195 49 15MB
German Pages 410 [412] Year 1992
Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500
Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter
1100-1500 Regensburger Colloquium 1988 Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1992
Gedruckt mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Universität Regensburg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100- 1500 : Regensburger Colloquium 1988 / hrsg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer. - Tübingen : Niemeyer, 1992 NE: Henkel, Nikolaus [Hrsg.] ISBN 3-484-54011-1 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1992 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Buchbinder: Heinr. Koch, Tübingen
Vorwort
Vom 19.—22. September 1988 fand in Regensburg im Runtingerhaus das Colloquium >Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100—1500< statt, zu dem die Herausgeber dieses Bandes eingeladen hatten. Ziel des Colloquiums sollte sein, das Phänomen der Zweisprachigkeit im Mittelalter, der Verbindung und Grenzen zwischen »Vatersprache« und »Muttersprache« unter möglichst zahlreichen umfassenden wie speziellen Aspekten zu behandeln. Im Interesse einer möglichst großen Geschlossenheit des Arbeitsgebiets wurde der Hauptakzent auf die Zeit des hohen und späten Mittelalters gelegt, 1100—1500. Überschreitungen wurden in zwei Sonderfällen akzeptiert. Beabsichtigt war eine schwerpunktmäßig germanistisch-literaturwissenschaftlich ausgerichtete Tagung, die aber durch die Einbeziehung benachbarter und dem Tagungsthema gleichfalls verpflichteter Disziplinen ergänzt werden sollte: Mittellateinische Philologie, Geschichtswissenschaft, insbesondere Bildungsgeschichte, Sprachgeschichte, Kunstgeschichte, Handschriften- und Buchkunde, Epigraphik, Geschichte der Naturwissenschaften, Theologie waren ins Auge gefaßt. Bis auf die zuletzt genannte Wissenschaft waren nach Eingang der Anmeldungen alle diese Fächer im Teilnehmerkreis und Vortragsprogramm vertreten. Die Problemorientierung der Tagung ergab sich aus den vorgeschlagenen Themen. Zu benennen wären etwa: — »Übersetzen« im weitesten Sinne, also sprachlicher Transfer zwischen Latein und Volkssprache in beiderlei Richtung; ein umfangreicher Komplex, der sprachlichgrammatische Strukturen, dichterische Aussagen, Wissensvermittlung umfaßt; — Erscheinungsbilder und Wirkungsprinzipien von Schriftlichkeit: Latein und Deutsch in Handschriften und Drucken, in Buchbeständen, in Inschriften; — Wechselvorgänge im Rahmen von Gattungen/Textgruppen: Übernahme von literarischen Formen, von Aussagemodi/Gestus, in mystischen Texten, im grammatischen Schrifttum; — Kommunikative Gebrauchsform von Latein und Volkssprache: im Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Sprache und Publikum, in bestimmten sozialen und kulturellen Bezügen/Lebensformen. Der vorliegende Band enthält die Vorträge in der Reihenfolge des Tagungsprogramms. Der Beitrag von W. Freytag (Hamburg), Zur Logik wilder âventiure in Konrads von Würzburg Paris-Urteil. Topische Imagination und Mythendeutung am Beispiel der Parisurteils, wird an anderer Stelle erscheinen; ebenso der Beitrag von B. Schnell, Medizin in Latein und Deutsch. Zwei Fallstudien. - Ein Register wurde diesem Band zur Erleichterung der Benutzbarkeit zugefugt.
VI
Vorwort
Wir haben Anlaß, vielfältigen Dank zu sagen. Er gilt zuerst der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die unser Colloquium durch die Bereitstellung der Reise- und Sachkosten maßgeblich gefordert hat. Die Universität Regensburg gewährte Mittel für studentische Hilfskräfte zur Durchführung der Tagung sowie Unterstützung für die Redaktionstätigkeit. Der Verein der Freunde der Universität Regensburg übernahm einen maßgeblichen Teil der Kosten für die Exkursion nach Prüfening und Weltenburg sowie für die Stadtführungen in Regensburg. Die Stadt Regensburg stellte uns zu günstigen Bedingungen den historischen Festsaal des Runtingerhauses zur Verfügung. Schließlich danken wir Christian Bauer M. A. und stud. phil. Bina Griese, Regensburg, für ihre Hilfe bei der Drucklegung dieses Bandes. Sie wurde ermöglicht durch namhafte Druckkostenzuschüsse der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Universität Regensburg. Die hervorragende Zusammenarbeit mit Verlag und Druckerei dürfen wir dankbar hervorheben. Regensburg/Oxford, Frühjahr 1991
N. H.
N. F. P.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
IX
Nikolaus Henkel (Regensburg)/Nigel F. Palmer (Oxford) Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100—1500. Zum Rahmenthema des Regensburger Colloquiums: Ein Forschungsbericht. . . . Ernst Hellgardt (München) Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts.
1
.
19
Fritz Peter Knapp (Kiel) Sprache und Publikum der geistlichen Literatur in den Diözesen Passau und Salzburg vom Ausgange des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. . . .
32
Peter Ochsenbein (St. Gallen) Latein und Deutsch im Alltag oberrheinischer Dominikanerinnenklöster des Spätmittelalters
42
Wolfgang Milde (Wolfenbüttel) Deutschsprachige Büchertitel in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen.
. .
52
Gerold Hayer (Salzburg) Zu Kontextüberlieferung und Gebrauchsfunktion von Konrads von Megenberg >Buch der Natur
Hirsch und Hinde< in seiner lateinischen Umgebung
74
Rüdiger Schnell (Basel) Lateinische und volkssprachliche Vorstellungen. Zwei Fallbeispiele (Nationsbewußtsein; Königswahl)
123
Hartmut Freytag (Hamburg) sun, des bewîse dich der / der dich nâch im gebildet hât. Bemerkungen zu Antonomasien in Hartmanns von Aue >Gregorius< und seinen lateinischen und volkssprachigen Bearbeitungen
142
Paul Gerhard Schmidt (Freiburg) Germanismen im >Herzog Ernst C