126 87 2MB
German Pages 591 [592] Year 2020
Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe V. Abt. Band 13
Friedrich Daniel Ernst
Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Lutz Käppel und Andreas Arndt, Jörg Dierken, Andre´ Munzinger, Notger Slenczka
Fünfte Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente Band 13
De Gruyter
Friedrich Daniel Ernst
Schleiermacher Briefwechsel 181321816 (Briefe 393124320)
Herausgegeben von Simon Gerber und Sarah Schmidt
De Gruyter
Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und mit Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei 2 Wissenschaft und Forschung erarbeitet.
ISBN 978-3-11-061879-2 e-ISBN (PDF) 978-3-11-066540-6 Library of Congress Control Number: 2019948513 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Umschlaggestaltung: Rudolf Hübler, Berlin Satz: Pagina GmbH, Tübingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss GmbH, Mörlenbach www.degruyter.com
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Einleitung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . XXIX II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX III. Editorische Grundsätze für die V. Abteilung ab Band 11 . . XXX 1. Textgestaltung und textkritischer Apparat . . . . . . . . . . XXXI 2. Druckgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIV Editorischer Bericht der Bandherausgeber . . . . . . . . . . . . . . . .
XXXVII
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XLI
Briefwechsel Juli 1813 bis Dezember 1816 Briefe 3931–4320 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Abkürzungen und editorische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Archive der Briefmanuskripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Verzeichnis der Briefe Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe. 3931. Von Luise von Willich. Poseritz, Donnerstag, 1. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3932. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 6. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3933. An Luise von Willich. Berlin, Dienstag, 6. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3934. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 8. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3935. Von Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Vor dem 9. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3936. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 9. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3937. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Sonntag, 11. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3938. Von Christian Friedrich Rühs. Stralsund, Mittwoch, 14. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3939. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 15. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3940. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 17. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3941. Von Christian Friedrich Rühs. Sonntag, 18. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3942. An Christian Friedrich Rühs. Berlin, Freitag, 23. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3943. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 23. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3944. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonnabend, 24. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3945. Von August Wilhelm Schlegel. Stralsund, Sonntag, 25. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3946. An Friedrich von Schuckmann. Berlin, Dienstag, 27. 7. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14 14 15 16 18 20
VIII
Verzeichnis der Briefe
3947. Von Christian Gottlieb Konopak. Juli 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3948. Von Luise von Willich. Poseritz und Sagard, Dienstag, 3.8. bis Freitag, 13. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3949. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Anfang Juli 1812 oder vor dem 9. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . 3950. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 9. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3951. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, vor dem 11. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3952. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Freitag, 13. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3953. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 14. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3954. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3955. Von Karl Heinrich Sack. Vor dem 15. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3956. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Sonntag, 15. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3957. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 20. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3958. An August Wilhelm Schlegel. Berlin, um den 29. 8. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3959. Von August Wilhelm Schlegel. Treuenbrietzen, Freitag, 3. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3960. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Montag, 6. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3961. An Georg Andreas Reimer (auch von Wilhelmine Reimer). Berlin, Dienstag, 14. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3962. Von Georg Andreas Reimer. Woltersdorf, Sonnabend, 18. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3963. Von Luise von Willich. Sagard, Montag, 20. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3964. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 21. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3965. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Donnerstag, 23. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
23 30 30 32 32 33 33 36 36 39 39 40 41 43 45 46
47 49
Verzeichnis der Briefe
3966. Von Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 25. 9. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3967. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Freitag, 1. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3968. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 9. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 9.10. bis Dienstag, 12. 10. 1813 . . . 3970. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 12. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3971. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 12. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3972. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 16. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3973. Von Karl August Freiherr von Hardenberg. Leipzig, Freitag, 22. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3974. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Sagard, Sonnabend, 23. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3975. An Unbekannt. Berlin, Sonntag, 24. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3976. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 24. 10. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3977. An Johanna (Hanne) Steffens. Oktober 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3978. An Karl August Freiherr von Hardenberg. Berlin, Dienstag, 2. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3979. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 6. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3980. An Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Berlin, Montag, 8. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3981. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 12. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3982. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 13. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3983. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonntag, 14. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3984. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 16. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3985. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 20. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
50 52 54 54 58 59 60 60 61 64 64 66 66 67 68 69 71 73 74 75
X
Verzeichnis der Briefe
3986. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 20. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3987. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 22.11. bis Dienstag, 23. 11. 1813 . . . . . 79 3988. Von Luise von Willich. Poseritz, Montag, 22.11. bis Sonntag, 28. 11. 1813 . . . . . . 80 3989. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 23. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3990. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 23. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3991. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3992. Von Anton Theodor Hartmann. Rostock, Dienstag, 23. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 *3993. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, vor dem 24. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3994. Von Arthur Schopenhauer. Weimar, Mittwoch, 24. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3995. Von Georg Andreas Reimer. Biederitz, Freitag, 26. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3996. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 28. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3997. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 29. 11. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 *3998. An Johanna Steffens. Zweite Hälfte November 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3999. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Samrodt, Donnerstag, 2. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4000. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 5. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4001. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4002. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 14. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4003. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 17. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4004. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 18. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 *4005. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, um den 20. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Verzeichnis der Briefe
4006. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Donnerstag, 23. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4007. An Immanuel Gottlieb Huschke. Vor dem 28. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4008. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, Dienstag, 28. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4009. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Ende Dezember 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, Freitag, 31. 12. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4011. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 1. 1. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 7. 1. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4013. Von Luise von Willich. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 30.1. bis Montag, 31. 1. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4014. An Unbekannt. Berlin, Freitag, 4. 2. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4015. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 13. 2. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4016. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 12. 3. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4017. Von Ludwig Gottfried Blanc. Meaux, Montag, 28. 3. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4018. Von Ludwig Gottfried Blanc. Palaiseau, Sonntag, 3. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4019. An Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Freitag, 8. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4020. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Dienstag, 12. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4021. An Henriette Schleiermacher (auch von Henriette Herz). Lanke, um den 13. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4022. Von Johann Heinrich Bernhard Dräseke. Ratzeburg, Mitte April 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4023. An Henriette Schleiermacher. Lanke, Sonntag, den 17. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4024. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 17. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
105 106 107 108 111 113 117
119 123 124 124 125 129 130 131 131 132 133 134
XII
Verzeichnis der Briefe
4025. Von August Riquet. Stettin, Donnerstag, 21. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4026. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 30. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4027. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonnabend, 30. 4. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4028. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 3. 5. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4029. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Mittwoch, 4. 5. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4030. An Karl Friedrich Zelter. Berlin, Sonnabend, 28. 5. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4031. An die Kirchenvorsteher der Dreifaltigkeitsgemeinde. Berlin, Ende Mai 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4032. An Karl Friedrich Zelter (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 3. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4033. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Dienstag 7. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4034. An das Oberkuratorium des Friedrich-WilhelmGymnasiums und der Realschule (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 10. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4035. An August Twesten. Berlin, um den 10. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4036. Von Luise von Willich. Schwerinsburg, Sonnabend, 11. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 4037. Von Henrich Steffens. Breslau, Sonnabend, 18. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4038. An Frau Bach (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Mittwoch, 22. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4039. An Wilhelm Christian und Elise Müller. Berlin, vor dem 26. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4040. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 26. 6. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4041. An Charlotte von Kathen. Berlin, erste Hälfte 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4042. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 3. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138 139 139 141 142 143 144
145 146
148 149 149 151
153 154 154 156 157
Verzeichnis der Briefe
4043. Von Ludwig Gottfried Blanc. Rollingergrund, Mittwoch, 6. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4044. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 10. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4045. An die kurmärkische Regierung in Potsdam. Berlin, vor dem 14. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4046. Von Rulemann Eylert. Potsdam, Donnerstag, 14. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4047. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher). Vor dem 19. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4048. Von Anne (Nanny) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 21. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4049. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4049a. Von Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4050. An Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4051. Von Wilhelm Christian und Elise Müller. Vor dem 24. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4052. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 24. 7. 1814 oder früher . . . . . . . . . . . . 4053. Von Anne (Nanny) Schleiermacher und Ehrenfried von Willich (auch an Henriette Schleiermacher und Ehrenfried von Willich). Berlin, Sonntag, 24. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4054. An Henriette Herz. Vor dem 27. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4055. Von Rahel Levin. Wohl Berlin, Mittwoch, 27. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4056. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 28. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4057. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 29. 7. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . 4058. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonnabend, 30.7. bis Sonntag, 31. 7. 1814 . . . . . . .
XIII
158 161 164 164
165
165
166 169 169 169 169
170 171 171 171 173
174
XIV
Verzeichnis der Briefe
4059. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonntag, 31.7. bis nach dem 4. 8. 1814 . . . . . . . . . . *4060. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher und die Kinder (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 4. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4061. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 5. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4062. An Charlotte von Kathen (auch von Henriette Schleiermacher). Schwalbach, Montag, 8. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4063. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher und Henriette Herz (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Mittwoch, 17. 8. 1814 . . . . . 4064. Von Ludwig Gottfried Blanc. Luxemburg, Freitag, 12. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4065. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 13.8. bis Sonntag, 14. 8. 1814 . . . . . . . 4066. Von Johannes Schulze. Hanau, Sonntag, 14. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4067. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonntag, 21. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4068. Von Johannes Schulze. Hanau, Montag, 22. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4069. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 26. 8. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . 4070. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 14. 9. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4071. An Luise von Willich. Berlin, Sonnabend, 17. 9. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4072. Von Luise Reichardt. Hamburg, Dienstag, 20. 9. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4073. Von Charlotte Pistorius. Ende September 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4074. Von Luise von Willich. Poseritz, Ende September 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4075. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 2. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175
179
179
180
182 186 188 191 192 194 195 196 197 200 201 201 203
Verzeichnis der Briefe
4076. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 2. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4077. Von Johannes Schulze. Hanau, Freitag, 7. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4078. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 9. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4079. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Ende September/Anfang Oktober 1814 . . . . . . . . . . 4080. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 14. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4081. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Anfang oder Mitte Oktober 1814 . . . . . . . . . . . . . . *4082. An August Hermann Niemeyer. Berlin, vor dem 25. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4083. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Dienstag, 25.10. bis Sonnabend, 29. 10. 1814 . . . . 4084. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 25. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4085. Von Friedrich Delbrück. Berlin, Mittwoch, 26. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4086. Von Wilhelm Christian Müller. Hamburg, Sonnabend, 29. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4087. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonnabend, 29. 10. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4088. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 7. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4089. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 9. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4090. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 9. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4091. Von Christian Gottlob Konopak. Vor dem 12. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4092. An Christian Gottlieb Konopak. Sonnabend, 12. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4093. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Vor Mitte November 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4094. Von Luise von Willich. Poseritz, Dienstag, 15.11. bis Sonntag, 27. 11. 1814 . . . . .
XV
206 209 210 213 214 216 216 216 219 221 223
224 225 226 226 226 228 228 228
XVI
Verzeichnis der Briefe
4095. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Donnerstag, 17. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4096. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 23. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4097. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Dienstag, 29. 11. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4098. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 5. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4099. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 6. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4100. An Wilhelm Christian Müller. Berlin, vor dem 15. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4101. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Donnerstag, 15. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4102. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Dienstag, 20. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4103. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Mittwoch, 21. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4104. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 26. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4105. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4106. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonnabend, 31. 12. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4107. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Montag, 23. 1. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4108. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 24. 1. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4109. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 15. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 16. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4111. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 20. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 21. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4113. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 21. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232 234 236 238 238 239 240
241 243
245 247 250 251 253 254 255 257 257 258
Verzeichnis der Briefe
*4114. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Sonntag, 26. 2. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4115. Von Schuckmann. Vor dem 6. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4116. An Alexander Graf von Dohna-Schlobitten. Berlin, Montag, 6. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4117. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4118. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Donnerstag, 16. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4119. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 20. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4120. An Karl Gottfried Schröder. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4121. An Henrich Steffens. Vor dem 27. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4122. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Montag, 27.3. bis Donnerstag, 30. 3. 1815 . . . . . *4123. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 28. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4123a. An Wilhelm Uhden. Berlin, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4124. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 28. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4125. Von Karl Gottfried Schröder. Berlin, Dienstag, 28. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4126. Von Kaspar Friedrich Freiherr von Schuckmann. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4127. Von Wilhelm Uhden. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4128. An Charlotte Schleiermacher. Berlin, vor dem 1. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4129. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4130. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4131. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 5.4. bis nach dem 5. 4. 1815 . . . . . . . . . 4132. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Sonnabend, 15. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVII
259 259 260 261 263 264 265 265 266 268 269 269 270 270 271 272 272 274 276 279
XVIII
Verzeichnis der Briefe
4133. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 20. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4134. Von Julius Wegscheider. Halle, Sonntag, 23. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4135. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 25. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4136. An den Geldverwendungsausschuss bei der Akademie der Wissenschaften. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4137. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, April 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4138. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 5. 5. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4139. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 14.5. bis Mittwoch, 17. 5. 1815 . . . . . . 4140. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Freitag, 26. 5. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4141. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 3. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4142. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 4. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4143. An Gotthilf Heinrich Schubert. Berlin, Sonnabend, 17. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4144. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 17. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4145. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 19. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4146. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 20. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4147. Von August Twesten. Kiel, Montag, 26. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4148. Von Ludwig Gottfried Blanc. Kassel, Mittwoch, 28. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4149. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4150. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Montag, 3. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4151. An August Twesten. Berlin, Mittwoch, 5. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
282 284 284
287 288 290
291 293 294 295 296 298 299 300 302 304 306 307 310
Verzeichnis der Briefe
4152. Von Philipp Buttmann. Berlin, Juni oder Anfang Juli 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4153. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Freitag, 7. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4154. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 7. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4155. Von Luise von Willich. Montag, 10. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4156. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Sonnabend, 15. 7. 1815 oder früher . . . . . . . . . . . . . 4157. Von Charlotte Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 23.7. bis Donnerstag, 27. 7. 1815 . . . . *4158. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, um den 27. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4159. An die Geistliche und Schuldeputation der Kurmärkischen Regierung (auch von den Kirchenvorstehern). Berlin, Freitag, 28. 7. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4160. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 4. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4161. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 5. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4162. Von Henrich Steffens. Breslau, Montag, 7. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4163. An Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 15. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4164. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 15. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4165. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 18.8. bis Sonnabend, 19. 8. 1815 . . . . . . . . *4166. Von Immanuel Bekker. Paris, vor dem 20. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4167. Von Ludwig Gottfried Blanc. Paris, Mittwoch, 23. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4168. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Paris, Mittwoch, 30. 8. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIX
312 312 312 313
314
315 317
317 318 319 321
322
323
325 327 327
329
XX
Verzeichnis der Briefe
4169. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Mittwoch, 13. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4170. An Johann Georg Tralles. Berlin, Sonnabend, 16. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4171. An Immanuel Bekker. Berlin, Sonntag, 17. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4172. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam und Berlin, Mittwoch, 27. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . 4173. Von August Twesten. Husum, Freitag, 29. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4174. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 30. 9. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4175. Von Adolf Friedrich Furchau. Stalsund, Montag, 9. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4176. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 10. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4177. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Henriette Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 10. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4178. An Immanuel Bekker. Berlin, Freitag, 20. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4179. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Freitag, 27. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4180. An Charlotte und Johann Philipp Pistorius und Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer. Vor dem 29. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4181. Von Charlotte Pistorius. Garz, Sonntag, 29. 10. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4182. Von Johannes Schulze. Sommer oder Herbst 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4183. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 1. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4184. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, nach dem 24.10. und vor dem 7. 11. 1815 . . . . 4185. Von Luise von Willich. Greifswald, Dienstag, 7. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4186. An die Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Mittwoch, 8. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
330 332 333 334 335 336 338 339
340 341
343
344 344 345 345 346 347
348
Verzeichnis der Briefe
*4187. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Pleß, vor dem 11. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4188. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 11. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4189. An Henrich Steffens. Wohl Berlin, Sonnabend, 11. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . *4190. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor Mitte November 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4191. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mitte November 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4192. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 19. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4193. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, vor dem 22. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4194. Von Adolf Friedrich Furchau. Stalsund, Mittwoch, 22. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4195. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 24. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4196. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 26. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4197. An Heinrich Graf von Schwerin-Putzar. Vor dem 28. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4198. Von Luise von Willich. Putzar, Dienstag, 28. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4199. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 29. 11. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4200. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Freitag, 1. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4201. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Freitag, 1.12. bis Sonntag, 3. 12. 1815 . . . . . . . . 4202. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 3. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4203. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Dienstag, 5. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4204. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 7. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4205. Von Frentzel. Berlin, Sonnabend, 9. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4206. Von Frentzel. Berlin, Sonntag, 17. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
350 350 351 351 352 353 354 354 355 356 356 357 359 364 366 368 369 371 373 374
XXII
Verzeichnis der Briefe
4207. An Luise von Willich (auch von Henriette Schleiermacher). Berlin, vor dem 20. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4208. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Putzar, Mittwoch, 20.12. bis Donnerstag, 21. 12. 1815 . . *4209. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, Freitag, 22. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4210. Von Fabian Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4211. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 24. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4212. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 24. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4213. Von Wilhelm Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Berlin, Montag, 25. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4214. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 25.12. bis Mittwoch, 27. 12. 1815 . . . . *4215. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher). Vor dem 28. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4216. An Adolf Friedrich Furchau (auch von Henriette Schleiermacher an Christiane Furchau). Berlin, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30. 12. 1815 . 4217. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30. 12. 1815 4218. Von Luise von Willich. Zwischen Sonntag, dem 25. 9. 1814 und Sonntag, dem 31. 12. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4219. Von Karl Friedrich Graf von Geßler. Schmiedeberg, Dienstag, 2. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4220. An August Twesten. Berlin, Sonnabend, 6. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4221. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 7. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4222. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 7. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4223. Von Adolf Friedrich Furchau. Sonntag, 7. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4224. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
374 375 377 377 378 379 380
380
382
382 384
385 386 388 390 390 390 392
Verzeichnis der Briefe
*4225. An Luise Schmalz. Berlin, wohl Mitte Januar 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4226. An Adolf Friedrich Furchau. Berlin, Donnertag, 18. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4227. An Ludwig von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 20. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4228. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Koblenz, Sonnabend, 20. 1. 1816 (oder Freitag, 26. 1. 1816) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4229. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 24. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4230. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 24. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4231. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 24. 1. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4232. Von Luise Schmalz. Berlin, zweite Januarhälfte 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4233. Von Friedrich Lücke. Göttingen, Donnerstag, 1. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4234. Von Ludwig von Mühlenfels. Heidelberg, Montag, 5. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4235. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 7. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4236. Von Karl August Fürst von Hardenberg. Berlin, Freitag, 9. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4237. An Johann Erich Biester. Berlin, vor dem 20. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4238. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 26. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4239. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 27. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4240. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29. 2. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4241. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Freitag, 1. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4242. An Friedrich Lücke. Berlin, Sonnabend, 2. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4243. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Montag, 4.3. bis Sonntag, 10. 3. 1816 . . . . . . . . . .
XXIII
393 394 395
396 396 397 398 399 400 403 404 406 406 407 408 410 411 413 414
XXIV
Verzeichnis der Briefe
4244. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Hernriette Schleiermacher). Potsdam, vor dem 6. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4245. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, vor dem 10. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4246. Von Gustav Anton von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . 4247. Von Adolph von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . *4248. Von Karl Heinrich Sack. Göttingen, vor dem 12. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4249. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 12. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4250. An Eberhard von Groote. Berlin, Freitag, 22. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4251. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 22. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4252. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, Dienstag, 26. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4253. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Freitag, 29. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4254. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 30. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4255. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 30. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4256. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 31. 3. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4257. Wohl an Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Berlin, wohl März 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4258. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Dienstag, 2. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4259. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 6. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4260. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 7. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4261. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4262. Von August Twesten. Meldorf, Sonntag, 14. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416 417 418 419 420 421 423 424 425 426 427 427 428 430 430 431 432 433 434
Verzeichnis der Briefe
4263. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23. 4. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4264. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 9. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4265. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 10. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4266. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 10. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4267. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Dienstag, 14. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4268. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, vor dem 22. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4269. An Adolf Friedrich Furchau. Berlin, um den 23.5. bis Donnerstag, 30. 5. 1816 . . . . . . . 4270. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette und Anne (Nanny) Schleiermacher). Potsdam, Montag, 27. 5. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4271. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Montag, 3. 6. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4272. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 13. 6. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4273. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Mittwoch, 3. 7. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4274. An Georg Andreas Reimer. Berlin, vor Mitte Juli 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4275. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 23. 7. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4276. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 23. 7. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4277. An die Realschulbuchhandlung. Berlin, vor dem 3. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4278. Von Wilhelm Körte. Vor dem 5. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4279. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 5. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4280. Von August und Catharina Twesten. Kiel, Montag, 5. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4281. An Margarethe Dorothea (Doris) von Willich. Berlin, Dienstag, 6. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXV
436 439 439 439 441 442 442
445 446 448 449 451 453 453 455 455 455 457 459
XXVI
Verzeichnis der Briefe
4282. An August und Catharina Twesten. Berlin, Freitag, 9. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4283. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Mittwoch, 15. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4284. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 18. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4285. Von Luise von Willich. Poseritz, vor dem 20. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4286. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 22. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4287. Von Henriette Schleiermacher. Vor dem 23. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4288. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 24. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4289. Von Henriette Schleiermacher. Vor dem 26. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4290. An Karoline Fischer. Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4291. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4292. An Henriette Schleiermacher (auch von Charlotte (Lotte) Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4293. An Henriette Schleiermacher. Hamburg, Sonnabend, 31.8. bis Dienstag, 3. 9. 1816 . . . . 4294. Von Henriette Schleiermacher. Götemitz, Ende August 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4295. Von Unbekannt. Vor dem 1. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4296. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 1.9. bis Montag, 2. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . *4297. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 4. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4298. Von Henriette Schleiermacher. Götemitz, Mittwoch, 11. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4299. Von Charlotte Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 12.9. bis Donnerstag, 19. 9. 1816 . . . 4300. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
460 462 463 465 465 467 467 469 469 470
471 473 475 476 476 477 478 479 482
Verzeichnis der Briefe
XXVII
4301. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Dienstag, 24. 9. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4302. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, nach September 1814 und vor Anfang Oktober 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4303. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Mittwoch, 9. 10. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4304. Von Luise von Willich. Putzar, Mittwoch, 9. 10. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4305. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Dienstag, 15. 10. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4306. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 23. 10. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4307. Von Luise von Willich. Putzar, Sonnabend, 26. 10. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4308. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 24. 11. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4309. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 24. 11. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4310. Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, Donnerstag, 28. 11. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4311. Von Ludwig Friedrich von Froriep. Weimar, Freitag, 29. 11. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4312. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 1. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4313. An Friedrich von Schuckmann (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Dienstag, 10. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4314. An August Hermann Niemeyer. Vor dem 22. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4315. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Sonntag, 22. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4316. Von Karl Christoph Eberts. Kreuznach, Dienstag, 24. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4317. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 27. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4318. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonntag, 29. 12. 1816 bis Donnerstag, 2. 1. 1817 . *4319. An Karl Christoph Eberts. Berlin, Dienstag, 31. 12. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
485 486 486 487 490 490 491 491 493 494 495
497 499 499 501 502 504 507
XXVIII
Verzeichnis der Briefe
*4320. An Herrmann Baier. Berlin, vor dem 1. 1. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Einleitung der Herausgeber I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) der Schriften, des Nachlasses und des Briefwechsels Friedrich Schleiermachers, die seit 1980 erscheint, ist in die folgenden Abteilungen gegliedert: I. Schriften und Entwürfe, II. Vorlesungen, III. Predigten, IV. Übersetzungen, V. Briefwechsel und biographische Dokumente. Die Gliederung richtet sich nach den literarischen Gattungen in Schleiermachers Werk, wobei den einzelnen Abteilungen jeweils auch der handschriftliche Nachlass zugewiesen wird. Der Aufbau der Abteilungen orientiert sich am chronologischen Prinzip.
II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) Die V. Abteilung enthält die Briefe von und an Schleiermacher sowie – in gesonderten Bänden – biographische Dokumente. Die Briefe werden in chronologischer Folge geordnet und fortlaufend nummeriert; dabei werden Briefe, die nur erschlossen sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet. Maßgebend für die Einordnung eines Briefes ist der Beginn der Niederschrift. Briefe, die nur ungefähr datierbar sind, werden am Ende des für die Niederschrift in Frage kommenden Zeitraums eingeordnet. Briefe an Schleiermacher können in Regestform gegeben werden. Dies gilt insbesondere für Schreiben, bei denen Schleiermacher einer von mehreren Adressaten ist, bzw. für Rundschreiben.
XXX
Einleitung der Herausgeber
Briefe, bei denen Schleiermacher nur durch seine amtliche Funktion als Empfänger erschließbar ist, bleiben unberücksichtigt, sofern sie keine wesentlichen, Schleiermacher selbst betreffenden Informationen geben.
III. Editorische Grundsätze für die V. Abteilung ab Band 11 Die folgenden Grundsätze schließen sich an die für die I. Abteilung in der Fassung von KGA I/1 an, tragen aber den Besonderheiten der Edition des Briefwechsels Rechnung. Die besonderen Grundsätze für die Edition biographischer Dokumente werden in den editorischen Berichten der jeweiligen Bände dargelegt. Mit der Fertigstellung von Band 9 (Briefwechsel 1806–1807) lief das Akademienvorhaben „Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus. Im Rahmen des 2012 eröffneten Akademienvorhabens „Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel – Tageskalender – Vorlesungen“ werden für den Briefwechsel reine Textbände erarbeitet; historische Einführung, Sachapparat und Register sollen in selbständigen Kommentarbänden veröffentlicht werden. Bisher sind drei Textbände (KGA V/10, KGA V/11 und KGA V/12) sowie ein Kommentarband für den Briefwechsel 1808–1810 erschienen (KGA V/ K1). In den Textbänden wird der Briefwechsel in kritischer Gestalt vollständig zur Verfügung gestellt. Ein editorischer Bericht gibt die nötigen Informationen über Verfahren und Besonderheiten. Anmerkung zum Brief, in der Auskünfte über die Gründe zur Datierung bzw. Umdatierung sowie zur Erschließung nicht überlieferter Briefe, aber auch Eingangsvermerke, Adressen, Briefeinlagen u. Ä. mitgeteilt werden, stehen ab Band KGA V/12 schon im Textband und nicht erst im Kommentarband. Der textkritische Apparat bietet Nachweise zur Überlieferung und Textkonstitution. Für die Briefe an Schleiermacher werden Textänderungen lediglich in Ausnahmefällen dokumentiert; Textänderungen in Briefen von Schleiermacher werden verzeichnet, sofern sie inhaltlich von Belang sind. Die Brieftexte dieser Jahre (1808–1810) und mit ihnen diverse Recherchemöglichkeiten stehen auch auf der digitalen Editionsplattform „schleiermacher digital“ (https://schleiermacher-digital.de/) für die Nutzer zur Verfügung.
Einleitung der Herausgeber
XXXI
1. Textgestaltung und textkritischer Apparat Die Kritische Gesamtausgabe bietet grundsätzlich den Wortlaut, die Schreibweise und die Zeichensetzung der Quelle. Für die erforderlichen Eingriffe gelten die folgenden Regeln, die sich in erster Linie auf Handschriften (Originale und Abschriften) beziehen, die den überwiegenden Teil der Textzeugen bilden. Sie gelten sinngemäß auch für die Behandlung von Drucken als Textzeugen. a) Als Brieftext gilt die für den Empfänger bestimmte Mitteilung einschließlich Datierung, Anrede, Schlussformeln und Unterschrift. Beilagen von Schleiermachers Hand sind grundsätzlich Bestandteil des Textes. In begründeten Fällen können sie in Regestform geboten werden. Eine Beschreibung der Textzeugen erfolgt im Sachapparat, wenn relevante zusätzliche Informationen mitzuteilen sind (Adresse, Empfangsund Beantwortungsvermerke, Anstreichungen, Bemerkungen, Hinweise auf Einschlüsse, Hinweise auf das Brieftagebuch des Tageskalenders usw.). b) Der textkritische Apparat informiert über die Überlieferung eines Briefes durch Nachweis der Handschrift (H) bzw. – sofern diese nicht vorliegt – der Abschriften (h), ferner durch Nachweis des Erstdrucks (D) und weiterer Drucke, soweit sie wesentliche Ergänzungen oder Revisionen des Erstdrucks bieten. Ist das Original eines Briefes nicht verfügbar, wird die Überlieferung mit der größten Nähe zum Original zugrunde gelegt; in diesem Fall weist der Apparat die jeweilige Textgrundlage nach. Bei mehreren sekundären Überlieferungen werden belangvolle Varianten im Apparat vermerkt. Ergänzen sich mehrere Überlieferungen, wird aus diesen ein Brieftext konstituiert. Dabei wird eine Vereinheitlichung von Orthographie und Interpunktion nicht angestrebt. Sind bei einem Brief Konzept und endgültige Fassung überliefert, werden aufschlussreiche Abweichungen des Konzepts im Apparat vermerkt. Ist die endgültige Fassung nur sekundär überliefert, gilt das erhaltene Konzept als maßgeblicher Textzeuge. In diesem Fall werden die Abweichungen der endgültigen Fassung im Apparat nachgewiesen. c) Es wird der vorhandene oder (bei mehreren Textzeugen) rekonstruierbare Text eines Briefes in der letztgültigen Gestalt des jeweiligen Textzeugen wiedergegeben. Wichtige Belege für den Entstehungsprozess (Streichungen, Korrekturen, Umstellungen) werden bei Briefen von Schleiermacher im Apparat mitgeteilt. Bei Briefen an Schleiermacher werden sie nur ausnahmsweise dokumentiert.
XXXII
Einleitung der Herausgeber
d) Zusätze zum ursprünglichen Text, die vom Schreiber eindeutig eingewiesen sind, werden in den laufenden Text eingefügt. Sie können (vor allem bei Briefen von Schleiermacher) mit der Formel „mit Einfügungszeichen“ und mit Angabe des ursprünglichen Ortes im Manuskript im Apparat nachgewiesen werden. Anmerkungen und Fußnoten des Schreibers werden am Briefende wiedergegeben. Ist ein Zusatz vom Schreiber nicht eingewiesen, aber seine eindeutige Einordnung durch Sinn oder Position möglich, so wird er ebenfalls eingefügt mit Nachweis im textkritischen Apparat. Zusätze, die sich nicht eindeutig in den Textzusammenhang einfügen lassen, werden am Ende des Briefes wie Postskripta wiedergegeben. e) Bei Abbreviaturen (Abkürzungen, Kontraktionen, Kürzel), deren Sinn eindeutig ist, werden unter Weglassung eines evtl. vorhandenen Abkürzungszeichens die fehlenden Buchstaben im Text kursiv ergänzt. Chiffren für Wörter (z.B. Θ für Gott) werden ebenfalls im Text kursiv aufgelöst und im Textband im editorischen Bericht zusammengestellt. Abbreviaturen und Chiffren, deren Auflösung unsicher ist, werden im Text belassen; für sie wird gegebenenfalls im Apparat ein Vorschlag mit der Formel „Abk. wohl für“ gemacht. Damals geläufige Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Soweit sie heute nicht mehr geläufig sind, werden sie im Abkürzungsverzeichnis mit ihren Auflösungen zusammengestellt. Die durch Überstreichung bezeichnete Verdoppelung von m und n wird stillschweigend ausgeschrieben. In allen Fällen, wo (z.B. bei nicht ausgeformten Buchstaben, auch bei der verkürzten Endsilbe -en) aufgrund der Flüchtigkeit des Schreibers nicht eindeutig ein Schreibversehen oder eine gewollte Abkürzung zu erkennen ist, wird das betreffende Wort ohne weitere Kennzeichnung in der üblichen Schreibweise des jeweiligen Schreibers vollständig wiedergegeben. f) Offenkundige Schreib- und Druckfehler werden im Text korrigiert, Versehen dann, wenn es für das Verständnis erforderlich ist. Im Apparat wird – ohne weitere Angabe – die Schreibweise des Originals angeführt. In zweifelhaften Fällen wird eine Konjektur im Apparat mit der Angabe „Kj …“ vorgeschlagen. g) Fehlende Wörter und Zeichen, die für das Textverständnis unentbehrlich sind, werden in eindeutigen Fällen kursiv in eckigen Klammern ergänzt. In Zweifelsfällen wird im Apparat mit der Formel „zu ergänzen wohl“ ein Vorschlag gemacht.
Einleitung der Herausgeber
XXXIII
In den Fällen, wo das Zeilenende eindeutig den Punkt am Satzende vertritt, wird dieser stillschweigend ergänzt. Ferner werden fehlende Umlautzeichen in eindeutigen Fällen stillschweigend ergänzt; hingegen werden fehlende diakritische Zeichen (wie Akzente, Spiritus-Zeichen) in fremdsprachigen Stellen nicht ergänzt. h) Ist ein Brief nur bruchstückhaft überliefert, so wird der Überlieferungsverlust innerhalb eines Absatzes durch ein in kursive eckige Klammern eingeschlossenes Spatium gekennzeichnet. Ein umfangreicher Überlieferungsverlust wird durch ein in kursive eckige Klammern gesetztes Spatium gekennzeichnet, das auf einer gesonderten Zeile wie ein Absatz eingerückt wird. Eine Beschreibung erfolgt im textkritischen Apparat. Bei geringfügigen Textverlusten (z.B. Siegelabriss), wo Wortteile oder Wörter mit Sicherheit oder großer Wahrscheinlichkeit ergänzt werden können, werden diese im Text in kursiven eckigen Klammern kursiv ergänzt. Der Apparat gibt in diesem Fall einen Hinweis. i) Sind im Manuskript Umstellungen von benachbarten Wörtern oder Satzteilen vorgenommen worden, so wird – bei Briefen von Schleiermacher – im Apparat mit der Formel „umgestellt aus“ die Vorstufe angegeben. Bei Umstellungen von Sätzen oder Satzteilen über einen größeren Zwischenraum wird der ursprüngliche Ort unter Verwendung der Formel „mit Umstellungszeichen“ angegeben. k) Sind im Manuskript Wörter, Buchstaben oder Zeichen gestrichen worden, so wird – bei Briefen von Schleiermacher, sonst nur ausnahmsweise – das Gestrichene im Apparat in 〈Winkelklammern〉 unter Angabe des Ortes im Manuskript mitgeteilt. Wurden Streichungen vorgenommen, aber nicht vollständig durchgeführt, so werden die versehentlich nicht gestrichenen Partien in 〈〈doppelte Winkelklammern〉〉 eingeschlossen. Belangvolle Änderungen in schließlich gestrichenen Passagen werden in ekkigen Klammern mit den entsprechenden Erläuterungen mitgeteilt. l) Unsichere Lesarten werden in unvollständige eckige ÐKlammernÑ eingeschlossen. Nicht entzifferte Wörter oder Wortteile werden durch ein in unvollständige eckige Klammern gesetztes Spatium gekennzeichnet; bei zwei oder mehr unleserlichen Wörtern wird dieses Zeichen doppelt gesetzt und eine genauere Beschreibung im Apparat gegeben.
XXXIV
Einleitung der Herausgeber
2. Druckgestaltung a) Die auf dem Überlieferungsträger eines Briefes befindlichen Texte werden recte wiedergegeben. Zutaten des Herausgebers werden kursiv gesetzt; ebenso archivalische und editorische Bemerkungen auf den Überlieferungsträgern. Unterschiedliche Schrift- und Drucktypen des Textzeugen (z.B. Devotionsschrift, deutsch, lateinisch, Fraktur, Antiqua) werden einheitlich in Antiqua wiedergegeben. Sie werden nur dann berücksichtigt, wenn der Wechsel der Schriftart ein Zitat (Kenntlichmachung durch Anführungszeichen) oder eindeutig eine Hervorhebung (Kenntlichmachung durch Sperrdruck) anzeigt. b) Graphische Elemente eines Briefes, die keine sachliche Bedeutung haben, werden nicht reproduziert (Anordnung von Datum, Anrede, Unterschrift, Schnörkel, Füllstriche und dgl.). Hochgestellte Endungen (z.B. bei Ordnungszahlen) werden nivelliert, Kustoden stillschweigend fortgelassen. Graphische Varianten von Zeichen (wie doppelte Bindestriche, verschiedene Formen von Abkürzungszeichen oder Klammern) werden stillschweigend vereinheitlicht. Unterschiedliche Zeichen, mit denen der Briefschreiber auf Anmerkungen verweist, werden einheitlich durch Ziffern wiedergegeben und innerhalb jedes Briefes durchgezählt. Werden bei Zitaten die Anführungszeichen an jedem Zeilenanfang wiederholt, bleibt dies stillschweigend unberücksichtigt. Datumsangabe, Anrede und Schlussformeln (einschließlich Unterschrift) werden, sofern sie vom Brieftext deutlich abgesetzt sind, ohne Berücksichtigung des Zeilenbruchs jeweils als ein Absatz behandelt. Abkürzungen werden hier nicht aufgelöst, soweit ihre Bedeutung aus der editorischen Kopfzeile ersichtlich ist. c) Unterschiedliche Kennzeichnung von Absätzen (Leerraum, Einrükken) wird einheitlich durch Einrücken der ersten Zeile eines neuen Absatzes wiedergegeben. Lässt ein Leerraum zwischen Absätzen ein von der Trennung in Absätze deutlich unterschiedenes Gliederungsprinzip erkennen, wird er durch eine Leerzeile wiedergegeben. d) Seitenwechsel des zugrundeliegenden Textzeugen werden im Text durch einen senkrechten Strich wiedergegeben. Seit den Textband KGA V/10 sind Paginierung bzw. Foliierung der Manuskripte am Rande angegeben.
Einleitung der Herausgeber
XXXV
Wo eine Angabe des Zeilenbruchs sinnvoll erscheint, wie z.B. bei Adressen, wird dieser durch einen Schrägstrich im Text angezeigt. e) Die Beziehung des textkritischen Apparats auf den Text erfolgt durch Zeilenangabe mit Lemmata. Kommt in einer Zeile das gleiche Bezugswort mehrfach vor, wird ein zusätzliches Bezugswort angeführt. Die Bezugswörter werden durch das Lemmazeichen ] von der folgenden Mitteilung abgegrenzt. Im Namen der Herausgeber Lutz Käppel
Editorischer Bericht der Bandherausgeber Die editorischen Grundsätze für die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) in ihrer Modifikation ab Band 10 sind oben beschrieben. Zu den Einzelheiten der textkritischen Edition der Briefe vgl. die oben abgedruckten editorischen Grundsätze. Zur Orientierung der Leserin und des Lesers sei an dieser Stelle daran erinnert, dass Texte (und eben auch Briefe) zu Beginn des 19. Jahrhunderts keiner Rechtschreibnorm unterlagen und dass sich in freier schriftlicher Rede manche Ungereimtheit und mancher grammatische Fehler einschleicht, die nicht auf eine mangelhafte Transkription zurückzuführen sind. Der Editor und die Editorin des Textbandes KGA V/13 haben nur dann in Form von Textanmerkungen eingegriffen, wenn sich bei solchen Unregelmäßigkeiten Verständnisprobleme ergeben hätten. Auch die Archivierung von Briefen unterliegt keiner Norm, so dass Paginierungen, die nicht von Archivaren vorgenommen wurden, auch nicht nachträglich gesetzt werden können. Zur besseren Orientierung und zur ersten Erschließung der Texte bieten die Textbände: a. eine Liste der Briefe in chronologischer Sortierung, b. ein Verzeichnis der Korrespondenz nach Korrespondenzpartnern und -partnerinnen, verbunden mit einem Überblick über deren biographische Eckdaten sowie eine Kurzcharakterisierung der Korrespondenz vom 1.7.1813 bis 31.12.1816. Es folgen: c. die überlieferten und erschlossenen Briefe in chronologischer Folge in textkritischer Form unter Angabe der Anmerkungen zur Überlieferung und Erstdruck sowie Anmerkungen zur Datierung und Erschließung der Briefe und gegebenenfalls deren Beilagen, d. ein Abkürzungsverzeichnis sowie e. ein Verzeichnis der Archive der Briefmanuskripte. f. eine Literaturliste mit den in den Druckhinweisen und in den Anmerkungen zum Brief zitierten bibliographischen Angaben. In dem hier relevanten Zeitraum von Juli 1813 bis Ende Dezember 1816 nimmt Schleiermacher viele amtliche Funktionen in Kirche und Staat wahr: Er führt seine Professur der Theologie an der 1810 neugegründeten
XXXVIII
Editorischer Bericht der Bandherausgeber
Universität in Berlin fort, auch wenn in den Kriegsjahren 1813 und 1814 nur wenig Studierende vor Ort sind und Schleiermacher selbst einige Zeit mit dem Gedanken spielt, sich als Feldprediger in den Dienst der Armee zu stellen. Ab dem Wintersemester 1813/14 wird er für ein Jahr zum zweiten Mal Dekan der Theologischen Fakultät, ab dem Wintersemester 1815/16 für ein Jahr sogar Rektor der Universität. An der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften ist er seit 1810 Mitglied der Philosophischen Klasse, nimmt an deren Sitzungen teil und hält öffentliche Akademievorträge. Im Jahr 1814 wird er zudem zum Sekretar der Philosophischen Klasse gewählt. Im Prozess der preußischen Bildungsreform, in der Schleiermacher seit 1810 auch offizielle Funktionen übernahm, wirkt er bis Anfang 1815 als ordentliches Mitglied in der Unterrichtsabteilung des Innenministeriums. Seine Pfarrstelle an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, die er seit dem Sommer 1809 ausfüllt, führt ebenfalls zahlreiche amtliche Geschäfte mit sich. So nimmt er beispielsweise im 1811 eingerichteten Kirchenvorstandskollegium der Dreifaltigkeitskirche eine führende Rolle ein. Dieses hat mancherlei Querelen mit dem Organisten Bach zur Folge; nach dessen Tod regelt Schleiermacher mit Hilfe Zelters die Nachfolge. Schleiermachers Einsatz als Redakteur des „Preußischen Correspondenten“ ist von kurzer Dauer (vom 1. Juli bis zum 30. September 1813), fordert jedoch seine ganze Energie und zieht auch die Aufmerksamkeit der Zensur auf ihn. Die Auseinandersetzung mit Le Coq und Hardenberg erlebt Schleiermacher als ausgesprochen mühsam; er muss sich im Sommer 1814 auf einer sechswöchigen Badereise mit seiner Frau von den gesundheitlichen Auswirkungen des anstrengenden Jahres 1813 erholen. Im Rahmen all dieser unterschiedlichen Funktionen kommt es nicht nur zu vielen neuen persönlichen Kontakten, die auch der Briefwechsel dokumentiert, sondern auch zu einer sehr umfangreichen administrativen Korrespondenz. Bei der Sichtung der Akten im Rahmen der amtlichen Tätigkeit Schleiermachers für eine eventuelle Aufnahme in die KGA-Briefausgabe zeigte sich, dass die Gattung Brief innerhalb der Voten, Mitteilungen, Konzepte, Umlaufakten und Begleitschreiben kaum exakt zu bestimmen ist. Schreiben der einzelnen Institutionen wurden von verschiedenen Mitgliedern konzipiert, gingen in den Umlauf, wurden dann von den Mitgliedern oder einem Schreiber abgeschrieben, wobei sie zum Teil nur die Unterschrift der Institution tragen, manchmal jedoch auch noch einzelne Namen ausweisen. Schleiermacher schrieb also selbst Briefkonzepte und Notizen, er kommentierte Entwürfe, zeichnete sie gegen, er unterschrieb oder war als
Editorischer Bericht der Bandherausgeber
XXXIX
Stellvertreter und Verantwortungsträger im Namen der Institution indirekt präsent. Bei der Auswahl der für die KGA-Abteilung V aufzunehmenden Briefe sind die Herausgeber restriktiv vorgegangen: Nicht aufgenommen wurden amtliche Schreiben, die an Schleiermacher in amtlicher Funktion (z.B. als Rektor der Fakultät) gerichtet oder von ihm in amtlicher Funktion verfasst wurden, es sei denn sie enthalten auch persönliche Bezüge oder eine deutliche persönliche Stellungnahme. Eine umfassende Sichtung und Publikation der amtlichen Korrespondenz Friedrich Schleiermachers ist im Rahmen des gegenwärtigen Vorhabens nicht möglich. Die hier gebotenen amtlichen Schreiben vermitteln einen exemplarischen Eindruck seiner Tätigkeit. Weiteres Material bieten z.B. Andreas Reichs Dissertation „Friedrich Schleiermacher als Pfarrer an der Berliner Dreifaltigkeitskirche“ (Schleiermacher-Archiv 12, 1992), die von Christiane Ehrhardt edierten Voten Schleiermachers zur preußischen Bildungspolitik (enthalten in KGA II/12) und die im Rahmen unseres Vorhabens im Netz publizierten Tageskalender auf der digitalen Editionsplattform „schleiermacher digital“ (https://schleiermacher-digital.de/). Sämtliche nachträglich aufgefundene und erschlossene Briefe werden in einem Ergänzungsband der Briefausgabe aufgenommen, der nach Abschluss der regulären Briefedition alle Nachträge für die gesamte Briefedition vereinigt. Wir danken allen Personen und Institutionen, die uns bei der Bearbeitung des Bandes unterstützt haben: Die Abteilung Telota an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Nadine Arndt, Stefan Dumont, Martin Fechner, Lou Klappenbach und Frederike Neuber hat für die Schleiermacherforschungsstelle eine XML-basierte Datenbank erarbeitet und in stetem Austausch mit uns immer weiter verbessert; sie hat die Entstehung des Bandes bis zur Drucklegung betreut. Zu danken ist Prof. Dr. Andreas Arndt, Projekt- und langjähriger Arbeitsstellenleiter des Vorhabens und Dr. Wolfgang Virmond (†), die an den Vorarbeiten zu dem vorliegenden Band wesentlichen Anteil hatten; sie und unsere Kollegin Elisabeth Blumrich und unser Kollege Dr. Holden Kelm haben uns auch in vielen Einzelfragen weitergeholfen. Für die Fragen hinsichtlich der Manuskript-Bestände im Universitätsarchiv Krakau stand uns dankbarerweise Prof. Dr. Piotr Bukowski zur Seite. Isabelle Lüke, die langjährige wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin der Forschungsstelle, Johann Gartlinger als studentische Hilfskraft und Felix Will als Praktikant haben die Fertigstellung des Bandes ebenfalls mit großem Engagement unterstützt, auch ihnen möchten wir herzlich danken. Auch Dr. Albrecht Döhnert und Lena Hummel sowie Stefan Diezmann
XL
Editorischer Bericht der Bandherausgeber
vom Verlag de Gruyter sei der beste Dank für ihre Unterstützung während der Herstellung ausgesprochen. Und schließlich sei Prof. Dr. Lutz Käppel als geschäftsführendem Herausgeber der KGA Schleiermachers für seine Ratschläge und Hinweise herzlich gedankt. Berlin, im Februar 2020 Simon Gerber & Sarah Schmidt
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Für den Zeitraum von Juli 1813 bis Dezember 1816 lassen sich insgesamt 392 Briefe, darunter 153 von und 239 an Friedrich Schleiermacher belegen. Darunter sind 77 Briefe, also ein gutes Fünftel erschlossen, 315 sind in Form von Handschriften, Abschriften oder Drucken überliefert (Briefe *4049a und *4123a wurden während des Satzes erschlossen und tragen daher eine a-Nummer). Neben den Hinweisen aus Briefen sind in vielen Jahren in der Regel auch Schleiermachers Tageskalender eine wichtige Quelle für die Erschließung von Briefen, insofern Schleiermacher hier auch Briefein- und -ausgänge verzeichnete. Allerdings liegen für den hier relevanten Zeitraum keine Tageskalender vor. Die in diesem Band angeführten Briefe enthalten Schleiermachers persönliche Korrespondenz für diesen Zeitraum sowie ausgewählte Briefe der amtlichen Korrespondenz. Insgesamt treten von Juli 1813 bis Dezember 1816 81 namentlich genannte oder ermittelte Korrespondenzpartner/ -innen in Erscheinung, darunter ein Viertel Frauen. Darüber hinaus sind drei Briefe von nicht ermittelten Personen zu verzeichnen. Die amtliche Korrespondenz (sofern Korrespondenzpartner oder -partnerin namentlich bekannt ist, wird er bzw. sie ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge unter den Korrespondenzpartnern oder -partnerinnen angeführt) umfasst eine Auswahl von insgesamt 21 Briefen aus Schleiermachers Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften, der Universität sowie der Dreifaltigkeitskirche. Die drei umfänglichsten Briefwechsel führt Schleiermacher in diesen Zeitraum mit seiner Schwester Charlotte Schleiermacher (69 Briefe), mit der Schwester seines 1807 verstorbenen Freundes Ehrenfried von Willich, Luise von Willich (28 Briefe), sowie mit seinem Freund, dem französisch-reformierten Prediger Ludwig Gottfried Blanc (24 Briefe). Insgesamt werden in diesem Briefband 215 Briefe zum ersten Mal gedruckt (42 von Schleiermacher, 173 an ihn), 45 bereits gedruckte Briefe werden erstmals vollständig wieder gegeben (darunter 26 von Schleiermacher und 19 an ihn). Erstmals textkritisch wiedergegeben werden insgesamt 55 Briefe, darunter 20 an und 35 von Schleiermacher. Die folgende Liste ist alphabethisch nach Korrespondenzpartner/-innen sortiert. Ihr folgt eine Liste der Korrespondenz mit nicht identifizierten Personen sowie der amtlichen Korrespondenz.
XLII
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe. Frau Bach Witwe des 1814 verstorbenen Organisten an der Dreifaltigkeitskirche Gottfried Bach 4038. An Frau Bach (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Mittwoch, 22.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Baier, Hermann Christoph (1775–1822) Sohn der Margarethe Amalia Baier, Hauslehrer, dann Pfarrer in Altenkirchen auf Rügen, Bekannter Schleiermachers *4320. An Herrmann Baier. Berlin, vor dem 1.1.1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Bekker (Becker), Immanuel (1785–1871) Altphilologe, Schleiermacherhörer, seit 1810 Professor in Berlin *4166. Von Immanuel Bekker. Paris, vor dem 20.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 4171. An Immanuel Bekker. Berlin, Sonntag, 17.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 4178. An Immanuel Bekker. Berlin, Freitag, 20.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Biester, Johann Erich (1749–1816) Aufklärer; Bibliothekar und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin 4237. An Johann Erich Biester. Berlin, vor dem 20.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Blanc, Ludwig Gottfried (1781–1866) 1806 französisch-reformierter Prediger in Halle, ab 1809 dort Domprediger, 1811–13 in Haft 3979. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 6.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3981. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 12.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3984. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 16.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
3985. An 3989. An 3991. Von 3997. An 4001. Von 4002. An 4006. Von 4017. Von 4018. Von 4043. Von 4064. Von 4103. Von 4105. An 4117. Von 4129. An 4138. Von 4145. Von 4148. Von 4167. Von 4263. Von
XLIII
Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 20.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 23.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 29.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 14.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Donnerstag, 23.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Meaux, Montag, 28.3.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Palaiseau, Sonntag, 3.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Rollingergrund, Mittwoch, 6.7.1814 . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Luxemburg, Freitag, 12.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Mittwoch, 21.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 27.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 4.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 5.5.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 19.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Kassel, Mittwoch, 28.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Paris, Mittwoch, 23.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75 84 85 92 97 99 105 125 129 158 186 243 247 261 272 290 299 304 327 436
XLIV
4279. An
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 5.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Buttmann, Philipp Karl (1764–1829) seit 1796 Sekretär der Königlichen Bibliothek in Berlin, seit 1806 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und 1811–1826 Sekretär der historisch-philologischen Klasse 4152. Von Philipp Buttmann. Berlin, Juni oder Anfang Juli 1815 . . . . . . . . . . . . . . . 312 Le Coq, Paul Ludwig (1773–1824) Polizeipräsident von Berlin 3940. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 17.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3966. Von Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 25.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3967. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Freitag, 1.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb (1768–1830) Theologe und Pädagoge, seit 1800 Prinzenerzieher im Preußischen Königshaus, 1810 Privatgelehrter in Berlin; 1817 Superintendent in Zeitz 4085. Von Friedrich Delbrück. Berlin, Mittwoch, 26.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu (1771–1831) preußischer Staatsmann, 1808–1810 preußischer Innenminister, Freund Schleiermachers 4012. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 7.1.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4016. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 12.3.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4116. An Alexander Graf von Dohna-Schlobitten. Berlin, Montag, 6.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4211. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 24.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 4239. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 27.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 *4264. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 9.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
XLV
*4265. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 10.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 4266. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 10.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Dohna-Schlobitten, Alexander Fabian Graf zu (1781–1850) Bruder des Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten (1771–1831), ehemaliger Zögling Schleiermachers in seiner Zeit als Hauslehrer in Schlobitten *4210. Von Fabian Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Dohna-Schlobitten, Wilhelm Graf zu (1773–1845) Bruder des Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 4019. An Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Freitag, 8.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Dräseke, Johann Heinrich Bernhard (1774–1849) 1804 Pfarrer an St. Georg auf dem Berge bei Ratzeburg 4022. Von Johann Heinrich Bernhard Dräseke. Ratzeburg, Mitte April 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (um 1765–1822) Studienfreund Schleiermachers in Halle, dritter Lehrer an der reformierten Schule in Danzig, Schriftsteller 3999. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Samrodt, Donnerstag, 2.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Eberts (Ebertz), Karl Christoph (1768–1831) 1796 reformierter Pfarrer in Kreuznach, 1802 Superintendent 4316. Von Karl Christoph Eberts. Kreuznach, Dienstag, 24.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 501 *4319. An Karl Christoph Eberts. Berlin, Dienstag, 31.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Eylert, Rulemann Friedrich (1770–1852) seit 1806 Hofprediger in Potsdam, 1818–34 zugleich Bischof 4046. Von Rulemann Eylert. Potsdam, Donnerstag, 14.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 164
XLVI
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Fischer, Karoline geb. Lommatzsch; Wahrsagerin, Freundin der Henriette Schleiermacher 4290. An Karoline Fischer. Berlin, Dienstag, 27.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Frentzel, Karl Heinrich (1758–1824) Kriegsrat, Sekretär im Departement der Auswärtigen Angelegenheiten, seit 1791 Archivar der Berliner Akademie der Wissenschaften 4205. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 9.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 4206. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 17.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 4253. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Freitag, 29.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 4258. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Dienstag, 2.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 4259. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 6.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 4260. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 7.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Froriep, Ludwig Friedrich von (1779–1847) Arzt, seit 1804 Professor der Medizin in Halle 4311. Von Ludwig Friedrich von Froriep. Weimar, Freitag, 29.11.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Furchau, Adolf Friedrich (1787–1868) Dichter, Hauslehrer im Hause Kathen, mit Christiane von Kathen verheiratet, Pastor in Stralsund 4175. Von Adolf Friedrich Furchau. Stalsund, Montag, 9.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 4194. Von Adolf Friedrich Furchau. Stalsund, Mittwoch, 22.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 4216. An Adolf Friedrich Furchau (auch von Henriette Schleiermacher an Christiane Furchau). Berlin, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 4223. Von Adolf Friedrich Furchau. Sonntag, 7.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
XLVII
4226. An
Adolf Friedrich Furchau. Berlin, Donnertag, 18.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4252. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, Dienstag, 26.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4268. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, vor dem 22.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4269. An Adolf Friedrich Furchau. Berlin, um den 23.5. bis Donnerstag, 30.5.1816 . . .
394 425 442 442
Gaß, Joachim Christian (1766–1831) ab 1810 Kirchenrat, ab 1811 auch Professor der Theologie in Breslau, Freund Schleiermachers 4000. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 5.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4004. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 18.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4024. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 17.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4075. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 2.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4083. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Dienstag, 25.10. bis Sonnabend, 29.10.1814 216 4122. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Montag, 27.3. bis Donnerstag, 30.3.1815 . 266 4161. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 5.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 4203. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Dienstag, 5.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 4212. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 24.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 4256. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 31.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 4312. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 1.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 4318. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonntag, 29.12.1816 bis Donnerstag, 2.1.1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
XLVIII
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Geßler (Gessler), Karl Friedrich Graf von (1752/53–1829) Kammerherr, Finanzrat in Schmiedeberg, seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin 4219. Von Karl Friedrich Graf von Geßler. Schmiedeberg, Dienstag, 2.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . 386 Gneisenau, August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von (1760–1831) preußischer General *4156. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Sonnabend, 15.7.1815 oder früher . . . . . . . . 314 4168. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Paris, Mittwoch, 30.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4169. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Mittwoch, 13.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 4228. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Koblenz, Sonnabend, 20.1.1816 (oder Freitag, 26.1.1816) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Groote, Eberhard von (1789–1864) Germanist, Kunstsachverständiger, 1816–1827 Assessor bei der Bezirksregierung in Köln 4250. An Eberhard von Groote. Berlin, Freitag, 22.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Hardenberg, Karl August Freiherr (ab 1814 Fürst) von (1750–1822) preußischer Staatsmann und Reformer, seit 1810 Staatskanzler 3973. Von Karl August Freiherr von Hardenberg. Leipzig, Freitag, 22.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3978. An Karl August Freiherr von Hardenberg. Berlin, Dienstag, 2.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4236. Von Karl August Fürst von Hardenberg. Berlin, Freitag, 9.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
XLIX
Hartmann, Anton Theodor (1774–1838) Theologe und Orientalist, seit 1811 Professor der Theologie in Rostock 3992. Von Anton Theodor Hartmann. Rostock, Dienstag, 23.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Hering, Christlieb Benjamin (gest. 1827) Kaufmann in Stolp; Bekannter Schleiermachers, Pate seiner Tochter Elisabeth *4114. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Sonntag, 26.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 4230. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 24.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Herz, Henriette (Jette) (1764–1847) geb. de Lemos, Salonnie`re, sehr gute Freundin F. Schleiermachers *4054. An Henriette Herz. Vor dem 27.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4063. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher und Henriette Herz (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Mittwoch, 17.8.1814 182 Huschke, Immanuel Gottlieb (1761–1828) Philologe an der Universität Rostock, später auch Rektor der Universität und Leiter der Universitätsbibliothek *3993. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, vor dem 24.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 *4007. An Immanuel Gottlieb Huschke. Vor dem 28.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4008. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, Dienstag, 28.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Kathen, Charlotte von (1777–1850) geb. von Mühlenfels, Freundin F. Schleiermachers, Schwester von Henriette Schleiermacher, Salonnie`re auf Rügen 3932. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 6.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4041. An Charlotte von Kathen. Berlin, erste Hälfte 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 *4047. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher) Vor dem 19.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
L
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
4062. An
Charlotte von Kathen (auch von Henriette Schleiermacher) Schwalbach, Montag, 8.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 4130. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 4.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 *4215. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher) Vor dem 28.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm (1776–1846) Literaturhistoriker, heiratete Wilhelmine Wolf *4278. Von Wilhelm Körte. Vor dem 5.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Konopak, Christian Gottlieb (1767–1841) 1802 Professor der Rechte in Halle, 1807 in Rostock, 1817 in Jena 3947. Von Christian Gottlieb Konopak. Juli 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3953. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 14.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3954. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . *3968. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 9.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 9.10. bis Dienstag, 12.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3987. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 22.11. bis Dienstag, 23.11.1813 *4005. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, um den 20.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4009. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Ende Dezember 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4028. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 3.5.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4091. Von Christian Gottlob Konopak. Vor dem 12.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4092. An Christian Gottlieb Konopak. Sonnabend, 12.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 33 33 54
54 79 104 108 141 226 228
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
4135. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 25.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4201. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Freitag, 1.12. bis Sonntag, 3.12.1815 . . . . *4209. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, Freitag, 22.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4217. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4238. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 26.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4300. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4303. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Mittwoch, 9.10.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LI
284 366 377
384 407 482 486
Konopak, Wilhelmine Konradine Luise (gest. 1857) geb. Witte, Ehefrau des Christian Gottlieb Konopak *4005. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, um den 20.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 *4209. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, Freitag, 22.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Levi (Levin), Rahel (1771–1833) Schriftstellerin und Salonnie`re *4055. Von Rahel Levin. Wohl Berlin, Mittwoch, 27.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . 171 Lücke, Gottfried Christian Friedrich (1791–1855) Theologe, 1813 Repetent in Göttingen, 1816 Privatdozent der Theologie in Berlin, 1818 außerordentlicher Professor in Bonn 4233. Von Friedrich Lücke. Göttingen, Donnerstag, 1.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 400 4242. An Friedrich Lücke. Berlin, Sonnabend, 2.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
LII
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777–1837) preußischer Offizier und Politiker, Bruder des Alexander von der Marwitz (1787–1814) 3980. An Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Berlin, Montag, 8.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Metger, Friedrich Severin (1775–1834) Schleiermachers Nachfolger als reformierter Prediger an der Charite´ (1802) und in Stolp (1807/08), Schleiermacherhörer in Halle 3970. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 12.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4144. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 17.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4174. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 30.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4176. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 10.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Mühlenfels, Adolph von (1793–1822) Jurist, Neffe zweiten Grades der Henriette Schleiermacher 4247. Von Adolph von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10.3.1816 . . . . . . . . . . . 419 Mühlenfels, Gustav Anton von (1767–1849) Vetter zweiten Grades der Henriette Schleiermacher, Pfandträger auf Groß-Cordshagen *4245. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, vor dem 10.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 4246. Von Gustav Anton von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10.3.1816 . . . . . . . . . . . 418 *4254. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 30.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 Mühlenfels, Ludwig von (1793–1861) Sohn des Gustav Anton von Mühlenfels, Neffe zweiten Grades der Henriette Schleiermacher 4227. An Ludwig von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 20.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 4234. Von Ludwig von Mühlenfels. Heidelberg, Montag, 5.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LIII
Müller, Elise (1782–1849) Tochter des Wilhelm Christian Müller, Musikerin 4039. An Wilhelm Christian und Elise Müller. Berlin, vor dem 26.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 *4051. Von Wilhelm Christian und Elise Müller. Vor dem 24.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Müller, Wilhelm Christian (1752–1831) Musiker, Schriftsteller, Kantor und Pädagoge in Bremen *4026. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 30.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4027. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonnabend, 30.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4033. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Dienstag 7.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4039. An Wilhelm Christian und Elise Müller. Berlin, vor dem 26.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4040. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 26.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4051. Von Wilhelm Christian und Elise Müller. Vor dem 24.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4086. Von Wilhelm Christian Müller. Hamburg, Sonnabend, 29.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . *4100. An Wilhelm Christian Müller. Berlin, vor dem 15.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4101. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Donnerstag, 15.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 4241. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Freitag, 1.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4308. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 24.11.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4309. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 24.11.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139 139 146 154 154 169 223 239 240 411 491 491
Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig (1767–1839) Schwiegersohn der Tochter von Goethes Schwester Cornelia, Theologe, ab 1808 Direktor des Departements für Kultus und öffentlichen Unterricht in Berlin 4310. Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, Donnerstag, 28.11.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
LIV
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Niemeyer, August Hermann (1754–1828) Pädagoge, Philologe und Dichter, Professor der Theologie in Halle Direktor der Franckeschen Stiftungen ebendort 4079. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Ende September/Anfang Oktober 1814 . . . . . *4082. An August Hermann Niemeyer. Berlin, vor dem 25.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4084. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 25.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4088. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 7.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4095. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Donnerstag, 17.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4098. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 5.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 21.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4314. An August Hermann Niemeyer. Vor dem 22.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4315. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Sonntag, 22.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
und
213 216 219 225 232 238 257 499 499
Pistorius, Charlotte (1777–1850) geb. Pritzbuer, Dichterin, Frau des Pfarrers Johann Philipp Pistorius *4073. Von Charlotte Pistorius. Ende September 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 *4180. An Charlotte und Johann Philipp Pistorius und Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer. Vor dem 29.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 4181. Von Charlotte Pistorius. Garz, Sonntag, 29.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Pistorius Johann Philipp (1767–1823) Pastor in Garz auf Rügen, Mann der Charlotte Pistorius *4180. An Charlotte und Johann Philipp Pistorius und Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer. Vor dem 29.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LV
Pritzbuer, Friedrich Samuel Theodor (1731–1819) seit 1787 Propst in Garz auf Rügen, Vater der Charlotte Pistorius *4180. An Charlotte und Johann Philipp Pistorius und Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer. Vor dem 29.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Realschulbuchhandlung 4277. An die Realschulbuchhandlung. Berlin, vor dem 3.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Reichardt, Luise (1779–1826) Komponistin und Chorleiterin, Tochter des Johann Friedrich Reichardt aus erster Ehe 4072. Von Luise Reichardt. Hamburg, Dienstag, 20.9.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Reimer, Georg Andreas (1776–1842) Verleger und enger Freund Schleiermachers in Berlin 3944. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonnabend, 24.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3961. An Georg Andreas Reimer (auch von Wilhelmine Reimer). Berlin, Dienstag, 14.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3962. Von Georg Andreas Reimer. Woltersdorf, Sonnabend, 18.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . 3983. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonntag, 14.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3995. Von Georg Andreas Reimer. Biederitz, Freitag, 26.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4267. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Dienstag, 14.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4274. An Georg Andreas Reimer. Berlin, vor Mitte Juli 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
43 45 73 90 441 451
LVI
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Riquet, Franz August (1778–1839) 1805–1811 französisch-reformierter Prediger in Dresden, 1811 französisch-reformierter Prediger in Stettin, Direktor des dortigen französischen Gymnasiums 4025. Von August Riquet. Stettin, Donnerstag, 21.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Rühs, Christian Friedrich (1781–1820) Historiker, Professor in Berlin 3938. Von Christian Friedrich Rühs. Stralsund, Mittwoch, 14.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 *3941. Von Christian Friedrich Rühs. Sonntag, 18.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3942. An Christian Friedrich Rühs. Berlin, Freitag, 23.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sack, Karl Heinrich (1789–1875) Sohn des Friedrich Samuel Gottlieb Sack, Enkel von Johann Joachim Spalding, seit 1818 Professor der Theologie und Pfarrer in Bonn *3955. Von Karl Heinrich Sack. Vor dem 15.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3956. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Sonntag, 15.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 *4248. Von Karl Heinrich Sack. Göttingen, vor dem 12.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 4249. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 12.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 4291. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 27.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Wilhelm Fürst zu (1770–1851) preußischer Minister 4213. Von Wilhelm Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Berlin, Montag, 25.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Schlegel, August Wilhelm (1767–1845) Schriftsteller, Übersetzer, Philologe, Bruder des Friedrich Schlegel 3934. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 8.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . .
6
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
3937. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Sonntag, 11.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3939. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 15.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . 3945. Von August Wilhelm Schlegel. Stralsund, Sonntag, 25.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3958. An August Wilhelm Schlegel. Berlin, um den 29.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3959. Von August Wilhelm Schlegel. Treuenbrietzen, Freitag, 3.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . .
LVII
10 12 18 39 40
Schleiermacher, Anne (Nanny) Maria Louise (1786–1869) F. Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1817 Ernst Moritz Arndt 4048. Von Anne (Nanny) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 21.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4050. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Weimar, Sonnabend, 23.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4053. Von Anne (Nanny) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonntag, 24.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4056. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 28.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4057. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 29.7.1814 . . . . . . . . . . . 173 4058. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonnabend, 30.7. bis Sonntag, 31.7.1814 . . 174 *4060. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher und die Kinder (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 4.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4065. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 13.8. bis Sonntag, 14.8.1814 . . 188 4069. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 26.8.1814 . . . . . . . . . . . 195 *4163. An Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 15.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
LVIII
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
4165. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 18.8. bis Sonnabend, 19.8.1815 . . . *4187. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Pleß, vor dem 11.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4188. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 11.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4193. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, vor dem 22.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4196. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 26.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4202. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 3.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
325 350 350 354 356 368
Schleiermacher, Clara Elisabeth (1810–1881) Tochter von Friedrich und Henriette Schleiermacher 4058. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonnabend, 30.7. bis Sonntag, 31.7.1814 . . 174 4165. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 18.8. bis Sonnabend, 19.8.1815 . . . 325 Schleiermacher, Friederike Charlotte (Lotte) (1765–1831) Schleiermachers Schwester und intime Briefpartnerin, Erzieherin und Lehrerin in Gnadenfrei und Habendorf, seit Herbst 1813 in Berlin, 1814–16 Erzieherin bei Familie von Block in Potsdam 3943. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 23.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3949. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Anfang Juli 1812 oder vor dem 9.8.1813 . . . . . . . . . 30 3950. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 9.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3971. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 12.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . 59 *3972. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 16.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3976. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 24.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
3986. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 20.11.1813 . . . . . . . . . . . . . 3990. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 23.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4050. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Weimar, Sonnabend, 23.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . *4052. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 24.7.1814 oder früher . . . . . . . . 4059. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonntag, 31.7. bis nach dem 4.8.1814 . . . . . *4060. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher und die Kinder (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 4.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4061. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 5.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4063. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher und Henriette Herz (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Mittwoch, 17.8.1814 4070. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 14.9.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4078. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 9.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4087. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonnabend, 29.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . *4089. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 9.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4090. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 9.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4099. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 6.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4102. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Dienstag, 20.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4104. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 26.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LIX
77 85
169 169
175
179
179
182 196 210
224 226 226 238
241
245
LX
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
4106. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonnabend, 31.12.1814 . . . . . . . . . . . . . . . 4107. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Montag, 23.1.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4108. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 24.1.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4109. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 15.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 16.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . *4111. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 20.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4113. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 21.2.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4119. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 20.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4123. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4124. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4128. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 1.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4131. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 5.4. bis nach dem 5.4.1815 . . . . 4139. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 14.5. bis Mittwoch, 17.5.1815 . *4141. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 3.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4142. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 4.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4146. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 20.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4149. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . 4157. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 23.7. bis Donnerstag, 27.7.1815 *4158. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, um den 27.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 251 253 254 255 257 258 264 268 269 272 276
291 294 295 300 306
315 317
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
4160. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 4.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4164. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 15.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4172. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam und Berlin, Mittwoch, 27. 9. 1815 . . . . . . . . 4179. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Freitag, 27.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4184. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, nach dem 24.10. und vor dem 7.11.1815 *4190. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor Mitte November 1815 . . . . . . . . . . . . . . . 4191. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mitte November 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4200. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Freitag, 1.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4214. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 25.12. bis Mittwoch, 27.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4221. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 7.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4222. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 7.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4224. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4229. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 24.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4231. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 24.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4240. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 4244. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, vor dem 6.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4251. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 22.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LXI
318
323 334
343 346 351 352 364
380 390 390 392 396 398 410
416 424
LXII
4255. An 4261. Von 4270. Von
4271. Von 4272. Von *4275. An 4276. Von 4296. Von *4297. An 4299. Von
4302. Von
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 30.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette und Anne (Nanny) Schleiermacher). Potsdam, Montag, 27.5.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Montag, 3.6.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 13.6.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 23.7.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 23.7.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 1.9. bis Montag, 2.9.1816 . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 4.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 12.9. bis Donnerstag, 19.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, nach September 1814 und vor Anfang Oktober 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
427 433
445 446 448 453 453 476 477
479
485
Schleiermacher, Henriette (Jette) (1788–1840) geb. von Mühlenfels, verw. von Willich, seit 1809 Friedrich Schleiermachers Frau 4021. An Henriette Schleiermacher (auch von Henriette Herz). Lanke, um den 13.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4023. An Henriette Schleiermacher. Lanke, Sonntag, den 17.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4283. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Mittwoch, 15.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 4284. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 18.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 4286. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 22.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LXIII
*4287. Von Henriette Schleiermacher. Vor dem 23.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 4288. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 24.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 *4289. Von Henriette Schleiermacher. Vor dem 26.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 4292. An Henriette Schleiermacher (auch von Charlotte (Lotte) Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 27.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 4293. An Henriette Schleiermacher. Hamburg, Sonnabend, 31.8. bis Dienstag, 3.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 4294. Von Henriette Schleiermacher. Götemitz, Ende August 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4298. Von Henriette Schleiermacher. Götemitz, Mittwoch, 11.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 Schmalz Louise Elisabeth (geb. 1760) geb. Edelmann, seit 1787 Frau des Theodor Anton Heinrich Schmalz *4225. An Luise Schmalz. Berlin, wohl Mitte Januar 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 4232. Von Luise Schmalz. Berlin, zweite Januarhälfte 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Schmidt, Johann Ernst Christian (1772–1831) Professor der Theologie in Gießen 4093. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Vor Mitte November 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4097. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Dienstag, 29.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Schopenhauer, Arthur (1788–1860) Philosoph, Schleiermacherhörer in Berlin, ab 1820 zeitweise an der Berliner Universität als Privatdozent tätig 3994. Von Arthur Schopenhauer. Weimar, Mittwoch, 24.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LXIV
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Schopenhauer, Johanna (1766–1838) Schriftstellerin und Salonnie`re, Mutter Arthur Schopenhauers, seit 1806 in Weimar 4049. An Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 *4049a. Von Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Schröder, Karl Gottfried Kriegsrat, Schatzmeister der Akademie der Wissenschaften 4120. An Karl Gottfried Schröder. Berlin, Sonnabend, 25.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 4125. Von Karl Gottfried Schröder. Berlin, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Schubert, Gotthilf Heinrich (1780–1860) Arzt, Naturforscher und Naturphilosoph 4140. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Freitag, 26.5.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 4143. An Gotthilf Heinrich Schubert. Berlin, Sonnabend, 17.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 4150. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Montag, 3.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Schuckmann, Friedrich von (1755–1834) königlich preußischer Staatsminister; 1812 Leiter des Polizeidepartements, 1814–1830 Minister des Innern 3946. An Friedrich von Schuckmann. Berlin, Dienstag, 27.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4126. Von Friedrich von Schuckmann. Berlin, Donnerstag, 30.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 *4115. Von Friedrich von Schuckmann. Vor dem 6.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 4313. An Friedrich von Schuckmann (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Dienstag, 10.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LXV
Schulze, Johannes Karl Hartwig (1786–1869) Theologe und Philologe, Schleiermacherhörer in Halle, ab 1813 Konsistorial- und Oberschulrat im Koblenz, 1818 Rat im Kultusministerium in Berlin 4066. Von Johannes Schulze. Hanau, Sonntag, 14.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 4068. Von Johannes Schulze. Hanau, Montag, 22.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 4077. Von Johannes Schulze. Hanau, Freitag, 7.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4133. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 20.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 *4182. Von Johannes Schulze. Sommer oder Herbst 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4204. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 7.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837) seit 1804 Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg 4080. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 14.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . *4081. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Anfang oder Mitte Oktober 1814 . . . . . . . . . 4132. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Sonnabend, 15.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4273. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Mittwoch, 3.7.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4301. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Dienstag, 24.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 4305. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Dienstag, 15.10.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4317. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 27.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . .
214 216 279 449 483 487 502
Schwerin-Putzar, Carl Wilhelm Ludwig Heinrich Graf von (1776–1839) Gutsbesitzer, Landrat, Landschaftsdirektor *4197. An Heinrich Graf von Schwerin-Putzar. Vor dem 28.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
LXVI
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Steffens, Henrich (1773–1845) norwegischer Naturphilosoph, Schleiermacherfreund, ab 1811 Professor der Physik in Breslau 4037. Von Henrich Steffens. Breslau, Sonnabend, 18.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 *4121. An Henrich Steffens. Vor dem 27.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 4162. Von Henrich Steffens. Breslau, Montag, 7.8.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 *4189. An Henrich Steffens. Wohl Berlin, Sonnabend, 11.11.1815 . . . . . . . . . . . . 351 4199. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 29.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 4235. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 7.2.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Steffens, Johanna (Hanne) (1785–1855) geb. Reichardt, Tochter von Johann Friedrich und Johanna Reichardt, seit 1803 Frau des Henrich Steffens 3960. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Montag, 6.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3964. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 21.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3965. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Donnerstag, 23.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 *3977. An Johanna (Hanne) Steffens. Oktober 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3982. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 13.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 71 *3998. An Johanna (Hanne) Steffens. Zweite Hälfte November 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4011. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 1.1.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4015. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 13.2.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4020. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Dienstag, 12.4.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4029. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Mittwoch, 4.5.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LXVII
4177. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Henriette Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 10.10.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 4192. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 19.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Tralles, Johann Georg( 1763–1822) Mathematiker und Physiker, seit 1810 ordentlicher Professor für Mathematik an der Berliner Universität 4170. An Johann Georg Tralles. Berlin, Sonnabend, 16.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Twesten, August Detlev Christian (1789–1876) Schleiermacherhörer in Berlin, ab 1814 Professor für systematische Theologie in Kiel 4035. An August Twesten. Berlin, um den 10.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 4096. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 23.11.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4147. Von August Twesten. Kiel, Montag, 26.6.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 4151. An August Twesten. Berlin, Mittwoch, 5.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 4173. Von August Twesten. Husum, Freitag, 29.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 4183. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 1.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4220. An August Twesten. Berlin, Sonnabend, 6.1.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 4262. Von August Twesten. Meldorf, Sonntag, 14.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 4280. Von August und Catharina Twesten. Kiel, Montag, 5.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 4282. An August und Catharina Twesten. Berlin, Freitag, 9.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 Twesten Catharina Amalia Margarethe geborene Behrens, Frau des August Twesten 4280. Von August und Catharina Twesten. Kiel, Montag, 5.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
LXVIII
4282. An
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
August und Catharina Twesten. Berlin, Freitag, 9.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Uhden, Johann Daniel Wilhelm Otto (1763–1835) preußischer Beamter und Diplomat *4123a. An Wilhelm Uhden. Berlin, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 4127. Von Wilhelm Uhden. Berlin, Donnerstag, 30.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Voß, Luise Sophie Caroline Gräfin von (1780–1865) geb. von Berg, seit 1800 Frau des August Ernst Graf von Voß *3935. Von Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Vor dem 9.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3936. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 9.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3957. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 20.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4010. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, Freitag, 31.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Wegscheider, Julius August Ludwig (1771–1849) ab 1810 Professor für Theologie und Philosophie in Halle 4134. Von Julius Wegscheider. Halle, Sonntag, 23.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780–1849) Theologe, seit 1807 Professor in Heidelberg, seit 1810 in Berlin (1819 abgesetzt), seit 1822 in Basel 4257. Wohl An Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Berlin, wohl März 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Willich, Ehrenfried von (1807–1880) Sohn von Henriette Schleiermacher aus ihrer erster Ehe mit Ehrenfried von Willich (1777 oder 1773–1807) 4053. Von Anne (Nanny) Schleiermacher und Ehrenfried von Willich (auch an Henriette Schleiermacher) Berlin, Sonntag, 24.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LXIX
Willich, Heinrich Christoph von (1759–1827) Sohn Philipp Georg und Marianne Regina von Willichs, Pastor in Sagard auf Rügen *3951. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, vor dem 11.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3952. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Freitag, 13.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4067. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonntag, 21.8.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 *4118. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Donnerstag, 16.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4137. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, April 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 *4153. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Freitag, 7.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 4243. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Montag, 4.3. bis Sonntag, 10.3.1816 . . . . . . 414 Willich, Margarethe Dorothea (Doris) von geb. Bokelmann, verw. Simon, dritte Ehefrau des Heinrich Christoph von Willich 4281. An Margarethe Dorothea (Doris) von Willich. Berlin, Dienstag, 6.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Willich, Maria Christiane Luise von (1767–1849) Schwester des verstorbenen Feldpredigers und engen Schleiermacherfreundes Ehrenfried von Willich 3931. Von Luise von Willich. Poseritz, Donnerstag, 1.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3933. An Luise von Willich. Berlin, Dienstag, 6.7.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3948. Von Luise von Willich. Poseritz und Sagard, Dienstag, 3.8. bis Freitag, 13.8.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3963. Von Luise von Willich. Sagard, Montag, 20.9.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3974. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Sagard, Sonnabend, 23.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
LXX
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
3988. Von Luise von Willich. Poseritz, Montag, 22.11. bis Sonntag, 28.11.1813 . 80 3996. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 28.11.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4003. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 17.12.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4013. Von Luise von Willich. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 30.1. bis Montag, 31.1.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4036. Von Luise von Willich. Schwerinsburg, Sonnabend, 11.6.1814 . . . . . . . . . . . 149 4042. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 3.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4044. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 10.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4071. An Luise von Willich. Berlin, Sonnabend, 17.9.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 4074. Von Luise von Willich. Poseritz, Ende September 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4076. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 2.10.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 4094. Von Luise von Willich. Poseritz, Dienstag, 15.11. bis Sonntag, 27.11.1814 228 4154. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 7.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 4155. Von Luise von Willich. Montag, 10.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 4185. Von Luise von Willich. Greifswald, Dienstag, 7.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . 347 *4195. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 24.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 4198. Von Luise von Willich. Putzar, Dienstag, 28.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 4207. An Luise von Willich (auch von Henriette Schleiermacher). Berlin, vor dem 20.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 4208. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Putzar, Mittwoch, 20.12. bis Donnerstag, 21.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
LXXI
4218. Von Luise von Willich. Zwischen Sonntag, 25.9.1814 und Sonntag, 31.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4285. Von Luise von Willich. Poseritz, vor dem 20.8.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4304. Von Luise von Willich. Putzar, Mittwoch, 9.10.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4306. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 23.10.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4307. Von Luise von Willich. Putzar, Sonnabend, 26.10.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . .
385 465 486 490 490
Zelter Karl Friedrich (1758–1832) Komponist, Musiker, Leiter der Berliner Singakademie 4030. An Karl Friedrich Zelter. Berlin, Sonnabend, 28.5.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4032. An Karl Friedrich Zelter (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 3.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Briefwechsel mit nicht ermittelten Personen 3975. An Unbekannt. Berlin, Sonntag, 24.10.1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4014. An Unbekannt. Berlin, Freitag, 4.2.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 *4295. Von Unbekannt. Vor dem 1.9.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 Amtlicher Briefwechsel Schleiermachers Tätigkeit an der Dreifaltigkeitskirche 4030. An An Karl Friedrich Zelter. Berlin, Sonnabend, 28.5.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4031. An die Kirchenvorsteher der Dreifaltigkeitsgemeinde. Berlin, Ende Mai 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4032. An Karl Friedrich Zelter (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 3.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4034. An das Oberkuratorium des Friedrich-WilhelmGymnasiums und der Realschule (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 10.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143 144
145
148
LXXII
4038. An *4045. An 4159. An
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Frau Bach (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Mittwoch, 22.6.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 die kurmärkische Regierung in Potsdam. Berlin, vor dem 14.7.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 die Geistliche und Schuldeputation der Kurmärkischen Regierung (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Freitag, 28.7.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Schleiermachers Tätigkeit an der Universität 4014. An Unbekannt, Berlin, Freitag, 4.2.1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4170. An Johann Georg Tralles. Berlin, Sonnabend, 16.9.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4186. An die Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Mittwoch, 8.11.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4313. An Friedrich von Schuckmann (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Dienstag, 10.12.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleiermachers Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften 4120. An Karl Gottfried Schröder. Berlin, Sonnabend, 25.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *4123a. An An Wilhelm Uhden. Berlin, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4125. Von Karl Gottfried Schröder. Berlin, Dienstag, 28.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4127. Von Wilhelm Uhden. Berlin, Donnerstag, 30.3.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4136. An den Geldverwendungsausschuss bei der Akademie der Wissenschaften. Berlin, Mittwoch, 26.4.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4205. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 9.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4206. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 17.12.1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4253. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Freitag, 29.3.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4258. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Dienstag, 2.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4259. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 6.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4260. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 7.4.1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123 332 348 497
265 269 270 271 287 373 374 426 430 431 432
Briefwechsel Juli 1813 bis Dezember 1816
3931. Von Luise von Willich. Poseritz, Donnerstag, 1. 7. 1813
5
10
15
20
25
Poseriz den 1ten July –13 Nur wenige flüchtige Worte kann ich Dir Heute sagen lieber Bruder. Ich erfahre plözlig von Luise Benda daß Benda und Hochwächter – Morgen nach Berlin gehen, gleich nach Tisch muß mein Brief in Sißow sein, also kann ich dir nur sagen daß hir alles wohl ist – aber kaum mehr z w i s c h e n Furcht und Hoffnung fast ganz verhült sich diese, und jene droht ach Schleiermacher – wie ist Dir zu Muthe? – hast Du die Deinigen wieder –? ich will es herzlich wünschen – sonst müstest Du sie ja wohl haben – Der Landsturm ist ja aufgehoben? – Du bist also frey – hätten wir doch erst Nachricht drüber – Wie wird mir immer das Herz groß, wenn so viel reisen nach Berlin ist – Seit Vorgestern ist Baier hir mit seiner Alwine, seinem Kinde und seiner Schwester Amalie, Morgen reisen sie wieder. Gestern war ich mit Herman und Alwine Theodor und Luis die auch hir sind nach der Prosnizer Schanze. Heute sind wir in Garz. Sag Schleiermacher wie wird es enden? | o Gott der Waffenstillstand – und ist es denn wahr daß das Lüzosche Chor von den Franzosen aufgehoben ist? ists möglich? – und daß man sich sogar Mißhandlungen erlaubt? Nein aus der F e r n e ist dies alles nicht zu reimen und zu begreifen – Die braven Preußen! – Die armen Hamburger – es ist doch wohl z u schrecklich und zu schändlich daß man die gerechte Sache so mit Füßen tritt? so schlecht der Wink der Vorsehung folgt – Habt Ihr noch Glauben und Muth und Hoffnung, so weht ihn uns herüber – Schwerins sind in Sagard – sie haben mir von Stralsund Gestern einen Bothen geschikt und es mir wißen laßen mit dem Wunsch mich dort auch zu sehen – Die Grafen mit ihren Frauen, und einer Schwester, wollten Gestern in Sagard eintreffen – ich kann nicht dahin kommen. Ob Du
3931. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 108. Mit einem Brief von Hermann Baier an August Twesten (erwähnt in Brief 3948, Z. 214–218).
108v
4
Briefe 3931–3933
wohl Jettchen und die Kinder wieder bei Dir hast? grüße sie tausend mal – Baier grüßt herzlich auch Schlichtkrulls Luise
30
W i e nah es mir geht, daß wir Mühlenfels aus unsrer Nähe verlihren kann ich Dir nicht sagen – Nein es wird z u öde hir – Sollte ich hir wirklich mein Leben beschließen? –
3932. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 6. 7. 1813
65v
Berlin d 6t. Jul. Das ist uns gar schnell und nicht nach unsern Wünschen über den Hals gekommen liebste Lotte. Wir hatten uns so darauf gefreut und wirklich sicher darauf gerechnet Dich bei uns zu haben daß wir recht lange Gesichter zogen als Hochwächter und Benda so leer ins Zimmer traten. Ich hatte mir außerdem auf diese Zeit noch allerlei kleine niedliche Parthien verspart die nun Christelchen auch entgehn. Nun daran muß man nicht weiter denken, als daß ich gewiß hoffe was schon so weit gewesen ist, das kommt gewiß noch einmal ganz zu Stande. Aber was soll ich Dir nun sagen wenn ich Dir Rechenschaft ablegen soll von Christianens Aufenthalt bei uns? Es ist unser beider Sache nicht, weder Jettens noch meine viel unmittelbar einzuwirken, es kommt also lediglich darauf an was so das Leben von selbst gethan. Im Aeußeren wird es wol nicht viel sein, und was Du und Jette da an ihr zu tadeln fanden, davon wird sie wol nicht viel abgelegt haben. Mit einer Tanzstunde konnten wir ihr nicht zu Hülfe kommen; denn hier giebt es fast kein Mittelding als entweder sehr theuer bezahlen oder sich in eine zu vermischte Gesellschaft zu | begeben. Innerlich kann es wol nicht fehlen daß sie nicht auf mancherlei Art neu ist aufgeregt worden, aber das kannst Du nun besser merken und würdigen als wir die wir täglich mit ihr lebten. Daß ihr in Schmiedeberg so besonders wenig wohl gewesen ist thut mir sehr leid: ich hatte es ganz anders berechnet und mich oft über die Reise mit dem neuen schönen Genuß den 31–33 W i e … beschließen? –] auf dem Kopf stehend am unteren Rand von Bl. 108 3932. Überlieferung: H: BBAW, SN 753/1, Bl. 65 f.; D: Lettow Vorbeck: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten 1, S. 135 (Erwähnung). Mit einer Abrechnung über Christiane von Kathens Spesen während ihres Aufenthaltes bei Schleiermachers. 7 entgehn] korr. aus entgeht 16 kein] keins
5
10
15
20
1. 7.–6. 7. 1813
25
30
35
40
45
50
5
Christiane haben und auch mit der kleinen Welt in der sie wieder neu und anders leben würde getröstet. Und so mögen wir uns wol menschlicher weise öfters verrechnet haben. Was sie angefangen hat zu lernen, Klavir und italienisch das ist natürlich Stükwerk geblieben; meine Religionsstunden wol noch am wenigsten, weil es darin meine Art ist von jedem immer wieder auf alles zu kommen. Gern hätte ich sie indeß auch da noch länger behalten. Eine Art von Beruhigung kann es uns wol sein sie Dir jezt wieder zu schiken, da Gott sei Dank der Wiederausbruch der Feindseligkeiten wahrscheinlicher ist als der Friede und wenn wir gleich zu eurem Kronprinzen das Vertrauen haben er soll den Feinden andres | zu thun geben als daß sie uns hier auf den Hals kommen so kann man doch immer nicht wissen. Entsteht eine Nothwendigkeit zu fliehen – aber sie muß weit größer sein als die damalige war – so sollen meine Leute wol gewiß zu Euch Die beiden Reisenden haben wir nur sehr flüchtig gesehn, Benda hat den Auftrag den ihm Kathen gegeben hat nicht erwähnt, und ich habe es denn auch rein vergessen, was auch eben so gut ist. Weil Du es nun haben willst schike ich Dir den Aufsaz der bis zur schlesischen Reise geht. Was Christelchen dort gebraucht haben mag kann kaum der Rede werth sein. Du wirst dich vielleicht doch wundern was das Jungfrauchen in den 10 Monaten gebraucht hat ich aber finde es sehr sparsam, und Du kannst nun denken was das Hausvoll jährlich zerreißt. Gott sei Dank bekommen wir bis jezt noch ziemlich regelmäßig freilich mit bedeutenden Abzügen unser Gehalt, sonst müßte ich auch verzagen denn wenn man sich umsieht so ist im Hauswesen nirgend etwas zu sparen was der Mühe lohnte. | Nun liebste Lotte habe nochmals Dank für Dein schönes schwesterliches Vertrauen. Grüße Dein ganzes Haus und auch die Vabelwizer Kolonie die sich wol in Götemiz einstellen wird um die Schwester zu bewillkommnen. Ernst
3933. An Luise von Willich. Berlin, Dienstag, 6. 7. 1813 6t. Juli 1813. Seit ich den Korrespondenten redigiren muß, ist es gar toll. Karl Sak nicht verwundet doch Officier geworden, was mehreren von unsern Studenten begegnet ist. Der kleine Dreist leicht verwundet, auch Offizier geworden. Marwitz Adjudant bei Zernijeff, hat die drei 3933.
Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116/2
66
66v
6
Briefe 3933–3934
Affairen von Lüneburg Halberstadt und Leipzig mit großer Auszeichnung mitgemacht. Wird auch höchst wahrscheinlich den Wladimirorden bekommen. Er ist übrigens jezt hier. Reimer wird jetzt Kapitän bei der Landwehr. War als Lieutenant ausmarschirt focht in der Gegend von Templin und kommt wahrscheinlich unter Euren Kronprinzen Harscher hat einen Feldzug von 3 Tagen mitgemacht ist dann krank geworden und privatisirt nun hier auf die alte Weise. Der Waffenstillstand ist freilich ein sehr dummes Stück, aber leider nicht das einzige! Und wenn man nur, je eher, je lieber losschlägt, kann noch Alles gut gehen. Magenkrampf war [ich] schon ganz los, da Jette zurückkam wollte früher alle Mittage zur Stadt gehen, hörte zu früh auf zu magnetisiren | Beruhigt Luise, sie solle wieder einmal kommen. In dieser unruhigen Zeit muß man sich freilich hüten sich mit einem ganzen Serail zu bepakken, denn wie spedirt man es dann fort im Fall der Noth.
5
10
15
3934. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 8. 7. 1813 Greifswalde d. 8 Jul 13 Schon weit früher würde ich Ihnen, mein theuerster Freund, für Ihre zuvorkommende Begrüßung auf deutschem Boden herzlich gedankt haben, wenn ich mich im Stande gesehen hätte, zugleich Ihren Wunsch zu erfüllen, und Ihnen Beyträge für den Preußischen Correspondenten zu liefern. Indessen wie sollte dieß möglich seyn? Wenn nichts geschieht, so hat man eigentlich auch nichts zu sagen. Doch muß man dahin arbeiten, daß während dieses trügerischen Stillstandes die öffentliche Meynung, welche so kräftig angeregt war und sich im ganzen so vortrefflich gezeigt hat, nicht wieder einschlummere, und zu diesem Zwecke scheint der Correspondent ganz besonders geeignet zu seyn. Ich dachte Ihnen heute eine Flugschrift über die dänischen Zwistigkeiten senden zu können, woraus Sie Ihrer Zeitschrift vielleicht Auszüge würden einrücken wollen, allein die Langsamkeit des Druckers macht es mir unmöglich. Sie erhalten diese Schrift unfehlbar mit nächster Post. Dann werde ich auch eine Übersetzung ins Französische an Reimer mitschicken, mit der Bitte sie baldigst zum Druck zu befördern. Ich bitte Sie unterdessen, mich hiebey nicht zu nennen. | 3934. Überlieferung: H: BBAW, SN 372, Bl. 66–68; D: Br 3, S. 431–434 (gekürzt). Mit einer Schrift.
5
10
15
6. 7.–8. 7. 1813
20
25
30
35
40
45
50
55
7
Ich lege Ihnen eine Stimme Aus dem Grabe bey, einen Aufruf an Deutschland aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges, der sich auf die unsrigen zu beziehen scheint. Daß wir eben so gesinnt gewesen, wollen wir wenigstens für die Nachwelt beurkunden. Über die Angelegenheiten unsers Vaterlandes möchte ich mich gern mit Ihnen aus dem Grunde besprechen. Der Gegenstand ist zu groß für einen Brief. Die schiefe Wendung, welche alles genommen, und wodurch so große und begründete Hoffnungen, wie es scheint, wieder vereitelt werden sollen, hat mich zu solcher Verzweiflung gebracht, daß ich nun schon wieder anfange, über das Unheil zu scherzen. Die Entwickelung naht heran: wenn der Waffenstillstand nur v e r l ä n g e r t wird, so gebe ich schon alles verlohren. Wir werden bald sehen, ob die gegenwärtige Zusammenkunft einen neuen Geist in die Coalition bringt. Der Kronprinz von Schweden wird gewiß von seiner Seite hiezu nichts versäumen; ich erwarte seine Rückkehr mit Ungeduld. Seit Jahren wartete ich auf die Gelegenheit, zur Rettung unsers Vaterlandes aus der Schmach und dem Elende (jenes ist noch dringender als dieses) | nach meinen geringen Kräften thätig zu seyn: kaum wähnte ich sie ergriffen zu haben, so werden mir die Arme schon gelähmt. Kommt ein Friede zu Stande, wie er sich bey diesen trübseligen Aussichten vermuthen läßt, so bleibt mir nichts übrig, als auf unbestimmte Zeit Deutschland Lebewohl zu sagen, und die Lebensart eines europäischen Vagabunden wieder zu ergreifen. Mein Weg geht alsdann nach England, doch hoffe ich zuvor einen Besuch in Berlin machen zu können, um mich zu guter Letzt bey Ihnen und andern Freunden an deutschem Geiste zu erlaben. Ich bin unglücklich in meinen Leidenschaften, so auch in der für Deutschland: es hat niemals nach mir gefragt, mir wenigstens keine äußerlichen Zeichen und Beweise davon gegeben. Schade ist es um einige erzdeutsche Plane zu Werken, die ich nach einem herstellenden Frieden zu vollführen gedachte. Jenseit des Meeres werde ich dazu wie ein Fisch außer dem Wasser seyn. Meine Sammlung von altdeutschen Büchern liegt noch am Genfer See, und verursacht mir nicht weniger Heimweh als die schönen Ufer. Sie sind glücklicher daran wie ich, mein vortrefflicher Freund; Sie haben wenigstens ein | Stück von einem Vaterlande, eine sichre Heimath an die Sie durch Familien-Bande geknüpft sind. Auf jeden Fall hat Preußen durch den wiedererworbenen Ruhm wiederum feste Haltung gewonnen. Den Deutschen überhaupt ist es noch gar nicht einmal so gut geworden sich zeigen zu können, und ich muß wie Hamlet mit der schmerzlichen Klage endigen, daß wir einen so entstellten Namen auf die Nachwelt bringen sollen. Man wird uns wieder falsch beurtheilen. Ist es ein Wunder, daß
66v
67
67v
8
68
68v
Briefe 3934–3936
dieses Volk gebückt geht, auf dessen Schultern man nun seit anderthalb hundert Jahren das europäische Gleichgewicht ausgewogen hat? Wäre es uns nur so gut geworden wie dem Mantel Christi, den man ganz unter die Kriegsknechte verlooste, weil man ihn nicht zerschneiden wollte. In dem alten Reichsmantel waren aber so viele Näthe, daß man ihn in beliebige Fetzen zertrennen konnte. Wir werden nie frey, nie Ein Volk seyn, bis wir wieder anfangen Eroberer zu werden. Nur so können wir uns den ausländischen Einfluß vom Leibe halten. Dieß klingt jetzt abentheuerlich; aber lassen Sie uns nur erst b e y s a m m e n seyn, und wir wollen es den übrigen Europäern schon eintränken. Was Rheingränze? Die Gauen an beyden Ufern gehören zur deutschen Zunge. | Die Avulsa imperii müssen wieder herbey. Auch die niederländische und oberländische Eidgenossenschaft sind von Rechts wegen deutsche Schutzverwandte. Ich habe mancherley Plane zu einer künftigen deutschen Verfassung entworfen, aber mit A r n d t s w a h r e m D e u t s c h e n t h u m e (so nenne ich den zweyten Theil seines Geistes der Zeit) stimmen sie mit nichten überein. Die Trennung von Nord- und Süddeutschland ist mir ein Gräuel. Ich wollte Ihnen nicht von meinen politischen Träumereyen schreiben, und dennoch ist es geschehen: wessen das Herz voll ist, davon fließt der Mund über. – Friedrich steht auch nicht an einer ihm angemeßnen Stelle, und verzehrt sich in gezwungener Unthätigkeit. Was soll ich Ihnen sagen? Sie haben Mosen und die Propheten gehabt – – Leben Sie tausendmal wohl. Schreiben Sie mir jetzt nur nach Stralsund, sonst in das Hauptquartier des Kronprinzen. Kotzebue, den ich in seiner Eigenschaft als Pagliazzo der germanischen Freyheit gern anerkenne, hat mich beargwohnt, ich habe ihm durch falsche Auslegung eines Artikels in seinem Volksblatte über den KronPrinzen von Schweden schaden | wollen. Sie werden mir leicht glauben, wenn ich ihnen sage, daß ich das Volksblatt gar nicht zu lesen pflege, und die ganze Geschichte erst vom Grafen Kalkreuth erfuhr.
*3935. Von Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Vor dem 9. 7. 1813 Marwitz halte sich zur Zeit bei ihr auf.
*3935. Erschlossen aus Brief 3936, mit einem Brief Wilhelm von Röders über Scharnhorsts Tod und Begräbnis als Einlage. Zur Datierung vgl. die Anmerkung zu Brief 3936.
60
65
70
75
80
85
8. 7. – um den 9. 7.1813
9
3936. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 9. 7. 1813 Juli 1813.
5
10
15
20
25
30
Den herzlichsten Dank, meine gnädigste Gräfin, für die gütige Mittheilung der Einlage, welche hier zurückerfolgt. Es ist schön, daß man so zusammenstimmt, wenn man sich auch garnicht mittheilt, und Röder hätte keine bessere Vertheidigung über unser beiderseitiges Stillschweigen gegen einander schreiben können, als diesen Brief. Ich bin fast überzeugt, ihm werden nun nach dem spanischen Siege die Flügel auch so gewachsen sein, daß er den Fall einer Fortsezung des Krieges ohne Oesterreich auch für kein Unglück mehr hält. Ich bin überzeugt, bei einer verständigen Anführung und wenn die Russen nur mit so viel Truppen fortfahren Theil zu nehmen, als jezt diesseits der Weichsel stehn, sind England, Preußen und Schweden der Sache vollkommen gewachsen. Nur das wage ich nicht zu hoffen, daß, wenn jezt Friede geschlossen würde, Preußen sich von der französischen Abhängigkeit ganz befreit finden würde. Geschähe es ja, so würden wir es lediglich den Engländern zu danken haben, denn es scheint ja, als ob der König recht vorsäzlich auf dem Congreß eine ganz untergeordnete Rolle spielen wollte, und die Russen würden gewiß glauben das ihrige gethan zu haben, wenn sie uns die Erfüllung des Tilsiter Friedens verschafften, und durch den Besiz der Festungen sind wir doch wirklich noch nicht von der Abhängigkeit befreit. Auch Scharnhorst’s Tod hat unser Freund recht mannhaft aufgenommen. Daß er auch einen persönlichen Einfluß auf ihn hat, daran habe ich in der That erst bei Lesung seines Briefes gedacht. Wenn nicht Scharnhorst’s Zuneigung zu ihm zu entschieden wäre und das Andenken an die lezten Stunden des herrlichen Mannes auf ihm ruhte, so würde ich wenig erfreuliches für ihn erwarten; dann aber wird der König nicht widerstehen können. Daß Marwitz noch immer bei Ihnen ist, freut mich, er konnte ja für diese Ruhezeit keinen schönern Aufenthalt wählen. Aber Niemandem gönne ich es, auch ihm nicht, daß ihm die Zeit nicht lang wird bis zum 3936. Überlieferung: H: D: Br 2, 2. Aufl., S. 304 f. Mit einem Brief Wilhelm von Röders an Gräfin Voß als Einlage. Zur Datierung: Schleiermachers Nachruf auf Scharnhorst im Preußischen Correspondenten (Nr. 57, 9. 7. 1813; KGA I/14, S. 411–413) hat wohl auch den von der Gräfin Voß mitgeteilten Brief Röders als Quelle; Röder ist der darin erwähnte „jüngere Freund, der ihn aufs innigste verehrte und ihm auch in vielen der bedeutendsten Augenblicke seiner letzten Jahre nahe gewesen war“, in dessen Armen Scharnhorst gestorben sei. Schleiermacher wird der Gräfin Röders Brief also etwa zur Zeit, als der Artikel erschien, zurückgeschickt haben.
10
Briefe 3936–3938
16ten August. Man muß unmittelbar zu thun haben mit den Zurüstungen zur Erneuerung des Krieges oder sich in irgend einer besonders glücklichen oder unglücklichen Situation befinden, um keine Pein zu fühlen; so zwischen leeren Collegien, observirten Predigten und den täglichen Censurplackereien kann man nicht umhin sich sehr ungeduldig nach stärkeren Bewegungen zu sehnen. Nichts ist wohl lächerlicher als die große Religiosität die man jezt gegen Bonaparte beobachtet, als ob man der tiefsten Verehrung gegen ihn rechte Gewalt anthun müßte, um Krieg gegen ihn zu führen. Ich glaube, Jedermann will sich möglichst sicher stellen, für den Fall daß er doch käme. Leben Sie wohl meine Gnädigste.
35
40
3937. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Sonntag, 11. 7. 1813 Greifswalde d. 11ten Jul 1813
69v
Hier, mein vortrefflicher Freund, haben Sie mein Catonisches: Praeterea censeo, Daniam esse delendam. Ich bitte um baldige Anzeige in Ihrem Correspondenten, aber ohne Nennung des Verfassers und Druckortes. Das Rathen ist niemandem verwehrt. Ich glaubte heute noch Herrn Reimer eine von mir selbst verfertigte Übersetzung ins französische schicken zu können, allein sie ist nicht fertig geworden, und diese Flugschrift hat zu wenig Umfang um das Manuscript zu theilen. Mit nächster Post erfolgt es aber unfehlbar, und ich bitte Herrn Reimer vorläufig Veranlassung deswegen zu treffen, damit der Druck alsdann sogleich vorgenommen und in ein paar Tagen beendigt werden könne. Solche politische Gelegenheits-Schriften sind mir die Osterfladen, sie müssen warm aus dem Ofen verzehrt werden, wenn sie schmecken sollen. Gestern war Rühs bey mir, und wir haben viel von Ihnen gesprochen. | Leben Sie wohl für heute, ich bin in Eil in dem ich eben aufs Land an die Küste fahren soll. – Der General Sköldebrand, welcher aus dem 31 16ten] Kj. 10ten 3937. Überlieferung: H: BBAW, SN 372, Bl. 69; D: Br 3, S. 434 (gekürzt). Mit einem Exemplar von: [A.W. Schlegel:] „Betrachtungen über die Politik der dänischen Regierung von einem Deutschen“, o.O. 1813. 17 in] ich
5
10
15
Um den 9. 7.–14. 7. 1813
20
11
Hauptquartier zurückgekommen, hat mir nichts zuverläßig tröstliches über Österreich melden können. Nächstens mehr; ich hoffe Sie haben meinen vorigen Brief empfangen Schl.
3938. Von Christian Friedrich Rühs. Stralsund, Mittwoch, 14. 7. 1813
5
10
15
20
25
Mein Theuerster Ich habe englische Zeitungen bis zum 25 Juni hier gesehn; sie enthalten nichts Bedeutendes außer den wenigen Notizen auf beigehendem Blatt: Die Parlamentsdebatten enthalten viel Intereßantes, über die öffentliche Companie, die Einführung des christlichen Cultus in Indien (worüber ich gern etwas mitgetheilt hätte) und den schwedischen Vertrag; es fehlte wieder zur heutigen Post an Zeit alles zu excerpiren: aus Spanien ist nichts. Ich habe auch ein Paar dänische Schriften von Schlegel erhalten, die hauptsächlich gegen seine Schrift über das Continentalsystem gerichtet sind: ich werde darüber einen kurzen Aufsatz mit der nächsten Post einschicken. Melden Sie mir, ob eine Veranstaltung getroffen ist, daß Sie englische Zeitungen r e g e l m ä ß i g erhalten: wo nicht, so will ich dafür sorgen: so lange ich hier im Lande bleibe, werde ich sie mir zu verschaffen suchen. Meine Krankheit hat jetzt einen andern Character angenommen; ich habe eine Leberverhärtung, und muß nun besonders in Diät und Lebensart eine neue Cur anfangen: von allen militärischen | Verrichtungen soll ich mich durchaus enthalten, was mich sehr kränkt. Ich werde jetzt beim Departement um Verlängerung meines Urlaubs einkommen, da ich meine Cur hier ruhiger fortsetzen kann: ich wünsche auch die Schrift über Verfall und Untergang des Deutschen Reichs früher zu vollenden, eh mich selbst der Verfall und der Untergang ereilt. Die Verlängerung des Urlaubs wird doch keine Schwierigkeit finden? Die Stelle in dem als Zeitungsartikels einliegenden Briefs über den Handel habe ich mit besonderer Absicht auf unser schönes Handelsdepartement eingerückt, das durch seine dummen Einrichtungen und seine 3938. Überlieferung: H: BBAW, SN 363; D: Lettow-Vorbeck: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten 1, S. 235 (Zitate). Mit Beiträgen für den Preußischen Correspondenten. Inhalt und Antwort (vgl. Brief 3942) zeigen, dass dieser Brief ins Jahr 1813 gehört. 24 in dem] über 〈des〉 Zeitungsartikels] Kj. Zeitungsartikel 24 Briefs] Kj. Brief
1v
12
Briefe 3938–3940
abgeschmackte Habsucht die Preußen um alle Vortheile der gegenwärtigen Conjunctur bringt. Sehr erfreulich und belehrend ist mir Schlegels Bekanntschaft und Umgang gewesen. Er wird Ihnen verschiednes gesagt haben. Haben Sie hier etwas zu besorgen, so wird es mir Vergnügen seyn, es auszurichten. Adjeu und Gott befohlen Fr. Rühs
30
D. 14 Jul. 14. Stralsund. | 2
Wollen Sie mir antworten, so geben Sie den Brief an Marheineke, der ihn nach Wo l g a s t besorgen wird, wo ich vorläufig mein Hauptquartier habe.
35
3939. Von August Wilhelm Schlegel. Greifswald, Donnerstag, 15. 7. 1813 Greifswalde d. 15t Jul 1813
70v
Ich hoffe, mein theuerster Freund, Sie werden meine beyden Briefe, und als Einlage des letzten mit voriger Post das Original der Flugschrift über Dänemark empfangen haben. Die heutige Sendung war eigentlich für Reimer bestimmt: ich höre aber, daß er in Prenzlau bey der Landwehr steht, und also wohl nicht so leicht nach Berlin zurückkommt. Ich muß Sie also bitten, die Besorgung zu übernehmen, um welche ich ihn zu bitten gedachte, nämlich daß die einliegende Übersetzung, entweder in Reimers Verlage oder sonst, baldigst gedrukt und zur Erscheinung befördert werde. Sie wissen wohl, daß mit solchen Gelegenheitsschriften kein einziger Tag zu versäumen ist. Ich bedinge mir nichts dabey aus als 30 oder 40 Freyexemplare. Ferner bitte ich um saubern und genauen Druck. Sehr wünschenswerth wäre es, zum Durchseher einen gründlichen Kenner der französischen Sprache zu haben, der die eingeschlichnen Versehen verbessern könnte. Ich habe die Übersetzung in der Eile gemacht, und durchaus niemand dabey zu Rathe ziehen können. Auch bin ich meiner Sache nicht gewiß, wenn ich | aus dem Deutschen übersetze, und etwas nicht 30 gesagt] gesart 3939. Überlieferung: H: BBAW, SN 372, Bl. 70. Mit einer für Reimer bestimmten französischen Übersetzung seiner polemischen Schrift über die dänische Politik (vgl. Brief 3934 und Brief 3937).
5
10
15
14. 7.–17. 7. 1813
20
25
13
sogleich auf französisch entwerfe. Der Revisor könnte zu mehrerer Sicherheit das Original daneben halten. – So gut wie das diplomatische französisch meistens ist, wird dieses jedoch auch wohl seyn. Morgen erwarten wir den Kronprinzen hier zurück – da wird man ja erfahren woran man ist, und was es weiter in der Welt geben soll. Leben Sie recht wohl, theuerster Freund, und lassen Sie mich bald wieder von sich hören. Adressiren Sie nur nach Stralsund, abzugeben in der Schwedischen Hofkanzley. Viele Grüße an Reimer Ganz Ihr Schl
3940. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 17. 7. 1813
5
Der Artikel „Privatbriefe erneuern[“] p im 60ten Stük des Correspondenten rührt von mir her: ich kann aber das Manuscript nicht mehr auffinden. Berlin d. 17t. Jul. 1813. Schleiermacher
3940. Überlieferung: H: GStA, I. HA, Rep. 76 I, Anhang II, Schuckmann Nr. 55, Bl. 82. Dass Le Coq der Empfänger ist, ergibt sich aus dessen Brief vom selben Tag an Hardenberg (in derselben Akte, Bl. 81), in dem Schleiermachers Billet beilag: „Ew. Excellenz Befehle gemäß, habe ich die Realschulbuchhandlung hieselbst aufgefordert, das Manuscript des in dem 60sten Stücke des Preußischen Correspondenten abgedruckten Aufsatzes, den in Prag angefangenen Friedenscongreß betreffend, auszuantworten. Derselbe war zwar nicht mehr im Besitze des Manuscripts selbst, sondern konnte nur das in der Anlage gehorsamst beigefügte mit dem Imprimatur des Geheimen Legationsraths von Schulz versehene Censurexemplar ediren. Auf weitere Rückfrage nach der Person des Einsenders hat sich indessen ergeben, daß der Professor Schleiermacher der Verfasser ist, wie aus dessen gleichselbst in der Beilage gehorsamst beigelegten eigenhändigen Bekenntnisse vom heutigen Tage sich ergiebt. Berlin den 17ten July 1813. Le Coq“. Am selben Tage erging folgendes Schreiben des Königs an Schuckmann (in derselben Akte Bl. 80): „Aus den Anlagen werden Sie ersehen, wie der Professor Schleiermacher geständigermassen einen höchst anstößigen Artikel über die politische Lage des Staats in dem preussischen Correspondenten vom 14. d. M. hat einrücken lassen. Der Censor wird dafür zur Verantwortung gezogen werden, daß er diesem Aufsatze das Imprimatur ertheilt hat. Dieses verringert aber die Schuld des p Schleiermacher nicht, der schon bey mehreren Gelegenheiten eine Tendenz gezeigt hat, die Ich durchaus nicht gestatten kann. Ich trage Ihnen auf, demselben in Meinem Namen sein Benehmen ernstlich zu verweisen und ihn zu bedeuten, daß eine Wiederhohlung desselben aufs nachdrüklichste und mit unfehlbarem Verlust seiner Dienststelle wird geahndet werden. Charlottenburg, den 17. July 1813. Friedrich Wilhelm“.
14
Briefe 3941–3943
*3941. Von Christian Friedrich Rühs. Sonntag, 18. 7. 1813 Nennt als Absendungsort Berlin. Er werde sein Quartier in Stralsund nehmen.
3942. An Christian Friedrich Rühs. Berlin, Freitag, 23. 7. 1813 Berlin d 23t Jul. 1813. Endlich ist es Zeit liebster Freund daß ich Ihnen den richtigen Eingang Ihrer Mittheilungen anzeige und Ihnen den herzlichsten Dank dafür abstatte. Sie sind der einzige auswärtige bis jezt der mich in diesem mühsamen und für den Augenblik so höchst undankbaren Geschäfte unterstüzt hat. Freilich haben wir einiges Unglük gehabt mit Ihren Sendungen; sie sind nicht so zeitig eingetroffen als Sie gehofft hatten; indeß wenn Sie erst in Stralsund sind, so werden wir damit um so besser daran sein als jezt eine Reitpost dorthin angelegt ist. Die Schwedischen Bemerkungen hatte ich schon deutsch vom Gouvernement erhalten; die extraordinary London Gazette vom 3ten hatte der Herzog von Cumberland durch einen Courier erhalten und von diesem hatte sie die Vossische Zeitung aus der ich sie eben ausdrucken ließ als Ihre Uebersezung eintraf. Noch habe ich nicht Zeit gehabt zu vergleichen um etwanige Irrthümer der eingerükten Uebersezung aus der Ihrigen zu verbessern. Die Londoner Artikel welche Ausfälle auf Bonaparte enthalten, hat die Censur troz eines höchst vorsichtigen Einganges den ich dazu gemacht hatte, gestrichen; denn man hat die schöne Maxime eingenommen den Oesterreichschen Schwiegersohn höchst säuberlich zu behandeln um in Gitschin nicht anzustehen. Man hat auch die schöne Formel dafür erfunden, während des Waffenstillstandes müsse der Federkrieg aufhören. Alles andere habe ich aufs treulichste benuzt. – Ich selbst habe wegen eines Artikels in No. 60 eine ordentliche Verfolgung ausgestanden und bin eben im Abfassen einer Vertheidigung begriffen. Die Geschichte macht ungeheures Aufsehn, ich schüttle sie aber *3941. Erschlossen aus Brief 3942. Der Preußische Correspondent Nr. 66 (24.7.) druckt Nachrichten aus Stralsund vom 18.7. ab, die offenbar mit diesem Brief mitgeschickt wurden. Zum Inhalt vgl. Brief 3944, Z. 2–6 an Reimer. 3942. Überlieferung: H: BBAW, SN 763, Bl. 1; D: Br 4, S. 191 f. (gekürzt). korr. aus wir
7 Sie]
5
10
15
20
18. 7.–23. 7. 1813 25
30
35
15
ab weil sie zu abgeschmakt ist um sich darüber zu ärgern. – Es thut mir leid daß Sie nichts besseres über Ihre Gesundheit zu sagen wissen; die Verlängerung Ihres Urlaubes wird gewiß keine Schwierigkeiten haben, Ihr Gesuch scheint indeß noch nicht angekommen zu sein. – Schiken Sie aber mir nächstens Ihre Lectionen ein denn der Katalog soll gemacht werden. Halten Sie ja Ihr Versprechen mich ferner getreulich zu unterstüzen; Sie erwerben Sich ein großes Verdienst um mich und Reimer. Die Meinigen grüßen Sie und Ihre liebe Frau. Ganz der Ihrige Schl. Da Sie ihren Brief vom 18ten den ich eben empfangen habe aus B e r l i n datiren so weiß ich nicht[s besseres] als Ihnen diesen im Couvert an Israel zu schicken.
3943. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 23. 7. 1813
5
10
15
Gdfr d 23 July 1813 Wenn Du mein Lieber – meinen Brief am 4ten May wie ich gewünscht richtig erhalten hast – so wären dis die lezten Nachrichten die ich an Dich adressirt habe. Seitdem hat sich der Kummer dich mir als FeldPrediger die Armee begleitend vorzustellen – in die traurige Gewißheit verwandelt die von allen Seiten herschallet dich an der Spitze des Landsturmes zu wißen – – inniges stilles Flehen stieg vertrauunsvoll zu Gott auf daß Er dich in der drohenden Gefahr beschüzen möge – – – Vor einigen Tagen hörte ich zufällig Einer der hier wohnenden Statsräthe hätte sich geäußert Du seist von diesem Posten befreit – –! leichter ist mirs nun das Anerbieten des la croix anzunehmen1 und dich schriftlich zu grüßen. | Von Schmiedeberg aus, erhielt ich zu meiner Freude in den ersten Tagen des Juny einen Brief von Deinem lieben Weibchen und vom Bruder der sie Alle zu herzlich aufgenommen; mit umgehender Post antwortete ich Beiden – schrieb auch an Nany – habe aber seitdem nichts von ihnen selbst gehört – Wahrscheinlich hast Du die Lieben nun wieder bey Dir – da mir Dohrof sagte daß Er nach deinem Wunsche Pässe zur Rükreise besorgt hat! – 34 Schl.] folgt 〈B. d〉 3943.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 9 f.
9v
16
10
10v
Briefe 3943–3944
Die Bekantschaft mit diesen jungen Mänern[,] i h m Schroetter und Sack an und für sich selbst war mir schon angenehm – aber – doppelt lieblich zu solchen Patrioten auch Menschen | zu finden – die dich du Einziger und Alle die dir angehören – ja Viele die mir werth sind auch mit Inigkeit lieben – – Ersterer hat schon ganz Abschied genomen, da Er ins Westphälische gegangen – – Schroetter liegt nur 4 Meilen von Hier – könte wohl noch einmahl herkommen – Dieser war der erste der nach mir frug – und ich ahndete nichts anders als Harscher vor mir zu sehen – welches ich bey jedem Andern dachte – Sack ist sehr in der Nähe – wie sehr wünschte ich diesen einmahl ordentlich zu sprechen da ich ihn von Anders und der Pflegerin begleitet – gesehen zwar bin ich immer unter Schwestern | in der sogenanten Pförtner Stube – aber es ist doch freiere Luft! – Auch Hufeland habe ich in der Anstalt gesprochen – Anders mochte wohl vorsäzlich m i c h nennen – Er scheint dich zu würdigen –! Die Anstalt ist ihrer Auflösung nahe – nur 3 Stuben schwach besezt giebt es noch – Seit Johany – habe ich nur noch 4 Stunden drin zu geben – meine Pohlnische Gräfin geht auch ab – doch bis jezt – haben wir wegen der Menge Russen noch viel zu strikken gehabt – weiter kan ich leider nichts – auch verdiene ich bey allem Fleiß und früh aufstehn – mit dieser Arbeit nur 15 sg die Woche – Grüße Alle Groß und Klein – die Herz auch wenn sie wieder bey Euch ist – 1
den ich nun als treflichen ClavierSpieler kenne
20
25
30
35
40
3944. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonnabend, 24. 7. 1813 B. d 24t. Jul. 13 Mit dem Korrespondenten lieber Freund geht es immer noch nur so so. Unterstüzung ist wenig; nur Rühs ist ziemlich fleißig allein so lange er in Wolgast ist wird er wohl meistens zu spät kommen wie es bis jezt gerade mit den wichtigsten Sachen gegangen ist. Er schreibt indeß er wolle nun nach Stralsund gehn, und dann wird er uns wol von größerem Nuzen sein. 38 f Grüße … ist –] am linken Rand von Bl. 9 unteren Rand 3944.
40 den … kenne] mit Einfügungszeichen am
Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 102 f.
5
23. 7.–24. 7.1813
10
15
20
25
30
35
40
17
Niebuhr hat vor ein Paar Tagen zum ersten Mal etwas nicht sehr bedeutendes geschikt und etwas bedeutenderes versprochen; wir wollen nun sehn ob er Wort halten wird. Die hiesigen Bekannten vom Hofe und sonst sind nachläßig das Gouvernement scheint böse zu sein und schikt nicht einmal die officielle Sache. Hoffentlich wird sich dies nun der Staatskanzler fort ist wieder geben; denn Sack ist wohl gut gesinnt. Dies hängt gewiß mit der Verfolgung zusammen die ich über den bekannten Artikel in No. 60 erfahren habe, und diese wieder mit der Aufhebung des Landsturms und Bärensprungs Transportation nach Pillau. Das ist alles aus Einem Stük und sie nennen es einen entscheidenden Sieg über die Steinsche Parthei. Das sind so die ersten Früchte von Scharnhorsts Tod. Doch laß nur gut sein die | gute Sache wird doch siegen. Meine Geschichte hat mir nur Spaß gemacht; sie ist zu abgeschmakt als daß sie mich auch nur im mindesten hätte ärgern können. Schukmann der durch eine Cabinetsordre den Auftrag erhalten hatte, mir einen derben Verweis zu geben und für Wiederholungsfall mit der Cassation zu drohen fing ganz wild und böse an mich sogar des Hochverrathes zu beschuldigen, endigte aber mit der wiederholten Versicherung, er halte mich für einen Mann der es aufs rechtschaffenste mit dem Vaterland meine, und mit einem ganz gelassenen Gespräch wie weit eigentlich bei Zeitungen die Preßfreiheit gehen solle. Meine unerschütterliche Contenance und die Auflösung eines Mißverständnisses in einer alten Geschichte, wo er sich persönlich von mir beleidigt glaubte, brachte die augenscheinlichste Wirkung auf ihn hervor. Ich habe mir eine schriftliche Vertheidigung vorbehalten; er wird sie wol ad acta schreiben, ich will dafür sorgen daß sie möglichst ins Publicum komme. Wepler ist durch einige Vorhaltungen etwas ordentlicher geworden: die Times werden nun aber wol nicht eher als für den October abbestellt werden können; und das ist wol auch recht gut denn es wird doch wol noch eine Weile dauern ehe jene Uebersendung in Gang kommt. Ich hoffe die Besorgung der Scharnhorstschen Bio|graphie (die Kutusowsche kenne ich gar nicht) wird Wewizer übernehmen. ÐBaierÑ ist zwar promt, aber nicht genau und zuverläßig er hat mir oft kleine Artikel ausgelassen und läßt mich nie zeitig genug wissen was gestrichen worden ist wodurch sich denn oft der Druk ohne alle meine Schuld verzögert. Es wäre sehr wünschenswerth für den Correspondenten wenn Du einmal herkämst um alles völlig in Ordnung zu bringen. Da der Landsturm nun aufgehoben ist: so hätte Göschen freilich wieder Zeit; aber theils habe ich nach dieser Geschichte unmittelbar nicht abgehn wollen theils fürchte ich Göschen 21 mir] korr. aus mit
102v
103
18
103v
Briefe 3944–3945
würde sich auch jezt noch in dieselben Beschränkungen zurükbegeben wollen, und das könnte dem Blatt unmöglich gut thun. Also will ich es, wenn sich niemand besseres findet, dies Vierteljahr noch fortmachen so gut ich kann hernach hoffe ich wird anderer Rath werden. Denn wenn ich im Winter irgend das Collegienlesen ernstlicher treiben muß als jezt würde es mir doch rein unmöglich sein. Was die öffentlichen Angelegenheiten betrifft so wirst Du, hoffe ich, den Muth nicht verlieren. Die Friedensgerüchte verschwinden ziemlich dagegen ist zu vermuthen, daß wenn Oestreich beitritt, die Russen eine mehr untergeordnete Rolle spielen, und vielleicht nur die Belagerungen besorgen werden. | Mendelssohn der ja lange genug hier gewesen ist wird Dir wol sonst alles erzählen und ich will also die Zeit nicht verderben mit Nachsinnen was Dich wol sonst Einzelnes interessiren könnte. Lebe wol Gott erhalte Dich gesund und frisch und gebe Deiner Frau eine glükliche Stunde. Jette ist zwar in diesen Tagen nicht ganz frisch; im ganzen ist aber doch alles bei uns wohl und munter. – Eichhorn soll jezt nach einer Anstellung bei der Armee streben; ich wollte daß er das nicht thäte. Wenn er eine große Anstellung beim Commissariat bekommen könnte würde ich mich freuen, aber daran ist wol nicht zu denken. Meine Leute grüßen Dich. Ganz Dein alter treuer Schl. Daß Schlegels Schrift das Imprimatur noch immer nicht hat sondern von Einer Hand in die andere geschoben wird berichtete Dir Wewizer wohl. Ich wollte, ich könnte etwas dabei thun aber ich sehe nicht was.
3945. Von August Wilhelm Schlegel. Stralsund, Sonntag, 25. 7. 1813 Stralsund d. 25sten Jul 1813 Ich schreibe Ihnen heute nur in Eil, theuerster Freund, um Ihnen durch eine schnelle Gelegenheit einiges zu schicken. Meine beyden vorhergehen62 das] folgt 〈jezt〉 3945. Überlieferung: H: BBAW, SN 372, Bl. 71; D: Br 3, S. 434 (Auszug). trägen für den Preußischen Correspondenten.
Mit Bei-
45
50
55
60
65
70
24. 7.–25. 7.1813
5
10
15
20
25
30
35
19
den Briefe werden Sie empfangen haben, nebst der Flugschrift über Dänemark. Ich wünsche, beyliegende Übersetzung der Anmerkungen über einen Artikel des Moniteur möge in Ihrem Correspondenten abgedruckt werden, dieß wird Ihnen zugleich die Mühe ersparen, eine neue anfertigen zu lassen. Zugleich schicke ich Ihnen ein Paar geistreiche Kritiken über französische Bekanntmachungen. Sie sind von dem Marquis de la Maisonfort, der bey der Russischen Gesandtschaft in London angestellt ist, man braucht ihn aber nicht gerade zu nennen. Vielleicht finden Sie etwas darüber zu sagen oder Züge daraus anzuführen. Endlich ist hier ein Exemplar einer kleinen Schrift von Frau von Stae¨l über den Selbstmord, welches ich Ihnen aber nur zu einem bestimmten Zwecke schicke, und es also ja nicht aus den Händen zu geben bitte. Diese Schrift ist noch gar nicht in Deutschland bekannt – ich sehe aber, daß ein hiesiger Buchhändler im Begriff ist, eine Übersetzung herauszugeben; ich halte es | daher für gerathen, das Original zugleich erscheinen zu lassen. Ohne besondere Aufträge von Frau von Stael welche in England ist, bin ich hiezu vollkommen bevollmächtigt, und ich ersuche Sie in meinem Namen, das Recht einer Auflage von 1000 Exemplaren einem Berlinischen Buchhändler so vortheilhaft als Sie können zu verkaufen, sey es nun Reimer, Hitzig oder wer sonst dazu geneigt ist. Nur saubern und correcten Druck und einige Eleganz des Äußern mache ich zur Bedingung. Die Schwedische Ausgabe ist in letzterer Hinsicht sehr schlecht, und wird dem Absatz keinen Abbruch thun. Der Stockholmer Buchhändler hat nur eine kleine Auflage gedrukt und gar nicht auf Versendung nach Deutschland gerechnet. Überdieß hat er die Erlaubniß, die Schrift für Schweden zu druken umsonst erhalten. Ich hätte bey der jetzigen Reise des Kronprinzen das Vergnügen gehabt Sie zu sehen, wenn mich nicht traurige Geschäfte durch den plötzlichen und unglücklichen Tod meines jungen Freundes, des Baron von Stae¨l veranlaßt, hier zurückgehalten hätten. Leben Sie tausendmal wohl Ganz der Ihrige Schlegel
71v
20
Briefe 3946–3947
3946. An Friedrich von Schuckmann. Berlin, Dienstag, 27. 7. 1813 Ewr Hochwohlgebohren gebe ich mir die Ehre die vorbehaltene schriftliche Rechtfertigung anliegend gehorsam zu überreichen. Ich schmeichele mir, daß sie in allem was sich auf den Zeitungsartikel bezieht vollkommen klar und stringent ist. Wenn sie es in Absicht der allgemeinen Beschuldigungen nicht eben so sein kann: so rechne ich um so mehr darauf daß Ewr Hochwohlgebohren denen die Ehre derer welche unmittelbar unter Ihren Augen zu arbeiten das Glük haben, nicht gleichgültig sein kann, meinen Wunsch mit dem was jenen Beschuldigungen zum Grunde liegt bekannt zu werden, entweder selbst befriedigen, oder höheren Ortes zu unterstüzen geneigt sein werden. Schleiermacher 27/7.
5
10
3947. Von Christian Gottlieb Konopak. Juli 1813 Lieber Schleiermacher, Sie haben mir, meiner dringenden Bitte ungeachtet, noch bis diesen Augenblick nicht geantwortet. Wenn Sie meinen, ich werde das so hingehen lassen, so irren Sie gewaltig. Von nun an erhalten Sie, bis ich eine Antwort von Ihnen in Händen habe, jeden vierten Posttag einen neuen Brief von mir, und ich will doch sehen, wessen Geduld die größere seyn wird, die meinige im Schreiben, oder die Ihrige im Lesen und Bezahlen meiner Briefe. Meine Hoffnungen in den großen Angelegenheiten sind sehr herabgesunken. Ein Waffenstillstand überhaupt, und ein Waffenstillstand unter 3946. Überlieferung: H: GStA Berlin, I. HA, Rep. 76 I, Anhang II. Schuckmann, Nr. 55, Bl. 91; D: KGA I/14, S. CLXVII. Mit einer Rechtfertigungsschrift für den kritischen Artikel zum Waffenstillstand, der im Preußischen Correspondenten Nr. 60 (14.7.) erschien (KGA I/14, S. 425–427; die Rechtfertigungsschrift ist abgedruckt in KGA I/14, S. CLXVIII–CLXXIV). – Vermerk am Rand: „ad acta da der Befehl Sr. Majestät durch das Protokoll erledigt ist Schkm 30/7 13“. 3947. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 63–66. Die Datierung ergibt sich daraus, dass Konopak von der Mecklenburgischen Landsturmverordnung schreibt, sie sei im vorigen Monat anbefohlen worden. 5 Ihnen] ihnen
5
10
Juli 1813
15
20
25
30
35
40
45
21
solchen | Bedingungen, wovon ist er Zeuge? Nur von wenig Erfreulichem! Sehen Sie es anders, so eilen Sie meine Hoffnung zu heben. Lieber Schleiermacher, sollte der herrliche Kampf, auf den mehr als das halbe Europa mit freudiger Erwartung hinblickte, abermahls ein fruchtloser seyn? Es wäre traurig! Welche Macht unsere Kämpfenden zum Waffenstillstande genöthigt hat, darüber kann man schwerlich im Irrthume seyn. Die unseelige Heirath! Und was glaubt sie dabey zu gewinnen? Kann sie mehr, oder auch nur das gewinnen, was sie würde erhalten haben, hätte sie mit unsern Kämpfenden gemeinschaftliche Sache gemacht? Endlich sollte man doch dahin gekommen seyn, um von nichts eine lebendigere Ueberzeugung als davon zu haben, daß Vertrauen in Bonaparte’s Verheissungen die größte denkbare Thorheit ist, und wie ich keine größere kenne, | so kenne ich auch keine größere Sünde, als für die Zwecke dieses Teufel’s zu wirken. Sollte es sich mit dem Lützowschen Corps wirklich so verhalten, wie uns die Zeitungen sagen? Fast bezweifle ich es. Nicht von Seiten der Schlechtigkeit der Handlung; denn noch größere bezeugen uns ja Tausende von Beyspielen. Aber das Unpolitische der That ist mir der Zweifelsgrund, und wäre dieser ein nichtiger, dann müßte es um so schlechter um die heilige Sache stehen. Jetzt ist denn auch hier durch eine Verordnung vom 9ten vorigen Monats die Errichtung eines Landsturms anbefohlen worden. Der Kronprinz von Schweden hat sie zur Bedingung seines Beystandes gemacht, und die Verordnung erwähnt auch ein früheres Verlangen von Seiten Rußlands und Preussens. Der Landsturm soll aus zwey Klassen bestehen, und ergreift alle 18 bis 60jährigen männlichen Geschlechts. Ich gehöre ver|möge Alters und Amts in die zweyte Klasse, welche nur im Nothfalle zur Unterstützung der ersten aufgefordert wird. Der ganze Landsturm soll bestehen aus Gemeinen, Unterofficieren, Hauptleuten, Kreishauptleuten, Districtsobersten und Einem Generalcommandeur. Feuergewehr, Pike, Sense, Forke, Axt, Keule und dergleichen sollen die Waffen seyn, worunter Jedem die Wahl frey steht. Das Ganze sollte zu Ende des vorigen Monats organisirt seyn; ich zweifle, daß es zu Ende des jetzigen dahin gekommen seyn werde. Die Hamburger beneiden jetzt Moskau’s Schicksal, wie Sie aus öffentlichen Blättern wissen. Ich halte die Stimme für wahr; denn Hamburgs Elend ist groß. Unverzeihlich hat Dänemark durch die Preisgebung der unglücklichen Stadt gehandelt; aber fragen darf man wohl, warum reitzte jene Macht durch die bewußte Forderung? |
63v
64
64v
22 65
65v
66
66v
Brief 3947–3948
Wie steht es mit Ihrer Universität? Von den Studenten hat ja der größte Theil Dienste genommen. Sind auch Professoren in den Kampf gezogen? Aus Breslau erinnere ich mich es von Steffens gelesen zu haben. Was wissen Sie von dem wackern Menschen? Theilen Sie mir doch davon mit, und grüßen Sie ihn, wenn Sie ihm schreiben, recht herzlich von mir. Meine Louise, die Sie vielmahl grüßen läßt, ist Ihnen schon früher nicht abhold gewesen, und das hatten Sie bloß mir zu verdanken; aber neulich erklärte sie mir, daß sie Sie immer lieber gewönne, und das verdanken Sie Ihren Predigten. Ich lese ihr nämlich dann und wann eine davon vor und ihr Beyfall freute mich als ein neuer Beweis ihres reinen unverdorbnen Sinns, und ihres Bedürf|nisses nach wahrhafter Nahrung für Verstand und Herz. Schon längst habe ich und wiederhohlt an Schimmelpfennig um den zweyten Theil Ihrer Predigten geschrieben; aber es ist über ein halbes Jahr, daß ich überall keine Nachricht von ihm habe. Wissen Sie nichts von dem armen Manne? Sein Schweigen macht mich besorgt um ihn. Ich treibe mein gewöhnliches Leben unter einer Menge von Geschäfften fort, die mir keine Zeit zum Studium lassen, und mehr Gewandtheit in diesen Geschäfften nebst einem kleinen Zuwachs an Kenntnissen ist der einzige Gewinn, den ich davon trage. Mein Umgang schränkt sich auf sehr wenige Menschen ein. Der Geist, welcher die Meisten beseelt, spricht mich auf eine mißfällige Art an. Man wünscht zwar | bessere Zeiten; aber bloß des lieben Ichs wegen, daher denn auch von diesem kein Opfer gefordert werden muß. In Manchen schien ein besserer Sinn rege zu seyn; aber wie durch einen Zauberschlag waren sie plötzlich umgewandelt, sobald ein Sohn, ein Gehülfe, ein Dienstbote in den Krieg zog, oder den Wunsch dazu äußerte. Den besser Gesinnten tadelt, bespöttelt man und wer irgend mit Enthusiasmus für die heilige Sache spricht, wird mit kalter Weisheit ein Phrasenmann genannt. Von solchen engbrüstigen Menschen zieht man sich am besten zurück, und Thorheit wäre der Versuch, diese Schwarzen weiß zu waschen. Lassen Sie mich nun zum Schluß noch eine Bitte an Sie thun. Ich möchte gern wissen, ob man auf der dortigen Por|zellanfabrik ein vollständiges Thee- und Kaffeeservice von weissem Porzellan, woran die Ränder, Knöpfe und Henkel vergoldet sind, und wozu 24 Paar Tassen gehören, für einen Preis von 6 bis 8 Friedrichsd’or haben könne. Thun Sie mir den Gefallen und erkundigen Sie sich nach dem Preise eines solchen Services. Meine Schwiegerältern wünschen sich eins für mich unmittelbar 52 mich es] es mich
55 Sie] sie
50
55
60
65
70
75
80
85
Juli–3. 8. 1813
90
23
von Berlin kommen zu lassen, weil der Kaufmann, an den sie sich hier deshalb gewendet hatten, sie mit wiederholten aber stets unerfüllt bleibenden Versprechungen hinhält. Vale mihique fave K. Den Ihrigen viele Grüße.
3948. Von Luise von Willich. Poseritz und Sagard, Dienstag, 3.8. bis Freitag, 13. 8. 1813
5
10
15
20
25
Poseriz den 3t August –13 Schuberts sind hir, ich habe eben The eingeschenkt, den wir vor der Thüre tranken, nun ist eine Promenade im Vorschlag, ich habe mich auf meine Stube gemacht um zu versuchen ob ich nicht unbemerkt ein wenig schreiben kann – Mariane und Julie sind auch noch hir, Tante Ike, ein Schwede, Mamsel Rumpf aus Garz – Morgen sollen die Götemizer hir sein vielleicht kommen auch die Garzer und Scharpitzer und dann gehts Übermorgen mit Schuberts nach Sagard! e n d l i c h einmal wieder nach mein liebes Sagard! noch bin ich diesen Frühling nicht da gewesen, ach diesen Sommer muß ich ja sagen – denn schon geht die andre Woche die Erndte an, dann weht der Wind wieder über die Koppel – hin – und dann kömt der Winter – aber jezt ists noch so schön! so herrlich ist die Luft, so Seegenvoll die Felder so reich beladen die Bäume ach Schleiermacher welche Stille ist jezt hir – und welch Gewitter zieht an Eurem Horizont herauf – bald haben wir die Zeit, die entscheiden wird über vieles! Lieber Bruder – sehr nahe liegt Maggdeburg Euch – ach nicht zu lange bleibt in Berlin? – Jettchen, liebe Jette nicht zu bange – Ängstigen will ich mich nicht um Euch – aber denkt an Hamburg – und wist daß Ihr hir mit Liebe aufgenommen seid! Diese beiden lezten Posttage hoffte ich gewiß auf Briefe | von Jettchen aber nichts ist gekommen, vor ein par Tagen hatte auch Christiane noch nichts von Berlin, schreibt doch nun noch, wer weiß wie bald es wieder ganz unmöglich ist. Jezt also habt Ihr unsern Cronprinzen, und ein zweiter Französischer Feldherr ist im Anzuge – Wart Ihr wohl auch im Opernhause wie der Stern aus Norden erschien? o mögte er doch Heil und 3948.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 111–116
111v
24
Brief 3948
Seegen bringen! wens j e z t nicht geht, so geht es auch wohl nimmer, wenn alles w a h r ist was die Zeitungen sagen, wie gerne mögte ich Deine Blätter lesen, aber man muß sich auch immer darauf verlassen können? ja? – Nein nun gehts nicht länger geschwinde muß ich gehen
112
112v
S a g a r d den 10t August Heute also ist der Z e h n t e ! Gott stehe uns bei! 1700 Engländer sind in diesen Tagen hir gelandet, und gleich debarkirt und marschirt – die Flotte liegt bei Mönchsgut, nebst dem Admiralsschiff, und wird vielleicht von hir besucht. Schuberts sind eben abgereist, und gegen Abend kommen die alten und die jungen Winter, auch Haßelbach, dem es nun doch nicht länger in Stettin behagen wollte, die Theurung ist dort gränzenlos, aber von den übrigen Gerüchten über die Grausamkeit der Franzosen ist Gottlob nichts wahr – Ich wollte Dir so gerne nur erzählen von unserm | Leben hir, wie schön es Gestern im ÐBisnizerÑ Ufer wie schön Vorgestern, am S o n t a g e auf Stubbenkammer war – ach und nun wird es mir so lebendig daß Heute der z e h n t e ist – Usedom von Carziz war hir und erzählte: der Cronprinz, der einge Tage in Stralsund war habe eine Staffette um Fürst Puttbus geschikt mit der Nachricht daß der Waffenstillstand aufgekündigt sei – und so nimt also das Bluttvergießen seinen Anfang o Gott wie Mörderisch wird die Schlacht werden und selbst wenn die gerechte Sache siegt – wie viel Blut und Trähnen werden fließen müßen! Twesten schrieb mit lezter Post, und hatte so viel Muth und Zuversicht. Alle Berliner die hir waren sind jezt, grade jezt wieder dahin zurük gekehrt – nein es ist gar nicht zu begreifen Schleiermacher – laß Dir von Luise Benda sagen, wie man hir so wenig wahres erfährt – ach ich wollte ich könnte gar nicht daran denken – Du glaubst nicht wie still und blau das schöne Meer ist – wie friedlich es überhaupt hir auf Jasmund aussieht – alles Militair ist weg, und nur die Schiffe in der Ferne zu sehen welche die Truppen bringen. Schleiermacher, mein alter lieber Bruder – wie ist mir doch immer ganz eigen wohl hir – Wir sind viel in diesen Tagen umher gefahren. Ich saß fast immer beim Regierungsrath, aber ich hatte nicht nöthig zu sprechen, viel wenigstens nicht und das war mir recht lieb, denn es war zu herrlich oft und mir recht neu geworden. Wir | machten die Tour über Bergen, (nicht Puttbus) und Prora, es hatte den Morgen geregnet, und es war nun wunderschön – wir sahen die Sonne untergehen – und die Beleuchtung von der Abendsonne, und Gewölk, und die Bläue des Meeres! – es ist das Herliche nicht zu beschreiben auf
30
35
40
45
50
55
60
3. 8.–12. 8. 1813 65
70
75
80
85
90
95
100
25
manchen Punkt fand Wilhelm Schubert der mit auf unsern Wagen saß, die Aussicht mit eingen Schlesischen Gegenden ähnlich – und nun fand ichs auch, und wir beide hatten eine rechte Freude daran, der ist auch ganz entzükt von Schlesien – und wir sprachen zulezt viel davon er war an manchen Orten noch gewesen wo ich nicht war – aber das a r m e Schlesien. Nun muß ich Dir schon wieder adie sagen, wir eßen gleich, und gleich nach Tische gehe ich ganz allein nach Bobbin, (wenn Du ein bißchen mitgehen wolltest? Ja recht gern, ich glaube, ich nehme Dich auf jeden Fall etwas mit) Mina Harrien ist dort, und die Israel, und ein liebenswürdiger Jüngling den Du auch kenst. Gegen Abend komme ich dann mit den Wintern zurück – adieu Du lieber Bruder. den 12t Gestern Abend da wir nach einen herlich genoßenen Tag späth in Mondenschein von Stubbenkammer zurük kamen fand Willich Deinen Brief vor, und Du warst mit einem mal bei uns. Hör Schleier – wie freundlich meine Phantasie mir oft zur Seite steht glaubst Du bisweilen ist mir als könne ich alles was ich nicht habe recht gut entbehren, wenn sie mir nur bleibt – Sieh d a r u m fürchte ich mich so fürs alt werden, denn sie darf doch wohl so nicht bleiben, sie schließt sich doch | der Jugend wohl am liebsten an – die Blüthe ist ja ihr Leben und Wesen, wenn diese fällt? – und darum kann ich oft nicht begreifen wie sie mich immer noch so lieb umfängt, und läßt sie mich, so sterbe ich, und gerne thu ichs dann. Gestern waren wir nach Stubbenkammer. Die Bobbiner mit ihrer, und wir mit unsrer Geselschaft. Morgens um 6 gingen einge der Männer zu Fuße nach Sasnitz, von uns Theodor Schwarz und Haßelbach, welche von den Bobbiner jungen Herrn hir abgeholt wurden Schumann Ernst Wilhelm us.w. Die übrige Geselschaft aß früh, und fuhr dann von hir und von Bobbin Nachmittags auch dahin. Nachdem man das Meer begrüßt hatte, der Eine hir der Andre dort, hir 2 dort 3, wie sichs fügte, versammelte uns der liebliche Genuß, wofür aufs beste gesorgt war, auf einen Punkt, und in rechter Fröhlichkeit zusammen – Willich besonders war ausgelaßen – er sezte sich auf einen zierlichen Wagen den die Israel bei sich hatte. Die jungen Leute zogen den Wagen neben der gelagerten Geselschaft, und [er] empfing auf seinem Trohn was wir andern uns vom Rasen sammeln musten. Dieser erste Act von Kaffe (natürlich so echt als möglich) und Zwiebak. Dann suchte ein jeder wieder was ihm das liebste war – ein Theil der Geselschaft nach Kleinstubbenkamer ach Schleiermacher wo es g a n z Himlisch war – einge von uns blieben länger noch als
113
26
113
v
114
Brief 3948
die Übrigen, wir bewegten uns am äußersten Ende von Klein Stubbenkammer bis endlich Julie kam und uns rief. Schumann Theodor Schwarz ich, lezterer war mir zu gefallen noch mal | zurück gegangen weil ich nicht früh genug da war – Nun ward The getrunken und überhaupt ein ganz Berlinsches Abendbrod gegeßen – es war eine Art Picknik, also ein flottes Leben, erst das Steigen der Sonne erinnerte uns am Aufbruch, was Willich mit halber Gewalt durchsezen muste. Mir hatte er Hand und Mund drauf geben müßen Herthahain nicht zu überschlagen – so muste er Wort halten ohne daß ich nöthig hatte es zu erkämpfen – ganz in Ruhe wandelte ich voran, und hörte den freundschaftlichen Zwiespalt hinter mir. Willich proponirte also, wer der Hertha opfern wolle, möge den Weg, dahin ruhig gehen, die Andern aber dem Baumhause zu. Mariane Sophie Tante Schwarz, waren die Ersten welche den lezten Weg einschlugen, zum Schwarzensee gingen die Übrigen, in verschiednen Abtheilungen. Theodor und Haßelbach führten mich zu einem Plaz den ich noch gar nicht kannte, unter einer großen herlichen Buche l i n k s des Sees auf einer kleinen Anhöhe, sonst weist Du geht man gewöhnlich rechts – Der See und der Wald hatten von diesem Punkt aus, etwas unentlich schönes, die Sonne war schon unter gegangen alles um uns her war ganz still – – Schleiermacher wie ist es hir doch schön – zum Gebet wird ein solcher Genuß! nicht lange leider durften wir bleiben, wir hörten schon in der Ferne rufen, Malchen und Schumann waren noch bei uns. Wir gingen noch schnell nun auch im heil|gen Hain, konnten aber den Wall nicht mehr besteigen weil wir getrieben wurden – Das alte Treiben ist sehr läßtig, doch m ü ß e n Treiber sein es ist wahr, ich bins auch oft, leider – Die Honoratiores waren ziemlich voraus, von unsrer glänzenden Equipage muß ich Dir doch eingen Begrif machen nebst der Besazung. Wir hatten – mit Erlaubnis – einen M i s t wagen, so nent man sie hir, mit 4 Siz b ü n d e . Hinten auf dem ersten Bunde, Riane und Sophie, ihnen gegenüber, Haßelbach und ich, uns dann wieder dos a` dos auf dem 3ten Siz, Theodor Schwarz mit Joseph, und Julie mit Rosalie. Denen vis a` vis Hane, Therese Malchen, und Luise Benda ihre Cousine, das zarte Täubchen. Übrigens war es ein frohes Leben auf diesem Gebäude, selbst der edle Dunk mit den wir zu kämpfen hatten stöhrte uns nicht, es wurden mehrere preußische Kriegslieder gesungen, wobei uns aber Luise Mathei fehlte, die mit der kleinen Mathilda zu Hause geblieben war, wie wir zwischen dem Stubnizer und dem spiekerschen Holz waren, zeigte sich über den dunkeln Wipfeln der Bäume eine helle Wolke, der voll und schön bald der Mond folgte – nicht lange nachher der Mars, der in dieser Zeit ein ganz vorzügliches Licht hat, habt Ihr ihn wohl bemerkt? ich habe ihn
105
110
115
120
125
130
135
140
12. 8.–13. 8. 1813
145
150
155
160
165
170
175
180
27
schon in Poseriz abends wenn ich zu Bette ging immer darauf angesehen – so kamen immer mehr Sterne, immer mehr – es ward immer und immer schöner und recht leid that es uns [als] wir | 10 Uhr zu Hause waren. Da fanden wir aber Deinen Brief, auch manche Nachricht noch brachte uns die Post die Hoffnung geben muste – e i n Intereße haben wir ja alle jezt einen Wunsch und eine Hoffnung vereinigt ja viele Menschen! so ist auch dies Eine das Gespräch wohin man fast immer wieder zurückkehrt – Der Brief an Luis, war von Ludwig Mühlenfels er ist in Leibzig im Lazaret mit seinen Wunden, und fühlt nur den Schmerz nicht fürs erste streiten zu können – am Ende des Briefes sagt er: „eben bekommen wir die erfreuliche Nachricht nach Frankreich zu werden, für mich hoffe ich ist keine Brücke über den Rhein gebaut, – wir sehen uns bald – sag das auch meinem Vater.[“] Was sagt Ihr zu Moreau? – sein Zusammentreffen mit unsern Cronprinz war sehr rürend – etwas Großes hat sich vereinigt – 5 Minuten wohl hielten sie sich still einander umarmt – dann blieben sie mehrere Stunden g a n z allein im Cabinet des Cronprinzen. Moreau hatte ein sehr glükliches Verhältnißen in Amerika – Die Willich weiß vieles von seinem Leben da er ein Freund von ihrem Bruder Wilhelm ist. Eine Ð s i c h r eÑ Hoffnung hat ihn doch wohl aus den stillen Frieden hirher geführt – Gott lenke den Geist der Großen Heute schon der 13te – nun noch 3 Tage – Könnten wir alle die nicht fechten könen doch mit recht frommen Herzen beten!! | Von dem Gestrigen Tage erzählte ich Euch gerne noch aber ich muß zum Schluß, ich habe eine freundliche Aufforderung zur Brunnenau sogar ausgeschlagen. Gestern war der Haupttag, dann wird sich etwas netter angezogen, und eleganter gegeßen. Die Bobbiner mit ihrer ganzen Geselschaft waren hir – in der Brunnenau ward The getrunken – dann Caroßel geritten – es kamen noch ein par Fremde dazu – dann wie es dunkel ward ins Haus gegangen – ich muste noch mit Theodor zum Fuhrmann mit den schlimmen Namen gehen, er fährt sie und Schumann Morgen nach Mönchsgut, auf 2 Tage, für 2 Thaler, v i e l l e i c h t wird noch eine Gemeinschaftliche Reise daraus, weil alle gern das Admiralsschiff sehen wollen. Bei Tisch war wieder ein muntres Leben – die schönen Gläser klangen und Kuchen und Blumen zirten den Tisch jeder hatte den rechten Platz bekommen, besonders muste ich mich über die begünstigung des Schiksaals wundern – Willich war sehr heiter, aber hatte so gesagt „nun fehlt doch nur Music“ so erhob sich eine Music von Blasinstrumenten auf dem Kirchhofe – es war die Brunenmusic die ohne daß wirs wusten eben in Sagard angekommen ward – wie vom electrischen Schlage getroffen
114v
115
28
115v
116
Brief 3948
sprangen alle jungen Mädchen auf und hin zum Kirchhofe – sie brachte unsern alten Cuplan mit herein – und die Music began auf der Flur – es ward nun Bendas Trinklied gesungen [„]Frau Schwester nim das Gläschen und trink es fröhlich aus, und steigt es Dir ins N ä s c h e n , | dies N ä s c h e n paste bei Schlichtkrull besonders, so fahr ich Dich nach Haus“ Luise, Malchen und Julie gingen den Tisch rund – beim Chor fiel immer die Musik ein, und es ward ein gutes Hallo! – Nach Tisch ward getantzt – sag Luise auch ich hätte n i c h t wiederstehen können – Sieh nun erzählte ich noch so gern bischen was noch alles hübsches und muntres vor fiel – Du glaubst nicht wie fröhlich und j u n g der alte liebe Mutterbruder ist – wir sind recht lange s o nicht mit den Wintern vereinigt gewesen – Die Willich schließt sich auch immer so freundlich und lieb unsern Freunden an! aber – Schleiermacher w i e oft denke ich doch in der Fröhlichkeit an den Lieben die nun wieder bei uns sind – lieber Schleiermacher – lieber Bruder! Heut Nachmittag, Freitag den 13ten reisen nun die Poserizer und die Winter zum Theil. Theodor und Philippine mit ihren 3 Kindern bleiben noch, auch Haßelbach, bis in den ersten Tagen der nächsten Woche. Ich bleibe nun auch noch hir in Sagard, nach der Erndte fahre ich mit Schlichtkrull nach Greifswald, und vieleicht w e n n ich zum Entschluß komme Schwerins freundliche Einladung an zu nehmen, nach Schwerinsburg – ach warum kostet es mir immer so viel a l l e i n etwas, auch geringes nur, zu unternehmen? – ich weiß es wohl warum – aber es ist doch schlim für mich – nicht wahr? ich sollte mich doch gewöhnen – s t e r b e n muß man am Ende doch allein – warum denn nicht auch leben lieber Schleier, willst Du den 22ten an mich denken? es ist mein Geburtstag, bete mit mir daß ich immer beßer und frömmer werde, und so nun glüklicher. Abend halb 7 – um 4 reisten die Winter, und Poserizer wir Andern haben bis nun auf dem Althan beisammen geseßen. Philippin, Theodor Haßelbach die Willich us.w. | nun soll The getrunken werden und ich will Dir adieu sagen. Habe aber noch einge Bestellungen und ich will dies nun auch deutlicher schreiben als das erste, thue mir auch den Gefallen und bestelle es, erst nun frage ich Dich: ob wohl Twesten den Brief gewiß erhalten hat, den Baier ihn von Poseriz schrieb, und den ich an Dich einlegte, in einem Briefe den Benda Dir brachte. 2tens, ob Du es denn g a n z vergeßen hast daß ich Dir mein Schachspiel mitgab, und Du verhießest mir eben so eins wieder zu schicken? – hätte ich es jezt so spielte ich mit Haßelbach. Kannst Du Dirs denken daß ich auf dem englischen
185
190
195
200
205
210
215
220
13. 8.1813
225
230
235
240
245
250
29
Lienienschiffe z w e i Parthien Schach mit einem englischen Officir spielte? begreifst Du woher ich das Herz nahm? (wir waren von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr da) eine Parthie verlohr ich nach l a n g e m Kampf, die zweite, wozu ich mich durchaus erst nicht entschließen wollte, ließ er mir gewinnen. Ich glaube wohl daß ich Dir noch den 2ten Theil meiner Reisebeschreibung zueigne, wenn ich mir erst innerlich überzeugt habe, daß Du alles liest. Nun sei so gütig und sage erst der Herz, ich habe gleich an Schwerins, auf ihr erstes kleines Blatt geschrieben, und vielleicht hat sie schon Nachricht, doch will ich nächstens auf ihre zweite Nachricht ihnen mittheilen – ja wohl kenne ich die Winzer –! grüße die Herz sehr, ich werde ihr bald ihren lieben Brief erwiedern. Sage Jettchen die Anfrage nach der Wurst habe mich erschrekt da ich glaubte sie habe sie schon lange, ich bestellte sie gleich bei Caroline, und diese hat mir auch später gesagt die Hochwächter habe sie mit noch andern geräucherten Sachen an Jettchen besorgt ich werde nun gleich an Caroline deshalb schreiben. Eine neue Chinzenprobe habe ich Jettchen im Briefe geschikt, sie muß wohl verrißen sein, ich lege nun eine | zweite ein, die aber schon gewaschen ist, liebe Jette schicke mir nun die Franse und den Chinzen, so bald es Dir möglich ist? bitte? Sollte Nanny die Gnade für mich haben nach ihrem Muster mir das Leib n i c h t dicht am Halse zu zu schneiden und zusammen zu reihen so würde ich ihr dankbar sein – Kurze E r m e l n sollen es sein ein Leibchen mit langen Ermeln und dicht am Halse habe ich, aber es ist zu heiß. Ich sage Euch nun Allen ein herzliches Lebewohl, Mariane dankt Jettchen und wir alle Grüßen – Wilst Du den Kindern einen Kuß von mir geben – Wollt Ihr freundlich meiner gedenken den 22ten? auch Luise und Nanny? Luise Willich Ich habe gewiß sehr undeutlich geschrieben denn ich habe mich immer sehr gesputet. Denke Dir die fehlenden Buchstaben nur hinzu, und sei nicht böse, sondern immer gut – dann bist Du auch mein alter lieber Bruder. H e r z l i c h danke ich Dir für Deinen lezten Brief.
116v
30
Briefe 3949–3950
3949. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Anfang Juli 1812 oder vor dem 9. 8. 1813 Wohl und heiter bin ich Gott sei Dank – der Seegen Gottes ruht auf Deinem Gelde – noch habe ich 4 thr von d e m was Du mir im Aprill schiktest – bis Ende August hoffe ich wohl damit auszukommen – Es ist eine arge Zeit da mann bei der allgemeinen Noth sich selbst m e h r als sonst vergißt –! gern schriebe ich mehr – aber das Schreiben greift mich schreklich an – – bitte laß bald von Dir und Allen etwas hören Deine Alte Dir innigst dankbare Lotte.
5
3950. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 9. 8. 1813 Gdfr d 9ten Aug 1813 Daß Du mein Einziger, meinen Brief am 5ten May richtig erhalten habe ich kürzlich durch Nany erfahren, weil sie den Einschluß durch deine Güte bekommen – aber – ob der leztere durch Besorgung des Herrn la croix glüklich zu Dir gelanget ist weiß ich nicht. Tages darauf als dieser abgegangen war trafen solche traurige Nachrichten Dein Schiksaal betreffend hier ein – daß ich bey allem Muth den ich in dieser verhängnißvollen Zeit habe – doch – beunruhigt wurde – bis ich endlich mich gedrungen fühlte, nach Warheit zu forschen – wodurch ich die Bekantschaft der Edlen vermehrte – auch eine liebenswürdige junge Frau – bey welcher ich mir die Nachrichten hohlte – und für jezt auch getröstet bin (ihr Mann) Lange ist ein wahrer Verehrer von Dir – so wie Alle die 3949. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 5. Zur Datierung: Das Billet ist in Schlesien zwischen April und August geschrieben (also vor 1814, denn im Spätherbst 1813 verließ Charlotte Schleiermacher Schlesien). Es passt ins Jahr 1812 oder ins Jahr 1813, nicht jedoch ins Jahr 1811, denn eine im Jahr 1811 im Brief erwähnte Geldsendung (vgl. Brief 3614 vom 4. 4. 1811) war im Juni schon aufgebraucht (vgl. Brief 3647 vor dem 28. 6. 1811). So bleibt die Geldsendung vom April 1812 (vgl. Brief 3794 vom 12. 4. 1812) übrig; das Billet datiert in diesem Fall vor dem Brief vom 12. 7. 1812, der um Erhöhung der vierteljährlichen Unterstützung bittet. Im Jahr 1813 müsste er vor dem 9. 8. 1813 geschrieben worden sein, denn an diesem Tag sind in Charlotte Schleiermachers Kasse nur noch drei Taler übrig (vgl. Brief 3950, Z. 31 f.). 3950. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/13, Bl. 8 f. nißvoller
8 verhängnißvollen] verhäng-
5
10
Vor dem 9. 8.–9. 8.1813
15
20
25
30
35
40
45
50
31
Guten – die in wenig Tagen diese Gegend verlaßen – dergleichen Unterhaltung erheitern nicht nur das Gemüth sondern erheben das Inerste! Wenn Du mein Lieber, meinen lezten Brief erhalten hast – so wirst Du daraus ersehen haben daß ich wohl und stärker als sonst – so daß es mir gar nicht schwer ankomt recht früh aufzustehen – | mir, mit strikken noch was zu verdienen, welches freilich bey dem grösten Fleiß nur 15 sg die Woche beträgt – – auch wirst Du jezt wißen daß unsre Anstalt sehr klein geworden und ich nur 4 Stunden darin zu geben habe – weil die Einwohnerinnen Jede 20 die Woche haben müßen sonst verdienen sie ihren Gehalt nicht – im Orte habe ich noch einige Schülerinnen zusamen 10 Stunden, bis jezt bin ich wegen dieser leider sehr natürlichen Absezung noch nicht mißmütig geworden – auch haben wir während des Waffenstilstandes recht viel Arbeit gehabt – welches wegen unsrer aus Gnadenberg Geflüchteten doppelt dankbar zu erkennen ist – nur mich trift es darum hart – weil ich nichts als ganz gewöhnlich strikken kann – wenn nun hernach nichts mehr bestelt wird – noch übler – Auf deiner liebevollen Unterstüzung liegt ein besondrer Seegen – mein Guter! zu Ostern erbrach ich erst das paquet von Weinachten – zu Johany – das – was Du Anfang Aprill mit den lezten | Zeilen begleitet hast –! Jezt habe ich noch 3 rthr courant welches aber wohl zu Ende dieses Monats alle sein wird – wäre es nur möglich gewesen, mir bis Michaely so auszuhelfen – dann bekomme ich doch einige Thaler Schulgeld – da von Johany ann, noch 4 Wochen, alles, in der alten Einrichtung gieng. Wäre es dir möglich mir, durch Anweisung – wenn auch nur 5 thr zukomen zu laßen – denn leihen kann mir Niemand – aber wenn Du eine Anweisung beilegst daß Du es dem Dortigen Vorsteher zahlen wilst – dann bekomme ich es gleich vom hiesigen Vorsteher Bellvitz – der lange in Berlin war – deßen Töchter ich Stunden gebe – ich bin versichert Du nimst meine Offenherzigkeit nicht übel – Seitdem Gott mir die Gnade schenkt mich immer mehr einzuschränken und mir Heiterkeit des Geistes verleiht – ist mir’s nicht ängstlich – Du weist und erkenst | meinen guten Willen – und meine Sehnsucht – wenn alles gut geht – oder doch in Ruhe komt Dich zu besuchen – und durch Wort und That meine Dankbarkeit zu bezeugen! Der junge Sack den ich zu meiner Freude doch noch einmahl gesehen – meinte, ich solte nur mit der Frau Lange nach Berlin reisen – wenn alles vorbey wäre – für jezt kann mann nichts dazu sagen. Nun mein Theurer, Gott schütze Dich – – Hüte Dich vor dem Treiben, Jehu, in Zukunft sonst könte meine Angst noch bedeutender werden. Alles was um und bey Dir ist groß und klein grüße und küße – ich kan Heute weiter nichts schreiben – ich habe sehr eilig zu strikken – Wenn es irgend noch möglich – so bitte um einige
8v
9
9v
32
Briefe 3950–3954
Zeilen von Deiner Hand – ich konte und wolte jezt nicht schreiben als durch so sichre Bestellung als der gütige Ueberbringer Lotte S.
55
*3951. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, vor dem 11. 8. 1813
3952. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Freitag, 13. 8. 1813 S. den 13. Aug 13.
26v
27
Wenn man mehrere Jahre mit Kummer auf einen irgend gedeihlichen Plan hin gearbeitet oder doch gedacht, nun ihn gefunden, mit Zuversicht und Freudigkeit eingeleitet hat – ohnehin alles Umändern, Umsatteln, abspringen pp auf den Todt haßt: dann kann es ohne tiefe Erschütterung nicht abgehen, wo man sich von aussen her dazu sklavisch gezwungen sieht – Du kannst denken, lieber Bruder, wie mir seyn muste, als die Jungens – an deren nöthige und gehofte Fortschritte unter so guter Leitung wir täglich mit Inbrust dachten – doch haben wir Niemand getadelt – und als nun kurze Zeit nachher die Versicherung kam, sie hätten durch einen Seitenpas nach Oranienburg dieselbe Gefahrlosigkeit erreicht; und nun hier mit den Jungens nichts rechtes anzufangen war: da schmerzte uns freilich der | verlorne Aufwand an Z e i t und Geld – dazu kommen die Erzälungen der Knaben, die uns vermuthen wenigstens lassen, daß Twesten von den Zeitumständen wahrscheinlich zu sehr ergriffen oder sonst gedrängt – repetendo und praeparando eigentlich nichts für sie gethan habe – dazu die nicht ab- sondern zu-nehmende Bedenklichkeit der Zeitumstände, die doch wahrlich vor dem 16ten nicht gehoben ist – und Ihr könnt Euch nicht wundern, daß wir die Knaben, die wir bis heute nicht würden zu uns gerufen haben, vor der Entwikkelung nicht eben eilen zurük zu schikken – Übrigens sind unsre jezzigen Pläne mit Luis, noch mehr mit Theodor sehr unreif – endlich wird man auch furchtsam in Entwerfung – ich bitte aber, besonders für | Theodor mir dort die Thüre *3951.
Erschlossen aus Brief 3948, Z. 78–80.
3952.
Überlieferung: H: BBAW, SN 421, Bl. 26 f.
5
10
15
20
9. 8.–14. 8. 1813
25
33
offen zu halten und promptissime nach entscheidender Eröfnung der Feindseeligkeiten mir Nachricht zu geben – auch Twesten zu grüssen auf sein leztes, und ihn um asservation alles dortigen Nachlasses bis weiter zu bitten – Wir sind sonst alle wohl und beten für euch – wünschen Euch demütige Freude und stolzes Vertrauen – herzliche Grüsse – CvW.
*3953. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 14. 8. 1813 Fragt, ob man in Rostock den Preußischen Correspondenten kenne, und bittet um Beiträge. Erkundigt sich nach den freiwilligen mecklenburgischen Jägern und dem Landsturm. Berichtet, er sei jetzt Direktor einer örtlichen Deputation. Anne (Nanny) Schleiermacher werde sich um das bestellte Kaffeeservice kümmern. Bietet an, ein Exemplar der zweiten Predigtsammlung zu schicken.
3954. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14. 8. 1813 Rostock den 14ten Aug. 1813.
5
10
Danken Sie es meiner gewognen Gesinnung, daß ich es den Rostockern und Mecklenburgern überhaupt nicht sage, Sie haben den Verdacht gegen sie geäußert, als kenne man hier den preussischen Correspondenten nicht. Gewiß würden Sie von einem Rachkriege überfallen werden, wie schon einmahl ein Ungenannter, der es in den berliner Zeitungen gewagt hatte, zu sagen, die Mecklenburger seyen in ihrer thätigen Theilnahme an der guten Sache noch weit zurück. Dergleichen zu sagen, veranlaßt man hier wohl, man läßt es aber, müssen Sie wissen, nicht so hingehen, wenn es wirklich gesagt wird. Gern will ich Ihnen für Ihren Correspondenten Nachrichten mittheilen. Ich werde dabey zu unterscheiden haben, was ich aus eigner Erfah*3953.
Erschlossen aus Brief 3954.
3954. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 67–70; D: Lettow Vorbeck: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten 1, S. 236 (Erwähnung)
34
67v
68
68v
Briefe 3954
rung weiß, und was mir durch Erzählungen, Gerüchte p geworden ist. Des Erstern wird sich mir nicht leicht etwas darbieten, | das wichtig genug wäre für Ihren Correspondenten, weder für denjenigen, welchen Sie redigiren, noch für denjenigen, welcher sich diese Ehre verbittet, mich selbst. Das Letztere werde ich stets erst sorgfältig zu prüfen und ihm weiter nachzuforschen haben. Denn wie hier gelogen wird, davon haben Sie vielleicht in Berlin selbst kaum eine Vorstellung, von woher uns doch eine nicht geringe Anzahl von Begebenheiten gekommen ist, die sich nie begeben haben. Leicht kann es aber eben deßhalb der Fall seyn, daß, bis ich durch jenes Nachspüren zur Gewißheit oder Wahrscheinlichkeit einer Thatsache gekommen bin, sie zu einer alten geworden ist, deren Mittheilung Ihrem Correspondenten nicht willkommen seyn würde. Unsre freywilligen Jäger, fast ohne Ausnahme junge Leute, etwa 40 davon Studenten (2/3 unsrer gewöhnlichen Anzahl), stehen jetzt, oder vielmehr ein Theil davon, 5 Mei|len von Lübeck und 2 Meilen von dem französischen Vorposten. Unter ihnen herrscht ein recht wackrer Geist. Schon vor dem Waffenstillstande wurden Mehrere von ihnen, im Eifer für die gute Sache ungeduldig und forderten endlich ihren Abschied, wenn man sie nicht bald für den Zweck in Thätigkeit setzen wollte, zu welchem sie Dienste genommen hatten. Man besänftigte sie dadurch, daß es bald losgehen solle. Jetzt, da ein Ausbruch neuer Feindseligkeiten zu hoffen ist, soll ihr Eifer reger als je seyn. Sagen Sie mir in aller Welt, was ist das für eine B l i z d e p u t a t i o n Ihres Bezirks, von welcher Sie Director sind? Denn ein anderes, als das unterstrichne Wort, habe ich aller Bemühung ungeachtet, nicht herauszulesen vermocht. Ihrer Nanny danken Sie recht freundlich für die übernommene Bemühung wegen des vollständigen Thee- und Kaffeeservi|ces und ersuchen Sie sie in meinem Namen um ihre fernere Güte bey diesem meinem Anliegen. Französisches Porzellan mag ich nicht, schon deßhalb nicht, weil es französisches ist. Es bleibt also beym Berlinischen. Ich schicke daher hier 8 Louisd’or mit. Die Bedingung war vergoldete Ränder, Knöpfe und Hänkel und 24 Paar Tassen. Sollte von dieser Summe etwas übrig bleiben, so bitte ich, jenachdem das mehr, oder weniger ist, dafür etwa eine Tasse, die sich zu einem Geschenke qualificirt, allenfalls mit einem K bezeichnet, oder einen oder einige weisse Pfeiffenköpfe von mittlerer Größe, am liebsten nicht viel größer als an den gewöhnlichen Thonpfeifen zu kaufen, mir dafür aber die Preise besonders zu melden, weil ich meinen Schwiegerältern mehr nicht, als das Service selbst anrechnen kann, und die Emballage p. Die Kosten des Transports werden
15
20
25
30
35
40
45
50
14. 8. 1813
55
60
65
70
75
80
85
90
35
hier an den Fuhrmann ausgezahlt. Die Besorgung des Einpackens und der Uebergabe an einen sichern Fuhrmann, so wie die Ausfer|tigung des Frachtbriefes übernimmt natürlich die absendende Porcellanmanufactur, und ich bitte nur, daß Sie eine baldige Absendung empfehlen. Für das Anerbieten der zweyten Sammlung Ihrer Predigten danken ich und Luise Ihnen freundlich und nehmen es recht gern an. Ueberschicken Sie mir die Sammlung nur ungebunden. Eine Gelegenheit dazu kann ja der Transport des Services seyn, mit welchem sich jene sehr gut wird einpacken lassen. Sollten Sie vielleicht, wie ich meine, gehört zu haben, eine oder die andre Predigt einzeln haben abdrucken lassen, und ist Ihnen ein Exemplar davon noch übrig, so will ich schönstens danken, wenn Sie es beylegen wollen. Was sagen Sie zu dem Schicksal der hallischen Universität? Doch was könnten Sie dazu sagen, das ich mir selbst nicht sagte! Würde freylich Westphalen, wie die Sage geht, abgetreten, und würde es, auch | nur soweit es vorher zum preussischen Staate gehörte, an diesen abgetreten, so könnte die Universität sich leicht mit der nahen Wiedergeburt trösten. Ist das aber auch nur in geringem Grade wahrscheinlich? Hatten übrigens einzelne Professoren und einzelne Studenten wirklich gefehlt, so war die Bestrafung Dieser das Einzige, was mit Recht geschehen konnte. Aber Vernichtung einer ganzen Gemeinheit wegen eines Vergehens einiger Mitglieder derselben ist eben so sehr Tollheit als schreyende Ungerechtigkeit. – Sie können leicht denken, daß ich bey dieser Gelegenheit besonders mit Schmerz an unsern Schimmelpfennig erinnert worden bin. Ist Ihnen nichts Specielleres von seiner jetzigen Lage bekannt? Ich habe seit langer Zeit von dort her gar keine Nachrichten. – Wissen Sie auch nichts von Blanc’s Schicksal? – Für den Fall, daß der unglückliche Schimmelpfennig seinen Buchhandel ganz aufgeben | müßte und ich daher durch ihn nicht mehr mit meinen literarischen Bedürfnissen versehen werden könnte, will ich mit Reimer eine Verbindung zu gleichem Zwecke treffen, und wir werden ja wohl über die Bedingungen einig werden. Von unserm Landsturm kann ich Ihnen gar wenig schreiben. Er stürmt zur Zeit noch gar nicht; kaum gebührt ihm der Charakter des Windes, oder, in anderm Sinne, er scheint nur den Charakter des Windes zu haben. – Bey dieser Gelegenheit eine Bitte: Sollten Sie vielleicht dann und wann von meinen Mittheilungen etwas in Ihren Correspondenten aufnehmen, so nennen Sie mich Niemandem als Ihre Quelle, wenigstens in solchen Fällen nicht, wo man mir wegen der Mittheilung hier ein saures Gesicht machen könnte. |
69
69v
70
36 70v
Briefe 3954–3956
Ich lese noch einmahl Ihren Brief nach, und finde, das Service nebst Emballage kostet 44 r 16 gg. Sollen dazu 8 Louisd’or genügen, so muß der Louisd’or 5 r 16 gg hoch stehen. Damit bin ich nun nicht bekannt, und leicht möglich ists, daß von dem hier überschickten Gelde nichts übrig bleibt, in welchem Falle ich denn auch die auf eine Extratasse, oder auf Pfeiffenköpfe gemachte Bestellung gar nicht gemacht haben will. Adieu. Viele Grüße von mir und meiner Luise an Sie und die Ihrigen. Konopak
95
*3955. Von Karl Heinrich Sack. Vor dem 15. 8. 1813
3956. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Sonntag, 15. 8. 1813 Mein lieber Karl schon ehe ich Ihren lieben Brief erhielt wollte ich Ihnen schreiben, wieviel mehr noch seitdem! und immer ist nichts draus geworden bis nun meine Worte Sie nicht mehr in Ihrem ruhigen Quartier finden, sondern Sie zum lang ersehnten Wiederausbruch der kriegerischen Thätigkeit begrüßen, vielleicht nachdem Sie den Feind schon wieder gesehen haben. Dafür schicke ich Ihnen nun diese Zeilen durch unsern Eichhorn, der nun auch der Stimme seines Herzens folgt, und zwar nicht eben unter den günstigsten Aussichten für das persönliche Verhältniß was er sucht. Ich kann nichts dazu sagen als daß sein innerer Beruf sehr stark sein mußte um alles zu überwinden was ihm entgegenstand und so kann ich ihm nur meine herzlichsten Wünsche mitgeben. Möchte er bald eine Thätigkeit finden die ihm recht angemessen ist, und möchten Sie die Annehmlichkeit haben einander nahe zu sein, denn es ist etwas herrliches immer zwar zumal aber in solchen Zeiten um einen Gefährten der dem Herzen recht nahe steht. Es kommt noch hinzu daß Eichhorn seinen Freunden doch Besorgniß erregen kann wegen seiner Gesundheit, wiewohl mancher schwache Körper sich durch den Feldzug wunderbar gestärkt und befestiget hat. *3955.
Erschlossen aus Brief 3956, Z. 1 f.
3956. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Bonn, Archiv der Theologischen Fakultät; D: Schleiermacher: Briefe an einen Freund, S. 7–9
5
10
15
14. 8.–15. 8. 1813
20
25
30
35
40
45
50
55
37
Wo soll ich Sie nun suchen mein Lieber? Ich weiß | so wenig von der Dislocation der Truppen, und zu welchem Korps Sie gehören daß ich schwanke zwischen Böhmen und der Oder. Denn daß Sie zu denen gehören welche bestimmt sind Schlesien zu hüten ist mir ja nicht wahrscheinlich, und ich wollte es Ihnen auch nicht eben wünschen weil es da so bald wol nichts zu handeln geben würde – indeß Sie würden auch das mit dem rechten Sinne hinnehmen, wenn es sein müßte. Viel Schönes habe ich zu meiner Freude gehört von dem guten Einfluß den Sie von Anfang an auf Ihr Detachement gehabt haben, und gewiß jezt als Officier noch mehr haben. Zwar klingt es mir im Ganzen sehr wahr was neulich Dreist (der seit einiger Zeit hier in Cantonirung steht) behauptete es sei besonders schwierig bei demselben Detachement als Officier zu agiren in dem man anfänglich gestanden aber ich denke grade weil Sie zugleich von religiöser Seite Ihre Kameraden ergriffen wird es Ihnen leichter werden. Gar sehr hat es mich gefreut daß Ihr eigentlicher Beruf so mächtig in Ihnen ist daß es Sie getrieben hat ihn auch dort fortzusezen, und wenn ich gleich nicht gewagt hätte Ihnen gradehin und ohne nähere Kenntniß der Umstände die Frage zu bejahen ob es rathsam sei ordentliche Erbauungsstunden einzurichten so freut es mich um so mehr daß Sie es mit Erfolg versucht haben. Ein Paar Menschen, die der Sache entschieden entgegen gewesen wären, so schien es mir, konnten sie leicht völlig verderben. Mir fiel dabei, sans comparaison müßte ich freilich hinzusezen der wakre Primrose im Gefängniß ein, und ich dachte eben weil Sie nicht ordentlich und ganz dort Geistlicher sind könnten Sie | Sich nichts analoges gefallen lassen dem was ihm begegnete – Sie haben den Waffenstillstand auch zur Gemüthserquikung durch kleine Wanderungen in meinem schönen Vaterlande benüzt, und das wie Niebuhrs Nähe den Sie doch gewiß öfter gesehn haben, und überhaupt die Nähe von Reichenbach was so sehr interessant gewesen ist habe ich Ihnen wohl gegönnt. Meine Schwester hat geschrieben sie habe Sie einmal gesehen aber nur in größerer Gesellschaft und sie hätte gern etwas mehr mit Ihnen gehabt. Daß die Meinigen auch in Ihrer Nähe gewesen sind und daß sie sich durch eine wahrhaft heldenmüthige Reise quer durch die französische Armee wieder zu mir gerettet haben, das wissen Sie vielleicht durch die Briefe der Ihrigen. Es war eine ganz eigene Zeit diese Strohwittwerschaft; der Erfolg hat die Reise als überflüßig gestraft allein ich konnte nach meiner persönlichen Lage doch nicht füglich anders. Der Himmel gebe, daß wir nie wieder in den Fall kommen uns zu trennen. Ich habe dabei keine andere Probe als die der Passivität bestehen können; meine Frau hat sich durch ihre Entschlossenheit und durch die große
38
Briefe 3956–3958
Sicherheit ihres Betragens auf das herrlichste bewährt. Wie wir Alle hier, die wir es gut und redlich meinten, durch die Aufhebung des Landsturms aus dem Sattel gehoben sind wissen Sie wol auch daß mir zu gleicher Zeit noch eine andre Unannehmlichkeit geworden ist mögen Sie wol ebenfalls erfahren haben und vielleicht vergrößert wie es zu gehen pflegt. Ich war dabei, das können Sie Sich denken wie vom Himmel gefallen. Es giebt gewisse Dinge | im Leben bei denen man nichts thun kann als großmüthig darüber hinwegsehen, und dahin habe ich dies gleich auch rangirt. Uebrigens ist mir freilich die Redaction des Correspondenten eine Last die ich gern sobald als möglich wieder von mir würfe; sie hindert mich an dem meisten von dem was ich mir diesen Sommer vorgenommen hatte aber die Sache lag so daß ich es gar nicht gut umhin konnte ohne unsern Reimer in die größte Verlegenheit zu sezen. Sonst leben wir nun recht angenehm in unserm Garten ich genieße Frau und Kinder mehr als seit langer Zeit möglich war; meine Vorlesungen denke ich nun bald zu schließen um mich dem Eindruk leider ruhig hinzugeben, den die Begebenheiten machen werden. – Zu diesen und Ihrem Antheil daran um den ich Sie und alle die Glüklichen beneiden möchte nehmen Sie denn meine besten Wünsche mit. Es ist ja nun im Großen und Ganzen nur vortrefliches zu erwarten. Möchten wir nur eben so wie wir von außen gewiß werden befreit werden auch innerlich genesen und die nothwendige politische Wiedergeburt nicht ganz warten müssen auf die Zeit wenn die Generation walten wird welche jezt die herrliche Bildungsschule durchmacht in der Sie auch begriffen sind, und die eine Reife und Vollendung hervorbringen muß die nicht leicht auf einem anderen Wege zu erreichen ist. Ich habe auch das mit ein Paar Worten anzudeuten gesucht in dem was ich über Ihre kleine Gedächtnißschrift gesagt habe aber auch damit, wie es mir wol begegnet auf mancherlei Art in das Wespennest gestochen. Die Meinigen grüßen herzlich; Sie sind unser aller Theilnahme versichert, und so bitte auch ich Sie nicht, unser nicht zu vergessen. Gott sei mit Ihnen mein lieber und bewahre Sie auf dem Wege den er Sie führt. Schleiermacher d 15 Aug. 13
64 das] korr. aus daß
88 auch] korr. aus ich
60
65
70
75
80
85
90
15. 8.– um den 29. 8. 1813
39
3957. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, um den 20. 8. 1813 August 1813.
5
10
15
20
– – Wie es steht weiß Gott. Einige Tage war man hier sehr ruhig; heute ist man wieder ganz besorgt, weil Bülow den Franzosen nach Torgau soll entgegen gegangen sein. Schlägt er sie, so wird wohl die Furcht für’s Erste überstanden sein; schlägt er sie nicht – nun so wollen wir sehen, was die Märker machen werden. Die Vertheidigungsanstalten für Berlin sind noch nicht so weit gediehen, daß sie jezt schon helfen könnten. Ich gehöre dem Landsturm; wird also dieser aufgeboten, so theile ich jedes Schicksal mit meinem Bezirk; geschieht dies nicht, so schließe ich mich dem LandsturmEdikt gemäß, an die lezten retirirenden Officianten an, und nehme den Weg nach Schlesien. Da das erste leider unwahrscheinlich ist, so ist für mein Leben für’s erste wohl nicht viel zu besorgen. Und Sie, hoffe ich, sollen, da ja die Schweden nun vorrücken, für’s erste nicht nur, sondern überhaupt nichts zu besorgen haben. – In eine würdige Zeit, hoffe ich, haben wir zu blicken, wenn auch an eine frohe und ruhige noch lange nicht zu denken ist. Wer entschlossen ist würdig zu leben, und wann und wie es sein soll, eben so zu sterben, der sieht über jede unwürdige Zeit als über einen blos leeren Zwischenraum hinweg in die bessere, die nothwendig kommen muß. – Gott schüze Sie, theuerste Freundin, und mögen Sie die schöne Zeit noch eben so gewiß erleben, als unsre Kinder sie erleben werden. Ganz und mit der herzlichsten Liebe Ihr Schleiermacher
*3958. An August Wilhelm Schlegel. Berlin, um den 29. 8. 1813 Bittet um Nachrichten über das Gefecht bei Hagelberg (27. 8. 1813). Er habe Schlegel im Gefolge des schwedischen Kronprinzen speisen sehen. 3957. Überlieferung: D: Br 2, 2. Aufl., S. 307. Zur Datierung: Am 10. August 1813 endete der Waffenstillstand von Pläswitz, am 23. August schlugen die Preußen unter Bülow und die Schweden die Franzosen bei Großbeeren und beendeten damit die Kriegsgefahr für Berlin. *3958.
Erschlossen aus Brief 3959, Z. 3–6.
40
Briefe 3959–3960
3959. Von August Wilhelm Schlegel. Treuenbrietzen, Freitag, 3. 9. 1813 Treuenbriezen d. 3 Sept. 13.
72v
Theuerster Freund! Ich habe letzthin auf Ihren Brief in aller Eile durch die That zu antworten gesucht, indem ich Ihnen von Potsdam aus den Armee-Bericht vom 28sten und 29sten August mit den ersten Exemplaren die nach Berlin kamen zugesandt. Auch habe ich mit Vergnügen gesehen, daß Ihre Zeitung ihn schon am 30sten in einem Extra-Blatte geliefert, da die übrigen ihn erst den Tag darauf gaben. Bey dem Druck der folgenden vom 30sten war ich nicht gegenwärtig. Überhaupt kann ich mich nicht zu einem fortgehenden Auftrage dieser Art anheischig machen, doch werde ich mein möglichstes thun. Man ist manchmal gar nicht Herr seiner Zeit. Heute schicke ich Ihnen ein paar Privat-Nachrichten, die Sie vielleicht der Mühe werth halten einzurücken. Die vom Grafen Baudissin hätte ich Ihnen schon vor beträchtlicher Zeit schicken können, aber ich vergaß es immer. Haben Sie dagegen die Güte mich wissen zu lassen, was aus meiner Anti-Dania geworden ist. Sind die bey Reimer unter Siegel gelegten Exemplare wirklich freygegeben, wie man mich versichert hat? Ich weiß nicht, von wem ich hörte, die französische | Übersetzung sey ebenfalls zurückgegeben und in Stralsund gedruckt worden. Ich sollte es doch billig wissen. Wie steht es mit dem Druck der Schrift sur le suicide? Wenn Herr Hitzig ein Exemplar meiner Schrift über die Phädra im Original auftreiben kann, so wird er mich sehr verpflichten, wenn er es nach London an Frau von Stae¨l unter der Adresse des Schwedischen Gesandten Baron von Rehausen befördern will. Sie haben mich also speisen sehen, mein vortrefflicher Freund? Es mag sich interessant ausgenommen haben. Ja ja, in Sanssouci und Charlottenburg, das waren die Fleischtöpfe Egypti. Wir müssen erst ein paar Könige vom Throne stoßen, ehe wir wieder in so schönen Sälen tafeln können. Seitdem hat man im Vorzimmer des Kronprinzen nur stehend und in einer wahren Rappuse gegessen. Doch findet man wohl noch rechts oder links eine gute Tafel, beym Commissariat oder sonst. Das ist wesentlich, denn sine Cerere et Baccho friget patria. – Leben Sie tausendmal wohl. Ich gäbe etwas darum zu wissen, ob Friedrich nicht wieder in Thätigkeit ist. 3959. Überlieferung: H: BBAW, SN 372, Bl. 72; D: Br 3, S. 435 (gekürzt). trägen für den Preußischen Correspondenten.
Mit Bei-
5
10
15
20
25
30
3. 9.–6. 9. 1813 35
41
Nennen Sie mich bey den Artikeln, die ich Ihnen einschicke, und leben Sie nochmals wohl.
3960. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Montag, 6. 9. 1813 den 6ten Septem
5
10
15
20
25
Lieber Schleier! Längst kann und mag ich es nicht verschieben Ihnen zu schreiben; ich hörte so lange Nichts von Ihnen Allen, und auch von Marwitz hoffe ich durch Sie Nachricht zu bekommen, ich gedenke Seiner mit Angst, da Er doch gewiß bey allen großen und kleinen Gefechten war – wer weis wie es Ihm geth – ich werde mich sehr freuen wenn Sie uns sagen daß der Himmel Ihn beschützt hat, vieleicht haben Sie Ihn gar gesehn? – Er ist kurtz vor meiner Zurükkunft als Courier hier durch gegangen und wie leid es mir tuht, nicht hier gewesen zu sein können Sie denken. – Von meinen lieben Steffens habe ich Gott lob! die besten Nachrichten, Er ist für den Augenblick bey der Rusischen Avant|garde, weil Er glaubt dort mehr nützen zu können, mich ängstigt es, da ich mir einbilde daß Er dort der Gefahr mehr ausgesetzt ist, wie im HauptQuartier; doch wenn der liebe Gott Ihn ferner beschützen will, so kann dies überal geschehn; ich habe sehr gewünscht daß Steffens und Marwitz Gefährten und WaffenBrüder sein mögten, es ist aber leider nicht so geworden. Sie haben wohl in Berlin viel Angst ausgestanden? und hernach die Freude des Sieges doppelt genossen, wie herlich guth Alles! mögten wir uns eines baldigen und dauerhaften Friedens erfreuen! wie unbeschreiblich einsam es mir hier ist, in der großen Wohnung ich sehe auch keinen Menschen, | die Breslauer ist ein häsliges Volk, unfreundlich im högsten Grade, und von einer erbärmlichen Gesinnung. Ich habe mit Wiederwillen unsere Bekanten besucht bey meiner Zurückkunft, aber keiner kömt wieder zu mir, und es ist mir eben recht; ich wolte ich hette die Herz noch hier gefunden, so hette ich mich doch zuweilen einer klugen Rede zu erfreuen, ich bin diese art von einsamkeit nicht gewohnt, noch nie von Steffens getrennt, bin ich auch noch nicht ohne interessante Unterhaltung gewesen von Ihm und seinen Freunden; auch nicht ein einziger Mann ist hier mit dem mann ein Wort sprechen mögte; an die Möglichkeit daß der Winter 3960. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 47–49 15 daß] das 29 daß] das
7 daß] das
13 daß] das
47v
48
42 48v
49
49v
Briefe 3960–3961
noch so einsam sein könte, denke ich nicht ohne Schrecken | sagen Sie mir doch was Sie meinen lieber Freund! solte es nicht Friede werden bevor die rauhe JahresZeit anfängt? – Von der schrecklichen RückReise Ihrer Frau und Nanny hat mir Steffens erzält, wie habe ich Sie bedauert, und daß ich Beide nicht gesehn habe eh Sie Schlesien verliesen kränkt mich sehr; auf meine liebe Nanny hatte ich mich schon so herzlich gefreut Ihr schon die LagerStääte bereitet und nun muste ich selbst fort. Auch daß meine Schwestern sogar hier gewesen ohne daß ich Sie sah tuht mir in der Seele weh, wenn Sie Sie sehen so erinnern Sie Sie doch an die versprochnen Antworten auf meinen Brief, sein Sie so gut lieber Schleier. Ich habe in Johannesberg in einer | göttlichen Gegend das viertel Jahr recht angenehm verlebt, mit der Schultz zusammen, wir sind gut mit einander fertig geworden, obgleich wir in vielem sehr verschieden sind, passen wir auch wieder gut zusammen, und ein bischen Streit schadet auch Nichts. Clärchen macht mir viele Freude. Sie ist ganz gesund gewesen, und ich beschäftige mich viel mit Ihr, ich wünschte nur, ich wüste selbst etwas, um es Ihr wieder lehren zu können. Kennen Sie die S c h n e i d t s c h e Anleitung zum Zeichnen? glauben Sie wohl daß ich es Ihr selbst danach lehren könte, ich höre viel Gutes davon wenn ich Sie hier nicht bekommen solte, würde ich Sie vieleicht bitten Sie mir zu schicken. – Was machen Ihre Kinder? Haben Sie noch keine | Hoffnung zum Sohn? Wie geth es Reimer? und wo ist Er? Wohl auch bey der Armee des KronPrinzen – Sehen Sie Arnims? so grüßen Sie Sie, und wünschen Bettine alles mögliche Glück, und Erleichtung in Ihrer Lage, ich bin recht bange für Sie. – Riekchen wohnt mit Ihrem kleinen Mädchen, was sehr viel kränkelt, auf dem Lande, doch nicht so weit, daß wir uns nicht oft sehen könten, Sie hat auch immer gute Nachricht von Raumer. Um Sie lieber Schleier habe ich rechte Angst ausgestanden, diesen Sommer [hörten] wirs hier Sie hetten die Stelle verlohren und mehr dergleichen, Gottlob daß es ungegründet war. – Leben Sie mit den Ihrigen recht wohl, und wenn Sie mich noch ein bißchen lieb haben so antworten Sie bald und verzeihn diesen Brief den ich aber schreiben muste. Hanne
33 daß] das
36 daß] das
37 daß] das
47 daß] das
55 daß] das
58 daß] das
30
35
40
45
50
55
60
6. 9.–14. 9. 1813
43
3961. An Georg Andreas Reimer (auch von Wilhelmine Reimer). Berlin, Dienstag, 14. 9. 1813
5
10
15
20
25
30
35
[Wilhelmine Reimer:] Am 14ten So eben bekomme ich Deinen Brief, wo soll ich Kraft und Muth hernehmen, bester Mann Dir zu schreiben was ich muß! Ach wie sehr bedürfen wir Gottes Hülfe und seinen Trost! Der Herr hat nicht genug an dem Opfer was wir ihm bringen, er will uns schwerer prüfen, er hat ein Stück unserer Herzen von uns gerissen, uns eins unserer geliebten Kinder genommen, unser Heinrich unser gesundes starkes Kind ist nicht mehr bei den Lebendigen! Wie schreckliche Tage habe ich gelebt wie oft habe ich Dich gerufen um Deinen Beistand gefleht, wie sehne ich mich jetzt zu Dir, um nur einmal an Deinem Halse mich satt weinen zu können, und Trost zu suchen an Deinem frommen Herzen. Ja ich hoffe Du wirst eher Trost erringen, und dann schreibe mir, schreibe mir ja bald mir ists beständig als ein schwerer Traum. Gott ich habe es gewiß nicht verdient so glücklich und so reich zu sein an lieben Kindern aber ich habe es ja so sehr erkannt, und Dir so oft gedankt. | Wie Nichtig sind alle Freuden dieser Welt wie schnell kan das Leid über uns kommen! am Freitag (den 10ten) war er so Gesund so übermuthig, das eine Auge war ihm etwas verschwolen wie das oft der Fall war, sonst merkt ich nichts, am Abend als ich ihn von draußen hereinhole, wo er etwas im Zug geseßen hatte klagte er, die Füße thun mir weh, ich schreibe es der müdigkeit zu, und als er nicht gleich zu bett gebracht werden konnte, weil Ludchen mit der Zeitung und wir andern mit dem kleinen Kinde beschäftigt waren, warf er sich auf die Erde und weinte, daß ich ihn noch schelten mußte. Ach! es sind die letzten Worte die er von mir gehört hat! Als ihn Caroline ins Bett legte sah er recht vergnügt aus und sagte: Gute Nacht liebe Caroline ich werde ganz gewiß nicht mehr einpißen. Nach 2 Stunden etwa hörten wir ihn kläglich schreien, er antwortete nichts auf unsere Fragen und hatte starkes Fieber, es war schon spät, ich glaubte es wäre Flußfieber, und er würde um Morgen Gesund sein und schickte nicht gleich zu Meier was mich recht quält obgleich mir Meier versichert daß es ganz vergeblich gewesen wäre. | So fand ihn Meier am Sonnabend, in einem Zustande von gänzlichem Unbewußtsein. Er verordnete Blutigel, starke Zugpflaster, kalte Umschläge um den Kopf, kurz alles was man nur in solchem Zustande anwendet, aber vergeblich, nicht einmal hat er ein Zeichen gegeben daß er hören oder sehen konnte. 3961. Überlieferung: H: BBAW, SN 761/4, Bl. 1 f. 31 daß] das 35 gegeben] geben daß] das
21 und] uns
24 daß] das
1v
2
44
Brief 3961–3962
Sonntag Mittag hatte uns Meier schon fast alle Hoffnung benommen indem er erklärte daß es Krämpfe im Kopfe wären, doch wurde noch alles ersinnliche angewendet ihn zu erwecken. In der Nacht zeigten sich die Krämpfe äußerlich und schreklich lange mußte der gesunde starke Körper mit dem Tode ringen; er holte den letzten Seufzer der sein Leben endigte um 9 Uhr morgens, glaube ich. Schleiermachers haben mich auf Meiers Rath, beredet mit ihnen herauszufahren, weil es zu viel Gewühl im Hause ist, hier werde ich ein paar Tage bleiben, wenn ich es vor Angst aushalte. Die Brust ist mir so zugepreßt, Adelheit habe ich hier und die Kleine kommt heut auch. Wie freute ich mich daß sie jetzt so gut zunahm und ich so viel Nahrung hatte. Nun muß ich mir das Vergnügen auch versagen sie zu stillen ich habe mich zu einer Amme entschließen müssen. Gott sei mit Dir! und stärke unsere Herzen im Vertrauen auf seine gütige Vorsicht. Lebe wohl Deine treue W.R. 2v
[F. Schleiermacher:] Mein lieber armer Freund Gott hat Dein Haus schwer heimgesucht! Es ist einem zu Muth als dürfte jezt der Tod seine Opfer nur auf dem Schlachtfelde suchen – aber nein der unerforschliche Wechsel der Natur geht auch seinen Gang nach wie vor. Ich verlasse mich auf Dein schönes frommes Herz das weder mit Gott murren noch sich auf der schönen heiligen Bahn des Berufs wird irre machen lassen. Wohl uns daß wir Alles was uns von Gott kommt nicht als Strafe sondern nur als Prüfung ansehn dürfen. Deine arme Frau ist bei uns. Wir theilen ihren stillen Schmerz und bemühen uns auch nicht sie von demselben loszureißen; nur etwas ruhiger ungestörter soll sie ihm hier ihr Recht widerfahren lassen. Du mußt diesen Tod als einen von jenen unergründlichen Handlungen der Natur ansehn, in deren Gebiet die menschliche Kunst gar nicht eingreifen kann. Im unsichtbarsten Leben der Nerven muß der Keim des Todes gelegen haben Troz aller Krämpfe hatte das Kind im Tode seine lieblichste Miene. – Du weißt daß Wilhelm Roeder am 30ten geblieben ist, Alberthal am 6ten. Eichhorn ist bei Gneisenau, er hat die Schlacht am 26ten glüklich mitgemacht. Gott tröste Dich mein lieber lieber Freund, und das liebliche Bild des herrlichen Kindes thue Deiner Seele wohl. – Mine ist sehr angegriffen das kanst Du wohl denken. Schleierm 37 daß] das
43 viel] weil
46 daß] das
40
45
50
55
60
65
70
14. 9.–18. 9. 1813
75
45
Wir haben das Kind geöfnet (wovon aber Mine noch nichts weiß) und nichts materielles gefunden.
3962. Von Georg Andreas Reimer. Woltersdorf, Sonnabend, 18. 9. 1813
5
10
15
20
25
30
Woltersdorf am 18n Septbr. 13. Herzlichen Dank, mein treuster Freund, für deine Theilnahme und Trost in der bängsten Begebenheit meines bisherigen Lebens. Ja, mein geliebter Freund, es gab gestern Augenblicke, wo ich fürchtete in Wahnsinn zu verfallen, und einen einzigen leicht vorübergehenden, wo mein Gemüth sich von Gott entfremden wollte, allein ich kehrte gleich darauf mit doppeltem Vertrauen zu ihm zurück; eigentlich war es auch nur ein Moment der Bewußtlosigkeit, wo alles wild und verworren mir durcheinander schwankte. Ich fühle es übrigens, und die Macht dieses Gefühls wird in keinem Augenblicke geringer, daß dieses Kind mit meinem innersten Herzen verwachsen war, und daß mit seinem Verluste ein Theil desselben zerrissen ist, der so lange ich lebe nicht wieder vernarben wird. Besonders hat es mich auch erschüttert daß dieser feste und richtig gebildete Körper keine Krankheits Ursache hat erkennen lassen sondern so schnell und ohne besondere Veranlassung zerstört werden mußte. Doch wird es also gut seyn, wie es der weise Rathschluß des Höchsten für recht erkannt hat! So viel bleibt mir indeß gewiß, daß die Aussicht auf ein künftiges Leben durch dies Ereigniß viel trüber und farbloser wird, und daß so reine Freude und lauter Jubel, wie sonst stets dasselbe erfüllte, schwerlich wieder in dasselbe einkehren wird. Ich kann es nicht aussprechen mit welcher glühenden Liebe ich dies Kind umfing, und wie jetzt noch jeder Nerv meines Wesens zuckt, wenn ich mir dasselbe in frischer Fülle der Gesundheit und dann wieder tod und erblaßt denke. Und nun mein theures liebendes Weib! Ihr meine geliebten Freunde, seid jetzt ihr Trost und ihre Stütze! und ihr werdet wie treue Freunde Euch ihrer annehmen in meiner Abwesenheit! Gottes Güte wird mich nicht härter angreifen als es das Maaß menschlicher Kräfte ertragen kann, und mich nicht in Verzweiflung und damit zugleich in ewige Verdamniß stürzen. Er ist barmherzig und von großer Güte!˚ Er nur weiß es wie schwer seine Hand mich bereits gestraft hat und wird nun auch zur rechten Zeit die Sonne seiner Gnade über mich scheinen lassen 3962. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 163. helmine.
Mit einem Brief an seine Frau Wil-
46
Briefe 3962–3964
Gieb, bester Freund, die Einlage meinem lieben Weibe, und grüße alle die Deinigen tausendfältig! Gottes Gnadenhand möge über uns alle walten. Sage doch Hitzig meinen besten Dank für seine wohlmeinende Theilnahme an unserm herben Schmerz. Schreiben und selbst danken kann ich ihm nicht
35
3963. Von Luise von Willich. Sagard, Montag, 20. 9. 1813
101v
Sagard, Mondt den 20ten –13 Lieber Schleiermacher. Obgleich ich nicht mal w e i ß ob Jettchen meinen Brief erhalten hat, obgleich sie, es vielleicht kaum selbst mehr weiß so lange ist es schon, ich freute mich darin ihrer Rükkehr aus Schlesien – und obgleich ich nicht weiß ob Du meinen Brief, in Poseriz angefangen, und hir abgeschikt erhalten hast, so zieht es uns doch wieder zu Dir hin, in diesen Tagen besonders da mir jeder Tag Eures Hirseins so lebhaft ist. Heute vor dem Jahr predigtest Du in Altenkirchen, dem Datum nach, nach dem Tage Gestern, Gestern war es Sontag, und wir hörten Baier in Vitt predigen, zwar nicht in jenem stillen Thal, sondern im Tempel, der aber sehr heiter ist, und von wo der Blick (die große Thüre stand offen) aufs Meer fällt und man Jasmund rechts liegen sieht – Hermanns Predigt war from und gläubig, und ich erquikte mich daran – gleich nach der Predigt gingen Alle nach Arkona mit unsren Freunden, wovon ich Nanny geschrieben habe. Baier, Mariane und ich blieben zurük, Mariane wollte, liebliche Speisen besorgen, Baier sich umkleiden, mir wars lieber, ein bischen allein am Strande zu gehen. Es war s e h r stürmisch, ohngefehr wie Gestern vor dem Jahr da wir nach Wiek fuhren, weist Du noch? nur war die Luft milder, und es war am Strande wo mehr Schuz war, wunderschön. Schleier so oft ich das Meer auch sah, nie habe ich es s o gesehen w i e viel habe ich an Dich gedacht, lieber lieber Bruder, weil ich es Dir so gerne auch gegönt hätte, in der Ferne sah das herliche Meer aus als sei es ganz mit Schiffen übersät, die Wellen gingen unglaublich hoch, und so wie sie sich brachen glänzten sie im hellen Sonnenlicht, nah am Strande | war es nun ganz anders – könnte ich doch zeichnen, so gebe ich Dir ein Bild 3963. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 101. Die Datierung ergibt sich aus der Angabe des Wochentages (möglich wäre der 20.9. und 20. 12. 1813) sowie dem Inhalt des Briefes, der auf eine Predigt im September 1812 („vor einem Jahr“) hinweist.
5
10
15
20
25
18. 9.–21. 9. 1813
30
35
40
45
50
47
davon – wie ich nun so ganz allein da war, ich war von Vitten, von dem Thal aus hinunter gegangen, links am Ufer – ich hörte n u r das gewaltige Brausen des Meers, sah n u r das Meer, und ein wenig rechts Jasmund, in diesem augenblick auch von der Sonne beleuchtet, wie die starken Brandungen – wie Schürme, nein so kann ich nicht sagen, denn die bewegen sich ja nicht – ach stelle Dirs nun selbst vor mit s o l c h e n Beschreibungen fällt es doch nur jämmerlich aus – aber wie kamen die Wellen immer an Brausen und schäumen, als regirten sie die Welt! und kam die Welle nun so hoch und mir so nah als könne sie mich verschlingen, so trat sie mild zurük in ihr Bette, aber die Steine praßelten hinterher, so stand ich lange, ganz dicht am Strande und immer ging k e i n e Welle höher als wo schon die Steine genäßt waren, da stand ich still so daß ich ein bischen woll bestäupt wurde aber weiter auch nicht, Baier hatte sich mir zu gesellt und wir hatten unsre Lust daran, ich hatte fast darauf getrotzt daß die stolzen Wellen nicht weiter dürfen da sprach Baier noch von seiner Predigt, und wie er lieber doch im freien geredet hette dann aber einen andern Text im Sinne gehabt habe, ich vergaß darüber die Welle und siehe da ich wäre über und über naß wenigstens geworden hätte Baier mich nicht plözlich fort gerißen – nun wurde nur mein Fuß genäßt, und ausgelacht ward ich obendrein – na nun mögte ich Dir den Tag noch weiter erzählen der sehr hübsch war – aber ich werde immer so schreklich roth beim schreiben – und ich muß dann so viel Rechenschaft geben wovon? es ist gleich Zeit zu Tisch und die Freunde sind da – Für diesmal also adieu – den 6ten ist Jettchens Geburtstag. Lieber Bruder drücke das Kinde an Dein Herz ach thue es! und sei ihr milder liebender Vater! ach Schleiermacher –! nein ich darf nicht sagen was ich mögte Du hast mir d a z u den Muth genomen – ich kann nur beten und hoffen.
3964. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 21. 9. 1813 Dienstag d. 21sten Abends Ich wolte Ihre Antwort abwarten eh ich wieder schreiben wolte, ich muss aber gegen jemand klagen, über das traurige Schicksal, was unsern Mar42 aber] folgt 〈〈einen〉〉 49–53 Freunde … hoffen.] vom rechten auf den oberen und linken Rand überlaufend nachgetragen 3964. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 50–52. Die Datierung auf den September 1813 ergibt sich aus der Mitteilung der Verwundung Alexander von der Marwitz’.
48
50v
51
51v
Briefe 3964–3965
witz getroffen, die Nachricht hat mich so erschreckt und betrübt daß ich es keinen Augenblick vergessen kann, wenn nur die Wunden nicht gefährlich sind, und der arme Marwitz die gehörige Pflege hat, so haben wir denn wenichstens die Gewissheit, daß Er nicht mehr drauf gehn kann, denn Dienen darf Er wohl in diesem Krieg nicht mehr, wie schrecklich diese Lage grade für einen Menschen von Marwitz Karackter sein muss, kann ich mir ganz denken, der Himmel wird Ihn nicht verlassen, daß Er sein Schicksal tragen kann. – Steffens schreibt mir daß Er in Magdeburg sey, | ein Trost ist es mir gewesen daß er beym Recognosciren, und nicht bey der Schlacht gefangen ist, so ist gewiß mehr für Ihn gesorgt als wenn Er mit der Menge von Gefangenen zusammen gekommen, glauben Sie nicht lieber Schleier daß Er könte ausgewechselt werden? der Tod des braven Röders ist Ihnen gewiß auch sehr nahe gegangen, es war ein sehr lieber Mensch, die arme Frau ist hier. Gottlob daß Marwitz nicht geblieben, das wäre zu schrecklich traurich – tausendmahl habe ich schon gewünscht daß unsere fünf Vettern, die alle dabey sind, lieber mögten gefangen sein, ÐDorrerÑ gebe ich mit Freuden ganz preiß, wenn Marwitz dafür frey wäre. Von meinem lieben Steffens habe ich Gott sey Dank gute Nachrichten | noch heute hatte ich einen Brief vom 17ten aus Bauzen, er war ins HauptQuartier zurük gekehrt, meinte aber Er würde in wenigen Tagen wieder hingehn, wo Er mehr wirken und ausrichten könne; in 14 tagen hat Er 8 Gefechte, wovon zwey sehr ernsthaft, und alle glüklich waren, mit der AvantGarde gemacht, Er sagt Er sey die Kugeln nun gewohnt als wenn Er immer dabey gewesen, und auch sonst volkommen gesund, Gott beschütze Ihn so gnädig! Steffens schreibt auch daß Sie, wenn Napoleon sich nicht bey Stolpe wehren wolte, wohl bald in Dresden sein würden, da die Franzosen sich über die Elbe zurück ziehen, ach! wären Sie über den Reihn!!! In Dresden soll es schrecklich traurich sein, die herliche Stadt! – | Die Frau von dem ältesten Marwitz ist hier, Sie hatte in 2 Monahten keine Nachricht von Ihrem Mann, auch sonst Nichts von Ihm gehört, da habe ich Ihr die Bläter des preußischen Correspondenten gebracht, wo Seiner so rühmlichst erwähnt wird, das hat Sie sehr erfreut, es ist eine recht liebe verständige Frau, Sie ist sehr traurich über das Schicksal Ihres Bruders, des Grafen Molk, wir haben Ihr noch nicht sagen mögen, daß Alexander Marwitz gefangen sey, Sie hat nur erfahren daß Er blessiert, und hoft nun daß Er in Berlin verpflegt werde, die arme Frau ist auf der 4 daß] das 17 daß] das
7 daß] das 19 daß] das
10 daß] das 30 daß] das
11 daß] das 39 daß] das
12 daß] das 40 daß] das
15 daß] das 41 daß] das
5
10
15
20
25
30
35
40
21. 9.–23. 9. 1813
45
50
55
60
49
Flucht in Prag nieder gekommen, hat aber ein gesundes niedliches kleines Mädchen. Die arme Alberthal hat Ihren Mann verlohren wie schrecklich ist das! haben Sie Sie wohl gesehn? die Spalding dauert | mich auch so sehr. – Jetzt kann wohl der Krieg und seine Schreknisse auch bald nach Halle kommen, und die armen Eltern, dort die Angst noch einmahl haben. Sie haben gewünscht bester Schleier! daß es nicht zu leicht gehn mögte, Ihr Wunsch ist erfült, Noth genug haben die Feinde den Unserigen schon gemacht, daß es so lange dauern könte, eh Sie über die Elbe käme, hette ich nicht für möglich gehalten. Wie geth es Ihnen Allen lieber guter Schleier? mich verlangt so sehr einen Brief von Ihnen zu bekommen, vieleicht erfahren Sie auch etwas von Marwitz, Den ich täglich in mein Gebet einschliese, dann theilen Sie es mir gewiß gleich mit, nicht wahr? es ist als wenn meinem Bruder | dies Unglück begegnet wäre. – Clärchen Riekchen und die kleine Dorothea sind wohl, wir leben sehr einsam in unserm großen Hause. Savignis die seit 8 Tagen hier sind sehen wir ziemlich oft, sonst Niemand, wie himlisch wäre es, wenn Ihr liebe Freunde hier in Breslau wärt! aber welcher Tausch für Euch! den könten Euch nur Eure Feinde wünschen. Lebt Alle wohl, der Himmel beschütze Euch! Wie geths Dir meine beste Nanny? Du köntest mir, nun wir uns nicht gesehn, wohl einmahl schreiben, ich würde mich sehr freuen darüber. Hanne.
3965. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Donnerstag, 23. 9. 1813 Den 23st.
5
Sie werden sagen, ich bombardiere Sie mit Briefen, lieber Schleier, sagen Sie aber was Sie wollen, schelten Sie mich auch aus, heute lasse ich das schreiben nicht, denn ich muss Ihnen sagen, daß Marwitz frey und in Prag ist, ich hoffe Sie erfahren es von mir zuerst, was der arme Mensch ausgestanden ist unerhört, Er ist sehr verwundet, einen Hieb im Kopf, einen Stich in den Leib, zwey in die Beine, und den schlimsten Hieb in der Hand, die vieleicht ein paar steife Finger behalten wird, Er erwartet nur 47 daß] das
49 daß] das
3965. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 55. Zu Datierung und Inhalt vgl. die Anmerkung zu Johanna Steffens’ Brief 3964 vom 21. 9. 1813. 4 daß] das
52
52v
50
55v
Brief 3965–3966
seine Herstellung, um wieder zur Czernitscheff zu gehn mit denen Er sehr zufrieden ist, von den Polen ist Er gefangen, und nach Wittenberg gebracht, bis dahin und dort gut behandelt, dann aber von den Franzosen weiter transportiert, mit 80 Östreichischen Offizieren, des Nachts in unterirdische Gefängnisse eingespert, zwischen Naumburg und Erfurth ist es Ihm und Einem der Offiziere gelungen sich davon zu machen, Gott lob daß Er wieder frey ist, lange hat mich Nichts so glücklich gemacht! ich habe auch gute und frische Nachrichten von Steffens und bin nun einmahl wieder vergnügt, Er schickt | mir wie immer sehr gutes Muhtes und sagt wir könten Gott danken, daß Alles im Ganzen so gut stände, wie wird Er sich freuen über unsers lieben Marwitzes Befreiung! ich bin noch so voller Freude daß ich kaum schreiben kann, auch hoffe ich daß der Brief noch mit der heutigen Post abgeth, und eile Ihn zu spediren. Den 15ten ist Marwitz in Prag angekommen, und hat Tiek gleich gefunden, auch die kleine L e v i was das sonderbarste ist. Er ist bey wohlhabenden guten Leuten in’s Quartier. Die Frau von Marwitz die eben bey mir war, grüst Sie und Ihre liebe Frau sehr, wie auch ich es tuhe. Vieleicht bringt Sie dies frohe Ereignis dazu mir zu schreiben Leben Sie wohl lieber Schleier! Hanne
10
15
20
25
3966. Von Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 25. 9. 1813 Ew. HochEhrwürden ist als Redacteur des Preußischen Correspondenten am 9. July currentis bereits eine Verfügung der damals fungirenden Allerhöchstverordneten Censurbehörde vom 6ten desselben Monats vorgezeigt worden, in welcher die Grundsätze und Gesichtspunkte ausführlich angegeben sind, auf welche nach dem ausdrücklichen Willen Sr. Majestät 15 daß] das
18 daß] das
20 daß] das
daß] das
3966. Überlieferung: H: BBAW, SN 495/1, Bl. 1; D: Br 4, S. 414–416. Eine Abschrift des Briefes liegt in GStA Berlin, I. HA, Rep. 74, J.X. Nr. 9, Bd. 1, Bl. 153 f.; eine Abschrift des Schreibens der Zensurbehörde an alle Zeitungsredakteure mit Mitteilung der Gesichtspunkte ebd. Bl. 149 f., nach denen die Zensur geübt werden soll (datiert vom 6. 7. 1813, Schleiermachers Unterschrift datiert vom 9. 7. 1813). Die in Le Coqs Brief genannten Punkte 1 und 2 schreiben vor, dass patriotische Gesinnungen, Gehorsam, Vertrauen und Liebe gegen den König und die Achtung der Obrigkeit gefördert werden sollen, verbieten hingegen allen Tadel an Verfügungen der Obrigkeit und alle revolutionären Tendenzen.
5
23. 9.–25. 9. 1813
10
15
20
25
30
35
40
45
51
des Königs bei der Redaction der hiesigen Zeitungen strenge Rücksicht genommen werden soll. Ew. HochEhrwürden haben gleichwohl bisher so häufige Beläge Ihrer Vergessenheit in Absicht dieser Anweisungen vorlegen lassen, daß ich mich verpflichtet halte, bei Zufertigung einer Abschrift jener Verfügung Sie vorzüglich an aufmerksamere Beachtung des sub 1 und 2 ausgedrückten Verboths zu erinnern, wonach jeder directe und indirecte Tadel der bestehenden Verfassung, der Ansichten der Regierung und ihrer Maasregeln, durchaus unzulässig ist, und alle die Ehrfurcht gegen die königliche Authoritaet und die Achtung gegen die Obrigkeit und ihre Verfügungen, compromittirende Aeußerungen, wie sich auch ohne ausdrücklich wiederhohlte Anweisung schon von selbst verstehet, vermieden werden müssen. Die Landesgesetze sagen wörtlich: Es steht einem Jeden frei, seine Zweifel, Einwendungen und Bedenklichkeiten gegen Gesetze und andere Anordnungen im Staate, sowie überhaupt seine Bemerkungen und Vorschläge über Mängel und Verbesserungen, sowohl dem Oberhaupte des Staates als den Vorgesetzten der Departements anzuzeigen, und letztere sind dergleichen Anzeigen [mit] der erforderlichen Aufmerksamkeit zu prüfen verpflichtet. Eine in der Residenz erscheinende und unter den Unterthanen weit umher circulirende politische Zeitung kann mit Hintansetzung jenes allein gesetzlichen Weges nicht geeignet erscheinen zur beiläufigen Eröffnung von misbilligenden Wahrnehmungen und Meinungen, die – wenn es anders ihr Zweck ist, zu nützen, statt dessen durch Erregung von Misvergnügen und Herabsetzung des Vertrauens und der Anhänglichkeit an die bestehende Verfassung nur schaden. Nach den mancherlei voraufgegangenen Anstößen, von denen Ew. HochEhrwürden die Beläge selbst noch in Händen haben, und die ich in Erwartung künftiger besserer Beachtung bisher noch auf sich beruhen lassen, hoffe ich, daß die n u r a l l e i n bei der Redaction | des Correspondenten nothwendig gewordenen häufigen Berichtigungen, die dem Censor wie dem Redacteur gleich unangenehm und belästigend gewesen statt zu ungegründeten Klagen über Beschränkung der Preßfreiheit ehe zur Vorsicht und Anerkennung wohlbekannter verbindlicher Vorschriften die Veranlassung geben mögen. Berlin den 25sten September 1813. Königlicher Staats-Rath und Polizei-Präsident von Berlin. Le Coq An / des Königlichen Professors / Herrn Schleiermacher / HochEhrwürden
1v
52
Brief 3967
3967. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Freitag, 1. 10. 1813 Des / Königlichen Staatsraths u PolizeiPräsindenten / Herrn Le Coq / Hochwohlgebohren [Bl. 152v] Ewr Hochwohlgebohren geehrteste Zuschrift vom 25ten September scheint vorauszusezen, als ob es eine unter uns beiden ausgemachte Thatsache wäre, daß ich als Redacteur des Correspondenten und zwar nicht selten gegen die allegirten Censurprincipien gefehlt hätte. Wenngleich dies nur in einem sehr uneigentlichen Sinne überhaupt kann gesagt werden, da dieses ja Vorschriften für den Censor sind, dessen es, wenn die Regierung den Schriftstellern Vorschriften geben wollte und könnte gar nicht bedürfen würde; wenngleich eben deshalb diese Censurprincipien nur Behufs einer gegenseitigen Verständigung von dem vorigen Herrn Censor den Redacteurs mitgetheilt worden sind, und also Vergessenheit derselben nur beim Censor als ein Fehler gerügt werden kann, gar nicht bei einem 3967. Überlieferung: H: GStA Berlin, I. HA, Rep. 74, J.X. Nr. 9, Band 1, Bl. 151 f.; D: Br 4, S. 420–422. Ein Konzept dieses Briefes von Schleiermachers Hand liegt im Archiv der BBAW und befindet sich auf dem Brief 3966 von Le Coq vom 25. 9. 1813 (SN 495/1, Bl. 1v ): „Ewr Hochwohlgebohren geehrteste Zuschrift vom 25ten scheint vorauszusezen als ob es eine unter uns beiden ausgemachte Thatsache wäre daß ich als Redacteur und zwar wie es scheint nicht selten gegen die No. 1 und 2 der allegirten Censurprincipien gefehlt hätte. Ich bin mir dessen jedoch keinesweges bewußt, und da es eine ehrenrührige Beschuldigung ist so muß ich Ewr Hochwohlgebohren auffordern den Beweis zu führen daß ich Aeusserungen zum Druk präsentirt hätte welche nach einer richtigen und verständigen Auslegung als Verstoß gegen diese Vorschriften könnten angesehen werden. Daß ich übrigens zu ziemlich viel nicht Berichtigungen sondern Streichungen Veranlassung gegeben thut mir leid insofern es Ewr p oder Ihren Stellvertretern Mühe verursacht. Allein ich muß Ewr Hochwohlgebohren ersuchen zu bedenken daß ein Redacteur der es nicht mit bezahlten Correspondenten sondern mit gefälligen Mittheilern zu thun hat gegen diese Rüksichten hat welche ihn nöthigen bisweilen außer der doch unerläßlichen Mühe des Lesens dem Censor noch die kleine des Streichens zu verursachen. Es würde mir nicht selten Anmaßung erscheinen wenn ich meinen Einsendenden sagen wollte ich habe dies und jenes weggelassen was ich selbst aus Freude an einem recht reinen Censurbogen nicht würde geschrieben haben, weil ich doch voraus sah daß der Censor es doch streichen würde; ich lasse also in fremden Aufsäzen manches stehen, wenn es nur nicht nach meiner eignen Auslegung der bestehenden Vorschriften unzulässiges enthält, um mich gegen die Einsender durch Vorlegung des Censurbogens zu legitimiren. In Fällen dieser Art werde ich also auch in Zukunft nicht anders handeln können. Ewr Hochwohlgebohren bin ich noch für die Anführung einer Gesezesstelle verbunden; ich kann jedoch den Wunsch nicht zurückhalten daß Dieselben mich lieber mit einer andern möchten bekannt gemacht haben welche nämlich der Censurbehörde als solcher das Recht giebt Verweise auszutheilen; denn diesen Ton habe ich in der That nicht ohne Befremden in Ihrer geehrten Zuschrift gefunden. Sollte eine solche Gesezesstelle nicht existiren: so ersuche ich Ew p diese Bemerkung als eine Anwendung von Ihnen angeführten gefälligst zu betrachten.“ 6 die] folgt 〈Nummer〉 11 dem] korr. aus der
5
10
1. 10. 1813
15
20
25
30
35
40
45
50
53
Redacteur; ich also das ganze Schreiben auf sich beruhen lassen könnte: so liegt doch in dem ganzen Tone desselben die gehässige Beschuldigung, als ob ich ein eignes Vergnügen daran fände, etwas vorlegen zu lassen, das gestrichen werden muß, und diese Beschuldigung wird durch den Bezug auf die No 1 und 2 der Censurprincipien ehrenrührig. Ich fordere also Ewr Hochwohlgebohren auf, mir den Beweis der Thatsache zu liefern, daß ich nemlich Aeußerungen zum Druk präsentirt hätte, welche – wohlzumerken nach einer richtigen und verständigen Auslegung – als Verstoß gegen diese Vorschriften könnten angesehen werden. Daß ich übrigens | zu vielen – nicht Berichtigungen wie Sie Sich auszudrüken belieben, was bekanntlich gar nicht die Sache des Censors ist, sondern – Streichungen Veranlassung gegeben, thut mir insofern leid als ich Ewr Hochwohlgebohren oder vielmehr Ihren Stellvertretern die Mühe dadurch verursache. Allein ich muß Ewr Hochwohlgebohren ersuchen zu bedenken daß ein Redacteur, der es nicht mit bezahlten sondern nur mit gefälligen Correspondenten zu thun hat, gegen diese Rüksichten nehmen muß, die ihn bisweilen nöthigen dem Censor außer der ohnedies unnachlaßlichen Mühe des Lesens auch noch die kleinere des Streichens zu machen. Es würde mir bisweilen anmaßend oft wunderlich erscheinen, wenn ich meinen Einsendern sagen wollte ich hätte dies und jenes weggelassen, weil ich vorausgesehen daß der Censor es doch streichen würde. Daher lasse ich in fremden Aufsäzen manches stehen was ich selbst, um die Freude eines recht reinen Censurbogens zu genießen, nicht würde geschrieben haben ohnerachtet es nach meinen Grundsäzen nichts unzuläßiges enthält, und legitimire mich bei den Einsendern durch Vorlegung des Censurbogens. In Fällen dieser Art werde ich also auch in Zukunft nicht anders handeln können. Ich sehe auch nicht ein warum Ewr Hochwohlgebohren sich darüber beklagen. Das Verhältniß zwischen Schriftsteller und Censor auf diesem Gebiet ist wie im Handel bei welchem es einmal üblich ist vorzuschlagen und zu dingen. Ewr Hochwohlgebohren bin ich noch für die Anführung einer Gesezesstelle verbunden; ich kann jedoch den Wunsch nicht zurükhalten Dieselben möchten mich lieber mit einer andern bekannt gemacht haben, nämlich mit derjenigen welche der Censurbehörde als solcher das Recht | giebt Verweise zu ertheilen und Drohungen zu erlassen, denn diesen Ton habe ich nicht ohne Befremden in Ewr Hochwohlgebohren geehrter Zuschrift gefunden. Sollte eine solche Gesezesstelle nicht existiren: so ersuche ich Dieselben, diese schließliche Bemerkung als einen Ge20 –] korr. aus w
26 Mühe] über 〈Schreibfedern〉
27 verursache] über 〈abstumpfen〉
151v
152
54
Briefe 3967–3969
brauch der Freiheit gefälligst zu betrachten, welche die von Ihnen selbst allegirte Gesezstelle mir giebt. Berlin d 1t. Octob. 1813. Schleiermacher.
55
*3968. An Christian Gottlieb Konopak. Vor dem 9. 10. 1813 Begleitbrief zum verschickten Kaffeeservice. Über die preußische Zensurbehörde. Äußert seinen Missmut über die Gleichgültigkeit vieler Deutscher in Bezug auf den Befreiungskampf. Klagt darüber, dass seine Arbeiten liegenblieben. Über einen gefallenen Freund.
3969. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 9.10. bis Dienstag, 12. 10. 1813 R. den 9ten Oct. 1813.
71v
Der guten Nanny danken Sie in meinem Namen recht freundlich, daß sie die Theebüchse nicht weggelassen hat. Sie hat gezeigt, daß sie besser als Sie versteht, was zu einem vollständigen Service gehört, und ich möchte nicht, daß jenes Stück dabey fehlte. Alles ist übrigens wohlbehalten hier angekommen. Die Sachen waren so trefflich gepackt, daß ich glaube, ich hätte die Kiste treppab können rollen lassen, und es wäre nichts beschädigt worden – Etwas hohe Preise scheint mir freylich die Manufactur zu machen, inzwischen liefert sie doch auch sehr gute Sachen. Ich glaubte, ich würde auch Ihre versprochnen Predigten in der Kiste finden, aber nein! Louise hat auf Sie gescholten deßhalb, und das Von Rechts Wegen. Ihr Brief erwähnt auch nichts davon. Fest halten aber wollen wir Sie dennoch bey Ihrem Worte. Mögen | Sie sie uns nun durch die Post schicken, und sollten Sie eine oder die andre einzeln haben abdrucken lassen, so vergessen Sie nicht, sie beyzulegen. Wunderlich scheint mir es auch, daß Ihre Censurbehörde so ängstlich ist, und es lohnt daher wohl nicht, daß ich Ihnen von Zeit zu Zeit mit*3968.
Erschlossen aus Brief 3969.
3969.
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 71–75
5
10
15
1. 10.–9. 10. 1813
20
25
30
35
40
45
50
55
55
theile. – Ein wenig ernstlicher scheint es jetzt mit unserm Landsturm genommen zu werden, nur wünschte ich, man wäre offner dabey zu Werke gegangen. Die erste Klasse hat, erhalten in der Meinung, ihre Bestimmung werde die edictmäßige bleiben, marschiren müssen, und nun wird wenigstens ein großer Theil wie regulaires Militair bewaffnet und einexercirt. Das kann nützlich und nothwendig seyn; aber man handle offen. – Von unsrer Universität werden Vorstellungen über Vorstellungen wegen Befreyung der Studenten von | der ersten Klasse gemacht. Ich nehme keinen Antheil daran, sondern habe ein für allemahl erklärt, daß ich für solche Exemtionen nicht mitwirken könne. Gehemmt in seiner sonstigen Laufbahn wird jeder junge Mann, der in den Krieg zieht: das Mehr oder Weniger, das Nachtheiliger oder minder Nachtheilig kann nicht auf die Waagschaale gelegt werden. Was daher für Studenten ein Grund zur Exemtion ist, ist es mutatis mutandis für Alle ohne Ausnahme, und so müßte denn nichts geschehen. Aber die Universität, das wichtige Institut, wie leidet dieses! So ruft man mit beschränktem Sinn; Keiner lebt im Ganzen; an Keinem kann man sich erheben. Alles, fast Alles sieht man in dem unerfreulichen Herumdrehen in einem engen, dumpfen Raume. Und ich möchte doch wissen, warum der Egoismus des Vaters, des Dienstherrn, der seinen Sohn, seine Ge|hülfen, seinen Dienstboten nicht hergeben will, verwerflicher seyn sollte, als der Egoismus einer Gemeinheit, die sich nicht satt grämen kann darüber, daß ein Theil ihrer Mitglieder in den Kampf zieht für jene größere und höher stehende Gemeinheit, von welcher sie selbst nur ein kleines – ich will nicht sagen, unbedeutendes – Glied ist. Ich habe anfänglich gesprochen darüber, wie mirs ums Herz war; ich schweige jetzt. Ist das Herz taub, lieber Schleiermacher, dann predigt man auch tauben Ohren. Wie weit kann Eigennutz den Menschen blenden! Ich könnte Ihnen einen Mann nennen, der nicht ungeachtet im größern Publikum ist, der sonst viel über und wider das französische Joch sprach, sich freute, als der Ausgang des letzten französisch Russischen Krieges das Ende dieses Jochs zu verkündigen schien, sich freute über den fortgesetzten Kampf zur völligen | Erreichung dieses Ziels; aber von dem Augenblicke an, als sein Sohn, aller natürlichen Abmachungen ungeachtet, bey dem Entschluß beharrte, in das freywillige Jägercorps zu treten, und diesen Entschluß ausführte, ein ganz umgewandelter Mensch wurde, der sich es zwar gefallen ließ, daß überhaupt etwas gegen die Franzosen geschehe, dem es aber reine Thorheit erschien, daß auch Mecklenburgs junge Männer, besonders des Alters, Standes pp, wozu auch sein Sohn gehörte, Theil daran nehmen sollten, und der – nein ich thue ihm wahrlich nicht Unrecht – wenn ihm die Wahl verstattet gewesen wäre, lieber
72
72v
73
56
73v
74
74v
Brief 3969
ganz Mecklenburg vom Feinde überschwemmt und so jeden Versuch zum Bessern gelähmt, als seinen Sohn mit thätig für dieses Bessere gesehen hätte. Vollkommen theile ich mit Ihnen den Miß|muth darüber, daß bisher ein großer Theil der Deutschen so unthätig geblieben ist. Und was hat nun der König von Sachsen für sich und für sein Volk dadurch gewonnen, daß er sich mit Verblendung dem Menschen in [die] Arme geworfen hat, der aus den Brüsten des Elends und der Verheerung seine liebste Nahrung saugt! Konnte größeres Verderben über seinen Staat kommen, wenn dieser Mensch und seine Genossen als Feinde darin hausen? – Erfreulich und ermuthigend ist mir es inzwischen gewesen, daß jetzt endlich Baiern, wie ich aus den letzten Zeitungen gesehen, sich der guten Sache angeschlossen hat, und ich hoffe, auch andre deutsche Fürsten – ihre Unterthanen thätens sogleich – werden dem Beyspiele folgen. Sie klagen, daß Sie Ihre Arbeiten müssen liegen lassen, und doch habe ich aus dem letzten Lectionsverzeichniß gesehen, daß ein Lehrbuch von Ihnen da ist, von welchem ich wenigstens bis dahin nichts gewußt habe. Ich armer Teu|fel komme zu gar nichts, überall zu keinem Studium, geschweige denn zu dem, was dem Studium erst nachfolgen kann. Sehr lieb ist mirs gewesen, eben aus jenem Verzeichnisse zu sehen, daß Biener über mein Lehrbuch der Institutionen liest. Ich will wünschen, daß er damit fortfahre und recht viel Zuhörer bekomme; denn gern möchte ich zu einer neuen Auflage schreiten, und bey der Handvoll Zuhörer, auf welche ich hier nur rechnen kann, möchte es leicht bis zu meines Lebens Ende dauern, ehe die erste Auflage vergriffen ist. Der Absatz an Zuhörer aber ist bey solchen Büchern natürlich der stärkste. In Wetzlar wird zwar auch darüber gelesen, allein das scheint auch nicht viel zu schaffen. Der mir obliegende Nachschuß für das Service beträgt 2 r. Ich gebe Sie diesem Briefe zur Begleitung mit. Sie schreiben mir, Ihre Nanny habe sie zur Strafe auslegen müssen. Daß ich sie keiner Strafe schuldig wisse, folgt schon aus dem Obigen. | Wohl aber finde ich sie einer Belohnung würdig, und daher sagen Sie ihr unter den freundlichsten Grüßen bey Ueberreichung des Röllchens, es sey der größere Theil einer kleinen Summe, die ich vor 6 Jahren von Halle hierher gebracht und bisher immer noch als ein kleines Heiligthum zum Andenken an jene frühern Verhältnisse aufbewahrt habe. Wer ist der Freund, den Sie im Kriege verloren haben? Vielleicht Alberthal? Was machen Schmalzens? Der Sohn muß nun ja auch ein erwachsener Mensch seyn. Ist er in den Krieg gezogen?
60
65
70
75
80
85
90
95
9. 10.–12. 10. 1813
100
57
Wie stehts mit Steffens? Haben Sie nichts von ihm gehört? Was macht Auguste Klein? Sehen Sie sie bisweilen? Was macht Poselger? Antworten Sie hübsch auf Alles. Von meiner trefflichen Louise bekommen Sie erst Grüße, wenn die Predigten da sind. Adio K. | den 12ten Oct.
105
110
115
120
125
130
Ich habe den Brief einen Posttag liegen lassen, weil mir Jemand am Morgen der beschloßnen Absendung erzählte, den Abend vorher sey in einem öffentlichen Hause die Rede gegangen, die Franzosen seyen auf Berlin zu durchgebrochen, und weil ich doch weder um die 2 r noch um meinen Kopf kommen wollte. Sie brauchens von mir nicht erst zu hören, daß es ein leeres Gerücht war. Ich kann dem Briefe jetzt ruhig den Reisepaß ertheilen, und will Sie dafür, daß Sie ein Paar Tage später ihn erhalten, durch diese Zugabe entschädigen. Das Wichtigste, was sich in den letzten Tagen bey uns zugetragen hat, ist, daß drey Compagnien unsrer Fußjäger, die unvorsichtig zu weit geführt wurden, von dem weit stärkern Feinde umzingelt worden sind, und es diesem gelungen ist, hundert und einige davon in seine Gewalt zu bekommen. Sechs sind geblieben und mehrere verwundet. Acht hat Eckmühl, | von dem sie überhaupt sehr human sind behandelt worden, auf ihr Ehrenwort wieder frey gegeben. Die übrigen wackern Leute werden als Gefangne weggeführt. Ein Hauptmann Brandt, dessen Versehen hieran Schuld seyn soll, wird, heißt es, zur Untersuchung gezogen werden. Nächsten Monath feiern wir hier das 50jährige Amtsjubiläum unsers alten Tychsen. Huschke schreibt ein Programm und die theologische und juristische Facultät werden ihm den Doctorgrad ertheilen. (Er hat mehrere kleine Schriften über rechtliche Angelegenheiten hauptsächlich nach jüdischem Recht geliefert.) Die Regierung wird ihm wohl einen höhern Titel ertheilen, vielleicht auch eine Medaille schlagen lassen. Grüßen Sie Alles, was ich kenne und schreiben Sie mir recht bald; dann will ich auch bleiben Ihr freundlich gesinnter Konopak.
75
75v
58
Briefe 3970–3971
3970. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 12. 10. 1813 Stolpe d. 12. Oct. 1813. Es wird Ihnen, ehrwürdiger Mann, nicht ganz gleichgültig seyn, einmal wieder etwas von mir zu hören. Mir war es ein sehr angenehmes Gefühl, als ich im Correspondenten Ihre Anzeige las, daß Sie die Redaction deßelben übernommen hatten, seit dem finde ich an ihm ein neues Interesse; wenn ich ihn lese, ist mir als höre ich immer Sie lesen, oder erblicke mit Ihrem Auge die großen Begebenheiten des Tages. Nun darf ich zwar von dem Vergnügen, das es mir macht, mich mit Ihnen zu unterhalten, nicht auf ein gegenseitiges bei Ihnen schließen, auch nicht annehmen, daß Sie mich noch so liebten, wie ehemals. Nicht als ob ich schlechter geworden wäre, Gott sey es gedankt, ich glaube, ich bin ruhiger, weiser, frömmer geworden, und so werden Sie mich denn lieben als ein Mitglied der Gemeine der Heiligen, mit christlicher Bruderliebe; damit bin ich auch vollkommen zufrieden, ja, wenn ich mich recht verstehe, so habe ich auch für keine andere Freundschaft als diese Sinn. Aber eben deshalb glaube ich nicht, daß Sie außer diesem allgemeinen noch ein besonderes Interesse an mir finden könnten, deßen Person nichts besonderes intereßantes hat, so wie dagegen ich an Ihnen viel, deßen Person so viel eigenthümlich Schönes besitzt. – Melden mußte ich Ihnen, wie der himmlische Vater am 5ten dieses unser liebes Kindchen Henriette Elisabeth, Ein Jahr weniger 2 Tage alt, nach einem vierteljährigen durch das Zahnen verursachten schweren Leiden zu sich genommen hat. Gebet dem Kaiser, was des Kaiser ist, und Gott was Gottes ist, so habe ich gedacht, und das arme Kind, das kein Fleisch und Blut mehr hatte und der Erde nicht mehr angehörte, gern dem Himmel gelaßen. Mit hohem Intereße habe ich das Gesicht des kranken Kindes, mit seinen großen Augen und stark hervortretenden Zügen angesehen, und noch im Sarge war es mir, als sähe ich hier das Alter mit der Kindheit vermählt, so stark markirt war alles an dem zarten Gesichte. Nun habe ich gar nichts mehr, als wenn man es, da die zwei Ersten todt zur Welt kamen, und dieses Kindchen gestorben ist, noch so nennen kann, die gute Hoffnung, der meine Frau jetzt im 6sten Monat ist. – Sie werden, wie ich im LectionsVerzeichniß sehe, diesen Winter wieder sehr fleißig seyn. Ich las vor einigen Tagen in der Leipziger Litteratur Zeitung eine Rezension Ihrer theologischen Enzyklopädie. Hätte der gute Mann ein biß3970.
Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 59
5
10
15
20
25
30
35
12. 10. 1813
40
45
59
chen Scharfsinn gehabt, so hätte er Ihnen wol nicht den Einwurf, den einzigen, mit dem er hervorrückt, machen können, und es muß Ihnen lieb seyn, daß sogar ich seinen Fehlgriff gefunden habe. Er meint, Sie machten die Theologie zur Magd ihrer Herrin der Kirche, womit natürlich jener Abhängigkeit begründet wäre. Nun ist sie Ihnen freilich Herrinn, aber nicht ist jene Magd, sondern sie ist Ihnen die wohl ausgerüstete Vernunft, die der Herrin ihre Hoheit und Gerechtsame geltend macht. – Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlinn; meine Frau versichert Sie Ihrer besondern Verehrung, mit welcher ich verbleibe Ihr Freund Metger.
3971. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 12. 10. 1813 Herrn Professor Schleiermacher / Berlin / durch Güte [Bl. 11v]
5
10
15
Gdfr d 12 Octbr 1813 Wärest Du nicht mein lieber einziger Bruder, so bäte ich Dich um Verzeihung, daß ich Dir es imer wieder vorsage, daß Du bereits 4 Briefe von mir hast – seit aprill ohne auch nur ein Wort zu erwiedern – Gott weiß es daß ich nicht böse bin – aber doch oft recht betrübt – auch habe ich besonders während des Waffenstilstandes recht eigentlich immer in und mit dir fortgelebt durch die guten Menschen und tapferen Streiter die gütevoll nach mir gefragt haben – von alle d e m habe | ich ausführlich geschrieben – und wiederhole nichts – eben so auch von meinem wenigen Verdienst s o daß ich alles zusammen 9 gr die Woche habe – wie aber Gottes Seegen so sichtbar mit Deiner liebevollen Unterstüzung gewesen, daß ich zu Johany erst das paquet vom aprill geöfnet jezt aber – habe ich nichts mehr davon – und nur noch 3 thr s o daß ich Dich wie schon in meinem lezten geschehn recht dringend ersuche – ob | Du mir nicht 5 thr schikken oder anweisen wilst daß sie dort ausgezahlt werden. Belvizes die von Berlin sind, werden mir es gern hier auszahlen – – ohne die dringenste Noth würde ich mir gewiß nichts von Dir ausbitten – da ich mir vorstellen kann – daß auch du jezt viel weniger Einnahme hast. Lange der 38 Sie] sie 3971.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/13, Bl. 10 f.
10v
11
60 11v
Briefe 3971–3974
dich herzlich grüßt schließt dieses bey seinem Freunde | Grell ein, damit es gewiß an Dich komt – aber bald recht bald schreibe einige Zeilen Deiner alten Lotte.
20
Recht herzliche Grüße an Alle groß und klein
*3972. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 16. 10. 1813 Einladung nach Berlin.
3973. Von Karl August Freiherr von Hardenberg. Leipzig, Freitag, 22. 10. 1813 Leipzig den 22t Octbr 1813. Der StaatsRath und PolizeyPräsident le Coq hat mir dasjenige Schreiben mitgetheilt, welches Ew. Hochehrwürden an denselben unterm 1ten dieses Monats gerichtet haben. Ich will hier ganz übergehen, inwiefern die von der Censur gerügten Stellen in den preussischen Correspondenten dieser, oder jener Auslegung fähig sind. Darauf kommt es jetzt nicht an: Sie waren schuldig Sich der Censur zu unterwerfen und der Censor brauchte sich gar nicht in eine Discussion mit Ihnen einzulassen. Er war aber vollkommen befugt, Ihnen das Circulare vom 9ten July dieses Jahres ins Gedächtniß zurückzurufen, welches auch Ihnen vorgelegt und worin die Grundsätze und Gesichtspunkte angegeben worden sind, auf welche nach dem ausdrüklichen Willen Seiner Majestät des Königs bei der Redaction politischer Zeitschriften Rüksicht genommen werden soll. 24 Recht … klein] am linken Rand von Bl. 10 *3972.
Erschlossen aus dem Brief vom 24. 10. 1813. Mit einer Geldanweisung.
3973. Überlieferung: H: GStA, I. HA, Rep. 74, J.X. Nr. 9, Band I, Bl. 157 (Abschrift für Le Coq); D: Czygan: Zur Geschichte der Tagesliteratur, Bd. II/1, S. 171 f. Ein Entwurf des Briefes (datiert vom 16.10.) liegt in derselben Akte, Bl. 155 f.
5
10
12. 10.–23. 10. 1813 15
20
25
30
61
Sehr tadelnswerth und unpassend ist dahingegen der Ton, den Ew. Hochehrwürden in dem oben bereits erwähnten Schreiben annehmen. Sie scheinen darin ganz zu vergessen, daß Sie dem StaatsRath le Coq Achtung schuldig sind, und daß es Ihnen in keiner Hinsicht gebührt, sich seinen Verfügungen zu widersetzen. Seine Königliche Majestät erwarten von der gebildeten Klasse der Nation, daß sie das Beispiel einer willigen Fügung in die gesezlichen Vorschriften gebe. Sie haben hierzu als Volkslehrer eine doppelte Verpflichtung, und sind doppelt straffällig, wenn Sie denselben entgegenhandeln. Wenn ich daher gleich für diesmal es bei dieser Zurechtweisung bewenden lassen will, so will ich Sie doch zugleich ernstlich warnen, sich künftig bescheidener gegen Königliche Behörden zu betragen und zu äussern, widrigenfalls | ich mich ungern genöthigt sehen werde, solche Ausfälle in Folge nachdrüklicher zu rügen. den 16ten October 1813. An den Königl. Professor Herrn Schleiermacher Hochwürden zu Berlin
3974. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Sagard, Sonnabend, 23. 10. 1813
5
10
15
Sagard den 23t Oct. –13 Lieber Schleiermacher, Doctor Buchholz wird Dir diesen Brief bringen, er hat 5 Wochen täglich mit uns gelebt, und wir haben in ihm einen Freund gewonnen der uns allen lieb ist. Wollt Ihr von uns hören, und mögt Ihr gerne mal von uns sprechen so wird Er Euch gewiß Rede stehen denn wir wißens daß ihm das Leben hir lieb war, und er einen Freundlichen Sinn für uns mit genommen hat. Vergest nur nicht nach seinem Logie zu fragen, denn – aufdringen wird er sich nicht, er ist dazu, eben so sehr zu stolz als zu bescheiden. Ich hätte statt dieser Worte vielleicht selbst zu Euch kommen können, was sagst Du dazu? nicht wahr? wenn ich plözlich da gewesen wäre, wenn ich leise in Dein Zimmer getreten wäre, Dir die Hand auf den Schultern gelegt und freundlich Dir guten Tag gesagt hätte? gewiß Du wärst recht herzlich gewesen, ich weiß ja wie Du bist, Du lieber Bruder, o laß mirs immer glauben, daß Du ganz der Alte bist auch für mein Herz 3974.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 117–120
157v
62
117v
118
118v
Brief 3974
das innig sucht der Freunde Liebe, und sie auch laßen kann. Ja Jettchen Du bist | doch meine Schwester, Sieh wenn Du mir auch selten etwas zu sagen hast, ich bin Dir nicht darum böse, das mit einander fort leben, hört wohl auf – Doch ists ja nur ein wirkliches Leben mit einander, wenn man den g l e i c h e n Zug zum geistigen Wechsel fühlt, Du kannst nicht dies Bedürfniß haben, Du h a s t es nicht und darüber entschuldige Dich nicht, Du bist so beglükt liebe Jette, daß Dir keine Sehnsucht übrig bleibt, Sieh und diese ists ja, die uns zu den Lieben zieht! Ich bin darin beßer geworden Jettchen, Dir gewiß lieber, das heist ich wünsche nicht mehr so viel, ich quäle mich auch nicht – kömt doch zuweilen ein freundlicher Strahl ganz unvermuthet, und erwärmt das Herz. Lieber Schleiermacher wird denn nun n i e mehr zu früh angerichtet? Das ist traurig – oder bist Du leidend lieber Bruder? ach l e i d e n d ja wohl muß Dein Herz sein – wenn die Siege auch glänzend sind o mein Gott –! wann wird des Satans Reich zerstöhrt sein? wie viel Opfer werden noch fallen müßen? – Röder auch? – | und so ein edler Mensch war er, daß er so herrlich starb? o wie leid thut es mir daß ich s o ihn nicht früher erkannte! – so hast Du einen theuren Freund verlohren – und die arme a r m e Frau – Ehrenfried sagte mir immer Du verstündest zu t r ö s t e n – ach verstehst Du es welch ein reiches Feld hast Du jezt vor Dir – und Alberthal? – auch den einzigen Sohn muste die Spalding verlihren? zwar ich kenne ihren frommen Sinn – und die Welt versank ihr schon mit den geliebten Mann – die theure liebe Frau! gehst Du nicht oft zu ihr, so ein vertrauliches Stündchen? mir deucht wenn Du auch nur bei ihr bist, die Hand ihr reichst und sie an sprichst, es muß doch stärken, man sieht dann so recht in Dein Herz, sieht die innige Theilnahme, und daß Du weist wie einem zu Muthe ist, das ist das Trösten wohl was Ehrenfried meinte, denn was läßt sich s a g e n viel? ach die Welt ist gestorben das Herz ist leer – und ferner giebt sie dem Wunsche nichts mehr –. Schreib mir doch ein mal von all den Traurigen – kanst Du Dirs wohl denken w i e ich an sie denke? wie ists mit der Alberthal –? war ihr Herz schon arm eh er starb? ach dann leidet sie | noch mehr – denn wie unendlich erquickend und tröstend umgiebt uns oft der liebende Geist der theuren Heimgegangenen!! ach die Sehnsucht zu Ihnen – wie zieht man süßes Leben aus ihr, wenn man versinken könnte in tiefer Öde –! Schleiermacher, wenn Du einmal zu ihnen gehst, willst Du sie grüßen von mir so recht innig? so r e c h t !! Der Alberthal schreibe ich vielleicht selbst noch meinen Gruß, Buchholz kennt sie von Halle und ist auch in Berlin bei ihnen gewesen er mag sie eben so gerne, wie ich sie mogte ach Schleier, w i e gerne war ich
20
25
30
35
40
45
50
55
23. 10. 1813
60
65
70
75
80
85
90
95
63
immer bei Spaldings und Alberthals ach wie verschwindet alles. – Ich habe neulich einen hübschen Abend in sehr lieber Erinnerung genoßen, Buchholz nehmlich nante Steffens und mit etwas Begeisterung, Du kannst denken daß ich mich nicht wenig freute – und ihn auch etwas glüklich machte, als es sich fand daß ich mehrere kannte von seinen Bekanten – über Caroline Schede erschöpfte ich sein Lob eh ich sagte daß sie zu meinen liebsten Bekanten in Berlin gehörte – auch Schmalzens kennt er und hält viel auf sie – Nun wirds schlim – Die Hauptpersohnen sind Heute nach Bobbin – nur Hane | und ich sind mit einigen Kindern zu Hause. Buchholz kömt eben es ist erst halb 7 aber ich kann doch unmöglich schon aufhören zu schreiben, denn er will die Briefe gern diesen Abend schon haben. Ich habe doch dies Blatt ein halbes Stündchen verlaßen um – ja rathe? in Beziehung auf Dich wars – und ohne Doctor Buchholz konnte es nicht geschehen – er meint ich kann Dirs schreiben? nein das geht nicht ich habs ihn bewiesen – und frag ihn nur nicht, er darf Dirs nicht sagen – Du must es durch mich erfahren – bist Du nicht bischen neugierig? [„]sei ruhig, bleib ruhig mein Kind, in d ü r r e n Blättern säuselt der Wind“ – nim dies allenfals als Räthsel, so magst Dus wohl heraus bringen. Höre schicke mir doch mal einge Charaden – so hübsch wie Deine Morgenröthe! aber quäle uns nicht wieder mit Marktschreierartigen In eingen Tagen geht D. Buchholz von hir um einen Ritterzug zu machen er will nehmlich seine Schwester aus Lübek holen, von wo er sich hat flüchten müßen, dann hat er nun aufs neue | Berechnung aus großer Gutmüthigkeit denn Gutmüthig ist er ganz außerordentlich seine Schwester nach Stralsund zu bringen und von dort mich nach Berlin abzuholen – bewunderst Du nicht meine Selbstständigkeit, daß ich auch d i e s ausschlage? es ist zu ungewiß wann er zurük geht und wohin – nein ich will mir nur alles entschlagen – denn wenn Ihr mich auch lieb habt, so – ach nun muß ich mich doch so sputen daß ich Dir nur noch erzählen kann daß Hjorts seit 8 Tagen hir sind, mit ihrem kleinen süßen Jungen und den Winter hir bleiben. Am Ende dieser Woche fahre ich nach Poseriz zurük. Ich habe hir ein schönes reiches Leben gehabt! Mit Krafft und Muth gehe ich den Winter entgegen. Grüße Jettchen, ich werde ihr vielleicht bald schreiben. Bester Schleiermacher w i e v i e l e Menschen sind wohl wieder in dieser schreklichen Schlacht geblieben – Lebt wohl Carl Sak noch? – Du könntest ihn wohl mal von mir grüßen nicht? Grüße Jettchen Nany und die Kinder. Luise |
119
119v
64 120
120v
Briefe 3974–3976
Aber wie mir das Herz groß wird bei dieser Gelegenheit nach Berlin kann ich Dir nicht sagen in 2 Tagen könnte ich dort sein – Nun gehe ich Sontag nach Poseriz – lebt wohl. | Schleiermacher Du bist doch nicht krank? – Grüße die arme Mine Reimer – auch Ludchen und Caroline. Hane will ich recht gern daß Du ein mal ordentlich an sie denkst. Alle Kinder grüßen
100
3975. An Unbekannt. Berlin, Sonntag, 24. 10. 1813 Die Gräfin meine gnädige Frau hat mir aufgetragen das beikommende Kästgen an Sie zu adressirren; ich hoffe daß es unversehrt ankommen wird, und bitte unterthänig ihm eine Einlage mitzugeben. Billig hätten Sie das heutige Fest und die wahrscheinlich nur sehr kurze Anwesenheit des Königs mit verherrlichen sollen. Es ist schön daß er gekommen ist um den allgemeinen Enthusiasmus zu sehen und von demselben noch mehr belebt zu werden. Gott sei dank, daß, was wir verloren haben doch nicht umsonst dahin ist. Ich empfehle mich unterthänigst zu Gnaden Schleiermacher B. d. 24t. Oct. 13
5
10
3976. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 24. 10. 1813 Gdfr d 24 Octr 1813 Gestern vor 8 Tage, wirst Du mein Lieber, durch Herrn Prediger Grel meinen lezten Brief erhalten haben welchen mir Langes anboten, einzuschließen – an demselben Tage erhielt ich endlich eigenhändige Zeilen von Dir – und deine gütevolle Anweisung die mir ohne weiteres ausgezahlt wurde –! nun, Du guter Bruder meinen herzlichen Dank, jedoch mit der 101 f Hane … grüßen] am linken Rand von Bl. 117 3975. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher. Möglicherweise handelt es sich bei der Gräfin um die Gräfin Voß; der Brief könnte in diesem Fall an Philippine von Röder, Wilhelm von Röders Witwe, gerichtet sein. 3976.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 11 f.; 375/26, Bl. 45
5
23. 10.–24. 10. 1813
10
15
20
25
30
35
40
65
Bitte, das quartal nicht nachzuholen – da ich es noch einmahl wiederhole – daß Gottes Seegen s o mit dem Gelde war seit ich weniger Stunden gebe daß ich mir nicht borgen durfte | und also bis zu Ende des Jahres sehr gut auskommen werde – wenn Du mir alsdann nur liebevoll zu Hülfe komst Du Treuer einzig Guter! Wie herzlich hat mich Deine Einladung nach Berlin gefreut – wenn sich’s nur gleich so ausführen ließe – Unter den Schwestern giebt es gar keine Reisegeselschaft – das Frl Forestier ist gar nicht bei Uns – sonst ist Niemand auch müsten wohl plözlich Anstalten getroffen werden – wenn ich noch vor dem Winter bey Euch anlangen solte – Gott weiß – wie sehr ich mich darnach sehne – meine Berliner in ihrem eigentlichen | Leben zu sehen – Deine Kinder an mein Herz zu drüken, und Dich predigen zu hören – welches Leztere durch die jungen Männer besonders Sack und Lange wieder recht lebhafter Wunsch geworden ersteren habe ich nur 2mahl gesprochen aber eine recht innige Freude habe ich über den lieben jungen Mann gehabt – er hat mir deine zum Abmarsch der dortigen Truppen gehaltne Predigt geschikt – Briefe an Dich habe ich durch Niemand als Herrn Friese abgeschikt den ich nur eine Viertelstunde gesehen ich glaube Friese hat ihn den Grafen gegeben. | Uebrigens weiß ich die Nahmen Aller die mir so werth – die als deine oder der Herz Freunde nach mir frugen – ich seze sie Alle her – wie ich sie nach und nach kennen gelernt habe. Baron Schroetter, Dorof Lange nebst Frau, die ich aufsuchte als ich deinetwegen sehr besorgt war, Beide wohnen hier bey der Frau Baronin von Seidliz – durch Grells kanst Du völlige Auskunft von diesem lieben EhePaar bekommen – – mit ihnen nach Berlin zu reisen wäre wohl möglich – aber – Wann? und ob sie gradzu oder durch Umwege | wegen seiner Geschäfte – (für der Verwundeten gutes Unterkomen zu sorgen) – nach manchem herumkreuzen endlich hinkommen werden – oder ob s i e gar erst in der schönen JahresZeit abreist – dis hängt, deucht mir von manchem Wenn und Aber, ab! – Soltest du mein Lieber unser endliches schönes Ersehn ernstlich betreiben und Du wüstest irgend wie eine Gelegenheit – so werde ich mich nicht dagegen sezen und nur in diesem Falle würde ich jenes quartal annehmen müßen – ach – das scheint mir | alles so ferne – wenn Du nicht selbst kommen kanst… Doch weiter Hufeland mit seiner liebenswürdigen Tochter – Herr von Schenkendorf als Gatte meiner treflichen Freundin Barkley – Graf Groeben – Sack – Friese – Professor Arndt – als mich Langes mit nach Reichenbach nahmen – zulezt Doctor Friedlaender – ein lieber junger Mann – den ich als meinen jüngsten Bruder betrachte – kündigte sich mir als Freund uns24 ich … gegeben.] am linken Rand
11v
12
12v
45
45v
66
Briefe 3976–3979
rer Herz an – Doctor Stekling als Freund der Pistorius – Es sind wirklich 12 Menschen ein schöner Cranz der eigentlich durch deine Güte mir ward. Lotte.
45
*3977. An Johanna Steffens. Oktober 1813 Über seinen schlechten Gesundheitszustand. Wilhelmine Luise Spaldings Schmerz über den Tod ihres Sohnes Ludwig Alberthal.
3978. An Karl August Freiherr von Hardenberg. Berlin, Dienstag, 2. 11. 1813 Berlin, 2. November 1813. Hochgeborner Freiherr! Hochgebietender Herr Staatskanzler. Es thut mir unendlich leid, dass der Staatsrath Le Coq für gut befunden hat, die Aufmerksamkeit Ew. Exc., welche jetzt mehr als je mit den wichtigsten Angelegenheiten nicht nur des preussischen Staates, sondern des gesammten Europa beschäftigt sind, auf eine Kleinigkeit zu lenken, die im Grunde bloss persönlich ist und nur für eine gereizte Persönlichkeit einige Bedeutung haben kann. Höchst ungern sehe ich mich dadurch genöthigt, zu meiner Rechtfertigung und damit das audiatur et altera pars nicht ganz fehle, Ew. Exc. auch dasjenige Schreiben unterthänigst in Abschrift vorzulegen, welches der Staatsrath Le Coq unterm 25. Sept. an mich hatte gelangen lassen und worauf das meinige sich bezieht. Ich bemerke nur, dass ich zu diesem Schreiben keinesweges so, wie Ew. Exc. vorauszusetzen scheinen, die Veranlassung gegeben habe. Niemals habe ich gegen die Operationen der Censur auch nur die mindeste Einwendung versucht, noch weniger den Staatsrath Le Coq zu einer Diskussion darüber aufgefordert, sondern dieser Briefwechsel ist lediglich von ihm ausgegangen. Ew. Exc. hocheigner Beurteilung stelle ich nun anheim, ob unter diesen Umständen der Ton seines Schreibens dem Verhältniss, wel*3977.
Erschlossen aus Brief 3982.
3978.
Überlieferung: D: Czygan: Zur Geschichte der Tagesliteratur, Bd. II/1, S. 172 f.
5
10
15
24. 10.–6. 11. 1813 20
25
30
35
40
67
ches zwischen ihm und mir obwaltete, angemessen war, ob ich nicht meinerseits Ursach genug gehabt hätte, mich über das Unangemessene desselben zu beschweren, und ob es, da ich zu bescheiden war Ew. Exc. mit dieser Kleinigkeit zu behelligen, eine gelindere Art gab das Unschickliche dieses Schreibens zurückzuweisen, als die ich eingeschlagen habe. Da die Sache aber dennoch ohne meine Veranlassung vor Ew. Exc. gekommen ist: so bin ich von Hochdero Gerechtigkeit überzeugt, Sie werden dem Staatsrath Le Coq kein Recht einräumen mir höchstehrenrührige Beschuldigungen unerwiesen hinzuwerfen, und werden mir nicht zumuthen wollen, in meinen Verhältnissen solche schweigend auf mir ruhen zu lassen. Vielmehr glaube ich mit vollem Recht Ew. Exc. bitten zu dürfen, Hochdieselben wollen geruhen den Staatsrath und Polizeipräsidenten Le Coq dazu anzuweisen, dass er die mir in seinem Schreiben gemachten Beschuldigungen, als ob ich gegen die in unterthänigst beiliegenden Censurprincipien sub Nr. 1 und 2 enthaltenen Vorschriften häufig verstossen hätte, entweder beweise oder zurücknehme; zumal mir, da er sie als Polizeipräsident ausgesprochen hat, der gewöhnliche Weg einer Injurienklage nicht offen steht. In tiefster Verehrung verharre ich Ew. Hochfreiherrlichen Excellenz unterthänigster Diener Schleiermacher.
3979. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 6. 11. 1813 Sonnab. d 6t. Nov
5
Gestern lieber Freund erhielt ich dieses und war in Angst wie ich es Ihnen sollte zukommen lassen als ich zum Glük bei Reils erfuhr daß die Posten wieder ordentlich gingen. Unterwegens begegnete mir H a n s t e i n der ganz erschrokken war über die Nachricht von Ihrer Abreise und mich beschwor Ihnen doch ja die Verfügung eiligst zukommen zu lassen; denn Sie würden wahrscheinlich müssen als Lazarethprediger hieher kommen. Avis au Lecteur. Ich sage Ihnen dies nur unter vier Augen. Uebereilen Sie 3979. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Schleiermacher. Mit einer Verfügung.
68
Briefe 3979–3981
nur nichts und schlagen Sie deshalb die Sache nicht aus. Es ist ja Zeit genug wenn Sie die Ordre bekommen Ihre Gegenvorstellungen zu machen. Ich finde es sonderbar daß man grade einen Mann der schon zwei Jahr im Loch gesessen hat und dem die freie Luft Noth thut nun in die Lazarethe sperren will. | Alles grüßt herzlich; wir befinden uns sämtlich wohl, auch ich leidlich. Meine eine Vorlesung ist angegangen und die andern beginne ich Montag. Den Neuigkeiten sind Sie ja näher an der Quelle als wir. Ihre seidenen Hosen die Sie hier gelassen haben stehen zu Ihrer Disposition. Bleiben Sie noch lange in Halle so schike ich sie wol einmal mit einer ChÐargirÑ Sendung durch Reils. Adio, in großer Eil. Schleiermacher
10
15
20
Grüßen Sie die Halleschen Freunde und besonders auch Reil wenn Sie ihn sehen. Da die Post geht hätten Sie wol auch schon schreiben können.
3980. An Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Berlin, Montag, 8. 11. 1813 Des / Königl. Obristlieutenants / Herrn von der Marwiz / Hochwohlgebohren / Adr. H v Krug v Nidda Hochwohlgeb / in / Parey / bei Genthin [Bl. 226v] Berlin d 8t. Nov. 1813 Die Frau Gräfin Münster hat mich Gestern wissen lassen Ihr Herr Bruder müsse zu Vollendung seiner Kur noch 6 Wochen in Prag bleiben, indem die Hand sich wieder verschlimmert, und sei sehr mißmuthig daß er allen großen Momenten so unthätig zusehen müsse. Ich habe nun sogleich Ihren Brief durch einen Banquier nach Prag befördert und hoffe daß er glüklich ankommen wird. – Ein Brief den ich nach der ersten Nachricht von Alexanders Ankunft in Prag geradezu auf der Post absendete scheint nicht angekommen zu sein. – Ich habe für meine Schuldig|keit gehalten Ewr. Hochwohlgeboren dies zu melden falls Sie mir vielleicht noch weitere Aufträge zu geben hätten. Hoffentlich wird ja auch der grade Weg nach Prag über Dresden bald offen werden. 3980.
Überlieferung: H: BLHA Potsdam, Rep. 37 (Friedersdorf), Nr. 296, Bl. 225 f.
5
10
15
6. 11.–12. 11. 1813
69
Meine herzlichen Grüße an Herrn von Scheibler der doch noch Ihr treuer Begleiter ist. Hochachtungsvoll und ergebenst Schleiermacher
3981. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 12. 11. 1813
5
10
15
20
25
Halle den 12ten 9ber 13. Obgleich etwas spät wird dieser Brief dennoch in der größten Eil geschrieben um nicht abermals einen Posttag zu versäumen. Zugleich mit Ihrem Briefe, theuerster Freund, erhielt ich zwei Schreiben das Eine von der SchulDeputation in Potsdam welches die Vocation das andere vom Departement welches eine Aufforderung enthielt mich zu erklären ob ich meinen hiesigen Gehalt behalten könnte oder nicht. Aber nicht, wie Sie besorgen, zu einem Lazareth, sondern zu einer Reserve Artillerie Brigade die Gott weiß wo steht oder vielmehr zerstreut ist haben mich die Herren vozirt. Dagegen habe ich heut an die Deputation geschrieben um die Reserve zu depreziren und zu bitten man solle mich entweder recta zur Armee schicken, oder mich hier bei den neu zu errichtenden Brigaden anstellen wie es das hiesige Gouvernement i.e. Schele wünscht, wobey ich den Vortheil hätte die Gelder sogleich ausgezahlt zu erhalten, was sonst etwas sehr säumig geschieht. Zugleich habe ich an das Departement geschrieben und aus meiner Lage verschiedene Gründe angeführt weshalb ich den unverkürzten Gehalt, man will mir nur die FeldZulage und MontirungsKosten geben, fordern muß. Können Sie durch Nicolovius etwa dazu beitragen daß mir beide Punkte | bewilligt werden: desto besser, aber zur Reserve, besonders bey einer nie zusammenstehenden Artillerie Brigade mag ich nicht gehen. Erkundigen Sie Sich doch genau wieviel die Equipirungs Gelder, der Gehalt, die FeldZulage &c. beträgt und wie es jetzt mit dem Knecht und der Fourage gehalten wird. Lafontaine weiß nur das ehemalige und vom jetzigen ist hier niemand unterrichtet. Endlich verweist man mich wegen der Obliegenheiten auf ein Militair Kirchen 1813 Reglement vom 28sten März 11. welches hier nicht zu haben ist; ich sähe es gern wenn Sie mir es schickten. 3981. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 57 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 33–35. Mit der Ankündigung der neuen „Zeitung für die Königlich Preußischen Provinzen zwischen der Elbe und der Weser“ (Bl. 59).
57v
70
58
57v
Briefe 3981–3982
Als Beilage dieses Briefes erhalten Sie den Prospectus einer neuen Zeitung welche hier erscheinen soll. Der zeitige Redakteur, ich nemlich, ist sehr verlegen wie er alle die schönen Sachen leisten soll die man ehe er noch hier war schon zu Papiere versprochen hatte. Er bittet Sie also recht inständigst um Mittheilung besonders solcher Pie`cen denen man etwa in Berlin die Zensur verweigert hat oder verweigern würde. Ich schreibe in der nemlichen Angelegenheit auch an Arnim von welchem ich mir Unterstützung verspreche; sonst fürchte ich werden wir bald einpacken müßen, vielleicht noch ehe ich zur Armee einpacke. Ich hätte Ihnen freilich schon längst geschrieben allein erstlich bin ich mehrere Tage später hier angekommen als Sie glauben. In Potsdam traf ich einen Offizier der mich aus der entsetzlich | überladenen Kutsche und einer noch viel entsetzlicheren Frau Majorin die drin saß befreite. Wir reißten aber langsamer als die Fuhrleute weil wir in Ziesar, Zerbst, Akken, Bernburg jedesmal viel Mühe hatten Pferde zu bekommen. In Bernburg erfuhr ich die Leiche meines Freundes Krosigk sey eben auf dem Gute angekommen, ich fuhr also hin und wurde hier von der unglüklichen Witwe mehrere Tage aufgehalten um bei der Bestattung die Leichenrede, meines erstes AmtsGeschäft seit 2 Jahren! zu verrichten. Ich sah nie einen so tiefen Schmerz. Meine ersten Tage hier waren theils etwas zerstreut, theils mir unangenehm durch das Quälen Schele’s hier zu bleiben, dem endlich die Vokation ein Ende gemacht hat, um so mehr als ich deutlich sehe ich wäre hier vollkommen überflüßig. Unser armes Halle ist, obgleich Bennigsen abgezogen, von Lazarethen, etwa 6000 Mann mehr aber noch von unnützen Russen, beinahe erdrückt, doch ist der Wille noch sehr gut, der Regierung wünschte man etwas mehr Energie, davon ein andermal mehr. Reil ist leider von einer Reise nach Leipzig sehr krank wiedergekommen, man fürchtet einen förmlichen Typhus, er war seit ein Paar Tagen nicht zu sprechen, auch Klewitz hat nerveuse Zufälle gehabt, erholt sich indeß schon wieder. Rienäcker, Dohlhoff, Niemeyer’s sind wohl Ich grüße tausendmal und herzlich Ihre liebe Frau und Nanny und die Kinder und die Herz und Pischon und wer sonst noch frägt. Ganz gewiß | schreibe ich Ihnen nächstens ordentlich, lassen Sie aber auch mich nicht ohne Antwort. Gott erhalte Sie. Blanc
30
35
40
45
50
55
60
12. 11.–13. 11. 1813
71
3982. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 13. 11. 1813 Breslau den 13ten
5
10
15
20
25
30
Ich würde Ihnen Bester Schleier schon längst wieder geschrieben und für Ihren mir so besonders lieben Brief gedankt haben, wenn ich Ihn nicht zu einer Zeit bekommen hätte, wo ich nicht zum Schreiben kommen konnte, Tiecks waren nemlich drey Wochen hier, mit der Gräfin Henriette Finkenstein, es war eine sehr angenehme Zeit, Tiek hat uns viele herliche Sachen vorgelesen, und war überhaupt so äuserst heiter und freundlich, daß ich mich nicht genug freuen kann Ihn hier gehabt zu haben, es ist wirklich ein ganz herlicher Mensch, der lange nicht genug in der Welt geschätzt, und anerkant wird, sagen Sie mir doch, lieber Schleier, ob Sie Ihn genau kennen? die Gräfin Finkenstein hat eine ganz göttliche Stimme und singt lauter alte schöne Sachen, das war auch ein rechter Genuß für mich so ist die Zeit nur zu schnell ver|strichen, und ich fühle mich nun doppelt einsam. – Ich habe ein herzliches Verlangen wieder von Ihnen und den Ihrigen zu hören, Bester Schleier, und Sie tuhn mir gewiß die Liebe bald zu antworten. – Von Steffens habe ich die lezte Nachricht vom 28sten aus Eisenach, bis dahin war es Ihm sehr gut gegangen, Er wird auf Gneisenaus Bitte eine kleine Schrift von 6 Bogen etwa über diesen Feldzug herausgeben, woran Er jetz an Ruhetagen arbeitet, Sie wird nägstens unter seinem Nahmen heraus kommen. Eine Stelle in Ihrem Briefe hat mich recht wehmühtig gemacht, ich bin aber überzeugt, daß Gott Sie den Ihrigen, und uns Allen, noch recht lange erhalten wird, lieber Schleier, es ist aber gewiß sehr nothwendig daß Sie den nägsten Sommer ein Bad brauchen, und da wird mir denn auch die Freude werden, Sie | wieder zu sehen, und Ihre Frau kennen zu lernen, nach Schlesien würden Sie doch gewiß nicht reisen ohne auch nach Breslau zu kommen, wer weis aber ob wir bis dahin nicht alle ausgestorben sind, denn hier grassirt ein fürchterliches Fieber, was die Menschen schnell angreift, besonders viele Aerzte, die sich um die Lazarette verdient machen, sterben daran, vor wenigen Tagen ist unser Artzt, der MedizinalRath Klose begraben, und heute ist seine Frau Ihm nachgefolgt, auch Raumers Ihr Artzt liegt ohne Hoffnung, und gestern ist eine Mamsell ÐDöneÑ, die bey der Marwitz war auch an dieser Krankheit gestorben; so 3982. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 57–59. Die Datierung ergibt sich aus dem Todesdatum des erwähnten Wolf Friedrich Wilhelm Klose im November 1813. 8 daß] das 22 daß] das 23 daß] das
57v
58
72
v
58
59
59v
Briefe 3982–3983
hört man Nichts wie trauriges, und muß sich an den herlichen Dingen die in der politischen Welt geschehen wieder erfrischen, es ist wirklich über alle Erwartung vortrefflich gegangen, und Gott wird weiter | helfen wie Er uns bis jetz beygestanden. – Von unserm lieben Marwitz wüste ich so gerne, seit Tieks Ihn in Prag verliesen, hörte ich Nichts von Ihm, damahls war es sein Wille gewesen, in 14 tagen, über hier zur Armee zu gehen, nun habe ich immer in der Hoffnung gelebt Ihn hier zu sehen, und es hette mich unendlich gefreut, doch ist Er gewiß einen andern Weg gegangen, da ich mir nicht denken kann daß Er noch in Prag sey. Tiek hatte sehr schöne Stunden mit Ihm dort verlebt, der Levy gönne ich aber auf keinen Fall die Freude Ihn gepflegt zu haben, und ich wolte lieber sein Schicksal hette Ihn hier hergeführt, sagen Sie mir was Sie von Ihm wissen, lieber Freund, darum bitte ich sehr dringend. Wenn Sie die Witwe des braven Röders gefunden, müssen Sie mir auch | sagen, nach Allem was mann mir hier über Ihre Stimmung gesagt, glaube ich daß Sie sich eine solche Vorstellung davon gemacht, es muss eine recht treffliche Frau sein. Die Spalding kann ich mir recht so denken, in Ihrem Schmerz, wie Sie Sie schildern, die Alberthal ist mir immer sehr leichtsinnig vorgekommen. – Mir ist in dieser Zeit etwas sehr unangenehmes begegnet, ich bin nemlich ganz von Schultzens getrent, mit Dehnen ich so innig gelebt, und ich weis bis diesen Augenblik nicht wodurch, es muß ein MißVerständniß, oder eine Klätscherei daran schuld sein, die ich nicht ergründen kann, ich mag die Sache nicht nochmahl erzählen der Alberti schrieb ich Sie vor einiger Zeit lassen Sie Sie sich von Ihr sagen, wenn Ihnen was daran liegt, es kränkt mich mehr als ich sagen kann, auch das tuht mir weh daß Schultzens sich auf eine Art benehmen, die ich Ihnen | nie zugetraut, da ich von beiden viel gehalten, ich habe nun noch einen Versuch gemacht es aufzuklären, wenn ich den Erfolg weis schreibe ich Ihn der Alberti; die Welt wird diesen Bruch ansehn, als die högste Undankbarkeit von meiner Seite, da wirklich Schultz sehr freundschaftlich für mich gesorgt diesen Sommer, und das erkenne ich von ganzem Herzen, ich höre aber daß Schultz es schon öfter mit seinen Freunden eben so gemacht, und muß auch durchaus Ihm die Schuld mehr als der Frau beimessen. – Mein Clärchen ist fortwärend gesund und macht mir Freude, ich lebe ganz einsam hier in der geräuschvollen Stadt, und sehe nur Rieckchen, daß wir zusammen wohnen ist uns sehr viel Werth.
42 daß] das
49 daß] das
59 daß] das
65 daß] das
70 daß] das
35
40
45
50
55
60
65
70
13. 11.–14. 11. 1813
73
Erfüllen Sie meine Bitte mein lieber Freund um baldige Antwort und grüßen Sie die Ihrigen sehr. Hanne
3983. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonntag, 14. 11. 1813 Berlin d 14t. Nov. 13
5
10
15
20
25
Es ist ein kleines Geschäft was mich veranlaßt Dir zu schreiben lieber Freund. Der Professor Schulze vom Berlinischen Gymnasium ist mit der Uebersezung des Apollonius von den Kegelschnitten beschäftigt, und wünscht das erste Buch als Probe drucken zu lassen. Auf Honorar will er eben weil es nur eine Probe ist Verzicht thun. Das Manuscript wird nach seiner Schäzung etwa 7 Bogen betragen allein es gehören dazu an 120 mathematische Figuren, welche er glaubt auf 7–8 Tafeln in Quarto bringen zu können. Die Sache glaube ich versteht der Mann; willst Du aber erst das Urtheil eines Sachverständigen einholen so würde ich Dir dazu Tralles vorschlagen. Das Manuscript liegt bei mir. Gieb mir indeß wenn Du kannst bald eine Resolution. Das wäre nun abgethan lieber Freund und jezt möchte ich wol noch sonst ein Wörtchen mit Dir plaudern wenn ich nur rechte Freudigkeit dazu hätte. Allein so vortreflich die Sachen auch gehn so muß man um sich recht und ganz daran | zu freuen sich zugleich freuen können, daß dabei so unendlich viel dummes Zeug gemacht wird, und daß sie doch auch nicht gar zu gut gehe. Mein Gott wieviel mehr hätte geschehen können mit diesem ungeheuren Aufwand von Kräften! und wieviel scheitert nicht noch immer an der schlechten Führung von mancher Seite! In die Ferne darf man das Auge aber auch nicht wenden, denn daß jezt kein Zustand gebaut wird der dieser Anstrengungen würdig wäre, und Schuz auf die Dauer gewährt, das ist wol klar. Darum wäre wol nachgrade zu wünschen daß die Nationalkräfte etwas geschont würden da man nicht weiß ob sie nicht in 10 Jahren auf ähnliche oder auf ganz verschiedene Art wieder in höchsten Anspruch genommen werden. Man scheint sich aber überall in der größt möglichen Verschwendung zu gefallen. Daß Gruner endlich frei und hier durchgegangen ist weißt Du gewiß; es war sehr amüsant ihn von seinen Fatis reden zu hören. – Niebuhr ist 3983. Überlieferung: H: GStA Berlin, I. HA, Rep. 76 I, Anhang II. Schuckmann Nr. 55, Bl. 48 f.; D: Müsebeck: Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs, S. 227 f. (gekürzt)
48v
74
49
Briefe 3983–3985
auch wieder hier; ich habe ihn erst einmal nemlich in der Griechheit vorgestern gesehen. Es war seine erste | und einzige Frage an mich ob ich Nachrichten von Dir hätte. Es scheint Du hast nicht recht vergnügt an Eichhorn geschrieben; nun verdenken kann ich es Dir nicht, und ich wünsche Dir schon lange von Herzen daß Du endlich von diesem Posten mögest abgelöst werden. In meinem Hause ist im Ganzen alles wohl auch ich bin es seit Acht Tagen mehr als vorher; indeß kann ich mir nicht abläugnen daß ich in diesem Jahre wenigstens zehn Jahr älter geworden bin. Es sind mir auch wieder neue Chikanen gemacht worden vom Staatskanzler über die LeCoqsche Geschichte so daß ich nun auch fest entschlossen bin sobald sich nur ein leidliches anderes Unterkommen darbietet zu gehen, auch schon hie und da Einleitungen dazu gemacht habe. Ich sehe auch keine andere Art ab wie ich Zeit gewinnen könnte um wenigstens die wichtigsten Arbeiten die ich noch vor habe ans Licht zu fördern. Um Eckart hast Du gewiß recht tief getrauert, so wie ich um Mauderode – aber ich beneide oder vielmehr preise glüklich jeden der sein Leben in diesem Kampf läßt Grüße Heinrich, wenn er glüklich bei Dir ist Schl.
30
35
40
45
3984. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 16. 11. 1813 Halle den 16ten Nov. 13. Die Vermuthung Mansteins war leider nur zu gegründet, theuerster Freund; gestern Abend erhalte ich ein Schreiben der Deputation die mir ankündigt ich solle in die Stelle des nach Leipzig abgegangenen Feld und LazarethPredigers Harker oder Horker treten, wobey man immer noch voraussetzt ich sey in Berlin. Das Departement habe die Anordnung getroffen daß die zuletzt ernannten Feldprediger die Lazareth Pflege übernehmen sollten. Da nun klar ist daß die Deputation meine Antwort, vor Ausfertigung dieses letzten Schreibens, noch nicht erhalten hatte: so habe ich diesmal nur ein Paar Zeilen an dieselbe geschrieben, worin ich, ohne von diesem Befehl Notiz zu nehmen mich blos auf mein früheres Schreiben beziehe. Was soll ich aber thun wenn man mir die Alternative vorlegt: 3984. S. 35 f.
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 60; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher,
5
10
14. 11.–20. 11. 1813
15
20
25
30
35
75
entweder beym Lazareth oder gar nicht? Schreiben Sie mir was Sie darüber meinen, ich werde mich mit einem Schreiben des hiesigen Millitair Gouvernements wafnen welches mich für die hier zu errichtenden Brigaden (womit es verzweifelt langsam geht, weil es an allem fehlt: die Rußen haben in Leipzig 30,000, französische Gewehre zusammengeschlagen und als alt Eisen verkauft) ausdrücklich verlangen soll: Es ist ein verdrüßlicher Handel. – Von unsrer Zeitung ist heut das | erste Stück glücklich erschienen, worin aber, wegen Ueberflußes von Bekanntmachungen, die Geld einbringen, keine Zeile von meiner Fabrik steht. Schikken Sie mir doch ja auch etwas, besonders die eine französische Piece, über die Schlacht von Lützen. Heut geht das Gerücht das Yorksche Corps habe schon j e n s e i t s des Rheins gesiegt, York aber sey geblieben. Mit unserm Reil sieht es sehr traurig aus. Er leidet nicht die Behandlung anderer Aerzte und begeht nach Naumburgers Bericht die größten Thorheiten an sich selbst. Jetzt ist ein Arzt aus Dessau angekommen auf den er Vertrauen zu setzen scheint. Wir erwarten stündlich eine der Töchter, sollten, durch eine jetzt häufige Postverwirrung, die Briefe der Bathe noch nicht angekommen seyn; so sorgen Sie doch ja daß Gustchen oder Riekchen komme; die Gefahr ist größer als man es sich eingestehen mag. – Klewitz leidet ebenfalls an NervenZufällen; der Doktor Bergener wird wahrscheinlich noch heute am Nervenfieber sterben. Unsre übrigen Freunde sind wohl; nur Reichard habe ich elender gefunden als früherhin. Die Aepfel Sendung wird nächstens erfolgen. Tausend schöne Grüße an die Frau, an Nanny an Caroline. Antworten Sie mir recht bald, wenn auch nur in zwei Zeilen. Addio. Blanc
3985. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 20. 11. 1813 Brl. d 20t. Nov. 13 Lieber Freund Aus den Acten die ich mir habe vorlegen lassen ersehe ich daß ein Feldprediger zu empfangen hat Einen e i n g e k l e i d e t e n Knecht und Zwei Klepper 3985. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 193 f. (gekürzt)
60v
76
Briefe 3985–3986
wieviel für beides an Gelde gegeben wird wenn es nicht in natura zugewiesen wird constirt nicht. Für sich zur Equipirung 33 r 8 g. Das Friedensgehalt beträgt monatlich 33 r 8 g die Feldzulage 20 r also zusamen 53 r 8 g monatlich. Von der Feldzulage aber gehn ab pro Thaler 6 d also monatlich 10 g. Außerdem bekomt er für einen Knecht exclusive 12 g Victualienzulage monatlich Tractament 3 r Compagnie Unkosten 2 g kleine Montirungsgelder 12 g 4 d Medicingelder 2 g (So ein Knecht kann also monatlich einmal laxiren oder vomiren!) Zusammen 3 r 16 g 4 d. In Summa 56 r 14 g 4 d Dann noch für sich 2 Rationen 1 Brodt und 1 Portion Victualien. Für den Knecht 1 Brodt und 1 Portion Victualien Dies ist genau eine vom MilitärDepartement gegebene Nachweisung. Uebrigens sehe ich aus den Acten, daß mehrere Civilprediger sich mit Beibehaltung ihrer Stellen haben als Feldprediger ansezen lassen und ihre Stelle | ist dann von der Synode oder den Collegen unentgeltlich versehen worden, sie sind im Besiz aller Revenüen geblieben und haben dagegen vom MilitärDepartement nur die Mobilmachung und die Feldzulage gezogen. Das Rescript des Departements vom 2ten November ist also ganz der Observanz gemäß. Warum sollten auch nicht Dohlhoff und Rienäcker fortfahren können ihre Stellen zu versehen wie es bisher geschehen ist? Hätten Sie mir nun Ihre Gründe mitgetheilt so wäre ich besser daran um mit Nicolovius zu reden als wenn ich sie nur aus seinem Munde hören muß indeß will ich doch anklopfen. Ventilirt wird die Sache nach dem. Ihre Antwort ist noch nicht bei den Acten. Vor dem Wort Reserve brauchen Sie Sich übrigens nicht zu fürchten. Soviel ich weiß sind die Reserve Artillerie Brigaden solche die keine bestimte Stellung in der Ordre de Bataille haben doch aber der Armee folgen. Aus der Vertheilung die bei den Acten liegt geht auch hervor, daß der Feldpropst Offelsmeier, selbst zugleich 2 Reserve Brigaden curirt, die müssen also doch offenbar mit bei der Armee sein. Auch scheinen Veränderungen bei der Feldgeistlichkeit sehr häufig zu sein und dann werden die Prediger von den Reserve Brigaden zuerst angezogen. | Hierin also suchen Sie nur keine Schwierigkeit. Was Ihre Zeitung betrift so rathe ich Ihnen vor allen Dingen daß Sie Selbst an Eichhorn schreiben oder Scheele bitten es zu thun. Sie werden gewiß durch ihn leicht Adressen bei den verschiedenen Armeen und Gouvernements bekommen. Dann treiben Sie doch Scheel daß er Arndt mit hineinziehe, ich weiß nicht wo sich der verkrümelt hat; der wird Ihnen mit Artikeln zu No 4 und auch zu 2, 3 und 5 unter die Arme greifen können. Ich meines Theils wüßte nicht was ich jezt thun könnte aber Arnim allerdings manches wenn die Censur noch so streitlustig ist. End-
5
10
15
20
25
30
35
40
20. 11. 1813 45
50
55
60
65
77
lich müssen Sie Sich vornemlich auf die Feldzeitung und die Leipziger Zeitung verlassen. Die Reilschen Mädchen sind so plözlich nach Halle gereist daß ich es erst hinterher erfahren habe. Mir ist sehr bange für Reil; indessen höre ich doch daß die Nachrichten die Scheel hergeschrieben hat nicht so schlimm gewesen sein sollen als ich glaubte. Es wäre ein sehr sehr großer Verlust. Die Energie denke ich soll Scheel in die Regierung bringen; in welcher Hinsicht läßt er es denn daran fehlen? Wenn sie wirklich fehlt und Sie könnten einigermaßen als Keil wirken so wären Sie gewiß nicht überflüssig in Halle | sondern nützlicher als wenn Sie feldpredigen. Was macht denn Betram? Sie schreiben gar kein Wort von ihm. Wucherer hatte die ganze Zeit noch nichts von sich hören lassen, endlich weiß man daß er in Aschersleben ist. Alle gegrüßte und außerdem noch Schedes und Dreist und ich weiß nicht wer noch grüßen wieder. Meine Gesundheit taugt noch immer nichts Das MilitärKirchenReglement ist ohnfehlbar in die GesezSamlung aufgenommen und die muß ja in Halle zu finden sein. Ich hatte es vergessen und müßte nun einen Posttag warten wenn ich es einlegen wollte. Grüßen Sie alle Freunde, unter die ich auch Reils und Niemeiers zu rechnen bitte. Schleiermacher Sie haben ein Paar seidne Hosen hier gelassen wie laß ich Ihnen die zukomen?
3986. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 20. 11. 1813
5
Gdfr d 20t. Nvbr 1813 In diesen heiteren HerbstTagen habe ich mir oft die Möglichkeit vorgestelt – wie Du mein Einziger mich noch selbst abholen köntest oder irgend Jemand den ohnedies Geschäfte nach Schlesien treiben dazu Auftrag geben würdest die alte Lotte mitzubringen. Da mein Warten aber vergeblich – und ich die inre Ueberzeugung habe – jezt – oder n i e nach Berlin zu reisen – so melde ich Dir hierdurch daß ich fest entschloßen bin mit 3986.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/13, Bl. 12–14
78 12v
13
13v
14
14v
Briefe 3986–3987
Langes abzugehen – der gute junge Mann ist zwar noch in Breslau | um sowohl mit Merkel seines Vorschußes wegen als sonst noch alles zu verabreden – daher ich noch nicht den Tag der Abreise bestimen kann – doch so viel ist gewiß daß wir vor den FeyerTagen dort anlangen – es müste denn Eins von Uns bedeutend krank werden – mein Gefühl ist ein noch n i e gehabtes – doch ziemlich gedämpft wenn ich mir sehr natürlich vorstellen kann daß während einer solchen Abwesenheit von Hier – manche besonders meine alte immer gütige Comtess Posadowsky – vollendet würde und ich sie nicht | mehr wiederfinden könte – – Hätte Lange eher Anstalten treffen könen so wäre ich am liebsten bei dem Morgenden Fest schon zugegen gewesen – welches ich wohl nie mehr als im väterlichen Hause mit Dir gefeiert habe! Doch still du begehrliches Herz welche Freuden stehen dir ohnedies bevor!!! Die Herenhuterin erscheint also in ihrem wolligen costuem wie in Breslau und Schmiedeberg werdet Ihr Lieben sie gern s o aufnehmen – so unter | Euch wißen und es soll mir lieb sein – wegen meiner Bequemlichkeit und eurem Beutel der es sehr empfinden würde mich äußerlich ganz neuzuschaffen – denn ich kann ja gern zu Hause bleiben wo ich s o mich nicht sehen laßen kann! – Nun mein Lieber ersuche ich Dich mit umgehender Post mir durch einige Zeilen zu melden ob Ihr die alte Lotte haben wolt – und mir weil, Hier, noch mancherley Kleinigkeiten zu berichtigen | sind – aus Deiner Milde, Geld oder Anweisung zu schikken was die Reise betrift – wird alles notirt von Lange – ich denke auch nur die Zehrung – übrigens – bekomt er ja Vorspann – bleibt mir je was übrig – so ist mirs lieb – unterwegens etwas zu haben – weil mann gar zu leicht in einem kränkelnden Zustand ein besondres Bedürfniß haben kann – ich habe seit 8 Wochen einen bösen Husten | der Unreinigkeit auswirft aber die Bewegung und Rütteln des Wagens wird ihm eher heilsam sein. Nun mein Lieber ich grüße dein gutes Weibchen welche mich mit ihren und deinen Kindern als Schwester und alte Tante gern aufnehmen wird so auch Nany mit welcher ich wohl in einem Stübchen sein werde – grüße die Herz – da die Abreise eher schneller als später geschehn kann – so erhältst du wohl vorher noch Anzeige von Lotten
10
15
20
25
30
35
40
20. 11.–23. 11. 1813
79
3987. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 22.11. bis Dienstag, 23. 11. 1813 R. den 22sten Nov. 1813.
5
10
15
20
25
30
Da habe ich nun wieder über 4 Wochen gesessen, von einem Posttage zum andern geharrt; wer mich aber unerbittlich vergebens hat harren lassen, das ist Schleiermacher. Aus dem Postschein, den ich über die mitgeschickten 2 r preussisch courant in Händen habe, sehe ich, daß ich meinen letzten Brief an Sie schon den 17ten vorigen Monats auf die Post gegeben habe; und jetzt schreiben wir den 23sten November! Doch ich will nicht zanken; es ist zu viel Herrliches und Erfreuliches vorgefallen in diesen 5 Wochen, als daß ich dem Unmuthe über Sie auch nur ein kleines Plätzchen in meiner Seele, oder dem Schelten auf Sie auch nur Eine Zeile auf diesem Blatte zu verstatten im Stande wäre; nur ermahnen will ich Sie, sich zu bessern. – Mit frohem Gefühle sage | ichs mir wiederholend, daß nun Deutschland von dem fremden Joche, worunter es bis dahin seufzte, befreyt und auf hoffentlich lange Zeit gegen dessen Rückkehr gesichert ist. Möge der gute Gott nun den deutschen Gewalthabern Weisheit verleihen, daß sie gute Einrichtungen treffen! Denn anzuordnen sind höchst wichtige Dinge, wenn wir uns der theuer errungenen Siege wahrhaft sollen erfreuen können, und ich würde von jenem frohen Gefühle nicht so ganz durchdrungen seyn, wenn meine Hoffnung nicht auch hierauf gerichtet wäre. Ich schrieb Ihnen in meinem vorigen | Briefe von dem bevorstehenden Jubiläum unsers alten Tychsen. Das hat sich nun gemacht; doch erwarten Sie darüber keine Beschreibung von mir. Ich habe dazu theils keine Zeit, theils werden sie aus eines Andern Feder hoffentlich eben so gut in öffentlichen Blättern zu lesen bekommen. Nur lege ich Ihnen hier ein juristisches Doctordiplom für den Alten und das auf diese Veranlassung von unserm Huschke geschriebene Programm bey, das mir der Verfasser mit dem anliegenden Zettelchen für Sie zugestellt hat. Er tritt darin zweymahl als Ihr Gegner auf; ob | auch als Ihr Sieger, das werden Sie ja sehen. Warum habt Ihr, ich meine Eure Akademie, dem Alten nicht auch eine kleine Freude gemacht? Er ist ja ein Mitglied von ihr. Ich muß hier von Ihnen, und zu meinen Arbeiten. Schreiben Sie mir ja bald. Hätte ich ehegestern an Sie geschrieben, so würde, des oben Gesagten ungeachtet, mein jetziger Brief doch eine finstrere Miene gegen Sie 3987. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 76 f. Mit einem Doktordiplom für Tychsen und Huschkes Schrift über die lokrische Vase nebst einem Begleitzettel an Schleiermacher (Brief *3993).
76v
77
77v
80
Brief 3987–3988
haben; aber da las ich gestern meiner Frau eine Ihrer Predigten vor, über die Gerechtigkeit Gottes, und die hat mir dann wieder so gefallen, daß ich nicht böse bleiben konnte. Adieu und viele Grüße an die Ihrigen Konopak
35
3988. Von Luise von Willich. Poseritz, Montag, 22.11. bis Sonntag, 28. 11. 1813 Poseriz den 22t. N. –13 Laß Dirs doch recht klagen lieber Schleiermacher daß ich Heute erst mich darauf besinne daß wir Gestern den 21ten hatten – Nein, und zu arg wirklich ist es, daß ich ein langes und breites mit Christiane über Deinen Geburtstag sprach daß die Herz schreibt, um 8 Tage ist Schleiermachers Geburtstag – und nun mein Klagelied anstimmen, daß ich n i c h t habe erhalten können was nöthig war der Kunst abzuborgen, um mein kleines Natur Product zum ganzen freundlichen Bilde für Dich zu gestalten – und Dich so wieder an Deinem Geburtstage meinen Gruß zu bieten – fast hätte ich Lust ein kleines Glied davon diesem Briefe bei zu fügen – aber ists nicht das Ganze so ists ja nichts – eben so hatte ich mit Schwürigkeiten zu kämpfen für Dir der lieben Herz Geburtstag – biß es zu spät – und das Ganze zu unvollkommen ward – nein nur in der Stadt kann man Mittel finden die kleinen Praktischen Neigungen zu realisiren – Die noch so schöne Natur ist doch schöner wenn die Kunst sich ihr als Dienerin anschliest – das fühlte ich oft, und erfahre es oft – Soltest Du doch wohl meiner gedacht haben? suchtest Du mich nicht unter den Gaben? Ich size Reisefertig, um nach Garz zu fahren; Lotte Pistorius ist mit der Rumpf nach Stralsund und auf ein par Tage, und ich will so lange die Pflegerin, der Alten, und Kranken sein. Gestern den 21ten Comunicirten wir, und hatten Nachmittags viele Leute bei uns – Kathens, Rüzens, Hahns, Püpkes, W i l d s von S i ß o w und Ernst Frank. Abends wie sie weg fuhren sagte mir Minchen daß Caroline Weregen gestorben sei – ich bin r e c h t betrübt um sie – Mein Gott, wie ich in Berlin war, starben hir so viele Menschen die mir lieb waren, nun ich hir bin? – wie Viele Lieben sind nun dort schon wieder geschieden – Ach ist denn das ewige Wort der Erde Scheiden? – und immer und ewig nur Scheiden? – Mein geliebter Bruder, es giebt so heitre 3988. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 121 f. am rechten Rand
16 das] daß
17 den Gaben?]
5
10
15
20
25
22. 11.–26. 11. 1813
30
35
40
45
50
55
60
65
81
schöne Momente im Leben mit den Lieben – aber im Scheiden – im Scheiden durch den To d t liegt zu viel Schmerz! – ich kann d i e s e n Schmerz so schwer besiegen – so schwer – Komt doch nächstes Jahr wieder zu uns! Laßt uns einander s e h e n und lieben so lange wir auf dieser lieben b e k a n t e n Welt mit einander leben. Freitag den 26ten. Gestern holten mich Schlichtkrulls wieder, und nun eben habe ich eine Braut g e p u z t , es gelang mir recht gut, es war nur ein Bauernmädchen, aber um es mir angenehm zu machen wand ich den Kranz mit derselben Sorgfalt als wär sie unsres Standes, ich mochte das Mädchen auch gerne leiden, sie war so sanft und still, und äußerte | sich so demüthig wie sie über ihren Bräutigam sprach, er ist ein Seefarender und sie eines armen Bauers Tochter, und sie macht also ein brillantes Glük, sie hat ein zartes Eußeres, und ihr stand der grüne Mirthenkrantz wirklich rürend hübsch in den blonden Locken. In Garz ging es mir recht gut. Ich gab mich natürlich nur der Pflege für die Kranken hin, aber wie sehr gut kann es einen dabei auch sein. Wilst Du mal die Runde dort mit mir gehen? so laß uns nur gleich rechter Hand ins Zimmer treten, dort liegt die alte einige 70 Jährige, Capitain Edensten, welche vor 14. Wochen aus Greifswald nach Garz kam. Lotte hatte sie darum gebeten um eine bleibende treue Geselschaft für ihre Mutter zu haben, und dadurch für sich mehr Freiheit zu gewinnen, 8 Tage genoß Lotte diese auch wirklich – plözlich aber wird die alte Edensten krank weil sie zu viel Kohl gegeßen und darauf geschnapst hatte, sie litt an ungeheuren Kolikschmerzen – bekam nach dem Fieber, die Gelbsucht, Nervenfieber und nun zulezt Leberkrankheit – Diese Alte liegt in dem Zimmer gleich rechter Hand, ein recht erbärmliches Bild, und eine rürende Theilname kann man ihr nicht versagen – eine recht Geduldige stillergebene Kranke – sie hat täglich Fieber, und besonders in den lezten Tagen schien sie sich dem Tode sehr zu nähern – immer reicht sie einem freundlich die Hand wenn man zu ihr kömt, und immer ist sie dankbar und zufrieden mit allem was man ihr giebt und leistet – ihren Todt erwartet sie klarer Besonnenheit, und mit stiller Ruhe und Ergebnung, „nun kann es ja nicht lange mehr dauern“ sagte sie zu mir, nun es kann ja wohl noch wieder beßer mit Ihnen werden, „nein das kann es nicht, die Leber geht so nach und nach weg, und wenn sie weg ist, dann sterbe ich, meinen Sohn mögte ich gern noch ein mal sehen weiter habe ich auch keinen Wunsch mehr“ bei einer solchen Kranken und Sterbenden ists nicht schwer zu sein aber – nun gehe weiter, im nächsten Zimmer liegt die 48 gebeten] am rechten Rand
121v
82
122
Brief 3988
Mutter – ach Schleiermacher was ist der Mensch? – recht zereißend ist dieser Anblik – nicht Ergebung, nicht Hoffnung stärkt sie im Leiden – in e i n e m Gespräch Geschwäz mögt ich sagen ist sie – sie erzählt, läßt sich erzählen – ist unzufrieden mit der noch so treuen Wartung – nimt n u r Rüksicht auf sich – Kurz sie ist im vergrößerten Maaßstabe jezt in der Krankheit was sie schon in Gesunden Tagen war. Die arme Lotte – | Wenns nicht mehr zu sprechen gab muste ich ihr vorlesen – ach wie gerne will ich es öfter thun wenn Lotte dann nur frisch athmen kann – und nun komm nur ein bischen im Saal, da steht jezt des Alten Bette, mit ihm ist es außer Lotte doch das beste Leben, auf mich ist er im Ernst immer böse wenn ich einge Zeit in Sagard bin aber sehr freundlich und lieb wenn ich bei ihm bin, und das macht Spas genug. – Phielip schleicht auch mit sein Pfeifchen umher freundlich und gut, und wenn nur sein Pfeifchen Knaster brent das ist recht sein Element. So nun Punktum. Lotte kam Mittwochs aufgefrischt und heiter zu Hause, wir gnügten uns nun noch etwas mit u n t e r u n s [zu] sprechen, und Donnerstags holten Schlichtkrulls mich wieder ab. Heute ist Sonabend nach Deinem Geburtstage, Morgen sind wir mit den Götemizern zusammen nach Dazuw geladen, da will ich mich noch recht mit ihnen zusammen ärgern daß wir vorigen Sontag nicht an Deinen Geburtstag dachten. Aber Schleiermacher jammert es Dich nicht n bischen? auch nicht ein mal schwarze Seide kann ich bekommen Dir ein par Handschu zu stricken. Sieh so geht mirs jezt immer, erst wenn H a m b u r g frey ist laßen mir die Stralsunder sagen könne ich schwarze Seide bekommen, ob ich da wohl lange noch warten muß? Wenn Hermann glüklich gereist ist, so ist er jezt bei Euch in Berlin, meinen Brief wird er Jettchen bringen – nicht wahr das war einmal eine recht liebe Überraschung? Wenn er doch eine recht glükliche Reise hätte, und seiner Alwine, seinem Kinde und uns Allen gesund wieder heimkehrte! Sontag Morgens. Ich hatte meine Zimmer aufgeräumt, was von der heitren Morgensonne lieblich umleuchtet war, und dies Blatt lag bereit mich zu empfangen, da fiel mein Auge auf Deine Monologen, ich nahm sie in die Hand und wollte mal sehen, welche Stelle ich wohl so unwilkürlich aufschlüge – und grade die traf ich die mich immer, und immer wieder so innig bewegt! Mein Gott Schleiermacher wie lebhaft ist mir der erste Eindruk daran, wie ich Dich Persöhnlich noch gar nicht kante, w i e stand Dein Bild vor meiner Seele! und geliebter Bruder, dieses Bild bleibt ewig mir! es ist das
70
75
80
85
90
95
100
26. 11.–28. 11. 1813 105
110
115
120
125
130
135
140
83
Wahre Reine Heilige, was durch nichts beschattet wird, was immer mir genommen wird, und damit bin ich zufrieden. Lies doch die Stelle von Seite 64–66: „In nahen Bahnen wandeln oft die Menschen[“] ich mögte die ganze Stelle niederschreiben, aber es ist ja Dein Eignes. | Herman hat Euch nun wohl alles erzählbare von hir erzählt, und so hätte ich im Grunde nicht nötig zu schreiben, aber ich fühle mich doch dazu gezogen – zwar zum dritten Mal schreibe ich nun schon, ohne ein Wörtchen von Dir wieder zu bekommen, doch bin ich nun doch zu meiner Freude und Ruhe, so weit hindurch gedrungen, daß ich mich dadurch in dem Zuge meines Herzens nicht beschränken laße. Du nahmst doch immer die Briefe von Rügen mit freundlichen Interreße entgegen, warst nie unfreundlich wenn ich in Dein Zimmer trat – obgleich mir oft blöde dabei zu Muthe war – so werden Dir ja auch meine wiederholten Briefe nicht lästig sein. Wie gerne mögte ich mal von der Spalding und der Alberthal was hören. Ach von so Vielen – lebt wohl Reimer noch? Carl Sack? Marwiz? Lieber Schleier, Du pflegtest nicht gerne nach D e i n e m Befinden befragt sein, und so g e r n e mögte ich von Dir davon ein mal hören! bitte sag mir wie Dir ist? – bist Du wohl oder leidest Du? wie geht es Dir Du Lieber bei Allem was diese Zeit Dir raubt? ich meine Deinem Herzen – Das Irdische giebt doch nur Unbekwemlichkeit – und ein wenig sparsameres Leben kann auch diese sehr mildern. Nicht wahr, ein bischen schreibst Du mir nun bald mal – doch beschwert es Dich, und ist Dir nicht so, so laße es, böse bin ich nicht darum. D. Buchholz ist nicht nach Berlin gekommen, wenn der Mensch nur sagte wo er mit den Briefen geblieben ist, die er mit nahm, ich hatte an Dich der Herz, Caroline Schede geschrieben und ihr Ihr Stambuchblatt geschikt, was sie mir in Deinen Briefen gab. Dieser Winter scheint es wird beßer als den Vorigen werden zu wollen fast sind wir doch so sanft hingeglitten zum Weihnachten. Nach Rügen kommen Hjorts, mit ihren Kindern Mariane und Julie, und dann werde ich wohl einge Zeit bei Schildeners sein, Julchen sieht einer neuen Hoffnung entgegen, und ihr vergrößerter Hausstand giebt ihr auch mehr Anstrengung, so daß ihr etwas Hülfe wohl nötig ist – In Sagard in unsrer ganzen Freundschaft ist alles wohl, auch Sophie viel wohler und heiterer als vorigen Winter. Morgen nehme ich diesen Brief mit nach Stralsund, wo wir bis Mittwoch bleiben. Dann könen wir auch Wochenbesuch bei der Israel machen die Donnerstag von einem M ä d c h e n entbunden und sehr wohl ist. Nächsten Sontag gehts nach Sagard, von da nach Wiek, um den 8 t e n des alten Onkels Geburtstag zu feiern. Nun adie lieber Bruder!
122v
84
Briefe 3988–3991
Grüße Jettchen, Nanny, die Herz, die Kinder. G r ü ß e d i e K i n d e r von ihrer Tante Luise! – ach sie wißen wohl nichts mehr von mir – Lebe w o h l Luise Gestern hatten wir Franzosen und lauter Spanier die nach Schweden geschikt werden. Gott wie gedemüthigt sind sie – o wie beschämt Von der Kathen soll ich Euch Alle grüßen, Ihr mögtet Euch nicht wundern daß sie nicht schreibe, sie hätte eine Arbeit für Dich unter den Händen, weshalb sie keine Zeit dazu hat.
145
150
3989. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 23. 11. 1813 Es ist fatal mit dem Postenlauf. Sonnabend ist mein Brief abgegangen und Sonntag Mittag kommt der Ihrige. Eigentlich brauche ich Ihnen indeß nicht zu antworten sondern mich nur auf meinen ersten Brief zu beziehen worin ich schon die Meinung äußerte daß Sie, wenn Sie auch zum Lazareth bestimmt würden, deshalb nicht abschlagen sollten, wenn Sie nicht des b a l d i g e n Reüssirens bei Ihrem Militär Gouvernement g a n z sicher wären. Denn lange kann das Lazarethwesen nicht dauern eben weil es immer nur der Jüngste hat. Ich würde also zwar Gegenvorstellungen machen, aber ohne eine Alternative aufzustellen. Nikolovius meinte damals gleich, da Sie nicht mehr hier wären würde man von der Lazarethsache abstrahiren. Mit Ihren Brigaden | dort wird es doch gewiß noch sehr lange dauern. – Von Ueberrheinischen Siegen ist noch nichts wahr, York soll im Gegentheil, heißt es hier nach Holland gehn um sich dort mit den gelandeten Engländern zu vereinigen. Der Kronprinz geht gegen Davoust und die Dänen. Doch ich wollte Ihnen eigentlich gar keine Gerüchte schreiben, weder für Ihre Zeitung noch für Sie; die verlangte Flugschrift aber schike ich Ihnen; wahrscheinlich auch nächstens einen kleinen Aufsaz über Flußgrenzen von mir. Dies Unwesen spukt ja immer noch Ueber Reil haben sich Vorgestern hier Todesnachrichten verbreitet; sie waren zwar grundlos, indessen hört mir immer noch nicht auf sehr bange zu sein für den treflichen Mann. Die Frau scheint ganz ohne Sorgen zu 148 f Gestern … beschämt] am linken Rand von Bl. 121 Rand von Bl. 122v
150–152 Von … hat.] am linken
3989. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 194 f. (Auszug). 15 Gerüchte] korr. aus Zeit 19 Vorgestern] korr. aus Gest
5
10
15
20
23. 11. 1813
25
30
35
85
sein. Riekchen und Scheel begrüßen Sie am Hochzeitstage von mir aufs schönste. Gott gebe daß er ganz fröhlich sei. Unsern Hausgenossen Herrn von Pfuhl haben wir an Sie adressirt. Ist er noch dort bei Ankunft dieses: so grüßen sie ihn schön|stens von uns Allen; meiner Frau habe es sehr leid gethan ihn nicht mehr gesehn zu haben. Ihre seidnen Hosen hätten wir ihm freilich mitgeben können allein als es uns einfiel hatte er sein Bündel schon geschnürt, und so wollten wir ihm nicht neue Mühe machen Sie müssen doch sorgen daß Ihre Zeitung nicht von Bekanntmachungen allein leben wird sonst wird sie ja ein bloßes Intelligenzblatt Alle Freunde grüßen herzlich; Mein Geburtstag ist am Sonntag recht vergnügt gefeiert worden; auch befinde ich mich seit einigen Tagen wieder leidlicher. Und nun Adieu; ich darf nicht wieder ins Plaudern hineinkommen. Schleiermacher Dienstag d 23t. Nov. 13
3990. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 23. 11. 1813 Ich kann nicht dafür stehen bei allen v e r r ü c k t e n A n f e c h t u n g e n , die man mir in der letzten Zeit gemacht hat, ob ich lange in meiner gegenwärtigen Lage bleibe.
3991. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23. 11. 1813 Halle den 23ten Nov. 13 Ich bin seit gestern Abend, theuerster Freund, mit einem solchen Briefsegen überschüttet worden, daß ich, da morgen die Post nach Berlin und nach Cassel abgeht, nur in Eil das Nothwendigste schreiben kann, denn 3990. Überlieferung: D: Lettow Vorbeck: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten 1, S. 256 (nennt als Quelle „Schleiermachers Nachlaß“) 3991. 36–38
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 61 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S.
86
61v
Briefe 3991–3992
auch die liebe Zeitung behauptet ihre Rechte. Zuvörderst tausend Dank für die prezisen Nachrichten über FeldPrediger. Die Sache steht jetzt so. Gestern Abend schreibt mir die Deputation: die Reserven ständen wirklich im Felde, ich möchte daher schleunigst mich erklären; von den Lazarethen ist nicht mehr die Rede. Das Departement schreibt, für die Lazarethe in Berlin sey gesorgt, übrigens bliebe es dabey daß ich nur Feldzulage &c erhielte; und das ist auch, alles wohl erwogen, mehr als hinreichend für mich. Ich werde also, aber erst Sonnabend, antworten: ich nehme das Angebotene an, sagt mir nur wohin, wann und wie und wo ich zu Gelde jetzt und künftig komme. Das Reglement habe ich hier aufgetrieben. Der Grund warum ich womöglich gern das ganze FeldPredigerGehalt gehabt hätte ist: weil ich, für den seine Collegen schon 2 Jahr unentgeltlich fungirt haben, nicht das von ihnen verlangen kann was ein andrer der nicht früher in diesem Fall gewesen wäre fordern dürfte: weil ich auch noch für meine alte Tante zu sorgen habe, und weil die Hälfte meines Gehaltes, das aus der Dom Kasse, sehr prekär ist. Dagegen verspricht mir das Departement, im Fall ein Theil meines Gehaltes ausfiele, mich schadlos zu halten, und so ist dies alles gut. Von Arnim habe ich einen Artikel, noch über die Schlacht bei Leipzig erhalten, und Hofnung künftig mehr | zu bekommen, da die Berliner Zensur immer noch nicht von ihren Nicken läßt. Ich bitte Sie Arnim dafür zu danken und ihn anzuhalten daß er mir oder Kastner hübsch oft etwas zufließen lasse. Man ist übrigens mit so einer Zeitung ein arg geplagter Mann, das Schlimmste ist, daß die Verordnungen u.s.w. so viel Platz einnehmen daß von mir noch nichts als ein Paar Noten hat aufgenommen werden können. Wenn das so fort geht so werden Aufsätze gar keinen Platz finden: der Absatz läßt sich gut an, und ich glaube der Courier wird die Concurrenz schwerlich lange aushalten. Von Grimm habe ich eben auch einen Brief und von meinem alten Commandanten des Kastells. Meine Sachen sind größtentheils gerettet, und wahrscheinlich werde ich die Freude haben den guten alten Commandanten hier anstellen zu lassen. Nächst meiner Befreiung ist mir nicht leicht etwas persönlich so angenehm gewesen. Bertram befindet sich so leidlich, er arbeitet bey Schele und wird ohnfehlbar nächstens sehr vortheilhaft und ehrenvoll angestellt werden. Wucherer ist keinesweges in Aschersleben sondern hier, wo er bisher bei dem preußischen Commandanten von Hüser, einem sehr artigen und gebildeten Mann, Adjudantendienste that; jetzt errichtet er ein freiwilliges Jäger Detachement zu Pferde, was guten Fortgang verspricht. Er ist wohl.
5
10
15
20
25
30
35
40
23. 11. 1813
45
50
55
60
65
87
So weit das Gute, nun kommt das Schlimme, lieber Freund, das sehr Schlimme. Unser Reil ist nicht mehr, er ist in der Nacht vom 21–22ten gestorben, die Kinder haben noch den traurigen Trost gehabt ihn lebend und bei einigem Bewußtseyn zu finden. Morgen wird er auf seinem Berge bestattet. Sein Tod wird allgemein und tief betrauert, und der Verlust ist in der That groß und unersetzlich. | Meckel hat es übernommen nächstens eine Anzeige seines Todes zu besorgen, nur ihm habe ich dies traurige Geschäft abtreten wollen. Die Sterblichkeit in Halle ist sehr groß, täglich 19–20 Menschen ohne die Lazarethe, Bergener ist todt, Jakob und Kracht auch krank, und eine unglaubliche Menge Privatleute; dabei ist die Rindviehseuche so bedeutend daß der Benkendorfer Krosigk allein 30 Stück von 41 verlohren hat. Es darf kein Rindfleisch mehr verkauft werden. Wie unglaublich günstig ist dagegen das Verhältniß der Gestorbenen zu den Genesenden selbst in den Lazarethen in Berlin! Auch Ihnen, theuerster Freund, würde die noch immer nicht eingetretene WinterKälte wohlthätig seyn, ich habe seit ich den Fuß in Halle gesetzt habe, den Schnupfen noch nicht einen Augenblick los werden können. Das Neueste ist hier daß, aber nur nach Privat-Nachrichten, die Dresdner Kapitulation, nicht rectifizirt worden sey. Ich grüße schönstens die lieben Frauen des Hauses, Scheden’s und alle Bekannten. Gott erhalte Sie und fördere die gute Sache. Nächstens erhalten Sie die Leichen Rede auf unsren Krosigk, sie wird für die Familie gedruckt. Blanc
3992. Von Anton Theodor Hartmann. Rostock, Dienstag, 23. 11. 1813 Rostock am 23ten Nov 1813
5
Der beikommenden Beilage meines engverbundenen Freundes K o n o p a k erlaub’ ich mir, 2 kleine literarische Arbeiten für Sie, verehrter Herr Doctor, hier beizufügen, um Ihnen bei dieser willkommenen Gelegenheit einen kleinen Beweis meiner ungeheuchelten Hochachtung zu geben. 3992. Überlieferung: H: BBAW, SN 298, Bl. 1 f. Mit Brief 3989 sowie zwei Schriften von Hartmann als Beilage, darunter möglicherweise „Epist. gratul. Supplement ad Gesenii Lexicon Hebraicum & Mischna petita“ von 1813.
62
88
1v
2
2v
Briefe 3992–3994
Durch eine zu einer sehr glücklichen Stunde erfolgte Verpflanzung nach Rostock hat mein biblisch-orientalistisches Studium eine etwas veränderte Richtung genommen, die mit meinen früheren Beschäftigungen in Verbindung gesezt nach Jahre langen Anstrengungen hoffentlich nüzliche Früchte tragen wird. Einige vorläufige unbedeutende Proben habe ich in den beiden Gelegenheits|schriften niedergelegt. Die in der rabbinischen talmudischen Literatur und in mehreren einzelnen Fächern der asiatischen z.B. dem paleographischen und numismatischen Fache vielleicht einzigen Schätze des würdigen Greises Tychsen, die mir zum uneingeschränktesten Gebrauche offen stehen, haben mich nämlich veranlasst, mir einige nothwendige Kenntnisse in einzelnen Theilen der Gelehrsamkeit, die mir früherhin entweder ganz verschlossen oder nur kaum zugänglich waren, nach Kräften anzueignen. Mein in lexikographischer und grammatikalischer Hinsicht fast beendigtes Studium der einzelnen Bücher des Alten Testaments hat durch die erst hier mit Eifer begonnenen und fortgesetzten Forschungen in den Targumim und in der Mischna, welche unsere heutigen trägen Bibelausleger ganz vernachlässigt haben, für meine Sammlungen zu den hebräischen Wörterbüchern reiche Ausbeute gegeben und das köstliche Geseniussche Wörterbuch | das ich Seite für Seite beschrieben habe, sehr vervollständigen helfen. Dieses Werk, dessen obgleich von keinem Recensenten bemerktes Hauptverdienst in der glücklichen Ausspähung und vortrefflichen Erklärung der späteren hebräischen Sprachformen besteht, würde wenig zu wünschen übrig lassen, wenn die vorhandenen Quellen und Hülfsmittel entweder überhaupt oder vollständig genug benuzt worden wären und wenn zu einer genaueren Entwikkelung und Anordnung der Bedeutungen ein tief eindringendes Studium des morgenländischen Geistes den Verfasser unterstüzt hätte. Sobald ich den 2ten Theil oder die Fortsetzung von Schnurrers Bibliotheca Arabica, deren Ankündigung die Leipziger LiteraturZeitung nächstens mittheilen wird, werde abgeliefert haben, so gedenke ich meine ganze Musse zur Bearbeitung einer einst erscheinenden g e s c h i c h t l i c h psychologischen Entwiklung des Christenthums in 3 Bänd e n zu verwenden, die aber nur durch eine Reihe kritisch-historischer Untersuchungen eine feste Grundlage erhalten kann. | Die biblische Dogmatik Ihres gelehrten und denkenden Collegen D e We t t e , die ich für eine wahre Bereicherung der biblischen Litteratur halte, hat mich, da ich sie aus dem Buchladen zur Durchsicht erhalten hatte (noch besitz’ ich sie nicht!) so angezogen, daß ich geglaubt habe, in einem kleinen Nachtrage zu meiner DoctorDissertation die Aufmerksamkeit unserer Exegeten darauf hinlenken zu müssen. Hingegen die Mid-
10
15
20
25
30
35
40
45
23. 11.–24. 11. 1813
50
55
89
deldorpfische Schrift über den Koheleth, die in dem Juliusstück der Theologischen Annalen 1811 a u s n e h m e n d g e l o b t worden, ist i n j e d e r H i n s i c h t e i n e w a h r e S c h ü l e r A r b e i t , daher mein p darüber gefälltes Urtheil dem Kenner gerecht scheinen wird. Leider nimmt gründliches theologisches Wissen immer mehr ab. Doch ich werde geschwätzig und Ihnen vielleicht schon im Anfange unserer Bekanntschaft langweilig. Das Bild indessen, welches ich mir durch den vertrauten Umgang mit meinem Konopak, von Ihrem Charakter im Herzen gebildet habe, wird mich gewiß Verzeihung finden lassen. Gruß und Achtung A.Th. Hartmann.
*3993. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, vor dem 24. 11. 1813 Begleitzettel zum Aufsatz über die lokrische Vase.
3994. Von Arthur Schopenhauer. Weimar, Mittwoch, 24. 11. 1813 Weimar, d 24stn Novbr 1813
5
Hochverehrter Herr Profeßor! Ich nehme mir die Freiheit Ihnen eine Abhandlung zu übersenden, die ich bei Gelegenheit meiner Promotion habe drucken laßen. Schon in Berlin fieng ich solche, wie Sie sich vielleicht erinnern, an, um sie der dortigen Universität zu übergeben: nachher vollendete ich sie in Rudolstadt, wo ich den Sommer zugebracht habe, noch immer in der Absicht nach *3993.
Erschlossen aus Brief 3987 von Konopak und in diesem mitgeschickt.
3994. Überlieferung: D: Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke, Bd. 16 (Briefwechsel Bd. 3), S. 5 f. (Nr. 87a). Mit einem Exemplar von Schopenhauer: „Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde“. Der Brief ist laut Schopenhauer: Gesammelte Briefe, 2. Aufl., Bonn 1987, S. 491 an Schleiermacher gerichtet. Laut Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke, Bd. 16, S. 56 hatte das Exemplar für Schleiermacher (SB 1751) den Eintrag: „Durch die Güte des H. Geh. Hofr. Dr. Eichstädt.“ Das Manuskript des Briefes gehörte laut Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke, Bd. 16, S. 541 sowie Schopenhauer: Gesammelte Briefe, 2. Aufl., Bonn 1987, S. 491 zur Sammlung Gruber, die verbrannt ist.
90
Briefe 3994–3995
Berlin damit zurückzukehren: allein da der Rückweg gar zu lange gesperrt blieb, übergab ich sie der Jenaischen Fakultät. Eben jene Bestimmung für die Berliner Universität ist auch ein Grund, warum sie, nach den Statuten jener, welche für eigentlich philosophische Abhandlungen den Gebrauch der Teutschen Sprache ausdrücklich anempfehlen, Teutsch ist, welche Sprache außerdem auch der Inhalt fast nothwendig erforderte, da das Lateinische den Gedanken große Gewalt angethan u. die Schärfe u. Bestimmtheit ihnen genommen hätte: überdies öffnet die Teutsche Sprache der kleinen Schrift auch den Eingang ins Publikum, wenn es wieder ein philosophisches Publikum geben wird. Mancher wird es tadeln, daß ich während die Teutsche Freiheit errungen ward, in einer einsamen Gebirgsgegend philosophischen Spekulationen nachhieng. Doch spricht man mich frei, darüber daß ich nicht in einen Wirkungskreis getreten bin, in welchem ich nichts als guten Willen (oder doch wenig mehr) hätte zeigen können, und dafür einen verließ in welchem ich mehr zu leisten hoffe. Ich habe Sie, verehrter Herr Profeßor, noch sehr um Verzeihung zu bitten, daß ich Berlin verlaßen habe ohne von Ihnen Abschied zu nehmen: nur die größte Eil in der ich Berlin verließ, konnte mich dieser Vernachläßigung schuldig machen: ich reiste durch einen so plötzlichen Entschluß ab, daß ich weder von der Universität mich beurlauben, noch meine Bücher u. Effekten, die zurückgeblieben sind, einpacken konnte, sondern dies einem zurückbleibenden Freunde übertragen mußte. Möge das Gerücht mich bald in der Hoffnung bestätigen daß Sie durch die Gefahren, in denen Berlin gewesen ist keineswegs gelitten haben. Genehmigen Sie die Versicherung der größten Hochachtung und immerwährenden Anhänglichkeit Ihres ergebenen Dieners Arthur Schopenhauer.
3995. Von Georg Andreas Reimer. Biederitz, Freitag, 26. 11. 1813 Biederitz am 26/11.13 Morgens 7 Uhr Früher, als heute, habe ich nicht dazu kommen können, liebster Freund, deinen am 20ten erhaltenen Brief vom 14ten zu beantworten. 3995.
Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 164
10
15
20
25
30
35
24. 11.–26. 11. 1813
5
10
15
20
25
30
35
40
91
Was zuerst den geschäftlichen Inhalt desselben anlangt, so nöthigt meine Entfernung von Hause und die mancherlei Hindernisse, welche daraus entstehen müssen und, wie ich aus Erfahrung weiß, auch werden, daß ich nicht selbst Aufsicht dabei haben kann, mich des Anerbieten des Herrn Schulze auszuschlagen; überdies ist auch das Unternehmen von zu geringem Umfange, als daß es die mancherlei Scheerereien, welche mir bei Wewezers Unbehülflichkeit dadurch zuwachsen würden, übertragen möchte. Inzwischen denke ich, wenn wir hier stehen bleiben sollten zu Ausgang des nächsten Monats hin zu kommen, und vielleicht läßt sich dann noch etwas Näheres bestimmen, wenn Herr Schulze so lange Frist geben will. Aber mit Bedauern und Kummer habe ich die Stimmung deines Gemüths aus deinem Briefe ersehen. Du hast gewiß Recht über die unendlichen Dummheiten aufgebracht zu seyn welche die großen und herrlichen Begebenheiten der letzten Zeit begleiten; aber wenn du dich recht prüfest, wirst du gestehen müssen, daß du es selbst nicht besser und anders erwartet hast, und daß es im Grunde nur auf den Haupterfolg ankommt, ja daß sogar die klägliche Benutzung der schönen und reichen Ereignisse die große Entwickelung eher herbei führen muß, der wir alle voll Sehnsucht entgegen hoffen; denn gerade ihr schlechtes Benehmen wird denen die am Ruder stehen um so früher den Hals brechen, und ohne deren Entfernung ist doch kein Heil für uns abzusehen. Ueberhaupt aber seht Ihr dort nur immer die Fehler im Großen und Ganzen während wir hier Gelegenheit haben zu sehen, wie im Einzelnen immerwährend gefehlt wird, und wie man eigentlich aus Mangel an Einsicht und festem Entschluß die Kräfte auf eine schändliche Weise ungenutzt läßt, oder sie frevelhaft und unnütz aufreibt; dies erbittert, wie du denken kannst, aufs höchste; aber dennoch habe ich keinen Augenblick die Hofnung zu einem segensreichen Ausgange aufgegeben, weil diese auf die Hülfe des Höchsten sich stützt, der uns nicht verlassen wird. Du, mein lieber Freund, darfst aber am wenigsten von deiner Stelle weichen, da du dort dir alles vorbereitet und gebildet hast, und dir anderswo erst einen Wirkungskreis schaffen mußt; überdies wirst du auch nirgends einen Ort finden der Deiner Thätigkeit zusagt und wo du so reiche Veranlassung zur Anwendung derselben finden wirst. Ich bitte und beschwöre Dich also deinen Vorsatz aufzugeben, bei unsrer Freundschaft und bei allem was dir sonst heilig ist. Dies, mein theurer Freund, habe ich dir unter vielfältigen Störungen geschrieben. Ich grüße dich tausendmal und die theuren Deinigen. Gott erhalte Euch! Dein treuer Freund G.R.
92
Briefe 3996–3997
3996. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 28. 11. 1813 2 8 N o v . 1 8 1 3 . Lotte wird vor den Feiertagen erwartet und bleibt nun gewiß den ganzen Winter. Zu seinem Geburtstag die Herz mit Schwester und Nichte, Reimers, Schädens Pischon Twesten Sack Alles Geschriebene, auch das gedruckte kommt mir recht vor wie die dürren Blätter in denen nun der Wind säuselt, und als unser größtes Verdeben, daß wir so viel Werth darauf legen. Schweden seit langer Zeit ÐkleinÑ ÐgemachtÑ ÐkräftigeÑ Periode ÐabwartenÑ. Arndt vor Kurzem noch in Leipzig um den dritten Theil des Geistes der Zeit noch an’s Licht zu fördern.
5
10
3997. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 29. 11. 1813 Berlin d 29t. Novemb Wenn Sie doch der Behörde erst Vorgestern haben antworten wollen so werden hoffentlich diese Zeilen Sie noch treffen. Ich muß Ihnen doch glükliche Reise wünschen und Ihnen meine Freude bezeigen, daß sich alles so schnell und im Ganzen nach Ihrem Wunsch gefügt hat. Es ist auch gewiß ganz recht daß Sie Sich mit der Feldzulage begnügen eben weil es von Ihren Collegen ganz recht, daß sie, nachdem Sie zwei Jahre für sie fungirt haben nun auch noch einige Zeit für die gute Sache fungiren Daß wir unsern Reil verloren habe ich nicht erst aus Ihrem Briefe erfahren. Zweimal schon waren falsche Gerüchte seines Todes vorangegangen; ich fürchtete, immer die Wahrheit würde nachkommen. Die Herz versichert er habe schon eher bei Nervenfieberpatienten gesagt an solcher Krankheit werde er einmal sterben, und gewiß war er überhaupt nicht sehr[,] am wenigsten jezt gemacht sie zu überwinden. Wie die Universität seinen Verlust ersezen soll begreife ich nicht. Ich bin sehr tief davon getroffen. Hoffentlich bekommen wir Merkels Anzeige auch hier noch zu lesen. Ich bin begierig ob die Universität nichts zu seiner Ehre thun wird. 3996.
Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116/2
3997. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 195 (Auszug). 7 von] über der Zeile
5
10
15
28. 11.–29. 11. 1813
20
30
35
40
45
50
55
93
Er ist meines Wissens der erste ordentliche Professor den wir verlieren. – Sie schreiben | nicht, ob Riekchens Verbindung mit Scheel dadurch wieder hinausgesezt wird. Ich hoffe nicht da es soviel ich weiß jezt des Vaters ernster Wunsch war sie bald vollzogen zu sehen – Mein Gott das arme Halle! wenn man nur recht streng ist in den Anstalten zur Verhütung der Fortschritte des Uebels. Hier geht es noch immer an, wiewol die Nervenfieber anfangen sich zu verbreiten und die Charite ganz voll solcher Kranken liegt. Die Sterblichkeit ist bis izt 150 pCent der gewöhnlichen. Bei uns ist seit Gestern ordentliche Kälte eingetreten, und nun erhole ich mich auch wieder von einem fatalen Flußfiebrigen Zustand mit dem ich 4 Tage das Haus habe hüten müssen. Morgen denke ich wieder zu lesen. Auch meine Frau ist nicht wohl gewesen. Neues weiß ich nicht als daß Bülow der Kasseler Finanzminister geworden sein soll. Ich wünsche daß dies so gut gerathe als ich es von der Anstellung Ihres Commandanten hoffe. Aber warum geht der nicht zur holländischen Legion, ich meine ja er ist ein Holländer. Außerdem redet man vom Frieden; ich hoffe mit Unrecht denn jezt könnte es noch keiner werden bei dem man sich beruhigen könnte. Nun will ich Ihnen noch einen Auftrag geben an Scheele. Sie müssen mir ihn aber ja bald ausrichten denn es ist mir daran gelegen. Klewiz hat hier | im Sommer meinem Schwager dem RegierungsAssessor Benda in Liegniz – er ist nemlich verheirathet mit einer Schwester meiner Frau – eine nach seinen Reden ziemlich sichere Hofnung gemacht zu einer Anstellung in seinem Gouvernement. Es ist aber noch nichts an ihn ergangen und ich möchte gern wissen ob es nur ins Vergessen gerathen ist oder ob Klewiz vielleicht wegen unvortheilhafter Zeugnisse von ihm davon abstrahirt hat. Ist das erste so wäre es mir sehr lieb wenn Scheel es in Erinnerung brächte. Ist das lezte so wäre es mir auch lieb zu wissen, ich würde mich darnach richten denn da er sich recht in Liegniz gefällt so wird er gewiß andere Versuche machen und könnte mich dann dabei brauchen wollen. Für ein großes Licht habe ich ihn nie gehalten, aber für durchaus uneigennüzig und redlich und für das was man einen tüchtigen Arbeiter nennt. Vergessen Sie es ja nicht und berichten Sie mir darüber. Auch wäre ich neugierig zu wissen wie Klewiz den Staatsrath Schulz anstellt ob er ihn als Untergouverneur nach Halberstadt schikt oder bei sich behält. Ich würde wie ich Schulz kenne das erste bei weitem für das beste halten. Wucherer grüßen Sie herzlich von uns er soll ja gesund bleiben. Kinder seid ja nicht leichtsinnig. Wenn man nicht ängstlich ist und einige Vorsicht gebraucht hat man offenbar | am wenigsten zu besorgen. 25 Kranken] korr. aus Krankh
94
Briefe 3997–3999
Ihren Auftrag an Arnim denke ich Morgen oder Uebermorgen auszurichten. Die Aepfel sind angekomen und ich soll Sie fragen was sie kosten. – Ist unser Herr von Pfuhl bei Ihnen nicht angekommen so muß ich befürchten daß er zwischen hier und Halle krank geworden ist das sollte mir sehr leid sein. Adio Cura ut valeas. Schleiermacher
60
*3998. An Johanna Steffens. Zweite Hälfte November 1813 Über seine Unpässlichkeiten. Charlotte Schleiermacher wolle nach Berlin kommen. Alexander von der Marwitz sei noch in Prag. Fragt, ob Friedrich von Raumer dauerhaft von seiner Frau getrennt sei.
3999. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Samrodt, Donnerstag, 2. 12. 1813 Samrodt d. 2t. Decbr 1813. Mein lieber alter Freund und Bruder, erinnerst du dich noch wohl eines alten Freundes, der dir einst nicht ganz gleichgültig war? – Freilich sind unsere Lebenswege in gantzen verschiedenen Richtungen fortgegangen, seit wir uns zum letztenmal geschrieben haben; du bist ein großer Gelehrter, ein Doktor der Theologie, ein Akademiker und dergleichen Großes mehr in der Welt geworden; ich – ein kleiner, unbedeutender Dorfprediger. Aber das thut uns nichts, wenn sich unsere Hertzen nur noch verwandt sind. Und daran zweifle ich nicht. – Meinem Gefühle nach hängt man doch immer mit einer gewißen Wärme an denjenigen, die uns zuerst auf dem Wege durch das Leben begegneten und uns freundlich die Hand zum Mitgehen boten. An sie knüpft sich immer noch Etwas von jener schönen Zeit an, wo wir mit offenem Hertzen und frohem Sinn, durch das heitere Leben gingen, und die nie wiederkehrt. – Ich bin seit 3 1/2 Jahr hier Prediger und zu meiner *3998.
Erschlossen aus Brief 4011, Z. 2–6.
3999.
Überlieferung: H: BBAW, SN 277/2, Bl. 52 f.
5
10
15
29. 11.–2. 12. 1813
20
25
30
35
40
45
95
Gemeine gehört auch das Haus Dohna Schlobitten | und Finckenstein, und ich kann mir rühmen in dieser respektabeln Familie sehr wohl angeschrieben zu seyn. Meine Stelle gehört nicht zu den reichsten, aber auch nicht zu den ärmsten. Sie hält sich in der bescheidenen Mittelmäßigkeit und ist mir also angemeßen. Meine Frau erinnert sich deiner sehr oft, so wie wir überhaubt oft von dir sprechen; sie ist eine gute Landwirthin geworden. Meine vier Mädchen, von welchen du die beiden jüngsten nicht kennst, sind zum Theil mannbar, zum Theil der Mannbarkeit nahe. Mein Bruder, welcher diesen Brief dir übergiebt, kann dir das Nähere über Alles mittheilen, wenn du an einem alten Freunde noch Intreße nimmst. – Meine Lage hier ist sehr angenehm und ich wünschte dich einmal hier zu sehen. Es würde dir gefallen und wir wollten dann die alte, gute Zeit repitiren, so gut es sich thun ließe. – Ob du auch wohl etwas von meiner Schriftstellerei gehört hast? – Meine Topographie von Danzig ist wenigstens mit Beifall aufgenommen worden. Jetzt werde ich vielleicht als litur|gischer Schriftsteller auftreten. – Und nun noch ein Wörtchen über unsere große Zeit. Heil den guten Rußen, welche uns die Bahn gebrochen haben; und Dank an Napoleon, der sich selbst zum Senfpflaster hergab, um uns aus unserem Nervenfieber zu retten. Das Pflaster denke ich wird nun von dem Genesenen wohl fortgeworfen werden. – Was meinst du aber wird nun aus der guten Universität Halle werden? Wird es als eine preußische Universität neben Berlin und Breslau sich halten können? – Was nützt Niemeyer nun sein Orden von der v e r s c h w u n d e n e n westphälischen Krone? – Doch es ist nun des Geschreibes wohl schon genug. Wenn Du ein leeres Viertelstündchen hast, so laß mir doch wißen, daß du mich nicht ganz vergeßen hast und daß es dir nicht gantz gleichgültig gewesen ist von deinem alten Freunde etwas zu hören; ich weiß du schreibst von Zeit zu Zeit an Deinen Freund, den Minister Graf Dohna; bei ihm darfst du den Brief nur einlegen, so erhalte ich ihn sicher, sonst ist meine Adreße wie unten. Mir freut es Dir sagen zu könen, daß ich unverändert bin Dein alter Freund und Bruder v. Duisburg A d r e ß e Samrodt P Saalfeld in Ost-Preußen
52v
53
96
Briefe 4000–4001
4000. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 5. 12. 1813 Breslau, den 5 Decbr, 1813.
89v
90
Vielleicht weist Du schon, liebster Schleiermacher: daß meinem Hause neues Heil wiederfahren ist; gerne will ich es Dir aber auch selbst melden. Heute vor 8 Tagen hat mich meine Frau mit einem recht tüchtigen Knaben erfreut. Beide sind seitdem wohl, so weit es sein kann und ich kann nur von Gott wünschen, daß es so fortgehen möge. Du kanst wohl denken, daß ich diesem Begegniß nicht ohne mancherlei Furcht entgegengesehen habe. Der arme Junge ist unter großer Unruhe getragen, seine Mutter ist von manchen Uebeln dabei nicht frei gewesen und lange wusten wir nicht, wo er sein erstes Pläzchen finden sollte. Aber er scheint sich daran wenig gekehrt zu haben, denn er ist wohl genährt zur Welt gekommen und ist bis jezt eine ganz ruhige Natur. Es ist mir nun doch eine Freude, wieder einen Knaben zu haben und er soll mir so lange ich lebe eine schöne Erinnerung an alles Große und Erfreuliche sein, was das Jahr 1813 hervorgebracht hat, wie wohl er nur eine ganz kleine Stelle darin einnimt. Möge Gott ihn erhalten, daß er irgend wie der Welt nüzlich | werde, die so viel gute und herrliche Menschen verliert, um sich nur das wieder zu erkämpfen, was ihr nie hätte fehlen sollen. Wie es uns sonst ergangen ist, weist du gewiß. Denn ich habe den Hofrath Hirt dringend gebeten, Dir Nachricht von uns zu geben. Auch hast Du diese gewiß durch die Röder erhalten. Seit 3 Monathen habe ich nun mein Geschäft wieder angefangen; aber es hat sich so gehäuft und ist so vieles in Unordnung gerathen, daß ich bis Weihnachten vollauf zu arbeiten habe, um neben den kurrenten Geschäften, nur das restirende abzuarbeiten. Durch mancherlei Umstände ist unsre Deputation jezt auf sehr wenig Mitglieder beschrenkt; glükklicher Weise lese ich nicht, sonst wüste ich es kaum zu bestreiten. Für die nächste Zukunft wird manche Verlegenheit eintreten, über die ich mich fast mehr freue, als beunruhige. Wir haben auf der Universität nur 15 protestantische Theologen und in der Provinz fast gar keine Candidaten; in nicht gar langer Zeit werden mehrere Pfarr- und Schulstellen gewiß von ihren Inhabern verlaßen, weil sie ihnen keine Subsistenz mehr geben. Aber dergleichen muß vorher gehen und recht schreiend werden, wenn die Kirche in einen beßern Zustand kommen soll. Denn wie es | zeither gewesen ist kann es nicht bleiben, entweder muß alles aufhören, oder das Ganze neu werden und ein mahl wieder von vorne angehen. 4000.
Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 89 f.
34 Zustand] folgt 〈〈Zustand〉〉
5
10
15
20
25
30
35
5. 12.–6. 12. 1813
40
45
50
97
Nachdem ich lange von Dir nichts gehört habe, erfahre ich von der Steffens, daß Du wieder nicht wohl bist. Das thut mir leid und du wirst doch mahl ein Bad besuchen müßen. Ich rathe Dir im voraus sehr dazu. Meine unfreiwillige Muße in Reinerz hat mich auch zum baden verleitet und mein altes Uebel, der periodische Kopfschmerz, scheint dadurch völlig gehoben zu sein. Deine Schwester aus Gnadenfrei wird Dich, wie sie mir gestern schreibt, nächstens zu Dir kommen. Dabei fällt mir etwas ein, was ich immer vergeßen habe. Du trugst mir auf, ihr Bücher zu besorgen, wenn sie deren gebrauchte. Sie hat nichts verlangt als ein Frauenzimmerlexikon, wovon sie Dir den vollständigen Titel sagen wird. Der Betrag ist in der hiesigen Buchhandlung noch nicht berichtiget (bei Korn dem Ältern) und Du wirst dies am leichtesten durch die Realschulbuchhandlung besorgen können. Ich muß enden, die Post drängt. Tausend Grüße von uns an die Deinigen und an die Reimer. Schreib bald und lebe wohl! Gaß.
4001. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6. 12. 1813
5
10
15
Halle den 6ten Xber 13. Lassen Sie mich zuerst, theuerster Freund, Ihre Fragen und Aufträge beantworten. Schele und Riekchen werden wahrscheinlich morgen, und zwar von mir getraut. Sie möchten gern den hier noch geltenden westphälischen Formen entgehen und da schien ihnen der beste Ausweg sich von mir, als Preußischen FeldPrediger, trauen zu lassen. Indeß glaube ich muß doch diese Handlung irgendwo eingetragen werden: ich werde deshalb die Original Acte in unsre Kirchenbücher zur Asservirung niederlegen, Ihnen Abschrift davon schicken und Sie ersuchen sie in Ihr Kirchenbuch einzutragen. So weit die Abrede von heut früh; sollte dieß noch Bedenken finden, so bliebe nichts übrig als daß sie sich in Dessau trauen ließen. – Wegen Ihres Schwagers habe ich mit Schele gesprochen, er weiß nicht wie die Sache steht, Klewitz ist nach Halberstadt gereißt wo künftig das Gouvernement hauset, er glaubt Herr Benda müßte sich an Klewitz wenden, er selbst hat keinen Mangel an Arbeitern. Vom StaatsRath 4001. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 63 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 38–40 (gekürzt). Beantwortungsvermerk: „beantw d 14. Dec“.
98
63v
64
Briefe 4001–4002
Schulz glaubte Schele er läge sterbend oder tod in Breslau und war sehr erfreut aus Ihrer Frage auf dessen Wohlseyn schließen zu können. We[iter] wußte er nichts. Sie sehen wir wissen hier überhaupt nicht viel. Nun meine Sache, die vortreflich zu stehen scheint. Es ist an das hiesige Gouvernement der Befehl gekommen mich zu ecquipiren, weil ich f ü r d a s 1 t e 2 t e u n d 3 t e A r m e e K o r p s b e s t i m m t s e y . Verstehen Sie das? ich nicht; es sey denn etwa daß den Potsdammer Herren noch der Reformirte im Kopfe spuckte, wovon indeß in der Ordre keine Spur. Wenn kein näherer Befehl an mich kommt so reise ich in Gottes Namen zum alten Blücher, 1tes Armee Korps, wo ich Müffling, Steffens, Raumer, Willisen u.s.w. finde, und denke wohl da zurecht zu kommen, Vierzehn | Tage kann es indeß wohl noch dauern, weil mancherley anzuschaffen, und zu besorgen ist und das Geld noch nicht im Ueberfluß vorhanden ist. Ihre Antwort, wenn Sie gleich schreiben, trift mich aber noch hier. Von der Armee dann ein mehreres. Ich habe mir schon ein sehr gutes Pferd von Wucherer gekauft und kann reiten was das Zeug hält, aber noch geht es etwas pedantisch und also schlecht. Vielleicht bekomme ich Reise Gesellschaft an einem jungen Tribunalsrichter von Seebach, einem Freunde dem Professor Kastner, und einen junge Stelzer der weitläufig mit Reichhardts verschwägert ist. Sie wollen als Volontaire zur Armee. Meckels Anzeige über Reil ist noch immer nicht fertig, wer weiß ob ich sie erlebe: dafür habe ich indeß mit Krosigk den Anfang gemacht, um die Sache in Gang zu bringen. Halten Sie denn unsre Zeitung? – Reils Leiche wurde von den höchsten Behörden, der beinahe sämtlichen Geistlichkeit, mehreren Professoren, und einigen Personen vom Magistrat und der Bürgerschaft (und sehr vielen hier anwesenden preußischen Offizieren) begleitet. Er ist auf seinem Berge, in ein dort befindliches altes Grab beigesetzt worden. Ueber ein zu errichtendes Monument ist man noch nicht einig. Die Sterblichkeit ist hier noch immer sehr bedeutend, besonders unter den geringern Bürgern, indeß werden alle mögliche Gegenmittel angewendet und das Guitonsche Mittel wöchentlich unendgeltlich vertheilt. Unsre Freunde sind wohl. Meinen alten Commandanten werde ich hier schwerlich anbringen, es steht ihm ein Gesetz im Wege, jeder der aus fremden Dienst in den unsrigen tritt, verliert einen Grad, was ihm, er ist Rittmeister, und hat Familie, sehr peinlich seyn müßte. Ich hoffe ihn nun in hessische Dienste zu bringen. Der Professor Bucher kennt den Erbprinzen genau | und will ein 41 (und … Offizieren)] ohne Klammern mit Einfügungszeichen am linken Rand (teilweise unter Tintenklecks, daher weiter oben am Rand mit der Erklärung „soll heißen:“ wiederholt) 42 begleitet] folgt 〈〈worden〉〉
20
25
30
35
40
45
50
6. 12.–14. 12. 1813
55
60
65
70
75
99
EmpfehlungsSchreiben an ihn gelangen lassen. Es kränkt mich sehr daß Klewitz und Ebra es nicht wagen eine kleine Bedenklichkeit zu besiegen und ihn gleich anzustellen. Uebrigens ist er ein Elsaßer. Ich freue mich unendlich bald zur Armee abzugehen und nur eine kleine Schwierigkeit weiß ich nicht zu lösen, wie es nemlich mit dem Aufzeichnen der etwa vorkommenden Trauungen und Taufen zu halten sey. Das Reglement giebt darüber keinen für mich passenden Aufschluß, weil ich nicht wie die andren in die FriedensGarnison mit einrücke, wo dann diese Sachen in die Bücher nachgetragen werden können. Herr von Pfuhl hat sich noch nicht sehen lassen und der Commandant, von Hüser, wußte nichts von ihm. Die Aepfel kosten hier zu Lande nichts: wenn ich nur wüßte wie ich die Absendung einrichten könnte, so sollten Sie wohl schönere bekommen aus Poplitz wo wie ich höre die Witwe meines Freundes Krosigk nicht weiß wohin mit dem schönsten Obste. Gott sey mit Ihnen, mein threuester Freund, und halte Ihre Gesundheit aufrecht: ich fürchte für mich keine Ansteckung und habe auch dazu körperlich gar keine Anlage. Es tut mir recht leid zu hören, daß Ihre liebe Frau nicht ganz wohl ist; auch Rienäckers Frau kränkelt etwas. Meine besten Grüße an die liebe Frau, an Nanny, Caroline, Schede und an alle Freunde. Verzeihen Sie mir das Tinten Unglück, die Post geht in einer Stunde, ich habe nicht Zeit den Brief umzuschreiben. Leben Sie wohl und lassen Sie mich wo möglich noch von meiner Abreise einen Brief von Ihnen erhalten. Ich werde dieser Tage an Steffens schreiben. Addio Blanc
4002. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 14. 12. 1813 Berlin d 14t. Decemb
5
Die Anwesenheit eines Rügeners, eines Pastor Bayer der auch zwei Tage in Halle war leider aber Sie dort nicht gesehen hat ist Schuld daß ich Ihnen vorigen Posttag nicht schreiben konnte. – Daß Sie Rieckchen getraut haben könnte ich Ihnen fast beneiden; grüßen Sie mir die junge Frau 4002. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 196 f. (gekürzt)
100
Briefe 4002–4003
und ihren Herrn Gemahl recht schön. Uebrigens weiß ich gar keine Form, unter der ich den Act in meine Kirchenbücher einverleiben könnte. Auch muß er ja schon in irgend einem hiesigen Kirchenbuch stehen da ja doch Riekchen nothwendig hier hat aufgeboten werden müssen – ich weiß freilich nicht wo es geschehn ist aber ich hoffe Sie sind kein solcher παρανομος daß Sie sie würden getraut haben ohne einen Proclamationsschein. Sie können also nur in jenes Kirchenbuch zum Vermerk einschikken daß die Trauung in Halle den p durch Sie vollzogen sei. Sollten Sie indeß wirklich mit Schell der es ja auch zu wissen schuldig ist die schrekliche παρανομια begangen haben so bitten Sie mich nur schön daß ich nicht irgend jemanden hier aufheze der da vorgiebt, er habe wollen einen Einspruch anmelden sei aber durch die illegale | Trauung daran verhindert worden denn sonst würde ein schrekliches Donnerwetter losgehen. Was Ihren künftigen actus ministerii betrift so rathe ich Ihnen Sich für jedes Bataillon ein Kirchenbuch von einem Bogen jeder Art anzulegen, welches Sie dann beim Ende des Krieges übergeben und sich ein Recepisse darüber ausstellen lassen. Nächstdem will ich Ihnen doch nicht rathen ohne Befehl abzureisen, am wenigsten auf Gerathewohl dahin wohin es Ihnen beliebt. Es ist ja, als ob Sie alle Zucht und Ordnung in Kaßel verlernt hätten! Sondern wenn Sie ja den Befehl nicht erwarten können: so dürfen Sie nirgends anders hinreisen als zum Feldprobst Herrn ConsistorialRath Offelsmeier (dem Sie billig schon hätten schreiben sollen) als von welchem alle Ordres an Sie nunmehr ausgehn müssen. Von meiner Gesundheit ist das neueste daß ich mir – leider nur mit einem großen Taschenmesser – einen ungeheuren Schnitt in den Finger beigebracht habe; denn wäre er mit dem Säbel so dürfte ich wol ein Recht auf das Eiserne Kreuz daraus deduciren. Diesen Finger abgerechnet ist alles im Hause | ganz wol bis auf die neuen Ankömmlinge, meine älteste Schwester aus Gnadenfrei welche die Reise noch nicht recht verwinden kann. Meine Frau läßt Ihnen sagen indem sie schönstens wieder grüßt, wenn die Aepfel dort nichts kosteten möchten Sie immer einem Fuhrmann noch eine Ladung mitgeben so lange ÐweichÑ Wetter wäre. Schedens erwiedern Ihre Grüße, leiden aber beide an Schnupfen und dessen Begleitungen Daß Reils Leiche nur von m e h r e r e n Professoren, nicht von a l l e n , ist begleitet worden finde ich schändlich. Ueberhaupt beneide ich Klewizen das Meisterstük nicht was er gemacht hat durch augenblikliche Wiederherstellung der Universität Halle. Hätte er mich gefragt ich hätte ihm gerathen die Sache noch in suspenso zu lassen. Wie die Universität jezt ist ist sie doch nichts als eine Anstalt für arme Studenten um nichts zu
10
15
20
25
30
35
40
45
14. 12.–17. 12. 1813
50
55
60
101
lernen, und es ist eben so undenkbar daß der Staat noch neue Summen in Halle stecken soll um es zu etwas zu machen als daß er um des erneuerten fast nichtigen Halle willen die hiesige Universität aufheben sollte. Das leztere wäre wenigstens | eine Maaßregel, die nicht nur eine schrekliche Opposition finden würde, sondern die auch in sich selbst fast unüberwindliche Schwierigkeiten hat. Nur in dem Falle wenn Sachsen preußisch geworden wäre (woran man aber jezt wieder gewaltig zweifelt) hätte Halle mit Nuzen können hergestellt und mit Wittenberg oder Leipzig gefüttert werden. – Doch genug, was hilft das Reden hintennach! – Ihre Zeitung habe ich noch nicht gesehn; ich will es aber in Anregung bringen ob nicht einige ehemalige Hallenser sie zusammen halten wollen Adio. Grüßen Sie alle Freunde so wie Sie von allen gegrüßt werden. Schleiermacher Haben Sie den Brief den ich Ihnen an den alten Raumer in Dessau mitgab bestellt? Antwort! Ihren Commandanten werden Sie in Hessen schwerlich anbringen denn der Churfürst hat damit angefangen allen NichtHessen den Abschied zu geben.
4003. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 17. 12. 1813 17 Dec. 1813
5
10
N. 66. Geschrieben dicht vor dem Sylvester. Ach liebe Luise wenn man an dies Jahr zurückdenkt! Ich kann dir nicht sagen, wie mir zu Muthe, es liesse sich nur reden und auch nur in einem der seltenen, guten Augenblicke, schreiben gar nicht. Freude und Trauer machen ein wunderbares Gemisch, sie wechseln nicht etwa, sondern sie heben sich einander gegenseitig auf, so daß sie fast stumpf von den grossen Weltbegebenheiten stehn. Der Gedanke, und die nächste Zukunft regt mich gar nicht auf, mit Freude denke ich nur an die kommende Generation, deren Tage ich nicht sehen werde. An mich selbst denke ich gar wenig und es ist auch sehr gut, denn ich habe keine Freude an mir. Ich 50 würde] über der Zeile 4003.
Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116/2
102
Briefe 4003–4004
habe noch nie so bestimmt gefühlt als in der lezten Hälfte dieses Jahrs, dass ich bergab gehe. Es geschieht so gleichförmig von allen Seiten, dass es nicht zu verkennen ist. Mein Glaube fängt auch in seinem speculativen Geschäft an, unfruchtbar zu werden. Ich arbeite schwerfällig, Alles geräth langsam und saftlos. So ist’s mit meinem Predigen und Colegienlesen und mit allem Andern. Ich komme aus der Kirche und Niemand sagt mir, dass er besonders ergriffen gewesen ist, und es ist auch Niemand anzumerken; die jungen Leute werden nicht mehr so angezogen; in Gesellschaft bin ich unzufrieden, so dass ich mich auch scheue, irgendwohin zu gehen. Am hellsten lodert noch die Flamme auf im engen häuslichen Kreise, wo ich mich auch inniger und wunderbarer glücklich fühle als je – und da soll sie auch verlöschen. Von dem Sagarder Willich: Willich ist ein Mann, dem Alles gelingt.
15
20
25
4004. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 18. 12. 1813 Berlin d 18t. Dec. 13 Mein lieber Freund ich wußte als Dein Brief ankam noch nichts von eurem Ankömmling. Die Reimer die es wol früher wußte sahen wir so sparsam und sie ist in einem so hohen Grade beschäftigt daß ich von ihr noch nichts erfahren hatte. Gott sei Dank daß Alles so gut gegangen ist; laß nur bald von eben so guter Fortsezung hören und bezeige Wilhelminen meinen ganzen Beifall daß sie ohnerachtet aller Leiden der Zeit ihre Sache so vortreflich gemacht hat. [Um] Ein solches Product von 1813 beneide ich euch um so mehr als ich gar keines weder dieser noch einer andern Art aufzuzeigen habe. Es macht mich ordentlich traurig, daß dieses thatenreiche Jahr grade eines der leersten meines Lebens ist seit ich in einer öffentlichen Thätigkeit stehe. Litterarisches ist nichts zu Stande gekommen, für die Universität konnte nichts bedeutendes geleistet werden, die Departementsgeschäfte waren natürlich höchst beschränkt und sind es eigentlich noch immer. Hiebei muß ich gleich auf etwas kommen um es nicht zu vergessen. Eure Verfügung an die Gymnasien wegen Beschleunigung der Studien hat im Departement viel und nicht | die angenehmste 25 Von … gelingt.] am rechten Rand 4004. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D1: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 113–115 (gekürzt); D2: Bauer: Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß, S. 251 (bloß Bemerkung über die Unvollständigkeit von D1)
5
10
15
17. 12.–18. 12. 1813
20
25
30
35
40
45
50
103
Sensation gemacht und man hat Grund zu glauben daß die Sache meist von dir ausgegangen ist. Ich weiß nicht recht wie Du Dich [durch] das Bernhardische Programm so hast blenden lassen können. Wir sehn es als ein großes Unglük an daß man in der gegenwärtigen Noth den Termin von 17 Jahren gesezt hat, und es hat im Vergleich mit dem großen Schaden dem Staat wenig Vortheil gebracht da bei weitem die meisten in diesem Alter noch nicht Kräfte genug haben um die Strapazen des Krieges zu ertragen. Auf keinen Fall aber kann dieser Termin für die Zukunft bleiben also ist es auch gewiß nicht heilsam deshalb auf den Gymnasien andere Einrichtungen zu treffen um so weniger als ohnedies schon die meisten Leute eine große Neigung zur Ungründlichkeit haben. Lenkt also nur hübsch wieder ein. Das Uebel was für jezt gestiftet wird muß man mit auf die große Rechnung der Aufopferungen für die gemeine Sache bringen. – Gelesen wird bei unserer Universität auch nicht viel. Ich glaube kaum daß wir 15 Theologen haben, ich bin als Decan eben erst bei der Ausmittlung. Ich lese nur 2 Collegia, ein exegetisches über den | Lukas wobei ich soviel Vorarbeiten als möglich zu Papier fertige um daraus mit Leichtigkeit meinen kritischen Versuch über den Lukas zusammensezen zu können. Dann lese ich zum erstenmal Pädagogik auch nicht ohne ziemlich vollständig hernach aufzuschreiben, und damit geht schon ziemlich viel Zeit hin. Daß Du gar nicht liesest mag Dir dies halbe Jahr ziemlich gut zu statten kommen aber ich wollte doch nicht daß es länger dauerte. Ach a propos Ich habe Ursach zu glauben daß Du über Deine Ernennung zum Professor gar kein Wörtchen von Acceptation an das Departement hast fallen lassen. Hole doch das gelegentlich nach oder solltest du gar eine Anfrage deshalb bekommen so glaube nur daß sie keinen andern Grund hat als diesen. Daß es an Kandidaten fehle und daß die Predigerstellen wüst stehn ist mir eine sehr erfreuliche Nachricht. Dies ist ohnstreitig der beste Weg zu einer gründlichen Besserung und alles geräth sicherer was ein Werk der Noth ist als was gleichsam willkührlich aus heiler Haut gemacht wird. Wäre ich im CultusDepartement so würde ich Dich bitten recht herzbrechend darüber zu berichten und dabei die alten Vorschläge in Erinnerung zu bringen. Meine Schwester war schon bei mir als Dein Brief ankam. Sie ist nach ihrer Art ziemlich wohl und wird sich recht gut bei uns einleben. Sie freute sich sehr über die gute Nachricht die Dein Brief enthielt und grüßt 29 ein.] folgt 〈Auch war die Rede davon bei Gelegenheit Deines Nichtlesens Dich zu fragen ob du Ð Ñ Ð Ñ seits ÐmachstÑ? Ist Ð Ñ Ð ÑhÐ Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñst Du Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ EÐ Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ fallen lassen. Antworte ÐdochÑ nur〉
104
Briefe 4004–4006
herzlich. Wegen ihrer Rechnung bei Korn will ich mit Reimer der in den Feiertagen hier erwartet wird reden. | Meine Gesundheit ist freilich lange nicht sonderlich gewesen und auch jezt nicht zu rühmen. Auch habe ich schon beschlossen wenn der Beutel es irgend zuläßt im Sommer in ein Bad zu gehn, entweder nach Cudowa oder nach Pyrmont. Möchte es mir nur so gut bekommen wie Dir. Viel von meinem wenigen Arbeiten dies Jahr ist freilich auch auf die schlechte Gesundheit und dann auch auf die Zeit die einen viel Zeit kostet zu rechnen. Von der kurzen Periode der Stohwittwerschaft und den Anstrengungen bei dem verkixten Landsturm rede ich nicht. Sonst ist in meinem Hause Gott sei Dank alles wohl und grüßt herzlich. Blanc (den Du ja wol in Halle gesehn hast?) war nach seiner Befreiung aus Kassel 3 Wochen bei uns und geht jezt als Feldprediger mit. Nun lieber Freund lebe wol und laß bald hören daß alles ferner gut geht. Ich wollte ich hätte Aussicht Dir eine ähnliche Nachricht zu geben denn nach grade verlangt mich sehr nach einem kleinen Wesen. Grüße die Steffens ich werde ihr nächstens schreiben Schleier
*4005. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, um den 20. 12. 1813 Über seine schlechte Gesundheit. Beurteilt die gegenwärtige preußische Regierung abwertend. Über im Krieg gefallene Landsleute. Steffens wolle eine Geschichte des Krieges 1813 schreiben. Über Reils und Ernst Kleins Tod. Zu einem Glückwünschungsschreiben für Tychsen habe sich die Berliner Universität nicht bequemen können. Über Huschkes Auseinandersetzung mit Schleiermachers Heraklit. Über den Maler Hartmann. Über Händel mit der Zensurbehörde.
64 bei] korr. aus d *4005. Erschlossen aus Brief 4009 von Konopak von Ende Dezember 1813; zum Inhalt vgl. auch Brief 4217, Z. 39–46. Mit einem Exemplar der zweiten Sammlung Predigten als Weihnachtsgeschenk für Luise Konopak.
55
60
65
70
18. 12.–23. 12. 1813
105
4006. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Donnerstag, 23. 12. 1813
5
10
15
20
25
30
35
Halle, den 23ten Xber 13. Wenn Sie Sich doch nicht so ganz vergeblich ereifert hätten, mein Theuerster, über angebliche Paranomien, wovon auch nicht eine einzige zu Stande gekommen ist. Erstlich habe ich, Gott sey es geklagt, Riekchen und Schele gar nicht getraut, sondern der Wagenichts, auf Riekchens ausdrükliches Verlangen die von ihm eingesegnet und seine Verwandte ist. Zweitens reise ich nicht blind in die Welt hinein, sondern fein ordentlich zur Reserve Artillerie Brigade des Yorkschen Korps, auf des Herrn FeldProbst eigenhändigen Befehl, an den ich auch, freilich nur als Antwort auf sein Anschreiben, geschrieben habe. Wo bleiben nun alle die vortreflichen Paranomien? Im Ernst also lieber Freund übermorgen geht die Reise vor sich, zu Pferde mit Knecht und FeldKüster und einem Freunde dem jungen Stelzer der als Volontair zu Müfling will; über Naumburg, Jena, Weimar, und so Gott und der hiesige Commandant will über Cassel u.s.w. nach Frankfurt am Main wo ich Offelsmeyer noch zu finden hoffe von dem ich viel Gutes gehört habe. Ich freue mich außerordentlich hier fort zu kommen wo es anfängt gefährlich zu werden, es sterben über 10mal mehr Menschen als gewöhnlich. Die gute Camela, Karolinens Tante, ist dieser Tage auch gestorben. Bertram liegt zwar nicht hofnungslos aber doch schwer genug darnieder, ich bin der Einzige der es wagt ihn zu besuchen, die Eberhardt und Jule Saxe sind auch krank, kurz es ist die vollständigste Epidemie. Schele’s sind glüklich und wohl, ich sehe sie sehr oft Abends beim Thee, er wird höre ich bald nach Halberstadt müssen: schlim für Halle. Von Steffens ist kürzlich ein Brief an Reichardt gekommen, er enthält weiter nichts als daß Steffens in die Preußisch Westphälischen Provinzen gesendet worden war um dort die Bewafnung einzuleiten, er ist aber zu spät gekommen, Bülow war schon da gewesen, ob er nun bleibt weiß er nicht. Von uns andern keine Sylbe darin; sonst scheint er sehr guter Dinge. – Dem kranken Finger wünsche ich von Herzen gute Besserung, das Unglük ist vielleicht zur Strafe geschehen dafür daß Sie mir im letzten Briefe so greulich Unrecht gethan haben. Die Aepfel werden sich einfinden, hoffentlich schönere als das erste mal, sie kosten mich unter andern auch eine Umarmung von der Frau Gevatterin die mich bey Gelegenheit dieser Bestellung zum ersten mal wiedersah und die Leute durch ihr Heulen und Schreien zusammen rief. – Die Zeitung sollen Sie 4006. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 65; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 40 f. (gekürzt)
106 65v
Briefe 4006–4008
er|halten, Arnim hat sie schon wie ich aus dem Correspondenten sehe, merken Sie Sich aber daß sie nur bis No 8 inclusive mein ist, jetzt macht sie Schimmelpfening selbst samt allen Sprachfehlern, späterhin wird sie Bucher machen. Von Wucherer weiß ich nichts neues, nicht einmal wo er jetzt ist. Wir haben hier einen Professor Tourte aus Berlin gehabt, Hauptmann in der Landwehr, der viel guten Willen aber auch viel abgedroschene Redensarten über Patriotismus, Volkssinn u.s.w. hat. Den Brief an Raumer habe ich gleich nach meiner Ankunft auf die Post gegeben. Von wo aus Sie nun wieder Briefe von mir erhalten das wissen die Götter und ob sich überhaupt Gelegenheit zum Schreiben findet. Gott gebe nur daß die unzeitigen FriedensGerüchte falsch seyen, wir haben hier in Betrefs Oestreichs so unsinnige Gerüchte daß ich sie nicht schreiben mag, nur Eins: man sagt der Herzog von Weimar wolle die Sächsischen Truppen nicht aus dem Lande lassen aus Furcht vor Oestreich! Ich bin seit einiger Zeit viel geritten, mache aber die nicht angenehme Bemerkung daß es mir den Kopf so wüst macht daß ich schwerlich nachher irgend etwas arbeiten könnte; doch Gewohnheit wird das schon mildern. Nun Gott befohlen, lieber, threuer Freund, ich denke endlich zu thun was in meinen Kräften steht, thut das ein jeder dann wollen wir ein herrliches Friedensfest feiern, wenn Gott mir vergönnt es zu erleben. Grüßen Sie herzlich und bestens von mir Ihre Frau, Nanny, Karoline, Schede und alle Freunde. Gott erhalte Sie nur rüstig denn ich habe ganz große Lust Sie nach dem Frieden zu besuchen. Auf fröhliches Wiedersehen ewig Ihr Blanc Habe ich Ihnen neulich meine Rede über Krosigk geschickt? Wenn nicht so kann Sie Ihnen Dohlhoff schicken.
*4007. An Immanuel Gottlieb Huschke. Vor dem 28. 12. 1813 Huschke habe in seiner Abhandlung über die lokrische Vase eine Stelle aus der Abhandlung über Heraklit falsch verstanden. *4007.
Erschlossen aus Brief 4008.
40
45
50
55
60
65
23. 12.–28. 12. 1813
107
4008. Von Immanuel Gottlieb Huschke. Rostock, Dienstag, 28. 12. 1813 An / Herrn Doctor Schleiermacher / zu / Berlin [Bl. 2v] Rostock d. 28 December – 13.
5
10
15
20
25
30
Es hätte mir in Beziehung auf meine Abhandlung über die lokrische Vase nicht leicht etwas Angenehmeres begegnen können, als eine so freundschaftliche Erinnerung von Ihnen, verehrter Herr Doctor, über die dort gelegentlich behandelte Stelle des Heraklitus. Nehmen Sie dafür meinen herzlichen Dank hin. Was jene Stelle selbst betrifft, so sehe ich nun wohl ein, daß ich Sie mißverstanden habe, nicht aber, wie dieselbe anders, als vom Lauf der Sonne verstanden werden könne. Plutarchus wenigstens ist auf meiner Seite, als welcher an dem von Ihnen zuerst angeführten Ort Vol. VIII. p. 382. offenbar von Planeten spricht, die, wie die Sonne, ihre Bahn nicht verlassen können, noch dürfen. Nun wäre gar wohl möglich, daß ein heutiger Gelehrter eine Stelle des höheren Alterthums besser zu erklären vermöchte, als es ein Grieche aus dem Zeitalter des Plutarchus zu thun im Stande war. Allein um dieß zu beweisen, müßte das Fragment noch einmahl vorgenommen und in ein helleres Licht gestellt werden. Und das wäre immer noch ein Gegenstand für Ihren ungemeinen Scharfsinn. Die Verwechslung der Parzen mit den Erinnyen, und derselben Einmischung | mit der D i k e in die physische Weltordnung nach den Begriffen der ältern Philosophen, vorzüglich des Parmenides, könnte immer noch einen ergiebigen Stoff zu einer interessanten Abhandlung darbieten. Mich ziehen andere Geschäfte in diesem Augenblick von diesem Gegenstand ab, und ich begnüge mich vor der Hand damit daß Sie die furchtbaren Κλω ῀ θας unbedingt passiren laßen. Zwar bin ich zur Zeit noch ausser Stande, diese Conjectur so über allen Zweifel zu erheben, wie es mir mit meiner andern in dem Fragment des Sophron p. 4. geglückt ist; worüber Sie das Weitere in einer Anmerkung zu Tibullus p. 18. finden werden. Aber Ihr Beyfall gilt mir so viel, daß ich jetzt schon anfange, die erste Conjectur für eben so zuverläßig zu halten. Die Bearbeitung der ersten Elegie des Tibullus bitte ich wohlwollend anzunehmen, und schonend zu beurtheilen. IGHuschke.
4008. Überlieferung: H: BBAW, SN 308. Mit einem Exemplar seines Werkes „Albii Tibulli Elegia prima“; zugestellt in Konopaks Brief 4009 vom Ende Dezember 1813.
1v
108
Brief 4009
4009. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Ende Dezember 1813
78v
79
Ihr Brief hat mich betrübt, lieber Schleiermacher, und von einer andern Seite fast erschreckt. Es thut mir sehr leid, daß Sie so große Ursache haben, über Ihre Gesundheit zu klagen. Sind es denn die argen Magenkrämpfe, woran Sie wohl sonst bisweilen litten und die jetzt nur häufiger kommen? Ich erinnere mich – das ist aber über ein Jahr, vielleicht anderthalb Jahre her – daß Poselger mir einmahl schrieb, Sie hätten einen Versuch mit dem thierischen Magnetismus an sich machen lassen; ist das wahr? In diesem Falle möchte ich wohl von Ihnen hören, wie Sie die Wirkungen gefunden haben. – Mögen Sie bald recht gesund werden; aber möchte ich auch hoffen dürfen, daß eben der Einfluß Ihres kränkelnden Körpers auf Ihre Gemüthsstimmung Sie auch Manches um Sie her in einem zu trüben, nachtheiligen Lichte erblicken lasse! Nur mit herzerhebender Freude habe ich dieses ganze Jahr hindurch an den preussischen Staat gedacht, und an jedem neuen Beweise mich gelabt, daß er vorzüglich in dem ungeheuren Kampfe gegen die bisherige schimpfliche Unterjochung Deutschlands unter den streitenden Mächten hervorrage! Und | dachte ich an Gesetzgebung und Administration, so glaubte ich, daß, wenigstens vergleichungsweise mit andern Staaten, man immer auch mit Wohlgefalen bei dem preußischen verweilen könne. Aber Sie äußern sich hierüber auf eine Art, die mich überrascht, erschreckt hat. Ich selbst habe die neuere Gesetzgebung nicht verfolgt; denn wie käme ich armer Mann, dem die Muße zu jedem Studium fast gänzlich versagt ist, zu dem Studium eines fremden Rechts! – Wollte Gott, Sie sähen es übler an, als es ist! Auch wir bedauern hier den Verlust manches wackern Mecklenburgers. Die letzte Affaire ist vorzüglich nachtheilig für unsre beiden Jägercorps gewesen, die man hier auch, wie man sagt, auf eine ganz schonungslose Weise mißbraucht hat. Am schmerzlichsten ist mir der Verlust eines jungen Koch, der mein Zuhörer und ein Jüngling von ausgezeichneten Talenten und Kenntnissen war, der Sohn eines allgemein verehrten Mannes, des Superintendenten Koch in Wismar. Von unsers Steffens Vorsatz, eine Geschichte dieses Kriegs zu schreiben, hatte ich schon – ich weiß | nicht mehr, von wem? – gehört, und eben so leider auch den Tod des trefflichen Reil. Mir geht dieser Todesfall auch noch in persönlicher Beziehung nahe. Er war in Halle mein Arzt und 4009. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 78–81. 28. 12. 1813 als Beilage. 10 Ihres] ihres
Mit Huschkes Brief 4008 vom
5
10
15
20
25
30
Ende Dezember 1813 35
40
45
50
55
60
65
70
109
ich konnte vorzüglich wegen seiner Hülfe in meiner schweren Blatternkrankheit nie ohne die innigste Dankbarkeit an ihn denken. Auch das Ernst Klein gestorben, wußte ich schon. Grüßen Sie doch die Auguste vielmahl von mir. – Daß ich in großer Besorgniß wegen der Meinigen in Danzig lebe, können Sie leicht denken. Auch meinen Bruder glaubte ich dort. Allein er ist in einer 1/2 Stunde von Danzig befindlichen Vorstadt, Schidlitz, wo er einen Posten hatte, geblieben, freylich unter großen Gefahren. Seine Wohnung hat er, als es zum Bombardement kam, verlassen müssen und mit seiner Frau und noch 6 andern Personen 12 Tage und Nächte hinter einander in einem in die Erde gegrabnen Loche auf einer Bank sitzend zugebracht. Bei der Einnahme von Schidlitz, wobey dieses in Flammen aufgegangen ist, hat er sich mit seiner Frau durch die zu beiden Seiten brennende Straße und unter Kanonen- und Flintenschüssen geflüchtet und Beide sind – es ist eine Art von Wunder – ge|sund und unverletzt nach Zoppot, 1 1/2 Meile von Danzig, gekommen, von wo aus er mir geschrieben hat. Nur in den letzten Tagen seines Aufenthalts in Schidlitz hat er zu Pferdefleisch und Lichttalg als Nahrungsmitteln seine Zuflucht nehmen müssen, den letzten Scheffel Korn aber, wovon der größte Theil ein Raub des Feuers geworden ist, mit 40 Thalern bezahlt. Das Seinige hat er, die Bekleidung auf dem Leibe ausgenommen, alles verloren. In solchen Fällen, lieber Schleiermacher, thut es recht weh, sich zur Hülfe gelähmt zu fühlen. Das ist mit mir wenigstens in so weit der Fall, als ich lange so viel nicht thun kann, als ich möchte und als Noth thut. Unsre Lasten sind hier sehr groß und von einem halbjährigen Rückstande des Gehalts haben wir in diesen Tagen 1/8 erhalten, weshalb ich nolens volens auch schon zum Borgen meine Zuflucht habe nehmen müssen. In etwas Anderm, als einem Gratulationsschreiben würde freylich Ihre Akademie unserm Tychsen ihre Theilnahme nicht haben bezeugen können; aber | gewiß würde es ihm viel Freude gemacht haben, und noch machen, wenn er, wie von andern Verbindungen her geschieht, jenachdem man, der Eine früher der Andre später, zur Kenntniß des gewesenen Jubiläums gelangt, einen solchen Beweis von Theilnahme erhielte. – Das Huschkesche Programm hatte ich, da dessen Gegenstand mir nur fern liegt, etwas flüchtig gelesen. Daß er an zwey Stellen Ihrer erwähnt – die zweyte ist p. 19. n. *) – war mir im Gedächtniß geblieben; irrig aber glaubte ich, als ich Ihnen schrieb, auch in der letztern rede er als Ihr Gegner. – Er hat mir übrigens versprochen, mir einen Brief und sein jetziges Festprogramm für Sie zuzustellen. Hartmann war, ehe er hierher kam, – es geht, wenn ich nicht irre, ins dritte Jahr – Collaborator an der Schule in Oldenburg. Bekannt war er,
79v
80
110
80v
81
81v
Briefe 4009–4010
soviel ich weiß, damahls nur durch seine H e b r ä e r i n n a m P u t z t i s c h e , wozu die Idee wohl durch die Böttigersche R ö m e r i n n a m P u t z t i s c h e in ihm aufgeregt seyn mochte. Er ist nach Zieglers | und Dahls Tode hergekommen, und ein fleissiger Mann. Sonst kann ich nicht über ihn urtheilen; alienissima enim a meis sunt studia sua. Ihren Auftrag an ihn habe ich ausgerichtet. Daß Sie nicht mir zu meinem Geburtstage, sondern meiner Louise zum Weihnachtsgeschenke Ihre Predigten geschenkt haben, darüber will ich nicht schelten; Sie können ihr keine Freude machen, die Sie nicht eben so stark auch mir selbst machen. Aber wenn Sie meinen, ich hätte nicht darnach verlangt, so irren Sie und haben den Inhalt alter Briefe und Ihr eignes Versprechen vergessen, das ich dankbar annahm. Ohne dieses Versprechen hätte ich mich längst in den Besitz auch dieser zweyten Sammlung gesetzt. Ja, lieber Schleiermacher, Ihre Predigten sind mir sehr werth und ich wünschte, ich könnte Predigten gleichen Gehalts hier hören. Aber was ich bisher gehört habe, ist, Gott weiß es, größtentheils so unerquicklich, daß ich auch an dem übrigen öffentlichen Gottesdienste bloß darum höchst selten Theil nehme, weil ich mir das durch das Anhören der Predigten erkaufen muß. Vielleicht haben Sie Gründe, das zu mißbilligen. Aber sagen Sie selbst, | muß es mir nicht widrig seyn, gegen eine Stunde da zu sitzen, um ein gehaltloses, triviales, verbindungsloses Geschwätz anzuhören, wovon kein Wort meinen Verstand, kein Wort das Gefühl anspricht, womit ich so gern in der Kirche bin, oder wohl gar, um, wie das bey einzelnen Gelegenheiten wohl der Fall ist, Worte zu hören, bey welchen ich mir selbst mit Unwillen zurufen muß: Der Mann, der hier von heiliger Stätte zu Dir spricht, steht unheilig als ein Unwahrer da, indem er Dinge spricht, von deren Gegentheil er überzeugt ist, oder, was gleich viel ist, von welchen er keine Ueberzeugung hat. Dergleichen greift widrig und störend in den Einfluß ein, den der übrige Theil des Gottesdienstes sonst auf mich haben könnte, und so entziehe ich mich dem öffentlichen lieber fast gänzlich. – Werden Sie mich vielleicht auf die 12te Predigt der ersten Sammlung verweisen? Louise dankt Ihnen auf das Freundlichste für das Geschenk und schickt Ihnen nun ein Dutzend Grüße auf einmahl. Ich habe ihr schon eine, nämlich die erste Predigt daraus vorgelesen. Sie meint, und ich habe dasselbe gefunden, es sei Ihnen darin nicht eine so klare und lichtvolle Darstellung gelungen, wie in Ihren übrigen | und hin und wieder sey die Einkleidung etwas verschränkt und schwerfällig. Da mögen Sie sich nun vertheidigen! 83 ihr] Ihr
75
80
85
90
95
100
105
110
Ende Dezember 1813
115
120
125
130
111
Huschke hat mir nun die Beylage für Sie geschickt, und läßt Sie ersuchen, ein Exemplar an Wolf und eins an Buttmann gelangen zu lassen. Die Namen sind eingeschrieben. Er hat diesen Exemplaren statt des festlichen Titels einen andern drucken lassen. Die Ihrigen grüßen Sie Alle vielmahl von mir und insbesondre auch Ihre Schwester aus Gnadenfrey. In Ihrem äußerlichen Leben muß sie den Wechsel zwischen dort und Berlin doch sehr auffallend finden. Der König von Dänemark – so sagt man hier als gewiß – der im Staatsrathe seinen Ministern, die ohne Ausnahme für den Frieden und den Beytritt zu den Aliirten so wie für die Abtretung von Drontheim gewesen, beygepflichtet, hat den Tag darauf, als man ihm die desfalsige Acte zur Unterschrift vorgelegt, diese mit der Erklärung verweigert, auch nicht ein Dorf werde er abtreten. Eine Französinn, seine Maitresse, soll ihn umgestimmt haben. Leben Sie wohl und lassen Sie mein gutes Beyspiel auf sich wirken, d.h. schreiben Sie mir bald. Konopak.
4010. An Luise Sophie Caroline Gräfin von Voß. Berlin, Freitag, 31. 12. 1813 31sten December 1813.
5
10
15
Sie würden mich garnicht schelten, liebste Gräfin, sondern nur bedauern, wenn ich Ihnen recht sagen könnte, warum ich Ihnen so lange geschwiegen habe. Ich habe mich es wirklich nicht werth gefühlt, und darum auch es nicht vermocht; denn das ist ja Beides dasselbe. Es ist nicht Mißmuth, nicht Verstimmung, es ist ein verblichner abgestumpfter Zustand des ganzen Wesens, das nur durch das allergegenwärtigste aufgeregt werden kann. Ach wären Sie doch hier! ich habe die größte Sehnsucht nach Ihnen! dann würden Sie wohl fühlen, wie innig ich Sie liebe und verehre und wieviel Sie mir werth sind; aber schreibend geht es ja nicht, ich bin völlig lahm mit der Feder in der Hand. Sie sehen, Gnädigste, ich rede auch von mir und Sie müssen es um so mehr verzeihen, je weniger ich Ihnen den Gegenstand verbergen oder verschönern kann. Was wollte ich aber anders machen? man kann doch am Ende nur von Sich reden, Sich aussprechen, ob es nun mittelbar oder unmittelbar geschieht! Pinette hat 4010.
Überlieferung: D: Br 2, 2. Aufl., S. 307–309
112
Briefe 4010–4011
uns gestern gesagt, daß Sie krank gewesen sind, ordentlich bettlägrig. Es hat mich recht erschreckt. Sie kommen mir zu einsam vor um krank zu sein, ohnerachtet Sie Ihre Mutter bei sich haben. Wenn man eine Krankheit zu einem recht vollen Genuß vielseitiger Liebe ausbilden kann, so laß ich es mir gefallen, daß ein ordentlicher Mensch krank wird; sonst ist es doch zu traurig, so ganz unter die Potenz der Natur zu fallen, und sollte garnicht stattfinden. Sagen Sie uns doch ja bald, daß Sie wieder gesund sind. Pinette hat mit recht herzlichem Antheil von Ihnen gesprochen; überhaupt war sie ordentlich wieder fröhlich, doch daß das Bewußtsein Ihres Zustandes überall durchblickte. Ich habe eine bittersüße Freude an ihr gehabt; Gott und wie ähnlich sieht Heinrich unserm Freunde! Auch Pinettens wegen würde ich mich anklagen, daß ich sie nicht genug aufsuche; ich bin aber schon öfter unterwegs gewesen, und dann überfällt mich wieder das Gefühl, daß ich ihr doch gar nichts sein kann, daß ich ihr ganz stockig erscheinen muß, und daß es also nur eine leere Aeußerlichkeit wäre, und dann gehe ich vorbei. – Ich habe ihr das gestern ehrlich gesagt, aber sie schien es nicht zu glauben, sondern mehr für einen scherzhaften Ausweg anzusehen und die eigentliche Ursache in meinen Geschäften zu suchen. Ich habe aber noch nie so wenig gethan, weil ich zu allem die doppelte Zeit brauche. Erschrecken Sie auch nur ja nicht vor dem Lectionsverzeichniß; es sind der Studenten so wenige, daß nicht alle angebotnen Collegia zu Stande kommen konnten, und ich lese deren nur zwei. Ich könnte also noch viel thun, und wenigstens an die Ausarbeitung meiner wichtigsten Sachen denken, wenn es besser mit mir bestellt wäre. Ja, liebste Gräfin, hat Gott irgend wann durch mich zu Ihnen geredet, so halten Sie immer auch das Instrument in Ihrem treuen Herzen in liebendem Andenken, aber wünschen Sie nicht, daß es noch lange spielen möge, und wenn Gott es zerbricht, so glauben Sie, daß Er Alles zur rechten Zeit thut. Das Vorgefühl davon ist besonders seit meinem Geburtstage so lebhaft in mir, daß es kaum trügen kann, und heute am lezten Tage des Jahres erfüllt es mich ganz. Unser Haus hat auch einen Zuwachs bekommen; meine älteste Schwester aus Gnadenfrei ist bei uns. Wir haben seit 30 Jahren nicht eigentlich miteinander gelebt; daher wird mir durch sie meine ganze erste Lebensperiode wieder lebendig, eine Menge verloschner Erinnerungen werden wieder wach. Sie ist auch sonst eine merkwürdige Person und ein ganz neues Element in unserm Leben. Unsere besten Wünsche begleiten Sie in das neue Jahr. Möchten Sie von allem frei werden, ganz frei, was sich Ihrer widerrechtlich bemächtigt hat und Sie drückt. Freuen Sie sich recht alles Schönen und auch des
20
25
30
35
40
45
50
55
31. 12. 1813–1. 1. 1814
113
heiligen Schmerzes der Sie nie verlassen wird, und erlauben Sie uns Ihnen ganz anzugehören.
4011. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonnabend, 1. 1. 1814 Den 1sten Jan
5
10
15
20
25
30
Es ist wohl sehr unrecht, Bester Schleier! daß ich Ihren lieben Brief, der mir doch die gröste Freude machte, so lange unbeantwortet gelassen, es vergehen aber jetz oft mehrere Wochen, wo ich das Schreiben von einem Posttag zum andern verschiebe in der Hoffnung, neuere Nachrichten von Steffens zu haben, und mittheilen zu können. Leider ist das heute nicht der Fall, da sein lezter Brief, den ich am heiligen Abend bekam, schon zu ende November geschrieben ist, damahls war Er in der Grafschaft Mark, mit der Organisation des Landes beschäftigt, Er hatte von Blücher und Gneisenau den Ehrenvollen Auftrag der Erste zu sein, der die G. M. Ravensberg Minden und Münster in Besitz nähme, dort die provisorische Regierung einsetzen, u.s.w. als Er von Giesen dahin kam, waren Bülow und Borstel schon dort, die der Kronprinz von Schweden zu eben diesem Zweck dorthin geschickt; nun betreibt Er die Geschäfte gemeinschaftlich mit Ihnen. | In Marburg hat Er ein prächtiges Vivat mit Fakeln von Universität und Bürgerschaft vereint bekommen, und auch in Giesen ist es Ihm sehr gut gegangen. Hier ist jetzt Alles voll von Frieden, ich kann nicht daran glauben, es schiene mir auch durchaus nicht recht. – Ich hoffe bester Schleier mit Ihrer unpässlichkeit, die Sie hatten wie Sie mir schrieben ist Nichts weiter geworden, und Sie haben den Weinachten recht froh mit den Ihrigen verlebt, und nicht so langweilig und allein wie ich hier nebst Riekchen. Ihre Schwester Lotte war auch gewiß schon bey Ihnen, ich mögte garzugern das vortreffliche Mädchen in Berlin sehn, wo gewiß Ihr Erfreuen noch unendlich größer sein wird über Alles Neue, wie hier, ich denke mir daß die SingAkademie einen sehr großen Eindruck auf Sie machen muß, und wäre gern dabey wenn Sie Sie zuerst hört. Nie werde ich die angenehmen Stunden vergessen wie das liebe originelle Mädchen hier war. Steffens der Sie auch so sehr lieb hat, hatte Sie sogar mit mir besucht, wie wir es Ihr auch versprochen, es ging aber doch nicht an, auch eine Herrnhuter Collonie mögte ich so gern einmahl sehen, den4011.
Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 60–64
2 daß] das
25 daß] das
60v
114
61v
62
62v
Brief 4011
ken Sie sich nur daß ich noch nie Eine gesehn, ich beneide Sie Alle recht daß das liebe Mädchen den Winter bey Ihnen bleibt. Ist Sie schon da, so grüßen Sie Sie tausendmahl. – Seit ich von Ihnen wuste, daß Marwitz noch in Prag sey fing ich auch wieder an zu hoffen, Er würde seinen Weg über hier nehmen, wenn Er zur Armee ginge, es wäre mir eine unendliche Freude Ihn zu sehn, auch mögte ich mich so gern selbst davon überzeugen wie es mit seiner Hand steht, und mit seiner GemüthsStimmung, für die mir auch recht bange ist; ich kann es nicht sagen wie traurich mir sein Schiksal ist, für einen Menschen, wie unser herlicher Marwitz ganz schrecklich, und doch Gott sey Dank! der Ihn aus der Gefangenschaft befreyt – | Ich war im Begriff Ihm zu Schreiben und Ihn zu bitten, über hier zu reisen ich dachte aber Er würde sich darüber wundern und es sonderbar finden, da Er gewiß nicht weis wie lieb Er mir ist, und für sein strenges Urtheil fürchte ich mich ein bißgen, Er ist mir ganz wie ein Bruder, oder ein Sohn. – Wenn Er noch in Prag ist, und Sie schreiben Ihm, so legen Sie Ihm mein Verlangen ans Herz. – Ganz getrennt hat sich der älteste Raumer nicht von seiner Frau so viel ich weis, aber auf ein Virtel Jahr sind Sie von einander. Ihn werden Sie vieleicht schon in Berlin gesehen haben, und Sie reist nach Dessau mit dem niedlichen Knaben, ich glaube daß das Kind ein großes Hinderniss zu einer Scheidung ist, beide Eltern hängen sehr daran, sonst ist es wohl gewiß daß es zu wünschen wäre, da Sie ein trauriges Leben zusammen führen, die Scheidung wohl an Beiden gleichviel liege, solch eine Ehe ist | etwas erschreckliches! Der Tod des trefflichen Reils ist mir sehr nahe gegangen, wieviele herrliche Menschen kostet dieser Krieg, Reil soll wie ein helfender Engel in Halle und Leipzig erschienen sein, und die trauer über seinen Tod ist sehr groß; der arme Vater, der überhaupt diesen Winter sehr elend ist, hat sich diesen Verlust besonders zu Herzen genommen. – Wissen Sie nicht, ob die kurze aber recht schöne einfache Biographie über Krosigk von Blanc war? mir ist Sie so vorgekommen. Der gute Blanc soll so sehr frohes Muhtes sein und wie meine Eltern meinen, viel liebenswürdiger aus seiner Gefangenschaft zurük gekehrt, ich habe Ihn immer sehr lieb gehabt, er ist eine treue Seele, und ein wahrer Freund ist Er Steffens immer gewesen. – Von meiner fatalen Geschichte mit Schulzens sind Sie nun wohl unterrichtet und vieleicht besser wie ich selbst, denn ich hoffe daß die Schultz gegen die Alberti offenherziger sein wird, wie gegen mich, und ich von | dort
31 daß] das
32 daß] das
34 daß] das
50 daß] das
52 daß] das
66 daß] das
35
40
45
50
55
60
65
1. 1. 1814
70
75
80
85
90
95
100
105
115
her, den Grund Ihres und Seines unbegreiflichen Betragens erfahre, mir hat die Sache viel Kummer gemacht, und macht es noch, bey dem Gedanken wie sehr unangenehm es Steffens sein wird. Von Nanny versprachen Sie mir schon lange einen Brief, das liebe Mädchen scheut sich gewiß mir zu schreiben weil wir uns so lange nicht gesehn, Sie ist mir aber auch nicht im mindesten fremd in der Erinnerung, ich wolte Sie machte jetzt die Reise nach Pless, und kehrte bey mir ein, welche Freude in meiner Einsamkeit! Sie wissen wohl daß die Rettel und Ihre Schwester Sophie einen Monath bey uns im Hause wohnten, wie Sie jetz zurück gingen; da waren wir nun natürlich immer zusammen, aber es war Riekchen und mir recht langweilig, und wir sind sehr viel lieber allein, so etwas Leeres wie diese beiden Damen, ist mir noch kaum vorgekommen, ich kante die Rettel wenig und | nahm mir vor, Sie zu beobachten da ich weis daß Sie Marwitz gefält, das ist mir nun rein unbegreiflich, Riekchen fand Sie auch sehr zu Ihrem Nachtheil verändert, die große Liebe zu Rettel, die sonst Ihr ganzes Wesen soll interessant gemacht haben, ist nun auch ganz vorbey, und Sie denkt und spricht Nichts wie die aller oberflächlichsten Dinge, aus dem täglichen Leben, ich bin froh daß Sie nicht den Winter hier geblieben. Sie kanten Sie ja wohl auch sonst? Riekchen und ich wünschen oft daß doch auch nur ein einziger interessanter Mann hier sein mögte, der uns des Abends besuchte, und uns zuweilen vorlese, ich bin noch nie so arm von der Seite gewesen, da ich selten von Steffens getrennt, oder eigentlich nie war, und auch auser Ihnen war doch immer ein oder der Andere Freund mit uns, auser hier in dem abscheuligen Ort, wie herrlich wäre es für mich gewesen wenn Marwitz hier krank ge|legen hette, aber für Ihn wohl gewiß noch schlimmer wie in Prag, wenn ich die 3 Wochen ausnehme die Er mit Tieck hier hette sein können. – Steffens seine Idee war diesen Sommer: nach dem Frieden zu suchen nach Berlin zu kommen, dann müsten Sie lieber Freund, uns aber erst das Wort geben auch dort zu bleiben, und nicht wie Sie letzt meinten wo anders hinzugehn, wenn ich mir uns dort, ohne Sie und die Ihrigen denken müste, das wäre mir recht traurich, ich sehe es nicht recht ein wie Steffens wieder hier leben könte, nachdem sich fast algemein, eine so schlechte Gesinnung ausgesprochen bey seinem Entschluss mit zu gehen, und sich auch Alle unsere ehemahligen Bekanten gänzlich von mir seit dem zurück gezogen, Theilnahme für Steffens fände ich bey Niemand, 75 daß] das
81 daß] das
86 daß] das
88 daß] das
63
63v
116
64
64v
Briefe 4011–4012
also kann es mir nur angenehm sein die Menschen nicht zu sehn, diese Fest Zeit wo wir sonst immer eingeladen waren, oder die Leute bey uns hatten, habe ich ganz allein zugebracht, mit | Riekchen, und Clärchen, und unserm Vetter ÐDorrerÑ, der für mich eine unaufrichtige Gesellschaft ist. – Ich traf letz bey einem Verkauf von HandArbeiten, eine Dame die mich der Aehnlichkeit, mit der Herz wegen sehr interessierte, und ich hörte daß es eine Schwester von Ihr sey, Madam ÐLatorpÑ glaube ich, wenn mich die Frau doch besucht hätte und wenn ich mich auch nur an die Aehnlichkeit hette freuen können. Die Herz müssen Sie sehr von mir grüßen. – In diesem Augenblick bekomme ich einen langen Brief von meinem lieben Steffens! vom 12ten Dezember aus D o r t m u n d wo Er 14 Tage mit der Landwehr Organisation zu tuhn hatte, von dort war Er eben im Begriff nach Düsseldorf zu Gruner zu gehn, um 14 Tage bey Ihm zu bleiben, den Aufsaz über diesen Feldzug zu vollenden, Er hatte Gruner schon früher besucht der dort wie ein Fürst in einem Palast lebt, das past sich herlich für Gruner finde ich, vor ein paar Monaten war Er hier als Er zurück kam aus Peterwardeyn. | Steffens befürchtet sehr den Frieden, davon unterhandelt wird fleisig, Er meint daß es noch viel zu früh sey – Es geth Steffens überal sehr schön, elegante Damen versorgen Ihn mit feiner Wäsche, und Eine hat Ihm ein Uhrband gemacht, woran Er den silbernen Westphälischen Orden trägt der in Eisenach erbeutet ist, auch schikt Er mir ein Zeitungsblat von Dortmund, worin eine Rede die Er in einer Gesellschaft gehalten gelobt wird. Sie sehen daß es Ihm gut geth, und in keiner Art fehlt, Gott wolle Ihn ferner beschützen! Ich fürchte lieber guter Freund! ich habe Ihre Geduld schon längst erschöpft, und muß deshalb wirklich um Verzeihung bitten. – Wenn Sie mich bald wieder durch einen Brief erfreuen wollen werde ich es Ihnen sehr sehr danken, Briefe sind diesen Winter meine gröste Freude und Ihre ganz vorzüglich. Viele herzliche Grüße den lieben Ihrigen. Hanne Viel Glück zum neuen Jahre!
112 daß] das
124 daß] das
129 daß] das
110
115
120
125
130
135
1. 1.–7. 1. 1814
117
4012. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 7. 1. 1814 Berlin d 7t. Jan. 1814.
5
10
15
20
25
30
Sie wissen gewiß liebster Graf wie man bisweilen eine erschrekliche Abneigung gegen das Schreiben bekommen kann. Abgerechnet daß diese oft ohne allen Grund ist so hat sie doch bei mir gar viel Gründe gehabt. Zuerst mochte ich gar nicht gern über die öffentlichen Angelegenheiten reden. Sie wissen es gab eine Zeit wo man gern schwieg und dann wieder eine wo man ungern in die Weite reden mochte. Denn ehe der Brief ankam konnte alles ganz anders sein – und nun die große Angelegenheit in einem sichern und ruhigen Gang zu sein scheint und auch der Sirene welche sie in den Rhein hinunter ziehen wollte glüklich widerstanden hat komme ich mir auch vor als unter die meisten Menschen nicht passend mit meinen Ansichten. Ich vermisse überall das recht klare Hineinschauen in den Geist und die Forderungen der Zeit, das geschichtlich schöpferische Talent; ich sehe überall daß man die Zukunft verdirbt dem Moment zu gefallen, und die ungeheuerste Verschwendung mit Menschenkräften und Menschenleben wie mit dem Eigenthum. Doch an den lezten Punkt und an die ganze innere Administration will ich lieber gar nicht denken. – Sie wissen wol man giebt Ihnen Schuld Sie hätten Sich völlig isolirt und Ihr Gouvernement zu einer eignen unabhängigen Monarchie constituirt (neuerlich noch habe ich das in solchen terminis gehört, daß mir bange war vor einer großen Explosion gegen Sie) aber ich kann es Ihnen nicht verdenken wenn Sie das mögliche thun um so wenig als möglich in diesen ungeheuren Schlund hinein zu werfen. Ueber den neuen Finanzminister halte ich mein Urtheil noch zurük; seine ersten Schritte scheinen mir sehr verschiedener Auslegungen fähig aber freilich die Form auf keinen Fall zu loben denn es muß schon eine ungeheure Noth sein wenn sich ein rechtlicher Mann eine solche Gewalt | geben läßt, und der in dem Edict ausgesprochene Saz daß die Staatsdiener Leute sind die vom Staate Wohlthaten genießen ist mir ein solcher Greuel, daß ich gern gleich öffentlich dagegen geredet hätte, wenn eine Möglichkeit gewesen wäre durch die Censur zu kommen. – Die Einrichtung seines Ministerii kann ich ihm nicht sehr verargen; die Finanzsachen eignen sich noch am ehesten dazu in Bureaus verhandelt zu werden, der Unterschied gegen bisher ist so sehr groß nicht, und vielleicht will er es denen die bisher in scheinbar unab4012. Überlieferung: H: GStA Berlin, Fürstliches Hausarchiv Dohna, 2160; D: Schleiermacher Briefe an die Grafen zu Dohna, S. 51–54 30 dagegen] folgt 〈öffentlich〉 33 verhandelt] korr. aus zu
118
Briefe 4012–4013
hängigeren Verhältnissen am Finanzruder saßen zur Ehrensache machen nicht in die Bureaus zu treten um ihrer los zu werden. Ich seze voraus, daß Sie ganz gegen den Mann sind und eben deswegen will ich ihn etwas in Schuz nehmen. – Dann wollte ich auch über meine eignen höchst verdrießlichen Angelegenheiten weder reden noch auch wenn ich an Sie schreibe davon schweigen. Wahrscheinlich haben Sie doch davon gehört, und ich sage Ihnen nichts darüber wenn Sie mich nicht besonders dazu auffordern. Nur so viel; es hat mir eine solche Stimmung zurükgelassen, daß mich nach nichts sehnlicher verlangt als nach irgend einem ruhigen Unterkommen außerhalb des preußischen Staates. Es ist nur ein Unglük daß ich auf Anerbietungen gar nicht rechnen kann theils weil es überhaupt so wenig Gelegenheiten giebt für uns arme Reformirte theils weil man nirgends glauben wird, daß ich aus einer äußerlich so vortreflichen Lage sollte fortgehn wollen. Indeß ist nicht lediglich der Mißmuth über die erlittenen Kränkungen Ursach dieses Wunsches, sondern ich sehne mich sehr nach mehr Muße um noch einiges ausarbeiten zu können da meine sehr geschwächte Gesundheit mir nicht die Aussicht giebt bei einem sehr beschäftigten Leben nebenbei noch fertig machen zu können was mir doch gewissermaßen auf dem Gewissen liegt. Bei einem Versuch den ich gemacht habe bin ich zu spät gekommen und ich weiß nun nicht wo ich meine Angel auswerfen soll. Nach den Rheingegenden die mein Vaterland sind von väterlicher Seite und wo es ja eine reformirte Kirche giebt steht mein Sinn am meisten | Sehr lebendig hat es mir geahndet am Neujahrsabend daß ich den nächsten, auf welche Art es nun sei, nicht mehr hier zubringen würde. Wir haben ihn diesmal nicht mit unsrer Freundin verbracht, die noch immer ihre Schwester und Nichte bei sich hat und den blessirten taugenichtsigen Neffen. Sie befindet sich sonst jezt recht wohl, nur fangen an die weiten Wege ihr leider etwas beschwerlich zu werden und wir sehen sie deshalb nicht so oft als sonst. Unser häuslicher Kreis ist jetzt durch meine Schwester aus Gnadenfrei vermehrt, die gewiß mehrere Monate, vielleicht ganz hier bleibt; sonst ist alles beim Alten, Frau und Kinder gesund und frisch; und alles wäre vortreflich wenn ich nicht seit den fatalen Geschichten die Freudigkeit in meinen Geschäften ganz verloren hätte, und wenn meine Gesundheit etwas besser wäre. Graf Wilhelm ist mir eine recht erfreuliche Erscheinung hier; er und die Gräfin sind unverändert gleich gütig gegen uns und wir bringen bisweilen sehr angenehme Abende mit einander zu. Graf Louis verehre ich in seiner herrlichen 42 mir] über der Zeile
65 meine] über 〈unsere〉
35
40
45
50
55
60
65
70
7. 1.–30. 1. 1814
75
80
85
119
anspruchslosen und gewiß sehr wichtigen Thätigkeit; ich hoffe daß die Liebe der ganzen Provinz ihm dafür lohnt und auch die Liebe der armen Danziger ihm lohnen wird. Die beiden Brüder die im dänischen Kriege verwikelt sind bedaure ich daß ihre gerechten Hofnungen von der Rolle die ihr Corps spielen würde so ganz getäuscht worden. Nun Gott befohlen liebster Graf, bleiben Sie mir freundlich gewogen, und Gott erhalte Sie in Ihrer schönen Wirksamkeit. – Noch eine Frage verzeihn Sie mir. Die Agentur der Ostpreußischen Landschaft hier zahlt gar keine Pfandbriefszinsen man sagt aber daß in Königsberg einzeln wol gezahlt würde. Die Armen Casse meiner Kirche hat etwa hundert Thaler oder etwas drüber an Zinsen zu fordern und wir müssen wirklich unsere Unterstüzungen einschränken weil uns diese Einnahme entgeht. Wissen Sie mir nicht einen Weg anzuweisen um diese Coupons zu realisiren? Es wäre mir ein rechter Dienst. Ganz von Herzen Ihr allergetreuster Schleiermacher.
4013. Von Luise von Willich. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 30.1. bis Montag, 31. 1. 1814
5
10
15
Poseriz d 30 J. –14 Hätte ich es doch nur ahnden können daß ein D ö h n Dein Herz für mich erweichen, und das Band Deiner Zunge so d o p p e l t lösen könne, wie lange schon hätte ich so ein Exemplar, aus seinem Schlam erhoben, und ihn an Deine Tafel gesandt. Im Ernst lieber Schleiermacher kann ich es kaum begreifen wie ich zu zwei s o liebe Briefe kurz auf einander folgend, von Dir komme? – und nun muß der dritte auch bald da sein, denn die Blumen hast Du jezt, und Du würdest Dich doch schämen müßen, wenn Du hirvon weniger begeistert wärst als von dem alten S c h w e i n f l e i s c h ich hoffe denn doch Dein estetisches Gefühl wird siegen über Deine Erdtheile, laß mirs glauben zu Deiner Ehre!! Es ist Sontag Morgen, 9 Uhr etwa, ob Du wohl Heute predigst? ach könnte [ich] einmal nur zwischendurch in Deine Kirche gehen – ich prüfe mich oft lieber Bruder ob ich es wohl könnte, in Berlin sein ohne in Deinem Hause zu wohnen – ich könnte dann wohl Euch öfter sehen wie 4013.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 125 f.; SN 428, Bl. 84 f.
120
125v
126
126v
Brief 4013
jezt, ich könnte die Kinder sehen, ohne Eure Furcht schädlich auf sie zu wirken, was Du ja jezt auch glaubst, doch still davon – könnte Ehrenfried Euch ein freundliches Wort darüber sagen, ja da dann wärs ein Andres – doch jezt – ich bin allein, mein Fürsprecher ist ja nicht mehr –. Wenn die Kinder erst größer sind, nicht wahr d a n n ists doch | wohl anders? aber dann ist auch die schöne Zeit der lieblichen Kindheit vergangen, ich bin ja jezt nicht mehr Jetchens „ N i e s s e M u t t e r “ Friede ruft nicht mehr so süß schmeichelnd. N i e nie – aber Lieschen legt wieder das Gesichtchen in meine Hand und sagt: „Ei –“ –. Lieber Schleier ach warum muß ich weinen – ich weine ohne traurig zu sein – – Sieh ich wollte noch sagen: ich könnte dann immer Dich predigen hören, und nach der Kirche mit Euch in das liebe kleine Haus gehen, die Kinder sprängen mir dann entgegen aber – ich müste dann wieder weg gehen, ich gehörte nicht Eurem häuslichen Leben an, ich könnte nicht Morgens in Deinem Zimmer sein und dies war mir immer so lieb, so sehr lieb – wie leid that mirs immer wenn ich den Tag kommen sah – wie erfreute es mich, wenn du mich beim Weggehen auch freundlich noch in der Thüre zuniktest – ich bin jezt immer auch schon auf, wenn Du und Nanny auf bist – oft sitze ich im Geist neben der lieben guten Nanny, und sehe Dich, und mir ist wohl in Eurer Nähe, so fern Ihr auch seid – Sieh, darum bin ich auch immer noch froh, daß ich ein Mal bei Euch war, sonst könnte ich es s o jezt nicht sein ist das nicht wahr? Ja nun mögt ich wie|der Ehrenfried fragen – ach tausendmal frage ich ihn, ich bekomme keine Antwort – Doch oft auch, oft wenn ichs am wenigsten glaube, tritt er mir ganz nahe, nahe mit seiner Liebe mit seinen Trost!! Dies ist seine Leidenszeit, vor 8 Jahren um diese Zeit hatten wir ihn noch, nun komen seine schwersten Kämpfe – auch in diesen Tagen starb die gute Willich – 8 Jahre ist Ehrenfried schon todt – Wißen die Kinder daß er ihr Vater war? Du sprachest ein mal so lieb darüber zur Spalding – wir waren in Friedrichsfelde, es war nach Spaldings Tode schon, Du sast auf dem Sofa, der grad gegen der Thüre steht neben Dir saß die Göschen, bei ihr Mina Sprengel dann auf einem Stuhl Jettchen, dann Caroline Schede die mit uns gekommen war, dann ich, neben mir die liebe Spalding, gegen Dir über Ein Tisch in der Mitte, da kam der alte Friede zwischen Euch gesprungen ganz Leben und Glükseligkeit, ins Frei zu sein, Du zogst ihn liebend an Dich (solche Momente halte ich fest zu meinem Trost) und sagtest zur Spalding „ich habe oft schon daran gedacht ob man den Kindern nicht von ihrem Vater sprechen müste, mir deucht man darf ihnen das nicht nehmen“. Die Spalding wollte eben antworten da fing Jettchen, die dies wohl nicht bemerkt hatte, von etwas ganz anderm an zu [sprechen] | und es war vorbei, ich aber habe oft daran gedacht, aber nicht danach fragen mögen.
20
25
30
35
40
45
50
55
30. 1.–31. 1. 1814
60
65
70
75
121
Ich glaubte so nah der Freude zu sein Sein Grab bezeichnen zu können, ich hatte die Mittel endlich gefunden, doch ach zu spät – das G r a b ist nicht mehr zu finden ich habe unendlichen Schmerz darüber gefühlt und fühle ihn noch, es ist vergebens – Für Heute nun adieu. Wir fahren Heute nach Götemiz, Morgen nach Garz zu des Alten Geburtstag, eben war ein Bote hir, Lotte will gern ich soll mich darauf einrichten, etwas bei ihr zu bleiben, da Sophie, sich jezt wieder so befindet, daß sie die Wirtschaft selbst besorgt, so werde ich wohl etwa 8 Tage bei ihr bleiben, dann müßen die Sagardschen auch kommen, oder es wird nichts daraus – ich hätte nun wieder so manches Dir zu erzählen und zu berichten – Das ist nehmlich das Band womit ich Dich zu halten hoffe, und Dein Interreße für unser im Ganzen etwas dürftiges Winterleben – Ein August Brief kanns nicht werden – von meinen eigenen Leben, in dieser Zeit, schweige ich – Der M ü l l e r hat mich indeß doch eingemal aufgeregt –. Kann ich meinen Brief Morgen schließen, so ists gut, sonst schreibe ich von Garz weiter, aber darauf schimpft der Alte dann immer, ich s o l l nichts schreiben, ich soll sprechen, sagt er – von Dir mag er gar zu gerne etwas hören, er fordert mich oft eigenlich auf von Dir etwas zu erzählen wie hat er gelacht über Deine Schweinfleisch-Freude | Mondtg den 31t Jan. Morgens
80
85
90
Guten Morgen lieber Schleiermacher. Wir kamen in Götemitz recht erwünscht, sie waren allein, wir hatten uns lange nicht gesehen, Lotte war nicht wohl gewesen, und Sophie auch nicht, dazu war die unerträgliche Schnemaße, nicht zu durchbrechen gewesen hir – ich mag an diese Zeit gar nicht denken – Lotte, Sophie ich Christiane sezten uns auf den Sopha, Lotte ÐPichlerÑ und Liene neben an – den K a f f e e Tisch vor uns, wir theilten uns Eure Briefe mit, die wir von Euch seit unsrer Trennung bekommen hatten, und sprachen dies mal viel von Euch, Schlichtkrull und Kathen d r ö n t e n , leider sprach – ich. Das Gestern uns, ein Ärger wie Lotte dafür nicht hören konnte was ich las – „ach Gott die alte Drönerey“ sie hattens gehört – und ich habe von Schlichtkrull ein gutes Frühstück genoßen hättest D u mir gesagt was e r mir gesagt hat ich müste rein vergehen – wenigstens weinte ich mir in aller Stille die Augen aus den Kopf – nun? – ich schnit mir ein Büttenband dazu, ging auf mein Zimmer wo mir kein Mensch weder Liebes noch Leides thut – und schreibe an Dich, und fahre Heut Nachmittag nach Garz und bleibe da, ich denke bis die Sagardschen kommen. 74 Dir] folgt 〈〈was〉〉
74 f etwas … Schweinfleisch-Freude] am rechten Rand
84
122
84v
85
85v
Briefe 4013–4014
Zum The kamen noch Rüzens, die sehr hübsch und glüklich mit ein ander leben, Rüz liebt Mienchen auf das innigste, und Mienchen fühlt sich sehr glüklich durch seine Liebe, sie ist s e h r thätig, sehr lieb und gut, und frommen demüthigen Sinnes. Wir haben sie nun fürs Erste zum lezten Mal außer ihrem Hause gesehen, in diesen Tagen kömt Tante Baier zu | um sie in ihren Wochenbette beizustehen. Die Herren sezten sich zum Spiel, und ich las beim The, noch meinen lezten Brief von der lieben Herz vor, der wieder ganz einzig schön ist! Die einfache Sprache in ihrem Briefe und dies malerische darin – nein es ist zu anziehend, Du solltest blos lesen wie sie mir J u l c h e n beschreibt, Du sollst wirklich die Herz ihre Briefe mal lesen wenn wir uns noch mal wieder sehen – und wie schreibt sie über Dich – wie außerordentlich schön lieber Bruder – nein gewiß es ist nicht so mit Dir, wie Dein jezt vieleicht oft kranker Zustand es meint – ja Du bist noch derselbe dein Geist und Dein Gemüth! ich mag es Dir nicht wiederholen was sie von Dir schreibt, aber ich bin so g a n z beruhigt – nicht gefragt hatte ich sie um Dich weist Du noch den Morgen, wie Du bei ihr warst mit Twesten zusammen? ich weiß w i e Du da warst, und wie Du Alle schön bewegt hattest durch Deine Nähe! Sieh, so ist es wohl oft ohne daß Du es weist –! gewiß so ist es oft, nicht g e w e s e n , es i s t und b l e i b t , bis Dein Auge sich schließt, und Du erwachst im ewigen Licht! Möge Gott Dich dieser Wellt noch lange erhalten! Um Deinetwillen sehne ich mich nach den Sommer, der Dich hoffentlich zu einer stärkenden | Quelle führen wird, unsre schöne Hoffnung Euch zu sehen schwindet zwar dadurch, doch gerne wollen wir das Opfer bringen. Jettchen muß ja natürlich mit gehen Sophie hatte für die Kinder und Deine übrigen Hausgenoßen eine sehr hübsche Idee, zu unserer Freude wenigstens doch ach – da fiel uns plözlich ein was Sophie sehr zu Herzen ging Euer Mißtrauen gegen uns in Hinsicht der Kinder – nein ich schlage es nicht vor Sophie – ach nein sagte sie das thue ich auch nicht – Sieh wäre Ehrenfried noch da, der würde zu Jettchen sagen „mein Jettchen vertraue meiner Schwester“ und dann hette ich Muth zu sagen – laßt Schwester Lotte und die gute Nanny mit den Kindern zu uns kommen so lange Ihr ins Bad seid! Die Herz kömt auch – könnt Ihr aber nicht den Gedanken laßen, den Ihr gefast habt – ach nein dann laßt uns ferne bleiben den Kindern – Ich muß nun diesen Brief mit dieser Post abgehen laßen, ich mögte so gerne der lieben Lotte, einen Gruß senden | ich freue mich so h e r z l i c h , 123 das] daß
95
100
105
110
115
120
125
130
31. 1.–4. 2. 1814
135
140
145
123
daß sie bei Euch ist, ich kann mirs recht denken wie Dir die Nähe der geliebten Schwester der treuen Jugendfreundin wohl thut wenn auch Jettchen Dir das höchste Gut ist, so ist doch treue Schwesterliebe dem treuen Bruder auch ein Glük und ein Segen! ach ich weiß es wohl – – Wie danke ich Dir daß Du so freundlich meiner gedenkst bei Deiner Schwester und uns gerne einander zuführen mögtest von Herzen willkommen würde sie uns hier sein, ob ich nun eben bei ihr nicht gewinnen würde beim nähern Kennen –? denn ich weiß daß sie ein viel zu gutes Bild von mir hat – doch bin ich ruhig, mit Wahrheit habe ich mich ja ihr aus der Ferne genähert sie wird Wahrheit und Liebe auch in der Nähe finden, und das übrige mit eigner Liebe, schonen und mildte ertragen. Welch ein süßes Bild hat Jettchen mir von der kleinen Trude gegeben, mit einem Mal bin ich das Kind so gut geworden aber Lieschen? – Adie lieber Schleiermacher. Luise
4014. An Unbekannt. Berlin, Freitag, 4. 2. 1814 Berlin 4.II.1814.
5
Euer Hochwürden muß ich sehr reuig bekennen daß ich Ihren Collegien Zettel verlegt habe und da es nun eilt dem Herrn Rector die Collegia einzureichen so muß ich … um ein Duplicat … bitten …
4014. Überlieferung: D: J.A. Stargardt Autographen 291 (1929), Nr. 266 (Regest); 300 (1930), Nr. 299 (Wiederabdruck Regest); 626 (1982), Nr. 484 (Zitat). In den beiden frühen Autographenkatalogen steht die Angabe: „E. Br. m. U. B(erlin) 4.II.1814 3/4 S. gr.– 8o“. Als Regest steht dort: „An einen Geistlichen, den er um Übersendung seines CollegZettels bittet, um ihn dem Rektor einreichen zu können.“ Der Autographenkatalog von 1982 gibt ein Zitat an und vermutet als Adresse „An den Dekan der theologischen Fakultät“, offenbar irrtümlich, da Schleiermacher damals selbst der Dekan der theologischen Fakultät war. Tatsächlich wird der Brief an einen seiner drei Kollegen (Marheineke, De Wette, Neander) gerichtet sein.
124
Briefe 4015–4017
4015. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 13. 2. 1814 Sontag Mittag 13t Lieber guter Schleier! Sie haben mir noch nicht wieder geschrieben, aber ich muß Ihnen doch heute ein Wort fragen; nemlich: ob Sie nicht wissen von wem der Brief aus B o n n vom 1 8 t e n J a n u a r ist, der in dem C o r r e s p o n d e n t e n steht. Er scheint mir von Steffens zu sein, und ich gebe vieles darum daß ich es bestimt wüste, ich lebe recht in Angst seinetwegen, der lezte Brief ist vom 3ten Januar, ob Er nun über den Reihn ist wüste ich so gern – stände doch nur ein Buchstabe des Nahmens dabey. Dem Stiel nach könte Er auch von Marwitz sein, doch der ist schon weiter vorwärtig. Sein Sie so gut und schreiben mir gleich ob Er von Steffens ist, es würde mir eine innige Beruhigung sein. Schon lange sehe ich einem Brief von Ihnen mit Verlangen entgegen lieber Schleier. in gröster Eil H.
5
10
15
4016. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 12. 3. 1814 Sr / Des Königlichen Staatsministers / Herrn Grafen zu Dohna / Excellenz / Königsberg [Rückseite] B. d. 12t. Merz 1814. Noch kein Wort habe ich Ihnen gesagt theuerster Graf seit dem Tode unseres unvergeßlichen herrlichen Grafen Louis. Wie ich ihn gefühlt habe und noch fühle wissen Sie gewiß und werden durch mein Schweigen nicht irre daran geworden sein. Doch Sie wissen es auch nicht, denn niemand weiß es, auch Er selbst wußte es nicht wie sehr ich ihn geliebt und verehrt habe. Sein Bild bleibt uns ein theurer trauriger Schaz, aber gewiß segensreich stärkend aufheiternd wie sein Leben es war. In dem kleinen Aufsaz dessen Abdruk nach tausend Nachläßigkeiten und Verzögerungen 4015.
Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 65
6 daß] das
4016. Überlieferung: H: GStA Berlin, Fürstliches Hausarchiv Dohna; D: Krollmann: Landwehrbriefe 1813, S. 244 f. Mit einem Nachruf auf den Grafen Ludwig Moritz Achatius zu Dohna, Erstdruck in: Der Preußische Correspondent 2 (1814), Nr. 23 (11.2.), Sp. 7 f.; 26 (16.2.), Beilage, Sp. 1–3, hier offenbar als Separatdruck bei Reimer, von dem es aber offenbar keine Exemplare mehr gibt (KGA I/14, S. 111–117).
5
10
13. 2.–28. 3. 1814
15
20
25
30
125
endlich fertig ist habe ich mehr Sie und die Ihrigen reden lassen als selbst gesagt, und daran gewiß sehr wohl gethan; das Herz war mir zu voll, die Zunge ganz gelähmt. Es ist, troz meiner genauen Correctur, ein scheußlicher Drukfehler stehn geblieben der es unmöglich macht den Sinn zu errathen. S 5. Z. 3 und 4 soll es heißen „ a u f irgend etwas in der Welt Ve r l a ß sei“. Sie werden seine Wittwe bei Sich haben; das ist gar schön. Es wird auch Ihnen sehr wohl thun von so theuren Gegenständen zärtlicher Sorge umgeben zu sein; und ich hoffe es soll daraus eine große Bereicherung Ihres Lebens entstehen wenn Sie erst wieder in den Hafen eingelaufen sind, was ich Ihnen – wenn sich nicht alles so ändert, daß ein Mann von Grundsäzen wieder Freude am öffentlichen Dienst haben kann, woran ich doch verzweifle – von Herzen wünsche. Was für eine liebe Erscheinung war uns hier Graf Friedrich. Er hat noch sehr gewonnen durch diese Zeit. Frei und groß sind seine Ansichten höchst liebenswürdig sein Betragen; er ist ein Ritter wie man es im Stil dieser Zeit sein muß. Sein Sie nur recht glüklich in Sich und in allen den Ihrigen; Sie haben es hohe Ursach. Die Meinigen empfehlen Sich Ihnen herzlich. Ich freue mich, Graf Wilhelm bald von Ihnen erzählen zu hören. Ganz der Ihrige Schleiermacher Unsere Freundin ist sehr wohl.
4017. Von Ludwig Gottfried Blanc. Meaux, Montag, 28. 3. 1814
5
Meaux den 28ten März 1814. Heut früh mit Tages Anbruch sind unsre Truppen, und zwar speziel die Brigade von Horn vom Yorkschen Korps ohne Widerstand hier eingerückt, nachdem gestern Abend eine Stunde von hier zwey Brücken über die Marne waren geschlagen worden. Unsre Truppen, d.h. die ganze Schlesische Armee und der größte Theil der böhmischen oder großen Armee sind den ganzen Tag durch die Stadt gezogen und verfolgen in Eil den Weg nach Paris, morgen rücken die Garden und die Fürsten hier ein 4017. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 66 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 41–45 (gekürzt)
126
66v
Brief 4017
und morgen hoffen wir vor den Mauern von Paris zu stehen. Man fürchtet dort wenig Widerstand da sich nur Trümmer geschlagener Korps und etwas NationalGarden darin befinden sollen. Marmont und Mortier sind völlig geschlagen und zerstreut sie haben zuerst am 9ten bey Laon 46 Geschütze und viele Gefangene verloren und sind etwa vor drey Tagen von den Russen unter Blücher bey Chalons mit einem Verluste von 72 Geschützen aufgerieben worden, General Pacteau ist gefangen, den fliehenden Trümmern haben wir vorgestern noch 14 Geschütze abgejagt. Die große Armee hat am 20ten und 21ten den Kaiser selbst bey Arcis an der Aube geschlagen oder doch zum Rükzug gezwungen, heut und morgen vereinigt sie sich mit uns, der Kaiser sucht auf Umwegen, über Troyes, Paris zu erreichen, wir haben gestern und heut ungeheuere Märsche gemacht und hoffen er soll um mehrere Tage zu spät kommen. Alles kündigt einen baldigen und glücklichen Ausgang des großen Kampfes an. Gestern erhielten wir die Nachricht daß Lyon und Bordeaux in unsren Händen sind, auch will man wissen daß die Vendee die weiße Cocarde aufgesteckt habe. Wenn nicht von Gott eingeflößter Wahnsinn die Pariser in den Untergang treibt so hoffen wir in Frieden uns dort aufzustellen, aber wer mag das Verhängniß dieser Sündenstadt errathen? So ungefähr mußte ein Brief an Sie, lieber Schleiermacher anfangen den Sie nach langem, sträflichen Schweigen von mir erhalten. | Hätten Sie indeß einen deutlichen Begrif von dem unbeschreiblich unruhigen und gestörten Leben welches ich hier führe so würden Sie mich gewiß entschuldigen. Nicht die ewigen, sehr oft bis in die Nacht hineinreichenden Märsche, nicht die Ermüdung, die häufigen, wenn gleich unbedeutenden Gefechte sind das am meisten stöhrende; aber die elende Sorge für die ersten Lebensbedürfnisse für Menschen und Pferde, der Schmutz und die Verwüstung der Wohnungen und das enge Beisammenseyn mit vielen, nicht immer aufs beste zusammen passenden Menschen. Den Tisch habe ich zwar beym Prinzen Wilhelm bey dessen Brigade ich stehe, das hindert aber nicht daß nicht zuweilen ganze Tage gehungert werde und wochenlang Schmalhans Küchenmeister ist. In der Umgebung des Prinzen sind einige trefliche Leute, vor allen der Graf Anton von Stolberg, ein wahrhaft frommer Ritter, dann der Major von Hedemann ein großer Anhänger von Fichte, ein junger Rochow und noch einige, dafür aber auch einige die etwas unleidlich sind und einen starken Anstrich von Garde Offizier und Adjudanten Art haben. Meine Brigade selbst, die 8te, kann mit Recht in jeder Beziehung die beste in der Armee genannt werden; in Hinsicht der Tapferkeit wird sie selbst im Yorkschen Korps ausgezeichnet
10
15
20
25
30
35
40
45
28. 3. 1814
50
55
60
65
70
75
80
85
127
und das Brandenburgische Infantrie Regiment woraus sie zum Theil besteht, zeichnet sich noch außerdem durch Ordnung, Mannszucht und frommen kindlichen Sinn aus: der Kommandeur derselben, und zur Zeit der ganzen Brigade Major von Ottograf, ein Freund meines seligen Krosigk ist ein ganz treflicher Mann; auch das Füsilier Bataillon welches Krosigk führte gehört zu unsrer Brigade, ich sehe es leider wenig weil es beständig bey der AvantGarde steht. Leider giebt es für mich gar wenig zu thun, erst zweimal habe ich gesprochen, den 11ten nach dem Siege bei Laon, bey einem abscheulichen Schneegestöber im Freien, und heut früh zweimal beim Uebergang über die Marne bey Sonnen Aufgang, vor den beiden Regimentern der Brigade einzeln in einem schönen Thale, beym herlichsten Wetter im dicken Frühnebel, den die Sonne eben durchbrach. Dazu hat mir | der Herr einen rechten Pfahl ins Fleisch an meinem Küster, einem ehemaligen Praefectur ÐChargenÑ aus Halle, gegeben der der unnützeste Bengel ist den die Sonne bescheint und den ich nächstens einmal unterzustecken denke, schade nur daß er so feig ist. Uebrigens habe ich den Krieg seit den letzten 2 Monaten in seiner furchtbarsten Gestalt gesehen und hoffe eben darum zu Gott daß er bald ende. Die elende Beschaffenheit der Champagne pouilleuse worin wir uns Wochen lang umhergetrieben, das langfortgesetzte Aussaugungs System der Regierung, die Armuth der Einwohner, ihr Geiz, die Schnelligkeit unserer Operationen die uns nicht erlaubt unsre Verpflegung von fern her zu ziehen, das rasende Verfahren der Russen welches leider unsre Truppen zum Theil nachahmen die schändlichen Verläumdungen die gegen uns verbreitet werden, die Unbekanntschaft der Einwohner mit dem Kriege, ihre innre unmänliche Erbärmlichkeit, endlich das beinahe völlige Verlassen aller Dörfer und vieler nicht ganz unbedeutender Städte führt ein furchtbares Plünderungs System herbey, wozu sich noch der Holzmangel und die bis vor etwa 8 Tagen anhaltende strenge Kälte gesellten und die Truppen nöthigten beinahe alle Häuser abzubrechen: alles dies zusammen und untereinander wirkend macht den Krieg und den Anblick des Landes zu dem schauderhaftesten was man sehen kann. Bey uns fängt die Ordnung an wieder hergestellt zu werden, bey den Russen ist an keine Vernunft zu denken. Meaux ist die erste Stadt die bis jetzt noch völlig unbeschädigt geblieben ist und es auch wohl bleiben wird. Denken Sie Sich nun das Sichherumtreiben in so gründlich ausgeplünderten Dörfern daß meistens nur die Mauern und einige Lappen und Lumpen in den Stuben, übrigens kein Meubel und kein Geschir übrig sind, und kein lebendiges Wesen zu sehen. Mehreremale beim Einrücken in kleine Städte sind mir die Feenmärchen eingefallen wo Städte im Zustande der Bezauberung nur todte
67
128
67v
Briefe 4017–4018
öde Mauern darbieten, worauf plötzlich auf den Schlag der Ruthe Straßen und Märkte wieder von Menschen wimmeln. Zur rechten Besinnung komme ich selten, zum Lesen noch weniger und zum ruhigen Denken gar nicht. Hier zum erstenmale seit 3 Monaten bin ich einige Stunden ruhig und allein: daher erhalten Sie auch hier einen [Brief] | wie ich ihn noch nicht aus Frankreich geschrieben. Von unsren spiralförmigen Märschen können Sie aus den Zeitungen eben so gut und besser unterrichtet seyn als ich: das aber bitte ich Sie dem Berliner Zeitungs Schreiber zu sagen daß er sich an Gott und unsren braven Truppen wie an ganz Deutschland durch seine übermoniteurischen Lügen versündigt, so läßt er uns bey Brienne 200 Geschütze erobern und 15 oder 18 Tausend Gefangene machen, wo wir doch mit Gott und Ehren 65 Geschütze erobert und ungefähr 1200 Gefangene gemacht haben, bey Montmirail den 10ten und 11ten Februar sollen wir 28 Geschütze erobert haben und haben in der That 3 verlohren und die Russen viel mehr, und wäre nicht die Tapferkeit unsrer Truppen so erlagen sie gänzlich dem übermächtigen Feinde: und diese letzte Lüge hat Justus Gruner mit seinem Nahmen unterzeichnet. Nun noch einiges von unsren Freunden. Alexander von Marwitz ist leider seit dem 11ten Februar verschwunden, sein verwundetes Pferd ist gefunden, nach seinem Schicksale sind alle Nachforschungen bis jetzt vergeblich gewesen: wenn die Schwestern es noch nicht wissen sollten so unterrichten Sie sie davon. Raumer ist nach Lüttich geschickt um die dortigen Gewehrfabriken für uns in Thätigkeit zu setzen. Steffens ist noch im Hauptquartier, leider unbeschäftigt, ohne Hofnung es je zu werden und daher äußerst übler Laune: dazu ist er jetzt ganz verlassen denn auch Focke ist als Intendant kürzlich ins Oise Departement abgegangen. Ich wünschte er wäre zu Hause, er paßt durchaus nicht für den Krieg. Nun leben Sie wohl lieber Freund, unendlich sehne ich mich, wenn ich die wahrscheinlich nahe bevorstehende Schlacht überlebe, drey bedeutende habe ich bis jetzt mitgemacht, nach einem ruhigen Leben im ArbeitsZimmer und im Umgange mit Freunden; möchte es mir verliehen seyn einst wieder in Berlin zu leben. Tausend herzliche Grüße an Ihre Frau, an Nanny an Caroline an Schede, an Ludwig Wucherer und alle Freunde. Gott behüte Sie und gebe uns baldigen Frieden Blanc
90
95
100
105
110
115
120
28. 3.–3. 4. 1814
129
4018. Von Ludwig Gottfried Blanc. Palaiseau, Sonntag, 3. 4. 1814
5
10
15
20
25
30
35
Palaiseau den 3ten April 14. Ich eröfne meinen Brief wieder, mein liebster Schleiermacher um Ihnen mit wenig Worten die wichtigen Ereignisse der letzten Tage als Augenzeuge mitzutheilen. Den 30ten um 9 Uhr Morgens begann der Kampf bey Paris von der Straße von Meaux her. Der Montmartre, der Canal de l’Ourcq und die nahen Dörfer Pantin und la Villette waren vom Feinde besetzt, es waren die Reste der Marmont und Mortierschen Korps und Nationalgarden wie auch bedeutende Depots der alten Garde. Das Artillerie Feuer war sehr bedeutend, die Stärke des Feindes kann ich nicht bestimmen. Pantin ward von unsrer Garde erstürmt, nicht ohne bedeutenden Verlust, der Montmartre ward von Langeron erobert, das Yorksche Korps drang im Centro vor, gegen 4 Uhr erschienen Parlementairs, wir waren im Besitz aller Dörfer und schon dicht an den Barrieren. Der Feind räumte nach einer Convention die Stadt, die National Garde durfte bleiben, an 60 Stück Geschütze sind erobert. Den 31ten gegen Mittag hielten der Kaiser der König, Schwarzenberg &c. ihren Einzug, die National Garde | paradierte in den Straßen. Unsre und die rußischen sämtlichen Garden, nebst vieler Cavallerie begleiteten die Fürsten. Unbeschreiblich groß war der Zulauf der Pariser von allen Ständen, anfänglich mäßig, bald aber ungeheuer äußerte sich der Jubel der Einwohner, ein betäubendes Geschrey la paix, vive Alexandre, – le roi de Prusse, a bas Napoleon, vivent les Bourbons, – Louis XVIII. umtobte uns mehrere Stunden lang. Tausende schmückten sich augenblicklich mit weißen Cocarden, weiße Tücher wehten aus allen Fenstern, alles drängte sich an die Fürsten, an jeden aus dem Gefolge, mann weinte, man schrie, man drükte uns die Hände. So zogen wir von der Barriere Pantin bis zu den Boulevarts, diese entlang bis zur Place de Louis XV. von da in die Champs Elyse´es wo sämtliche Garden in parade vor den Fürsten vorbey zogen. Es war 5 Uhr Abends geworden, ich mit einigen Freunden, durchritt die nächsten Gegenden der Stadt, die Tuileries das Louvre &c. Indessen arbeitete das Volk die Statue Napoleons auf der Place Vendome von der ehernen Säule herunterzuwerfen | allein vergebens, die Sache hat sich verzogen, und mußte des Anstands wegen verboten werden. Den Abend fand ich Steffens und ging mit ihm, einem deutschen Buchhändler und dem FeldPrediger Schulze, weil kein Theatre geöfnet war in die verschie4018. 45–47
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, 68 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S.
68v
69
130
69v
Briefe 4018–4021
denen Caffe´s des Palais royal, wo wir die Pariser bis zum höchsten Ekel kennen lernten. Den Tag darauf ward ich bey der Witwe des Generals Richepanse einquartirt konnte mich aber verschiedener Hindernisse wegen wenig umsehen. Den 2ten Morgens als ich mich eben anschickte das Dankfest auf dem Platze zu feiern wo Napoleon die frühere Besiegung Preußens verewigen wollte, erhielt ich Marschordre und befinde mich nun hier 4 Stunden von Paris in einem elenden Neste. Die Fürsten waren den 1ten in der Oper wo sie mit unbeschreiblichem Jubel empfangen wurden, der Adler an der kaiserlichen Loge ward vorläufig auf Verlangen des Volks bedeckt. Alle Straßen sind voll Menschen mit weißen Cocarden, viel Vornehme, reiten umher theilen sie aus, unterhalten die Stimmung, ein Paar Tausend Gefangene sind mit weißen Cocarden entlassen. Den 1ten | hat der Senat sich versammlet um über die künftige Regierung zu berathschlagen, der Dynastie Napoleons ist öffentlich der Gehorsam aufgekündigt, die Bourbons ausgerufen, Taleyrand steht an der Spitze. So viel konnte ich Ihnen aus dem unbeschreiblichen Taumel heraus über diese einzigen Ereignisse sagen, hoffentlich bringen uns die nächsten Tage noch bedeutende Dinge, Napoleon soll bey Fontainebleau stehen. Ich muß abbrechen um doch auch einmal nach Halle zu schreiben Gott befohlen Blanc
40
45
50
55
4019. An Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Freitag, 8. 4. 1814 Es thut mir ungemein leid theuerster Graf daß ich es nicht möglich zu machen weiß Ihnen heute meine herzlichen Glükwünsche persönlich zu bringen und mich an der Freude der lieben Ihrigen mit zu freuen. Gott erhalte Ihnen Ihr schönes häusliches Glük; und wie der heutige Tag eine besondere Bedeutung bekommt durch die religiöse Feier welche zugleich auf ihn fällt, so sei Ihnen das ganze neue Jahr besonders bedeutend und gesegnet. Lassen Sie mich und die meinigen Ihrer Gewogenheit empfohlen bleiben Schleiermacher 8t. Apr. 4019. Überlieferung: H: GStA Berlin, Fürstliches Hausarchiv Dohna, 2156; D: Bauer: Ungedruckte Predigten Schleiermachers, S. 99
5
10
3. 4.– um den 13. 4. 1814
131
4020. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Dienstag, 12. 4. 1814 Den 12ten Apprill
5
10
15
Lieber Schleier! ich weis durchaus nicht was ich davon denken soll, daß Sie mir nicht schreiben; auf die wenigen Zeilen, die ich Ihnen in wirklicher Herzens Angst schrieb, erwartete ich wie Sie denken können eine Antwort, wenn ich auch bis dahin geduldiger einem Briefe entgegengesehn hatte. Ihr gänzliches Schweigen hat mich schon recht betrübt. – Von Steffens habe ich am lezten Freitag zwey Briefe vom 12ten und vom 21sten beide aus Laon erhalten, Er war gesund Gott hat Ihn in den blutigen Tagen am 9 und 10 wieder beschützt, und Er hoft auf einen baldigen Frieden, der wenn, was mann heute hier sagt, daß Schwarzenberg nemlich in Paris sey wahr ist, auch wohl erfolgen wird. Ich weis nicht ob ich Sie bitten darf mir zu schreiben, denn es scheint mir als wolten Sie es garnicht wieder tuhn. Daß mich dies aber tief betrüben würde muß ich Ihnen noch sagen H.
4021. An Henriette (Jette) Schleiermacher (auch von Henriette Herz). Lanke, um den 13. 4. 1814 An / Frau Professorin Schleiermacher [Bl. 6v] Liebste Jette ich bin nach einer gar angenehmen Fahrt was nemlich die Luft betrift aber auch sonst leidlich sehr wohlbehalten angekommen und 4020. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 69 11 daß] das 14 Daß] Das
3 daß] das
10 Tagen] Tages
4021. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/1, Bl. 6. Der Schreibort ergibt sich aus dem Hinweis, dass Schleiermacher bei Henriette Herz sei und mit dem Kammerherrn noch Mittag gegessen habe. Henriette Herz hielt sich oft in Lanke bei der Familie des Kammerherrn Hans Heinrich von Wülknitz auf, der das Schloss Lanke gehörte. Ein Brief von Henriette Herz an August Twesten (Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung; Signatur: Autogr. I/571/1) vom 10. 5. 1814 aus Lanke belegt zudem, dass Henriette Herz um diese Zeit in Lanke weilte. Die Datierung wird durch Brief 4023 nahegelegt, der ebenfalls aus Lanke geschrieben ist und aufgrund der nahenden Abreise einige Tage später verfasst sein muss.
132
Briefe 4021–4023
freue mich dir das gleich sagen zu können. Ich habe unaufhörlich deiner gedacht und werde es unaufhörlich thun. Vielleicht schreibe ich dir auch noch einmal etwas ordentliches da alle Abend eine Gelegenheit geht Sei nur wol und friere nicht. Grüße alle Kinder und sage Jette besonders ich hoffte sie würde Dir unterdeß Freude machen. – Ich schreibe dies bei der Herz nachdem ich mit dem Kammerherrn hier noch einmal zu Mittag gegessen habe. Gott befohlen [Henriette Herz:] Gruß und Kuß von mir geliebte Jette.
5
10
4022. Von Johann Heinrich Bernhard Dräseke. Ratzeburg, Mitte April 1814
1v
Ob mein Brieflein vom März des vorigen Jahres mit der Beilage, welche zu besorgen ich der Buchhandlung der Herren Herold und Wahlstab in Lüneburg aufgetragen hatte, in Ew. Hochwürden Hände gelangt ist, weiß ich zwar noch nicht. Doch hoffe ich es. Indem ich nun dieselben Gesinnungen, welche ich dort zu äussern mir die Ehre gab, hier wiederhole, übergebe ich zugleich das erste Heft meiner vorigjährigen, unsre herrliche, heilige Zeit darstellenden, Predigten Ew. Hochwürden freundlicher und sachkundiger Prüfung. Ich würde hiemit gewartet haben, bis ich wenigstens auch das zweite Heft noch hätte hinzufügen können. Mit jeder längeren Zögerung aber verstreicht ein | Theil der Zeit, für welche zunächst diese Reden bestimmt sind; darum eile ich, und füge nur abermals die Versicherung der tiefen und innigen Verehrung hinzu, mit welcher ich ohne Wechsel seyn werde Ew. Hochwürden gehorsamster Dräseke. Ratzeburg St. Georg, in der Osterwoche 1814.
4022. Überlieferung: H: BBAW, SN 275, Bl. 1. „Teutschland Wiedergeburt“ von 1814.
Mit einem Druck seiner Predigten:
5
10
15
Um den 13. 4.–17. 4. 1814
133
4023. An Henriette (Jette) Schleiermacher. Lanke, Sonntag, den 17. 4. 1814 An / Frau Professor Schleiermacher / Berlin / K a n o n i e r s t r a ß e N o 4 / Ich bitte diesen Brief baldigst nach dem / Thiergarten heraus zu besorgen / Schleiermacher [Bl. 7v] Sonntag Nachmittag 5
10
15
20
Liebste Jette die viele Luft die ich täglich nehme bekommt mir zwar ganz gut der Müßiggang und die vielen Thorheiten die ich spreche werden es auch wol wenn mich nicht unaufhörlich der Gedanke quälte daß du nun vielleicht in meiner Abwesenheit die ersten Details von Alexanders Unglükstagen erfährst weil ich deinen erneuten Schmerz nicht zuerst in meine Arme und an mein Herz aufnehmen könnte – dem entgegengesezten Gedanken daß du mir mit glänzenden Augen von unerwarteter Freude entgegenkommen könntest gebe ich nicht Raum. Da der König wie es scheint nicht mit nach London geht so haben wir wenigstens die Beruhigung daß die Nachforschungen ununterbrochen werden fortgesezt werden. Ich fahre Morgen nach Tische von hier weg und komme also wahrscheinlich erst zwischen 9 und 10 Uhr Abends an. Es ließ sich nicht gut ändern, weil Wülkniz grade noch jemand anderes hereinzuschiken hat. Gott gebe daß ich alles gut und wohl finde und daß Du mit nicht aufs neue erschüttertem Herzen an meine treue Brust kommst. Gott sei mit dir mein liebes liebes Leben. Zum ordentlichen Schreiben bin ich nicht gekommen und freue mich daß dies der lezte Zettel ist den du bekommst. Grüße alles. Dein treuer Schl. 4023. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/1, Bl. 7. Schleiermachers erfuhren durch Brief 4017, Z. 106–110 von Blanc vom 28. 3. 1814, dass A. Marwitz verletzt und vermisst sei. Am 4.5. schreibt Johanna Steffens bereits vom Tode A. Marwitz’ (Brief 4029). Aus den Briefzeilen an seine Frau geht hervor, dass F. Schleiermacher offenbar für eine kurze Zeit nicht in Berlin weilt und beide, Schleiermacher wie seine Frau, über das Schickal von Marwitz besorgt sind und auf weitere Nachrichten warten. Bei dem Schreibdatum kann es sich demnach nur um Sonntage handeln, die nach Ankunft von Blancs Brief liegen und vor der Ankunft des den Tod von Marwitz verkündenden Briefes von Johanna Steffens. Das Semester beginnt für Schleiermacher am 20.4. – die Reise wird mutmaßlich vor Semesterbeginn und nicht um Ostern stattgefunden haben. Somit ergibt sich der 17. 5. 1814 als Datum. Der Schreibort ergibt sich aus dem Hinweis auf den Gastgeber Hans Heinrich Otto von Wülknitz, dem Schloss Lanke gehörte (vgl. auch Brief 4021). Lanke ist ungefähr eine halbe Tagesreise von Berlin entfernt, wie Schleiermacher im Brief auch angibt. 16 Ich] folgt 〈komme〉 19 ich] korr. aus Du
134
Briefe 4024
4024. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 17. 4. 1814
v
91
Breslau, den 17 Apr. 1814. Du must Dich billig wundern, mein liebster Schleiermacher daß ich Dir so lange nicht geschrieben habe. Aber ich kann Dir nicht verhelen, daß ich mich immer in Verlegenheit sahe was ich Dir antworten sollte, so oft ich auch Deinen Brief in dieser Absicht zur Hand nahm. Aber länger will ich es doch nicht anstehen laßen und zu Dir reden als zu meinem alten und theuren Freunde, Dein öffentliches Verhältniß ganz vergeßend, und so, daß die Mittheilung nur unter uns beiden bleibe. Denn wenn ich auch von andern verkannt werde und darüber ganz ruhig bin, so kann ich doch nicht dulden, daß es von Dir geschehe. Es will sonst sehr bedenklich werden, an irgend Jemand zu schreiben, der Mitglied des Departement ist, da ein großer Theil der Mißverständniße zwischen diesem einer Seits und der Universität und geistlichen Deputation andrer Seits, seinen Grund hat in der unglükklichen Insinuation, die von hier dorthin privatim gemacht worden und die dort nicht selten mehr Einfluß haben, als die amtlichen Berichte. Man kann nicht leicht irgend etwas sagen oder schreiben, das nicht sofort gehörig erweitert und gehörigen Orts angebracht würde. Dabei geht alles von persönlichen Rükksichten und einer kleinlichen Leidenschaftlichkeit aus. Geschieht etwas bei der Universität, so wird nicht gefragt, was es sei, sondern wer etwa daran Theil habe. Erläßt die Deputation eine Verfügung, so sieht | man solche nicht als den Beschluß eines Collegiums an, sondern als den Aufsatz des Concipienten, der doch für sich nichts, sondern nur etwas als Organ und Glied des Ganzen sein kann. Eine ordentliche Tätigkeit für das Kirchen- und Schulwesen ist man von den ehemahligen OberConsistorien nicht gewohnt gewesen; was also jezt geschieht, um wenigstens einiger maßen Ordnung und etwas Lebendigkeit hervorzubringen, das wird ziemlich auf meine Rechnung geschrieben, da ich der einzige von auswärts her versezte (hier zu Lande Ausländer genannt) bin, von den Guten mit einem Lobe und von den Schlechten mit einem Tadel, welche beide ich gar nicht verdiene. Ich darf gestehen, wie es mein tägliches Vornehmen ist, nur das Gute zu bewirken und dabei weder Ansprüche zu machen, noch nach persönlichen Rükksichten zu verfahren, und gleichwohl bin ich den Catholiken verhaßt geworden, ohne es den Protestanten recht zu machen. Das leztere hast Du mir selbst ein mahl geschrieben. Dabei kann freilich nichts Tüch4024.
Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 91–94
5
10
15
20
25
30
35
17. 4. 1814
40
45
50
55
60
65
70
75
135
tiges bewirkt werden; aber alles würde anders sein, wenn das Departement rükksichtsloser und kräftiger verführe. Die bekannte Verfügung, deren Du auch gedenkst mit dem Zusatz, „man habe Grund zu glauben die Sache sei meist von mir ausgegangen“ d.h. mit andern Worten so ist es dort denuncirt worden, kann Einen Irthum enthalten, wie wohl sich noch darüber streiten ließe, nach | dem Reskript des Departements ist aber darin auch viel Gutes, worauf wir halten sollen, welches nun gar nicht möglich ist, weshalb es denn nicht anders sein kann, als daß die beßre Disciplin auf den hiesigen städtischen Gymnasien, die wir hervorbringen sollen, nicht zu bewirken ist. Und wer sind diese Angeber? Es sind die allerschlechtesten, die das Departement streng in ihren Schranken halten oder ganz wegschaffen sollte. – Es ist ohnehin kein Gehorsam mehr in der Welt und alle Verfügungen der Staatsbehörden werden von denen, welchen sie gelten, schon mit der innern Ueberzeugung entgegen genommen, man brauche sich nicht daran zu kehren; wohin muß dies führen, wenn von oben her nicht anders verfahren wird. Von diesem Handeln nach Nebenrükksichten kann ich Dir noch ein andres Beispiel geben. Das Gymnasium in Schweidnitz hat auch einen Nebenweg an das Departement gefunden und sich ohne viel Mühe eine jährliche Zulage von 1000 rthr aus unsrem Schulfonds bewirkt, ohnerachtet wir Noth und Mühe genug haben werden, wenn nur etwas Erträgliches aus dieser Anstalt werden soll. Dagegen haben wir für das hiesige reformirte Gymnasium, das sich durch Disciplin und Fleiß vor allen Anstalten des RegierungsDepartements auszeichnet und mehrere tüchtige Lehrer hat, auf einen Zuschuß von 500 rthr nur auf eine bestimmte Zeit angetragen, um einen alten 80jährigen Profeßor pensioniren und einen andern berufen zu können; erhalten aber zur Antwort, es brauchten nicht alle Lehranstalten an einem Orte | in gleich gutem Zustande zu sein, und wenn eins zurükkstände so hätte das Publikum dafür die andere. Welches doch nothwendig gemacht hat, daß wir noch ein mahl darüber berichten musten und ich denke jezt mit beßrem Erfolge. Nicht anders geht es bei der Universität. Diese besteht aus drei ganz heterogenen Elementen, den alten Frankfurtern, den Catholiken und den neu berufenen Profeßoren. Diese wollen sich weder mischen noch vereinigen und da das Departement noch zwischen diese und sich selbst die vortrefliche Organisirungs-Commißion, die schon seit langer Zeit nur aus Einem Mitgliede besteht, (weil es füglich nicht weniger sein können) gestellt hat und fortdauernd mit großer Aufmerksamkeit erhält, so giebt dies Anziehungen und Abstoßungen, die lächerlich genug wären, wenn die ganze Sache nicht den höchsten Ernst erfoderte und das Departement
92
92v
136
93
93v
Brief 4024
nicht offenbar einige vorzöge und andre zurükksetzte und oft genug beides ohne Grund, oder auf den Grund der beliebten Privatinsinuationen. So wenig ich mich in diese Angelegenheiten mische und mich sehr fern von den handelnden Personen halte, so habe ich doch diesem Schiksal auch nicht entgehen können. Besonders aber ist es mir ungemein erfreulich gewesen zu erfahren, daß die Einrichtung des akademischen Gottesdienstes vorzüglich deswegen noch nicht statt finde, weil ich die Sache aus Eitelkeit und um es den übrigen Geistlichen zuvorzuthun betrieben habe. Geärgert | habe ich mich darüber nicht; es ist aber natürlich, daß ich mich nicht weiter darum bekümmre, da ohnehin durch die Geschikklichkeit des Departements die Sache so eingeleitet ist, daß sie sich unfehlbar ganz zerschlagen muß, oder die Unterhandlungen mit den Catholiken darüber in diesem Jahrhundert nicht zu Ende kommen werden. Für das Kirchenwesen geschieht bei uns am wenigsten, oder um es rein herauszusagen gar nichts. Und so kann auch mein Wunsch kein andrer sein, als daß es völlig auseinander weichen möge und das je eher je lieber, so wäre doch Hofnung, daß noch etwas neues entstehen könne. Doch ich bin des Schreibens über diese Dinge müde und will Dir nur noch die Versicherung geben, daß ich von dem allen die Schuld nicht einzelnen Mitgliedern des Departements beilege, wohl aber weiß und beklage, daß das Ganze sich in Verhältnißen findet, worin es nichts thun kann. Dafür sehe ich auch keine Aenderung in der Zukunft, denn immer werden die Geistlichen und Schulangelegenheiten die vernachläßigte Partie im Staat bleiben, die ein mahl dazu verdammt zu sein scheinen, immer einer ungeschikten Leitung übergeben zu werden. Man sagt hier der Minister Kircheisen würde Chef derselben werden und ich glaube es, weil er dazu der untauglichste ist. In solchen Umständen siehst Du wohl, daß meine Geschäfte mir wenig Freude | machen und daß ich ihrer manchmahl sehr überdrüßig bin. Ich will Dir daher – doch unter uns gesagt – nicht bergen, daß mein Entschluß gefaßt ist, wenn Gott mir ein mahl wieder zu einer Kirche und Gemeine helfen sollte. Bis dahin muß ich ausharren. Ob ich lesen werde weiß ich heute noch nicht. Zur Dogmatik, die ich angeschlagen habe, hat sich einer gemeldet und an Lust sie zu lesen fehlt mirs gewiß nicht. Hätte das Departement nicht so streng bestimmt, daß nur Studenten zu unsern Hörsälen zugelaßen werden sollten, so würden sich leicht Candidaten und junge Geistliche finden, die Dogmatik bei mir zu hören. Aber jezt wird es wohl nur bei diesem einen und so auch bei meinem guten Willen bleiben, da die Dogmatik erst im vorigen Semester gelesen und bis jezt erst ein Theologe inskribirt ist.
80
85
90
95
100
105
110
115
17. 4. 1814
120
125
130
135
140
145
150
155
137
Ueber die öffentlichen Angelegenheiten mögte ich gerne mit Dir reden, denn des Schreibens mögte darüber leicht mehr werden als der Zeit und der Lust dazu. So viel aber will ich doch nicht verschweigen, daß jezt meine Sorge erst angeht und daß es mir sehr zweifelhaft ist, ob die n e u e Zeit, wonach sich alles sehnt, so nahe bevorstehe, als viele glauben. Auf d e m Wege, der jezt eingeschlagen wird, kann sie nicht kommen und die warhaften Schöpfer, die würdig sind sie zu bilden und das künftige Heil der Welt zu gründen sehe ich auch noch nicht. Und so ist mir sehr warscheinlich, daß noch etwas kommen muß, woran wir nicht dachten. | Zeit und Papier gehen zu Ende, ich muß also was ich Dir noch sagen wollte, eiligst zusammenfaßen. Hast Du Deine Vorlesung in der Akademie über die Kunst zu übersetzen nicht drukken laßen, oder kanst Du es nicht noch thun? Es wäre wohl gut und gerne mögte ich sie lesen. Das neue Gesangbuch von Scherer ist fertig. Eine tüchtige und mit vielem Fleiß vollendete Arbeit, so weit ich sie durchgesehen habe. Nur scheint mir die Sammlung zu groß (über 1000 Lieder) denn eine Vollständigkeit die nichts zu wünschen ließe ist weder zu erreichen noch auch eigentlich zu wünschen. Nach meiner Ueberzeugung wären einige 100 Lieder hinreichend, diese aber müsten die Gemeinen auswendig wißen. Die Vorrede könnte auch populärer sein, doch Du must die Sammlung selbst sehen. Was macht Reimer? Ist er nicht zurükkgekommen. Grüße doch ihn und seine Frau und vergiß nicht mir zu sagen, wie es ihnen geht. Was hast Du wegen einer Badereise beschloßen und wohin wirst Du gehn? Vernachläßige Deine Gesundheit nicht; dazu muß immer Geld sein. Wenn wir auch 1/3 vom Gehalt verlieren sollten, so denke ich doch meine Frau und Kinder auf einige Zeit wegzuschikken, wie wohl ich noch nicht weiß wohin. Ich hoffe wir bekommen ein mahl einen ordentlichen Sommer und den muß man nicht verpaßen. | Heute wird Glogau übergeben, nachdem durch die Blokkade über 2000 Menschen durch Krankheiten davor aufgerieben, ganze Dörfer zum Theil ausgestorben sind und die Gegend umher verwüstet ist. Blumenstein hat sich dabei so blamirt, daß das Publikum ihm jezt auch die Eroberung von Magdeburg und Hamburg auftragen und ihm das Bürgerrecht in Polkwitz schenken will. Den Blanc kenne ich noch wohl. Hebt ihn doch auf für uns. Möller soll große Lust haben wieder nach Westphalen zu gehen und ich glaube er thäte recht wohl daran, denn die Zulage, die ihm das Departement gegeben hat, wird ihn nicht anders machen als er ist.
94
94v
138
Briefe 4024–4027
Wir sind gesund, nur die Kinder plagen sich mit einigen Frühlingsübeln; sonst ist der Junge tüchtig und gedeiht sehr gut. Noch ein mahl, laß, was ich Dir geschrieben habe, unter uns bleiben. Wir grüßen Dich und die Deinigen herzlich. Lebe wohl und antworte mir bald. G.
160
Viele Grüße an die Röder von uns.
4025. Von August Riquet. Stettin, Donnerstag, 21. 4. 1814 An Herrn D. Fr. Schleiermacher / Profeßor der Theologie Mitglied / der Königl. Akademie der Wißenschaften / und Prediger an der Dreifaltigkeits Kirche / in / B e r l i n [Bl. 4v]
3v
Stettin d 21 April 1814 Der Ueberbringer dieses Briefes ist der Sohn eines unserer hiesigen Freunde des Justitz Raths Remy der Ihnen wahrscheinlich schon bekannt ist. Er hält sich gegenwärtig in Berlin auf, um bei der Absicht die er hat sich zum Künstler zu bilden, den Unterricht im Zeichnen auf der Akademie zu benutzen, und ein Wunsch den er hegt veranlaßt mich an Sie zu schreiben. Er hat nemlich noch keinen zusammenhängenden Unterricht im Christenthum gehabt und wünscht sehr an dem Ihrigen Antheil zu nehmen und von Ihnen konfirmirt zu werden. Da dieser Wunsch so ganz frei aus seinem Innern hervorgeht und derselbe in ihm durch das Anhören Ihrer Vorträge | erzeugt worden ist, so darf ich zuversichtlich hoffen daß Sie die Güte haben werden ihn zu berücksichtigen und zu erfüllen. Es ist dies der innige Wunsch des Vaters der mich ja aufgefordert hat Sie in seinem Namen um diese Gefälligkeit deren Werth er zu schätzen weiß, zu ersuchen. Sie werden um so weniger Bedenken tragen seinen Sohn unter Ihre Katechumenen aufzunehmen wenn ich Ihnen sage daß die Familie unserer evangelisch reformirten Gemeine angehört. Voll Vertrauen auf Ihre mir bekannte Humanität empfehle ich diesen angehenden Jüngling Ihrer Freundschaft. – Ich freue mich daß ich selbst durch diese Angelegenheit Veranlaßung finde mich in Ihrem Andenken zu erneuern. Mit der innigsten Theilnahme haben wir die Nachricht aufgenommen die uns Schede 4025.
Überlieferung: H: BBAW, SN 360, Bl. 3 f.
5
10
15
20
17. 4.–30. 4. 1814 25
30
35
139
oft und die Herz einigemal von Ihnen und den lieben Ihrigen gegeben hat. Uns ist es in der trüben Zeit der Belagerung über Verdienst gut gegangen, auch haben wir gar nicht von den Folgen des beschränkten Lebens gelitten wie so manche Familie unserer Stadt. Jetzt stärkt der Blick auf das Ganze da wir das Ziel unserer Anstrengungen erreicht haben. Möchte nur eine gewiße weichliche Großmuth unsere | Fürsten nicht irreleiten bei der Bestimmung der Grenzen der Länder daß Sie zu viel einräumen, und möchte der Blick auf unsere innere Verwaltung bald auch erfreulicher werden. Wir empfehlen uns beide Ihrer Freundschaft und der der lieben Ihrigen auf das angelegentlichste. Gott erhalte besonders Ihre Gesundheit und gebe Ihnen die Kraft recht wirksam zu sein in Ihrem Berufe. Mit herzlicher Ergebenheit unterzeichne ich mich Riquet
*4026. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 30. 4. 1814 Über Missliches seiner Lage in Berlin.
4027. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonnabend, 30. 4. 1814 Bremen den 30. Apr. 14.
5
10
Herzlich danke ich Ihnen für Ihre lieben Zeilen. Meine schnelle Antwort fodert Sie deswegen nicht gleich zur Fortsetzung. Ich weiß Sie haben der Freunde viele, deren wissenschaftlicher Zweck bei ihnen natürlich höher stehen muß. Bei mir ist es nur Liebe, ich will nur die Erlaubniß benuzen, mich Ihnen nähern zu dürfen und dann von Zeit zu Zeit eine frische Zeile von Ihnen zu erhalten worin Sie mir Ihre fortdaurende Gewogenheit versichern. Die Zeile thut dann auch meinem Stolz einen Dienst, indem ich bei meinen Freunden prahlend sagen kann, ich habe einen Brief von Schleiermacher. *4026.
Erschlossen aus Brief 4027, Z. 2–14.
4027.
Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 28 f.
4
140
28v
29
29v
Briefe 4027–4028
Daß es Ihnen nicht mehr so in Berlin behaglich ist, thut mir sehr leid. Oft fährt mir den Gedanke durch die Seele, möchte Schleiermacher hier seyn! Izt stehn Sie aber zu hoch, als daß man sich eine Aussicht dazu machen kann. Alles was nun Schleiermacher kannte oder je in Berührung mit Ihnen war, war uns erfreulich. Mit welchem Jubel ich Elisen ankündigte, daß ich die Grafen Dohna auf einem großen Feste | habe kennen lernen, kann ich Ihnen nicht beschreiben. Schade, daß sie gerade den anderen morgen sehr früh abmarschirten. Sie waren beide sehr artig und herzlich gegen mich, weil ich Sie kannte. Mit einem Triumpf führte mich der jüngste zum ältesten mit den Worten: „hier ist ein Freund von Schleiermacher.“ Der älteste Ihr eigentlicher Zögling gefiel mir vorzüglich. Er sagte mir, daß er 8 Tage vorher bei Ihnen gewesen. Izt besucht uns Herr Stuve fleißig, Leutnant bei den Hanseatischen Reutern. Ein intereßanter Mann von Kopf und Herzen – von kräftigem unbefangenem Urtheil. Er hat sich in die Wißenschaft versenkt aber er ist nicht wie mehrere andere darin versunken – er weiß sich mit der Welt zu verbinden. Er liebt und achtet Marwitz sehr hoch – und trauert im Voraus über die wahrscheinliche Entdeckung seines Verlustes. Er hat uns zwar noch allerlei Wahrscheinlichkeiten geben wollen, daß er sich noch finden könne. Elise hat ihn schon seit vorm Jahr Mai aufgegeben. Wir kennen seinen Eifer – wie er sich gewiß in die Flammen stürzen werde – und das hat er gewiß da gethan | wo die Noth am größten war. Die Preußen haben ungeheuer gefochten und verlohren. Ihnen verdankt eigentlich die Welt ihre Errettung. Der Rittmeister von Ahnesorg, gewesener Ehrengardist und bei Lützen und Bauzen Adjutant bei Napoleon – sagte mit Wärme „Ich thue vor jedem preußischen Jungen die Mütze tief herab – ob sie mich gleich mißhandelt haben.“ Er erhielt bei Bauzen 3. Wunden und da er schon unterm Pferd lag gab ihm ein Preußischer 15jähriger Bursch einen Schlag auf den Brustknochen, daß er noch schief ist, und ihm wahrscheinlich den Todt bringt – Er ist als Gefangener nach Schlesien geschleppt, wo ein guter Commandant ihn entdeckt und nach Berlin geschickt. Er konnte nicht genug die Leutseligkeit rühmen, welche er im Berliner Hofprediger gefunden. Wie Holland frei wurde erhielt er seine Freiheit. Seine Wunden waren aber schlecht geheilt, so daß er doch untergehn wird. Er war eines Gouverneurs Sohn aus Batavia – eine seltene Erscheinung von Geist, edler Bildung und Wissenschaften. „Hätte Napoleon eine gute Sache gehabt, so hätte er mit Freuden seine Parthie behalten – aber ich verfluche ihn, wenn ich an seinen Charakter denke“. Wirklich | muß man den Satan bewundern, wenn ihn Ahnesorg im Felde des Nachts an den Tischen vor der Specialkarte kniend und befehlend schilderte.
15
20
25
30
35
40
45
50
30. 4.–3. 5. 1814
55
60
65
141
Die gewaltige Aufschüttung der Menschen und die dadurch herausgetretene Bewegung des Geistes wird wohl der Nutzen seines Daseyns bleiben – und für uns der reiche Lebensgenuß in den vielen Bekanntschaften edler Männer. Noch genießen wir den genialischen Stuve der uns auch deswegen lieb ist, weil er in Ihrem Hause gewesen. Eben war er hier, und grüßt das ganze Schleiermachersche Haus. Ich würde Ihnen ein Exemplar meiner Kriegslieder beilegen, wenn ich noch eins auf gutem Papier hätte (ich werde die zweite Auflage schicken.); sie sind schnell abgegangen, weil ich den Überfluß für die armen vertriebenen Hamburger bestimmt habe, deren noch 3000 hier genährt werden, die meisten elendes Gesindel – arme Juden p Bin ich etwa zu inhuman [gegen] den Censor gewesen. Man ist wenigstens in Paris gegen alle die Satansknechte so human daß man sich todt ärgern möchte. – Doch meine Hoffnung, daß die Vorsehung das Bessere folgen läßt, hält mich aufrecht. – Behalten auch Sie guten Muth! Preußen hat sich einen Glanz verschafft, daß Sie sich auch erfreuen können. – Grüßen Sie Ihre herrliche Frau und Nanny von Ihrem M.
4028. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 3. 5. 1814 Rostock den 3ten May 1814.
5
10
Mein lieber Schleiermacher, Morgen reist ein Sohn unsers Professors Karsten nach Berlin, und ich benutze diese Gelegenheit, Ihnen hier zu sagen, daß ich noch lebe, und daß es also sehr unrecht von Ihnen sey, zu thun, als sey ich todt. Sie verstehen mich schon. Am liebsten stellte ich mich selbst vor Sie hin, theils um Sie auch mit Ton und Miene zu schelten wegen Ihres Schweigens, theils und hauptsächlich, um über die großen Angelegenheiten des Tags | mit Ihnen zu sprechen und zu vernehmen, wie Sie über dieß und jenes denken, was sich alles brieflich nicht wohl abthun läßt. Mir mißfällt Manches, Altes und Neues: das Stückchen mit Norwegen, und die Folge davon, Hamburgs unheilbare Verwundung unter der Herrschaft des elenden Eckmühl, der Vertrag mit dem Könige von Neapel, den man vielleicht 59 (ich … schicken.)] ohne Klammern mit Einfügungszeichen weiter oben auf der Seite 4028.
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 82 f.
82v
142
83
83v
Briefe 4028–4030
sich nothgedrungen sah zu schließen; das Hätscheln des russischen Kaisers mit den Parisern, was bey aller Humanität sehr wohl unterbleiben könnte, und dgl mehr – Sie können | mir vielleicht einige Nachricht über unsern wackern Blücher geben? Woher das gleichgültige Schweigen über ihn? Kaum hat man uns beyläufig einmahl gesagt, er liege krank in Paris. Warum hören wir denn nicht, daß der König den kranken Helden besucht? Und wenn der Kaiser die la Harpe besucht, und sich in Artigkeiten gegen sie erschöpft, warum nicht diesen Greis, der so entscheidend in dem glücklich beendigten Kriege gewirkt hat? Es schmerzt mich, daß ich ihn, der mir vorzüglich ausgezeichnet werden zu müssen scheint, behandelt sehe, wie wenn er ein unbedeutender Mensch wäre, und ich fürchte, es ist irgend etwas vorgefallen, was ihn in Ungnade ge|bracht hat. Schreiben Sie mir doch, was Sie darüber wissen oder vermuthen. Nun bekommt Ihr bald Euren Siegeswagen vom Brandenburger Thor wieder. Ich möchte wohl dabey seyn, wenn er wieder aufgestellt wird. Man wird wohl warten damit, bis der König zurück ist. Der junge Karsten reist in wenigen Tagen zurück nach Rostock, und ich zweifle nicht, daß er mir einen Brief von Ihnen mitbringt. – Viele Grüße an alle Ihrigen. Vale Konopak
15
20
25
30
4029. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Mittwoch, 4. 5. 1814 Den 4ten May Sie wissen wohl schon die schreckliche Nachricht, wenn Sie diesen Brief bekommen, lieber Freund! unser herrlicher Marwitz ist dahin, für ewig, für uns verlohren – Steffens schreibt es mir vom 16ten aus Paris; bey Montmiral verwundet, starb Er in Paris in der Gefangenschaft, es ist so traurich daß alle Worte verstummen, eine Kugel im Leibe war sein Tod, der arme herrliche Mensch, und wie viel trauriger für uns Alle, wie für Ihn ist es, Er wäre wohl nie genug anerkant, und befriedigt in dieser elenden Welt. – Steffens ist Gott sey Dank gesund und bis auf den großen Kummer über den verlohrenen Freund, auch zufrieden. Er studiert fleisig in Paris, 4029.
Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 71 f.
6 daß] das
5
10
3. 5.–28. 5. 1814
15
20
25
30
143
dachte noch 14 tage dort zu bleiben, und zu ende May hier zu sein, Gott führe Ihn mir gesund wieder heim | Clärchen und ich sind seit fast 4 Wochen recht krank am Husten der bey dem unnatürlichen Wetter nicht weichen will. Sie wohnen im ThierGarten, und da wird Ihnen das elende Wetter auch fatal sein, so wie der Alberti, die ich mit samt der Pistor drausen denke. – Bey alle den schönen Nachrichten, wo in Berlin der Jubel recht herzerhebend gewesen sein muß, habe ich wieder gejammert, in Breslau zu sein, so wie der Patriotismuß hier fehlt, war auch die Freude nur gering, und recht zum ärgern die Trägheit des Volks. Steffens schreibt viel von dem unerhörten Jubel in Paris, ich denke Er wird nun auch dem Einzug des Königs und des PrinzRegenten noch dort beiwohnen, wo wohl der | Jubel aufs högste steigen wird. Hier sagt mann daß der König erst nach London und Wien gehe, eh Er nach Berlin zurück kehrt. Lassen Sie mich nicht wieder so lange auf einen Brief warten lieber Schleier, und verzeihen Sie diese wenigen Zeilen, ich kann nur an Marwiz denken, und dabey verdunkeln sich die Augen. Viele herzliche Grüße den Ihrigen, die gute Nanny wird auch traurig sein. Hanne
4030. An Karl Friedrich Zelter. Berlin, Sonnabend, 28. 5. 1814 Herrn / Professor Zelter / Wohlgebohren [Umschlag]
5
Es ist der Organist an der Dreifaltigkeitskirche Bach mit Tode abgegangen und es ergeht auch noch die Bitte des KirchenCollegii an Sie ob Sie uns ein paar gute Subjecte vorzuschlagen wissen? Es müssen indeß solche sein welche dieses Amt nur als einen Nebenposten übernehmen wollten denn es ist damit nur der Genuß eines fixen Gehaltes von 50 r und einigen unbedeutenden Emolumenten verbunden. Vorläufig hat sich zwar der Sohn des Verstorbenen bereits bei dem KirchenCollegio gemeldet, und ich 25 daß] das 4030. Überlieferung: H: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, 95/N 7; D1: Henrici Autographen 125 (1927), Nr. 856; D2: Karl und Faber Auktion 43 (1953), Nr. 1087; D3: J.A. Stargardt Katalog 526 (1956), Nr. 246. Empfangsvermerk: „Gelesen den 1 Junii 1814 Z.“
71v
72
144
7v
Briefe 4030–4032
wollte Sie zugleich freundlichst ersuchen demselben gefälligst sobald er sich bei Ihnen meldet mit der Bitte geprüft zu werden einen Termin dazu anzusezen indem er noch bei der Landwehr vor Magdeburg steht und nur einen kurzen Urlaub hat. Allein dies thut unserer ersten Bitte keinen Eintrag indem wir unter mehreren von Ihnen geprüften Subjecten das tüchtigste zu wählen und der Regierung zur Bestätigung vorzuschlagen wünschen. Es ist dem KirchenCollegio so wie auch mir beson|ders sehr ernst mit einer möglichst zwekmäßigen Besezung dieser Stelle indem wir wünschten in dieser ziemlich und zwar von allen Ständen frequentirten Kirche je länger je mehr für die Wiederherstellung des Kirchengesanges und allmählich auch der Kirchenmusik leisten zu können, wobei wir mit dem Mangel an Sinn und Trieb mehr noch als an Geschiklichkeit bei dem vorigen Organisten sehr zu kämpfen hatten. Wir wünschten also gar sehr daß Sie Ihr Augenmerk hierauf vorzüglich richten. Wir richten zur Beschleunigung der Sache unsere Bitte gradezu an Sie ohne uns erst von der Regierung dazu beauftagen zu lassen, um so mehr da mir bekannt ist daß auch Sie nächstens eine Reise zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit thun wollen wozu ich Ihnen den besten Erfolg von Herzen wünsche. Je mehr Sie vor Ihrer Abreise noch für unsere Sache thun können um desto mehr werden Sie Sich das KirchenCollegium und mich vorzüglich verpflichten Berlin d 28t. Mai 1814 Schleiermacher
10
15
20
25
30
4031. An die Kirchenvorsteher der Dreifaltigkeitsgemeinde. Berlin, Ende Mai 1814 Meinen Herren Collegen wird wol sämmtlich das Absterben unseres Organisten Herrn Bach bekannt geworden sein. Herr OberConsistorialRath Hecker haben gütigst sogleich die nöthigen Anstalten getroffen wegen interemistischer Versehung des Dienstes. In Uebereinstimmung mit demselben habe ich an dem Professor Zelter geschrieben und ihn gebeten ob er nicht dem Collegio ein Paar Subjecte vorschlagen könnte. Zu gleicher Zeit hat sich der 19 und] folgt 〈Ð Ñ〉
allmählich] folgt 〈mehr〉
4031. Überlieferung: H: ELAB, Dreifaltigkeitsgemeinde, 281, Bl. 57; D: Reich: Schleiermacher als Pfarrer, S. 471 f.
5
28. 5.–3. 6. 1814
10
15
20
25
145
Sohn des verstorbenen in anliegender schriftlicher Eingabe an das Collegium gewendet. Da nun die Sache wegen seiner baldigen Abreise Eil hatte habe ich ihm beschieden daß er sich zur Prüfung bei Herrn Zelter melden und wenn derselbe ihm einen Termin angesezt beim Collegio davon Anzeige machen sollte. Von der Concurrenz glaubte ich ihn um so weniger für mich ausschließen zu können als Herr Prediger Ritschl ihm ein sehr günstiges Zeugniß giebt Ich habe indeß vernommen daß Herr Professor Zelter auf einige Zeit verreist ist und erst nächsten Mittwoch wiederkommt. Wir werden dann um so schneller zur Sache thun müssen als Herr Zelter bald eine längere Reise seiner Gesundheit wegen unternehmen will. Von dieser Lage der Sachen habe ich nicht verfehlen wollen Meine Herren Collegen zu unterrichten. Schleiermacher Indem ich diesen Umlauf zurük erhalte sehe ich daß in Ewr Hochwürden und sämtlichen folgenden Votis der Herr Kühnau erwähnt ist. Da ich nun gar nicht davon unterrichtet bin daß er sich zu dieser Stelle gemeldet hat so ersuche ich Ewr Hochwürden um Auskunft und bitte um Mittheilung seiner Eingabe, wenn eine solche vorhanden ist, da sie mir als zeitigem Praeses des Collegii zuerst hätte zukommen sollen. Schleiermacher 1. Junius 14
4032. An Karl Friedrich Zelter (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 3. 6. 1814
5
Berlin den 3. Juni 1814 An des Königlichen Professors p Herrn Z e l t e r Wohlgebohren. Der zeitherige Organist bei der DreifaltigkeitsKirche, Bach, ist mit Tode abgegangen. Um seine Stelle haben sich bis jetzt der Sohn des Verstorbenen und der Organist Kühnau von der französisch reformirten Luisenstädter Kirche gemeldet. Zur Bestimmung der Wahl ist eine Prüfung beider Aspiranten in Hinsicht ihrer Generalbaß Kenntnisse und Ihres Orgelspiels unerläßlich, und wir beehren uns deshalb, Euer Wohlgebohren 4032. Überlieferung: H: ELAB, Dreifaltigkeitsgemeinde, 281, Bl. 59 (Konzept, von Schleiermacher ergänzt); D: Reich: Schleiermacher als Pfarrer, S. 472 7 in … und] mit Einfügungszeichen am linken Rand von Schleiermachers Hand
146
Briefe 4032–4033
ganz ergebenst zu ersuchen, Sich derselben gefällig zu unterziehen und uns den von Ihnen zur Orgelprobe gewählten Tag und Stunde bestimmen zu wollen. Zu diesem Termin werden wir dann sowohl die beiden Jetzigen als die etwa bis dahin vorzüglich auf Ihre Empfehlung sich noch anmeldenden Bewerber in unsre Kirche einladen. In Rücksicht des p Bach erinnern wir uns noch, wie der D. Schleiermacher Ihnen bereits geschrieben hat, daß derselbe wegen seiner Verhältnisse, dringend um möglichst baldige Ansetzung des Prüfungstermins gebeten hat. Berlin p Das VorstandsKollegium der p Kirche. Schleiermacher 3/6.
10
15
20
4033. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Dienstag, 7. 6. 1814 An H. Prof. Schleierm. Bremen den 7. Jun. 14.
30v
Gestern erhielt Elise ein Briefchen von Nanny, woraus wir die Nachricht erriethen, daß Sie nach Langenschwalbach wollten, um das Bad zu gebrauchen. Vermuthlich wollen Sie in die Gegend des neugewonnenen alten Rheins. Der Ort aber ist schlecht; in einem engen Thal zwischen kahlen Bergen liegt das schlecht gebaute Städtchen, wo auch die Wohnungen nicht sonderlich behaglich sind. Der Brunnen ist ohngefähr wie der Pyrmonter und Liebensteiner. Da der letzte aber in dem sehr hübschen Werrathal am südwestlichen Abhang des Inselbergs, in einer poetischen Umgebung, und gemeinlich sehr heiterer Gesellschaft adelverleugnender Thüringer und fränkischer Städter, die Schillers, Göthes und Jean Pauls Lüfte athmen. Der Ort Liebenstein ist ein gefälliges Kunstprodukt mit freundlichen Spatziergängen bereichert. Und der Brunnen selbst ist nach Adolfs Urtheil sehr heilsam. Er hoffte seine Wiedergenesung da, und wünschte nur den April zu erleben, um hinreisen zu können. So glaub ich, würde Ihnen auch der Ort am | wohlsten thun, den mein Adolf in Rück10 zur Orgelprobe] korr. aus dazu 12 vorzüglich … Empfehlung] mit Einfügungszeichen am linken Rand von Schleiermachers Hand 14 erinnern] über 〈bemerken〉 14 f wie … hat,] mit Einfügungszeichen am linken Rand von Schleiermachers Hand 4033.
Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 30 f.
5
10
15
3. 6.–7. 6. 1814
20
25
30
35
40
45
50
55
147
sicht der Stärkung der ganzen Organisation mit Hülfe des Wassers, der Luft und des Geistes – für den ersten hielt. – Gesetzt Sie entschlössen sich dazu, so wollte ich Elisen das höchste Fest machen, was sie noch in der Welt wünscht, mit Ihnen an einem angenehmen Ort zusamen zu seyn – mit ihr nähmlich auch dahin zu gehn; wenn Sie NB. im Anfang Juls, wo meine Ferien anfangen, dort seyn könnten. – Wollten Sie dann noch an dem Rhein eine Nachkuhr halten, so würden Sie vorher gestärkt desto mehr Genuß haben. Doch noch Eins, was Sie noch näher angeht, ob gleich unsere Gewinnsucht uns den Wunsch eingiebt, den nämlich, Sie noch nach Bremen zu ziehn. Ich sah aus Ihren letzten Zeilen keine heitere Stimmung, keine Freude über die Schicksalwendungen. Sollten Sie eine Gleichgültigkeit gegen die Monarchie haben und eine Liebe zur Republik, die wir jezt wieder geworden sind, faßen können und zu einer beinahe | ganz unabhängigen Lage eines Bremer Predigers: so wäre es uns beinahe jezt wieder möglich, Sie hieher zu ziehen. Der Pastor Gams, ehemaliger Schwedischer Gesandschaftsprediger in Paris, aus Straßburg gebürtig, mit einer Französin verheirathet, war bisher der einzige Lutherische Prediger an der Ansgari Gemeinde. Schon deswegen hatte er von der großen einzigen Lutherischen Gemeinde am Dom immer etwas Druk auszuhalten. Denn er war während des Streits über die Kirchengüter von einem etwas despotischen Rathsherrn dahin gebracht, der durch die Vertheilung der Gemeinde ihre Kraft zu sprengen hoffte. Seit die Franzosen vertrieben sind, hat sich seine Lage verschlimmert; er hatte sich überall als partheiischer Anhänger gezeigt, und nach aufgedrungener Pflicht äußerlich amtlich den Heuchler gespielt. Dies wandte ihm die Gemüther ab, und er geht nun als Prediger nach Straßburg, welches doch wohl ein halbes französisch seyn soll, also sein rechter Boden. | Da ich nun die vernünftige Meinung hege, dieser kleine Theil der Gemeine kehrt zur Mutter zurück, und die reformirte Gemeinde nimmt wieder einen äußerlich gestempelten Reformirten Prediger: (Ich hoffe, Sie wissen meine eigene Glaubensmeinung in Harmonie zu bringen) so ist uns sogleich eingefallen, Schleiermacher könne an dieser Stelle viel wirken, und sich dabei wohl befinden. Es stehen noch zwei Prediger an der Kirche, gute ehrliche Männer, aber als Prediger nicht bedeutend. Die Gemeinde hat durch H ä f e l i und Gams, der, die französische Deklamation abgerechnet, ein ziemlich guter Prediger war – Sinn für Religion und Kirche behalten; und hat immer für diese guten Prediger viel Außerordentliches gethan. Die feste Besoldung wird 1000 Rth seyn und ein hübsches neues Haus. – Schreiben Sie mir bald Ihren Sinn, um meine Vorbereitungen fortzusetzen oder einzustellen.
31
31v
148
Briefe 4033–4036
Die Hamburger Franzosen sind nun durch – aber lautdrohend, daß Ludwig XVIII wieder herab müße, und daß sie in einem Jahre wieder hier seyn werden. Wehe uns bei so viel gefallenen M a r w i t z e n . – Sie sprechen vielleicht jezt den feurigen Steffens, dessen Bruder wieder zurückkehrend bei uns gewesen ist. Unser Freund D. Gildemeister hat uns gesagt, daß er mächtig fluche über unbenutzte Gelegenheit. Grüßen Sie ihn von mir, und Ihre Jette und Ihre Nanny.
60
65
4034. An das Oberkuratorium des Friedrich-WilhelmGymnasiums und der Realschule (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitsgemeinde). Berlin, Freitag, 10. 6. 1814 Berlin den 10. Juni 1814. An Ein Königliches Hochlöbliches OberKuratorium des FriedrichWilhelms Gymnasiums und der Realschule hieselbst. Die Königliche Hochlöbliche Geistliche und Schulendeputation der Kurmärkischen Regierung beabsichtet eine Vereinigung der bis jetzt getrennten TempelKasse und der reformirten Kirchen und AlmosenKasse der DreifaltigkeitsKirche und erfordert deshalb von dem unterzeichneten VorstandsKollegio einen Bericht wegen der bis jetzt zur RealschulKasse fließenden Klingelbeutel und Beckengelder lutherischer Seits, so wie über einige andere Punkte. Aus den vorhandenen Kirchenakten ergiebt sich keine erschöpfende Antwort und wir beehren uns deshalb, Einem Königlichen Hochlöblichen OberKuratorio des Friedrich Wilhelm Gymnasii und der Realschule das erwähnte Schreiben der p Regierungsdeputation beigehend in Abschrift ganz ergebenst nebst der Bitte mitzutheilen, geneigtest in Ihren Registern für eine Nachforschung verfügen zu wollen, durch welche sich vielleicht bestimmtere Resultate ausmitteln lassen, um deren gefällige Mitteilung wir demnächst ergebenst bitten, um unsrer Seits den erforderten Bericht baldmöglichst abstatten zu können. Berlin p VorstandsKollegium der Dreifalt.Kirche. Schleiermacher 63–65 Gildemeister … Nanny.] auf den rechten Rand überlaufend 4034.
Überlieferung: H: ELAB, Dreifaltigkeitsgemeinde, 458, Bl. 59
5
10
15
20
7. 6.–11. 6. 1814
149
4035. An August Twesten. Berlin, um den 10. 6. 1814 An / Herrn Dr. Twesten / Joachimsth. Gymnas. [Rückseite]
5
10
15
Graf Dohna meint, es sei allerdings sehr zweifelhaft, was nun das Schiksal von Holstein und Schleswig noch werden könne, da es die Russen als Depot für Schweden bis diese zum Besiz Norwegens gelangen, inne behielten und aus allem wol hervorgehe daß Norwegen sich ohne Krieg nicht geben werde. Das klingt nun freilich sehr wenig tröstlich; indessen ist doch wenn auch Holstein einen anderen Herrn bekommt die Aufhebung der Universität noch nicht die Folge davon, und es kommt alles darauf an was diese für Fonds hat und ob Ihre Stelle aus den Fonds der Universität dotirt wird oder von Regierungszuschüssen. Das sind wol die Punkte welche Sie in Ueberlegung zu ziehen haben. Dann aber auch ohnstreitig den, daß wenn Sie auch jezt nach Kiel gehn, Sie Sich doch nicht auf immer dahin verbannen sondern Sie können einige Jahre lang Ihre Schuld gegen Ihr Vaterland abtragen und dann wenn sich eine gute Gelegenheit ergiebt zurükkommen. Schl.
4036. Von Luise von Willich. Schwerinsburg, Sonnabend, 11. 6. 1814
5
Schwerinsburg, Sonabend den 11t Jun. 14 An Schleiermacher Ja Sieh, das ist es eben, daß mir der Glaube an Dich so sicher im Herzen bleibt –! Sonst wäre es schlim. Und zu diesen Glauben ist mir noch ein zweites Gut geworden, vielleicht gings h e r v o r aus diesen Glauben – Sieh es betrübt mich nicht mehr so, wenn ich auch lange ohne ein Zeichen bleibe Deiner Brüderlichen Liebe; aber eine i n n i g e Freude doch habe ich wenn es ein mal kömt. Von Nanny habe ich gehört daß Du einen 4035. Überlieferung: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Archiv, Schleiermacher-Nachlass, Autogr. I/831; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 250 f. Zur Datierung vgl. Heinrici: D. August Twesten, S. 250–252. – Bei dem in Henrici Auktionskatalog 108 (1926), Nr. 378; 112 (1926), Nr. 798 katalogisierten Brief („Eigenh. Billet m. U. Undatiert (1814). 1/4 Seite. 4o. Mit Adresse. An D. Twesten.“) handelt es sich wohl um diesen Brief. 4 diese] korr. aus sie zum] korr. aus E 4036.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 123 f.
150
123v
124
124v
Briefe 4036–4037
Brief für mich angefangen hast, ich werde ihn also auch wohl erhalten. Was ich übrigens, über den Döhn, und die Blumen sagte war wohl Scherz, wirklich mir war scherzend zu Muthe, und ich begreife es daher selbst nicht, woher mir bei den lezten Worten ganz wehmütig ward und ich nachher immer die Worte im Sinn hatte: „ich pflücke sie ohne zu wißen wem ich sie geben soll“. Ja ja lieber Schleiermacher, leider ist es | immer noch eine schlimme Sache mit der Wehmuth – sie scheint mir doch so am Herzen gewachsen zu sein, daß ich nachgrade fürchte, einen Theil desselben mit los reißen zu müßen, wenn ich sie ganz verstoßen wollte – ich laße ihr daher ihr stilles Leben – und – so wie ich nun h i r z.B. bin, läßt sie sich nichts merken – und sie gönt mir gern, dies äußre muntre Spiel des Geselligen Lebens – wärend sie treu, das tiefere bewahrt! – Du weist es wohl, daß Pfund mir seine Lieder geschickt hat, es machte mir dies eine recht große Freude, ich habe nicht geglaubt daß er sich meiner noch erinnern würde, jezt erst erhielt ich sie hir in Schwerinsburg, da wir eben in einer großen MittagsGeselschaft waren – Danke Du ihm doch vorläufig recht freundlich dafür, so bald ich zu Haus bin danke ich ihm selbst. Du weist es lieber Schleier welche Freude mir dergleichen macht sag ihm doch das. Und die Lieder sollen | ihm den Weg auf Rügen bereiten. Ich wollte D i r Heute eigentlich nicht schreiben, sondern der guten Schwester Lotte, nun bin ich ja doch bei Dir, das macht wohl ich dachte diesen Morgen so lebhaft an Dich, es ist Sonabend. und Ihr früstüktet gewiß in Eurem kleinen Garten – – ach nein plözlich fällt mirs ein daß Ihr ja im Thirgarten wohnt – nun der ist ja noch größer, als dieser s e h r schöne große Schloßgarten, worin ich diesen Morgen mit den lieben Schwerins frühstükte, wärend dicht neben uns, die Nachtigall ihr Lied uns sang – der Gestrige Abend und Heutige Morgen waren sehr hübsch – Zwar muß ich freilich mit dem Herrn des Hauses, – Graf Heinrich – immer in öffentlicher Fehde leben – doch meint ers sehr gut, und schaft mir manches Vergnügen. Gestern fuhren wir nach Friedland zur Schlettwein – Der Graf fuhr, | mich und die junge Gräfin, die Du gewiß leiden mögtest, sie ist ein sehr zartes liebes Wesen, und ist so freundlich und gut. Es war der erste schöne Abend den wir hir im Freien hatten, und das Gewölk war beim Untergang der Sonne wunder schön. Der Heutige Morgen ist wieder schön, – ach wie lieb ist mir hir jede Stelle wo ich mit Ehrenfried war – und ists nicht merkwürdig – daß es mir i m m e r noch in Momenten ist als sei er nicht todt? – als könne ich ihm mit theilen was wir sonst theilten? 36 Gestrige] folgt 〈〈u〉〉
10
15
20
25
30
35
40
45
11. 6.–18. 6. 1814
50
151
Du gehst also in ein Bad, und ich sehe Dich wohl lange nicht? – ach mögtest Du doch das Beste gewählt haben Lieber lieber Schleiermacher!! so kräftig ich beten kann will ich beten, daß Gott den Gebrauch seegnen, und Dich den Deinigen und der Welt, lange und frisch erhält! adieu mein lieber Bruder. Luise
4037. Von Henrich Steffens. Breslau, Sonnabend, 18. 6. 1814
5
10
15
20
25
Lieber Schleiermacher! Ich bin nun, seit einiger Tage hier – gesund und munter. Leider war ich nicht so glücklich Frau und Kind, so zu finden, wie ich es hoffte. Beide kränkeln und Hanne hatte eben eine bedenkliche Krankheit überstanden. Es war mir höchst überraschend. In vierzehn Tagen war ich von Paris bis Breslau gereist, seit dem 1sten Maj hatte ich nichts von meiner Familie vernommen, und glaubte Hanne besonders, nach allen Nachrichten, von ihr selbst und andern, sogar gesünder, wie gewöhnlich – und nun trat sie mir mit einem eingefallenen Gesichte entgegen. Sie muss ein Bad besuchen, wie ich glaube – aber – – – So endigt der Krieg, so fröhlich begonnen, nicht so lustig, als er anfieng – Hier haben mir die Studenten – die zurückgebliebenen nehmlich – bei meiner Ankunft, die Fenster eingeworfen, und nachher sich bei meinem Hause versammelt, mich ausgeschimpft, Soldaten gespielt, und dergleichen. Was ich von oben her zu erwarten habe, erhellt schon daraus, dass Blücher sowohl als Gneisenau, uns beiden, Raumer und mich, zum eisernen Kreuz vorgeschlagen, welches zwar noch nicht förmlich abgeschlagen worden, indessen haben wir doch, nachdem, unsern Abschied, mit einige Worten erhalten und weiter nichts. Ich habe durch den Krieg erstaunlich zugesezt – Von Ersaz ist gar nicht die Rede – Indessen muss ich doch, vor allen Dingen aus Breslau weg. Hier ist für mich gar kein Wirkungskreiss, und seit | ich auf Universitäten zu lehren anfieng – jezt seit 18 Jahren – habe ich es hier zum erstenmahl erlebt, dass mir kein Mensch von Bedeutung nahe trat – Dieses ist die unangenehme Seite meines Daseins – Aber ich bin voller Hofnung, mir soll der Schein nicht trügen, und wie ich in den Schlachten und unter die Kugeln, fast wuste, dass mich keine traf, so weiss ich auch, 4037.
Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 69 f.
69v
152
70
Briefe 4037–4038
dass ich an meinem Leben, an Deutschland, trotz allem schlimmen Anschein, ja sogar an meinen mismuthigen Feinden Freude erleben werde – Hanne’s Krankheit ist nicht von Bedeutung, die Aerzte mögen sagen was sie wollen. Ich habe mich einige Tage hindurch sehr geængstigt, dann alles überlegt, und bin jezt recht ruhig – Aber, lass mich die gute rühmen – es ist eine treffliche Frau – – In Breslau bleibe ich nicht – Ich habe unter andern in Paris bei Stein – den ich da gesprochen – durch Eichhorn, der sich sehr wohl befindet – einen Plan zur Errichtung einer grossen Universitæt am Rheine – ich schlug Coblenz vor – eingereicht – Stein war sehr dafür, und meinte, dass es durchgehen wollte. An mehrern Orten hörte ich, dass es wohl der Plan sein könnte, solche Mænner, die durch ihre Begeisterung den Muth, zur Zeit der Gefahr, aufgeregt hatten, deren Flamme aber der häuslichen Ruhe und gemæchlichen Glückseeligkeit eines Staats, der, nach so vielem Hezen, und Laufen und Jagen, sich vor allem ein wenig h i n z u l e g e n denkt, gefæhrlich werden könnte – aus den mærkischen Sandwüsten nach den paradiesischen Rhein im Exil zu schikken. Nun bin ich zwar nicht mehr gefæhrlich, als hier hinten auf meine Hand – und alle Kaiser und Könige und Fürsten, grosse und kleine, können meinetwegen ganz ruhig schlafen, ja unser König ist mir, selbst wenn ich schelte, sogar persöhnlich lieb – aber ich habe ein Volks-Renomee´ erhalten, | führte den Krieg mehr mit den Franzosen als mit Napoleon, weiss, dass im Innern des Gemüths, besonders auf hohe gegen den Andrang des Volks wohl befestigte Punkte, der Feind noch gefæhrliche Besazungen hat, und dass, erst wenn diese Festungen fallen, Deutschland wahrhaft frei ist – und kann das Maul nicht halten. Siehe da – Grund genug um so zu bestrafen, dass ich den Oder mit den Rhein, und das hiesige Bier mit den Rheinwein vertauschen muss – Ein hartes Schicksahl! Wie vieles habe ich erlebt! – welch ein herrliches Leben, in trefflicher Umgebung genossen! – Wie wünschte ich dich zu sprechen, um dich zu sehn – Dieser Brief soll den, so lange zerrissenen Faden wieder anknüpfen. Es ist ein blosser Gruss – Ich reiche dir, nach langer Zeit, und wundersame Schicksahle, die treue Hand – herrlicher, guter Freund! – dem ich ewig zugehöre – der Brief soll deine Frau, und deine Kinder, und meine Freunde – herzlich begrüssen – soll fragen, wie ihr lebt, was ihr treibt. Leider habe ich aus deine Briefe an meiner Frau, aus andere Nachrichten, erfahren, dass du dich nicht wohl befindest, dass du unzufrieden bist – – Der 49 dass] folgt 〈〈in〉〉
56 um] Kj. und
30
35
40
45
50
55
60
18. 6.–22. 6. 1814 65
70
153
Brief soll ferner zu mancherlei fragen auffordern – denn aus dem Reichthum des Erfahrnen ist es schwer, ohne eine solche Aufforderung einen Anfangspunkt herauszufinden – Über meine Geschichte des Krieges, die ich herausgeben will, wird dir Reimers mehreres sagen können. Noch einmahl, sey herzlich gegrüsst und antworte bald Dein treuer Steffens Breslau d. 18 Junii 1814
4038. An Frau Bach (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Mittwoch, 22. 6. 1814 Berlin den 22. Juni 1814.
5
10
15
An die Frau Wittwe Bach. Der Frau Wittwe Bach erwiedern wir auf ihren Antrag vom 17. dieses Monats, daß nach demselben Ihnen der Genuß des GnadenGehaltsquartals der Besoldung Ihres verstorbenen Ehegatten hierdurch bewilligt wird. Sie können dennoch das Quartal vom 1. Juli bis 1. Oktober dieses Jahres mit 12 1/2 P aus der KirchenKasse zu seiner Zeit gegen Quittung erheben. Es versteht sich jedoch von selbst, daß Sie bis zum 1. Oktober für das Spielen der Orgel durch ein dazu qualifizirtes Subjekt Sorge tragen müssen. Da Ihr Herr Sohn bei der Prüfung als solches anerkannt worden, so ist das unterzeichnete Vorstands-Kollegium es zufrieden, wenn derselbe während der genannten Zeit die Geschäfte des Organisten übernimmt, in der Voraussetzung, daß die möglichste Sorgfalt für das Orgelwerk von demselben werde pflichtmäßig beobachtet werden. Berlin p VorstandsKollegium der p Kirche Schleiermacher 1/7.
4038.
Überlieferung: H: ELAB, Dreifaltigkeitskirche, 281, Bl. 68
154
Briefe 4039–4040
4039. An Wilhelm Christian und Elise Müller. Berlin, vor dem 26. 6. 1814 Er reise am 20.7. von Berlin in Richtung Frankfurt am Main ab. Schlägt ein Treffen in der Wetterau vor. ich halte meine diesjährige Reise für den vielleicht letzten Genuß dieser Art, weil ich wenig Hoffnung auf eine gründliche Wiederherstellung [habe]
5
4040. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 26. 6. 1814 Bremen den 26. Jun 14
32v
Da wir nur zur Erholung reisen wollen so würde die weite Ausflucht bis in die Wetterau uns zu weit abführen. Auch ist unsere Zeit durch die Ferien bestimmt. Sie kämen ohngefähr zu Ende Juls in Schwalbach an; und so hätte unser Zusammenseyn nur eine kleine Frist. So erwünscht uns auch 2. Tage mit Ihnen zu genießen, bleibt, so wollen sich doch einige Nebenzwecke nicht damit vereinen. Einer davon ist, meine Mutter noch einmal zu sehn, weil sie so schwach wird, daß ich kein Jahr mehr auf sie rechnen kann. Nun könnte ich wohl an irgend einem Orte, den Sie notwendig passiren müssen, mit Ihnen 2. Tage zuammen seyn, wenn Sie nur den zehnten Theil so viel Liebe für uns, besonders für Elise haben, als wir und besonders Elise zu Ihnen hat. Gönnen Sie uns das süße Gefühl dieses Glaubens, und erfüllen Sie unsern | heißesten Wunsch, Sie und Ihre herrliche Jette noch einmal zu sehn und einige Tage zusammen zu seyn. Sie haben durch die Bedenklichen Worte: „ich halte meine diesjährige Reise für den vielleicht letzten Genuß dieser Art, weil ich wenig Hoffnung auf eine gründliche Wiederherstellung –“ uns vorzüglich Elisen so ängstlich gemacht, daß sie gern ihr Kapitälchen, das zu einem andern großen Ziel auf ein anderes Jahr dienen sollte, angreifen will, Schleiermacher noch einmal zu sprechen. Sie sehn, bei uns ist beschloßen, Sie zu finden. Wo? werden Sie fragen. Nun hören Sie. Den 4039. Überlieferung: h: BBAW, SN 339, Bl. 32v. 4040, Z. 15–20. 4040.
Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 32 f.
Erschließung und Zitat aus Brief
5
10
15
20
Vor dem 26. 6.–26. 6. 1814
25
30
35
40
45
50
55
155
20sten Jul gehn Sie, wie Sie schreiben, aus Berlin. Über Leipzig müßen sie auf alle Fälle, wenn Sie nach Frankfurt wollen. Den 23. können Sie in Leipzig seyn. Wir wollen dann auch da seyn. Wir kommen über Schmalkalden, Gotha, Erfurt, Weimar, Auerstädt, Naumburg, Lützen – lauter Örter, welche Sie notwendig berühren müßen, wenn Sie den geradesten Weg nehmen, und welche Ihnen gewiß eben so interessant sind, als uns. Gingen Sie einige Tage früher | als den 20. so könnten wir uns in Weimar den 24–26. treffen. Hier haben wir in der Schwester von Kotzebue und deren Freunden, Göthe dem Park p einen gemeinschaftlichen Genuß – In Leipzig aber würden wir außer den tausend Angelegenheiten der letzten großen Ereigniße noch Göschen, Riem p gemeinschaftlich haben – Um unsers Herzens Wunsch zu befriedigen, müßen wir aber nun früher als wir wollten, von hier gehn. Unser nächstes Ziel ist Meiningen, wohin Sie Ihren Brief mit der B e s t i m m u n g , (an Demoiselle Javandt, eine nahe Verwandte addressirt) schicken. Sollen wir Sie in Weimar finden so suchen Sie uns bei der Legationsräthin von Kotzebue, wir würden im Kronprinzen logiren – in Leipzig aber bei Göschen logiren – Nach unsrer Rechnung wären wir den 21–22. in Weimar. – Sollte ein böses Schiksal wollen, daß wir uns auf dem Wege verfehlten, so erkundigen wir uns in Gotha im Mohren und sonst im besten Gasthofe, ob dieser oder jener passirt ist. Wäre das, so halten wir still, und schicken gleich eine Staffete nach – und kehren um. Doch hoffe ich, daß Sie uns näher und genauer Ort | und Tag bestimmen. Gingen Sie vielleicht lieber über Halle – so wäre vielleicht Weimar am besten zur Zusammenkunft. Dann verweilten wir in meinem Vaterlande einen Tag länger. Damit aber Ihr Brief uns nicht verfehle, so schreiben Sie gütigst zwei Briefe 1) an Herrn Advocat Ful in Cassel, 2) an Mademoiselle Javandt in Meiningen – addressirt. Der anderen Sache wegen, wollen wir dann mündlich das Nähere besprechen, was ich auch unterdessen hier noch einsamlen muß. Die herzlichsten Grüße von uns an Jette und Nanny. Der gnädige Himmel wallte über Ihnen und uns, bis wir uns mit leiblichen Augen sehen – Ich küße Sie im Geist Müller
33
33v
156
Briefe 4041–4042
4041. An Charlotte von Kathen. Berlin, erste Hälfte 1814
69v
70
Liebe Schwester ich weiß nicht ob ich zu mehr als einigen Worten Zeit behalte, und ich muß also nur gleich mit dem anfangen was mir das wichtigste ist. Es betrift Deine Knaben. Ich kann die Ansicht daß Du sie noch bis zum 17ten Jahre bei Dir behalten willst gar nicht mit Dir theilen und wünsche nichts sehnlicher als Dich vom Gegentheil so sehr zu überzeugen als ich es bin. Leider kann man das nur im Gespräch recht wo man sich gegenseitig aussprechen kann. Meine lebendige Ueberzeugung aber ist, daß ein Knabe vom 14ten Jahr an nothwendig in einer größeren Gemeinschaft mit vielen seines Alters leben und eines öffentlichen Unterrichtes, der doch in weit größerem Styl ist als der häusliche genießen muß. Diejenigen sind nun freilich glüklich welche in großen Städten leben wo sich diese Vortheile mit dem häuslichen Leben verbinden lassen. Wo das aber nicht möglich ist, da bin ich fest überzeugt daß alle Vortheile die man sich von einem längeren häuslichen Leben verspricht nicht in | Anschlag gebracht werden können gegen die Nachtheile. Erstlich von Seiten des Wissens ist es ausgemacht daß nie zu Hause dieselbe Ordnung und strenge Nothwendigkeit im Gange des Unterrichts sein kann wie in der Schule, und darauf beruht lediglich der sichere Gang der Fortschritte und die unschäzbare Gewöhnung etwas zu der Zeit auch zu können wo man es muß. Dann kann auch der vortreflichste Hofmeister nicht so viel leisten als in einer mäßig guten Schule geleistet wird wo die Lehrgegenstände zwekmäßig unter mehrere Lehrer vertheilt sind, und einer dem andern in die Hände arbeitet. Wird aber nicht in diesen Jahren zwischen dem 14ten und 17ten eine rechte Gründlichkeit und auch ein gewisser Umfang von Kenntnissen hervorgebracht: so ist das nie wieder nachzuholen. Von dieser Seite ist die Sache wol sehr einleuchtend und vollkommen entschieden. Weniger wird es Dir vielleicht einleuchten daß es sich von Seiten der Charakterbildung grade so verhält. Man meint im häuslichen Leben werden die Knaben mehr vor Verführung bewahrt und religiöser gehalten. Es ist aber mit der Verführung gar nicht so arg als man sich denkt, am wenigsten auf Schulen wo wie hier überall zugleich gymnastische Uebungen getrieben werden. Diese sind das | beste Mittel die zu frühe Ent4041. Überlieferung: H: BBAW, SN 753/1, Bl. 69 f.; D: Br 2, S. 308–310 (gekürzt). Meisner (Schleiermacher als Mensch 2, S. 210) datiert den Brief auf den Mai 1814; für 1814 spricht, dass Charlotte von Kathens ältester Sohn Karl Philipp 1814 sein 14. Jahr vollendete und dass der Hauslehrer Furchau im Januar 1814 zum Diakonus an St. Jacobi in Stralsund gewählt wurde. 9 Alters] folgt 〈nehmen〉
5
10
15
20
25
30
Erste Hälfte 1814–3. 7. 1814
35
40
45
50
55
60
157
wiklung des Geschlechtstriebes und die Empfänglichkeit für Verführung zurükzuhalten. Was das religiöse betrift so darf Dir nicht bange sein. Auch ohne viel ausdrüklich dazu zu thun mußt Du den Grund dazu gelegt haben und wirst auch in der Entfernung so wirken, und gewiß besser wenn in der Entfernung die Knaben sich in einem sie fördernden und also Dir gründlich Freude machenden Lebensgange fühlen, als zu Hause wenn Sie dort deplacirt sind. Unschäzbar aber ist daß auf der Schule das strenge Rechtsgefühl gewekt und der Knabe zur Selbstständigkeit geleitet wird. Das ist es beides was den Mann macht. Und gieb nur Acht, alle Männer die zu lange im väterlichen Hause gewesen sind, sind auf irgend eine Art weichlich, unentschlossen untüchtig, ohne rechten Sinn für die gemeine Sache. Mit 17 Jahr aber kann das nicht mehr gewonnen werden; da fühlt sich der Jüngling immer ein Fremdling unter denen die früher diese Schule gemacht haben, und entbehrt auch der Haltung die ihm engere freundschaftliche Verbindungen geben könen Ich kann nur noch meinen besten Dank hinzufügen für Dein schönes Geschenk das ich kaum wage mit Füßen zu | treten. Ich hoffe Jette hat Dir mehr geschrieben, – wiewol eben von unserm Leben nicht viel zu sagen ist als die stille ruhige Entwiklung der Kinder für die wir Gott nicht genug danken können. Liebe schweige uns nicht wieder so lange; ich denke wir bessern uns auch allmählig wieder wenn ich frischer werde und Jette mehr Hülfe in ihren Geschäften bekommt. Grüße alles in Deinem Hause und Furchau meine besten Wünsche zu seiner neuen Bestimmung: denn ich glaube nicht daß ihm diese Anstellung fehlen wird wenn er sie wünscht. Sage Kathen mit meinen besten Grüßen daß ich heute die 29 gg von Schede empfangen habe. Dein treuer ÐEÑ Schl.
4042. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 3. 7. 1814 Berlin, den 3. Juli 1814. Dein lezter Brief an Jette überbietet alles Vorige, so daß man sich nur ganz dem Schweigen ergeben muß. Gott beßre Dich 4042. Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116/2; D: Petrich S. 165. Zum Inhalt vgl. auch Brief 4044. 1 Berlin, … 1814.] D 2 f Dein … Dich] Zitat aus Brief 4044, Z. 56 f. [h: SN 427, Bl. 128]
70v
158
Briefe 4042–4043
Sarkastische Antwort auf Luise von Willichs Zeilen an Henriette Schleiermacher über seine Begeisterung über den Döhn Übermorgen über 14 Tage treten wir unsere Reise an, Klein-Jette wird mitgenommen, weil es der gewiß auch sehr wohl thun wird | damit Jette nicht ohne Kinder sei. Noch weiß ich zwar nicht, wo ich Geld genug, noch auch wo ich einen Wagen hernehmen werde, aber bis dahin muß sich noch Alles finden. Werde erst gegen Ende September zurückkommen. Zeit habe ich übrigens gar nicht mehr und nur noch eines auf dem Herzen; nämlich daß es mir sehr fatal wäre, wenn Du wieder nach Berlin kämst und wohntest anders als bei uns. Wenngleich Lotte nun hier ist, so wird man doch im Winter keine Einquartierungsstube mehr brauchen, und dann werden sich die Leute immer auf einige Zeit etwas enger zusammenschachteln können. Dazu muß schon Rath werden. Also ein solches Projekt mache nur nicht, wie Du schreibst. Ich mag Dich gar nicht sehen zum Thee, und zum Kaffee kommen wie andere Menschen.
5
10
15
4043. Von Ludwig Gottfried Blanc. Rollingergrund, Mittwoch, 6. 7. 1814 Rollinger Grund bey Luxenburg den 6ten July 1814 Ein junger Mensch aus Berlin, welcher bisher bey KriegsCommissariat gestanden und jetzt nach Hause geht, er heißt Wesenberg, verspricht mir diesen Brief an Sie zu besorgen. Sollten Sie noch nichts von mir erhalten haben? Ich habe meines Wissens zweimal, das letztemal aus Paris an Sie geschrieben, aber keine Zeile von Ihnen gesehen. Mit dem Kriege, lieber Schleiermacher, ist auch meine Freude zu Ende gegangen, der ekelhaft diplomatische Frieden, die traurige Unthätigkeit worin ich dadurch versetzt worden bin, die langweiligen Cantonnirungen, der Abgang des Prinzen und einiger treflicher Leute die um ihn waren, besonders des Grafen Stollberg, alles dies zusammen und jedes für sich lassen mich sehnlich wünschen nach beinahe 3jährigen Stöhrungen endlich wieder ein ordentliches Friedens und Freundes Leben zu genießen. Ich habe dieser Tage um meinen Abschied an das Department ge4 f Sarkastische … Döhn] Regest aus Brief 4044, Z. 60–69 vom 10. 7. 1814 morgen … zurückkommen.] h 11–18 Zeit … Menschen.] D
6–10 Über-
4043. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 72 f.; D1: Br 4, S. 197–199 (gekürzt); D2: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 47–50
5
10
3. 7.–6. 7. 1814 15
20
25
30
35
40
45
50
159
schrieben, sollte der, wenn Sie diese Zeilen erhalten noch nicht ausgefertigt seyn, so bitte ich Sie sehr es zu beschleunigen. Die Armee war treflich im Kriege, aber schon jetzt äußern sich sehr deutliche Spuren des alten Uebermuthes und des gänzlichen Mangels an Bildung bey den jüngeren Offizieren, die bessren sind tod oder schon längst abgegangen. | Unter den älteren sind noch gar zu viele aus der früheren Epoche denen auch jetzt die Augen noch nicht aufgegangen sind, es ist beynahe Ton über Jäger und Landwehr zu spotten, weil man fürchtet daß das Vaterland diesen vor allen andern den Ruhm der Thaten beylegen werde, und alles was ich von den billigsten bey solchen Streitfragen erlangen kann ist: daß sie, die äußern Umstände wie billig berücksichtigend, den Jägern ihre Unerfahrenheit und großen Theils ihre verweichlichende Erziehung, der Landwehr ihre schlechtere Ausrüstung und zum Theil geringeren körperlichen Kräfte anrechnend, bey den nur das Lob einer gleichen Tapferkeit im Gefechte mit den übrigen Truppen zugestehen. Von einem wahrhaft nationalen Heere, von Beschränkung der stehenden Truppen auf die allernothwendigsten Elemente derselben, sind wir also fürs Erste noch ziemlich fern. Daß nur dieser hochgerühmte Friede nicht wie der westphälische an die Stelle der Kraft und des Enthusiasmus die erbärmlichste Philisterey an die TagesOrdnung bringe. In Frankreich, so über alle Maßen ich das Volk auch hasse und verachte, giebt es keine Philister. – Sehr merkwürdig hat sich in diesem Kriege der Provinzial Unterschied der verschiedenen Theile des preußischen Staates offenbart. Die ersten in allen Stücken sind unstreitig die Brandenburger und Pommern als Eins, und die Ostpreußen, gleich an Tapferkeit zeichneten sich die ersteren überall durch Geduld, | Gutmüthigkeit und Milde aus, während die letzten sowohl unter sich als gegen den Feind eine fühllose Härte zeigten. Die Schlesier standen etwas zurück, sie sind physisch schwächer, daher weniger Ordnung und Mannszucht und verhältnißmäßig weit mehr Nachzügler und Kranke als bey den andern. Die Westpreußen haben keinen eigenthümlichen Charakter gezeigt, nur ein Dragoner Regiment hat trotz aller tapfern Thaten nie den Schimpf einmal die Infanterie im Stiche gelassen zu haben von sich abwaschen können. – Mit den Befehlen der obern sind wie immer die untern Behörden nie recht zufrieden gewesen, man wirft ihnen Leichtsinn, dann zu große Aengstlichkeit nach geringen Unfällen vor. Zwey Dinge sind mir am meisten aufgefallen, erstens daß wir den Vortheil der Uebermacht, wo wir sie hatten gar nicht zu benutzen verstanden, der Feind dahingegen meisterhaft, wie bey Montmirail und Champeaubert, und zweitens daß wir die national Eigenthümlichkeit unserer Truppen zu wenig respectiren und zu benutzen wissen: der Deutsche
72v
73
160
73v
Briefe 4043–4044
lernt nun einmal nicht tirailliren, aber er steht wie eine eherne Mauer und sein Angrif ist gradezu unwiderstehlich, kein einziger Angrif mit dem Bajonet, ohne Schuß, ist uns im ganzen Kriege verunglückt. Unsre Leute sagten bey jeder Gelegenheit: wenn wir nur mit’n Hurra drup gehen, da wird’t schon gehen. Beinahe die Hälfte unsres ganzen Verlustes haben wir durch unnützes und nachtheiliges Tirailliren verlohren. Sollten Sie | Röder, ein wackrer Mann, der beym Prinzen Friedrich ist, wiedersehen so wird Ihnen der dies bestätigen, wir haben oft darüber gesprochen. – Es war mir eine rechte Freude FeldPrediger in diesem Kriege zu seyn, die Leute waren sehr empfänglich, auch viele höheren Offiziere, und wußten einen vielen Dank wenn man sie anredete, besonders in der Schlacht, sie haben mich nach der Schlacht bey Paris mit einem Jubel empfangen den ich nie vergessen werde. – Nur noch einiges nothwendige da das Papier zu Ende geht. Warscheinlich werden einige junge Offiziere nach Berlin kommen um dort zu studieren; lassen Sie Sich bestens empfohlen seyn einen jungen Thadden, nicht aus Halle, denn das sind dumme Teufel, und ein junger Graf Stollberg, beyde vom 2ten Brandenburgischen Infanterie Regiment. Der FeldPrediger Schulze bey der 7ten Brigade, Sohn eines Predigers an der Jerusalemer Kirche ist ein ausgezeichneter Mensch, Sie werden Ihn vielleicht künftig auch sehen. Er hat das Kreuz bekommen: ich bin auch dazu vorgeschlagen, zweifle aber sehr daß ich es erhalte. Steffens und Raumer sind doch wohl durch Berlin gereist? ich habe viel mit ihnen gelebt. Ob es wahr ist was man sagt, daß Prinz Wilhelm Gouverneur oder Vize König von Sachsen werden wird: das könnte mir vielleicht eine Aussicht eröfnen. Aus Halle lauten die Nachrichten traurig: Armuth, Einquartirung und viel Todesfälle. Rienäcker soll trüber seyn als je, man fürchtet selbst ein Nervenfieber. Obgleich am Rande, doch aus dem Grunde des Herzens tausend Grüße an Ihre Frau, an Nanny, an Caroline, Schede und an alle Freunde. Gott mit Ihnen mein lieber Schleiermacher. Blanc
55
Morgen ziehen wir in Luxenburg ein, nachdem wir hier 3 Wochen vegetiert.
85
82–84 tausend … Blanc] am linken Rand Bl. 72
85 f Morgen … vegetiert.] am linken Rand von
60
65
70
75
80
6. 7.–10. 7. 1814
161
4044. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 10. 7. 1814
5
10
15
20
25
30
35
Poseriz, Sontagmorgen, den 10t July –14 Ich habe zwar erst vorigen Sontag Morgen an Jettchen geschrieben, lieber Schleiermacher, da nun aber mit lezter Post ein Brief von Dir kömt so zieht es mich wieder hin zu Euch, ja wohl wollte ich gerne Deinen angefangenen Brief haben, und immer dachte ich daran als an einen lieben Schaz der mir sicher war, und ruhig ließ mir daher sein langes Ausbleiben. Nun habe ich ihn – aber Du mein Himmel, was habe ich denn Jettchen auf ihren Brief erwiedert, der mir so u n e n d l i c h lieb war, daß Du mich so unbarmherzig dafür angreifen must? – nein hätte ich d a s gewust so hätte ich lieber die H o f f n u n g auf Deinen Brief noch länger behalten. Rechnest Du zu den Piekanterien, das was ich über Deine Begeisterung sagte, so bin ich dies mal Gottlob unschuldig. W i e viel Freude mir die beiden Briefe wärend der D ö h n s geschichte machten weiß ich am besten, und wärend der Zeit grade pflegte ich die Blumen für Dich, mit inniger Liebe, und wuste recht gut wie Du sie aufnehmen würdest, auch wuste ich daß es gar nicht gewiß sei, Du würdest etwas darüber s a g e n , es stöhrte mich keinen Augenblick, Dein Schweigen darüber, wuste ich es doch, Du hattest sie, Du hattest sie lieb, weil herzliche Liebe sie Dir gab.1 Entschuldigt sogar habe ich dich, wenn man sich wunderte daß Du kein Wort Dir darüber merken liest, gewiß ich kante Dich, und nicht böse war ich, nein ich habe mir dadurch das Liebe was ich Dir darin sandte nicht vermindert –! Wohl erinre ich mir jezt, daß ich an Jettchen oder Nanny ich weiß das nicht mehr, nein Du sagst ja an Jettchen, es war mir grade l u s t i g dabei zu Muthe, aber ein gewisser inrer K i z e l ordentlich, trieb mich das drüber zu sagen was ich sagte, und dabei glaube ich war was von Residenz darin. Dieses also beunruhigt mich keinen Augenblick weiter, nur muß man sich doch hüten sehr dergleichen | auszusprechen, wenn man die Leute nicht freundlich dabei ansehen kann. Worauf Du als auf etwas früherem an deutest in Beziehung auf die Kinder –? ja um w a h r zu sein kann ich mich hirvon nicht frei sprechen. Zwar erinre ich mich nicht etwas b i t t r e s darüber gesagt zu haben, ist es geschehen so vergebt es mir. Ein schmerzhafter Punkt bleibt das in mir das gestehe ich offen, aber schweigen wollte ich darüber denn Ihr schwiegt. Wie es kam daß ich diese Eußerung an Jettchen machte will ich Dir wohl sagen. Sophie und ich 4044.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 127 f.
34 daß] das
127v
162
128
Brief 4044
sprachen von Eurer Badereise, von Deinen Schwestern von den Kindern „ach – sagte ich – Sophie, wenn Lotte und Nanny mit den Kindern so lange hir sein könnten wie schön wäre das“ [„]ja wohl sagte sie, aber ich habe nicht den Muth es vorzuschlagen“ – denn sie mehr noch fast, lieber Schleier hatte es gefühlt wie wenig Vertraun uns in Hinsicht der v e r n ü n f t i g e n Behandlung der Kinder geschenkt ward. Früher hattest Du eine beßre Meinung das weiß ich, es war Dir lieb wenn Du mich neben Jettchen und den Kindern wustest – jezt s c h i e n es anders, auch sagtest Du mit ruhigen Worten über Kleine Jette ihrem Fehlerhaften, „ich hoffe es soll noch ganz heraus daß es so ist hat sie Euch zu danken“ es war mir ein Stich durch die Seele wie Du es sagtest, „glaubst Du es wirklig auch“? fragte ich mit zurükgehaltnem Schmerz, „ja“ sagtest Du scharf und bestimt – wir fuhren eben nach Gartz, von Götemiz ab – ich hab es nicht verwinden können – wärend wir im Wagen neben einander saßen hielt ich mühsam meine Trähnen zurük – niemandem auch Sophie nicht, ihr am wenigsten habe ich es erzählt, aber die Wunde | habe ich behalten, denn es ward mir kein Balsam gereicht – und die Erinnerung daran, hat mir vielleicht Worte aussprechen lassen, wozu ich nicht befugt war, vergebt mir dieses – und könnt Ihr mich heilen, durch Liebe und Vertrauen, so wird es Euch gelohnt werden. Aber nun sage mir doch was Du recht meinst wenn Du sagst „Dein lezter Brief an Jette überbietet alles Vorige, so daß man sich nur ganz dem Schweigen ergeben muß. Gott beßre Dich us.w“ Nein d a s weiß ich mir nicht zu enträthseln. Ich bin mir gegen Jettchen keiner Sünde bewust, das weiß Gott hat sie denn meinen Brief aus Greifswald nicht erhalten? eine Antwort, auf ihren Brief, der mir eine Freude machte wie ich es nicht sagen kann? – D a r a u f hätte ich ihr geantwortet so daß ich so Deine Vorwürfe verdiene? – nun denn in Gottes Nahmen – ich habe davon keine Ahndung gehabt – was ich geschrieben habe weiß ich nicht mehr, was ich aber empfunden habe bei Jettchens, mir so theuren Briefe, und bei meiner Erwiederung, damit kann ich vor meinem Gewißen bestehen, und es soll mir auch nicht genommen werden, sondern, liebe Jette! ein Thalismann, sollen Deine lieben Worte mir bleiben, bei jeder Klippe wohin mein reizbares Wesen mich führt. Und dann habt auch Ihr Geduld mit mir! Es stehen so herrliche Rosen vor mir, ich habe sie frisch eben aus den Garten geholt, sie duften Liebe und Versöhnung, könnte ich sie Euch zum Morgengruße bieten. Also Dienstag über 8 Tage den 19 July reist Ihr ab? wie lieb ist mirs daß ich dieses weiß, auf den Wege und im Wagen werde ich Euch nun 45 daß] das
40
45
50
55
60
65
70
10. 7. 1814 75
80
85
90
95
100
105
110
163
begleiten können, aber wie dann weiter? ich weiß nicht mal aus welchem Thore Ihr hinaus fahrt. Ach ja lieber Schleiermacher w i e von Herzen folgt Dir mein Gebet. Gott stärke | Deine Gesundheit durch eine sargarder Quelle, und erfrische Dein Leben, durch den Genuß der herrlichen Natur, Sieh wie schön das Wetter ist! und doppelte Freude ist mirs nun, da Du es so nöthig brauchst, wenn Du nun wieder körperlich gestärkt bist, dann wird auch Dein Glaube und Deine Freude an Dir als an eine schöne Gabe Gottes für die Welt, zurükkehren, und frisch und lebendig wird spät der Todt Dich finden. Heute erwarten uns gewiß die Götemizer, aber wir haben es in Gluzow ÐwoÑ Geselschaft aus Stralsund ist schon versagt. Die Nachbarschaft von Gluzow ist sehr angenehm für uns. Ich kann zu Fuß viel schneller dahin kommen als wenn ich von Euch zur Herz ging, und Friederike ist so lieb und herzlich, und ihren Umgebungen eußerst einladend und angenehm, es liegt doch ein großer Reiz in eußrer Nettigkeit, und ein Leben ohne Schönheit verlihrt gewaltig – sollte man aber diesen Sinn nicht in der grösten Dürftigkeit auch sein Recht wiederfahren laßen können? Komt es nicht, wenn erst gründliche Reinlichkeit da ist, oft nur an auf der S t e l l u n g der noch so ärmlichen Sache mir ists immer, als könnte, und müste dies ein jeder Mensch haben zum Wohlsein des Lebens.2 Du machst mich nicht zum The und Kaffe kommen sehen wie andre Leute? ja sieh k o m m e n mag ich wohl – m i r ist nun wieder das We g gehen fatal – und sieh mal Schleiermacher die Stube ists auch nicht allein – auch nicht die Bettdecke, leztere könnte ich mir leicht ja mit bringen – es ist auch noch manches Andere, wodurch eine Persohn m e h r , in einer Stadtwirtschaft, bedeutend wird, sei sie auch sonst noch so unbedeutend. Ich habe an so etwas sonst gar nicht gedacht, aber ich seh es jezt ein – und das schlimme ist, daß ich nicht mit Gewißheit sagen kann, ich will nur 3–4 Wochen bleiben denn – wie? gleich würde weg kommen? – sondern so könnte es sein, daß ich in einem Hause etwa bei Euch zu erst, einge Wochen, und dann bei andern Freunden – dann sieht es nur wieder aus als hätte ich mich mit Euch erzürnt wenn es nicht vorher abgemacht wäre. Nun, ich will mich nicht den Kopf zerbrechen – werde Du nur gesund! ich werde es wieder! Sophie grüßt auch so herzlich, ich soll Dir von ihr sagen daß auch sie mit ihrem Gebet Dich begleiten wird – Laßt Jette auch nicht aus dem Wagen fallen. Adie Ihr Lieben Gott geleite Euch. Eure treue Luise 88 einladend] einladent 104 gleich … kommen?] über der Zeile 106 wenn] folgt 〈〈ich〉〉 109 f von … dem] am linken Rand 110 f Wagen … Luise] am linken Rand von Bl. 127v
128v
164
Briefe 4044–4048
Hat Jettchen einen Sonnenschirm für Kleine Jette gekauft? sie muß mir nun Gelegentlich sagen was sie dafür für die Summe ausgelegt hat. 1
2
Darum legte ich wohl die Paßionsblumen unter die Blumen? heilge Wehmuth 115 liegt für mich darin und die gebürt ja ihm
*4045. An die kurmärkische Regierung in Potsdam. Berlin, vor dem 14. 7. 1814 Verlangt eine Erklärung eines früheren Reskripts, vermutlich in Bezug auf die Form der bei einer Taufe dem Geistlichen zustehenden Stolgebühren.
4046. Von Rulemann Eylert. Potsdam, Donnerstag, 14. 7. 1814
1v
Ew. Hochwürden Differenz mit dem dortigen Garnisonprediger Herrn Schlierstein, die von seiner Seite sehr unzarter Natur ist, und zu den vielen nichtswürdigen Dingen in der Welt gehört, die durch das Sprechen und Schreiben darüber erst ihr Gewicht erhalten, bedauere ich. Er ist wieder mit einer Vorstellung Beschwerdeführend bei der Königlichen Regierung eingekommen, die in der heutigen Session, der ich wegen Unpäßlichkeit nicht beiwohnen konnte, zum Vortrage gebracht ist. Ew. Hochwürden werden aber in diesen Tagen die in Ihrem geehrten Schreiben verlangte nähere Erklärung des frühern Rescripts, wie ich hoffe, zu Ihrer Zufriedenheit erhalten. Nach meiner Meinung müßte der Herr Schlierstein zufrieden sein, wenn er die für eine Taufe in Berlin übliche gewöhnliche Jura stolae erhielte. Schon einigemal hoffte ich bei meiner Anwesenheit in | Berlin dem lange genährten Wunsche Ihre nähere persönliche Bekanntschaft zu machen, Erfüllung geben zu können, war aber nie so glücklich Sie zu Hause zu treffen. Ich hoffe diese Freude von der Zukunft, um Ihnen dann münd112 f Hat … hat.] vom rechten Rand von Bl. 128 auf den oberen Rand überlaufend 114 f Darum … darin] am linken Rand 116 und … ihm] am rechten Rand *4045.
Erschlossen aus Eylerts Brief 4046, Z. 8–12 vom 14. 7. 1814.
4046.
Überlieferung: H: BBAW, SN 281
5
10
15
10. 7.–21. 7. 1814
20
165
lich sagen zu können wie ausgezeichnet die Hochachtung ist, mit der ich die Ehre habe zu sein Ew. Hochwürden aufrichtig ergebenster Diener Eylert. Potsdam den 14 July 1814
*4047. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher). Vor dem 19. 7. 1814 Teilt die Verlobung ihrer Tochter Christiane mit Furchau mit und vermutet, dass Schleiermachers diesen Schritt missbilligen.
4048. Von Anne (Nanny) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 21. 7. 1814 Berlin den 21ten
5
10
Bis jetzt ist hir noch alles in der alten ordnung, die Kinder sind wohl und vergnügt, als ihr den morgen fort waret ging ich zu Lieschen, sie war noch etwas betrübt, und sagte zu mir, wilst du jetzt unsere Mutter sein? Trude kam auch bald in Schleiermachers Bett, auch Friede fand sich ein, und so waren sie sehr Lustig. Um 6 uhr fing ich an zu räumen, meine Komode, wo Friede schlief, den Soffa anders gestelt, so daß Lischens Bett, wo meine Komode stand, jetzt zu meinen Füßen steht, und Trude am Kopf. Sie schlafen beide die ganze Nacht, deß Morgens kommen sie in mein Bett, auch fragen sie oft ob Mutter den Sontag ankömt, worauf sie dann immer die antwort bekommen wenn 8 Sontage vorbei sind. Friedens Ferien gehen heut über 8 Tage an. Den nachmittag ging ich zu Reimers wegen der Badewanne, wo ich Dümler fand, den ihr ja gesehen *4047. Erschlossen aus Brief 4062 vom 8. 8. 1814. Der Brief muss kurz vor der Abreise der Schleiermachers (um den 19.7.) eingegangen sein. 4048. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 74. Die Datierung ergibt sich aus dem im Brief beschriebenen Alter der Kinder sowie daraus, dass Schleiermachers laut Brief 4044, Z. 73–76 von Luise von Willich (10. 7. 1814) am 19. 7. 1814 (also zwei Tage zuvor) auf Reisen gingen. 7 daß] das
166
Briefe 4048–4049
habt. Den Abend nach der Academie kam kleine Schede und bald darauf Twesten sehr lustig an, er war den ganzen Tag in Podsdam in den Gärten herum gelaufen und hatte nichts als ein Butterbrodt gegeßen, er war so gesprächig und so Lustig wie ich ihn noch nie gesehen habe. Sontag wollen Schedens kommen, mit der gehoften Einsamkeit scheint eß also nichts zu werden, mein armer Zukker und The! Soll ich denn das Holz fahren laßen ehe die Reparaturen vorbei sind? Auch hast du die Quittung für Neander vergeßen. Charlotte läst grüßen, sie muß alle morgen um 6 zum Schlächter gehen, also habe ich das Vergnügen um 5 uhr aufzustehen. Lotte grüßt auch, sie ist heute bei der Röder. Das Wetter ist ja ganz göttlich, hir im Garten in unserer ÐVertiefungÑ ist eß diese Tage ganz herlich. Der Savingi bin ich begegnet, sie läßt herzlich grüßen und hat nicht übel genommen, ihr möchtet euch doch vom Schloßer herum führen laßen. Grüßt Lude, und sie soll auch schreiben. Lebt wohl. Nanny
15
20
25
4049. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 Weimar, d. 23t. Jul. 14 An unserer seligen Mutter Geburtstag liebe Lotte. Wir könnten nun schon viel weiter sein als wir sind wenn das Rendezvous mit Müllers nicht wäre aus dem doch nichts geworden ist; sie sind bis diesen Augenblik nicht gekommen; wir haben unsere zwei Tage richtig ausgeharrt und Morgen früh müssen wir fort. Gott gebe nur daß ihnen kein Unglük begegnet ist. – Wie es uns bis Potsdam ergangen ist wißt ihr wol von Twesten. Beliz war uns ein trauriger Ort. Wir aßen für 1 r 4 g Courant Salzeier und Salat und mußten drei Pferde nehmen die wir auch glüklich behalten mußten bis Leipzig. Abends um 11 Uhr kamen wir (nachdem wir in Treuenbriezen bei einer alten Bekannten aus Stolpe Kaffe getrunken hatten) nach Wittenberg. Ich wollte die Nacht durchfahren, allein kleine Jette hat schreklich den Tag über gebrochen, Jette war höchst müde und wünschte zu schlafen und so machten wir Nachtlager, wogegen wir am Mittwoch in Leipzig nur spät Mittag machten ein wenig in der Stadt herumliefen, weniges einkauften (leider keinen Thee!) und Abends um 7 Uhr noch nach Weissenfels 4049. Überlieferung: H: BBAW, SN 767/B, Bl. 5 f.; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 211 f. (gekürzt)
5
10
15
21. 7.–23. 7. 1814
20
25
30
35
40
45
50
167
fuhren wo wir Mitternacht ankamen und einige Stunden schliefen. In Naumburg | besuchte ich den Bruder unseres Professors Weiss der uns an einen sehr schönen Punkt vor der Stadt und dann in den Dom führte dessen Schönheiten wir besahen und dann in großer Hize den fürchterlichen Berg bei Kösen hinauf fuhren den ich zur Unterstüzung der zwei miserabeln Pferde zu Fuß erstieg. Kaum hatte ich mich wieder eingesezt als uns Prinzeß Wilhelm begegnete und uns freundlich grüßte. Ich vermuthe daß ihr durch sie die erste Nachricht von uns werdet erhalten haben. Um 5 Uhr kamen wir dann nach vieler Hize (die sich unser lezter Schwager durch vieles Trinken zu löschen suchte) hier an. Hier war der Staatskanzler und ein Theil seines Gefolges wohnte im Erbprinzen daher wir die erste Nacht in einem erbärmlichen Hinterstübchen zubringen mußten. Einige Reinigungen und ein Spaziergang in den Park füllte den Abend aus. Am andern Morgen ging ich zu Göthe der freundlich war aber weder herzlich noch zuvorkommend, und mich auf Wiesbaden vertröstete wo er mich wiederzusehen hoffte. Dann ging ich mit Jette zu Madame Schopenhauer von der dir Nanny erzählen wird, und nach Tische kamen wir erst spät zu einem Spaziergang in den Park wo uns ein schreklicher Plazregen zum Glük aber an einer der schönsten Stellen überfiel wo wir gleich bei einer anmuthigen Fontaine ohnweit der Ueberschrift „Die ihr | Felsen und Bäume p“ unter Dach waren. Diesen Vormittag habe ich großentheils auf der Bibliothek zugebracht und zwar nicht unter Büchern sondern Kupferstichen, wo ich vortreffliche theils höchst kräftige theils höchst anmuthige altdeutsche Sachen gesehn habe. Diesen Abend sollen wir nun noch bei Madame Schopenhauer Thee trinken dann werde ich diesen Brief schließen und Morgen früh um 4 Uhr denke ich reisen wir weiter. Prinz Radzivil ist heute von Paris hier angekommen. Ihm habe ich die Sachen an Prinzeß Wilhelm mitgegeben. Sagt das doch der Gräfin Münster und der Gräfin Voss. Der Gräfin Münster liebe Nanny erzähle doch auch gelegentlich wie hoch sich die WagenReparatur belaufen damit sie sich noch etwas mehr mit dem Kauf aussöhnt. Dann will ich Dir noch einen Auftrag geben den ich sonst leicht vergessen könnte. Ich habe meine Loose eingeschlossen. Wenn die 3te Klasse gezogen wird so bitte doch Pischon nach meinen Nummern zu sehn; mein ganzes Loos ist 17483 das Viertelloos 23394. Hat eines von ihnen soviel gewonnen daß ein Kaufloos davon bestritten werden kann so laß ihn eines nehmen und gieb ihm das Geld dazu vom Septembergelde. Es thäte wohl noth denn es geht schreklich viel Geld darauf
24 ihr] über 〈wir〉
35 einer] korr. aus einem
5v
6
168 6v
Briefe 4049–4052
Seitdem ich aufhörte, bin ich unerwartet in großer | Ehre und Verlegenheit gewesen. Als ich nemlich im Begriff war mich anzuziehn und zur Schopenhauer zu gehn kommt ein Billet von dieser, daß die Großfürstin durch Radzivil erfahren daß ich hier sei, daß sie mich zu sehn wünsche und daß ich um 6 Uhr hingehn möchte. Ich ließ mich durch die Gräfin Henkel präsentiren die Großfürstin sprach mit mir sehr huldreich mancherlei und ehe sie mich beurlaubte komt die Radzivil mit ihrem Gemahl denen sie mich beiden sogleich präsentirt, hinter beiden unmittelbar komt der Theetisch hineingeschoben, der Erbprinz bittet mich abzulegen und mich zu sezen und so habe ich, was wahrscheinlich ursprünglich die Absicht nicht war, mit diesen Fürstlichkeiten Thee getrunken und dann erst beurlaubte mich die Großfürstin mit dem Vorbehalt, daß ich sie wieder besuchen sollte wenn wir den Rückweg über Weimar nähmen. So weit geht nun die Geschichte; der Thee bei der Schopenhauer war sehr freundlich und klein, nun pakt Jette und ich will meine Briefe endigen. Auf Morgen um 4 Uhr sind die Pferde bestellt Nun ihr lieben macht doch daß wir recht bald von euch hören. Die Zerstreuungen der Reise hindern uns nicht stündlich nach Hause zu denken, und bei manchem reizenden Abstecher und Aufenthalt den ich mir aus dem Sinne schlage ist es ein sehr stark mitwirkender Grund, daß wir um so später von Euch hören. Grüßt und küßt das kleine Volk und ermahnt Friede besonders sich doch so aufzuführen bei euch und bei Plamanns daß das Wiedersehn nicht verbittert wird. Die herzlichsten Grüße an Lolott und die ÐReimer lineÑ. Zum Schreiben an die Kathen bin ich doch von hier aus nicht gekommen. [Henriette Schleiermacher:] Liebe Nanny ich kann Dir nur einige Worte sagen, ich muß packen und habe böses Kopfweh und soll morgen um 4 Uhr wieder auf den Wagen – Grüße und küße mir meine lieben Kinder an die ich mit großer Sehnsucht denke, herze sie tausendmahl in meinem Nahmen – Ich habe das Unglück gehabt mein seidenes Kleid durch das eau de cologne das zerbrochen ist, zu verderben, es hat große Flecke so daß ich 4 Ellen Zeug gebrauche es her zu stellen, die must du mir gleich kaufen auch wie es mit Marwitzens Sachen geworden ist, und erzähle mir nun endlich viel von den Kindern – Lude ist unaussprechlich leblos, es ist recht drückend. Adieu liebe Nanny, Gott segne dich für jede Liebe die du meinen Kleinen thust –
85–87 cologne … kaufen] am linken Rand am linken Rand von Bl. 5
87–90 auch … thust –] mit Einfügungszeichen
55
60
65
70
75
80
85
90
23. 7.–24. 7. 1814
169
*4049a. Von Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 Großfürstin Maria Pawlowna habe von Fürst Radziwill erfahren, dass Schleiermacher in der Stadt sei, und wünsche, ihn um 6 Uhr bei sich zu sehen.
4050. An Johanna Schopenhauer. Weimar, Sonnabend, 23. 7. 1814 An / Madame Schopenhauer. [Rückseite]
5
10
Man kann ja wol nicht anders als gehorchen wenn die hohen Damen befehlen; ich werde also um 6 Uhr gehen und wünsche daß mir dieser Besuch so wenig als möglich von dem Vergnügen Ihrer Gesellschaft entziehn möge. Prinz Ratzivil will bald fort und so denke ich kommt die Gräfin Henkel, an der wieder meine Frau und ich noch ein besonderes Interesse haben auch noch zu Ihnen. Meine Cousine ist unwohl und so lassen wir die Kleine bei ihr und meine Frau komt allein, ich nach. Schleiermacher
*4051. Von Wilhelm Christian und Elise Müller. Vor dem 24. 7. 1814
*4052. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 24. 7. 1814 oder früher
4049a Erschlossen aus Brief 4049, Z. 57–60 4050. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Bonn, Nachlass Adele und Johanna Schopenhauer. Zur Datierung vgl. Brief 4049, Z. 55–67 an Charlotte Schleiermacher vom selben Tag. *4051. Erschlossen aus Brief 4057 vom 29. 7. 1814 (am 24.7. trafen Schleiermachers und Müllers sich in Gotha). *4052.
Erschlossen aus Brief 4053, Z. 9 f.
170
Briefe 4053–4056
4053. Von Anne (Nanny) Schleiermacher und Ehrenfried von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonntag, 24. 7. 1814
72v
Sontag den 24ten July Lischen und Friede wollen heute schreiben, Friede kan aber mit nichts zu Stande komen er frägt beständig was er schreiben soll, Mittwoch reisen sie schon, welches mir sehr lieb ist, denn er ist voller dummer streiche, gestern brachte er 6 jungens mit um ihnen Blumen zu schenken, und hatte sie alle zu heut nachmittag gebeten, zum Glük können sie nicht. Marwitzens Sachen sind gestern zur Münster gebracht. Sage mir doch Schleiermacher ob ich denn sol holz fahren laßen ehe die reparaturen gemacht sind? Der anfang ist noch nicht gemacht. Lotte sehe ich hat von allen diesen tagen geschrieben, ich wüste auch weiter nichts zu sagen. Lotte Hochwächter erlebt die wunderbarsten Sachen bei Wolfart, und man läst sich das Waßer von ihm Magnetisiren, wenn Wolfart nicht da ist, Lina ist sehr unartig, ganz in Jettes art, und Lotte weiß gar nicht mit ihr umzugehen, sie spricht wenig, und hat nicht die geringste Festigkeit etwas durchzuführen, und so quälen sie sich Beide. Ein Brief der aufschrift nach von Blanc ist angekommen und einer von der Pißtorius, sol ich sie hir behalten? auch einer von Louise Benda, den ich aufgemacht habe, eß war einer an Lotte Hochwächter drin, von dir wolte sie noch vor deiner Reise etwas über Linchen wißen, Lotte hat ihr Gestern geantwortet. Mit Lotchen Borneman ist hir eine göttliche Geschichte paßirt, sie kömt Dienstag abend mit Heinrich um Lotten zu sagen sie möchte erst den Donnerstag kommen, | beim weggehen spricht sie mir ganz betrübt über Dümler, mein Gott sage ich Dümler ist ja hir, da geräth sie ganz außer sich, springt herum, schlägt in die Hände, und ruft immerfort nein ist eß wahr, ist er wirklich da? ich stehe ganz erstaunt und denke sie ist Toll. Nun sagt Heinrich zuhause, ach Mutter du hättest Lotte sehen sollen was die für Freudensprünge gemacht hat, was unsere Bornemann macht Freudensprünge worüber denn? ja Nanny hat ihr erzählt eß wäre jemand wiedergekommen, nun geht es über die Bornemann her eß wäre wohl ihr Bräutigam, nun wird sie so lange gequält biß sie sagt eß sei der Bräutigam ihrer besten Freundin, nun sagt die Röder gleich das müste eine von Reimers sein, den andern tag kömt unsere Lotte hin, nun gehts über diese her; die ist denn so klug zu sagen Ludchen wäre eß nicht. Nun war also 4053. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 72. Der laut Z. 41 offenbar mitgeschickte Brief von Ehrenfried von Willich ist nicht erhalten.
5
10
15
20
25
30
24. 7.–28. 7. 1814
35
40
171
endlich alles heraus was zu wißen ist. Die beiden Lotten machen sich nun vorwürfe, daß eß die eine gesagt hat, und daß die andere eß durch Freudensprünge verrathen, Lotte setzt der Geschichte noch die Krone auf, geht zu Reimers und erzählt alles an Caroline. Ich habe mich fast krank gelacht als Lotte eß mir erzählte. Viele Grüße an Ludchen. Lebt wohl und schreibt bald. Nanny Was sagst du zu dem Meisterstük von Friede?
*4054. An Henriette Herz. Vor dem 27. 7. 1814
*4055. Von Rahel Levin. Wohl Berlin, Mittwoch, 27. 7. 1814 Bittet sich Papiere aus Alexander von der Marwitz’ Nachlass aus.
4056. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 28. 7. 1814
5
den 28ten July Gestern bekam ich von Rahel diese Zeilen die ich dir hir schikke, leider ist eß ja aber zu spät, sie jammert mich, denn nur bekömt sie doch keinen Bogen. Ehrenfried ist gestern abgereist, mit einem neuen Turnanzug den ich ihm noch habe machen laßen, und einem stok für 4 gewogen Münzen, wenn ihr nichts dagegen habt so laße ich ihn gern noch etwas länger bei Plamans, als die 10 Tage Ferien, denn eß ist gar nichts mit ihm anzufan35 daß] das *4054.
daß] das
Erschlossen aus Brief 4061, Z. 28–30.
*4055. Erschlossen aus Brief 4056, Z. 2–4 von Anne (Nanny) Schleiermacher; zum Inhalt vgl. Brief 4057, Z. 27 f. an Anne Schleiermacher. 4056. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 7. (Brief *4055).
Mit einem Billett von Rahel Levin
172
7v
Briefe 4056–4057
gen, er hat alle tage regelmäßig eine hand voll Blumen abgepflükt, sie am Zaun hinter einem Baum verstekt und beim übersteigen mit genommen. Mit seinen stiefeln weiß ich gar nichts mehr zu machen, er hat beide pare so unmenschlich krum getreten daß sie fast nicht zu brauchen sind. Die kleinen kinder sind sehr wohl, Lischen hat ihren Zitronsamen sehr Braf eingenommen, zwar mit vielem Zukker und Himberen Saft. Von Würmern ist aber gar nichts zu merken. Um diese par Tage wo Julchen noch hir ist zu benutzen, wolte ich am Dienstag mit Lotte Hochwächter zu Schedens gehen, damit sie doch nicht immer zuhause sitzt, da kam zum Mittag aber ganz unvermuthet die Herz, die den Sontag Abend angekommen war, sie hatte sich Twesten bestelt und blieb den Abend, nachmittag kam die Garven auch noch dazu, Lotte war entzükt über alle diese besuche, ich aber die ich immer an meinen Geldbeutel denken muß, bin sehr betrübt daß wir nicht einsamer sind, besonders ist die Herz immer ein theurer Gast, sie braucht zwar wie sie sagt nicht viel, eß muß aber doch allerlei um ihretwillen da sein, und dan läst sie sich noch die Bardeleben holen, sie hat sich den tag gleich zu meiner großen Belustigung als die unveränderte bewiesen, erst war sie außer sich über Lene, daß die so Schmutzig und unordlich außähe, sie könte doch unmöglich das Thewaßer hereinbringen, ich versicherte dan eß geschähe doch, und ihre übrigen Tugenden ließen uns das Aeußere vergeßen, dan kam ihre fixe Idee über das alle Abende The trinken auch wieder zum Vorschein. Uebrigens Schleiermacher muß ich dir nun sagen daß ich die 10 Tahler die ich für Julchen bekommen habe, in die WirtschaftsKaße gebraucht habe, denn wie hätte ich wohl 14 tage mit 10 Tahlern außkommen können, denn obgleich wir nach aller geschmak sehr einfach von Milch Sallat und Eiern Leben, so wird doch viel gebraucht. Lotte fängt jetzt auch an orndlichen Apetit zu bekommen, und bei der Hitze und den weiten wegen muß ich ihr und Lina doch manche erquikkung zukommen laßen, wozu oft Zukker gehört, unsere Lotte jammert auch immer um etwas kühlendes, welches ich doch zuweilen erhören muß. Wenn du bedenkst daß mir früher, wie von Lotte und Lina noch nicht die rede war, für diesen Monat 20 Tahler bestimt waren, so wirst du eß nicht viel finden. Miene Reimer die heute früh einen Augenblik hir war läst auch grüßen, und wundert sich sehr daß ihr noch nicht geschrieben habt, ich habe auch alle Tage auf einen Brief gehoft. Sage doch Ludchen, ich fände | daß die Braut Aehnliches von Heinrich hätte. Jettchen sage mir doch in deinem nächsten Briefe ob ich auf jeden fall ein Hausmädchen zu Michaeli Miethen soll. 25 daß] das
30 daß] das
38 daß] das
42 daß] das
43 daß] das
10
15
20
25
30
35
40
45
28. 7.–29. 7. 1814
50
55
60
173
Uebrigens haben wir einen Husaren Oficir mit 2 Bedinten zur Einquartirung, der Her hat sich Früstük ausgebeten, und eß ist bekant gemacht, wer Rußen bekömt solle sie so beköstigen daß sie nicht zu klagen hätten. Lotte läst sehr Grüßen und sie würde mit Marheinike eine große Epistel schreiben, Lotte Hochwächter und die Herz grüßen auch. Die Kinder sprechen oft von euch, sind aber ganz Lustig. Dienstag Abend entstand ein großer Lerm, Blücher würde um 10 uhr mit Fakkeln ankommen, vor dem Podsdammer und Brandenburger Thor, und unter den Linden hatten sich eine unendliche menge Menschen orndlich gelagert und blieben so die ganze Nacht, wir trieben uns auch biß halb 12 uhr herum, als wir aber hörten eß seien weder Fakkeln noch Garden die ihn holen solten heraus, gingen wir ruhig zu Bett, und er ist auch biß jezt noch nicht angekommen. Lebt nun wohl und schreibt bald. Nanny Pischon hat uns zweimal besucht. Von der Regierung ist dir bekant gemacht, du und der Küster solt heraus geben was ihr von der Bülow bekommen habt.
4057. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 29. 7. 1814 Frankfurt Freitag d 29t. Jul
5
10
An Nanny Es geht uns noch ganz gut; aber nicht ganz so wie wir dachten. Wir fanden Müllers in Gotha; ein lezter Brief von ihnen war nicht angekommen. Nun war guter Rath theuer weil wir nicht wieder zwei Tage in Gotha bleiben konnten. Endlich entschlossen sich Müllers mit uns oder vielmehr hinter uns drein weil sie es mit ihrem Einspänner unsrer Extrapost nicht gleichthun konnten nach Frankfurt zu reisen und wir sollten dann mit ihnen die Rheinreise bis Coblenz machen ehe wir nach Schwalbach gingen. Wir fuhren Sonntag noch bis Eisenach wo wir die Wartburg bestiegen und eben den Mühlenfels fanden der uns auch in Berlin einmal erschienen war. Montag schliefen wir in Fulda und Dienstag in Hanau 48 daß] das 4057. Überlieferung: H: Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Hs. 144 (20) 7 unsrer] korr. aus unsre
174
Briefe 4057–4059
(wo wir die Marheineke nicht ausfragen konnten weil wir ihren Geburtsnamen vergessen hatten, und wo ich leider nach dem Krametsvogel gar nicht fragte weil man mich in Weimar versichert hatte er sei in Mainz.) Mittwoch kamen wir Morgens vor Acht Uhr hier an. Eichhorn war verreist Stein auch und Arndt fand ich erst gestern auf als er auch eben im Begriff war zu verreisen. Er grüßt Euch und Reimers alle herzlich. Das sind nun freilich üble Umstände indeß dämmert uns noch die Hofnung unsere Rheinreise in Eichhorns Gesell|schaft zu machen. Beide Abende haben wir bei der Varrentrappschen Familie (Buchhändler, Freund von Reimer) den ersten in einem Garten den zweiten auf einem Dorfe zugebracht. Diesen Mittag sollen wir bei Franz Brentano essen; weiter weiß ich noch nichts von uns. Gestern Abend ist der König angekommen; aber von Prinz Friedrich in dessen Gefolge Carl Röder ist habe ich noch nichts gehört, auch nicht andere Bekannte auf dem Fremdenzettel gefunden. Wahrscheinlich hattest du doch die Marwizischen Sachen der Gräfin Münster schon geschikt ehe Du den Einspruch von Rahel erhalten hast. Gieb dann nur der Gräfin die Einlage. Hattest Du sie noch nicht abgeschikt: so schicke sie dennoch wenn die Gräfin sie verlangt denn es geht gar nicht anders an. Jette schreibt auch deswegen schon an Rahel Möchten wir nun nur bald Briefe von Euch finden; vielleicht heut Mittag bei Brentano. Müssen wir von hier abreisen ohne welche erhalten zu haben so wird es uns beiden sehr ängstlich sein. Ich kann Dir für jezt noch keine andere Anweisung geben als hieher zu schreiben; mit unserer Rheinreise ist noch nichts entschieden, doch daß wir sie mit Eichhorn machen ist durch einen Besuch von Rühl unwahrscheinlich geworden. Grüße alles groß und klein und alle Freunde. Ihr komt uns nie aus den Gedanken. Jette hat angefangen zu schreiben ist aber nicht fertig geworden
4058. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonnabend, 30.7. bis Sonntag, 31. 7. 1814 d 30ten – – Eben sind wir von Moabit gekommen beim göttlichsten Mondschein – – 4058.
Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116
15
20
25
30
35
40
29. 7.–31. 7. 1814
5
10
15
175
Sie erzählt von dem Buchstabieren des kleinen Lieschens und dem Fingerlutschen Trudchens, dass sie dem Kind abgewöhnen wolle. – – als ich zuhause kam fand ich die Voß, die sich sehr freute, Nachricht von Euch zu finden. Sonst ist außer Schadows (?) kein Mensch bei uns gewesen, welches mir auch ganz recht wäre. | – Große Angst habe ich vor Russischer Einquartierung – – Sontag früh. Heute ist hier ein ungeheurer Zustand von Russen, mehere Regimenter Garde sind schon blank und mit der schönsten Musik vorbei maschiert, wir waren mit den Kindern in der Schlange[,] dort und am Schafgraben entlang bei unserm Garten vorbei, haben die ganze Nacht welche gelegen, jetzt aber kam einer an unsern Frühstückstisch und bat um ein Stück Brot; über die Butter, die ich ihm dazu gab, war er ganz entzückt und aß erst, nachdem er viele Kreuze gemacht hatte, und ging dann ruhig wieder fort. | (Eine Nachschrift, Grüße enthaltend von Lieschen.)
4059. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonntag, 31.7. bis nach dem 4. 8. 1814
5
10
Berlin d 31 July 1814 Wenn Ihr meine Lieben, mein kleines Blätchen lesen werdet – so findet sichs daß die Kleinen unterdeß schliefen sie ruhten noch lange – – ich hätte gern etwas ganz besondres gelesen – da fiel mir das Paquet Predigten auf – die ich noch nie angesehen – – von 1810 – – ich las die am ersten WeinachtsFeyertage und NeujahrsTage und danke Dir noch jezt für den doppelten Genuß – der mir dabey wurde – mein guter lieber Fritz!! Denselben Abend – am 23ten Als unsre Kinder zu Bett waren wanderten wir 3 beym himlischen Mondenschein zur Königin der Nacht die wir erst im dunklen betrachteten und dann – durch 2 Lichter erleuchtet die Reichart hatte hinstellen laßen – es nahm sich wunderschön aus – – wir fanden dort Auguste Schmalz mit ihrem Bruder – die mich sehr um einen | Besuch gebeten – – ist aber noch nicht geschehen – Sontag Mittag war ich bey 6 Schadows (?)] Kj. Schedens 4059.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 13 f.; 375/27, Bl. 14–17
13v
176
14
14v
14
Brief 4059
Reimers und fand dort nächst seinem Bruder Schwägerin Tante und cousine – auch noch ihre Mutter und Heinrichs Braut die eben angekommen waren. Diese beiden leztern gefielen mir sehr gut – – es war eben Annens GeburtsTag – – die Eltern waren sehr vergnügt mit der Kleinen – als wir noch bey Tische saßen – kam Makeinike und bot mir an Briefe mitzunehmen wenn er zu Euch reisen wird – deshalb fange ich Heute ann – – Abend gegen 8 kamen Schedes mit Auguste Klein zu Uns und brachten Emma mit – worüber die Kinder sehr vergnügt waren. Montag kam nichts besonders vor als daß es außerordentlich heiß war – – Dienstag eben so – – gegen Mittag als die Andern schliefen – groß und klein erschien auf einmahl die Herz deren | Ankunft ich nun gar nicht mehr – als im SpätHerbst erwartet hatte – – meine Freude könt Ihr euch denken – diese liebe Freundin nun wieder nahe zu haben – der Kinder ihre Freude die wie gewöhnlich noch schlaftrunken waren äußerte sich erst nach und nach – – ob sie gleich gutes Bakwerk von Tante H e r z bekamen – – d i e s e fand daß Trudy in diesen Monaten sehr ausgebildet und Dir liebe Jette sehr ähnlich geworden – als wir noch beim Kaffe saßen erschien die Garven mit ihrer Minna – die Freude der Kinder war sehr groß und die beiden Frauen freuten sich auch ihrer Bekantschaft – – spät Abends kam Twesten die Herz abzuholen. Seitdem habe ich sie noch nicht wieder gesehen – als diese Lieben weggiengen entstand ein großer Lerm Plücher würde komen – man sei ihm mit | Fakeln entgegen gegangen – wir trieben Uns noch ein wenig bei der Schanze herum bis 2 Reitende die von Potsdam kamen und versicherten – der liebe Mann wäre ganz ruhig dort geblieben. Mitwoch Früh als ich eben zum Frühstük herunter gehen wolte – kam Ehrenfried der Kühne ganz rüstig mit einem kleinen Stock – und kleinen Sack worin Stachel und Johanisbeeren – herauf zu mir um von der alten Tante Abschied zu nehmen – in diesem Augenblike als ich ihm meinen Seegen ertheilte fiel mir Heinrich Stilling ein – wie er zum erstemahl1 in die Schule wanderte – – gegen Abend gieng ich das erstemahl wieder in die Versamlung – es war ein schöner Abend – wenn ich zu Bette gehe – machen Nany und Lotchen imer noch einen Spaziergang | Am Freitag Abend den 29ten erhielten wir die ersten Nachrichten von Euch Ihr Lieben, worüber groß und klein eine herzliche Freude hatte – die Grüße und Umarmungen richtete Nany treulich aus – Sie ist recht brav und gut – wie glüklich würde sie durch ihre Gaben im Hausstande einen Mann machen – auch eine gute Mutter werden – ob ich schon öfters vor ihrer eigenthümlichen Herrischen Art und scheinenden Kälte zusamen-
15
20
25
30
35
40
45
50
31. 7.–5. 8. 1814
55
60
65
70
75
80
85
90
177
fahre – – so gewöhne ich doch immer beßer mit ihr – denn scheinbar kans nur sein – da sie wirklich sehr verständig2 mit den Kleinen umgeht. Am 3 0 t e n hat unser Hausmütterchen uns eine rechte angenehme partie veranstaltet ob sie Euch gleich denselben | Abend noch darüber geschrieben – so wird es Euch wohl nicht verdrießlich sein da Ihrs obendrein umsonst habt es von der alten Lotte auch noch zu hören; ich gieng mit den Kleinen von der Lehne begleitet allein hin – weil Nany erst später mit Lotchen nachkomen konte – der Anblik der sogenanten Zelter – war mir ganz was neues, die große MenschenMaße in völligem Genuß aller Art Sonabends versamlet zu sehn – anziehender waren mir die einsamen Pläze wo ich mit Lieschen hinwanderte – unterdeß Lehne acht gab ob einige Fahrlustige sich blikken ließen auf einer solchen abgelegnen Bank gewahrte ich Emma Proek | mit ihrem Bräutigam welche herzlich grüßt – – beim Hinfahren machten die Kinder wenig Bemerkungen – – kaum waren wir in Moabit angekomen – folgten uns die Andren – – The und Butterbrodt schmekte uns treflich weil wir hungrig waren – denn s o konte dieser GötterTrank nicht bereitet werden wie zu Hause – Die Rükfahrt war einzig – auf dem großen Schiff worauf einige 20 Menschen waren – 2 Monde worüber Trudi ganz begeistert war es auch troz der sie umgebenden fremden Welt es laut bezeugte – – Lieschen in ihrer Seeligkeit in einem weg umarmte – dan wieder die Sterne im Waßer bewunderte es waren die Lichter in den Zeltern die sich ganz herrlich ausnahmen – – Lieschen | wart stiller und sinniger sah gar 3 Monde – es war doch ein großes Stük zu gehen aber die Kleinen waren so munter daß es ihnen gar nicht schwer wurde – – diese kleinen Geschöpfe so froh zu sehen die fremden Menschen – als ob sie von Uns wüsten mit Begeisterung von der Insel Ruegen und den dortigen Höfen sprechen zu hören – alles war so ergreifend ach wir dachten gewiß Beide an Euch Ihr glüklichen Eltern! Sontag den 3 1 t e n verlebten wir ganz still – bey U n s war keine GemeinStunde – ich gieng also gar nicht aus – Nachmittag kamen Reimers Kinder die mit den Kleinen bis gegen Abend zusamen waren – | Wir begleiteten sie durch den Garten unterdeß erschien Friz Sack der uns viel von Pluecher erzählte und wie man ihm noch denselben Abend bey FakkelSchein ein vivat brächte – er wolte uns bereden noch mit herein zu gehen verplauderte aber die Zeit mit Uns und wir hörten viel von dem Jubel aus der Ferne – mir lag auch mehr daran den grauen Helden bey Tage zu sehen welches mir auch herrlich gelungen, ich gieng gestern als den 2ten Vormittag zur Roeder um sie wegen des heutigen Tages zu be73–75 es … Lieschen] vom linken auf den unteren Rand überlaufend
14v
15
15v
16
178
16v
17
17v
Briefe 4059–4061
fragen – da hörte ich zufällig die Geselschaft die des Dienstags gewöhnlich im Garten speißt – habe Pluecher eingeladen – – – so gieng ich nun mit den beiden Kleinen Nany gieng in die Academie gegen 5 in der Roeder ihren Garten ihre Kinder waren auch drin | wir sahen die Herren speisen – unter abwechselnder Music – Pauline wies mir den Helden des Festes als es nun da der Braten gegeßen wurde an die Gesundheiten kamm und die Pauken geschlagen wurde – – stand der liebe Man einigemahl auf und sprach recht lange recht herzlich und ermunternd zur Geselschaft – in der Beharlichkeit dem König und dem Vaterland zu dienen fortzufahren – – nach einer Weile brachte er die Gesundheit der LandwehrMänner und sagte recht laut die schöne Zeit ist gekomen wo wir in unsrem Staat nicht wißen wo der Bürger aufhört und der Soldat anfängt – – Viele ja die meisten freuten sich herzlich | über den alten Helden –! auch die schönen Damen ließ er leben und noch einmal hoch! – Unsre Kleinen hatten viel Freude dran – nachher bekamen sie bey der Tante Roeder schöne Milch und Zwieback Kuchen und Butterbrodt – – als wir bei der Geselschaft vorbei giengen sagte Trudy ganz ungeduldig nun will ich aber den alten Bluecher nicht mehr sehen – ich will zu Hause – – sie wurde auch unterweges so knurrend daß ich sie gern ein Stük trug – – dis geschah auch Montag den 1 t e n als ich die Kinder mit zu Garvens genommen – sie waren sehr vergnügt | konten sich selbst JohansBeeren pflükken wir giengen erst nach 9 uhr zu Hause. Jezt da ich dieses schreibe den 3 t e n Vormittag ist Nany mit ihnen in der Stadt – wenn ich allein mit ihnen bin – dann nent mich Lieschen immer Lotte Nany – aus dem Grund – sagt sie – seit ihre erste Mutter verreist ist – ist Nany meine andre Mutter ist diese nicht da – dann bist Du Lotte und Nany! mit ihrem lernen macht sie mir viel Freude – den Donerstag nach Eurer Abreise las sie die erste kleine Geschichte – Gott gebe daß wir bald wieder von Euch hören noch ehe dieser Brief abgeht – die Herz war noch nicht wieder hier Friede den wir seit dem 27 July nicht gesehen – traf am 4ten wieder bei Uns ein – um Uns – noch eingemahl als Gast zu besuchen bis die Ferien vorbei sind 1 2
diese Hirogliphen sind von Trudy die an Mutter schreiben wolte und doch nicht minder zärtlich
120–122 Friede … sind] vom linken Rand von Bl. 16 auf den linken Rand von Bl. 16v und 17 überlaufend 123 diese … wolte] mit Einfügungszeichen am linken Rand, nach dem Wort Hirogliphen stehen ein paar unleserliche Zeichen 124 und … zärtlich] mit Einfügungszeichen am linken Rand
95
100
105
110
115
120
4. 8.–5. 8. 1814
179
*4060. An Charlotte (Lotte) und Anne (Nanny) Schleiermacher und die Kinder (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 4. 8. 1814 Es gehe ihnen gut, das ersehnte Bad komme langsam näher.
4061. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 5. 8. 1814 Herrn Professor Schleiermacher / in / S c h w a l b a c h / durch gütige Bestellung [Bl. 2v]
5
10
15
20
Berlin d 5 Augt 1814 Gestern beim Frühstück erhielten wir Euren 2ten Brief Ihr Lieben – woraus wir obschon nichts davon erwähnt doch ein erträgliches Wohlsein ahnden – – Sehr langsam scheint Ihr Euch dem längst ersehnten Bade zu nähern von deßen Gebrauch – wir – und so Viele die Euch lieben den herrlichsten Erfolg wünschen und hoffen – der Ueberbringer dieses hat sich es fest vorgenomen Euch nach Heidelberg zu geleiten – ob ihm das gelingen wird wenn vorher schon so viele Parthien gemacht werden? ich eile zum Schluß dieser Epistel – da ich eben im Begrif bin bey Reimers anzufragen ob Marheinike vielleicht gar schon abgereist ist – denn bey unseren gänzlichen Nichtwißen – was in der Stadt vor geht – wäre dis und vieles andre leicht möglich einen andern Brief nehme ich noch mit um bey Reimer noch zu erkundigen ob ein | Brief nach Ebersdorf an die Bruiningk muß bis an die Grenze frei gemacht werden – der ihrige den ich auch gestern erhielt – war ganz frei – sie meldet mir darin – wie ihr von Liefland her – durch die UnitätsaeltestenConferenz der Heiratsantrag mit Herrn von Rennekampf gemacht – der sich in Riga oder Dorport künftig aufhalten wird – wie sie ihn angenommen – und Mitte September dahin abreist – – so geht eins nach dem andern aus meinem lieben Gnadenfrey fort! –! Nun Ihr Lieben Gott sei mit Euch! Ludchen und Jetchen grüße ich herzlich – Vorgestern hat mich Nany mit dem für mich angewiesnen Gelde sehr angenehm überrascht – – ich danke Dir recht herzlich *4060
Erschlossen aus Brief 4061, Z. 4–7.
4061.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 1 f.
1v
180
Briefe 4061–4062
dafür lieber Bruder – mit einem nicht auszusprechenden Gefühl umarmt Dich im Geist Die alte Lotte Noch haben wir seit dem 26 July da die Herz mich so unverhoft überraschte – sie noch nicht wiedergesehn – den Brief hat sie gleich am folgenden Tage erhalten.
25
30
4062. An Charlotte von Kathen (auch von Henriette Schleiermacher). Schwalbach, Montag, 8. 8. 1814 [Henriette Schleiermacher:] Schwalbach d 8t August
1v
Meine theure Lotte Dein lezter Brief traf uns grade in dem ärgsten Reisetumult doch wollte ich noch in der lezten Nacht an Dich schreiben weil ich Dich nicht gerne lange ohne Antwort laßen wollte, allein es war unmöglich. Seit dem sind wir nun 3 Wochen umher gereist und erst seit vorgestern bei diesem Ruhepunkt angelangt wo wir nun 3 Wochen bleiben werden. So ist denn deine frühe Ahndung Wirklichkeit geworden, der Himmel gebe seinen Seegen, wie sehr wünsche ich daß Christelchen das w a h r e Glück möge gefunden haben, grüße und umarme das liebe Mädchen von ganzem Herzen von mir, so bald ich mehr Ruhe habe werde ich auch an sie schreiben. Ich hoffe aber Du wirst die jungen Leute noch einige Jahre | warten laßen, gewiß liebe Lotte ist das beßer. Wenn du Zweifel in mir geahndet hast liebste Lotte so gehen die nicht auf Furchau sondern die ruhten in dem Unglauben der sich auf den Ausspruch so vieler erfahrener Menschen und auf mein eignes umher blicken gründet, nehmlich daß es das seltenste unter der Sonne ist eine rechte Ehe, und daß eine Mutter keinen bedenklichern Schritt zu thun hat als indem sie ihre Tochter das entscheidende unwiederrufliche zu thun gestattet. Ich hoffe Christiane wird glücklich werden. Grüße Furchau und gieb ihm herzlich von mir die Hand. Schleiermacher wird wohl nicht zum schreiben kommen können wird es aber gewiß nächstens. Nimm mit diesen schlechten Zeilen vorlieb Deine Henriette. 28–30 Noch … erhalten.] vom linken Rand von Bl. 1 auf den linken und unteren Rand von Bl. 1v überlaufend 4062.
Überlieferung: H: BBAW, SN 753/2, Bl. 1 f.
5
10
15
20
5. 8.–8. 8. 1814
25
30
35
40
45
50
55
181
[Friedrich Schleiermacher:] Daß ich nemlich nicht zum Schreiben komme liebste Schwester kommt daher daß es Nachmittag ist und ich mich in einem völlig unfähigen Zustand befinde, zwischen Schnecke und Fisch höchstens, nicht etwa weil ich überhaupt kränker wäre, vielmehr ist mir die Reise sehr gut bekommen und auch das Bad bekommt mir gut, vom Trinken des Brunnens kann ich es noch nicht so bestimmt behaupten. Du weißt liebste Lotte welchen herzlichen Antheil ich an Christelchen nehme; ich wollte ich hätte sie hier und könnte sie mir einmal beichten lassen wie ihr eigentlich zu Muthe ist. Wir beten mit dir um Gottes Segen und hoffen mit Dir daß es so recht sei und gut. Auch eine Mutter kann gar wenig als der Tochter rathen daß sie ihr Herz recht prüfe ob eine Ueberzeugung völliger Befriedigung darin sei. Das wirst du gewiß gethan haben da Du soviele Beispiele hast wie leicht ein junges Herz sich täuscht. – Zu jung ist freilich unser liebes Mädchen als daß man ihr wünschen sollte schon jezt in die vollen Pflichten der Gattin und dann auch bald der Mutter einzutreten. Könnte Furchau sich noch gedulden – ich möchte nicht einige Jahre sagen aber noch eins – und könnte Christiane unterdeß noch einige Vorschulen | des städtischen Hauswesens und Lebens durchmachen so wäre das wol beiden sehr gut. Allein ich gestehe daß ich wenig Hofnung habe daß sich das so machen wird, und Verzögerungen die bloß auf elterlicher Willkühr beruhen führen auch selten zu etwas gutem. Also wollen wir nur in Glauben und Hofnung alles Gott anheimstellen Das Badeleben daß ein ungeheurer Zeitverderb, und nicht mit Unrecht habe ich noch so lange davon gescheut. Man kommt zu gar nichts vernünftigem, und nur das allgemeine Geschrei von der Nothwendigkeit einer solchen Cur für mich und die Folgen die mich der Arzt fürchten ließ wenn ich mich ihr nicht unterzöge trösten mich. Baden warten trinken laufen schlafen essen schlafen laufen das ist der ganze Tag, und fast lauter schlechte Gesellschaft um sich herum. Bücher und Papiere werden wir noch zuviel mitgenommen haben und Geld noch zu wenig. Nun hilft es so mag alles gut sein, und ein guter Winter kann viel einbringen. Grüße das junge Paar und Dein ganzes Haus und alle Freunde herzlich. Schleier
39 gedulden] korr. aus geduldig 40 Christiane] folgt 〈sich〉 51 laufen] mit Einfügungszeichen über der Zeile
noch] über der Zeile
2v
182
Brief 4063
4063. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher und Henriette Herz (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Mittwoch, 17. 8. 1814
15v
Berlin d 11t Aug 1814 Als ich am 5 t e n dieses Vormittag meine Epistel die Maheinike mitnimt zu Reimers – trug – – war der König eben ganz still in Berlin angekommen – doch davon wißt Ihr wohl schon durch Nanny – dort – sahe ich einen Augenblik Herrn Tiek der Eure Abwesenheit sehr bedauert – diesen Mittag kam die Herz zu Uns und blieb bis gegen Abend – ich begleitete sie mit den Kindern bis ans Thor alwo ich die schönen Saaten betrachtete – Friede hatte uns noch den Tag besuchen wollen erschien aber nicht und kam erst Vorgestern nach geendigten Feyerlichkeiten er ist am 5 t e n mit Plamans in Strahlau gewesen. Am 6 t e n Vormittag glaubte ich immer die trefliche Voss würde mich beim Pletten überraschen sie kam nicht – statt deßen erhielten wir ein billet daß sie Uns Alle zwischen 8–9 Sontag erwartete um den Einzug des Königes anzusehen – leider kamen wir so wie Viele Andre zu spät – da sehr pünktlich um 8 schon der König auf dem Plaz war – die Herz und Bardeleben haben sich aber früher eingestelt – und durch erstere werdet Ihr wohl hören wie es dabei so gar stille zugegangen ist – um mir doch irgend eine Liebe zu erzeigen – bot mir die Gräfin einen Plaz in ihrem Wagen an – die Erleuchtung anzusehen – gern nahm ich dies ann obschon ich mich, mit der Herz und ihren Begleitern entschloßen hatte zu gehen – – gegen eilf solte mich einer zu Hause bringen und Nany abholen – – nun aber da statt meiner, Lotchen mit der Herz gieng – und diese dem Zettel der Gräfin so wörtlich glaubten ich würde um 10 bey der Raider abgesezt werden – entstanden lauter unzwekmäßiges Hin und herlaufen – – Wir fuhren dort spät ab konten in dem schreklichen Gedränge nur sehr langsam oft gar nicht fahren – kamen auch nicht an alle Orte und doch erst halb 1 uhr zur Raider – die Niemand hatte | mich heraus zu begleiten – ich muste dort couschiren, that aber kein Auge zu – – und die arme Nany, hat, weil sie Niemand abholte und ablöste gar nichts gesehn – – welches mir gar herzlich leid thut – wenn schon mehrere Iluminationen während ihres Hierseins waren, so ist doch d i e s e nach aller Aussage wohl einzig gewesen – erlebe ich es noch – daß dieses Schauspiel wieder los geht – dann gehe ich mit 2 Männern an die Orte wo ich nicht war – Post – – Börse – Münze – und die erleuchtete Brükke habe ich nicht gesehen; wäre ich nur irgend furcht4063.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, 15 f.; SN 375/26, Bl. 3; SN 375/27, Bl. 18
5
10
15
20
25
30
11. 8.–12. 8. 1814 35
40
45
50
55
60
65
70
183
sam ich hätte laut aufgeschrien oder wäre ausgestiegen so sehr kamen wir ins Gedränge mit den Pferden – auch sind einige Personen den Abend übergefahren worden p; Twesten und Herz wolten mich noch ausschelten daß ich nicht zu Hause gekomen und daß ich überhaupt Schuld sey daß auch sie nichts ordentliches gesehen – ich will nur erleben wie dis ablaufen wird noch war Keiner hier – Heut über 8 Tage will ich diese Epistel auf die Post geben. Vorgestern kam EhrenFried zu Hause – der Jubel unter den Kindern soll groß gewesen sein und lange gedauert haben, ich war in der GemeinStunde und blieb bey Garves zum The – welche freundlich und ungezwungen grüßen (Garve ist auch zu den religioesen Feyerlichkeiten im Lustgarten eingeladen worden und hat nicht ermangelt zu gehen) Gestern waren wir mit den Kindern bey Albertys die Frau hat uns schon eingemahl gegrüßt und auch Betty hergesandt die Kinder waren sehr vergnügt als wir gegen 9 uhr zu Hause kamen war Lenchen schon zu Bett die den Abend gebadet hatte – Hier will ich aufhören in diesen Tagen werden wir doch wohl von Euch hören! –! – | [Henriette Herz:] Gruß und Kuß Jette [Charlotte Schleiermacher:] d 12 Aug Es ist Heute ein ganz köstlicher Tag! Ob Ihr meine Lieben nun badet – so könt Ihr Euch recht erquikken – ich war Heute von unserm kleinen Hausgemeinlein zuerst im Freien – dh die Andern schliefen einmahl lange – – wir frühstükten draußen was wir lange nicht gethan da es immer sehr kühle war – ich muß Euch doch sagen wie ich mir gestern Abend ein kleines Fest gemacht. Mine Schede die sehr grüßt war gegen 7 ein Stündchen hier – die Andern begleiteten sie – unterdeß kam Ehrenfried – nach dem er alle seine Butterbrodte erhalten – die Suppe vor sich stehen sah muste er sich zu mir sezen und mir während seines soupers erzählen von allen seinen Begebenheiten – welches er mit angenehmer Lebhaftigkeit that – sowohl von der Ilumination – was ihm besonders gefallen als von seinen Reisen und Auffenthalt bey einem Prediger einem Freund von Plaman deßen Nahmen er aber vergeßen hat – wie er immer am wachsamsten gewesen auch in der Nacht auf dem Stroh fast gar nicht geschlafen – – weißt du sagte er was mir auf der Reise immer sehr lieb war! daß man wählen konte Brodt mit Butter – Käse – Mus oder mit Fleisch – – er hat sich die beiden leztern gewählt – – denn sagte er – den Käse kann ich gar nicht besonders finden – – daß er den Kronprinzen und Bluecher mehreremahle gesehen machte ihm viel Freude – der liebe Junge will am 51 f Gruß … Jette] auf dem Kopf stehend am unteren Rand von Bl. 15
16
184
Brief 4063
Sontag an Dich schreiben liebe Jette – ich habe ihn recht abgeküßt für dich und mich –! Daß ich unaussprechlich oft an Euch denke – mit und ohne die Kinder – – mich oft recht sehr nach Euch schweigsamen MenschenKindern sehne – versteht sich daß Ihrs ahndet und glaubt wenn’s auch nicht hier stünde | 16v
3
d 15t Wenn Ihr meine Lieben – meine Blätter so hinter einander erhieltet wie ich sie schreibe: denn ich glaube kaum daß jene Epistel vor dieser anlangen wird: so würdet Ihr ein ordentliches Ganzes darinnen finden – von alle dem was uns begegnet – und wie wirs treiben – – Heute ist der 16 ich will also nachholen von den vorigen Tagen – die mir vorzüglich merkwürdig waren – Wir erwarteten am 12 Mittags vergebens die Hertz – da am bekanten 1 3 t e n der MorgenSeegen um halb 9 uhr an gieng wurde ausgemacht daß ich den 12ten gegen Abend nach der WilhelmsStraße wandern der Liturgie beiwohnen und bey Garvens schlafen – den Tag dort bleiben – das Abendmahl abwarten welches man wegen der angesagten Rußen nicht wohl bestimmen konte – – den Sontag Vormittag den Gottesdienst auch noch – – und dann zu Schedens gehen die mich schon oft eingeladen und Abends mit ihnen (weil es ihr Sontag) hierhergehen. Nun hört meine Lieben was und wie sichs begeben hat. Ich hatte recht gut geschlafen – den MorgenSeegen zum wahren Seegen und Ermunterung angehört – – als Frl Forestier die hier ihre Freunde Langsaisons besucht und mit ihnen in wenig Tagen ins Bad geht – – mich bey der Hand nimt – allein mit mir geht – – und mich frägt ob ich wohl ihr Zutrauen nicht beschämen würde – wenn sie mir eine condition bey ihrem neveu dem Obersten Blok – der mit seiner Frau und 4 Kindern in Potsdam wohnt antrüge. | Er hätte sich an sie gewendet um eine ältliche gesezte Person von der er nur den Unterricht in der französischen Sprache verlangte und gute moralische Christliche Grundsäze alles übrige wird ihnen durch Männer beigebracht – – Sie hatte mich nur 2 mahl im Saale gegrüßt – – und von mir gehört daß ich wahrscheinlich den Winter noch hier bleiben würde – – – ich war ihr gleich eingefallen ob ich es nicht versuchen möchte da ich doch gerne thätig wäre – nur mit den 2 Töchtern für jezt zu thun hätte. Die älteste 10 die andere 8 Jahr alt – der Knabe 5 – und ein kleines Mädchen was noch bey der Kinder Frau ist – – für freundtschaftliche Behandlung – und g u t e condition wolte sie stehen – da die Leute so in der Nähe und Er als Oberste der Garden ein Apendix des Königs entweder dort oder hier wohnt – – in Potsdam auch eine kleine Societät – – und ich doch gar zu gerne so lang ich mich noch bey
75
80
85
90
95
100
105
110
12. 8.–17. 8. 1814
115
120
125
130
135
140
145
185
Kräften fühle – nüzlich sein möchte – – konte ich diesen Antrag nicht von mir weisen wir sprachen mit der Garven – der es auch so vorkam und wir waren darin überein daß ich die Leute erst sehen – und wir einander kenen lernen müßten es wurde also verabredet – daß der Oberst mit seiner Gemahlin zur Frl Forstier beschieden – er bestimte Sontag 3 uhr1 – – ich gieng also in einer von der Garve geborgten Haube (da ihnen leider unsre GemeinMüze ganz unbekant ist) zu Schedes aß dort – und wanderte dann im Regen auf die lezte Straße zu Langsaison wo ich die | Frau Obersten eine recht artige liebenswürdige Frau fand aber Er der das große Diner was die Stände den Officiren geben woselbst der König und alle Prinzen zugegen nicht ablehnen konte – erschien erst um 6 uhr. Beide Leutchens gefallen mir recht gut – scheinen viel Vertrauen auf der Forestier Wort zu mir zu haben da sie sich aber doch irren könten – war ihnen mein Vorschlag auch recht lieb – erst einen Besuch zu machen welcher aber da sie sich in diesen Ergerlichkeiten noch hier aufhalten müßen – erst auf den 1 September festgesezt ist. Da werde ich es wohl in einem Aufenthalt von einigen Wochen ine werden – ob wir uns einigen könen – – auch wegen dem hiesigen Gottesdienst. Komt es zum Entschluß dan muß es an die Gnadenfreyer Conferenz gemeldet werden – ob sie es eingehen mit dem Vorbehalt daß mir dort mein Plaz offen bleibt – – ich sehe dich ein ganz besondres Gesicht machen lieber Bruder – – daß ich durchaus das conditioniren und civilisiren nicht laßen kann – ich glaube aber es ist Pflicht so lange als möglich sich was zu verdienen – – und da ich, wie aus der Unterredung zu schließen doch auch Bequemlichkeit dabei haben kann – so ist nur das ablegen meiner Mütze mir unangenehm – doch nicht Grund genug es abzulehnen – wenn es nur die Conferenz eingeht Dein liebes Geschenk mein guter Bruder komt mir nun sehr gut zu statten – ich hatte es während deiner Abwesenheit nur zur Hälfte gebraucht – aber – jezt – da ich außer jenen Kleinigkeiten – eine ordentliche Haube – und ganz nothwendig einen weißen Ueberrok brauche um diesen Besuch zu machen – wirst Du wohl erlauben daß unsere HausMutter noch was zulegt wo es fehlt – um doch irgend ordentlich zu erscheinen | Heute den 17ten schließe ich diesen Brief. Gott gebe wenn Nany aus der Stadt komt daß sie welche von Euch Lieben mitbringt wir sind gar zu weit zurük in den Nachrichten von Euch – ich hoffe und bitte darum mir bald nach Empfang dieses einige Worte zu schreiben – die mich wahrscheinlich in Potsdam treffen werden von dort aus, werde ich, wenn wir im gegen138–143 Dein … erscheinen] vom linken Rand von Bl. 15 auf den linken Rand von Bl. 15v, 16 und 16v überlaufend
3v
18
186
18v
Briefe 4063–4064
seitigen Vertrauen befestiget werden – in Gemeinschaft mit Garves nach Gnadenfrey schreiben – Du weißt mein Bester wie viele dergleichen Dinge ich schon von mir gewiesen und mehr noch als ich erzählt habe – ich habe recht kindlich die Sache meinem götlichen Freund empfohlen – daß wenn es für mich n i c h t gut – er alle Umstände s o lenken möge – daß es durch irgend eine Kleinigkeit oder Schwierigkeit nichts wird | Die Garven und Er, meinen da es scheint als wenn man in den Gemeinen – mit gar keinem Geschäft an mich dächte mann auch hier mit Recht nichts einwenden könte – da ich am Sontag der Hertz ihren Besuch versäumt – und sie noch gar nicht gesprochen schikke ich diese Epistel offen zur weitern Besorgung – damit sie erfahre, was mir begegnet – Gestern als den 1 6 t e n schikte Madame Bock zur Garve und bat um unsern Besuch – weil sie ganz ruhig mit ihren kleinen Herschaften ihn genießen könte – – ich war also dort und kam gegen 9 uhr wieder – Eben war Karl Sack hier der Uns Eichhorns Ankunft meldete und gar herzlich grüßt lebt wohl und schreibt recht bald der alten Lotte 1
150
155
160
165
hetten wir irgend über meine Verhältniße vorher gesprochen – so wäre mir die Geschichte nicht so ganz ungesucht – – aber – so – konte ich es ganz anders ansehen
4064. Von Ludwig Gottfried Blanc. Luxemburg, Freitag, 12. 8. 1814 Lützenburg den 12ten Aug 14. Sie werden vermuthlich schon von dem Streite gehört haben, worin ich mit dem p. Offelsmeyer ohne zu wissen wie verwickelt worden bin und da der Mann die Gabe hat auch gelegentlich Unwahrheiten zu behaupten so mag es freilich in Berlin aussehn als hätte ich groß Unrecht. Ich muß mich daher in der That wundern über den artigen Ton worin das Departement über diese Sache an mich schreibt und glaube dies vorzüglich dem treflichen Nicolovius und also auch wohl Ihnen zum Theil zu verdanken. Der gute Offelsmeyer ist höchst empfindlich daß der Prinz mich zu seiner Brigade gezogen und er, weil es in der That unmöglich war, nicht zeitig 166–168 hetten … ansehen] am linken Rand 4064. 50–53
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 70 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S.
5
10
12. 8. 1814
15
20
25
30
35
40
45
50
187
genug davon ist benachrichtigt worden. Da ich seinen ersten höchst plumpen Angrif mit den sichern Waffen der Brigade und des Prinzen abgewiesen, schreitet er, um eine Uebereilung zu decken zu groben Injurien, spricht von falschen Berichten, hat Gott weis woher genommen anderweitige Nachrichten die grundfalsch sind, lügt auch ein wenig, wenn er von Berichten spricht die ich ihm noch schuldig wäre und nimmt überall einen unerträglichen vornehmen Unteroffiziers Ton an, worin ich ihm freilich den Vorrang zugestehen muß. Daß er meine Briefe dem Departement mitgetheilt, glaube ich gern, indeß vielleicht nicht einmal alle, von den seinigen bezweifle ich es, indem er schwerlich damit viel Glück machen würde. Ich habe jetzt dem Departement darüber einiges geschrieben, andres aber konnte ich nicht gut offiziel schreiben, so gegründet es auch ist, wie z.B. daß ich nicht der einzige bin im FeldMinisterio der sich über seine Anmaaßung und Grobheit beklagt, daß er selbst schon viel Händel darüber mit Offizieren, Quartiermachern u.s.w. gehabt und daß überhaupt nur gereizte Eitelkeit ihn in dem Handel mit mir verleitet, sein Verhältniß | einer geistlichen Behörde und eines primus inter pares zu vergessen. Vielleicht haben Sie Gelegenheit sich durch Einsicht der corpora delicti von der Sache näher zu unterrichten und dann gelegentlich einige gute Winke einfließen zu lassen. Es sollte mir leid thun wenn Männer wie Nicolovius die Sache falsch beurtheilten. – Was mir indeß für den Augenblick mehr am Herzen liegt ist der fatale Umstand daß mir das Departement meinen Abschied verweigert. Auch darüber habe ich dringend noch einmal geschrieben und Sie würden mir einen unendlichen Gefallen thun wenn Sie mich hier loseisen hülfen. Lützenburg ist ein erbärmlicher Aufenthalt, ohne Gelehrte, ohne Bücher, ohne Menschen, und dabey die schöne Aussicht bis nach Beendigung des Congresses hier zu bleiben und dann im Regen und Schnee nach Hause zu wandern. Auch meine eigentlichen Verhältnisse sind nicht mehr was sie waren, ein FeldPrediger im Frieden ist meine Sache gar nicht; dazu kommt der hiesige Katholizismus der uns nicht einmal eine Kirche gestattet, so daß ich meine Brust auf dem Glacis auf gewaltige Proben stellen muß, in einer Versammlung zuweilen von 5–6000 Menschen. Ueberhaupt begreife ich nicht daß man mir das Vorrecht aller Freiwilliger, nach beendigtem Kriege in die Heimath zurückzukehren, streitig macht. Sie können mir glauben, daß nach beinahe 3jähriger Entbehrung mich gewaltig nach einem ordentlichen Leben hungert. Sie werden ohne Zweifel die leiseren Symptome des Uebels in Berlin empfinden welches ich hier in reichem Maße genieße, daß es nemlich beinahe allgemeiner GeneralsTon, um nicht Armee Ton zu sagen, ist, Frei-
70v
188
71
Briefe 4064–4065
willige, Landwehr, Tugendbund, Schriftstellerey mit den gehäßigsten Beywörtern zu beehren: das arme Berlin muß besonders viel herhalten und der Empfang der Jäger wurde hier verhönend prophetisch vorausgesagt und als er eingetroffen gemein neidisch bespöttelt. Das größte | Verbrechen aber ist von der Einigkeit Deutschlands zu sprechen und sich darüber zu freuen, man will kein Deutscher, sondern nur ein Preuße seyn. Dies ist indeß nur die laute Meinung gewisser Generals, besonders Henkels und Pirch’s, bey den Offizieren, besonders den jüngeren herscht sie weniger. Der arme Görres ist daher ein Gegenstand des Abscheues und es soll mich wundern, wie er sich mit beyden oben genannten Herrn, die jetzt mit dem Haupt Quartier nach Coblenz gehen, vertragen wird. Von der Lage der politischen Angelegenheiten weiß man hier gar nichts, an einen Krieg in Deutschland, ja selbst mit Frankreich, glaube ich nicht: eben so wenig aber scheinen mir die bedeutenden Vergrößerungen Preußens so recht ausgemacht zu seyn. Von Halle erhalte ich nichts als traurige Nachrichten, man ist mit Klewitzens Bureaukratie und besonders mit dem Fortdauern der westphälischen Verfassung höchst unzufrieden. Könnten Sie es nicht einleiten daß wenigstens die geistlichen Verhältnisse auf den preußischen Fuß eingerichtet würden? Auf einen Besuch Berlins muß ich nun wohl fürs Erste Verzicht leisten, ich kann Sie daher nur bitten allen zu versichern daß Berlin beinahe alle meine Freunde in sich faßt und die wohlbekannten herzlich zu grüßen. Machen Sie mich hier loß lieber Schleiermacher und ich bleibe, aber nicht mehr als schon sonst immer ganz der Ihrige Blanc
55
60
65
70
75
4065. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 13.8. bis Sonntag, 14. 8. 1814 den 13ten August 1814 Nächsten Mittwoch werden eß 14 Tage daß ich euren lezten Brief aus Frankfurt erhielt, ich hoffe daß ich morgen endlich wieder einen bekomme, Lotte ist schon sehr ungeduldig. Die Kinder sind wohl, biß auf den Schnupfen den Lischen und Trudchen bekommen haben, eß waren 2 sehr kühle Tage hir, seit gestern ist eß aber wieder sehr heiß, davon haben sie 4065.
Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 8 f.
3 daß] das
5
12. 8.–13. 8. 1814
10
15
20
25
30
35
40
189
wohl den Schnupfen bekommen, Friede ist auch wieder zuhause, und biß jetzt ist er noch ziemlich vernünftig. Von dem Einzuge haben wir nichts gesehen, die Voß ließ uns sagen zwischen 8 und 9 uhr solten wir kommen, der König hatte eß aber gut gefunden schon um 8 zu kommen, so daß eß kaum die Personen die sich zum Gotteßdienst im Lustgarten versammeln solten erfuhren, und also ein sehr jämmerliches Tedeum zu stande kam, als wir zur Voß kamen war alles vorbei, die meisten Menschen die sich Theuer Fenster gemiethet hatten haben nichts gesehen, und das ganze soll mehr einem Trauerzuge geglichen haben, man war algemein außer sich über den König – – – einige tage vorher war er schon in der Stadt gewesen, und wüthend über die anstalten, kleine Piramiden von eroberten Waffen die in den Fenstern deß Zeughauses standen, und wunderschön gewesen sein sollen, hat er weg nehmen laßen, auch solten die großen an der Opernbrükke, die noch stehen und Wunderschön sind, nidergerißen werden. Die Franzosen wären ja jetzt seine Freunde, warum man also ihre Waffen aufstellen wolte, Schukman wagte die Bitte, und | stelte vor, eß würde die Bürger zu sehr kränken, wenn diese Säule nidergerißen würde. Da hat er denn endlich erlaubt daß sie stehen bleiben. Die Illumination hat er doch wenigstens besehen, die sehr s c h ö n und nach außage derer die in England gewesen, selbst schöner als die Londoner auf jedenfall Geschmakvoller als jene gewesen ist. Durch die wunderlichste und zum theil Lustigste geschichte von der Welt, habe ich nichts zu sehen bekommen. Lotte hatte einen plaz bei der Voß im Wagen Lolott und ich wusten eben keinen Menschen mit dem wir gehen wolten, eß bekümmerte sich auch keiner um uns, Twesten der eß gern getahn hätte, war für die Herz bestimt, die sich auch noch Braun dazu bestelt hatte, sie war aber doch so gut und bot uns an mit zu gehen, da wir aber die Kinder nicht allein bei Lene laßen wollten, und ich dieser auch schon erlaubt hatte zu gehen so viel sie wolte, so brachte ich eß dahin daß Lolott mit der Herz ging, Lotte wolte um 11 uhr zuhause kommen, dann wolte Twesten mich abholen. Ich bringe also die Kinder ruhig zu Bett, mache dann The, damit Lotte die um 11 hier sein wolte etwas finde, gegen 11 kömt Twesten, nun ist Lotte da? nein noch nicht; dan erzählt der daß die Herz mit Braun und Lolott vor der Röder ihrer Tühre säßen, und uns, oder im Fall Lotte erst käme (denn dort wolte die Voß sie absezen) dort erwarten wolten. Twesten | sagt dann sie hätten erst sehr wenig gesehen weil die Herz sehr langsam ginge, und wenn nur Lotte bald käme, wir trinken zusammen The und unterhalten uns biß 1/4 auf 1 uhr, meine gute 10 daß] das
24 daß] das
35 daß] das
39 daß] das
8v
9
190
Briefe 4065–4066
Lotte kömt eben nicht, endlich geht der Twesten, weil nun doch nichts mehr zu sehen ist, ich warte nun wieder allein biß halb 2, da kömt dan endlich Lolott mit Braun, Lachend und Scheltend, Verhungert Verdurstet und müde und matt an, nun höre ich dan, daß sie alle 3 biß nach 2 uhr auf der Röder ihrer Treppe geseßen haben, die Herz nicht von der stelle zu bringen weil Twesten ihre Schlüßel hatte, Braun wolte sie nicht fort schikken, weil sie nicht ohne Herrn sitzen wolte bald auf Lotte gescholten daß sie nicht käme bald auf Twesten, bald auf mich daß ich Twesten nicht fort schikte, Braun und Lolott Wüthend daß sie nichts zu sehen bekämen, endlich entschließt sie sich dan ohne Schlüßel zuhause zu gehen, und haben denn Lolott und Braun das meiste im Verlöschen gesehen. Lotte kam den andern Morgen um 8 uhr an, die war um 1 bei der Röder angekommen, und dort geblieben, sie waren erst gegen 10 uhr gefahren, und nur Schritt vor Schritt, sie hatte also nicht früher kommen können. Die Herz hat sich noch nicht sehen laßen. Morgen Abend wollen Schedens kommen, villeicht kömt sie dann auch. | 9v
Sontag den 14ten. Die Eichhorn war gestern hier, und fragte ob ich nichts von ihrem Mann wüste, sie hätte seit dem 19ten vorigen Monats keine nachricht, ich konte ihr dan weiter nichts sagen als was du in deinem Lezten Briefe schriebst, welches sie durch Friedrich Sack schon wuste, ich denke heute kömt gewiß ein Brief von euch. Die Zeit vergeht ungeheuer, Dienstag sind eß 4 Wochen daß ihr fort seid. Im Hause ist noch nichts angefangen, Grahl meint eß würde wohl so lange währen biß du wiederkämst, er ist übrigens Wüthend auf die Lutheranischen. Die Quittung vom 6ten ist noch nicht bezahlt, sie hätten kein Geld, ich habe also Pischon sein Geld von dem ersten gegeben, Gabin und PasÐowÑ sind bezahlt, die Rechnung an Fatsch werde ich aber nicht bezahlen können, denn ich habe Lotte Hochwächter 10 Tahler geben müßen, ihre 10 Tahler sind alle, die Maschine für ÐBöhmÑ koßtet 20 Tahler, und sie hat mehrere Bestellungen besorgen müßen. Die Einquartirung koßtet mich beinahe auch schon 10 Tahler, einen Offizir dem ich Früstük geben muß habe ich beinahe 3 Wochen, einen mit Kost, über 8 Tage, mit Bedienten, die ersten Tage als der König gekommen war, bekam man kein Eßen anders als zu Groschen jetzt zu 6. Die Münster sagten mir vorigen Sontag bei der Voß, ihr Bruder hätte gesagt, wenn Rahel etwaß schriftliches hätte so solte sie alle papiere haben, so aber keine Zeile, er hatte den Koffer noch nicht aufgemacht, und die Münster meinte er würde ihn wohl stehn laßen biß 48 daß] das
52 daß] das
daß] das
66 daß] das
45
50
55
60
65
70
75
80
13. 8.–14. 8. 1814
85
191
ihr zurük wäret; sie wolte dir antworten und mir den Brief schikken, biß jetzt hat sie aber noch nichts von sich hören laßen. Lischen Wäscht sich wirklich alle morgen allein, und recht orndlich, auch zieht sie sich alleß allein ann ich binde ihr blos die […]
4066. Von Johannes Schulze. Hanau, Sonntag, 14. 8. 1814 Seiner Hochwürden / des Herrn Doktors und Professors / Schleiermacher / in / LangenSchwalbach / frei [Bl. 14v] Hanau den 14ten August 1814. 5
10
15
20
25
Endlich gewinne ich einen ruhigen Augenblick, um mit Ihnen reden zu können, mein theurer innig geliebter Lehrer und Freund. Zu meiner großen Freude habe ich vernommen, daß Sie schon seit den ersten Tagen Ihres Aufenthalts in Schwalbach einen wohlthätigen Einfluß des Bades auf Ihren Körper verspürt. Das Wetter begünstigt Ihre Kur, und so darf ich hoffen, daß Sie neu gekräftigt unsere Gegend verlassen werden. Gern hätte ich noch einige Tage mit Ihnen verlebt; aber meine Pflicht rief mich nach Hanau zurück, und ich folgte dem Rufe, weil ich in Allem, was meine öffentliche Wirksamkeit betrifft, die strengsten Forderungen an mich zu machen pflege. Wenn die Hessische Regierung mich nichtsdesto weniger den drückendsten Sorgen für den Augenblick, und der peinlichsten Ungewisheit über die Zukunft fort und fort Preis giebt: so wird mich dies nicht wankend machen in meinem ernsten Streben, von dem Punkte aus, wo ich stehe, nützlich zu werden nach dem Maaße meiner Kräfte. Die Bildung einer schön aufblühenden Jugend, welche mir anvertraut worden, ist wohl einiger, wenn gleich schwerer Opfer von meiner Seite werth. Aber ich bin fest entschlossen, hier nicht zu bleiben, wenn das Hessische Unwesen in diesem Lande fortdauern sollte. Ich stehe zu allein, und ich werde zu wenig von der Regierung begünstigt, als daß ich hoffen könnte, für die Länge dem täglichen Kampfe gewachsen zu seyn. Bis jetzt habe ich muthig ausgehalten unter dem peinlichsten Drucke äußerer Verhältnisse, um nicht den Schein der Feigheit und Eigennützigkeit auf meinen reinen Namen zu werfen. | Von allen Seiten will man jetzt behaupten, 4066. Überlieferung: H: BBAW, SN 386, Bl. 13 f. Mit einem von Rühs mitgegebenen Brief (ungewiss ob von Rühs geschrieben und an Schleiermacher gerichtet). 19 gleich] gleicher
13v
192
14
Briefe 4066–4067
daß Hanau und Mainz nach dem Wiener Congresse an Baiern fallen. In diesem Falle wäre mir eine Versetzung ins Preussische besonders angenehm, so daß ich Ihnen meinen Wunsch noch einmal zu empfehlen wage. Offen und vertrauensvoll, wie es meine unbedingte Liebe zu Ihnen von mir forderte, habe ich Sie mit meiner Lage bekannt gemacht; würdig, wie ich begonnen, wünsche ich mein Leben abzuschließen, und ich glaubte in Ihren Mienen zu lesen, daß Sie mit meinem früheren Leben, wie mit dem, was ich für die Zukunft zu thun beschlossen, zufrieden sind. Dies freut mich um so mehr, je inniger ich Sie achte und liebe, und je höher ich Ihr günstiges Urtheil, Ihren Beifall schätze. Marheineke’s Begleiter, der Professor Rühs hat mir einliegenden Brief gegeben. Rühs gefällt mir sehr wohl, obschon ich erst einen Tag mit ihm zusammen gewesen. Sein Wesen ist mir so einfach offen und natürlich erschienen, daß man ihm gut seyn muß; und bei wissenschaftlichen Gesprächen besonders zeigt sich, wie ernst sein Streben, und wie redlich sein Bemühen um die Wissenschaft ist. Wolf wird heute oder morgen hier eintreffen und einen Tag bei mir verweilen. Er scheint vor allen Berlinern eine solche Furcht zu haben, daß er Marheineke und Rühs wohl schwerlich aufsuchen wird; ich fühle mich in seiner Nähe, wie freundlich er auch immer gegen mich seyn mag, stets eingeengt, seinem fürchterlichen in Witz | gehüllten Egoismus gegenüber, muß ich alles, was von höherer Liebe in mir lebt, verschließen. Meine Hausgenossinn empfiehlt sich Ihnen und Ihrer lieben Frau. Leben Sie wohl und lassen Sie mich bald von Ihrem Befinden hören. Mit treuer Liebe und Freundschaft Ihr J. Schulze.
30
35
40
45
50
4067. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonntag, 21. 8. 1814 Sagard den 21. Aug. 14. Endlich einmahl, lieber Bruder, kommt ein Anstoß von aussen an die Feder, der sie nach langem Stillstand in Bewegung sezt. Eine geraume Zeit hindurch war ja das allgemeine Intresse so bestimmt, daß alle einzelne wohl wußten und fühlten, worin sie alle zusammentrafen. Es bedurfte da keines Schreibens und Versicherns – jeder hatte zu t h u n – So habe ich 4067.
Überlieferung: H: BBAW, SN 421, Bl. 28 f.
5
14. 8.–21. 8. 1814
10
15
20
25
30
35
40
45
193
mir auch dich gedacht und bei allem Wechsel der Jubel und Seufzer habe ich dich, die deinigen dorten, Berlin, die braven Preussen beständig im Sinne gehabt und was hat man nicht noch zu sinnen! Jezt weiß ich dich im Bade und du wirst diese Zeilen nicht so gar bald lesen – Doch halte ich es nicht für Luftstreiche – meine Wünsche, daß es dir recht wohl thun möge, sind gleich kräftig, sie mögen gelesen werden oder nicht – hoffentlich erfüllt, wenn du die Buchstaben erhältst – an ihnen selbst zweifelst du ohnehin nicht. Gott gebe es, daß wir bald die Nachricht davon erhalten! Der äussre Anstoß nun zu diesem Schreiben ist der Besuch einer fast aufgegebnen Jugendfreundinn von meiner Frau – seit 10–12 Jahren in England | Schweden pp hatte sie sich fast verloren und überraschte sie hier auf eine rührende Art – izt auf der Reise nach Wien mit ihren 4 Kindern wird sie vermuthlich den Winter in Berlin zu bringen und ist mit dem ältesten Knaben in einiger Verlegenheit, darüber sie sich gerne mit dir berathen mögte – ich wenigstens wuste ihr keinen treueren, und fähigeren Rathgeber in einer für die Mutter so wichtigen Angelegenheit zu nennen – Sie wird dir mündlich besser, als ich schriftlich, darlegen, worauf es ihr eigentlich für den 7jährigen Knaben ankommt, dem sie allein nicht mehr gewachsen, der doch aber nicht ganz von ihr zu trennen ist – Gönne ihr ein Stündchen, wenn sie darum nachsucht; sie wird dich und dein Haus weiter nicht beschweren. Madame ÐSciloˆÑ ist übrigens ihr Name, und der Mann in Wien; sie selbst bekannt genug dorten in Berlin. Von unserm Thun und Treiben, Leben und Sterben wirst du durch die Kathen wohl fleissig Nachricht haben und von Louise, die vieleicht auch noch mit dieser Gelegenheit schreibt – die Entbindung meiner Charlotte | in Schweden, gepflegt von mein[ner] […] die ich ihr mitgegeben, von einem 3ten Kinde, einer Tochter […] eine Freude mehr für mich werden; wie meines Onkles zu Wiek plözliches Absterben grosses Leid unter uns alle gebracht hat und steht insonderheit der Sohn, der junge Pastor, sehr verlassen da, indem er mit den meisten Amtsgeschäften wenig bekannt ist. Die gute Tante Baier, die in einem Jahre den wakkern Schwiegersohn, und ihre beiden Brüder verloren – des Pastors Frank schrecklichen, doch nun geheilten, Sturz vom Baume und wie manches andere Ungemach erfaren hat, dabei immer die Sorge um den 2ten Sohn, der nach Spanien gieng, mit sich trägt, wird fast niedergerissen. Doch ist es eine Freude zu sehen, wie sie sich selbst aufrichtet – wenig, wenig von andern gehalten, ausser ihrem Herrman – Ich und mein Haus geniessen einer ununterbrochnen Gesundheit seit jenem traurigen vorlezten Winter – eine unaussprechliche Wohlthat – und dazu manche andre, so daß wir billig in be-
28v
29
194
Briefe 4067–4069
ständig dankbar froher Stimmung fortgehen – Die beiden Jungens werden mir nur zu kostbar – ich muß aufopfern und hoffen, daß der Aufwand gedeihe und sich einst bezahlt mache – Es ist doch unmöglich, darin zu sparen – Viele Freude haben wir an unsern Töchtern – an der Liebe und dem Frieden, der in unserm Hause herrscht – auch aus fernen Gegenden wieder nach nun vollendeter Vereinigung der zerrissenen Welt manche herzliche Begrüssungen erhalten – nur aus Spanien fehlen sie uns noch – und von dir und den deinen, die wir alle herzlich grüssen – CvWillich
50
55
4068. Von Johannes Schulze. Hanau, Montag, 22. 8. 1814 Hanau den 22ten August 1814. Kaum hatte ich meinen Brief an Sie, innig geliebter Freund, abgesandt, als ich eine Beantwortung meines Schreibens von Staatsrath Süvern erhielt. Er scheint meinen ganz natürlichen Wunsch, der Preussischen Regierung und dem Preussischen Volke für die Zukunft anzugehören, gar sehr zu begünstigen und fordert deshalb von mir, daß ich mich officiell an den Minister des Innern, den Herrn von Schuckmann, wenden möge. Denn nur auf diese Weise wäre eine Erfüllung seines und meines Wunsches möglich. Allein dieser Vorschlag misfällt mir gänzlich; ich mag mich nicht anbieten, wie eine feile Waare; ich fühle in mir eine innere Abneigung; an den Herrn von Schuckmann, von dem ich nichts weiß, zu schreiben, um so mehr, da er vielleicht auch von mir nichts weiß. Deshalb mögte ich Sie um Ihren Rath bitten. Coblenz wird wahrscheinlich an Preussen fallen und unter dieser Bedingung wäre mir ein Wirkungskreis an jenem Orte höchst wünschenswerth. – Doch scheint mir jedes Schreiben an den Herrn von Schuckmann vor der Beendigung des Wiener Congresses voreilig und unzweckmäßig. Hierüber wünschte ich Ihre Ansicht zu erfahren. Wolf, der ungewöhnlich menschlich gegen mich war, reist morgen von hier nach Halberstadt. Leben Sie wohl, und verzeihen Sie meiner scheinbaren Zudringlichkeit. Mit alter Treue und Anhänglichkeit Ihr J. Schulze. 4068.
Überlieferung: H: BBAW, SN 386, Bl. 11
5
10
15
20
21. 8.–26. 8. 1814
195
4069. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Frankfurt am Main, Freitag, 26. 8. 1814 Frankfurt d 26t
5
10
15
20
25
30
Liebste Nany wenn Lotte schon in Potsdam ist so schike ihr doch das umstehende Blatt zu. Sehr überrascht hat mich diese Geschichte; mir ahndet aber nicht daß etwas daraus wird. – Jette sagt ich hätte lauter stroherne Briefe geschrieben ich sollte doch einmal einen ordentlichen schreiben; allein heute geht das am wenigsten wir kamen eben vom Tisch und die Pferde sind schon bestellt; wir wollen heute noch nach Darmstadt; und dann ist auch hier keine ordentliche Dinte. Kurz wartet nur bis ich zu Hause komme, da will ich euch die ordentlichsten Briefe schreiben. Lude, die an unaufhörlichen Zahnschmerzen leidet hat doch nun endlich aufgegeben von hier aus nach Eschwege zu reisen um die Martin aufzusuchen und will bis Halle gehn und von dort nach Magdeburg ab. Sie ist außer sich daß Niemand von Hause an sie geschrieben hat. Jette will eben ausgehn um Mitbringesachen einzukaufen das ist ihr die ärgste Plage. – Wenn ich nichts von Müllers geschrieben habe so habe ich gewiß gedacht daß Elise an dich geschrieben hat. Sie kam uns den anderen Tag in Frankfurt nach, haben die Rheinfahrt mit uns gemacht und sich in Nassau (wo Stein sein Gut hat) von uns getrennt, am Tage wo wir in Schwalbach ankamen. – Hier habe ich zum erstenmal seit drei Wochen wieder eine Zeitung gesehn und darin die Entdekung gemacht daß die Russen wieder abmarschirt sind was zu meiner großen Freude gereicht ist denn ich fände doch gern soviel Geld als möglich zu Hause weil ich nicht einmal weiß ob wir reichen werden und ob ich nicht noch in Halle oder Dessau Schulden machen muß. Deine Briefe haben uns eben zur großen Erquikung und Freude gereicht und Jette die eine | bessere Kennerin ist als ich meint Du schriebest sehr hübsch. Nur hätten wir gewünscht etwas mehr von Reimers und auch alles über Linchens Gesundheit zu finden. Goethe haben wir in Wiesbaden nicht gesehn, er ging eben mit seinem Herzog nach Biberach aber Zelter war sehr frisch und freundlich hat uns durch dick und dünn denn es regnete fürchterlich nach dem Kursaal geführt und sagt ich sähe um 1000 Procent besser aus. Gott gebe daß es wahr ist, und daß die That dem Aussehn entspricht. Bis jezt befinde ich mich Gott sei Dank ganz wohl nur nicht völlig so frisch und jugendlich als nach dem Ma4069. Überlieferung: H: Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek Bonn, Archiv, Schleiermacher-Nachlass, III 11/3. Mit einer Einlage für Charlotte Schleiermacher 2 Nany] über 〈Lotte〉
196
Briefe 4069–4071
gnetisiren vor der schlesischen Reise. Doch seitdem habe ich ja auch schon 3 Jahr zeitliche Jugend wirklich verloren Ich wollte ich könnte bestimt sagen wann wir ankämen aber man kann die Zufälle nicht berechnen. Ich denke den 14ten vielleicht einen Tag eher vielleicht einen später. – Hätte nur Pischon eifriger am Hause gearbeitet. Ueber den Saal ist es wol zeitig genug etwas zu beschließen wenn wir nach Hause kommen. Alles grüßt. Unsre Wünsche nach Hause sind so stark daß Jette Gestern mich bereden wollte den Umweg nach Heidelberg aufzugeben und auf der vorigen Straße schleunigst wieder zurükzukehren. Wir grüßen alles und Lolott möchte noch wenn sie nach Rügen schreibt die Kathen noch einmal bitten zu kommen und ihr den muthmaßlichen Termin unserer Rükkunft bestimmen. Daß du so zu kurz gekommen bist soll dir bei der KaiserIllumination zu gute kommen. Schleier
35
40
45
4070. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 14. 9. 1814
3v
Potsdam d 14 Sep 1814 Guten Morgen lieber Bruder noch schlafen meine Fräuleins vor 7 weke ich sie nicht – – aus Nanys Briefe wirst du hören daß wir am Montag in Neugarten waren. Gestern in sans Soucis – beides finde ich warhaft Königlich – das äußre das innre kenne ich noch nicht – die vielen Statuen der Griechen sind gleichsam die Schatten die uns unaufhörlich daran erinnern wie v i e l in dem Mann vereinigt war – bey deßen Bild die Franzosen sagten –: lebtest du, w i r wären nicht H i e r . Die gute Obristin läßt es sich recht angelegen sein jeden heiteren Tag zu benuzen mir wieder was neues zu zeigen – – Heute | fahren sie nach Berlin kommen Morgen Abend wieder ich benuze dis um Euch diese Blätter zu schikken – welchen Tag ich bey Euch eintreffe werde ich wohl erst hören wenn sie zu Hause kommen – die kurze Zeit wollen wir aber recht benuzen ich hoffe Ihr werdet viel erzählen – wenn nichts stöhrendes von Seiten der Gemeine komt – so werde ich durch die Gnade und täglichen Beystand Gottes hier ein recht nüzliches und auch ruhiges Leben führen. Gestern Abend war Herr von Alvensleben zum The wir waren bis 11 zusamen dis gehört 34 vor] korr. aus auf 4070.
44 bitten] folgt 〈den〉
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 3
1 Potsdam] über 〈Berlin〉
5
10
15
26. 8.–17. 9. 1814
20
197
noch zu meinem Bericht – Du hast dich doch recht an den Kleinen erquikt – küße sie herzlich – so auch dein liebes Weib von deiner Lotte
4071. An Luise von Willich. Berlin, Sonnabend, 17. 9. 1814
5
10
15
20
Da sind wir wieder, liebe Luise seit beinahe 8 Tagen von unsrer herrlichen Reise zurück. Wir sind sehr begünstigt gewesen durch meine Gesundheit sowohl und durch das Wetter. Ich habe mich die ganze Zeit im Bade sowohl als auf der Reise so wohl befunden, daß ich mich – außer mehrerer schlesischen Reisen und der Zeit bald hernach – keiner gesundern Zeit seit meiner Jugend zu erinnern weiß, und das Wetter war im ganzen vorbildlich, es drohte zwar bisweilen, erhellte sich aber immer wieder, nur auf dem eigentlichen Rückwege hatten wir einige Regentage, um derentwillen wir auch ein Paar Tage früher nach Hause gekommen sind als anfänglich meine Absicht war. Laß dir diesmal nur im allgemeinen sagen, so viel daß du uns auf der Charte folgen kannst. Von hier reisten wir über Leipzig und Weimar, wo wir zwei Tage leider blieben, deren interessantes sich darauf beschränkte, daß ich eine Viertelstunde bei Goethe war, einen Abend bei der Großfürstin Thee trank, und daß wir ein Paar Spaziergänge in den wirklich sehr schönen Park machten. Nach Frankfurt, wo wir auch einige ziemlich leere Tage verweilten; es ist aber eine viel schönere und anmutigere Stadt als ich geglaubt hatte. Müllers aus Bremen, von denen du ja wohl weißt, waren mit uns da und machten nun auch mit uns die herrliche Wasserfahrt auf dem Rhein durch das Rheingau bis Koblenz hinunter. Zwei Tage dauerte diese Fahrt mit eingerechnet das Aussteigen an den schönsten Stellen, diese 4071. Überlieferung: H: D: Wendland: Zwei neue Schleiermacherbriefe, Sp. 382 f. Wendland liest das Datum als 17. 9. 1819 und vermutet Luise Gräfin Voß als Adressatin. Hermann Patsch bemerkte, dass der Brief seinem Inhalt nach ins Jahr 1814 gehört, und schlug Luise Benda als Adressatin vor (Hermann Patsch: Der Schatz der Briefe Schleiermachers, S. 269). Dass der Brief tatsächlich an Luise von Willich gerichtet ist, legt zunächst die enge Brieffreundschaft mit ihr nahe; zur Gewissheit wird es durch den erwähnten Besuch ihres Bruders Brandanus von Willich und die Anspielung auf einen brieflichen Streit, mit der dieser Brief endet. – Heinrici: Autographen 132 (1928), Nr. 485, der einige Sätze aus dem Brief (besonders über die Begegnung mit Goethe) zitiert, liest ebenfalls 1819 als Datum und beschreibt das Manuskript als vier Seiten im Oktav-Format.
198
Brief 4071
waren Rüdesheim und Bacharach, bezaubert muß man sein von der Pracht dieser Gegend; beschreiben kann ich dir nichts; sagt wenigstens uns mit der Feder nichts; aber manches wohl werde ich dir mitteilen, wenn wir uns sehen. Von Koblenz fuhren wir noch mit Müllers zusammen zu Lande bis Nassau, wo wir uns trennten und wir nach Müllers Abreise noch einen schönen Ausflug bei Stein zubrachten, der dort ein herrlich gelegenes Gut hat, auf dem er auch so heiter war, wie ich ihn noch nie gesehen habe. Gegen Abend fuhren wir nach Schwalbach, wo nun das Badeleben anging, das an sich selbst leicht langweilig nur durch einige sehr anmuthige Landparthien und durch ein Paar interessante Bekanntschaften verschönt wurde. Mir sagten Bad und Brunnen gleich sehr zu, Ludchen weniger, die erst zuletzt gute Erfolge zu spüren anfing, und zu arg ist der Müßiggang, zu dem man verdammt ist. Nach absolvierter Kur gingen wir nun über Frankfurt und Darmstadt die Bergstraße herauf nach Heidelberg, auch ein einzig schöner Weg, links ein sehr anmutiges, Wein- und Obstbewachsenes kleines Gebirge, die Straße selbst mit dem prächtigsten Obst und vorzüglichen Nußbäumen bepflanzt, vor sich in der Ferne erst den Donnersberg, dann das Hardtgebirge, dann die Vogesen, und links einen sanften bis zum Rhein sich hinziehenden Abhang von einer Kultur, wie ich sie noch nie gesehen. Auf den besten Weiden nemlich haben wir fast gar kein Feld gesehen, sondern alles wie ein Garten von Kohlgewächsen, Bohnen, Hopfen, Taback, Mais (oft zwei, dreierlei durcheinander auf ein und demselben Fleck) und überall Obstbäume dazwischen. Und was sage ich von Heidelberg? Das liegt zauberisch schön gerade an der Oeffnung des Neckar, teils so daß man Gebirg und Ebene zugleich, Neckar und Rhein sich hinschlingen siehet. Ueber dem Odenwald gehet die Sonne auf und hinter den Vogesen gehet sie unter. Die Stadt selbst ist schön gepflastert, aus jedem Hause eine malerische Aussicht. Der Neckar hat ein Wasser wie Smaragd und so klar, daß man jeden Kiesel durchsieht. Auf der halben Höhe des Berges hinter der Stadt die schöne Ruine des alten Schlosses; oben Wälder von unsern Kastanienbäumen, kurz Natur Kunst (denn es ist dort jetzt eine herrliche Sammlung von altdeutschen Gemälden) und Geselligkeit vereinigten sich, die fünf Tage zu den schönsten der Reise zu machen, die wir an diesem liebenswürdigen Orte zubrachten. Von Heidelberg gingen wir über Würzburg, Bamberg (auch ein wundersam schön gelegener Ort) Koburg und das hohe Thüringer Waldgebirge (dies war auch eine majestätische Tagereise grade am 5. September) nach Rudolstadt wo wir einen Tag blieben, um die Fahrt nach Schwarzburg zu machen; dann über Jena und Halle, wo wir einen
25
30
35
40
45
50
55
60
17. 9. 1814
65
70
75
80
85
90
95
100
199
halben Tag blieben und einen recht vergnügten Abend bei Niemeiers zubrachten. Ich wurde hier im Schreiben unterbrochen durch deinen lieben Bruder den Oberstleutnant, der hier ist, um dem König von seiner russischen Expedition Berichte abzustatten. Er hat diese ungeheure Strapaze doch recht glücklich überstanden und denkt künftiges Jahr mit den Seinigen nach Rügen, wozu er sich auch einen Zug Pferde mitgebracht hat. Schon einmal war er hier in diesen Tagen leider als ich nicht zu Hause war, nun war er so gut wiederzukommen und den Mittag mit uns zu essen. Morgen in aller Frühe will ich ihm den Ehrenfried bringen, den er noch nicht wiedergesehen hat. Unserer kleinen Jette scheint die Reise ja auch recht gut bekommen zu sein, und dein Bruder fand sie sehr gewachsen. Von der Reise ist nun nichts weiter zu erzählen. Heut vor 8 Tagen um Mitternacht kamen wir in Potsdam an und des Morgens, so früh wir aufstanden, ließen wir uns Lotte rufen, wie die nach Potsdam kommt? Ja denke dir, sie ist im Begriff eine Condition dort anzunehmen, und war bei den Leuten, einem Oberst von Block, auf einige Tage, um sich das Leben anzusehen. Heute ist sie zurückgekommen, und die Sache scheint entschieden zu sein, so daß sie wohl künftige Woche ganz einziehen wird. Sie hatte aus großem Tätigkeitstrieb hier schon allerlei andere Pläne von Schulen, die sie selber …, so daß ich, da nun dieses ganz ungesucht kommt, nichts dagegen sagen kann und ich nur bitte, ja nicht einen Augenblick länger zu bleiben, als sie sich wohl gefällt Ueber die alten Geschichten in deinem und meinem Briefe schreibe ich nichts mehr, es wird zu lang und breit. Halte dich nur an das, womit ich schloß: … Laß das andere indeß ruhen, mündlich kann man es noch eher auseinandergliedern. Nur eins zu deiner Beruhigung. Als ich von einem Briefe an Jette sprach, meinte ich natürlich nicht den letzten, sondern den vorletzten, der aber auch abgeschickt ist, als du den ihrigen schon hattest. Wenn es alles geht, wie es soll, so erhältst du mit diesem Briefe zwei Exemplare der neuen Predigten, eines für dich und eines für unsere Lotte Pistorius. Grüße sie mir und schreiben würde ich wohl ein ander Mal. Und so grüße die andern Freunde alle. Das ist der erste Brief, den ich schreibe, seit wir zurück sind, und ich halte es ordentlich für ein Heldenstück, so bin ich aus der Gewohnheit. Aber künftige Woche soll nun das Arbeiten wieder recht frisch angehn. Du behälst noch viel zu gut; wenn es nicht Nacht wäre und ich morgen nicht früh aufstehn müßte, würde ich noch ein Blatt anfangen. Denn ich könnte noch viel erzählen von der Reise und von Hause. Und sage nur der Pistorius, ich schickte ihr die
200
Briefe 4071–4074
Predigten, aber sie möchte mir auch die Liebe tun und sie verbrennen, sobald sie sie gelesen hätte. Berlin, den 17. September 14. Dein alter treuer Schleier. Morgen in acht Tagen gehet auch das Predigen wieder an. Wir haben Louis gesund in Heidelberg gesehen. Ich schreibe nächste Woche. Ich grüße dich indeß herzlich.
105
4072. Von Luise Reichardt. Hamburg, Dienstag, 20. 9. 1814 Herrn Prediger Schleier/macher / in / B e r l i n [Bl. 36v]
36v
Hamb. d. 20ten Sept Ein paar Zeilen von meiner guten Sophie, haben mir Ihr Bild so nahe gerückt, mein bester Schleiermacher daß ich es nicht lassen kann Ihnen ein theilnehmendes Wort zuzuruffen, zumahl, da der Zustand Ihrer Gesundheit mir schon lange Sorgen macht und ich gern darüber beruhigt sein möchte wenn es möglich ist – – Sie haben unser liebes Giebichenstein noch einmahl wieder gesehn! o! Gott, mein lieber Freund was habe ich doch gelitten um den guten Vater! Sie haben unser schönes Verhältniß gekant, er selbst nennt es in seinem letzten Brief noch, u n s e r ä c h t e s F r e u n d e s Ve r h ä l t n i ß ; Gott lohne ihm nun seine große Liebe und seegne und beglücke dies edle Herz das nur von den seinigen erkannt wurde. Gern wüste ich wie Sie meine Sophie gefunden haben, ihr junges Gemüth hat in den letzten schmerzlichen Jahren ihres Lebens eine sehr ernste Richtung genommen und ich bin recht bange daß sie in den Verhältnissen in welchen sie in Berlin leben wird viel wird zuleiden haben. Nehmen Sie Sich ihrer denn freundlich an bester Schleiermacher gewiß sie ist es werth und ich hoffe das liebe Mädchen wird sich die Güte und Freundschaft Ihrer lieben Frau zu verdienen suchen, über welche sie mir sehr süß schreibt. Ist es mir möglich mich loszumachen so besuche ich sie im Frühling; Grüßen Sie Nanny | und 103 14] 19 4072. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 36. Das Jahr ergibt sich daraus, dass Johann Friedrich Reichardt am 27. 6. 1814 verstarb und dass Schleiermacher auf seiner Reise 1814 durch Halle und Giebichenstein kam.
5
10
15
20
17. 9.– Ende September 1814
25
30
201
besonders die Herz tausendmahl und sagen Sie Ihrer Frau daß ich Stolz auf die Verwandschaft bin, die ich wunderbarer Weise erst jetzt erfahren habe. Gott stärke Ihre Gesundheit, bester Schleiermacher, meine Schwester mag Ihnen sagen welche Riesen-Natur ich angenommen habe. Von Kopfschmerzen ist nicht mehr die Rede. Ich weiß auch die Ursache sehr wohl, meine Seele hat Ruhe in Gott gefunden, die Welt die zu sehr auf mich wirkte kann mir wenig mehr anhaben; ist mein Fritz, der ein braver fester Junge geworden, erwachsen, so kann ich ruhig scheiden von dieser Welt die mir keine Freude mehr giebt. – Steffens wünscht daß mann ihn auffordern sollte beym Friedensfest eine Rede zuhalten wäre das nicht möglich zumachen? Gott behüte Sie mein lieber Freund L. R.
*4073. Von Charlotte Pistorius. Ende September 1814
4074. Von Luise von Willich. Poseritz, Ende September 1814
5
Nachmittags 5 Uhr Wir sind Heute allein geblieben, Israel der freundliche Nachbar, will vielleicht noch’n bischen her kommen, doch bis zum The will ich diesen Brief schließen damit er Morgen mit der Colmar oder mit der Post weg kömt. Am vorigen Sontage vor 2 Jahren predigtest Du in Sagard lieber Schleiermacher, wir hatten den Jüngling von Nain, und Du sprachst so recht zum Herzen über die schönen Worte, „und da er sie sahe jammerte sie sein“. *4073.
Erschlossen aus Brief 4074 von Luise von Willich, dort als Einlage.
4074. Überlieferung: H: BBAW, SN 428, Bl. 79. Die Datierung ergibt sich aus Solgers Reise nach Rügen (1814), aus dem mutmaßlichen Datum der erwähnten Predigt (am 16. Sonntag nach Trinitatis, wo die Erzählung vom Jüngling zu Nain Evangelium ist, also 13. 9. 1812 bzw. 25. 9. 1814) sowie dem Hinweis auf den Umzug von Charlotte Schleiermacher nach Potsdam (Anfang September 1814). In Brief 4076, Z. 94–96 vom 2.10. schreibt Luise von Willich, sie sei vor genau zwei Wochen (also am 18.9.) nach dreiwöchigem Aufenthalt in Sagard nach Poseritz zurückgekehrt. Der Brief wird also danach in Poseritz geschrieben sein. – Mit Brief *4073 von Charlotte Pistorius.
202
79v
Briefe 4074–4075
Lotte Kathen wollte mir auch noch’n bischen schicken, ich meine ’n Schriftliches für Dich, doch ists nicht gekommen, und ich wollte nicht gerne länger meinen herzlichen Dank für Deinen lieben Brief und herrlichen Predigten zurük behalten, ich denke sie hat das Ihrige an Lotte Pistorius geschickt, die an Jettchen geschrieben hat. Lotte hat mir wieder ein Blättchen für Dich geschikt, ich mag auch gerne zu Dir kommen in lieber Begleitung. Seht Ihr denn Luise Mathäi oft? grüße sie doch freundlich, in Sagard ist alles wohl. Alles –? ja Schleiermacher Mariane ists doch nicht recht – an sie denke ich jezt immer mit einger Sorge – Zu sehr hatte sie sich dem Interreße der Wirtschaft hin gegeben – oder zu einzig vielmehr denn jezt – da die Willich sich eine Haushälterin an geschaft hat, und die Anordnung des Hauswesens selbst übernommen, hört Marianes Wirkungskreis auf – es scheint nicht recht zu wißen wo sie ein neues Interreße des Lebens und Wirkens anknüpfen soll – sie ist sehr still – oft unwohl – und ich kann sie nicht ohne Mitleid ansehen – könnte sie sich nur entschließen anders wohl als in Sagard zu leben aber nirgend kann sie es anders aushalten die lange Gewohnheit steht ihr im Wege. Übrigens zeigt die Willich ihr nun Liebe und Freundlichkeit, aber bei dieser Begegnung ist sie doch, es thut mir weh es aus zu sprechen – und im tiefsten Vertraun spreche ich es a l l e i n Dir und Jettchen aus, ein g a n z überflüßiges Mitglied des Hauses geworden, in hinsicht der Wirtschaft wie der Kinder. Mariane fühlt dies tief, sie spricht es selten mit Worten aus, um so mehr greift es sie an – die Willich ist brav und gut, aber über alles geht nach meiner Einsicht ihre K l u g h e i t – Niemand kann sie tadeln nie erscheint sie so – sie giebt und nimt, sie übersieht uns A l l e | auch – ganz leise spreche ich es aus auch Willich – Ich kann es nicht unrecht finden, ich finde es vielmehr recht, daß sie, Frau vom Hause auch die Pflichten derselben übernimt – ich kann ihr in Wahrheit nicht unrecht geben – und doch beengt mich das Leben zwischen ihr und Marianen – sie kennt Marianen nicht genug von der e d l e n seite – das muß Mariane fühlen – manches könte anders sein, wenn Mariane, J e m a n d im Hause hätte mit der sie ganz offen sein könnte, die Hane war es, diese aber hängt so ganz an die Willich, daß sie ihr a l l e s ist – und Marianen gegeben wird uns – ich weiß nicht wie ichs nennen soll, aber dies Gefühl habe ich und mehrere um alle Gerechtigkeit zu erfüllen – Weist Du noch Schleiermacher wie Du sagtest: „wenn nur Mariane glüklich bleibt?“ – ach unglücklich kann man sie auch nicht nennen, denn ja sie wird gütig und freundlich behandelt – aber ach es fehlt e t w a s ohnedem einem nichts hilft – Ich bin sehr offen gewesen Schleier n i e redet Ihr zu N i e m a n d darüber – zu Niemand in der Welt –
10
15
20
25
30
35
40
45
Ende September –2. 10. 1814
50
55
60
65
203
und vieles mögte ich der Willich nicht Unrecht thun, denn sie zeigt uns Allen ja nur Liebe. Daß Lotte nicht mehr bei Euch ist hat mich recht betrübt kann sie denn nicht thätig sein in Eurem Hause? waren ihres Bruders Kinder ihr nicht die Nächsten, mir war so wohl dabei, sie bei Dir und den Kindern zu wißen. Dreist hat mir eine recht liebe Schilderung von ihr gemacht. Ich werde bald an sie schreiben Heute kann ich nun nicht mehr – Die glükliche Lotte, daß sie sich durch ihre Talente nüzlich machen kann – ich klage nicht darüber – doch wüste ich wohl was ich thäte könnte ich mich Fremde n ü z l i c h machen – Solgers Aufenthalt in Sagard hat uns viel Freude gemacht, Du bekömst nun noch einen mehr zu grüßen, denn diese must Du nebst Dreists noch zu den alten Freunden grüßen. Lebe wohl lebt Alle wohl – auch Du gute Nanny, und grüße Lotte und die Herz. Von hir grüßt alles. Die Kinder auch mein süß schmeichelndes Lieschen grüß es nur bist mir noch viel schuldig geblieben? ach das ist schön!! aber – bitte! nicht nach Maas und Gewicht gieb mir Deine Worte wie Du mir drohtest, Du hast für mich doch immer ein gutes Augen und Herzens Maas –
4075. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 2. 10. 1814
5
10
Breslau, den 2 Okt. 1814. Obgleich Du meinen lezten Brief noch nicht beantwortet hast, so muß ich doch einen zweiten nachfolgen laßen. So lange wir getrennt sind, mein liebster Schleiermacher habe ich noch nie eine so starke Sehnsucht gehabt, Dich zu sprechen, als jezt. Am meisten liegt uns freilich daran zu wißen, wie es um Deine Gesundheit steht und ich bitte Dich mit herzlicher Liebe, mir darüber ein beruhigendes Wort zu sagen, da ich schon lange und oft von Andern manches beunruhigende gehört habe. Mögten Dir doch Cur und Reise so wohl bekommen sein, als alle Deine Freunde es Dir von Herzen wünschen! 51 Daß] Das von Bl. 79
64 f bist … Gewicht] am linken Rand
65 f gieb … Maas –] am linken Rand
4075. Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 95 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 115–118
204
95v
96
Brief 4075
Dann aber drängt es mich auch, ein Wort mit Dir zu reden über die kirchlichen Reformen, oder wie man es sonst nennen will, mit denen man in Berlin umgeht. Was Du dazu meinst glaube ich so ziemlich zu wißen. Aber sage mir, wie ists doch möglich gewesen, daß man sich so verkehrt darüber gegen das Publikum hat erklären können, als es in dem Publicandum geschehen ist und daß man überhaupt mit solcher Aufsehn und große Erwartungen erregenden Ankündigung etwas beginnen kann, das nur in der Stille vorbereitet werden darf, da es am Ende doch auf nichts weiter hinausläuft, als daß man Beiträge und Formulare zu einer neuen Liturgie haben will, deren schon viel zu viel vorhanden sind. | Der Concipient des Publikandums muß wol davon gehört haben, die Predigt dürfe auch im protestantischen Cultus nicht immer das Einzige und Höchste sein, aber wie verkehrt ist gesagt, sie solle zum öffentlichen Gottesdienst nur ermuntern. Nicht minder dem Mißverstehen blos gegeben ist die Aeußerung über die symbolischen Handlungen und ganz verwerflich die Erklärung daß die Uebereinstimmung der Formen die Andacht befördere. Von den Mitgliedern aus denen die Commißion besteht will ich nichts sagen und eben so wenig bedauern, daß ich Dich darin vermiße, Du würdest ohnedies in diesem Rath nicht sitzen wollen. Ich will herzlich gerne nur ganz auf die Sache selbst sehen, die keinem der das beste der Kirche will, gleichgültig sein kann. Und da ist mir sehr klar, daß das Reich Gottes nicht in äußern Geberden kommen wird, worauf es hier allein scheint abgesehen zu sein, und daß die Reform des Kirchenwesens, sofern Menschen dabei wirken sollen von ganz andern Dingen ausgehen müßte, als mit neuen Formularen, die den Geistlichen in den Mund gelegt werden, oder mit äußern Anordnungen über die Stellung der einzelnen Theile des Cultus. Die Sache macht hier Aufsehen und ich bin schon von Geistlichen und Laien mündlich und schriftlich zweifelnd und fragend angegangen worden, was daraus werden solle und was dabei zu thun sei. Zwar hoffe ich noch, der König wird den Plan den man ihm vorlegt, nicht so aufs Gerathewohl annehmen und die ganze Angelegenheit verschieben, oder noch andre fragen. Aber ich mögte doch wünschen, daß eine ruhige und bescheidne Erklärung über das, worauf es hierbei | eigentlich ankommt von protestantischen Geistlichen und im protestantischen Sinne erschiene, um wo möglich zu verhüten, ne quid ecclesia detrimenti caperet und damit der lezte Betrug nicht ärger werde, als der erste. Die Sache ist höchst wichtig und wie sie eingeleitet wird, kann ich mir nur eine noch größre Verwirrung und einen noch größern Verfall des Kirchenwesens als ihr Resultat denken. Was meinst Du dazu; erfreue mich mit einem Wort Deiner Einsicht und Liebe darüber.
15
20
25
30
35
40
45
50
2. 10. 1814
55
60
65
70
75
80
85
205
Mit Deinen Predigten hast Du allen Frommen und Guten ein herrliches Geschenk gemacht. Nach meiner Ueberzeugung sind es Deine besten, auch wüste ich keiner in der Sammlung den Vorzug vor den übrigen zu geben. Wäre es mir möglich, ich würde eine kleine Zahl junger Geistlichen um mich her versammeln und diese Predigten mit ihnen lesen und zergliedern; denn dies würde mehr nützen, als ein Collegium über die Homiletik. Dein College de Wette scheint mit der Dogmatik auch eine wunderliche Procedur vornehmen zu wollen. Freimüthig gestanden, so ist die Einleitung das verkehrteste was mir in dieser Art vorgekommen ist. Seine historische Entwikklung des Hebraismus und Judaismus kann ich nicht beurtheilen. Aber seine Entwikklung des Christenthums aus dem Neuen Testament ist weder treu noch kritisch. Auf die eigentliche Darstellung bin ich nicht begierig, sie wird die obwaltende Verwirrung nicht lösen. Ists nicht möglich, daß Du ein Compendium der Dogmatik schreiben kannst, damit endlich eine haltbare Ansicht allgemeiner werde. | Wir erwarten nun einen neuen Schulrath und einen neuen Profeßor dazu. Als der erstere wird euer Delbrück genannt und ich glaube es, denn er machte schon Jagd auf diese Stelle als er noch hier war. Ich kann und will nur wünschen, daß wir einen tüchtigen Mann bekommen; dann kann ich wieder mehr als bisher für das eigentliche Kirchenwesen arbeiten, wofür ich zunächst angestellt bin und dem es so nöthig thut. Gott gebe nur, daß es wieder ein erfreuliches Geschäfte werden mag, in dieser Angelegenheit wirksam zu sein. Mein lezter Brief hat Dich vielleicht etwas unwillig gemacht. Nimms nicht zu strenge damit, mein theurer Freund; Aeußerungen dieser Art sind mir im oft großen Gedränge meines Geschäftslebens ein Bedürfniß und eine Erleichterung. Und so mußt Du auch das ansehen, was dieser Brief enthält. Glaube mir, ich will nicht mich und meine Person, sondern nur das Gute. Wäre dies nicht, ich würde es anders anfangen und es gewiß hie und da mit manchen Leuten weniger verderben. Wie es uns geht, laß Dir von Reimer sagen, dem ich auch geschrieben habe. Wir grüßen Dich und die Deinigen herzlich. Lebe wohl und laß mich bald hören, daß du wieder genesen bist und mich lieb hast. Gaß.
96v
206
Brief 4076
4076. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Poseritz, Sonntag, 2. 10. 1814
129v
Poseriz, Sontag Morgen den 2t Ot. –14 Sey mir wilkomen theurer lieber Bruder, in Deinen vergnügten Lebens Muth, und Lebensfreude! ich bin so herzlich froh darüber daß ichs Dir nicht sagen kann. Wie habe ich mich jedes schönen Tages wärend Eurer Reise doppelt gefreut, mir war, als hätte ich jedes erkwickende Lüftchen sammeln mögen, zur Stärkung für Deine Gesundheit – und wenn es rauh war, so tröstete ich mich damit, daß es in den herrlichen Reihngegenden wohl anders sein würde. Wie himlisch war Eure Reise! – wie glüklich ist Jettchen! Liebe Jette hast Du wohl mal an mich gedacht? und an Ehrenfried? liebe Schwester! Es ist Sontag, und Schlichtkrull muß es mir nicht übel nehmen, daß ich nicht in die Kirche gehe – auch der liebe Gott nicht, denn er weiß daß ich eben so fromm bin wenn ich nicht hingehe, und mich beßer erbaut habe an eine Predigt von Dir, die ich eben mit Tante Willich las. Es war die 6te, „Der wankelmüthige Sinn der Menschen als Quelle der Leiden des Erlösers“ (Es läutet eben zur Kirche, immer habe ich dann Sehnsucht dahin, nun finde ich h i r wonach ich mich sehnte) Lieber Schleier daß ich d i e s e s so sehr entbehren muß verschlimmert recht mein Schicksaal – denn ich kann nicht aus mir selbst so viel schöpfen als ich gebrauche, um vorwärts zu gehen – Ich habe Deine Predigten, und ich danke Gott dafür aber warum bedarf nun zuerst i c h dies G e m e i n s c h a f t l i c h e bei Allem? Du hast mir so viel gegeben in den lezten Zeiten, lieber lieber Schleiermacher, daß ich Dir nicht dankbar genug sein kann. Auch in dem Briefe worin Du mich so hart angreifst, thue es nur immer wieder, ich will es immer so lange lesen und hin und herwenden bis ich weiß daß Du Recht hast, und dann soll es ein gutes Land bei mir finden, das hoffe ich zu Gott. In diesen reinen Streben will ich auch Deine Predigten als mein Eigenthum ansehen. Gerne mögte ich sie nun noch mit Tante z u s a m m e n lesen, die so unendlich dadurch | erquikt wird, und von der ich Dich grüßen und innig danken soll das trug sie mir auf wie sie Heute das Buch zu machte, denn s i e muß lesen anders thut sie es nicht, eine größre Freude glaube ich könnte ihr nicht werden als wenn Du ihr die nun 3 Theile Deiner Predigten selbst schenktest, sie würde sehr glüklich damit in den Winter hinein gehen. In eingen Tagen reist sie nach Stralsund, Ike ist schon vor 14 Tagen dahin, weil ihre Schwester sehr krank ist. 4076.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 129 f.
5
10
15
20
25
30
35
2. 10. 1814
40
45
50
55
60
65
70
207
Also ist mein Bruder glüklich zurük? ich wollte nur er bliebe noch in dieser Militairischen Thätigkeit, das Postamtswesen und Gewirr, in dem alten vatalen Bunzlau ist nichts für ihn – weist Du lieber Schleier daß Du mich nächsten Mittwoch vor 3 Jahren den 5ten October von da abholtest? den 6ten kamen wir zu Hause, es war Jettchens Geburtstag, vielleicht nehmen mir C u l m a n s diesen Brief mit, drum lege ich ein Bändchen ein für meine liebe kleine Jette, es wird ihr ’n bischen zu weit sein, denn ich kaufte es für mich, daß übrige kann sie ihrer Puppe geben – ich habe nichts Andres, und mögte gern daß D u es ihr von mir gäbst mit einen freundlichen Gruß. Lieber Schleiermacher ich kann mich kaum drin finden daß Du schon an mich geschrieben hast, wirklich dafür mußt Du eine glänzende Belohnung haben, und wie könnt ich Dich schöner belohnen als abermals durch einen kleinen sauren Döhn. Durch alle Schwierigkeiten bin ich glüklich hindurch gedrungen 2 Schefel Korn und einge Kartoffeln spendire ich ihm noch, mehr kann ich ihm nicht zeugen, hat er das herunter gequetscht, so wird er gewürgt, und mein bestes Talent werde ich aufbieten, ihn zirlichst zu bereiten – könnte ich dann g l e i c h eine Gelegenheit finden, so machte ich auch kalte Leberwurst, und Hindrichs, und niemand soll mir dabei etwas anrürn, liebe Jette Du glaubst nicht welche Freude es mir macht es allein für Euch zu zu bereiten, aus eignen Mitteln und eignen Kräften. Aber meine Noth geht wieder an mit den G e f ä ß e n und den G e l e g e n h e i t e n | Du hast nun schon manche Kiepe und dergleichen bekommen, und hätte ich doch das Gefäß vom vorigen Jahr nur wieder, das Geld dafür ärgert mich immer, es kömt mir immer so zum Überfluß vor – ja und wie soll ichs zu Euch hin kriegen, das liegt mir noch ganz in Finsterniß gehüllt – Nun kömt Zeit, kömt Rath. Von hir kann ich Dir wenig erzählen lieber Schleier – ich habe keinen recht frohen Sommer gehabt, er ist so in Buscheley hin gegangen – So daß ich gar nicht ’n bischen erfrischt in den öden t o d t e n Winter hinein gehe – Ich mag eigentlich gar nicht dran denken denn ich kann keinen hellen Punkte finden – wens nicht die Sterne über mir sind. „Es gehe wie es gehe, mein Vater in der Höhe, der weiß zu allen Sachen Rath.“ Ich habe erst jezt zum ersten Mal Stillings Leben gelesen, und es hat mir unendlich wohl gethan. Ich las es mit den 2t Theil von Göthens Leben in gleicher Zeit, wie ganz verschieden sprechen mir beide an, wer mir lieber war weiß ich wohl. Dreist hat mir gerathen den lezten Theil von Stilling nicht zu lesen – so viel lieber mögte ich den 3ten von Göthe 45 daß] das
130
208
130v
Briefe 4076–4077
jezt lesen ich weiß ihn nur noch nicht zu kriegen, wie es mir damit überhaupt schlim geht. Ich werde mich wohl an Schildener wenden müßen, obgleich ich weiß daß er nicht gern seine Bücher verleiht. Mein Bestes was ich diesen Sommer gehabt habe, waren Solgers und nachher Dreists. In Sagard war ich diesen Sommer fast gar nicht, nicht ein einziges mal im Frühling, ein mal nur auf Stubbenkammer, und so daß ich nicht die mindeste Freude daran hatte, mit Schuberts waren wir in Sagard (Wilhelm wird immer dröniger.) und wie wir abfuhren nach Stubbenkammer erhielten wir die Nachricht daß Onkel Schwarz t ö d l i c h krank, und keine | Hoffnung zum Leben sei. Wie plözlich dieser Schlag kam wird die Herz Dir gesagt haben. Wir fahren zum Begräbnis dahin. Ich hoffte noch die liebe Luise zu sehen, aber – der Sarg war schon zu die Gestalt nicht mehr zu sehn – er hatte das fromme Auge nicht wieder geöfnet – und ein sehr liebes Leben hat uns verlaßen. Nach dem Begräbniß den anderen Tage fuhren alle Freunde ab – Mariane und ich blieben eine große Leere trat ein – Theodor ist tief, vor allen Andern tief gebeugt, er liebte den theuren Vater mit kindlich frommen Sinn, und er fehlt ihm überall. Tante bleibt wahrscheinlich nicht in Wiek – welches vielleicht das beste ist so schwer Theodor die Trennung fallen mag. 3 Wochen war ich mit Mariane in Wiek, dann 3 Wochen in Sagard von wo Willichs nebst ganzes Haus mich Heute vor 14 Tagen zurück brachten. In Bergen wo wir die Pferde wechselten, trafen wir Dreists und ordentlich schmerzlich war mirs sie nur so kurze Zeit zu sehen. Doch sahen wir sie nachher noch in Garz, und ich auch in Götemiz, und um vieles mögte ich dieses nicht mißen. Du glaubst nicht wie freundlich sich der Dreist dem Gespräch und Erzählen von den Kindern hin gab. Nein ich fühle mich von mancher Seite so sehr beruhigt seit ich ihn gesprochen habe. Er hat mir auch gesagt lieber Schleier daß Du gar nicht hart mit der Kleinen Jette umgehst, sondern im Gegentheil sehr milde und freundlich – mein lieber Schleiermacher, dann wird sie auch gedeihen, gedeihen zum G u t e n ob zum Glük des Lebens? nein das glaube ich nicht – es liegt ein Keim im Kinde, deßen Blüthe mehr Schmerz als Freude bringt ach glaub es mir – drum gieb ihrer Kindheit Freude mein geliebter Bruder, und drücke sie an Dein Herz wie Ehrenfried es that wenn er sagte „mein süßes Kind“. Hast Du ihr wohl schon von ihrem Vater gesagt? Wir gehen gleich zu Tische, und ich muß nun aufhören, um nicht mit Thränen in den Augen herunter zu kommen.
83 daß] das
75
80
85
90
95
100
105
110
2. 10.–7. 10. 1814
115
209
Tante Baier hat nach so vielen Schmerzen, nun ein mal eine große Freude. Julius der in 4 Jahren nichts hat von sich hören laßen, hat geschrieben, er ist gesund, Capitain in Spanischen Diensten und wird um Urlaub ersuchen.
4077. Von Johannes Schulze. Hanau, Freitag, 7. 10. 1814 Hanau den 7ten Oktober 1814.
5
10
15
20
25
Unmöglich kann ich unsere Berliner wandern sehen, ohne Ihnen, mein theurer geliebter Freund, einen treugemeinten Gruß meiner Verehrung und Anhänglichkeit gebracht zu haben. Die Glücklichen gehen nach Berlin, während ich hier sitze, und ich schwitzen und meine Sorgen hüten muß. – Das mühevolle Schuljahr ist seit einigen Tagen beendet, und es ist mir gelungen, meine Schüler zu erhalten, trotz der Stürme; die von allen Seiten auf sie eindrangen und trotz der Kümmernisse, welche die armen Lehrer erfahren mußten. Wir Lehrer sind die einzigen Staatsdiener, welche noch keine Besoldung erhalten, obschon der Kurfürst für d i e s e s M a l p r o v i s o r i s c h uns den wohl verdienten Lohn zu zahlen versprochen. Warnen Sie, mein theurer Freund, jeden Gelehrten vor einer solchen Regierung, und welcher der öffentliche Lehrer, wenn er gleich alle seine Kräfte dem Staate freiwillig zum Opfer bringt, den unwürdigsten Sorgen Preis gegeben wird. Marheineke und sein Begleiter haben Gelegenheit gehabt, mich in meinem Wirkungskreise zu beobachten, und sie werden Ihnen am besten sagen können, wie ich wirke und zu nutzen suche. Nichtsdestoweniger kann ich zu keiner Entscheidung über meine künftige aeußere Lage kommen; meine Lehrer theilen mit mir dasselbe widerwärtige Geschick; sie verlieren endlich den Muth und es schmerzt mich tief, ein schön geschaffenes Ganze unter meinen Augen wieder zertrümmern zu sehen. Darum strebe | ich aus meinem Staate zu kommen, in welchem der öffentliche Lehrer nicht höher geachtet wird als eine SchmarotzerPflanze, und dringend bitte ich Sie, meiner zu gedenken, so bald sich Ihnen eine Gelegenheit bieten sollte. Und diese wird hoffentlich nicht mehr ferne seyn, da der Wiener Congreß glücklich von Statten geht, und ohne Zweifel bald über das Schicksal der Länder am Rhein entscheiden wird. Ich kann und werde mich nicht förmlich der Preussischen Regie4077.
Überlieferung: H: BBAW, SN 386, Bl. 15 f.
15v
210
16
Briefe 4077–4078
rung anbieten; selbst meine Verhältnisse zu Hessen und besonders zur Kurprincessinn, die mir wohl will und nach Kräften der hier verwaisten Kunst und Wissenschaft einige Hülfe leisten mögte, verbieten mir dieses. Aber freudig werde ich die Hand ergreifen, die mich von hier geleiten wird. Uebrigens arbeite ich trotz der Kümmernisse, die mich bedrängen, muthig fort. Um ganz zu vergessen, was mich drückt, hatte ich neulich längere Zeit über die Natur der zum wissenschaftlichen Leben nothwendigen Begeisterung reflektirt, und so entstand eine Rede, die ich vor wenigen Tagen bei der Entlassung zweier meiner Schüler gehalten. Sie scheint mir der öffentlichen Bekanntmachung nicht unwürdig und ich werde sie Ihnen nächstens gedruckt zusenden. | Lassen Sie mich bald hören, wie Sie Sich befinden, und ob der Schwalbacher Brunnen wohlthätig auf Ihren Körper gewirkt hat. Goethe wird in wenigen Tagen hier eintreffen, und ich bin begierig, ihn wiederzusehen nach der glücklichen Umwandlung des Deutschen Vaterlandes. Empfehlen Sie mich allen den Ihrigen; meine Hausgenossinn bringt Ihnen und Ihrer lieben Frau durch mich einen freundlichen Gruß. Mit alter Treue und ewiger Dankbarkeit Ihr J. Schulze.
30
35
40
45
4078. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 9. 10. 1814 Potsdam d 9 Octbr 1814 Guten Morgen mein lieber einziger alter Friz! Ohngeachtet ich noch keine Zeile von Dir hierher bekomen – so werde ich doch des schreibens an Dich nicht müde, so wenig wie des Hoffens daß doch endlich ein paar Zeilen herzlicher Liebe voll an die alte Lotte aus der Feder fließen werden – ich sage e i n i g e – denn wenn du schon vor 15 Jahren mich in deinen Bogen langen Episteln versichertest du hättest alle Briefe Predigten und Philosophie mehr in Dir – und sie kommen dann doch diese Briefe voll Salz und Würze wie meine seelige Freundin Zimmermann sagte – so kan ich wohl mit Recht – jezt von dem ernsten GeschäftsMann – und doch zärtlichen Hausvater und Bruder auf einige Zeilen Anspruch machen – um so mehr 4078.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 17 f.; SN 375/26, Bl. 4 f.
5
10
7. 10.–9. 10. 1814
15
20
25
30
35
40
45
211
da ich ja so genügsam bin – – ich habe seit meiner lezten schriftlichen | Unterhaltung mit Dir – noch vieles recht liebliche in jenen Heiligthümern gefunden – die ich so bald ich komme Deinem lieben Weibe noch einmahl zum Durchlesen bringen will – dafür aber – habe ich das Zutrauen zu Jette – sie wird mir etwas von Deinen Briefen an sie – hier in meiner Einsamkeit erlauben einen doppelten Gewinn habe ich dabey – erstlich die Freude – in Deinem Innern – zu lesen – Du lieber schweigsamer Mensch – – und dann sind dergleichen Unterhaltungen geistvoller genußvoller – als sonst zerstreuende Bücher die ich mir wirklich anschaffen müste – – wenn meine Herschaften oft abwesend sind – also wäre es eine große Ersparniß – da das lesen Monatlich 8 gr kostet – – Woltest Du denn mein Lieber – mir auch die Briefe der a l t e n Jette anvertrauen – da ich die Deinigen wie ich Dir gesagt zu meiner großen Freude | gelesen habe – – bitte – bitte – suche mir doch – das Paquet zurecht – – Ihr werdet doch wohl bis zum 23ten dieses in der Stadt sein – – bitte – bitte laßt mich das wißen, Ihr habt nun Zeit vorher noch an mich zu schreiben – – – ich komme zum GemeinAbendmahl – – und will den Abend hernach mit Euch verleben – seid Ihr aber noch draußen – dann bleibe ich über Nacht bey der Garven – und komme erst zur Predigt. – Wahrscheinlich, werde ich wenn sie zur Hochzeit reisen mit fahren und sie werden mich bey E u c h absezen, weil sie die 3 Kinder mitnehmen, nur die Kleine 2jährige hier laßen – aber jene Zeit trift weder Predigt noch Abendmahl bey Dir oder der BrüderGemeine. | Seit meiner lezten Epistel war ich schon 2mahl bey der Gräfin – einmahl allein während die Kinder anderwärts mit den Eltern waren – welches sie gar sehr freundlich aufnahm, daß ich diese freie Stunden i h r schenken wolte – sie lud mich gleich ein, nach einigen Tagen mit den Kindern zu komen – welchen sie Geselschaft an den Eulertschen und andern verschafte – – die Frau ist wirklich ganz treflich – warhaft religioes – und doch auch inerlich gebildet – eine liebliche Auswahl – Frauen habe ich dort gefunden – – die Alle sehr gütig gegen mich waren – – unter denen Frau von Niesemeischel mir vorzüglich gefält. Diese Woche haben wir einige Abende recht lieblich verbracht: d.h. der Oberst aß zu Hause – man sprach mancherley | Er war herzlich aber auch ernst mit den Kindern – ließ sich nach Tische von der Ältesten vor spielen – bestimt immer selbst die Stüke – unterdeß sizt er mit der Frau auf dem Sopha – oder auch allein auf dem, seinen, – – nach dem MittagsEßen gieng er mit den Kindern herunter, schaukelte sie selbst – kurz er ist ganz liebenswürdiger HausVater wenn Du nur nicht denkst – daß ich mich verliebe – Nein, so ist es nicht – 20 müste] folgt ein Einfügungszeichen
17v
18
18v
4
212
4v
5
5v
Brief 4078–4079
ich freue mich nur die Leutchens so recht bürgerlich glüklich zu sehen – ich sehe dich schon wieder lachen – es ist ein alter Ausdruk den Du wohl früher auch hattest – – ich weiß nicht ob ich es schon geschrieben – glaube aber nicht, daß der | Oberst mich vor einigen Tagen recht angelegentlich gefragt – ob mir es in seinem Hause gefiele – er vertraute mir seine Kinder ohne Bedenken – – und verließe sich auf meine Grundsäze und Ordnungsliebe die den Geist der Gemeine bezeichneten – er wolle nun mit dem Lehrer die Änderung machen daß er nur schreiben – rechnen behielt – ein Andrer lehrt sie zeichnen und noch ein Dritter Musik – – ohngeachtet mich das Schweigen von Gnadenfrey in eine angenehme Spannung sezt – habe ich doch mein J a von mir gegeben – und glaube nicht zu vorschnell gehandelt zu haben – – es geht mir wirklich recht wohl in allem Betracht – da sie aber noch 3 Lehrer halten müßen – und alle diese Stunden theuer bezahlt werden – mir übrigens so viel Liebe und Aufmerksamkeit geschenkt wird habe ich nicht das Herz mehr als 100 Thr | zu fordern – mit ihm der mich fragte konte ich gar nicht reden – und bat es zu laßen bis Frl Forestier komt – sie drang sehr in mich – und ich habe ihr weiter keinen Bescheid gesagt als unter 100 Thl nähme hier Niemand eine condition ann – und da sie von meinen kleinen Talenten erst in der Folge sich überzeugen könten wolten wir es dabey laßen – sie war sehr freundlich – und meinte es würde ihrem Mann gewiß so recht sein – Wenn ich hier zu demütig gehandelt – ist es freilich mein Schade, aber nach meiner inern Ueberzeugung konte ich nicht anders – – wenn ich auch das erste Jahr mancherley brauche – – was bedeutend ist so wird doch nachmals ein Stillestand in Anschaffung großer Stüke sein – – | ich habe gestern mit der Post an meine gute Pritviz geschrieben von der ich seit einem halben Jahre nichts weiß und ihr die ganze Geschichte gemeldet. Diesen Vormittag gehe ich in die französische Kirche Chadowsky, hat hier viel Lob – – und da ich noch keine Predigt in dieser Sprache gehört bin ich begierig wie mir das gefallen wird. Habe die Güte, theile diese Epistel der Herz mit so bald Du Gelegenheit hast damit sie sich meines mir wirklich recht angenehmen Seyns hier im Hause überzeuge – denn was ich nicht mit der Frau sprechen kann – das genieße ich in der Unterhaltung mit Andern, und lebe recht wohl und heiter – und ziehe bald nach der Stadt, daß Du nicht elend wirst und gieb mir baldigst Nachricht, über das Wann! und schreibe bald Deiner alten Lotte 62 3] über 〈4〉
50
55
60
65
70
75
80
85
Ende September/Anfang Oktober 1814
90
95
213
Grüße und küße deine Kinder groß und klein – ich habe Heute keine Zeit mehr zu schreiben – diese Epistel schrieb ich da die K i n d e r noch schliefen1 – jezt ist es 4 uhr – es komen Kinder her die bis spät Abends hier bleiben – Heut Mittag aß der Oberst Hier – wir hatten Teltower Rüben mit Hammelfleisch – – sie meinte gedämpfte Ente wäre herrlich aber dergleichen könte man jezt nicht haben – – dan kam ein schöner selbstgebakner PflaumenKuchen. Herzlichen Gruß an Lotchen 1
d.h. wenn die Kinder mit spielen beschäftigt sind – wo ich nicht mit spiele oder wenn sie schlafen – sind wir nicht unten dann gehn sie um 9 uhr zu Bette
4079. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Ende September/Anfang Oktober 1814
5
10
15
Wahrscheinlich haben Sie, mein hochgeehrtester Freund sich nun wieder, nach einem wohlthätigen otio, in Ihrem Geschäftskreiß einheimisch gemacht, und werden mir gern einige vertrauliche Mittheilungen und Ansagen vergönnen und erwidern. Ich habe mich heute – iedoch nicht officiell, sondern bloß in einem Privatschreiben – an den Herrn Schuckman gewendet, und ihm einige Ideen, wie unserer Universität die an Erregung schon gewinnt, durch Lehrer aufzuhelfen wäre, vorgelegt. Ein kurzer Aufenthalt in Göttingen überzeugte mich, daß wir Villers und Lüders – beydes brillante Denker – und in Fächern, die bey uns leer sind – Diplomatik und Finanzen – leicht haben könnten. Denn man hat ihnen die Profeßuren genommen, aber allen Gehalt gelaßen. Dann habe ich auch einen Italienischen Lector in petto der dem ganz fehlenden Fach ganz gewachsen wäre. Die Stelle ist vacant und dem kleinen Gehalt von 160 R. Wir würden eben in ihm zugleich einen geschickten Schulmann bekommmen, der uns an der Hauptschule fehlt. 88 f Grüße … die] am linken Rand von Bl. 17 89–94 Kinder … Lotchen] mit Einfügungszeichen vom linken Rand von Bl. 4 auf den linken Rand von Bl. 4v, 5 und 5v überlaufend 95 f d.h. … Bette] vom linken Rand von Blatt 17v auf den linken Rand von Blatt 18 überlaufend 4079. Überlieferung: H: BBAW, SN 342, Bl. 16 f. Die Datierung ergibt sich daraus, dass Niemeyer erwähnt, Villiers und Lueder seien als Göttinger Professoren bei vollem Gehalt entlassen worden, und dass er auf Schleiermachers genommenen Urlaub und seinen Besuch in Halle anspielt.
214
16v
17
Briefe 4079–4080
Ich weiß nun nicht ob Herr Schuckmann diese Gegenstände zum Vortrag bringen wird, und bitte Sie nun, unter dem Fall mitzuwirken. Vielleicht kann ich auch von Ihnen erfahren, wie lange noch der langsame | Weg in solchen Sachen durch das Gouvernement gehen wird, und ob wir auch eine Art von Organisation zu erwarten haben. Ich habe Ihnen schon mündlich geäußert, wie sehr ich wünsche von dem perpetuirlichen Rectorat entbunden zu seyn. Ich werde älter und darf Ansprüche an mehr Ruhe machen. Das Allgemeine ferner zu besorgen wird mir Freude seyn, wenn man das Vertrauen zu mir hat, und mit der bisherigen Geschäftsführung zufrieden ist. Nur wünsche ich das Verhältniß genauer bestimmt. Ich kenne in der Section niemand genauer als Sie, mein Hochgeehrter Freund und vertraue Ihnen am meisten, daß Sie gern, wo es dem Ganzen oder mir persönlich nöthig ist, beyräthig seyn werden. Die Examinationsdeputation nach Halle zu legen, darf ich wohl nochmals empfehlen. Es fehlt uns aber an den Reglements. Sie wollten mir mehreres dergleichen mittheilen. Auch verschreiben Sie eine Samlung von Liedern die Sie abdrucken ließen. Darf ich auch um diese bitten. Möge Ihnen die meinige einige Beytrage geleistet haben, oder künftig leisten. | Wir haben uns Alle Ihres Wiedersehens und der lieben neuen Bekantschaft gefreut und wünschen in Ihrem Andenken fortzuleben. Mit alter Freundschaft Niemeyer
20
25
30
35
40
4080. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 14. 10. 1814 Heidelberg den 14ten Oct. 14. Schon sind viele Wochen vorüber, seitdem Sie, lieber Schleiermacher, uns entschwunden sind. Doch nicht entschwunden sind Sie uns, denn Ihre geistige Gegenwart ist uns nunmehr so fest und so lieb, ja so innig geworden, daß mir es oft ist, als sähe ich Sie heute Abend oder morgen frühe; und daß ich mit Ihnen bespreche was ich so manchmal lese und denke. Haben Sie Dank für Ihren Besuch; es ist ja der eines herrlichen Genius. Nun sagen Sie auch Ihrer lieben Frau, welche bey uns immer die 4080.
Überlieferung: H: BBAW, SN 390, Bl. 17 f.
5
Ende September–14. 10. 1814
10
15
20
25
30
35
40
45
215
liebenswürdige heißen wird, daß wir recht viel Dank auch für ihren Besuch wissen. Meine Frau trauert daß sie diese Bekanntschaft nicht gemacht; und sie hätte es so gut wie nur eine der hiesigen Frauen verdient. Also will ich das „entschwunden“ nur auf die allersichtbarste Gegenwart beziehen, und doch nicht | ohne Hoffnung, daß auch diese wiederkehre. Ist ja doch bey uns Christen, die wir nicht sehen auf das Sichtbare sondern auf das Unsichtbare sehen, denn was sichtbar ist, das ist zeitlich und was unsichtbar ist das ist ewig, Glaube, Liebe und Hoffnung immer zusammen. Geht aber nicht die letztere auf Wiedersehen? und nicht mit Recht? Lassen Sie uns es doch wissen, wann und wie Sie angekommen sind. Sie sehen, ich schreibe. Ihr schönes Freundeswort: „wir müssen das Band wieder neu unterhalten,“ ist nicht nebenhin an den Weg gefallen, wie es denn auch nicht so ω῾ς ε᾽ν παροδωͺ gesprochen war; auch nicht auf den Felsen denn ich komme wenigstens spät genug zum Schreiben, und Sie noch später; von denen, die mitaufgehen, wird wohl unsere Freundschaft nichts mehr zu fürchten haben, denn wir sind nicht von gestern her, und | wenn wir auch einmal streiten, so geschieht das in Eintracht und Liebe. Einig sind wir in vielem, in mehr noch, als ich vorher meynte: einig sind wir aber nicht in allem, und das ist auch gut. Lassen Sie uns gegen einander öffentlich und zu Hause nur gegen einander aussprechen, wie es uns die Zeit und Gelegenheit vergönnt, und wie es Freunden ziemt, die zusammen an dem Tempel Gottes arbeiten. Ich habe Ihnen meine Dogmatik mitgegeben; das that ich gern und ungern. Das erste, weil Sie ihr Aufmerksamkeit schenken wollen, und das 2te aus demselben Grunde. Ich muß mir also das letztere möglichst heben; bey einem Leipziger Recensenten würde ich freylich kein Wort weiter verlieren. Betrachten Sie also das Büchelchen als einen schlechten Kupferabdruck eines unvollendeten Bildes dessen Umrisse nach der Meynung des Verfassers gut sind, daß aber fast in allen Theilen | corrigirt werden muß, und das nun dabey das Schicksal hatte durch Setzer und Corrector noch mehr entstellt zu werden in den Heften des Verfassers aber eine mehrseitige innere Correctur erhalten hat. Die architektonische Grundidee ist: Thesis, Antithesis und Synthesis muß sich bis zur kleinsten Articulation durchführen lassen; und die theologische, die christliche Dogmatik ist etwas Interimistisches, sowohl objectiv, um zur Einheit mit der Ethik in einer höheren Form zu gelangen, (wie sich namentlich in ihren Hauptbegriffen von der Sündhaftigkeit und vom Glauben zeigt) als auch subjectiv, um den Studirenden durch ein Begriffssystem über den Begriff hinaus zum Einschauen in den Geist des Christenthums zu führen. 32 Sie] sie
17v
18
18v
216
Briefe 4080–4083
Jetzt schreibe ich mit neuem Interesse, nach manchen Erregungen und Bekehrungen von Ihnen meine Vorschläge für die Kirche in dieser Zeit nieder. Sobald die Bogen gedruckt sind, schicke ich sie Ihnen; und hierin, Freund, lassen Sie uns jetzt zunächst zusammen wirken. Auch in Frankreich sehen die Protestanten mit gespannter Aufmerksamkeit darauf hin, was wir jetzt thun. – Wachen und beten Sie, daß Ihr Geist gegen alles Menschenwerk kämpfendes Gesetz sey der παιδαγωγος εις Χριστον mit ganzer Liebe Ihr Freund Schwarz. Die Berliner Herren Collegen Marheinecke u.s.w. sind in ihrem Rückwege mir ganz entkommen; gelegentlich bitte ich ersteren zu grüßen; auch HErrn Neander. Meine Flora bittet Ihr Jettchen, sie nicht zu vergessen.
*4081. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Anfang oder Mitte Oktober 1814 Über die Auseinandersetzungen um Liturgie und Kirchenreform.
*4082. An August Hermann Niemeyer. Berlin, vor dem 25. 10. 1814
4083. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Dienstag, 25.10. bis Sonnabend, 29. 10. 1814 Sei herzlich bedankt mein lieber Freund für Deinen freundlichen Zuspruch und schreibe es nur dem neuen Strudel zu in den ich gerissen bin daß ich ihn nicht eher erwiedert oder ihm zuvorgekomen bin. Ich müßte 53–55 alles … Schwarz.] mit Einfügungszeichen am linken Rand am linken Rand von Bl. 17
56–58 Die … vergessen.]
*4081. Erschlossen aus Brief 4273 vom 3. 7. 1816; Schwarz’ Brief 4080 vom 14. 10. 1814 lag Schleiermacher offenbar bei diesem Brief noch nicht vor, sondern erst bei seinem Brief 4132 vom 15. 4. 1815. *4082. Erschlossen aus Brief 4084, Z. 2–5 vom 25. 10. 1814. Mit einer Beilage (wohl die in Preußen geltenden Examinationsrichtlinien). 4083. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D1: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 118–121; D2: Bauer: Briefe Schleiermacher an Joachim Christian und Wilhelmine Gaß, S. 251 f. (Korrektur)
50
55
14. 10.–25. 10. 1814
5
10
15
20
25
30
35
40
217
ein wunderlicher Kauz sein, wenigstens auf eine ganz andere Art als ich es bin, wenn Dein vorlezter Brief mir irgend hätte empfindlich sein sollen. Ich beantworte dir ihn nicht förmlich da der Sache nach sich wol ein großer Theil Deiner Beschwerden gelöset hat. In einem Punkt war auch ich unzufrieden mit Dir, nemlich die Procedur bei den Gymnasien von der man ich weiß nicht wie erfahren hatte daß sie von Dir ausgegangen und nicht einmal ordentlich an die Deputation zum Vortrag gekommen war. Deine Klagen über das Verfahren im Departement waren denn auch zum Theil ungegründet, nur Eines möchte ich dir im Vertrauen sagen: sage doch unserm Süvern dann und wann ein freundliches Wort, er hält darauf viel und irgend einmal glaube ich mußt Du etwas gegen ihn verstoßen haben, doch ist auch das längst vorüber und es kann auch sein daß es mir mit Unrecht so vorgekommen ist. Es freut mich sehr daß Dir meine Predigten so wohl gefallen. Du bist mir gar sehr ein Ðdi land Ñ ÐebenÑ auch in dieser Hinsicht. Ich habe sonst noch keine Stimme darüber vernommen. | Was ich für einen eigenthümlichen Vorzug dieser Sammlung vor der vorigen halte ist daß die mir eigne ich möchte sagen gewissermaßen antike Bibelbenuzungsweise weit mehr und mehr durchgeht. Nun will ich in ein Paar Jahren noch eine Sammlung Festpredigten geben (Sechs Stük etwa sind schon fertig geworden bei Gelegenheit dieser Sammlung) und dann Basta mit diesem Artikel. In der liturgischen Commission sage ich nicht viel lieber Freund. Wieviel Actenstöße haben nicht fast dieselben Männer als OberConsistorium schon Behufs einer Agende vollgeschrieben ohne daß etwas geworden ist; und ich habe wirklich Einen von ihnen sagen hören man brauchte ja nur Jenes wieder vorzunehmen. Einige hoffen nun es soll sich etwas besseres daraus entwikeln; allein unter uns gesagt diese Commission scheint mir weniger geeignet daß sich daraus eine kirchliche Assemblee constituante erzeuge als die Notables in Frankreich. Mir thut es eigentlich nur leid um den alten Sack der da mitten drunter stekt, mit Hansteins leerer Selbstgefälligkeit Ribbecks Schwäche Offelsmeiers polterndem und starrsinnigem Westfalismus und Eylerts dümmlicher Achselträgerei ist wahrhaftig nichts anzufangen, zumal jeder von ihnen mit eigenen parasitischen Wurzeln am Throne und Hofe festhängt. Manches recht gute ist wol gesagt in dem Glükwünschungsschreiben was wol auch bis zu Euch seinen Weg finden wird | es sind nur so wunderliche sächsische Manieren mit drin daß ich glaube Reimer hat es irgendwo in Leipzig aufgelesen. – Nicolovius (unter uns gesagt) scheint nur darauf zu denken wie er die Sache möglichst in die Länge ziehn will und auch zu hoffen daß es weiter grei30 mir] korr. aus sehr
31 kirchliche] korr. aus A
218
Briefe 4083–4084
fen und auf die Verfassung wirken soll. Wie er das aber zu bewerkstelligen denkt das mag Gott wissen. Meine Reise ist mir im Ganzen sehr gut bekommen. Im Bade war ich ganz außerordentlich wohl, und auch jezt kann ich zwar nicht rühmen, daß ich ganz frei von allen Kreuzschmerzen wäre allein sie haben keinen so dauernden nachtheiligen Einfluß und ich bin weit frischer und geistig thätiger. Wir gingen auf der graden Straße über Leipzig und Fulda nach Frankfurt (wo ich unter andern bei dem katholisch gewordenen Schlosser den Priester gewordenen Werner sah) dann machten wir eine Rheinfarth von Ellfeld bis Coblenz hinunter bei dem köstlichsten Wetter. Dann über Ems und Nassau wo wir einen höchst vergnügten Mittag bei Stein zubrachten, nach Schwalbach wo drei Wochen getrunken und gebadet wurde. Dann über Wisbaden nach Frankfurt zurük und über Darmstadt die Bergstraße herauf nach Heidelberg wo wir 5 Tage mit Schwarz Daub Creuzer und unter den Bildern der Boissere´s in der einzig schönen Natur höchst glüklich waren. Dann über Würzburg Bamberg Coburg und den hohen Thüringer Wald über Salfeld Rudolstadt und Jena wo ich mich aber gar nicht aufhielt nach Halle wo wir beinahe einen Tag waren und so über Dessau zurük. Da jenseit Leipzig und Halle mir alles neu war kannst Du | Dir denken welchen hohen Genuß uns die Reise gewährt hat. In Heidelberg sind wir aber beide Jette und ich besonders verliebt; und sollte mich mein Schiksal noch von Berlin forttreiben was ja sehr möglich ist so wünschte ich es wäre mir verstattet dort zu leben. Die Natur ist einzig schön, und an eine Regierung werde ich mich sehr hüten mich je wieder irgend zu attachiren, also mag diese so schlecht sein als sie will. Daub ist ein ganz herrlicher ehrwürdiger und heiterer Mensch und ich glaube auch daß ich mich über alles theologische sehr leicht mit ihm würde verständigen können, Schwarz ist liebenswürdig, war sehr zuvorkommend und ist ein wakrer Docent. Ich habe eine sehr gute dogmatische Stunde bei ihm gehört. Mit Creuzer habe ich mich auf sehr freundschaftliche Art tüchtig gestritten; er ist auf dem Katheder so pedantisch wie ich es von einem Mann in seinen Jahren nicht erwartet hätte. Paulus hat mir auch persönlich nicht sonderlich zugesagt aber viel lernen kann man doch immer von ihm
Ich hatte mich mit Bartholdi der recht munter und frisch hier war beredet wir wollten während er hier wäre beide an dich schreiben und so verdankst du mir auch seinen Brief. Er brachte ihn aber Dienstag zu spät als daß sie noch hätten können zur Post kommen; Mittwoch ist er gereist. Ich 52 über] korr. aus zu
45
50
55
60
65
70
75
80
25. 10. 1814
85
90
95
219
habe diese Woche wieder angefangen zu lesen. Bei der Encyclopädie schmeke ich doch die Süßigkeiten eines Compendii, die Vorträge werden gewiß verständlicher. Daß ich Eine Stunde wöchentlich Liturgik lese findest Du nicht im Cataloge, ich hielt es aber unter den gegebenen Umständen für sehr zwekmäßig. Zur Dialektik schreibe ich mir nun (d.h. hintennach für mich) vorläufige Paragraphen auf welches doch die erste Vorbereitung zu einem künftigen Compendium ist. Die Ethik suche ich nun auch wieder hervor; ob sie aber im Winter fertig werden wird weiß Gott; mehren sich die Departementsgeschäfte sehr so ist nicht daran zu denken. Da hast Du mein Compte rendu. Gott erhalte Dich mit Weib und Kindern frisch und gesund. Deine Familiennachrichten habe ich erst nun seit Reimers Rükkunft aus Leipzig erhalten. – In meinem Hause ist alles wohl bis auf ein krankes Kind von Jettens Bruder welches hier magnetisirt wird und mit einer andern Nichte als Pflegerin bei uns wohnt. Dagegen hat sich meine älteste Schwester noch als Erzieherin in Potsdam etablirt. Grüße Steffens herzlich und nächstens werde ich ihm ordentlich schreiben. Ganz Dein alter Schl Sonab. d 29t. Oct.
4084. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 25. 10. 1814 Halle d 25t Oct 1814
5
10
Ich empfange, mein Hochgeehrter Freund in dem Augenblick Ihr gefälliges Schreiben, nebst den Beylagen (die erbetnen Lieder waren nicht dabey) wo ich im Begrif bin, Ihnen schon wieder ein Anliegen ans Herz zu legen. Was ich über die Herren Villers und Lüders meldete, glaubte ich wenigstens melden zu müßen, da wir – wie Sie mir selbst zugestehen werden – aufregende Docenten bedürfen. Gern bescheide ich mich, daß ich Lüders nicht genug beurteheilen kann. Villers war es sehr satt in Göttingen, und Madame Rodde hat dort auch keine Bande mehr, da beyde Eltern todt sind. Doch zu meinen heutigen Anliegen! 93–99 auf … Oct.] mit Einfügungszeichen am linken Rand 4084. Überlieferung: H: BBAW, SN 342, Bl. 3 f. den 7t Nov“.
Beantwortungsvermerk: „resp
220
3v
4
4v
Briefe 4084–4085
Wir haben eine Gelegenheit, wie sie so bald nicht wiederkommen möchte, einen ungemein braven Mann zu gewinnen, der regelmäßiger als es mir, bey dem besten Willen möglich ist, unsern akademischen Gottesdienst besorgen könnte. Unsere ganze Facultät ist darüber einig daß der Protestantische Prediger Marks der als Professor zu Heiligenstadt Gesenii Vorgänger war, und mit | wahrhaft apostolischem Sinn und Eifer die erste evangelische Gemeine mitten unter Katholiken gründete, dazu geeignet ist. Dieser hat, nachdem er hier bey einem Besuch eine Gastpredigt gehalten, von der Ulrichsgemeine den Antrag Diakonus an der Kirche zu werden. Er kann aber diese Stelle (die doch der selige Güte hatte) nicht annehmen, wenn er nicht für seine sehr gute Lage in Duderstadt entschädigt wird. Hierüber hat nun die Facultät heute an Herrn Schukmann geschrieben, und darauf angetragen ihn mit 300 R auf den Etat des ÐU.P.Ñ zu bringen, und eine extraordinaire Professur der Theologie zu verleihen. Auch Herrn Staatsrath Nicolovius habe ich dafür zu intereßiren gesucht. Niemand kann aber gewiß die Sache so sehr als Ihnen am Herzen liegen. Sie wünschen gewiß mit mir am meisten, daß, was Sie stiften halfen, erhalten werde. Wenn Sie den gelehrten, beredten und wahr|haft frommen Mann kennen sollten – Sie würde keinem andern Ihre Stimme geben. Daher bitte ich Sie nun dringend die Sache zu fördern, wie Ihre eigene. Es ist periculum in mora. Die Kirchenstelle ist schon lange vacant. Es muß gewählt werden. Herr Marks kann aber, ohne Sicherheit, daß unser Antrag gewährt wird, nicht entriren. Es komt daher nur auf eine vorläufige Zusicherung an, daß er zu einem Professor extraordinarius bestimmt sey, und daß er auf 300 R (weniger kann man doch dem akademischen Prediger nicht bieten) rechnen dürfe. Ich bin überzeugt, daß die Anstellung ganz im Sinne des Königs selbst seyn würde. I m Ve r t r a u e n setze ich noch dieß hinzu. Machten die 300 R Schwierigkeit, so wären allenfalls die 190 R die Sie aus dem Seminar erhalten, noch disponibel, so bald die Intereßen wieder ordentlich bezahlt werden. Dieß ist noch nicht der Fall. Rücken Sie also n u r i m N o t h f a l l mit dieser Idee, a l s d e r I h r i g e n heraus. Ich wünsche daß es nicht nöthig sey. Denn das Seminar hat Schulden. | Da die officiellen Antworten gewöhnlich langsam gehen, so verbinden Sie uns alle, wenn Sie nur bald etwas über das Resultat mittheilen.
15
20
25
30
35
40
45
25. 10.–26. 10. 1814
50
55
221
Ueber die Kirchen oder Cultusreform habe ich sehr viel auf dem Herzen. Ich weiß nicht wie viel oder wenig Theil Sie daran haben, und wie Sie darüber denken. Ich habe mancherley Bedenklichkeit und würde iede Uebereilung bedauern. Dürfte ich einigen Effect hoffen, so brächte ich meine Gedanken und Bedenken wohl bald auf einigen Bogen ins Publicum. Wir empfehlen uns Ihnen Alle vertraulichst. Niemeyer
4085. Von Friedrich Delbrück. Berlin, Mittwoch, 26. 10. 1814 Berlin d. 26t 8br. 14. Morgens
5
10
15
20
25
So eben habe ich das G l ü c k w ü n s c h u n g s s c h r e i b e n &c. zum zweiten Mal gelesen, mit steigender Dankbarkeit und Liebe gegen den Verfasser. Sie äußerten vorgestern, er sey wahrscheinlich in Sachsen zu suchen. Seit wann, wenn ich fragen darf, gehört ein gewißer Garten diesseits des Schaafgrabens zu Sachsen? Oder ist dieß licentia poetica, weil Sachsen vielleicht bald das jenseitige Ufer des Schaafgrabens berühren wird? – Auch meynten Sie, daß Sie Gott danken würden, wenn Sie in Berlin schon drey Bücher hätten können drukken lassen. Seit wann sind Sie in die Stadt gezogen? Kurz stellen Sie sich wie Sie wollen, ich weiß, daß mein herzlicher Dank für einen neuen Schwung der Begeisterung die rechte Stelle trifft, wenn er sich an Ihr Herz wendet, verehrter Freund. Und nun noch ein Wort verwandten Inhalts. Ich bat Sie neulich um den Zutritt zu Ihren Vorlesungen über die Theologische Encyklopädie; und Sie gestatteten ihn mit vieler Güte. Was mich vorgestern abgehalten, unter Ihren Zuhörern zu erscheinen, wissen Sie. Aber auch in Betref der übrigen Tage hatte ich eigentlich die Rechnung ohne Wirth gemacht. Außer dem Mittwoch und Sonnabend muß ich jeden Morgen um neun Uhr, nach einer freywillig übernommenen Verpflichtung, in der Luisenstiftung seyn. Dieß wäre nicht möglich, wenn ich bis 9 Uhr zu Ihren Füßen säße. Es ließe sich wohl machen; aber, um | mit der Sprache herauszugehn, ich fühle eine Scheu Ihren Vorlesungen beyzuwohnen, und über diese Scheu sollten Sie mir Ihre Meynung sagen. Seit Jahren nämlich steht der Entschluß ernst bey mir, Prediger zu werden, nur Prediger, nicht Theologe, nur Evangelischer Prediger, dem 4085.
Überlieferung: H: BBAW, SN 267, Bl. 1 f.
1v
222
2
2v
Briefe 4085–4086
die d e u t s c h e Bibel genügt. Das Buch ist mir verständlich, wie es da liegt; und so wie mich schon in Halle weder E x e g e s e noch D o g m a t i k noch M o r a l noch selbst die K i r c h e n g e s c h i c h t e angezogen hat, stößt sie mich jetzt noch mehr zurük, weil ich besorge, durch sie in meinen Ansichten gestört, in meinem Verstehen gehemmt zu werden, oder doch unvermerkt etwas Fremdartiges in mich aufzunehmen; und weil ich je länger je mehr dafür halte, daß die Art, wie unsre Prediger sich auf der Universität bilden und namentlich unsre theologische Seminarien dem Zweck unserer kirchlichen Versammlungen mehr hinderlich als förderlich sind. Eben deshalb wünsche ich mich von aller äußern Einwirkung frey zu erhalten, von allen den Wehen der Wißbegierde, welche durch den Blick in das vielschichtige Gebäude der Theologie in meinem Innersten würden angeregt werden; ich wünsche es um so mehr, da ich an mir bereits erfahren, daß wenige der Predigten, welche ich seit dem Januar hier gehalten frey geblieben sind von einer | meiner Eigenthümlichkeit nachtheiligen Einwirkung des Bestehenden. Schon ehe ich Ihr Glückwünschungsschreiben las hatte ich die Blätter wieder angesehn, denen ich während meiner Reise in den glückseligsten Augenblikken anvertraute, was ich in Bezug auf Evangelisches Predigtwesen innigst empfand und voll Begeisterung wünschte und beschloß. Ich habe schon angefangen, mir untreu zu werden. Ich hoffe mich wiederzufinden. Bald werde ich von der Luisenstiftung mich wieder frey machen können und dann soll nur das Eine mich ausschließlich beschäftigen und bald gedenke ich öffentlich auszusprechen, wie ich mir eine einfache nicht Umgestaltung sondern Neugestaltung der Evangelischen Kirche als möglich denke. Bey diesem meinem Vorhaben nun, was sagen Sie, würdiger Freund, zu meiner Scheu vor der T h e o l o g i e ? Ist sie des innern Berufes, den ich zu fühlen bekenne, würdig oder nicht? Sie mag allerdings mit daher rühren, daß ich in allen Zweigen derselben zu unwissend, daß ich überhaupt zum Gelehrten im Zuschnitt verdorben bin. Aber ich will mein bescheiden Theil Speise dahinnehmen und schäme mich meiner Unmündigkeit nicht, ja glaube eben durch sie den Unmündigen mehr gerecht zu werden. | Hier habe ich mich Ihnen aufgeschlossen, wie noch Keinem. Sie werden es zu würdigen verstehn, Sie werden es mir dadurch beweisen, daß Sie als Theologe, als Prediger, als Freund mir Ihre Meynung sagen. Ich selber werde ungesäumt Hand ans Werk legen, meine Vorschläge über die zur Sprache gebrachte Angelegenheit zu ordnen, zu bearbeiten und demnächst unter meinem Namen in Druck zu geben. Delbrück 40 einer] einem
30
35
40
45
50
55
60
26. 10.–29. 10. 1814
223
4086. Von Wilhelm Christian Müller. Hamburg, Sonnabend, 29. 10. 1814 Hamburg den 29. Okt. 14.
5
10
15
20
25
30
Sie werden sich wundern, aus Hamburg einen Brief von mir zu erhalten. Ich bin schon seit 14 Tagen hier, um das Verwüstete mit eigenen Augen zu sehn, und alles Elend aus dem ersten Munde zu hören – um in meiner Beschreibung der 3 Hansestädte woran ich seit 5 Jahren arbeite, alles lebendig zu sagen. – Wir haben auch hier viel Gutes von Ihnen gesprochen – und mit Wärme und Liebe von den Preußen überhaupt. Ich schmeichle mir etwas zur Milderung der Spannung zu wirken und selbst hier iezt gewirkt zu haben, um die a n i m o s e n Hamburger gegen die unschuldigen Altonaer, die wahrhaftig eben so deutsch sind als wir, etwas milder zu stimmen. Die Berliner werden triumpfiren, daß Sachsen verschwistert wird. | Die Altonaer wünschen dies nicht vom bangen Hamburg weil sie wohl einsehen, daß sie nur mit Hamburg stehen oder fallen. Wie stehts aber in Ihrem Hause? Alles noch wohl – heiter – freundschaftlich gegen uns? Grüßen Sie Ihre lieben herrlichen Herzensangehörigen – und wen Sie noch gegen uns geneigt finden. Ich bitte Sie beiliegenden Brief an den jungen Gildemeister bei Thaer zu befördern. Ich frage darin an, ob die Lage bei diesem ökonomischen Virtuosen gut für einen jungen Freund ist; dem ich jenes Institut empfohlen habe. Dies ist der einzige Sohn meines alten Freundes Berkhahn, welcher Senior an Catharinen Kirche war. | Auch wünsche ich in dieser Rücksicht ein ehrliches Zeugniß von dem Haushalt dieser Familie. Die Frau soll etwas genau seyn. Leben Sie alle wohl und erinnern sich abends beim hellerleuchteten Theetisch an uns alte Theilnehmer Ihrer platonischen Gespräche, die hoffentlich noch lustiger klingen seitdem Sie recht frisch und gestärkt aus dem Bade gekommen sind. Schreiben Sie uns doch, was Sie für einen Rückweg genommen. Morgen gehe ich über Kiel nach Lübeck – in gleichen obigen Absicht – und bin in 10 Tagen wieder in Bremen und überall Ihr herzlicher Bruder und Freund M.
4086.
Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 34 f.
Mit einem Brief an Gildemeister.
34v
35
224
Briefe 4087–4088
4087. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonnabend, 29. 10. 1814 Potsdam d 29 Obr 1814
19v
20
20v
9
Ohngeachtet mir Keiner von Euch lieben Schweigsamen ein Wort geschrieben über mein Hierbleiben – so will ich doch die mir angebotne Güte der Frau von Buleau benuzen – und Euch etwas von meinen gehabten Abendtheuern – und meinem Leben in diesen Tagen schreiben. Also noch vor 12 langte ich im Posthause an – hatte noch gute Zeit mir etwas Obst einzukaufen – bekam auf der Journalie`re – einen Siz ganz allein mit mir zugleich stiegen 3 Militairs ein – die mir aber gar kein Schrekken einjagten – dagegen 5 FrauenZimer wahre PlauderTaschen – die einen unerträglichen Lerm machten – eine | von ihnen schien eine anmuthige creature die aber leider sich einige Blößen gab und deswegen sich manches von den beiden Männern einstekken muste – der 3te machte wie ich den ganzen Weg den Stumen ich war sehr froh als wir hier anlangten meine Gnädigen nahmen es sehr gnädig auf daß ich so Wort gehalten – – ich war so müde und erhizt – daß ich mir eine Tasse The ausbat – welches mir gern gewährt wurde – – Der Oberst und s i e waren eingeladen – die Kinder bekamen Abends auch The und hatte eine bouillon aufgehoben welches mir sehr lieb war. Montag Mittag überreichte ich dem | Oberst meinen StundenZettel – er war sehr zufrieden mit der Einrichtung und Eintheilung – d.h. ich hatte erst seit einer Woche alles übernommen – sie hatten nicht eher dem Lehrer etwas davon gesagt – nach Tische fuhren wir ein Stündchen aus weil der Oberst den Wagen den er gekauft versuchen wolte er Kutschirte selbst – das brachte manchen Soldaten wegen der Begrüßung in die Flucht – Am Dienstag Abend waren Roeders zum The es war ganz angenehm – mir vorzüglich ein Glas Punsch – den der Oberst ganz herrlich macht. | Mitwoch Abend kam Herr von Jasky der Vater des Kleinen der hier noch in Kost des Abends ist – bis eine Stelle im CadettenHaus leer wird er war sehr betrübt der gute Mann sich von allem was ihm Gott noch gelaßen zu trennen – und nach Lüttich in einem ihm ganz fremden Ort zu gehen – wo sein Regiment steht er empfahl mir seine Kleine, mit Thränen – er jammerte mich – ich versprach ihm, es von Herzen mich der Kleinen in aller Absicht anzunehmen. Gestern Abend nach Tische nahmen | Herr 4087. 〈〈n-g l〉〉
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 19 f.; 375/26, Bl. 9
7 bekam] folgt
5
10
15
20
25
30
29. 10.–7. 11. 1814
35
40
45
50
225
und Frau Oberstin von mir Abschied. Früh um 2 wurden die Kinder gewekt und angezogen – es wurde mir ordentlich schwer mich von ihnen zu trennen – um 3 uhr fuhren sie weg – ich war nicht aufgestanden – konte aber lange nicht wieder einschlafen – und stand erst gegen 8 uhr auf – noch vor Tische gieng ich zur Gräfin Schmettau wo ich seit jenem The – wovon ich Euch geschrieben nicht gewesen – Die Trefliche war sehr gütig und lud mich auf Heute zum Kaffe ein, damit wir Uns recht traulich unterhalten konten ehe die andern Damen kämen – | sie trug mir auf Mademoiselle Schok mit einzuladen – eine ihrer sehr Vertrauten – ich gieng hin – und fand an ihr eine große Verehrerin von Schleiers Schriften – vorzüglich der Monologen es ist eine Schwester der Generalin Kassel – eine sehr kränkliche, aber sehr unterrichtete auch musicalische Person – – Nun meine Lieben lebt wohl – ich schließe diese Epistel die Ihr wohl erst Dienstag Abend erhaltet – aber es muß alles Heute fertig weil Morgen Gelegenheit zu Frau von Buleau geht die auf dem Lande wohnt. Lotte Noch ist anzumerken, daß ich gestern Abend in hiesiger BrüderVersamlung war – der Bruder hielt über einige Weise die wir vorher sangen eine solche herzliche mit Gottes Kraft und Geist gesalbte Rede – daß mancher Studirte bey U n s sich schämen möchte ich werde für diese Tage aus dem Speise Haus bewirtet
*4088. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 7. 11. 1814 Marks werde wohl nicht an die Universität Halle berufen werden. Schuckmann werde der Universität Halle noch schreiben. Bestreitet, das „Glückwünschungsschreiben“ verfasst zu haben, und fordert Niemeyer auf, auch etwas dazu zu schreiben.
50–53 Noch … möchte] vom linken Rand von Bl. 19 auf den linken Rand von Bl. 19v, 20, 20v und 9v überlaufend 54 ich … bewirtet] am linken Rand von Bl. 9 *4088. Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 4084 vom 25. 10. 1814. Zum Inhalt vgl. Brief 4095 vom 17. 11. 1814.
9v
226
Briefe 4089–4091
*4089. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 9. 11. 1814 Über neue Bekannte und Geselligkeit an den Sonntagabenden.
4090. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 9. 11. 1814 F. D E. Schleyermacher / P. D. P [Bl. 5v]
5v
Potsdam d 9t Nvbr 1814 Wie lieblich Du mich mein Einziger mit Deinem lieben Briefe überrascht hast, kann ich Dir gar nicht sagen – ich danke Dir recht herzlich dafür – und für die Mittheilung der neuen Bekantschaft, und der neuen Einrichtung eurer Sontag Abende – welches mir der guten Reimers wegen die ich gar sehr liebe recht billig deuchtet am 20ten wenn ich bey Euch bin – da es dieses Jahr wohl schwerlich mehr vorkomen möchte – wünschte ich wohl lieber Leute bey Euch zu sehn als auszugehen – auch wegen meiner guten Kleider die ich auf der Journaliere oder – dergleichen – nicht so mitnehmen kann weil sie zu Schanden | würden – ich also nur einen gewöhnlichen Anzug mitnehme – –! obwohl die alte Gräfin noch da ist! Roeder dem ich es nebst einem Gruß von Dir erzählte meinte: dis spräche ja recht aus was Du in den Monologen behauptest – – die Zeichenstunde ist geendet – sey im Geist nächst Jetten recht liebevoll umarmt von der alten Lotte
4091. Von Christian Gottlob Konopak. Vor dem 12. 11. 1814 Eigentlich, lieber Schleiermacher, ist es ein Act der Gnade, daß Sie diese Zeilen von mir erhalten; denn daß Sie sie nicht verdienen, geben Sie hof*4089.
Erschlossen aus Brief 4090.
4090.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 5
4091. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 57 f. Zur Datierung: Schleiermachers Brief *4092 vom 12. 11. 1814 antwortet auf diesen Brief (so darauf, dass Luise Konopak nicht grüßt, vgl. Konopaks Antwort Brief 4135 vom 25. 5. 1815, die auch auf Buchers mangelnde Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Bestellungen eingeht).
5
10
15
Vor dem 9. 11.–12. 11. 1814
5
10
15
20
25
30
35
40
227
fentlich selbst zu. Ich habe gebeten, ich habe Drohungen versucht, aber alles vergeblich; Sie schreiben nicht; und mir bleibt nur noch der Fluch übrig, daß, wenn Sie nicht bald sich bekehren, alles was Ihnen Freund heißt, die Hand abziehen möge von Ihnen, und Sie schmachten lassen nach einem freundlichen Wort, wie der Durstige schmachtet nach einem Trunk frischen Wassers. Ich würde wahrscheinlich jetzt noch nicht geschrieben haben, wenn | ich nicht eine besondre Veranlassung dazu erhalten hätte. Bucher aus Halle, der Nolde’s Wittwe hierher zu ihren Aeltern gebracht hat, geht über Berlin zurück und da dacht’ ich dann, es sey besser, Ihnen zu schreiben, als ihm bloß mündlich einen Gruß an Sie aufzutragen. Vielleicht, sagt’ ich mir, geht er (Sie nämlich) in sich, und läßt, wenn nicht sein Herz von Stein ist, die unverdiente Großmuth sich rühren. Bucher ist ein liebenswürdiger Mensch, offen und gerade, frey von allem Erzwungenen, schaut froh und lachend in die Welt hinein, und pflückt mit kindlicher Freude jede Blume, die er auf seinem Pfade trifft. Es würde viel zu | meinem Glück beytragen, wenn ich ihn hier hätte. Ich habe ihn in der kurzen Zeit seines Aufenthalts bey uns sehr lieb gewonnen und er würde gewiß bald eine Lücke in meinem Leben ausfüllen, nach deren Ausfüllung ich, so lange ich hier bin, mich vergeblich gesehnt habe, in dem Umgange nämlich mit Männern. Nehme ich den einzigen Beck aus, so sind alle Verhältnisse in dieser Hinsicht kalt und herzlos, und was Jenen betrifft, so sind wir doch in manchen Neigungen und Ansichten so sehr verschieden, daß ein recht inniges Verhältniß sich auch nicht bilden will. – Wahrscheinlich besucht Bucher Sie, und da soll es mir lieb seyn, von Ihnen zu erfahren, wie er Ihnen erschienen ist. Mich hat in diesem Frühjahr hier | zum ersten Mahle ein Uebel gepackt, das mich in zwey Herbsten in Halle sehr mitnahm, ein hartnäkkiger Katharrh, von starkem Auswurf begleitet, dem der Arzt endlich durch isländisches Moos Maß und Ziel setzte. Jetzt bin ich ganz wieder hergestellt und bey Kräften. Hat Link Sie besucht? Ich wollte ihm einen Brief an Sie mitgeben; allein ich habe ihn in den letzten Tagen seines Hierseyns nicht gesprochen, weil ich eine kleine Excursion gemacht hatte. Er ist noch ganz der alte, und übrigens, wie natürlich, mit seiner Lage sehr zufrieden. Wie ganz anders gehts bey Euch her, als bey uns! Doch stille davon! Was hilft alles Klagen? Meine Louise grüßt natürlich n i c h t ; ich aber grüße die Ihrigen und rufe Ihnen ein cura, ut convalescas zu. Adio. Konopak
57v
58
58v
228
Brief 4092–4094
*4092. An Christian Gottlieb Konopak. Sonnabend, 12. 11. 1814 Berichtet von der Reise nach Franken und Hessen. Über sein schwieriges Verhältnis zu Schuckmann. Über die fehlenden Grüße von Luise Konopak. Bucher habe ihn nicht besucht.
4093. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Vor Mitte November 1814 Bezweifelt, dass die Nachahmung des Handelns Gottes zum Fundament einer christlichen Ethik taugt. Gottes Handeln in der Welt und der Geschichte schließe auch das Zerstören ein. Bezweifelt, dass das Alte Testament zur Quelle christlicher Glaubens- und Sittenlehre tauge. an die Spize einer moralischen Theorie als Princip gestellt sei doch dieser Saz „Ahme Gott nach“ nicht recht brauchbar
5
4094. Von Luise von Willich. Poseritz, Dienstag, 15.11. bis Sonntag, 27. 11. 1814 Den 15 N. –14 Morgens – Schleiermacher, wohl muste ein guter Geist es Dir eingeben, mir Deine Predigten zu senden! mein Schuzgeist war es. Wozu sie mich erwecken und stärken – Du weist es gewiß denn Gott war mit Dir wie Du sie sprachst, über Alles hat mich eben erbaut, gekräftigt, mein Bruder! die herrlichste die ich noch las – o ich habe sie verstanden, so ganz so rein und klar, und so wird Gott mit mir sein, ich werde ihn nicht wieder verlihren diesen heiligen Geist, der sich in meine Seele gesenkt hat – Es ist die herrliche Predigt, „Wahrlich – wahrlich ich sage dir es sei denn daß jemand von neuen gebohren werde sonst kann er das Reich Gottes nicht sehen“ Die Frucht aber des Geistes ist Liebe Freude Friede Geduld! *4092.
Erschlossen anhand des Briefes 4135.
4093. Überlieferung: h: Privatbesitz Schmidt. brauchbar] Zitat vgl. Brief 4097, Z. 32–34 . 4094.
Erschlossen aus Brief 4097.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 131 f.; 428, Bl. 73
5 f an …
5
10
12. 11.–15. 11. 1814
15
20
25
30
35
40
45
50
229
den 21ten 6 Uhr Morgens. Ganz hell erwachte ich diesen Morgen früh wie noch alles schlief. Ich hatte mich mit den Wunsch: früh zu erwachen niedergelegt, wie wir um 12 Uhr von Götemiz kamen. Ich wollte wenigstens im Geist gerne mich diesen Morgen den Deinigen anschließen, die nun gewiß alle schon bei Dir sind, und Dir ihren Morgengruß gebracht! auch ich bringe Dir aufs Neue mein Herz und innige Verehrung geliebter Bruder! und danke Gott für Dein Leben und Deine gestärkte Gesundheit. Weist Du es wohl wie herzlich ich heute Deiner gedenke? gerne hätte ich Dir ein kleines Zeichen gesendet, aber es ging ja nicht, und Du wirst auch so meiner gedenken. G e r n e wäre ich Heute bei Euch gewesen, auch gehofft hatte ich es sogar, doch die Ferne – sie ist es die ich ahndete am lezten Weihnachten den Jettchen mit den Kindern hir war – ach – „Herz am Herzen stets v e r e i n t gehen die bösen Stunden über –“ In jenem Leben wird ja ewige Vereinigung sein – sie ist freilich ja auch schon hir im Geist | und in der Wahrheit, nur steht immer zu viel Sehnsucht und Wehmut dazwischen – Und nun adieu lieber Schleiermacher; wir wollen um 8 Uhr abfahren nach S a g a r d , dann noch in Garz erst an kehren, Lotte will ich auch daran denken helfen, wenn es ihr in ihrer ewigen Pöselei entgangen wäre, daß es Heute Dein Geburtstag ist, und den Alten, der immer so gern von Dir spricht, und wieder frischer wird. Übrigens scheint es schönes Wetter zu sein, ich size hinten im Holzeinschen Wagen, Schlichtkrulls vor mir im Stuhl, so einsam ich da auch schunkle auf den großen Siz, und so vatal es mir oft ist so lieb soll mirs Heute sein, Jasmund im Auge und das liebe Meer, will ich bei Euch sein, mit ganzer Seele. Lotte, Schwester Lotte meine ich ist gewiß auch bei Euch, grüße sie so recht innig! wie freut es mich daß sie in Deiner Nähe geblieben ist. Ja so hätte ich es mit Ehrenfried auch immer gemacht daß weiß ich gewiß. Weist Du Schleier was ich mir immer wünschte wie Ehrenfried noch bei mir war? er möge doch eine Stelle auf dem Lande bekommen wo er ganz Sorgenfrei leben könne, und ich ein kleines Zimmer, neben Seinem und Jettchens Schlafzimmer, dicht neben an, das abgeschieden sein hat mir immer etwas trübes gehabt – aber ach wie weit ist mein Zimmer nun von seinem – wie einsam liegt es im abgelegensten Winkel des Hauses – am Tage ist mir das oft lieb, aber Abends – jedes Mal wenn ich die alte Treppe hinauf steige ist mir vatal zu Muthe – Doch hab ich ein eignes Zimmer, und dafür bin ich dankbar, und es ist oft mein gröstes Glük. Nein nun gehts nicht länger. Ach wie froh bin ich daß Du so wohl bist! Strenge Dich doch nun auch nicht zu sehr an geliebter Bruder, lieber Schleiermacher, arbeite nicht so viel wie Du kanst Du k a n s t zu viel – aber Du kannst den Kurzen nur, und Du must lange lange arbeiten im Weinberg des Herrn.
131v
230
Brief 4094
Adie Gott segne Dich. Sophie weiß nicht das ich schreibe, herzlich würde sie Dich sofort grüßen.
132
132v
den 26ten – Ich muß das Blatt im Bette schließen sonst hätte ich so gerne an Jettchen geschrieben, und sie zu überzeugen gesucht | daß ich Ihr gewiß nichts übel genommen habe, doch wird Lotte Pistorius ihr das wohl gesagt haben hoffe ich. Wir kamen Donnerstag schon von Sagard wo wir Alles wohl und heiter fanden – Wie leid war mir manches, was ich Euch geschrieben hatte. Schleiermacher verbrennt den Brief und vergeßt es – ich war so vol Sorgen um die gute Schwester, und wuste nicht wo ich die Sorge nieder legen sollte, so kam es daß ich manches aussprach was ich wohl nicht hätte thun sollen, da i c h mir so leicht irre in meiner Ansicht – Die Willich war so lieb und herzlich, und Mariane viel ruhiger und heiterer so wie das Schiksaal es giebt muß ja der gute Mensch sich fügen und demüthig harren, deßen was ihn beglükt. Lieber Schleiermacher ich mögte niemand gerne Unrecht thun auch nicht im Beurtheilen – Jenes also vernichte wie ich es im Herzen thue – denn ein jeder muß ja für sich selber stehen. Ich bin noch im Bette, weil mich woll eine Krankheit drohte, die hir jezt herscht, wenigstens glaubte Heldt es wohl; Wir kamen Donnerstag von Sagard und kehrten im lieben Garz an, Lotte fand ich so wohl, daß es eine Freude war. Kathens waren auch da mit ihrem Heinzig, wovon Lotte wohl mehr schreiben wird. Die Fahrt nach Sagard war Himlisch, und den Dienstag in Sagard das Wetter so, wie ein schöner Frühlingstag, wir gingen in die Brunnenau, und in den Gärten umher wie im Sommer, manches süße Blümchen fand ich noch, was ich gern Euch gesendet hätte – wens nicht zu romantisch aus sähe und zu tändelnd – ich pflükte sie wohl, aber Mir war doch immer als lag mir schwer etwas auf dem Herzen oft hätte ich weinen mögen, ich konnte nicht eßen nicht lachen – In Garz sagt D. Heldt, „Sie sind gewiß nicht wohl?, Sie sehen blas aus was fehlt Ihnen?“ ich wuste nichts zu klagen – indes bat er mich etwas zu gebrauchen wenn ich unwohl sei; doch lies ichs dabei. Gestern Morgen erwachte ich mit Kopfweh, stand indeß auf um endlich den ganz kleinen Döhn für Euch ein zu kochen, den ich hatte | schlachten laßen. Beim ankleiden aber war mir als könne ich es nicht aushalten. Indeß, ich wollte 82 Sie] sie
Sie] sie
83 Ihnen] ihn
55
60
65
70
75
80
85
15. 11.–27. 11. 1814
90
95
100
105
110
115
120
231
es so gern fertig haben, um in Aussicht auf Gelegenheit, nach Stralsund zu schicken. Dachte auch wie viele Leute mag so zu Muthe sein und sie müßen vorwärzs – Also ward es zu gehauen, aber weiter konnte ich nicht kommen. Kopfwe und Übelkeit, und Kälte durch und durch nahm überhand, g e k l a g t hatte ich nicht aber Sophie sah mirs an, und rieth mich mich ’n bischen ins Bette zu legen – also muste ich mich nun entschließen das Fleisch weg zu sezen – und mich wieder zu legen. Da kam eben zufällig Dr. Heldt der in dieser Gegend gewesen, und geglaubt hatte ich würde krank sein. Er schikte zur Appotheke nach Garz und ließ ein Brechmittel kommen, wodurch er glaubte der Krankheit vor zu beugen. Er hat auch wohl recht gehabt denn so groß auch meine Angst dabei war so schlief ich doch diese Nacht sanft, der Kopf ist noch nicht ganz frei aber das Herz nicht mehr so schwer. Ich wollte auf stehen, um den kleinen Döhn zu kochen, aber Sophie räth mich bis Morgen zu warten das will ich denn thun, ich hoffe dan bald eine Gelegenheit zu finden. Er ist doch nicht so groß geworden wie ich hoffte weshalb ich noch etwas Fleisch zu gekauft habe denkt nur auch an mich wenn Ihr ihn verzehrt und ein Mal bittet auch Solgers und Reimers dazu, und Dreists und Saks und H a r s c h e r ? und Susemihl und Luise ÐMathäiÑ die Herz versteht sich ja –, auch Schedes – Werde ich nicht krank, was ich nicht glaube, und bietet sich mir eine ÐrechtlicheÑ Gelegenheit dar, mit der ich zurük kommen kann so komme ich noch die I s r a e l hat Lust, nur fehlt es ihr in Berlin am A n h a l t wenn auch nicht an Geld. Auf Euch und Euer Hause kann ich sie nicht trösten, da ihr der Muth fehlt den die C u m m r o w besizt so würde sie es so nicht anfangen obgleich s i e es 10 Mal mehr verdient als jene – Ihr kent auch Eure Leute nicht – Sag mal könnte die Israel in Eurer Nähe vieleicht eine privatwohnung bekommen? und s o Anhalt bei Euch finden? sie ist sehr gut und treu – ich hab ihr von dieser Idee indeß nichts gesagt, weil auch dies schon von Folgen für Euch sein könnte – und sie mir auch nichts – Adie lieber Schleier – grüße Jettchen und die Kinder und Alle. Der Kopf ist mir noch nicht frey, aber das Herz nicht mehr so schwer. Luise | Sontag den 27ten – Ich habe diese nacht wunderbar zugebracht, nicht geschlafen und nicht gewacht doch war ich immer mit Göthe, und so ganz freundschaftlich und unbefangen, daß ich es selbst nicht begreif, denn G ö t h e wars, ich 115–117 gut … nichts –] vom unteren Rand von Bl. 132 auf den unteren Rand von Bl. 131v überlaufend 118 f Adie … Luise] am linken Rand von Bl. 131v
73
232
Briefe 4094–4095
dachte sogar, wie kömt es recht daß ich so viel mit ihm bin da Jettchen ihn so wenig sah – dann wollte ich wieder den kleinen Döhn kochen – dann so g e r n wenig The habe und mogte nicht die Hand ausstrecken nach dem Getränk was ich mir hin gesezt hatte – in solchem Wirwar ging die Nacht hin – Sophie wollte nicht dass ich auf stehen sollte aber ich wollte so gern den Döhn selbst kochen – jezt kocht er – und wird recht schön, und Morgen sende ich ihn nach Stralsund – wo ich Gelegenheit zu finden hoffe. Adie lieber Schleier – wärend ich am Herd stehe und die Flamme für Dich unterhalte stehst Du auf der Kanzel – ich denke mir die Flamme der Freundschaft und Treue, und nun adie tausend Grüße – Gedenke meiner mit Liebe! Luise
125
130
4095. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Donnerstag, 17. 11. 1814 Halle den 17t Nov 14
5v
Ihr Schreiben, verehrter Freund ist dießmal unerfreulichen Inhalts gewesen – nicht bloß für mich, sondern für recht viele unter uns, die so sehr gewünscht und gehoft hatten, den Herrn Marks, den wir alle für einen rechten Manne nach dem Herzen Gottes und auch nach unserm Herzen halten, zu acquirieren. Wenn Sie ihn kennten, so würden Sie ganz unsrer Meinung seyn, auch – wiewohl ich kein lateinisches Product aufweisen kann – bald finden, daß es ein wißenschaftlicher Mann ist, der um so wünschenswerther für manche Fächer wäre, da wir gar keinen theologischen Privatdocenten haben. Auch Wagnitz der etwas für das practische thut, erliegt unter den SuperintendenturGeschäften, da das Tabellenwesen wieder gewaltig anfängt. Die Antwort des Herrn Minister ist noch nicht eingegangen. Wir wollen die nächste Post abwarten; aber dann nochmals darauf antragen daß man ihn uns zugesteht. Denn | wenn auch Wittenberg zu uns käme, woran ich doch fast zweifle, so ist da nichts der Art, womit uns geholfen wäre. Uebrigens leidet das Oberdecanat vollkommen, daß er wenigstens alle 14 Tage predige, und ich will mich auch noch nicht ganz zurückziehn. Sie werden einen Beweis davon in der beyliegenden Predigt finden. 4095. Überlieferung: H: BBAW, SN 342, Bl. 5 f. wortungsvermerk: „beantw d 5t. Dec“.
Mit einem Predigtdruck. – Beant-
5
10
15
20
17. 11. 1814
25
30
35
40
45
50
55
233
Unsere ganze Facultät ersucht Sie daher nochmals durch mich, sich dieser Sache anzunehmen und sie möglichst zu betreiben. Fast glaube ich, daß das Kirchencollegium, dem auch an dem Manne liegt, sich selbst an den Herrn Minister wenden werde. Leipzig wird man hoffentlich nicht anrühren. S o wird man doch die mißvergnügten Sachsen nicht aufreizen wollen. Was Sie „über das Glückwünschungsschreiben“ sagen, hat mich angenehm überrascht. Alle aus Berlin hieher gedrungenen Stimmen haben es Ihnen zugeschrieben. Alle, die mit Ihrem Stil genauer bekannt sind, oder auf den Sinn und Geist ÐdarinÑ geachtet, haben auch keinen Zweifel darüber gehegt, | und glauben an aller höheren Kritik Zweifler werden zu müßen, wenn ein Anderer sich so in Ihre Weise gefunden haben sollte. Da ich immer dieser höheren Kritik nicht so sehr getraut habe, so würde ich mich weniger befremdet fühlen, als andre, denen die Klaue zur Ahndung des Löwen genügt. Der Inhalt hat mir auch fast durchgehends zugesagt und selbst die Antwort die wir auch längst hier haben, erkennt das Wahre an. Aber ich gestehe daß mir die Manier, wie es gesagt ist, nicht ansprach, und die Ironie die von der ersten bis zur letzten Seite durch herrscht, einer guten Sache zu schaden, auch der Gegenstand für sie zu ernsthaft schien. Hier haben Sie mein ofnes Urtheil; es würde eben so offen seyn, wenn ich auch aus Ihren Äußerungen nicht schließen müßte, daß Ihnen der Verfasser fremd sey. Mich hat es beynah von der Idee, auch etwas über die Sache zu sagen, abgebracht. Denn die Hauptsache ist gesagt. Indes will ich Ihre Aufforderung noch weiter beherzigen. Nun noch einmal – helfen Sie uns zu Marks und unsern Schulen zu Wachsmuth für den Herr Staatsrath Uhden vielleicht gesprochen haben wird. | Der Verzug kann uns um beyde tüchtigen Männer bringen. Gebe doch Gott, daß es mit der Organisation bald zu Stande komme. Aller Augen wachen. Wenn nun wenigstens die Gehaltszahlungen in dem nächsten Etatsiahr nicht ins Stocken gerathen. Das bleibt doch für die meisten die empfindliche Seite: Virtus post nummos. Recht viel Empfehlungen aus meinem Hause N
6
6v
234
Brief 4096
4096. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 23. 11. 1814 Kiel den 23st. Nov. 14.
13v
Wenn wirklich jedesmal, daß einer an den andern lebhaft denkt, es sich diesem durch irgend ein Zeichen kund thäte, so müßten Sie, seit ich Sie mir nicht anders als in Gedanken vergegenwärtigen kann, oft solche Zeichen wahrgenommen haben. Denn oft, wenn ich auf Veranlassung meines gegenwärtigen Geschäfts darüber nachsann, was doch eigentlich der akademische Lehrer seinen Schülern seyn sollte, ist es mir recht klar geworden, daß diese von ihm keine größere Wohlthat erlangen können, als wenn er ihnen die Anschauung eines nicht nur in sich zu einer lebendigen Einheit verbundenen, sondern auch mit dem Triebe wie mit dem Vermögen, alles, was nur sich ihm in Natur und Geschichte darbietet, an sich zu ziehn und zu durchdringen ausgerüsteten Wissens darbietet. Der bloße Begriff eines Ganzen der Erkenntniß, wie er sich wohl in der Dialektik geben läßt, hilft einem noch wenig, wenn man ihn nicht irgendwo, so weit es seyn kann, realisirt gesehen hat, und sieht man auch eine einzelne Disciplin, was ja selten genug ist, nach jener Idee organisirt, so wird die peinliche Rathlosigkeit nur um so größer, wenn in dem großen Chaos der aus dem Leben an uns gelangenden Begriffe zwar einige von jenem Organismus angezogen werden, und sich geordnet, wie die eben gefrierenden Wassertheilchen an die schon fertigen Eisblümchen, an das Gebildete anschließen, aber eben dadurch die Verwirrung in den Uebrigen und den Mangel organisirender Principe desto fühlbarer machen. Was soll der Schüler nun gar anfangen bey dem Kampfe, der, wenn er auf Elemente eines von einem ganz anderen Puncte aus gebildeten Ganzen stößt, zwischen dem verborgenen Leben, was diese enthalten, und dem vielleicht ganz feindseeligen des ihm zum Bewußtseyn gekommenen entstehn wird? Aus dieser ganzen Noth kömmt er heraus, wenn er wirklich eine wissenschaftliche Ansicht nicht nur durch die Hauptgebiete des Wissens durchgeführt, sondern auch im Zusammenhang und in ihrem Verhältniß mit anderen Ansichten, die in der Geschichte | Gültigkeit gehabt haben, dargestellt sieht. Liegt dann wirklich die Prädetermination zu einer differenten Ansicht in seiner Natur, so wird er sich nicht nur dieser Differenz früher bewußt, er weiß auch wo sie eigentlich ihren Sitz hat, er hat gesehn was ihm obliegt, wenn er sie durchführen und geltend machen will, er wird überall das von seiner Ansicht durchdrungene Gebiet sicher unter4096. Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 13 f.; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 256–258 (gekürzt)
5
10
15
20
25
30
35
23. 11. 1814
40
45
50
55
60
65
70
235
scheiden können von dem, was noch nicht durchdrungen ist, und das Gefühl hie und da noch nicht fertig zu seyn, wird ihn treiben auch hier nach Vollendung zu streben, ohne ihn, da er weiß was und wie er es zu thun hat, in den ermüdenden und erschlaffenden Zustand eines Menschen zu versetzen, der nach langem Gehn in einem dicken Walde weder mehr weiß woher, noch wohin, noch auf welchem Wege. Wozu aber dies alles? weil ich, der ich meinen Schülern gern seyn mögte, was meiner Meinung nach der akademische Lehrer seinen Schülern seyn soll, mich selbst noch in diesem Zustande befinde; weil ich vergebens nach Werken mich umsehe, in denen das von einem wissenschaftlich tüchtigen Manne geleistet wäre, was ich verlange; weil ich aber jemand kenne, der dies leisten könnte, indem er nur die wirklich von ihm gehaltenen Vorlesungen mit dieser Beziehung auszuarbeiten brauchte, die jetzt durch eine zu große Reihe von Semestern vertheilt sind, als daß so leicht jemand sie alle hören könnte; weil ich diesen gerne bewegen mögte, einem so wesentlichen Bedürfniß vieler, und nicht der schlechtesten, jungen Männer abzuhelfen, dem er allein abhelfen kann; ja, dem abzuhelfen er beynahe durch ein schön gegebenes Versprechen verbunden ist, wenn anders, wie ich denke, dies gerade das seyn würde, was in den Monologen verheißen wird, „Es ist das höchste für ein Wesen wie meines, daß die innere Bildung auch übergeh in äußere Darstellung; in einem Werk der Kunst“ (das würde eine wissenschaftliche Darstellung bey dem doch auch seyn, dessen innerstes Wesen die Wissenschaftlichkeit ist?) „mein inneres Wesen und mit ihm die ganze Ansicht, die mir die Menschheit gab, zurückzulassen. Wie ich mir der vollen Blüthe des Lebens bewußt zu werden anfing, keimte der Gedanke auf, jetzt wächst er in mir täglich und nähert sich der Bestimmtheit. Unreif, ich weiß es, werd ich ihn aus freyem Entschluß aus meinem Innern lösen etc.“ Gerade diese letzten Worte nehmen | Ihnen den Grund, aus dem allein Sie diese Anforderung von sich weisen können; wenn es anders überall ein Grund der Abweisung seyn kann, daß das reifste in Vergleich mit anderm doch noch nicht das absolut reifste ist. Lassen Sie sich also bewegen, nicht nur die Vollendung der Ethik, so weit es mit Erhaltung Ihrer Gesundheit geschehn kann, zu beschleunigen, sondern dann auch kurze Darstellungen der theologischen und philosophischen Disciplinen, über welche Sie lesen, und die Geschichte der Philosophie folgen zu lassen. Wenn auch nur in Form von Compendien, die Ihnen doch auch bey Ihren Vorlesungen selbst von nicht geringem Nutzen seyn und Ihren Zuhörern das Verstehn sehr erleichtern würden.
14
236
Briefe 4096–4097
Ich habe dann gar viel zu arbeiten, ich thue es aber mit Lust, weil ich mich zum ersten Male in einem mich befriedigenden Wirkungskreise finde. Auch habe ich für Kiel ziemlich viele Zuhörer. Wenn nur nicht der gesellige Kreis um mich her mich zu oft schmerzlich an den erinnerte, aus dem ich geschieden bin, und nach welchem mich zurückzusehnen schon oft genug andere Gründe mich treiben, so daß es dieses untergeordneten Gefühls des geselligen Misbehagens nicht bedürfte. Es bleibt mir aber ja fürs erste nichts übrig, als stark zu seyn. Grüßen Sie von mir Ihre liebe Frau, Ihre Schwestern und Kinder; behalten Sie mich [in] Andenken, sorgen Sie für Ihre Gesundheit. Mit der innigsten Liebe und Verehrung Ihr Twesten.
75
80
85
4097. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Dienstag, 29. 11. 1814 Berlin d. 29t. Nov. 14 Sie müssen mir schon verzeihen, würdiger Mann, daß ich Ihre mir sehr werthe Zuschrift so lange nicht beantwortet habe. Die mannigfaltige Last von Geschäften die auf mir liegt läßt mich nur selten zu dem Genuß des Briefschreibens kommen. Sonst ist es, wenn der Aeltere so zu dem Jüngeren kommt wie Sie zu mir, um so mehr Pflicht des lezteren daß er nicht säume. Ich nehme Ihre Frage so auf wie Sie sie mir geben, nicht als Zweifel in Ihnen selbst, sondern als Vorwände deren sich leidenschaftliche rohe und dabei wieder erleuchtete Menschen leicht bedienen können. Wie wollen sie aber Ungerechtigkeit Härte und Unbarmherzigkeit durch die Regierung Gottes rechtfertigen? Einmal von Ungerechtigkeit kann bei Gott nicht die Rede sein, weil Niemand gegen ihn ein Recht hat. Hart und unbarmherzig müssen wir Menschen aber auch sein dürfen wo es Noth thut sonst werden wir als Weichlinge im Dienst Gottes auf Erden wenig ausrichten. Wenn | aber böse Menschen die Zerstörung welche sie aus Eigennuz Rachsucht, Schadenfreude ausüben mit den Zerstörungen Gottes in der Natur und durch die Natur rechtfertigen wollen: sollten sie nicht genug widerlegt sein wenn man ihnen beweiset daß diese Bewegungsgründe in Gott unmöglich sein können? Denn wenn Gott zerstört so zerstört er nicht fremdes sondern eignes, also weder aus Eigennuz noch 4097.
Überlieferung: H: Privatbesitz Schmidt
20 Eigennuz] über 〈Rachsucht〉
5
10
15
20
23. 11.–29. 11. 1814
25
30
35
40
45
50
55
237
aus Schadenfreude und bei seinen Zerstörungen leiden immer die Unschuldigen mit den Schuldigen, also auch nicht aus Rachsucht. Wer also so handle der ahme Gott gewiß nicht nach. Und wenn man dann die Menschen darauf geführt hat daß sie Gottes Handeln in der Weltregierung nicht verstehen können: sollten wir ihnen als christliche Geistliche dann nicht am besten rathen, wenn wir ihnen sagten sie sollten ihr Verlangen Gott nachzuahmen darauf richten daß sie Christum nachahmen? Der sei das verständliche Ebenbild Gottes; sein Handeln sei ein Handeln gewesen in demselben Kreise den wir auch auszufüllen haben, und in ihm sei die Offenbarung Gottes die wir für unser Handeln bedürfen? Ich weiß nun freilich nicht ob der selige Reinhardt Ihnen so geantwortet haben würde, aber das ist meine einfältige christliche Meinung. Wenn Sie aber sagen: ,an die Spize einer moralischen Theorie als Princip gestellt sei doch dieser Saz „Ahme Gott nach“ nicht recht brauchbar‘: so werde | ich Ihnen freilich bekennen dazu schien er mir auch nicht brauchbar ein ganzes System der Moral darauf zu bauen, nicht sowol weil man damit nicht ausrichten würde oder ähnliche Widersprüche zu besorgen hätte (denn wie verhalten sich wol die großen Zerstörungen auf der Erde, die nur Nachwehen ihrer Geburt sind, zu den festen Ordnungen derselben und zu ihrer Gemeinschaft mit den andern Weltkörpern!) als vielmehr weil diese Moral großentheils auf die Physik und Kosmographie gebaut werden müßte, was mir sehr mißlich scheint, und wobei wenig philosophische Ordnung und Sicherheit möchte zu erzielen sein Was Ihre zweite Bedenklichkeit betrift, würdiger Mann so theile ich sie mit Ihnen. Ich bin gewiß ein ächter Protestant; aber wir bedürfen als solche wol nur des Grundsazes daß das Neue Testament müsse in aller Händen sein dürfen denn in ihm sind alle unsere Glaubenslehren und Lebensregeln unmittelbar begründet und nicht im Alten. Die heiligen Bücher einer jeden Zeit enthalten ohnstreitig ein heiliges woran ihre übrigen Productionen nicht reichen, und auch ein sittliches Ideal für alle die daraus schöpfen. Allein wir gehören nicht mehr der mosaischen Offenbarung; das alte Testament hat für uns einen biblischen Werth nur durch die prophetischen und typischen Beziehungen auf Christum. Zum allgemeinen Volksgebrauch würde ich dem Neuen Testament nur einen Auszug des alten aus diesem Gesichtspunkt als Anhang beifügen. Aber mit diesem Vorschlag würde man bei der Bibelgesellschaft wenig Glük machen. Auf ein fleißigeres Lesen der Bibel müssen wir Geistliche zu wirken suchen vorzüglich durch den Religionsunterricht und die Schulaufsicht, dann 24 Handeln] Handlen
58 dann] über 〈vorzüglich〉
238
Briefe 4097–4100
aber auch in Pre|digten weniger durch Ermahnungen als dadurch daß wir viel Bibelbekanntschaft voraussezen. Ewr HochEhrwürden müssen nun mit allen flüchtigen Aeusserungen und Andeutungen vorlieb nehmen, und sich gütigst selbst weiter ausbilden; ich habe mir aus Mangel an Muße das Sprichwort zu Nuze gemacht Gelehrten ist gut predigen. Es thut mir leid daß eben dieser Umstand noch nicht verstattet hat den Wink zu benuzen den Sie mir über Ihre schriftstellerischen Arbeiten geben, was ich gern thäte da der ganze Geist und Ton Ihrer freundlichen Zuschrift mich sehr angezogen hat. Aber wenn Sie einmal wieder nach Berlin kommen wie Sie ja doch hier gewesen sind so gönnen Sie mir ja das Vergnügen Ihrer persönlichen Bekanntschaft. Ich empfehle mich Ihnen herzlich und mit aufrichtiger Hochachtung Schleiermacher
60
65
70
*4098. An August Hermann Niemeyer. Berlin, Montag, 5. 12. 1814 Rät Niemeyer, Stein seine Lage seit 1806 darzulegen.
4099. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 6. 12. 1814 Herrn Professor Schleiermacher / in / Berlin / CanonirStr / 4 [Bl. 7v] Potsdam d 6t Dcbr 1814 Wenn Ihr meine Lieben – mit dem Theil nehmenden Herzen der alten Lotte nicht aus älteren Zeiten bekant wäret – so köntet Ihr wohl an der Aufrichtigkeit oder wahren Zärtlichkeit für die Kleinen etwas zweifeln da ich nicht wie sonst einige Briefe hinter einander schreibe – mich nach ihrem Befinden zu erkundigen – die beruhigende Nachricht die mir Frl Thüm am Ball Abend brachte – war mir sehr aufheiternd – – Die folgenden Tage hatte ich nicht allein viel zu thun – sondern war auch wegen 59 auch] korr. aus durch
61 müssen] korr. aus werden
62 sich] korr. aus g
*4098. Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 4095 vom 17. 11. 1814. Zum Inhalt vgl. Brief 4112 vom 21. 2. 1815. 4099.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 6 f.
5
29. 11.– vor dem 15. 12. 1814 10
15
20
25
30
239
dem was sich hier zugetragen – und dem litum der Kinder etwas angegriffen – daß ich nur einen | Brief an die Herz endigen konte – den ersten seit unserm Ersehen: wenn sie am Sontag ausgieng so werdet Ihr durch Sie vielleicht auch durch Frl Thüm erfahren haben – daß sich dieser frohe Abend an welchem alt und jung sich bey uns recht angenehm befunden – mit einer fausse couche endigte – bey allem Schrek und doppelter Thätigkeit in der ich bis gegen 2 uhr mich befand – konte ich mir denken wie der alte Fritz lachen würde daß sich 2 für mich gleich ungewohnte Begebenheiten an einem Abend ereignen musten – den 2 Tag war die Frau schon wieder angezogen und bei Tische – – sie weiß aber doch noch nicht bestimt woran sie ist – so wohl bey den Zurüstungen zu | dem Fest – als bey ihrer Kränklichkeit habe ich sie bewundert und wirklich noch lieber bekommen – die Abende verfloßen seitdem in traulicher Häußlichkeit und fröhlichem Spiel der Kinder. Am Sontag gegen Abend da der Herr das Concert besuchte bot sie mir an zur Gräfin zu gehn – ich ließ mirs einge mahl sagen1 – nahm es aber an weil ich einer Erholung bedurfte – die Trefliche war allein – und nur zu schnell verfloßen 3 Stunden die ich bei ihr war – – Nun meine Lieben – bitte ich mir baldigst Nachricht zu geben von alt und jung – grüßet Nany und Lotchen und küßet die Kinder von der alten Lotte Die Bücher habe ich erst gestern gehalten – der Bediente hat sie im Wagen gelaßen – hatte der Oberst nicht gesagt 1
weil sie unterdeß die kleine Schaar zu sich nahm
*4100. An Wilhelm Christian Müller. Berlin, vor dem 15. 12. 1814 Seine durch die Kur gebesserte Gesundheit habe sich inzwischen wieder verschlechtert. Über Harschers und Anne (Nanny) Schleiermachers Bekümmernis. Wundert sich über Müllers Reise durch Hamburg, Kiel und Lübeck. 31 f Die … gesagt] am linken Rand von Bl. 6 linken Rand *4100.
33 weil … nahm] mit Einfügungszeichen am
Erschlossen aus Brief 4101, Z. 2–20.
6v
7
240
Briefe 4101–4102
4101. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Donnerstag, 15. 12. 1814 Bremen den 15. Dec. 14.
36v
37
Herzlich haben wir uns über Ihr Wohlbefinden nach der glücklichen Reise gefreut und innigst bedauert, daß durch allerlei häusliche Übel der erwünschte Gesundheitszustand wieder herabgezogen wird. Das Schlimmste in Ihrem häuslichen Lazaret scheint mir doch Harscher zu seyn – denn das ist ein unheilbarer Lazarus, nicht so wohl an Leib als an Geist. Ich bewundere Ihren Gleichmuth und verehre Ihre Bruderliebe. Bei meinem iezigen Glauben an Harscher halt ich für’s Beste, wenn er seiner Familie wieder eingehändigt werden könnte. Ich wollte lieber ein Mittel wählen, um ihn der Nanny aus den Augen und also wo möglich aus dem Sinne zu spielen. Dies herrliche Gemüth geht am Ende auch dabei unter, was der Welt zur Freude blühen könnte als eine lieblich duftende Rose. | Nannys Briefe haben ganz die Farbe des Verbleichens. – Doch da die französische Tyrannei unseren deutschen, wie Harschers entnerftes Wesen – herabgekommenen Geist wieder auf die Beine gerüttelt hat, – so könnte ja vielleicht auch das Nervenfieber eine wunderthätige Krise hervorbringen, daß der entmannte Dialekter wieder mit sich selbst Eins werde. Wir wollen wünschen und hoffen. Sie wundern sich über meine neuliche Reise – zerbrechen sich den Kopf über deren Veranlassung. Hier haben Sie sie. Seit 5 Jahren sammle ich alles zur geognöstischen, physischen geographischen historischen ästhetischen politischen Beschreibung der 3 Hansestädte – zur Belehrung für Reisende und zur näheren Vaterlandskunde unserer Jugend – zumal die Hansestädte als Ein Staat angesehn werden können. Nun hat sich in den letzten Jahren in denselben so viel besonders zugetragen sich so viel verändert, daß man | an Ort und Stelle sehen und hören muß um nichts falsches zu berichten. Meine Beschreibung war schon fertig – theils aus den bekannten Nachrichten, theils aus mündlichen Notizen. Aber ich habe in 4 Wochen sehr fleißiger Kundschaft, wobei mir viele sehr human behülflich gewesen sind – unzähliches zu berichten gehabt. So wohl in Hamburg als Lübek habe ich außerordentlich freundliche Aufnahme gehabt. Die Reise hat mich fast nichts gekostet weil ich in Hamburg in Altona, in Holsten als Freund aufgenommen war. Vorzüglich hat mirs in Lübek gefallen. Nirgends fand ich so v i e l e g u t e Bildungs- und Wohlthätigkeits-Anstalten pp 4101.
Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 36 f.
5
10
15
20
25
30
35
15. 12.–20. 12. 1814
40
45
50
55
241
Was AnsgariiGemeinde betrifft. Ich bin gleich nach meiner Zurückkunft bei Smidt pp gewesen. Dieses sind aber intollerante Tollerante Politiker – Religiosen paßt nicht. Sie wollen absolut die Luteraner im Dom sprengen; daher an den anderen Kirchen luterische Prediger anstellen. Was außer dem | einmal gewordenen schwerlich realisirt werden wird. Aber Smidt freute sich und wollte, daß ich gleich veranstalte, Sie an lieben Frauen Kirche zu rufen. Dann wolle er Sie gleich als Rektor, (d.i. Oberaufseher, Scholarch) an den Schulen anstellen, was auch Meister war, um dadurch Ihnen größere Einnahme zu verschaffen; und so gab er auch der Idee Ihrer öffentlichen Vorlesungen völligen Beifall. – Er ging aber gleich darauf nach Wien; und andere haben keinen Nachdruck. Einige wollen noch die Wahl verschieben andere haben unter der Hand Geibel in Lübek angefragt, ob er kommen würde. In Rücksicht Ihrer ist man besorgt, daß Sie doch nicht kommen würden, zumal Sie an derselben Kirche schon einmal umsonst gewählt sind. – Pastor Dräseke aus Ratzeburg ist nun an Ansgarii gekommen. Er ist ein sehr guter Prediger vielleicht kennen Sie seine herausgegebenen Predigten. – Wenn Sie wirklich den wahren Ernst hätten Berlin zu verlassen und hieher zu kommen, so müßten Sie mir baldigst antworten. Auf alle Fälle müssen Sie einen Theil Ihrer Arbeiten aufgeben. Ich habe mein Institut aufgegeben, und bin ziemlich leichter – Körperlich wohl und geistig Ihr getreuer M.
4102. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Dienstag, 20. 12. 1814
5
Pots d 20t Dbr 14 Wenn mich nicht ein anhaltendes peinigendes Kopfweh an allem lesen und schreiben 8 Tage lang gehindert so hättet Ihr meine Lieben, wohl lange schon wieder etwas von mir zu lesen bekommen – seit 3 Tagen ist mir wieder ganz erträglich zu Muthe; mit Vergnügen wende ich daher wieder ein Stündchen zur schriftlichen Unterhaltung ann. In jenen Tagen als es eben ein Jahr war da ich bey Euch anlangte – und ich gern mit Euch geplaudert – und gefragt ob Ihr wohl meiner Ankunft gedacht habet – hatte ich viel an meinem Kopfe zu leiden sehnte mich in 4102.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 8 f.
37v
242 8v
9
9v
Briefe 4102–4103
der Stille nach EisenTropfen | oder doch nach dem recept – da aber dergleichen nicht von selbst ankam und ich wirklich nicht schreiben konte – – sprach ich mit dem Chirugus – der mir auch EisenTropfen in We i n zu nehmen verschrieb w e l c h e n mir der OberstLeutnant gab – und sie eine Zitrone – um mir Tisane zu machen einige Abende muste ich Fußbäder nehmen so geht es denn wieder recht gut – – einige Stunden am schlimsten Tage, nahmen sie mir die Kinder ab – des Abends waren die Blocks – die mich wirklich sehr gut behandeln immer ausgebeten – doch behielten sie die ganze Zeit die Knabens unten – – Eben dieser unbehagliche Zustand – da ich in anderthalb Tagen unmöglich die 8 Meilen fahren konte – machte – daß ich zum 1 7 t e n | zu komen1 – mir nicht einfallen konte – ich werde den 2ten Feyertag bei Eulert comuniciren – deßen Vortrag mir sehr behagt –! Wie gern wäre ich am heiligen Abend bey Euch die Freude der Kinder mit anzusehen – aber hier wegzugehen wäre auch grausam – schon manchen kleinen Spaß haben die Kinder unter einander gehabt und ich mit ihnen – möget Ihr Alle groß und klein doch dis herrliche Fest recht froh werden welch ein köstliches Wetter – mehr als Herbstlich – ich war heute im neuen Garten mit den Kindern – – es war ein rechter Jubel – ich war im Inersten seelig! – | Schreibt mir doch ja b a l d nach dem heiligen Abend – wie es war – und wie Ihr die lezte Nacht in diesem Jahr zubringen werdet – wegen den vielen Besuchen und Spectakel kann ich hier nicht weg die Kinder werden den Leuten ganz überlaßen sein. B i t t e recht sehr schikt doch meine warme Schuh und Müze wenno sie fertig nebst dem Buch von Reimers – Donerstag in die alte Friedrichs Straße no 130 – es geht Freitag eine Gelegenheit hieher – da kan alles gut mitkomen – Seid Alle recht herzlich gegüßt von Der alten Lotte Viele Grüße an Alle Bekante! Gräfin Voss a` la tete Eine recht herzliche Empfehung von meiner Pritviz an Dich lieber Bruder ich habe eine herrliche Epistel von ihr. 1
unser Abendmahl Tag in Berlin
38 Viele … tete] am linken Rand Berlin] am linken Rand
39 f Eine … ihr.] am linken Rand von Bl. 8
41 unser …
10
15
20
25
30
35
40
20. 12.–21. 12. 1814
243
4103. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Mittwoch, 21. 12. 1814 Halle den 21tn Dezemb. 14.
5
10
15
20
25
30
Meinen letzten Brief werden Sie wohl zu spät erhalten haben als daß Sie hätten zu meiner nun doch erfolgten Befreiung mitwirken können. Das Departement hat sich selbst besonnen und schon seit 3 Wochen bin ich hier. Auch meine Geschichte mit Offelsmeyer ist abgemacht und zwar sehr zu meiner Zufriedenheit wofür ich Nikolovius sehr dankbar bin. Ich habe noch zuletzt, weil aus dem Schreiben des Departements hervorging daß Offelsmeyer nicht strenge Wahrheit, zu deutsch Lügen berichtet hatte, mir die Freiheit genommen den Herren die Sache zu sagen wie sie ist, worauf nun seit 4 Monaten weiter nichts erfolgt ist. Meine erste Lectüre hier sind Ihre Predigten gewesen von deren Erscheinung ich nicht eine Sylbe gehört hatte. Es ist mir nur fatal darüber zu schreiben, ich möchte Ihnen bloß um den Hals fallen und Ihnen meine herzliche Liebe und meinen Dank dafür sagen. Sie gefallen mir weit besser noch als die beyden ersten Sammlungen. Jenen sieht man es dünkt mich an daß sie hier und dort ohne bestimmte Beziehungen gedacht und gesprochen worden, daher erscheinen sie mehr in Form von Abhandlungen: diese aber sind wahre und eigentliche Predigten von einem Prediger zu seiner Gemeinde gesprochen, daher kürzer, einfacher, ohne an Gründlichkeit zu verlieren, wahre Ausflüsse eines christlichen Zusammenlebens. Bey den früheren erschwert zuweilen die Masse und der Reichthum der Anschauungen, für den Ungeübtern selbst die Sprache, das Auffassen; hier erstaunt man über denselben Reichthum aber er ist weiser und lichtvoller vertheilt und ohne daß die Sprache an Leichtigkeit, ich möchte beinahe sagen Vertraulichkeit, verlöre ist alles bewunderungswürdig zusammengedrängt. Sie haben bisher so schön Wort gehalten, möchten Sie nun auch recht bald mit den Festpredigten Wort halten. Einen Anfang dazu muß Ihnen ja die Pischonsche Sammlung schon liefern. Ich wollte ich könnte ebenso unbedingt einstimmen in das Lob einer andern Schrift die zwar Ihren Namen nicht, wohl aber das unverkennbare Gepräge Ihres Geistes trägt. Es hat Ihnen beliebt hier anonym zu bleiben, wie, merkwürdig genug, bey den Gutachten, bey den Briefen über die JudenAngelegenheit; so ist es denn freilich nicht zu verlangen daß Sie Sich irgend wie dazu bekennen, dann aber erlauben Sie mir auch Ihnen von 4103. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 76 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 53–56 (gekürzt). Beantwortungsvermerk: „Antw. d 27t. 12t.“
244 76v
77
Briefe 4103–4104
jenem Schriftsteller zu sagen | daß so sehr ich seinen Scharfsinn, sein überaus gegründetes Urtheil über die erste Ankündigung jener Sache, seine Vorschläge billige und zum Theil bewundere; so wenig bin ich mit dem Tone des Ganzen zufrieden. Wohl mochte die bekannte Persönlichkeit jener Commissarien ein mitleidiges Lächeln auf seine Lippen rufen, aber eben wenn es den Kampf gegen eine Persönlichkeit gilt, müßte auch, nach meiner Ueberzeugung, die Person deutlich hervortreten. Indeß trösten Sie Sich nur über die Folgen. Aus einem Briefe Sacks an Niemeyer geht hervor, daß die guten Leute wirklich einsehen, daß mit ihrer liturgischen Weisheit nichts ausgerichtet wird, wenn nicht eine ordentliche Verfassung nicht eine einmalige Flickerey sondern ein fortschreitendes Leben verspricht, nur wissen sie freilich nicht wie sie das Ding anfangen sollen. Meine beyden Collegen hatten vor meiner Ankunft ein Gutachten eingesendet, welches Sie in der Hallischen Literatur Zeitung abgedruckt finden und forderten mich auf was ich im Gespräch mit ihnen über diese Angelegenheit geäußert ebenfalls aufzusetzen. Das ist geschehen und an Sack gesendet worden. Die HauptSache die nach meiner Ansicht bewirkt werden muß ist: eine freie, selbstständige Synodal Verfassung der Kirche und eine nur daraus mögliche strengere Aufsicht auf Candidaten Geistliche und einige Theile des Schulwesens; das übrige sind unbedeutende Vorschläge über GesangsVerbesserung, Wiedereinführung der Bibel in Schulen, Feyer des Sonntags u.s.w. Ich hoffe daß der erste Punkt von so vielen Seiten in Anregung kommen und überdies mit dem ähnlichen allgemeinen Wunsche wegen der StaatsVerfassung so glücklich zusammentreffen wird, daß auch die Widerstrebenden werden unwillkührlich mit fortgerissen werden. Besonders stark habe ich mich, wie auch Rienäcker gegen das Katholizisiren und gegen das närrische Beginnen erklärt die Kirche zu einem Schauspiel zu machen, auch gradezu gesagt: es sey nicht wahr daß das Volk eine Veränderung des Cultus wünsche. Von meinen militairischen Leben und Thaten einmal mündlich: von meinem Prediger hier ein Pröbchen, welches ich auf Antrieb einiger Freunde den Leuten zum Weihnachten schenken will. Ein Nebengrund zum Abdruck grade dieser Rede war auch der, daß der General Pirch 2. der jetzt, Gott sey’s geklagt, das Yorksche Corps commandirt, an dieser Rede Anstoß genommen und sich heimlich beklagt daß man so etwas nicht schwarz auf weis habe um nöthigenfalls den Hern Verfasser darüber zur Rede zu stellen. Nun soll er es schwarz auf weiß mit der nächsten Post, nebst einem zierlichen Briefe erhalten. Als zweiter Nebengrund, warum grade diese Rede abgedruckt worden, mag auch der gelten | daß ich eben keine andre aufgeschrieben habe, und auch diese nur, nach dem
35
40
45
50
55
60
65
70
21. 12.–26. 12. 1814 75
80
85
90
245
Gottesdienste auf Bitten des anwesenden östreichischen Generals Desfours niedergeschrieben habe. Beyliegend erfolgt auch noch der Homer den Sie mir vor einem Jahre mitgegeben, und der Ueberbringer nimmt auch wohl die seidnen Hosen die ich zurückgelassen wieder mit, wenn sie noch am Leben sind. Haben Sie wohl Stollberg und Thadden kennen gelernt? ersterer muß bey Niebuhr wohnen. Nicht wahr das sind ein Paar wackre Jungen? Wie gern wäre ich statt dieses Briefes selbst nach Berlin gereist, aber fürs Erste bin ich gebunden. Ich erwarte täglich Münchow zum Besuch auf einige Tage. Er würde sehr glüklich in Jena leben wenn er nur etwas mehr zu leben hätte. Sollte denn gar keine Aussicht für ihn zu einer Anstellung in Berlin seyn? Auch Halle bedürfte seiner, wie es denn in allen Facultäten bey uns traurig aussieht. Süvern sollte ja schon vor einem Jahre die Leitung der hiesigen gelehrten Anstalten erhalten, soll denn gar nichts für uns geschehn? Es wird so dunkel daß ich schließen muß. Leben Sie wohl, lassen Sie mich durch Münchow die angenehme Nachricht hören, daß die Badereise Ihnen treflich bekommen, aber noch besser schreiben Sie es mir selbst. Ich grüße herzlich die Hausfrauen, Caroline und alle Freunde. Blanc
4104. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 26. 12. 1814 Herrn Professor Schleyermacher / CanonirStr. / 4 / in / Berlin [Bl. 11v]
5
10
Potsd d 26t Dcbr 14 Beinahe fange ich an zu fürchten – daß eines von Euch meine Lieben wenn auch nicht Schreibelustigen – doch die alte Lotte sonst eigentlich Liebende krank geworden seid – weil ich so gar nichts von Euch höre – und eben so wenig die mir ausgebetnen Schuhe bekomme – wahrscheinlich ist meine noch in ziemlicher Schwachheit an Euch abgesendete Epistel Heute vor 8 Tagen nicht bey Euch eingelaufen – sonst hättet Ihr mir doch die Gefelligkeit gethan und mir die Schuhe in die alte FriedrichStraße no 130 geschikt – ich bitte recht herzlich daß es künftigen 4104.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 10 f.
246
10v
11
Briefe 4104–4105
Freitag nicht vergeßen wird – – die kleine Jasky komt dan wieder her die jezt bei ihrem Onkel dem Oberst zum Besuch. Wenn Nany es möglich gemacht meine Müze zu verfertigen wäre es mir sehr lieb denn die Kälte greift meinen Kopf sehr ann – ich will es gern bezahlen – wenn sie nicht Zeit hat – wenn ich nur Geld haben werde – hier wird wahrscheinlich erst am 1ten ausgezahlt – denn bis jezt habe ich noch nichts davon gehört – ich bin ganz arm – doch es wird wohl alles noch komen – – Heute als am 2 Feyertage habe ich bey Eulert comunicirt – die Anzahl war sehr klein aber die Predigt recht herzlich – das äußre Decorum der Lichter und crucifix ganz was neues in der Reformirten Kirche – hast du es auch so in der Deinen lieber Bruder? | Uebrigens habe ich Heute mit wahrer Freude – die 3 Predigten gelesen die 9te 11te und 13te und jede s o mich ansprechend – in meine inigsten Ansichten und Erfahrungen eingehend gefunden – daß ich mich recht erbaut habe – und gewünscht sie Dich sprechen zu hören da las ich aber in der Vorrede daß dis ein eitler Wunsch sey – und war wieder beruhigt und dankbar für das Genoßne – daß ich bey diesem lesen an die Reden über die Religion dachte – besonders in der 9 und 13 – dis wirst Du mein Lieber Dir wohl selbst erklären könen – im Geist sehe ich Dich dabey ann – – und wolte Dir die Stelle dazu aufschlagen. Heute nach Tische fuhr uns der OberstLeutnant aus – – da that mir der Schafpelz sehr gut – aber die PelzStiefeln fehlten mir – ich sage es noch einmahl – sie werden mir am 31ten am JahresSchluß mit der Societät sehr fehlen – wenn Ihr sie nicht schiket – wir sind wohl eine Meile gefahren und kamen über Klinike wieder zurük – das Wetter war übrigens herrlich – und das Waßer sah Kristall hell aus – es ist mir sehr leid Euch1 und meine treue Garven in dem alten Jahre nicht mehr zu sehn – aber es läßt sich nicht thun – die Besuche sind zu viel an dem 1 t e n ich glaube ich werde nicht eher als in der Mitte F e b r u a r zu Euch komen | Den 4 t e n hat die Block ihren GeburtsTag – bis auf dahin habe ich noch manches zu besorgen – was die Kinder arbeiten – sie haben den Eltern auch etwas bescheert – und Beide waren sehr erfreut über meine Besorgung – es war eine Strohdekke auf den Tisch an welcher es fehlte – ich habe sie selbst mit grünem Band eingefaßt – ein hörnener MostrichLöffel und ein Pfropfenzieher auch einiges marcipan – Vorgestern um 6 uhr wurde den Kindern aufgebaut wie man hier spricht – vorher besah ich mit ihnen die hiesigen Kunstausstellungen die ganz artig waren – dann giengs in den erleuchteten Saal – den die Eltern allein schön aufgepuzt hatten – jedes einen Tisch – die Kleinste – eine Wiege mit Puppe – und hölzernes Geräth – – der Knabe ein ganzes Lager von blechernen Soldaten
15
20
25
30
35
40
45
50
26. 12.–27. 12. 1814
55
60
247
einen Pferdestall – Tornister – ein kleines ZeugHaus ArmBrust – und wenig Naschwerk – – meine Beiden einen Sopha Tisch 4 Stühle – TheMaschine und alles was dazu gehört – wohl im kleinen doch aber ziemlich groß – – die Kinder des Kutschers fanden auch ihre Geschenke dan gab es noch einen kleinen Tisch vorauf sich eine niedliche Laterne – ein Arbeitsbeutel aus hiesiger WollenFabrikke – etwas marcipan – und eine niedliche goldne | Uhr an einer schwarzen Kette hängend – Ihr rathet doch wohl daß dieses Geschenk worüber ich mich recht sehr gefreut für mich war – mit freundlichem Gesicht baten sie mich mit dem guten Willen vorlieb zu nehmen – späterhin tranken wir The – wozu immer rhum da ist – – Gestern Abend hatten die Kinder Gäste – Heute auch – wenn ich noch etwas von Euch bekome schreibt Euch noch in diesem Jahr die alte Lotte Groß und Klein alt und jung sey recht herzlich gegrüßt.
65
1
die Herz und Gräfin Voss und Roeder mit eingeschloßen
4105. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1814 Berlin, d 27t. Dec 1814
5
10
Ihre beiden Briefe aus Luxemburg, liebster Freund, fand ich im September bei meiner Rükkunft vor und da ich gleich erfuhr daß das Departement die Nothwendigkeit Ihrer Rükkehr auf dem Grund der Vorstellung Ihrer Kollegen schon anerkannt und dem gemäß rescribirt hatte: so wollte ich nicht mehr dorthin schreiben damit der Brief Sie nicht verfehle[,] hinterher habe ich mich immer geärgert zu hören daß Sie noch nicht in Halle wären und dafür habe ich es nun erst jezt durch Wucherer und durch Ihren Brief erfahren[.] Sein Sie mir nun willkommen in Ihren alten Verhältnissen bis ich Ihnen noch größere und belohnendere eröfnen wie ich ja hoffe daß früher oder später geschehen muß. Wenn ich etwas dabei zu sagen gehabt hätte: so hätte ich Sie zu der hiesigen Hofpredigerstelle 64 Groß … gegrüßt.] am linken Rand von Bl. 10 zeichen am linken Rand
65 die … eingeschloßen] mit Einfügungs-
4105. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 201–203 (gekürzt)
11v
248
Briefe 4105
vorgeschlagen die nun Theremin erhalten hat. Indeß man wird wol da Stosch täglich schwächer wird bald wieder eine besetzen müssen. – Daß Ihnen meine Predigten gefallen, freut mich sehr. Sie sind nur der zweite von dem ich etwas darüber höre, Gaß nemlich hat mir auch und zwar auf ähnliche Weise darüber geschrieben. Den | Unterschied zwischen diesen und den früheren als Abhandlungen und Predigten finde ich freilich so stark nicht, daß aber die Sprache in diesen leichter ist ist wol gewiß. Mit den Festpredigten soll es nun so lange nicht dauern da einige schon wirklich druckfertig sind, und ich es bei den diesjährigen Festen so weit Gott Gnade gebe darauf anlegen will sie zu completiren. Den Verfasser des Glükwünschungsschreiben kann ich der Anonymität wegen nicht tadeln wenn er hier oder wenigstens in dem Bereich des Herrn Ministers von Schukmann lebt – ich meines Theils habe ihn wegen der Manieren die in der Schrift herrschen immer für einen Sachsen gehalten – Denn da Herr von Schukmann in der Meinung ich wäre es sich geäußert daß ich ja ein rechter Teufel sein müsse und Reimern ohne eigentlichen gesezlichen Grund eine Censurstrafe dictirt hat, der sich aber dabei noch nicht beruhigt, auch mich so weit verfolgt als es nur gehn will: so sehen Sie wol der Mann hatte Recht, sich dem Ausbruch einer blinden Wuth zu entziehen, da dies gar kein Fall ist wo es auf eine persönliche Vertretung ankommen kann. Denn ich und sehr viele Menschen hier sehen es gar nicht als gegen die Commissarien gewendet an sondern ganz gegen das Publicandum, das ja auch keine Persönlichkeit hat, finden auch keine Ironie darin sondern was über | die Personen der Commissarien gesagt ist so wie einer schreiben müßte der in der Ferne lebt und die Personen nicht weiter kennt als aus ihren Schriften und den Recensionen derselben. Lebt nun der Verfasser auch wirklich hier so will er doch offenbar für einen Fremden gehalten sein und mußte also auch so schreiben. Wenn man mich für den Verfasser hält verdrießt mich immer besonders daß man diese Art von Ironie darin findet die ich doch auf keinen Fall würde oder dürfte hinein gelegt haben, und daß man mir so einen Vorwurf macht den weder ich aus meinem übrigen Leben verdiene noch auch am Ende der Verfasser der Schrift verdienen wollte. Uebrigens kann man diesem, wenn man einen Mann nach seinen Ausdrücken richten darf, wol den Muth zutrauen daß er mit seiner Persönlichkeit hervortreten wird wenn es auf diese ankommt d.h. wenn die Commission wirklich etwas ausbrütet und etwas gesezlich gemacht werden soll was gegen sein Gewissen stritte. 17 Den] über 〈Mit〉 der Zeile
22 gebe] korr. aus geben
42 Art] korr. aus Iro
43 oder dürfte] über
15
20
25
30
35
40
45
50
27. 12. 1814
55
60
65
70
75
80
85
249
Was nur Herr von Pirch gegen Ihre Rede hat? Wahrscheinlich dieses daß der König keine Unterthanen bekommen soll die französisch sprechen. Das läßt sich wenigstens mit einiger Consequenzmacherei daraus herleiten. Was thun Sie nun, wenn er Ihnen darüber den Prozeß macht? Für Münchow weiß ich hier in Berlin keine Aussicht. An der Universität sind wir mit Mathematik überladen. Das einzige wäre wenn die Kriegsschule etwa in einem größeren Styl wieder eingerich|tet würde. Dann käme es auf Connexion mit Boyen Boguslawsky und Rühle vorzüglich an. – Thadden habe ich erst Gestern Vormittag kennen gelernt und so auf den ersten Anblik hat er mir recht gut gefallen. Stolberg wohnt bei Niebuhr wo ich ihn auch wol gesehen habe er hat sich mir aber nicht weiter genähert und es ist auch schwer etwas mit ihm zu haben wegen seines Gehörs. – Die Organisation von Halle mußte natürlich auf die Entscheidung der sächsischen Angelegenheiten warten, wenn nun erst ausgemacht ist auf welche Art Sachsen verwaltet werden soll wird man denke ich wol vorschreiten. Die Badereise ist mir sehr wohl bekommen, so daß ich ordentlich wieder fleißig sein kann diesen Winter. Ich arbeite an der Ethik, was aber freilich sehr langsam vor sich geht, weil ich zu gleicher Zeit bei Gelegenheit des Lesens die erste lateinische Vorarbeit mache zu meiner Edition des Paulus, und außerdem meine Dialektik in eine solche Ordnung schriftlich bringe, daß wenn ich noch einmal darüber gelesen habe, ich sie dann auch für den Druk bearbeiten kann. Damit und mit der Akademie und dem Departement ist denn die Zeit überreichlich ausgefüllt. Herr von Schukmann hat gegen meine Wahl zum Secretar der philosophischen Klasse der Akademie protestirt – vorzüglich wol um nicht sich selbst zu widersprechen, indem er gewiß in dieser Zeit mich nach oben tüchtig verläumdet hat oder noch zu verläumden willens ist. Die Akademie hat reprotestirt und es steht dahin, was Herr von Schukmann nun thun wird. Ich sehe seinen Maneuvres mit größter Gelassenheit zu, und wenn er mich am Ende nöthigt meinen Abschied zu nehmen so hoffe ich doch noch nicht lange zu hungern. Adio auf baldig Wiederschreiben. Wie hätten wir uns gefreut wenn wir Sie schon in Halle gefunden hätten. Alles im Hause grüßt herzlich. Kommen Sie doch bald einmal. Schleiermacher
250
Briefe 4106–4107
4106. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonnabend, 31. 12. 1814
12v
13
13v
D 31 Dcbr 14 gegen 11 uhr Gott segne Dich mein Lieber – Dich und Alle die Deinen – so rufe ich Dir in den lezten Stunden des scheidenden Jahres zu – und danke dir recht herzlich für alles was mir in diesem Zeitraum durch Deine Güte zu Theil wurde – daß ich dis Jahr hier beschließen würde hatte wohl Keinem zu Anfang desselben geahndet –! Aus meinen vorigen Briefen hast du vernomen daß ich bedeutend unwohl war – ich bin wieder munter nur habe ich fortwährend am linken Auge zu leiden – wie es hier in Weinachten war habe ich geschrieben Gott weiß wie herzlich mich verlangt was ordentliches von Euch zu hören seit unserm Ersehen am 21ten November habe ich noch keine Zeile von Dir | daß man mich so ins neue Jahr kann über gehen laßen – ist fast grausam und doch kann ich’s nicht unterlaßen Euch zu grüßen – ich war Heute in der Versamlung die um 7 angieng und bis halb 9 uhr währte – mir war recht wohl unter den lieben Leuten – als ich zu Hause kam hatte man sich eben zu Tisch gesezt – – es wurde kalter Braten gegeßen Kuchen und warmer Punsch – obschon ein großer Ball und spectacle ist so blieben meine Blocks zu Hause – es wurde allerley gesprochen – und als der Oberst zur Trenung Befehl gab holte ich schnell der Kinder ihre NeujahrsWünsche die sie selbst verlesen musten weil er Morgen nach Berlin reist | er war angenehm überrascht – und gerührt – und beim weggehen dankte er mir recht herzlich für alle Treu und Liebe für seine Kinder – ihnen empfahl er noch Gott zu danken – für die vielen und besondern Wohlthaten die er ihnen dis Jahr erzeigt hatte – wir giengen herauf, nachdem sie ausgezogen las ich ihnen noch einige paßende Verse aus dem Gesangbuch – und that ein Gebet wie es mir aus dem Herzen flos – – sie waren gerührt aber recht heiter und liebenswürdig dabey wie es solchen Kindern wohl ansteht – – es war ein heiliger Moment – – erst einmahl that ich es – als ich die Erziehung ganz übernahm – und Heute | Nun mein Bester Gott rüste Dich ferner mit Kraft zu sein ein gesegnetes Werkzeug in seiner Hand – als Prediger und Lehrer der Jugend – – zu verkündigen Jesus Christus gestern und Heute und derselbe in Ewigkeit – unser Text am 1ten Januar 1815 – Seid getrost und unverzagt Alle die ihr des Herrn harret – Loosung. 4106.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/14, Bl. 12 f.
5
10
15
20
25
30
31. 12. 1814–23. 1. 1815 35
40
251
Grüße Alle Bekante und Freunde gern möchte ich die Auserwählten meines Herzens einmahl wieder sehen recht gern bey Euch wenn sichs thun ließe – aber sie komen nicht s o zusamen ich weiß auch nicht wan ich komen werde – grüße Nany und Harscher wenn er dazu empfänglich – – küße Alle deine Kinder und gieb Jetten in heiliger Umarmung einen Kuß von Deiner Lotte Hast du wohl der Schmalz den Brief gegeben?
4107. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Montag, 23. 1. 1815
5
10
15
20
Liebste Lotte habe ich Dir wirklich nicht geschrieben seit wir uns an meinem Geburtstage gesehen haben? ich habe es wirklich gedacht; allein Du mußt es wol besser wissen als ich. Mir ist wirklich viel zu Gute zu halten; ich stecke in Arbeit und Verdrießlichkeiten bis über die Ohren, leider kann ich gar nicht sagen, daß das neue Jahr sich auf eine gesegnete Weise angefangen hat; ich bin in einem Abquälen, und doch kommt vor lauter Kleinigkeiten nichts ordentliches zu Stande. Jette hat auch jezt sehr viel zu thun, da Ehrenfried seit Neujahr nicht mehr zu Plamanns geht sondern mit Jette im Hause unterrichtet wird; sie ist immer dabei präparirt und repetirt und kommt sehr wenig dazu sich selbst ein halbes Stündchen zu leben. Daß Nanny den Auftrag Dir vor Weihnachten zu schreiben so kurz und schlecht ausgerichtet hat, ist sehr zu tadeln; aber sie ist eben wol auch durch Harschers Anwesenheit im Hause, die aber Gott sei Dank wol bald aufhören wird, auf eine merkwürdige Art angegriffen und zerstreut. Kurz es thut sehr Noth liebste Lotte daß Du bald einmal selbst kommst um den Faden wieder anzuknüpfen, und ich denke da es über | Zwei Monate her ist daß Du auf so ganz kurze Zeit hier warst kannst Du es wol bald einmal bewerkstelligen. Dein Weihnachtsabend hat mich auch in Absicht auf dich gefreut, du hast doch offenbar gesehn daß man Werth auf Dich legt. Warum aber hast Du davon nicht geschrieben daß die Freude der Kinder so kurz ge43 Hast … gegeben?] am linken Rand 4107. Überlieferung: H: BBAW, SN 767/B, Bl. 7; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 216 f. (gekürzt)
7v
252
8
Briefe 4107–4108
dauert hat und unglüklicher weise ihr schönes Service gleich zerschlagen wurde? Die Schmalz die gestern bei uns war hat uns das erzählt. Daß Du den Antrag zu Dohnas ablehnen würdest hatte ich wol gefürchtet, und von vielen Seiten ist auch nichts dagegen zu sagen; ich hatte aber doch geglaubt, es sollte Dir etwas schwerer werden als der Fall gewesen zu sein scheint. Mich kann es recht jammern daß es nicht geht; ich hätte gar zu gern die Verbindung mit der herrlichen Familie auf diese Weise erneuert gesehen. Auf ausführliche Erzählungen von uns kann ich mich nicht einlassen. Gesund ist im Grunde alles, nur daß Jette sich ihr Nasenbluten noch nicht ganz abgewöhnen kann und daß Lotte Hochwächter wirklich sehr kränkelt. Ich bin ganz wohl bis auf eine schlimme Nase die mich aber etwas in Verlegenheit sezt weil ich Morgen in einer öffentlichen Sizung der Akademie eine Vorlesung halten soll und es doch nicht füglich | mit der bepflasterten Nase thun kann. Die Kinder sind Gott sei Dank alle frisch. Ich habe nur einen flüchtigen Augenblik vor zu Bette gehn wahrgenommen, damit du einmal wieder etwas von uns hören möchtest. Komme nur ja recht bald einmal dann wird auch das Schreiben wieder in Zug kommen. Wenn nicht eher so solltest Du Dich doch zu Nannys Geburtstag einrichten; aber dann auch ein Paar Tage bleiben sonst habe ich gar nichts davon, weil ich mitten in der Woche wirklich fast nur die Theestunden und das Mittagessen frei habe. Die Voss haben wir recht lange nicht gesehen ihr Mann ist hier, und das mag wol zum Theil die Ursache sein. Eugen Röder wird Dir wol wenn er Dich anders gesehen hat, erzählt haben, daß wir einmal zusammen da gewesen sind. Die Röders waren damals aber nur Abend bei uns aber seitdem haben wir auch Niemand von ihnen wieder gesehn. Alles im Hause würde herzlich grüßen wenn Jemand wüßte daß ich schreibe Nun lebe herzlich wol meine gute alte und bitte Gott daß er uns etwas mehr Ruhe schenken möge. Dein alter treuer Bruder F. Schl. B. d 23t. Jan. 15.
28 mit] mit Einfügungszeichen über der Zeile
25
30
35
40
45
50
55
23. 1.–24. 1. 1815
253
4108. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 24. 1. 1815 Herrn / Professor Schleyermacher / in / Berlin / CanonirStr. / 4 [Bl. 7v]
5
10
15
20
25
30
Potsdam d 24 J 1815 Damit Du mein Lieber siehst – daß ich nicht böse sondern nur recht innerlich betrübt über dein Schweigen war – antworte ich dir noch heute. Sehr lieb wäre es mir gewesen aus deinem Schreiben zu ersehen – ob Du meinen Brief den der OberstLeutnant am 1ten Januar mitnahm – der in der Scheidestunde geschrieben war – empfangen hast – den Morgen schlug ich für meine Lieben aller Orten Loosungen auf – und Du nimst die Anzeige der Deinigen aus meinem liebenden Herzen ann – Gallater 6–3 1. Corinther 7–31 Coloßer 3–9 10 – – Deiner Frau 5 Mose 7–9 Psalm 100–4, 5. Nany – – Jeremia 33–6. Psalm 4–2 alles war mir recht ausgezeichnet | ich befürchtete Kränklichkeit habe Dich bey Deinen angestrengten Geschäften abgehalten ich danke Gott – wenn Du – bis auf die Nase (die i c h zwar in Ehren halten soll D u es aber selbst nicht thust) gesund bist – – seit meinem Briefe an die Herz welchen Du der Dohnas wegen doch wohl gelesen hast – – leide ich fast imer an Heiserkeit – und Husten – habe mir dis aber durch keinen Abend Ausgang zugezogen – es mag wohl nur Einfluß der Witterung sein – hoffentlich wird es wieder beßer werden – denn mich verlangt herzlich nach Euch – und nach meiner Garven – die eben so schweigsam ist wie Du mein Lieber; zu gleicher Zeit habe | ich an sie geschrieben – da ich sie durch inliegendes frage – ob das Abendmahl am 11ten gehalten wird – – bitte ich dich recht sehr baldigst den Brief durch die Ausgeher zu besorgen – ist es so – und ich bin nur irgend mobile so bin ich am 11ten Mittags bey Euch – die kleine Trudy hat ja wohl Sontag ihren GeburtsTag – – ist es nicht, so kome ich zu Nany GeburtsTag; walte Gott – daß ich Alle groß und klein recht wohl finde – am 4ten ist der Block ihr GeburtsTag – wozu ich mit den Kindern allerley verfertige – – und auch eine Reimerey gemacht – doch ich wolte ja nichts | davon sagen bis alles vorbey – Den Kindern ist übrigens nichts zerschlagen – der Tisch worauf alles stand war nur im fallen – ich hielt ihn zurük aber das Waßer konte ich nicht aufhalten weil sie den Hahn heraus gezogen – die Röders wurden reichlich damit benezt – so war die Geschichte. Bitte grüße Deine Frau und Nany angelegentlich wegen einer Haube die ich dort gelaßen in November1 diese – oder irgend eine 4108. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/25, Bl. 63 f.; SN 375/26, Bl. 6 f. nem Brief an Frau Garve als Einlage.
Mit ei-
63v
64
64v
254
6
6v
7
Briefe 4108–4110
andre möchte mann mir gütigst besorgen daß ich sie gewiß zum aufsezen | finde, wenn ich komme – denn Paquete kann ich nicht mitnehmen – es wird alles zu Schanden – bitte bitte, nicht vergeßen. Was die Dohnas betrift so hat der alte Adam keine kleine Erfahrung dabey gemacht – – es war so viel liebliches und schmeichelhaftes dabey – undmeine rastlose Phantasie war auch nicht müßig – – ich sahe bey dem ländlichen Aufenthalt und in der Nähe der Lieben die ich längst gern kennen gelernt ein ganzes Heer voll Freuden – aber die erste Ansicht war mir imer das rechte – übrigens | ist es wirklich nicht der Mühe werth mich noch so weit transportiren zu laßen – dazu würden der Täuschung nicht wenige gewesen sein, welche die gute Gräfin Louı¨s gemacht haben würde – die Feinheiten die mir fehlen würde sie doch neben der Religiosität gar sehr wünschen. Nun mein Lieber noch etwas da wir doch im plaudern sind – es giebt zuweilen Diners – da ich Gelegenheit habe an den Schleyermacherschen Verstand zu denken – vor 14 Tagen war Müfling hier – hat Dir dieser keinen bösen | Gruß von mir gebracht! – – Gestern speiste Graf Schlippenbach mit seinen Söhnen bey Uns ein Cousin der Block – – er frug mich nach Luise Willich von welcher er sehr liebevoll sprach – – dergleichen Dinge sind des Magens wegen zur Stärkung recht gut – weil wir aber einige Stunden sizen – so geht damit viel Zeit verlohren. Nun Gott sey mit Euch – der Oberst fuhr mit den Seinen aus – diese Zeit habe ich benuzt ich kann das jezt nicht mit machen. Lotte. 1
35
40
45
50
55
Jette kan mir wohl ein ganz einfaches auf den Tag leihen wenn sie jene nicht haben waschen laßen
4109. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 15. 2. 1815 Herrn / Professor Schleiermacher / in / Berlin / Canonir Straße / No 4. [Bl. 7v] Potsdam d 15 Fbr 1815 Der Herr Doktor und Professor – – werden wohl gütigst verzeihen – wenn ich mein GlükwünschungsSchreiben, auf grobem Papier darthue – da ich gegenwärtig kein feines habe und nicht daran zweifle – – daß die neuerlich erlangte Würde eines Secretairs bey der philosophischen Academie – nicht nur Titel sondern auch Brodt giebt in dieser Hinsicht – lege 58 Jette … laßen] vom linken Rand von Bl. 64v auf den linken Rand von Bl. 6 überlaufend 4109.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 6 f
5
24. 1.–16. 2. 1815
10
15
20
25
30
255
ich meine Freude doppelt an den Tag –, einmahl wegen der einträglichern Zinsen – und was mich warhaft erfreut wegen dem Zutrauen und Achtung die Ew. Wohlgebohrnen – sich während Ihrer jezigen Professur zu erwerben gewußt haben. | Schönfeld, der bey uns Zeichenstunde giebt frug mich bey seinem Eintritt ins Zimmer gleich, ob ich schon die neusten Zeitungen gelesen, und auf meine Verneinung brachte er mir die Neuigkeit: sage mir Lieber, ob Du Dich schon nicht zur philosophischen Secte der Fichtinianer bekenst – so ist es doch wohl seine Stelle die Du jezt einnimst! nichts für ungut – ein solcher Laye wie ich versteht es nicht beßer! –! Uebrigens kann ich melden – daß ich bey meinem Verweilen in dem | Absteigequartir des FuhrMans – es dauerte noch eine Stunde – als auch während des fahrens – so viel ungereimtes unsitliches Zeug habe anhören müßen – daß mich dis mehr belästiget hat – als das enge zusamensizen kan ich wohl sagen – und ich war sehr froh als wir endlich um 9 uhr hier ankamen – mein Empfang von Eltern und Kinder war sehr freundlich – die Leute schienen auch besonders erfreut – weil die Kinder sich in diesen Tagen so manches erlaubt hatten – und auch in ihren kleinen Habseligkeiten ein solcher Wirwar entstanden war – daß meine Rükkehr wohl eben zu rechter Zeit eintraf. | Soviel fürs erste – Herzliche Grüße von meinen Kindern an die Deinigen – Von mir grüße Alle Hausgenoßen – und auch die Herz so bald Du sie siehest von Deiner alten Lotte Ein kleiner Zettel an die Garve muß sich in deiner Stube gefunden haben – wolte ihn wegtragen ob es nur geschehen ist.
4110. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 16. 2. 1815 Professor Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str / No 4 / bitte bald zu lesen [Bl. 26v]
5
Potsdam d 16t 15 Wenn ich es früher gewust hätte, daß Block seinen Kutscher nach Berlin schikt – so hätte ich meinen Glükwunsch Heute erst geschrieben doch du 32 f Ein … ist.] am linken Rand von Bl. 6 4110.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 25 f.
6v
7
7v
256
25v
26
Briefe 4110–4112
bist wegen der portos die ich Dir abfordre nicht böse – – Nun ist es schon Abend 9 uhr – da ich es erfahre und ich eile, Dich um etwas zu bitten was ich mündlich hätte thun können wenn ich wegen des Geschenkes was ich Nany brachte mich nicht gescheuet hätte – – Dich recht herzlich zu bitten wenn du mir die Uhr schikst 5 Thaler dazu zu pakken – ja nicht als Geschenk – – sondern mir | nur für jezt aus der Verlegenheit zu helfen – – da ich zum GeburtsTag der Block Auslagen gemacht die ich noch nicht eintreiben kann und will – – und übrigens dieses erste Vierteljahr so viel Ausgaben hatte daß ich gar nicht einen groschen mehr habe – – aber Gott sey Dank keine Schulden – – welches schon seit mehreren Jahren nie der Fall – – es ist aber ein unbehaglicher Zustand und da ich wegen meiner Kränklichkeit oft etwas bedarf – so bitte ich Dich recht | herzlich es mir mit dieser guten Gelegenheit zu schikken – – ich weiß Du thust es gern – und wirst mir nicht zumuthen mir Hier irgend etwas zu borgen. Da es kein porto macht schreibe ich Dir auf – was ich alles gebraucht – – eine große schöne Bibel grauen Bombassin Futter und Macherlohn medicin und Zukker Hauben waschen und Band Papier Federn Zwieback PfeferMünze In der Gemeine –
26v
4 12 1 1
thr. thr 12 gr thr – 12 gr
10
15
20
25
1 thr 1|
Grüße Nany zu Ihrem GeburtsTage und wenn die Uhr fertig – schikke sie mir ist sie es nicht – so pakke das Geld irgend zu einem Buch – daß es hier nicht bemerkt wird ich bitte recht herzlich darum Lotte Du bist doch gewiß nicht böse über meine Bitte Du nimst dich ja meiner immer so treulich ann Grüße Alle groß und Klein –
33 Du … Bitte] am linken Rand von Bl. 25 34 Du … ann] am linken Rand von Bl. 25v 35 Grüße … Klein –] am linken Rand von Bl. 26
30
35
16. 2.–21. 2. 1815
257
*4111. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 20. 2. 1815 Bescheinigt der Schwester wildes Wirtschaften.
4112. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Dienstag, 21. 2. 1815 Halle den 21 Feb 1815
5
10
15
20
25
Ich danke Ihnen, mein Hochgeehrter Freund verbindlich für Ihre gefällige Antwort. Nach Ihrem Rath habe ich nun eine ganz offne und gerade Darstellung meiner Lage und meiner Verhältniße seit 1806 an den Herrn Minister übersandt, die er wahrscheinlich der Section vorlegen wird. Mein heißester Wunsch ist, das lästige Rectorat und besonders alle disciplinarische Verwaltung endlich loß zu werden, nicht so sehr des hie und da unvermeidlichen Verdrußes wegen, als wegen des Zeitverlustes der mit den kleinlichen Untersuchungen verbunden ist. Ich werde mit iedem Tage zeitgeiziger – ganz natürlich da nicht so gar viel mehr übrig seyn kann. Ich wünsche daher recht sehr, daß alle meine Freunde, auf die ich etwa in der Section rechnen kann, dazu mitwirken, daß die Universität bald zu einer RectorWahl veranlaßt werde, damit mir auch von den Ferien noch etwas zu Gut komme. Uebrigens will ich gern zum Besten der Universität thun, was ich vermag; ieden Auftrag, den mir das Department geben | wird, treulich erfüllen. Wie wünsche ich, daß mein Verhältniß als Canzler recht fest gestellt werde, um Collegialität zu erhalten. Ich bin mit dem beschrenktesten Kreise zufrieden; denn ich habe genug zu thun. Wäre vielleicht bey der neuen Acquisition in Sachsen, besonders dem benachbarten, ein Commißionsgeschäft für Schulen pp zu besorgen, so darf ich, bey vielem Vertrauen das ich von den Nachbarn genieße, wohl hoffen, daß ich etwas von dem Bittern (dem s e h r Bittern) der Stimmung versüßen könnte. Das tägliche Treiben der kleinen Geschäfte, hat mich in dem was ich über Religion und Kirche niederzuschreiben angefangen, noch nicht viel gebracht. Zu Einsendung eines schriftlichen Gutachtens, habe ich mich nicht entschließen können, wiewohl man es wünschte. Herrn Sack habe ich s e h r o f f e n geschrieben, aber keine weitere Antwort erhalten. *4111.
Erschlossen aus Brief 4113. Mit einer Geldanweisung.
4112. Überlieferung: H: BBAW, SN 342, Bl. 7 f. Mrz. 15.“
Empfangsvermerk: „erh. d 2t.
7v
258
8
Briefe 4112–4115
Also Kerzen und ein Kreuz! Ach! Davon wird allein weder Licht noch Recht ausgehen. Daß unsre Nachbaren sehr unglücklich sind mögen Sie | denken. Das wird Zeit kosten. Und wird F r i e d r i c h A u g u s t in die Entsagung so vieles schönen Eigenthums stimmen? Ich denke mir auch Berlin eben nicht im Ueberfluß von Zufriedenheit. Wenn in meiner Sache etwas vorgekommen ist, so haben Sie gewiß die Güte, mich baldigst etwas davon wißen zu laßen. Meinen Sohn darf ich Ihnen, bey ankomenden Gelegenheiten nicht erst empfehlen. Aber alle die Meinen wollen Ihrem Hause herzlich empfohlen seyn. Ihr Niemeyer
30
35
40
4113. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 21. 2. 1815 Herrn / Professor Schleyermacher / in / Berlin [Bl. 8v] Potsdam d 21 Fbr 1815 So wohlthätig mir Deine schnelle Hülfe war – – mein Lieber, denn es ist ein peinliches Gefühl in meiner Laage und bey meiner Kränklichkeit ohne Geld zu sein – – so verwundbar sind mir doch deine Vorwürfe, da ich wirklich nicht weiß wohin das wilde wirtschaften deuten soll – wenn es nicht das Geschenk für Nany gelten soll was ich mit Fleiß nicht darauf gesezt – – oder der Ankauf einer Bibel, die mir mehr Freude macht als das Kleid – welches ich durchaus nötig hatte – mir machen zu laßen – – damit ich es habe – so bald das W[asser] nun aufthaut – weil mir weißes zu kühl – – und ich die seidnen lieber schonen will – – übrigens kann ich dir gestehn daß ich geglaubt – seit mehreren Jahren beßer als sonst zu wirtschaften – sonst würde es mir vielleicht mehr Aufopferung kosten mich in der Nähe der ConditorLäden so ganz r u h i g [(]so auch wegen der Leihbi[blio]thek – – Du kenst meine [Suc]ht – nicht zu romanen sondern zu Dramas und Trauerspielen – aber durch G[ot]tes Gnade – habe ich auch diese Versuchung überwunden) zu verhalten – – mein Hals ist bey dem schreklichen Husten und oft wiederkehrenden Heiserkeit oft so trokken – 4113. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 8 (Abriss am Rand) 14–17 [(] so ... überwunden)] mit Einfügungszeichen am linken Rand auf den unteren Rand überlaufend
5
10
15
21. 2.– vor dem 6. 3. 1815
20
25
30
259
daß ich mir oft was flüßiges wünsche – höchstens manchmahl eine Taße The – oder etwas Zukker ins Bier thue – – wenn dir alles dis langweilig ist – – thut mirs leid – – aber | Du mußt wißen – daß mir das wilde wirtschaften sehr wehe that – Wenn ich nur die Uhr bekomme das conto werde ich in Gelaßenheit erwarten – und in 2 Terminen – Ostern und Johany richtig abtragen. Die Antwort auf das GlükwünschungsSchreiben – schenke ich dir nicht – Du reichst doch den kleinen Finger Deiner alten Lotte Viel habe ich noch in meine[m Brief] vergeßen – so sehe ich nun – daß wie in Gnadenfrey der lezten Jahre der Segen mit mir ist Grüße alles herzlich – Weib und Kinder und la Lotte
*4114. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Sonntag, 26. 2. 1815 Stellt in Aussicht, im Sommer 1816 eine Reise nach Preußen zu machen.
*4115. Von Friedrich von Schuckmann. Vor dem 6. 3. 1815 Schleiermacher solle im Departement für den Unterricht nicht mehr mitarbeiten; er, Schuckmann, werde ihn aber bei Gelegenheit weiter um Rat fragen.
28 f Viel … ist] vom linken Rand mit Einfügungszeichen auf den rechten Rand überlaufend 30 Grüße … Lotte] über der Adresse *4114.
Erschlossen aus Brief 4230.
*4115. Erschlossen aus Brief 4116, Z. 17–20 an Alexander von Dohna und Brief 4129, Z. 24–29 an Blanc.
8v
260
Briefe 4116–4117
4116. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Montag, 6. 3. 1815 Liebster Graf wenn ich Ihnen so ewig lange nicht geschrieben habe: so lag die Schuld größtentheils darin, daß ich von meinen eignen Angelegenheiten weder reden wollte noch schweigen. Mich hatten wirklich die Unannehmlichkeiten die mir, dem Buchstaben nach wenigstens, der König selbst gemacht hatte sehr angegriffen und meine Gesundheit merklich zerrüttet. Auch war ich noch immer entschlossen die Sache ehrenthalber bei der Rükkunft des Königs wieder aufzunehmen, ohnerachtet fast alle Freunde sich dagegen erklärten, und so wollte ich lieber erst abwarten wie das ablaufen würde. Nun ist dieses alles zur Ruhe gekommen durch die Veränderung meiner Lage und ich hoffe vielleicht noch einmal aufzuleben. Nemlich Herr von Schukmann hat die auf mich gefallene und ohnerachtet seiner Protestation festgehaltene Wahl zum Secretar bei der philosophischen Klasse der Akademie zur Gelegenheit benuzt | um den König zu bitten, daß er mich von den Geschäften im Ministerio dispensiren möchte da er mir sonst jezt soviel würde zu thun geben müssen, daß meine Wirksamkeit bei der Universität und Akademie darunter leiden müßte. Der König hat es bewilligt, der Minister hat sich sehr höflich das Recht vorbehalten sich meines Gutachtens zu bedienen, und so bin ich aus dem Departement, in welches Sie mich gesezt haben, wieder herausgetreten. Wenn ich sage, daß ich dabei wieder aufzuleben hoffe: so verstehen Sie das ja nicht so als ob ich ungern im Departement gewesen wäre. Ich kann mir vielmehr das Zeugniß geben daß ich mit Lust und Liebe gearbeitet habe und daß ich auch ein gutes Element gewesen bin. Aber theils gab man mir wenig eignes zu thun, und ich konnte also auch nichts bedeutendes durchbringen; theils war mir auch wirklich bange, es könnte nun der Arbeit bei der Vermehrung der Geschäfte zu viel werden als daß ich auf meine Professur noch denselben Fleiß wenden könnte. Und so bin ich mit der Veränderung ganz zufrieden, bei der, wie Einige meinen, ich aber nicht behaupten kann, Herr von Schukmann | es eigentlich sehr übel mit mir gemeint hat. Ich hoffe nun um so sicherer wie ich mir ohnedies versprochen hatte im Lauf dieses Jahres meine Ethik fertig zu machen, wenn der gute Einfluß den die vorjährige Badereise auf meine Gesundheit gehabt hat noch einigermaßen vorhält.
4116. Überlieferung: H: Deutsches Literaturarchiv Marbach, 57.5771; D: Br 2, 2. Aufl., S. 312–314 (gekürzt). 26 Arbeit] korr.
5
10
15
20
25
30
6. 3. 1815
35
40
45
50
55
261
Ihre lezte politische Laufbahn liebster Graf ist auch nicht immer mit Rosen bestreut gewesen. Indeß Sie haben Sich den Beifall Ihrer Provinz erworben, und das muß Sie über alles andere beruhigen. Graf Helvetius ist grade zurecht gekommen um meiner Frau Geburtstag durch seine Anwesenheit zu verschönern aber da er schon Morgen früh reiset, so ist mir nur eine mitternächtliche Minute geblieben um Ihnen ein Paar Zeilen zu schreiben. Gott sei Dank er hat uns alle wohl und heiter gefunden. Möge er uns eben so gute Nachrichten von Ihnen zurükbringen. Meine Empfindungen über die lezten politischen Ereignisse drücke ich Ihnen nicht aus, zumal man neuerdings sagt es sei alles in Wien wieder umgeworfen worden. Dann müßten die Leute sich doch schämen über die 5 Monate die sie in Wien zugebracht. Früher oder später wird es Gott schon | bessern. Unsere Freundin hat Ihnen selbst geschrieben. Ich kann Ihnen sagen sie hat jezt eine recht schöne heitere und fleißige Zeit, besucht uns ziemlich fleißig, und wird nun auch im Sommer draußen unsere nahe Nachbarin. – Der Tod unseres lieben Wedeke hat mich recht tief bewegt. Es war ein seltener und von Gott sehr begnadigter aber auch sehr geprüfter Mensch Nun leben Sie wohl liebster Graf. Gott gebe Ihnen recht viel Freude und Segen. Und behalten Sie uns auch lieb. Ihr herzlichst treuer ergebner Schl. Berlin d 6t. Mrz 1815.
4117. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6. 3. 1815 Halle den 6ten März 15.
5
Ich weiß nicht soll ich Ihnen Glück wünschen oder nicht, theuerster Freund, daß Sie aus dem Department getreten, wie Schede an Wucherer geschrieben: denn wenn es mir Ihrer Gesundheit, Ihrer Muße und Ihrer Arbeiten wegen lieb ist, daß Sie, doch gewiß zum Theil ziemlich geistlose Geschäfte losgeworden, so ist es von der andern Seite traurig, wenn ich vermuthen muß, daß diese Veränderung vielleicht nicht ganz freiwillig und irgendwie mit Ihren Händeln mit Schukmann zusammenhängt, und Sie vielleicht nur einem biegsamern Platz gemacht haben. Ist diese Ver4117. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 79 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 56–58 (gekürzt)
262
79v
Briefe 4117–4118
muthung gegründet so vermehrt sie um vieles meine Besorgnisse wegen unsrer nächsten Zukunft. Scheint sich doch überall, in der Politik ganz augenscheinlich, eben so aber auch in der Administration, eine erbärmliche Mattigkeit an die Stelle lebendiger Ideen und Thaten zu drängen. Was soll man zu dem Seelenvertauscher und verkäufer Wesen in Wien sagen, welches man uns, beinahe mit Hohn, als das Resultat eben derjenigen Ideen aufstellt welche dadurch mit Füßen getreten werden. Mir fängt an gewaltig vor einem westphälischen Frieden zu bangen, und wenn jener gleich die Vernichtung ständischer Verfassungen in vielen Ländern zur Folge hatte, der jetzige aber sich damit breit macht sie wieder einzuführen; so scheint mir wenigstens die Auflösung der Städte Verfassungen wovon man jetzt viel spricht, eben kein erbaulicher Anfang zu jenen Einrichtungen zu seyn. Neulich habe ich hier ein eben nicht angenehmes Exemplar der vornehmeren Berliner Geschäftsleute, den Geheimen FinanzRath von Köpken kennen gelernt der mir in seiner Art beinahe ein Gegenstück zu den Pirch’s und Consorten im Militair zu seyn schien: wenn solche Geister viel sind, so wird der Kampf im Innren schwieriger und länger seyn als der mit dem äußern Feinde gewesen. Täglich überzeuge ich mich mehr von der Richtigkeit eines Steffens’schen Vergleichs, wonach die Franzosen mit ihrer einseitig vollendeten Betriebsamkeit die Insecten, die Deutschen aber die abweichenden Instincte der Säugethiere darstellen: leider giebt es unter den letzteren aber auch viel Hunde, Esel u.s.w. | – Seit einiger Zeit habe ich angefangen mich, und zwar in Beziehung auf einen bestimmten Gegenstand, mit den älteren Kirchenvätern bekannt zu machen. Ich sehe aber daß ich das Ding noch nicht verstehe. Es ist mir unmöglich mich auf Einen Gegenstand zu beschränken, es kommt mir so vieles vor was mich interessirt, daß ich halb mit Neugier, theils auch wegen der unerwarteten Treflichkeit einiger Schriften, mehrere derselben ganz gelesen. Dabey kommt man freilich nicht rasch vorwärts aber man lernt doch etwas. Wären die Ausgaben nur nicht so ganz abscheulich! Was halten Sie davon? Ob ich je nach Berlin komme wissen die Götter, wenigstens wäre es der einzige Ort den ich gern mit Halle vertauschte: am liebsten wäre mir wenn die gewiß in vieler Hinsicht zweckmäßige Einrichtung getroffen werden könnte, daß man einen Prediger den man ökonomisch verbessern will, diese Verbesserung statt ihn zu versetzen, an Ort und Stelle zukommen ließe, so daß die Gehalte mehr von den Personen als von den Stellen abhingen. Sonst habe ich, nach der Art wie die Sachen in der Welt gehen, ziemlich vieles was mich zu einer Versetzung nach Berlin qualifizirt, besonders seitdem ich das eiserne Kreutz erhalten habe.
10
15
20
25
30
35
40
45
6. 3.–16. 3. 1815 50
55
60
65
70
75
263
Marheinecke’s Aphorismen habe ich gelesen, sie gefallen mir ihrer etwas affectirten Wissenschaftlichkeit und ihres ganzen Tons wegen eben nicht besonders, aber eine so elende Rezension wie die von Wegscheider haben sie doch nicht verdient. Ueber die ganze Cultus Angelegenheit habe ich einigemal mit Niemeyer gesprochen: hierin wie in allem was die öffentlichen Angelegenheiten und den Geist der Zeit betrift, blickt bey dem guten Manne die gekränkte Eitelkeit hervor, die es schmerzlich empfindet, daß sie nicht mehr, wie vielleicht früher, zu den Stimmführern gehört. Er sieht überall nur unübersteigliche Hindernisse, kann gar nicht begreifen, nicht verstehen, bittet um Erläuterung der einfachsten Dinge um dann eine eiskalte triviale Einwendung zu machen. Wissen Sie denn gar nichts von Steffens? ich kann keine Antwort von ihm erhalten und fürchte sehr, daß es ihm nicht wohl geht. Dieser Feldzug ist weder für seinen Geist noch für seine Verhältnisse heilsam gewesen. | Wie wenig kennen Sie doch solche Leute wie Pirch! einen feinen zierlichen Brief voller Artigkeit und Dank hat er mir für meine Rede zugesendet: die Gelegenheit mir Eins zu versetzen, wird schon einmal kommen denkt er. Er hat einmal erklärt: nun kenne er schon 2 Prediger die er nicht wieder hören möge: Eylert und mich; welches nur das tertium comparationis seyn mag? Nun einen schönen guten Morgen, lieber Schleiermacher und viel herzliche Grüße an die lieben Hausgenossen und an Schede’s. Sie haben ja jetzt mehr Muße und müssen daher fleißig schreiben; wie gern käme ich einmal hinüber wenn das Geld nicht so knapp wäre. Leben Sie wohl Blanc
*4118. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Donnerstag, 16. 3. 1815 Fragt nach den von Willich verwalteten Geldern seiner Frau. Er sei aus der wissenschaftlichen Deputation jetzt ausgeschieden und Sekretar der philosophischen Klasse der Akademie der Wissenschaften geworden.
*4118.
Erschlossen aus Brief 4137.
80
264
Briefe 4119–4121
4119. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 20. 3. 1815 Potsdam d 1[…] 18[15]
7v
Da der OberstLeutnant Block Geschäfte wegen nach Berlin geht, und bey mir angefragt hat, ob ich was zu bestellen habe – so benuze ich seine Güte – dir durch seinen treuen Bedienten – diese Zeilen zuzustellen – und ersuche Dich i h m meine Uhr ohne Bedenklichkeit anzuvertrauen; die Kosten der Reparatur erhältst du – nach Ostern. Aus meinen Zeilen die ich an dich an Nany und Herz abgesendet – und denen die ich an die Garve abschikken werde – erhellet daß ich sehr an NervenKopfweh leide – keine unsrer Ausfahrten mit mache – weil es mich zu sehr erschüttert – – und da ich durch das hinüberfahren das herrliche Vorlesen am Donnerstag versäumen müste und mich nach der 3 uhr Versamlung gleich wieder aufsezen müste – mir die schändlichsten Unterredungen an solchen wichtigen Tagen wieder anhören – so will ich lieber das Abendmahl entbehren – alles übrige kann ich hier in der Societät mit haben; aber das Schwesternfest wird hier nicht gefeiert wozu ich mir schon Erlaubniß ausgebeten habe – –; auch gehen Bloks am stillen Freitag in die Kirche – deshalb es ihnen sehr lieb wenn ich den Vormittags hier bin | [A]ch mein Bester die gute Jette und wo möglich [E]ure beiden Kleinen an meinem GeburtsTag hier zu sehen – wäre mir wohl sehr lieb – – es versteht sich daß Du die Bloks besuchst um doch die Leutchens und die Kinder zu sehen mit denen Deine alte Lotte lebt – – übrigens kanst du mich hin bescheiden wo es dir gefällt – denn hier zu diniren würde uns Allerseits geniren. Solte es dir aber wegen Deinen Geschäften den Tag nicht möglich sein – so kome doch Sonnabend das wäre dann eine liebliche Nachfeyer – – wenn Ihr die Herz mitbrächtet – wäre schön – ich glaube es schon einmahl erwähnt zu haben – daß die kleine noch nicht 3jährige Auguste die oft von Trude hat sprechen hören, alle Tage bey Tische absingt – Mamsel hat ein Trudchen1 – es macht dis den Block entsezlich lachen – doch nur so inerlich wie der Bekker. – bitte mein
4119. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 7 (Abriss rechts oben). Zur Datierung: Charlotte Schleiermachers erster in Potsdam begangener Geburtstag und die Karwoche (Karfreitag fiel auf den 24.3.) stehen bevor, dies weist auf Mitte März 1815. Der Brief vom 28. 3. 1815 antwortet auf Schleiermachers Beantwortung dieses Briefes, die einen Besuch in Potsdam absagte (Brief *4123). 17 f in … bin] am linken Rand
5
10
15
20
25
30
Vor dem 20. 3.– vor dem 27. 3. 1815
265
Lieber – laß mich vorher noch wißen – ob – und welchen Tag Ihr komt – Du weißt ich liebe dergleichen Ueberraschungen nicht – Grüße Alle von der schwächlichen Lotte 1
Alt und [Jun]g wünschen sehr dis Trudchen zu sehen
4120. An Karl Gottfried Schröder. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1815
5
10
15
Ewr Wohlgebohren ersuche ich um gefällige Auskunft über folgende Punkte, die aus den Acten der Akademie soweit ich solche einsehen können nicht deutlich hervorgehen 1.) Bis wie lange laufen noch von den Gehältern der Herren von Castillon, Ancillon senior, Erman senior de Verdy die Gnadenjahre? 2.) Ist von dem La Grangeschen Gehalt nach Paris auch ein Gnadenjahr gezahlt worden? 3.) Von wann ist das Gehalt von 200 r welches Herr Geheimer Legationsrath Ancillon als Historiograph bezogen von dem Etat der Akademie abgesezt? | 4.) Was für eine Bewandniß hat es mit 25 r Schreibmaterialien, deren ein Schreiben von Ihnen als außer den 40 r auf dem neuen Etat hinzugekommen erwähnt? Schleiermacher 25/3.15.
*4121. An Henrich Steffens. Vor dem 27. 3. 1815 Über seine Stellung im Ministerium und Departement. 34 Alt … sehen] mit Einfügungszeichen am linken Rand 4120. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 17, Bl. 122. Schleiermacher war am 23. 3. 1815 zum Direktor des Komitees für die Geldverwendungen bei der Akademie der Wissenschaften gewählt worden; vgl. BBAW Archiv II–XVII, 17, Bl. 120. *4121.
Erschlossen aus Brief 4122, Z. 38–43 an Gaß.
122v
266
Brief 4122
4122. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Montag, 27.3. bis Donnerstag, 30. 3. 1815
97v
Breslau, den 27 März 1815. Du erhältst diese Zeilen, mein theurer Freund, durch zwei meiner sehr fleißigen Zuhörer, Jäkel und Schwarz, die auch mit durch mein Zureden den vernünftigen Entschluß gefaßt haben, noch nach Berlin zu gehen. Freilich ist keiner von beiden ein vorzüglicher Kopf; auch haben beide nur geringe Mittel, fast nur Stipendien, ihre Studien fortzusetzen; aber sie waren bei uns immer ordentlich und fleißig und werden es hoffentlich dort auch sein, und so habe ich ihren Wunsch, sie Dir zu empfehlen, gerne erfüllt. Das Honorar wirst Du ihnen wohl erlaßen; kanst Du ihnen aber vielleicht zu einem Freitisch förderlich sein, so thue es, denn ich denke, sie werden es verdienen, wie sie es bedürfen und einst doch ihren Plaz ausfüllen. Zugleich überschikke ich Dir eine kleine Schrift über den Cultus mit der Bitte, wenn Du Zeit hast, doch hinein zu sehen. Was Du gutes darin findest, ist Dein Eigenthum und es wird mir schon lieb sein, wenn Du mich nicht unter Deine schlechten Schüler zählen willst. Die Fehler und die Ungleichmäßigkeit in der Ausführung wirst Du milde beurtheilen, wenn ich Dir sage, daß ich die Zeit dazu meinen Amtsgeschäften eigentlich habe stehlen müßen. Wäre sie ganz nach meinem Sinn gelungen, so hätte ich sie Dir dedicirt; aber es ist mein voller Ernst, wenn ich Dir sage, sie ist mir nicht so gerathen, daß sie deßen würdig wäre. Ich hatte auch die Hofnung, daß zwar nicht von der angeordneten Commißion, doch aber auf andre Weise etwas für unser zerfallnes | Kirchenwesen geschehen mögte und wollte mit wirken, die entstandene Anregung lebendig zu erhalten; auch glaubte ich Dies meinen öffentlichen Verhältnißen schuldig zu sein. Ja, ich dachte mir wohl die Möglichkeit, es dahin bringen zu helfen, daß Du aufgerufen wärst, Deine Stimme darüber zu geben. Aber jezt bereue ich fast, das Büchlein geschrieben zu haben, denn seine eigentliche Absicht ist schon vereitelt. Eine ganz andre Angelegenheit zieht wieder die allgemeine Aufmerksamkeit an sich und von der Kirche wird wohl nicht weiter die Rede sein. So etwas ließ sich allerdings erwarten und es ist auch gewiß gut, wenn die Menschen angehalten werden, das angefangne Werk gründlich durchzuführen, denn was bis jezt geschahe, war nur oben hin. Aber ich fürchte, der lezte Betrug wird ärger werden denn der 4122. Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 97 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 121–123. Mit Exemplaren von Gaß’ Schrift „Ueber den Christlichen Cultus“ (Breslau 1815).
5
10
15
20
25
30
27. 3. 1815 35
40
45
50
55
60
65
70
267
erste und denke an das alte deutsche Sprüchwort: Gott läßt den Leuten Nüße wachsen, aber er knakt sie ihnen nicht auf. Wie geht es Dir, mein theurer Freund? So muß ich wohl fragen und Dich recht herzlich bitten, mir ein Wort darauf zu antworten. An allerlei Reden und wunderlichen Gerüchten, Dich betreffend, hat es hier nicht gefehlt. Wir haben aber nichts weiter davon geglaubt, als was Du selbst an Steffens darüber geschrieben hast und das war freilich auch genug. Daß Du aus dem Departement geschieden seist, ist mir aus Berlin geschrieben und hat auch schon in einer süddeutschen Zeitung gestanden. Es müßte aber ganz kürzlich geschehen sein, denn das lezte Reskript über die Abiturientenprüfungen war noch von Dir. (Beiläufig gesagt, Du hast ganz recht, aber glaube mir, es läßt sich hier nicht immer so machen wie man will.) Deine Stellung im Ministerium hat nie viel | getaugt und was Du hättest bearbeiten sollen, ist schwerlich je in Deine Hand gegeben. Darum magst Du Dein Ausscheiden wohl rechtfertigen und es wird kein Hinderniß sein, unter günstigern Umständen, wenn sie je eintreten sollten, Dich wieder zu rufen. Dahin wird es doch hoffentlich nie kommen, daß Du Berlin verläßt und wenn Du meinst, Du würdest Dich nicht für den Staat intereßiren: so wißen wir wohl, daß du das nicht kanst. Es wird auch eine Zeit kommen und ich denke, sie steht nahe bevor, wo wir es alle m ü ß e n ; denn es bleibt doch zulezt nichts anders übrig, als daß die Völker sich selbst helfen. Von hier weiß ich Dir nichts zu sagen, was Dich intereßiren könnte. Steffens wird Dir nächstens schreiben. Er ist doch der tüchtigste, den wir hier haben und was man dort auch von ihm sagen mag, glaube mir, die Studenten lieben ihn mehr, als alle übrigen. Sonst aber wäre es ein schlechtes Lob, wenn von einem unter uns gesagt werden könnte, er sei hier allgemein geliebt. Studenten haben wir etwa 280 gehabt; aber wie viele werden davon noch in den nächsten Wochen übrig sein? Was gerettet wurde, kann leicht jezt verlohren gehen und so mit eine ganze Generation. Mein Gott, es ist doch schrekklich! – Ich habe vorigen Sommer Dogmatik zum ersten und Moral diesen Winter zum zweiten mahl gelesen, auch angefangen, über die leztere etwas zu schreiben. Eigentlich wollte ich Dogmatik und Moral gemeinschaftlich bearbeiten unter dem Titel: wissenschaftliche Darstellung des Christlichen Lehrbegrifs von seiner theoretischen und praktischen Seite, nach Deiner Ansicht. Dies schien mir nothwendig, denn was Dich jezt beschäftigt, läßt Dich wohl vor der Hand nicht dazu kommen. Aber ich sehe auch nicht, wie ich die Arbeit vollenden soll, wie wohl ich fast allem Umgange entsage und ganz meinem Beruf lebe. Aber wenn | Du bedenkst, daß ich im vorigen Jahr 2000
98
98v
268
Briefe 4122–4124
Sachen bei der Deputation bearbeitet habe und die Aufsicht über das Seminar führe; so wirst Du mir glauben, daß ich Mühe habe, mich auf die Vorlesung ordentlich vorzubereiten. Jezt verlieren wir wieder einen Arbeiter aus dem Collegio, der schon als Adjutant einberufen ist und was Wachler sein wird, muß man erwarten. Es ist überhaupt nichts werth, 2 Aemter zu haben und wenn die Universität mahl zahlreich werden sollte, muß ich meines Gewißens halber ausscheiden. Ich hatte Hofnung, Dich diesen Sommer oder Herbst zu sehen und schon ernstlich an eine Reise nach Berlin und Pommern gedacht, könnte ich meine Arbeiten nur einiger maßen unterbringen. Was aber jezt geschehen mag, weiß Gott und ich fange schon an, mich von dem Gedanken daran zu trennen. Es wäre auch wohl gut, wenn einer von uns mahl dort sein und mündlich verhandeln könnte, über das was hier geschieht und noch Noth thut. An Süvern habe ich ohnlängst geschrieben, ihn auch nie vernachläßiget, und eben so wenig Nikolovius. Da ich aber weiß, daß es an Zwischenträgern hier nicht fehlt, und daß man dort mehr weiß, als wir hier selbst wißen; so habe ich freilich seltner geschrieben und den reinen officiellen Geschäftsgang durch nichts alterirt. Da aber Jeder wißen kann, was ich thue, so mag auch Jeder denken, was er will. d e n 3 0 t e n . Die Sachen in Frankreich machen sich leidlich, wenigstens scheint es so. Aber damit ist doch wohl nicht alles gemacht, was geschehen müßte. – Gieb von meinem Büchlein ein Exemplar an Nikolovius und eins an Süvern, empfiehl mich beiden. Schreiben werde ich ihnen nächstens heute ists nicht möglich, da ich eine Geschäftsreise nach Schweidnitz machen muß. – Wir sind gesund und unsre Kinder machen uns viel Freude. Grüße die Deinigen auch Reimers tausend mahl, auch den jungen Sack, wenn Du ihn siehst, auch ihm werde ich gewiß bald antworten. Lebe wohl, mein theuerster Freund, behalt mich lieb und schreib mir bald. Gaß.
*4123. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 28. 3. 1815 Die Familie werde nicht zu Charlotte Schleiermachers Geburtstag kommen. *4123.
Erschlossen aus Brief 4124, Z. 2–14.
75
80
85
90
95
100
27. 3.–28. 3. 1815
269
*4123a. An Wilhelm Uhden. Berlin, Dienstag, 28. 3. 1815 Fragen zum Etat der Akademie der Wissenschaften.
4124. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 28. 3. 1815 Professor Schleyermacher / in / Berlin / CanonirStr / No 4 [Bl. 1v]
5
10
15
20
Heute als am 28ten Abends in der Dämerung – in unserm Zimmer wo alles bis auf einen Tisch und Stuhl ausgeräumt ist – weil wir Morgen ins neue quartir ziehen – erhielt ich Deinen Brief lieber Bruder – ich kann dir es nicht verhehlen daß es mich sonderbar ergriffen – daß Keines von Euch – mich zu diesem mir so merkwürdigen GeburtsTag – grüßen will dis hätte ich nicht geglaubt – wenn auch mein Verstand es begreift daß es mit mancherley Schwierigkeiten verbunden ist – so hat mein Herz dis begehrliche trozige Wesen – doch gar viel dagegen einzuwenden – und meint –: ich hätte es nicht übers Herz bringen könen – nicht zu dir zu kommen – wenn Du 50 Jahr alt würdest. Natürlich fält mir auch dis eben ein – daß du vor mehreren Jahren es nicht begreifen kontest daß ich so selten mit der Aulock zusamen kam. Kurz es geht mir gewaltig im Kopfe herum nun aber auch kein Wort mehr – –. Daß ich auf den 3 May nach Berlin komme ist | für sich – dann kome ich aber wegen des Festes – und bleibe über Nacht bey der Garve – – um des Wetters wegen nicht in Angst sein zu müßen. Vorher werde ich wohl noch ausführlich schreiben auch wie ich den 31 zugebracht habe – wovon ich auch nicht die leiseste Ahndung habe – in der neuen Wohnung werde ich mit den Kindern mehr Getöse und Bequemlichkeit haben – es wird mich überraschen ich sehe es beym Einzuge das erstemahl – ich grüße groß und klein und bin die böse Lotte.
4123a
Erschlossen aus Brief 4127, Z. 2 f.
4124.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/27, Bl. 1
1v
270
Briefe 4125–4127
4125. Von Karl Gottfried Schröder. Berlin, Dienstag, 28. 3. 1815 Ewr Hochwürden erwidre ich auf umstehende Fragen gehorsamst: ad 1.) Das GnadenJahr der von Castillonschen Erben ist im Januar currentis abgelaufen Das der Ancillonschen läuft im Juny currentis und das der Ermanschen mit ultimo Augusti currentis ab. Zur Erhebung des Gnadenjahrs für de Verdy hat sich Niemand gemeldet. ad 2) Herr dela Grange hat schon bei seinem Leben, und seit der Schlacht bei Jena (anno 1806.) seine Pension nicht mehr bezogen und ad 3) Seit 1ten Februar 1814. ad 4.) Ist der Bedarf für die Sitzungen häufig p Schröder 28. März 1815
5
10
15
4126. Von Friedrich von Schuckmann. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1815 So sehr ich nach meinem eignen Gefühle Ew. Wohlgebornen Antrage vom gestrigen Tage, zur kirchlichen Feier des Jahrestages von dem Einzuge der hohen Aliirten in Paris an und für sich beizustimmen geneigt wäre; so läßt mich doch das, was ich von der gegenwärtigen Stimmung des Publikums vernommen habe, schließen, daß daßelbe eine Feier des 31ten dieses Monats nicht erwartet, und daß man bei der Anordnung derselben in großer Mehrzahl, Misdeutung statt Erweckung religiöser und patriotischer Gefühle zu besorgen hätte, besonders da unter den iezzigen Verhältnißen eine solche Feier mit einer Umsicht und Zartheit zu behandeln sein würde, die man nicht wie von Ew. Wohlgebornen von vielen andern Geistlichen erwarten kann. Es ist selbst die Frage, ob Ihnen nicht manche Ihrer sonstigen Zuhörer ausbleiben, und mit ihrem Urtheil und Gefühl blos über die Ankündigung absprechen würden. 4125.
Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 17, Bl. 123
4126.
Überlieferung: H: BBAW, SN 500
5
10
28. 3.–30. 3. 1815
15
20
271
Auch die geistlichen Herrn Räthe der Abtheilung für den Cultus sind der Meinung daß das Publikum keine Feier des gedachten Tages erwarten, und daß deren Anor|dnung daher nicht rathsam sey. Berlin, den 30ten März. 1815. Schuckmann An / den Herrn Prediger und Profeßor / Dr. Schleiermacher / Wohlgebornen / hier.
1v
4127. Von Wilhelm Uhden. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1815
5
10
15
20
Ew Hochwürden kann ich nun, nach Einsicht der Akten, die in Ihrem gefälligen Schreiben vom 28ten dieses Monats gewünschte Auskunft geben. 1. Die in dem Etat der Akademie für 1813/14 Titulo V. ausgeführten 300 r haben hier nur einen andern Nahmen erhalten; in den früheren Etats war diese Summe unter eben demselben Titel, z u p h y s i c a l i s c h e n E x p e r i m e n t e n ausgeworfen; sie hat aber nichts gemein mit der in dem Titulo VIII ausgeführten Summe, die zu unvorhergesehenen Ausgaben reservirt ist, und die in verschiedenen Jahren in verschiedener Größe ausgeworfen ist, je nachdem | auf die Vorschläge der Akademie diese und jene Ausgaben auf dieselbe angewiesen worden sind; so betrug dieser Posten im Jahr 1811/12 – 2803 Thaler, im Jahr 1813/14 – 2463 r und im laufenden Jahr 2438. Thaler. 2. Die vorhandenen Bestände dieses in dem Titulo VIII. aufgeführten Fonds möchten wohl, nach Abzug der angewiesenen Summen an 5000 Thaler betragen. Doch würde ich nicht rathen, in dem gegenwärtigen Augenblick, Forderungen an denselben zu machen. Uhden. Berlin den 30 März 1815.
4127.
Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 17, Bl. 124
124v
272
Briefe 4128–4129
*4128. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 1. 4. 1815 Liebevoller Brief zum Geburtstag.
4129. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1815 Lieber Freund mein Austreten aus dem Departement ist allerdings nicht freiwillig gewesen, aber auch ohne bestimmten Zusammenhang mit dem was Sie meine Händel mit Schukmann nennen. Ich weiß überhaupt von keinen Händeln, auch hat er sich gegen mich nichts merken lassen; ich habe nur gehört daß er hinter dem Rüken gewaltig auf mich geschimpft hat wegen des Glükwünschungsschreibens. Die Sache aber ist diese. In dieser Zeit wo er so giftig war wählte mich die philosophische Klasse der Akademie zu ihrem Sekretar nachdem Ancillon diese Stelle niedergelegt hatte. Eine solche Wahl wird dann dem Minister angezeigt der sie dem Könige zur Bestätigung vorträgt. Als die Sache im Departement zum Vortrag kam schien er gar nichts dagegen zu haben ich aber nahm das Wort und sagte da eigentlich nach den Statuten der Sekretar ein solcher sein sollte der nicht viel andere Geschäfte hätte: so hätte ich die Stelle ungern angenomen und nur weil jezt kein anderer in der Klasse wäre der sie schiklicherweise bekleiden könne und dächte sie wenn die Klasse stärker besezt wäre nach einigen Jahren wieder abzugeben. Er erwiderte hierauf gar nichts allein nach einiger Zeit erschien von ihm | ein Schreiben an die Akademie des Inhalts daß er auf meine Bestätigung nicht antragen könne, da ich schon viel zu sehr beschäftigt wäre und er mir nun noch mehr würde zu thun geben müssen. Die Akademie aber bestand auf ihrer Wahl und auf ihrem Recht und nun berichtete er denn nach Wien bei den vermehrten Geschäften des Departements müsse er die ganze Thätigkeit aller Mitglieder in Anspruch nehmen und dadurch würde meine Wirksamkeit bei der Universität und bei der Akademie zu sehr leiden. Er bäte also, daß der König mich von den Geschäften im Ministerio dispensiren möchte, und das ist denn geschehn und er hat es mir in dem allerverbindlichsten *4128.
Erschlossen aus Brief 4131, Z. 1–5.
4129. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 205–207 11 kam] folgt 〈nah〉
5
10
15
20
25
Vor dem 1. 4.–4. 4. 1815
30
35
40
45
50
55
60
65
273
Schreiben bekannt gemacht und sich ausdrüklich vorbehalten in allen wissenschaftlichen Dingen mich noch ferner schriftlich und mündlich zu Rathe zu ziehen. Die Sache ist mir, da ich selbst keinen Antheil daran habe recht lieb, denn der Tausch (es ist nemlich auch was das Geld betrift ein bloßer Tausch; mein Departementsgehalt ist theils auf das Secretariat angewiesen theils dem Professorgehalt zugelegt) wird mir in der Folge Muße gewähren, jezt merke ich davon noch nicht viel, da es auch Zeit kostet mich in die Akademiegeschäfte hinein zu finden. Ich war kurz darauf beim Minister und er war höchst freundlich hat | mich auch hernach einmal zu Tische gebeten, was er vorher nie gethan hatte; ja er hat sich unter vielen Lobsprüchen eine Abhandlung politischen Inhalts, die ich in der Akademie gelesen ausgebeten um eine Abschrift davon zu nehmen. – Unsre Universität wird nun aufs neue zerstört; doch hoffe ich man wird Maaßregeln nehmen um diejenigen zu dispensiren die schon den vorigen Feldzug mitgemacht haben; denn woher sollen sonst in der nächsten Zeit die Leute für den Lehrstand und für die Administration kommen? Was ich dazu thun kann werde ich redlich thun; denn sie sagen fast Alle wenn wir nun wieder müssen Soldaten werden so können wir nicht wieder umkehren sondern müssen es auch bleiben. Was Sie betrift mein lieber Freund so wäre es mir ein rechter Trost wenn Sie herkämen; ich stehe doch unter den Geistlichen hier zu sehr allein. Machen Sie doch Ihre Ansprüche recht geltend. Hätten Sie Sich doch gleich zu der Dompredigerstelle gemeldet, die nun Ihr Freund Theremin zum großen Skandal der französischen Gemeine bekommen hat. Ich hatte Sie und Riquet in Vorschlag gebracht zum Directorat des französischen Gymnasii; allein Palmier ist es geworden, der es nun recht stokfranzösisch erhalten wird. An diesem nach meiner Überzeugung sehr argen Mißgriff ist (unter uns gesagt) wol auch Süvern viel Schuld, den | manchmal die Freimaurerei sehr zur Unzeit in den Nacken schlägt. Nun weiß ich nicht wie wir Sie geschwind herbringen; denn an Theremins Stelle wird die Kolonie S i e schwerlich rufen man sagt auch sie würde dem jungen Henry verwahrt der sich vor 2 Jahren um nicht Soldat werden zu dürfen nach Genf flüchtete und nun von da wieder die ächt französische Beredtsamkeit mitbringen wird. Steffens schreibt leider an mich gar nicht und ich weiß nur im Allgemeinen daß er sich und Andern in Breslau mißfällt und sich wegwünscht und daß er auch ökonomisch wieder sehr übel daran ist. Schwerlich ist dem zu helfen denn hier würde er in jeder Hinsicht noch übler dran sein. Mich eilt der Bote. – Vom Thiergarten aus wo wir schon wieder wohnen ist das Schicken nicht so leicht. Drum fange ich nicht erst an über die 32 dem] über 〈auf das〉
274
Briefe 4129–4130
großen Begebenheiten zu reden sondern spare das auf ein andermal. Hoffentlich entscheidet sich nun bald wie man die Sache eigentlich angreifen wird. Lassen Sie bald von Sich hören oder noch lieber kommen Sie einmal her. Grüßen Sie alle Freunde. Schleiermacher B. d 4t. Apr. 15.
70
4130. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1815
67v
Berlin d 4t. April Diese Bücher, liebste Schwester, waren bestimmt zu einem Weihnachtsgeschenk für unsere Kleinen und es ist die Nachläßigkeit, größtentheils meines Buchbinders, daß sie wirklich noch nicht fertig waren als Arndt zu Euch reiste. Jezt ist nun auch nicht einmal der zweite Theil etwas neues, und wenn Deine Kinder sie schon haben sollten, so disponire anders darüber. Sonst wird es ihnen gewiß ein angenehmes Besizthum sein; unsere wenigstens haben ein Exemplar schon ganz gelesen. Die Mährchen könnten freilich noch besser und anschaulicher sein; aber sie geben den Kindern doch Bilder, prägen sich ihnen ein, und sind ganz unschädlich für den Sinn und das moralische Urtheil was sie noch nicht haben. Unendlich lange habe ich Dir nicht geschrieben liebste Lotte; von unserm ganzen Leben und auch von meinem Zustande bist Du doch von Zeit zu Zeit | durch unsere Jette unterrichtet. Nun sind wir von dem ersten schönen Wetter gelockt glüklich wieder draußen in unserm Garten, und mein erstes am Tage ist ein Gang man kann wirklich schon sagen im Grünen denn alles treibt gewaltig und in ein Paar Tagen blüht schon der Faulbaum. Von Arbeiten ist dagegen noch gar nicht viel geworden woran aber die Weltbegebenheiten mehr Schuld sind als die Natur. Gott was für Blut wird nun wieder vergossen werden lediglich aus Schuld unverständiger Großmuth! und wie lange haben wir nun gewiß auf keinen Frieden zu rechnen! Doch es ist gar zu offenbar Gottes Finger in dieser Geschichte als daß man zweifeln dürfte es werde sich daraus, wenngleich durch 4130. Überlieferung: H: BBAW, SN 753/1, Bl. 67 f.; D1: Br 2, S. 307 f. (auf 1814 datiert, gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 218 f. (Ergänzungen zu D1). Mit den beiden Bänden der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
5
10
15
20
4. 4. 1815
25
30
35
40
45
50
55
60
275
schwere Prüfungen, alles Schöne entwikeln worauf wir bis jetzt vergeblich gehofft hatten. Die halbe Arbeit des vorigen Krieges nach außen sowol als nach innen muß erst ganz gemacht werden; und wenn das jezt schon geschehen sollte, so konnte es wol durch keine andere Veranlassung kommen wie denn auch Vielen auf keine andere Weise die Verworfenheit der Franzosen deutlich werden konnte als durch das was jetzt geschehn ist. Für das häusliche | Leben glaube ich nicht daß uns so bald wieder solche Zerstörungen bevorstehen als in den lezten Jahren und gewiß werde ich nie eine Veranlassung haben mich wieder so von Frau und Kindern zu trennen, wenn gleich wir höchst unvorsichtigerweise uns einen verborgenen Feind in den Rücken sezen indem wir leiden daß der König von Sachsen wieder in Dresden eingesezt wird – aber schrekliche Zustände kann und wird es in andern Gegenden genug geben. Dich werden in Deinen bevorstehenden mütterlichen Freuden diese Verwirrungen hoffentlich nicht stören. Wie gern wir daran Theil nehmen, das denkst Du Dir wol. Aber theils kann ich gar nicht dafür einstehn ob meine Gesundheit mich nicht nöthigen wird wieder ein Bad zu suchen und dann darf ich früher nicht reisen sowol des Geldes als auch der Collegen wegen theils würde es überhaupt große Schwierigkeiten haben mitten aus den Vorlesungen wegzureisen. Und nun da ich durch das Weggehn der Jünglinge gleich einige Hundert Thaler verliere werden wir überhaupt das Reisen einstellen müssen. Wärst Du doch gekommen vor dem Jahr! oder kämst noch diesen Sommer nach der Hochzeit um die Lücke nicht so mittelbar zu fühlen im Hause. Du hast doch keine rechte Vorstellung | von unserm Leben wenn Du uns nicht einmal mitten drin siehst, und das ist doch recht nothwendig für Dein schwesterliches Mitgefühl. Setze doch alles daran um es möglich zu machen Unsern Arndt wirst Du hoffentlich viel sehn und Dich an ihm erfreun. Du wirst gewiß sein frisches Leben und seinen gemüthlichen Sinn unvermindert finden. Unter Euch ist er gewiß noch mehr in seinem Element als hier wo bei aller Freundlichkeit und bei aller Offenheit über die Principien des Lebens doch ein solches Vertrauen wie ich eigentlich zur Freundschaft fordere ihm nicht abzugewinnen ist; ich meine mich nicht allein sondern ich glaube es hat es Niemand von ihm. Ich wollte er fände nun eine bleibende Lebensstätte, wiewol ich noch nicht recht begreife wie das zugehn sollte – und dann auch wieder ein eignes Hauswesen. Liebste Lotte das ist doch und bleibt das erste im Leben und täglich danke ich Gott für meine Jette und für die Kinder, und nur der Gedanke daß sie mich doch nicht recht lange haben werden macht mich dabei wemüthig.
68
68v
276
Brief 4130–4131
Grüße doch Dein ganzes Volk aufs herzlichste wie Dich hier alles grüßt. (Unsre Freundin Herz die eine Zeitlang viel gekränkelt hat zieht nun auch in unsere Nähe in den Thiergarten – An Deinem Geburtstage werden wir Dein ganz besonders gedenken). Dein treuer Schl.
65
4131. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 5.4. bis nach dem 5. 4. 1815
8v
Wenn ich Dir sage mein Lieber daß ich mir schon Vorwürfe gemacht, daß ich auf deinen liebevollen Brief noch nicht geantwortet so wirst Du wohl glauben daß über jene Täuschung nichts stöhrendes in mir – – aber, daß es mir sehr weh gethan, kan ich nicht leugnen – auch war ich nicht eher wieder unbefangen bis ich am 1ten Aprill Vormittags Deinen Brief erhielt – Bloks besonders, sie – wunderten sich auch sehr – – wie die vortrefliche Gräfin, welche eben zu mir schikte – als ich mich anzog um mir ihren freundschaftlichen Seegen zu holen – ich habe einige köstliche Stunden bey ihr solo gehabt – von Mademoiselle Schock Schwester der Generalin Kassel – bekam ich einen treflichen Brief und einige Arien aus dem Tode Jesu – – die ich weiland zu Hause gespielt hatte – – Der Führer des kleinen Häufleins der Societät – ich gieng den Abend in die Stunde gab mir in einem biederen Handschlag und kräftigen Worten seine Theilnahme zu fühlen – von meinem lieben Gnadenfrey erhielt ich nichts – eben so wenig von Schmiedeberg – – leider weiß ich gar nichts von diesen lieben Menschen – ich habe 2 mahl sehr ausführlich von hier aus geschrieben – recht im Innersten geht es mir nahe des biedern Karls wie ich ihn nenne Schriftzüge und lakonischen Styl nicht mehr zu sehen. Wie ich übrigens den 31 verlebt solst Du gleich hören; im voraus bitte um Geduld wegen der langen Epistel – – – – – | Früh war ich ein Stündchen ganz allein – – nach 7 uhr versamleten sich alle Kinder um mich her; recht nach GemeinArt hatte ich sie zum Frühstük geladen – so auch die Leute im Hause (denen ich zu 4131. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/17, Bl. 8 f.; SN 275/26, Bl. 8. Zur Datierung: Die Erinnerung an den 5. 4. 1783 als vor 33 Jahren lässt an das Jahr 1816 denken; allerdings ist der Brief seinem Inhalt nach nicht mit dem zweifelsfrei datierten Brief vom 7. 4. 1816 in Übereinstimmung zu bringen und deshalb ins Jahr 1815 zu datieren, zu dem auch die Reparatur der Uhr, die Bezeichnung Blocks als Oberstleutnant und der aufgetragene Gruß an Schmalz besser passt. So gehört der Brief mit dem Fragment SN 375/26, Bl. 8 zusammen.
5
10
15
20
4. 4.–5. 4. 1815
25
30
35
40
45
50
55
60
277
Weinachten nichts gegeben und die doch viel Plakerey wegen meiner Schwächlichkeit haben[)] bewirtet, versteht sich nicht in meinem Zimmer – ich wolte daß sich Alle freuen und fröhlich sein solten und s o war es auch – die Block ließ mir sagen ich solte nicht eher ausgehen bis sie mich besucht – – gegen 10 wurden die Kinder herunter gerufen – in einer Weile erschienen Vater und Mutter mit ihnen – – jedes hatte ein Geschenk für die alte Lotte – Alle waren freundlich und Bloks recht bewegt – Er sagte einige Worte mit tiefer Rührung und ich war erstaunt über ihre Güte und seine Aufmerksamkeit. Er brachte mir eine recht hübsche Taße – sie einen vergoldeten Löffel dazu – – Egmond ein schönes Feuerzeug nebst WachsStok – die Andern eine The Kanne – zierliches Fläschchen mit rum – und ein sehr hübsches Glas – – und im Nahmen des Jaskys die Kinder eine recht fein genähte Haube – – um 11 gieng ich zur Gräfin – – welches von unserer jezigen Wohnung wo ich sehr geräumig und bequem bin eine ziemliche Wanderung – – bey Tische erschien eine Brodt Tante – – welche mir ein langes Leben wünschte. | Der OberstLeutnant hatte Cardinal gemacht – – und Alle tranken mir zu! Gott, wie fröhlich wären wir gewesen wenn die bevorstehende Trenung vom HausVater nicht den Jubel sehr gedämpft hätte – – wir waren nachher im Garten – – dan gieng ich in die Versamlung und Abends – war ich mit den Kindern allein – da ich ihnen durch Verlesung kleiner Erzählungen Freude machte – – vor dem Schlafengehen empfahl ich uns Alle in einem kurzen Gebet der fernern Leitung meines unsichtbahren Freundes – der durch seine große Barmherzigkeit mich in diesen Tagen überschwänglich getröstet – –. Heute da ich diese Epistel weiter fortseze, ist der 5te Aprill da wir vor 33 Jahren in Gnadenfrey ankamen mit der schönen TagesLoosung – ich habe den Herrn allezeit vor Augen: und bey dem ersten Besuch bey der alten treuen Pflegerin – als sie uns mit der selgen Mutter zum Kaffe bat – – zog sie mir den tröstlichen Spruch: Welche Ihn ansehen und anlaufen derer Angesicht soll nicht zu Schanden werden – – O wieviel und bey hundertfachen Gelegenheiten hat der mitleidige HohePriester nicht diese Worte an mir verherrlichet – – wenn | ich es nur fühlte – daß ich Ihn aus den Augen verlohren seine grundlose Liebe verschmäht – ach Er ist unbeschreiblich gnädig gegen mich armes schlechtes – aber O der großen Gnade – durch Ihn versöhnt – an Ihn verwöhntes Kind! – mein ganzes Wesen ist so durchdrungen von Gottes VaterHuld und Treue – daß ich nicht umhin konte – auch es gegen Dich mein Guter zu äußern –! Nun mein Bester – noch etwas das äußre betreffend – – Deine gute Jette soll mir ja nichts schenken – – ich bin ohnehin in Eurer Schuld – – es wird sich aber
9
9v
278
Briefe 4131–4132
alles finden – – nur Geduld!!! wenn Ihr Beide mir den Ankauf des seidnen Zeuges als das lezte Geschenk nehmlich den zum Pelz – anrechnen wollet – – dis nehme ich mit dem größten Dank an – – Alles was Nany ausgelegt – wird folgen – – aber nicht augenbliklich – – da ich hier Niemand schuldig bleibe – die reparatur Kosten für die Uhr – – die Louis d’or – nichts wird vergeßen – – und wäre schon darauf zurükgelegt wenn nicht mein GeburtsTag und dann leider meine Uhr wieder zu Schanden – nicht 8 Tage gieng sie – – die Feder war entzwey – und ich habe 2 Thr courant – bezahlt – – wenn sie nicht bald in Stand komt werde ich ungeduldig – – und doch brauche ich sie wegen den Stunden [und] spazierengehen recht nötig – – leider geht sie noch nicht – ich muß sie wieder hintragen | 8
Den Abend vor meinem GeburtsTage als ich eben die Kinder zu Bett gebracht hatte erhob sich eine prächtige Jarnitscharen Musik – die imer näher kam – und endlich in des OberstLeutnants Zimmer eindrang – sie brachten ihm ein Ständchen wegen des Sieges – mich ergriff es sonderbar – ich glaubte er sey Oberst geworden – er will es aber nicht Wort haben. Den 1ten Aprill war herrliches Wetter – die ganze Familie fuhr mit noch einer Andern nach dem neuen palais mich nahmen sie auf meine Bitte zur Mademoiselle Schock mit wo ich bis gegen Abend sehr vergnügt war. Den 2ten war es wieder sehr heiß – nach 4 uhr wanderte [ich] mit meinen Kleinen nach dem neuen Garten [wo] wir alle LieblingsPläze besuchten und eine Menge [Men]schen auch Bekante fanden – – endlich begegneten wir auch den Eltern die von einer andern Seite hingefahren waren – große Freude! angenehmes nach Hause gehen! Den 3 t e n großes litum wegen dem Ausmarsch – der Oberst fuhr gestern Nachmittag mit Roeder nach Berlin – er wird noch zurük erwartet. Nun mein Lieber ist es Zeit zu endigen. Gott erbarme sich über uns Alle – ja über die ganze Welt – Er weiß am besten warum Er das Ungeheuer wieder in Thätigkeit gesezt – oder es doch zugelaßen hat daß es wieder herscht – ach wer wird endlich der St[…] sein […] wohl nur der Todt Endlich geht meine Uhr – aber wer weiß wie lange die Herrlichkeit dauert bitte grüße Alle – – Gott gebe Euch warmes Wetter meinen Auserwählten – der Gräfin – Roeder – Schmalz – – Reimers Sacks – – Schedes – – Allen meinen innigsten Gruß – – L o t t e 71 f spazierengehen … hintragen] am linken Rand 91 f wird … Todt] am linken Rand 93 Endlich … dauert] am linken Rand von SN 375/17, Bl. 8 94 bitte … Wetter] am linken Rand von SN 375/17, Bl. 8v 95 f meinen … L o t t e ] am linken Rand von Bl. 9
65
70
75
80
85
90
95
5. 4.–15. 4. 1815
279
4132. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Sonnabend, 15. 4. 1815 Berlin, d. 15t. April 1815.
5
10
15
20
25
30
Das heißt schlecht Wort gehalten, mein teurer Freund, und langsam erwidert. Teils wurde ich bei meiner Ankunft von so vielen Geschäften und Verdrießlichkeiten gepackt, daß ich mich erst etwas ausruhen wollte. Teils wollte ich nach Empfang Ihres lieben Briefes abwarten, was die hiesigen kirchlichen Unternehmungen für einen Ausgang nehmen würden. Die Verdrießlichkeiten haben eine Veränderung in meiner Lage hervorgebracht, die mir in der Folge sehr wohl tun soll. Unser Herr Minister des Innern nämlich hat mich für den Verfasser einer kleinen Schrift gehalten (Das Glückwünschungsschreiben an die Kommission), die freilich vorzüglich gegen ihn gerichtet ist, hat mir, ohne sich je gegen mich selbst im mindesten zu erklären, hinterm Rücken allerlei gebranntes Herzeleid angetan, und es am Ende nicht aushalten können, einen solchen Menschen wöchentlich zu sehen und unmittelbar mit ihm zu tun zu haben, sondern beim König ausgewirkt, daß ich von allen Geschäften im Ministerio dispensiert würde. Den Vorwand dazu fand er in dem neuen Geschäft eines Sekretars der philosophischen Klasse, das mir die Akademie übertragen hat, und wogegen er auch anfangs, aber vergeblich protestierte. Da die Sache ohne allen Nachteil und auf eine ehrenvolle Art gemacht ist, nämlich um meine Wirksamkeit bei der Universität und Akademie nicht zu schmälern, und so, daß der Minister zum Schein sich das Recht vorbehalten hat, mich in allen wissenschaftlichen Dingen ferner zu Rate zu ziehen, so habe ich mich sehr gerne dabei beruhigt. Was die Zeit betrifft, so habe ich freilich bis jetzt nicht viel Vorteil davon gespürt, da ich mich in die Geschäfte der Akademie hineinarbeiten mußte, um die ich mich bis jetzt nicht bekümmert hatte; aber es wird in der Folge kommen. Den Ausgang der kirchlichen Unternehmungen abzuwarten, daran ist, nun Bonaparte sein Wesen in der Welt wieder treibt, vor der Hand nicht zu denken. Denn wenn unsere Commission auch ihre Arbeiten beendigt hat, wo wird sie jetzt den Zeitpunkt finden, sie dem Könige vorzulegen, und diesem die Zeit sie gehörig zu beherzigen? Also wird die Sache wol vor der Hand einschlafen, und wer weiß, ob das nicht das Beste wäre. Es müßte denn sein, daß die Commission nicht, wie die Meisten von ihr sagen, nur an liturgische Formulare dächte, sondern daß sie auch Hand 4132. Überlieferung: D1: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 220–222 (gekürzt); D2: Schleiermachers Briefwechsel mit F.H.C. Schwarz, S. 290 f. (Ergänzungen zu D1 als Zitat und Regest)
280
Brief 4132
an eine kirchliche Verfassung gelegt hätte. Diese thut uns freilich sehr Noth; allein ich glaube nicht, daß unsere Regierung jetzt schon reif ist dasjenige zu thun, was in der Sache das Rechte ist, sondern daß erst andere Dinge, auf die wir auch sehnlich harren, vorhergehn müssen. Dabei ist keine geringe Schwierigkeit, daß eine zweckmäßige Kirchenverfassung mehr kosten würde als die jetzige Art zu administriren, wo alle diese Dinge nur nebenbei gemacht werden. Das einzige Resultat, was bis jetzt wirklich da ist, ist dieses, daß der König in die Hof- und Garnisonkirche in Potsdam, die eine Simultankirche ist, ein Kruzifix geschenkt, und daß der reformirte Hofprediger Eylert, ein Mitglied der Commission, bei Kerzen, die vor diesem Kruzifix brannten, das Abendmahl ausgetheilt hat. Da er aber gesagt, das Kruzifix sei auf königlichen Befehl aufgestellt, so hat er dies zufolge einer königlichen Kabinetsordre widerrufen müssen, indem der König sich erklärt „er habe in diesen Dingen nichts zu befehlen, sondern sei nicht mehr wie jeder andere, und es solle bloß von dem guten Willen der Gemeine abhängen, ob sie von seinem Geschenk Gebrauch machen wolle oder nicht“. Dieser schönen Erklärung hat man nun die Publicität nicht geben können, die sie wohl verdiente. Von Seiten der Gemeine ist übrigens kein Widerspruch erfolgt. Die Einrichtung Ihrer Dogmatik habe ich sehr scharfsinnig im ganzen gefunden und sehr praktisch, und mich aufs neue gefreut, daß ich Gelegenheit gehabt habe, zu sehen, wie zweckmäßig Sie von dieser Einrichtung Gebrauch machen. Im einzelnen stimme ich freilich nicht überall mit Ihnen überein, aber darüber spare ich mir das Nähere auf, bis ich selbst wieder Dogmatik lese und mich also recht in die Sache hinein begebe. Der Winter ist mir in lauter fragmentarischen Arbeiten hingegangen; ich hatte mehrere akademische Abhandlungen zu überarbeiten, die theils öffentlich gelesen, theils gedruckt werden sollten. Dann habe ich bei Gelegenheit der Vorlesungen allerlei Vorarbeiten gemacht zu meiner künftigen Edition der Paulinischen Schriften; das Größte ist, daß ich bedeutende Fortschritte gemacht habe zu einem Lehrbuch der Dialektik, das, wenn ich noch ein- oder zweimal die Vorträge gehalten habe, erscheinen soll. Jetzt arbeite ich nur an meiner Ethik und will auch den Sommer über wo möglich nichts anderes treiben, damit endlich etwas wirklich fertig werde. Meine Kriegspredigt werden Sie doch hoffentlich durch Reimer erhalten haben, so auch die dritte Sammlung meiner Predigten, über die ich öffentlich auch noch nichts vernommen habe. Was dies halbe Jahr aus unserer Universität werden wird, wissen wir noch nicht. Ich würde es sehr unrecht finden, wie die Sachen jetzt liegen, wenn man wieder alle
35
40
45
50
55
60
65
70
15. 4. 1815 75
80
85
90
95
100
105
281
jungen Leute zum Streit aufböte. Halten die Verbündeten alle zusammen, so muß die Sache ohne so große Anstrengungen abgemacht werden können. Werden einige abtrünnig (wie denn einige den Oestreichern nicht viel trauen wollen), so wird es ein sehr langwieriger Kampf werden, und dann muß man um so mehr darauf denken theils Nachschub zu behalten, theils das Innere im Ganzen zu erhalten. Ein großer Theil aber geht uns gewiß fort. Wie oft und mit welchem freudigen Nachgenuß wir uns der schönen Tage in Heidelberg erinnern, kann ich Ihnen nicht sagen, und es ist doch mehr noch als Ihre herrliche Natur die freundliche Liebe, die uns entgegen kam. Mir hat nur oft leid gethan, daß ich besonders mit Ihnen und unserm lieben Daub nicht noch mehr in die Tiefen theologischer Gespräche gerathen bin. Indeß dazu gehört freilich, wenn es gedeihen soll, mehr Zeit, als wir mit einander hatten, und wenn die Umstände so günstig wären, als die Lust groß ist, so kämen wir bald wieder einmal zu Ihnen … An dieser Stelle, an der Meisner noch etwas weggelassen hat, ist nur erwähnt, daß über die kultischen Fragen eine Schrift von Geß erschienen sei. Ungeduldig harrt nun alles bei uns auf den möglichst raschen Ausbruch und die kräftigste Führung des Krieges. Manche bedeutende Menschen haben aber hier sehr wunderbare Ahndungen, als ob, wenn auch Napoleon ausgerottet wäre, dennoch kein Friede, sondern die unruhigste Zeit bevorstände. Ich weiß nicht, worauf sich das gründet; bei uns wenigstens herrscht die vollkommenste Ruhe, und Krieg, sollte ich denken, werde uns hernach auch niemand machen wollen. Ich lasse mich auch nicht anstecken, sondern bleibe in der vollkommensten Ruhe und habe nur den Einen Wunsch, daß man Frankreich theilen möge, sobald man Herr darüber wird. – Doch nun sollte ich Ihnen noch gar vorkannegießern, das hätte gefehlt! Also leben Sie wohl, und seien Sie mit allen den Ihrigen und allen andern Freunden von uns allen herzlich gegrüßt. Jette grüßt Florchen noch ganz besonders, die in zärtlichstem Andenken bei ihr steht.
282
Brief 4133
4133. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 20. 4. 1815 Hanau den 20ten April 1815.
v
17
Als ein vom Tode zum Leben Genesener begrüße ich Sie, meinen ewigtheuren Lehrer und Freund, heute zum ersten Male nach einer langen für mich schmerzlichen Zeit. Fast vier Monate habe ich an einer Brustkrankheit gelitten, welche tödtlich zu werden drohte; meine Aerzte, welche im Ganzen wie im Einzelnen meinen Zustand eben nicht sehr richtig zu würdigen verstanden, hielten es für den Anfang der Lungenschwindsucht und gaben mich ohne Hoffnung verloren. Wohl bekannt mit der Gefahr, worinn ich schwebte, suchte ich meine Rechnung mit der Erde abzuschließen, damit ich ruhig und besonnen den letzten Gang zu gehen vermögte. – Aber wider Erwarten und Hoffen hob sich nach einem zweymonatlichen Schlummer meine Natur in ihrer ganzen Stärke, und wagte noch einen entscheidenden Kampf mit dem bösen Feinde, der mich von allen Seiten umlagert hielt; die Crisis trat ein und schien um so sicherer zum Leben zu führen, je langsamer sie sich nahte; die Stimme welche ich ganz verloren hatte, kehrte wieder; die Heiserkeit verlor sich je länger je mehr; die Brustbeklemmungen wurden erträglich und der fürchterliche Husten endete gänzlich. So bin ich seit wenigen Tagen wieder fähig geworden, mein Amt zu verwalten, aber gewiß nur auf kurze Zeit; denn unter den gegenwärtigen Verhältnissen kann ich hier nicht länger bleiben. – Die hiesigen Schulen, das Gymnasium und die Bürgerschule, | hatten in kurzer Zeit durch mein unermüdliches Streben und das freundliche Zusammenwirken meiner Amtsgehülfen eine schöne Blüthe erreicht. – Der Kurfürst kam; die in seiner Abwesenheit gemachten Verbesserungen der Schulen wurden nicht sogleich aufgehoben, weil alle Einwohner Hanau’s sich für die Erhaltung der Schulen und besonders für mich dringend bey ihm verwandten; ein provisorischer Zustand wurde von Seiten der Regierung eingeführt; neun Monate mußten wir warten, ehe wir einen Heller unserer Besoldung erhielten, und jetzt sind wieder sieben Monate verflossen seitdem man uns den wohl verdienten Lohn vorenthält. Ein Lehrer nach dem anderen verlor endlich den Muth; zwey gaben ihr Amt auf, zwey starben; ich oder vielmehr die Schulcommission machte Vorstellung über Vorstellung, und bat um Wiederbesetzung der offen gewordenen Stellen, um eine endliche Entscheidung. Aber bis jetzt vergebens! Um den Einsturz des ganzen Gebäudes noch aufzuhalten, habe ich im vorigen halben 4133.
Überlieferung: H: BBAW, SN 386, Bl. 17 f.
5
10
15
20
25
30
35
20. 4. 1815
40
45
50
55
60
65
70
283
Jahre wöchentlich dreißig Lektionen in den beyden obersten Klassen gegeben. Endlich erlag mein Körper dem Kummer und der übermäßigen Arbeit. – Kurz der Zustand der Lehrer unter der Hessischen Regierung ist unerträglich; die Universität Marburg hat ein ähnliches Schicksal wie die hiesigen Schulen erfahren | und man kann sie als aufgelöst betrachten. Sie begreifen leicht, mein geliebter Freund, daß ich unter solchen traurigen Verhältnissen auf einen andern Wirkungskreis denken muß. Görres hat mir im Namen des GeneralGouverneurs Sack vor drey Monaten die Stelle eines SchulInspektors in Coblenz angetragen; ich konnte ihm wegen meiner Krankheit erst jetzt antworten, und sein Stillschweigen läßt mich fürchten, daß die Stelle jetzt nicht mehr offen ist. Darum nehme ich zu Ihrer Freundschaft und Liebe meine Zuflucht; in den an Preußen gefallenen Ländern des Rheins wird es wohl nicht an Gelegenheit fehlen, mir einen passenden Wirkungskreis im Schulfache zu eröffnen, wenn Sie in der Sektion des öffentlichen Unterrichts meiner mit Wohlwollen gedenken wollen. Daß Sie in mir keinen Unwürdigen empfehlen, glaube ich versichern zu können. An den StaatsRath Süvern habe ich, wie Sie wissen, vor längerer Zeit geschrieben und Passow hat ihn hinlänglich in Hinsicht meiner unterrichtet. Ungern mögte ich mich, wie Süvern mir gerathen, noch an den Herrn von Schuckmann in einer officiellen Eingabe wenden. Marheineke und Rühs, welche mich in meinem hiesigen Wirkungskreise zu sehen Gelegenheit hatten, wollten beim Staatsrath Nicolovius meiner gedenken. So wird es vielleicht nur einer neuen Anregung von Ihnen bedürfen, | um mich dem Druck meiner hiesigen Verhältnisse zu entreißen, und um diese Gunst wollte ich Sie dringend gebeten haben. Den vierten Band unsres Winkelmann’s, welcher die Kunstgeschichte beschließt, werden Sie nächstens durch Buchhändler-Gelegenheit erhalten, und sich hoffentlich ueberzeugen, daß ich besonders auf diesen Band allen nur möglichen Fleiß verwandt. Die Uebersetzung des Trattato preliminare woran ich jetzt arbeite, weil die Sudeley von Bruns unbrauchbar ist, wird nebst den vollständigen Registern den fünften Band ausmachen. Einen besondern Dank habe ich Ihnen noch zu bringen für die Erbauung, welche mir der dritte Band Ihrer Predigten während meiner Krankheit gewährte. Ich habe keine Worte für die schöne Stimmung, worinn mich diese Ergießungen eines frommen Gemüths versetzten. Meine künftige Frau, deren zärtlicher Sorgfalt ich größtentheils meine Genesung verdanke, empfiehlt sich Ihnen und den Ihrigen. Leben Sie wohl, mein ewig theurer Freund. Mit treuem Herzen Ihr J. Schulze.
18
18v
284
Briefe 4134–4135
4134. Von Julius Wegscheider. Halle, Sonntag, 23. 4. 1815 Halle, den 23sten April. 1815.
3v
Erlauben Sie mir, Verehrungswürdiger, Ihnen als einen geringen Beweis meiner Achtung Ihrer großen literarischen Verdienste hiebei ein Exemplar meines Lehrbuchs der Dogmatik zu übergeben, mit der Bitte um eine nachsichtsvolle Aufnahme desselben. Mein Zweck bei der Ausarbeitung dieses Werks war vorzüglich dahin gerichtet, auf den Trümmern des veralteten Dogmatismus, der bei der fortschreitenden Verstandesbildung und deren nothwendigem Einflusse auf die religiösen Ansichten nicht wohl gerettet werden kann, durch innige Verbindung der religiösen mit moralischen Ideen einen vernunftmäßigen Glauben nachzuweisen, welcher den Verirrungen des Aberglaubens wie des Unglaubens mit gleicher Kraft zu begegnen vermöchte. Um jenen Religionsglauben desto fester zu begründen, suchte ich nicht nur die reinen Religionsideen durch veredelte Mystik zu beleben, sondern sie auch biblisch zu begründen, theils durch klare Aussprüche der biblischen Schrifsteller, | theils durch Andeutung einer symbolischen Benutzung der nicht mehr haltbaren dogmatischen Vorstellungen, wobei ich insbesondere auf die Bedürfnisse christlicher Volkslehrer Rücksicht nahm. Da mir ähnlicher Zweck auch Ihre theologisch-literarische Thätigkeit geleitet zu haben scheint, so würde es mir um so schmeichelhafter seyn, wenn ich mich in Beziehung auf die Art und Weise meines Strebens zu jenem Zwecke Ihres Beifalls erfreuen könnte. Mit dem Ausdruck der innigsten Achtung verbinde ich die aufrichtigsten Wünsche für Ihr ungetrübtes Wohlseyn und empfehle mich Ihnen angelegentlichst Wegscheider.
4135. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 25. 4. 1815 Rostock den 25sten April 1815. Ihr letzter Brief, mein theurer Schleiermacher, ist vom 12ten November vorigen Jahres, und so sehe ich denn mit Erstaunen, daß ich beynahe ein 4134. Überlieferung: H: BBAW, SN 414, Bl. 3; D: Ohst: Schleiermacher und die Bekenntnisschriften, S. 39. Mit einem Exemplar seiner Schrift „Institutiones theologiae christianae dogmaticae“ (Halle 1815). 4135.
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 84 f.
5
10
15
20
25
23. 4.–25. 4. 1815
5
10
15
20
25
30
35
40
285
halbes Jahr ohne Antwort habe verstreichen lassen. Warten sollten Sie nun freylich; denn warum hatten Sie mich so lange warten lassen! Aber mehr Zeit ist doch darüber hingegangen, als eigentlich meine Absicht war. Inzwischen frage ich auch hier mich, da du mehrmals an ihn geschrieben hast, ohne Antwort von ihm bekommen zu haben; könnte ers nicht auch einmahl? Was sagen Sie dazu? Der Erzählung von Ihrer schönen Reise bin ich mit einer Art von Neide gefolgt, darüber, daß ich sie nicht habe mitmachen können, aber auch wurde dabey die frohe Erinnerung an unsre schlesische Reise geweckt, und von Neuem der Wunsch in mir rege, einmahl meine Louise in jenes Paradies führen zu können. Ich für meine Person machte freylich eben so gern eine andre Reise, in Gegenden | wo ich noch nicht gewesen bin; aber es würde mir gewiß ein ganz besonderes Vergnügen machen, dort, wo ich schon halb zu Hause bin, gleichsam als Wirth mein Weibchen herumzuführen und das alles sie sehen und genießen zu lassen, wovon ich ihr so oft gesprochen habe. Nur hab’ ich bis dahin leider immer noch nicht ersparen können, was zu einer solchen Reise gehört, und muß besseren Zeiten entgegen sehen. Werden wir aber vielleicht die alten bösen oder bösere noch erleben? Ich fürchte nicht und habe guten Muth, und den größten geben mir die Preussen. An diesen muß man sich doch wahrhaft erfreuen; und wenn sie gänzlich vernichtet würden, sie müßten ewig im Ruhme fortleben. Von allen Orten, wo nur her Nachrichten zu uns kommen, preisen alle den durch alle Klassen verbreiteten Enthusiasmus, einen Enthusiasmus, auf den ich wirklich nicht gehofft hatte. Denn warum verfuhr man so gelinde im Jahre 1814 mit den Uebermüthigen, und insbesondre mit dem Ungeheuer an ihrer Spitze? War|um sicherte man nicht fester, was durch das Blut von Tausenden theuer erkauft war? Oder war man gezwungen, so gar leise aufzutreten? War dieß nicht, so brauchte man sehr falsch für sein Verfahren den Namen der Humanität. Denn human kann es doch wohl nicht heissen, es bey Umständen zu lassen, die – die Erfahrung hats gelehrt – dem Ganzen Verderben drohen, und die es nöthig machen, damit man diesem entgehe, von Neuem das Blut von Tausenden hinzuopfern! Man will gar nicht sehen, oder man ist, wie man fast glauben sollte, durch das zu starke Licht von der Schlechtigkeit der Franzosen geblendet worden, daß man nicht sehen kann. Die höchste Lügenhaftigkeit ist der Hauptzug in dem Charakter dieser Nation, und unser erstes Gesetz im Verhältnisse zu ihnen müßte absolutes Mißtrauen seyn. So lange dieß nicht ist, sind wir vor dem schändlichsten Verrathe keinen Augenblick sicher. Mehrere einflußreiche Franzosen hegen wir in unsrer Mitte, und
84v
85
286
85v
Briefe 4135–4136
man hat eben nicht eine Spur davon, daß dieß mit besondrer Vorsicht geschehe. Welche Dexterität ist von einem Talleyrand zu erwarten, und wer steht dafür, daß die Officiere welche, um mich dieser Redensart zu be|dienen, Ludwig XVIII treu geblieben und ihm gefolgt sind, daß nicht sie im Einverständnisse mit Bonaparte stehende Schurken sind, die er bey ihm und in unsrer Nähe zu haben ein großes Interesse hat. Böte man mir hierüber eine Wette von 1000 r gegen einen einzigen an, ich schlüge die Wette aus, um meinen Thaler in der Tasche zu behalten. Doch wieder auf Sie zurück! Wie stehts jetzt mit Ihrer Gesundheit? Cura, ut valeas! rufe ich Ihnen recht angelegentlich zu; und hat Ihnen das Bad gute Dienste gethan, so reisen Sie wieder hin. Möge auch die eine und die andre Arbeit später fertig werden, was thuts? Ein kränklicher Körper ist doch was gar zu Trauriges. – Herzlichen Dank für das Andenken an mein promontorium bey Giebichenstein. – Daß Sie meiner Frau den dritten Band Ihrer Predigten nicht geschickt haben, ist sehr unrecht, und wir bitten Sie beide, es noch zu thun. Wenn sie Sie das letzte mahl nicht grüßen ließ, so war das wohl eine geringe Strafe dafür, daß Sie mich so lange vernachläßigt hatten. Uebrigens will ich Ihnen sagen, daß noch neuerlich, als wir eine Ihrer Predigten lasen, sie mir gestand, sie hätte nicht geglaubt, gegen einen Menschen, den sie nie gesehen, ein so großes Zutrauen fassen zu können, wie es mit Ihnen der Fall sey. Viele Grüße an Ihre Jette, Nanny, die Kinderchen von mir und meiner Louise, die ganz wieder mit Ihnen ausgesöhnt ist und wohl schilt auf mich, daß ich nicht schon früher geschrieben. Ganz der Ihrige. Konopak. Recht sehr wünsche ich, daß Ihr Verhältniß mit wieder hergestellt sey. Die Schrift, wegen welcher er Sie in Verdacht hat, ist ohne Zweifel das bekannte Glückwünschungsschreiben. Einen andern Aufsatz über denselben Gegenstand habe ich in diesen Tagen in der Nemesis Band 3. Stück 1. gelesen, der mir, weniges abgerechnet, sehr gefallen hat. Wissen Sie nicht vielleicht den Verfasser? Ein hiesiger Prediger, M. Tarnow, will auch über die Sache schreiben. Düster, verworren, befangen, wie er selbst ist wird sicher auch sein Product werden, und er wird klagen über die Verderbtheit der Menschen, wenn seine Worte kein Gehör finden. 71–73 Recht … andern] am linken Rand von Bl. 84 73–79 Aufsatz … finden.] vom linken auf den oberen Rand von Bl. 85 überlaufend nachgetragen 78 sein] seyn
45
50
55
60
65
70
75
25. 4.–26. 4. 1815 80
287
Bucher ist ein windiger Patron. Hier freute er sich, durch meinen Brief eine besondre Veranlassung zu bekommen, Sie zu besuchen, und doch ist er nicht bey Ihnen gewesen. Mehrere Bestellungen, die ich ihm nach Halle mitgegeben hatte, sind auch unausgerichtet geblieben.
4136. An den Geldverwendungsausschuss bei der Akademie der Wissenschaften. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1815
5
10
15
20
25
Meine Herren Collegen werden aus dem umstehenden Schreiben unsers Collegen Herrn Gruson dessen von unserm Collegen Tralles in der Anlage unterstüzten Antrag ersehen. Aus den beigegebenen Acten aber erhellt nach meiner Ueberzeugung daß sich die Sache nicht so verhält wie sie Herrn Gruson erscheint. Vom 6ten Februar 98 ist der Königliche Befehl wegen des Gehalts aus der AkademieCasse, dieser wird sogleich unterm 13ten Februar von Herrn General ÐRüchelÑ der jenen Antrag gemacht hatte dahin erklärt, es sei des Königes Absicht zugleich gewesen, daß Herr Gruson zum ordentlichen Mitglied sollte ernannt werden; die Akademie wünscht hierüber eine Erklärung der Intention des Königes unterm 15ten und diese erfolgt unterm 19ten. Es besteht also der genaueste Zusammenhang zwischen dem Gehalt und der Ernennung und man hat nur die Wahl höchstens ob man sagen will Herr Gruson sei ernannt worden um mit besserem Fug das Gehalt beziehen zu können oder er habe das Gehalt bekommen indem er ernannt worden sei. Zur Erläuterung füge ich nur noch hinzu 1.) der König unterschrieb damals nicht wegen der ÐWesenÑ sondern gab nur mündliche Befehle weshalb es keine eigentliche ÐLibinatsÑrede gab 2.) Es war damals der gewöhnliche Gang daß der König Befehle zur Ernennung ordentlicher Mitglieder gab. Wir können in dieser Sache nicht entscheiden, sondern müssen an das Plenum berichten; über diesen Bericht aber müssen wir uns einigen, und ich lasse deshalb die Sache circuliren, damit jedes Mitglied des Comite sich aus den Acten vollständig informiren könne, und werde demnächst auf eine gefällige Besprechung antragen. B. d. 26t. April 1815. Schleiermacher 80–83 Bucher … geblieben.] am linken Rand von Bl. 84v 4136. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 17, Bl. 128. 4 beigegebenen] beigebogen 10 eine] korr. aus d
Mit Akten als Beilage.
288
Brief 4137
4137. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, April 1815
30v
Meines Wissens, und so viel ich aus meinen Büchern noch finden kann, lieber Bruder, hat unser Ehrenfried das von mir geliehene Geld, nicht 8, sondern 600 – zur Einrichtung und zur Hochzeitsvorbereitung erhalten – wenigstens das, was er etwa mehr gehabt, da er mein KassenMeister war, vor seinem Tode wieder gegeben – hätte auch das andere schon zurükgezahlt gehabt, da ihn ja Niemand in freier Disposition des Erheiratheten hinderte, wenn wir nicht beide darüber einig geworden wären, lezteres annoch unberührt zu lassen – Wechsel Unterschrift habe [ich] natürlich nicht von Jettchen verlangt, um so weniger als sie es gewust und sicher gefühlt hat, insonderheit bei bisweiligen Klagen meines Bruders über Kostbarkeit der Wirthschaft, daß es sie allerdings und späterhin den Bestand des ganzen Hauswesens zunächst betroffen – Ließ ich ihm das Geld nicht, so muste dies aufgelöst werden – (von seinen Revenuen konnte er es nicht abtragen) oder man muste es von Jettchens Brautschaz nehmen – die Ehe konnte doch deshalb wohl nicht wieder getrennt werden. So ließ ich das Geld bona Fide stehen und als Geschenk kann ich die nach seinem Tode bezahlten 300 rthr und die auf die 2ten 300 danächst abgerechneten (87?) keinesweges und um so weniger ansehen, als ich nie anders gewußt und noch nicht | anders weiß, als daß nach Lübschen Rechte Beide in Gemeinschaft der Güter gelebt – es sei denn daß Jettchen gegen selbige, wie das hier öfters, noch neulich geschehen, während ihrer Ehe durch ein förmliches (mir vieleicht nicht zu Gesicht gekommenes) Publicandum sich verwuchert hätte – doch kann nicht glauben, daß ich das übersehen, sonst gewiß damals mit allem desto grösseren Rechte mich ihnen darüber ausgelassen hätte, da mein seeliger Bruder es nicht gut wuste, daß ich auch ihm nur mit meiner Frauen Geldern hätte helfen können – kann das nicht glauben, weil, wenn dergleichen Förmliches da gewesen wäre, Vormünder sicher meines Bruders Nachlaß von ihrem Vermögen würden getrennt haben – Ganz unbedeutend, lieber Schleiermacher, kann doch auch lezterer nicht gewesen seyn, da ja Jettchen so wenig als Ehrenfried eben unnüz verthan haben, und das Geld also, das angeliehen worden, zur Einrichtung und für die Wittwenkasse, also doch zu beider Besten, sicher verwandt worden – und meistens in Mobilien, Geräthen, Bibliothek pp 4137. Überlieferung: H: BBAW, SN 421, Bl. 30 f. Beantwortungsvermerk: „beantw. d 7t. Jul. 15.“ – Dass Willich schreibt, die Familie sei durch den Winter gekommen und harre des Frühlings, deutet auf den April.
5
10
15
20
25
30
April 1815
35
40
45
50
55
60
65
289
noch vorhanden gewesen – | Wäre es indeß mein eignes Geld, und nicht das meiner Kinder zweiter Ehe, worüber ich gleichfalls Rechenschaft ablegen muß; ja könnte ich bei meinem zahlreichen Hausstande und mancherlei nicht jedem bekannten Ausflüssen mich irgend reich oder auch nur wohlhabend halten: dann, lieber Bruder, müsten dies wohl zwischen uns schon zu viele Worte seyn über das Suum cuique – Aber ich kann wahrlich nichts so hingehen lassen; nicht besser den Schaden leiden als Jettchen – Sie hat übrigens gezahlt; ich angenommen, ohne daß wir beiderseits im Mindesten darüber calculirt haben – weil es eine Zeit war, wo man 10–8–6 Pro Cent gab, erließ ich ihr für die Hülfe mit den 300 Thr (sie muß bezeugen, daß es alles nur rein zufällig, ohne mein Andringen so kam) die Zinsen für die andern 300 während der Kriegszeit – sind nun 8 Jahr = 120 rthr – Gerne hätte gesehen, wenn mein Bruder befriediget wäre; indes mag er sich’s nun selbst holen – Und du, lieber Bruder, siehst hoffentlich die ganze Sache von einer andern Seite an – wirst auch sicher dorten nichts zu fürchten haben, denn Niemand kann mehr geben, als er empfangen; Consens der Vormünder willst du? aber sie haben es ja selbst, meine ich, ausgezahlt – vieleicht des Obervormunds? den müssen sie schaffen, | wenn nicht jene Gemeinschaft der Güter ihn unnötig macht. Das Gymnasium in Greifswald genüget mir für meinen Theodor schlecht – er hat Trieb und Kraft – Kannst du mir für ein andres dorten oder sonstwo rathen? es wird zu mancherlei, z.B. Mathematik, zu sehr versäumt – Wie theuer käme er mir wohl in Berlin? eines Mentors mag er nun nicht mehr bedürfen. Gut, daß du dich durch das Secretariat etwas freier gemacht – es kann doch auch der ununterbrochnen Anstrengung zu viel werden – Ich bitte, warte auch des Leibes, insonderheit des launigten Magens. Susemihl erwarten wir dennoch hier, weil ein Brief an ihn hieher addressirt ist – Arndt haben wir noch nicht gesehen, deinen Brief vom 16ten aber den 27sten erhalten – Freuen uns alles des Guten, das dich und die Deinigen trift, von ganzem Herzen und sind auch die Deinigen, auch alle sehr wohl und gut durch den Winter gekommen und harren des Frühlings – CvW Für den Susemihl Brief bitte dir deine etwanige dir wieder geben zu lassen – ich wollte ihn nicht in Gefahr bringen daß er ihn nicht erreiche
31
31v
290
Briefe 4138–4139
4138. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 5. 5. 1815 Halle den 5ten May 15 Diesmal nur ein Paar Zeilen, mein theuerster Freund, um Sie mit dem Ueberbringer dem Herrn Doktor Walther bekannt zu machen. Er ist ein Liefländer von Geburt, hat in Dorpat und Jena studirt und wünscht als FeldPrediger eingestellt zu werden. Münchow und Köthe haben ihn mir dringend empfohlen. Sollten ihn seine Angelegenheiten nöthigen länger in Berlin zu bleiben so wird er durch Sie ja wohl einige Bekanntschaften machen. In Potsdam habe ich Offelsmeyer gesprochen und bin sehr gut mit ihm fertig geworden. Der gute Mann merke ich kann es nicht leiden daß man sich an den Minister und das Departement wendet, das hatte ich das vorigemal versehen: ich hoffe diesmal recht gut mit ihm fertig zu werden. Noch immer aber habe ich keine offizielle Anstellung und folglich keine Entschädigung für mein Pferd. Es geht doch im Ganzen etwas zu langsam: ob man wirklich noch auf bürgerliche Unruhen in Frankreich rechnet, oder, was Gott verhüte, die Zeitungen aber andeuten, ob man noch nicht unter allen Umständen zum Kriege entschlossen ist? Der Professor Meckel, der kürzlich in Berlin war behauptet, daß bedeutende Männer ihm etwas ähnliches gesagt hätten. Ich habe einen recht dummen Streich in Berlin gemacht, Reichhardts nicht zu besuchen. Wenn Sie sie sehen, sagen Sie ihnen wie leid es mir thut und seyn Sie mein Zeuge daß ich es gewollt und daß nur Zerstreuung und Zeitmangel mich daran verhindert Das schöne Wetter wird auch hoffentlich Ihnen recht wohlthätig seyn. Ich habe sehr viel zu thun in diesen Wochen, Himmelfahrth, Pfingsten alles trift mich dies Jahr. Ich schreibe gewiß noch vor meiner Abreise. Meinen herzlichen besten Gruß an die lieben Frauen im Hause, an Schede’s, Reimers, die Herz. Kommen Sie diesen Sommer nur an den Rhein, vielleicht können wir eine Tour mit einander machen. Ich grüße Sie von Herzen Blanc Der als UniversitätsPrediger aus Duderstadt hierher berufene Prediger Marks läßt sich ebenfalls als FeldPrediger anstellen. 4138. Rand
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 78
31 f Der … anstellen.] am linken
5
10
15
20
25
30
5. 5.–14. 5. 1815
291
4139. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 14.5. bis Mittwoch, 17. 5. 1815 Professor Schleyermacher / in / Berlin / CanonirStr / 4 [Bl. 13v]
5
10
15
20
25
30
Am 1t Feiertag d 14 May 1815 Gott gebe Euch meine Lieben, und Allen die Euch angehören – bis nach Ruegen hinaus ein recht fröhliches und seeliges PfingstFest – daß der gute Geist – der Geist der göttlichen Offenbarung – d e n n Jesum lieben übertrift die höchste Wißenschaft – –! der warnende – belehrende – tröstende Geist Gottes – – – der Geist der Freude – – Alle, groß und Klein aufs neu belebe – –! und tüchtig mache zu fördern das Werk zu welchem Jedes Beruf hat. Derselbe gute Geist der Einigkeit – der Duldung möge auch ausgegoßen werden | in die Herzen der Kinder – – dis wünsche ich auch vorzüglich für die mir anvertrauten Kleinen – – 8 Stük schweben und tummeln sich in diesen Festtagen um mich her – die 2 Kleinen Jaskys mit ihrer Pflegerin die ihre älteren Geschwister hier besuchen – ein paar liebe kleine Knaben von 3–6 Jahren – die seit der Mutter Tode beim Oberst Jasky in Berlin wohnen – – Heute wird der kleinen Auguste die gestern 3 Jahr wurde, ihr GeburtsTag gefeiert – – Als ich gegen 8 aus der FrühVersamlung kam – wurde eben der Kuchen mit Lichter und die | Geschenke zurecht gelegt – – bei jedem Stük was ihr lieb war – kam sie auf ihr ideal – sah mich ann und frug immer ob Trudchen auch so was hätte – – ich bin ordentlich in Spannung was das liebe kleine Wesen machen wird wann sie endlich Trudchen sehen wird – vielleicht wird sie meinen – Lieschen sey es – es ist einzig mit dem Kinde alles vermengt sie mit Trudchen. Eine rechte Freude muß ich Euch doch mittheilen die mich ganz allein betrift ich weiß nicht ob ich es bey unserm Ersehen gesagt habe – daß ich mir ein recht altes Choral Buch – von Edler | geborgt aus der Lutherischen Kirche – da habe ich einen rechten Genuß – wenn ich in der Einsamkeit – oder auch des Sontags wenn die Kinder spielen – die Melodien zu meinen bekanten oder gar LieblingsVersen – herausfinde und so gut es geht sie mir spiele – und dazu singe – gewiß freut Euch dis Eurer alten Lotte wegen. Uebrigens kann ich Euch ins Ohr sagen daß meine 3Tägige Abwesenheit – nicht nur mich den Leuten im Hause und vorzüglich der Frau aufs neue werth und unentbehrlich gemacht – sondern was mir außerordentlich lieb – sie hat die Fehler | ihrer ältesten Tochter 4139.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 10–13
10v
11
11v
12
292
Briefe 4139–4140
von welcher sie nur gar zu sehr eingenomen war – mehr als sonst kennen gelernt d.h ihre Herschsucht und Härte gegen die Geschwister – – und Leute – – aber ich habe nichts geschrieben – daß es nicht durch irgend ein unglükliches Gewäsche vor sie komt!
12v
13
D 17t May Gott segne Euch meine Lieben an Eurem BundesTage der mir 3fach doppelt und wichtig ist – Jedes einzeln betrachtet und dann – meinen guten Bruder um welchen ich so gerechte Besorgniße hatte in die Rechte des Gatten und HausVaters so lieblich eingeweiht zu sehn – so glüklich | zu wißen – – die ewige Liebe cröne dieses Band immer fester und inniger und Jedes arbeite durch die Leitung des guten Geistes an seinem eignen und des Andern Heil – – daß die gegenseitigen Verschiedenheiten durch Zartheit und Duldung immer lieblicher in einander verschmelzt werden – – so wird es auch heilsam und Fruchtbringend auf die Kinder wirken – – O meine Lieben – was so in der Nähe Gottes im Hinblik auf unser großes Vorbild aus der Seele heraus quillt – werdet Ihr auch gern in Euch aufnehmen – –! Gott | stärke auch den äußern Menschen – das flehe ich zu Ihm – – Möge dieser Tag an welchem ich Euch wohl gern ein Stündchen belauschen und sehen mögte1 Euch recht froh und heiter verfließen. Vorm Jahre – war, er, wie mit einem düstern Flohr umzogen – – denn wenn es war ein tiefes Wehe in der Seele wer weiß was wir aufs neue entgegen gehen –! nun! die Sache ist des Herrn und Aller derer die das Gute lieben Recht und Gerechtigkeit – Friede auf Erden wie im Himmel – ach – wäre ich bald dort – –! bitte wenn es Euch gemüthlich laßt mich bald wißen wie Ihr den 18ten verlebt habt. Lotte Nany wird Euch wohl gesagt haben wie sehr ich wünsche Euch recht bald hier zu sehen – mit den Kindern – ach es ist alles so herrlich! – Verzeihung wegen des groben Papiers ich wolte den Brief mit einer Gelegenheit schikken die aber zu spät weggeht – 1
so auch meine Posadowsky die ihren 75 GeburtsTag hat
60 f Nany … herrlich! –] vom linken Rand von Bl. 10 auf den linken Rand von Bl. 10v und 11 überlaufend 62 f Verzeihung … weggeht –] am linken Rand von Bl. 12 64 so … hat] mit Einfügungszeichen am linken Rand
35
40
45
50
55
60
14. 5.–26. 5. 1815
293
4140. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Freitag, 26. 5. 1815 Sr Hochwohlgebohren / Herrn Kirchenrath und Profeßor / Dr S c h l e i e r m a c h e r / zu / B e r l i n / in der Canonirstraße / f r e i [Bl. 2v] Nürnberg am 26ten Mai 1815. 5
10
15
20
25
30
Als ein Ihnen gänzlich Unbekannter, habe ich es vor einiger Zeit gewagt Ihnen (durch Buchhändlergelegenheit) meine Symbolik des Traumes zu übersenden. Erst jezt unternehme ich es, meine stumme Freiheit schriftlich zu entschuldigen, wo ich im Begriff stehe mich noch viel kühner mit einer angelegentlichen Bitte an Sie zu wenden. Ich will es nicht verschweigen was mir den Muth hierzu giebt. Jene Stelle im 3ten Bande Ihrer Predigten, wo Sie von der Wiedergeburt nicht als Gelehrter, nicht als Philosoph, sondern als Christ reden, welcher das wovon er redet selbst erfahren; läßt mich auf Ihre Güte hin mehr wagen als der bloße Schriftsteller, der bloße (sogenannte) Weltbürger wagen dürfte. Gab schon der gemeinschaftliche Bund dem Pythagoräer ein Recht auf jede Hülfe des Pythagoräers, wie noch vielmehr uns ein viel höherer Bund. Ich habe einen Jugendfreund in Bamberg, Nahmens Wezel (nicht der Geisterseher mit dem er dem Nahmen nach verwandt ist). Er wird Ihnen vielleicht als Verfaßer der Friedens oder Kriegsgesänge; der Schriftproben; des Prolog zum großen Magen oder einer früheren Travestierung der allzu vergötterten Urania von Tiedge, unter den Nahmen Rhinoceros genannt worden seyn. Seit einigen Jahren hat er in Bamberg die Redaction der dortigen Zeitung übernommen. Sein offner Antheil an der Sache der Deutschen und am meisten seine warme (für die Stimmung seiner Umgebungen zu laute) Liebe für Preußen, hat ihm Feindseligkeiten und zulezt das Verbot zugezogen die Zeitung ferner zu schreiben. | Dieses ist nun zwar für meinen Freund kein Unglück. Seine trefflichen Kenntniße der klassischen Litteratur nicht der neuen allein sondern noch mehr der alten, seine mannigfachen Sachkenntniße (er ist eigentlich Arzt) und vor allem jenes beßere Streben was in ihm liegt, scheinen ein beßeres Schicksal zu verdienen als das eines der strengsten Censur unterworfnen Zeitungsschreibers. Sie sind vielleicht im Stande meinen Freund, der ohnehin von Geburt (als Oberlausitzer) und noch weit mehr an Gesinnung von Herzen Ihr Landsmann ist, in eine angemeßnere Lage zu versetzen. Wezel hat einiges Vermögen und verlangt nicht viel. Sein liebster Wunsch wäre frei4140.
Überlieferung: H: BBAW, SN 385, Bl. 1 f.
1v
294
Briefe 4140–4142
lich in Preußen Redacteur eines öffentlichen (mehrseitigen) Blattes zu seyn, ich hielte ihn aber auch für sehr geschickt zu irgend einer öffentlichen Lehrstelle. Soll es so seyn daß Ew. Hochwürden das Werkzeug werden sollen, ihn in sein Vaterland zurückzuführen, dem er schon längst durch Gesinnung und Liebe innig vereint war; so wird sich Ihnen baldigst eine Gelegenheit zeigen.
2
Gott Lob! die Wahrheit findet hier, wie überall in Deutschland viele ernste Anhänger. Bei Vielen war es anfangs wohl nicht der rechte Ernst, sondern es lag mehr noch in der Idee als im lebendigen Wollen, der Herr hat aber bei so groß Manchem Ernst daraus gemacht, wie auch bei mir. Der Geist der Kraft und der Liebe wolle uns im Ernst erhalten, in der Zeit der Läuterung die uns nahe bevorsteht. Beklagen muß ich das Miskennen des beßeren Protestantismus, bei so Vielen sonst gut Gesinnten, die der Wahn täuscht als | sey Christus hie oder da (in dieser oder jener Form) Sollten Euer Hochwürden zufällig meinen Freund Bergrath Carl von Raumer sehen; so bitte ich ihn von mir mit herzlicher Liebe zu grüßen. Jesus Christus gestern und heute, derselbe auch in Ewigkeit! – Derselbe auch in, mit und zwischen uns! G. H. Schubert. Wohnt bei St. Egydien No. 779. In dieser ernsten Zeit, wo bei Ihnen im Norden so viel Großes geschehn, das ich anfangs nicht verstund, dann aber in seiner ganzen Herrlichkeit aus seinen Früchten erkannte, hat mich öfters ein Sehnen angewandelt ganz bei Ihnen in Preussen zu seyn. Bin ichs doch im Geiste!
*4141. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 3. 6. 1815 Über den Verlust mehrerer Dinge.
*4141.
Erschlossen aus Brief 4142.
35
40
45
50
55
26. 5.–4. 6. 1815
295
4142. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 4. 6. 1815 Herrn Professor Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str / 4 [Bl. 15v]
5
10
15
20
25
Potsdam d 4t Juny 15 Daß du mein Bester, an dem gestrigen Tage (deines eignen freiwilligen Versprechens ohngeachtet) nicht hier ankommen würdest, konte ich mir wohl denken – auch wäre es wegen dem schlechten Wetter sehr trübselig ausgefallen – aber einige Worte von Dir erwartete ich auch vergebens – da ich dir doch ein so langes litum geschrieben hatte – leider habe ich von allen meinen Sachen nichts wieder – wird auch wohl nichts erscheinen – wenn meine Lieben ein Tuch für mich gekauft haben so wäre es wohl recht schön wenn Ihr mir es selbst herbrächtet bitte bitte mein Bester – gib Deinen | schönen Plan nicht auf – ziehe ihn nicht zurük den guten Willen – mich an einem warmen Tage die leider jezt selten sind, hier zu besuchen – je eher – je lieber – Alt und Jung erwartet Euch es wird täglich davon gesprochen – noch Gestern Abend sagte der Oberst1 „ihr Bruder ist doch nicht gekommen ich hätte sie Alle recht gern gesehen[“] – Heute Mittag sagte die Block mit Thränen schweren Augen – nun ich hoffe ihr Bruder wird uns bald einmahl überraschen – – wahrscheinlich solt Ihr Alle mit HausManskost vorlieb nehmen – – mann spricht | davon nicht so viel vorher – – – denn wenn die Bloks in Wochen ist – und es ist ein schöner warmer Tag dann komme ich schnell mit meiner kleinen Schaar vor Euer Häuschen angefahren – wenn Ihr Uns einige Stunden aufnehmen wolt – meine Kleinen freuen sich sehr darauf – es giebt hier einen Einspänner der uns Alle aufladen soll – denn von des Bloks Pferden samt Reutern ist auch keine Klaue hier – – Gott was war das Heute für ein Morgen – doch stille davon – – Alle grüße herzlich von Deiner alten Lotte. 1
er ist’s nun wirklich geworden
4142. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 14 f. fügungszeichen am unteren Rand
28 er … geworden] mit Ein-
14v
15
296
Briefe 4143
4143. An Gotthilf Heinrich Schubert. Berlin, Sonnabend, 17. 6. 1815 Berlin d 17t. Jun. 1815.
4527
4528
Ihre Symbolik, mein herzlich verehrter, habe ich bis jezt wenigstens noch nicht erhalten. Die Bücher gehen auf dem Wege der Buchbindergelegenheiten so langsam wie Flößholz, und stauen sich auch eben so leicht irgend wo an, wenn nicht beständig nachgeschoben wird. Ich möchte wol wissen, wo ich eine solche Nachhülfe anbringen sollte, damit mir dieses liebe Unterpfand Ihrer Zuneigung nicht verloren gehe. Aber warum sagen Sie, daß Sie es mir als ein völlig Unbekannter zugeschikt? Sind nicht Ihre Schriften da, und haben wir nicht gemeinschaftliche Freunde und Bekannte, durch die ich wenigstens von Ihnen schon länger unterrichtet bin? Ich kann nicht unterlassen Ihnen zu sagen, daß beim Blättern in Ihrer Symbolik – ordentlich gelesen habe ich sie noch nicht – mir einfiel Sie würden einige Uebereinstimmung finden in jener Predigt wenn sie Ihnen in die Hände fiele, und in mehreren andern deren Bekanntmachung noch bevorsteht Ihren Freund betreffend so kann ich zu Ihrem Wunsche ihm eine Lehrstelle zu verschaffen | nichts beitragen weil ich aus dem Geschäftsverhältniß in welchem ich mehrere Jahre stand seit einigen Monaten ausgetreten bin, und mich aller indirecten Einmischungen enthalte wenn ich nicht gefragt werde. Auch ist unsere gewöhnliche Praxis ihm nicht günstig da er sich in diesem Fache noch gar nicht bekannt gemacht hat und also den gewöhnlichen Gang von unten auf würde machen müssen. Dagegen habe ich wegen seines eigenen Wunsches mit meinem Freunde dem Buchhändler Reimer gesprochen. Dieser ist Unternehmer eines Blattes welches am Anfang des Krieges unter dem Namen des preußischen Correspondenten anfing, jezt aber das Tagesblatt der Geschichte heißt. Es erschien anfangs unter Niebuhrs Redaction, der aber bald ins Hauptquartier gerufen ward und seitdem hat es theils wegen des harten Druks der Censur theils wegen beständigen Wechsels der Redactoren noch nicht recht aufkommen können. Auch der jezige Redacteur ist wieder im Begriff dem Bureau des Staatskanzlers zu folgen – es ist Lange, der Uebersezer des Herodots – und die Stelle wird erledigt Reimer ist nicht abgeneigt diese Verbindung mit Herrn Wezel zu schließen; und da wir jezt täglich einem neuen Censur oder vielmehr | Preß4143. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 2640, pag. 4526–4529; D: Weigelt: Ein unbekannter Brief, S. 274–276 13 Uebereinstimmung] folgt 〈zwischen〉
5
10
15
20
25
30
17. 6. 1815 35
40
45
50
55
60
65
297
freiheitsgesez entgegensehen (ohne welche Aussicht Reimer jezt wahrscheinlich das ganze Unternehmen bei dem er bis jezt nur Schaden gehabt hat würde aufgegeben haben) so wird das Blatt sich mehr als jemals heben können und das Geschäft vielleicht Herrn Wezels Wünschen entsprechen. Er möge nun selbst entweder schriftlich das weitere mit Reimer abmachen oder wenn er Zutrauen genug zu der Sache hat gleich herkommen, was wol das beste wäre da der jezige Redacteur wahrscheinlich Anfang Julius abgeht. Reimer hat dem Redacteur monatlich 30 r preußisch Courant (etwas 50 Fl Rheinländisch) gegeben, und wird wol bis das Blatt sich bedeutend hebt nicht mehr thun, auch sich vorläufig nicht auf eine lange Verpflichtung einlassen. Dies ist alles was ich von dem äußeren der Sache weiß. Von dem Verleger selbst kann ich nichts gutes mehr sagen nachdem ich ihn meinen Freund genannt was ich im eigentlichen Sinne gemeint habe. Berlin gewährt übrigens einem Mann wie mir Ihr Freund aus Ihrem Briefe erscheint viel Annehmlichkeit, und es wird ihm auch gewiß nicht schwer werden zu diesem Geschäft welches die Zeit nicht ausfüllt (denn ich selbst habe es einmal als Noth eintrat ein Paar Monate nebenbei geführt) noch andere hinzufügen wenn ihm daran ge|legen ist. Nur muß ich in Reimers Namen bitten daß er sich bald entscheide, damit dieser im Verneinungsfall andere Anstalten treffen könne. Es soll mich freuen, wenn die Sache so ist daß Ihr Freund sie gern ergreift; noch mehr aber würde ich mich freuen wenn Sie Selbst Ihren Gedanken der unsrige zu werden mehr Wurzel schlagen ließen. Wird es Ihnen ganz Ernst: so würden sich die äußeren Bedingungen dazu auch schon finden. Der jezige Moment unseres Staats ist allerdings eine überraschende und wirklich eine nicht leicht gründlich zu verstehende Erscheinung. Ich habe den festen Glauben daß daraus viel wesentlich gutes hervorgehn muß weil wirklich viel reines und heiliges zum Grunde liegt, und dieses ist nie unfruchtbar oder vom Zufall abhängig in seinen Erfolgen; aber manche Erschütterungen mögen noch dazwischen liegen denn es sind auch noch viel Schlacken abzusondern. Leben Sie wohl. Ich wünsche herzlich daß diese Berührung zwischen uns nichts vorübergehendes möge gewesen sein. Schleiermacher
4529
298
Briefe 4144–4145
4144. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 17. 6. 1815
62v
63
Hochverehrter, würdiger Freund Herr Justizrath Bandow, deßen Sie Sich gewiß noch mit der Hochachtung, die Ihnen jedes entschiedene Verdienst einflößt, erinnern, widmet auch seinen jüngsten Sohn dem Vaterlande, wünscht aber, daß derselbe, jetzt gleich bei dem Durchmarsche seines Bataillons durch Berlin, dort examinirt und unter die Akademischen Bürger aufgenommen würde, damit er, außer andern Absichten, die dieß wünschenswerth machen, gleich nach erfolgtem Frieden, wenn ihn Gott erhielte, auf Ihrer Universität gleich seine Studien anfangen könne. Der junge Bandow wird Ihnen gewiß sehr gefallen; Er ist ein talentvoller trefflicher Jüngling, ich möchte sagen, ein gemachter Mann; seine Kenntniße waren schon vor 3 Jahren, als er auch aus meinem Unterricht auf das Stettiner Gymnasium abging, recht schön, und hätten bei seinem Fleiß und Fähigkeiten, jetzt ganz vortreflich seyn müßen, wenn ihm nicht durch den Krieg, der ihn während der Belagerung von Stettin entfernte, ohngefähr ein Jahr wäre verloren gegangen. Aber auch so hätte er, wie seine Lehrer aussagen, künftigen Michaelis das Zeugniß der Reife erhalten, | wenn der neuausbrechende Krieg ihn nicht abgerufen hätte. Freilich läßt in einem halben Jahre sich viel zulernen, aber da ihm dieß nicht möglich gewesen ist, so hoffe ich, die Berliner Universität werde ihm dieß nicht anrechnen, und ihn, sollte es ihm auch ja hier und da noch fehlen, was er gewiß durch seinen Fleiß nachholen wird, unter ihre Studenten aufnehmen. Es wäre traurig, wenn er nach seiner Rükkehr aus dem Felde doch wieder aufs Gymnasium gehen sollte. Ihnen, hochverehrter Freund, möchte ich nun hiermit meinen lieben jungen Bandow angelegentlichst empfehlen, und Sie herzlichst bitten, sich bei seinem dortigen Aufenthalt, der höchstens 2–3 Tage dauern kann, seiner anzunehmen, damit er im Examen nicht gerade gelinde, aber doch auch nicht zu strenge behandelt werde. Doch hoffe ich wollen Sie gefälligst ihn Selbst prüfen, Sie werden Sich von seiner Tüchtigkeit überzeugen. Von einer abermals langwierigen Krankheit bin ich durch Gottes Güte fast wieder hergestellt, meine Frau befindet sich ganz, meine 2 Töchterchen | ziemlich wohl. Herr von Schönermak geht wieder zu Felde und hegt mit uns allen die schönste Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang. 4144.
Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 62 f.
5
10
15
20
25
30
35
17. 6.–19. 6. 1815
40
299
Meine Frau versichert Sie ihrer aufrichtigsten Verehrung; so wie ich mich mit der innigsten Hochachtung nenne Ihren gehorsamsten Diener und Freund Metger. Stolpe d. 17. Juni 1815.
4145. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 19. 6. 1815 Halle den 19ten Juny 15.
5
10
15
20
25
Meine Abreise zur Armee ist mir, wie es zu gehen pflegt, nach unendlichen Zögerungen nun plötzlich über den Hals gekommen; ich reise übermorgen über Cassel, Cölln nach Lüttich zur Cavallerie Brigade des 4ten ArmeeCorps. Gott gebe daß ich noch zur rechten Zeit komme, ehe die Feindseeligkeiten beginnen. Es wird einen schweren Kampf geben und ob er das Ende dieser Convulsionen seyn wird will mir noch nicht recht einleuchten. Überhaupt gehe ich nicht mit der Freudigkeit wie das erstemal, persönliche Trägheit mag wohl etwas dazu beytragen, die Hauptsache ist aber daß unsre Sache nicht so frisch und rein ist wie früher. Geht alles gut, so denke ich recht bald heim zu kehren, und geht es schlecht, dann mag ich überall gar nicht zurükkommen; doch absit omen. – Werden Sie dies Jahr nicht an den Rhein reisen? wir könnten uns vielleicht dort finden. Von Schele habe ich gestern einen schmerzlichen Abschied genommen, sehe ihn schwerlich wieder, sein Zustand ist höchst traurig, die Aerzte vermuthen tabes dorsalis, er selbst, wie es in solchen Krankheiten geht, kennt die Gefahr schwerlich ganz. Wie dauert mich die arme Ricke. – Münchow geht nicht zur Armee, Müffling hat es ihm widerrathen. Wucherer ist als Adjudant bey Müffling im englischen HauptQuartier. Hat ein Candidat Walther aus Liefland Sie nicht besucht? Er hat mir nicht geschrieben ob er angestellt sey. Von Lüttich aus ein Mehreres. Lassen Sie mich diesmal nicht so darben wie das erstemal. Gott behüte Sie und die Ihrigen. Tausend der besten Grüße an die lieben Frauen, an Schede’s und Reimer. Wollte Gott ich sähe Sie bald im Frieden wieder. Ewig Ihr Blanc 4145.
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 81
300
Brief 4146
4146. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 20. 6. 1815 Herrn Professor Schleiermacher / in / Berlin / Canonir Str / 4 [Bl. 18v]
16v
17
Potsdam d 20t Juny 1815. Es ist jezt 11 uhr Vormittags der Schreib und RechenMeister ist hier – eben hat mich der kleine Egmond verlaßen der alle Tage eine halbe Stunde Wörter ließt oder zusamensezt – – Heute hat er beides gethan – vorher sträubt er sich oft gewaltig – sobald ihm aber gesagt wird der Vater solle es erfahren daß er nichts lernen – ihm keine Freude machen wolle – so komt er und mann merkt ihm nicht den geringsten WiederWillen ann – – stelt er sich dum ann, oder ist faßlicht – so hat er gleich ein so richtiges Gefühl davon – daß er sagt: ich habe wieder ein dikkes Brett vor dem Kopf: kurz es ist ein gar lieber Junge so sehr er Uns übrigens mit seinen Ungezogenheiten und rastlosem Wesen quält. Seit ich Dir nicht ordentlich geschrieben habe, ist die kleine Jasky 14 Tage Fieberkrank gewesen – ihr Husten den sie öfters hatte war mit BrustSchmerzen begleitet – so daß ich ziemlich in der Angst war1 – – doch es | ist alles vorbei und sie macht jezt wieder unsre gewöhnlichen Auswanderungen mit – welche sie einige Tage nur bis in den Lustgarten aushalten konte. Seit einem Vierteljahr habe ich mein Tagebuch nicht mehr fortgesezt, es fieng ann zu langweilich zu werden – – aber seit der Oberst ausmarschirt wäre es der Mühe werth – in dem die gute Frau keinen Abend zu Hause bleibt jeden Tag etwas neues aussinnt – oft ist mir Angst sie wird unterwegens couschiren hier höre ich dich lachen – – so bald die Geschichte vorbei ist kome ich mit den Kindern zu Euch, da ich aber wegen dem Wetter nichts voraus bestimmen kann und wir gern in der Kühle fahren wollen – sind wir bestimt in der 9ten Stunde bey Euch – und fahren auch erst wieder Abends nach 7 fort – – wenn die Herz noch da ist welche lauter ReisePläne hat – – dann schikt Ihr wohl den | Ausgeher zu ihr – damit ich sie auch sehe – – dieser Mensch kann die kleine Jasky zu ihrer Tante mitnehmen – damit sie die Freude hat ihre Brüder zu sehen – – und ich mache vor Tische mit meinen beiden Kleinen an der Hand einen Besuch bey meiner guten Garve – und überlaße die beiden Aeltesten Jetten und Nany zur Aufsicht – dies ist mein Plann – – da dieser Besuch wohl unter 8 oder 14 Tagen sich ereignen kann will ich so lange meine Bücher Kiste2 bey Euch stehen laßen – über deren glükliche Ankunft ich viel Freude habe – bitte aber recht sehr – daß sie baldigt nach dem Schafgraben logis transportirt werde damit sie zum 4146.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 16–18
5
10
15
20
25
30
35
20. 6. 1815
40
45
50
55
60
65
Empfang bereit ist – wenn ich komme – so kostet mich das herbringen nichts – wer weiß was Du dafür hast bezahlen müßen! | Mit deinem Herkomen, mein Lieber, scheint es mir sehr weitläuftig auszusehn – doch wenn der Plan mit den 2 Tagen ausgeführt wird so hege ich die Hofnung Du wirst auch einen Augenblik oder Viertelstündchen zu der vortreflichen Gräfin gehen – wenn Du mit dem sehenswerthen auch die LustSchlößer verbindest die ich bis jezt nur von außen gesehen – so wirst du wohl noch irgend einen LotterieGewinst abwarten müßen damit wir in das Innre hineinschauen können – – oder machst du dis auf die Rechnung fernerhin keinen NachmittagsPrediger zu halten – dann nimst du mich wohl auch mit hinein wie ein schöner Traum liegt Dein Besuch vor mir – die Kinder freuen sich auf die deinigen gar sehr – – das MittagsEßen bey Uns möchte wohl ausfallen – – und lag vielleicht nur in meiner Einbildung | Hier sehe ich Jettens Miene – – die mich leise spottet wie es mir nur einfallen kan – die Block würde Alle groß und klein zu Mittag bewirthen – – es ist wahr, sie hat mich schon einigemahl gefragt ob es auch meine Geschwister nicht geniren würde wenn ich mit dem KinderHeer auf sie fiele? –! Aber ich weiß Ihr gönt Unsern gemeinschaftlichen Kindern die Freude und es ist eurem Herzen Wonne so wie dem meinen Uns s o wieder zu sehen! Der Oberst hat schon 3mahl geschrieben jedesmahl an eines der Kinder zugleich – dabey er denn auch meiner gedenkt – Gotte gebe, daß wir ihn recht bald wieder sehen – noch immer hege ich die schöne Hofnung es werde nicht zum ausführlichen Kriege kommen – – wiewohl es auch wieder zu wünschen wäre wenn daraus etwas gutes auf die Dauer entstünde – seit der Ludwig in Paris ist ängstige ich mich daß ein Lucifer aus ihm werden könte – und zwar ein 7mahl ärgerer als der Napoleon – vor dem ich wed[er Ang]st noch Furcht habe – grüße Alle groß und klein von Deiner alten Lotte eine rechte alte Schuld habe ich abgezahlt – vor 14 Tagen an die Pistorius geschrieben und jezt an die Bruiningk – und Schlegel – leztere eingeschloßen bei der erstern 1
70
301
2
daß ich dabei schlime Nächte hatte versteht sich, die Block die es bemerkte hat sie zur Kinderfrau bringen laßen – da sie kein Fieber mehr hatte in welcher ich hoffe einen Brief von der Posadovsky zu finden von welcher ich seit Anfang Merz nichts weiß –
62–64 als … Lotte] am linken Rand 65–67 eine … erstern] am linken Rand von Bl. 17v 68 f daß … hatte] mit Einfügungszeichen am linken Rand 70 f in … weiß –] mit Einfügungszeichen am linken Rand
17v
18
302
Brief 4147
4147. Von August Twesten. Kiel, Montag, 26. 6. 1815 Kiel den 26sten Juny 15.
15v
Sie werden von der Herz meine Abhandlung erhalten haben, die eben keinen Anspruch darauf macht, von Ihnen gelesen zu werden; denn der allgemeinere Theil ist nicht sonderlich gerathen, da die fremde Sprache den freyen Gedankengang etwas hemmte, und der besondere Theil kann nur den interessiren, der am Hesiod ein besonderes Interesse nimt. Dies wollte ich Ihnen gleich sagen, da ich Ihnen die Abhandlung schickte, ich wurde aber in dem schon angefangenen Briefe an Sie gestört. Daß mir der Tod meinen einzigen Bruder genommen hat, ist Ihnen wohl schon bekannt. Ich habe in ihm sehr viel verlohren, und werde diesen Verlust noch so bald nicht verwinden. Es überfährt mich bisweilen eine Art Grausen, wenn ich daran denke, wie bald meine Aeltern vielleicht auch aus der Welt scheiden, und wie ich dann so ganz allein da stehe, ohne durch Natur und Familienbande irgend einem verbunden zu seyn. Es hat mich sehr gefreut, daß Ihre Ethik nun angekündigt ist; und da Sie nun jetzt von den fatalen Geschäften für das Departement befreyt sind, so darf ich ja wohl hoffen, daß keine zu großen Unterbrechungen eintreten werden. Haben die dialektischen Vorlesungen Sie vielleicht veranlaßt, die dialektische Einleitung etwas zu erweitern? Obgleich auch bey | einer solchen Erweiterung es immer noch wahr bleibt, daß die Ethik sich anlehnen muß an eine in der Zeit vorausgesetzte speculative Ansicht, so würde, glaube ich, doch die letzte es Ihnen Dank wissen, wenn Sie dazu beytragen wollten, durch eine kurze Darstellung ihrer Hauptmomente in einer bestimmteren und vollendeteren Form, als bisher geschehn ist, sie in sich selbst klarer und denen, die sich in ihr fester setzen mögten, etwas verständlicher zu machen. Hegels objective Logik, die sich das zur Aufgabe gemacht zu haben scheint, enthält nach einer trefflichen Einleitung doch wunderbare Dinge. Alles versteht man nicht, und was man versteht, kommt einem oft mehr als eine gewisse Taschenspielerey vor, als wie eine tüchtige und wahrhaft ersprießliche Speculation. Haben Sie das Buch 4147. Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 15 f.; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 261–263 (gekürzt). Beantwortungsvermerk: „beantw d 6t. Jul.“ (gemeint ist Brief 4151).
5
10
15
20
25
30
26. 6. 1815
35
40
45
50
55
60
65
70
303
einmal angesehn? ich mögte wohl wissen, was Sie darüber urtheilen, um entweder veranlaßt zu werden, die starke Unlust zu überwinden, die mich abhält recht daran zu gehn, oder es mit ruhigerem Gewissen ganz liegen lassen zu können. Ich empfinde große Neigung, meine Vorlesungen über die Analytik ordentlich auszuarbeiten. Den Satz des Widerspruchs würde ich an die Spitze stellen, ungefähr in der Form: wenn a = b ist, so darf nicht gesagt werden, es sey nicht b. Darauf würde in dem ersten Theile von den Erweiterungen dieser Formel gesprochen werden, z.B. wenn a = b ist, und c = nicht b, so darf nicht gesagt werden, a sey c u.s.w. wohin denn die ganze Syllogistik gehören würde, doch ausgeführter als bey Aristoteles. Dabey Reductionen freyer Gedankenverbindungen auf eine der vorher vollständig aufgezählten möglichen Formen (was dem Anfänger, wie ich häufig erfahren habe, sehr nützlich gemacht werden kann). Der zweyte Theil würde von den Bedingungen der Anwendung dieser Formen reden, | nämlich der analytischen Deutlichkeit, wobey von Definitionen und Divisionen, aber nicht mit dem Anspruche, die wahre dialektische Bedeutung beider zu erschöpfen. Im dritten Theile würde dann von dem Orte der Anwendung geredet werden, besonders zur Kritik, einer solchen nämlich, wie Sie in Ihrer Kritik der Sittenlehre geübt haben, die überhaupt als ein treffliches Muster der Anwendung der von mir bezweckten Theorie angeführt werden könnte. Was die gewöhnliche Logik eigentlich leistet, würde von meiner Analytik vollständiger geleistet; die Auswüchse und Anmaßungen derselben aber würden vermieden. Für die eigentliche Speculation wäre dadurch nichts gewonnen, weil sie ihrem Wesen nach negativ seyn würde, sie müßte die Dialektik als etwas über sich stehendes anerkennen; aber Sinn für Regelmäßigkeit, Ordnung und Klarheit zu erwecken, könnte sie sehr ersprießlich seyn, und dadurch die Speculation vorbereiten. Ich bitte Sie mir zu sagen, was Sie dazu meinen. Mit den jungen Leuten hier ist bis jetzt noch nicht gar zu viel anzufangen. Sie sind besonders entsetzlich aufgeklärt. Das macht mich oft verdrießlich, recht verdrießlich. Sonst geht es mir im Ganzen wohl. Um wenigstens nichts unversucht zu lassen, was den Geist bey uns etwas wecken kann, haben sich hier die tüchtigsten der Professoren zu einer Zeitschrift vereinigt, unter dem Namen Kieler Blätter. Ich bin mit unter den Redactoren. Ueber Plan und Zweck sage ich Ihnen weiter nichts, weil ich Ihnen das erste Heft, so bald es erscheint, zuschicken werde.
16
304
Briefe 4147–4148
Wie wünschte ich, die Freude des Sieges in Berlin mit Ihnen feyern zu können! von Preußen erwarte ich für Deutschland alles. Es sind doch unverantwortliche Dinge geschehn! Leben Sie wohl. Grüßen Sie recht herzlich Ihre liebe Frau, Ihre Schwestern und Kinder. Vergessen Sie nicht Ihren Twesten.
75
4148. Von Ludwig Gottfried Blanc. Kassel, Mittwoch, 28. 6. 1815 Cassel den 28ten Juny 15. Wunderbar sind die Wege des Herrn, lieber Schleiermacher als ich Ihnen kurz vor meiner Abreise schrieb wußte ich noch kein Wort von dem was denselben Abend geschehen sollte und wovon ich heute schreiben will. Den selben Abend nemlich um 10 Uhr habe ich mich urplötzlich in einen glüklichen Bräutigam verwandelt, und sechs Stunden nachher saß ich zu Pferde und reite nun in die Welt hinein. Wie gefallen Ihnen diese Streiche, lieber Schleiermacher mir ist dabey so wunderlich daß ich noch darüber zum Narren werde. Schon lange trug ich natürlich etwas mit mir herum, indeß früheres Unglück hatte mich schüchtern gemacht und war dem Juden zu vergleichen der die letzte Tasche worin das Geldstück etwa noch stecken könnte nicht untersuchen wollte um nicht die letzte Hofnung zu verlieren. So kam der Krieg, mit gewohntem etwas dummen Enthusiasmus meldete ich mich und nun fingen Vernunft und Verstand ihr albernes Geschwätz an, daß es doch gar zu thöricht sey ein Verhältniß in dem Augenblick anzuknüpfen da man es auf höchst unbestimmte Zeit wieder trennen müsse und was diese Herschaften denn sonst wohl zu schwatzen pflegen. Der liebe Gott hatte es aber anders und besser mit mir gemeint. Ich war den Abend vor der Abreise dort, und verbarg mein Herzweh hinter einer wunderlichen Lustigkeit, aber das wollte beym Weggehen nicht Stich halten und so ging ich nicht weg, vor 4 Uhr Morgens nemlich und bin nun der glücklich unglücklichste närrischste Bursch in der Armee. Noch vor wenig Tagen zitterte ich zu spät zu kommen und jetzt möchte ich vor Freude weinen, daß die Leutchen da draußen ihre Sachen so gut machen und mir vielleicht die lächerliche 4148.
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 82
5
10
15
20
25
26. 6.–28. 6. 1815
30
35
40
45
50
55
305
Rolle zutheilen mit trocknem Maule wieder heim zu reiten. Amen fiat. Es soll eben hier eine Staffette angekommen seyn die bemeldet der Satan sey von seinen Leuten ermordet, das ist nun freilich | noch nicht das Ende indeß doch ein hübscher Anfang dazu. Ich erinnre mich daß Sie mir einmal bey einer gleichen Veranlassung schrieben, es fehle auch nicht an dem Pfahl im Fleische. Dafür hat nun der liebe Gott auch bey mir reichlich gesorgt: vor einigen Tagen bin ich mit dem Pferde zusammengestürzt und habe mir den rechten Fuß so geschlagen daß ich vielleicht noch ein Paar Wochen an den Krücken gehen muß: ich versichre Sie daß dies unter allen Umständen vielleicht lästig bey mir aber jetzt ganz unausstehlich ist. Indeß gewinnt meine liebe Lotte offenbar dabey, da ich jetzt das Zimmer hüten muß, so weiß ich mir nichts bessres als Schreiben, was denn auch fleißig getrieben wird. Da fällt mir eben ein daß Sie auch wohl wissen möchten wer diese Lotte ist, es ist die Tochter des ehemaligen Professors Junker in Halle, ihre Mutter ist die Direktor Pollau. Bekomme ich nun nicht nächstens eine fein zierliche Gratulation von Ihnen, so mögen Sie Sich nur in Acht nehmen. Ernstlich lieber Freund, es war die höchste Zeit, daß sich der Himmel meiner annahm; ich stand auf dem gefährlichsten Punkte einem Glüke für immer zu entsagen wonach ich doch Zeitlebens mich gesehnt hatte. Sagen Sie es vor allem Carolinen; ich kann nicht an Sie schreiben und mag auch nicht ihr einen Brief schreiben den sie vielleicht Schede nicht gern zeigte. Ein andermal mehr theuerster Schleiermacher heut habe ich noch mehr zu schreiben. Ich grüße herzlich die lieben Frauen, Reichhardts, Reimers. Schreiben Sie mir bald. Ad. Cavallerie des 4ten ArmeeCorps. Gott behüte Sie und führe mich bald heim: ich denke es soll ein gutes Leben geben. Gott befohlen. Blanc P.S. Heut früh ist durch einen Kurier an den Kurfürsten die bestimmte | Nachricht eingelaufen daß Napoleon den 23ten abgedankt. Carnot, Fouche´ und Coulincourt an der Spitze der Regierung stehen.
82v
83
306
Briefe 4149–4150
4149. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29. 6. 1815
4v
5
5v
Potsdam d 29t Juny 1815 Mangel an Zeit und andern MeldungsBriefen hat mich in diesen Tagen abgehalten – Euch die recht geschwinde und glükliche Entbindung der von Block mit einem jungen Sohne zu melden – am 26ten des Abends saß sie noch um 9 mit Uns am Tische – um halb eilf uhr war der Kleine schon da den ich noch in Augenschein n a h m und dann auf der Kinder ihr Bitten die schon Alle in den Betten waren der Knabe schlief die Nacht auch bey Uns – durchaus noch auf dem | Clavier spielen solte – nur zu gern that ich es – und wählte die ihnen am besten bekanten Choräle Nun danket alle Gott, lobe den Herren den mächtigen König der Ehren – – welche mann auch auf die jezigen herrlichen Nachrichten aus Herzensgrunde singen kann – wenn nur nicht so viel Luftlöcher wären und bereitwillige Fregatten wo der Unhold wie der Betelstolz imer entwischen und wieder hervor komt wie wohl ich mirs nicht denken kann unter welcher Gestalt – –! – | Der Oberst von welchem fleißig Nachrichten eintreffen1 wuste – laut den leztern aus Eisenach noch nichts von allem was vorgekomen – freut sich daß es nun bald los gehen wird – der gute Krieger und wahre patriot wird es fast nicht verschmerzen – diese herrliche Zeit über so unthätig gewesen zu sein unterdeß daß die besorgte Gattin froh war ihn fern von dem SchlachtgeTümmel zu wißen – | aber, der neue Zuwachs an VaterFreuden werden ihn schon für diesmahl schadlos halten – am 1 July welcher Uebermorgen trift, wird als an seinem GeburtsTag – der Kleine getauft werden – und Otto genant – also ein doppelt feierlicher Tag – Gott gebe, daß künftige Woche das Wetter beßer, damit ich meinen Besuch mit den Kindern bey Euch machen kann – und meine Schäze mitnehmen kann wornach sehr verlangend Deine alte Lotte Die BücherKiste steht doch jezt bei Euch! bitte bitte Grüße, Alle, die Lieben – auch die Trefliche Gräfin von Roeder – Reimers – Schede – usw – – 1
Er schreibt jedesmahl mit an eins der Kinder – sehr herzlich und Väterlich ermahnend –! Die Frau hat selbst den Tag nach der Entbindung geschrieben
4149. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 4 f. 29 Die … bitte bitte] am linken Rand 30 f Grüße, … usw – –] am linken Rand von Bl. 4 32 f Er … geschrieben] am linken Rand
5
10
15
20
25
30
29. 6.–3. 7. 1815
307
4150. Von Gotthilf Heinrich Schubert. Nürnberg, Montag, 3. 7. 1815 An / Herrn Professor S c h l e i e r m a c h e r / zu / B e r l i n / f r e i [Bl. 4v] Nürnberg am 3ten July 1815
5
10
15
20
25
30
35
Ihr lieber Brief, Verehrtester! hat mich mit vieler Freude erfüllt und ich habe sogleich Ihren gütigen Vorschlag meinem Freunde mitgetheilt. Ich hielt mich von seiner Zusage im Voraus überzeugt und habe mich doch geirrt! Man hat ihm in Bamberg wieder Hofnung gemacht und Anträge zugleich, an Reisegeld fehlts ihm eben jezt g a n z und so gern er seines Theiles bei dieser Gelegenheit aus seiner jetzigen Umgebung sich herausgemacht hätte, so kann er doch als Familienvater mit vier Kindern dies nicht so leicht als ein Andrer der noch einzeln steht. Also mein herzlichsten, herzlichsten Dank für Ihre Güte! Haben doch wir beide bei dieser Gelegenheit uns die Hand freundlich gereicht über die großen Zeitereigniße hinüber, als Gleichgesinnte! – Sie haben recht, mitten unter allen Schlacken die noch hinwegzuräumen sind, erkennt man daß einigen Bewegungen unsrer Zeit etwas Reines und Heiliges zu Grund liege, was jene Bewegungen nicht wird unfruchtbar bleiben laßen. Zwei entgegengesezte Kräfte im Menschen rüsten sich zu einem großen Kampfe, der wohl, den großen Streitkräften nach zu schließen die man in unsrer Zeit zu beiden Seiten angehäuft sieht, entscheidender als s e i t L a n g e m seyn wird. Wann er in seiner ganzen Offenbarheit beginnen, wann er enden werde? wissen wir nicht; fern ist die Zeit gewiß nicht! Gott Lob! wir beide haben einige dieser Streitkräfte gesehen und wissen daß die Parthei des Guten nicht schwach sey, denn auch wir können von ihr bald sagen: wer nicht wider sie ist, ist f ü r sie, und wissen daß es hier auf etwas Anderes ankömmt als auf die Ueberlegenheit an Zahl. Reich ist diese Zeit an jenen inneren Wundern wodurch sich von jeher das Heilige und Wahre in dem Herzen des Menschen als das was es ist beurkundet hat. Selbst ich und mein Kollege und Freund Kanne, sind ein Beispiel hiervon. Ich war ein eitles Spiel des Tages, voll Menschengefallsucht, Unlauterkeit und innerer Unwahrheit, geizig auf Lob, ohne alle Selbstständigkeit; – und jezt, schwach und elend wie ich noch bin kann ich dennoch zeugen von der heilenden und beßernden Kraft Gottes die i n C h r i s t o J e s u ist, und schäme mich nicht dieses zu bekennen – überall w o e s n ü t z e n kann. Ohnehin habe ich lange genug auf zwei Achseln getragen! | 4150.
Überlieferung: H: BBAW, SN 385, Bl. 3 f.
308 3v
4
Brief 4150
Mein Kollege Kanne baute auch gar rüstig an dem babylonischen Thurm. Weil er dabei mit sich selber in Unfrieden war, war er es auch mit Andern, war hart und absprechend. Wenn ich nie an das was Gott im Menschen vermag geglaubt hätte, so würde ichs nun, nachdem ich gesehen was Kanne seit einem Jahr ganz und auf einmal geworden. Alle, auch die nicht im mindesten die Ursache jener Veränderung rathen könnten, sind erstaunt darüber wie jener sonst so ganz andersartige Mann, jezt so mild, so liebevoll gegen Jeden, bescheiden und demüthig ohne Heuchelei, in seinem Urtheil über das was ihm früher (noch in seinem Mythos) Weisheit schien so ganz umgeändert ist, – und ich weiß von ihm noch mehr! Wollte Gott es wäre mir so ganz treuer, reiner Ernst wie ihm! Mein Theurer! laßen Sie mich frei reden. Gott weiß daß ich schon früher mir oft rechte Mühe gegeben anders und beßer zu werden, und daß mirs oft recht leid war so zu seyn wie ich war. Es half aber alles nichts, keine Philosophie, kein Plato, kein guter Vorsatz. Ich konnte nichts durch eigne Kraft, so wie ichs jezt in keiner Stunde in keinem Augenblick kann. Seitdem mein Herz diese Liebe kennt, ist mir das Ueberwinden leicht, so lange ich in meiner Liebe bleibe. Nun ist mir wohl blos noch d i e Weisheit lieb und theuer welche dienen kann zur Beßerung des Menschen und die der Welt eine Thorheit ist, aber ich verachte auch die Mittel der irdischen Weisheit und Wissenschaft nicht, so bald sie können gebraucht werden um zu jener wahren Weisheit hinzuführen. Jezt möchte ich Lehrer der Philosophie seyn oder sonst an einem ähnlichen Posten stehen wo ich nach allem meinem Vermögen diese Liebe auch in Andern wecken könnte! In meinem kleinen Kreise wirke ich dieses schon jezt, Gott Lob! mit Seegen. Nur war es ein Misgriff von mir daß ich mich vor mehreren Jahren zu der Profeßur der Naturgeschichte drängte, da mir, wie ich mit jedem Jahr, je mehr und je ernstlicher ich in jenem Gebiete vorwärts gearbeitet habe, ein|sehen lerne, nicht blos die nöthigen Vorkenntniße, sondern auch allen Sinn, alles Organ zum Natürlichen abgehen. Jener Fehlgriff ist mir vergeben, und ich weiß daß mich mein Führer bald von meinem Abweg zurückführen werde. Auf die lezte Stelle Ihres lieben Briefes antworte ich offen: daß ich allenthalben hingehen würde wo ich reiner, von fremdartigem Geschäft ungehinderter und, so weit der Mensch versteht in einem weiteren Umfange das als Lehrer aussprechen könnte, was meine Liebe mich aussprechen lehrt. Lieber dann, ich läugne es nicht, in einem protestantischen Staat und Ort als in einem catholischen und (so groß meine Anhänglichkeit ans südliche Deutschland ist) lieber ins nördliche Deutschland als in jenen catholischen Theil des südlichen, der mir jezt wohl offen stünde.
40
45
50
55
60
65
70
75
3. 7. 1815
309
Jedoch wollen wir nicht vergeßen daß der welcher mich irgend zu Etwas empfähet, keine sonderliche Ehre einlegen würde. Ich weiß nicht viel und das Eine, was jezt meine ganze Seele weiß, wird wohl niemand wißen mögen von denen die hievon Gewalt und Stimme haben? 80
85
90
95
100
105
Daß Sie meine Symbolik noch nicht haben daran ist die Nachlässigkeit deßen Schuld dem ich Auftrag gab. Ich werde Ihnen dieselbe nun unmittelbar von hier aus durch eine Gelegenheit senden. Haben Sie deshalb nur die Güte in etwa 14 Tagen bei dem Lotteriecollector Gohl, von welchem ein Sohn auch etliche Jahre lang unter der Zahl unserer Schüler eingeschrieben war, empfangen zu laßen. – In jenem Buche, deßen Form wohl etwas zu leicht gewählt ist (wenigstens sind meine wissenschaftlichen Freunde mit der Form nicht zufrieden) werden Sie noch viele fade Halbheiten finden, von denen, wie ich hoffe, in einem nächsten psychologischen (erlauben Sie einstweilen diesen Titel) Werke, keine Spuren seyn werden. Ich hieng noch ein wenig zu stark an dem F a l t e n g e w a n d der Isisgestalt, die wohl kein Irdischer entschleyert! Ich werde im nächsten Werke der Art in einer ruhigern, an sich kläreren Region verweilen. Ob sich aber freilich die Form wissenschaftlicher machen werde als jene, weiß ich nicht. Indeß ist das möglich, wie schon in seinem schönen Kreise Crusius gezeigt hat. In Berlin lebt so viel ich hörte, ein wackrer, edler, sehr gelehrter Bekannter und Freund von mir, D. Krause aus Dresden, ein tüchtiger Mathematiker und Musiker, überaus vielseitig belesen. Möge es ihm recht gut gehen! Sein reiner, nach Wahrheit suchender Sinn verdient es. Leben Sie wohl! und laßen Sie sich Ihre zuvorkommende Güte in meines Freundes Angelegenheit nicht gereuen. Geben Sie mir Gelegenheit Ihnen auch meine Liebe zu zeigen! Ich grüße Sie mit dem Gruß des Meisters! Schubert. Kennen Sie auch einen edlen lieben Mann, Nahmens Rüquet? Er ist jezt reformirter Prediger in der Nähe von Berlin und war dies sonst in Dresden. Wenn Sie einmal eine müßige Stunde haben schreiben Sie mir doch wieder!
105–109 Kennen … wieder!] am linken Rand von Bl. 3v
310
Brief 4151
4151. An August Twesten. Berlin, Mittwoch, 5. 7. 1815 Ich habe Sie freilich bei unserm Abschiede sehr gebeten mir das Nichtschreiben für nichts anzurechnen, aber ich habe auch etwas sehr starken Gebrauch von Ihrem Vertrauen gemacht. Der gute Wille ist oft da gewesen aber das Vollbringen habe ich nicht gefunden; und das gilt nicht nur vom Briefschreiben sondern ich kann mich überhaupt meiner Thätigkeit nicht sehr rühmen. Ich size in der Ethik noch mitten im ersten Buche, und was fertig ist ist doch auch noch nicht einmal ganz fertig sondern wird noch eine Umarbeitung erfahren, so daß [ich] doch das Versprechen das ich gethan habe, daß sie an meinem Geburtstage zum Druk fertig sein sollte nicht werde erfüllen können; es wird kaum vom ersten Buche wahr werden. Sie wissen wie meine Amtsverhältnisse sich am Ende des Winters geändert haben, noch aber merke ich nicht sehr viel Zeitgewinn. Die Akademie hat mir ehe ich mich in Alles hineingefunden habe ziemlich viel Zeit gekostet, und nun kommt wieder | dazu daß ich die Unterstüzung von Pischon verliere der eine feste Stelle bekommen hat und dem ich bei dem gänzlichen Mangel an jungen Leuten keinen andern zu substituiren weiß. Ich habe mir nun aufgelegt nächsten Winter kein philosophisches Collegium zu lesen um desto mehr an der Ethik arbeiten zu können, und so will ich auf alle Weise das meinige thun die alte Schuld zu lösen. Sie erhalten hiebei von den beiden Abhandlungen die jezt in den Memoiren der Akademie abgedrukt sind zwei Exemplare die zweiten für Ihren eleatischen Freund. Ich habe sie für den Druk noch einmal umschreiben und vieles umstellen müssen und auch das hat einige Zeit gekostet von dem Sommer, in dem hier draussen im Garten das Arbeiten ohnedies nicht schmecken will. Die dritte über den Anaximenes ist leider verloren gegangen ich weiß nicht ob bei mir oder bei der Akademie; es thut mir leid genug denn ich kann sie nicht noch einmal hervorbringen. Für Ihre Hesiodische Abhandlung vielen Dank; das eigentliche habe ich nur erst durchgeblättert denn man muß es doch mit dem Hesiodus in der Hand studiren und dazu bin ich noch nicht gekommen aber mit der Einleitung haben Sie mich | getäuscht. Ich hoffte Sie sollten Sich weiter über die Principien verbreiten was so nöthig ist, und Sie waren so schön im Zuge, aber plözlich brechen Sie ab. Wie gern käme ich nun auch an meine ähnliche Arbeit über den Lukas; aber ich sehe noch die Zeit nicht ab. 4151. Überlieferung: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Autographensammlung, Autogr. I/1184; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 263–265 (gekürzt). Laut dem Beantwortungsvermerk zu Brief 4147 wäre das Datum der 6. 7. 1815.
5
10
15
20
25
30
5. 7. 1815 35
40
45
50
55
60
65
70
75
311
Meine dialektischen Vorlesungen haben auf die Einleitung zur Ethik wol keinen Einfluß gehabt ich besinne mich nicht daß diese seit Sie sie kennen eine Erweiterung erfahren; aber ich habe von der Dialektik selbst das wesentliche zu Papier gebracht und das ist mir sehr lieb. Soll es einmal ans Licht so ist es doch besser für sich als bei Gelegenheit der Ethik was der Ethik selbst immer Schaden thut wie man an der Geschichte des Spinoza so deutlich sieht. Den Hegel habe ich nicht angesehn aber aus Recensionen habe ich ohngefähr so eine Vorstellung davon wie die Ihrige. Was Sie mir von Ihrer Analytik sagen gefällt mir sehr wohl. Was ich aus Ihrer Darstellung noch nicht recht verstehe ist wie Sie die Lehre von den Definitionen und Divisionen behandeln wollen ohne sie ganz eigentlich dialektisch zu behandeln als eben auch kritisch, so daß diese Lehre eigentlich die Basis Ihres angewendeten Theiles wäre. Es ist gewiß ein sehr verdienstliches Unternehmen und wie wenig auch mit Ihren jungen Leuten mag anzufangen sein so werden Sie doch wenn Sie ein Paarmal die Vorlesungen gehalten haben mit der Methode auf die hiebei so sehr viel ankommt auch im Einzelnen ganz im reinen sein. Ihre | Form des principii contradictionis scheint mir die einzig brauchbare zu sein. Daß Sie nun aber Redacteur einer Zeitschrift sein sollen möchte ich fast bedauern es wird Ihnen soviel Zeit wegnehmen wie Sie gar nicht glauben und wie mit dem zu erwartenden Erfolg in gar keinem Verhältniß steht. Hoffentlich ist die Zeitschrift doch wenigstens nicht recensirend. Ihres Verlustes wegen habe ich Sie herzlich bedauert es ist schwer sich einzurichten mit dem Leben auf die Entbehrung eines geliebten Wesens. Sie wissen was unserm Niebuhr begegnet ist; möchte ihn doch seine Schwaegerin nie verlassen müssen es ist indeß unser Aller Bewunderung wie kräftig er sich zusammennimmt. Danken Sie Gott daß Sie Ihre Eltern noch haben ich hatte sie lange nicht mehr als ich auf Ihrer Lebensstufe stand; aber unterhalten Sie doch recht in sich das Verlangen nach einem vollständigen Leben. Ein gutes Geschik wird Ihnen dann schon das rechte zuführen. Die Meinigen grüßen Sie herzlich, unsere Freundinn Herz ist jezt bei Wolf in Zossen. Die öffentlichen Angelegenheiten sind zwar vortreflich gegangen aber leider fängt die Großmuth schon wieder an zu spuken, und alles andere was eben so klein und jämmerlich ist. Kaum ist zu hoffen daß nicht noch mehr unverantwortliche Dinge geschehen. Doch vielleicht ist es nothwendig so. Von ganzem Herzen Ihr Schleiermacher B. d. 5t. Jul. 15
312
Briefe 4152–4155
4152. Von Philipp Buttmann. Berlin, Juni oder Anfang Juli 1815 Die Bücher der Bibliothek worin Ihre übrigen verlornen Akademischen Abhandlungen steken haben wir noch nicht gefunden. B.
*4153. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Freitag, 7. 7. 1815 Fragt noch einmal nach den Geldern.
4154. An Luise von Willich. Berlin, Freitag, 7. 7. 1815 Berlin d. 7. Jul. 1815. Ich habe vor einiger Zeit wieder allerlei Anfälle von Kreuzschmerzen gehabt, sodaß mir einiges Baden gewiss sehr heilsam sein wird. Nun aber habe ich zu einer Badekur weder Zeit noch Geld indem ich erst jetzt die letzten Schulden von der vorigen Reise abgeÐfochtenÑ habe. Also habe ich eine Ð Ñ Erfindung gemacht. Ich habe uns Quartir bestellt in Alexisbad, das ist ein Stahlbad was noch nicht lange im Gange, im Harz. Da wollen wir unser Hauptquartir aufschlagen, auf ein Paar Wochen. Ich will baden und soweit es geht, Harz durchstreifen. – Fürchtet bald zurück zu müssen, da Universität ihn zum Rektor gewählt und wenn König ihn bestätigt. – Ich selbst habe zu den Kindern ein wenig mehr Verhältniß seit ich sie mit unterrichte und wenn ich es möglich machen kann, dies auch im Winter fortzusezen, so werde ich mich sehr freuen. 4152. Überlieferung: H: BBAW, SN 263/1, Bl. 7. Offenbar ist die Rede von der auch in Brief 4151, Z. 25–27 vom 5. 7. 1815 an Twesten erwähnten verlorenen Akademieabhandlung über Anaximenes. Das legt eine Datierung des Briefes auf den Juni oder Anfang Juli 1815 nahe. *4153. Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk des Briefs 4137 vom April 1815. Zum Inhalt vgl. Brief 4243, Z. 3–15. 4154.
Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 116/2
5
10
Juni –10. 7. 1815 15
20
313
Friede hat mit den Plamanschen eine Fußreise gemacht, von der er erst vor 8 Tagen zurückgekommen ist und nun tritt er schon wieder die größere Reise mit uns an. Du siehst es wird mit Gewalt an ihm gebildet. – Der jüngere Dreist hat am 16ten eine Schußwunde bekommen, ist aber schon wieder geheilt und drohte nächstens wieder zur Armee abzugehen.
4155. Von Luise von Willich. Montag, 10. 7. 1815 Herrn Profeßor Schleiermacher / Berlin / Kanonirstaße No. 4 / durch Güte [Bl. 61v]
5
10
15
20
Es ist zwar schon nach Mitternacht, alles ist schon außer mir zu Bette, doch muß ich Dir meinen herzlichen Gruß noch senden. Der Kammermusicus F r i e d e l aus Berlin, ist 14 Tage hir und täglich in unserm Hause gewesen, und hat uns durch sein seltnes Instrument viel Freude gemacht. Er wünscht ein par Worte von hir an Dich mit zu nehmen lieber Schleiermacher und da er es so gerne will kann [ich] es ihm nicht abschlagen – Er kennt Dich auf der Kanze[l] und wünscht wohl, Dich auch v o r der Kanzel zu sehen. Hast Du ein par Minuten Zeit so wird er Dir gerne von uns erzählen, er scheint sich hir im Hause wohl zu fallen. Doch hat er uns besonders durch sein Talent mehr gegeben als wir ihm haben geben können.1 Morgen bringen wir nun unsern geliebten Bruder nach Poseriz – und dann trennt er sich von uns nach 2 Tagen – vielleicht auf immer – Er ist auf seiner Herreise mehrere Tage in Berlin gewesen; Euch hat er sehr wenig gesehen – Du konntest meine Bitte also nicht erfüllen. Dies mal wird er so kurz als möglich dort sein – ists m ö g l i c h so schicke ihm Jettchen und Friede in sein Quartir – er liebt die Kinder, und es geht ihm nahe sie so | wenig gesehen zu haben. Ihm steht vielleicht ein großer Schmerz bevor, sein ältester Sohn steht beim Blücherschen Chor was so sehr gelitten hat – er ist gefast auf die Nachricht seines Todes, doch blutet 4155. Überlieferung: H: BBAW, SN 428, Bl. 61 f. Zur Datierung: Der Brief ist an einem Montag, den 10. nach einem Sieg, bei dem das Blüchersche Corps gelitten hat, geschrieben, also zwischen Herbst 1813 und Sommer 1815. Da der Januar 1814 unwahrscheinlich ist, kommt nur der Juli 1815 in Frage: Das Blüchersche Corps nahm an den Schlachten von Ligny (16.6.) und Belle Alliance (Waterloo, 18.6.) teil. 12 fallen] Kj. fühlen oder gefallen
62
314
Briefe 4155–4157
sein Herz bei dem Gedanken – O mein Gott Schleiermacher wie schwer ist dieser herliche Sieg wieder erkämpft – wie blutig! Gott gebe daß es nun ein Ende hat – Nun nun bin ich zu müde – Grüße Alle – Sag Nanny ihren lieben Brief hätte ich erhalten – und vor dem Ihrigen einen von A. Doch – ach nein mir fallen wirklich die Augen zu – Luise | 61v
Heute über 8 Tage Mondtag den 17ten Morgens komt mein Bruder in Berlin, und logirt im König von Portugal am Schloßplaze. B i t t e ! schicke ihm die Kinder. Eben geht er zu unsers theuren Vaters Grabe – 1
Reiche diesem Mann nur freundlich die Hand
*4156. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Sonnabend, 15. 7. 1815 oder früher Äußert Wünsche betreffend die Pariser Nationalbibliothek.
34 Reiche … Hand] am linken Rand *4156. Erschlossen aus einem Brief der Gräfin Voß an Gneisenau vom 15. 7. 1815: „Eben bringt mir Schleiermacher die Einlage, deren Inhalt, sowie auch Sorge für unsre noch in Paris vorhandne Kunstwerke wir Ihnen dringend ans Herz legen, bester General, – denn was Sie uns nicht schaffen, dürfen wir schwerlich bekommen!“ (Albert Pick: Aus der Zeit der Noth 1806–1815. S. 338). Zum Inhalt vgl. Brief 4168, Z. 6–12.
25
30
10. 7.–23. 7. 1815
315
4157. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Sonntag, 23.7. bis Donnerstag, 27. 7. 1815 Frau Professor / Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str / 4 [Bl. 20v] Potsdam d 23 July 1815
5
10
15
20
25
Du kenst es gewiß liebe Jette – das Gefühl wenn ich Dir sage: nun habe ich mich wieder recht ausgespielt über so manches was in mir war. Dabey habe ich einen 3fachen Genuß gehabt – – das spielen selbst – das aushauchen meiner Gefühle in die Töne und dann – die alten Noten wieder durch zu spielen die ich seit mehr als 30 Jahren durch so verschiedne Zeiten und Verhältniße hindurch gehabt – – sie waren nehmlich bey den Büchern in dem Kasten der mehrere Wochen bey Euch stand! auch der Anblik dieser Bücher – meiner Karten – – erwekte eine Sehnsucht – die ich so lange ich hier bin noch nicht empfunden – und viele viele | Rükerinrungen – –! Du gehst ein mit deiner Anhänglichkeit an Ruegen in alle diese Gefühle – wenn schon Dein i c h mit allen Sinnen ein andres Wesen umschlungen so lebst auch D u gewiß noch oft in der Vergangenheit Deiner früheren Jahre – schon wenn Du alte Briefe liest – – denke dir – wenn Dich auf einmahl allerley Kleinigkeiten umgeben die Du – dort hattest – – ich bitte dich nicht um Verzeihung meine Jette daß ich mit dieser Abhandlung mich zu dir wende – eben so wenig – als daß mein und der Kinder ihr herzlicher Dank für den lieblichen Auffenthalt | nicht das erste Wort war – – die kleinen Wesen leben noch in der schönsten Rükerinrung fort – Egmond dankt dem Ehrenfried gar herzlich für den Kreisel – Mutter und Sohn – hatten Beide gleiche Freude – als ich den andern Morgen um 10 – ehe waren wir mit dem Anzug nicht fertig es ihm überreichte – – Linchen gr[üßt] Jetchen besonders – – Alle grüß[en] Dich und deinen Mann – und Nany – – Auguste spricht den ganzen Tag von Trudchen – und die alte KinderFrau hat sich über so viele Liebe und Güte gar herzlich gefreut – – es war | beinahe halb 2 als wir hier ankamen natürlich wurde es 3 ehe ich in Schlaf kam – Sage Nany mit einem herzlichen Gruß – daß 4157. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 19 f.; SN 375/24, Bl. 14 f. Dass das Brieffragment SN 375/24, Bl. 14 f. mit dem Brief an Henriette Schleiermacher vom 23. 7. 1815 zusammengehört und beides zusammen den in Brief 4160, Z. 2–7 vom 4.8. erwähnten, an Henriette Schleiermacher adressierten Brief darstellt, ist nicht nur dadurch wahrscheinlich, dass die Umstände passen (der 27. eines Monats, Sommer in Potsdam), sondern vor allem dadurch, dass beide Teile Briefe aus früheren Jahren erwähnen, in denen Charlotte Schleiermacher gelesen habe, nachdem die Schleiermachers ihr die Kiste mit Büchern und Briefen nach Potsdam mitgebracht hätten.
19v
20
20v
316
Briefe 4157–4159
ich den ganzen Weg über die herrlichen Schütten gejamert die ich habe liegen laßen gib deinem Mann einen Kuß von Lotten. | 14
14v
15
15v
[…] Lotte Schlegel kam in dieser Epistel auch vor – wieder ein andres Feld gleichsam ein Labyrinth in dem ich mich gar sehr vertiefen könte – wenn ich nur bald erführe, wie die Fürstin heißt bey der sie jezt sich aufhält – Sonderbar – daß wir 3 – Lotte L i s e t t e und ich – conditioniren! d i e s e hat zwar den Ehestand mehrere Jahre gekostet – aber gewiß mehr deßen Bitterkeit aller Art erfahren – – Ein andrer Brief 97 war an Deinem GeburtsTag geschrieben in welchem Du mir die liebliche Ueberraschung der Dohnas Herz und Veit – schilderst – – an welchem Du Dir – wie auch | 10 Jahre später wegen der Freunde die in Ost und Westen Deiner denken recht glüklich und reich erscheinst – – Das mein Bester ist Gott sey Dank auch wohl jezt noch der Fall – wenn auch Einige nicht mehr in dieser Welt wirken so leben sie doch in Deinem Herzen – – Deine Besorgniß aller Art und zärtliche Liebe zu mir – die in jedem Briefe hervor leuchten – hat mich tief im Inersten meines Wesens gebeugt und erstaunt – – noch spät Abends las ich den Brief – – wo Du wegen meines Auszuges aus der Anstalt zwar einverstanden | aber wegen meines Einzuges ins SchwesternHaus sehr unruhig warst Du guter lieber Bruder! – Auch jene Jahre hatten ihre Freuden und heilsame Erfahrungen wovon ich Bücher schreiben könte – – Lisette – – Rikkert und Ellert – – Gott schenke Dir doch recht viele Heitere Tage die dir die lieblichen kleinen Freuden und Schattirungen alle mitbringen die dein feiner Sin Dein wohlwollendes Herz – mir so gern in jenen Zeilen dargereicht hätte – –! Nun weiter – – liebe Lotte was wurde dir | noch am gestrigen Tage: höre ich dich fragen. Ein allerliebster Gang nach den neuen Garten – – wohin wir Uns etwas Obst mitnahmen und unsre Strikzeuger – – ich konte mich von der herrlichen Aussicht am Waßer – wir saßen auf der Brüke bey der Bibliothek – gar nicht trennen, die Sehnsucht nach den Meinen wurde recht laut – –
30
35
40
45
50
55
D 27ten Nachmittag Heute gegen 12 uhr war ich mit Frl Thüm bey der Gräfin Schmettau die ich ganz treflich gefunden habe – und eingeladen wurde öfters um 5 uhr zu ihr zu kommen – wegen der Kinder wird es wohl nur selten geschehen Gott sei mit Dir – küße Dein liebes Weib und Kinder von Deiner Lotte
63 Gott … Lotte] am linken Rand
60
23. 7.–28. 7. 1815
317
*4158. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, um den 27. 7. 1815
4159. An die Geistliche und Schuldeputation der Kurmärkischen Regierung (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Freitag, 28. 7. 1815
5
10
15
20
Berlin den 28. Juli 1815. An Eine Königliche Hochlöbliche Geistliche und Schulendeputation der Kurmärkischen Regierung zu Potsdam. Das VorstandsKollegium der p Kirche überreicht eine Bitte des reformirten Kantors und Küsters G r a h l um Bewilligung eines Holzgeldes. Der Kantor und Küster der reformirten Gemeinde unserer Kirche, G r a h l hat in der abschriftlich anliegenden Eingabe vom 26. dieses Monats gebeten: ihm und der reformirten Kirchen- und AlmosenKasse eine Beihilfe zur Heitzung der Schulstube zu bewilligen. Die Gründe, womit er sein Gesuch unterstützt, scheinen uns der Berücksichtigung werth und da der Zustand der genannten Kasse es wohl gestattet, so glauben wir, seinen Antrag unterstützen zu dürfen. Für den Fall einer Hochgeneigten Genehmigung würden wir den jetzigen ungefähren Preis eines halben Haufens kiehnenen Brennholzes mit f ü n f z e h n T h a l e r n in Vorschlag bringen und bitten daher gehorsamst, daß Eine Königl. Hochlöbl. Regierungs-Deputation es genehmigen wolle, daß dem p Grahl die vorgeschlagenen 15 r zur Erheitzung des Schulzimmers, zu Michaelis jeden Jahres aus der oben genannten Kasse bezahlt werden dürfen. Berlin p Das VorstandsKollegium der p Kirche. Schleiermacher *4158. Erschlossen aus Brief 4160 vom 4. 8. 1815. Zusammen mit anderen Briefen (u.a. den Tod Wedekes betreffend) im Paket verschickt. 4159. Überlieferung: H: ELAB, Dreifaltigkeitsgemeinde, 504, Bl. 8. Dieses Schreiben ist veranlasst durch eine Eingabe Carl Friedrich Grahls vom 26. 7. 1815 (in derselben Akte Bl. 7). 6 Der] folgt 〈reformirte〉
318
Briefe 4160–4161
4160. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 4. 8. 1815
21v
22
v
22
Potsdam d 4 Aug 1815 Unsre Briefe haben sich begegnet mein Lieber! Recht überrascht wurde ich durch das große Paquet – im ersten Augenblik erkante ich die Aufschrift nicht welche wahrscheinlich Dein liebes Weib gemacht – – ob s i e meinen Brief einige Tage nach unserm Besuch erhalten hat – – mögte ich wohl wißen – er war an sie adressirt – – als an die Spenderin so vieles Guten was wir an jenem Tage genoßen haben. Mit inniger Wehmuth habe ich die mir mitgetheilten | Briefe gelesen – – wäre ich so stark als vor mehreren Jahren ich schreib mir manches ab – – das muß ich jezt bleiben laßen – es greift mich nichts so sehr ann als schreiben sehr viel werth wäre es mir bey alle dem was den Seeligen so sehr bezeichnet – mir seine Person vorstellen zu können – ach daß ich so gar kein Bild von i h m in meinem Inern habe – von der Frau kann ich mirs eher entwerfen – wenn ich in diesen Tagen dazu komme – lege ich ein Briefchen bey welches Du mitschikken kanst –! | merkwürdig – daß ich damals als ich die Nachricht von seinem Hinscheiden in der Zeitung las mich eben recht mit seinen lieben Briefen beschäftigte, die mir immer theure Heiligthümer sind – wie tröstlich daß ich alle diese Schätze mitgebracht habe! Ob nur außer Lieschen – keins von den Kindern Hofnung zu einer Versorgung hat! –! Ob Schroeters schon liebliche Hofnungen haben? bleibt die Witwe in Koenigsberg? | Recht lieblich – daß wir Uns wahrscheinlich an einem Tage miteinander unterhalten haben – das zeugt doch immer von dem Einklang unsrer Innren – Du lieber guter Mensch! Hier habe ich nach meiner Art einen Brief an die Wedike beigelegt ich hätte mehr geschrieben – aber ein böses Geschwüre im Gesicht nimt das eine Auge sehr mit – es wird aber hoffentlich aufgehen ehe wir Uns am Mitwoch sehen – Viel Freude hat mir der Ehrenfried mit seinem Brief gemacht – vielleicht schreibe ich i h m noch Lotte. bitte laß mich wißen ob die Vortrefliche Gräfin Louis mit einer Erzieherin für die Kinder versorgt ist – göne dem Kleinen die Freude des aufmachens 4160. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 21 f. Wedeke. 30 f bitte … ist –] am linken Rand von Bl. 22 oberen Rand von Bl. 21
Mit einem Brief an die Witwe 32 göne … aufmachens] am
5
10
15
20
25
30
4. 8.–5. 8. 1815
319
4161. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 5. 8. 1815 Berlin, d. 5t. Aug.
5
10
15
20
25
30
Es freut mich sehr zu hören lieber Freund daß Ihr euren Reiseplan nach unsern Wünschen abgeändert habt, und da Euer Aufenthalt auf jeden Fall noch in die Ferien fällt: so hoffe ich wir werden über recht vieles recht ruhig und fleißig mit einander plaudern können. Eigentlich also wäre das Schreiben gar nicht mehr nöthig und meine Faulheit konnte sich aufs herrlichste beruhigen. Ich bin aber heute zum Unglük gar nicht faul sondern es treibt mich ordentlich ohngeachtet der Ungewißheit ob mein Brief Dich noch in Breslau trifft, und Du mußt schon aushalten. Bisweilen thut es mir doch leid daß ich nicht mehr im Departement bin, auch deshalb weil ich Deine Amtsthätigkeit so hübsch stillschweigend begleiten konnte und nebenbei doch auch von dem kirchlichen Wesen und Treiben mehr erfuhr als jezt. Dann auch nun Schwedisch Pommern preußisch wird, würde ich mir gern jene Provinz erbeten haben, wo es viel zu thun giebt und wo ich vielleicht manches leichter hätte bewerksteligen können, und es auch den Leuten leichter machen. Auch mit Nicolovius auf den ich so sehr viel halte bin ich durch diese Ver|änderung ganz außer Berührung gekommen. In Ansicht der Zeit spüre ich fortwährend noch nicht viel Hülfe, was aber großentheils daran liegt, daß in den Angelegenheiten der Akademie bis jetzt alle Ordnung gefehlt hat, die ich erst hineinbringen will. Nun nimm dazu daß ich in unserer Sommerwohnung keine eigene Arbeitsstube haben konnte, da wir zwei Nichten meiner Frau bei uns hatten, so daß ich im Anlauf aller Störungen war so wirst Du begreifen daß ich den Sommer über auch gar nichts wesentliches geleistet habe. Ich habe nur theologische Moral und Geschichte der alten Philosophie gelesen, ohne für eines dieser beiden Collegien ein neues Studium zu machen, an der Ethik habe ich so wenig gearbeitet daß es nicht der Rede werth ist ich steke noch immer in der Lehre vom höchsten Gut und was fertig ist, ist doch auch noch nicht einmal recht fertig. Mit Bekker habe ich den Dionysius Halicarnassenus gelesen (zum Behuf einer künftigen Rhetorik an die ich schon stark gedacht habe) aber ganz flüchtig so daß ich nichts darüber zu Papier gebracht habe. Dann habe ich angefangen den ersten Band des Platon zum Behuf eines neuen Abdruks durchzugehen womit ich noch beschäftigt bin; eben so habe ich ein Paar Abhandlungen die in 4161. Überlieferung: H: BBAW, SN 750, Bl. 5 f.; D: Br 4, S. 207–210 (gekürzt). 7 bin] korr. aus h 22 meiner] über 〈unserer〉
5v
320
6
6v
Briefe 4161–4162
den Memoiren der Akademie gedrukt sind überarbeitet Du kannst Dein Exemplar davon hier in | Empfang nehmen, und einige akademische Kleinigkeiten habe ich machen müssen für die Leibnizische Sitzung die Preisaufgaben und jezt eine Abhandlung in der ich dem Sokrates zu vindiciren suche, daß er der Vater der Dialektik ist. Nun mußt Du aber auch bedenken, daß ich seit Anfang Juni den Pischon verloren habe. Ich hatte theils Scheu wieder ein solches mißliches Verhältniß anzuknüpfen, theils war auch kein Mensch hier, den ich dazu hätte bekommen können, und so habe ich alles wieder selbst übernommen bis auf die untere Klasse der Katechumenen, wofür ich auch zum Glük schon wieder einen braven Kandidaten in Beschlag genommen habe. Bisweilen kann mich diese Betrachtung wie wenig ich gethan habe ganz mürbe machen da ich ja noch so manches zu thun übrig habe, meine Gesundheit ist gar nicht so schlecht gewesen daß ich es auf diese hätte schieben können; sondern es giebt mir oft das Gefühl daß ich stumpf werde, und daß ich mir vernünftigerweise nicht viel Hofnung mehr machen kann auf eine recht productive Zeit. Das thut mir für viele Arbeiten die noch rükständig sind recht sehr leid. Diese Jeremiaden habe ich Dir voran schiken wollen damit wir die Zeit nicht damit verderben wenn Du hier bist. Noch manches habe ich Dir vortragen wollen worüber ich mich ärgere: doch das sind größtentheils Berlinismen über die es doch anmuthig sein kann sich gegenseitig auszuschütten. Die höchste Formel für diese Berlinis|men wäre eine Ehe zwischen Hanstein und der Generalin Boguslawski, Schade daß diese unmöglich ist! Alles Gute fangen sie mit Eitelkeit an und verderben es durch Komödien; alle Welt hält sich darüber auf aber niemand hat das Herz sich thätig dagegen zu opponiren Von den öffentlichen Angelegenheiten sage ich nichts. Man weiß zu wenig sicheres darüber. Daß Gneisenau an den politischen Conferenzen Theil nimmt ist doch etwas gutes und tröstliches. Daß man über die Aufkündigung des Waffenstillstandes noch nichts authentisches hört ist traurig, und daß man nirgend darüber laut wird wie erbärmlich die Oestreicher agiren die alle ihre Kunst und Kraft in den 4 Wochen des italienischen Feldzuges erschöpft zu haben scheinen. Der rheinische Merkur soll nun wirklich aufhören: das ist ein herrliches Zeichen für eine künftige Preßfreiheit! Doch genug! Nanny will durchaus noch dies Jahr zu ihrer Mutter reisen; wenn Ihr nicht mit eurem ganzen Hausstande schon ein ganzer Wagen voll wäret, und es sich nicht zu sehr mit eurer Reise verzögert: so wäre es gar schön 71 ein] korr. aus einen
35
40
45
50
55
60
65
70
5. 8.–7. 8. 1815
75
80
321
wenn sie mit Euch reisen könnte und nicht brauchte sich auf die ordinäre Post zu sezen. Doch das ist nur so ein Gedanke – Mittwoch reisen wir von hier ab nach dem Alexis Bade oder eigentlicher nach dem Harz. Meine Frau ist auch nicht ganz wohl und ich denke es soll ihr auch gut bekommen. In den ersten Tagen des Septembers kommen wir zurük; und ich wollte daß Ihr dann auch bald kämet. Die herzlichsten Grüße an Wilhelminen und an unsere Freunde. Schleiermacher
4162. Von Henrich Steffens. Breslau, Montag, 7. 8. 1815
5
10
15
20
Breslau d. 7. Aug. 15 Lieber Freund! Es muss dir wunderlich vorkommen von mir einen Brief zu erhalten – aber wahrlich es ist kein gutes Zeichen, wenn kein Freund etwas von mir erfæhrt – Wozu das ewige Klagen und Jammern? Freilich, dass ich verdammt bin die bedeutungsvolle Zeit h i e r – in d i e s e r Umgebung zuzubringen, dass ich als Lehrer s c h l e c h t e r daran bin, als in den westphælischen Halle, dass ich, gebohren um erregend erregt zu werden, nachdem ich nun zwanzig Jahr hindurch Docent war, zum erstenmahl es erleben muss, dass gar kein engerer Kreis vorzüglicherer junger Männer sich um mich bildet – dass der Krieg meine oekonomische Lage so gänzlich zerstört, Abzüge der Regierung, und drohende Mahnung anderer mich in der infamsten Lage versezt, so dass ich keine ruhige Stunde habe – alles dergleichen und mehr noch, hat meine Laune, meine Heiterkeit auf eine so gründliche Weise angegriffen, dass du mir kaum erkennen würdest – Indessen ich kenne meine Reviviscenz und ein Strahl der Hofnung würde hinlænglich sein alles aus mir zu machen, was ich werden kann. – Und nun nicht mehr davon – Hanne ist gesund, und Clærchen würde es mehr sein, wenn sie sich nicht überwüchse Von dir, lieber Freund, habe ich vernommen, dass du viel heitrer, frischer, gesünder sein sollst, als du warst, dass du selbst in einer bessern Lage, und weniger schikanirt wirst – Möchte es so sein! – Wie glücklich würde ich sein, wenn ich nur einige Wochen in Berlin zubringen könnte – Auch das ist nicht möglich – | 4162. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 71; D: Schmidt: Stationen einer Freundschaft, S. 52 (Zitat)
322 71v
Briefe 4162–4164
Ich arbeite an einer Schrift, die mein politisches Testament enthalten soll – und ein Theil wird in 8–14 Tagen nach Berlin abgehen – Reimer hat versprochen es dir mitzutheilen. Wenn du es durchgeblættert hast lässt sich mehr darüber sprechen – Beiliegendes hätte ich dir freilich viel früher schicken sollen – Du wirst mir’s nicht übelnehmen, dass ich deiner gedachte, freilich ohne dich zu nennen – Der Überbringer ist ein rheinischer Weinhändler. Ich hatte in Paris Gelegenheit ihm einige Dienste zu erweisen, und der gute Mensch kann das nicht vergessen – Freilich ist es mit der Dankbarkeit nicht viel – wo sie gefordert wird gar nichts, ja was Schlechtes – aber dennoch ist das freiwillige, gesunde Gefühl, welches sich nie zufrieden giebt, und sich unbefangen ergiesst, etwas sehr erfreuliches – Hier zugleich etwas sehr nüzliches, denn ich kann für meinen Freund – Sartorius aus Frankfurt am Main, garantiren – Wer durch ihm Rheinweine bestellt erhælt sie g u t – ich erhalte einen halben Ohm u m s o n s t – was schon etwas werth ist. Der gute, heitere, theilnehmende Mann – ein æchter Rheinlænder, wird dir gefallen, und wenn du oder deine Freunde Rheinweine durch ihm beziehen wollen, so wære mirs lieb. Grüss deine Frau tausendmahl dein Steffens
*4163. An Anne (Nanny) Schleiermacher (auch von Henriette Schleiermacher). Vor dem 15. 8. 1815 Sie wollten noch länger in Magdeburg bleiben.
*4163.
Erschlossen aus Brief 4165.
25
30
35
40
45
7. 8.–15. 8. 1815
323
4164. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 15. 8. 1815
5
10
15
20
25
Was könte mir wohl angenehmer sein, mich für so manche Entbehrungen meines dismahligen Auffenthaltes schadlos zu halten – als Euch meine Lieben, recht innigst zu grüßen und erstens Euch mein Bedauern zu bezeigen wenn Ihr so schlechtes Reisewetter hattet – als es die unsrem Ersehn folgenden Tage in Potsdam war – –! Diese schreklichen Fluthen – verhinderten mich den Plan mit Auguste auszuführen den die Block recht gern eingegangen war – und das Kind sich herzlich darauf freute – – ich sezte mich mit den Jaskys in die Journalie`re und kam wohlbehalten Sonnabend Vormittag hier ann – gern hätte ich bald die Herz Hier gehabt die es aber wegen der Mutter nicht wagen konte – ich verhielt mich daher ganz ruhig – – schlief oder wachte vielmehr mit Nany bis gegen Morgen – – und gieng gegen 8 uhr zur Garve – woselbst ich noch Vormittag eine Einladung von Jetten erhielt Abends ein coucher bey ihr zu nehmen – –. Die Versamlungen am 13 des Vormittags 2 waren kräftig und ermunternd – nach geendigtem einfachen MittagsMahl wobey Garve sehr gesprächig – – traf es sich noch daß SchwesternVersamlung war – – Garve las nicht sondern sprach selbst – welches mich sehr freute nachher trank ich mit einigen Societäts Schwestern bey der Freiland Caffe – und anstatt in die Predigt zu gehen – hatte ich mit der Garven ein solo welches | mir sehr wünschenswerth war – um 7 ein AbendMahl beim Gesang des Verses: Hier legt mein Sinn sich vor dir nieder: dacht ich Deiner lieber Friz ganz besonders wie wär es auch anders möglich! Nachher fuhr ich zur Herz – Du wirst es mir schon verzeihen daß ich nach so manchen Anstrengungen dieses Tages dis auf deine Unkosten ergriffen – dem Kutscher habe ich ein Trinkgeld gegeben – habe noch dazu eine ledige Schwester bis ins 8 Eck vorm Brandenburger Thor gebracht – die bei der General Golz als Erzieherin ihrer Enkelin sich aufhält – 7 Jahr in der Gnadenfelsschen 4164. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 11 f. Zur Datierung: Wedeke ist gerade gestorben, Charlotte Schleiermacher ist von Potsdam nach Berlin gereist, und die Schleiermachers sind auf Reisen. Einen Besuch in Berlin kündigte Charlotte Schleiermacher ihrer Halbschwester Anne (Nanny) am 10. 8. 1815 brieflich an (SN 375/15, Bl. 23 f.); dort erwähnt sie auch den starken Regen an diesem Tag in Potsdam, von dem auch dieser Brief berichtet. – Im Postskript erwähnt Charlotte Schleiermacher den Doppelbrief *4163 Schleiermachers an Anne (Nanny) Schleiermacher, der kurz vor Charlotte Schleiermachers Abreise aus Berlin angekommen sei. Aus Brief 4165, Z. 2 geht hervor, dass die Briefe von den Schleiermachers am 15.8. ankamen.
11v
324
12
12v
Briefe 4164–4165
Anstalt war –! Die alte Lemos zu der ich noch muste – fand ich beßer als ich glaubte – aber Jette sehr angegriffen – – zur Schmalz zu gehen daran war aber kein Gedanke – – welches mir sehr leid gethan – – aber den Nicolovius den ich längst gern ordentlich gesehen habe ich bey ihr gesprochen – über Wedekes Todt und alles was er darüber gelesen drükte er sich sehr lieblich aus – – von Dir sagte er mir: er wolte sich noch einmahl so tief vor Dir bükken wenn Du Deine Geschäfte ohne einen Gehülfen durchführen köntest ohne Schaden an Deiner Gesundheit zu leiden. Noch ehe ich mit der Herz zu Schedens gieng schikte Nany eine Einladung von der treflichen Voss für den Abend – auch an die Herz – welche es | aber nicht annehmen konte – – Sie hatte wahrscheinlich meine Ankunft durch die Bardeleben erfahren – bei welcher der kleine Jasky einen Besuch gemacht – – Sehr ermüdet kam ich bey Schedens an – wo ich von der liebenswürdigen Caroline durch Wein mit Zukker und Schinken mit Brodt sehr erquikt wurde – auch sehr gut bewirthet – als die Herz zur Ruhe war – las mir Mine einen sehr gut geschriebnen Brief von der Schoendorfer vor – die mir auch einen gar herzlichen Gruß von einigen meiner alten Eleven aus dem Oesnischen schikte – nachher erschien Lotte Bornemann Caroline Dümler und Nany mit den Kindern – die Dümler that sehr wohl – es ist eine liebe kleine bethuliche Frau – – die ich gern in eigner Wohnung besucht hätte, aber wegen Schwäche nicht dahin gelangt bin – – Schedens lokkigter kräftiger Junge machte einen ganz eigenen Eindruk auf m i c h – aber liebe Jette ich habe nichts gesagt und will auch weiter nichts schreiben – – Die Borneman begleitete mich und Nany mit den Kindern bis zum Scheidewege da leztere zu Hause giengen – und wir nach belle vue. Die Gräfin mit ihren GeselschaftsDamen und der Münster allein fanden – – die Gräfin voller | Liebe und freien Verstand – mit ihren liebenswürdigen Kindern und guten GÐ Ñr – Münster höchst naif und jovialisch auch piquant – aber doch so daß mir beim Abschied – wir fuhren mit ihr bis zur GartenThüre – als sie mir die Hand drükte – eher ein pour als contre ÐgedrüktÑ blieb. Lotte war noch auf und hatte unterdeßen ihren Brief von der Reimer bekommen woraus mir die liebliche Nachricht kam daß Ihr Lieben in Gnadau gewesen – welche Erinrungen werden dort um Dich mein Bester geschwebt haben – – Albertiny und Br. Heute Morgen fühlte ich mich so höchst unwohl – daß ich an kein Ausgehn denken konte – die Jasky die sich Beiderseits herzlich empfiehlt erfreute mich mit ihrem Besuche – die gute Nany hat mich recht treulich gepflegt! Die Kinder waren sehr freundlich – – Lischen zärtlicher als je mit mir. Nun meine Theuren – das heißt einen treuen Bericht meines Hierseins abgestattet – um 5 erwarte ich den Einspäner und die Jaskys
30
35
40
45
50
55
60
65
15. 8.–18. 8. 1815
70
325
wie werde ich mich freuen – recht bald von Euch zu hören – grüße Jette und Ehrenfried recht herzlich von der alten Tante Lotte Noch kurz vor meiner Abreise sind Eure Briefe gekommen ich habe mich darüber gefreut – und mich gewundert daß Du mein Lieber die Alte Lotte nicht grüßen läst da Du doch denken kontest daß ich Hier bin.
4165. Von Anne (Nanny) und Elisabeth Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Berlin, Freitag, 18.8. bis Sonnabend, 19. 8. 1815 Berlin den 18ten
5
10
15
20
Am Dinstag bekam ich Euren Brief erst spät nachmittag, konte den Tag also nicht mehr schreiben. Ich hatte es wohl gedacht daß Ihr länger als einen Tag in Magdeburg bleiben würdet, was mögt Ihr dort nur für Wetter haben? ich denke mir Jettchen in Verzweiflung darüber, zum gehen finde ich es aber doch gut, es Regnet hir nur noch sehr wenig, und ist auch nicht so ganz Kalt, den Tag über ist es sehr Windig, gegen abend wird es gewöhnlich sehr Schön, so daß wir vor einigen Tagen um 7 uhr draußen The tranken, weil Caroline Dümmler kam. Die Kinder sind frisch und munter, und waren beide ganz außer sich vor Lachen, als ich ihnen sagte Vater und Mutter schikken ihnen einen Kuß, Elsbett ist auch recht fleißig, im Strikken Lesen und Rechnen, auch Näht sie ein bißchen, Trude zupelt auch alle Tage einige Lappen, rechnen und Buchstaben lernen will sie gerne auch, beim rechnen stützt sie aber ihren dikken Arm immer auf den Tisch, und drükt den Mund in die flache Hand, daß kein wort aus ihr heraus zu bringen ist. Es hatt sich hir allerlei begeben, erstens ist die Buttman plözlich gestorben, sie war sehr wohl aus dem Bade zurük gekommen, und sagte Heim, daß ihr dikker hals sich fast ganz verlohren hatte | dies fand Heim bedenklich, sie bekam auch bald heftige Kopfschmerzen, und Starb, nachdem sie den 11ten noch in der Probe gewesen war, die Nacht vom 15ten zum 16ten an einer Hirnentzündung. Die Spalding ist (ich glaube in Warmbrunn) krank geworden, wie die 4165. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 76 f. Zur Datierung: Die Umstände (Magdeburg) deuten auf die Zeit der kürzeren Reise in den Harz im Spätsommer 1815. 3 daß] das 8 daß] das 15 daß] das 18 daß] das
76v
326
Briefe 4165–4167
dortigen Aerzte sagen ist es ein Nervenfieber, Heim hat hir gesagt, wenn man die Krankheit, wie ein Gewöhnliches Nervenfieber behandelte, so könte es sehr schlimm werden, denn es wäre bei ihr eigentlich ein Entzündungs-Fieber. Etwas besonders Erfreuliches weiß ich Euch nach diesen Trauer nachrichten nicht zu sagen. Die Herz habe ich nur am Montag nachmittag bei Schedens gesehen, den Sontag war ihre Mutter wieder s e h r krank. Lotte war beinahe 4. Tage hir, wie ihr aus ihrem Briefe wohl sehen werdet. Was machen denn Jette und Fride?
77
77v
Sonabend den 19ten Von der Spalding kan ich Leider nur Betrübtes sagen, Sie ist den 14 des morgens gestorben. Ich ging heute zu Müllers, die hatten aber seit dem ersten Briefe von ihrer Krankheit noch nichts wieder gehört, Sie erwarteten indeß Briefe, und meinten die | Briefe würden wohl an Göschen kommen, ich ging dorthin, weil ich dir gern etwas bestimtes sagen wolte, Göschen war aber nach der Post, und kam mit der nachricht von ihrem Tode zurük, näheres weiß ich noch nichts denn Göschen ging gleich zu Müllers denen er es sagen muß, die Arme Göschen war recht betrübt. Sie hatten aber von Warmbrunn weg und nach Fleisberg gehen wollen als die Spalding krank wurde, 10 Tage ist sie es gewesen. Bei der Herz wo ich heute auch war, siht es auch betrübt aus, mit der Mutter scheint es zu Ende zu gehen, aber sehr langsam, sie hat etwas Schlag artiges gehabt, wodurch ihr die Zunge gelähmt ist, so daß sie nur sehr schwer sprechen kann, die arme Herz siht ganz elend aus, den Dienstag wil sie an Dich schreiben. Nun lebt wohl der Brif muß fort. Nanny | [wohl nach Diktat von Elisabeth Schleiermacher:] Ich laße alle Grüßen, ob ihr auch noch alle recht wohl seid, Lebt alle wohl und komt bald wider zu euer Lischen ist es denn in Magdeburg hübsch gewesen
43 daß] das
25
30
35
40
45
50
18. 8.–23. 8. 1815
327
*4166. Von Immanuel Bekker. Paris, vor dem 20. 8. 1815 Klagt, dass aus Paris nicht viel altertumswissenschaftlich Bedeutsames erbeutet werde. Mit Aufträgen an Schleiermacher.
4167. Von Ludwig Gottfried Blanc. Paris, Mittwoch, 23. 8. 1815 Paris 23 Aug. 15.
5
10
15
20
25
Mit den Gedanken täglich bei Ihnen, habe ich es doch von einem Courier zum andern verschoben an Sie zu schreiben. Theils hatte ich die Folgen der Reise zu verwinden, Schnupfen und Husten, die mich länger als ich es gewohnt bin belästigt haben: theils hoffte ich daß für mein Geschäft günstigere Aussichten aufgingen als die ganz trübseligen der ersten Tage. Beides ist nunmehr einiger Maaßen erreicht. Die gesammte Reclamation von Kunst- und Literaturwerken ist in den Geschäftskreis des Herrn von Altenstein gezogen, und so wird durch Eichhorns rastlosen Eifer gewiss erlangt was zu erlangen steht. Nur ist dessen nicht viel, meist durch unsere Schuld. Denn daß für alles Verschleuderte oder Verstreute Ersatz genommen würde, möchte schwer durchzusetzen sein: des Übrigen aber ist um so weniger als unsere Verzeichnisse gewöhnlich nur das enthalten worüber von Denon und seinen Helfershelfern ausdrücklich quittirt ist: oder auch, sie bestimmen die Gegenstände so charakteristisch, Gemälde z.B. nach der Höhe und Breite, daß den | Commissarien (bisher meist Mehlwürmern) fast alles für alles geboten worden ist. Dem allen und obenein manchem erklärten Franzosenpatron, vornehmlich Herrn Alexander von Humboldt, zum trotz ist für die Rheinprovinzen und auch für andere schon recht viel wieder gewonnen; und da nun nach Preussischem Vorgang auch andere Deutsche Länder zu reclamiren anfangen, Hessen z.B. und wegen des Heidelberger Theils der Vaticana Baden und Baiern, so werden die Lücken in den Sammlungen immer sichtbarer, zunächst in der Gallerie. Die Gegenstände der Reclamation sind wunderlich mannichfach. So unterhandeln jetzt eben die ketzerischen Preußen um den Leichnam eines Heiligen, den die Unterthanen des allerchristlichen Königs aus *4166.
Erschlossen aus Brief 4171.
4167. 58–61
Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 84 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S.
84v
328
85
85v
Briefe 4167–4168
einer kleinen Stadt am Rheine weggenommen und als Mumie ins Naturalienkabinet gestellt haben. – Meine Reise war ziemlich beschwerlich, auch vom Wetter wenig begünstigt. Doch tröstete für mancherlei Ungemach reichlich die Schönheit der Länder, die ich, von Naumburg nach Eisenach, dann quer durch das Kurhessische nach Düsseldorf Achen und Lüttich, durchflogen habe. Hätte ich nur andere Gesellschaft gehabt als meinen Feldjäger, der | mir immer und ewig wiederholte wie der König bei Culm zu ihm gesagt m a n hier bleiben, gleich mit reiten. Von den Männern an die mich Niebuhr empfohlen, hat sich bisher der einzige Obert Pfuel meiner angenommen, indem er mich einquartiert hat: die übrigen habe ich nicht einmal sehn können. Der Feldmarschall war schon nicht mehr in Paris. Einquartiert aber bin ich, wenige Häuser von Eichhorn, rue de l’universite´ n. 30, bei einer Tante und einer Nichte, die weder jung noch hübsch sind aber desto redseliger. Ich habe in den 3 Wochen, die ich hier bin, zwei Mal bei ihnen gegessen, und bin das erste Mal über alte und neue Literatur das andere Mal über Calvinisten und Illuminaten so examinirt und lectionirt worden, daß ich schwerlich je ein drittes Mal versuche, sondern viel lieber mein schweres Geld den weiten Weg über die Seine zu dem Restaurateur trage. Überhaupt ist mein hiesiges Leben, in geselliger und menschlicher Beziehung, wieder ganz so arm und trüb wie während meines ersten Aufenthalts: um das Leidwesen voll zu machen, sehe ich überall nichts neues um mich her, etwa die Preußischen | Kanonen vor dem port royal abgerechnet: sondern schaal und abgestanden ist mir Stadt und Volk. Selbst des unleugbar Schönen und Großen froh zu werden, der Kunstschätze z.B., die eben jetzt in vollendeter Pracht der Aufstellung erscheinen, und mit köstlichen Bildern aus den Zeiten des Cimabue und Giotto bereichert, fehlt in diesem Babel die Ruhe und die Andacht. Und wäre es noch der Tag allein! da kann ich mich retten in tolles und blindes Arbeiten, wozu die Bibliothek, ganz so freundlich geöffnet wie sonst, unerschöpflichen Stoff hergiebt: Aber die Abende hinzubringen, wo ich in der psychischen Unmöglichkeit zu collationiren verdammt bin entweder in die Theater zu gehn die mich anekeln oder auf den Boulevards und im Palais royal herumgetrieben mich glücklich zu preisen wenn ich nicht in Narrentheidinge gerathe die keinem Christenmenschen geziemen: hic labor hoc opus est! Wie ganz anders wäre es mit mir Gestellt, wie gedeihlich und fröhlich würde ich die Fourmontiana copiren, wenn ich bei Ihnen oder der Herz theen könnte! –
30
35
40
45
50
55
60
65
23. 8.–30. 8. 1815
70
75
80
85
329
Der Gräfin Münster Brief und Paket habe ich in derselben Nacht, in der ich angekommen, dem Feldpostmeister zu eignen Händen überantwortet. Savignys Auftrag ist ebenfalls längst besorgt: nur mag ich ihm das Heft nicht schicken, weil es wohl mehr Porto kosten möchte als die ganze varietas lectionis werth sein dürfte: braucht er mehr so schaffe ich es ihm herzlich gern. Rühs bitte ich Sie zu ermahnen daß er seine Anfrage wegen der Longobardischen Gesetze bestimmter fasse und auf Citate stütze, solche aber die ich brauchen könne, da ich hier gedruckte Bücher nicht ohne große Mühe nachschlagen kann. Und überhaupt wem irgend in Ihrem Kreise auf hiesiger Bibliothek gedient werden kann, den verweisen Sie doch ja an mich. Leutnant Wucherer versprach mir gleich den folgenden Tag an seine Schwester zu schreiben: ich habe mich also dispensirt geglaubt besonders einzuberichten wie vollkommen wohl ich ihn gefunden habe. Empfehlen Sie mich aber an Schedens. Und Sie selbst mit Frau und Schwester und ganzen Hause leben Sie recht wohl und denken freundlich an Ihren B. Eichhorn grüßt vielmals und trägt mir auf Ihnen zu sagen dass die Sachen im Ganzen nicht so übel ständen, die Mächte so gar sehr geneigt wären beträchtliche Länder abtreten zu lassen, wenn sie nur der Störung des Gleichgewichts zu begegnen wüsten, die daraus entstehen müße.
4168. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Paris, Mittwoch, 30. 8. 1815 Paris, d. 30. Aug. 1815.
5
Die Verspätung meiner Antwort auf Ihr wohlwollendes Schreiben, mein theurer Freund, wollen Sie gutmüthig entschuldigen. Nicht etwa die Zerstreuung dieser Hauptstadt, wohl aber andre Beschäftigungen haben mich davon abgehalten. Ihre Wünsche in Betreff der hiesigen Bibliothek sind denen übergeben, die mit der Vindicirung der Kunst- und wissenschaftlichen Gegenstände 72–75 zu … in] am linken Rand 75–82 Ihrem … B.] am linken Rand von Bl. 85 83–86 Eichhorn … müße.] am linken Rand von Bl. 84v 4168. Überlieferung: D: Br 4, S. 210 f. Die Abschrift im Nachlass Dilthey 103 ist dort im Heft „Abschriften von gedruckten Briefen“ abgelegt, also offenbar eine Abschrift vom Druck.
330
Briefe 4168–4169
beauftragt sind, aber mit keinen großen Hoffnungen des Gelingens von meiner Seite. Wir haben mit vielen Schwierigkeiten dabei zu kämpfen, und während wir auf der einen Seite Gewalt gegen die Franzosen brauchen, müssen wir auf der andern verstohlen gegen unsre Verbündeten handeln. Selbst unsre deutschen Landsleute handeln gegen uns. In der Politik sieht es schlimm aus. Der Kaiser Alexander will an Frankreich einen Verbündeten sich erhalten, und darum soll ihm nichts geschehen. Die englischen Minister fürchten, daß hierdurch ein neuer Krieg ausbrechen könne, und wollen deswegen ebenfalls nicht Provinzen von Frankreich trennen; nur zu einstweiliger Besetzung von einigen Festungen und zur Contributionsforderung rathen sie. Oestreich buhlt ebenfalls um Frankreichs Freundschaft, ist daher unentschlossen, und besorgt daß Rußland ihm zuvorkommen oder ein Krieg ausbrechen möge. Preußen allein fordert was Recht ist, steht aber allein und nur durch gute Wünsche von den Kleineren unterstützt. So soll demnach das unglückliche Deutschland stets die Gefahren neuer Kriege bestehen, die Niederlagen durch Verluste von Provinzen büßen, von Siegen aber keinen Vortheil ziehen. Die süddeutschen Fürsten werden bei einer solchen Gestaltung der Dinge bald gewahr werden, auf welcher Seite mehr Vortheil ist, und ihren Frieden mit Frankreich schnell genug machen. So haben wir zwar die alten Gefahren abgewendet, neue aber uns erfochten. Es ist im Buche des Schicksals geschrieben, daß Preußen große Prüfungen bestehen soll: wir müssen was uns auferlegt ist mit Standhaftigkeit tragen. Möglich daß wir einst darüber zu Grunde gehen; wir müssen unsre Kinder darauf vorbereiten, daß es mit Würde geschehe, wenn es sein muß. Doch, das Glück hat so oft über uns gewaltet, daß wir ihm auch fernerhin in etwas vertrauen mögen. Gott befohlen, mein theurer Freund; empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin und gedenken Sie meiner mit Wohlwollen.
4169. An August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Berlin, Mittwoch, 13. 9. 1815 Berlin, den 13. Sept. 1815. Euer Excellenz gütevolles Schreiben hat mich eben bei der Rückkunft von einer kleinen Reise auf das Angenehmste überrascht und, wenn es auch 4169. Überlieferung: D: Pick: Aus der Zeit der Noth, S. 358 f. Die Abschrift im Nachlass Heinrich Meisner 115 (Archiv der BBAW) ist vom Druck genommen.
10
15
20
25
30
35
30. 8.–13. 9. 1815
5
10
15
20
25
30
35
40
331
nicht lauter Tröstliches enthält, doch wahrhaft erquickt. Ueber Alles, was dort geschehen mag, war ich schon weit ruhiger, seit Sie einen unmittelbaren Antheil an den Verhandlungen genommen haben; es fehlte doch nun den gerechten Wünschen der Nation nicht an einer kräftigen und wohllautenden Stimme. Nun bin ich in den Erfolg ganz ergeben, da auch Sie sich nicht mit einem ganz angemessenen Ausgange schmeicheln. Immer wird es der Stolz aller Preussen bleiben, daß ein solcher muthiger und besonnener Anwalt der guten Sache im Feld und in der Unterhandlung uns angehört und unter uns die Stelle gefunden hat, die ihm gebührt. Wenn durch Oesterreichs argwöhnische Engherzigkeit nicht ist erreicht worden, was nur möglich gewesen wäre, wenn es sich eng und vertraut uns angeschlossen hätte, so ist das freilich schlimm; aber mir scheint es kein kleiner Gewinn und ein bedeutender Erfolg für Manches, wenn wir die Liebe der Kleinen gewonnen haben und sie auch im Frieden so festzuhalten wissen, daß dadurch allmählich eine Einheit des Willens sich in dem größten Theile von Deutschland festsetzt. Wie die Unterhandlungen geendet haben, werden nun auch wir wohl bald erfahren, wenigstens ist die Stadt voll davon, daß der Friede so gut als unterzeichnet ist. Bange wollen wir uns nicht sein lassen. Je heller die heldenmüthigen Lichter dieser großen Periode scheinen, und je mehr auch wir Stillen im Lande bei ihrem Glanz das Wesen dieser Zeit erkennen und das Volk und die Jugend demgemäß bearbeiten, um desto weniger ist ein Untergang zu fürchten, wenn auch Preußen, äußerlich angesehen, abermals in einer ziemlich unsicheren Lage zurückbleiben sollte. Die intellektuelle Schnellkraft, der wir uns doch unter den Deutschen am meisten bemächtigt haben, muß und kann Vieles ersetzen. – Möchten Eure Excellenz nur bald zurückkehren und auch auf unsere inneren Angelegenheiten, nach deren Entwickelung Alles seufzt, kräftig einwirken! Daß die kleineren wissenschaftlichen und Kunstangelegenheiten dort nicht viel besser gehen konnten als die größeren politischen, ist wohl natürlich; aber daß unsere eigenen Eingeborenen treulos handeln, ist betrübend. Und ist es nicht, je stärker Frankreich bleibt, um desto bedenklicher, daß der Bruder dieses Treulosen unsere Angelegenheiten dort führen soll? Ich fürchte, daß der Pariser Bruder eine sehr große Gewalt über ihn ausübt. Doch das wird man wohl bedacht haben. Da nun doch an Krieg nicht gleich zu denken ist, könnten Eure Excellenz nicht dazu beitragen, daß unsere Studirenden von der Armee aufs Schleunigste entlassen würden, damit ihrer eigentlichen Bestimmung nicht auch der bevorstehende Winter noch verloren geht? Aber freilich nicht nur die in den Jägerabtheilungen, sondern auch die, welche bei den
332
Briefe 4169–4171
Linientruppen und der Landwehr als Offiziere stehen (bei Weitem die größere Anzahl), sofern diese nämlich ihre gesetzliche Dienstzeit abgemacht haben und nicht im Heere bleiben wollen. Ich fürchte, daß, wenn diese Maßregel versäumt wird, der Schade auf der einen Seite den Vortheil auf der anderen sehr weit überwiegt. Ich bin erst so kurze Zeit zurück, daß ich noch nicht erfahren habe, ob von Seiten des Ministerii Etwas in dieser Sache geschehen ist; um destoweniger habe ich versäumen wollen, sie Eurer Excellenz bestens zu empfehlen. – Mit der Bitte um die Fortdauer Ihrer unschätzbaren Gewogenheit bezeuge ich meine und meiner Frau innigste Verehrung. – Schleiermacher.
45
50
4170. An Johann Georg Tralles. Berlin, Sonnabend, 16. 9. 1815 An / den Herrn Professor Tralles / Wohlgebohren [Bl. 27v] Das vorgesetzte Departement hat mittelst Rescript vom 24ten vorigen Monats die hiesige Universität authorisirt, die zu dem physicalischen Apparat nöthigen Gegenstände nach und nach zu bestellen und anzuschaffen und darauf die Summe von 6 bis 8000 Rthl zu verwenden. Ew. Wohlgebohren sind mit dem Herrn Professor Erman, als Mitglieder der philosophischen Facultät, namentlich vom Minister dazu ernannt, die Aufsicht bei Anschaffung dieser Gegenstände zu führen und erwartet, daß durch Ihre Bemühungen dieser Apparat die möglichste Vollkommenheit erreichen werde. Diesem zufolge ersuche ich Ew. Wohlgebohren hierdurch, Sich mit dem Herrn Professor Erman wegen der nöthigen Bestellungen der anzuschaffenden Gegenstände zu besprechen und das ganze Geschäft gemeinschaftlich zu leiten. Berlin den 16ten September 1815. Rector der Universität. Schleiermacher An / den Herrn Professor Tralles / Wohlgebohren.
4170.
Überlieferung: H: BBAW, Archiv, Nachlass Tralles, 97, Bl. 27
5
10
15
13. 9.–17. 9. 1815
333
4171. An Immanuel Bekker. Berlin, Sonntag, 17. 9. 1815 B. d. 17t. Sept. 15
5
10
15
20
25
30
Vielen Dank, lieber Freund, für Ihren Brief, der schon geraume Zeit hier gelegen hat ehe wir zurükkamen. Vierzehn Tage lang habe ich gebadet was mir recht gut scheint bekommen zu sein; dann haben wir den Harz nach allen Richtungen durchstrichen noch bei ganz leidlichem Wetter. Zehn Tage sind wir nun zurük und ich habe gleich das Rectorat angetreten das wenigstens mit ganz unangenehmen Geschichten anständig anfängt. Daß Sie auch nicht große Freude erleben würden mit Ihrer Mission, war wol zu erwarten. Gneisenau schreibt mir auch, daß er für unsere geheimen Wünsche nicht viel Hofnungen hege, und seine Klagen stimmen ganz mit den Ihrigen. Warum sind denn aber unsere Leute so horndumm gewesen? Um das Publicum auf eine andere Weise zu befriedigen kauft, wie man hier sagt, der König die Gallerie Justiniani: das ist etwas. Auch die Medaillen Sammlung, welche Henry sich hat in Preußen stehlen lassen | findet sich wieder; so daß es scheint, als wolle es noch mit Gewalt Kunstschäze regnen hieher. Es ist schön, daß Sie jezt recht fleißig sind; denn hier liegt die InscriptionsSache nur der Ferien wegen. Am Platon bin ich, aber viel wird es bis jezt auch noch nicht, und manches Bedenken bleibt zurük. Boeckhs Kritik hat mich hie und da in Versuchung gesezt die Anmerkungen über meinen Plan hinaus zu erweitern, aber ich habe doch ziemlich widerstanden. Sonst kann ich mich nicht rühmen schon etwas geleistet zu haben, nicht einmal an die künftige Collegia ernstlich gedacht Heindorf ist hier; nach seiner Art hat er sich ziemlich erholt. Weil ihm Breslau so gar nicht zusagt wird er nach Halle versezt, seine Freunde wollen ihn bereden den Winter nun lieber gleich hier zu bleiben auf dem halben Wege. Er denkt auch zu der andern platonischen Unternehmung wieder zuzutreten, und also kann ich mich Gott sei Dank auf jeden Fall davon zurükziehn. Ihre Aufträge habe ich noch nicht alle besorgen können, Rühs und Savigny sind noch verreist, wie es denn überhaupt hier sehr leer aussieht. Kann ich Ihnen sonst noch durch Aufträge Arbeiten auf den Hals ziehn damit Sie die Leere der Abende weniger fühlen, so ist | es ja meine Pflicht mich Ihres Christenthums anzunehmen. Sonst werden Sie schon sehen müssen, wie Sie Sich damit arrangiren. Sie wollten wol ich sollte Sie im 4171. Überlieferung: H: University of Chicago Library, Special Collections Research Center, Immanuel Bekker Papers, Box 1 Folder 13; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 45 f.
334
Briefe 4171–4173
voraus völlig absolviren? aber nein, so freigebig bin ich doch nicht. – Die Herz hat einen schweren Stand gehabt mit Krankheit ihrer Mutter die sich nun aber zum Wunder völlig erholt hat; doch ist man freilich keinen Tag sicher daß ein schlagartiges Uebel nicht wieder kommt, und so lebt sie in täglicher Angst. In unserm Hause ist auch eine Lücke; Nanny nemlich ist zwei Tage nach unsrer Rükkunft auf einige Wochen nach Schlesien gereist. Sie wissen wie sehr sie Ihnen nachstrebt im Schweigen, und doch kommt es uns ganz still vor im Hause. Schedens grüßen herzlich. Sie haben einen Besuch gehabt von einer Schwester mit Mann und Kindern und nun ist eine andere eingezogen die wol den Winter bleibt. Ich muß eilen und schreibe wol lieber ein ander mal vernünftiger. Meine Frau grüßt Sie, und empfielt Ihre Tante und Nichte. Sie können ja da Kenntnisse und Gesinnungen verbreiten. Von Herzen der Ihrige Schleiermacher
35
40
45
50
4172. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam und Berlin, Mittwoch, 27. 9. 1815
12v
Potsdam d 27t Sepbr Früh um 7 uhr Wenn ich des Abends das schreiben vertragen könte – mein Lieber alter Fritz, so hätte ich am liebsten mich Gestern schon hingesezt mit Dir zu plaudern. Das Wetter welches mich schon den Tag meiner Abreise begünstigte ist fortdauernd so herrlich – daß Du dich auch des Auffenthaltes am Schafgraben noch recht erfreuen kanst – der gestrige Tag erinnerte mich an ein Gespräch bey Euch vor Eurer Abreise als die Roeder und Sacks bey Uns waren – – von den kleinen Freuden oder Blümchen am Wege die man sorgsam abzup[fl]ükken verstehen muß – um alles [das] heiter zu genießen was der Allbeg[lü]kende Vater Uns darreicht – ich weiß noch – daß Du von jenem Tage erwähntest: Du hättest einen herrlichen solo Spaziergang am Morgen gemacht: Nun höre: erst | mußt Du aus Nanys Briefe bemerken daß ich schon am Sonnabend bey den hiesigen SocietätsLeuten gewesen – und mir dort Reden und Lebensläufe geholt: 2 t e s daß ich am
4172. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/27, Bl. 12 f. (Nanny) Schleiermacher.
Mit einem Brief an Anne
5
10
17. 9.–29. 9. 1815 15
20
25
30
35
40
335
Sontag Nachmittag eine sehr angenehme Bekantschaft gemacht mit den Grovistins – mit denen ich – (natürlich nur was sie angaben, und wünschten) über unsre Einrichtungen in der Gemeine HeidenMissionen – und über andre Gegenstände der Welt – (nur nicht von mir) recht ordentlich sprechen konte – – da sie ihre einzige Tochter nach Berlin in pension thun – – so gehen unsre Frl. weit[er] nicht hin – – und d i s Ersehen wird wohl nur das E i n z i g e gewesen sein – es sey denn – daß sie zu Uns eingeladen würden – – nun zu dem gestrigen Tage – dis muste | voran gehen – weil es einen lieblichen Eindruk auf mich gemacht hatte. Gestern erwachte ich wie Heute auch geschah sehr früh – – sehr heiter – doch mit einiger Angst vor der neu anzufangenden Woche wie mich immer Montags ein solches Gefühl ergreift aber ich wurde in meiner Einsamkeit durch das lesen erbaulicher LebensLäufe sehr gestärkt – – es waren einige die ich schon in Gnadenfrey bey den Begräbnißen selbst gehört – – andre völlig unbekante – – dann hatte ich die Freude daß die Kinder mit Vergnügen französische Buchstaben zusammen sezten – – ihr Lehrer kam – unterdeß – schrieb ich an Nany – strikte – und las in jenen | Briefen – die ich Jetten 1809 mitgegeben hatte – derjenige der in 3 Capiteln die Geister die Reise das Frühstük eingetheilt ist fiel mir zuerst in die Hände – – Mahler Dettenroth Kohlreif – und führten mich – in die seeligsten Erinrungen meines früheren Lebens zurük – – und die treffende Anrede die Du darin an meine damals noch lebende Zimerman hältst – vergegenwärtigte mir diese unvergeßliche Dulderin – mit allen Leiden und Freuden die mir in ihrem belehrenden Umgang wurden – so sehr, daß ich nicht unterscheiden kan ob die Freude sie s o gekant – und als Freundin geliebt zu haben – oder der Schmerz – daß dieses Glük nur so kurz gedauert – größer war –
4173. Von August Twesten. Husum, Freitag, 29. 9. 1815 Husum den 29sten Sept. 15.
5
Aus dem Briefe, den ich Ihnen übermorgen zu schreiben vorhabe, werden Sie schon gelesen haben, wie sehr es mich freut, in dem Ueberbringer dieser Zeilen, Carl Jensen, Ihnen einen Schüler von mir zusenden zu können, der, wie ich hoffe, im Stande ist, Ihren Unterricht so zu benutzen, 4173.
Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 18
13
13v
336
Briefe 4173–4174
wie ich wünsche, daß alle es thäten. Er scheint mir etwas blöde, und wird deswegen vielleicht anfangs nicht die Vorzüge seines Verstandes und Herzens so zu entwickeln verstehn, wie ich wünschte, daß Sie sie kennen lernen mögten. Ich war ja aber auch blöde, und Sie mußten mir Zuversicht und Vertrauen zu sich einflößen; ich hoffe, daß dies bey Jensen auch geschehen wird. Grüßen Sie die Ihrigen recht herzlich von Ihrem Ihnen mit der größten Verehrung und Liebe ergebenen Twesten.
10
4174. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonnabend, 30. 9. 1815
64v
Alter würdiger Freund und Gönner Mein Empfehlungsschreiben, das ich neulich dem Herrn Justizrath Bandow für seinen Sohn an Sie, hochverehrter Freund übergab, ist nicht ohne Wirkung geblieben: der junge Bandow, wie mir der Vater sagt, ist examinirt und wohl bestanden. Haben Sie dafür meinen Dank, und laßen auch gegenwärtige Bitte für einen andern Jüngling Statt finden. Es ist der Sohn des hiesigen Steuerraths Stier, der Ihnen diesen Brief überbringt, und nach Berlin abgegangen ist, wo möglich, um die dortige Universität zu beziehen. An seinen Kenntnißen zweifele ich gar nicht, daß sie von den Examinatoren genügend werden befunden werden; denn der junge Mensch hat ausgezeichnete Fähigkeiten und verbindet damit einen seltenen Eifer und Fleiß. Nur dürfte man sich vielleicht wundern, warum der Vater das kaum 16jährige Jüngelchen nicht noch ferner auf dem Gymnasio gelaßen, wo er doch eben bei solchem Talent und Fleiß noch viel würde gelernt haben. Sicher wäre dieß auch geschehen, wenn nicht der Krieg es verhindert | hätte; wie der ausbrach, zogen alle Primaner vom Neustettiner Gymnasium als Freiwillige zu Felde, nur der junge Stier blieb, aber um seinetwillen allein wollte man dort den Unterricht nicht fortsetzen, und so ward er genöthigt, nach Hause zu gehen. Haben Sie nun die Güte, ehrwürdiger Freund und empfehlen das gute Jüngelchen seinen Herren Examinatoren; er gedenkt iura und cameralia zu studiren. Ich hielt mich vor einiger Zeit von meiner Krankheit so ganz genesen, daß ich bei Herrn Oberconsistorialrath Sack eine Bitte wieder zurück4174.
Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 64 f.
5
10
15
20
29. 9.–30. 9. 1815
25
30
35
40
45
50
55
60
337
nahm, die ich früher an ihn gethan hatte. Ich hatte dem würdigen Mann vorgestellt, wie mein Husten durch das hiesige rauhe Klima immer wieder aufgereizt würde, und der Arzt selbst der Meinung sey, daß nachdem die Kunst sich an mir erschöpft nur noch von einer milden Gegend meine gründliche Heilung zu hoffen, und also nichts mehr zu wünschen sey, als daß ich etwa in der Mark Brandenburg, oder dem Herzogthum Sachsen, oder gar am Rhein eine Stelle erhalten möchte. Dieß Falls hatte ich nun an Herrn Sack meine Bitte gethan, aber da diesen Sommer meine gründliche Beßerung, wie es mir schien erfolgte, so schrieb ich vor 4 Wochen an | ihn, daß ich unter diesen Umständen hier zu bleiben wünschte. Aber kaum war dieser zweite Brief abgegangen, so fand sich der alte Hausgenoße wieder ein, und noch bin ich ihn nicht wieder los. Einen mächtigen Eindruck machte daher das Antwortschreiben des Herrn Sack vor etlichen Tagen auf mich. Er schrieb mir, wie er sich über meine vollkommene Wiedergenesung freue, und daß ich jetzt in Stolpe bleiben wollte; sonst aber hätte er den Gedanken gehabt, ob ich nicht etwa bei der Kurmärkischen Regierung um die noch immer vacante SuperintendentenStelle in Prenzlau nachsuchen wollte. Ich nahm diesen Gedanken allerdings in Erwägung, da der alte Husten mich aufs neue bedrohete, aber mein Entschluß ist gefaßt, ich halte nicht an um Prenzlau. Denn fürs erste hoffe ich, Gott wird mir auch hier helfen, fürs zweite kann auch Prenzlau nicht gerade ein sehr mildes Clima seyn, und fürs dritte fürchte ich, in Rüksicht auf den Gehalt, der bei meiner gegenwärtigen Stelle durch die Entschädigung ehemaliger Naturalien sich von 1816. an um jährliche 148 rthr verbeßert, zu verlieren. Indeß konnte ich wohl nicht anders als mit allem Dank die gütige Fürsorge des Herrn Sack erkennen, und sollten Sie den würdigen Mann sprechen, so empfehlen Sie mich ihm gefälligst und sagen ihm, was ich Ihnen über | die Sache geschrieben, und wie hoch mich sein herrlicher Brief erfreut. Ich hoffe, mit Gottes Hülfe werde ich auch hier ganz gesund werden, sonst verehrter Freund, fände sich eine Gelegenheit für mich zu sorgen, so denken Sie mit Sack an mich. Ich habe zwei Kinder, die müßen nur so seyn, das jüngste ist 7 Monat alt, ein derbes Mädchen, wenn nur die Periode des Zahnens, von der sich ihre ältere Schwester erst jetzt zu erholen angefangen hat, auch für dieß Kind nie so angreiffend seyn wird. Herr Hering gefällt sich mit seiner Frau auf seinem 1/3 Meile von Stolpe liegenden Gute, die Reitz genannt, gar sehr; seine Großtochter Wilhelmine von Zitzewitz ist Braut, und also Aussicht, daß der noch so muntere starke Mann bald Urgroßvater wird. Er fragt bei mir oft nach Ihnen, wie Sie denn hier überall noch im schönsten Andenken sind.
65
65v
338
Briefe 4174–4176
Meine Frau empfielt sich mit mir freundlichst Ihnen und Ihrer Frau Gemahlinn, und verbleibe ich mit vollkommenster Verehrung Ihr gehorsamster Freund und Diener Metger. Stolpe d. 30. Sept. 1815.
65
4175. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, Montag, 9. 10. 1815 Strals. d 9t Octb. Ich darf das Schreiben meiner lieben Christiane nicht ganz unbegleitet gehen lassen; und ich hoffe sie wird die Beste Vertreterinn seyn, da ich vor allen Dingen mein unverantwortlich langes Schweigen zu entschuldigen habe. Aber was findet sich zu schreiben, wenn man gerne alles sagen möchte? Es geht uns gut, und ich glaube wir sind auch gut – sonst würden wir nicht so glücklich seyn Dazu finden sich dann noch immer manche kleinen Stöhrungen und Zerstreuungen, für Christiane nicht immer von der ganz erquicklichen Art, da sie sich auf die hier unumgängliche Nothwendigkeit gründen, sie mit den älteren und jüngeren Freunden welche ich hier natürlich habe, und besonders auch, sie mit den angesehenen Leuten meiner Gemeine bekannt zu machen, welche es empfinden würden wenn es nicht geschähe. Übrigens wird das gegen Winter abgemacht seyn. Wie wir sonst leben, sehen Sie vielleicht – und wir hoffen bald – mit eignen Augen. Was ich aber sonst für mich – neben oder ich mögte lieber sagen, mitten in meinen amtlichen Beschäftigungen treibe, und lerne, sehen Sie vielleicht aus meiner kleinen Handschrift welche ich Professor Rühs – noch gegeben habe, der Sie Ihrem Hause mittheilen wird, und vielleicht mit Ihnen darüber spricht. Ich wünschte daß auch Sie besonders die weitere Bekanntmachung der kleinen Schrift nicht misbilligten, und wenn Sie mir auch ein urtheilendes Wort darüber gelegentlich wissen lassen, würde es mich sehr erfreuen. Es drängt mich zu schließen: ich thue es ohne alle Versicherungen aber mit den herzlichsten Grüßen die es giebt Ganz der Ihrige Fr. Furchau 4175. Überlieferung: H: BBAW, SN 286, Bl. 1. Das Jahr ergibt sich aus Furchaus Brief 4194 vom 22. 11. 1815. Aus ihm ergibt sich auch, dass Rühs den Brief zusammen mit der mitgegebenen kleinen Handschrift (Die Gemeine zu Joppe. Eine Geschichte aus der heiligen Schrift, 1817 bei Reimer erschienen) überbracht hat. Mit einem Brief von Christiane von Kathen, wohl an Henriette Schleiermacher.
5
10
15
20
25
30. 9.–10. 10. 1815
339
4176. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 10. 10. 1815 Sr Magnifizenz / dem Herrn Doctor S c h l e i e r m a c h e r , / dermaligen Rector / der Universität / zu / B e r l i n [Bl. 66v]
5
10
15
20
25
30
Hochgeehrtester Freund verzeihen Sie gütigst, daß ich so bald wieder für einen jungen Mann Ihre Gewogenheit anspreche. Es ist ein Danziger, Namens Boje; sei[ne] hiesigen Tanten und Onkel kennen Sie gewiß, auch seines Vaters, des Landschaftssyndicus Boje in Danzig erinnern Sie Sich noch wahrscheinlich. Ihn selbst kenne ich zwar nicht weiter als aus einem halbstündigen Gespräch, worin er mich sehr für sich einnahm, und dem Urtheil seiner achtungswerthen Verwandten, welches sehr rühmlich für ihn ausfällt. Seine Verwandten nun laßen mich bitten, ihn bei Ihnen zu empfehlen, und obgleich ich ihnen vorgestellt, daß er keiner Empfehlung bedürfte, so wollen sie sich doch nicht abweisen laßen. So müßen Sie denn meine Nachgiebigkeit gegen ihre Bitte und die Dreistigkeit meiner Bitte schon entschuldigen; diese geschieht in dem Glauben, daß Ihnen der junge Boje gar sehr gefallen und sich durch Sittlichkeit und Fleiß gar sehr auszeichnen wird. Er will iura studiren, sich aber auch noch besonders der Philologie und Geschichte widmen, wobei ich ihm denn gerathen ha[be,] daß er nur ja nicht verabsäumen müße, Ihre philosophische[n] Collegia, namentlich Ihre Ethik zu hören; denn daß Sie hier[in] einzig sind und mit einer noch nie erreichten Tiefe eine noch nie erreichte Klarheit verbinden, das glaube ich werden trotz Ihrer Bescheidenheit auch Sie Selbst nicht ableugnen können, obschon vorigen Winter ein junger Mann, der Ihre Ethik gehört und mit vielen, wie er behauptete, nicht verstanden hatte, mir gar nicht glauben wollte, wie ich ihm versicherte, Ihre Ethik zu verstehen, brauche man das Auge nicht anzustrengen, sondern nur offen zu haben, in solcher Sonnenhelle leuchte in ihr Alles. Mit meiner Gesundheit, der ich in meinem neulichen Briefe nicht das beßte Zeugniß geben konnte, geht es jetzt weit beßer, vom Husten leide ich nur noch wenig. Mit aufrichtigster Verehrung Ihr gehorsamster Diener Metger. Stolpe d. 10. Oct. 1815.
4176.
Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 66 (linker Rand eingerissen)
340
Briefe 4177–4178
4177. Von Johanna (Hanne) Steffens (auch an Henriette Schleiermacher). Breslau, Dienstag, 10. 10. 1815 Breslau den 10ten
73v
74
Daß Nanny einige Tage hier war, werden Sie, liebster Schleier, von Ihr selbst wißen, w i e wir uns aber gefreut haben das liebe Mädchen wieder zu sehen, muß ich Ihnen sagen, es war eine recht unerwartete Freude, und die kurze Zeit verging uns zu schnell unter Gesprächen von vergangner und gegenwärtiger Zeit, ich finde Nanny ganz ungemein zu Ihrem Vortheil verändert, Sie ist viel offner und zutraulicher, und so gescheut, ich hätte nie gedacht daß Sie so liebenswürdig werden würde, wie Sie es jetzt ist, obgleich ich Sie immer sehr lieb hatte, Steffens und ich freuen uns schon auf die Zeit die Sie im November bey uns sein wird, und dann kömt Sie so bald nicht fort, das sage ich | Ihnen und Ihrer lieben Frau hiermit; wie viel haben wir von Ihnen Allen gesprochen, die Begierde Ihre Frau kennen zu lernen, wird immer größer bey mir, und ist mir oft als müße ich Sie kennen, so auch die Kinder die Nanny mir recht genau beschrieben hat, Sie findet manche Aehnlichkeit zwischen Jette und Clärchen, die Kinder würden gut für einander passen, glaub ich. Wir haben recht lebhaft der guten und bösen Zeit in Halle gedacht, und uns so manches wieder erinnert, auch die nun nicht mehr unter uns sind, sind nicht vergessen worden, und vorzüglich der herrliche Marwitz, dessen Tod mir immer schrecklich bleiben wird, obgleig es für Ihn vieleicht so am besten war. Nanny hat mich recht begierig auf | die Bekantschaft der Gräfin Münster gemacht, es war auch Alexanders LieblingsSchwester. – Ich freue mich daß es der guten Nany besser in Pless geth als Sie erwartete. Sie hat mir eine högst komische Reisebeschreibung gemacht, wie Sie die Studenten auf der Post unterhalten haben, ich bewundere Ihren HeldenMuth die weite Reise auf diese Art zu machen, ich glaube ich stürbe vor Angst auf der ersten Station, obgleich ich doch nun eine alte Frau bin, ich hoffe daß sich wenigstens von hier nach Berlin eine gute Gelegenheit finden soll, Nanny kann es ja hier abwarten. 4177. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 73 f. Zur Datierung: Anne (Nanny) Schleiermacher unternahm im Herbst 1815 eine Reise zur Familie im oberschlesischen Pleß. Da Johanna Steffens in diesem Brief ihre Vorfreude auf ein weiteres Treffen im November (auf Nannys Rückreise) äußert, hat das hier beschriebene Treffen mit Nanny auf der Hinreise im Oktober stattgefunden. 2 Daß] Das 8 daß] das 24 daß] das 29 daß] das
5
10
15
20
25
30
10. 10.–20. 10. 1815
35
40
341
Wir haben in den Tagen wo Nanny hier war wieder recht gefühlt wie einsam wir hier sind, und die Sehn|sucht nach Euch lieben Freunden und ein geselliges Leben, wie wir es hier nicht haben können ist recht lebendig in uns geworden, Nanny kann Euch sagen wie verlassen wir hier sind, und vorzüglich der arme Steffens, der doch an Raumer nicht einmahl hat, was ich an Riekchen, obgleich wir auch zu verschieden sind. Leben Sie wohl bester Schleier, und Sie liebe Henriette! nemt meinen Brief freundlich auf, ich konte es nicht lassen Euch meine Freude über unsere liebe Nanny mitzutheilen. Steffens grüst tausendmahl, Er ist fleisig und wird wohl bald von sich hören lassen. Hanne
4178. An Immanuel Bekker. Berlin, Freitag, 20. 10. 1815 Berlin d 20t. Octob. 15
5
10
15
Nun lieber Freund Sie haben ja seit den ersten Zeilen gar nichts wieder von Sich hören lassen. Ich hoffte meine Antwort, wenn auch schlecht, und Bitte sollte dennoch das bewirken daß Sie wieder schrieben, aber Nein. Hier wird es jezt wieder recht lebendig. Die Professoren sind größtentheils wieder zurükgekehrt die Collegia haben, einige wenigstens, angefangen, ich habe mein Rektorat angetreten aber leider nur etwa ein halb hundert Studenten inscribirt, die Akademie hat auch ihre Sizungen wieder angefangen und nun ist auch der König zurükgekommen, und nächstens geht der ganze KaiserSpektakel los. Bei uns ist nun endlich auch die große Sache geschehen daß wir in die Stadt gezogen sind. Aber wirklich auch nur so eben. Kein Zimmer ist noch recht im Stande außer das meinige, wo wir heute zum erstenmal unsern Thee getrunken haben. Draußen habe ich nichts gethan | als die Revision meines ersten Plato Bandes für den neuen Abdruk fast vollendet. So eine zweite Ausgabe ist immer ein wunderliches Flikwerk. In der Uebersezung ist vieles – ich hoffe, verbessert und nicht verballhornt und Ihre Collationen haben mir manchen schönen Dienst geleistet; indeß es giebt leider doch auch noch 4178. Überlieferung: H: University of Chicago Library, Special Collections Research Center, Immanuel Bekker Papers, Box 1, Folder 13; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 47 f. 10 geht] folgt 〈zum〉 18 indeß] korr. aus und
74v
342
Briefe 4178–4179
so schlimme Kreuze, wo sie nichts leisten. In den Anmerkungen aber läuft erschreklich bunt altes und neues durch einander und ich habe das nicht vermeiden können Unsere Inschriften Commission ist denn auch nach Boeckhs Rükkunft einmal versammelt gewesen, und wenn ich nicht schon im Sinne gehabt hätte Ihnen wieder zu schreiben, so würde mich diese dazu veranlaßt haben. Denn sie ist gar sehr verlangend nach einem Zeichen des Lebens von Ihnen. Einige hofften, Sie möchten vielleicht im Stande gewesen sein die günstigeren Umstände zu benuzen, und an die Stelle irgend eines nicht wieder herbeizuschaffenden geraubten Gutes auch einen oder den andern bibliothekarischen Schaz zu erwerben. Dazu habe ich aber wenig | Hofnungen gemacht, und in der That gesezt auch die Gelegenheit wäre wirklich da gewesen: wie hätten Sie aus so unendlich vielen etwas Einzelnes wählen, und wem hätten Sie es damit recht machen sollen? Die Leute meinten freilich die Villosoniana müßten das nächste sein da diese schon einmal haben angeschafft werden sollen und man sich am Ende in Paris auch am wenigsten aus ihnen machte. Nächstdem entstand nun die Frage wie es Ihnen mit dem Copiren ginge. Da habe ich denn aus Ihrem Briefe geantwortet daß Sie die Bereitwilligkeit als die alte rühmten und daß Sie sie möglichst benuzten. Aber lassen Sie uns nur auch einmal etwas genaueres mit ein Paar Worten wissen. Was mir außerdem noch auf dem Herzen liegt ist die Bitte daß Sie Sich doch ja so einrichten mögen wenigstens mit dem lezten Mann unserer Truppen und nicht später Ihren Abzug zu nehmen. Denn mir ist doch bange daß gegen Einzelne Zurükbleibende und namentlich gegen notorische Preußen die lang und schlecht | verhaltene Wuth ausbrechen könnte. Lassen Sie Sich ja nichts unangenehmes begegnen. Neues wüßte ich Ihnen sonst nichts zu erzählen: ich müßte von dem Lärm reden den eine schlechte kleine Schrift von Schmalz zu machen anfängt gegen die jezt Niebuhr schreibt, und gegen die es mich auch schon ein Paarmal in den Fingern gejukt hat ich hoffe aber ich werde es überwinden. Der arme Mann hat sich dadurch schon an den Pranger des Würtembergischen Verdienstordens gebracht, und wer weiß was ihm noch ärgeres bevorsteht. Gott befohlen! Lassen Sie Sich so wohl sein als möglich. Meine Frau grüßt Sie aufs freundlichste. Die Herz haben wir seit Acht Tagen nicht gesehn; sie war aber wohl. Schl. 19 wo] über 〈welche〉
20
25
30
35
40
45
50
55
20. 10.–27. 10. 1815
343
4179. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Freitag, 27. 10. 1815 Potsdam d 27 Oct 1815
5
10
15
20
25
Das Gefühl des Opfers was ich meiner Pflicht brachte noch jenen Abend abzureisen wurde auf der Journalie`re nur noch stärker – – da ein heftiger Streit unter den Passagiren der meine Ohren fürchterlich unangenehm betäubte – mich öfters an die melodischen Töne erinnerte die ich hätte hören können nur der Gedanke in welchem Jammer ich vielleicht die gute Block finden würde, machte mich duldend – Es war alles beßer wie ich fürchtete – – (und auch Pächter) Otto ganz munter | die Mutter mit der ältesten Tochter war ausgegangen kamen erst nach 10 uhr wieder, und s o hatte sie es jeden Abend gemacht – – während deßen die Andern manches r e c h t unanständige von dem n i c h t anständigen HausMädgen angehört – – womit sie jezt erst heraus rükten – und mir dadurch alle Lust benahmen mich wieder zu entfernen wenn ich nicht gewiß weiß daß die Kinder bei den E l t e r n sein können – auch meinten sie: es sei schon beßer | wenn ich bey ihnen wäre. Heute ist der Graf Schlippenbach hier – der Dich lieber Bruder gesehen, und nach Louisen gefragt hat – die er sehr liebenswürdig findet Liebe HerzensJette! Du weist daß ich solch berühmtes Waschwaßer geholt habe – – die Block hat mir die Auslage schon wieder gegeben die ich gar nicht gemacht hatte sondern da ich nicht so viel bei mir hatte es für s i e anschreiben laßen. | Thue mir den Gefallen – und schikke die anderthalb Thaler in die SeidenFabricke in der Breiten Strasse ich schikke sie dir mit der ersten Gelegenheit – oder mit Benda wenn er hier her komt. Eben habe ich wieder einen Besuch von dem kleinen Otto gehabt der sich recht gern von mir warten läßt dh eine viertel Stunde oder höchstens halbes Stündgen – er wird gar sehr liebenswürdig – – Jetzt werde ich in die Versamlung gehen.
4179. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 21 f. mern mit Einfügungszeichen unter der Zeile
8 (und ... Pächter)] ohne Klam-
21v
22
22v
344
Briefe 4180–4183
*4180. An Charlotte und Johann Philipp Pistorius und Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer. Vor dem 29. 10. 1815 Fragt nach den Verhandlungen der Rügener Synode und spendet Zuspruch.
4181. Von Charlotte Pistorius. Garz, Sonntag, 29. 10. 1815 Garz am 29 Octbr. 15.
1v
Sehr Hochgeschäzter Freund! Ihre theuren Worte wie es sich gebühret zu beantworten, ist mir heute unmöglich, indem ich ihren Wunsch, die Verhandlungen der hiesigen Synode zu kennen, von Herzen gern befriedigen wollte, und Ihnen also das ganze Protokoll in kleinem Format, übersende. Mein GemeindeRath hat sehr für manches darin enthaltene gestritten, und sich vieleicht – ich will nicht sagen einen Feind gemacht – doch – z.B. das Presbyterium sollte g a n z h i n w e g – u.s.w. Manches hat er daher wieder nicht so gestalten können, als er es wünschte – es ging so weit daß einer der Herren die Versamlung verließ – sich indeß jedoch bald besann – und zurückkehrte. Mit einem Worte: Mehrere mochten glauben ihn als einen alten Mann mit ihrem guten Rathe unterstützen zu müssen; er zeigte sich ihnen | aber in einer ihnen ganz neuen Gestalt. Durch diesen Eifer hatte er endlich Freiheit und Ruhe gewonnen – ob aber immer? – es kann einem so alten Manne doch mal zu viel werden. – D i e s a l l e s u n t e r u n s . Mein Vater wünscht herzlich daß dieses Werk im Ganzen Ihren Beifall haben möge, und bittet sich aus, an Sie, wenn Sie erst diesen wichtigen Zeitpunkt zurückgelegt haben werden schreiben zu dürfen. Es ist ihm die größte Stärkung und Erquickung die ihm werden kann von Ihnen einen Zuspruch zu erhalten. Daher dankt er, so wie Pistorius und ich, Ihnen aufs innigste für Ihre liebe Zuschrift! Gott wird uns den rechten Weg zeigen – der Blick in die Zukunft ist ein Labirinth für mich, in dem nur Schmerz mein wartet. Gott verzeihe mir dieses Gefühl? – Er ist dennoch so überschwänglich gnädig gegen mich, daß es mich oft bis zum Staube nieder*4180.
Erschlossen aus Brief 4181.
4181. Überlieferung: H: BBAW, SN 466/7, Bl. 1. Synodalverhandlungen (Bl. 2–6).
Mit dem Protokoll der Rügener
5
10
15
20
25
Vor dem 29. 10.–1. 11. 1815
30
35
345
beugt. Beten Sie für mich, daß er mir seinen Willen, eine Leuchte sein lasse! – Die herzlichsten innigsten Grüße der theuren Henriette und der lieben Schwester! Gott erhalte Sie Gesund! wie herlich ist es, daß Sie es sind!! und wie freut es mich auch um Henriettes willen. – Erhalten Sie uns Ihre Liebe, Ihre Gewogenheit. Ihre Ch. Pistorius. Noch muß ich Ihnen sagen wie wir uns gefreut haben, daß Sie dem grossen Werke an die Spitze gestellt sind, und mein Vater zieht daraus schon die glücklichsten Folgerungen! Gott stärke und behüte Sie: – und gebe Ihnen seinen vollen Segen dazu!! –
*4182. Von Johannes Schulze. Sommer oder Herbst 1815 Über seine Heirat.
4183. Von August Twesten. Kiel, Mittwoch, 1. 11. 1815 Kiel den 1st. Nov. 15.
5
10
Ich benutze die Gelegenheit, welche mir die Durchreise des Dr. Oppenheim darbietet, um Ihnen die beiden ersten Hefte der Kieler Blätter zu schicken, die noch nicht fertig waren, als Jensen abreiste. Wenn Sie Zeit haben, meinen Aufsatz zu lesen, so bitte ich Sie, manches darin, was Ihnen auffallen könnte, als hervorgegangen aus Ort und Zeitbeziehungen anzusehn. Ich brauche dies nicht näher zu bezeichnen, weil Sie es leicht erkennen werden. Die eigentliche Veranlassung war die. Ein Pastor hier hatte eine Predigt über Kirchenscheu nicht nur gehalten sondern auch drucken lassen. Diese hatte einem der Stadt Kiel, wie es scheint, nicht günstigen Beurtheiler Gelegenheit gegeben, viel von der Gefahr zu schwatzen, die es hätte, wenn das Land seine Jugend an einen so verdor31 Erhalten … Pistorius.] am linken Rand Bl. 1 *4182.
32–35 Noch … dazu!! –] am linken Rand von
Erschlossen aus Brief 4204, Z. 2–6.
4183. Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 17; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 268 f. (gekürzt). Mit einem Heft der Kieler Blätter.
346
Briefe 4183–4185
benen Ort schicken sollte, wo die Leute so wenig zur Kirche gingen. Er trug daher auf eine königliche Commission an, die das doch untersuchen müsse. Dabey gab es zugleich einige Anzüglichkeiten gegen „die Gelehrten und Gelehrt-seyn-wollenden“ – die offenbar gegen die Universitätslehrer gerichtet waren; dies brachte denn viele auf, und gab, weil man die Provincialberichte, worin diese Beurtheilung nebst manchen andern Erbärmlichkeiten erschienen war, juguliren wollte, mit die erste Veranlassung zur Herausgabe unserer Blätter. Mehr erlaubt mir heute die Kürze der Zeit nicht Ihnen zu sagen, da Oppenheim sogleich reisen will. Ich bitte nur noch Ihre liebe Familie und die Herz recht viel von mir zu grüßen. Von der letzten wundere ich mich, auf meinen letzten Brief keine Antwort erhalten zu haben. Leben Sie recht wohl, und behalten Sie in Andenken Ihren Sie innigst verehrenden und liebenden Twesten.
15
20
25
4184. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, nach dem 24.10. und vor dem 7. 11. 1815 Herrn / Professor Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str / 4 [Bl. 10v]
10v
Diesesmahl habe ich wirklich einige Sachen bei Euch Lieben liegen – gelaßen – vorzüglich mein kleines Küßen – und gewiß einen wollnen und leinnen Strumpf – – sehr unangenehm war mir dieses warnehmen – als ich den andern Morgens mein Paquet aufmachte – – bitte gebet mir alles zusammen – wenn die Blok reisen wird, benachrichtige ich Euch vorher – damit Ihr es in das Georgen Haus schikt – wo sie logirt – – Jezt wird wohl alles ganz allerliebst bey Euch eingerichtet sein – so daß Du liebe Jette Dich wohl erhohlen wirst – Grüßet die Kinder – und Alle Lieben – macht Ihnen deutlich daß ich nicht immer so außer mir – oder so laut binn – – und zerreißet Diesen Brief – so bald Ihr ihn studirt habt. | Morgen werde ich wohl die Kinder begleiten um den Kaiser zu sehen – im neuen Garten – oder irgendwo anders meine Heiserkeit muß dann vorüber sein Lotte. 4184. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 10. Charlotte Schleiermacher wohnte und arbeitete bei der Familie Block als Erzieherin in Potsdam Ende September 1814 bis Oktober 1816. Zar Alexander I. besuchte in diesem Zeitraum vom 24.10.–7. 11. 1815 Berlin und wird in diesem Zusammenhang wohl auch nach Potsdam gekommen sein.
5
10
1. 11.–7. 11. 1815
347
4185. Von Luise von Willich. Greifswald, Dienstag, 7. 11. 1815
5
10
15
20
25
30
35
Greifswald den 7t N. –15 Ach lieber Schleiermacher, wieder schon 4 Wochen ist der kleine saure Döhn auf der Reise nach Berlin – Er hat mir auch ein kleines Briefchen an Jettchen mit genommen – den ich am 6ten October an der Kleinen Jette Geburtstag schrieb. Beides mag wohl wieder, durch die Länge der Zeit als Gefrornes bei Euch an kommen, so frisch und warm ich es auch absandte. Es gehen so viele Gelegenheiten jezt nach Berlin!! Doch sind es oft Leute, und immer Wägen denen ich das Fäßchen mit Fleisch nicht mit geben kann – Deinen alten lieben Brief habe ich erhalten – Aber lieber Schleiermacher was hast Du davon daß Du mir immer das Herz groß magst mit Deinen freundlichen Einladungen? – gewiß Du must es wenig wißen, was bei unserEins, sich immer nur so still und unerfüllt beruhigen muß. Und das ganz beruhigt sein ist dann das Beste was man hat. Nun will ich nur alles laßen wie es einmal ist. Das heist: ich schreibe Schwerin, daß ich hir bin, und erhalte dann Pferde und Wagen zu meiner Abholung nach Schwerinsburg. Dort bleibe ich, bis, (wie meine alte Gräfin mir verheißen hat) Graf Heinrich nach Berlin reist, dann nimt er mich mit zu seiner Mutter – ist diese dann noch nicht zurük von Breslau, ist es aber gewiß daß sie in den ersten Wochen kömt, so würde ich Jettchen bitten mich bis dahin auf zu nehmen. Sollte aber die Gräfin ganz gegen ihren Plaan bis zum Frühling bleiben so reise ich gleich mit Schwerin zurük, und ich würde mich freuen Euch und die Kinder gesehen zu haben. | Binnen 14 Tagen wird nun Eurem König auch von unserm Lande gehuldigt, wie keine Tr e n n u n g ohne Wehmuth ist, so ist es auch hir –, doch wird Vertraun und Hoffnung und Glaube an einen frommen Regenten, diese Wehmuth mildern. I c h huldigte ja lange schon den guten König, doch wurde mir, und Winter, jezt anders noch zu Muthe sein, hätte das Schwedische Volk nicht ihren rechtmäßigen König so verstoßen, ohne Recht und Gericht – wäre E r noch unser König gewesen, so mögten wohl viele Trähnen gefloßen sein. Gleich nach der Huldigung reist auch Schildener, in einer netten Wiener Chäse nach Berlin, als Prorector der Akademie – mir rollt ordentlich das Herz bei dem Gedanken – Sage der Herz mit ihm würde ich ihr ihren lieben Brief erwidern. Jettchen sage, mit Ahrndt habe ich ihr einen langen Brief geschrieben, wüste 4185.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 133
133v
348
Briefe 4185–4186
ich nicht von Arndt selbst daß er ihn abgegeben, so zweifelte ich so gewiß hoffte ich auf ein par Worte von ihr, dies war schon im Frühling nun ist es Herbst, bald Winter. Ich muß es Dir ordentlich klagen, daß mir ganz blöde gegen Jettchen zu Muthe ist, ich weiß aber keinen andern Grund als weil wir so wenig um einander wißen. Hieltst Du es denn wirklich nötig, Friede von Plaman weg zu nehmen? Der junge Mann den Du uns zu schiktest fand daß grade d i e s e Anstalt so gut und nötig für Friede war – ach Schleiermacher er ist schwer wohl zu ziehen – vergiß nicht daß er Ehrenfrieds Kind ist – nein nun muß ich aufhören – dann muß ich immer noch weinen – und ich darf es nicht. Luise
40
45
4186. An die Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Mittwoch, 8. 11. 1815 An Eine Hohe Abtheilung für den Cultus und Unterricht im Ministerium des Inneren Die unterzeichnete Facultät sieht der Rükkehr ihrer Schüler vom Heere mit desto größerem Verlangen entgegen als der Zuwachs den die in diesem Semester erhalten hat außerordentlich gering ist und sie auch voraussieht, daß zu einer Zeit wo die meisten Familien durch die Kosten des Krieges an ihren Mitteln bedeutend verloren haben dieses Mißverhältniß gewiß fortdauern und immer mehr zunehmen muß bis durch eine liberale Stiftung von Beneficien den Unbemittelten, die immer die Mehrzahl der Theologen ausmachen werden und unter denen sich so oft die hofnungsvollsten Jünglinge finden der Aufenthalt hier erleichtert wird. Sie fühlt sich daher äußerst niedergeschlagen durch die Betrachtung daß theils manche auch von den Besseren zu dem verlassenen Studium nicht zurükkehren werden weil sie besorgen die zu zweien Malen entstandene Lükke nicht genügend ausfüllen zu können theils manche welche dennoch entschlossen sind zurükzukehren sich in der größten Verlegenheit befinden werden indem sie alle Hülfsmittel die ihnen noch zu Gebote standen im Kriegsdienste zugesezt haben. 42 daß] das 4186. Überlieferung: H: HU Berlin, Archiv, Theologische Fakultät, 215, Bl. 37 f. Laut Aktennotiz wurde das Schreiben am 8. 11. 1815 mundiert. Marheineke und Neander haben ebenfalls unterschrieben. 10 Theologen] folgt 〈bilden〉
5
10
15
7. 11.–8. 11. 1815
20
25
30
35
40
45
349
So wie nun die Facultät es für die Pflicht des Staats hält, der | ja doch die Kirche mit denen versorgt, daß er diese jungen Männer welche seinem Aufruf zur Vertheidigung des Vaterlandes so willig gefolgt sind und das ihrige endlich gethan haben in den Stand seze in ihre vorige Laufbahn zurükzukehren: so hält sie es für ihre eigene dringendste Pflicht, für alle ihre Jünglinge mit denen es diese Bewandniß hat so wie ihr der Entschluß derselben auf unsere Universität zurükzukehren und die Noth in der sie sich über ihre Subsistenz finden bekannt wird, bei Einer Hochpreißlichen Abtheilung sich auf das angelegentlichste zu verwenden, damit eine solche Unterstüzung für sie ausgemittelt werde, welche ihnen die Beendigung des vorschriftsmäßigen Triennii möglich macht, wobei natürlich die Zeit welche sie im Felde zugebracht haben nicht gerechnet werden kann. Für jetzt haben Viere von ihren Schülern im Begriff zurükzukehren und durch ihre Ausrüstungen und Feldzüge aller eignen Mittel beraubt, die Verwendung der Facultät nachgesucht, welche sie ihnen um so weniger versagen kann als sie ihnen sämtlich ein sehr gutes Zeugniß geben muß. Es sind die Studirenden Billich aus der Mark Dreist aus Pommern Kuman aus Pommern und Meumann aus Pommern Indem nun die Facultät vorläufig die gehorsamste Bitte wagt daß Eine Hohe Abtheilung einen Fonds zu solchen dieser Zeit und ihrer glüklichen Erfolge würdigen Unterstüzungen auszuwerfen oder von seiner Majestät, welche dieser Angelegenheit gewiß ein gnädiges | Ohr leihen werden besonders zu erbitten, behält sie sich vor die Vermögensumstände und die Qualification dieser jungen Männer bei ihrer Ankunft jedesmal genauer vorzulegen. Die theologische Facultät concipit Schleiermacher
19 der ] folgt 〈dies〉 20 daß er] mit Einfügungszeichen über der Zeile 22 seze] folgt 〈die〉 31 haben] über 〈sind der Facultät〉 Schülern] folgt 〈bekannt welche〉
37v
38
350
Briefe 4187–4190
*4187. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Pleß, vor dem 11. 11. 1815 Über eine Begegnung mit der Gräfin Hochberg. Über ihren Entschluss, nach Breslau weiterzureisen.
4188. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 11. 11. 1815 An Nanny [Rückseite des zweiten Blatts] B. d. 11t. Nov. 15. Recht herzlich habe ich mich gefreut liebe Nanny daß Du zum bestimmten Entschluß der Abreise gekommen bist. Du hast gewiß in jeder Hinsicht recht daran gethan. Ich wollte Dir schon eher nach Breslau schreiben, ich hoffe aber doch dieser Brief trifft Dich noch. Es war mir unmöglich eher zu schreiben in solchem Gedränge bin ich gewesen. Ich mußte meine an dem großen Octoberfest gehaltene Predigt druken lassen die habe ich noch nicht gedrukt so wandert schon eine kleine Schrift gegen Schmalz unter die Presse an der ich eben jezt den lezten Buchstaben geschrieben habe, und die ich nach Tische Niebuhr und Savigny vorlesen will damit sie auch erst ihre Kritik daran üben, so daß ich auch jezt nur wenige Augenblikke übrig habe. Von dieser ganzen Geschichte wirst Du in Pless wohl nichts vernommen haben aber nach Breslau wird sie doch hoffentlich erschollen sein. Finde ich nicht Zeit heute noch ein Paar Zeilen an Steffens oder Hanne zu schreiben so mußt Du mich hiermit entschuldigen | Wie lange Du in Breslau zu bleiben gedenkst, darüber werden wir wol bald etwas hören. Treibe Dich nicht zu sehr ab. So lieb es mir wäre Dich wie Du den Kindern versprochen an meinem Geburtstage wieder hier zu sehen so dispensire ich Dich doch gern davon denn du würdest offenbar Breslau zu wenig genießen. Auf Deine mündlichen Erzählungen freuen wir uns dann recht sehr. Das Haus ist nun endlich ziemlich in Ordnung und würdig Dich aufzunehmen. Die Kinder fangen an täglich von Deiner Rükkunft zu sprechen. *4187. Erschlossen aus Brief 4188, Z. 3–7 vom 11. 11. 1815; zum Inhalt vgl. auch Brief 4200, Z. 49–51 vom 1. 12. 1815 an Charlotte Schleiermacher. 4188. 11/4
Überlieferung: H: Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek Bonn, III, 14 wird] wirst sie] korr. aus Du
5
10
15
20
Erste Hälfte November 1815 25
30
35
40
45
351
Erzählen kann ich Dir wenig. Ich bin bei Gelegenheit der Feierlichkeiten ein Paarmal bei Hofe gewesen, die Voss ist wieder hier, die Münster von einem kleinen Mädchen entbunden Alberti hat den rothen Adlerorden. So fallen mir die Sachen in dieser größten Eile aus der Feder. Daß Du Luden in Breslau findest, darüber wirst Du wohl nicht wenig erstaunen. Mine sagt aber eben sie wolle wieder zurük. Will sie einmal ernstlich zurük so thue es doch ja denn allein kann man sie wol nicht reisen lassen. Geld betreffend | wiederhole ich meine lezten Worte. Gaß wird Dir gewiß welches schaffen können und es soll unmittelbar wieder gegeben werden wie und wo es verlangt wird. In Breslau genießen wir doch außer Gass alle etwa noch vorhandnen Freunde und Bekannten aus alten Zeiten. Mein ältester Schulfreund der Oberamtsrath Wenzel ist hier gewesen. Laß mich doch wissen ob er glüklich zurük gekommen ist. Und nun laß Dirs recht wohl sein, und uns auch bald etwas hören[.] Ich hoffe Du schreibst gleich nach deiner Ankunft, Jette wartet auch auf einige Worte auf ihren Brief, und laß uns hernach auch den Tag deiner Abreise bestimmt vorher wissen. Becker ist aus Paris zurük und der arme Eichhorn ist dort wieder krank geworden. Gott gebe daß alles gut geht. Dein treuer Br.
*4189. An Henrich Steffens. Wohl Berlin, Sonnabend, 11. 11. 1815 Er arbeite an einer Schrift gegen Schmalz.
*4190. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor Mitte November 1815 Über Familie Dohna und deren erneute Anfrage, ob Charlotte Schleiermacher in ihren Dienst treten möchte. 36 und] korr. aus die *4189. Erschlossen aus Brief 4199, Z. 2–8 vom 29. 11. 1815; der Brief wurde wohl zusammen mit Brief 4188 an Nanny Schleiermacher (11. 11. 1815) verschickt. *4190. Erschlossen aus Brief 4191 Mitte November 1815. Mit einem Exemplar der gedruckten Predigt vom 22. 10. 1815 (KGA III/4, S. 680–692).
352
Briefe 4191–4192
4191. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mitte November 1815
8v
9
Wie angenehm Du mich mein Lieber durch die Sendung Deiner Predigt überrascht hast wirst Du Dir wohl selbst schon gesagt haben – und das um so mehr – als ich d o r t schon jammerte daß sie wohl nicht nachgeschrieben – viel weniger konte ich ahnden daß sie gedrukt, – – – Nimm meinen innigsten Dank für dis liebe Geschenk – welches nächst dem was Du mir von den lieben Dohnas schriebst das sonderbare Gemisch von Gefühlen noch mehr erregte – – in derselben Stunde als Dein Paquet ankam – erhielt ich einige recht herzliche Zeilen vom Oberst die er dem mündlichen Dank voran schikte – die Block hatte mir schon eine Stunde vorher eine recht niedliche Kette an meine Uhr umgehangen, die sie selbst verfertiget – als zur Belohnung meines guten HausHalts während der 5 Tage die sie in Berlin war – – – Was Wunder wenn Du mich auch vielleicht darüber schiltst – daß ich ihr nun sagte – da ich mit eisernen und güldnen Ketten umstrikt sey wäre wohl des Grafen abermahlige Anfrage wieder vergeblich – meinte sie – ich möchte Dich doch fragen – ob man i h m nicht das Gebot | laß Dich nicht gelüsten: abschreiben solte: wenn auch die Erzieherin nicht da stünde – sei sie doch mit drin begriffen. Ja mein Bester es thut mir recht leid – daß es grade die Dohnas betrifft – aber Gott der mein Inres kent und der am besten sieht wie sehr thätig ich hier bin – der weiß auch – daß ich dieses mühevolle Leben nicht mit einem ruhigern bequemern vertauschen möchte – – nur in dem einen Fall wenn mann mit mir nicht zufrieden oder der Oberst einem Ruf folgte wo ich die Gemeine nicht so nahe hätte wie hier – dann würde ich mich in jede andre Laage begeben die mich i h r wieder nahe bringt – – Gutes wirken durch Gottes Gnade den einmahl bewährt befundnen Grundsäzen treu bleiben und den unentbehrlich gewordnen Aufmunterungen zum Guten – dis wolle mir unser Herr aus Gnaden verleihen. Merkwürdig daß solche ernste Betrachtungen sich mir in diesen Tagen aufdrängen die ohnehin | dem Nachdenken der Rükerinerung theurer heiliger Stunden gewidmet sind – durch den doppelten Festtag – da diesesmahl unter den Texte – der Choral steht den mir beim Abschied zum unvergeßlichen Andenken die seelige Fürstin sagte – – Wärs etwa daß mein Geist noch hinge an einem Faden dieser Welt – – zerbrich verbrenne und zermalme was Dir nicht völlig wohlgefält – So werden auch Dir mein Bester die Worte der heiligen Schrift am 20–21 recht merkwürdig sein. 2. 4191.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 8 f.
5
10
15
20
25
30
35
Mitte November –19. 11. 1815
40
45
50
353
Mose 19 v 22. Daniel 4 v 31 32 Ebräer 13 v 15. 2. Corinther 6, 14: ich bitte sie nachzuschlagen wofern Du es nicht auswendig weißt. Nicht aus irgend einer andern Ursache – – sondern wegen der häußlichen Verhältniße – kann ich es nicht wagen – eher über Nacht wegzugehen – bis der Oberst wieder komt – der dann Abends die Seinigen um sich her versammelt – – daher ich Dich nur | im Geist begrüßen [kann] mein Lieber – – wärs möglich schon beim frühen Erwachen – wenn Du aus Jettens Armen entschlüpfst um Dich ein Stündgen der Unterhaltung mit Deinem ungesehnen Freunde zu widmen – – in diesem einsamen Genuß sowohl als in der lieblichen Gemeinschaft mit den Deinen und den Freunden am Abend – – versichre Dich der inigsten Seegenswünsche Deiner Dich einzigen liebenden alten Lotte. Wenn Luise in den nächsten 14 Tagen komt und geht werde ich auch dies entbehren müßen. – Da ich den Besuch bey Euch mit dem AbendMahl am 16 December verbinden will wenn Kränklichkeit oder Witterung mir nicht entgegen – – treten Grüße am 21ten Abends Alle Lieben die sich um Dich her versamlen – von Jetchen nim in einer heiligen Umarmung einen Kuß von Lotten.
9v
4192. Von Johanna (Hanne) Steffens. Breslau, Sonntag, 19. 11. 1815 Den 19ten November
5
10
Ich kann nicht lassen Ihnen liebster Schleier zwey Worte zu Ihrem Geburtstag zu sagen, Nanny werden Sie nun den Tag nicht dort haben, und Sie können Sie uns auch schön gönnen, wir werden uns an dem Tage mit Ihr der alten, für uns bessern Zeiten erinnern, und wünschen daß Sie einst wieder kehren mögen, vor der Hand wünsche ich Ihnen lieber guter Schleier, einen recht frohen Tag und noch viele Ähnliche, Ihre Gesundheit wollen wir trinken, und dabey hoffen daß es für Ihr ganzes Leben helfen möge. – Die gute Nanny kam mit sehr schlimmen Augen an, die Sich nun bessern an Ihre Abreise darf Sie nicht | denken bis die Augen völlig besser sind, damit sind Sie gewiß auch zufrieden. Daß Sie nicht allein zurück zu reisen braucht, ist mir ein rechter Trost; mann kann nicht anders wie Ludchen zureden, Sie sieth so unglüklich aus, daß Sie es doch hier nicht 4192. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 56. Das Jahr ergibt sich aus Nanny Schleiermachers erwähnter Anwesenheit in Breslau. 5 daß] das 8 daß] das 11 Daß] Das 13 daß] das
56v
354
Briefe 4192–4195
lange mehr aushielte; Ihre Lage bei Gassens hat auch viel unbequemes, und das Schwerste hat Sie überstanden, es Gassens zu sagen. Wir sind auf Ihre Unkosten lieber Schleier, oder viel mehr auf die Ihrer Frau, recht froh, Nanny länger hier zu haben, wenn es Ihr selbst nur nicht zu lange wird. Steffens grüst Sie und Jetchen tausend mahl so wie ich auch bitte die Lieben mir Unbekanten herzlich zu grüßen. Hanne
15
20
*4193. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, vor dem 22. 11. 1815 Über ein Augenleiden, das sie gleich nach der Ankunft in Breslau befallen habe.
4194. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, Mittwoch, 22. 11. 1815 Strals. den 22st Nov 15 Vor vier bis fünf Wochen war ich so dreist Ihnen durch Professor Rühs, nebst einem Brieflein einige Bogen Geschriebenes zukommen zu lassen, mit der vielleicht zudringlichen Bitte: es zu lesen; und nun werde ich noch übermüthiger, indem ich Sie bitte mir für die kleine Schrift einen Verleger (unter allen Bedingungen welche Sie für gut fänden) auszuwirken, fals es Ihnen nicht zu viel Mühe macht, woran ich bey Ihren Verbindungen indeß zweifle In einigen Wochen kommen mehrere Bekannte von hier und Greifswalde als Glieder einer Deputation nach Berlin, und werden dort eine längere Zeit verweilen, unter anderen auch S c h i l d n e r . Sollten Sie meinen Wunsch nun nicht erfüllbar finden, so geben Sie vielleicht einem von den Herren das Manuscript zurück, um das beträchtliche Post-Porto zu vermeiden: ich werde einen von den Herren besonders um die Gefälligkeit ersuchen. *4193. cher.
Erschlossen aus Brief 4200, Z. 24–30 vom 1. 12. 1815 an Charlotte Schleierma-
4194. Überlieferung: H: BBAW, SN 286, Bl. 6. mit Einfügungszeichen am rechten Rand
6 (unter … fänden)] ohne Klammern
5
10
15
19. 11.– vor dem 24. 11. 1815
20
25
30
35
355
Ich hoffe nicht daß ich in der Bitte, die ich Ihrer Güte so unverhohlen antrage, zu dreist oder unüberlegt erscheine; mehrere Bedenklichkeiten die in solchem Falle eintreten müssen, habe ich mir selbst, und sind mir zum Theil von andren Seiten weggeräumt und ich möchte, daß Sie auch von meiner Seite das Vertrauen erkennten, welches ich auch | durch diese Bitte Ihnen gerne bezeigen will – Wir haben hier in diesen Tagen die Eltern und Geschwister von Rügen zu den Huldigungsfeyerlichkeiten gehabt: Sie waren alle sehr wohl und munter und zum Theil schon recht preussisch gesinnt; was jedoch von der Mehrzahl der Einwohner, glaub ich, noch nicht zu sagen ist – aber hoffentlich schon kommen wird. Christel, die sich noch immer als Ihr halb-Töchterchen ansieht, ist besonders wohl und munter – und gerade in diesen Tagen recht thätig und wirthschaftlich, da es die Zeit der Fürsorge für den Winter ist. Sie ist zum Theile die Veranlasserinn meines heutigen Briefes, sie wollte mitschreiben, auch an eine Freundinn derselben Türk, welcher sie noch mehrere Briefschulden zu entrichten hat – nun sind aber gerade die Gänse gekommen und sie meint sich nun nicht so lange von ihnen trennen zu dürfen, da sie gleich sollen geschlachtet werden. Sie trägt mir also bloß sehr viele Grüße auf mit welchen ich die meinigen, und die wiederholte Bitte einer gütigen Nachsicht verbinde. Ganz der Ihrige Fr Furchau
*4195. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 24. 11. 1815 Einladung nach Berlin bis zur Rückkehr der Gräfin Schwerin nach Putzar.
31 sie] Sie *4195. Erschlossen aus Brief 4198 vom 28. 11. 1815 (am 25.11. verließ Luise von Willich Greifswald, also hat sie den Brief spätestens am 24.11. abends vorgefunden).
6v
356
Briefe 4196–4198
4196. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 26. 11. 1815 Herrn / Profeßor Schleiermacher / in / Berlin / Kanonirstraße No. 4 [Bl. 83v]
82v
Breßlau den 26ten No. Ich denke in 8 Tagen Reisen zu können, mit der Post daran ist aber nicht zu denken, denn der Artzt meint wenn meine Augen auch ganz gut wären und ich Reisete in einem Zugemachten Wagen, so müste ich mich gefaßt machen daß in Berlin die Augen wieder schlimmer würden. Ludchen darf in keinem Fall mit der Post, sie ist zu Elend um 4 Nächte aushalten zu können, auch geben es Gaßens nicht zu, wir werden also mit einem Fuhrmann kommen, die wohlfeilste art ist für jeden 17 Tahler, die theuerste 20, ohne Zehrung, wir wißen noch nicht wie es sich machen wird. Mit meinem Reisegeld würde ich auch auf die Theuerste art reichen, wenn der lange auffenthalt hir, und die Augen mich nicht mancherlei Kosteten, ich brauche mir nichts geben zu laßen denn Lude hatt Geld. Ueber 4 Wochen plage ich mich nun schon mit den Augen, und binn von Blutigeln und Spanischen Fliegen ganz Zerfetzt, nun lauge ich innerlich das scheint zu helfen. Gesehen habe ich keinen Menschen, denn ich binn nicht aus | der Stube gekommen. Deinen GeburtsTag haben wir hir sehr Nidlich gefeiert, wir hoffen von euch zu hören wie es bei euch gewesen ist. Den 5ten oder 6ten werden wir wohl Reisen, doch schreibe ich noch bestimt. Lebt wohl, ich kann und darf nicht mehr schreiben auch nicht leßen. Mündlich wohl mit. Alle grüßen hir. Nanny
*4197. An Heinrich Graf von Schwerin-Putzar. Vor dem 28. 11. 1815
4196. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 82 f. aufenthalt von Anne Schleiermacher fällt in das Jahr 1815. *4197.
Erschlossen aus Brief *4197.
Zur Datierung: Der Schlesien7 daß] das 22 mit] Kj. mehr
5
10
15
20
26. 11.–28. 11. 1815
357
4198. Von Luise von Willich. Putzar, Dienstag, 28. 11. 1815 Herrn Profeßor Schleiermacher [Bl. 72v]
5
10
15
20
25
30
Du hast mir eine große Freude gemacht lieber Schleiermacher durch die so schnelle Erwiederung meines kleinen Briefes aus Greifswald, ich hatte gar nicht darauf gerechnet, um so mehr freute ich mich wie ich ihn fand als ich eines Abends aus einer Geselschaft zurükkam wo ich auch Schubert gesprochen, der mir sagte er habe mich in meinem Logie gesucht, um mir seinen Besuch zu machen, und n i c h t sagte daß er mir einen Brief von Dir gebracht habe, da er doch wohl wißen konnte daß mir der Brief noch lieber sein müße. Jezt bin ich Berlin schon um mehrere Meilen näher, ob ich aber noch näher komme, will ich nun wirklich ruhig dem Schiksaal und meinen Freunden ferner überlaßen. Ich will nicht das Herz an diesem Wunsche hängen, wer weiß – kalt bin ich nicht dagegen, noch weniger gleichgültig, das glaub nur nicht. Nicht undankbar gegen Deine freundliche Erlaubniß bei euch zu wohnen bis die Gräfin zurükkömt, obgleich – verzeih es mir, wenn ich Dir sage, daß D u gut nöthigen hast, ich aber h i e b e y mehr auf der Frau als dem Manne Rüksicht nehme – Wenn nun Jettchen diese Zeit daß Nanny fern ist lieber mit Dir und den Kindern allein wäre? i c h kann dies so gewiß nicht wißen so wie ich Jettchen kenne kann ich mirs fast denken, Du köntest es wohl wißen – Jettchen selbst ist für mich ganz kalt, seit im März habe ich keine Zeile von ihr, ich bin ja nicht böse darum, gewiß nicht, aber ich kann doch nicht wißen wie ihr recht zu Muthe ist? Drum führte mich das Schicksaal näher so würde es mir doch zur Beruhigung dienen, wenn es mir nicht an Gelegenheit fehlte nach nicht zu langer Zeit wieder wenn auch nur bis hir zurük kommen zu können – | […] das ich dies mal ein wenig zaghaft […] [wora]uf es sich gründet. Vieleicht wird es mir noch Mal wieder anders und von Herzen gern will ich mich dann der alten Zuversicht ergeben. Bis hieher bin [ich] auf sehr liebe Weise gekommen. Nach Stralsund brachte Sophie mich, nachdem die Herbstlichen Geschäfte die in meinem Departement schlugen beseitiget waren, und ich also von dieser Seite ruhig reiste. Auch war Sophie und all die Meinigen gesund. 4198. Überlieferung: H: BBAW, SN 428, Bl. 71 f. (die obere rechte Ecke von Blatt 71, wahrscheinlich mit dem Datum, wurde offenbar abgeschnitten). Die Datierung auf den November 1815 ergibt sich aus dem erwähnten Aufenthalt Anne (Nanny) Schleiermachers bei Familie Steffens in Breslau. 16 verzeih] verzhei 17 daß] das 18 daß] das
71v
358
72
72v
Briefe 4198–4199
In Stralsund war ich 8 Tage, dann reiste ich Sontag den 18ten mit Bekannten in netten Wagen und raschen Pferden nach Greifswald, wo ich bei der Winter Tante Schwarz logirte. Gleich den ersten Abend kam Muhrbek der liebe treue Johannis, und die Schildener nebst unsern Theodor. Nachdem ich 8 Tage mit den Freunden dort gelebt, schrieb ich Schwerins, und bat mir die Zeit zu bestimmen wenn der Wagen zu meiner Abholung kommen solle. Nun hatte ich in dieser Zeit noch die große Freude daß Willich mit a l l den Seinigen nach Greifswald kam; ich war noch 4 Tage mit ihnen zusammen, da kam Gräfin Schwerin selbst um mich abzuholen. Das lezte erkannte ich sehr da mir wirklich ein wenig ängstlich war, weil grade in diesen Tagen fürchterliche Greulthaten, zwischen Greifswald und Anklam geschehen waren. Wir waren nun noch einen Abend recht froh beieinander, und den andern Morgen konnte ich den Meinigen noch aus dem Wagen die Hand zum Abschied reichen. Hir bin ich nun seit Sonabend den 25ten. Heute ist es | Dienstag. Es ist mir hir recht wohl zu Muthe; Wie es aber mit des Grafen Reise nach Berlin wird? – so g e w i ß wenigstens ists gar nicht. In Landesgeschäften muß er jezt auf 8 Tage nach Stettin dann wieder einge Tage nach Anklam, so daß er es mit der Z e i t wenigstens noch nicht zu berechnen weiß. Ein andrer Herr von Schwerin wird wohl gewiß nach Berlin reisen um seine Frau abzuholen, der würde sich vielleicht bequemen mich mit zu nehmen aber – ich weiß wirklich nicht was ich thun werde – Ich will es nun noch etwas ansehen, auch noch an der Gräfin nach Breslau schreiben. Sie hat höre ich noch gar keine Wohnung in Berlin bekommen können – und ist das nicht so könnte sie vielleicht gar bis Ostern in Breslau bleiben – Also reisen m e i n e Schwerins nicht so ist es doch wohl vernünftig die Sache noch etwas in Bedenken zu nehmen – und immer v e r n ü n f t i g e r soll ja der Mensch doch werden – so langweilig die liebe Vernunft auch manchmal ist. Adie mein lieber guter Schleiermacher, grüße Jettchen und die Kinder und die Herz, und die alte Lotte tausendmal. W i e ich es Nanny gönne daß sie in Breslau und bei S t e f f e n s ist, kann ich Dir gar nicht sagen – die gute Nanny – sie hat mich sich, durch ein par liebe Briefe wieder recht nah gebracht. Ich habe Heute einen recht schönen Brief von Dir am Grafen gelesen. Siehst Du wohl den Knaben mal? | Das würde Schwerins wohl sehr lieb sein. 42 Nun] Nnun
daß] das
54 daß] das
35
40
45
50
55
60
65
70
28. 11.–29. 11. 1815
359
75
Ist Friede noch zu Hause? ist es das beste? – ach mögte doch Ehrenfried sein Schuzgeist sein – Adie lieber Schleiermacher. Luise
80
In Anklam habe ich Mannong besucht, sie war sehr lieb und herzlich und grüßt Euch Alle. Ist denn das Fäßchen mit Fleisch noch nicht angekommen? nun ich will Euch lieben dort feines Fleisch kochen. Das ist zu toll. Wo werde ich weihnachten sein? –
4199. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 29. 11. 1815
5
10
15
20
Breslau. d. 29 Nov. 15 Lieber Schleiermacher! wie sehr freue ich mich, von dir, seit so langer Zeit, etwas zu hören. Du aber wirst dich ohne allen Zweifel wundern, wie ich dazu komme dir jezt schon zu schreiben, so ganz gegen meine löbliche Gewohnheit, und da Nanny doch in ein paar Tage reisen wird. – Wie ich lebe, was, und wie schlecht ich es treibe, wird Nanny dir sagen – Davon also nichts, sondern zur Sache. Dass du gegen Schmalz schreibst, ist mir sehr lieb. Du mehr, als irgend ein anderer bist, so innerlich, wie äusserlich, dazu berufen. Du wirst wissen, wie du es dabei zu halten hast, und dulden, was du mit Überlegung dir selber zuziehst. Dass ich auch die Feder ergreifen wollte, kannst du begreifen. Was mich abhielt war weder Furcht, noch Faulheit. Die Piecen kommen aber hier spæth an, manches, was die Umgebung klar macht kenne ich nicht, auf tüchtige Männer in Berlin, auf dich vorzüglich rechnete ich. Indessen ist mir eine Wendung klar geworden, die mir nüzlich dünkt, ob sie brauchbar ist lässt sich in der Næhe, in Berlin besser beurteilen, auf allen Fall erlaube ich dir, wenn du glauben solltest, dass es nüzlich sey, meine Ansicht auf jede Weise, öffentlich und mit meinem Nahmen bekannt zu machen. Ich betrachte die ganze Sache, als Physiker. Wenn man den Herrn Schmalz auch alles mögliche zugiebt, so bleibt seine Annahme einer geheimen Gesellschaft doch nur eine Hypothese. Die Gerüchte können 4199.
Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 72–75
360
72v
73
Brief 4199
falsch sein, die sogenannte Thatsachen die er in seiner lezten Piece anführt sind keine. Gegen seine Erklærung stelle ich eine andere, hypothetisch wie seine, die | aber, nach der bekannten Newtonschen Regel, nicht viele Ursachen, verwickelte Voraussezungen annimmt, wo einfache hinreichen. Ich seze also auch eine geheime Machination voraus, die aber nicht von einer grossen, gefährlichen Gesellschaft gegen den Staat, sondern von einige wenige Menschen gegen „den vom Staate hochgeehrten Mann“ gerichtet gewesen ist. Was mir zu dieser höchst einfachen Erklærung geführt hat, ist keinesweges ein Gerücht, oder irgend etwas, das ich von aussen her vernommen habe, vielmehr ganz allein schon Schmalz’s lezte Piece. Es sind nehmlich ins Geheim Briefe, mit dem schændlichsten Misbrauch eines verehrten Nahmen, heimlich mehrern mitgetheilt worden, diese Briefe enthielten die frechsten Schmæhungen der angesehensten Beamte. Ich halte mich an dieses, wie an ein Factum. Diese Briefe nun sind nicht fabricirt, um die hohen Staatsbeamten verdæchtig zu machen, vielmehr um jenen allgemein verehrten Mann zu stürzen. Ich brauche sogar, wie jeder einsieht, bei dieser Erklærung, nicht einmahl mehrere Personen, wie ich oben, zu freigebig, zustand. Eine Person ist hinlänglich. Dieser schlechte Mann, der freilich nicht ganz unbedeutend seyn darf, hat sich, vorzüglich den Herrn Schmalz, als einen unbesonnenen, leichtsinnigen Menschen, dessen schwache Beurteilungskraft er kannte, als Werkzeug ausgesucht. Nach dem grossen Kriege war alles in Bewegung, die kriegerische Begeisterung, die Spannkraft aller freier Gemüther, durch den Druck verstärkt, veranlasste die freimüthigsten Äusserungen. Man tadelte den Pariser Frieden, die grosse Schonung des Feindes, den Wiener Congress. Man warnte vergebens. Die drohende Catastrophe, die jeder voraussahe, sezte das durch den Krieg gedrückte Reich, in neuer | Bewegung. Von neuem mussten tausende bluten, fremde Heere das Reich überziehen. Es unterlag den Anstrengungen, die, wie man glaubte, zweckmæssigere Maassregeln hätten abwenden können. Die Stimmen wurden lauter, kühner, und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verhandlungen in Paris gehabt. Unter den kühnsten Schriftstellern waren auch solche, die das Gerücht, als Mitglieder des vormaligen Tugendbundes nannte. Ohne allen Zweifel gehörte auch der vom Vaterlande hoch geehrte Mann zu diesen. Der geheim machinirende Feind benuzte dieses. Für jene freie Äusserungen einen geheimen Centralpunkt zu erdichten, in einem noch fortdauernden Tugendbund – wie natürlich? – diesen Tugendbund selbst einen Obern zu erdichten, der nun 31 das] dass
25
30
35
40
45
50
55
60
29. 11. 1815
65
70
75
80
85
90
95
361
kein anderer sein durfte, als der verehrte Mann, den man stürzen wollte, wie naheliegend? Das Gerücht, dass der Tugendbund noch fortdauere, weit verbreitet. Erst langsam, stille, dann immer lauter. Diejenigen, die dem vormaligen Bund næher stunden, erfuhren nichts, ahndeten nichts, wie die Gerüchte, denen, die sie angehen, gewöhnlich zulezt bekannt werden. In ganz Deutschland dachte kein Mensch an dergleichen. Der Verfasser des Aufsazes gegen Herrn Schmalz in den deutschen Blättern, der so ruhig, unbefangen das ganze ansieht, versichert heilig, nie das Geringste von einem solchen fortdaurenden Bunde gehört zu haben. Niebuhr hat selbst in Berlin nichts davon vernommen. Ich gehörte nie zum Tugendbunde. Aber bis im Herbst 1811 war ich mit mehrern in thätiger Verbindung, die das Gerücht als Mitglieder nannte, war fünf Jahre lang in Unternehmungen verflochten, die mich in der grösten Lebensgefahr brachte. Ganz Halle weiss wie ich der Gefahr nur durch den Zufall einer Versezung entgieng. Hier in Schlesien war der Tugendbund sehr ausgebreitet gewesen. Meine ganze Lage, meine frühern Verhältnisse, meine bekannte Gesinnung musste mir solchen Geheimnisse næher bringen. | Zwar mein, den Freunden bekannter Hass gegen a l l e geheime Gesellschaften, würde wohl eine förmliche Einladung zur Theilnahme verhindern; aber etwas hätte ich doch gewiss erfahren. Aber ich erfuhr nichts, ahndete nichts, kein leises Gerücht war mir zu Ohren gekommen – als ich in den Berliner Zeitungen die berüchtigte Ankündigung der Schmalzeschen Schrift lass. Bei meiner Ehre kann ich versichern, dass kein einziger aller meiner Freunde, hier in einer der grösten Städte Preussens auch nur eine entfernte Ahndung von solchen geheimen Verbindungen gehabt hat. Natürlich sorgte man dafür, dass das Gerücht sich vorzüglich lebhaft um den armen Mann bewegte, der getäuscht werden sollte, dessen Verblendung man benuzen wollte. Er selbst ward früher öffentlich unter die Mitglieder des Tugendbundes gezæhlt. Seine grosse Furchtsamkeit, die ihm alle Besinnung zu rauben vermag, ist mir wohl bekannt. Ich lernte sie im October 1806 in Halle kennen. Die Briefe mit der Unterschrift eines hochverehrten Nahmens wurden ihm mitgetheilt. Ein zweiter Brief, auf welchen man schon die Behörden aufmerksam gemacht hatte, kam auch in seine Hände. Warum grade ihm, diesen schwachen, furchtsamen Mann? Herr Schmalz mag uns nicht übel nehmen, wenn dieser Brief uns eben so verdächtig vorkömmt, wie jene Briefe, die mit notorisch falscher Unterschrift erschienen. Er hat ihn einer Behörde mitgetheilt. Aber der Brief enthælt seinen e i n z i g e n Beweiss. Beschuldigungen, die eine grosse 61 den] denn
73v
362
74
74v
Brief 4199
Menge unschuldige Männer in Verdacht bringen können dürfen nicht ohne Beweiss dem Publico vorgelegt werden. Ein Schriftsteller erkennt das Publicum als Richter, und es fordert Beweise so gut wie ein anderer Richterstuhl. Die Kennzeichen, die er angiebt, unbestimmter, in der Anwendung dem Misbrauch mehr ausgesezt, als die Kennzeichen des Majestätsverbrechens in Roms | verworfenste Zeit, vergrössern seine Schuld. Die Beschuldigung, dass es eine geheime, revolutionirende Gesellschaft giebt, ist eine ganz bestimmte, so bestimmt wie diese, müssen die Beweise sein. – Also – es ist m ö g l i c h , dass irgend ein unbesonnener jenen Brief geschrieben hat, aber selbst dann muss ein besonnener Mann, auf dessen kalte und scharfe Beurtheilung wir uns verlassen können, über den Inhalt referiren, wenn er für uns – für das Publicum irgend eine Bedeutung erhalten soll. Wer die Aufmunterung zur Nothzucht, aus schriftliche Ermahnungen herausliesst, wer so viele Schwæchen des Verstandes gezeigt hat, wie Herr Schmalz in seiner Schrift gegen Niebuhr, hat keine Stimme. Auf die fast unglaublichen Schwæchen dieser Schrift aufmerksam zu machen, wære Beleidigung der Leser. – Aber w a h r s c h e i n l i c h e r ist es, dass auch dieser Brief fabricirt ist, dem Herrn Schmalz zu täuschen. Er erschrack. Könnte man nicht glauben, dass er, das geglaubte vormalige Mitglied des Bundes, an diesen gefährlichen Dingen Theil nahm? Der geheime Feind des verehrten Mannes verstärkte die Furcht. Dass er auch, wenigstens hier und da, in entferntern Gegenden von Deutschland zu wirken gewusst hat, lässt sich nicht bloss vermuthen. Was dafür spricht werde ich weiter unten erwæhnen. Ein berühmter Reisender sucht den Herrn Schmalz auf, und vergrössert seine angstvolle Vorstellung von dem Bunde, ein hoher Fremder kömmt – ebenfalls zu den Herrn Schmalz. Alles muss i h m begegnen. Man wird fragen: wie kam dieser furchtsame Mann dazu ganz allein, mit seiner Nahmens-Unterschrift, gegen eine solche Gesellschaft öffentlich aufzutreten? Diese Einwendung scheint beim ersten Anblick die gefæhrlichste zu sein, betrachtet man sie aber genauer so giebt sie uns selbst Veranlassung unsere Hypothese von einer | andern Seite ein bedeutendes Gewicht zu verschaffen. In einem Staate, in welchem gar keinen Zunder zu einer gährenden Bewegung vorhanden ist, in welchen die Anhänglichkeit an die Person des Königs in allen Provinzen, wie in der Hauptstadt, durchaus vorwaltet, wo der König selbst ein grosses, siegreiches, ihm völlig ergebenes Heer hat, wo jedermann nach vielen traurigen Jahren sich nach Ruhe sehnen, wo alles in ungestöhrter Ordnung fortschreitet, wo der Glanz, den die Nation errang die Anhänglichkeit noch vergrössert, da können wohl unzufriedene leben, und, wenn man es duldet, laut
100
105
110
115
120
125
130
135
29. 11. 1815
140
145
150
155
160
165
170
175
363
werden – dass aber eine revolutionære Gesellschaft einem solchen Staate, in solchen Zeiten gefæhrlich werden könnte, ist ein so handgreiflicher Unsinn, dass es auch sogar dem Herrn Schmalz einleuchtete. Von einer solchen Gesellschaft war also nichts zu fürchten, der Feigste durfte solche Thoren entgegentreten. Viel natürlicher war es, dass der furchtsamste Mann einen jeden Verdacht, als gehöre er zu einer solchen Gesellschaft, von sich abzulehnen suchte. Dazu kam noch, dass er sich, als derjenige betrachten dürfte, der vorzüglich von den geheimen Unternehmungen einer solchen Gesellschaft unterrichtet wære. Seine Eitelkeit erhob eine Gesellschaft, die er selbst geringschæzte, er glaubte sie gefæhrlich und kraftlos, wichtig und unbedeutend zugleich, und so glaubte er, von der Eitelkeit besessen, die Furchtsamkeit kühn überwunden zu haben, wæhrend eben diese alle seine Handlungen ursprünglich leitete. Erst musste er glauben dass eine solche Gesellschaft erbærmlich sey, um sie angreifen zu dürfen – dann aber musste sie wieder bedeutender erscheinen, damit es seine Eitelkeit schmeicheln könnte sie zu bekämpfen. Die menschliche Seele verwickelt sich so oft in solche Wiedersprüche, dass wir sie hier mit Fug als Erklærungsgrund annehmen können. Aber was für eine Gesellschaft musste das sein, die, selbst was dem Herrn Schmalz einleuchtete, nicht einsah, und doch sollte in ihrer Mitte Mænner | sein, die, wenn man mit ihre Meinungen und Äusserungen nicht übereinstimmen kann, doch von jedermann, als geistreiche und scharfsinnige geschæzt werden? Welch eine ungeheure Voraussezung. Es ist sehr merkwürdig, dass in Herrn Schmalz’s erste Schrift mehrere Stellen vorkommen, die offenbar auf Personen gehen, die er nur nicht wagt deutlicher zu bezeichnen. Er spricht von Gouvernör-Stellen, von Despoten, von Verunglimpfungen, von Pedantereyen. Zwar ist er genöthigt in der zweiten Piece alles dieses zu wiederhohlen, doch ist es klar, dass er manches gern zurücknehmen möchte. Woher rührt nun die Kunde jener Kennzeichen der Bündler? In das Wesen eines solchen Vereins sind sie keinesweges gegründet, ebensowenig können sie durch blosse Gerüchte, oder durch jene Briefe erkannt werden. Sie deuten auf bestimmte Personen, die man bezeichnen will, die der Herr Schmalz zu kennen glaubt. Diese ist die dunkelste und zugleich die hellste Seite der ganzen Piece. Wenn diese Personen nun mit den verehrten Mann in naher oder entfernter Verbindung sind? dann wære auch von dieser Seite alles klar. Dass aber eine Machination Herrn Schmalzes Schritte leitete und unterstüzte ist schon daraus zu schliessen, dass seine erste Piece kaum erschienen war, als schon, nicht allein in Berliner Zeitung sondern in HamburgerCorrespondenten, in Jenaer Literaturzeitung, in der Halleschen, in Goet-
75
364
75v
Briefe 4199–4200
tinger gelehrte Anzeigen lobpreisende Recensionen von einer Schrift erschienen, die wenn ihr Inhalt auch nicht so schuldvoll wære, schon durch die stümperhafte Darstellung, die einen Gelehrten keinesweges zur Ehre gereicht, die bitterste Kritik gegen sich wafnen müsste. Man überlege alles dieses recht genau, und ich glaube ein Jeder wird finden, dass meine Hypothese etwas durchaus Annehmliches hat. Ich möchte besonders wünschen, dass man die Urheber jener schændlichen | Briefe zu entdecken suchte. Das übrige würde der Brief, den Herr Schmalz an die – schon unterrichtete – Behörde ablieferte hinlænglich aufklären. Die Unternehmung des versteckten Mannes ist nicht gelungen. Daher die auffallende Unsicherheit, das Schwankende und Unruhige, welches in der lezten Piece des Herrn Schmalz sich in einer fast besinnungslosen Wuth verbirgt. Der bedauernswürdige Mann ist, irre ich nicht, selbst zu der Einsicht gekommen, dass sich nicht alles so verhält, wie Anreizungen von Aussen, Furcht und Eitelkeit ihm anfænglich glauben liess. Der Brief muss fort – Grüss Frau, Kinder und Reimers – Nanny bringt Manuskript für ihm – Steffens
180
185
190
195
4200. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Freitag, 1. 12. 1815 Berlin d 1t. Decemb. 15
9v
Liebste Lotte ich habe Dir schon lange wieder schreiben wollen und bin immer nicht dazu gekommen. Nun höre ich daß Ehrenfried eine Epistel angefertigt hat und will sie geschwind mit einigen Zeilen begleiten. Daß Du der Obristin von Dohnas erzählt kann ich freilich nicht ganz loben, es ist eine Ueberströmung des Gefühls, die Du besser zurükgehalten hättest; denn was konnte sie helfen? Sie sezt Dohnas in ein wirklich unrichtiges Licht denn hier ist ja von keinem Ueberbieten oder Debauchiren die Rede sondern sie haben nur gefragt ob sich die Verhältnisse etwa geändert hätten? und dazu war ja jezt bei der Rükkehr aus dem Felde eine bestimte Veranlassung, wie ich denn auch hier seit einigen Tagen von einer Versezung des Obristen habe sprechen gehört. Außerdem konnte diese Mittheilung Dir noch das Ansehn geben als wollest Du Dich wichtig machen mit diesen Anerbietungen. Wie wird es nun aber | mit dem Obristen und 4200.
Überlieferung: H: BBAW, SN 767/B, Bl. 9 f.
5
10
29. 11.–1. 12. 1815 15
20
25
30
35
40
45
50
365
dann mit Dir? Ich bin darauf sehr gespannt – nicht Dohnas wegen denn die haben ja doch nichts zu hoffen, da sie noch weit weniger in der Nähe einer Gemeine liegen Daß Du Wort halten würdest an meinem Geburtstage nicht zu kommen dachte ich wol. Ich kann sagen daß Jette und ich ihn in rechter Herzensfreudigkeit und Dankbarkeit gegen Gott gefeiert haben, und uns auch mancher herzlichen Theilnahme gefreut. Vormittags schon kamen Reimers und hernach die Voß und dann noch eine Deputation von meinen Zuhörern. Abends waren Schedens und die Herz da, und auch Reimers und die Voss wieder. Von Nanny bekamen wir den Tag darauf Briefe nicht des tröstlichsten Inhalts. Das arme Mädchen ist mit sehr schlimmen Augen – sie muß schon in Pless daran gelitten und sie vernachläßigt haben – in Breslau angekommen, hat sich nun dort mit Blutigeln und spanischen Fliegen gequält, kommt nicht aus dem Zimmer heraus und muß da bleiben bis sie ganz besser ist. Sie hat indeß seitdem geschrieben daß sie den 5ten oder 6ten abzureisen gedächte. – Was ich dir neulich schon vergessen habe zu schreiben Wenzel ist hier gewesen und hat mich besucht, aber nur auf kurze Zeit un|mittelbar vor seiner Rükreise. Er fragte auch sehr theilnehmend nach Dir, und betrübte sich sehr als er hörte Du seiest in Potsdam daß er das nicht früher gewußt denn er war auch dort gewesen. Er kam von einer großen Reise an den Rhein zurük die ihn doch schien erfrischt zu haben. Im Ganzen ist er freilich derselbe aber er hat sehr gealtert – mir wenigstens schien er viel älter auszusehn als ich – und geknikt ist er doch auch am Gemüth durch seine herben Schiksale. Er scheint in Breslau, offenbar weil ihm die Menschen nicht genug zusagen, weit einsamer zu leben als er bei seiner Stimmung eigentlich sollte. Wie alte Zeiten sind mir da vorüber gegangen! Schade war es daß ich ihn nicht länger festhalten konnte aber es war grade ein Abend wo ich zu Prinz Wilhelm eingeladen war. – Da bin ich durch Nanny und Breslau vom Geburtstag und von den Texten wieder abgekommen. Mir ist imer das alttestamentische nicht viel neben dem Neutestamentischen; und die Neutestamentischen Sprüche erklären mir erst was es heißt daß der Priester sich heiligen soll. Bei Deiner Erinnerung an die Fürstin fällt mir der Fürst ein. Du weißt daß der die Gräfin Brandenburg heirathet. Die Gräfin | Hochberg hat Nanny in Pleß gesehen, und sie sehr freundlich aber doch etwas gar zu fürstlich gefunden, weshalb es denn nicht recht viel mit beiden geworden ist. Ihre Briefe mußt Du, wenn Du kommst, selbst lesen. Doch wird sie dann auch hoffentlich wieder hier sein. 47 daß] folgt 〈ich〉
10
10v
366
Briefe 4200–4201
Gott befohlen liebste Lotte! verzeih das unordentliche eilige Durcheinanderschreiben. Ganz Dein alter Friz.
55
4201. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Freitag, 1.12. bis Sonntag, 3. 12. 1815 R. d. 1sten Dec. 1815.
86v
87
Bey Ihnen, lieber Schleiermacher, sehe ich wohl, muß man gänzlich Verzicht auf Besserung thun. Man möge Mittel, welche man wolle, in Anwendung bringen, Sie beharren bey Ihrem trägen – meine Louise sagt, kalten – Schweigen. Ich sey doch, meint sie, ein besserer Freund, als Sie, und so gern ich wollte, ich kann Sie nicht vertheidigen. Meine andern Freunde machen’s nicht besser, was aber gar keine Entschuldigung für Sie ist. Dem sey, wie ihm wolle, ich wünsche, zu wissen, was Sie machen, und das will ich von Ihnen selbst erfahren, und Sie daher nochmahls auffordern, mir zu schreiben, recht bald zu schreiben. Es kommen zwar ab und zu Leute von hier nach Berlin; aber die haben da | andre Dinge zu thun, als sich um meine Wünsche zu bekümmern, und ich thue ein vergebliches Ding, wenn ich sie nach Ihnen befrage. – Vor allen Dingen wie stehts mit Ihrer Gesundheit? Ich glaube Sie schon einmahl gefragt zu haben, ob Sie sich, wie mir die Nachricht geworden war, um Ihres Uebels los zu werden, dem wundervollen thierischen Magnetismus wirklich in die Arme geworfen haben; ich habe aber, wie überall, so auch hierauf keine Antwort von Ihnen erhalten, so sehr es mich auch interessiren würde, darüber etwas von Ihnen zu hören. Erinnert wurde ich in dieser Beziehung an Sie durch Jean Paul’s Museum, wo er von einem Gelehrten in B. spricht, der zu seinem Bedauern den im wachenden Zustande gefaßten Vorsatz, nur | auf seine Heilung gerichtete Fragen zu beantworten, während des magnetischen Schlafs auch wirklich ausgeführt habe. Ist das vielleicht, dachte ich, Schleiermacher? Die Antwort auf diese Frage möchte ich von Ihnen haben. Was hat sich unser Schmalz wieder einmahl zugezogen durch ein wirklich nicht besonnenes Beginnen? Denn gern will ich seiner Schrift über politische Vereine keinen üblern Namen geben, einer Schrift, die, unge4201. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 86–89. 22t. ejusd.“
Beantwortungsvermerk: „resp d
5
10
15
20
25
1. 12.–2. 12. 1815
30
35
40
45
50
367
achtet der Lobpreisungen, welche auch hier an ihr verschwendet wurden, mir gleich bey der ersten Kunde von ihr sehr mißfiel. Aus der Niebuhrschen Gegenschrift scheint mir mehr gerechter Unwille, als, wie Manche meinen, persönliche Abneigung oder Haß gegen Schmalz hervorzuleuchten. Auch ich kenne | nichts Verwerflicheres, als durch ein so leichtsinniges, alles sichern Grundes entbehrendes, zum Uebeldeuten sichtbar hinneigendes Verfahren den Saamen der Zwietracht zwischen Regierer und Regierten auszustreuen. Wird Schmalz die Niebuhrsche Schrift beantworten? Lassen Sie mich auf mich selbst kommen. Mein Leben in Amtsverhältnissen ist mein altes, und ich kann Ihnen darüber nichts Rühmlicheres und Schlechteres sagen. Schlecht genug, daß sie mir jedes tüchtige Studium unmöglich machen. Mein größtes, aber auch ein wahrhaft großes Glück, das ich mit dem innigsten Dank gegen Gott anerkenne, ist das Glück mit meiner Louise, die ein Engel unter den Menschen ist. S e h e n werden Sie sie ja wohl | einmahl, bey mir, oder bey Ihnen; aber was ich so sehnlich wünschte, sie k e n n e n l e r n e n , wie ich, das werden Sie freylich, bey dem doch immer nur kurzen Zusammenseyn, leider nicht, obgleich das Vertrauen, welches sie zu Ihnen hat, Sie in dieser Kenntniß in gleicher Zeit weiter führen muß, als tausend Andre. Es kann nicht leicht ein reineres, schuldloseres, frömmeres Wesen auf der Welt geben, als sie. Leicht möglich, wenn Sie einst einige Tage mit ihr verlebt haben, daß Sie mein Urtheil für ein befangnes, ein zu günstiges halten. Ich werde Ihnen das nicht verargen, und werde dennoch die erfreuliche Ueberzeugung in mir forttragen, daß ich Recht habe. | Den 2ten Dec.
55
60
65
Von Ihren Predigten wollen Sie uns wohl zugleich einen 4ten Band schikken und haben nur darum mit der Uebersendung des 3ten gezögert. Nun so etwas nimmt man von Ihnen lieber doppelt, als einfach an. Ists aber wohl erlaubt, sich so mahnen zu lassen? Lange warte ich nicht mehr, und wenn ich die Predigten nicht in 3 Wochen in meinen Händen halte, so verschreibe ich sie mir. Nun zum Schluß noch eine Frage: Wir Professoren in Halle haben bekanntlich im Jahr 1806/7 gar keinen Gehalt bekommen; ist dieser späterhin von der Preussischen Regierung nachgezahlt worden, und wenn dieß geschehen ist, hätte ich nicht auch zu erwarten, meine 500 r zu bekommen, und welchen Weg müßte ich einschlagen, um dazu zu gelangen. In meinem Amte, | und zwar in P r e u s s i s c h e n Diensten, bin ich doch wirklich bis zu meinem im Herbste 1807 erfolgten Abgange von Halle
87v
88
89
89v
368
Briefe 4201–4203
gewesen; daß ich aber meinem Amte gemäß nicht wirken konnte, daran war ich nicht Schuld, und mein Wunsch kann daher nicht ungerecht erscheinen. Uebrigens würde ich ihn ohne eine besondre Veranlassung nicht äußern. Ich habe ein Haus gekauft und muß darin bauen. Wie das nun zu gehen pflegt, die Kosten sind viel größer, als ich nach dem Anschlage zu erwarten hatte, und das, offen gesagt, bedrängt mich ein wenig; und es würde mir daher äußerst willkommen seyn, wenn ich jenen Gehalt bekäme. Ich habe auch, wie Sie wissen, ehe ich den zweyten Ruf hierher – denn den ersten lehnte ich gleich rein ab – annahm, meine fernern Dienste dem Preussischen Staate angeboten, erhielt aber von Massow zur Antwort, daß er mir zur Zeit keine Gewißheit über eine Anstellung geben könne. Ihre baldige Erklärung über diesen Gegenstand wünsche ich recht sehr. Und nun leben Sie wohl, mein lieber Schleiermacher. K. |
70
75
80
Den 3ten Dec.
88v
Aus Versehen hatte ich meinen Brief auf der dritten Seite dieses Blatts statt der zweyten fortgesetzt. Das will ich hier denn noch vor dem Absenden bemerken und Ihnen viele Grüße an die Ihrigen, die liebe Nanny nicht zu vergessen, auftragen, wie denn auch einen recht freundlichen Gruß von meiner Louise bestellen. Von Jösting habe ich unlängst nicht erfreuliche Nachrichten erhalten. Er soll sich durch Mangel an Oekonomie in eine böse Lage versetzt haben. Vale mihique fave. K.
85
90
4202. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Breslau, Sonntag, 3. 12. 1815 Breßlau den 3ten Ich muß euch doch noch sagen daß Lude ich, und ein junger Doktor der in Berlin sein großes Examen machen will, Mittwoch als den 6ten unsere Reise antreten, und Sontag abend in Berlin zu sein denken. Von einem 4ten Reisegefährten wolte der Fuhrmann nichts wißen weil der Weg zu 4202. Überlieferung: H: BBAW, SN 240, Bl. 71. Reimer. – Zur Datierung vgl. Brief 4196. 2 daß] das
Mit einer Einlage an Wilhelmine
5
2. 12.–5. 12. 1815
10
369
schlecht ist. Ich Gräme mich daß die Reise nun auch so viel kostet, es geht aber doch nicht anders. Steffens Grüßen s e h r , ich habe nun noch allerlei Leute gesehen, ich werde euch viel erzählen, ich k a n n und d a r f nicht mehr schreiben, Lebt wohl, schikt die einlage doch bald an Wilhelmine. Allerlei Studentengeschichten habe ich hir [noch] erlebt, eine Große meh[rere klei]ne. Breßlau ist mir [sehr] Intreßant.
4203. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Dienstag, 5. 12. 1815
5
10
15
20
Breslau, den 5 Decbr. 1815. Wie es uns geht, seit wir wieder hier sind und daß es sich mit Wilhelmines Befinden um vieles gebeßert hat, wirst Du von Nanny hören, mit der wir manche vergnügte Stunde verlebt haben und die ich mit meinen besten Wünschen wie mit diesen Zeilen zu Dir begleiten will. Wir haben Deinen Geburtstag bei Steffens gefeiert und Eurer aller in herzlicher Liebe gedacht, so oft wir zusammen waren. Es schien uns dann als wäre ein näherer Zusammenhang zwischen Euch und uns und als wären wir eigentlich gar nicht getrennt. Ich habe mich doch gar sehr gefreut, alle, die mir im Leben theuer sind, noch ein mahl gesehen zu haben und da ich nicht weiß, ob es mir noch ein mahl so gut wird, so will ich noch recht lange von dieser Freude zehren. Mit meinen Arbeiten ist gleich der Anfang gemacht, und ob gleich alle Collegia schon angegangen waren, so habe ich für meine Dogmatik doch noch 10 recht ordentliche und fleißige Zuhörer (d.i. ein Drittel der hiesigen protestantischen Theologen) gefunden. Die neue Einleitung ist ziemlich im Reisewagen gemacht und ich glaube noch leidlich gerathen, so daß sich daraus vielleicht eine wissenschaftliche Darstellung des Christenthums in der Form der Dogmatik und Moral ableiten läßt. Man muß doch immer mehr dahin wirken, daß nicht jede der beiden Disciplinen ihren eignen Weg gehe, wie es bisher gewesen und woraus eben die heillose Verwirrung entstanden ist. – Das Publikum (über das Wesen des geistlichen Berufs) will ich etwa in 10 Vorlesungen zusammen|faßen und gleich nach Weihnachten anfangen. Dagegen aber habe ich schon eine 6 daß] das 4203. Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 103 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 123–125. Mit einem Exemplar des Jauerschen Gesangbuchs.
103v
370
104
104v
Briefe 4203–4204
Abhandlung über die so genannten Cardinaltugenden in unsrer philomatischen Gesellschaft gelesen, die ganz leidlich werden könnte, wenn ich noch mahl durchsehe und die ich dann wohl in eine theologische Zeitschrift mögte einrükken laßen, wenn ich eine ordentliche wüßte. Von meinen übrigen Geschäften kann ich Dir viel weniger erfreuliches sagen. Die Consistorien werden mit dem neuen Jahre ihren Anfang nehmen, die Einrichtung aber wird so übereilt und so einseitig betrieben, daß nothwendig etwas ganz erbärmliches herauskommen muß. Nach einer Verfügung des Staatskanzlers aus Paris sind alle streitigen Punkte mit einem mahl entschieden, die Interna sollen die Consistorien und die Externa die Regierungen behalten. Die ganze Verfügung aber ist so verworren, daß sie den Gegenstand nur noch mehr ins Dunkel bringt und von der Hand des ungeschiktesten Concipienten, den man wohl hat auftreiben können. Die bisherigen Geistlichen und Schul-Deputationen konnten doch noch etwas wirken, da sie Äußeres und Inneres zugleich verwalteten; die Spaltung aber die jezt eintreten muß, die nothwendige Unbestimmtheit der Grenzen der beiderseitigen Befugniße und die dabei unvermeidlichen Reibungen machen alles Wirken unmöglich. Und so wird man sich aufs | neue vor den neuen Provinzen und vor dem Auslande, nachdem so große Erwartungen über die Einrichtung des neuen Kirchenwesens im Preußischen erregt sind, tüchtig blamiren. Hoffentlich wird es aber doch noch ein wenig beßer, als es angelegt ist. Du schreibst auch noch gegen Schmalz, das ist brav. Schikk mir nur die Schrift, so bald sie fertig ist, nebst Deiner zulezt gedrukkten Predigt, denn sonst kommt es spät in meine Hände. Hier wißen eigentlich nur wenig Menschen wovon die Rede ist und noch wenigere sind derer, die den eigentlichen Zusammenhang durchsehen. Aber diesen ist die Niebuhrsche Schrift höchst erfreulich gewesen und die Deinige wird mit großer Sehnsucht von ihnen erwartet. Ein merkwürdiges Produkt ist auch die neue Schrift von Ancillon und eine ziemlich deutliche Vorbereitung auf das, was uns bevorsteht. Gewiß wird sich auch eine Partei dafür und eine dagegen bilden. Ueberhaupt welche Verwirrung und welche Verkertheit in allen Angelegenheiten, die betrieben werden sollen! Es thut wohl noth, Du schlägst kräftig hinein mit der Gewalt des Gedankens und der Rede. Will man Dich dann nicht in Berlin, so komm zu uns. Platz ist gleich für Dich. Der College Möller will wieder nach Westphalen und es wird ihm unfehlbar gelingen. | Und andres darneben würde sich auch finden. Doch das sei dem Himmel anheimgestellt; viel Lust und Freude an den Dingen des Lebens wird uns vor der Hand nirgend dargeboten werden. Bei mir wird der Wunsch immer reger, wieder ein Pfarramt zu haben und mich
25
30
35
40
45
50
55
60
5. 12.–7. 12. 1815 65
70
75
371
von allem übrigen loszusagen, denn es wird noch lange nichts gescheutes daraus. Wäre ich 10 Jahre jünger, so bliebe ich ganz bei der Universität; leider ist es jezt zu spät, und das macht mich oft traurig. Das Jauersche Gesangbuch erhältst Du hierbei; Deine Dialektik mußt Du mir noch etwas laßen. Ich habe wenig dazu kommen können und sehe auch keine Zeit dazu vor Weihnachten, da ich doch alles was vorliegt abarbeiten und obenein noch 8 Tage verreisen muß, ehe die neue Ordnung der Dinge eintritt. Lebe wohl, mein lieber, theurer Freund mit allen Deinigen. Herzlich danke ich Dir für Deine Liebe und Freundschaft, die Du mir auch jezt so vielfach gezeigt hast. Sorge für Deine Gesundheit, übertreibe es nicht mit der Arbeit, vor allen Dingen ärgere Dich nicht. Spare Dich auf für eine günstigere Zeit, die gewiß kommt und bald. Tausend Grüße von uns an Deine Frau. Lebe wohl und vergiß uns nicht! Gaß.
4204. Von Johannes Schulze. Hanau, Donnerstag, 7. 12. 1815 Hanau den 7ten December 1815.
5
10
15
Unmittelbar nach einer Krankheit, die tödtlich zu werden drohte, und später nach meiner Verheirathung habe ich an Sie, mein geliebter Lehrer und Freund, geschrieben um Sie von entscheidenden Ereignissen meines Lebens, welches besonders durch Sie geweckt und gebildet worden, nicht ununterrichtet zu lassen. Aus Ihrem bis jetzt beobachteten Schweigen würde ich schließen müssen, daß Sie mich vergessen hätten, wenn ich nicht wüßte, wie treu und warm Sie einen Jeden festhalten, der Ihnen mit Liebe und aus einem Herzensdrange entgegen kam. Auch finde ich die Ursache Ihres Schweigens theils in den stürmischen Begebenheiten dieses Jahrs, theils in Ihrer fortdauernden Unpäßlichkeit, von welcher ich zu meinem Schmerze schon während des verflossenen Sommers gehört. – Neulich war ich in Frankfurt, und machte die Bekanntschaft der beyden Sack, welche aus Frankreich zurückgekehrt waren; bald führte uns das Gespräch auch auf Sie, mein geliebter Freund, und wir freuten uns, in Ihnen unseren gemeinsamen Lehrer dankbar verehren zu können. Die beyden Sack baten mich, gelegentlich ihren Gruß an Sie zu bringen, und 4204.
Überlieferung: H: BBAW, SN 386, Bl. 19 f.
372
19v
20
Briefe 4204–4205
so will ich denn heute mein gegebenes Versprechen erfüllen, und Ihnen zugleich einiges über mich und meine Verhältnisse sagen. Ihres Antheils bin ich gewiß. In meiner Familie lebe ich glücklich und ich erkenne mit dankbarer Rührung die hohe Himmelsgabe, welche mir in dem Besitze meiner Frau geworden. Aber mein Verhältniß zur | Hessischen Regierung, welche nicht nur ihren negativen Charakter gegen die hiesigen Schulen fortdauernd behauptet, sondern selbst grausam und ungerecht gegen uns Lehrer handelt, ist so verzweiflungsvoll, daß es der ganzen Kraft des Mannes bedarf, um nicht in dem Kampfe für die gute Sache zu unterliegen. 42 öffentliche Lehrstunden sind seit dem Abgange dreier Lehrer fort und fort wöchentlich in meinem Gymnasium unbesetzt; eine ganze Klasse habe ich aus Mangel an Lehrern schließen müssen, und ich besorge jetzt ganz allein den Unterricht für die erste und zweite Klasse, damit die unschuldige Jugend nicht für die Schuld der Regierung büße. Nichtsdestoweniger harre ich mit allen hiesigen Lehrern schon seit neun Monaten auf unsere Besoldung, und alle auch die dringendsten Bitten der hiesigen Schulcommission, Bürgerschaft und Regierung konnten uns bis jetzt noch nicht zu unserm wohlverdienten Lohne verhelfen. – Auch die gute Kurprinzessin, welche getrennt von ihrem Manne jetzt hier lebt, und deren Töchter ich aus Achtung gegen die unglückliche Mutter unterrichte, hat sich bis jetzt vergebens für die hiesigen Lehrer verwandt. – Diese Thatsachen werden hinreichend seyn, Sie, mein väterlicher Freund, zu | überzeugen, daß ich, ohne zum Verräther gegen mich und meine Familie zu werden, in dieser unwürdigen Lage nicht länger bleiben kann. Ich habe den Staatsrath Süvern, und durch diesen den Minister von Schuckmann um eine Anstellung im Preussischen Staate, dem ich von Herzen angehöre, dringend gebeten; der Oberpraesident Graf von Solms, welcher mir wohl will, hat mich in seinem Organisations-Berichte zu einer meinem billigen Wunsche vollkommen entsprechenden Stelle in den Preussischen RheinProvinzen vorgeschlagen. Süvern, den ich in Wiesbaden persönlich begrüßte, hat mir in seinem letzten Brief vom 15ten Oktober Hoffnung auf eine baldige Erfüllung meines sehnlichsten Wunsches gemacht. Ich mögte, um vor Süvern, dessen Achtung mir viel gilt, nicht zudringlich oder gar unbescheiden zu erscheinen, nicht gern noch einmal in meiner Angelegenheit an Süvern schreiben. Und doch ist es mir für mein Leben, das jetzt auf alle Weise gefährdet ist, von der größten Wichtigkeit, so bald als möglich die Hessischen Fesseln und mit ihnen den Gram abwerfen zu können, welcher zerstörend an meinem Daseyn nagt. Darum komme ich vertrauensvoll zu Ihnen, bittend daß Sie eine schickliche Gelegenheit suchen mögen,
20
25
30
35
40
45
50
55
7. 12.–9. 12. 1815
60
65
373
um den Staatsrath Süvern, auf dessen wohlwollende Gesinnung für mich ich wie auf einen Felsen baue, | noch einmal ans Herz zu legen, wie wünschenswerth für mich eine baldige Entscheidung ist. Sie werden in meiner Lage und noch mehr in der Liebe, welche ich für Sie fühlte und fühle, eine hinlängliche Rechtfertigung meiner Bitte finden. Meine Frau empfiehlt sich Ihnen und den Ihrigen zum freundlichen Andenken. Ich bleibe mit treuem Herzen Ihr dankbarer J. Schulze.
20v
4205. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 9. 12. 1815
5
10
15
20
Ew. Wohlgebohrn bitte ich ergebenst, mit dem Verzeichnisse sämtlicher auf dem Archiv der Akademie sich bis zum künftigen Donnerstage gütigst zu gedulden. Ich könnte Ihnen zwar sogleich die vorhandenen Verzeichnisse übersenden; allein folgende Gründe, werden Sie überzeugen, daß dieser Aufschub nothwendig sey. 1) Es muß dieses Verzeichniß doch beständig in Ihren Händen bleiben. Eine Abschrift davon für Ihren Gebrauch ist also erforderlich. 2) Finde ich, daß durch Aufsuchung einiger Actenstücke während meiner Abwesenheit, einige Stücke in andere Fächer, wohin sie nicht gehören, gekommen sind; daher es noetig wird, vorher alles wieder in Ordnung zu bringen. Allein die jetzige Kälte, da ich aus guten Gründen das | Archiv nicht zu heitzen wünsche, solches auch niemals habe heitzen lassen, erlaubt mir nur täglich 2 Stunden um die Revision aller Acten vorzunehmen. 3) Die hoechst noetige Reinigung des Archiv’s während meiner Abwesenheit hat ebenfals mehreren Actenstücken einen andern Platz angewiesen; daher mir auch aus diesem Grunde die Revision des Ganzen noetig scheint. Ich hoffe mit allen diesen bis zum Donnerstage fertig zu seyn, und bitte daher Ew. Wohlgebohren mir bis dahin den gebetenen Aufschub zu gewähren. Berlin den 9ten December 1815. Frentzel. 4205.
Überlieferung: H: BBAW, SN 489/4, Bl. 1
1v
374
Briefe 4206–4208
4206. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 17. 12. 1815
2v
Ew. Wohlgebohrn verfehle ich nicht das lezte Verzeichniß von den allerältesten Acten der Akademie gehorsamst zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich gehorsamst, daß noch auf dem Archiv gewiß 14–1500 Stück Bücher vorhanden sind, die ich nach und nach aus den Ablieferungen hiesiger und auswärtiger Buchhändler, welche die Verbindlichkeit haben, ein Exemplar an die Akademie-Bibliothek abzuliefern, gesammelt habe. Im Jahre 1806, beim Einbruch der Franzosen ins Archiv und dessen Beraubung, ist ein Teil dieser Bücher gestohlen worden, und nichts davon wieder zum Vorschein gekommen. – Das Verzeichniß aller dieser Bücher habe ich vor langer Zeit (ich glaube es war im Jahre 1808 oder 9) an Herrn Biester abgeliefert, der es noch besitzen wird. Diese Bücher sind dem Archiv zu Last. Ich habe schon damals vorgeschlagen, sie möchten zum Besten der Akademie-Casse, wie das früherhin der Fall gewesen, | verkauft werden, denn sie werden von Jahr zu Jahr schlechter, und gelten am Ende wenig, oder nichts; allein es ist nicht darauf reflectirt worden. Ich wünschte sehr, daß Ew. Wohlgebohrn die Sache wieder in Anregung bringen, und es Ihnen gelingen möchte, eine Entscheidung über diese Bücher zu bewirken. Eben so sind noch einzelne Jahrgänge von in Carton gebundenen Memoires vorhanden, mit denen oft Mitgliedern der Akademie, denen einzelne Teile abhanden gekommen waren, ausgeholfen worden ist. Diese könnten zu ähnlichem Gebrauche dort ferner bleiben. Berlin den 17ten December 1815. Frentzel.
4207. An Luise von Willich (auch von Henriette Schleiermacher). Berlin, vor dem 20. 12. 1815 Einladung nach Berlin. Fragt, ob sie alt geworden sei und in Berlin frieren werde. 4206. Überlieferung: H: BBAW, SN 489/4, Bl. 2. Akademie der Wissenschaften. 4207.
Überlieferung: h: BBAW, SN 427, Bl. 134.
Mit einem Inventar des Archivs der Erschlossen aus Brief 4208, Z. 2–10.
5
10
15
20
25
17. 12.–20. 12. 1815
375
[Henriette Schleiermacher:] ich kann Dir auch nicht ein einziges kleines eignes Plätzchen anweisen 5
Für sie sei höchstens in Gertruds Bett noch Platz.
4208. Von Luise von Willich (auch an Henriette Schleiermacher). Putzar, Mittwoch, 20.12. bis Donnerstag, 21. 12. 1815
5
10
15
20
25
Putzar den 20t Dec. –15 Nun willst Du mir auch noch Angst ein jagen mit dem a l t werden? o hör mal lieber Schleiermacher, mit dem f r i e r e n soll sichs wohl wieder geben, dafür bin ich gar nicht bange – Im Ernst lieber Schleier, ich kann Dir gar nicht sagen wie angenehm jugendlich ich erfreut ward wie ich Deinen lieben Worten bei meiner Heimkehr von Friedland, – wo mein Herz so recht erwärmt war – in Putzar vor fand. Es war überhaupt ein so hübscher Abend, ich ward nach ein par Tagen Abwesenheit, so recht freundlich von Alt und jung empfangen auch das Kleine 1jährige Kind hatten sie meinen Namen gelehrt. Und nun dazu die Addreße von Deiner Hand. Wie ich den Brief las hab ich halb lachen halb weinen müßen warum das lezte weiß ich nicht recht klar, ich glaube weil ich Euch nun doch so viel näher bin, und Ihr mir nun immer lebendiger wurdet, Alle ein mit ein Andern. Liebe Jette ja wirklich ordentlich laut habe ich lachen müßen. Du schreibst „ich kann Dir auch nicht ein einziges kleines eignes Plätzchen anweisen“ und doch sagst Du wieder ich soll nur kommen? – ja aber ohne ein einziges eignes Pläzchen weiß ich doch wirklich nicht was daraus werden soll – ich hoffe zwar nicht ganz ohne Geist zu kommen, aber ganz ohne Körper? nein, das kann ich nicht versprechen Ich habe schon recht viel darüber nachgedacht – wenn ich auch wirklich gerne in Tr u d c h e n s Bette kriechen wollte, wie Nanny genötigt ist in Friedchens Bette zu kriechen, wenn Lotte ein par Nächte da ist – wo soll denn Trude bleiben? Einen Rath mögte ich Dir geben wenn ich noch kommen sollte – mir die Erlaubniß zu geben, mir selbst | eine Schlafstelle zu suchen, und hat nicht das kleine liebe Haus die S c h w i n d s u c h t gehabt seit ich da war, so soll mirs nicht fehlen. Sieh, da Du mir die freundliche Versicherung giebst daß ich Dir sonst willkommen sein soll, so bin ich ruhig. Unter4208.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 134 f.
134v
376
Briefe 4208–4210
kommen finde ich woll – Du weist noch wohl Jettchen wie das in Stralsund, in der g a n z kleinen Wohnung ging wenn jemand zu Nacht kommen wollte? es ging immer noch, wenn es Dir auch ganz unmöglich vorkam. Habe also nur Muth, das Haus erweitert sich, wie das Oelkrüglein der armen Wittwe nicht versiegte, wenn man nur den Glauben hat. Meinen Brief, den ich Dir von Friedland aus schrieb wirst Du wohl erhalten haben. Und wie soll es werden daß Du gar keine Zeit zur schriftlichen Unterhaltung mehr behältst, es ist doch ein so schönes Vereinigungsmittel? – Und was sagst denn Du zu Bodes Weissagung, daß um 6 Jahre ein Komet unsrer Erde so nahe trit, und sie zerstöhren wird? – fang also doch nicht mehr an für eine so kurze Zeit als Du ausführen kannst – Gute Nacht liebe Jette, es ist 11 Uhr und alle bis auf Betty und mich sind zu Bette.
135
den 21t Morgens 6 Uhr. Guten Morgen lieber Schleiermacher. Ich will mich nur nicht drum grämen daß ich nicht zum lieben Weihnachtsfeste zu Euch komme – Mir wird sonst oft das Herz recht groß wenn ich denke daß ich Dich wieder hätte predigen hören daß die liebe Schwester Lotte da ist, daß Nanny wieder zu Hause ist, die mir sehr würde gefehlt haben. Daß dies Fest überhaupt eine Zeit ist wo man so recht innig und lebendig fühlt daß die Liebe nimmer stirbt! | Im vorigen Weihnachten war ich in Sagard, und ich vergeße die schöne Zeit nicht. Lieber Bruder nicht wahr? mit herzlicher Liebe gedenkt Ihr meiner, in diesen Tagen? o thut es doch? sag es auch den Andern? und grüße die Kinder es ist fast nicht zu verlangen daß sie nach so langer Zeit, in diesem Alter eine Vorstellung von meiner Liebe haben. Lieschens „Ei“ womit sie das Mündchen was sonst noch stum war in meine Hand legte ist nun auch schon lange vorbei – sie kennt mich gewiß nicht mehr. Der Graf trägt es sehr im Sinn mich zu Euch zu schaffen das hat er mir Gestern gesagt, obgleich seine Geschäfte, es i h m unmöglich machen, noch 8 Wochen nach Neujahr, selbst nach Berlin zu reisen. Er würde mir aber seinen Secretair oder sonst jemand mit geben – Vielleicht – komt Max, der muß dann wieder zurük – der Knabe soll die Mutter überraschen, und ich bin hir im Hause allein eingeweiht und habe nun Furcht ob ihr die große unerwartete Freude j e z t schaden kann –? Kömt nun der so hoffe ich auch noch zu kommen – aber allein mich da großmühtig hin fahren laßen? o es findet sich auch noch gewiß Gelegenheit. Vo r Neujahr 47 daß] das
daß] das
49 daß] das
30
35
40
45
50
55
60
65
20. 12.– vor dem 24. 12. 1815
70
75
80
377
wirds nun freilich nicht. Dann sinds auch nur ein par Monat bis zum Frühling – Lieber lieber Bruder! ich will also die Gräfin nicht nennen – und es soll w o h l alles so sein, wie es gut ist! – Gewiß! Deine Luise | Nein mit dem Sauren Fleisch geht es mir zu nah – Es war dieses Jahr so besonders groß und schön – und ich hatte es mit solcher Freude gekocht – Das mal hatte die Israel mir das magre Schweinchen geschenkt, und ich hatte mir das Korn gekauft und mein alter 74 Jähriger Pflegesohn Gallin, hatte es mir aus dankbaren Herzen, bei sich fett gemacht – den 6ten October schickte ich es nach Stralsund – Von Greifswald aus schrieb ich wenn es noch nicht abgeschickt sei, und keine Aussicht zu einer schnellen Gelegenheit, so möge man es mir schicken, ich bekam es nicht, und sezte also voraus es sei abgeschickt. Nun will ich gleich nach Stralsund schreiben.
*4209. An Christian Gottlieb und Luise Konopak. Berlin, Freitag, 22. 12. 1815 Die magnetische Kur habe gut angeschlagen. Über Händel mit der Zensurbehörde, die er schon vor zwei Jahren in einem Brief beschrieben habe. Fragt, ob Konopak vorhabe, Zimmer des Hauses, das er kaufen wolle, an Studenten zu vermieten. Möchte wissen, ob Luise Konopak ihm wieder gut sei.
*4210. Von Fabian Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24. 12. 1815 Über die Geburt des ersten Kindes.
*4209. Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk zu Brief 4201 und aus Brief 4217, Z. 33–59 vom 28.–30. 12. 1815 (Schleiermacher spielt auf seinen Brief *4005 an). Mit einem Exemplar der dritten Predigtsammlung (vgl. Brief 4238). *4210.
Erschlossen aus Brief 4211.
135v
378
Briefe 4211–4212
4211. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 24. 12. 1815 […] [Ich meine daß wenn] das Bedürfniß sich in Ihrem Hause erhält unsere Freundin Herz, welche immer eine kleine Pflanzschule an der Hand hat, am ersten im Stande sein wird Ihnen eine Hausgenossin zuzuweisen die Ihre Wünsche erfüllt. Für mein häusliches Leben liebster Graf kann ich Gott nicht genug danken nur bisweilen regt sich ein ungenügsamer Wunsch daß noch etwas mehr Kindergeschrei im Hause sein möchte. Meine Gesundheit ist auch so wenigstens daß sie mich weder in meinen Geschäften stört noch meine gute Laune herabspannt, wenn gleich ich sehr merke daß es stark bergab geht. Da Sie gar nicht hieher zu kommen scheinen so führe ich schon lange im Schilde Sie einmal zu besuchen da ich doch das Reisen nicht lassen kann. Doch das hängt freilich gar sehr von Umständen ab; denn es gehn mir noch eine Menge von Reiseprojekten im Kopf herum. Das inliegende Zettelchen hat mir unsere Freundin schon vor mehreren Posttagen zugeschikt. Ich wollte aber nun gern die durch unglükliche Zufälle sehr verzögerte Erscheinung dieses kleinen Büchleins abwarten. Uebrigens hat unsere Freundin wieder eine Erholungszeit. Bis auf ein kleines Augenleiden in diesen letzten Tagen ist sie gesund, und auch | ihre Mutter befindet sich so leidlich daß sie wieder ohne Sorgen ihren Freunden einige Zeit schenken kann. Graf Fabian hat doch wenigstens die erfreuliche Begebenheit in seinem neuen Hausstande uns wissen lassen – bezeugen Sie ihm doch unser Aller herzliche Freude und gute Wünsche – aber von Graf Friedrich und Helvetius wissen wir nun seit ungeheuer langer Zeit gar nichts. Daß sie noch bei der Armee bleiben habe ich zu meiner großen Freude gehört! wie wollte ich mich aber freuen wenn einen von beiden sein Geschik hieher versezt. Der heutige Kindertag, an dessen Feier in Schlobitten ich immer mit Freude zurük denke, wird Ihnen gewiß auch viel Freude gewähren. Bei mir ist er ein doppeltes Fest als der Geburtstag meines ältesten Mädchens Nun Gott befohlen liebster Graf. Behalten Sie uns in gutem treuem Andenken, und empfehlen Sie mich und die Meinigen Ihrer Frau Mutter 4211. Überlieferung: H: Deutsches Literaturarchiv Marbach, 57.5770. Zur Datierung: Der Geburtstag von Schleiermachers ältestem Mädchen und der Schlobittener Kindertag ist der 24.12. Der Inhalt (die alte Frau de Lemos lebt noch, Fabian zu Dohna-Schlobitten ist Vater geworden) deutet auf das Jahr 1815. Der Brief liegt im Marbacher Archiv zusammen mit den ersten vier Seiten des Briefes 3838 vom 23.–27. 3. 1813; dessen letztes Blatt liegt im Fürstlichen Hausarchiv Dohna des Geheimen Staatsarchivs.
5
10
15
20
25
30
24. 12. 1815
35
379
und allen lieben Ihrigen auf das unterthänigste und angelegentlichste. Von ganzem Herzen der Ihrige Schleiermacher
4212. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 24. 12. 1815
5
10
15
20
25
Breslau, den 24 Decbr. 1815. Du erhältst diese Zeilen, mein theurer Freund, durch unsern OberPräsidenten Merkel und so aus einer Dir nicht weniger als mir werthen Hand. Man hat diesen eben so einsichtsvollen als tüchtig gesinnten Mann nach Berlin gerufen, um ihn über die neuen Einrichtungen zu hören, weil man wohl endlich einsehen muß, es geht nicht anders. Auch scheint es als soll mit Schlesien bei der neuen Organisation der Anfang gemacht werden, weil die Provinz am wenigsten von Landesschulden gedrükkt ist. Wir wünschen nur alle von Herzen, daß Merkel auch etwas ausrichten möge und darum ist seine Berufung uns allen sehr erfreulich gewesen. Nach meiner Vorstellung von dem dortigen Thun und Treiben erwarte ich kaum noch etwas bedeutendes, ja, ich besorge sehr, der brave Merkel wird dort manche unangenehme Stunde haben und für den allgemeinen Zwekk wenig ausrichten. Du kannst ihm freilich dazu wenig förderlich sein, ihm aber doch vielleicht manchen heilsamen Wink | geben und unter mancherlei Wiederwärtigkeiten, die ihm bevorstehen mögen, ein mahl ein ruhiges Stündchen mit ihm verplaudern. Und darum würde ich Dich freundlich bitten, wenn ich nicht wüste, daß Du es auch ungebeten und gerne thust. Die Universität und die Cabinette zu sehen, wirst Du ihm auch gewiß gerne behülflich sein. Der Kampf mit Schmalz und seiner Partei wird hoffentlich bald durchgefochten sein, so toll es auch dabei hergeht. Hätte man vorher gewust, wie es kommen wird, gewiß hätte man geschwiegen. Aber man mag nun sehen, wie verkehrt es immer ist, sich so mit der öffentlichen Meinung in Streit einzulaßen und so bin ich im voraus überzeugt, die Sache wird von guten Folgen für das Ganze sein. Sorge nur, daß ich Deine Schrift recht bald erhalte, worauf wir hier alle so begierig sind. Ich habe Reimer auch darum gebeten. Daß Du Verdruß davon haben solltest, kann ich mir nicht 4212.
Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 105 f.
9 daß] das
105v
380
106
Briefe 4212–4214
denken, denn man wird wohl begreifen, daß man an etwas ganz anders | denken muß, als etwa den Einzelnen zu verfolgen, der im Namen und mit der Stimme des Ganzen redet. Gewiß aber muß man den Schmalz wegschaffen und es wäre lustig genug, wenn er noch zu uns geschikkt würde. Es ist mir fast warscheinlich, denn ich wüste fast nicht, wo man sonst mit ihm hin will, da man ihn dort unmöglich laßen kann. Mehr kann ich mitten unter den Zurüstungen zur Weihnachtsbescherung nicht schreiben. Wir freuen uns, daß Nanny und Ludchen nicht erfroren sind, und grüßen Dich und Deine Frau und alle Freunde herzlich. Gott gebe Euch jezt und immer frohe Tage. Lebe wohl! Gaß.
30
35
4213. Von Wilhelm Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Berlin, Montag, 25. 12. 1815 Ich statte Ew. Hochwürden für das mir bezeigte gütige Andenken, durch die mir gefälligst überschikte Schrift den verbindlichsten Dank ab; ich werde solche mit dem grösten Interesse lesen. Die Gerechtigkeit die Ew. Hochwürden meinen Gesinnungen wiederfahren lassen, ist mir höchst schmeichelhaft: Empfangen Sie auch dafür meinen innigsten Dank und zugleich die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung. WJZ Wittgenstein Berlin den 25ten 10br. 1815.
4214. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Potsdam, Montag, 25.12. bis Mittwoch, 27. 12. 1815 Potsdam d 25t Dcbr 1815 Recht angenehm überrascht habt Ihr mich Ihr Lieben mit dem schönen Weinachtsgeschenk! recht herzlich danke ich Euch dafür – – wahrscheinlich ist es eben das was Nany mir aus Schlesien mitbringen solte – wovon 4213.
Überlieferung: H: BBAW, SN 431
4214.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 27 f.
5
24. 12.–27. 12. 1815 5
10
15
20
25
30
35
40
381
sie mir sagte daß sie es bey der Frize bestelt hätte – –; ich erhielt das Paquet als ich eben aus der Predigt kam – woselbst ich an Alle Lieben mit aufrichtigem Flehen vor dem Herrn gedacht vorzüglich aber das kleine Lieschen seiner fernern gnädigen Obhut und Leitung empfohlen hatte – – möchten wir doch Alle recht viel Freude an dem kleinen Wesen erleben!!! Die künstliche Arbeit die ich für sie unternomen muß leider so lange liegen bis mein Auge wieder völlig beßer ist; seit Gestern | habe ich eine tüchtige, Diaree, wird sich wohl aber wieder geben – – ich habe deshalb Gestern Früh nicht könen in unsre Versamlung gehen –. Vorgestern Früh habe ich meinen Zöglingen bescheert – oder aufgebaut wie mann hier spricht das kleine Volck war sehr fröhlich – – und die Überraschung – groß – – die Großen freuten sich über ihre Bücher – die Kleinen über das Spielzeug – – es war ein glüklicher Morgen – – Bei Tische dankte mir der Obrist recht freundlich – – dem alles wohl behagt und wohl gefiel – – die Mütter hatten die Kinder herauf gerufen, um ihre Freude zu theilen – – Naschwerk war gar nicht dabey ich hatte blos für das Nüzliche gesorgt – | D 27 Heute erst kan ich diesen Brief endigen ich hatte gestern einen schlimmen Tag – den ich meistens auf dem Sopha liegend zubringen muste – zum Glük fuhren Blocks vor Tische aus – und zum The waren die Kinder ausgebeten – so hatte ich doch die mehreste Zeit Ruhe – – jezt gegen Abend fühle ich mich wieder wohl nur der Appetit fehlt noch – Jezt weiter in meinem Bericht – Am heiligen Abend gegen 7 uhr wurden wir herunter gerufen – der Jubel war groß – als die Kinder die schönen WachsPuppen erblikten zu welchen die Obersten selbst die Kleider gemacht hat – aber | Wie ist die alte Lotte wunderbar überrascht worden! mit einem sehr großen schönen silbernen Besteck in einem prächtigen Futeral von maroquin mit Seide gefüttert – alles in meinem Nahmen gezeichnet – ich war ganz bestürzt – und was fiel mir ein? Die Fabel wie der Hahn den Diamant findet – – doch durften sie dis nicht merken. Der Oberst bat mich einigemahl ich möchte nur vorlieb nehmen – Hier höre und sehe ich Dich lieber Bruder lachen – aber mein Bester Du wirst gleich aufhören, wenn ich Dir noch zum Schluß sage – daß unter allen Freuden Jubel – und kranken Tagen mir meine verehrungswürdige leidende Freundin in Berlin nicht aus dem Gemüth komt – – sei nur deswegen nicht böse Deiner alten Lotte Grüßet die Kinder und Nany von der alten Lotte 42 Grüßet … Lotte] am linken Rand
27v
28
28v
382
Briefe 4215–4216
*4215. Von Charlotte von Kathen (auch an Henriette Schleiermacher). Vor dem 28. 12. 1815 Berichtet von der Schwangerschaft ihrer Tochter Christiane Furchau.
4216. An Adolf Friedrich Furchau (auch von Henriette Schleiermacher an Christiane Furchau). Berlin, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30. 12. 1815 Berlin d 28t Decemb.
1v
2
Meine liebste Christiane wie lange ist es mein Wunsch dir zu schreiben – aber Du kennst mein Leben wie eine Thätigkeit schon die andre drängt und wie wenig Augenblicke ich für mich leben kann. Darum hoffe ich auch du hast deshalb nicht gezweifelt an meiner innigen Liebe und Theilnahme weil ich sie Dir selten ausgesprochen – Mein liebstes Christelchen es ist mir oft ganz rührend mir dich nun eingeweiht zu denken in die heiligsten Verhältnisse und in alle damit verbundnen Freuden und Sorgen. Wie gerne sähe ich dich einmal und überzeugte mich mit eignen Augen daß du recht glücklich bist und daß das Leben dir seinen innern Reichthum und seinen schönsten Gehalt aufgeschlossen hat. Nun es wird uns ja ein mal werden euch in eurem häuslichen Leben | zu sehen und ich freue mich unendlich darauf Dich du junges Frauchen so recht frisch und fröhlich zu finden. Du hast nun Deine Brüder bei dir, und also keinen ganz kleinen Haushalt, wie geht es dir denn damit? hast du Umgang in Stralsund der dir lieb ist? Du mußt mir recht ausführlich beschreiben wie ihr lebt daß ihr nach Berliner Sitte Abends Thee trinkt ist sehr hübsch und freut mich recht. Wie würdest Du unsere Kleinen verändert finden liebe Christiane. Gertrud ist noch eben so dick aber sehr groß und recht hübsch geworden und Jettchen sehr gewachsen. In unserm Hause würdest du manches verändert und besser eingerichtet finden unser geselliger Zirkel ist derselbe mit Ausnahme der theuren Freunde | die ein Opfer des Kriegs geworden wodurch uns schmerzliche Lükken entstanden sind. Daß die eine Schwester der Reimer Caroline geheirathet hat weißt du wohl, sie wird bald ein junges Mütterchen sein was sie sehr glücklich macht. *4215. Erschlossen aus Furchaus Brief 4269, Z. 1–12 und aus Schleiermachers Brief 4226, Z. 24–30. 4216.
Überlieferung: H: BBAW, SN 749, Bl. 1 f.
5
10
15
20
25
Vor dem 28. 12.–30. 12. 1815
383
Leb wohl meine liebe Christiane Gott sei mit dir auf allen deinen Wegen. Grüße Furchau sehr herzlich von mir Deine Henriette 30
35
40
45
50
55
Nanny und die Kinder grüßen Dich [Friedrich Schleiermacher:] Lieber Freund und Vetter Mein Brief an Sie sollte eigentlich die Hauptsache sein und Jettchens an Christel die Beilage. Aber der liebe Zeitmangel der mich auch durch diese bei uns sehr kleinen Ferien verfolgt ist Schuld daß es sich umkehrt, und daß ich mir eine ausführlichere Beantwortung Ihrer lieben Briefe noch versparen muß. Ihr Manuscript hat | mir durch den ächt biblischen einfältigen innigen Geist und Ton viel Freude gemacht. Was ich daran auszusezen hätte sind Theils solche kleinen Nachläßigkeiten in der Sprache die ich nicht für absichtlich halten kann, Theils die wie mir scheint zu große Anhäufung alttestamentischer Stellen. Wenn Sie Ihren Personen mehr Anthologien in den Mund gelegt hätten, wie der Gesang der Maria eine ist, so hätte diese Parthie an Christlichkeit und an Interesse meines Erachtens gewonnen. – Mein Freund Reimer ist wol geneigt den Vertrag zu übernehmen, aber nur, wie er es in ähnlichen Fällen immer zu halten pflegt, wenn Sie das Honorar wollen vom Erfolg abhängig sein lassen. Wie ich ihn kenne, kann ich Ihnen garantieren daß Sie dabei gewiß nicht zu kurz kommen, und da Sie mir über die Bedingungen nichts vorgeschrieben haben so würde ich völlig abgeschlossen haben wenn ich nicht dennoch ungewiß wäre ob Sie nicht vorausgesezt haben es würde sich ein pecuniärer Vortheil augenbliklich ergeben. Antworten Sie mir also hierüber; ich kann dann immer noch, wenn Ihnen dieses durchaus nicht genehm sein sollte Versuche bei andern Buchhändlern machen Grüßen Sie mir mein liebes Töchterchen aufs herzlichste und sagen Sie ihr daß ich an der Vorstellung die ich mir von ihrem Leben mit Ihnen machen konnte meine rechte Freude habe. Auch den Kathenschen Kindern schütteln Sie die Hand von meinetwegen. Ihr herzlich ergebener Schleiermacher B. d 30t. Dec. 15.
41 ist,] folgt 〈〈in den Mund gelegt hätten〉〉
50 also] korr. aus aber
2v
384
Briefe 4217–4218
4217. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Donnerstag, 28.12. bis Sonnabend, 30. 12. 1815 Rostock den 28sten Dec 1815.
90v
91
91v
Kaum ist Ihr Brief angekommen, lieber Freund, so sitze ich auch schon da, von Neuem an Sie zu schreiben, eine Art von Güte, die ich mir widerfahren lasse, zur Erholung von dem Schwärmen aus einem Gesellschaftskreise in den andern, das die Festzeit mit sich bringt. Wenn ich mich frage, welche Schrift auf Schmalz wohl einen unangenehmern Eindruck gemacht haben möge, die Niebuhrsche, oder die Ihrige, so möchte ich sagen, die letztere, wenn ich gleich nicht finde, daß Sie ihm irgend Unrecht gethan haben. Die zweyte Schmalzsche Schrift hat mir noch mehr, als die erste mißfallen. Dieser konnte ich noch durchweg Leichtsinn und Eitelkeit | zur Quelle geben; aus jener schimmert mir Unredlichkeit hervor. Er hat übrigens ein starkes Publicum auf seiner Seite, auch hier bey uns, und ich bin schon ganz darauf gefaßt, über Ihre Schrift ähnliche Verdammungsurtheile aussprechen zu hören, wie über die Niebuhrsche. Von dieser sagte neulich Jemand, sie sey ein elendes Product. Das wirkte ganz wunderlich auf mich; denn ich hatte sie so eben gelesen und mich an ihrem gediegenen Inhalt um so mehr ergetzt, je mehr das lose Gewörtel der Schmalzschen Schrift mir unangenehm gewesen war. Belustigend ist für mich der Schluß, den man aus meinen Aeußerungen zieht, wozu Ihr Link die erste Veranlassung | gegeben hat. Dieser fragte mich bey seiner letzten Anwesenheit in Rostock in einer Gesellschaft von Professoren, scherzend, wie ich glaube, ob ich nicht auch dem Tugendbunde angehöre? Wenn ich ihm angehörte, gab ich zur Antwort, so würde ich es vielleicht nicht sagen dürfen. Weil ich so nun geschienen hatte, einer bestimmten Antwort ausweichen zu wollen, so entstand nun schon in Einigen die Vermuthung, ich sey Mitglied des Bundes. Nachdem ich nun gar gegen die Schmalzsche Schrift mich erklärt habe, ist die Vermuthung zur Gewißheit herangewachsen, und wären von dieser letztern Grade denkbar, so würde sie noch höher steigen, wenn ich auf Veranlassung der Aeußerungen über Ihre Schrift auch mein Wörtchen da|zu geben sollte, was ich übrigens noch gar nicht weiß, indem ich mich vielleicht, wie in vielen andern Fällen, begnügen werde, den bloßen Hörer zu machen. Freylich ist die Geschichte Ihrer magnetischen Kur eine alte, aber auch schon alt meine erste Frage darnach, die Sie unbeantwortet gelassen hatten, und zu der zweyten kennen Sie ja schon Jean Paul als meine Veran4217.
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 90–92
5
10
15
20
25
30
35
28. 12.–31. 12. 1815
40
45
50
55
60
385
lassung. Daß die Kur so gut angeschlagen hat, freut mich herzlich, und die Wirkung des Hellsehens ist vielleicht nur daher ausgeblieben, weil Sie das Dunkelsehen im nichtmagnetischen Zustande zur Bedingung hat. Von einer Geschichte, die Ihnen vor zwey Jahren eingebrockt worden, haben Sie mir allerdings geschrieben, aber durchaus nicht erzählend, sondern, wie | jetzt, bloß ganz unbestimmt darauf hindeutend. Weil Sie auf eignen Antrieb mir nicht mehr davon sagten, mochte ich mir das Nähere auch nicht von Ihnen erbitten. Das Gerücht sagte hier, Sie und Savigny seyen genöthigt worden, auf einige Zeit Berlin zu verlassen, und zwar wegen Verfahrens in Landwehrverhältnissen, wobey aber auch jede nähere Bestimmung mangelte. Wenn ich mich hier bey dem häufigen Wechsel der Hauseigenthümer nicht der Gefahr ausgesetzt sehen wollte, vielleicht jährlich die unerträgliche Last des Umziehens zu erdulden, so mußte ich mir wohl ein Haus kaufen. Wegen Anlegens einer Studenterey aber seyen Sie unbesorgt. Vermiethen kann ich nichts, indem das Haus | nur so eben für meine Bedürfnisse hinreichend ist, zu welchen allerdings aber auch gehört, daß ich lieben Freunden, die mich besuchen, ein Zimmer einräumen kann. Merken Sie sich das für Ihren, ich wünsche sehr, recht nahen Besuch. Louise grüßt und dankt freundlich für die Predigten und meint, da sie Ihnen so eigentlich nicht böse gewesen, könne sie Ihnen auch nicht wieder gut werden; daß Sie aber durch flüssigeres Schreiben sich etwas freundlicher gegen mich erweisen könnten, ist gleichfalls ihre Meinung. Dieselbe Post, welche Ihnen diesen Brief bringt, bringt auch mein bewußtes Gesuch an das Ministerium p, wovon ich guten Erfolg wünschen will. Viele Grüße an alle Ihrigen. Adio. CG Konopak. Abgeschickt den 30sten.
4218. Von Luise von Willich. Zwischen Sonntag, 25. 9. 1814 und Sonntag, 31. 12. 1815 Sontag den … Wir haben wieder ein par liebe Leute hir gehabt, die von uns zu Euch gehen lieber Schleiermacher, K r o h n e der bei Dir gewesen ist, und Dich 4218. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, SN 428, Bl. 74. Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis von Luise von Willich auf Schleiermachers Rheinreise, die nicht allzulange zurück liegen kann.
92
92v
386
Briefe 4218–4219
sehr lieb hat, mit seinem Freunde R o h n e , der zu bescheiden ist Dich zu besuchen, er eußerte sich sehr hübsch und zart darüber, aber eben so daß ich es ihm wünschte zuweilen in Deiner Nähe und in Deinem häuslichen Kreise sein zu dürfen. Und was noch mehr ist, er hat etwas in seinem Eußern und in seinem We s e n was mich unabläßig an Dich erinnerte. Ich habe ihn sehr zu geredet, nun zu Dir zu gehen, und thut ers so mache ihn Muth, biete ihn herzlich die Hand. Über 8 Tage sind sie in Sagard gewesen. Er hat dieselbe Reise am Reihn gemacht wovon Du heiter zurük gekehrt bist, er wird mir noch einge Erleuterung geben können – Eilig Deine Luise
5
10
15
4219. Von Karl Friedrich Graf von Geßler. Schmiedeberg, Dienstag, 2. 1. 1816
1v
Ew Hochwürden habe ich die Ehre für die Genuß reiche Stunde die mir Ihre Diatribe über Herrn tit pp Schmalz verschafft hat, verbindlichst zu danken. Nachdem Sie ihn zuerst vexiert haben, cathechisiren Sie ihn in Sokratischer Manier, bringen dabey mancherley an den Tag ZE daß er eigentlich über die geheimen Verbindungen nichts wiße etc endlich schärfen Sie ihm qua Seelsorger das Gewißen so rührend und eindringlich als wenn er sein leztes Stündlein erwartend bereits unter dem Galgen stände. Das ist alles recht schön – Aber für wen haben Sie eigentlich geschrieben? Für den wißenschaftlich gebildeten Theil des publicums? Unter diesem happy few, sind wenig auf Herrn t. p. Schmalz Seite, und diese sind nicht zu bekehren denn sie sind befangen und gefangen. | Von dem Theil des Publicums rede ich nicht für den Mephistopheles „breite Bettelsuppen“ kochen läßt. Nur von dem den Sie I h r e n F r e u n d nennen – Dieser kann weder mit Ihnen, noch mit Niebuhr Schritt halten, wo Sie raisonniren. Wo Sie spotten folgt er Ihnen höchlich amusirt gern. Glauben Sie mir das versteht t. p. Schmalz beßer 10/16 Biographie und 6/16 gedrängtes, planes, raisonne-
4219. Überlieferung: H: BBAW, SN 290, Bl. 1 f.; D: Br 4, S. 203–205 (gekürzt, hier auf den 7.1. datiert)
5
10
15
31. 12. 1815–2. 1. 1816
20
25
30
35
40
45
50
387
ment, treuherzig, warm, patriotisch, schonend „er nennt ja niemand ob wohl ers könnte.“ Auch versäumt er nicht, wie der Spanische Mönch [„]semper bene parlare de Domino Priori.“ Er läßt dem Leser das große Vergnügen zu „errathen[“]. Er überredet, Sie wollen überzeugen, sagen gleich immer das Wort des Räthsels. Er ist sehr im Vortheil gegen Sie! Auch ist Ihre Abhandlung viel zu lang. Vergeßen Sie nicht, daß ein kleiner Theil des Publicums nicht einmahl ein Stündlein wachen konnte, und das war das Salz der Erden!! | Glauben Sie nicht Herrn Schmalz zum Stillschweigen gebracht zu haben. Für 16 Seiten waren in Ihrer Schrifft materialien genug, um Herrn t. p. Schmalz in eine bouteille zu bannen wie den hinkenden Teufel aber Sie haben ihn selbst wieder heraus gelaßen. Welcher böse Dämon hat Sie und Niebuhr veranlaßt das eigentliche punctum quästionis zu verrüken. Warum haben Sie dem ehrwürdigen Orden der Freymaurer den Fehdehandschuh hingeworfen. Der boshafte Knigge hat mit diesem und dem Pinselorden, deßen Statuten er liefert, eine parallele gezogen. Der Orden (der Freymaurer Orden nehmlich) hat das großmüthig verschmerzt aber gegen Sie muß er zu Felde ziehen, und Sie haben Herrn Schmalz einen alliirten gegeben, der Ihnen wenigstens zu schaffen machen wird. Hat denn wer für Wahrheit und Recht streitet, nicht schon Feinde genung? Die Stimme der Warnung wird wol überhört werden sie ist so edel und mild und billig aber | wer hört Gelispel im WogenGebrüll. Mein Freund Arndt der mich nicht mehr hören will weil er sich einbildet ich riethe ihm er solle dem Wolf den Peltz streicheln wie dem Lämmlein, zerrt den Wolf und zauset ihn als wenn er ein Schooshündchen wäre. Er wird ihn am Ende zerreißen, das kann nicht fehlen. Giebt es denn gegen solche bestien keine Waffen? muß man sich denn mit ihnen herumbeißen? Herr t. p. Schmalz wird sich wohl mit einem andern Seelsorger versorgen da Ew. Hochwürden wie Reinike „fremde Sünden beichten[“] und gar die Ihres BeichtKindes. Solte aber seine dritte appellation an das publicum noch schlechter und noch vornehmer werden als die zweite so absolvirt ihn w e n i g s t e n s das publicum nicht. Meine besten Wünsche für alles was Sie mit frohem und heiterem Muthe dieses beginnende Jahr unternehmen werden. Ihr ergebenster Freund und Diener. Geßler S. d 2t. Jan 16.
30 dem] den
2
2v
388
Briefe 4220
4220. An August Twesten. Berlin, Sonnabend, 6. 1. 1816 Berlin d 6t. Jan. 16 Mein lieber Freund es ist freilich sehr lange Zeit hingegangen ohne daß ich dazu gekommen bin Ihnen meine herzliche Freude an Ihrem neuen Glük zu bezeugen. Aber daß Sie sehr lebendig davon überzeugt sein mußten durfte ich wohl voraussezen und so habe ich es eben so gehen laßen wie die Umstände es mit sich brachten. Sie haben nun wieder die Ferien wie ich von Jensen hörte bei Ihrer geliebten Tina zugebracht, und ich habe in dieser Zeit aus mancherlei Veranlassungen Ihrer ganz besonders gedacht. Ich wünsche Sie mögen es auch gethan und Ihrer Tina von mir gesprochen haben als von Einem der Ihrem Herzen doch nahe ist und an dem Sie keinen Zweifel hegen wenn er auch nicht schreibt. Dieses Jahr wird Sie nun wol ganz in die Vollständigkeit des Lebens einführen. Denn warum sollten Sie Sich die Zeit verschwenden mit Warten, sofern Sie nicht etwa angenehme Veränderungen Ihrer äußern Lage bestimmt abwarten können oder müssen. Also nur frisch zu! und alles erfreuliche was ich | von Ihrem häuslichen Leben und Ihrer wissenschaftlichen Wirksamkeit noch mit erlebe wird mir herzlich wohlthun. Wenn man einem Bräutigam überhaupt zumuthen könnte daß er seine Geliebte abschildere so möchte ich es schon von Ihnen verlangen. Denn was ich so einzeln und zerstükelt gehört habe genügt meiner wahren Theilnahme an Ihnen nicht die ein recht anschauliches Bild Ihres Verhältnisses bedarf. Ich werde mich aber zur Geduld begeben müssen. Unter meinen Reiseprojekten ist eines, das mich auch nach Kiel führen könnte – aber wann es wird ausgeführt werden können das liegt im Schooß der Götter. – Ihren Aufsaz in den Kieler Blättern habe ich mit rechtem Wohlgefallen gelesen. Bei der dort herrschenden Stimmung wie Sie sie mir beschrieben war es wol das einzige grade diese Seite des Verhältnisses herauszuheben. Von dem Zustande der kirchlichen Angelegenheiten in Holstein hat mir übrigens neulich Jensen Greuel erzählt die doch noch bei weitem das übertreffen was hier zu Lande geschieht. Gott bessere es das thut warlich überall hoch Noth. – Unsere | Bestrebungen nach besserer Verfassung und Verwaltung scheinen immer auch den rechten Flek noch nicht zu treffen, und der Verwirrung ist bei dem besten Willen des Königs noch kein Ende abzusehen. Der Aufsaz zur kirchlichen Verbesserung namentlich ist ganz ab4220. Überlieferung: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Autograf I/603/1; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 260. 270 f. 277 f. 13 Warten,] folgt 〈da〉 sofern] korr. aus d
5
10
15
20
25
30
6. 1. 1816 35
40
45
50
55
60
65
389
geblizt; alles wird sich auf liturgische Neuerungen beschränken, durch die gewiß gar nichts gewonnen wird; und die beschlossene neue Einrichtung der geistlichen Staatsbehörden kann wenn sie wirklich zu Stande kommt nur verderblich wirken. Was werden Sie nur zu meiner polemischen Schrift sagen, die ich Ihnen nicht schicke weil sie gewiß schon früher ihren Weg nach Kiel gefunden hat? Es schien mir heilsam einen Versuch zu machen, ob man durch einen solchen Schlag mit der Schärfe des Schwerdts dies unselige und in unserer gegenwärtigen Lage höchstverderbliche Geschrei dämpfen könne. Dabei war ich besonders berufen auseinanderzusezen daß gewisse ältere Verhältnisse in den Kreis dieser Beschuldigungen nicht dürften mit hineingezogen werden. Da ich endlich viel Geschrei voraussah so that es mir wohl bei dieser Gelegenheit mich dagegen zu verwahren und gegen das Urtheilen aus bloßen leeren Worten heraus stark zu protestiren. Es hilft weiter nichts! sie schreien doch das schike sich für den Geistlichen nicht | ohne daß sie sich verpflichtet fühlten sich auf Gründe einzulassen. Mir thut es indessen wohl ein für allemal gesagt zu haben daß ich mich nicht daran kehre. Manche Leute haben mir die Ehre gethan diese Schrift Lessingisch zu finden; Wolf hingegen hat gesagt „wenn dies gut geschrieben wäre so wäre Lessing ein Narr gewesen“. Das ist mir doch zu hoch. – Eine früher erschienene einzelne Predigt, die sonst vielleicht nicht in Ihre Hände kommen möchte habe ich Reimer gebeten Ihnen durch Gelegenheit zuzusenden. Sonst habe ich aber nichts gethan in diesem Semester als eine allgemeine Arbeit über den Brief an die Römer gemacht, über den ich alle meine Papiere verloren hatte. Dies Vierteljahr war auch noch besonders beschwerlich, weil ich neben dem Rectorat auch noch das Präsidium in der Akademie hatte. Nun gewinne ich etwas mehr Muße, und hoffe wenigstens Ansäze zur Ethik machen zu können Brandis hat sich nun habilitirt und will anfangen zu lesen. Wir werden hoffe ich immer näher bekannt werden. Die Meinigen sind wohl und grüßen herzlich. Unsere Freundin Herz hat lange an den Augen gelitten und ist davon sehr angegriffen gewesen Nun Gott befohlen. Grüßen Sie mir Ihre Tina herzlich Schleiermacher
390
Briefe 4221–4223
*4221. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 7. 1. 1816 Über Elisabeth Schleiermachers Unwohlsein.
*4222. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, vor dem 7. 1. 1816 Über ihre Krankheit, die Trennung von der kleinen Jasky und den Tod Otto von Blocks.
4223. Von Adolf Friedrich Furchau. Sonntag, 7. 1. 1816
7v
Bester Herr Onkel Zuvörderst sage ich Ihnen meinen allerbesten Dank für die Berechnungen welche Sie meinetwegen übernommen haben: und ich freue mich sehr daß gerade Herr Reimer sich hat geneigt finden lassen: ich gehe mit ihm gerne jede Bedingung ein, und bitte ihn bey dem Druck des kleinen Werkchens nicht daran zu denken daß ich habe gewinnen wollen, sondern daß ich wünsche es aus seinen Händen auch äusserlich so gut ausgestattet hervorgehn zu sehen, als man es bey Ihnen gewohnt ist. Was nun dasjenige betrifft, was Sie an der kleinen Schrift auszusetzen haben, so gebe ich Ihnen darin gerne Recht. Es finden sich gewiß in der Handschrift unabsichtliche Nachlässigkeiten im Ausdruck – da sie ziemlich eilig geschrieben ist – welche ich bey einem genauern Nachsehen gewiß würde ausgemerzt haben: ich wünschte das Manuscript aber Herrn Professor Rühs mitzugeben und fand damahls dazu keine Zeit. Kann diesen kleinen Fehlern nun nicht in der Correctur noch abgeholfen werden – so sehe ich freylich kein anderes Mittel als daß ich das Manuscript noch einmahl zurück nehmen und nachsetzen muß. Denn so gerne und so unbeschränkt ich auch Ihnen die allerweiteste Freyheit zu Verbesserung meiner Handschrift geben möchte – so sehr scheint es | mir *4221.
Erschlossen aus Brief 4224, Z. 25–33.
*4222.
Erschlossen aus Brief 4224, Z. 3–6.
4223.
Überlieferung: H: BBAW, SN 286, Bl. 7 f.
5
10
15
Vor dem 7. 1.–7. 1. 1816 20
25
30
35
40
45
50
55
60
391
eine Unverschämtheit Sie darum zu bitten, und ich möchte bey ihrer großen Güte mich dieses Fehlers am wenigsten schuldig machen. Ich hoffe aber es wird sich dem bey der Correctur abhelfen lassen – (welche ich am liebsten selbst übernehme) – denn da ich aus manchen Gründen wünschte das kleine Werk zu Ostern erscheinen zu sehen – so würde ein hin und Wiedersenden des Manuscriptes vielleicht sehr aufhalten. Was das zweyte betrifft: eine zu große Anhäufung alt testamentlicher Stellen – so ist mir das wie ich die Handschrift vor dem Wegsenden noch einmahl überlas, selbst fast so gewesen besonders in der letzteren Hälfte – indem im anfange vielleicht hie und da einige Stellen aus dem Alten Testament den noch nicht zum Christenthum gewandten zukommen möchten. In Verbesserung dieses Fehlers wende ich mich nun dreist an Sie – und bitte Sie das was Ihnen in dieser Rücksicht nicht recht schien weg zu nehmen oder anders zu steÐllenÑ: ich thue diese Bitte zuversichtlicher, weil dies Ihnen wenig Zeit nehmen kann – und weil es von Ihrer Hand besser geschehen wird als von mir. | Ich habe noch eine Bitte. Es komt in Greifswalde seit einem halben Jahre ein a c a d e m i s c h e s A r c h i v heraus, und – es sey wie es sey – ich habe dem Herausgeber Herrn Erichson – auf wiederholtes Ersuchen – versprochen, ihm von dem in Ihren Händen befindlichen Manuscript – den Anfang, als Probe für das Archiv zu geben. Er dringt jetzt in mich – und da ich ihm das halb abgenöthigte Versprechen doch halten möchte: aber weiter keine Abschrift in Händen habe – so bitte ich – wenn es angeht: mir die 5 ersten Bogen etwa bis zum eilften Capitel durch einen Abschreiber abschreiben zu lassen und bald zuzusenden. Ich werde die Kosten sogleich erstatten – Ist es aber vielleicht Herrn Reimer nicht genehm – so bin ich gerne entschädigt Verzeihen Sie heute meine Eilfertigkeit und mein schlechtes Schreiben: ich wollte gerne gleich antworten, und da es heute Sontag ist – und ich in 2 Stunden predigen soll drängt es mich etwas. Ich werde mir auch in diesen Tagen die Erlaubniß nehmen an Herrn Reimer zu schreiben. Das Töchterchen hätte billig wenigstens ein Paar Worte anfügen sollen – sie läßt es aber bey den besten Grüßen | da sich gerade manche Besorgungen fanden und sie auch nicht ganz fest ist – was aber weiter nichts übles zu bedeuten hat. So fügen wir denn beyde unsere aller besten und herzlichsten Grüße zusammen, und sind beyde treu ergeben ganz Ihrige Fr Furchau Sontag d. 7ten Jan. 1816.
8
8v
392
Briefe 4224–4225
4224. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7. 1. 1816 Herrn / Professor Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str. / 4 [Bl. 3v]
1v
2
2
Potsdam d 7t Januar Du wirst nun wohl meinen Brief in Händen haben mein Lieber, woraus Du ersehen wie ich mehrere Tage cörperlich gelitten – und wie mich dann die schnelle Trennung von der kleinen Jasky als auch das Hinscheiden des kleinen Otto sehr angegriffen hat – – Die Mutter ist wirklich sehr betrübt und bat mich in dem Augenblik da ich deinen Brief erhielt – nicht um etwas amusantes – sondern um was Tröstendes zu lesen – ich gab ihr den Philotas Beruhigung für Leidende ein Buch was ich aus früherer Zeit außerordentlich liebe und von der Ellert geerbt habe – –. Gott gebe daß Elisabeths Unwohlsein nicht wiederkehrt – und Dein gutes Weib recht munter ist – in einer Stimung wie d i e s e durch einen so schnellen Uebergang wird eine doppelt zarte Besorgniß rege für a l l e s was man liebt. Ueber mein eignes künftiges Seyn – bin ich durch Gottes Gnade weit | ruhiger als ich es vor einigen Jahren in solcher Spannung hatte sein können – – ich habe es dem Oberst bey Gelegenheit des Jahreswechsel wiederholt – daß wenn er es wünscht ich mit nach Koblenz gehe – aber an keinen andern Ort – der entfernter wäre wo ich Nachtquartier machen müste um zu einer Gemeine zu gelangen dis hat viel Schwierigkeiten besonders auch wegen meiner Gesundheit – die eher wankend als stärker wird – er hat es auch ganz verstanden – – noch ist alles im dunklen – geht es nicht nach Coblenz so werfe ich mich wieder in Deine Arme wenn Du die alte Lotte aufnehmen wilst – und vertraue der Leitung des Herrn – der mir gewiß wieder einen | Wirkungskreis anweisen wird – – . Mit Deinem Briefe zugleich erhielt ich einen von der Schmalz sehr ernst und wehmüthig – Sie wünscht Du erführest es wieder – da es sie recht oft dränge es D i r selber zu sagen aber ihr Mann will es durchaus nicht – – – Laß mich nun bald wißen ob Du den Brief lesen willst – einen Auszug kann mann nicht machen, ich wüste nicht was ich weglaßen solte – – schreiben werde ich nicht eher als wenn ich weiß,1 was, ich ihr sagen soll – vorher habe ich gar nichts über die Sache erwähnt blos daß ich Dir von meinem Besuch alles erzählt – weil sie es wünschte und dann einige herzliche Worte nach meiner Art – – – ich habe Deine Schrift gelesen | und hoffe die andern noch zu bekommen – weil es nötig ist um die Deine beßer zu verstehen aber so unkundig ich in der Politik bin – so verstehe 4224.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/15, Bl. 1–3
5
10
15
20
25
30
35
7. 1.– Mitte Januar 1816
40
45
50
55
393
ich doch leider den bitteren Spott der fast in jeder Zeile ausgesprochen – selbst im Lobe – – kam mir auch einigemahl das Lachen an so verscheuchte die tief leidende Gestalt der herrlichen Frau samt der Erwachsenen Tochter – bald jede Anwandlung2 – – ach lieber Bruder – ich kann dirs nicht verheelen ich habe mich recht herzlich betrübt – ich habe schon oft gewünscht wenn ich es doch gar nicht wüste – doch hätte ich es auf jeden Fall wenn auch später erfahren da ich gewiß jedesmahl wenn ich in Berlin bin zur Schmalz gehe – da ich sie gar sehr | liebe – – und mir deucht – sie ist es auch werth daß ich ihretwegen etwas leide – Gott wie wird Dir zu Muth sein wenn Du den Brief lesen wirst – – die Gräfin mit welcher ich bald darauf als sie die Schrift gelesen hatte, ganz allein sprach – meinte: Du müstest wohl von unbekanten gewaltigen Obern beherscht werden – daß Du es nicht laßen kontest dies[e] Schrift heraus zu geben – nicht genug hatte[st] an dem Kitzel den dir das schreiben g[ab –] Du bist mir nicht böse mein Lieber – – der Oberst hat mir die Schrift verschaft, der meinte es wäre überhaupt eine häßliche Geschichte – – Nun kein Wort mehr – – hättest Du mir doch die Nahmen der kleinen Gräflichen Person geschrieben – – was macht die liebe Gräfin Voss empfiehl mich ihr recht herzlich. Grüße Jette und Nany alle Kinder von Deiner alten Lotte. 1
2
auch wenn Du den Brief nicht lesen wilst – so thue ich als hätte ich es nicht s o verstanden Sie soll das aber n i e erfahren – daß ich sie gelesen.
*4225. An Luise Schmalz. Berlin, wohl Mitte Januar 1816 Stellungnahme zu seiner polemischen Rezension der Schmalzschen Schrift.
53 f die … Lotte.] vom linken Rand auf den unteren Rand überlaufend 55 f auch … verstanden] mit Einfügungszeichen am linken Rand 57 Sie … gelesen.] mit Einfügungszeichen am linken Rand *4225.
Erschlossen aus Brief 4232, der auch über die Datierung Aufschluss gibt.
3
394
Briefe 4226–4227
4226. An Adolf Friedrich Furchau. Berlin, Donnertag, 18. 1. 1816 Berlin d. 18t. Jan. 16
1v
2
Das ist alles recht schön mein lieber was Sie mir geschrieben haben; aber es geht nun doch nicht alles nach Ihren Wünschen. Das kommt daher, weil Reimer so wenig als möglich hier, sondern meist alles in Leipzig drucken läßt; und so hat er mir auch Ihr Manuscript abgefordert um es dorthin zu schicken. Er hatte sonst an und für sich nichts dagegen daß die ersten Kapitel vorher im Greifswalder Archiv abgedrukt würde; allein da es hier noch immer zu allem an Menschen fehlt: so würde auch das Abschreiben und Durchsehen die Absendung der Handschrift um mehrere Posttage verspätet haben; und da Sie mir über diesen Punkt einigermaßen Vollmacht gegeben hatten, so habe ich davon abstrahirt. Sie werden dort mit den Heraus|gebern schon fertig werden, wenn Sie Sich anheischig machen etwas anderes für das Archiv zu liefern, und damit werden wir Alle zufrieden sein. Das Drucken in Leipzig hindert nun aber auch den andern Punkt, nemlich daß Sie die etwanigen Kleinigkeiten in der Correctur verbessern können. Ich habe mich also darüber hergemacht, und was ich nöthig hielt, es waren aber wirklich nur ganz kleine Kleinigkeiten, in dem ersten Buche geändert, welches schon in Leipzig ist, und werde es nun ebenso auch mit dem zweiten machen. Es ist mir nur möglich nun nachträglich Ihre Genehmigung darüber einzuholen. Soviel von dieser Sache die nun ihren Gang weiter gehn wird nach der Weise und den Gesezen der Drucker und Säzer, und ich will wünschen zu Ihrer Zufriedenheit. Von erfreulichen Aussichten in Ihrem | Hause hat uns die Kathen einen Wink gegeben. Möge Christelchen nicht darüber zürnen, sondern sich unseres stillen herzlichen Antheils freuen. Ich freue mich auf die Großvaterschaft, die ich doch nur in solchem uneigentlichen Sinne zu erleben hoffen darf. Aber ich wünschte, Sie sagten mir auch einmal ein Wort über Ihr amtliches Leben, wie Sie es treiben, und wie es Ihnen gedeiht, damit ich auch daran meine Freude haben könne. Luise Willich ist seit acht Tagen bei uns und grüßt recht herzlich, so wie mein ganzes Volk, mit Einschluß der Herz die eben bei uns ist. Grüßen Sie noch Götemiz wohin ich gern ein Briefchen eingelegt hätte, allein
4226.
Überlieferung: H: BBAW, SN 749/1, Bl. 1 f.
10 verspätet] korr. aus zu
5
10
15
20
25
30
18. 1.–20. 1. 1816
35
395
ich konnte heute nicht und wollte die Ihnen schuldige Rechenschaft nicht noch einen Posttag länger aufschieben. Gott befohlen Schleiermacher Sie haben doch auch heute mit uns das Freudenfest gefeiert? Wie befinden sich denn die Götemizer Knaben bei Ihnen?
4227. An Ludwig von Mühlenfels (auch von Henriette Schleiermacher). Berlin, Sonnabend, 20. 1. 1816
5
10
15
20
Meine Frau hat mir keinen Plaz gelassen; ich muß aber demohnerachtet Ihnen in ein Paar Zeilen eine kleine Bitte vortragen. Ihr ehemaliger Kamerad Otto Wülkniz hat mich bitten lassen ihm doch zu einigen Bekanntschaften in Heidelberg zu verhelfen. Ich gönne dem jungen Mann alle erfreuliche Aufmunterung wie ich ihn kenne; und kann dafür einstehn wenn er sich nicht ganz geändert hat daß er sich überall sehr anständig betragen wird. Thun Sie mir also doch die Liebe es unserm lieben KirchenRath Schwarz als meine Bitte vorzutragen daß er Ihnen erlaube Wülkniz bei ihm einzuführen; und dasselbe thun Sie doch bei Voss wenn dieser irgend noch junge Leute bei sich sieht, dem Otto als ein guter Grieche ja besonders willkommen sein muß. – Fragen Sie doch zugleich Schwarz ob er weder einen Brief von mir, noch auch durch Buchhändlergelegenheit einen Band und ein Paar einzelne Predigten erhalten habe. Wüßte ich nur erst, daß nicht alles zwischen hier und Heidelberg verloren gehe: so wollte ich ihm, ohnerachtet er gar nichts | von sich hören lassen doch bald wieder einmal recht ausführlich schreiben. Er möge auch von uns alle andern Freunde besonders Daubs und Abeggs aufs herzlichste grüßen. Meine herzlichsten Wünsche für Ihre Gesundheit und Heiterkeit schließe ich denen meiner Frau an; und glauben Sie daß ich Ihnen irgend förderlich sein kann so disponiren Sie über mich. Schleiermacher 20/1.16. 4227. Überlieferung: H: GStA, Nachlass Ludwig von Mühlenfels, Nr. 3, Bl. 47; D: Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels, S. 252 f. 5 Aufmunterung] folgt 〈, und〉 13 einen Band und] mit Einfügungszeichen über der Zeile
47v
396
Briefe 4228–4230
4228. Von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Koblenz, Sonnabend, 20. 1. 1816 (oder Freitag, 26. 1. 1816) Coblenz, den 20. Januar 1816. Eine mir sich darbietende Gelegenheit flüchtig benutzend, will ich Ihnen meinen herzlichen Dank übermachen für den Genuß, den Sie mir durch Lesung Ihrer Schrift verursacht haben. Jeden Geiselhieb, ich hörte ihn mit höchstem Vergnügen klatschen. Dem hießigen Censor Görres, dessen Meinungen ich übrigens nicht zur Hälfte verfechten mochte, hat man nun auch das Schreiben verboten. Es thut mir dies um unsres Namens willen leid; denn das auswärtige Publikum glaubte wahrhaftig, die Preßfreiheit habe auf dem Continent noch ein Asyl in Preußen gefunden. Uebrigens verliert Görres dadurch eine Einnahme von etwa 10,000 fl. jährlich. Der englische General Wilson nebst noch zwei anderen Genossen, alle drei von der Oppositionspartei, sind, wie man uns aus Paris schreibt, zu Lavalette’s Entweichung behülflich gewesen; sie sind verhaftet und die brittische Regierung wird nicht weilen, um sie sich zu bekümmern. Ein sonderbarer Fall! Es wäre Stoff darin vorhanden für zehn debating society’s. Sie wollen mich Ihrer Gemahlin gehorsamst empfehlen und meiner mit Wohlwollen eingedenk sein.
*4229. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 24. 1. 1816 Verwahrt sich gegen die Vorwürfe der Schwester, die Schrift gegen Schmalz sei zu polemisch gewesen. Über seine Hochachtung gegen Frau Schmalz. 4228. Überlieferung: h: BBAW, Archiv, Nachlass Dilthey, 103; D1: Br 4, S. 211 f. (liest als Datum 21.1.); D2: Delbrück: Das Leben des Feldmarschalls, S. 73 (mit Korrekturen zu D1). Der Brief wird (als Zitat der Passagen über Lavalette und Görres) angeboten bei Leo Liepmannssohn: Versteigerungs-Katalog 50 (1927), Nr. 455. Das Manuskript wird beschrieben: „E. B. m. U. Coblenz d. 26. Januar 1816. 1 S. 4o“. Als Datum ist also auch der 26.1. möglich. – Die Abschrift im Nachlass Dilthey 103 ist dort im Heft „Abschriften von gedruckten Briefen“ abgelegt, ist also offenbar von D genommen. *4229.
Erschlossen aus Brief 4231.
5
10
15
20. 1.–24. 1. 1816
397
4230. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 24. 1. 1816
5
10
15
20
25
30
35
Hochgeschätzter Freund! Wenn gleich eine schöne Zeit verstrichen ist, wo ich nicht das Vergnügen gehabt habe mich mit Ihnen zu unterhalten, so ist dadurch doch im geringsten nichts an der alten Freundschafft und Anhänglichkeit, welche ich für Sie und Ihrer geschätzten Angehörigen stets geheget, geschwächet, vielmehr nehme ich den grösten Anteil an Ihrem Wohlergehen, und freue mich hertzlich, wenn ich höre, daß es Ihnen recht wohl gehet. Mit Recht werden Sie den Vorwurf machen, daß ich beinahe 1 Jahr verstreichen lassen, Ihr durch den Herrn von Zetzwitz erhaltenes sehr verbindliches Schreiben vom 26 Februar 1815, zu beantworten, und zu meiner Beschämung muß ich bekennen, daß ich keine Entschuldigung als Faulheit vorzubringen weiß, die Sie denn schon entschuldigen und meinem Alter zu gut halten werden. Überreicher dieses mein sehr geschätzter und würdiger Freund der Herr Hofprediger Metger wird Ihnen übrigens mündlich versichern, daß wir recht offt uns von Ihnen unterhalten, und daß meine Wünsche für Ihr Wohl keines Zusatzes bedürfen. In meinen Familien Verhältnissen sind seit etlichen Jahren | wenig Veränderungen vorgefallen, meine gute Frau geniesset bei Ihrem traurigen Zustand vermittelst einer strengen Diaet einer ziemlichen Gesundheit, wozu der angenehme Auffenthalt wärend des Sommers auf dem Lande wohlthätig wirkt. Die Zezenowschen sind auch alle wohl und wird die Hochzeitsfeier der ältesten Tochter Minchen mit dem Herrn von Putkamer zu Wollin, wohl in wenig Monaten vor sich gehen. Mein Sohn Heinrich lebt mit seiner Familie in Stojentin auch recht vergnügt, und bei Arnolds ist es auch alles gesund und wohl, so daß ich der ich auch einer vollkomenen Gesundheit geniesse, mit meinem Schiksahl sehr zufrieden bin, und alle Uhrsache habe dem Höchsten für die vielen Wohlthaten zu danken, welche er mir auf meiner LebensBahn erzeigt hat. Auch in mercantilischer Hinsicht ists mir besser wie vielen tausenden ergangen, denn obzwar ansehnliche Verluste nicht ausgeblieben, welche bei den verlebten Zeitläuffen unvermeidlich waren, so ist dagegen die Balantz noch immer erträglich ausgefallen, und hat der Gewin den Verlust reichlich | übertragen. Sie machen mir in Ihrem oberwehnten Briefe die Hofnung, daß sie diesen Sommer eine Reise nach Preußen [machen], und bei dieser Gele4230.
Überlieferung: H: BBAW, SN 303, Bl. 28 f.
8 Sie] sie
28v
29
398
Briefe 4230–4232
genheit uns mit Ihrem Besuche beehren würden. Ich darf es Ihnen wohl nicht versichern, wie sehr angenehm und schätzbar mir die Erfüllung Ihres Versprechens sein würde, indem Sie es meiner alten Freundschafft zutrauen werden, daß mir nichts willkomener sein würde, als mich mit meinem verehrten Freunde wieder zu unterhalten, und etliche Tage in Reitz so angenehm als möglich zuzubringen. Wir werden uns dahero recht sehr freuen wenn Ihr Versprechen in Erfüllung gehet. Nun mein würdigster Freund, der Höchste erhalte Ihnen und Ihre werten Angehörigen stets bei dauerhaffter Gesundheit und schenke Ihnen innere Zufriedenheit, und SeelenRuhe, empfehlen Sie uns Ihrer Frau Gemahlin zum freundschafftlichen Andenken, und nachdem sich Alle die Meinigen Ihnen bestens empfehlen bitte versichert zu sein, daß ich immer sein und bleiben werde Ihr treuer Freund & Diener C. B. Hering. Stolpe den 24 Jan. 1816.
40
45
50
4231. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Mittwoch, 24. 1. 1816
1v
Potsdam d 24t Jan 1816 Aus meinem Briefe sowohl, als aus dem welchen Caroline an Jettchen geschrieben – wirst Du lieber Bruder ersehen haben – daß ich nicht nur an den Augen sondern auch übrigens leidend bin – das wurde so arg – daß ich mich entschließen mußte mit dem Chirurgus Kuhn zu dem ich eigentlich wenig Zutrauen habe zu sprechen – – er hat mir ChinaTropfen mit Wein einzunehmen gegeben – seit einigen Tagen geht es etwas beßer – daher ich nun bald die Feder ergreife Dir einige Worte zu sagen. Es that mir außerordentlich leid – wenn es Dir in meinem Briefe vorkam – als wolte ich mich erkühnen über eine Sache zu urtheilen die ich gar nicht verstehe – – und niemals verstehen werde. Das Gefühl des Weibes – der Schwester der Freundin die gar keine Politik versteht – sprach sich blos in meinen Zeilen aus – – daß ich so unvorsichtig war die Worte der Gräfin Dir | mitzutheilen hat mich schon sehr gereut, ich bitte Dich deswegen um Verzeihung –! 38 Sie] sie 4231.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, 1.
Mit einem Brief an Luise von Willich.
5
10
15
Zweite Hälfte Januar 1816
20
25
399
Die Mittheilung des SchmalzBriefes will ich auch lieber zurükbehalten – – der Schmerz spricht sich darin gar zu herb und bitter aus – es mögte wohl das erste sein was sie darüber äußerte – ich liebe Dich zu sehr um Dir ein neues Weh damit zu erregen – es ist genug daß es mich alles so ergriffen hat –! meine Kränklichkeit hat mich verhindert ihr zu schreiben – – thue ich es so schreibe ich nur von Deiner Achtung und öfteren Andenken an sie – wie Du mir in Deinem lezten Briefe schriebst – – am 10ten Februar ist Abendmahl – auf jeden Fall schreibe ich vorher noch einmahl – – Grüße Alle herzlich – gib inliegende Zeilen an Louise auf deren Ersehn ich bey jeziger Stumpfheit doch noch gespant bin ich hoffe Du bist nicht böse Deiner öfters betrübten und recht matten Lotte.
4232. Von Luise Schmalz. Berlin, zweite Januarhälfte 1816 Herrn / Professor Schleyermacher [Bl. 2v]
5
10
Mit tiefem Schmerz, theurer Freund, habe ich Ihr Billet gelesen, und sobald meine Kräfte es vermögen, eile ich Ihnen einige Worte aus meinem Herzen zu sagen, ehe ich weiß was Sie gesagt und gethan, und ehe mein Gefühl, meine Liebe vielleicht so verwundet ist, daß ich es nicht könte, nicht dürfte. Schrecklich wäre es wenn es mich aus der schönen heiligen Gemeinschaft entfernte, die mir so lieb, so theuer war, und unser Verhältniß (wie Sie es vorraussehn) aufhöbe. Daran, ich wage das kühne Wort, handelten Sie nicht Recht, nicht im Geiste Ihres hohen heiligen Berufs. Was zerstörten Sie in mir und meinen Kindern; es war nicht klein was Sie uns waren, und in uns wirkten; Sie trieben die liebevollsten Jünger aus dem Reiche, wofür Sie arbeiten – Wir gehörten zu den Wenigen, 4232. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, SN 380, Bl. 1 f. Zur Datierung: Charlotte Schleiermacher schreibt am 7.1. (Brief 4224), dass Sie einen Brief von Frau Schmalz erhalten habe, in dem diese sich bitter über Schleiermachers Rezension der Schmalzschen Schrift beklagt, zugleich angebe, dass sie es nicht wage, Schleiermacher zu schreiben. Schleiermacher antwortet (Brief *4229) seiner Schwester (vor dem 24. 1. 1816), dass er Frau Schmalz weiterhin sehr achte. Es ist naheliegend, dass Schleiermacher um diese Zeit, aus Anlass der Mitteilung seiner Schwester Frau Schmalz das Billet (Brief *4225) geschrieben hat, das Frau Schmalz erwähnt und auf das sie mit diesem Brief antwortet. Der Brief von Luise Schmalz wird demnach kurz auf das Billet, also Mitte / Ende Januar geschrieben sein.
400
1v
2
Briefe 4232–4233
die mehr fanden und verstanden, als Ihren Verstand, Ihren hohen Geistesgaben und der Schmerz wird herbe und tief seyn, wenn wir von Ihnen weichen müßen, mir wäre denn das Heiligste getrübt, gestört! | Jene frühere Verletzung, wie tief sie mich auch schmerzte, ich bekämpfte sie, und überwand sie und kehrte zurück dahin, wo ich seit vielen Jahren nun allen Kummer der Erde vergaß und zu Höherm mich erheben konnte. Aber es giebt auch sehr heilige sehr zarte Gefühle der Gattin, die ihr nicht dürfen gekränkt werden, die sie nicht verschmerzen darf. Der innre Geist der sie abhalten wollte, warum hörten Sie ihn nicht, er sprach für mich, aber eben so gewiß für Sie. Wie konnten Sie Pflichten hiezu haben – Ihr höherer Beruf erhebt Sie über politische Streitigkeiten Übereifer selbst um Äusseres MenschenGlück. Wenn Schmalz Unrecht hatte so irrte er und es zerstörte sich wohl von selbst. Waren Sie nicht freundlich bey uns noch nach jener Schrifft? muß ich nicht die Ueberzeugung haben (und sie ist mir lieb) daß erst ein Böser von Aussen kam und Sie erhitzte? | Ich schweige, aber einen Trost will ich noch haben, den Ihnen mein volles Herz auszusprechen, den Dank für alles was Sie mir waren, der mir so oft Bedürfniß war Ihnen ganz zu sagen, und den ich nun mit dem Schmerz ausspreche, daß ichs verlohr. Aber die Erinnerung soll mir ewig bleiben wenn auch mit Wemuth und Thränen. Luise Schmalz
15
20
25
30
35
4233. Von Friedrich Lücke. Göttingen, Donnerstag, 1. 2. 1816 Göttingen den 1sten Febr. 1816. Hochwürdiger Herr Doctor! Oft, wenn ich in einsamen Stunden mich in dem Studium Ihrer Schriften vertiefte, habe ich mir in stiller Sehnsucht gewünscht, den Mann genauer kennen zu lernen und ihm näher anzugehören, dessen begeistertem Gemüthe so viel Herrliches und Lebenerregendes für mich entströmt ist. Die Gelegenheit dazu bietet sich mir jetzt ungesucht, und ich darf sie 4233. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Lücke; D1: Sander: D. Friedrich Lücke, S. 64. 66 f. (Auszug); D2: Christophersen: Friedrich Lücke 2, S. 208–210. Mit einer Arbeit über biblische Hermeneutik.
5
Zweite Hälfte Januar–1. 2. 1816
10
15
20
25
30
35
40
45
401
nicht ungenutzt vorübergehen lassen, ohne dem Besseren in mir zu widerstreben. Das frohe Gedächtniß all’ der schönen Stunden, welche ich in Ihren Werken verlebte, giebt mir Vertrauen und Kraft, und ich wage es getrost, Ihnen meine Wünsche und Bitten offenherzig und bescheidentlich vorzutragen: Ich fühle und erkenne es, daß jetzt die Jahre für mich gekommen sind, in denen der Jüngling, obwohl innerlich fest, in seinem höhern Lebensplane und seinem Streben gewiß, äußerlich bald hieher, bald dorthin greift, und schwankend und oft getäuscht den festen Punct im Leben sucht, wo er seine Thätigkeit mit Ruhe entfalten und vollenden kann. Hier habe ich mich vergebens nach einem Gemüthe umgesehen, mit welchem ich im Innersten Eins seyn, und dem ich mich ohne Rückhalt über meines Lebens höchstes Ziel | offenbaren könnte. Kalt und vornehm zurückgewiesen, habe ich mich scheu in den engeren Kreis meiner jüngeren Freunde und in mich selbst zurückgezogen. Es gab eine Zeit, und ich war sehr glücklich in ihr, in welcher ich den Plan mit Liebe entwarf, der hiesigen Universität, der ich so viel verdanke all’ meine Jugend und Manneskraft zu widmen. Ich übernahm vor 3 Jahren die Stelle eines theologischen Repetenten, und hatte Muth und Hoffnung, als die Liebe der Studirenden sich mir zuwendete. Aber Muth und Hoffnung, den entworfnen Plan durchzuführen, entschwanden sehr bald, als ich mich so gänzlich allein sah, ohne die Aufmunterung von Oben und ohne die litterärische Einheit und Gemeinschaft, ohne welche die Studien und Arbeiten des Anfängers nur langsam und kümmerlich gedeihen. Meine jüngeren Freunde, mit denen ich so inniglich Eins war, sind fast alle fortgezogen. Ich seh’ und fühle es täglich, wie der Geist unter der Last des trägen steifen Lebens erstirbt, und der frohe, muthige Jugendsinn vor der strengen Kälte und dem Zwang alter, starrer Formen allgemach entflieht. Ein Antrag nach Greifswalde zeigte mir vor einem Jahre auf einmahl mit voller Deutlichkeit das bis dahin nur dunkelgeahnete Ziel, das akademische Lehramt mit dem kirchlichen in wahrhaft theologischer Harmonie zu vereinigen. Auch erfreuete mich der Gedanke, durch jene Stelle die mir in meiner jetzigen Lage und Gemüthsstimmung nothwendige Muße zu erhalten, um in stiller Contemplation und Reflexion die Strecke meines Lebens, wozu ich Kraft und Beruf in mir fühle, zu beginnen und bis | zu einem gewissen Puncte zu vollenden. Dann wollte ich innerlich und äußerlich gestärkt und mannhaft geworden, zu frischer That in das engere akademische Leben zurückkehren. Aber alle diese freundliche Träume und Hoffnungen scheinen entschwunden zu seyn, und ich muß meinen Blick woanders hinrichten.
402
Briefe 4233–4234
Nach Berlin rufts und winkt’s mir unaufhörlich. Meine liebsten Freunde sind dort, und laden mich ein, zur vorigen Gemeinschaft in ein besseres Land zurückzukehren; die Liebe des Vaterlandes, welches ich unter der fremden Herrschaft verlies, dringt unaufhörlich, die mir an Geist und Herz Fremden zu verlassen, und in die neugeborene Heimath eines neuen geistigen Lebens heimzukehren. Ich habe nicht streiten können, wie ich gewollt; ich will wenigstens im Dienste der Kirche und der Wissenschaft all’ meine Kraft dem Vaterlande widmen. Mein Entschluß ist gefaßt, und ich biete Ihnen, hochwürdiger Herr Doctor, vertrauensvoll meine Liebe zur theologischen Wissenschaft und zur Kirche auf der Universität Berlin an. Mein äußeres Wirken auf der hiesigen Universität und die nothwendigen Vorrüstungen und Vorarbeiten für das im Ideal längst entworfene Werk einer Geschichte des Christlichen Mysticismus, haben mich bisher verhindert, mich durch Schriften bekannt zu machen. Ich wollte erst im reiferen männlichen Alter die mir heiliggewordene Geschichte beginnen, um nicht für heute oder morgen zu schreiben, sondern auf immer. – Meine Preisschrift über die Apostolische Kirche wage ich Ihnen nicht zu überreichen, weil sie zu sehr die Spuren jugendlicher Unvollkommenheit an sich trägt; ganz kleine Abhandlungen, | über die Geschichte des Christlichen Mysticismus in Tzschirners Archiv sind für meinen jetzigen Standpunct, auf den mich der Fortgang meiner Studien geführt hat, zu mangelhaft, als daß ich sie Ihnen darreichen könnte. Ich hoffe sie nächstens in einer eigenen kleinen Schrift über die Idee und den Umfang einer Geschichte des Christlichen Mysticismus von Neuem zu bearbeiten und damit mein neues Leben in dem Mittelpuncte meines Vaterlandes zu eröffnen. Ich möchte gern dort unter Ihren Augen und im ideenvollen Kreise meiner Freunde, das Werk jugendlicher Begeisterung beginnen und mit Ernst und Heiterkeit fortsetzen. – Die wenigen Bogen, welche ich Ihnen hier überreiche, sind der Anfang eines Versuches in dem Gebiete der biblischen Hermeneutik; beurtheilen Sie ihn mit Güte und Nachsicht. Er ist hinreichend, um zu zeigen, in welchem Sinne ich das Werkchen zu vollenden gedenke, das erst um Ostern fertig seyn wird. Ich würde es nicht gewagt haben, Ihnen nur den Anfang darzubieten, wenn ich nicht, bevor ich Göttingen verliesse, Ihren gütigen Rath und Ihre einsichtsvolle Anweisung über die Art und den Charakter meines Wirkens auf der Universität Berlin zu hören wünschte. Vielleicht erscheine ich Ihnen in den wenigen Bogen nicht ganz unwürdig, für die neue schönere Zeit in unserm Vaterlande wirksam zu seyn. – Die Fächer, in welchen ich dort am liebsten arbeiten möchte, sind die Disciplinen der historischen Theologie,
50
55
60
65
70
75
80
85
1. 2.–5. 2. 1816
90
95
100
105
403
vorzüglich die Hülfswissenschaften der Kirchengeschichte, Patristik, theologische Litterärgeschichte u.s.w. Theilen Sie mir von den genannten Wissenschaften zu, welche Sie wollen; ich werde, durch die Liebe und das Vertrauen edler Männer gestärkt, das gegebene Werk rüstig ergreifen, | und mit Beharrlichkeit durchführen. Ich fühle, daß ich nichts Geringes unternehme, an einem Orte zu lehren, wo die Wissenschaft so viel fordert, und ich noch so viel zu lernen habe; aber ich will lieber unter rüstigen Kämpfern, denen ein hohes Ziel gesetzt ist, fallen und vergehen, als in einem trägen Leben, und in alltäglichen Paradereihen meine Jugend verkümmern und verkürzen, und meine Kraft und meinen Willen und meine Liebe in Seufzern verzehren. Ich habe Ihnen offenherzig und bescheidentlich vertrauet, was ich wünsche und bitte. Die Entscheidung falle, wie sie wolle; ich werde mich glücklich schätzen, wenn Sie mich einer freundlichen Antwort und eines Zeichens Ihrer Zufriedenheit würdigen. Verzeihung für eine so lange Störung in hochherrlichen Arbeiten, aus welchen in so vieler Herzen Kraft und Freude überströmt. Ich verharre mit Hochachtung, Vertrauen und Liebe Ew Hochwürden ganz gehorsamer Diener Fr. Lücke.
4234. Von Ludwig von Mühlenfels. Heidelberg, Montag, 5. 2. 1816 An / Herrn Professor / Schleiermacher / in / Berlin [Bl. 2v]
5
10
Was Sie mir aufgetragen haben, würdigster Mann, ist pünktlich von mir besorgt. Herr Kirchen Rath Schwarz sieht mit Freude einiger Nachricht von Ihnen entgegen; weder Bücher noch sonst einige schriftliche Nachricht ist ihm von Ihnen zugekommen. – Wülknitz hat sich sehr gefreut, daß Sie Seiner noch gedacht haben; er hat hier einen sehr interessanten Umgang gefunden, der durch die Bekanntschaft mit Voss und Schwarz noch erhöht werden wird. – Mein Vater schrieb mir vor mehreren Wochen, wie Sie so gütig gewesen wären ihm Ihre Verwendung für Adolph’s ÐoderÑ mein Bestes zuzusagen. Dies heischt um so mehr meine innige Dankbarkeit, je weniger ich jemals habe thun können um Ihre Güte, verehrter Mann, zu verdie4234. Überlieferung: H: BBAW, SN 336, Bl. 1 f.; D: Patsch: Ludwig von Mühlenfels, S. 254 f.
404
1v
2
Briefe 4234–4235
nen. Für eine bürgerliche Laufbahn, die meines Vaters Willen zufolge, mit nächstem Ostern be|ginnen soll sind nicht gar glänzende Aussichten. Der Graf zu Solms-Laubach hat mir zwar mit vieler Freundlichkeit eine bestimmte Anstellung versprochen, aber es ist ja noch Alles so unbestimmt bei der organisation der neuen Provinzen am Rhein daß sich wohl vorerst etwas Sicheres nicht erwarten läßt; und daß ich am Rhein bleibe, fordert meine Gesundheit. – Ueberdies trete ich mit großer Zaghaftigkeit ins bürgerliche Leben ein, weil ich mich nicht hinlänglich vorbereitet glaube, nicht, daß ich mir Vorwürfe wegen Nachlässigkeit und Unfleiß zu machen brauchte, sondern daß Krankheit und daraus entspringender Unmuth mich meine Zeit nicht so hat benuzzen lassen wollen, wie ich hätte sollen und können. Dazu kommt, daß mein Vater mir das Kriegs-Jahr für mein studium anrechnet, er bedauert daß m e i n L e i c h t s i n n sich so selbst bestrafe und daß ich die Zeit des Schlagens nicht auch habe zugleich für Ausbildung mei|nes Geistes habe benuzzen können. Dies betrübt mich wohl freilich, doch nicht so, daß ich den Muth darüber verliere. Ich hoffe wenn mir Gesundheit wird und ich das Wohlwollen der Bessern mir gewinne, daß dann auch mein Stern fernerhin freundlich leuchten wird. – Fühl ich doch in dieser bedrängten Zeit, wie ich glüklicher sein mag als Viele, weil ich mein Vaterland liebe und es gern ausspreche, was doch Andre entbehren. Diese Liebe und ein ihr entsprechendes Streben wird mir bleiben. – Nehmen Sie, verehrtester Mann, diese wenigen Zeilen wohlwollend und nachsichtig auf, und entziehn Sie mir nie Ihr Wohlwollen. Ihr ergebenster Ludwig Mühlenfels Heidelberg den 5ten Febr. 1816.
15
20
25
30
35
4235. Von Henrich Steffens. Breslau, Mittwoch, 7. 2. 1816 Breslau d. 7 Febr. 16. Lieber Schleiermacher! Es ist nicht Recht von mir dass ich dir noch kein Wort über deine Predigt, wie über deine Schrift geschrieben habe. Sie haben mir entzückt, und es ist vortrefflich, dass alles erschienen ist vor dem Thorschluss. Es ist doch jezt eigentlich alles gethan, und der König 4235.
Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 75a.
5
5. 2.–7. 2. 1816
10
15
20
25
30
35
405
wie das Volk sind auf den rechten Standpunkt gesezt. Freilich hat sich manches geändert – Das Decret und der Verbot des Mercur, die beide so nahe einander folgten, werden manches, was doch zu sagen Noth thut, wie ich befürchte, ersticken. Indessen læsst es [sich] doch auch nicht leugnen, dass der gute Görres vieles behutsamer hätte äussern können. Überhaupt, sollte es nicht möglich seyn eine jede Äusserung, auch die härteste, durch einen Hauch der Liebe zu mildern, der indem er die Wirkung erhöht, auch die Gegner entwafnet? Ich werde mich nicht schrecken lassen – aber was mein Herz erfüllt mögte ich andächtig kund thun, und ich gestehe dir, dass ich einfältig zu Gott bethe er möchte jede leidenschaftliche Hærte aus meiner Seele nehmen, damit, was ich wahrhaft erkenne, denen, die es bedürfen die Wahrheit zu hören, wo nicht annehmlich, doch nicht feindseelig begegnen möge. – Lieber guter Freund! Ich kann dir nicht sagen, wie einsam ich mich hier fühle, wie innig ich mich sehne nach den lebendigen Umgang mit den Freunden, die mir alles waren: Das lebendige Wort ist doch allein der Offenbahrer der ewigen, wahren Gegenwart, das Abendmahl der Freundschaft, und wer nach langer Trennung an vertraulichen Tisch, unter liebliche Gespræche den innig geliebten geniesst, sollte ihm nicht wenigstens eine Ahndung von dem tiefen Geheimniss des Brodes und des Weines entgegentreten, wenn der, durch den heiligen Genuss begeisterte dem Freunde in die Arme fællt, | und eine stille Umarmung Leid und Freude, Vergangenheit und Zukunft Misverstændnisse und Eintracht in einen grossen Moment unendlicher Gegenwart, in einer grundlosen Einheit hineintaucht. Ich weiss nichts, wonach ich mich so innig sehne, wie nach einer Reise nach Berlin, ein Leben mit euch, ihr Lieben – auch meine gute Frau gönne ich diese Freude – Leider sind die Aussichten nur gar zu schwach. Es müsste im Frühling sein, denn im Herbste würden wir euch ja nicht treffen – Grüss deine Frau, Nanny, die uns hier so viele Freude gemacht hat, deine Kinder und behalte uns lieb dein Steffens
75av
406
Briefe 4236–4238
4236. Von Karl August Fürst von Hardenberg. Berlin, Freitag, 9. 2. 1816 Da ich zu meinem Bedauren durch die Nothwendigkeit, den Herzog von Sachsen Coburg bey mir zu bewirthen, behindert werde, dem heutigen Feste in dem Hörsaale der Universität beyzuwohnen; so bitte ich den Herren Studirenden, welche mir die Ehre erwiesen haben, mich dazu einzuladen, meinen Dank dafür, meine Entschuldigung und zugleich meine lebhafte Theilnahme an der Veranlassung der Feyer zu erkennen zu geben Berlin den 9t Febr 1816 Hardenberg
5
4237. An Johann Erich Biester. Berlin, vor dem 20. 2. 1816 An / Herrn D. Biester / Wohlgeboh / Behrenstr 40. [Rückseite] Wollen Sie nur die Güte haben Sich wegen des Thiel zu gedulden bis mein Amanuensis der noch verreist ist zurükkommt; mit dessen Hülfe sich wol sichre Nachrichten werden herbeischaffen lassen. Ich habe mich übrigens auf kein projectirtes Reglement berufen, sondern nur auf dasselbe worauf Herr Henry sich berief, und auf das, was ich gleich Anfangs unserm Collegen Buttmann über meine Cautionen mündlich gesagt habe um es nicht jedesmal auf den Zettel schreiben zu müssen. Schleiermacher
4236.
Überlieferung: H: BBAW, SN 297, Bl. 1
4237. Überlieferung: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Sammlung Darmstädter, acc. Darmst. 1912. 1. Biester starb am 20. 2. 1816, bei dem projektierten Reglement könnte es sich um das am 30. April 1813 in Kraft getretene neue umfassende Reglement der Königlichen Bibliothek Berlin handeln. In diesem Fall wäre der Brief kurz zuvor anzusetzen, also Ende 1812, Anfang 1813. Schleiermachers Hinweis auf seinen Schreibgehilfen spricht für eine Zeit seit seiner Anstellung an der Dreifaltigkeitskirche (19. 7. 1808) bzw. an der Berliner Universität (WS 1810/11).
5
9. 2.–26. 2. 1816
407
4238. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Montag, 26. 2. 1816 Rostock den 26sten Febr. 1816.
5
10
15
20
25
30
35
Wenn ich dießmahl, mein lieber Schleiermacher, ohne erst eine Antwort von Ihnen abzuwarten, an Sie schreibe, so geschieht es, um mir von Ihnen einige Nachricht über meine bewußte, den Gehalt von 1806/7 betreffende Angelegenheit zu erbitten. Ich selbst bin bis diesen Augenblick ohne alle Bescheidung darüber geblieben, ob es gleich nun schon zwey Monate her ist, daß ich eingekommen bin. Ich darf ja wohl voraussetzen, daß Sie etwas darüber in Erfahrung gebracht haben, und bitte Sie auf diesen Fall, mir es freundlich mitzutheilen, und recht bald, | eingedenk des bekannten bis dat, qui cito dat, was hier auch auf den Fall ausgedehnt seyn möge, daß Sie mir keine erwünschte Nachricht zu geben hätten. Wie steht es jetzt zwischen Ihnen und Schmalz? Ich muß gestehen, je mehr ich nach und nach mich sichrer über sein Bündlerwesen gemacht habe, desto widerlicher und verwerflicher erscheint mir sein ganzes Verfahren in dieser Sache, und ich wollte wohl darauf wetten, den König gereue jetzt die Auszeichnung, welche er ihm [hat] | zu Theil werden lassen. Ein, was die ursprüngliche Absicht betrifft, noch schlechteres Unthier hat Dabelow in die Welt laufen lassen, und sicher sind schon viele Kämpfer gerüstet dagegen. Möge es immer eine Abweichung von der gesetzlichen Ordnung seyn, was die Göttingschen Studenten mit der saubern Schrift begonnen haben, es liegt dem Verfahren ein wackrer Sinn zum Grunde. Ich habe von Dabelow weder in wissenschaftlicher noch in moralischer Hinsicht je etwas Tüchtiges erwartet; aber eines so elenden Ergusses hätte | ich ihn doch nicht für fähig gehalten. Sie müssen die Schrift lesen, wenn Sie es noch nicht gethan; denn sie ist keine mittelmäßige sondern eine absolut erbärmliche und eben deshalb merkwürdig. Von Ihren Predigten der dritten Sammlung haben wir erst die fünf ersten gelesen. Ich kann nicht sagen, daß sie mir werther seyen, als die Predigten der ersten Sammlungen, ich mag diese so wenig als jene missen, und so urtheilt auch meine Louise. Lassen Sie nur bald ein neues Bändchen folgen; das letzte ist ohnehin so schwach. Adieu, lieber, lieber Freund. Grüßen Sie vielmahl die gesammten Ihrigen. Meine Louise grüßt freundlich. C G Konopak. 4238.
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 93 f.
93v
94
94v
408
Brief 4239
4239. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 27. 2. 1816 Liebster Graf ich wollte ich könnte einmal von Ihnen einen vertrauten Brief mit einer sichern Gelegenheit erhalten um zu hören was Sie denken. Denn ich hoffe daß Sie Sich in Ihrer einsamen Ruhe nicht der öffentlichen Angelegenheiten entschlagen, sondern daß Sie recht ernsthaft über die gegenwärtige Zeit denken. Was soll denn werden? Soll der Staat ersticken an der immer zunehmenden Menge von Staatsdienern die bald nichts als sich unter einander werden zu verwalten oder zu beaufsichten haben? Oder soll er auszehren an der sinnlos stokenden Circulation auf der einen Seite und an der Verschwendung auf der andern? oder soll er verfaulen durch die absolute Unthätigkeit aller innern Organe? Diese drei Todesarten sehe ich ganz gleich möglich und gleich nahe bevorstehend, zum Leben aber keine Hofnung! Daß man alle versprochenen Verbesserungen auf die Lange Bank schiebt, ist nicht Verlegenheit wie man sie am zwekmäßigsten machen soll – denn diese würde nicht hindern irgend einen vorläufigen Schritt zu thun, der ohne nachtheilige Consequenzen zu involviren am leichtesten aus der Verlegenheit helfen könnte. Sondern es ist böser Wille oder wenigstens absoluter und wissentlicher also höchst strafbarer Mangel an aller Reaction gegen den bösen Willen. Es giebt eine Parthei, die ich in ihrem schändlichen Gegensaz | gegen das wahre Wohl der Nation nicht anders als die Hofparthei zu nennen weiß weil sie dort wenigstens ihren Brennpunkt hat. Zwischen dieser und dem Volk hielt sich die Regierung lange in einer Art von Neutralität. Auch das war schwach genug, allein nicht besser zu erwarten; aber nun scheint sie sich in verfluchter Apathie ganz und gar den Klauen dieser Parthei hinzugeben. So lange diese Parthei existirt und kein gesezmäßiges Gegengewicht hat kann aller Ministerwechsel nichts helfen. Also danach sehe ich auch nicht aus. Die neuen Provinzen, von denen häufig Deputirte hier gewesen sehen dieses sichtliche Verfaulen und haben noch dazu Ursache, mit der persönlichen Behandlung höchst unzufrieden zu sein. Was soll sie also an Preußen heften daß sie nicht bei dem ersten Anstoß von außen, der so leicht kommen kann abfallen? Nichts als feste Vertrauen erregende Schritte im Inneren die aber bald kommen müssen, recht bald. Woher? Der Dritte Stand kann nichts thun, weil er keinen gesezlichen Vereinigungspunkt hat. Das Volk darf man nicht in Bewegung sezen, und es 4239. Überlieferung: H: GStA Berlin, Fürstliches Hausarchiv Dohna, 2160; D: Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna, S. 55–58 12 Daß] korr. aus Das 22 von] folgt 〈Ð u itätÑ〉 34 sezen] korr. aus ze
5
10
15
20
25
30
27. 2. 1816 35
40
45
50
55
60
65
70
409
würde auch ein vergebliches Unternehmen sein. Es giebt Niemand der den Staat retten kann als der ächte alte höhere Adel wenn er sich in wahrem Gemeinsinn, nicht zu Aufrechthaltung alter Vorurtheile, vereinigt, auf die bestehende Gefahr aufmerksam macht und in fester Stellung auf die Erfüllung der gegebenen Versprechungen dringt. Wäre die Preßfreiheit wirklich ver|liehen worden so könnten wir auch etwas thun; nun sind wir völlig gebunden und müssen die passivsten sein, wenn wir nicht revolutionär sein wollen. Ich habe mich lange Zeit gestemmt gegen die trübere Ansicht der Dinge; allein es ist jezt fast nicht möglich noch Hofnungen zu hegen. Und auch in der Ferne sieht es nicht besser aus. Dem Kronprinzen ist befohlen worden an den Ministerial-Conferenzen Theil zu nehmen; er hat zu seinen Geschwistern gesagt „ich weiß nicht was sich der Vater denkt! was soll ich mit den alten Perüken machen!“ Es ist in seiner Gegenwart die Rede gewesen von Constitutionen und er hat gesagt „eine Constitution machen? Nein das wollte ich mir sehr verbitten“ – Das sind Aeußerungen die nicht die beste Hofnung erwecken. Ich kann Ihnen nicht läugnen, daß ich sehr trübe bin, und daß ich mich freuen würde wenn ich ein Heil außer Preußen für Deutschland sähe. Allein das sehe ich auch nicht. Vielmehr scheint mir von der Erhaltung Preußens sogar die Ruhe und Freiheit des protestantischen Deutschlands abzuhängen. – Man sagt gewisser als je daß Gneisenau seinen Abschied nimmt. Ich halte es für eine Thorheit und für ein Unglük. Hätten wir eine Verfassung so möchte er sich immerhin zurükziehen, er würde doch einen wohlthätigen Einfluß behalten; jezt aber lähmt er sich ganz bis etwa ein Krieg ausbricht. – Herr von Schuckmann glaube ich hält sich durch die sklavischste Abhängigkeit vom Finanzminister. Auf das Kirchen und Schulwesen giebt er vor einen großen Werth zu legen, thut aber so gut als gar nichts darin. Die Commission hat keine Resultate gegeben | und die Trennung der internorum und externorum zwischen den Consistorien und Regierung muß die Lähmung vollenden. Auch unsere Universität ermüdet an vergeblichen Vorstellungen über die dringendsten Bedürfnisse. Was sagen Sie denn zu der heiligen Allianz? und zu der neusten Schriftstellerei des Kaisers Alexander wobei er aber eigentlich nur der Sekretar der Frau von Krüdener ist? Mich erinnert es sehr an die Zeit, wo die große Nation das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele anerkannte. Wenn eine tüchtige fromme Regung zum Grunde gelegen hätte so hätte das Instrument etwas bußfertiger müssen abgefaßt werden und viel 50 Aeußerungen] über 〈Aussichten〉
410
Briefe 4239–4241
weniger sentimental. Für die neuentdekte Landsmannschaft mit den Kamtschadalen bedanke ich mich übrigens doch sehr. Nun, Gott bessre es liebster Graf und nun sei auch genug geklagt. – Die Gräfin Friedrich habe ich müssen abreisen lassen ohne Brief; aber ich kann des lieben Rectorats wegen manchmal in ein Paar Tagen über keine halbe Stunde Herr werden. Nun hoffe ich diese Jeremiade soll Ihnen Elsner bringen, mit dem es mir übrigens auch unglüklich gegangen ist indem wir uns öfter verfehlt haben. – In meinem Hause ist alles wohl; ich bin es nur leidlich aber das kann in dieser Jahreszeit nicht anders sein. Unsere Freundin Herz ist aber in großem Elend: ihre Schwester aus Prenzlau ist zu ihr gekommen, und bei ihr sehr krank geworden. Wann sehen wir uns denn einmal liebster Graf? Ich habe schon allerlei Projecte gemacht nach Preussen zu kommen; aber ich weiß noch nicht wie es sich wird machen lassen. Empfehlen Sie mich allen Ihrigen auf das unterthänigste und herzlichste. Gott befohlen aufs beste. Schleiermacher. B. d. 27t. Febr. 16 Humbold hat sehr deutliche Schritte gethan um das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu bekommen, scheint aber abgeblizt zu sein. Daß Hänlein nach Frankfurt geht ist ein wahres Meisterstük der Dummheit.
75
80
85
90
4240. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 29. 2. 1816
2v
Potsdam d 29t Febr 1816 Diesesmahl mein Lieber schreibe ich auf die Bitte der Obersten an Dich – Frau von Alimp wiederholt nehmlich ihr voriges Ersuchen ihr einen Hofmeister zu ihrer einzigen Tochter zu verschaffen – sie hatte während dieser Pause einen Menschen in Vorschlag den sie aber nicht brauchen konte – aus vielen Gründen kann sie sich zu keiner Erzieherin entschließen – vorzüglich aber wegen des ReligionsUnterrichtes – indem der dortige | Pfarrer an sich ein sehr guter Mensch – aber keinen Vortrag hat wie sie ihn wünscht – – gefallen wird sich der Hofmeister gewiß dort – nach allem was ich von den Erzählungen der Kinder weiß – – auch leben sie 4240.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 2 f.
5
10
27. 2.–1. 3. 1816
15
20
25
411
nicht ganz einsam – und einsam oder nicht – – sehr gut – daß die Mutter bey dem Unterricht zugegen sein wolte hat Einer der früher dort war sehr übel genomen und deshalb das Haus verlaßen. wenn ein solcher Mann mit andern | nöthigen und schönen Kentnißen auch noch ein Talent für Zeichnen und Musik in sich hätte und mitzutheilen verstünde – so wäre dis doppelt wünschenswerth – da die Frau selbst Musikalisch ist. – – lache nur nicht zu sehr wenn ich Dir sage daß mir Dreist dazu eingefallen ist nehmlich der in Bunzlau – ich gönne diesem kränklichen zarten Menschen diese herrliche Tafel – alles frey und 40 Louisd’or in Golde. | Wenn es Dir möglich so schaffe doch diesen guten Leuten Jemand die alles für das Wohl ihres 8jähigen Mädchens thun wollen. je eher Du ihre Wünsche erfüllen kanst – – desto beßer. Außer der Herschaft wohnt noch eine Schwester der Frau und eine frühere erwachsne Tochter des Herrn im Schloß. Durch Nany wirst Du gehört haben daß ich sehr unwohl war und wegen dem angreifenden Husten es noch bin – – Grüße Alle groß und klein von Deiner alten Lotte.
4241. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Freitag, 1. 3. 1816 Bremen den 1. Merz 16.
5
10
Ihnen allervortrefflichster Freund danke ich zuvorderst für den köstlichen Genuß des ächtplatonisch humoristischen Gastmals – Ihrer Flugschrift gegen den Faselgörgen Schmalz. Wir sahen Sie so ganz in Ihrer freundlichen Sokrates ähnlichen Laune, wie Sie es so gutmüthig und christlich mit dem Verirrten meinen, und doch sieht man ihn, trotz aller Beschönigung seiner Übereilung, wie einen begossenen Hund, den Schwanz zwischen den Beinen, nach Hause laufen. War wirklich sein Platz bei der neulichen Feier ledig? Die Nemesis ist doch eine herrliche Göttin. Ihnen wünsch ich Glück zum Siege – der gute König wird ja wohl gewiß zur Einsicht der Wahrheit kommen – Die Zeit hilft der Wahrheit auf den Thron, wenn sie der König liebt, wie Ihr herrlicher König es doch wirklich thut. | 24 und] folgt 〈〈es〉〉 4241. Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 38 f. Mit einem Exemplar seiner Abhandlung „Stimmen der Menschheit aus den Hospitälern“.
3
3v
412 38v
39
39v
Briefe 4241–4242
Ich habe beiliegende Abhandlung an so viele Örter geschickt, daß ich in der That nicht weiß, ob ich sie Ihnen auch geschickt habe. Wenn es nicht geschehn ist, so muß ich Ihnen etwas von ihrer Veranlassung, Zweck und Wirkung sagen. Ich reise mit hiesigen Hülfsmitteln im Juli in die Hospitäler. So menschenfreundlich auch alte Sendungen von allen Ecken her waren, und so wohlthätig für die Kranken, so lag mir doch das Schicksal derer mehr am Herzen, die als Verkrüppelte nicht wieder, wie Gesunde ins Bürgerliche Leben eingreifen können, die Arm- und Beinlosen, Blinden und Lahmen. Die Übrigen heilten auch schon durch die milde Luft, Jugend und einige Stärkungsmittel. Ich schrieb also in Aachen beikommende S t i m m e der M e n s c h h e i t . Sack und GeheimRath Reimann fanden es für gut, mich damit nach Paris zu Gneisenau, Pfuel und Hardenberg | zu schicken. Ich wurde gut aufgenommen – Zu den allgemeinen Wünschen, welche ich als Einleitung brauchte und wovon damals noch wenig in Anregung war, und wozu mir Gneisenau noch wenig Aussichten gab, weil der zu großmüthige K. v. R. und Wellington entgegen waren. Hardenberg nahm diese rohe Abhandlung günstig und Gneisenau hieß mich, sie verbreiten. Von Hamburg und mehreren Orten ist mir die erfreuliche Antwort geworden: daß man deswegen Geld nach Frankfurt zur Versorgungskaße geschickt habe – Und Fürst Hardenberg schreibt mir vom 8 Februar daß zu meiner Zufriedenheit: „er mir die beruhigende Versicherung gebe, theils daß nach allen nunmehr eingekommenen Nachrichten die Resultate weit weniger ungünstig sind, als Sie auf den ersten Augenblick glauben mußten, theils daß für die Pflege der Kranken und für die Unterstützung der Invaliden jede Vorsorge getragen wird, die sie nur erwarten dürfen, und auf welche sie die gerechtesten | Ansprüche sich erworben haben. Diese Angelegenheit ist eine Sache der Nation und Sie dürfen mit Vertrauen erwarten, daß sie, die mit allgemeiner Theilnahme ihre Selbstständigkeit wieder erkämpft hat, auch gegen diejenigen, welche die Opfer dieses Kampfs geworden sind, ihre Pflicht gewissenhaft erfüllen werden.“ Was ist doch dieses für eine herrliche Zeit, wo die Großen so human sind, und man human seyn darf. Ich wünsche Ihnen Glück zu einer solchen Regierung. In wenigen Tagen wird wieder an Lieben Frauenkirche ein neuer Prediger gewählt – die alte Stelle welche Ihnen angeboten wurde. Der damals gewählte hat die Schwindsucht – und wird in wenig Wochen sterben. Er war schon schwach, wie er kam. Wir gedenken Ihrer oft, und wünschen Sie hier. Smidt hatte noch vorigen Sommer die Absicht, Sie hierher zu ziehen, zugleich als Director der
15
20
25
30
35
40
45
50
1. 3.–2. 3. 1816
55
413
Schulen. Ich wage es aber nicht, ernsthaft daran zu denken; es müßte der Schmalz triumpfiren. Nicht wahr, dann kommen Sie zu Ihrem ewig warmliebenden Freund M?
4242. An Friedrich Lücke. Berlin, Sonnabend, 2. 3. 1816 Berlin d 2t Merz 16.
5
10
15
20
25
Es hat mir ja nicht anders als erfreulich sein können mein werthester Herr Doctor, daß Sie Sich mir auf eine so freundliche Weise bekannt gemacht haben, und ich wünsche Sie von meinem herzlichen Antheil an Ihren Bestrebungen zu überzeugen. Ihre hermeneutische Exposition hat mich auf die Fortsezung begierig gemacht. Vielleicht könnte ich dagegen ausstellen daß etwas zuviel Werth auf den Schematismus gelegt zu sein scheint. Allein ich weiß wie natürlich das ist bei einer noch nicht eben architektonisch behandelten Disciplin. Auch Ihre frühere Preisschrift hat mir Herr Lachmann gefällig mitgetheilt allein ich habe noch nicht Zeit gehabt sie ordentlich durchzulesen. Was Ihre Absicht betrift hieher zu kommen so wünschte ich nur sie gründete sich weniger auf eine gewisse Unzufriedenheit mit Göttingen. Dieses gelehrte Institut hat seine eigenthümlichen von mir sehr verehrungsvoll anerkannten Verdienste, und wenn damit auch eigenthümliche Fehler verbunden sind | so habe ich doch viele junge Männer gekannt welche sich dort ihren frischen Jugendmuth ungetrübt zu erhalten wußten. Ueber Ihr Vorhaben selbst aber kann ich nicht anders als mich herzlich freuen, und finde es um so natürlicher daß Sie Sich uns schenken wollen, da Sie ja ein geborner Preuße sind. Wir werden Sie sehr gut brauchen können, denn ohnerachtet unsere Facultät für die Hauptwissenschaften ziemlich besezt ist so fehlt es uns doch so gut als ganz für die Hülfsdisciplinen. Theologische Literargeschichte ist bei uns bisher gar nicht für sich gelehrt worden, sondern nur das allernöthigste bei Gelegenheit der Encyclopädie beigebracht. So ist es auch mit der Hermeneutik, die ich wol ein paar mal gelesen habe, aber mich gern davon dispensiren würde. Patristik hat Herr Neander angefangen, allein es ist da noch viel Raum. Die Sache hat nur zwei Schwierigkeiten, die ich Ihnen vorle4242. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D1: Sander: D. Friedrich Lücke, S. 67 f. (Auszug); D2: Christophersen: Friedrich Lücke 2, S. 211 f.
414
Briefe 4242–4243
gen muß. Einmal ist für die äußere Subsistenz von theologischen Vorlesungen überhaupt nicht viel am wenigsten für den Anfang zu erwarten. Hierüber hat mich Herr Bunsen beruhigt; und ich bin überzeugt wenn | Sie einige Zeit hier sind werden Sie Sich daneben irgend ein anderes Verhältniß bilden was Ihnen für diesen Punkt zu Hülfe kommt. Das zweite ist, daß unsre Universität noch nicht förmlich constituirt und noch nichts definitives über die Habilitation von PrivatDocenten in der theologischen Facultät fest steht. Im Werk ist daß die philosophische Doctorwürde dazu für sich nicht berechtigen soll, sondern es soll ein zweiter theologischer Grad creirt werden. Ob nun die Statuten worin dies projectirt ist bald werden ratificirt werden, oder was bestimt werden würde, wenn Sie früher eintreten wollten das kann ich jezt nicht bestimmen. Indeß glaube ich daß noch im Lauf dieses Sommers die ganze Sache in Ordnung kommen wird. Verzeihen Sie meiner Bedrängtheit, wenn ich in der Hofnung, daß Ihre nähere Bekanntschaft mir nicht entgehen wird, mich für diesmal mit der nothdürftigsten Erwiderung begnüge. Schleiermacher.
30
35
40
45
4243. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Montag, 4.3. bis Sonntag, 10. 3. 1816 Dem / Herrn Professor pp Dr Schleiermacher / in / Berlin [Bl. 33v] Sagard den 4. Merz 16. Deinen uralten Brief, mein lieber Bruder, dessen Datum und ganzes Antliz mir entkommen – denn ich habe ihn verlegt – habe ich bisher und nun insonderheit nach vollendeten Winter „Stuben“ Arbeiten mühsam vergeblich gesucht – izt da ich endlich zum Antworten kommen kann – Das ist schlimm, mag aber auch gut seyn; wenigstens lasse ich mich nun auf einen Punkt desselben, der gewiß mündlich besser zwischen uns abgemacht wird, schriftlich nicht weiter ein als: v e r s c h e n k e n oder f a h r e n l a s s e n k a n n i c h wahrlich von meiner Kinder Geldern eben so wenig etwas als du, lieber guter Vater von meines Bruders Kindern! – bin auch lange nicht so reich als man wohl so sagt, alles was ich habe gehörte 36 philosophische] über 〈theol〉 4243.
Überlieferung: H: BBAW, SN 421, Bl. 32 f.
5
10
2. 3.–4. 3. 1816
15
20
25
30
35
40
45
50
415
meinen Frauen – und k l a g e n darüber mag und w i l l ich nicht weiter – Eine Auskunft wird sich treffen lassen, wenn wir einander mahl wieder ins Antliz schauen. Der hier sehr unruhige Herbst durch die Gegenwart des Ministers Ingersleben, von dem dir | Louise sattsam wird erzählt haben, war auch mit Schuld an dem Stillstand unsers Briefwechsels – Fast 4 Wochen wurden damit verkrümelt und die schönen Hofnungen, die mir aus der Annäherung des Ministers hervorgingen für Kirchen- Schul- und Armenwesen, wovon er sich unablässig und warm mit mir unterhielte, davon wie von meiner Badeanstalt genaue Berichte und Vorschläge verlangte, sind nun durch des Ministers Versezzung an den Rhein zu Wasser geworden und schwerlich wird er, wie er es verhieß, meinen Namen im Kabinet des Königs nennen, wobei auch nicht viel heraus kommen mag. Gut, daß ich schon früher gelernt, mich nicht auf Menschen zu verlassen. Indes hat es mich beschäftigt und ermuntert, das Meinige zu thun – darum lasse ich auch izt in den Berliner Zeitungen das hiesige Bad ausbieten, ohne dazu einzuladen, – auch werden wohl ungebeten, wie es verlautet, der Neugierigen viele kommen – man spricht von hohen, sogar allerhöchsten Personen, denen ich | mich nicht andrängen, also vieleicht nicht nahe kommen mag – will auch um so weniger darum sorgen, als ich teils durch einen wahrscheinlich unvermeidlichen beschwerlichen Bau meines Hauses, dessen ganze Norderseite durch eine unsinnige Bauart verfallen ist, teils durch einen zu erwartenden Besuch meiner Tochter mit ihren drei Kindern sehr beschränkt seyn werde. Einladen also kann ich Niemand, am wenigsten zur Brunnenzeit um des dann ohnehin grösseren Verkehrs willen, aber herzlich willkommen sind uns des Herzens Freunde – Sollte also deine Reisekasse und Reiseplan zu einer Ausflucht nach Rügen passen und du kommst mit deinem Anhange, so wirst du wohl keinen Augenblick an freudiger Aufname zweifeln. In Gesundheit und Heiterkeit, Friede und Freude haben wir den Winter verlebt und sahen dankbar der freundlicheren Jahreszeit entgegen – das Feld der Auferstehung fängt an sich zu regen und gehen hervor aus ihren Gräbern, die im Tode erstarrt waren – Die Lerche stürmt beinahe den Himmel und sinkt nieder voll Verwundern, daß es noch nicht werden will, wie sie meint – die Biene sumset tollkühn heraus aus ihrer Zelle in die Sonnenstralen und bezahlt ihre Verwegenheit mit dem Tode auf weisser, statt grüner Flur – Aber die ersten Keime sprossen schon im Triebkasten, die Bäche führen den Überfluß ab ins Meer und der Schoos der Erde thut sich auf. Laßt nur die Kleinen fleissig hinaus springen – wir grüssen herzlich Weib und Kinder und Schwester – Dein CvW.
32v
33
416
Briefe 4243–4245
So eben da ich den bis heute leider verzögerten Brief absenden will, erhalte [ich] Schwester Louise ihr Schreiben, deshalb sie sich an einen Gruß und Nachricht unsers Wohlbefindens muß genügen lassen – Sagard den 10. Merz 16.
55
4244. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Hernriette Schleiermacher). Potsdam, vor dem 6. 3. 1816
2v
Zum 6ten Merz 1816 Seid schön gegrüßt zum FamilienFest! Das Gott der Barmherz’ge Euch feiern läßt, Wie gern wer auch ich zugegen gewest! Gott wird auf mein Flehn Euch Alle segnen Daß Fried’ und Freude sich stets begegnen Daß Treu und Gerechtigkeit sich küßt Und mann die Liebe niemals vermißt Die Kinder die Heute im Verein Sich ihrer guten Mutter erfreun die wohl recht fröhlich und glüklich sein Die werden sich aufs neue bestreben den Eltern stets zur Freude zu leben Denn nur in Eurem zufriednen Blick liegt doch ihr einzig’ ihr gröstes Glück | Viel Glück zu dem schönen traulichen Mahl Ihr Freunde Alle seid wilkommen bin ich auch nicht zum Fest gekommen ist doch mein Herz von Lieb’ entglomen es freut sich innig der Freunde Zahl! Bin ich auch nicht im erleuchteten Saal Seh ich doch im Geist den sanft glänzenden Strahl! Der in Schleyer solche Lieb erzeuget daß jedesmahl wenn er ihn erblikt Sein Inres zur Anbetung neiget Sein ganzes Wesen Himlisch entzükt 54–57 So … 16.] am linken Rand von Bl. 23v 4244.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/29, Bl. 2 f.
24 daß] das
5
10
15
20
25
Vor dem 6. 3.– vor dem 10. 3. 1816
Dis macht in der Ferne mich schon beglükt Mein ganzes Inres wird dadurch erquikt | Wenn auch das Bleigewicht öfter gedrükt Hebt sich doch der Geist voll reiner Freude Gott segne Euch kräftig Ihr Lieben Beide Er kröne stets mit Liebe Huld und Gnad den schönen Bund und Euren GlaubensPfad
30
35
40
45
50
417
Wenn auch meine Lieben, diese Reime ächt Gregorianischer Art sind – – was Schleyer erklären wird – so kommen sie doch aus einem warmen liebenden Herzen – da sie mir in recht leidenden Tagen gleichsam zugefloßen sind so durfte ich sie aus doppelten Gründen nicht zurük halten. – So nehmt sie denn hin und gedenkt so wohl im einsamen traulichen | Stündchen – als in Gemeinschaft der Freunde der alten Lotte – doch bitte ich diese ganz einfachen Reime nur für Euch zu behalten Du mein Lieber, wirst wohl meinen Brief wegen dem Hofmeister erhalten haben! – Vor einigen Tagen war der Oberst Hier – und frug mich ob ich kein gutes Quartier in Berlin wüste – was er auf Johany miethen wolte es würde mir doch wohl lieb sein je näher es Eurer Wohnung läge – – daraus ist nun zu ersehen daß wir noch diesen Somer nach Berlin ziehen wenn sich nicht noch alles anders gestaltet – – denn bald darauf als wir uns Hier Alle wieder sahen schwebte eine große Ungewißheit darüber – – die Frau war höchst verlegen und nicht weniger Eure Lotte Linchen von Block dankt Jetchen herzlich für ihren Brief meine Kinder grüßen Alle die Eurigen.
*4245. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, vor dem 10. 3. 1816 Kündigt seine baldige Reise nach Rügen und wohl auf dem Weg nach Rügen seinen Besuch an.
50 f Linchen … Eurigen.] am linken Rand *4245.
Erschlossen aus Brief 4246.
3
3v
418
Briefe 4246–4247
4246. Von Gustav Anton von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10. 3. 1816
1v
Wohlgebohrner Herr Professor! Hochzuehrender Herr Vetter! Ewr. Wohlgebohren mir und den meinigen bewiesenes Freundschaftliches Wohlwollen, giebt mir die sichere Hofnung daß Sie es mir verzeihen werden, wenn ich Sie gehorsamst ersuche deren gütigen Rath und Verwendung, in Ansehung meines Bruders Sohnes Adolf, welcher im vorigsten Herbst die Ehre hatte Ihnen in Berlin auf zu warten, mir zu gewähren. Da die Veränderungen mit dieser Provinz noch nicht entschieden, und man auch bis ietz noch im Dunkeln, ob unsere Verfassung bestehen bleyben, oder gantz auf preuschen Fuß eingerichtet werde, so riehten mehrere Sachverständige Mäner, mir und Adolf sich nicht zu übereilen bis Ostern zu warten und die Zeit zur Vorbereitung eines Examens zu verwenden. Dieses ist geschehn und Adolf glaubt sich zu dem hier üblichen Examen als angehender Jurist fähig – inzwischen ist man hier noch immer in Ungewißheit ob die Gerichts Verfassung Bestand haben werde, oder geändert, im ersten Fall würde es für meinen Neffen der kein Vermögen, leicht seyn durch eine mächtige Unterstützung, und practiciren sich fort zu helfen, solte aber eine Veränderung mit Wahrscheinlichkeit Muhtmaßlich so würde weder hiesiges Examen, noch practische Kenntnisse ihm nützen, und wenn er zum besten sich bey einem preuschen Collegio | sofort anstellen zu lassen und zu suchen durch Fleiß es so bald möglich dahin zu bringen, das große Examen zu bestehen, wornach man so dan einer sicheren Anstellung zu erwarten habe, nach der Versicherung aller Sachkundigen. – Ewr. Wohlgebohren Conection wird es wahrscheinlich nicht schwer werden zu ergründen, ob die hiesige Verfassung, noch einige Zeit Bestand haben wird, im entgegengesetzten Fall aber, eine Veränderung bestimt oder Muhtmaßlich die Gewogenheit zu haben, mir zu rathen bey welchem Collegio wohl Adolf zum besten zu placiren seyn werde, wobey ergebenst zu berücksichtigen bitten müste daß der wohlfeylste AuffenthaltsOrt, fals nicht besondere Rücksichten dagegen sprechen aus Oeconomischen Gründen das paßlichste seyn würde. Sie mein Hochgeehrter Herr Vetter würden Ihrer Güte die Krohne aufsetzen, wenn Sie so wohlwollend seyn wollen, mit den Universitaeten Ihrer Bekandtschaft über die Anstellung, des iungen Menschens zur Verhandelung ziehen durch Derrer 4246. Überlieferung: H: BBAW, SN 335, Bl. 1 f. d 30t. Merz 16.“ 4 daß] das 30 daß] das
Beantwortungsvermerk: „beantw.
5
10
15
20
25
30
35
10. 3. 1816
40
45
50
419
gewiß vihl vermögende Empfehlung, nützlich zu seyn – ich getraue mir in seinem Nahmen die Versicherung mittheilen zu können, daß er sich derselben durch Fleiß und pünktlichkeit, würdig bezeugen werde. | Mein Sohn Ludwig ist noch in Heidelberg, und wünschet noch länger zu studiren, welches ich ihm aber nicht zu gestehen kann, es wird Zeit daß er sich einem Wirkungskreiß widmet – ich habe ihm von Ewr. Wohlgebohren, gütiger Gesinnung, sich für ihn verwenden zu wollen benachrichtiget, und hoffe daß er hie von nutzen gezogen, so wie Ihnen seyne Erkentlichkeit dafür bezeugen. Die angenehme Hofnung welche Sie die Gütte hatten mir in Derrer letzten zu geben, Ihnen mit Ihrer geehrten Familie überhaupt hier zu sehen, macht mir vihle Freude, und hoffe so dan gewiß so glücklich zu seyn Derrer persöhnlichere Bekandtschaft zu machen und Sie zu überzeugen daß mit der aufrichtigsten Hochachtung und Freundschaft stets zu meiner Ehreseyn werde Ewr wohlgebohren gantz ergebenster Diener Gustav Mühlenfels Cordshagen den 10t. Mertz 1816.
2
Die herzlichsten Grüsse bitte Deren Frau Gemahlin zu versichern.
4247. Von Adolph von Mühlenfels. Groß Kordshagen, Sonntag, 10. 3. 1816 Cordshagen den 10ten März 1816.
5
Hochzuverehrender Herr, Hochgeschätzter Herr Professor, Mit den Bitten meines Oncles vereinige ich, im Vertrauen auf Ihre Güte, auch die Meinigen, mir Ihren Rath, über die von mir einzuschlagende Laufbahn, gefälligst mitzutheilen. Das Wohlwollen, mit dem Sie mich in Ihrem Hause beerthen und welches ich noch immer mit dankbarem Herzen erkenne, wird meine Dreistigkeit bey Ihnen verzeihlich machen. – | Da wir unsere Verfassung wohl nicht lange behalten werden, so mögte mir ein hiesiges Examen, zu dem ich mich bis jezt vorbereitete, 37 daß] das 4247.
41 daß] das
43 daß] das
49 daß] das
Überlieferung: H: BBAW, SN 332, Bl. 1 f.
1v
420
2
2v
Briefe 4247–4249
nicht viel helfen können, besonders da die Lage der hiesigen Advocaten, sobald das Preußische Recht eingeführt wird, eben nicht die beste werden dürfte. Ew. Hochwohlehrwürden werden es am besten beurtheilen können, ob es wohl zuträglich für mich sey, mich jezt noch einem hiesigen Examen zu unterwerfen, da Sie vielleicht wissen, wie lange wir unsre Verfassung noch behalten, denn wenn | es der Fall wäre, daß dieses noch mehrere Jahre dauern sollte, so müßte ich wohl, meiner beschränkten Lage wegen, mich hier durchzuhelfen suchen; bekämen wir aber bald die Preußische Verfassung, so würde mir auch dies nicht helfen, und ich müßte mich wohl bei einem Preußischen Collegio anstellen lassen, wo ich dann aber sehr wünschte mich nicht zum Justizcommissär zu bilden, sondern mit der Zeit beym Gerichte selbst angestellt zu werden. Mit dem verbindlichsten Danke würde ich es deshalb erkennen, wenn Ew. Hochwohlehrwürden meinen | Oncle oder mir einige Auskunft darüber zu geben die Güte hätten. Empfehlen Sie mich doch gefälligst Ihrer Frau Gemahlin. Mit der größten Hochachtung habe ich die Ehre zu seyn Ew. Hochwohlehrwürden gehorsamster Adolph v Mühlenfels.
*4248. Von Karl Heinrich Sack. Göttingen, vor dem 12. 3. 1816 Über seine Reise als Stipendiat nach Holland und England und über die Möglichkeit gelehrter Studien dort. Über Jena und Göttingen und den durch den Krieg gebesserten Geist der Studenten. Er wolle nach Bremen weiterreisen. Über Schleiermachers Schrift gegen Schmalz.
*4248.
Erschlossen aus Brief 4249.
10
15
20
25
10. 3.–12. 3. 1816
421
4249. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 12. 3. 1816 Berlin d 12t. Merz
5
10
15
20
25
30
Es ist schon lange meine lieben Freunde daß ich Sie etwas habe von mir hören lassen und Sie in ihrem Friedens und Reise-Stande begrüßen wollen, schon ehe Ihr Brief aus Göttingen, lieber Karl, mich erfreute. Aber Sie wissen wie es so geht und daß man gar viel, und besonders was das Schreiben betrifft mit dem guten Willen von mir vorlieb nehmen muß. Lassen Sie Sich doch ja Ihre Reise recht viel Früchte tragen, und denken Sie recht oft daran daß wir Alle viel davon erwarten. Das eigentlich gelehrte ist dabei in meinen Augen das wenigste. Studiren kann man auf Reisen nicht viel; um gelehrte Arbeiten zu machen wird Ihr Aufenthalt nirgends lang genug sein und keiner von Ihnen hat auch meines Wissens schon ein bestimmtes litterarisches Ziel im Auge worauf Sie hin arbeiten könnten. Die Autopsie seltener Werke wozu Ihnen Holland und England wol viel Gelegenheit geben werden ist recht hübsch, aber doch auch nur eine Nebensache. Das allerwichtigste für mich, und worauf ich Sie wenn mir Gott vergönnt Sie wiederzusehen und Sie zu genießen recht ausfragen werde, das sind die verschiedenen kirchlichen und wissenschaftlichen Instituten | und Verfassungen die Sie antreffen werden. Diese suchen Sie doch ja recht genau kennen zu lernen und dabei durch Beobachtung des Lebens und herrschenden Geistes im Großen sich eine klare Anschauung darüber zu verschaffen wie weit die Kraft und Eigenthümlichkeit des religiösen und intellectuellen Lebens von den öffentlichen Anstalten und Einrichtungen ausgeht oder mehr von persönlichen Einflüssen abhängt. Daß Sie auf dem besten Wege sind und diese Punkte ins Auge gefaßt haben sehe ich auch aus Ihrem Briefe, der mir viel Freude gemacht hat. Was Sie mir von Jena und Göttingen erzählen hat ohngefähr meine Vorstellung bestätigt. Plank ist wol der einzige ächt theologische Mann dort; Stäudlin erwähnen Sie gar nicht, und es ist auch wol nicht viel von ihm zu sagen. Haben Sie denn dem jüngeren Plank nicht den Magnetismus angerathen? ich habe mehrere, und ich glaube auch Sie, gebeten dies von meinetwegen ganz besonders zu thun. Es ist doch das einzige wovon noch einige Hülfe zu erwarten ist. In Göttingen ist ein Doctor Lücke, der kürzlich an mich geschrieben und die Absicht hat hier als Docent aufzutreten. 4249. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Bonn, Archiv der Evangelisch-Theologischen Fakultät; D1: Sack: Mittheilungen aus Briefen, S. 928–930 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefe an einen Freund, S. 9–12 (gekürzt, Ergänzung zu D1). 12 ein] korr. aus einen
422
Briefe 4249–4250
Wissen Sie etwas von ihm? Die Göttinger als solche werden wol nicht anders als durch die Tiefe der Forschung in besonderen Wissenschaften zur Philosophie und so auch am Ende zur Religion kommen. Und wenn sie das nur thun so wird es herrliche eigenthümliche Erscheinungen geben. Daß es doch dort an regsamem geistigem | Leben nicht fehlt habe ich an einigen von dort her gekommenen jungen Männern gesehn die doch nicht die einzigen ihrer Art scheinen gewesen zu sein. Den durch den Krieg verbesserten Geist der Studenten gewahren wir auch hier. Aber unsere Frequenz will noch nicht sehr zunehmen wir zählen kaum 400; und was zu Ostern werden wird steht dahin. Theologen sind fast gar nicht gekommen, und die wenigen nur Ausländer. Sie sind jezt an einem für mich besonders dann aber auch überhaupt für uns Reformirte sehr interessanten Ort. Ueber die dortigen kirchlichen Einrichtungen und auch über die eminenten Männer würde ich gern von Ihnen hören auch über den reichsstädtischen Geist der als schöner edler Communalgeist und als unmittelbar anknüpfend an die Einheit Deutschlands höchst interessant ist. Führen Sie nur ja gute zwekmäßige Tagebücher. Das heißt nicht zwekmäßig zum Lesen für andere, sondern als Text für Ihre künftigen Erzählungen und Relationen, kurz, die merkwürdigsten Punkte heraushebend bei denen Ihnen alles andere wieder individuell gegenwärtig wird. Ein Muster eines solchen Tagebuches habe ich von dem seligen Marwiz gesehen. Dergleichen ist unentbehrlich wenn man nicht vieles umsonst erlebt haben [will] oder auf der andern Seite zuviel Zeit mit ausführlichen Schreibereien verlieren. Die Müllersche Familie werden Sie doch wol sehn in Bremen? Da grüßen Sie herzlich von uns, und empfehlen Sie mich auch an Gildemeister und Draeseke. An Menken müßte es ganz unbekannterweise geschehen, und ich glaube nicht daß er unter die gehört, die mein Wesen richtig und mit Liebe auffassen. Von mir brauche ich Ihnen wenig zu sagen. Meine Gesundheit ist nur leidlich, und während meines Rectorats leider keine Fertigung eines litterarischen Werkes zu erwarten. Die Ethik liegt immer auf meinem Tisch aber ich komme nicht dazu etwas daran zu arbeiten. Was von mir öffentlich leider hat erscheinen müssen haben Sie lieber Karl recht nach meinem innersten Sinn aufgefaßt. Ich durfte nicht schweigen aus zu vielen Ursachen, und ich hielt es für nöthig ein stren|ges Exempel zu statuiren um einen Riegel vorzuschieben. Hätte ich die königliche Verordnung ahnden können so würde der erste Theil wol anders ausgefallen sein. Daß die Verbindung sovieler Absichten es schwer macht die Einheit zu finden, glaube ich, aber das ist mit Gelegenheitsschriften nicht anders. 45 überhaupt] über 〈besonders〉
72 das] korr. aus dess
35
40
45
50
55
60
65
70
12. 3.–22. 3. 1816
75
80
85
90
95
423
In den geistlichen Dingen fängt es ja an sich zu regen bei uns. Die Ernennung Ihres lieben Vaters und Borowskys zu Bischöfen bedeutet freilich nichts als königliche Gnade – leider! ich hätte gewünscht es wäre mehr dahinter. Indessen oft muß man zufrieden sein, wenn nur erst ein Wort wieder da ist, ob nicht vielleicht die Sache nachkommt. Die heutige Zeitung hat uns auch das Wesen der neuen Consistorien vor Augen gebracht, nicht so übel als man nach früheren Aeußerungen vermuthen mußte. Dabei ist nun von Synoden die Rede, und wenn die erst eingerichtet sind so kann und wird auch allmählig wahres Leben hineinkommen. Gereiste Männer wie Ihr sein werdet müssen dann recht viel schöne praktische Kenntnisse hineinbringen damit anwendbares Gute von anderwärts her verpflanzt werde. Und somit geleite Euch Gott weiter lieben Freunde und fahrt auch fort meiner mit Liebe zu gedenken wie ich es auch thue. Meine Leute, unter die auch Luise Willich jezt wieder gehört, grüßen recht herzlich. Die Kinder gedeihen und das Leben ist frisch und fröhlich so daß ich immer Gott danke – aber auch immer gedenke ich meines Todes als wäre er nicht gar fern. Und ich möchte mich gern sputen noch manches zu schaffen damit mehr von mir zurükbleibe für die nächste Generation. Also glaubt nur und sagt es auch, daß es am guten Willen nicht liegt. Kommen ein paar recht gesunde Jahre: so können Ethik Dogmatik und Dialektik wol hinter einander fertig werden, aber der Paulus ist noch ein weit aussehendes Werk. Seid mir herzlich gegrüßt und Gott befohlen. Ich nehme diesen Brief zur Taufe der kleinen Clara von wo er seinen Weg wol weiter finden wird. Schleiermacher
4250. An Eberhard von Groote. Berlin, Freitag, 22. 3. 1816 Wenn es Ihnen Vergnügen macht Morgen, Sonnabend, Mittag in einer kleinen geschlossenen Gesellschaft mein Gast zu sein: so ersuche ich Sie mich gefälligst wissen zu lassen ob ich Sie gegen halb drei Uhr in Ihrer Wohnung abholen kann, oder ob es Ihnen bequemer ist Sich an Ort und 89 er] korr. aus es 4250. Überlieferung: D1: Reifferscheid: Erinnerung an Eberhard von Groote, S. 138; D2: Stargardt 624 (1981), Nr. 450. Laut dem Auktionskatalog: „E. Br. m. U. 2/3 S. 8 o. Mit Adresse (an der Siegelstelle defekt)“.
424
Briefe 4250–4252
Stelle selbst einzufinden. Das Lokal ist an der Behren und Charlottenstraßen Ecke im Casino im Erdgeschoß. Schleiermacher.
5
22/3 16.
4251. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Freitag, 22. 3. 1816 Herrn Professor Schleyermacher / in / Berlin / CanonirStr / 4 [Bl. 11v]
8v
9
9v
10
Potsdam d 22t Mrz 1816 Recht lange habe ich nichts von Dir mein Lieber erhalten ich weiß nicht einmahl ob Du meinen recht ordentlichen Brief wegen dem Hofmeister nach Ringenwalde bekommen hast – doch hoffe ich es. Du bist seit unserm Ersehen gewiß in einem leidenden oder doch unbehaglichen Zustand gewesen – Du Aermster! auch die alte Lotte hat viel und mancherley Beschwerde ausgestanden – ich dankte Gott am Ende jedes Tages | wenn er durchgeseufzt war – und freute mich nie auf die Nacht weil der schrekliche Husten mich lange nicht einschlafen ließ und mich sehr früh wieder weckte. ich hoffe alles von der beßern Witterung – Du mein Lieber hofst wohl erst von der Reise – Gotte gebe daß Du nicht zu früh in den ThierGarten ziehst – – das wirkt gewiß nicht wohlthätig auf Deinen Körper – so wohl die Wohnung selbst als das frühe ausgehen im rauhen Wetter! | Seit 3 Wochen schreibe ich fast alle Tage nach Berlin da die Block mit Egmond bei ihrem Mann wohnt – und ich mit den 3 Töchtern allein binn – natürlich daß die gute Mutter gar zu gern was von ihren Töchtern hört – Diese Woche sind Jaskys hierdurch gekommen – er hat seinen Posten in Frankfurt an der Oder bekommen – da habe ich denn | meine kleine Marie die voll zarter Lebendigkeit auf mich zuflog, recht innig an mein Herz gedrükt – die Eltern waren Beide recht freundlich – das Wiedersehn des Vaters und Sohnes – die so lange ich Hier im Hause bin getrent waren – konte nicht ergreifender sein! Der Junge ist Hier im CadettenHause – – zu gleicher Zeit war auch eine Schwester der Obersten Hier aus Templin die beym Präsidenten Geschäfte hatte – Alle | aßen zu Mittag Hier – versteht sich aus dem GastHause – ich hatte aber doch als die quasi 4251.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 8–11
5
10
15
20
25
22. 3.–26. 3. 1816
30
35
40
45
50
425
HausFrau viel zu thun – Tages darauf kamen Bloks auf einen Abend weil er zu einem seiner Adjudanten zu Pathen gebeten war – es waren daher einige recht frohe Tage. Am Mitwoch war das herrlichste FrühlingsWetter – ich wanderte mit meinen Töchtern von 12 bis 2 im neuen Garten und weidete alle meine Sinne das Gehör ausgenommen – ich | habe keinen Vogel gehört! auf die Kinder wirkte die herrliche Natur – das verschiedne Grün – recht wohlthätig – am Waßer konten wir gar nicht gehen weil alles ausgetreten und mehrere Inseln dadurch entstanden waren; an deine Kinder dachten die meinen auch sie sagten: Nany ist gewiß mit den Kleinen spazieren wenn auch die Großen Stunden haben – recht herzlich grüßen sie alle 4 – ich drüke sie an mein liebend Herz – – | Dein liebes Weib hat mir einen gar lieben Brief zurük geschrieben – danke i h r dafür in meinem Nahmen in einer heiligen Umarmung (diesen Ausdruck hast Du mich selbst gelehrt) ich bitte ihn daher zu würdigen. Deine Worte verspare D[ir] nur bis zum 31ten den ich Hier mit den Kindern ganz still verleben werde am 1ten Aprill komen Bloks alsdann tritt er seine Reise nach den Divisionen am Rhein an. | Ob ich am grünen Donnerstag bey Euch bin, kann für jezt noch nicht bestimmen die alte Lotte Wenn der Oberst Quartier auf Johany bekomt ziehen wir im July nach Berlin – bis jezt sind alle seine Nachforschungen vergeblich gewesen entweder zu klein – – oder wenn 8 piecen – 1000 Thr Louise und Nany grüße ich herzlich
4252. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, Dienstag, 26. 3. 1816 Strals. d 26st Merz 1816
5
Schon längst habe ich Ihnen meinen wärmsten Dank wenigstens, für die große und liebevolle Güte darbringen wollen, womit Sie sich meiner annehmen, – und thue es nun hier, nicht mit Worten aber mit dem aufrichtigsten Herzen. 48–50 Wenn … Thr] vom linken Rand von Bl. 8 auf den linken Rand von Bl. 9, 9v und 11 überlaufend 51 Louise … herzlich] am linken Rand von Bl. 10 4252.
Überlieferung: H: BBAW, SN 286, Bl. 9
10v
11
11v
426
9v
Briefe 4252–4255
Ich wollte auch sonst noch manches Nähere über mein amtliches Leben, wie Sie es verlangen – schreiben, aber ich verspare das bis auf einen nächsten Brief der bald – hoffentlich mit einer glücklichen Post und mit großen Kindern ankommen wird. Ich wollte nur heute – eine Gelegenheit welche mir angeboten wurde – nicht unbenutzt vorübergehen lassen – und meinen Dank – der, unausgesprochen, schon anfing mich zu quälen – nicht länger auf dem Herzen lassen | Christelchen ist äusserst wohl – freudig und hoffnungsreich – und grüßt viel tausend mahl – und Mama ist seit heute hier – und bleibt bis Christel der Pflege bedarf Sie bittet mir noch die allerbesten Grüße anzunehmen und zu bestellen. Herrn Reimer bitte ich gelegentlich eine Empfehlung zu machen – und ihn zu bitten – mir einige Exemplare des kleinen Buches doch zu kommen zu lassen – und Ihnen und Ihrer Frau in meinem Namen auch noch ein Paar Exemplare zuzustellen. Ich werde mich mit ihm darüber dann wohl berichtigen – Und so mit empfehle ich mich Ihrer ferneren Liebe, und meine liebe Christiane Ihrem Gebet Ihr ergebenster Fr. Furchau
10
15
20
25
4253. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Freitag, 29. 3. 1816 Zum Behuf des vorzulegenden neuen Etatsprojekts ersuche ich Ewr Wohlgebohren um gefällige Auskunft über folgende Punkte. 1.) Was wird jährlich aus den 200 r welche für meteorologische Beobachtungen angesezt sind? 2.) Woher komt es daß grade 375 r für Preismedaillen ausgesezt sind? und wieviel Antheil haben daran die beiden außerordentlichen Preise welche aus besonderen Legaten in der physikalischen und philosophischen Klasse ertheilt werden? 3.) Läßt sich ausmitteln wieviel für Correspondenz wirklich ausgegeben wird? 4253.
Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 18, Bl. 5
5
10
26. 3.–30. 3. 1816
427
4.) Wo ist eine Verfügung, vermöge deren 25 r fixirt sind zu Schreibmaterialien außer den 40 r für das Sekretariat? Schleiermacher 29/3.16.
*4254. An Gustav Anton von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 30. 3. 1816
4255. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 30. 3. 1816
5
10
15
20
Also ganz in der Stille mit Deinen Kindern willst Du den morgenden Tag erleben? Nun desto ruhiger wirst du können Dich Deiner ganzen Lebensführung und aller Lieben die so herzlichen inneren Theil an Dir nehmen erfreuen. Das ist Dir gewiß sehr wichtig, daß deine nächste Bestimmung nicht ungewiß vor dir liegt an diesem Tage sondern sich alles so entschieden hat wie du es dir am meisten zu wünschen scheinst. Mache Dich aber auch nur darauf gefaßt meine Liebe, wenn du in die Zukunft hineinsiehst daß Du es doch mit Deiner schwächlichen Gesundheit nicht mehr lange wirst aushalten können die Last solcher kleinen Kinder auf dir zu haben. Ich gönne Dir recht herzlich die Freude thätig und nüzlich sein zu können, da ich ja selbst weiß was sie werth ist, und mein herzlicher Wunsch an dich ist, daß Du sie noch lange genießen mögst, und daß Gott Deine Gesundheit in diesem Jahre recht aufs neue stärken möge – aber es war mir doch unmöglich dieses Wort zurükzuhalten Gedenke unserer Morgen recht lieb und fromm wie wir es auch thun werden | und möchstest Du auch, da es grade Sonntag ist, dich mit einer guten Predigt erquiken können. Doch dazu ist wol wenig Wahrscheinlichkeit da auch dort gewiß von Paris gepredigt wird. Frau von Ahlimb habe ich nicht vergessen aber bis jezt bin ich noch nicht im Stande gewesen ihr zu dienen – Vor ein Paar Tagen waren wir bei *4254.
Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk des Briefs 4246.
4255. Überlieferung: H: BBAW, SN 662, Bl. 2. Die Datierung ergibt sich aus den Verweisen auf andere Briefe im Jahr 1816; dass es sich um Charlotte Schleiermacher handelt, legt ihr Geburtstag am 31.3. nahe.
2v
428
Briefe 4255–4256
der Voss mit Grells zusammen da sagte mir die Grell daß die Lange jezt abgereist wäre. Du weißt daß ihr Mann in Koblenz angestellt ist. Die wäre betrübt gewesen daß Du sie scheinst so ganz vergessen zu haben. Auch sagt sie mir, sie habe einen großen Brief von der Baronin, die wieder ihren kleinen Enkel verloren habe. – Die Pistorius hat endlich ihre Mutter verloren; es war ihr wol seit langer Zeit nichts besseres zu wünschen. Und dasselbe möchte ich auch von unserer Herz sagen die leider aus einer Noth in die andre kommt. Wir sehn sie fast gar nicht, und Du mußt Dich nur nicht wundern wenn sie dir auch jezt nicht schreibt. Gott befohlen liebste Lotte. Bleibe uns allen gut. – Viel ist für mich nicht davon zu erwarten wenn Du zum Fest kommst weil ich zu sehr beschäftigt bin Dein treuer Friz B. d 30t. Merz.
25
30
4256. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 31. 3. 1816 Breslau den 31 März 1816 Ueberbringer dieser Zeilen, Herr Heilborn bezieht die Universität Berlin, nachdem er schon einige Jahre bei uns studirt hat. Er ist zwar seines Gewerbes ein Mediciner und seines Glaubens ein Jude; aber er wünscht doch noch irgend ein philosophisches Collegium zu hören bei Dir und wird Dich bitten, ihm das Honorar zu erlaßen. Darum soll ich ihm bezeugen, daß er wiewohl zum reichen Volke gehörend, doch arm ist und das kann ich mit gutem Gewißen, da ich ihn schon gekannt habe, als er noch Gymnasiast in Brieg war. Dankbar überschikke ich Dir durch ihn auch das Heft über die Dialektik zurükk, mein theurer Freund. Ich habe bei aller sonstigen Noth doch Zeit gefunden, es aufmerksam zu lesen und mir sogar eine kurze Uebersicht des Inhalts zu machen, und danke Dir herzlich auch für diese Belehrung. Im zweiten Theil ist mir einiges dunkel geblieben, worüber Du meine Ungelehrigkeit nicht schelten mußt; worauf es ankommt glaube ich doch eingesehen zu haben und mag Dir nun auch das Heft nich länger vorenthalten. | 4256. Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 107 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 125 f.
5
10
15
30. 3.–31. 3. 1816
20
25
30
35
40
45
50
55
429
Meine kleine Schrift über den Cultus findet mehr Abgang, als ich erwartete und der Verleger spricht schon von einer neuen Ausgabe, die zu Michaelis nothwendig sein mögte. Sollte es dazu kommen, so muß ich Dich schon bitten mir Deine Bemerkungen über den vierten und siebenten Abschnitt mitzutheilen; was dem erstern fehlt, weiß ich wohl, der leztere Theil ist sehr oberflächlich gerathen und bedarf am meisten der Umarbeitung. Ich weiß, daß ich Dir dies nicht zumuthen sollte; aber ich weiß auch, daß Du mich doch lieb hast und mir eine Bitte nicht abschlägst. Einen Anhang über die Kirchenzucht wollte ich auch noch beifügen, worüber die Leute auch ganz wunderliche Vorstellungen haben. Am liebsten sähe ich mich ganz damit verschont, da das Buch doch immer nur ein Zeitprodukt ist, dem ich keinen bleibenden Werth geben kann. Aus einer Reform des Kirchenwesens wird ohnehin nie etwas – wenigstens nicht bei uns – und so ists am Ende auch nur eine vergebliche Mühe. Dagegen mögte ich wohl eine Einleitung in die Dogmatik und Moral als [Einleitung] einer wissenschaftlichen Darstellung des Christenthums | schreiben und denke alle Tage daran. Hierzu habe ich einen innern, ich mögte fast sagen, einen gewaltigen Drang, da das alte Unwesen immer fortgeht, und die Leute aus dem Gegensatz von Supernaturalismus und Rationalismus gar nicht herauskönnen und ordentlich darin gebannt sind, wie Wegscheiders Compendium der Dogmatik beweist. Ob ich meinen guten Vorsaz werde ausführen können, hängt von den Geschäften ab, die mir künftig im Consistorio zu Theil werden und mir ist allerdings nicht ganz wohl dabei zu Muthe, doch will ich immer an dem Gedanken fest halten und zur Ausführung mein bestes thun. Unser Consistorium und die ganze neue Ordnung der Dinge geht am 1ten May an; sie begint also mit dem Hexentanz wenigstens der Zeit nach. Doch könnte bei uns viel gutes bewirkt werden, wenn die Sachen eben beßer ständen. Ueber das Märkische Consistorium habe ich mich recht gefreut; man muß doch gestehen, daß sich eine buntere Gesellschaft wohl kaum zusammenbringen ließ und es ist mir sehr lieb nicht von derselben zu sein. Um den guten | Küster thuts mir leid, denn es ist ihm gewiß ein großer Schmerz übergangen zu sein und so gut wie mancher der dort sizt wäre er auch noch wohl gewesen. An Mißgriffen hats bei den neuen Anstellungen hier auch nicht gefehlt und wohl überall nicht. Gott helfe uns, ich sehe nicht, wie es werden soll. Unser Merkel ist auch mit wenig Hofnung zurükkgekommen. Er reiste mit sehr mäßigen Erwartungen ab, aber auch von diesen ist wenig erfüllt. Wer wird Ordnung bringen in dieses Durcheinander? Und wenn auch jeder in seinen Beruf alle Liebe und Treue legt, die ihm möglich ist; wie ist
107v
108
108v
430
Briefe 4256–4259
doch dem Unwesen zu steuern und wer mag sich selbst die Bürgschaft geben, daß er nicht endlich ermüdet! – Meine arme Wilhelmine hat fast den ganzen Winter gekrankt und der Frühling ist nicht geeignet, sie herzustellen. Man muß auch hier Geduld üben. Tausend Grüße an die Deinen und an Reimers. Lebe wohl und behalt uns lieb. Gaß
60
4257. Wohl an Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Berlin, wohl März 1816 Ewr Hochwürden Wohlgebohren lade ich hiedurch ergebenst auf das dringendste ein die Entwerfung des Lectionsplans für das Sommer halbe Jahr gefälligst zu beschleunigen und mir den Entwurf baldigst mitzutheilen indem es mancherlei darüber kann zu besprechen geben. Mit der vollkommensten Hochachtung Ew Hochwürden und Wohlgebohren ergebenster Schleiermacher
5
4258. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Dienstag, 2. 4. 1816 Ew. Hochwürden bitte ich mich zu entschuldigen, daß ich nicht früher auf Ihre Anfrage vom 29sten vorigen Monats antworten können. Denn da ich mit Herrn KriegsRath Schroeder über einige Punkte nothwendig Rüksprache halten muste, am 1sten April currentis aber und den folgenden Tagen Kassen-Zahlungen waren, so konnte ich erst heute die nöthige Auskunft erhalten. 4257. Überlieferung: H: Zentralbibliothek Zürich, Autographensammlung Bebler, G 200. Der Inhalt des Briefes legt nahe, dass Schleiermacher als Rektor der Universität den Dekan der theologischen Fakultät („Hochwürden“) zur Abgabe des theologischen Vorlesungsverzeichnisses auffordert. 1815/16 war Schleiermacher Rektor der Universität und de Wette Dekan der theologischen Fakultät. Da der Brief auf Eile drängt, wird er wohl im März vor Eröffnung des Sommersemesters im April 1816 geschrieben worden sein. 4258. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 18, Bl. 6. Akademieetat.
Mit einem Auszug aus dem
5
31. 3.–6. 4. 1816
431
ad 1. sind die 200 rtlr. für meteorologische Beobachtungen seit vielen Jahren bei der Kasse verblieben, weil k e i n e meteorologischen Beobachtungen gemacht worden sind. ad 2. vertheilen sich die 375 rtlr. für Preismedaillen folgendergestalt: a) 200 r. für den gewöhnlichen grossen akademischen Preis. b) 75 r. für den Preis aus dem Ellertschen Legat c) 50 r. –– – –– Cotheniusschen – d) 50 r. –– – –– von Miloszewski ad 3) Herrn Schroeder’s Extrait aus den 3jährigen Kassen-Rechnungen lege ich Ew. Hochwürden gehorsamt bei, und erlaube mir folgendes: Herr Schroeder und ich vermuthen, daß vor dieser Summe für Correspon|denz wahrscheinlich die Absicht seyn möchte, etwas davon abzunehmen. Wir erlauben uns zu bitten, daß wenn dies die Absicht wäre, dies nicht zu thun. Mehrere Gründe widerrathen solches. ad 4. Sind die 25 r. für Schreibmaterialien auf den Antrag des Hochlöblichen Secretariats, (ich glaube es war im Jahre 1814.1) durch ein MinisterialSchreiben etatsmässig fixirt. Das Schreiben befindet sich in den Etats-Acten, welche Ew. Hochwürden ich mitzuteilen die Ehre gehabt habe. Berlin den 2ten April 1816. Frentzel.
10
15
20
25
1
vide fol. 3. Schreiben vom 17 Februar 1814
4259. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 6. 4. 1816
5
Ewr. Wohlgebohren ersuche ich in Auftrag des Geldverwendungsausschusses einen nachträglichen Etatsentwurf für 1ten Januar – ultimo Decembris 1816 anzufertigen, in welchem 1.) sub Titulo I die neuen Gehalte an die Stelle der alten treten, 2.) sub Titulo I a Herr Achard so aufgeführt wird und zwar am Ende: Das Gehalt des Chemikers der Akademie welches jezt noch Herr Achard bezieht 29 vide … 1814] am linken Rand 4259.
Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 18, Bl. 8
6v
432
v
8
Briefe 4259–4261
3.) ebenda b. Herr Bode als Astronom Herr Tralles als Analytiker 4.) ebenda c. Herr Ancillon aufgeführt wie in dem Etat par 12/13 das Historiographen Gehalt aber als disponibel ante lineam. 5) ebenda ibidem Herr Borgstede hier fort und unter Titulum IV gebracht 6.) ibidem ebenda Herr Ideler aufgeführt wie im Etat 12/13. 7.) Titulo II ich an die Stelle von Herrn Ancillon 8) Titulus III wegfällt | 9.) Titulo IV das ehemalige Laurentsche und Schönfeldsche Gehalt als disponibel 10.) Titulo V zu akademischen Zweken wie im Etat von 12/13 2500 r. 11.) Titulo VIII. Reservirt wie im Etat von 12/13 jedoch mit Abzug der besonders aufzuführenden 25 r zu Schreibmaterialien. 12.) Der Hauptsumme, welche um 200 r geringer ausfällt sind dann noch besonders die ante lineam aufgeführten 200 r hinzuzufügen. Ich erbitte mir dann mit dem Entwurf die Akten wieder zurük. Schleiermacher 6/4.
10
15
20
25
4260. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 7. 4. 1816 Ew. Hochwürden habe ich die Ehre den angefertigten Entwurf des Etats für die Akademie vom 1sten Januar bis Ultimo Decembris 1816 mit den Etats-Acten ganz ergebenst zu übersenden. Ich bitte diesen Entwurf gefälligst genau durchzugehen, da es doch möglich seyn könnte, daß bei der sorgfältigsten Vorsicht dennoch ein Versehen vorfallen kann. Berlin den 7ten April 1816. Frentzel.
4260. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, II–XVII, 18, Bl. 9. Akademieetat für das Jahr 1816.
Mit dem Plan für den
5
6. 4.–7. 4. 1816
433
4261. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Sonntag, 7. 4. 1816 Professor Schleyermacher [Bl. 7v]
5
10
15
20
25
Potsd. d 7t Ap 1816 Zuerst recht herzlichen Dank für Deine lieben Worte – die so recht aus Deinem sorgenden Herzen für mich – Dir in die Feder floßen – ich habe es auch recht anerkant – und gebe Dir Beifall! Die Ungewißheit die diesesmahl über mein Kommen schwebte – und Hier könte ich auch nichts mit Ruhe beiwohnen – wenn ich die Kinder allein bey den Leuten wüßte – – hat mich abgehalten Dir mein Guter, eher zu schreiben. Vorigen Dienstag kam die Obersten hier an – sagte Uns daß die Abreise des Obersten1 sich noch bis Anfang May verzöge – sie also noch so lange in Berlin | bleiben würde – da aber der Vater die Kinder gern Alle einige Tage wieder sehen wolte – würde sie Freitag mit ihnen abreisen und sie Sontag gegen Abend also Heute wiederbringen – – nun kam ich mit meiner Bitte für den Donerstag und Freitag an welche Tage ich gern in Berlin zubringen möchte – – sie konte nur nichts versprechen ohne Block2 – – Gestern Abend schon erhielt ich einen Brief worin sie mir meldete – Sie würde um meinen frommen Wunsch zu erfüllen die Kinder bis künftigen Sonabend behalten | ich werde also Dienstag Mittag mit der journaliere abreisen weil es wegen der Wäsche nicht eher angeht – – Wenn auch wegen des Festes wie Du meinst nicht viel mit Dir ist – so giebt es doch Momente wo lieblicher Tausch in Blick und Rede Statt findet – – bitte – sei doch die 3 A b e n d e möglichst zu Hause ohne Leute doch gewiß e i n e die Gräfin Voss – hoffe ich auch zu sehen –! Für den längst gewünschten Ring von Jettes und deinem Herren sage ich mündlichen Dank – und bitte um freundliche Aufnahme Dich und Dein liebes Weib Lotte S. 1
2
nehmlich die Divisionen der Landwehre zu bereisen – er fängt mit der Gegend am Rhein an es ist um Plaz die größte Schwierigkeit vorzüglich wegen dem schlafen
4261. Rand
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 6 f. 27 f nehmlich … an] am linken 29 es … schlafen] mit Einfügungszeichen am linken Rand
6v
7
434
Brief 4262
4262. Von August Twesten. Meldorf, Sonntag, 14. 4. 1816 Meldorf den 14 April 1816.
19v
20
Das Wiedersehn meiner Braut erinnert mich daran, daß es schon zehn Wochen sind, seit ich, kurz vor ihrer Abreise aus Kiel, Ihren lieben Brief empfing. Denn zwar weiß ich, daß es lange ist, daß ich mir Posttag für Posttag vornahm, Ihnen zu schreiben, aber so lange würde ich mir doch die Zeit nicht vorgestellt haben, wenn ich nicht eben hiedurch aufmerksam gemacht wäre. Den Rath, den Sie uns damals ertheilten, nämlich unsere Verbindung nicht zu lange aufzuschieben, sind wir zu befolgen entschlossen; um Johannis denken wir unsere Hochzeit zu feiern. Mögte dies nun für Sie ein Antrieb seyn, Ihren Plan zu einer Reise durch Holstein ins Werk zu setzen. Wahrlich, eine größere Freude könnte uns diesen Sommer nicht wiederfahren. Ich sage u n s , und nicht bloß m i r ; denn, wie ich wohl keinem so leicht zugestehen mögte, daß er Sie mehr liebte und verehrte als ich: so haben Sie auch schwerlich viele eifrigere Verehrerinnen als meine Braut, | zu deren Eigenthümlichkeiten es gehört, daß sie mit dem lebhaftesten Interesse an denen theil nimt, welche von den ihr theuren Menschen, besonders von Niebuhr und mir geliebt werden. Daher erregte Ihr in Ihrem vorigen Briefe so halb und halb gegebenes Versprechen, im Laufe dieses Sommers zu uns zu kommen, sogleich, wie ich es ihr vorlas, ihren lautesten Jubel, und noch mehr würde die Ausführung desselben ihn erregen. Nehmen Sie es daher ja nicht zurück. Wenn gleich unser Land an Merkwürdigkeiten nicht reich ist, so werden Sie doch, hoffe ich, keine unvergnügte Zeit bey uns verleben. Wir rechnen darauf, daß Sie kommen. Ihre Schrift gegen Schmalz hat, wie Sie leicht denken können, auch hier solche gefunden, die den Ton derselben nicht geistlich genug fanden; in dem Kreise meiner Bekannten aber ist sie mit dem größten Beyfall aufgenommen. Ich finde sowohl die Wahl dessen, was Sie zeigen wollten, als die Art, wie Sie es thaten, vortrefflich; jene: denn allerdings ging Niebuhr in dem Schluß a non scire ad non esse zu weit; wenn aber gezeigt ward, daß Schmalz selbst nichts wüßte, so ist die Widerlegung eben so vollständig; | wenigstens die Beschämung; diese: denn wenn jemand Ironie für unverträglich halten will mit einem ernsten Leben in der Religion, so begreife ich nicht, in welcher Feindschaft sich ein solcher die Religion 4262. Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 19 f.; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 271 f. 278 (Auszüge)
5
10
15
20
25
30
35
14. 4. 1816
40
45
50
55
60
65
70
75
435
mit einer nothwendigen Aeußerung des menschlichen Geistes denken will, die doch wohl alle mit ihr vereinbar seyn müssen, wenn die Religion nicht bloß wenigen Menschen eignen und wesentliche Richtungen des höheren Lebens vernichten soll. Freylich scheint es Fälle zu geben, wo die religiösen Gefühle mit den Ansprüchen des Lebens in einem eben so irrationalen Verhältnisse stehn, als mit der Wissenschaft: (ich meine, wo sich eine vollkommene Lösung oder Vereinbarung mehr ahnden als für alle klar entwickeln läßt) aber selbst ein solcher Fall findet doch hier nicht Statt. – Lessingisch mögte ich den Ton nicht nennen, sondern eben Schleiermacherisch; denn gerade diese Art der Darstellung scheint mir Ihnen ganz eigenthümlich, und wer sie recht begriffen hat, wird sie in allen Ihren Schriften wiederfinden, außerdem aber vielleicht nur bey Plato, und in einigen wenigen Aufsätzen von Friedrich Schlegel; aber sehr wenigen. Zu meiner Freude höre ich, daß Sie diesen Sommer die Ethik lesen werden; dabey rückt denn doch gewiß auch Ihre Ausarbeitung etwas weiter fort. Je länger, desto ungeduldiger werde ich, sie erscheinen zu sehn. Ich habe jetzt einem recht wackern jungen Menschen, Namens Rautenberg, der diesen Ostern von Kiel nach Berlin geht, und der Ihnen einen Gruß von mir überbringen | wird, den Auftrag gegeben, für mich die Abschrift eines Heftes zu besorgen; aber wie wenig das genügt, habe ich nun schon zu oft erfahren. Unerwartet und schmerzlich zugleich war es mir dagegen, von der Hofräthin Herz zu erfahren, daß Sie wieder vom Magenkrampf heimgesucht werden. Ich hatte gehofft, daß mit der Freyheit von unangenehmen Geschäftsverhältnissen auch die Befreyung von einem Leiden eintreten würde, welches ich vornämlich daraus ableitete. Um so nothwendiger scheint es mir, daß Sie diesen Sommer reisen; und wenn Sie reisen, so müssen Sie nothwendig zu uns kommen. – Die Art, wie die politischen Hoffnungen von der Preußischen Regierung getäuscht, wie die Erfüllung selbst des Versprochenen in die Länge gezogen zu werden scheint, wie unterdeß solche Verbote, wie die in Ansehung des Schmalzischen Streits, selbst das antasten, was doch bisher für unantastbar galt: dies alles erregt auch hier Niedergeschlagenheit. Denn Preußen ist Muster und Beyspiel für die meisten andern deutschen Staaten. Wir befinden uns hier in einem Kampf um vormals entzogene Rechte, von denen Ihnen, wenn es Sie interessirt, nächstens mein Freund und College, Professor Dahlmann, mehr erzählen wird, der selbst dabey einen bedeutenden Antheil nimt, und dem ich versprochen habe, ihn bey Ihnen anzukündigen. Er wird nämlich bald auf einige Tage nach Berlin kommen, wohin er die Doctorin Hensler geleitet, und wünscht diese Rei-
20v
436
Briefe 4262–4263
se besonders auch dazu zu benutzen, daß er Ihre Bekanntschaft macht, da er Sie schon lange verehrt. Mehr als ich es kann, wird er sich Ihnen selber empfehlen. Ich habe schneller und weniger schreiben müssen, als meine Absicht war. Entschuldigen Sie das mit der Lage eines Bräutigams, der mit seiner Braut nach vierteljähriger Trennung zuerst wieder in Einem Hause ist. Nächstens werde ich Ihnen über einige andere Gegenstände ausführlicher schreiben. Leben Sie recht wohl. Grüßen Sie aufs herzlichste Ihre liebe Frau, Ihre Schwestern und Kinder von ihrem Twesten.
80
85
Auch die Hofräthin Herz bitte ich recht viel zu grüßen.
4263. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23. 4. 1816 Halle den 23tn April 16. Wenn ich jetzt plötzlich vor Ihnen stände, theuerster Schleiermacher, müßte ich warlich erwägen, daß ich in der bedeutendsten Zeit meines Lebens, so lange des Freundes zwar nicht vergessen, aber doch so lange ihn ohne Zeichen meiner innigen Liebe und Verehrung gelassen. Sollten Sie es aber nicht aus eigner Erfahrung wissen, daß wir mehr in trüben Stunden als in den heitersten zur schriftlichen Mittheilung aufgelegt sind? So wenigstens ist es mir ergangen, und wie man den neuverehlichten Freund wohl die ersten Tage mit langen Besuchen verschont, so müssen auch Sie mir in diesem Fall mein langes Schweigen zu gut halten. Das ist eben das schönste an dem Glücke wie es mir zu Theil geworden, daß sich davon wenig sagen noch weniger schreiben läßt: komm und siehe möchte ich Ihnen recht ernstlich zurufen, und wenn Ihre vorjährige Reise ins Alexisbad Ihnen den Wunsch es bald wieder zu besuchen erregt hat, so könnten meine Wünsche gar lieblich in Erfüllung gehen, denn auch ich habe mir fest vorgenommen, nicht das Bades sondern des Gebirges wegen diesen Sommer ein Paar Wochen mit meiner Frau dort zu zubringen. – Nach langen widerwärtigen Zögerungen ist mir das Glück endlich recht hold geworden. Bis Anfang Dezember mußte [ich] dem Schneckengang 79–86 Ich … grüßen.] am linken Rand 4263. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 86 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 61–63 (gekürzt)
5
10
15
14. 4.–23. 4. 1816 20
25
30
35
40
45
50
55
437
unsrer Heere folgen, erst in Hanau erhielt ich den oft vergeblich nachgesuchten Abschied, erst von Fulda aus konnte ich endlich meinem Sinne folgen und ritt nun trotz Schnee und Gebirgen so wacker zu, daß ich noch am 24ten mich meiner Braut als Angebinde selbst darbringen konnte. Meine Manungen ja hübsch alles nöthige zu beeilen, wozu ich die Ihrigen als eine trefliche Autorität hinzugefügt hatte, konnten nicht verhindern, daß die Hochzeit bis Anfang März hinausgeschoben wurde. So bin ich denn nun schon ein alter Ehemann zu nennen und meinem Zeugniß um so mehr Gewicht beyzulegen, wenn ich mich einen überaus glücklichen und zufriedenen Menschen preise. Auch scheint mein Beispiel nicht ohne glückliche Folgen zu bleiben, denn einige Junggesellen meiner Bekanntschaft machen seitdem, jeder nach seinen Verhältnißen | saure und süße, alle aber sehr heyrathslustige Mienen und wie man denn nothwendig gern Proselyten macht, so möchte ich für mein Leben gern dem herrlichen Wucherer so ein Glück wie das meinige zuwenden. Es scheint aber nicht als ob er das Rechte schon gefunden. Meine häuslichen Einrichtungen würden Ihnen hoffe ich nicht misfallen besonders wenn ich Ihnen sage, daß ich aus reinem am Rhein eingesogenen Patriotismus mir für meine Freunde einen hübschen Vorrath Rüdesheimer 11ler zugelegt habe; auch der Umstand ist nicht zu verachten, daß das Presbyterium in einen Anfall von Grosmuth Rienäcker und mir die freye Wohnung im sogenannten Predigerhause aus eignem Antriebe angeboten hat, in einigen Wochen ziehe ich hinüber, denn noch wohnen wir bey Wucherer. Sie müssen wissen, daß es jetzt in Halle entsetzlich schwer hält eine leidliche Wohnung zu finden, denn seitdem Wittenberg sich zu uns geflüchtet ist es hier so voll Professoren, daß man kaum weiß wo man hintreten soll, dazu kommt noch die unendliche Menge von Studenten die man erwartet; doch im Ernste es ist erfreulich und rührend zu sehen wie auch die längst abgestorbenen wieder Lebenszeichen geben, die Häuser abputzen, besser essen viel mehr trinken und ganz übermüthig werden. Nun soll ich noch, auf Dohlhoffs Geheiß, eine Anfrage an Sie thun. Sie wissen daß durch Vereinigung der beyden hiesigen Reformirten Gemeinden, der Staat circa 6 bis 700 rth gewinnt: da dies in westphälischen Zeiten geschehen so meint Dohlhoff es sey wohl nicht unmöglich das Ganze oder doch einen Theil dieser Summe zur Verbesserung unsrer Gehalte zu bekommen, wozu ich als der geringste meiner Brüder von Herzen Amen sage. Mit der Thür beym Minister ins Haus fallen geht aber nicht: es sollte also vorläufig privatim an jemand in Berlin geschrieben werden, um zu hören ob sich etwas ausrichten ließe und wie es anzufangen. Dohlhoff kennt niemand, mir ist Nikolovius eingefallen. Ich frage Sie also ist
86v
438
87
Briefe 4263–4266
das der rechte Mann dazu, der nicht allein wisse wie dergleichen anzugreifen sondern auch, im Fall er der Sache seinen Beyfall gäbe, sie kräftig unterstützen könnte und kann man darauf rechnen, daß er privat und offizielles Schreiben zu unterscheiden wisse. Oder wenn er es nicht ist, wüßten Sie | einen Bessren vorzuschlagen? Hierüber bitte ich um recht baldige Antwort, denn der Zeitpunkt scheint allerdings günstig. Lassen Sie es den glücklichen Freund nicht entgelten, daß der in Frankreich verdrießliche, auf der Rückreise von Ungeduld gefolterte, dann überglükliche Bräutigam und Ehemann Ihnen lange nicht geschrieben. Sie sollen sehen daß zu allen Tugenden die der Ehestand in mir täglich entwickelt sich auch die schönste Ordnung gesellt, zu der meine Frau mich ohnehin täglich anhält und worin ich es schon zum Erstaunen weit gebracht habe Ob Sie mit unsres lieben Steffens Wünschen und Hofnungen bekannt sind? er hat ein paarmal an mich geschrieben und der immer unheilbarer werdende Zustand seiner Angelegenheiten, seine Unzufriedenheit mit dem dortigen Wesen und seine, doch wohl nur auf Augenblicke, erwachende Sehnsucht nach Halle oder nach dem Rheine, haben mir unendlich wehe gethan. Ich weiß nicht wie das enden soll, wenn ihm nicht bald geholfen wird, und Schuckmann ist so hart ihm das einzige Mittel, einen Gehaltsvorschuß zu versagen. Schreiben Sie ihm doch ja, wenn Sie es nicht kürzlich erst gethan. Machen Sie meine Ahndung und meine Wünsche wahr, daß wir uns diesen Sommer hier oder noch viel besser am Harze sehen, denn seit dem Demobilmachungs Edict darf ich an keine Reise nach Berlin denken, um so weniger da Dohlhoff seit längerer Zeit kränkelt: er leidet an einem nicht zu überwindenden Jucken am ganzen Leibe ohne irgend einen Hautausschlag, ähnliche Zufälle sind hier überhaupt epidemisch gewesen. Meine Frau grüßt von Herzen, so wie auch ich Ihre liebe Frau, Nanny, Caronline und Reimer’s viel tausendmal grüße. Gott erhalte Sie gesund und gedenken Sie mein. Blanc. Wo bleiben die Festpredigten? an jedem Feste werde ich schmerzlich an diesen Mangel erinnert.
60
65
70
75
80
85
90
23. 4.–10. 5. 1816
439
*4264. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 9. 5. 1816
*4265. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 10. 5. 1816
4266. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 10. 5. 1816 Berlin, d 10t. Mai 16
5
10
15
20
Nachdem Herr von Schöne hier länger aufgehalten worden ist als er anfangs glaubte: so überrascht mich nun doch seine Abreise, und zwar draußen in unserer Sommerwohnung wo ich Ihre Briefe, liebster Graf nicht einmal bei der Hand habe. Leider hab ich ihn eben dieser Entfernung wegen weniger gesehen als vielleicht sonst; auch zum Theil weil ich mich freilich da ich in der That fast übertrieben beschäftigt bin auf Aufsuchen eben nicht viel einlassen kann und nicht einmal darauf Abends in Gesellschaft zu gehen, da ich um 6 Uhr Morgens schon lese und also sehr zeitig aufstehn muß. Soviel ich aber Herrn von Schöne gesehen, hat er mir noch besser zugesagt als sonst. Er ist milder geworden und also auch gewiß reifer und praktischer im schönen Sinne des Wortes. Ob noch ernsthafte Verhandlungen stattgefunden haben über die Zufriedenstellung Ihrer Provinz, und was sie für ein Resultat gehabt haben, weiß ich nicht. Ich glaube übrigens nicht, daß man (es müßte denn der König persönlich sein und das hat ja wenig zu sagen) einen besonders üblen Willen gegen sie hat. Aber es ist ganz natürlich, daß, da alles alles vom größten bis zum kleinsten jezt durch persönliche Verhältnisse ausgerichtet wird, und kein Preuße zur Stelle ist, eben auch nichts geschieht. | Die Militärgeseze sind wol so schlimm nicht wenigstens nicht in der Meinung, wenn sie auch den Buchstaben nach so klingen. Was die Barbarei betrifft so hat mir Boyen die tröstlichsten Versicherungen darüber *4264.
Erschlossen aus Schleiermachers Brief 4266, Z. 3–5.
*4265.
Erschlossen aus Schleiermachers Brief 4266, Z. 3–5.
4266. Überlieferung: H: GStA Berlin, Fürstliches Hausarchiv Dohna, 2160; D: Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna, S. 58–61
440
Briefe 4266–4267
gegeben, wie das Gesez in Bezug auf die studirende Jugend soll ausgeführt werden; und wenn man diesen Geist nur festhält so kann ich eben nicht viel dagegen haben daß man im Buchstaben keine Exception hat machen wollen. Die Landwehrordnung kenne ich leider nicht; aber dem Herumziehen der Regimenter bin ich auch von Herzen gram. Selbst für den Zweck die heterogenen Unterthanen durch den Kriegsdienst unter einander zu rütteln, ein Zwek in den der herrliche Grollmann mehr als ich wünsche verliebt ist, wäre ja eins von beiden genug gewesen, entweder die Regimenter sind provincial und ziehen herum, oder sie sind gemischt und bleiben sizen. Nun hat man dem Herumziehn noch eine neue Barbarei beigemischt, so daß ein förmliches nomadisches Leben entstehen wird indem man erklärt hat die Soldatenfrauen sollten nur insofern Servis erhalten als sie den Männern in die Garnisonstädte folgten. Das wird doch hoffentlich auch nicht bestehen. Neues wird Ihnen ja Schöne mehr und besser sagen als ich, der ich wirklich jezt so zurükgezogen lebe daß ich nichts weiß. Die lezte leidige Nachricht die mir zugekommen, ist daß sich Gneisenau wirklich zurükzieht. Einige sagen | man habe ihn in seinen militairischen Verhältnissen ÐindentirtÑ und er habe nicht anders gekonnt, Andere läugnen es. Hätten wir schon eine große Repräsentation so würde er in dieser seinen Plaz einnehmen, und ich machte mir nicht viel daraus. So ist es doch sehr Schade daß er sich um seinen Einfluß bringt. Mein Rectorat geht auch nicht sonderlich. Ohne daß ich eben sagen könnte, daß der Minister mir persönlich sehr entgegenwirkte blizt doch das beste ab, was ich für die Universität wünsche. Die Frequenz geht immer noch an, nur mit meiner Facultät steht es schlecht aus Mangel an Unterstüzung, und ich werde am Ende weggehen müssen, weil ich mein großes Gehalt unüzerweise ziehe. Sonst geht es mir sehr wohl in meiner Familie, und auch mit meiner Gesundheit ganz leidlich. Ich habe wieder kleine Anfälle von Magenkrampf gehabt, allein sie weichen der magnetischen Behandlung sehr gehorsam. Ich lese täglich 3 Stunden hinter einander von 6–9 und zwei Tage in der Woche bin ich von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends in Einem Treiben, und es bekommt mir wol. Ja ein etwas fauler Mensch, wie ich unläugbar bin, hat kein befriedigenderes Gefühl meines Lebens als in solchem Zustande. Ich schreibe jezt neben dem Lesen meine Ethik und sehe den ersten Band des Platon und die erste Samlung Predigten durch zum Behuf neuer Auflagen. Ihr anderer Wunsch wird wol erfüllt werden zu meiner Ehrenrettung, wenn ich meine Dogmatik schreibe; in Predigten komme ich einmal | auf diesen Gegenstand nicht zu, es ist ganz gegen meine Natur.
25
30
35
40
45
50
55
60
10. 5.–14. 5. 1816
65
70
75
80
441
Unsere Freundin hat Ihnen wol selbst ausführlich geschrieben. Sie wissen schon, daß sie ihre Mutter verloren hat. Es war hohe Zeit, sie wäre sonst in der ununterbrochenen ängstlichen Pflege untergegangen. Sie geht nun mit ihrer Schwester nach Prenzlau, und von da nach Rügen. Ich hoffe sie wird nach diesem Ereigniß ganz wieder in ihr physisches und moralisches Gleichgewicht kommen, welches wol etwas alterirt war. – Die Anweisung ist eingezogen und abgegeben worden Vinke soll hier sein; ich habe ihn aber noch nicht gesehen. Der thut wol was er kann in seiner Provinz; aber mit den armen neu erworbenen Rheinländern scheint man doch so schlecht als möglich umzugehn. Gott bewahre uns jezt vor einem Stoß von außen, und helfe uns zu einem möglichst gelinden von innen, damit nicht alles fault. – Unser guter alter Kunth hat eine neue Stellung bekommen, in der er sich sehr wohl zu gefallen scheint; er wird aber auch viel hören viel schreiben und nichts ausrichten. Jezt ist er nach dem Rhein gereiset, und er soll Klagen genug da vernehmen. – In geistlichen Angelegenheiten stockt dem Anschein nach auch alles gänzlich. Gott befohlen liebster Graf. Empfehlen Sie mich Ihrem ganzen Hause und behalten Sie mich lieb. Schleiermacher
4267. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Dienstag, 14. 5. 1816 Herrn G. Reimer / Leipzig [Rückseite]
5
Lieber Freund, ich muß mich sehr wegen des Platon bei Dir entschuldigen. Da ich nicht gewußt daß er in Leipzig gedrukt werden sollte; sondern meinte es würde wieder hier geschehen so habe ich mich nicht drauf eingerichtet eine große Masse hinter einander in Ordnung zu bringen, und überhaupt das lezte auf die Erscheinung von Beckers Text verspart. Auch hätte ich gern wegen der allgemeinen Einleitung erst das Astische Buch gelesen. Ist dies also wirklich da: so schike mir es doch schleunigst; 4267. Überlieferung: H: BBAW, SN 761/9; D1: Henrici 138 (1928), Nr. 506 (kurzes Zitat); D2: Stargardt 599 (1972), Nr. 495 (längeres Zitat); D3: Antiquariat Hassfurther Katalog 17, Wien 1993, Nr. 267. Zur Datierung: Die Bände 1,1 und 1,2 von Beckers Platon-Ausgabe, Asts Platon-Buch und Schleiermachers Predigten. Erste Sammlung, 3. Aufl., erschienen 1816, Schleiermacher: Platons Werke 1,1, 2. Aufl., zur Ostermesse 1817.
442
Briefe 4267–4269
ist es noch nicht fertig, nun so kann freilich noch keine Rüksicht darauf genommen werden und ich habe nur in der Vorrede ein Paar Worte davon zu sagen. Da der Phädrus nur noch einmal flüchtig durchgelaufen zu werden braucht und eben so die kleineren Gespräche: so werde ich denn schnell hinter einander abfertigen können Von den Predigten schike ich Dir hiebei was ich fertig habe. Der Vorredebogen muß doch zulezt abgedrukt werden, und dann will ich noch ein Paar Worte hinzufügen. Mit nächster Post soll der Rest folgen. Mine sagt mir daß der Meßkatalog mit meinem Zettel liegen geblieben; ich hoffe Du bekomst ihn auch mit dieser Gelegenheit. Besorge doch auch meine Rechnung bei der Jenaer Expedition. Alles grüßt. Schleiermacher 14/5.
10
15
20
Die Münster ist mit meinem Wagen erst Mittwoch wiedergekommen
*4268. Von Adolf Friedrich Furchau. Stralsund, vor dem 22. 5. 1816 Über die Geburt seines ersten Kindes. Aufträge an den in Berlin weilenden Ernst Moritz Arndt und an Georg Reimer.
4269. An Adolf Friedrich Furchau. Berlin, um den 23.5. bis Donnerstag, 30. 5. 1816 Schon einige Zeit ehe Ihr erster Brief ankam waren wir nach den Andeutungen der lieben Kathen darauf gespannt ob nicht bald eine Nachricht einlaufen würde. Ihr Brief kam nun grade so zur rechten Zeit daß ich am Tauftage zu Mittag die Nachricht mit hinaus bringen konnte in unsere Christianen wohl bekannte Gartenwohnung, und daß wir bei Tisch in derselben Stunde die Sie als zur Taufe bestimmt anführten des kleinen Ankömmlings und seiner Eltern Gesundheit mit der herzlichsten Theilnahme und unter den frömmsten Wünschen trinken konnten. Freilich *4268.
Erschlossen aus Brief 4269.
4269.
Überlieferung: D: Sattler: Ein ungedruckter Brief, S. 142–144
5
14. 5.–30. 5. 1816
10
15
20
25
30
35
40
45
443
nicht ohne daß es uns wieder recht aufs neue aufs Herz gefallen wäre, wie sehr jung das neue Mütterchen doch eigentlich ist und wir deshalb zwiefach Ursach hatten zu wünschen, daß alles gut ausgehe und gedeihen möge. Eines Theils ist uns nun Ihr zweiter gestern angekommener Brief eine tröstliche Beruhigung daß es mit dem Befinden fortdauernd gut geblieben ist; und ich danke es Christelchen freundlichst daß sie Sie wieder zum Schreiben angemahnt hat ohnerachtet noch keine Antwort eingelaufen war. Da ich nicht weiß ob Jette in diesen Tagen zum Schreiben kommt, so will ich nun in ihre Seele noch eine Ermahnung hinzufügen, daß Christelchen nicht im Troz auf das gute Befinden der mütterlichen Zärtlichkeit zu viel thue mit Selbstwarten und vorzüglich mit Nähren. Jette hat sich eben dadurch bei ihrem ersten Kinde sehr geschadet und hat das eigentlich nie ganz verwunden denn sie müßte ihrer ganzen Anlage nach weit kräftiger sein. Und gemerkt hat sie es auch erst nach mehreren Monaten. Dringen Sie doch je darauf, daß Christelchen sich mehr schont als sie glaubt es zu bedürfen. Der kleine Patron ist gesund, und so wird es ihm auch heilsam sein, wenn er bei Zeiten zu einem regelmäßigen Verhalten angeleitet und nicht verwöhnt wird, damit in ihm nicht das über das Bedürfnis hinausgehende Gelüst zu sehr entwickelt und gehegt werde, woraus hernach gar viel Noth und Beschwerde entsteht. – Nun das habe ich sagen müßen ordentlich um meine Seele zu retten. Gott gebe übrigens ferner Segen und Gedeihen. d. 30. Mai So ist mir der angefangene Brief liegen geblieben wohl acht Tage, und auch H v Harder der sich in der Zwischenzeit gemeldet hat um [den] Brief mitzunehmen mag wohl bereits abgereiset sein. So geht es in dem Treiben von Geschäften, das jezt etwas arg ist. Um halb 6 Uhr morgens gehe ich schon zur Stadt, und lese Collegia 3 Stunden hintereinander bis 9 Uhr. Dann kommt das Magnetisieren, weil ich wieder einige wenige Spuren von Magenkrampf gehabt habe seit Gott sei Dank 5 Jahren. Und nur an wenigen Tagen kann ich dann wieder heraus sondern werde von Prediger und Rectoratsgeschäften nicht selten bis Mittag aufgehalten. Zweimal in der Woche muß ich dann Nachmittags wieder herein der Akademie der Wissenschaften wegen, und da ich für zwei meiner Collegien viel zu arbeiten habe so bin ich ziemlich gehudelt. Abwechselnd predige ich jezt immer auch Nachmittags; und, wiewol ich das Essen bis nachher verspare, sonst kennte ich es gar nicht aushalten, beschwerlich finde ich es auch von manchen Seiten. Es ist mir aber seitdem ich es 17 so] wo
444
Briefe 4269–4270
übernommen habe interessanter geworden als sonst dadurch daß ich mir für die Nachmittagspredigten einen besonderen Zweck gesezt habe, nemlich zusammenhängendere Bibelkenntniß zu befördern und daher auch eine ganz andere Manier befolge. Ich nehme ein ganzes biblisches Buch hintereinander durch in kleineren Abschnitten die ich ganz homiletisch behandele, was große Einfachheit durchaus nothwendig macht. So ist es mir selbst eine eigenthümliche und sehr heilsame Uebung. Daß Sie sich besonders mit dem niedern Bürgerstande vertraut zu machen haben, dürfen Sie für ein großes Glück achten. Sie entgehn dadurch mancher Versuchung vom rechten Wege und Geiste ab der mancher talentvolle junge Prediger unterliegt, und lernen gewiß auch auf die Weise wie es jezt den wenigsten städtischen Predigern gegeben ist viel Gutes stiften. Das Andere nach außen glänzendere wird dann schon auch kommen. Was unsere Reise betrifft: so steht die Abreise dazu fest, und es müßte schon etwas besonderes dazwischen kommen wenn nichts daraus werden sollte. Näheres kann ich noch nicht sagen als daß wir wahrscheinlich in zwei Kolonnen ankommen; denn ich denke mit Nanny und vielleicht Ehrenfried etwas später (weil ich des Rectorats wegen nicht eher abkommen kann) und dann über Hamburg und Holstein zu reisen um diese Gegenden kennen zu lernen und einige Freunde wieder zu sehen. An Arndt habe ich Ihren Auftrag gleich bestellt. Reimer aber ist in Leipzig gewesen, und ich werde ihn seit seiner Rükkunft heute Abend zum ersten Male sehen. Der trefliche Moritz ist immer derselbe, immer frisch und belebend und alle unsere Lieben werden sich seiner gewiß recht freuen. Er meint, er würde noch dort sein, wenn wir hinkommen und das soll mir lieb sein, da ich ihn in der Heimath noch gar nicht gesehen. Ich schließe um nicht noch einen Posttag zu versäumen. Alles grüßt auf das herzlichste und wünscht ein fröhliches Fest. Empfehlen Sie mich auch Ihrem würdigen H Vater dem ich bald eine bessere Organisation des Gymnasii wünsche, die ihm etwas mehr Muße und Ruhe schenke. Thun Sie mir doch die Liebe Ihre Briefe nicht zu frankieren. Ich erwidre es nicht weil die unfrankirten Briefe genauer besorgt werden wie man sagt und weil ich zehnmal lieber das Geld gebe für die lieben Briefe die ich lese als für die die ich schreibe. Der Ihrige Schleiermacher Jette hat auch ein Paar Worte schreiben wollen kann es nun aber doch nicht.
50
55
60
65
70
75
80
27. 5. 1816
445
4270. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette und Anne (Nanny) Schleiermacher). Potsdam, Montag, 27. 5. 1816
5
10
15
20
25
30
Potsd d 27 May 1816 Wenn aus der Charlottenburg-Fahrt ohngeachtet des drohenden Gewitters noch was geworden ist – – so werdet Ihr es Lieben Leute wohl durch den Bedienten noch vorher erfahren haben – daß sein langes warten auf die Pinsel mich um eine Droschke gebracht hat ich war immer in dem Gedanken er sei noch imer aus da es mir zu lange wurde schikte ich der Junak ihre Frau – aber es gieng wie mit dem Jockel sie kam nicht wieder – – als sie endlich auch leer erschien machte ich mich mit ihr auf den Weg aber als ich endlich sehr ermattet anlangte – war die Journaliere | schon fort – – ich wolte nach dem Rath der PostBeamten eine Droschke nehmen und nachfahren – war aber auf dem ganzen großen SchloßPlaze keine zu bekommen ich entschloß mich daher in der Stadt zu bleiben und um 5 zu fahren – – und bat die Frau mir meine paquete zur Schmalz zu tragen mir zugleich die Antwort zu bringen ob ich für mein Geld was ich voraus bezahlt nun später fahren könte leider muste ich eine neue Karte lösen – – so daß mich diese Geschichte – mit dem | fahren von der Garven in den Thiergarten – und das tragen der paquete circa 2 thr 14 gr kosten – doch da keine operation nöthig – – beruhige ich mich gern – – die neue Karte brachte mir der Mann jener Frau – – welcher bey den Schmalz Kindern ein großes Staunen und Lachen erregte – – mir selbst war ein solcher nicht leicht erschienen – – daß meine Aufnahme bey Schmalz sehr liebevoll war – darf ich nicht erst betheuern – – wir aßen | 2 von ihm bestelte Gerichte – Ertoffeln mit Petersilie dazu kalt aufgeschnitnes Pökelfleisch – Wurst – Stokfisch mit Butter und englischem Senf es hat mir herrlich geschmekt. Unterwegens stand ich noch genug Hize aus – so daß es mir lieb war – nicht um 12 gefahren zu sein –! ich muste mir aber da ich wegen der neuen Karte ganz ausgebeutelt war – 8 gr courant bey den Töchtern der Schmalz borgen sonst hätte ich Hier den Postillion und den Jungen der mir mein paquet trug | nicht auszahlen könen – Nany bitte – besorge doch dis durch Schedens an sie – – auch habe ich dort das Buch liegen laßen Geschichte der Alten was ich mir von Dir liebes Jetchen geborgt – dis liebe Nany schikke mir doch mit den Sachen – – und bitte laße mein Kleid auswaschen – daß es Hier nur geplättet werden darf – unsre Wäsche ist bis Heute verschoben – – sonst könte ich es lange nicht 4270. Gräfin.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 12–15.
Mit einer Einlage an eine
12v
13
13v
14
446 14v
15
15v
Briefe 4270–4271
anziehen. Die Block kam eine halbe | Stunde später mit den Kindern von der Offelsmeyer – war sehr gütig voll Bedauren daß ich so schlecht Wetter gehabt – – und voll Dank daß ich mich wegen der Wohnung so bemühet hätte – weil aber der portier in jenem Hause nichts wuste als daß der Gneisenau ihre moeuble und dergleichen noch drin stehn und er mich auch das locale nicht sehen laßen wolte – – schreibe ich deshalb an die Gräfin um durch sie zur Gewißheit zu komen – bitte besorgt die Inlage recht bald – – | ich wolte sie deshalb nicht mit Postgeld beschweren – und frei machen schikt sich doch auch nicht. Die Block frug gleich was der Arzt gesagt hatte – – bekam es aber erst des anderen Morgens zu erfahren weil ich im Beisein der Kinder diese Dinge durchaus nicht abhandle. Sie bat mich es doch recht pünktlich zu brauchen – – Daß sie übrigens den Kindern Alles sagt habe ich an Amalie bemerkt – Line kann alles mehr verbergen – Gestern hatten wir einen großen The – es solte | unten im GartenHaus getrunken und von mir im freien eingeschenkt werden – aber die erschrekliche Näße erlaubte es nicht – ich muste in meiner Stube einschenken – und alles herüber schikken – – weil die Stuben hier zu klein sind – späterhin wurde Eis und Torte gegeben welches ich auch besorgte – daher dismahl gar nicht zur Geselschaft kam – sie machte viel Entschuldigung darüber – es lag mir auch wenig daran. Nun ich grüße Alle sehr herzlich – – bitte – denkt recht öfters an Lotte
35
40
45
50
55
bitte Allen mitzutheilen – aber auch meine Briefe nicht überall herum liegen zu laßen.
4271. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Montag, 3. 6. 1816 Potsd. d 3t Juny 1816 Wenn Du mein Lieber in diesen Tagen Deiner Geschäfte ohnbeschadet mitten in denselben auch meiner zuweilen dachtest – – so haben sich unsre Geister gewiß öfters begegnet – ich habe vergeßen zu fragen ob Du nach der Predigt das AbendMal austheilen würdest – – ich sehe Deinen 40 an] um 4271.
58 f bitte … laßen.] am linken Rand von Bl. 12
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 18 f.
5
27. 5.–3. 6. 1816
10
15
20
25
30
35
40
447
Texten und den Gesängen mit eigner Ungeduld entgegen. Eulert sprach Gestern über die Worte: Gott ists der in euch wirket beide das Wollen und Volbringen es war recht zwekmäßig und herzlich – sehr lange hatte ich ihn nicht gehört – er verreist mit seiner Frau ins Bad – und wird wohl einige Monate wegbleiben –. Die Anzahl der Comunicanten war sehr klein – mir war es wahres Bedürfniß und es war mir bey manchem was mir jezt schwer und drükkend ist – doppelt stärkend – auch Hier in Potsdam habe ich durch die Gnade und unermüdete Treue meines besten Erziehers | viel gelernt – und lerne noch täglich – an der Geduld und am Schweigen – oft finde ich daß lezteres auf meinen Trozkopf am besten wirkt – ihr Gewißen wird dadurch oft so rege – daß ich mich im Innern freue – – ich gestehe Dir ganz aufrichtig – um dieses Mädchens willen die so sehr herunter gesezt wird – – und wirklich schwer zu erziehen ist – – that mir es leid – aber es sind gar zu viele wichtige GegenSäze – über die ich zu weitläuftig werden könte – – die mich alle Tage zum wegeilen bestärken – denen in ihrer Art guten Menschen gebe ich durchaus nichts ann als meine Schwächlichkeit. S i e richtete mir 2 PostTage hintereinander Grüße von I h m aus, daher ich sie frug ob es der Oberst nicht übel nehmen würde – wenn ich nicht selbst schriebe: ja ja meinte sie schreiben Sie nur – Sie können es ihm doch | beßer auseinander sezen – – ich habe es gethan und ihr den Brief offen gegeben – Verschiedentlich frug sie noch dringend ob ich auch nicht meine Kränklichkeit nur zum Vorwand nehme – – daß ich mich oft sehr anstrenge und leidend wäre wuste sie und hätte es mit Bedauern gesehen – – ich blieb dabey – denn jede andre Erläuterung würde nur Unannehmlichkeiten veranlaßen und doch nichts fruchten – also – wozu? Sie meinte: es würde auch in Berlin immer ein schönes Verhältniß zwischen uns bleiben auch im Umgang der Kinder – und sie würde mich gewiß im Winter oft mit dem Wagen holen laßen: ich dachte: das will ich abwarten. Im Gespräch wuste sie es so zu lenken als hätte sie durch die Solger gehört daß die Schede von Ruegen weggienge – und in Berlin conditioniren wolte um den Geschwistern näher zu sein | ich frug ob ich ihr Auskunft über diese Person verschaffen solte die ich nur einmahl ganz oberflächlich gesehen – sie wolte aber nichts in der Sache wirken bis Block zu Hause komt, woran sie auch recht wohl thut –! In einigen Tagen werde ich wohl einen Brief vom Oberst erhalten – – dann schreibe ich Dir wieder – – Sie ließ mir es auch merken wie es mir bey meiner lebendigen Thätigkeit wenn ich mich erholt und das Uebel gehoben wäre, wohl wieder Bedürfniß sein würde 15 daß] das
18v
19
19v
448
Briefe 4271–4273
eine Stelle anzunehmen – vielleicht wo nur 1 Kind wäre und ich mich nicht so anstrengen dürfte – ich antwortete ich dächte jezt nur an den Winter wo ich bey Dir ein stilles Leben führen wolte – –! ich darf Dir noch sagen wie ich mich über die Freundlichkeit Deines guten Weibes gefreut – – wie sie mich versichert – – es würde alles gut gehen – – auch sie fände ich hätte mich geändert – – Nun Lieber! Gottes Ruhe und sein theurer Friede sey mit Dir und Allen Deinen Lieben dis wünscht im innigsten dankbaren Gefühl Deine alte Lotte. bitte – zerreiße – oder verwahre diesen Brief gut – Die Garven hat mich mit einem Besuche überrascht – – Du erhältst also den Brief durch s i e
45
50
4272. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Donnerstag, 13. 6. 1816 Professor Schleyermacher [Bl. 21v]
20v
21
Potsd d 13 Juny 16 Aus meinem lezten Briefe hast du mein Lieber ersehen daß ich selbst an den Oberst geschrieben habe – Gestern ist eine kurze recht herzliche Antwort gekomen – wenn ich mich nicht mehr so stark fühlte mich dem mühsamen Geschäft zu unterziehen – ihnen recht schwer würde ihm und Allen diese Trennung werden – – Es bleibt also gegen Blocks bei der Schwäche und Kränklichkeit – –! ich danke Gott der alles so gelenkt hat – und freue mich wie’s Kind zur | Weinachtsgabe – –! –! Wie mag es Dir und Euch Allen gehen – erst seit 2 Tagen ist es wieder warm Gott gebe daß Alle gesund und munter sind! ich bitte herzlich laßt mich recht bald was von Euch Ihr Lieben wißen – ist Louise Willich jezt zu Hause? wird die Pistorius meinen Brief haben? mich verlangt sehr was eigenhändiges von dieser herrlichen Frau zu besizen – – Bitte, wenn die Gräfin Voss | noch in Berlin – empfiehl mich ihr herzlich – grüße Alle lieben Menschen – die Garve wuste noch nichts von ihren Nachfolgern – es kann sich wohl noch verziehen – kann aber auch recht geschwind kommen – Bitte laßt mich wißen – ob im July noch Alle 48–51 versichert … Lotte.] ab „sichert“ vom linken Rand auf den linken Rand von Bl. 19 und 18v überlaufend 52 bitte … gut –] am linken Rand von Bl. 18, folgt 〈inliegendes bitte recht bald abzuschikken –〉 53 f Die … s i e ] mit Einfügungszeichen am oberen Rand von Bl. 18 4272.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 20 f.
5
10
15
3. 6.–3. 7. 1816
20
449
zu Hause sind – – ich glaube mit meinem Besuch wird nichts eher bis Block zu Hause ist – außer wenn Garve seinen Abschied macht – – dem will ich auf jeden Fall beiwohnen. Grüße Alle groß und klein mit Innigkeit drükke ich Alle an mein liebendes Herz Lotte
4273. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Mittwoch, 3. 7. 1816 Berlin, d. 3t. Jul. [18]16
5
10
15
20
25
Ich muß es für ein ganz eigenes Unglück ansehen, mein lieber Freund, daß wenigstens zwei Briefe von mir an Sie verloren gegangen sind, wie ich von Mühlenfels gehört habe. Zuerst schrieb ich Ihnen im Herbst [18]14, als die liturgische Angelegenheit hier in der größten Bewegung war, vorzüglich in Bezug auf diese. Hernach noch einen im vorigen Jahre, ich weiß nicht mehr recht, wann, zunächst um mich zu erkundigen, ob Sie erhalten hätten, was ich Reimern aufgetragen hatte Ihnen zu schicken, und demnächst noch über allerlei. Die Sendung bestand nemlich im 3t. Band meiner Predigten und einer einzelnen, im März 1813 gehaltenen, und ich wiederhole auch jetzt die Frage, denn nur zu leicht verkrümeln sich die Büchersendungen. Um die einzelne Predigt ist es mir vorzüglich zu thun; sie ist durch Ungeschicktheit von Reimers Stellvertreter (er selbst war damals im Felde) fast gar nicht in den Buchhandel gekommen und also auch nirgends mit den andern politischen Predigten, wie man sie nennt, angezeigt worden, und das thut mir leid, weil ich sie für ganz gut halte. Fast dasselbe Schicksal hat eine andere im vorigen Herbst einzeln erschienene auf den 18t. October sich beziehende Predigt. Und wunderlicher Weise auch meine Schrift gegen Schmalz, bei der es nun freilich nicht daran liegt, daß sie nicht in den Buchhandel gekommen wäre, denn es sind über 2000 Exemplare davon sehr schnell verkauft worden. In inländischen Blättern durfte nun freilich wegen des unmittelbar darauf erschienenen Verbotes nichts geschehen, aber auch keine ausländische hat ein Wort über sie verloren. Doch warum verderbe ich das Papier und die Zeit mit diesen Dingen. 4273. Überlieferung: D1: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 232 f.; D2: Schleiermachers Briefwechsel mit F.H.C. Schwarz, S. 291 f. (Ergänzung zu D1 als Zitate und Regest)
450
Briefe 4273–4274
Was die liturgische Sache betrifft, so habe ich gehört, daß S i e mir das Glückwunschschreiben abgesprochen haben, – ich habe es aber doch wirklich geschrieben, doch muß dies noch fortwährend unter uns bleiben, in dem verlorenen Briefe gestand ich es Ihnen nicht einmal. Man hat der Schrift bittere Ironie gegen die Personen der Commission vorgeworfen. Allein wenn man nur festhält, ich wollte durchaus nicht in der Person eines Berliners schreiben, sondern eines ganz Entfernten, der diese Männer nur literarisch kennt: so muß dieser Schein wol ganz verschwinden. Aber gegen das Publicandum wollte ich freilich die bitterste Ironie auftischen, und die hat auch gezogen. Der Minister ist in solchem Haß gegen mich ergrimmt, daß er mich gern auf den bloßen Verdacht hin cassirt hätte, wenn es gegangen wäre, und daß er im Frühjahr [18]15 eine gute Gelegenheit, nemlich meine Wahl zum Secretariat der philosophischen Klasse der Akademie ergriff, mich, jedoch auf die ehrenvollste Weise, aus dem Ministerium zu entfernen, wodurch ich denn etwas an Muße gewonnen habe. Dies ist die Frucht, die mir das Glückwunschschreiben getragen hat; ob es sonst irgend mit daran Schuld ist, daß so wenig aus der Sache geworden ist, kann ich nicht beurtheilen. Mein Entschluß stand fest. Wenn, wie es anfangs sehr das Ansehn hatte, etwas daraus entstanden wäre, was die Freiheit der einzelnen Geistlichen in der Amtsverwaltung beschränkt hätte, ohne zugleich eine freie Verfassung der Geistlichkeit zu gründen, dann würde ich namentlich aufgetreten sein und die Opposition auf das Aeußerste getrieben haben. Dazu eben wollte ich mir das Namentliche versparen. Das bloße Warnen schien mir besser ohne Namen zu geschehen. Jetzt ist nun wirklich stark die Rede von einer allgemeinen Einführung einer Synodalverfassung. Was und wie, darauf bin ich neugierig. Bei der Beschaffenheit unserer Geistlichkeit sind für den Augenblick keine bedeutenden Folgen davon zu erwarten; aber es ist doch ein Ende, bei dem die Sache auch angefangen werden muß, und ich will mich immer freuen. Wenn Sie nun meinen, man merkt in der Welt nicht eben viel davon, daß ich an Muße gewonnen, so ist das freilich wahr. Theils ist sie darauf gegangen dadurch, daß ich mich sehr habe müssen in die Angelegenheiten unserer Akademie hinein arbeiten, die auch sehr im Argen liegt, theils habe ich allerlei im Stillen vorgearbeitet und hoffe, wenn ich einmal anfange, recht rasch hinter einander vielerlei geben zu können, was mir noch sehr auf dem Herzen liegt … Schleiermacher habe Daubs Schrift „Judas Ischarioth oder das Böse im Verhältnis zum Guten“ noch nicht lesen können
30
35
40
45
50
55
60
Vor Mitte Juli 1816 65
70
451
wie ich denn darin überhaupt ein großer Sünder bin. Ich knüpfe nun gern noch allerlei an, da ich einmal im Zuge des Schreibens bin, allein um nicht dasselbe Unglück zu haben, will ich eben den Brief unserm Schinkel mitgeben, von dessen Reise ich zu spät erfahren habe. Sie werden ihn, wenn Sie ihn sehen, gewiß lieb gewinnen, wiewol sein Geschäft Ihnen nicht gefallen wird, wenn er anders, wie man sagt, den Auftrag hat mit Boisserees wegen ihrer Rückkehr ins Preußische zu unterhandeln. Indeß ihr Heidelberger habt doch kein Recht auf sie und könnt zufrieden sein, daß wir euch eure Handschriften zurückgegeben haben …
4274. An Georg Andreas Reimer. Berlin, vor Mitte Juli 1816
5
10
Lieber Freund hier hast Du den Commissionszettel für die Martinische Auction in München wovon ich Dir neulich sagte. Es wäre mir aber sehr lieb wenn er heute abginge. Die Buchhändler Stöger und Lindauer haben sich zu Commissionen erboten; indeß bist Du mit einem andern in Verbindung so übernimmt der es wol auch; und bitte um Nachricht und daß sie gutes Einpacken und Fracht nach Leipzig besorgen. Die Preise habe ich natürlich in Preußisch Courant verstanden. Findest Du es nöthig und hast Zeit: so thue mir die Liebe sie in dortigem Gelde daneben zu sezen. Es braucht ja nur so ohngefähr zu sein. Warum seid ihr denn am Sonntag nicht gekommen ihr bösen Leute? Schl.
Philologica fol. 19 Du Fresne Glossarium mediae et infimae graecitatis
6r
4274. Überlieferung: H: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 13804. Es handelt sich um die Versteigerung der Bibliothek Christian David Anton Martinis, der am 1. 9. 1815 in München verstarb. Da der Auktionskatalog (Catalogus librorum Christoph. Dav. A. Martini, Academiae reg. scient. Monacensis socii, Lycaei Prof. Regi Bav. a consiliis ecclesiasticis, qui publica auctionis lege divedentur Monachii idibus Julii anni MDCCCXVI, München 1816) die Versteigerung auf die Iden des Juli 1816 (wohl den 15.7.) ansetzt, wird der Brief kurz vorher zu datieren sein.
452
Briefe 4274–4276
Philologica 8vo 98 Gnomici poetae Brunk 159–163 Philonis opp. Pfeiffer
1r 6r
Theologica fol. 14 Petauii Theologici dogmatici
2r
15
Theologica 4o 14 Pearsonii expositio symboli apostoloci
1r
Theologica 8vo 131 Salmasius De Transsubstantiatione 329 Catechismus romanus 344 Socinianisches Glaubensbekenntnis
– – –
Historica fol. 15 Cypriani Opp. ed Ordo st. Mauri 16 Hilarii Opp. ed Ordo st. Mauri 19 Augustini Opp ed Ordo st. Mauri T. I–XII 28 Anselmi Opp. ed Gerberon 33 Joannes Damascenus ed Lequien 51. Athanasii Opp. ed. Ordo st. Mauri T I– III. 52 Justini Opp ed Ordo st. Mauri 65 Bayle Dictionnaire p. Des Maiseaux Vol I–IV 67 Clemens Alexandrinus ed. Potter 78 Chrysostomi Opp ed Montfaucon 86 Origenis Opp ed DelaRue 108 Cyrilli Opp. ed Parisiensis 109 Eusebii praeparatio
20
12 g 12 g 12 g
25
3r 2r 24 r 30
3r 3r 5r 3 r. 20. 5 45 r 24 r 4r 2r
35
40
Vor Mitte Juli –23. 7. 1816
453
*4275. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, vor dem 23. 7. 1816 Über seine Magenkrämpfe. Frau und Kindern gehe es gut. Eine Gräfin frage an, ob Charlotte Schleiermacher sie auf einer Reise begleiten könne. Er habe die Sängerin Angelica Catalani gehört.
4276. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, Dienstag, 23. 7. 1816 Herrn Professor Schleyermacher / in / Berlin / Canonir Str / 4 [Bl. 27v]
5
10
15
20
Potds d 23t July 1816 Meine ahndungsreiche Seele hat also leider und wohl auch diesesmahl Recht gehabt mein Lieber – Du hast wieder am Magenkrampf gelitten und leidest wahrscheinlich noch an der Schwäche – – lieber guter – thue doch alles mögliche zu Deiner Stärkung und Aufrechthaltung – – ach – ich wolte lieber noch mehr Schmerzen und Ungemach dulden – wenn ich Dich ganz munter und kräftig wüste! –! Dein Weib und Kinder sind doch wohl – meine Ahndung bezog sich nur auf Leztere oder daß im Ganzen was unangenehmes vorgefallen sey – die arme Nany hat wegen Dorette viel aushalten müßen – es wird doch nun wieder vorüber sein – – Kaum hatten wir die Kleine zur Erde bestattet – und den vorigen Freitag eine angenehme Waßerfahrt nach dem Sacro gemacht das erstemahl in diesem Jahre – – so klagte sich des folgenden Tages Amalie – sie lag noch zu Bette – – so erschien auf einmahl der Oberst – der Abends zuvor die TrauerBotschaft erhalten – und die ganze Nacht gefahren war – um seinen Schmerz zugleich auch seine Besorgniß um die Frau ihr mitzutheilen | Ach es war ein trauriges Wiedersehn! Es dauerte wohl eine Stunde ehe der betrübte Vater sprechen konte es war jämerlich den tapfern Helden so recht herzlich weinen zu sehen – gegen 9 uhr Abends fuhr er mit extra Post wieder nach Magdeburg – – Amalie hat viel an einem bösen Zahngeschwür gelitten und ist noch ganz verschwollen *4275.
Erschlossen aus Brief 4276.
4276.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 26 f.
26v
454
27
27v
Briefe 4276–4279
Vom Reisen schreibt ja Keiner – oder reisen Alle erst im August? Wan kommt Ihr Alle wieder? So habe ich die Zeit her oft im Geist gefragt – Jezt ist mir dis auf eine andre Art beantwortet – die ich zwar so nicht ahnden konte – – aber daß irgend Jemand noch in diesem Jahre nach mir fragen würde – habe ich gefühlt – –! Der Wunsch der treflichen Gräfin ist wohl sehr schmeichelhaft für mich – – wenn ihr nur nicht – das gänzliche Vermißen der feinen weiblichen Arbeiten auch auf die kurze Zeit unangenehm seyn wird – mir hingegen die herzliche Liebe zu den Kleinen zu denen ich mich längst hingezogen fühle und der köstliche Umgang mit der treflichen Frau – durch das nochmalige schnelle sich wieder trennen – nicht zu bange thun wird | Uebriges mein Lieber frägt es sich – ob die Reise der Gräfin mit meinem Abschied aus Potsdam zusammentrift. Blocks haben noch keine Wohnung in Berlin – meinen Abzug habe ich mit dem Einzug in Berlin zusammengestelt – weil sie immer davon sprachen zu Michaely hin zu ziehen – da aber überhaupt meine Sehnsucht sehr groß ist den hiesigen Auffenthalt beendigt zu sehen – und der Oberst in seinem Brief angedeutet daß ich sein Haus verlaßen oder bleiben könnte je nachdem ich es in Rüksicht meines Gesundheit-Zustandes für gut befände – – so werde ich – wenn Er von seiner Reise zurük komt – den Wunsch äußern zu Michaely das heißt in den ersten Tagen des October – abzugehen dis wird wohl das beste sein! Am 13 August hoffe ich auf jeden Fall in Berlin zu sein – soll ich erst dann mit der Gräfin sprechen – oder soll ich eher an sie schreiben? bitte um Deinen Rath! Daß Du die Catalany gehört wie ich wohl vermuthen konte hast du mir beantwortet – – ich gestehe daß ich alle Die welche eigentlich keinen Sin und Gefühl für das wahre haben sondern nur sich deßen zu rühmen hingegangen sind – beneide – –! Hast Du wohl eine Ahndung gehabt | daß ich Hier die Räuber gesehen habe? Die Block die dergleichen nicht liebt, bot mirs ann für mein Geld hinein zu gehen – ich bin besonders durch die mänlichen Rollen ganz befriedigt worden – – ich saß auch neben der Besswiz –! Grüße Dein liebes Weib – Nany und Alle Kinder – den Junack und den Bombardir recht herzlich von Deiner alten Lotte
25
Von Garvens weiß ich gar nichts welches mir recht nahe geht.
60
51–53 für … gehabt] am linken Rand
60 Von … geht.] am linken Rand
30
35
40
45
50
55
23. 7.–5. 8. 1816
455
4277. An die Realschulbuchhandlung. Berlin, vor dem 3. 8. 1816 An / Die RealSchulbuchhandlung [Rückseite]
5
10
Das Griesbachsche Testament folgt anbei zurük, weil es nicht das ganze ist was ich bestellt habe. Ich habe ausdrüklich die große Ausgabe bestellt welche 1796–1806 in zwei Octavbänden Halle (oder Leipzig) und London erschienen ist. Von Hegels Logik fehlt mir, welches ich nochmals erinnere das z w e i t e B u c h des e r s t e n B a n d e s , welches unter besonderem Titel aber mit fortlaufender Seitenzahl Nürnberg 1813 erschienen ist Außerdem erbitte ich mir Bretschneiders Handbuch der Dogmatik der evangelisch lutherischen Kirche. Ersten Theil. anno 1814 oder 1815 herausgekomen. Schleiermacher
*4278. Von Wilhelm Körte. Vor dem 5. 8. 1816 Erwartet einen Besuch von Schleiermacher.
4279. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 5. 8. 1816 Herrn / Domprediger Blanc / Halle / nebst einem Buch [Rückseite] Es ist sehr großmüthig von Ihnen lieber Freund daß Sie zum zweitenmal geschrieben haben ohne zu schelten; ich fühle es auch recht. Wie es zugegangen wollen Sie wol nicht erst erklärt haben? Theils habe ich immer 4277. Überlieferung: H: Universitetsbibliotek Uppsala, Sammlung Erik Waller. Die Datierung ergibt sich aus den Einträgen des Hauptbuches Reimer über die Auslieferung der Bücher: 3. 8. 1816 (Griesbach), 22. 8. 1816 (Hegel), 18. 12. 1816 (Bretschneider). Vgl. SB 258. 344. 858 (KGA I/15, S. 674. 683. 732). Mit einem Exemplar des von Griesbach edierten Neuen Testamentes. *4278.
Erschlossen aus Brief 4279, Z. 22–24.
4279. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D: Br 4, S. 212 f. (gekürzt)
456
Briefe 4279–4280
gewartet, es möchte etwas geschehen worüber ich gern schriebe aber der ganze faule Sumpf bleibt ja stehen in Staat und Kirche unverrükt und ein Termin nach dem andren verstreicht, theils habe ich auch wieder seit dem May ab und zu an Magenkrampf gelitten lasse mich magnetisiren, bade soll wenig arbeiten, und so wird immer eine Faulheit ärger als die andre. Jezt fange ich endlich an seitdem ich einen sehr argen Strauß vor ohngefähr 14 Tagen gehabt mich plözlich bedeutend zu bessern. Das liebe Rectorat kostet denn auch mehr Zeit als nöthig wäre. Und so geschieht denn, troz aller guten Vorsäze fast nichts, als daß ich meine drei Collegia von 6–9 Uhr Morgens abhalte meine Predigten und Katechisationen besorge und meinen Leichnam pflege. Ich dachte neben dem Collegio meine Ethik fertig zu schreiben, aber daraus ist nun ohnerachtet ich einen guten Anfang gemacht hatte nichts geworden. Da haben Sie eine Geschichte in nuce die Sie nicht sonderlich erbauen wird und sich schlecht ausnimmt gegen das frische und herrliche Leben eines jungen Ehemannes. Doch als Ehemann kann ich mich auch sehr rühmen denn es geht nichts darüber wie sich meine Frau bewährt hat in dieser trüben Krankenzeit. Was meine Reisen betrifft lieber Freund so sind Sie leider ganz falsch berichtet. Ich weiß nicht aus welchem Finger Körte sich das gezogen hat, daß ich zu ihm käme. Er hat es mir wol geschrieben, ich ihm aber nicht. Meine Frau geht in Acht Tagen nach Rügen und ich will ihr am Ende dieses Monats nach aber auf einem Umwege auf welchem ich einige noch unbekannte Gegenden kennen lernen und einige gute Freunde besuchen will unter denen Sie Konopak kennen; ich gehe nemlich nach Hamburg und dann durch Holstein, d.h. Kiel, Eutin Lübek, Rostok und Stralsund. Meine Frau nimmt die 3 Mädchen mit, Nanny und der Junge gehn mit mir und Reimer, der die Parthie wenigstens bis Rostock mitmacht. Diese Zeilen bringt Ihnen ein Reisender, probiren Sie ihn aus ob Sie etwas mit ihm machen können; seine Hauptsache aber ist die Botanik. Wenn ich kann, lege ich noch eine Abhandlung bei, die mir zwar nicht mehr gefällt, aber da sie einmal gedrukt ist mögen Sie sie auch lesen zur Strafe. Die Sachen sind wol gut, sie sollte nur nicht so steif geschrieben sein, und in der Samlung meiner vermischten Schriften soll sie sich anders ausnehmen. Gott befohlen. Mein Frauenvolk grüßt, grüßen Sie die alten Freunde vornemlich aber Ihre Herzgeliebte, die Sie uns doch im Winter einmal bringen sollten Schleiermacher 5/8.16.
5
10
15
20
25
30
35
40
5. 8. 1816
457
4280. Von August und Catharina Twesten. Kiel, Montag, 5. 8. 1816 Kiel den 5 August 16.
5
10
15
20
25
30
Zuerst ist ein lange anhaltendes Augenleiden, welches mir kaum die allernothwendigste Vorbereitung auf meine Vorlesungen gestattete, darauf, seit drey Wochen, der von Ihnen sicher leicht begriffene Wunsch, die, immer noch wenigen, Stunden, die mir die Arbeit übrig läßt, mit meiner Tine zuzubringen, die Ursache gewesen, warum ich Ihnen, ungeachtet ich viel in Gedanken mit Ihnen gelebt habe, doch schriftlich verstummt bin. Die Hoffnung kam hinzu, Sie doch nun bald hier sehen, und mich Ihrer Theilnahme, Ihres Raths und Ihrer Belehrung über die Gegenstände, worüber ich Ihnen sonst hätte schreiben mögen, vollkommener erfreuen zu können. Diese Hoffnung halte ich auch jetzt noch fest, obgleich ich neulich durch eine Aeußerung Niebuhrs an die Hensler, daß Sie krank wären, erschreckt wurde. Ich vermuthe, daß Ihre jetzigen Zufälle keine andern seyn werden, als die, woran Sie vor zwey Jahren litten, und von denen Sie durch Ihre Reise befreyt wurden. Gott gebe, daß ich Recht habe, oder noch besser nur in sofern Unrecht, daß es jetzt nicht so schlimm und bedenklich ist, als damals. Die projectirte Reise werden Sie dann doch nicht aussetzen, und, wenn Sie reisen, doch auf keinen Fall den Plan, unser freundliches Kiel und mich zu besuchen? Es wäre wahrlich nicht Recht, wenn Sie mir und meiner Frau eine Freude nicht machen, die wir nun schon den ganzen Sommer als etwas angesehn haben, wodurch die erste glückliche Zeit unserer Vereinigung noch froher und glücklicher gemacht werden sollte. Wir sehen es daher beide fortdauernd als ausgemacht an, daß | Sie kommen, und ich erneuere meine früheren Bitten nicht, sondern setze nur über Zeit und Weg noch einiges hinzu. Die erste wird Ihnen wahrscheinlich durch Ihre Vorlesungen bestimmt; diese endigen wohl schon diese Woche oder im Anfang der künftigen; ich darf Ihnen also wohl gegen Mitte oder Ende der künftigen Woche entgegen sehn. Wahrscheinlich werden Sie es machen können, daß ein voller Sonnabend und Sonntag in die Mitte Ihres Aufenthaltes hier fällt; und dies würde mir aus dem Grunde besonders lieb seyn, weil ich diese Tage frey habe, und also Ihrer mehr wie alle andern Tage würde genießen 4280. Überlieferung: H: BBAW, SN 408, Bl. 21 f.; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 284 f. (Auszüge)
21v
458
22
Briefe 4280–4281
können. Wenn es also sonst mit Ihrem Plane sich vereinen läßt, so bitte ich Sie es so einzurichten. In Ansehung des Weges hat mir die Hensler gesagt, daß Sie über Hamburg gehen wollten. Von Hamburg hieher führt der Weg über eine kahle und unfruchtbare Heide, welche zu umfahren kaum möglich ist, ohne zu große Umwege zu machen; besonders, da Sie Plön und Eutin doch sehn werden, wenn Sie von hier nach Lübek gehn. Sie könnten allenfalls auf Reinfeld und Oldesloh fahren; aber am richtigsten ist es doch wohl, den geraden Weg über Ulzburg, Bramstädt und Neumünster zu nehmen. Von Bordesholm an wird der Weg schon einigermaßen hübsch, und dahin mögte ich Ihnen wohl entgegen kommen, wenn Sie mich den Tag vorher wissen lassen könnten. Ein anderer Weg führt über Segeberg, dieser ist aber noch langweiliger, und meinem Bedünken nach schlechter. | In der zuversichtlichen Erwartung, Sie in kurzer Zeit hier zu sehn, füge ich nichts weiter hinzu, als die Bitte, Ihre liebe Frau, Kinder und Schwestern aufs herzlichste von mir zu grüßen. Meine Tine empfiehlt sich Ihnen aufs angelegentlichste, und sieht Ihnen mit nicht geringerer Freude entgegen als ich. Ihr Sie innigst liebender und verehrender Twesten. N.S. Wenn es seyn kann, so bitte ich Sie, mir vorher zu schreiben, wann Sie wohl eintreffen werden. Wo möglich, komme ich Ihnen dann nach Bordesholm entgegen. Sollte ich hieran wider Erwarten verhindert werden, ohne es Ihnen noch vorher schreiben zu können, so werden Sie sie dort nicht darnach aufhalten. – Daß ich nicht mehr und ausführlicher schreibe, verzeihen Sie der Beschränktheit meiner Zeit. [Catharina Twesten:] Mein Twesten geht eben zu seiner Vorlesung und giebt mir diesen Brief an Sie zur Post zu senden, ich kann es mir nicht versagen Ihnen meinen lebhaften Wunsch, Sie hier bey uns zu sehen, selbst mit ein paar Worten vorzutragen. Sie werden mir und meinem geliebten Mann durch Ihr Kommen eine gar große Freude machen, und ich bitte, Sie herzlich wenn die Reise hieher nicht zu sehr außer Ihrem vielleicht jezt gemachten Plane liegt, doch ja Ihrem alten treu zu bleiben, der Sie hierher führen sollte. Ich hörte auch davon, daß Ihre liebenswürdige Schwester entschlossen sey Sie hierher zu begleiten, das wäre noch eine Freude mehr! Lassen Sie
35
40
45
50
55
60
65
70
5. 8.–6. 8. 1816
75
80
459
sie dies ja nicht aufgeben, ich bitte Sie, ihr meinen Wunsch ihre persönliche Bekanntschaft zu machen, nebst einem herzlichen Gruß von mir zu sagen. Daß Sie noch krank wären mag ich mir nicht denken; hoffentlich sind Sie schon hergestellt, und eine kleine Reise wird Ihnen gut thun. Niebuhrs letzter Brief war aus Meinungen, sie hatten viel von den gewaltig bösen Wegen gelitten; sonst waren sie beyde im Ganzen wohl und r u h i g . Empfehlen Sie mich gefälligst Ihrer lieben Frau, die ich auch so sehr gerne sähe und der Hofräthin Herz. Bald hoft Sie zu sehen Ihre Ihnen sehr ergebene Tine.
4281. An Margarethe Dorothea (Doris) von Willich. Berlin, Dienstag, 6. 8. 1816 Frau / Pastorin v. Willich / Sagard. [Rückseite] Dienstag d 6t. Aug.
5
10
Ja liebe Schwester, wenn Sie eine recht bestimmte Antwort haben wollen: so sollten Sie auch recht bestimmt geschrieben haben. Nun aber weiß ich nicht wer wo und wie Ihre Tochter ist, und weiß also auch nicht was zu antworten. Wenn es eine von Ihren Töchtern wäre die ich kenne, so sagte ich gleich ja; denn das sind leichte anmuthige gefügige Wesen, die sich frisch und fröhlich in den grämlichen Kranken schicken und wenn das Wetter schlecht wird und der Raum enge, sich im Fall der Noth einmal auf den Schooß nehmen lassen; und so müßte es denn wol gehn weil ein eigentlicher Plaz nicht übrig ist. Nun kann ich mich freilich wol fragen Wie könnten Sie denn andere als solche Töchter haben, wo und wer sie auch sein mögen, und dann ist also die ganze Sache abgemacht. Bequem
4281. Überlieferung: H: University of Chicago Library, Special Collections Research Center, Immanuel Bekker Papers, Box 1 Folder 13. Doris von Willich bittet offenbar darum, dass eine ihrer Töchter aus erster Ehe von Schleiermacher auf dem Weg nach Rügen in der Kutsche mitgenommen werde, und zwar mutmaßlich aus Plön, wo Heinrich von Willichs dritte Ehefrau Doris vormals wohnte. Um den 13. 8. 1816 bricht Henriette Schleiermacher mit ihren Töchtern laut einem Brief Schleiermachers an Blanc nach Rügen auf, Schleiermacher plant, ihr über Umwege u.a. über Eutin, was in der Nähe von Plön liegt, am Ende des Monats nachzureisen (Brief 4279, Z. 25–29), beide Abreisen entsprechen den Angaben am Ende dieses Briefes. 2 6t.] folgt 〈Jul.〉
460
Briefe 4281–4282
geht es nicht aber unbequem wird es fertig, und da diese Art von Unbequemlichkeit eben je größer sie ist in desto mehr Theile geht so kommt man schon darüber hin. Nur die unvernünftigen Dinge verstehen hievon nichts, und von denen müßte also so wenig als möglich dabei sein. Legen Sie Sich nur diese Bedingungen zurecht liebe Schwester und schicken Sie mir dann die Adresse wo ich mir Ihre Tochter holen soll aber bald denn den 27ten oder 28ten denke ich zu reisen. Meine Frau geht Morgen über Acht Tage ab und ich weiß nicht ob dieser Brief viel eher ankommen wird da die Post erst übermorgen abgeht. Grüßen Sie uns alles aufs herzlichste Schleiermacher
15
20
4282. An August und Catharina Twesten. Berlin, Freitag, 9. 8. 1816 Kommen werden wir wohl nach aller menschlichen Wahrscheinlichkeit lieber Freund, aber so schnell geht es nicht wie Sie denken. Das Semester endet erst den 24ten August und da den 27ten Reimers Geburtstag ist, der wenigstens bis Hamburg weiter ist es noch nicht ganz entschieden mitreist: so werden wir den wol noch hier abwarten und ersten den 28ten reisen. Drei Tage bleiben wir wol gewiß in Hamburg, und deshalb hoffe ich Ihnen von dort noch das nähere über unsere Ankunft sagen zu können. Hoffentlich fällt dann doch noch ein Sonnabend auf Kiel, ob auch ein Sonntag ist zweifelhaft. Allein so gern ich es auch wünschte, da meine Zeit sehr beschränkt ist, indem die Rügener auch noch das ihrige davon haben wollen Uebrigens mein Lieber habe ich ziemlich bedeutend am Magenkrampf gelitten zwar nicht so daß ich hätte Vorlesungen | oder Predigten aussezen müssen, aber doch so daß ich mich sehr entkräftet fühlte, und besorgt war das Uebel möchte sich wieder einwurzeln. Indeß durch Magnetismus und Bäder bin ich nun wieder so weit, daß ich hoffe recht bald auf lange Zeit frei zu sein, indem seit etwa 14 Tagen die Besserung in sehr starken Schritten gegangen ist. Leider hat mich nur das sehr weit zurükgebracht
15 in] korr. aus d 4282. Überlieferung: H: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 13552; D: Heinrici: D. August Twesten, S. 285–287 (gekürzt). 3 ist,] korr. aus d
5
10
15
6. 8.–9. 8. 1816
20
25
30
35
40
45
50
461
und ich werde nun wol noch den ganzen Winter brauchen um meine Ethik endlich ganz zu vollenden. Die Nachrichten über Ihr Augenübel haben mich sehr besorgt gemacht, aber ich sehe nun Ihrer Hand gar nichts mehr davon an, und hoffe daß es ganz gehoben ist, wiewol Sie Sich nicht bestimmt darüber äußern. Brauchen Sie nur die gehörige Vorsicht und wollen Sie nicht zu schnell das versäumte nachholen. Ich freue mich sehr darauf manches mit Ihnen zu besprechen und mir von Ihnen referiren zu lassen, noch mehr aber darauf Sie in Ihren eignen 4 Pfählen zu begrüßen und in | Ihrem neuen Stande und die Bekanntschaft Ihrer lieben Tine zu machen. Es kommt aber nicht nur Nanny mit sondern auch Ehrenfried den ich nicht so zeitig – denn meine Frau reiset schon in den nächsten Tagen – aus seinen Lehrstunden heraus reißen wollte. Aber was sagen Sie nur dazu, daß auch Bekker sich unserer Reise anschließt. Er ist hier so einsam, daß es wol eine Wohlthat für ihn ist, und wenn er auch nicht viel beiträgt so hemmt er doch auch nicht. Ihres Hochzeittages haben wir, falsch berichtet, einen Tag zu spät gedacht; ich hoffe es soll Ihnen eben so gut bekommen. Unsere Freundin Herz war damals nach langen Widerwärtigkeiten endlich schon auf Rügen, wo wir sie vielleicht noch anzutreffen hoffen. Und nun lieber Freund sein Sie gegrüßt und reichen Sie das Blatt herüber an Tine Denn ich muß Ihnen liebe Freundin – erlauben Sie mir immer Sie im voraus so zu nennen – meinen besonderen Dank unmittelbar sagen für Ihre freundliche | Zugabe und wie sehr Nanny und ich uns Ihrer liebreichen Aufnahme freuen, so wie meine Frau bedauert, daß sie sich mit dem begnügen muß was ihr über Ihr Wesen und Leben aus der zweiten Hand zukommen wird. Die Nachrichten die Sie uns über Niebuhrs mittheilen sind neuer als wir sie hier haben. Ich sehe leider daß Niebuhr meinem Rath der ihn vor dem Weg über Meinungen warnte nicht gefolgt ist. Mir thut es übrigens noch immer sehr leid daß Dore, die ich herzlich zu grüßen bitte nicht mit gereiset ist. Der arme Brandis ist auch gar nicht wohl von hier abgereist, hätten Sie mir doch über den auch ein Wörtchen gesagt. Leben Sie recht wohl indeß, und bleiben Sie uns hübsch günstig Schleiermacher Berlin d 9t. Aug. 16.
462
Briefe 4283–4284
4283. An Henriette (Jette) Schleiermacher. Berlin, Mittwoch, 15. 8. 1816 Mittwoch Abend
1v
Ich kann es nicht lassen liebste Jette Dir gleichen diesen Abend noch ein Paar Zeilen zu schreiben sie werden Dich doch spät genug treffen, wäre es auch nur um Dir zu sagen daß es mir mit der Gesundheit recht gut geht. Die Fischer hat mir aber durch Wolfarth und die Voss sagen lassen ich sollte mich sehr in Acht nehmen vor zu viel Arbeit und vor Erkältung sonst würde ich noch vor der Reise einen heftigen Anfall bekommen der leicht ein Hinderniß der Reise werden könnte die doch sehr wichtig für mich wäre. Ich schreibe Dir auch das damit Du siehst daß ich dir nichts verschweige. In Acht will ich mich übrigens schon bestens nehmen. Meine fortwährende vortrefliche Faulheit muß Dir übrigens auch dieses Papier beweisen; ich wollte mich nicht die Treppe herauf bemühen um besseres zu holen. Gedacht habe ich Deiner beständig und mich des guten Wetters herzlich gefreut, Dich auch mit meinen Gedanken beständig begleitet, und so hoffe ich daß Du jezt mit den Würmern ruhig in NeuBrandenburg schläfst. Der Fuhrmann wird Dir wol erzählt haben, daß ich ihm noch unter den Linden begegnet bin; ich konnte also errathen wann du etwa fortgekommen bist; die erste Nachricht davon erhielt ich aber durch Nanny die ich im Hause in der Stadt fand. Da ich | nun soviel wußte glaubte ich, es würde wol in Deinem Sinne sein wenn ich gleich zur Fischer ginge ihr die Nachricht mit deinen Grüßen zu bringen. Leider fand ich sie nicht allein, sondern Wolfart war da mit der Voss der sie dann auch höchst interessant gewesen ist. Es that ihr leid daß ich dich nicht abfahren gesehen und ihr also nicht sagen konnte ob Du auch eine Haube aufgehabt; das schien ihr sehr wichtig zu sein für Deinen Kopf. Sie äußerte sich sehr freundlich und dankbar über Luischen. Um gleich alles magnetische zusammenzufassen, Grell ist nicht längst fortgegangen; er hat Altenstein die Sache gleich erzählt und Altenstein hat sich ziemlich kurz entschlossen und ihm den Jungen auch in dieser Hinsicht ganz übergeben um mit ihm zu schelten wie mit seinem eignen Sohn. Grell wird ihn also nun baldigst zu Wolfart bringen. Vielleicht wird das eine gute Wirkung auf Reimer thun. Bedeutende Details gabs diesmal nicht bei der Fischer.
4283. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/3, Bl. 1 f.; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 233 f. (gekürzt). Die Datierung ergibt sich aus den inhaltlichen Übereinstimmungen der folgenden Briefe an Henriette Schleiermacher.
5
10
15
20
25
30
15. 8.–18. 8. 1816
35
40
45
50
463
Still ists nun hier gar fürchterlich und was mir wie leere Schlafstube für einen schauerlichen Eindruk macht kann ich Dir nicht sagen. Ich überlegte mir Gestern Abend als ich zu Bette ging, Wie wenn ich Dich und die Würmer nun gar nicht hätte und so ein JunggesellenLeben mit Nanny führte. Da bin ich denn sehr dankbar gewesen, und wünsche nur, daß dir auch einigermaßen so zu Muth sein möge, wenn Du in Poseriz in Deiner alten Stube bist. Liebstes Herz wüßte ich nur erst daß es mit Deiner Gesundheit gut geht und das Reisen dir gut bekommt. Noch eine Neuigkeit. Block hat plözlich den bestimmten Befehl | bekommen in Berlin zu bleiben; sie haben in der Eile ein kleines Chambre garnie Quartir gemiethet und weil sie darin keinen Plaz für Lotte haben die gefragt ob sie nicht vielleicht gern länger hier bliebe. Lotte glaubt also daß sie Sonnabend vielleicht gleich ganz her kommen wird. Und nun will ich auch aufhören damit du meinen pünktlichen Gehorsam siehst denn es hat nicht längst 10 Uhr geschlagen und ich habe Morgen einen etwas fatiganten Tag zu bestehn wiewol ich den festen Vorsaz habe die Akademie zu schwänzen. Ich adressire an Furchau, aber ich habe keine Zeit zu schreiben. Grüße alles auf das herzlichste, und die ÐWÑ Ð Ñ Ð Ñ des ÐlangenÑ Ð Ñ küsse mir tausendmal. Dein getreuer Alter
4284. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 18. 8. 1816 Sonntag 18t. Aug
5
Liebste Jette noch kann ich einen Posttag nicht vorbei lassen ohne Dir ein Paar Zeilen zu schreiben. In den lezten Tagen vor der Reise kann es doch wol anders kommen; dann wundre Dich nur nicht. Sehr unangenehm ist es mir daß ich nicht bestimmt weiß wo ich dich suchen soll. Ich denke Mühlenfels wird Dich nöthigen heute noch etwas zu bleiben weil Sonntag doch am ersten ein Gesellschaftertag ist um Dir die dortige Welt zu zeigen; morgen aber rechne ich gewiß daß du nach Poseriz reisest. Lotte ist Gestern Abend dann angekommen und richtig ganz von Blocks abgelöst, 4284. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/3, Bl. 3 f.; D1: Br 2, S. 310 f. (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 234 f. (gekürzt, Ergänzungen zu D1)
2
464
3v
4
4v
Briefe 4284–4286
die wird also eine ziemlich wunderliche Existenz haben wenn wir weg sind. Ein Glük noch daß Dörte doch wahrscheinlich so lange aushält. Karl geht zu Bardeleben und freut sich sehr drauf, auch kommt er uns höchst wahrscheinlich noch nach denn die | Revue soll bald nach Mitte September zu Ende sein. Portdepeefähnrich wird er aber dafür höchst wahrscheinlich nicht Ich habe ein Paar schlimme Tage gehabt zumal Gestern Abend wo ich auf dem Rükwege aus der Stadt einen kurzen aber heftigen Anfall hatte. Hoffentlich ist nun damit die Prophezeihung der Fischer erfüllt aber ich bin mir bestimmt bewußt ihre Warnungen nicht vernachläßigt zu haben ich kann mich unmöglich erkältet haben und überarbeitet eben so wenig, und ich kann auch kaum glauben daß ein kleiner Diätfehler den ich Freitag Morgen beging Schuld daran sein kann doch ist das die einzige Ursache die ich zu ersinnen weiß. Die Hofnung gebe ich nun auf während der Reise ganz ohne Anfälle zu sein, indeß soll sie mir doch gut thun und wenn ich nur, wenn wir zurück sind ordentlich zum Schlaf komme soll es schon werden. Denke es Dir nur nicht ärger als es ist; ich bin gar nicht etwa elend oder herunter, nur nicht ganz so frisch als in den besten Tagen. Die Voss ist Freitag wieder abgereist | und ich habe sie nicht mehr gesehn; ich habe sie noch Donnerstag aufgesucht, aber vergeblich. Ehrenfried läuft bisweilen herum und klagt, es wäre ein jämmerliches Leben ohne Mutter und Schwestern übrigens aber geht es ganz leidlich mit ihm so daß Nanny sich wundert daß es gar nicht soviel Zustände giebt. In dem Dinge von Brief was er eben geschrieben hat ist aber wieder die unübertreflichste Flüchtigkeit Karl Reimer ist denn richtig bereits einmal bei Wolfart gewesen, und die Sache also wenigstens im Zuge, aber Lude noch auf dem alten Fleck. Die Fischer habe ich noch nicht wieder gesehen, ich denke aber heute ein bischen hinzugehn. Was das jämmerliche Leben betrift mein Herz so sage ich zwar wenig davon aber ich fühle es sehr, und werde recht inne was für eine lebendige Wirksamkeit Du und die Kinder immerfort auf mich ausüben. Es ist recht gut daß ich einmal aus dem Schreiben der Ethik heraus bin denn jezt könnte ich doch nichts zu Stande bringen. Auch äußerlich ist es etwas traurig. In der Theestunde habe ich immer etwas thun müssen, also ist es ganz stumm gewesen. Gestern waren | zwar Savignys draußen gingen aber ohne Thee weg ehe ich zurükkam und sonst sind noch keine Abendbesuche gewesen. Für das stumme wird nun wol etwas gesorgt sein nun Lotte hier ist, die recht herzlich grüßt. Nanny besorgt alles sehr löblich – Wann werde ich nun aber erfahren wie es Dir geht und gegangen ist? Hier
10
15
20
25
30
35
40
45
18. 8.–22. 8. 1816 50
55
60
465
hatten wir Donnerstag wieder ein starkes Gewitter (und von dem schreibt sich am Ende mein Uebelbefinden her) und seitdem hat es wieder geregnet und ist kühl, so daß ich herzlich wünsche, daß Ihr es besser haben möget. Laß doch bald ein Wörtchen herüberfliegen liebstes Herz, es ist mir ganz bange nach einem Zeichen Deines Lebens. Alles grüße mir herzlichst. Ich ÐwarÑ jezt herein zu einer Facultätssizung; dann will ich auf ein Augenblikchen zur Fischer, dann ruhig meiner Predigt pflegen und nach dieser doch wahrscheinlich bei der Berg essen. Gott sei mit Euch ihr Lieben und halte euch recht fröhlich und frisch Dein alter getreuer.
*4285. Von Luise von Willich. Poseritz, vor dem 20. 8. 1816 Henriette Schleiermacher habe sich um einen Tag zu früh in Poseritz angemeldet und sei noch nicht erschienen. Fragt, ob ihre Briefe Schleiermacher lieb seien, da er immer nicht antworte.
4286. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 22. 8. 1816
5
10
Liebstes Herz der Brief der Münster ist heute die Hauptsache; ich lege nur ein Paar Worte hinzu um zu jammern, daß ich noch immer keine Nachricht von Dir habe, und um Dir zu sagen wie es geht. Am Sonntag war ich noch bei der Fischer vor meiner Predigt. Sie schlief gleich wieder ein, aber ich habe nichts mit ihr gesprochen was nicht wachend auch hätte geschehn können; ich wollte mich nicht zu sehr benehmen für die Predigt. Aber die Ahndung hat sie ausgesprochen daß Du Dir ein kleines Katarrhalfieber geholt hättest unterwegens: es hätte aber nichts zu bedeuten. Wenn heute noch kein Brief von Dir kommt so wird es mich doch etwas ängstlich machen und ich werde wo möglich Morgen wieder bei ihr anfragen. *4285.
Erschlossen aus Brief 4286, Z. 32–35. Zum Inhalt vgl. Brief 4288, Z. 59–62.
4286. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/3, Bl. 5 f.; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 235 f. (gekürzt). Mit einem Brief der Frau Münster aus Genicourt. – Die Datierung ergibt sich daraus, dass Schleiermacher laut Brief 4288, Z. 36 f. am 23.8. die Vorlesungen geschlossen hat.
466
5v
6
6v
Briefe 4286–4288
Sonntag Montag und Dienstag bin ich ganz wohl gewesen. Gestern Abend aber | beim Nachhausegehn aus dem lezten Senat ein heftiger Anfall den jedoch die Flasche zu Hause bald vertrieb. Aber diese Nacht liebstes Kind wachte ich plözlich auf mit einem Magenschmerz wie ich ihn fast nie gehabt. Ich mußte mich krümmen und winden versuchte auch einige Male nach Karl zu rufen allein die Stimme war viel zu schwach als daß er hätte davon erwachen können. Ich rappelte mich also am Ende auf und kroch selbst in die andre Stube, holte meine Flasche und da ging er in wenigen Minuten allmählig über so daß ich meine drei Stunden gelesen habe und mich nun ganz wohl befinde. Indessen freilich sind das nicht die besten Aussichten zur Reise zumal bei dem nichtsnuzigen Wetter. Doch hoffe ich von der Reise am meisten und verspreche Dir mich aufs beste in Acht zu nehmen, was ich auch die ganze Zeit über treulich gethan habe. Die Berg ist Sonntag nach Magdeburg gereist und ich habe also zu Hause gegessen. Abends waren Becker Lücke Stuhr | Jensen und Bleek da und es war recht belebt. Gestern Mittag habe ich mit Nanny bei Savignys häuslich gegessen; sonst haben wir ganz in der Stube gelebt. Morgen schließe ich nun meine Collegia und Abends soll ich bei Delbrücks sein die ihren Verlobungstag feiern. Ich gehe aber nur hin wenn ich mich ganz wohl befinde und das Wetter nicht ganz abscheulich ist. Von Luise ist noch ein kleiner Brief an mich vorgestern gekommen aus dem ich sehe, daß wenn sie recht gelesen Du Dich auf einen Tag zu früh angemeldet hast. Luise schien anzunehmen, Du würdest gleich den nächsten Tag von ÐKarzÑ nach Poseriz kommen, Mühlenfels wird dich aber wol etwas länger fest gehalten haben. Die Quittungen hoffe ich hast Du mitgenommen und richtig abgegeben. Möchten wir nur endlich von Dir hören! Gott sei mit Euch allen ihr Lieben. | Ängstige Dich nur nicht um mich. Ich gebe Dir die buchstäbliche Wahrheit und ich selbst bin völlig ruhig. Grüße alles alles auf das herzlichste und mache daß die Kinder in ihrer Glükseligkeit den alten Vater nicht ganz vergessen. Dein alter treuer Schl. Den Ort lese ich Genicourt wenn Du etwa antworten willst. Ich vermuthe Dich fest in Götemiz adressire aber doch lieber nach Poseriz die Rambiner Bestellung ging nun freilich schlecht. Schilt doch auch die Herz recht daß sie nicht ein einziges mal geschrieben hat. Heute hat endlich Herr Böltje angefangen 27 Nanny] korr. aus R
33 sie] korr. aus S
15
20
25
30
35
40
45
22. 8.–24. 8. 1816
467
*4287. Von Henriette (Jette) Schleiermacher. Vor dem 23. 8. 1816 Ihr sei ein wenig bange nach ihrem Mann. Bittet um einen ärztlichen Rat für ihre Nichte Emma von Mühlenfels.
4288. An Henriette Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 24. 8. 1816 Sonnabend Abend 24t. Aug
5
10
15
20
25
Endlich liebstes Herz ist Gestern Nachmittag Dein Brief angekommen, die Zeit wurde mir schon herzlich lang darnach. Gott sei Dank, daß er dafür nun nichts als Gutes von Dir und den Kindern enthielt. Ach und auch daß dir ein bischen bange nach mir ist, thut mir gar zu wohl. Hier ist auch alles gut[.] Lotte quiemt wol sehr, aber doch nicht so daß mir bange sein dürfte sie allein zu lassen. Ehrenfried ist Gestern mit mehr als 200 Turnern unter Jahn nach GroßBeeren gegangen, den Jahrestag des Gefechtes zu feiern und hat es glüklich ausgehalten die 4 Meilen zu machen. Heute war er wieder auf dem Turnplaz und kam ganz frisch und fröhlich nach Hause. Richter ist heute abgereiset also werden seine Stunden auch ziemlich zu Ende sein, und ich habe diese Paar Tage noch soviel zu thun daß ich mich gar nicht um ihn werde kümmern können. Doch er scheint auf einem leidlich guten Zuge zu sein. – Gestern war mir der Tag vor 3 Jahren sehr gegenwärtig. | Die Zeit war wol schön mit aller Angst. Indeß ich nehme es auch gern mit, daß sie vorüber ist und daß ich mich in stiller Thätigkeit und ruhiger Liebe stärken kann zu einer neuen, wenn noch eine bevorsteht. Liebe, wie fühle ich es, daß wir alles mit einander ertragen können und daß Du aus allem herrlicher hervorgehn wirst, auch aus dem was du zulezt ohne mich tragen mußt. – Die Fischer sagte neulich Seit Du zulezt auf Rügen gewesen habe Dich vieles berührt und vieles habe sich in Dir gebildet und alles sich herrlich gelöset. War das gewußt oder gesehen? Heute brachte ich ihr die Inlage aber die Palmier war da und hernach kam Wolfart; erst nachdem die Palmier die mit ihr schlief wieder weg war konnte sie sich wieder näher zu uns wenden, und so hat *4287.
Erschlossen aus Brief 4288. Mit einer Einlage an Karoline Fischer.
4288. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/2, Bl. 7 f.; D1: Br 2, S. 312 (Auszug); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 236 f. (gekürzt). 3 lang] korr. aus Dank
7v
468
8
8v
Briefe 4288–4290
sie noch nichts über Linchen gesehen. Der Strumpf meinte sie, sei nicht nöthig; aber auf Wolfarts Zureden hat sie ihn doch behalten. Montag werde ich noch einmal zu ihr gehn. Mir hat sie noch allerlei Vorschriften gegeben. Vorzüglich sollte ich mich auf Rügen sehr vor Zug und vor schlechtem Wasser hüten – wie wird das möglich sein! Dann hat sie mir noch Tropfen verordnet und Kräuter für den Fall eines heftigen Anfalls in Wein gekocht auf den Magen | zu legen, und sehr gejammert, daß ich nicht volle 6 Wochen die Eselsmilch getrunken. – Uebrigens habe ich in den lezten Tagen keinen eigentlichen Anfall mehr gehabt und es geht wieder besser. Auch gebe ich die Hofnung noch nicht auf, daß sich das Wetter zur Reise bessert, wiewol es heute wieder sehr schlecht war. Gestern habe ich die Collegia geschlossen, Morgen früh noch die lezte Predigt und dann noch zwei buschlige Tage. Morgen Mittag sollen wir bei Schedes essen, Montag Mittag ist noch Pischon hier. Dienstag wird der Geburtstag bei Reimers des Mittags gefeiert. Morgen Abend soll noch hier ein große Conferenz gehalten werden um alles zu verabreden. Von Emma weiß ich heute noch nichts und werde mich erst Montag und Dienstag informiren können. Du kannst denken liebstes Herz daß ich nichts dagegen habe sie mitzunehmen wenn etwas für sie geschehen kann. Nur das Eine Kind nicht auf Rechnungsweise sondern rein brüderlich, das beantworte mir bei Zeiten. Uebrigens aber liebes Kind glaube ich nicht daß ein Arzt sich darauf einlassen wird ohne eine medicinische Beschreibung der Sache etwas bestimmtes darüber auszusagen; die hättet ihr nothwendig schicken müssen. Ich hole mir nur ausgedachtes mit dem was ich anzugeben weiß; allein ich will demohngeachtet | das meinige thun so treu wie Du es nur wünschen kannst. Die arme Mühlenfels, bei denen so gar kein Ende abzusehen ist! Gott was sind wir für Glükspilze! Leider wie die Sachen jezt gehn weiß ich Mühlenfels zu einer Veränderung seiner Lage wenig Hofnung zu machen. Vielleicht eher wenn der dortige provisorische Zustand aufgehört hat. Wenn Du doch sobald Du auf Rügen bist ein Paar Zeilen an Willich schriebest, mich bei ihm entschuldigtest, daß ich seinen lezten Brief nicht beantwortet, und fragtest, wo ich denn die Anweisung finden würde wegen der mitzubringenden Tochter! Luisen grüße doch, schreiben werde ich ihr schwerlich mehr; aber ob sie die alten Schroten noch nicht lassen könnte, nicht zu wissen, ob mir ihre Worte lieb sind? ob sie noch nicht wüßte wie es mit meinem Nichtschreiben geht und steht?
50 das] korr. aus es
61 ob] folgt 〈ihr〉
30
35
40
45
50
55
60
24. 8.–27. 8. 1816
65
70
469
Schlafe wohl mein Herz ich muß zu Bette sonst schiltst Du mich denn es ist elf Uhr. Sei mir herzlich Gott befohlen und gesegnet Du mein einziger Trost für den ich Gott täglich danke wenn Du bei mir bist und wenn nicht. Küsse mir die kleine Welt – Ich lasse noch einige Worte hier ehe ich reise an Dich und dann schreibe ich von unterwegens so viel ich kann, damit Du keine Sorge hast meinetwegen. Habe immer recht lieb Deinen alten treuen Alles grüßt herzlich.
*4289. Von Henriette (Jette) Schleiermacher. Vor dem 26. 8. 1816 Herzliche Grüße an Karoline Fischer. Luise Fischer sei wohl. Zärtlicher Gruß an ihren Sohn Ehrenfried.
4290. An Karoline Fischer. Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 An / Frau Profess Fischer [Bl. 2r]
5
10
Liebe Freundin ich habe noch Gestern Nachmittag von meiner Frau einen Brief gehabt mit den herzlichsten Grüßen für Sie. Luischen war wol und vergnügt Um den versprochenen Brief bitte ich durch den Ueberbringer. In der Folge adressiren Sie mir in Stralsund, abzugeben bei dem Herrn Pastor Furchau. Dann wird Ihr Brief sie gewiß nicht verfehlen. Ich lebe der besten Hofnung zu dem wie es jezt noch (um 6 Uhr Morgens scheint) sich gründlich bessernden Wetter. Meine besten Wünsche lasse ich Ihnen zurük Schleiermacher *4289.
Erschlossen aus Brief 4290 und Brief 4292, Z. 2 f.
4290. Überlieferung: H: BBAW, SN 747/1, Bl. 2. 4292, Z. 3–5.
Die Datierung ergibt sich aus Brief
470
Briefe 4291–4292
4291. An Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 Lieben Freunde ich kann d[och u]nmöglich in den Wagen steigen was in wenigen Stunden [geschehen] soll ohne Euch zu danken für eure treue und herzliche Anhänglichkeit, Euch Glük zu wünschen zu dem reichen Ertrag eurer Reise und Euch wieder zu begrüßen auf dem festen Lande. Leid thut es mir, daß Ihr so früh zurükkehren mußtet und nicht von dem langen Genfer Aufenthalt, der zu meiner Verwunderung eure eigne Wahl ist, einen Monat abbrechen konntet für Schottland. Die presbyterianische Kirche, wie sie dort besteht ist gewiß eine nothwendige ergänzende Anschauung zu dem was Ihr in England gesehn habt wo sich das äußere und das innere der Kirche auf eine so wunderliche Art differentiiren. Ich hoffe so sehr Ihr Euch und gewiß mit Recht an vielem gefreut habt wird Euch doch das Gefühl immer lebendig geblieben sein daß bei uns eben alles nicht grade so sein muß. Gewiß gilt auch von der Religion vorzüglich, daß was in Deutschland gut ist, sehr gut ist, und um zu diesem sehr guten zu gelangen, müssen wir unsern eignen Weg gehen. Weil wir keine solche hohe Kirche haben brauchen wir auch keine solche kleine Partheien; diese Gegensäze stehen und fallen mit einander, und von welcher Seite wir auch die Nachahmung anfingen würden wir uns unsern reinen Weg verderben. Fast dasselbe gilt auch, lieber Karl, von der Missionsangelegenheit, über welche mir Nikolovius Ihren Brief mitgetheilt hat. Erstlich sind wir darin gar nicht so unthätig wie es scheint denn die meisten Missionarien sind ja Deutsche und was von der Brüdergemeine aus geschieht ist doch ganz als deutsch angesehn. Dann glaube ich wol es wird auch noch einmal mehr öffentlich unser Beruf werden, aber dann muß es auch von innen heraus kommen und nicht von außen angeregt werden. Unsere Hauptmission sind gewiß vor der Hand die Nationen die dem Namen nach schon Christen sind, die aber durch deutsche Durchdringung erst wahrhaft müssen gefördert werden, die Slaven und Kelten. Eine Mission aber unter russische Heiden, welche von deutschen Protestanten ausginge würde jezt ein unnatürliches Ding sein. Das ist ja das Gebiet wohin die griechische Kirche wirken muß wenn irgend ein Leben in ihr ist. So sehe ich für jezt diese Sache an.
4291. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Bonn, Archiv der Evangelisch-Theologischen Fakultät; D1: Sack: Mittheilungen aus Briefen, S. 930 f. (Auszug); D2: Schleiermacher: Briefe an einen Freund, S. 12 f. 5 mußtet] mußtest
5
10
15
20
25
30
27. 8. 1816
35
40
471
Nun lebt wol, lieben Freunde! wenn ich zurükkome mehr. Meine Frau ist schon auf Rügen mit den Töchtern, ich gehe jezt mit Nanny und Ehrenfried ihr nach aber nicht gradezu, sondern in Reimers und Beckers Begleitung über Hamburg Kiel Lübeck und Rostock. Neue Gegenden werde ich sehn und manche liebe Freunde besuchen. Ich bin sehr leidend gewesen am Magenkrampf es geht aber doch nun leidlich und so daß ich ohne Bedenken reisen kann. Gott geleite euch weiter und bleibt meiner in Liebe eingedenk. Die Meinigen grüßen herzlich. Lotte ist jezt auch wieder bei mir und hütet allein das Haus. Schleiermacher 27/Aug.
4292. An Henriette (Jette) Schleiermacher (auch von Charlotte (Lotte) Schleiermacher). Berlin, Dienstag, 27. 8. 1816 Dienstag 27 Abend
5
10
15
Große Freude liebes Herz daß Dein zweiter Brief noch Gestern an einem ruhigen Tage ankam wo er recht konnte genossen werden. Abends kamen noch Schedes denen ich auch daraus mitgetheilt habe, und heute habe ich auch noch der Fischer davon geschrieben. Gesehen habe ich sie nur noch Gestern; da sagte sie mir sie hätte über Linchen wol schon allerlei im Gefühl, aber noch keine so bestimmte Anschauung daß sie wagte sie auszusprechen. Es würde ihr aber noch heller werden und dann wollte sie dir schreiben. Sie wollte den Brief eigentlich schon heute schicken; vielleicht thut sie es Morgen noch. Mir hat sie denn auch noch vielerlei vorgeschrieben, und war im Ganzen ruhig über meine Abreise, wiewol sie einmal etwas besorgt sagte: Wenn Sie doch wenigstens bis Freitag warten könnten. Das ist das unbequemste in dem Verhältniß mit solchen Propheten, daß sie einen durch solche Aeußerungen leicht irre machen können. In meinem Charakter lag es aber nicht deshalb aufzuschieben, da es unsern ganzen Plan umgestürzt hätte, und da sie | durchaus keine bestimmte Anschauung hatte. Es läßt sich ja auch alles Gott sei Dank sehr 41 Meinigen] über 〈Eurigen〉 4292. Überlieferung: H: BBAW, SN 779/3, Bl. 9 f.; D1: Br 2, S. 312 f. (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 237 f. (gekürzt). 8 ihr] über 〈sie〉
9v
472
10
10v
Briefe 4292–4293
gut an. Das Wetter hat sich seit Gestern außerordentlich gebessert (denn hier haben wir bisher nicht nur Wind und herbstliche Kälte, sondern auch Regen gehabt) ich habe mich, wie immer nach einem Besuch bei der Fischer, gestern ausnehmend wohl befunden, auch heute ganz leidlich die Buschelei die nicht gering ist und das Reimersche Diner bestanden, und so denke ich, mit vielen Amuleten und noch mehr Regeln und Vorschriften ausgerüstet soll alles gut gehn. Wegen Emma ist es gegangen wie ich dachte. Kein Mensch weiß ohne das Kind gesehn zu haben oder wenigstens ohne eine bestimmte Beschreibung etwas genaues zu sagen. Ich weiß nur daß wenn das Kind zugleich eine Hasenscharte hat diese nothwendig operirt werden muß, daß man aber nicht wissen kann ob jezt schon angehn wird, ferner daß der falsche Gaumen allerdings öfter muß erneuert werden daß dies aber nichts bedeutendes ist. Also wird doch nothwendig das Kind schon um gesehen zu werden nach Berlin | müssen, und so ist wol am besten, daß es jezt geschieht; denn ohne eine solche Gelegenheit würde sich Mühlenfels doch weit schwerer entschließen Der armen alten Lotte geht es recht hart an daß sie nun grade einen Tag zu spät ihre Freiheit erhalten hat; daß sie aber mit uns reisen könnte daran war auf keine Weise zu denken. Ihre größte Angst ist nun, daß Dörte sich verrechnet hat und unversehens hier wieder kommt. Dies hat schon die komischsten Momente hervorgebracht. Gott gebe nur daß sie sich bei leidlicher Gesundheit erhält; gestern und heute hat sie sehr geklagt. Heute habe ich nun mein Rectorat niedergelegt, die lezten Stunden desselben noch an ein Verhör gewendet und auch noch die lezten blanken Früchte eingeärndtet, die meine Erwartung etwas übertrafen. Die Predigten sind untergebracht, die Papiere aber in der größten Confusion zurükgeblieben und der Plato nicht fertig geworden. Doch was schadet das der Koffer ist gepakt und Morgen früh um 5 Uhr soll es fortgehn. Dir entgegen freilich mein liebstes Herz aber es kommt mir vor als ob meine Strohwittwerschaft nun erst recht anginge weil die Hofnung Nachrichten von dir zu bekommen gar dünn | wird. Hast Du bei Zeiten daran gedacht so konntest Du freilich nach Kiel unter Twestens Adresse geschrieben haben. Noch kannst du es sicher wenigstens nach Rostok an Konopak. Ich werde Dir schreiben von Hamburg und Kiel aus damit Du nicht ohne Nachricht von meiner Gesundheit bleibst. Gestern grade als Dein Brief ankam war Ehrenfried so eselhaft gewesen, daß ich Deinen zärtlichen Gruß nur in bittere Thränen verwandeln konnte, indem ich ihm sagte ich sollte ihn zwar abküssen, ich könnte es
20
25
30
35
40
45
50
55
27. 8.–31. 8. 1816
60
65
70
75
473
aber nur wenn er wirklich lieb und gut wäre. Im Ganzen kann ich nicht unzufrieden mit ihm sein Gott befohlen mein Herz. Ach schreibe nur einmal recht viel im Fluge. Das ist ja am allerschönsten. Warum soll mir denn der Genuß verbittert werden durch das Gefühl daß du dir Mühe giebst? Von Acht Uhr an bis Mitternacht habe ich hier gesessen und geschrieben und Nanny gelaufen und gepakt; nun wollen wir beide ins Bett eilen um noch einige schöne Stunden zu schlafen. Gott sei Dank, daß ich so ruhig sein kann über Dich und die Kinder. Küsse mir die lieben Würmer und grüße alle Freunde aufs herzlichste mich verlangt auch recht mich einmal wieder mit ihnen einzuleben. Aber Du thust gar nicht als ob ihnen was an Dir gelegen wäre A dio ich küsse Dich tausendmal Dein alter treuer 27st Aug [Charlotte Schleiermacher:] Vergebens habe ich auf eine Inlage von der Fischer gewartet und darnach geschikt wie ÐSchlezerÑ es befohlen – sie kann jezt wegen Krankheit nicht schreiben.
4293. An Henriette (Jette) Schleiermacher. Hamburg, Sonnabend, 31.8. bis Dienstag, 3. 9. 1816 Hamburg Sonnabend d 31t Abends
5
10
Ja wenn ich nun nur nicht mit eingetrokneter Wirthshaustinte schreiben müßte! Das ist eine von den schwer zu überwindenden Kleinigkeiten! Auch die Feder taugt nicht viel, die ich eben jezt bei Licht geschnitten habe, und meine ganze Relation wird etwas nach beiden schmecken. Du siehst schon aus dieser Vorklage mein Herz, daß bedeutende Unfälle nicht eingetreten sind; aber einige Abentheuer haben wir doch bestanden. Dicht vor der Abreise habe ich dir noch geschrieben und um 7 Uhr Morgens am Mittwoch waren wir glüklich am Oranienburger Thor. Das Wetter war mittelmäßig und hat sich auch so gehalten; viel Regen haben wir 74–76 Vergebens … schreiben.] vom linken Rand von Bl. 9 auf den linken Rand von Bl. 9v und 10 überlaufend 4293. Überlieferung: H: BBAW, Archiv, SN779/3, Bl. 11 f.; D1: Br 2, S. 314 (Auszug); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 238 f. (gekürzt)
474
11v
12
Briefe 4293–4294
nicht bekommen. Wir entschlossen uns desto leichter da ich mich sehr gut befand die erste Nacht durchzufahren, das Quartier wäre ohnedies nur schlecht gewesen in Kyriz. Aber als wir Morgens um 4 Uhr auf der nächsten Station ankamen war unser Koffer verschwunden. Man sah deutlich, daß er nicht gestohlen war, sondern die Eisen waren heruntergebrochen und so war er abgefallen ohne daß man es bei dem sehr starken Fahren bemerkt hätte. Reimer | nahm gleich eine Extrapostkutsche und fuhr zurük, um 9 Uhr hatten wir auch schon Nachricht daß der Koffer gefunden und auf der lezten Station abgegeben sei. Aber Reimer konnte doch erst um 12 Uhr mit ihm zurük sein; wir hatten also Acht Stunden verloren, und beiläufig hat uns die Geschichte an 15 r gekostet. Abends kamen wir dann nach Lenzen aber zu spät um noch zu Neuendorf zu fahren erfuhren auch zu unserm Schrek daß wir von dort wieder durch Lenzen zurük mußten, so daß uns das auch einen ganzen halben Tag gekostet hat; aber der guten Neuendorf war zu herzlich und zu gerührt, als daß es mir hätte leid sein sollen. Die Nacht vom Freitag zum Sonnabend sind wir nun wieder durchgefahren. Die schlimmste Zeit, nemlich die Morgen und Abendkühlung, hätten wir doch durchfahren müssen; also fand ich gar keine Bedenken dabei und hüllte mich in den großen Mantel, aß Abends die Fischersche Kamillensuppe, nahm ein Paarmal bei kleinen Anfällen die vorgeschriebenen Tropfen mit sehr gutem Erfolg und bin um 10 Uhr diesen Morgen so glüklich angekommen daß ich ohne alle Beschwerde den ganzen Tag auf den Beinen gewesen und noch um SonnenUntergang auf der Alster gefahren bin. – Menschen habe ich noch nicht gesehn außer Luise Reichardt D. Sieveking und der Perthesschen Familie. Morgen Mittag aber sollen wir in Flotbek sein in dem Sievegingschen Cirkel wo es | allerlei interessante Menschen geben wird. Heute sind wir nur umhergelaufen in der Stadt auf der Börse im Hafen. Hamburg macht einen schönen Eindruck von Lebendigkeit und großem Getriebe es scheint in dieser Hinsicht größer als Frankfurt, was schon das Seewesen mit sich bringt, auf der anderen Seite aber minder alterthümlich und geschichtlich. – Nanny war hier (wir logiren nemlich weil es nicht anders geht in 3 Zimmern) und hat geklagt es sei doch eigentlich eine eklige Reise, hat auf Reimer geschimpft der ihr zuviel gezankt hat mit dem Postillion, und meint, es sei nichts, wenn man niemand habe, an den man sich recht halten könne. Mir vergeht nun gleich alle Lust sie zu beklagen wenn sie sich auf ihre mißmüthige Art äußert, und so ist sie etwas verstimmt fortgegangen. Sie war übrigens auf der Reise lauter Aufmerksamkeit und Güte für mich.
15
20
25
30
35
40
45
Ende August 1816 50
55
60
65
70
75
475
Gute Nacht liebes Herz ich will nun zu Bette gehn und alles ausschlafen wiewol ich es an schlafen freilich auch auf dem Wagen nicht habe fehlen lassen. Wo ich Dich nun suchen soll, und wann ich wieder von Dir hören werde weiß ich leider gar nicht. Desto mehr bin ich in Gedanken bei dir und werde auch noch manches Wörtchen schreiben da der Brief erst Dienstag nach uns von hier abgehn kann. Dienstag d 3t. Morgens. Es ist denn doch in dem Getreibe nichts weiter geworden mit Schreiben. Für diesen Morgen sind noch eine Menge von kleinen Besorgungen rükständig geblieben, und ich will froh sein | wenn mir die Leute nicht noch große Besichtigungen zumuthen zu denen ich durchaus keine Lust mehr habe. Uebrigens ist es ganz leidlich gegangen; ich habe mich allem Wetter und Luft ausgesezt zu Land und zu Wasser, Gestern sogar an Einem Tage einem Diner und einem Souper, und ich will nicht sagen daß ich gar keine Beschwerde empfunden hätte – besonders von Abendluft und Zug auf dem Dampfschiff und auf der Rükfahrt vom Sievekingschen Landhause am Sonntage; aber doch nicht bedeutend und nicht so daß ich hernach im mindesten angegriffen gewesen wäre. Wir reisen nun heut Mittag ab so daß wir die Nacht schlafen und Morgen bei guter Zeit vor Mittag in Kiel sind. Von dort oder von Lübeck aus schreibe ich Dir gewiß noch einmal. Meiner jezigen Berechnung nach treffen wir den 13ten oder 14ten in Stralsund ein wo ich endlich von Dir zu hören hoffe. Der Willich Schwester welche wir noch mitnehmen sollten kommt nicht mit. Nanny und Friede grüßen herzlich Lezterer hat sich ja ganz gut aufgeführt Gott behüte Dich mein einziges Herz Dein alter treuer
4294. Von Henriette Schleiermacher. Götemitz, Ende August 1816 Mein Lieber ich erhalte vor ein paar Stunden Deinen Brief vor der Abreise geschrieben. Ach ich hätte doch gerne gesehn du hättest bis Freitag ge68 vor Mittag] mit Einfügungszeichen über der Zeile 4294. Überlieferung: H: BBAW, SN 425/1, Bl. 9; D: Br 2, S. 313 f. Die Datierung ergibt sich aus dem Erhalt des erwähnten Briefes 4292 von Schleiermacher.
12v
476
v
9
Briefe 4294–4297
wartet! Gott sei Dank sage ich daß es nicht schlimmer mit dir ist und doch fühle ich eine immerwährende leise Betrübniß daß es mit Deiner Besserung nicht so rein und klar vorwärts geht als ich gehofft hatte – Mein Lieber Lieber könntest du nur mein inniges zu Dir hinsehnen fühlen – oft bin ich auf dem Punkt gewesen mein Reisen zu bereuen, ja wärest du nicht krank – aber so – wie konntest du mich nur so schnell wegschicken – Uebrigens lebe ich hier bei meiner Lotte so liebe stille Tage, so innigen Genuß der vertrauten Mittheilung, und alles gesund – Ach liebes Herz kom nur bald, die Leute freuen sich hier so sehr | auf Dich und klagen nur daß du ihnen so knapp zugemessen. Ich habe keine Zeit länger ach wie viel besser ist auch plaudern man wartet auf mich – Dies sollte nur ein Liebesgruß und ein Ton des Verlangens sein Leb wohl Grüße Nanny und Ehrenfried. Hier sind große Pläne im Werk von Kindertausch was du dazu sagen. Adieu Henriette. Lotte grüßt innigst, die ist freilich auch nicht stark. Caroline Mühlenfels ist entbunden von einem Mädchen die Arme ist in Lebensgefahr gewesen doch nun ist alles gut.
5
10
15
20
*4295. Von Unbekannt. Vor dem 1. 9. 1816 Mit Bitte um schnelle Erledigung.
4296. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 1.9. bis Montag, 2. 9. 1816 Berlin d 1 Sep 1816 Die Freude über das schöne ReiseWetter, welches Du mein Lieber bis jezt gehabt hast – verscheucht wohl mit Recht jede bange Besorgniß die bei dem Scheiden wegen Deiner Gesundheit mich anwandelte – – ich hoffe nun zuversichtlich – wenn es so bleibt – Du würdest unter Gottes Schuz *4295.
Erschlossen aus Brief 4296, Z. 13–16.
4296. kannt.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/23, Bl. 25 f.
Mit Brief *4295 von Unbe-
5
Ende August – vor dem 4. 9. 1816
10
15
20
25
30
35
477
und Nanys treuer Pflege versehen mit paillativen und Amuletten – in Hamburg und Kiel recht heiter gewesen – und den dortigen Lieben mit Deiner Erscheinung viel Freude gemacht haben – in Rostock wo Dich diese Zeilen treffen sollen nicht minder – – grüße den guten Konopak recht herzlich von mir. | In diesem Augenblik – es ist Sontag Nachmittag oder eigentlich bald Abend kann ich noch von Niemand einen Gruß abstatten – wird aber wohl noch komen ehe diese Paquet zugemacht wird. Wir haben vergeßen Abrede zu nehmen ob Briefe die an Dich komen Dir nachgeschikt werden sollen – da auf diesem cito steht und er noch vor dem 3ten anlangte – so schließe ich ihn ein gern hätte ich ihn ohne couvert geschikt weil das Postgeld dadurch sehr vermehrt wird – aber da Du mich hierin nicht genügsam kenst daß ich ihn ungelesen absende so könte dich ein unangenehmes Gefühl bei dem ofnen Briefe ergreifen | woran ich nicht gern Schuld sein möchte. Die Fischer hat mir ohngeachtet ich 2 nicht hingeschikt – – keinen Brief als Inlage gesendet – mit dem Bedeuten sie sey zu kränklich und müße ruhigere Zeit abwarten. Förster war Freitag hier und holte sich die Biographie ab – er verweilte eine halbe Stunde in welcher Du mein Lieber, und Schenkendorf nebst Frau unsre BerührungsPunkte waren. Heute Vormittag war ich einige Stunden bey Madame Bock, wo mir es recht wohl war – – ich fuhr ganz allein zurück – wurde vom Winde sehr durchgeschüttelt – und von unserm Erbfeind aufs neu angefallen. | Doch war es nur ein kurzer Kampf. den 2ten September Heute ist ein gewaltiger Sturm der schon Regen gebracht hat – doch brechen auch freundliche SonnenBlikke hervor – ich bleibe aber die verwünschte Prinzessin Heute zu Hause. Morgen, wenn das Wetter mich nicht hindert – will ich sehen wie es bey Reimers zu geht – und den 5ten will ich zu Schedens gehen versteht sich unter ähnlicher Bedingung und auf ihre Einladung dort zu Mittag eßen – Karl begegnete mir als ich am Donerstag zur Gräfin Golz gieng kündigte mir mit heitrer Miene an daß er den Mittag bey Bardeleben zu Mittag gespeißt – und Abends zum Kindt auf Schmauß eingeladen sei.
*4297. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 4. 9. 1816
*4297.
Erschlossen aus Brief 4299, Z. 12 f.
25v
26
26v
478
Briefe 4298–4299
4298. Von Henriette (Jette) Schleiermacher. Götemitz, Mittwoch, 11. 9. 1816 Götemitz d 11t Sept. 1816
10v
11
Mein lieber lieber Mann ich danke Gott daß es mit Deiner Gesundheit doch leidlich geht – – nun rückt ja auch die Freude des Wiedersehns immer näher, wenn du diesen Brief erhältst bist du ja nur durch ein kleines Binnenwasser von mir getrennt. Wenn sich Ahrend und Furchau schon in Stralsund an Euch schließen werdet ihr ja ein ganzes Schiff voll nach Wittow herüber kommen Lieber Schleiermacher wie freue ich mich!! Morgen den 12ten fahre ich nach Wieck von Sonntag Mittag an werde ich anfangen zu warten. Ein paar Tage werden wir doch auf Wittow bleiben zusammen denn Baiers Haushalt von dem ich so unendlich viel Liebes und Schönes höre must Du doch sehen, auch Schwarz der ungeachtet einer kleinen Wehmuth weil er sich nicht von Dir geliebt glaubt, sich doch sehr auf | Dich freut, darfst Du nicht beiläufig behandeln, auch hoffe ich nach allem was ich von ihm höre daß er dir näher kommen wird. Ich freue mich recht sehr auf den Aufenthalt dort. Mein lieber Schleiermacher wie soll ich Dir nur sagen wie glücklich ich mit den beiden Lotten gewesen bin – recht innig innig wohl ist mir geworden Die Fischer hat sehr recht gehabt, mehr als ich damals einsah, als sie sagte, mir würde manches in ganz neuem Licht erscheinen, ich fühle mir sind ganz ÐandÑ[ere] Augen geöffnet, und ich habe viel mehr Genuß gehabt als ich gehofft hatte und als meine Sehnsucht obwohl sie recht lebendig war, mir versprach. Ich fühle daß es dir auch recht viel sein wird [in] diese lieben frommen Seelen wieder einzutauchen und beklage nur daß die Zeit kurz und etwas rauschend sein wird. Uebrigens verlangen alle Leute daß | Bekker nicht von Sagard ab fortgehn, sondern allenthalben mitkommen soll. Lasse ihn also nur bleiben – Kathen ist außerordentlich gut und freundlich ja kannst du dir denken daß es so weit geht daß er sich mit Elsbeth verzieht? geht mit ihr allein in den Garten und pflükt ihr Kirschen, ich bin ganz erfreut gewesen – nun muß ich gehn und packen auch ist mit dieser Feder gar nicht zu schreiben. Bei Furchaus wird dir gewiß auch recht wohl sein, es ist alles so frisch
4298.
Überlieferung: H: BBAW, SN 425/1, Bl. 10 f.; D: Br 2, S. 314 f. (Auszug)
5
10
15
20
25
30
11. 9.–12. 9. 1816
35
479
und jugendlich – leb wohl mein lieber, ich drüke Dich an mein Herz, küsse Ehrenfried und grüße Nanny und Bekker Deine Henriette Sei so gut lieber Mann und bezahle meine Schulden bei Furchaus ich gebe es dir wieder alles Briefporto, Kinderhandschu, Muselin.
4299. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 12.9. bis Donnerstag, 19. 9. 1816
5
10
15
20
25
Berlin d 12 Sep 1816 Der scheidende Freund, der mir so liebe Herbst meint es ja mit seinem Anzuge recht gut recht erwärmend – hoffentlich hast Du mein Lieber auch so schönes Wetter – ich suche dich in diesen Tagen bey Freund Konopack – und dann auf dem Wege nach jenem Eiland wo so viele gute trefliche Menschen Deiner liebend warten. Soltest Du Diesen und Denen die gestreut umher wohnen nachdem Du an Geist und Körper Dich neu gestärkt fühlst einige Worte des Trostes und der Belebung sagen – so wünsche ich recht herzlich daß sich dort ein treuer Jonas finden möge der es nachschreibt – damit ich ärmste Abgeschiedne doch auch was davon erfahre! Deine lieben Zeilen erhielt ich gestern vor 8 Tage als ich eben auf dem Weg war zur Reimer zu gehen – dort wusten sie das litum mit dem Koffer – und auch die Suma die dafür hingegeben werden muste – Gott verhüte ähnliches oder größeres Unglück – ich nahm dort mit Caroline Schede die auch hin kam ein Frühstück ein und sagte lezterer ich wolte den Morgenden Tag bey ihnen verbringen nehmlich d e n 5 t e n. Aber die gar zu große Feuchtigkeit die durch einen starken FrühRegen veranlaßt verhinderte es – da ich jenes schmerzhafte Reißen noch nicht ganz los war – – ich gieng daher Nachmittag als es wieder trokken war – zur Strampfs die ich schon einigemahl vergebens aufgesucht – – dort war ich sehr | vergnügt – Beide waren recht herzlich – August ihr Bruder, der hier beim Kamergericht angestelt ist erzählte mir mancherley aus Gnadenfrey und den dortigen Umgebungen was mir noch unbekant war – Sie baten mich Alle öfters zu kommen welches ich wohl alle Woche einmahl recht gern thun werde denn es war mir recht wohl recht heimlich unter den 3 guten 4299.
Überlieferung: H: BBAW, SN 375/16, Bl. 28–30.
Mit einer Predigt von Pischon.
28v
480
Briefe 4299
Menschen – – über die beiden Kinder die zu Hause sind – – hatte ich große Freude. Am 7ten war ich von 12 bis gegen 6 uhr bey Garves – und wohnte dem Liebesmahl der verheiratheten Geschwister bey – – sie hatten keinen Psalm – sondern Garve sang Verse die er mehrentheils selbst gemacht oder doch geändert hatte – ich weiß daß es dich freut – wenn ich dir sage daß ich auch Deiner und Jetten nebst Euren Kindern recht innig und flehend für das Gedeihen derselben gedachte – Den 8ten habe ich leider keinen Gottesdienst gehabt – indem mein lahmes Domesticale mich zu lange schlafen ließ ich gieng nachher zu Schedes wo ich bis gegen Abend sehr vergnügt war – der HausFreund der mit Gewalt die Wohnung in der Stadt räumen soll weil dort Maurer und Mahler arbeiten sollen – kam auch hin ich darf sagen daß er sehr aufgewekt und in aller Art vernünftig und angenehm war | 29
29v
D 14t Heute fahre ich in meiner Epistel fort – absenden will ich sie erst nachdem ich durch Reimer entweder mündlich oder schriftlich von Dir Du Lieber gehört habe – das Wetter ist treflich und wird hoffentlich auch gut auf Dich wirken. In diesen Tagen bin ich oft des Vormittags vergebens zur Garve gegangen um sie noch zu sprechen – imer war sie in Geschäften aus oder auf dem PackHof um A n d e r s e n s Sachen in Empfang zu nehmen – D i e s e kamen am 10ten des Abends an und ich muste ihm noch begegnen da ich eben im wegschlüpfen begriffen war – am 11ten hielt Garve seine lezte Rede – den 12ten waren sie in Rüksdorf um sich dem dortigen Gemeinlein zu empfehlen – am 13 hielt Anders seine erste Rede – kurz ehe wir in den Saal giengen umarmte ich meine treue liebe Garve unter einem schmerzhaften Gefühl – mit welchem ich auch jezt an Dich schreibe – – nachher sahe ich sie nicht mehr – Heute Früh sind sie abgereist – – Beide grüßen Dich noch – und Minna – Lieschen und Trudchen sehr – das kleine Wesen konte es durchaus nicht begreifen daß die Kinder nicht zu erreichen wären – – Du, mein Lieber – hast die Garven nur wenig gesehen – aber Du fühlst es – wie mir diese Trenung – dieser Verlust sein muß – – ach, es gehört eben alles zur Prüfung – in diesem Thal der Thränen |
30
35
40
45
50
55
D 19t Du kanst Dir leicht vorstellen mein Lieber – daß ich an jenem Tage als ich das vorige schrieb gern allein blieb – mich abwechselnd nach meinem Gefallen beschäftigte – und im Garten mit meinem Strikzeug herum wanderte – – Den 15ten gieng ich um 10 uhr in die GemeinStunde – nachher zu Andersens um sie ordentlich zu bewilkommen woselbst sich Einige zur
60
12. 9.–19. 9. 1816 65
70
75
80
85
90
95
100
481
Societät gehörig versammelten – es wurde zu spät noch einen Besuch zu machen – ich gieng zu Hause – aß – trank meinen Kaffe – dann wanderte ich ganz allein nach belle vue – woselbst ich mich durch den Anblick des Ganzen – der fröhlichen Menschen vorzüglich die mit Begleitung von Musick Fahrenden recht erheiterte – zulezt noch die Roeder mit ihren Kindern und die Lüzov fand mit denen ich zurück gieng. Am 16ten gieng ich gegen 10 zur Reimer die Wöchnerin zu besuchen – und von Dir zu hören – leider war Reimer nicht zu Hause den Brief konte ich auch nicht mehr bekommen – nach 12 sezte ich mich auf den Postwagen nach Potsdam zu fahren – das Wetter war gar zu einladend und für mich auch das heilsamste – ich stieg bey der Kurlebauer ab – verweilte eine halbe Stunde dann gieng ich in den neuen Garten – besuchte alle meine LieblingsPläze – ließ mir eine Tasse Kaffe geben die auch im Grünen herrlich schmekte – das AbendEßen wurde mit allen zum HolzVerwalter Gehörigen eingenommen – die Krebse – der Hünerbraten, alles schmekte schön – nachher noch ein trauliches Stündchen mit Mutter und Tochter – den andern Vormittag zur | Gräfin Schmettau wo ich ein herrliches solo hatte – Mittag wieder bey Kurlebauer – Nachmittag mit Mutter und Tochter nach dem neuen Palais wo wir Kaffe tranken wo auch ich manche Bekante traf – – Abends wieder einen traulichen The – Des andern Vormittag wieder zur Gräfin zur Chocolade. Die Trefliche Frau hätte es gern gesehen wenn ich den Mittag bei ihr geblieben wäre – aber, meine Karte um 12 wieder abzufahren war schon zeitig eingelöst – um 4 war ich wieder Hier – und fand alles noch im alten – ich glaubte in einer Stunde mich nach der WilhelmsStraße begeben zu können – aber ich war wie zerschlagen – las nur Nanys Brief über deßen Inhalt ich mich eben nicht freuen konte – Gott gebe doch – daß es Dir lieber Leidender jezt beßer geht – etwas mehr Ruhe wirst du doch in Ruegen haben – vielleicht wirkt der Anblick aller Deiner Lieben – die Du so lange entbehrt hast auch recht wohlthätig! Als ich mich eben vom Sopha erhob um The zu trinken – trat Pischon mit der Predigt herein – die ich hiebei mitsende er entschuldigt das schlechte schreiben – wünscht Dir von Herzen recht gesunde und frohe Tage – und wird baldigst an den Jonas schreiben – auch läßt er Dir sagen – die Alvensleben oder Mathison wäre Hier gewesen und sehr betrübt Dich nicht gefunden zu haben – ihm hat sie ihre Söhne anvertraut – indem sie auf ihre Güter gereist ist – – er hatte | die Knaben bei sich –. Gestern war es sehr windig – ich blieb zu Hause – auch Heute ist es nicht freundlich – doch war ich recht zeitig in der Stadt um die Jounack wieder einmahl zu grüßen; die guten Schmiedeberger haben unsere Briefe durch den Grafen richtig erhalten – schrieb Frize am lezten Posttag an die Jou-
30
30v
482
Briefe 4300–4301
nack – gern hätte ich am 9ten einige Stunden mit Karl zugebracht – hatte es ihm früher auch gesagt – ihn auch ans schreiben erinnert – ist aber alles nicht geschehen – er ist nicht Hier gewesen – außer den Tag da ich in Potsdam war. Vielleicht komt er in diesen Tagen – es ist mir leid daß ich den Jungen so wenig sehe ist aber nicht meine Schuld Endlich habe ich einige Zeilen von der Herz aus Lanke – die am 23ten hier einzutreffen gedenkt – die Gute ist Deinetwegen auch sehr besorgt – Gott erhöre doch nach seiner Menschen und VaterLiebe das Flehen so Vieler für Dein Wohl! Grüße Alle die lieben zerstreuten Eremiten wie die trefliche Pistorius sich und die Andern immer nent – ich hoffe durch Dich Briefe von ihr zu erhalten Hoffentlich schreibt doch Jemand von Euch noch an mich um den Tag der Ankunft zu bestimmen – wenn das Wetter unfreundlich ist wird mir bange und schaurig zu meiner großen Freude fand ich bei meiner Rükkehr von Potsdam das ChoralBuch – Danck Dir Du Guter im innigsten Gefühl zärtlicher und dankbarer Liebe umarmt Dich Dein liebes Weib und die Kinder im Geist Deine alte Lotte
105
110
115
120
4300. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonnabend, 14. 9. 1816 Rostock den 14ten Sept. 1816.
95v
Hier, mein lieber Schleiermacher, erhalten Sie, theils ein Schächtelchen mit Columbopillen, theils krampfstillende Kräuter zu einem Thee, die letztern auf Verordnung meiner Schwiegermutter. Diese, welche vielen Antheil an Ihrem Gesundheitszustande nimmt, daneben auch gern den Aerzten ins Handwerk pfuschert, behauptet, man nehme Sie nicht recht, und läßt Sie recht sehr bitten, da der gedachte Kräuterthee wenigstens etwas durchaus Unschädliches sey, bey dem nächsten Anfall von Krämpfen eine Tasse voll davon zu nehmen. Die Bereitung geschieht, wie die des gewöhnlichen Thees, und Sie sollen den Aufguß, der so stark seyn muß, daß er eine dunkelbraune Farbe hat, so heiß | trinken, wie Sie ihn nur 119–123 im … Lotte] am linken Rand 4300. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 95 f. mit Kräutern.
Mit einer Schachtel Pillen und
5
10
14. 9.–24. 9. 1816
15
20
25
30
483
ertragen können. Ich muß Ihnen nun überlassen, ob Sie den Rath dieser Aerztinn befolgen wollen; versichern aber kann ich Sie, daß sie es herzlich gut meint, und als thätige Krankenpflegerinn manche Erfahrungen gemacht hat, nach welchen, wie sie mir gesagt hat, auch das Mittel quaestionis sich als ein sehr bewährtes in Magenkrämpfen empfohlen hat. Daß Sie hier gewesen sind, kömmt mir wie ein Traum vor, so schnell vorüber gehend war Ihre Erscheinung. Wir haben uns gar nicht recht gehabt, und mein schönstes Leben haben Sie gar nicht kennen gelernt. So recht gefreut hatten wir, ich und Louise, uns darauf, daß Sie | ein wenig einheimisch bey uns werden würden; aber Sie sind weiter gezogen, mit einem Eindrucke, so flüchtig, wie Ihr Hierseyn selbst, und ich habe nicht die Freude gehabt, Sie das Beste, was ich auf der Welt besitze, kennen zu lehren. Kommen Sie einst wieder – und es soll mich freuen, wenn das bald geschieht – so richten Sie sich so ein, daß Sie wenigstens acht Tage bey uns bleiben können. Ich und meine Louise schicken Ihnen und allen Ihrigen die freundlichsten Grüße, und wünschen Ihnen eine baldige und dauernde Herstellung von Ihrer Krankheit. Gott befohlen CG Konopak. Dem Professor Becker und dem Prediger Willich empfehlen Sie mich bestens, und lassen Sie uns recht bald Nachricht über sich zugehen.
4301. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Dienstag, 24. 9. 1816 Heidelberg den 24ten Sept. 16.
5
10
Erst spät, verehrungswürdigster Freund, komme ich zur Beantwortung Ihres mir so lieben Briefes, der mir ein freundliches Andenken versichert, welches ich unter die vorzüglichsten Güter meines Lebens zähle. Das Sommer-Semester gab mir viel Arbeit, und erst seit einigen Tagen bin ich frey. So habe ich auch die verschiedenen wackeren Männern von Berlin, die nach einander in diesen Tagen hier waren, kaum recht sprechen können; die HErren Sack, Ehrenberg, und Andere. Sehr viel habe ich an Sie gedacht, und wenn mir gleich die gütigst zugedachten homiletischen Arbeiten von Ihnen nicht selbst zugekommen sind, so habe ich doch einige 4301. Überlieferung: H: BBAW, SN 390, Bl. 19 f.; D: Schleiermachers Briefwechsel mit F.H.C. Schwarz, S. 292 (Erwähnung)
96
484
19v
20
20v
Briefe 4301–4302
Ihrer trefflichen Predigten gelesen, und werde nun für mein praktisches Colleg, den Winter die andern studieren. Die Predigt über die Maria Magdalena – „sie hat viel geliebt, darum pp“ scheint mir das Höchste und Unübertreffliche des homiletischen Scharfsinnes. In dieser Hinsicht habe ich schon früher Ihre Predigten als originell und höchst bildend den jungen Theologen | empfehlen müssen. Auch fehlt es ihnen gewiß nicht an Salbung. Aber es ist mir immer, als predigten Sie mehr den Predigern und überhaupt den Lehrern als der Christengemeinde. Die Kraft, welche Sie eröffnen, ist von eigner Art; ich meyne, sie geht auch in den Himmel, aber nicht auf dem graden evangelischen Wege. Ich verdanke Ihnen sehr viel und weiß das auch von anderen. Weniger stimme ich Ihnen in Ihren politischen Predigten zu. Nicht als ob ich in Inhalt und Form Ihren herrlichen Geist [nicht] fühlte und einen äußeren Zweck verkennte, der würdig ist, und das Wort des edlen und kräftigen Mannes auffodert, sondern ich meyne, daß die Sache nicht mit ihrem ganzen Kreis in der Region der Kanzel liegt. Doch muß ich Ihnen gestehen, daß ich seit dem Studium eines Chrysostomus und Anderer der alten und mittleren Zeit, wieder mehr schwankend über die Sphäre des Kanzelredners geworden bin. Nur so viel bleibt mir gewiß, daß unsere g e w ö h n l i c h e Kirchengemeinde mehr die Unterhaltung innerhalb der evangelischen Lehre bedarf – Sie haben also jene angefochtene Schrift | wirklich geschrieben? Sie ehren mich mit Ihrer Offenheit, ich ehre und liebe Sie mit der meinigen. Ich habe Sie nicht in der Schrift gefunden, und ich meyne, Sie haben Ihr Bestes darin weniger ausgesprochen, als angedeutet. Ihre Ideen sprechen übrigens auch darin, ich glaubte sie aber von einem Anderen aufgefaßt; und so hätten Sie Sich wirklich in eine andre Person versetzt. Nun, Sie haben zum Besten gewirkt, das lehrt nun der Erfolg. Wenn auch ein Meister die heilige Sache gemein behandelt, so ärgert man sich entweder, oder – difficile est satyram non scribere. Daß Sie für die Freyheit der Geistlichkeit und somit für die Synodalverfassung sind, freut mich; oder vielmehr ich konnte mir es nicht anders denken. Ich wüßte auch in der That nicht, an welchem Ende sonst man es anfangen sollte, wenn man die Geistlichen, das Salz der Erde, bitten und überhaupt die Kirche heilig halten oder auch verbessern will. So eben bin ich im Begriff, meine Gedanken über die Bildung der Geistlichen niederzuschreiben als ein 3tes Heft zur Kirche in dieser Zeit. Ich werde es Ihnen zusenden; wenn Sie die Zeit haben sollten es zu durchlaufen, auch wohl Ihres Urtheils zu würdigen. Auch werden Sie in der Kürze meinen ins Deutsche umge|arbeiteten Grundriß der Dogmatik erhalten, besser in Ordnung und Ausführung als das erste lateinische und wirklich misrathene Werkchen obwohl noch an
15
20
25
30
35
40
45
50
Ende September 1816
55
60
485
allen Orten mangelhaft. Indessen werden Sie die Idee des Ganzen nicht verkennen, und vielleicht die Tendenz zur Vereinigung der Dogmatik und Ethik nicht misbilligen. Daubs Judas dürfen Sie doch nicht ungelesen lassen; ich glaube das Buch greift tief in eine dunkle Speculation ein, und nicht ohne Folge für die Theologie. Unter allem Verlust, den uns Ihr Berlin bewirkt, geht mir der von Boissere´e am nächsten. Nun nehmen Sie uns auch HErrn Wilken. Aber unsere altdeutsche Bibliothek soll uns immer dankbar an Preußen erinnern. Sie, mein meyst verehrter Freund, leben mit Ihrer trefflichen Gattin gesund und vergnügt? Meine Flora denkt immer noch mit treuem Herzen Ihrer Jette und grüßt sie; und wir anderen denken auch mit treuem Herzen Ihrer. Stets der Ihrige, Schwarz.
4302. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Potsdam, nach September 1814 und vor Anfang Oktober 1816
5
10
Eben da ich diesen Brief zumachen will, komt die Block herauf und bittet mich bey Euch anzufragen ob Jemand von Eurer Bekantschaft mit einem Loose gedient wäre – es wird hier nehmlich ein pariser Schaal1 ausgespielt – der eigentlich noch 50 Thaler kostet die Besizerin will ihn aber für 30 laßen – er soll sehr schön sein – das Loos einen halben Thaler – bitte aber bald um Antwort – ob, und wie viele Loose mann begehrt | noch ein Anfang – – Gestern hat sich der kleine Knabe der vor 14 Tagen zum Fenster herausgesprungen 4 Bakzähne mit großen Wurzeln hintereinander mit vielen Schmerzen doch unter weinen und lachen herausziehen laßen – zwischen jedem – immer gesagt: nun ists genug ich danke – aber doch auszuhalten – nachdem er 2 Stunden geschlafen war er Abend’s so heiter und spielte nach dem Abendeßen recht froh mit seinen Schwestern. 1
ich weiß das Wort nicht zu schreiben
4302. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/26, Bl. 2. Charlotte Schleiermacher wohnte und arbeitete ab Ende September 1814 wohl bis Anfang Oktober 1816 bei der Familie Block in Potsdam. Da Charlotte Schleiermacher, dem Inhalt der Zeilen nach zu urteilen, offenbar aus Potsdam schreibt, kann dieses Brieffragment jedem der aus Potsdam stammenden Briefe zugeordnet werden. 14 ich … schreiben] mit Einfügungszeichen am unteren Rand
2v
486
Briefe 4303–4305
4303. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Mittwoch, 9. 10. 1816
97v
Mein lieber Schleiermacher, Ich kann meinen Schwager, Fritz Witte, nicht nach Berlin gehen lassen, ohne ihm ein Briefchen an Sie mitzugeben. Mein früheres, von Arzneymitteln begleitetes haben Sie hoffentlich in Sagard erhalten, und ich wiederhole hier meine Bitte um baldige Nachricht über Ihren Gesundheitszustand. Der Ueberbringer dieses ist ein wackrer liebenswürdiger junger Mensch. Wollen Sie ihm erlauben, daß er Sie dann und wann besucht, so werde ich das dankbar anerkennen und Sie können Ihrerseits überzeugt seyn, daß er mit großer Bescheidenheit die | Erlaubniß benutzen wird. Meine Louise läßt Sie und die Nanny zwar freundlich grüßen, aber Ihnen zugleich sagen, daß sie es nicht vergessen werde, daß Sie bey uns bloß vorüber geflogen sind und uns nur einen Besuch gegönnt haben, dessen wir gar nicht haben froh werden können. Auch ist sie entschlossen, wenn Sie nicht, ehe wir nach Berlin kommen, den Fehler gut machen, das Vergeltungsrecht in vollem Maße auszuüben. Grüßen Sie mir alle Ihrigen auch den lieben Reimer und den wortkargen Becker. Vale mihique fave. CG Konopak. R. den 9ten Oct. 1816. Dem Ehrenfried, welchen wir auch freundlich grüßen, sagen Sie nur, daß sein Liebling Isop sich sehr wohl befindet.
4304. Von Luise von Willich. Putzar, Mittwoch, 9. 10. 1816 Putzar den 9t Oct. –16 Diese Schachtel kam in Loitz an lieber Schleiermacher, und Mühlenfels übergab sie mir zur weiteren Besorgung. Ich vermuthe daß Tropfen drin sind, und da ich nicht weiß wie viel Du mitgenommen, und auch nicht, 4303. Rand
Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 97
4304.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 136.
22 f Dem … befindet.] am linken Mit einer Schachtel.
5
10
15
20
9. 10.–15. 10. 1816 5
10
15
20
25
487
wann Schwerins zur Reise kommen, so sende ich sie der Sicherheit halber, gleich mit der Post weiter. Mögten sie Dir Heilung und frisches Leben bringen! Mein Vertraun ist sehr groß dazu, und mein Glaube, daß Gott seinen Seegen geben wird! Bei der Mühlenfels war ich Sontag und Mondtag recht viel sie war beruhigter wie sie selbst recht begreifen konnte, und hofft nun recht bald Nachricht von Jettchen zu erhalten. Wir haben fast nur von Euch gesprochen, das war uns beiden das Liebste. Gestern habe mich die milde Luft auf meiner Reise recht erquikkend und empfunden, noch mehr aber mich gefreut daß auch Ihr sie hattet, um Mittag dachte ich mir Euch in Orrannienburg und gegen Abend in Berlin. Lieber Schleiermacher, ich bitte Dich so recht herzlich, sage mir mit einigen Worten wie es Dir geht? auch wenn es recht schlim ist – ach bitte! nur mit ein par Worten, ich kann hir nur still dran denken, und mag mit niemand darüber sprechen. Wüste ich Dich nur erst in Deinem lieben Stübche, im Kanonirhause – Grüße Alle herzlich. Deine Luise Schleiermacher bedenke daß Du mir mit ein par Fehderzügen eine große Freude machst, und sei es auch Leid – ich weiß doch dann wie es ist. Wist Ihr noch nichts von der Herz?
4305. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, Dienstag, 15. 10. 1816 Berlin, d. 15t. October [18]16.
5
Ihren Brief, mein theurer Freund, erhielt ich unmittelbar nach meiner Rückkunft von einer Reise, auf der ich einen mir noch unbekannten Theil von Deutschland und zwei Universitäten kennen gelernt habe. Ich bin nemlich über Hamburg, Kiel, Lübeck und Rostock nach Stralsund und Rügen gereiset, wohin meine Frau mit unsern drei Mädchen schon vorangegangen war. Die Rostocker Theologen habe ich nicht kennen gelernt bis auf ein kleines Pröbchen, das sich keinesweges sehr von dem im Ganzen etwas philisterhaften Ton der übrigen Universität entfernte. Kiel ist 4305. Überlieferung: D1: Meisner: Schleiermacher als Mensch 2, S. 240 f.; D2: Schleiermachers Briefwechsel mit F.H.C. Schwarz, S. 292 (Ergänzung zu D1)
488
Briefe 4305
aber ein anmuthiger Ort, und auch die Leute frisch und lebendig. Wen ich eigentlich dort suchte, war mein ehemaliger Zuhörer und Freund Professor Twesten, von dem ich noch viel erwarte, auch für die Theologie. Nächstdem hat mir Pfaff, der Chemiker, am besten gefallen, ein recht kräftiger und politisch höchst erregter Schwabe. Mit der Theologie ist es aber auch dort wenig. Kleuker ist sehr in sich gezogen und schwerfällig, sonst gewiß würdig und sehr gelehrt, Eckermann hölzern und abgelebt, die andern nichts, wie mir schien. Übrigens habe ich viel auf der Reise gelitten an bösem Magenkrampf, und von mir sollen die Leute nicht viel gehabt haben. In Lübeck habe ich Geibel kennen gelernt, ein frischer, frommer und auf einem gewissen Gebiet ziemlich klarer Mann, nur ist er doch zu viel afficirt davon, daß ihn die Leute anzapfen. Auf Rügen haben wir mit den Verwandten und alten Freunden meiner Frau gelebt, unter denen auch ein paar treffliche Geistliche sind, mit denen ich mich recht gelebt habe. Von dem einen, Pastor Baier, wissen Sie wahrscheinlich wenigstens mittelbarerweise etwas durch seinen dort studierenden Vetter Frank. Nun sind wir seit acht Tagen zurück, sind eben vom Lande in die Stadt gezogen, aber acht Tage gehn unsre Vorlesungen an, und ich habe bis dahin noch so viel zu thun, vorzüglich zu kramen, daß ich nicht weiß, wo mir der Kopf steht. Doch kann ich Wilken nicht reisen lassen, ohne Ihnen zu schreiben, habe auch eben Reimer wiederholt ermahnt Ihnen durch Wilken die Predigten zu schicken. Was Sie mir über diese sagen, hat mich zum Theil überrascht. Ich bin mir bewußt bei meinen Predigten immer nur an die Christengemeine, gar nicht an die Lehrer, nicht einmal an die künftigen, die Studenten, zu denken, und ich habe auch eine ziemliche Anzahl sehr standhafter Zuhörer aus der niedern Bürgerklasse, so daß ich wol wissen möchte zu meiner Belehrung, was eigentlich Ihnen den Eindruck gemacht hat, als redete ich mehr zu den Lehrern. Ist es nicht doch vielleicht vorzüglich das, was nur dem kritischen Leser durchschimmert, nicht dem laiischen Zuhörer, nämlich die Art der Redaction? Etwas mag auch an den Perioden liegen, die sich aber weit leichter hören als lesen, und an der bei meiner Art nicht zu vermeidenden Differenz zwischen dem Gesprochenen und dem Gedruckten. Ist es noch etwas außer dem, so theilen Sie mir es doch ja mit. Ihrer Dogmatik sehe ich mit Erwartung entgegen und halte deshalb meine Einwendungen gegen die lateinische, die mir ohnedies jetzt nicht gleich in die Feder fließen würden, zurück. Die Vereinigung der Ethik mit der Dogmatik kann ich aber a priori für die akademische Behandlung nicht loben. Es muß, denke ich, eine nachtheilige Überfüllung daraus entstehn und auch die Physiognomie des Ethischen, das unvermeidlich zu kurz kommt bei dieser Vereinigung,
10
15
20
25
30
35
40
45
15. 10. 1816 50
55
60
65
70
75
80
85
489
minder bestimmt heraustreten. Ich begnüge mich in der Dogmatik nur aufmerksam zu machen auf die Punkte, in denen das Ethische seine Hauptwurzeln hat, werde aber wol immer fortfahren beide Disciplinen zu trennen. Wenn ich erst die Kraft gewinne (dies Jahr hat es mir ganz daran gefehlt) meine philosophische Sittenlehre endlich zu vollenden, so will ich dann auch gleich an meine Dogmatik gehn. Daubs Judas habe ich nun gelesen. Die Komposition ist meisterhaft in dem Buch, der Scharfsinn und die Methode ist dem besten Kantischen gleichzustellen; aber in der Sache kann ich noch nicht einstimmen. Ich gehöre unter keine von den Rubriken, die Daub widerlegt, und doch statuiere ich nur ein Böses am Guten oder vielmehr an dem weder Gut noch Bösen, und kein an sich Böses, weder persönlich noch unpersönlich; und die Aufstellung eines solchen auf bloß apagogischem Wege scheint mir ein mißliches Unternehmen. Doch ist dies natürlich nur ein vorläufiges Urteil und ich bescheide mich, bis das Ganze vor mir liegt. Sie können dieses immer Daub mitteilen und ihm meinen herzlichen Dank bringen für den großen Genuß, den mir das Buch gewährt hat. Über […] hätte er aber weniger Worte machen können. Daß Sie mich in dem Glückwunschschreiben nicht erkannt haben, kommt wol vorzüglich daher, weil ich mich wirklich im Schreiben ganz als einen Fremden setzte, und aus diesem Standpunkt verschwindet gewiß auch alles Gehässige in den persönlichen Äußerungen. Die Synodalverfassung soll übrigens der König schon decretirt haben, aber der Minister läßt es liegen. – Vielleicht verirrt sich bis zu Ihnen ein polemischer Bogen, der soeben abgezogen wird, und an dem ich auch den größten Theil habe. Wolf ist ein furchtbarer Gegner; aber diesen frevelhaften Übermuth und die aufgeblasene Lüge darf man auch an dem Größten nicht ungestraft dulden. Und so mag er denn seinen Witz aufbieten und mir thun, was er kann, ich konnte nicht anders … Ihr Verlust that mir freilich leid; aber hier können die Bilder doch mehr auf eine künftige Kunstorganisation wirken. Daß unser Herr Minister so spät gekommen ist, daß Sie uns den Hegel schon weggekapert hatten, mag er verantworten. Gott weiß, was aus unserer Universität werden soll, wenn es so sehr an Philosophie fehlt. Es wäre uns freilich gleich geholfen, wenn bei uns Savigny auf einmal philosophisch werden wollte, wie bei Ihnen Erp es geworden ist …
59 widerlegt] Kj. unterlegt
66 […]] nach Mulert unleserlich
490
Briefe 4306–4309
*4306. An Luise von Willich. Berlin, vor dem 23. 10. 1816 Beruhigendes über seine Gesundheit.
4307. Von Luise von Willich. Putzar, Sonnabend, 26. 10. 1816
137v
Putzar den 26t – Oct Ich kann Dir gar nicht herzlich genug danken lieber Schleiermacher für Deine lieben beruhigenden Worte über Deine Gesundheit. Ich hätte mich hir sehr gekwält um Dich wenn Du Dich nicht erbarmt hättest. Ja wohl hätte ich Dich gerne in Baumwolle eingepakt wens hätte helfen können, ich leugne diese Sprüche nicht, wenn ich sie gleich gerne verbergen mögte, nun ists mit G o t t e s Hülfe überstanden, höre auch nicht mit dem Gebrauch der Tropfen auf, schon gar zu vielen Menschen haben sie geholfen. Dein leztes Briefchen fand ich in Anklam den 23ten bei der Durchreise nach Kuntzow. Ich freue mich herzlich, meinen guten Bruder in Berlin noch zu sehen, doch nicht ohne bängliches Gefühl ist meine Freude ihn zu sehen – frage Jettchen, die weiß alles – Ach Schleiermacher – wie manchen schweren Kampf hat mir doch Ehrenfrieds Todt schon gebracht. Nun – es gehe wie es gehe, mein Vater in der Höhe der weiß zu allen Sachen Rath. Gott wird ja geben daß ich immer das beste und christlichste wähle – Ach Schleiermacher, Berlin ist nach meinem Gefühl der einzige Ort wo ich bleiben könnte wenn ich mich von den meinigen trennen muß – Es ist mir da nicht mehr als sei ich von ihnen getrennt. Den 2ten werden wir nun ganz wahrscheinlich in Berlin eintreffen, weil Sontag den 3ten Taufe bei Kahlens ist, wo Schwerins gerne sein sollen weil Lottchen Gevatter stehen soll. Kommen wir Sonabend so früh daß ich meines Bruders Quartir noch erreichen kann so gehe ich gleich zu ihm und wenn ich kann | mögte ich Sontag gerne in Deiner Kirche sein. Ich weiß aber gar nicht wann zu welcher Tages Zeit die Taufe bei Kahlens ist, und ob es sich mit der Zeit vereinigen läßt. Kann ich Euch in den *4306.
Erschlossen aus Brief 4307, Z. 2–9.
4307.
Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 137
5
10
15
20
25
Vor dem 23. 10.–24. 11. 1816
30
35
40
491
ersten Tagen nicht sehen, so will ich dies als ein kleines Vorbereitungsmittel ansehen – auf ähnliche Fälle. Vielleicht sehe ich Dich zu erst in der Kirche. Gestern kamen wir aus mein Vaterland wieder zurük. Ich habe in Kunzo eine menge Menschen gesehen; Außer dem Hauptlager waren noch viele Nachtbesuche da, und ein heitres und hübsches Leben. Außer die Freude, Greifswalder und sogar Rügener da zu sehen, habe ich auch ein par recht liebe Bekantschaften gemacht. Adie lieber lieber Schleiermacher. Grüße alle herzlich Luise Kannst Du mir nicht die Addreße von meinem Bruder bei der Gräfin S. finden laßen sie wohnt No. 29 unter den Linden. Einlagen habe doch die Güte zu besorgen. Vieleicht treten wir bei Kahlens ab, laß doch da mich des Obersten Addreße finden.
*4308. An Wilhelm Christian Müller. Vor dem 24. 11. 1816 Seine (bevorstehende, derzeitige oder gehabte) Reise gehe über Hamburg. Verspricht, einmal nach Bremen zu reisen.
4309. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 24. 11. 1816 Bremen den 24. Nov. 16.
5
Eben lesen wir in unserer Bremer Zeitung, daß Sie hochverehrter Freund, Ihrer in Luthers Geist gehaltenen Predigt wegen, den Bischofstitel erhalten hätten. Uns hat diese Nachricht die unbeschreiblichste Freude gemacht, weil dadurch angezeigt ist, daß die Sachen im Preußischen so übel nicht stehen müssen, als Gerüchte anzeigen wollten, und daß endlich die *4308.
Erschlossen aus Brief 4309, Z. 23–26.
4309. Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 40 f. Reise nach Paris.
Mit Band 1 des Berichts über die
492
40v
41
41v
Briefe 4309–4310
Rechten erkannt und ins Himmelreich eingeführt werden, die zur linken, S c h m a l z p aber in das höllische Feuer der Ungnade und der Polizei oder gar Kriminaluntersuchung gewesen werden – wie die allgemeine Zeitung benachrichtigt – welches hoffentlich kein Zeitungswind ist. Es wäre in Rücksicht Ihrer also ein Entschädigungsmittel gegen ehmalige Mißgriffe – wozu wir herzlich gratuliren!!! Ja, ja, es regiert ein gerechter Gott – | Hier überschicke ich endlich die schon seit 1/4 Jahr fertige Hälfte meiner Reise nach Paris – mit dem Wunsche, daß sie Ihnen und den geliebten Hausgenoßen, welche wir herzlich grüßen, einige angenehm unterhaltene Stunden machen möge. Das eine Exemplar auf Velinpapier ist für Sie, und kostet nichts – Nur muß ich die Bitte hinzusetzen daß Sie gelegentlich die eingeschlossenen Einlagen an die Behörden überschicken wollen. Die gute Nanny übernimmt ja wohl die gefällige Besorgung. Schicken Ihnen die Leute Geld ein, so können Sie’s ja durch Reidemeister i.e. die Wichelhausersche Weinhandlung, oder durch einen Buchhändler an unseren Buchhändler Heyse – Schreiben Sie uns gütigst doch einmal eine Zeile von Ihrer Reise zum Ersatz für unsern Verlust – daß Sie | über Hamburg und nicht über Bremen gingen. Nun Ihr süßes Versprechen einst eine Reise zu uns besonders zu machen, soll uns einstweilen trösten. Mein Gott, wie werden wir dann stolzierend prahlen, wenn der Bischof Schleiermacher Excellenz bei uns logirt. – Halten Sie sich unterdessen nur hübsch gesund mit allen Angehörigen – wir wollen desgleichen thun. Bis hieher sind wir wohl wir arbeiten braf und vergnügen uns an allerlei, besonders an Musik. Alle 14. Tage besorge ich mein Familienkonzert, worin auch vor 8. Tagen die Schneidersche Familie aus Berlin sang. In letzter Woche haben wir uns einigemal recht ergetzt, am komischen Spiel des aus Berlin verwiesenen Schauspielers Wurm – so begnügen wir uns mit den Brosamen, die von Ihren Tischen fallen, und sind vergnügt – wie sollten Sie’s nicht seyn, die an reichbesetzten Tafeln sitzen. | Das sage ich Ihnen aber, daß Sie auf Bischof und Excellenz nicht gar zu hochfertig werden, und uns arme Freistädter nicht über die Achsel ansehn. Schlicht und rechtlich ist unsere Bestimmung und drüber hinaus kleidet uns nicht. Wir bitten daher nicht zu vergessen, daß Sie einst um ein Härchen unser Mitbürger geworden wären – freilich dann kam Bischof, aber ein allgeliebter, allverehrter Freund vieler edlen Menschen. – Ist der junge D. Wienholt bei Ihnen gewesen? Endlich ist bei uns eine Comission zur Organisation der Schulen angeordnet, und ich habe nicht geringen Antheil daran, weil ich dieselbe durch meine Erfahrung in mehreren Aufsätzen mit der Verfassung und
10
15
20
25
30
35
40
45
24. 11.–28. 11. 1816
50
493
Methoden der Hamburger Lübeker pp Schulen bekannt gemacht, und eine Idee der kräftigen Verfaßung mitgetheilt habe. – Gott gebe seinen Segen – und Ihnen zu allem Beginnen – ewig – der Ihrige M.
4310. Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, Donnerstag, 28. 11. 1816 An / den Secretär der philosophischen Klasse der / Königlichen Akademie der Wissenschaften, / Herrn Professor Dr. Schleiermacher, / h i e s e l b s t . / 1 0 0 . [Bl. 2v] 5
10
15
20
Bei den in dem Berichte des Herrn Secretar der philosophischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften vom 20ten dieses Monats angeführten Umständen, wird HErr Referent auf sein Verlangen von der Verantwortlichkeit, daß nicht jeden Donnerstag in der nach den Statuten der Königlichen Akademie der Wissenschaften festgesetzten Gesammtsitzung, wenigstens eine Abhandlung gelesen werden kann, hiedurch entbunden. Das Ministerium des Innern kann aber mit Recht von einem gelehrten Verein, wie die Königliche Akademie der Wissenschaften ist, erwarten, daß dergleichen von äussern, nicht vorherzuberechnenden Vorfällen veranlaßte Störungen der Ordnung in den Vorträgen, durch freundschaftliche Berathung und Aushülfe künftighin ohne Recurs, werden beseitigt werden. Berlin, den 28ten November 1816. Ministerium des Innern. Zweite Abtheilung. Nicolovius An / den Secretar der philosophischen / Klasse der Königlichen Akademie / der Wissenschaften, Herrn Professor / Dr. Schleiermacher / h i e s e l b s t . / 100.
4310.
Überlieferung: H: BBAW, SN 479/2.
Empfangsvermerk: „pr d. 3t. Dec. 1816“.
494
Briefe 4311–4312
4311. Von Ludwig Friedrich von Froriep. Weimar, Freitag, 29. 11. 1816 Weimar 29 November
1v
Es ist eine lange Zeit verflossen, verehrter Gönner und Freund, seit ich mein Andenken bei Ihnen nicht erneuern konnte! Und jetzt geschieht es bei einer so gänzlichen Veränderung der öffentlichen so wie der Privat Verhältnisse, daß ich mich selbst oft frage, ob denn doch wirklich alles so sey, wie es mir vorkomt! Ich setze voraus dass Ihnen Reimers vielleicht erzählt habe wie er mich in Leipzig gefunden. Zu dem Heraustreten aus dem academischen Leben in Tübingen brachte noch Theils ein sonderbares Zusamentreffen von Umständen, vermöge deren ich die Leibarztstelle nicht gut ablehnen konnte, andern Theils aber auch ein gewisser Vorwitz, das Leben noch von einer mir ganz neuen und schwierigen Seite kennen lernen zu wollen. Auch habe ich während meines Leibarztstandes an Welt- und MenschenKenntniss wohl manches gewonnen. Dazu kam dass der jetzt verstorbene König von Württemberg wirklich sehr interessant, geistreich und – was Ihnen kaum glaublich seyn wird und doch wahr ist – sehr liebenswürdig war. Auch wurde es mir gar nicht leicht ihn zu verlassen. Allein der Tod meines Schwagers, die Pflichten die ich gegen seine Kinder zu übernehmen hatte, der dringende Wunsch meines Schwiegervaters und der Familie machten es für mich unausweichlich, nach Weimar | zu gehen. – Seit ich nun hier bin habe ich mich freilich Manchem unterziehen müssen, was mir, der ich an eine literarische Muße gewohnt und etwas vielleicht verwöhnt war, nicht zusagte; ich habe es aber darum nicht minder ernstlich gethan. Dagegen finde ich doch auch, dass die Lage, in welcher ich mich befinde wieder viel interessantes hat und noch mehr gewähren kann; So dass ich bereits mehr zufrieden als unzufrieden damit bin. Dass ich mich auch schon mit Speculationen befasse, sehen Sie aus der Anlage, welche zunächst von mir veranlaßt ist. Freilich ist der erste Gedanke an diese Unternehmung ohne alle Beziehung auf BuchhandelsSpeculation entstanden, doch hat letzterer sich bald angereihet. Und dass ich wirklich speculire, zeigt gegenwärtiger Brief, mittels dessen ich Sie für das Oppositions Blatt gewinnen mögte. Könnte Ihnen der Plan gefallen und erlaubten Ihre anderen Geschäfte dass Sie Sich dafür intereßiren könnten, 4311. Überlieferung: H: BBAW, SN 285. Mit einer Einladung, sich an dem Zeitungsprojekt „Oppositions-Blatt oder Weimarer Zeitung“ zu beteiligen. – Beantwortungsvermerk: „beantw d 3t. Febr. 17“.
5
10
15
20
25
30
29. 11.–1. 12. 1816
35
40
495
so würde es mich herzlich freuen. Sie hätten dann die Güte Ihre Bedingungen für unser Comptoir mir mitzutheilen. Die Redacteurs sind recht tüchtig! Leben Sie recht wohl und erhalten Sie mir Ihr Wohlwollen! Mit Hochachtung und Ergebenheit der Ihrige Froriep L
4312. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 1. 12. 1816
5
10
15
20
25
Breslau, den 1 Decbr. 1816 Ich wollte Dir an Deinem Geburtstage schreiben, mein theurer Freund, bin aber daran gehindert worden. Doch sollst Du wißen, daß wir Deiner mit herzlicher Liebe und frommen Wünschen gedacht haben. Du hast mir viel Sorge gemacht; doch höre ich mit großer Freude, daß es mit Deiner Gesundheit beßer geht. Gott wolle Dich dabei erhalten und es Dir nicht an Kraft fehlen laßen, auch ferner rüstig Dein Werk zu treiben, dem gewiß, Du magst es weglegen, wenn Du willst, ein reicher Segen nachfolgen wird. Das Uebel, woran Du am meisten leidest, habe ich mehr als ein mahl an meinen Freunden gesehen und dabei erfahren, daß es bei einer regelmäßigen Lebensart, wozu Du Dich wohl bequemen wirst, mit den Jahren abnimmt. Die Weigelschen Tropfen, die ich noch von Pommern her kenne, werden Dir nicht viel helfen, wie überhaupt Medizin gegen den Magenkrampf weniger ausrichtet, als Diät in allen Dingen und Ruhe. Doch mögte ich Dich bitten, Berends um Rath zu fragen, der in der Behandlung langwieriger Uebel solcher Art höchst tüchtig ist. Verschmähe diesen Rath nicht, liebster Schleiermacher ich bitte Dich darum und glaube, daß was Du für Dich thust, Du auch für Deine Freunde nah und fern thust. Bei uns ist auch allerlei Noth gewesen in diesem Herbst. Das kleine Mädchen, womit unser Haus vermehrt ist, kam wohl etwas zu früh und wurde mit einem ofnen Kopf geboren, welches wir erst 8 Tage nachher entdekkten. | Es war nemlich die Fontanelle viel größer, als sie sollte und ging am Vorkopf fast bis auf die Nase herab. Ein ofner Kopf ist sonst etwas Gutes, machte uns aber viel Noth, denn wir mußten fürchten, es 4312.
Überlieferung: H: BBAW, SN 287/1, Bl. 109 f.
109v
496
110
Briefe 4312–4313
könne daraus ein Wasserkopf werden. Acht Tage war das Leben des armen Kindes in der größten Gefahr und nur die größte Sorgfalt des Arztes und der Mutter mögen es gerettet haben. Jezt ist es sehr wohl genährt und wir hoffen es zu erhalten, obgleich der Schädel sich nur langsam zu bilden scheint und eine fortgesezte große Aufmerksamkeit erfodert. Wilhelmine hat das alles überstanden, es hat ihr nicht an Kraft gefehlt und sie ist wohl. Das kann ich von mir auch rühmen und ich freue mich deßen, da es vollauf zu thun giebt. Ich lese praktische Theologie zum ersten mahl vor 27 Zuhörern, die mich durch ihrer Aufmerksamkeit selbst aufmuntern und erfreuen. Ich muß das Collegium ganz neu arbeiten und es geht leidlich. Ich glaubte erst über ein neues Compendium von Kayser lesen zu können, aber ich mußte den Vorsatz bald aufgeben, als ich hinein sah. Viel mehr Mühe aber machen mir zwei Stunden, in welchen ich publice über die Theologie der Scholastiker lese, vor etwa 30 Zuhörern. Dies habe ich mir selbst aufgelegt aus zweien Gründen, weil die Kentniß der scholastischen Theologie, mehr als man darüber in den gewöhnlichen Lehrbüchern findet, für die Dogmatik nothwendig ist und weil ich es als Vorarbeit zu einer Geschichte der Refor|mation, die ich gerne ein mahl lesen mögte, benutzen will. Dabei ist der Gegenstand nicht ohne Interesse wie oft behauptet wird, leider aber werde ich doch den Winter nicht so weit damit kommen, als ich wünschte sondern mich nur auf die Hauptpunkte und auf eine allgemeine Uebersicht beschränken müßen. – Mit der Universität geht es im Ganzen wieder beßer. Wir haben fast 350 Studenten und Fleiß und wissenschaftlicher Trieb scheinen zu erwachen. Theologen giebt es aber verhältnißmäßig wenig und wenn es so fortgeht, so weiß ich nicht, wie es werden soll. Fast aber mögte ich es wünschen, damit man inne werde, was zu thun sei. Von meinen Geschäftsverhältnißen will ich Dir gar nichts sagen. Sie sind höchst verdrießlich und so redlich ich mir vorgenommen habe, in alles was mir dabei obliegt, die höchste Gewißenhaftigkeit und Liebe zu legen, so kann ich doch dem Gefühl des Ueberdrußes dabei kaum wiederstehen. Es ist gar nicht zu verbergen, daß das Ministerium die Consistorien haßt und daß für jezt entweder gar kein Mitglied darin ist, das etwas von der Behandlung des Kirchenwesens versteht, oder daß niemand nach seinen Einsichten handeln darf. Die Instruktion für die Consistorien ist noch nicht da, auch habe ich kein Verlangen darnach, denn ich wüßte nicht wer von denen die da sind, sie machen soll und weiß im voraus, wie 31 ihr] er
30
35
40
45
50
55
60
1. 12.–10. 12. 1816
65
70
75
80
497
erbärmlich sie sein wird. Wir leben mit den | Regierungen in stetem Kampf und wie wohl dies eine eben so ekelhafte als zu nichts führende Correspondenz nöthig macht, so ist es doch nicht ohne Interesse auszumitteln, wer unverständiger darin verfährt, das Ministerium, oder die Regierungen. Steffens läßt grüßen. Er ist sehr fleißig und gewinnt auch mehr Raum. Es ist mir ein ziemlich sicheres Zeichen des bei uns regewerdenden wissenschaftlichen Geistes, daß er an Beifall und Achtung bei den Studenten merklich gewinnt. Seine Finanzen werden jezt auch ziemlich wenigstens regulirt und das ist für ihn selbst höchst erwünscht. An dem jungen Schneider aus Leipzig haben wir einen recht tüchtigen Philologen erhalten. Wir grüßen Dich und die Deinigen und Reimers herzlich. Nun könntest Du auch wohl mahl schreiben, damit ich doch sehe daß Du nicht vergißt Deinen treuen Freund Gaß.
4313. An Friedrich von Schuckmann (auch von der Theologischen Fakultät). Berlin, Dienstag, 10. 12. 1816
5
Die hiesige Universität hat sich an des Herrn Finanzministers Grafen von Bülow Excellenz gewendet, um ihn dafür zu interessiren, daß eines von den Gebäuden des Lagerhauses möge zu Wohnungen für dürftige Studirende bestimmt und eingerichtet werden. Wie wol nun dieses gewiß nicht ohne Ewr Excellenz Vorwissen geschehen ist und Hochdieselben also schon mit diesem Wunsche bekannt sind: so würde doch die unterzeichnete Facultät glauben ihre Pflicht nicht zu erfüllen, wenn sie nicht zugleich Ewr Excellenz auf das angelegentlichste gehorsamst bäte, diesen Antrag höheren Ortes kräftigst zu unterstüzen. Die Facultät macht schon 73 dem] den 4313. Überlieferung: H: HU Berlin, Archiv, Theologische Fakultät, 223, Bl. 2 f. Das Schreiben ist von Schleiermacher konzipiert, von Marheineke und de Wette unterschrieben und laut Aktennotiz am 10. 12. 1816 mundiert. – Aus einem Brief Schleiermachers an Hardenberg im Namen der Fakultät vom 9. 8. 1817 (in derselben Akte Bl. 7 f.) geht hervor, dass der hier vorgetragene Vorschlag abschlägig beschieden wurde. 4 nun] mit Einfügungszeichen über der Zeile
110v
498
2v
3
Briefe 4313–4315
seit längerer Zeit die traurige Erfahrung, daß grade der unverhältnißmäßig hohe Preis der Wohnungen die dürftigen unter ihren Studirenden nöthigt ihren Aufenthalt auf hiesiger Universität abzukürzen, und daß selbst die bemitteltern wenn sie ihn fortsezen wollen durch angestrengtes Unterricht geben die bedeutende Mehrausgabe müssen zu decken suchen, wodurch denn | ein bedeutender Theil der ohnedies eng genug beschränkten akademischen Zeit den Studien entzogen wird. Diesem unsere Facultät drückenden Uebel konnte auf keine zwekmäßigere Weise als durch Erfüllung jenes Wunsches abgeholfen werden, weshalb sie auch schon in Berathung genomen hatte ob sie nicht Ewr Excellenz eine unmittelbare Eingabe an Seine Majestät über diesen Gegenstand zu hochgeneigter empfehlender Beförderung überreichen solle, als jener Schritt der Universität dazwischen trat. Seine Majestät der König nehmen ein so lebhaftes Interesse an dem Wohl der Kirche und also auch an der Ausbildung der künftigen Geistlichen, daß wir die Hofnung nähren dürfen, wenn Allerhöchst Denenselben dieses Bedürfniß zur Kenntniß kommt, und zugleich Allerhöchst Ihre Aufmerksamkeit darauf gelenkt wird, daß wol keine deutsche Universität gefunden wird, auf welcher nicht besonders für die Theologie Studirenden auch Beneficien mancher Art beständen, Allerhöchstdieselben denn nicht abgeneigt sein werden zu den ansehnlichen Bauten, welche Sie theils für die Verschönerung der Stadt theils für die Aufnahme der schönen Künste ausführen lassen, auch noch diesen verhältnißmäßig unbedeutenden für eine Ihnen so | sehr am Herzen liegende Sache hinzuzufügen, und dadurch auf immer das der Lokalität am meisten angemessenen Beneficium für die hiesige Facultät zu stiften, welches einmal gestiftet sich auch selbst erhalten könnte, indem die Unterhaltungskosten durch eine geringe für einen Theil der Wohnungen zu entrichtende Miethe leicht könnten gedeckt werden Hofnungsvoll empfiehlt daher Ewr Excellenz hoher wohlwollender Beförderung die Facultät diese ihr höchst wichtige Angelegenheit. Die theologische Facultät An / Des Königl wirklichen Staats / und des Innern Ministers / Herrn Freiherrn v Schuckmann / Excellenz
16 unsere] korr. aus diese 29 beständen] korr. aus bestehen 32 ausführen] korr. aus ausführte 34 das] korr. aus den 39 daher] folgt 〈die Facult〉
10
15
20
25
30
35
40
10. 12.–22. 12. 1816
499
*4314. An August Hermann Niemeyer. Vor dem 22. 12. 1816 Fragt nach den Griesbachschen Programmata über die synoptische Frage. Erkundigt sich nach Niemeyers Meinung zum Streit mit Friedrich August Wolf. Über die Neigung der Studierenden zur kirchlichen Orthodoxie.
4315. Von August Hermann Niemeyer. Halle, Sonntag, 22. 12. 1816 Halle den 22t. Dec. 16.
5
10
15
20
25
Ich habe es; mein Bester Freund an Mühe nicht fehlen laßen Ihren Wunsch zu erfüllen. Je sicherer ich glaubte, die Griesbachschen Programme zu besitzen, desto mehr suchte ich in allen Winkeln nach. Ich fand vieles lange vermißte, nur nicht was ich am liebsten gefunden hätte. Indeß glaube ich dennoch durch eine Nachweisung Ihnen einen völlig gleichen Dienst zu leisten. Hoffentlich werden Sie doch in Berlin die Commentationes theologicae von Velthusen Kuinoel und Ruperti herausgegeben, in irgend einer öffentlichen oder Privatbibliothek finden. In der ersten Section sind beyde Programme vom Jahr 1789 und 90 abgedruckt. Das Wesentliche der Grießbachschen Hypothese kennen Sie übrigens aus Eichhorn Einleitung 1 theil und aus Marsh Zusätzen zu Michaelis, so wie Corodis, Bertholds, Vogels und H u g s (des in meinen Augen vorzüglich zu beachtenden Forschers) Prüfungen. B e r t h o l d Einleitung zB. haben Sie gewiß. – Ich weiß nicht wie Ihnen die Sache erscheint. Mir ist bey dieser ganzen Untersuchung am wenigsten begreiflich wie 1) noch so viele die wirkliche Uebereinstimmung der 3 Evangelien für etwas mehr zufälliges halten, oder aus einer anderen Quelle herleiten können, als aus einem frühen Bericht – und zwar in aramäischer Sprache. Sind die 3 Uebersetzer und Bearbeiter von einem schon Vorhandenen, so ist mir alles klar. Daß 2) sie sich selbst epitomisirt und excerpirt haben sollen, kann ich auch nimmer glauben. Oft würde es auch ein rectificiren seyn, da sie sich ia Stellen weise ganz offenbar widersprechen. – 3) Eine bloß mündlich fortgepflanzte Sage die gleichsam der stehende | Typus für die evangelische Geschichte geworden, will mir auch nicht in den Kopf. Ich kann *4314.
Erschlossen aus Brief 4315.
4315.
Überlieferung: H: BBAW, SN 342, Bl. 9 f.
9v
500
10
Briefe 4315–4316
daran so wenig als an Niebuhrs römische Gedichte, aus denen die Geschichte entstanden seyn soll, glauben, und denke Schlegel hat das sehr bündig widerlegt. Sonst ist die Hypothese recht artig von einem unserer Lehrer Herrn Gieseler im Tschirnerschen Journal (erstes Stück) behandelt worden. Wenn Sie Licht in die dunkle Sache bringen – eris mihi magnus Apollo! Aber ich gestehe meinen Unglauben, daß es möglich ist, da wir so sehr von historischen datis verlaßen sind und nur Hypothesen vermehrt werden können, die uns nicht weiter bringen. Ich weiß nicht ob es Ihnen wohl selbst bey Johannes in der Passions und Auferstehungs Geschichte so wie mir aufgefallen ist, daß auch er die ältere Erzählung wörtlich beybehält, und nur einschiebt was niemand beßer als ein Augenzeuge einschieben konnte. Es ist mir wenigstens da der Johanneische Ursprung mancher Notizen noch weit einleuchtender als der Petrinische Einfluß auf Markus, wiewohl ich ihn auch gerade nicht leugnen will. Ist Ihnen denn das andre Werk eines bisher ganz in obscuro lebenden und auf einmal so würdig hervortretenden sächsischen Predigers Gersdorf, Sprachcharakteristik des Neuen Testaments, zu Gesicht gekommen? Trotz aller Minutien, die nun | einmal von solchen Studien nicht zu trennen sind, hat er doch treflich gesammelt und beobachtet. So ein Mann latescirt und quält sich ab in seinem Amt; – mag auch wohl ein langweiliger Prediger seyn – aber verdient doch ein beßer Schicksal. Ich habe erst e i n e ziemlich oberflächige Anzeigen davon gelesen. Sie merken wohl an meiner Gesprächigkeit daß ich nicht mehr Rector bin. Wirklich merke ich es selbst wieder Herr meiner Stunden zu seyn, an mancher erfreulicher Mußestunde. Was man mir für einen Kreiß anweisen wird, weiß ich noch nicht genau. Alles soll ia kommen wenn organisirt wird. Statuten haben auch wir nicht außer den Alten, die recht gut sind, und bey denen man es nur laßen sollte. Vielleicht wird die Publication der Ihrigen auch uns weiter bringen. Zu Ihrer Inaugurationsfeyer möcht ich wohl kommen, wenn nur erst gefeyert wird, ob ich wohl sonst der Feyern immer mehr müde werde. Von der Liturgie für die Garnisonskirche hörte ich ia schon im Aprill in Potsdam. Aber auch da galt sie nur für etwas auf die GarnisonsKirche berechnetes. Die ganze Sache ist doch ein rechtes parturient montes geworden und so ist am Ende mehr dadurch geschadet als genützt. Denn wenn aus solchen Anstalten nichts herauskommt – wie soll der Einzelne hoffen etwas auszurichten, und so werden auch wohl manche Aufgeregte in die gewohnte Lethargie zurücksinken. |
30
35
40
45
50
55
60
65
22. 12.–24. 12. 1816
70
75
80
85
90
501
Daß Wolf contra Heindorf uns auch hier indigniert hat werden Sie sich leicht denken können. Nur verwundert hat es uns nicht. Er ist ia kein anderer geworden; er hat es ia mit so vielen Werken von ÐihmÑ nicht um ein Haar besser ia noch viel schlimmer gemacht. Und da hat man dann freylich wohl hier gesagt „warum wird ihm denn sonst alles verziehen? Warum fand man diesen Uebermuth geistreich, und diese Grobheit göttlich! Warum ahmten so manche seiner Schüler grade das an ihm nach, und sehen alles alto supercilio an, wie er sie nun ansieht? Das empörte Freundschaftsgefühl in den beyden Anti’s hat man sehr gebilligt. Genügt hat auch F. Buttman nicht allen. Und in Ihrem Schreiben hat man gemeint, es sey manches herbeygezogen, was nicht zu dieser Sache gehöre und uns gehäßig erscheine. Doctor expressit habe ich geantwortet. Aber – da Sie meine Meinung verlangen – so will ich aufrichtig sagen, daß ich auch manches weg gewünscht habe und überall gemocht hätte, das Verächtliche wäre noch kürzer und Verachtender behandelt. Doch, wir können nicht alle eine Weise haben. Wie es aber mit unsrer Theologie itzt steht – darüber möchte ich Tagelang mit Ihnen mich ausreden. Das ist ein neuer wunderlicher Kampf des Alten und Neuen. Auch bey unsern iungen Theologen findet die kirchliche Orthodoxie unerwartet vielen Eingang. Sie spricht freylich mehr zum Gefühl als eine rationalistische Dogmatik. Doch ich mag davon nicht anfangen. Sie werden müde seyn sich mit meiner bösen Hand zu mühen. Also nur noch von mir und den Meinigen – meinen herzlichen Wunsch Ihnen und Ihrem Hause für ein gesundes und fröhliches Neuiahr! Im neuen wie im Alten Ihr Niemeyer
4316. Von Karl Christoph Eberts. Kreuznach, Dienstag, 24. 12. 1816 Hochwürdiger, Hochzuverehrender Herr Doctor! In der allgemeinen Zeitung habe ich gelesen, daß Ew. Hochwürden als Repräsentant der protestantischen Kirche in die Konstitutions-Commission eingetreten seyn. Ob dem wirklich so ist, wünschet die rheinisch4316. Überlieferung: H: BBAW, SN 278, Bl. 1; D: Geck: Schleiermacher als Kirchenpolitiker, S. 19. 159f. (Erwähnung). Empfangs- und Beantwortungsvermerk: „empf d 31t. Dec. beantw. denselb“.
10v
502
Briefe 4316–4317
protestantische Geistlichkeit von Ihnen selbst zu erfahren und ich wurde demnach von einem Theil derselben beauftragt, Ew. Hochwürden durch Gegenwärtiges Hierüber ergebenst zu fragen. – Ist diese Zeitungs-Nachricht wahr, so können wir uns einer Kernhaften ächt protestantischen Verfassung erfreuen, und Ew. Hochwürden werden uns denn auch erlauben, unsre Ansicht über protestantische Kirchenverfassung Ihnen mittheilen zu dürfen. Empfangen und genehmigen Ew. Hochwürden Die Versicherung meiner vollkommensten Hochachtung Eberts Präsident des ref. Konsistorium u erster Pfr in Kreutznach.
5
Kreutznach den 24ten Xbris 1816
15
10
4317. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Freitag, 27. 12. 1816 Heidelberg den 27ten Dec. 16.
21v
Hochverehrtester Freund! Schon wieder müssen Sie Sich es gefallen lassen eine kleine Schrift von mir zu empfangen, die aber vielleicht, als eine Stimme unter mehreren zur Bildung der Theologen, Ihnen nicht unwillkommen ist. Denn es ist doch jetzt an der Zeit, darüber zu rathschlagen. Und so sehen Sie, wenn Sie ein Paar Augenblicke Muße haben, ob diese Stimme gehört zu werden verdient. Meinen Grundriß der Dogmatik haben Sie wohl durch die Buchhandlung, der ich es auftrug, erhalten; und durch einige Blicke in das Büchlein finden Sie dann etwa, wie ich es mit der Verbindung mit der Ethik meyne so daß Sie es auf solche Art vielleicht noch gelten lassen. Indessen gehen Sie von wissenschaftlichen Prinzipien aus, die mir auch nicht ganz bekannt sind, und weßhalb ich recht sehr | Ihrer Ethik entgegen harre. Denn seit der Erscheinung Ihrer Kritik der Sittenlehre sehe ich immer nach Ihnen hin als nach dem Manne, der in dieser noch so unsicheren Wissenschaft etwas Tüchtges aufbauen wird. Eher mag ich auch in meinen akademischen Studien nicht daran gehen, so lieb mir auch von Anfang die Ethik vor anderen Disciplinen gewesen, bis ich von Ihnen darin weitergeführt worden. Unsere Zeitgenossen, und selbst noch ganz andre als die Hallischen und Leipziger Recensenten, sind in dieser Sache leider so gar sehr im Reinen, daß wir von ihnen doch nichts mehr darin 4317. Überlieferung: H: BBAW, SN 390, Bl. 21 f.; D: Schleiermachers Briefwechsel mit F.H.C. Schwarz, S. 293 (Erwähnung)
5
10
15
20
24. 12.–27. 12. 1816
25
30
35
40
45
50
503
hoffen und lernen können. Deßhalb war mir Daubs Judas eine so erfreuliche Erscheinung. Was halten Sie von Theremins Schrift: d i e B e r e d s a m k e i t e i n e Tu g e n d ? Ich habe sie leider erst in diesen Tagen kennen gelernt; und sie ist mir ungemein wichtig erschienen. | Ihre Predigten habe ich durch BuchhändlerGelegenheit richtig erhalten. Nehmen Sie dafür meinen innigsten Dank. Jetzt gehe ich an ein genaueres Studium dieser Muster von origineller Art, und da ich eben die praktische Theologie, und darin die Homiletik (worauf Sie freylich nicht viel halten!) mit neuer Liebe lese, so müssen Sie Sich es gefallen lassen, auf meinem Katheder und in meinen Conversatorien zur Unterhaltung zu dienen. Ihre Schriften waren mir immer eine ganz eigne Aufgabe und Belehrung, und ich weiß nicht ob mehr da, wo wir übereinstimmen oder wo wir nicht übereinstimmen. Eigentlich ist mir Ihr ganzer Geist eine günstige Aufgabe. Wenn ich Ihnen nur einmal in die Seele blicken könnte, wie sie es im tiefsten Grund mit dem Christenthum halte! Ich gestehe Ihnen gerne, daß ich bey dem Bewußt|seyn freyer Forschung in meinem Offenbarungsglauben immer mehr befestigt werde, und daß ich also natürlicher Weise das auch von Ihnen wünsche. Aber wenn es auch bey Ihnen nicht der Fall wäre, so würde ich doch das Tiefere Ihres Gemüths immer für christlich halten und nur etwa Ihre große dialektische Kunst anklagen; auf jeden Fall immer von Ihnen lernen. – Nehmen Sie diese, so wie alle meine Äußerungen gegen Sie mit Ihrer Liebe auf; ich rede so gerne von Herzen mit Ihnen. Sie kommen doch zu Zeiten zu unserm Freund Savigny? Deßhalb belästige ich Sie mit der Bitte ihm das eine Exemplar der beyliegenden Schrift nebst meinem herzlichen Gruß zuzustellen. Von Daub und Creuzer habe ich viele Grüße an Sie. Der Gehaltreiche freundliche Brief, den Sie mir nach Ihrer Reise geschrieben haben, hat mich sehr erfreut; nur hätte ich auch gerne gesehen, daß Ihrer Gesundheit die Reise gut angeschlagen sey. Ihrer verehrten Gattin bitte ich mich auch zu freundlichem Andenken zu empfehlen. Ganz der Ihrige Schwarz
22
22v
504
Brief 4318
4318. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonntag, 29. 12. 1816 bis Donnerstag, 2. 1. 1817 Berlin d 29t. Dec Diese Kleinigkeit lieber Freund schicke ich Dir sogleich, weil ich noch nicht weiß, wie es damit ablaufen wird, damit wenn Du plözlich hörst ich sei abgesezt oder suspendirt oder in Untersuchung gezogen, Du doch weißt wie es zusammenhängt. Man sagt nemlich unter der Hand fast allgemein der König persönlich habe die recensirte Liturgie die Du doch wol kennst in Compagnie mit Eylert verfaßt und es steht also dahin wie heftig und auf welche Art er sich seines Werkes annehmen wird. Die Leute finden alle das Werk schlecht und die Verfahrungsart unerhört aber keiner wie es scheint will den Mund aufthun, und so habe ich mich denn wieder entschlossen die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Eigentlich hatte ich es noch ganz anders vor. Meine Beurtheilung nemlich hatte noch einen zweiten Theil, der eben die Procedur betraf. Nemlich wie sie unter der Hand gemacht, so hat sie auch Offelsmeier hier unter der Hand eingeführt, ohne daß sie weder das Ministerium noch das Consistorium passirt wäre. Daß dieses so auf königlichen Befehl geschehen sei suchte ich als ein ganz unstatthaftes Gerücht zu widerlegen indem der König sehr gut wisse, daß ihm als einem Laien gar nicht zukomme persönlich in Kirchensachen etwas zu | verfügen, und dergleichen starke Sachen mehr. Allein gute Freunde, welche genau wissen wollten, der König habe ausdrüklich erklärt, sich in die übrigen KirchenSachen nicht mischen zu wollen, und nur den Militärgottesdienst sich vorbehalten nach seinem eignen Sinn einzurichten, riethen mir davon gänzlich ab und meinten da dieses nun einmal geschehen, und keine Gefahr weiter zu besorgen sei: so würde eine solche Rüge nur ohne Nuzen erbittern. Daher habe ich denn dieses weggelassen, und mich bloß an die Sache gehalten, auch durch Aenderung der Form – vorher war es ein Brief, eine strengere Haltung in den ganzen Ton gebracht, an dem, denke ich, nun niemand etwas kann auszusezen haben. Entstehe nun was da wolle! Pfuscher müssen auf die Finger geklopft werden, und ich habe doch einmal in der Gunst nichts mehr zu verlieren, und kann also am ersten mich dazu hergeben. Außerdem wird jezt an meinem kritischen Versuch über den Lukas gedrukt, den ich neben dem Collegio ausarbeite, so daß er zu Ostern unfehlbar erscheinen 4318. Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Krakau, Autographen-Sammlung, Schleiermacher; D1: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 127–131; D2: Bauer: Briefe Schleiermachers, S. 252 (Korrektur zu D1). Mit einem Exemplar von Schleiermachers Rezension der neuen Liturgie.
5
10
15
20
25
30
29. 12. 1816
35
40
45
50
55
60
65
70
505
muß. Im Sommer dachte ich eben so neben dem Collegio die Ethik fertig zu machen, und eine ganze Zeitlang blieb ich auch parallel. Aber bald machte mein schlechter Gesundheitszustand es mir | unmöglich. Seit der Reise habe ich sie gestern zuerst wieder hervorgesucht und einige Paragraphen geschrieben; aber recht ernsthaft werde ich sie wol erst nach Ostern vornehmen können. Doch zweifle ich nun, wenn ich nur das künftige Jahr in leidlicher Gesundheit ablebe, nicht mehr an ihrer Vollendung. Dich aber bewundre ich wie Du bei Deinen vielen Geschäften ein solches Unternehmen wie Dein Collegium über die scholastische Theologie zu Ende bringst. Ich, der ich doch nun nichts habe was ich Deinen Consistorialgeschäften an die Seite stellen könnte, gehe schon lange darauf aus nur einige oberflächliche patristische und scholastische Studien zu machen, um mir einige recht tüchtige Belegstellen für meine Dogmatik zusammenzusuchen, und komme immer noch nicht dazu. Du würdest mich sehr verbinden, wenn Du mir etwas genauer schriebst, wie Du in dieser Sache zu Werke gegangen bist, und an welche Du Dich vorzüglich gehalten hast. Wie sehne ich mich danach ein und anderes solche specielle Collegium einmal lesen zu können – aber leider fehlen mir noch ganze Disciplinen, an die ich nicht kommen kann, Einleitung ins Neue Testament Psychologie, Aesthetik. Also davon bin ich noch sehr weit entfernt. Hören würden die Leute wol auch dergleichen wenn man es publice läse. Uebrigens geht es uns wie euch. Die Theologen nehmen ab. Großentheils schieben wir das mit Recht auf die Theuerung vorzüglich der Wohnungen, und thun alles mögliche um | etwas in dieser Hinsicht zu erlangen, aber wie es scheint ganz umsonst. An euren häuslichen Sorgen haben wir den herzlichsten Antheil genommen. Gott sei Dank daß Ihr es nun fast als überstanden ansehn könnt. Möge sich dann Wilhelmine ihrer Sorgfalt und Treue recht erfreuen. Bei uns geht es im häuslichen Gott sei Dank recht gut, Kleinigkeiten abgerechnet die nicht der Rede werth sind, bis dann auf meine Gesundheit. Der Sommer war eigentlich nie gut, nur abwechselnd bald leidlicher bald schlimmer. Kurz vor der Reise bekam ich einige sehr schlimme Anfälle und hätte vielleicht nicht reisen sollen. Aber theils stehe ich sehr ungern von einem einmal gefaßten Entschluß [ab], theils hoffte ich es sollte endlich einmal besser Wetter werden und dann wäre mir die Reise gewiß sehr gut bekommen theils wollte ich Frau und Kindern nicht den ganzen Genuß verderben. Was ich auf der Reise gelitten habe und wie
45 patristische und] mit Einfügungszeichen über der Zeile
66 sollen] korr. aus k
506
Briefe 4318–4320
sehr ich herunter gewesen bin davon will ich nicht erst reden. Die Weigelschen Tropfen haben mir die wesentlichsten Dienste geleistet und meine gesunkenen Kräfte unglaublich schnell wieder gehoben. Indeß auf mehrseitigen ärztlichen Rath habe ich sie nicht lange gebraucht. Nun verlasse ich mich was den Rest des Uebels betrifft wieder meist auf den Magnetismus der mir ja so entschieden gut gethan hat. Diät thut bei mir wenig, da das Uebel ganz nervös ist; das wenige was ich abgemerkt habe beobachte ich natürlich sehr streng. Leider nur bin ich vorzüglich seit der Reise von einer vorher nie gekannten Empfindlichkeit gegen schlechte Luft. Noch neuerlich verfiel ich wahrscheinlich bloß aus Erkältung in einen höchst schmerzhaften entzündlichen Zustand der mich nöthigte für mich predigen zu lassen, und deshalb auch den ganzen Kreis | meiner Freunde in Schrecken sezte. Jezt geht es ja wieder recht gut. Den 2ten Januar. Ich hoffte als ich anfing zu schreiben die Paar Bogen noch an demselben Tage zu erhalten, es hat sich aber bis heute verzögert, und wenn ich nicht auch diesen Posttag noch will übergehen lassen so muß ich sie Dir ungeheftet schicken. Uebrigens soll Ribbek gesagt haben in den ersten Tagen des Jahres würde die neue Synodalverfassung vom Stapel laufen; ich bin neugierig auf das Kindlein und darauf wieviel von meinen Noten über die Sache Gebrauch gemacht worden ist. Sobald sie da ist und ich Zeit gewinnen kann denke ich Dir darüber zu schreiben. – Du wirst wol gelesen haben was für alberne Dinge über mich in der Allgemeinen Zeitung und einigen andern Blättern gestanden haben von Bischof und Repräsentanten der Geistlichkeit. Unglüklicherweise wird das an manchen Orten für Ernst genommen. So wurde mir aus Bremen darüber geschrieben die dortige Zeitung habe es als Ernst aufgenommen; und noch gestern erhalte ich einen Brief von einem Geistlichen aus Kreuznach der mich im Namen der dortigen Geistlichkeit fragt, ob es sich wirklich so verhalte daß ich als Repräsentant der Geistlichkeit in die Constitutionsversamlung getreten sei. Man dürfe sich dann wol gewiß auf eine liberale Kirchenverfassung Rechnung machen | Euer Herr Scheibel das wunderliche verworrene Haupt soll ja auch etwas gegen mich haben ausgehen lassen; es ist mir aber nicht zu Gesicht gekommen. Krause in Königsberg hat in der deutschen Gesellschaft eine Vorlesung gegen mich gehalten. Und kurz mir könnte von einer sehr allgemeinen Coalition gegen mich ahnden; aber ich gedenke mich vollkommen ruhig dabei zu verhalten – Bei unserer Facultät haben wir eine sehr gute Acquisition gemacht an einem D. Lücke der aus Göttingen gekommen ist, bei uns den Licentiatengrad genommen hat und Vorlesungen
75
80
85
90
95
100
105
29. 12.–31. 12. 1816 110
115
120
507
hält. Es ist jezt eben eine Neutestamentische Hermeneutik von ihm erschienen, welche recht gründlich und tüchtig gearbeitet zu sein scheint. Auch ist er ein frommer und liebenswürdiger Mensch. Da dieses nun doch ein Paket wird: so füge ich gleich meine akademische Abhandlung aus dem ersten Bande der Memoiren bei, und zwar in duplo; gieb das andere an Steffens, dem ich nächstens schreiben werde. Das liturgische interessirt ihn doch nicht, und die Exemplare sind mir in diesem Augenblik noch knapp. Die herzlichsten Grüße an Wilhelminen. Nanny wollte noch selbst schreiben ich weiß nicht ob sie es wird gethan haben. Kämt ihr doch dies Jahr, in dem es euch recht wohl gehn möge, einmal her; aber es müßte um Ostern oder Pfingsten sein. In unseren großen Ferien hilft es mir nicht denn da sind wir mit Gottes Hülfe über alle Berge. Gott befohlen, lieber Freund. – Was habt ihr denn zu meiner Anti Wolfiade gesagt? Schl.
*4319. An Karl Christoph Eberts. Berlin, Dienstag, 31. 12. 1816 Über seine Ansichten betreffend eine protestantische Kirchenverfassung.
*4320. An Herrmann Baier. Berlin, vor dem 1. 1. 1817 Über den Stand der Besetzung eines Diaconates und andere Fragen der Kirchenadministration auf Rügen.
*4319. Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 4316 und aus Eberts’ Brief vom 14. 1. 1817 (BBAW, SN 278, Bl. 2). *4320. 5–8).
Erschlossen aus Brief an Theodor Schwarz vom 12. 1. 1817 (BBAW, SN 389, Bl.
Abkürzungen und editorische Zeichen Archive der Briefmanuskripte Literaturverzeichnis
Abkürzungen und editorische Zeichen Im vorliegenden Kommentarband finden sich folgende Abkürzungen, die nicht am Ort, im Literaturverzeichnis oder im Duden (Rechtschreibung) aufgelöst sind BBAW BLHA Br D d e.g. &c ELAB Ew, Eur. g., G., gr., Gr. ggr., Ggr. GStA H. H h i.e. KGA Kj. korr. NB NS p pp r., R., Rth., rth. r sg., s. SB SN SW
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen Doctor, (im textkritischen Apparat:) Druck den, dieser usw.; Pfennig exempli gratia (z.B.) etc. Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin Euer (Hochwürden) Groschen gute Groschen Geheimes Staatsarchiv Berlin Herr (im textkritischen Apparat:) Handschrift (Original) (im textkritischen Apparat:) Abschrift it est Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe Konjekturvorschlag korrigiert nota bene Nachsatz perge, praedictus, praenominatus perge perge, pergite Reichsthaler recto (Vorderseite) Silbergroschen Schleiermacher-Bibliothek Schleiermacher-Nachlass Schleiermacher: Sämmtliche Werke
512
Abkürzungen und editorische Zeichen
Thl., Thlr., Thr. Thaler v verso (Rückseite) zE, ZE zum Exempel Ð Ñ [ ] [ ] [...] 〈 〉 〈〈 〉〉 / ] * Kursivschrift im Brieftext
unsichere Lesart Ergänzung der Bandherausgeber im Text: Überlieferungsverlust im Text: Auslassung früherer Herausgeber oder Abschreiber Streichung des Schreibers oder Abschreibers versehentlich nicht durchgeführte Streichung Seitenwechsel in der Vorlage Zeilenbruch Lemmazeichen bei Briefnummern: erschlossener Brief Regest oder Ergänzungen durch Herausgeber*innen
Archive der Briefmanuskripte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [BBAW] Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam [BLHA] Deutsches Literaturarchiv Marbach Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin [ELAB] Fürstliches Hausarchiv Dohna (im GStA) Geheimes Staatsarchiv Berlin [GStA] Goethe- und Schiller-Archiv Weimar Hessische Landesbibliothek Wiesbaden Jagiellonische Bibliothek Krakau Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin Stadtbibliothek Berlin Universitätsbibliothek Bonn, Archiv der Theologischen Fakultät Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin Universitetsbibliotek Uppsala, Sammlung Erik Waller University of Chicago Library Zentralbibliothek Zürich
Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis führt die (selbständig erschienenen) Druckschriften auf, die in den Angaben zu den Drucken der Brieftexte genannt sind. Folgende Grundsätze sind besonders zu beachten: 1. Die Verfassernamen und Ortsnamen werden in der heute gebräuchlichen Form angegeben. 2. Ausführliche Titel können in einer sinnvollen Kurzfassung wiedergegeben werden. die nicht als solche gekennzeichnet wird. 3. Werden zu einem Verfasser mehrere Titel genannt, so stehen zu Beginn Gesamtausgaben, Werke und Teilsammlungen. 4. Bei anonym erschienenen Werken wird der Verfasser in eckige Klammern gesetzt. 5. Für die Ordnung der Sachtitel ist die gegebene Wortfolge unter Übergehung eines am Anfang stehenden Artikels maßgebend. Ast, Friedrich: Platon’s Leben und Schriften. Ein Versuch, im Leben wie in den Schriften des Platon das Wahre und Aechte vom Erdichteten und Untergeschobenen zu scheiden, und die Zeitfolge der ächten Gespräche zu bestimmen, Leipzig: Weidmann 1816 Bauer, Johannes (Hg.): Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 47 (1928), S. 250–278 —: Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820–1828. Mit Einleitungen und einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher und Henriette Herz, Leipzig: Heinsius 1909 Blanc, Ludwig Gottfried: Briefe an Friedrich Schleiermacher, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1909 (= Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 2) Catalogus librorum Christoph. Dav. A. Martini, Academiae reg. scient. Monacensis socii, Lycaei Prof. Regi Bav. a consiliis ecclesiasticis, qui publica auctionis lege divedentur Monachii idibus Julii anni MDCCCXVI, München 1816 Christophersen, Alf: Friedrich Lu¨cke (1791–1855), Bd. 1–2, Berlin: de Gruyter 1999 (= Theologische Bibliothek Töpelmann 94)
Literaturverzeichnis
515
Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege, Bd. II/1, Leipzig: Duncker & Humblot 1909. Delbrück, Hans: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau. Fortsetzung des gleichnamigen Werkes von G. H. Pertz, Bd. 5, Berlin: Reimer 1880 Dräseke, Johann Heinrich Bernhard: Teutschlands Wiedergeburt, verkündet und gefeyert durch eine Reihe evangelischer Reden im Laufe des unvergeßlichen Jahrs 1813, 2 Hefte, Lübeck 1814 Furchau, Adolf Friedrich: Die Gemeine zu Joppe. Eine Geschichte aus der heiligen Schrift, Berlin: Realschulbuchhandlung 1816 Gaß, Joachim Christian: Ueber den Christlichen Cultus, Breslau: Max 1815 Geck, Albrecht: Schleiermacher als Kirchenpolitiker, Bielefeld: LutherVerlag 1997 (= Unio und Confessio 20) Griesbach, Johannes Jacob: Novum Testamentum Graece, Leipzig: Göschen 1805 Hartmann, Anton Theodor: Epist. gratul. Supplement ad Gesenii Lexicon Hebraicum & Mischna petita, Rostock 1813 Hassfurther: Antiquariatskatalog 17, Wien 1993 Heinrici, Georg: D. August Twesten nach Tagebüchern und Briefen, Berlin: Hertz 1889 Henrici, Karl Ernst: Autographen 108, Berlin 1926 —: Autographen 112, Berlin 1926 —: Autographen 125, Berlin 1927 —: Autographen 132, Berlin 1928 —: Autographen 138, Berlin 1928 Huschke, Immanuel Gottlieb: Albii Tibulli elegia prima libri primi diversitatam lectionis Vossianae suasque animadversiones, Rostock: Adler 1813 —: Commentatio de inscriptione vaseuli Locris in Italia reperti, ad – Olaum Gerhardum Tychsium, Lingg. Orient. Prof. munere academico per L ipsos annos summa cum laude functum Academiae Rostochiensis auctoritate scripsit, Rostock 1813 Jauersches Gesangbuch: siehe Sammlung christlicher Lieder Karl & Faber: Katalog 43, Nr. 1087, München 1953 Kieler Blätter. Eine Zeitschrift zur Erhaltung und Erweiterung des vaterländischen Sinnes, hg. von e. Gesellschaft Kieler Professoren, Hamburg: Perthes & Besser; Kiel: Academische Buchhandlung 1815–1819 Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm, Bd. 1 und 2, Berlin: Reimer 1812/15
516
Literaturverzeichnis
Krollmann, C. (Hg.): Landwehrbriefe 1813. Ein Denkmal der Erinnerung an den Burggrafen Ludwig zu Dohna Schlobitten, Danzig: Kafemann 1913 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 9) Lettow Vorbeck, Max von: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten von 1813 und 1814, Berlin: Ebering 1911 (= Historische Studien 95) Liepmannssohn, Leo: Katalog 50, Berlin 1927 Lücke, Friedrich: Grundriß der neutestamentlichen Hermeneutik und ihrer Geschichte, Göttingen: Vandenhook und Ruprecht 1817 Meisner, Heinrich (Hg.): Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe, Bd. 1–2, Gotha: Perthes 1922/23 Müller, Wilhelm Christian: Stimmen der Menschheit aus den Hospitälern, Bremen: Heyse 1815. —(Hg.): Paris im Scheitelpunkte oder Flüchtige Reise durch Hospitäler und Schlachtfelder zu den Herrlichkeiten in Frankreichs Herrscherstadt im August 1815, Bd. 1, Bremen: Heyse 1816 Müsebeck, Ernst: Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs an Georg Reimer und Schleiermachers an E. M. Arndt. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 22 (1909), S. 216–239 Ohst, Martin: Schleiermacher und die Bekenntnisschriften. Eine Untersuchung zu seiner Reformations- und Protestantismusdeutung, Tübingen: Mohr 1989 (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 77) Oppositions-Blatt oder Weimarer Zeitung. Hg. Friedrich Justin Bertuch, Weimar: Großherzogl. Sächs. Landes-Industrie-Comptoir 1817–1820 Patsch, Hermann: Der Schatz der Briefe Schleiermachers. Ergänzungen und Reflexionen zu Arndt-Virmondts Verzeichnis des Briefwechsels (Schleiermacher-Archiv, Bd. 11). In: New Athenäum/Neues Athenäum 4 (1995), S. 265–279. —: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos. In: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (2018), S. 235–276 Petrich, Hermann: Schleiermacher und Luise von Willich, nach ungedruckten Briefen. In: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 3 (1882), S. 157–173
Literaturverzeichnis
517
Pick, Albert: Aus der Zeit der Noth 1806–1815. Schilderungen zur Preußischen Geschichte aus dem brieflichen Nachlasse des Feldmarschalls Neidhardt von Gneisenau, Berlin: Mittler 1900 Platon: Platonis Dialogi graece et latine. Ex recensione Immanuelis Bekkeri, Teil 1–3 in 8 Bänden, Berlin: Reimer 1816–1818 Der Preußische Correspondent, Jg. 1–2. Hg. von B. G. Niebuhr, J.F.L. Goeschen, F. Schleiermacher, A. von Arnim u.a., Berlin: Reimer 1813–1814 Reifferscheid, Alexander: „Erinnerung an Eberhard von Groote“. In: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 1 (1875), S. 30–44. 138–166. 539–560 Reich, Andreas: Schleiermacher als Pfarrer an der Berliner Dreifaltigkeitskirche 1809–1834, Berlin und New York: de Gruyter 1992 (= Schleiermacher-Archiv 12) Sack, Karl Heinrich: Mittheilungen aus Briefen Friedrich Schleiermachers. In: Theologische Studien und Kritiken 21 (1848), S. 927–942 Sander, Karl Heinrich Philipp Ferdinand: D. Friedrich Lücke, Abt zu Bursfelde und Professor der Theologie zu Göttingen (1791–1855). Lebens- und Zeitbild aus der 1. Hälfte des Jahrhunderts, HannoverLinden: Manz 1891 Sammlung christlicher Lieder für die kirchliche Andacht evangelischer Gemeinen. Zunächst der zu Jauer, Breslau und Jauer: Graß und Barth 1813 Sattler, Walther: Ein ungedruckter Brief Schleiermachers. In: F. Hauss und E. Roth (Hg.): Ein Leben für die Kirche. Zum dankbaren Gedächtnis an D. Johannes Bauer, Karlsruhe: Hans Thoma Verlag 1960, S. 135–144 [Schlegel, August Wilhelm:] Betrachtungen über die Politik der dänischen Regierung von einem Deutschen, o.O. 1813 [—:] Conside´rations sur la politique du gouvernement danois (o. V. Flugschrift 1813) Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe (KGA). Hg. H.-J. Birkner u.a., Berlin und New York: de Gruyter 1980 ff. —: Briefe an einen Freund [d. i. K. H. Sack]. Hg. von Paul Seifert, Weimar: Verlag Der Neue Dom 1939. —: Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen, Bd. 1–2, Berlin: Reimer 1858 —: Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen, Bd. 1–4 (Bd. 1–2 in 2. Auflage; Bd. 3–4 vorbereitet von Ludwig Jonas, hg. von Wilhelm Dilthey), Berlin: Reimer 1860–1863
518
Literaturverzeichnis
—: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. Hg. Heinrich Meisner, Bd. 1–2, Gotha: Perthes 1922/23 —: Briefwechsel mit August Boeckh und Immanuel Becker. Hg. Heinrich Meisner, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1916 (= Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 11) —: Briefwechsel mit Joachim Christian Gaß. Hg. Wilhelm Gass, Berlin: Reimer 1852 —: Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna. Hg. J. L. Jacobi, Halle: Strien 1887 —: Schleiermachers Briefwechsel mit Friedrich Heinrich Christian Schwarz, zum Druck vorbereitet von H. Meisner. Hg. von H. Mulert. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 53 (1934), S. 255–294 —: Platons Werke 1.1, 2. Aufl., Berlin: Reimer 1817 —: Predigten. Dritte Sammlung, Berlin: Reimer 1814 —: Predigten. Erste Sammlung, 3. Aufl., Berlin: Reimer 1816 —: Predigt am 22. Oktober 1815, Berlin: Reimer 1815 —: Ueber die neue Liturgie für die Hof- und Garnison-Gemeinde zu Potsdam und für die Garnisonkirche in Berlin, Berlin: Reimer 1816 Schopenhauer, Arthur: Gesammelte Briefe. Hg. von Arthur Hübscher, 2. verb. u. erg. Aufl., Bonn: Bouvier 1987 —: Sämtliche Werke. Hg. von Paul Deussen, Bd. 16 (Briefwechsel Bd. 3), München: Piper 1942 —: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, Rudolstadt: Hof-, Buch- und Kunsthandlung 1813 Schmidt, Sarah: „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten. In: Sarah Schmidt und Leon Miodonski (Hg.): System und Subverion. Friedrich Schleiermacher und Henrik Steffens, Berlin und Boston: de Gruyter 2018, S. 33–64 Stargardt, Joseph A.: Autographen (Katalog 291), Berlin 1929 —: Autographen (Katalog 526), Marburg 1956 —: Autographen (Katalog 599), Marburg 1972 —: Autographen (Katalog 624), Marburg 1981 Wegscheider, Julius: Institutiones theologiae christianae dogmaticae, Halle: Gebauer 1815 Weigelt, Horst: Ein unbekannter Brief Friedrich Schleiermachers an Gotthilf Heinrich von Schubert. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 20 (1968), S. 273–276
Literaturverzeichnis
519
Wendland, Walter: Zwei neue Schleiermacherbriefe. In: Die christliche Welt 30 (1916), S. 382–383. Zeitung für die Königlichen Preußischen Provinzen zwischen der Elbe und der Weser, Halle 1813–1819