Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 9, Heft 8 September 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598184, 9783112598177


329 81 46MB

German Pages 176 [181] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 9, Heft 8 September 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598184, 9783112598177

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK 9. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I LANDTECHNIK . JG. 1963 • NR. S • SEITE 1035—1200 • BERLIN . SEPTEMBER 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. E r n s t Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel -Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg -— Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — J e n a Dipl.-Ing. Werner Gebauer •— P o t s d a m Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliev — Stofia Dr.-Ing. Motoc Mireea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — P o t s d a m Ing. Miroslav Preininger — P r a g / ß e p y Prof. Dr. I m r e Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. E r n s t Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel -Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg -— Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — J e n a Dipl.-Ing. Werner Gebauer •— P o t s d a m Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliev — Stofia Dr.-Ing. Motoc Mireea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — P o t s d a m Ing. Miroslav Preininger — P r a g / ß e p y Prof. Dr. I m r e Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—III

I Allgemeines

1035

I I Technische Grundlagen

1040

I I I Energie, Kraftmaschinen und Schlepper

1048

IV Transport und Förderung

1063

V Pflanzliche Produktion VI Tierhaltung VII Hauswirtschaft einschließlich gemeinschaftliche Wirtschaftseinrichtungen Y j j l Nebengewerbe der Landwirtschaft I X Gartenbau einschließlich Obst- und Weinbau X Forstwirtschaft X I Schädlingsbekämpfung X I I Ausstellungen, Tagungen, Vorführungen, Reisen, Übersichten X m Ländliches Bauwesen Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m Schluß eines jeden Kapitels

LZ. 1/8/63

1066 1093 1102 — 1108 1133 1160 1166 1168

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammem] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abu-Ghcida 1125. Acker 1088. Ackermann 1168. Akesson 1072. 1160. Almstadt 1170. Amsden 1162. Angerer 1069. Anisimova 1084. Anochin 1182. Asbeck 1048. Atherton 1185. Backmund 1149. Bacrwakl 1161. Bakaljar 1064. Baltin 1161. Baltzer [1170], Bantzer 1179. Barenburg 1193. Barker 1061. Bartenev 1116. Barth [1100]. Barucha 1142. Barvenko 1082. Baumgartner 1048. Becker 1071. 1160. Beer 1113. Benecke 1108. Benne 1115. Berger, P. 1162. Berger, S. 1152. Bergmann [1046], Bcrner 1070. Bernhard [1044]. Blackett 1060. Blanken 1182. Blohm [1046]. Blume 1075. Bohr 1129. Bojariczyk 1037. Bolinskij [1049J. Böna 1183. Boonman 1093. Bosi 1051. Breski 1149. Bringezu 1131. Brodersen 1093. Bronnlkov 1181. Browne 1047. Broi 1084. Buckingham 1056. 1076. Budso [1093]. Bücken 1048. Burgstaller 1082. Butora 1142. Callin 1137. Caparrini 1071. Caplygin 1111. Cermák 1184. Cermnych 1121. Chairov 1075. Chajrullin 1185. Ciaassen 1140. Cocov 1115. Coller 1101. Cornish 1061. Cukerman 1121.

Dannemann 1190. Dechow 1149. Dehne [1049], Derevenko 1085. Dietz 1140. Dmitrewski [1038]. Dimitrov 1112. Dohne 1063. Dokin 1076. Dominy 1176. Douda 1144. Dressier 1147. 1150. Dudarev 1096. Dudyk 1191. Dupuis 1110. Durov [1065]. Duäek 1066. Dzjubenko 1192. Ebermann 1114. Edminster 1069. Eichhorn 1081. 1186. Ekcsbo 1187. Elderen, van 1044. Ellena 1131. Emch 1116. Emel'janov [1077], Engel, B. [1100]. Engel, G. 1129. Eötvös [1046], Ettelman 1046. Evreinov 1132. Evstifeev 1165. Fabig 1121. Fariandi 1070. Fenenko 1191. Ferez 1137. Fichtner 1168. Findra 1058. Fischer, Franz 1103. Fischer, Friedrich 1083. Fischer, H. 1190. Flach 1037. Flegg 1117. Fletcher 1059. Forsberg 1148. Franzke [1100]. Frederich 1095. Freiherr 1089. Friäman 1085. Fritsche 1133. Fröhlich 1038. Frydag, v. 1182. Fulda 1073. Funk 1062. Fursin 1085. Gabcsam 1132. Galanin 1178. Gandy 1117. Garben 1100. Gavrilov 1082. Gebert 1171. Gehrke-Marten 1105. Georgiev 1114.

Gezici 1048. Glasser 1096. Gleichmann 1151. Gnusinym 1195. Gockler [1046]. Görner 1130. Gorbitz 1039. Gothe 1158. Govin 1170. Grabowski [1177], Graichen 1041. Green 1076. Gregor 1084. Griffith 1058. Grigorjan 1199. Grimm 1097. 1098. Grönegress 1048. Groäev 1046. Grosse-Boes 1117. Gräbel 1105. Gruner 1035. Gutschmidt 1106. Gysel 1175. Haaijer 1068. Haase 1073. Haase, Hans 1064. 1156. Hachenberg 1154. Hackl 1156. Hafner 1150. Haie 1165. Hamann 1066. Harris 1042. Haschke 1136. Haslauer 1155. Hauska 1144. Haynes 1094. Hehemann 1102. Heissner 1118. Hempcl 1048. Henrard 1120. Henriksson 1174. Hermsmeier 1068. Herold 1105. Hesselbarth 1100. Hilkenbäumer 1129. Hirschfelder 1180. Hjelm 1172. Hoberman 1046. Holitschek 1192. Holmay 1110. Holt 1090. Hora 1084. Horn 1109. 1124. 1128. Hornig 1138. Httbel 1179. Hübner 1112. 1116. Hünseier 1059. Hurlbut 1052. 1053. 1055. 1056 Hyiik 1086. Iljuäcenko 1163. Jager, de 1068. Janco 1142.

Jarnik 1173. Javorskij [1060]. Jeanes 1094. Jeske, A. 1162. Jeske, E. 1105. Jordan 1079. Jurov 1193. R a b a t 1040. Kaculas 1165. Kämmerling 1049. Kaiser 1095. Kamm 1048. Kapitanski 1113. Karpov [1063]. Kaspar-Sickermann 1048. Kaven 1108. Keiner 1091. Kidd [1092]. Kiene 1060. Kieser 1180. Kinney 1043. Kirn 1105. ICiselev 1050. Kising 1084. Kistenfeger 1140. 1159. Kleimann 1086. Klemencic 1155. Kliefoth 1050. Knobloch 1105. Koerner 1171. Koeßler [1065]. Köstlin 1169. [1170]. Kokolia 1200. Kollmann 1048. Konupeik 1075. Kopyrin 1178. Iiosek 1036. Koskuba 1047. Kosov [1100]. Kotomina 1146. Kozel [1101], Kraatz-Rotermund 1106. Kräntzer 1102. Kräl 1067. Krasil'nikov [1100], Krause 1045. Krausp 1093. Krautter 1048. Kretzschmar 1091. Kriebel 1080. Krijgsman 1123. Kruft 1113. Kubicek 1196. Kügier 1119. Kukta [1101]. Kulik [1044], Kummer 1179. Kuntze 1073. Lanckow 1118. Lang 1151. Lange 1149. Lantelmé 1136. Lanz 1089.

Larsen 1052. 1053. Lawrence 1124. Lebedev 1190. Lebedinskij [1049]. Leefc 1164. Lehmann 1059. Lemke 1129. Lclitz 1085. Lilliehöök 1188. Lindner 1153. Lipkin 1175. Livcrmore 1125. Lobenwein 1199. Löf f ler 1140. Lookercn Campagne, van 1123. Loomann 1039. Lopatin 1196. Loycke 1134. Lünzmann 1154. Lufe 1132. Lux 1115. Lycett 1169. Maeepuro [1040], 1066.

McWhorter 1154. Maier 1079. Majkovskij 1123. Makaruk [1045]. Malachovskij [1060]. Maitry 1090. Mark 1144. Markova 1084. Martelli 1051. MaSek 1067. Matthews 1047. Matukas 1043. Matyas 1154. Mauch 1127. Mejxnar 1037. Merzlikin 1095. Meyer 1082. Michalcenkov 1171. Mifie 1090. Mittelbach 1070. Mittercr 1081. Mollenbrok 1094. Mohr [1049]. Monro [1165]. Morsin [1045]. Moskalev [1049]. Mothes 1168. Mraz 1087. Muhlmann 1130. Mueller [1100]. Nekrasov 1171. Neubauer 1057. Nevé [1049]. Nevoránek 1093. Nielebock 1099. Nikandrov 1183. Nikolaev [1088]. Nisen 1120. Noordzij 1198. Novotny 1066. Nowotny 1168. Nyström 1188.

Ober 1176. O'Callaghan 1078. O'Daniel 1115. 1129. Oehring 1070. Oesterreicher 1135. Oger 1186. Ognetova [1100]. Olivier [1077]. Otto 1099. Ovsjannikov 1080. Paehl 1037. Pacyna 1050. Pätzhold 1151. Pagäc 1084. Parfenov 1163. Partmann 1106. Pauck 1128. Pauor 1189. Pause 1111. PÄzral 1036. Pecenkin 1091. Perechrest [1077]. Petrov 1123. Pflaum 1048. Phelps 1100. Philipp 1161. 1162. Phillipson 1124. 1165. Plank [1049], Pljaäöenko 1096. Ploegman [1077.]. Pötschke 1105. Poltrovskaja 1200. Polenda 1066. Postma 1045. Power 1145. Prachov 1185. Prejdunov 1091. Preuschen 1044. Protasova 1194. Prott 1198. Päecenkov [1065], Pülzl 1046. Püttmann 1103. Pusinelli 1189.

Quackenbush 1124. Quade 1073. Quick 1101. Baether 1120. Uehrl 1045. Rehschuh 11.34. Iteiinbcrt 1197. Reincking 1059. lieinert 1185. Rcisch 1184. Reissinger 1138. Reitmeier 1090. Rcnard 1109. Itenaud 1095. Rennhofer 1102. Kessin 1040. Reusner 1149. Richardson 1124. liicliey 1059. Rid 1069. lliedig 1153. .Riemann 1151. llies 1124. 1125. Rockelmann 1135. llodriquez 1085. Romanenko 1078. Rosenkranz 1035. Rosselet 1186. Buprich 1099. Rüstig 1130. Rumsey 1098. Huppert 1152. Ryerson 1069.

Sack 1041.1059. Säfvegärd 1187. 1193. Salinger 1121. Samotorin [1066], Sapiro 1111. Sapevalov 1192. Saran 1104. Schaafstal 1092. Schache 1150. Schäfer 1096. Scheruga 1039. Schib 1064.

Schick 1129. Steinmetz, Heinrich Schiffel 1175. 1147. Schilling, G. 1074. Stephan 1149. Schilling, W. 1133. Stickler 1110. Schiaghamersky 1158. Stieren 1179. Schleicher 1153. 1155. Stoll 1127. Schmid 1127. Stolzenburg 1081. Schmidt, F. 1063. Stout 1124. 1125. Schmidt, Fr. 1088. Stoye 1111. Schmitter 1177. Stroppel 1098. Schmitz 1091. Sturmayr 1159. Schneider 1139. Sturrock 1186. Schönauer 1158. Stutterheim 1096. Schräder 1118. 1097. Schröder 1198. Sulek 1052. 1053. Schünke 1056. 1055. 1056. Schulze 1107. Suran 1196. Schümm 1095. Surilev 1076. Schwarz 1103. 1179. Sutner 1199. Schweigier 1156. Svinogonov 1174. 1157. Schweigmann [1044], Sedlmeier 1186. Seidel 1068. Sergeev 1080. Siebenfreund [1045], Sieg, R. 1069. 1078. Sieg, W. 1133. Simek 1091. ginkarev 1185. Skarbilovic 1132. Sljussarev 1137. Smirnova 1132. Smol'jakov 1183. Soucek, IC. 1190. Soucek, Z. [1060], Spamer 1049. Spencer 1126. Stahn 1113. Staud 1150. Steffen 1066. Stegemann 1048. Stehle 1099. Stelnbruegge 1052. 1053. 1055. 1056. Steinlin 1140. 1141. Steinmetz, H. 1065. 1069. 1074. 1075.

Tanner 1042. Taubitz 1114. Tauchnitz 1142. Terlikov 1046. Ter-Simonjan 1132. Thier 1060. Thomas, A. 1090. Thomas, D. [1065]. Thümler 1043. Thummernicht 1106. Thurm 1037. Timm 1088. Töpfer 1180. Tomasi 1089. Tomovcik 1083. Traveller 1166. Trepte 1194. Trinks 1152. Turcckij 1066. Ubbels 1101. Uptmoor 1122. 1123. Urban 1173. Vanök 1036. VAvra 1086. Veleckij 1115.

Vetter [1092]. Vinogradov 1181. Vladimirov 1193. Vogel, G. 1117. 1118. Vogel, Giesbert 1097. Vogelpohl 1042. Volejnik [1077], Volkert, E. 1157. Volkcrt, St. 1060. Vornkahl 1040. Votta 1042. Vyplel 1145. Wacker, E. 1099. Wacker, H. 1091. Walker, S. 1043. Walter, F. 1104. Wander [1170]. [1183]. Wangerin 1064. Webster 1164. Weissmann 1096. Wenninghausen 1118. Wieja 1119. Wilson, 1'. 1162. Wilson, W . E. 1057. Winnig 1074. Wirth 1109. Wissemeicr 1105. Witte 1121. 1131. Wobornik 1133. Wolf, de 1069. Wolfart [1038], Wootcn 1164. Wiisteney 1152. Tates 1072. 1160. Young 1068. Zagulov [1065]. Zarkov [1065]. 2egalov 1082. Zihlmann 1093. Zillbauer 1064. Zimmermann 1139. Zoga 1197. 2uk 1082. Zumbach 1166.

BIOMETRISCHE ZEITSCHRIFT Zugleich Organ der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft Herausgegeben von O. H E I N I S C H und M. P . G E P P E R T Erscheinungsweise vierteljährlich mit einem U m f a n g von 72 Seiten im F o r m a t 1 6 , 7 x 2 4 cm, mit Abbildungen. Bezugspreis je H e f t DM 10,—

Die Biometrie ist eine junge Wissenschaft. Ständig werden neue Verfahren entwickelt, allgemein angewandte präzisiert oder f ü r neue

Anwendungsbereiche

n u t z b a r gemacht. Das erfordert auch in Deutschland die Herausgabe einer biometrischen Zeitschrift. Sie bietet den Vertretern der Biometrie erstmals Gelegenheit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in einer deutschsprachigen Fachzeitschrift zu veröffentlichen. Die Zeitschrift enthält biometrisch-methodische und biomathematische Beiträge aus den Gebieten: Anthropologie, Bioklimatologie, Biometeorologie,

Botanik,

Forstwirtschaft, Genetik, Hygiene, Landwirtschaft, Medizin, Mikrobiologie, Pharmakologie,

Physiologie,

Psychologie,

Strahlenbiologie,

Veterinärmedizin

und

Zoologie. Durch Buchbesprechungen, Zeitschriftenreferate und Berichte über biometrische Tagungen informiert sie alle interessierten Wissenschaftler über wichtige biometrische Forschungsergebnisse des I n - und Auslandes.

Fortsetzungsbestellungen

durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G

.

erbeten

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG LANDTECHNIK 1063

I.

NR. 8

SEPTEMBER

A L L G E M E I N E S

A. ALLGEMEINE

PHASEN

DER

LANDTECHNIK

R o s e n k r a n z , 0. Der Übergang z u industriemäßiger Produktion Iii der Landwirtschaft. - Z. Agrarökon. jb (1963) Hr.2. S.53-56. Ausgehend v o n den Merkmalen der Produktion In der Industrie und die geschichtliche Entwicklung berücksichtigend, nennt Tf. 6 Teilgebiete des Übergangs zu industriemäßigen Formen der Produktion in der Landwirtschaft! Entwicklung der Werktätigen in der sozialistischen Landwirtschaft, Großproduktion, Spezialisierung, Konzentration u n d Kooperation, Technisierung, Bis zur Automation, Erschließen neuer Rohstoff- und Energiequellen, Z u diesen Merkmalen bringt Vf. einige Einzelheiten und Ausblicke-: Kit den sozialistischen Produktionsverhältnissen entwickeln sich die Produktivkräfte rasch, Spezialisierung und Konzentration schreiten fort) aber es ist leichter, i n der Hutzviehhaltung zu konzentrieren als in der Feldwirtschaft.

Immerhin

lassen sich auch dort die Arbeitskräfte spezialisieren. Ihre Spezialisierung ist das Ergebnis der Konzentration und eine entscheidende Voraussetzung für die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Viele der vom Vf. genannten Merkmale sind möglich "ohne Mechanisierung oder verstärkten Einsatz v o n P r o duktionsinstrumenten". Trotzdem spielt der Ersatz der lebendigen Arbeit durch vergegenständlichte eine große Rolle. Vf. behandelt diese Aufgabe in Verbindung mit einigen praktischen Fragen der Betriebsorganisation. A.Bail.

1005.

G r u n e r , ff. Zum Problem der industriemäßigen Produktion In der Landwirtschaft. - Z. Agrarökon. b (1963) ftr.L;. ö.56-59. Nach kurzer Begründung der industriemäßigen Produktion in der Landwirtschaft nennt Vf, 4 Merkmale dafürt 1) Arbeitsteilung und Spezialisierung der Fachkräfte, 2) Spezialisierung der Betriebe, 3) Anwendung feststehender Produktionsverfahren, Einsatz v o n Maschinensystemen, 4) das sozialistische Leistungsprinzip. Die Auswirkung dieser Gesichtspunkte für Theorie und Praxis erörternd, bezieht Vf. die Betriebsgröße, die Ausgliederung bestimmter Verarbeitungsprozesse bzw. den überbetrieblichen Maschineneinsatz ein, er behandelt die entepr. zu verändfirade Agrarplanung, die Nutzung ungünstiger Standorte, die Verbesserung der Leitungstätigkeit und geht recht ausführlich ein auf die Aspekte des Maschinenbesatzes und -einsatzes. Er spricht Uber Maschinensysteme, Arbeitsketten und ihr6 Wechselwirkung mit pflanzenbaulichen u n d züchterischen Maßnahmen. Die Umgestaltung der sozialistischen Landwirtschaft zur industriemäßigen Produktion ist ein technisch-ökonomischer

1016

I. Allgemeines

LZ. I 1963

Prozeß, der Jetzt eingeleitet werden maß, an dem auch alle Disziplinen m i t zuwirken haben. A.Bail. 1005. V a n 8 k, Kamil! Praha, vSz, Katedra Vyuäiti Strojne Traktorovfeho Parku. T^poäet poÜtu stroju a vj'konu pro velkov^robni technologie. (Berechnung der Anzahl v o n Maschinen u n d Lejs tunken für Großarzeugungstechnologlen,) - ZemSaSlBldi 'l'ecEn. §(35) ( 1 9 £ g f W r . 5 . S.3t>1-TT0. - I TaV. Zus. I n R u s s . . Dtsch. Ee wird eine Methode für die allg. Berechnung der Anzahl v o n Maschinen und Leistungen in neuen Technologien bei solchen Arbeiten vorgeschlagen, bei denen eine große Gütermenge befördert wird. Die Berechnung gilt für die Dreiphasenernte, Stallmistdüngung, Grünfutterernte, direkte und 2phasige Getreideernte. Für neue und bisher weniger verbreitete Technologien ist in den Berechnungen eine geringere Maschinenleistung vorzusehen, da eine höhere Störungsanfälligkeit auftritt und die Arbeltskräfte noch nicht ausreichend eingearbeitet sind. Für die Berechnung ist e i n Fließverfahren erforderlich, d.h. die Güterbewegung muß ohne Unterbrechung verlaufen und die Stundenleistung von ortsfesten und ortsbeweglichen Maschinen sowie Transportmitteln muß die gleiche sein.

J.RybiXka.

1005.

P fi z r a 1, Emil! $epy, TfyzkumnJ- Ostav Zem^d^lskS Techn. StrucnJ' piehled problematiky zemed&lskl automatizaee. (Kurzgefaßte Übersicht der Problematik der landwirtschaftlichen Automatisierung. ) - w a a i s k f e techn. B n r r ~ (1962) Nr. 6. S. 373-384. - Zus. in KUSB., Dtsch. Es wird der Unterschied zwischen der Automatisierung der Innen- und der Feldarbeiten besprochen. Der stationäre Charakter der Innenarbeiten läßt die Benutzung des elektrischen Antriebes zu, während in der Feldproduktion mobile Prozesse vorherrschen, die bes. v o m Dieselantrleb abhängig sind. Außer den selbständigen, automatisierten Vorrichtungen kommen für die Innenwirtschaft noch in Betracht! Transportketten, Wiege- und Dosiervorrichtungen, Verarbeitungsketten und Trocknungs-, Lüftungs- und Klimatisierungseinrichtungen, N a c h Ansicht des Vf. ist eine Automatisierung nur im Innenbetrieb erfolgreich zu erreichen. Bei den Feldarbeiten konzentriert sich die Forschung auf die Eln-Mann-Bedienung.

J.Vesel6.

1005,

K o s e k, Jaroslavi $epy, Vj'zkumn^ flstav Zem^d^lsk6 Techn. K otfizk&m autonatiz.aee mobilnlch procesü v zemödälskfe vjrobe. (Zur Frage der Automatisierung aer mobilen Prozesse i n der landwirtschaftlichen Produktion.) - ZemedgläkS Techn. 8(35) (19(>£) Mr.fi. 3.365-344-. - 2 M a a r . . 3 Schemata. 1 Tab., 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Einführung der Automatisierung der mobilen Prozesse in der Landwirtschaft der CSSR wird v o n der Teilautomatisierung zur Gesamtautomatialerung ganzer Produktionsprozesse schreiten. Gegenwärtig wird a m Problem der Fernlenkung des Schleppers durch bewegliche Zuführung und elektronische Vorrichtungen gearbeitet. Die Leistung der mobilen Aggregate w i r d ferner durch automatische Lenkung der Fahrgeschwindigkeit je nach der Belastung des Motors und durch automatische Steuerung des Variators je n a c h der Menge des von der Erntemaschine verarbeiteten Materials erhöht. Die m e i s t e n der vorgeschlagenen Einrichtungen zur Automatisierung der Feldproduktion h a b e n jedoch das Forschungsstadium und die Überprüfung unter prarlsnahen Bedingungen noch nicht überschritten.

J.Veseli.

1005.

LZ. I 1963

I. Allgemeines

1037

T h u r m , R.; Dresden, TU, Inst, für Landtechn. Betriebslehre. Probleme der Industrialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. - Dtsch. Agrartechn. i i (1963) Er.2. S.76-T7. - 6 Lit. T005. P a o h 1, J. und M e J x n a r, M.| Prag. Beispielsbetriebe für die Vollmechanisierung der Landwirtschaft In der 0S3R. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Nr.4. S.145-148. - 3 Abb. Die landtechnische Entwicklung zeigt, daß die Betriebssysteme und Arbeltsmethoden in der Landwirtschaft zu ändern sind und fortschrittliche Technologien für Feld- und Viehwirtschaft eingeführt werden. Der derzeitige Technleierungsgrad rechtfertigt den Ubergang zur Einführung von Großbetriebstechnologien mit kompletter Mechanisierung des gesamten Arbeitsprozesses. Bisherige Arbeitsmethode erleichtert wohl schwere Arbelten, hatte aber eine geringe Arbeitsproduktivität, die es gilt zu steigern. Die Einrichtung von 10 landwlrtsch. VerBuchs- und Musterbetrieben und deren Spezialisierung auf die einzelnen Tiergattungen, auf denen der gesamte Komplex der landwlrtsch. Produktion berücksichtigt wurde, hat sich bewährt. Eine entspr. techn. Ausrüstung für die Vollmechanisierung aller Feldarbeiten wurde geschaffen. Bei der Mechanisierung der Stallbauten treten neue Probleme auf. Da die Größe der Bauten infolge der Spezialisierung der Betriebe auf eine geringe Anzahl von Produkten zunimmt, sind wirkungsvolle Mechanisierungsmittel zu entwickeln. H.Nowatzki.

1005.

F l a c h , Fritz. Die Maschlnenverwendung In der Landwirtschaft. - Landtechnik ix (1962) ir.21/22. S.7fc2-773. Im Rahmen der landwirtschaftlichen Betriebszählung wurden 1960 auch die landwirtsch. Maschinen in der DBR gezählt. Vf. wertet die dort ermittelten Zahlen vielfältig aus. In den letzten 11 Jahren hat die Technisierung zwar große Fortschritte gemacht, stürmisch verlaufen Ist sie indessen nicht. Immerhin hat die westdeutsche Landwirtschaft in den vergangenen 11 Jahren 14 Milliarden D11 für Landmaechlnenkäufe investiert. Den etwas langsamen Technisierungsfortschritt weist der Vf. nach, indem er mittels einer"Gesamtschau" darstellt, wie sich einzelne, von ihm gebildete Durchschnittsbetriebe verschiedener Größenklassen technisiert haben. Er bildet 6 Gruppen. In den Kleinbetrieben bis 10 ha findet Vf. nur Anfänge der Technisierung, die Betriebe bis 50 ha sind verstärkt bzw. gut technisiert auf mittlerer Stufe, die Betriebe über 50 ha "sind Schrittmacher einer höheren Technisierung". Auch der überbetriebliche Maschineneinsatz nimmt stark zu. Die Darlegungen unterstreichen viele Tab., die zeigen, welche Maschinen im Eigenbesitz gehalten, welche überbetrieblich verwendet wurden. Aus seinen Zahlen schlieHt Vf. auf die Technisierung vieler Apbeitsgänge. Eine Fülle von Einzelheiten belegt alle Aussagen. A.Bail. 1005. B o j a f i c z y k , J. Probleme der Internationalen Zusammenarbeit bei der Produktion vor: Traktoren und Landmaschinen. - Int. Z. Landv.irtsch. /Sofiq/ Berlin/ 1962 Nr.5. S.112-115. 1005. A n o n y m . The Green Book - Main editlon 1963. (PaB Grüne Buch - Hauptausgäbe 1963.) - Brit. Tractors Farm Machinery 12. (1963) Nr.2b. S.1-27b. In den 16 Hauptabschnitten findet der Leaer, der sich über den neuesten Stand der in der britischen Industrie hergestellten Ackerschlepper, Land-

I. Allgemeines

LZ. I 1963

maschinen und Geräte informieren will, alles Wissenswerte zusammengestellt. Die schnelle Orientierungsmöglichkeit ist gesichert durch tabellarische Zusammenstellungen der techn. Daten und Einzelheiten, durch Abb. und durch alphabetisch geordnete Hersteller- und Bezieherverzeichnisse für alle Produkte und zu jeder Mascliinengattung gesondert. Die Schlepper sind unterteilt nach Rad-, Raupen- und speziellen Gartenbauschleppern. Ein bes. Kapitel berichtet in Tabellenform über die in der Landtechnik verwendeten Motoren. Die Landmaschinen und Geräte sind nach dem Verwendungszweck unterteilt, die NIAE-Prüfberichte, Teste und techn. Memoranden werden genannt. Es werden Angaben gemacht Uber die landtechn. Versuchsinstitute, Vereinigungen und Ausbildungsinstitutionen von Großbritannien. Eine nach der engl. Sprache orientierte 5-Sprachen-Tab. (engl.-franz.-span. und engl.-dtsch.-russ.) führt ein in den Gebrauch der landtechn. Fachausdrücke. W. Gerlach.

1005.

D m l t r e w s k i , Jerzy. Jak obs3rugiwa6 maszyn.y rolnlcze. (Wie sind Landmaschinen zu bedienen?) Warszawa: PWR1L. 1962. (127 S.) 8". (1963 A 346) A mezcSgazdaslgl gSpesltfes zsebkBrwre. (Taschenbuch der landwirtschaftlichen Mechanisierung.) Budapest: MezHgazdaSagl kiadii. 1962. (215 S.) 8°. (1962 A 1664) W o 1 f a r t, A. Der neuzeitliche Bauernhof und seine technischen Einrichtungen. Stuttgart: Aweg-Verl. 1961.(197 S, ) 8 b . (1963 A 517) Brockhaus ABC der Landwirtschaft In 2 Bänden. 1. A - K. 2. L - Z. 2., Überarb. Aufl. Leipzig: Brockhaus Verlag. 1962. (790 3. m. 43 S. Abt.); 1963. (793-1587 S. m. Abb.) 8°. (1963 A 86, 1.2.) C. UHTEBRICHT,

BSRUFSAUSBILDUMG

F r ö h l i c h , W. Zur Organisation und Methodik der landtechnischen Ausbildung In den sozialistischen Großbetrieben der Landwirtschaft. - Z. AgrarBkon. (1962) ltr.8. S.234-240. - 3 Diagr., 2 Tab. Nach ausführlicher Darlegung der Notwendigkeit zur Qupliflzierung der Werktätigen der Landwirtschaft und des derzeitigen unzureichenden Standes auf diesem Gebiet, der anhand von Testergebnissen erläutert wird, werden Vorschläge zur Organisation der Ausbildung sowie zur Systematik und zur Gestaltung des Unterrichtes dargelegt. Die technische Ausbildung beeinflußt unmittelbar die Zahl der Unfälle, die Reparaturkosten, die Ernteverluste, die Arbeitsleistung und Qualität. Die Ausbildung muß unbedingt beim Einsatz der Maschinen unter Produktionsbedingungen erfo Igen und nicht am stehenden Objekt. Zur Organisation der Ausbildung wird die Verantwortlichkeit der Ingenieurschulen für Landtechnik und des Lehrmeisterinstituts Schwerin unterstrichen. Es werden "Produktionslehrbrigaden" und deren Zusammensetzung vorgeschlagen. Der teohn. Unterrioht soll systematisch In einen maachlnenkundliehen und betriebstechnischen Teil getrennt weiden, von dem der 1. Teil auf dem Maschlnenhof und der 2. Teil auf dem Feld unter Prod^ktionsbedlngungen durchgeführt wird. Die Gestaltung des techn. Unterrichtes soll die Schüler

U . I IIS"?

x, A3.inmnimt

1.Q3S

zur DenktHtigkelt anregen und die Übung ala Mittel zur Herausbildung der Fertigkeiten betonen. Die pädagogischen Fähigkeiten der Ausbilder Bind von entscheidender Bedeutung. E.Stieglitz. 1205. D. FORSCHUUa S o r b i t s , A. Investigación y adiestramiento agrícolas para las amerlcas. BoíT-Dlenat H T 1963 Nr.5. Interamerikanisches Institut für Landwlrtechaftswlssenschaften in Turrlalba, Oosta Rica, mit großer Versuchsfarm, En werden Forschungsarbeiten an allen landwirtaoh. Kulturen unter tropischen und subtropischen Bedingungen und in der Viehzuoht durchgeführt. Hauptziele des Instltutsi Erforschung der Grundprobleme der landwlrtaoh. und sozialen Wissenschaft in Iiatelnamerlka. Ausbildung von Agrotechniken! und anderen Spezialisten für diese Länder, wirksamste Verbreitung der eigenen Forschungsergebnisse und der anderer Organisationen. Sie Kosten für das Institut werden anteilmäßig (entsprechend der Bevölkerungszahl) ron den Landern getragen, 1305, 0 o r b 1 t z, A. Turrlalbai El Instituto Interamerioane de Ciencias agrilbai Institut für Landwlrtschafta- Hacienda . , ... . -Dienst ILT 1963 Nr.5. Institut dient zur Forschung, Ausbildung von Kadern und Verbreitung ron Informationen zum Nutzen der Landwirtschaft in Latein-Amerika. Abteilungen für Pflanzenkulturan, Verbesserung und Nutzung der tropischen Pflanzen, für Kernenergie, Anwendung radioaktiver Isotope, für Tierzucht und die damit zusammenhängenden Fragen für Landwlrtsohaftswlseansehaften, zum Studium der mit der Landwirtschaft verbundenen mensohllohen Probleme, für Forst- und VeldeWirtschaft und für wiss. Austausch, Umfangreiche Bibliothek, regelmäßiger Bezug von 650 Fachzeitschriften. 1305. friauf füTdaa seh. Maschinen 1305. 0963)%? 10

l"z Abb

" Landtechnik 18

Der Massey—Ferguson-Konzern hat ein modernes Entwloklungszentrum In Kaase 1Bettenhauflen eingerichtet, da* tob Franz Herbsthofer geleitet wird» Kb ist 2500 a 2 groß, kostet 3,5 Millionen DM und hat 100 Mitarbeiter. Da» Bntwlcklungizwntrum ist sehr modern «ingerichtet (»oderne Meß- und Prüf gerate) und alt neuzeitlichen Vorrichtungen versehen. H, Ihömke. 1305, L o o a a n n, Johamesi Frisdr lohshafen. Erfahrungen alt S Iaht 1 oahkarten für dl» Dokumentation - VD1-Z. 1Q¿ (1963)IrXT!?2J5--24C. 1305,

I X . Technische Grundlagen

1040

LZ. I 1963

Kratkl.1 otc^et o nauSno-lBBledoyatel'sko.1 rabote VIM v 1960 godu. (Kurzber i c h t über die Forschungsarbeiten des Unlona-forschungsInstituts f ü r Mechanisierung der Landwirtschaft im Jahre 1960.) - Hrsg.1 Vsesojuznaja ordena Lenina Akad. s e l ' s k o c h o z . nauk im. V . l . Lenlnaj VsesoJuznyJ nautfno-Issle dov a t e l ' s k i j I n s t , mechanlzacll s e l ' s k o g o choz. (VIM). MoBkva» Bjuro techn. I n f . Gosnlti 1961. 8 ° . (ZA 4200) M a c e p u r o , Michail EfremoviÜ. B l l ^ a j l ^ l e zadaä'lCNXMBSCh. 1 k o o r d l n l ruemreh im nauiSno-lBBledovatel' Bklch~uarezcleni.-1. ( Die nächsten Aufgaben aea Zentralen Porschungs-Instituta ftir Mechanisierung und E l e k t r i f i z i e r u n g der Landwirtschaft und der von ihm koordonierten wissenschaftlichen Forschungsi n s t i t u t e . ) H r s g . : C e n t r a l ' , nauonoaissled. i n s t , mechanlzaoil 1 e l e k t r l f i k a c i i s e l ' s k o g o choz. neiiernozemnoj zony SS SR. Minsk« I z d . .Akad, nauk BSSR. 1962. (53 S . ) 8 ° . (1963 A 12) Hau&nve aelskoonoz.1a.iBtTenn.ye b l b l l o t e k l . K r a t k i j amavo^nik. (WlsBenschaftl i c h e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B i b l i o t h e k e n . ) Hra^.: Vsesojuznaja ordena Lenina akademlja s e l ' s k o c h . nauk lmeni V . l . Lenina. lIoskTa. 1962. (34 S . ) 8 ° . (1962 A 1717)

II.

T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GRUNDLAGBMWISSENSCHAFTEH,

ERFIHDUMGEK,

KONSTRUK.TI0H

V o r n k a h l , Wolfgang J Stuttgart-Hohenheim, I n s t , f ü r Landtechn. Vora—T sage der Best and aentwicklunft v o n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Maschinen m l t f l l l f e e i n e r graphischen M e t h o d e . - land-bechn. i'orsch. 1.3, t f Kr.2. 3.40-46. 12 Abb., 1 Tab., 6 t l t . Aus« Dok.-Dienst ILT 19'ETHr.5. PUr eine l a n g f r i a t l g e Planung l i e f e r t d i e S t a t i s t i k Verfahren, mit denen Wlrtschaftadaten e r m i t t e l t und Fehlprognosen weltgehend vermieden werden. Untersucht werden d i e graph. Darstellung von Wlrtschaftadaten, d i e Gesetzmäßigkeiten b e i der JSntwicklung von Landmaschinen und die Methodik der Voraussage. Mit H i l f e d i e s e r d a r s t e l l e n d e n Methode werden am B e i s p i e l "H8hdrescherentwlcklung" Voraussagen g e t ä t i g t , wie hoch der Sättigungsbestand s e i n wird, wann er e r r e i c h t I s t und mit welchen j ä h r l i c h e n .Zunahmen des Heubedarfs zu rechnen i s t . 2110a. (Rabat, G.W,)j Moskau, Landwirtach, Tlmlrjasew-Akad. Vybor K a b a t , G.V. tonkoatennych p r o f l l e j po loh s o p r o t i v l j a e m o s t l povtorno-peremennytt nagruzkam. fniB WfiKJ. dünnwandiger P r o f i l e r1e naoh i h r e r Widerstandsfähigkeit a » ~ gen wiederholt v e r ä n d e r l i c h e Beanspruchungen.) - Traktory 1 sei'ohozmafllny. Moskva X (1962 J Nr.7. S.35-39. - 5 D l a g r . , 3 Tab., 8 L l t . Für die Im ounehmenden Umfang verwendeten " L e i c h t b a u p r o f i l e " werden die Belastungen f ü r 1) wechselnde Toreionsbeanspruchung, 2 ) wechselnde B i e g e b e anspruchung und 3) wechselnde Torsion und Biegebeanspruohung an 2and von zahlreichen B e i s p i e l e n untersucht. Die Widerstandsfähigkeit der "Leiohtbaup r o f i l e " hängt i n großem Maße ab von P r o f i l f o r m , R e l a t i v l a g e der einzelnen P r o r i l e l e m e n t e des Querschnittes, H e r s t e l l u n g s t o l e r a n z e n , M a t e r i a l q u a l i t ä t und der Herstellungsmethode. E.Stieglitz. 2120. l e s t l - i , > , Ob archltekturnom o f o r m l e n i l sei'Bkoohozjajstvennyoh maüln 1 t r a k t o r o v . (Außere CfcstaltuT»; ™ LnriiimBnchlnen und I r a k t o r e n . ) - Trakt ory 1 ael'chozma^lnv. Moskva 32 (1962) H r . 8 . S.24^25. Eingang» befaßt s i c h V f . mit der ? r v g e , warum d i e Formgestaltung b e i Icmdaa-

I X . Technische Grundlagen

1040

LZ. I 1963

Kratkl.1 otc^et o nauSno-lBBledoyatel'sko.1 rabote VIM v 1960 godu. (Kurzber i c h t über die Forschungsarbeiten des Unlona-forschungsInstituts f ü r Mechanisierung der Landwirtschaft im Jahre 1960.) - Hrsg.1 Vsesojuznaja ordena Lenina Akad. s e l ' s k o c h o z . nauk im. V . l . Lenlnaj VsesoJuznyJ nautfno-Issle dov a t e l ' s k i j I n s t , mechanlzacll s e l ' s k o g o choz. (VIM). MoBkva» Bjuro techn. I n f . Gosnlti 1961. 8 ° . (ZA 4200) M a c e p u r o , Michail EfremoviÜ. B l l ^ a j l ^ l e zadaä'lCNXMBSCh. 1 k o o r d l n l ruemreh im nauiSno-lBBledovatel' Bklch~uarezcleni.-1. ( Die nächsten Aufgaben aea Zentralen Porschungs-Instituta ftir Mechanisierung und E l e k t r i f i z i e r u n g der Landwirtschaft und der von ihm koordonierten wissenschaftlichen Forschungsi n s t i t u t e . ) H r s g . : C e n t r a l ' , nauonoaissled. i n s t , mechanlzaoil 1 e l e k t r l f i k a c i i s e l ' s k o g o choz. neiiernozemnoj zony SS SR. Minsk« I z d . .Akad, nauk BSSR. 1962. (53 S . ) 8 ° . (1963 A 12) Hau&nve aelskoonoz.1a.iBtTenn.ye b l b l l o t e k l . K r a t k i j amavo^nik. (WlsBenschaftl i c h e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B i b l i o t h e k e n . ) Hra^.: Vsesojuznaja ordena Lenina akademlja s e l ' s k o c h . nauk lmeni V . l . Lenina. lIoskTa. 1962. (34 S . ) 8 ° . (1962 A 1717)

II.

T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GRUNDLAGBMWISSENSCHAFTEH,

ERFIHDUMGEK,

KONSTRUK.TI0H

V o r n k a h l , Wolfgang J Stuttgart-Hohenheim, I n s t , f ü r Landtechn. Vora—T sage der Best and aentwicklunft v o n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Maschinen m l t f l l l f e e i n e r graphischen M e t h o d e . - land-bechn. i'orsch. 1.3, t f Kr.2. 3.40-46. 12 Abb., 1 Tab., 6 t l t . Aus« Dok.-Dienst ILT 19'ETHr.5. PUr eine l a n g f r i a t l g e Planung l i e f e r t d i e S t a t i s t i k Verfahren, mit denen Wlrtschaftadaten e r m i t t e l t und Fehlprognosen weltgehend vermieden werden. Untersucht werden d i e graph. Darstellung von Wlrtschaftadaten, d i e Gesetzmäßigkeiten b e i der JSntwicklung von Landmaschinen und die Methodik der Voraussage. Mit H i l f e d i e s e r d a r s t e l l e n d e n Methode werden am B e i s p i e l "H8hdrescherentwlcklung" Voraussagen g e t ä t i g t , wie hoch der Sättigungsbestand s e i n wird, wann er e r r e i c h t I s t und mit welchen j ä h r l i c h e n .Zunahmen des Heubedarfs zu rechnen i s t . 2110a. (Rabat, G.W,)j Moskau, Landwirtach, Tlmlrjasew-Akad. Vybor K a b a t , G.V. tonkoatennych p r o f l l e j po loh s o p r o t i v l j a e m o s t l povtorno-peremennytt nagruzkam. fniB WfiKJ. dünnwandiger P r o f i l e r1e naoh i h r e r Widerstandsfähigkeit a » ~ gen wiederholt v e r ä n d e r l i c h e Beanspruchungen.) - Traktory 1 sei'ohozmafllny. Moskva X (1962 J Nr.7. S.35-39. - 5 D l a g r . , 3 Tab., 8 L l t . Für die Im ounehmenden Umfang verwendeten " L e i c h t b a u p r o f i l e " werden die Belastungen f ü r 1) wechselnde Toreionsbeanspruchung, 2 ) wechselnde B i e g e b e anspruchung und 3) wechselnde Torsion und Biegebeanspruohung an 2and von zahlreichen B e i s p i e l e n untersucht. Die Widerstandsfähigkeit der "Leiohtbaup r o f i l e " hängt i n großem Maße ab von P r o f i l f o r m , R e l a t i v l a g e der einzelnen P r o r i l e l e m e n t e des Querschnittes, H e r s t e l l u n g s t o l e r a n z e n , M a t e r i a l q u a l i t ä t und der Herstellungsmethode. E.Stieglitz. 2120. l e s t l - i , > , Ob archltekturnom o f o r m l e n i l sei'Bkoohozjajstvennyoh maüln 1 t r a k t o r o v . (Außere CfcstaltuT»; ™ LnriiimBnchlnen und I r a k t o r e n . ) - Trakt ory 1 ael'chozma^lnv. Moskva 32 (1962) H r . 8 . S.24^25. Eingang» befaßt s i c h V f . mit der ? r v g e , warum d i e Formgestaltung b e i Icmdaa-

* 19«

XI. Technische Grundlagen

1211

schlnen und Traktoren so vernachlässigt wird. Jeder Konstrukteur keime zwar die Grundlagen der Konstruktion neuer Maschinen, doch nicht jeder Konstrukteur verstehe eine schöne und bequeme Masohlne zu entwickeln. Daher werden an den Fakultäten für Industrielle Kunst der Moskauer und Leningrader Industriellen Kunsthochschulen Künstler-Konstrukteure ausgebildet. Ihre Aufgabe bei der Formgebung ist, gemeinsam mit den Konstrukteuren die günstigsten Arbeltsbedingungen auf der Maschine zu schaffen. Es müssen dabei die Arbeltsbedingungen gründlich unterauoht sowie die Forderungen des Arbeitsschutzes und der Hygiene berücksichtigt werden. Der Verstaubung der Luft ist auf S o h l e p p e m und Anhängemasehinen durch eine gut durchdachte Kabine entgegenzutreten. Die Farbe der Landmaschinen sollte Im Gegensatz zu den Maschinen der Industrie Intensiv leuchtend sein, weil das auf den Feldern ein farbenfreudiges Bild ergibt. Das Innere des Raumes für den MaschlnenfUhrer muß nach den gleiohen Grundsätzen gestaltet werden wie z.B. das Steuerpult einer Maschine für die Industrie. Die Mehrausgaben für gute Formgestaltung werden geringer sein als die Verluste, die durch Übermüdung und Verletzungen des Bedienungspersonals sowie frühzeitigen Verschleiß einer wegen sohleohter Formgestaltung nachlässig behandelten Maschine entstehen. W.Balkln.

2120.

« r e i c h e n , G. Eine Methodik y a Erarbeitung technologisch begründeter Hasahinensrateme. - z. Agrarökon. b (I3t>;j; nr.ü. s.59-b4. Dieser Beitrag ist ein methodischer Versuch, am Beispiel des Kartoffelbaues zu zeigen* wie ein bestimmtes Maschinensystem technologisch begründet werden kann, und wie damit die Entwlcklungsrlohtung im Landmaschinenbau vorgegeben wird. Ausgehend von agrartikon. und naturwlss. Voraussetzungen leitet Vf. ein Schema ab für die technol. Arbeit zur Schaffung neuer Landmaschinen! das Schema umfaßt 15 Schritte, es endet mit der Einführung der Maschinen In die Praxis. Die technol. Arbeit besteht Im wesentlichen darin« alle möglichen Arbeitegänge mit allen möglichen teohn. Lösungen so zu kombinleren, daB eis Produktionsverfahren entsteht mit einem besten Maschinensystem. Die landwlrtseh.-tecbn. Forderungen werden zusammengestellt, Vorstudien gemacht, Muster gebaut, erprobt, geprüft usw. Vf. bringt das alles In eine anschauliche Systematik und beschreibt den vollständigen Ablauf der Überlegungen und Maßnahmen. A.Bail. 2120. S a c k, H. | Marl, Kreis Beoklinghausen, Ohem. Werke Hüls. Kunatatoff-Forder Landwirtschaft. - Taohn. u. Landwlrtsch. 15 (19b3) TTr. Eignung von Kunststoffen für verschiedene Annendungsgebiete In der Landwirtschaft. Bei den Maschinen der Schädlingsbekämpfung und bei Düngerstreuern ist die Kunststoffanwendung häufiger. Bei der Verwendung von Kunststoffschläuchen anstelle von Blechrohren bei der pneumatlsohen Förderung von Stroh, Heu und Getreide wird festgestellt, daß sich Körner nicht fördern lassen, da der Verschleiß zu hoch ist. Bei der Anwendung kunststoffbeschichteter Geweb« als Gebläseschläuche für Stroh, Heu und HKckselförderung bieten sioh ein» Reihe Vorteile gegenüber Blechrohren an. Weitere KunststoffVerwendung für Dränagen und deren verschiedene Verlegeverfahren, Kunststoff-

1212

II. Taohnlsah» Grundlagen

LZ. I 19&3

Pollen In Obst- und Gartenbau, Kunststoffe an wartungsfreien Lagern für Landmaschinen und Kunststoffe als Oberzilge Uber Pflugsehare und Streiahbleahe. An den Konstrukteur riohtet sieh die Forderung, Bloh auf kunatstoffge— rechtes Konstruieren umzustellen. H.Nowatzky. 2120. B a n n e r , V.O. Design and application factora in ackheeire bondlng. (Ken-

Tortelle der Klebeverbindungeni Verbindung von Teilen ohne Ihre physlkal. Veränderung) relativ gleichförmige Verteilung der Last Uber die ganze ELebeverblndung) Verbindung von Teilen komplizierter geometr. Form) Verbindung von einander untthnlichen Werkstoffen) Verbindung ganz dünner Pollen ohne Jede Verformung) elektr. Isolierung der verbundenen Teile) geringe Produktionskosten. - Naehtellei Betriebstemperaturen setzen der Anwendbarkeit Grenzen) Qualitätskontrolle ohne Zerstörung nicht möglich. Konstruktive Ge~ staltung der Verbindungen. Wahl des Klebemittels. Prakt. Einweise für Durchführung der Klebeprozesse. 2120. I °vg f , 1

p

2 h 1 ' h a g r l n g s f sulgsslne SohalerBohjcMdioke und ObargaypKonstrakt. Maschinen-»« Apparate- u. Gerätebau 1 4 (19bZ) Hr. 1 2 .

Die yon verach» Lagerexperten zu verschiedener Zelt aufgestellten PoAneln, um das Grenzgebiet zwischen Misohreibung und Flüsslgkeltsreibung bei Gleitlagern mathematisch zu erfassen, werden miteinander kritisch verglichen. Bs wird nachgewiesen, daß die einfache Volumenformel« die vielfach zur Bereohrm n g der Ubergangadrehzahl (Mlscb-Flttssigkeltsreibuhg) verwendet wird, das teohn. Geschehen in diesem Grenzgebiet gut erfaßt und wiedergibt, daß diese Formel also auch heute ihre Bedeutung hat. Im Verlaufe des Vergleichs wird auf einzelne Faktoren, wie geringste zulBssige Schmiereohlchtdloke, Lagerspiel, Lager mit station&rer oder mit wechselnder Last, näher eingegangen, W.Bohrlaeh. 2135,

rf^^^rlSi'ls^:^!J^iiii^^ Harris,

I.A. iredloting bearing rellabllity» (Die Voraussage der Zu-

Für die meisten Zweoke des Maschinenbaues bei Wälzlagern sind 90 % Zuverlässigkeit nach ASA ausreichend. Für mllitär. Zweoke werden 99 - 99,9 % gefordert. Zur Erreichung dieses Standes roß dynam. GrundkapazitBt des Lagetrm heruntergesetzt werden. Errechnung der theoret. Werte auf Grund der sag. Welbull-Gleichung. Korrektur der theoret* Werte anhand des Experimentes. Ergebnisse zeigen, daß theoret« Lebensdauer kürzer ist als tatsächliche und daß Ermüdungsfestigkeit bei Annäherung an 100 % Zuverlässigkeit mindestens 5 % der Nenn-Lebensdauer betragt. Bareehnungsbelspiele. 2135. V o t t a, F.A. Oonstant—foroe springs for high Output at Short deflection. Dienst ILT 1963 Hr74. Gegenüber alteren Federauaführungen mit annähernd konstantem Druok oder Drehmoment bei langem Federweg wurden nunmehr Federn für hohe PederdrUoke bei kurzem Wetc entwickelt. Methode« Vereinigung mehrerer Blattfedern zu

LZ. I 1963

II. Technische Grundlagen

einem Bündel. Kurze Kennzeichnung der Typen: Auslegerform, Ausführungen für konstantes und für variables Drehmoment. Charakteristik der Federn hinsichtlich des Verhältnisses v o n Last und Federweg und der Ermüdungsfestigkeit. Hinweise für die Konstruktion. Konstruktionsbeispiel.

2135.

M a t u k a s, John J.; New Brltain, Conn., Pafuir Bearing Co. Ball bearings. (Kugellager.) - Implement Sc Tractor Parin Implement News 78 (1963) Nr.6. S. 16-17. - 2 Abb., 4 Skizzen.Aus! Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.tl" Erfolgsgeschichte der Kugellager im Landmaschinenbau. Torteile dieses L a g e r typs, die zu seiner umfassenden Einführung durch die Maschinenfirmen führten. Verbesserung der Montage ab 1949 durch sog. "Flansch"-Kugellager.

Größter

Portschritt war staubfreie Abdichtung des Lagers (einfache und mehrfache Dichtungen; Absteifung gegen Umstülpen). Die Ergebnisse von Härteprüfungen unter Staubeinwlrkungen verden mitgeteilt.

2135.

W a l k e r , S. Types and applications of bonded solid-lubrlcant coatings. (Arten und Verwendungsmöglichkeiten v o n auf die Oberfläche aufgeklebten Schutzüberzügen aus festen Schmiermitteln.) - Machine Design 35 (19b3) Nr. 2. S.182. 184. 186. - Aus; Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Feste Schmier-Schutzübersüge, bestehend aus Pulver, das mit Hilfe eines B i n demittels auf die Oberfläche aufgetragen wird und niedrige Reibungskoeffizienten und gute Verschleißfestigkeit gewährleistet. Solche Schmiermittel slndi Molybdendisulfid, Graphit, Tungstendisulfid, Bleioxyd, Teflon u.a. Als Bindemittelt Malssyrup, lufttrocknender Lack, duroplastisches Phenolharz and duroplastisches oder katalytisch getrocknetes Epoxydharz, Punktion des Überzuges, der normalerweise iri einer Schicht v o n 0,00762 - 0,0127 m m aufgetragen wird. Verwendung vor allem im Plugzeugbau, bes. in folgenden Fällen: 1) in sauerstoffreichen Systemen; 2) w e n n Teile nicht bequem zugänglich) 3) w e n n Einwände gegen Pett und Öl bestehen; 4) bei extremen Druck- und Temperaturverhältnisaen; 5) bei häufig betätigten Gewindeteilen.

2140.

Konstruirovanle prolzvodstvo sel'skochoz.1a.-1stvenn.vch ma^ln. (Konstruktion und Herstellung v o n Landmaschinen.) Moskva: Maägiz. 1962. C310 S.) 8°. (1962 A 1554) K 1 n n e y, Gilbert Pord. Eigenschaften und Anwendung v o n Kunststoffen. Stuttgart: Berliner Union GmbH. 1961. (256 S. m. zahlr« Abb. und Taf.) DM 3 8 . — . C. FERTIGUNG,

INSTANDSETZUNG,

PFLEGE

T h ü m 1 e r, H. Pflege uaq Wartung der Technik In der LPG "Thomas Müntzer". Burgwerben. - Dtsch* Agrartechn. 1 2 (1963) Nr.4. S. 176-177. - 1 Tab., 1 Li-t. Aufstellung einer Maschinen- und Gerätekartei als Bestandteil des Systems einer planmäßig vorbeugenden Instandhaltung. Die Maschinenkarten geben n a c h ordnungsgemäßer Führung eine Unterlage für Vergleiche, Planung und exakte Kontrolle der Pflegegruppen. Für eine systematische Senkung der Reparatur— kosten ist das Vorstandsmitglied für Technik persönlich verantwortlich. Eine Vereinheitlichung der Belege sowie eine weitere Qualifizierung aller LPG-Mit_ glieder ist anzustreben. H,Nowatzki. 2220.

II. Teohnlsche Grundlagen

LZ. I 1963

S c h w e i g m a n n , Paul. Die Landmaschinen und Ihre Instandhaltung. Hand- u. Nachschlagebuch d, Landmaschinenpraxis f. Reparaturwerkstätten, Landmaschinenhändler und alle in d. Landwirtschaft tätigen Kräfte. 2., Uber— arb. u. erw. Aufl. Glessen: Pfanneberg. 1962. (XII, 909 S. m. 1717 Abb. u. 26 Tab.) 4°. (1963 B 95) K u 1 i k, und B e r n h a r d , Karel. Normalizovane nahradnl oou^fistl pro stro.le pouzlvanfe v zemedelstviL (Genormte Ersatzteile rur in der Landwirtschaft verwendete Maschinen.) Praha: St&tnl zemed£lsk§ naklad. 1962. (374 S.) 8°. (1963 A 190) D. TECHNISCHE

BETRIEBSANGELEGENHEITEN

P r e u s c h e n , G.; Bad Kreuznach. Gesundheit - ein Betriebsmittel. Dtsch. landwlrtsch. Presse (1962) H r . 5 1 / 5 2 . S . 5 2 2 . - 3 Abb., 1 Dlagr. Die zunehmende Mechanisierung der landwirtsch. Produktion bringt zwar auf der einen Seite eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität,

auf der anderen

Seite aber muß ihr ein bestimmter Teil der Schuld a n der zunehmenden Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Beschäftigten zugesprochen w e r den. Dieser Tatsache schenken die einzelnen, landwirtschaftliche

Maschinen

herstellenden Betriebe noch wenig Aufmerksamkeit. Ihrer Ansicht nach genüg e n notwendige techn, Ausrüstungen, alles andere wird als nicht notwendiger Komfort angesehen. Zu den minimalsten Forderungen in bezug auf Wetterschutz gehört eine Plane. Bei wenig benutzten Maschinen sollte wenigstens ein regendichtes Schattendach vorhanden sein, für d e n am häufigsten benutzten Schlepper erscheint die Forderung nach einem den Fahrer von allen Seiten schützenden Verdeck als angebracht. Neben fehlenden Ausrüstungen finden sich aber auch häufig anatom. wenig gut durchdachte Konstruktionen. Die Sitze auf Pflanz- und Kartoffellegemaschinen erfordern vielfach eine sehr stark ermüdende Haltung, die Stellung des Steuerrades beim Schlepper befindet sich oft i n Kniehöhe und zwingt zu einer ständigen Rückenkrümmung des Fahrers. Ähnlich ungeschickt sind die Schalthebel angebracht. A n erster Stelle muß aber die Forderung nach einem gut gefederten und gedämpften Sitz stehen. K.-J.Zurawski.

2305.

E 1 d e r e n, E. van. Länge und Breite einer Parzelle. - Landarbeit 14 (1963) Nr,2. S.11-12. Vf. untersucht den Einfluß der Parzellenform auf die Leistung der Arbeltsmaschinen. Die Leistung hängt ab von der Fläche, v o n der Breite und Länge der Parzelle sowie von Länge + Breite der Parzelle, Die zahlenmäßigen Zusammenhänge faßt Vf. in Formeln und gibt ihre praktische Anwendung in einem Nomogramm für einige Arbeiten auf einem Sommerweizenschlag wieder. Das optimale Verhältnis von Länge und Breite einer Parzelle gewinnt Vf. durch Differenzierung. Das Ergebnis dieser Überlegung ist ein zweites Nomogramm, das das günstigste Ver ältnis zwischen Länge und Breide des Schlages für einige Arbeitsarten bei Zuckerrüben und Sommergetreide zeigt.

A.Bail.

2315.

LZ. I 1963

II. Technische Grundlagen

1045

R e h r 1, Kerl. Die Flächenleistung von Feldgeraten. - Landarbeit 14 (1963) Nr. 3. S.17-18. Die Flächenleistung von Arbeitsmaschinen wird im wesentlichen bestimmt durch Länge und Breite des bearbeiteten Feldes, durch Fahrgeschwindigkeit und Wendezelt. Vf. entwickelt eine Formel, die diese Größen mit der Leistung in Beziehung bringt. Bei rechteckigen Flächen wächst die Leistung mit der Feldlänge, solange keine anderen Störungen im Arbeitsgang auftreten (Zelt beim Nachfüllen von Saatgut u.a.). Diesem Gedanken folgend, bezieht Vf. auch die Verlustzeiten schließlich in seine Formel ein und endet mit der Feststellung, daß die Leistung unter gewissen Bedingungen mit der Schlaglänge steigt. A.Bail. 2315. K r a u s e , Volker. Standardzahlen für die Arbeitszeitmessung. - Landtechnik 1 2 (1962) Nr. 20. S.Y1Ö-711. Kennzahlen für den Arbeitsbedarf ergeben sich aus Zeitstudien. Gesicherte Mittelwerte daraus werden Standards oder Standardzahlen genannt. Die im IRL zusammenarbeitenden Arbeitsökonomen haben sich auf ein bestimmtes Schema der Ermittlung und Zusammenstellung solcher Standards geeinigt, um die Messungen in den verschiedenen Ländern vergleichen und untereinander auswerten zu können. Das Kreuznacher Max-Planck-Institut hat eine Anleitung für Zeitstudien herausgegeben als Grundlage für die Ermittlung soloher Standards. Einige Einzelheiten daraus werden angegeben. A.Ball. 2320. P 0 s t m a, G. Da arbeltsorganisatie in het weidebedrijf. (Die Arbeitsorganisation Im ffeldebetrleb.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen. Publ7 1965 Nr. b7. S.1-166. - 63 Abb., 99 Tab. Zus. in Engl. Es handelt sich um einen Bericht über die Ergebnisse einer 3jährigen Untersuchung (1956-59) der Arbeitsorganisation von 10 Weidebetrieben auf Tonboden In Friesland. Zeituntersuchungen zeigten, daß die Anaahl der AKh auf die verschiedenen Arbeiten prozentual folgendermaßen verteilt waren: a) Melken und Pflege der Rinder» 55 %, b) Erntearbeiten zur Futtergewinnungi 16 St, c) Düngen und Pflege des Grünlandes: 7 d) Bodenbearbeitung etc. von Ackerland bzw. Neuansaat von Grünland: 4 e) versch. Arbeiten: 18 %. Alle Arbeiten können in 3 Gruppen eingeteilt werden. 1) Tägliche Verrichtungen (a), 2) saisonbedingte bzv. periodische Arbeiten (b, c, d), 3) gelegentliche Arbeiten (die verschiedensten allg. Beschäftigungen im Betrieb umfassend). Die höchste Arbeitsproduktivität wurde in Intenslvbetrieben mit einer großen Anzahl betriebseigener Maschinen und ständigen Arbeitskräften erreicht. fi.M.Ardelt.

2320.

M a k a r u k, Ludwik und S i e b e n f r e u n d , Kurt. Hrsg.: Magyar tudom&nyos akad. A munka termelekenysfege a mezögazdastgban. (Die _/rbeitsproduktivität in der Landwirtschaft.) Budapest: Mezögazdas&gl klado. 1962. (221 S.) 8°. (1962 A 1642) M 0 r s 1 n, Sergej Sergeevl^. Organlzacl.la truda v kolchozach. (Arbeitsorganisation in den Kollektivwirtschaften.) Moskva: Sel'chozglz. 1962. (85 S.) 8°. (1963 A 19)

1046

II.

Technische

Grundlagen

IZ. I

1963

B 1 0 h. m, Georg. Die Heuorientierung der Landwirtschaft. Ihre Betriebewirtschaftliche Anpassung an die veränderten ökonomischen Voraussetzungen. Stuttgart! Ulmer. 1963. 1133 S.) 8 U . ( 1 9 W A feo4> B e r g m a n n , Hellmuth. Arbeltstellung und Spezialisierung In der Landwirtschaft. Essenr Verlag Feld u. Wald. 1962. (277 S. 5 8 U . (T9!>3 A 47b) E ö t v ö s, L6szl6 und Gockler, Lajos. Mezögazdas6gl g6pi muntak költsfegelemzfese. (Die Kostenanalyse der landwirtschaftlichen Maschinenarbeiten.) Budapest: Mezögazdasfegi klad&. 1962. (171 S.) 8°. (1962 A 1647) E. MESS-

UHD

PRÜFWESEN

T e r l i k o v , V.A. und G r o ^ e v, L.M. (Terlikow, W.A. und Groschew,L.MJ )| Rostow/Don, Inst, für Landmaschinenbau. Issledovanie napr ijazeni,) v detaljaciw und Baugruppen von Ju Landma(Untersuchung der Spannungen in In den Einzelteilen una lUntersuchung schlnen unter Feldbedingungen,) - Traktory 1 sei'chozmaginy, Moskva 3 ~ Mr.6. S.30-31. - 1 Abb., 1 Sckaltskizze, 1 Oszillogramm. Am o.g. Inst, wurde eine vielkanalige, radiothelemetrische Anlage gebaut, mit deren Hilfe per Radio Signale Ubermittelt werden, die den Spannungszustand von Einzelteilen und Baugruppen von Landmaschinen bei der Arbelt auf dem Feld charakterisieren. Die Anlage besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Aufbau ist beschrieben und im Schaltschema dargestellt. Wahrend der Sender auf der zu untersuchenden Maschine befestigt ist, befindet sich der Empfänger auf einem bes. Hänger und kann an einer beliebigen Stelle des Feldes aufgestellt werden. Diese Anlage hat die Torteile, daß der Sender unempfindlich gegen Stöße und Vibration ist, daß sich die Versuchsmasetilnen durch das Fehlen von elektrischen Leitungen frei bewegen können, daß sich diese Anlage bei fast allen Landmaschinen anwenden läßt, vor allem auch bei Änderung der Fahr- und Transportgeschwindigkeiten. G.Reumschüssel.

2415a.

E t t e l m a n , D. und H o b e r m a n , M. Torquemeters. (PrehmomentenmeBser.) - Machine Design 35 (1963) Nr.5. S.134-139. - 9 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Aus: Dok.—Dienst ILT 1963 Nr.5. Die beiden Grundprinzipien: (a) Registrierung von Spannungen und (b) Registrierung von Biegungen in einer Welle. Vorteile: (a) unempfindlich gegenüber temperaturbedingten Änderungen des Schermodulsj (b) bequeme Verstärkung der Empfindlichkeit. Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Typen von Drehmomentenmessern, tabellar. Übersicht über ihre teohn. Charakteristiken. 2410. P ü 1 z 1, S. Reißlackverfahren. - Technik 18, ( 1 9 6 3 ) Nr.1. S. 23-25. Durch Auftragen von Reißlack auf eingebaute Bauteile gelingt es, die auftretenden Spannungen sichtbar zu machen und qualitativ auszuwerten. Die für verschiedene Untersuchungsbedingungen zweckmäßigste Zusammensetzung des Lakkes wird ebenso ausführlich behandelt wie die Vorbereitung der Aufbringatelle und die Art und Weise des Auftragens. Schließlich wird das Vorgehen bei BelastungsunterBuchungen angegeben. Abschließend werden einige praktische Beispiele für die Anwendung des Reißlackverfahrens an Hand von Bildern gezeigt. W.Bohrisch. 2415a.

II. TechTH sehe Grundlagen

LZ. I 1963 F. EIGENSCHAFTEN, GRUNDLAGEN PRODUKTE

DES UND

VERHALTEN BODENS, DER

UND DER

1M1

NATURWISSEBSCHAFTLICHE LANDWIRTSCHAFTLICHEN

HILFSSTOFFE

M a t t h e w s , J. The aecuracy of measurement of known changee In moisture content of oereala by typical oven methods. (Meßgenauigkeit bei der Feststellung von Veränderungen des Feuchtigkeitsgehaltes von Getreide durch typische Ofenmethoden,) - J. agrlc. Engng. Res. 7 (1962) Hr.3. S.185-191. - 2 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Getreide werden 2 Trocknungsmethoden getestet,die eine arbeitet mit ganzen, ungemahlenen Körnern, die andere mit gemahlenem Material. BeldeB sind sog. Ofenmethoden, Temperatur 130 °C, Dauer der Troeknungaprozesse im ersteren Fall 16 Std., im zweiten 1 Std. Für die Versuche wurden Welzen und Gerste verwendet. Bestimmte signifikante Fehler traten bei jeder Methode auf, jedoch scheint die erstere Vorteile bezüglich der Genauigkeit Zu heben. H,Herzmann. 2530. B r o w n e ,

D.A. Bemoving trapped air in density determinatlons on seeds. Samen.) - J.

Bei Dichtet)estimmungen von Samen nach der Flüssigkeitsverdrängungsmethode ist das Ausmaß der Evakuierung etwa eingeschlossener Luft von Bedeutung. Lediglich für Weizen konnte eine konstante Dichte nach Evakuierung auf 260 mm Hg oder niedriger für 5 Min. erreicht werden. Für Hafer und Zuckerrüben konnten keine konstanten Dichten erreicht werden, obwohl die Evakuierung teilweise bis auf 50 mm Hg fortgesetzt und die Zeit bis 30 Min. auagedehnt wurde. Hier muß nach Meinung des Vf. dann nach der Luft-Verdrängungsmethode gearbeitet werden. H.Herzmann. 2530. K o s k u b a, Karel; Praha,^Krajsk1i Zem£dü'lek& Stanice. P&sp^vek k praktick§ aerodynamlce obilnlho zrna. C&st II. (Beitrag zur praktischen Aerodynamik des Getreidekorns. 2-Mltt,) - ZerngdglskE» flecBn. 5 n g ) (1963) Hr.g. 5.309 bis 336. - 19 Abb., 16 Tab. Zus. in Russ., Franz., M a c h . Es wurde eine theoretische Analyse der aerodynamischen Beziehungen yom Getreidekorn vorgenommen und eine einfache Apparatur konstruiert, die ea ermöglicht, die Flugbahn des im Luftstrom fliegenden Kornes mittels einer Zeltlupe auf photographisohem Wege aufzunehmen. Die photographischen Aufnahmen ergeben, daß zu Beginn des Fluges die Änderung des aerodynamischen Widerstandes größer ist, als es der Änderung der Reynoldsohen Zahl bzw. der Luftströmung um das Korn entspricht. Mittels einer Ähnlichkeitstheorie wurde ein Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kornwiderstandes und der Zeitfunk— tion abgeleitet. Dj.ese Methode gestattet die Festlegung der grundlegenden aerodynamischen Charakteristik des Getreidekorns, die zur Untersuchung von Arbeitsvorgängen, wie Reinigung, pneumatische Förderung, Sortierung u.a. erforderlich ist. Sie ist auch zur Ermittlung aerodynamischer Eigenschaften kleiner Teilchen von beliebiger Masse anwendbar. J.Ryblik a. 2530.

104.8

III. Energie. Kvflf^pnHchlnen und Schlepper

III. E N E R G I E , UND B. ENERGIE

H A I

LZ. I 1963

T M A S C H I N E N

S C H L E P P E R UND

KRAFTMASCHINEN

K a m m , Wunibald und K r a u t t e r , Wilhelm. Rüokbllck auf Interessante Motorenentwicklungen. - Motortechn. Z. (19b3; Nr.4. S.134-139* - 19 Abb., 21 Lit. Darstellung einiger Forsohungs- und Entwicklungsarbeiten am Forschungsinstitut für Kraftfahrweaen und Motoren an der Technischen Hochschule Stuttgart während des Zweiten Weltkrieges und vorher. Vielzylinder, Luftkühlung, Aufladung, Mehrmotoren-Anlagen usw., Richtungen mit Einfluß auf die heutige industrielle Fertigung. 3135a. G e z l c l , R u f e n ; Köln; Istanbul. Uber zweckmäßiges Induktives Oberflärihpnhärten von gegossenen Kurbelwellen. - Motortechn. Z. 24 (19^3) Nr.3. S. 100-104. - 8 Abb., 1 Tab., 7 llt. 3135c. G r ö n e g r e s s , Hans-Wilhelm; Gevelsberg. Oberflächenhärtung von Kurbelwellen. - Motortechii. Z. 2± (1963) Nr. 3. S. 91-94. - 10 Abb. 3135c. K o l l m a n n , Karl, S t e g e m a n n , Dieter und K a s p a r - S i c k e r m a n n, Walter. Kogfliinp der Drehbewegungen von Kolbenringen im Motorenbetrieb und deren Einfluß auf die Abdichtung. - Motortechn. Z. 24 (1963) Nr.3. S.73 bis 81. - 12 Abb., 6 Lit. Beschreibung eines Verfahrens, bei dem mittels radioaktiver Isotope die Drehbewegung eines Kolbenringes im Betrieb eines Motors verfolgt werden kann. Dabei versieht man die Stoßstelle des Kolbenringes mit einem radioaktiven Ag1^®m-Strahler, dessen auegesandte Quanten mit zwei Zählrohren am Motor nachgewiesen werden. Aus den beiden von den Zählrohren gelieferten Strahlungsintensitätskurven läßt sich die Ringstellung ermitteln. 3135c. P f l a u m , Walter und H e m p e 1, .Volfgang. Beitrag zur Anwendung der Bezugsmarken- und Abdruckvei'fahren für Verschleißmessungen bei Kolbenmaschinen. -Motortechn. Z. 2± (1963) Kr.3. S.82-90. - 11 Abb., 9 Tab., 18 Lit. Bericht über die seitherige Verwendung der Bezugsmarkenmethoden zur 7erschlelßmessung, ergänzt durch neue Versuchsverfahren der Verfasser. Es wird eine Verbesserung dieser Verfahren durch Abdrucknahme vorgeschlagen und kritisch beleuchtet. 3135c. B a u m g a r t n e r , Hans; Winterthur. Ein neues Schaubild zur Beurteilung des Verbrenmingsablaufes In Kolbenkraftmaschlnen. 1. Teil. - Motortechn. Z. 2£ (1963) Nr.4. S. 143-145. - 10 Abb. Vorschlag eines durch Kethodenstrahloszlllographen aufgezeichneten pv-x—Diagramms. Die dem v-xproportionale Ablenkung wird durch Druckmessung in einem geometrisch ähnlichen Motor ohne Verbrennung erzeugt. Ein solcher Motor ist mit dem Prüfmotor gekoppelt. An Hand einiger Diagr, werden die Vorteile erläutert, z.B. in Hinsicht auf Ermittlung der Rauchgrenze usw. In einem 2, Teil folgt später die thermodynamische Begründung. 3135c. B ü c k e n , Curt (unter Mitarb. von A s b e c k , Otto); Neckarsulm. Werkstoff- und Gestaltungsmögllchkeiten für den Lelcht-Ottomotor. - Motortechn. Z. 2£ (1963) Nr.4. S.125-133. - 12 Abb. Es werden verschiedene Leichtwerkstoffe hinsichtlich der Möglichkeit ihrer Anwendung und Gestaltung bei den Hauptteilen des leichten Fahrzeugmotors

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1049

unter Berücksichtigung fabrikatlonstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte diskutiert! den Zylinder- bzw. Laufflächenwerkstoffen ist bes. Bedeutung gewidiret. Die uneinheitlichen Tendenzen zur Umstellung auf den Leichtmotor In der Großserie werden aufgeführt. Schluß mit Behandlung der Zylinderköpfe folgt. 3135d. S p a m e r, Peter; Prankfurt. Das Dieselmotorenangebot der amerikanischem brltlsohen und deutschen Industrie. - Motortechn. Z. 24 (1963) Hr.4. S.139 bis 142. - 2 Abb. Unter verschiedenen Gesichtspunkten werden die Angaben verglichen, die in den Katalogen Uber Verbrennungsmotoren in USA, England und Deutschland enthalten sind. 3135e. A n o n y m . Heue Erkenntnisse in der Verbrennung im Dieselmotor. - Motortechn. Z. 21 (1§b5J Hr75. S.1Ö4. - 1 Akt). Inhaltsangabe eines Versuchsberlchtes mit Flammenbildern von Alcock (Ricardo), worüber er am 12. März In London einen Vortrag hält. Besonderer 800—cm^Zweitaktmotor mit Einspritzung bei jeder 2. Umdrehung. Großes Quarz-Sichtfenster im Zylinderkopf. 3135e.

H e v 6, Mark, ¿konoml&eskle. adm|nlBtratlvnye 1 flnancovye yoprosv. Punkt 11i Isaledoyanie technl^esklch 1 äkonomlgesklch Charakteristik razllcnvch vldov Bei' Bkochoz.la.ls'tyennogo prlmenenl.la Slektroenergll • odnoaeme.lnom choz.la.istve.(Wirtschaft-, verwaltungs- und Pinanaprobleme. Untersuchung der technischen und ökonomischen Daten der verschiedenen Arten landwirtschaftlicher Energieaufwendung im Einfamlllenbetrieb.) Genf: ECB. 1962. (54 S.) 4°. (SR 3029, 54) Unter der Red. v. L e b e d l n s k i J , A.V, und M o s k a l e v , Ju.I. Bllogl&eskoe de.lstvle radlacll 1 yoprosy raspredelenl.la radloaktlyn.voh Izotopov. (Biologische Wirkung der Radiation und Prägen dar Verteilung radioaktiver Isotope.) Moskva: Gosatomizdat. 1961. (190 S.) 8°. (1963 A 27) M o h r , 0, Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik. 2. Auflage. Berlin» W. de Gruyter & Co.1961. (260 S. m. 136 Abb., 14 Taf.) 10,5 x 15,5 cm. Sammlung Göschen, Bd. 196/196a. B o l i n s k i j , Vasllij Nlkolaevlg. Teorlja. kpnsfrrukcljja 1 rastet traktornych 1 avtomobll'nych dvlgatele.1. (Theorie, Konstruktion und Berechnung von Traktoren- und Automobil-Motoren,) Moskva: Izd. sel'skooh. lit. Äurnalov i plak. 1962. (390 S.) 4 . (1963 B 33) P l a n k , Rudolf, Hrsg. Hanflbuoh der Kältetechnik. Bd. 11. Der gekehlte Raum - Der Transport gekühlter Lebensmittel - Die Eiserzeugung. Berlin; Göttingen; Heidelberg: Springer-Verlag. 1962. (637 S. m. 563 Abb.) DM 1 2 0 , — . D e h n e , S. Infrarot. Moderne Wärmequellen. Leipzig: VEB Pachbuohverlag. 1961. (10? s. m. 55 Abb.) 12 * 19 cm. EM 4,50. C. SCHLEPPER

MIT

AUSRÜSTUNG

UND

ZUBEHÖR

K ä m m e r l i n g , Hans-Jochen; Darmetadt-Kranichstein. Die Schlepper yon heute. Landtechnik 18 (1963) Nr.8. S.211-213. - 3 Abb. Analyse des Standes des heutigen Traktorenbaues und Forderungen an Moderne Traktoren. Bauformen: Geräteträger, Tragtraktor und Standardbauweise sowie Sonderbauwelse Allradantrieb. Die Traktoren müssen Platz haben, um Anbauge-

10*50

III. Energie. Kraftmaschinen and Schlepper

LZ. I 1963

räte vor, unter und hinten an den Traktor anbauen zu können. Förderungen! Hydraulischer Kraftheber, möglichst mit Regelhydraulik, Fronthydraulik (Frontlader), Seitenmähwerk oder Heckmähwerk (mit Seitenmähwerk sind wesentliche arbeitswirtschaftliche Vorteile verbunden), Radstand 1800 mm, Tiertaktmotor, Motordrehzahl zwischen 2200 und 2600 U/min, Grundmasse etwa 1300 - 1600 kg durch Zusatemassen um 600 - 700 kg schwerer, hierfür eine Motorleistung um 25 — 35 PS. Für größere Betriebe schwerere Zugtraktoren mit Motorleistung um 35, 40 und 50 PS, bis 60 und 65 PS, Grundmasse um 2100 kg und durch Zusatzmassen bis auf 3000 kg erhöhbar, schwere Traktoren ab 45 PS benötigen 3400 - 5000 kg Masse, Vierganggetriebe mit mindestens 6, besser 8 Gängen, 2 Rückwärtsgänge im Bereich von 5 und 10 km/h, Differentialsperre und Lenkbremse sowie Motorzapfwelle mit 540 n/min. H.Thömke.

3205.

K i b e 1 e v, I.I. (Kisaeljow, 1,1,)s Moskau, Landwirtech. TirmirjasewAJcad. Vlijanie veea skorostnogo traktora na ego ¿nergetläeskie i ekonomieeskle pokazateli. (Einfluß der Masse der Schnellschlepper auf ihre energetischen und ökonomischen Kennziffern. ) - Vestnlk sel'skochoz.1a.1stvenno.1 naukl, Moskva 2 (1962) Nr.10. S.78-84. - 8 Diagr., 3 Lit. Zus. in Engl., Fiana., Dtsch. Ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von Traktor-Aggregaten Ist die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit^ dies kann man durch einen stärkeren Motor erreichen. Die effektive Motorleistung steht im proportionalen Verhältnis zur Traktormasse. Es wurden Untersuchungen mit den Traktoren "DT54" und "MTZ" durchgeführt, und es zeigte sich, daß bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten durch gesteigerten energetischen Sättlgungsweit bei gleichbleibender und wechselnder Allgemeinmasse verschiedene energetische und ökon. Kennziffern auftreten. Vf. untersuchte den Einfluß der Schleppermasse auf seine Zugkraft, deren Wirkungsgrad, den spez. Kraftstoffverbrauch, die Leistung und den Kraftstoffverbrauch je ha. Alle angeführten Kenngrößen sind durch Formeln und Dlagr. belegt.

G.Reumschüssel.

3205.

K l i e f o t h , Friedrich; Darmstadt-Kranichstein. Die Prüfung von Ackerschleppern aus den verschiedenen Ländern. - Landtechnik 18 (1963) Kr.9. S. 286-288. - 2 Tab. Einheitliche Prüfordnung für Traktoren der Organization of Economic Coopei>ation and Development X Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit ) (OECD). Die Prüfregeln werden in allen OECD-Ländern anerkannt. Bisher liegen 28 anerkannte Prüfberichte vor. Eine Tab. gibt eine Übersicht über die Messungen, welche bei den verschiedenen Prüfungen durchgeführt werden. H.Thömke, 3205. P a c y n a, Hasso; Bonn. Eine Million Schlepper - und was nun? - Landtechnik 18. (1963) Hr. 10. S. 318-322. - 4 Tab. Die westdeutsche Landwirtschaft hat ca. 1 Million Traktorenbestand erreicht. Die Tabellen widerspiegeln den Umsatz der westdeutschen Traktorenindustrie. Dabei ist der Inlandumsatz zurückgegangen, und auch der Auslandsumsatz geht zurück. Die Gründe sind Importe ausländischer Traktoren und eine Sättigung des Bedarfes. Hach jüngsten Schätzungen können in der Bundesrepublik ca. 1 , 2 - 1,3 Millionen Traktoren noch wirtschaftlich eingesetzt werden. Bei einer Lebensdauer von 10 - 12 Jahren werden 100 000 Traktoren als Ersatz gekauft werden, so daß die Firmen diesen Bedarf al3 Basis werten können.

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1051

Innerhalb der Traktorenproduktion hat sich außer der Verschiebung des Absatzes nach unten eine Verschiebung der Leistungsklassen nach oben ergeben. Die Landwirtschaft braucht stärkere Traktoren. H.Thömke. 3205. B o s 1, P. Princlpl di funclonamento della trattice a guida programmata Bops 60. (F^lr-H oneprlnzlplen des programmgesteuerten Schleppers "Bobs 60".) - Hacchine St Motori agric. 21 (1963) Nr,1. S.41-51. - 3 Abb., 3 !tab. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.5. Durch das Institut für Landtechnik, Bologna, Versuchserprobungen nit Vierrad-Rossi—Traktor 35 PS, um Pflugarbeit zu automatisieren. Die erforderlichen Punktionen wurden von der Steuergruppe, der Tastergruppe und der Prograramlergruppe durchgeführt. Die Programmiergruppe koordiniert die Hilfsgruppen und rückt die Schaltorgane ein. Eine Kontrolltafel am Traktor zeigt den Ablauf der Punktionen des Programmierers an. 3205. M a r t e l l i , L. L'apparato autodirezionale programmatore della trattrice Bops 60. (Der Mechanismus der Programmsteuerung des Traktors "Bops 60".) — Hacchine St Motori agrlo. 21 (1963) Nr.1. S.53-69. - 16 Abb., 2 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.5. Es werden die Prinzigen und die für die erste Realisierung der für die Programmsteuerung verwendeten Teile und Gruppen beschrieben. Mit dem System ist es möglioh, die Pflugarbelt des Traktors ohne direkte oder indirekte Einflußnahme durch den Menschen durchzuführen. Auf Grund der durchgeführten Versuche zeichnen sich Möglichkeiten für eine weitere Vereinfachung und Vervollkommnung einiger der Apparaturteile ab, 3205. A n o n y m . PS werden verschieden gemessen. - Traktor u. Landmaschine ¿Erugg7 (1963) Nr.3. S.147-149. - Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.4. Definition der Schlepperleistung in PS. Erklärung der Begriffe Steuer-, SAE-, DIU-, Ouna- (ltal,) und effektive Brems-PS. 3205. A n o n y m , ffheeled tractor specifications and prices. (Technische Angaben i^nd Preise von Radtraktoren.) - Farm Mechanizat. 25. (1963) Kr.H>3. S.83-85. - Auel Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.4. Zusammenstellung von teohn, Daten und Preisen von 21 Radtraktoren, die in Großbritannien lieferbar sind nach dem Stand vom März 1963. Seit Januar sind hinzugekommen Daten Uber die Traktoren Barford-Maskell und Eicher Puma. 3215. A n o n y m . Zwei starke Schlepper. - Landtechnik 18 (1963) Nr.10. S.338. 1 Abb. Aust Dok.-Plenst H.T 19b3 Hr.6. Die Firma Schlüter, München, Werk Preising, hat 2 neue Schlepper, den Typ "S350" (34 PS) und "S45O" (42 PS mit wassergekühltem Drelzylinder-Dleselmotor mit großem Hubraum und niedriger Drehzahl, 12-Gang-Getrlebe mit vollunabhängiger Motorzapfwelle) auf den Markt gebracht. Letzterer kann auch während der Fahrt ohne Betätigung der Fußkupplung handgeschaltet werden. Lieferung wahlweise mit Regelhydraulik oder Freiganghydraulik mit Raddruckverstnrker. Bequemer Fahrersitz mit Einzelrad-Gummifederung. 3215. A n o n y m . A 77-h.p. tractor by Massey-Fergu3on. (Ein 77-PS-Traktor von Massey-Ferguson.) _ Farm Mechanizat- Jj^ (1963) Hr. 163. S:fc2. Beil. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Antrieb: 77-PS-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, 2000 D/mln. Leistung an der Zapfwelle 65,5 PS. Standardausrüstung: Kraftlenkung, unabhängige und

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper wegegebundene Zapfwelle, 8 Vor-, 2 Rückwärtsgänge, Scheibenbremsen, Dreipunkthydraullk, kraftbetätigte Einstellung der Spurweite der Hinterräder. Konstruktive Einzelheiten sind aus der z.T. im Schnitt gezeichneten Abb. ersichtlich. 3215. A n o n y m . Heuer Schlepper "350 Esport". 32/35 PS. - Schlepper u. Landmaschine Ii (1963) Hr.2. S.46. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.4. Hersteller: Pa. Krämer, Westdeutschland. - Motor: 4-Zyl.-4Takt-Diesel, wassergekühlt; 2,3 Ii 32/35 PS. Getriebe: 10 Gänge mit Zwischenschaltung, einschließlich Kriechgang 0,6-20 km/h; 2 Rückwärtsgänge. Fahrgestell: Blockbauart. Einzelradlenkung mit automatischer Steuerrad-Lenkbremse. Zapfwelle 540 U/min. Hydraulik mit Lage- und Zugkraftregelung; Dreipunktaufhängung, Peststellbare Differentialsperre. Anhängerkupplung hinten dreh-, abklappund abnehmbar; in der Höhe zu verstellen, Elektr. Ausrüstung: 1 2 V . Bereifung: vorn 5,00-16 oder 6pO-16, hinten 10-28 bis 11-32. Länge 3170, Breite 1590, Höhe 1460, Radstand 1960, Spurweite 1250, Bodenfreiheit 400-500 mm. Masse 1750 kg. 3215. L a r s e n, LP,, H u r 1 b u t, L.W., S t e i n b r u e g g e , George W. und S u 1 e k, J.J.; Lincoln, üniv. of Nebraska, Agrlc. Exp. Stat. Oliver 1900 series B diesel. (Oliver-Traktor "1900" Serie B Diesel" - Neh-rnaka Traktor Test.) - Nebraska Xractor Test Nr. 824. (1962) 2 3. - 1 Abb.. 4 TäEiT Hersteller: Oliver Corporation, Charles City, Iowa. Bauart: Vierradschlepper. - Motor; Hersteller: General Motors, 4 Zylinder, Zweitakt, stehend, mit Gebläse, Motordrehzahl 2200 U/min, Bohrung/Hub 3 7/8 x 4 1/2 in. (98,42 x 1 1 4 , 3 mm), Verdichtung 21:1, Hubraum 212,4 cu.ln. (3481 cm3), Wasserkühlung (Thermostat). - Fahrwerk,: 4 Räder, Luftbereif uns;, vorn 7,50-18, hinten 23,1-26; verstellbare Spurweite, hinten 74-82 in. (1879,6-2082,8 nun), vorn 69 7/16 in. (1763,7 mm), Radstand 97 1/4 in. (2470,2 mm). - Riemenschelbendrehzahl 1056 U/mln, Zapfwellendrehzahl 1004 U/min. - 6 Vorwärtsgänge: 1,4.7-1319 m.p.h. (2,36-21,22 km/h); 2 Rückwärtsgänge: 1,66 und 4,47 m.p.h. (2,67-7,19 km/h)| mit Hydra-Power-Drive vorwärts 1,08 - 9 f 68 m.p.h. (1,73 15,57 km/h und rückwärts 1,22 und 3,28 m.p.h. (1,95 und 5»27 km/h). - Lelstv-isr' Zapfwellenleistung 86,1 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,471 lb./h.p.hr. (ca. 213 g/PSh). Die mal. Zugleistung beträgt Im 4. Gang bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 18355 lb. (8326 kg) 84,44 PS bei 4,21 % Schlupf und 0,536 lb/h.p.hr. (ca. 243 g/PSh) Kraftstoffverbrauch. Bei 75 bzw. 50 % dieser Leistung witrde der Kraftstoffverbrauch mit 0,569 bzw. 0,668 lb./ h.p.hr. (ca. 258 bzw. ca. 303 g/PSh) ermittelt. J.Güssefeldt. 3215. L a r s e n, L.F., H u r 1 b u t, L.W., S t e i n b r u e g g e , G.W. und S u 1 e k, J.J.; Lincoln, Univ. of Nebraska, Agric. Exp. Stat. Oliver 1800 Series B Diesel. (Oliver-Traktor "1800 Series B Diesel" - Nebraska Tralctor Test.) - Nebraska Tractor Test Mr. BT! (1%lj) 'i 3. - 1 Abt.. 4 Tab. Hersteller: Oliver Corporation, Charles City, Iowa. - Bauart: Vierradschlepper: - Motor: 6 Zylinder, stehend, Diesel, Motordrehzahl 2200 U/min, Bohrung/Hub 3 7/8 x 4 3/8 In. (98,42 x 111,12 mm), Verdichtung 16,25:1, Hubraum 310 cu.in. (5080 cm3), Wasserkühlung (Thermostat). - Fahrwerk: 4 Räder, Luftbereifung, vorn 7,50-15, hinten 1^,4-34; verstellbare Spurwelte,

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1053

hinten 68-89,5 In, (1727,2-2273,3 mm), vorn 60-84 in. (1524-5133,6 mm), Radstand 105,25 In, (2875 mm). - Riemenschelbendrehzahl 1056 U/min, Zapfwellendrehzahl 1004 U/min. - 6 Vorwärtsgänge: 1,6 - 14,37 m.p.h. (2,57 23,13 km/h), 2 Rücicwärtsgänge: 1,81 und 4,87 m.p.h. (2,92 und 7,67 km/h); mit Hydra—Power-Drive vorwärts 1,17 - 1Q55 m.p.h. (1,88 - 16,97 km/h) und rückwärts 1,33 und 3,57 m.p.h. (2,14 und 5,74 km/h). - Leistung: Max. Zapfwellenleistung 77,04 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,499 lb./h.p.hr. (ca. 227 g/PSh). Die max. Zugleistung im 4. Gang (Hydra-Power) beträgt bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 14345 lb. (6567 kg) 64,53 PS bei 6,8 % Schlupf und 0,587 lb./h.p.hr. (ca. 267 g/PSh) Kraftstoffverbrauch. Bei 75 bzw. 50 % dieser Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,617 bzw. 0,738 lb./h.p.hr. (ca. 280 bzw. ca. 335 g/PSh) ermittelt. J.Güssefeldt.

3215.

L a r 8 e n, 1,.^., H u rlb u t, L...., S t e i n b r u e g g e , G.W. und S u 1 e k, J.J.; Lincoln, Univ. of Nebraska, Agric. Exp. Stat. Oliver 1800 Series B four-wheel drive Diesel. (Oliver-Traktor "1800 Series B Diesel" mit Vierradantrieb - Nebraska Traktor Test.) - Nebraska Tractor Test Mr.832. (1962) 2 S. - 1 Abb., 5 Tab. Hersteller: Oliver Corporation, Charles City, Iowa. - Bauart: Vierradschlepper. - Motor: Die Angaben entsprechen den Daten im Nebraska Test Nr. 831 (a. vorst» Ref.). - Fahrwerk: 4 Räder, Luftbereifung, vorn 1 3 , 6 - 2 4 , hinten 18,4-34; verstellbare Spurweite, hinten 68-79,5 in. (1727,2 - 2019,3 mm), vorn 66 oder 70,75 in. (1676,4 oder 1798,2 mm), Radstand 86 3/8 in (1797,5 mm). - Riemenscheibendrehzahl 1056 U/min, Zapfwellendrehzahl 1004 U/min. - Die Geschwindigkeiten entspr. ebenfalls den Angaben im vorst. Ref. - Leistung« Max. Zapfwellenleiötung 76,97 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,498 lb./ h.p.hr. (ca. 226 g/PSh). Die max. Zugleistung im 4. Gang (Hydra-Power) beträgt bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 17002 lb (7711 kg) 64 PS bèi 4,7 % Schlupf und 0,596 lb./h.p.hr. (ca. 270 g/PSh) Kraftstoffverbrauch. Bei 75 bzw. 50 % dieser Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit (^635 bzw. 0 , 7 4 0 lb./h.p.hr. (ca. 288 bzw. oa. 336 g/PSh) ermittelt. J.Güssefeldt. 3215. A n o n y m . Allis chalmers model ED 40 diesel tractor. (Allis Chalners Traktor "ED 40 Diesel" - N.I.A.E. - Test.) - Nat. Inst, agric. JSngng., Rep. on Tesi Hr. 321/55. (1362) 5.1-10. - 1 Abb.. 4 Diagr., 3 Tab. Hersteller: Allis Chalmers (Great Britain) Ltd., Essendine, Stamford, Lines. - Bauart: Vierradschlepper. - Motor: Hersteller: Standard Triumph Engineering Ltd. ; 4 Zylinder, Diesel mit Indirekteinspritzung, slihend, in Reihe, Viertakt, Motordrehzahl 2000 U/min, Bohrung/Hub 3 5 / 1 6 x 4 (84,14 x 1o1,6 mm), Verdichtung 20:1, Hubraum 137,9 cu.in. (2260 cm''), Wasserkühlung (Thermostat). - Fahrwerk: 4 Räder, Luftbereifung, vorn 6,00-16, hinten 13-28, Spurweite, vorn von 48 - 72 in. (1219,2 - 1828,8 mm) und hinten von 56-72 in. (1422,4 bis 18;28,8 irnn) verstellbar, Radstand 6 ft. 4,5 in. (1942,7 mm). - Riemenscheibendrehzahl 1158 U/min, Zapfwellendrehzahl 643 U/min. - 8 Vorwärtsgänge: 1,21 - 16,31 m.p.h. (1,95 - 26,25 km/h), 2 Rückwärtsgänge: 2,5 und 5,05 m.p.h. (4,02 und 8,13 km/h). - Leistung: Max. Zapfwellenleistung 34,6 PS bei 0,479 lb./h.p.hr. (oa. 217 g/PSh) Kraftstoffverbrauch, bei 85 % dieser

1054

III. Energie. Kraftmaschinen und Schleppen

LZ. I 1963

Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,486 lb./h.p.hr. (ca. 220 g/PSh) ermittelt. Bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 6912 lb. (3135 kg) wurde die max. Zugleistung Im 4. Gang mit 29,3 PS bei 6,3 % Schlupf gemessen. J.GUssefeldt. 3215. A n o n y m . Nuffield model 460 diesel traotor. (Nuffleld-Traktor "460 Diesel" - N.I.A.E. - Test.) - Hat. Inst, agric. Engng.. Kep. on 'Je et NS.325/B3. (1962) S.1-10. - 1 Abb., 5 Diagr., 3 Tab. Hersteller! Morris Motors Ltd., Wolseley Works, Ward End, Birmingham 8. Bauarti Vierradschlepper. - Motor: Die techn. Daten entsprechen den Angaben im N.I.A.E.-Test Kr. 326 (s. nächst. Ref.). - Fahrwerk: 4 Räder, Luftbereifung, vorn 6,00-16, hinten 11-36', verstellbare Spurweite, vorn 53-71 in. (1346,2 - 1803,4 mm), hinten 53 - 77 in. (1346,2 - 1955,8 mm)i Radstnnd 6 ft. 6 in. (1981 mm). - Riemenscheibendrehzahl 1643 U/mln und Zepfwellendrehzahl 755 U/min bei Jeweils 2000 D/min Motordrehzahl. - Die Anzahl der Sänge und die Geschwindigkeiten entspr. ebenfalls den Angaben Im nächst. Ref. - Leistung: Mai. Zapfwellenleistung 56,6 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,535 lb./h.p.hr, (ca. 243 g/PSh), bei 85 % dieser Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,440 lb./h.p.hr. (ca. 200 g/PSh) ermittelt. Bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 8186 lb.(3713 kg) wurde im 3. Gang die mai. Zugleistung mit 52 PS bei 5,5 % Sohlupf gemessen. J.GUssefeldt.

3215.

i i t 1 y i. Nuffield model 460 diesel traetor. (Nuffield Traktor "460 Diesel" - N.I.A.E. - T e s t . ) - Nat. Inst, agrid. Engng.. Rep. on Test Hr.32b/BS. (1962) S.1-10. - 1 Abb., 5 Diagr. 3 Tab. Hersteller: Morris MotorsLtd., Wolseley WorkB, Ward End. - Bauart: Vierradschlepper. - Motor: 4 Zylinder, Diesel mit Direkteinspritzung, stehend in Reihe, Viertakt, Verdichtung 16,5:1, Bohrung/Hub 3,94 x 4,72 in. (100 x 120 mm), Hubraum 230 cu.ln. (3769 om3), Wasserkühlung (Thermostat). - Fahrwerki 4 Räder, Luftbereifung, vorn 7,50-18, hinten 14*-30; verstellbare Spurweite, yorn 53 - 71 in. (1346,2 - 1803,4 mm), hinten 60 oder 70 in. (1524 oder 1778 mm), Radstand 6 ft. 6 in. (1981 mm). - Riemenscheibendrehzahl 1643 U/min, Zapfwellendrehzahl 755 U/mln jeweils bei einer Motordrehzahl von 2000 U/mln. - 5 Vorwärtsgänge: 2,29 - 17,43 m.p.h. (3,68 - 28,1 km/h), 1 Rückwärtsgang: 3,99 m.p.h. (6,42 km/h), - Leistung: Max, Zapfwellenleistung 56,6 PS bei einÄm Kraftstoffverbrauch von 0,435 lb./h.p.hr. (ca. 197 g/PSh). Bei 85 % dieser Leistung beträgt der Kraftstoffverbrauch 0,440 lb./h.p.hr. (ca. 200 g/PSh). Max. Zugleistung im 3. Gang bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 10294 lb. (4670 kg) 50,5 PS bei 5 % Schlupf. J.GUssefeldt.

3215.

A n o n y m . County model Super—4 Diesel traetor. (Countv-Traktor "Super-4 Diesel" - N.I.A.E. - Test.) - Nat. Inst, agric. Engng,, Rep. on Test Nr. 332/BS. S.1-10. - 1 Abb., 5 Diagr., 3 Tab. Hersteller: County Commercial öars Ltd., Fleet Hamshire. - Bauart: Vierradschlepper. - Motor: Ford Motor Co. Ltd., 4 Zylinder, Diesel mit Direkteinspritzung, stehend In Reihe, Bohrung/Hub 3,94 x 4,52 in. (100 x 114,8 mm), Hubraum 220,3 cu. in. (3610 cm3), Verdichtung 16,1:1, Motordrehzahl 1600 U/

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1055

min, Wasserkühlung (Thermostat). - Fahrwerk« 4 Räder, iuftberelfung, vorn und hinten 14 - 30, Spurweite yorn und hinten 66 in. (1676,4 mm); Radstand 5 ft. 11 in. (18o3 mm). - Riemenseheibendrehzahl nicht ermittelt, Zapfwellendrehaahl 722 U/min. - 6 Vornärtsgänge: 2,04 - 12,97 m.p.h. (2£8 - 2Q07 km/h), 2 Rückwärtsgänge: 2,75 und 4,94 m.p.h. (4,43 und 778 km/h). Leistung: Max. Zapfwellenleistung 43,8 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,465 lb./h.p.hr. (ea. 211 g/PSh), bei 85 % dieser Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,454 lb./h.p.hr. (oa. 205 g/PSh) ermittelt. Bei einer Schleppermasse von 12571 lb. (mit Fahrer) (57o2 kg) beträgt die max. Zugleistung im 3. G ang 36,2 PS bei 4,7 % Schlupf. J.Güssefeldt.

3215.

A n o n y m . Ma3sey-Ferguson-Schlepper MF 25. 25 PS - Darnstedt - Test. Schlepper-Prüffeld Darmstadt. Ber. teoka. Prüf. Nr. 209. Q 9 b 2 ) S.1-13. 1 Abb., 4 Diagr., 5 Tab. Herstellers Massey Ferguson S.A., Beauvais/Prankreich. - Bauart« Vierradschlepper. - Motori Heratellert F. Perkins Ltd., Peterborough, England; 4 Zylinder, stehend in Reihe, Viertakt, Diesel, Verdichtung 22,5i1, Bohrung/ Hub 79,38 x 88,9 mm, Hubraum 1,753 1, Motordrehzahl 2000 und 2200 U/min, Pumpenumlaufkühlung mit Windflügel, Thermostat. - Fahrwerkt 4 Räder,Luftbereifung, vorn 5,50-16 AS Front, hinten 10-28 AS} verstellbare Spurwelte, vorn 1220-2030 mm, hinten 1220-1930 irnn; RadBtand 1830 mm; Riemenscheibendrehzahl 1040 U/mln, Zapfmellendrehzahl 572 U/min bei 2000 U/min des Motors) die Zapfwelle ist als Motor- und Wegzapfwelle schaltbar, - Geschwindigkeiten in den 8 Vornärtsgängem 1,69 - 1X94 km/h bei 2000 n/min des Motors bzw. 1,86 - 1^72 km/h bej}2200 U/mln des Motors; 2 Rückwärtsgänge: 1,92 und 6,94 km/h bzw. 2,11 und 7,63 km/h. - Leistung; Mai. Motorleistung bei 2000 U/min 25 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 185 g/PShj bei 85 % bzw. 40 % der Hennleistung beträgt der Kraftstoffverbrauch 192 bzw. £58 g/PSh: max. Zugleistung lu 3. Gang 17,2 PS bei 20,3 & Schlupf und 1708 kg Schleppermasse. J.Güssefeldt.

3215.

H u r 1 b u t, L.W., S t e i n b r u e g g e , G.W. und S u 1 e k, J.J.; Lincoln, Univ. of Nebraska, Agric. Exp. Stat. John Deere 2020 C Gasoline. (John Deere Kettentraktor "2020 0 Gasolins" - Hebraska Traktor Test.) Nebraska Tractor Test Mr. 829. (1962) 2 S. - 1 Abb.. 5 Tab. Hersteller: John Deere Dubuque Tractor Works, Dubuque, Iowa. - Bauart: Kettenschlepper. - Motor: 4 Zylinder, stehend. Motordrehzahl 2500 U/min, Bohrung/Hub 3 5/8 x 3 1/2 in. (92,07 x 88,9 mm), Verdichtung 7,9:1, Gasoline, Hubraum 144,5 cu, in, (2370 cm''), Wasserkühlung (Thermostat), T Fahrwerk« Spurweite 48 in. (1219 mm), Radstand 72 1/4 in. (1835,4 mm), Kettenlänge 18,69 ft. (5695,3 m), 39 Glieder je Kette. - Zapfwellendrehzahl 998 ü/min bei einer Motordrehzahl von 1900 U/min. - 8 Vorwärtsgänge« 1,48 - 6,69 m.p.h. (2,31 - 1Q74 km/h), 4 Rückwärtsgänge« 1,74 - 6,42 m.p.h. (2,8 - 10,33 km/h). - Leistung! Die max. Zapfwellenleistung beträgt 47,45 PS bei einem Kraftstoffverbrauch -von 0,525 lb./h.p.hr. (oa. 238 g/PSh). Die max. Zugkraft beträgt im 3. Gang bei einer Schleppermasse (mit Fahrer) von 9550 Ib.(4332 kg) 38,86 PS bei 2,11 % Sohlupf und 0,649 lb./h.p.hr. (ca. 295 g/PSh) Kraft-

1056

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1963

stoffverbrauch. Bei 75 bzw. 50 % dieser .Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,712 bzw. 0,876 lb./h.p.hr. (ca. 323 bzw. ca. 397 g/PSh) ermittelt. J.Güseefeldt. 3220. H u r 1 b u t, L. ,'., S t e i n b r u e g g e , G.W. und S u 1 e k, J. J.; Lincoln, Univ. of Nebraska, Agric. Exp. Stat. John Deere 2010 C Diesel. (John-Deere-Ket^entraktor "2010 C Diesel" - Nebraska Traktor Test.) - Nebraska Tractor Test Nr. 830. (1962) 2 S. - 1 Abb.. 5 Tab. Hersteller: John Deere Dubuque Tractor Works, Dubuque, Iowa. - Bauart: Kettenschlepper. - Motor: 4 Zylinder, stehend, Hotordrehzahl 2500 U/min, Bohrung/Hub 3 7/a x 3 1/2 in. (98,42 x 88,9 mm), Verdichtung 17,2:1, Diesel, Hubraum 165,1 cu. in. (2705,5 cur'), Wasserkühlung (Thermostat). - F a h r w e r k : Die techn. Daten entspr. den Angaben im Nebraska Traktor Test Mr. 829 (s, vorst. Ref.). - Leistung: Die max. Zapfwellenleiötung beträgt 47,72 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,492 lb./h.p.hr. (ca. 223 g/PSh). Die max. Zugkraft im 3. Sang 39,08 PS bei 2,58 % Schlupf und 0,606 lb./h.p.hr. (ca. 275 g/PSh) Kraftstoffverbrauch. Bei 75 bzw. 50 7, dieser Leistung wurde der Kraftstoffverbrauch mit 0,671 bzw. 0,792 lb./h.p.hr. (ca. 304 bzw. ca. 360 g/PSh) ermittelt. Schleppermasse (mit Fahrer): 9675 lb. (4380 kg). J.Güssefeldt.

3220.

S c h ü n k e, Ulrich; Braunschweig. Geräteträger und Mehrzweckgeräte Im praktischen Einsatz. - Landtechnik 18 (1963) Nr.7. S.190. 192. 194-195. 2 Abb., 3 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILJT963 Nr.4. Erfahrungen in der Praxis mit Geräteträgern und dem Mehrzweckgerät Schmotzer-Kombi. Ergebnis: Zwischen dem Geräteträger und dem Mehrzweckgerät treten in der Praxis keine grundsätzlichen Unterschiede auf. 3225. A n o n y m . This unit can get on the land early. (Dieses Aggregat kairn schon frühzeitig über das Feld fahren.) - Agric. Eachinery J. 1 7 (19t>3) Nr.4. S. 32. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.5. Kurzer Bericht über Einsatz von Land-Rover-Luftkissenfahrzeugen mit der Bezeichnung "Hovertruck" im Dienst des Lohnunternehmens Soil Fertility Ltd. Umbau des normalen Land-Rovers durch Fa. Vickers-Armstrongs (Engineers) Ltd. unter Beibehaltung des normalen Fahrwerkes. Um das Fahrwerk herum wurde eine Luftetaumanschette gelegt, die in der Höhe verstellbar ist (in tiefster Stellung trägt das Luftkissen ca. 75 % der Hasse des beladenen Fahrzeuges). Fahrgeschwindigkeit bei Flüssigdüngung 22,5 km/h. Surch Luftströmung Veränderung der Oberflächenstruktur des Bodens, doch nach Ansicht der Sachverständigen ohne nachteilige Folgen. 3230. B u c k i n g h a m , Frank. 4-wheel drive. (4-Rad-Antrieb.) - Iraplement & Tractor Farm Implement News J8 (1963) Nr.7. S.46-49. bb. - 11 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Zunehmendes Interesse und ansteigende Aufträge der amer. Landwirtschaft (USA) für Traktoren mit 4-Rad-Antrieb. Vorteile: 1) Diese Traktorentypen z.ehen größere Geräte als gewöhnliche Traktoren. 2) Sie arbeiten mit höheren Geschwindigkeiten als Kettentraktoren. 3) Sie arbeiten gut unter schlechten Wetter- oder Bodenbedingunsen, wo Traktoren mit 2-Radantrieb versagen würden. Herausstellung der Konstruktionsmerkmale von 4-Radantrieb-Traktoren und deren Anweudungsmöt:lichkeiten. Vergleichs- und Preisbetrachtungen zwischen 2-Rad- und 4-Rad-Antrieb. 3240.

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1057

H e u b a u e r , E. ; Wiesbaden-Sonnenberg. Arbelten mit dem Traktor-Kriechganfl^ - Iraktor u. Landmaschine /Brugg/ 25, U9b3) Kr.ü. B.YÜ. - Ausi Dok.Dlenst ILT 1963 Kr. 3. Ältere Traktoren ohne Kriechgang können mit einem "Untersetzer" für den Kriechgang ausgerüstet werden. Dieser kann die Geschwindigkeit für Pflanzund Vereinzelungsarbeiten niedriger halten als es bei Fahrt Im 1. Gang möglich ist. Es ist aber nicht möglich, durch Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit die Zugkraft zu erhöhen. Bei Überlastung des nachträglich eingebauten Untersetzers können leicht Schäden am Ge riebe eintreten, weil in solchem Falle ein zu großes Elngangsdrehmoment übertragen wird. Es ist daher ratsam, vor Einbau des Untersetzers prüfen zu lassen, ob das vorhandene Getriebe für eine weitere Untersetzung ausreichend ausgelegt ist. 3240. W i l s o n , W.E. Optimizlng hydrostatic transmissions. (Die ErrechTmrur des optimalen Wirkungsgrades hydrostatischer Getriebe.) - Machiné Design 35 (1963) Nr.1. S.120-128. - 14 Diagr., 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.4. Leistungsfähigkeit hydrostat» Getriebe durch Gleichungen bestimmbar, die die Leistungskoeffizienten der Pumpe und des Motors einschließen. Darstellung der jeweiligen Getriebeleistung durch Verhältnis des Eingangs- und Ausgangsdrehmomentes, durch Drehzahl- und FörderBtromverhältnisse möglich. Außerdem Verwendung der Koeffizienten zur Ermittlung des optimalen Wirkungsgrades einer beliebigen Kombination von Pumpe und Motor» Analytische Ableitung der mathematischen Beziehungen. Zur Vorbestlmmung eines Getriebes nach dieser Methode müssen Leckkoeffizienten sowie Koeffizienten für viskose Reibung »and trockene Reibung bekannt sein. Bester Maßstab für Gesamt-Wirkungsgradi Produkt der Koeffizienten C^ und C g (Leckstrom und viskose Reibung), Praktisches Berechnungsbelsplel. 3240. A n o n y m . Die Aufgabe des Differentials. - Traktor u. Landmaschine /ïrugg? 2jL (1963) Nr. 3. S. 124-129. - S Abt. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 4. Abbildungen eines Selbstsperr—Differentials der Zahnradfabrik Friedrichshafen. Durch die "Selbsthemmung" wird verhindert, daß ein Rad durchdreht, während das andere auf festem Untergrund stehenbleibt. 3240. A n o n y m . Drawbar foi Fordsons. (Anhängevorrichtung für Fordson-Traktoren.) Farm Implement Machinery Rev. 82. 09b3) Nr. 1054. S.223. - 1 Abb. Aus» Dok.Dienst ILT 1963 Nr. 4. Vorteile: Schnelles Kuppeln ohne Bolzen oder Schrauben! automatisches Blokkieren, sobald der Zughaken gehoben ist; die Möglichkeit, Anhänger mit Klauenkupplung anzuheben vom Boden bis auf Arbeitshöhe} Einstellung des Schwenkwinkels bei versetzt angehängton Maschinen, wie Aufsammelpressen u.a.; schnelle Veränderung der Höhe des Anhängepunktes und ein Zughakenloch, das 27 cm von der Zapfwelle entfernt ist, wie es für zapfwellengetriebene Maschinen erforderlich ist. Ausführung In 2 Typen. Herstellen L.*'.Jewell, Ltd., Bath ftoad, Bridgewater, Sommerset. Prelsi ca. 20 engl. Pfund (Kurzartikel). 3240. A n o n y m . Der Lelstunggbedarf zapfwellengetrlebener Arbeltsmaschlnen. Traktor u. Landmaschine /Brugg7 25 (1963) Nr.3. S.149-152. - Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 3. Beschreibung eines von Gobalet an der Maschinenstation Marcelin entwlckel-

1058

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1963

ten Gerätes zur Leistungsmessung. Bei dem Einachsgerät sind Instrumente vorhanden zum M e s s e n der Vorwärtsgeschwindigkeit, der Zugkraft, der Zapfwellendrehzahl und des Drehmoments. Der Leistungsbedarf der wichtigsten landwlrtsch. Arbeltsmasohlnen mit Zapfwellenantrieb wurde gemessen und in Tab, zusammengestellt.

3240.

A n o n y m . Reifen-Tragfähigkeit und Anbaugeräte. - Landtechnik 18 (1963) Hr.5. s.138-140. - 3 Tab. Ausi D o k . - D i e n e s t I L T 1963 Mr.5. Zulässige Tragfähigkeit v o n Luftreifen für Traktoren mit 4 bzw. 6 Cordlagen für Traktoren mit und ohne Anbaugerät in Tabellenform. In Tab. 1 sind die Daten für 10 Hlnterrad-Reifengröfien mit den Luftdrücken 0,8: 1,0 und 1,5 atü bei max. Geschwindigkeiten v o n 30 und 20 km/h angegeben. Tab. 2 gibt die Sonderstellung v o n AS-Reifen mit 4-PR-Karkasse wieder. In der 3. Tab. sind die Daten von 8 Torderradreifen für 1,5 bzw. 2 atü und Geschwindigkeiten v o n 30 und 20 km/h festgelegt.

3245.

A n o n y m . Wissenswertes v o m Schlepper-Reifen. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 7. S.196-197. - Aus» Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.5. ~ Die wichtigsten Bezeichnungen am landwirtschaftlichen Reifen. Binfluß der Reifengröße und - f o r m auf die Zugkraft und die mögliche Aufsattellast. Zuordnung v o n Traktorreifen verschiedener Breite bei Zug- und Pflegearbeiten auf dem Acker. 3245. G r i f f i t h , E.G. Hydraulic remote-control systems. (Hydraulische Pernsteuerevsteme.) - illachine Design 35 (1963) Hr.5. S. 122-124. - 3 belehn. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Hr.5. Beschreibung und Illustration v o n 3 Grundtypeni a) System mit nur einer Rohrleitung und federbelasteten Druckelementen; b) Doppelleitungssystem mit zwiBchengeschaltetem federbelasteten Druckspeicher; c) doppelt wirkendes Doppelleitungssystem. Kennzeichen: a) Rückführung der Hebel duroh Federdruck; Rückführung der Flüssigkeit duroh Vakuum auf der Seite des Steuerhebels; A u s gleich temperaturbedingter Volumensänderung durch Bewegung des Steuerhebels In Verbindung mit Vorsteuerventil! b) Rückführung der Elemente durch 2. Kreislauf; Ausgleich v o n Volumenänderung in beiden Kreisläufen durch einen einzigen federbelaateten Druckspeicher; c) Volumenausgleich durch doppelt wirkendes Kolbensystem im Steuerteil mit 2 in ihrer Bewegung gekoppelten Schwimmkolben für beide Kreislaufsysteme; bei Betätigung des Druckkolbens (Steuerkolbens) werden beide Schwimmkolben automatisch gesperrt.

3245.

F 1 n d r a, F. Off-tracking of tractor-trailer combinations. (Auaspuren v o n Traktor-Anhängerzügen.) - Automobile Engr. 53 (1963) Nr. 3. S . 9 W Ö 1 . - 1 Abb., 9 Dlagr. Aus: Dok.-Dienet IXT 1963 Nr74. Analytische Untersuchung für die Bestimmung des kurzzeitigen Ausspurweges eines Fahrzeugs ohne Anhänger, welches eine plötzliche kreisförmige Wendung ausführt. Die Ergebnisse sind anwendbar für den annähernden Wert des A u s spurens verschiedener Anhängerkombinationen mit 2—Rad-Lenkung. Beschreibung eines einfachen Instruments für die Sichtbarmachung der Wirkungslinie der Verbindung Traktor-Anhänger mit 2-Bad-Lenkung.

3245.

W.

I 196?

III. Energie» Kraftmasohlnen und Schlepper

1059

H e i n e k i n g , Hartwig W.; Eschwege/Werra. Klarheit über RegelhydraulikSysteme. - Landtechnik 1 8 M 9 6 3 ) Nr.9. S.301. Es gibt 2 verschiedene Regelsysteme auf dem westdeutschen Markt. 1) Tastregelung, 2) Zugwiderstandsregelung. Letzte unterteilt in a) Steuerung über Druck am oberen Lenker, b) Steuerung über Zug und Druck am oberen Lenker und c) Steuerung über Zug an den unteren Lenkern. Die Lageregelung zu der Tastregelung zu zählen ist falsch. Die Lageregelung eignet sich nicht zur Bodenbearbeitung. Jede Nickbewegung des TraktorB wird auf Kosten der Arbeitstiefe auf den Boden übertragen. Die Lageregelung eignet sich für solche Geräte, die keine dritte Verbindung zum Traktor (oberen Lenker) haben. Die Steuerung Uber Zug an den unteren Lenkern in Verbindung mit einer Verzögerung der Ansprechgeschwindigkeit (Senkdrossel oder Stoßdämpfereffekt des Hauptsteuerventils) stellt augenblicklich das erreichbare Optimum dar. H.Thömke,

3255.

L e h m a n n , H.A., R 1 c h e y, C.B. und F l e t c h e r , E.H. Developing closed-center hydraulic systema for tractorB. (Entwicklung von HydraulikSystemen für Traktoren.) - Agric. Engng. (1963) Nr.1. S.18-21. - 1 Abb., 1 Diagr., 2 Schemata. Es werden die in den Traktoren Ford "6000" und John Deere "3010" und "4010" eingebauten Hydrauliksysteme beschrieben, die als Zentraisysteme mit einer Pumpe oder anderen Kraftquelle für alle hydraulischen Operationen, wie Kraftheber, freie Hubzylinder, Kraftsteuerung und Fahrbremsung, ausgestattet sind. Die Systeme beider Firmen gleichen Bich in bezug auf das Konstant—Drucksystem mit geschlossenem Zentralventil. Als Kraftquelle wJrd von Ford eine nieder— volumige Pumpe mit konstanter Verdrängung, 2 .Druckspeichern und einem U m gehungsventil, von John Deere eine großvolumige Pumpe mit variabler Verdrängung und einem Hub-Regelventll verwendet. K.-H.Schulte. 3255. S a c k, H. und H ü n s e i e r , Hansjakob. Das Anbaugestänge an der Heokhydraulik des Schleppers. - Landtechn. Forach. Y^ 0 963) Mr.2. S.46-51. - 7 Abb. Aus» Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.5. Die Teile des Traktors, die das Gerät mit ihm verbinden, haben eine Vielzahl von Forderungen zu erfüllen, die sich auf die Funktion und die Einstellbarkeit durch den Traktoristen beziehen. An- und Abbau der Arbeitsgeräte durch eine Arbeitskraft ohne körperliche Anstrengung. Bequem die Verbindung zwischen Traktor und Arbeltsgerät herstellen; die Arbeit soll schnell durchführbar sein, u m die Rüstzeiten zu senken. Es werden verschiedene Dreipunktgestänge und Schnellkupplungevorrichtungen beschrieben und die einzelnen Anbausysteme miteinander verglichen. Von den Ausführungsformen ist eine begrenzte Auswahl abgebildet und erläutert. 3255. A n o n y m . Die Schwingungsbeanspruchung des Schlepperfahrers und die technischen Maglichkelten. diese zu verhindern. - Techn. u. Landwlrtsch. IT O 9 S 2 ) N r . ? * . S . 5 7 5 . 1 Ö Ö . 5 8 2 - 5 5 5 . - 1 A b b ! , 7 Lit. Es wird auf die Problematik der Schwingungsbeanspruchung des Schlepperfahrers eingegangen und es werden die medizinischen Erkenntnisse über Gesundheit SBöhädigungen durch Schwingungseinfluß sowie die techn. Möglichkeiten zur Minderung der auf den Schlepperfahrer einwirkenden Schwingungen behandelt. Wenn auch durch Fahrzeugfederung, Sitzanordnung und Luftdruckminde-

1060

I I I . Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1963

rung i n den R e i f e n gewisse SchwingunTsminderungen e r z i e l b a r sind, so i s t •beim Ackerschlepper die zweckmäßige Sitzkonstruktion die wirkungsvollste und g l e i c h z e i t i g b i l l i g s t e techn. Lösung des Problems. K.-H.Schulte. 3265. if i e n e, Werner; Darmstadt. Zur Prüfung des Sitzkomforts von Ackerschleppern im Rahmen der Technischen Prüfung. - Landtechn. Forsch. 13 (19i>3) Nr. 1. S. 1 0 - 1 6 7 - £ A b t . , 4 B i a g r . , 1 Tab., 30 L i t . V f . g i b t einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der lngenieurmäßigen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Einwirkungen von Fahrzeugschwingungen auf den Menschen. Er s c h i l d e r t verschiedene Methoden, die bisher zur Untersuchung von F a h r e r s i t z e n auf Ackerschleppern angewandt worden sind. Von a l l e n bisher angewandten Methoden scheint keine so ausreichend brauchbar zu sein, daß daraus eine P r ü f r e g e l entwickelt werden kann, die im Rahmen der techn. Prüfung von Ackerschleppern angewandt werden könnte. Nach dem d e r z e i t i g e n Stand der Kenntnisse kommt dafür nur die Methode nach Steinbrenner i n Frage, die aber auch noch dem j e w e i l i g e h Anwendungsfall angepaßt werden muß. K.-H.Schulte.

3265.

T h i e r , R.H. Measurement of seat comfort. (Abmessungen bequemer S i t z e . ) - Automobile Engr. ¿ 2 (1963) Hr. 2. S. 6 4 - 6 6 . - 2 Abb., 5 M a g r . ' A u s : Dok.Dienst ILT 1963 Nr.4. Beschreibung eines Gerätes f ü r die o b j e k t i v e Beurteilung des Komforts von S i t z e n f ü r Motorfahrzeuge und die Entwicklung von Konstruktionen auf Grund eines optimalen S i t z d i a g r . von R.H. Thier. 3265. V 0 1 k e r t , Stofan. Unfallverhütung durch ein Schlepperverdeck mit Uberschlagschutz. - Landmaschinen-Markt 4 1 (1562) Kr.25. S : U 7 S . - 2 Abb. 3265.

J a v o r S k i j , A l ' f r e d A l ' f r e d o v i c i . Zastosuvann.la t r a k t o r y v na tvarynny6kych fermach. (Verwendung von Traktoren auf Tierzuchtfarmen.; K y l v i DerZavne vydav. s i l ' S k o g . l i t . Ukr.HSR. 1962. (92 S . ) 8°. (1963 A 165) Traktor TDT-40, (Der Traktor "TDT-40".) Prahas Vyd. üstredni podnik zemld. techo. 1962. (114 S . ) 8 ° . (1963 A 202) S o u 6 e k, Zbyni^k. Die Rollwiderstände von Rädern mit starren R e i f e n . Aus: Sbornik p r a c i VÜZS 1962 Nr.2. (Ubers, aus d. Tschech.. F o t o k o p i e ) 4°. - TO 650. M a l a c h o v s k i j , Jokov Emmanuiloviii. Nemecko-russki.1 avtotraktorn.T.i a l o v a t . (Deutsch-russisches Fachwörterbuch f ü i Kraftwagen und T r a k t o r e n . ) Moskva: Glavnaja r e d . i n o s t r . nau£no-techn. s l o v a r e j Flzmatgiza. 1961, (411 S . ) 8°. (1?62 A 1195) E. FLUGZEUG

MIT

AUSRÜSTUNG

UND

ZUBEHÖR

B l a c k e t t , D.B. A g r i c u l t u r a l a v l a t i o n * ( L a n d w i r t s c h a f t l i c h e s Flugwesen.) - J . P r o c . Instn. a g r i c . Engr. 18 (1962) Nr.3. S.109-112. - 2 Tab. V f . behandelt die Möglichkeiten f ü r den Flugzeugeinsatz in England. Zur S i cherung der W i r t s c h a f t l i c h k e i t des Einsatzes müssen die Maschinen möglichst das ganze Jahr über a r b e i t e n . Dazu i s t es notwendig, sich nicht nus wie b i s -

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1061

her hauptsächlich auf die Krautfäulebekämpfung und andere Pflanzenschutzarbeiten zu konzentrieren, sondern die Plugzeuge stärker zum Dtingerstreuen einzusetzen. Hierfür kommt in erster Linie das Grünland in Betracht, von dem für den Plugzeugeinsatz eine größere Pläche vorhanden ist, als von allen anderen Kulturen in Betracht kommenden Kulturen (einschl. Porst) zusammen. Um die Leistungen der Plugzeuge zu erhöhen, wurden hochkonzentrierte Düngemittel eingeführt. Die Ausbringungaaggregate für Dünger werden für nicht zufriedenstellend gehalten. Bei Pflansenschutzarbeiten wurden Spritzen mit Düsenrohren und z.T. auch Rotationszerstäuber benutzt. Uber die günstigsten Tropfengrößen herrscht noch wenig Einigkeit, allg. werden Tropfen von 60 bis 200um t> empfohlen. Die angewendeten ehem. Mittel (Wirkstoffe) sind angegeben. In England werden 9 Typen Starrflügler und 4 Hubschraubertypen eingesetzt, letztere sind nicht zum Düngerstreuen geeignet. R.Angermann. 3405. B a r k e r, Bill. Fliegende Schlepper? - Dtsch. landtechn. Z. 13 (1962) Kr. 10. S. 530-532. - 3 TEEFT Vf. bespricht die Aussichten, die daa Plugzeug als landwirtsch. Maschine in England besitzt. In England werden nach Schätzungen jährlich 50 000 - 100 000 ha aus der Luft behandelt. Di^ hauptsächlichen Arbeitsarten sind: Pflanzenschutz, Düngung und Aussaät. Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist der wichtigste Teil davon. 1958 wurden 60 000 ha gegen Phytophthora behandelt, die Tagesleistung betrug dabei bis 480 ha/Maschine. In den folg. Jahren war der Einsatz gegen diese Krankheit geringer. Der Einsatz von Düngemitteln erfolgt vom Plugzeug aus in erster Linie auf Grünland. Das Säen vom Plugzeug aus erfolgt noch in geringem Ausmaß, in erster Linie in feuchten Jahren. Für die Plugzeughalter liegt das schwierigste Problem darin, das Plugzeug das ganze Jahr einsetzen Zu können. Einige Unternehmer setzen die Maschinen einen Teil des Jahres in Übersee ein. Das größte engl. Unternehmen arbeitet mit seinen 50 Maschinen nur im Ausland. Die Plugzeugkosten liegen in England zwischen 25 und 30 DM/ha. Bei der Phytophthorabekämpfung ergaben sich folg. Kosten: Landwirt mit Schlepper 42 DM, Unternehmer mit Schlepper 55 DM, Unternehmer mit Flugzeug 63 DM, Unternehmer mit Hubschrauber 78 DM. R.Angermann. 3405. C o r n 1 s h, Joseph J.Puture possibllities in agrieultural aircraft design. (Zukünftige Möglichkeiten bei der Konstruktion von Landwirtschaftsflugzeugen.) - Agrlc. Chemicals H (1962) Mr.7. S,45-46. 49-50. - 4 Abb. Durch den Plugzeugeinsatz in der Landwirtschaft hat die Entwicklung von Bodengeräten zur Ausbringung von flüssigen und festen Stoffen entscheidende Impulse erhalten, so daß Bodengeräte in vielen Fällen in ernste Konkurrenz mit dem Plugzeug treten. Es wird weniger nach der Geschwindigkeit als viel mehr nach Qualität und Wirtschaftlichkeit gefragt. Das zwingt die Plugzeugkonstrukteure Wege zu finden, die Gleichmäßigkeit der Verteilung deu auszubringenden Materials in Länge- und Querrichturjg zu steigern und die Startund Flugeigenschaften der Maschinen zu verbessern. Bes. wurden die Aggregate zum Ausbringen fester Stoffe untersucht, da selbst gute Venturl-Deflektcren nur einen Wirkungsgrad von 6 % besitzen. Hier sollen mechanisch angetriebene Geräte eingesetzt werden, bei denen z.B. ein Stäubemittel "fließbar"

1062

III. Energie. Kraftmaschinen und Sohlepper

LZ. I 1963

gemacht wird, Indem man 5S vor dem Austritt aus dem Flugzeug in Luft suspenBiert. Durch Veränderungen der Form und Oberfläche der Tragflächen lassen Bich aerodynamische Verhältnisse schaffen, die die Flugeigenschaften und die Wirtschaftlichkeit (kurze Startstrecke, stabil im Langsamflug, höhere Tragfähigkeit) entscheidend verbessern und gleichzeitig einen günstigen Einfluß auf die Verteilung des auszubringenden Materials ausüben. R. Angermann. 3405. F u n k , Don. F-23 nears production stage. (Die "F-23" ist bald produktionsreif. ) - Agric. Chemicals ,18, (1963) Nr.2. S.72. - 1 Ibb. * Die Funk "F-23" befindet sich z.Z. in Erprobung und wird danach in die Produktion gehen. Die Maschine ist ein einmotoriger Tiefdecker in Ganzmetallausfiihrung. Der Antrieb erfolgt durch einen 240-PS-Continental-Sternmotor. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 160 km/h, die Arbeitsgeschwindigkeit 128»5 km/h. Der 750 1 fassende Chamikalienbehälter (Plastik) befindet sich vor und unter dem Pilotensitz. Die max. Startmasse beträgt 1542 kg. Die Startstrecke der beladenen und vollbetankten Maschine ist mit 450 m angegeben. Ein bes. Merkmal des Typs sind die großflächigen Tragflächen. R.Angermann. 3405. A n o n y m . Compact helicopter is available with 60-gallon spraying system. (Cornnact-Bollcopter ist mit 227-1-Sprltzanlage verfügbar.) - Agric. Chemicals 1 1 (1962) Hr.b. Ü.59-61. - 3 Abb. Für den Mehrzweok-Hubschrauber,"Hughes 269A" wurde eine Anbauspritzanlage gebaut, die diesen Typ, der als "Fliegender Jeep" ursprünglich füf militärische Zwecke gedacht war, auch für die Landwirtschaft geeignet macht. Die insg. 227 1 fassenden Flüssigkeltsbehälter sind an den beiden Seiten des •Hubschraubers angebracht. Die Beladung erfolgt nur von einem Behälter aus. Die insg. 7,6 i langen Spritzrohre sind anklappbar und mit 26 oder 39 Düsen ausgestattet. Die 3-PS-Pumpe wird über Kellriemen vom Hubschraubertriebwerk angetrieben. Die Zusatzanlage wiegt nur 31,75 kp und kann in 15 Min, demontiert werden. Die Arbeitsbreite beträgt je nach Flughöhe 9 - 1 2 m , die Wendezeit am Feldende 5 - 6 Sek, Da der Motor nur einen Dmr. von 7,6 m hat und der Hubsohrauber nur ca. 6,5 m lang ist, benötigt die Maschine eine extrem kleine Landefläche. Die Kabine ist geräumig und 'bietet Vollsicht über 360 °» Das 180-PS-Lyoomlng Triebwerk ist horizontal eingebaut, zwischen Triebwerk und Rotor ist eine Transmission mit Kupplung geschaltet. R.Angermann. 3405. A n o n y m , Cessna-Sorensen combination now available to U.S. applicators. (Die Cessna-Sorensen-Komblnatlon Ist nun in den PSA erhältlich.) - Agric, Chemicals 17 (1962) ITr.fe. S.b4-bb. - 4 Abb. Die Cessna—Aircraft-Oomp, hat für ihre Typen Cessna "172", "175", "180" und "185" eine Sorenaen-Spritzanlage eingeführt. Ein bes. Vorzug der Anlage ist ihre sohneile Demontierbarkeit, Entspr, der Motorleistung werden glasfaserverstärkte Kunststoffbehälter von 265, 340, 416 und 605 1 Inhalt geliefert. Die Startmasse der Cessna "185" liegt bei 1632,9 kg, die Reisegeschwindigkeit bei voller Ladung beträgt 207 km/h, die Spitzengeschwindigkeit 224 km/h, die max. Reichweite bei Reisegeschwindigkeit öa, 910 km( die Steigfähigkeit liegt in Seehöhe bei ca. 250 m/s, Ladung und Spritzgerät befinden sich im

IA. I 1963

1063

IV.Transport und FSrderung

Schwerpunkt der Maschine. Zur Erhöhung der Flugstabilität ist der Behälter durch Schlingerwände In 10 Abteilungen aufgeteilt. Die Einfüllöffnung hat eiaen Dmr. von 40.6 cm. Der Hotzug ermöglicht die Entleerung des Behälters in 5 Sek. Die Spritzrohre sind ziemlich tief angebracht und mit 30 Düsen (Messing oder Nylon) ausgerüstet. R.Angermann. 3405.

IT. T R A N S P O R T

UND

F Ö R D E R U N G

A. ALLGEMEINES S c h m i d t , F.Probleme des Transportes in der Silomais- und Hackffuchternte. - Dtsch. Landwlrtsch. 09b2) Nr.1Ö. S.4S1-464. Ausgehend vom Umfang des landwirtsch. Transporta, dem zu seiner Bewältigung erforderlichen Aufwand und der jahreszeitlichen Verteilung wird der Charakter der Transporte untersucht. Es handelt sich dabei hauptsächlich um fließende (fortlaufend anfallende) Transporte von mittelschweren bis schweren Schüttgütern beim Einsatz der Vollerntemaschinen. Ein großer Teil davon muß außerhalb des Betriebes durchgeführt bzw. umgeladen werden. Der Transportzyklus wird untersucht und der entscheidende Einfluß der Entladezeit herausgestellt. Für den Silomalstransport sind möglichst Kippanhänger mit Aufbauten zu verwenden. Stalldungstreuej? sind geeignet. Für Kartoffeltransporte sind ebenfalls Kippanhänger zu verwenden. Transport von Speisekartoffeln zur Ablieferung möglichst in Säcken. Transport von Zuckerrüben wegen schlechter Fahrbahnbedingungen nur von Trsktoren mit Kippanhängern bis zum Zwischenlagerplatz, dann mit LKW zur Fabrik. Zweckmäßig ist stetsi Anschluß der hydraulischen Kippvorrichtung an die Traktorhydraulik. B.Stieglitz.

4005.

Agreement on special equipment for the transport of perishable foodstuffs and on the use of such equipment for the International transport of some of these foodstuffs done at Geneva on 15 January 19b2. Geneve» ROE. 19b2. (getr. fag.) 4 U . (1965 B 26) K a r p o v, L.D. (Karpow, L.D.) Wege zur Selbstkostensenkung durch Verbesserung der Organisation der Transport- und Lagerarbelten. Aus 1 Traktory 1 sei'chozmaSiny, Moskva 32 (19b2) Nr.11. S.41-43. (Ubers, aus d. Russ., Maschinenschr. ) 4 . - TO W 4 . Literatur über Probleme des Transportes in der sozialistischen Landwirtschaft. Hrsg.: Hochschule f. LPG. Abt. ilok. Meißen, Freiheit 13. (Lit.-Er. ¿45. Titelanzahl: 83. Ber.-Zeltx 1955-1963.) B. FAHRZEUGE D o h n e , Erich) Frankfurt/M. Fragen um Aokerwagen und Stallmiststreuer. - Landtechnik 18. (1963) Nr. 8. S.244-246. - 3 AM)7 Hinweise für die Verwendung des Ackerwagens als Einachs- oder Zweiachswagen, als Einzweck- oder Mehrzweckwagen und der Baufofmen als Plattformwagen, Kipper und Stallmiststreuer. Weitere Hinweise über die Streuwerke bei Stall-

IA. I 1963

1063

IV.Transport und FSrderung

Schwerpunkt der Maschine. Zur Erhöhung der Flugstabilität ist der Behälter durch Schlingerwände In 10 Abteilungen aufgeteilt. Die Einfüllöffnung hat eiaen Dmr. von 40.6 cm. Der Hotzug ermöglicht die Entleerung des Behälters in 5 Sek. Die Spritzrohre sind ziemlich tief angebracht und mit 30 Düsen (Messing oder Nylon) ausgerüstet. R.Angermann. 3405.

IT. T R A N S P O R T

UND

F Ö R D E R U N G

A. ALLGEMEINES S c h m i d t , F.Probleme des Transportes in der Silomais- und Hackffuchternte. - Dtsch. Landwlrtsch. 09b2) Nr.1Ö. S.4S1-464. Ausgehend vom Umfang des landwirtsch. Transporta, dem zu seiner Bewältigung erforderlichen Aufwand und der jahreszeitlichen Verteilung wird der Charakter der Transporte untersucht. Es handelt sich dabei hauptsächlich um fließende (fortlaufend anfallende) Transporte von mittelschweren bis schweren Schüttgütern beim Einsatz der Vollerntemaschinen. Ein großer Teil davon muß außerhalb des Betriebes durchgeführt bzw. umgeladen werden. Der Transportzyklus wird untersucht und der entscheidende Einfluß der Entladezeit herausgestellt. Für den Silomalstransport sind möglichst Kippanhänger mit Aufbauten zu verwenden. Stalldungstreuej? sind geeignet. Für Kartoffeltransporte sind ebenfalls Kippanhänger zu verwenden. Transport von Speisekartoffeln zur Ablieferung möglichst in Säcken. Transport von Zuckerrüben wegen schlechter Fahrbahnbedingungen nur von Trsktoren mit Kippanhängern bis zum Zwischenlagerplatz, dann mit LKW zur Fabrik. Zweckmäßig ist stetsi Anschluß der hydraulischen Kippvorrichtung an die Traktorhydraulik. B.Stieglitz.

4005.

Agreement on special equipment for the transport of perishable foodstuffs and on the use of such equipment for the International transport of some of these foodstuffs done at Geneva on 15 January 19b2. Geneve» ROE. 19b2. (getr. fag.) 4 U . (1965 B 26) K a r p o v, L.D. (Karpow, L.D.) Wege zur Selbstkostensenkung durch Verbesserung der Organisation der Transport- und Lagerarbelten. Aus 1 Traktory 1 sei'chozmaSiny, Moskva 32 (19b2) Nr.11. S.41-43. (Ubers, aus d. Russ., Maschinenschr. ) 4 . - TO W 4 . Literatur über Probleme des Transportes in der sozialistischen Landwirtschaft. Hrsg.: Hochschule f. LPG. Abt. ilok. Meißen, Freiheit 13. (Lit.-Er. ¿45. Titelanzahl: 83. Ber.-Zeltx 1955-1963.) B. FAHRZEUGE D o h n e , Erich) Frankfurt/M. Fragen um Aokerwagen und Stallmiststreuer. - Landtechnik 18. (1963) Nr. 8. S.244-246. - 3 AM)7 Hinweise für die Verwendung des Ackerwagens als Einachs- oder Zweiachswagen, als Einzweck- oder Mehrzweckwagen und der Baufofmen als Plattformwagen, Kipper und Stallmiststreuer. Weitere Hinweise über die Streuwerke bei Stall-

106A

IT. Transport und Förderung

LZ. I 1963

miststreuer, Ladsgatter und Bereifung. Die Zweckmäßigkeit ist sehr unterschiedlich, einige landwirtsch. Betriebe setzen SpezialWagen sehr vorteilhaft ein, doch die Mehrheit fordert vielseitig verwendbare Ackerviagen. H.Thömke.

4111.

H a a e e, Hans. Die Vorteile eines Vlelzweckwagens. - Techn. u. LandwirtBCh. ü (1962) Hr.23. S.539-542. - 6 Abb. 4111. W a n g e r i n , Arthur. Allzweck- oder Zweckwagen? - Techn. u. Landwirtsch. 14. (1962) Nr.23. S.542-544. - 1 Abb. 4111. S c h i b, Karl; Brugg, HIA. Der Selbstladewagen. - Traktor u. Landmaschine ¿Srugg7 25. ( 1 9 6 3 ) Nr.2. S.63-71. - 9 Abb., 1 Tsb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.2. Der Selbstladewagen ist eine Kombination von Puderlader und Sammelwagen. Wichtigste Merkmalet Einachser, Traktorenanhängung, Antrieb der Förderorgane und Kratzböden durch Zapfwelle, Aufnahme des Fördergutes mittels Pickup-Trommel, Oben- oder Untenbeschickung. Vorteile: Einmannsystem, gute Manövrierfähigkeit, gute Eignung für die Arbeit am Hang, Nachteile: wagengebundene Förderung, keine Mechanisierung der Silomaisernte. Verzeichnis der z.Zt. In der Schweiz auf dem Markt erhältlichen Ladewagen mit den wichtigsten techn. Daten.

4111.

Z l l l b a u e r , Johann. Der Wagen des Feldhäckselbetrlebes. - Prakt. Landtechn. ¿VierJ 16. (1963) Nr.b. S.124-127. - 9 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.5. Vorschläge und Ausführungen von Häckselaufbauten. Raumgevichte je irr richten sich nach Art des Häckselgutes, dessen Feuchtigkeitsgehalt und Schnittlänge (3O-45O kg/m 3 ). Abb. der Systeme Alfa-Laval und Schlütor.

4111.

B a k a 1 r, Ladislav; Bratislava, Odbor Zem^d^lstvl SUR. ZSslu^nii prlce zlepsovatelu-konstrukce traktorovfcho pilveSu UV-2. (Verdienstvoller Verbesserungsvorschlag - die Konstruktion des Sohlepperanhttnpers "UV-2".) - MeckaniSace ZemedSlstvl j 2 (1$62) Br7 12. S . 3 4 W 4 6 . ^ T A b b . Auf Grund eines Verbesserungsvorschlages wurde ein Schlepperanhänger "UV-2" entwickelt und empfohlen, der einige Einzweokgeräte ablösen soll. Der 2achsige Anhänger "UV-2" hat die hintere Triebachse mit der Selbstentladung nach hinten und kann für die Personenbeförderung, Entladung nach der Seite, zum Stallmiststreuen, zur Gärfutterbeförderung mit einer mechanischen Dosiereinrichtung und als großvolumiger Anhänger mit 36 m

Fassungsvermögen

eingesetzt werden. Der Umbau erfolgt nach dem Baukastensystem, dessen Einzelteile nicht schwerer als 75 - 80 kp sind. Der Umbau kann von 2 AK vorgenommen werden. Der 5-t-Anhänger ist zur Kopplung an den Schlepper "Zetor 35" und "5O" vorgesehen. Der Antrieb erfolgt von der Schlepperzapfwelle über die Gelenkwelle.

J.RybiSka.

4112.

A n o n y m . Rimorchio con rlbatamento idraulico. (Hydraulik-Kipper.) Macehine & Motori agrlc. (1963) Nr.2. S.97. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.5. Von englischer Firma konstruiert, kräftiges Fahrgestell, mit Hydraulikheber, vom Traktor aus betätigt, an der hinteren Bordwand Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für das Bntladen des Anhängers. Hydraulikheber hebt bis zu einem Neigungswinkel von 60

Bordwände können bis auf 3,00 m erhöht wer-

LZ. I 1963

IV. Transport lind Förderung

den. K a p a z i t ä t 4 t o . Abmessung: 1,80 - 3,00 m.

1065 4115.

S t e i n m e t z , H. Bessere T r a n s p o r t g e r ä t e f ü r Hof und S t a l l . - Landmaschinen-Rdech. 1 £ (1962) S r . 11. 3 . 3 0 9 - 3 1 1 . - 10 Abb. 4-126.

Z a g u 1 o v, iäaken. H r s g . : Akad. nauk K i r g i z s k o j SSR, I n s t , ekonoiniki. S e b e s t o l m o s t ' gruzovrch aTtomobll'nych pereyozolc 1 p u t l ea snlifenl.la. (Die S e l b s t k o s t e n d e r K r a f t w a g e n l a s t t r a n s p o r t e und Wege zu i h r e r Senkung.) F r u n z e : l a d . Akad. nauk KirgizekoJ SSR. 1962. (98 S . ) 8 ° . (1963 A 455) K o e Q 1 e r t Paul und T h o m a s , D i e t e r . Z u l ä s s i g e HSchstgeschwlndlglrpkola Zemed£lak& Pak. Mech.; Min. Zem^d^lstvl, Lesnlho a Vodnlho Hospod&^stvl. Pouä'itl mechanizaKnlch meliorai^nlch prostredku pro odvodri^nl pSd, (Anwendung von Meliorationsmaschinen für Bodenentwässerungen.) - Zem&j^lskä Techn. fcH35) ( 1 9 6 2 ) flr.3. S . U Y - 1 7 2 . - IV A b t . , 7 T a t . , 5 L i t . Zus. in Russ., D t s C h i p " Span. Übersicht über die Mechanisierungsmittel

bei der Entwässerung in der $SSR.

Zunächst werden die erforderlichen Vorarbeiten beschrieben. Anwendung der Grabenziehgeräte des Pflugtyps in der Praxis, Beschreibung der Maschinen, teohn. Charakteristiken, Zugwiderstände und ihre Berechnung, Leistung der Maschinen. Maschinen zum Ziehen von Drängräben, ihre Beschreibung, Berechnung des Leistungsbedarfs in der Praxis. Baggereinsatz bei Meliorationsarbeiten, techn. Charakteristik der Baggsrwlrtschaftliehkeiisberechnungen.

1068

7. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

Maulwurfdränung und Ihre Bedeutung für die Meliorationsarbelten. Praktische Anwendung der Maschinen für die Maulwurfdränung. Teehn. Charakteristik dieser Maschinen und Möglichkeiten ihres Einsatzes in der CSSH. Methode der Maulwurdränung. M.Douda. 5110c. S e i d e 1, E.| Potsdam, VEB Meliorationsbau. Wie arbeitet der VEBMellorationsbau Potsdam? - Wlss.-techn. Fotftschr. Landwirte oh. 4 (1 SbJ) Hr. 3.

3 , 1 0 7 - 1 ö § 7 - i Abb.

5110c.

n

n

A n o n y m . TäckdlknlngsmaBkln Mara"55 . (Dränmaachine "Mara 55" - Staatlicher Maschlnenprüfberlcht Ultuna.) - Statens Masklnprovningar. Medd. Hr."

H a L ( 1 9 6 ^ ) 5 . 1 - 7 . - l Abb.

^

P

^

5 1TT5c.

J ä g e r » A.W. de und H a a 1 J e r, B.M. Transport van zand en ellb in drains. (Transport von Sand und Schutt in Dränröhren.) - Tljdachr. Kon. nederl. Heidemaatschappij 7i ('1563) Hr.5. 3.151-159. - 3 Abb., 5 Tab., 6 Llt. 5110c. A n o n y m . Grabenreinigung. - Dtsch. landtechn« Z. 14 (1963) Nr.3. S.98. 100. 102. 104. - 9 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 4. Arbeitssparende Methoden werden aufgezeigt: 1) Entkrautung mit Hilfe von ehem. Mitteln. 2) Maschinelles Grabenräumen. Kurzbeschreibung folg. Maschinen i Baas—Grabenfiäse; Entkrautungs— und Schllfmahmaschine der Pa. J. v. Davier-Dobra, Wellingholzhausen; ßohl-iKumgerät "Grabenfrei"; "Grüppenklaua" der Fa. Friedrich Klausing KG, Rabber; Wegehobel mit Grabenräumer als Traktorenanhängegerät der Pa. Erich Schirm, Lunden (Holstein); Grüppenfräse "Mello-Senor" der Pa. Chr. Schmidt Jun., Colmar. 5110c. A n o n y m . More powerful machinery with wldespread use of hydraulics. (Stärkere Maschinen mit umfassendem Einsatz der Hydraulik.) - Agrid. Mnr.Mn— ery J. H (1963) Nr.3. S.28-i$. - 8 A b t . Aus: Dok.-Bienst ILT T963 Hr.4. Bericht von Maschinenvorführung. Entwicklungstendenz: stärkere und kompliziertere Maschinen bes. für Lohnunternehmer, meist hydraulisch angetrieben; folg. Maschinen u.a. kurz charakterisiert: Heckefisohneider "Hydrasaw" von Stanhay (Ashford) Ltd. (AuBleger so konstruiert, -daß Säge stets den gewünschten Winkel einnimmt); Grabenräumer von Belcher Ditchers Ltd. für große Radtraktoren und mittlere Kettentraktoren (Steuerung durch 4 hydraulische Druckzylinder); Grabenräumer "Multi-Scoop" von E.V.Twose (Manufacturlng) Ltd. ("1t zusätzl. Öltank, Filter und Zapfwellenpumpe zur Beschleunigung des Arbeiteablaufes); Grabenräumer "Walker Warrior" der Pa. Newbridge Plant Services Ltd. für Kettentraktoren von 60 PS (kippbare Aufhängung des Auslegers garantiert stets gewünschte Grabenböschung, verbesserter, gegen Schmutz gekapselter Schwenkmechanismus mit 240° Schwenkbereich; Antrieb durch eigenes Hydrauliksystem). 5110c. H e r m s m e i e r , L.F. und Y o u n g, R.A.; Morris, Minn., U.S. Dep. of Agrlc., A.R.S. Antl-sedimentatlon devlce for measuring flumes. (Vorrichtung ür Vermeidung von Ablagerungen bei Wassermessungen in Kanälen.) - Agrlc. ngng. U962; Hr. 11. S.¿48-649. Kleine Abzugskanäle von Feldern, die oftmals zu Wassermessungen herangezogen werden, haben meistens den Nachteil, durch Ablagerung von Sand und Schlamm nicht die richtige Wasserhöhe anzugeben. Vff» beschreiben eingehend den Bau einer Vorrichtimg, die derartige Ablagerungen unterbindet* so daß jeweils die richtigen Wasserhöhen entnommen werden können. Der durch den

f

M . I I9olc7-M^nst ILT 1963 Nr. 4. Bericht über Vorführung vom 5-Furchen-Schälpflug der Fa. Lundell (Great B r l t a i n ) Ltd., a u f g e s a t t e l t auf Traktor John Deere."4010". Merkmale des P f l u g e s : Das Vorderteil wird durch untere Lenker gehoben und gesenkt, während H i n t e r t e i l durch bes. Hydraulik in Verbindung mit dem hinteren Stützrad ausgehoben wird. Stützrad durch mechan. Gestänge automat. gelenkti Spezialschare f ü r hohe Fluggeschwindigkeit (8,1-9,7 km/h). Teohn. Daten des Traktors: Motorleistung 84 PS; 8 Vorwärts— und 3 Rückwärtsgänge; Drehzahlber e i c h 600 - 2200 U/min; Förderleistung der Hydraulikpumpe 81,8 1/min. 5115c.. A n o n y m . Neuer Pflugkörper von Ventzkl. - Landmaschinen-Rdsch. 15 (19b3) Nr.3. S.b2-fa3. - 2 Abb. A U B I Dok,-Dienst ILT 1963 Nr.4. Der neue Velox-Pflugkörper i s t nicht mit einem herkömmlichen Schar, sondern

LZ. I 1963

V. Pflanzliche Produktion

1071

mit einer sog. Scharklinge (hochverschleißfestes Einweg_Schar) ausgerüstet. Die Flächenleistung erhöht sich bei gleichen Scharkosten auf das 1,5-2fache, außerdem hat die ausgewechselte Schar-Klinge immer Konstruktionsschärfe, d. h. sie entspricht in ihrer Maßhaltigkeit genau der Pflugkonstruktion. Diese Konstruktionsschärfe wird beim Nachschmieden nicht immer erzielt. Der neue V-Körper ist in seiner Charakteristik ein Universal-Schnellpflugkörper, der in 90 % aller in Deutschland vorkommenden Bodenarten voll befriedigende Arbeit leistet. Der V-Körper wird in den Arbeitsbreiten 6?! und 28 cm hergestellt. Durchsteckmt/Sei und größere Pflugkörper können demnächst bezogen werden. 5115c. B e c k e r , Ewald. Organische und mineralische Stoffe zur Herstellung und Beschichtung von Pflugscharen und Pflugstrelchblechen. - Landtechn. Forsch. 12. (1963) Mr.2. S.29-32. - 4 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Aus:Dok.-Dienst ILT T963 Nr.5. Von der Verwendung organischer und mineralischer Stoffe als Werkstoff für Pflugschare und Streichbleche oder für deren Beschichtung erwartet man folg. Vorteile: Geringerer Verschleiß, niedriger Zugkraftbedarf, Einsparung von Stahl, Vermeidung des Rostens und Senkung der Herstellungskosten. Im.einzelnen werden beschrieben: Silikat-Pflugschare, Pflugschare und Streichblpche mit Hartemail-Überzug, Streichbieche aus Glas, mit Spezial-Lackanstrichen und Streichbleche mit Kunststoff-Überzug. Ergebnis: Versuche mit Hartemailtfberzügen und verschleißfesten Spezial-Lackanstrichen verliefen negativ. Untersuchungen mit Silikat-Pflugscharen und mit Streichblechen aus Glas wurden eingestellt. Streichbleche mit Kunststoff-Überzug erscheinen des zu erwartenden hohen Verschleißes nicht erfolgversprechend. 5115c. C s p a r r i n i , Pietro} Pisa, Univ., Ist. dl Meccanica Agraria. Prove dl lavorazione del terreno con l'aratro e con la zappatrice rotante. (Bodenbearbeitungsversuche mit Pflügen und Fräsen.) - Agric. ital. /'S.S./ 17(62) (1962) Nr.8. S.265-270. - 4 Abb. Zus. in Engl. Im Rahmen von Bodenbearbeitungsversuchen wurde die normale Pflugarbeit mit der durch rotierende Präswerkzeuge erreichten Bodenlockerung verglichen. Die •Prüfnuüimern waren normale Pflugarbeit f l ) und die Bodenlockerung mit Wühlgeräten 'III in den Varianten Boden hart ''fest'*, Boden vorher gepflügt, Boden vorher gefräst. Während der Versuchsdurchführung wurden folg. Oualltätsund T.eistungsmerkmale festgehalten: die Geschwindigkeit in m/s, die Tiefe und "reite der Bearbeitung (cm), die bearbeitete Pläehe in ha/h, die Bodenlockerung in ai /h, der Verbrauch an Betriebsstoff in kg/h, ferner in kg/ha •3

-a

und g/m , außerdem der Verbrauch an Energie in PSh/ha und PSh/m . Insgesamt gesehen schnitt die Pflugarbeit am günstigsten ab. Bes. durch die höhere Geschwindigkeit des Pflügens (1,043 m/s) wurde die vom breiteren Frässchwanz (1,40 m) bearbeitete Fläche in der Hektarleistung/h wieder ausgeglichen (I = 0,184, II = 0,094 bzw. 0,163). Der Betriebsstoffverbrauch in kg/h schwankte zwischen (I) mit 3,605 kg und (II) von 2,954 bis 4,743 kg sowie Je ha bei (I) mit 22,0 kg und (II) von 17,2 bis 36,2 kg. G.Müller/Leipzig 5115d.

1072

T. Pflanzliche Produktion

LZ. I 19b3

A n o n y m . Beproeving Hfelotte rijenfrees. (Reihenfräse v o n Mfelotte - ILR - Prüfbericht Wageningen.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, Bull. Mr. 220. I19b3) S. 1-5. H e r s t e l l e n N.V. Charrues Mfelotte, Gembloux (Belgie). 5115d. A k e s s o n, Norman und Y a t e s, Waflley E.; Davis, Univ. of California, Agric. Engng. Dep» Airplane distrlbution systems cost for dry, bulk fertlllEer applications. (Die K o s t e n für die Ausbringung v o n trockenem, losem Dttoer mit Plugzeugen.) - Agric. Jhemlcals 16 (I jfei'y Hr.3. 3.feg. feB-fej. - 5 Abb., graph. Darst., 5 Tab.

f

V o n den 2,5 Hill, t Düngemitteln, die 1961 In Kalifornien angewendet wurden, sind 40 000 - 50 000 t allein auf Reisflächen gebracht worden. Ca. 95 f> dav o n wurden mit Plugzeugen ausgebracht. Da für die Düngung und Bestellung der 80 000 - 120 000 h a Reis nur 2 Wochen zur Verfügung stehen, ist der Plugzeugeinsatz hier unbedingt notwendig. Vff. untersuchen die Kosten, die bei verschiedenen Plugzeugtypen entstehen. Danach liegen die Kosten/Flugstunde

bei

Typen mit größerer Zuladung (725 kp) höher als bei Typen mit geringerer Z u ladung (360 kp). Infolge der höheren Leistung/Plugstunde ist der Gewinn bei den größeren Maschinen jedoch höher. U m die Zahl der A K bei der Beladung einzuschränken, wird der Dünger lose In Behälterwagen transportiert und m e chanisch aus dem Wagenbehälter in das Beladegerät gefördert. Dafür sind nur 2 A K erforderlich (bei Arbeiten mit gesacktem Dünger 5-7 AK). Die höhere A r beitsproduktivität rechtfertigt die Aufwendungen für die zusätzlichen Trpnsport- und Fördermaschinen. Untersuchungen Uber die Arbeitsbreite beim Düngerstreuen zeigten, daß die Arbeitsbreite v o n der Düngerart, der Aufwandmenge, der Flughöhe und dem AusbrlngungsgerBt beeinflußt wird. Als günstigste Flughöhe werden 9 m angegeben. Vff. kommen zu dem Schluß, daß mit den herkömmlichen Venturi-Deflektoren keine weitere wesentliche Steigerung der Arbeitsbreite erreichbar ist, sondern daß dafür gänzlich andersartige Mechanismen, z.B. Auswerfen aus den Tragflächen, notwendig Bind. R.Angermann.

5120c.

A n o n y m . Luftkissenfahrzeug für die Landwirtschaft. - Techn. u. Landwlrtsch. 15. Nr.8. 3.166. - Aus; Bok.-Mens-t ILT 1963 Hr.5. Schwebender Tankwagen "Hovertruch" zum Versprühen v o n flüssigem Dünger. Fahrzeug ist mit 2 Luftschrauben ausgerüstet und wird von einem 3-1-Benzinmotor angetrieben. U m d e n Auftrieb zu konzentrieren, w i r d das Luftkissen v o n einer flexiblen Gummischürze, die u m das Fahrzeug 25 cm weit herunter hängt, eingedämmt. Das Fahrzeug h e b t sich niemals ganz vom Boden, seine Räder dien e n im Schwebezustand hauptsächlich der Lenkung, es kann bis zu einer Saathöhe v o n 23 cm eingesetzt werden. Das Fahrzeug wird mit geringem Raddruck und einer Geschwindigkeit v o n 16 km/h a n d e n Pflanzreihen vorbei geführt, der verursachte Schaden a n der Saat w i r d auf ca. 0,1 % geschätzt.

5120c»

A n o n v m. Fertillzer dlstriDutors. tHangaisaungerstreuer.) - Farm Mechanizat. 25.11963) Hr. 163. S.41-45. - 8 Abb., i'ab. Aus: Üok.-Dlenst ILT 1963 Hr. 4. Tabellarische Übersicht über die in Großbritannien gehandelten Geräte, g e gliedert in: 1) größere Sehleuderstreuer für lose angelieferten Dünger bei längeren Transportwegen; 2) kleine Schleuderstreuer als billige Allzweckgeräte; 3) Reihendüngerstreuer; 4) Großraumstreuer. Kurze Charakteristik der Konstruktion, Abmessungen, Leistungen und Preise.

5120c.

LZ. I 1963

V. Pflanzliche Produktion

1022

Q u a d e, J.; Bochum. Das Für und Wider des SohleuderdUngerstreuers« Dtsch. la^dtechn. Z. 14 (1963) Hr. 4. S. 152-153. - 2 A b b T i u s i Bok.-Menflt ILT 1963 Hr. 5. Beurteilung des Schleuderstreuers Im Vergleich mit anderen Bauarten unter bes. Berücksichtigung v o n Arbeitsleistung und Streuqualität. Als Vorteile der Schleuderstreuer w e r d e n herausgestellt: niedriger Anschaffungspreis, hohe Flächenleistungen bei wenig Fahrspuren, gute Manövrierfähigkeit. Nachteil: unbefriedigendes Streubild bei staubförmigen Düngemitteln.

5120c.

A n o n y m . Heue Stalldungstreqer und Streuwerke. - Schmiede-Werkstatt 17 (1963) Nr.6. S.166. 168-169. - 9 Abb. 512OT. K u n t z e, H. Einsatzmöglichkeiten des VakuumfasseB. - Techn. u. Landwirtsch. ü (1963) Hr.6. §.182-164. - 7 Abb. In' letzter Zeit haben zum Aufnehmen, Transportieren und Verteilen dünn- und dickflüssiger Stoffe Vakuumfässer beachtliche Einsatzmöglichkeiten i n der landwirtsch. Praxis gefunden. E i n Uber die Zapfwelle des Traktors angetriebener Kompressor dient als Vakuum- bzw. Druckpumpe und saugt dickflüssige Substanzen als gleichmäßiges Gemenge in das luftleere Stahlfaß. Leistung ca. 1000 1/mln. Die außerhalb des Vakuumfasses befindliche Pumpe kommt mit den Transportstoffen nicht in Berührung. Die Streubreite v o n 6 bis 20 m ist einstellbar. Die Ausbringung wird durch den vom Kompressor am Traktor e r zeugten Luftdruck bewirkt. Das Vakuum?aß kann zur Ausbringung v o n Flüssigmlst bei folg. Arbeiten Verwendung finden« Transport und Verteilung v o n flüssig-breiigen Futterstoffen bis in die Tröge, zur Dränspülung, zum Entleeren v o n Kleingärgruben, verschlammten Teichen, Gräben u n d Vorflutern. H.Nowatzky.

5120d.

A n o n y m . Australien cultivator drill. (Australische KultIvator-Drlllmanr.Mne. 1 - Farm Implement Machinery Rev. 82, (1963) Nr. 105b. S . 5 U . - 1 Abb. Aus! Dok.-Dienet ILT 1963 Nr.4. Kurzinformatlon über Maschine "A6-1" der austral. IH-Oeseilschaft. A u s r ü stung: Gänsefußschare, Federzinken oder Eggenscheiben (austauschbar). Bes. Merkmale: Scheiben völlig wartungsfrei, unabhängiger Hangausgleich a n jedem Laufrad; hydraulisches Ausheben und Einsatzen der kompletten Maschine mit Hilfe kurbelartig abgekröpfter Radachsen; biegsame Gummi-Saatleitungen aus einem Stück. Ausführung für 16, 20 und 24 Reihen. H a a s e. Moderne Drillmaschinen. - Dtsch. landtechn. Z. s.92, 94. 96. - 8 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4.

5125b. (1963) Nr.3.

Überblick vom Standpunkt der westdeutschen Industrie aus. Bes. gefragt sind Anbaudrillmaschinen zur Dreipunktaufhängung. Die Erzeugnisse folg. Firmen w e r d e n unter Angabe der wichtigsten techn. Daten kurz beschrieben: AmazonenWerke, Gastei Isaria, Dingelfing; Paul Schweitzer, Ludwigshafen; Rau Weilheim-Teck; Standard-Vertrieb J. Schulze KG., Bevensen; Tröster, Butzbach; Sembdner, Germering b, München.

5125o.

F u l d a , E.; Kaiserslautern. Rüben bestellen und pflegen. - Landtechnik (1963) Nr.8. S.235-238. - 3 X E E T Durch die Anwendung von Monogermsaat kann der Arbeitsaufwand reduziert und der Vereinzelungszeitraum erweitert werden. Die Saatgutform, Saatbettvorbereitung, Einzelkornsägeräte, ehem. Unkrautbekämpfung, maschinelle Bandhacke

1074

7. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

und die Vereinzelung sind geschildert. Im einzelnen werden Voraussetzungsbedlngungen genannt und folg, Empfehlungen gegeben: Monogermsaatgut von 3,5 m m auswählen, 12 kg/ha verwenden, Saatbett wie für Feinsämereien vorbereiten, flach gelockertes Saatbett notwendig, Aussaat auf 2 cm Tiefe und 4 cm Abstand mit Einzelkornskgeräten, gegebenenfalls ehem. Unkrautbekämpfung mit Vorauflaufmitteln, Hacken zwischen den Reihen mit Anbau- oder Zwischenachsgeräten, Vereinzeln von Hand mit langstieligen Spezialhpcken in aufrechter Körperhaltung. H.Thömke. 5125c. S t e i n m e t z , H. Moderne Drillmaschinen für den Schlepperbetrieb. Landmaschinen-Rdsch. 15 C19b3) Mr.3. S.b4-bb. - 7 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. In Zukunft wird die Drillmaschine mehr als bisher nur noch für Getreide Verwendung finden. Die Aussaat von Rüben und Mais wird vornehmlich mit Einzelkorn-Drillgeräte am Vielfachgerät durchgeführt. Bei den meisten Drillmaschinen ist außer der verstärkten Kunststoffanwendung keine grundsätzliche Neuerung festzustellen. Anhänge-, Aufsattel- und Anbau-Drillmaschinen werden mit und ohne Automatik gebaut. Es werden die verschiedensten Fabrikate beschrieben, die in Verbindung mit dem Jeweiligen Traktor bildlich dargestellt sind. 5125c. S c h i l l i n g , G. Elnzelkorn-Säggeräte haben Zukunft. - LandmaschinenRdsch. 1 5 , ( 1 9 6 3 ) Hr.3. 3.6G-7Ö. - 4 Abb. A u s : Dok.-Menä-fc ILT 1963 Nr. 4 . Der Einsatz von Einzelkorn-Sägsräte stellt eine wirtschaftliche und zeitgemäße Arbeitsmethode dar. Leider ist es noch nicht gelungen ein EinheitsElnzelkorn-Sägerät zu entwickeln. Jedes Gerät ist vom anderen Fabrikat grundsätzlich verschieden, dies gilt nahezu bia in die Einzelheiten der techn. Punktionen. Es werden verschiedene techn. Formen der Einzelkornablage b e schrieben und die zweckmäßige Anordnung hinsichtlich der Unterschiede in der Fallhöhe, der Fallgeschwindigkeit, des Fallabstandes und der Sägenauigkeit bei Verwendung von kalibriertem Saatgut dargestellt. 5125c. W l n n i g, E.; Halle/S., Martln-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Landmaschinen-Inst. Automatisierte Funktionskontrolle auch in der Landtechnik^. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Hr.5. S.226~227. - 4 Abb. Aus:Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 5. Vom Landmaschinen-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte Kontrolleinrichtung für die EinKelkornsämaschine "A 765" zur Überwachung der Säapparate. Diese S i-illstandsanzeige arbeitet nach einem Verfahren mit mechanischer Steuerung und elektrisch-optischer Anzeige, S i e überwacht die Drehbewegung der Zellenräder. Beschreibung von Aufbau und Funktionsprinzip, das auch für die Kontrolle anderer Arbeitselemente in der Landwirtschaft empfohlen wird. 5125c. A n o n y m . U n nuovo tipo de seminatrice. (Eine neuartige Sämaschinen-Type.) Macchine Sc Motori agric. 21 (1963) Nr.1. S.82-83. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 5. V o n engl. Firma gebaut. Hauptteil wird aus 2 konkaven Stahltellerscheiben gebildet. Das Innere des Rades enthält die Samenkörner. Die Löcher können Je nach Größe des Samenkornes eingestellt werden. Mittels Schaufeln an der Nabe im Innern der Räder werden die Körner nach außen befördert, somit die

LZ. I 1963

Y. Pflanzliche Produktion

1075

Menge und Gleichmäßigkeit der Aussaat geregelt. Kleines Schar vor dam Rad zum Aufpflügen des Bodens, hinter dem Rad Kette zum Zudecken des Samens •a mit der vom Schar seitlich bewegten Erde. Inhalt des Rades: 2500 cm b2w. 1-2 kg. niedrige Kosten, vielseitige Verwendung. 5125c. C Ja a 1 r o v, (Ohairow, Sch. Sch.) DiagonalVpyj perenos memo;) provolokl prl kvadratno-gnezdovom poseve s malymi mezdugnezd'jaml. (Quadratnestaussaat: Das diagonale Verlegen des Meßdrahtes bei kleinem Nestabstand.) - Mechanlzacija 1 ¿lektrifikacija eoclalistieeskogo sel J skogo chozjajstva, Moskva 2 1 (1963) Hr.1. 3.46-47. - 1 Schema. 5125c. K o n u p i l k , J.I Brno, VSZ, Katedra Zem^d^lakS Techn. Vellkost skluzu poh6n£clch kol seclho stroAe. (Die Schlupfgrttße der Antriebsräder d e r S ä m a schlne.) - Sbornlk Vysoki Skoly zerngdelskS Brng. Rada A 1962 Hr.1. S. 31-41. - 2 Abb., 5 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Dtsoh. Die Schlupfgröße bei dem Abrollen v o n Stützrädern ist v o n den Eigenschaften des Bodens und des abrollenden Rades sowie von dessen Abmessungen, bei den Antriebsrädern auch von dem Widerstandsmoment des bodenangetriebenen Mechanismus abhängig. Der Schlupf kann im Prozentsatz oder durch geeignete Koeff. dargestellt werden. Auf Grund der Prüfergebnisse v o n einigen Drillmaschinentypen unter verschiedenen Einsatz- und Witterungsbedingungen wurde die Größe des Schlupfkoeff. v o n Drillmapchinenrädern auf mlttelBchweren B ö d e n festgelegt. Der Schlupfkoeff. überschreitet, auch auf stark nassem Felde, nicht den Wert v o n £ = 0,08, Es wurde eine vereinfachte Formel für die vorläufige Errechnung des Schlupfkoeff. vorgeschlagen. Die Richtigkeit der Berechnung wurde durch praktische Prüfung bestätigt.

J.Rybiiiks.

5125c.

S t e i n m e t z , H, Kartoffellege- und Pflanzmaschinen. - Dtsch. landtechil. Z. ü (1963) Pr.4. S.173-177. - 12 Abb. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Mr.5. Überblick über die verschiedenen Systeme. Kartoffellegemaschinen bedeuten nicht nur Arbeitserleichterung,, sondern bilden Voraussetzung für die mechanisierte Kartoffelernte. 2 Gruppen« Maschinen mit Handeinlage und mit selbsttätiger Einlage (vollautomatische Maschine zum Einmannbetrieb). Vergleich der beiden Systeme. Bevorzugt wird in Westdeutschland die 2reihige vollautomatische Kartoffellegemaschine als Dreipunktgerät. 5125d. B l u m e , Ferdinand; Hannover. Kartoffeln legen und pflegen. - Landtechnik 18 (1963) Nr.8. S.226-229. - 3 A'EE: ^ Bereits beim Kartoffellegen und bei der Pflege muß an das maschinelle Ernten gedacht und müssen die Voraussetzungen geschaffen werden. - L e g e m Für eine exakte Knollenablage ist die Art und die Anordnung der Lege- und Zudeckorgane ausschlaggebend. Der Abgabepunkt ftlr die Knollen muß möglichst tief und nahe der Erdoberfläche liegen. Weiterhin muß vermieden werden, daß sich die Hlokbewegung des Traktors auf die Legemaschine überträgt, damit eine gleiche Tiefenlage der Knolle erreicht wird. Zum Furchenziehen haben sich Scheibenschare bes. bewährt. Als Legeorgane haben sich Zellenräder und Becherketten gut bewährt. Als Reifenbreite werden 9 Zoll empfohlen. - Pflegen: Bei der Pflege der Kartoffelkulturen kommt es darauf an, d e n Boden lokker und frei v o n Kluten zu halten sowie das Unkraut zu vernichten. Für den Traktorbetrieb sind Flachhäufelkörper mit verstellbaren Flügeln gut geeignet. Sie lassen eine Bearbeitungsgeeehwindigkeit b i s 8 km/h zu und erfassen

7. Pflanzliche Produktion

12X&

I

H »

den Kartoffeldamm weltgehend. Die übliche Kombination Häufeln bzw. Hacken und Striegeln war biaher üblich und nützlich und wird für die Blindbearbeitung auch weiterhin empfohlen, jedoch wird für die Bearbeitung des aufgelaufenen Bestandes eine Spezlalform des Häufelkörpers empfohlen, der die Netzegge und Hacke unter normalen Bedingungen ersetzen soll. Dieser Häufelkörper kämmt mit kammartigen Flügeln sowohl die Dammflanken als auch die Dammkronen durch. Als Reifenbreite wird 9 Zoll empfohlen. H.Thömke. 5125d. G r e e n H.C. An experlment on the rotary lnter-row cultivation of potatoes. (Bin Versuch mit dem Einsatz der Bodenfräse bei der Kartoffelpfleae.) - J, agric. Engng. Res. 7 (1962) Hr. 3. Ö.204-Ö07. - 1 Diagr., 5 Tab., .3 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr. 2. Wirkungsgrad der Bodenfräse hinsichtlich Klutenbestand und Kartoffelertrag zu verschiedenen agrotechnischen Terminen: vor dem Legen, kurz nach dem Legen, beim Auflaufen und zum letztmögii-ohen Zeitpunkt, ehe die Reihe vom Kraut überwachsen wird. Vergleich mit anderen Verfahren: Eggen vor dem Legens Zwischenreihenbearbeitung mit Zinkengrubber, Unkrautbekämpfung mit ehem. Mitteln ohne mechanische Zwischenreihenbearbeitung. Schlußfolgerung: optimale Kltenbeseituiig durch zweimaligen Einsatz der Bodenfräse spätestens bei Auflaufen der Kartoffeln) geringer Vorteil für Klutenbestand zur Erntezeit und Kartoffelertrag; günstigste Ergebnisse ohne bes. mechanische Pflege, falls ehem. Unkrautbekämpfung wirksam genug ist. 5130a. B u c k l n g h a m , Frank. Flame cultivation. (Pflanzenpflege mit Flammenwerfern. ) - Implement Sc Traotör Farm Implement Mews 78 U963) Nr. 5. S. 30-33. - 5 Abb., Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Mr.4. Beispiele für Anwendung dieser Methode zur Unkrautbekämpfung In versch. Kulturen (Baumwolle^ Hirse und vergeh. Gemüse). Günstigster Zeitpunkt für den Einsatz (Entwioklungsstadlum der Pflanzen; Einfluß der Witterungsbedingungen). Vorteile: Verbllligung der Unkrautbekämpfung; Flamme vernichtet nicht nur Blattunkräuter, sondern auch Gräser; Vernichtung vieler Schädlinge. Einwände beziehen sich auf Fälle, wo Kulturpflanzen und Unkräuter gleichzeitig zu stark entwickelt waren, auf Beschädigimg von Sojakulturen und auf Gefahren durch herumliegende Steine und Kluten. Voraussetzungen für wirksamen Eins ata und Vorsichtsmaßregeln. Hersteller entspr. Geräte in den USAt APOO Flame Cultivator Co. und Gotoher Engr. & Mfg. Co. 5130a.

'

- • • ••

....

.

_

" . „ . --'•~ r Hersteller: F.A. Underhaugs Fabrik, Haerbö, Norge.

at 5130d.

A n o n y m . Opeenzetten en wleden met rljendunner, schoffeltuig en lange hak. (Vereinzeln und Jäten von Rüben mit Ausdünnern. Hackwerkzeugen und langer Hacke - Arbeitsanleitung.) - Inst. Landbouwtechn. Rationallsatle Wageningen, Werkvolgorde, Aanwljzingen ± (1963) Kr.12. 2 S. - 2 Abb., 1 Tab. 51 30f. D o k 1 n, B.D, und S u r 1 1 o v, V.S. (Dokin, B.D. und Surilow, W.S.); ?ibir. Abt. des Unions—Forsch.-Inst, für Mechanisier, der Landwlrtsch. Effektivnost' primenenija frez dlja meiidurjadnoj obratotki propasnych kul'tur. (Die Verwendung von Bodenfräsen für Hackarbelten,) - Vestnlk sel'skochozjastvennoj nauki, lloskva 2 (1S&25 Hr.7. S J o g - I H . - 1 Abb., 1 Tab.,

Jg. T 1961

V. Pflanzliche Produktion

1077

2 Llt. Zus. In Engl., Franz., Dtsoh. Hingangs weisen Vff. darauf hin, daß die Bodenfräsen im Ausland im Segensatz zur SU mit gutem Erfolg verwendet werden und berichten über Versuche von Dalin mit BodenfrScsen, die ausgezeichnete Resultate ergeben haben. So dann beschreiben Vff. kurz folg. Bodenfräsen: Versuchsmuster des UnlonsForsch.-Inst. für Futtermittel, die 5 Messergruppen (für Jeden Zwischenstreifen eine) besitzt und an den Schlepper "Belaru^" oder "T-28" angebaut wird; FrSse "FBSvj—2,8" zum Anbau an den Geräteträger "DVSS-16" oder "DS^-14" für Reihenabstände von 60 und fO cm; Fräse "FPN-4,2" mit 6 Messergruppen zum Anbau an den Schlepper "Belarui"; Fräse "FPN-2,8" mit 4 Messergruppen zum Anbau an den Schlepper "T-28", Leistung 1,2 ha/h. Diese Bodenfräse wurde Vergleichsprüfungen mit der normalen Hackmaschine "KRN-4,2" unterzogen und erwies sich ihr überlegen. W.Balkln. 5130g.

«

A n o n y m . Eggen van suikerbieten met onkruideg. (Eggen von Zuckerrüben 1t Ilnlrrautegge - Arbeitsanleitung.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie ageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) Kr.9. 2 S. - 2 Abb. 5130g.

V o l e j n i k , Mirko. MelloraKni prlruiika. (Meliorationshandbuch. ) Prahat St&tni zemgd^lsfcè naklad. 19i>2. (612 S. ) 8 U . (1963 A 196) Opyt melloracll v eevero-zapadnoj zone. (Erfahrungen bei der Melioration in der Nordwestzone.) Leningrad: izd. ael'skoch. lit. 1962. (190 S.) 8°. (1963 A 22) E m e l ' J a n o v , Valentin Aleksandrovl#. Samma—lu^l 1 ne.1tron.7v polew c h po^Tenno—melloratlvnych laBlsdovanl.lach« Teorl.la 1 praktjuca prlmenenl.1 a gammalugevroh 1 ne.ltrormvch metodov. (Gammastrahlen und Neutronen in FelflBoden-Melloratlonsuntersuchungen.) Moskva: Gosatomizdat. 1962. (221 S.) 8°. (1963 A 400) 0 1 1 v 1 e r, Henry. Irrigation and climate» - New aids to engineering or water resources. London: Arnold 1961. VIII, 250

and development Elanning . 4°. (1963 B 68)

P e r e o h r e s t , Stepan Makarovlii. Progenie zemel' Ivuta Ukralnv, (Die Bewässerung dea Bodens in der Südukraine. ) Eiev: Izd. Akad. nauk Usato. 19b2. (274 S.) 8°. (1963 A 7) P l o e g m a n . C. Beregenlpg bl.1 de teelt van kropsla, Wageningeni Inst, voor Cultuurteehn. en wäterhulshouding. 1962. (b.433-439.) 8° = Mededeling, instituut voor Cultuurteohniek en wäterhulshouding 47. (SR 2827,47) Kul ' tlvatorv. Metodv polevych lspvtanl.1. (Kultivatoren. Methoden der Feldprüfung/J Moskva: "Standartgiz"."554. '74 S.) 8 C = Gost 3019-54. (1963 A 372) Literatur über Relhend'jnflwy, und Reihendüngerstreuer. Mit Annotationen. Berichtsz.» 1954-62. Hrsg.« Inst. f. Landmaschinen- und Traktorenbau. Dok.Stelle Leipzig W. 31, Am Lauener Weg. (Lit.-Nr.: 7/63. Tltelanzahlx 20 m. Annotationen. Ber.-Zeit: 1954-1962.)

1078 C. E R B T E

...

V. Pflanzliche P r o d u k t i o n

EINSCHLIESSLICH

DRESCHEN

OHNE

LZ. I 1963

ZUSÄTZLICHE

AUFBEREITUNG

R o m a n e n k o , V.P. (Romanenko, W.P.); Sibir. M a s c h i n e n p r ü f s t a t . Uslovlja r a b o t y steblepod-emnikov p r i kosenli b o b o v y c h kul'tur. (Arbeitsbed i n g u n g e n der Ährenheber bei der M a h d v o n Hülsenfrüchten.) - Traktory 1 sei'chozmaölny, M o s k v a J2 (T962) Nr.8. S.22-24. - 3 Dlagr., 1 Tab. Vf. führt aus, daß die Gestalt des Ährenhebers v o m N e i g u n g s w i n k e l

seines

Zinkens g e g e n die Horizontale abhängt und gibt für d e n Winkel an, daß er kleiner als die Differenz z w i s c h e n 90

0

und dem R e i h u n g s w i n k e l s e i n muß, w e i l

die P f l a n z e n sonst a n d e n H e b e r n h ä n g e n bleiben. Da der Winkel der Reibung v o n L e g u m i n o s e n auf S t a h l z i n k e n u n b e k a n n t war, w u r d e n Versuche

durchgeführt,

d e r e n Ergebnisse Vf. mitteilt. Der W i n k e l schwankt für L e g u m i n o s e n und die sie b e g l e i t e n d e n Unkräuter i n d e n G r e n z e n v o n 22 u n d 59

0

und h ä n g t v o n der

Oberfläche der Z i n k e n und d e m Zustand der P f l a n z e n ab. A n s c h l i e ß e n d

ent-

w i c k e l t Vf. e i n e n A u s d r u c k für die Reibungszahl für das G l e i t e n v o n g e k n i c k t e n H a l m e n längs der Ährenheber. Die Interpretation des A u s d r u c k s

ergibt,

daß s i c h der N e i g u n g s w i n k e l des Zinkens entspr. d e n A r b e i t s b e d i n g u n g e n änd e r n muß. Das w i r d d u r c h federnde B e f e s t i g u n g des Zinkens erreicht, w o b e i die Elastizität der Feder d e n V e r h ä l t n i s s e n angepaßt werden m u ß . D a n a c h b e faßt sich Vf. m i t der Form der Ährenheberspitze, die auch zum H ä n g e n b l e i b e n u n d Zusammenballen v o n S t e n g e l n b e i t r a g e n kann. A b s c h l i e ß e n d stellt Vf. eine Reihe v o n F o r d e r u n g e n für die F o r m der für die Leguminosenmahd

verwendeten

Ährenheber auf und verlangt u.a. für die Zinkenneigung gegen die e i n e n M a x i m a l w i n k e l v o n 20

0

Horizontale

b e i h o r i z o n t a l e r Lage der Ährenheberfinger. W.Balkin.

5210c.

O ' C a l l a g h a n , J.R.; Dublin, Republic of Ireland, Univ. Coli., M e c h a nical Engng. Dep. Some experiments on the intake p r o c e s s In a v e r t i c a l screw conveyor. (Einige Versuche zum Blnlaufprozeß bei einer v e r t i k a l e n F ö r d e r schnecke, ) J. agric. Engng. Res. 7 (19b2) Nr.4. S.282-287. - 3 Dlagr., 3 Tab., 8 Lit. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.3. Beschickung der Schnecke auf folg. Arti 1) E i n t a u c h e n des u n t e r e n f r e i l i e g e n d e n Schneckenendes direkt in die K ö r n e r m a s s e ! 2) Beschickung d u r c h zusätzliche horizontale Förderschnecke. Die Untersuchung des K r a f t b e d a r f e s ergab, daß Ausführung 2) w e s e n t l i c h günstiger ist. Versuche mit e i n f a c h e m S c h n e c k e n förderer mit frei eintauchendem Ende ließen folg. S c h l u ß f o l g e r u n g e n zu: ca. 1/3 des g e s a m t e n Kraftbedarfes wird v o m ein-t s u c h e n d e n Schneclcenende verbraucht; dieser V e r b r a u c h nimmt mit w a c h s e n d e r Drehzahl und mit der Länge des Schnek— k e n e n d e s zu; d u r c h V e r w e n d u n g von L e i t s e h a u f e l n am Einlaufende w i r d eine w e sentliche S e n k u n g des K r a f t b e d a r f e s erreicht; d u r c h g r ö ß e r e n Dmr. des Schneckenendes u n d durch L e i t s c h a u f e l n Durchsatz der Schnecke v e r d o p p e l t . 521Of. S 1 e g, R. M e c h a n i s i e r t e Heuernte am Steilhang. - Landmaschinen-Markt (1963) Nr.8. - b Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.5.

42

Versuche zur M e c h a n i s i e r u n g der Heuernte an S t e i l h ä n g e n mit N e i g u n g e n zwis c h e n 40 und 80 %. Es w e r d e n folg. M a s c h i n e n bzw.

Maschinenkombinationen

beschrieben: 1) der Frontschivader und der selbstfahrende G a b e l w e n d e r als M a a c h i n e n k o m b i n a t i o n ; 2) das M o t o r m ä h e r - Z u s a t z h e u e r n t e g e r ä t und 3) der selbst— fahrende M o t o r h e u e r . Die a n g e f ü h r t e n M a s c h i n e n sind bei 50 % H a n g n e i g u n g

LZ. I 1963

7. Pflanzliche Produktion

1079

einsetzbar, die Motorleistung des MotormHhers mit 5 PS ist ausreichend, die Flächenleistung betrug ca. 3000 - 5000 m 2 /h. Die Arbeitsgrenze der Maschinen wurde im Bestfall mit rund 80 % In Schicht- sowie auch in Pallinie gemessen. 5215a. J o r d a n , Otto; Oldenburg. Futterernte mit dem Frontlader. - Landtechnik 18, (1963) Nr.8. S.216-219. - 3 Abb., 1' Tat. Der Frontlader kann für die Mechanisierung der Futterernte (Heuernte, Silagebereitung, tägliches Grünfutter, Silomaisernte und Fütterung) durchaus wirtschaftlich eingesetzt werden. Dabei werden aber an den Tra'ttor und an das Bedienungspersonal bes. Ansprüche gestellt. Bei der Heuernte muß die Frontladerschwinge verlängert werden, um Puder auf 3 m Höhe zu beladen. Der Traktor muß ZusatzgeFichte erhalten. Weiterhin ist die Verwendung einer automatisch schließenden Klappzange erforderlich, und es müssen genügend große Schwaden vorhanden sein. Der Wagen wird quer zur Schwadrichturg aufgestellt. Bei Welkheu müssen Federstahlzinken, die gla.tt und rostfrei zu halten sind, verwendet werden. Zum Abladen eignet sich am besten eine Greiferanlage. Für die Silagebergung scheidet der Frontlader in vielen Fällen auB. Dort, wo er eingesetzt wird, sollen lange, schmale Zinken aus Federstahl, deren Spitzen fest am Boden anliegen, verwendet werden. Zum Abladen eignet sich wieder die Greiferzange bes. gut. Am besten ist für die Silagebergung der Feldhäcksler einzusetzen. Für das tägliche Grünfutterholen soll der Frontlader mit der Grünfuttergabel und einem Anbaumähwerk ausgerüstet sein. In einem Arbeitsgang wird gemäht und das vorhergehend gemähte Gut zu einem Schwad zusammengeschoben. Die Schwadlänge soll eine Gabelfüllung (ca. 30-50 m ) betragen. Für die Silompisernte wurde der Frontlader versuchsweise eingesetzt. Besser ist es, den Gebläsehäcksler hierfür zu verwenden. Belm Einsatz des Frontladers zur Fütterung muß der Futtertisch 1,80 bis 2,00 m breit sein. Der Traktor darf nicht in die Tröge abrutschen, und das Einfahrtstor muß genügend breit und hoch sein (ca. 1,80 x 2,50 m).

H.Thömke.

5215a.

A n o n y m . Ernterotor-Duplex. - Teclin. u. Landwirtsch. Ig. (1963) Kr.8. S. 195. - 1 Abb. Heues Gerät der Pa. Seyler für die Grünfutterernte, zur Strohbergung, zum Weideputzen, Mähen von Futter für den täglichen Gebrauch, zur Silofutterbergung und für die Rübenblatternte. Gerät arbeitet mit doppeltem Schnitt; sichelförmige Hesser auf der Rotorwelle führen das Schnittgut über eine Förderschnecke dem Schneidgebläse zu. Techn. Daten: Schnittbreite 1 , 5 m ; Spurweite 2,12 m, Schnittlänge 2 - 20 om je nach Anzahl der Messer, Masse 765 kg; Leisturigsbedarf 35 PS.

H.Nowatzky.

5215b.

A n o n y m . Maaien en schudden in 6fen werkgang. (Mähen und Zetten in einem Arbeitsgang - Arbeitsanleitung.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, (Verkvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) Nr, 11. 2 S. - 2 Schemata. 5215b. M a i e r, Jakob; Rieneck. Warum keine größeren Mähleistungen? - Landtechnik 18 (1963) Nr.9. S.282-283. Durch den Einsatz stärkerer Traktoren wurden die MHhleistungen teurer. Kostensenkung ist durch Leistungaerhöhung möglich. Für Leistungserhöhung stehen 3 Möglichkeiten offen; a) Verbesserung der Mähtechnik, b) Erhöhung der

1080

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

Mähfahrgeschwindigkeit, c) Vergrößerung der Schnittbreite. letzteres bringt eine Vergrößerung der Kräfte mit eich. Die gesamte Mähwerkskonstruktion muß daher so stabil sein, daß sie die Kräfte aufnehmen kann. Größere Schnittbreiten bringen wirtschaftliche Vorteile. Bei der Konstruktion lBt darauf zu achten, daß breite Mähwerke mittels SchnellverschlUssen (ohne Werkzeuge) abgebaut w e r d e n können (Vorteile in Transportstellung). H.Thömke.

5215c.

K r 1 e b e 1, Mail Miinater/Westf, Futtersrnte mit dem Feldhäcksler. - Landtechnik 1 8 (1963) Hr.8. S.213-216. - g Abb. Auei Dok.-Dienst ILT 1963 Hr. 5. Bei Anschaffung eines Feldhäckslers ist festzulegen* wie außer der Frische oder Welksilage die ander«n anfallenden Erntegüter (Stroh, Heu, Halbheu, RUbenbiatt u.a.) geborgen w e r d e n sollen. V o n den angeführten Schneid-, Schlegel- und Vorschub-(Exakt)-Feldhäckslern Ist der Schneid-Feldhäcksler w e n i ger gefragt. Zwar ist er billiger und einfacher i n der Konstruktion, liefert aber als Hachteil k e i n Kurzhäcksel. Der Schlegelfeldhäcksler

zerschlägt

das Gut zwar auch ungleichmäßig und erfordert einen höheren Leletungsbedarf, hat aber den Vorteil, daß er mäht, häckselt und ladet in einem Arbeltsgang. 5215d. A n o n y m . Forage-harvester w i t h cutter-dlscs. (MBhhäckgler mit Messerscheiben. ) - Farm Inpiement Machlne Rev. 89 (1963) Nr. 1057. S.bb8. l Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.5. Kurzinformatlon Uber dän. Mähhäcksler "Rotor-Jlan" mit 2 waagerecht angeordneten Messerscheiben mit auswechselbaren Messern anstelle des traditionellen Mähbalkens. Techn. Dateni Drehzahl der Messerscheiben Häckselwerk Schlegelrotor mit 1200 U / m l m

1500 U/niln; als

Schnittbreite 1152 mm; Arbeitsge-

schwindigkeit bei einer Vorführung in Markstammkohl 24,1 km/h.

5215d.

O v s j a n n i k o v , B.P. und S e r g e e v, M.P. (Owsjannikow, B.P. und Sergejew, M.P.)i Tscheljabinsk, Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. Ob energetike lzmel'äitelej kukuruzy na sllos. (Über den Leletungsbedarf der Sllomals-HäokBler.) - Traktorv 1 sel'chozmaäiny, Moskva ü (l9feg) Sr.6. 5.29-30. - 2 M a g r t , i Tab., 3 Llt. Der Leistungsbedarf der Silomalshäcksler "SK-2,6A" und "PSK-1,8" ist groß und beträgt bei einer Maisfeuchte v o n 79>0 % 0,8-1,2 kpm/s/kg. Davon werd e n bei einer Trommeldrehzahl von 355-1000 U/min 6-8 % für den Leerlauf verbraucht. Die bei Neukonstruktionen wichtige Bestimmung der Trommeldrehzahl ist nur mögliöh unter Berücksichtigung der v o n der Trommeldrehzahl abhängigen Ventilstionsverluate, Vff. berichten Uber Versuche zur Ermittlung dieser Veruste, bei denen zur oszillographischen Messung der Drehmomente Widerstandsmeßgeber auf die Häckslerwelle aufgeklebt wurden. Die Reibungsverluste in den Lagern und zwischen Riemen und Riemenscheibe w u r d e n berechnet. Vff. gehen auf die Schwierigkeiten dieser Berechnungen näher ein und bringen in einer Tab. und einem Dlagr, die Abhängigkeit der Leerlaufverluete der genannten Häcksler v o n der Drehzahl. Für d e n Häcksler "SK-2,6" betrag e n sie bei 1200 U/min 1,1 PS. Anschließend entwickeln Vff. einen empirischen Ausdruck für die für die Überwindung des Luftwiderstandes und den Leerlauf erforderliche Leistung und vergleichen im Dlagr. die experimentelle und die n a c h dem empirischen Ausdruck gezeichnete v«.

Leerlauf-LelstungskurW.Balkin.

5215d.

m-

I

1081

Y. Pflanzliehe Produktion

5215d. A n o n y m . Neue Heuwerbungsmaschinen. - Techn. u. Landwlrtsch. (1963) Nr.8. S.194-195. - 2 Abb Der Einsatz von Heuwerbungsmaschinen, Quetschzettern und Sternrechwendern ermöglichen verkürzte Feldtrocknungszeiten bei geringem Arbeitsaufwand. Der Quetschzetter, welcher nach der Aufnahme die Stengel zwischen einer Stahlund Gummiwalze In entspr. Abständen aufquetscht, trägt zur schnelleren Trocknung des Halmgutes bei und verhindert eine starke Austrocknung der feinen, nährstoffreichen Pflanzenteile. Der zapfwellengetriebene Sternrechwender ist eine Universalmaschine für die weiteren ArbeltsgSnge. Durch zwangsläufiges Drehen der Zinkensterne erfolgt das Zetten, Wenden, Schwaden und das Schwadstreuen. Schonende Putterbehandlung und hohes Arbeltstempo kennzeichnen diese Heuwerbungsnaschinen. H.Nowatzky. 5215e. M l t t e r e r , Josef. Gabelwender und Heuteufel. - Techn. u. Landwlrtsch. 15. (1963) Kr.8. S. 184-186. - 6 Abb. Der Hauser-Gabelheuwender ist ein Spezialgerät mit einer Arbeitsbreite von 2,40 m. Der bisher verschleißanfällige Kettenantrieb wurde durch einen billigeren Keilriemenantrieb ersetzt. Leichter Lauf und das Pehlen von Lager und Schmlerstellen kennzeichnen den Gabelwender. - Der Schubrechwender "Heuteufel" arbeitet hinter dem Traktor mit einer Arbeitsbreite von 3 m. Bei Straßenfahrt wird die Maschine zusammengeschoben, so daß er in Traktorbreite fahren kann. Mit dem "Heuteufe'l" wird eine hohe Flächenleistung erreicht. H.Nowatzky

5215e.

S t o l z e n b u r g , V.L.; Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwlrtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Radrechwender "E 247" und "E 249" schließen eine Lücke im Maschinensystem Tütterbau. - Dtach. Landwlrtsch. Ii. (1963) Nr.6. S.264-267. - 3 Abb., 2 Tab., 3' lit. 5215e. A n o n y m . JF gaffelsidräfsa typ HSR. (JF Gabelwender "HER" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Masklnprovnlngar. Medd. Nr.1644. (1963) S. 1-2. - 1 Abb. Herstellers JF-Fabrlken, SSnderborg, Danmark. 5215e. E i c h h o r n , Horst; Weihenstephan. Typentabelle Sammelpressen. - Landtechnik 18 (1963) Nr.6. S.153-156. 158. T6Ö. - 1 iab.i 1 Llt; Aus« Dok.Dienst ¿CT 1963 Nr.4. 28 verschiedene Typen von Hoch- und Niederdruck-Sammelpressen in der Bundesrepublik werden in den wesentlichsten techn. Daten sowie Preisangaben In einer Tab. zusammengefaßt. Die Zapfwellenumdrehung beträgt im Normfall bei allen Bauarten 540 bis 560 U/min. Alle Pressen haben Vorrichtungen zur Preßdruckregulierung, die auch als Überlastschutz wirken kann. Zusatzgeräte sind: Anhängekupplung für den Wagen, verstellbare Ladesohurren zum Fördern der Ballen auf den Wagen oder kurze Abladeschurren. Leistung! Niederdruckpressen 2000 bis 8000 kg/h bei trockenem Heu oder Stroh mit Traktor ab 22 PS; Hochdruckpressen 3000 bis 10 000 kg/h mit Traktor ab 30 PS. Alle techn. Daten beruhen auf Angaben der Hersteller. 5215f.

108?

T. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

M e y e r , Franzi Rotthalmünater. Arbeiten mit der Sammelpresse. - Landtechnik 18 (196,3) Mr.8. S.224-226. - 3 Abb.' Aus: I)ok.-Menst llf 1963 Mr. 5. Für das Einbringen von Dürrgut eignen sich Niederdruck sowie auch Hochdruckpressen, die eich in der Vergangenheit bewährt haben. Für das Einlagern der Ballen werden Greifer, Höhenförderer oder bei Niederdruckpressen Gebläse eingesetzt. Arbeitswirtschaftlich wird die Sammelpresse ungünstiger als der Feldhäcksler beurteilt, da 1-2 AK auf dem Wagen notwendig sind, was beim Feldhäcksler nicht der Fall ist. Beim Einsatz einer Ballenschleuder könnte der arbeitswirtschaftliche Nachteil ausgeglichen werden. 5215f. A n o n y m . Ruiteren op dakruiters. (Reutern auf Dachreutern - Arbeltsanle Itung.; - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, V/erkvolgorde Aanwijzingen (1963) Nr. 10. S.1-2. - 3 Abb., 3 Tab. 5215g. B ü r g s t a l l e r , Ernst. Die Sichel als Getreideschnittgerät in Oberösterreich. - Z. Agrargeschichte Agrarsoziol. 11 (,19b3) Nr.1. U.bJ-Tf. 4 Kt. 5220c. 2j u k, Ja. M. und 1 e g a 1 o v, Z.S. (Shuk, Ja.M. und Shegalow, I.S.); Pljustschewo, Gebiet Moskau, Unlons-Porsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Kompleksnaja mechanlzacija uboro&iych rabot. (Vollmechanisierung von Erntearbelten.) - Traktory 1 sel'chozmasiny, Moskva-yz tl ) Nr.ö. S. 17-20. - 1 Tab., 3 Lit. Vff. setzen Eich mit einer Veröffentlichung von Pustygin (vgl. IZ Abt. I 8 /19b?/ Nr.9. S.1085.) auseinander und verlangen, die Mechanisierung der Erntearbeiten durch die Anwendung neuer, industrieller Methoden zu vervollkommnen. Die Mähdrescher haben eine Reihe von wesentlichen Mängeln, die von Vff. aufgezählt werden. Erwähnenswert sei eine vom Ukrain. Forsch.-Inst. für Mech. der Landwirtsch. entwickelte Technologie, bei der der Mähdrescher einerseits daB Korn erntet und andererseits das Stroh häckselt und es zusammen mit der Spreu in Großraum-Anhänger befördert. Von den Vff. gemeinsam mit dem Rostower Hauptkonstruktionsbüro durchgeführte Arbeiten ergaben jedoch, daß in Gebieten mit stark entwickelter Viehzucht der Schviadhäckseldrusch (Dreiphasenernte) am zweckmäßigsten sei. Vff. erläutern seine Vorzüge und bringen Vergleichswerte für den Schwaddrusch (Zweiphasenernte) und den Schwadhäckseldrusch, aus denen sich ergibt, daß der Schwaddrusch 13,72 A£h/ha und der Schwadhäckseldrusch 5,72 AKh/ha erfordert. W.Balkin.

5220e.

B a r v e n k o , P.I. und G a v r i, 1 o v, V,P. (Barwenko, P.I. und Gawrilow, W.P.) K obosnovanlju tiporazmerov zatvennych maöin dlja razdel'nej kombajnovoj uborki. (Zur Begründung der Typeriabmessuiyen von Mähmaschinen für die Zweiphasenernte.) - Traktoryl sei'cnozmäiny. L'oakva 32 (19b2) Nr.b. S.15 bis 1 7 . - 4 Schemata, 3 Lit. Die Frage der Konstruktion von Getreidemähmaechinen, die allen Anforderungen der Landwirtschaft gerecht werden, ist noch nicht geklärt. Das starke Anwachsen des Getreideanbaues in den nächsten Jahren fordert eine schnelle Lösung dieses Problems. Vor allem muß die Schnittbreite mit der Leistungskapazität der Kombines abgestimmt werden. Es sind Mähmaschinen für die verseh. Zonen des Landes zu entwickeln. Versch. Beispiele sind angegeben. Vff. sind der Meinung, daß solche Maschinen gebaut werden müssen, bei denen die Schnittbreite verändert werden kann. Es werden Schnittbreiten für eine

1Z. I

V. Pflanzliche

Produktion

1083

S e k t i o n v o n 4-5 m vorgeschlagen. Die g ü n s t i g s t e n M ö g l i c h k e i t e n für die K o p p lung v o n M ä h m a s c h i n e n m i t der "SK-3" sind erläutert und b i l d l i c h dargestellt. Es sind V e r s u c h o e r g e b n i s s e angeführt. Der A n - u n d A b b a u der M ä h m a s c h i n e n

an

die "SK-3" erfordert w e n i g Zeit. Da über 2 0 0 0 0 0 Stück "SK-3" i n der S U v o r h a n d e n sind, s t e l l e n sie eine große E n e r g i e r e s e r v e I n der L a n d w i r t s c h a f t dar u n d sind für die Zweiphasenernte e r i o l g r e i c h einzusetzen. G.Reumschüssel.

5220e.

F i s c h e r , Friedrich; Kiel. M ä h d r e s c h e r mit K o r n t a n k ermöglicht E l n m a n n A r b e l t . - Landtechnik 18 Nr.8. S.22Ö-222. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst I M 1963 Nr.1;. Die Steigerung der Druschleistung u n d die Senkung des

Arbeitskräfteaufwandes

d u r c h Einsatz v o n M ä h d r e s c h e r mit K o r n t a n k trug vorwiegend zur E i n f ü h r u n g des B u n k e r v e r f a h r e n s bei. T o r a u s s e t z u n g e n für diese sind B e t r i e b e mit e i g e ner Getreidelagerung, die über entspr. T r o c k n u n g s - u n d

Fördereinrichtungen

v e r f ü g e n sowie ü b e r Kraftfahrzeuge für d e n l o s e n Transport. In e i n z e l n e n A b s c h n i t t e n w e r d e n b e s c h r i e b e n : Die Sackbergung, die als nicht m e h r v e r t r e t bar a n g e s e h e n wird, die B e d i n g u n g e n für den Korntank-tlahdrusch und die n o t w e n d i g e n F ö r d e r e i n r i c h t u n g e n mit großer Leistung.

5220e.

A n o n y m . E i n neuer traktorgezogener M ä h d r e s c h e r . - Traktor u. L a n d m a schine /Brugg/ 25 (1963) Nr.b. S.318-319. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.5. K u r z b e s c h r e i b u n g einer Neuentwicklung der Fa. Fabr. Aufzählung

sämtlicher

v e r b e s s e r t e n Konstruktionsmerkmale. Ausführliche Angabe der techn. u.a. L e i s t u n g s b e d a r f m i n d e s t e n s 35 PS, Schnittbreite 2,20 m,

Daten:

stufenlose

G e s c h n i n d i g k e i t s r e g e l u n g der Haspel, Spurweite 1970 mm, Leistung bis ca. 3 t/h.

5220e.

A n o n y m . Z u e i n i g e n g r u n d s ä t z l i c h e n F r a g e n bei S c h l a g l e i s t e n e r p r o b u n gen. - Dtsch. A g r a r t e c h n . 1J. (1$f>3) flr.1. S.H-'W. - 1 Abb., 9 I i * . 5?2öe. A n o n y m . E r f a h r u n g s a u s t a u s c h über das H ä c k s e l v e r f a h r e n in der G e t r e i d e ernte. - Dtsch. Agrartechn. 1 2 H 9 6 3 ) Nr. 1. 3.28-30. - b Abb. iJ220f. T o m o v c l k , J6n; Nitrs, Vysokä &kola Pol'nohospod&rska, K a t e d r a P o l ' n o hospod&rskej M e c h a n i z & c i e . Prlkonovk b i l a n c i a mlfitaiiky MA-90. (Lelatungsbed a r f s b i l a n z der Dreschmaschine "MA-90".) - Pol'nohospodSrstvo £ (T9b2) I:r. 5/b. S.437-442. - 4 Tab., 4 Lit. Zus. In Russ., Engl. T f . untersucht Leistung u n d L e i s t u n g s a u f w a n d der stationären D r e s c h m a s c h i n e "KA-90" in A b h ä n g i g k e i t v o m Durchsatz. (1,1-1,39 kg/s und 1,67 kg/s) und v o n der Antriebsart (Ein-Motoren- und M e h r - M o t o r e n - A n t r i e b ) . Es stellte heraus, daß die Dreschmaschine

sich

"MA-90" in der Praxis über 20. d t / h bei g u t e r

Q u a l i t ä t des g e d r o s c h e n e n Gutes leisten k a n n und daß der A n t r i e b der D r e s o h m a s c h i n e mit m e h r e r e n E l e k t r o m o t o r e n (10 S t c k . ) vorteilhafter ist: B e i m Leerlauf vier der Leistungsbedarf u m 51

bei e i n e m Durchsatz v o n 1,1

kg/s

u m 29 %, bei 1,39 kg/s u m 28 % und b e i 1,67 kg/s u m 16 % niedriger. B e l m A n t r i e b mit m e h r e r e n E l e k t r o m o t o r e n w a r e n a u c h die Gesamtverluste u n d die Kornverluste im S p r e u geringer. Die Beschädigung der Körner erhöhte Es empfiehlt s i c h vor allem, die A u f s c h n e i d e t r o m m e l n und die m i t s e l b s t ä n d i g e n E l e k t r o m o t o r e n zu versehen.

sich.

Dreschtrommel

M.Douda.

5220h.

1084

V. Pflanzliche

Produktion

LZ. I 1963

H o r a, Oldi^ich, G r e g o r , Miroslav und B r o i, V&clav; Chodov u Prahy, VJzkumn^ üatav Zem£délskych Stroju. Pr&ce se zkusebnl miètici frtollcl. (Die Arbelt mit d e m Prüfdreschgtand,) - Zem«d£lsk& Techn. 8(35) (1962) Nr. 3. S. 173-184. - 15 Abb., 1 Tab., 4 Llt. Zus. in Russ., Engl. U m die Arbeit der aog. schüttlerlosen Dreschmaschine zu verfolgen und die Arbeitsweise der geteilten Doppelkurbelschüttler untersuchen und ihre Arbeit mit derjenigen der Entnahmetrommeln vergleichen zu können, wurde in der Versuchsanstalt für Landmaschinen Chodov bei Prag ein Prüfdreschstand zur Überprüfung der i^unktionabauteile der o.g. Dreschmaschine gebaut. Beschreibung des Prüfdreechstandes, techn. Charakteristik. Beschreibung der Meißeinrichtung, Meßergebnisse, Anwendung der Zeitlupe. Ergebnisse von energetischen Messungen. Die Entnahmetrommeln wiesen beim Dreschen v o n Garben unbefriedigende Ergebnisse auf» Zum Dreschen v o n gehäckaeltem Getreide w a r e n sie besser geeignet. Ferner zeigte es sich, daß bei den geteilten Tastschüttlern der max. Korndurchfall etwa in der Längsmitte stattfindet. Es wird ein verbesserter Elntrittaraum für den Schüttler gefordert. Das Einlegen der Garben mit nach v o r n gerichteten Ähren hat sich als vorteilhafter

erwiesen.

M. Douda,

5220h.

K 1 8 1 n g, W.s Staufen/Br. Zweckmäßige Körnermaisernte. - Landtechnik 18 ( 1 9 6 3 ) Mr.8. S.247-249. - 3 Abb., 1 Tab. Pür flle mechanische Ernte mit dem Maispflücker ist es wesentlich, möglichst Sorten mit hoher Standfestigkeit anzubauen. Beim Ernten ist die Fahrgeschwindigkeit so einzurichten, daß die Stengel nicht abgebrochen und nicht ausgerissen werden. Die geernteten Malskolben sollen luftig gelagert werden. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die Maisernte mit dem selbstfahrenden Mähdrescher nicht so zweckmäßig ist wie mit dem Maispflücker. H.Thömke

5220n,

P a g h c und Ii a r k 0 v fi; KrajskS Stredieko pro Hozvol a Vyn&lezy a Zlepiiovaci Havrhy v Zam^d^lsCtvl ZfipadoslovenskSho Kraje. PflmS eklizen kukuilce £acl mi&ti^kou SK-3. (Direkte Malsernte durch den Mähdrescher "SK-3".) - Mechanisaze Zemed^lstvl 12, (1$fcS) Hr.8. S.24fc-247. - 1 Abb., 1 Tab. Im Bezirk ffestslowakei wurde der Einsatz des Mähdreschers "SK-3" für die Malsernte erprobt. Vor dem Mähdreschereinsatz w a r e n gewisse Abfinderungen, v o r 31 len im Dreschwerk erforderlich, die Trommeldrehzahl wurde auf 600 U/min herabgesetzt. Der Mähdrescher nützt die volle Arbeitsbreite aus und trennt völlig des K o r n von den Kolben ab. Das Dre achgut enthielt rund 80 % unbeschädigte Körner, 18 % beschädigte Körner und 1-2 % Beimengungen. Das Maisstroh, in ungleiche Halmlänge zerkleinert, bleibt in Haufen liegen und kann zu Silierzwecken verwendet werden. Wahrend der Arbeit ist der Mähbalken dicht über d e m Boden zu führen, u m alle Kolben zu erfassen. Das Erntegut w i r d in Trocknungsanlagen nachgetrocknet und in den Lagerräumen mittels Körnergebläse b e lüftet.

J.Rybiika.

5220n.

A n 1 s i m 0 v a, L.I. (Anissimowa, L.I.); Moskau, Unlons-Forsch.-Inst. für Landmaschinenbau. Ob osobennostjach procesaa poiatkootdelenija v kukuruzouboroifnych maslnach. (Über das Abreißen der Maiskolben in Maiserntemaschinen.) - Traktory 1 sel'chozmaSiny, Moskva ¿2, (19b2) Kr.8. S.25-27. - 2 Sckemata , 1 Tab. In d e n Maiserntemaschinen w e r d e n die Maiskolben v o n gegenläufigen geriffelten Walzen v o n den Stengeln gerissen. Vf. unterscheidet 2 Maschinengruppen,

LZ. I 1S63

V. Pflanzliehe

Produktion

1085

u n d zwar M a s c h i n e n , bei d e n e n nur die von. d i e s e n W a l z e n e r z e u g t e n K r ä f t e w i r k s a m sind, sowie M a s c h i n e n , bei d e n e n außerdem n o c h ein 2. A r b e i t s w e r k zeug, das in der Regel in einer den Stengel f e s t h a l t e n d e n V o r r i c h t u n g b e stent, angewendet wird. Vf. behandelt beide Maschinengruppen,

nennt unter

B e t r a c h t u n g v o n K r ä f t e p l ä n e n Ausdrücke für die des A b r e i ß e n b e w i r k e n d e n Kräfte und b r i n g t Prinzipschemata für die 2. M a s c h i n e n g r u p p e . S o d a n n stellt er Ü b e r l e g u n g e n über die M ö g l i c h k e i t e n der V e r g r ö ß e r u n g der A b r e i ß k r a f t ,

die

bis 100 kp b e t r a g e n muß, sowie der V e r b e s s e r u n g der A r b e i t der A b r e i ß w a l z e n an. H a c h d e m er eine A n z a h l Sowjet. M a s c h i n e n als V e r t r e t e r b e i d e r

Gruppen

g e n a n n t hat, s t e l l t er a b s c h l i e ß e n d fest, daß die w i r t s c h a f t l i c h e n und techn. K e n n w e r t e

(Verluste, Leistung) der 2. M a s c h i n e n g r u p p e b e s s e r sind

als die der 1. Gruppe.

W.Balkin.

5220n.

D e r e v e n k o , V.V., ? u r s i n, P.A. und P r i ä m a n, V . o . (Derewenko,W.Vi., Fursin, P.A. und Friechman, W.S.); K r a s n o d a r , L a n d w i r t s c h . Inst, des ICubangebietes. Opyt p r i m e n g n i j a elktrlceskogo p r i v o d a dlja ispytanlj r a b o Ä i c h organov kukuruzouboroönojo kombajna. ( E r f a h r u n g e n aus der V e r w e n dung des E l e k t r o a n t r i e b e s für Erprobung v o n A r b e l t s t e i l e n der M a i s k o m b i n e . ) - Traktory i sel'chozmaöiny, M o s k v a JJ2 (19&2) Kr. b. S.28-30. - 2 Abb., 2 Schalttaf., 2 Dlagr., 2 Lit. Eine der w i c h t i g s t e n P r ä g e n b e i m B a u einer n e u e n Landmaschine ist die r i c h tige B e s t i m m u n g der e r f o r d e r l i c h e n Leistung. H i e r b e i k a n n die V e r w e n d u n g einer e l e k t r i s c h e n T r a n s m i s s i o n eine große Hilfe sein. Vff. v e r w e n d e t e n sie zur U n t e r s u c h u n g der S c h n e i d - u n d K o l b e n t r e n n a p p a r a t e bei einer M a i s k o m b i ne. Es w u r d e n L a b o r - u n d Feldversuche durchgeführt. Die K o n s t r u k t i o n e n der S c h n e i d - u n d Trennapparate

sind b e s c h r i e b e n und abgebildet.

Versuchsaufbau

und S c h a l t b i l d e r sind g e g e b e n . Der Sehneidapparat forderte b e i einer S c h e i b e n d r e h z a h l v o n 500-700 U / m i n 2,2-2,6 KW, der Trennapparat bei W e l l e n d r e h zahlen. z w i s c h e n 500-800 U / m i n 2,5-2,8 K W . Bei d e n F e l d v e r s u c h e n w u r d e n leichte A s y n c h r o n m o t o r e verwendet, die v o n einem S y n c h r o n g e n e r a t o r

gespeist

w u r d e n , der auf einem Traktor "DT-54" aufgebaut w a r . Die E r g e b n i s s e Feldversuche sind angegeben.

der

G.Reumschüssel.

5220n.

L e n t z, Johann-Heinrich! Hannover, Moderne Kartoffelernte. - L a n d t e c h n i k I i (1963) Nr.8. S.229-231. - 4 Abb. Aus: Dok.-Slens-t TIT 19b3 Kr. 5. W e i t e r e n t w i c k l u n g und V e r b e s s e r u n g der K a r t o f f e l e r n t e m a s c h i n e n zu h ö h e r e n L e i s t u n g e n d u r c h die L a n d m a s c h i n e n i n d u s t r i e . Es w i r d das S o r t i m e n t der I n dustrie aufgezeigt, die R e i h e n - und Vorratsablage u n d die S a m m e l e r n t e

be-

schrieben. Ü b e r b l i c k über d e n Einsatz versch. K a r t o f f e l e r n t e v e r f a h r e n

In

den letzten Jahren

1957 Schleuderroder Vorratsroder Sammelroder

1 961

9 %

2 %

86 %

15 %

5 %

23 %

5230a.

R o d r i q u e z , F.R. C o s e c h a d o r a ayuada a r e d u c i r perdida de papa. (Einfluß der E r n t e m a s c h i n e auf die Kartoffelverluste.) - E a c i e n d a / K l s s i m e e , F l a . / ¿8 Hr. 3. S. 51-32. - 5 A b b . Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 K r . 5. Kurze B e s c h r e i b u n g der P u n k t i o n und Einstellung d e r

Kartoffelerntemaschine.

Rodewerkzeuge genügend tief, u m nicht die K n o l l e n zu b e s c h ä d i g e n .

Genügend

B o d e n herausheben, damit die K n o l l e n s i c h nicht g e g e n s e i t i g v e r l e t z e n . schwindigkeit n i c h t zu schnell, u m heftige B e w e g u n g der F ö r d e r k e t + e n z u

Ge-

1086

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

vermeiden. Geschwindigkeit v o n 67-73 m / m i n ideal, bei trockenen B ö d e n G e schwindigkeit verringern. Die Geschwindigkeit der Förderketten soll dieselbe v ie die Fahrbenegung der Erntemaschine sein. Hinweise über mechanische Schäden, Sortieren der Kartoffeln, Behälter, Transport auf tastwagen, rung und Konservierung, auch in Kühlräumen.

Lage5230f.

A n o n y m . Stones get the brush-off. (Steine w e r d e n entfernt.) - Farm Imp l e m e n t Machinery Rev. 89 (1963) Hr.1054. S.21Ö. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 2. Zueatzvorrichtung zur Kertoffelvollerntemaschine (Engineering) Ltd, Merkmale: zusätzlich zum

"Minor" der Pa. Johnson's

Original-Gummiwarzen-Verlese-

band Nylon-Bürstenwalze. Diese ist schräg angeordnet und schiebt K a r t o f f e l n n a c h einer Seite, während Steine g e r a d e n Weg fortsetzen . Antrieb v o n V e r teilergetriebe der Maschine über Kettentrieb und Kugelgelenk. Entspr. A u s stattung für 2reihige Vollerntemaschine "Twin-Major" i n Vorbereitung. 5230f. H y z i k, Jaroslav. Nekter& zkusenosti z velkovjrobni technologie sklizne cukrovky v r. 1962. (Einige Erfahrungen aus der Großproduktionstechnologie der Zuckerrübenernte I m Jahre 1962.) - Listy Cukrovarnickfe 79 (1963) Hr.2. S.26-27. - 1 Abb. Zus. i n Huss., Engl., Ttsch. 5235a. V 6 v r a, VoJt£ch; JiÄln, Agrostroj n.p. NesenJ dvou#6dkov£ oiezSvaif' c u krovky 2-OCN. 1 a co je potrebl k zajistenl jeho provozu. (Die angebaute Rübenköpfmaschlne "2-OCB. 1" und ihr praktischer Einsatz.) - MechanisaZe ZemSdglstvi 1 2 (1962) Hr.8. Technika velkovjrobnlch technologll S.77-80. - 2 Abb. Der Rübenköpfer "2-00H.1" w i r d a n den Geräteträger "RS-09", und zwar an den n e u e r e n Typ mit 14- Befestigungslöcherr angebaut. Die Schlepperspurweite

be-

trägt 1375 mm. Zur g u t e n Köpfarbeit muß das Verhältnis der Umfangsgeschwlndigknit der Taster zur Vorschubsgeschwindigkeit der Maschine richtig g e staltet werden. Der Geräteträger "RS-09" ist hierfür geeignet, denn die Zapfwellendrehzahl kann wegabhängig geschaltet werden. Die beiden Zapfwellen m ü s s e n auf synchronisierte Drehzahl eingestellt werden. Die zur Aufhängung v o n Köpforganen dienenden K e t t e n sind mit Einstellmuttern ausgerüstet und k ö n n e n durch Änderung der Einhängung in e i n anderes Glied grob verstellt w e r d e n . Die Tastkraft w i r d durch PederaufSpannung mittels Schrauben r e g u liert. Die Köpfhöhe wird n a c h LöBung der die Messerstiele h a l t e n d e n S c h r a u b e n eingestellt. Die Messerschneide muß überprüft und rechtzeitig n a c h g e schliffen werden. Eine gute Leistung k a n n durch geeignete

Arbeitsorganisa-

t i o n und zweckmäßige Technologie erzielt werden, w o b e i die Voraussetzungen b e r e i t s bei der Rübenbestellung zu schaffen sind.

J.Rybiiika.

5235c.

K l e i m a n n , Wilhelm; Bonn. Rationalisierung der Zuckerrübenernte. Landtechnik IjB (19&3) Nr.8. S.240-541. - 5 Abb. A u s : Bok.-DlenBt IIT 1963 Nr. 5. In der landwirtseh. Praxis, vor allem v o n Betrieben mit großen Rübenanbauf l ä c h e n w e r d e n zwei- oder mehrreihig arbeitende Bunkerköpfroder gefordert. Die Rübenbunker m ü s s e n bei einer Purchenlänge v o n ca. 400 m mindestens 2 t fassen. Da diese Behälter auf den R o d e m a s c h i n e n nicht unterzubringen sind, m ü s s e n sie als Nachloufbunker auf ein Fahrgestell gesetzt werden. Der erhöhte Leistungsbedarf, die b r e i t e r e n Vorgewende und d a s teilweise R a n g i e r e n



1

T. Pflanzliche Produktion

1087

mit vollem Bunker sovile das Heranfahren an den Standwagen sind oft mit Schwierigkeiten verbunden. Diese Mängel und der Wunach nach Erhöhung der Arbeitsproduktivität löst die Forderung nach selbstfahn enden Rübenerntern aus, bei denen eine Eln-Mann-Arbelt auch bei der Zuckerrübenernte möglich wird. 5235f. A n o n y m , liacchine per la raccolta delle bietole. (Rüben-Erntemaschine.) Macchine & Motorl agrlc. 21 (1963) Nr.2. S.95-96. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst IXT 1963 Mr.5. Neuer Rüben-Sammelernter einer engl. Firma. E i n Rüben-Aufnahmebehäiter über dem Traktor, der gleichzeitig dem Fahrer als Schutz vor Wetterunbilden dient, wird durch Trgfctor-Hydraulik-System betätigt. 2 Stahl-Stützschelben regulier e n die Höhe der Köpfmesser. Die Transporteinrichtung wird von 2 Gummibändern gebildet, die nicht nur die Verletzung der R ü b e n ausschließen,

sondern

sie auch v o n Erde trennen. N a c h dem Köpfen gelangen die Rüben über Förderbänder In den Behälter. Vorteile dieses Maschinenaggregates: Nur Eln-MannBedienung notwendig, Spezial-Traktor nicht erforderlich, erspart die Verwendung anderer mechanischer Einrichtungen. Außerdem wird der B o d e n nicht wiederholt zerfahren.

5235f.

A n o n y m . Vnr-Fti^T-ung v o n Rübenerntemaschinen in Teutschenthal. - Dtsch. Agrartechn. ü (1963) Hr.1. S.42-43. - 3 Lit. 5235f. A n o n y m . Attachment for unloading root crops. Attachment for handling grain in bulk. (Einrichtung zum Entladen v o n Wurzelfrüchten und Einrichtung zum Getreidetransport für den J.F.Stallmiststreuer - N.I.A.E. - Test.) Nat. Inst, agrlc. Engng.. Rep. on Test Er.311. (19b2) S.7-10. - 3 Tab. 5235h. A n o n y m . Zwiebelernte in Holland. - Schlepper u. Landmaschine 14 (1963) Nr.2. S.53. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.2. Der Zwiebelernter besteht aus 2 Teilen, die am Traktor angebaut werden; v o r n die Rodevorrichtung, hinten das Aufnahmeband, welches die Zwiebeln seitlich ablegt. Es werden je 4 Reihen Zwiebeln gerodet und in Schwad gelegt. Rodevorrichtung: rotierende Rodekörper sind schräg zum Boden gestellt, so daß sie ein seitliches Herausschieben der Zwiebeln bewirken. Rodekörper sind pendelnd aufgehängt; Tiefenregulierung und allg. Führung durch Tastrad und Stützräder. - Aufnahiaeband: ZviiebelaufnaJur.e durch Kettenband bei gleichzeitiger Reinigung und Schwadablage. Beste Leistung bei Fahrgeschwindigkeit v o n 5 km/h.

5240.

M r & z, Stefan, Ml&ti^ka na m6k. (Ein Mohndrescher.) - Mechanisaze Zem£d&lstvl 12. (1962) Nr.8. S.247-248. In Moyzesovo In der Slowakei wurde eine Dreschmaschine für den Mohndrusch konstruiert. Die Ergebnisse mit dem Funktionsmodelle fielen günstig aus. Die Mohnköpfe werden aus dem EinlegetrIc-hter mittels eines Schrägförderers der Dreschtrommel zugebracht, wo sie in 2-4 Stck. zerrissen und dem Schüttler zugeworfen werden, wo aus den Köpfen M o h n abgetrennt wird. Der M o h n fällt r.ilt Kleingut über den Schüttler und eine Reihe von Sieben und wird durch dss Gebläse von den Mohnkapselresten und Staub befreit. Nachher gelangt er an das Staubsieb, das stetig durch eine Reihe v o n Bürsten von unten g e reinigt wird. Hier wird der M o h n v o n den letzten Staubfeinteilchen befreit.

1088

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

Nach Verlassen des Staubsiebes vjlrd der M o h n durch Becherwerke der Absackvorrichtung zugeführt. Die Dreschmaschine bearbeitet in 8 Std. 35-45 dt M o h n und bringt große arbeitswirtschaftliche Einsparungen.

J.Rybicika.

5240.

N 1 k o 1 a e v, P.A. Einige theoretische Grundlagen für die Projektierung 30 (1960) Nr.11. TO 653.

on Schwadmähern. Aus« Traktory 1 sei'chozmaSiny, Moskva §725 - 2 9 . (Ubers, aus d. Rues., Maschinenschr., Fotokopie

Literatur über Schlegelernter. Hrsg.: Inst. f. Landmaschinen- und Traktorenbau. Dok.-Stelle. Leipzig W. 31, Am Lausner Weg. (Lit.-Hr. 8/63. Tietelanzahl: 42 m.Annotationen. Ber.-Zeit: 1956-1962.) Literatur über die MähdrescherInstandSetzung, Hrsg.t Inst. f. Landmaschinenu. Traktorellbau. Dok.-Stelle, Leipzig W 31, A m Lausner Weg. (Lit.-Nr. 6/63. Titelanzahl: 1 7 m . Annotationen. Ber.-Zeit: 1954-1961.) SZK-3 aratfccsfeplögfepre szerelhetö napraforgft arat6-berendezfefl felszerelfeslp kezelSsl fes karbantartfeel utasltfesa. (SZK-3 Anleitung zur Montage. Benutzungs- und Instandhaltungsanweisung der an einen Mähdrescher alischließbaren Sonnenblumenerntemaschinen.) 1962. (15 S.) 8°. (DA 1412) D. ERNTEAUFBEREITUHG

UND

-LAGERUNG

S c h m i d t , Fr. ; Halle, VEB Zuckerfabriken-Export. Das Projekt "Grttnfutter- und Hackfrucht-Trocknungsanlage" für die Landwirtschaft aer DDK. - utsch. ¿grartechn. 13 (1963) Mr.5. S.200-205. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dlenst 19g? Nr.5. Ausführliche Erläuterung v o n Aufbau und Technologie einer vom VEB Zuckerfabriken-Export als Standardprojekt entwickelten Mehrfrucht-Trocknungsanlage. Angabe der techn. Daten (u.a. Trockentrommel 2400 mra Dmr., 12 m lang). B e schreibung der verschiedenen Betriebsvarianten und v o n Einzelheiten über Bedienung und Steuerung der Anlage. Ökon. Betrachtungen. Nachweis der Rentabilität. 5305. T i m m , Wilhelm; Tübingen. Belüften v o n Heu. - Landtechnik 18 (1963) Nr.8. S.249-250. - 3 Abb. Bei der Heu-ünterdachtrocknung werden sowohl Druckluftanlagen als auch Saugluftanlagen angewandt. Die Größe und die Anordnung der Gebläse ist, je n a c h dem landwlrtsch. Betrieb, unterschiedlich und muß sorgfältig projektiert werden. Das belüftete H e u Ist bei etwa 20 % Wassergehalt lagerfähig. Bei der Belüftung ist nicht der Druck, sondern die Luftmenge ausschlaggebend. E e i höheren Drücken können sich die Trocknungskosten erhöhen. Die Weiterentwicklung der Belüftungstrocknung ist der sog. Heuturm, Dieser bringt größere A r beitsersparnis, da außer der Beschickung und Verteilung auch die Entnahme vollmechanisch gelöst ist.

H.Thömke.

5310c.

A c k e r , Wilhelm; Münsingen. Welche Fehler werden bei der Unterdachtrocknung gemacht? - Landtechnik 18 (19b3) Nr.10. S.322-328. - b Abb., 2 Tab. Die Gärfutterbereitung und die Unterdgchtrocknung gehören zusammen. Je Stck. Großvieh braucht m a n etwa 6 - 1 Ü m

Siloraum für die GrünfutterSilage. Das

Futterheu wird durch Belüftung auf dem Hof getrocknet. Die Voraussetzungen für eine gute Unterdachtrocknung werden geschildert und die häufigsten Fehler aufgezeigt. Der Hauptfehler liegt in der Luftführung. Es ist zu beach-

LZ. I 1963

Y. Pf längliche Produktion

.

1089

ten, möglichst gleich lange Wege und gleloh große Widerstände zu haben. Das Putter muß möglichst glelchmößig und schnell vorgetrocknet werden. Nach Möglichkeit ist das H e u a m 2. Tag einaufahren. Gleichmäßige und lockere Einlagerung verbessert die Trocknung. Die Technologie und der Maschineneinsatz werden angeführt. Die Tab. zeigen die Wassermenge, die aus dem Heu entfernt werden muß, und die Beltiftungsdauer an.

H.Tixömke.

5310c.

A n o n y m . Propellerfläktar P M och PH. (Belüftungsgebläse "PM" und "PH".) Statens Masklnprovnlngar, Medd. Nr. 1615. 0 9 6 2 ; S.1-3. Hersteller« AB Thullnverken, Landekrona. 5310c. cE. Dienst ILT 15^3 Mr.5. Bericht über Einrichtung einer Grünfuttertrocknungsanlage mit pneumatischem Schnellumlauftrockner. Insbesondere werden behandelti die Organisation des Futteranbaues, der Ernte u n d des Transportes» Aufbereitung des Griingutes und Beschickung des Trockners; Stapel- und Transportbänder. Abnahme und Transport des Trockengutes; Wirtschaftlichkeit.

5310d. 1

T o m a B i, Kurt; Salzburg, Kammer für Lanr - und Porstwirtech. Wohin geht die^En^wl^klung in der Silowirtschaft? - Förderungsdienot /fflen/^Tl (,19b3) L a n z, z, Hubert; Stuttgart-Hohenheim. Mechanisierung des Verteilvorgangee — e i n wl — wichtiges Glied — i n der Arbeltske^te fleubereltung. - Landtechnik Yo (1963) Nr.9. S.288-295. - 8 Abb. Ausi Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.6. Versuche zur Verbesserung der Heuerntetechnik. Die Untersuchung erstreckt sich auf Verteileinrichtungen v o n Zangengreifern, Gebläsen und Höhenförderern. Für diese Geräte wurde der Arbeitsbedarf bestimmt und ihre Eignung für vorhandene nnd neue Bauformen überprüft. Eine neuartige Verteileinrichtung für die Beschickung eines Heulagers ist der amer. Gabelverteller mit beweglicher Querfördermulde, Die Querfördermulde Ist fahrbar i n Richtung der Firstlinie aufgehängt u n d wird mittels Höhenförderer beschickt. A n beiden Enden der Mulde befinden sich Je 2 rotierende Wurfgabeln die das Häckselgut links und rechts der Mulde 1 1 m breit auseinanderstreuen. Die Querfördermulde wird durch einen Drahtseilmechanismus über die Belüftungsanlage h i n und her bewegt und beschickt dabei den Heustapler mit geringstem A r beitsaufwand. Durchgeführte Vergleichsmessungen gestatten einen arbeitswlrtschaftllchen Vergleich.

5310h.

F r e i h e r r , Hans; Bonn. Getreide fördern, trocknen und l a g e r n auf dem Hof. - Landtechnik 18 (1963) Nr.8. 5.242-244. - 2 Tab. Der Mähdrusch bedingt gute Förderung, Trocknung und Lagerung des Getreides. Als Fördergeräte kommen mechanische oder pneumatische Fördergeräte in Betracht. Die Einsatzmögllchkeiten ergeben sich aus den Gebäudeverhäitnisaen. Füi die Lagerung muß das Getreide auf 14-15 % Feuchtigkeitsgehalt heruntergetrocknet werden. Hierfür ist die Belüftungstrocknung am weitesten verbreitet. Sie arbeitet mit normaler Außenluft und kann bei hoher Feuchtigkeit leicht erwärmt werden. Erwärmung: a) durch Elektrizität, b) durch feste Brennstoffe, c) durch flüssige Brennstoffe, d) durch Anschluß a n die Warm-

logo

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

wasserhausheizung. A u c h Durchlauftrockner und Satztrockner w e r d e n verwendet. Diese bringen ebenfalls arbeitswirtschaftliche Vorteile, doch verurBachen sie meistens höhere Kosten,

H.Thömke.

5315a.

H 0 1 t, J.B.; A seed asplrator. (Ein Saatgut-Saugslchter.) - J. agric. Engng. Res. 7 (1962) Hr.4. S.276-260. - 5 Diagr., 1 Tab., 1 Zeichn. Aus» Dok.Dienst ILT 1963 Nr.3. Entwicklung und Erprobung einer Vorrichtung, die nicht nur Schmutz, sondern auch leichte Fremdssmen entfernt. Die Nachteile der bisherigen Schwerkraftsichter In Aufbau und Einsatzmöglichkeit werden beschrieben und die techn. Forderungen an die Saugsichter gestellti das Sastgut ist 00 in den Luftstrom einzuführen, daß alle Körner gleichermaßen dem Strom ausgesetzt sind. Untersuchung v o n 4 Funktiongpriniipien (yersch. Arten der Susammenführung v o n Luft und Körnern) an oichtanlagen versch, Ausführung (einfacher oder doppelter Schacht, versch. Cur.). Untersuchte Probleme: Einfluß v o n Aufgabenorm und Luftgeschwindigkeit auf die Sichtlelstung; in Doppelschächten Einfluß einer ungleichen Norm bei der Beschickung beider Schichte. Versuche mit Zuckerrübenaamen, Gemischen aus Gerste und Flughafer und Grassamen, Ergebnisse und Schlußfolgerungen w e r d e n mitgeteilt.

5315c.

Ii i f 1 e, P.V. 'Mlfie, P.W.) UsoveriSenstvovannyj o^istitel' po^atkov UOPJar. fiter very^l 1 lr »mpifjij.t.p Kolbenrelnlger "UOPJa-4".) - Kukuruza, Moskva 7. (1962) Nr. 9. S.15. - 1 xsb. Im Jahre 1961 prüfte die Landwirtsch. Gebiets-Versuchsstat. Saporoshje d e n neuen Anbau-Kolbenreiniger "UOPJa-4" von A.N.Jarowoi, der v o n der Zapfwelle des Traktors angetrieben wird. Der"U0PJa-4" wird beschrieben. N a c h dem Prozentsatz der Reinigung (99 %), der geringen Zahl der ausgefallenen Körner (1,5 % ) und der unbeträchtlichen Zahl der Körner mit beschädigter Hülle (0,02 %) übertrifft der "UOPJa-4" bei w e i t e m den I n Serienproduktion hergestellten Kolbenreiniger "0P-4B". Die Leistung des UOPJa-4" beträgt 4,3 t/h. L.Rang.

5315c

R e i t m e i e r , Walter; Frankfurt/M. Feuchtgetreide - kein Probleml Ge^ e l ^ e t r o c k n u n g ^ l s t die Lösung. - Schmiede-Werkstatt 17 (19b3) Nr.H. S.232 M a 1 t r y, W.> Potsdam-Bornim, Inst, für iandtschn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Unsere Körnertrockner heute und in der Zukunft. - Dtsch. Agrartechn. 12. (1963) Nr.5. S.213-215. - 4 Abb., 6 lit. Ausi ¡bok.Dienst ILT 1963 Nr.5. Besonderheiten bei der Prüfung von Körnertrocknern. Hinweise

zur Durchfüh-

rung von Funktionsprüfungen zur Ermittlung der Betriebsparameter, Erläuterung am Beispiel einer Prüfung des Körnertrockners "Petkua T 662". Herausstellung der Eigenschaften des "Trockners der Zukunft"! rationellere Fertigung, leichtere Reinigungsmöglichkeit, Ausrüstung mit zahlreichen Meß- und Registrierstellen.

5315f.

T h o m a s , A. Morris; Leatherhead, Surrey, Electr. Res. Assoc, Graln drylng by through-circulation. (Getreidetrocknung durch Luftzirkulation.) - J. agrlc. Engng. Res. 7 (1962) Nr.4. S.328-341. - 4 Diagr., 6 Tab., 11 Lit. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.3. Aufgabe der Untersuchung: Ermittlung v o n Konstruktionsdaten und Erarbeitung der günstigsten Bedingungen für ökon. Arbeitsweise v o n vollelektrischen G e -

T-7.

T10»

V. Pflanzliche Produktion

1091

treidetrocknern. Grundlage! Vereucliswerte von Messungen an einem prakt. eliigesetzen Trockner, Ableitung einer einfachen empirischen Gleichung für die Wechselbeziehungen zwischen Temperaturanstieg der Trockenluft,

Luftgeschwln-

digkeit und durchschnittliche Trocknungsjeschwindigkeit bei Trocknung von künstlich angefeuchtetem Weizen (von 26,6 auf 17,6 %). Versuchsdaten über Jas Verhältnis v o n nachträglich angefeuchtetem und natürlich feuchtem Weizen. Schätzung der Wärmeverluste im Trockner. Auf Grund der Analyse wurde die bekannte Leistung eines Sacktrockners nachgeprüft.

5315f.

K e i n e r, E, ; Dresden. TU, Inst, für Energiewirtsch. Die direkte Trocknung v o n Welzen mit Rauchgasen. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Kr.5. S.218 bis 220. - 5 Abb., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Er75. Untersuchung des SOj-Gehaltes im Getreide bei Verwendung eines Rauchgas-Luftgemisches als ïrocknungsgas. Beschreibung der Versuchsanlage. Ergebnis: Es wurde keine Schädigung des Mehls festgestellt. Direkte Trocknung des Getreides mit Rauchgasen aus Braunkohlenbriketts, Rohbraunkohle und Stadtgas kann empfohlen werden.

5315f.

P e c e n k i n , I.P. und P r e j d u n o v , V.S. (Petschenkin, I.P. und Preidunow, W.S.) Vozduchopodogrevatel' dlja suski pocatkov. (Luftwärmer zum Kolbentrockner.) - Kukuruza, Moskvs 2 (1962) Kr.9. S.16. - 1 Tab. Tabellenongaben über die Prüfung des fahrbaren Luftwärmefs "WPT-400"

(Kon-

struktion des Unions-Forschun .sinstituto für Landmaschinenbau), der durch flüssigen Brennstoff (bis 40 kg/h) angetrieben wird

(mit und ohne Wärme-

tauscher). Er ist ausgerüstet mit Geräten zur automatischen Regulierung und Kontrolle der Arbeit, mit Licht- und Tonsignalsyatem. Die Wärme-Ventlla— tlonsanlage arbeitet sowohl mit Wechselstrom als auch angetrieben v o n der Zapfwelle des Traktors. Die Temp, der Wärmeträgers war höchstens 45 °C. Die Trocknung von 1 t Kolben (von 33,5 auf 14 % Feuchtegehalt) kostet 4 Rubel, 35 Kopeken. Die Anlage ist geeignet für die Trocknung von K o l b e n zur Saatgutgewinnung und zur Gewinnung von Getreide für Lebensmittel. L.Rang.

5315f.

W a c k e r, H. und K r e t z s c h m a r , G. Die Konservierung v o n Futterkartoffeln. - Wirtschaftseigene Futter 2. (1963) Hr.2. S . 1 3 Ô - U 7 . 532öa. S c h m i t z , Johannes; Dethlingen. Sort leren und lagern v o n Kartoffeln. - Landtechnik 18 (1963) Hr.a. S.232-235. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst H T 1 §63 Hr. 5. Die Kartoffellagerung ist gekennzeichnet durch die Abkehr von der Miete zu der (fberdachlagerung. Kartoffellagerhäuser sind den Mieten überlegen. Arbeitswirtschaftlich bietet sie Vorteile, es kann zu Jeder Zeit im Lagerhaus gearbeitet werden. Bauweise und Kosten werden im einzelnen beschrieben. Die Art der Kartoffellagerung schafft die Voraussetzung zvun Einsatz zentraler Großsortieranlagen. Übergang zu betriebsfremden Gemeinschaftsanlagen mit zentraler Lagerung und Sortierung auf genossenschaftlicher Basis.

5320h.

$ 1 m e k, Jaroslav. PanelovJ krecht na brambory z lehiienfcho polystyrênu. (KartoffejlmJfita aus Polystyrol.) - Vëstnlk VJ-zkumn^ch Ûstavu zemedelskjch 2. (I9ë2) Hr.6. ¿.4Ô7-410. _ 2 Abb., 2 Tab. Es wurde eine neue Kartoffelmiete erprobt, bei der anstelle der Stroh-ErdeAbdeckung Leichtbau-Polystyrolplatten verwendet wurden. Das Leichtbau-Poly-

10^2

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1963

styrol Ist keiner Verrottung oder Mikroorganismenbefall unterworfen, Ist witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Sonnenstrahlung ohne Verforaung. Im Prüfeinsatz war die neue Miete dem herkömmlichen Typ in folg, P u n k ten überlegen: Einsparung a n Stroh, bzw. Stallmist als Abdeok- und Isoliermasse, Arbeitsaufwandsenkung und Leichtbauweise, Möglichkeit der Kartoffelbehandlung in der Miete, Verwendbarkeit v o n einzelnen Polystyrolteilen auf die Dauer v o n mindestens 10 Jahren, Einsatzmöglichkeit auch zur Einlagerung von anderem Erntegut. Durch Anschluß eines elektrischen Gebläses kann das Lagergut belüftet werden. Die Polystyrol-Fertlgteile können auch als Isoliermasse beim B a u v o n Kartoffellagerhäusern verwendet werden. J.Rybicka.

5320h.

S c h a a f s t a l , H.A. E e n nieuwe vorktruck. (Neuer Gabelstapler.) Landbouwmechanisatle I 4 (1963) Nr.2. S.133. - 2 AtüSI Für den Transüort v o n K i s t e n wurde durch G.K, Wijk und I. Vink, Uithuizen (Gr.) ein Gabelstapler entwickelt, der hinten am Schlepper angebaut und mit Hilfe der Hydraulik betätigt werden kann. Die Vorderachse des Schleppers muß zusätzlich mit ca. 300 kg belastet werden. Die vertikale Rahmenkonstruktion hat eine Höhe von 2, 3 m über dem Boden, die Breite beträgt 0,8 m. Die Zinken der 2reihigen Gabel sind 1,15 m lang. Der Gabelstapler wurde 1962 in der Kartoffelernte eingesetzt. Die verwendeten K i s t e n hatten 1,7 m

Inhalt

und eine Nettomasse v o n ca. 1000 kg. Mit dem Gabelstapler w u r d e n die Anhänger mit den K i s t e n entladen und die Kisten in 2 Lagen in der Scheune gestapelt, Beim Abliefern wurden die Kisten mit dem Gabelstapler auf LKW geladen, die Stundenleistung betrug ca. 25 t Kartoffeln.

M.Lüpnitz.

5320j.

Vetter, Eva. Ländliche Vorratswlrtsohaft in neuzeitlicher Sicht. Frankfurt/M.s DLG-Verlag 1962. (64 S.) 8 U . (1963 A 513) Mechanlzaclna podgotovkl 1 phranenlja aem.ian. Sbornlk perevodov 1 obzorov zarubeäno.1 llteratury. (Mechanisierung der Aufbereitung und Lagerung v o n Spat-mt.) Moskva: Izd. sel'skochoz. lit. 1962. (468 S.) 8°. (1963 A 17) K i d d, Stuart E. Freeze-drled food. Ottawa: Canada Dep. of Agriculture. 1962. (10 S.) 4°. (EB 1 132)

LZ.I 1963 VI.

T I E R I S C H E

YLTlerische Produktion P R O D U K T I O N

A. ALLGEMEINES B o o n m a 11, D.C.M. Enkele nieuwigheden. (Kln1 ge Neuheiten.) — Landbouwmechanlsatie 14 0963) Nr. 4. S. 265-271. - 1 7 Abb. Bericht über Neuheiten für die Tierhaltung und Feldwirtschaft in Bigland. Es werden u.a. herausgestellt: 1) Morea-Fütterungsanlage für die automatische Fütterung von Mastschweinen mit fließfähigem Futter. 2) 3rädriger Futterwagen mit seitlichem Auslauf und 200 - 225 kg Inhalt. In einem 2reihigen Stall mit zentralem Futtergang soll die Arbeitseinsparung beim Einsatz gegenüber gewöhnlichen Futterwagen 24 % betragen. 3) Schweinestall mit Großbuchten (50 Tiere) für Tiefstreuhaltung. Die Zwischenwände (Drahtgitter) können weggenommen werden, so daß einmal im Jahr mit dem Frontlader entmistet werden kann. 4) Echlegelernter mit aufgebautem Melajsetank. Die Melasse wird während des Erntevorganges mit dem zerkleinerten Grünfutter vermischt. L.Machler.

6005.

N e v o r & n e k , Z.; Prag, Forsch.-Inst, für Agrarökon. Zweischicht enazv beit in der Viehwirtschaft. - Int. Z. Landwlrtsch./Sofia/Berlin/ 1963 NrT?. S. 80-82. 6005.

B u d s o, I. und K r a u s p, V. Die Hauptrichtungen der Automatisierung der Produktionsprozesse in der tierischen Produktion. Aus: Mechanizacija i Slektrifikacija socialistiCeskogo sel'skogo chozjajjstva, Moskva 1962 Nr.4. (Übers, aus d. Euss., Maschinenschr. vervielfält.) 4 . - TO 576. B. TIEHHAI/TONG Z i h l m a n n , F.| Brugg. Schließen von Arbeitsketten. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 2£ (1963) Nr. 5. S. 251-257. - 8 Abb. Aust Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 4. Möglichkeiten für Arbeitsketten in der Innenwirtschaftt 1) beim Futterbaut a) Abiadeeinrichtungen (empfohlen werden vor allem pneumatische Transporteinrichtungen) | b) Entnahmeeinrichtungen (Oben-Eatnahmefräse bei Hochsilos vorteilhafter als Unten-Entnahmefräse)I 2) in der Dungwirtschaft: a) Mistkette (mechanische Entmistungssysteme, Frontlader für Laufstall)| b) Güllekette (2 Schwemmentmistungssysteme« Bückstauverfahren und das Umspülverfehren). 6105. B r o d e r s e n , G. Arbeit sverei nfacliung im Bindviehstall. - Mitt. dtsch. andwirtsch.-Ges. ¿8 (1963) Nr. 9. Illustr. Beil. Nr. 2. 8 E. - 48 Abb. An Hand von Abb. erläutert Vf. die Möglichkeiten zur Einsparung von AK bei der Fütterung, Milchgewinnung und Entmistung. Gezeigt wird auch das Bild eines dän. "Andelstalden* (Anteilstall), also die genossenschaftliche Viehhaltung zur besseren Nutzung moderner Maschinen, da sich immer deutlicher zeigt, daß die volle Mechanisierung landwirtsch. Betriebe, die in der bisherigen Vielseitigkeit arbeiten, nur von sehr wenigen finanziell verkraftet werden kann" Da die Arbeitsvereinfachung bereits mit der Futtergewinnung von Heu, Rüben und Gärfutter anfängt, bleibt die Frage offen, wie lange man L

1094

VI. Tierische Produktion.

LZ.I 1963

in der Lage ist, eine ordnungsgemäße Werbung aller 3 Futtermittel durchzuführen. Der Trend geht nach einem wirtschaftseigenen Alleingrundfutter. H.Senger. 6110a. M ö l l e n b r o k , H.G.; Schmachthagen. Heu aus den PSA» Der Boxen—Laufstall. - Mitt. dtsch. Wdwirtsch.-Ges. £8 (.1963; Hr.9. S. 28Ö-282. - 6 Abb., 1 Zeichn. Die Hauptnachteile des alten Laufstalles waren die größere Unruhe der Kühe beim Rindern und der hohe Einstreubedarf. Diese Gründe führten den Farmer Adolph Oien, East Stawood, Washington,zum Einbau von Liegeboxen (1,20 x 2,35 m). Die größte Herde in Liegeboxen-Haltung besteht aus 1040 Kühen. Durch die Boxen wurden Behinderungen durch rindernde Kühe ausgeschaltet. Da ältere Kühe gewisse Stammplätze einnehmen, sollten einige Boxen zusätzlich errichtet werden (was auch das Eingewöhnen erleichtert). Die unterschiedliche Größe der Kühe kann durch vordere Begrenzungsbalken ausgeglichen werden. Die Gangbreite zwischen den Boxenreihen sollte das Durchfahren mit Traktor und Häckselwagen ermöglichen. Ein Querbalken am Gang verhindert das Hinausschleppen von Einstreu. Liegeboxen können sowohl in Kaltställe als auch in Warmställe (evtl. in Verbindung mit Spaltenböden) eingebaut werden. Die Boxen werden als genormte Fertigteile geliefert. Dazu stehen stationäre bzw. fahrbare 2 x 4er-Fischgrätenmelkstände zur Verfügung. Während in der DBB je Kuh und Jahr noch 130-150 AKh erforderlich sind, liegt der Durchschnitt der kontrollierten Milchviehbestände im Staate Indiana bei 110 AKh. Wie Untersuchungen der Purdue-Universität vom 1.7. 1961 bis 1.1.1962 zeigten, konnte durch Umstellung auf Liegeboxen-Haltung 1 AK 113 Milchkühe (im Durchschnitt 90 melkende und 23 trocken stehende) betreuen) d.h. für 1 Kuh waren 34,5 AKh/Jahr bzw. für 100 kg Milch 42,6 AKmin erforderlich. Erste Versuche in der DBR bestätigten diese Erfahrungen. E.Kulpe. 6110a. J e a n e s, Mitford. Paid for in a year. (In einem Jnhr bezahlt.) - Dairy Farmer 10 (1963) Nr.3. S. 79. 81. - 1 Schema, 1 Zeichn.. Nach einer versuchsweisen Anlage von 8 Boxen im Winter 1961/62 wurde der gesamte Stall für 70 Kühe damit umgebaut, der danach eine Kapazität von 134 Kühen hatte. Vf. ist der Ansicht, daß dies die ideale Methode der Milchviehhaltung sei. Als Vorteile werden genannt: die Kühe sind sehr sauber, es besteht weniger Gefahr von Zitzenverletzungen, das Hinzustellen von Färsen bringt für diese keine Belästigungen, die Besamung und tierärztliche Behandlung sind leicht. H.Senger. 6110a. H a y n e s, Colin. Silage on slats. (Silage auf Spaltenfußböden.) - Dairy F armer 10 (1963) Nr. 4. S. 28-29. - 5 Abb ., 1 Schema. Berichtet wird über die Rinderhaltung eines 190 acre (76,9 ha) umfassenden Betriebes in Devon. Ein zweigeschossiger Stall beherbergt Im Obergeschoß 94- Milchkühe und 2 Silos mit einer Selbstfütterungseinrlchtung. Die Laufstallgröße beträgt 45 x 90 ft. (13,7 x 27,4 m), die beiden Längssilos je 22 x 90 ft. (6,7 X 2 7 , 4 m). Beide fassen 345 t Silage. Der Fußboden des Laufstalles und der auf gleicher Höhe liegenden Silos ist als Spaltenfußboden ausgeführt, dessen 5 in.(12,7 cm) breite T-Betonträger 1,5 in. (3,8 cm) breite Längsschlitze offen lassen, durch welche Kot und Abfall in dar-

LZ.I 1963

Tl. Tierische Produktion

1095

unter befindliche, 9,5 ft. (2,90 m) hohe Kotkeller gelangen. Diese werden einmal am Ende der Saison entleert. Die Silageverluste liegen unter 3 %. An das Obergeschoß schließt sich ein 16er Fischgrätenmelkstand mit den erforderlichen Nebenräumen an. Die Herdendurchschnittsleistung beträgt 870 gal. (3955 1) de Tier. J.Strecke. 6110a. H e n a u d, Jean. Equipments de 1'Stable laitière modernisée. (Die Ausrüstungen modernisierter Mllchviehställe.) - Motorisât, agric. 1£ (.1962; Nr. 184. S. 7-19. 1960 betrug in Frankreich der jährliche Arbeitsaufwand je Kuh bei einer durchschnittlichen Milchleistung von 2300 1 in kleinen Betrieben 300 AKh, wogegen besser ausgerüstete Milchbetriebe mit Jahresleistungen über 3500 1 mit weniger als 60 AKh auskamen. Liegematten aus Plasten bilden rutschsichere, isolierende und weiche Lager für die strohlose Aufstallung. Fanggitter mit Schnellverriegelung befriedigen. Selbsttränken versorgen die Tiere ständig mit frischem Wasser. Zur mechanischen Entmistung dienen Schubstangen. Von den hydraulischen Entmistungssystemen wixd eine breite und tiefe, mit einem Gitterrost abgedeckte Rinne hinter dem Kurzstand vorgezogen. Die Entleerung erfolgt durch Ziehen eines Schiebers, wenn die Rinne 3/4 gefüllt ist. Die ßemmelgrube soll 5 m^/GV erfassen können. Auf Gitterrosten ist die Laufstallhaltung auch ohne Einstreu möglich, doch werden hierzu Liegeboxen empfohlen. Stalldung in flüssiger Form wird verregnet oder mittels Güllewagen ausgebracht. Gehäckseltes Grünfutter wird von speziellen Verteilungswagen ausgeteilt. Aus Silotürmen kann Silage vollmechanisch bis in die Krippen verteilt werden. Kraftfutter wird während des Melkens im Melkstand gegeben. In Frankreich sind erst 10 % der Milchbetriebe mit Melkmaschinen ausgerüstet und nur 2 % von diesen mit Kühleinrichtungen. H.Kaiser. 6110a. S c h ü m m , H.R., F r e d e r i e h , W. und K a i s e r, H.t Dummerstorf, Inst, für Tierzuchtforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Stand unserer Schweinezucht und -haltung zum Welthöchststand und Schlußfolgerungen für die Praxis. - WisB.-techn. Fortschr. liandwirtsch. 4 (1963) ffr. 4? B. 172-176. " 6110a. M e r z l i k i n , Ja. A. (Mersllkin, Ja. A.) Mechanizirovannyj otkorm svinej. (Die mechanisierte Schweinemast.) - Svinovodstvo, Moskva 22. (1963) Nr. 1. S. 22-25. - 2 Abb. Im Kolchos "Kirow", Gebiet Woronesh, wird bei der Schweinemast die Großgruppenhaltung (250-400 Tiere) mit freiem Auslauf angewendet. Die 1200-2000 Schweine worden von 2 statt wie bisher von 12-14 AK betreut, die gleichzeitig das Futter aufbereiten. Die Hackfrüchte gelangen dabei über einen Förderer in die Haokfruchtwäsche, danach in die Zerkleinerungsmaschine und in den Futtermischer, wo ihnen zerkleinerte Maiskolben zugesetzt werden. Eine Mischerschnecke befördert das Futter durch Schläuche in den Futterverteilwagen (Lore der Schmalspurbahn mit einer Misch- und einer Verteilerschnecke), wo ihm auch Kraftfutter zugesetzt wird. Schließlich wird das Futter mit einem Schlauch in die Vakuumfutterautomaten im Freßstall gefüllt. F.Schenk. 6110a.

1096

Tl. Tierische Produktion

LZ.I 1963

P lja ^ S e n k o, S.I. und D u 4 a r e v, M.A. (PIjastschehko, S.I. und Dudarew, M.A.)( Minsk, Beloruss. Forsch.-Inst", für Tierzucht. Usoveräenstvovannyj ognekalorifer likvidiruet syrost' v evinarnikach. (Ein verbesserter Gaslufterhitzer zur Entfernung der Feuchtigkeit in Schweineställen.) Svlnovodstvo. Moskva 16 (.1962) Hr. 8. S. 35-37. - 2 Zeichn. Der von Safronow und Taubin entwickelte Lufterhitzer, der mit Holz, Torf oder Kohle geheizt wird, erzeugt bis zu 70 000 Kalorien/h) die Lufttemp. beträgt 12C - 150 °C bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s. Um die Temperaturschwankungen der Stalluft zu verringern, werden die Warmluft—Auslaß— röhre über den Buchten verlegt und an der Unterseite mit regulierbaren Öffnungen (alle 3-* ni) versehen. Der Lufterhitzer wird am besten in einem Torraum aufgestellt und nicht ganztags geheizt. In Ställen mit einer Luftfeuchtigkeit von 100 % sank diese nach 6-7 Tagen (je 4-6 Std. geheizt) auf 6110a. 70-80 56. F. Schenk. G 1 a s s e r, Harry. Tranquillity in the hen.house. (Ruhe im Legehennenstall.) - Agriculture ¿London/ 22 (1963) Nr. 3. S. 106-10$. - 3 Abt. Zur Erzielung hoher Legeleistungen ist in Hühnerställen ein Maximum an Ruhe unerläßlich. Dieses gewährleisten die üblichen mit Fenstern versehenen Ställe nicht, da oftmals triviale äußere Ereignisse den Legehennenbestand beunruhigen. Deshalb und Infolge günstigerer Eiqualitäten wird zur Käfighaltung von Legehennen in fensterlosen Ställen geraten. Die anfänglichen Mißerfolge dieser Haltungsform beruhten auf unzureichender Belüftung und schlechter Isolation der fensterlosen Ställe, Als ausreichende Ventilationsrate werden 2 cu.ft./min je lb. Tier (56,6 d m V m i n und 0,450 kg) angesehen, als geeigneter Tentilator ein solcher von 24 in. Dmr. (610 mm) und 700 U/min. Um eine Anpassung an die jeweiligen Temp. zu ermöglichen, sollen die Tentilatoren thermostatisch regulierbar sein. Sichere Zeichen für gute Ventilation sind saubere Eier und trockener Kot. Die Beleuchtung in den fensterlosen Stallen wird durch eine Schaltuhr reguliert. J.Strecke. 6111a.

S c h ä f e r , Harald. Käfighaltung für Ablegebetriebe. - Land u. Frau (1963) Nr. 7. S. 177-179. - 3 Schemata, 1 Tab. 6111a. W e i s s m a n n , H. Bildbericht von der Schweiz. HML-Brutzentrale in Islkon bei Hittnau ZH. -fleflügelkof¿Zollikofen-Bern/ 26 (.1963) Nr. 18. S. 3Q9-311. - 1Ubb. 6111a.. S t u t t e r h e i m , Wolfgangt Bonn. Futteraufbereitung für Rind und Schwein. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 8. S. 259-262. - 3 Abb. Für die Rindviehfütterung führt die Aufbereitung von Halmgut (Stroh-, Heuund Grünfutterzerkleinerung) nicht zu einer höheren Verdaulichkeit, sondern das Zerkleinern hat nur eine Bedeutung, wenn das Halmgat mit anderen Futtermitteln gemischt werden soll. Diese Zerkleinerung wird heute bereits während der JBrnte und Einlagerung vorgenommen. Anders ist die Aufbereitung von Saftfutter. Die hierfür verwendeten techn. Hilfsmittel sind für die Zerkleinerung von Futterrüben der Rübenschneider und Futtermiiser und für die Kartoffeln die Kartoffeldämpfer. Zu beachten ist, daß für die ganze Furteraufbereitung stets ein günstiger Standort für die Maschinen gewählt wird. Dieses gilt auch für die Aufbereitung der Körnerfrüchte (Schroten und Mischen). Der Er-

L2.I 1963

Tl.Tierische Produktion

1097

folg einer arbeitssparenden Futteraufbereitung richtet sich n a c h Auswahl u n d Anordnung der tecbn. Hilfsmittel sowie n a c h d e n baulichen Toraussetzungen u n d den Kenntnissen des Landwirtes über die Futterzusammensetzung. H.Thömke.

6115a.

S t u t t e r h e i m , Wolfgang| Bonn. Stand der Technik b e i der Futteraufbereitung. - Landtechnik 1 £ (1962) Nr. 17. S. 608-611. A u f der DLG-AusStellung i n M ü n c h e n wurde als bemerkenswerte Neuerung eine Dntenentnahmevorrichtung für Kartoffelsilage aus Rundsilos gezeigt. Eine rotierende sichelförmige Entnahmeschaufel fördert die Silage zur Silomitte u n d durch eine verschließbare Öffnung nach u n t e n i n den untergestellten F u t terwagen. Sie w i r d für Silos v o n 2-3 m Dmr. u n d 3-6 m Höhe angeboten. Die Leistungsgrößen der Hammenaühlen für landwlrtsch. Betriebe reichen v o n 1 b i s 10 dt/h. Futtermischer werden in einer Tielzahl v o n Ausführungen u n d Leistungsgrößen angeboten. Eine Weiterentwicklung bedeutet die kombinierte Kraftfuttermisch- und Getreidetrocknungsanlage. Weiterhin wurde eine fahrbare Futtermittelfabrik gezeigt.

W.Heinig.

6115a.

A n o n y m , j^andruf GmbH.. Freudenberg. Kreis Siegen. Landruf-PniversalAllesmuser - DLG-Prüfbericht. - DLG-Mascfa±aenprüfber. Nr.784. Gr. 9h/13. ß. 1-5. - 1 Abb., -1 Tab. 6115e. A n o n y m . Geflügeltränke aus FTC-Kunststoff. - Schlepper u. Landmaschine 14 (1963) Nr. 2. 8. 55. - "l Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.3. Geflügeltränke als Rinnentränke mit selbsttätigem Regelbereich. Tränkentopf u n d Rinne aus PTC, die Innengarnitur des Tränketopfes besteht aus einem Schwimmerventil zur selbsttätigen Steuerung der

ftLschwasserzufuhr.

lung der Trankeschalen in Baulängen v o n 1 bis 2 m.

Herstel6120b.

T o g e 1, Gisberti Kiel. Automatisierte Fütterung - betrleba- und arbeitswirtschaftlich gesehen. - Landtechnik 18 (.1963) N r . 6. S. 148-150. 152. 3 Abb., 4 Tab., 11 lit. Aus« Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 4. Die Automation läßt sich i n der Innenwirtachaft b e i entspr. Gestaltung der Gebäude, der zweckmäßigen Herrichtung u n d Anwendung der Futtermittel u n d einer sinnvollen A u f s t a u u n g der Tiere, schneller erreichen als in der A u ßenwirtschaft. D u r c h d e n ständigen Wechsel des Arbeitsortes u n d der Arbeitsbedingungen wird die Automatioh in der Außenwirtschaft schwierig oder überhaupt unlösbar. Eihige dargestellte Lösungen sind n u r als Übergangsstufen zur Automation anzusehen.

6120c.

G r i m m , Klaust Weihenstephan. Fütterungsversuchsanlagen i n der Präzis. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 10. S. 310-317. - 12 Abb. Aus: Dofc-üienst ILT 1963 Nr. 6. Ü b e r die Ergebnisse b e i folg. Fütterungsversuchsanlagen wird berichtet. 1) Offenstall für Jungtiere, 2) Offenstall für Milchvieh, 3) Offenlaufstall für Milch- u n d Jungvieh u n d 4) Offenlaufstall für Rinder u n d Schweine. Auf breiter Grundlage w e r d e n die Probleme der umfangreichen Aufgabenstellung v o m Schneiden des Futters ü b e r Transport, Einlagerung u n d Auslagerung b i s zum Terfüttern im Stall beurteilt. Bei der Futterernte müssen Konservierungs- u n d Fütterungstechnik konsequent aufeinander abgestimmt sein. Die mechanischen Fütterungsanlagen werden sich in Terbindung mit der Verbessert e n Siliertechnik in Hochsiloanlagen durchsetzen, hierbei spielt eine Rolle,

1098

LZ.I 1963

VI.Tierische Produktion

ob diese Anlagen im Freien, auf überdachten u n d abgeschlossenen Futterplätzen oder im Lauf- und Anbindestall verwendet werden,

6120c

G r i m m , Klaus) Weihenstephan. Mechanische Fütterungsanlage für Rindvieh. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 9. S. 278-282. - 12 Abb., 2 Tab. Aus« Dok.Dienst UZT 1963~Nr. 6. Übersicht über den heutigen Stand und die Entwicklungstendenzen der Fütterungsanlagen für Rindvieh: 1) Selbstfütterungsanlagen, 2) Futterverteilanlagen, 3) Futterdosieranlagen. D a s einfachste, billigste und funktionssicherste Verfahren ist die Selbstfütterung. Bei den Futterverteilanlagen werd e n die versch. Systeme (Schuhförderer, Kettenförderer und Schneckenförderer) beschrieben. Bauarten v o n Verteil- und Dosiereinriclitungen für Fütterungsanlagen werden in einer Tab. dargestellt.

6120c.

R u m s e y, Geoffrey. These Guernseys get bagged haylage. (Diese Guernseys erhalten eingesackte Heulage.) - Dairy Farmer 10 (1963) Nr. 4. 6. 26-27. - " 6 Abb. Bessere Milchqualität und Arbeitserleichterung waren die Gründe zum Übergang zur Heulagefütterung, die zur Aufstellung v o n 2 Cropstores Turmsilos (5,64 x 13,7 m) auf einer 89 h a großen Getreide-Milchwirtschaft in Yorkshire führten. Beschrieben w i r d der betriebliche Arbeitsablauf der Heulagegewinnung sowie der Fütterungstechnik der 56-74 gehaltenen Milchkühe u n d 5060 trockenstehenden Kühe (die Jungviehaufzucht übernahm der Nachbarbetrieb, dessen trockenstehenden Kühe mitgehalten werden). Die Fütterungstechnik weist insofern Besonderheiten auf, weil alle Heulage i n Säcken abgepackt zur Futterkrippe transportiert wird. Zugunsten zweier Hochsilos wurde vorerst auf eine Siloentladeeinrichtung und eine Futterschnecke verzichtet. Die durchschnittliche Milchleistung je Tier wird mit 970 gal. (4407 1) angegeben. J.Strecke

6120c.

S t r o p p e l , Alfred. Gesichtspunkte für die Gestaltung v o n automatischen Schrotfütterungsanlagen für Schweine. - Landtechn. Forsch. 13 C1963) Hr. 2. 5. 33-3$. - 17 Abb., "1 Tab., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 19^3 N r . 5. Untersuchung der Probleme der mechanisierten Schrotfütterung m i t dem Ziel, eine geeignete automatische Schrotdosieranlage für den Schweinestall zu entwickeln. Es wird über in- und ausländische Schrotverteil- oder Sciirotdosieranlagen, deren Gesichtspunkte für die Konstruktion und die Möglichkeiten zu einer Automatisierung berichtet.

6120c.

S t r o p p e l , Alfredt Braunschweig. Futterdosieranlagen für die Schrotfütterung im Schwelnestall. - Landtechnik lö (.1963.) Hr. 7 . S. 178. 180. 182. 164-185. _ 13 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 19^7 N r . 4. Voraussetzung für eine mechanisierte Schweinefütterung ist, daß an Stelle einer Schrotverteilanlage eine Schrotdosieranlage in Verbindung m i t einem Kettenförderer eingesetzt wird. E s werden versch. Futterverteil- und Dosieranlagen für die Schrotfütterung beschrieben, wobei die Einrichtungen für das Flüssigfutter- und das Tro ckenfutterverfahren getrennt behandelt werden. Bes, Untersuchungen, wie m a n zu einer Mahlzeit mit einer Anlage 2 versch. Schrotarten i n die Tröge verteilen kann, wurden mit Erfolg durchgeführt.

6120c.

LZ.I 1963

Tl.Tierische Produktion

1099

N i e l e b o c k , E.W. Das Chore-Time—System. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.6 Ges. 2ä (1963) - Reich der Landfrau S. - 1 Abb. Die Chore—Time—Futterkette ermöglicht die automatische Fütterung der Hühner und hat sich bes. bei Intensivhaltung bewährt. Die Fütterungsanlage einschl. des Fülltrichters hängt von der Stalldecke herab und kann mit Hilfe von Ketten und Rollen leicht gehoben und gesenkt werden. Jeder 2,4-m-Abschnitt der Futterleitung ist mit 3 Kegeln und Füttertrögen versehen. Ist der Trichter gefüllt und der Motor eingeschaltet, so fließt das Futter durch das Läng&rohr und füllt die Futterkegel nacheinander mit ca. 2,5 kg Futter. Der Schneckengang hält an, wenn das letzte (Kontroll-)Gefäß mit Futter gefüllt ist und setzt sich automatisch wieder in Bewegung, sobald die Tiere die Tröge teilweise geleert haben. M.Lüpnitz. 6120c. O t t o , Friedrich-Karlt Frankfurt. Entmisten in Rindvieh- und Schweineställen. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 8. S. 262-264. - 3 Abb. 2 Tab. Die Rind— und Schweineställe lassen sich mit Hilfe von halbautomatischen und vollautomatischen Entmistungsanlagen oder mittels Schwemmentmistung einwandfrei entmisteh. Jedoch ist der Arbeitszeitaufwand und die Kapitals— anlage sehr unterschiedlich und richtet sich nach den Baulichkeiten, der Bestandsgröße und der Arbeitskapazität. Zu den halbautomatischen Entmistungsanlagen zählen die Seilzugentmistung und die Frontladerentmistung. Zu den vollautomatischen Anlagen zählen die Schubstangen- und Kettenentmistung und die Schwemmentmistung. Ein "bestes" Entmistungsverfahren — techn. gesehen — gibt es nicht. H.Thömke. 6130b. W a c k e r, E. Schubstangenentmister - Technische Daten und Richtpreise (Stand: Anfang 1 ^ ) . - Prakt. Landtechn. /Wieg/ 15 HQ53) Kr. 5. Q8 bis 99. - 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 4. Zusammenstellung von 12 österreichischen Geräten mit Angaben über Antrieb, Schubstange, Kotkanal, Dungschieber, Außenförderung und Preise. 6130b. R ü p r i c h, Walter. Welches Schwemmentmistungs-System? - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 2ä (1963) Nr. 8. S. 226. 228-230.3 Abb., 4 Schemata, 2 Tab. Vf. behandelt Gesichtspunkte, die für den Bau von Schwemmentmistungsanlagen von Bedeutung sind. Nach Art des Dungabflusses werden 3 Systeme unterschieden: das Spülsystem Schmidt-Eggersglüss mit EinwurfSchacht und nach Baham mit Einwurfschlitz über die ges. Länge der Kotrinne und die Stauentmistung n ch Holz mit Rosten über der Schwemmrinne. Vf. bringt Vorschläge für Kuhund Schweinemastställe. Wichtig ist die Be- und Entlüftung der Ställe. Die gewünschte Speicherkapazität für die Lagerung erfordert den höchsten Anteil des Kapitalaufwandes (bei 3monatiger Lagerung 50 %). Je GV/Tag ist mit 50 bis 70 1 Flüssigkeit zu rechnen. Zur Ausbringung hat sich die vorherige Durchmischung des Speicherinhaltes mittels Druckluft als am intensivsten erwiesen. Eine Stückliste gibt Angaben zur Berechnung des benötigten Kapitalaufwandes. H.Senger. 6130b. S t e h l e , Karl. Die Schwemmentmistung betriebswirtschaftlich betrachtet. - Techn. u. Landwirtsoh. 14 (1962) Nr. 23. S. 550-552. - 1 Abb. S^öb. A n o n y m . Praktisches Reinlgungsgerät für Schwemmeptmistungs«™! agen (Bei— nlgungsbesen mit Wasserberieselung.j - Dtsch. landtechn. Z. 14 (1963) Kr.2. E. 62. - 1 Abb 6130b

1100

Tl. Tierische Produktion

LZ.I 1963

A n o n y m . Automatic cowshed cleaning. (Automatische Bitmistung.) - Farm Implement Machinery Rev. 82 (1963) Nr. 1056. 5. 526- - 1 Akt. Aus: Dok.Dienst ILT 1963 Nr. 4. Druckknopfgesteuerte hydraulische Schubstangen-Entmistungsanlage "ColmanLiquimatic" der Pa. Colman & Co. (Agricultural) Ltd. Antrieb der Schubstangen durch doppeltwirkenden Druckzylinder( Hydraulikpumpe durch 5-PS-Elektromotor angetrieben. Auf Wunsch wird die Anlage so ausgeführt, daß der Antrieb von einem zapfwellengetriebenen Hydraulikmotor erfolgt. 6130b.

K r a s i l ' n i k o v , V.S., K o s 0 v, E.N. und O g n e t o v a , T.R. Die Organisation mechanisierter komplexer Arbeitsgruppen in der Schweinezucht. - Aus: Svlnovodstvo. Moskva 1962 Nr. 6. (Ubers, aus d. Huss., Maschinenschr. vervielfält.) 4 . - TO 61%

F r a n z k e , H. (unter Mitwirkung von B a r t h , E.) KDT-ArbeitsatisschußElektrozaunanlagen im Fachverband Land- und Forsttechnik. Aufbau und Betrieb von Elektrozaunanlagen. - Berlin: Verl. Technik. 1963. (113 S.) 8°. (1963 i 41J) M u e 1 1 e r, G. (unter Mitarb. von E n g e 1, B.) Rentafrilitätsfragen der Hühnerhaltung. Frankfurt/M.: DLG-Verlag. 1962. (70 S.) 8°. (1963 A 511) C. GEW INNUNG UND AUFBEREITUNG TIERISCHER PRODUKTE P h e 1 p s, Anthony. Minimum manpower milk. (Geringster Melkkräftabedarf.) - Dairy Farmer 10 (1963) Nr. 3. S. 91. 93. - 4 Abb., 1 Schema. Vf. schildert den Umbau einer Anlage für die Milchviehhaltung durch Schaffung eines Laufhofsystems mit Silageselbstfütterung, überdachtem Liegestall, Dungplatte, Vorwartehof, Melkstand mit Pipeline und einem neuartigen Abgang vom Melkstand durch ein Dreiwegetor zum Laufstall, zur Weide oder zu einem kleineren Stallraum für die spezielle Behandlung von Kühen durch den Tierarzt oder Besamer. Diese neue Haltungsform ermöglichte die Vergrößerung des Kuhbestandes um 33 % und zur Arbeitsersparnis von 33 %• 1 Mann bedient 60 Xühe. Die aufgewendeten Kosten sind in 5 Jahren getilgt. H.Senger. 6210a. G a r b e n, Rolft Hannover. Maschinenmelken bei der Laufstallhaltung. Landtechnik 18 (1963) Nr. 8. S. 256-259^ - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst iLi 1963 Nr. 5. Abstimmung zwischen Herdengröße, Melkstandsform und dem Grad der techn. Ausrüstung. Die Beschleunigung der Melkarbeit setzt kurze Melkerwege von Kuh zu Kuh voraus, die durch einen festen Arbeitsplatz ersetzt werdeh. Der Kuhwechsel muß an einem örtlich gebundenen Melkplatz vor sich gehen, daher wird der Melkstand befürwortet. Vorteile des Melkstandes: Erleichterung, Beschleunigung und Verbesserung der Arbeit. Der Fischgrätenmelkstand ist als Sonderform des Gruppenstandes anzusehen. 6210b. H e s s e l b a r t h , Klaus 1 Echem. Maschinenmelken im Anbindestall. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 8. S. 254-256. - 3 Abb., 3 Tab. Aus: Dok.-Dienst I M 1963 Nr.-5. Die verbroitetsten Melkeinrichtungen sind die stationären Eimermelkanlagen.

LZ.I 1963

Tl. Tierische

Produktion

1101

D i e techn. W e i t e r e n t w i c k l u n g g i n g zum e i m e r l o s e n M e l k e n . D i e M i l c h l e i t u n g aus P l e x i g l a s ist m i t je e i n e m M i l c h h a h n z w i s c h e n 2 K ü h e n p a r a l l e l zur V a k u u m l e i t u n g v e r l e g t . D i e v o n E i n z e l - oder S e r i e n p u l s a t o r e n g e s t e u e r t e n M e l k zeuge w e r d e n a n die K ü h e a n g e s c h l o s s e n u n d die e r m o l k e n e M i l c h m i t t e l s V a k u u m i n B e h ä l t e r abgesaugt. Z a h l e n m ä ß i g e Ü b e r s i c h t ü b e r das E i m e r m e l k e n , d e n M e l k z e u g b e d a r f , die M e l k d a u e r u n d d e n K a p i t a l a u f w a n d f ü r v e r s c h . der M e l k a n l a g e n entspr. d e r Größe d e r H e r d e .

Formen 6210b.

A n o n y m . D a i r y equipment. (Milchwirtschaftliche Anlage.) - F a r m Implem e n t M a c h i n e r y Rev. 8 £ (1963) H r . 1057. E. 651-652. - 3 Z e l c h n . A u s : D o k . D i e n s t I M 1963 N r . B e r i c h t ü b e r d a s b r l t . P a t e n t N r . 918.766 auf d e n N a m e n P.D. D y k e d e r Fa. D y k e & Co. V o l l a u t o m a t i s c h e S t a l l m e l k a n l a g e z u m g l e i c h z e i t i g e n M e l k e n einer g r ö ß e r e n A n z a h l v o n K ü h e n , a u f b a u e n d auf d e r V o r a u s s e t z u n g , daß d i e K ü h e w ä h r e n d d e r L a k t a t i o n s z e i t l ä n g e r im S t a l l b l e i b e n . A n l a g e b e s o r g t auf ein S i g n a l des Z e i t s t e u e r s y s t e m s a u t o m a t i s c h das M e l k e n , D u r c h s p ü l e n u n d D e s i n f i z i e r e n d e r L e i t u n g . M e l k z e u g e b l e i b e n am E u t e r (durch leichtes u n d b e q u e m e s G e s c h i r r gehalten). F u n k t i o n s w e i s e .

6210b.

ü b b e 1 s, J.t Ede, N e d e r l a n d s Inst. Z u i v e l o n d e r z o e k . T e m p e r a t u u r s t i j g i n g v a n gekoelde m e l k o p g e s l a g e n i n tanks. ( T e m p e r a t u r s t e i g e r u n g v o n g e k ü h l t e r M i l c h b e i T a n k l a g e r u n g . ) - N e d e r l . M e l k - e n Z u i v e l t i j d s c h r . 17 (1963) N r . 1. 5 . 56-7-1. 6210c. Q u i c k , A.J. C i r c u l a t i o n cleaning. 1. The i d e a b e h i n d the system. 2. T h e system at w o r k . (Die R i n g s p ü l u n g . 1. D e r V e r f a h r e n s p l a n . 2. D a s V e r f a h r e n w ä h r e n d d e r A r b e i t . ) - P r a c t . P o w e r Farming 30 (1963) N r . 1. S. 6 - 7 . - 1 0 A b b . , 2 Schemata, 2 Tab. B e s c h r i e b e n w i r d die R e i n i g u n g v o n M e l k a n l a g e n im R i n g s p ü l v e r f a h r e n .

Tor-

teile u n d K o s t e n d i e s e r M e t h o d e gegenüber d e n b i s h e r i g e n R e i n i g u n g s v e r f a h r e n sowie d e r e n W e i t e r e n t w i c k l u n g w e r d e n kurz

aufgezeigt. 6210e.

C o 1 1 e r, F . H . van. B o l t t d a i r y b o i l e r . (Boltt's S i e d e k e s s e l f ü r die M i l c h w i r t s c h a f t . ) - R h o d e s l a agric. J . ¿ 2 (1962) N r . 5. B. 2 Ö Ö - 2 8 2 . - 4 Abb., 1 Schema. B e s c h r i e b e n w i r d e i n außerhalb d e s M i l c h h a u s e s a u f g e s t e l l t e r K e s s e l

zur

W a r m w a s s e r - u n d D a m p f b e r e i t u n g zur R e i n i g u n g u n d S t e r i l i s a t i o n der M i l c h g e räte. Z u r ß t e r i l i s i e r u n g der Geräte wurde ein M e t a l l s c h r a n k 6 x 4 x 4 f t .

(1829

x 1219 x 1219 m m ) konstruiert. Z u r V e r m e i d u n g v o n D r u c k a n s t i e g s i n d a n d e r D a m p f l e i t u n g w i e am S c h r a n k Sicherheitsventile angebracht. D i e n a c h d e r R e i n i g u n g d a r i n a b g e s t e l l t e n Geräte v e r b l e i b e n d o r t b i s zum n ä c h s t e n M e l k e n . H.Senger.

6210e.

K u k t a, G. u n d K o z e 1, P. D i e M e c h a n i s i e r u n g d e r A r b e i t e n i n d e r M i l c h v i e h w i r t s c h a f t . A u s : T e c h n i k a v sel'skom c h o z j a j s t v e 6SSR, M o s k v a 1962 N r . 9 . (Ubers, aus d. R u s s . , M a s c h i n e n s c h r . vervielfält.) 4 . - T O 578.

K v o p r o s y o r a c i o n a l ' n o m elektroprivode molo£n.ych separatov. (Zum P r o b l e m eines r a t i o n e l l e n e l e k t r i s c h e n B e t r i e b e s v o n M i l c h s e p a r a t o r e n . ) H r s g . : y s e sojuznyj nauino-rissledovatel'skij inst. Moskva: O t d e l techn. inform. T I E S C H . 1962. (41 S.) 8°. (1962 A 1718)

1102 VII.

vil. Hauswirtschaft

LZ.I 1963

H A U S W I R T S C H A F T E I N S C H L I E S S L I C H W I R T S C H A F T S E I N G E M E I N S C H A F T L I C H E R I C H T U N G E N

A. ALLGEMEINES R e n n h o f e r, Annemarie. Arbeltsuntersuchungen in der Hauswirtschaft. - Förderungsdienst /Wien/ 10 (1962) Nr. 2. ß. 50-52j Nr. 3. G.82-85. Bei Arbeitsuntersuchungen müssen Arbeitsplatz, Arbeitsablauf and Art der Bewegungen berücksichtigt werden. Für die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Anordnung der Arbeitsmittel sind Anzahl und Länge der Wege zwischen den Arbeits-, Abstell- und Aufbewahrungsstellen der wichtigste Beurteilungsmaßstab. Als Methode für Arbeitsplatzstudien eignet sich die Anfertigung eines Schaubildes in Form eines Fadendiagrammesi eine Skizze des Arbeitsplatzes wird im Maßstab 1i10 oder 1i20 angefertigt und auf eine Sperrholzplatte geklebt, die voraussichtlichen Arbeitsstellen werden durch Einschlagen von Nägeln markiert, deren Köpfe (zum Befestigen der Fäden) ca. 0,5 cm aus der Platte herausragen. - Die Durchführung von Arbeitsablaufstudien wird am Beispiel des Fensterputzens erläutert. M.lüpnitz. 7005. K r ä n t z e r , Richard» Hannover, Inst. Bauforsch. e.V. Küche. Hausarbeitsraum und Eßplatz in neuzeitlichen Wohnungen. - Elektrizität 22 Ii963) Nr.2. S. 40-41. - 1 Abb. Analysen der hauswirtschaftlichen Arbeit führten vor mehr als 10 Jahren zur Ausarbeitung des Normblattes DIN 18 022 - Küche und Bad im Wohnungsbau, Planungsgrundlagen. Danach soll die Küche eine Größe von 2,25 x 3 m haben. Inzwischen ist die Entwicklung von Haushaltsmaschinen weitergeführt worden. Kühlscliränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Trockengeräte, Heimbügler u.ä. sind für einen größeren Personenkreis erschwinglich geworden und benötigen zusätzliche Stellflächen. Es ist daher notwendig, beim Wohnungsneubau dem angestiegenen Raumbedarf Rechnung zu tragen. Bei Planungen sollten für den Wirtschaftsbereich folgende Funktionen berücksichtigt werden« Aufbewahren von Lebensmitteln, Kochen, Essen, Spülen, Wäschepflege. - Möglichkeiten der Anordnung eines räumlicselbständigen Eßplatzes werden erörtert. Für den Hausarbeitsraum werden Abmessungen von ca. 1,75 x 2,25 bis 2,5 m vorgeschlagen. L.Machler. 7005. H e h e m a n n , Bernhard T.; München. Die ideale Küche - Gedanken und. Beispiele zur Grundrißgestaltung und Ausstattung. - Elektrizität 1'j (19b3) Nr. 2. S. 4-2-48, - 15 Abb., 17 Schemata. Dm die fortgeschrittene Technik bei der Küchengestaltung berücksichtigen zu können, wird z.Z. an der Neufassung der DIN 18 022 "Küche und Bad im Wohnungsbau™ gearbeitet. Für die Planung sind folgende Küchenformen, die sich allen Raumgegebenheiten anpassen, geeignet: einzeilige, zweizeilige, L-förmige, U-förmige Küche, Küche mit Imbißplatz und u.U. angegliedertem Wirtschaftsraum. Die Stellfläche für die Möbel soll, bedingt durch die Schranktiefe, 60 cm betragen. Der Gang zwischen Möbel und Wand oder zwischen den Möbeln soll mindestens 1,10, besser 1,20 m breit sein. Hieraus ergibt sich die Mindestbreite der Küche bei einzeiliger Anordnung von 1,7-

LZ.I -1963

T U . Hauswirtschaft

1103

bis 1,8 m, bei zweizeiliger von 2,3 - 2,4 m. Der Raumbedarf beträgt somit 2 2 ca. 8 m für die Arbeitsküche, bei Einplanung eines Eßplatzes ca. 12 m . L.Machler. 7005. A n o n y m . Choose your kitchen convenience. (Bequeme Tiim-ichtung der Küche.) - Agric.fies.12 (1963) Nr. 10. S, 8-9. - 5 Abb., 3 Schemata. Es werden 3 verschiedene Baumpläne mit genauen Maßangaben für eine arbeitssparende Küche erläutert. Alle Einzelheiten sind so geplant, daß die Weglänge zwischen den Arbeitsstellen sowie das Bücken, Heben und Strecken minimal sind. Es werden Ziehharmonika-Türen mit Magnetschließer für alle Wand- und Tischschränke empfohlen, als besondere Arbeitserleichterungen werden ein handliches Hartholzschneidbrett, eine Abfallbehälterabteilung, 2 ausziehbare Arbeitsflächen, 1 ausziehbarer Handtuchhalter, ein verstellbarer Arbeitsstuhl und ein Servierwagen genannt. D.Bergner, 7005. B. VERSOBGUNGSEINfilCHTUNGiU F i s c h e r , Franz j Saarbrücken. Warmwasserverbrauch in Wohnungen - durch Messungen ermittelt. - Helzung-Lüftung-Haustechn. 14 (1963) Nr.2. S. 49-50. - 1 Abb., 2 Diagr., 1 Tab. Darstellung eines Meßverfahrens und Auswertung der gewonnenen Ergebnisse über den Verbrauch von Warmwasser in Haushaltungen. Dabei sind für die Planung weniger die absoluten Verbrauchswerte (gegebenenfalls bezogen auf die Verbraucherzahl als Durchschnittswerte) als vielmehr die Verbrauchsspitzen und deren zeitliches Auftreten von Bedeutung. - Im wöchentlichen Ablauf wurden sonnabends und sonntags Spitzenwerte des Verbrauchs festgestellt, der geringste Verbrauch lag jeweils auf dem Mittwoch. Der stündliche Warmwasserverbrauch erreichte Bonnabends einen Spitzenwert zwischen 17 und wobei das Maximum bei 18*1 lag. — Daneben wurde festgestellt, daß nach Einbau der Meßgeräte in den Wohnungen der Gesamtverbrauch um ca. 20 % reduziert wurde. F.Lüpnitz. 7111. P ü t t m a n n , Heinricht Essen. Die Heißwasserbereitung in der Küche. Elektrizität (1963) Nr. 2. S. 52-54. - 4 Abb., 6 Schemata. Es werden Pinnungsgrundsätze zu den verschiedenen Arten der elektrischen Heißwasserbereitung dargelegt. Den Begriffserläuterungen liegen die Versorgungsmöglichkeiten nach Zapfstellen zugrunde! Eintel- oder Zentral-Versorgung» Gruppen- oder Teilzentral-Versorgung) Zentralversoreung mehrerer Zapfstellen. - Gruppenversorgung ist möglich, wenn 2 Zapfstellen eng beieinander oder Wand an Wand liegen, bei denen selten oder nie eine gleichzeitige Wasserentnahme erfolgt, z.B. Einsatz eines 15-1-ßpeichers für die Küchenspüle und die Dusche im Bad. Zentralversorgung ist nur mit DruckHeißwasserspeichern oder Druck-Durchlauferhitzern möglich, bes. vorteilhaft ist die Verwendung von Zweikreiß=Speichern bzw. Durchlauferhitzern. Die Betriebskosten sind gegenüber der dezentralen Versorgung meist etwas höher. L.Machler, 7111. P ü t t m a n n , H. und S c h w a r z , J. j Biberach/Biß. Heißwasserbereitung mit Elektrogeräten. - Heizung-Lüftung-Haustechn, 14 (1963)' Ur.2. ß. 45-49. — 5 Schemata. Übersicht über Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten der elektrischen Warm-

1104

Lg.I 1963

T U . Hauswirtschaft

Wasserbereitung im Haushalt. Zu unterscheiden sind 3 Prinzipien! Dezentrale Warmwasserbereitung mit Einzelgeräten an den Hauptanwendungstellen in Küche, Bad und Handwaschbecken. Teilzentrale Warmwasserversorgung, bei der Verbrauchsstellen zu Gruppen zusammengefaßt sihd, etwa Küchenspüle mit Dusche an einem 15-1-Speicher mit Umschaltbatterie, Bad und Handwaschbecken an einem 80-1-ßpeicher, der auch die Waschmaschine versorgt. Zentrale Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzer oder 80-1-Druckspeicher bzw. bei größerem Bedarf auch mit 120-1-Druckspeicher für die zusätzliche Versorgung eines Hausarbeitsraumes. - Zu beachten ist, daß Durchlauferhitzer zufolge ihres stoßartigen ßtrombedarfes eine bes. Belastung für das Netz darstellen. F.Lüpnitz. 7111. W a l t e r , Friedrich» Hamburg. Drucksrielcherschäden und i>iT-e Verhütung. Elektrizität 1¿ (1963) Nr. 4. S. 'l3'lM33. - 2 Att>., 3 Schemata. Nach Darlegung der physikalischen Vorgänge im Druckspeicher untersucht Vf. die Schadensmöglichkeiten und faßt sie in 3 Punkten zusammen. 1. Die elektrischen SchalteinriÉhtungen sind in Ordnung, aber das Sicherheitsventil ist blockiert oder nicht vorhanden. Bei richtiger Auswahl und Reihenfolge der Armaturen ist dieser Schaden ausgeschlossen. 2. Der wasserseitige Anschluß einschl. Sicherheitsventil ist in Ordnung, aber der Thermostat versagt oder ist überbrückt. Diese Schadensmöglichkeit kann durch Einbau eines Temperaturbegrenzers verhindert werden. 3. Thermostat und Sicherheitsventil versargen gleichzeitig und das Rückschlagventil schließt nicht fest. Bei diesem Fall können Infolge der Druckwelle durch austretenden Wasserdampf schwere Schäden entstehen.

L.Machler.

7*111.

S a r a n, H.j Hamburg. Energieverbrauch und Energiekosten im Haushalt. Elektrizität í¿ (1963.) Nr. 2. S. 58-61. - 1 Abb.,8 Diagr., 5 Tab. In der BHD stieg der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch in den Haushaltungen von 1950 bis 1960 von 235 auf über 700 kWh an und betrug 1961 956 kjffh. Der mittlere jährliche Stromverbrauch in Haushalten mit 3—4 Personen und verschiedener Geräteausstattung: für Licht, Kleingeräte einschl. teilweise Kühlgeräte 400 kWh, für Licht, Kleingeräte und Elektroherd einschl. teilweise Waschgeräte 1600 kWh, für licht, Kleingeräte, Elektroherd und Heißwassergeräte 3200 kWh. Es wird ein Vergleich der Energiekosten für Kohle, Gas und Elektrizität gebracht und eine Obersicht mit Richtwerten über den Stromverbrauch von Elektrogeräten gegeben. L.Machler. 7120. A n o n y m . Het energieverbruik van elektrische huishoudelijke apparaten, II. (Der Tünergieverbrauch von elektrÍBCh»n Haushaltsgeräten. 2. Mitt.) Landbouwmechanlsatie 14 (.1963) Nr. 4. B. 335-338. - b Abb. 1 Mltt. vgl. LZ. Abt. I 2 (1963) Nr, 7. ß. 925. Bei Geschirrspülmaschinen beträgt das Aufnahmevermögen 2000-3500 W| davon werden ca. 250-400 W für den Motor und 1500-3000 W für die Wannwasserberei« tung benötigt. Bei Maschinen, die das Geschirr von 6 Personen (von einer Hauptmahlzelt) aufnehmen können, werden 0,74-1,6 kWh je Füllung benötigt. - Beim Wäschewaschen in Trommelwaschmaschinen beträgt der Energieverbrauch je kg Trockenwäsche für Weißwäsche 0,7-0,8, für Buntwäsche 0,44-0,5 und für Feinwäsche 0,67 W h . Zum. Entwässern in der Wäscheschleuder werden je kg Trockenwäsche ca. 0,01 kWh benötigt. L.Machler. 7120»

LZ.I 1963

T U . Hauswirtschaft

1105

P ö t s c h k e , Liselotte. Energieversorgung und Haush.altteclm.lk. Landmaschinen-Markt 42 (1963) Hr. 2. S. 52. 54. ' 7120. G e h r k e - M a r t e n , Gerd.) Wiestaden. Zuk""-ftsgichere. Llchtinstallatlon ID. .jeder Wohnung. - Elektro-Anz., Ausg. Handel Instailationstechn. 16 (.1963) Nr. 4. B. 21-22. - 4 Schemata. 7120. G r ü b e 1, W. 400 MW Speicherheizleistung. - Elektro-Techn. 45 (1963) Nr. 13. S. 249-255: Vortragstagung über elektrische Speicherraumheizung 1963 in Bad Cannstatt. 7130. C. TOSBEREITUNG UND ZUBEREITUNG DER NAHHCTNG EIN SCHLIEßLICH REINIGUNG DER KÜCHENGERÄTE J e s k e, Erwinj Heidelberg. Die Zukunft des Elektroherdes. - Elektrizität 12 (1963) Nr. 2. S. 49-51. - 5 Abb. Stand der Technik am Elektroherd! schrankfönniger, heller emaillierter Herdkörper, Herdmulde mit 4 festeingebauten Kochplatten, davon max. 2 AutomatikPlatten mit 14,5 und 18 cm Dmr.1 Schaltblende unterhalb der Mulde mit Schaltknebeln für die Kochplatten, die Temperaturwahl im BackoCfen, wahlweise Ober- und Unterhitze-Terteilung, Ein- und Ausschalt-Zeitautomatik sowie Signallampen! Steckdose für den Anschluß von Hilfsgeräten, zlB. für einen Elektroquirl, mit dem im aufgesetzten Gericht gearbeitet werden kannt mindestens 40 cm breiter Backofen mit Grillheizkörper und einem Antrieb für den Grillspieß 1 unter dem Backofen ein beheiztes Geschirr- oder Wärmefach. Der derzeitige techn. Entwicklungsstand des Elektroherdes wird durchaus als zukunftssicher angesehen. Es wird nicht vermutet, daß der Mikrowellenherd den konventionellen Herd in Zukunft völlig ablösen wird, L.Machier. 7205. K i r n , Herbert 1 Karlsruhe. Elektroherd und spezifischer Stromverbrauch. - Elektrizität 12 (1963) Nr. 4. S. 129-130. - 1 Abb., 6 Diagr. 72Ü5. W i s s e m e i e r , Heinz 1 Ludwigshafen a.Hh. Die Chemie hilft Geschirr spülen. Ohemische Torgänge bei der automatlschen~Geschirr-Reinigung. Elektrizität 12 (1963) Nr. 2. S. 63-65. - 1 Abb., 1 Schemata, 2 Tab. Untersuchung der Eigenschaften, die ein Reinigungsmittel aufweisen muß, um eine optimale Wirkung in einem Geschirrspülautomaten zu erzielen. Ton Bedeutung sind die Netzkraft, das Schmutztragevermögen, die Schutzkolloidwirkung, das Dlsperglervermögen, das Emulgiervermögen und auch die ehem. Umwandlung der Terunreinigungen. Ein ausgeprägtes Schaumvermögen ist nicht erwünscht, da es den Ablauf der Heinigungsarbeit in der Maschine nur stört. - Es hat sich ergeben, daß bei einer Gesamthärte des Wassers von ca. 6 bis 10° und einer Karbonathärte von ca. 3-6° ein Klarspülmittel zugesetzt werden muß, um einen Glanztrockeneffekt zu erreichen. Liegt die Gesamthärte des Wassers über 25-30°, so muß eine Wasseraufbereitung über Verdampfung oder Ionenaustauscher erfolgen. L.Machler. 7205. K n o b l o c h , H. und H e r 0 1 d, H. Wie behandle und pflege ich Kunststoff gegenstände? - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr. 1. E. 17-19. 7205.

1106

V I I . Hauswirtschaft

I Z . I 1963

D. KONBEBVIERUNG UND LAGERUNG DER NAHRUNGSMITTEL K r a a t z - R o t e r m u n d , Irmgard, Tiefkühlkost Im Haushalt. Eine Sonderschau in der "Reuen Hauswirtschaft". - Elektrizität 13 (1963) Nr.4. S. 1 2 S - 1 2 S . - 7 Abb. Voraussetzung für gute Qualität von Tiefkühlkost i s t eine kontinuierliche Kühlkette, Bei der Aufbewahrung in der Tiefkühltruhe i s t auf folgende Bedingungen zu achten: Das Kühlgut darf nie über die Markierungslinie hinaus eingelagert werden) die Truhenwände dürfen keine starken Vereisungen aufweisen, das Thermometer muß an der Kühlgutoberfläche wenigstens -18 °C anzeigen. - Für die Aufbewahrung im Haushalt werden Tiefkühltruhen und Schränke mit ca. 100 1 Fassungsvermögen gezeigt. Als Folge des ansteigenden Angebotes von Tiefkühlkost werden Tiefkühlschrank und Kühlschrank mit gleichen Abmessungen benötigt, die je nach der zur Verfügung stehenden Fläche nebenoder übereinander gestellt werden können. L.Machler. 7305» P a r t m a n n , W. und G u t s c h m i d t , J.» K a r l s r u h e . Z u r Frage des E i n f l u s s e s postmortaler Veränderungen auf die Qualität von G e f r i e r f l e i s c h , - m t e t e c h i i k 1 5 (1963) Hr. 5. 5. 1 3 0 - 1 3 6 . - 7 D i a g r . , 2 Tab. 7305. G. HTGIENEEINRICHTUNGEEi T h u m m e r n i c h t , W,t Haubersbronn. Der Ausbau von Saunabadeeinrlchtungen im WoVinhana^ - Helzung-Lüftung-Haustechn. 14 (.1963) Nr. 2. S. 5 1 - 5 4 . - 6 Abb., 1 Biagr., 2 Schemata. Darstellung von Konstruktion und Betrieb von Sauna-Kleinanlagen. Solche Anlagen lassen sich aus konventionellen Bauteilen (Öfen, Ventilatoren, Warmwasserbereitern) und auch mit den üblichen Baumaterialien einrichten, wenn bestimmte Forderungen bezüglich der Raumausstattung und Luft- bzw. Wärmeführung beachtet werden. Als Energiequelle können Kohle, Gas, Ol oder Elekt r i z i t ä t verwendet werden. Dabei ist die Elektrizität als günstigste Heizquelle anzusehen, da für die Installation keine zusätzlichen Schornsteine oder Abgaskanäle erforderlich sind. Außerdem kann die Wärmeerzeugung durch thermostatische Steuerung konstant gehalten werden. - Auch von der Industrie wurden f e r t i g e Sauna-Öfen entwickelt: von der BBC, Mannhelm, wird ein zylinderförmiges Modell g e l i e f e r t , das an die Wand zu montieren ist| die Fa. E. Klafs, Schwäbisch-Hall, entwickelte einen eckigen Ofen, der die Luft ohne Hilfe eines Ventilators genügend umwälzt. F.Lüpnitz. 7605. H. HAUSWIRTSCHAFT/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VOHFÜHHUNGM, REISEN, ÜBERSICHTEH A n o n y m . Elektrische Haushaltgeräte - formschön und zweckmäßig. - Technik 1^61 Nr. 3. ß. 2Ö1-2Ö3. - 6 Abb. Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 19&3. Es werden u.a. herausges t e l l t : 1. Der "Omega"-Teppichklopfer vom VEB Elektrowärme Altenburg) er kann als Zusatzgerät zu allen Handstaubsaugern der DDE verwendet werden. Die flache Bauweise des Gerätes (Höhe 95 mm) ermöglicht die Teppichreinigung auch unter Schränken und anderen Möbeln. 2. Der Niederdruckheißwasserspeicher "N 501" vom VEB Elektrowärme Sörnewitz mit Temp.-Regler und formschönem Plastgehäuse. Bei Vollauslastung können 40 1 Wasser/h mit 35 °0

LZ.I 1963

VII. Hauswirtschaft

1107

über eine Mischbatterie entnommen werden. 3- Das Handrühr- und Mixgerät "RG 3" vom VEB Elektrogerätewerk Suhlt es ist mit 2 Schlagbesen, 2 Kührhaken, Mixaufsatz und Schlagbecher ausgerüstet. L.Machler. 7705. A n o n y m . Elektrische Haushaltsgeräte. - Technik 18 (1963) Nr. 3. ß. ITII. - 4 Abb. Bericht über polnische Haushaltsgeräte auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1963• -Es wurden u.a. herausgestellt! 1. Absorptionskühlschrarik "L-2-40" mit 40 1 Kühlraum. Der Stromverbrauch beträgt 2,4 kWh/24 h. 2. Handstaubsauger "Gamma II" mit einer Saugleistung von 54 m^/h bei einer Aufnahme von 130 W. 3. Schlittenstaübsauger "Alfa K-2" mit einer max. Saugleistung von 70 m-Vh, bei einer Aufnahme von 400ff.4. Kaffeemaschine Espresso, Inhalt 10-12 kleine Tassen, Leistungsaufnahme 400 W. L.Machler. 7705. A n o n y m . Elektrische Haushaltsgeräte auf der Kölner F r ü h j a h r s m e s s e 1963. - Elektro-Anz., Ausg. Handel Installationstechn. 16 (.1963) Nr. 3 . S. 20 bis 27. Es werden 12 verschiedene Koch- und Grillgeräte beschrieben. Heben den Angaben über Außenmaße, Fassungsvermögen und Leistungsaufnahme sind die techn. Besonderheiten wie Temperaturregulierung, automatische Zeitschaltuhr, Zusatzgeräte usw. verzeichnet. Es folgt ein Bericht über 6 Kaffeemaschinen, von denen 3 aus temperaturwechselbeständigem Glas gefertigt sind. 7 Mixerfabrikate geben eine Übersicht über den neuesten Stand dieser Haushaltshilfsgeräte. Sie dienen nicht nur zum Mixen, sondern auch zum Rühren, Kneten, Quirlen, Pürieren, Schlagen, Zerkleinern und Mahlen. Alle Geräte haben mehrere Drehzahl schaltstufen. Abschließend werden 10 verschiedene elektrische Easenmäher vorgestellt. Davon werden 6 von einem Wechselstrommotor (220 V) über ein Kabel angetrieben, die übrigen mit Hilfe einer 12-V- bzw. 6-V-Batterie. ü.Bergaer. 7705. S c h u l z e , Eberhard» Frankfurt/M. Der Bericht über die Neuheiten von Köln. - Elektrizität 21 (1963) Nr. 4. B. 111-125. - 52 Abb. Im Bericht über die Frühjahrsausstellung 1963 in Köln werden u.a. als Neuheiten herausgestellt« 1. Geschirrspülautomat von Ahl mann mit 4 Spülgängeni das Gerät ist mit einer Spezialdüse für verschiedene Wasserhärten ausgestattet. 2. Gefrierkühlschrank "GKN-250" von Bauknecht mit 30-1-Tiefkühlfach und 220-1-Normal-Kühlraum, 3-Stufenkühlung des Tiefkuhlfaches mit Temp. zwischen -5 und -24 °Cj Abtauautomatik. 3. Kombination eines 160-1-Kühlschrankes mit einem 140-1-Tiefkühlschraok von Elektrolux mit Permanent-Entfrostung und absoluter Funktionssicherheit durch Vorschaltung eines ölkühlers. 4. Einscheiben-Saugbohner "B 5" von Elektrostar mit Führungsgabel und eingebautem Staubsack mit Füllanzeiger. L.Machler. 7705.

1108

II.

II. Gartenbau GARTENBAU UND

EINSCHLIESSLICH

IZ.I 1963 0B8I-

WEINBAD

D.. GAEIIUBAÜTECHNISCHE BEDHIEBSANGELEGEBHErrEH K a v e n, E.| Wieselburg an der Erlauf, Bundeeversuchs- undErüfungsanst. für Landwirtsch. Maschinen und Geräte. lrbeitswlBsenscb.aftllehe Untersuchungen über den praktischen THrinatz von Hilfsmitteln und Maschinen Im Gartenbau. - Mitt. Bundesvereuchfl- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wieselburg£ N.ö./ 8 (1962) Nr. 4. S. 1-50. Im Zeitraum 1961/62 wurden 7 Themen in den Bundesgärten einer Prüfung unterzogen: 1. Arbeitsmethoden und Geräte (Maschinen) für die Kompost- und Erdaufbereitung. 2. Berieselungsanlagen aus FVC für die Über- und Unterpflanzenberegnung unter Hoch- und Niederglas (Die "Ergo"-FTC-Anlage mit "Ne-Ro"Messing- und "Ergo"-PVC-Düsen hat sich im Gemüse- und Zierpflanzenbau, auch bei sehr empfindlichen Kulturen unter Glas bewährt.). 3. Neuartige Plastikfolien mit Trägermaterial als Glasersatz (nachteilig sind die relativ hohen Ankaufspreise und die begrenzte Lebensdauer sowie Ernteverzögerungen . Arbeitstechnisch zeigen sich Vorteile gegenüber dem Niedergla^L 4. Neuartige Hilfsgeräte für die Rationalisierung der innerbetrieblichen Transporte. 5. Neue Methoden für die Stecklingsvermehrung (Stecklinge unter automatischen Sprühnehelgeräten). 6. Neue Ein- und Umtopfmaschinen für den Topfpflanzenbetrieb. (Große Topfmaschinen, die 2-3 AK benötigen, sind in Prüfung. Das Einsenken der Töpfe kann durch ein Handbohrgerät mechanisiert werden.) 7. Streifen-Jiffy-Multltopfplatte und Brdwürfelverfahren im Zierpflanzenbau. (Der Erdpress-Schnittmethode wird im Gemüse- und Zierpflanzenbau eine Perspektive eingeräumt.) W.Blasse. 9170. B e n e c k e, D. Die Zusammenarbeit der MTS mit den GPG im Produktions— ebiet Erfurt. - Dtsch. Gartenbau 7, 2 Lit. Z u m Aufschulen v o n Baumschulgehölzen eignet sich die Pflanzmaschine v o n M a n hardt, die in verschiedenen Ausführungen im Handel ist. Eine Sonderausführung ist die 334 cm breite Pflanzmaschine mit 4 Aggregaten, verbreiteter ist die 250 cm breite Ausführung mit 3 Pflanzaggregaten. Die 2,50 m breite Maschine ist auch als Anbaugerät im Handel und weist hier d e n Vorteil des geringeren Wenderadius auf. M i t der 4reihigen Pflanzmaschine lassen sich 4500 Gehölze, mit der 3reihigen 3500/h setzen. Die Pflanzware darf bei allen Aggregaten eine Länge von 36 cm und eine Stärke am Wurzelhals v o n 6 b i s 8 m m nicht überschreiten, sofern Greifer zum Einlegen benutzt werden. Stärkeres Pflanzmaterial kann direkt in die Furche eingesetzt werden, wobei der Pflanzabstand durch akustische Zeichen bestimmt werden kann. - M i t dem Hillenziehgerät ist auch schon eine Rationalisierung der Pflanzarbeiten möglich. Bei Verwendung des Vielfachgerätes kann n a c h der Pflanzung durch Wechsel der Arbeitselemente angehäufelt werden.

W.Blasse.

9435e,

B e n n e, R.1 Marquardt, Inst, für Obstbau. Erd- u n d Pflanzlochbohrgeräte im Einsatz. - Dt&ch. Gartenarchitektur ^ (1962.) N r . 3. S. 83-84-. - 3 Abb., 6 Lit. D e r in der MTS-Spezialwerkstatt Oschersleben hergestellte Pflanzlochbohrer wurde für das Anlegen einer geschlossenen Obstplantage eingesetzt. Beschrieb e n werden der Aufbau des kombinierten Bohrgerätes sowie Arbeitsweise u n d K o s t e n b e i m Einsatz. Das Gerät mit dem Bohrkörper-Dmr. 600 mm hat sich an d e m sowjetischen Schlepper "MTS 5" auf schweren Böden bewährt. Damit der Bohi-körper beim hydraulischen Senken eine Führung erhält, wird das Ausheben eines Spatenstiches an der Bohrstelle empfohlen. B e i schweren und feuchten Böden ist ein Verschmieren der Seitenwände des Bohrloches zu beobachten. Gegenüber Handarbeit wurde eine Kostensenkung u m 86 % und gegenüber Bodenbearbeitung und Tiefenlockerung u m 60 % erreicht.

R.Höhn.

9435f.

0 * D a n 1 e 1, W. E i n einfaches Mulchgerät. - Rhein. Mschr. Gemüse-, Obstu. Gartenbau ¿ 0 (1962) Nr. 10. S. 293. D a s beschriebene Mulchgerät ist bestimmt zum M u l c h e n bei der Unkrautbekämpfung mit ehem. Mitteln in der Baumzeile. Es besteht aus 3 an der Schlepperhydraulik angebrachten, nebeneinander liegenden, horizontal arbeitenden ßchlagmes sern, die gegeneinander versetzt sind u n d durch Keilriemen v o n der Zapfwelle aus angetrieben werden. Das an der Baumreihe arbeitende Messer ist zur Sicherheit an einen einfachen Schwenkarm montiert. W.Gerlach.

9440g.

V e l e c k i j , I.N. (Welezki, I.N.)j Leningrad, Ünions-Forsch.-Inst. für Pflanzenschutz. Prisposoblenie k sadovym kul'tivatoram dlja chimiiieskoj propolki. (Vorrichtung für den Obstbaukultlvator zur chemischen Dn>-r-autbekämpfung.) - Zaätfita rastenij ot vreditelej i boleznej, M o s k v a (.1962; Nr. 10. S. 19. - 1 Zeichn. 94401. C o c o v, Ilija. (.Zozow, Iii ja.) Kak da mechanizirane ljatnata obrabotka n a poXvata v ovostnite gradini. (Wie soll die Sommerbodenbearheitung in den Obstgärten mechanisiert werden.) - Ovoetarstvo. Sofl.fa 9 (1962) Nr.4. B. 22 b i s 25. - -1 Vf. behandelt die Maschinen zur Bodenbearbeitung im Obstbau» zum Einarbeiten

1116

IX. Gartenbau

LZ.I 1963

von. Gründüngungsmaterial: Scheibenpflüge und. die Scheibenegge "GD-36", zum Pflügen: die Pflüge "P-3-35MA", "P-4-35M", "P-3-P" u.a., zum H a c k e n der U n terkulturen u n d der Baumscheiben i n den Reihen: die Hackgrubber "KOP-4-,2", "KHN-2,ö" und "KlITE-4,20". M i t Rücksicht auf den zweckmäßigen Grubbereinsatz werden bestimmte Anweisungen zur Anpassung und Anordnung der Arbeitswerkzeuge u.a. gegeben. Vf. beschreibt weiterhin eine besonders für diesen Zweck im Inst, für Gartenbau in Kostinbrod entwickelten Gerätekopplung zum Anbau am Schlepper "DT-54-", die die Bearbeitung des offenen Bodens in Obstgärten mit möglichst kleinen unbearbeiteten Baumscheiben gewährleistet. D i e Kopplung ist zum Anbau v o n verschiedenen Geräten geeignet: Pflüge, Grubber, Scheibeneggen mit einer Gesamtbreite des Gerätes bis 700 cm u n d ermöglicht den Geräteanbau in unterschiedlichem Abstand zur Arbeit in Obstgärten mit unterschiedlichen Reihen- u n d Pflanzabständen.

N.Stanischew.

E m c h, F.; Wädenswil, Schweiz. Obst- u n d Weinfachschule. Mechanisierung der Bodenarbeit im Rebbau. - Schweiz. Z. Obst-u. Weinbau 71 (.1962) Nr. 11. S. 257-265. - 3 Abb., 2 Schemata, 9 Lit. E s w i r d ein zusammenfassender Überblick über die Mechanisierungsmöglichkeit e n der Bodenbearbeitung im Rebbau gegeben. Für den Hangbetrieb sind folgende Maschinen und Gerätschaften verwendbar: Drehhacken (als selbständige Geräte teilweise mit Hangelwinden ausgerüstet; auch Anbaugeräte für Einachstraktoren sind bekannt), Seilwinden mit gezogenen Geräten (Seilwinde ortsfest, fahrbar oder an Traktoren bzw. Geländefahrzeuge angebaut. Einsatz ab 20 % Hangneigung), Hangelwinden (Spinnen) und automatische Seilwinden, Einachstraktoren, Zweiachstraktoren mit eiiier bzw. zwei angetriebenen Achsen oder mit Allradantrieb, Raupenschlepper und Spezialgeländefahrzeuge.

Sie

dienen meist kombinierten Aufgaben der Bodenbearbeitung u n d der Schädlingsbekämpfung. - Die jeweiligen Maschinen u n d Geräte sowie Arbeitsverfahren w e r d e n erläutert. Besonders w i r d auf die Fernsteuerung v o n Seilwinden u n d Hangelwinden eingegangen. Herausgestellt w i r d für die Verhältnisse im Weinb a u ein neu entwickeltes Spezialfahrzeug v o n Steyr, Typ "Haflinger" (135 c m breit, 228 cm lang, Brückenhöhe 70 cm), Steigungsmöglichkeit mit 400 k g Nutzlast bis 65

W.Blasse.

9445e.

H ü L - e r, R. I B a d Kreuznach. Einmnnn.arbelt in Steillagen mit Sitzpflug u n d aufgebautem Motorwindenaggregat. - Dtsch. Weinbau 17 (.1962) Nr.21. Techn. im Weinbau S. 1-6. - 5 Abb., 1 Diagr., 1 Schema, 3~Tab. Die Mechanisierung der Bodenbearbeitung am Steilhang ist z.Z. nur durch d e n Seilzug möglich. Befindet sich der Motor mit der Seilwinde auf dem Arbeitsgerät, können beide v o n 1 A K bedient werdeh. Praktische Versuche mit diesen sog. Spinnen zeigten, daß fast die Hälfte des Arbeitszeitaufwandes eingespart wird. Beschrieben werden Arbeitsablauf und Voraussetzungen für die Einmannarbeit mit Spinnen. E s folgen Zugkraftmessungen a n Ankern, Arbeitsstudien, sowie AKh- u n d Flächenleistungen bei unterschiedlichen Gassenläng e n und -breiten.

R.Höhn.

9^5e.

B a r t e n e v, V.D. (Bartenew, W.D.)j Altai, Beerenobst-Versuchsstat. N o v a j a vykopocnaja skoba. (Neue Aushebevorrichtuna für Ba"™gchulmaterial«) - Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr.12. S. 2 0 - 2 1 . - l A b b . $¥¥5f.

ia.I 1963

Ii. Gartenbau

1117

I. FRÜHBEETE UND GEWÄCHSHÄUSER F 1 e g g, P.B. und. G a n d y, Doreen G. Oontrolled environment cabinets Cor experlments with the cultuvated mushroom. (Kllmagesteuerte Kabinen für Versuchszwecke mit Champignons.) - J. horticult. Sei. 37 (.1962) Nr. 2. S. -124-133. - 4 Lit., 2 SkizSen, 4 Tab. Zur Untersuchung des Einflusses von Wacüstumsfaktoren auf die Entwicklung von Champignons wurde ein Klimakammersystem konstruiert, bei dem die Temp., die relative Luftfeuchtigkeit und die Intensität der Luftbewegung steuei— bar sind. Die Versuchskabinen bestehen aus zwei übereinander angeordneten Teilen, die jeweils den eigentlichen Kulturraum und den Geräteraum darstellen. Die Steuerungssysteme für Heizung, Belüftung und Luftfeuchtlgkeitsreglung werden beschrieben. Versuche ergaben den höheren Flächenertrag bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 95 % gegenüber 40 bis 45 % relativer Luftfeuchtigkeit. Entsprechend wurde ein höherer Ertrag bei 45 F (7,22 °C) als bei 70 °F (21,1 °C) erzielt. W.Blasse. 9505. V o g e 1, G.| Großbeeren, Inst, für Gemüsehau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin, Die Anwendung von Plastfolien im Gemüsebau sozialistischer Länder Europas (I). - Int. Z. Landwirtsch. 1962 Hr.5. S. -1-12, - 7 Abt., 3 Schemata, 6 Tab., 7 Lit. Die Arbeit gibt den Stand der Folienverwendung im Gemüsebau bis zum Jahre 1959/60 in Bulgarien, der ¿feSR, der DDR, Rumänien, Polen, Ungarn und der UdSSR wieder. Eigenschaften und Merkmale der Plastfolien werden dargelegt. F r den Gemüsebau haben Klarsichtfolien die größte Bedeutung. Von den z.Z. hergestellten Folien erfüllen die Polyäthylenfolien, die PVC-Folien (Suspeitsionspolymerisate) und die Polyamidfolien (Perfolfolie) die an Plastfolien für den Gemüsebau zu stellenden Forderungen am besten. Die ßtrahlungsdurchlässigkeit im sichtbaren ßpektralbereich liegt bei Klarsichtfolien tn der gleichen Größenordnung wie bei Glas. Die Verwendung von Plastfolien im Gemüsebau hat in erster Linie die Ertragsverfrühung bei gleichzeitiger Ertragssteigerung zum Ziel. Sie erstreckt sich auf die kurzzeitige Überdekkung von Gemüsekulturen mit Folienzelten, auf Foliengewächshäuser und Frühbeete, die Innenbespannung kältegefährdeter Gewächshausteile, die Bedeckung von Boden und Komposthaufen bei der stationären Dämpfung, die Bewässerung und Beheizung von Gewächshaus- und Freilandböden und die Bodenbedeckung zur Unkrautbekämpfung. Die bisher erarbeiteten Materialien und Anwendungsverfahren der Folienzelte gestatten die Feststellung, daß auch vom Standpunkt der Ökonomik die Folienzeltüberdachung zu Gemüsekulturen ein aussichtsreiches Verfahren darstellt. W.Blasse. 9510bg. G r o s s e - B o e s , J1 Wirtschaftlichkeit beim Bau von 30 m breiten Gewächshäusern. - Dtsch. Gartenbauwlrtach. 11 (19&3) Hr. 1. S. 4-8. Vf. zeigt eine Reihe neuer Wege für den kostensparenden Gewächahausbau und setzt sich dabei mit der Statik des Gewächshausbaus auseinander. Er vergleicht verschiedene Hausquerschnittsformen unter dem Gesichtspunkt des Materialverbrauches! das einschiffige Haus mit Vollwandbindern als Dreigelenkrahmen mit hochliegendem Zugband und in Gitterkonstruktion, den zweischiffigen Block in Vollwandkonstruktion mit hochliegendem Zugband und in

111B

n . Gartenbau

LZ.I 1963

Gitterkonstruktion mit stützenfreiem Trine nraum und. den vier schiff igen Block mit und ohne Stützen. Die Binderentfernung ist bei allen Systemen mit 3, 3,065 m festgesetzt. Das einschiffige Haus hat durch die starken Binder den p höchsten Stahlverbrauch mit 28,90 kg/m Hausgrundfläche. Der vierschiffige Block mit hochliegendem Zugband hat den geringsten Stahlverbrauch von nur p 12,24 kg/m Hausgrundfläche. Abschließend beschäftigt sich der Vf. mit den statischen Problemen bei Fachwerk- oder Gitterbindern, die besonders stahlsparend sindl Ein Fachwerkbinder besteht aus einem auf der Oberseite geradlinig oder geknickt durchlaufenden "Obergurt" und einem auf der Unterseite durchlaufenden "Untergurt". Füllstäbe verbinden beide. Für die Herstellung der Gitterträger eignet sich bes. Rohrmaterial. Bei Füllung der Rohre mit Beton erzielt man eine um ca. 25 % höhere Tragfähigkeit. Größere stützenfreie Überbauungen sollten aus wirtschaftlichen Gründen mit Gitterwerk überspannt werden, da sie ein geringes Eigengewicht haben und handlich montiert werden können. E.Krusekopf. 9510a. W e r m i n g h a u s e n , B. Neue Wege im Gewächshausbau. Techn. im Gartenbau 1962 Nr. 1. S. 1-2. - 4- Abb. Vf. berichtet vom Bau eines Gewächshauses aus dem unzerbrechlichen Werkstoff "Palatal", einem ungesättigten Polyesterharz. Das Gewächshaus hat eine Länge von 30 m, eine Breite von 9 m, eine Höhe von 4- m und besitzt ein Gewicht 2 von 1,5 t. Die Lichtdurchlässigkeit beträgt 82 %, die Windlast 50 kg/m . Das ganze freitragende, binderlose Gewächshaus setzt sich aus V m langen und 0,66 m breiten Segmenten aus "Palatal" zusammen. Die Montage erfolgt nach dem Baukastensystem. Die Fertigteile werden mit ihren Fußenden auf einen Betonsockel geschraubt. Die Lüftung erfolgt über die Giebelwände, die zu 80 % lüftbar sihd. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und des pflanzenbaulichen Wertes wird der z.Z. laufende Dauerversuch ergeben. E.Krusekopf. 9510bg. S c h r ä d e r , Joachim; Berlin, Humboldt-Univ., Abt. für Gärtner. Betriebs- und Arbeitsökonomik. Landwirtsch.-Gärtner. Fakultät. Gewächshäuser aus Folie. - Dtsch. Gärtnerpost 14 (1^62) Nr. 23. S. 4. - 2 Abb., 2 Tab. Berichtet wird über die Anwendung von Polyäthylenfolie im Gemüsebau in der Volksrepublik Bulgarien. 1960 wurden über 250 ha Frühtomaten unter Folienzelten angebaut. Es'werden 2 Konstruktiohen aus Folie beschrieben, die unseren Gewächshäusern ähneln. Sie bleiben das ganze Jahr am Standort und werden im Herbst zur Verlängerung der Kulturperiode ausgenutzt. Die Kultur der Tomate in diesen Foliengewächshäusern wird beschrieben. Es folgen Erntezahlen und Preise sowie das Berechnen des Materials mit Preisen für den Aufbau von Foliengewächshäusern. R.Höhn. 9510bg. V o g e l . G . , L a n c k o w , J. und H e i s s n e r , A.t Großbeeren, Inst, für Gemüsabeu der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Ergebnisse zur Innenverkleidung von Gewächshäusern mit Plastfolie. - Arch. Gartenbau 11 (1%3) Hr. 1. S. 9-26. - 8 A b K , $ Tab. - nach Zus. Dnter vergleichbaren Bedingungen wurde der Einfluß der teilweisen und vollständigen Innenverkleidung von Gewächshäusern mit Polyäthylenfolie auf die Temperaturgestaltung, Wärmehaltung, Lichtfülle und Ertragsleistung im Gewächshaus untersucht. Im Mittel zahlreicher Messungen zeigte sich, daß bei

LZ.I 1963

XX. Gartenbau

1119

vollständiger Folienirmenverkleidung (Stehwände und Dachfläche) im Einzelhaus die Lufttemperaturen etwa um 2 bis 4 °C, bei Verkleidung der beiden Seitenwände und der äußeren Giebelwand etwa um 0,5 bis 2,5 °C höher liegen. Im Einzelhaus wurde bei Innerverkleidung der Stehwände eine Brennstoffeinsparung von 10 %, bei vollständiger Innenverkleidung eine solche von 15 % bis 20 % ermittelt. Bei der Innenverkleidung der Seitenwände und. der äußeren Giebelwand mit .folyäthyleiifulie wurde die ü'rtragaleistung im Vergleich zum Gewächshaus ohne Innenverkleidung bei Rettich und Radies im Spätherbstanbau nicht nachteilig beeinflußt. Bei Tollständiger Innenverkleidung wurde sowohl bei Blumenkohl als auch bei Kohlrabi im Vergleich zum Gewächshaus ohne Innenverkleidung eine etwas geringere Ertragsleistung bei Januarpflanzung erzielt. Die Wirtschaftlichkeit der teilweisen Irmert•verKleidung von Gewächshäusern mit Polyäthylenfolie ist im Gemüsebau gegeben. Bei vollständiger Folienirmenverkleidung (Stehwände und Dachfläche) ist die Wirtschaftlichkeit infolge der dadurch möglichen Ertragsminderung sehr in Frage gestellt. 9510bg. K ü g 1 e r, E. Mechanisierte Frühbeetkästen. - Dtsch. Gärtnerpost 14 (1962) Nr. 24. S. 6. - 3 Schemata. Vf. führt 3 Entwürfe von mechanisierten, mechanisch lüftbaren Frühbeeten mit Regen- und Heizanlagen vor, in denen die übliche Technik eingesetzt werden kann, 2 Varianten bestehen aus einer Stahl-Glaskonstruktion in Rahmenbauweise. Jeder Rahmen ist etwa 3 m mal 1,5 m groß, aus Winkelstahl gefertigt und verzinkt. Die Verglasung erfolgt kittlos. Die Kastenwände sind gleichfalls Rahmenkonstruktionen, bei Variante I beweglich und anhebbar mit der Dachfläche, bei Variante II fest verglast und mittels verlängerter Sehe Schenkel in Betonsockel im Boden verankert. Die Variante III verwendet in der Dachfläche Frühbeetfenster, die jedoch fest eingespannt sind. - Die Lüftung aller Varianten erfolgt durch Seilzug mittels Elektromotor und Stirnradgetriebe. Die Zugseile werden an einer Zagstange aus Rundstahl befestigt. Die Seiltrommeln besitzen Sperrvorrichtungen, wodurch die Dachfläche in jeder Höhe bis zu 80 0 eingestellt werden kann. Fundamente sind nur zur Befestigung der Mittelstützen erforderlich. Für die Stehwände werden Auflagesteine verwendet. Bei fester Stehwand sind Asbestzement- oder Zementplatten zu verwenden. E.Krusekopf. 9515. W i e j a, K.j Berlin, YEB Typenprojektier. Großräumige Gewächshausanlagen in Montagebauweise. - Int. Z. Landwirtsch. /Bofi.1a/Berlln7 1962 Nr. 4. S. 9 ? - W . - -10 Abt., 3 Tab. Für Gewächshäuser wurden Typenprojekte erarbeitet, die auf der Grundeinheit von 0,6 ha aufbauen. Das in der Entwicklung befindliche Typenprojekt eines volltechnisierten Großraumhauses für den Frühgemüseanbau unter Glas wird in seinen konstruktiven und bautechnischen Teilen beschrieben. Die wichtigsten Merkmale: Dachneigung 30 Sprossenteilung 0,75 m, Hausbreite 12 m, hohe Stehwände mit niedrigem Sockel. Die Konstruktionebesteht aus StahlbetonStützen, Stahlleichtbindern mit Pfetten und Sprossen und kittloser Vergla— sung. Die Stahl-betonstützen werden in Mastbauweise versetzt. Die hierfür erforderlichen Löcher werden mit einem Bohrgerät geschaffen. Das statische t

1120

H . Gartenbau

LZ.I 1963

System des Stahlleichtbinders ist ein Dreigelenkträger mit Zugband. Die Giebel bestehen aus Stahlleichtprofil mit 2 großen Türen und enthalten Öffnungen für die Axiallüfter der Zwangsbelüftungsanlage. Die Wärmebedarfsregelung basiert auf einer tiefsten Außentemperatur von -20 °C und einer Innentemperatur von +25 °C. Für ein 12 x 48-m-Haus wird ein Mindestwärmebe— darf von 250000 kcal/h kalkuliert. Das Gewächshaus ist mit 7 Deckenlufterhitzern bestückt. Außerdem ist es mit einem kombinierten System der Bodenheizung, Bodendämpfung und Bodenbewässerung ausgestattet. W.Blasse. 9520. H a e t h e r, Walter. Heuere Erfahrungen bei der Ausnutzung von Hollhäusern durch Gemüsekulturen. - Rhein. Mschr. Gemüse-, Obst- und Gartenbau 50 (1962) Hr. S. ß. 178-179. - 11 Abb., 3 Lit. Die Entwicklung vom Wanderglas zum Rollhaus wird als richtig eingeschätzt. Wesentlich ist nunmehr die zu haltende Temperaturdifferenz, die mindestens der eines halbwarmen Hauses entsprechen soll. Die überbauten Flächen sollen p nicht unter 800 m liegen. Bs wird ausführlich auf die engen Beziehungen zwischen den Begriffen "Rollfläche, Rollfeld, Wechselfeld" und die Frage der Anbaumöglichkeiten eingegangen. Zahlreiche Fruchtfolgebeispiele werden angeführt unter Berücksichtigung eines vielseitigen Marktangebotes. O.Lekve. 9520. N i s e n, A.t Gembloux, Belgien, Staatl. Inst. Agronomique. Die Berec^T'^e der natürlichen Einstrahlung in glasgedeckten Kulturräumen. - Gartenwelt 62 (1962) Mr. 16. S. 334-336. - 2 Biagr? ~ Bin Gewächshaus von 3|30 m Breite, 6 m länge, 2,40 m Firsthöhe und 1,30 m Btehwandhöhe erhält eine von der Himmelsrichtung abhängige Lichtmenge. O-WAnordnung des Hauses ergibt im Dez. ein relatives Maximum an Belichtungsstärke, N-S-Stellung ein Optimum, wenn viel direktes und diffuses Licht im Jahresverlauf eingefangen werden soll. Im Winter (21. ZÌI.) sind diejenigen Gewächshausanlagen die lichtstärksten, die 0-W ausgerichtet und mit größtmöglicher Oberfläche nach B gestellt sind. 35 0 geneigte Dächer haben Vorzug vor anderen Neigungswinkeln. Die nach 0 und W gerichteten Seiten und Dächer können im Winter nur mit diffusem Licht rechnen. Sie tragen nur zu 20 % zur täglichen Lichtausbeute bei und verursachen Wärmeverluste von 60 % der Gesamtmenge. N-geneigte Flächen erhalten kaum 10 % der Lichtmenge nnd verursachen 40 % der Wärmeverluste. Vergleiche von 9 Typen von Gewächshäusern ergaben, daß Häuser mit abgerundeten Dächern und deutlich geringerer Höhe dieselbe Beleuchtungsstärke erhalten wie spitzwinkelige Dächer. W.Blasse.

9535.

H e n r a r a, Georgest Gembloux, Inst. Agronomique de l'État. Essais sur l'application de la lumière artificielle a la culture forcée de la tomate. (Versuch zur Anwendung künstlichen Lichtes bei der Treibkultur der Tomate.) - Arn. öembloux 67 M§61) Kr. 2. 5. 101-144. - 4 Ibt., 15 Magr., 17 Tab., 10 Lit. Zwischen Mitte Nov. und Ende Jan. wurden mit "Tuckswood Improved Sondine Red", z.T. auch mit "Champion", vier Versuche angesetzt, um die Wirkung von Zusatzlicht verschiedener spektraler Energieverteilung bzw. verschiedener Typen von Entladungslampen zu ermitteln. Die Lampen hatten einen im Vergleich zum Sonnenlicht herabgesetzten Grünanteil. Es wurden verwendet! Quecksilbert

L Z . I 1963

I X . Gartenbau

1121

dampfhochdrucklampen P h i l i p s "HO 4-50" und "HPL 250" ( l e t z t e r e mit V i o l e t t a n t e i l ) , Quecksilberniederdruck-Leuchtstofflampen P h i l i p s "TL 32" (mit Orange und R o t ) und "TL 34" (mit Blau und Orange), P h i l i p s "SO 140" ( N a t r i umdampflampe mit f a s t monochromatischem L i c h t ) und d i e Ehytor-Lampe "C,R,H, L g . " (mit erhöhtem B l a u a n t e i l ) . Es wurden s t e t s 300 W/m^ i n s t a l l i e r t . Durch d i e Belichtung wurde die Tageslänge auf 16 Std. v e r l ä n g e r t . Die Temp. i n den Gewächshäusern betrug tags 23 nachts 17 °C. Die Belichtung f ü h r t e i n a l l e n F ä l l e n zu verstärktem Wachstum der P f l a n z e n (größerem P f l a n z e n g e w i c h t ) sowie zu früheren und höheren Erträgen. Die Wirkung der Lampe "HO" war b e deutend geringer a l s d i e Wirkung der übrigen Laapen, von denen d i e Lampe "TL 34" in 2 von den 4 Aussaaten d i e Wirkung der anderen Lampen ü b e r t r a f . Die anschließende Rentabilitätsberechnungen ergeben b e t r ä c h t l i c h e Mehreinnahmen b e i Zusatzbelichtung. .W.Junges. 9535. e r.m n y c h, L . und C u k e r m a n , Ja. (Tschemmych, L . und Zukerman, J a . ) E l e k t r o d j i y j v o d o n a g r e v a t e l ' . (Ein E l e k t r o d e n w a s s e r e r h i t z e r . ) - K a r t o f e l ' i ovoä&i, Moskva 2 (1962) Nr. 12. S . 4 3 - W . - 1 Tab., 1 Zeiclm. Vom Moldauer F o r s c h . - I n s t , f ü r Bewässerungsackerbau wurde eitle DreiphasenElektrodenwassererhitzer mit Durchfluß entwickelt und b e r e i t s i n d i e P r a x i s der Kolchosen und Sowchosen e i n g e f ü h r t . Gleich nach e r f o l g t e m Einschalten l i e f e r t das Gerät warmes Wasser mit Temp. von 20 b i s 95 ° l es wiegt 5-6 kg und der Stromverbrauch b e t r ä g t b e i 380/220 V 7,5 kWh. Auf j e 300 b i s 350 Frühbeetfenster wird j e 1 Wassererhitzer b e n ö t i g t . E.Kahn. 9550. S a l i n g e r , J . P . I W e l l i n g t o n , Dep. of A g r i c . Semi-automatic watering of s e e d l i n g e . (Halbautomatische Bewässerung von Aussaaten.) - New.Zealand J. a g r i c . (1962) Hr. 1. B. 69. - 3 Abb. Zur halbautomatischen Bewässerung von Aussaatkästen auf S t e l l a g e n oder Grundbeeten im Gewächshaus werden an den Beitenwänden Leitungsrohre mit 3/8 i n . (9,52 mm) Dmr. v e r l e g t und mit Spezialsprühdüsen im Abstand von 60 cm bestückt. Die Wurfweite der Düsen b e t r ä g t etwa 2,50 mi das Ein- " T 1 Ausschalten der Bewässerungs-Sprühanlage e r f o l g t von Hand durch Betätigung W,Blasse. 9550. eines Schiebers. W i t t e , K a r l . Ergänzung der Bodenfeuchte i n Gewächshäusern durch. Tropfeivb«Wässerung. - Rhein. Mschr. Gemüse-. Obst- u. Gartenbau 50 H 9 b 2 ) itr. b. S. - 2 Abb., 3 Tab., 2 L i t . Tomatenkulturen unter Glas benötigen eine n i e d r i g e L u f t f e u c h t i g k e i t , da sonst d i e Gefahr des Cladosporiumbefalles zu groß w i r d . A l s Bewässerungsmethoden werden zwei Schlaucharten mit j e 30 m Länge besprochen methoden haben sich die Furchen- und Tropfenbewässerung bewährt. Zu l e t z t e r e r Methode werden zwei ßcblaucharten mit j e 30 m Länge besprochen. Der "Düsenschlauch" e i n e r englischen Firma w e i s t den N a c h t e i l auf, daß d i e e i n gesetzten Aluminiumdüsen sehr schnell v e r s t o p f e n . Der v e r b e s s e r t e "MücoSchlauch" a r b e i t e t ohne Düsen und i s t damit b e t r i e b s s i c h e r e r . Beide Schlaucharten werden i n ihren technischen und pflanzenbaulichen Eigenschaften näher besprochen. O.Lekve. 9550. K. GARIENBAD/EHNTE F a b i g, F. Die Züchtung von Gemüsesorten, d i e eine Mechanisierung der Ernte begünstigen. - Dtsch.Gartenbau 9 (1962) Hr.7. S.182-186. - 3 Abb. Zur mechanisierten Aberntung großer Flächen von Gemüse muß d i e Pflanzenzüch-

1122

IX. Gartenbau

LZ.I 1963

taug Sorten schaffen, die dafür günstige Eigenschaften besitzen. Es sind dabei die Kulturen in Gruppen für vollmechani sierte und teilmechanisierte . Ernte einzuteilen. Der Pflanzenzüchter muß vor allem Sorten schaffen, die unter Beibehaltung ihrer bisherigen Leistungsmerkmale sich durch Gleichmäßigkeit in der Reife, Druckfestigkeit, Platzfestigkeit und langer Erntefähigkeit auszeichnen. Die für eine Mechanisierung der Ernte bei den Gemüsearten an den Pflanzenzüchter und Maschinenbauer zu stellenden Ziele und Forderungen werden bei den in der DDR wichtigsten Arten aufgestellt. P.Hahn. 9555b. D p t m o o r, Jan-H.| Langförden, Obstbauversuchsanst. Die Palette - der erste Schritt zur ArbeltsvereinfachunR bei der Ernte. - Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 1£ (.1962; Nr. 11. S. 40fc^410. - 5 Abb., 2 Tab. Verwendung findet die 1200 x 1000 mm Palette. Sie faßt 6 Kisten in einer Ebene. Die Stiegen werden fünffach übereinander gestapelt. Für 1000 dt Lagerobst sind 184- Paletten erforderlich. Zum Transport sind 2 Tieflader im Wechselwagenprinzip notwendig. Bei Deckenhöhe von 3,50 m im Lager kann ein Gabelhubwagen oder eine elektrohydraulische Hubvorrichtung eingesetzt werden. 3 Paletten lassen sich übereinander stapeln. Bei nicht arrondier ten Betrieben kommt die Notwendigkeit des Straßentransportes mit Plattformwagen hinzu. Die Kosten für Front- oder Heckstapler sind etwa gleich hoch. Frontstapler erfordern einen größeren Wenderadius und erschweren die Lenkung. Bei Großkisten ist das Entleeren noch nicht zufriedenstellend gelöst. Paletten und Kisten können auch nach dem Sortiervorgang im Transportfluß bis zum Markt bleiben. Die Palette bildet somit die vom Standpunkt der Rationalisierung gewünschte Transportkette von der Obstanlage über das Lager bis zum Verbraucher. W.Blasse. 9555d. U p t m o o r, Jan-H.t Langförden, Obstbauversuchsanst. Rationalisierung der Obsternte durch den Einsatz von Paletten. — Rhein. Mschr. Gemüse-^ öfcst- u. Gartenbau £0 (1962) Rr. S. 313-315. - 4 Abb., 1 Tab. Ernte, Lagerung und Aufbereitung machen ca. 65 % des gesamten Arbeitsaufwandes im Kernobstanbau aus. Leistungsvergleiche beim Aufladen von Leergut auf den Tieflader bzw. Plattformwagen bei Einsatz verschiedener Transportmittel führten mit dem Gabelhubwagen über Rampe (10 m) zu einem günstigeren Ergebnis als bei Verwendung von Front- oder Heckstaplern. Die rationellste Lösung des Leerguttransportes in die Anlage ist der direkte Transport ohne Umladen mit dem Schlepperstapler. Der Frontstapler eignet sich in der derzeitigen Form hierfür nicht. Der Schlepperstaplereinsatz ist erst bei Arbeitsgassen von 1,80 m möglich. Der Abtransport des Erntegutes aus der Obstanlage wird von der Obstanlage und Zahl der AK beeinflußt. Die gefüllten Kisten können vom Stapel oder einzeln von den beernteten Bäumen aufgeladen werden. Bei arrondierten Betrieben kann ein direkter Transport der Palette auf Schlepper oder Tieflader zum Lagerraum erfolgen. Wird vom Tieflader auf Plattformwagen umgeladen, müssen ein befestigter Platz von ca. 15 i 10 n und Heck- oder Frontstapler vorhanden sein. Der Wenderadius für Frontstapler beträgt 9 m, für Heckstapler 6 m. Der Palettentransport ist mit vollen Stiegen reibungsloser durchführbar als mit Leergut, da die vollen Kisten fester stehen und nicht durch sperrige Äste heruntergezogen werden. W.Blasse. 9555d.

LZ.I 1963

g . Gartenbau

1123

U p t m o o r, Jan-Herbertj Langförden/Oldbg., Obstbauversuchsanst. Palette oder Großkiste? Zur Rationalisierung von Ernte und. Erntetremsport im. Apfelanbau. - Dtsch. Gartenbauwirtseh. 10 Ifr. 6. S. 165-167. - 6 Abb. Beim Leerguttransport aus dem Lager in die Obstanlage ers;ab sich eine Leistungssteigerung um 40 VH zugunsten der Großkiste.gegenüber dem SteigenTransport. Beim Abtransport der vollen Behälter war es gerade umgekehrt. Beim Pflücken wurden keine Unterschiede zwischen den Verfahren festgestellt. Das maschinelle Entleeren auf die Sortiermaschine erfordert bei der Großkiste mehr Platz und höheren technischen Aufwand! gegenüber der maschinellen Bteigenentleerung beträgt der Vorteil nur 1,5 AKh/100 dt. Bezüglich der Fruchtbeschädigungen wurden widersprechende Ergebnisse erzielt. In den Großkisten befanden sich 60 vH der Früchte mit Druckstellen in den untersten zwei Lagen. Die Früchte in den Großkisten welkten weniger als in Steigen. - Im Gegensatz zu den Großkisten können die Paletten auch beim Verladen des verkaufsfertig verpackten Obstes eingesetzt werden. B. Bchuricht. 9555d. K r i j g s m a n , H.K. und L o o k e r e n , C ä m p a g n e , P.van. Nog geen stapelkisten in de Nederlandse fruitteelt. (Noch keine Großkisten im Niederländischen Obstbau.) - Fruitteelt 52 (1962) Nr.33. 8. 1Ö14-1017. 7 Abb., 3 Tab. Auf Grund eines dreijährigen Vergleiches der Großkiste mit der traditionellen Obststiege, wird die Großkiste für den holländischen Obstbau abgelehnt. Zeitstudien des Ladens, Transportierensund Verteilens von Leergut in der Anlage ergaben keine Unterschiede im AKh-Aufwand. Zum gleichen Resultat kam man beim Beladen, Abtransport und Entladen der Transporfrfahrzeuge. Der Beschädigungsprozentsatz der Früchte betrug 24,2 % in Großkisten gegenüber 14,4 % in herkömmlichen Kisten. - Der Großkisteneinsatz erfordert einen höheren Technisierungsgrad im gesamten Ernte- und Vermarktungsprozeß, wie Hubvorrichtungen, Kippvorrichtungen an der Sortiermaschine und elektrohydraulische Stapler im- Obstlager. Auch die organisatorischen Anforderungen wachsen bei der Verwendung der Großkisten. Ein besonderes Problem ist der Transport in engen Arbeitsgassen zwischen den Baumreihen, da die Großkisten einzeln mit dem Front- oder Hecklift am Schlepper heraustransportiert werden müssen. Das Entleeren der Großkisten ist technisch noch nicht befriedigend gelöst. W.Blasse. 9555d. P e t r o v, G. und II a j k o v s k i j, I. (Petrow, G. und Maikowski, I.) Prisposoblenie kartofeleuborocnych masin dl ja uborki korneplodov. (Umrüstung von Kartoffelrodern für die Wurzelgemüseernte.) - Kartofel' i ovoS&L, Moskva 2 (19S2) Nr! 8. S. 17-"1$. - 2 Abb. Während die Kartoffel-Vollerntemaschinen 17-22 cm tief roden, befinden sich Möhren nur 15-18 cm tief im Erdboden und Kohlrüben noch weniger tief. Im Unions-Forsch.-Inst. des Landmaschinenbaus entwickelt man für die KartoffelVollerntemaschine "KGP-2" Zusatzvorrichtungen für die Ernte von Futterrüben, Möhren und Zwiebeln. Vff. gehen kurz auf die Arbeit mit umgerüsteten Kartoffel-Vollerntemaschinen ein und weisen darauf hin, daß die Hauptschwierigkeit der Umrüstung xb der Anpassung an die ganz verschiedenen fieihenabstände der Wurzelgemüsekulturen besteht. Die Spurweiten der Erntemaschinen und die Luftbereifung müssen dabei geändert werden. Um weniger Erde, aufzunehmen, sind die Kartoffelrodeschare durch Spezialrodeschare und Bodegabeln

1124

IX. Gartenbau

IiZ.I 1963

zu ersetzen. Sehr einfach ist es, an die Schneidkante des Aufnahmerostes Gabeln anzubringen, die die Wurzeln ausheben. Zur Verbesserung der Wurzelgemüseernte muß das Kraut vorher entfernt werden. M a n k a n n dazu den Krautschläger "UBD-3" verwenden, wobei zur Verringerung der Wurzelbeschädigungen die Stahlschlegel durch Gummischlegel und die Heifen 12-16 " durch schmalere R e i f e n ersetzt werden.

W.Balkin.

95&Oc.

H o r n , H.-H.i Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. D e r gegenwärtige Stand d e r M e c h a n i s i e r u n K der Gurkenernte. - Dtsch. Gärtnerpoet 14 (.1962; Hr. 23. S. 4. - 1 Tab., — ttte: D u r c h das öftere Durchernten der Gurken entsteht ein hoher Arbeitsaufwand. Die Erntewagen "Heeren" und "Esperstedt" erleichtern den Transport auf dem F e l d b e i der Ernte. Auf dem Erntewagen "Heeren" werden die v o n 6-8 A K geernteten Früchte unsortiert i n Sammelkästen gelegt. A m Feldrand werden die Früchte i n Gemüsesteigen umgepackt u n d dabei v o n H a n d sortiert. A m Erntewagen "Esperstedt" befindet sich ein Förderband, welches die Früchte sofort in Gemüsesteigen befördert, die auf der Plattform mitgeführt werden. Die Sortierung erfolgt schon b e i m Pflücken. - Gegenübergestellt werden a n H a n d v o n Vergleichszahlen das Ernten mit der H a n d und mit den b e i d e n Erntewagen. Geprüft w e r d e n soll n o c h der Erntewagen "T 010". Vf. weist auf die Notwendigkeit der mechanischen Sajnmelernte v o n Gurken hin.

H.Höhn.

9560d.

L a w r e n c e , D . C . , R i c h a r d s o n , P. u n d P h i l l i p s o n , A. "Cooch" onion topping machine. ("Cooch"-Zwiebelputzmaschine.)- H.I.A.E.Test. ) - Hat. Inst, agric. Engng., Rep. o n Tes-fc Nr.322. (1952') 5. 1-5. T I E S . , 3 Tab. Hersteller: Cooch and Bons Ltd., Kettering R o a d North, Northampton. - B e schreibung: Die 4rädrige, auf einen Stahlrahmen montierte Maschine besteht aus dem Putzmechanismus (4 Paar gegenläufige Walzen) gekoppelt mit einem Beschickungsförderband, ferner aus einem n a c h hinten gerichteten Ablaufelevator u n d einem seitlichen Elevator für die Abfälle (Kraut usw.). D e r Auftrieb erfolgt durch einen B-Motor. D e r m i t Holzrollen ausgerüstete Ablaufelevator für die Zwiebeln selbst ist mit einer Absackvorrichtung versehen. - Techn. Daten: Gesamtlänge: 17 ft. 5 in. (5309 mm)I Gesamtbreite

(Trans-

port- bzw. Arbeitsstellung): 3 ft. 8 in. bzw. 9 ft. (1118 bzw. 2743)j Gesamthöhe (Transport- bzw. Arbeitsstellung): 9 ft. 10 in. bzw. 7 ft. 4 in. (2997 bzw. 2235 mm)t Gesamtmasse: 2122 lb. (436 kg)j Baujahr: 1961» Antrieb: 4,2-PS-E-liotor. - Prüfung und Beurteilung: Die Maschine trennte die Zwieb e l n v o m Kraut usw. sehr wirksam, ohne daß es zu größeren Beschädigungen kam, an die qualitative Leistung der Trennung v o n H a n d kam sie allerdings n o c h nicht heran. D i e Stundenleistung betrug 25 b i s 35 cwt. (1270,06 1778,08 kg). B e i normaler Arbeit (keine Größensortierung) sind 3 oder 4 A K zur Bedienung .erforderlich. Bis auf 3 Anderungsvorschläge wurdp die K o n struktion für gut befunden, die ganze Maschine wurde abgenommen. W.FleischmanA.

9560g.

Q u a c k e n b u s h , H.E., S t o u t, B.A. u n d R i e s , S.K. Pneumatic tree-fruit harvesting. P a r t I. (Pneumatische Baumobsternte. Teil I.) - Agric. Engng. ¿ 2 (1962) Nr.7. S. 388-393. - 2 - ü ^ . , 5 M a g r . , 5 Tat., 15 Lit. U m exakte Grundlagen für die verschiedenen Ernteverfahren beim Baumobst au

LZ.I 1963

IX. Gartenbau

1125

schaffen, wurden physikalische Messungen bei Apfel, Aprikose, Blaubeere, Kirsche, Pfirsich und Pflaume vorgenommen. Dabei wurden der Frucht-Dmr., das Fruchtgewicht, die Fruchtfestigkeit und der Kraftaufwand zum lösen der Frucht vom Baum ermittelt. Die statistische Analyse der Daten ergab eine hohe Korrelation zwischen Fruchtgewicht und Fruchtgröße bei den einzelnen Obstarten. Die Kraft, die benötigt wird, um eine Frucht vom Fruchtholz zu lösen, steht in keiner gesicherten Beziehung zu den untersuchten Merkmalen. Entscheidend sind das jeweilige Reifestadium und das sortentypische Verhalten. Iii Laboruntersuchungen wurde das Ernteverfahren untersucht, das auf einem gerichteten und beschleunigten Luftstrom aufbaut. In diesem Zusammenhang war es das Ziel, zu prüfen, inwieweit ein Luftstrom den Fall der Früchte herabmindert. Experimentelle Versuche im Labor ergaben, daß bei Äpfeln, Birnen und Pfirsichen der Luftstrom zum wirkungsvollen Abbremseh des Falles der Früchte beim Kernobst zwischen 7000 und 8000 fpm (2134-2438 m/min), für kleinere Fruchte im Bereich von 3400 bis 7000 fpm (1036-2134 m/min) liegen muß. Um eine Luftgeschwindigkeit von 7000 fpm (2134 m/min) durch einen Luftp kanal zu erzielen, benötigt man 5 hp/sq.ft. (0,402 kW/dm) bei einer 60-%igen Leistungseffektivität des Gebläses. Darüber hinaus wird Kraft benötigt, um die Widerstände im Kanalsystem, den Luftwiderstand in Ästen, Zweigen und Blättern zu überwinden. W.Blaase. 9570a. A b u - G h e i d a , O.M., S t o u t, B.A. und R i e s , S.K. Pneumatic treefruit harvesting utilizing a pulsating air streaa. Part II. (Pneumatische Baumobsternte durch Verwendung eines stoßweisen Luftstromee. Teil IIJ Agric. Sngng. 43 (1962) Hr. S? B. 455-451. 456-457. - 4 Abb., 8 Slagr., 2 Tab., 12 Lit. Es wird eine theoretische Analyse über diejenigen Vorgänge gegeben, die sich beim Lösen einer Frucht vom Fruchtholz ergeben. Physikalisch und auch im praktischen Einsatz wurde ein neues Ernteprinzip erprobt. Es besteht darin, daß die Frucht durch eine stoßweise Luftzufuhr in Schwingung versetzt und dadurch abgelöst wird. Die praktischen Versuche ergaben, daß das Verfahren brauchbar ist. Der Prozentsatz abgelöster Früchte wächst mit Zunahme der Luftleistuiig und Stoßfrequenz und durch die Wiederholung der Maßnahme. Das Fruchtgewicht seinerseits steht in enger Wechselbeziehung zur Wirksamkeit des Luftstoßes. Während der letzten 2 Wochen vor der Ernte wächst das Fruchtgewicht, gleichzeitig nimmt die erforderliche Zahl der Luftstöße ab, um eine Frucht vom Holz zu lösen. Das selektive Herausernten von reifen Früchten ist bei diesem Verfahren möglich. 100%ige Fruchtaberntung wurde bei reifen Aprikosen in 2/3 min , bei einer Luftleistung von 5500 fpm (1676 m/min) und 180 Impulsen/min erreicht. 80 % Fruchtablösung wurde bei der Süßkirschsorte "Gigant" ir 1 V3 min hei einer Luftleistung von 4300 fpm (1310,4 m/mirO und 180 Impulsen/min erreicht. 60 % SauerKirscnen der Sorte 'Montmorency' konnten bei der gleichen Verfahrensweise wie bei Süßkirschen von einem Baum abgeerntet werden. W.Blasse. 9570a. L i v e r m o r e , D.G. Bulk handling and storage of applef ana pemin verregnet. III dieser Zeit muß dann auch der Brühebehälter leer sein. Als Nachteil der Verregnung ist anzusehen, daß im wesentlichen nur die BlattoberBeiten benetzt werden. Die Wirkung gegen die verschiedenen Krankheiten und Schädlinge war deshalb unterschiedlich und z.T. schlechter als bei der Vergleichsspritzung. A.Jeske. 9705b. B o h r , Karl. Versuche zum A»T-inpen von Pflanzenschutzmitteln über die Beregnungsanlage. - GeBunde Pflanzen 15 (.1963) Nr. 3. B. 53-55. - 3 Tab.. Die Beregnungsanlage bestand aus einer Kreiselpumpe mit Dieselmotorantrieb, einem 1500-1-Brüh.efaß, 200 m Zuleitungsrohren, 600 m Beregnungsrohren und 28 stationären Uberkronen-Langsamregnern, die im Verband 20 x 24 m aufgestellt wurden. Beregnet wurde eine 1,5 ha große Apfelbuschanlage mit 3000 1 Brühe je Beregnung in der Zeit von 50 Minuten (incl. Hilfszeiten). Insgesamt erfolgten 1 Austriebs-, 8 fungizide und 3 Insektizide Behandlungen. In diesem und einem weiteren Versuch wurde ein guter Bekämpfungserfolg gegen Apfelschorf (Venturia inaequalis) und Obstmade (Carpocapsa pomonella) erzielt, der sogar größer war als beim Spritzen oder Sprühen. Berostungen der Früchte wurden nicht festgestellt. Weitere Vorteile sind Arbeitserleichterung, Arbeitskräfteeinsparung und die Möglichkeit einer termingerechten Behandlung. A.Jeske. 9705b. H i l k e n b ä u m e r , F. und 0 ' D a n i e 1, W. Verwendungsmö glichkeiten von Membranpumpen im Obstbau. - Erwerbsobstbau 4 (.1962) Nr. 9. B. 174 bis T76. - 2 Abb.,2 Tab. Neu entwickelt wurde in Südtirol die "Dreikolben-Membran-Baumspritzpumpe" Typ 200, Patent Troyer, und auf ihre obstbauliche Eignung geprüft. Bei dieser Pumpe sind alle beweglichen Teile im Ölbad gelagert. Die Pumpenteile

1130

LZ.I 1963

II. Gartenbau

sind durch eine stabile Membran von der Spritzflüssigkeit getrennt. Leistungsbedarf 10 bis 14 PS} Masse 115 kg. Die Saug- und Druckarbeit erfolgt durch, eine Kurbelwelle mit Pleuel und Kolben. Die 3 Zylinder liegen sternförmig in einem waagerechten Pumpengehäuse. Ein Aluminium- oder Stahlblechwindkessel fängi die einzelnen Kolbenstöße auf und bewirkt einen gleichmäßigen Brüheausstoß. Durch Abzweigung eines Brühekanals ist ein hydraulisches Umrühren im Faß möglich. Die Förderleistung der Pumpe liegt bei einer Zapfwellendrehzahl von 540 U/min bei über 95 1/min. Vorteilhaft ist die Laufruhe der Pumpe auch bei starker Belastung. Das Auswechseln der Membrane macht sich alle zwei Jahre erforderlich. Die Membranpumpe ist für den Einsatz im Obstbau geeignet. Bes. Aufmerksamkeit verlangt die Olfüllung zwischen Kolben und Membrane. W.Blasse. 9705b. M ü h l m a n n , H. ) Oppenheim/Rhein, Landes-Lehr- und Versuchsanst. für Wein- und Gartenbau. Dreijährige Erfahrungen beim Einsatz der phonoakustischen Methode zur Starenabwehr in den Weinbergen. - Wein-Wiss. 18 (196>T3 Nr. 2. S. 75-84. Beil. zu: Dtsch. Weinbau. 9705e. G ö r n e r, L. Vogelschutz im Weinbau. - Weinberg u.Keller 9 (1962) Hr. 11/12. S. 416-418. - 1 Abb. Zum Schutz vor Vogelschäden hat man ein druckfestes Perlonnetz entwickelt, das eine Fadenstärke von 0,5 mm und eine Reißfestigkeit von 2 kg aufweist. Die Maschengröße beträgt 40 mm, die Haltbarkeit wird mit 8 bis 10 Jahren kalkuliert. Die Breite der Netze beträgt 6 m, die Länge 75 m. An jeder Seite des Netzes ist ein Perlonfaden eingezogen, so daß man es aufrollen bzw. auseinanderziehen kann. In jeder 2. Rebreihe wird 50-80 cm über der normalen Rebhöhe ein Draht gespannt, an dem die Netze mit Büroklammern befestigt werden. So ist es möglich, eine große Fläche lückenlos zu überspannen. Die Netze sind so beständig, daß sie jahrelang im Freiland ausgespannt belassen werden können. Durch jährlicnes Auf- und Abrollen treten mehr Schäden an den Netzen auf, als wenn sie ganzjährig ausgespannt bleiben. Neben dem Schutz vor Vögeln bilden siese Netze gleichzeitig einen guten Hagelschutz. Es wird empfohlen, vorerst nur gute Lagen und Spätlesen in vogelgefährdeten Gebieten mit einer derartigen Netzschutzvorrichtung zu versehen. W.Blasse.

9705e.

R ü s t i g, H. | Marquardt, VE-Leta>- und Versuchsgut. FrostwarnungI - Dtsch. Gärtnerpost 14 (1962) Nr. 18. Neue dtsch. Obstbau 3 Nr. 5. S. 69.- 2 Abb., 1 Diagr. Verschiedene Möglichkeiten der Frostwarnung in Obstanlagen werden beschrieben. Da die Wettermeldungen nur für einen größeren Klimaraum Anhaltspunkte geben, sind eigene Beobachtungen notwendig. Minimumthermometer zeigen die kritischen Temp.an. Die "Steinheuersche Frostwarnscheibe" ist ein einfaches Frostwarngerät und besteht aus einem Wasserbehälter, einem Docht und einer Metallscheibe mit hochgezogenem Rand. Der Taupunkt wird aus der Lufttemp. und der relativen Luftfeuchtigkeit bestimmt. Sicherer ist eine automatische Anlage. Erläutert wird eine derartige Anlage, die sich jeder Obstanbauer von einem Elektriker anfertigen lassen kann. R.Höhn. 9710a.

LZ.I 1963

H . Gartenbau

1131

B r i n g e * uj Marquardt, I n s t , f ü r Obstbau dar Humb o1dt—Univ. zu B e r l i n . Spätfrostbekämpfung Im Obstbau. - Dtsch. Gärtnerpost 14 (1962) Hr. 18. Heue ä t s c h . Obstbau 8 Nr. 5 . B. 7 0 - y l . - 2 Abb. Vf. s c h i l d e r t das Entstehen von Spätfrösten und z ä h l t spätfrostgefährdete Standorte a u f . Folgende 2 Hegeln sind f ü r die Agrotechnik i n Obstbaulagen zu berücksichtigen« vor der Periode der erhöhten Spätfrostgefährdung i s t jede Bodenbearbeitung zu vennfiidßn,und der Unkrautwuchs und die Beste der vorjährigen Gründüngung sind b i s Ende April einzuarbeiten. Die verschiedenen Verfahren der direkten Spätfrostbekämpfung, i h r e Einsatzmöglichkeiten, sowie die Vor*- und -Nachteile werden beschrieben! das Häuchern, Heizen ( o f fenes Feuer, Heizöfen) und die Frostschutzberegnung. S.Höhn. 9710a. E 1 1 e n a , Cäsar. Erfahrungen mit Frostberegnungen. Bewindung und Heizung b e i Frühjahrs—Spätfrosten In S ü d t i r o l . - Rhein. Mschr. Gemüse-. Obst- u . Gartenbau ¿ 0 (1§62; Hr. 3 . S . 70-71. - 3 Abb. Nach den Erfahrungen i n S ü d t i r o l i s t die Beregnung b e i Strahlungsfrösten b i s - 6 °C die e r f o l g r e i c h s t e Frostschutzmaßnahme. Notwendig sind 20-25 m^/ h und ha Wasser, geeignete langsamregner und 3—4 atm Druck, n a c h t e i l i g sind die hohen Anlagekosten und das Versagen b e i Windfrösten. Beim Bewinden mit Propellern von 15-25 PS Antriehsleistung, die i n 9—10 m Höhe auf fioiu1— odßr Gittermasten, montiert sind, kann die Lufttemp. auf 1 , 5 - 2 ha Obstfläche um 0 , 5 - 1 » 5 °0 erhöht werden. Das Bewinden i s t die bequemste und b i l l i g s t e Frostschutzmethode und b e s . i n lagen mit schwachen Frösten gut geeignet. — Die Heizung kann auch b e i Windfrösten mit E r f o l g e i n g e s e t z t werden. Vf. e n t wickelte einen fahrbaren Strahlungsofen "Thermocar", mit einer Großf lächanr9 Brennkammer mit 10 m Strahlungsfläche, die durch einen Bpezial-Haphtabrenner auf 5-800 °C h e l l r o t aufgeheizt und mit einem Schlepper oder S e l b s t f ahr>g e s t e l l mit 5-8 km/h durch die ObstanlageD gefahren wird. Das Gerät v e r braucht 80-120 kg/h Brennstoff und erzeugt 800 000 - 1 H i l l . k c a l . B.Eöhn. 9710a. W 1 t t e , K. Frostschadenverhütung_1ji nicht heizbaren Frühbeeten durch Beregnung der äuBeren Glasflächen. - Wasser 11. gahr. 7 (1962) Mr. 3. B. 155 b i s 162. - 3 Abb., 2 D i a g r . , 3 Schemata, 2 Tab. Wenig bekannt i s t das Beregnen der äußeren Glasflächen zur Verhütung von Frostschäden. Geeignet sind Hegner jnit geringer Hegendichte, s c h n e l l e r Strahlrohruadrehung und absoluter Anlauf- und B e t r i e b s s i c h e r h e i t auch b e i sehr t i e f e n Temperaturen. Schwachregnertypen mit Schwinghebelantrieb werden diesen Anforderungen g e r e c h t . Die Schutzwirkung i s t nachhaltiger, da a l l e Bitzen auf den Glasflächen geschlossen werden und im Innenraum eine schnellere und anhaltendere Temperatursteigerung e r f o l g t . Deshalb i s t eine längere Unterbrechung der Beregnung s e l b s t b e i sehr t i e f e n Außentemperaturen möglich. Dadurch sinkt der Wasserverbrauch. Günstig i s t eine v o l l a u t o matische Anlage. Für den Einsatz von 1 - 5 Hegnern werden e i n QuecksllberKontakttheimometer, e i n S c h a l t r e l a i s , ein Membran-Magnetventil ( 1 " ) und ein Dnterdruckventil b e n ö t i g t . Bapfohlen wird diese Methode beim Überwintern und Abhärten von Jung- und Mutterpflanzen. H.Höhn. 97*lOb.

1^32

IX. Gartenbau

LZ.I 1963

E v r e i n o v , M.G., L u t e, L.S., S k a r b i l o v i c ' , T.S., S m i rn o v a, I.S. und l e r - B i i o i j a i , I.G, (Jewreinow, M.G., Lurje, L.S., Skarbilowitsch, T.S., .Smirnowa, I.S. und Ter-Simonjan, L.G.) Opyt sterilizacii pocvy gamma-lu'öami. (Erfahrungen der Bodensterilisierung durch ('-Strahlen.) - Nauöne trudy. Elektrifikacija sel'skogo chozjajstva. vseso— Juznlj naucno-issledovatel'Ski;j Institut Slektrifikacii sel'skogo chozjajstva (VIESh), Moskva 10 (1961) S. 182-199. - 4 Abt., 5 Diagr., 17-Lit. Vff. besprechen nach einer kurzen Behandlung der thermischen und ehem. Entseuchung von Gartenerde die Ergebnisse der in den Jahren 1958/59 durchgeführten Versuche zur Bestimmung der optimalen Dosen für die Bestrahlung von Gewächshaus— und Frühbeeterde mit Gamma-ßtrahlen. Als Strahlungsquelle wurde Kobalt 60 in den Bestrahlungsgeräten "EG0-2" (Bestrahlungsleistung 475-417 r/min) und "K-20000" (Bestrahlungsleistung 60 r/min) verwendet. Die Vegetationsversuche wurden in Töpfen von 18x18 cm durchgeführt. In Tab. und Kurven bringen Vff. die bei der Abtötung des Kohlhernie-Erregers Flasmodiophora brassicae und der Nematode Meloidcogyne marioni erzielten Ergebnisse, die u.a. die Abhängigkeit der Anzahl der erkrankten Pflanzen, der mittleren Blattgröße und des mittleren Eflaiizengewichts von der Dosis der Erdbestrahlung enthalten. Zur Bekämpfung der Kohlhernie sind Dosen ab 50000 r und der Nematode von 400000 r erforderlich. Ferner wurde die Lebensfähigkeit der Nematoden nach der Bestrahlung mit einer Dosis von 400000 r nach einem bestimmten Behandlungs- und Auszählverfahren ermittelt. Abschließend besprechen Vff. die Möglichkeiten der praktischen Anwendung sowie die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. W.Balkin. 9715a. G a b e s a m, Franz. Gerätebeschreibung des Kärchei^-Dampferzeugers. — Gartenbauwirtschaft /Wien/ 1962 Nr.9. S. 226-227. - 1 Abb. Der Kärcher-Dampferzeuger "DE 25" ist ein Zwangsdurchlaufkessel. Über ein angeflanschtes Zahnrad-Getriebe treibt ein 1,5-kW-Elektromotor mit 2850 U/min eine Speisewasserpumpe und eine Brennstoffpumpe an. Die Wasserpumpe liefert das zur Verdampfung benötigte Wasser. Im Dampferzeuger befindet sich eine Kohrschlange, in der das Wasser ständig von oben nach unten fließt und im Durchlaufen verdampft. Der Dampf strömt am Sicherheitsventil votbei durch den Dampffilter zum Dampfentnahmestutzen. Kessel— und Maschinensatz mit den Steuerorganen sind auf einen Profilblechrahmen aufmontiert, der mit Ösen zum Hochheben durch einen Kran versehen ist. Als Anhangegerät ist der Rahmen mit Schrauben auf ein Einachsfahrgestell mit Drehstabfederung und einer Deichsel aufmontiert. Arbeitsweise, elektr. Ausrüstung und Sicherheitseinrichtungen werden eingehend beschrieben. Die Verdampfungsleistung beträgt 250 kg/h, die höchste Dampftemp. 220 °C und der höchste Betriebsdruck 10 at. Maximal werden 270 1/h Wasser verbraucht. B.Höhn. 9715b.

LZ.I 1963 I.I01S1I

X. Forstwirtschaft I 1 1 8 C B 1 I I

A. tT,Tr.Tanr.TiTKa W o b o r n i k , F. und S 1 e g, W. Eine Methode zur operativen Einsatzplanunp; von Maschinen und Geräten in der Forstwirtschaft. - Sozialist, forsiwlrtsch. 12 (1962) Hr.1278.375-381. - 3 Abb. Der Bestand an Maschinen und Geräten ist in den einzelnen StFB bereits sehr erheblich geworden, ihr Einsatz entspricht aber nicht immer den notwendigen Erfordernissen. Vf. schlagen vor, den operativen Einsatz der Maschinen und Geräte von einer zentralen Stelle im Betrieb systematisch mit Hilfe einer bestimmten Methode zu lenken. Dabei sollen "Technologische Plankarten" verwendet werden, auf denen der Maschineneinsatz grafisch dargestellt wird. Die Methode zur operativen Einsatzplanung von Maschinen und Geräten weist wesentliche Vorteile bei ihrer Anwendung auf, die u.a. im planmäßigen Einsatz der Maschinen, in der max. Auslastung der Maschinen und in der betrieblichen Ermittlung der Kapazitätsauslastung bestehen. In einem Beispiel wird die Methode der operativen Einsatzplanung von Maschinen und Geräten anhand der Plankarten beschrieben. M.-O.Barucha. 10005. B. FOESTTECHNISCHE GRUNDLAGEN F r i t s c h e , B . Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Standardisierung in der Forstwirtschaft. - Arch. Forstwes. 11 I1962j Nr.lo. S.1142-1147. — 8 Lit. Entsprechend der Bedeutung zur Förderung des wiss.-techn. Fortschritts in der DDE ist die Standardisierung und techn. Normung an den techn. und Ökonom. Hoch- und Fachschulen als Lehr-, Übungs- und Prüfungsfach vorgesehen. Während in einigen Fachrichtungen diese Forderung bereits seit längerer Zeit verwirklicht ist, weist die Forstwirtschaft einen Rückstand auf. Daher ist es notwendig, in die Lehrpläne der forstlichen Ausbildungsstätten die Standardisierung als gesondertes Vorlesungsfach mit aufzunehmen. Es werden 15 Vortragsstunden in einem Semester vorgeschlagen, in denen über allgemeine Probleme der Standardisierung und Normung gesprochen werden soll. Eingehende Beschreibungen von Standaids sollen von den Fachrichtungen selbst erfolgen. Die Grundlagenvorlesung untergliedert sich in 7 Abschnitte, die vom Vf. dargestellt werden. Die Forschung soll sich in erster Linie mit praxisnahen Problemen beschäftigen, wobei zur schnellen und umfassenden Lösung Abschlußarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen in den einzelnen forstlichen Wissenschaftszweigen angefertigt werden sollten. M.-O.Barucha. 10070. D. FOESTTECHNISCHE RCTRTmRflNr.RT.Fr.üWITCTTW S c h i l l i n g , W. Die Körperfunktionen der Forstarbeiter bei verschiedenen OrganiBationsformen. - Arch.Forstwes. 11 (,19b2j Jlr.ti. S.903-91B. — lö Abb., 3 üaf., 18 Lit. In einer arbeitsphysiologischen Untersuchung wird der Arbeitskalorienumsatz zur Kennzeichnung der möglichen Produktivität herangezogen. Der Arbeitsumsatz während einer Schicht drückt die Leistung der Arbeiter bei den ver-

X. Forstwirtschaft

LZ.I 1963

schiedenen Organisationsfonnen aus. Als Vergleichseinheit dient das reduzierte Kalorien-Schichtdefizit. Im Ergebnis der Untersuchung wird festgestellt, daß die Einmannarbeit bei dem gegenwärtigen Stand der Technik allen anderen Organisationsformen überlegen ist. Hinsichtlich der Arbeitsflußprinzipien konnten keine deutlichen Unterschiede nachgewiesen werden. Die physiologische Beanspruchung von Porstarbeitern bei dichtem Arbeitswechseltumus läßt erkennen, daß die Arbeitsproduktivität, ausgedrückt in Schnittfläche und Spanmasse, umso größer ist, je weniger oft die Arbeit wechselt. Die Pulsfrequenz dagegen zeigt keine Abhängigkeit vom Arbeitswechselturnus. Zur Ermüdung der Arbeiter bei einseitiger Tätigkeit wird festgestellt, daß die Gesamtarbeitsdauer bis zum Abbruch infolge Ermüdung bei Wechselarbeit im Mittel nicht größer ist als bei einseitiger Arbeit. M.-O.Barucha. 10155. R e h s c h u h , £. Auswertung von Betriebsbeispielen für die Arbeitsplanung. - Allg. Forst-Z. VI (.1962) Hr.40. S.625-631. Die in der Forstwirtschaft bekannten lang- oder kurzfristigen Pläne ordnen und regeln meist biologische oder techn. Gegebenheiten. Zur .Realisierung fast aller in der Forstwirtschaft eingeführten. Pläne ist die Arbeitsplanung von ausschlaggebender Bedeutung. Diese kann ebenfalls lang- oder kurzfristig sein. Durch diesen Plan wird der Gesamtumfang der im Planungszeitraum anfallenden Arbeit analysiert und den biologischen,techn., ökonomischen und arbeitskräftemäfisigen Bedingungen entsprechend geregelt. Diese Planung soll einen Weiser für den rationellsten Einsatz der Arbeitskräfte geben, sowohl im zeitlichen Ablauf der auszuführenden Arbeiten als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Arbeitskräfte sowie ihrer altersmässigen Zusammensetzung. Die Arbeitsplanung gibt Hinweise über notwendige Veränderungen und bietet erst die Gewähr für die Realisierung der in der Forsteinrichtung festgelegten Betriebsmaßnahmen. W.Jacob. 10175. E. FOBSTTECHNIK/ MESS- UND PRÜFWESEN 1 o y c k e, H.J. Forsttechnische Prü" ing und Praxis. - Forsttechn. Inform. 1962 Nr.10. S.81-87: Der Vf. gibt einen Einblick in die bei der Prüfung forstlicher Maschinen und Geräte auftretenden Schwierigkeiten, er orientiert außerdem auf die außerhalb der technischen Belange liegenden zu berücksichtigenden Faktoren, wie Lärmentwicklung und Vibration der Maschinen. Weiterhin wurden die Besonderheiten bei der Prüfung einiger Maschinengruppen herausgestellt. Die Einmannmotorkettensägen haben in ihrer Konstruktion eine hohe techn. Reife erlangt» Die besten Prüfurteile mußten jedoch wegen der hohen Vibration und des großen lärms versagt werden. Bei den Radschleppern zeigte sich eine rückläufige Tendenz in bezug auf für die Forstwirtschaft geeignete Typen (zu geringer Absatz). Neben den geprüften Radschleppern "Unimog" (32 PS-) und Ferguson "MF 35" und "Fordson-Major" (54- PS) besteht ein Interesse am Ford "Country-Tractors" (5+ PS). Der Entwicklungstrend der Kleinschlepper, die das Pferd beim Rücken und für bestimmte Bodenbearbeitjngen ersetzen sollen, geht von 12 auf 20 PS Motorenleistung. Geprüft wurden die Holder-

LZ.I 1963

X» Forstwirtschaft

1135

Kleinschlepper "A 12" (12 PS) und. "A 20" ( 2 0 P S ) . Bei Raupenschleppern, meist im Lohnunternehmen e i n g e s e t z t , wurden neben den techn. auch die kostenmäßigen Faktoren mitberücksichtigt. Geprüft wurden die Kettenschlepper Deutz " Œ 75 B" (65 P S ) , Continental "CD 8"140 PS). Zur Prüfung standen weiterhin k l e i n e r e Motorengeräte, Bückegeräte, Pendelkreissägen und E i n richtungen f ü r den Unfallschutz. W.Jacob. 10205. F . FOBSTWIBTSCHAFT/EHERGIE, KRAFTMASCHINEN UND SCHLEPPER A n o n y m . Tracteurs F o r e s t i e r s Kenworth. ( F o r s t l i c h e Traktoren von Kenworth.) - Bois Forêts Trop. 1962 Kr.85. S . 7 3 - 7 4 . - 3 Abb., 1 Tab. Kenworth hat 2 Typen von schweren 4-Bad angetriebenen Traktoren gebaut, die Obergänge von den klassischen Fahrzeugen zu Kettenschleppern d a r s t e l l e n . Motor und Getriebe entsprechen den Typen schwerer Lastkraftwagen. Der Ant r i e b e r f o l g t i n ähnlicher Weise wie beim Kettenschlepper gemeinsam f ü r die Bäder j e e i n e r S e i t e mit Hilfe einer Mehrscheibenkupplung. Der Traktor v e r fügt über eine hydraulisch unterstützte Lenkung, die das Fahrzeug p r a k t i s c h auf der S t e l l e drehen l ä ß t . Unterstützt wird das Manöver durch kuppeln und bremsen der Bäder j e einer S e i t e . Beim Traktor "Kenworth" befinden s i c h Mot o r und Getriebe 60 cm t i e f e r a l s b e i dem k l a s s i s c h e n Fahrzeug " 4 x 4 " , so daß eine Verlagerung des Schweipunktes s t a t t f a n d , ohne die Bodenfreiheit des Fahrzeuges einzuschränken. Die techn. Daten beider Modelle sind i n e i n e r Tab. d a r g e s t e l l t . Hersteller» Kenworth MFG Co 437 North Columbia, Boulevard, Portland 3 (Oregon), U.S.A. Q.Kräuter. 10235a. B o c k e l m a n n , J u l i u s . Die Ferguson-Halbraupe im Tiefsehnte. - Allg. Forst-Z. 1Z (1962) Hr.40. 3 . 6 3 1 - 6 3 2 . Vf. beschreibt die Holzbringung Am Hochgebirge b e i 115-145 cm Schnee und Oberwindung von max. Gefälle von 28 %. Die Arbeit wurde mit einem Ferguson Forstradschlepper Typ "MF 35" mit Halbraupe (mit Stahlkettenraupenbändern) ausgeführt. Zur weiteren Ausrüstung der Maschine gehörten! die Werner-Frontseilwinde Typ "520" (Zugleistung 3 t ) sowie der Massey-Ferguson Bückes c h l i t t e n f ü r Dreipunktaufhängung. Die Besatzung betrug 2 AK. Die größte Schwierigkeit bestand i n der Anlage eines Schlittweges i n dem über 1 m hohen Schnee. Dabei hat der Radschlepper nach w e i t e r e r Ausrüstung der Halbraupeobänder mit G r e i f e r s t o l l e n diese Aufgabe auf l e i c h t geneigtem Terrain ohne Schwierigkeit g e l ö s t . Bei der Oberwindung von größeren S t e i g ungen wurde die Frontseilwindfi mit zu Hilfe genommen. Der Bückeschlitten war durch die Hydraulik aufgehoben, so daß der Schlepper eine große Wendigkeit aufzuweisen h a t t e . In g l e i c h e r Weise wird auch im beladenen Zustand zur Belastung der Hinterachse g e a r b e i t e t . Durch die Bergtüchtigkeit können im Winter Aufgaben i n der Holzbringung ausgeführt werden, die vorher nur im Sommer b e i entsprechendem Wegeaufschluß möglich waren. W.Jacob. 10235c. O e s t e r r e i c h e r , 12 (1962) Hr.43". 8 . 6 8 8 . Dieser allradangetriebene und einer Leistung von 22 s t e h t aus e i n e r Plattform

Kurt. Steyr-Puch "Hafllnger". — A l l g . F o r s t - Z . 1 Abb. l e i c h t e Geländewagen mit einem Hubraum von 643 cm^ PS wurde i n einem Test geprüft. Das Fahrzeug b e aus Stahlblech, unter der s i c h der Motor befindet.

i m

X. F o r s t w i r t s c h a f t

L Z . I 1963

und einem kurzen Vorderwagen. Bei dem Motor handelt es s i c h um einen f l a c h konstruierten 2-Zylinder-4~Takt-Bo:xermotor mit Luftkühlung durch Axialge— b l a s e . Die Eäder sind e i n z e l n an Pendelachsen aufgehängt und werden durch Schraubenfedern mit p r o g r e s s i v wirkenden Gunmihohlfedera und hydraulischen Stoßdämpfern a b g e f e d e r t . Sowohl das vordere wie auch das h i n t e r e D i f f e r e n t i a l sind während der Fahrt sperrbar. Das Vierganggetriebe i s t v o l l sync h r o n i s i e r t . Die S t e i g f ä h i g k e i t bzw. die Höchstgeschwindigkeit hängt ab von der gewählten Radübersetzung. Der K r a f t s t o f f v e r b r a u c h betrug im Gelände 4,5 1 pro Stunde und auf der Straße 10,5 1 pro 100 km. M i t diesem Geländewagen können über einen Nebenanschluß u . a . e i n Sprühgerät, Sägen, Dynamos, eine Seilwinde b e t r i e b e n werden. M.-O.Barucha. 10235m. H. F ORSTWIRTSCHAFT/BESTAHDSBEGHÜNDUHG UND -EFLEGE EINSCHLIESSLICH KAMPBSTBIEB A n o n y m . H a n c e w j l e s n o j motoagregat RA-1. (Das f o r s t l i c h e Bücken-Mo— torapKregat "RA—1". ) - Lesnoe ohoz j a j s t v o , Moskva 15 (1962.) N r . 8 . S.69. — 1 Abb., 2 Zeichn. Das mit mehreren Arbeitsorganen ausgerüstete Gerät wird auf dem Bücken g e tragen. Es kann, f ü r die Jungwuchspflege, f ü r die Bodenlockerung auf unge— rodeten Kahlschlägen, f ü r die P f l e g e der Kulturen innerhalb der Seihe s o wie zum Qrasmähen verwendet werden. Die Masse b e t r ä g t i n Abhängigkeit von den Arbeitsorganen 12,9 - 17,3 k g . Die Verwendung des Gerätes e r l e i c h t e r t die Durchführung e i n e r Beihe a r b e i t s i n t e n s i v e r T ä t i g k e i t e n und ermöglicht eine wesentliche Steigerung der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t . S.Frei. 10255. L a n t e l m f e , Wilhelm. B a t i o n e l l e Unkrautbekämpfung i n F o r s t g ä r t e n u. Baumschulen. - Waldarbeit 1J (1962; Nr.10. S.225-229. - 1 Abb. Die W i r t s c h a f t l i c h k e i t eines F o r s t p f l a n z g a r t e n s hängt wesentlich von der r i c h t i g e n Wahl des Unkrautbekämpfungsverfahrens ab. Dabei g i b t es auch b e i extremer R a t i o n a l i s i e r u n g k e i n a l l s e i t i g wirksames U n i v e r s a l v e r f a h r e n . Es bedürfen z . B . auch die wirksamen Verfahren der ehem. Unkrautbekämpfung ständig i h r e r Ergänzung durch Verfahren mit o b e r f l ä c h l i c h e r Bodenlockerung. Wichtig i s t , daß keimendes Unkraut nie v ö l l i g a u s r e i f t ( S a m e n a u s f a l l ) . Dies s o l l t e s t e t s kompostiert werden, w e i l dadurch der größte T e i l der Unkraut— samen abgetötet w i r d . Ein Abdecken der Zwischenreihen der Saatbeete mit Torf oder Kompost i s t arbeitsaufwendig und f ü h r t b e i langanhaltender Sommertrockenheit zu Dürreschäden an P f l a n z e n , w e i l die wenigen Niederschläge nicht zu den Wurzeln gelangen können. W i r t s c h a f t l i c h e r und b i o l o g i s c h güns t i g e r i s t das Abdecken mit dunklen K u n s t s t o f f o l i e n , Vinter diesen b i l d e t s i c h eine gute Bodengare. Ein w e s e n t l i c h e r T e i l der Unkrautbekämpfung s o l l durch die notwendige Bodenbearbeitung ausgeführt werden. W.Jacob. 10260a. H a s c h k e , P. Maschinenreserven besser nutzenl - S o z i a l i s t . F o r s t w i r t s c h . 12 (1962) Nr.12. S.376-379. - 4 Abb. Die Einführung des w i s s . - t e c h n . F o r t s c h r i t t s i n die Pflanzenanzucht f ü h r t e zur Entwicklung von Forstbaumschulen, Die Mechanisierung der A r b e i t e n baut auf das BS 09-Maschinensys-cem auf, das b i s 1970 i n a l l e n StFB, d i e eine Forstbaumschule b e s i t z e n , v o l l a r b e i t e n kann. I n der Ubergangszeit i s t die Pflanzenversorgung durch die b i s h e r i g e n Kämpe zu s i c h e r n . Dabei kann mit

LZ.I 1963

X. Forstwirtschaft

112Z

den vorhandenen Mitteln eine weitgehende Kleinmechanisierung durchgeführt werden, insbesondere für die arbeitsintensiven Pflegearbeiten. Als Maschinen sind die Bodenfräse Typ "20"und der ÖSSR-Einachsschlepper"Pf 62"bzw."M 6" geeignet, die mit entsprechenden Anbaugeräten wie Hollhacke, Bodenmeißel, iänsefußschar und Ackerbürste"P 281" versehen werden können. Die tschechischen Einachsschlepper besitzen gegenüber der Bodenfräse bedeutende Vorteile. Vf. beschreibt im Einzelnen den Anbau der Geräte, die Spurweite der Kleinmaschinen und stellt abschließend Wirtschaftlichkeitsbetrcchtungen an. M.-O.Barucha. 10260a. F e r e z, K.I. und S 1 j u s s a r e v, M.G. (Peres, K.I. und Sljussarjow, M.G.) - Mechani zirovannaja raskorcevka vyrubok v Manyiiskom leschose. ( Die mechanisierte Rodung von Kahlschlägen_ im Porstwirtschaftsbetrieb Manytsch.) — Lesnoe choz.ia,istvo. Moskva 15 C1962J Mr.8. S.bb-67. - 2 Tab. Beschreibung aller zur Durchführung des Vollumbruchs notwendigen Maschinen und der angewandten Technologie. Mit Hilfe des Lockereri*nB-80*' werden die Enden der Seitenwurzeln durchschnitten. Ein Stockrodegerät vom Typ "D-210" rodet die Stöcke, ein zweites transportiert sie an den Abfuhrweg. Pür den Vollumbruch wird der Pflug "PP-5Qp" am Traktor "S-80" eingesetzt. Die Kosten pro Hektar betragen 63-70 Rubel. S.Frei. A n o n y m . Iz praktiki predposevnoj podgotovki sein j an. (Aus der Praxis der Samenbehandlung vor der Aussaat.) - Lesnoe chozja.jstvo. Moskva l5 (1962J Nr.8. S.72-74-. Eine Zusammenfassung von 13 Vorschlägen zur Erhöhung der Keimkraft des Saatguts. Zirbelnüsse und Bucheckern sollten nur unter Schnee aufbewahrt werden. Robiniensamen erhalten ihre Keimkraft jahrelang, wenn ständig eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % und eine Temperatur von 6-14° C eingehalten wird. Durch Einweichen der Kiefernsamen in 0,001%iger Lösung von mangansaurem Kalium wird ihre Keimkraft mehr als verdoppelt. Mit der Stratifikation des Wacholdersamens ist im Dezember zu beginnen. Durch Wässerung des Ulmensamens in Gibberelinlösung wird die Keimkraft wesentlich erhöht. Das Entflügeln der Nadelholzsamen nach vorherigen Einweichen ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Herbstaussaat von Ahorn und Linde ist der Aussaat im Frühjahr vorzuziehen. S.Frei. 10280. C a 1 1 i n, Georg. TidsStgSngen vid plantering pä nedlagda Skrar och betesmarker. (Zeitaufwand beim Pflanzen auf ehemaligem Ackei>- und Weideland.) Skogen (1962) JTr.7. S.157-160. - 3 Abb., 1 Graphik, 1 Tab. Das Staatl. Forstforschungsinst. Schwedens hat im Jahre 1961 Zeitstudien über das Pflanzen auf ehemaligem Acker— u. Weideland durchgeführt, wobei ca. 11 000 Fichtenpflänzlinge manuell und ca. 2 300 maschinell ausgepflanzt wurden. Vf. beschreibt die Arbeitstechnik der angewandten Verfahren: mit n SFIH-Hacke, mit Pflanzbohrer und mit Wiedehopfhacke und zeigt in Diagrammen Zeitaufwand und Pulsfrequenz je Pflanze. Ein Vergleich manueller und maschineller Pflanzung ergab kostenmäßig nur einen unbedeutenden Unterschied. Die Wahl der Methode ist abhängig von der Größe des Objekts und der Möglichkeit, AK zu beschaffen! der Bedarf an AK ist bei manueller Pflanzung etwa zweimal so groß wie bei maschineller. Eine Tab. zeigt Angaben über den Prozentsatz lebender Pflanzen und die Länge des Jahrestriebes nach der ersten Vege-

1138

X. F o r s t w i r t s c h a f t

L Z . I 1963

t a t l o n s p e r i o d e , jedoch l a s s e n s i c h i n f o l g e des k u r z e n Zeitraumes k e i n e s i c h e r e n S c h l ü s s e ü b e r den b i o l o g i s c h e n Wert d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n Arbeitsmethoden ziehen. A.Grönholm. 10285c. P e i s s i n g e r , G o t t f r i e d . Bohrhackenpflanzung c o n t r a W1 n k e l p f l a / W T . A l l g . F o r s t - Z . 12 (1962) N r . 4 1 . S . 6 4 9 - 6 5 0 . - 5 Abb. Der Vf. a n a l y s i e r t d i e schwedische Bohrhackenpflanzung besonders im H i n b l i c k auf d i e p h y s i o l o g i s c h e Beanspruchung de? a r b e i t e n d e n Menschen und s t e l l t s i e d e r von ihm e n t w i c k e l t e n Winkelpflanzung gegenüber. Die Bohrhackenpflanzung i s t d e r Münchschen-Schrägpflanzung s e h r ä h n l i c h . Das B l a t t d e r P f l a n z h a c k e i s t h a l b r u n d g e f o r m t , es l ä u f t i n e i n e S p i t z e a u s , d i e das H i n d r i n g e n I n den Boden durch den ziehenden S c h n i t t e r l e i c h t e r t . P h y s i o l o g i s c h i s t d i e P f l a n zung s e h r v i e l u n g ü n s t i g e r a l s d i e WiDkelpflanzung, w e i l b e s o n d e r s durch d i e G r i f f g e s t a l t u n g d i e e n e r g e t i s c h aufwendige B ü c k e a r b e i t v o r h e r r s c h t und das Herausziehen d e r Hacke aus dem Boden i n Hub- o d e r Z u g a r b e l t e r f o l g t im Gegensatz z u r Winkelpflanzung, b e i d e r durch B e r ü c k s i c h t i g u n g g ü n s t i g s t e r Hebelverhältnisse die gleiche Arbeit mit geringste Kraftaufwand ausgeführt w i r d . Nach d e r Bohrlochpflanzmethode werden h a u p t s ä c h l i c h k l e i n e P f l a n z e n i n den Boden g e b r a c h t . Der a l l g e m e i n e Trend geht aus B a t l o n a l i s i e n i n g a erwägungen zur P f l a n z u n g von groBen P f l a n z e n ( b i s zu Lohden von 1 , 5 0 m). Diese Anforderungen können durch d i e Winkelpflanzung e r f ü l l t werden. W.Jacob. 10285e. A n o n y m . Erffli"-un£en ü b e r d i e Anwendung d e r Wlnkelpflanzunp: im StFB Annalery. - S o z i a l i s t . F o r s t w i r t s c h . 12 (.1962; Hr. 11. S.337-339. Aufgrund g ü n s t i g e r E r f a h r u n g e n e i n i g e r StFB i n Thüringen wurde im StFB Annaberg/Erzgeb. auf g r o ß e r F l ä c h e d i e Winkelpflanzung d u r c h g e f ü h r t . A l l e S t a n d o r t e des B e t r i e b a b e r e i c h e s e i g n e t e n s i c h f ü r d i e s e s V e r f a h r e n ; h i n d e r l i c h war j e d o c h e i n zu g r o ß e r S t e i n g e h a l t des Bodens. Die u n t e r s c h i e d l i c h s t e n Bodendecken - vom Hohhumus b i s z u r Calamagrostisdecke — ermögl i c h t e n d i e Anwendung d e r W i n k e l p f l a n z u n g . Es konnte f e s t g e s t e l l t werden, daß d i e Hanglage f ü r d i e s e s n e u a r t i g e P f l a n z v e r f a h r e n n i c h t e n t s c h e i d e n d i s t . Bin« Überprüfung d e r F l ä c h e n ergab e i n e n 97 Siigen Anwuchs. Als P f l a n z m a t e r i a l haben s i c h 5 j ä h r i g v e r s c h u l t e F i c h t e n b e w ä h r t . W i l d l i n g e s i n d f ü r d i e Winkelpflanzung u n g e e i g n e t . Mit dem neuen P f l a n z v e r f a h r e n konnte e i n e S t e i g e r u n g d e r A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t b i s zu 300 % e r r e i c h t werden. Die Lohntkostensenkung b e t r u g 67 %> Das V e r f a h r e n s t e l l t e i n e H i l f e f ü r d i e Wiedera u f f o r s t u n g , H e u a u f f o r s t u n g und Nachbesserung d a r . Abschließend werden d i e Technologie z u r Winkelpflanzung und d i e v o r l ä u f i g e Entlohnung b e s c h r i e b e n . M.-O.Barucha. 10285e. H o r n 1 g, W. Die W1nkelpflanzunp und b i s h e r i g e E r f a h r u n g e n b e i i h r e r Anwendung im StFB Bautzen. - S o z i a l i s t . i o r s t w i & s c h . 12 (1562) H r . 11. ß . 3 5 2 - 3 3 6 . - 9 -Abb., 1 l a b . , 16 L i t . I n e i n i g e n StFB des B e z i r k e s Dresden wurde während d e r F r ü h j a h r s a u f f o r s t u n g 1962 d i e Winkelpflanzung angewandt. Die im StFB Bautzen gewonnenen E r f a h rungen beweisen d i e p r a k t i s c h e Bedeutung d i e s e s r a t i o n e l l e n und kosten— sparenden H a n d a r b e i t s v e r f a h r e n s gegenüber den b i s h e r bekannten P f l a n z v e r f a h r e n . Nach e i n e r a l l g e m e i n e n D a r s t e l l u n g d e r W i n k e l p f l a n z u n g , d e r Be-

LZ-I 1963

X. Forstwirtschaft

1122

Schreibung der Werkzeuge und. des Arbeitsblaufs geht Vf. speziell auf die betrieblichen Erfahrungen ein. Eine Kostenanalyse zeigt, daß für Bodenvorarbeiten und Pflanzung 60-75 % der Lohnkosten mit der Winkelpflanzung eingespart werden konnten. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität betrug 250-300 %. Dieses neue Pflanz-verfahren hat einen relativ groBen Anwendungsbereich, es bestehen aber auch Grenzen, die durch Standort, Holzart und Pflanzengröße charakterisiert werden. Die in der Wiederaufforstung Beschäftigten sehen in der Winkelpflanzung eine willkommene Erleichterung der Pflanzarbeiten. M.-O.Barucha. 10285e. I. HOLZ, BODE,

- GEWIHUUMG HDD IRASaPOEX

S c h n e i d e r , Karl. Hoch einmal» glchten-Windwurfaufarbeltung - wirtschaftlich gesehen. - Allg. Ewrst-Z. 1£ (.1962.) Hr.4-0. S.639. Der Vf. legt seine Erfahrungen in der Aufarbeitung von Fichten-Windwurf dar. Er tendiert dabei zu dem von Platzer vertretenen rhythmischen Verfahren der Aufarbeiten im Gegensatz zu den von Eckert geforderten aiythmischen Verfahren. Die Aufarbeitung soll unter allen Umständen außerhalb des Wurfs erfolgen. Im Wurf werden die Bäume jeweils von einer AK mit der Ein— mannmotorkettensäge gelöst und dann mit einer Winde oder einem Schlepper zum Aufarbeitungsplatz gezogen. Das Stammholz ist danach sofort zum Abfuhrplatz zu transportieren. Die Aufarbeitungsorte sollen ca. 30 m voneinander entfernt liegen. Hierdurch werden während der Bearbeitung Behinderungen ausgeschaltet. Der Vorteil liegt in der geringeren Unfallgefahr, in der höheren Arbeitsproduktivität und In der Senkung der Selbstkosten durch Einsparung der ansonsten notwendigen ErschwernisZuschläge. W.Jacob. 10305a. Z i m m e r m a n n , G. Signet sich das Korsnäs-System für unsere Forstwirtschaft. - Allg. iorst-Z. (.1962; Hr.«). S.6>-635. Schwedische Landmaeohlnenflrmen und Forstleute haben In Westdeutschland ein in ihrem Land bewährtes System zur Aufarbeitung von Faserholz vorgestellt. Dar zu nutzende Bestand wird in jeweils 30 m Abstand durch 2,5 m breite Bückelinien aufgeschlossen. Die Fällung und Entastung erfolgt einmännlg mit der Einmannmotorkettensäge. Die in 2 m längen eingeschnittenen Faserhölzer werden von der AK zur Bückelinie befördert und in Bänken aufgesetzt. Der Transport zur Entrindungsmaschine erfolgt mit Badschlepper (1 AK) und "Livab" — Bückewagen (4- Bäder, Tragfähigkeit 10 t). Be- und Entladung mit Hiab—Ladekran "Topgrip 63", er ist auf dem Dach des Fahrerhauses des Badschleppers montiert, Hubleistung 75o kg, bei 4,5 m Ausladung. Das Holz wird in langen Bänken am Bestandesrand aufgesetzt und hier vom hydraulischen Ladekran "Hiab 172 Elefant" Angebaut am Badschlepper) auf den Arbeitstisch der Cambio—Entrindungsmaschine abgelegt. Die Leistung beträgt bei 3 -AK beim Our. des Holzes von 5-35 cm und 2 m Länge bis 250 im. Schichtholz. W.Jacob. 10305«.

1140

X. Forstwirtschaft

LZ.I 1963

K i s t e n f e g e r , J. Einpassung einer Maschi na in den Arbeitsablauf. Allg. Forst-Z. 1£ (1962) Nr.40. S.641-643. Bei der Durchforstung in einem Stangenholzbestand wurde zum Rücken fRückeentfernung ca. 150 m) ein Holder-Vierradkleinschlepper (12 PS) mit Allradantrieb und Knicksteuerung eingesetzt. Der Erfolg beim Einsatz eines so leichten Schleppers zum Holzrücken (Mittelstamm ca. 0,5 fm) hängt von der Wahl zweckentsprechender Anbaugeräte ab. Bei beschriebenem Einsatz wurden verwendet« Rud-Kettengehänge mit Unterteilung in zweimal drei Einzelsträngen mit Blitzhaken und Schlaufen sowie das Holder-Rückegerät als Kombination von Rückegalgen, Rückezange und Rückeketten. Für den Erfolg der Arbeit ist die Aufschließung des Bestandes von Wichtigkeit. Die Rückelinien sollen möglichst im Abstand von 40-60 m angelegt werden (Breite 2 m). Von dem Fäller, der gleichzeitig das Entasten und Entrinden übernimmt, sind die Stangen in kleinen Rückelasten abzulegen (ca. 0,5 fm). Zur Vorbereitungsarbeit gehört die Herrichtung der Lagerplätze am Bestandesrand. Beim Einsatz der genannten Technik,bedient durch 2 AK,wurden eine Leistungssteigerung von 40 % und eine Kostensenkung von 28 % erreicht. W.Jacob.

10305a.

S t e i n l i n , H . , L ö f f l e r , H . und D i e t z, P.j Freiburg/Br. Gewichtsmessung. und Gewichtsverkauf bei Rohholz. - Allg. Forst- und JaKdzte. 133 (1952) Mr.10. S.225-235. - 5 Abb.. 5 Tab. Die angespannte Arbeitskräftelage verlangt eine umfassende Rationalisierung. Eine Möglichkeit besteht neben der Einführung rationeller Arbeitsverfahren In der Ermittlung und dem Verkauf des Schichtholzes nach der Holzmasse (Gewicht). Diese Methode wird seit einiger Zeit in den USA und Kanada praktiziert. Der größte Vorteil liegt bei Anwendung dieser Methode im direkten Zusammenhang zwischen der Holzmasse und dem Gehalt an reiner Holzsubstanz, weiterhin ist die Masse billiger zu ermitteln als das Raummaß. Die größte Schwierigkeit liegt in der Feuchtebestimmung, die nur nach Stichpunkten erfolgen kann. Während für die Schichtholzvermessung und den —verkauf nach der Holzmasse noch Schwierigkeiten bei der Industrie und Forstwirtschaft überwunden werden müssen, wird sich diese Methode beim —.f von Hackschnitzeln bald einführen. W.Jacob. 10305a. C i a a s s e n , Theo. Das Poltern und Lagern des Btanp— yrjfl chtholzes. - Forsttechn. Infoim. 1962 Nr.9. S.70-80. - 11 Abb., 2 Graphika, 1 Tab. Das Poltern des Holzes am Bestandesrand bietet viele Vorteile» 1. kann der Schlag sofort geräumt und der nachfolgende Arbeitsgang eingeleitet werden, 2. wird die Überwachung der Gesamtholzmenge einfacher (Käferbefall, technische Schäden, Abfuhrkontrolle), 3« wird der Holzverkauf erleichtert. Der Schichtholzlagerplatz soll mindestens 13 m breit sein. Heben dem Anfuhrweg soll sich eine Sortierstrecke, ein Lagerplatz für unentrindetes und entrindetes Holz (getrennt durch einen Weg für die Entrindungsmaschine) befinden. Heben konkreten Angaben über die Anlage des Platzes und forstlichen Vorteilen werden auch die Kosten dargestellt. Zu ähnlichen Schlußfolgerungen in bezug auf die Wirtschaftlichkeit ist der Vf. auch bei der Darstellung der

LZ.I 1963

X. Forstwirtschaft

1141

Anlage von Polterplätzen für Stammholz gekommen. Der Polterplatz muß mindestens eine LKW-Fuhre Stammholz aufnehmen, er soll möglichst feste Unterlagen und Seitenbegrenzungen besitzen und Im Bestandesschatten liegen (Trockenrisse beim Holz). W.Jacob. 10305ac. S t e i n l i n , H. Der Einfluß der Mechanisierung auf Verfahren und Kosten der Holzerate, - Schweiz.Z.Forstwes. 113 C.1962J Nr.10. S.590-611. - 8 Abb.. 5 Graphika, 2 Tab. Die Mechanisierung der Forstarbeit ist erst in den letzten 10 Jahren systematisch vorangetrieben worden. Die Gründe hiörfür waren Verknappung der AK, ständige Erhöhung der Löhne, Verbesserung und Vervollkommnung der Maschinen. In Europa sind die rationellen Arbeitsverfahren der Holzernte im wesentlichen beibehalten, anstelle der Handgeräte hat man leistungsfähige, tragbare Haschinen eingesetzt. Dies gilt im besonderen für das Fällen und Einschneiden des Holzes mit Hilfe von Einmannmotorsägen und für das Entrinden von Stammholz im Walde mit Handentrindungsmaschinen (Börner), neuerdings werden auch leichte Handentastungsmaschinen versuchsweise eingesetzt. Der allgemeine Trend geht auch im Hauungsbetrieb zum Einsatz leistungsfähiger Aggregate (EU, UEA, Kanada). Durch die Mechanisierung der Arbeiten im Hauungsbetrieb ist die Arbeitsproduktivität der AK bedeutend gestiegen bei gleichzeitiger, ständiger Senkung der Selbstkosten, was an Hand von statistischen Zahlen belegt wird. W.Jacob. 10305ba. A n o n y m . Motorsägen-Bevue. - Allg. Forst-Z. 1£ (1962) Nr.40. S.638. Die Einmannmotorkettensägen sind die gebräuchlichsten und weitverbreitetsten Arbeitsmaschinen der Forstwirtschaft. Von den über 230 Typen, die auf der Welt produziert werden, sind 7 Maschinen dargestellt. Von den nachfolgend genannten Typen sind an technischen Daten Schienenlänge, Masse, Leistung und außerdem der Preis angegeben« Dolmar "CH", "CF"; Stihl "Contra", n BLK", "07", Solo; Mc Culloch "BP 1-52"; Jo-Bu "Tiger"; "AS 5 Super"; Homelite "7-19"; Partner "X 21", Remington "Super 75". W.Jacob. 10305bc . A n o n y m . Motorsäge Mc. CuJloch "BP-l" mit automatischer Schärfvorrichtung. - Allg.Forstztg. /Wien/ 'J2 (1962) Nr.17/18. S.218. Der neue Einmannmotorkettensägentyp "BP-l" der Fa. Mc. Culloch Internationale Inc., Los Angeles USA, besitzt einige interessante Konstruktionsmerkmale. Zur Verringerung der Vibration und zur Steuerung der Zuführung des Brecnstoffgemisches in den Verbrennungsraum ist ein BalanceKolben dem Arbeitskolben gegenüber angebracht. Nur durch diese besondere Konstruktion ist es möglich, den Motor mit 15 000 U/min laufen zu lassen. Motorenleistung 4 PS, Masse der Maschine vollgetankt (1 Liter) mit Sägenteil 8,8 kg. 41s Vergaser dient ein Doppelmembranvergaser mit hochtouriger Pumpe. Das Benzingemisch wird vorkomprimiert und direkt in das Kurbelgehäuse eingespritzt. Die Einspritzpumpe kann als Starthilfe eingesetzt werden. Durch Handbedienung kann man Gemisch in den Zylinder spritzen. Im Sägenteil ist eine während des Betriebes funktionierende Kettenschäifrorrichtung angebaut. Die Schleifscheiben schärfen die HeLüerzalmkette mit Häumer bis zu einer Genauigkeit von 0,025 mm. W.Jacob. 10305bc.

1142

I . Forstwirtschaft

I f f . I 1963

B a r u c h a , l l . - O . E i n s a t z d e r RLnmann-Motorkettenaäge "ES-35" b e i d e r F ä l l u n g . - S o z i a l i s t . F o r s t w i r t s c t . 12 (1952) H r . 9 . ä . 2 7 9 - 2 8 1 . - 15 L i t . , 2 Tab. Obwohl d i e Einmaun-Motorkettensägen b e r e i t s s e i t 1958 i n d e r F o r s t w i r t s c h a f t d e r DDE e i n g e s e t z t s i n d , h a t s i c h noch n i c h t I n a l l e n F ä l l e n d i e r i c h t i g e A r b e l t s t e c h n i k d u r c h g e s e t z t . Dies g e h t besonders aus Untersuchungen h e r v o r , d i e z u r E n n i t t l u n g t e c h n . und t e c h n o l . K e n n z i f f e r n im Hauungsb e t r i e b a n g e s t e l l t wurden. Heben d e r D a r s t e l l u n g e i n i g e r K e n n z i f f e r n f ü r d i e F ä l l u n g w i r d darauf h i n g e w i e s e n , daß d i e Einmann-Motorkettensäge mit Zweimannbedienung s e l b s t gegenüber d e r Zweimann-Motorkettensäge m i t d e r g l e i c h e n Bedienung u n t e r l e g e n i s t . A l l e i n d i e Einmannbedienung d e r E i n mann-Motorkettensäge w e i s t d i e g ü n s t i g s t e n E i n s a t z - und L e i s t u n g s b e d i n g u n gen i n den Brusthöhendurchmesserbereichen b i s 34 cm a u f . Danach f ä l l t d i e L e i s t u n g wieder a b . Es wird daher g e f o r d e r t , daß v e r s c h i e d e n lange S c h i e nen ( 3 5 , 50 und 65 cm) p r o d u z i e r t werden müßten und daß e i n e e i n h e i t l i c h e und z i e l s t r e b i g e Q u a l i f i z i e r u n g d e r M o t o r s ä g e n f ü h r e r und B r i g a d i e r e t u r nusmäßig von e i n e r z e n t r a l e n A u s b i l d u n g s s t ä t t e e r f o l g e n muß. Diese w e s e n t l i c h e n Voraussetzungen s o l l t e n g e s c h a f f e n werden, um den w i s s . - t e c h n . F o r t s c h r i t t i n der F o r s t w i r t s c h a f t durchzusetzen. M.-O.Barucha.

10305bc.

xT aa uu cc nh nn i ii t; zz ,, m. e zannarme ££i 35" beim peim K mieexf ee rr nn ee il n B. m Die Zahnarme jiEite K e t t e if uü rr ad ii ee "BS s c h l a f t . - S o z i a l i s t . F o r s t w i r t c c h . - 1 2 U96>2) flr.12. S.3Ö1-3Ö2. - 3 Abb. Im StFB Oranienburg wurden t e c h n . Veränderungen an d e r ELnmannmotorkettensäge "BS 35" d u r c h g e f ü h r t , die z . T . i n anderen B e t r i e b e n b e r e i t s e r p r o b t worden s i n d . Dabei haben s i c h besonders d e r D ü s e n f i l t e r , d e r hochgezogene H a l t e b ü g e l und d e r Vergaser ohne Ansaugstutzen b e w ä h r t . Die E i n s ä t M ö g l i c h k e i t d e r Zahnarmen B i s s e r z a h n k e t t e wurde im K i e f e r n - E i n s c h l a g g e p r ü f t . Es konnte f e s t g e s t e l l t werden, daß d e r S c h n i t t r e c h t w i n k l i g z u r F a s e r i n s e i n e r Q u a l i t ä t e i n w a n d f r e i i s t . I h r e S c h n i t t l e i s t u n g l i e g t b e i der K i e f e r um 15 % ü b e r d e r e i n e r normalen H i s s e r z a h n k e t t e . S c h n i t t e , d i e s c h r ä g zum F a s e r v e r l a u f g e f ü h r t werden müssen, e r g e b e n f ü r d i e zahnaime K e t t e e r h e b l i c h e S c h w i e r i g k e i t e n . S c h n i t t l e i s v u n g und S c h n i t t q u a l i t ä t s i n d h i e r b e i s e h r u n g ü n s t i g e i n z u s c h ä t z e n . Daher w i r d g e s c h l u ß f o l g e r t , daß d i e Zahnarme R i s s e r z a h h k e t t e n u r i n den n i e d e r e n l t i t t e l b a u m s t u f e n d e r K i e f e r g e e i g n e t i s t , während, f ü r d i e g r ö ß e r e n Durchmesserbereiche d i e v o l l z ä h n i g e K e t t e b e i b e h a l t e n werden s o l l . M.-O.Barucha. 10305bc. motorovfe p i l y . - (Die Einmann-MotorsäKen.^ - i e s n i c t v i 6 ( 3 5 ) (1962) N r . 1 0 . 8 . 8 3 1 - 8 4 8 . - 1 Abb., 10 D i a g r . , 5 T a b . , 2 Zeichn. Zus. i n fiuss., F r a n z . , Dtsch. Die Einmann-Motorsägen gewinnen i n d e r Mechanisierung d e r f o r s t l . Nutzungsa r b e i t e n immer mehr d i e Oberhand. I h r e E i n f ü h r u n g v e r r i n g e r t den Mangel an F o r s t a r b e i t e r n , b e s c h l e u n i g t d i e H o l z p r o d u k t i o n und s e n k t d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n . Da d i e Einmann-Motorsäge "JMF-54" h i e s i g e r H e r k u n f t gewisse s c h w e r wiegende Funktionsmängel a u f w i e s , wurden Einmann-Motorsägen aus dem Ausland bezogen. Im J a h r e 1961 kam e i n e neue Einmann-Motorsäge "JMF-40" h i e s i g e r Erzeugung auf den Markt. Diese Säge wurde m i t den a u s l ä n d i s c h e n Einmann—

X. Forstwirtschaft Motorsägen hinsichtlich ihrer techn. Eigenschaften (Leistungsfähigkeit, ökonomischer Nutzeffekt und physiologische Wirkung) verglichen. Es zeigte sich, daß die Säge "JMP-40" In bexug auf die Leistung und Qualität den ausländischen Blumann-Motorsägen vollkommen gleichwertig ist. Was die ökonomische Seite anbelangt, ist die Sage "JMP-40" wirtschaftlicher als die Säge Stihl - "BI£", jedoch nicht so wirtschaftlich wie die "Solo"-Säge. Die physiologischen Wirkungen (Geräusche, Erschütterungen und Energie— ausgabe) halten sich bei der Säge "JMP-40" in ähnlichen Grenzen wie bei den ausländischen Sägen. F.Kop&va. 10305bc. A n o n y m . Pneumatisk flistransport. (Pneumatischer Transport von Hackspänen. ) - Skogen (19&2) Nr.12. S.254. Zum Transport von Hackspänen" sowie anderen Abfallprodukten der Sägewerke auf längere Entfernungen sind in den USA pneumatische Transportsysteme entwickelt worden. Diese bestehen aus Rohrleitungen von 20-45 cm Our., durch welche die Späne bis auf 1,5 km Entfernung geblasen werden; die Leistung beträgt bis zu 150 t/h. In den USA und Kanada sind etwa 600 derartige Anlagen im Gebrauch. Als Beispiel nennt Vf. eine Zellstoffabrik mit einer Tagesproduktion von 700 t Zellstoff, der die umliegenden Holzverarbeitungsfabriken Haökspäne liefern. Die Fabrik liegt auf einer Insel in einem Fluß| am Ufer befindet sich ein ca. 60 a? fassender Behälter, in den die durch IKW angefahrenen Späne geschüttet werden) über ein 15 m langes Förderband gelangen sie in eine Speisungsvorrichtung, von wo sie durch eine 20 cm-Hohrleitung über den Fluß zur Fabrik geblasen werden. Es besteht die Möglichkeit, durch 6 verschiedene Bohrleitungen die Späne an den gewünschten Ort zu befördern. Die gesamte Anlage wird von einem Mann bedient. In einer anderen Fabrik werden die Späne vom Abladeplatz an der Bahn durch ein 45 cm—Hohr zu einem 500 m entfernten Silo geblasen, wobei ein Höhenunterschied von 30 m und starke Krümmungen überwunden werden) die Leistung beträgt 120 t/h. A.Grönholm. 10305ca. A n o n y m . Stationär kvistningsmaskin i arbete. (Stationäre Entästungsmaschine im Einsatz.) - Traktor J. /Stockholm/ 7 (1962) Nr.16. S.10021003. - 1 kVb. 1961 erfolgte in Nordschweden die Prüfung der stationären Entästungsmaschi— ne Typ "Dynalog", die nach Angabe der Konstrukteure alle Entästungsarbeiten in einem Wirkungsbereich von 2 Meilen Badius durchführen kann, wobei 20 AK eingespart werden. DJ*? Stämme werden durch einen Hohlrotor gezogen, in dem die Schneidwerkzeuge angeordnet sind. Mit Hilfe eines öffnungsmechanismuß kann das Schneidwerkzeug selbst am Stamm entlang "klettern*, es ist so geformt, daß sich im gleichen Arbeitsgang auch das Entrinden durchführen läßt. Auf den an der Maschine frontal angeordneten Zuführer werden die Stämme von einer besonderen Hebevorrichtung in ganzer Länge aufgelegt. Am hinteren Teil der Maschine befindet sich eine Aptierungsvorrichtung mit vollautomatischer Gleichgewichtssäge, die die Stämme nach Schnittholz (mit gleichzeitiger Markierung der Längen) und Abfallholz einteilt. Die Länge kann außen am Transporteur und der Durchmesser (in Zoll) an

1144

X. Forstwirtschaft

LZ.I 1963

einer Skala am Schutzgitter der Gleichgewichtssäge abgelesen werden. Hinter dieser Säge ist eine weitere Transportvorrichtung angeordnet, auf der das Nutz- und Abfallholz manuell abgerollt wird (eine spätere Automatisierung ist vorgesehen). E.Kahn. 10305cb. D o u d a, Väclavj Praha, Lesnickli Fak. V & . Odkoräov&nl dieva z hlediska dneSnich moXnosti a oSekavanSho v$voje v lesnim hospod&istvi. (Holzentrin— dung vom Gesichtspunkt gegenwärtiger und perspektiver Möglichkeiten der gorsfad.rfcschaft.y- EesSlgfcvl SC35) (19525 Kr.10.fi.649-890.- 5 LS-t. Zus. in Russ., Span., Dtsch. In der Forstwirtschaft erfordert die manuelle Holzentrindung 30-60 % der für die Hutzungs- und Manipulationsarbelten notwendigen Zeit. Aus Gründen des Forst- und Holzschutzes kann man jedoch die Entrindung nicht vernachlässigen. Man suchte daher neue Entrindungsmethoden auf meeh., ehem. und biol. Grundlage. Die ehem. und biol. Entrindung befindet sich roch im Stadium der Erforschung und kommt für die Praxis nicht in Betracht. Es scheint, daß nur geeignete Entrindungsmaschinen In der Zukunft die Arbeitsproduktivität steigern und den Arbeitskräftebedarf senken können. Übertragbare und fahrbare manuelle Entrindungsgeräte haben keine Chancen. Im Forst- und Holzwirtschaftsbetrieb benützt man heute meistens schwere fahrbare Entrindungsmaschinen, die jedoch eine größere Konzentration der Holzmenge erfordern. Unsere Forstwirtschaft kann vorläufig die mächtigen stationären Bnt-ri nHnng«Tnanr;M nan nicht benützen, die im Ausland entwickelt worden sind. Ihre Anwendung käme erst nach vollendetem Übergang der Forstbetriebe und der holzverarbeitenden Industrie zur sozial. Großproduktion, indem man die Manipulationslager mehrerer Forstbetriebe dort vereinigen würde, wo die Errichtung von Holzkombinaten geplant ist. F.Kopiiva. 10305cc. H a u s k a, H. und M a r k , E. Pntersuch""pen über Batrlnd""p: und, händische Bringung. Allg. Forstztg. /Wien/ 72 (1962) Nr.19/20. Forstl. Bundes Versuchs ansiT Mariabrunn Schönbrunn, Inform.-Dienst Nr.61. 2 S. - 2 Abb., 3 Lit. In mittleren und kleinen Forstbetrieben ist eine totale oder auch partielle Zentralisierung bestimmter Arbeitsphasen, insbesondere der Entrindung, kaum realisierbar. Es muß nach Lösungen gesucht werden, die eine weitere Rationalisierung der Bringungs- und Entrindungsarbeiten bei gleichzeitiger Einsparung von Arbeitskräften ermöglicht. Zu diesem Zweck wurden in zwei Forst— direktionen Österreichs Versuche angestellt, deren Zwischenergebnisse im vorliegenden Beitrag wiedergegeben werden. Zu folgenden Problemen wird Stellung genommen« Beibungsverhältnisse von Holz mit Einde bei gefrorenem Boden mit geringer und hoher Schneeauflage; Anteil der manuellen Eatrindungszeit an der Gesamtarbeitszeit für Schwache- und Starkholz bei Fichte. - Weitere Tersuchsergebnisse hinsichtlich der Leistungsaufnahme und der Kosten bei der maschinellen Entrindung mit der "VK 16" sowie dem Verhältnis zwischen den Bri ngungszelten für entrindetes und unentrindetes Holz werden nach Abschluß der Untersuchungen bekanntgegeben. M.-O.Barucha. 10305cc.

L Z . I 1963

I.

Forstwirtschaft

1145

A n o n y m . Ballonglunning icke ekonomisk. (Holzrücken m i t t e l s Ballon nicht w i r t s c h a f t l i c h . ) - Traktor J. /Stockholm/ 2 (.1962.) Nr.16. S.lOOl1003. - 1 Schemaskizze. Holzrücken m i t t e l s Winde und Sperrballon i s t i n Schweden b e r e i t s 1956 auf einigen Kahlschägen bei 300 m Entfernung erprobt worden (nach Berechnungen i s t auch ein Abstand von 600 m möglich). Unter normalen Verhältnissen hatte der Ballon eine Hebekraft von ca. 300 kg. Dig Xiast von ganzen Baumstämmen, die an der Spitze gehoben und mit dem Stammende ges c h l e i f t worden, betrug im allgemeinen das Zwei— b i s Dreifache der Hebek r a f t des Ballons. An AK waren e r f o r d e r l i c h « 1 f ü r die Bedienung der Winde, 1 f ü r die Entgegennahme der Stämme und 2 f ü r das Zusammenkoppeln der Hölzer, f ü r die Steuerung der Seilanlage usw. Aus den Versuchen ging hervor, daß diese Form des Rückens mit dem üblichen Verfahren (Schlepper oder Gespannzug) nicht konkurrenzfähig i s t . L e d i g l i c h bei besonders schwierigen Boden- und Terrainverhältnissen i s t die Anwendung empfehlenswert. E.Kahn.

10305da.

V y p 1 e 1, Kurt. Zur Rationalisierung der Holzbringung. A l l g . F o r s t z t g . /Wien/ 21 (1962) Hr.17/18. S.211-216. - 12 Abb. Die f ü r den Ablauf der Bringung entscheidenden Größen) Holz (Abmessungen, Masse, G l e i t f ä h i g k e i t ) , Gelände (Neigungsgx-ad, Bringungsrichtung) und Entfernung sind zur Durchführung von Bationalisierungsmaßnahmen unterschiedl i c h beeinflußbar. Stückmenge und G l e i t f ä h i g k e i t des Holzes können durch Veränderung der Länge, durch den Entrindungszustand und durch Vergrößerung der E i n z e l l a s t (Bündelung) verändert werden. Auch die Jahreszeit bzw. die geeignete Witterung kann die Bringung fördern. Die Wegedichte wirkt auf die Bringungsentfernung zurück, obschon bei Wegedichten von etwa 45 lfm/ha wesentliche Einsparung an A r b e i t s z e i t durch Verkürzung der Bringungsent— fernung nicht mehr zu erreichen i s t . Entscheidend arbeitssparend i s t der Maschineneinsatz unter der Voraussetzung einer gründlichen Arbeitsplanung und -Vorbereitimg. Dazu gehören z e i t i g e Anlage der Bringungslinien, u.U. schon bei Bestandesbegründung, Wahl g g f . Ausbau von Lagerplätzen, Wahl der geeigneten Maschinen und Bringungsverfahren - geländebedingt vom Sücken mit Traktor b i s zu den verschiedenen Verfahren der Seilbringung hangab- und -aufwärts. Die Arbeitsorganisation l i e g t e b e n f a l l s im Bereich der Rationalisierungsmöglichkeiteni Leistung und Ausbildungsstand der AK, Größe der Bringungsrotte, Verständigungsmöglichkeit (Sprechfunk) s o l l e n optimal sein. H.-J.Mette. 10305da. P o w e r . Planläggning A och 0. (Planung i s t A und 0 . ) - Skogen 42 (1962) Hr.16. S.320 - 321. Die Zahl der i n der Forstwirtschaft eingesetzten Schlepper vergrößert sich mit jedem Tage. V f . weist auf die Tatsache hin, daß o f t ohne gründliche Überlegung e i n teurer Schlepper angeschafft wird, der dann planlos und daher unrationell genutzt wird| vor jedem Kauf i s t zu entscheiden» notwendige Zugkraft, daraus resultierend die Schlepperleistungsklasse, der P r e i s des Schleppers sowie der Zeitraum der Amortisation. Weiter g i b t Vf. verschiedene praktische Hinweise, worauf b e i der Planung zu achten i s t , damit der

1146

I Z . I 1963

X. Forstwirtschaft

Schlepper w i r t s c h a f t l i c h a r b e i t e n kann, - r i c h t i g e Anlage der Riickewege, M i t t e l zum s c h n e l l e n Beladen, M ö g l i c h k e i t groBer Behren, T o r t e i l e der Anhänger mit D r e h g e s t e l l , e r f o r d e r l i c h e B o d e n f r e i h e i t von Schlepper und Anhänger, f r o n t a l m o n t i e r t e Winde m ö g l i c h s t mit Hebekran usw., und g i b t B a t s c h l ä g e , wie e v . vorkommende Schäden am S c h l e p p e r veimieden oder s c h n e l l b e s e i t i g t werden können. A.Grönholm. 10305da. K o t o m i n a , G.A. j Moskau, U n i o n s - F o r s c h . - I n s t . f ü r F o r s t k u l t , und M e c h a n i s i e r , der F o r s t w i r t s c h . P u s c h k i n o , G e b i e t . Navesnaja s i s t e m a k trelevocnomu t r a k t o r u . (Anbausystem f ü r den B ü c k s c h l e p p e r . ) - L e s n a j a promySlennost', Moskva 4 0 i. 1962J M r . 2 . S . 1 8 . - 1 Abb. . 1 Schema. Das Anbausystem "HZ-2** b e s t e h t aus dem unteren Bahmen, der durch e i n Kreuzstück und e i n z w e i s e i t i g e s S c h a r n i e r mit dem Schlepper "TDT-40" v e r bunden i s t und dem oberen Bahmen, der e i n e Kupplungsstange t r ä g t und m i t t e l s Zugstange bewegt werden kann. An der KuppluhgsStange werden Anbaugeräte ang e b r a c h t , deren a r b e i t e n d e Organe s i c h i n e i n e r s e n k r e c h t e n Ebene bewegen, während an dem unteren Bahmen Geräte b e f e s t i g t werden, die s i c h s e n k r e c h t und waagerecht bewegen. Der waagerechte Drehwinkel b e t r ä g t 4 0 - 5 0 ° . A.Mueller.

10305db,

A n o n y m . Maskinderna e r s ä t t e r huggaren. (Maschinen e r s e t z e n d i e Holzf ä l l e r . ) - T r a k t o r J . /Stockholm/ £ ( 1 9 6 2 ) N r . 1 3 . S . 8 2 4 - 8 2 9 . - 5 Abb., 2 Ski zzen. Ton e i n e r schwedischen H o l z v e r a r b e i t u n g s g e s e l l s c h a f t wurden d r e i T a r i a n t e n f ü r den Holzeinschlag a u s g e a r b e i t e t u n t e r Angabe des A r b e i t s k r ä f t e b e d a r f e s , der e r f o r d e r l i c h e n I n v e s t i t i o n e n , der J a h r e s k o s t e n und der j e fm e n t s t e henden Kosten. Es handelt s i c h h i e r b e i um den v o l l m e c h a n i s i e r t e n E i n s c h l a g auf Kahlschlägen i n gutem Gelände. "Kahlschlagmaschinen" f ä l l e n und rücken das gesamte Holz zu e i n e r Bearbeitungsmaschine, die das E n t ä s t e n , E n t r i n den und Z e r t e i l e n der Stämme a u s f ü h r t ; Holzbringung m i t t e l s LKW. Manueller Holzeinschlag f ü r k l e i n e r e g ü n s t i g gelegene K a h l s c h l ä g e u n t e r Terwendung von Motorsäge und Rücken m i t t e l s T r a k t o r zur Bearbeitungsmaschine wie v o r stehend. Manuelles Durchforsten« F ä l l e n , E n t ä s t e n , Z e r t e i l e n der Baumstämme m i t t e l s Motorsäge, Bücken m i t t e l s T r a k t o r mit entsprechender Ausrüstung; Holzbringung m i t t e l s LKW. Diese d r e i T a r i a n t e n s i n d nach ihrem R a t i o n a l i sierungsgrad a u f g e t e i l t . Es werden Angaben über den Bedarf an AK ( e n t sprechend 9» 1 1 und 6 0 ) f ü r das Abholzen von j e 6500 fm und f ü r d i e Tagesl e i s t u n g (entsprechend 0 , 0 4 , 0 , 0 5 und 0 , 2 1 ) j e fm gemacht. Der K a p i t a l a u f wand b e t r ä g t f ü r d i e e r s t e n beiden Verfahren j e 6 0 0 000 Kr. und f ü r das Durchforsten 450 000 K r . ( j e 6 5 0 0 f m ) , die Kosten j e öre/fm entsprechend 2 1 , 23 und 5 4 , 5 . E.Kahn. 10305db. A n o n y m . Transports grumiers dans l ' O u e s t Américain. ( H o l z t r a n s p o r t e i n Westamerika.) - Bois F o r ê t s Trop. 1962 H r . 8 5 . S . 7 1 - 7 2 . - 1 Abb. " Man kann d r e i T r a n s p o r t a r t e n u n t e r s c h e i d e n ! a ) Transport auf ö f f e n t l i c h e n S t r a ß e n , wo Ausmaße und Masse der Transportgüter b e g r e n z t s i n d , b ) Transport auf p r i v a t e n S t r a ß e n , c ) Kombination aus den beiden vorhergehenden Systemen mit Umladung. Zu a ) Transporte s i n d h i e r g e s e t z l i c h e n V o r s c h r i f t e n u n t e r worfen! die Transporteure s i n d deshalb an g e r i n g e r Leermasse i n t e r e s s i e r t . Die Konstrukteure s c h l a g e n h i e r f ü r Lastwagen mit Nachläufer v o r . E i n modernes

L Z . I 1963

I.

Forstwirtschaft

1147

Fahrzeug vom Typ "Code", mit Dieselmotor ausgerüstet, erlaubt mit Hauptund H i l f s g e t r i e b e 15-20 Geschwindigkeitsstufen. Der Antrieb e r f o l g t über 2 Hinterachsen. An S t e l l e von S t a h l werden häufig Leichtmetallegierungen, und Kunststoffe verwendet. Im allgemeinen handelt es s i c h um Dieselmotoren von 220 PS von 12 OOOcm^ Zylinderinhalt, die b i s auf 335 PS g e s t e i g e r t werden können. Auch f ü r den Rahmen werden Leichtmetalle verwendet. Der komplette Holzlastzug b e s i t z t mit a l l e r Ausrüstung eine Masse von 11 500 b i s 12 000 kg. Durch Leichtmetalle sind 450 kg Leergewicht eingespart worden. Zu b ) Die Fahrzeuge sind h i e r s p e z i e l l f ü r ihre Verwendung kons t r u i e r t . Die Eigenmasse s p i e l t h i e r eine untergeordnete Holle, der Hahmen i s t v e r s t ä r k t und aus S t a h l , wie auch andere M e t a l l t e i l e . Die Hinterachsen haben eine Tragkraft von 20 - 32 t , die Vorderachse von 6 , 5 t . G.Kräuter. 10310fa. A n o n y m . Engelsk g a f f e l t r u c k . (Englischer Hubstapler.) - Skogen 49 (1962) Nr.12. S . 2 5 5 . Auf der b r i t i s c h e n Induetriemesse i n Stockholm wurden Hubstapler v e r s c h i e dener Typen mit D i e s e l - oder Benzinmotoren g e z e i g t . Als besonders gelungene Konstruktion kann das neue Modell "Conveyancer TC 6-24 P . D . " hervorgehoben werden, das mit Kippgabel und Klauengreifer zum Holzverladen sowie Doppelkonverterantrieb versehen i s t und eine Hubkapazität von 2722 kg b e s i t z t . Da Antrieb und Steuerung durch das einzige Hinterrad bewirkt werden, i s t die Maschine sehr wendig. A.GrönhoJm. 10310fa. D r e s s l e r . Mirko | Zbraslav-Strnady, Vfrzkninnfr Östav Lesnlho Hospod&üstvi a Myslivosti| Krtiny, V^zkumni S t a n i c e . ProblSmy navijedel lehkjch lanovek. (Probleme der Drahtsellwinde b e i l e i c h t e n Transportseilbahnen.) - Lesnictvi 8 ( 3 5 ) (1962) ffr.10. fl.879-596. - 5 H A . . 4 B i a g r . . 4 g a b . . 2 Zeichn., 37 I d t . Zus. i n S ü s s . , E n g l . , "Span. Bei der Lösung der Holztransportprobleme m i t t e l s Seilbahnen bot die Entwicklung der Haspeln die gröBten Schwierigkeiten. In Europa überwiegt die a l l gemeine Tendenz zur Entwicklung l e i c h t e r , selbstfahrender oder l e i c h t f a h r b a r e r Windenvorrichtungen. Die e r f o l g r e i c h e Lösung dieser Aufgabe s e t z t e die Irforschung der Grundparameter von Haspeln f ü r l e i c h t e Seilbahnen voraus. Bei uns k o n s t r u i e r t e man zu den Bäumungsseilbahnen zwei Grundtypen von Haspeln, nämlich "JUS 10" und "bei weitgehend selbständig. Zunehmender Einsatz von schnellfahrenden LKW größerer Ausmaße bedingte die Ausarbeitung neuer Normen für die Bauelemente von Forststraßen. Aus den Bichtlinien von drei Republiken werden Angaben über die (jeweils verschiedene) Einteilung der Porststraßen, Fahrbahnbreiten in den Geraden und ihre Erweiterung in Krümmungen, über Minimal— radien sowie über Ober- und Unterbauarten gemacht. Die Unterhaltungsarbeiten sind noch nicht mechanisiert. Neubauten werden nur im Kähmen von genehmigten Generalprojekten durchgeführt. J.Peters. 10465. E i e d i g, Bodenstabilisierung und zugehörige Einrichtungen. - Waldarbeit U (1962) Nr.7/Ö. S. 145-146. - K Tab. Nach kurzer Charakterisierung der bei der Bodenstabilisierung auftretenden Arbeitsgänge beschreibt Vf. Erdhobel, Planierraupen und Schaufel- bzw. Schürflader des Fabrikates "Allis Chalmers" und Bodenvermörteler des Fabrikates "Seaman" als besonders wirtschaftlich für die vorkommenden Arbeiten und gibt in 4 Tab. eine Übersicht der wichtigsten techn. Daten. Techn. interessant Bind die Drehmomentwandler bei den 170- und 256 PSPlanierraupen und deren Laufwerklagerung mit Dauerschmierung, die täglich 1 1/2 Std. Abschmierzeit ersparen soll. J.Peters. 10465, S c h l e i c h e r t H , Internationaler Erfahrungsaustausch über Wegenetzplanung und Normen für die Bauelemente von Waldwegen. - Allg.Forst-Z. 12 (1962) Nr.24. S.357-355. — Der Arbeitsring "Waldwegebau" der techn. Zentralstelle der deutschen Forstwirtschaft steht in ständigem Erfahrungsaustausch mit europäischen Nachbarländern. Mit dem Ziel, zu einer einheitlichen Nomenklatur aller Waldwege zu kommen, wird der Entwurf von für die DBB gültigen Richtlinien vorgelegt. Nach einer kurzen Klassifizierung des forstwirtschaftl. Verkehrs werden die drei Wegeklassen: Haupt-, Zubringer- und Bückewege mit ihren Kriterien (allgemeine Merkmale, Krümmungshalbmesser, Steigungen, Fahrbahnbreiten, Querneigungen, Entwässerungsmaßnahmen) angegeben. J.Peters. 10465. L i n d n e r, G. Zehn Jahre Waldwegebau ijn Bezirk Karl-Marx-Stadt. Sozialist. Forstwirtsch. 12 (1962) Nr.8. S.242-246. In einem Erfahrungsbericht werden, beginnend mit einem kurzen historischen Bückbltofc, Stand und Perspektive des Waldwegebaues im o.g. Bezirk geschildert. Für die besonders dringlichen Dnterhaltungsarbeiten stehen ab 1959 zur Verfügung! 1 Dreirad-DieBel-Straßenwalze "SDW 10", 1 Autograder "D 265" (54 PS) mit Aufreißer, 1 Wasserwagen 1500 1, 1 Trag-Kraftspritze "TS 3"/ "EL 308", 1 Wohnwagen, 1 Gerätewagen mit Kleinwerkzeug, 1 Dreiseitenkipper

1154

X. Forstwirtschaft

LZ.I 1963

LKW "S 4000". i960 und. 1961 kamen hinzu: 1 selbstfahrender Lader "T 170", 1 "Multicar" Typ "D", 2 Kippanhänger 3 t, 1 kleines Förderband. 1962 soll diese Ausrüstung um 1 Tieflader, 1 Raupe "ET 50", 1 fahrbaren Kompressor, 1 Vibrationswalze und 1 Geräte- und Unterkunftswagen für den Autograder ergänzt werden und stellt dann einen Anlagenwert von ca. 330 000 DU dar. Der Einsatz erfolgt schwerpunktmäßig jährlich in jeweils 3—4 Betrieben. Die Einsatzstunden betrugen bisher« Walzenzug 2540 Std., Autograder 3514 Std., Aufladegerät 2525 Std. Die nicht genauer hergeleiteten Betriebsstundenkosten lagen(in obiger Reihenfolge) bei 23.-, 29.- und 14,5o EM. Die bisher gewonnenen guten Erfahrungen führten zum Aufbau eines weiteren Wegebauzuges im.Bezirk. J.Peters. 1046c, L ü n z m a n n , K. Maschinelle Unterhaltung von Waldwegen. - Forstarchiv 22 (1962) Nr.l. &.Z5&T. Bei der Wegeunterhaltung, z.T. auch bei der Wegeinstandsetzung haben sich Anbaugeräte für Radschlepper bewährt. Sie gewährleisten bessere Auslastung der Trägermaschinen und sind durch deren hohe Fahrgeschwindigkeit leicht umsetzbar. Ihre Leistung erreicht 1/2 bis 1/5 von der des Motorgraders, der als Arbeitsmaschine für umfangreiche Instandsetzungen empfohlen wird. Die wichtigsten Anbaugeräte verschiedener Geräteträger sindi Heckplanierschild, Frontlader, Bankettfräse, Bankettsäumgerät, Mittel— streifenpflug, Bordkantenschneider und Aufreißer sowie Splittrechen und Profiliergerät. Einsatzmoglichkeiten werden aufgezählt, Kosten und Leistungen einiger Gerätetypen angegeben. J.Peters. 10465. M a t y ä s, Karel. Die ökonomische Tragweite der Anwendung der Waldwege verschiedener technischer Ausführungen rür die intensive Forstwirtschaft. Allg.Porst-Z. 12 (1952) Hr.24. ä.359-%5. Eine qualifizierte, der Ökonomie entsprechende Arbeitstechnologie beim Holztransport ist mit Voraussetzung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Forstbetriebes. Dabei dürfen die primären ökonomischen Forderungen die biol. Grundlagen der Holzerzeugung nicht schwächen. Diese Prinzipien werden einem Modell der Transportverhaltnisse zugrunde gelegt, das moderner Technologie des Holztransportes durch die Gliederung in Abfuhr-, Ausfuhr- und Bückewege Rechnung trägt. Diese drei Kategorien werden hinsichtlich der technol. Hauptforderungen geprüft. Die Notwendigkeit, das Netz der "harten" (befestigten) Wege im Interesse eines fließenden Transportes rasch zu erweitern, zwingt zu kostensparenden Bauweisen. Voi>geschlagen wird eine schmalere Wegekrone, erzielt durch Fortfall von Sei— tengräben und Verlagerung der Entwässerung in die mit Schotter zu befestigenden Fahrgeleise. Diese Spurbahnen (1/3 Baukostenersparnis) sollen alle 40-80 m mittels vergittertem Einfallschacht und Dole entwässert werden. J.Peters. 10465. H a c h e n b e r g , Fr» Kosteyparande Bauweise von Zubringerwegen auf dem Hunsruckplateau. - Allg.Forst-Z. 17 H962.)Hr. 43. S.677-678. Auf vergleyten und vemäßten Böden sind Zubringerwege in Form von Erdwegen kaum befahrbar, die Befestigung ist bei Fehlen von örtlich anstehendem Baumaterial sehr kostspielig. Durch die Wahl relativ primitiver Befestigungs— arten sollte der Kostenfaktor bei ausreichender Befahrbarkeit gesenkt werden.

LZ.I 1963

X. Forstwirtschaft

•USI

Aufschüttung von Eiseribahnschotter befriedigte auch auf relativ günstigem o Untergrund, nicht trotz niedriger Kosten (1,95 DB/m )• Grauwacke—Bruchabfall als 25 cm dicke ßchüttung erwies sich nur auf einigen Teilstrecken o und nach Aufbringung einer Kalksplittschicht als günstig, Kosten« 4,32 M/m . Schaumlava ("Lavalit"), als sog. Baggergut von fast idealem Kornaufbau, kostete als 20-30 cm dicke Schüttung 3,50 - 4,50 Ill/m^ und besitzt an Vorzügen« weitgehend mechanisierte Bauweise, ständig griffige und trockene Fahrbahn sowie geringe Unterhaltungskosten, nachteilig ist der infolge großer Rauheit hohe Helfen- (und Schuh-) Verschleiß. Die angeführten Schüttbauweisen wurden verdichtet. Die Traß-Schotter-Vermörtelung als Onternehmerbau kostete bei Heubau 11, 12,50 DU, bei Instandsetzung zerfahrener sandgeschlämmter Schotterdecken 7,50 - 9,50 DU. Sie wird speziell für Waldwege I. Ordnung als geeignet erachtet. J.Peters. 10465a. K l e m e n c i c , Ivan. Straßen-Berührungsllnien. - Allg. Forstztg. /Wien/ 22 (1962) Hr. 21/22. S.255-250. Der künstlich angelegte Straßenkörper wird seitlich von zwei Berührungs— linien begrenzt, welche die Bauflächenbreite markieren. Je nach Art, Breite und Tiefe des Geländeanschnittes liegen diese Linien teils über, teils unter, t»ils niveaugleich mit der Nivelette. Vf. mißt diesen bisher wenig beachteten Berührungenni en eine erhebliche Bedeutung zu, da von ihnen die Kosten dea Holzrückens und der Aufladung abhängen. Für die Berechnung dieser Linien werden Foimeln und Tab. angegeben. Ausgehend von einer optimalen Höhe der Berührungslinien (= Höhe der Verladarampen) werden Möglichkeiten zu ihrer Gewinnung diskutiert, die hauptsächlich in geeigneter Trassenlegung bestehen. Eine Grenze für wirtschaftlich vertretbaren Strassenbau im Gebirge wird, resultierend aus dem behandelten Thema, bei einer Hangneigung von 60 % gezogen. J.Peters. 10465a. H a s l a u 6 r , Hans. Die Tragfähigkeit von Wald- und Wirtschaftsweisen. Allg. Forstztg. /Wien/ 21 (155?) Hr?21/22. S.251-255. Gegenstand der Abhandlung ist die Dimensionierung von stabilisierten Schichten auf feinkörnigen Böden. Bs werden Formeln für die Berechnung der Badlasten, speziell des Heifendruckes auf die Kontaktfläche und für die Druckverteilung in der Fahrbahntiefe angegeben. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit stabilisierter Schichten und des Untergrundes feinkörniger Böden sind der Zylinderdruckversuch (Laborversuch) und der CBS-Versuch (Labor- und Baustellenversuch) besonders gut geeignet. Beide Verfahren werden beschrieben und Anwendungsbeispiele für die Berechnung von Trag— Schichtendimensionen angegeben. J.Peters. 10465a. S c h l e i c h e r , H. Forstliche Weget;«iip1 nnunfl, - Forst- u. Holzwirt 17 (1962) Hr.l. S.l—4. - 8~3bb. Berichtet wird über die 3. Vollsitzung des Arbeitsringes "Waldwegebau" der TZF in Freiburg i.Br. vom Juni 1961. Das Tagungsthema wurde in Vorträgen, Kurzberichten und Exkursionen behandelt. Die Vorträge und Diäkussionsbeiträge werden referiert und die Exkursionen kurz beschrieben. J.Peters. 10465a.

1156

X. Forstwirtschaft

LZ.I 1963

S c h w e i g i e r , W. Rentabilitätsberechnung eines Wegnetzes. - Allg. Forst-Z. 12 C1962) Hr.16. 8.237-239. -Besprechung einer Promotionsarbeit von Dipl.-Forsting. Wiedmer (Schweiz)— Dieses interessante, jedoch schwierig zu behandelnde Problem wird anhand eines konkreten Beispiels behandelt. Untersucht wird die Rentabilität des investierten Wegebaukapitals durch Gegenüberstellung eines erschlossenen und eines nicht erschlossenen Waldkomplexes im Wald der Einwohnergemeinde Sigriswil, Kanton Bern. Beide Waldflächen ähneln sich weitgehend bzw. wurden durch Umrechnung einzelner Faktoren vergleichbar gemacht. Zur Errechnung des Mehrertrages werden die Verkaufserlöse der stehend versteigerten Holznutzungen, bezogen auf einen repräsentativen Nutzungssatz und die geldmäßig ausgedrückte Abwertung des Holzes durch Ries- und Rücke— Schäden herangezogen. Der Minderaufwand errechnet sich aus Einsparungen bei Pflanzentransporten und aus der Zeitersparnis für die Beförsterung. Der Mehraufwand umfaßt die Amortisations— und Verzinsuügsbeträge des Bauaufwandes, die jährlichen Wegeunterhaltungskosten sowie - umstritten — den möglich gewordenen Mehraufwand, für waldbauliche Maßnahmen. Die Rentabilität für einen lo—¿ahrigen Zeitraum beträgt für die Investitionen ohne staatliche Subventionen 2,23 %i mit Subventionen besteht keine Rentabilität. Bei 100-jährigem Investitionszeitraum steigt der Satz im ersten Falle auf 6,3 % t im zweiten erscheinen 3»5 J.Peters. 10465a» H a c k l , Wolfgang. Stabilisierungsmethoden und Bau-Mlschverfahren Im ländlichen Wegebau bei der nlederösterrelchischen Landes—Landwirtschafts— : kammer. - Allg.gorst-Z. 17 (1952) Kr. 15. fl.246-248. — Der ländliche Wegebau in Österreich wird im Rahmen der Aktion "Forst- und Holzaufschließung" seit 1954- von einer GmbH der niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer abgewickelt. Finanzielle Erwägungen neben den offensichtlichen Hachteilen einer Bauweise mit Schüttpacklage und Verschleißschicht aus Gradermaterial (0/30 mm) bewogen die "FAGES" ab 1961 mit Stabilisierungsmethoden zu arbeiten. Diese sollten nicht mehr grundsätzlich, sondern nur ihre verschiedenen Varianten beim Bau von Musterstrecken erprobt werden. Dabei sollte gleichzeitig das organisatorisch© Zusammenspiel zwischen der "FAGES" und der einzigen geeigneten Tiefbaufirma in Österreich geprüft werden. Die ersten Erfahrungen auf 4 Probestrecken mit Teer-Zement- und Pectacrete—Zement-Stabilisierung liegen vor. Interessant sind das gewählte talseitige Quergefälle von 3 % und der vorgesehene Einsatz eines Steinkammes zur Entfernung der Korngrößen» 6omm. Die Baukosten sinken deutlich mit Zunahme der Bauflächengröße. Eine allgemeine Einführung von Stabilisierungsmethoden ist nur etappenweise vorgesehen. J.Peters. 10465a. H a a s e, Hans; Berlin. Neuzeitlicher Waldwegebau. - Lohnunternehmen in Land- u. Forstwirtsch. 1£ (1962) Hr.12. S.246-S47. - 3 Abb. 10465a.

LZ.I 1963

X. Forstwirtschaft

T o 1 k e r t, E. Wegenetzplanung im Walde. - Porst- u. Holzwirt (1962) Br.l. 8.4-9. - 1 Graph.Dar st., 23 Lit. Verblüffend ist die Klarheit, mit der die wesentlichen Gesichtspunkte der Walderschließung schon vor der Jahrhundertwende herausgearbeitet wurden. Trotzdem befriedigt die heutige Walderschließung noch lange nicht. Ausgehend von den klassischen allgemeinen und speziellen Planierungsgrundsätzen werden die funktionellen Arten von Wegen (Wegetypen) mit ihren Definitionen herausgearbeitet und die typischen Arten der Linienführung im Gelände typisiert. Dabei werden Talwege, Höhenwege, Steigen, Hangwege und Bandwege unterschieden und diese den Wegetypen zugeordnet. Die Vereinigung von Wegenetz und Waldeinteilungslinien wird gefordert und der Ablauf der Planung für die Fälle der Heuauf Schließung und der Ergänzung skizziert. Nach der Erarbeitung eines Uberblicks über den natürlichen und wirtschaftlichen Standort des Waldgebietes und seiner Umgebung, gewonnen durch Transport— analysen, erfolgt eine spezielle Zustandserfassung des Waldgebietes und seine Erschließung. Hierzu dient eine Wegeinventur unter besonderer Berücksichtigung einer Verknüpfung der Wege zu einem Netz optimaler Dichte. Eine kritische Auswertung wird meist eine ungenügende Vernetzung und fast immer eine ungenügende Verästelung der Zubringer zu einem optimalen Verhältnis zwischen Rückeentfernung und Wegedichte ausweisen. Bei der Ausführung der Wegenetzplanung im einzelnen gliedert man zunächst Traasportge— biete aus und legt auf der Höhenschichtenkarte das Netz der Hauptwege, anschließend das der Zubringer fest. Besondere Beachtung ist der Verknüpfung von Fahr- mit Rückewegen zu schenken. J.Peters. 10465a. S c h w e i g i e r , Waither. Wegedichte. - Forst- u. Holzwirt 1£ (1962) Nr.l. S. 9-11-0 - 2 Abb., 1 Graph. Darst., 7 Tab., 6 Lit. Neue Erkenntnisse und Formeln zur hieb- und stichfesten Berechnung optimaler Wegedichten kann es nicht geben. Eine synoptische Betrachtung bereits gesammelter Erkenntnisse auf diesem Gebiet erhärtet diese Feststellung, führt aber gleichzeitig zur Festigung von Werten, die bereits eine lange praktische Erprobung in den badischen Forsten erfahren haben. Die "theoretisch optimalen Wegedichten", die von Volkert tabellarisch dargestellt, von Lebrun formelmäßig errechnet werden, weisen eine verblüffend gute Übereinstimmung auf. Die Werte werden in Abhängigkeit vom jährlichen Durchschnitt3zuwachs pro ha, von den Rückekosten und den Wegebauaufwendungen angegeben, liegen mit ca. 12 lfm/ha aber weit unter den praktisch eiprobten Größen von 33-65 m/ha. Hierfür wurde von Volkert der Begriff der "wirtschaftlich optimalen Wegedichte" geprägt, der sich die schwer erfaßbaren Vorteile eines Wegenetzes (für Waldbau, Forstschutz, Forsteinrichtung, Erholung) mit einbezieht. Eine angegebene Tab. enthält Werte, die den Erfahrungswerten nahekommen. Ein Beispiel aus der Planungspraxis Baden-Württ-embergs zeigt, daß bei einer Inventur der Mittelwert 30,4 m/ha aus mehreren Forstämtern zwar befriedigt, daß aber trotzdem in den einzelnen Distrikten die Werte um 20-25 m/ha schwanken. Eine Erhöhung auf 44 m/ha (Hauptfahrwege) ergäbe für eine Forstdirektion (Südbaden) die Baukostensumme von 40 Hill. IM. Diese «norme Summe könnte durch Herabsetzen der ge-

1158

I. Forstwirtschaft

12.1 1963

forderten. Wegedichte auf 35 m/ha bzw. durch Verminderung der Ausbaukosten (Primitivbauweise) oder der Unterhaltungskosten (Mechanisierung) gesenkt werden. J.Peters. 10465a. S c h l a g h a m e r s k J ' , A« Anlage von Erdwegen und Rückung mit Irak— toren. - Allg.iorstztg. /Wien/ 21 U962; Hr.21/22. 8.261-262. Voraussetzung für eine volle Ausnutzung der Teohni k ist eine den eingesetzten Mechanismen angepaßte Organisation der Arbeit, die richtige Technologie. Durch technologische Typisierung der Bestände läßt sich besonders das Holzrücken wirtschaftlich gestalten. In der ÖSSR werden bei Hangnei— gungen von 35 - 40 % zum Bücken noch Radschlepper eingesetzt, darüber sind Seilförderanlagen geeigneter. Au steinigen und felsigen Hängen liegt die Grenze bei 25 Die Ausrückung des Stammholzes erfolgt mittels Schlepper— Seilwinde prinzipiell hangaufwärts zu Rückelinien, die als ca. 3 m breite Erdwege mit einem durchschnittlichen MaxLmalgefälle von 15 % durch eine Planierraupe schräg am Hang gebaut werden. Ihr Abstand beträgt, bedingt durch die Seillänge, 70 - 120 m. Transportgrenze, Grundverteilung der Bäume sowie Holzfällung und Manipulation müssen weitgehend biol. Interessen wahren. Die Wahl des Schleppers wird von den 3 Terraintypen bestimmt, dem 1. Ebenen- und Auentyp, 2. Hügeltyp, 3. Gebirgstyp. J.Peters. 10465g. G o t h e, H. neuartigeftuerrineaus Stahl zur Wasserableltung auf Waldwegen. - Allg.Porst-Z. J2 (1952) Nr.1'6. 5.252. Ableitung des Oberflächenwassers von Waldstraßen niederer Ordnung durch eingebaute Querrillen wird ab 4 % Längsneigung empfohlen. Die beschriebene "Wasserspule" der "österreichischen Alpine-Montangesellschaft" besteht aus 4 mm dickem Bandstahl, weist V-fömrigen Querschnitt auf und wird mit 2 abgesetzten Leisten im Straßenkörper verankert. Die Lieferlangen betragen 3,50 - 6 m, gestaffelt in 50 cm-Längen, die entsprechenden Preise betragen 47,- bis 72,55 DU und liegen nur gering über den Gestehungskosten für hölzerne Querrinnen (Lä, Ei). Die Vorzüge der Stahlrinnen liegen bei der leichten ®elbst-)Reinigung, der großen Stabilität gegen Verkehrslast und Korrosion (Schutzanstrich) und dem raschen Arbeitsfortschritt beim Verlegen. Empfohlene Abstände bei Neigungen von 5, 6, 7, 8 % - 60, 55, 50, 30 - 45 m, Eigengefällt 5 - 8 %. 10465i. S c h ö n a u e r , H. Betonrohr als Einfallschacht. - Allg.Forstztg. /Wien/ 21 (1962) Nr.21/22. S.260. Anstelle von Einfallschächten mit Tosbecken wurden Betonknierohre eingebaut, um die Wassermengen aus dem bergseitigen Graben in die Rohrdole abzuführen. Sie bieten als Vorteile» leichte Anschlußmöglichkeit an genormte Betonrohre der Dolen, rasche Verlegung mit geringem Arbeitsaufwand, gute Selbstreinigung. Durch den 85° betragenden zwischen Ein- und AuslaufÖffnung am Kniestück ist eine horizontal liegende EinlaufÖffnung trotz des mit Gefälle verlegten Rohrdolenstranges möglich. Kostenangaben fehlen. J.Peters. 10465d»

L Z . I 1963

1 . Forstwirtschaft

rjiä

S t u r m a y r , Rudolf. Neuzeitliche gorstwegebrücken aus B e t o n f e r t i g t e i l e n . - A l l g . i o r s t - Z . 12 Sr. 16. 8.249-251. Geschildert wird der Bau einer Betonbrücke von 10 m Spannweite aus Stahlb e t o n f e r t i g t e i l e n . Ortbetonbauweise verbot sich wegen der zu erwartenden Transportkosten f ü r das Material (3 km Weg, 500 m Höhenunterschied). Der Aufbau der Brückenkonstruktion wird anhand von Auschnltten aus dem Eon— struktionsplan erläutert und der Bauablauf beschrieben. Sie Gesamtkosten der f ü r 8 t Ee g e l l a s t ausgelegten Brücke belaufen sich auf 5000 IM. J.Peters. 10470» K l s t e n f e g e r , J. Per Bau yon Hagelzäunen zum Wildschütz. - A l l g . l o r s t - Z . 12 (1962) Hr.50.8.825-52?. Gegenüber der üblichen Zaunbauweise unterscheidet sich der Nagelzaun durch das Aufhängen des Geflechts an Bäumen. Seine Anbringung i s t besonders dort v o r t e i l h a f t , wo ein Xleinflächenschutz e r f o r d e r l i c h i s t , z.B. bei k l e i n f l ä c h i g vorhandener Naturverjüngnng, bei der Einbringung von Mischholzarten I n Naturverjüngungen und bei der Bestückung von Bestandeslücken. Sie zu umzäunende Vläche s o l l jedoch nicht mehr als 50 ar übersteigen. Des Geflecht wird mit Aluminium Tingeln an den Bäumen b e f e s t i g t und hängt bauchig herab, wodurch es f ü r das Wild besser sichtbar und weniger unf a l l g e f ä h r l i c h i s t . Hinwelse zur Materialverwendung und f ü r das Arbeitsverfahren s t e l l e n die einzelnen Maßnahmen zur Anlage eines Nagelzaunes dar. Durch die Materialeinsparungen gegenüber der üblichen Zaunbauweise sowie durch die lelstungsfordernde Errichtung können Kosteneinsparungen bis zu 43 % und Zeiteinsparungen bis zu 56 % e r z i e l t werden. An p r a k t i schen Beispielen wird der Bau von Nagelzäunen e r l ä u t e r t . M.-O.Barucha.

10480.

1160 II.

II. Schädlingsbekämpfung

LZ.I 1961

S C H Ä D L I N G S B E K Ä M P F U N G

B. CHEMISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG T a t e s, Wesley und. A k e s s o n, Norman. New ideaa featured at California research conference. (Neue Gedanken dargelegt a ^ einer ForschungsKonferenz in Kalifornien.) - Agric. Chemicals 17 (,19b2j Hr.9. S.57-58. -

2 Abb. Eine der -vielversprechendsten Entwicklungen für den Flugzeugeinsatz in der Landwirtschaft sind die Granulate zur Anwendung von Insektiziden, Dünger und Saatgut. Die bisher bestehenden Schwierigkeiten einer sachgemäßen Ausbringung wurden überwunden, so daß jetzt eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Aufwandmengen von 11-670 kg/ha möglich ist. Es handelt sich dabei um einen Spezial-Flügel mit Schlitz, durch den das Material an der hinteren Seite der Tragflächen ausgebracht wird. Eine andere Entwicklung für einen Hubschrauber sieht einem normalen Spritzbalken mit vielen Düsen ähnlich, mit dem sog. "flüssiger Staub" ausgebracht wird. Ferner wurde eine neue Methode zur Bekämpfung von Moskito-Larven auf Weiden und anderen Kulturen erarbeitet, bei der nur 1,4 kg/ha Parathioa und 4,2 kg/ha Malathion auszubringen sind. Außerdem wurde über einen 13,7 m breiten Spritzbalken für den Plugzeugeinsatz berichtet. A.Jeske. 11105. B e c k e r, E. Untersuchungen über die Arbeitsqualität von Düsen bei Pflan— zenschutzmaschinen. — Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin. Tagungsber.

Hr.4a. 5.77-9-1. - 16 Abb., 2 Lit. Die Arbeitsqualität von Düsen bei Pflanzenschutzmaschinen wird beeinflußt durch Witterungsbedingungen, Pflanzenschutzmittel, Bestands- und Geländeverhältnisse, den Zustand der Maschine, Bedienungsfehler und subjektive ELitflüsse. Wichtigste Messung zur Beurteilung der Arbeitsqualität ist die Bestimmung des Kugeldurchmessers der Tropfen (Messung in Silikonöl). Beim Absetzen der Tropfen kommt es zu einer erwünschten Flächenvergrößerung, deren Maximum bei einem Tropfendurchmesser von 100 Jim erreicht wird. Das Auswerten von Tropfenbelägen erfolgt mit einer speziellen Tropfenzähleinrichtung (Mikroskop, Staubbildprojektor, Integriervorrichtung mit Zählwerk). Es werden die Anzahl- und Volumenprozente bestimmter Größenbereiche festgestellt. Zur Beurteilung der räumlichen Verteilung der Mittel im Pflanzenbestand wird der Bedeckungsgrad auf Objektträgern ermittelt (Verteilung über die Arbeitsbreite, auf Blattober- und -Unterseiten usw.). Die Auswertung erfolgt mit einem Differential-Fotometer. Für die Eingliederung der Düsen in eine Quali— tätsordnung wird die Düsenkennzahl ermittelt. Die Lebensdauer der Düsen wixd durch Verschleiß, bes. durch Suspensionen, herabgesetzt. Eine gleichmäßige Mittelverteilung setzt voraus, daß die Ausbringmengen (1/min) der einzelnen Düsen nicht mehr als + 7»5 % vom Mittelwert abweichen. Die Stellung des Drallkörpers zur Düse beeinflußt die Ausbringmenge, Tropfengröße und Eeichweite wesentlich. Bei einer 2-3fachen Überdeckung ist die Mittelverteilung am besten. Eine gute Durchdringung und Benetzung des Pflanzenbestandes sind die Voraussetzung für einen guten Bekämpfungserfolg. Ihre Messung erfolgt über die Ermittlung des Bedeckungsgrades. A.Jeske. 11105«

LZ.I 1963 II. Schädlingsbekämpfung . 1161 B a 1 t i n, Friedrich.. Werkstoff verschleiß an Pflanzenschutzgeräten durch staubhaltige Luftströmungen. - Grundlagen Landtechn. 1962 Hr.15. 2.Teil S.62-64. - 7 Abb., 1 Tat., 6 Lit. Die Lebensdauer von Stäubegeräten wird in erster Linie durch den Verschleiß begrenzt, den die staubhaltigen Luftströmungen bes. an den Gebläsen, Dosiereinrichtungen und Düsen verursachen. Das Ausmaß der Verschleißschaden dürfte vom Werkstoff der Geräteteile, der physikalischen Beschaffenheit der Stäubemittel und der Eichtling, Geschwindigkeit und Zusammensetzung des Staub-LuftGemisch.es abhängen. Vf. berichtet über versch. Methoden der Verschleißmessung und beschreibt die eigene Versuchsanstellung. Der verwendete Staubverschleißprüfstand war aufgebaut aus Eootsgebläse, Staubbehälter, Dosierrad, Staubluft-Blasrohr, Trommel mit Werkstoffproben und Hg-Manometer. Geprüft wurden 11 versch. Werkstoffe, von denen verchromtes Stahlblech, Tiefziehblech, entzundertes Schwarzblech und V2A-Stahl am günstigsten abschnitten. Harte, aber gleichzeitig spröde Werkstoffe werden stärker angegriffen als kalt verformbare Metalle. A.Jeske. 11105. P h i l i p p , G. Verschlelßuntersuchurigen an gefährdeten Teilen der Maschinen für den Pflanzenschutz. — Inst .Larrinrnscirin,Tr-nirtnT-on^an T,oip_ zig. Ber. techn.-wiss. Arb. 1962 Hr.11. S.15-32. - 10 Abb., 2 Tab., 2 Diagr. Die Verschleißmessungen erstreckten sich auf Düsen, Ventile, Druckregler, Einstellstangen und Schlauchkolben. Bs wurden ein Prüfstand errichtet, Meßverfahren ausgearbeitet und Dosierversuche durchgeführt. Es wird eine eingehende Beschreibung der Versuchsdurchführung gegeben. Als Zusammenfassung der Ergebnisse kann gesagt werden« 1) Geeignete Werkstoffe für Düsenplättchen sind legierter Stahl I 20 Cr 13, Hartmetall Hg 20 und Keramik. 2) Die Beanspruchung der Druckventile war größer als bei den Saugventilen, der Verschleiß bei beiden nach 118 Std. Laufzeit gering. 3) Der Verschleiß an den Einstellstangen war materialbedingt sehr unterschiedlich. 4-) Die Haltbarkeit der Schlauchkolben ist gut, sofern die vorgeschriebene GummiQualität (Sorte S 621, Härte 87 Shore A.) eingehalten wird. 5) Druck- und Überströmventil am Druckregler haben durchgehend einwandfrei gearbeitet und zeigten nur geringen Verschleiß. Abschließend werden ökonomisch begründete Vorschläge zur Hutzbarmachung der Ergebnisse gemacht. Es wird empfohlen: für Düsenplatten Keramik oder Hartmetall; für Drallkörper Pressmasse Typ 31I Armierung der Saug- und Druckventile mit Hartmetallsitzen und Verbesserung der Oberflächenbearbeitung der Ventiltellerschäfte. A.Jeske. 11105. B a e r w a l d , Ulrich. Vergleichende Untersuchungen an Spritz- und Sprüfaschlelom unter ZuMlfenahme einiger physikalischer Kenn^oßen. - Landtechn. forsch. 12 (.1902; Hr.3. S.6Ö-71. - 1 Diagr., 5 Schemata, 5 Lit. Zus. in Engl., franz., Span. Untersuchungen an Spritz- und Sprühschleiern sollten Aufschluß über ihr physik. Verhalten im Pflanzenbestand geben. Weiterhin sollte geprüft werden, ob eventuell das Spritzen durch das Sprühen, gleiche Wirkung unterstellt, ersetzt werden kann. Die Spritzdüse, die nur Wasser, und die Sprühdüse, die Wasser und Luft ausbringt, müssen für einen Wirkungsvergleich so eingestellt werden (Arbeitsdruck), daß die Tröpfchenschleier mit der gleichen Kraftwirkung, mit der gleichen Intensität auf die Pflanzen treffen. Dieser Kraftstoß ist in dem Impuls definiert und zu messen. Die für die einzelnen

1162

II. Schädlingsbekämpfung

LZ.I 1963

Düsen zusammengestellten Meßdaten wurden im Wlanzenbestand auf ihre Wirkung hin geprüft und verglichen. Ks wurde festgestellt, daß sich gleich hohe Niederschläge an Wirkstoffen im Pflanzenbestand nur bei entspr. Abstimmung von Luft- und Wassermenge und ihren Geschwindigkeiten erreichen lassen. Sie Anwendung eines hohen Luftdruckes bei geringem Luftvolumen ergab eine ungünstigere Wirkung als die Ausbringung größerer Luftmengen bei niedrigem Druck. M.Lüpnitz. 11105. W i l s o n , Frank) Florida State Board of Health. High pressure vs. mist formation. (Bei Schlauchspritzen - Hochdruck gegen Hebelbildung.) - Agric. Chemicals 1£ (1962; Hr.6. S.62. 99. - 2 Tat. Die Nebeltropfen in einer Wolke von Spritztropfen entstehen an 3 Stellen! an oder kurz hinter der Düse, in der Luft und beim Aufprall. In der Luft werden die Tropfen bei Überschreitung einer kritischen Geschwindigkeit zerrissen. Die kritische Geschwindigkeit liegt um so höher, je kleijaer die Tropfen sind. Bei Spritzarbeiten (größere Tropfen) sollte danach die Geschwindigkeit der Tropfen gering sein, um den Hebelanteil herabzudrücken. Durch Auswahl geeigneter Düsen und Berücksichtigung des Druckverlustes im Gerät und den Schlauchleitungen sollte der Anwender die für die jeweilige Arbeit erforderlichen Werte einstellen und monatlich nachprüfen, ob Korrektoren notwendig sind. E.Angermann. 11105. A m a d e a , B.C. Beducing the evaporation of sprays. (Verminderung der Verdunstung von Spritztropfen.) - Agric. Aviation /The Hague/ 4 (1962) Nr.3. B.B&-93. - 3 ito., 5 13-t. Zus. in Franz., Dtsch. ~ Die Verdunstung, der die Tropfen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln aus Flugzeugen unterliegen, stellt seit langem ein bedeutsames Problem dar. Vf. stellt den Einfluß der Verdunstung bes. auf den Bedeckungsgrad und damit den biol. Erfolg dar. Der Gang der Verdunstung wurde in einem ca. 6 m hohen Spritzturm untersucht, dessen Inneres auf 40 °0 erwärmt werden kann. Zur Verminderung der Verdunstung wurde den Flüssigkeiten ein Aminstearat zugesetzt. Die guten Ergebnisse mit diesem Zusatz werden an Beispielen dargestellt. Der Zusatz vermindert nicht mir die Verdunstung, Bondern erhöht auch die Begenbeständigkeit des Tropfenbelages und macht in gewissen Fällen eine Einsparung von Wirkstoff möglich. B.Angermann. 11115. A n o n y m . Helicopter spraying triples productivity of ränge land. (Spritzung mit dem Hubschrauber verdreifacht die Produktivität auf Odländerelen.) - Agric. Chemicals 21 (1962; Hr.9. S.64. In hügeligem Gelände wurde eine Salbei-Bekämpfung auf Weideland vom Hubschrauber aus durchgeführt, durch die die natürliche Grasnarbe wiederhergestellt und die Produktivität dieser Flächen auf das Dreifache gesteigert werden konnte. Verwendet wurde ein 305-PS-Hubschrauber mit einem 750-1llittelbehälter. Behandelt wurden über 300 ha mit 2,4 D-Eräparaten bei einer Flughöhe von 1,8-2,5 m und einer Fluggeschwindigkeit von rd. 90-130 km/h in 4 V2 Std. Arbeltszeit. A.Jeske. 11115. B e r g e r, Paul, P h i l i p p . Gert und J e s k e, Alfred. Bitwicklung eines Spritz- und Spr^perätes für den Tabakanbau. — Ber. Inst. Tabakforsch.. Dresden 3. (!l%27 5r.Jl. 8.72-74. - 1 IM>. Zur Pflanzenschutzmaschine vom Typ "8 872/2" wurde ein einseitiger Ausleger

LZ.I 1963

II. Schädlingsbekämpfung

1163

von 5,3 i Arbeitsbreite entwickelt, mit dem im Spritz- und. Sprühverfahren gearbeitet werden kann. Am Ausleger sind gelenkartig die Spritzstäbe angebracht, die paarig angeordnete Dralldüsen tragen, deren Abspritzwinkel mit 45° auf die Pflanzen gerichtet und nach oben oder unten stufenlos verstellbar ist. Beim Sprühen dient der Ausleger gleichzeitig als Leitrohr für den Trägerluftstrom, der den Sprührüsseln zugeleitet wird. Den hier ebenfalls verwendeten Dralldüsen ist außerdem eine Prallplatte vorgeschaltet. Bit diesem Gerät ist es möglich, auch hohe Tabakbestände ohne spürbare Pflanzenbeschädigungen zu behandeln. Es werden Leistungen von 1,3 ha/h beim Spritzen und 2,1 ha/h beim Sprühen erreicht. Eine Weiterentwicklung des Gerätes wie auch die Fortführung der Erprobung sind vorgesehen. A.Jeske. 11115. P a r f e n o v , A. (Parfenow, A.)| Aimawir, HSFSB, Versuchsstat. des Unions-Forsch.-Inst. für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. Gerbicidnyj opryskivatel' 0NG-VI1I. (Spritze "QHG-VIlt" für die chemische Pnkrautbeknmpfunp;.) - Zukuruza, Koskva £ 11962; Hr.6. S.40-41. - 1 Abb., 2 Zeichn. Vf. beschreibt eine Spritze, mit der ehem. Unkrautbekämpfungsmittel während des Säens und Hackens ausgebracht werden können. Zur Vorrichtung gehören 2 zylindrische Behälter mit Je 250 1 Fassungsvermögen, ein an die Ansaugrohre des Schleppermotors angeschlossenes Unterdruck-Bohrsystem zum Ansaugen der Flüssigkeit, eine Kreiselradpumpe und ein Druckrohrsystem, das die Flüssigkeit aus den Behältern zu den Spritzrohren leitet. Die Flüssigkeit kann durch ein horizontales Breit-Spritzrohr mit auf dem Hohr längs verteilten Düsen senkrecht nach unten auf den Boden gespritzt oder mittels an eine» horizontalen Verteilungsrohr angebrachten Dreiwegerohren an die Pflanzenwurzeln herangeführt und durch Düsen schräg auf die Wurzeln gespritzt werden. Leistung der Spritze 18 ha/h. W.Balkin. 11115. I l j u M i f e n k o , V.H. (Iljustschenko, W,K.)j Rayon Ushgorod, Pereoborudovanie opryskivatelja QNK. (Umbau des Spritzgerätes "OHE".) - Zai&Lta rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva (1962; ib.10. S',18-19. - 4 Abb. Um das Spritzgerät vielseitiger und wirkungsvoller anwenden zu können, wurde seine Konstruktion etwas geändert. Das Gerät besitzt normalerweise ein Gebläserohr, in dessen Luftstrom Düsen flüssige odei* staubförmige Giftstoffe einblasen. Das Getläserohr wurde verkürzt und mit 3 versch» gerichteten und versch. ausgerüsteten Düsen (Weitstrahldüse, Gartendüse, BreitstrahlGartendüse) versehen. Die Düsen kpnnen wahlweise einzeln, zu 2 oder zu 3 eingeschaltet werden. Die mit 10-20 at den Düsen zugeführte Flüssigkeit wird nach dem Austritt aus den Düsen vom Luftstrom des Gebläserohres erfaßt und gleichmäßig in 6-8 m Höhe und gleicher Breite auf die Blätter aufgetragen. Die Sprätzhöhe läßt sieb durch PreheL. des Gebläserohrcs regeln. Für das Spritzen vor Kartoff elpflanzunßc).; wirc das Gebläserohr mit einer 4düeigen Spritzstange kombiniert, und für das Bearbeiten von WeinstöckeD werder. 2 Gebläserohre> die nach rechte und linkt auf die Esinstöcke spritzen, verwendet. W.Balkin. 11115c

1164

XI. Schädlingsbekämpfung

LZ.I 1963

W e b s t e r , D.H. und L e e f e, J.S. A small plot sprayer using disposable spray Containers. (Ein Kleinparzellen-Spritzgerät mit auswechselbarem Behälter/) - Weeds " m i t Vierradantrieb u n d 95 PS Fordmotor. Der 3furchige Wechselpflug "Ransom FR. TS.83".

E.Kahn.

12005.

A n o n y m . De Parijse salon. (Landmaschinensalon Paris 1963.) - Landbouwmechanisatie 14 (1963) Nr.4. S.255-261. - 22 Abb. Der Bericht über d e n Landmaschinensalon berücksichtigt folg. Exponate» Schlepper, Mähdrescher u n d Pressen, Heuwerbemaschinen u n d Transportmittel. Als Neuheiten werden u.a. herausgestellt! 1) Schlepper "700" v o n JohnDeere-Lanz m i t wassergekühltem 4—Zylinder-Motor m i t 52 PS bei 2400 O/min, Masse 2120 kg. 2) Schlepper "385" von Renault, m i t wassergekühltem 4—Zylinder-Dieselmotor v o n Renault oder m i t luftgekühltem 4—Zylinder-Dieselmotor v o n H.W.Mi beide Motoren leisten 55 PS bei 2500 U/min. Der Schlepper ist m i t 2 Zapfwellen ausgestattet! Masse 2600 kg. 3) Gezogener Mähdrescher "T 200* v o n Btraud mit einer Schnittbreite v o n 2 m, er w i r d hydraulisch vom Schlepper aus bedient. 4 ) Gezogener Mähdrescher "M60T" v o n Fahr mit einer Schnittbreite v o n 2,20 m, der ebenfalls hydraulisch vom Schlepper aus b e dient wird.

L.Machler.

12005.

C. ÜBERSICHT!® A n o n y m . Die Mech°"l aleri'np i n der holländischen Landwirtschaft. Agrar. Rdsch. /Wien/ "1963 Br.T. 3.21-23. - 1 Tab. 12205.

1168

yTTT. Ländliches Bauwesen

IUI. L I N D L I C H E S

LZ.I 1963

BAUWESEN

A. ALLGEMEINES II o t h e s, E. t Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Landwirtsch. Masch 1 neaund Baawes. Nutzeffekt von Landbaaten. - Dtseh. Landwirtseh. 14 (1963) Hr. 2. S. 95-97. In der VO des Ministerrates der DDR vom 26. Juli 1962 über die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Investitionen wird angestrebt, daß alle Baumaßnahmen eine Steigerung der Produktion und der Arbeitsproduktivität zur Folge haben. Das kann geschehen durch sinnvollen Einsatz der Techn., Vergrößerung der Bestände eines Gebäudes (in gewissen Grenzen), Wege- und Auslaufbefestigungen und durch optimale klimatische Verhältnisse in Ställen und Vorratsbauten. Alle Baumaßnahmen sind deshalb gewissenhaft zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Sorgfältig ist bes. die Frage zu überprüfen, ob das gesteckte Ziel besser durch Umbau von Altbauten oder durch Neubauten zu erreichen ist. Es sollte sich keine LPG mit Primitivbauten begnüg gen, sondern für komplette Anlagen sorgen und eine Zersplitterung der Mittel vermeiden. W.Gratz. 13005. F i c h t n e r , Wolfgang. Altbaunutzung im ländlichen Bauen und staatliche Leitung. - Bauzeitung 16 (1962; Nr. 12. B. 333-335. Von der vorhandenen Altbausubstanz können 35 % leicht für soziallst, landwirtschaftl. Großbetriebe hergerichtet werden. Ein Fünftel ist nur bedingt brauchbar. Nach Schätzungen können durch die Nutzung der Altbauten Plätze für etwa 400000 Kühe, 400000 sonstige Binder, 1 200000 Schweine, 100000 Schafe und 2 200000 Hühner geschaffen werden. Altbauten sollen mit höchstem betriebswirtschaftl. Erfolg genutzt werden. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwurfsgruppe, LPG und Bauorganisation erforderlich, die vom Kreisbauamt und von der landwirtschaftl. Bauberatung zu unterstützen sind. Eine Gebäudebilanz soll helfen, die Investitionen genau durchdacht zu verwenden. W.Gratz. 13005. N o w o t n y , Peter. Zwec>™"ßlg bauen - eine Forderung der Zelt. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 21 (1962) Nr. 40. E. 1315. Wohn- und Wirtschaftsgebäude sind zu trennen. Innerhalb des Wohngebäudes sind "wirtschaften", "wohnen", "schlafen" und Altenteil zu unterscheiden. Beim Maschinenschuppen sind Geräteschuppen, Werkstatt und Garage zu trennen. Von arbeitswirtschaftlicher Seite gewinnt dar erdlastige Stall immer mehr an Bedeutung. Vf. hebt die Vorteile der Halleribauweise hervor und betont die Wichtigkeit der Erweiterungsmöglichkeiten. E.Mothes. 13005. A c k e r m a n n , Kurt. Der Architekt und das landwirtschaftliche Bauen. - Baumeister 1962 Nr. 10. S. 1013-1018. - 8 Abb., 7 Zeichn. Die Zukunft verlangt eine Verbesserung der gesamten Betriebsstruktur und somit die Rationalisierung nicht nur der Produktionsmethoden, sondern auch der Produktionsstätten. Diese sind in Zukunft nach indnstr. Gesichtspunkten zu errichten. Durch Analyse der Arbeitsvorgänge, Ordnen der Funktionen, Anwendung neuer wirtschaftl. Konstruktionen und Baustoffe sollte dem Architekten die Möglichkeit gegeben werden, zur notwendigen Reform des landwirt-

LZ.I 1963

XIII. Ländliches Bauwe6en

1169

schaftl. Bauens entscheidend beizutragen. In einigen Beispielen weist der Vf. nach, daß die Entwicklung im landwirtschaftl. Bauen u n d damit die beschleunigte Verbesserung der Produktionsgrundlagen auch v o m Architekten ausgehen muß. Z u d e n Beispielen aus den letzten Jahren gehören das Gut Birkeneck bei Preising, der Aussiedlungshof i n Sasserath (Eifel) u n d Gut Thyssen bei Landsberg am Lech.

W.Heinig.

13005.

L y c e t t, K.S. Packaged buildings. (Betriebsgebäude als Tjpenbauten mit komplett mitgelieferter Mechanisierung.) - Farm Mechanizat. 14 (.^962) Nr. 156. S. 274-276. - 2 Abb., 5 Zeichn. Es werden die Nachteile aufgezählt, die durch getrennte Projektierung v o n B a u und mechanischer Ausrüstung entstehen können. Auf weitere Fehler, die durch getrennte Montage der Gebäude und nachträglichen Einbau der Mechanisierungsaggregate durch mehrere Betriebe vorkommen können, w i r d hingewiesen. E s wird gefordert, Gebäude u n d die zum Einsatz kommende Ausrüstung sorgfältig einheitlich zu planen, um dann auf der Baustelle alle Fertigteile v o n einem einzigen Betrieb montieren zu lassen. Zur Zeit w e r d e n bereits Bchweinemastställe u n d Getreidespeicher angeboten, die nach diesem Prinzip hergestellt werden. A n den Beispielen eines Getreidespeichers, eines Fischgrätenmelkstandes u n d eines Einderstalles werden die Vorteile der ausschließlichen Montage v o n Baufertig teilen und in der Fabrik montagereif gefertigter Mechanisierung erläutert.

H.Wanka.

13005.

K ö s t 1 i n, A. Institut für landwirtschaftliche Bauforschung. - Ber. Tätigk. Forsch.-Anst. Landwirtsch. Braunschweig-Yölkenrode 1960 Thrsg. 1962) S. 62-68. Es wurden Richtwerte für den betriebsnotwendigen Raumbedarf für einzelne Raumgruppen des Gehöftes, für wichtige Hutzflächenarten und für das gesamte Bauvolumen in Abhängigkeit vom Umfang des Futterbaues und des Getreidebaues sowie v o n der Ertragslage und der Betriebsgröße ermittelt. Hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit v o n Wirtschaftsgebäuden wurden folgende Merkmale untersucht! Grad der Übereinstimmung des in den Wirtschaftsgebäuden erstellten Bauvolumens m i t dem aus Betriebsorganisation, Bodennutzung u n d Viehhaltung abgeleiteten Raumbedarf) Anteil des Arbeits- und Verkehrsraumes am gesamten Lichtraum der Wirtschaftsgebäude; Nutzung u n d Belegungsstärke der Stallu n d Bergeräume im Jahresablauf. Weiterhin sind Untersuchungen über den Grundflächenbedarf v o n Mastschweinen in Mistgangbuchten, über Anbindevorrichtungen für Mastrinder und über die Gebrauchsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit v o n Holzwerkstoffen im landw. Bauwesen untersucht. Ü b e r Gärfutterbehälter finden Untersuchungen in Kürze ihren Niederschlag i n einem Bericht. Ober Bauweisen und K o s t e n v o n Anlagen zur Trocknung u n d Lagerung v o n Getreide wurde ebenfalls ein Bericht fertiggestellt. E r enthält u.a. Konstruktionsvorschläge über Flachbelüftungsbehälter, über Hochbehälter zur Belüftungstrocknung und über Hochbehälter zur Getreidelagerung. Btallhygienische Versuche über die Beheizung schwach belegter Ställe m i t ölfeuerung, über den Einbau v o n Ventilatoren an Schwenkrahmen und über Wärmeflußmessungen wurden eingeleitet bzw. fortgeführt. Bemessungsgrundlagen für zwei Ständerbausysteme in Holzkonstruktion wurden abgeschlossen.

W.Gratz.

13020.

1170

XTTI. Ländliches Bauwesen

LZ.I 1963

G o v i n, L.| Paris. Die Lage der Studien bezüglich landwirtschaftlicher Konstruktionen In Frankreich. - Agricultura /Lund/ 1960 Nr. 1 . 7 5 . - 6 Abb. In Frankreich gibt es ein Forschungszentrum für landwirtsch. Fragen, das sich mit Problemen der Be- und Entwässerung sowie Kältekonservierung befaßt. Vf. leitet das techn. Büro für die Wohnungen der Landwirte. Ein spezielles Forschungszentrum, das sich mit Fragen des landwirtsch. Bauwesens befaßt, gibt es in Frankreich nicht, wohl aber ein Zentrum, das baukonstruktive Fragen klärt. Außerdem gibt es ein staatliches Institut für Landtechnik und eines für Tierzucht. Man klärt folgende Probleme: Wärmeschutz der Wände, Lüftungsfragen, Offenställe, Hütten für Schweine und Geflügel, Getreidetrocknung, Kartoffellagerung (Holland ist weiter). Man, entwickelte ein neues Frühbeet, das sehr vielseitig einzusetzen ist. Das bes. Interesse gilt den Hochsilos, doch sind auch Fahrsilos in Benutzung. Zur Fütterung setzt man Förderschnecken ein. E.Mothes. 13020. A n o n y m . Allgemeines über landwirtschaftliche Gebäude. - Agricultura /Lund/ 1960 Nr. 1. 18 S. - S Abb., M Lit. Überblick über die landwirtsch. Bauforschung in österr., Deutschi., Belgien, Hiederl., Dänemark und Schweden. Im einzelnen wird auf bautechn. Versuche, Lüftungsfragen, FreilaufStälle, Schweine- und Hühnerställe, Trocknung Ton Getreide, Lagerung von Kartoffeln und Gemüse, Gärfutterbehälter, Kostenfragen, Gewächshäuser, Transportfragen in Gebäuden, Arbeitsstudien in den Gebäuden und um sie herum, Abwasserfragen und Vorschriften für Ausmaße der landwirtsch. Gebäude eingegangen. Auf die Ergebnisse der Untersuchungen wird weniger eingegangen als auf die Probleme und die Art der Versuchsdurchführung. Im übrigen wird auf das angefügte, umfangreiche Schrifttumsverzeichnis verwiesen. E.Mothes. 13020.

t 1 1 n, A., W a n d e r, J.-F. und B a 1 t z e r, K. Wirtschaftseefia!1f!..iÜ1.ifeVa?dwirtSC*aft 3 1 8 Beto ^bamltt e l. Dortmund» Verkehrs- und i^J.äi?snlS1111 ( 4 4 3 Abb. u. 3 Tab.) Schriftenreihe len ^Eteft ^ f 6 1 1 Rationalisierung des Landes Nordrhein-WestfaB. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN A 1 m s t a d t, Karl Friedrich. Batlonallslerung durch Prolektieruna Dtsch. Architektur 11 (1962) Nr. «. ;0ft-702. ,1ermiS. Die seit Jahrzehnten unveränderte bautechn. Projektierung entspricht heute nicht mehr den Anforderungen, die das industrielle Bauen und die Entwicklung des Baukastensystems an die Projektierung stellen. Fortschrittliche Projektierungsverfaliren müssen die Projekte zu einer Einheit funktioneller, konstruktiver, bautechnol. und Ökonom. Bestlösung komprimieren. Die Fotomodellprojektierung ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Methode der Modellprojektierung. Sie beinhaltet alle Verfahrenstechniken, die über techn. Foto-, Abzugs^ und Eeproduktlonsverfahren aller Art zur Herstellung von Projektierungsunterlagen führt. Es werden dreidimensionale Modellbauverfahren - 3-D-Verfahren - und zweidimensionale Modellschablonenverfahren

ia.I 1963

1171

Uli. Ländliches Bauwesen.

- 2—D-Verfahren - getrennt oder kombiniert angewendet. Die Untersuchung mehrerer Varianten, die mit Hilfe der neuen Methode ohne Zeitverlust möglich ist, verbessert die Zusammenarbeit zwischen bautechn. und technol. Projektanten, Ausführungsbetrieben, Planträgern und Investträgern und ergibt Einsparungen an Arbeitszeit und Projektierungskosten. Die Fotomodellprojektierung wird in erster Linie bei Bauten, die in Montagebauweisen ausgeführt werden, Anwendung finden. Chr.Schmidt. 13110a. K o e r n e r, Curtl Bonn, Bundesvorstand der Dtsch. Ziegelindustrie e.V. Ziegel als Baustoff. - Dtsch. landwlrtsch. Presse (1962) Nr. 48. S. 497. Mit Ziegeln können alle baul. Aufgaben auf dem Lande gelöst werden, weil sie gute bauphysik. Eigenschaften, wie Festigkeit, Wärmedämmvermögen und Feuchtigkeitsverhalten haben. Im Gebiet der BBD liegen 1600 Ziegelwerke verstreut, so daß auch die Transportkosten meist gering sind. Neben dem Mauerwerk sind Ziegel für Decken, Dächer, Fußböden und Dränrohre bewährte Baustoffe. Hohlziegeldecken über 16 cm Dicke genügen den wärmetechn. Anforderungen nach DIN 4108 In allen Wärmedammgebieten. Für Fußböden werden, neben den normalen Klinkern, Spezlalbodenplatten als Voll-, ßpalt- oder ßtallbodenplatten mit Lochungen, Riffelungen oder genarbten Oberflächen hergestellt. Dränrohre werden nach DIN 1180 in zwei Güteklassen geliefert. W.Gratz. 13110b. G e b e r t , W. | Köln, Fachverband e.V. Beton in neuer Form. - Dtsch. lanctwirtsch. Presse (1962) Nr. 48. 8, 495-496. In Bchleswig-Holseln wurden 1962 erstmals neuartige Betonverbundplatten für die Befestigung von landwlrtschaftl. Spurwegen entwickelt. Die Platten von 60 x 30 x 8 cm werden auf das vorher abgeschobene Erdplanum auf 5 bis 10 cm Bettungssand nalbmechanisch verlegt. Diese Wegebauweiee ist billig, gut in der Qualität und schnell In der Ausführung, sie kann in Selbsthilfe erfolgen. Seit 1961 haben viele Höfe neue Betonhochsilos mit einer TJntenentnahmefräse. Fahrsilos werden bis auf die Bodenplatte aus Betonfertigteilen hergestellt. In jüngster Zeit sind schlüsselfertige Betonhof anlagen in Graßtafelbauwelse, z.B. In Ihürntennlng (Krs. Dlngolflng) errichtet worden. Dies* umfassen erstmals das Wirtschaftsgebände, einen Maschinenschuppen und das Wohnhaus. Je nach Größe und Ausstattung liegen die Kosten zwischen 150000.und 160000.- SSI, Vorteilhaft sind die Festpreise, die schnelle Bauwelse und der verbindliche Liefertermin. An kleinformatigen Erzeugnissen breiten sich Betonroste für ßpaltenböden aus. Schleswig-Holstein hat begonnen, ein Programm zur Errichtung von Landmaschinenpflegehallen durchzuführen. W.Gratz.

13110b.

M l c h a l £ e n k o v T M . und H e k r a s o v , B» (Michaltschenkow, M. und Nekrassow, B.)i ßtaatl. Inst, für Projektier. Landwirt sch. Bauten der BßFER. Kompleksnaja serlja proektor prolzvodatvennj-ch 1 zlvotnovodäesklch postroek li silikatobetonnych panelij. (Komplexaerle von Entwürfen für Prodiiktlonsbauten und Vlehställe aus Billkatbetonplatten.) - Bel'skoe stroltel'stvo, Moakva Jb t,iyt>ü) nr. B. Bell. JBfcspress-lnformacija po sel'skomu stroltel'strvu Nr. 4. S. 1-10. - 13 Zeichn., 2 Tab. Die von der Entwurfswerkstatt 1 des o. g. Inst, ausgearbeiteten 11 Entwürfe für landwlrtsch. Produktloiusibauten wurden bestätigt. Die Komplexserie umfaßt Wohn-, GesellSchafte- und Prodattionsbauten aus Silikatbetonteilen, die

1172

IUI. Ländliches Bauwesen

LZ.I. 1963

als Experimentalbanten Im Sowchos "Sawety Leu 1 na", Gebiet Kalinin, errichtet werden sollen, da Erfahrungen bei der Anwendung von Silikatbetonplatten unter den Bedingungen hoher Raumfeuchtigkeit noch nicht vorliegen. Man kann diese Gebäude in 3 Gruppen einteilen. Gruppe A umfaßt einen Laufstall für 400 Kühe mit Silo im Gehäude, den Kälber- und Abkalbestall einer Farm für 600 Kühe, einen Stall für 40 Pferde, einen Besamungsstützpunkt, einen Veterinärstützpuhkt (die rel. Luftfeuchtigkeit erreioht in diesen Gebäuden 85 %). Zur Gruppe B gehören die Maschinenreparaturwerkstatt, daß Werkstattgebäude der Garage für 50 LKW, Materiallager, Mineraldüngerlager mit 360 m Fläche, Getreidespeicher mit 1000 t Fassungsvermögen (diese Gebäude weisen normale Feuchtigkeiten auf). Das Kartoffellager mit 750 t Fassungsvermögen bildet allein die Gruppe C. In ihm treten rel. Feuchtigkeiten bis zu 100 % auf. Einige der genannten Projekte sind in Grundriß und Schnitt abgebildet. Die verwendeten Fertigteile werden in einer Tab. zusammengefaßt. G.Hutschenreuther. 13110b. I j e 1 i, Lennart. Eisk för felinvesteringar. (Das Risiko von Fehlinvestierungen. ) - LBF Kontur /Stockholm/ 1962 Hr. 2. 2 S. - 2 Abb. Infolge der schnellen techn. Entwicklung sowohl im Maschinenbau als auch im Bauwesen ist das Risiko von Hehlinvestierungen in der Landwirtsch. sehr groß geworden, da die techn. Lebensdauer der Objekte bedeutend größer als ihre wirtschaftl. Lebensdauer ißt. Von diesem Gesichtspunkt aus untersucht Vf. die Verhältnisse in der schwed. Landwirtsch. In Anbetracht der Kapitalknappheit und der Erhöhung des Diskontsatzes von 2,5 auf 6-8 % warnt er vor großen Kapitalinvestitionen; eine der gegenwärtig vorteilhaftesten Investarten ist die Vergrößerung der nutzbaren Bodenfläche, die in Betrieben mit bis zu 100-150 ha Ackerland gute Resultate ergibt. Mit größter Vorsicht ist die Frage der Errichtung neuer Betriebsgebäude zu behandeln; es ist ratsam, sich auf erforderlichen Umbau und Modernisierung bestehender Gebäude zu beschränken. A.Gröhholm. 13110c. A n o n y ml Außentüren aus Holz. — Bauen auf d. Lande 1962 Sonderh. Hr. 3« s . 31-37. - 13 A M ) . , "IQ Zeichn.

Die Haustür ist die "Visitenkarte" des Hauses. Das verwendete Material und die Formgebung der Wir beeinflussen das Gesicht des Hauses wesentlich. Da Haustüren häufig an der Wetterseite ihren Platz haben, sind sie vor der Witterung zu schützen. Die Größe der Haustür soll den menschlichen Maßen angeglichen sein, aber auch den Transport sperriger Gegenstände ermöglichen. Haustüren können als verglaste Außentüren, als Türen mit Rahmen und Füllung oder als Türen mit Aufdoppelung ausgeführt werden. Im Zusammenhang mit der Haustür kann die Tageslichtbeleuchtung des Hausflures durch Ober- oder Seltenlichte oder durch Verglasung des Türblattes selbst gelöst werden. Für die Dunkelheit ist der Hauseingang ausreichend und blendungsfrei zu beleuchten. Chr.Schmidt. 131104. A n o n y m . Trmentüren aus Holz. — Bauen auf d. Lande 1962 Sonderh. Hr. 3. S. 38-40. - 3 Abb., 6 Zeichn. Bei der Elnplannng von Tnnentüren sollte neben der Einsparung von Wegen in der Zuordnung der Bäume darauf geachtet werden, daß die Türöffnung die

LZ.I 1963

IIII. Ländliches Bauwesen

1173

Stellflächen für Möbel nicht ungünstig beeinflußt. Im geschlossenen Zustand sollte durch die Türöffnung keine Zugluft dringen und eine Schallübertragung möglichst eingeschränkt werden. Glatte Türbl^tter, sogenannte "Wabentüren", werden heute nicht mehr Tom Handwerk, sondern von 6pezialfabriken angefertigt und über den Fachhandel angeboten. Sie haben ein gutes Stehvermögen und sind verhältnismäßig leicht. Werden an die Belastung höhere Ansprüche gestellt, sollte das Türblatt voll abgesperrt werden. Rahmentüren mit Füllungen sollten ebenfalls wie abgesperrte Türen nur aus gut ausgewählten und gepflegten Hölzern gefertigt werden. Türen aus Edelhölzern werden zweckmäßig furniert. Durch Futter und Bekleidung wird die Verbindung zwischen Mauerwerk und Tür hergestellt. Entscheidend für die Haltbarkeit des Oberflächenschutzes der Tür ist ein der Baumtemp. angepaßter Feuchtigkeitsgrad des Holzes, der durch die Baufeuchte nicht beeinflußt werden darf. Bes. beanspruchte Teile von Innentüren können durch unempfindliches und leicht zu reinigendes Material wie Kunststoff, feinporiges dunkleres Holz oder ähnliches geschätzt werden. Chr.Schmidt. 13110d. A n o n y m . Treppen aus Holz. - Bauen auf. d. Lande 1962 Sonderh. Nr. 3. S. 4-1-45. - 3 Abb., 13 Tab., 13 Zeichn. Treppen aus Holz lassen ebenso zweckmäßige wie schöne Lösungen zu, da das Material Holz wegen seiner guten Bearbeitungseigenschaften und seines geringen Eigengewichtes vielfältige Möglichkeiten bietet. Es werden die Einzelteile, die Funktionsbegriffe und die Arten von ^reppen erläutert und Hinweise für die Anfertigung von Treppen aus Holz und Hinweise zur Verminderung der Unfallgefahr gegeben. Chr.Schmidt. 13110d. A n o n y m . Fußböden aus Holz» - Bauen auf d. Lande 1962 Sonderh. Hr. 3. s. 46-48. - 1 AM>.f 2 Tab., 6 Zeichn. Die Vorteile des Holzfußbodens liegen vor allem in seiner guten Wärmedämmung, der federnden Elastizität, hoher Belastbarkeit gegen Druck und einer langen Lebensdauer. Holzfußböden können als Hobeldlelen- oder Parkettböden ausgebildet werden. In Bäumen, in denen kein Wert auf die lebendige Holzstruktur gelegt wird, können auch Fußbodenplatten aus Holzwerkstoffen verwendet werden. Für die Haltbarkeit eines Holzfußbodens ist die Vorbehandlung von Untergrund und Unterkonstruktion ausschlaggebend. Holzfußböden können entweder schwimmend auf dafür vorbereitete Estriche oder in Verbindung mit Lagerkonstruktionen aus Holz auf Holzbalken- oder Massivdecken verlegt werden. Die Oberfläche kann versiegelt, geölt, lackiert oder deckend gestrichen werden. Chr.Schmidt. 13110d. J a r n 1 k, Josef ynd U r b a n , Karel. Unlvertnlnl konstrukce pro zem&d^lskfe stavby bez pudniho prostoru. (Universalkonstraktionen für landwirtschaftliche Bauten ohne Dachboden.) - Vfrstavba soclalist. Vesnice 1962 Hr. 6. ß. -135--W5. - 27 Abb., 1 5a1>. Dem gemeinsamen Entwurf einer UniyerBalkonstruktlon entsprechen nachstehende Abmessungspatameter» 900/450/240» 1200/450/240» 1500/450/240-300| 1800/ 450/240-300» 2250/450/240-300 cm. Der Längenzuwachs des Gebäudes wurde mit 450 cm bestimmt. Gegenwärtig stehen Universalkonstruktionen für vier Stützenabstände von 900 bis 2250 cm in vier Varianten zur Verfügung» voll moo-

1174

Uli. Ländliches Bauwesen

LZ.I 1963

tagefähiges Btahlbetonsystem, montagefähiges System mit Eternitdach, geleimte Holzkonstruktion und eine Stahlkonstruktion. £ .Perlhefter. 13110d. H e n r i k s s o n, Bolf ( Lund, Schweden, ßt&atl. Anst. für Landwirtsoh. Bauforsch. Blockhäuser mit geleimten Dachbalken. - Agricultura /Lund/ 1960 Hr. 1. 13 S. - 4 Abb., 2 Tab. Von der Forschungsanstalt wurde eine Dachbalkenkonstruktion entwickelt und geprüft, die im Prinzip einem I-Balken gleicht. Die Flanschen bestehen aus Brettern, der Steg aus Sperrholz. Die geleimte Konstruktion »rwies sich als zweckmäßiger als die genagelte. Die genagelte brach hei einer Belastung von 300 kg/m, die geleimte bei einer von 400 kg/m. Die Balkenlänge belief sich auf 12, 10, 8 und 6 m, die Balkenhöhe auf 50 und 60 cm, die Stegstärke auf 6 und 8 cm. Eine Dachstuhlkonstruktion mit diesem Balkentyp soll mit leichtem Material wie geripptem Aluminium, gewelltem Eternit oder Pappdach auf Holzschalung gedeckt sein. Pilr die Pfosten, welche die Dachbinder stützen, werden im allg. Rundhölzer verwendet, die entspr. der Windauftriebskraft im Boden zu verankern sind, wozu Vf. einige näher beschriebene Versuche durchführte. Dabei wurden 3 Pfosten von 23 cm Durchmesser 1,2 m, 1,0 m und 0,8 m in den Boden versenkt. Um diese Pfosten aus dem Erdreich herauszuziehen, benötigte man 450, 390 bzw. 310 kg, waren sie einbetoniert, 1600, 1450 und 1100 kg. Abschließend geht Vf. auf die verschiedenen Spannweiten ein. E.Mothes» 13110d. A n o n y m . Holzgetäfelte Decken und Wände. — Bauen auf dl Lande 1962 Sonderh. Hr. 6. 8. 2 - 9 . - 6 Abb., 15 Zeichn. ~l3T10d. S v i n o g o n o y , Ja. (Swinogonow, Ja.)Ispol'zovanie sei1chozma^in na stroitel'nych ploäcadkach. (Blnwatz von Landmaschinen auf Bauplätzen.) — Sel'skoe atroitel*stvo, Moskva 16 (1562) Hr. 5. 8. 9=10. Die techa. Ausrüstung der landwirtschaftl. Betriebe der UdSSB vergrößert sich mit jedem Jahr, jedoch Im ländlichen Bauwesen macht sich das Fehlen von Spezlalmaschinen unliebsam bemerkbari daher müssen nach Möglichkeit landwirtschaftl. Maschinen bei Bauarbeiten eingesetzt werden. So kann z.B. der mit Bchachtkübel und Pinn 1 ersohild versehene Traktor "Belarufe" zum Ausschachten, Planieren und Verladen von Baustoffen benutzt werdeni zum Heben von Bauteilen kann man den Heustapler und den Ladegreifer verwenden und zum Bewegen ausgeschachteter Erde und Transportieren von Ziegelsteinen in« Obergeschoß ein Förderband. Bes. bei Einführung industrialisierter Baumethoden hat das Fehlen von Hebezeugen oft unerwünschte Folgen - so wurden z.B. im vorigen Jahr an die Staatsgüter des Géblets Howosibirsk Stahlbetonfertigteile für 700 Gebäude in Rahmen- und Bogenkonstruktion geliefert, von denen über die Hälfte bis heute noch nicht montiert ist, da laut Bauprojekt die Montage mit Hilfe von leider nicht vorhandenen Antokränen vorgesehen ist. - Vf. zeigt an einem konkreten Beispiel* wie bei richtiger Initiative von einer 7-Mano-Brigade unter Verwendung des HeuBtapiers "SOT-07", des Traktors "Belarufe" und eines Schweißapparates ein Stallgebäude in Bogenkonstruktion ohne Schwierigkeiten montiert werden kann. A.Qrönholm, 13110e.

LZ.I 1963

XIII. Ländliches Bauwesen

1175

L 1 J> k i n, P. Vozvedenie Ulvotnovodiiesklch pomeiföenlj 1 ndiiatrial' njml metodail. (Bnclchtung von Viehställen In industrieller Bauweise.) - Sei*skoe stroitel'stvo, Moskva 16 (1962) Hr. 10. ß. 14. In den Kolchosen and Sowchosen des Gebietes Wolgograd werden die Yiehställe In Industrieller Bauwelse errichtet. Alle diese Gebäude bestehen aus Stahlbetonfertigteilen, die In Betonwerken hergestellt werdeh. Die Bauarbeiten führen zwei Komplexbrigaden mit Je 25 AK durch. Auf diese Welse dauert die Montage eines Kuhstalles nur 10 Zage. Q.Hutschenreuther. 13110f. G 7 e e 1, A. | Liebefeld, KLdg. Landwirtsch.VersuchBanBt. Erhebungen über Temperatair und Luftfeuchtigkeit In Schweineställen samt einigen Unterlagen zur Gestaltung des Stall Irl Inas auf Grund ausländischer Angaben. - Schweiz. landwirtschTMh. 40 (1965) fr. V/6. 6. 311-33*. Well in vielen Ställen, alt deren Sieren eine Schweinemastprüfanstalt beschickt wurde die ansteckende Viruspneumonie (Ferkelgrippe, Husten) herrschte, wurden Erhebungen über Temp» und Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Auf Grund versch. Lit.-Angaben sind fürfiltereMastschweine 16 °C, für kleinere 24 °C sowie etwa 55-80 % rel. Luftfeuchtigkeit anzustreben, neugeborene Ferkel wünschen 26-27 °C, im Alter von 3 Wochen genügen 22 °C. Im Zuchtstall sollen 16-18 °Cfeehaltenwerden. Kalter Luftzug ron 0,2 n/s wird als unangenehm empfunden. Btündl. Wärmeproduktiont Milchkuh 500, Ferkel 25, Mastschwein (45 kg) 88 und Zuchtsau, Eber 156 kcal. Stündl. Feuchtigkeitsabgabel Kuh 285, Ferkel 14, Mastschwein 50, Zuchtsau 88 g. Kohlensäureproduktion 160 1/GV « h. Die OOg-Konzentratlon darf Ql 3-0,4 % nioht übersteigen. Zusätzlich zu den vom Tier durch Haut und Lunge abgegebenen Waaserdampfinengen muß noch die Feuchtigkeit abgeführt werden, die durch Verdunstung aas Harn, Kot, Futter, Tränk- und Eeinlgungswasser entsteht. Man schätzt sie auf 15-100 % der oben angegebenen Menge. Somit sind stündl. Luftmengen von 60-250 m^/OT notwendig. Für Schweineställe rechnet Tf. mit 100-200 a?/Sf h (5-12maliger Luftwech*el/h). Der Wärmeverlust hängt von der Stallfläche Je CT (f) und der Wärmedurchlaßfähigkeit dieser Flächen (k) ab. Das Produkt f • k soll maximal 22,5 betragen. Darum müssen haben» Zuchtställe k = 0,5, Mastatälle 0,7, Stalldecken 0,5- Für Ställe von mehr als 24 m Länge genügt ein einziger Abluftßchacht nicht. Der Abluftschacht soll am wärmBten Ort des Stalles angebracht und mindestens 0,5-1 m über den First hinausragen und möglichst 4 m hoch sein. Die Zuluftöffnungen sollen nicht 2 2 größer als 400 cm sein. Je GT sind mindestens 250 cm notwendig. Besser ist es, ihre Größe entspricht der des Abluftschachtes (bis 500 cm2 oder mehr Je nach Stallgröße und Höhe des Abluftschachtes). B.Mothes. 13120a. S c h i f f e 1, E. t Dresden, TD, Inst, für Ländl. Bauweseh. Tectmlsehe Bauhygiene für geschlossene Ställe. - Markkleeberger Merkt1., Mechön. u. 14 zeichn. In 2 Abschnitten werden die Forderungen an das Stallklima and en die räum» umschließende Bauteile beschrieben. Im 3. Abschnitt wird die Lüftung dargestellt. I>ie beigefügten Zeichnungen geben bauliche Einzelheiten wieder« Außenwände, lonstex und Tür, Bächer und Decken, Fußböden, Lüftungssyateae (Schwerkraft--, Schacht- und Zwangslüftung) mit Details von ®lncm AbluftBchgoht und Zuluftöffsiungon für Abluftschäisht® und AbluftvaEtiletürete eo

1176

XIII. Tjändllchea Bauwesen

wie ein. Beispiel für die Anordnung der Ventilatoren und ein Lüftungsdlagramm mit einer Betriebsanweisung. J.Helblg. 13120. O b e r , Joseft Grub/Obb., Bayer. LandeBanst. für Tiersucht. Yeriaesserte Einrichtungen zur Lüftung Ton Ylohst&lleru - Baumeister 1962 Hr. 10. B. 1027 bis 1025. - 1 JU>V., 2lai., 5 Zeichn. Die Lüftung ist ein wesentlicher und unentbehrlicher Bestandteil einer modernen Btallanlage. Sie ist ein Mittel zur Verbesserung der Leben»» und Leistungsbedlngungen der Tier« und. der Arbeitsbedingungen des Menschen in allem Ställen. Aus versch. Gründen wird neuerdings die mit KLektroventilatoren betriebene Zwangslüftung eingeführt. Damit ist eine größere Sicherheit der Luftlieferung und eine automatische Begelung gegeben. Anf Grund der nachteiligen Erfahrungen mit Säuglüftern wurde In der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht ein Lüftungssystem entwickelt, bei dem analog der Schwerkraftlüftung die Frischluft mit einem Druckventilator über ein Hohrsyatem in den Stall eingeführt wird. Sie Stalluft kann über einen Abluftschacht abströmen. Das System erfordert jedoch höhere Aufwendungen als ein einfacher Eaugventilator. Nachteilig ist ferner, daß sich durch den Überdruck die Luft an den Eingängen zum Stall etwas staut. V.Heinig. 13120b. O b e r , Josef| Grub. Wärmeachutz im Stallbau. — Baumeister 1962 Hr. 10. Entwurfabl.S. KB71-EB73. - 1 Zarte, 2 Tab. Bin gesicherter Wärmehaushalt ist Tor allem in Schweine- und Hühnerställen von Bedeutung. Der Wärmehaushalt ist darum nachzurechnen und zu sichern, wahrend der Wintermonate ist nicht nur eine bestimmte Mlndesttenp. zu fordern, sondern es darf auch eine gewisse rel. Luftfeuchtigkeit nicht überschritten werden. In vielen Ställen liegt sie zwischen 85 und 95 %. Daduroh wird die Übertragung von Infektionskrankheiten begünstigt, an der Oberfläche der Bauteile bildet sich Kondenswasser, die Baustoffe werden durchnäßt und. somit Im Wärmeschutzwert vermindert. Eine wirksame Absenkung der Luftfeuchtigkeit ist durch die Lüftung möglich. Die verschiedenen stallkllmatischan Berechnungen hierzu werden vom Vf. im einzelnen beschrieben. W.Heinig. 13120c. A n o n y m . Stullfennter. - Baumelster 1962 Hr. 10. Batwurfsbl. S. SB 78. - 6 Zeichn. In einen Entwurf (Dil 18903 Seite 3) werden die XohbaurlchtmaSe für Fensteröffnungen vorgelegt. Die Vorzugsgrößen sind 625 x 1000, 750 x 1000, 875 x 1000 , 875 x 1125, 875 x 1250, 1000 x 1250 und 1000 x 1375 mm. Mit zunehmender Größe sind für sprossenlose Einscheibenfenster kräftigere Bahmen und dickere Gläser erforderlich. Das Kondenswasser muß am unteren Bahmenteil durch einen Luftschlitz abfließen können. Feuerverzinkte Beschläge, guter Holz— oder Oberflächenschntz, genügend Luft in den Falzen und eine Abdämmung der am Sturz und an der abgeschrägten Fensterbank auftretenden Wärmebrücken sind notwendig. W.Heinig. ni20e. D o m 1 n y, J J . Befor» you buy a new bullding conslder these polnts on types, materlalq, altes, regulationa and costs. (HätSchläge für den. An^P^ neuer Betrlebstrebäude.) - Pract. Power Jarming 29 C1962) fr. 6. E. 6-9. — 6 Abb. Vf. stellt fest, daß In den vergangenen 50 Jahren eine Abkehr von handw»rk-

LZ.I 1963

Uli. Ländliches Bauwesen

1177

liehen Baumethoden und der vorzugsweisen Verwendung örtlich vorkommender Baustoffe erfolgt Ist. An Ihre Stelle ist die Montage von vorgefertigten Konstruktionen durch auswärtige Firmen getreten. Dabei erlangten die fabrikmäßig hergestellten Hehrzweckgebäude vor allem Bedeutung für größere und mittlere Betriebe. Dem kleineren Betrieb entsprechen mehr für einen Zweok entworfene Bauten. Allerdings sollen auch hier für Konstruktions-, Wand- und Bachelemente standardisierte Teile verwendet werden, so daS lediglich der Innenausbau auf den speziellen Zweck ausgerichtet werden muß. Für den Bau von Tundamenten und Fußböden soll Frischbeton aus Betonfabriken verwendet werden. Die aus Stahlbetonfertigteilen, Holz oder Stahl konstruierten llehrzweckbauten müssen von Spezialisten aufgerichtet werden. Tür die Stahlbinder wird eine Vollwandkonstruktion empfohlen, da sie sich besser mit Bostschutzmitteln versehen läßt als Fachwerkkonstruktionen. Veiterhin wird auf häufige Baufehler, praktische Baustelleneinrichtung sowie baurechtliohe Bestimmungen hingewiesen. H.Vanka. 13150.

S r a b o w s k i , Stefan. Plorunoohrony na wsl. (Blitzableiter auf dem iande.) Wjrd 3. poprawlone. Warszawai Panstw. wyd. rolnloze i leène. 1962. (31 S.) 8 . (DA 1438) Literatur über Asbestbeton. Hrsg. Instn.1 Deutsche Bauinformation b.d. Deutschen Bauakademie, Weimar. (Llt.-Br. t 7/8/63. Tltelanzahli 115. m. Annotatlonen. Ber.-Zeitt 1959-1962). C. DOBF- UND GRÜHPLAHUHG S c h m i t t e r , Emst Peter 1 Düsseldorf. Planung im westeuropäischen Baum. - Baumeister 1962 Hr. 10» S. 998-1006. - 22 Abb., 5 Zeichn. Nur eine Heuordnung der Agrarpolitik mit einer großen gemeinsamen Konzeption kann der europäischen Landwlrtsch. sicheren Bestand geben. Dazu sind großräumige Planungen erforderlich. Aus den vorhandenen Planungen greift der Yf, 2 Beispiele heraus, die Planung an der unteren Ehdne und des Langeodoc In Frankreich sowie die Neusiedlungen In Italien. In Frankreich werden in einigen ländlichen Gemeinden die wirtschaftl. Lage untersucht und Torschläge für deren Sanierung erarbeitet. Für die Erneuerung der Dörfer hält man es für notwendig, die alten ungesunden Ortsteile abzubrechen und nach neuen Gesichtspunkten wieder aufzubauen. Hierfür werden Pläne aufgestellt, die den Beschluß des Gemeinderates, die Denkschrift mit genauer Strukturaufstellung, Gesamtlageplan, Bestandsplan, Zustandsplan, Einzelbebauungsplan und den Kostenanschlag umfassen. In Italien ist ein großes SledlungsprCgramm vorgesehen, das im Rahmen des Bodenrefoimgesetzes von 1950 durchgeführt wird. Erhebliche Kittel werden für die Errichtung landwirtschaftl. Gebäude ausgegeben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Gebäude Innerhalb der Betriebsflächen zu errichten. Je nach Boden und Wasserversorgung gehören 2,5 bis 5 ha 18 au diesen Siedlungen. W.Helnlg. 13208.

1178 A n o n y •»

IUI. Ländliches Bauwesen z

»^Keaäa

fieplyita

LZ.I 1963 kooparatl-^ Dorf Siedlung

- Baumeister 1962 Hr. 10. S. 1008-1012. - 2 Abb.. 12 Zeichn. Vf. versucht einige Probleme zur Planung der Moshav zu klären. Der Hoshav ist eine kooperative Siedlung in Israel, die aus Paml llenfarmen und zentralgelegenen gerne 1nnchaftllchen Einrichtungen besteht. Die Pamilienfarmen sind auf dem Prinzip der Eigenleistungen aufgebaut und unterhalten nur wenig oder keine fremden Hilfskräfte. Eine solche Tarn ist zwischen 3 und 8 ha groß. Unmittelbar an den Gebäuden liegt etwa 0,6 - 0,8 ha Land. Der Best des landes für den einzelnen Betrieb ist in verschiedene Stücke aufgeteilt, von denen jedes su einem großen Gebiet gleichwertiger Güte gehört. Sin kleiner fioahav besteht aus 60 bis 70 Farmen.. Hit der Vergrößerung der Mitgliederzahl eines BoshaT entstehen sogenannte Sruppenmoshav. Dadurch konnte erreicht werden, daß sich die Entfernungen zwischen Wohnhaus und Gemeinschaftseinrichtungen verringertenAjiBerdem entstanden kleinere Gemeinden, die sich schneller zu einer echten Einheit zusammenfinden. W.Heinig. 13210. X « p y r i n, V. (Kopjxln,ff.)-BOTye prieny planirorki i zastrojki poselko v cellnnych scvehosov. (Heue SranoH&tze der Planung von Siedlungen fer Heuland-St&atsgflter.) - ßel'skoe stroltel'etvo,Moskva 16 (1962; Hr. 5. I. — IModellfoto, 3 Zeichn. Gegenwärtig sind mehr als 70 Entwurfsbüros der SU damit beschäftigt, auf Grund der praktischen Erfahrungen der ersten Jahre Siedlungspläne für Staatsgüter im Hauland-Gebiet nach neuen Richtlinien auszuarbeiten. Am wirtschaftlichsten haben sich landwirtsch. Betriebe mit 30-40000 ha Ab erwleseni auf der gegenwärtigen Satwicklungsstufe muß nicht nur auf Getreideanbau, sondern auch auf die Viehzucht großes Gewicht gelegt werden! die Staatsgüter verwandeln sich in vielseitige Betriebe mit 1-2 fuhrenden Wirtschaftszweigen. Demzufolge ist folgendes Schema zu beachten» zentrale Siedlung mit Hauptbetriebes. und 2000-3000 Einwohnern, 3 bis 5 Abteilungen mit Hebenbetrleben und 800 — 1500 Einwohne im, und Peldlager in der Arbeitssaison. Zwecks Verkürzung der Verkehrswege und der Leitungsnetze ist eine möglichst kompakte Bebauung anzustreben, wobei es verschiedene Lösungen gibt) bei Trennung der eigentlichenffoinsiedlungvom Betriebsbereich bildet das Zentrum mit Verwaltungsgebäuden, Klub, Kaufhaus, Post, Dienstlelstuhgskombin&t usw. das verbindende Keaent, Ks sollen zweistöckige Häuser mit 8-12 Wohnungen errichtet werden, die Zahl der kleinen Eigenheime mu& beschränkt und an den Kanä de? Siedlungen verlegt werden. Sine günstige Lösung ist die Beb&uufig alt H£nsergjra.ppenf die um eine Grünanlage mit Kinderspielplatz angeordnet sind. Vorgesehen sind elektrische Beleuchtung, Wasserleitung und Kanalisation. - Zur Veranschaulicht! Tlg verschiedenartiger Lösungen des Problems bringt Vf." Lageplüne von zentralen Siedlungen einiger Staatsgüter. A« Griäahel». 13210* tt e 1 a n i n, B. | Howoslbiret, Epozial—Elektrcs-oni-age-«Srost. 0 sc3 • 8kich ilektrifikatorcv. (Bei lgndlighen Bnerr.leart.elterr,) - Eel'ekoe sli-citel'rtto, Mesiva i r n 9 S S ? T g T T / B . 'AT-"VlBr. Bis gataö Beispiel für die gr-cJ&en Fortschritte in der .Elektrifizierung lSn5,lxchiffi JtosiÄ* tiotet 4&a GsbicV EenroBiblrei. dor TJ45E8. Der Leiter eines tiniets bcrlcl-tst acsiüLrlieh SUe-r die in de:, letzten 10 Jahren ercieltes

Ifl.I iq63 I U I . Ländliches Bauwesen 1179 Leistungen, wo In Kolchoawirtschaften und auf Staatsgütern Arbeiten Im Wert von 20 Ulli. Bubel (neuer Wert1) ausgeführt wurdeni allein im Jahre 1961 wurde das Leitungsnetz um 1700 km vergrößert, 9 große Unterstationen in Betrleh genommen, 400 Elektromotoren aufgestellt und 36000 Lichtpunkte montiert. Diese Erfolge konnten nur dank einer rationellen Arbeitsorganisation erzielt werden. Zur Vergrößerung der Arbeitsleistung tragen außer den Baumaschinen die mit modernen Maschinen ausgerüsteten fliegenden Brigaden bei, die vom Ausschachten der Fundament gruben für Leitungsmasten bis zum mech. Verlegen der Leitungen alle vorkommenden Arbeiten ausführen. Gegenwärtig verfügt der Montagetrust über 50 LKW, 25 Traktoren verschiedener Typen, 5 Autokrane, 8 Bohrmaschinen auf dem Chassis von "GAZ-63", 23 Autoelektrowerketätten, 12 fahrbare Bohrkräne und verschiedene andere Arbeitemaschinen. A.Gröhholm. 13220d. H ü b e 1, Hilde. Voraussetzungen für die ElektrizltätsanwendunR im bäuerlichen WohnhaiiH, - Förderungsdlenst /Wien/ 10 (.1962J Sonder-Nr. E. 54-58. Der Verbrauch von Elektroenergie im bäuerlichen Betrieb erhöht sich immer mehr» trotzdem hat der österreichische Landwirtschaftsbetrieb z. Z. nur einen Durchschnittsverbrauch von 790 kWh. Damit die elektrische Energie in Haus und Hof richtig eingesetzt werden kann, werden eine Beihe von Grundbegriffen der Elektro-Haustechnik und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen erläutert. Bei der Installationsplanung muß auch ein Elektro-Fachmann zugezogen werden. Auch die zukünftigen Installationen sollen vonvornherein eingeplant sein. Der Anteil der Jälektro-Installation an den Gesamtbaukosten wird mit 3-5 % angegeben. Es werden weiterhin Batßchläge für Zähl er, Stromkreise und die Beleuchtung der verschiedenen Bäume gegeben. H.Wanka. 13220d. K u m m e r , Stefan» Ellwangen. Planung von Elektronn lagen in Haus und. Hof - ein Planungsbeispiel. - Bauen auf d. -^ande 1962 Sondern. Hr. 4. B. 37 bis 4 1 . - 5 Zeiehn. 13220d. S t i e r e n , Elli, S c h w a r z , Jean und B a n t z e r, Andreas) Kasselt Biberach/Hiß. SchwerpnnVfce der Elektro-Installatlon in Haus und. Hof. Bauen auf d. Lande 1962 Bonderh. Hr. 4. B. 13-17. - 1 Abb.. 8 Zeichn. 13220d. A n o. n y m. Energiekomfort - draußen auf dem Lande. - Baumeister 1962 Hr. 10. S. 1034. Flaschengas unterscheidet sich in der Anwendung nur wenig vom Stadtgas, ist aber chemisch ein ganz anderer Stoff. Es besteht 1m allg. aus Propan, Butan oder einem Gemisch dieser Gase. Diese Gase lassen sich auf kleinem Baum ausgezeichnet speichern, sind völlig ungiftig und haben einen dreimal höheren Heizwert als Stadtgas. Die Geräteindustrie liefert für Flaschengas Zwelflammenkocher, Herde mit Koch- und Backteil, Einzelbacköfen, GroBküchenherde, Warwasserbereiter, Baumheizgeräte und Kühlschränke. Die Anlagen sollen bereits beim Ekitwurf eingeplant werden. W.Heinig. 13220f. A n o n y m . Betonpflaster für den Bauerahof zum Selbstverlägen! — Dtsch. landtechn. Z. 11 0962) Hr. 10. S. 526. 528. - 3 Alt. 13235.

1180

X I I I . Ländliches Bauwesen

IiZ.I 1963

D. WOHN-, KDLTÜR-, GHlEHISCHAiTS- TOD VKRWAIiTOHGßBAUTM T ö p f e r , Hans. Aufgaben und. Perspektiven des ländlichen Wohnungsbaues. — Bauzeitung 17 (1963 J Nr.2. S.98-100. - 2 Abb. Der Wohnungsbau erfährt eine Konzentration der Bauvorhaben an mdustrießchwerpunkten und auf dem lande in den Kordgebieten. Die Aufgaben im Wohnungsbau können nach der Umgestaltung der Landwirtschaft nur durch komplexes Bauen mit H i l f e von Montagebauweisen gelöst werden. Die industriell.© Produktion verlangt eine Konzentration auf wenige Standorte. ElnzelstancU orte führen zum Rückgang der Arbeitsproduktivität. Deshalb müssen s t e t s 24 bzw. 32 Wohnungseinheiten an einem Standort gebaut werden. Z i e l f ü r die durchschnittliche Arbeitsproduktivität sind ca. 48 TDM im Blockbau und 60,2 !EDM im Plattenbau. Eine Arbeltsgruppe der DBA erarbeitet die Grundsätze des industriellen Wohnungsbaues auf dem Lande. Die Bauvorhaben werden an die ländlichen Bedingungen durch S t ä l l e f ü r individuelle Viehhaltung in Montagebauweise angepaßt. Es wird erwogen, ländliche Wohnungsbaugenossenschaften zu bilden. H.ilnsterbusch. 13310a. H i r s c h t e l d e r , , Günther» Berlin, YEB Typenpropaktier. Neue 'Cp>enentwlcklungen f ü r den ländlichen Wohnungsbau. - Bauzeitung 16 (1^62; Br.23/ 24. B.653-658. - 4 Zeichn. Zur Erfüllung des Wohnraumbedarfes auf dem Lande haben die DBA und der VEB Typenprojektierung d r e i - und viergeschossige Wohnbauten -Typ Markkleeberg— entwickelt. Diese Bauten, die sich l n d u s t i i a l l errichten lassen, haben tragende Innenwände aus Schwerbetonelementen. Die Außenwandbauteile bestehen aus 290 mm dickem Leichtbeton. A l l e Elemente sind in die 750 kp - Laststufe p eingeordnet. Die Wohnhauptfläche beträgt bei 2 1/2-Z1mmerwohnungen 61,80 m , 2 bei 2-Z1 minerwohnungen 52,37 m . Durch Austausch e i n i g e r Elemente sind Varianten als 1 1/2- und 3 - » bzw. 1 - und 3 1/2-Zlmmerwohnungen möglich. Die Wohnungen haben im Gegensatz zu städtischen Typen eine EBküche und keine Balkone. Das Gebäude i s t von der Hofseite aus durch einen Kellereingang zu betreten, dem ein Säuberungsraum mit Regalen f ü r Arbeitskleidung, Gumm i s t i e f e l u . d g l . , zugeordnet i s t . Bei Bedarf werden Reihenställe gebaut. Jede Wohnung erhält f ü r Kleinvieh 10 m2 S t a l l f l ä c h e . W.Gratz. 13310a. K i e s e r , Eberhard. Heue Typenprojekte f ü r den Wohnungsbau. - Dtsch. Architektur 11 (1962) Hr. 12. SC7Ö7-7IÖ. 7 Zeiclm. Die Typenreihe IWL/63-Q 6 "Markkleeberg" f ü r den industriellen Geschoßwohnungsbau auf dem Lande besteht aus drei Sektionen. Die Sektion I I s t ein Zweispänner mit einer Zwei- und einer Zweie1nh albzImmerwohnung. Durch Austausch eines Kürelementes mit zwei Wandelementen können die Varlanten eineinhalb Zimmer - d r e i Zimmer und ein Zimmer- dreieinhalb Zimmer gebildet werden. Die Sektion I I enthält zwei Eineinhalbzimmerwohnungan und eine Zweizimmerwohnung. Als d r i t t e Sektion wird ein Zweispänner mit Eineinhalb11mmerwohnungen ausgearbeitet. Die Typenprojekte werden f ü r d r e i - und v i e r geschossige Bebauung entwickelt. Si# entsprachen in' bautechn. Hillsicht den städtischen Wohnungstypen der Blockbauweise 750 kp. Funktionell und aus-

LZ.I 1963

XIII. Ländliches Bauwesen

1181

stattungsmäßig wurden sie auf die Bedingungen des Landes soweit; wie möglich abgestimmt. Für Kleintierställe sollen nach Möglichkeit Altbauten genutzt werden. Das Typenprojekt sieht in Sonderfällen ßtallräume nur im Eohbau vor, die in Eigenhilfe ausgebaut werden. Chr.Schmidt. 13310«. A n o n y m . Geda">en und Wünsche eines Bauherrn zum Ausbau ländlicher Wohnungen. - Bauen auf d. Lande 1962 Sonderh.frr.3.S.3. Sicherheit der Gestaltung, das unbedingte Gefühl für Harmonie in den Abmessungen, verbunden mit einer soliden und sorgsamen Ausführung rufen den Eindruck des Zusammengehörens, des zeitlos gültigen und damit auch der Schönheit hervor. Gemeinsame Planung des ganzen Hauses, die Kenntnis der Wohmrünsche und Wohnfunktionen, die gegebenen Möglichkeiten und Grenzen, dazu Handwerker, die voller Verantwortung dem Werk gegenüber tätig sind, bilden die Toraussetzung für die Einheitlichkeit der geistigen Leistung. Viele spätere Schwierigkeiten beim Ausbau können vermieden werdenT wenn man sich über alle Einzelheiten im voraus klar wäre. Die Mittel für eine solide handwerkliche Arbelt sind heute sehr erheblich, sind aber gerechtfertigt, wenn sich eine gründliche Planung, gutes Fachwissen und handwerkliches Können verbinden konnten. Chr.Schmidt. 13310a. B r o n n i k o v , P. (Bronnikow, P.) Dorna iz gotovych komnat, (Häuser aus B&umzellen) - Sel'Bkoe stroitel'stvo, Moskva 16 (1962) Nr.9. Ö.24. 5 Abb. Die Baumzellen (Zimmer) aus Keramsitbeton mit einem Gewicht von ca. 5 t werden auf einer Formmaschine mit 3 Wänden, Fußboden und Decke hergestellt. Danach werden sie auf dem Fließband mit der sanitärtechn. Ausrüstung, ailen Ansbauelementen, den Trennwänden und den Außenwänden versehen und gelangen schlüsselfertig zur Baustelle. Alle Baumzellen besitzen eine Fläche von 15 m 2 und bilden 1. ein Wohnzimmer mit Balkon, 2. ein 11 m großes Zimmer mit 2 Wandschränken und einem Vorraum von 4 m2 und 3. eine 8 m 2 große Küche, ein Bad mit Waschbecken und Dusche, eine gesonderte Toilette und einem Wandschrankt dazu gehört die geschoßhohe Treppenze 1 le. Unter dem Haus wird ein 1,5 m hoher techn. Keller für die Leitungen angelegt. Die Raurnrollen werden mit Mörtel montiert;nach der Montage werden alle Leitungen geschweißt und abgedichtet. Das Warmdach wird mit Jedem Element im Werk hergestellt, nur die oberste Buberoidschicht wird auf der Baustelle aufgebracht. In allen Wänden und Q«schoßdeckan befinden sich Luftzwischenräume zur Schalldämmung. Das Eaumzeilenhaus ist nur halb ao schwer wie ein Großplattenhaus. F.Schenk. 13310a. A n o n y m . Küchen und Wlrtschaftsräume. — Bauen auf d, Lande 1962 Sonderh. Nr,6. S.38-47. - 5 Abb., 2 Tab., 30 Zeichn. 13310d. V i n o g r a d o v , G. (.Winogradow, G.) t Pro jektier.-Inst.des Min.für Geeundheitswes. der HßFSE. Stroitel'stvo sel'skich leiebnych uirezdenij — ne industrial'nu;ju osnovu. (Bau ländlicher me^ gl bischer• RinT-leh.tnnfan auf industrieller Grundlage.) - Sel'skoe stroitel'stvo. Moskva lb (lqbgl Nr.8. S.16-17. - 2 Zeichn. Das o.g. Inst, arbeitete eine Serie von ü^penproRekten für Entbindungeabteilungen mit 8, 12 und 20 Betten, therapeutische und chirurgische Abteilungen mit 30 Betten, Polikliniken mit 150 und 250 Besuchern am Tag, Orte-

1182 XXII. Ländliches Bauwesen LZ.I 1963 Krankenhäuser mit 35 und 50 Betten und ilayonkrahkenhaaser mit 120 und 160 Betten aus. Sie Besonderheit dieser Typenprojekte besteht in der Anwendung des Blocksystems bei den Hauptraumgruppen, so daß baukastenartige Zusammenstellungen -vorgenommen werden können. Die Hassen der Betonfertigteile überschreiten 2 Mp nicht. G.Hutschenreuther. 13320.« A n o c h i n, V. (Anochin, W.) Torgovye centry dl ja sel'skoj mestnosti. (Handelszentren für "ländliche Gebiete.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 16 C1962) Hr. 8. JB.15-16. - 1 Zeichn, Das zweigeschossige Gebäude ist für Siedlungen mit 5000 Einwohnern gedacht, £s enthält ein Lebensmittel- und Industriewarengeschäft, ein Dienstleistungskombinat mit Friseurealon, Schneiderei, .Reparaturwerkstatt für Schuhe und Metallgeräte, eine Speisegaststätte mit 100 Plätzen und Sommereaf£ sowie 20 Hotelbetten. Zum Bau werden unifizierte fertlgteilelemente, Glas und Aluminium verwendet. G.Hutschenreuther. 13325« f.

(XEHQFTELABUSG

2 r y d a g. v. rentables Baudenkmal. Stech,landwirtBch.Presse 85 (1962) HrJi/52. ß.531-532. ^ Xs wird Tom Umbau einer geräumigen ehemaligen Fruchtscheune in Schwede/ Oldenburg berichtet» 60 % ihrer Grundfläche werden vom Dezember bis März als Stallung für Mastbullen oder Jungrinder, in April und Horember als Sortierraum (Längs- und Querdurchfahrt) für Saatkartoffeln und Plantagenobst, von Hai bis Oktober durch Einsetzen hölzerner Unterteilungen für eine erweiterte Mastschweinehaltung genutzt, für Rindvieh und Schweine ist die Halle Tiefstall mit Heeklader-Entmistung. In 30 % des Baumes, längs einer mit fahrbarem futtertisch ausgestatteten Futterachse, befinden sich erdlastige Heustapel mit Unterdachtrocknung, ein Bübenkeller mit Förderband, ein Lagerplatz für Friaehfutter sowie ein Kälberstall. In geradlinig fortgesetzter Futterachse ist ein Anbindestall für 22 Kühe und zwischen Scheune und Anbindestall ein Hochsilo neu errichtet» Sie Silage kann unmittelbar auf den fahrbaren futtertisch geworfen werden. Der Dachglebelraum dient zur Strohlagerung. In die Mansarde des Milchvlehstalles wurde eine moderne Wohnung mit Bad und Elektroküche für den Tiehpfleger eingebaut» In diesem Kombi-Stall hat ein Tiehpfleger ohne Hilfe seit lo Jahren im Jahresdurchschnitt 45 CT Milchvieh betreut und gleichseitig 800 Mastschwein« abgeliefert. W,Grata, 13510» B l a n k e n , Günther. So entsteht ein Fertjgfaof. - Dtsch.landwirtsch, Presse 86 (1963) Br.+. & T W . Sie Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation (GFK), hat einen Tollmontagehof entwickelt, der in Serienbau hergestellt werden soll» Je ein Hof steht bereits In Ohrhberg bei Oehrlngan und in Elglingen, Krs» Heilbronn. Das Betriebsgebäude Ist ein Großhallenbau mit freitragendem Dach, so daß jederzeit eine Betriebsumstellung möglich ist» Sie tragende Konstruktion besteht aus Stützen, die in vorgefertigten Fundamenten stehen» Sie Wände werden von großflächigen, vorgefertigten Platten gebildet. Dieser Serienbau bietet folgend« Torteilet feststehende Preis») kurze Bauselt

LZ.I 1963

I U I . Ländliches Bauwesen

1181

(weniger als 6 Monate) i Verringerung der Baupreise bei steigender Serleivgröße» Kat loglsierung der Sinzeltelle. W,Gratz. 13510. B i s a , J&a. Vel'kov^robnéi teohnolôgla a vj'stavba pol'nohospod&£sk$'ch. zfrrodov. (GroBproduktlonatachnplogie und Aurbau der landwirtschaftlichen Betriebe.) - A^chltekWa BjSggl^igSjl) Hr.B. B.52t>-g27. - 1 Schema. S ZeichnT Im ersten Stadium der Kollektivwirtschaft wurde die gemeinsame Tierhaltung in umgebauten Gebäuden eingeführt. Im weiteren Stadium errichtete ««n neue Gebäude In geschlossenen Gruppen, wo jedoch die traditionelle Technologie erhalten blieb. Gegenwärtig wird die Produktivitätssteigerung durch Einführung komplexer llech. bei spezialisierter Erzeugung und höherer Zierkonzentration angestrebt. Die Großproduktlormtechnologie wird nicht nur durch richtige bauliche Dispositionen, sondern auch durch geeignete Einordnung dieser Bauten In ^Fertigungsstraßen ermöglicht. Der gegenwärtige Stand der Grofiproduktlonstechnologie wird durch lielkstandanlage .und zentrale mech, Tutterrorbereitung- und -Verteilungshalle charakterisiert. Der moderne Aufbau wendet In steigendem MaBe fertigteile und neue Baumaterialien an und rechnet Immer mehr mit der universalen Aujsnfitzung der Bauten. Sie bestehenden Zentren werden rekonstruiert, damit die neue Technologie eingeführt und die Arbeitsproduktivität erhöht werden kann» K. Perlheft er» 13520. H 1 k a n d r Q.v, B. und S a o 1 J a k o v, H. (Nlkandrow, B. und Smoljakow, B.) Ekonomlcnye proekty prolzvodstvennych sei'skochozjajstvennych zdajjij. (Wirtschaftliche Pro.1 ekte landwirtschaftlicher Produktlonsebäude.) - Archltektura EgB. Moskva 1962 Br.8. B.22-31. - 18 Zelchn.» Tab. Als rationell für Viehfarmen In Beulandgebieten werden folgende Tierbestände angesehen! bis 1200 Milchkühe, 600 bis 1200 Zuchtsauen, 10 000 bis 20 000 Mastschweine, 10 000 bis 12 000 Schafe, HO 000 blB 100 000 Legehennen, Die durch diese Bestands grüßen erzielten Einsparungen werden angegeben. Lagepläne der Groüanlagen, eine Tab. mit den erforderl. ïlâchen und Kosten sowie eine Zusammenstellung der verwendeten Stahlbetonfertigteile ergänzen die Ausführungen. G»HutBchenreuther, 13520»

f

W a n d e r, J.Ï» Das betrlebsnotwendige Bauvolumen der Wirtschaftagebäude bäuerlicher-gamilienbetrlebe. - Borsch Auftr. Ministerium für Hi*»"'1,, Landslrtsch. und forsten des Landes Bordrhein-Westfalen| BraunschwelgVolkenrode, Inst» f. Landwlrtsch. Bauforsch» = Veröffentlicht in der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliches Bauwesen Hordrheln-Westfalen, Bd. 1, 1962.

1184

XIII. Ländliches Bauwesen

Ifl.I 1963

G. BADTEH TOB DIE HEBHALTÜBG 6 e r m i. k, Jan. Zem^d^lBke experimentell] stavby. (Landwirtschaftliche itoerlmentalbauten.) - Archltektura CSßH. 21 (1962) Hr. 8. J3,522-525, - 12 ilD,, 3 Zelcim. Bis zum Jahre i960 befaßte man sich, mit der Überprüfung neuer, aus dem Auslände übernommener Technologien. Später konzentrierte sich der Experimentalaufbau auf die ProduktlonsSkonomlV. Derzeit werden yor allem die Großproduktionsformen überprüft, die auf höherer Konzentration von Tieren und auf Pro duitlons Spezialisierung beruhen. Man strebt nach einer höheren Arbeitsproduktivität, indem man die Kech. erweitert, einfache Fließstraßen zwischen entsprechend eingeordneten Objekten einführt und innerbetriebliche Umschaltplätze ausschließt. In die Praxis werden bereits überprüfte befahrbare Stallungen sowie kombinierte Ställe eingeführt, bei denen den Mittel— trakt ein vierreihiger Anbindestall für hochträchtige und anzurüstende Kühe bildet. Entlang der Standplatte besitzen zwei Bebentrakte einen FuttertiBch, der mit Hilfe des Futterautomaten beschickt wird. Geprüft wird, ein in Äitwicklung befindlicher Mechanismus, der mit verschiedenen Arten von Transporteuren mit automatischer Steuerung versehen ist, sowie mech. Fütterungshalle mit automatisierten Futterstrecken» Außerdem werden auch eine mit Boxen versehene FreiaufBtellung mit automatischer Kotplatzrelnl— gung, ferner mit Boxen versehene Durchgangsmelkstände, ein mech. Bindermaststall usw. geprüft. Vf. beschreibt einige Experimentalkuhställe für 180 bis 750 Milchkühe, wo nicht nur die Betriebsmethoden, sondern auch die Entwicklung der Baumethoden, vor allem der Torfertigung, geprüft werden, wobei die Torfertigung vom heute üblichen 4,5 m — Modul auf den 6 m - Modul übergehen soll, I.Perlhefter, 13615. A n o n y m . Binderstelle. - Baumeister 1962 Hr.10. Entwurfsbl. 6.EB 76 7 7 . - 6 Zeichn. 13615a. K e i s c h| Land- u_ Forstwirtschaftskammer Hessen-Bassau. Funkt Ions gerechte Gebäude für Milch- und Mastvieh,. - Landmaschinen-Markt 41 lL^bZ) Nr.19. S.1121-1122: Tor dem Satwurf sind dem Architekten klar umrissene betriebe- und arbeitswirtsch. Forderungen mitzuteilen, Hur so vermag er durch geschickte kurze Zuordnung von einzelnen Baumgruppen und Baukörpern, durch Konzentration des umbauten Baumes sowie durch Weglassen des Bauaufwandes für weniger wertvolle Güter und durch preisgünstige Baustoffe preisgünstige Bauten zu errichten. Größe und Form der Wirtschaftsgebäude werden von vielerlei Faktoren bestimmt. Der Bergeraum für Stroh soll nur vom effektiven Bedarf, niemals vom Anfall her festgestellt werden. Zu einer funktionsgerechten Bauwelse gehört die richtige Abstimmung «wischen techn. Hilfsmitteln und baulichen Lösungen. Einlagerungs- und Batmistungssysteme sind mit dem Bau— körper abzustimmen. Hallen mit flachgeneigt em Dach, in denen die Erntegüter ardlastig gelagert werden, sind die beste Bauform, well sie erweiterungs- und wandlungsfähig sind. An vier Modell füllen wird erläutert, wie sich unterschiedliche Aufstallungsarten, Aufstell«agsforaen und. Arbeitsverfahren auf das Gebäude auswirken und. welch« Konsequenzen sich daraus ergeben. W.Grats. 13615a.

XiZ.I 1963

IXII. ländliches Bauwesen

1185

i n k a r e T, P. (Echlnkarew, P. ) Planlrorka 1 oborudovanle korovnlka r sovchoze "Zareii'e". (Planung und Ausrüstung 9Ines Kuhstalles la Sowchos "Saretschje''.) - Sei' skoe stroitel'stro, Mookra 16 (.19&2) Sr.8. ß.lo. 1 Zelctin. In Sowchos "SaretschJ»", Gebiet Minsk, wurde ein zweireihiger Mllchvlehanblndestall mit mittler» Histgang zu einem 1 aufstall umgebaut. Die Krippen wurden In Stallmitte angeordnet, so &&B sie tob Putterwagen aus gefüllt werden können. Das Entminten erfolgt zwei- bis dreimal Im Jahr mit dem Schiebesohlld am Trakter "DT-54". Der angebaute Mslkstand enthält 2 x 4 Melkbuchten. In diesem Stall werden 102 Kühe Ton 6 il betreut (17 Kühe/AI). G.Hntsehenreuther, 13615b. Chajrullin, und P r a c h o r, L.P. (Chairullin, Sch.Sch. und Prachow, L.P.) | Orenborg, Kersch.—Inst. f. Milchvieh- und Plelschvlehsucht. Noyaja teehneloglja kormlaalja 1 godera»T)1 ja v moloinom skotovodstve. .(Eine neue Kitterunge- and aaltauumtechnologie In dar Milchviehzucht.) SlTotnoVodatT»^ M^aEva 2» ( l ^ fr.16. S . ^ 5 1 . - T B & . , 1 gab., 1 Zelchn. In den neuentworfenen Kuhßtällen stehen 2 Ställe mit Pult—Warmdächarn Im Abstand Ton 9-12 m gegenüber) »wischen ihnen liegt der überdacht» Silo, aus dem die Kühe Ton beiden Seiten durch Praßgitter fressen können. Sie betonierten ireßplätze werden 1—2 mal wöchentlich mit einem Traktor mit Schiebeschild entmistet, während auf den Liegeplätzen mit Dauerstreu täglich 2-3 kg Stroh/Tier eingestreut werden. Bei dem neuen komplexen Kuhstall, bei dem alle für 400 Milchkühe erforderlichen Sebenräume (Abkalberaum, Aufzuchtraum, Baum für die Kälber, die an die Ammenkühe gewöhnt werden, 2 Melksäle, Saum für die KB, Apotheke, Getreidelager für 200 t, Siloplatz, Büro usw.) an die Giebelwände des Stalles angebaut worden sind, liegt die Silage entlang der Seitenpfosten und ersetzt so die Seitenwände. F.Schenk. 13615b. A t h e r t o n , J.L. The flush-oat cowshed. Cleanlng tlme cut from slx hours to twentj mlnutes and the cows are cleanar, too. (Kuhstall mit KotrostaafStellung.) - Pract.Power Tarmlng (1963) Ir.l. S . 1 9 . - 2 Abb. In einen Stall mit 28 Kühen wurde an Stelle der Kotplatte ein Kotgraben eingebaut. Bei rd. 29 m Länge erhielt der Kotgraben ein Gefälle von 13,5 cm. Er wurde mit Stahlrosten abgedeckt, die öffnungsweiten von 15 x 5 cm aufweisen. Der Graben wird täglich einmal mit etwa 6350 Litern Wasser ausgespült, wsis 20 Minuten Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Kot, Urin und Wasser werden außerhalb des Stalles In einer Gülle grübe gesammelt und mit einer Oüllekanone ausgebracht. K.Wanka. 13615b. S e i n e r t, Harro. Lagemäßljte. bauliche und betriebstechnische Lösungen für Offenatälle. - Dtsch?lanlltScEn.Z. 1J (l?62)ir.5. S.2B2-284. Sie baulich einfachste Tora ist ein Schirmdach an der Südseite des Stalles oder die Hutzung eines Seiles des Seheunenraumes. leubauten für Kälber sollten auf einer Seite mit Blnzelkälberbuchten, auf der anderen als Laufstall eingerichtet sein. Sie auf einer Stallseite liegend«! Wandöffnungen müssen wenigstens 1/5 der Stallgrundfläche betragen. Drei verschiedene JungriehOffenstallarten sind möglich. Der offen» Tieflaufstall kann an «In vorhandenes Gebäude angelehnt werden. Je V l a d i m i r . Bkladnl hospodaystvi' v JZD. (Die ß p e i c h e r w i r t s c h a f t i n den LPG.) Prahai Bt&tnl zemidSlskfe naklad. 1962. (175 6 . ) 8°7 (1962 A 1519)

K

E . EINSTKIiTIRiPltE ÜKD WEHKST&TTEH ? s k a J a, E. (Pokrowskaja, J e . ) Maeterskaja d l j a remonta s e i choztechniki v sovchoze "Zar;ja kommunizma". (Reparaturwerkstatt im Sowchos "Bar,1a gommunlama".)- ß e l ' s k o e s t r o i t e l ' s t v o , Moskva 16 (1962) flr.8. B.11—13. — 2 Zelchn. K i r Großwirtschaften, d i e einen großen Maschinen^ und Traktorenpark b e s i t z e n , wurde der neue Typ e i n e r Beparaturwerkstatt entworfen. Er wurde im Sowchos "BarJa Kommunisma", Gebiet Moskau, e r r i c h t e t . D i e s e r Sowchos wird i n der P e r s p e k t i v e 185 Traktoren und ßtraßenbaumaschinen, 226 K r a f t wagen und 980 l a n d w i r t s c h . Maschinen e r h a l t e n . Das Werkstattgebäude i s t 18 m b r e i t und 60 m l a n g . Weil d i e W e r k s t a t t h a l l e 7 m hoch i s t , konnten d i e iebenräume an den Giebeln zweigeschossig angeordnet werden. Die Funkt i o n e n der Bäume des Gebäudea, das aus S t a h l b e t o n f e r t i g t e i l e n h e r g e a t e l l t w i r d , sind beschrieben. G.Hutechenreuther. 1393a P

L i t e r a t u r über T a n k s t e l l e n . Hrsg. I n s t n . Deutsche Bauinformation b e i d. Deutschen Bauakademie, B e r l i n . ( L i t . - N r . 4/1 (1962). Titelanzahl» 28 m. Annotationen. B e r . - Z e i t i 1956-1961.)

HedaktionsSchluß1 17. 8. 1963

EIN VOLLSTÄNDIGER ODER GEKÜRZTER ABDRUCK DER REFERATE IST OHNE GENEHMIGUNG DER REDAKTION UND DES VERLAGES VERBOTEN l Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung I — Landtechnik: Dr. Joachim Güssefeldt. Vorlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220441, Telex-Nr. 011773, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 1030 I—IX/8. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Landtechnik, erscheint jährlich in 9 Heften. Einzelheft DM 20,—; einseitig bedruckte Ausgabe DM 24,—. Jahresbezugspreis DM 180,—; einseitig bedruckte Ausgabe DM 216,— einschließi. Autoren- und Sachregister, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1289 des Presseamtes beim Vorsitzenden dos Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik

ALBRECHT BAIL

Begriff und Messung der Arbeitsproduktivität im landwirtschaftlichen Betrieb (Wissenschaftliche Abhandlungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Nr. 22) 334 Seiten — 3 Abbildungen — 1 Tafel — 4 Tabellen — DM 23,50

Ausgehend von den volkswirtschaftlich bedingten Merkmalen der Kategorien Arbeit und Produktivität definiert der Verfasser einen betriebswirtschaftlich sinnvollen Maßbegriff der Arbeitsproduktivität. E r führt mit bekannten und einigen neuen Meßmethoden der Betriebsstatistik vor, wie man die betriebswirtschaftliche Arbeitsproduktivität und ihre Bezugsglieder, Zähler und Nenner des Quotienten — , in Maße faßt und mit E naturalen Maßstäben sowie wertmäßig ausdrückt. Vom Gröberen zum Feineren ergeben sich gut abgestufte Kennzahlen, die das jeweilige Niveau und die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in allen Betriebsformen zweckmäßig darzustellen erlauben. Das Buch bietet die z. Zt. umfassendste theoretische Grundlage für alle mit der betriebswirtschaftlich bestimmten Messung der Arbeitsproduktivität verbundenen Fragen.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

.

B E R L I N

ASHUS

PETERSENf

Das kleine Graserbuch für den praktischen Landwirt und seine Berater Eine Anleitung mar Erkennung der landwirtschaftlich wichtigen Gräser, aar Kultur der Futtergriiser and mir Bekämpfung der Unkrautgräser auf dem Grünlande und auf dem Aekeriande mit einem Anhang üker die Erkennung, den Zeigerwert und die Bekämpfung der landwirtschaftlich wichtigsten Binsen, Sauergräser und Schachtelhalme Tafeln von Fritz Malier 169 Seiten — 74 Abbildungen auf 71 Tafeln — Ganzleinen DM 9,50

In dem vorliegenden Werk gibt Prof. Petersen, einer der besten Kenner des Grünlandes, auf knappstem Raum eine Anleitung zum Erkennen der landwirtschaftlich wichtigsten Gräser. Dabei wendet er sich in erster Linie an die Praxis, an die Landwirte und ihre Berater, die Agronomen und alle, die mit Problemen des Ackerlandes zu tun haben. Aus diesem Grunde werden auch die Kultur der Futtergräser und die Bekämpfung der Unkrautgräser auf dem Grün- und auf dem Ackerland geschildert. Der Anhang enthält außerdem Anleitungen zur Erkennung und Bekämpfung der wichtigsten Binsen, Simsen, Wollgräser, Seggen und Schachtelhalme. Zwölf Instruktion»- und Gruppentafeln zeigen einprägsam die Unterscheidung»- und Erkennungsmerkmale. 60 Bildtafeln geben einen der Wirklichkeit entsprechenden Eindruck von allen behandelten Gräsern. So-ist dieses Buch zugleich auch für die lernende Landjugend von großem Wert.

Bestellungen

durch »ine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

GOTTFRIED SCHUSTER

Methoden und Wege zur physiologisch-chemischen Virusdiagnostik bei Kartoffelknollen (Wissenschaftliche

Abhandlungen

der D e u t s c h e n

A k a d e m i e der

Landwirtschaitswissenschatten

zu B e r l i n , Nr. 5 0 ) 249 S e i t e n — 24 Abbildungen — 59 T a b e l l e n — DM 42,50

E i n e starke Virusverseuchung von K a r t o f f e l b e s t ä n d e n f ü h r t zu E r t r a g s m i n d e r u n g e n . D a h e r k o m m t der Ausarbeitung geeigneter V e r f a h r e n zur raschen K e n n z e i c h n u n g des Gesundheitszustandes des P f l a n z e n g u t e s große B e d e u t u n g zu. D e r Verfasser g e w ä h r t einen tiefen E i n b l i c k in diesen F r a g e n k o m p l e x und verdeutlicht ihn am B e i s p i e l eines von i h m a u s g e a r b e i t e t e n T e s t e u n d des K a l l o s e t e s t s . N a c h e i n e m Ü b e r b l i c k über die verschiedenen R i c h t u n g e n , in denen sich d i e Untersuchungen ü b e r virusinduzierte Veränderungen i m Stoffwechsel der K a r t o f f e l k n o l l e bisher bewegt h a b e n , b e r i c h t e t der Verfasser über die E r g e b n i s s e seiner l a n g j ä h r i g e n Untersuchungen zur physiol o g i s c h - c h e m i s c h e n Virusdiagnostik. A u f den B e f u n d e n e i n e r vergleichenden U b e r p r ü f u n g v o n sieben i m S c h r i f t t u m verzeichneten Diagnose verfahren a u f b a u e n d , gelang die E n t w i c k l u n g neuer T e s t v e r f a h r e n . W e i t e r e chemischen

Grundlagen

f ü h r t e n zur A u f k l ä r u n g der

physiologisch-

dieser V e r f a h r e n . B e s o n d e r e r W e r t wurde a u f d i e

Untersuchungen

Durchführung

m e t h o d i s c h e r Untersuchungen zur K e n n z e i c h n u n g der Möglichkeiten u n d Grenzen der physiologisch-chemischen V i r u s d i a g n o s t i k gelegt, wobei die F r a g e i m Vordergrund s t a n d , i n w i e w e i t es diese g e s t a t t e t , die l a b o r a t o r i u m s m ä ß i g e P f l a n z g u t k o n t r o l l e auch a u f P f l a n z g u t n i e d e r e r A n e r k e n n u n g s s t u f e n sowie a u f i m eigenen B e t r i e b erzeugtes P f l a n z g u t auszudehnen.

Bestellungen

durch

eine

Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G

erbeten



B E R L I N

-32402

Umrechnung von brit. und amerik. Maßen in metrische Maße (Stand 1. 1. 1960) Längenmaße

1,016 t Temperatur 0,907 t 1° F = 4/9° R = 5/9° C 25.4 mm lin. Temp. °C = 5/9 X 30.5 cm lft. (Temp. ° F — 32°) 91,44 cm Gewichte/Längeneinheit lyd. Temp. ° R = 4/9 X 1609,34 m 1 mile (stat.) (Temp. ° F — 32°) 1 OZ./ÌD. 11,161 g/cm /ft. 9,301 g/dm Geschwindigkeitsmaße 1 lb./in. 0,17858 kg/cm Wärme 1,4882 kg/m 1 B T U 1,076 -10 2 kgm /ft. 0,0051 m/s 1 ft.p.m. /yd. 0,4961 kg/m 7,783 .10 2 ft.-lb. 0,447 m/s lm.p.h. 40,002 t/m 2,9302-10" 4 int.kWh 1,609 km/h 1 long ton/in. /ft. 3,3335 t/m 2,5200-10" 1 ITkcal /yd. 1,1112 t/m 3,9307-10' 4 HPh Flächenmaße 1 short ton/in. 35,716 t/m /ft. 2,976 t/m 1 sq.in. Arbeit, Energie 0,992 t/m /yd. 929,03 cm 2 1 sq.ft. 2 1 ft.-lb. 0,1383 kgm 0,836 m 1 sq.yd. 1,3826.10 - 1 kgm 0,405 ha 1 acre Gewichte/Flächeneinheit 3,7650-10-' int.kWh 2,59 km 2 1 sq.mile 3,2379-10' 4 ITkcal 1 oz./sq.in. 4,394 g/cm 2 1,2849.10- 3 BTU Raummaße 0,305 kg/m 2 1 HPh / sq.ft. 1,980 .10 5 ft.-lb. 1 lb./sq.in. 0,070 kg/cm 2 2,7375.10 s kgm 3 1 cu.in. 16 r39 cm 51,715 ramQS 1,0139 PSh 1 cu.ft. 28,32 1 4,882 kg/m 2 1 lb./sq.ft. 7,4548.10 _ l int.kWh 1 cu.yd. 0,7646 m 3 2 6,4110.10 ITkcal / sq.yd. 0,5425 kg/m 2 1 acrefoot 1233,48 m 3 1 long ton/sq.in. 157,488 kg/cm 2 2,5441. io 3 BTU 3 8317 m 1 reg.ton 2, /sq.ft. 10,937 t/m 2 ,54601 1 Imp.gal. 4, J /sq.yd. 1,215 t/m 2 Leistung 1 USA gal. 3.,7854 I 1 short ton/sq.in. 140,614 kg/cm 2 lbu. (Brit.) 36.,368 1 2 1 ft.-Ib./s 1,3826-10 1 kgm/s /sq.ft. 9,765 t/m 1 bu. (USA) 35,,242 1 3,2379-10-4 ITkcal/s /sq.yd. 1,085 t/m 2 1 qt. 0,291 1 1,8434-10 3 PS 1 pt. 0,,568 1 1,8182-10 3 HP cm I Gewi