308 111 2MB
German Pages 841 [843] Year 2010
Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe
Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe
im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von
Friedrich Wilhelm Graf Christian Albrecht · Volker Drehsen Gangolf Hübinger · Trutz Rendtorff
Band 13
De Gruyter
Ernst Troeltsch Rezensionen und Kritiken (1915-1923)
herausgegeben von
Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit
Diana Feßl, Harald Haury und Alexander Seelos
De Gruyter
Das Vorhaben Troeltsch-Edition wird im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Bayern gefördert.
ISBN 978-3-11-022199-2 e-ISBN 978-3-11-022200-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Troeltsch, Ernst, 1865-1923. Rezensionen und Kritiken (1915-1923) / Ernst Troeltsch ; [herausgegeben von] Friedrich Wilhelm Graf … [et al.] . p. cm. - (Kritische Gesamtausgabe / Ernst Troeltsch ; Bd. 13) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-3-11-022199-2 (hardcover 16 ¥ 24 : alk. paper) 1. Theology. I. Graf, Friedrich Wilhelm. II. Title. BX4827.T7A5 2010 2301.044-dc22 2010044586
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ” 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York Schutzumschlag: Rainer Engel, Berlin Satztechnik (LATEX): David Kastrup, Waltrop Satz: Diana Feßl, München Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ⬁ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Vorwort
Mit dem Übergang aus der eher beschaulichen Heidelberger Gelehrtenwelt in die Hauptstadt des kriegführenden Deutschen Reiches wandelte sich Ernst Troeltschs Selbstverständnis. Der liberal-konservative Gelehrtenpolitiker wurde zum urbanen Intellektuellen, der in zahlreichen Reden, Gelegenheitsschriften, Zeitungsartikeln und Buchbesprechungen in die intensiv geführten Kontroversen über Kriegsziele und speziell die sog. „Ideen von 1914“ eingriff. Starke Resonanz fand Troeltsch mit seinen publizistischen Interventionen, und schon bald galt er in der ausländischen Presse als einer der führenden deutschen Kriegsintellektuellen, der die politische wie kulturelle Sinndeutung des in seinen Augen Deutschland aufgezwungenen „Kulturkrieges“ situativ, je nach Kriegslage mit der Forderung nach innenpolitischen Reformen verknüpfte. Doch trotz der zeitraubenden politischen Aktivitäten suchte Troeltsch in Berlin auch seine wissenschaftlichen Pläne fort- und auszuführen. In der Berliner Antrittsvorlesung hatte er am 1. Mai 1915 programmatisch erklärt, er sei gekommen, jene „Anarchie der Werte“ zu meistern, die Wilhelm Dilthey einst erlitten, aber nicht in neue Ordnung zu überführen versucht hatte. Auch wenn er immer wieder Novitäten las und besprach, die er für die geplante Neubearbeitung seiner „Soziallehren“ benötigte, konzentrierte er sich in Berlin auf die kultur- und näher geschichtsphilosophische Bearbeitung der „Krisis des Historismus“. Dies spiegelt sich auch in den Rezensionen, die er seit 1915 schrieb. Neben geschichtstheoretischen und philosophiehistorischen Arbeiten bespricht der Vielleser nun bevorzugt Titel, die den Wandel des philosophischen Zeitgeistes vom Neukantianismus hin zu Neuhegelianismus, Phänomenologie, Lebensphilosophie und ‚Wiederkehr der Metaphysik‘ spiegeln. Trotz des Fakultätswechsels und seiner tiefen Enttäuschung über den herrschenden Theologiebetrieb bleibt Troeltsch zugleich darum bemüht, auch im fachtheologischen Diskurs präsent zu bleiben. In den Berliner Jahren veröffentlicht er in der „Theologischen Literaturzeitung“ nicht weniger als 56 Rezensionen. Auch beteiligte er sich weiter an kirchenpolitischen Debatten in Martin Rades „Christlicher Welt“. Die jetzt auch räumliche Nähe zu Friedrich Meinecke führt dazu, daß er verstärkt für die „Historische Zeitschrift“ zur Feder greift.
VI
Vorwort
Die Herausgeber hatten sich bei der Konzeption der Ernst Troeltsch. Kritische Gesamtausgabe dafür entschieden, Troeltschs Rezensionen und literarische Essays in drei Bänden chronologisch zu präsentieren. Nachdem 2007 der erste und 2004 der zweite Rezensionsband vorgelegt wurden, werden in diesem Band 13 der Troeltsch KGA nun die seit dem Übergang nach Berlin publizierten Rezensionen und Kritiken dokumentiert. Die ersten dieser Rezensionen hat Troeltsch noch in Heidelberg geschrieben. Doch kann man davon ausgehen, daß Troeltsch die Bücher, die erst im Jahre 1915 erschienen sind, am Berliner Schreibtisch besprach. Immer wieder baten ihn Berliner Kollegen und Redakteure der großen hauptstädtischen Zeitungen nun um Besprechungen. Neben dem großen, damals viel beachteten Essay „Die Revolution in der Wissenschaft“ und zwei Repliken auf Kritiken seiner Besprechungen hat Troeltsch in den Jahren von 1915 bis zu seinem frühen Tod am 1. Februar 1923 insgesamt 83 Rezensionen veröffentlicht. Auch die Arbeit an diesem Band der Troeltsch KGA war mit langwierigen Recherchen in Archiven und Bibliotheken des In- und Auslandes verbunden. Neben den Bibliothekaren und Archivaren schulde ich insbesondere den studentischen Hilfskräften Hans-Joachim Bruzinski und Christian Gross sehr freundlichen Dank für vielfältige Unterstützung. Die genannten Studierenden haben sehr engagiert die von Troeltsch rezensierten Werke besorgt, Zitate identifiziert, Register mit vorbereitet und Texte abgeglichen. In der Schlußphase haben zudem Herr Volker Bendig, Frau Lisa Bühler, Frau Claudia Kampmann und vor allem Frau Hannelore Loidl bei der Korrektur mitgearbeitet. Abermals hat sich Herr Dr. Stefan Pautler mit ruhiger Souveränität um die Koordination und Drucklegung gekümmert. Ob wir tatsächlich alle vom Berliner Troeltsch publizierten Rezensionen erschlossen haben, ist im Laufe der Arbeit immer wieder selbstkritisch gefragt worden. Eine definitive Antwort kennen wir nicht, weil es nicht auszuschließen ist, daß sich in der Berliner Tagespresse, gerade in den Wirren der letzten Kriegsmonate und der Revolution, oder in den vielen kurzlebigen studentischen Zeitschriften aus den Jahren 1918 bis 1920 noch der eine oder andere kleine Text Troeltschs finden läßt. Immerhin, was sich an zum Teil weit entlegenen Orten nachweisen ließ, ist nun in diesem letzten Rezensionsband der Troeltsch KGA zugänglich. Den genannten Mitarbeitern der Troeltsch KGA sei auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich gedankt! Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich dafür, daß sie frühe vorbereitende Arbeiten an diesem Band mit Mitteln aus dem Leibniz-Preis unterstützt hat. München, den 6. September 2010
Friedrich Wilhelm Graf
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV
Siglen, Zeichen, Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1. Werkgeschichtliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
2. Im Belagerungszustand – der Berliner Geschichtsdenker im Spiegel seiner Rezensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
3. Rezensieren in Zeiten „geistigen Bürgerkriegs“ . . . . . . . . . . .
21
4. Zur editorischen Konzeption des Bandes . . . . . . . . . . . . . . .
26
1915 erschienene Rezensionen Fritz Kern: Humana Civilitas (1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Martin Peisker: Die Geschichtlichkeit Jesu Christi und der christliche Glaube (1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
Hermann Cohen: Die religiösen Bewegungen der Gegenwart (1914)
39
Arbeit und Askese Bruno Archibald Fuchs: Der Geist der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
VIII
Inhaltsverzeichnis
Otto Schilling: Naturrecht und Staat nach der Lehre der alten Kirche (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Otto Schilling: Naturrecht und Staat nach der Lehre der alten Kirche (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
Fritz Münch: Erlebnis und Geltung (1913). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
Georg E. Burckhardt: Was ist Individualismus? (1913) . . . . . . . . . .
77
Leonard Nelson: Die kritische Ethik bei Kant, Schiller und Fries (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Peter A. Clasen: Der Salutismus (1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
1916 erschienene Rezensionen Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften, II. Band (1914) . . . . . . . .
91
Paul Wernle: Jesus (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Hermann Cohen: Über das Eigentümliche des deutschen Geistes (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
Albert Görland: Ethik als Kritik der Weltgeschichte (1914) . . . . . . .
105
Matthias Meier: Descartes und die Renaissance (1914) . . . . . . . . . .
109
Das katholische Kriegsbuch Georg Pfeilschifter (Hg.): Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
Traugott Konstantin Oesterreich: Die religiöse Erfahrung als philosophisches Problem (1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
Georg Pfeilschifter (Hg.): Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg (1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122
Inhaltsverzeichnis
IX
Georg Mehlis: Lehrbuch der Geschichtsphilosophie (1915) . . . . . .
129
Eine Kulturphilosophie des bürgerlichen Liberalismus Jonas Cohn: Der Sinn der gegenwärtigen Kultur (1914) . . . . . . . . .
137
„Luthers Glaube“ Ricarda Huch: Luthers Glaube (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
Emil Hammacher: Hauptfragen der modernen Kultur (1914) . . . . .
174
Walter Günther: Die Grundlagen der Religionsphilosophie Ernst Troeltsch’ (1914). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
Zum Begriff und zur Methode der Soziologie Paul Barth: Die Philosophie der Geschichte als Soziologie (1915) . .
184
Heinrich Rickert: Wilhelm Windelband (1915) . . . . . . . . . . . . . . . .
208
Franz X. Kiefl: Die Theorien des modernen Sozialismus über den Ursprung des Christentums (1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
Gustav von Schulthess-Rechberg: Die zürcherische Theologenschule im 19. Jahrhundert (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
219
Max Frischeisen-Köhler: Wissenschaft und Wirklichkeit (1912). . . .
222
Immanuel Kant: Worin besteht der Fortschritt zum Besseren im Menschengeschlecht? (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228
Erwiderung Jonas Cohn: Die Erfüllung des befreiten Geistes als Gehalt der gegenwärtigen Kultur (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
1917 erschienene Rezensionen Georg Lasson: Was heißt Hegelianismus? (1916) . . . . . . . . . . . . . .
239
Leonard Nelson: Ethische Methodenlehre (1915). . . . . . . . . . . . . .
241
X
Inhaltsverzeichnis
Adolf Schlatter: Recht und Schuld in der Geschichte (1915) . . . . . .
245
August Dorner: Die Metaphysik des Christentums (1913). . . . . . . .
247
Arthur Liebert: Der Geltungswert der Metaphysik (1915) . . . . . . . .
252
Gerhard Heinzelmann: Die erkenntnistheoretische Begründung der Religion (1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
Idealstaat oder Notstaat? Walther Rathenau: Von kommenden Dingen (1917) . . . . . . . . . . . .
259
Plenges Ideen von 1914 Johann Plenge: 1789 und 1914 (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
267
Johannes Wendland: Handbuch der Sozialethik (1916) . . . . . . . . . .
310
Wilhelm Windelband: Geschichtsphilosophie (1916) . . . . . . . . . . .
316
G. Simmels „Geistige Entscheidungen“ Georg Simmel: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen (1917)
319
Georg Simmel: Das Problem der historischen Zeit (1916). . . . . . . .
326
Ernst Cassirer: Freiheit und Form (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
329
Otto Scheel: Martin Luther, Erster Band (1916) . . . . . . . . . . . . . . .
335
Johannes Wendland: Handbuch der Sozialethik (1916) . . . . . . . . . .
341
Rudolf Wlassak: Ernst Mach (1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
347
1918 erschienene Rezensionen Georg Cohn: Ethik und Soziologie (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
353
Erich Schaeder: Religion und Vernunft (1917) . . . . . . . . . . . . . . . .
358
Inhaltsverzeichnis
XI
Franz Overbeck: Vorgeschichte und Jugend der mittelalterlichen Scholastik (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
Hermann Cohen: Der Begriff der Religion im System der Philosophie (1915). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
367
Erich Heyde: Grundlegung der Wertlehre (1916) . . . . . . . . . . . . . .
376
Fritz Langer: Intellektualmythologie (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
379
Anklagen auf Defaitismus Hans Volkelt: Demobilisierung der Geister? (1918) . . . . . . . . . . . .
383
Adolf Wach: Staatsmoral und Politik (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
399
David Einhorn: Der Kampf um einen Gegenstand der Philosophie (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
404
Wilhelm Müller: Der Staat in seinen Beziehungen zur sittlichen Ordnung bei Thomas von Aquin (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
407
Zur Religionsphilosophie Rudolf Otto: Das Heilige (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
412
Siegfried Marck: Kant und Hegel (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
426
1919 erschienene Rezensionen
Eleutheropulos: Die Philosophie und die sozialen Zustände (materielle und ideelle Entwicklung) des Griechentums (1915) . . . . . . . .
433
Dietrich Heinrich Kerler: Max Scheler und die impersonalistische Lebensanschauung (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
436
Kurt Sternberg: Der Kampf zwischen Pragmatismus und Idealismus in Philosophie und Weltkrieg (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
438
XII
Inhaltsverzeichnis
Reymond W. Wilcocks: Zur Erkenntnistheorie Hegels in der Phänomenologie des Geistes (1917); Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Vernunft in der Geschichte (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
440
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes, Erster Band (1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
445
Georg Simmel: Grundfragen der Soziologie (1917); Der Konflikt der modernen Kultur (1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
460
Wilhelm Herrmann: Die Religion unserer Erzieher (1918) . . . . . . .
464
1920 erschienene Rezensionen Richard Hönigswald: Philosophische Motive im neuzeitlichen Humanismus (1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
469
Franz Overbeck: Christentum und Kultur (1919) . . . . . . . . . . . . . .
471
Hermann Graf Keyserling: Das Reisetagebuch eines Philosophen (1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
1921 erschienene Rezensionen Otto Scheel: Martin Luther, Zweiter Band (1917) . . . . . . . . . . . . . .
493
Ernst Cassirer: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Dritter Band (1920) . . . . . . . . . . . .
500
Paul Natorp: Hermann Cohen als Mensch, Lehrer und Forscher (1918); Hermann Cohens philosophische Leistung unter dem Gesichtspunkte des Systems (1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
503
Inhaltsverzeichnis
XIII
Georg Simmel: Lebensanschauung (1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
506
Rudolf Köhler: Der Begriff a priori in der modernen Religionsphilosophie (1920); Robert Jelke: Das religiöse Apriori und die Aufgaben der Religionsphilosophie (1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
509
Erich Brandenburg: Die materialistische Geschichtsauffassung (1920) 512 Arthur von Borries: Evangelisches Christentum und Wissenschaft (1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
514
Hermann Paul: Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften (1920). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
516
Die Revolution in der Wissenschaft Erich von Kahler: Der Beruf der Wissenschaft (1920); Arthur Salz: Für die Wissenschaft (1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
519
1922 erschienene Rezensionen
Die Geisteswissenschaften und der Streit um Rickert Erich Becher: Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften (1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
567
August Messer: Glauben und Wissen (1919) . . . . . . . . . . . . . . . . .
605
Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften, IV. Band (1921) . . . . . . . .
607
Eine angelsächsische Ansicht der Weltgeschichte H. G. Wells: The Outline of History (1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
609
Erwiderung Erich Becher: Berichtigungen (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
621
Ernst Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme, Erstes Buch (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
624
XIV
Inhaltsverzeichnis
1923 erschienene Rezensionen Emanuel Hirsch: Die Reich-Gottes-Begriffe des neueren europäischen Denkens (1921). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
629
Rudolf Stammler: Die materialistische Geschichtsauffassung (1921)
633
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes, Zweiter Band (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
635
1924 erschienene Rezension Über Carl Neumanns Rembrandt Carl Neumann: Rembrandt (1922). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
649
Biogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
659
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
683
1. Verzeichnis der von Ernst Troeltsch rezensierten Titel . . . . .
683
2. Verzeichnis der von Ernst Troeltsch genannten Literatur. . . .
689
3. Sonstige von den Herausgebern genannte Literatur. . . . . . . .
701
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
721
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
733
Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . .
819
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe
I. Aufbau 1. Aufbau der einzelnen Bände Jeder Band enthält: (1) Vorwort (2) Inhaltsverzeichnis (3) Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe (4) Siglen, Zeichen und Abkürzungen (5) Einleitung des Bandherausgebers. Die Einleitung informiert über den Text bzw. die Texte des Bandes und deren Anordnung, über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. (6) Editorische Berichte. Die Editorischen Berichte informieren über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen. (7) Troeltsch-Text mit textkritischem Apparat und Kommentaren der Herausgeber; innerhalb eines Bandes sind die Edierten Texte chronologisch geordnet. (8) Biogramme. Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebenenfalls die verwandtschaftlichen, persönlichen, beruflichen oder werkgeschichtlichen Beziehungen zu Troeltsch. (9) Literaturverzeichnis. In einem ersten Teil wird die von Troeltsch zitierte Literatur angeführt, in einem zweiten Teil wird die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Die Rezensionenbände enthalten ein dreigeteiltes Literaturverzeichnis. Im ersten Teil werden die von Troeltsch rezensierten Schriften aufgeführt. Der zweite Teil verzeichnet die von Troeltsch selbst zitierte Literatur. Im dritten Teil ist die von
XVI
(10)
(11)
(12) (13)
Aufbau und Editorische Grundsätze
den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wird auf autoptischem Wege erstellt. Personenregister. Aufgenommen sind sämtliche Personen, die von Troeltsch selbst in den Edierten Texten oder von den Herausgebern in der Einleitung, den Editorischen Berichten und Kommentaren erwähnt sind. Dazu gehören auch die Autoren der angeführten Literatur. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Sachregister. Es enthält alle wichtigen Begriffe und Sachbezeichnungen einschließlich geographischer Namen mit Ausnahme der bibliographischen Erscheinungsorte. Das Sachregister erfaßt Troeltschs Text und die Herausgeberrede. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Den Bänden können weitere Verzeichnisse, wie z. B. Konkordanzen, beigefügt werden. Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe.
2. Aufbau der einzelnen Seiten und Darstellung des Edierten Textes 2.1. Satzspiegel Es werden untereinander angeordnet: Text der Ausgabe letzter Hand, gegebenenfalls mit Fußnoten Troeltschs, textkritischer Apparat und Kommentare. Die Fußnoten werden ohne einen Trennstrich unter den Haupttext angeordnet, der textkritische Apparat wird durch einen kleinen, die Kommentare durch einen durchgezogenen Trennstrich abgesetzt. 2.2. Hervorhebungen Hervorhebungen Troeltschs werden einheitlich durch Kursivsetzung kenntlich gemacht. 2.3. Seitenzahlen des Originaldrucks Die Seitenzahlen der Druckfassungen der jeweiligen Textstufen des Edierten Textes werden am Seitenrand unter Angabe der entsprechenden Textsigle angezeigt; im laufenden Edierten Text (auch in den Fußnoten und gegebenenfalls im textkritischen Apparat) wird die Stelle des ursprünglichen Seitenumbruchs durch einen senkrechten Strich zwischen zwei Wörtern bzw. Silben angegeben.
Aufbau und Editorische Grundsätze
XVII
II. Editorische Grundsätze 1. Präsentation der Texte und ihrer Entwicklung Die Texte werden nach historisch-kritischen Prinzipien bearbeitet. Das heißt, es werden alle Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. 1.1. Textvarianten Liegt ein Text in mehreren von Troeltsch autorisierten Fassungen vor, so wird in der Regel die Fassung letzter Hand zum Edierten Text bestimmt. Die übrigen Fassungen werden einschließlich der handschriftlichen Zusätze Troeltschs im textkritischen Apparat mitgeteilt. Ausgespart bleiben dabei allerdings die zahlreichen Veränderungen bei Umlauten, „ss–ß“, „t–th“ und ähnliche, da sie auf Setzerkonventionen beruhen und nicht von Troeltsch beeinflußt wurden. 1.2. Handschriftliche Zusätze Die handschriftlichen Marginalien der Handexemplare werden nach den Editionsregeln zur Variantenindizierung in den textkritischen Apparat integriert. Der Nachweis beschränkt sich hierbei auf Textstellen. Markierungen von Troeltschs Hand wie Unterstreichungen und Anstreichungen werden nicht dargestellt. Über die genaue Darstellungsweise informieren die jeweiligen Editorischen Berichte. 1.3. Texteingriffe Die Texte werden getreu der ursprünglichen Orthographie und Interpunktion ediert. Offensichtliche Setzerfehler werden stillschweigend berichtigt. Textverderbnisse werden im Apparat mitgeteilt. 2. Kommentierung der Texte Die Kommentierung dient der Präzisierung der von Troeltsch genannten Literatur, dem Nachweis von Zitaten, der Berichtigung irrtümlicher Angaben, dem textlichen Beleg von Literaturangaben sowie der Erläuterung von Ereignissen, Begriffen und Bezügen, deren Kenntnis für das Verständnis des Textes unerläßlich erscheint. Es gilt das Prinzip der knapp dokumentierenden, nicht interpretierenden Edition.
XVIII
Aufbau und Editorische Grundsätze
2.1. Bibliographische Präzisierung Die Literaturangaben werden autoptisch überprüft. Fehlerhafte Literaturangaben Troeltschs werden im Literaturverzeichnis stillschweigend berichtigt. Eine Berichtigung im Kommentar wird nur dann gegeben, wenn das Auffinden im Literaturverzeichnis nicht oder nur schwer möglich ist. Die korrigierte Literaturangabe wird mit dem ersten vollständigen Haupttitel sowie in Klammern gesetztem Erscheinungsjahr angezeigt. 2.2. Zitatprüfungen Troeltschs Zitate werden autoptisch überprüft. Falsche Seitenangaben werden berichtigt. Hat Troeltsch ein Zitat nicht nachgewiesen, wird der Nachweis im Apparat aufgeführt. Ist der Nachweis nicht möglich, so steht im Kommentar: „Als Zitat nicht nachzuweisen.“ Fehlerhafte und unvollständige Zitate werden korrigiert und ergänzt. Der Nachweis indirekter Zitate und Rekurse wird in der Regel nicht geführt. 2.3. Belege von Literaturverweisen Allgemeine, inhaltlich nicht näher bestimmte Literaturverweise im Edierten Text werden in der Regel nicht belegt. Inhaltlich oder durch Seitenangaben eingegrenzte Literaturverweise werden, so weit möglich, durch Zitate belegt. 2.4. Irrtümliche Angaben Irrtümliche Angaben Troeltschs (z. B. Namen, Daten, Zahlen) werden im Apparat berichtigt. 2.5. Erläuterung von Fachtermini, Anspielungen und Ereignissen Kommentiert wird, wenn die Erläuterung zum Verständnis des Textes notwendig ist oder wenn für das Textverständnis unerläßliche Zusatzinformationen geboten werden. Der kommentierte Sachverhalt muß eindeutig zu kennzeichnen sein. 2.6. Querverweise Explizite Verweise Troeltschs auf andere seiner Werke werden nachgewiesen. Querverweise innerhalb des Edierten Textes können nachgewiesen werden. Sachverhalte, die sich durch andere Texte Troeltschs erschließen lassen, können durch Angabe dieser Texte nachgewiesen werden.
Aufbau und Editorische Grundsätze
XIX
2.7. Forschungsgeschichtliche Kommentare Erläuterungen zur nachfolgenden Wirkungs- und Forschungsgeschichte werden nicht gegeben.
III. Erläuterung der Indices und Zeichen 1. Sigleneinteilung A, A1, B, B1
Die früheste Fassung eines Textes trägt die Sigle A. Weitere Fassungen werden in chronologischer Folge alphabetisch bezeichnet. Die Handexemplare mit handschriftlichen Zusätzen Troeltschs sind als Textschicht der betreffenden Fassung anzusehen. Sie werden mit der Sigle der betreffenden Fassung und einer tiefgestellten arabischen Eins bezeichnet (Beispiel: A1 ). Bei Identität zweier Ausgaben wird im Editorischen Bericht darauf verwiesen. Eine doppelte Nennung (etwa BC) entfällt damit.
2. Indices 1) 2) 3)
, ,
1 2 3
, ,
a, b, c
a-a, b-b, c-c
α
,β ,γ
Hochgestelle arabische Ziffern mit runder Schlußklammer bezeichnen Fußnoten Troeltschs. Hochgestellte arabische Ziffern ohne Klammern werden für die Herausgeberkommentare verwendet. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen verwendet. Die Buchstaben stehen im Edierten Text hinter dem varianten oder emendierten Wort. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben, die eine Wortpassage umschließen (a xxx xxx xxxa), werden für Varianten oder Texteingriffe eingesetzt, die mehr als ein Wort umfassen. Die betreffende Passage im Edierten Text wird hierbei von einem recte gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen. Kleine hochgestellte griechische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen zu Textstellen
XX
Aufbau und Editorische Grundsätze
innerhalb des textkritischen Apparats verwendet. Die Buchstaben stehen hinter dem varianten oder emendierten Wort. Bei mehr als einem Wort wird die betreffende Passage von einem gerade gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen (α xxx xxx xxxα ). 3. Zeichen:
|
[ ] { }
|: :|
xxx>>
xxx>> >