.: Gefährliche Fahrten / Johann Philipp Münch, S. 9 - 1 1 ; Das Wunder in der Landschaft / Johann Wilhelm Petersen, S. 12-16; Ein Skeptiker reist im Jahre 1725 von Jena nach Regensburg / Johann Christian Edelmann, S. 17-23; Der Abenteurer und der große König G. J. Casanova, S. 24-28; Mit Zeichenstift und Palette / Daniel Chodowiecki, S. 29-38; Der Aufklärer fährt von München nach Stuttgart (1781) / Friedrich Nicolai, S. 39-49; Die Reisen des Herrn Monsieur / Kaspar Riesbeck, S. 50-61; Ein Schweizer auf deutschem Boden / Johann Caspar Lavater, S. 62-70; Empfindsame Reise / Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, S. 7 1 - 8 1 ; Empfundene Reise / Georg Forster, S. 82-95; Das universale Interesse / Wilhelm von Humboldt, S. 96-107; Eine Kriegsreise als Intermezzo / Ernst Moritz Arndt, S. 108-115; Goe-

336

Heilbut, Emil

thes Rhein- und Main-Reise, S. 116-125; Die Deutschlandreise der Frau von Staël, S. 126-138; Begegnungen / Crabb Robinsohn, S. 139-148; Stendhal hat in deutschen Betten schlecht geschlafen, S. 149-154; Romantische Reise / Ludwig Tieck / Ludwig Richter, S. 155-164; Immermanns fränkische Reise, S. 165-176; Reisebeschreibungen in Arabesken / E. T. A. Hoffmann / Heinrich Heine, S. 177-182; Die Reise des Mißvergnügten / Franz Grillparzer, S. 183-191; Der lachende Philosoph besucht Frankfurt und Berlin / Carl Julius Weber, S. 192-200; Der französische Romantiker im Lande Hoffmanns / Gérard de Nerval, S. 201-208; Politische Reise / Willibald Alexis, S. 209-217; Ein Engländer in deutscher Landschaft / John Rüssel Esq., S. 218-226; Epigonen-Fahrten / Karl Frenzel/Julius Rodenberg, S. 227-237; Die Reisen des Beamten / P. D. Fischer, S. 238-248; Der Wanderer und sein Ziel / Theodor Fontane, S. 249-261; Der Humorist epilogisiert / Mark Twain, S. 262270. - [Entwurf v. Einbd u. Schutzumschl.: Albert Fuß] - Rez. v. Anonym, in: JR, 14.12.1934: „Deutschland von der Zeit nach dem 30jährigen Krieg bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts, von Menschen aus den verschiedenartigsten gesellschaftlichen Schichten und mit wechselnden Interessen und Temperamenten gesehen, eine kleine Kulturgeschichte, wie sie vielseitiger, abwechslungsreicher und unterhaltender schwer zu denken ist."

HEILBUT, EMIL M I C H A E L Prof. Maler, Kunstschriftsteller Pseud.: Hermann Helferich 02.04.1861 Hamburg - 16.02.1921 Montreux, jüd. V: Joseph Michael H', ¡üd.; M: Minna Seckel, ¡üd.; E: Lucy Karpeles, Engländerin [jüd. Herk.]; Onkel: Ferdinand Heilbuth, (27.06.1826 Hamburg - 19.11.1889 Paris), Maler, jüd. Ausbildung: Schule in Hamb. Lebensstationen: wuchs in Hamb, auf; Ausb. in Mnchn zum impressionist. Landschaftsmaler, Aufenthh. in Paris u. London; Ende der 1880er Jahre durch Vermittl. des Schiller-Enkels Ludwig v. Gleichen-Rußwurm Kunstberater u. Prof. Akademie Weimar; 1 890 über Otto Brahm Kontakte ζ. ,Freien Bühne'; Kunsthändler u. anerkannter Kunstschriftst. in Bin, machte als einer der ersten Autoren die frz. Impressionisten u. die moderne Malerei in Dtschld bekannt; später Kritik am kommerziellen Kunstbetrieb u. Rückzug; nach längerer Krankheit in Montreux gest. Freundeskreis: Max Bernstein, Otto Brahm, Bruno Cassirer, Cäsar Flaischlen, Ludwig v. Gleichen-Rußwurm, Maximilian Harden, Max Liebermann, Rudolf Rittner, Arthur Schnitzler. Politisches Engagement: aktiver liberaler Demokrat; „Bemerkenswert ist das Bekenntnis zum internationalen und zum demokratischen Charakter der Kunst." [Lit. 7, S. 379] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. KUNST F. ALLE U. Maximilian Hardens ZUKUNFT; 1902-1906 Mitred. d. fortschrittl. Kunstzft KUNST u. KÜNSTLER; [vgl. W. 3]; außerd e m M i t a r b . NATION, NEUE RUNDSCHAU, DER TAG.

337

Heilbut, Emil

Einzelbeiträge: 1. Über Denkmälerkunst. [Aufs.] In: Kunstw 3 (1889/90), S. 337ff.; 2. Die Ideen und die Gelehrten. [Aufs.] In: FrB 1 (1890), S. 3 8 5 - 3 9 0 ; 3. Hauptmann und Bulthaupt. [Aufs.] In: FrB 1 (1890), S. 990ff.; 4. Mein Kamerad! [Erinnerung d. Autors an e. Kunststudenten] In: Dtschld 2 (1890), S. 200f.; 5. Über die Salons. [Aufs.] In: FrB 4 (1893), S. 6 8 1 - 6 8 4 ; 6. Die Seçessionisten. In: Zt 1 (1894), S. 152ff.; 7. Munkaczy und Böcklin. In: Zk 9 (1894), S. 4 9 7 - 5 0 4 ; 8. Fantin Latour. [Würdig d. frz. Malers] In: Zk 53 (1905), S. 4 7 5 - 4 7 9 ; 9. Der Maler Wilhelm Busch. In: NR 19 (1908), S. 1836ff.; 10. Leistikow. [Über d. Maler] In: NR 20 (1909), S. 149ff. ; 11. Austellungen. In: NR 20 (1909), S. 2 9 3 - 2 9 8 ; 12. Marées in der Berliner Sezession. In: NR 20 (1909), S. 5 9 3 - 5 9 7 ; 13. [Federzchng Otto Brahm, 1880] In: Otto Brahm, Kritische Schriften. Hrsg. v. Paul Schlenther. [Bd I:] Über Drama und Theater. Bin 1913, S. [IV]; [vgl. auch Lit. 7, S. 423f.] Literatur: 1. [Nachr.] In: VZ, 23.02.1921a; 2. [Nachr.] In: DresN, 25.02.1921; 3. [Nachr.] In: SStZ, 25.02.1921; 4. [Nachr.] In: NZZ, 27.02.1921; 5. [Nachr.] In: Ernte (1921), Bd 3, S. 201 f.; 6. Otto Brahm, Briefe und Erinnerungen mitgeteilt von Georg Hirschfeld. Bin 1925, S. 141 [Br. an Georg Hirschfeld, Bin 26.02.1898]; 7. Günter Feist (Hrsg.), Kunst und Künstler. Aus 32 Jahrgängen e. dt. Kunstzft. Unter Mitarb. v. Ursula Feist. Mainz 1971 [vielf. erwähnt]; 8. Karl Scheffler, Die fetten und die mageren Jahre. Ein Arbeits- u. Lebensbericht. Lpz., Mnchn 1946, S. 181 ff., S. 244; 9. Sigrun Paas, Die Zeitschrift unter der Leitung von Ε' H' 1902-1906. In: Dies., „Kunst und Künstler" 1 9 0 2 1933. Eine Zft in d. Auseinandersetzung um d. Impressionismus in Dtschld. Diss. Phil.Hist. Fak. Univ. Heidelb. 1975, S. 115-159; 10. Arthur Schnitzler, Briefe 1 8 7 5 - 1 9 1 2 . Hrsg. v. Therese Nicki u. Heinrich Schnitzler. Ffm 1981, S. 448 [erwähnt in Br. an Olga Gussmann, Bin, Neujahr 1902]; 11. Peter Sprengel (Hrsg.), Otto Brahm - Gerhart Hauptmann. Br.wechsel 1 8 8 9 - 1 9 1 2 . Erstausg. mit Materialien. Tüb. 1985, S. 109f., S. 189; [vgl. auch Internet-Dokk.]; 12. Harry Nutt, Bruno Cassirer. [Reihe „Preußische Köpfe"] Bin 1989, S. 30, S. 115. Archiv BJ Ffm: biograph. Material, Exzz. - MFed: Abt. I, Teil 1 : Bildende Künstler. Werke: 1. Neue Kunst. Bin 1887 (F. u. P. Lehmann), (6), 74 S. - [Vorw.] S. (5): „Nicht daß ich glaubte vielen Lesern zu begegnen. Auszusprechen ist versucht worden, was auf den vorspringendsten Atelierdächern die Spatzen pfeifen, aber was von den Kathedern der neueren Kunstgeschichte herab zunächst noch nicht und selten von den Männern der öffentlichen Meinung gesagt wird. Das Zusammentreffen der Kunstvorgänge des letzten Jahres drängte zu einer Gruppierung hin. [...] Die einzelnen Stücke erschienen zuerst in der ,Nation'." - Inh.: Piloty's Tod, S. 1 - 6 ; Piloty's Erbe, S. 7 - 1 1 ; Die Jubiläumsausstellung (Zeitgenossen, S. 13-51; Historischer Theil, S. 53-66; Unsere Ideale, S. 67-74). 2. Die Sammlung Eduard L. Behrens zu Hamburg. Catalog ν. Prof. E' Η'. Mnchn 1891 (Druck v. E. Mühlthaler), XXXV, 218 S. 3. Mitred.: Kunst und Künstler. Monatsschr. f. bildende Kunst u. Kunstgewerbe. [Begr. v. Bruno Cassirer] Red. E' H' u. Cäsar Flaischlen. 1. Jg Okt. 1902 - Sept. 1903. Bin 1902 (Bruno Cassirer), 12 Hefte. - „Es scheint uns das schönste Bestreben für eine Zeitschrift für künstlerische Interessen, von der uns verschlossenen Welt der Künstler,

338

Heilbut, Iwan

richtiger von ihren Welten, den Schleier soweit es angeht zu lüften und die Mitarbeit der Künstler [...] zu erlangen [...]. Wir hoffen, daß es uns gelingen möge, in einer gewissen Weise objektiv zu sein. Wir wollen danach trachten, so positiv als möglich zu werden, so wenig als möglich uns von Theorien [zu] bestimmen lassen, vor allem versuchen, dem Schönen zu dienen." [Anonym. [Ε' H'], Zum Beginn. In: Lit. 7, S. 15ff.] - [Nach Cäsar Flaischlens Ausscheiden alleinverantwortl. Redakt., 1906 v. Bruno Cassirer entlassen] 4. Die Impressionisten. Bin 1903 (Bruno Cassirer), 68 S. [inkl. 32 Bilds.] = Durchges. S o n d e r a b d r . a u s d e r Zft KUNST U. KÜNSTLER. MONATSSCHR. F. KUNST U. KUNSTGEWERBE. -

Verzchn. der Abb., S. 3; Text, S. 7 - 3 8 . 5. [Ubers.] Pseud.: Emile Zola, Malerei. Mit e. Einl. v. Hermann Helferich. Bin 1903 (Bruno Cassirer), (4), 170 S. [1 Taf.] = Bibl. hervorragender [ausgewählter] Kunstschriftst. Erster Bd. - Einl. v. Hermann Helferich, S. 1 - 2 5 .

HEILBUT, IWAN (auch Ivan, ab 1947 Iven George Heibert) Journalist Pseud.: Jan Helft 15.07.1898 Hamburg - 15.04.1972 Bonn, ¡Od. V: Gottschalck H' (27.03.1832 Hamburg - 22.10.1905 Hamburg), Privatmann, jüd.; M: Rosette Polack (21.07.1855 Papenburg - 01.08.1924 Hamburg), ¡üd.; E: 24.10.1936 Paris Charlotte Meyer; K: Francis H' (geb. [1939 Paris]); B: Jack H', Emigr. nach London. Ausbildung: Stud, der dt. u. französischen Literatur. Lebensstationen: wuchs in begüterter Familie auf; schrieb mit 20 Jahren ersten unveröff. Roman („Auf den Wellen der Stadt", Ms. ging 1933 auf der Flucht verloren); arbeitete nach Studium als Journalist; ab 1930 Kulturkorrespondent d. Stuttgarter WELTSTIMMEN; 1933 über Prag Emigr. nach Frankreich; bis 1940 in Paris Korrespondent d. Schweizer NATIONAL ZEITUNG; Mai 1940 Internierung Lager „La Braconne", im Herbst über Spanien u. Portugal Emigr. in die USA; lebte in New York; 1 9 4 6 - 1 9 5 0 Lehrauftrag für dt. Literatur am Hunter College; Lebensunterhalt wurde von Ehefrau bestritten; 1947 amerikanische Staatsbürgerschaft unter dem Namen Iven George Heibert; 1950 Rückkehr nach Deutschland ohne Familie; 1 9 5 0 - 1 9 5 9 Visiting Lecturer des U. S. Information Center Program; in dieser Zeit Vortragstätigkeit für amerikanische Regierung; außerdem Kritiker für mehrere deutsche und Schweizerische Zeitungen; schrieb zahlr. Hörspiele u. verfaßte Schulfunk- und Kultursendungen für RIAS Bin, Bayerischen, Nordwestdeutschen, Süddeutschen, Südwestdeutschen, Saarländischen und Schweizerischen Rundfunk; lebte meist ohne festen Wohnsitz in unterschiedlichen Städten; lebte ab 1961 abwechselnd bei der Familie in New York und in Deutschland. Freundeskreis: Bruno Frank, Rudolf Neumann, Herwarth Waiden, Stefan Zweig. Stellung z u m Judentum: kämpfte mit W. 6 gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus; glaubte den Antisemitismus durch Aufklärung der Völker beseitigen zu können;

339

Heilbut, Iwan sah dessen Beseitigung nicht allein als die Aufgabe der Juden, sondern als ein Problem der menschlichen Zivilisation im allgemeinen. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: AMERIKANISCHE RUNDSCHAU, AREOPAG, AUFBAU, BERLINER BÖRSEN COURIER, BERLINER TAGEBLATT, DAS BLAUE HEFT, LE CAHIER BLEU, DEUTSCHE BLÄTTER, DER FREIHAFEN, DER GEGENANGRIFF, HAMBURGER FREMDENBLATT, MENORAH JOURNAL (New York), DIE NEUE RUNDSCHAU, DAS NEUE-TAGEBUCH, REUEF, DER STURM, VORWÄRTS, VOSSISCHE ZEITUNG, WELTSTIMMEN, WELT UND WORT, 1933 Korrespondent d. NATIONAL ZEITUNG (Basel); nach 1945: MÜNCHNER MERKUR, DIE NEUE ZEITUNG, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, BERLINER KURIER, BERLINER MORGENBLATT, DIE WELT.

Einzelbeiträge: 1. Wahlaufruf. [Ged.] In: Vorwärts, 02.11.1924; 2. Ich sterbe nie. In: Vorwärts, 04.10.1924a; 3. Das Aergernis. Erz. In: BT, 15.08.1924a; 4. Vom Briefeschreiben. In: Frhafen 7 (1924), H. 3, S. 1 Of.; 5. Wenn ich König wär ... [Prosa] In: Frhafen 7 (1924), H. 1, S. 1 Off.; 6. Gedichte. In: St 15 (1924), S. 97-99; 7. Gedichte (Unter den Pferden von Franz Marc, Unter den Bäumen von August Macke). In: St 15 (1924), S. 174-176; 8. Welt und Wanderer. [Ged.] In: BBC, 18. 10.1925 u. BT, 17.04.1930a; 9. Sommer in Berlin. [Ged.] In: Vorwärts, 05.07.1927; 10. Gedichte. [4] In: St 18 (1927), S. 40; 11. Gemeinschaftsschule. [Betrachtung] In: BH 10 (1928), S. 101-102; 12. Nacht in der Siedlung. In: PISonAz, 13.04.1930; 13. Früher Morgen im Tiergarten. [Glosse] In: VZ, 17.04.1930; 14. Rastelli. In: VZ, 18.12.1931; 15. Die Maschine singt. [Ged.] In: Vorwärts, 22.03.1931; 16. Ausstellung der Entarteten. In: NTB 2 (1934), No. 16, S. 382f.; 17. [Vorbemerkg zu „Dt. Judenordnung" v. Gottfried zur Beek, Hrsg. „Die Weisen von Zion"] In: NTB 3 (1935), Nr. 40, S. 951 ; 18. Neues über ein abgeklappertes Thema, [zu Anton van Miller „Deutsche und Juden"] In: NTB 4 (1936), Nr. 48, S. 1145; 19. Das verbotene Schauspiel, [zu: „Hitler" v. Paul Caillet u. Alain de Berri] In: NTB 4 (1936), Nr. 22, S. 527; 20. Der Unterschied. [Ged.] In: NTB 4 (1936), Nr. 50, S. 1199; 21. Dort unten ... [zu F. C. Weiskopf, „Die Versuchung"] In: NTB 5 (1937), H. 5, S. 116; 22. Weder noch. [Ged.] In: NTB 5 (1937), Nr. 7, S. 163; 23. Die Schießbude. [Glosse] In: NTB 5 (1937), Nr. 8, S. 190; 24. Die nächste Generation. In: NTB 5 (1937), Nr. 9, S. 212ff.; 25. Ehrenmann. [Ged.] In: NTB 5 (1937), Nr. 13, S. 309; 26. In gotischer Schrift. [Glosse] In: NTB 5 (1937), Nr. 26, S. 622f.; 27. Die Vereinfachung. In: NTB 5 (1937), Nr. 27, S. 645f.; 28. Friedens Kantate. Von Paul Claudel, übers, v. I' H'. In: NTB 5 (1937), Nr. 29, S. 693; 29. Betrifft die endgültige Regelung des Verkehrs ... [Glosse] In: NTB 5 (1937), Nr. 30, S. 718f.; 30. Zurück aus Paris. [Glosse] In: NTB 5 (1937), Nr. 39, S. 934; 31. Der Besuch des Häuptlings. [Glosse] In: NTB 5 (1937), Nr. 40, S. 958f.; 32. Tapferkeit. [Betrachtung] In: NTB 5 (1937), Nr. 42, S. 1006f.; 33. Vermiedener Krieg. [Betrachtung] In: NTB 5 (1937), Nr. 46, S. 1102; 34. Fünf Söhne. In: NTB 5 (1937), Nr. 48, S. 1148f.; 35. Sein Nachlaß. [Ged.] In: NTB 6 (1938), Nr. 5, S. 117; 36. Moses. [Erz.] In: NTB 6 (1938), Nr. 7, S. 166f.; 37. An den Geist. [Ged.] In: NTB 6 (1938), Nr. 16, S. 383; 38. Yvette Guilbert. In: NTB 6 (1938), Nr. 27, S. 646f.; 39. Das spanische Massaker und Gott. Von François Mauriac, übers, v. Ι' Η'. In: NTB 6 (1938), Nr. 30, S. 71 Off.; 40. Die beiden Neger. (Von Rembrandt, im Haager Mauritshuis) [Ged.] In: NTB 6 (1938), Nr. 33, S. 791; 41. Wiederkehr, [zu Ibsens „Gespenster"] In: NTB 6 (1938), Nr. 34, S. 814; 42. Ein Vierteljahrhundert Haager Palast. In: NTB 6 (1938), Nr. 35, S. 837f.; 43. Gefaltete Hände. [Ged.] In: NTB 6 (1938), Nr. 36, S. 863; 44. Friedenstag. [Satire] In: NTB 6 (1938), Nr. 43, S. 1029ff.; 45. Mit einem Claqueur. [Glosse] In: NTB 6 (1938), Nr.

340

Heilbut, Iwan 49, S. 1 173; 46. Der Präsident in der Staatsloge. [Glosse] In: NTB 6 (1938), Nr. 52, S. 1245; 47. Irgendein Hingerichteter, [über den Mord an einem jüdischen Schulfreund] In: NTB 7 (1939), H. 26, S. 622; 48. Das Maultier sucht im Nebel. [Glosse] In: NTB 7 (1939), H. 35, S. 839; 49. Das Pferd. [Ged.] In: NTB 7 (1939), H. 36, S. 863; 50. Wie man einen Krieg aufzieht. Von André Maurois, übers, ν. Γ Η'. In: NTB 7 (1939), Η. 40, S. 926; 51. Ich stand auf der Brücke. [Ged.] In: NTB 7 (1939), Nr. 40, S. 933; 52. Vereinfachung. [Fabel] In: NTB 7 (1939), H. 42, S. 983; 53. An dem Tage, an dem du dich selber erblickst. [Ged.] In: NTB 7 (1939), H. 43, S. 1002; 54. Zweierlei Alter. [Fabel] In: NTB 7 (1939), H. 46, S. 1067; 55. Racine. In: NTB 7 (1939), H. 53, S. 1245f.; 56. Die Jungen. [Betrachtung] In: NTB 8 (1940), H. 4, S. 94f.; 57. Prophetie. In: NTB 8 (1940), H. 17, S. 407f.; 58. Zur Nacht im Felde. In: Aufb, Vol. VIII, Nr. 50, 11.12.1942, S. 20; 59. Saint Sulpice. In: DtBII 3 (1945), H. 24; 60. Don Juan. In: NR 56/57 (1945/46), S. 336f.; 61. Darstellung der Ermordeten. In: NR 58 (1947), S. 77-80; 62. Frage. [Ged.] In: NR 58 (1947), S. 250; 63. [Gedd.] In: Otto u. Käthe Strauss (Hrsg.), Zeitlose Glossen zu Einst und Morgen. Curitiba, S. Paulo, Rio 1947, S. 47f„ 75f., 95f.; 64. New Jersey. [Ged.] In: AmRund 4 (1948), H. 17, S. 35; 65. Amerikanische Volkslieder, [von Tom Scott, übers, ν. Γ Η'] In: AmRund 4 (1948), H. 19, S. 29; 66. And not my wounds. Nicht meine Wunde. [Ged. v. Mark Doren, übers, v. I' H'], Am Rund 4 (1948), H. 18, S. 29; 67. John Gillespie Magee, High Flght. [Ged. übers, v. I' H'] In: AmRund 4 (1948), H. 22, S. 86; 68. Theodore Spencer, Excerpt from „The world in your hand". [Ged. übers, v. I' Η'] In: AmRund 4 (1948), Η. 18, S. 72; 69. Peter Viereck, I alone am moving. Ich allein bin rege. [Ged. übers, v. I' H'] 70. Im Wirbel nach Symbolen greifend. Ein Selbstporträt. In: WuW 10 (1955), S. 149f.; 71. Unruh Abend in Berlin. In: Aufb, Vol. XXVI, No. 29, 15.07.1960, S. 14; 72. Steinstier. [Ged.] In: Relief 4 (1964), H. 3, S. 103; 73. Zum Vortragsabend Uve Schmidt. In: Relief 4 (1964), H. 2, S. 59; 74. Experiment und Wirklichkeitszerstörung in der Lyrik. In: WuW 20 (1965), S. 5-7; 75. Der Wandel des Gottesbegriffs in der deutschsprachigen Dichtung. In: Areopag 1 (1966), S. 94-105; 76. Stefan Zweig. Motive für einen Freitod. In: Areopag 3 (1968), S. 139-150; 77. Kol Jisroel Sendung vom gewonnenen Krieg. [Ged.] In: SZ, 13.07.1968; 78. Läßt die Sprache sich umfunktionieren? In: Areopag 4 (1969), S. 101-104; 79. Weltfeld. [5 Gedd.] In: Areopag 5 (1970), S. 54-58; 80. 1933. Szenen aus dem Roman von Iven George Heilbut. In: Parlam 23 (1972), Nr. 5, S. 10, Nr. 6, S. S. 4, Nr. 7, S. 4, Nr. 9, S. 4, Nr. 10, S. 12 [Auszüge aus dem unveröff. Roman „1933", entstanden um 1948] - [weitere Beitr. vgl. Lit. 14, S. 683f.] Nachlaß: DB, Dt. Exil Archiv 1933-1945, Ffm: NL enth. Korrespondenz u. a. mit Julius Bab, Albrecht Goes, Ivan Göll, Gustav Regler, Hans Sahl, Fritz von Unruh, Ernst Waldinger, Carl Zuckmayer u. mit American Guild for German Cultural Freedom υ. Emergency Rescue Committee (New York), Lebensdokumente, Wiedergutmachungsakten, Fotos υ. Mss. u. a. unveröff. Roman „1933" u. Materialien zur Vortragstätigkeit; Nachlaßbestände aus der Exilzeit in den USA vgl. SpalekGuidel, S. 45, 203, 288, 325, 387-390, 390, 538, 540, 564, 709, 789, 941, 993, 1028, 1046, 1057; SpalekGuide2, S. 1 u. 737; SpalekGuide3, S. 4, 8, 619, 641-642·. - Autographen: DLA: Brr. u. Materialien in den Nachlässen von Hans Rothe, Hermann Hesse, Wilhelm Sternfeld, Gabriele Tergit u. Hans Wolffheim; Bundesarchiv, Abteilung Potsdam: Brr. im NL Anselm Ruest. Literatur: 1. Ernst Waldinger, Der Dichter Ivan Heilbut. In: Aufb, Vol. VIII, Nr. 49, 04.12.1942, S. 20; 2. Peter M. Lindt, Schriftsteller im Exil. Zwei Jahre deutsche literarische

341

Heilbut, Iwan

Sendung am Rundfunk in New York. New York 1944, S. 42f.; 3. [o. Verf.], Wie wir hören: I' H' hat ein Theaterstück „The Earth is Trembling" geschrieben. In: Aufb, Vol. X, No. 2, 14.01.1944, S. 7; 4. Anonym., I' H'. In: Aufb, Vol. XIII, Nr. 38, 17.09.1947, S. 10; 5. lub. [= Kurt Lubinski], Hermann Hesse in unserer Zeit. In: Aufb, Vol. XIII, Nr. 38, 16.05.1947, S. 12; 6. Anonym., I' H'. In: Aufb, Vol. XV, Nr. 7, 18.02.1949, S. 7; 7. Κ , Johanna Setzer liest aus Heilbut. In: Aufb, Vol. XXVIII, No. 49, 07.12.1962, S. 18; 8. dpa, I' G' H', [zum 70. Geb.tag], In: FR, 13.07.1968; 9. Anonym., I' G' H'. [Nachr.] In: FAZ, 25.05.1972; 10. W[ill] Sch[aber], I' G' H' hinterließ zeitgeschichtlichen Roman „1933". In: Aufb, Vol. XXXVIII, Nr. 42, 20.10.1972, S. 16; 11. Werner Helwig, Unbemerkter Untergang. FAZ, 05.01.1974; 12. Maria Luise Caputo Mayr, Iven George Heilbut (Ivan Heilbut). In: J. M. Spalek u. J. P. Strelka (Hrsgg.), Deutschsprachiges Exil seit 1933. Bd 1, Bern 1989, S. 3 4 2 - 3 5 7 ; 13. [o. Hrsg.], Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie und die „AmericanGuild for German Cultural Freedom. Eine Ausstellung des dt. Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Bibliothek Ffm. Mnchn 1993, S. 235, 436, 439, 447, 4 4 8 - 4 5 5 ; 14. Maria Luise Caputo-Mayr [Mitarb.], 1' H'. In: SpalekBibl, S. 6 8 1 - 6 8 5 . Archiv BJ Ffm: Rezz., Gedd., beglaubigte Abschr. aus dem Sterbebuch des Standesamts Bonn; beglaubigte Abschr. aus der Geburtsurkunde des Standesamts Hamburg; Sterbeurkunde von Vater u. Mutter. Werke: 1. Triumph der Frau. Roman. Bln-Grunewald 1928 (Horen-Vlg), 261 S. - Inh.: [Hauptfigur ist der Maler Eskild Jacobson aus Hamburg. Sein Vater ist Schwede, seine Mutter Jüdin. Das Mädchen, das ihn liebt, bedeutet ihm nichts. Statt dessen ist er unglücklich in die Tochter einer russischen Fürstin verliebt. An dieser Liebe geht er zugrunde. Nach langer Selbstquälerei bringt er die Geliebte um. Es bleibt offen, ob er es im Zustand geistiger Umnachtung getan hat oder sein Wahn eine Folge der Tat ist. Die Justiz spricht ihn von jeder Schuld frei, doch verbringt er den Rest seines Lebens im Irrenhaus.] - Rezz.: v. Anonym, in: LitW, 0 5 . 0 5 . 1 9 2 8 ; v. D. Rb. in: BreZ, 01.06.1928; v. t. in: KAZ, 01.07.1928; v. Felix Langer in: BT, 25.11.1928: „Ein Künstlerroman, zeigt den Gegensatz zwischen der weiblichen, gefühlsbetonten, seelisch hingegebenen Frau und der herb mondänen, geistig differenzierten."; v. R. in: HN, 19.05.1928: „Die Psychologie ist die schwächste Eigenschaft dieses Erzähltalents, die Leidenschaften, die er wahrhaben will, verströmen allzu empfindlich im luftleeren Raum. Es ist nur streckenweise ein fesselndes Buch, schwach in der Milieuschilderung und dürftig in der Beobachtung der gesellschaftlichen Zusammenhänge."; v. Walther Steinhoff in: Tag, 21.09.1928. 2. Bürgertragödie. Drama, o. O. o. J. [1929] [**] - Rezz.: [Urauff. Stadttheater Gladbach-Rheydt] v. V. Muckel in: RWZ, 28.11.1929; v. Sp.- in: VogtAnT, 30.11.1929; v. C. Abendroth in: BergMärkZ, 01.12.1929: „Mit diesem Werke betritt der durch mehrere Romane und Novellen bereits erfolgreich gewesene Schriftsteller zum ersten Mal die Bretter, die die Welt bedeuten. Man ist überrascht mit welchem Erfolge und mit welch unverkennbarer Bühnenbegabung. [...] In zwölf Bildern schildert er [...] Leben und Untergang des Kassierers Grahl, eines jener alltäglichen, darbenden Pflichtmenschen, die zu gut für die heutige materialistische Welt erscheinen [...]. Hel-

342

Heilbut, Iwan

den des Existenzkampfes, Helden im Zwiespalt zwischen Wünschen und Ueberzeugungen, zwischen Pflichtgefühl und gewerkschaftlicher Agitation. [...] Es ist die Tragödie des deutschen Bürgertums schlechthin, die Heilbut hier zeichnet, die er vorzüglich in Gegensatz zu bringen weiß zu dem Geldhunger schwacher, selbstsuchtiger Kreaturen oder zu der verblendeten Jugend, der falsche Gewerkschaftsversprechen den letzten Rest von Pflichtgefühl und Familiensinn rauben."; v. H. Wilms in: KreuZ, 0 3 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. r. in: FräKu, 0 4 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. R. in: BBZ, 0 5 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. A. Kr. in: BT, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. S p . - in: MbZ, 1 3 . 1 2 . 1 9 2 9 ; [Auff. Deutsches Volkstheater Bin] v. M. L. in BP, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Julius Knopf in: BBZ, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Alexander von SacherMasoch in: Vorwärts, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Stx. in: BZ, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; ν. H. K. in: DtTz, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Richard Riedel in: Tag, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. O. A. P. in: VZ, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Armin Kesser in: BBC, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 : „Nichts in diesen 14 Szenen, die ebensoviele Leidensstationen der Zuschauer sind, rechtfertigt die geschwollene Thematik. Es bleibt eine Geste ins Leere."; v. F. E. in: BT, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 0 : „Es ist ein tastendes Anfänger-Gesellenstück. [...] Wir sind mehr unter Druck als unter Zwang. Trotzdem: Hier steckt Talent: Man spürt, dass die Handlung nicht um ihrer selbst willen ersonnen ist, sondern für eine Idee und um Charaktere aus ihr herauszubilden."; v. Junghans in: KreuZ, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. L. Br. in: DRF, 2 0 . 0 4 . 1 9 3 0 : „Der Autor versucht die Tragik des kleinbürgerlichen Familienmilieus, verbunden mit der sozialen Lage des Angestellten zu vermitteln. Beides sind Themen, die sich lohnen, behandelt zu werden. Dazu gehört aber eine klare Ideologie, Kenntnis dieses Milieus und Können. Alles fehlt dem Autor, obgleich gewisse Ansätze von Begabung vorhanden sind." 3. Kampf um Freiheit. Ein Hebbel-Roman. Bin o. J. [© 1930] (Deutsche Buch-Gemeinschaft GmbH), 3 8 3 S. - Rezz.: v. Anonym, in: Vorwärts, 1 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Otto Heraeus in: Tag, 1 6 . 0 8 . 1 9 3 0 ; v. H. F. in: MbZ, 1 4 . 0 9 . 1 9 3 0 : „Die Jahre im Ringen um Erfolg und Zukunft reizten H' zur Schilderung. Neben diesem heftigen Kampf, der Hebbel nur schrittweise und mit Hemmungen zum Ziele trug, geht das Verhältnis zu Elise Lensing. [...] Es ist sympathisch, wie wenig Heilbut Stellung nimmt, wie er Menschen und Situationen für sich selber sprechen läßt."; v. Anonym, in BBZ, 14.12.1930. 4. Indische Freiheit. Die Wandlung des Mahatma Gandhi. Historisches Schauspiel, o. O. o. J. [ 1 9 3 1 ] [unveröff. Ms.] - Rez.: [zu einer Lesung des Stücks] v. F. Sch. in: Vorwärts, 2 6 . 0 2 . 1 9 3 1 a : „Das Drama hat die Form des dialogisierten Berichts. In kurzen Szenen werden die Ereignisse aneinandergereiht, Ereignisse, die die indische Freiheitsbewegung charakteristisch beleuchten sollen. Das Hauptproblem für H' liegt in der Frage Gewalt oder passiver Widerstand, außerdem erfährt der Gegensatz Hindu und Mohammedaner eingehende Behandlung. Aber dieses Aufdecken bestimmter Tatsachen reicht für ein dramatisches Gebilde nicht aus. [...] Bei H' fehlt der Gegenspieler. Die Engländer werden nur äußerlich gesehen, bleiben im Typischen verhaftet. [...] Es ist sehr fraglich, ob ein solches Schauspiel heute bereits möglich wäre. " 5. Frühling in Berlin. Roman. Bin o. J. [© 1 9 3 1 ] (Im Vlg Ullstein), 2 5 2 S. = Die gelben Ullstein-Bücher [121] - Inh.: Hammerschlag engagiert eine Sekretärin, S. 5 - 2 8 ;

343

Heilbut, Iwan

Schwarz und blond, S. 2 8 - 6 7 ; Arnold geht vor!, S. 6 7 - 9 0 ; Hammerschlag macht eine Reise, S. 9 0 - 1 0 9 ; Ein reisendes Fräulein, S. 1 0 9 - 1 2 8 ; Zwischenfall in Berlin, S. 1 2 8 - 1 3 2 ; Eine überirdische Begegnung, S. 1 3 2 - 1 5 2 ; „Wo ist mein Hammerschlag geblieben?", S. 1 5 2 - 1 6 9 ; Ein krimineller Mensch, S. 1 6 9 - 1 8 9 ; Frühling in Wien, S. 1 8 9 - 2 2 5 ; „Arnold, kehre zurück!", S. 2 2 5 - 2 5 2 . [Heiterer Liebesroman: ein Berliner Journalist verfolgt eine Mitarbeiterin, eine adlige Dame, so lange, bis sie seinem Werben nachgibt.] 6. Die öffentlichen Verleumder. Die „Protokolle der Weisen von Z i o n " und ihre Anwendung in der heutigen Politik. Zürich 1937 (Europa Vlg), 140 S. - Motto: „Es ist keine Einmischung in deutsche Verhältnisse, wenn Europa sich um seine Angelegenheiten kümmert." - Vorw., S. 9 - 1 1 : „Dies Buch ist insofern ein Beitrag im Kampf gegen den Antisemitismus, als es ein Buch gegen den Nationalsozialismus ist. Es verteidigt insofern die Juden vor ihren Verfolgern, als es die Nationalsozialisten angreift. Es zeigt Hitler in einer bisher nicht genug beachteten Beziehung zu den von ihm Verfolgten. Es fasst den Kampf der Antisemiten als einen Kampf der Diktatur gegen einen Teil des Volkes auf - durch den das ganze Volk getroffen werden soll. [...] Man soll von den Protokollen' sprechen, man soll sie den Völkern bekannt machen - in Verbindung mit der Wahrheit. [...] Allerdings muß in diesem Kampf die Lächerlichkeit der Protokolle' offenbart werden. [...] Es muß gründlich nachgewiesen werden, weshalb die antisemitische Behauptung eine fürchterliche Lächerlichkeit ist, die von Tausenden von Pogromen bezeugt wird; eine Lächerlichkeit, die in Deutschland ihre Opfer gefordert hat. [...] Wenn es diesem Buch wirklich gelänge, viele Leser im Volk zu finden und sie davon zu überzeugen, daß die Antisemitenfrage weit mehr ist als eine Frage, welche die Juden angeht? [...] Januar 1937. I' H'." - Inh.: Die öffentlichen Verleumder [Ged.] von Gottfried Keller, S. 7 - 8 ; Vorwort, S. 9 - 1 1 ; Geschichte der „Protokolle", S. 1 3 - 3 9 ; Confrontation, S. 4 0 - 4 2 ; Anwendung der „Protokolle", S. 4 3 - 4 5 ; Aus den Geheimnissen der „Weisen von Z i o n " , S. 4 6 - 1 3 2 ; Die Gefahr der Verwirklichung d. „Protokolle", S. 1 3 2 - 1 3 8 . 7. Meine Wanderungen. Gedichte. New York 1942 (Pantheon Edition), 71 S. [handschr. Widm.]: „Für Hans Franke. Als dauerndes Andenken für schöne Abende in einem Garten und im Wirtshaus. 28. Juni 1950, Γ Η'." - [Vorw. υ. Widm.], S. 7: „Indem ich diese Gedichte veröffentliche, nehme ich Abschied von ihnen. Die Strophen ,Abschied vom Gedicht' [...] sagen aus, wie dies Lebewohl gemeint ist. Von jeder beseelten Erscheinung gibt es einmal einen Abschied, einen vorläufigen, der bis zu dem Tage gültig ist, an dem das Zeitliche, wenn Dauerndes ihm innewohnt, als ein von Stunde und Tag Befreites wiederkehrt. Zu diesem Buch wollte ein Dichter Geleitworte schreiben. Ich kann es ihm nur noch widmen. Er ist in das Reich hinübergegangen, aus dem einzig das Immerbleibende spricht. Doch wie das Wort nicht vom Hauch der Luft getragen ist, sondern vom Gedenken, das Erinnerung wird, so wirkt noch heute sein Ansporn in mir, der mich zur Verwirklichung eines beschwerlichen Unterfangens trieb: Diese Strophen, die in ihrer Mehrzahl nicht vom Krieg handeln, erscheinen mitten im Krieg, dazu in einer Sprache, die nicht die Sprache des

344

Heil but, Iwan

Landes

ist, in dem sie erscheinen.

einem

Gruß zu entgelten,

Solche

widme

Erhöhung

des Mutes,

ich diese Gedichte

Stefan

die ich ihm danke,

Zweig.

Γ

mit

Η'."

8. Francisco and Elizabeth. Illustrated by R. Busoni. New York 1942 (Pantheon Editions), 26 S. - Widm.: „To my little friend Nan." 9. Birds of passage. A novel. Translated from the German by James A[ustin] Galston. Garden City (New York) 1943 (Doubleday, Doran and Comp, inc.), (4), 331 S. Inh.: [Autobiographischer Exilroman über die Zeit von Februar 1939 bis zur Flucht in die USA im Dezember 1940], - Rezz.: v. Julius Bab in: Aufb, Vol. IX, No. 44, 29.10.1943, S. 19; ν. Hanns Leo Reich in: ChiSunTrib, 10.10.1943. 10. Liebhaber des Lebens. Roman. Bin u. Hamburg 1949 (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 296 S. - Inh.: [Der Ich-Erzähler Joseph Kelen, Prof. für nordische Sprachen an der Sorbonne, unternimmt eine „Reise in die Vergangenheit". Er besucht seine inzwischen verheiratete Jugendliebe in Amsterdam. Er kehrt nach Paris zurück, ohne sie zurückgewonnen zu haben. Am Rande spielt das Milieu der Emigranten in Paris eine Rolle.] - Rez. v. K. L. in: Aufb, Vol. XVI, No. 41, 13.10.1950, S. 12. Dass., Bin-Hamburg 1949 (Carl Habel Vlg), 295 S. - Rez. v. K. L. in: Aufb, Vol. XVI, No. 41, 13.10.1950, S. 12. 11. Mitverf. υ. Anna Jacobson υ. George Ν. Shuster: Die Sendung Hermann Hesses. Drei Beiträge zur Würdigung des Dichters, o. O . [New York] o. J. [1947] o. Vlg, 24 S. - W i d m . , S. 2 : „Für geplant? vorgelebt

entweiht?

Oder

bin ich für dein

/ Deine

/ was durch

V e r f . ] , S. 1: „Die hängig

Stimme

Rufen

zähler

von Romanen

lungen.

Der

College

einen

1947

aber

und Novellen, geborene

Werfet.

Lyriker Dichter

eine Einheit Hermann

Lyrik von Angelus

Γ H's Würdigung

von Hermann

im Hunter

College

sich

gedanklich

zwei

über deutsche

Hörerschaft

York

erwachsen

Hesse

vorgetragen.

Abhand-

Jahren

Silesius

unabgegen-

[...] I' H': Er-

von ästhetischen

seit etwa

//

tausend

- V o r w . [o.

in New

und ergänzen

Hesses;

/

schönes

du über

und M e n s c h e n Hesse.

und Verfasser gibt

dein

bin ich dein Prophet?" Winter

denn

geahnt,

auf uns schreit.

/ Sprichst

im letzten

zum Dichter

/ das

/ die im Zorne

ein Gerät?

// Sage:

der Persönlichkeit

Vortragszyklus

vor geladener

bilden

/ Ist dies Leiden

du ihn nicht ganz

Selbstzerstören,

[...] sind zwar

Einstellung

in Hamburg

ria Rilke und Franz

du das

geht?

/ Frage

/ Hast

laß mich hören,

entstanden,

ähnlichen

Heilbut:

/ dir am Munde

mich in Worte

seitig in ihrer Würdigung sie aus einer

/ Ivan

entglitten?

// Duldest

drei Aufsätze

voneinander

Hesse

dein Mensch

und vorgelitten?

Werk Stufen,

Hermann

/ Ist dir Gott

am

Hunter

bis Rainer

wurde

Ma-

am 9.

[...] Juni

Mai

1947."

-

Inh.: I' H', Hermann Hesses Sendung in unserer Zeit, S. 3-15; Anna Jacobson, Hermann Hesse. Gedanken anläßlich der Auszeichnung durch den Nobelpreis, S. 16-21; George N. Shuster, Die Seele eines Künstlers [Übers, v. I' H'], S. 22-24. 12. Anrufe. [Gedd.] Starnberg o. J. [1962] (Josef Keller Vlg), 127 S. - Inh.: [enth. Gedd. aus drei Jahrzehnten] 13. Höher als Mauern. Erzählungen. Icking bei Mnchn o. J. [© 1965] (Kreisselmeier V l g ) , 3 0 2 S. - Motti: „Weißt Menschen

so groß

du auch,

ist, daß das Leben

Valerio,

daß

selbst

der Geringste

noch viel zu kurz ist, um ihn lieben

unter zu

den

können?

345

Heilig, Bruno

Georg Büchner, Leonce und Lena."; „Denn jeder einzelne Mensch ist schon eine Welt, die mit ihm geboren wird und mit ihm stirbt, unter jedem Grabstein liegt ein Stück Weltgeschichte. Heinrich Heine." - Inh.: Höher als Mauern, S. 7ff.; Sulamith, S. 41 ff.; Menschen begegnen uns überall: Exil, S. 117f.; Die nächste Generation, S. 119ff. [Erstveröff. in: NTB, 27.02.1937 (Paris)]; Vor der Überfahrt, S. 122ff.; Menschen begegnen uns überall, S. 125ff.; Luncheon mit Rokowski, S. 140ff.; Erlebnis in New York, S. 145ff.; Das Requiem, S. 151 ff.; Gespräche im Gefängnis: Gespräche im Gefängnis, S. 159ff.; Der Vater, S. 177ff.; Ich will allein sein, S. 180ff.; Herr und Hund, S. 184ff. ; An silbernen Ketten, S. 187ff.; So wird ein Mensch: Die Patronen (Die Nacht zum Sonntag), S. 195ff.; Die Brüder, S. 204ff.; So wird ein Mensch, S. 207ff.; Die kleinen Leute, S. 212ff.; Die Karyatide (Des freien Schriftstellers Carlos Stein Verantwortung und Ende), S. 219ff.; Verfehlte Begegnung, S. 236ff.; Seine Frau, S. 240ff.; Ein hoher grauer Hut, S. 243ff.; Ehe ohne Roum, S. 251ff.; Mit einer Taube leben, S. 254ff.; Die Mairie, S. 257f.; Vererbtes Lächeln: Es ist die Stadt, S. 261 ff.; Der Koch der Armen (Frère Jacques), S. 264ff.; Mrs. Lindleafs Erfahrung, S. 271 ff.; Wiedersehen mit einem großen Mann, S. 281 ff.; Möglicherweise oder: Was weiß ich vom Hund?, S. 285f.; Vererbtes Lächeln, S. 286ff.; Hamburg (Wende eines Jahrhunderts), S. 289ff.; In Orange, S. 294ff.; Soe wohnt hoch im Norden, S. 298ff. [zahlr. Theaterstücke in englischer u. dt. Sprache, u. a. „This Planet of Earth" (Menschen im Weltraum, 1942), „The Earth Is Trembling" (1943/44, handelt v. d. Untergrund-Bewegung in d. Tschechoslowakei) u. „Schlagende Wetter" (um 1947) (alle unveröff., vgl. Lit. 12); übersetzte Gedd. von Walt Whitman, Mark van Doren υ. Edna St. Vincent-Millay ins Deutsche; schrieb nach 1945 zahlr. Hörspiele, gesendet von verschiedenen Rundfunkanstalten der BRD u. a. „Schicksalsgenossen", „Generalpostmeister Stephan", „Benjamin Franklin", „Der ¡unge Goethe", „Balthasar Neumann", „Friedrich List", „Ernst Abbe", „Bell".]

HEILIG, B R U N O

Journalist, Übersetzer

2 6 . 0 4 . 1 8 8 8 Hohenau/Niederösterr. - 2 1 . 0 7 . 1 9 6 8 Berlin (DDR), mos. Vormund: Isaak Paschkes, Kfm.; E: verh.; K: Gerhard, zuletzt Wien. Ausbildung: Volkssch., Gymn., 1908 Abitur; 1 9 0 8 - 1 9 1 0 Stud. Rechtswissensch. Univ. Wien. Lebensstationen: 1909 Journalist in Wien; 1912 Korresp. der ungar. Nachrichtenagentur MTI in Budapest; 1 9 1 4 - 1 9 1 8 Soldat im Ersten Weltkr., Kriegsverletzung; lebte zeitw. in Ungarn, 1928 ausgewiesen; Journalist in Bin, bis 1931 Mitarb. Ullstein Vlg, Herbst 1933 Umzug nach Wien; 1938 nach d. nat.sozialist. Osterreich-,,Anschluß" KZHaft in Dachau u. Buchenwald [vgl. W. 2], 1939 mit Hilfe seiner Frau entlassen; Flucht mit Unterstützung d. Londoner Zft JEWISH CHRONICLE über Italien n. London; Juli - Sept. 1940 Internierung als „enemy alien" (feindl. Ausländer) auf d. Isle of Man; April 1942 Teiln. am engl. Kriegseinsatz v. Österreichern als Metallarbeiter in e. Rüstungsbetrieb, wurde als erster österr. Betriebsrat v. engl. u. ausländ. Arbeitern gewählt; 1944 Verf. v. F l u g b l ä t t e r n f ü r d. SUPREME HEADQUARTERS OF ALLIED EXPEDITIONARY FORCES ( S H A E F ) m i t A u f r u f z u

346

Heilig, Bruno

e. auch psycholog. Kriegsführung gegen d. Nazi-Regime; nach Kriegsende Rückk. n. Dtschld, bis Sommer 1946 Presseoffizier u. zeitw. Leiter d. Nachrichtenred. der dt. Nachrichtenagentur DANA/DENA (US-amerikan. Besatzungs-Zone); bis Ende April 1947 Bearb. v. A r c h i v m a t e r i a l für d. N ü r n b e r g e r P r o z e s s e a m OFFICE OF CHIEF OF COUNCIL FOR WAR

CRIMES, Umzug in die Sowjet. Besatzungs-Zone (SBZ); 1949 als Chefred. d. DDR-Wochenbl. DTSCHLDS STIMME zuständig f. Außenpolitik, zugl. außenpolit. Kommentator d. Rundfunks; seit 1953 freier Journalist sowie Ubersetzer aus d. Engl. u. Ungar., Verdienste um die ungar. Lit. in der Dt. Demokrat. Republik (DDR); zuletzt wohnhaft in Bln-Hohenschönhausen. Politisches Engagement: 1928 Ausweisung aus Ungarn (Horthy-Regime) wg. krit. Artt.; im engl. Exil Mitgl. d. Diskussionsforums ,Austria (of) Tomorrow' der österr. Kommunisten, gehörte zus. mit Oskar Kokoschka, Robert Neumann u. a. zu den ersten Mitgll. d. FREE AUSTRIAN MOVEMENT; 1 9 4 1 M i t u n t e r z e i c h n e r d. D e k l a r a t i o n Ö s t e r r e i c h i s c h e r V e r e i n i g g in G r o ß b r i t a n n i e n ' ; [ 1 9 4 6 ] M i t g l . SOZIALIST. EINHEITSPARTEI DTSCHLD (SED); 1 9 5 2

vermutlich

wg. Stalinist. A n t i s e m i t i s m u s Rücktritt a l s Chefred. des D D R - W o c h e n b l . DTSCHDS STIMME.

Stellung zum Judentum: gehörte zu den wenigen Kommunisten, die sich weiterhin zu ihrem Judentum bekannten u. mit jüd. Themen auseinandersetzten, schrieb 1936: „Ich bestreite das Bestehen einer Juden-Frage. [...] Vor vierzig Jahren hat das jüdische Volk sein Selbstbestimmungsrecht proklamiert. Damit hat es seine endgültige Antwort gegeben und seither arbeitet es an der Realisierung seiner Antwort. Was aber der Antisemitismus als Judenfrage behandelt sehen möchte, ist keine Juden-Frage. Das ist eine Menschheitsfrage. [...] Wir kämpfen nicht unsertwegen um das Menschenrecht. Es liegt in unserer Tradition, daß wir nie für uns allein kämpfen. Wir wollen unsere Rechte nicht als Juden sondern als irgend eine Gruppe von Menschen. Weil allen die Menschenrechte gebühren, wollen wir sie auch." [vgl. W. 1, S. 4f.]; machte 1963 mit einer Ubersetz. auf die jüdischen NS-Opfer Ungarns aufmerksam [vgl. W. 23] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: seit 1920 Berichterstatter VOSSISCHE ZTG; Mitarb. d. Wiener zionist. Zft DIE STIMME; 1 9 2 0 - 1 9 2 3 außenpolit. Red. d. Budapester T a g e s z t g PESTI NAPLÓ; M i t a r b . bzw. A u s l a n d s k o r r e s p . DER WIENER TAG ( 1 9 3 1 - 1 9 3 4 ) , PRAGER PRESSE (ab

1931)

u.

DER MORGEN (Wien,

1934-1938);

seit

Ende

1937

Korresp.

JEWISH

CHRONICLE; 1 9 4 0 im engl. Internierungslager Mitarb. der Lagerztg MOORAGH TIMES , 1 9 4 1 Beitrr. L*ND AND LIBERTY U. NEW STATESMAN AND NATION; seit 1 9 4 7 Mitarb. v. Ztgg. u. für d. Rundfunk in der Sowjetischen Besatzungs-Zone ( S B Z ) bzw. D D R , 1 9 4 8 Red., 1 9 4 9 - 1 9 5 2

(zus. mit Max

Spangenberg) Chefred. DTSCHLDS STIMME [vgl. W . 4 ]

Einzelbeiträge: 1. Inflations-Bilanz in Ungarn. In: Plutus, 01.09.1924, S. 265ff.; 2. [Beitr. über Umschulung v. „Berufsschriftsteller" z. Schlosser im Londoner Exil] In: DZtg, 18.09.1942; 3. Schlosser sein kann nicht jeder. [Ber. über Erfahrungen im neuen Beruf] In: Aufb, Vol. IX, 22.10.1943, No 43; 4. Ubers.: Béla INés, Martin Andersen Nexö. [Erinnerungen, aus d. Ungar, übers.] In: NDL 2 (1954) H. 6, S. 19-22; 5. Ein Vademecum für Satiriker. [Eine Gesch. d. Satire] In: NDL 4 (1956) H. 5, S. 106-120; 6. Übers.: György Mihály Vajda, Zweierlei Schiller? In: SuF 11 (1959), S. 715-749; 7. Übers.: György Mihály Vajda, Johannes R. Becher in der ungarischen Literatur. In: Lilly Becher, Ernst Stein (Red.), Johannes R. Becher. [2. SH ,Sinn und Form'] Bin o. J. [1960], S. 447-459. Literatur: 1. [Biograph. Notiz] In: Aufb, Vol. XVIII, 01.08.1952, No. 31; 2. Michael

347

Heilig, Bruno

Seyfert, Im Niemandsland. Dt. Exilliteratur in brit. Internierung. Ein unbekanntes Kap. d. Kulturgesch. d. Zweiten Weltkriegs. Bin 1984, S. 60, S. 106, S. 110, S. 149; 3. Sylvia M. Patsch, Osterreichische Schriftsteller im Exil in Großbritannien. Ein Kap. vergess. österr. Lit. Romane, Autobiogrr., Tatsachenberr. auf engl. u. dt. Wien, Mnchn 1985, S. 26, S. 31, S. 177-181 [vgl. W . 2]; 4. Johannes Schmitz, DANA/DENA- Nachrichtenagentur in der amerikanisch besetzten Zone Deutschlands 1945-1949. Diss. phil. Ludwig Maximilians Univ. Mnchn 1987, S. 37, S. 39, S. 41, S. 272; 5. Österreicher im Exil Großbritannien 1938-1945. Eine Dok. Hrsg.: Dok.archiv d. österr. Widerstandes. Einll., Ausw. u. Bearb.: Mag. Dr. Wolfgang Muchitsch. Mit e. Geleitw. v. Univ.Doz. Dr. Herbert Steiner. Wien 1992, S. 141, S. 143, S. 284f., S. 360, S. 364, S. 382f., S. 411; 6. Andrea Reiter, Autobiographical Reports of Former Concentration Camp Inmates Written in Exile in Great Britain: Β' Η', Ella Lingens-Reiner, Kitty Hart. In: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Donai McLaughlin, J. M. Ritchie (Hrsgg. i. A. der Theodor-Kramer-Gesellsch.), Zwischenwelt 4. Lit. u. Kultur d. Exils in Großbritannien. Wien 1995, S. 74-85 [vgl. W . 2]; 7. Dies., „Auf daß sie entsteigen der Dunkelheit". Die literar. Bewältigung v. KZ-Erfahrung. Wien 1995, S. 19, S. 146, S. 155, S. 199f., S. 203, S. 227, S. 230, S. 278 [Kurzbiogr.]; 8. Charmian Brinson, Richard Dove, Marian Malet, Jennifer Taylor (Hrsgg.), „England? Aber wo liegt es?" Dt. u. österr. Emigranten in Großbritannien 1933-1945. Mnchn 1996, S. 164; 9. Joseph P. Strelka, Des Odysseus Nachfahren: Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tüb., Basel 1999, S. 70, S. 76; 10. Helmut Müller-Enbergs, J a n Wielgohs, Dieter Hoffmann, H' B'. In: Dies. (Hrsgg.), Wer war wer in der DDR? Ein biograph. Lex. Unter Mitarb. v. Olaf W . Reimann u. Bernd Rainer Barth. Bonn 2000, S. 325; [vgl. auch Internet-Dokk.) Archiv B J Ffm: Exzz. Werke: 1. Nicht nur die Juden geht es an... Wien 1936 (Vlg ,Victoria'-Druckerei), 64 S. - Geleitw. v. Dr. David Feuchtwang, Oberrabb. v. Wien: „[...] ß' H' ist ein tapferer Kämpfer für Kultur, Recht,

Menschlichkeit

und Wahrheit...

wie sie fein geschliffen

sind. Er kämpft

heit der ganzen

In diesem

Welt.

leicht ist diese Sammlung im April Anzahl

1936."

der Wiener

habe.

Dienst

stehen

von Aufsätzen

Waffen

sind ebenso

für das Judentum

die hier gesammelten

für viele Trost, Stärkung

nobel,

und die Artikel.

Juden-

[...] Viel-

und Belehrung.

Wien,

- V o r w . d. V e r f . , S . 4ff. [mit Foto v. B ' H ' ] : „ D i e s e s Buch enthält

der Aufsätze,

schrieben

Seine

für uns Juden,

die ich in den

Sie sind im ,Wiener

zionistischen

Zeitschrift

letzten Tag',

Jahren

im Wiener

,Die Stimme'

über das

Schicksal

Montagsblatt

erschienen."

der Juden

,Der Morgen'

ebd.];

[07.10.1935

ebd.];

Abessinische

SOS,

S.

Sklaven

17-21

und

[21.10.1935

ge-

und in

- Inh.: N i c h t n u r d i e Ju-

d e n geht es a n , S. 7 - 1 0 [DER MORGEN, 0 5 . 0 8 . 1 9 3 5 ] ; 2 0 0 0 J a h r e n L ü g e , S .

[23.09.1935

eine

10-13

deutsche

Juden,

S.

13-17

ebd.];

Anklage,

S.

21-24

[11.11.1935 ebd.]; Kann das sinnlos sein?, S. 24-28 [18.11.1935 ebd.]; Unfair play, S. 28-31 [02.12.1935 ebd.]; Macdonald klagt den Völkerbund an, S. 31-34 [06.01.1936 ebd.]; Drei gegen dreitausendfünfhundert, S. 34ff. [03.02.1936 ebd.]; W a r n e n d e s J u d e n s c h i c k s a l , S. 3 7 - 4 0 [ 0 2 . 0 3 . 1 9 3 6 e b d . ] ; A p a g e S a t a n a s , S. 4 0 - 4 3 [DER WIENER TAG, 2 6 . 1 1 . 1 9 3 3 ] ; D a r J u d , S. 4 3 - 4 7 [ 0 7 . 1 0 . 1 9 3 4 e b d . ] ; D e r Berufs-

348

Heilig, Bruno

kämpf des Juden, S. 4 7 - 5 0 [DER MORGEN, 2 3 . 1 2 . 1 9 3 5 ] ; Politische Fabel vom Wolf und vom Huhn, S. 5 1 - 5 4 [ 3 0 . 1 2 . 1 9 3 5 ebd.]; Kontingentierung des Geistes, S. 5 4 - 5 8 [DIE STIMME, 0 7 . 0 2 . 1 9 3 6 ] ; Es gibt nur einen Antisemitismus, S. 5 8 - 6 1 [ 1 4 . 0 2 . 1 9 3 6 ebd.]; Die Buben und die Professoren, S. 6 1 - 6 4 [DER MORGEN, 09.03.1936] 2. Men crucified. London W . C. 2 1 9 4 1 (Eyre and Spottiswoode), (6), 3 0 2 S. [ + 1 Taf.] - Preface by Β' Η ' , S. (5). - [Autobiograph. Ber. über KZ-Haft in Dachau u. Buchenwald; 1 Abb. „Prisoners at a German Concentration Camp near Berlin". - Rezz. υ. Teilabdrr. in der engl. Presse, ,Buch der Woche' in: DAILY EXPRESS, 2 6 . 0 7 . 1 9 4 1 ] although the fundamental difference between the National-Socialist concentration camps and the British internment camps is a historical fact, H's insistence reflects a certain amount of opportunism. The totally different reasons for the internment require a more differentiated assessment: while notably Jewish intellectuals, like Β' H', saw themselves as enemies of the German Reich and thus perceived their arrest as somehow rational, they were deeply shocked and depressed about their internment in Britain." [Lit. 6, S. 78] Dass. Menschen am Kreuz. Bin (Ost) o. J. [ 1 9 4 7 ] (VIg Neues Leben), 2 6 4 S. - Vorw. zur dt. Ausg. ν. Β' Η ' [S. 5f.]: „Dieses Buch ist im Juli 1941 in London in englischer Übersetzung erschienen. Im August erlebte es seine zweite und Anfang 1942 seine dritte Auflage. Alle drei Auflagen waren kurz nach dem Erscheinen vergriffen. Diese Ausgabe ist nach dem deutschen Originalausdruck gedruckt. [...] Einzelheiten, die in England weniger interessiert hätten, fehlten in der Ubersetzung, während Erklärungen gewisser Stellen, die ohne sie in England nicht verstanden worden wären, aus der deutschen Ausgabe als überflüssig weggelassen wurden. Ich habe mich in meinen Schilderungen streng an Tatsachen gehalten. Es war nicht erlaubt, aus dem Konzentrationslager irgend etwas Schriftliches mitzunehmen, so daß ich aus dem Gedächtnis schreiben mußte. Ich hatte schon das in England angefertigte Manuskript [...] durch eine Anzahl von Kameraden lesen lassen. Kleine Ungenauigkeiten, auf die sie mich aufmerksam machten, wurden durch entsprechende Korrekturen beseitigt. [...] Ehe diese Ausgabe in Druck ging, ließ ich das Manuskript abermals durch einen Kameraden lesen. Es war Walter Bartel, der Vorsitzende des Internationalen Komitees des Konzentrationslagers Buchenwald. Auch er bestätigte die Richtigkeit und Genauigkeit meiner Darstellung." Hauptabschnn.: I. Teil: Dachau. „Arbeit macht frei"; II. Teil: Buchenwald. - [Mit Abb. ν. Β' H ' ] - „A German version of Β' H's book was published [...] Accordung to a personal communication from his son this is the original text. 10000 copies were printed [...]" [Lit. 6, S. 8 0 ] 3. Mitverf.: Why the German republic fell, by Β' H ' and the foundation of social justice, by Patrick Edward Dove. New York o. J. [ 1 9 4 4 ] (Robert Schalkenbach foundation). Dass. [o. Edward Doves Beitr.]: Warum die deutsche Republik zugrunde gehen mußte. Bln-Wilmersdorf o. J. [ 1 9 4 7 ] (Bund f. Land u. Freiheit), 10 S. [Masch. Ms.] -

349

Heilig, Bruno

[Neuveröffentll. als Internetdokk.: http://progress.org/neuland/heilig/html [in Dt.]; http://history.hanover.edu/courses/excerpts/l 1 lheil.html [Auszz., in Engl.] 4. Chefred.: Deutschlands Stimme. Wochenbl. d. Volksbewegung f. Einheit u. gerechten Frieden. 1949, Nrn. 4 0 - 4 5 [ab Nr. 46: Red. zus. mit Max Spangenberg] - [Jg 1 (1947) u. d. T.: Deutscher Volkskongreß. Bin 1947 (Dt. Volkskongreß [ab 1948: Kongreß-Vlg] - Ab 1950 Nr. 9 u. d. T.: Zeitung der Nationalen Front des demokratischen Deutschland] 5. Bearb.: Der lange Marsch. Ein Ber. vom Werden d. neuen China. Nach zeitgenöss. Berr. bearb., übers, u. zus.gest. v. B' H'. 8 Fotos [i. T.] v. Illlustrr. Titelbild v. Carl Pohl. 1.-30. Tsd. Bin (Ost), Dresden o. J. [1951] (Kinderbuchvlg), 32 S. = Unsere Welt Gruppe 1. - Zu den Bildern, S. 32. 6. Übers.: Hsiao Ch'ien, Befreites Land. Ein Ber. von d. Agrarreform in d. Volksrepublik China. Aus dem Engl. Mit 20 Abb. auf Taff. υ. 1 Karte. Bin 1952 (Kongreß-Vlg), 142 S. 7. Übers.: István Ôrkény, Eheleute. Roman. Liz.ausg. [Aus d. Ungar.] Wien 1953 (Stern Vlg), 595 S. = Bücher der Zeit. Dass. 2. Aufl. Bin 1954 (Tribüne), 5 1 9 S. 8. Übers.: Zsigmond Móricz, Rokonok. Verwandte. Aus d. Ungar, v. B' H'. Roman. Lpz. o. J. [1954] (List), 353 S. Dass. 1. Aufl. Ffm. 1999 (Suhrkamp), 293 S. = Suhrkamp Tb, 3 0 5 8 . 9. Übers.: Mór Jókai, Einer stach ins Wespennest. Roman. Mit e. Nachw. v. Béla SzentIványi. Aus d. Ungar. Lpz 1955 (List), 511 S. 10. Mitübers.: József Rêvai, Literarische Studien. Bin 1956 (Dietz), 323 S. - [Übers, v. Dr. Johanna Raab, die Arbeit (Bemerkungen zu einigen Fragen unserer Literatur' v. B' H' [S. 2 2 9 - 2 6 2 ] , Nachdichtung d. Verse v. Konrad Schmidt] 11. Übers.: Pài Szabó, Neues Land. Roman. Aus d. Ungar. Bin 1956 (Henschel), 778 S. 12. Übers.: Die Rosenholzmöbel. Wahrscheinlich v. Anatole France. Aus d. Ungar. Zchngn v. Max Schwimmer. Bin 1957 (Eulenspiegel- Vlg), 98 S. - [2. Aufl. 1957; 4. Aufl. ebd. 1964] Dass. Liz.ausg. Bin 1958 (Eddelbüttel-Marissal), 98 S. Dass. [Illustrr. v. Werner Klemke] 1. Aufl. Bin 1984 (Eulenspiegel-Vlg), 103 S. 13. Übers.: Maria Szepes, Pünktchen-Panni. Die bunten Bilder zeichnete Anna Györffy. Bin o. J. [1957] (Kinderbuchvlg), 14 ungezählte Bll. - [weitere Aufl. ebd. 1959] Dass. u. d. T.: Maria Szepes erzählt von Pünktchen-Panni a m Plattensee, einem kleinen ungarischen Mädchen. Bilder: Anna F. Györffy. Bin o. J. [1961 ], 22 Bll., 1. Beil. 14. Übers.: Mór Jókai, Die Baradlays. Roman. Lpz 1958 (List), 643 S. Dass. [Illustrr. v. Adam Wuertz] Bin 1976 (Vlg Neues Leben), 5 1 6 S.

350

Heilig, Bruno

15. Übers.: Lajos Baria, Versunkene Welt. Geschichten aus d. alten Ungarn. Bin 1959 (Dietz), 2 3 9 S. 16. Übers.: Béla lllés, Brennende Theiß. Roman. Mit e. Vorw. v. Béla Kun. 1 . - 1 5 . Tsd. Bin 1 9 5 9 (Dietz), 737 S. - [2. Aufl. ebd. 1 9 6 0 , 7 4 9 S.] 17. Übers.: Béla lllés, Denn es ist ein gutes Volk. Erzz. Bin 1960 (Tribüne), 4 1 0 S. 18. Übers.: Jószef Turóczi-Trostler, Lenau. 1. Aufl. Bin 1961 (Rütten u. Loening), 3 1 5 S. = Neue Beitrr. z. Lit.wissensch. Hrsg. v. Prof. Dr. Werner Krauss u. Prof. Dr. Hans Mayer Bd 12. - [Die vorliegende Ausg. ist e. erv/eit. Fassung d. 1 9 5 5 im Akadem. Vlg Budapest ersch. Werkes] 19. Übers.: Sándor Gergely, Steiniger Weg. Roman. Bin 1961 (Volk u. Welt), 5 9 5 S. Dass. Budapest 1 9 6 1 (Corvina), 5 9 5 S.] 20. Übers.: Oszkár Betlen, Leben auf dem Acker des Todes. Bin 1962 (Dietz), 3 6 7 S. Dass. Budapest 1 9 6 2 (Corvina), 3 6 7 S. 21. Übers.: Béla lllés, Ich bin ein ordentlicher Mensch. Begegnungen u. Begebenheiten aus d. Leben e. Revolutionärs. Bin 1962 (Dietz), 2 2 7 S. 22. Übers.: Béla lllés, Das Attentat. Erzz. Aus d. Ungar. Mit e. Nachw. v. Friedhilde Krause. Lpz. 1963 (Reclam), 185 S. = U B 9 0 9 3 / 9 4 . 23. Übers.: Katalin Vidor, Unterm Zeichen des Sterns. Autoris. Übersetz, aus d. Ungar, u. mit e. Nachw. v. B' H'. Lpz. 1 9 6 3 (Paul List), 2 8 2 S. - Nachw., S. 2 7 7 - 2 8 1 : „[...] weil bewußte und unbewußte Nachlässigkeit in Westdeutschland und der westlichen Welt noch immer schützend vor prominenten Parteigängern und Exponenten des Nazistaats steht, hat ein Buch wie der Bericht Katalin Vidors auch heute nicht nur eine Berechtigung, sondern eine Aufgabe." - [Überlebensbericht einer in das Vernichtungslager Auschwitz deport, ungarischen Jüdin] Dass. Mnchn o. J. [1964] (List), 2 7 6 S. - [B' H's Nachw. fehlt in der westdt. Ausg.] 24. Übers.: György Bálint, Lob der Tiere. Aus d. Ungar. Mit 13 Zchngn v. Vera Csillag. Lpz. 1963 (Insel-Vlg), 8 5 S. = Insel-Bücherei 792. 25. Übers.: Sándor Tatay, Die Höhle im Weinberg. Illustrr. v. Hans Mau. Bin 1964 (Vlg Neues Leben), 187 S. = Kompaß-Bücherei 82. 26. Übers.: Tibor Bartos, Die Zigeunerprinzessin und andere Märchen der Nagelschmiedzigeuner. Nacherz. Aus d. Ungar. Illustrr. v. Janos Kass. Budapest 1964 (Corvina), 130 S. - [Vermerk: nur außerhalb von BRD und DDR lieferbar] Dass. B l n o . J . [1964] (Holz), 1 3 0 S . 27. Mitübers.: Ungarische Meistererzählungen. Bd 2. Bin (Ost) 1964 (Aufbau Vlg), 5 1 4 S. 28. Übers.: Mór Jókai, Die Kleinkönige. Aus d. Ungar. Mit e. Nachw. v. Antonia Pezold. Lpz. 1 9 6 5 (List), 5 7 8 S.

351

Heimann, Betty

29. Übers.: György Sós, Die letzte Ehre. Aus d. Ungar. Bin 1 965 (VOB Union Vlg), 89 S. 30. Übers.: Jenoe Barcsay, Form und Raum. Aus d. Ungar. Budapest 1966 (Corvina), 193 S. 31. Übers.: Mór Jókai, Ein ungarischer Nabob. [Nachw. ν. Antonia Pezold] Lpz. o. J. [1968] (List), 514 S. 32. Übers.: Elisabeth Schachinger, Miriklo. Mnchn 1975 (Parabel-Vlg), 26 S. [zahlr., ζ. T. färb. Illustrr.]

HEIMANN, BETTY Dr. phil. Philosophin 16.01.1885 Hamburg - 17.04.1926 Leiden/Holland, ¡üd. V: Moritz Heymann (03.07.1851 Hamburg - 28.01.1922 Hamburg), Bankier, ¡üd.; M: Dorothea Rosalia Benjamins, mos.; E: ledig; S: Helena Η'; K: keine; Cousine: Betty Heimann (07.09.1888 Hamburg - 19.05.1961 Sirmione/Gardasee), Dr. phil., Indologin, mos. Ausbildung: 1910 Reife Wilhelm-Gymn. Hamburg; Stud. Heidelberg, Göttingen, Mnchn; 29.06.1916 Prom. Dr. phil. Univ. Straßburg (Referent: Prof. Dr. Georg Simmel); erhielt wenige Tage vor ihrem Tod von der Univ. Utrecht die Aufforderung zur Habil. Lebensstationen: in den 20er Jahren Dozentin an d. Univ. Utrecht; betätigte sich auch als bildende Künstlerin u. als Sängerin; Mitgl. der Schwesternvereinigung der Steinthal Loge u. d. Ordens Bne Briss. Freundeskreis: Käte Hamburger (Nachlaßverwalterin). Literatur: 1. Anonym., Statt auf die Lehrkanzel - ins Grab! In: HIF, 29.04.1926; 2. Anonym., [Nachr.] In: WAZ, 05.05.1926; 3. Hanna Mary Fink, Dr. Β' H'. [Nachr.] In: OBBr, Juli 1926; 4. Anonym., [Abbildung] In: HIF, 13.01.1927. Archiv BJ Ffm: Geburtsurkunde v. Standesamt Hamburg; Sterbeurkunde des Vaters vom Standesamt Hamburg; Nachrr., Bibliogr. - MFed: Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Abt. IV, Lfg 3. Werke: 1. Hegels ästhetische Anschauungen. Teil 1. Die Psychologie des ästhetischen Erlebens. Straßburg 1916 (DuMont Schauberg), 80 S. [vita] = Phil. Diss. Univ. Straßburg ν. 29.6.1916, Rigorosum: 03.06.1916. 2. Über den Geschmack. Bin u. Lpz. 1924 (Walter de Gruyter υ. Co. vormals G. J. Göschen'sche VIgshdlg - J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg), (4), 478 S. - Inh.: Einl., S. 133; I. Teil: Der Geschmack und das Leben: 1. Geschmack und Selbsterhaltung, S. 34-73; 2. Geschmack und Selbstgestaltung, S. 74-119; 3. Geschmack u. Fremdgestaltung, S. 119-161; II. Teil: Der Geschmack und der Wert: 4. Leben und Wert, S. 162-217; 5. Das Schöne und der Geschmack, S. 217-270; 6. Die Bewegung der Werte u. des Geschmackes, S. 271-321; III. Teil: Der Geschmack und das Urteil: 7.

352

Heimann, Betty

Erlebnis und Urteil, S. 3 3 2 - 3 7 0 ; 8. Die Funktion d. Geschmacksurteils, S. 3 7 0 - 4 2 7 ; 9. Die Geltung d. Geschmacksurteils, S. 4 2 7 - 4 7 7 . 3. System und Methode in Hegels Philosophie. Lpz. 1927 (Felix Meiner Vlg), XXIV, 483 S. - Vorw. d. Herausgeberin, S. V-Vl: „Dr. Β' H' ist am 17. April 1926 in Leiden in Holland an den Folgen einer Operation gestorben. Ihr Testament macht es mir zur ehrenvollen, aber traurigen Pflicht, das bei ihrem Tode fast vollendete, vorliegende Werk der Öffentlichkeit zu über geben. Es stellt den Abschluß und die Krönung jahrelanger Bemühungen um Hegel dar. [...] Um das Werk, das bei dem Tode der Verfasserin noch nicht ganz druckfertig war [...], nicht als Fragment veröffentlichen zu müssen, habe ich den von der Verfasserin noch nicht ausgearbeiteten 4. Teil ,der Geist und das Absolute' nur als einen Anhang dem Werke hinzugefügt. [...] Hamburg, im September 1926, Kate Hamburger." - Vorrede der Verfasserin, S. XV—XXIII: „Wenn die Aufgabe, die hier bearbeitet werden soll, die Untersuchung der methodischen und systematischen Grundlagen des tiefsten Prinzips des Hegeischen Philosophierens ist, so hat dieses Prinzip nichts mit den psychologischen Motiven und den historischen Bedingungen seiner Philosophie zu tun. Diese liegen im Stofflichen, in der frühen und intensiven Beschäftigung mit geistesgeschichtlichen Problemen, besonders in der jugendlichen Liebe zu Christentum und Antike; (...] Jenes Prinzip aber ist der reine, der befreite Rhythmus, die absolute Form, zu denen sich diese Philosophie immer mehr durchgerungen hat, ohne sie in ihrem empirischen Dasein jemals endgültig verwirklicht zu haben." - Inh.: [nur Hauptüberschrr.] Einl., S. Iff.; 1. Teil: Die Potentialität des Begriffs: Das Medium der Bewegung und die Bewegung des Mediums, S. 3Iff.; 2. Teil: Die Realität des Begriffs: Der Geist der Natur und die Natur des Geistes, S. 81 ff.; 3. Teil: Die Idealität des Begriffes: die Logik, S. 233ff.; Anhang I: Die Identifikation des Geistes mit dem Absoluten, S. 41 Iff.; Anhang II: Zur Frage der mathematischen Darstellbarkeit der dialektischen Bewegung, S. 444ff. 4. Mitverf. u. a.: Romantik-Forschungen v. B' H', J. Körner, H. Gumbel, R. Samuel, K. Hamburger, K. May, B. v. Wiese υ. A. Müller. Halle a. d. S. 1929 (Max Niemeyer Vlg), (6), 333 S. = Dt. Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte hrsg.v. Paul Kluckhohn u. Erich Rothacker, 16. Bd. - Inh.: Β' H': Die Freundschaft in Schleiermachers Leben und Lehre, S. 1 - 4 9 ; [Anmerkg v. Käte Hamburger, S. 1: ,,Β' H' [...] starb am 17.04.1926. Als Herausgeberin ihres Nachlasses übergebe ich die vorliegende Arbeit aus dem Nachlaß der Öffentlichkeit. Die noch nicht druckfertige Arbeit mußte von mir einer meist kürzenden, an einer Stelle erweiternden Bearbeitung unterzogen werden, wobei ich bemüht gewesen bin, die Einheit des Gedankenganges durchaus zu wahren."

HEIMANN, BETTY Dr. phil. Prof. Indologin 29.03.1888 Wandsbek bei Hamburg - 19.05.1961 Sirmione/Gardasee, mos. V: Isaac H' (10.11.1844 Hamb. - 05.12.1899 Hamb.), seit 1867 Inhaber d. Bankhauses „Hartwig Hertz Nachfolger", mos.; M: Margarethe Levy (31.12.1853

353

Heimann, Betty

Magdeburg - 19.01.1925 Hamburg), mos.; E: ledig; B: 1. Hans Siegbert (12.06.1918 in Flandern gefallen); 2. Bruder an chronischem Herzleiden gest.; Cousine: Betty Heimann (16.01.1885 Hamburg - 17.04.1926 Leiden/Holland), Dr. phil. Philosophin, jüd. Ausbildung: Höhere Töchterschule in Wandsbek u. Hamburg; Privatunterricht zur Vorbereitung auf das Abitur; 03.10.1913 Abitur Johanneum Hamburg; WS 1913/14 Stud. Klassische Philologie u. Sanskrit Uniw. Kiel, Heidelberg, Göttingen u. Bonn; 26.01.1918 Kiel Staatsexamen Griechisch und Latein; 04.01.1921 Prom. Dr. phil. Univ. Kiel [vgl. W. 1]; Habil. für Indologie 01.11.1923 Univ. Halle a. d. Saale. Lebensstationen: 1920-1921 wiss. Assistentin und Bibliothekarin am Klassischen Seminar d. Univ. Kiel; erhielt für Dissertation eine Auszeichnung d. Klassischen Seminars d. Univ. Heidelberg; verlor durch die Inflation gesamtes Vermögen; 01.04.1926 Lehrauftrag als Privatdozentin Univ. Halle; mußte für wissenschaftliche Karriere aus beamtenrechtlichen Gründen ledig bleiben; 1931 Mitgl. d. „International Federation UniversityWomen" (England), erhielt von ihr wissenschaftliche Auszeichnung für W. 3; Nov. 1931 bis 1933 a. o. Prof. für Sanskrit Univ. Halle; 1931-1932 neunmonatige Forschungsreise nach Indien, gefördert v. d. „Notgemeinschaft d. dt. Wissenschaft"; 1933 Vortragsreise nach England, in Abwesenheit Entlassung aus dem Hochschuldienst; kehrte nicht wieder nach Deutschland zurück; 1933-1935 Dozentin für Sanskrit und indische Philosophie an d. „School of Oriental Studies" Univ. London; 1936-1944 Teilzeit-Dozentin am Department für indische Philosophie Univ. London, das eigens für 8' H' geschaffen wurde; 1938 Dozentin Univ. Brüssel; 1945-1949 o. Prof. Univ. Ceylon, dort Begründerin und Leiterin d. „Department for Sanskrit"; 1949 Emeritierung u. Rückkehr nach London; verstarb auf Urlaubsreise in Italien. Mitarbeit an Zeitschriften: ständige Mitarbeiterin am TIMES LITERARY SUPPLEMENT, an der ENCYCLOPAEDIA AMERICANA, am HERBERT'S JOURNAL und an zahlreichen indischen wissenschaftlichen Zeitschriften. Einzelbeiträge: 1. Die Bewegungsvorstellung im indischen Denken. In: Julius von Negelein (Hrsg.), Aus Indiens Kultur. Festgabe Richard von Gabe. Erlangen 1927, S. 95-101; 2. Zur indischen Namenkunde. In: Walther Wüst (Hrsg.), Studia indo-iranica. Ehrengabe für Wilhelm Geiger zur Vollendung d. 75. Lebensjahres. Lpz. 1931, S. 139-155. Literatur: 1. Anonym., [zur Berufung an die Univ. Colombo, Ceylon] In: Aufb, Vol. XI, No. 38, 21.09.1945, S. 9; 2. Anonym., 50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland 1920-1970, 1974, S. 143; 3. Werner Prokoph, Der Lehrkörper der Universität Halle-Wittenberg. Beitrag zur Universitätsgeschichte und Soziologie d. bürgerlich wissenschaftlichen Intelligenz. Martin-Luther-Univ. Halle Wittenberg. Halle 1985, S. 97-99; 4. Elke Stolze, Dr. phil. B' H' (1888-1961). In: Projektgruppe des Courage e. V. (Hrsg.), Frauenleben - Frauenalltag - gestern und heute. Hallenserinnen - Biographische Skizzen. Halle a. d. Saale o. J. [1997], S. 5-8. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Kopie d. „Fragebogens zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933" aus Personalakte Univ. Halle. Werke: 1. Madhvàs (Ânanda tirthas). Kommentar zur Kathaka-Upanisad. Auszug aus der Inaugural-Dissertation bei der Hohen philosophischen Fakultät der Christian- Al-

354

Heimann, Betty

brechts-Univ. zu Kiel vorgelegt von Β' H' aus Hamburg. Bonn 1920 (Carl Georgi, Univ.-Buchdr. u. Vlg), 73 S. [o. vita], (Referent: Prof. Dr. Sieg, Tag der mündlichen Prüfung 26. Juli 1919). Dass. u. d. T.: Madhva (Anandatirtha). Kommentar zu Kathaka-Upanisad. SanskritText in Transkription nebst Ubersetzung und Noten hrsg. v. B' H'. Lpz. 1922 (O. Harrassowitz), 56 S. 2. Die Tiefschlafspekulation der alten Upanisaden. Sonderdruck aus der „Zeitschrift für Buddhismus". München-Neubiberg 1922 (Oskar Schloss Vlg), 22 S. = Untersuchungen zur Geschichte des Buddhismus VII. 3. Studien zur Eigenart indischen Denkens. Tübingen 1930 (Vlg von J. C. B. Mohr), VI, 3 2 8 S. - Nachw., S. 31 4f.: „ D a s vorliegende Buch setzt sich zusammen aus einer Reihe von Einzeluntersuchungen, die unabhängig voneinander seit dem Jahre 1922 entstanden sind. Ein Teil von ihnen - nicht der Zahl, aber dem Umfang nach - der kleinere Teil - ist schon verstreut in philosophischen und orientalistischen Fest- und Zeitschriften veröffentlicht." - Inh.: Vorw., S. III-IV; Inhaltsverzchn., S. V - V l ; A. Programmatische Einführung, S. 1 - 2 1 ; B. Studien zur indischen Religion, S. 2 2 - 1 2 9 ; C. Studien zur indischen Philosophie, S. 1 3 0 - 2 2 2 ; D. Studien zur indischen Soziologie, S. 2 2 3 - 2 5 7 ; E. Studien zum indischen Recht, S. 2 5 8 - 2 7 4 ; F. Studien zur indischen Kunst, S. 2 7 5 - 3 1 3 ; Nachw., S. 3 1 4 - 3 1 5 ; Nachtrag, S. 3 1 6 ; Problem-Index, S. 317-328. 4. Indian and Western Philosophy. A Study in Contrasts. London 1937 (G. Allen and Unwin, ltd.), 158 S. - [Anmerkg], S. (5): ,,Β' Η', Ph.D. late professor in the University of Halle-Wittenberg, Lecturer in Sanskrit and Indian Pilosophy in the School of Oriental Studies, University of London." - [Motti]: „The Motto of the West: [auf Griechisch] / M a n is the Measure of all things. (Protagoras, c. 500 B. C.)." - „The Motto of India: [auf Sanskrit] / This Átman (the vital essence in Man) is the same in the ant, the same in the gnat, the same in the elephant, the same in these three worlds, ... the same in the whole universe. (Brhadäranyaka-upanisad I, 3, 22, c. 1000 B. C.)". - Preface, S. (9): „This comparative study of Indian and western philosophical ideas is based on the Forlong Fund Lectures, under the auspices of the Royal Asiatic Society, which I was invited to deliver in the Lent Term, 1936, as a special course at the School of Oriental Studies, University of London. I wish to express my gratitude to the Forlong Fund Committee for having given me the opportunity to present my subject to an English audience. London, June 1937, B' H'." 5. India's past: a key to India's present. [Rede gehalten im Januar 1944 in der „Rugby School", England] o. O . [Rugby, England] o. J. [ 1 9 4 4 ] (Printed for D. Thomas by Α. Frost and sons, ltd.), 1 3 S. 6. The significance of prefixes in Sanskrit philosophical terminology, o. O . [London] 1 951 (Royal Asiatic Society), VI, 9 9 S. = Royal Asiatic Society monographs V. 25. 7. Facets of Indian Thought. London 1 9 6 4 .

355

Heimann, Moritz

HEIMANN, MORITZ Lektor Pseudd.: Julius, Hans Pauli, Tobias Fischer 19.07.1868 Werder/Mark Brandenburg - 22.09.1925 Berlin, jüd., Friedhof BlnWeißensee V: (gest. [1878]), Gemischtwarenhändler, jüd.; E: 1901 Gertrud (Trude) Marschalk (1872-1951), gesch. Leistikow, Schwester d. Malers Max Marschalk u. d. Violinistin Margarete Marschalk, 2. Frau von Gerhart Hauptmann; K: Fritz H' (geb. 1901; gest. [1974]), Maler u. Fotograf, lebte in New York u. Mnchn; S: Deborah H'; Ida H'; Schwäger: Gerhart Hauptmann u. Emil Strauß. Ausbildung: Dorfschule Kagel/Mark Brandenburg; Gymn. Schneidemühl; 1 8 8 6 - 1 8 9 0 Stud. Literaturwissenschaft u. Philologie Univ. Bin; ohne Abschluß. Lebensstationen: Kindheit in kleinbürgerlich, ärmlichen Verhältnissen auf dem Land; ab 1885 Autor der NEUEN RUNDSCHAU; ab 1896 Lektor im S. Fischer Vlg, engster literarischer Berater von Samuel Fischer;! 9 0 9 - 1 9 1 5 im Mittelpunkt der literarischen Tischrunde die „Donnerstagsgesellschaft"; ab 1917 Zusammenarbeit mit Oskar Loerke im S. Fischer Vlg; lebte teils in Bin, teils in seinem Heimatdorf Kagel; zog sich 1923 wg. eines schweren Nierenleidens ganz aufs Land zurück. Freundeskreis: Peter Altenberg, Julius Bab, Franz Christophe, Max Dauthendey, Eugen Diederichs, Oskar Bie, Micha Josef Bin Gorion, Martin Buber, Martin Beradt, Julius Elias, Arthur Eloesser, Hedwig und Samuel Fischer, Efraim Frisch, Stefan Großmann, Gerhart Hauptmann, Arthur Holitscher, Fritz Kestner, Julius Levin, Wilhelm Lehmann, Oskar Loerke, Alfred Mombert, Otto Müller, Annemarie von Nathusius, Emil Orlik, Max Osborn, Walter Rathenau, Hermann Stehr, Emil Strauß, Eduard Stucken, Jakob Wassermann, E. R. Weiß. Zionistisches Engagement: verstand sich als Zionist, sofern der Zionismus die Einheit des jüdischen Volkes meinte; sah darin keinen Widerspruch zu seiner deutschen Identität; „Ich weiß nicht, ob es meine Kompetenz verstärkt oder erschüttert, daß ich nur ein Zionist in partibus bin, aber allerdings einer bin, solange ich denken kann und ehe das Wort an mein Ohr schlug. Jedoch nicht von weitem wurde mir das zum Widerspruch, nicht einmal zur Beunruhigung des Bewußtseins, daß ich auf deutscher Erde geboren bin und daß mir alles, was ich zu vernehmen imstande war, die deutsche Sprache gesagt hat. [...] Und so, als Jude deutsch ,orientiert' - um diese Redensart einmal zu gebrauchen [...] habe ich den Zionismus von jeher auch als ein deutsches Interesse gedacht." [W 14, Bd 1, S. 201 f.] „Für den Zionismus hatte er schon früh große Sympathien, aber er betonte immer wieder und unmißverständlich den Abstand, der ihn von dieser Bewegung trennte." [vgl. Lit. 66, S. 148] Stellung zum Judentum: wuchs in orthodox jüdischem Elternhaus auf; „Wir waren die einzige jüdische Familie im Dorf. Fremd in einem gemeinen Sinne waren wir darum nicht, und insbesondere hat meinen Vater [...] niemand von Jungen und Alten anders als mit ehrender Liebe angesehen. Aber es ging streng nach dem Gesetz in unserem Hause zu; und wie wir an den Festen der Kirche nicht teilnahmen, so hatten wir unsere jüdischen Feiertage für uns, nach ihrem abweichenden Kalender." [vgl. Beitr. 84, S. 293] Heiratete eine christliche Frau und lebte als assimilierter Jude, ohne seine Bindung ans Judentum je aufzugeben; lehnte sowohl Austritt aus der Gemeinde als auch Taufe ab; „Die Taufe ist, wie die meisten anderen Selbstmorde, ein Irrtum über den zu erreichenden Zustand; den Selbstmord wollen

356

Heimann, Moritz

fast alle Selbstmörder, aber nicht das Totsein. [...] Wenn ich also gefragt werde, ob ich mich taufen lassen will, oder Dissident werden, oder sonstwie als Jude verschwinden, und darauf mit nein antworte; und weiter gefragt werde, ob ich der Jude der Synagoge und der Gemeinde bleiben will, und darauf wieder mit nein antworte - ist das überhaupt noch eine Antwort? Es scheint nicht so; und doch gibt es, in unserer vorliegenden Enquete, von nicht jüdischer Seite, Auseinandersetzungen, die die Möglichkeit einer solchen Antwort zum Grunde haben." [W. 1 4, Bd 1, S. 81-83] „Über den Dichter als Juden ist zu sagen, daß H's Judentum keine bestimmte religiöse oder politische Idee bedeutet, sondern die Bindung an eine starke menschliche Substanz, eine Tradition, eine Gemeinschaft. Das Jüdische ist ihm Gehalt, nicht Dogma." [vgl. Lit. 15] „[...] sein ganzes Leben lang beschäftigte ihn die Judenfrage. Er selbst war weder religiöser Jude, noch nationaler, noch liberaler Jude; aber erfühlte und bekannte sich stets als Jude." [vgl. Lit. 49] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: DIE AKTION, ARKADIA, BERLINER TAGEBLATT, BERLINER BÖRSEN COURIER, BLÄTTER D. DEUTSCHEN THEATERS, DER JUDE, MENORAH, DER MERKER, DER NEUE MERKUR, DIE NEUE RUNDSCHAU, PRAGER TAGBIATT, DIE RHEINLANDE, SELBSTWEHR, DAS TAGEBUCH, DAS THEATER, DIE SCHAUBÜHNE, VOSSISCHE ZTG, DIE WELTBÜHNE, WIELAND, DIE WIENER RUNDSCHAU, DIE ZEIT ( W i e n ) .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Allerlei Lektüre, [unter Pseud.] In: NDtR 6 (1895), S. 918ff.; 2. Mr. Tullere Respect. [Nov.] In: NDtR 6 (1895), S. 658ff.; 3. Unsere erzählende Literatur. In: NDtR 6 (1895), S. 464ff.; 4. Homunculus, [unter Pseud.] In: NDtR 7 (1896), S. 1052ff.; 5. Gerhart Hauptmann in unserer Zeit. Entwurf zu einer ästhetischen Untersuchung. In: NDtR 7 (1896), S. 167ff. [Wiederabdr. in: Hans Joachim Schrimpf (Hrsg.), Gerhart Hauptmann. Darmstadt 1976, S. 59ff.]; 6. Detlev von Liliencron. In: NDtR 7 (1896), S. 781 ff.; 7. Richard Dehmel. Anmerkungen. In: NDtR 8 (1897), S. 1280ff.; 8. Frauen Litteratur. [Helene Böhlau, Lou Andreas-Salomé, Maria Janitschek, Gabriele Reuter, unter Pseud.] In: NDtR 8 (1897), S. 276ff.; 9. Neue Bücher. [Sammelrez., unter Pseud.] In: NDtR 8 (1897), S. 924ff.; 10. Autobiographisches von Theodor Fontane. [Rez.] In: NDtR 9 (1898), S. 959ff.; 11. Henrik Ibsen. In: NDtR 9 (1898), S. 250ff.; 12. Zwei Dichter. [Hermann Stehr u. Emil Strauß] In: NDtR 9 (1898), S. 1282ff.; 13. Fuhrmann Henschel. Schausp. v. Gerhart Hauptmann. In: WRdsch 3 (1998/99), S. 48ff.; 14. Dehmel, Erlösungen. [Rez.] In: NDtR 10 (1899), S. 109; 15. Friedrich Hölderlin. Eine Betrachtung. In: NDtR 10 (1899), S. 65Iff.; 16. Auferstehung. Roman v. Leo Tolstoj. In: NDtR 11 (1900), S. 291ff.; 1 7. Jüdische Polemik. [Rez. v. Martin Schreiner, Die jüngsten Urteile über d. Judentum] In: NDtR 13 (1902), S. 1231 f.; 18. Spaziergänge. In Form einer Novelle. In: Rhl 4 (1903/04), S. 234ff., 277ff., 333f.; 19. Eine Anmerkung, [zu Hofmannsthals „Die Bühne als Traumbild"] In: DTh 1 (1903/04), S. 39f.; 20. Wenn nicht die Prinzessin in Ohnmacht fallen müßte. [über das Drama] In: Ebd., S. 118ff.; 21. Eine moralisch dramaturgische Frage. In: DTh 2 (1904/05), S. 87ff.; 22. Die Birken. [Dialog, unter Pseud.] In: NR 16 (1905), S.1277ff.; 23. Fahrt über Land. [Ein Gespräch, unter Pseud.] In: NR 16 (1905), S. 1149ff.; 24. Meta Konegen. [v. Hermann Stehr, Rez.] In: NR 16 (1905), S. 764f.; 25. Credibile quia ineptum. [unter Pseud.] In: NR 17 (1906), S. 508ff.; 26. Die Verwandlung des Dionysos. [Prosa, unter Pseud.] In: NR 17 (1906), S. 127f.; 27. Beleidigungen. In: NR 18 (1907), S. 1523ff.; 28. Rudolf Ritter. In: NR 18 (1907), S. 763f.; 29. Die Geschichten des Rabbi Nachmann. [v. Martin Buber, Rez.] In: NR 18 (1907), S. 458ff.; 30. Politische Ängste eines unpolitischen Mannes. [Essay] In: NR 18 (1907), S. Iff.; 31. Die enge Pforte, [v. André

357

Heimann, Moritz

Gide, Rez.] In; NR 20 (1909), S. 1370ff.; 32. Das dunkle Licht. [Dialog, unter Pseud.] In: NR 20 (1909), S. 1481 ff.; 33. Wickersdorfer Jahrbuch 1908. In: NR 20 (1909), S. 1078ff.; 34. Aphorismen über Politik. In: NR 21 (1910), S. 1 4 8 l f f . ; 35. Georg Büchner. In: NR 21 (1910), S. 1462ff; 36. Der Laie und das Museum. [Essay] In: NR 21 (1910), S. 692ff.; 37. Die Heimat. Eine Art Brief. In: NR 22 (1911), S. 1740ff.; 38. Über Tolstoj. Eine Skizze. In: NR 22 (1911), S. 94ff.; 39. Anmerkungen zu Bubers „Tschuang Tse". In: NR 22 (1911), S. 269ff.; 40. Aus dem Lustspiel „Attis u. Jodokus". In: Almanach S. Fischer 25 (1911), S. 186ff.; 41. Über Zeit und Zeitgenossen der Kunst. [Aphorismen] In: Ebd., S. 93ff. [Wiederabdr. in: Almanach S. Fischer Vlg 82 (1968), S. 9ff.]; 42. Schauspieler und Dichter. [Betrachtung] In: BlldtTh 1 (1911/12), S. 241 f.; 43. Über Tod und Sterben. In: NR 23 (1912), S. 434ff. ; 44. Judentaufen. [Kritik] In: NR 23 ( 1912), S. 571 ff.; 45. Ein Dichter - ein Seher. Gerhart Hauptmann zu Ehren. In: NR 22 (1912), S. 1489ff.; 46. Gelegentlich einer neuen Gotthelf Ausgabe. In: Nr 22 (1912), S. 1486ff.; 47. Eine Hebel Ausgabe. In: LitE 14 (1912/13), Sp. 605ff.; 48. Der Kinematographen Unfug. In: NR 23 (1913), S. 123ff.; 49. Die Sagen der Juden, [v. Bin Gorion] In: NR 23 (1913), S. 733ff.; 50. Geschichtenerzählen. In: NR 23 (1913), S. 101 8ff.; 51. Hauptmanns Inszenierung des Teil. In: Merker 4 (1913), S. 7 4 I f f . ; 52. Das Begräbnis im November. [Prosa] In: Arkadia (1913), S. 8 0 - 8 7 [Nachdruck: Nendeln/Liechtenstein, 1978]; 53. Vorbereitung. In: NR 24 (1914), S. 1732ff.; 54. Die Weisheit der Langeweile. [Über Kurt Hiller] In: NR 24 (1914), S. 1036ff.; 55. Die Solistin. [Erz.] In: Ak 4 (1914), Sp. 61 Off.; 56. Chamberlains Buch über Goethe. In: NR 25 (1914), S. 442f.; 57. Die Weisheit der Langeweile v. Kurt Hiller. [Rez.] In: NR 25 (1914), S. 1036ff.; 58. Zum „Prinzen von Homburg". Eine moralisch dramaturgische Frage. In: Schb 10 (1914), Bd 2, S. 223ff.; 59. Erziehungsfragen. [Aufsatz] In: Almanach S. Fischer 3 8 / 2 9 (1914/15), S. 108ff.; 60. Der Krieg. [Betrachtung] In: Ebd., S. 25f.; 61. Noch einmal das Fremdwort. In: VZ, 10.12.1915; 62. Die Erscheinung des Vaters. [Nov.] In: NR 25 (1915), S. 1377ff.; 63. Dörfliches. In: NR 25 (1915), S. 1 2 7 I f f . ; 64. Jüdische Kunst. [Vorabdr. aus: Verein ¡üd. Hochschüler Bar Kochba (Hrsg.), Vom Judentum, o. J.] In: Schb 11 (1915), Bd I, S. 9ff.; 65. Der Bürger. In: NR 25 (1914), S. ff.; 66. Metakritisches. In: NR 26 (1916), S. 119ff.; 67. Emil Strauß. In: NR 26 (1916), S. 251 ff.; 68. Politisches von einem Dichter. In: Schb 12 (1916), Bd I, S. 539ff.; 69. Ein zufälliges Gespräch über historische Glaubwürdigkeit. In: Wieland 2 (1916/17), Nr. 10, S. 16ff.; 70. Ein Roman. [Rez. v. Georg Münk, Irrgang] In: NR 27 (1917), S. 286f.; 71. Ibsen - immer wieder. In: NR 28 (1917), S. 119ff.; 72. Zionismus und Politik. In: NR 28 (1917), S. 1690ff.; 73. „Bruder W u r m " von Arthur Holitscher. [Rez.] In: Wb 14 (1918), Bd II, S. 307ff.; 74. Alfred Kerr [Rez., A. Kerr, Die Welt im Drama] In: NR 29 (1918), S. 11 7ff.; 75. Hermann Stehrs „Heiligenhof". In: NR 29 (1918), S. 1620ff.; 76. Das jüngste Gericht im Roman. [Rez.: J. Wassermann, Wahnschaffe] In: NR 29 (1919), S. 367ff.; 77. Renée Sintenis. In: Wieland 5 (1919/20), Nr. 8, S. 10f.; 78. Eine Art Parabel mit Nutzanwendung. In: TB 1 (1920), H. 10, S. 370f.; 79. Das immer wieder mögliche Theater. In: TB 1 (1920), H. 36, S. 1184ff.; 80. Moellendorf und Spengler. In: TB 1 (1920), H. 23, S. 760ff.; 81. Für den Dramatiker Georg Kaiser, [nach dessen Verhaftung] In: TB 1 (1920), H. 43, S. 1393; 82. Richard Dehmel. In: NR 31 (1920), S. 324ff.; 83. Oskar Loerkes „Oger". In: TB 2 (1921), S. 915ff.; 84. Die Fylgja [Erz.]; Aus dem eigenen Leben. In: Max Tau (Hrsg.), Die Stillen. Dichtungen. Trier 1921, S. 2 6 9 - 2 9 4 ; 85. Das Weib des Akiba. [Auszug] In: Jude 6

358

Heimann, Moritz

(1921 /22), S. 299ff.; 86. Die Löwenprankes. [Rez., Roman v. Otto Freiherr v. Taube] In: LitE 24 (1921/22), Sp. 8 5 I f f . ; 87. Cannae. [Betrachtung] In: TB 3 (1922), H. 18, S. 678ff.; 88. Zu Rathenaus Tod. In: TB 3 (1922), S. 952f.; 89. Antwort auf die Bücherfrage. [zu Wilhelm Lehmann, Oskar Loerke u. Leo Matthias] In: TB 3 (1922), S. 1 728ff.; 90. Gespräch über das Besserwissen. In: Wb 18 (1922), Bd I, S. 570ff.; 91. Mechthilde Lichnowskys Roman. [„Geburt"] In: Ebd., S. 470ff.; 92. Über Alfred Polgar. In: Wb 18 (1922), Bd II, S. 615ff.; 93. Über Gerhart Hauptmann, [zu seinem 60. Geb.tag] In: Wb 18 (1922), Bd II, S. 615ff.; 94. Zahnschmerzen. [Autobiogr.] In: Ebd., S. 1923ff.; 95. Noch einmal Zahnschmerzen. In: Wb, 18.01.1923 [wiederabgedr. in: Ludwig Rohner, Dt. Essays. Bd 3, Neuwied, Bin 1970, S. 465ff.]; 96. Übersetzungen ins Hebräische. In: SW, 23.02.1923; 97. Pfaffen und Laien. In: Wb 19.04.1923; 98. Zuversicht. [Ged.] In: Wb, 01.11.1923; 99. Historisches „Wenn und Aber". In: TB 4 (1923), H. 44, S. 1532ff.; 100. Wilhelm Lehmann. In: Leb (1923), Bl. 2; 101. Agrarisches. In: Wb 19 (1923), Bd I, S. 6 8 I f f . ; 102. Burgfrieden, [polit. Leitartikel] In: Wb 19 (1923), Bd I, S. 2 3 I f f . ; 103. Goethe und der Betriebsrat. In: Wb 19 (1923), Bd I, S. 737ff.; 104. Jüdische Form, [zu Emil Cohn, Judentum] In: Wb 19 (1923), Bd II, S. 559ff.; 105. Reise durch das jüdische Palästina. [Rez.] In: Wb 19 (1923), Bd I, S. 299ff.; 106. [Geleitwort] In: Emil Orlik, Kleine Aufsätze. Bin 1924, S. 7 - 9 ; 107. Drei Gedichte nach dem Talmud. [Adams erste Nacht, Der Rabbi und der Fluß, Der Rabbi und der Räuber] In: Menorah, Jan. 1924; 108. Vergeblicher Anruf. [Ged.] In: PT, 28.09.1924; 109. Eine Stunde auf ein Grab. In: Wilhelm Meridies (Hrsg.), Hermann Stehr und seine Welt. Dem Dichter u. Menschen zum 60. Geb.tag. Habelschwerdt 1924, S. 167ff.; 110. Der Rabbi und der Räuber. [Ged.] In: Wb 20 (1924), Bd I, S. 272; 111. Wie wähle ich a m 4. Mai? In: TB 5 (1924), H. 18, S. 591 f.; 112. Aphoristisch. In: Leb (1924), Bl. 5; 113. Meiner Frau. [Ged.] In: Menorah, Jan. 1925; 114. Krank im Winter. [Ged.] In: Wb, 10.02.1925; 115. Über Tod und Sterben. In: TB 6 (1925), H. 39, S. 1460f.; 116. Allerlei Christliches. In: Wb 21 (1925), Bd I, S. 352ff.; 117. Krank im Winter. [Ged.] In: Wb 21 (1925), Bd I, S. 225; 118. Über das Authentische. Ein Feuilleton. In: Wb 21 (1925), S. 267ff.; 119. Zur Justizreform. In: Wb 21 (1925), Bd I, S. 267ff.; 120. Elegie a m Gardasee. In: [o. Hrsg], E. R. Weiß zum 50. Geb.tage. Lpz. 1925, S. 2 3 - 2 5 ; 121. Eine Legende von einem Buddha. [Erz.] In: PL, 12.10.1926; 122. Verzweiflung. [Ged.] In: VZ, 23.10.1927; 123. Über Moral. Aphorismen aus dem Nachlaß. In: TB 8 (1927), H. 52, S. 2096ff.; 124. Gerhart Hauptmann: Züge zu seinem Porträt, [aus d. Nachlaß] In: BIIDtTh 15 (1927/28), H. 3, S. 1 - 4 ; 125. Wolken. Aus dem Nachlaß ν. M ' H'. [Ged.] In: VZ, 04.03.1928; 126. Kaiser Karls Sohn spielt Schach. [Dramenfragment aus d. Nachlaß] In: VZ, 20.05.1928; 127. Aphorismen aus dem Nachlaß. In: LitW, 14.09.1928; 128. Reinhold. Dramatisches Fragment. In: NR 39 (1928), Bd 1, S. 464ff.; 129. Von der Seele und vom Tode. In: NR 39 (1928), Bd 2, S. 444; 130. Gedanke, Wahrheit. [Aphorismen] In: Wb 24 (1928), Bd II, S. 24ff.; 131. Kunst, Stil und Natur. [Aphorismen aus d. Nachlaß] In: Wb 24 (1928), Bd I, S. 297; 132. Über Moral. [Aphorismen aus dem Nachlaß] In: TB 9 (1928), H. 7, S. 274; H. 28, S. 11 75f.; H. 37, S. 1539; 133. Aphorismen aus dem Nachlaß In: LitW 4 (1928), Nr. 35, S. 5; Nr. 37, S. 4; Nr. 43, S. 1; Nr. 46, S. 4; 134. Christen und Juden. [Aphorismen aus d. Nachlaß] In: Wb, 29.01.1929; 135. Verse aus dem Nachlaß. In: VZ, 31.07.1930; 136. [Über Wilhelm Lehmann] In: Ludwig Kunz (Hrsg.), Wilhelm Lehmann. Die unbekannte Stimme. Bin 1932, S. 6 - 9 ; 137. Aphorismen über Politik. In: Almanach S. Fischer 47 (1933), S.

359

Heimann, Moritz

46-50; 138. Hermann Stehrs erstes Buch. In: NR 45 (1934), Bd I, S. 191 ff.; 139. Der Rabbi am Fluß [Ged.] In: Emanuel Bin Gorion, Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der dt. Dichtung. Bin 1936, S. 124-1 26; 140. [Nachr.] In: Rahel u. Emanuel Bin Gorion (Hrsgg.), Gedächtnisschr. zum 10. Todestage v. Micha Josef Bin Gorion. Bin 1937, S. 28-36; 141. Letztes Gedicht. In: Felix Braun, Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren. Wien 1949, S. 542f.; 142. Das Haus. (Erz.] In: Christoph Graf von Schwerin von Schwanfeld (Hrsg.), Der Goldene Schnitt. Grosse Erzähler der Neuen Rundschau 1890-1960. Ffm 1959, S. 171-177; 143. Aphorismen. In: Aufb, Vol. XXVI, No. 25, 17.06.1960, S. 36; 144. Die Tobias Vase. In: Joachim Hellmut Freund (Hrsg.), Der Goldene Schnitt. Große Erzähler im S. Fischer Vlg. Ffm 1964, S. 253ff.; 145. Hospes Exulibus. Zum 22. Oktober 1911. In: Almanach d. S. Fischer Vlgs. Ffm 1966, S. 12; 146. Elegie am Gardasee. An Hölderlin. 1918. [Gedd.] In: Insel Almanach auf das Jahr 1970. Ffm 1969, S. 36ff. Nachlaß: bestimmte testamentarisch Oskar Loerke zu seinem Nachlaßwalter; beauftragte diesen mit der Fertigstellung von Bd 5 der „Prosaischen Schriften" [vgl. W. 14, Bd 5] und der Vernichtung all seiner Briefe; seine Bibliothek u. Briefwechsel wurden vom Berliner Antiquariat Fraenkel versteigert [vgl. Lit. 62, S. 999f.] - Autographen: DLA: Brr. in den Nachlässen von Martin Beradt, Emanuel Bin Gorion, Hermann Essig, Rüdiger Freiherr von der Goltz, Arthur Holitscher, Hermann Kesser, Anton und Maria Kippenberg, Wilhelm Lehmann, Julius Levin, Oskar Loerke, Egmont Seyerlen, Hermann Stehr, Herbert Steiner, Kurt Tucholsky, Jakob Wassermann, Julius Zeitler; die Verlagskorrespondenz befindet sich im DLA im Nachlaßbestand des S. Fischer Vlgs. Briefe: Br. v. Otto Brahm an M' H' v. 19.07.1894 in: Otto Brahm, Briefe und Erinnerungen, mitgeteilt von Georg Hirschfeld. Bin 1925, S. 80; Br. v. Christian Morgenstern an M' H' in: Christian Morgenstern, Alles um des Menschen willen. Gesamm. Brr. Mnchn 1962, S. 129ff.; Br. v. M' H' an S. Fischer (1923) in: NR 75 (1964), S. 3 - 8 ; Brr. an Wilhelm Lehmann, mitget. v. Ludwig Greve in: NR 76 (1965), S. 637-656; 2 Brr. an Wilhelm Stehr in: Wangener Beitrr. zur Stehr-Forschung. Wangen 1966, S. 17-20; 42 Brr. (1894-1924) an S. Fischer in: Dierk Rodewald, Corinna Fiedler (Hrsgg.), Samuel Fischer/Hedwig Fischer: Briefwechsel mit Autoren. Ffm 1989, S. 317-374 u. S. 943-958; Br. v. M' H' an Hedwig Fischer in: Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Vlg. Ffm 1970, S. 267. Literatur: 1. Alfred Kerr, Die Welt im Drama III. Bin 1917, S. 142ff.; 2. Ders., Die Welt im Drama I. Bin 1917, S. 96; 3. [o. Hrsg.], M' H' zum 50. Geb.tag. 4. P. Altenberg, O. Bie, M. Buber u. a., M' H'. Zum 50. Geb.tag. In: Wb, 18.07.1918; 5. Julius Bab, Der Wille zum Drama. 1. Teil. Deutsches Beginnen 1911-1918. Bin 1919, S. 64-78; 6. Victor Goldschmidt, Alfred Kerr und M' H'. In: HIF, 18.03.1920; 7. Theodor Kappstein, Wer kennt die Bibel? In: KH, 19.03.1920; 8. Julius Bab, Die Chronik d. dt. Dramas. Bin 1921, S. 60-75; 9. Ders., M' H'. In: Gustav Krojanker, Juden in d. dt. Lit. Essay über zeitgenössische Schriftst. Bin 1922, S. 260-292; 10. Michael Charol, M' H'. In: Β BZ, 29.03.1922; 11. Eugen Höflich, Eine Feststellung: [Antwort auf Beitr. 96] In: WMZ, 18.09.1923; 12. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Hamburg 1924, S. 179; 13. Franz Blei, Das große Bestiarium der Literatur. Bin 1924, S. 39; 14. Anonym., M' H'. In: B'naiBN, Feb. 1924; 15. Anonym., Das Jüdische an M' H'. In: HIF, 28.08.1924; 16. Stefan Grossmann, [Nachr.] In: TB 6 (1925), H. 39, S. 1457f.; 17. mn., M' H'. [Nachr.] In: BBC, 22.09.1925; 18. - k „ M' H'. [Nachr.] In: BBZ, 22.09.1925; 19. Anonym., M' H'. [Nachr.] In: BZaM, 22.09.1925; 20.

360

Heimann, Moritz

Anonym., [Nachr.] In: Vorwärts, 22.09.1925; 21. Anonym., M' H'. [Nachr.] In: BresNN, 23.09.1925; 22. Anonym., M' H'. [Nachr.] In: DAZ, 23.09.1925; 23. -s., M' H'. [Nachr.] In: VZ, 23.09.1925; 24. Anonym., Das Gewissen der dt. Literatur. [Nachr.] In: DresNN, 24.09.1925; 25. Julius Bab, M' H'. [Nachr.] In: KH, 24.09.1925; 26. Annemarie von Nathusius, M' H'. Ein Wort des Gedächtnisses. In: BT, 25.09.1925; 27. Arnold Zweig, M' H'. [Nachr.] In: JR, 25.09.1925; 28. Ernst Heilborn, M' H'. [Nachr.] In: FZ, 28.09.1925; 29. Anonym., Der Dichter M' H' gestorben. In: HIF, 01.10.1925; 30. Herbert Eulenberg, M' H'. Worte der Erinnerung. In: CV-Z, 02.10.1925; 31. Ludwig Davidsohn, In Memoriam M' H'. In: JlibZ, 02.10.1925; 32. Siegfried Jacobson, Erinnerung an M' H'. In: Wb, 06.10.1925; 33. Anonym., M' H'. [Nachr.] In: HIF, 08.10.1925; 34. Martin Beradt, Umgang mit Heiligen. In: Wb, 13.10.1925; 35. Heinz Stroh, Gedenkfeier für M' H' in Berlin. In: FZ, 06.01.1926; 36. Arthur Eloesser, M' H'. Gedenkrede, gehalten am 3. Jan. in der „Tribüne". In: Wb, 26.10.1926; 37. Fritz Heimann, M' H'. In: BT, 22.08.1926; 38. Emanuel Bin Gorion, M' H'. [zum 60. Geb.tag] In: TB 9 (1928), H. 28, S. 1174f.; 39. Arthur Holitscher, Mein Leben in dieser Zeit. Potsdam 1928, S. 77f.; 40. Arnold Zweig, Juden auf der dt. Bühne. Bin 1928, S. 232ff.; 41. Stefan Großmann, Raritätensammlung, [zum Geb.tag v. M' H'] In: LitW, 27.07.1928; 42. Emanuel Bin Gorion, M' H'. Gedenkblatt zu seinem 60. Geb.tag. In: Ders., Ceterum recenso. Kritische Aufss. u. Reden. Tübingen 1929, S. 11 Iff.; 43. Ders., M' H'. Zum 5. Todestage. In: TB 11 (1930), H. 39, S. 1556f.; 44. Stefan Großmann, Ich war begeistert. Eine Lebensgeschichte. Bin 1931, S. 212f.; 45. Jakob Wassermann, ÜberM' H'. o. O. 1931, 22 S.; 46. Ders., Wassermanns Bekenntnisse. In: VZ, 03.12.1931; 47. Anonym., Hermann Stehr und M' H'. In: CV-Z, 14.03.1935; 48. Emanuel Bin Gorion, M' H'. Zu seinem 10. Todestage. In: JR, 20.09.1935; 49. Kurf Pinthus, M' H'. Gestorben 22. Sept. 1925. In: CV-Z, 26.09.1935; 50. Max Osbom, Der bunte Spiegel. New York City 1945, S. 55; 51. Gerhard F. Hering, Die Engel auf dem Blütenblatt. Notizen über M' H'. In: Welt, 30.06.1950; 52. Martin Buber, M' H'. In: Ders., Hinweise. Gesamm. Essays. Zürich 1953, S. 238ff.; 53. Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelberg, Darmstadt 1955 [zahlr. Erwähnungen]; 54. Ders., Worte gesprochen am Sarge M' H's. In: Hermann Kasack (Hrsg.), Reden und kleine Aufsätze von Oskar Loerke. Wiesbaden 1957, S. 18ff. = Akademie d. Wiss. u. d. Lit., Klasse d. Lit., Jg 1956, Nr. 5;. 55. Ders., Gedichte und Prosa II. 1958, S. 531-465; 56. Dirk Baay, M' H': Critic and Writer. Ann Arbor, Michigan 1959 [enth. ausführliche Bibliogr.]; 57. Wilhelm Lehmann, H', der gewissenhafte Gefährte. In: DtZ, 20.07.1969; 58. Rudolf Kayser, 75 Jahre S. Fischer Verlag. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 43, 27.10.1961, S. 17; 59. Willy Haas, M' H'. In: Ders., Gestalten. Essays zur Lit. υ. Gesellschaft. Bin, Ffm, Wien 1962, S. 236-240; 60. Caliban [Willy Haas], Erst große Irrtümer machen Kritiker bedeutend. In: Welt, 29.08.1966; 61. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 165ff., 197 u. 349; 62. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm 1970 [zahlr. Erwähnungen]; 63. Renate von Heydebrand, M' H'. Uber den Zusammenhang von Weltbild u. Literaturkritik. In: Hans Henrik Krummacher, u. a. (Hrsgg.), Zeit der Moderne. Zur dt. Lit. von der Jahrhunderlwende bis zur Gegenwart. Stuttgart 1984, S. 171-225; 64. [o. Verf.], [Fotos, Erstausgg. u. Dokumente] In: S. Fischer, Verlag: Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller Nationalmuseum Marbach am Neckar. Marbach 1985, S. 181-199. Marbacher Katalog 40; 65. Günter de Bruyn, Doktor Wislizenus im märkischen Kiefernwald. Literaturort Bin: M' H' ein jüd. Schriftst. der Mark. In: Tsp, 21.02.1993; 66. Marcel Reich-Ranicki, Der träumende Praktiker. In: Ders., Die Anwälte der Literatur. Stuttg. 1994, S. 144-166 [Erstveröff. in: NR (1971 ), Η. 1, S. 127ff.]

361

Heimann, Moritz

Archiv BJ Ffm: Nachrr., Arft., Rezz., Gedd., Fotos, 1 8 9 5 - 1 9 2 2 ca. 110 Beitrr. aus „Neue Dt. Rundschau" u. „Neue Rundschau"; ca. 20 Beitrr. aus „Das Tage-Buch"; ca. 40 Beitrr. aus „Die Weltbühne". - MFed: Schriftsteller, Abt. III, Lfg 2.

Werke: 1. Der Weiberschreck. Lustspiel in drei Akten. Bin 1896 (S. Fischer Vlg), (8), 134 S. [Bühnenms.] - Ort d. Handig: in allen 3 Akten ein kleiner Salon in d. Wohnung v. Dr. Tiburtius in Bln. - Personen: Dr. Ferdinand Tiburtius - Seine Frau Fannie, geb. Hildebrandt - Frau Hildebrandt - Alix Hildebrandt - Dr. Hugo Schuster - das Hausmädchen Auguste. - Inh.: [Ein frisch verheiratetes Paar muß sich erst noch ,zusammenraufen', um eine glückliche Ehe zu führen. Dabei sind Schwiegermutter u. Schulfreund behilflich.] - [weitere Aufll.] 2. Kritik der Kritik? Bin 1903 (Vlg Helianthus), 20 S. 3. Die Liebesschule. Eine dramatische Dichtung. Bin 1905 (S. Fischer Vlg), 1 73 S. [handschriftl.] Widm.: „Meinem Heben Frisch und Frau Gemahlin in unwandelbarer Freundschaft. M' H', Weihnachten 1904." - Zeit u. Ort der Handig: zeitloses Stück, das in Schlössern u. Palästen Italiens spielt. - Personen: Beatrice - Manfred - Antonio - Anselmo, im Dienst Beatricens - Aminardo, Manfreds Sekretär - Ferondo, Haushofmeister - Marghitta, seine Frau - Lippa - Nebenpersonen. - Inh.: [Beatrice ist ihres Liebhabers Manfred überdrüssig und schickt ihn kurzerhand weg. Als Antonio, der an Manfreds Stelle getreten war, das gleiche Schicksal droht, dreht dieser die Situation um und vollzieht die Trennung. Beatrice muß begreifen, daß Antonio immer innerlich frei war und daß sie letztlich auch in der Liebe immer allein bleiben wird.] - Rez.: v. Anonym, in RWZ, 25.06.1905: „Auch H' ist vor allem Formkünstler; der Kultus des Verses ist bei ihm zu einem klaren Stilbewußtsein ausgereift. Aber seine Neigung, Situationen mit Esprit und allem Raffinement der Dialektik zu sättigen, verleitet ihn, allzu sehr in die Breite zu gehen, was sein Stück selbst als Lesedrama stellenweise erheblich schädigt. " 4. Gleichnisse. Drei Novellen. Wien, Lpz. 1905 (WienerVIg), 146 S. - Widm.: „Meiner Mutter, in Dankbarkeit." - Inh.: Wintergespinst. Eine Novelle, S. 9 - 8 1 ; Mr. Tullers Respekt. Novelle, S. 8 3 - 1 1 2 ; Die Fylgja. Eine Studie, S. 1 1 3 - 1 4 6 . - [weitere Aufl.] 5. Joachim von Brandt. Eine Komödie in 5 Akten. Bin 1907 (A. Entsch, Vlgs-Firma), 106 S. [als Ms. gedruckt] - Zeit u. Ort d. Handig: Gegenwart, kleine Stadt u. Landgut im Osten d. Reiches. - Personen: Ein Regierungsrat - Joachim v. Brandt, Rittmeister a. D. - Apotheker Kindervater - Bürgermeister Thümmler - Baumeister Krüger Kaufmann Leiser - Dr. Eysen, Hauslehrer beim Apotheker - Zwei Söhne d. Apothekers - Herr und Frau Motz - Ottokar Nehls - Nebenpersonen. Dass.,Bin 1908 (S. Fischer Vlg), 167 S. [Bühnenms.] - Rezz.: v. Siegfried Trebitsch in: NWJ, 0 6 . 1 1 . 1 9 1 0 ; v. Anonym, in: BuW, 15.11.1910; v. E. H. in: FZ, 19.11.1910: „Man kann ein Stück nicht loben und zugleich die Figur, die im Mittelpunkt steht, verwerfen. Und doch ist man dieser Komödie gut. [...] Es sprach ein Mann von Kultur. Er zeigte Stilgefühl. Er hatte den Blick für Bühnenwirksamkeit und

362

Heimann, Moritz

die dramatische Einstellung der Personen. Er schuf lustige Charaktersilhouetten. M' H' war mit einem Wort der M' H', den man als Essayisten schätzt, und darüber hinaus ein kundiger Nebensächlichkeiten-Gestalter."; v. Arthur Westphal in: W a M o , 2 1 . 1 1 . 1 9 1 0 ; v. M. M . in: NZZ, 2 4 . 1 1 . 1 9 1 0 : „Was ist das für ein absonderlicher Heiliger, der H' ans Herz gewachsen? Irgendwo im Osten des Reiches saß einmal auf seiner Klitsche ein rüdiger Racker von Rittmeister a. D. [...], der allerhand übermütige Streiche verübte, seinen schäumenden Lebensdrang nicht zähmen konnte, die Philister vor den Kopf stieß, mit der Behörde auf Kriegsfuß stand oder noch lieber sich mit ihr neckte, bis er eines Tages [...] in einem stämmigen Baumeister seinen Meister fand; der packte ihn [...] und warf ihn die Treppe hinunter, daß ihm alle Knochen im Leibe knackten; doch der gewesene Offizier forderte seinen Gegner nicht auf Pistolen, sondern schüttelte ihm kräftig die Hand."; v. Anonym, in BuW, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 0 ; v. Johannes Schwarz in: Merker 3 (1912), Nr. 20, S. 786f. 6. Hrsg.: Goethe, Die Wahlverwandtschaften und Kleinere Erzählungen. Lpz. o. J. [ 1 9 0 9 ] (Der Tempel-Vlg), (4), 5 0 2 S. - Inh.: Die Wahlverwandtschaften - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten - Die guten Weiber - Novelle. 7. Hrsg.: Goethe, Faust. 1. u. 2. Teil. Urfaust. Lpz. 1909 (Tempel-Vlg), 5 3 3 S. [**] Dass., Ebd. 1911 8. Hrsg.: Schiller, Wallenstein. Lpz. 1910 (Tempel-Vlg), 3 9 2 S. = Tempel Klassiker. Schillers Sämtliche Werke 5. Bd. 9. Der Feind und der Bruder. Eine Tragödie in vier Akten. Bin M D C C C C X I [ © 1 9 1 0 ] (S. Fischer Vlg), 166 S. [Bühnenms.] - Personen: Laura Badoèr, Witwe des Tuzio Badoèr - Stephan u. Pallas, ihre Kinder - Graf Barbaro da Brazza - Tuzio Tuzi u. Polidoro Sorri, in seinen Diensten - Der Doge - Der greise Alvise Zeno u. der ¡unge D a n d o l o , Mitglieder d. Rates der Zehn - Die anderen Ratsmitglieder - Flordomo, Verwalter Santina, seine Tochter - Nebenpersonen. - Rezz.: v. F. H. in: BLA, 2 7 . 0 3 . 1 9 1 1 : „ W a s M' H' als eine Handlung erscheint, das ist oft unmotiviertes Geschehen, und, was schlimmer ist, dies Geschehen ist für den Zuschauer zuweilen ganz unklar."; v. H e r m a n n Kienzl in: DüssZ, 2 8 . 0 3 . 1 9 1 2 ; v. Eduard Engel in: HFB, 2 8 . 0 3 . 1 9 1 2 ; v. E. H. in: FZ, 2 9 . 0 3 . 1 9 1 2 ; v. Walter Turszinsky in BuW, 1 5 . 0 4 . 1 9 1 2 : „Zwei schicksalsschwere Fragen korrespondieren im Räume dieser Tragödie. Der Dichter sieht und gestaltet in der ländergierigen, gewalttätigen, grandios-verruchten Venezia das Symbol des Moloch „Staat": und er zeigt mit einer Einseitigkeit, die einem sozialdemokratischen Agitator Ehre machen würde, wie das Vaterland Segen und Fluch maßlos und wahllos verteilt. [...] Dicht neben dem politischen Lied aber klingt mit schwülen Hofmannsthalklängen das erotische. Denn der Mann, durch dessen Liebe Madonna Pallas Badoèr außerhalb ihrer Ehe ihr verpfuschtes Dasein zu glätten versucht, ist ihr ungekannter und illegitimer Bruder und zugleich der Vater ihres Kindes. [...] H's Figuren aber bleiben absolut unkörperlich, so abstrakt, wie das Szenenchaos, das sie von einem Teil zum nächsten schleudert, und dessen wichtigste Stücke während der Pause hinter den Kulissen aufgebaut werden."; v. Felix Stössinger in O u W , Mai 1912.

363

Heimann, Moritz

10. Hrsg.: Schiller, Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Die Braut von Messina. Lpz. 1911 (Tempel-Vlg), (6), 447 S. = Tempel Klassiker. Schillers Sämtliche Werke 6. Bd. 11. Hrsg.: Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm - Emilia Galotti - Nathan der Weise - Freimaurerische Gespräche - Die Erziehung des Menschengeschlechts. Bin 1912 (Der Tempel), 4 7 0 S. = Tempel Klassiker. Dass., Ebd. o. J. [1929] (Tempel Vlg) 12. Hrsg.: Gotthold Ephraim Lessing, Hamburgische Dramaturgie. Bin (Tempel Vlg), 5 1 5 S. = Tempel Klassiker. Dass., Ebd., o. J. [1929] (Tempel Vlg) 13. Novellen. Bin 1913 (S. Fischer Vlg) 2 4 7 S. - Inh.: Die vergebliche Botschaft, S. 9ff.; Die Tobias-Vase, S. 43ff.; Die letzte Ohnmacht, S. 105ff.; Dr. Wislizenus, S. 121 ff.; Spaziergänge in Form einer Novelle, S. 199ff. - Rezz.: v. Franz Dülberg in: FräKu, 0 5 . 0 1 . 1 9 1 4 : „Ich setze H's neues [...] Buch zwar den drei Gipfeln deutscher Erzählkunst, Kleists ,Marquise von O.', Wedekinds ,Creisen-Freier' und dem Bändchen ,Schwüle Tage' des Grafen Keyserling, erheblich nach. Aber ich weiß nichts, was diesen drei Meisterwerken so nahe käme."; v. Hans Kyser in: BZaM, 0 3 . 0 3 . 1 9 1 4 ; v. L. G. in: AZdJ, 0 5 . 0 6 . 1 9 1 4 : „Ich kann ihn [den Novellenband] mit gutem Gewissen als eine treffliche Leistung empfehlen. Freilich von jüdischen Dingen kommt darin nichts vor, von jüdischen Personen nur ein nicht mit ersichtlicher Vorliebe gezeichneter Knabe, der Pensionär bei einem Pfarrer ist."; v. Walter von Molo in: LitE, 1 5 . 0 6 . 1 9 1 4 : „H's Novellen haben mich kalt gelassen, trotzdem sie zweifellos aus einem hochkultivierten Wollen stammen."; v. Ludwig Geiger in: AZdJ 78 (1914), S. 276. 14. Prosaische Schriften in drei Bänden. Bin 1918 (S. Fischer Vlg) - 1. Bd: XVI, 2 5 9 S. [handschr. Notiz, Fks.]: „Verehrter Herr Doktor, ich muß heute nach Hause und kann Ihrer freundlichen Einladung leider nicht folgen, zu meinem Schaden umsomehr, als es mir dadurch auch versagt ist, Herrn Fontane (,Herr' Fontane klingt sehr wunderlich) zu sehen. Darf ich Sie bitten, ihm von der großen Liebe zu berichten, die wir in Kagel für ihn haben? Für mich die Parole haben Sie ausgegeben: dreimal gestrichene Arbeit. Mit bestem Gruße Ihr treu ergebener M' H', Bri. 12.08.94." - Vorw., S. XI-XV: „Während an diesem Bande politischer Aufsätze gedruckt wurde, bekamen wir die Revolution. Mit einem Schlage waren alle Akzente unseres öffentlichen Lebens verschoben; und ich hatte mich zu fragen, ob ich Gedanken, die unter anderen Voraussetzungen als den gegenwärtigen niedergeschrieben waren und die auf andere, auf unentschiedene Verhältnisse hatten wirken wollen, noch einmal vorlegen sollte. [...] Ich lasse mir also keinen Gedanken [...] bloß darum einreden, weil er ,Recht behalten' hat, und keinen, Gedanken oder Menschen, durch die tatsächliche Widerlegung entwerten. [...] Wenn dieses unmittelbare Gefühl schon allein mich vor dem Versuch, vor der Versuchung bewahrt hätte, die Aufsätze auf den ,Stand der heutigen Forschung' zu bringen, so kam noch ein sachlicher Grund hinzu, - den am kürzesten ein Beispiel klar macht: England hat Palästina in seiner Gewalt; und obgleich mein Aufsatz über den Zionismus auf der gegenteiligen Hoffnung beruht, habe ich nichts daran zu ändern. Das aus einer bestimmten Lage gewonnene Aperçu braucht mit ihr

364

Heimann, Moritz

nicht hinfällig zu werden." - Inh.: Zur Psychologie des Verbrechens (1904), S. Iff.; Beleidigungen (1907), S. 5ff.; Politische Ängste eines unpolitischen Mannes (1908), S. 1 Iff.; Ein Weg zur Politik für die Unpolitischen (1908), S. 20ff.; Prozesse (1908), S. 32ff.; Aphorismen über Politik (1910), S. 39ff.; Essen (1911), S. 68ff.; Die Partei (1912), S. 71 ff.; Judentaufen (1912), S. 85ff.; Ein chinesischer Spiegel (1912), S. 85ff.; Politische Vorschule (Juni-Juli 1914), S. 97ff.; Der Krieg (Okt. 1914), S. 113ff.; Vorbereitung (Nov. 1914), S. 148ff.; Hoffnungen (Dez. 1914), S. 160ff.; Kunst und Nation (1915), S. 171ff.; Nietzsche und sein Volk (1915), S. 179ff.; Die Verschwendung des armen Mannes (1916), S. 185ff.; Karl XII. u. seine Krieger (1916), S. 193ff.; Zionismus u. Politik (1917), S. 199ff.; Politische Voraussetzungen etcetera (1917), S. 214ff.; Psychologie beginnt zu Hause (1918), S. 244ff.; Neuer Nationalismus (1918), S. 249ff.; Einstweilen Punkt (1919), S. 254ff. - 2. Bd: 374 S. - Vorw.: „Ich habe mich in den folgenden Aufsätzen, die fast alle noch ein anderes Thema haben als das ihnen übergeschriebene, ein einziges, gemeinsames [...] bemüht - oder vielmehr, es war mir natürlich, die geistige Erscheinung so zu erfassen, daß ihr persönliches Element in der Frage verklinge und sie mir die Botschaft sage, die ich gerade so auf keine andre Weise hätte vernehmen können. Auch der große Mann war mir nicht der Trunk, sondern der Becher. Nur so rechtfertigt es sich, daß in der Zusammenstellung dieser Aufsätze nicht einmal der Versuch zu irgendeiner, einem bestimmten Zweck dienenden Vollständigkeit gemacht ist und offenbare Zufälligkeit waltet. Das Vollständige und nicht Zufällige, in dem Maße, welches mir erreichbar ist, ist auf eine Weise doch darin." - Inh.: Zum Thema: Goethe, S. 1 Iff.; Carlyles Goetheporträt, S. 3Iff.; Ibsen - immer wieder, S. 42ff.; Tolstoi, S. 53ff.; Auferstehung (1900), S. 69ff.; Tolstois Nachlaß, S. 98ff.; Briefe von Tolstoi, S. 109ff.; Der Idiot (1905), S. 114ff.; Ein Dichter - ein Seher. Gerhart Hauptmann zu Ehren, S. 127ff.; Hanneies Himmelfahrt, S. 146ff.; Emil Strauß (zum 50. Geburtstage), S. 152ff.; Mara von Emil Strauß, S. 171 ff.; Hermann Stehrs erstes Buch (1899), S. 1 78ff.; Meta Konegen, S. 191ff. - 3. Bd: 236 S. - Widm.: „Meinem lieben E. R. Weiß, dem Freunde, dem Künstler." - Rezz.: v. Anonym, in: Tag, 09.10.1919: „Die drei Bände bieten viel und vielerlei. Darstellung, Meditation und Bekenntnis durchdringen sich in jedem einzelnen Stück, mag es sich auf Fragen der politischen Bildung, der Literatur oder auf das Leben schlechthin beziehen, die Form der moralischen Erzählung, des novellistisch gespitzten Gleichnisses annehmen oder in der Sphäre der kritischen Betrachtung bleiben. Der Verfasser ist keiner von denen, die mit ihren Mitteln so ökonomisch umgehen, daß zum Schluß keine Beobachtung, keine Erinnerung, kein Einfalt unausgenützt zurückbleibt."; v. Oskar Loerke in: LitE, 15.12.1919; v. Leo Greiner in: BBC, 25.12.1919: „Wenn dieses Lebenswerk für irgend etwas Beweis ist, dann für die Möglichkeit, daß man Vieles auf einmal und dennoch in jeder vollkommenen Weise sein könne." - Inh.: Statt einer Einleitung: Elegie am Gardasee. An Hölderlin, S. 1 Iff.; Das Haus (An Hermann Stehr), S. 17ff.; Die Heimat. Eine Art Brief (An Rudolf Rittner), S. 29ff.; Veränderte Landschaft (Gruß an Orlik), S. 38ff.; Die Kastanie, S. 49ff.; Dörfliches, S. 55ff.; „Pflaumen", S. 64ff.; Der Bürger, S. 72ff.; Der Verkehr und die Seele, S. 80ff.; „Relativ", S. 84ff.; Die Spindel, S. 87ff.; Aphoristisch I, S. 90ff.; Hans Thoma, S. 106ff.; Waiden, S. 109ff.;

365

Heimann, Moritz

Über Tod und Sterben, S. 119ff.; Was ist das: ein Gedanke?, S. 1 23ff.; Aphoristisch II, S. 127ff.; Der Laie und das Museum, S. 134ff.; Briefe von Multatuli, S. 148ff.; Kathedralen (Zu Erscheinung Anton Bruckners), S. 158ff.; Die Solistin, S. 166ff.; Ein zufälliges Gespräch über historische Glaubwürdigkeit, S. 1 72ff.; Ein Brief (An Richard Wagner), S. 186ff.; Fahrt über Land, S. 192ff.; Die Birken, S. 202ff.; Das dunkle Licht, S. 212ff.; Die Verwandlung des Dionysos, S. 232ff. - 4. Bd: Wintergespinst. Zehn Novellen. Ebd., 1921, 307 S. - Widm.: „Meinen lieben Schwestern Deborah und Ida Heimann Dank und Gruß." - Inh.: Dr. Wislizenus, S. 9ff.; Die Erscheinung des Vaters, S. 70ff.; Die vergebliche Botschaft, 95ff.; Das Begräbnis im November, S. 120ff.; Die letzte Ohnmacht, S. 130ff.; Einer für Alle, S. 141 ff.; Wintergespinst, S. 150ff.; Spaziergänge in Form einer Novelle, S. 197ff.; Die Fylgja. Eine Studie, S. 235ff.; Die Tobiasvase, S. 258ff. - Rezz.: v. Anonym, in: Tag, 30.08.1921 : „Es bleibt ein mit ganz wenigen Mitlebenden geteilter Vorzug der Heimannschen Novellen, daß hinter ihren Worten, Sätzen, Gesprächen, Handlungen ein Erzähler steht, dem Dichten immer noch ,Gerichtstag über sein eigenes Ich halten' heißt."; v. Erwin Reiche in: BT, 16.10.1921; v. Manfred Georg in: VZ, 16.10.1921: „H's Sprache, bis in die kleinste Interjektion auf ihre Notwendigkeit geprüft und formvollendet, gibt sich spröde, wie die Geschehnisse, die sie kündet." - 5. Bd: Nachgelassene Schriften. Ebd., [Hrsg. v. Oskar Loerke], o. J. [1926], 311 S. Nachw. d. Hrsg.: „Am 22. September 1925 ist M' H' in der Berliner Charité gestorben. Für den hier vorliegenden Band [...] hat er selbst noch einen erheblichen Teil des Materials zusammengestellt und überarbeitet; etwa elf Bogen standen im Satz und waren von ihm korrigiert, die Druckvorlagen und Manuskripte zu den in diesen elf Bogen nicht enthaltenen Arbeiten waren größtenteils mit Änderungen, Kürzungen und Verbesserungen von seiner Hand versehen. [...] Nur die Anordnung und der Titel dieses Buches standen noch nicht fest. (...) In mehreren mir sehr schmerzlichen Unterredungen während seines Siechtums und in der letztwilligen Verfügung hat mich H' mit der Mitteilung seines literarischen Nachlasses, soweit er ihm der Erhaltung wert schien, betraut. [...] Einen erheblichen Teil seiner Niederschriften bat er so schnell wie möglich zu vernichten. [...] Sie alle, die möglichen Freunde und Feinde, sollten seine Arbeit vom Privaten gereinigt und ohne Ballast erhalten. [...] Berlin, im Juli 1926, Oskar Loerke." - Inh.: 1. Teil: Politisches: Goethe und der Betriebsrat, S. 9ff.; Psychologie in der Politik, S. 14ff.; Sieger, S. 20ff.; Brief eines Monarchisten an einen andern, S. 23ff.; Burgfriede I, S. 32ff.; Burgfriede II, S. 38ff.; Pfaffen und Laien, S. 46ff.; Ja, warum sollte er denn nicht Minister werden?, S. 54ff.; Rapallo, S. 63ff.; Cannae, S. 69ff.; Agrarisches, S. 75ff.; Etwas über Moral im Staat, S. 84ff.; 2. Teil: Kameraden und Freunde: Gerhart Hauptmann: Züge zu seinem Porträt, S. 95ff.; Max Marschalk. Ein Gruß zum sechzigsten Geb.tag, S. 101 ff.; Begegnungen mit Hermann Stehr (Zum sechzigsten Geb.tag), S. 106ff.; Eine Blume auf ein G r a b (Zu Hermann Stehr sechzigstem Geb.tag), S. 122ff.; Micha Josef Bin Gorion (Seinem Gedächtnis), S. 127ff.; Holitschers „Reise durch das jüd. Palästina", S. 138ff.; Der Mensch Eduard Stucken (Zum sechzigsten Geb.tag), S. 147ff.; Die Opferung des Gefangenen, S. 150ff.; Wilhelm Lehmann, S. 156ff.; Emil Orliks „Beethoven", S. 161 ff.; Emil Orliks „95 Köpfe", S. 170ff.; Oskar Loerkes „Oger", S. 175ff.; Die

366

Heimann, Moritz

heimliche Stadt, S. 187ff.; 3. Teil: Eine Art Porabel, mit Nutzanwendung, S. 195ff.; Aphorismen im Zusammenhang, S. 198ff.; Geistige Einheit, S. 203ff.; Bürgersinn, S. 207ff.; Uber das Authentische, ein Feuilleton, S. 21 Off.; Allerlei Christliches, S. 222ff.; Judische Form, S. 236ff.; Geschichtsabriß, S. 246ff.; Zahnschmerzen, S. 256ff.; Noch einmal Zahnschmerzen, S. 208ff.; Flaumfedern, S. 275ff.; Berufswahl, S. 279ff.; Bestätigung - Widerlegung, S. 284ff.; Technik - und l'art pour l'art, S. 288ff.; Biographisches, S. 292ff.; Eine Legende von einem Buddha, S. 299ff. Rezz.: v. H. van Look in: KZ, 18.11.1926; v. Richard Mohnke in: BT, 30.01.1927: „Überall lassen diese mosaikartigen [...] Nachlaßschriften die noch lange nicht erschöpft gewesene, künstlerische Kraft einer vielseitigen, leider allzu früh geschiedenen, einzigartigen Individualität erkennen." 15. Aphorismen. Bin 1918 (Donnerstags-Gesellschaft [durch S. Fischer, Vlg, Bin]), 37 S. = Veröffentlichungen d. Donnerstags-Gesellschaft in Berlin. 3. - Widm.: ,,M' H' zum fünfzigsten Geburtstag, die Donnerstags-Gesellschaft in Berlin." [Sonderdruck d. Privatpresse der Donnerstags-Gesellschaft, einmalige Aufl. von 80 handschr. nume· rierten Exempli.] 16. Armand Carrel. Drama. Bin 1920 (S. Fischer Vlg), 76 S. [Bühnenms.] - Zeit u. Ort d. Handig: Mitte Juli 1836, in Paris. - Personen: Armand Carrel, Thibaudeau, Persat vom „National" - Emile de Girardin, Latour de Mézeray, Paillard de Villeneuve von der „Presse" - Herr Duport - Dr. Marx - Dr. Blanche - Ein berühmter Dichter C a p o de Feuillide, vom „Bon Sens" - Eliza - Delphine de Girardin - Louis de Paira, ehemaliger Gardekapitän - Frau de Paira, seine Mutter - Nebenpersonen. - Rezz.: v. Hans Franck in: LitE, 01.04.1921; v. F. R. in: DresA, Okt. 1921: „Der Hintergrund der Handlung ist das Frankreich Louis Philipps, doch steht es fern und blaß in schwächlichen Umrissen da. [...] Der politische Gegensatz der beiden Journalisten Girardin und Carrel ist uns völlig gleichgültig. [...] Der Gegensatz besteht in einer tiefen Verschiedenheit der Weltanschauungen und des Weltgefühls. Die Feinheit und der Adel der Gesinnung empört sich gegen die Gerissenheit und die dialektische Verschlagenheit der Geschäftspolitiker. Leider bleibt alles in Anfängen und Allgemeinheiten stecken."; v. Felix Zimmermann in: DresN, 2 9 . 1 0 . 1 9 2 1 ; v. Julius Ferdinand Wolff in: DresNN, 29.10.1921; v. Dr. E-b. in: KH, 04.11.1921 : „Auch in diesem, seinem zweiten Bühnenwerk erweist sich M' H', der vornehme Literat nicht als der starke Gestalter, den unsere Zeit braucht.",· v. Fritz Engel in: BT, 30.03.1922: „Wenn die Franzosen nur ein Hundertstel von der deutschen Neigung hätten, fremde Literaturen in sich aufzunehmen, würden sie dieses Drama, dem gestern ein sehr großer Erfolg beschieden war, aufführen."; v. Gerhard Hellmers in: BrN, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 3 ; v. Fritz Gottfurcht in: Feuerr 1 (1922), H. 4/5, S. 181f. 17. Das Weib des Akiba. Ein Drama in fünf Akten u. zwölf Szenen. Bin 1922 (S. Fischer Vlg), (6), 173 S. [Bühnenms.] - Widm.: „Meiner Frau." - Ort und Zeit d. Handig: Das Land Israel, ungefähr dreißig bis sechzig Jahre nach der Zerstörung Jerusalems durch Titus. - Personen: Kalba Sabua, reicher Landbesitzer in einem Städtchen nicht weit von Jerusalem - Benjamin, sein Sohn - Akiba ben Joseph - Joseph, sein Sohn - Rabbi Gamliel, der Patriarch, Rabbi Josua, Rabbi Elieser, Rabbi Jose, Rabbi Tarphon, Rabbi

367

Heimann, Moritz

Eleasar (Mitglieder d. Synhedriums in Jabne) - Daniel, ein Schüler Akibas - Tabit, ein Sklave Rabbi Gamliels - Abuja - Simon Ba-Kosiba, später Bar Kochba genannt - Nebenpersonen - Der Prophet Elias. - Rezz.: v. Emil Cohn in: JBvR, 20.04.1923; v. Hermann Weyl in: Jesch 10 (1923), H. 3-4, S. 176f.; v. C. Lenz in: KölnZ, 09.10.1926: „Historischer Kern ist der Bar-Kochba-Aufstand, in dem 135 n. Chr. die Juden ein letztes Mal sich auflehnten gegen die römische Zwangsherrschaft. Jaltha, die Tochter des reichen Kolba Jabua, gibt sich dessen Knecht Akiba zum Weibe, folgt ihm, vom Vater verstoßen, in die Armut und weckt in ihm den Drang, Gott zu suchen. Akiba zieht fort. Er wird ein weiser Rabbi, der sich Bar Kochba zur Seite stellt und diesen als Messias verkündet. Nach dem Zusammenbruch des Aufstandes stirbt Akiba den Märtyrertod. [...] Oft schwer verständlich, manchmal paradox, aber immer in ausdrucksvoller Wortprägung, tönt des Dichters Rede aus Zwiegesprächen und Monologen - aber der Mangel an Steigerung im Aufbau läßt die Zuhörer bald ermüden."; v. Prof. Sbg. in: DtTz, 12.10.1926; v. Anonym, in: WMZ, 24.10.1926; v. A. Posner in: HIF, 02.12.1926: „Die einseitige Beurteilung des Stücks, dem die Bühnenzugkraft abgesprochen wird, weil es an gedanklicher Überlastung leidet, ist ein trauriges Zeichen der Zeit, die nicht gewillt ist, sich in eine starke Gedankenarbeit hineinzufinden [...]."; v. Anonym, in: Menorah 4, 12.12.1926. 18. Die Tobias-Vase. Bin o. J. [1927] (Weltgeist-Bücher), 49 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 257. 19. Mitverf.: Dichtung von Dichtern gesehen. Essays von Μ' H', Hugo von Hofmannsthal und Oskar Loerke. Bin 1929 (S. Fischer Vlg), 77 S. - Inh.: Einl. v. Walter Hofstaetter, S. 7-1 6; Hugo v. Hofmannsthal, Unterhaltung über den „Tasso" von Goethe, S. 1 7 32; Oskar Loerke, Der Goethe des westöstlichen Divans, S. 33-50; Hugo ν. Hofmannsthal, Unterhaltung über die Schriften v. Gottfried Keller, S. 51-61; M' H', Ein Dichter - ein Seher: Gerhart Hauptmann zu Ehren, S. 62-77. 20. Die Spindel. Eine Auswahl aus seinem [M' H's] Werk. [Hrsg. v. Emanuel Bin Gorion] Wien 1937 (Bermann-Fischer-Vlg), 266 S. - Motto: „Ein Fluß zur Nacht, an den kein Gedanke denkt / von irgendwoher / gurgelnd um seine kleine Inseln / an seinen Bergen ungesehen klagend vorbei / nur manchmal fährt ein Boot mit einer Laterne darüber und unaufhörlich, nie gestillt, schiebt es sich und schäumt seinen Weg ...". - Inh.: Zwei Novellen: Die vergebliche Botschaft, S. 13ff.; Wintergespinst, S. 35ff.; Das Dorf: Biographisches, S. 79ff.; Heimat, S. 83ff.; Das Haus, S. 89ff.; Zahnschmerzen, S. 98ff.; Die Kastanie, S. 103ff.; Flaumfedern, S. 107ff.; Erdkunde, S. 109ff.; Gleichnisse: Die Spindel, S. 113ff.; Was ist das: ein Gedanke?, S. 115ff.; Uber Tod und Sterben, S. 118ff.; Ein Brief, S. 121 ff.; Der Bürger, S. 126ff.; Eine Art Parabel, mit Nutzanwendung, S. 132ff.; Technik - und l'art pour l'art, S. 134ff.; Ein zufälliges Gespräch über historische Glaubwürdigkeit, S. 137ff.; Eine Legende von einem Buddha, S. 148ff.; Von Büchern: Tao, S. 155ff.; Waiden, S. 160ff.; Emil Gött, ein Blatt der Erinnerung, S. 169ff.; Betrachtungen und Bekenntnisse: Aphoristisches, S. 179ff.; Auszüge, S. 201 ff.; Gedichte: [25 Gedd.], S. 207ff.; Dramatische Szenen: Die Begegnung (aus: Das Weib des Akiba), S. 235ff.; Die Schachpartie (Reinold), S. 239ff.; Das Vermächtnis (Armand Carrel), S. 259ff.; Nachw., S. 263f.; Bibliogr., S. 264ff.

368

H e i m a n n , Moritz

21. Wintergespinst. Eine Auswahl aus seinem Werk. Mit einem Nachwort v. Willy Haas. Ausgew. v. G e r h a r d Mauz. Ffm 1 9 5 8 (S. Fischer Vlg), 8 7 S. = S. Fischer Schulausg a b e n moderner Autoren. - Nachw., S. 8 3 - 8 5 : „Im Grunde war M' H' ein Aphoristiker, und zwar einer der größten und feinsten in deutscher Sprache. Mit [...] Georg Christoph Lichtenberg teilt er die sehr typische Sonderheit, daß er fast nie bewußt Aphorismen schrieb, so daß man seine glänzenden Aphorismen wie Edelsteine aus seiner Prosa herausbrechen und edieren kann. [...] M' H' wollte ein gestaltender Dichter sein, einer der einfachsten, stillsten, ganz intuitiven deutscher Art, wie sein Schwager Gerhari Hauptmann [...]. Für uns war er der große und geliebte väterliche Freund und Förderer, der uns verstand wie kein anderer." - Inh.: Wintergespinst, S. 3ff.; Z u m Thema: Goethe, S. 3 8 f f . ; Eine Hebel-Ausgabe, S. 52ff.; W a i d e n , S. 56ff.; Nietzsche und sein Volk, S. 6 3 f f . ; Politische Ängste eines unpolitischen Mannes, S. 6 7 f f . ; Biographisches, S. 73ff.; Die Heimat, S. 78ff.; Nachw., S. 83ff.; Bibliographische Notizen, S. 8 6 . 22. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl von Wilhelm Lehmann. Wiesbaden 1960 (Franz Steiner Vlg G m b H ) , 2 1 3 S. = Verschollene und Vergessene. Akademie der Wissenschaften u. d. Lit., Schriftenreihe d. Klasse der Lit. - Einf. v. Wilhelm Lehm a n n , S. 5 - 1 8 : „Dieses Vorwort ist nichts als ein Blatt der nachsinnenden Liebe. H' starb vor vierunddreißig Jahren. Er ist mir so gegenwärtig wie die Rose auf meinem Schreibtisch. Er ist die Hefe meines Daseins geworden. So viel von seinem Wesen ist in mich eingedrungen, nicht nur das, was er sagt, sondern die Art, in der er es gesagt, daß ich mich meiner selbst entäußern müßte, spräche ich anders denn ein Liebender." 23. Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Mit einem Nachwort von Wilhelm Lehm a n n . Ffm 1 9 6 6 (S. Fischer Vlg), 2 9 3 S. - Motto: „Die Wahrheit liegt in der Tat zwischen zwei Extremen, aber nicht in der Mitte. M' H'." - Nachw., S. 2 8 1 - 2 8 6 . - Rez. v. Günter Bartsch in: C h r u W , 1 4 . 0 4 . 1 9 6 7 : ,,H' hat die Fähigkeit besessen, virtuos in wenigen Sätzen Vieles zu sagen, zugleich auch die Straße des Lesers mit Fragen zu pflastern, denen dieser nachgehen muß. In jedem Stück ist mehr enthalten als ausgesprochen wird. Das Kulturelle oder Humane in der Persönlichkeit des Autors flöß jeweils über die Grenzen seiner Themen hinaus und verband sie."; v. Ernst Stein in: Zeit, 0 1 . 0 9 . 1 9 6 7 ; v. Ludwig Rohner in: NZZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 6 8 : „Wilhelm Lehmanns Nachwort ist pietätvoll-persönlich gehalten, aber an äußeren Fakten dürftig. [...] Außerdem wären die Aufsätze zuverlässig zu datieren, und zwar nicht einfach mit dem Jahr der ersten Buchveröffentlichung. [...] Schließlich bleibt unerfindlich, warum sämtliche Judaica ausgeschlossen blieben". 2 4 . Kritische Schriften. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Helmut Prang. Zürich, Stuttgart o. J. [© 1969] (Artemis Vlg), XXXIV, 2 9 9 S. = Klassiker der Kritik, hrsg. v. Emil Staiger. - Einl., S. V-XXXIII. - Inh.: I. Von Goethe bis Reinhard Sorge: Zum Thema: Goethe, S. 5ff.; Carlyles Goetheporträt, S. 20ff.; Eine Hebel-Ausgabe, S. 2 9 f f . ; Ein Dichter - ein Seher: Gerhart Hauptmann zu Ehren, S. 33ff.; „Hanneies H i m m e l f a h r t " , S. 4 8 f f . ; Toast zum 15. November 1922, S. 52ff.; H e r m a n n Stehrs

369

Heine, Carl

erstes Buch (1899), S. 56ff.; „Meta Konegen", S. 69ff.; Begegnungen mit Hermann Stehr, S. 69ff.; Eine Blume auf ein Grab, S. 82ff.; Emil Gött, S. 86ff.; Heautontimorumenos, S. 94ff.; Der Mensch Eduard Stucken, S. 101 ff.; Die Opferung des Gefangenen, S. 104ff.; Emil Strauß, S. 109ff.; „Mara" von Emil Strauß, S. 124ff.; Zum Tode Liliencrons, S. 1 29ff.; Oskar Loerkes Gedichte, S. 133ff.; O s k a r Loerkes „Oger", S. 138ff.; Reinhard Sorge, S. 148ff.; II. Von Shakespeare bis Tolstoi: Der wahre Shakespeare, S. 155ff.; Waiden, S. 165ff.; Briefe von Multatuli, S. 1 73ff.; Ibsen - immer wieder, S. 180ff.; Auferstehung (1900), S. 189ff.; Tolstois Nachlaß, S. 212ff.; Briefe von Tolstoi, S. 220ff.; III. Judaica: Jüdische Kunst, S. 227ff.; Die Geschichten des Rabbi Nachmann, S. 23Iff.; Die sagen der Juden, S. 236ff.; Der Born Judas, S. 239ff.; Micha Josef Bin Gorion, S. 244ff.; Holitschers Reise durch das jüdische Palästina, S. 253ff.; IV. Feuilleton und Schauspielkunst: Uber das Authentische, ein Feuilleton, S. 263ff.; Rudolf Rittner, S. 273ff.; Textgestaltung, S. 277ff.; Anmerkgg., S. 279ff.; Bibliogr., S. 296ff. 25. Was ist das - ein Gedanke? Essays. Hrsg. u. mit einem Nachwort von Gert Mattenklott. Ffm 1986 (Fischer Tb-Vlg), 281 S. = Fischer-Taschenbücher 5311. Nachw., M' H', ein Porträt, S. 2 5 1 - 2 7 6 : „H's Denken war nicht jüdisch; aus dem selben Grund, aus dem er bestritt, daß es eine jüdische Kunst geben könne, es sei denn im Sinne einer Bildung an ein Ensemble entsprechender sozialer Lebensformen. Die Wahrheit der Gedanken wie der Kunst liegt aber grundsätzlich jenseits ethnischer oder nationeller, geschlechtsspezifischer oder ideologischer Zugehörigkeiten. Hierin steht H' fest in der Tradition der europäischen Aufklärung." - Rez.: v. Hans Christian Kosler in: FAZ, 30.09.1986. 26. Märkische Novellen. Eingeleitet v. Günter de Bruyn. Ffm 1993 (Fischer Tb-Vlg), 154 S. - Inh.: Günter de Bruyn, Im Schatten der eigenen Bedeutung. M' H' - ein jüdischer Autor der Mark, S. 9ff.; Wintergespinst, S. 27ff.; Die Tobias-Vase, S. 65ff.; Dr. Wislizenus, S. 105ff.

HEINE, CARL Dr. phil. Regisseur, Theaterwissenschaftler 24.06.1861 H a i l e a . d. Saale - 18.03.1927 Berlin, ev. V: Heinrich Eduard Simon H' (16.03.1821 Bin - 24.10.1881 Halle a. d. Saale) Dr., 1856 o. Prof. für Mathematik Uniw. Bonn u. Halle, jüd., 1825 ev. get.; M: Sophie Eleonore Wolff (geb. [1833] Bin; gest. 1894 Halle a. d. Saale), jüd., 1850 ev. get.; E: 1900 Beate Wuerst, To. des Komponisten u. Musikkritikers Emil Wuerst; S: 1. Selma H' ( 1 8 5 5 - 1 9 3 0 ) , ledig, ev.; 2. Blanka Scharfe; 3. verh. mit dem Anatom Gustav Schwalbe; 4. verh. mit einem Pfarrer aus Staßfort; Tante: Albertine Luise Pauline H' ( 1 8 1 4 - 1 8 7 9 ) , verh. mit Paul Hermann Mendelssohn Bartholdy (1812-1874), Bankier, Bruder von Fanny u. Felix Mendelssohn Bartholdy.

370

Heine, Carl

Ausbildung: 1883 Reife in Rinteln; Stud. d. Geschichte u. germanischen Philologie Uniw. Halle a. d. Saale, Bonn u. Bin; Schüler von Wilhelm Scherer. Lebensstationen: gehörte in Bin zum Kreis der Mitbegründer der „Freien Bühne" um Otto Brahm und Paul Schienther; 1895 mit Kurt Martens, Walter Harlan, Franz Adam Beyerlein u. Karl Hans v. Weber Gründung der „Literarischen Gesellschaft" in Lpz., bis 1898 Leiter ihrer Theater-Aufführungen; Gründung u. Leitung d. Gastspieltruppe „Ibsentheater" (Zusammenarbeit mit Leopold Jessner); erwarb sich besondere Verdienste für die Durchsetzung der Werke Ibsens in Dtschld; 1900-1907 Oberspielleiter am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und 1907-1912 Schauspielhaus Frankfurt; danach Deutsches Theater Bin (Mitarbeiter von Max Reinhardt) u. andere Berliner Bühnen; Begründer und Leiter des Interessenverbands „Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände". Freundeskreis: Michael Bernays, Alfred Bock, Otto Erich Hartleben, Henrik Ibsen, Arthur Kahane, Frank Wedekind, Auguste Wilbrandt-Baudius. Mitarbeit an Zeitschriften: BLÄTTER DES DEUTSCHEN THEATERS, DAS J U N G E DEUTSCHLAND, DAS LITERARISCHE

ECHO,

RUNDSCHAU,

PAN,

DIE

LITERARISCHE

WESTERMANNS

GESELLSCHAFT,

MONATSHEFTE,

MAGAZIN

bis

1914

FÜR LITTERATUR,

Hrsg.

DIE

NEUE

SCENE.

DEUTSCHE

BLÄTTER

FÜR

BÜHNENKUNST.

Einzelbeiträge: 1. Die deutsche Wanderbühne und ihr Bruch mit dem Dilettantismus im 17. Jahrhundert. In: Pan 2 (1896), S. 145-149; 2. Vom neuen Stil auf dem Theater. In: NDR 8 (1897), 845-856; 3. Theaterschulen. In: NDR 9 (1898), S. 703-713; 4. Der Aktsehluß. Essay. In: LitE 8 (1905/06), Sp. 389-398; 5. Der Regisseur. In: BIIDtTh 3 (1913/14), S. 627-629; 6. Frauenromane. [Sammelrez. von Romanen v. H. v. Kahlenberg, Max Grad, Elsa Maria Bud, Eva Gräfin v. Baudissin, Marie Madeleine, Isabella Kaiser, Maria Janitschek, Ilse von Stach u. Marta Ebhardt] In: LitE 17 (1914/15), Sp. 480-487; 7. Kurt Martens, Hier und drüben. [Rez.] In: LitE 17 (1914/15), Sp. 1521 f.; 8. Bernhard von Hindenburg, Der Bernsteinkönig. [Rez.] In: LitE 18 (1915/16), Sp. 441-443; 9. Kriegsnovellen. [Rez. v. Now. ν. Kurt Münzer, Richard Sexau, Richard Rieß, Walter Gerven, Richard Skowronnek, Lena Christ, Arnold Ulitz, Max Beer, A. v. Westenhof, Eberhard Buchner] In: LitE 18 (1915/16), Sp. 31-36; 10. Der Episodenstil. In: LitGes 4 (1917/18), S. 115-124; 11. Das Dingliche im Übersinnlichen. Anmerkungen zum Wesen der Regie. In: JDt 1 (1918), S. 235f.; 12. Drei Totentänze. Aufführungsnotizen. In: JDt 1 (1918), S. 90f.; 13. Ibsen-Regie. Zur Rosmersholm Aufführung. In: JDt 1 (1918), S. 279f.; 14. W i e Wedekind Schauspieler wurde. In: JDt 1 (1918), S. 122f.; 15. Schillers „Don Carlos". In: Scene 8 (1918), S. 118-128; 16. Der Reinhardtsche Darsteller. In: Ernst Stern u. Hein Herald (Hrsgg.), Reinhardt und seine Bühne. Bilder von d. Arbeit d. Dt. Theaters. Bin 1919, S. 123-133; 17. Von Hauptmann bis Wedekind. [Erinnerungen] In: DAZ, 27.03.1927. Nachlaß: kein Nachlaß erhalten. - Autographen: Nationalbibliothek Wien: Brr. im NL Hugo Thiemig u. Marie Franzos; Stabi Bin: 2 Postkarten (24.03.18.. u. 04.03.1891) an Dr. Johann Bolte; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: im NL Alfred Janssen Br. von C H' (19.03.1907). - Briefe: Br. (19.12.1913) an C H' in: P. M. Braunwarth, R. Miklin u. a. (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Briefe 1913-1931, S. 35. Literatur: 1. Anonym., [C' H'] In: Das litterarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagsbuchhandels in Leipzig. Lpz. 1897, S. 97; 2. Anonym., Dr. Karl Heine [zum 60. Geb.tag] In: VZ, 23.06.1921a; 3.

371

Heine, Carl

Anonym., Literarische Erinnerungen. In: DresN, 23.02.1926; 4. Anselma Heine, Mein Rundgang. Erinnerungen. Stuttgart 1926 [mehrfach erwähnt]; 5. Anonym., Ο Η' tot. In: AUAb, 19.03.1927; 6. Anonym., [Nachr.] In: BBC, 19.03.1927a; 7. Anonym., [Nachr.] In: DtZ, 20.03.1927; 8. Ferdinand Gregori, Ο Η' tot. In: Tag, 20.03.1927; 9. Anonym., [Nachr.] In: VZ, 20.03.1927; 10. Anonym., [Nachr.] In: CheT, 21.03.1927; 11. Anonym., [Nachr.] In: HN, 21.03.1927; 12. Heinrich Spiero, C H' zum Gedächtnis. In: VZ, 22.03.1927; 13. Gerd Tolzien, „Erlebnisse und Ergebnisse". Zum Tode von Dr. C' H'. In: BT, 22.03.1927m; 14. Anonym., Zum Tode von Dr. C ' H'. In: DortmZ, 23.03.1927; 15. H. Knudsen, C' H' zum Gedächtnis. In: FZ, 28.03.1927; 16. Arthur Kahane, Begegnung. In: BT, 09.04.1927m; 17. [Leopold Jessner], [Erinnerungen an C' Η'] In: Lit, Juni 1927; 18. Heinrich Spiero, Schicksal und Anteil. Ein Lebensweg in deutscher Wendezeit. Bin 1929, S. 105. Archiv B J Ffm: Bibliogr., Würdigg. u. Nachrufe. M F e d : Darstellende Künstler, Lieferung 3. Werke: 1. Johannes Velten. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters im XVII. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde von der philosophischen Facultät der Königl. Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg genehmigt und samt den angehängten Thesen am 22. Januar 1887 Mittags 12 Uhr öffentlich verteidigt von C' Η' aus Halle. Halle a. S. 1887 (Druck von Ehrhardt Karras), (4), 6 6 S. - W i d m . : „Meinem Eduard

Erdmann

in dankbarer

hochverehrten

Verehrung

gewidmet."

Pathen

Herrn

Professor

Johann

- V o r b e m e r k u n g , S . 1: [Die

Dissertation bildet den Anfang einer Studie über „Die Geschichte des deutschen Theaters im XVII. Jahrhundert, die später veröff. werden soll.] - Vita, S. 65. 2. Hrsg.: Der unglückselige Todes-Fall Caroli XII. Ein Drama des XVIII. Jahrhunderts. Herausgegeben von C' H'. Halle a. d. Saale 1888 (Verlag von Max Niemeyer), (4), XXX, 66 S. - Einl., S. I-XXX. - Inh.: [Abdruck der Wiener Handschrift des Dramas nebst den Varianten der Zerbster Handschrift nach der Hrsg. von H. Lindner] 3. Das Schauspiel der deutschen Wanderbühne vor Gottsched. Halle a. d. Saale 1889 (Vlg v. Max Niemeyer), VIII, 92 S. - Vorbemerkung, S. III-IV. - Inhalt: Einleitung, S. 1-4; Die Dichtung, S. 5-41; Die Darstellung, S. 42-57; Anhang, S. 59-92. 4. Der Roman in Deutschland von 1774-1778. Halle a. d. Saale 1892 (Vlg v. Max N i e m e y e r ) , V I , 1 4 0 S. - V o r w . , S. III-IV: „Ich Roman

in Deutschland

gen Zeitideale in der Meinung,

von

zu gewinnen. daß

1774-1778

[...] Ich habe

man für Versuche

habe

untersucht, [...] mein

in der vorliegenden

Arbeit

um aus ihm ein Bild der Thema

stets nur ein kleines

unendlich Feld

eng

abstecken

den

damalibegrenzt, soll."

-

Inh.: Einl., S. 1-3; I. Verzeichnis d. in d. Jahren 1774-1778 in Deutschland gedruckten Romane, S. 4-18; II. Die Romane u. ihre Verfasser, S. 19-28; III. Die Einteilung d. Romane, S. 29-60; IV. Die Beschreibung der in d. Romanen vorkommenden Personen, S. 61-116; V. Der Ideenkreis der Romane, S. 117-134; Reg., S. 135-140.

372

Heine, Carl

5. Das Theater in Deutschland. Seine geschichtliche E n t w i c k l u n g und kulturelle Bedeutung bis zur Gegenwart. Von Dr. Ο Η'. Einbeck 1 8 9 4 (Richard Lesser, Vlgsbuchhandlung), (6), 1 0 4 S. = Lesser's Handbibliothek für Zeitungsleser 3. Bd. - Vorw., S. ( 5 - 6 ) : „Wenn die Kunst überhaupt einen bildenden Kultureinfluß auszuüben vermag, so ist das Theater mit Recht der bedeutendste Kulturträger zu nennen; denn die Kunst der Bühne ist eine organische Einheit aller Künste: Poesie und Musik, Malerei und Plastik reichen sich mit der Schauspielkunst die Hände, um auf den Brettern ¡ene Welt aufzubauen, die ein Gleichnis derjenigen sein soll, auf der wir leben. Aber nicht nur ein Kulturträger ist die Bühne, sie ist auch ein untrüglicher Kulturmesser: gleitet das Theater auf einer schiefen Ebene hinab, so ist das ein sicheres Zeichen, daß die Nation selbst vom rechten Wege kultureller Weiterentwickelung abgekommen ist. Aus diesem Gesichtspunkte wollen wir auf einer kurzen Wanderung die Entwicklung des deutschen Theaters begleiten und den Zusammenhang beobachten zwischen dem Wachsen und Welken der deutschen Bühne und des deutschen Volkes. Vom dreißigjährigen bis zum siebenjährigen Kriege werden wir die Schauspielkunst unbehaust, heimatlos umherwandern sehen; vom siebenjährigen Kriege bis zu den Freiheitskriegen werden wir sie ihr Heim an den Höfen, von den Freiheitskriegen bis zum großen deutsch-französischen Kriege ihr Heim in den Städten aufschlagen sehen, und zuletzt werden wir beobachten, in welcher Weise sie sich im neuen deutschen Reich heimisch gemacht hat. Und auf dieser Wanderung werden wir auch den Kulturberuf der Bühne erkennen, der die ernste Mahnung in sich schließt, es allezeit als Aufgabe des Theaters festzuhalten, das Volk zu der kulturellen Höhe heranzubilden, auf welche die führenden Geister der Nation vorausgeeilt sind." - Inh.: I. Die Unbehausten, S. 1 - 1 6 ; II. Das Heim an den Höfen, S. 1 6 - 3 3 ; III. Das Heim in den Städten, S. 3 3 - 6 2 ; IV. Im neuen deutschen Reich, S. 6 2 - 9 8 ; Reg., S. 9 9 - 1 0 4 . 6. Herren und Diener der Schauspielkunst. Dramaturgische Wägungen und Erwägungen. Hamburg 1 9 0 5 (Vlg v. Johannes Kriebel), (2), IV, 4 5 S. - Widm.: „An Kurt Martens, Carl Hans von Weber, Frank Wedekind." - [Vorw.], S. I - I l l : „Wenn Sie dieses Buch, das ich Ihnen nach München sende, durchblättern, so werden Sie fühlen, warum ich es gerade Ihnen zueigne. Sie sind mir, jeder in seiner scharf ausgeprägten Weise, die Repräsentanten jener Leipziger Zeit, in der die Aufsätze entstanden, die heute, durch reifere Einsicht verändert und durch das Band reicherer Erfahrung mit eigener verknüpft, dem Publikum überantwortet werden. [...] Nun, jene Tage sind endgjltig vorüber; der Kreis ist auseinander gesprengt, Sie drei leben in München, ich hause in Hamburg [...] Aber vieles aus jener Zeit ist doch nicht verloren gegangen, und damit Sie sich auch in München dessen erinnern, sende ich Ihnen aus der Ferne des grauen Nordens dieses Buch und herzliche Grüße, beides als Dank für die Tage von Leipzig. [...] Hamburg, im Sommer 1904. Dr. C H'." 7. Mitverf. u. Alfred Bock: Die alte Jungfer. Lustspiel, o. O. o. J. [**]

373

Heine, Heinrich HEINE, HEINRICH [eigentl. Harry, get. auf d. Namen Christian Johann Heinrich] Dr. jur. 13.12.1797 Düsseldorf - 17.02.1856 Paris, 20.02. Beisetzung auf d. Friedhof Montmartre, ¡üd.; 28.06.1825 ev.-luther. get. Heiligenstadt; kath. getraut. [Geb.datum archival, nicht nachweisbar] V: Samson H' (1 764 Hannov. - 02.12.1828 Hamb.), Textilkfm., zeitw. LotterieKollekteur, ¡üd.; M: Betty, eigentl. Peira van Geldern aus Düsseid. (27.1 1.1771 Düsseid. - 1859 Hamb.), ¡üd.; E: 31.08.(kirchl.)/01.09.1841 (zivilrechtl.) Augustine Crescence Eugénie Mirât, gen. Mathilde (1 5.03.1 815 Le Vinot de la Trétoire/Seine et Marne 17.02.1883 Paris), Schuhverkäuferin, kath. (Trauung in St. Sulpice, Paris); S: Charlotte („Lottchen"), eigentl. Sarah (ca. 1802 Düsseid. - 14.10.1899 Hamb.), ¡üd., verh. mit Moritz Embden (1790-1866), ¡üd.; B: 1. Gustav, eigentl. Gottschalk, seit 1870 Frhr v. H'-Geldern (1808 Düsseid. - 15.11.1886 Wien), Agronom, Kfm., Oberleutnant d. Kavallerie in Osterr. u. Publizist (Gr. u. Hrsg. d. Wiener FREMDENBL.), ¡Od., 1849 röm.-kath. get.; 2. Maximilian, eigentl. Meyer, jüngster Bruder H's (? Düsseid. - 06.1 1.1879 Bin), Dr. med., Militärarzt im kaiserl.-russ. Dienst, Publizist (Mitbegr. u. Hrsg. d. Zft. MEDIZINISCHE ZEIT RUßLANDS, 1844-1859), bei Heirat nobil., ¡üd.; Onkel: 1. Salomon Salman H' (19.10.1 767 Hannov. - 23.12.1844 Hamb.), Bankier, ¡üd.; 2. Simon van Geldern (1768 - März 1833), Scnriftst. in Düsseid., ¡üd.; Großoheim: Simon van Geldern (1720 1788), Abenteurer, Kabbaiist („der Chevalier" oder „der Morgenländer"), ¡üd.; Großväter: 1. Heymann H', Chaijm Bückeburg (gest. 1780), Bankier in Hannov., ¡üd.; 2. Gottschalk van Geldern (1 727-1 795), Dr., Arzt in Düsseid., ¡üd.; Cousinen: 1. Amalie („Molly") H' (05.09.1799 Hamb. - 1838), dritte Tochter Salomons, ¡üd.; 2. Therese H', jüngere Schwester (17.12.1807 Hamb. - 1880), ¡üd.; „Vetter": Hermann David Schiff, Pseud.: Isaak Bernays, Heinrich Freese (01.05.1801 Hamb. - 01.04.1867 Hamb.), Dr. phil., Schriftst., ¡üd. [H' nannte ihn „Vetter"; Schiffs Vater war Stiefbruder u. Vetter v. Samson H']; Neffe: Ludwig Baron v. Embden (09.09.1826 Hamb. 29.12.1904 Hamb.), Sohn v. Charlotte, ¡üd. [vgl. Lex., Bd 6, S. 342f.]; Nichte: Maria, später Principessa della Rocca Embden-H', gesch. de Vos (05.08.1824 Hamb. - 1908 Neapel), Tochter v. Charlotte. Ausbildung: Herbst 1801 Kindersch. der Fr. Hindermanns in Düsseid.; 1803 Israelii. Privatsch. (Cheder) Rintelsohns; 01.08.1804 infolge e. Kurfürstl. Verordnung, die ¡üd. Kindern Aufn. in christl. Schulen gestattete, Normalsch. im ehem. Franziskanerkloster (Forts, des Religionsunterr. in d. israelit. Privatsch.), Sept. 1807 - Sept. 1814 humanist. Lyzeum (zunächst Vorbereitungsklasse) u. Gymn. im ehem. Franziskanerkloster, 1812-1813 Philosophiekolleg bei Rektor Aegidius Jacob Schallmayer (zeitw. priv. Zeichen·, Violin-, Tanz-, Frz.-, Mathematik- u. Physikunterr.), 29.09.1814 Abgang o. Reifezeugnis; Okt. 1814 Handelssch. v. Vahrenkampf (Schwerpunkt Komptoir-Wissenschaften u. moderne Fremdsprachen); Sept./Okt. 1815 Aufenth. in Ffm, dreiwöchiges Volontariat im BANKHAUS NEHM BEER RINDSKOPF U. 4 Wochen in e. Kolonialwarenhdlg; ab Juni 1816 zweijähr. Lehre im Kontor d. Bankhauses MORITZ HECKSCHER & Co. in Hamb., an dem s. Onkel Salomon beteiligt war (Ende Dez. 1818 Liquidation); Juni 1818 Eröffnung d. Kommissionsgeschäfts HARRY H' & COMP. f. in Düsseid. nicht abgesetzte engl. Manufakturwaren (Febr./März 1819 n. Entmündigung Samsons durch Salomon Liquidation der 374

Heine, Heinrich

Geschäfte in Düsseid. υ. Hamb.); Okt. 1819 - Sept. 1820 Stud. d. Rechts- u. Kameralwissenschaften nach Ablegung d. nachgeholten Maturitätsexamens (Vorless. bei Ernst Moritz Arndt, Karl Dietrich Hüllmann, Ferdinand Mackeldey, Josef Anton Mittermaier, Johann Gottlieb Radioff, August Wilhelm Schlegel u. Karl Theodor Welcker, im Sommersem. auch bei Helferich Bernhard Hundeshagen); 04.10.1820 Immatr. an d. Georgia Augusta in Göttingen (Vorless. bei Georg Friedrich Benecke, Georg Sartonus u. Friedrich Bouterwek), 27.01.1821 einsemestr. „consilium abeundi" wg. e. verbotenen Duellforderung e. Kommilitonen; Apr. 1821 - Juni 1823 Kgl. Univ. Bln. (Vorless. bei August Böckh, Franz Bopp, Johann Christian Hasse, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich von Raumer, Friedrich Karl v. Savigny, Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, Theodor Anton Heinrich Schmolz u. Friedrich August Wolf); 30.01.1824 erneute Immatr. Univ. Göttingen (jurist. Vorless. bei Anton Bauer, Georg Jakob Friedrich Meister u. Gustav Hugo), 03.05.1825 Jurist. Examen, 20.07. Disputation (Prom. in Straf- u. Zivilrecht). Lebensstationen: Sept. 1815 mit s. Vater Besuch d. Herbstmesse in Ffm, erstmal. Begegnung mit Ludwig Börne angebl. im Lesekabinett der Freimaurerloge ZUR AUFGEHENDEN SONNE, deren Mitgl. der Vater war; 18.10.1819 Teiln. am Fackelzug d. Bonner Burschenschafter auf den Kreuzberg z. 6. Jahrestag d. Völkerschlacht bei Lpz.; Nov. 1819 Beitritt z. Bonner Burschensch. ALLGEMEINHEIT, Okt. 1820 z. Göttinger ALLGEMEINHEIT, Ende Dez. Ausschluß wg. vermeintl. Verletzung d. Keuscheitsprinzips, der eigentl. Grund scheinen antisemit. Vorbehalte gewesen zu sein; mehrf. Duellforderungen gegen Kommilitonen zw. 1820 u. 1822; Anf. Aug. - Ende Sept. 1822 Reise ins preuß. Großherzogtum Westpolen auf Einladung des Kommilitonen Eugen v. Breza; Mai 1823 Übersiedel. n. Lüneburg; ab Jan. 1824 in Göttingen, Apr./Mai dreiwöch. Bln-Aufenth.; Mitte Sept. - Anf. Okt. 1824 Harzwanderung mit anschl. Besuch bei Goethe in Weimar; Juni 1825 Religionsunterr. in Heiligenstadt als Vorbereitung z. Taufe; Sommeraufenth. auf Norderney (ebenso 1826 u. 1827); ab Nov. erfolglose Bemühungen um e. Advokatenstelle in Hamb; seit Jan. 1826 Verlagsbeziehung mit Julius Campe; Mitte Apr. - Mitte Aug. 1827 Engl.-Reise; seit Ende Nov. 1827 in Mnchn, erfolglose Bewerbung um e. a. o. Prof. an d. Univ. Mnchn; Anf. Aug. - Anf. Dez. 1828 Italien-Reise; Febr. 1829 Übersiedel. n. Bin, im Apr. n. Potsdam, Juli Rückk. n. Hamb; Sommer 1829 u. 1830 auf Helgoland, März 1830 Übersiedel. n. Wandsbeck; Dez. in Hamb., vergebl. Bemühung um e. Stelle als Ratssyndikus; Mitte Mai 1831 Übersiedel. n. Paris; fast jährl. Sommeraufenthalte am Meer (zumeist in Boulogne-sur-mer); 1832 einzelne Besuche polit. Versammlungen der Saint-Simonisten u. a.; Okt. 1834 Bekanntschaft mit s. späteren Frau „Mathilde", die er offensichtl. nie über s. jüd. Herkunft aufklärte; H' reagierte auf d. Totalverbot d. „Jungen Deutschland" durch d. Dt. Bundesversammlung v. 10.12.1835, als dessen Initiator Wolfgang Menzel galt, mit e. öffentl. Brief u. e. Schmähschr. [vgl. Beitrr. 16 u. 20]; ab Jan. 1839 Jahresrente v. Salomon H', ab Apr. 1840 jährl. Staatspension v. d. frz. Regierung [vgl. Beitr. 25], die ihm durch Lamartine 1848 wieder entzogen wurde; seit Apr. 1844 mehrf. Grenzhaftbefehle u. Ausweisungsanträge gegen H' u. Mitarbb. d. DT.FRZ. JAHRBÜCHER U. d. Pariser VORWÄRTS; wenige Tage n. d. Trauung 07.09.1841 Pistolenduell mit Salomon Strauß infolge persönl. Injurien in W. 14; Nov. 1842 vergebl. Bewerbung um d. frz. Heimatrecht; Ende Okt. - Mitte Dez. 1843 Dtschld-Reise; Juli-Okt. 1844 Hamb.-Aufenth.; nach d. Tod Salomons im Dez. u. heftigen Erbschaftsstreitigkeiten mit der Hamb. Fam. (insbes. mit s. Vetter Carl bis Febr. 1847) Verschlechterung s. Gesund-

375

Heine, Heinrich

heitszustandes, Anf. Febr. 1848 völliger Zusammenbruch, ab Mai Bettlägerigkeit infolge fortschreitender Lähmung, Zeit d. „Matratzengruft"; ein 1887 gegr. Düsseid. H'-Denkmal-Komitee konnte aufgr. heftiger Kritik aus dt.-nationalen Kreisen einen v. d. Kaiserin Elisabeth v. Osterr. unterstützten Denkmalsplan nicht realisieren, 1891 wurde stattdessen e. H'-Statue auf Korfu errichtet; 1913 Errichtung e. Denkmals v. Georg Kolbe in Ffm, 1926 v. Hugo Lederer in Hamb.; 1906 Gr. d. H'-GESELLSCH. in Mnchn, 1930 INTERNAT. H' H'-GESELLSCH. in Hamb.; z. 75. Todestag 1931 Ausstellungen in Düsseid. u. Paris; nach d. Verbot des Werkes in der Nachkriegszeit neu erwachtes Interesse: zahlr. Ausstellungen, Gedenkfeiern u. Symposien z. 100. Todestag 1956, z. 175. Geb.tag 1972, z. 125. Todestag 1981 u. z. 200. Geb.tag 1997; 1949 Stiftung d. Blner H'-H'-PREISES, 1971 des H'PREISES DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELD; 1 9 5 5 H'-H'-KOMITEE DER BUNDESREP. DTSCHLD in H e i -

delb.; 1974 Eröffnung d. H'-H'-INST. Düsseldorf mit Archiv, Bibl. u. Museum; 1979 Gr. d. ASSOCIATION DES AMIS DE H' H' in Paris u. d. priv. Initiative H'-H'-FONDS Z. Unterstützung der v. Radikalenerlaß Betroffenen; 1981 Gr. d. NORTH AMERICAN H'-SOCIETY; 1 9 8 8 Umbenen-

nung d. Düsseld. Univ. in H'-H'-UNIVERSITAT n. Bemühungen seit 1965. Freundeskreis: Düsseld.: Joseph Neunzig, Christian Sethe, Anton Wilhelm Florentin Zuccalmaglio; Hamb.: David u. Rosa Maria Assing, Julius Campe, August Lewald, Friedrich Merckel, Albert Methfessel, Hermann Schiff; Ffm: Ludwig Börne, Ferdinand Hiller; Bonn: Fritz von Beughem, August Gebauer, Johann Baptist Rousseau, Karl Simrock, Friedrich Arnold Steinmann, Heinrich Straube; Göttingen: Rudolf Christiani, Ludwig Frhr v. Diepenbrock-Grüter, Maximilian Donndorf, August Meyer, Georg Sartorius, Georg Siemens, Eduard Wedekind; Heidelb.: Johann Hermann Detmold; Bin: Willibald Alexis (d. i. Wilhelm Höring), Michael Beer, Eugen v. Breza, Adalbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Wilhelm Hensel, Salon der Elise v. Hohenhausen, Karl Leberecht Immermann, Ernst Christian August Keller, David Ferdinand Koreff, Heinrich Laube, Joseph Lehmann, Weinstube v. LUTTER & WEGENER U. Kreis von Karl Köchy, Friedrich v. Uechtritz u. Gotthilf August (Apollonius) von Maltitz, Johann Peter Theodor Lyser (eigentl. Burmeister), Friederike u. Ludwig Robert, Salon v. Rahel u. Karl August Varnhagen van Ense, Kreis im Haus v. Philipp u. Moritz Veit; Eduard Gans, Ludwig Marcus, Moses Moser, Immanuel Wohlwill u. Leopold Zunz v. VEREIN FÜR CULTUR U. WISSENSCH, DER JUDEN;

Mnchn: Gustav Kolb, Friedrich Ludwig Lindner; Paris: Salon v. Marie-Catherine-Sophie d'Agoult, Sarah Austin, Honoré de Balzac, Christina Principessa di Belgiojoso-Trivulzio υ. ihr Salon, Hector Berlioz, Henri Blaze de Bury, Michel Chevalier, Frédéric Chopin, Alexandre Dumas d. Α., Friedrich Engels, Louis-Grégoire Faultrier, Ferdinand Friedland (eigentl. Friedländer), Salon v. Elie υ. Rose Furtados, August Gathy, Théophile Gautier, Anastasius Grün (d. i. Anton Alexander Graf v. Auersperg), Karl Grün, Georg Herwegh, Moses Heß, Karl Hillebrand (H's Sekretär), Victor Hugo, Jules Janin, Caroline Jaubert, Ludwig Kaiisch, AdelaVde-Edouard Le Lièvre marquis de Lagrange, Ferdinand u. Friederike Lassalle, Franz Liszt, Karl Marx, Giacomo Meyerbeer, François-Auguste Mignet, Alfred de Musset, Gérard de Nerval (Pseud. Gérard Labrunie), Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Baron James u. Betty de Rothschild, Arnold Ruge, George Sand und ihr Kreis, Camille Seiden (Elise Krinitz, gen. „Mouche"), Heinrich Seuffert, Adolph Stahr, René-Gaspard-Erneste Taillandier, Salon ν. Adolphe Thiers, Georg Weerth, Alexandre Weill, Leopold Wertheim.

376

Heine, Heinrich

Politisches E n g a g e m e n t : „[...] immer ging es in erster Linie um Politik, und immer wurde ihm jede sachliche Kompetenz abgesprochen. [...] Heute sind die Kämpfe ausgefochten, und H' gilt als politischer Dichter und Schriftsteller par excellence zu Beginn der Moderne. [...] H' vertritt einen normativen Politikbegriff, der sich doppelgesichtig manifestiert hat. In seiner positiven wie in seiner negativen Form wurde dieser sowohl durch aufklärerisches Denken allgemein als auch durch bestimmte, aufklärerische Theoreme speziell geprägt. [...] H' [hat] seine politikkritischen Vorstellungen nicht zusammenhängend formuliert [...]: Seine Polemik richtet sich hauptsächlich gegen bestimmte, trügerische und verheimlichende Machtstrateqien und bemüht sich nicht um eine Machttheorie." [Gerhard Höhn in: Lit./Symp. 16, S. 33 u. 43]; die Problematik der anscheinend unauflösbaren Frage, ob sein Werk aufgrund des Nebeneinander widersprüchlicher Positionen, sich als resistent gegenüber ideolog. Vereinnahmungsversuchen oder als weitgehend konform mit polit. Bestrebungen wie philosoph. Theorien d. 19. Jh. (insbes. Hegel) erweist, kennzeichnet die H'-Forschung bis heute: „Es ist ja ein Faktum, daß der fortgesetzte H'streit nicht nur auf gegensätzliche oder scheinbar gegensätzliche Aussagen des Autors zurückgeht, sondern durch die bekannten ideologischen Weltgegensätze noch verschärft worden ist." [Manfred Windfuhr in: HJb 34 (1995), S. 184]; folgende pathetisch-bekenntnishaft formulierte Passagen aus den italien. Reisebildern v. 1830 [W. 6 u. 7] u. aus d. Vorw. v. „Deutschland. Ein Wintermährchen" v. 1844 [W. 17] stellen vielzitierte Paradebeispiele für die revolutionäre Rhetorik des Autors dar: „Ich weiß wirklich nicht, ob ich es verdiene, daß man mir einst mit einem Lorbeerkranze den Sarg verziere. Die Poesie, wie sehr ich sie auch liebte, war mir immer nur ein heiliges Spielzeug, oder geweihtes Mittel für himmlische Zwecke. Ich habe nie großen Werth gelegt auf DichterRuhm, und ob man meine Lieder preiset oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt Ihr mir auf den Sarg legen; denn ich war ein braver Soldat im Befreyungskriege der Menschheit." [DHA VII, S. 74]; „Pflanzt die schwarz-roth-goldene Fahne auf die Höhe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freyen Menschenthums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. Beruhigt Euch, ich liebe das Vaterland eben so sehr wie Ihr. Wegen dieser Liebe habe ich dreyzehn Lebensjahre im Exil verlebt [...], die Elsasser und Lothringer werden sich wieder an Deutschland anschließen, wenn wir das vollenden, was die Franzosen begonnen haben, wenn wir diese überflügeln in der That, wie wir es schon gethan in Gedanken, wenn wir uns bis zu den letzten Folgerungen desselben emporschwingen, wenn wir die Dienstbarkeit bis in ihrem letzten Schlupfwinkel, dem Himmel, zerstören, wenn wir den Gott, der auf Erden im Menschen wohnt, aus seiner Erniedrigung retten, wenn wir die Erlöser Gottes werden, wenn wir das arme, glückenterbte Volk und den verhöhnenden Genius und die geschändete Schönheit wieder in ihre Würde einsetzen, [...] nicht bloß Elsaß und Lothringen, sondern ganz Frankreich wird uns alsdann zufallen, ganz Europa, die ganze Welt - die ganze Welt wird deutsch werden! Von dieser Sendung und Universalherrschaft Deutschlands träume ich oft wenn ich unter Eichen wandle. Das ist mein Patriotismus." [DHA IV, S. 301]; das virulente Spannungsverhältnis zw. ästhet. u. polit. Anforderungen drückt s. insbes. in den späten Werken [W. 14 u. 22] in skeptischen Visionen bezügl. einer zukünftigen Revolution aus; „Es ist keine Frage, daß, gemessen an politischen Realitäten, H's unbekümmerte Spottlust etwas Traumhaftes, Irreales anhaftete. Seinem Jenseits von Herrschaft

377

Heine, Heinrich

und Knechtschaft entsprach keinerlei wirkliches oder auch nur mögliches Leben. Aber in diesem Sinne steht der Paria, ob Schlemihl oder Traumweltherrscher, immer außerhalb des wirklichen Lebens, das er nur von außen attackiert. Die jüdische Affinität zum Utopismus, der gerade in den Ländern der Emanzipation so überscharf zum Ausdruck kam, zeugt von der sozialen Bodenlosigkeit, in der die Besten des assimilierten Judentums zu leben gezwungen waren. Nur die dichterische Produktivität, welche die politische Wesenlosigkeit und Unwirklichkeit des Paria-Daseins zu einem realen wirkenden Prinzip einer künstlerischen Welt umschuf, hat H' vor diesem Utopismus bewahrt. Weil er nicht mehr wollte, als der politischen Welt ihren Spiegel vorhalten, kam er ohne Doktrin aus und konnte sich seinen großen Enthusiasmus für die Freiheit erhalten. Und weil er nichts durch die Brille einer Ideologie, wenn auch alles wie durch die Gläser eines Teleskopes, entfernter und schärfer, gesehen hat, kann er heute noch als einer der klügsten Beurteiler der politischen Ereignisse seiner Zeit gelten. [...] H' ist der einzige deutsche Jude, der wirklich von sich hätte sagen können, daß er beides zugleich und in eins gewesen sei: Deutscher und Jude. Er ist das einzige große Beispiel geglückter Assimilation, das die gesamte Geschichte der Assimilation aufzuweisen hat. [...] Unter seinen Zeitgenossen war H' der größte Charakter unter den Dichtern. Je charakterloser die deutsche bürgerliche Gesellschaft wurde, desto mehr fürchtete sie sich vor der Explosivkraft seiner Gedichte. Aus dieser Furcht stammt die Verleumdung der Charakterlosigkeit', durch die man mit H' fertig zu werden hoffte, ¡...j H' hatte, wenn auch nur ais Dichter, sich so verhalten, als ob das jüdische Volk durch die Emanzipation wirklich frei geworden wäre, als ob jene alle europäischen Emanzipationen beherrschende Bedingung, derzufolge Juden nur Menschen sein durften, wenn sie aufhörten, Juden zu sein, überhaupt nicht existiere. Darum konnte er [...] die Sprache eines freien Mannes sprechen und die Lieder eines natürlichen Menschen singen." [Hannah Arendt in: Lit./Jud. 52, S. 88f. u. 91 ] Stellung z u m Judentum u n d zur Religion: H's jüd. Erziehung war keineswegs areligiös, wie Hans Mayer behauptet; die Erziehung der Mutter, die eine Art Jiddisch sprach, war „von einer gewissen Distanz zu allem Jüdischen und insbesondere zur jüdischen Religion geprägt. Gleichwohl wurde in der Familie an bestimmten feierlichen Zeremonien festgehalten [...]. Dennoch waren H's rituelle Kenntnisse insgesamt nur rudimentär [...]" [Lit./Biogr. 35, S. 32], ebenso die Hebräisch-Kenntnisse; in den fiktiv-autobiogr. Werken werden auf anekdotenhaft mystifizierende Weise häusliche u. schulische Erziehung wie antisemit. Erlebnisse der Jugend beschrieben [vgl. W. 5, 23 u. 24]; der Vater war ehrenamtl. Mitgl. der Beerdigungsgesellsch. C H E W R A H K A D I S C H A H U. der frommjüd. „Gesellschaft zur Ausübung menschenfreundlicher Handlungen und zum Rezitieren von Psalmen" C H E W R A H G E M I L U T H C H A S O D I M W E ' C H E W R A H T E H I H M ; in der Hamburger Zeit (Frühj. 1816 - Febr. 1819) war H' selbst eingetr. Mitglied des im Okt. 1818 gegr. neuisraelit. Tempelvereins, wiederholter Predigtbesuch; in d. Berliner Zeit (1821-1823) intensive Beschäftigung mit der Geschichte des Judentums u. zeitgenöss. Philosophie, entwikkelte erstmals ein jüd. Selbstbewußtsein; seit s. Beitritt 04.08.1822 bis Mai 1823 Engagement für den Nov. 1819 gegr. VEREIN FÜR CULTUR U. W I S S E N S C H , DER J U D E N (zeitw. Lehrtätigkeit), nahm dort Position gegen zeitgeistgemäße Assimilationsbestrebungen ein (neoorthodoxe Position); kritische Bemerkgg. üb. Vereinsmitglieder, die „ein evangelisches Christenthümchen unter jüdischer Firma" im Sinn hätten [HSA XX, S. 72]; im Aufs.

378

H e i n e , Heinrich

„Ueber Polen" (1823) werden Erlebnisse der Begegnungen des Studenten mit dem „orthodoxen" Ostjudentum auf der Polenreise (Aug./Sept. 1822) verarbeitet: „[...] trotz der barbarischen Pelzmütze, die seinen Kopf bedeckt, und der noch barbarischeren Ideen, die denselben füllen, schätze ich den polnischen Juden weit höher als so manchen deutschen Juden, der seinen Bolivar auf dem Kopf, und seinen Jean Paul im Kopfe trägt. In der schroffen Abgeschlossenheit wurde der Charakter des polnischen Juden ein Ganzes; durch das Einatmen toleranter Luft bekam dieser Charakter den Stempel der Freyheit [...]." [DHA VI, S. 6 2 ] ; 1 8 2 4 entstand als Folge s. Engagements f. den „Culturverein" der „Rabbi von Bacherach" [W. 15]: das so hoffnungsvoll begonnene u. unter inneren Spannungen fortges. Romanpro]ekt wurde im Herbst 1825 abgebrochen u. erst 1840 anläßl. der Damaszener Ritualmordaffäre (im Frühj.) überarbeitet u. im Herbst als Fragment veröffentlicht; in den zw. 1 8 2 6 u. 1829 ersch. „Reisebildern" findet erstmals eine intensive literar. Auseinandersetzung mit d. Judentum u. d. Christentum unter religionskrit. Perspektive statt, die auch deutl. Anspielungen auf die Hamburger Jüd. Gemeinde enthalten; extreme Schwankungen in d. Sicht des Judentums: zw. pathetischer Identifikation u. Verhöhnung altjüd. Traditionen, liberalem Emanzipationsstreben u. scharfer Polemik gegen jüd. „Menschenmäkeley" [HSA XX, S. 107]; „Wenn m a n ihn schon in Sachen Religion richtig einordnen will, d a n n bitte als Religionskritiker und Blasphemiker - so der allgemeine Grundtenor des vielerorts gängigen H'-Bildes. Gleichwohl läßt es sich nicht leugnen, daß dieser Autor, bei all seiner antiklerikalen Aggressivität, eine Affinität zu religiösen Themen a n den Tag legt, wie sie sonst in der deutschen Literatur kaum zu finden ist. [...] diese auffällige Dichte der Religionsthematik [offenbart], daß der Grundimpuls von H's Autorschaft ein tief religiöser ist [...]. Hinter H's werkübergreifender Auseinandersetzung mit d e m Numinosen steht ein unbehauster, nicht zu domestizierender Selbstbehauptungs- und Freiheitsdrang, der sich zwar, in selbst gewähltem Rollenspiel, vorübergehend auf gewisse religiöse Identifikationsmuster einlässt, sich gleichzeitig aber wieder jedwedem Zugriff entzieht, um sich nicht weltanschaulich vereinnahmen oder konfessionell kurzschließen zu lassen. [...] geht es H' in seinen religiös intonierten Werkpassagen [...] um einen interreligiösen A m a l g a m i e r u n g s p r o z e ß , der die Vielfalt konkurrierender Gottesvorstellungen gegeneinander aufbietet, um die gemeinsame Essenz der verschiedenen Religionen, die ,Religion der Religionen' (DHA VII, 1573), zutage zu fördern [...]" [Lit./Jud. 181, S. 21 Of.]; bis etwa 1848 spielt das Judentum in Leben u. Werk keine herausragende Rolle mehr; mit Bezug auf die originelle Notiz v. Taufzettel als d e m „Entre Billet zur Europäischen Kultur" [DHA X, S. 3 1 3 ] wird die Konversion in d. Forschung zumeist als opportunist, motivierter, rein formaler Akt gedeutet, von d e m sich H' Vorteile für eine berufl. Zukunft im öffentl. Dienst u. größere literar. Wirksamkeit versprochen habe, aber u. a. auch als Hinwendung zu einem säkularisierten Kulturchristentum; der in der Zeit bis z. Taufe vorwiegend aus Abwehr antisemit. Tendenzen konstruierte ¡üd.-christl. Antagonismus löst sich in den 30er Jahren in verschärften Ressentiments gegenüber d e m jetzt sog. komplementären ¡üd.-christl. Spiritualismus auf; in der „Denkschrift" über Ludwig Börne [W. 18] wird in e. gleichs. kulturgeschichtl.-anthropolog. Typologie das v. s. Gegenspielerfigur Börne verkörperte spiritualist. Nazarenertum dem sensualist. Hellenentum der Künstlerpersönlichkeit gegenübergestellt; die These v. der Philosophie als gleichsam natürlicher Nachfolgerin des sich säkularisierenden Protestan-

379

Heine, Heinrich

tismus, das sich in dem Bild ν. „sterbenden Gotte" [DHA VIII/1, S. 78] in der nachkantianischen Gesellschaft radikalisiert, verleiht s. Denken atheist. Züge, die allerdings immer wieder relativiert werden: „das Christenthum ist eine Idee, und als solche unzerstörbar und unsterblich, wie jede Idee [...]. So verwerflich aber jede Diskussion über das Daseyn Gottes ist, desto preislicher ist das Nachdenken über die Natur Gottes. [...] Der Verfasser dieser Blätter ist sich einer [...] frühen, ursprünglichen Religiosität, aufs Freudigste bewußt und sie hat ihn nie verlassen. Gott war immer der Anfang und das Ende aller meiner Gedanken." [DHA VIII/1, S. 14 u. 88); der Autor der „Geständnisse" (1854) distanziert sich vehement v. s. vormaligen philosoph.-hegelian. Selbstverständnis u. viel vorsichtiger v. s. Protestantismus; die erneute Hochschätzung des Judentums wird mit d. Eingeständnis e. schlechten Gewissen präsentiert. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: HAMBURGS WÄCHTER, RHEINISCH-WESTFÄL. A N Z . , DER GESELLSCHAFTER, DER ZUSCHAUER, RHEIN. UNTERHALTUNGSBL., NEUE ALLGEMEINE POUT. ANNALEN,

Augsburger

ALLGEMEINE Z T G , L'EUROPE LITTÉRAIRE, REVUE DES DEUX M O N D E S , M O R G E N B L . F. GEBILDETE

Paris. Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Die Romantik; in: RWA, 18.08.1820, Sp. 467-470; 2. Tasso's Tod. Trauersp. in 5 Aufzz. v. Wilhelm Smets [Rez.]; in: Züsch, 21.06.-19.07.1821; 3. „Das Bild." Trauersp. v. Frh. E. v. Houwald. Lessing - da Vinzis Nathan und Galotti [Rez., unterz.: -rry.]; in: ebd., 30.06.1821, Nr. 78; 4. Rheinischwestfälischer Musen-Almanach, auf das Jahr 1821 [Rez.]; in: Gesellsch, 13.08.1821, S. 603 [vgl. Berichtigung; in: ebd., 22.08.1821]; 5. [Ankündigung der] „Gedichte". Bin: Maurer 1822; in: ebd., 26.12.1821, Bl. 206 [höchstwahrscheinl. v. H' verf.]; 6. [Erklärung v. 03.05.1822]; in: ebd., 29.05.1822, S. 204 [Ehrenerklärung f. d. Baron v. Schilling bezügl. heikler Passagen in d. ersten der „Briefe aus Berlin" in: RWA, Nr. 6, 7 u. 16; vgl. DHA VI, S. 225 u. 474f.]; 7. Lieber Polen. Geschrieben im Herbst 1822 [unterz.: ...e.]; in: Gesellsch, 17.-29.01.1823 [vgl. DHA VI, S. 55-80 u. 476-517]; 8. I. „Gedichte". Von J. B. Rousseau. 2. „Poesien für Liebe und Freundschaft". Von demselben [Rez., unterz.: ...e.]; in: ebd., 14.07.1823, S. 539f.; 9. [Albert Methfessel; unterz.: -y.]; in: ebd., 03.11.1823, S. 852; 10. „Struensee", Trauersp. in 5 Aufzz. v. Michael Beer [Rez.]; in: MblgSt, 11.-22.04.1828, Nr. 88-97; 11. „Die deutsche Literatur". Von Wolfgang Menzel [Rez.]; in: NapAnn, Bd XXVII (1828), H. 3, S. 284-298; 12. Einleitung; in: [Robert Wesselhöft], Kahldorf über den Adel in Briefen an den Grafen M. von Moltke. Hrsg. v. H' H'. Nürnberg 1831, S. 1-30; 13. Erklärung [Zurückweisung v. Unterstellungen]; in: AugsAZ, 28.11.1833, S. 1699 u. ZEW, 30.11.1833, S. 937f.; 14. Biographie H' H's, von ihm selbst; in: LKBBöH, 06.04.1835, Nr. 1026 [übers, aus: RevP, NS 1 (1835), T. 12, S. 309-312]; 15. [Erklärung]; in: JDébats, 28.09.1835 [Bekenntnis z. Protestantismus als Entgegnung auf d. Kennzeichnung H's als Israeliten in: ebd., 22.09.]; 16. An die hohe Bundesversammlung; in: HambUC, 06.02.1836, S. (2) u. AugsAZ, 10.02.1836, S. 325 [Antwort auf. d. Beschluß v. 10.12.1835]; 17. [Meyerbeers „Hugenotten" und Rothschilds Renaissance-Palast; Rez.]; in: AugsAZ, 08.03.1836, S. 540f.; 18. Erörterungen [über d. Verbot s. Schriften]; in: ebd., 08.05.1836, S. 845 [Paraphrase d. 1. Abs. d. Orig.ms. v. H'; zahlr. Wiederabdrr.]; 19. Einleitung; in: Miguel Cervantes de Saavedra, Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha. Aus d. Span, übers.; mit d. Leben v. Miguel Cervantes nach Viardot, 1. Bd. STÄNDE, DER FREIMÜTHIGE, Z F T F . D. ELEGANTE WELT, VORWÄRTS,

380

Heine, Heinrich

Stuttg. 1837, S. XLV-LXVI; 20. Ueber den Denunzianten [Wolfgang Menzel], Eine Vorrede ζ. dritten Theile des Salons. Hamb. 1837, 39 S.; 21. [Correspondenz über Menzel]; in: NZHAN, 09.10.1837, S. (2), MzgSt, 27.10.1837, S. 956f. u. MzgL, 06.02.1838, S. 176; 22. [Erklärung gegen Ludwig Wihl; gez.: Hektor, Jagdhund bey Hoffmann et Campe in Hamburg]; in: ZEW, 28.05.1839, S. 408 [e. v. H' parodierte Erklärung v. Wihl aus: HambUC, 08.05.1839, S. (8) im Rahmen einer Pressekampagne; vgl. DHA X, S. 279-281 u. 735-759]; 23. Der Schwabenspiegel; in: JbLitt 1 (1839), S. 335-362 [polem. Sehr, als Antw. auf Attacken württemb. Autoren wie Gustav Schwab, Wolfgang Menzel, Gustav Pfizer u. a.]; Andeutung in: ZEW, 08.02.1839 [Ablehnung d. Autorschaft f. d. stark zensierten Text]; 24. Schriftstellernöthen. Offener Brief des Dr. H' an Herren Julius Campe, Inhaber d. Hoffmann u. Campeschen Buchhdlg zu Hamb.; in: ZEW, 18.-20.04.1839, Nr. 75ff. [Erklärung zu vermeintl. Zensurmaßnahmen seitens des Vlgs mit indiskreten Zitaten aus persönl. Brr. Campes an H'; nach e. Entgegnung Campes wurde v. Karl Gutzkow u. Ludwig Wihl e. Pressekampagne gegen H' eingeleitet]; 25. [La vérité gratis]; in: Const, 09.06.1840, S. 3 [Entgegnung auf Vorwürfe, das Ministerium v. Thiers habe „die ausländische Presse accaparirt", woraufhin H' s. angesprochen fühlte]; Erklärung [Stellungnahme z. Bestechungsvorwürfen]; in: AugsAZ, 23.05.1848, S. 4; 26. (Reklamation e. unrechtm. Veröffentl. v. 2 Jugendgedd. durch Friedrich Steinmann],· in: ZEW, 08.02.1843, S. 150f.; 27. H' H' an Georg Herwegh; in: VorwP (1844), Nr. 3; 28. Vorwort; in: A.[lexander] Weill, Sittengemälde aus dem elsässischen Volksleben. Now., 2. verm. Aufl. Bd 2. Stuttg. 1847, S. (l)-(8); 29. [Anmerkungen zu Verdi u. Meyerbeer]; in: AugsAZ, 07.02.1847, S. 300; 30. [Anmerkgg. zu B. Lumley u. Jenny Lind]; in: ebd., 15.02.1847, S. 368; 31. [Anmerkgg. z. Februarrevolution; Art. v. 03.03.1848); in: ebd., 09.03.1848, S. 1090f. [Art. v. 10., 14. u. 22.03.1848; Erstdr. in: DtD, 01., 15.04.1887, S. 3-6 u. 54f.]; 32. Ein Brief von H' H'; in: FrBl, 29.08.1855 [Antwort auf M. G. Saphirs Artt. in: Humorist, 04. u. 05.08.1855; mehrere Wiederabdrr.] Briefe: 1. Briefe von H' H'. Hrsg. v. Friedrich Steinmann, Th. 1. 2. Amsterdam 1861; 2. Briefe, Th. 1-3. Hamb. 1863-1866 (Hoffmann u. Campe). = Sä m mtl. Werke, Bd 19-21; 3. Briefe, Th. 1-4. Bin 1887. = Gesamm. Werke. Krit. Gesamtausg. Hrsg. v. Gustav Karpeles [zahlr. weitere Veröffentll. ungedr. Brr. v. Karpeles]; 4. Briefwechsel. Gesamtausg. Hrsg. v. Friedrich Hirth, Bd 1-3. Mnchn 1914-1920; dass. erw. 1. Gesamtausg. nach den Handschrr. Hrsg., eingel. u. eri. v. F' H'. Bd 1-6. Mainz 1950-1957; Bd 5 υ. 6 hrsg. v. William Rose [Fotomechan. Nachdr. Bin 1965]; 5. Briefe. In e. Band ausgew. u. eri. v. Fritz Mende. Bin, Weimar 1969 [4. Aufl. 1989]; 6. Briefwechsel 1815-1856; in: HSA XX-XXVII, dazu Kommentarbde u. Reg.bd. - Einzelne Briefe: 1. Ungedruckte Briefe. Hrsg. v. Adolf Strodtmann; in: Orion (1863), Bd 1, S. 379-388, 471-480 u. Bd 2; 2. Ungedruckte Briefe. Mitget. v. Karl Emil Franzos; in: DtD, Bd 2, 01.06.1887, H. 5, Bd 11, 01.11.1891, H. 1 u. Bd 13, 15.11.1892, H. 4 [vgl. ebd., Bd 27, 01.10. u. 01.11.1899, H. 1 u. 3]; 3. Joseph A. Kruse, Neue H'-Briefe; in: HJb 22 (1983), 121-134; 4. Inge Hermstrüwer, Joseph A. Kruse, Marianne Tilch, „Blätter verweht zur Erde der Wind nun". Neue H'-Briefe (Berichtszeitraum 1983-1996); in: HJb (1996), S. 176ff. Nachlässe und Archivalien: 1. HauptNL in: H'-H'-Inst., Düsseid.; 2. TeilNL: Bibliothèque Nationale, Paris (Slg Schocken v. d. Schocken-Libr. Jerusalem erworben); 3.

381

Heine, Heinrich

Weitere TeilNII, Slgg., Werkmss. u. Korrespondenzen υ. α. in: Harvard Univ. Library, Cambridge/Mass.; Yale Univ. Library, New Haven/Conn.; Goethe- u. Schiller-Archiv, Weimar; FDH; DLA u. a. - Vgl. NL-Ubersicht in: www.lib.byu.edu/~rdh/prmss/hk/heine.html u. Beitrr.: 1. Manfred Windfuhr, Zu einer kritischen Gesamtausgabe von H's Werken. Auswertung der Sammlung Strauß; in: HJb (1962), S. 70-95; 2. Handschriften aus dem Bestand des H'-H'-Instituts Düsseldorf. Düsseid. 1981; 3. Inge Hermstrüwer, Bestandsverzeichnis der Düsseldorfer H'-Autographen. Neuerwerbungen: 1975-1982; in: HJb (1983), S. 202-209; 4. H'-H'-Institut (Hrsg.), Η' H': Einblicke und Assoziationen. Ausst. aus d. Slgg. des H'-H'-Instituts. Düsseid. 1988 [einf. Beitrr.]; 5. Joseph A. Kruse (Red.), Die Sammlung Gottschalk und weitere H'-Archivalien. Hrsg. v. d. Kulturstiftung d. Länder in Verb, mit d. H'-H'-Inst., Düsseid. Düsseid. 1992; 6. Marianne Tilch, Bestandsverzeichnis der Düsseldorfer H'-Autographen. Neuerwerbungen: 1983-1998; in: HJb (1999), S. 231-241. Literatur in Auswahl: Neuere Untersuchungen: 1. Barker Fairley, Η' H'. An Interpretation. Oxford 1954 [in dt. Übersetz. Stutig. 1965]; 2. Eberhard Galley, H' H'. Stuttg. 1963 [3. verb. Aufl. 1971]; 3. Paul Konrad Kurz, Künstler, Tribun, Apostel. H' H's Auffassung v. Beruf des Dichters. Mnchn 1967; 4. Hans Kaufmann, Η' H'. Geistige Entwicklung u. künstler. Werk. Bin, Weimar 1967 [4., überab. Aufl. 1983]; 5. Willfried Maier, Leben, Tat und Reflexion. Unterss. zu H' H's Ästhetik. Bonn 1969; 6. Manfred Windfuhr, Η' H'. Revolution u. Reflexion. Stuttg. 1969 (2. überarb. Aufl. 1976; vgl. ders., Rätsel H'. Autorprofil - Werk - Wirkung. Heidelb. 1997]; 7. Jeffrey L. Sammons, Η' H'. The Elusive Poet. New Haven, London 1969; 8. Albrecht Betz, Ästhetik und Politik. H' H's Prosa. Mnchn 1971 [dass. erw. in 2 Bden u. d. T.: Der Charme des Ruhestörers υ. H' H's Prosa. Aachen 1997 u. 1999]; 9. Karlheinz Fingerhut, Standortbestimmungen. Vier Unterss. zu H' H'. Heidenheim 1971; 10. Günter Oesterle, Integration und Konflikt. Die Prosa H' H's im Kontext oppositioneller Lit. d. Restaurationsepoche. Stuttg. 1972; 11. Heinz Hengst, Idee und Ideologieverdacht. Revolutionäre Implikationen des dt. Idealismus im Kontext d. zeitkritischen Prosa H' H's. Mnchn 1973; 12. Wolfgang Preisendanz, H' H'. Werkstrukturen u. Epochenbezüge. Mnchn 1973; 13. Dierk Möller, H' H'. Episodik u. Werkeinheit. Wiesb., Ffm 1973; 14. Erhard Weidl, H' H's Arbeitsweise. Kreativität d. Veränderung. Hamb. 1974; 15. Nigel Reeves, H' H'. Poetry and politics. London 1974 [Wiederabdr. London 1994]; 16. Ernst Loeb, H' H'. Weltbild υ. geist. Gestalt. Bonn 1975; 17. Giorgio Tonelli, H' H's politische Philosophie (1830-1845). Hildesheim, New York 1975; 18. Slobodan Grubacic, H's Erzählprosa. Versuch einer Analyse. Stuttg. υ. a. 1975; 19. Helmut Koopmann (Hrsg.), H' H'. Darmst. 1975; 20. Benno von Wiese, Signaturen. Zu H' H' u. s. Werk. Bin 1976; 21. Eduard Krüger, H' und Hegel. Dichtung, Philos, υ. Politik bei Η' H'. Kronberg/Ts. 1977; 22. Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.), Η' H'. Artistik u. Engagement. Stuttg. 1977 [vgl. ders., Η' H'. Theorie u. Kritik d. Lit. Stuttg. 1972]; 23. Hanna Spencer, Dichter, Denker, Journalist. Studien z. Werk H's. Bern, Ffm u. a. 1977; 24. Richard Gary Hooton, H' H' und der Vormärz. Meisenheim/Glan 1978; 25. Michael Werner, Genius und Geldsack. Zum Problem d. Schriftstellerberufs bei H' H'. Hamb. 1978; 26. Herbert Ciasen, H' H's Romantikkritik. Tradition - Produktion - Rezeption. Hamb. 1979; 27. Jürgen Brummack (Hrsg.), H' H'. Epoche - Werk - Wirkung. Mnchn 1980; 28. Walter Grab, H' H' als politischer Dichter.

382

Heine, Heinrich

Heidelb. 1982 [gründl. Überarb. υ. erhebl. erw. Ausg. Ffm 1992]; 29. Fritz Mende, Η' Η'. Studien zu s. Leben und Werk. Bin 1983; 30. Su-Yong Kim, H' H's soziale Begriffe. Gesellschaftsentwicklung u. Bedeutungswandel. Hamb. 1984; 31. Franz Futterknecht, H' H'. Ein Versuch. Tüb. 1985; 32. Klaus Briegleb, Opfer H'? Versuche über Schriftzüge der Revolution. Ffm 1986; 33. Jean Pierre Lefebvre, Der gute Trommler. H's Beziehungen zu Hegel. Hamb. 1986; 34. Rolf Hosfeld (Hrsg.), H' und das neunzehnte Jahrhundert: Signaturen. Neue Beitrr. z. Forschung. Bin 1986; 35. Stefan Bodo Würffei, Der produktive Widerspruch. H' H's negative Dialektik. Bern 1986; 36. Gerhard Höhn, H'Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttg. 1 987 [2., erw. Aufl. 1 997; vgl. ders. (Hrsg.), H' H': ästhetisch-politische Profile. Ffm 1991 u. H' H'. Un intellectuel moderne. Paris 1994]; 37. Ritchie Robertson, H'. London 1988; 38. Walter Hinck, Die Wunde Deutschland. H' H's Dichtung im Widerstreit v. Nationalidee, Judentum u. Antisemitismus. Ffm 1990; 39. Peter Uwe Hohendahl, Sander L. Gilman (Hrsgg.), H' H' and the Occident: multiple identities, multiple receptions. Lincoln, London 1991; 40. Jost Hermand, Mehr als ein Liberaler. Über H' H'. Ffm u. a. 1991 [2., erw. Aufl. 1993]; 41. Burkhard Gutleben, H' H' und seine Beziehungen zu Zeitgenossen und Zeitgeschichte. Ffm 1992; 42. Norbert Altenhofen Die verlorene Augensprache. Uber H' H'. Hrsg. v. Volker Bohn. Ffm, Lpz. 1993; 43. Sabine Bierwirth, H's Dichterbilder. Stationen s. ästhet. Selbstverständnisses. Stuttg., Weimar 1995; 44. Alida Fliri Piccioni (Hrsg.), H' H', cittadino d'Europa. H' H' als Europäer. Mailand 1999; 45. Alain Cozik, Françoise Knopper, Alain Ruiz (Hrsg.), H' voyageur. Toulouse 1999; 46. George F. Peters, The Poet as Provocator. H' H' and his Critics. Camden House 2000; 47. Sandra Kerschbaumer, H's moderne Romantik. Paderborn 2000; 48. Christoph auf der Horst, H' H' und die Geschichte Frankreichs. Stuttg., Weimar 2000; 49. Christian Liedtke (Hrsg.), H' H'. Neue Wege der Forschung. Darmst. 2000. Zeitschriften: 1. H'-H'-Kalender. Wien [1906-1912]; 2. Carl Henry Hoym (Hrsg.), Der gute Tambour. Literar.-kulturelle Bll. um H' H' u. s. Geistesgenossen. Zugl. Mitteilungsorgan d. Internat. H'-H'-Gesellsch, Nr. 1-3. Hamb. 1961/1962; 3. Eberhard Galley, seit 1977 Joseph A. Kruse (Hrsg.), H'-Jahrbuch. Hamb., später Stuttg., Weimar 1962ff.; 4. Gerhart Söhn (Red.), Mitteilungen der H'-H'-Gesellschaft Düsseldorf, H. 1-15. Düsseid. 1966-1973; 5. Michael Werner (Red.), Cahier H'. Paris [1], o. J. [© 1975], 2 (1981): écriture et genèse, 3 (1984): écriture et contraintes; [Sonderhefte:] H'-Almanach. Protest gegen d. Düsseid. Denkmalsverweigerung. Hrsg. in Verb, mit hervorragenden Schriftstellern v. d. Literar. Gesellsch. in Nürnberg. Nürnb. 1893; Lorelei 1 (1899/1900), Nr. 2; in: LustBII (1906), Nr. 2; Helau, 25.02.1906, Nr. 10; Jugend (1906), Nr. 7; GLL N. S., Vol. 9 (1955/1956), Nr. 3, S. 157-225; Dtunter 9 (1956), H. 2, S. 65-123; Europe 34 (1956), No. 125/126; Orbis, T . I I (1956), S. 125-193; Shin Nihon Bungaku 11 (1956), H. 6; TuK, Nr. 18/19 (1968) [4., völlig veränd. Aufl. 1982]; Düsseldorf 12 (1972), H. 3; Das Tor 38 (1972), H. 12, S. 393-424; Trib 11 (1972), H. 43, S. 4779-4900; ZfdtPh 97 (1972); Dtunter 25 (1972), H. 9, S. 465-499; Duitse kroniek 25 (1973), Nr. 1; DisDt (1977), H. 35; IUO 23 (1980); Monatshh, Vol. 73 (1981), Nr. 4, S. 376-484. Literatur zum Thema Judentum und Religion in Auswahl: 1. J. Weil, Das ¡unge Deutschland und die Juden. Ffm 1836, S. 12-15; 2. Berthold Auerbach, Das Judenthum

383

Heine, Heinrich

und die neueste Literatur. Krit. Versuch. Stuttg. 1836, 68 S. [mehrf. Bezugnahme]; 3. A r n o l d Ruge, H' H' und unsere Zeit. Frivolität u. Religion. Erinnerung an H' H'. 1843 u. 1846; in: A' R's sämmtliche Werke, 3. Bd: Ueber die gegenw. Poesie, Kunst u. Lit. Mannheim 1847, S. 3 9 - 6 0 . [vgl. ebd., S. 1 - 3 8 ] ; 4. J.[ulian] S.[chmidt], Börne, H' und das Judenthum; in: Grenzb 9 (1850), Bd 2, Sem. 2, S. 8 4 1 - 8 4 8 ; 5. H e r m a n n Schiff, H' H' und der Neu-Israelitismus. Brr. an Adolf Strodtmann. Hamb., Lpz. 1 8 6 6 ; 6. [Herm a n n ] , H' H' und das Judentum; in: Gegenwart (Bin) 1 (1867), Nr. 1 - 5 , 7 - 9 u. 1 1 [Wiederabdr. in: ders., Jüd. Schriften. Hrsg. v. Bruno Strauß. Bd 2. Bin 1924, S. 2 - 4 4 ] ; 7. Heinrich von Treitschke, Ein Wort über das Judenthum. Bin 1881, 4. verm. Aufl., S. 22f. [Neufassung abgedr. in: ders., Dt. Kämpfe. Lpz 1896, Bd 1, S. 9 - 6 6 ] ; 8. Ludwig Stein, H' H', Ludwig Börne, Berthold Auerbach und das Judentum; in: JüdLitbl 11 (1882), Nr. 8; 9. S. Marx, H's Relation to ¡udaism and to Christianity. Phil. Diss. Ithaca/NY 1888; 10. Alfred Christlieb Kalischer, H' H's Verhältnis zur jüdischen Religion. Dresden 1890; 11. Johann Albert, H' H' und der Antisemitismus. Nossen/Sa. 1 8 9 2 ; 12. Gustav Karpeles, H' H' und der „Rabbi von Bacharach". Wien 1895 [vgl. ders., H' H' und das Judentum. Breslau 1 8 6 8 ; Beitrr. in: AZdJ 63 (1899), S. 140-142 u. 70 (1906), S. 333f., 346f., 357f. usf.]; 13. Max J u n g m a n n , H' H' ein Nationaljude. Eine krit. Synthese. Bin 1896; 14. Heinrich Graetz, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Bd 11. Lpz. 1 9 0 0 , 2. Aufl., S. 3 4 7 - 3 6 9 ; 15. Robert Launay, Foetor Judaicus. Henri H'; in: ders., Les Pères de la démocratie. Paris 1903, S. 1 2 5 - 1 6 7 ; 16. A d o l f Bartels, H' H'. Auch ein Denkmal. Dresden 1906 jantisemit.; weitere Veröffentll. üb. H']; 17. A n o nym., H' H' über Juden und Judentum; in: O u W 6 (1906), S. 6 1 - 6 6 ; 18. A d o l p h Kohut, H' H' als Religionsphilosoph; in: G w (1906), Bd 69, S. lOOff.; 19. C h e r u b i n o Villa, La religione di Enrico H'; in: Osservatore Cattolico (Milano), 0 1 . 0 3 . 1 9 0 6 ; 2 0 . Heinrich Reu, H' H' und die Bibel. Mnchn 1 9 0 9 ; 21. M. Bienenstock, Das jüdische Element in H's Werken: Ein krit.-aesthet. Beitr. z. H'-Frage. Lpz. 1910; 2 2 . Carl Puetzfeld, H' H's Verhältnis zur Religion. Bin 1912 [Wiederabdr. Hildesheim 1973]; 2 3 . G e o r g J. Plotke, H' H' als Dichter des Judentums. Ein Versuch. Dresden o. J. [ 1 9 1 3 ] ; 2 4 . M. Scherlag, H's Stellung zum Judentum; in: HIF 17 (1914), Nr. 3 0 ; 25. Ludwig Geiger, H' H'. Der Rabbi v. Bacherach; in: AZdJ, 0 6 . 0 2 . 1 9 1 4 , S. 65f. [vgl. H'-Studd. in: ebd. (1915), S. 487f., passim]; 2 6 . Adolf Alsberg, H' H', der deutsche Jude; in: KCBI 6 ( 1 9 1 5 / 1 9 1 6 ) , S. 61 2-61 7 u. 6 5 2 - 6 5 8 ; 2 7 . Max Fischer, H' H'. Der deutsche Jude. Stuttg., Bin 1915; 28. Constantin Brunner, Der Judenhaß und die Juden. Cum ira et studio. Bin 1919, S. 1 8 2 - 1 8 8 ; 2 9 . H e r m a n n J. W e i g a n d , H's Return to G o d ; in: ModPhil (1920), Vol. XVIII, S. 3 0 9 - 3 4 2 ; 3 0 . Hilde Marcus, H' H', der deutsche Jude; in: Kameraden (Bin) 2 (1921), S. 1 I f f . ; 3 1 . A r t h u r Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Hamb. 1924, S. 1 2 4 - 1 2 8 ; 3 2 . Samuel G o r d o n , H', the German and the Jew; in: ContRev (1925), Bd 127, S. 2 3 0 - 2 6 6 ; 3 3 . H u g o Lachmanski, H' H's Stellung zum Judentum; in: CVZ, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 5 , S. 148 u. 150; 3 4 . Joseph Körner, H' H's Judentum; in: JüdAlm auf d. J. 5 6 8 7 (1926), S. 1 2 2 - 1 3 6 ; 3 5 . G é r a r d Bauer, Le Judaisme de Henri H'; in: EchoP, 1 7 . 0 6 . 1 9 2 6 ; 3 6 . Willi G u d d a t , H' H' und der „Verein für Kultur und Wissenschaft der Juden" in Berlin 1822 und 1 8 2 3 ; in: Freunde u. Schüler in Bin, Festschrift zum 70. Geburtstage von Moritz Schaefer zum 21. Mai 1927. Bin 1927, S. 7 2 - 7 8 ; 3 7 . M. Liber, Judaisme et sozialisme. Henri H', Karl Marx et le Judaisme; in: RevP 27 (1928), T. 4, S. 6 0 7 - 6 2 8 ; 3 8 . W i l h e l m Stapel, Antisemitismus und Antigermanismus. Uber d. seel. Problem d. Symbiose d. dt. u. jüd. Volkes. Hamb. 1928, S. 5 2 - 6 7 ; 3 9 . Simon D u b n o w ,

384

Heine, Heinrich

Die Außenseiter (Börne υ. Η', Marx υ. Stahl); in: ders., Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes, Bd 9. Bin 1929, S. 122-134; 40. [Harald Isenstein], Η' H' und das Judentum; in: GbIJGBIn (1930), 5. 277-280; 41. Pierre Loewel, H', juif chrétien; in: Nouvlitt,19.10.1930; 42. M. Wiener, H's Rückkehr zum Judentum; in: JR 38 (1933), S. 893; 43. Eberhard Galley, Der religiöse Liberalismus in der deutschen Literatur von 1830 bis 1850. Phil. Diss. Rostock 1934 [zahlr. Bezugnahmen auf H']; 44. Ernst Simon, Der gelbe Fleck. Zu H's „Rabbi von Bacherach"; in: JR 39 (1934), Nr. 18, S. 12 [vgl. ders. in: Lit./Symp. 1, S. 318f.]; 45. Max Brod, H' H'. Lpz., Wien 1934 [2., verb. Aufl. Amsterdam 1935]; 46. Riccardo Curiel, Le lettere di Enrico H' e l'ebraismo del suo tempo; in: Rml (1934), Ser. 2, Bd 9, S. 13-35; 47. Erich Lichtenstein, Aus der Geistesgeschichte des deutschen Judentums. H' H' als Jude; in: Aufb (1935), S. 348-351 [vgl. Aufb 3 (1947), H. 12, S. 424-428]; 48. Victor Giraud, Henri H', juif allemand; in: Corresp (1936), T. 2, S. 149-155; 49. Léon Daudet, La Nation juive. Henri H' et Karl Marx; in: Action, 11.12.1938; 50. Leo Lowenthal, H's Religion. The messianic ideals of the poet; in: Comment (1947), Vol. 4, Nr. 3, S. 153-157; 51. Bertha Badt-Strauß, Der Jude H' H'. Zur Erinnerung an den 150. Geb.tag des Dichters (13. Dez.); in: Aufb, 12.12.1947, S. 21; 52. Hannah Arendt, Die verborgene Tradition. I. H' H': Schlemihl u. Traumweltherrscher; in: dies., Sechs Essays. Heidelb. 1948, S. 8 4 - 9 1 ; 53. H.[ugo] Bieber, Recent Literature on H's Attitude towards Judaism; in: HistJud 10 (1948), S. 175-183; 54. René Lauret, H' H', Deutscher oder Jude?; in: Frankreich 3 (1948), Nr. 4, S. 3; 55. Israel Tabak, Judaic Lore in H'. The Heritage of a Poet. Baltimore 1 9 4 8 , 338 S. [Wiederabdr. New York 1956; vgl. ders. in: Monatshh, Vol. 33 (1941), S. 289-307]; 56. Th. Hartwig, H' H' and the Religion; in: Frdenker, Sept./Okt. 1948; 57. Felix Stössinger, H's Götter; in: NSchR NF 18 (1950/1951), Nr. 7, S. 4 1 2 - 4 1 8 ; 58. Pier Westra, H' et le Judaisme; in: RIv (1950/51), Vol. 16, S. 3 0 - 3 9 ; 59. Ernst Jokl, H' H's „Confessio Judaica" [engl.]; in: HRHA 5712 (1951); 60. Dorothy Lasher-Schlitt, H's Unresolved Conflict and „Der Rabbi von Bacherach"; in: GR 27 (1952), S. 173-187; 61. Kingo Kimoto, [üb. Plan u. Entstehungszeit v. H's ,,Rabbi"-Fragment]; in: Doitsu Bungaku, Tokyo [7], [13] (1954), S. 46-50; 62. Sol.[omon] Liptzin, H' H's Home Coming; in: JewBAn (1954), Vol. 13, S. 54-57 [vgl. ders. in: JivoB, Vol. 22 (1943), Nr. 2, S. 163-177]; 63. Gerhard Jasper, Zwischen Gottlosigkeit, Ghetto und Kirche. H' H' als „gescheiterter Metaphysiker"; in: KidZ 11 (1956), S. 95f. [vgl. ders. in: evErz 1 1 (1959), 253-256]; 64. Robert [Raphael] Geis, H' H'. Die jüdische Bestimmung eines deutschen Dichters; in: FrH 11 (1956), H. 4, S. 277-280 [Wiedrabdr. in: ders., Gottes Minorität. Mnchn 1971, S. 127-136]; 65. William Rose, H's Jewish Feeling; in: ders., H' H'. Two Studies of his Thought and Feeling. Oxford 1956, S. 9 4 - 1 5 6 ; 66. Hanns Günther Reissner, Eduard Gans. Ein Leben im Vormärz., Tüb. 1956, S. 93ff. [üb. d. Kulturv. insbes., S. 50-55 u. 59-83]; 67. Solomon Rappaport, H' H'; in: ders., Jewish Horizons. Aspects of Jewish Life and Thought. Johannesburg 1956, S. 186-195; 68. Alfred Werner, H' H': Jewish Nationalist; in: Judaism (New York) (1956), Vol. 5, S. 76-84; 69. Hans Lamm, H' H' als Jude und Christ; in: Parlam 6 (1956), H. 5, S. 67-71; 70. Jonas Fränkel, H' ( der Jude; in: IsrWSchw, 17.02.1956, Nr. 7; 71. Eleonore Sterling, Jewish Reaction to Jew-Hatred in the First Half of the Nineteenth Century. Notes on how the Jews pictured themselves; in: YearbookLBI (1958), 3, S. 103-131; 72. Hans Kohn, H' H'. The Man and the Myth; in: LBML (1959), Nr. 2; 73. Rudolf Walter Leonhardt, H' H' - der erste Jude in der deutschen Literatur; in: Thilo Koch, Porträts deutsch-jüdischer

385

Heine, Heinrich

Geistesgeschichte. Köln o. J. [© 1961], S. 37-56; 74. Hans-Gerhard Koch, H' H' und die Religion. Eine Auseinandersetzung mit dem marxist. H'-Bild; in: Zeitenw 32 (1961), H. 1 1, S. 742-753; 75. Nahum N. Glatzer, Leopold Zunz. Jude - Deutscher - Europäer. Tüb. 1964 [mehrf. erwähnt]; 76. Erich Loewenthal, Der Rabbi von Bacherach; in: HJb 1964, S. 3-16 [vgl. ders. in: Der Morgen 12 (1936), 168-175 u. Comment 3 (1947), Nr. 3]; 77. Jeffrey L. Sammons, H's „Rabbi von Bacherach". The Unresolved Tension; in: GerQu 37 (1965), Nr. 1, S. 26-38; 78. Franz Finke, Zur Datierung des „Rabbi von Bacherach"; in: HJb (1965), S. 26-32; 79. André Meyer, Vorahnungen der Judenkatastrophe bei H' H' und Else Lasker-Schüler; in: BulletinLBI 8 (1965), S. 7-27; 80. A. I. Sandor, The exile of gods. Interpretation of theme, a theory and a technique in the work of H' H'. The Hague 1967; 81. Cuno Ch. Lehrmann, H' H', ein deutscher, französischer oder jüdischer Dichter?; in: BulletinLBI 11 (1968), S. 225-247; 82. J. S. Taubes, Eine Botschaft vom Geiste H' H's nebst dem Essay H' H's Heimkehr zu Gott. Toluka Lake/Calif. o. J. [© 1968]; 83. Wolfgang Beutin, H' H'; in: Karlheinz Deschner, Das Christentum im Urteil seiner Gegner, Bd 1. Wiesb. 1969, 5. 213-218 [Wiederabdr. Ffm, Bin 1990]; 84. Peter Guttenhöfer, H' H' und die Bibel. Mnchn 1970 (vgl. ders. in: Lit./Symp. 12, S. 35-47]; 85. Dolf Sternberger, H' H' und die Abschaffung der Sünde. Hamb., Düsseid. 1972 [vgl. ders. in: Konrad Gaiser (Hrsg.), Das Altertum u. jedes neue Gute. Stuttg. u. a. 1970, S. 167-194]; 86. Jacob Raphael, Randglossen zu H' H's „Rabbi von Bacherach"; in: ZfGeschJ (1972), S. 1 70ff.; 87. Lucienne Netter, H', l'affaire des juifs de Damas et la presse parisienne; in: HJb 1 1 (1972), S. 56-65; 88. Margarita Pazi, Die biblischen und jüdischen Einflüsse in H's „Nordseegedichten"; in: HJb 12 (1973), S. 3-19; 89. Hartmut Kircher, H' H' und das Judentum. Bonn 1973 [vgl. ders. in: HJb (1972), S. 38-55; P. M. Lützeler, Romane u. Erzz. zw. Romantik u. Realismus. 1983, S. 295-313 u. Nachw. in: W. 15 (1997)]; 90. Louis Cuby, Die theologische Revision in H's Spätzeit; in: Lit./Symp. 1, S. 336-342 [vgl. ders., Le ¡udaisme de H' H'. Phil. Diss. Metz 1977]; 91. Jerry E. Anderegg, The Development of Religious Thought in H's Works. Phil. Diss. Salt Lake City 1973; 92. Ludwig Rosenthal, H' H' als Jude. Ffm, Bin, Wien 1973 [vgl. HJb 10 (1971), S. 20-25 υ. ders., Zur Gesch. d. „Darmstädter Haggadah". Hanau 1971]; 93. Philip F. Veit, H': The Marrano Pose; in: Monatshh 66 (1974), S. 145-156; 94. Walter Hinderer, Nazarener und Hellene: die politisch-ästhetische Fehde zwischen Börne und H'; in: ebd. 66 (1974), S. 355-365; 95. Slobodan Grubacic, Der Rabbi von Bacherach; in: Lit. 18, S. 1 14-132; 96. Margaret Α. Rose, Uber die strukturelle Einheit von H's Fragment „Der Rabbi von Bacherach"; in: HJb 15 (1976), S. 38-51 [vgl. dies., Die Parodie: Eine Funktion d. bibl. Sprache in H's Lyrik. Meisenheim/Glan 1976]; 97. Joseph A. Kruse, „Ein Abkömmling jener Märtyrer..." H' H', die Juden u. das Judentum; in: Emuna (1977), Nr. 3 u. 4, S. 33-35 u. 21-30 [vgl. ders. in: rhs 18 (1975), S. 148-156; in: Lit./Symp. 10, S. 81-98 u. 12, S. 189-203]; 98. Marcel Reich-Ranicki, Zum Fall H'; in: ders., Uber Ruhestörer. Juden in d. dt. Lit. Ffm, Bin, Wien 1977, S. 46-58 [erw. Neuausg. 1993; vgl. ders., Der Fall H'. Stuttg. 1997]; 99. Gerhard Sauder, Blasphemisch-religiöse Körperwelt. Zu H's "Hebräischer Melodien"; in: Lit. 22, S. 118-143; 100. Johann Michael Schmidt, Thron und Altar. Zum kirchengeschichtl. Hintergrund v. H's Kritik des preußischen Protestantismus; in: HJb 16 (1977), S. 96-128 [vgl. ders. in: EvTheol 47 (1987), H. 5, S. 369-386, Lit./Symp. 11, S. 350-356 u. 12, S. 225-243]; 101. Karl-Heinz Käfer, Versöhnt ohne Opfer. Zum geschichtstheolog. Rahmen d. Schrr. H' H's 1824-1844. Meisenheim/Glan 1978; 102. Ruth L. Jacobi, H's jüdisches Erbe. Bonn 1978; 103. Hanna Spencer, H': Between Hegel and Jehova; in: Lit./Symp. 3,

386

Heine, H e i n r i c h

S. 2 3 - 3 3 ; 104. Frederick M. Barnard, Nationality, Humanity, and the Hebraic Spirit: H' and Herder; in: ebd., S. 5 6 - 6 7 ; 105. Fendri Mounir, Halbmond, Kreuz und Schibboleth. H' H' u. d. islam. Orient. Hamb. 1980; 106. Hiroshi Kiba, H' und das Problem des Judentums, Kyoto 1981 [vgl. ders. in: K. Suzuki, H'-Studd. Bd III. 1980, S. 399ff.; Lit./Symp. 16, S. 2 5 6 - 2 6 4 u. CrCSt (1999), S. 1-11]; 107. W i l h e l m Gössmann, Formen der literarischen Religionskritik H's; in: Lit./Symp. 5, S. 175-204 [vgl. Lit./Symp. 1, S. 3 2 0 - 3 3 5 , 11, S. 3 0 7 - 3 1 2 u. 12, S. 2 0 5 - 2 2 4 ; ders., Kulturchristentum. 1990, S. 1 5 3 - 1 6 8 ; ders. (Hrsg.), Welch ein Buch! Stuttg. 1991, S. 79-113]; 108. H e r m a n n Lübbe, H' H' und die Religion nach der Aufklärung; in: ebd., S. 2 0 5 - 2 1 8 ; 109. Jürgen Voigt, Ritter, Harlekin und Henker. Der ¡unge H' als romant. Patriot u. als Jude. Ein Versuch. Ffm, Bern 1982; 110. Käte Hamburger, H' und das Judentum. Vortr. Stuttg. 1982; 111. Schalom BenChorin, Grenzen des Dialogs - H' H'; in: ders., Vom Kirchenvater Abraham und anderen Ungereimtheiten. Randerlebnisse im christl.-jüd. Dialog. Wuppertal o. J. [© 1983]; 112. Winfried Woesler, Zur Katholizismuskritik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sind H's Attacken noch aktuell?; in: Emmerick und Brentano. Dok. Symposions d. Bischöfl. Kommission „Anna Katharina Emmerick". Münster 1982. Dülmen/Westf. 1983, S. 8 3 - 1 0 3 ; 113. Marcel Dubois, H' H' zwischen Judentum und Christentum. Jerusalem 1983; 114. Michael Werner, H' H' - über die Interdependenz von jüdischer, deutscher und europäischer Identität in seinem Werk; in: Walter Grab, Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Stuttg., Bonn 1983, S. 9 - 2 8 ; 115. Siegbert S. Prower, H's Jewish Comedy. A Study of his Portraits of Jews and Judaism. Oxford, New York 1983 [Wiederabdr. 1986; vgl. ders. in: GLL, Vol. 9 ( 1 9 5 5 / 1 9 5 6 ) , Nr. 3, S. 1 7 1 - 1 8 0 ] ; 116. Rainer Feldmann, H' H'. „Der Rabbi von Bacherach." Geschichtsverständnis, Jude u. Judentum im Romanfragment H' H's. Paderborn 1984; 117. Lothar Kahn, H's Jewish Writer Friends: Dilemmas of Generation, 1817-33; in: Jehuda Reinharz, The Jewish Response to German Culture from the Enlightenment to the Second World War. Hannov., London 1985, S. 120-136 [vgl. ders., Between two worlds. Ames/Iowa 1993]; 118. Dolf Oehler, H's Frömmigkeit als List der Vernunft. Die Lektion aus der Matratzengruft; in: Merkur 3 9 (1985), S. 9 6 8 - 9 7 9 [vgl. ders. in: Iris (Grenoble), No. 11, S. 1 0 7 - 1 2 0 ] ; 119. Ifta Shedletzky, Im Spannungsfeld H' - Kafka: dt.-jüd. Belletristik u. Lit.diskussion zw. Emanzipation, Assimilation u. Zionismus; in: BulletinLBI (1986), Nr. 75, S. 2 9 - 4 0 ; 120. Leo F. J. M e u l e n b e r g , „Mein armer Vetter, der du die Welt erlösen gewollt". Die Gestalt Jesu im relig. Werdegang v. H' H ' ; in: KerDog 32 (1986), H. 2, S. 7 1 - 9 8 ; 121. Sander L. G i l m a n , The Farceur: H's Ambivalence; in: ders., Jewish Self-Hatred: Anti-Semitism and the Hidden Language of the Jews. Baltimore, London 1986, S. 167-188 [vgl. dt. Ubers.: Jüd. Selbsthaß. Ffm 1993]; 122. Karl-Josef Kuschel, Religion im Werk von H' H'; in: Poe» und Prophet. H's Dichtung u. Religionskritik. Offene Tagung 14./15. März 1987 Stuttg.Hohenheim. Stuttg. 1987, S. 3 3 - 7 1 [vgl. ders. in: D. Jasper (Ed.), The critical spirit and the will to believe. Houndmills 1989, S. 1 5 8 - 1 9 0 u. Hefte d. dt. Ges. f. christl. Kunst (Mnchn) 8 [9] (1989), Nr. 15, S. 2 0 - 2 5 ] ; 123. Jürgen Stenzel, Assimilation durch Klassik. Michael Beers „Der Paria", H', Goethe; in: JbFDH (1987), S. 3 1 4 - 3 3 5 ; 124. Ismar Schorsch, Breakthrough into the Past: The Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden; in: YearbookLBI XXXIII (1988), S. 3 - 2 8 ; 125. Peter Horst N e u m a n n , „Judas Wüstenlieder sind unsere deutschen Volksgesänge": üb. d. Lorelei-Ged. u. H's Selbstverständnis als Deutscher u. Jude; in: Merkur 42 (1988), H. 3, S. 1 9 9 - 2 0 9 ; 126. W i l h e l m Kühlmann, Abschied von der „Sterbekunst". H' H's Brr. u. Gedd. aus d. „Matratzengruft"; in: Hans Helmut Jansen,

387

Heine, Heinrich

Der Tod in Dichtung, Philos, υ. Kunst. Darmst. 1989, 2. neu bearb. u. erw. Aufl., S. 327-336; 127. Paul Peters, Η' Η' ,Dichterjude'. Ffm 1990; 128. Walter Hinck, H' H's Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus; in: Ruperto Carola 42 (1990), H. 82, S. 33-40; 129. Paul Lawrence Rose, Revolutionary Judaism and the German revolution: Börne und Η'; in: ders., Revolutionary antisemitism in Germany: from Kant to Wagner. Princeton/NJ 1990, S. 135-170 [Neuaufl. 1992; vgl. ders. in: HJb 30 (1991), S. 93-122]; 130. Shmuel Almog, „Judentum als Krankheit": antisemitisches Stereotyp und Selbstdarstellung; in: TAJdtG (1991), Bd 20, S. 215-235; 131. Pinchas Lapide, Η' Η' und Martin Buber - Streitbare Gott-Sucher des Judentums. Wien o. J. (© 1991]; 132. Anthony Stephens, Von Schwellen und deren Überschreitung. H's „Der Rabbi von Bacherach"; in: Günter Blamberger, Studien zur Literatur des Frührealismus. Ffm, Bern, New York, Paris 1991, S. 192-222; 133. Bluma Goldstein, Η' H': Hellenism, Christianity, and the triumph of Moses; in: dies., Reinserting Moses: H', Kafka, Freud, and Schoenberg in a European wilderness. Cambridge/Mass., London 1992, S. 20-39; 134. Irmgard Zepf, H's dichterische Ironie als Einspruch in die positiven Religionen; in: Julius H. Schoeps, Aus zweier Zeugen Mund. Festschr. f. Pnina Navè Levinson u. Nathan Peter Levinson. Gerlingen 1992, S. 217-235; 135. Jost Hermand, Mit dem Zeitraffer durch die deutsch-jüdische Geschichte. H's „Rabbi von Bacherach"; in: Lit. 40 (1993), S. 85-100 [vgl. ebd., S. 29-36 u. 169-182; ders. in: Burghard Dedner u. a. (Hrsg.), Romantik im Vormärz. 1992, S. 129-145]; 136. Johanan Trilse-Finkelstein, Kulturverein und Wissenschaft des Judentums im Sinne jüdischer Identitätssuche: die Tradition d. „Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden" (1819-1824) f ü r d . „Jüdischen Kulturverein Berlin" (1990); in: Hans-Jürgen Mende, Tradition und geistiger Aufbruch in Berlin: ausgew. kulturelle Leistungen in d. ersten Hälfte d. 19. Jh. Bin 1993, S. 61-74; 137. Manfred Windfuhr, Jüdisches Selbstverständnis. Beim Wiederlesen v. Feuchtwangers „Rabbi" - Dissertation; in: HJb (1993), S. 144ff. [vgl. ders. in: HJb (1989), S. 88ff.; Lit. 36 (1991), S. 276-294 υ. Lit./Symp. 12, S. 17-33); 138. Florian Krobb, H' H': „Der Rabbi von Bacherach"; in: ders., Die schöne Jüdin. Jüdische Frauengestalten in d. dt.sprachigen Erzähllit. ν. 17. Jh. bis z. Ersten Weltkrieg. Tüb. 1993, S. 134-137; 139. Norbert Altenhofer, Rabbi Faibisch Apollo. Zum Spiel der Identitäten in Leben u. Werk H' H's.; in: Lit. 42, S. 207-232; 140. Ritchie Robertson, „Herr Peregrinus": persona, race, and gender in H' H's „Die Harzreise"; in: Amy Colin, Brücken über dem Abgrund. Auseinandersetzungen mit jüd. Leidenserfahrung, Antisemitismus u. Exil. Festschr. f. Harry Zohn. Mnchn 1994, S. 145-157 [vgl. ders. in: Akten d. VIII. Internat. GermanistenKongresses. Tokyo 1991, S. 93-122]; 141. H' H' und das Judentum. Eine Ausst. des H'-H'Instituts, Düsseid. im Rahmen d. Veranst.reihe „H' H'" der Stadt Augsburg. Augsb. 1994; 142. Beate Wirth-Ortmann, H' H's Christusbild. Grundzüge s. relig. Selbstverständnisses. Paderborn, Mnchn, Wien 1994 [vgl. dies, in: Lit./Symp. 11,S. 332-341 u. 12,S. 127-150]; 143. Günter Härtung, H' H' und die Bibel; in: Jürgen Ebach, Bibel und Literatur. Mnchn 1995, S. 137-156; 144. Alphons Silberman, Über H' und die Assimilation der Juden; in: HJb 34 (1995), S. 239-244; 145. Gerhard Neumann, Der Abbruch des Festes. Gedächtnis u. Verdrängung in H's Legende Der Rabbi von Bacherach,· in: Max Leonhard, Neue Aspekte d. Lit.wiss. Kulturthema Essen - Intertextualität - produktive Verfahren. Haar o. J. [1995], S. 8-30; 146. Fritz J. Raddatz, „So oft er einen Witz reißt, wird er ganz jüdisch". Das Duell des Studenten H' H'; in: Uwe Schultz (Hrsg.), Das Duell. Der tödliche Kampf um d. Ehre. Ffm 1996, S. 184-202; 147. Hans-Jürgen Schräder, „Fichtenbaums Palmentraum". Ein H'-Ged. als Chiffre dt.-jüd. Identitätssuche; in: ders. u. a. (Hrsgg.), The

388

Heine, Heinrich

Jewish Self-Portrait in European and American Literature. Tüb. 1996, S. 5-44; 148. Christina Neuss, H's Verhältnis zum Tod als Schlüssel zur Interpretation der ,Lazarus'Gedichte - sein Weg von Lazarus zu Hiob; in: BThZ 13 (1996), H. 1, S. 111-132; 149. Barbara Bauer, „Nicht alle Hebräer sind dürr und freudlos". H' H's Ideen z. Reform d. Judentums in d. Erz. „Der Rabbi von Bacherach"; in: HJb 35 (1996), S. 23-54; 150. Klaus Briegleb, Bei den Wassern Babels. H' H'. Jüd. Schriftst. in der Moderne. Mnchn 1997 [vgl. ders. in: Peter Freimark u. a. (Hrsgg.), Die Hamb. Juden. 1989, S. 99-128; Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lex. der dt.-jüd. Literatur. Stuttg., Weimar 2000, S. 213-219 u. Lit./Symp. 11, S. 342-349]; 151. Edith Lutz, Der „Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden" und sein Mitglied H' H'. Stuttg., Weimar 1997 [vgl. dies, in: HJb 35 (1996), S. 55-65 u. Lit./Symp. 12, S. 65-80]; 152. Emile G. L. Schrijver, Die Van Geldern Haggadah und H' H's „Der Rabbi von Bacherach". Mit Beitrr. v. Gert Kaiser, Edward van Voolen u. Bernd Witte. Wien, Mnchn 1997; 153. Christian Höpfner, Romantik und Religion. H' H's Suche nach Identität. Stuttg., Weimar 1997 [vgl. ders. in: Lit./Symp. 11, S. 325-331; 154. Dieter Arendt, H's „religiös-blasphemische" Konfession oder „Die Welt ist die Signatur des Wortes"; in: studi germanici (Rom) η. s. XXXV (1997), Nr. 1, S. 25-64; 155. Vincenzo Vitiello, Religio und Saeculum. Luther bei H' u. in d. zeitgenöss. ev. Theol. (Friedrich Gogarten); in: XVIII. internationales Symposium deutsch-italienischer Studien: H' H' (1797-1856) zur 200. Wiederkehr des Geb.tages. Meran 1997, S. 267-270; 156. Robert C. Holub, Deutscher Dichter jüdischer Herkunft; in: Lit./Symp. 11, S. 44-50; 157. Maren R. Niehoff, H' und die jüdische Tradition; in: ebd., S. 318-324; 158. Gerhard Höhn, H' und Nietzsche, Kritiker des Christentums; in: ebd., S. 357-360; 159. Alfred Bodenheimer, „Die Engel sehen sich alle ähnlich". H's Rabbi von Bacherach als Entwurf einer jüd. Historiographie; in: Lit./Symp. 12, S. 49-64; 160. Moshe Zimmermann, Von der Verbrennung von Büchern und Menschen; in: Lit./Symp. 16, S. 195-209; 161. Norbert Waszek, Aufklärung, Hegelianismus und Judentum im Lichte der Freundschaft von H' und Gans; in: ebd., S. 226-241 [vgl. ders. in: Menora 10 (1997), S. 187-215]; 162. Gunnar Och, „Schalet, schöner Götterfunken" - H' H' u. die jüd. Küche; in: ebd., S. 242-255; 163. Peter A. Schmid, Deutschtum und Judentum bei Hermann Cohen und H' H'; in: ebd., S. 265-278; 164. Michael Perraudin, Irrationalismus und jüdisches Schicksal. Die themat. Zusammenhänge v. H's „Ideen. Das Buch Le Grand"; in: ebd., S. 279-302; 165. Jonathan Samuel Skolnik, „Who Learns History From H'?" The German-Jewish Historical Novel as Cultural Memory and Minority Culture, 1824-1953; in: ebd., S. 322-333; 166. Anne Maximiliane Jäger, Bacherach - Frankfurt - Toledo. H's „Rabbi von Bacherach" als literar. Projekt der jüd. Aufklärung; in: ebd., S. 334-351 [vgl. dies, in: Lit./Symp. 14, S. 48-67, 15, S. 143-156 u. dies., „Besaß auch in Spanien manch' luftiges Schloß". Stuttg. 1999],167. Olaf Briese, Venus - Madonna - Maria. Uber H's Marienverständnis; in: ebd., S. 436-449; 168. Willi Goetschel, H's Spinoza: Ent/Mythologisierung der Philosophie als Projekt der Entzauberung und Emanzipation; in: ebd., S. 571-585; 169. Bernd Witte, Judentum als kulturelles Vermächtnis. Zu H's spätem Gedicht „Jehuda ben Halevy"; in: ders., Die Jahre kommen und vergehen! Düsseid. 1998, S. 256-264; 170. Hartmut Steinecke, „Wir stammen von Schlemihl". Jüd. Dichter-Bilder in H' Romanzerò; in: ders., Unterhaltsamkeit und Artistik. Neue Schreibarten in der dt. Lit. ν. Hoffmann bis H'. Bin 1998, S. 195-213 [vgl. ders. in: Lit./Symp. 16, S. 303-321]; 171. Céline Trautmann-Waller, Du Rabbin de Bacharach aux „Mélodies hébraïques" du Romancero. Le judaisme entre science et poésie; in: RevGI: Henri H'. Poésie et histoire 9 (1998), S. 115-128; 172. Walter Grab, Jüdische

389

Heine, Heinrich

Motive in den Dichtungen H' H's; in: Lit./Symp. 13, S. 55-67; 173. Gerhard Kurz, HirschHyazinth. Zu einer Selbstdeutungsfigur H's; in: Aschkenas (Wien) 8 (1998), H. 2, S. 501-510; 174. Alberto Destro, L'esilio degli dei e il ritorno a Dio; in: Lit. 44, S. 9-18; 175. Volkmar Hansen, H's sterbender Gott; in: ebd., 5. 19-39; 176. Bettina Fischer Freelund, Midrash, Aggada and Shibboleth: H's „Jewish Anti-Canon". Phil. Diss. 1999, Univ. of. Virginia; 1 77. Robert Steegers, Eucharistie und Eros. Zu H' H's Reisebildern „Die Stadt Lukka" (1831); in: FVF (1999), S. 369-402; 178. Christhard Hoffmann, History versus Memory. H' H' and the Jewish Past; in: Jost Hermand, Robert C. Holub (Hrsgg.), H' H's Contested Identities. Politics, Religion, and Nationalism in Nineteenth-Century Germany. New York, Washington/DC u. a. o. J. [© 1999), S. 25-48; 179. Robert C. Holub, Confessions of an Apostate. H's Conversion and Its Psychic Displacement; in: ebd., S. 69-88. [vgl. ders. in: Lit./Symp. 1 1, S. 44-50]; 180. Delia Fabbroni-Giannotti Nisbet, H' H' and Giacomo Leopardi. The Rhetoric of Midrash. New York, Washington/DC u. a. 2000; 181. Christoph Bartscherer, Der Papst im Poetenkittel. Anmerkgg. zu H' H's ,blasphemischer' Religiosität; in: HJb 39 (2000), S. 209-214. Symposien u n d K o l l o q u i e n : 1. Manfred Windfuhr (Hrsg.), Internationaler H'-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate u. Diskussionen. Hamb. 1973; 2. Karl Wolfgang Becker (Red.), H' H'. Streitbarer Humanist u. volksverbundener Dichter. Internat, wissenschaftl. Konferenz aus Anlaß d. 175. Geb.tages v. H' H' v. 6. bis 9. Dez. 1972 in Weimar. Weimar o. J. [1973]; 3. Raymond Immerwahr, Hanna Spencer, H' H'. Dimensionen seines Wirkens. Ein internat. H'-Symposium. Bonn 1979; 4. H' H' 1797-1856. Internat. Veranstaltungszyklus z. 125. Todesjahr 1981 bei Eröffnung d. Studienzentrums Kari-MarxHaus Trier. Trier 1981; 5. Wilhelm Gössmann, Joseph A. Kruse (Hrsgg.), Der späte H' 1848-1856. Lit. - Politik - Religion. Hamb. 1982; 6. Klaus Bohnen, Ernst-Ullrich Pinkert, Friedrich Schmöe (Hrsgg.), H' H', Werk und Wirkung in Dänemark. Vortrr. d. Kolloquiums am 2. u. 3. Okt. Kopenhagen, Mnchn 1984; 7. H'-Symposium '87 Peking. Peking 1988 [Vortrr. in chines. Sprache]; 8. A.[ntoon] A. van den Braembussche, Ph. van Engeldorp Gastelaars (Hrsgg.), Rose und Kartoffel. Ein H'-H'-Symposium. Amsterdam 1988; 9. Masao Ichijo, Masataka Kachi (Red.), H'-Symposium 1989 in Nagoya: zum zweihundertjährigen Andenken der Französischen Revolution. Freunde v. Weimar, Zweigstelle Tokai, Gesellsch. z. Förderung d. wissenschaftl. Austauschs d. Germanistik Japan-DDR. Nagoya 1990; 10. Wilhelm Gössmann, Manfred Windfuhr (Hrsgg.) H' H' im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Symposium anläßl. d. Benennung d. Univ. Düsseid. nach H' H'. Essen 1990; 11. Joseph A. Kruse (Hrsg. u. Mitwirk. v. Ulrike Reuter u. Martin Hollender), „Ich Narr des Glücks". H' H' 1797-1856. Bilder einer Ausst. Stuttg., Weimar 1997; 12. Ferdinand Schlingensiepen, Manfred Windfuhr (Hrsgg.), H' H' und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium d. Ev. Kirche im Rheinland v. 27.-30. Okt. 1997. Düsseid. 1998; 13. Dolf Oehler, Karin Hempel-Soos (Hrsgg.), „Dichter unbekannt". H' lesen heute. Internat. H'-Symposium Bonn, Mai 1997. Bonn 1998; 14. Bernhard Beutler (Hrsg.), H' H' zum 200. Geburtstag. Kolloquium v. 14. März 1997 in Zus.arbeit mit d. Université Libre de Bruxelles. Brüssel 1998; 15. Alfred Opitz (Hrsg.), Differenz und Identität. H' H' (1797-1856). Europ. Perspektiven im 19. Jh. Tagungsakten d. internat. Kolloquiums z. H'-Gedenkjahr Lissabon 4.-5. Dezember 1997. Trier 1998; 16. Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner (Hrsgg.), Aufklärung und Skepsis. Internat. H'-Kongreß 1997 z. 200. Geburtstag. Stuttg., Weimar 1998 [Sek-

390

Heine, Heinrich

tion III: Judenemanzipation als „Probierstein" der Aufklärung, S. 195-351; VII: Philos., Religion, Psychol, im Werk H's, S. 555-648.] B i o g r a p h i e n , C h r o n i k e n u n d Lebenszeugnisse: 1. Alfred Meißner, H' H'. Erinnerungen. Hamb. 1856, 1. u. 2. unveränd. Aufl.; 2. Friedrich Steinmann, H. H'. Denkwürdigkeiten u. Erlebnisse aus meinem Zusammenleben mit ihm. Prag u. Lpz. 1857; 3. Adolf Strodtmann, H. H's Leben und Werke. Bin, Wien, New York 1 8 6 7 - 1 8 6 9 , 2 Bde. [3. erw. Aufl. 1884; MFed Ann Arbor 1980 υ. 1981]; 4. Maximilian Η', Erinnerungen an Η' H' und seine Familie. Von s. Bruder. Bin 1868; 5. Maria Principessa della Rocca Embden-H', Erinnerungen an Η' H'. Hamb. 1881; 6. Ernst Elster, H' H's Leben und Werke; in: W. 44, Bd 1, S. 3-122; 7. Gustav Karpeles, H' H's Biographie. Nach s. Werken, Briefen u. Gesprächen. Bin 1888; 8. Georg Brandes, Η' H'. Bin 1891 [dass. Hamb., Bin 1922]; 9. Baron Ludwig von Embden, H' H's Familienleben. Von seinem Neffen. Hamb. 1892; 10. Franz Mehring, Biographische Einleitung; in: H', Werke. Bin 1911, Bd 1 [vgl. H'-Biographie; in: ders., Beiträge zur Literaturgeschichte. Bin 1948, S. 143-181 u. ders., Η' H'. Bin 1986]; 11. Hermann Wendel, Η' H'. Ein Lebens- u. Zeitbild. Dresden 1916; 12. Max J. Wolff, H' H'. Mnchn 1922; 13. H.[einrich] H.[ubert] Houben (Hrsg.), Gespräche mit H'. Ffm 1926 [2. Aufl. Potsdam 1948]; 14. Ludwig Marcuse, Η' Η'. Ein Leben zw. Gestern u. Morgen. Bin 1932 [Überarb. Ausg. Zürich 1990; gek. Version u. d. T.: H' H'. In Selbstzeugnissen υ. Bilddokk. dargest. Hamb. 1960, zahlr. weitere Aufll.j; 15. Antonina Vallentin, Henri H'. Paris 1934 [in dt. Übersetz. Wien 1948 u. 1956]; 16. Walther Vontin, Η' H'. Lebensbild des Dichters u. Kämpfers. Bin 1949; 17. Friedrich Hirth, Η' H'. Bausteine zu e. Biographie. Mainz 1950; 18. Eliza Marian Butler, H' H'. A Biography. London 1956 [Repr. 1970]; 19. Cuno Ch.[anan] Lehrmann, H' H'. Kämpfer u. Dichter. Bern 1957; 20. Alfred Uhlmann, H' H'. Sein Leben in Bildern. Lpz. 1965; 21. Fritz Mende, Η' Η'. Chronik seines Lebens u. Werkes. 1970 [2., bearb. u. erw. Aufl. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1981]; 22. Michael Werner (Hrsg.), Begegnungen mit H'. Berichte der Zeitgenossen in Fortführung ν. Η. H. Houbens „Gespräche mit H'". Hamb. 1973, Bd 1: 1 7 9 7 - 1 8 4 6 , Bd 2: 1847-1856; 23. Eberhard Galley, Η' Η'. Lebensbericht mit Bildern u. Dokk. Kassel 1973; 24. Walter Wadepuhl, Η' H'. Sein Leben u. s. Werke. Köln, Wien 1974; 25. Jeffrey L. Sammons, Η' Η'. A Modern Biography. Princeton 1979 [Wiederabdr. Manchester 1983]; 26. Hanna Spencer, Η' H'. Boston 1982; 27. Joseph A. Kruse, Η' H'. Leben u. Werk in Daten und Bildern. Ffm 1983 [2. Aufl. 1992; vgl. ders., H's Hamburger Zeit. 1972; zus. mit Michael Werner, H' in Paris. 1831-1856. 1981; H'-Zeit. 1997 υ. H' in Düsseid. 1998]; 28. Wolfgang Hädecke, Η' H'. Eine Biogr. Mnchn, Wien 1985 [Tb. Reinbek 1989]; 29. Paul Zech, Η' H' - Versuche zu einer biographischen Darstellung. Literar. Essays aus d. Exil. Hrsg. v. Hans W. Panthel. Ffm u. a. 1992; 30. Edda Ziegler, Η' H'. Leben - Werk - Wirkung. Zürich 1993; 31. Harald Gerlach, „Ich habe in die Tiefe der Dinge geschaut". Die vertrackten Wirklichkeiten des Dichters Η' H'. Multimedialer Essay; in: Η' H'. Zeit Leben Werk. Erstmals alles von u. über Η' H' auf CD-ROM. Stuttg. 1997; 32. Fritz J. Raddatz, Taubenherz und Geierschnabel. Η' H'. Eine Biogr. Weinheim, Bin o. J. [© 1997]; 33. Jochanaan Trilse-Finkelstein, Gelebter Widerspruch. H' H' Biographie. Bin 1997 [vgl. ders., Η' H'. Lpz. 1984; 3. Aufl. 1990]; 34. Jan-Christoph Hauschild, Michael Werner, „Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst". Η' H'. Eine

391

Heine, Heinrich

Biogr. Bin 1999 [korr. Ausg.]; 35. [Zeittafeln]; in: Lit. 27 υ. 36, Lit./Biogr. 31 υ. 34] Bibliographien: 1. Jahresbericht für neuere deutsche Literaturgeschichte. Bd 1-26. 1890-1915. Bin 1892-1919 [Abschn. üb. ,,H' und das Junge Deutschland"]; Bd 1-13 bearb. v. Ernst Elster, Bd 14-16 v. Harry Maync, Bd 19/20-24 v. Jonas Frankel, Bd 26 v. Oscar Arnstein]; 2. Friedrich Meyer, Verzeichnis einer H'-H'-Bibliothek. Mit e. Facs. u. zwei Beili. Lpz. 1905, 224 S. [bis 1903]; 3. Bernhard Wachstein, Bibliographisches zu H' H's fünfundsiebzigstem Todestag (16.2.1931); in: Menorah IX. Jg., Mai/Juni 1931, Nr. 5/6, S. 223-231 (I. Hebr. H'-Übersetzz.; II. Jidd. Übersetzz.; III. Schrr. üb. das Jüdische in u. bei H']; 4. Volkmar Eichstädt, Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage. Hamb. 1938, Bd 1: 1750-1848 [S. 215-218: H', Börne u. d. Junge Dtschld]; 5. Samuel Lachower, [H' in Hebrew. A Bibliography; in: Yad lakoré. A Library Magazine, Jerusalem, Vol. 4 (1956/1967), Nr. 3/ 4, S. 143-192 [in hebr.]; 6. Armin Arnold, H' in England and America. A Bibliographical Checklist. Introd. by William Rose. London 1959, 80 S.; 7. Gottfried Wilhelm (Hrsg.) u. Mitarb. v. Eberhard Galley, H'-Bibliographie. Weimar 1960, Teil I: Primärlit. 1817-1953, 192 S.; Teil II: Sekundärlit. 1822-1953, 294 S.; 8. Shozo Inoue, Der Dichter H' im fernen Osten; in: Toritsu Daigaku [...] [Gedächtnisnummer z. 10jährigen Jubiläum d. Städt. Univ. Tokyo]. Tokyo 1960, S. 1-27 [Bibliogr. japan. H'-Ubersetzz. u. Sek.lit.; vgl. auch Kazuko Suzuki, [H'-Forschungen]. Tokyo 1965, S. 151-176]; 9. Eberhard Galley, seit 1977 Joseph A. Kruse (Hrsg.), H'-Literatur [fortlaufend aktualis. Bibliogr.]; in: HJb 1962ff.; 10. J.[acob] Raphael, H' H' - eine hebr. Bibliographie; in: HJb 7 (1968), S. 39-57; 11. Siegfried Seifert (Bearb.), H'-Bibliographie 1954-1964. Bin, Weimar 1968, 396 S.; 12. Claude R. Owen, H' im spanischen Sprachgebiet: eine krit. Biobibliogr. Münster 1968; 13. Annemarie Eckhoff, Lutz Lesle (Zus.Stellung), Dichterliebe. H' H' im Lied. Ein Verzchn. der Vertonungen u. Gedichte. Kat. Hamb. 1972; 14. Jeffrey L. Sammons, H' H'. A Selected Critical Bibliography of Secondary Literature, 1956-1980. New York, London 1982; 15. Michael Werner, H'-Forschung in Frankreich 1975-1982; in: Lothar Jordan (Hrsg.), Interferenzen, Deutschland und Frankreich: Lit., Wissensch., Sprache. Düsseid. 1983, S. 80-92; 16. Siegfried Seifert, Albina A. Volgina (Hrsgg.), H'-Bibliographie 1965-1982. Bin, Weimar 1986, 426 S.; 17. Günter Metzner, H' in der Musik. Bibliogr. der H'-Vertonungen in zwölf Bänden. Tutzing 1989-1994; 18. Gerhard Höhn, [Kurzbibliogrr. d. Sekundärlit.]; in: Lit. 36 [auch in: Lit./Biogr. 31]; 19. Kenzo υ. Kazuko Suzuki, Loreley-Bibliographie in Japan; in: Zft f. Kulturbegegnung (Tokyo) 4 (1997), Η. 1, 162-233 [vgl. ebd., S. 1-8]; 20. Jeffrey L. Sammons, [H'-Bibliographie]; in: David V. Erdman (Hrsg.), The romantic movement. A selective and critical bibliography for 1997, S. 344-375; 21. Erdmann von Wilamowitz-Moellendorf, Günther Mühlpfordt ( + ), H'-Bibliographie 1983-1995. Stuttg., Weimar 1998; 21. [Weitere umfangr. bibliogr. Angaben ζ. Sekundärlit.]; in: Lit./Rezeption 39, Lit. 27 υ. 35. Forschungsberichte u. Aufsätze zur H'-Rezeption: 1. J. Tuvora, Über die H'omanie in der Lyrik; in: Wiener Telegraph, 20.04.1838, Nr. 48; 2. Hermann Marggraff, H' H' und sein Publicum; in: BlllitU, 14.12.1854, Nr. 50, S. 909-918; 3. Hermann Schiff, Die Waise von Tamaris. Eine Tanznov. v. Verf. des „Schief-Levinche". Hamb. 1855 [vgl. W. 19]; 4. Th. H. Pantenius, H' H' und kein Ende; in: Daheim 21 (1885), S. 438ff.; 5. Rudolf v. Gottschall, H' H' und die Gegenwart; in: LT, 14.12.1897, Nr. 636, Mor-

392

Heine, Heinrich

genausg.; 6. Franz Sandvoß (Xanthippus), H' und kein Ende; in: Preuß. Jbb., Bd 88 (1897), S. 538-550; 7. Karl Emil Franzos, H' und kein Ende; in: VZ, 20.11.1901, Nr. 545; 8. Adolf Bartels, H'-Genossen. Zur Charakteristik der dt. Presse u. d. dt. Parteien. Dresden 1907; 9. Konrad Weiss, Der Kampf um H'; in: Hochland 4 (1907), Nr. 2, S. 472-479; 10. Anonym., H'-Hetze; in: MittVAntisem 18 (1908), S. 167ff. [vgl. ebd. 25 (1915), S. 145f.]; H . H . Trabert, Der Kampf um H'; in: HambC (1909), Nr. 600; 12. Giuseppe Antonio Borgese, H' „up-to-date"; in ders., La nuova Germania (Torina) (1909), S. 164-172; 13. Karl Kraus, H' und die Folgen. Mnchn 1910; 14. Wilhelm Kosch, H' H' im Lichte des 20. Jahrhunderts; in: VZ, 03.09.1911, Nr. 437; 15. J.[osef] Hofmiller, Urteile über H'; in: MNN, 25.04. u. 07.05.1922, Nr. 174 u. 193; 16. Karl Eder, H' und das heutige Deutschland. Ein Beitr. z. Macht der Ideen; in: Kathol. Kirchenztg 64 (1924), Nr. 40, S. 346-384 u. Nr. 43, S. 372ff.; 16. Herbert Eulenberg, Der unzerstörbare H'; in: NFP, 30.05.1925, Nr. 2180; 17. Oskar Loerke, H' H' heute; in: LitW, 19.02.1926, S. 1 , 1 8 . Robert Neumann, Deutschland und H'; in: CVZ, 6 (1927), S. 456f. (vgl. ders. in: Wb 25 (1929), S. 602f.]; 19. Otto Klein, Schluß mit H' H'. H', ein dt. Dichter - ein Blick in eines d. trübsten Kapp, der dt. Lit.gesch.; in: Westdt. Beob., 0 1 . 0 3 . 1 9 3 6 ; 20. Wolfgang Lutz, Schluß mit H' H'; in: Nationalsoz. Monatshh 7 (1936), S. 792-818; 21. Walter A. Berendsohn, H' and our times; in: ContRev, Vol. 156 (1939), S. 708-714; 22. Harry Slochower, Attitudes towards H' in German literary criticism; in: Jewsst, Vol. 3 (1941), Nr. 4, S. 355-374; 23. Friedrich Hirth, H' H' und wir; in: NEuropa 2 (1947), H. 24, S. 22ff.; 24. Ludwig Marcuse, H' H' aus dem Kriegsdienst entlassen; in: RhNZ, 23.10.1948; 25. Paul Rilla, H' H' - heute; in: ders., Literatur, Kritik und Polemik. Bin 1950, S. 126-133; 26. Herbert Ihering, H' H' heute; in: Sonntag (Bin) 6 (1951), Nr. 913, S. 5; 27. Erika Schmohl, Der Streit um H' H'. Darst. u. Kritik der bisherigen H'-Wertung. Marburg 1956; 28. Eberhard Galley, H' und sein Werk in Deutschland nach 1945. Eine krit. Übersicht; in: Düsseid. Jb., Bd 50 (1960), S. 151-162; 29. H.[ans] T.[ramer], Unbewältigte H'-Deutung; in: BulletinLBI. Nr. 12, 3. Jg. Tel-Aviv 1960, Nr. [4], S. 275-284; 30. Paul Arnsberg, H' H' als linksintellektuelles „Anti"-Symbol. Ein Bildersturm im vorigen Jahrhundert; in: Trib 2 (1963, [H. 2], S. 4 6 3 - 6 5 7 ; 31. Helmut Baldauf, Deutsche H'-Rezeption; in: NDL 13 (1965), H. 11, S. 146-150; 32. Eva D. Becker, H' H'. Ein Forschungsbericht 1945-1965; in: Dtunter 18 (1966), H. 4; 33. Jeffrey L. Sammons, Current H' editions; in: GerQu 44 (1971), Nr. 4, S. 628-639 [vgl. ders., H' H'. Stuttg. 1991]; 34. Karl Hotz, H' H': Wirkungsgeschichte als Wirkungskritik. Materialien z. Rezeptions- u. Wirkungsgesch. Zus.gest., komm. u. eingel. v. K' H'. Stuttg. 1975; 35. Jost Hermand, Streitobjekt H'. Ein Forschungsbericht 1945-1975. Ffm o. J. [© 1975]; 36. Gerd Heinemann, Ein Arbeitsbuch mit Primärtexten und Materialien zur Rezeptionsgeschichte. Ffm 1976; 37. Karl Theodor Kleinknecht, H' in Deutschland, Dokumente seiner Rezeption 1834-1956. Tüb. 1976; 38. Beatrix Müller, Die französische H'-Forschung 1945-1975. Meisenheim/Glan 1977; 39. Walter Reese, Zur Geschichte der sozialistischen H'-Rezeption in Deutschland. Ffm 1979; 40. Eberhard Galley, Alfred Estermann (Hrsgg.), H' H's Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Hamb. 1 9 8 I f f . [6. Bd 1992: bis Dez. 1841]; 41. Johannes Weber, Libertin und Charakter: H' H' u. Ludwig Börne im Werturteil dt. Lit.geschichtsschreibung 1840-1918. Heidelb. 1984; 42. Itta Shedletzky, Zwischen Stolz und Abneigung. Zur H'-Rezeption in der dt.-

393

Heine, Heinrich

jüd. Literaturkritik; in: Hans Otto Horch (Hrsg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus υ. dt.sprachige Literatur v. 18. Jh. bis z. Ersten Weltkr., Τ. 1. Tüb. 1988, S. 200-2Ί 3; 43. Ute Kröger, Der Streit um H' in der deutschen Presse 1887-1914. Ein Beitr. z. H'-Rezeption in Dtschld. Aachen 1989; 44. Joseph A. Kruse, H' in der Bundesrepublik Deutschland 1972-1987: 15 Jahre H'-Rezeption; in: HJb 28 (1989), S. 13-30 [vgl. ders. in: BulletinLBI (1985), Nr. 71, S. 3-19]; 45. AnnDee Grace Johnson, Η' H' in histories of German literature, 1856-1945: a case of immage-building. Phil. Diss. Austin 1990; 46. Mark H. Gelber, The Jewish reception of Η' H'. Tüb. 1992; 47. Alfred Opitz, Emst-Ullrich Pinkert, Η' und das neue Geschlecht: von der „Poesie der Lüge" zur „politischen Satire". Die Rezeption v. H's Lyrik in d. Literaturkritik d. Junghegelianer. Mnchn, Kopenhagen 1994, 2. Aufl.; 48. Barbara Otto, „Berühmt, wenn auch profan". Form u. Funktion der österr.-jüd. Rezeption H' H's zu s. Zeit; in: HJb 34 (1995), S. 77-117; 49. Karol Sauerland, H's Wirkung. Ein dt. Skandal u. ein europ. Ereignis?; in: Lothar Jordan, Bernd Kortländer (Hrsgg.), Nationale Grenzen u. internat. Austausch. Studd. z. Kulturu. Wissenschaftstransfer in Europa. Tüb. 1995, S. 73-83; 50. Hans Hörling, H' H' im Spiegel der politischen Presse Frankreichs von 1831 - 1841. Ffm 1997; 51. Dietmar Goltschnigg, ,,H' und die Folgen": Argumentationsstrategien des antisemit. Diskurses in d. Wiener Moderne am Beisp. v. Karl Kraus; in: Lit./Jud. 155, S. 63-92; 52. George F. Peters, Die Wunde H'. Zur Geschichte d. H'-Bildes in Dtschld. Bodenheim 1997. Nachdichtungen, Theatralische Bearbeitungen, Parodien und künstlerische Projekte: 1. August Graf von Platen, Der romantische Oedipus. Ein Lustsp. in 5 Akten. Stuttg., Tüb. 1829 [Satire gegen H' u. Immermann]; 2. Willibald Alexis [d. i. Wilhelm Höring], Der Begnadigte. Nov.; in: Frauentaschenb. f. d. J. 1831. Nürnb. 1830, S. 303-371 [Gedd. u. Einzelstrophen aus dem „Buch der Lieder": S. 362ff.]; 3. Adolph von Schaden, Neue Reisebilder in H. H's Manier. Neueste topographisch-statistisch-humorist. Beschreibung d. Tegern- u. Schlier-Sees. Mnchn 1832 [S. 50-55: Epistel an H']; 4. Theodor Creizenach, Der schwäbische Apoll. Dramat. Szene; in: ders., Dichtungen. Mannheim 1839, S. 85-112; 5. [Wolfgang Müller v. Königswinter], Höllenfahrt von H' H' [satir. Ged.]. Hannov. 1856 [dass. hrsg. u. komm. v. Siegfried Aschner. Bin 1905]; 6. Eduard Rüffer, Lurelei. Dramat. Ged. in 5 Aufzz. Gotha 1862; 7. Katharina Diez, H' H's erste Liebe. Roman. Bin 1870; 8. [Emma v. Hallberg], H' H's Himmelfahrt. Eine Geisterstimme. Trier 1857 [Parodie auf W. Müllers Ged., Nr. 5]; 9. [Otto Hörth], Ein neues Wintermärchen. H's Besuch im neuen dt. Reich der Gottesfurcht u. frommen Sitte; in: Pioneer (Boston), 02. u. 09.04.1872 [dass. Überarb. Hottingen, Zürich 1886]; 10. A. Mels [d. i. Martin Cohn], H's „Junge Leiden". Charakterbild in drei Aufzz. Lpz. o. J. [1875], 2. Aufl. [Neuaufl. 1899]; 11. Christopherus Treumund [d. i. Friedrich Spigl], Das H' H'-Denkmal oder: Der Skandal auf dem Parnasse. Ein dramat. Capriccio. Wien 1888; 12. Ludwig Burger, H's Memoiren. Fantast. Oper in 5 Bildern. Text mit Verw. mehrerer Gedd. v. H', v. Eduard v. Dubsky. o. O . [Preßburg] 1891; 13. [F. v. Königsbrunn-Schaup], Der ewige Jude in Monte Carlo [H' H']. Ein Wintermärchen v. d. Riviera. Dresden, Lpz. 1892; 14. Paul Heyse, H' in Düsseldorf; in: Zk, 11.03.1893, S. 4 5 1 - 4 5 4 ; 15. Karl Weiser, Rabbi David. Schausp. in 5 Aufzz. Lpz. 1894 [Nachdichtung d. „Rabbi von Bacherach"]; 16. [Pietro Mascagni], William Ratcliff. Eine Operndichtung. Vollst. Buch. Durchges. u. Hrsg. v. Carl Friedrich Wittmann. Lpz. o. J. [1896] [dass. Der dt. Text

394

Heine, Heinrich

ist η. d. Übers, v. Maffei mit möglichster Beibehaltung d. H'schen Originales v. Emil Taubert bearb. Bin o. J. [1895]]; 17. Hermann Müller, Nixe Lorelei. Märchendichtung. Text u. Musik v. M'. Op. 18. Lpz. 1898; 18. August Siems, Doktor Faust. Eine romant.phantast. Handlung in 3 Abt. mit teilw. Benutzung des H'schen Tanzpoems. Musik v. Heyer. Bin o. J. [1900]; 19. Bogumil Zepler [Musik], Die Bäder von Lucca. Komische Oper in 2 Aufzz. Mit Benutzung d. gleichnamigen Episode in H' H's Reisebildern v. Ernst v. Wolzogen. Bin 1905; 20. Frank Wedekind, An Η' H'; in: BT (1906), Nr. 87 [Wiederabdr. in: ders., Gesamm. Werke, Bd 8. 1919, S. 146-153]; 20. Max Kaufmann, H' H's letzter Liebestraum. 5 Akte. Lpz. 1907; 21. Cornells van Dopper, William Ratcliff. Musikdrama. U ra uff. Weimar 1909; 22. Richard Wolff, Korfu. Ein satir. Zeitbild. Dem Andenken H's gewidmet. Bin 1909 [Neuaufl. 1912]; 23. Eward Stilgebauer, Harry. Ein Roman aus d. 1. Hälfte d. 19. Jh. Konstanz 1913; 24. H' H', Der Rabbi von Bacherach. Fortges. u. vollendet v. Max Viola [d. i. Max Veigelsberg], Bin 1913; 25. Doris Wittner, Die Geschichte der kleinen Fliege. Ein H'-Roman. Lpz. 1915 [Neue Ausg. Bin 1 931 ]; 26. Wilhelm Lindemann, H' H's erste Liebe. Singspiel in drei Akten. Text u. Musik v. W. L. Nach A. Mels. Bin 1917; 27. Volkmar Andreae, Ratcliff. Tragödie. In Musik ges. Op. 25. Textb. Bin 1918; 28. Ludwig Diehl, Ahasver. Roman. Hamb. 1924; 29. Maren Erichsen, Mathilde Mirat. H' H's große Leidenschaft. Roman. Heidenau 1924; 30. Ludwig Holthusen, Probekapitel der Briefe aus dem Fegefeuer von H' H'. Ein Nachtr. zu d. Ideen u. d. Wintermärchen nebst sonstigen ird. u. himml. Berichten. Mainz 1930; 31. Friedrich Porges, Mensch in Fesseln. Drama um H' H'. Wien 1931; 32. Walther Victor, Die letzten sechs Nächte des H' H'. Ein Gedenken in s. Gedanken. St. Gallen 1936 [Neue Ausg. Hamb. 1947; vgl. Der Dichter u. d. Schönheit; in: ders., Es werde Frühling. Berlin 1948, S. 1 31-149]; 33. Werner Egk, Abraxas. Ein Faustballett. Textb. Mainz 1950 [Bearb. v. W. 19; Urauff. Juni 1948 in d. Bayer. Staatsoper Mnchn; nach d. 5. Vorst, verboten]; 34. Gerhard W. Menzel, Wermut sind die letzten Tropfen. Erz. v. Heimweh u. v. Lieben des Dichters H' H'. Illustrr. v. Hanns Georgi. Lpz. 1965; 35. Werner Steinberg, Der Tag ist in die Nacht verliebt. Roman über H' H'. Halle/S. 1966, 1 1. Aufl. [21. Aufl. 1984]; 36. Carl Sternheim, Wenn H' nur nicht die Harzreise geschrieben hätte... (Fragment); in: ders.: Gesamtwerk. Hrsg. v. Wilhelm Emrich, Bd 9. Neuwied, Bin 1970, S. 330-336 [Erstveröffentl. d. Prosafragments],· 37. Carl Brinitzer, H' H'. Roman s. Lebens. Ffm, Bin 1972; 38. Wolf Biermann, Deutschland. Ein Wintermärchen; in: Quartheft (1972), Nr. 63 [Wiederabdr. in: ders., H' H', Deutschland. Ein Wintermärchen. Zwei Poeme. Bin 1990, S. 77-137]; 39. Günter Kunert, Ehrenhändel. Ein Hörspiel; in: NDL 21 (1973), H. 3, S. 61-83 [vgl. ders., Warum schreiben. Mnchn 1976, S. 5 - 1 5 ; ders., Das kleine Aber. Gedd. Bin, Weimar 1975, S. 88-91 u. in: Einheit (Bin) 27 (1972), H. 12, S. 1629]; 40. Carl Zuckmayer, H' H', der liebe Gott und ich. Ein Dreipersonenspiel; in: ders. Aufruf zum Leben. Porträts u. Zeugnisse aus bewegten Zeiten. Ffm 1976; 41. Dieter Süverkrüp, Ansichtskarte aus Düsseldorf (sangbar n. d. Melodie „Die Loreley"); in: Denkzettel: politische Lyrik aus der BRD und Westberlin. Lpz. 1974, S. 44ff. [Ged. z. H'-Rezeption]; 42. Günter Kaltofen, Hans Pfeiffer, H's letzte Liebe [„Mouche"]. Stück. Unverk. Ms. Bin 1977; 43. Lore Schaumann, Die imaginäre Geliebte. Eine GraphikMappe zu H's „Buch der Lieder" von Boris Fröhlich u. Joseph A. Kruse; in: DüssH 22 (1977), H. 23, S. 16, 32 u. 34.; 44. Gerhard Rühm, „Wintermärchen". Ein Radiomelo-

395

Heine, Heinrich

dram; in: Proto (1979), Bd 1, S. 171-191; 45. Peter Härtling, H'; in: ders., Ausgewählte Gedichte 1953 bis 1979. Nachw. v. Karl Krolow. Darmst., Neuwied 1979, S. 66-69; 46. Peter Rühmkorf, H'-H'-Gedenk-Lied; in: ders., Phönix voran! Bin 1982 [dass, in: Komm raus! Bin 1992, S. 26]; 47. Walter Jens, „Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr!" Ein Totengespräch zwischen Lessing u. H' (1979); in: ders., In Sachen Lessing. Vortrr. u. Essays, Stuttg. 1983, S. 62-90 [Erstabdr. in: dtBühne 50 (1979), Nr. 5, S. 57-63]; 48. Markus Lüpertz, Bleiben Sie sitzen H' H'. Ausst. Juni/Juli 1984. Wien 1984 (Wiener Secession); 49. Michael Francis Podulke, H' und die Nordsee: Oelbilder und Collagen 1983-1984-1985. Ausst. im H'-H'-Inst., Düsseid. Düsseid. 1985; 50. Peter Henisch, Hamlet, Hiob, H'. Gedichte. Salzb., Wien 1989; 51. Hilde Domin interviewt H' H' 1972 in Heidelberg; in: dies., Gesammelte autobiographische Schriften: fast ein Lebenslauf. Mnchn, Zürich 1992, S. 233-242 [wortgetr. Zitate aus d. späten Prosaschrr.]; 52. Tankred Dorst, Harrys Kopf; in: HJb 34 (1995), S. 209-226 [Fragmente e. geplanten H'Stücks]; 53. Heinz Ahn (Ubertr.), H' H', „Seide hadder mech verstange". H' H' auf Düsseldorfer Platt. Düsseid. 1997. Archiv BJ Ffm: Vollst. Bibliogr. der Werke u. Lit., Exzz. u. MFed, Abt. III: Schriftsteller, Lfg. 2, 60/11-63/03. Werke: [Zitate in Originalorthographie] 1. Gedichte von H. H'. Bin 1822 (in d. Maurerschen Buchhdlg), VIII, 170 S. - Zueignung, S. Ulf.: „Mir träumte einst von wildem Minneglüh'n, / Von hübschen Locken, Myrten und Resede, / Von süßen Lippen und von bittrer Rede, / Von düst'rer Lieder düster'n Melodie'n [...]." - Inh.: Traumbilder, S. 3-35; Minnelieder, S. 37-64; Romanzen, S. 65-103; Sonette, S. 105-142; Uebersetzz. aus Lord Byrons Werken, S. 143-170; [unterz.:] „Berlin den 20ten Nov. 1821. H. H'." [1820/1821 in Bonn verf. mit Ausnahme v. „Don Ramiro" ν. 1817.] - Rezz.: ν. Anonym, in: Züsch, 10.01.1822, S. 4; v. Fritz Saalmüller [d. i. Johann Baptist Rousseau] in: RhUbl, 13.01.1822, S. 4ff; v. E. [Karl August Varnhagen van Ense] in: Gesellsch, 19.01.1822, S. 52: „[...] Seine Lieder kommen aus einer ächten Quelle, es ist Anschauung und Gefühl darin. [...] So möchte hier [...] Einiges an Uhland, Anderes an Rückert erinnern; aber dies gilt mehr von der Tonart, als von dem Gehalte [...]. Die Sprache ist kraftvoll und gedrungen, auch zart und lieblich, wo es seyn soll. [...]"; v. E.... [vermutl. Elise von Hohenhausen] in: WuRh, 02.02.1822, S. 39f.: „[...] Die Uebersetzungen aus Byron sind nicht die hellste Seite des Buchs, mit Ausnahme des Manfred, die wahrhaft trefflich ist [...]."; v. Anonym. [Wilhelm Smets] in: Colonia, 20.03.1822, S. 133ff.; ν. 97 [d. i. Karl Köchy] in: LitConvBI, 18.04.1822, S. 360; v. [Karl] Immermann in: RWA, 31.05.1822, Sp. 362-365: „[...] Dringen wir etwas tiefer, so scheint es mir, daß ein Herberes, als jener Liebesverdruß, die Brust der Dichters bewegt habe, und daß das arme Mädchen, welches so bitter gescholten wird, für die Unbillen anderer büßen müsse. [...] Jenen bittren Grimm über eine nüchterne, unempfängliche Gegenwart, jene tiefe Feindschaft gegen die Zeit,

396

Heine, Heinrich

scheint nun die kraftvolle Natur unsers H' ganz besonders stark zu hegen [...]."; v. -Schm- in: RWA, 0 7 . 0 6 . 1 8 2 2 , Sp. 3 6 9 - 3 8 0 : „[...] so vermissen wir nicht allein ¡enes versöhnende Prinzip, ¡ene Harmonie, worauf selbst die wildesten Leidenschaftsausbrüche berechnet seyn sollten, sondern wir finden sogar darin ein feindliches Prinzip, eine schneidende Dissonanz, einen wilden Zerstörungsgeist [...]"; v. E. in: Hesperus, 2 7 . 0 6 . 1 8 2 2 , S. 6 0 9 f . ; ν. Β... [vermutl. August Gebauer] in: RhEbll, 2 9 . 0 6 . 1 8 2 2 , S. 4; v. Anonym. [Adolph Müller] in: MblgSt, 2 0 . 0 8 . 1 8 2 2 , S. 2 6 7 ; v. F r i e d r i c h ] ν. Kurowski-Eichen in: AbendZ, 27.1 1 . 1 8 2 2 , S. 3 7 8 ; v. A n o n y m , in: ALZ, [Juni] (1823), Bd 2, Sp. 246ff. Dass. Unveränd. Neudr. nach d. ersten u. einzigen Ausg. v. 1 8 2 2 . Bin 1 9 2 3 (E. Reiß), 154 S. 2. Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo. Berlin 1823 (Bei Ferdinand Dümmler), (4), 2 4 7 S. - S. (2f.): „Zueignung. An Salomon Η'. / Meine Q u a l und meine Klagen / H a b ' ich in dies Buch gegossen, / Und w e n n du es aufgeschlagen, / Hat sich Dir mein Herz erschlossen." - Inh.: William Ratcliff. Tragödie in einem Akte, S. 1 - 6 8 ; Lyrisches Intermezzo [l-LXVI], S. 6 9 - 1 2 8 ; Almansor. Eine Tragödie, S. 1 2 9 - 2 4 7 . Motto aus „Almansor": „Glaubt nicht, es sey so ganz und gar phantastisch / Das hübsche Lied, das ich Euch freundlich biete! / Hört zu: es ist halb episch und halb drastisch, / Dazwischen blüht manch lyrisch zarte Blüthe; / Romantisch ist der Stoff, die Form ist plastisch, / Das ganze aber k a m aus d e m G e m ü t h e ; / Es k ä m p f e n Christ und Moslem, N o r d und Süden, / Die Liebe k o m m t a m End' und macht den Frieden." [z. Entstehung vgl. Brr. in: HSA XX, S. 61 f. u. 2 4 9 f . ; Erstabdr. v. Auszz. in: Gesellsch, 0 9 . - 2 1 . 1 1 . 1 8 2 1 ; vgl. HSA XX, S. 2 9 , 36f., 63 u. 8 2 ; W i e d e r a b d r . d. geringf. überarb. William Ratcliff in: W . 3 u. 16, 3. Aufl., S. 2 6 5 - 3 3 2 ; vgl. Lit./Nachdichtungen 16, 21 u. 27.] - Rezz.: v. E. [Karl August V a r n h a g e n von Ense] in: Gesellsch, 0 5 . 0 5 . 1 8 2 3 , S. 3 4 4 ; ν. A. [Josef Lehmann] in: Freim, 0 5 . u. 0 6 . 0 5 . 1 8 2 3 , S. 283f. u. 2 8 7 f . : „[...] eine Sammlung von kleinen Liedern [...]. Sie bilden ein M o n o d r a m a , das den Dichter in seiner ganzen Originalität zeigt [...]. ,William Ratkliff' eignet sich übrigens ganz für die Bühnen-Darstellung [...]."; v. dems. in: ebd., 1 0 . - 1 3 . 0 5 . 1 8 2 3 ; v. 101 [vermutl. W i l h e l m Müller] in: LitConvBI, 1 3 . 0 6 . 1 8 2 3 , S. 5 4 1 f.; v. Anonym. [Elise von Hohenhausen] in: Hekate, 2 3 . 0 6 . 1 8 2 3 , S. 401f.: „[...] [zu „Ratcliff":] Der Ton des Ganzen ist grässlich-düster und schauerlich-humoristisch. Diebe, Geister, M o r d sind seine Elemente [...]. [zu Almansor:] Der Dichter ist ein würdiger Mitbewerber Karl I m m e r m a n n s , offenbart tiefes poetisches Gefühl und fleißiges Studium [...]."; v. A d o l p h Müllner in: MoblgSt, 2 4 . 0 6 . 1 8 2 3 , S. 1 9 7 - 2 0 0 : „[...] William Ratcliff [...] ist offenbar ein Nachsprößling der Grillparzer'schen Ahnfrau, [...]. Für die O p e r ist sie gut g e n u g ; aber eine w a h r e Tragödie ist nimmermehr darauf zu bauen. Die Ausführung der abgeschmackten Fabel ist kurz und kräftig, der Versbau erträglich, die Charakterisierung null. [...] Die Sprache [...] [des Almansor] ist glühend und leuchtend, wie die Farben des Orients. [...]. Göthe's Divan scheint den Impuls gegeben zu haben [...]."; v. Dr. [Oskar Ludwig] B.[ernhard] Wolff in: Biene, 0 5 . 0 7 . 1 8 2 3 , S. 6 6 1 f.; v. A n o n y m . [Ludwig Robert] in: MblgSt, 1 2 . 0 7 . 1 8 2 3 , S. 6 6 3 f . : „[...] wahrhafte Lieder, kurze, schnell verklingende Aeolstöne, die meisten in der ächten Sprache des Volkes, viele keck,

397

Heine, Heinrich

e i n i g e b a r o c k , keines für elegante Leser u n d Leserinnen g e s c h r i e b e n . [ . . . ] " ; v. X. [Moses M o s e r ] in: DBPL, 1 4 . - 2 1 . 0 7 . 1 8 2 3 ; v. J . [ o h a n n ] B.[aptist] Rousseau in: A g r i , 06.-25.02.1824:

„[...]

Die

Sprache

in

diesem

Trauerspiel

[Almansor]

ist

ein

M o n u m e n t v o n der Vortrefflichkeit u n d Biegsamkeit des teutschen W o r t s , w e n n es g e h ö r i g g e h a n d h a b t w i r d . [...] wie sehr sich (...) a u c h die Seele des Dichters z u m Pathos, der so sehr vorherrscht, versteigt, sein Verstand beherrscht i m m e r mit Ruhe u n d U e b e r l e g u n g die Form. [...]"; v. A d o l f Peters in: Gesellsch, 1 9 . 0 1 . 1 8 2 5 , S. 5 3 f . ; v. A n o n y m , [vermutl. W i l l i b a l d Alexis] in: JbbLit, Bd 3 1 , A u g . / S e p t . 1 8 2 5 , S. 1 5 7 - 8 5 : „[...]

Schon

um

dessentwillen

möchten

wir

diesen

Dichtungen

lyrischen C h a r a k t e r a b s p r e c h e n , weil der G e d a n k e , die

den

eigentlich

Verstandes-Anschauung

über das G e f ü h l i m m e r die O b e r h e r r s c h a f t b e h a l t e n [...]. Das Streben, ein Byron zu seyn, ist u n v e r k e n n b a r [...]. [Zu „ A l m a n s o r " : ] Eine Polemik liegt in d e m G e d i c h t e , sie tritt a b e r nicht klar h e r v o r , vielleicht, weil er sich aus ä u ß e r n Rücksichten scheute, sie deutlich auszusprechen [...]. So viel w i r wissen, bekennt sich Hr. H ' nicht z u m christlichen G l a u b e n . [...] d e r v e r h a l t e n e I n g r i m m m a c h t sich d o c h zuweilen m ä c h t i g e r Luft in d e n A u s d r ü c k e n der U n t e r j o c h t e n [...]."; v. Bfs. [August Beyfuß] in: BSchp, 1 1 . , 15. u.

27.03.1825.

- [Die

romant.

Tragödie

„Almansor"

behandelt

d.

Thema

d.

Z w a n g s k o n v e r s i o n e n d. m o s l e m . Bevölkerung z. Zt. d. Rechristianisierung Spaniens 1 4 9 2 u. k a n n als A n a l o g i e z. zeitgenöss. ¡üd. Problematik gelesen w e r d e n ; vgl. Br. a n M o s e r in: HSA XX, 2 1 5 ; d. einzige A u f f . zu Lebzeiten

H's: 2 0 . 0 8 . 1 8 2 3

in

Braunschw. u. d. Regie v. A u g u s t K l i n g e m a n n ; vgl. D H A V, S. 4 0 8 - 4 1 2.] Dass. 2 . Aufl. H a m b . 1 8 5 7 ( H o f f m a n n u. C a m p e ) , (8), 2 4 4 S. [v. H' nicht d u r c h g e s . , d u r c h viele g r o b e D r u c k f e h l e r entstellt.] Dass. A l m a n s o r . T r a g ö d i e in zwei Aufzz. Für d. Bühne e i n g e r . v. Paul L i n d a u . Lpz. o . J. [ 1 9 0 0 ] (Reclam), 4 7 S. 3. Reisebilder. Erster Theil. H a m b .

1 8 2 6 (bey H o f f m a n n u. C a m p e ) , (8), 3 0 1

W i d m . d. „ H e i m k e h r " - Z y k l u s , S. (3f.): „ D e d i c a z i o n . /

Der Frau G e h .

S. -

Legazions-

r ä t h i n n Friedrike V a r n h a q e n v. Ense w i d m e t die a c h t u n d a c h t z i g G e d i c h t e

seiner

, H e i m k e h r ' d e r Verfasser." - M o t t o aus „ H e i m k e h r " : „Des Altars h e i l ' g e D e c k ' , u m eines Diebes / Scheusel'ge Blöße liederlich g e w u n d e n ! [...] (Aus I m m e r m a n n s C a r d e n i o u n d C e l i n d e , I s t e r A k t , 3ter Auftr.)". - M o t t o aus „ N o r d s e e " , S. 2 6 1 : „ U n e i g e n n ü t z i g zu seyn A l l e m , a m uneigennützigsten in Liebe u n d F r e u n d s c h a f t ,

war

m e i n e höchste Lust, m e i n e M a x i m e , m e i n e A u s ü b u n g , so d a ß ¡enes f r e c h e , spätere W o r t , W e n n ich dich liebe, w a s geht's dich a n ? ' mir recht aus d e r Seele g e s p r o c h e n ist"

[aus

Goethes

„Dichtung

und

Wahrheit,

14.

Buch.]

-

Inh.:

Die

Heimkehr

( 1 8 2 3 - 1 8 2 4 ) . I-LXXXVIII, S. 1 - 8 0 ; G ö t t e r d ä m m e r u n g , S. 8 1 - 8 5 ; Ratkliff, S. 8 6 - 9 1 ; D o n n a C l a r a . (Aus e. s p a n . R o m a n e ) , S. 9 2 - 9 6 ; A l m a n s o r . (Aus e. s p a n . R o m a n e ) l-lll, S. 9 7 - 1 0 3 ; Die W a l l f a h r t n a c h Kevlaar l-lll, S. 1 0 4 - 1 0 8 ; Notiz zu d i e s e m letzten G e d . , S. 1 0 8 f f . ; Die Harzreise. 1 8 2 4 , S. 111 - 2 6 0 [ g e g e n ü b . d. Zft-Fassung v e r b . υ. e r w . ; vgl. W . 2 1 ] ; Die N o r d s e e . 1. A b t h e i l u n g . 1 8 2 5 , S. 2 6 1 - 3 0 0 ; A n m e r k g . , S. 3 0 1 . - Reiz.:

v. [August] K u h n in: Freim, 2 2 . 0 6 . 1 8 2 6 ; v. W . [ V a r n h a g e n ] in: G e -

sellsch, 3 0 . 0 6 . 1 8 2 6 , S. 5 2 0 ; v. Joseph L e h m a n n in: BSchp, 0 5 . 0 7 . 1 8 2 6 , S. 3 1 8 f . : „[...] V o n d e n m a n i r i r t e n Liedern [...] bis zu diesen S e e s c h i l d e r u n g e n , die n u r aus zwölf a n e i n e n Faden g e r e i h t e n Bildern bestehen, ist in d e r T h a t ein l e u c a d i s c h e r

398

Heine, Heinrich

Sprung [...]. Die Subjectivität des Dichters und der viel besungene Liebes-Schmerz treten hier mehr in den Hintergrund und geben Raum der übrigen Welt, die eine lebendige Phantasie und eine wahrhaft dichterische Sprache mit Ossianischer Kühnheit uns ausmalt. [...]"; v. 8 [d. i. Johann Baptist Rousseau] in: RhFlora, 20.08.1826, S. 103; v. Vir. [d. i. Amalie Henriette Caroline v. Voigt] in: JALZ, Sept. 1826, Sp. 447f.; v. A. in: Iris, 29., 30.09. u. 07.10.1826; v. Anonym, [wahrsch. Adolf Müllner] in: MoblgSt, 15.1 1.1826, S. 554ff.; v. 5 [d. i. Willibald Alexis] in: BlllitU, 11.01.1827, S. 38f.: „[...] Die Kraft des Auges, wie geschärft das Abnorme und Lächerliche im Einzelnen aufzufinden, nimmt ohne geübt zu werden leider nur schnell ab in der Fertigkeit, den Totaleindruck der Theile aufzufassen. Circa hundert Seiten [...] umfassen die Gedichte, der Venus cloacina mehr oder minder gewidmet. [...]"; v. Immermann in: JbwissK, Mai 1827, Nr. 95-98, Sp. 760-776[: „[...] Die Sprache ist unmittelbar, sinnlich, derb und frisch [...]. Eine Schule haben wir nicht [...]. So steht nun der Dichter frei, aber in einem leeren Räume, und in seiner Einsamkeit darf er Alles unternehmen, freilich auch das Ungehörige. [...]"; v. 48 [d. i. Friedrich Steinmann] in: AUBII, 3. Bd (1828), 1. H., 1. Jan.hälfte, S. 19f. [zahl, weitere anonyme Rezz.] Dass. Zweyte Aufl. ebd. 1830, VI, 318 S. - Vorv/., S. Vf.: „Hamburg den 24. Juny 1830. H' H'." - „Die Verändrung, die ich drin vornahm, ist gewiß ein Zeugniß meiner innneren Demuth und meiner Liebe für das Bessere; ich habe nemlich unter den 88 Liedern der Heimkehr diejenigen ausgeschieden, die den Schwachen im Lande als anstößig erscheinen könnten und ersetzte sie aufs Tugendhafteste; die folgenden spanischen Romanzen und die grellen Jamben unterdrückte ich ganz; in der Harzreise habe ich ebenfalls alles allzu herbe ausgemerzt; und somit den gewonnenen Platz mit der 2ten Abtheilung der Seebilder gefüllt. Das Buch gewinnt dadurch an Symetrie und Präsentirbarkeit." [HSA XX, S. 412] - Inh.: Die Heimkehr (1823-1824), S. 1; Die Harzreise (1824), S. 85; Die Nordsee, 1. u. 2. Abth. (1825/1826), S. 239 [Erstabdrr. d. „Seebilder", Gedd. aus d. beiden ersten Nordsee-Abtt., in: BCbl, 08.02., 29. u. 3 0 . 0 3 . 1 8 2 7 ; vgl. auch NapAnn, Bd 24 (1827), S. 3-11.] - Rezz.: v. n. [d. i. Varhagen] in: Gesellsch, 06.10.1830, S. 800: „[...] er nimmt auf billige Forderungen Rücksicht, und ändert mit Takt und Klugheit. [...]"; v. Johann Peter Lyser in: OWKLPh, 0 3 . 1 1 . 1 8 3 0 , Sp. 1052f.: „[...] der geniale Dichter des Buches der Lieder, ist längst der Liebling der gebildeten Welt. [...]"; v. Anonym, in: Didas, 16. u. 17.02.1831. - 3. Aufl. ebd. 1840. - 5. Aufl. ebd. 1856. Dass. Fks.-Ausg. des v. H' selbst korr. u. erg. Exemplars d. 1. Aufl. f. d. Abdr. d. 2. Aufl. Mit e. Einl. v. Prof. Doctor Friedrich Hirth. o. O . 1947 (Schwarzwald-Vlg), 29, 3 0 0 , 34 S. [Veröffentl. z. 150. Geb.tag H's] - Einl., S. 11-29. 4. Buch der Lieder. Hamb. 1827 (bei Hoffmann u. Campe), 372 S. - Widm. d. Lyr. Intermezzos, S. 107: „Salomon H' empfange diese Blätter auf's neue als ein Zeichen der Verehrung und Zuneigung des Verfassers." - Widm. d. Heimkehr, S. 175: „Friedrike Varnhaaen von Ense werden die Lieder der Heimkehr, als eine heitere Huldingung, gewidmet vom Verfasser." - Widm. d. Nordsee, S. 307: „Friedrich Merckel sind die Bilder der Nordsee freundschaftlichst zugeeignet vom Verfasser." Inh.: Junge Leiden. 1 8 1 7 - 1 8 2 1 : Traumbilder l-X, S. 5 - 3 7 ; Lieder l-IX, S. 38-49; Romanzen l-XX, S. 5 0 - 9 0 ; Sonette, S. 91-103; Lyrisches Intermezzo. 1 8 2 2 - 1 8 2 3 :

399

Heine, Heinrich

Prolog, l-LXVI, S. 105-171; Die Heimkehr. 1 8 2 3 - 1 8 2 4 : l-LXXXVIII, S. 177-257; Götterdämmerung, S. 258-261; Ratcliff, S. 2 6 2 - 2 6 6 ; Donna Clara, S. 2 6 7 - 2 7 1 ; Almansor Mil, S. 272-278; Die Wallfahrt η. Kevlaar l-lll, S. 2 7 9 - 2 8 3 ; Aus d. Harzreise. 1824: Prolog, S. 287f.; Bergidylle l-lll, S. 2 8 9 - 2 9 9 ; Der Hirtenknabe, S. 300f.; Auf d. Brocken, S. 302; Die lise, S. 303f.; Die Nordsee. 1 8 2 5 - 1 8 2 6 : 1. Cyclus l-XII, S. 309-342; 2. Cyclus. MX, S. 3 4 3 - 3 7 2 [enth. ledigl. 7 bisher ungedr. Gedd.; aus d. Heimkehr wurden 6 meist erotische Gedd. entfernt u. durch ungedr. ersetzt: „Es ist nichts als eine tugendhafte Ausgabe meiner Gedichte." HSA XX, S. 301; vgl. auch HSA XX, S. 272; insges. 13 Aufll. zu Lebzeiten.] - Rezz.: v. W. (Karl August Varnhagen von Ense] in: Gesellsch, 2 1 . 1 1 . 1 8 2 7 , S. 931 f.: „[...] vor H' [hat es] in unserer Literatur nichts dieser Art gegeben, und seit seinem Auftreten [sind] schon mehrere Nachahmungen seiner Weise, doch mit geringem Glück, versucht worden. Der allgemeine Charakter dieser Gedichte ist tiefstes Gefühl mit höchster Ironie verbunden [...]."; v. Th.[eodor] Hell in: AbendZ, 0 7 . 0 7 . 1 8 2 8 , S. 181 ff.; v. G.fustav] S.[chwab] in: MblgSt, 27.06.1828, S. 205-208: „[...] Herr H' [···] ist der erste, in dessen Liederdichtungen ¡ene weltverhöhnende Stimmung eines zerrissenen Gemüthes Grundton geworden ist, und ζ war sc, daß sein Humer nicht etwa auf eine geheime Versöhnung hindeutet, sondern den Kontrast zwischen Poesie und Leben fast immer ohne Milderung recht grell und mit kalter Bitterkeit zur Anschauung bringt, und sich in ,vergifteten' Liedern gefällt (S. 155). [...]"; v. Anonym. [Ignaz Lautenbacher] in: MblgSt, 29.07. u. 0 1 . 0 8 . 1 8 2 8 , S. 2 4 1 - 2 4 4 u. 2 4 5 - 2 4 8 ; v. Anonym. [Joseph Heinrich Garnier] in: DLKP, [1 5.08.]1 834, Nr. I, S. 2-14. Dass. 2. Aufl. ebd. 1837 (Paris chez Eugène Renduel), XVI, 3 6 4 S. - Vorrede ζ. 2. Aufl.: „[...] Seit einiger Zeit sträubt sich etwas in mir gegen alle gebundene Rede [...]. Es will mich bedünken, als sey in schönen Versen allzuviel gelogen worden [...]. Der Raumersparniß wegen habe ich die Dedikazionen der ersten Auflage weggelassen. [...] Die hohe Achtung, die ich diesem großartigen Manne [Salomon H'] zollte, so wie auch meine Dankbarkeit für die Liebe, die er mir bewiesen, wollte ich durch jene Widmung beurkunden. [...] Bescheidenen Sinnes und um Nachsicht bittend, übergebe ich dem Publikum das Buch der Lieder; für die Schwäche dieser Gedichte mögen vielleicht meine politischen, theologischen und philosophischen Schriften einigen Ersatz bieten. Bemerken muß ich jedoch, daß meine poetischen, eben so gut wie meine politischen, theologischen und philosophischen Schriften, einem und demselben Gedanken entsprossen sind [...]. Geschrieben zu Paris im Frühjahr 1837. H' H'." [Verbess. v. Druckfehlern u. einzelnen Strophen; vereinz. Zensureingriffe.] - Rezz: v. [philólakos in griech. Lettern] in: BremMag, 0 6 . 0 1 . 1 8 3 8 , Sp. 14ff.; v. Karl Riedel in: Phönix, 08.02.1838, S. 133-136: „[...] Die deutsche Nation war nicht undankbar gegen H. H's Lieder. Sie haben bei allen Klassen Eingang, bei den Gebildeten eine Anerkennung gefunden, die ihnen eine Zukunft verheißt. [...]" Dass. 3. Aufl. ebd. 1839, XVIII, 362 S. [zahlr. Interpunktionsänderungen] - Vorrede z. 2. Aufl., S. V-XIV; Vorrede z. 3. Aufl., S. XV-XVIII: „Das ist der alte Mährchenwald! / Es duftet die Lindenblüthe! / Der wunderbare Mondenglanz / Bezaubert mein Gemüthe. [...] Geschrieben zu Paris den 20. Februar 1839. H' H'." - Rezz.: v. Hermann Marggraff in: BlllitU, 05. u. 0 6 . 1 1 . 1 8 3 9 , S. 1253 u. 1257ff.: „[...] H's Stel-

400

H e i n e , Heinrich

lung zu den Ideen der Zeit [war] stets eine zweideutige, vage, schwankende und precaire. Seine Lieder namentlich zeugen von gar keinem ernsten und würdigen Verhältniß zur Zeit. Sein Ich steht darin fast überall im Vordergrunde [...]."; v. Anonym. in: MzgL, 0 4 . 0 1 . 1 8 4 0 , S. 25f.: „[...] Mit H' hat eine neue Epoche für die poetische Literatur begonnen. Ist Schiller oft der Dichter der Subjektivität, Göthe der der Objektivität genannt worden, so kann man H' füglich als den Dichter der Individualität bezeichnen. Er ist [...] v o l k s t ü m l i c h e r als beide [...]. Es ist daher zu beklagen, daß ein solcher M a n n [...] im Auslande leben muß [...]." Dass. ebd. 1841, 4. Aufl. - Rez. v. Friedrich Hebbel in: H a m b U C , 1 6 . 1 0 . 1 8 4 1 , S. [5f.]: „[...] Ist es etwa die Grazie seiner scheinbar so nachlässigen Verse, die so viele unselbständige Geister zur N a c h a h m u n g reizt? Gewiß nicht, denn wer Grazie zu erkennen vermag, der erkennt auch, daß sie unnachahmlich ist. [...]" Dass. 5. Aufl. ebd. 1 8 4 4 , XX, 3 6 2 S. - Vorreden, S. Vff.; Vorrede z. 5. Aufl., S. XIXf.: „Geschrieben zu H a m b u r g den 21. August 1844. H' H ' . " [keine erneute Durchsicht] - 60. Aufl. ebd. 1 9 2 0 , 2 4 0 S. Dass. Illustr. Prachtausg. Hrsg. v. Heinrich Laube. Wien 1887 (Bensinger), IV, 2 2 8 S. Dass. Neue illustr. Ausg. Hrsg. v. Gustav Karpeles. Illustrr. v. Edmund Brüning. Bin o. J. [um 1890] (Vlgsdr. Merkur), XV, 11 2 S. Dass. Buch der Lieder und Neue Gedichte. Mit e. Biogr. d. Dichters u. Einl. v. Wilhelm Bölsche. Bin o. J. [ 1 8 9 5 ] (Trenkel), XXXIV, 4 4 0 S. Dass. Textrev. u. Einl. v. Ernst Elster. Bin 1902 (S. Fischer), XXVI, 2 5 0 S. = PantheonAusg. - Neudr. 1924. Dass. The Book of Songs. With foreword by Théophile Gautier. East Tray/NY 1 9 0 3 , 116 S. Dass. Hrsg. ν. Herbert Eulenberg. Bin o. J. [um 1925] (Neufeld & Henius), XVI, 3 0 4 S. Dass. M i t e . Einl. v. Helene Hermann. Bin o. J. [ 1 9 2 0 ] (Bong), 3 5 2 S. = Bongs goldene Klassiker-Bibl. Dass. Einl. v. Georg Brandes. Durchs, d. Textes bes. Erich Loewenthal, d. Ausw. d. Bilder u. Autogrr. Leopold Hirschberg. Hamb., Bin 1921 (Hoffmann & Campe), XXXIX, 291 S. = Werke in Einzelausgg. [1] Dass. Hrsg. v. Jonas Fränkel. o. O . [Lpz.] 1956 (Insel-Vlg), 2 1 9 S. - 15. Aufl. 1978. Dass. Mit e. Nachw. v. Walther Killy. Ffm, Hamb. 1961 (Fischer), 192 S. = Exempla classica. 35. Dass. Mit zeitgenöss. Illustrr. u. e. Nachw. v. Eberhard Galley. Ffm 1975 (Insel-Vlg), 321 S. - 12. Aufl. ebd. 1993. - Dass. 1997. Dass. Buch der Lieder. Nachlese zu den Gedichten 1 8 1 2 - 1 8 2 7 . Hrsg. u. komment. v. Klaus Briegleb. Mnchn 1975 (dtv), 4 3 6 S. - Rez. z. 2. Aufl. v. 1978 v. Pierre Grappin in: HJb 2 2 (1983), S. 219ff. Dass. Nach d. Text d. Ausg. letzter Hand. Mit e. Einf. v. Werner Vortriede in d. Gesamtwerk H's. Zürich 1 9 7 8 (Artemis & Winkler), 4 9 2 S. Dass, nach d. Wortlaut d. 5. Aufl. (Hamb. 1844) hrsg. sowie mit e. Nachw., e. Zeittaf., Anmerkgg. u. bibliogr. Hinweisen vers. ν. Jochen Zinke. Mnchn 1979 (Goldmann), 3 0 4 S. - Rez. v. Pierre G r a p p i n in: HJb 22 (1983), S. 2 1 9 f f . Dass. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Stuttg. 1990 (Reclam), 4 0 7 S. - Rezz.: v. Fritz

401

Heine, Heinrich

Mende in: G e r m 32 (1991), H. 3 / 4 , S. 8 8 0 ; ν. Hartmut Kircher in: HJb 31 (1992), S. 281 ff. [Weitere Aufll., zuletzt 1999.] Dass. Hrsg. v. Joseph Kiermeier-Debre. Der Nachdr. d. Textes erfolgt originalgetreu d. Erstausg. v. 1 8 2 7 . Mnchn 1997 (dtv), 3 8 0 S. = Bibl. d. Erstausgg. Neue Melodien spiel ich: Nachtr. z. Buch der Lieder aus d. NL rekonstr. v. Renate Francke. Bremen 1982 (Schünemann), 2 2 6 S. 5. Reisebilder. Zweiter Theil. Hamb. 1827 (bey Hoffmann u. Campe), 3 2 7 S. - Motto aus „Ideen": „Das Geschlecht der Oerindur, / Unsres Thrones feste Säule, / Soll bestehn, ob die Natur / Auch damit zu Ende eile. Müllner." - W i d m . : „Evelina empfange diese Blätter als ein Zeichen der Freundschaft und Liebe des Verfassers". Inh.: Die Nordsee. 1 8 2 6 . 2. Abth., S. 1 - 4 0 ; Die Nordsee. 1 8 2 6 . 3. Abth., S. 41 -1 2 8 [„Motto: Varnhagen von Enses Biographische Denkmale. I. Th. S. 1. 2."]; Ideen. Das Buch Le G r a n d . 1826. I-XX, S. 1 2 9 - 2 9 6 ; Briefe aus Berlin. 1 8 2 2 . 1 - 3 , S. 2 9 7 - 3 2 6 [Erstabdr. in: RWA, Apr.-Juli 1822.] - Rezz.: v. A-e-i. [d. i. Joseph Lehmann] in: BSchP, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 7 ; v. W. [d. i. Varnhagen] in: Gesellsch, 2 3 . 0 5 . 1 8 2 7 , S. 4 0 9 : „[...] Poesie und Prosa, Erfundenes und Erlebtes, Dichtung und Wahrheit; doch überall guckt des Dichters Subjectivität nicht bloß durch: es ist das ganze Buch sein gedrucktes Ich, eine in den verschiedensten Formen durchgeführte Lyrik. [...] [ein Werk], in welchem sich Liebesgeschichte und Volks- und Weltgeschichte und wissenschaftliches und bürgerliches Treiben mit unerschöpflicher Wunderlichkeit der Formen und Uebergänge verschränkt [...]."; v. [Ludwig Robert] in: MoblgSt, 1 5 . 0 6 . 1 8 2 7 , S. 189f.; v. k. [d. i. Amalie H. C. v. Voigt] in: JALZ, Sept. 1 8 2 7 , Sp. 407f.: „Könnte mit größerem Rechte humoristische Studien heißen. [...] er zeigt sich als einen geschickten Dialektiker, der mit Erfolg Logik gehört [...]."; 75 in: BlllitU, 1 7 . 0 1 . 1 8 2 8 , S. 57ff.: „[...] er zertrümmert meistens selbst [...] mit einer gewissen Rohheit der Seele das was er Schönes und Erhabenes erzeugt hat, indem er es mit der schroffsten Trivialität absichtlich paart oder schließt. [...] der U b e r g a n g von [...] Formsünden zu Gedankensünden bilden absichtlich schlechte, geschmacklose Bilder und Vergleiche [...]."- Vgl. Ernst Kratz, Kritik mehrerer literar. u. artist. Erscheinungen in Hamb. v. Nov. 1826 bis Mai 1827, die Sensazion gemacht. Hamb. 1827, S. 2 7 - 4 8 : „[...] die Nordsee könnte eben so gut C h a m ä l e o n heißen, wie das Uebrige; denn er kommt beständig vom Hundertsten auf das Tausendste, alles liegt wie Kraut und Rüben durcheinander [...]." [im folgenden führt K' die Delikte d. Textes bezügl. „Religionsverhöhnung und Gotteslästerung" auf.] Dass. Zweyte Aufl. ebd. 1 8 3 1 , VIII, 3 0 7 S. - Vorw., S. 5 - 8 : „Paris, den 20. Juny 1831, H' H ' . " - Inh.: Die Nordsee. 1826. 3. Abth., S. 1 - 8 0 ; Ideen. Das Buch Le Grand. 1 8 2 6 , S. 8 1 - 2 5 0 ; Neuer Frühling l-XLIV, S. 2 5 1 - 3 0 7 . Dass. Die Nordsee. - Ideen. Das Buch Le Grand. Lpz. Wien o. J. [um 1890] (Bibliogr. Inst.), 100 S. = Meyer Volksbücher. Nr. 1 8 5 / 1 8 6 . - Rezz.: v. Alice G . Royston in: URev, Vol. 7 (1890), S. 4 3 7 - 4 5 2 ; v. K: Hessel in: VfLg, Bd 5 (1892), S. 5 4 6 - 5 7 2 . Dass. Ideen. Das Buch Le G r a n d . Fks.-Dr. [d. Ausg.] H a m b . , H o f f m a n n u. C a m p e , 1826, fotomechan. Nachdr. Mit e. Nachw. u. Bildteil hrsg. v. Joseph A. Kruse. Hrsg. im Auftr. d. Kulturamtes d. Stadt Düsseid. Düsseid. 1 9 8 0 (Schwann), S. 1 3 4 - 2 9 6 , 2 5 , [16] S. Illustrr.

402

Heine, Heinrich

Doss. Ideen. Das Buch Le Grand. Hrsg. v. Dierk Möller. Stutig. 1983 (Reclam), 96 S. [Erstabdr.: 1972] Dass. Briefe aus Berlin. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Wallher Victor. Zchngg. v. Gerhard Oschatz. Bin o. J. [© 1983] (Eulenspiegel-Vlg), 152 S. - Lothar Kusche, H' u. Bin bzw. Bin u. H', S. 5-8; Nachw., S. 125-147; Anmerkgg., S. 148-151. Dass. Briefe aus Berlin. Hrsg. v. Joseph A. Kruse. Ffm, Lpz. 1991 (Insel-Vlg), 106 S. Dass. erw. u. d. T.: H' in Berlin: „Und grüß mich nicht Unter den Linden". Gedichte u. Prosa. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Gerhard Wolf. Mit Reproduktionen n. Aquarellen v. Friedrich August Calau. Bin 1 985 (Buchvlg der Morgen), 302 S., 2. Aufl. - 4. Aufl. ebd. 1990. 6. Reisebilder. Dritter Theil. Hamb. 1830 (bey Hoffmann u. Campe), 410 S. - Motto: „Hafis und auch Ulrich Hutten / Mußten ganz bestimmt sich rüsten / Wider braun' und blaue Kutten, / Meine gehen wie andre Christen. Goethe." [aus: „Buch des Unmuths" in: West-östlicher Divan] - Motto aus „Reise von München nach Genua": „Ein edles Gemüth kommt nie in Eure Rechnung; und daran scheitert heute Eure Weisheit. (Er öffnet seinen Schreibtisch, nimmt zwey Pistolen heraus, wovon er das eine auf den Tisch legt und das andre ladet.) [Ludwig] Roberts Macht der Verhältnisse." [Trauersp. Stuttg. 1819] - Motto aus „Die Bäder von Lukka": „Ich bin wie Weib dem Manne - Graf August v. Platen Hallermünde. / Will der Herr Graf ein Tänzchen wagen, / So mag er's sagen, Ich spiel ihm auf. Figaro."- Widm.: „Karl Immermann, dem Dichter, widmet diese Blätter, gls ein Zeichen freudigster Verehrung, der Verfgsser." - Inh.: Italien 1828: I. Reise v. Mnchn n. Genua, S. 2 - 2 1 4 ; II. Die Bäder v. Lukka, S. 215-410. - S. 410: „Geschrieben im Spätherbst des Jahres 1829." - [Erstabdrr. in Auszz. in: MblgSt, 02.-12.12.1828 u. 05.-30.11.1829; in frz. Übers, in: RddM, 15.12.1832, S. 703-733; d. Platen-Polemik wurde hier enfernt. - Die skandalöse homophobe Platen-Polemik im 11. Kap. der „Bäder von Lukka" war die Antwort auf d. antisemit. Attacken im 5. Akt d. 1829 ersch. „Romantischen Oedipus" Platens, der s. von einem die orientalisierende Poesie persiflierenden Epigramm Immermanns, das H' in W. 5 abdruckte [DHA VI, S. 166], angegriffen fühlte; vgl. D H A V I I / 2 , S. 1066-1090 u. H S A X X , S. 250 u. 307.] - Rezz.: v. Anonym. [vermutl. Ignaz Döllinger] in: Eos, 02.02.1829, S. 77f.: „[...] er hat nämlich das beschränkte und beschränkende Judenthum abgeschworen, den Christenglauben aber nicht angenommen, und behilft sich nun, so gut es gehen will, ohne Religion ,denn der Dichter - sagt er - ist erhaben über allem Sectengeträtsche der Erde.' [...]"; v. Anonym, [vermutl. Johann Peter Lyser] in: OWKLPh, [14.01 ,]1830, Nr. 6, Sp. 43; Gotthilf August Frhr von Maltitz in: ebd., 14.[01 ,]1830, Nr. 14, Sp. 105-110 [dramat.-parodist. Skizze]; v. *** [vermutl. Franz Wolfgang Adam Ullrich] in: LitMisc, 16.01.1830, S. 9f.; v. I. [vermutl. Heinrich Brockhaus] in: BlllitU, 23.01.1830, S. 91 f.: „[...] in unserer Zeit, wo die übersättigte Schlaffheit und aufgeblasene Nichtigkeit überall das große Wort führt, konnte H's Zerfallensein mit sich selbst als geistige Größe und Tiefe gepriesen werden. (...] Mit solcher schmutzigen Frechheit, mit solcher niederträchtigen Gemeinheit ist wol noch nie ein Streit zwischen Schriftstellern geführt worden [...]."; v. Anonym, [vermutl. Christion Friedrich Wurm] in: Freisch, 3 0 . 0 1 . 1 8 3 0 , Beil. Nr. 2, S. 1 u. 06.02., S. 41 ff. [Übersetz, e. Art. gus d.

403

H e i n e , Heinrich

„Gleaner"]; v. M.[oritz] Veit in: Gesellsch, 0 3 . 0 2 . 1 8 3 0 , S. 96ff.: „[...] Höchst befremdlich erschien uns [...] die Stelle [...], wo er sich mit großer Emphase als einen tapfern Soldaten im Befreiungskriege der Menschheit ankündigt. Wie k o m m t H. zu diesem Pathos? (...) die Ungebundenheit behagt ihm nicht mehr und er sucht gleichsam ein Amt. [...]"; v. 77 [d. i. Varnhagen] in: BlllitU, 1 3 . 0 2 . 1 8 3 0 , S. 176: „[...] die Hinrichtung ist vollzogen (...) Es liegt in der menschlichen Natur ein grausames Vergnügen an fremden außerordentlichen Leiden [...]. Hr. H' darf schon aus diesem G r u n d auf ein außerordentlich zahlreiches Publikum rechnen, dessen Stimmung er übrigens zu theilen scheint. [...]"; v. J.(ohann) P.(eter) T.(heodor) Lysér in: Lesef, 11 .[02.J1830, Stück 11, S. 161ff.: „[...] kann ich nicht schweigen, w o Alles sich bemüht, ihn als einen Irreligiösen - Revolutionair, einen Verächter jeder Sitte (...) zu bezeichnen. - Nein, wahrlich! von diesem allen ist H' nichts. (...) Er singt nur, was er selbst empfindet, erzählt nur, was er selbst gesehen, und spricht nur, was er selbst gedacht. [...]"; v. Anonym. [Carl Herloßsohn] in: Komet, 2 3 . 0 4 . 1 8 3 0 , Sp. 1 2 1 - 1 2 5 : „[...] er (Platen) hat ihm das Heiligste angegriffen, das Schwererrungene, das Bitterverlorene, die todte Liebe, an der sein Herz hängt, den G l a u b e n und die W ü r d e , auf die er stolz ist (...]; es läßt sich aber entschuldigen mit d e m gerechten Zorne über die empfundene Schmähung, über die beispiellose Arroganz des Kastengeistes, d e m der Graf angehört [...]."; v. Anonym, (vermutl. Friedrich Gleich] in: Eremit, M a i 1830, Sp. 4 2 5 - 4 2 8 . Dass. Zweyte Aufl. ebd. 1834 (3. Aufl. nicht ersch.]. 4. Aufl. ebd. 1 8 5 0 . - 5. Aufl. ebd. 1 8 5 6 Dass. Reise von München nach Genua. Mnchn 1 9 1 6 , 1 6 S. = Welt-Lit. 2, Nr. 29. Dass. Die Bäder von Lucca. Mit sieben Rad. v. Martin E. Philipp. Heidelb. 1921 (R. Weissbach), 76 S. Dass. Die Bäder von Lucca. Bin o. J. (1925) (Propyläen-Vlg.), 203 S. = Das kl. Propyläenbuch. Dass. Italienische Reisebilder. Bin, W e i m a r 1965 (Aufbau-Vlg), 178 S. Dass. Die Bäder von Lucca. Die Stadt Lucca. Hrsg. v. Peter Matt. Stuttg. 1 9 7 8 (Reclam), 183 S. - Dass. ebd. 1994. Dass. Italien: 1828. Mit färb. Illustrr. v. Paul Scheurich. Ffm 1988 (Insel-Vlg), 3 0 1 S. - Inh.: Reise v. Mnchn n. Genua; Die Bäder v. Lucca; Die Stadt Lucca. 7. Nachträge zu den Reisebildern. H a m b . 1831 (bey H o f f m a n n u. Campe), VIII, 3 2 6 S. - Vorw., S. V-VIII: „,Die Stadt Lukka,' die sich unmittelbar den ,Bädern von Lukka' anschließt, und auch gleichzeitig geschrieben worden, gebe ich hier keineswegs als ein Einzelbild, sondern als den Abschluß einer Lebensperiode, der zugleich mit dem Abschluß einer Weltperiode zusammentrifft. Die Englischen Fragmente, die ich hinzufüge, sind zum Theil vor zwey Jahren für die a l l g e m e i n e n politischen Annalen,' die ich damals mit [Friedrich Ludwig] Lindner herausgab, nach Zeitbedürfnissen geschrieben worden [...]. Daß ich die Correktur des Drucks nicht selbst besorge [...], bemerke ich zu besonderer Erwägung. (...) H a m b u r g , den 15. November 1 8 3 0 . H' H ' . " - Motto aus „Die Stadt Lukka": „Lachen muß ich immer über die Engländer, die diesen ihren zweiten Dichter (denn nach Shakespear gebürt Byron die Palme) so jämmerlich spießbürgerlich beurtheilen, weil er ihre Pedanterie verspottete, sich ih-

404

Heine, Heinrich

ren Krähwinkelsitten nicht fügen, ihren kalten Glauben nicht theilen wollte, ihre Nüchternheit ihm ekelhaft war, und er sich über ihren Hochmuth und ihre Heucheley beklagte. [...] Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England. München 1830." [d. Verf. ist Pückler-Muskau] - Motto aus „Englische Fragmente": „Glückseliges Albion! lustiges Alt-England! w a r u m verließ ich dich? [...] Die ehrlichen Leute von W. Alexis." [Gesammelte Novellen, Bd II. Bin 1 8 3 0 ] Inh.: III. Die Stadt Lukka, S. 1 - 1 3 4 ; Spätere Nachschr. (Nov. 1830), S. 1 3 5 - 1 4 0 ; Englische Fragmente. 1828, S. 1 4 1 - 3 1 5 ; Schlußw. (Geschr. den 29. Nov. 1830.), S. 3 1 6 - 3 2 6 . - [Insbes. die antiklerikale Kritik in d. „Stadt Lukka" u. die radikalisierten bekenntnishaften Passagen d. Schlußw. provozierten d. preuß. Oberzensurkolleg i u m , das a m 0 5 . 0 4 . 1 8 3 1 d. Verbot üb. d. Werk verhängte; vgl. DHA VII, S. 1 4 5 8 - 1 4 6 8 . ] - Rezz.: ν. Harro Harring in: Komet, 08., 15., 22. u. 2 9 . 0 1 . u. 0 5 . 0 2 . 1 8 3 1 ; v. Anonym. [Christian Friedrich W u r m ] in: LKBBÖH, 10. u. 1 7.01.1 8 3 1 , S. 9 - 1 3 u. 2 0 - 2 3 : „[...] Was wir a m meisten vermissen, ist eine Entwikkelung der veränderten Verhältnisse in England, wie sie seit zwei Jahren sich gestaltet haben. [...] Nicht verhöhnen will der Verf. die Religion; er will nur damit spielen. [...]"; v. 77 [Varnhagen] in: BlllitU, 1 4 . 0 2 . 1 8 3 1 , S. 195f.: „[...] M a n findet das Buch irreligiös und revolutionair. [...] so sind hier in der That manche Angriffe nur scheinbar und gehen aus der besten Gesinnung hervor, welche Religion von der Heuchelei, den Staat von den philisterhaften und burschikosen Zerrbildern [...] sorgfältig trennt und das Heilige nur um so reiner verehrt. [...] [man könne ihn] seiner Art und seiner Wirkung nach, allenfalls einen Salonrevolutionnair nennen [...], der das Spiel [...] der revolutionnair genannten Ansichten und Ausdrücke zur Unterhaltung der vornehmen Welt darstellt. [...]"; v. Anonym, in: MzgSt, 1 8 . 0 2 . 1 8 3 1 , S. 1 0 9 - 1 1 2 ; v. Wilhelm Schulz in: Inland, 1 9 . 0 2 . 1 8 3 1 , S. 198ff.; v. A.[ugust] N o d n a gel in: HessBII, 1 9 . 0 2 . 1 8 3 1 , S. 86f.: „[...] nicht ohne G r u n d rühmt er mehrmal von sich, er sei ein Protestant. Aber m a g er dieß noch hundertmal sagen, wir g l a u b e n steif und fest, was Platen von ihm behauptet, er sei ein Jude, und zwar einer von den Aufgeklärten [...]."; v. L. [vermutl. Ignaz von Döllinger] in: Eos, 0 5 . 0 3 . 1 8 3 1 , S. 149ff.; v. H.[ermann] Meynert in: UPlanet, 13. u. 2 0 . 0 5 . 1 8 3 1 , S. 4 4 9 f u. 4 7 4 f . : „[...] HT ist ein Anderer geworden [...] ist jetzt Politicus geworden [...]. Summte er früher die blutig-lustigen Revolutionslieder in wilder Begeisterung nach, so zergliedert er sie jetzt mehr mit psychologisch-musikalischer Umsicht; [...] H' hat in diesem Buche nicht mehr geschwatzt [...]."; v. Anonym. [Wolfgang Menzel] in: MblgSt, 0 3 . u. 0 5 . 0 8 . 1 8 3 1 , S. 3 1 3 - 3 1 6 5 u. 318f.: „[...] In den spielend hingeworfnen Bildern, in einem nur oberflächlich scheinenden Scherz ist oft ein tiefes Urtheil enthalten. (...) Stellen dieser Nachträge beweisen, daß H ' mit dem tiefen nicht nur poetischen, sondern auch religiösen Sinn des talmudischen Mythenkreises vertraut ist. Möchte er nun ein noch so verstockter Jude seyn, so ist er doch zu sehr Dichter, daß er nicht auch den tiefen Sinn unserer christlichen Mythe erkannt haben sollte. [...]" - Vgl. Jordanus Brunow [d. i. August Gathy], Der Völkerfrühling u. s. Verkünder. N ü r n b . 1 8 3 1 , S. 1 - 2 4 , 5 1 - 5 6 u. 7 3 - 7 9 . Dass. Reisebilder. Vierter Theil. Zweyte Aufl. Hamb. 1 8 3 4 (bey H o f f m a n n u. C a m p e ) , VIII, 3 2 6 S. [3. Aufl. nicht ersch.] - 4. Aufl. ebd. 1 8 5 0 ; 5. Aufl. ebd. 1 8 5 6 .

405

Heine, Heinrich

Dass. English Fragments. From the G e r m a n transi, by Sarah Norris. Edinburgh 1880, VI, 107 S. [Reisebilder-Gesamtausgg.:] Dass. Hrsg. υ. mit e. Nachwort ν. Walther Vontin. H a m b . 1 9 6 6 (Hoffmann υ. Campe), 4 3 1 S. Dass. Mit e. Nachw. v. Karl Emmerich. Anmerkgg. ν. Gotthard Erler. Bin, Weimar 1983 (Aufbau-Vlg), 563 S. = Bibl. d. Weltlit., 4. Aufl. - Anh.: Nachw., S. 4 7 7 - 4 9 6 ; Anmerkgg., S. 4 9 7 - 5 6 2 . Dass. Mit e. Nachw. v. Joseph A. Kruse u. zeitgenöss. Illustrr. Ffm 1 9 8 0 (Insel-Vlg), 6 0 0 S. - Anh.: Briefe aus Bin, S. 5 9 3 ; Über Polen, S. 6 7 3 ; J' A ' K', H's „Reisebilder", S. 7 1 3 - 7 2 2 . - 8. Aufl. ebd. 1997. Dass. Mit den „Briefen aus Berlin". Nachw. Zeittaf. zu H', A n m e r k g g . u. bibliogr. Hinweise: Ursula Roth. Mnchn 1994 (Goldmann), 655 S., 2. Aufl. 8. Französische Zustände. Hamb. 1833 (Hoffmann u. Campe), XXVI, 4 0 8 S. - Vorrede, S. V-XXVI: „[...] Ich gebe hier eine Reihe Artikel und Tagesberichte, die ich, nach dem Begehr des Augenblicks, in stürmischen Verhältnissen aller Art, zu leicht errathbaren Zwecken, unter noch leichter errathbaren Beschränkungen, für die Augsburger Allgemeine Zeitung geschrieben habe. Diese a n o n y m e n , flüchtigen Blätter soll ich nun unter meinem N a m e n als festes Buch herausgeben, d a m i t kein Anderer, wie ich bedroht worden bin, sie nach eigener Laune zusammenstellt, und nach Willkühr umgestaltet, oder gar ¡ene fremden Erzeugnisse hineinmischt, die man mir irrthümlich zuschreibt. [...] Wenn wir es dahin bringen, daß die große Menge die Gegenwart versteht, so lassen die Völker sich nicht mehr von den Lohnschreibern der Aristokratie zu Haß und Krieg verhetzen [...]. Dieser Wirksamkeit bleibt mein Leben gewidmet; es ist mein Amt. Der Haß meiner Feinde darf als Bürgschaft gelten, daß ich dieses Amt bisher recht treu und ehrlich verwaltet. Ich werde mich ¡enes Hasses immer würdig zeigen. [...] Geschrieben zu Paris, den 1 8ten October 1832. H' H ' . " - Motto: „Vive la France! quand même -I" - [Zensierter Text; Erstabdr. in: AugsAZ, Jan-Nov. 1832.] - Rezz.: v. Anonym. [Wolfgang Menzel] in: MblgSt, 1 1 . 0 1 . 1 8 3 3 , S. 1 7ff.: „[...] Die Charakteristik des Juste-Milieu ist klassisch und dieses Buch enthält dadurch nicht blos einen poetischen, sondern selbst historischen Werth. Der Bürgerkönig, Perier, Lafayette und alle die Heroen des Juli wie des Märzes, endlich die Sitten und Meinungen des Tages sind lebendiger nirgends gemalt, als hier. [...]"; v. F.[erdinand] Stolle in: UPlanet, 01. u. 0 8 . 0 2 . 1 8 3 3 , S. 109f. u. 133f.; v. Anonym. [Christian Friedrich W u r m ] in: LKBBöh, 0 4 . 0 2 . 1 8 3 3 , S. 3 3 - 3 6 ; v. Anonym. [Heinrich Laube] in: ZEW, 14. u. 2 1 . 0 2 . 1 8 3 3 , S. 127f. u. 1 4 5 - 1 4 8 : „[...] Die französischen Zustände sind die neue Art, Geschichte zu schreiben, das Buch ist ein morgenröthlicher Classiker. [...]"; v. 3 6 in: BlllitU, 25. u. 2 6 . 0 3 . 1 8 3 3 , S. 345ff. u. 3 4 9 - 3 5 1 ; v. [Hermann] Meynert in: UPlanet, 23. u. 3 0 . 0 8 . 1 8 3 3 , S. 807f. u. 8 3 3 f . : „[...] Die ganze Idee, Aufsätze, [...] die eben nur durch ihre Zerstückelung, durch ihr schnelles Abbrechen spannen und anziehen konnten, zu einem Buche zu sammeln, däucht mir nicht ganz passend. [...] Er versucht darin mit einer gewissen schüchternen Unsicherheit auf der schmälsten Kante zwischen Liberalismus und Juste-milieu zu balanciren; er hat Furcht, sich unversehends einmal mehr auf diese

406

H e i n e , Heinrich

oder ¡ene Seite zu neigen [...]. H' hat den Glauben an die Wahrheit der eigenen inneren Stimme verloren [...]." - Vgl. Ludwig Börne, Briefe aus Paris, Th. 6. Hamb. 1834, S. 102f u. 1 3 5 - 1 4 5 : „[...] W e m wie ihm, die Form das höchste ist, dem muß sie auch das einzige bleiben [...]. Darum überzeugt er nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht, denn m a n weiß, daß er an der Wahrheit nur das Schöne liebt. [...] der arme H' aber hat zwei Rücken, er fürchtet die Schläge der Aristokraten und die Schläge der Demokraten, und um beiden auszuweichen, muß er zugleich vorwärts und rückwärts gehen. [...] Gibt es je einen Menschen, den die Natur bestimmt hat, ein ehrlicher M a n n zu sein, so ist es H' und auf diesem Wege könnte er sein Glück machen. Er kann keine fünf Minuten, keine zwanzig Zeilen heucheln, keinen Tag, keinen halben Bogen lügen. [...]" Dass. u. d. T.: De la France. Paris 1833 (Eugène Renduel), XXIX, 3 4 7 S. Vorrede zu H' H's Französischen Zuständen. Nach d. frz. Ausg. erg. u. hrsg. v. P. G..g.r. [d. i. Paul Gauger]. Lpz. 1833 (Heideloff u. Campe), VIII, 50 S. - Vorw. d. Hrsg., S. V-VIII: „[...] den 30sten Juni 1833. P.G..g.r." - Dass. o. O . [Paris] o. J. [ 1 8 3 3 (Heideloff & Campe)], 16 S. - Wiederabdr. u. d. T.: H' H's politisches Glaubensbekenntnis oder: Epistel an Deutschland. Geschr. im Okt. 1832. Lpz. 1848 (Zirges), 23 S. Dass. Paris 1 8 5 7 (Lévy), 3 8 3 S. - Avertissement de l'editeur, S. I-XXIX; Préface, S. 1 - 2 8 . - 5. Aufl. ebd. 1 8 8 4 . 9. Der Salon von H. H'. Erster Bd. Hamb. 1 8 3 4 (bei H o f f m a n n u. Campe), XXVIII, 332 S. - Vorrede, S. V-XXVIII: „[...] Damit alles gesagt sey, erwähne ich zugleich, daß dieses Buch, mit geringen Ausnahmen, im Sommer und Herbst 1831 geschrieben worden [...]. U m mich her war damals viel Gebrülle und Störniß jeder Art. [...] Gott lob! die Revoluzion des Julius hat die Zungen gelöst, die so lange stumm geschienen; ¡a d a die plötzlich Erweckten alles was sie bis dahin verschwiegen auf einmal offenbaren wollten, so entstand viel Geschrey, welches mir mitunter gar unerfreulich die O h r e n betäubte. Ich hatte manchmal nicht übel Lust das ganze Sprechamt aufzugeben; [...] wir ergreifen keine Idee, sondern die Idee ergreift uns, und knechtet uns, und peitscht uns in die Arena hinein, daß wir, wie gezwungene Gladiotoren, für sie kämpfen. So ist es mit jedem ächten Tribunal oder Apostolat. [...] Paris den 1 7ten O k t o b e r 1833. H ' H ' . " - Inh.: Frz. Maler. Gemäldeausst. in Paris 1831, S. 1 - 1 0 8 ; Nachtr. 1 8 3 3 , S. 1 0 9 - 1 4 2 ; Gedichte: Abschied I—III, S. 1 4 5 ; Träumereyen l-lll, S. 1 4 6 - 1 4 9 ; Tragödie l-lll, S. 150ff.; Seraphine l-XV, S. 1 5 3 - 1 6 9 ; Angelique l-VIII, S. 1 7 0 - 1 7 7 ; Diane l - l l l , S. 178ff.; Erfahrung, S. 181; Hortense l-ll, S. 182f.; Ciarisse l - X , S. 1 8 4 - 1 9 4 ; Yolante u. Marie l-VI, S. 1 9 5 - 2 0 0 ; Der Schöpfer l-VI, S. 2 0 1 - 2 0 4 ; Aus den M e m o i r e n des Herrn v. Schnabelewopski. 1. Buch, Kap. I—XIV, S. 2 0 5 - 3 3 2 . - [Erstabdr. v. Frz. Maler Art. 1 - 3 in: MblgSt, 2 7 . 1 0 . - 1 6 . 1 1 . 1 8 3 1 . - Aus den M e m o i r e n d ' H' v' S': zw. Nov. 1831 u. Herbst 1833 entst. pikaresk-romanhaftes u. fiktiv-biogr. Fragment üb. d. Aufenthalt e. poln. Adeligen in Hamb. u. Holland; Passagen humorist. Behandlung theolog. Fragen stellen Vorstufen v. W. 11 dar, vgl. DHA V, S. 179f.] - Rezz.: v. Anonym. [Heinrich Laube] in: ZEW, 1 9 . 1 2 . 1 8 3 3 [üb. 2 Aufss. z. Gemäldeausst.:] „[...] zu d e m Glattesten, Angenehmsten, Rundesten gehören, was H' geschrieben hat. [...] H' beschreibt die Bilder als

407

Heine, Heinrich

historischer Schriftsteller und Poet, die gewöhnlichen Kritiker, welche das Technische besser verstehen, werden sich darein nicht zu finden wissen [...]. Zu einem besonderen Vergnügen hat es sich H' gemacht, seinen Pantheismus gereimt und ungereimt zum Vorschein zu bringen, er hat ihn in Verse gebracht und braucht ihn im letzten Drittheil des Buchs ,aus den Memoiren des H' v' S " zu guten und schlechten Witzen. [...]"; v. Anonym. [Karl Herloßsohn] in: LitHw, 0 6 . 0 1 . 1 8 3 4 , S.óff.; ν. Anonym. [vermutl. Karl Buchner] in: LitZ, 08.01.1834, S. 28f.; v. Anonym. [Karl Köchy] in: MzgSt, Nr. 3 [Feb.] (1834), S. 9ff.: „[...] Ein Mann, der kein Vaterland hätte und es nicht liebte, könnte nicht so schreiben, wie H' in der Vorrede. [...]"; v. Anonym, in: LWDtN, 23.02.1834, S. 57ff.: „[...] Es kommt uns vor, als wenn H. in seiner blendenden Manier sich festschriebe, die als Manier je länger ¡e mehr hervortreten muß, und aufhören wird, den reineren Geschmack durch Neuheit, geniale Keckheit und Kraft und Feuer zu versöhnen. [...]"; v. 16 in: BlllitU, 19. u. 2 0 . 0 4 . 1 8 3 4 , S. 445ff. u. 449ff.; v. Anonym. [Wolfgang Menzel] in: MblgSt, 11.07.1834, S. 28 Iff.; „[...] H' weiß wohl, daß er bisher selbst zu der alten Schule gehörte, daß seine Subjektivität noch vollkommen im Geschmack Goethes und jener literarischen Aristokratie ist, welche sich mit ihrem kleinen Ich der ganzen Welt gegenüberstellen, jede ihrer Launen an ihr auslassen und dafür Bewunderung verlangen [...]. H' stellt sogar das Extrem der sogenannten Kunstperiode dar, die mit Goethe vorübergegangen seyn soll, denn wenn Goethe sich darauf beschränkte, sich nur nicht zu geniren, so ging H' noch weiter, und machte aus dieser Lizenz sich eine Pflicht und setzte in die Ungenirtheit einen Ruhm. [...]". Dass. 2. Aufl. ebd. 1849, XX, 3 2 8 S. Dass. 3. Aufl. ebd. I 8 6 0 , XXVIII, 339 S. Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Mit 36 lithogr. Zchngg. v. Julius Pascin. Bin 1910 (Pan-Vlg), 85 S. = Pan-Presse. 4. - 2. Aufl. 1920, 94 S. Dass. Französische Maler. Gemäldeausst. in Paris 1831. Uber die französische Bühne. Vetraute Briefe an August Lewald. Einl. v. Oskar Bie. Hamb., Bin 1924 (Hoffmann u. Campe), XXII, 262 S. = Werke in Einzelausgg. [Bd 9.] Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Ed. with introd. and notes by William Rose. London, Paris 1925 (Hachette), 61 S. = Hachettes German Readers. Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Mit e. Vorw. üb. Emigration u. Patriotismus. London o. J. [um 1945] (World's Alliance of the Young Men's Christian Assoc. War Prisoner's Aid), 83 S. = Zaunkönig-Bücher. Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Mit e. Aufs. „H's Fragment eines Schelmenromans" v. Manfred Windfuhr. Stuttg. 1967 (Reclam), 95 S. [Weitere Aufll., zuletzt 1995] Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. mit lllustrr. v. Jules Pascin. Ffm 1976 (Insel-Vlg), 113 S. Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. mit e. Anh. v. Jochanaan Christoph Trilse. lllustrr. v. Renate Totzke-Israel. Bin 1986 (Eulenspiegel Vlg), 127 S. Dass. De la France. Texte établi et présenté par Gerhard Höhn et Bodo Morawe. o. O . [Paris] 1994 (Gallimard), 4 1 3 S. = Collection Tel, 234. - Inh.: De la France;

408

Heine, Heinrich

Peintres français; Sur le théâtre français. Dass. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Hrsg. v. Joseph A. Kruse. Düsseid. 1995 (Ed. Biograph), Π 4 S. 10. Zur Geschichte der neueren schönen Litteratur in Deutschland. T. [1.] 2. Paris, Lpz. 1 8 3 3 (Heideloff υ. Campe), VI, 144 S.; Vili, 186 S. [Erstabdr. u. d. T.: État actuel de la littérature en Allemagne in: Elit, 01.-13.03., 22.04. u. 10.-24.05.1833; Auszz. in: Revuniv 1 (1833), T. 6, S. 280-292 u. 397-406.] - Rezz.: v. Anonym. [Heinrich Laube] in: ZEW, 18. u. 25.04.1833, S. 297-300 u. 31 7f.: „[...] da ist eine Statue aus dem Ganzen gehauen; [...] [H'] der deutsche Chateaubriand, faßt [...] die romantische Poesie in Deutschland nicht vereinzelt auf, er verfolgt mit feinfühlender Hand ihre Fäden bis tief hinauf in die Werkstätte der neuen Religionen [...]; so schreibt er [...] die Herzensgeschichte der civilisirten Welt seit Christus und theilt einzelne verstreute Mährchen aus Indien und andern Ländern mit, die ihm dabei einfallen. Das sind die glücklichen Augen, die Sonntagskinder der Historia [...]. Ein großer Geist sieht Alles in großen Verhältnissen, ist von Kindheit auf universalhistorisch; [...] im allgemeinen eine scheinbar nüchtern rationelle Richtung des Ganzen. [...] sie ist dem Poeten H' fremd [...]. Nur weil der Gegner überschwänglich katholisch war, mußte trocken, scharf protestantisch gegen ihn gekämpft werden [...]."; v. J.[oseph] Lehman [üb. État actuel] in: M LA, 22.04.1833, S. 189f.; v. C h r i s t i a n ] Η.[ermann] Weisse in: JbbwK, Mai 1833, Nr. 97ff., Sp. 772-789: „[...] Der Geist der Natur, der Weltgeist ist bei H' eben ein Gespenst, ein widerwärtiges und grauenhaftes, sich in das Dasein und die Wirklichkeit hineinlügendes Wesen oder vielmehr Unwesen, ein frazzenhaft phantastischer Spuk [...]."; v. W.[illibald] A.[lexis] in: Freim, 06. u. 07.05.1833, S. 353ff. u. 3 5 9 ; v. Anonym, [üb. État actuel] in: ebd., 2 5 . 0 5 . 1 8 3 3 , S. 412; v. Anonym, in: D N Z , Lit. Wochenbl., 3 0 . 0 6 . 1 8 3 3 , S. 202ff.; v. Anonym, [vermutl. Karl August Varnhagen van Ense] in: LitHw, 0 8 . 0 7 . 1 8 3 3 , S. 13f.; v. Ernst Ortlepp in: Komet, 26.07. u. 02.08.1833, Sp. 2 3 3 - 2 3 6 u. 2 4 1 - 2 4 5 ; v. Anonym. [Christian Friedrich Wurm] in: LKBBöH, 29.07.1833, S. 239f.; v. G.[ustav] S.[chlesier] in: ZEW, 10.-17.08.1833; v. 193 in: BlllitU, 13.-16.08.1833; v. A.[ugust] B.[ürck] in: Komet, 30.08.1833, Sp. 278ff.; v. Anonym, in: ZeitL, 0 4 . - 2 7 . 0 9 . 1 8 3 3 ; v. [Hermann] Meynert in: UPlanet, 0 6 . 0 9 . 1 8 3 3 , S. 855ff.; v. Ernst Ortlepp in: Komet, 04.10.1833, Sp. 317ff.; v. [Johann Wilhelm] Schaefer in: NRepLit, [ 0 1 . Π . ] 1 8 3 3 , Bd 4, S. 219-222; v. 193 in: BlllitU, 19.-21.11.1833; v. Dr. N. in: AnnThK, 01.01.1834, S. 33-44; v. Anonym, in: D N Z , Lit. Wochenbl., 16.02.1834; v. A. S. in: JALZ, Okt. 1834, Bd 4, Nr. 194 u. 195, Sp. 113-124; v. John Gibson Lockhart in: BIIKLA, 0 2 . 0 3 . 1 8 3 6 , S. 28 [Übers, aus Q R (1835), Nr. 105.] - Vgl. A.[ugust] Traxel, Memoiren eines Flüchtlings, Bd 1. Stuttg. 1835, S. 2 0 4 - 2 0 8 : „[...] Ich weiß [...], daß Alles, was in dem Buche vorkömmt, angenehm und schön, daß Vieles wahr, Manches gelogen, aber das Abgeschmackte selbst eine treffliche und geistvolle Erfindung ist. [...]" Dass. erw. u. d. T.: Die romantische Schule. Hamb. 1836 (Hoffmann u. Campe), VIII, 3 4 8 S. - Vorrede, S. V-VIII: „[...] Es war meine Absicht, auch die spätere Periode unserer Literatur in ähnlicher Form zu besprechen; aber dringendere Beschäftigungen und äußere Verhältnisse erlaubten mir nicht unmittelbar ans Werk zu gehen.

409

Heine, Heinrich

[...] Geschrieben zu Paris, im Herbst 1835. H' H'." [darin Bemerkung üb. Zensureingriffe in W. 11, das urspr. als „allgemeine Einleitung" zu W. 10 gedacht war.] - Anh., S. 3 3 1 - 3 4 8 . - Rezz.: v. [Ferdinand Gustav] K.[ühne] in: ZEW, 28.1 1 . 1 8 3 5 , S. 9 4 0 ; v. Wilh.[elm] Robert Heller in: Komet, 0 4 . 1 2 . 1 8 3 5 , Sp. 3 7 7 - 3 8 1 ; v. Anonym. [Jean Baptist Rousseau] in: Leucht, 0 1 . 0 1 . 1 8 3 6 , S. 3 - 8 : „[...] in keiner Schrift hat sich H' so frivol, so lästerungssüchtig, so tollkühn, ja mitunter so e m p ö r e n d gemein (S. 143) gezeigt wie in dieser. [...] Wie die religiösen Ansichten perfid, so sind die literarischen parteiisch."; v. [Hermann] 5.[chiff] in: H a m b U C , 1 2 . 0 1 . 1 8 3 6 , S. [5]: „[...] H' ist ein sehr ergötzlicher Advocatus diaboli. M a n c h m a l wird er malitiös, wenn er nämlich auf bekannte Scandale anspielt, worauf freilich vor i h m N i e m a n d geachtet hat. - Seine Anklage bleibt dennoch harmlos genug, und er hat sein Recht nicht einmal bis auf's Aeußerste und mit Rabulisterei verfolgt. [...]"; v. Fr. in: LKBBöH, 0 3 . 1 0 . 1 8 3 6 . Dass. Letters auxiliary to the history of modern polite literature in G e r m a n y . Transi, f r o m the G e r m a n by G . W. Haven. Boston o. J. [ 1 8 3 6 ] (Munroe & Co), VI, 172 S. Dass. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. 2 Thle in e. Bd. Paris 1940 (Baudry), VI, 144 S. ; Vili, 186 S. [Nachdr. d. 1. dt. Ausg.] Dass. Nouvelle édition entièrement revue et considérablement augmentée. Paris 1855 (Michel Lévy frères); Tome premier, XI, 3 7 5 S.; Tome deuxième, 3 4 0 S. Avant-Propos, S. V-Xl: „Henri H'. Paris 15 janvier 1855." [Abdr. d. vollst. Textes im Gegens. z. Ausg. v. 1835.] - Rez.: v. Anonym, in: RddM, Série 4 (1835), T. 2 , S. 2 5 9 - 2 6 2 . - 2. Aufl. ebd. 1860. - 4. Aufl. ebd. 1872. Dass. Die romantische Schule. Späte Lyrik. Mnchn 1964 ( G o l d m a n n ) , 180 S. = Ausgew. Werke [Bd 5] Dass. Krit. Ausg. Hrsg. v. Helga W e i d m a n n . Stuttg. 1976 (Reclam), 4 5 0 S. - Inh.: Die romantische Schule, S. 3 ; Zum Text [Uberlieferung, Lesarten], S. 167; Briefl. Mitteilungen H's im Zusammenhang mit d. „Romantischen Schule, S. 2 0 4 ; Zeitgenöss. Besprechungen in der Presse, S. 2 1 8 ; Anmerkgg. z. Text, S. 3 2 3 ; Lit.hinww., S. 4 2 3 ; Nachw., S. 4 2 5 - 4 3 3 : „H's Kenntnisse der deutschen Literatur waren nicht sehr gründlich, konnten es auch kaum sein. [...] Von nur wenigen der in der R' S' genannten Werke hat m a n den Eindruck, daß H' sie aus eigener Lektüre wirklich kannte. Das meiste scheint er aus zweiter Hand gewußt zu haben [...]. Bezüglich des Umfangs seiner Kenntnisse und des Reflexionsniveaus wurde er von vielen seiner Zeitgenossen übertroffen. So ist denn die R' S' [...] eine Streit- und Kampfschrift gegen annähernd alle Autoren, die damals in Deutschland Rang und N a m e n hatten. [...]" - Nachdrr. ebd. 1979, 1984 u. 1994. Dass. The romantic school a n d other essays. Ed. by Jost H e r m a n d a n d Robert Holub. New York 1985 (Continuum), XIV, 302 S. = The G e r m a n library. - Rez. Jeffrey L. Sammons in: ml¡ (1987), Nr. 1, S. 104f. Dass. Mit e. Nachw. v. Norbert Altenhofer. Ffm 1987 (Insel-Vlg), 2 3 5 S. Der „Neunte Artikel" von H's Werk „Zur Geschichte der neueren schönen Literatur Deutschland". Eine ungedr. Vorarbeit zur „Romantischen Schule"; in: HJb (1964), 17-36.

410

C. v.

in S.

H e i n e , Heinrich

Der Salon. Zweiter Band. Hamb. 1835 (bei Hoffmann u. Campe), VI, 3 3 0 S. Vorrede, S. Vf.: „[...] Die Anforderungen der periodischen Presse, Uebelstände in der O e k o n o m i e derselben, Mangel an wissenschaftlichen Hülfsmitteln, französische Unzulänglichkeiten, ein neulich in Deutschland promulgirtes Gesetz über ausländische Drucke, welches nur auf mich seine Anwendung fand und dergl. H e m m u n g e n mehr, erlaubten mir nicht, die verschiedenen Theile jener Ueberschau in chronologischer Reihenfolge [...] mitzutheilen. Das gegenwärtige Buch, trotz seiner inneren Einheit und seiner äußerlichen Geschlossenheit, ist also nur das Fragment eines größeren Ganzen. [...] Geschrieben zu Paris, im Monat December 1834. H' H'." Inh.: Zur Gesch. der Religion u. Philos, in Dtschld. 1.-3. Buch, S. 1 - 2 8 4 ; Frühlingslieder l-XXXVII, S. 2 8 5 - 3 3 0 . - [„Geschichte der Religion": v. d. Zensur verstümmelter Text; Erstabdr. u. d. T.: De l'Allemagne depuis Martin Luther in: RddM, März (1834), S. 4 7 3 - 5 0 3 , Nov., S. 3 7 3 - 4 0 8 u. Dez., S. 6 2 9 - 6 7 8 sowie d. Schlußapostrophe u. d. T.: Die zukünftige Revol. Dtschlds in: Der Geächtete, Bd 1 (1834), H. 6, S. 2 6 2 - 2 6 7 . ] - Rezz.: v. Anonym, in: RddM, [15.11.] - [1 5.1 2 . ] 1 8 3 4 , S. 3 7 3 - 4 0 8 u. 6 2 9 - 6 7 8 ; v. Ludolf W i e n b a r g in: LKBBöH, 14.01. u. 0 2 . 0 2 . 1 8 3 5 , S. 4 1 - 4 4 u. 109-1 12; v. A n o n y m . [August von Binzer] in: ZEW, 20., 21. u. 2 3 . 0 2 . 1 8 3 5 , S. 146f. u. 149f. u. 154f.; v. Anonym. [Karl Gutzkow] in: Phoenix, 1 1 . 0 3 . 1 8 3 5 , S. 237ff.: „[...] er trat in seiner ganzen Deutschheit, mit seinem Mondschein, mit seiner Blässe, seiner Melancholie, seinem Hasse, der alle deutschen Schriftsteller dieser Zeit charakterisiert, in die Salons der jungen französischen Literatur [...], diese Mischung von Scandal, von Sentimentalität und Weltgeschichte: wer verstünde das in Frankreich? [...] H' spricht in diesem Buche viel über Christenthum, Nixenglauben, über den Papst, Luther, Leibnitz, Spinoza, Rothschild, Kant, Fichte, Hegel, über Sein und Nichtsein, kurz über Illusionen und Irrthümer [...]. H' arbeitete scherzend der Julirevolution vor [...]. Für den Kampf selbst im Großen ist H ' nicht geeignet. Er ist dazu nicht massiv und systematisch genug. [...] H' hat Vorurtheile. [...] Er spricht in diesem Buche viel von der Kirche; aber er will nur Angst einjagen [...], H ' hat Furcht vor d e m , was noch nicht ist. [...] Styl und Witz gedeihen bei dieser Indifferenz vortrefflich. [...]"; v. Anonym, in: DNZ, Lit. Wochenbl., 2 9 . 0 3 . , 0 5 . u. 1 2 . 0 4 . 1 8 3 5 , S. 97ff. ( 105ff. u. 116f.; v. Karl Bahrs In: MzgSt, 3 2 . 0 3 . u. 0 6 . 0 4 . 1 8 3 5 , S. 2 1 7 - 2 2 0 u. 2 3 3 - 2 3 6 ; v. Th.[eodor] M.[undt] in: LitZod, 0 4 . 0 4 . 1 8 3 5 , S. 3 1 6 - 3 2 2 : „[...] Eine witzigere Oberflächlichkeit in Besprechung wissenschaftlicher Gegenstände ist noch nie v o r g e k o m m e n . Etwas ernster sieht es mit dem religiösen Theil dieses Buches aus. [...] H' aber verliert sich im Grunde an einen ganz materiellen Pantheismus, den m a n auch atheistisch nennen könnte [...]."; v. G. F. S. in: MzgSt, 1 3 . 0 4 . 1 8 3 5 , S. 2 4 9 - 2 5 2 ; v. 138 [d. i. Ludwig Strümpell] in: BlllitU, 1 9 . 0 4 . 1 8 3 5 , S. 4 4 9 f f . ; v. David [d. i. Ludwig] Wihl in: Didas, 0 3 . 0 5 . 1 8 3 5 , S. [3f.]: „[...] Es ist eine so wunderbare Mischung der Philosophie mit der Poesie, was das innerste Wesen dieses seltsamen Menschen ausmacht, daß man dieses Buch recht gut eine Poesie der Philosophie nennen könnte. [...] Alle Bestrebungen H's sind gleichsam Emanationen eines poetischen Pantheismus. [...]"; v. Anonym. [Johann Peter Lange] in: EvKZ, 0 8 . u. 12.08., 17., 21. u. 2 4 . 1 0 . , 18., 21. u. 2 5 . 1 1 . 1 8 3 5 ; v. Anonym. [Wolfgang Menzel] in: MblgSt, 2 3 . u. 2 5 . 0 3 . 1 8 3 6 , S. 119f. u. 121ff.: „[...] Er glaubte, ganz rücksichtslos

411

H e i n e , Heinrich

seyn zu dürfen [...]. Die Neuheit des Gedankens hatte ihn enthusiasmirt [...]. Sein grosses Thema, der Umsturz der Religion, wird ihm unwillkürlich zu einer humoristischen Elegie. [...]" Dass. De l'Allemagne. 1. 2. Paris 1835 (Eugène Renduel), XIII, 3 2 8 , 3 1 6 S. = Œuvres. V. VI. [enth. „Geschichte der Religion" u. Teile der „romantischen Schule".] - V: W i d m . , S. 1 : „A Prosper Enfantin en Egypte. Henri H'." - Préface, S. III-XIII: „Paris, le 8 avril 1 8 3 5 . " ; De l'Allemagne. Ir-IVe partie, S. 1 - 3 2 8 . - VI: De l'Allemagne Ve, Vie partie, S. 1 - 3 1 6 ; Citations, S. 2 0 7 ; Frédéric-Le-Grand et Geliert, S. 2 0 9 - 2 1 7 ; M . Victor Cousin, S. 2 1 9 - 2 3 1 ; Fragmens philosophiques, par V. Cousin, S. 231 -251 ; La vie de Holtey, par Voss, S. 2 5 3 - 2 7 8 ; Fragmens de Falk sur Goethe, S. 2 7 9 - 3 1 6 . - Rezz.: v. Anonym, in: RddM, Série 4 (1835), T. 2, S. 2 5 9 - 2 6 2 ; v. Anonym. in: FOPZ, 2 3 . 0 5 . 1 8 3 5 , S. [ I f . ] [Übers, aus: Mess, 1 8 . 0 5 . 1 8 3 5 ] ; v. Ludwig Börne in: Réform, 30. υ. 3 1 . 0 5 . 1 8 3 5 : „[...] Er hat sich in allen Winkeln der sittlichen, wissenschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Welt Schlupflöcher gesichert, und alle diese Löcher sind durch unterirdische G ä n g e miteinander in Verbindung gebracht. [...] es gibt nichts Köstlicheres als dieses Allerlei von Meinungen. [...] Die Religion dient H ' zur Schaukel und das Christenthum als Balancirpferd. [...]. M a n beleidige H' nicht, indem m a n ihn einer ernsten Richtung, eines Glaubens, einer Ueberzeugung für fähig hält [...]" [dt. gek. Fassung in: BlllitU, 0 5 . - 0 8 . 0 8 . 1 8 3 5 ] ; v. Karl Rosenberg in: Gesellsch, 0 2 . - 1 4 . 1 1 . 1 8 3 5 . Dass. 2. Aufl. ebd. 1852, XX, 3 0 4 S. - Vorrede ζ. 1. Aufl., S. Vf. ; Vorrede z. 2. Aufl., S. VII-XX [beklagt Verstümmelungen beim Druck d. 1. Aufl., wodurch d. patriotischdemokrat. Tendenz verlorengegangen sei; d. Orig.-Ms. wurde angebl. beim grossen Brand Nov. 1833 in H a m b , vernichtet]: „[...] Das vorliegende Buch ist Fragment, und soll auch Fragment bleiben. Ehrlich gestanden, es wäre mir lieb, wenn ich das Buch ganz ungedruckt lassen könnte. Es haben sich nämlich seit d e m Erscheinen desselben meine Ansichten über manche Dinge, besonders über göttliche Dinge, bedenklich geändert, und manches, was ich behauptete, widerspricht jetzt meiner besseren Überzeugung. Aber der Pfeil gehört nicht mehr d e m Schützen. [...] und das Wort gehört nicht mehr dem Sprecher, sobald es seiner Lippe entsprungen und gar durch die Presse vervielfältigt worden. [...] Ich bekenne [...] unumwunden, daß alles, was in diesem Buche namentlich auf die große Gottesfrage Bezug hat, ebenso falsch wie unbesonnen ist. [...] Geschrieben zu Paris, im W o n n e m o n d 1 8 5 2 . Η' H ' . " - Inh.: Zur Gesch. d. Relig. u. Philos, in Dtschld, S. 1 - 3 0 4 [d. Zensurlücken wurden durch Rückübersetzung aus „De l'Allemagne" ausgefüllt.] Dass. Nouvelle édition entièrement revue et considérablement augmentée. Paris 1855 (Michel Lévy frères); Tome premier, XI, 3 7 5 S.; Tome deuxième, 3 4 0 S. Dass. De l'Allemagne. Νουν. éd. Vol. 1. 2. Paris 1884 (Calmann-Lévy), XI, 3 7 5 , 3 4 0 S. - Inh.: Zur Gesch. d. Relig. υ. Philos, in Dtschld; Die romant. Schule. Dass. Mit: Briefe über Deutschland [υ.] Vorw. ζ. frz. Ausg. d. „Lutezia" [übers, v. Tilly Bergner]. Hrsg. v. Heinz Friedt. Anmerkgg. v. Kurt Schnelle. Lpz. 1 9 5 9 (Reclam), 3 1 8 S. - 2. ebd. Aufl. 1961. Dass. Anh. Brr. üb. Deutschland. Aus d. Geständnissen mit e. Essay ,,Η' H' und das Schulgeheimnis der deutschen Philosophie" v. W o l f g a n g Harich. Lpz. 1 9 6 6 (Re-

412

Heine, Heinrich

clam), 269 S., 3. Aufl. - 4. Aufl. ebd. 1970. Dass. De l'Allemagne. Ed. Pierre Grappin. Paris 1981 (Livre de poche), 5 7 6 S. = Pluriel. Dass. Sur l'histoire de la religion et de la philosophie en Allemagne. Prés., trad, et notes Jean-Pierre Lefebvre. Paris 1993 (Impr. Nationale Ed.), 2 2 6 S. Dass. Hrsg. ν. Jürgen Ferner. Stuttg. 1997 (Reclam), 263 S. 12. Der Salon. Dritter Bd. Hamb. 1837 (bei Hoffmann u. Campe), 2 7 9 S. - Inh.: Florentin. Nächte, S. 1 - 1 4 4 ; Elementargeister, S. 1 4 5 - 2 7 9 . - [Vorrede, als Separatdr. ersch.:] „[...] so steht zu berichten, daß ich von den ,florentinischen Nächten' die Fortsetzung, worin mancherley Tagesinteressen ihr Echo fanden, nicht mittheilen konnte. Die ,Elementargeister' sind nur die deutsche Bearbeitung eines Kapitels aus meinem Buche ,De l'Allemagne;' [W. 11] alles was ins Gebieth der Politik und der Staatsreligion hinüberspielte, ward gewissenhaft ausgemerzt, und nichts blieb übrig als eine Reihe harmloser Mährchen, die, gleich den Novellen des Dekamerone, dazu dienen könnten, ¡ene pestilenzielle Wirklichkeit, die uns dermalen umgiebt, für einige Stunden zu vergessen. [...]" [Beitr. 2 0 ; vgl. H SA XXI, S. 114f. u. 175.] - [Verstümmelter Erstabdr. d. zw. Okt. 1835 u. Febr. 1836 entst. „Florentin. Nächte" in: MblgSt, 0 6 . - 1 6 . 0 4 . u. 1 2 . - 2 5 . 0 5 . 1 8 3 6 u. RddM, 15.04. u. 0 1 . 0 5 . 1 8 3 6 , S. 2 0 2 - 2 2 6 u. 3 2 5 - 3 5 1 ; zahlr. Zftt.-Nachdrr. in Auszz.; z. Verbot durch d. Nachzensur vgl. HSAXXI, S. 138f.] - Rezz.: v. Anonym, in: RepdtLit [ 0 1 , 0 9 . ] 1 8 3 7 , Bd 13, H. 4, S. 3 8 3 f . ; v. Anonym, in: Phönix, 0 6 . 0 9 . 1 8 3 7 , S. 838f.: „[...] da läßt er muthwillig Gedanken wie Träume, Träume wie Gedanken als Springquelle steigen und fallen, bevölkert ein Spiegelkabinett mit tausend ächten H's [...]. Den graziösen, leichtfüßigen H ' , der nie gern Pulver roch, sondern stets mit den Pfeilen des spitzbübischen, uraltjungen Eros schoß und doch stets das Schwarze traf [...]."; v. Dr. C. in: LKBBöH, 2 3 . 0 9 . 1 8 3 7 , S. 91 Off.: „[...] Es ist eine phantastische Belebung des Gespensterglaubens, welche uns wie Kinder werden läßt, und wenn die Vernunft es uns als Verirrung zu erkennen giebt, zieht uns die Phantasie doch immer wieder hinein in diese Spiele, in diesen süßen Trug. [...] Die Leidenschaft zeigt uns den wilden Wechsel der widersprechendsten Gefühle; in der Bewegung sollen wir die Einheit herausfinden und uns erbauen an ihr und durch sie erstarken [...]. Minder wild geht es in dem zweiten Bruchstücke, Elementargeister betitelt, zu. Er hat hier die Schätze unseres nordischen Glaubens, unseres Volksaberglaubens ausgebeutet, und mit einer Auswahl, welche m a n nur von einer so reich ausgestatteten Dichterseele erwarten konnte, die Elfen, die Nixen, die Zwerge umgaukeln uns wieder [...]. Doch das G e w a n d der Gelehrsamkeit und Forschung, was er umwirft, ist nur höchst marktschreierisch und gleicht zu sehr dem der französischen Feuilletons oder Lappenweisheit [...]."; v. Achat [d. i. Johann Heinrich Gempt] in: Posaune, 2 4 . 1 1 . 1 8 3 7 , S. 5 6 5 [vgl. ders., Humoresken. Coesfeld 1 8 4 3 , S. 2 0 6 - 2 1 1 ] ; v. Schleier [d. i. Theodor Friedrich Schräder] in: NalbTelegr, 0 2 . 0 1 . 1 8 3 8 , S. 2; v. 33 in: BlllitU, 1 2 . 0 2 . 1 8 3 8 , S. 176. - Rezz. z. Vorrede: v. S. in: FrKonvbl, 0 1 . 0 8 . 1 8 3 7 , S. [4]; v. K.[arl] G.[utzkow] in: BTelegr, [ 0 4 . ] 0 8 . 1 8 3 7 , Nr. 2 0 , S. 1 5 3 - 1 5 7 : „[...] Wie viel Liebes und Gutes hat nicht H' geschrieben, wie rührend ist sein Scherz, wie drollig sein Pathos, wie lächerlich sind seine Thränen, wie wunderlich und anziehend alle seine

413

H e i n e , Heinrich

Geberden! [...]"; v. Dr. C. in: LKBBöH, 2 1 . 0 8 . 1 8 3 7 , S. 798f.; ν. Eduard Brinckmeier in: MzgSt, 0 2 . 1 0 . 1 8 3 7 , S. 8 3 3 - 8 3 7 : „[...] Polemisch noch jetzt gegen Menzel aufzutreten, könnte als überflüssig erscheinen; er ist längst gerichtet! [...] er n a h m die Gesammtheit der ¡ungen Talente [...] zusammen [...]; er erdichtete und erlog eine geheime Verbindung, wo keine Indicien auf eine solche hindeuteten [...]."; v. Anonym. in: BaltBlü, 0 9 . 1 0 . 1 8 3 7 , S. 485f. Dass. 2. Aufl. ebd. 1857, XLVII, 280 S. [ident. Text, Orthogr., Interpunktion u. Druckfehler verb.] - Vorw. [Ueberden Denunzianten], S. (VII)-XLVII. Dass. Mit e. Bildnis H's u. 2 Zchngg. v. Johann Peter Lyser. Hannov. 1920 (L. Ey.), 146 S. Dass. Elementargeister. Lpz. o. J. [1920) (Insel-Vlg), 70 S. Dass. Florentinische Nächte. Der Rabbi von Bacherach. Aus den Memoiren des Herren Schnabelewopski. Hrsg. u. komment. v. Klaus Briegleb. Mnchn 1985 (dtv), 21 7 S. Dass. Florentinische Nächte. Mit lllustrr. v. Wilhelm Wagner. Ffm 1986 (Insel-Vlg), 118 S. Dass. Mit zehn Kupfern v. Baldwin Zettl. Lpz. 1995 (Leipziger Bibliophilen-Abend), 63 S., 10 BN. lllustrr. = Leipziger Dr. 5. Dass. Prosa. Mit e. Nachw. v. Tilman Spreckelsen u. Anmerkgg. v. Gotthard Erler. Bin 1999 (Aufbau Bibl.), 191 S. 13. Shakspeares Maedchen und Frauen mit Erlaeuterungen ν. Η' H'. Paris, Lpz. MDCCCXXXIX (H. Delloye, Brockhaus u. Avenarius), (4), 2 3 0 S., 4 5 Portraits in Stahlstich [sehr fehlerhafte Ausg.; ausführl. Kommentierung d. Tragödienfiguren, den Komödienfiguren wurden ledigl. Zitate beigefügt; Vorabdr. in Auszz. in: ZEW, 0 9 . u. 1 0 . 1 1 . 1 8 3 8 , S. 877ff. u. 8 8 1 f f . ; weitere Zftt.-Abdrr. in Auszz.] - [Einl.:], S. ( l ) - ( 4 ) : „Ich kenne einen guten Hamburger Christen, der sich nie darüber zufrieden geben konnte, daß unser Herr und Heiland von Geburt ein Jude war. Ein tiefer Unmuth ergriff ihn ¡edesmal, wenn er sich eingestehen mußte, daß der M a n n , der, ein Muster der Vollkommenheit, die höchste Verehrung verdient, dennoch zur Sippschaft jener ungeschnäutzten Langnasen gehörte, die er auf der Straße als Trödler herumhausiren sieht, die er so gründlich verachtet, und die ihm noch fataler sind, w e n n sie gar, wie er selber, sich dem Großhandel mit Gewürzen und Farbestoffen zuwenden, und seine eigenen Interessen beeinträchtigen. Wie es diesem vortrefflichen Sohne Hammonias mit Jesus Christus geht, so geht es mir mit William Shakspear. Es wird mir flau zu Muthe, wenn ich bedenke, daß er a m Ende doch ein Engländer ist, und d e m widerwärtigsten Volke angehört, daß Gott in seinem Zorne erschaffen hat. [...]" - Rezz.: v. 9 6 in: BlllitU, 2 7 . 1 2 . 1 8 3 8 , S. 1466f.: „[...] In Dem, was H' da [in Kap. „Jessika"] über die Verwandtschaft des jüdischen und des germanischen Charakters sowie über den Haß zwischen Juden und Christen gesagt hat, liegt mehr Wahrheit und Philosophie als in manchem Lehrbuche der Weltgeschichte [...] H' hält sie [die Stiche] [...] für Meisterstücke [...], von d e m höhern Standpunkte der Kunst aus aufgefaßt, hat diese englische Schule, welche seit einiger Zeit ganz Europa mit ihren Producten überschwemmt, etwas Widerliches [...]."; v. Dr. [Hermann] Schiff in: HallJbb, 05., 06. u. 0 8 . 0 7 . 1 8 3 9 , Sp. 1279f., 1 2 8 5 - 1 2 8 8 u. 1 2 9 2 - 1 2 9 6 : „[...] H' hat eine Vorgängerin gehabt, M a d a m e Jameson, und citirt deren Werk ,Moralische, praktische und historische Frauencharaktere.' Diese schottische Dame hat sich präciser ausgedrückt als der deutsche Privatgelehrte. [...] Selbst

414

Heine, H e i n r i c h

wo er seiner Weise nach abspringt, um ein Lieblingsthema zu reiten, reitet er nur ein altes, zur Genüge bekanntes Steckenpferd. [...] Er haßt die Einsamkeit des Geistes, um im Marktgewühl des Lebens zu glänzen und zu gelten. [...] seit langer Zeit hat sich keine Thorheit so dreist und großartig hingestellt als H's jüdischer Kosmopolitismus und als die abgedroschene Hohlheit dieser Erläuterungen, die nur H's ausgepumpten Witzborn, keineswegs Shakspeare erläutern. [...]" - Vgl. Jakob Venedey, Die Deutschen in Paris in: MblgSt, 0 3 . 0 4 . 1 8 4 0 . Dass. H' on Sakespeare. A Transi, of his notes on Shakespeare's Heroins by Ida Benecke. Westminster 1895 (Archibald Constable and Co.), 189 S. Dass. Mit Erll., Geleitw. v. Eduard Engel. Hamb., Bin 1919 (Hoffmann & Campe), XXX, 301 S. = H'-Gedächtnisdr. 1. Dass. Einl. v. Eduard Engel, ebd. 1921, XXII, 228 S. = Werke in Einzelausgg. Bd 10. Dass, mit lllustrr. d. Ausg. v. 1838. Hrsg. v. Volkmar Hansen. Ffm 1978 (Insel-Vlg), 242 S. Dass. Shakespeares Mädchen und Frauen und Kleinere literaturkritische Schriften bearb. v. Jan-Christoph Hauschild. Hamb. 1993, O r i g . - A b b . = DHA X. - Text, S. 7 - 1 9 1 ; Apparat, S. 3 4 7 - 4 9 6 . 14. H' H' über Ludwig Börne. Hamb. 1840 (bei H o f f m a n n u. Campe), (4), 3 7 6 S. - Inh.: 1. Buch, S. 1 - 7 4 ; 2. Buch, S. 7 5 - 1 4 5 ; 3. Buch, S. 1 4 6 - 2 2 1 ; 4. Buch, S. 2 2 3 - 3 1 3 ; 5. Buch, S. 3 1 5 - 3 7 6 [frz. Erstabdrr. in Auszz. in: Francelitt, 1 8 . 1 0 . 1 8 4 0 u. Const, Suppl. 0 8 . 1 1 . 1 8 4 0 . - Der v. H' gewünschte Titel ,,L' B'. Eine Denkschrift" u. d. W i d m . an Heinrich Laube konnten nicht a u f g e n o m m e n werden (vgl. HSA XXI, S. 3 7 0 u. 373f.); Beginn d. Ausarbeitung nach d. Tod B's im Febr. 1 8 3 7 ; vorgebl. a u · tobiogr. Sehr. üb. H's Verhältnis zu B' (vgl. HSA XXI, S. 347ff. ( 3 7 1 u. DHA XI, S. 94), das seit Anf. der 30er Jahre u. a. wg. vermeintl. polit. Radikalisierung B's v. Spannungen geprägt war; vgl. polem. Kritiken B's im 109. Brief aus Paris v. 1833 (in: Sämtl. Schrr. Düsseid. 1964, Bd III, S. 8 0 9 - 8 1 5 u. Rez. v. De l'Allemagne ν. 1835 in: ebd., Bd II, S. 8 8 5 - 9 0 3 ) , zu denen H' zu Lebzeiten B's geschwiegen hatte; H' schiebt B' auch Äußerungen unter, die ζ. T. erfunden oder aus eigenen unveröffentl. Texten entnommen sind; Passage üb. e. angebl. Besuch in d. Frankf. Judengasse a m Tag des Chanukka-Festes, das erst Wochen später stattfand (DHA XI, S. 22 u. 26), ist in den Vorarbeiten zu W. 15 (DHA V, S. 1 25ff.) vorgebildet, ebenso d. Gestalt d. Nasenstern (DHA XI, S. 65f.); persönl. Angriffe auf Jeanette W o h l u. ihren Ehemann (ebd., S. 19f. u. 89ff.) sowie e. gegen H' gerichtete Pressekampagne (vgl. HSA XXI, 402ff. u. 4 0 8 f f . u. PWNH, 1 7 . 0 7 . 1 8 4 1 ) führen z. e. Duell mit Salomon Strauß.] - Rezz.: v. 6 0 in: RepdtLit, [ 15.08.] 1840, Bd 2 5 , H. 2, S. 180ff.; v. C. [Friedrich Clemens Gerke] in: PWNH, 2 1 . 0 8 . 1 8 4 0 , S. 4: „[...] Von Rothschild's Haus k o m m t H' auf die Juden, indem er jene moderne Crösus-Familie belobt, daß sie sich nicht hat taufen lassen. [...]. Schon in der Hälfte des Buches läßt er seinen Helden sterben, und nun setzt sich vollends der Affe auf den todten Löwen und macht Grimassen, die uns empören. [...] Wir lieben dich zwar, aber nur wie ein kluges witziges Kind, nicht wie wir einen mündigen Weisen lieben. [...]"; v. E.[nst] K.[eil] in: UPlanet, [ 2 4 . ] 0 8 . 1 8 4 0 , S. 5 3 6 : „[...] Zu feig und erbärmlich, um ihn bei seinem Leben offen und ehrlich anzugreifen, bellt er nun auf dem Grabe des Geschiedenen

415

Heine, Heinrich

[...]. Das Elendeste, das Zotigste und Dümmste wird B' in den Mund gelegt [...]."; v. Karl Gutzkow in: TelegrD, [25.] u. [27.]08.1840, S. 5 4 5 - 5 4 8 u. 5 4 9 - 5 5 2 : „[...] [d. Schrift] scheint den Zweck zu haben, die in Deutschland herrschende versöhnte Stimmung über den vielverkannten, ungestümen, aber edlen Todten wieder zu zerstreuen [...]. Diese langen Tiraden, die oft witzig, oft durch ihre Länge ungenießbar sind, kann B' nicht gesprochen haben. [...]"; v. Anonym. [Eduard Beuermann] in: KölnZ, 2 7 . 0 8 . 1 8 4 0 [vgl. ders. in: ZEW, 05. u. 0 6 . 1 0 . 1 8 4 0 , S. 779f. u. 783f.]; v. K.[ari] B.[ölsche] in: MainzUbll, 2 9 . 0 8 . 1 8 4 0 , S. 953ff.; ν. H in: Didas, 3 1 . 0 8 . 1 8 4 0 , Nr. 2 4 4 ; v. Th.[eodor] M.[undt] in: Pilot, 31.08. u. 1 7 . 0 9 . 1 8 4 0 , S. 455f. u. 489f.; v. Anonym. [Johann Ludwig Deinhardstein] in: JbbLit, [Juli-Sept.] (1840), Bd 91, S. 2 1 1 - 2 1 7 ; v. K.[arl] Gödecke in: Posaune, 0 4 . 0 9 . 1 8 4 0 , S. 41 7f.; v. Anonym. [Heinrich Laube] in: AugsAZ, 05. u. 0 6 . 0 9 . 1 8 4 0 , Beil., S. 1978ff. u. 1986ff.: „[...] es stehen darin so pathetische Selbstlobreden und Protestationen, daß den Kopf schütteln muß, wer dieselben nicht als Spaß betrachtet [...]. B' wurde nie so treffend geschildert, und doch tritt dem Leser eine verwirrende Menge widersprechender Züge entgegen, an denen Liebe und Haß mit gleichem Eifer gearbeitet haben [...]."; v. J.[akob] Kaufmann in: ZEW, 0 5 . 0 9 . 1 8 4 0 , S. 693ff. [Verteidigung H's]; v. David Russa in: FreimAbl, 11.09.1840, S. 734ff.; v. M.[oritz] G.[ottlieb] Saphir in: Humor, 12. u. 16.09.1840, S. 737ff. u. 751 f.: „(...] der jeder Tendenz, jeder Zeitrichtung ein knallendes Feuerwerk unter der Nase abbrannte, aber nie darauf bedacht war, moralische Bürgschaft für seine augenblicklichen Aeußerungen aufzubringen. [...] Es gehört eine klassische, inkrustirte Corruptheit dazu, einem Abgeschiedenen Dinge sagen zu lassen, die man in eigener Scurrilität selbst ersann [...]."; v. -a-ß- in: FreimAbl, 18.09.1840, Sp. 758ff.; v. Anonym, in: AZdJ, 1 9 . 0 9 . 1 8 4 0 , S. 544f.; v. K.[arl Friedrich Koppen] in: HallJb, 19. u. 2 1 . 0 9 . 1 8 4 0 , Sp. 1 8 0 3 - 1 8 0 8 u. 1 8 1 3 - 1 8 1 6 ; v. Anonym. [Friedrich Steger] in: BrMz, [20.10.] 1840, S. 29ff.; v. K.[arl] B.[ölsche] in: MainzUbll, 21. u. 2 2 . 1 0 . 1 8 4 0 , S. 1165ff. u. 1169f.; v. Bethold Auerbach in: BrMz, [25.] 10.1840, S. 283f. u. 286ff.: „[...] H' ist der Begründer der Klatschliteratur in Deutschland [...] H' hat die Verantwortung für [...] jene bis ins innerste Heiligthum des Familien- und Privatlebens eindringende Frechheit und Schamlosigkeit [...]."; v. Robert Blum in: AbendZ, 11.11.1840, Sp. 7 3 7 - 7 4 1 ; v. 106 in: BlllitU, 05., 08. u. 0 9 . 0 2 . 1 8 4 1 , S. 141f., 153-156 u. 159; ν. ρ in: ALZ, [21.] u. [23.]09.1841, Sp. 113f. u. 1 2 2 - 1 2 8 ; v. Ignaz Kuranda in: Grenzb, [08.11 .]1841, S. 101 ff.; v. Anonym. [Xavier Marmier] in: RddM (1841], Série 4, T. 2 6 , S. 6 3 5 - 6 4 0 . - [In e. Br. an Leopold Wertheim v. Dez. 1845 erklärt H', daß d. intimen Vorwürfe „auf ganz irrigen und grundlosen Annahmen beruheten" (HSA XXII, S. 1 77), Abdr. d. Br. als „Ehrenerklärung für M a d a m e Strauß" in: AugsAZ, 0 3 . 0 1 . 1 8 4 6 . ] Dass. Hamb. 1862 (Hoffmann u. Campe), VIII, 2 6 4 S. = Sämmtl. Werke. Rechtm. Orig.-Ausg., 12. Bd. Hrsg. v. Adolf Strodtmann [d. inkriminierenden Stellen üb. J. Wohl sind in dieser Ausg. ausgemerzt; vgl. dazu Lit./Biogr. 22 II, S. 1 26 u. 200f.] Dass. Ludwig Börne. Eine Denkschrift u. Kleinere polit. Schriften, bearb. v. Helmut Koopmann. Hamb. 1978 (Hoffmann u. Campe), 951 S. = DHA XI. - Text, S. 9 - 1 3 2 ; Anh. [Entwürfe u. a.], S. 1 9 1 - 2 2 2 ; Apparat (Entstehung u. Aufn, Lesarten u. Erll.], S. 231-736.

416

Heine, Heinrich

Dass. Hans Magnus Enzensberger (Bearb.), Ludwig Börne und H' H', Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986 (Greno Vlgsgesellsch.), 3 7 8 S. = Die andere Bibliothek. Bd. 20. [Wiederabdr. in: Repr. Ffm 1997 (Eichborn), S. 1 1 9 - 2 5 3 . ] [Vgl. Jeanette Wohl-Strauß (Hrsg.), L' B's Urtheil über H. H'. Ungedrr. Stellen aus d. Pariser Briefen. Ffm 1840 (ersch. 2 Monate n. H's Denkschr.), Karl Gutzkow, B's Leben, Hamb. 1840 (insbes. d. Vorw.) u. Theodor Mündt, H ' , Börne und das sogenannte ¡unge Deutschland. Bruchstücke; in: Der Freihafen, [Nov.] 1 8 4 0 , H. 4, S. 182-274.] 15. Der Salon. Vierter Band. Hamb. 1840 (bei Hoffmann u. Campe), 3 4 2 S. - W i d m . : „Seinem geliebten Freunde, Heinrich Laube, widmet die Legende des Rabbi von Bacherach, heiter grüßend, der Verfasser". - Inh.: Der Rabbi von Bacherach. (Ein Fragment.), S. 1 - 1 1 0 ; Gedichte: Katharina. I-IX, S. 1 1 1 - 1 2 8 ; Romanzen l-IX, S. 1 2 9 - 1 5 0 [vgl. W. 16]; Ueber die französische Bühne. Vertraute Brr. an August Lewald, S. 1 5 1 - 3 4 2 : „Geschrieben im Mai 1837, auf einem Dorfe bei Paris." [Erste bdr. in: ATR 3 (1837), S. 155-248.] - [Für die v. Christen im 1. Kap. des R' v' B' inszenierte Ritualmordgeschichte gelten d. rheinische Werner-Legende u. d. damit verbundenen Judenprogrome aus d. 13. Jh. als histor. Vorlage; erste Konzeption im Frühj. 1 8 2 4 , Quellenstud. bereits seit Mai 1 8 2 3 ; 150 S. Handschrr. in: H'-H'-Inst. Düsseid. u. Bibliothèque Nationale Paris, 6 größere Exzz. aus histor. Lit. der Göttinger UB.] - Rezz. z. R' v' B': v. E.[rnst] K.[eil] in: UPlanet, [22.] Nov. 1 8 4 0 , S. 752: „[...] Alles darin lebt in einem wunderbaren Zauber und Vieles ist so zart und lieblich, daß m a n sich hinreißen lassen könnte, wenn nicht über d e m Ganzen ein giftiger, anwidernder Hauch ausgebreitet läge. [...] Will er die Juden und ihre Gebräuche lächerlich machen oder hat er diesen Stoff nur gewählt, um Figuren zu benutzen, die seinem Witz und beißenden Humor zum losen Spiel a m Geeignetsten scheinen? Beides erbärmlich [...]."; v. Anonym, aus M a g d e b u r g [wahrscheinl. Rabb. Ludwig Philippson] in: AZdJ, 0 2 . 0 1 . 1 8 4 1 , S. 7f.: „[...] Die Ceremonie a m ersten Passaabend, und dann der Gottesdienst in der Frankfurter Synagoge a m Vormittag geben d e m Verf. eigentlich seinen Stoff. Das wird breit, so breit aufgetischt, daß Nichts vergessen ist [...]. Hier und da möchte H' gern das gemüthliche Element in jenen Ceremonieen hervorheben, das gelingt ihm aber a m wenigsten. [...] Da folgen gleich einige schmutzige Zoten darauf, die Herr Η' ,Gedichte und Romanzen' zu nennen beliebt [...]. In einen solchen Salon können die H a g a d a und die Frankfurter Synagoge nur mit Gewalt gebracht werden [...]. Er läßt zuletzt seine jüdischchristliche Heidengestalt, seinen präcisirenden [gräcisirenden] Genußmenschen auftreten, in welchem bekanntlich er sich selbst vergöttert, der nur d a r u m in das Judenviertel einkehrt, um Schalet zu essen. [...]"; v. Julius Nassen in: Euph 10 (1903), H. 3 , S. 6 2 4 - 6 3 2 . - Vgl. Anonym., H' H ' in: Moderne Klassiker. Dt. Lit.gesch. d. neueren Zeit in Biogrr., Kritiken u. Proben. Kassel 1 8 5 3 , Bd XII, S. 171 u. ungedr. Tageb. v. Eduard von Bauernfeld in: StaBi Wien, Apr. 1 8 4 1 . - Rezz. zu Ueber die frz. Bühne: v. J.[ulius Leopold] K.[lein] in: BaltBII, 2 4 . 0 3 . 1 8 3 8 , S. 189f.: „[...] H' ist unstreitig der reizendste Arabeskenmaler der deutschen Prosa [...]. H' weiß alles als geistreiche Causerie zu behandeln. [...]"; v. M.[oriz] C.[arriéré] in: MzgL, 1 0 . 0 4 . 1 8 3 8 , S. 4 6 0 - 4 6 4 : „[...] H' beginnt mit einem Hinblick auf das deut-

417

Heine, Heinrich

sehe Theater, der zu einer vernichtenden Kritik [Ernst] Raupachs wird, und findet dann die Gründe, warum in Frankreich das Lustspiel mehr gedeihlicheren Boden habe [...]."; v. G. Wedel [d. i. Anton Wilhelm Florentin Zuccamaglio] in: NZfM, 08., 11., 15. u. 18.05., 03. u. 10.07.1838; v. H.[ermann] Marggraff in: BlllitU, 19.08.1838, S. 938; v. M. B. in: HallJbb, 31.08. u. 01.09.1838, Sp. 1665 u. 1680; v. M. G. in: MzgSt 13 (1838), Nr. 58.

Dass. ebd. 1857, 2. Aufl., 326 S. - „Schade, daß H' dieses Fragment so nachlässig dahinwarf, ohne Vorgeschichte, Katastrophe und Lösung des Knotens. [...] W a r e n es Christen, so durfte sie der Rabbi nicht in seinem Hause aufnehmen. [...] H' konnte nicht gut ohne Erbitterung an eine Judenverfolgung denken und hier überließ er sich rücksichtslos seinem lyrischen Zorn, was einer Novelle nicht ersprießlich ist" [Lit./Jud. 5, S. 16.]

Dass. Der Rabbi von Bacherach. Erz. Illustrr. v. Kurt Tuch. Bin 1913 (Morave & Scheffelt), 79 S. Dass. Die 5 Illustrr., der Titel u. d. Initialen wurden v. Joseph Budko in Holz geschnitten. Bin 1921 (Euphorion-Vlg), 89 S. Dass. Mit Originallithogrr. v. Max Liebermann. Bin 1923 (Propyläen), 59 S. Einmal, num. Aufl. Dass. Ein Fragment. Mit den dazugehörigen Brr. H's u. mit e. Nachw. hrsg. v. Erich Loewenthai. Mit Zchngg. v. Ludwig Schwerin. Bin 1937 (Schocken Vlg, Jüdischer Buchvlg), 104 S. - Die Brr. H' H's z. ,,R' v' B'", S. 75-87; Nachw., S. 89-104: „[...] Die Bemerkung am Ende des veröffentlichten Bruchstückes: ,Der Schluß und die folgenden Kapitel sind, ohne Verschulden des Autors, verloren gegangen', ist eine Fiktion, die nur das Fragmentarische der Veröffentlichung entschuldigen soll. [...] Die Öffentlichkeit hat sich bei dem Erscheinen mit dem ,Rabbi' kaum beschäftigt, der Kampf um das Börnebuch [W. 14] erfüllte alle Geister. [...] daß dem Verfasser bei der Schilderung des Peßachgottesdienstes in der Synagoge einige Unrichtigkeiten unterlaufen sind [...], manche davon bewußt aus künstlerischen Gründen, tut dem Wert der Dichtung keinen Abbruch. [...] Berlin, im Juli 1937 E' L'" [Wiederabdr. d. Nachw. in: Lit./Jud. 76, S. 3-16.] Dass. Mit Lithogrr. v. Max Liebermann. Mit e. Nachw. v. Gotthard Erler. Bin, Weimar 1971 (Aufbau-Vlg), 102 S. - Nachw., S. 89-101: „[...] [die Illustrr.] sind zugleich eigenständige Meisterwerke von unvergleichlicher Subtilität. Mit sparsamen Mitteln gelingen Liebermann atmosphärische Dichte, historischer Kolorit und Dynamik der Figuren. [...]" - 2. Aufl. ebd. 1987, 112 S. [Dass, in: Fritz Martini, Walter Müller-Seidel u. Mitw. v. Benno v. Wiese (Hrsgg.), Klassische dt. Dichtung, Bd 6: Romane u. Erzz. Mit e. Nachw. v. F' M'. Freib., Basel, Wien 1964 (Herder), S. 241-284.] Dass. Mit elf Fkss. n. Farblithogrr. v. El Lissitzky zum „ C h a d G a d y a " . Hrsg. v. Hans Marquardt. Ffm, Wien, Zürich, Bin 1978 (Büchergilde Gutenberg), 70 S. - Nachw. v. H' M', S. 59-67: „[...] [An der Kunsthochschule s. Heimatstadt Witebsk] entstand auch der vorliegende Zyklus zum ,Chad Gadya' [...]. Die Folge zu ,Chad Gadaya', 1919 in Kiew [...] veröffentlicht [...]". - Wiederabdr. Bin 1983 (Buchvlg Der Morgen).

418

H e i n e , Heinrich

Dass. Mit Lithogrr. v. Max Liebermann. Nachw. v. Hans Mayer. Tüb. 1980 (Wunderlich), 74 S. Dass. Mit lllustrr. v. Max Liebermann u. e. Nachw. v. Joseph A. Kruse. Ffm 1985 (Insel Vlg), 104 S. - Nachw., S. 9 1 - ( 1 0 4 ) (u. a. Vgl. mit der „Judenbuche" v. Annette v. Droste-Hülshoff.] - 2. Aufl. ebd. 1994. [Dass, in: DHA V. 1 9 9 4 , S. 1 0 7 - 1 4 5 . - Exzerpte, S. 2 7 4 - 2 8 1 ; Entstehungsgesch. u. Kommentar, S. 4 9 8 - 7 6 8 . - Vgl. auch 3 0 Brr. z. Entstehungsgesch. an Moser zw. Mai 1823 u. Juli 1 8 2 6 , insbes. H SA XX, 167f., 1 76f. u. 203f.] [Dass, in: Lion Feuchtwanger, H' H's „Rabbi von Bacherach": mit H's Erzählfragment: eine kritische Studie. Ffm 1985 (Fischer-Tbb.), S. 101-1 46. - Erstabdr. d. Diss. M n c h n 1907.] Dass. Hrsg. v. Hartmut Kircher. Stuttg. 1997 (Philipp Reclam ¡un.), 88 S. [© 1 9 8 3 ; bliogr. erg. Ausg. 1 9 9 4 ; Text n. Sämtl. Werke v. Oskar Walze!. 1914.] - Anmerkgg., S. 4 7 ; Dokk. z. histor. Kontext, S. 5 0 ; Lit.hinweise, S. 6 8 ; Nachw. v. H' K', S. 7 0 - 8 7 . [Teilslg.:] Uber die französische Bühne und andere Schriften zum Theater. Hrsg. u. eingel. v. Christoph Trilse. Bin 1971 (Henschelvlg), 6 5 1 S. 16. Neue Gedichte. H a m b . , Paris 1844 (bei Hoffmann C a m p e , chez J. J. Dubochet & Cie), 4 2 1 S. - Inh.: Neuer Frühling. Prolog, l-XLIV, S. 1 - 5 5 ; Verschiedene, S. 5 7 - 1 6 2 : Seraphine l-XV, S. 5 9 - 7 6 ; Angelique l-IX, S. 7 7 - 8 7 ; Hortense l-VI, S. 8 8 - 9 4 ; Ciarisse l-V, S. 9 5 - 9 9 ; Yolante u. Marie l-IV, S. 1 0 0 - 1 0 3 ; Emma l-VI, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; Tannhäuser. Eine Legende (Geschr. 1836) l-lll, S. 1 1 1 - 1 2 8 ; Schöpfungslieder l-VI, S. 1 2 9 - 1 3 6 ; Friederike (1823) l-lll, S. 137ff.; Katharina l-IX, S. 1 4 0 - 1 5 5 ; In der Fremde l-lll, S. 1 5 6 - 1 5 9 ; Tragödie l-lll, S. 160ff.; Romanzen l-XXIII, S. 1 6 3 - 2 1 4 ; Unterwelt l-V, S. 2 1 5 - 2 2 4 ; Zeitgedd. I-XXIV, S. 2 2 5 - 2 7 6 ; Dtschld. Ein Wintermährchen. Geschr. im Jan. 1844. I-XXVII, S. 2 7 7 - 4 2 1 . - [Erstabdr. einzelner G e d d . in: AlbBoud (1838), S. 4 9 - 5 4 , ZEW, 0 1 . 0 6 . u. 0 3 . 0 9 . 1 8 3 9 , 15.01. u. 3 1 . 0 5 . 1 8 4 2 ; 1 1 . 1 0 . 1 8 4 4 Verbot d. N ' G ' in Preußen, die anderen Bundesstaaten folgten.] - [Entwurf e. Vorrede zu den N ' G ' (1844):] „[...] Es handelt sich jetzt nicht mehr um Zukunftsträume, sondern um die harte Frohn der Wirklichkeit, statt wie früher idyllisch unsere Lämmer zu weiden müssen wir jetzt Lehm treten und Ziegel brennen, [...] für solche Culturinteressen [...] bedarf es einer produktiven Lyrik [..·]." [DHA II, S. 206f.] - Rezz.: v. H e r m a n n Detmold in: H a m b C , 2 2 . 0 9 . 1 8 4 4 , S. 5: „[...] Dieses Gedicht [D' E' W ' ] ist die reichste, duftendste Frucht des ganzen Kranzes, durchweg wahrhaft aristophanischer Humor [...]."; v. Heinrich Laube in: ZEW, 0 9 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. A n o n y m , [vermutl. August Joseph Altenhöfer] in: AugsAZ, 1 4 . 1 0 . 1 8 4 4 : „[...] nicht mehr der große Lyriker der einst mitten unter Beziehungen des modernen conventioneilen Lebens die tiefen Naturklänge des Herzens anschlug, und auch die wildesten Dissonanzen auflöste in weichem Wohllaut. [...]"; v. Georg Gottlieb Schirges in: TelegrD, 2 3 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 6 7 3 f . ; v. Anonym. [August Sutor] in: Jahresz, Bd II: Juli-Dez. 1 8 4 4 , Sp. 1161f.; v. Anonym, [vermutl. Adolph Stahr] in: WesZ, Sonntagsbl., 2 0 . u. 2 7 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 3f. u. 2ff.; v. Anonym, [vermutl. Ignaz Kuranda] in: Grenzb, 2 5 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 1 7 3 - 1 7 6 ; v. Anonym, in: Didas, 0 4 . 1 1 . 1 8 4 4 ; v. Anonym, in: Europa (1844), 2. Nov.h., Bd IV, S. 3 5 7 ; v. Arnold Ruge in: TelegrD ( 1 8 4 5 ) , Nr. 1-4.

419

H e i n e , Heinrich

Dass. ebd. 2. Aufl. 1 8 4 4 , XII, 3 4 3 S. - Vorrede, S. I-Xll: „(Geschrieben zu Paris den 18ten Oktober 1844.) [...] Nachträgliche Veränderungen habe ich mir nirgends erlaubt [...]." [im Anschluß ist d. Vorw. des Einzeldr. v. D' E' W beigefügt; Wiedera b d r . in: VorwP, 1 9 . 1 0 . 1 8 4 4 . ] - Rez.: v. F. L. [vermutl. F. v. Löhneysen] in: Panor a m a , Nr. 6 [Juni] (1845), S. 23f. Dass. 3., veränd. Aufl. ebd. 1852, XVI, 3 3 2 S. - Vorrede z. 3. Aufl., S. V-VIII: „Das Wintermährchen, welches (Deutschland' betitelt und in den frühern Ausgaben dieses Bandes enthalten, habe ich der gegenwärtigen Ausgabe entzogen [...]. Die entstandene Lücke benutze ich, um hier die kleine Tragödie William Ratcliff mitzutheilen, die vor etwa neunundzwanzig Jahren [...] herauskam. [...] Ich schrieb den W ' R' zu Berlin, unter den Linden, in den letzten drey Tagen des Januars 1821 [...]. Paris, 2 4 November 1851. H' H ' . " [enth. zusätzl. „Zur Ollea".] - 9. Aufl. ebd. 1 8 7 6 . Dass. Neue Gedichte. Zeitgedichte. Atta Troll. Deutschland. H a m b . 1888 (Hoffmann u. Campe), 2 7 8 S. Dass. Hrsg. v. Hans Daffis. Mit Bildern v. Julie Werkenthin. Bin 1913 (Brandus), 36 S. = Trianon-Ausg. Dass. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Christoph Trilse. IIIustrr. v. G. Ruth Mossner. Bin 1981 (Eulenspiegel Vlg), 196 S. - 5. Aufl. ebd. 1987. Dass. Neue Gedichte. Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll. Hrsg. v. Jonas Fränkel. Ffm, Lpz. 1991 (Insel-Vlg), 3 1 8 S. Dass. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Nachw. v. Gerhard Höhn. Stuttg. 1996 (Reclam), 330 S. 17. Deutschland. Ein Wintermährchen. Hamb. 1844 (Bei H o f f m a n n u. Campe), XII, 143 S. [v. d. Zensur verstümmelter Text trotz mehrf. Überarbeitungen H's; Erstabdr. d. unzensierten Textes in: W . 16, S. 2 7 7 - 4 2 1 ; Erstabdrr. v. Auszz. in: HumorBII, 1 7 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 3 2 5 f . ; Vorv/P (1844), Nr. 8 5 - 9 6 . ] - Vorw., S. V-Xll: „Das nachstehende Gedicht schrieb ich im diesjährigen Monath Januar zu Paris, und die freye Luft des Ortes wehete in manche Strophe weit schärfer hinein, als mir eigentlich lieb war. [...] Was ich [...] mit [...] Leidwesen voraussehe, das ist das Zeter jener Pharisäer der Nazionalità!, die jetzt mit den Antipathien der Regierungen Hand in Hand gehen, auch die volle Liebe und Hochachtung der Censur genießen, und in der Tagespresse den Ton angeben können [...]. H a m b u r g , d. 17. Sept. 1844. H' H'." [Uber sein W.:] „[...] Es ist politisch romantisch und wird der prosaisch bombastischen Tendenzpoesie hoffentlich den Todesstoß geben [...]." [HSA XXII, S. 1 0 0 ; vgl. ebd., S. 103f. u. 107ff.] - Rezz.: v. François Wille in: WalBI, 0 4 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 6 4 7 - 6 5 0 ; v. Heinrich Laube in: ZEW, 0 9 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. Oswald M a r b a c h in: WLKb, 1 2 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. Anonym. [Joseph Altenhöfer] in: AugsAZ, 1 4 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. Anonym, in: TrZ, 1 4 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. A.[dolph] S.[tahr] in: BremZ, 1 7 . 1 0 . 1 8 4 4 : „[...] Die Begeisterung, das wahre Pathos, der Enthusiasmus sind verstummt in der begeisterungslosen Zeit. Darum ist H' der M a n n , der jetzt dichten kann. [...] Dieser Inhalt ist der Communismus, der in seinem Kerne gar sehr christlich und romantisch ist. Ja, H' H' ist wieder Christ geworden, und nur eine schmale Linie altgoethischen Hellenismus trennt ihn noch von d e m Christenthume [Wilhelm] Weitling's [...]."; v. A n o n y m , in: VorwP, 1 9 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. Georg Schirges in: TelegrD, 2 3 . 1 0 . 1 8 4 4 ; v. Anonym, [vermutl. Ignaz Kuranda] in: Grenzb, 3, 2. Sem., Nr. 4 3 , 2 5 . 1 0 . 1 8 4 4 , S. 1 7 3 - 1 7 6 ;

420

Heine, Heinrich

v. Joseph Mendelssohn ¡n: ebd., S. 186f.; ν. Anonym. [August Sutor] in: Jahresz, Bd 2 [Ende Okt.] (1844), Sp. 1161f.; v. Heinrich Börnstein in: DtSchp, 06.11.1844, S. 353ff.; v. Joseph Eduard Braun in: Europa, Bd 4 [Dez.] 1844, S. 513-523; v. Anonym. in: N Q R , Vol. 5, T. 1, Jan. 1845, S. 272; v. Arnold Ruge in: TelegrD (1845), Nr. 1-4: „[...] Und wirklich gehört diese kleine Satire [...] wegen ihrer klassischen Reinheit von allem directen Exceß zu den vollendeten ihrer Art, und ihre Art - so die nationalen Probleme zu lösen - ist neu. [...] H's Ironie hat sich nicht geändert, sie ist die totale, die absolute Kritik, nur ihren Gegenstand nimmt sie in einer andern Sphäre als früher, und die Monotonie ihrer Form hat sie durch eine scheinbare Harmlosigkeit und durch die allergrößte, fast prosaische Leichtigkeit des Verses ersetzt. [...]"; v. Anonym, in FQR, 10.07.1845; v. F. L. [vermutl. F. v. Löhneysen] in: Panorama, Lit.bl., Nr. 6 [Juni] (1845), S. 23f.; v. Anonym, in: Epigonen, Bd 2 (1846), S. 7-60. - Vgl. François Wille, Erinnerungen; abgedr. in: HJb 6 (1967), S. 3-14 [üb. s. Begegnungen mit H' in dieser Zeit.] - [Anf. Dez. Abdr. in: RevP, 16.12.1844, daraufhin initiierten republikan. Börnefreunde e. Pressekampagne, vgl. dazu National, 23.12.1844 (übers.: in: MaAZ, 31.12.1844), ebd., 27.12.1844, Charivari, 25.12.1844 υ. 05.01.1845, TrZ, 29.12.1844, AugsAZ, 01.01.1845, sowie Karl Marx in: VorwP, 01.01.1845 u. Anonym. [Karl Grün] in: TrZ, 04.01.1844; zahlr. Publizisten (insbes. Marx u. Engels) integrierten häufig Zitate aus D' E' W in ihre Schrr., vgl. u. a. Jahresz, Bd 2 [Ende Okt.] (1844), Sp. 1161 f. u. Artt. in: NRhZ (1848 u. 1849).] Dass. New York [Paris: Renouard] 1845 [Nachdr. d. dt. Ausg.] Dass. Deutschland. Atta Troll. Hamb. 1857 (Hoffmann u. Campe), XVI, 320 S. = Gedichte. Bd 4. Dass. Germany. Romancero. 1. 2. Transi, by Marg. Armour. Lomdon 1905 (Heinemann), IX, 260 S. - Dass. New Poems, also „Germany". Trad, by M' A' ebd. 1910, 310 S. = Works, Vol. 10-12. Dass. Fcs.-Druck nach d. Handschr. des Dichters nebst vier Bll. des Brouillons aus dem NL d. Kaiserin Elisabeth v. Osterr. Mit e. Nachw. hrsg. v. Friedrich Hirth. BlnCharlottenburg 1915 (Felix Lehmann Vlg), 61 Bl., 51 S. - Inh.: Fks., S. 1-52; Nachw. (Gesch. d. Werkes), S. 3-16; Die Handschr. u. die Drucke, S. 17-24; Fragmente d. 1. ,Wintermärchen'-Fassung, S. 25-43; Aufn. des Werkes, S. 44f.; Galerie der Lyriker, S. 46-51 [Pressestimmen.] Dass. Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Einl. v. Alfred Döblin. Neudurchges. Originalausg. Hrsg. v. G. Α. E. Bogeng. Hamb., Bin 1923 (Hoffmann & Campe Vlg), XVI, 298 S. mit zahlr. Abb., Fkss. u. 2 Taff. = H's Werke in Einzelausgg. Mit Bildern aus s. Zeit. - S. (299): „Die Durchsicht des Textes besorgte Erich Loewenthal. Den Einbandentwurf zeichnete L. Zabel." - Einl. v. A' D', S. (VII)-XVI. Dass. Mit e. Nachw. v. Ernst Fischer. Bin 1945 (Aufbau-Vlg), 109 S. - Fotomechan. Nachr. ebd. 1985. Dass. Illustrr.: Max Schwimmer. Lpz. o. J. [1953] (Reclam), 136 S. - 5. erw. Aufl. ebd. 1970, 156 S. - Dass. ebd. 1989. Dass. Nachw. v. Hans Kaufmann. Zur Entstehungsgesch. u. Anmerkgg. v. Gotthard

421

Heine, Heinrich

Erler. Lpz. 1 9 6 7 ( R e c l a m ) , 1 0 5 S., 2 4 . A u f l . - N a c h w . , S. 7 7 - 8 3 . - Z u r E n t s t e h u n g s g e s c h . u. A n m e r k g g . , S. 8 5 - 1 0 7 . - 4 1 . A u f l . e b d . 1 9 8 9 . D a s s , m i t e r g . T e x t e n z. h i s t o r . V e r s t ä n d n i s e n g a g i e r t e r Poesie d e s d t . V o r m ä r z . H r s g . v. K a r l h e i n z F i n g e r h u t . F f m , B i n , M n c h n 1 9 7 6 ( D i e s t e r w e g ) , 1 6 5 S. - 3 . A u f l . 1 9 8 2 . D a s s . N a c h d . E r s t d r . h r s g . v. W e r n e r B e l l m a n n . S t u t t g . 1 9 8 0 ( R e c l a m ) , 9 6 S. D a s s , d u r c h g e s . u. b i b l i o g r . e r g . A u s g . v. 1 9 9 1 . S t u t t g . 1 9 9 4 . D a s s , m i t e. N a c h w . v. J o s e p h P e t e r S t r e l k a . A n h . m i t B i b l i o g r . u. e. Z e i t t a f . F f m 1 9 8 3 ( I n s e l - V l g ) , 1 2 6 S. - N a c h w . , S. 1 0 3 - 1 1 9 . - 8 . A u f l . e b d . 1 9 9 7 . D a s s . u. d . T . : H ' s „ D e u t s c h l a n d . Ein W i n t e r m ä r c h e n " in d e r z e i t g e n ö s s i s c h e n Rez e p t i o n . R e p r . d . E r s t a u s g . v. H ' s , , D ' E' W ' " u. d e s V o r w o r t s z. e r s t e n S e p a r a t a u s g . ( b e i d e s 1 8 4 4 ) . L p z . 1 9 8 5 ( Z e n t r a l a n t i q u a r i a t d . D D R ) , 3 0 1 S. [ m i t e . K o m m e n t a r h r s g . v. H a n s H e n n i n g . ] = W e r k u. W i r k u n g ; 3 . - Text, S. 5 - 1 4 7 . - Rez.: v. W e r n e r B e l l m a n n i n : W i W o 3 6 (1 9 8 6 ) , H . 5 , S. 4 0 4 - 4 0 7 . - 2 . v e r b . R e p r . - A u f l . 1 9 8 9 . D a s s . W i l h e l m G ö s s m a n n , W i n f r i e d W o e s l e r . T e x t u. M a t e r i a l i e n . D ü s s e i d . 1 9 8 6 ( S c h w a n n - B a g e l ) , 2 0 8 S. = S t a t i o n e n d . Lit. - I n h . : T e x t , S. 7 - 8 6 ; M a t e r i a l i e n , S. 87-207. D a s s , m i t f a r b i g e n B i l d e r n v . D i e t e r K l i e s c h u. e. Essay v. W a l t e r G r a b . F f m , W i e n 1 9 8 9 ( B ü c h e r g i l d e G u t e n b e r g ) , 2 0 3 S. - [ E s s a y ] , S. 1 5 1 - 1 7 5 . D a s s , m i t d e n K u p f e r s t i c h e n v . J ü r g e n C z a s c h k a . M n c h n 1 9 9 3 ( M e l u s i n e n - V l g ) , 7 6 S. Dass, b e a r b . v. U r s u l a Roth u. H e i d e m a r i e V a h l . Stuttg., W e i m a r 1 9 9 5 (Metzler) 1 9 9 5 , 2 2 7 S., 8 6 l l l u s t r r . [ m i t e. V o r w . v. J o s e p h A . K r u s e . ] = H ' - H ' - I n s t . D ü s s e i d . , A r c h i v , Bibl., M u s e u m . Bd 4 . - Paul Peters, B i l d e r s t u r m a u f d i e G e r m a n o m a n i e : H's „ W i n t e r m ä r c h e n " a l s P o e s i e d e r D e s t r u k t i o n , S. 2 0 1 - 2 2 3 . - Rez. v. J ü r g e n F e r n e r i n : FVF 2 ( 1 9 9 6 ) , S. 2 9 8 f f . D a s s . M i * 1 0 F a r b i l l u s t r r . D ü s s e i d . υ. a 1 9 9 7 ( W i n k l e r ) , 1 1 2 S. = W i n k l e r W e l t l i t . Kl. Bibl. 1 8 . A t t a T r o l l . Ein S o m m e r n a c h t s t r a u m . H a m b . 1 8 4 7 (Bei L u d w i g G i e s e ) , X I V , 1 5 8 S. D a s s . H a m b . 1 8 4 7 (Bei H o f f m a n n u. C a m p e ) , XIV, 1 5 8 S. - „ M o t t o : A u s d e m s c h i m m e r n d e n , w e i ß e n Z e l t e h e r v o r / Tritt d e r s c h l a c h t g e r ü s t e t e , f ü r s t l i c h e M o h r ; / S o tritt a u s s c h i m m e r n d e r W o l k e n T h o r / D e r M o n d , d e r v e r f i n s t e r t e , d u n k l e , h e r v o r . ( D e r M o h r e n f ü r s t v . F e r d . F r e i l i g r a t h . ) " - V o r r e d e , S. V I I - X I V : „ D e r A t t a T r o l l e n t s t a n d i m Spätherbste 1 8 4 1 u n d w a r d f r a g m e n t a r i s c h a b g e d r u c k t in der ,Eleganten Welt' [...]. I n h a l t u n d Z u s c h n i t t d e s G e d i c h t e s m u ß t e n d e n z a h m e n B e d ü r f n i s s e n j e n e r Z e i t s c h r i f t e n t s p r e c h e n [ . . . ] . D e r A ' T ' e n t s t a n d [...] z u e i n e r Z e i t , a l s d i e g r o ß e E m e u t e , w o die v e r s c h i e d e n f a r b i g s t e n F e i n d e sich g e g e n m i c h z u s a m m e n g e r o t t e t , n o c h n i c h t g a n z a u s g e l ä r m t h a t t e . [...] Es e r h u b s i c h i m d e u t s c h e n B a r d e n h a i n g a n z besonders jener v a g u e , unfruchtbare Pathos, jener nutzlose Enthusiasmusdunst, der sich m i t T o d e s v e r a c h t u n g in e i n e n O c e a n v o n A l l g e m e i n h e i t e n stürzte [...]. W a s d e n ästhetischen W e r t h m e i n e s P o e m s betrifft, so g a b ich ihn g e r n Preiß [...]; ich schrieb d a s s e l b e z u m e i n e r e i g e n e n Lust u n d F r e u d e , i n d e r g r i l l e n h a f t e n T r a u m w e i s e j e n e r r o m a n t i s c h e n S c h u l e , w o i c h m e i n e a n g e n e h m s t e n J u g e n d j a h r e v e r l e b t [...]. G e s c h r i e b e n z u P a r i s i m D e z e m b e r 1 8 4 6 . H ' H ' " . [ E r s t a b d r . v. C a p u t 1 - 2 4 i n : Z E W , 0 4 . 0 1 . - 0 8 . 0 3 . 1 8 4 3 . ] - Rezz.: v . A n o n y m , i n : G r e n z b ( 1 8 4 3 ) , N r . 1 , S. 1 5 2 ; v. K a r l G o e d e k e i n : P o s a u n e ( 1 8 4 3 ) , N r . 7 , S. 2 8 ; v . A n o n y m . [ M o s e s H e ß ] i n : R h Z , 1 7 . - 2 4 . 0 3 . 1 8 4 3 : „[...] W i r gestehen, d a ß wir v o n dieser ächt H ' s c h e n Dichtung a n ·

422

Heine, Heinrich

g e n e h m überrascht wurden [...]. Α ' Τ' ist, wie m a n sieht, auch ein C o m m u n i s t , oder richtiger ein Stück Communist; er ist von Allem etwas, d a r u m weder Etwas, noch Alles. (...) O h n e es zu wollen, hat der Dichter des A ' T' in diesem sich selbst conterfeit. Vielleicht that er es auch mit Absicht, denn die Selbstpersiflage ist die Form, in der H' über sich selbst hinausgeht. [...]" [vgl. ders. in: G e o r g Herv/egh (Hrsg.), Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. 1. Th. Zürich, Winterthur 1 8 4 3 , S. 3 2 8 ] ; v. Alexander Jung in: KLbl, 1 2 . 0 4 . 1 8 4 3 , Sp. 29ff.; v. Heinrich Seuffert in: AugsAZ, 2 0 . 0 5 . 1 8 4 3 , S. 1078f.; v. Fr..[ançois] W.[ille, vermutl.] in: HLKB, 2 7 . 0 2 . , 0 1 . u. 0 6 . 0 3 . 1 8 4 7 ; v. Anonym, in: Grenzb, 6 (1847), S. 4 2 6 - 4 2 9 ; v. W. M a r r in: Mephistopheles, 0 7 . u. 1 4 . 0 3 . 1 8 4 7 ; v. Karl O h l y in: FKonvbl, 2 7 . u. 2 8 . 0 3 . 1 8 4 7 : „[...] Alle Witze und Pointen in ,A' T " sind p l u m p und verbraucht. [...]"; v. v. H.[einrich] L.faube] in: AugsAZ, 0 2 . 0 4 . 1 8 4 7 ; v. Anonym. In: BlllitU, 0 9 . 0 5 . 1 8 4 7 ; v. A n o n y m , in: NovZ, 2 6 . 0 5 . 1 8 4 7 ; v. Theodor Althaus in: BlllitU, 0 9 . - 1 2 . 0 6 . 1 8 4 7 . - 2. Aufl. ebd. 1 8 4 7 . Dass. Lpz., Wien o. J. [ 1 8 8 7 ] (Bibliogr. Inst.), 79 S. = Meyers Volksbücher. Nr. 4 1 0 . Dass. Atta Troll, ein Sommernachtstraum. Deutschland, ein Wintermärchen. Ein). u. A n m e r k g g . v. Richard M.[oritz] Meyer. Bin 1911 (Fischer Vlg), XV, 2 3 7 S. = Pantheon-Ausg. - Neuausg. 1924. Dass. Atta Troll. Deutschland. Ein Wintermärchen. Ed. by Barker Fairley. London 1 9 6 6 (Oxford Univ. Pr.), 2 4 3 S. - Rez. v. S. S. Prower in: GLL N. S., Vol. 2 0 ( 1 9 6 6 / 1 9 6 7 ) , Nr. 3, S. 2 8 6 f . Dass. Mit e. zeitgenöss. Rez. v. T. Althaus in „Blätter für literarische Unterhaltung", 1 8 4 7 . Mit 12 lllustrr. v. Dieter Goltzsche. Lpz. 1 9 7 1 , 1 1 8 S., 5. erw. u. illustr. Aufl. Dass. krit. durchges. Ausg. mit Dok., Kommentar u. Nachw. v. Winfried Woesler. Stuttg. 1 9 7 7 (Reclam), 2 1 5 S. - Bibliogr. erg. Ausg. ebd. 1 9 9 5 . Dass. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Deutschland. Ein Wintermärchen. Nachw., Zeittaf., A n m e r k g g . u. bibliogr. Hinww.: Joachim Bark. M n c h n 1 9 7 9 ( G o l d m a n n ) , 2 6 5 S. - Rez. v. Pierre G r a p p i n in: HJb 22 ( 1 9 8 3 ) , S. 2 1 9 f f . - 6. Aufl. ebd. 1 9 9 6 . Dass. Mit e. Nachw. v. Bernd Kortländer, komment. A n m e r k g g . u. zahlr. Abb. Ffm 1 9 8 3 (Insel-Vlg), 2 1 7 S. - Rez. v. Jeffrey L. Sammons in: Lit./Bibliogr. 2 0 , S. 3 6 7 f . Dass. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Deutschland. Ein Wintermärchen. Limit. Sonderausg. Ffm 1999 (Fischer Tb.), 159 S. 19. Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem, nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen u. Dichtkunst. H a m b . 1851 (Hoffmann u. Campe), 106 S. - Einl. Bemerkg., S. 5 - 1 4 : „Herr Lumley, Direktor des Theaters Ihrer Majestät der Königinn zu London, forderte mich auf, für seine Bühne ein Ballett zu schreiben, und diesem Wunsche willfahrend dichtete ich das nachfolgende Poem. [...] Doch dieses Tanzpoem ist nicht zur A u f f ü h r u n g g e k o m m e n [...]. Geschrieben zu Paris, den 1. O k t o b e r 1 8 5 1 . " [das urspr. als 4. Buch v. W . 2 0 geplante Ballett ist zw. Nov. 1 8 4 6 u. Febr. 1 8 4 7 entstanden; 1. Dr. bei Voigt's Buchdruckerei in Wandsbeck, 2. Dr.: Hoptop in Cassel.] Motto: „ D u hast mich beschworen aus d e m G r a b / Durch deinen Zauberwillen, / Belebtest mich mit Wollustgluth - / Jetzt kannst du die Gluth nicht stillen. / / Preß deinen M u n d a n meinen M u n d , / Der Menschen O d e m ist göttlich! / Ich trinke deine

423

Heine, Heinrich

Seele aus, / Die Todten sind unersättlich." [nekromant. Beschwörung im Zusammenhang d. Helena-Gestaltung; Erstabdr. in: W. 16, vgl. D H A II, S. 107 u. 643f.] Inh.: Der Doktor Faust [5 Akte], S. 15-49; Erlläuterungen [in Briefform], S. 51-106: „To Lumley, Esqre Director of the Theatre of Her Majesty the queen. Dear Sir! [...] Wolfgang Goethe hatte, um seine Gedanken auszusprechen, das ganze Arsenal der redenden Künste zu seiner Verfügung, er gebot über alle Truhen des deutschen Sprachschatzes, der so reich ist an ausgeprägten Denkworten des Tiefsinns und uralten Naturlauten der Gemüthswelt, Zaubersprüche, die im Leben längst verhallt, gleichsam als Echo in den Reimen des Goetheschen Gedichtes wiederklingen und des Lesers Phantasie so wunderbar aufregen! Wie kümmerlich sind dagegen die Mittel, womit ich Aermster ausgerüstet bin, um das, was ich denke und fühle, zur äußern Erscheinung zu bringen! Ich wirke nur durch ein magres Libretto [...]." - [Aus d. Nachw. zu W. 20, S. 297:] „Jenes Tanzpoem schrieb ich nemlich im Jahre 1847, zu einer Zeit, wo mein böses Siechthum bereits bedenklich vorgeschritten war [...]. Ich hatte damals noch etwas Fleisch und Heidenthum an mir, und ich war noch nicht zu dem spiritualistischen Skelette abgemagert, das jetzt seiner gänzlichen Auflösung entgegenharrt." - Rezz.: v. Feodor Wehl in: Jahresz, 1 0 . 0 9 . 1 8 5 1 , Sp. 1167f.: „[...] g a n z der alte H' - nur seine Pointen sind schärfer, sein Genius ist kühner, seine Satyre ist schonungsloser geworden. [...]"; v. Richard Georg Spiller von Hauenschild in: BreZ, 0 8 . 1 0 . 1 8 5 1 , S. 1946; v. Anonym. [Moritz Carrière] in: AugsAZ, 12.11.1851, S. 5049f.; v. Julian Schmidt in: Grenzb, 14.11.1851, S. 2 4 1 - 2 4 7 : „[...] Auch er sieht in der Welt und in ihren idealen Combinationen eigentlich nur Opern- und Balleteffecte, und er zeigt in dem Arrangement dieses Ballets dasselbe Geschick, das er früher in der kaleidoskopischen Vermischung der herrschenden Ideen, Wünsche und Hoffnungen gezeigt hat. [...]"; v. Max Waldau [d. i. Richard Georg Spiller von Hauenschild] in: BlllitU, 15.11.1851, S. 1065-1071 [setzt s. vorw. mit d. Erläuterungen H's u. mit Goethes „Faust"-Bearb. auseinander]; v. Anonym, in: Europa, 2 2 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. Anonym, [vermutl. Tycho Mommsen] in: LitCbID, 2 9 . 1 1 . 1 8 5 1 , Sp. 799f.; v. R.[obert] P.[rutz] in: DtMuseum, Okt.-Dez. 1851, S. 7 8 5 - 7 9 0 [Verriß]; v. Anonym, in: Critic, 0 1 . 0 3 . 1 8 5 2 ; ν. Anonym, in: WestRev, N. S. July 1852, II, S. 308; v. Anonym, [vermutl. Henry Fothergill Cholrey] in: Athen, 3 1 . 0 3 . 1 8 5 5 , S. 369ff. Vgl. Lit./Rezeption 3 [in dialog. Szenen werden Möglichkeiten einer choreograph. Umsetzung d. Balletts v. e. Ensemble diskutiert.] Dass. ebd. 1851, 106 S. Dass. La Légende du docteur Jean Faust. Paris 1847 (Gerdès), 29 S. [Wiederabdr. u. d. T.: Méphistophéla et la légende de Faust in: RddM, 15.02.1852, S. 635-663], Dass. Mi» Zchngg. v. Józef Divéky. Bin 1912 (Morawe & Scheffelt), 85 S. - Dass. Ffm 1987 (Insel-Vlg), 87 S. [Dass, in: Karl Georg Wendriner, Die Faustdichtung vor, neben und nach Goethe, Bd 4. 1913, S. 3 0 9 - 3 5 2 . - Wiederabdr. Darms». 1969.] Dass. H's Tanzpoem Der Doktor Faust. [Beil.] Von O s k a r Walzel. Weimar 1917 (Gesellsch. d. Bibliophilen), 103, 47 S. - Dass. [Repr. d. Nachdr. d. 2. Dr. d. Erstausg. bei Hotop in Kassel. Hamb. 1851; Beigabe v. Walzel v. 1917] Hildesheim 1962 (Olms), 1 0 3 , 4 7 S.

424

Heine, Heinrich

[Dass, in: Max von Boehm, Der Tanz. Bin 1925 (Volksverb. d. Bücherfreunde, Wegweiser-VIg), S. 2 4 3 - 2 6 2 . ] [Dass, in: Max Niehaus, Himmel, Hölle und Trikot. H' H' u. das Ballett. 8 7 Abb. [Mnchn] o. J. [ 1 9 5 9 ] (Nymphenburger Verlh.), S. 7 9 - 8 8 . ] [Dass, in: Faust. Eine Anthol. Zus.gest. v. Eike Middell, Bd 2. Lpz. 1 9 6 7 , S. 111-125.] [Dass, in: W.[olfram] Geißler (Hrsg.), Gestaltungen des Faust. Die bedeutendsten Werke der Faustdichtung seit 1 5 8 7 , Bd 3. Die nachgoethische Zeit. Nachdr. d. Ausg. Mnchn 1927. Hildesheim, New York 1 9 7 4 , S. 3 5 1 - 3 7 1 . ] [Dass, in: Klaus Völker (Hrsg.), Faust. Ein dt. M a n n . Die Geburt e. Legende u. ihr Fortleben in den Köpfen. Lesebuch. Bin (Wagenbach) 1 9 7 5 , S. 1 3 0 - 1 4 3 . ] [Dass, in: DHA IX, bearb. v. Ariane Neuhaus-Koch. 1 9 8 7 , S. 7 7 - 1 2 1 ; A p p a r a t [Entstehung u. A u f n a h m e , Lesarten, Kommentar, Bruchstücke etc.], S. 6 8 1 - 1 0 0 5 . ] [Dass, in: Faust-Parodien. Eine Ausw. satir. Kontrafakturen, Fort- u. Weiterdichtungen mit e. Nachw. hrsg. v. Waltraude W e n d e - H o h e n b e r g e r u. Karl Riha. O r i g . Ausg. Ffm 1989 (Insel-Vlg), S. 7 8 - 1 0 1 . ] Dass. Hrsg. v. Joseph A. Kruse. Stuttg. 1991 (Reclam), 11 7 S. - A n m e r k g g . , S. 7 5 - 7 8 ; Lit.hinweise, S. 7 9 - 8 2 ; Nachw. v. J' A ' K' ( S. 8 3 - 1 1 6 : „[...] das Faust-Ballett wurde in London nicht realisiert, unter a n d e r e m weil gerade die ,Schwedische Nachtigall' Jenny Lind a n Lumleys Haus Furore machte. [...] Der Komponist für die Ballettmusik wäre [...] Cesare Pugni ( 1 8 0 2 - 7 0 ) gewesen [...]." [vgl. dazu DHA IX, 6 9 3 - 6 9 8 , Beitr. 3 0 u. Lit./Nachdichtungen 33] 20. Romanzerò. H a m b . 1851 (Hoffmann u. C a m p e ) , VI, 3 1 3 S. [einzige v. H ' durchges. Ausg.] = Gedichte v. H. H'. 3. Bd. - Inh.: S. I-Vl; 1. Buch. Historien, S. 1 - 1 1 5 ; 2. Buch. Lamentationen, S. 1 1 7 - 2 0 2 ; 3. Buch. Hebräische M e l o d i e n , S. 2 0 3 - 2 8 3 ; Noten. I-Vl, S. 2 8 5 - 2 9 6 ; Nachw. z. Romanzerò, S. 2 9 7 - 3 1 3 : „[...] Mit w e n i g e n Ausn a h m e n schrieb ich sie [d. Gedichte] w ä h r e n d der letzten drey Jahre, unter m a n cherley körperlichen Hindernissen und Q u a l e n . [...] Ja, wie mit der Creatur, habe ich auch mit d e m Schöpfer Frieden gemacht, zum größten Aergerniß meiner aufgeklärten Freunde, die mir Vorwürfe machten über dieses Zurückfallen in den alten Aberglauben, wie sie meine Heimkehr zu Gott zu nennen beliebten. [...] Ja, ich bin zurückgekehrt zu Gott, wie der verlorene Sohn, nachdem ich lange Zeit bey den Hegelianern die Schweine gehütet. [...] Geschrieben zu Paris, d e n 3 0 . September 1851. H' H ' . " [frz. Erstabdr. übers, v. Saint-René Taillandier in: RddM 21 ( 1 8 5 1 ) , T. 4, S. 3 3 7 - 3 5 4 ; Verbot d. W . gegen Ende Okt. 1851 in Österr., a b 1 9 . 0 2 . 1 8 5 2 in Preußen; vgl. dazu HSA XXIII, S. 1 6 2 f „ 167f. u. 170, XXVI, S. 3 4 4 , 3 5 9 f f . , 3 6 3 f . u. XXVII, S. 3 0 , 105 u. 3 3 1 . ] - Rezz.: v. Anonym, in: WesZ, 2 8 . 1 0 . 1 8 5 1 ; v. A n o n y m , in: BreZ, 30. u. 3 1 . 1 0 . 1 8 5 1 : „[...] In der Derbheit der Ausdrücke leistet H' das Unglaublichste. Er malt die nacktesten Bilder mit den ungewaschensten Farben. [...] er geräth nie in Schwulst, kaum in's Pathos. [...]"; v. Otto Alexander Banck in: DresJ, 3 1 . 1 0 . 1 8 5 1 ; v. Anonym, in: ConstZ, 0 1 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. A d o l p h Stahr in: NatZBIn, 0 2 . 1 1 . 1 8 5 1 : „[...] H's Poesie ist die großartigste Katzenmusik, die ¡e einer ganzen Zeit gebracht w o r d e n ist. [...] N e b e n dieser einen Seite [...] läuft eine a n d e r e , die ächteste, wahrste, volksmäßigste Poesie, welche der deutsche Geist aufweisen m a g

425

Heine, Heinrich

[...]." [vgl. ders. in: KölnZ, 3 1 . 1 0 . 1 8 5 1 ] ; v. J.[ulian] S.[chmidt] in: Grenzb 10 (1851), 2. Sem., Bd II, S. 2 4 1 - 2 4 7 ; v. Anonym, [vermutl. Robert Bürkner] in: BreZ, 0 2 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. Anonym, [vermutl. Friedrich Martin von Bodenstedt] in: WesZ, Sonntagsbl., 0 2 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. Rudolf Gottschall in: Freisch, 06. u. 0 8 . 1 1 . 1 8 5 1 , S. 5 3 0 u. 5 3 4 : „[...] Gerade diese oft schlottrige Form bei H', die aber stets d e m Gedanken angepaßt, stets eine kokette Draperie und nie eine lüderliche Nachlässigkeit ist, bleibt das Unnachahmliche des Dichters [...]"; v. Anonym. [Oskar Peschel] in: AugsAZ, 0 9 . 1 1 . 1 8 5 1 , S. 4 5 0 1 ff.; v. Max W a l d a u [d. i. Richard G e o r g Spiller von Hauenschild] in: BlllitU, 1 5 . 1 1 . 1 8 5 1 , S. 1 0 6 5 - 1 0 7 1 ; v. Anonym. [Philippson od. V. Meyer] in: AZdJ, 17. u. 2 4 . 1 1 . 1 8 5 1 : „[...] H' nun g a r , der Weltbürger, der Heide, der französirte, der Pariser, ist so recht eigentlich niemals aus der Judenheit herausgekommen, er hat seine jüdischen Witze, wie seine Witze über Juden und Judenthum niemals loswerden können, [...] nicht das konnte von Bedeutung sein, ob H' zum Gottesglauben zurückgekehrt sei, sondern nur wie? und wodurch? Da aber das Letztere sich nur durch das dürftigste Gewäsch verräth, da auch nicht der geringste Hauch eines gehobenen Geistes durch die verödete Seele des sterbenden Mannes weht, so läßt es uns ganz und gar gleichgiltig [...]."; v. L.[evin] S.fchücking] in: KölnZ, 1 9 . 1 1 . 1 8 5 1 : „[...] widrige Frivolitäten in Fülle, daneben auch manche Seite matten, prosaischen Geversels, und des jüdischen Krams mehr als billig - für die Knobiauchwürze mit allerlei Talmudischem Zeug, Schaddey, Tausvos-Jontof, Kadosch, Schalscheleth und so weiter [...]; was um Gottes willen ζ. B. hat A m r a m , Jochebeth, Moses, in einer Romanze zu schaffen, die uns nach Mexiko und zu Ferdinand Cortez versetzen soll? [...]"; v. Anonym, in: AZdJ, 0 1 . 1 2 . 1 8 5 1 , S. 5 7 7 f . : „[...] Sollte der Romanzerò H's diesen Erfolg haben, daß endlich ein energischer Widerwille gegen die ewigen jüdischen Abgeschmacktheiten allseitig eintrete, und diese durch den Verlust ihres Reizes allgemach verschwänden - so wäre dies allerdings ein nicht geringer Gewinn, der uns endlich zu Dank stimmen müßte. [...]"; v. F. Gustav Kühne in: Europa, 2 2 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. R.[obert] P.[rutz] in: Dt Museum, O k t . - D e z . 1 8 5 1 , S. 7 8 5 - 7 9 0 ; v. Anonym. [Theodor Mommsen] in: LitCbID, 2 9 . 1 1 . 1 8 5 1 ; v. Anonym, [vermutl. Feodor Wehl] in: Jahresz, 0 3 . 1 2 . 1 8 5 1 , Sp. 1 5 4 5 - 1 5 5 0 ; v. Anonym, [pr. in griech. Buchstt.] in: UblaSt, 06., 10. υ. 1 3 . 1 2 . 1 8 5 1 ; v. Saint-René Taillandier in: RddM, 0 1 . 0 4 . 1 8 5 2 , S. 5 - 3 6 . Dass. 2. Aufl. ebd. 1852. - 6. Aufl. ebd. 1867. Dass. Poèmes et légendes. Paris 1855 (Michel Lévy Frères), IX, 3 8 5 S. - Préf. et des notes des Gérard de Nerval; Préface, S. V-IX. Dass. Textrev., Einl. u. Erl. v. Richard M.[oritz] Meyer. Mit Bildn. Bin 1907 (Fischer), XIV, 2 4 8 S. = Pantheon-Ausg. Dass. Romanzerò. Gedichte 1853 υ. 1854. Bimini. Nachlese. Verzchn. sämtl. Gedichte. Hrsg. v. Jonas Fränkel. Lpz. 1913 (Insel-Vlg). = Sämtl. Werke. Hrsg. v. Oskar Walzel, Bd. 3. - [J' F':] „H's dritte große lyrische Sammlung, die Krone seines Schaffens, [...] ist das geschlossenste unter seinen Gedichtbüchern, das a m einheitlichsten komponierte." Dass. Romanzerò. Atta Troll. Hrsg. v. Hans Daffis. Mit Bildern v. Julie Werkenthin. Bin o. J. [1914] (Neufeld & Henius), 2 9 0 S.

426

Heine, Heinrich

Dass. Einl. ν. Alfred Kerr. Hamb., Bin 1923 (Hoffmann υ. Campe VIg), XVI, 264 S. [mit Abb. υ. Fkss.] = H's Werke in Einzelausgg. mit Bildern aus s. Zeit [4] - Einl., S. (7)-(14). Dass. Hrsg. v. Walther Victor. Lpz. o. J. [1954] (VIg Philipp Reclam ¡un.), 207 S. Vorw. d. Hrsg., S. 3-8. - Dass. ebd. 1976. Dass. Mit zeitgenöss. Illustrr. u. e. Nachw. v. Joseph A. Kruse u. Ffm 1981 (InselVlg), 286 S., 1 6 Abb. - Nachw. d. Hrsg., S. 259-268. Dass. Romanzerò. Gedichte. 1853 und 1854. Lyrischer NL, bearb. v. Frauke Bartelt u. Alberto Destro. Hamb. 1992 (Hoffmann u. Campe), 411 S. - Bd II: Apparat, 1813 S. = DHA III, Bd 1 u. 2. Dass. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Nachw. v. Jean-Pierre Lefebvre. Stuttg. 1997 (Reclam), 302 S. 21. Die Harzreise. Hamb. 1853 (bey Hoffmann & Campe), 152 S. [zahlr. Eingriffe d. Zensur; Erstabdrr. in: Gesellsch., 20.01.-11.02.1826, W . 3 u. 4; 1. Fassung entstand zw. Mitte Okt. u. Ende Nov. 1824.] - Motto: „Nichts ist dauernd, als der Wechsel; nichts beständig, als der Tod. Jeder Schlag des Herzens schlägt uns eine Wunde, und das Leben wäre ein ewiges Verbluten, wenn nicht die Dichtkunst wäre. Sie gewährt uns, was die Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, der nicht abblüht, wolkenloses Glück und ewige Jugend. Börne." [aus: „Denkrede auf Jean Paul"] - [Inh.: verarb. Eindrücke e. mehrwöch. Wanderung durch den Harz in d. Herbstferien 1824, anschl. in d. preuß. Teil v. Sachsen bis n. Thüringen, 01.10. Besuch bei Goethe in Weimar; vgl. Beitr. v. Carl D[örn]e u. d. T.: Reise von Osterode nach Clausthal. (Seitenstück zu H. H's ,Harzreise'.) in: Gesellsch, 30.08.1826, S. 693f.: der vermeintl. Schneidergeselle (DHA VI, 90f.) üb. d. Begegnung mit H' auf d. Harzwanderung; vgl. z. Friedländer-Affäre (DHA VI, 136) in: DHA VI, S. 536, AZdJ, 20.11.1854, S. 591, Begegnungen I, S. 140 u. HSA XX, S. 267f.] Dass. 2. Aufl. ebd. 1854, 158 S. Dass. Nach Adolph Strodtmanns Handexpl. berichtigt u. hrsg. v. Otto F. Lachmann. Lpz. o. J. [1887] (Reclam), 86 S. - Rezz.: v. Anton Englert in: G R M v. Hans Hofmann in: Euph, Bd 6 (1899), S. 97-112; v. Anonym, in: KölnZ, 22.11.1903; v. Richard M. Meyer in: Euph, Bd 8 (1907), S. 706-709; v. B. J. Vos in: MLN, Vol. 23 (1908), S. 25-29 u. 39-43 [vgl. ebd., Vol. 42 (1927), S. 241f.]; v. P. R. Kolbe in: MLN, Vol. 31 (1916), S. 311-314 [vgl. ebd., 32 (1917), S. 185f.]; v. Franz Grosse in: Der Harz 27 (1924), S. 168f.; v. C. H. Ibershoff in: PhilQ 4 (1925), S. 239-244 [vlg. ebd. 5 (1926), S. 54f.]; Orlo Williams in: CornMag, Vol. 59 (1925), S. 407-422. - Dass, ebd. 1954, 79 S. - 1 7. Aufl. ebd. 1965. Dass. Nach d. Erstausg. hrsg. v. Ludwig Leonhard. Mit 8 handkol. Bildern u. 13 Zierstücken v. Hugo Wilkens. Mnchn 1919 (Rösl), 137 S. = Rösl-Bücher. Dass. Mit Bildern d. Zeit. Nachw. v. Erich Ebstein. Lpz. o. J. [1920] (R. Wunderlich), 70 S. - [Weitere Ausgg. v. 1920 mit Illustrr. v. Ch. Engelhorn, Anton Kling, Th. u. O . Hofmeister u. H. Ebel u. Ludwig Richter.] Dass. u. d. T.: Reisebilder. Th. 1. Hamb. 1826 (bey Hoffmann & Campe). Neudr. d. Handexpl. d. Dichters. Nebst Beig.: Geleitw. v. Friedrich Hirth nebst Erg. d. Vlg

427

Heine, Heinrich

Hamb., Bin: Hoffmann & Campe 1920 = H'-Gedächtnis-Dr. 2. - Wiederabdr. o. O. [Freudenstadt] 1947 (Schwarzwald-VIg), 29, 300, 34 S., 2 Taff. Dass. Die Harzreise und Der Rabbi von Bacherach. Hrsg. u. eingel. v. Johannes Reiske. Lpz. o. J. [1930] (Quelle & Meyer), 104 S. = Dt. Novellen d. 19. u. 20. Jh. 14. Dass. Mit 8 Bildern n. Stichen v. Ludwig Richter. Nürnb. o. J. [1848] (Mendelsohn), 56 S. Dass. Nach d. Ausgg. v. Elster, Walzel u. Strich revid. u. mit Anmerkgg. vers. ν. Manfred Windfuhr. Mit e. Nachw. v. Friedrich Sengle. Stutig. 1955 (Reclam), 90 S. Weitere Aufll. Dass. Mit 9 Zchngg. v. Irmhild Koeniger-Rosenlecher. Hrsg. v. Joseph A. Kruse. Düsseid. 1983 (Droste), 81 S. = Veröffentll. d. H'-H'-Inst., Düsseid. [Dass, in: Rolf Denecke (Hrsg.); Romantische Harzreisen: Reiseaufzchngg. v. J. v. Eichendorff, Η' H' u. Hans Christian Andersen. Mit 12 Stahlstichen v. Ludwig Richter. Hildesheim 1987, 3. Aufl., S. 24-83. - Erstabdr. ebd. 1969.] Dass. Nachw. v. Helmut Brandt. Illustrr. v. Ingeborg Lenz. Sonderausg. Rudolstadt 1986 (Greifenvlg), 99 S. [1. Aufl. 1969] Dass, mit 24 Fotos v. Roger Melis. Bin 1992 (Aufbau-Tb.-Vlg), 1 25, (26) S. Dass. Mit e. Nachw., e. Zeittaf. zu H', Anmerkgg. u. bibliogr. Hinweisen v. Joachim Bark. Mnchn 1997 (Goldmann), 188 S. Dass. Auf den Spuren H' H's. Mit 43 Fotos v. Ralf Freyer zu Texten ν. Η' H' u. Bernd Kortländer mit zeitgenöss. Stichen. Freib./Br. 1996, 63 S. 22. Lutezio. Berichte über Politik, Kunst u. Volksleben. Erster Theil. Hamb. 1854 (Hoffmann u. Campe), XVIII, 319 S. - Lutezia. Zweiter Theil. ebd., 310 S. = Vermischte Schriften, 2. u. 3. Bd. - S. V-XV1II: „Zueignungsbrief. An Seine Durchlaucht, den Fürsten Pückler-Muskau. [...] das vorliegende Buch besteht zum größten Theil aus Tagesberichten [...]. Indem ich eine gute Anzahl von ungedruckt gebliebenen Berichten, die keine Censur passirt hatten, ohne die geringste Veränderung hinzufügte, lieferte ich durch eine künstlerische Zusammenstellung aller dieser Monographien ein Ganzes, welches das getreue Gemälde einer Periode bildet, die eben so wichtig wie interessant war. [...] meine Berichte sind ein daguerreotypisches Geschichtsbuch, worin jeder Tag sich selber abkonterfeite [...]. Das Buch ist daher zugleich ein Produkt der Natur und Kunst, und während es jetzt vielleicht den populären Bedürfnissen der Lesewelt genügt, kann es auf jeden Fall dem späteren Historiographien als eine Geschichtsquelle dienen [...]. Η' H'. Paris, den 23. August 1854." [2. Art.serie f. AugsAZ v. 1840-1844, einzelne Artt. bis 1848.] - [Anmerkgg. z. Methode u. Schreibweise:] „Wer sich an das bloße Wort hält, dem wird es leicht werden, in meinen Berichten eine Menge von Widersprüchen und Leichtsinnigkeiten oder gar einen Mangel an ehrlichem Wollen herauszuklauben[;] wer aber den Geist [meiner] Mittheilungen auffaßt, wird die strengste Einheit der Ansichten [...] überall erblicken [.] [...]. [Dem journalist. Anspruch der AugsAZ entgegenkommend:] Ich mußte [...] darauf bedacht seyn alles was ich insinuiren wollte, das Ereigniß sowohl als meine Ansicht darüber, alles was ich dachte und fühlte, in die Form des Faktums zu kleiden, indem ich etwa fremden Personen meine Privatmei[n]ungen in den Mund legte oder gar parabolisch verfuhr. Meine Briefe enthalten daher viel Historietten und

428

H e i n e , Heinrich

Arabesken deren Symbolik nicht jedem verständlich ist [...]. Die probateste Tonart war [...] die Indifferenz [...]." [nichtveröffentl. Bruchstück e. Vorw. in: DHA X l l l / l , S. 2 9 3 ] - [Vgl. Anmerkgg. z. Damaszener Ritualmordaffäre in: DHA X l l l / l , S. 46f., 5 1 - 5 4 , 5 9 - 6 3 u. 75f.] - Rezz.: v. Anonym, [vermutl. Otto Bank] in: DresJ, 2 0 . 1 0 . 1 9 5 4 , Nr. 2 4 4 ; v. Anonym. [Ignaz Kuranda] in: ODtP, 2 2 . 1 0 . 1 8 5 4 : „[...] Alle Intriguen, Effekthaschereien und Kämpfe um die Macht in der parlamentarischen Epoche Frankreichs steigen vor dem Leser wie Dante'sche Schatten auf. Aber es sind eben nur Schatten [...]."; v. Anonym. [Hrsg. H. Strack u. e. Mitarb.] in: BremSbl, 2 9 . 1 0 . 1 8 5 4 , S. 350f.: „[...] A m meisten haben uns beinahe die Denkworte für Ludwig Marcus zugesagt. Hier scheint es H' mehr Ernst mit der Sache als sonst zu sein, und die Zeichnung der Persönlichkeit kann eine gelungene genannt werden [...]. Manche Charakteristiken von Componisten und Virtuosen oder Parallelen, die er zwischen ihnen zieht, sind meisterhaft und, selbst wo sie schief sind, doch scharf und geistvoll, so daß sich der Kundige leicht das Rechte herausnimmt. [...]"; v. L. D. in: Didas, 1 1 . 1 1 . 1 8 5 4 , Nr. 2 7 0 ; v. Anonym, in: BFeuer, 3 0 . 1 0 . u. 0 6 . 1 1 . 1 8 5 4 , Nr. 4 4 u. 4 5 : „[...] H' ist der größte Feuilletonist, welchen Deutschland bisher besessen hat. [...] Die Franzosen, social und politisch aufgeregt, schufen keine Kunstwerke mehr, sondern statt derselben - das Feuilleton. Hier ist die Idee und der Stoff mehr oder minder gleichgültig, die geistreiche Form und der gebildete Stil die Hauptsache. [...] Die objective Wahrheit wird zur Nebensache [...]. Selbst die Lüge ist gestattet, wenn sie als Witz erscheint. [...] Die heterogensten Gegenstände weiß er zu verbinden und über Alles [...] gießt er die pikante Sauce seines unterhaltenden Witzes. [..·]"; v. Friedrich Szarvadys [Sammelrez.] in: KölnZ, 0 5 . 1 1 . 1 8 4 4 ; v. Joseph Lehmann in: M LA, 0 7 . 1 1 . 1 8 5 4 , S. 5 3 2 ; v. Ludwig Philippson in: AZdJ, 0 6 . 1 1 . 1 8 5 4 [vgl. ebd., 1 3 . 1 1 . 1 8 5 4 , S. 578f.]; v. Anonym, in: JbbWK (1855), S. 6ff.; v. Levin Schücking in: Hausbll, Bd 1 (1855), S. 227ff. - vgl. Artt. v. Julian Schmidt in: Grenzb, Okt. 1854, S. 1 6 1 - 1 6 8 u. v. Hermann M a r g g r a f f in: BlllitU, 1 4 . 1 2 . 1 8 5 4 , S. 9 0 9 f f . : „[...] H' dachte und schrieb ganz im Sinne des französischen Gouvernements. Er sang Ludwig Philipp's Lob; natürlich, er aß ja Ludwig Philipp's Brot; aber er zog sich im Ganzen mit guter Manier aus d e m Handel. [...]" Dass. Lutèce. Lettres sur la vie publique, artistique et sociale de la France. Deuxième édition. Paris 1855 (Michel Lévy frères), XV, 4 2 0 S. = Œuvres complètes de H' H'. Préface, S. V-XV: „Paris, le 3 0 mars 1855. H' H ' . " - 9. Aufl. ebd. 1871. Dass, [ausgew. υ. erg.] u. d. T.: Zeitungsberichte über Musik und Malerei. Hrsg. v. Michael M a n n . Ffm 1964 (Insel-Vlg), 2 5 7 S., 12 Taff. - Einl., S. 5 - 2 0 : „[...] H's Zeitungsberichte über Musik und Malerei werden hier erstmalig in ihrer Originalgestalt zugänglich. Als Textvorlage diente, außer den Zeitungsdrukken, Handschriftenmaterial für die Aufsätze von 1840 bis 1847. [...]" - Inh.: Boucher, der Sokrates der Violinisten - Albert Methfessel - Gemäldeausst. in Paris (1831) - Hillers Konzerte Meyerbeers „Hugenotten" - Polit. O p e r - Bürgert. O p e r - Bonapartismus u. Spontinismus - Musikal. Saison in Paris (1841) - Volks- u. Kunstleben in Paris - Der Carneval in Paris - Rossini u. Felix Mendelssohn - Musikal. Saison in Paris (1843) - Industrie u. Kunst - Musikal. Saison in Paris I, II (1 844) - Verdi u. Meyerbeer - Jenny Lind; Kommentar, S. 1 8 1 - 2 4 2 .

429

Heine, Heinrich

Dass. Hrsg. v. Tilly Bergner. o. O . [Lpz.] 1959 (Insel-Vlg), 384 S. - Nachw., S. 380-383. Dass. Mit e. Ein!. „Die Bourgeoisie und der Antagonist" v. Christoph Trilse. Lpz. o. J. [1963] (Reclam), 467 S. Dass., bearb. v. Volkmar Hansen. Hamb. 1988. = DHA Xlll/l, 1034 S.: Lutezio I. Text, Apparat 1 -10. Art.; XIII/2, 1993 S.: Apparat 1 1.-42. Art.; XIV/1, 8 3 2 S.: Lutezio II. Text, Apparat 43.-58. Art.; XIV/2, 1 736 S.: Apparat 59.-61. Art. u. Anh. 23. Geständnisse. Gedichte 1853 u. 1854. Die Götter im Exil. Die Göttin Diana. Hamb. 1854 (Hoffmann & Campe), 322 S. = Vermischte Schriften, Bd 1. - Vorw. z. Geständnisse, S. 3 - 6 : „Die nachfolgenden Blätter schrieb ich, um sie einer neuen Ausgabe meines Buches de l'Allemagne [W. 11] einzuverleiben [wurde nicht realisiert]. [...] veröffentlichte ich diese Geständnisse [...] noch vor dem Erscheinen der französischen Version. Zu dieser Vorsicht zwingt mich die Fingerfertigkeit sogenannter Uebersetzer, die [...] sich nicht entblödeten, aus einer Pariser Zeitschrift, den [...] Anfang meines Werks [...] verdeutscht herauszugeben, solchermaßen [...] die Eigenthumsinteressen des Autors beeinträchtigend. [...] Der Industrielle, der mein (...] Opus in sogenannter Uebersetzung als Broschüre herausgegeben, begleitete dieselbe mit einer Notiz über meine Person, worin er wehmüthig meinen traurigen Gesundheitszustand bejammert, und durch eine Zusammenstellung von allerley Zeitungsartikeln über mein jetziges klägliches Aussehen die rührendsten Nachrichten mittheilt, so daß ich hier von Kopf bis Fuß beschrieben bin [...]. - Geschrieben zu Paris, im März 1854." - S. 7f.: „[...] Ich habe mir nemlich die Aufgabe gestellt, hier nachträglich die Entstehung dieses Buches und die philosophischen und religiösen Variazionen, die seit seiner Abfassung im Geiste des Autors vorgefallen, zu beschreiben, zu Nutz und Frommen des Lesers dieser neuen Ausgabe meines Buches de l'Allemagne." - [Vorabdr. in Auszz. u. d. T.: Les Aveux d'un poète [mit e. Einl. d. Red.] in: RddM, 15.09.1854, T. 7; vgl. H SA XXIII, S. 369.] - Inh.: Geständnisse. Geschr. im Winter 1854, S. 1-123; Gedichte 1853 υ. 1854. Ι-ΧΧΙΙΙ, S. 123-214; Die Götter im Exil, S. 215-267; Die Göttin Diana. (Nachtr. zu den Göttern im Exil.), S. 269-290; Ludwig Marcus. Denkworte. (Geschr. zu Paris, den 22. Apr. 1844.), S. 291-322. - [Anf. v. „Götter im Exil"], S. 215: „Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich die Idee, welcher die nachfolgenden Mittheilungen entsprossen. Ich rede nemlich hier wieder von der Umwandlung in Dämonen, welche die griechischrömischen Gottheiten erlitten haben, als das Christenthum zur Oberherrschaft in der Welt gelangte. [...]" [Erstabdrr. zus. mit d. 2. Teil d. „Elementargeister" übers, v. Saint-René Taillandier in: RddM, 01.04.1853, S. 5-38 u. in Auszz. in: BlllitU, 30.04.1853, S. (409)-417; nicht autoris. Übersertz. u. d. T.: Die verbannten Götter. Bin 1853.] - Rezz.: v. Anonym, [vermutl. Ignaz Kuranda] in: ODtP, 2 2 . 1 0 . 1 8 5 4 ; v. Anonym, in: BremSbl, 29.10.1854, S. 350f.; v. Anonym. [Ludwig Philippson] in: AZdJ, 30.10. u. 06.11.1854, S. 4 9 9 - 4 5 4 u. 562-565: „[...] Wie der Leser sieht, hat sich H' endlich in der Materie seiner Gläubigkeit von seinem Hang zur Satyre frei gemacht, und ist in das Stadium des hohen heiligen Ernstes hineingeschritten. [...]" [vgl. ders. ebd., 14.04.1856, S. 211]; v. Anonym, [vermutl. Ernst Kossak] in: BFeuer, 30.10.1854, S. 2: „[...] Wie eine verborgene Krankheit steckt das Judenthum in sei-

430

H e i n e , Heinrich

nem Geist [...]. - H' ist Jude durch und durch, aber auch ein großer Dichter."; v. Ludwig Speidel in: WL, 14. u. 15.11. u. 0 2 . 1 2 . 1 8 5 4 ; v. Hermann M a r g g r a f f in: BlllitU, 1 4 . 1 2 . 1 8 5 4 , S. 9 0 9 - 9 1 8 : „[...] Der Aufsatz ,Die Götter im Exil' gehört zu jenen poetisch-phantastischen, sinnreichen Capriccios, in denen sich H's Talent im schönsten Lichte und von der vorteilhaftesten Seite zeigt. [...]"; v. Anonym, [vermutl. G e o r g e Eliot] in: West Rev, Jan. I (1855), S. 2 7 5 - 2 7 8 ; v. Julian Klaczko in: RevP, 0 1 . 0 1 . 1 8 5 5 ; v. Anonym, in: GöGeAnz, 0 8 . , 1 1. u. 1 3 . 0 1 . 1 8 5 5 , S. 4 1 - 6 6 [antisemit.]; [Sammelrez.] v. Levin Schücking in: StHbll (1855), I. Bd, S. 2 2 7 - 2 4 0 ; v. Anonym. in: N Q R IV (1855), S. 2 3 2 f . ; v. Anonym, in: JbbWK, Bd 3 (1855), S. 6ff.; v. F. Goldschmidt in: MUniv, 0 8 . 0 3 . 1 8 5 5 , S. 2 6 8 ; v. V. Mars in: Revdm, 1 5 . 0 3 . 1 8 5 5 , S. 1 3 2 0 - 1 3 2 6 ; v. [Alfred August] Cuvillier-Fleury in: Jdébats, 1 5 . 0 4 . 1 8 5 5 ; ν. Anonym, in: AugsAZ, 2 6 . 0 4 . 1 8 5 5 ; v. Friedrich Szarvady in: KölnZ, 0 5 . 1 1 . 1 8 5 4 , S. 1; v. L. D. in: Didas, 1 1.1 1 . 1 8 5 4 , S. 2; v. Richard Monckton-Milnes (später Lord Houghton) in: Ed Rev, Juli 1 8 5 6 , S. 1 9 2 - 2 0 9 ; v. Blaze de Bury in: NARev, Vol. 8 3 (1956), S. 2 8 7 - 3 1 6 . - [Tageb.-Notiz v. Varnhagen v. 1 5 . 1 0 . 1 8 5 4 : ] „[...] Er spricht vom Volke [...] in Ausdrücken, an denen sich die infame Kreuzzeitung erfreuen m a g , nicht ich. Dies an H ' zu erleben, ist mir eine wahre Demüthigung; ich werde dabei erinnert, daß schon vor einem Vierteljahrhundert Rahel große Gefahr der Ausartung voraussah [...]; wie aber wenn solcher noch gar vornehm thun und der wohlgekleideten Aristokratie gefallen will!" [Einzeldr.:] Les Dieux en exil. Bruxelles, Lpz. 1853 (Kiessling), VI, 92 S. - [Vorw.], S. 5f.: „Paris, 19 mars 1853. Henri H'". - Dass. ebd. (Librairie de Ch. Muquardt), 99 S. Dass. Geständnisse. Memoiren. Lpz. 1966 (Insel-VIg), 173 S. [Nachw. v. Christoph Trilse] Dass. M e m o i r e n und Geständnnisse. Mit e. Nachw. ν. Walter Zimorski u. Anmerkgg. v. Bernd Kortländer. Sonderausg. Düsseid., Zürich 1997 (Artemis & Winkler), 2 1 5 S. - Nachw., S. 1 7 1 - 1 9 4 : „[...] Schätzte H' a m Katholizismus schon in Die Stadt Lucca die traditionsreiche Symbolik und a m Protestantismus die aus der Gewissensfreiheit erwachsene Geistesfreiheit, so inspiriert ihn in der ,Matratzengruft' die emanzipatorische Wirkkraft der Moral und Religion des Judentums [...]. Das Leitbild ist für ihn Moses, der ,große Künstler' und Menschenbildner, d e m das jüdische Volk als ,ein großes, ewiges, heiliges Volk, ein Volk Gottes, das allen andern Völkern als Muster, ja der ganzen Menschheit als Prototyp dienen konnte'. (...] Seine Heimkehr erscheint nicht weniger sozialpolitisch motiviert, als es seine frühere Revolutionsbegeisterung war. [...]" 24. M e m o i r e n und neugesammelte Gedichte, Prosa und Briefe. Mit Einl. hrsg. v. Eduard Engel. H a m b . 1884 (Hoffmann u. Campe), 3 3 9 S. = Sämmtl. Werke. Rechtm. Orig.-Ausg. Supplementbd. - Inh.: Zur Geschichte der H'schen M e m o i r e n . Von E' E', S. 1 - 7 9 ; Memoiren, S. 8 1 - 1 9 7 ; Anh.: I. Erhaltene Bruchstücke aus H's ersten M e m o i r e n , S. 1 9 9 - 2 6 3 ; II. Neue Prosa-Funde aus H's NLpapieren, S. 2 6 5 - 2 8 7 ; Iii. Neue Gedichte aus H's NL u. größere Varianten zu gedruckten Gedd., S. 2 8 9 - 3 0 8 ; IV. Neue Briefe von H' H', S. 3 0 9 - 3 5 9 . - Vorrede [zu d. „ M e m o i r e n " ] : „[...] Diese

431

Heine, Heinrich

Aufzeichnungen, denen ich selbstgefällig den Titel Memoiren verlieh, habe ich jedoch schier zur Hälfte wieder vernichten müssen, theils aus leidigen Familienrücksichten, theils auch wegen religiöser Skrupeln. [...] Alles Bedeutsame und Charaktristische ist hier treuherzig mitgetheilt und die Wechselwirkung äußerer Begebenheiten und innerer Seelenereignisse offenbart Ihnen die Signatura meines Seyns und Wesens. Die Hülle fällt ab von der Seele und du kannst sie betrachten in ihrer schönen Nacktheit. [...] Ich will dir das Mährchen meines Lebens erzählen. [...]" [bereits 1 8 2 3 - 1 8 2 5 Entwurfsskizzen f. d. Memoirenprojekt, 1 8 5 3 / 1 8 5 4 letzte Phase d. Beschäftigung, vgl. HSA XXI, S. 189 u. 381 f.; Erstabdr. in: Gl (1884), Nr. 6 - 1 7 ; ob H' tatsächl., wie behauptet, Mss. vernichtete, ist nicht geklärt, möglicherw. Vernichtung v. Teilen d. nachgel. Schrr. durch d. Bruder Max, vgl. dazu Lit./Biogr. 9, S. 3 0 4 , HJb (1966), S. 107-120 u. CaH 2 (1981), S. 39-61.] Dass. H' H's Autobiographie. Nach s. Werken, Briefen u. Gesprächen. Hrsg. v. Gustav Karpeles. Bin 1888 (Vlg v. Robert Oppenheim), VI, 586 S. - Vorw., S. II-IV: „[...] Es ist vielmehr der echte und wahre H', der uns hier mit voller Offenheit die Historie seines Lebens erzählt. [...]" - 3. Aufl. u. d. T.: Memoiren. Bin 1908 (Vlg v. Karl Curtius), Vili, 572 S. - 5. Aufl. Bin 1909, 672 S. Dass. Der Prosa-Nachlaß von H' H'. Neu geordnet, gesichtet u. eingel. v. Erich Loewenthal. Hamb., Bin 1925 (Hoffmann u. Campe Vlg), L, 2 6 7 S. Neudruchges. Originalausg. hrsg. v. G. A. E. Bogeng. - Inh.: Einl., S. VII-XXXXVI; Memoiren, S. 1 - 8 9 ; Entwürfe zu kleinen Schrr.: Verschiedene Geschichtsauffassung, S. 9 3 - 9 6 ; Brr. üb. Dtschld. 1. Br., S. 9 7 - 1 1 4 ; Offenes Sendschreiben an Jakob Venedey, S. 1 1 5 118; Loeve-Veimars [Entwurf zu frz. Ubers, d. „Neuen Frühlings"], S. 1 1 9 - 1 2 9 ; Eingangsworte z. Übers, e. lappländ. Ged., S. 1 3 0 - 1 3 3 ; Aphorismen u. Fragmente, S. 1 3 5 - 2 2 8 ; Testamente, S: 2 2 9 - 2 6 3 ; Bilderverzchn., S. 266f. Dass. Hrsg. [u. erg.] v. Herbert Eulenberg. Bin o. J. [1928] (Rembrandt-Vlg), 675 S., zahlr. Taff. Dass. Memoiren und Geständnisse. Mit e. Nachw. v. Walter Zimorski u. Anmerkgg. v. Bernd Kortländer. Sonderausg. Düsseid., Zürich 1997 (Artemis & Winkler), 2 1 5 S. [Abdr. n. Gesamtausg. Walzel 1915, Bd 10 u. Hinzuziehung v. DHA XV.] - Inh.: Memoiren, S. 5; Geständnisse, S. 8 5 ; Nachw., S. 171-194: „[...] Wenn die überlieferten Memoiren auch nur einen relativ kleinen Teil seiner literarischen Schriften beanspruchen, so waren sie doch von Ankündigungen und Androhungen begleitet, mit Verdächtigungen und Intrigen verbunden, wodurch Legenden verbreitet wurden, an denen sich der Autobiograph H' selber mit Raffinement beteiligte, indem er bei Familienmitgliedern, besonders beim ,Hamburger Menschentroß', bei seinen Freunden und bei seinem Verleger Julius Campe den Eindruck hervorrief, er habe ein umfangreiches, erfolgversprechendes Manuskript seiner Lebensbeschreibung in petto. [...] Erst 1830 und besonders 1837 beschäftigte sich H' wieder intensiv mit seinen Memoiren, dem ,Romane meines Lebens' [...]."; Anmerkgg., S. 195-214. Dass. Memoiren. Illustrr. v. Volker Kriegel. Ffm 1997, 84 S. 25. Lyrikausgaben in Auswahl:

432

Heine, Heinrich

26. Letzte Gedichte und Gedanken. Aus d. NL des Dichters z. 1. Male veröffentl. v. Adolf Strodtmann. Hamb. 1869 (Hoffmann u. Campe), XX, 4 0 7 S. = Sämmtl. Werke. Suppl.bd [enth. Gedd., Gedanken u. Einfalle, verm. Aufss. u. Brr.] - 4. Aufl. ebd. 1 8 7 5 , XIX, 3 2 0 S. 27. Gedichte. Hrsg.: Jonas Frankel. Lpz. 1925 (Insel-Vlg), 9 7 3 S. 28. Der lyrische Nachlaß von H' H'. Gesichtet v. Erich Loewenthal. Einl. v. Oskar Loerke. Neudurchges. Originalausg. hrsg. v. G. A. E. Bogeng. H a m b . , Bin 1925 (Hoffmann u. C a m p e Vlg), XXX, 352 S.= H's Werke in Einzelausgg. mit Bildern aus s. Zeit. Einl., S. VII-XXX. 29. Gedichte. Mit e. Vorrede v. Friedrich Hirth. Offenburg-Mainz 1948 (Lehrmittel-Vlg) 1 9 4 8 , S. 175. = Klassiker d. Weltlit. 30. Gedichte. Ausw. u. Einl. v. Fritz Strich. Zürich 1955 (Büchergilde Gutenberg), 3 7 2 S. = Gildenbibl. d. Weltlit. 31. Lyrik. Ausgew. u. eingel. v. Ludwig Marcuse. Mnchn, Zürich 1962 (Droemersche Verl. Anst. Knaur), 4 0 7 S. = Bücher d. Welt. - Dass. Zürich o. J. (C 1977] (Diogenes), 3 8 5 S. [darin auch: „Dtschld. Ein Wintermärchen" u. „Atta Troll"] - Üb. H's Gedichte, S. 7 - 2 6 . - Wiederabdr. 1989. 32. Gedichte. Mit e. Nachw. v. Hans Kaufmann. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 742 S., 5. Aufl. = Bibl. d. Weltlit. - 7. Aufl. ebd. 1991. Interpretationen. Gedichte. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Stuttg. 1993 (Reclam), 3 0 8 S. 33. Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Hrsg. v. Klaus Briegleb. Ffm, Lpz. 1993 (Insel-VIg), 91 7 S. - Nachw., S. 8 5 7 - 8 7 7 . - Rez. v. Joseph A. Kruse in: HJb 3 4 (1995), 252ff. - 4. Aufl. ebd. 1996. - Dass. 1997. 34. Lebensfahrt. Hundertfünfzig Gedichte. Ausgew. v. Hubert Greiner-Mai u. Gotthard Erler. Bin 1997, 2 0 0 S. 35. Sämtliche Gedichte. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Stuttg. 1 9 9 7 , 1117 S. 36. Neue Melodien spiel ich. Gedd. ausgew. u. hrsg. v. Klaus Briegleb. Ffm 1997 (InselBücherei), 121 S. - Nachw., S. 1 1 1 - 1 1 8 . 37. Gedichte. 1853 u. 1854. Lyrischer NL. Hrsg. v. Bernd Kortländer. Stuttg. 1997, 245 S. 38. Fünfzig Gedichte. Ausgew. v. Bernd Kortländer. Stuttg. 1 9 9 9 (Reclam), 101 S. 39. Ausgewählte Texte: 4 0 . H'-Reliquien. Neue Briefe u. Aufsätze H' H's. Hrsg. v. Maximilian Frhrn v. H'-Geldern u. Gustav Karpeles mit 5 Bildnissen u. 5 Fkss. Bin 1911 (Vlg v. Karl Curtius, Bin), (5), 3 5 7 S. - Inh.: Vorv/. v. M ' Frhrn v. H'-Geldern, S. (9) ff.; Einl. v. Dr. Gustav Karpeles, S. (13)-40. Anh.: Gustav H' über H' H', S. 247.

433

Heine, Heinrich

41. Confessio Judaica. Eine Ausw. aus s. Dichtungen, Schriften υ. Briefen. Hrsg. v. Dr. Hugo Bieber. Bin 1925 (Welt-Vlg), (4), 284 S. - Vorw. d. Hrsg., S. (l)ff. Dass. Jüdisches Manifest. Eine Ausw. aus s. Werken, Brr. u. Gesprächen. 2. erw Aufl. der „Confessio Judaica". New York 1946 (Mary S. Rosenberg), viii, 315 S. Vorw. d. Hrsg., S. i-viii: „[...] Er spricht als Lebensbeobachter und als Geschichtsdeuter, als innerlich Beteiligter und als eine Persönlichkeit, die zu Juden wie zu Nichtjuden einen weiten Abstand einzuhalten sucht, als Privatmann und als Dichter. [...] Das Schicksal Israels hat ihn tief ergriffen; die schicksalsbildende Gewalt der Tatsache, dass H' als Jude geboren wurde, hat die Formung seines Weltbildes, die Richtung seines Denkens, die Färbung seines Gefühls bestimmt. [...] Die Beobachtung der Symptome der Kulturkrise und die für H' daraus folgende Notwendigkeit einer Umwertung der Lebenswerte hat den Dichter ständig zu einer Auseinandersetzung mit den Problemen des Judentums gezwungen, selbst dann, wenn er versuchte, diese Frage in den Hintergrund seines Bewusstseins zu drängen. [...]" 42. „Ich liebe doch das Leben". Ein Lesebuch. Hrsg. v. Joseph A. Kruse, unter Mitw. v. Christoph Hollender, Markus Küppers, Hendrik Rost u. Inge Hermstrüwer. Ffm u. a. 1997, 403 S. - Dass. 3. Aufl. ebd. 1998. 43. H'-Brevier. Hrsg. v. Bernd Kortländer u. Mitarb. v. Martin Hollender u. Ulrike Reuter. Stuttg. 1997, 332 S. 44. Prinzessin Sabbat. Über Juden u. Judentum. Hrsg. u. eingel. v. Paul Peters. Bodenheim 1997, 697 S. 45. Gesamtausgaben: 46. Sämmtliche Werke. Rechtmäßige Orig.-Ausg. [Hrsg. v. Adolf Strodtmann]. Hamb. 1861-1866 (Hoffmann u. Campe), 21 Bde. - Suppl.bde: 1869 u. 1884. 47. Sämtliche Werke. Mit Einll., eri. Anmerkgg. u. Verzchnn. sämtl. Lesarten v. Ernst Elster [Hrsg.], Bd 1-7. Lpz. o. J. [1887-1890] (Bibliogr. Inst.). = Meyers KlassikerAusg. - Neudr. 1893. - 2. krit. durchges. u. eri. Ausg. Bd 1-4. 1925. 48. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Gustav Karpeles. Krit. Gesammtausg. Biogr. Einl. v. C. A. Buchheim. Bd 1-9. Bin 1887 (G. Grotesche Vlgsbuchhdlg). - 3. Aufl. 1909. Sämtliche Werke. Hrsg. mit e. Biogr. v. Gustav Karpeles. Bd 1-12. Lpz. 1898 (Hesse). 49. Sämtliche Werke. Unter Mitw. v. Jonas Fränkel, Ludwig Krähe, Albert Leitzmann, Paul Neuburger u. Julius Petersen hrsg. v. Oskar Walzel. Bd 1-10 u. Reg. Lpz. 1910-1920 (Insel-Vlg). - Neuhrsg. auf C D - R O M in: Η' H', Zeit Leben Werk. Stuttg. 1997 (Vlg J. B. Metzler, SDR, Heureka Klett). 50. Werke und Briefe in 10 Bänden. Hrsg. v. Hans Kaufmann. Textrevis. u. Erll. v. Gotthard Erler. Bln(-Ost) 1961-1964 (Aufbau-Vlg). 2. Aufl. 1972.

434

Heine, Heinrich

51. Sämtliche Schriften. Hrsg. ν. Klaus Briegleb. Mnchn 1968-1976, 6 Bde. - Dass. rev. Ausg. ebd. 1997 (dtv). 52. Säkularausgabe. Werke - Briefwechsel - Lebenszeugnisse. Hrsg. v. d. Nationalen Forschungs- u. Gedenkstätten der Klass. Dt. Literatur in Weimar ¡dann: Stiftung Weimarer Klassik] u. d. Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Bin, Paris 1 970ff. [= H SA] 53. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hrsg. v. Manfred Windfuhr im Auftr. d. Landeshauptstadt Düsseid. (Düsseldorfer Ausg.). Hamb. 1973-1997 (Hoffmann u. Campe), XVI Bde. [= DHA] [eine v. H' autoris. dt. Gesamtausg. wurde zu s. Lebzeiten nicht veröffentlicht; in den zw. 1855 u. 1885 in Paris bei Michel Lévy ersch. „Œuvres complètes" wurden nur 7 v. 13 Bden v. Autor autoris.; Text auch in: HSA, Bd Xlll-XIX.]

435

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalte Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl Auszug/Auszüge Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft//betreffend/-e/-en/-er/-es

A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AfGdA AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. ' aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw. AUSZ./-Z.

Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. Bl./Bll. Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw. C CAHJP Comm. CZA D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter^ Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

Dok. Doz. dramat. dt., Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprac Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. [...], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken], Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

E EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl. enth. Entst.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England enthält Entstehung

Denecke/Brandis

deport. Dir. Diss. div. DLA

erg. erm. Ersch. ersch. Erz./-z. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. EXZ./-Z. F f. Fak. Fam. FDH Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

für Fakultät Familie Freies Deutsches Hochstift Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Flgur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

Handig handschr. Hann. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Hrsg./-g. HS./-S.

I IfS Ffm MSG IKG lllustr., illustr. Inh. Inst. Internat. Interpr., Interpr. IUP J Jb. JFB Jg/-g. Jh. JL

Handlung handschriftlich Hannover Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber Handschrlft/-en

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam Israelische Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut International /-e/-en/-er/-es lnterpretatlon/-en, interpretiert International University Press

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

jurist. G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. grGroßm. Großv. Gymn. Η Hábil. Hall/Renner

Hamb. Handb.

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995 Hamburg Handbuch

Κ kais. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv. Korr., Korresp. Kussm.

L LA LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. It Ltg Lustsp./-p.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut Korrespondenz, Korrespondent/In Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe u. Slgg des DLA, Marbach a.N. 1999

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Llthographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

M m MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. Ms./-s. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannhelm maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Tell I [...]. Bearb. im Bundesarchiv in Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1971 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil II [...]. Bearb. im Bundesarchiv in Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1983 Monographie/-n Manuskript/-e

Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NatlonalNationalbibliothek National- u. Unlv.blbliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

O o. o. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

Ρ Päd. pag. Philo!. Philos. polit. polizeil. poln. Portr./-r posth. Postk./-k. Präs.

Pädagoge/-ln, pädagogisch paginiert Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch Porträt/-s posthum Postkarte/-n Präsident

Nekr. NF NjP NL NOV./-V. NT

prakt. Priv. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol.

praktisch Privat-, privat Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytlker/-in Pseudonym/-e Psychologie

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Rellg. Rep. Repr. Reprod. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redlgiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SAPMO

SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schriftltg Schrittst. Sekr. Selbstanz. Sem. SH Singsp./-p. sign. Slg/-g. Slg Varnhagen Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Parteien- und Massenorganisation der DDR Bundesarchiv Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Sonderheft Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Bibllotheka Jagielbnska, Krakau Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien. [...] Bern, München 1994 (Saur) John M. Spalek [...] with Adrienne Ash and Sandra H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the Germanspeaking Emlgr. to the United States

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalekKalif 2

Spalek NY

Span. Spr./-r. St Β Stabi Straßb. StUB Stud. Stuttg.

after 1933. [Vol. 1] [...], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. [...], Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. [...], Bern, München (Saur) 1997 [2 Teile] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern 1976 (Saur) [2 Teile] Spanien Sprache/-n Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

Τ T. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tub.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiei/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. UBL u. d. T. Umsohl. unbek. ungedr.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en Universitäts- und Landesbibliothek unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt

Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

Universitären unpaginiert unsignlert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V V.

veränd. Veranst., veranst. Verb. Verf. verm. vermutl. vers. versch. Vertr. vervielf. verw. Verzchn. VfGA Vjs. Vlg Vol. Vorles./s. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. W Weltkr. Weichmann

Weimar wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. WIZO Wörterb. WSTLB Würdig./-g. Würzb. WZO Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft ZKA Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD zw.

vom, von verändert Veranstaltung, veranstaltet Verband Verfasser vermehrt vermutlich versehen verschieden Vertreter vervielfältigt verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Vorlesung/-en Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. [...] München u. a. 1994 (Saur) Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Womens International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibliothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zeitung/-en zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen