124 103 13MB
German Pages 125 Year 1897
Wandlungen des Kapitalismus – Auslandanleihen – Kredit und Konjunktur Auf Grund der stenographischen Niederschrift herausgegeben von Franz Boese
Duncker & Humblot reprints
Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen herausgegeben
von
Gustav
Fünfzehnter
Schmoller.
Band.
Drittes
Heft.
(Der ganzen Reihe sechsundsechzigstes Heft.)
A. D ö r e n ,
E n t w i c k l u n g u n d O r g a n i s a t i o n der F l o r e n t i n e r Zünfte i m 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t .
Leipzig, Verlag
von
Duncker
1897.
&
I I u m b 1 ο t.
Entwicklung und Organisation der
Florentiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert.
Von
A l f r e d Dören.
Leipzig, V e r l a g ν ο 11 D u η c k e r & 1897.
Hnmblot.
Das Übereetzungsrecht wie alle anderen Rechte sind vorbehalten.
Meinem verehrten Freunde und liebenswürdigen Berater
Herrn Alceste Giorgietti in Florenz
in Dankbarkeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis. Seite
Einleitung 1—5 P l a n der ganzen A r b e i t S. 1. M a t e r i a l v o r u n d nach 1293 S. 1. Bisherige Forschungen S. 2. Das F l o r e n t i n e r Z u n f t w e s e n S. 3. E i n t e i l u n g der ganzen A r b e i t S. 4. Z w e c k der v o r l i e g e n d e n S t u d i e S. 4. Benutztes M a t e r i a l S. 5. Erstes Kapitel. E n t w i c k l u n g der Florentiner Zünfte bis zum Erlafs der O r d i n a m e n t a j u s t i c i a e im Jahre 1293 6—29 Z ü n f t e der K a u f l e u t e u n d H a n d w e r k e r S. 6. Erstes A u f treten beider i n Florenz S. 7. D i e „septem rectores super capitibus a r t i u m " 1193 S. 8. H i n w e i s a u f Pisa S. 9. Z u n f t v e r b ä n d e S. 10. E n t w i c k l u n g der K a u f m a n n s g i l d e n u n d H a n d w e r k e r zünfte bis 1250 S. 12. Ü b e r t r i t t der W o l l e n z u n f t z u den erstercn S. 13. „ P r i m o popolo" v o n 1250 S. 15. O r g a n i s a t i o n der 7 a r t i m a g g i o r i 1266 S. 16, der mezzi 1282 S. 17, der m i n o r i 1289/93 S. 18. Z a h l der g e w e r b l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n Z ü n f t e v o r u n d nach 1293 S. 20. B e d e u t u n g des Jahres 1293 f ü r die Z u n f t g e schichte S. 23. E x k u r s : Z u D i n o C o m p a g n i I 11 u n d I I 7 23—29 Bisherige D e u t u n g s v e r s u c h e S. 23. D e l L u n g o ' s A n s i c h t S. 25. D i e beiden a n g e b l i c h e n „ Z u n f t v e r z e i c h n i s s e " S. 26. Das Gewerbeverzeichnis v o n 1316 S. 2 6 ; die Z u n f t l i s t e v o n 1320 S. 28. R e s u l t a t e S. 29. Zweites Kapitel. V o r ü b e r g e h e n d e Ä n d e r u n g e n in der Z a h l d e r Z ü n f t e i m 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t . . . . 30—33 D i e Z u n f t der t i n t o r i v o n 1342 S. 3 0 ; R e d u k t i o n der Z ü n f t e a u f 14 (1349) S. 31. Spätere Versuche S. 32. D r i t t e s K a p i t e l . Die innere G l i e d e r u n g der politischen Z ü n f t e i m 14. J a h r h u n d e r t 34—91 1. V o r b e m e r k u n g e n 34 2. G i u d i c i e N o t a i 35 3. F o r n a i 36 F o r n a i u n d p a n a t t i e r i S. 36. 4. P i z z i c a g n o l i ed o l i a n d o l i 37 5. L e g n a i o l i 37 D i e H o l z f l ö t z e r S. 37; Spätere E i n t e i l u n g S. 38. 6. C h i a v a i o l i 39 7. C o r r e g i a i e T a v o l a c c i a i 40 E i n t r i t t der orefici i n die Z u n f t S. 40.
VIII
Inhaltsverzeichnis. Seite
8. Corazzai e Spadai A u f n a h m e der spadai 8. 41 ; S t e l l u n g der Schwertfeger S. 41. 9. F a b r i D i e 6 membra S. 42; Später aufgenommene G e w e r b e S. 44. 10. ( V i n a t t i e r i und) A l b e r g a t o r i Z w i s t zwischen beiden Z ü n f t e n S. 44. 11. R i g a t t i e r i , l i n a i o l i (e sarti) Verschmelzung der r i g a t t i e r i m i t den l i n a i o l i S. 4 5 ; Weitere E n t w i c k l u n g : Einigungs- und Trennungstendenzen S. 4 6 ; A u m a h m e u n d S t e l l u n g der „ s a r t i " S. 49. 12. M e d i c i , speziali e mereiai A u f n a h m e der mereiai i n die Z u n f t S. 52; M e m b r a u n d U n t e r m e m b r a S. 5 3 ; die sellai S. 54; D i e F a r b e n h ä n d l e r u n d M a l e r S. 55. Schiebungen i n n e r h a l b der m e m b r a : D e m o k r a t i s c h e E n t w i c k l u n g bis 1378 S. 55. 13. D i e Z ü n f t e der T e x t i l i n d u s t r i e a. E i n l e i t u n g
41
42
44 45
51
59 59
V e r ä n d e r t e S t r u k t u r dieser Z ü n f t e gegenüber den bisher betrachteten S. 59. E x p o r t i n a u s t r i e n S. 60. K o a l i t i o n s v e r b o t f ü r die A r b e i t e r S. 61. b. A r t e d i P o r S. M a r i a A r t e d i P o r San M a r i a u n d A r t e d i Seta S. 62. D i e M a t r i k e l n beider S. 63. V e r s c h m e l z u n g S. 64. E i n t e i l u n g der Z u n f t 1334 S. 65. D a s „ m e m b r u m S i r i c i " S. 67. A b s t u f u n g der Rechte i n der Z u n f t S. 67. A u f b l ü h e n der Seidenindustrie S. 69. Die Seidenweber S. 70. Einflufs des Ciompiaufstands S. 71. N e u e i n t e i l u n g der Z u n f t i m 15. J a h r h u n d e r t S. 73; i m J a h r e 1578 S. 74.
62
c. A r t e d i L a n a B e d e u t u n g der F l o r e n t i n e r W o l l e n i n d u s t r i e S. 75. G l i e d e r u n g der W o l l e n z u n f t S. 77. S t e l l u n g d e r F ä r b e r S. 78. I h r e Z u n f t v o n 1342 S. 79. E r f o l g e derselben S. 80. D i e niederen W o l l a r b e i t e r S. 81. C i o m p i a u f s t a n d S. 83. D i e 3 neuen Z ü n f t e S. 84. U n t e r d r ü c k u n g der C i o m p i z u n f t S. 85. V e r h ä l t n i s der b e i d e n a n d e r n neuen Z ü n f t e z u r W o l l e n z u n f t 1378—1382 S. 85. U n t e r d r ü c k u n g der beiden S. 87. Zugeständnisse an die A r b e i t e r 8. 88. W e i t e r e E n t w i c k l u n g S. 90.
75
Viertes Kapitel. Znsammenfassung und Schlufs . . 92—104 E n t w i c k l u n g bis 1293 S. 92. Politische u n d g e w e r b l i c h e Z ü n f t e S. 93. Verschmelzungsprozesse S. 94. D i e Z ü n f t e u n d deren m e m b r a als Organe der p o l i t i s c h e n , m i l i t ä r i s c h e n u n d G e r i c h t s v e r f a s s u n g S. 95 ; der Steuerverfassung S. 96. D i e m e m b r a als V e r w a l t u n g s o r g a n e S. 96. T e n d e n z e n der E n t w i c k l u n g i n n e r h a l b der Z ü n f t e : z u r K o n z e n t r a t i o n S. 97 ; zu reicherer G l i e d e r u n g S. 99; z u r D e m o k r a t i s i e r u n g S. 100. S t e l l u n g der H a u s a r b e i t e r S. 100. V e r g l e i c h m i t anderen Städten S. 102. H i s t o r i s c h e u n d sociologische Betrachtungsweise S. 103. Anhang: Urkunden 105—114 1. G e w e r b e v e r z e i c h n i s der S t e u e r v e r o r d n u n g v o m 23. X I . 1316 105
Inhaltsverzeichnis.
I X Seite
2. E i n s c h ä t z u n g der einzelnen A r t e s f ü r das S t e u e r j a h r 1321 -3. P e t i t i o n d e r Schlüsselmacher u. s. w . u m W i e d e r h e r s t e l l u n g der 21 Z ü n f t e v o m 20. I X . 1350 4. A u s der P e t i t i o n der M e r c i a i , betreffend i h r e S t e l l u n g i n der Z u u f t der M e d i c i e Speziali (Nov. 1296) . . . . 5. V e r h a n d l u n g e n der A r t e d i L a n a m i t der A r t e der T i n t o r i (Jan. 1382) 6. A u f n a h m e der Suppositi als M e m b r a i n die W o l l e n z u n f t 1382 Zugeständnis der Ä m t e r b e s e t z u n g an die neuen M e m b r a
108 109 110 Ill 112 113
E s ist meine Absicht in breiterer Darstellung einen Überblick über die wirtschaftlichen und socialen Zustände der Florentiner Republik, im wesentlichen von der „magna charta" des Jahres 1293 bis zur entscheidenden Festsetzung der mediceischen Suprematie, etwa um die Mitte des 15. Jahrhunderts, zu geben. Für frühere Zeiten ist die Ausbeute aus den Schriftstellern nur sehr gering ; von den Urkunden ist viel wertvolles in Bränden und Überschwemmungen zu Grunde gegangen. — So wird uns die Kenntnis der inneren Bedingungen für Werden und Wachsen der Stadt bis zu der dominierenden Gröfse, die sie zu Dantes Zeiten einnimmt, immer nur — wenn ich so sagen darf — durch Rückschlüsse von den W i r kungen auf die möglichen Ursachen vermittelt werden \ während aus den unmittelbaren Quellen nur hie und da fragmentarische Kunde zu schöpfen ist. Was unermüdlicher Forschungseifer, scharfsinnige Kombination, rege durch streng wissenschaftlichkritisches Denken gezügelte Phantasie für die ältesten Zeiten an sicher Erforschbarem zu erreichen vermochte, das ist i n jüngster Zeit in dem grofs angelegten Werke eines deutschen Gelehrten niedergelegt worden 2 : aber auch darnach wird dem, der in die Tiefe zu dringen versucht und in dem stillen Werden wirtschaftlichen Lebens den Grundlagen für den höheren politischen und geistigen Werdegang eines Volkes nachspürt, eine — für immer — unausftillbare Lücke bleiben 3 . 1 Dies i n g e i s t v o l l e r , w e n n auch v i e l f a c h n i c h t bis z u m G r u n d e d r i n g e n d e r W e i s e g e t h a n zu h a b e n , ist das V e r d i e n s t des Buches v o n T o n i o l o : D e i r e m o t i f a t t o r i d e l l a potenza economica d i F i r e n z e n e l medio evo. E i n i g e t r e f f l i c h e B e m e r k u n g e n auch b e i H a r t w i g : E i n Menschenalter F l o r e n t i n e r Geschichte (Deutsche Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft I , 22 ff.). 2 R o b . D a v i d s o h n : Geschichte v o n F l o r e n z . B d . I . 1896. 3 D i e folgenden E r ö r t e r u n g e n w a r e n i m w e s e n t l i c h e n niedergeschrieben, als D a v i d s o h n s B u c h erschien. S o w e i t dasselbe i n B e t r a c h t k a m — es h a n d e l t sich u m das erste K a p i t e l v o r l i e g e n d e r A r b e i t — ist a u f G r u n d seiner D a r s t e l l u n g eine nochmalige R e v i s i o n m e i n e r R e sultate vorgenommen w o r d e n , u n d i c h gestehe gerne, dafs manche der D u n k e l h e i t e n , i n w e l c h e die älteste Geschichte der F l o r e n t i n e r Z ü n f t e bisher g e h ü l l t w a r , d u r c h sein B u c h g e l i c h t e t w u r d e . — E i n i g e B e r i c h t i g u n g e n u n d E r g ä n z u n g e n g l a u b t e i c h auch den D a v i d s o h n s c h e n N a c h w e i s e n gegenüber b e i b r i n g e n zu können, u n d w ü r d e m i c h h e r z l i c h freuen, w e n n ich dazu seine Z u s t i m m u n g fände.
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
1
2
X V 3.
M i t dem Ende des 13. Jahrhunderts wird das anders. W o früher der Mangel an Material nur vorsichtig tastende Schlüsse zuliefs, droht jetzt fast die Überfülle desselben zu erdrücken. Die Zünfte sind organisiert und der Verfassung eingefügt, als wesentliche Träger des politischen Organismus; dieser selbst ist für lange Zeit in feste, nur in Einzelheiten veränderte Formen gefügt 1 . — Die schreibselige Zeit drängt zu immer erneuter Kodifizierung des geltenden Rechts; Ratsprovisionen und Zunftbeschlüsse häufen sich in unübersehbaren Foliobänden auf; Briefe und Memoiren, Geschäftsbücher der Kaufleute und novellistische Darstellungen Her ersten italienischen Prosaisten gewähren nach allen Seiten Einblicke in intimere Details des privaten und beruflichen Daseins. Im Steuerwesen herrscht genaueste Buchführung; Steuersubjekte und Steuersoll, später auch das Einkommen, nach den einzelnen Quellen gesondert, werden in Namen und Zahlen verzeichnet; Gewerbe und Alter des Steuerträgers, Zahl, Alter, Beruf seiner Familienangehörigen von der Steuerbehörde festgestellt. Die Finanzverwaltung führt Buch über Einnahme und Ausgabe der Kommune, die Zollbehörde über die passierenden Waren und die Zollbeträge. Überall herrscht das Schema vor: Die Selbsteinschätzungen der Bürger werden von einer Zunft wohlgebildeter Schreiber in bestimmter, genau vorgeschriebener Form zwiefach, für das Katasteramt und die Verwaltung der Staatsschulden, kopiert: alle drei Exemplare sind uns für eine Reihe von Jahren erhalten. Dies ungeheure, nach j e d e r Richtung hin interessante Material — kann man doch auch auf diesen Gebieten Florenz als die Wiege der modernen K u l t u r betrachten, — ist nun nach kaum e i n e r bisher systematisch ausgebeutet worden. Nur Poehlmanns treffliches B u c h 2 hat von dem ihm durch seine Aufgabe vorgeschriebenen Standpunkt aus konsequent die ungedruckten Zunfturkunden herangezogen 3 ; Perrens 4 benutzt 1 D e m w i d e r s p r i c h t n u r scheinbar die oft besprochene u n d bek l a g t e , d u r c h D a n t e s klassische W o r t e festgelegte W a n d e l b a r k e i t der F l o r e n t i n e r V e r f a s s u n g ; an den G r u n d l a g e n derselben (Zunftregiment, P r i o r e n , Gonfaloniere, C a p i t a n o u n d Podestà, O r g a n i s a t i o n der einzelnen g o n f a l o n i etc.) h a t m a n k a u m g e r ü t t e l t . 2 P o e h l m a n n : D i e W i r t s c h a f t s p o l i t i k der F l o r e n t i n e r Renaissance u n d das P r i n z i p der V e r k e h r s f r e i n e i t . 3 E i n e n sehr d a n k e n s w e r t e n Ü b e r b l i c k über w i c h t i g e Bestände des F l o r e n t i n e r A r c h i v s g i e b t L a s t i g , Q u e l l e n u n d E n t w i c k l u n g s w e g e des H a n d e l s r e c h t s S. 348—400; d a r u n t e r ü b e r die S t a t u t e n der δ grofsen H a n d e l s z ü n f t e S. 362—370. E r selbst s t ü t z t sich hauptsächlich a u f die S t a t u t e n der W e c h s l e r z u n f t (S. 404—412), w ä h r e n d bis d a h i n i n der h a n d e l s r e c h t l i c h e n L i t t e r a t u r n u r die g e d r u c k t e n S t a t u t e n der C a l i m a l a b e n u t z t w u r d e n . — N o c h ganz unausgebeutet, auch nach dieser R i c h t u n g , s i n d die U r k u n d e n der arte d e l l a l a n a , die besonders ü b e r die Organisation des k a u f m ä n n i s c h e n K r e d i t s w i c h t i g e Aufschlüsse geben. 4 P e r r e n s : H i s t o i r e de Florence, n u r m i t gröfster Vorsicht zu benutzen.
XV
.
nur hie und da, und leider wie immer unkritisch, was ihm gerade in die Hände fällt. Eine Geschichte des Florentiner Handels existiert nur dem Namen nach, da das Buch Peruzzis das den stolzen Titel führt, auf wissenschaftlichen Wert keinerlei Anspruch machen kann. Noch immer ist man auf des alten Pagnini 2 für seine Zeit treffliches Werk und auf einige Specialarbeiten 3 angewiesen. Eine Geschichte des Steuerwesens, von einem hervorragenden Staatsmann in vielversprechender Weise begonnen 4 , ist leider Torso geblieben; und eine Fortführung oder Umarbeitung dieses Werkes würde heute neben der mehr formalen Seite der Steuertechnik auf die durch die Steuergesetzgebung und die Steuerbücher zu gewinnenden Einblicke in die wirtschaftliche und sociale Gliederung der Bevölkerung Wert zu legen haben. Vor allem aber bleibt die Geschichte derjenigen Institution noch zu schreiben, die recht eigentlich dem Florentiner Verfassungsleben im 14. und 15. Jahrhundert den Stempel ihrer Eigenart aufgeprägt hat: ich meine das Florentiner Z u n f t w e s e n . Zwar ist es eines der gröfsten Verdienste der, trotz mancher Ungenauigkeiten im einzelnen, im ganzen vorzüglichen Untersuchungen Villaris, auf die Bedeutung der Zünfte für die innere Entwicklung des Gemeinwesens im 13. Jahrhundert zuerst mit aller Energie hingewiesen zu haben: indem das Gefüge ihrer Organisation der Bevölkerung auch im bewegten politischen Leben eine innerlich gefestigte Stütze gab, konnten die unendlichen Wirren des heroischen Zeitalters, wie das Chaos der auf- und ab wogenden Parteikämpfe innerhalb des Bürgerstandes ohne tiefgreifende Störung des Volksorganismus vorübergehen. Von diesem Standpunkte aus wurde man wohl der Bedeutung der Zünfte vor allem für die innere politische Entwicklung der Stadt gerecht 5 , man erkannte in ihnen konstitutive Faktoren derselben an; aber man vergafs darüber zu untersuchen, dafs sie selbst wieder Produkte der Entwicklung waren; man beschränkte sich darauf, gleichsam ihre 1
Ρ e r u z z i : Storia d e l commercio e dei b a n c h i e r i d i F i r e n z e . P a g n i n i : D e l l a decima e delle a l t r e gravezze d e i F i o r e n t i n i , erschienen 1765. 3 H e y d : H i s t o i r e d u commerce d u L e v a n t ; B e r t i : D o c u m e n t i r i g u a r d a n t i i l commercio dei F i o r e n t i n i i n F r a n c i a (Giorn. stor. A r c h , tose. V o l . I). M ü l l e r : D o c u m e n t i sulle r e l a z i o n i delle c i t t à toscane c o l i ' O r i e n t e cristiano. C a n e s t r i n i : I n t o r n o a l l e r e l a z i o n i c o m m e r c i a l i dei F i o r e n t i n i coi P o r t o g h e s i ( A r c h . stor. I t a l . append, v o l . I I I ) . Ζ o b i : R i c o r d i sulle r e l a z i o n i commerciali dei F i o r e n t i n i c o g l i S p a g n u o l i etc. 4 C a n e s t r i n i : L a scienza e l ' a r t e d i Stato, F l o r e n z 1862. B d . I h a n d e l t v o n den d i r e k t e n Steuern (Estimo, Catasto, Decima); der folgende B a n d , der das Staatsschuldenwesen behandeln sollte, i s t n i e erschienen. 6 A u c h h i e r z u v e r g i , die verschiedenen t r e f f l i c h e n A r b e i t e n H a r t w i g s ; aufser der g e n a n n t e n noch Deutsche Zeitschr. f ü r Geschichtswissenschaft I I , 38—96; V , 70—120 u n d 2 4 1 - 3 0 0 . I principii della c i t t à d i F i r e n z e ( N u o v a R i v i s t a I n t e r n a z i o n a l e B d . I). 2
1*
4
XV
.
Wirkungen nach aufsen hin festzustellen und legte weniger W e r t auf die Bedingungen, die den Grund zu ihrer eignen Macht und Gröfse bildeten. Dabei hielt man sich an die beiden einzigen bisher gedruckten Florentiner Zunftstatuten 1 , die beide der gleichen Zunft und etwa der gleichen Epoche angehören; und in willkürlicher Verallgemeinerung 2 glaubte man in ihnen typische, allgemeingültige Formen des Florentiner Zunftlebens erkennen zu müssen. Hier also gilt es einzusetzen, durch Heranziehung der ungeheuren noch ungehobenen Schätze des Florentiner Zunftarchivs vor allem die Bedeutung und das Wesen der Zünfte von innen heraus zu erfassen, die Komponenten ihrer Verfassung im einzelnen darzulegen, in ihren Wechselbeziehungen zu schildern. Drei Momente waren es vor allem, die bei der Befolgung dieses Planes der Aufmerksamkeit wert erschienen. Zunächst die wirtschaftlichen Fundamente des Zunftwesens, Umfang und Bedeutung der wichtigsten Produktions- und Erwerbszweige, die im Wirtschaftsleben der Stadt eine Rolle spielten. Damit in engstem Zusammenhang die einzelnen socialen Elemente und ihre Beziehungen zu einander, wie sie durch Momente der Produktionsformen, des natürlichen Bevölkerungsaufbaus, der Siedelungs- und Wanderungsgeschichte, endlich auch der Verfassungs- und Rechtsformen, der inneren wie der äufseren politischen Geschichte bedingt sind. Drittens endlich die Gestaltungen der äufseren Organisation, in denen doch wieder die beiden zuerst genannten Faktoren ihren charakteristischen Ausdruck fanden. Bei der ungeheuren Fülle des Materials war einem Einzelnen die Darlegung der beiden ersten Bedingungen, zu der vor allem die historisch-statistische Methode die Möglichkeit bot, nur durch Gewinnung mehrerer Querschnitte in bestimmten Zeitmomenten möglich: in erster Linie wurde dazu der Kataster des Jahres 1427, in zweiter die weniger genauen Angaben des „Estimo" von 1351, und der Volkszählungen von 1552 und 1561 benutzt. I m folgenden soll nun zunächst die dritte Aufgabe in Angriff genommen werden. Dafs dieser Teil der ganzen Arbeit zuerst erscheint, hat in einer doppelten Rücksicht seinen Grund : Die Durcharbeitung des gesamten statistischen Urmaterials verlangt mehr Mühewaltung und Zeit, als ich ihr bisher habe widmen können. Dann aber sollte durch die folgenden Einzeluntersuchungen eine Reihe nicht eben leicht zu entscheidender Fragen der Zunftgeschichte erörtert, damit für eine mehr zu1 F i l i p p i : L ' a r t e elei m e r c a n t i d i C a l l i m a l a ed i l suo p i ù a n t i c o s t a t u t o ; ein späteres S t a t u t Avar schon f r ü h e r v e r ö f f e n t l i c h t v o n E m i · l i a n i - G r i u d i c i : Storia dei municipi I t a l i a n i V o l . I I I . 2 So v o r a l l e m P e r r e n s : H i s t , de F l o r e n c e I I I , 222, dagegen schon L a s t i g a. a. 0 . S. 234.
X V 3. sammenhängende Darstellung der Boden geebnet werden. Denn so wenig die innere Verkettung der einzelnen bedingenden Momente verkannt werden soll, so mufs doch betont werden, dafs zunächst nur eine isolierte Betrachtung der einzelnen Reihen die Bedeutung jeder derselben in das richtige L i c h t setzen, aus sich heraus verständlich machen kann: erst einer zusammenfassenden Darstellung kann es dann vorbehalten bleiben, am Schlüsse ein Bild des gesamten, wirtschaftlichen und socialen Lebens des damaligen Florenz i n der ganzen Fülle der historischen Konkretheit, so weit es bescheidenen Kräften möglich ist, zu entwerfen, die Einzeluntersuchungen wie in einen Brennpunkt zusammenfliefsen zu lassen. Was das zu vorliegender Arbeit benutzte ungedruckte Material anlangt, so entstammt es mit ganz geringen Ausnahmen dem Florentiner Staatsarchiv 1 . Die Zunfturkunden, insbesondere die Statuten, die sicher auch nach 1293 nicht vollzählig, aber doch in grofser Zahl und zum gröfsten T e i l auch gut erhalten und zuverlässig katalogisiert s i n d 2 , boten natürlich für meine Zwecke die gröfste Ausbeute. Daneben konnte ich hauptsächlich aus den Ratsbeschlüssen (Provigioni del Consiglio Maggiore, citiert Prov.), den Stadtstatuten, endlich einem Teil der Akten des Handelstribunals (Deliberazioni della Corte di Mercanzia) mannigfach willkommene Ergänzungen schöpfen. Zum Schlüsse sei es mir gestattet, den Herren des Florentiner Archivs, die dem Fremden, anfangs der Landessprache wenig Mächtigen, stets bereite Hilfe zu teil werden liefsen, vor allem Herrn Alceste Giorgietti, dessen nimmer ruhende Liebenswürdigkeit mir über viele Schwierigkeiten hinweghalf, an dieser Stelle herzlichen Dank zu sagen. 1 Es ist k a u m ein Z w e i f e l , dafs sich v e r s t r e u t auch i n a n d e r n A r c h i v e n noch manche U r k u n d e z u r F l o r e n t i n e r Zunftgeschichte finden liefse, w i e denn z. B . R o d o c a n a c c h i f ü r sein grofses W e r k : L e s corporations ouvrières à Rome m i t E r f o l g die A r c h i v e v o n L o n d o n , P a r i s etc. durchsucht hat. 2 I c h citiere nach diesem K a t a l o g . — V o r n u n fast 20 J a h r e n h a t P o e h l m a n n schon den W u n s c h ausgesprochen, dafs diese S t a t u t e n p u b l i z i e r t w e r d e n m ö c h t e n , w i e es z. B. i n m u s t e r h a f t e r W e i s e schon i n den 50er J a h r e n m i t d e n Pisaner S t a t u t e n d u r c h B o n a i n i geschehen ist. Bis heute ist es aber bei dem frommen W u n s c h e g e b l i e b e n , w i e auch eine k r i t i s c h e A u s g a b e der S t a d t s t a t u t e n v o n 1321/24 resp. 1355 noch aussteht; u n d da auch die A c c a d e m i a della Crusca n a c h w i e v o r an diesem M a t e r i a l , das m i t die ältesten D e n k m ä l e r der V u l g ä r s p r a c h e in sich b i r g t , k ü h l u n d stolz v o r ü b e r g e h t , ist dem F o r s c h e r die I n t e r pretation, besonders der technischen A u s d r ü c k e , ungeheuer erschwert, manchmal fast u n m ö g l i c h gemacht.
Erstes Kapitel.
Entwicklung der Florentiner Zünfte bis zum Erlafs der Ordinamenta justiciae im Jahre 1293 \ Man hat in neuerer Zeit den Satz ausgesprochen, dafs der Handel sich früher als das Handwerk entwickle, dafs genossenschaftliche Organisationen, aus Vertretern des Handelsstandes zusammengesetzt, den gewerblichen Vereinigungen vorausgegangen seien. Aber auch die entgegengesetzte These hat ihre Vertreter gefunden : und beide Teile haben ihre Behauptungen sowohl durch exakt historischen Nachweis zu begründen, als auch aus dem Wesen beider Erwerbszweige deduktiv und entwicklungsgeschichtlich zu erklären versucht. — So generell und, wenn ich so sagen darf, aus dem Wesen beider Standesgruppen heraus, wird der Beweis schwerlich zu führen sein: kommt es doch vor allem darauf an, wie die Entwicklung von Handel und Handwerk sich unter den verschiedenen örtlichen und zeitlichen Bedingungen gestaltet hat. Was Italien betrifft, so kann man es als erwiesen betrachten, dafs an den groisen Brennpunkten städtischen Lebens der Kaufmannsstand zuerst unter den rein bürgerlichen Elementen in das Licht der Geschichte tritt, dafs er die Führung im Emancipationskampf gegen die Vertreter einer ländlich feudalen Kulturepoche übernimmt und am frühesten genossenschaftlich organisiert erscheint 2 . W i e dies gekommen, ist hier nicht näher zu untersuchen; 1 D i e s erste K a p i t e l , das n u r die G r u n d l a g e f ü r das Verständnis der z ü n f t l e r i s c h e n E n t w i c k l u n g n a c h 1293 liefern w i l l , b e r u h t fast ausschliefslich a u f g e d r u c k t e m M a t e r i a l u n d der neueren L i t t e r a t u r . Urk u n d l i c h e F o r s c h u n g w i r d v i e l l e i c h t auch hier manche der einstweilen n i c h t m i t Sicherheit zu entscheidenden F r a g e n i h r e r L ö s u n g zuführen. 2 D a s erste A u f t r e t e n der consules m e r c a t o r u m i n den einzelnen S t ä d t e n zusammengestellt b e i S c h a u b e , Das K o n s u l a t des Meeres i n P i s a . V g l . auch L a t t e s : I l d i r i t t o commerciale S. 23 ff.; P e r t i l e : S t o r i a dei d i r i t t o I I , 190 ff.; G o l d s c h m i d t : Universalgeschichte des H a n d e l s r e c h t s I , 153 ff.
X V 3. genug, wenn auch Florenz keine Ausnahme von der normalen Entwicklung darstellt. — Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts mufs der Florentiner Handel, insbesondere der Handel mit französischem Wollentuch schon einen hohen Stand der Blüte erreicht haben 1 , während auf eine Eigenproduktion von Wollenwaren in Florenz kaum dürftige Spuren hindeuten. — Die genossenschaftliche Organisation des Kaufmannsstandes aber war in der zweiten Hälfte des gleichen Jahrhunderts vollendet 2 : seine consules erscheinen zuerst im Jahre 1182 in einer Urkunde, die den Huldigungseid des unterworfenen Empoli enthält 3 ; seitdem kommt kaum ein wichtiger Vertrag der Stadt, kaum eine Verhandlung über Handelserleichterungen oder Repressalien ohne ihre M i t w i r k u n g zu stände. Während sie anfangs den gesamten Kaufmannsstand 4 vertraten, hat sich zu Beginn des 13. Jahrhunderts (wahrscheinlich 1202) eine eigene Korporation der Wechsler gebildet; und mit der fortschreitenden Intensifizierung des Betriebs, der damit verbundenen regeren Arbeitsteilung haben sich dann vor 1218 die „Leute vom Marienthore tt 5 — damals noch Detailhändler mit fremdem, meist italienischem Tuch, — und die mercatores communes 6 , die Krämer, von dem grofsen Gesamtverbande der Kaufleute losgelöst. Kurze Zeit, nachdem so die Kaufleute Teil am öffentlichen Leben der Stadt, an der Beratung der Stadtbehörden zu nehmen begonnen hatten, tritt auch das gewerbliche Element der Florentiner Bevölkerung zum ersten Male aus dem Dunkel rein privater Existenz: und es darf als bedeutsam gelten und 1
D a v i d s o h n I , 790. N a c h einer u n k o n t r o l l i e r b a r e n N o t i z b e i G i o v . V i l l a n i (I, 60) soll die L e i t u n g des Baus v o n S. G i o v a n n i schon u m die M i t t e des 12. J a h r hunderts i n den H ä n d e n der K o n s u l n der C a l i m a l a z u n f t gelegen haben, w i e sie auch später die A u f s i c h t d a r ü b e r b e h i e l t e n . 3 S a n t i n i : D o c u m e n t i dell' a n t i c a costituzionedel Comune d i F i r e n z e S. 18. Diese höchst d a n k e n s w e r t e E d i t i o n h a t z u m ersten M a l e — v o r a l l e m auch d u r c h ihre, leider n i c h t i m m e r zuverlässigen, Indices — w e i t zerstreutes U r k u n d e n m a t e r i a l bequemer B e n u t z u n g z u g ä n g l i c h gemacht. 4 D i e K a u f l e u t e n a n n t e n sich schon damals nach der Gasse, i n der der H a n d e l m i t französischem T u c h seinen M i t t e l p u n k t hatte, mercatores de C a l l i m a l a . 5 S a n t i n i S. 191 u n d d a n n öfters. Dafs diese Z u n f t , die einzige, v o n der aus so f r ü h e r Z e i t M a t r i k e l n e r h a l t e n sind, damals n i c h t eigentl i c h als S e i d e n z u n f t bezeichnet w e r d e n d a r f , i n d e m die M e i s t e r der S e i d e n i n d u s t r i e damals höchstens ganz v e r e i n z e l t i n i h r v e r t r e t e n w a r e n u n d sich erst später s e l b s t ä n d i g organisierten, w i r d w e i t e r u n t e n S. 62 ff. gezeigt w e r d e n . A u c h D a v i d s o h n scheint (S. 793) A r t e d i P o r . S. M a r i a u n d A r t e d i Seta v o n A n f a n g an z u identifizieren. Die Konsuln von Por. S. M a r i a n a h m e n n i c h t als V e r t r e t e r der S e i d e n i n d u s t r i e l l e n , s o n d e r n als die der „ G e w a n d s c h n e i d e r " a n den R a t s s i t z u n g e n t e i l . 6 Diese dürfen w i r w o h l ohne w e i t e r e s m i t d e n späteren mereiai, die anfangs n a c h w e i s l i c h eine eigene Z u n f t b i l d e t e n ( v g l . u n t e r S. 52 f.) identifizieren. S a n t i n i S. 218, 419. 2
8
X V 3.
ist mit Recht als ein Vorleuchten der späteren Entwicklung aufgefafst worden, dafs dieses erste nachweisbare Auftreten der Handwerkerklasse gleich einen vollen politischen Erfolg bedeutete. — Davidsohn 1 hat den überzeugenden Nachweis geführt, dafs diese erste demokratische Bewegung im engsten Zusammenhange steht mit einer Umwälzung in der Verfassung der Stadt, welche ihrerseits wieder einen Stellungswechsel der Kommune in dem grofsen Kampfe zwischen Kaisertum und Papsttum ins Leben ruft. Die kaiserliche Partei kam für kurze Zeit in der sonst stets gut weifischen und päpstlichen Stadt ans Ruder : an der Stelle der kaufmännischen Geschlechteraristokratie sehen w i r im Jahre 1193 an der Seite des Podestà und seiner Räte einen Beirat von 7 Männern den Vertrag mit dem kleinen Trebbio abschliefsen, die sich in der einzigen uns erhaltenen Urkunde als „7 rectores, qui sunt super capitibus artium" bezeichnen. Es kann sich meiner Meinung nach hier, — um zunächst bei der wörtlichen Deutung des Ausdrucks stehen zu bleiben, — nicht um eine Behörde handeln, die sich aus den E i n z e l vorständen von 7 e i n z e l n e n Zünften zusammensetzte; nicht darum, dafs die Häupter der 7 Hauptzünfte der Stadt zu jenem Zwecke des Vertragsschlusses zusammenberufen waren, dafs jeder nur Vollmacht für die Zunft hatte, die er vertrat; vielmehr läfst der Ausdruck „ s u p r a capitibus" keine andere Erklärung zu, als dafs damit eine ü b e r die Vorstände der einzelnen Zünfte (capita artium) s i c h e r h e b e n d e G e s a m t b e h ö r d e gemeint sei. Mit andern Worten : die Handwerkerzünfte haben nicht als solche, als Einzelkörper jenen ersten bedeutsamen Sieg errungen, sondern als ein V e r b a n d , an dessen Spitze eben jene 7 rectores, von denen die Urkunde redet, sich befinden 2 . — Nirgends ist, auch in späterer Zeit, in Florenz eine Leitung der einzelnen gewerblichen und kaufmännischen Korporationen durch einen einzelnen Vorsteher bezeugt 3 ; vielmehr ist es eine durchgehende Erscheinung, dafs in den aus mehreren Personen sich zusammensetzenden Zunftvorständen, wie bei andern Behörden der Republik, periodisch wechselnd die ein1 A . a. O. S. 599. V i e l l e i c h t überschätzt D . doch etwas die Bed e u t u n g dieses V o r g a n g s , w e n n er m e i n t , dafs damals „ d e r Boden für die glänzende E n t w i c k l u n g des V o l k s t u m s " geschaffen w u r d e . Die Gröfse F l o r e n z ' , w i e sie sich i m 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t e n t w i c k e l t e , w i r d doch i n erster L i n i e j e n e r B e v ö l k e r u n g s s c h i c h t v e r d a n k t , die d u r c h die consules m e r c a t o r u m v e r t r e t e n w u r d e . 2 Diese A n s i c h t h a t schon i m v o r i g e n J a h r h u n d e r t C a n t i n i (Sagg i s t o r i c i d i a n t i c h i t à toscane I I I , 95 f.) geäufsert, oline dafs m a n i h m darin gefolgt wäre. 3 D a v i d s o h n a. a. Ο. m e i n t , dafs die m ä c h t i g e Z u n f t der mercatores z w e i L e i t e r , j e d e einzelne ars dagegen n u r einen E i n z i g e n an der Spitze h a t t e ; auch das erstere ist n a c h w e i s l i c h ein I r r t u m . Es w e r d e n ζ. B . 1216 ( S a n t i n i S. 179 ff.) 3 K o n s u l n , 1228 (S. 391), sogar 4 K o n s u l n ge-
X V 3. zelnen Kollegen als oberste Leiter an die Spitze treten 1 . Dafs auch in so früher Zeit schon der gleiche Usus bestanden hat, geht deutlich aus einer Urkunde des Jahres 1212 hervor, der einzigen zugleich, die uns auch in die innere Verfassung einer Zunft während der ersten Periode ihres Bestehens Einblick gewährt. Zwei neu in die Wollenzunft eintretende Mitglieder schwören damals den 7 namentlich genannten „Rektoren oder Prioren derselben", gewisse Edikte über verbotenes Rohmaterial zu befolgen; der erstgenannte Rektor wird dann am Schlüsse als „oberster Prior" bezeichnet 2 . W i r haben keinen Grund, daran zu zweifeln, dafs auch i n den übrigen Zünften eine ähnliche Form der Organisation, wechselnde Oberleitung in einem mehrköpfigen Vorstand, existiert hat. Ob aber jene oberste Gesamtbehörde, die die Handwerkerzunft 1193 vertrat, sich aus diesen periodisch wechselnden Leitern der Einzelzünfte zusammensetzte, ob sie von ihnen oder aus ihrer Mitte gewählt wurden, darüber läfst sich aus dem dürftigen Florentiner Material wohl keine Gewifsheit gewinnen. W i r dürfen es daher wohl als einen glücklichen Zufall betrachten, dafs eine Organisation der gewerblichen Zünfte, die sich hier nur aus trümmerhaften Resten der Überlieferung mühsam rekonstruieren läfst, in der Nachbarstadt Pisa sich in wenig veränderter Form bis in Zeiten hinein erhalten hat, in denen eine reicher fliefsende Tradition uns deutlichere Einblicke in die wesentlichen Elemente derselben zu thun gestattet. Hier nämlich finden wir — seit den 60. Jahren des η an nt. — D i e späteren u f f i c i a l i der grofsen H a n d e l s z ü n f t e sind E x e k u t i v beamten der K o n s u l n , die i m m e r als der e i g e n t l i c h e Z u n f t v o r s t a n d gelten, sind sicher eine I n s t i t u t i o n späterer Z e i t u n d finden sich n u r bei d e n grofsen H a n d e l s g i l d e n . 1 A u c h die mercatores machen h i e r v o n keine A u s n a h m e . Vpl. S a n t i n i S. 393: U r k u n d e ν . 16. J u n i 1228. I t e m u t abbas . . . . vocatis duobus a u t t r i b u s ex consulibus m e r c a t o r u m C a l i s m a l e a u t q u i p r i o r esset eorum. Später u t d i c t i consules sive p r i o r eorum, ex h i i s t r i b u s v e l q u a t u o r consulant. — Ebenso schon 1204 v o n den s t ä d t i s c h e n K o n s u l n ( S a n t i n i S. 139): o m n i a . . . que . . . m i c h i sub n o m i n e sacram e n t i fecerint potestas F l o r e n t i e v e l consules eiusdem c i v i t a t i s omnes v e l maior pars v e l priores aut p r i o r eorum. N a c h D a v i d s o h n I 672 standen 2 P r i o r e n als geschäftsführender Ausschufs an der Spitze der städtischen K o n s u l n . 2 U r k u n d e v o m 1. J u n i 1212 ( S a n t i n i p. 376) . . . . q u o d D a v a n z a t u s et Scorcia fratres filii o l i m L u n g u b a r d i de B u r g o S a n c t o r u m A p o s t o l o r u m i u r a v e r u n t ad sancta dei e v a n g e l i a p r e c e p t u m et precepta o m n i a C e r k i i et G i a n n i M a z o c k i et Christofani et A g r a d i de F o r m i c a et M i c c i a l d i et R e n e r i i A n d r c e et G i r a l d i de B u r g o sancti L a u r e n t i i , rectores et t u n c priores eorum sociorum de A r t e de L a n a , r e c i p i e n t i (sic!) pro se et omnibus eorum sociis, et pro omnibus a l i i s rectorious f u t u r i s , quos pro a l i q u o tempore v o c a t i e r u n t rectores de p r e d i c t a A r t e , i n t o t u m o b s e r v a o u n t et f a c i e n t , scilicet de stame filato de^ ea A r t e d e v e t a t o undecumque f u e r i t et e v e n e r i t a u t de L u c c a aut de aliis locis sine f r a u d e ; et t u n c p r e d i c t u s C e r k i u s e r a t s u p r a p r i o r e o m n i b u s a l i i s .
10
X V 3.
13. Jahrhunderts 1 — neben den 3 kaufmännischen „ordines% der curia maris (Seehandelsgilde), der curia mercatorum (Landhandelsgilde) und der damals schon durchaus hausindustriell organisierten, von Exportinteressen in ihrem Betriebe beherrschten Ars lanae, — d i e Handwerker- und Kleinhändlerzünfte, dazu die Zunft der Richter und Notare zu dem Bunde der „7 Artes" zusammengeschlossen. Die 7 Einzelzünfte 2 der Notare, Schmiede, Lederarbeiter 3 , Wirte,Papierhändler, Kürschner und Weinhändler haben einen Bund geschlossen. Der Vorstand desselben w i r d gebildet durch zwei abwechselnd aus den einzelnen Zünften gewählte Oberleute (capitanei) und 7 Prioren, von denen jeder eine der Zünfte vertritt. Daneben stehen diese selbst unter eignen Konsuln und geniefsen in den inneren Angelegenheiten ihres Gewerbes eine weitgehende Autonomie. Von derartigen „capitanei" als obersten Leitern einer Vereinigung von Zünften findet sich allerdings in Florenz keine Spur; den „priores 7 artium" in Pisa aber entsprechen aufs genaueste die 7 rectores super capitibus artium, später wie dort priores artium genannt, wenn man auch in der Ubereinstimmung der Siebenzahl nur ein zufälliges Moment wird erblicken dürfen 4 . Welche Zünfte es nun gegen Ende des 1 B i s zum J a h r e 1267/68 w a r e n es n u r 4 Z ü n f t e (ars lanae, notar i o r u m , fabrorum, coriariorum). D a m a l s n u n t r a t die A r s lanae zu dem B u n d der k a u f m ä n n i s c h e n G i l d e n über, m i t denen sie v o n j e t z t an die très ordines b i l d e t , w ä h r e n d 4 w e i t e r e Z ü n f t e i n den B u n d der g e w e r b l i c h e n K o r p o r a t i o n e n aufgenommen w u r d e n u n d diese zu den 7 artes ergänzten. V g l . d a r ü b e r die t r e f f l i c h e S c h r i f t v o n S c h a u b e : Das K o n s u l a t des Meeres i n Pisa S. 44 f. 2 I h r „ B r e v e " ediert b e i B o n a i n i , S t a t u t a i n e d i t a c i v i t a t i s Pisanae. V o l . I I I , S. 1 1 6 7 - 1 1 9 4 . 3 Diese b i l d e t e n w i e d e r einen eigenen B u n d v o n 7 engeren Genossenschaften, der i n ganz ä h n l i c h e r W e i s e w i e der H a u p t b u n d organ i s i e r t ist. V g l . bei B o n a i n i 1. c. breve 7 a r t i u m c o r i a r i o r u m . 4 Z u n f t v e r b ä n d e , w i e sie h i e r f ü r Pisa erwiesen, sind i n I t a l i e n eine sehr häufige E r s c h e i n u n g ; j a m a n k a n n i n i h n e n ein wesentliches E l e m e n t der G e s t a l t u n g des i t a l i e n i s c h e n Städtelebens i m M i t t e l a l t e r e r b l i c k e n . So d ü r f t e n sie w o h l e i n m a l einer eingehenden vergleichenden B e t r a c h t u n g w e r t sein. D e n n Avas P e r t i l e (Storia del d i r i t t o i t a l i a n o I , 201 ff.), L a t t e s ( I l d i r i t t o commerciale n e g l i s t a t u t i c o m m u n a l i S. 23 f.) u n d nach i h n e n G o l d s c h m i d t (Universalgeschichte des Handelsrechts V 157 ff.) ü b e r diese E r s c h e i n u n g v o r g e b r a c h t , b l e i b t doch zu sehr an der Oberfläche u n d w i r f t z u sehr k r i t i k l o s durcheinander, Avas e n t w i c k l u n g s e s c h i c h t l i c h geschieden w e r d e n mufs, u m z u r L ö s u n g der F r a g e etwas eizutragen. — G o l d s c h m i d t unterscheidet wenigstens solche, die a u f u r a l t e g i l d e n ä h n l i c h e I n s t i t u t i o n e n z u r ü c k g e h e n , v o n Schöpfungen späterer A r t , w ä h r e n d L a t t e s die F l o r e n t i n e r mercanzia des 14. Jahrh u n d e r t s , die n i c h t s anderes w a r , als ein aus M i t g l i e d e r n der 5 grofsen H a n d e l s g i l d e n gebildetes H a n d e l s t r i b u n a l , z u s a m m e n w i r f t m i t Gesamti n n u n g e n , die einen v i e l w e i t e r e n W i r k u n g s k r e i s h a t t e n . V o r allem w i r d m a n die grofsen H a n d e l s s t ä d t e v o n den unbedeutenderen O r t e n t r e n n e n m ü s s e n , deren V e r k e h r a u f enge l o k a l e Grenzen beschränkt w a r . I n ersteren h a t schon f r ü h eine Scheidung grofskaufmännischer
f
X V 3.
11
12. Jahrhunderts in Florenz gegeben hat, welche von diesen in dem Bund der Artes vereinigt, durch die sieben Rektoren vertreten waren, darüber lassen sich kaum Vermutungen u n d g e w e r b l i c h e r E l e m e n t e stattgefunden, u n d w e n n d o r t später u n t e r den S t a t u t e n der „ m e r c a n z i a " , der k a u f m ä n n i s c h e n G i l d e , sien auch V e r o r d n u n g e n f ü r g e w e r b l i c h e A r b e i t e r finden, so geschieht dies deshalb, w e i l diese A r b e i t e r A r b e i t n e h m e r der k a u f m ä n n i s c h e n V e r l e g e r , hausi n d u s t r i e l l beschäftigte A r b e i t e r der T u c h i n d u s t r i e s i n d ; oder w e i l der B e z u g der Rohstoffe u n d F ä r b e m i t t e l d a d u r c h i n g e o r d n e t e B a h n e n e l e n k t w i r d . D e s h a l b sind solche B e s t i m m u n g e n n i c h t m i t denen d e r l o r e n t i n e r Mercanzia z u v e r g l e i c h e n , sondern m i t denen der arte d e i m e r c a t o r i d i c a l i m a l a , d. h. der I m p o r t e u r e französischer T u c h e , die dieselben i n F l o r e n z v e r f e i n e r n liefsen u n d daher — ebenso w i e die L a n a z u n f t — f ü r eine h a u s i n d u s t r i e l l beschäftigte A r b e i t e r s c h a f t V e r o r d n u n g e n erliefsen. V g l . auch die S t a t u t e n des ordo m e r c a t o r u m u n d der curia maris i n P i s a ( B o n a i n i 1. c. B d . I I I ) . So w e r d e n i n Como 1281 z u den mercatores gerechnet u n d d a m i t der J u r i s d i k t i o n der consules mercatorum u n t e r s t e l l t : i l l i q u i sunt v e l e r u n t de societate m e r c a t o r u m c i v i t a t i s C u m a n a e , e t e t i a m d r a p e r i i , testores tonditores et folatores (Monum. hist, p a t r i a e X V I , r u b r . 25). I n Brescia gehören, w i e i n P i s a ( P e r t i l e I I , 1201 A n m . 79) auch die speziali z u den mercatores. In Siena w e r d e n noch 1212 (Rezzasco: D i z . storico d e l l i n g u a g g i o i t a l i a n o etc. V e r b . A r t e ) die P i z z i c a n i o l i u n d M e r c a n t i m i t u n t e r d e n A r t i gen a n n t , deren R e k t o r e n m i t z u m R a t zugezogen w e r d e n ; später h a t sich eine Z w e i t e i l u n g v o l l z o g e n ; aber es ist bezeichnend d a f ü r , dafs Siena nie i m Grofshandel eine bedeutende R o l l e spielen k o n n t e , dafs h i e r die mercatores u n d p i z z i c a n i o l i als die „ 2 mercanzie" sich v o n den ü b r i g e n Z ü n f t e n ablösen u n d m i t umfassenderen verfassungsmäfsigen Vollmachten ausgerüstet sind — die Grofshändler n e b e n den K l e i n h ä n d l e r n , w ä h r e n d i n den grofsen C e n t r e n des H a n d e l s v e r k e h r s diese l e t z t e r e n stets z u den g e w ö h n l i c h e n Z ü n f t e n zählen. D i e A r t e d e l l a l a n a n i m m t i n Siena eine M i t t e l s t e l l u n g ein (so n a c h dem S t a t u t v o n Siena aus dem J a h r e 1262, das j e t z t i n t r e f f l i c h e r E d i t i o n v o n Z d e k a u e r v o r l i e g t ) . I n B o l o g n a w e r d e n die P r i n c i p a l i a r t i , zu denen h i e r mercadanti, cambisti u n d beccai rechnen, v o n K o n s u l n , die anderen a r t i v o n ministeriali regiert. I n k l e i n e r e n S t ä d t e n dagegen umfassen die „ m e r c a n z i e " s ä m t l i c h e g e w e r b l i c h e u n d k a u f m ä n n i s c h e Genossenschaften, w o b e i d i e K a u f l e u t e häufig n i c h t e i n m a l i n erster L i n i e g e n a n n t sind. M e r k w ü r d i g ist die E n t w i c k l u n g i n R o m , w o schon i m J a h r e 1255 eine M e r canzia n a c h w e i s b a r ist, aus 13 E i n z e l z ü n f t e n bestehend. V o n i h r t r e n n e n sich dann l a n g s a m eine Z u n f t nach der a n d e r n ab, u m sich z u selbständigen K o r p o r a t i o n e n zu k o n s t i t u i e r e n , eigne G e r i c h t s b a r k e i t z u erringen. Z u l e t z t b l e i b t sie n u r M e r c a t a n t i a p a n n o r u m n o v o r u m (Rodocanacchi: L e s corporations ouvrières à R o m e S. X V I ff.). R e i t i p o l i t i s c h e r A r t scheint die societas St. Stefani i m Gegensatz z u r societas c o m m u n i s i n V e r c e l l a e (Mon. H i s t . pati*. X V I , 1383). Sie umfafst d o r t die caleg a r i i , n o t a r l i , beccarli, mercatores p a n n i , p e l l i p a r i i , t a b e r n a r i i , mezzanerii, fornarii. Reines H a n d e l s t r i b u n a l (wie die spätere M e r c a n z i a i n Florenz) scheint die u n t e r 3 consules stehende M e r c a n z i a i n Brescia z u sein (Mon. H i s t . P a t r i a e X V I , 1737): E t i n t e l l i g a n t u r res pertinentes ad mercathendiam quae e m u n t u r et v e n d u n t u r n o n m u t a t a specie seu forma. I n P a r m a (Stat. P a r m . 1245 i n M o n . H i s t , ad p r o v . P a r m e n s e m et P l a c e n t i n a m p e r t i n e n t i a I , 187) w e r d e n z w a r eine lange R e i h e v o n B e r u f s z w e i g e n aufgezählt, die z u r mercanzia gehören ; aber den R e k t o r e n der Mercanzia s t Ä t auch über die M i t g l i e d e r der M e r c a n z i a n u r i n D i n g e n , die K a u f u n d V e r k a u f betreffen, G e r i c h t s b a r k e i t zu. — E i n e
f
12
XV 3.
äufsern 1 . M i t Ausnahme der Wollenzunft, von der noch zu reden sein wird, wird in Florentiner Urkunden keine einzige gewerbliche Zunft namentlich genannt. Gelegentlich erfahren w i r — aus einem Dokument Pisaner H e r k u n f t 2 —, dafs die Frachtfuhrleute von Florenz unter Rektoren vereinigt sind, und dafs sie mit den Vertretern des gleichen Gewerbes in Pisa, Siena, Lucca und Bologna einen weiteren Bund bilden; der einzige Schlufs aber, der aus dieser Erwähnung gezogen werden kann, ist der auf die Existenz vieler kleiner Vereinigungen von Berufsgenossen, die aber schwerlich damals schon alle zu öffentlich rechtlicher Anerkennung, zur Vertretung in den Gemeinde- und Staatsangelegenheiten gelangt waren. Müssen wir so darauf verzichten uns über die innere Zusammensetzung des Florentiner Zunftbundes Klarheit zu schaffen, so läfst sich auch wenig nur zur äufseren Geschichte desselben während der folgenden 70 Jahre anführen. — Es war natürlich, dafs der Sieg, den die Florentiner Handwerkerschaft im Jahre 1193 errungen hatte — waren doch ihre Vorstände sogar verpflichtet, für die Aufnahme des Vertrags mit Trebbio in die Stadtstatuten Sorge zu tragen —, ihr nicht dauernd eine herrschende Stellung im inneren politischen Leben der Stadt zu erringen imstande war, dafs mit der bald folgenden Änderung der politischen Konstellation auch die an Zahl zwar geringere, aber social und wirtschaftlich herrschende Kaufmannschaft wieder ans Ruder kam. — Die Rückkehr zur päpstlichen Weifenpartei, die Gründung des tuszischen Bundes erfolgten schon in den nächsten Jahren ; dennoch aber scheint es, als ob die gewerblichen Elemente noch eine Zeit lang wenigstens sich eine gleichberechtigte Stellung neben den Kaufleuten zu bewahren vermocht hätten ; als ob die Wandlung, die diesen wieder ihr natürliches Übergewicht auch in der Verfassung der Stadt zurückgab, mehr durch einen natürlichen Prozefs, als durch positive Mafsregeln allmählich erfolgt sei. — Noch 1184 3 war ein Handelsvertrag mit Lucca nur nähere E r ö r t e r u n g dieses hier n u r gestreiften Gegenstandes w ü r d e w o h l auch a u f die p r o v i n z i e l l e n V e r s c h i e d e n h e i t e n G e w i c h t z u legen haben. 1 W e n n D a v i d s o h n aus der H ä u f i g k e i t des V o r k o m m e n s einzelner H a n d w e r k e r i n den U r k u n d e n a u f die Existenz der betreffenden Z u n f t schliefsen w i l l , so scheint m i r das i n A n b e t r a c h t der L ü c k e n h a f t i g k e i t u n d Z u f ä l l i g k e i t des erhaltenen M a t e r i a l s n i c h t anzugehen. Aufserdem k o m m t neben der Z a h l der V e r t r e t e r sicher auch die ß e t r i e b s f o r m i n B e t r a c h t z u r E n t s c h e i d u n g der F r a g e , ob das betreffende Gewerbe schon damals o r g a n i s i e r t w a r . — 2 B o n a i n i , 1. c. I I I , 1163: Rectores et c a p i t a n e i v e c t u r a l i u m de F l o r e n t i a et de c o m i t a t u et eius d i s t r i c t u , ebenso d i e j e n i g e n v o n Siena, L u c c a , B o l o g n a u n d P i s a g e w ä h r e n dem A l b e r t u s B u l s i das Recht v o n j e d e m W a g e n gewisse Z ö l l e zu erheben. Sie w ä h l e n einen pensatoi· z u m W ä g e n der passierenden W a r e n . 3 S a n t i n i I , 21.
X V 3.
13
unter Assistenz der Konsuln der Kaufmannschaft abgeschlossen worden: jetzt werden im Jahre 1202 1 i m Vertrag mit S. Gimignano neben den Konsuln der Ritter und der Kaufleute auch die Priores a r t i u m 2 mit hinzugezogen, um einen Termin zu bestimmen, bis zu dem das Kastell Bagnolo von den Gimignanesen verlassen sein mufs. — Und noch deutlicher w i r d die Gleichstellung beider Bevölkerungsklassen durch eine Urkunde des Jahres 1204, durch welche Tiniosus de Lamberto Vollmacht erhält die Kommune in verschiedenen Prozessen vor der päpstlichen Kurie zu vertreten 3 . Unter den Auftraggebern erscheinen neben 10 Konsuln der Kommune, einem Konsul „der Gerechtigkeitspflege 4 , zweien der Ritter und einem Senator auch drei „Prioren der Kaufleute und Zünfte", von denen der eine sich in dem gleichen Jahre als K o n s u l der Kaufleute nachweisen läfst. Bereits aber hatten sich, wie w i r sahen 5 , im Jahre 1202 die Wechsler zu einer eigenen Korporation zusammen geschlossen; und indem dieser Prozefs der Bildung neuer kaufmännischer Specialgenossenschaften in den nächsten Jahrzehnten sich fortsetzte, indem die Vertreter dieser Neubildungen ebenso wie die der alten Stammzunft zu wichtigen Beratungen der Stadtbehörden mit hinzugezogen wurden, kam schon durch das numerische Übergewicht derselben die Bedeutung der Bevölkerungsschicht, die sie vertraten, in öffentlichen Dingen zum A u s d r u c k 6 ; jede einzelne kaufmännische Gilde ist dadurch an öffentlich-rechtlicher Geltung der gesamten politisch vertretenen Handwerkerschaft gleichgestellt. E i n anderes kam hinzu. — Die Arte della Lana, die die Vertreter der Eigenproduktion Florentiner Tuches umschlofs, mufs bereits um jene Zeit begonnen haben, den Grund 1 I b i d . S. 74. I n dem g l e i c h e n J a h r e (ibid. S. 369) w i r d i n einer andern U r k u n d e c o n s i l i u m „ c o n s u l u m m e r c a t o r u m et m i l i t u m et p r i o r u m omnium artium" erwähnt. 2 A u f die Ä n d e r u n g des T i t e l s „ P r i o r e n " s t a t t der R e k t o r e n möchte i c h k e i n besonderes G e w i c h t legen, w i e es D a v i d s o h n (S. 667) t h u t . D a s W o r t „ P r i o r e s " t r i t t einfach an aie Stelle der u m s t ä n d l i c h e n B e z e i c h n u n g „rectores supra c a p i t i b u s " . 3 S a n t i n i S. 137: L a t i n u s , J a n b o n u s et Guadagnus priores mercat o r u m et. a r t i u m . L a t i n u s G a l i g a i erscheint i n einer U r k u n d e v o m 29. O k t o b e r 1204 als einer der K o n s u l n der K a u f l e u t e , w ä h r e n d die i n der gleichen U r k u n d e g e n a n n t e n Priores A r t i u m n i c h t m i t denen v o m 15. A p r i l g l e i c h e n Jahres ü b e r e i n s t i m m e n . 4 Ü b e r diese v g l . D a v i d s o h n I , 660 f. 5 V g l . oben S. 7. 6 D i e mercatores h a t t e n damals 4 consules ( v g l . oben S. 8 A n m . 3) y die mercatores P o r . S. M a r i a e 1225 g a r 6 an i h r e r Spitze (s. die Mat r i k e l n dieser Z u n f t b e i S a n t i n i S. 539 ff.). Schon diese b e i d e n Z ü n f t e w a r e n also d u r c h 10 K o n s u l n besser r e p r ä s e n t i e r t , als die artes d u r c h 7 resp. später 6 P r i o r e n ; dazu k a m e n n u n die V e r t r e t e r der cambiatores, hie u n d da der mercatores communes, e n d l i c h , w i e w i r sehen w e r d e n , der arte d e l l a lana.
14
X V 3.
zu der späteren dominierenden Gröfse zu legen 1 ; kein Zweifel, dafs sie schon damals im Zunftverband das wirtschaftlich mächtigste Element repräsentierte. Sie tritt nun in der gleichen Zeit, in der sich die kleinen kaufmännischen Genossenschaften von der Muttergilde ablösen, mit gleichem Rechte wie diese in der Verwaltung des städtischen Wesens hervor. Ihre Rektoren nehmen, wie die Konsuln der Kaufmannsgilden, in ihrer Gesamtheit an den Beratungen der städtischen Behörden teil; sie selbst gehört nicht mehr zum Zunftverbande — sonst wäre sie wie die anderen Zünfte weiterhin durch die Prioren vertreten worden, — sondern bildet eine einzelne für sich handelnde und als Einzelkörper an der Staatsleitung beteiligte Genossenschaft 2 . — U n d indem die Mitglieder derselben einmal als „mercatores" artis lanae bezeichnet werden, erhalten w i r einen Einblick in die inneren Gründe, die jene Wandlung in der Stellung der Zunft im politischen Leben der Stadt hervorgerufen haben : Das Wollengewerbe entwächst in jener Zeit dem handwerksmäfsigen Kleinbetriebe, um fortan jene Formen hausindustrieller Arbeitsweise anzunehmen, die uns aus den späteren Zunftstatuten entgegentreten ; an der Spitze der einzelnen gewerblichen Unternehmungen, als Leiter der Produktion und Organisator des Exports, für dessen Aufblühen wir schon aus jener Zeit manchen Beweis besitzen, erscheint der Kaufmann; aus Kaufleuten setzen sich die vollberechtigten Elemente der Zunft zusammen, während die gewerblichen Arbeiter in wirtschaftliche Abhängigkeit von dem in ihren Händen vereinigten Kapital geraten. Damit tritt die ehemals gewerbliche Zunft in die Reihe der kaufmännischen Korporationen, mit dem gleichen Rechte wie diese, und hilft so das Übergewicht des kaufmännischen Elements über die gewerbetreibende Bevölkerungsschicht verstärken 3 . 1
D e r N a c h w e i s dafür ist a n anderer Stelle z u führen. Dafs sie u r s p r ü n g l i c h z u m Z u n f t v e r b a n d g e h ö r t e , d a r a u f läfst schon der N a m e „ a r s " (lanae) schliefsen, der damals n u r f ü r H a n d w e r k e r z ü n f t e g a l t ( w o r a u f D a v i d s o h n S. 667 hinweist), w ä h r e n d er erst später auch a u f die k a u f m ä n n i s c h e n Genossenschaften ü b e r t r a g e n w u r d e . A u c h w e r d e n die V o r s t ä n d e der W o l l e n z u n f t i n den U r k u n d e n b a l d rectores, b a l d consules g e n a n n t , w ä h r e n d f ü r die V e r t r e t e r der K a u f m a n n s g i l d e n sich stets n u r die B e z e i c h n u n g „consules" findet. 3 E i n i n d i r e k t e r B e w e i s f ü r diesen A u s t r i t t der L a n a z u n f t aus d e m Z u n f t v e r b a n d ist d a r i n z u finden, dafs an den beiden S t e l l e n , an d e n e n uns s ä m t l i c h e Z u n f t p r i o r e n i n dieser Z e i t g e n a n n t w e r d e n , es 6 s i n d an Stelle der 7 v o n 1193. 1234 ü b e r g e b e n die Städte V o l t e r r a u n d San G i m i g n a n o 3 Z u n f t p r i o r e n die V o l l m a c h t i n i h r e n S t r e i t i g k e i t e n zu entscheiden, die diese i m N a m e n i h r e r 3 K o l l e g e n (darunter ein „ F a b e r " ) ausüben. ( S a n t i n i S. 410ff.) 1244 (ibid. S. 482) heifst es: N o m i n a d i c t o r u m p r i o r u m (sc. a r t i u m ) hec s u n t : Jacobus O t t o n e l l i , Bonfiliolus B a l d e c t e et Bonaccursus Capannesi et dominus Henricus de Cascia iudex et A l i o c t u s Sodi et Compagnus Coiami. — Ü b e r den analogen V o r g a n g — b e r t r i t t d e r L a n a z u n l t zu den K a u f m a n n s g i l d e n — i n P i s a s. S c h a u b e a. a. 0 . S. 44. 2
X V 3. Täuscht nicht alles, so war ein Zunftverband der gewerblichen Zünfte neben Einzelgilden der kaufmännischen Elemente die Form der Zunftverfassung, wie sie sich, soweit wir sehen können, bis zu der entscheidenden Änderung des Jahres 1266, erhalten hat. Bei den wichtigsten Entscheidungen der äufseren Politik, besonders bei den Beratungen über Handelsverträge, der Unterwerfung ländlicher Kommunen, der Entscheidung über Zwistigkeiten zwischen verfeindeten Städten, die den Schiedsspruch der florentinischen Republik anrufen, werden neben den Konsuln der Ritter und der seit 1229 auftauchenden Richter und N o t a r e 1 , die Vertreter der 4 kaufmännischen Gilden, zu denen jetzt auch die Wollenzunft rechnet, wie die Arteprioren 2 herangezogen ; die Voruntersuchungen, hie und da auch die Entscheidung weniger wichtiger Dinge, werden wohl den Vorständen der einen oder andern Gilde, oder auch den Zunftprioren überlassen 3 . Merkwürdig ist es nun, dafs die Konstitution des „Primo popolo", die im Jahre 1250 ins Leben trat, die Zünfte noch nicht zum Neubau der Florentiner Verfassung benutzt hat: vielmehr sind die Organisationen, die damals zuerst politisch hervortraten, durchaus lokaler Natur, Nachbarschaftsverbände, die militärisch organisiert, sich allerdings auch später neben der auf ähnlichen Grundlagen beruhenden Zunftverfassung er1 Zuerst e r w ä h n t 1229 ( S a n t i n i S. 215). Dafs, w i e Ο z a n a m ( H i s t , l i t t é r a i r e d ' I t a l i e S. 63) a n n i m m t , schon i m J a h r e 1142 e i n c o l l e g i u m n o t a r i o r u m i n F l o r e n z bestanden h a b e , ist d u r c h nichts bewiesen. I n der betreffenden U r k u n d e heifst es n u r : H e n r i c u s , unus ex F l o r e n t i n a adv o c a t i o n e causidicus. 2 S t a t t des A u s d r u c k s „ P r i o r e s " findet sich seit 1234 auch „ c a p i t u d i n e s " a r t i u m . Dafs das W o r t damals noch m i t priores i d e n t i s c h , bew e i s t eine Reihe v o n U r k u n d e n aus den J a h r e n 1234/36 i n dem S t r e i t z w i s c h e n San G i m i g n a n o u n d V o l t e r r a , i n dem b a l d die capitudines, b a l d die priores a r t i u m g e n a n n t w e r d e n ( S a n t i n i S. 412 ff.). Einmal 1244 (S. 482) findet sich capitudines et priores. D a n n aber w e r d e n i n derselben U r k u n d e n u r die N a m e n der (6) P r i o r e n g e n a n n t . 1250 ( C a n t i n i : Saggi storici I , 105) findet sich der A u s d r u c k consules i u d i c u m , mercato rum, campsorum et P o r t e S. M a r i e , et rectores artis lane et omnes alie c a p i t u d i n e s : damals also b e g a n n m a n auch d i e Vorstände der kaufmännischen Genossenschaften als capitudines a r c i u m zu bezeichnen. Ü b e r die w e i t e r e E n t w i c k l u n g des Begriffs capitudo v g l . u n t e n S. 20. 3 So z. B . w u r d e n 1234 zunächst die Priores a r t i u m m i t dem Schiedsspruch zwischen S. G i m i g n a n o u n d V o l t e r r a b e t r a u t , u n d erst als gegen diesen a p p e l l i e r t w u r d e , greifen auch die consules mercat o r u m u. s. w . ein. Ebenso Z d e k a u e r : S t a t u t u m P i s t . S. X X I I I . . . consilium generale et spetiale tarn v e t u s q u a m n o v u m et capitudines a r c i u m v o n F l o r e n z e r t e i l e n einen Schiedsspruch i n einem S t r e i t z w i s c h e n m i l i t e s u n d pedites i n P i s t o i a . V g l . auch S a n t i n i S. 511 ( U r k u n d e v o m 31. V I I I . 1236 aus dem B u l l e t t o n e ) ; dagegen (ibid. S. 516) . . . per consules i n d i c u m et n o t a r i o r u m et per consules A r t i s L a n e firmatum f u i t hoc s t a t u t u m . . . 1237 (S. 452) c o n s i l i i generalis et specialis et c a p i t u d i n u m a r t i u m et c o n s u l u m i u d i c u m et n o t a r i o r u m , camsorum et 25 elect o r u m per q u e m l i b e t sextum.
16
X V 3.
halten haben. — Während der nächsten 15 Jahre hören wir überhaupt nichts mehr von den Zünften 1 dafs sie weiter existiert haben müssen, lehren die Ereignisse des Jahres 1266, die die zweite Periode der Florentiner Zunftgeschichte heraufführen, die nun, infolge genauerer Berichterstattung der Chronisten vor allem, in etwas hellerem Lichte vor uns liegt 2 . Nach den dramatischen Wechselgeschicken der 50er und 60er Jahre, der furchtbaren Niederlage an der Arbia im Kampfe mit Siena, der Herrschaft des Gibellinenadels, endlich der siegreichen Rückkehr der Weifenpartei geht die Kommune in ihrer zweiten Volksverfassung (secondo popolo) 1266 einen Schritt weiter auf dem W7ege zur festen Fundierung einer rein bürgerlichen Verfassung: damit tritt zum erstenmal ein Teil der Zünfte selbst aus dem Dunkel halbprivaten Daseins heraus, wird zum essentiellen Bestandteil der politischen Konstitution der Stadt ; es sind neben den 4 Zünften des Grofshandels und des kaufmännischen Verlegertums (Calimala, Cambio, Lana und Por. S. Maria) diejenigen der giudici e notai, der medici e speziali und der vajai pelliciai : diese sieben, die wie A m m i r a t o 3 sagt, s p ä t e r im Gegensatz zu den „niederen" die „höheren" genannt wurden 4 , werden jetzt zu politischmilitärischen Körperschaften organisiert, jede unter ihrem Zunftbanner 5 , das für sie Mittelpunkt, Abzeichen, Wappen 1 A l l e r d i n g s v e r l ä f s t uns m i t dem J a h r e 1250 die U r k u n d e n e d i t i o n S a n t i n i s u n d es w ä r e daher i m m e r h i n m ö g l i c h , dafs genauere archiv a l i s c h e N a c h f o r s c h u n g n o c h Spuren der Z ü n f t e auch i n diesen anderth a l b J a h r z e h n t e n nachzuweisen vermöchte. — I n D e l . E r u d . V I I , 187 w i r d v o n einer R a t s s i t z u n g b e r i c h t e t , i n der 24 „ C a p i t a n e i " zugezogen w u r d e n . Ob diese (wie das R e z a s c o : D i z . s t o r : v e r b , capitudine ann i m m t ) m i t den c a p i t u d i n e s a r t i u m zu i d e n t i f i z i e r e n s i n d , ist zum m i n d e s t e n z w e i f e l h a f t . Es w ü r d e beweisen, dafs der B e g r i f f „ c a p i t u d i n i " damals schon denselben Sinn hat, als nach der d e f i n i t i v e n K o n s t i t u t i o n d e r A r t i (s. u. S. 20 A n m . 3). 2 I n Betracht kommen vor allem G i o v . V i l l a n i , M a r c h i o n n e d i C o p p o S t e f a n i (in D e l i z i e d e g l i E r u d i t i T o s c a n i B d . V I I — X V I I ) , P a o l i n o P i e r r i , v o n den späteren M a c c h i a v e l l i u n d A m m i r a t o . F ü r die D a r s t e l l u n g j e t z t b e i w e i t e m das beste i n den lebensvoll geschriebenen u n d t i e f e i n d r i n g e n d e n A u f s ä t z e n H a r t w i g s : E i n Menschena l t e r F l o r e n t i n e r Geschichte, 1250—1292. 3 A u s g a b e v o n 1824 I 323. 4 D o c h mufs dies sehr b a l d geschehen sein. Schon die ersten uns e r h a l t e n e n R a t s p r o v i s i o n e n aus d e n 80er J a h r e n des 13. J a h r h u n d e r t s n e n n e n die 7 a r t i „ m a g g i o r i " i m Gegensatz z u der grofsen Masse der n o c h n i c h t fest o r g a n i s i e r t e n Zünfte. Seit 1292/93 d. h. der d e f i n i t i v e n K o n s t i t u t i o n der 21 Z ü n f t e erscheinen auch die sogenannten artes mediae, die m i t den 7 ersten zusammen meist die m a g g i o r i bilden, hie u n d da i m Gegensatz zu diesen als a r t i m i n o r i (ζ. Β . Consulte v . 24. X I . 1292, ed. G h e r a r d i I I , 223 ff.; sogar nach Erlafs der ordinamenta j u s t i c i a e 1294 i b i d . S. 426). 5 G i o v . V i l l a n i V , 15, M a r c h . S t e f a n i R u b r . 1134 (Del E r u d . 8, 4), M a c c h i a v e l l i V I , S. 90, A m m i r a t o I , 323.
XV 3.
17
i s t 1 . — Erinnern wir uns der politischen Vorgänge, die dieser Umwälzung der inneren Verfassung vorausgegangen waren, so wird die Bedeutung derselben ohne weiteres klar: es war die im Jahre 1266 aus sechsjähriger Verbannung heimkehrende Kaufmannsaristokratie 2 , die jetzt durch die Eingliederung ihrer schon bestehenden genossenschaftlichen Verbindungen in den Verfassungsorganismus der Stadt für ihre weitere politische Entwicklung einen festen Rückhalt, eine sichere Stütze gewann 3 . — Über die Handwerksgilden erfahren wir dagegen nichts ; der priores artium wird nicht mehr Erwähnung gethan, bis der Name für eine Behörde ganz anderer A r t im Jahre 1282 zu neuem Leben erwacht, um fortan durch zweieinhalb Jahrhunderte den obersten Magistrat der Zunftstadt xar εξοχήν zu bezeichnen. Zwei Jahre etwa bevor die A r t i maggiori durch die Einrichtung des Priorenamts 4 die oberste Leitung des Gemeinwesens an sich brachten — im Anfang des Jahres 1280 — werden uns in dem grofsen Schiede, den der Kardinal Latino im Namen des Papstes zwischen Gibellinen und Weifen aussprach, neben Vertretern der 7 obersten Zünfte — unter denen aber merkwürdigerweise die der Kaufleute und die der Wechsler fehlen — auch je einer der Schmiede, Fleischer und 1 W e l c h e r W e r t i n der ersten Z e i t a u f B e s i t z u n d F ü h r u n g de3 Zunftbanners gelegt w i r d , dafür ein Beispiel u n t e n S. 52. V o n den späteren Z u n f t s t a t u t e n e r w ä h n e n n u r d i e j e n i g e n der W e c h s l e r u n d der T i s c h l e r einen Z u n f t b a n n e r t r ä g e r (gonfaloniere). 2 V i l l a n i V I 85 b r i n g t b e k a n n t l i c h den raschen A u f s c h w u n g F l o r e n z ' i n dieser Z e i t m i t den H a n d e l s b e z i e h u n g e n i n V e r b i n d u n g , die die v e r t r i e b e n e n K a u f l e u t e i m A u s l a n d e a n g e k n ü p f t hatten. 3 W i e H a r t w i g , der i m ü b r i g e n die sehr k o m p l i z i e r t e n V e r fassungsverhältnisse aer F l o r e n t i n e r R e p u b l i k i n d a m a l i g e r Z e i t m i t geschickter H a n d e n t w i r r t , d a z u k o m m t 1266 v o n der Existenz v o n 21 Z ü n f t e n zu sprechen (Deutsche Zeitschr. f ü r Geschichtswissenschaft I I 90), die A r t i m a g g i o r i schon i n das 12. J a h r h u n d e r t h i n a u f z u verlegen, ist m i r n i c h t recht ersichtlich. Z u der letzteren A n n a h m e m a g i h n v i e l l e i c h t eine i r r i g e I n t e r p r e t a t i o n der U r k u n d e v o n 1193 v e r l e i t e t haben, w i e auch der hier w i e stets flüchtige Perrens die 7 rectores ohne weiteres m i t den V o r s t ä n d e n der 7 „ a r t i m a g g i o r i " i d e n t i f i z i e r t . Auch die A n n a h m e H a r t w i g s , dafs die L a n a z u n i t an M a c h t u n d B e d e u t u n g älter als die „ C a l i m a l a " sei, ist u n h a l t b a r ; die E n t w i c k l u n g w a r gerade u m g e k e h r t ; u n d den H u m i l i a t e n hat F l o r e n z den A u f s c h w u n g seiner E i g e n p r o d u k t i o n z u v e r d a n k e n , n i c h t aber das V e r e d l u n g s v e r f a h r e n französischer T ü c h e r , das schon l ä n g s t b e k a n n t gewe^eii sein mufs. 4 Schon A m m i r a t o e r w ä h n t (Del. E r u d . V I I 149), dafs der N a m e „priores a r t i u m " n i c h t neu w a r , sondern an eine alte schon 1204 genannte Behörde a n k n ü p f t e . F ü r uns k a n n er als B e w e i s d i e n e n , dafs das I n s t i t u t der „priores a r t i u m " aus der ersten H ä l f t e des 13. J a h r hunderts schon seit längerer Z e i t n i c h t mehr e x i s t i e r t e ; dafs die E r i n n e r u n g an dasselbe schon einigermafsen v e r b l a f s t w a r ; n u r so läfst es sich e r k l ä r e n , dafs man den gleichen N a m e n f ü r eine so w e s e n t l i c h andere I n s t i t u t i o n w ä h l e n konnte. W i r gehen w o h l n i c h t f e h l , w e n n w i r das E i n g e h e n der „ p r i o r e s " , d a m i t das A u s e i n a n d e r f a l l e n des Z u n f t verbands e t w a i n das J a h r 1250 setzen.
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
2
18
X V 3.
Schuster genannt 1 . Treten hier zum erstenmal rein gewerbliche Einzelzünfte in öffentlichen Angelegenheiten der Stadt hervor, so hat es auch nur zwei Jahre gedauert, bis sie sich gleiche Rechte mit den 7 obersten Gilden errungen hatten: „als man das Prioren A m t schuf", wurde auch ihnen, sowie den Stein- und Holzarbeitern und den Trödlern, wie der zuverlässigste Berichterstatter V i l l a n i 2 erzählt, eine politisch - militärische Konstitution zu teil. Vollendet wird die äufsere Organisation der Zünfte wahrscheinlich im Jahre 1288/89 3 da1 D e l . E r u d . I X 96. G i o r . stor. d e g l i A r c h i v i tose. I I I S. 180 ff. F ü r die B e h a u p t u n g v o n Ρ e r r e n s , dafs damals die B a n n e r der 21 Z ü n f t e dem K a r d i n a l e n t g e g e n g e t r a g e n w u r d e n , fehlt jeder Beweis. Es w e r d e n i n dem F r i e d e n s i n s t r u m e n t ( I n h a l t s a n g a b e i m Giorn. Stor. A r d i . Tose. I I I , S. 181—183) l e d i g l i c h die „società per traffico od a r t i b gestattet, w e n n sie v o n Potestà u n d Ospitano e r l a u b t s i n d ; ebenso w e r d e n die c a p i t u d i n i u n d società d e l l ' a r t i zu W ä c h t e r n über diesen F r i e d e n eingesetzt; eine Z a h l i s t nirgends genannt. — G e g e n ü b e r dem u r k u n d l i c h e n M a t e r i a l k a n n auch der A n g a b e des später schreibenden, w e n n auch i m ganzen t r e f f l i c h u n t e r r i c h t e t e n Verfassers des T r a t t a t o sul G o v e r n o d i Firenze d a l 1280 a l 1292 (Del. E r u d . I X , 2 5 6 - 2 7 3 ) keine B e d e u t u n g beigelegt w e r d e n : L e C a p i t u d i n i delle A r t i erano 21, oggi le chiamiamo Consoli u. s. w . I n den Consulte, die m i t dem J a h r e 1279^80 einsetzen u n d den P r o v i g i o n i d e l C o n s i g l i o M a g g . , die seit dem J a h r e 1282 erhalten sind, i s t v o r dem J a h r e 1293 nirgends v o n 21 Z ü n f t e n die Rede. — V i l l a r i setzt die E r h ö h u n g der Z a h l der A r t i m a g g i o r i v o n 7 a u f 12 i n das J a h r 1289 aus m i r u n b e k a n n t e n , sicher aber n i c h t zutreffenden Gründen, w i e schon H a r t w i g (Deutsche Z e i t s c h r i f t für Geschichtswissenschaft V , 90) r i c h t i g b e m e r k t e ; diesen aber v e r h i n d e r t seine oben m i t g e t e i l t e falsche A u f f a s s u n g v o n der Existenz der 21 Z ü n f t e v o r Γ266 das R i c h t i g e z u erkennen. P e r r e n s ist auch i n diesem P u n k t e , w i e sonst häufig, n i c h t k l a r g e n u g : er m e i n t , dafs erst 1293 die 5 m i t t l e r e n Z ü n f t e „ i n s öffentliche L e b e n t r e t e n " , w ä h r e n d a l l e r d i n g s i h r e Vorsteher schon f r ü h e r z u den öffentlichen Ratssitzungen hinzugezogen w o r d e n seien ( I I , 254 u n d 359). I n W i r k l i c h k e i t h a n d e l t es sich 1293 u m einen e n g e r e n B u n d , eine A r t coniuratio zwischen den 7 artes maiores i m engeren S i n n u n d den 5 m i t t l e r e n Z ü n f t e n zu p o l i t i s c h e n Z w e c k e n ( V i l l a n i V I I , 131). Seit 1280, s o w e i t unsere u r k u n d l i c h e n Q u e l l e n hinaufreichen, ist t h a t sächlich ein w e s e n t l i c h e r U n t e r s c h i e d zwischen den F u n k t i o n e n der 7 u n d der 12 a r t i m a g g i o r i n i c h t m e h r zu finden. 2 V i l l a n i V I I , 15. E r nennt die Z ü n f t e etwas abweichend v o n der g e w ö h n l i c h e n B e z e i c h n u n g 1) b a l d r i g a r i ciò sono m e r c a t a n t i d i r i t a glio di panni fiorentini, c a l z a i o l i , e p a n n i l i n i e r i g a t t i e r i : ; 2) beccari, 3) calzolai, 4) maestri d i pietre e di l e g n a m e , 5) f a b b r i e f e r i a m o l i . M a c c h i a v e l l i m e i n t fälschlich oder wenigstens u n g e n a u : F u r o n o nel p r i n c i p i o queste A r t i 12, 7 m a g g i o r i e 5 m i n o r i . D i p o i crebbero le m i n o r i infino a 14. 3 So w e n i g s t e n s verstehe i c h die Stelle der ordinamenta j u s t i c i a e ( B o n a i n i i m A r c h i v i o stor. i t a l . N . S. I. 39): que v e x i l l a habent et habere soient a C o m m u n i F l o r e n t i e a q u i n q u e annis citra. Das k a n n sich n u r a u f die 9 neu k o n s t i t u i e r t e n a r t i m i n o r i beziehen. P e r r e n s ( I I , 364) läfst die V o r s t e h e r der 21 Z ü n f t e schon an den V o r b e r a t u n g e n zu dem E r l a f s der O r d i n a m e n t a t e i l n e h m e n ; — doch finde ich dafür w e d e r i n den v o n B o n a i n i p u b l i z i e r t e n D o k u m e n t e n noch i n dem archivalischen U r k u n d e n m a t e r i a l ausreichende Beweise. D i e „consulte" j e n e r Zeit (sie w e r d e n demnächst als z w e i t e r B a n d der E d i t i o n v o n G h e r a r d i i m D r u c k erscheinen u n d ich v e r d a n k e der besonderen L i e b e n s w ü r d i g k e i t des
19
X V 3.
durch, dafs 9 weitere Zünfte — es sind die 1) Weinhändler, 2) Gastwirte, 3) Salz-, Öl- und Käsehändler, 4) Gerber, 5) Harnisch- und Schwertfeger, 6) Schlosser und Eisenhändler, 7) Riemer und Schilderer, 8) Tischler, 9) Bäcker von der Kommune ihr Abzeichen erhielten und damit zu politischmilitärischen Körperschaften wurden. Vier Jahre später wird dann dieser Verfassung gleichsam das letzte Siegel aufgedrückt : es entsteht der Schwurbund zwischen den 21 politischen Zünften „circa honorem et defensionem, exaltationem et pacificum et tranquillum statum dominorum Potestatis, Capitanei et Defensoris et offitii dominorum Priorum et vexilliferi iustitie et Artium et artificum civitatis et comitatus Florentie et totius Populi fiorentini" : alle früheren Zunft v e r b ä n d e werden damit aufgehoben, ihre Erneuerung für alle Zukunft verboten. I n festen äufseren Formen stand der Bau der Florentiner Zunftverfassung da, um fortan mehr als zwei Jahrhunderte zu überdauern.
Herausgebers die E r l a u b n i s z u r D u r c h s i c h t der Aushängebogen), die K a t s p r o t o k o l l e , lassen erkennen, dafs auch n a c h 1293 die „ c a p i t u d i n e s 21 a r t i u m " n u r i n seltenen F ä l l e n z u den B e r a t u n g e n m i t hinzugezogen w u r d e n ; z. B . 6. I . 1294 (consulte I I , 456) (wo es aber n i c h t ganz sicher s c h e i n t , ob n i c h t die Z a h l 21 v o m E d i t o r eingefügt ist), am 19. X . 1295 (ibid. S. 493) b e i der B e r a t u n g ü b e r eine p r o j e k t i e r t e T r u p p e n sendung nach S a r d i n i e n ; am 23. I V . 1296 ( i b i d S. 544) b e i G e l e g e n h e i t einer v o n der S t a d t aufzunehmenden A n l e i h e u . ' s . w . W a s die F r a g e a n l a n g t , w e l c h e v o n den F l o r e n t i n e r Z ü n f t e n n a c h 1293 als die „ m a g g i o r i " angesehen w u r d e n , so i s t sie d o c h n i c h t so einfach zu b e a n t w o r t e n , w i e V i l l a r i (I, 266) a n n i m m t : dafs m a n näml i c h k u r z nach 1293 w i e d e r zur S i e b e n z a h l z u r ü c k g e k e h r t sei, u n d die 5 artes mediae seitdem i m m e r z u d e n minores gerechnet w o r d e n seien. V i e l m e h r ist der Sprachgebrauch noch w ä h r e n d eines h a l b e n J a h r hunderts ein schwankender geblieben. I n d e n meisten F ä l l e n w e r d e n immer noch die „ c a p i t u d i n e s " 12 m a i o r u m a r t i u m zu den R a t s s i t z u n g e n h i n z u gezogen, z. B . noch 1339 (Prov. 29, 161), 1341 (Mercanzia d e l i b . v o l . 146). A u c h V i l l a n i s p r i c h t noch z u m J a h r e 1328 v o n d e n 12 a r t i m a g g i o r i ( Χ , 108). F ü r ienen s c h w a n k e n d e n G e b r a u c h ist w o h l am bezeichnendsten eine Stelle der u n g e d r u c k t e n S t a t u t e n v o n 1324 ( l i b . I § 15\ w o es h e i f s t : U b i c u m q u e fit inentio, q u o d 7 c a p i t u d i n e s m a i o r u m a r t i u m r e q u i r a n t u r i n communi, i n t e l l i g a n t u r capitudines 12 m a i o r u m artium. W a h r s c h e i n l i c h g e h ö r t diese B e s t i m m u n g des Statuts zu den Zusätzen v o m J a h r e 1281/82 — n a c h K o n s t i t u i e r u n g der 5 artes mediae, — v o n denen die Consulte I 116, 132, 133, 137, 140 ( v g l . H a r t w i g a. a. Ο. I I 91) reden. Dieser P a r a g r a p h i s t d a n n später i m M a n u s k r i p t durchgestrichen u n d als „cassatum" bezeichnet w o r d e n ; t r o t z d emfindet er sich w i e d e r i m S t a t u t v o n 1355, zu einer Z e i t , w o die „ 1 2 " maiores artes l ä n g s t d e f i n i t i v den „ 7 " w i e d e r P l a t z gemacht haben. — D a n e b e n findet sich endlich noch die — d u r c h die O r g a n i s a t i o n der M e r c a n z i a , des H a n d e l s t r i b u n a l s — hervorgerufene E i n t e i l u n g der 20 k a u f m ä n n i s c h g e w e r b l i c h e n Z ü n f t e i n 5 m a g g i o r i , die (bis 1372 wenigstens) a l l e i n z u r „ m e r c a n z i a " g e h ö r t e n u n d 15 m i n o r i . D i e P e l l i p a r i i w u r d e n , da sie a n E x p o r t u n d I m p o r t n i c h t i n h e r v o r r a g e n d e m Mafse b e t e i l i g t w a r e n , i n diesem Zusammenhang zu den a r t i m i n o r i gerechnet. V g l . auch u n t e n S. 22 A n m . 1.
2*
X V 3.
20
Überblicken wir noch einmal die wichtigsten Phasen dieser zweiten Periode der Florentiner Zunftgeschichte (1266—1292), so besteht ihr wesentlicher Inhalt zunächst in der allmählichen Bildung von 21 allein politisch berechtigten kaufmännischen und gewerblichen Einzelkörpern, die zu Grund- und Eckpfeilern der Florentiner Verfassung werden. Indem der alte V e r b a n d 1 der gewerblichen Zünfte sich um die Mitte des Jahrhunderts auflöste, wurden die bis dahin durch denselben zusammengehaltenen Genossenschaften gleichsam frei und als solche, nicht mehr als Teile eines gröfseren Verbandes für politische Zwecke verwendbar. Da ist es nun von grofser Bedeutung und bisher zu wenig beachtet worden, dafs in der Beschränkung aller politischen Rechte auf 21 Einzelkörper eine gewisse W i l l k ü r gegenüber historisch gewordenen Institutionen lag. Giano della Bella, die Seele der Bewegung des Jahres 1293, hatte mit klugem Blicke erkannt, dafs nur in der energischen Zusammenfassung aller Einzelkräfte, in strengem Abschlufs nach aufsen und fester Durchbildung nach innen, die Gewähr für eine dauernde, dem unaufhörlichen Wechsel gewachsene Institution liegen konnte. Indem er zu den 7 im Jahre 1266 konstituierten kaufmännischen Gilden und den 5 gewerblichen und kleinhändlerischen Zünften des Jahres 1282 nun 9 weitere gewerbliche Verbände als politisch berechtigte Zünfte hinzufügte, zugleich aber allen übrigen genossenschaftlichen Organisationen der Gewerbe gesetzlich die Existenzmöglichkeit entzog, zwang er diese entweder sich aufzulösen oder innerhalb der gesetzlich anerkannten Körper Platz zu suchen: rein gewerbliche Verbände sollten fortan nicht mehr geduldet werden, da sie weder für die innere Kräftigung der Bürgerschaft, noch für ihre militärische Organisation im Kampf gegen den Adel zu brauchen waren. Daran aber kann kein Zweifel sein : die Zahl der gewerblichen Zünfte war v o r dem Jahre 1293 sicher eine weit gröfsere gewesen; unterhalb der schon in der ersten Hälfte des Jahrhunderts bestehenden Einzelgilden bewegte sich das gewerbliche Leben der Stadt in einer gröfseren Zahl von Handwerkergenossenschaften, als sie die ordinamenta justiciae erkennen lassen 2 . W i r d doch in einer Ratssitzung des Jahres 1282 einmal der Vorschlag gemacht, die capitudines 3 32 artium 1
A b e r n i c h t die Z ü n f t e selbst. V g l . L a s t i g : E n t w i c k l u n g s w e g e S. 244. D e l L u n g o (Dino C o m p a g n i I I 50 A n m . 19) c i t i e r t aus einem Cod. Magliabecchianus X X V 574, carte d i Β . V a r c h i : fussero g i à p i ù p r i m a d i r i d u r s i a l numero d i 21. 3 H i e r sei es gestattet, ein paar W o r t e über die E n t w i c k l u n g des Begriffs „ c a p i t u d o " einzufügen (vgl. oben S. 15 A n m . 2). U r s p r ü n g l i c h w i r d „ c a p i t u d o " s y n o n y m m i t „ p r i o r " i n dem B e g r i f f „capitudines a r t i u m 2
X V 3. zusammenzurufen 1 ; auch sonst aber finden sich hie und da Erwähnungen von Zünften, die auf der Liste der ordinamenta justitiae keinen Platz mehr gefunden haben 2 . Was aber von gröfserer Bedeutung ist: auch n a c h dem Erlafs derselben finden wir in der ersten Zeit solche rein gewerbliche, nicht politische Zünfte mannigfach erwähnt. 1296 beklagt sich ζ. B. ein gewisser Thorus Berlingieri vor dem grofsen Rate über eine A r t von Boykott, den die Fafsmacherzunft und deren Rektoren über ihn verhängt hätten, und verlangt gegen diese geschützt zu werden ; sein Ersuchen wird ihm b e w i l l i g t 3 : „non obstante aliquo statuto reformatione, provisione facto et facta per Rectores dicte Artis bottariorum et hominum ipsius A r t i s 4 " ; eine Zunft also mit eignem Vorstand und eignen Statuten, von der in den Ordnungen der Gerechtigkeit nicht die Rede i s t 5 . Überhaupt zeigt das Urkundenmaterial der nächsten Zeit ^ i n merkwürdiges Durcheinander von scheinbar sich widersprechenden Nachrichten. Kaum hat man die Bestimmung, dafs keine offiziell nicht anerkannte Zunft Rektoren oder Kong e b r a u c h t ; ebenso erscheint es später als g l e i c h b e d e u t e n d m i t consules a r t i u m ; (so auch schon D e l L u n g o , D i n o C o m p a g n i I I 47, der m i t R e c h t gegenüber Scheffer-Boichorst h i e r a u f hinweist.). A m charakteristischsten dafür Ord. G i u s t . c. 68 A l c u n o de . . . G r a n d i n o n possa essere c h i a m a t o o v v e r o essere Consolo, C a p i t u d i n e , o v v e r o R e t t o r e d' a l c u n ' A r t e . Seit 1293 w i r d „ c a p i t u d i n e s " fast i m m e r als technischer A u s d r u c k gebraucht, w o die G e s a m t h e i t der V o r s t ä n d e der 7 resp. 12 artes maiores oder auch a l l e r 21 artes bezeichnet w e r d e n s o l l ; h i e r u n d da k o m m t daher der S i n g u l a r „ C a p i t u d o " dann auch i m Sinne des Gesamtvorstands e i n e r Z u n f t v o r , z. B . consulte I I 521 (1290) de q u a l i b e t capitudine. Cron. D o n . V e l l u t i (cap. 108): I q u a l i s'avessino a s c r u t i n a r e per P r i o r i , C o l l e g i e C a p i t a n i di P a r t e , e uno per C a p i t u d i n e u n d so öfters. F ü r die D o p p e l b e d e u t u n g v g l . bes. Consulte I 150. 1 Consulta v o m 29. September 1282 (ed G h e r a r d i I 77). 2 Ü b e r die schon 1219 bezeugte V e r e i n i g u n g der v e t t u r a l e s s. o. S. 12. E i n e A r s s a l i s , die später w o h l i n der A r s o l i a n d o l o r u m aufgegangen ist, w i r d i n den C o n s u l t e I 64 (19. F e b r u a r 1282) e r w ä h n t . W i r besitzen ferner einen u r k u n d l i c h e n V e r z i c h t eines A m a n a t u s , filius Benincase a u f die Z u n f t der p e t r a i v o l i seu portantes petras et arenam, ausgesprochen v o r den beiden R e k t o r e n dieser Z u n f t ( P r o t o c o l l i 1 104 p. 138). I c h v e r d a n k e diese M i t t e i l u n g der G ü t e des Vorstehers der A b t e i l u n g „ P e r g a m e n e " des F l o r e n t i n e r A r c h i v s , H e r r n G i o r g i e t t i ; w e i t e r e Ausbeute w ü r d e w o h l eine — indes n u r u n t e r grofsem Z e i t a u f w a n d d u r c h z u f ü h r e n d e — D u r c h s i c h t der N o t a r i a t s p r o t o k o l l e der d a m a l i g e n Z e i t ermöglichen. — V g l . auch u n t e n die E r ö r t e r u n g e n ü b e r d i e ars r i g a t t e r i o r u m u n d die A r s porte S. M a r i e . 3 P r o v . 6, 24. 4 D i e B o t t a r i i b i l d e n später ein „ m e m b r u m " i n der Z u n f t der l e g n a i o l i , v g l . u n t e n S. 38 f. 5 I m S t a t u t der Mercatores v o n P i s a ( B o n a i n i I I I 127) w i r d , w o v o n den c a p c l l a r i i gesprochen w i r d , auch der ars b e r e t t o r u m c i v i t a t i s florentiae, sowie deren consules seu rectores seu c a p i t a n e i E r w ä h n u n g gethan. D i e ars b e r e t t o r u m g e h ö r t später i n F l o r e n z z u r W o l l e n z u n f t , w o sie aber eine eigenartige S t e l l u n g e i n n i m m t . V g l . u. S. 81 A n m . 2.
22
X V 3.
suln haben dürfe, in die Stadtstatuten aufgenommen so sieht man sich schon wieder genötigt zu Gunsten der „Ochsenhändler" eine ausdrückliche Ausnahme von diesem Statut zu machen : man beruft sich auf das alte Herkommen und gestattet den Konsuln und Rektoren derselben auf den Märkten in Stadt und Land Satzungen zu erlassen und Recht zu sprechen 2 . Es mufste sich die Unmöglichkeit herausgestellt haben, ohne die alteingewurzelte genossenschaftliche Gerichtsbarkeit und Verwaltung den Verkehr auf den periodischen Märkten in geordneten Bahnen zu halten 3 . Es ist k l a r : das reich gegliederte gewerbliche Leben der blühenden Industriestadt vermochte sich nicht mit einemmal den vom Gesetze vorgeschriebenen engen und starren Formen anzupassen-, trotz des gesetzlichen Verbots, hie und da durch Ausnahmen von demselben ausdrücklich geschützt, lebten einzelne Gewerbe in der genossenschaftlichen Organisation zunächst weiter, die sie vor der Reformation von 1293 sich gegeben hatten. Den Aufsaugungsprozefs, der diese kleinen Vereinigungen in den gröfseren gesetzlich anerkannten Zunftverbänden aufgehen liefs, die Folgen, die daraus für die innere Organisation dieser Zünfte sich ergaben, werden wir später 1 Das e r w ä h n t e V e r b o t findet sich dann auch i n den S t a d t s t a t u t e n v o n 1324 ( I 10) u n d 1355 ( I 7) m i t der B e g r ü n d u n g : quoniam per capit u d i n e s 21 m a i o r u m a r t i u m i n o r d i n a m e n t i s i u s t i t i e nominatis o m n i a n e g o t i a c i v i t a t i s expediantur. D i e Thatsache, dafs i n diesem Passus, der doch w o h l als eine W i e d e r h o l u n g des zwischen 1293 u n d 1298 (s. folgende A n m e r k u n g ) i n die K o m m u n a l s t a t u t e n aufgenommenen V e r b o t s aufzufassen ist, die 21 artes i n i h r e r Gesamtheit als maiores b e z e i c h n e t w e r d e n , d e u t e t d a r a u f h i n , dafs eine A n z a h l „ a n d r e r " artes als „ m i n o r e s " diesen 21 „ m a i o r e s " entgegengesetzt w u r d e n — ein Geb r a u c h der B e g r i f f e artes maiores u n d m i n o r e s , der allerdings sonst sich n i c h t v o r z u f i n d e n scheint, der aber beweist, w i e v o r s i c h t i g man bei d e r a r t i g s c h w a n k e n d e r N o m e n k l a t u r i n den U r k u n d e n v o r g e h e n mufs, w o es sich u m C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n I n s t i t u t i o n e n h a n d e l t , die, m i t dem g l e i c h e n A u s d r u c k bezeichnet , dennoch i n h a l t l i c h n i c h t i d e n t i s c h sind. M a n w i r d , w o man den B e g r i f f A r t e s maiores resp. minores findet, i m m e r i m E i n z e l f a l l zu f r a g e n haben, i n w e l c h e m Sinn er an der betreffenden Stelle gebraucht w i r d . 2 E n t g e g e n der i n den S t a t u t e n enthaltenen V o r s c h r i f t : quod n u l l a ars sive u n i v e r s i t a s que non sit n o m i n a t a i n c a p i t u l o et orainamentis J u s t i t i e possit habere c o n s t i t u t u m v e l o r d i n a m e n t u m aut consules v e l rectores a u t sindicos a u t alios . . . . super se n o n e x t e n d a n t (se approbatores s t a t u t o r u m a r t i u m ) ad consules et rectores m e r c a t o r u m b o v i u m et a l i a r u m b e s t i a r u m que v e n d u n t u r et e m u n t u r i n p r a t o communis f l o r e n t i e sc. quod i n ipso mercato et p r a t o communis florentie et i n mercatis o m n i b u s fiorentini comitatus possint et essere debeant consules et rectores sicut hactenus consuetum. Q u i etiam possint eisque liceat reddere i u r a et a l i a facere i n dictis m e r c a t i s secundum statuta eorum et consuetudinem hactenus per l o n g a t e m p o r a conservatam (Prov. 9, 72) v o m 31.. J u l i 1298). 3 Ü b e r die 24 resp. 72 Z ü n f t e b e i D i n o Compagni, v g l . den E x k u r s und Urkunde 1 und 2 im Anhang.
X V 3. genauer zu betrachten haben; — jedenfalls findet sich nach dem Jahre 1320 keine Spur mehr davon, dafs solche selbständige rein gewerbliche Zünfte in Florenz weitergelebt hätten 1 . Für die politische Entwicklung der Zünfte aber bedeutet das Jahr 1293 den abschliefsenden Höhepunkt: bis in die monarchische Zeit hinein sind die 21 in der Verfassung anerkannten politisch berechtigten Zünfte die festen Krystallisationspunkte des ganzen Florentiner Verfassungslebens geblieben. Nicht indessen in der Weise, dafs nicht zu wiederholten Malen und aus den verschiedensten Motiven eine reformatorische oder revolutionäre Änderung der Zahl der Zünfte durchzusetzen, bald mit bald ohne Erfolg versucht worden wäre. A u f diese Versuche haben wir jetzt zunächst einen flüchtigen Blick zu werfen.
Exkurs : Zu Dino Compagni I 11 und I I 7. Noch immer ist die Dinofrage nicht definitiv entschieden, wenn auch bei keinem Verständigen mehr d e r Dino, wie er uns heute vorliegt, als die Originalarbeit des berühmten Florentiner Staatsmannes gelten dürfte. So lange aber nicht geschieden, was echt, was späterer Zusatz ist, ist es nicht angängig Nachrichten Dinos, die nicht durch andere Quellen bestätigt sind, für irgend eine Beweisführung zu verwenden. Nicht im Sinne einer Stütze der im Text gegebenen Ausführungen, als um falsche Deutungen, die erfolgt sind, zu widerlegen, und zugleich einen Anhalt für die Datierung der Umarbeitung Dinos zu geben, sind die folgenden Erörterungen niedergeschrieben worden. Zwei Stellen sind es, die hier in Betracht kommen; in beiden weicht Dino von den andern Quellen ab. Zunächst berichtet er ( I 11) zum Jahre 1293: E a queste cose legarono le X X I V arte (sic !) dando a' loro consoli alcuna balia. Wollte man hier nicht einen einfachen Schreibfehler annehmen, so war man genötigt die Angabe aus sicher beglaubigten Thatsachen der Florentiner Geschichte zu erklären — und diesen Weg haben sowohl Scheffer-Boichorst als seine Gegner beschritten 2 . Bekanntlich 3 haben in Florenz thatsächlich vom 1 M a n hat h i e r u n d da fälschlicherweise r e i n religiöse B r u d e r schaften f ü r solche g e w e r b l i c h e Z ü n f t e gehalten, w e n n sie n ä m l i c h Genossen gleichen Berufs umfafsten. I n W i r k l i c h k e i t ist das Z u n f t w e s e n i n F l o r e n z n i e i n ä h n l i c h e r W e i s e w i e i n D e u t s c h l a n d e t w a v o n religiösem Geiste d u r c h t r ä n k t g e w e s e n ; auch h u m a n i t ä r e Zwecke, U n t e r stützungskassen a u f G e g e n s e i t i g k e i t u. s. w . finden sich n u r selten u n d w e n i g ausgebildet. V g l . u n t e n S. 79 A n m . 1 u. S. 102 A n m . 1. 2 S c h e f f e r - B o i c h o r s t i n Zeitschr. f ü r roman. P h i l o l o g i e X 92, H a r t w i g , D e u t s c h e Zeitschr. für Geschichtswissenschaft V 291, D e l L u n g o : D i n o C o m p a g n i l i 50, A n m . 19. * V g l . S. 32, 71 f., 83 ff.
24
X V 3.
21. Juli 1378 bis 1. September gleichen Jahres 24 Zünfte bestanden 1 ; und da die 3 Zünfte, die damals zu den 21 neu hinzukamen, Produkte einer demokratisch-revolutionären Bewegung waren, so wurde auch, nachdem die Bewegung selbst unterdrückt, die 3 neuen Zünfte aufgelöst waren, der Ruf „es leben die 24 Zünfte" zum Wahlspruch jeder derartigen Bewegung der nächsten Jahre 2 . Erst nach 1394 kamen diese letzten Nachwehen der Revolution von 1378 zum Stillstand. Wollte man nun aus diesem Vorkommen von 24 Arti bei Dino Compagni einen Schlufs auf die Zeit der Umarbeitung des Werks ziehen, so könnte es nur der sein, dafs dieselbe in jene Zeit zu setzen sei, in der die 24 Arti noch existierten, — womit eine sehr enge Zeitgrenze geschaffen wäre — oder solange wenigstens die Erinnerung an sie noch aktuelle Bedeutung hatte 3 . Damit wäre zugleich erwiesen, dafs das Werk eine demokratische Tendenz verfolge, indem es die 24 Zünfte nicht als eine revolutionäre Neuerung, sondern als grundlegende Verfassungsinstitution von 1293 erscheinen liefse. Indes — nur in Verbindung mit anderen Beweisen würde dies Argument für die Datierung der Dino-Bearbeitunjg einen Wert besitzen: solange wie hier die Möglichkeit eines einfachen Schreibfehlers vorliegt, wird man nur zu einem „non liquet" kommen 4 . Noch an einer zweiten Stelle findet sich bei Dino die Zahl der Florentiner A r t i angegeben. — E r berichtet uns nämlich ( I I 7) dafs, als es im Oktober des Jahres 1300 galt, über die wichtige Frage der Berufung Karls von Valois nach Florenz zu entscheiden, die Prioren neben andern auch die „72 Zunfthandwerke, die allesamt Konsuln hatten" zur Beratung mit hinzugezogen h ä t t e n 5 ; von allen hätten sich die Bäcker allein gegen die Berufung ausgesprochen. 1 Es ist ein I r r t u m , w e n n S c h e f f e r - Β ο i e h o r s t (Zeitschr. für roman. P h i l o l o g i e X 92) m e i n t , die 24 Z ü n f t e h ä t t e n 1378/80 bestanden. D i e 24. w u r d e b e r e i t s am 1. Sept. 1378 w i e d e r aufgelöst. 2 V g l . u. S. 84 ff ! 3 E i n T e r m i n u s a quo ist d a m i t n a t ü r l i c h auch gewonnen, w i e schon H a r t w i g (a. a. 0 . 291 A n m . 2) b e h a u p t e t hat. N u r mufs m a n z u g l e i c h a u f den T e r m i n u s ad quem hinweisen. . 4 Es sei m i r e r l a u b t , a u f eine andere Stelle bei D i n o hinzudeuten, die a u f dieselbe Abfassungszeit des h e u t i g e n D i n o h i n z u w e i s e n scheint. I n dem D i n o s i r e i t hat u n t e r anderem die S t e l l e eine R o l l e gespielt, i n der D . v o n Monfiorito, einem der d a m a l i g e n F l o r e n t i n e r Podestà e r z ä h l t , u n d denselben aus P a d u a stammen läfst, w ä h r e n d er nach a l l e n anderen Q u e l l e n aus der M a r k T r e v i s o stammt. N u n aber befand sich gerade z w i s c h e n 1384 u n d 1388, nach dem K r i e g zwischen Genua u n d P a d u a e i n e r s e i t s , V e n e d i g andererseits, T r e v i s o k u r z e Z e i t i m Besitz des Herrschers v o n P a d u a , Francesco da Carrara. D a m i t liefse sich die V e r w e c h s l u n g bei D i n o u n g e z w u n g e n erklären. 6 D i n o C o m p a g n i ( l i 7), Richiesono adunque i l consiglio generale d e l l a p a r t e g u e l f a e dei 72 m e s t i e r i d' a r t i , i q u a l i aveano t u t t i i consoli.
X V 3. Eine genaue Erklärung dieser merkwürdigen Stelle hat nur Del L u n g o 1 in seinem Dino-Kommentar zu geben versucht 2 . F ü r ihn besteht — wie er denn überhaupt, wo es seinen Dino zu retten g i l t , sich nicht gerne Skrupel macht, — kein Zweifel, dafs es sich hier um 72 engere Zunftverbände handelt, die zwar eigene Konsuln hatten, aber nur Teile, membra, der 21 politischen Zünfte bildeten; noch 1342 sei der gleiche Zustand nachzuweisen, während diese membra 1378 zwar noch existiert, aber keine eigenen Konsuln mehr gehabt hätten. Zwei Stellen aus V a r c h i 3 und Macchiavelli 4 , einige andere, die das Vorkommen von „membra" in einzelnen Zünften beweisen 5 , endlich zwei angebliche Zunftverzeichnisse, von denen das eine von 1316 6 in merkwürdiger Übereinstimmung mit Dino 73 Zünfte namhaft mache, das andere 7 , nach seiner Meinung unvollständige, wenigstens 49 aufzähle — führt er als Stützen seiner Ansicht an. — Prüfen wir diese von Del Lungo vorgebrachten Argumente, so verdienen die beiden Citate aus den Schriftstellern schon um deswillen keine Beachtung, weil beide mehr als zwei Jahrhunderte nach den Ereignissen schreiben, weil sie ferner sich nur in allgemeinen Andeutungen über die innere Organisation der Zünfte seit 1293 ergehen, die sehr gut auf die in unserer Arbeit geschilderten Zustände passen, aber weder über die Zahl der membra, noch über deren Selbständigkeit irgend etwas aussagen. I m übrigen sprechen sie eher gegen Del Lungos Ansicht, als für dieselbe: beide betonen ausdrücklich, dafs jene von ihnen erwähnten membra keine eigene Organi1
D e l L u n g o : D i n o C o m p a g n i I I 148, A n m . I n der D i n o - K o n t r o v e r s e hat. n a t ü r l i c h auch diese Stelle eine R o l l e gespielt. S c h e f f e r - B o i c h o r s t ( F l o r e n t i n e r S t u d i e n S. 60) h a t sie zur Stütze seiner ersten A n s i c h t v e r w a n d t , dafs der ganze D i n o eine F ä l s c h u n g sei; später, als er n u r noch die U m a r b e i t u n g des echten D i n o v e r t e i d i g t e , ist er a u f die Stelle n i c h t m e h r z u r ü c k g e k o m m e n ; H e g e l ( D i n o C o m p a g n i , V e r s u c h einer R e t t u n g S. 92) ist der A n s i c h t , dafs die W o r t e : i q u a l i aveano t u t t i i consoli späterer Zusatz seien. I n d e s b e d ü r f t e dies doch der n ä h e r e n B e g r ü n d u n g : w i e k a m der B e a r b e i t e r der C h r o n i k d a z u , den 72 Z ü n f t e n eigne K o n s u l n zuzuschreiben, da zur Zeit der U m a r b e i t u n g sicher d a v o n noch w e n i g e r die Rede sein k a n n , als z u r Z e i t des ecnten D i n o ? 3 V a r c h i : Storia fiorentina I I I 21: i n F i r e n z e si t r o v a r o n o m o l t o p i ù a r t i e mestieri che questi (se. 21) n o n sono; n o n perciò aveano collegio proprio, ma si r i d u c e v a n o come m e m b r i sotto alcuna delle 21 prenarrate. 4 M a c c h i a v e l l i : Stor. fiorent. I I I 12: n e l l ' o r d i n a r e i corpi d e l l ' a r t i m o l t i d i q u e l l i esercizi, t r a i q u a l i i l popolo m i n u t o e l a p l e b e infima si affatica, senza avere corpo d i a r t i p r o p r i restavano, ma a v a r i e a r t i conformi a l l e q u a l i t à d e l l ì loro esercizi si sottomessero. 6 G a r g i o l l i : L 1 arte d e l l a seta S. 292, P a o l i : I l duca d' A t e n e ( G i o r n . stor. d e g l i A r c h . tose. V I 206 f.). β P r o v . X V 17 ff. * P r o v . X V I I 61—64. 2
26
X V 3.
sation 1 , damit also vor allem auch keine eignen Konsuln besafsen 2 . Es bleiben also die beiden angeblichen, in Ratsverordnungen eingeschobenen Zunftverzeichnisse, und diese verdienen nicht nur, weil sie der gleichen Zeit entstammen, sondern auch ihres Inhaltes wegen eine genauere Betrachtung. Es handelt sich bei denselben um eine Reihe von Steuern, die in den Kriegen der Stadt gegen Uguccione della Faggiola und Castruccio Castracane von Lucca dem starken Geldbedürfnis der Kommune aufserordentliche Abhilfe schaffen sollten 8 . Nach der furchtbaren Niederlage von Monte Catini hatte man zur Rückzahluug einer Schuld von 30000 fl. eine hohe Betriebs- und Umsatzsteuer umgelegt (Okt. 1316), die aber bald als zu drückend empfunden und wieder aufgehoben ward (23. Nov. 1316). Bei dieser Gelegenheit wurde die ganze frühere Verordnung, die im Originalerlafs nicht erhalten ist, noch einmal wiederholt und die Namen von 73 „ a r t i " , die zur Entrichtung der Steuer verpflichtet gewesen waren und jetzt dieser Verpflichtung enthoben werden genannt. Es ist die Frage: haben wir in diesen 73 „arti" wirklich mit Del Lungo organisierte Zünfte oder wenigstens Teile von solchen zu sehen, und stehen diese wirklich damals unter eignen Konsuln ? Von solchen „Konsuln" ist allerdings an e i n e r Stelle in dem langen Dokument die Rede, da nämlich, wo den Zunftkonsuln die Pflicht auferlegt w i r d , die Namen aller zu ihren „ a r t i " gehörenden Sensalen der Steuerbehörde anzumelden. Indes verliert die Stelle ihre beweisende Kraft, wenn man bedenkt, dafs nur die höheren kaufmännischen Zünfte über eine bestimmte Zahl eigner Sensalen verfügten, dafs also in diesem Zusammenhang ganz gut von „consoli d ' a r t i " gesprochen werden konnte. Was nun aber die angeblichen Zünfte selbst betrifft, so mufs schon die Reihenfolge, in der sie in der Liste erscheinen, Aufmerksamkeit erregen und Zweifel erwecken : während sonst an der in den „Ordnungen der Gerechtigkeit" aufgestellten Zunfthierarchie in allen offiziellen Dokumenten festgehalten wird, vor allem die „arti maggiori" nicht auseinander1 D a h e r auch V a r c h i v o n „ a r t i e m e s t i e r i " , d. h. doch w o h l Handw e r k e n , n i c h t Z ü n f t e n spricht, denn eine arte ohne collegio p r o p r i o ist k e i n e Z u n f t . D i e D o p p e l b e d e u t u n g des W o r t s A r t e h a t hier, w i e auch sonst (s. w e i t e r unten], D e l L u n g o i r r e g e f ü h r t . 2 Ganz mifsverstanden h a t D e l L u n g o auch die A n g a b e n P a o l i ' s , v o n denen u n t e n (S. 78 f.) die Rede sein w i r d . Es h a n d e l t sich bei der B e g r ü n d u n g einer eigenen F ä r b e r z u n f t u n t e r dem H e r z o g v o n A t h e n u m einen durchaus r e v o l u t i o n ä r e n , n u r k u r z e Z e i t dauernden V o r g a n g . E b e n dafs sie k e i n e eignen K o n s u l n h a t t e n u n d k e i n e eigne Z u n f t , gab G r u n d z u r P e t i t i o n der F ä r b e r an den H e r z o g v o n A t h e n . 3 V g l . die genauen Verzeichnisse v o n 1316 u n d 1320 i m A n h a n g , U r k u n d e 1 u n d 2.
X V 3. gerissen zu werden pflegen, sind hier in die Reihe derselben die Händler mit altem und neuem Eisen (eigentlich Schlüsseln) eingeschoben, während die Richter und Notare, sowie die Banquiers ganz an das Ende gerückt sind Wichtiger aber ist, dafs sich unter den angeblichen „artes" eine ganze Reihe von solchen befinden, deren Mitglieder, wie wir sicher wissen, über eine Reihe von verschiedenen politischen Zünften verteilt waren: so die „Sensalen" aller A r t , die „Färber aller A r t " , die „Weber aller A r t " 2 . A m bezeichnendsten aber für die irrige Auffassung der Liste durch Del Lungo dürfte die merkwürdige „Zunft" der „Gesellen und Lehrlinge bei den Warenverkäufern sein" 3 . Es gehört eine von allen mittelalterlichen Anschauungen befreite Phantasie dazu, um sich eine derartige Zunft, in der unter selbstgewählten Vorständen 10jährige Lehrjungen der verschiedensten Berufe vereinigt sein sollen, auch nur vorzustellen. Del Lungo hat vor allem übersehen, dafs es sich hier nicht um eine Zunftbesteuerung, d. h. um eine auf die einzelnen Genossenschaften repartierte Personalsteuer, sondern um * eine Verkehrs- und Verkaufssteuer handelt, die von allen W a r e n v e r k ä u f e r n in Form einer Umsatzabgabe (ausgedrückt in Prozenten des Verkaufspreises), von allen Nicht-Kaufleuten 4 durch eine jährliche Taxe erhoben wird. Ein Teil der Zünfte, die mächtigen und kapitalkräftigen, befreite sich durch Selbstpacht der Steuersumme von der lästigen Verkehrsüberwachung; die Steuern der meisten in der Liste genannten „artes" dagegen, wurden nach der Sitte der damaligen Zeit an einzelne Unternehmer in Pacht gegeben. Das lange Verzeichnis enthält also nichts anderes als eine Aufzählung derjenigen G e w e r b e u n d B e r u f s a r t e n , die von der Steuer getroffen werden sollten: auch Lehrlinge und Gesellen konnten unter Umständen Warenverkäufer werden und durften daher in der Liste nicht fehlen. Man kommt notwendig zu dem Schlüsse, dafs irgend eine Bestätigung der von Dino genannten Zunftziffer aus der Liste des Jahres 1316 nicht abgeleitet werden kann, die Übereinstimmung beider Ziffern daher als eine nur zufällige angesehen werden mufs, — wenn man nicht annehmen 1
N r o 63 u n d 64 der L i s t e 1. N r o 36, 52, 66 der L i s t e I , sie v e r t e i l e n sich a u f die 3 Z ü n f t e der T u c h p r o d u k t i o n ( C a l i m a l a — L a n a — Seta). 3 L i s t e I N r o . 67. 4 P r o v . X V 70: I n f r a s c r i p t i artifices et mercatores, q u i mercantias non v e n d u n t , nec m i n i s t e r i a v e l c a m b i a f a c i u n t . . . . 1) Iudices, 2) N o t a r i i , 3) M e d i c i fisici, 4) M e d i c i cirusici, 5) Campsores, 6) Sartores, 7) B a r b i tonsores, 8) Sensales, 9) F o r n a r i i , 10) M a g i s t r i l a p i d u m et l i g n a m i n u m , 11) Mensuratores et rimendatores p a n n o r u m , 12) Ponderatores, 13) Conciatores, affettatores, manganatores pannorum, 14) T i n t o r e s , 15) T i r a t o r e s pannorum, 16) F o r n a c i a r i i . 2
28
XV 3.
will, dafs den späteren Umarbeiter Dinos jene Liste ebenso irregeführt hat, wie seinen modernen Kommentator. Etwas anders steht es mit der zweiten Liste von 1320, die 40 Namen von „ A r t i " enthält 1 . Hier wird in der That die Steuer nicht vom einzelnen Verkaufsgeschäft erhoben, sondern direkt auf die einzelnen „ A r t i " als Steuersubjekte umgelegt: die „Konsuln", heifst es weiter, und ihr Beirat sollen dann die Steuern auf die Mitglieder der einzelnen Zünfte weiter verteilen, und ebenso unter diejenigen alle der membra, die einstmals zum Zweck der Steuerzahlung den einzelnen Zünften zugeteilt worden seien 2 . Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich in dieser Bestimmung den Niederschlag eines bedeutsamen Fortschritts erkenne, der sich wahrscheinlich zwischen 1316 und 1320 in der Richtung auf eine straffere, mehr centralisti sehe Organisation der Floren tiner Zünfte vollzogen hatte. Das treibende Moment desselben lag in den Bedürfnissen des öffentlichen Haushalts, den Forderungen nach Vereinfachung der Steuertechnik. A n die Stelle einer umständlichen das reiche, aufblühende Verkehrsleben der Stadt unterbindenden Umsatzbesteuerung trat die Steuerumlage auf die einzelnen beruflichen Vereinigungen : und diese wiederum wurden, so weit das noch nicht bisher geschehen, den von der Verfassung anerkannten 21 grofsen Zünften eingegliedert, um dann mehr und mehr mit der Zeit organische Bestandteile derselben zu werden 3 . Die Einzeluntersuchungen über die „membra" der Gesamtzünfte bringen Beweise genug, wie gerade in jener ersten Übergangsepoche die später mehr und mehr verschwindende Selbständigkeit der 1 E i g e n t l i c h sind es 3 L i s t e n : die erste e n t h ä l t die v o n der Steuer des l e t z t e n Jahres schon g e z a h l t e n Summen, die z w e i t e die noch restierenden, die d r i t t e die gesamte U m l a g e für das nächste J a h r : n u r die letzte k o n n t e n a t ü r l i c h hier b e n u t z t werden. 2 i n t e r homines sue artis et m e m b r a et homines m e m b r o r u m o l i m d e p u t a t o r u m et o r d i n a t o r u m ad s o l v e n d u m cum dictis artibus, sicut et quomodo f i e b a t et o b s e r v a b a t u r tempore, quo ipse g a b e l l e a r t i u m vendebantur. 3 Folgendermafsen lassen sich die i n der L i s t e genannten A r t e s a u f die 21 p o l i t i s c h e n Z ü n f t e v e r t e i l e n : D i e Berufe, die diesen die N a m e n geben, erscheinen als N r o . 1—7, 11, 12, 14—16, 18, 22, 24, 26, 31, 33, 35, 36, 40. V o n den ü b r i g e n gehören a) die aurifices (20) z u r A r t e d i P o r . S. M a r i a , b) die barbitonsores (79), pictores (23), sellarli (25), p e r g a m e n a r i i (27), barbitonsores (29), scodellarli (37), g u a i n a r i i et fiascarii (39) z u den M e d i c i , s p e z i a l i e mereiai, c) D i e P e n n a i o l i e l i n a i o l i (17) u n d die sartores (30) zu den R i g a t t i e r i , d) die f o r n a c i a r i i (32) zu den m i | l a p i d u m et l i g n a m i n u m . e) aie s e v a i v o l i (10) z u den o l i a n d o l i , f) die b a s t a r l i (9), cuffìarii (10), b a l e s t a r i i (21), d a d a i v o l i (34), b o t t a r i i (38) zu d e n l e g n a i o l i . F r a g l i c h b l e i b e n die prestatores r o n z i n o r u m für diese Z e i t , später gehören sie z u den Schmieden. Keinesfalls ist das Verzeichnis v o l l s t ä n d i g ; denn i n der L i s t e des vorhergehenden Jahres finden sich e i n i g e andere, die h i e r fehlen, w i e die c c r b o l a t t a r i i et o r p e l l a r l i , die m a g i s t r i g r a m m a t i c e et abaci.
X V 3. einzelnen membra innerhalb der Zünfte auf dem Gebiete des Steuerwesens am deutlichsten zum Ausdruck kam, wie dieselben oft nicht durch Vermittlung der Gesamtzunft, sondern unmittelbar — wie selbständige Körperschaften — zu den Lasten der Kommune herangezogen wurden 1 . Zur Bestätigung der fraglichen Dinostelle kann also auch diese Urkunde nicht herangezogen werden, zumal die in derselben angegebene Zunftzahl nicht mit der von Dino genannten übereinstimmt 2 . Es wäre, wie schon angedeutet, immerhin möglich, dafs dem späteren Bearbeiter Dino's die erste der beiden Ratsverordnungen vorgelegen hat, dafs er ihr die Zahl der angeblichen „Zünfte" — in Wirklichkeit Berufe — entnahm, und nun in eine Vorlage, die von einer Versammlung „aller 1u Zünfte berichtete, die Z a h l eingeschoben hat. Indes bleibt dies eine Vermutung, die ebenfalls erst bei einem tieferen Vordringen in der Dinofrage eventuell von Bedeutung werden könnte. 1
V g l . S. 47, 54 ff. N a t ü r l i c h beweist die Stelle ebenso w e n i g etwas g e g e n D i n o ' s A n g a b e . — M a n k ö n n t e sich j a denken, dafs v o r h e r 72 solcher m e m b r a — v o r der E i n g l i e d e r u n g i n die grofsen Z ü n f t e — als u n a b h ä n g i g organisierte E i n z e l k ö r p e r Destanden n ä t t e n . A b e r gegenüber dem Verb o t der ordinamenta u n d dem M a n g e l sonstiger B e s t ä t i g u n g v e r l i e r t die A n g a b e — noch dazu einer e i n s t w e i l e n n i c h t als zuverlässig anerk a n n t e n — Quelle j e d e n W e r t . Es ist k a u m denkbar, dafs n i c h t w e n i g e r als 51 Zünfte u n t e r eignen K o n s u l n j e n e m V e r b o t z u m T r o t z 10 J a n r e w e i t e r bestanden haben sollten. 2
Zweites Kapitel.
Vorübergehende Änderungen in der Zahl der Zünfte im 14. und 15. Jahrhundert. Bis zum Jahre 1343 scheint an der 1293 stabilierten Zahl der politischen Zünfte nicht gerüttelt worden zu sein. Damals hat dann die Tyrannis des Herzogs von Athen, die sich hauptsächlich auf die untersten, politisch rechtlosen Volksklassen stützte, den bisher der Wollenzunft „unterworfenen" Färbern eine eigne unabhängige Genossenschaft als 22. Z u n f t 1 zugestanden, die aber die Vertreibung ihres Gründers und Schützers kaum überlebt h a t 2 . F ü n f Jahre darauf hat man den Versuch gemacht eine organische Reform des gesamten Zunftwesens in Florenz durchzuführen. Die Pest hatte fürchterlich, besonders unter den niedersten Volksschichten, aufgeräumt; etwa die Hälfte der damaligen Bevölkerung war ihr zum Opfer gefallen oder aus der Stadt entflohen ; manche Zünfte mochten den gröfsten Teil ihrer Mitglieder verloren haben und als politisch-militärische Körperschaften kaum mehr zu brauchen sein. Da entschlofs man sich denn zu einer Verminderung der Zahl der politischen Zünfte: durch Zusammenlegung wurden aus den 21 jetzt 14 gemacht 3 . Dabei ging man durchaus von rationellen, wirt1 Es ist daher n i c h t ganz g e n a u , w e n n L a s t i g (Quellen des H a n d e l s r e c h t s S. 245) u n d i h m f o l g e n d V i 11 a r i ( I due p r i m i secoli I I , S. 87 u. 120 A n m . 2) die B e h a u p t u n g a u f s t e l l e n , dafs die Z a h l der p o l i t i s c h e n Z ü n f t e seit 1293 s t e t s u n v e r ä n d e r t blieb. 2 V e r g i , d a r ü b e r u n t e n S. 79 f. 3 W e d e r die S c h r i f t s t e l l e r noch die U r k u n d e n geben uns v o n der R e f o r m s e l b s t N a c h r i c h t : die l e t z t e r e n lassen uns aber wenigstens d e n Z u s t a n d n a c h der R e f o r m d e u t l i c h erkennen. Sie gestaltete sich i n der W e i s e , dafs 9 Z ü n f t e ( n ä m l i c h 1. G i u d i c i e n o t a i , 2. C a l i m a l a , 3. C a m b i o , 4. L a n a , 5. P o r San Maria, 6. P e l l i c c i a i e v a i a i , 7. Beccai, 8. R i g a t t i e r i , p a n n a i o l i l i n i e sarti, 9. P i z z i c a g n o l i ed oliandoli) i n i h r e m b i s h e r i g e n B e s t a n d e r h a l t e n b l i e b e n ; dagegen die ü b r i g e n 12 alten
X V 3. schaftlich und organisatorisch praktischen Gesichtspunkten aus: Gewerbe, die wirtschaftlich mit einander enge verwandt waren (wie ζ. B. sämtliche Zweige der Eisenverarbeitung, die Schuster und Gerber etc.), und zwischen denen es daher, so lange sie getrennte Zünfte bildeten, oft zu Reibereien und Kompetenzstreitigkeiten gekommen war, waren nun miteinander vereint worden. Aber die einmal organisierte Zunfteinteilung, die durch die politische Entwicklung in feste Formen gegossen war, erwies sich als stärker als alle in drangvoller Zeit erlassenen, an sich noch so vernünftigen Reformen. Sobald die Bevölkerung in den Jahren nach der grofsen Pest wieder sich zu erheben und durch starke Einwanderung vom Lande auf eine normale Höhe zu wachsen begann, strebte auch die Zunftorganisation sofort in die alten, im Laufe eines halben Jahrhunderts fest eingewurzelten Formen zurück. Das Gleichgewicht war gestört : den 7 höheren Zünften, zu denen aus den niederen nur die Riemer aufgerückt waren — indem sie in der Zunft der Arzte, Apotheker und Krämer Aufnahme fanden —, standen jetzt die 7 niederen Zünfte mit den gleichen Rechten gegenüber, die sich früher auf die 14 Einzelkörper verteilt hatten; von ihrem übermütigen Wesen können die Schriftsteller gerade in jenen Zeiten nicht genug berichten 1 ; haben sie doch sogar im Jahre 1349 eine Petition eingereicht, die an alten wirtschaftspolitischen Grundsätzen, wie dem Verbot aller Monopole und Kartelle zu rütteln wagte 2 . Was dann den direkten A n lafs zur Wiederherstellung der alten Ordnungen gab, darüber gehen die Berichte auseinander: nach D o n a t o V e l l u t i 3 Z ü n f t e z u den 5 neuen i n der W e i s e zusammengezogen w u r d e n , dafs 10. d i e M e d i c i speziali e mereiai m i t den T a v o l a c c i a i e coreggiai, 11. die C a l z o l a i m i t den G a l i g a i u n d pezzai, 12. die F a b r i m i t den Corazzai, c h i a v a i o l i , f e r r a i o l i , spadai, 13. die M a e s t r i d i p i e t r a e legname m i t den L e g n a i o l i u n d Cassettai, 14. die V i n a t t i e r i m i t den A l b e r g a t o r i u n d F o r n a i j e eine neue Z u n f t b i l d e t e n . V o l l e n d e t ist die R e f o r m schon am 27. A u g u s t 1348 ( M e r c a n z i a delib. V o l . 156). 1 G i o v . V i l l a n i X I I , 32 u. 43; M a t t e o V i l l a n i I I I , 56; V I I I , 24; A m m i r a t o rubi*. 335. 2 P r o v . 36, 151: D i e „ 7 artes minores" reichen eine P e t i t i o n ein w e g e n der d e p u t a t i ad faciendum quedam o r d i n a m e n t a que v u l g a r i t e r a p p e l l a n t u r „ o r d i n a m e n t i f a c t i sopra le posture e m o n o p o l i d e l l ' a r t i e d e g l i artefici delle 7 m i n o r i a r t i " u n d b i t t e n u m eine R e v i s i o n dieser orainamenta. 3 D o n a t o V e l l u t i : Chronica S. 106: perocché essendo per l a m o r t a l i t à del 1348 recate le 21 A r t i a 14 n e l 1349 g l i A l b i z z i essendo Schiatta R i d o l f i e F i l i p p i B a s t a r i , procacciarono e feciono fare, c h ' e l l e si recarono alle 21, dicendo che aveano rimesso Γ uscio ne' g a n g h e r i . . . ingegnandosi ciascheduno recare a se G h i b e l l i n i e artefici m i n u t i e f a r g l i m a g g i o r i . N a c h den U r k u n d e n f ä l l t die W i e d e r h e r s t e l l u n g erst i n das J a h r 1350: i n den deliberationes curie mercanzie erscheinen z u m erstenmal am 8. N o v e m b e r 1350 die K o n s u l n der 21 Z ü n f t e w i e d e r .
32
XV 3.
erscheint sie als ein Gegenschlag der Albizzi gegen die übermäfsige Macht der aristokratischen Weifenpartei, als eine Mafsregel im demokratischen Interesse der niederen Zünfte; eine Ratsurkunde vom 26. September 1350 knüpft sie an eine Petition der Schlüsseler und ihrer Zunftsgenossen einerseits, der Schuster andrerseit an, in der über die eingerissene Unordnung in der Rechtsprechung Klage geführt w i r d : im Konsulat der Zünfte säfsen Leute der verschiedensten Berufe und jeder spräche nur im Interesse desjenigen „membrum" Recht, von dem er in den Zunftvorstand gewählt sei. Dafs i n manchen von den 21 Zünften genau das gleiche der Fall gewesen war, konnte nicht hindern, dafs der Petition Folge gegeben und die alte Zahl der Zünfte wiederhergestellt ward l . Bekannter als diese bisher kaum beachtete Episode ist dann die im Gefolge des Ciompiaufstands vom niederen Volke durchgesetzte Vermehrung der Zünfte um drei neue politisch berechtigte Körperschaften, von denen die eine, die der sogenannten Ciompi, kaum einen Monat überdauerte, die beiden andern aus niedern Handwerkern, sowie Arbeitern der Wollund Seidenindustrie gebildeten, nach 3jährigem Bestände wieder aufgehoben wurden. Seitdem ist, bis zur Medicäerherrschaft, die Zahl der politischen Zünfte thatsächlich unverändert geblieben : alle Versuche, die von den Häuptern der aristokratischen Partei im 15. Jahrhundert gemacht wurden, durch Verminderung der Zahl der niedern Zünfte deren schon stark gesunkener Macht den letzten Stöfs zu geben, ihnen alle Teilnahme an der politischen Macht zu entziehen, sind jedesmal an dem Widerstand der Popularpartei der Medici gescheitert 2 . I m ganzen also erwiesen sich die Organisationen von 1293 als so fest in der politischen Verfassung des Florentiner Bürgertums fundamentiert, dafs sie allen Stürmen des bewegten 14. Jahrhunderts Trotz bieten konnten. Welcher A r t waren nun diese Gebilde, wenn wir nicht ihre Stellung im Ver1 V e r g i . U r k u n d e 8 i m A n h a n g . M e r k w ü r d i g e r w e i s e ist auch n o c h i n den (ungedruckten) S t a t u t e n v o n 135-5 an manchen Stellen v o n d e n „7 artes minores" die R e d e , e i n B e w e i s , dafs diese V e r o r d n u n g e n i n den J a h r e n 1348 ; 50 entstanden sein müssen. So z. B. l i b e r I , cap. 176: den officiates b i a d i soll zustehen c o g n i t i o et i u r i s d i c t i o contra laboratores seu laborantes et artifices 7 m i n o r u m a r t i u m . . . . E i n e andere E r w ä h n u n g i n dem S t r e i t zwischen F a b r i u n d Corrazzai v o n 1393. (Stat. fabror u m I fol. 115): die b e i d e n Z ü n f t e sollen diejenigen G e w e r b e betreiben, die sie b e t r i e b e n h ä t t e n : tempore quo ex 14 artibus 21 facte sunt." 2 So schlug z. B . 1426 R i n a l d o d e g l i A l b i z z i eine V e r m i n d e r u n g der Z a h l der A r t i m i n o r i a u f die H ä l f t e v o r , u m die Stimmenzahl d e r „ k l e i n e n B ü r g e r " z u v e r m i n d e r n ( R e u m o n t : Lorenzo dei M e d i c i Bd. I , S. 35). 1471 soll die Z a h l der niedern Z ü n f t e g a r a u f 5 herabgesetzt w e r d e n , die B e s i t z u n g e n der aufgelösten Z ü n f t e sollen zur B i l d u n g eines K r e d i t i n s t i t u t s f ü r die L ö h n u n g der B e a m t e n dienen (ibid. Bd. I, S. 299).
XV 3. fassungsieben der Stadt, auch nicht so sehr die äufseren Formen und Institutionen, in denen sie sich bewegten — wie das bisher meist geschehen —. sondern ihr eignes inneres Leben ins Auge fassen? Heterogene Elemente waren vielfach — als Glieder (membra) einer grofsen politischen Zunft — zusammengefafst; wie unter den Zünften als politischen Einheiten ein Kampf um die politischen Rechte in der Stadt, so mufste sich in den so zusammengesetzten Zünften vielfach eine Auseinandersetzung, friedlich oder feindlich, um die Geltung und die Machtverteilung zwischen den einzelnen Gliedern vollziehen. — W o aber gewerblich - wirtschaftliche Buntscheckigkeit fehlte, da traten — wie vor allem in der grofsen Wollenzunft — die socialen Gegensätze zwischen Tuchherren und Tucharbeitern, zwischen Kapital und Arbeit an deren Stelle : auch hier bietet das innere Leben der Zünfte im 14. Jahrhundert ein reichbewegtes, buntschillerndes Bild. Den Fragen, die hier angedeutet sind, soll im folgenden näher getreten werden. Dabei wird es, um durchaus auf empirischem Boden zu bleiben, nötig sein, die wichtigsten Zünfte, die unter den angedeuteten Gesichtspunkten unser Interesse erregen, zuerst einzeln, als für sich interessante Beobachtungsobjekte, zu untersuchen, um dann am Schlüsse gewisse gemeinsame Züge und Entwicklungstendenzen als Resultate der Einzeluntersuchungen zusammenzufassen.
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
3
Drittes Kapitel.
Die innere Gliederung der politischen Zünfte im 14. Jahrhundert. 1. Vorbemerkungen. Die Reihenfolge der folgenden Einzeluntersuchungen ergab sich im allgemeinen aus dem Bestreben, von den einfacheren , auf wesentlich gleichgerichteten wirtschaftlichen Interessen beruhenden Gebilden zu den komplizierten, vielfach — wirtschaftlich und social — zusammengesetzten fortzuschreiten 1 . Vorweg genommen wurde die Zunft der Richter und Notare, nicht n u r , weil auch sie uns einfache, leicht zu überblickende Verhältnisse zeigt, sondern weil sie allein unter den 21 Zünften keine kaufmännischen oder gewerblichen Elemente in sich birgt. Von den übrigen konnte ein Teil — aus Mangel an Material — für unsere Zwecke nicht herangezogen werden, ein anderer bot unter den hier betonten Gesichtspunkten nicht genügendes Interesse. Von den Zünften der Gerber und der Steinmetzen sind uns im Florentiner Staatsarchiv keine Statuten erhalten, die der Schuster sind durch Wasser zur Unlesbarkeit zerstört. — Andrerseits bilden die Zünfte der Wechsler und Fleischer nicht nur politische, sondern auch wirtschaftlichsociale Einheiten; die der Kürschner und Pelzhändler zeigt 1 I c h möchte h i e r noch betonen, dafs es sich i m folgenden n u r u m solche U n t e r a b t e i l u n g e n der Z ü n f t e h a n d e l t , die i r g e n d w i e o r g a n i s c h d e m G e s a m t v e r b a n d e als p o l i t i s c h e m K ö r p e r e i n g e g l i e d e r t sind. Es versteht sich v o n selbst, dafs sich auch sonst noch mannigfache w i r t scliaftlich-sociale U n t e r s c h e i d u n g e n i n n e r h a l b des Z u n f t g a n z e n finden (Stadt- u n d L a n d h a n d w e r k e r , L a d e n b e s i t z e r u n d Hausierer etc.), die aber meist n i c h t o r g a n i s a t i o n s b i l d e n d zu T a g e treten.
X V 3.
35
eine völlige Gleichberechtigung beider Gewerbe. Die Gründe endlich für die Nichtberücksichtigung der Calimalazunft sollen weiter unten in anderem Zusammenhange erörtert werden 1 . 2.
Giudici e Notai (Richter und Notare).
Schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts sind Richter und Notare zu einer Zunft vereinigt und so ist es in der ganzen republikanischen Zeit geblieben. Nur einmal — noch vor dem Erlafs der ordinamenta — ist es, so weit ich sehe, zu einem Versuch der Separation, getrennter Zunftbildung gekommen. I m Jahre 1287 hatten sie ihre Konsuln als getrennte Körperschaften gewählt und versucht, wie zwei Einzelzünfte jede ihren speciellen Interessen zu leben, eignes Gericht, eigne Verwaltung zu haben: vom capitano del popolo wurden sie, in der Kirche San Pierro Scheraggio, aufs neue zu gemeinsamer Zunftbildung gezwungen 2 . Seitdem scheint die innere Gliederung der Zunft keinen Veränderungen mehr unterworfen gewesen zu sein 3 . Die Amter wurden in der Weise verteilt, dafs den Richtern 3 /s, den Notaren 5 /s aller Amtsstellen zufielen 4 : 8 Konsuln, 16 Ratsleute werden auf diese Weise gewählt. Von den 4 — am Ende jeder Konsulatsperiode ernannten — „Sindici", die, wie überall in den Zünften, das Mandat hatten, die Amtsführung der ausscheidenden Konsuln zu prüfen, sollen 3 aus den Notaren, 1 aus den Reihen der Richter genommen werden. 1 A l s Q u e l l e n d i e n e n neben den R a t s p r o v i s i o n e n v o r a l l e m die — fast s ä m t l i c h noch u n e d i e r t e n — Z u n f t s t a t u t e n . D a n e b e n k a m e n v i e l fach die Z u n f t m a t r i k e l n , b e i der W o l l e n z u n f t auch die „ d e l i b e r a t i o n e s " , die A k t e n des Z u n f t r a t s i n B e t r a c h t , die uns a l l e i n i n dieser Z u n f t f ü r das 14. J a h r h u n d e r t erhalten sind. E n d l i c h sind v o n W i c h t i g k e i t K o n s u l l i s t e n u n d die „ d e l i b e r a t i o n e s mercanzie" f ü r die B e s e t z u n g u n d V e r t e i l u n g der Z u n f t ä m t e r . 2
P r o v i s i o n v o m 27. M ä r z 1287 bei P e r r e n s I I I 285 f. Das S t a a t s a r c h i v e n t h ä l t ein w a h r s c h e i n l i c h aus dem J a h r e 1343 stammendes S t a t u t , das aber i m grofsen Z u n f t k a t a l o g n i c h t v e r z e i c h n e t , an den oberen T e i l e n d u r c h W a s s e r v i e l f a c h zerstört i s t , ebenso w i e die M a t r i k e l . — A l l e folgenden S t a t u t e n s i n d d u r c h eine A r n o ü b e r s c h w e m m u n g v o n 1556 zerstört, 1557 neu geschrieben w o r d e n ; i m V o r w o r t dazu finden sich die R u b r i k e n des Statuts v o n 1416 m i t d e n Z u sätzen bis 1556 a u f g e f ü h r t . I m ganzen sind w i r daher über diese w i c h t i g e Z u n f t w e i t schlechter u n t e r r i c h t e t , als ü b e r die m e i s t e n andern. 3
4 Dies entsprach aber durchaus n i c h t dem S t ä r k e v e r h ä l t n i s s e b e i d e r B e r u f e , das e t w a w i e 1 (Giudici) zu 6 ( N o t a i ) Avar. Nach V i l l a n i ( X I 93) g a b es 1338 e t w a 100 R i c h t e r u n d 600 Notare. E i n e M a t r i k e l (um 1300) g i e b t die Z a h l der ersteren a u f 6 6 , der l e t z t e r e n a u f 374 an. I m V e r h ä l t n i s zu i h r e r Z a h l h a t t e n die R i c h t e r also — i h r e m socialen Ansehen entsprechend — w e i t stärkere V e r t r e t u n g .
*
X V 3.
36 3. Fornai (Bäcker) 1 .
M i t deutlichen Worten wird in § 26 des ersten uns erhaltenen Statuts die Zunft als eine einzige, einheitlich verwaltete Genossenschaft proklamiert; trügen auch die beiden „membra" verschiedene Namen, so seien sie doch eine einzige Körperschaft; Ausgaben und Einnahmen sollen für beide Teile dieselben sein; keiner dürfe sich nur als Mitglied der einen Zunftabteilung ausgeben, sondern sie sollen sich alle als Angehörige e i n e r Zunft betrachten und bezeichnen 2 . Über den technischen Unterschied der beiden Berufszweige fornarii und panatterii oder pistores erfahren wir nichts näheres: wahrscheinlich waren die fornarii der umfassendere Begriff, die Besitzer der Backöfen, in denen aufser Brot auch sonst allerlei Speisen gebacken und gebraten wurden 3 , während den panattieri nur die Brotbäckerei erlaubt war. Jedenfalls deutet schon die energische Fassung der angeführten Bestimmung darauf hin, dafs Tendenzen zum Auseinanderstreben in der Zunft sich geltend gemacht hatten. Kein Zweifel, dafs dieselben von den fornarii ausgingen : sie waren entschieden das wohlhabendere Element in der Zunft, zahlten damals das doppelte Eintrittsg e l d 4 ; bei der Steuerumlage sind die Maximalbeiträge der einzelnen Mitglieder beider Berufe auf 15 resp. 9 s. jährlich festgesetzt 5 ; wer „auf dem Kopf oder Nacken Brot zu Markte trägt und in eigner Person es dort verkauft", ist schon durch seinen Beruf vom Konsulat ausgeschlossen6. Später scheinen auch diese Unterschiede zwischen den fornarii und den panatterii geschwunden zu sein. Allerdings die Matrikel führt sie stets noch getrennt von einander auf; 1 Das uns erhaltene S t a t u t h a t l e i d e r am A n f a n g eine L ü c k e v o n · 12 Seiten. D a h e r fehlen die f ü r unsre Z w e c k e w i c h t i g s t e n B e s t i m m u n g e n ü b e r W a h l der B e a m t e n etc., ebenso die D a t i e r u n g . D e r erste Zusatz ist aus dem J a h r e 1337, das S t a t u t selbst daher w o h l v o n 1336 oder 1337. 2 F o r n a i I § 26: „ C u m hactenus f o r n a r i i et pistores et homines et persone dicte A r t i s semper retroactis t e m p o r i b u s a t a n t o tempore citra, cuius m e m o r i a n o n exsistit, f u e r u n t et hodie sunt u n u m et idem corpus et u n a et eadem ars et c o l l e g i u m " , soll das so b l e i b e n , „ n o n obstante q u o d diversis n o m i n i b u s n u n c u p e n t u r . . . . E t quod i n t r o y t u s et exitus i p s o r u m sit et essere i n t e l l i g a t u r u n u m et idem i n omnibus et s i n g u l i s comodis occurendis i n t e r e o s . . . . E t q u o d n u l l u s fornarius v e l panaterius audeat v e l présumât dicere v e l allegare se essere solum eie A r t e v e l membro f o r n a r i o r u m , sed dicat et alleget et censeri v e l i t s i m u l et semel de A r t e f o r n a r i o r u m et p a n a c t e r i o r u m et non d i v i s u m de a l t e r a " . 3 V g l . d a r ü b e r S a c c h e t t i , N o v e l l e I I 182: che avendo mandato uno tegame con uno lombo e con arista a l f o r n o , e Ί detto Noddo avendone mandato u n ' a l t r o con u n busecchio pieno non so d i che; al fornajo mandando N o d d o per lo suo, g l i venne dato etc. . . . 4 F o r n a i I § 17. 5 i b i d . § 22. 6 i b i d . § 19.
XV 3. i n allen späteren Bestimmungen über das Eintrittsgeld dagegen wird von 1269 an stets nur e i n e Taxe, die also für beide Berufe Geltung hatte, angegeben 1 .
4.
Pizzicagnoli ed oliandoli 2 (Gewürzkrämer und Ölhändler).
Nur wenige kurze Notizen lassen uns einen Blick thun in die innere Gliederung einer Zunft, die sicherlich eine Menge der verschiedenartigsten Elemente in sich barg, deren Charakteristikum der Kleinkram mit allerlei dem täglichen Gebrauch dienenden Warensorten gewesen i s t 3 . — Gewürzkrämer, Getreideverkäufer, Glaser und Seiler bilden die vier grofsen Gruppen, in die die Zunft sich scheidet 4 : doch werden ihre Rechte nicht im einzelnen gegeneinander abgegrenzt, sondern es gilt nur die allgemeine Bestimmung, dafs bei der Amterbesetzung immer jedes membrum wenigstens durch e i n Mitglied aus seinen Reihen vertreten sein soll 5 . Von Bedeutung für die weitere Entwicklung der Zunft ist diese Scheidung niemals geworden; von Konflikten und Reibungen zwischen den einzelnen Teilen wird uns nichts berichtet. 5. Legnaioli (Holzhändler, Tischler). Weder das erste uns erhaltene Statut der „ H o l z h ä n d l e r " aus dem Jahre 1299, noch die bereits mit dem Jahre 1280 einsetzende Matrikel lassen uns irgend welche organische Gliederung der Zunft in „membra" erkennen. Nur diejenigen Zunftmitglieder, welche das Herabflötzen der Holzflöfse von den Gebirgswäldern nach Florenz besorgen 6 , sind zu einer Sonderorganisation unter einem „Vorsteher" (rector) vereint, 1 B e s t i m m u n g e n v o n 1369, 1380, 1391, 1439 etc. (das betr. S t a t u t h a t keine n u m e r i e r t e n Seiten!) 2 Das S t a t u t stammt aus dem Jahre 1345 ; die M a t r i k e l (von 1338— 1372), sehr zerstört u n d schwer l e s e r l i c h , läfst i m J a h r e 1338 n u r die l o k a l e E i n t e i l u n g nach d e n Stadtsechsteln erkennen. 3 E i n sehr a u s f ü h r l i c h e r A n f a n g s p a r a g r a p h z ä h l t die einzelnen W a r e n auf, m i t denen die Z u n f t m i t g l i e d e r H a n d e l treiben. 4 O l i a n d o l i I fol. 92, v g l . auch I 5. D a n a c h müssen die „ A r r o t i " z u r K o n s u l w a h l de q u o l i b e t membro sein; dagegen w e r d e n die 4 burse der zur W a h l V o r g e s c h l a g e n e n l o k a l nach den 4 S t a d t v i e r t e l n angefertigt. 5 A u c h die L i s t e n der zu den A m t e r n B e r e c h t i g t e n , die uns i n den deliberationes der Mercanzia erhalten sind, zeigen stets die V i e r t e i l u n g , w o b e i die p i z z i c a g n o l i (oliandoli) am stärksten, die f u n a i o l i am schwächsten v e r t r e t e n sind. 6 L e g n a i o l i Stat. I § 55 : A d d a n d a m a g i l i t u d i n e m h o m i n i b u s legnaiolis, q u i u t u n t u r i n m o n t a r i per l i g n a m i n a .
38
XV 3.
der zwei consiliarii und einen „Kämmerer" zur Seite hat; er wird von den Konsuln der Zunft auf ein Jahr gewählt und hat die Befugnis die Angelegenheiten dieser Flötzer zu ordnen, ihre Streitigkeiten zu schlichten, gegen Betrug und Diebstahl einzuschreiten; aus der Kasse der Gesamtzunft erhalten er und seine „Räte" (consiliarii) ihren Sold. Vielleicht gehen wir nicht fehl, wenn wir in diesen Bestimmungen die spärlichen Reste früherer Autonomie der „montanari" erblicken. Ein ganz anderes Bild zeigen schon die zweiten Statuten der Zunft vom Jahre 1312. Eine reiche Fülle arbeitsteiliger Gliederung tritt uns schon in dem Eingangsparagraphen entgegen, der den Umfang der Zunft beschreibt und sie gegen andere abgrenzt. I n die neue Organisation der Zunft läfst uns dann der Abschnitt, der von der Konsulwahl handelt, einen Einblick thun : von den 3 Konsuln und von 4 consiliarii soll immer je einer aus dem membrum der „Kisten- und Korbmacher" (cassettarii vel cofanarii di S. Giovanni) genommen werden : dagegen nie einer von den J,Holzsägern und Ochsentreibern" (secatores et b u b u l c i 2 ) ; während die zuerst genannten Berufe der Zunft als „membra" angehören, ihr organisch eingegliedert sind und an Rechten und Ämtern teilhaben, unterstehen die letzteren, gleichsam als niedere Beamte der Zunft, ihrer Kontrolle und sind von Rechten und Ehren ausgeschlossen 3 . Demgemäfs finden sie sich auch nicht in den Matrikeln der Zunft, während unter den eigentlichen Holzarbeitern die Arbeitsteilung im Laufe des 14. Jahrhunderts eine immer reichere w i r d ; neben den „legnaioli grossi" erscheinen „Kisten- und Korbmacher, Fafsbinder (bottai, barlettai), Verfertiger von (hölzernen) Saumsätteln (bastieri), Schüsseler (scodellai), Verfertiger von Spinnrocken (filatoiai), von Armbrüsten (balestieri) y von Bögen (arciai)" u. a. m. in den Listen der Neuaufgenommenen. Die hier begonnene Entwicklung zeigt dann das dritte Statut der Zunft vom Jahre 1342 in einem weiteren Stadium. Schon die Bezeichnung der Zunft nennt jetzt „cofanarii und cassettarii" neben den „legnaioli g r o s s i " 4 ; von den 4 consiliarii 1 D i e s i s t , w i e h ä u f i g , eine B e z e i c h n u n g nach dem O r t , w o sie h a u p t s ä c h l i c h i h r G e w e r b e a u s ü b t e n , h i e r w o h l der ganze S t a d t t e i l S. G i o v a n n i . 2 D i e S o n d e r s t e l l u n g z e i g t sich a u c h schon i m Eingangsparagraphen, w o erst, n a c h d e m die H a u p t b e r u f e a u f g e z ä h l t sind, am Schlufs i n einem n e u e n Satze h i n z u g e f ü g t w i r d : „ E t seccatorum l e g n o r u m ad secam grossam ad t e l a r i u m et b u b u l c o r u m seu t r a e n t i u m cum bubus lignamina. 3 N a c h § 75 h a b e n die K o n s u l n f ü r eine genügende A n z a h l v o n „ b u b u l c i " z u sorgen. 4 L e g n a i o l i I I I § 1: S t a t u t a artis et u n i v e r s i t a t i s L e g n a i o l o r u m rossorum, C a p s e t t a r i o r u m et C o f a n a r i o r u m C i v i t a t i s et districtus lorentie.
f
X V 3. soll je einer „ex capsettariis seu exercentibus Artem in via seu membro S1* Joannis", und einer „de exercentibus Artem capsettariorum in civitate Florentie alibi ubicumque" genommen werden. Die berufliche Gliederung wird so zugleich zu einer räumlichen : im Mittelalter oft beinahe etwas selbstverständliches, wo sowohl die Interessen der Kontrolle, wie die halbmilitärische Organisation die Mitglieder der meisten Zünfte an einzelnen Stellen der Städte dicht zusammendrängte 1 . Noch ein weiteres membrum scheint sich dann im Laufe des 14. Jahrhunderts zu selbständiger Organisation abgezweigt zu haben, wenn uns die Statuten davon auch nichts berichten. 1346 finden mit einem Male 63 „Fafsbinder" (bottarii et barlettarii), die bis zu jener Zeit in den Zunftlisten nicht erwähnt waren, Aufnahme in die Zunft. Ob es sich hier um eine Abzweigung eines schon in der Zunft vertretenen Gewerbes oder um Neuaufnahme bisher Aufsenstehender handelt, läfst sich mit Sicherheit nicht erkennen. Jedenfalls zeigt uns eine Bestimmung aus dem Jahre 1394 über die W a h l der „investigatores" (etwa: Polizeispione)die Gleichberechtigung der 4 membra in der Zunft, die j e einen von den 4 neugeschaffenen Beamten aus ihrer Mitte zu stellen haben 2 . 6. Chiavaioli (Schlüsseler, Schlosser). An den relativ einfachen Verhältnissen, die uns hier im ersten Statut von 1329 3 entgegentreten, scheint die weitere Entwicklung der Zunft nicht gerüttelt zu haben. V o n den Ämtern und Ehrenstellen besetzt das wichtigste membrum, nach dem die Zunft benannt ist, die Hälfte, die „Händler m i t neuem" und „die mit altem Eisen" j e den vierten Teil (ferraioli nuovi e vecchi, letztere meist ferravecchi genannt). W o h l ist die Arbeitsteilung innerhalb der Zunft eine äufserst reiche — zwischen 1350 und 1450 zähle ich in der Matrikel 29 verschiedene Berufsarten 4 , von denen 12 der eigentlichen Eisenbearbeitung angehören; wohl werden im Laufe des 14. Jahrhunderts einige bisher aufserhalb der Zunft stehende Gewerbe 1 § 28 b e s t i m m t , dafs v o n den 4 „exactores", denen es o b l i e g t , die Gewerbesteuer i n n e r h a l b der Z u n f t einzuziehen, j e einer „ d e m e m b r o S. Johannis, S. T r i n i t a t i s , S. Crucis e f o r i v e t e r i s " genommen w e r d e n soll. 2 L e g n a i o l i I V fol. 22, Zusätze § 72. A u s aen M a t r i k e l n u n d d e n verschiedenen „ i m b u r s a t i o n e s " , d. h. den L i s t e n der m i t passivem W a h l recht A u s g e s t a t t e t e n g e h t h e r v o r , dafs an Z a h l u n d B e d e u t u n g damals die cassettarii die anderen membra w e i t ü b e r t r a f e n . 3 C h i a v a i o l i N o . I § 2. 4 A u c h die U h r m a c h e r (orivoli) befinden sich d a r u n t e r u n d dies f ü h r t 1452 ( C h i a v a i o l i Stat, am Schlüsse) z u einem f ü r d e n d a m a l i g e n S t a n d dieses Z w e i g e s der T e c h n i k sehr interessanten Schiedsspruch zwischen den f a b r i a u f der einen u n d den c h i a v a i o l i a u f der andern Seite.
40
X V 3.
zum Eintritt in dieselbe gezwungen 1 , aber sie alle scheinen sich der einmal bestehenden Zunft eingefügt und es zu keiner eignen Organisation gebracht zu haben. 7. Correggiai e Tavolaciai 2 (Riemer und Schildmacher). I n dieser Zunft besteht, nach dem ersten uns erhaltenen Statut, das erst aus dem Jahre 1342 stammt, ein Nebeneinander zweier gleichberechtigter Elemente, der correggiai auf der einen, der tavolacciai und scudai auf der andern Seite ; zwischen beiden sind die Ämter zu gleichem Rechte verteilt. Später hat sich das Verhältnis zu Gunsten der „correggiai" verschoben; in einer Kommission, welche im Jahre 1370 zur Umlage der Steuer unter den Zunftmitgliedern eingesetzt w i r d , sollen 3 correggiai und 1 tavolaciaio vertreten sein 3 . 1392 erhält dies Verhältnis seine Bestätigung durch die Bestimmung des Statuts, dafs, weil die tavolaciai den correggiai an Zahl bei weitem nachständen, statt der 2 Beutel für die Wahl der consiliarii nur einer bestehen soll, so dafs die correggiai das natürliche Ubergewicht ihrer Zahl auch in der Besetzung der Amtsstellen zur Geltung bringen könnten 4 . Schon oben hatte ich zu zeigen Gelegenheit, wie es den correggiai, als einziger von den niederen Zünften, bei der Reorganisation des gesamten Zunftwesens im Jahre 1348 gelungen war, sich für kurze Zeit in die Reihen der „höheren Zünfte" hineinzudrängen 5 . Andrerseits hat es auch nicht an einem Versuche gefehlt, ein Gewerbe, das bis dahin zu den artes maiores gehörte, durch Gewährung besonders günstiger Bedingungen und gröfserer Rechte, als ihm dort zu teil wurden, in die kleine Zunft hinüberzuziehen. Nach den Wirren des Ciompiaufstands haben die correggiai in der That den Versuch gemacht, sich durch Angliederung eines Gewerkes zu stärken, das zu den reichsten und mächtigsten der Stadt gehörte, der Gold- und Messingschmiede. Durch umfassende Zugeständnisse suchte man sie zu gewinnen : sie sollten ermäfsigte Matrikel zahlen und e i n e n Konsul aus ihrer Mitte stellen; würde das von den Stadtbehörden nicht gestattet, so solle wenigstens j e 4 von 8 Monaten lang ein Goldschmied Konsul sein; die Wahlbeutel für den Zunftrat sollten immer zu drei Teilen mit Namen von Riemern, zu einem mit solchen von 1 z. ß . 1350 die staderai ( W a g e n m a c h e r ) , 1405 die fibbiai (Spangenmacher). 2 D i e M a t r i k e l n derselben sind uns n i c h t erhalten. 3 C o r r e g g i a i I fol. 43. D a s gleiche V e r h ä l t n i s w a l t e t v o r i n einer i m g l e i c h e n J a h r e eingesetzten K o m m i s s i o n zur U m l a g e der M a t r i k e l . 4 i b i d . fol. 67. 5 V g l . oben S. 32.
X V 3. Goldschmieden gefüllt sein. Vorsichtig wird betont, dafs durch alle diese Bestimmungen den Rechten der „Zunft vom Marienthore", zu der die Goldschmiede bis dahin gehörten, kein Abbruch gethan, und dafs kein Goldschmied zum Eintritt in die Zunft gezwungen werden solle; der „Zunftzwang" also dürfe nicht auf sie ausgedehnt werden 1 . — E i n kurzer Erfolg scheint ihnen allerdings beschieden gewesen zu sein; in den Wahllisten, die uns erhalten, erscheinen in der nächsten Zeit auch die Namen von Goldschmieden 2 ; aber von einem „membro degli orafi" ist nirgends die Rede, und das Fehlen der Matrikeln macht es uns unmöglich zu konstatieren, ob wirklich eine Aufnahme von Goldschmieden in gröfserer Zahl stattgefunden hat. 8. Corazzai e Spadai 3 (Harnisch- und Lanzenmacher). Zur Zeit der Abfassung des ersten Zunftstatuts im Jahre 1321 bilden nur die Harnischmacher und Harnischfeger zusammen die Z u n f t 4 , während die Lanzenmacher damals noch zur Zunft der Schmiede gehören. I m Laufe des Jahrhunderts, wahrscheinlich nach dem Aufstande der Ciompi im Jahre 1378 müssen sich die Spadai von der Schmiedezunft losgelöst und derjenigen der Harnischmacher angegliedert h a b e n 5 ; und zwar zunächst in der Weise, dafs die beiden Gewerbe wohl eine politisch-militärische Einheit bilden, aber unter getrennter Verwaltung und Obrigkeit leben, getrennte Statuten haben. A n Stelle dieser beiden getrennten Statuten tritt nun im Jahre 1406 ein gemeinsames: fortan sollen beide Gewerke nur e i η membrum bilden und die Handwerker des einen auch das Gewerbe des andern betreiben dürfen. Neben den beiden in Pflichten und Rechten, in der Ämterbesetzung und der Steuerverteilung völlig gleichgestellten Berufen bilden eine zweite Kategorie in der Zunft die „Lanzenund Harnischfeger" (forbitores, arrotatores, brunitores spadorum et corazzorum), über deren Organisation wir nichts anderes 1
C o r r e g g i a i I fol. 54. ζ. Β . M e r c a n z i a 201, L i s t e v o m 14. A p r i l 1382: 39 c o r r e g i a i u n d 12 orafi. Später v e r s c h w i n d e n sie auch w i e d e r aus diesen L i s t e n . 3 A u c h hier f e h l t die M a t r i k e l . 4 Sie bezeichnen sich (Corazzai I § 1): a r t i s corrazzariorum et forbit o r u m e l m o r u m , g a m b e r o l o r u m , l a m e r i a r o r u m et a l i a r u m r e r u m spect a n t i u m ad hanc a r t e m et f a c i e n t i u m corazzas, lamerias, starios de ferro, elmos, bucinectos, gamberolos, testerias et a l i a l a b o r e r i a ad ipsam a r t e m spectantia et ipsa a r m a et laboreria v e n d e n t i u m et ad vendere t e n e n t i u m . 5 S. u. S. 43. D i e sonst fast ü b e r a l l erhaltenen Zusätze u n d Ä n d e rungen der S t a t u t e n s i n d uns h i e r z w i s c h e n 1321 u n d 1406 v e r l o r e n geg a n g e n u n d so erfahren w i r d i r e k t n i c h t s über die innere E n t w i c k l u n g der Z u n f t i n dieser Zeit. 2
X V 3.
42
erfahren, als dafs sie zwar in den Matrikeln getrennt von den eigentlichen „Meistern" (magistri) eingetragen werden, auch das Gewerbe der Anfertigung von Schwertern und Harnischen nicht betreiben dürfen, sonst aber in Rechten und Pflichten jenen „Meistern" völlig gleichgestellt sind. Social und wirtschaftlich von diesen abhängig — durften sie doch nur als deren Hilfskräfte und nicht für eigne Rechnung arbeiten — hatten sie es trotzdem, in Florenz ein seltner F a l l , durchgesetzt, jenen innerhalb der Zunftorganisation völlig gleichgestellt zu werden. Eine dritte Klasse endlich bilden in der Zunft die „armanioli" (Waffenhändler 1 ), die hier eine ähnliche Stellung einnehmen, wie sie den Goldschmieden in der Riemerzunft zugedacht war: auch sie, ursprünglich zur Zunft vom Marienthore gehörig, dürfen in die der Harnischmacher aufgenommen werden, unter der Bedingung, dafs sie nur dieselben Waffen verkaufen, die ihnen auch in der andern Zunft zu verkaufen erlaubt war: sie handeln durchaus mit eingekaufter Ware; der Betrieb des Harnisch- und Speerschmiedehandwerks ist ihnen streng verboten. 9.
Fabri (Schmiede und Schlosser).
Der Gröfse und Bedeutung dieser mächtigsten unter den Zünften der Holz- und Metallverarbeitung entspricht ihre weit reichere Gliederung, vielseitiger sowohl, was die organisierte Arbeitsteilung, als was die Abstufung der Rechte und Pflichten innerhalb des Zunftorganismus betrifft. Die sehr gut und relativ vollständig erhaltenen Matrikellisten gewähren uns aufserdem einen weit besseren Einblick in Werden und Wandlungen der Zunft im 14. Jahrhundert als es bei den bisher betrachteten möglich war. M i t den Worten: Ars fabrorum dividatur et distinguatur per membra hoc modo wird im Eingangsparagraphen des ersten aus dem Jahre 1344 stammenden Statuts ein langes, sehr detailliertes Warenverzeichnis 2 eingeleitet und am Schlüsse 1
C o r a z z a i e Spadai I I § 27 u n d 28. F a b r i I § 1. U m einen B e g r i f f v o n der u n g e m e i n e n R e i c h h a l t i g k e i t derselben zu geben, lasse i c h es h i e r w ö r t l i d i folgen : Facientes bumeros, marcas, vangas, secures, manuarias, segas, stateras, succhiellos, m a r t e l l i o s et madrellos, moschettas, palettas, catenas . . . sit u n u m m e m b r u m et n o m i n e t u r m e m b r u m a r t i s g r o s s a e (gewöhnl i c h f a b r i grossi genannt). F e r r a t o r e s , m a n i s c h a l c h i et facientes ferros et chiovos equorum, m u l o r u m , a s i n o r u m et b o v u m , s i n t f e r r a t o r e s . Facientes f r e n a , calca, fibulas, b u l l a s , acus, spangas, puntales, et f e r r a pro corregiis, p r o spatis et c u l t e l l i s et ferramentis et p r o forzeriis et catenellis et stagnatais sint f r e n a r l i e t f i b i a r i i . 2
X V 3. jeder Kategorie von Waren das membrum genannt, dessen Mitglieder ihre Herstellung betreiben. Es sind 1. fabri grossi, 2. ferratores, 3. frenarli et fibiarii, 4. coltellinarii, 5. spadarii 1 , 6. cervellerarii (1. Grobschmiede, 2. Hufschmiede, 3. Zaumund Spangenmacher, 4. Messerschmiede, 5. Lanzenschmiede, 6. Helmschmiede). Diesen 6 „membra" entsprechen 6 Konsuln, 12 Ratsleute und 18 Beigeordnete, die zur Wahl neuer Konsuln dem ständigen Zunftrat zugesellt wurden. — Hier zum ersten Male zeigt sich eine gewisse Selbständigkeit der einzelnen membra auf dem Gebiete des Steuerwesens. Denn, heifst es in § 80, da ein „membrum" für seine speciellen Zwecke oft Ausgaben mache, die unbilligerweise dann von der ganzen Zunft getragen würden, so sollten von jetzt an der dem betreffenden membrum angehörige Konsul zusammen mit den beiden Ratsleuten desselben, und falls momentan kein Konsul aus jenem membrum vorhanden die Ratsleute mit (5 Beigeordneten eine Steuer unter den Mitgliedern desselben umlegen. So haben z. B. die ferratores bestimmte Zahlungen für ein Hospital zu machen, das ihnen allein gehört. W i r sehen also : zum Zwecke einer gerechteren Verteilung der Steuern und Verwaltung der Zunftfinanzen wird den einzelnen „Abteilungen" der Zunft eine gewisse Selbständigkeit gewährt, indem sie als Organe finanzieller Selbstverwaltung unter den jeweilig von ihnen im Gesamtvorstand der Zunft befindlichen Mitgliedern konstituiert werden. A n diesen Formationen scheint die weitere Entwicklung während des 14. Jahrhunderts nur wenig geändert zu haben. Nur die spadarii, die Lanzenmacher, zweigen sich von der Zunft ab und werden derjenigen der corazzai angegliedert 2 ; die Berufsarten dagegen, die im Laufe des Jahrhunderts dem Facientes cultellos cuiuscumque condizionis et ignis, forfices, rasorios et facientes manicas pro g l a d i i s v e l c o l t e l l i n i s et arrotatores et tenentes ruotas pro arrotando ferros, i n c i s o r i a , et a l i a f e r r a m e n t a , sint c o l t e l linarii. Facientes enses, quadrellos et spuntones, pomeselsas(?), doratores c u l t e l l o r u m et s p u n t o r u m c u l t e l l i n o r u m sind s p a d a r i i . Facientes elmos, cappellos, crescutas, baccinettas, cervellerias sint cervellarii. I n einer Z u n f t l i s t e v o n 1354 zähle i c h 22 verschiedene B e r u f e der Eisenbearbeitung. D a b e i ist dieselbe noch i n 4 anderen Z ü n f t e n v e r treten ! 1 D i e s beweist, dafs n i c h t i m m e r jedes m e m b r u m i m V o r s t a n d der Z u n f t v e r t r e t e n w a r , sondern w o h l gemeinsame W a h l b e u t e l f ü r alle membra bestanden. Näheres über den W a h l m o c l u s erfahren w i r h i e r nicht. 2 W a n n dies geschehen, ist m i t Sicherheit n i c h t z u s a g e n , da die S t a t u t e n nichts d a r ü b e r berichten. I n den M a t r i k e l n h ö r t u m 1380 die A u f n a h m e v o n spadarii i n die Z u n f t i n gröfserer M e n g e a u f u n d sie erscheinen n u r ganz v e r e i n z e l t . V i e l l e i c h t h ä n g t auch dieser V o r g a n g m i t den W i r r e n des Ciompiaufstands zusammen. V g l . oben S. 41.
X V 3.
44
Zunftzwang der Schmiedezunft unterstellt wurden, wie die „Pferde- und Mauleselhändler" 1 1375, die „Verleiher von Mauleseln 2 " 1379, die „Kohlenverkäufer 3 " 1378, scheinen es nicht zur Bildung eigner membra gebracht zu haben. Sie zahlen kein Eintrittsgeld, sondern stellen jährlich Bürgschaft, wie alle jene Gewerbe, die der Aufsicht der Zünfte unterstellt sind, um den geordneten Betrieb der Hauptgewerbe in denselben aufrecht zu erhalten. 10. (Vinattieri und) Albergatori (Weinschenken und) Gastwirte. I m Gegensatz zu den bisher betrachteten Zünften haben wir es bei der Zunft der G a s t w i r t e nicht mit einem zusammengesetzten Gebilde zu thun, das verschiedene mehr oder minder mit einander verwandte, durch gesellschaftliche Arbeitsteilung aber getrennte Gewerbe umfafst, sondern ihre Zunft ruht auf dem Grunde gewerblicher Einheit und sie scheidet sich in membra — abgesehen von der lokalen Sonderung in 3 Bezirke (conventi), die sich auch hier findet — nach dem U m f a n g e des B e t r i e b s der einzelnen wirtschaftenden Individuen. Der Gewerbebetrieb der „albergatores" im weitesten Sinne umfafste damals etwa die gleichen Thätigkeiten, die wir noch heute, wenigstens in ländlichen Herbergen, finden: Aufnahme und Verpflegung von Mensch und Tier. Aber innerhalb dieses Rahmens macht sich damals eine echt mittelalterliche Scheidung geltend, die dann, wie stets, rechtlich fixiert, zur Abstufung von Rechten und Pflichten sich auswächst ; neben denen, die das Gewerbe in seinem ganzen Umfange betreiben, finden sich Gruppen solcher, die nur einen oder mehrere Zweige desselben ausüben; und so scheidet sich die Zunft der Gastwirte in diejenigen, die Mensch und Tier verpflegen und verköstigen, solche, die nur Menschen oder nur Tiere aufnehmen, solche endlich, die verpflegen, ohne zu beherbergen oder beherbergen ohne zu verpflegen 4 , also entweder 1
F a b r i I fol. 80. F a b r i I fol. 85. F a b r i I fol. 87. Interessante Beispiele d a f ü r , welche M o m e n t e damals f ü r die E i n r e i h u n g der verschiedenen G e w e r b e u n t e r den Z u n f t z w a n g der einzelnen Z ü n f t e mafsgebend w a r e n . W e i l die Schmiede den H u f b e s c h l a g besorgten, w u r d e n die P f e r d e h ä n d l e r i h r e r A u f s i c h t unterstellt ! 4 A l b e r g a t o r e s S t a t u t I (vom J a h r e 1324) § 2. Diese B e s t i m m u n g e n mufsten n o t w e n d i g e r w e i s e zu h e f t i g e n K o n f l i k t e n m i t der Z u n f t der v i n a t t i e r i f ü h r e n , die f ü r sich das M o n o p o l des W e i n s c h ä n k e (vendere v i n u m ad m i n u t u m ) i n A n s p r u c h n a h m e n u n d b e i der abnormen Betriebssteuer, die sie z u z a h l e n h a t t e n (50 % des Verkaufspreises!), ein doppeltes Interesse d a r a n h a t t e n , die K o n t r o l l e über den \ V e i n s c h a n k n i c h t aus i h r e n H ä n d e n z u lassen. D i e k o n t i n u i e r l i c h e n S t r e i t i g k e i t e n haben zu 2 8
XV 3. nur Wirte oder nur gewerbsmäfsige Vermieter von Zimmern oder Ställen sind. Dementsprechend gliedert sich die Zunft in j e ein membrum albergatorum maiorum — mediocrum — minorum und nach dem Umfang des Gewerbes ist auch Matrikel und Steuer in Stadt und Land abgestuft. Neben diesen eigentlichen „membra" ist der Zunft noch eine Reihe von Gewerben angegliedert ; alle diejenigen nämlich, die sich mit der Zubereitung oder dem Verkauf von Nahrungs- und Genufsmitteln beschäftigen, wie die Köche (cuochi), Höker und Hökerinnen (treccones, trecculae), Geflügelhändler (pollaioli). Zur Bildung von Sonderorganisationen in der Zunft haben sie es nicht gebracht, und erst im Jahre 1509 werden in einem letzten ausführlichen Statut die Bedingungen ihres Eintritts genauer festgesetzt: die membri maggiori sollen 40 Ib., die mezzi 20 Ib., die minori 12 Ib., die vinattieri und cuochi 5 Ib., die pollaioli 40 s. zu zahlen haben 1 . 11. Rigattieri, linaioli (e sarti) [Trödler, Leinenhändler (und Schneider)]. I n den ersten uns erhaltenen Statuten der Kommune von 1321 2 finden wir am Schlüsse des Kapitels, das von der W a h l der Zunftkonsuln handelt, den Satz ausgesprochen, dafs Trödler und Leinenhändler stets e i n e Zunft bilden sollen, wie das durch Ratsbeschlufs des Jahres 1299 festgesetzt sei. Ist uns dieser Beschlufs auch in den Ratsprovisionen selbst nicht erhalten, so haben wir doch keinen Grund an der Richtigkeit der Angabe zu zweifeln. Thatsächlich erwähnt das Zunftverzeichnis der Ordinameli ta justiciae nur eine Zunft der einer Reihe v o n Schiedssprüchen geführt, so z. B. 1350 zu G u n s t e n der albergatores, dafs sie „ v i n u m s i g n a t u m et g a b e l l a t u m vendere p o s s i n t " (Alberg. I V fol. 33), w ä h r e n d 1355 den v i n a t t i e r i v e r b o t e n w i r d Essen zu verabreichen ( V i n a t t . I V fol 21). N a c h einem erneuten Schied v o m Jahre 1377, der den G a s t w i r t e n w e n i g s t e n s die P f l i c h t auferlegt z u den Ausgaben der W e i n s c h e n k e n , v o r a l l e m der Z a h l u n g der g a b e l l a beizusteuern, w i r d 1408 der A u s w e g gefunden, der a l l e i n d a u e r n d die F r a g e zu lösen imstande w a r : dafs aie albergatores sich bei den v i n a t t i e r i u n d u m g e k e h r t gegen ermäfsigtes E i n t r i t t s g e l d i m m a t r i k u l i e r e n lassen u n d dann auch deren G e w e r b e t r e i b e n d ü r f e n , v o n den A m t e r n aber ausgeschlossen sind, also — u m an moderne V e r h ä l t n i s s e zu e r i n n e r n — als „aufserordentliche M i t g l i e d e r " aufgenommen w e r d e n k ö n n e n ( A l b e r g . I I I fol. 172 f.). D i e S t a d t s t a t u t e n v o n 1415 [ I I 228] erkennen scheinbar diesen Z u s t a n d n i c h t an, i n d e m sie die a l t e n B e s t i m m u n g e n zu G u n s t e n der albergatores w i e d e r h o l e n . Dies e r k l ä r t sich aus der oft beobachteten Thatsache, dafs i n d e r a r t i g e n K o d i f i k a t i o n e n des M i t t e l a l t e r s B e s t i m m u n g e n , die l ä n g s t k e i n e G e l t u n g m e h r h a t t e n (hier sind es W i e d e r holungen aus den S t a t u t e n v o n 1321 u n d 1355), noch als z u recht bestehend A u f n a h m e fanden. 1 A l b e r g . I I I fol. 198. 2 Stat. comm. v. 1321 I 80, w i e d e r h o l t 1355 1, 7 unci 1415.
46
X V 3.
rigattieri , und das zwei Jahre darauf abgefafste Statut dieser Zunft läfst sie als einheitliche Korporation unter dem Regiment zweier Konsuln erscheinen: homines Artis ementium et vendenti um pannos et pelles veteres 1 . Auch nachdem die Angliederung der offiziell 1293 noch nicht anerkannten Zunft der linaio!i an die rigattieri erfolgt war, beide von da an nur 2 membra der gleichen Zunft bildeten, dauert es noch fast ein halbes Jahrhundert, ehe aus der militärisch-politischen eine wirkliche Verwaltungsgemeinschaft geworden ist, beide Teile innerlich zu einem Körper verwachsen sind. Schon der Umstand, dafs die Stadtstatuten von 1321 es für nötig halten, ausdrücklich auf die Zusammengehörigkeit beider Glieder hinzuweisen, während sie sonst über die innere Organisation der Zünfte gar nichts berichten, mag als Beweis gelten, dafs man damals noch das Auseinanderfallen beider Teile fürchtete und dem durch statutarische Bestimmungen vorbeugen zu müssen glaubte 2 . Einen weiteren Beweis liefert uns die Thatsache, dafs beide membra noch in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts völlig getrennte Statuten haben, die nicht einmal zu gleicher Zeit entstanden sind; aus den Jahren 1317 und 1324 sind uns Statuten der rigattieri, aus dem Jahre 1318 solche der linaioli erhalten. Während aber die Leinenhändler ihre Zugehörigkeit zur Gesamtzunft deutlich in den Worten ausdrücken: (vendentes pannos lineos et pannos veteres) v i d e l i c e t p r o m e m b r o v e n d e n t i u m p a n n o s l i n e o s 3 , geberdet sich der Teil der Gesamtzunft, der die rigattieri umfafst, noch ganz als selbständiger, unabhängiger Organismus : artis rigatteriorum sive ementium pannos et pelles veteres et alias res ad eorum artem spectantium 4 . Hier suchen w i r daher auch vergebens in ihren Specialstatuten nach irgend welchen Andeutungen, die uns über ihr Verhältnis zu dem Neben-membrum und ihre Stellung innerhalb der Gesamtzunft Aufschlufs geben könnten, während uns das Statut der linaioli darüber manche interessante Nachricht giebt. Die Mitglieder des membrum linaiolorum stehen unter der besonderen Jurisdiktion und Aufsicht der beiden aus ihrer Mitte gewählten Konsuln; „denn", heifst es, „das gesamte Amt der Konsuln liefse sich nur schwer zusammenbringen und darunter litten 1 Stat. R i g . I 1. Dafs V i l l a n i ( V 13) u n t e r den 5 artes „mediae", die 1282 sich k o n s t i t u i e r t , auch die b a l d r i g a i (ciò sono m e r c a n t i d i r i t a g l i o d i p a n n i fiorentini, c a l z a i o l i e p a n n i l i n i e r i g a t t i e r i ) nennt, d a r f uns n i c h t i r r e f ü h r e n , da er offenbar den Z u s t a n d , w i e er z u seiner Zeit herrschte, i n die G r ü n d u n g s z e i t der Z u n f t v e r l e g t . 2 I n die späteren S t a t u t e n i s t der ßeschlufs dann mechanisch hinübergenommen worden. 3 R i g a t t i e r i e L i n a i o l i I I I § 16. V g l . auch § 11: H o c est constit u t u m d i c t e artis et u n i v e r s i t a t i s , q u a n t u m est pro m e m b r o v e n d e n t i u m pannos lineos. 4 R i g a t t i e r i I I u. I I I § 1.
X V 3. dann die speciellen Interessen des Leinengewerbes sowohl als die Geschäfte, die sie mit der Kommune Florenz abzumachen hätten 1 . Letztere Bestimmung läfst uns darauf schliefsen, dafs auch nach aufsen hin, im öffentlichen Leben, den beiden membra eine gewisse Selbständigkeit geblieben war, die wohl vor allem in der Steuerverwaltung zum Ausdruck k a m ; 2 für die W a h l der Konsuln und consiliarii wird in den beiden Gewerken genau der gleiche modus innegehalten; aber jedes wählt für sich, und erst die getrennt Gewählten bilden dann für die Angelegenheiten der Gesamtzunft das gemeinsame leitende Organ 3 . W i r sehen also: Eine recht lose Vereinigung zweier gleichberechtigter Glieder, selbständig in allem, was nur die Interessen des einen Gewerbes berührt, teilweise auch in der Vertretung nach aufsen, zur politischen Einheit einstweilen mehr äufserlich verbunden, als durch innere Interessengemeinschaft: so präsentiert sich uns die Zunft der linaioli und rigattieri in ihren Statuten vom ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. 1340 dagegen, zurZeit der Redigierung der neuen Statuten 4 , haben unter dem Druck der politischen Notwendigkeit — in die Zwischenzeit fällt u. a. die grofse Verfassungsreform des Jahres 1328 mit ihrer wesentlichen Vereinfachung des Wahlund Beamtenapparats der Republik — die Einheitstendenzen über die früher herrschenden Sonderinteressen einen vollkommenen Sieg davongetragen : gemeinsam werden die Beamten aus der Gesamtzunft gewählt, gemeinsam verwalten sie die Angelegenheiten derselben, und die Konsuln der rigattieri sprechen Recht über Vergehen und Streitigkeiten unter den liniaoli, wie auch umgekehrt. Zwischen beiden Prinzipien — der Vereinigung der beiden membra zu einer organischen Einheit und Verwaltungsgemeinschaft und ihrer Trennung in zwei im wesentlichen selbständige Glieder, — hat sich nun im weiteren Verlauf des Jahr1 Stat. R i g . et. L i n . I V § 2. Q u i a t o t u m officium consulatus artis v e n d e n t i u m pannos veteres et v e n d e n t i u m pannos lineos cum d i f f i c u l t a t e m a x i m a congregatili*, adeo q u o d n e g o t i a v e n d e n t i u m pannos lineos tarn eorum p r o p r i a q u a m ea, que habet facere cum c o m m u n i fiorentino sepe remanent i n e x p e d i t a et r e c i p i u n t m a x i m a m lesionem. I d e o p r o v i s u m et o r d i n a t u m e s t , quod consules d i c t i m e m b r i v e n d e n t i u m pannos lineos absque consulibus m e m b r i v e n d e n t i u m pannos veteres habeant et habere i n t e l l i g a n t u r . . . circa d i c t u m m e m b r u m et personas d i c t i m e m b r i p l e n u m o f f i t i u m . . . super questionibus et l i t i b u s v e r t e n t i b u s i n t e r homines et personas d i c t i m e m b r i . . . 2 V g l . oben S. 19 f. 3 V g l . z. B . stat. l i n . I V § 1. 4 E r h a l t e n i m lateinischen O r i g i n a l u n d i n einer, aus dem J a h r e 1357 stammenden, die i n z w i s c h e n h i n z u g e k o m m e n e n Ä n d e r u n g e n u n d Zusätze m i t e n t h a l t e n d e n italienischen U b e r s e t z u n g . Z w i s c h e n 1324 u n d 1340 sind uns k e i n e B e s t ä t i g u n g e n der S t a t u t e n oder Zusätze z u denselben erhalten.
48
X V 3.
hunderte ein sehr interessanter Kampf abgespielt — trotz der erwähnten Bestimmung der Stadtstatuten und trotz der im Jahre 1340 scheinbar so festgefügten Organisation. Nachdem zunächst im Jahre 1369 beiden „membra" die gleiche Zahl der Amtsstellen gesichert w a r 1 — ein erster Schritt zu einer neuen Verselbständigung derselben — wird schon drei Jahre darauf der bisher noch gemeinsame Wahlkörper wieder — wie es \ r or 1340 der Fall gewesen war, in zwei Teile zu Wahlzwecken zerlegt 2 ·, das scruttinium d. h. die Auswahl derjenigen, denen das passive Wahlrecht zu verleihen ist, soll für beide getrennt vorgenommen werden. 1384, nachdem die erregten Wogen des Ciompiaufstandes wieder einer ruhigeren Entwicklung gewichen waren, erfolgt die Reaktion : lortan soll nach den Bestimmungen der „Bestätigungskommission für die Zunftstatuten (approbatores statutorum artium), die das staatliche Gesamtinteresse gegenüber den Sonderbestrebungen vert r i t t 3 , nur noch e i n Wahlbeutel sein, aus dem die 6 Konsuln, darunter auch Vertreter der unterdessen in die Zunft aufgenommenen Schneider 4 , auf je 4 Monate gezogen werden sollen, ohne Rücksicht darauf, ob das Los aus dem einen Gewerbe zufällig mehr zu gleicher Zeit zum Amte riefe, als aus dem andern. U m aber einigermafsen ein Gleichgewicht herzustellen und die Aussichten, durch das Los zum Amt zu kommen, für die Mitglieder der drei Gewerke gleichmäfsiger zu gestalten, wird die Bestimmung beigefügt, dafs in jeden Wahlbeutel immer gleich viel Vertreter aus jedem der 3 membra gethan werden sollten und wenn das scruttinium diese Gleichheit nicht herbeiführe, ein nachträglicher Ausgleich erlaubt sei 5 . Auch dieser Zustand war nicht von langer Dauer; 1 Stat. lin. e r i g . V , F o l . 54. A u s g e n o m m e n sind diejenigen Z u n f t behörden, die n u r i m Interesse des einen der beiden membra t h ä t i g w a r e n , w i e die mensuratores p a n n o r u m l i n e o r u m u n d die ponderatores l i n i . Z u g l e i c h w i r d damals die E i n t e i l u n g i n 4 conventus aufgehoben, sodafs v o n j e t z t an die conventus terme et fori veteris m i t dem memb r u m r i g a t t e r i o r u m , die conventus f o r i n o v i u n d S. P e t r i ß u o n c o n s i g l i m i t d e m m e m b r u m l i n a i o l o r u m zusammen f a l l e n sollen. 2 I b i d . F o l . 58. Interessant ist die B e g r ü n d u n g : quod homines unius et eiusdem artis sive m i n i s t e r i i se melius i n v i c e m cognoscunt quo cognosc a n t u r ab aliis. 3 P o e h l m a n n S. 40 ff. 4 Stat. R i g . e L i n . V 82. 5 I b i d V 98. Q u o d deinceps o m n i a scruptinea dicte A r t i s r i g a t t e r i o r u m , l i n a i o l o r u m et s a r t o r u m de mercatoribus et artificibus dicte a r t i s referendis ad offitiales mercantie c i v i t a t i s F l o r e n t i e pro scruptineis faciendis pro offitio consulatus dicte artis fiant . . . . de omnibus memb r i s dicte A r t i s u n a et eadem die. I t a quod consules et a r r o t i deput a n d i ad f a c i e n d u m h u i u s m o d i s c r u p t i n e u m s i n t pro r a t a de q u o l i b e t m e m b r o r i g a t t e r i o r u m , l i n a i o l o r u m et sartorum, p r o u t t a n g e t u r per ordin a m e n t a d i c t e A r t i s . E t i t a , quod i l l i , q u i s o l i t i sunt d e p u t a r i ad f a c i e n d u m s c r u p t i n e u m m e m b r i r i g a t t e r i o r u m , et i l l i q u i s o l i t i sunt l i n a i o l o r u m et i l l i q u i s o l i t i sunt sartorum pro eorum ratis faciant u n u m corpus.
X V 3. schon im Jahre 1405 versuchte man es mit einem neuen Kompromifs: Die Anfüllung der Wahlbeutel solle von jetzt an prozentual nach der Stärke jedes membrum erfolgen (pro rata de quolibet membro), aber, wie es scheint — die Bestimmung ist etwas unklar gefafst — sollen dann die Gewählten zusammen in einen und denselben Beutel gefüllt werden. 1446 hat endlich wieder das Princip der Trennung der membra zu Wahlzwecken gesiegt, und nachdem die sarti als selbständiges membrum wieder ausgeschieden, ist es, wie es scheint, für die Folgezeit bei zwei getrennten Wahlbeuteln geblieben. Die Aufnahme der „sartores" in die Zunft ist deshalb von besonderem Interesse, weil sich in den einzelnen Phasen, in denen sie sich vollzieht und die wir hier einmal genau verfolgen können, ein typisches Beispiel erkennen und darlegen läfst, wie ein Gewerbe, anfangs ohne eigene zünftlerische Organisation und ohne die politischen Rechte, die diese verleiht, sich durch Angliederung an eine bestehende Zunft zu gleicher Berechtigung mit den Mitgliedern derselben emporschwingt. — I n den ersten Statuten und noch im Jahre 1350, aus dem wir ausführliche Bestimmungen über die Stellung der Sartores zur Zunft der rigattieri besitzen, sind sie dieser nur unterstellt, müssen hohe Bürgschaft geben, die ihnen anvertrauten Stoffe verarbeitet zurückzuliefern und nicht weiter zu verkaufen oder zu verpfänden 1 . 1367 wird ihnen die Matrikel geöffnet, d. h. der fakultative Eintritt in die Zunft g e w ä h r t 2 ; aber noch bleibt ihnen das Konsulat und die anderen Ehrenstellen verschlossen und der Betrieb des Gewerbes der rigattieri und liniaioli wird ihnen nur gegen Nachzahlung erhöhten Eintrittsgelds gestattet. Nun folgt die weitere Entwicklung Schlag auf Schlag in schnell wechselnden Phasen; die Furcht durch Nichtgewährung von Zugeständnissen die wichtigsten Arbeitskräfte zu verlieren, zwang die Zunft zu neuer gröfserer Nachgiebigkeit 3 . 1370 wird ihr Eintrittsgeld auf IV2 fl. festgesetzt und ihnen eine von den übrigen gesonderte Matrikel bewilligt 4 , 1 Stat, ß i g et L i n . V 34. Ganz ähnliche B e s t i m m u n g e n finden w i r für die sartores i n Pisa. 2 L i n et R i g . V 49 q u i sponte i n ipso l i b r o m a t r i c u l a r i v o l u n t . 3 Bezeichnend dafür ist v o r a l l e m die B e g r ü n d u n g des Beschlusses v o n 1369 ( i b i d V 52). I t e m cum omnes sartores c i v i t a t i s florentie s i n t subpositi a r t i p r e d i c t e per formam cuiusdam r e f o r m a t i o n i s c o n s i l i o r u m p o p u l i et communis florentie et censeantur et censeri debeant de d i e t a arte et m i m i n e m a t r i c u l a t i sint i n m a t r i c u l a diete artis ex eo m a x i m e quia nimis est eis g r a v e solvere fl. V I a u r i sicut r e q u i r i t u r p e r f o r m a m s t a t u t i diete artis et propterea sepe sepius t a m q u a m n o n m a t r i c u l a t i eligantur pro cappellanis (n. b. i m m a t r i k u l i e r t e Z u n f t m i t g l i e d e r d u r f t e n nient zu K a p l ä n e n g e w ä h l t werden!) et v e x e n t u r i n d e b i t e . . . . p r o v i s u m et o r d i n a t u m est . . . . etc. 4 i b i d e m : fiat et habeatur i n d i c t a arte unus l i b e r m a t r i c u l a r i u s pro ipsis sartoribus t a m q u a m membris dicte artis.
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
4
50
X V 3.
womit sie zugleich als membra der Zunft anerkannt werden; im nächsten Jahre 1 erlangen sie alle Rechte und Benefitien der übrigen Zunftmitglieder, und nur die Ausübung der Gewerbe der Leinenhändler und Trödler bleibt noch an die Bedingung der. Nachzahlung von 5 fl. geknüpft. I n den folgenden Jahren wird dann der Anteil, den sie an den einzelnen Ämtern und Ehrenstellen haben sollen, bis ins einzelne genau bestimmt: zu den 4 bisherigen Konsuln soll ein fünfter, zu den 10 Ratsmännern zwei weitere aus ihrer Mitte treten, jeder dritte Kämmerer der Zunft aus ihren Reihen genommen werden u. s. w . 2 Endlich wurden ihnen 2 Jahre später die Rechte eines eignen membrum zugestanden, nachdem sie bis dahin bei den Wahlen zu gleichen Teilen auf die Wahlbeutel der linaioli und der rigattieri verteilt worden waren 3 . Es ist der Höhepunkt ihrer Rechte: Der verfehlte Versuch, nachdem sie so weit gekommen waren, während des Ciompiaufstands zusammen mit den farsettai, barbieri, den cimatori u. a. eine eigne Zunft zu gründen, hatte nach ihrer definitiven Rückkehr in die Zunft der rigattieri und linaioli eine geringe Schwächung ihrer Stellung in derselben zur Folge: von jetzt an wird ihnen nur der siebente Teil aller Amtsstellen zugebilligt und ihre Arbeiter, die zum grofsen Teil aus weiter Ferne kamen — auch die Matrikel lehrt uns, dafs viele von jenseits der Alpen in die modeliebende Stadt strömten — werden einer genauen Kontrolle der Zunft unterstellt und müssen Bürgschaft stellen, ohne irgendwelche Rechte zu geniefsen; erst als Meister treten sie dann in die Zunft e i n 4 . 1389 wieder eine geringe Steigerung ihrer Rechte — sie sollen von jetzt an statt des siebenten, den fünften Teil aller Ämter besetzen; dann aber scheinen sie allmählich ihre Stellung als selbständiges membrum wieder eingebüfst zu haben. 1449 5 sind an die Stelle der 3 Beutel zu Wahlzwecken wieder 2 getreten ; und als 1458 6 wegen des starken Sinkens der Zahl der Zunftmitglieder auch die Zahl der „consiliarii" auf 6 herabgesetzt wird, finden nur noch 3 rigattieri und 3 linaioli unter 1 i b i d . fol. 54: q u o d q u i l i b e t sartor, q u i m a t r i c u l a t u s f u e r i t i n dicto l i b r o g a u d e a t et p o t i a t u r o m n i b u s p r i v i l e g i i s et benefitiis sicut a l i i m a t r i e u l a t i i n d i c t a arte . . . . 2 R i g . et L i n . V F o l . 60 v . J a h r e 1374. 3 R i g . et L i n . Y F o l . 62. 4 R i g . L i n . e S a r t i Y F o l . 73. Considérantes, quod maior pars et q u a s i omnes l a b o r a n t e s . . . . c u m sartoribus sint forenses u l t r a m o n t a n i et n i h i l a u t m o d i c u m h a b e n t i n bonis et m u l t o t i e n s recedunt cum pannis eis datis ad suendum . . . . A l s H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g e n finden sien u. a. D e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h , E n g l a n d , Polen, B r a b a n t , F l a n d e r n , Ungarn, Osterreich — Orbergen (?) Hof, T o u l o u s e , Rouen, Malines, Macon; daneben fast alle b e d e u t e n d e n i t a l i e n i s c h e n Städte. 5 R i g . L i n . e S a r t i Y F o l . 148. 6 i b i d . F o l . 159.
XV 3.
51
denselben Platz; nur in der Matrikel werden die sarti nach wie vor getrennt aufgeführt und der reiche Zuzug von jenseits der Berge sichert ihnen bei den prachtliebenden Florentiner Reichen eine feste und geachtete Stellung 1 . Was die sarti wenigstens für ein halbes Jahrhundert sich erkämpft hatten — die Anerkennung als vollberechtigte Zunftmitglieder — dazu haben es andere Berufe, die von Anfang an sich in ähnlich von der Gesamtzunft abhängiger Stellung befanden, überhaupt nicht bringen können. Dazu gehören vor allem die Leinenwäscher und Leinenfärber, ferner die Hausierer und Hausiererinnen, die mit alten Kleidern und Fellen die Stadt durchzogen. Besonders die letzteren suchte man durch die Forderung hoher Bürgschaft um so mehr in Abhängigkeit zu halten, als sie ihr Gewerbe nicht auf eigne Rechnung, sondern im Auftrage der rigattieri betrieben, und daher Durchstechereien und Unterschlagungen bei ihnen an der Tagesordnung waren. Gänzlich im unklaren lassen uns die Statuten über die Stellung, die die Leineweber zu der Zunft einnahmen. I h r Schweigen beweist nur soviel, dafs das Verhältnis von Arbeiter und Händler hier durchaus privatrechtlicher N a t u r , durch keinerlei Ordnungen öffentlich-rechtlicher A r t in feste, bindende Form gebracht war. I m Gegensatz zu Deutschland, wo gerade in der Leinenweberei zuerst die kapitalistisch-hausindustrielle Unternehmung einsetzt 2 , blieb sie in Florenz hauswirtschaftliche Nebenbeschäftigung, vor allem der Frauen, ohne dafs daraus eine ökonomische Abhängigkeit von einem kaufmännischen Verleger sich entwickelte 3 ; über die Befriedigung des lokalen Bedürfnisses hat der Florentiner Leinwandhandel — im Gegensatz zur grofsartig entwickelten Wollenindustrie — nie hinausgegriffen. 12. Medici, speziali e mereiai (Ärzte, Apotheker 4 und Krämer). Dafs Ärzte und Apotheker, besonders bei der im Mittelalter üblichen Form des Betriebs beider Gewerbe, miteinander 1 M a n d e n k e n u r a n die stets w i e d e r h o l t e n , aber i m m e r unw i r k s a m e n L u x u s v e r b o t e , u n d b e t r a c h t e die B i l d e r G h i r l a n d a j o s i m Chor v o n S. M a r i a N o v e l l a ! 2 V g l . darüber S c h m o l l e r : Strafsburger Tucher- u n d W e b e r z u n f t S. 439; G r o t h e i n : W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e des S c h w a r z w a l d s I 519 ft. 3 B e z e i c h n e n d ist, dafs die ( u n g e d r u c k t e n ) S t a d t s t a t u t e n v o n 1355 ( I 112) die L e i n e w e b e r u n d -Weberinnen m i t d e n W ä s c h e r i n n e n , den W a l k e r n , den D i e n e r n u n d A m m e n der A u f s i c h t der officiales b i a d i unterstellen. 4 D e r B e g r i f f der speziali ist e i g e n t l i c h ein v i e l w e i t e r e r als der heutige des A p o t h e k e r s ; er umfafst ebenso die Spezerei- u n d K o l o n i a l warenhändler, D r o g u i s t e n , P a r f ü m e u r e etc. N u r der K ü r z e h a l b e r w i r d hier ü b e r a l l der B e g r i f f „ A p o t h e k e r " dafür eingesetzt.
*
X V 3.
52
zu einer grofsen Zunft vereinigt waren, kann nicht Wunder nehmen; von gröfserem Interesse ist es, dafs wir auch die Krämer — im ersten Zunftstatut — dem Zunftverbande eingegliedert finden. Noch in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts kann diese Vereinigung schwerlich bestanden haben : in den mercatores communes, die eine Urkunde von 1235 1 neben den grofsen Handelszünften der Stadt nennt, können wir wohl nichts anderes als die späteren mereiai erkennen. Allem Anschein nach war es die militärisch-politische Organisation der sieben artes maiores, die im Jahre 1266 die — weniger durch die Bedeutung ihres Berufszweigs, als durch die Zahl ihrer Mitglieder ansehnliche — Genossenschaft ihre Selbständigkeit als Körperschaft verlieren und der Zunft der Ärzte und Apotheker sich angliedern liefs. Nicht ganz ohne innere Reibungen und Konflikte ist dann die Auseinandersetzung zwischen den drei Kollegien in der Zunft verlaufen: noch 30 Jahre später haben sich die mereiai nicht volle Gleichberechtigung mit den beiden andern Abteilungen der Zunft zu erkämpfen vermocht. Sie beklagen sich vor den Stadtbehörden, dafs sie zwar die Hälfte der Kosten für die Zunftfahne hätten tragen müssen, gezwungen von den Rektoren der „medici e speziali", dafs trotzdem die Ehre des Bannerträgers nie einem aus ihrer Mitte zugeteilt worden sei ; und sie setzen den Beschlufs durch, dafs „da unter ihnen reiche, ehrbare und wohlgeeignete Leute in grofser Anzahl sich fänden", nicht nur das Zunftbanner alle drei Jahre an sie fallen, sondern immer auch einer von ihren Konsuln an den Ratssitzungen teilnehmen, also unter den „capitudines artium" fungieren solle 2 . Aus dieser letzten Bestimmung dürfen wir wohl den Schlufs ziehen, dafs die Vorsteher der drei in der Zunft vereinigten Gewerbe bis dahin noch keineswegs zu einer Gesamtvertretung verschmolzen waren, dafs jeder nur den Teil der Zunftmitglieder zu vertreten hatte, aus deren Mitte er hervorgegangen war. Und auch jetzt noch wollen sich Ärzte und Apotheker in den Spruch der Prioren nicht fügen; sie wenden sich an den judex appellationum, und am 8. Februar 1297 wird den Prioren und dem Bannerträger der Zünfte der Auftrag erteilt, in der Streitfrage die definitive Entscheidung zu treffen 3 . Wie dieser Spruch dann ausgefallen ist, darüber wird uns nichts berichtet. Wie immer er auch gelautet hat, jedenfalls ist es den Krämern 14 Jahre später zur Zeit der Abfassung des ersten Statuts der Gesamtzunft gelungen, volle Gleichberechtigung mit den beiden anderen „membra" derselben zu 1 2 3
S a n t i n i 1. c. p. 419. Vgl. Anhang Urkunde I V . P r o v . V I I 76. Z u dem ganzen v g l . P e r n s I I I 275.
XV 3. erobern, nachdem sie eine Zeit lang gleichsam nur Mitglieder zweiten Grades gewesen waren. Von den 6 Konsuln werden wohl, wenn dies auch im Statut nicht ausdrücklich festgesetzt ist, j e zwei aus jedem der drei Gewerbe genommen worden sein; ebenso wie eine zusätzliche Verordnung vom Jahre 1316 dies für die Wahl der consiliarii bestimmt 1 . Mit der Einteilung in die drei membra ist die Gliederung der Zunft aber bei weitem nicht erschöpft. Unter dem Namen der „Krämer" fafste man damals, wie noch heute in kleinen Städten, eine ganze Reihe später getrennter Erwerbsarten zusammen : für alle täglichen Bedürfnisse an Nahrung und Kleidung, Schmuck und Hausrat hatten sie zu sorgen. So kam es, dafs gleichsam im Rahmen der allen gemeinsamen Betriebsform sich eine Reihe von Berufen zu gesonderter Organisation, zu engeren Verbänden zusammenthat 2 , die losgelöst von dem politischen Zwange der Gesamtzunft und den immer noch halbpolitischen, an der Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten direkt beteiligten Hauptabteilungen, ein ganz ihren wirtschaftlichen Sonderinteressen gewidmetes Dasein führten. Dafs eine Reihe solcher Teilorganisationen in der Zunft bestand, die dann wohl auch als „membra" hie und da bezeichnet werden, beweist das Kapitel des Statuts, das von der Wahl der Steuerbeamten (impositores) in der Zunft handelt und in dem die pizzicagnoli 3 (Materialwarenhändler) borsarii (Börsenhändler) und cuffiarii (Haubenmacher) genannt werden 4 . Während aber über die Sonderorganisation dieser 3 Gewerbe aus den Statuten nichts näheres bekannt ist, sind wir über diejenigen zweier anderer durch einen günstigen Zufall aufs beste unterrichtet. 1
Das gleiche w i r d i m S t a t u t selbst für die „ a r r o t i " festgesetzt. M ö g l i c h e r w e i s e h a b e n a l l e diese Berufszweige u r s p r ü n g l i c h einm a l gesonderte O r g a n i s a t i o n e n g e b i l d e t u n d sind erst a l l m ä h l i c h i n die Z u n f t der mereiai eingemündet. 3 Diese w e r d e n auch i n dem P a r a g r a p h e n des S t a t u t s , der v o n dem E i n t r i t t s g e l d h a n d e l t , besonders g e n a n n t Es w e r d e n u n t e r s c h i e d e n : q u i p r i n c i p a l i t e r f a c i u n t d i c t a m a r t e m u n d die p i z z i c a n i o l i et a l i e debiles personae, q u i p r i n c i p a l i t e r t e n e n t u r a d aliam a r t e m et a l i a m a r t e m faciunt, et nuic a r t i t e n e n t u r v e l t e n e b u n t u r pro eo quod a l i q u a m p a r t i culam seu m e m b r u m h u i u s artis faciunt v e l facient. D i e p i z z i c a g n o l i b i l d e n b e k a n n t l i c h zusammen m i t den o l i a n d o l i u n d e i n i g e n andern v e r w a n d t e n B e r u f e n e i n e Z u n f t . Ü b e r D o p p e l z ü n g i g k e i t an andrer Stelle. 4 A l l e r d i n g s erscheinen sie hier n e b e n den 3 H a u p t m e m b r a g e n a n n t (et quod ipsi impositores esse debeant de q u o l i b e t m e m b r o d i c t e a r t i s e v e n e r i t , v i d e l i c e t m e d i c i , s p e z i a r l i , m e r c i a r i i , p i z z i c a n i o l i , b o r s a r i i et cuffiarii). Dafs t r o t z d e m die S l e t z t g e n a n n t e n n u r U n t e r a b t e i l u n g e n der m e r c i a r i i waren, scheint aus den M a t r i k e l l i s t e n hervorzugehen, i n denen z. B. die borsarii u n d c u f f i a r i i als eigene A b t e i l u n g u n t e r der Bezeichn u n g erscheinen: q u i d a m m e r c i a r i i , q u i faciunt e m u n t et v e n d u n t et operantur bursas, cirothecas, infulas farsatas, cappella et stagnata et a l i a faciunt et exercent a d m e m b r u m m e r c i a r i o r u m s p e c t a n t i a m e mor atum. 2
54
XV 3.
Es handelt sich zunächst um das membrum sellariorum (die Sattler), oder wie es sich selber nennt: membrum illorum merciariorum, qui coperiunt, arredant sive corredant, faciunt laborant et emunt et vendunt sellas et alia faciunt ad membrum spectantia memoratum : ihre Sonderstatnten sind dem ersten Band der Zunftstatuten angehängt. W i r sehen sie organisiert unter einen jährlich aus ihrer Mitte gewählten officialise der die Mitglieder des „membrum" schwören läfst, ihre Streitigkeiten schlichtet, in engen Grenzen eine Dispositivund Strafgewalt über sie ausübt. Ein Kämmerer und 2 conciliarli stehen ihm zur Seite. Von allen Geldstrafen, Zahlungen, Eintrittsgeldern — und dies ist die einzige Bestimmung, die das Verhältnis dieser Sonderorganisation zur Gesanitzunft ber ü h r t , — fällt die Hälfte an das membrum sellariorum, die Hälfte — mit Übergehung des membrum merciariorum — direkt an die Gesamtzunft. Auch von den speziali hat sich ein Teil zu selbständiger Organisation abgezweigt und sich eigne Statuten gegeben, die uns an der gleichen Stelle, wie die der Sattler, erhalten sind. Sie bezeichnen sich als „ i l l i speziarli, qui emunt et vendunt et operantur aurum et argentum et stagnum battutum, collam, biaccham, azurrum, cincibium et alios colores; während sie in der Matrikel als spetiarii, qui emunt, vendunt et operant colores et alia ad membrum p i c t o r u m spectantia memoratum" auftreten: ein Begriff, für den sich schwer ein moderner adäquater Ausdruck finden lassen wird ; noch begann sich j a die Malerei als Kunst langsam erst vom Handwerk abzulösen, war die Verwendung (operantur) von Farben zu Zwecken der Malerei und der Handel mit denselben (emunt et vendunt) vielfach in denselben Händen vereinigt 1 . Als Grund ihrer Sonderorganisation geben diese „Maler und Farbenhändler" an, dafs infolge der hohen von der Kommune umgelegten Steuer 2 ihr „membrum" mit starken Ausgaben belastet sei; daher fordern sie — aufser des der Gesamtzunft zu zahlenden — zur Bezahlung der gabella ein Eintrittsgeld von den neu Hinzukommenden, von dessen Erträgnis auch der „officialis" und die Ratsleute, die an ihrer Spitze stehen, 1 A u s f ü h r l i c h e r e s über diese auch f ü r die K u n s t g e s c h i c h t e n i c h t uninteressante E r s c h e i n u n g an anderer Stelle. Z u dem m embrun pictor u m zählen nach der M a t r i k e l l i s t e n i c h t n u r die b e k a n n t e n M a l e r der d a m a l i g e n Z e i t , sondern auch V e r t r e t e r anderer „ l i b e r a l e r " Berufe, w i e vor allem Dante. 2 Es i s t die a n anderer S t e l l e (S. 28 f.) ausführlich dargestellte g a b e l l a a r t i u m v o n 1320, u n d w i r sehen h i e r an einem interessanten B e i s p i e l , w i e das H e r a u s h o l e n der m e m b r a aus der U m s p a n n u n g der G e s a m t z u n f t u n d i h r e I n a n s p r u c h n a h m e f ü r einzelne (finanzielle) Z w e c k e der Stadt, i n n e r h a l b dieser m e m b r a selbst zu Sonderorganisationen u n d bald unterdrückten Selbständigkeitsbestrebungen führt.
XV 3. ihren Lohn erhalten. Zur weiteren Ausarbeitung der schon sehr ins technische Detail gehenden Statuten wird eine Kommission von 4 Handwerkern aus dem membrum eingesetzt 1 . Wie bei den Sattlern fällt von allen Zahlungen und Strafen, die aber die Höhe von 5 lb. nicht übersteigen dürfen, die Hälfte, an das membrum, die andre an die Z u n f t ; so bringt jenes, korporativ organisiert, die ihm zufallende Steuerquote auf und entrichtet sie mit Umgehung des membrum der speziali und der Gesamtzunft direkt an die Kommune. Was dem der Zunft organisch eingefügten membrum der speziali fehlt, ist hier in dem loser angegliederten Unter-membrum vorhanden: eine gewisse gerichtliche und finanzielle Sonderverwaltung; dagegen steht jenes besonders durch die Bestimmungen über die Wahl der Beamten in direkter Beziehung zur Verwaltung der Gesamtzunft, während davon bei dieser engeren Genossenschaft nicht die Rede sein kann. Die Statuten der anderen membra, die wir uns wohl in ähnlicher Weise organisiert vorstellen dürfen, sind uns, wie gesagt, leider nicht erhalten. Dafs sie aber wenigstens seit dem Jahre 1320 existiert haben, geht aus der mit grofser Sorgfalt und Ausführlichkeit geführten Matrikel hervor, die uns aufser den schon erwähnten noch die borsarii 2 und forzernarii 3 nennt; statt des langen oben genannten Titels der „Farbenhändler" u. s. w. erscheint seit dem Jahre 1343 der einfachere der pictores oder dipintori 4 . Erst im Jahre 1344 hat sich die Zunft ein zweites Statut gegeben, das mannigfache Veränderungen gegenüber dem ersten von 1310 erkennen läfst. Die Scheidung zwischen den 3 Haupt-mémbra der Ärzte, Apotheker und Krämer ist zwar beibehalten, aber weit genauer als 1310 werden w i r über die zwischen ihnen festgesetzte Teilung der Ämter und Rechte unterrichtet. I n der Thatsache, dafs die beiden kaufmännischen Berufe innerhalb der Zunft jetzt die doppelte Anzahl der Ämter besetzen als der liberale, spiegelt sich das veränderte Machtverhältnis der drei membra, zugleich aber eine Entwicklungstendenz der Zeit wieder, die in der Episode des Herzogs 1 C u m omnes pene ( = poenae) n o n possint d e c l a r a r i ad presens, ordinamus quod possit et liceat u n i v e r s i t a t i m e m b r i p r e d i c t i eligere 4 bonos et legales homines de dicto m e m b r o , q u i possunt declarare d u b i a dicte a r t i s , quae i n v e n e r i n t et facere provisiones de salario e t aliis rebus . . . 2 M e r c i a r i i , q u i f a c i u n t , e m u n t et v e n d u n t et o p e r a n t u r bursas, cirothecas, infulas farsatas, cappellatas et stagnatas et a l i a f a c i u n t et exercent ad m e m b r u m m e r c i a r i o r u m spectantia m e m o r a t u m . 3 M e r c i a r i i q u i f a c i u n t et e m u n t v a g i n a s et forzerinos et a l i a faciunt et exercent ad m e m b r u m spectantia m e m o r a t u m . 4 B i s dahin w e r d e n n u r r e l a t i v selten I m m a t r i k u l i e r t e des memb r u m a u s d r ü c k l i c h als pictores bezeichnet; z. B . v o n 74 bis z u m J a h r e 1320 I m m a t r i k u l i e r t e n n u r 7.
56
X V 3.
von Athen, ihren schärfsten Ausdruck gefunden hat, die dann unter den Einwirkungen der schwarzen Pest von 1348 weitere Fortschritte machte. Man könnte sagen : Majorität ist an Stelle von Autorität, das demokratische Recht der gröfsten Masse an Stelle des aristokratischen der gröfsten Achtung getreten ; oder konkreter gesprochen : der kaufmännische Geist durchdringt so alle Schichten der Bevölkerung, dafs alles, was nicht unmittelbar und in allen Poren von ihm erfüllt ist, im politischen Leben an die zweite Stelle oder tiefer noch hinabgedrängt w i r d 1 . Und in derselben Richtung bewegt sich nun während der nächsten dreifsig Jahre die Entwicklung weiter : Zurückdrängen des Einflusses der medici, Emporschnellen desjenigen der Handel- und Gewerbetreibenden in der Zunft; bis diese Bewegung kurz vor 1378 ihren Höhepunkt erreicht und auch hier, wie in andern Zünften, langsam eine Rtickströmung eintritt. Hier ist zunächst der etwa um diese Zeit einsetzende grofse Einflufs zu erwähnen, den die Mercanzia 2 , das genossenschaftliche Tribunal der fünf grofsen Florentiner Handelszünfte, gerade um jene Zeit im Wirtschaftsleben der Stadt auszuüben begann, indem sie dadurch auch für die Entwicklung der Einzelzünfte von gröfserer Bedeutung w a r d 3 . Hier aber konnten die Interessen der medici naturgemäfs nur eine untergeordnete Rolle spielen; nur Vertreter der beiden kaufmännischen Berufszweige wurden als Repräsentanten der Zunft in das Handelstribunal beordert. I n zweiter Linie kommt dann die Ausdehnung des Wirkungskreises der Zunft nach unten hin in Betracht; die Aufnahme neuer, immer niedererer Schichten der Bevölkerung in die Macht- und Rechtssphäre der Zunft. So werden 1374 die Totengräber (beccamorti) ihrer Aufsicht unterstellt 4 und sind von jetzt an, wie die Matrikel zeigt, auch vereinzelt als 1
M a n lese n u r die K l a g e n d a r ü b e r z. B . i m Decamerone Boccaccios. Ü b e r d i e M e r c a n z i a v o r allem das B u c h v o n L a s t i g : Quellen u n d E n t w i c k l u n g s w e g e des H a n d e l s r e c h t s , dessen ganzer die F l o r e n t i n e r V e r h ä l t n i s s e b e h a n d e l n d e r z w e i t e r T e i l dieser I n s t i t u t i o n g e w i d m e t ist. L e i d e r b e t r a c h t e t er sie n u r , seiner A u f g a b e entsprechend, v o m handelsrechtlich-formalen G e s i c h t s p u n k t e , u n d g e h t a u f i h r e w i r t s c h a f t liche B e d e u t u n g n u r ein, soweit das f ü r seine Z w e c k e n ö t i g ist. 3 D i e Z ü n f t e aufser den G i u d i c i e n o t a i mufsten der Mercanzia die L i s t e n i h r e r m i t passivem W a h l r e c h t z u r Mercanzia u n d zum K o n sulat ausgestatteten M i t g l i e d e r einreichen; die W a h l b e u t e l w u r d e n auf dem A m t s h a u s des H a n d e l s t r i b u n a l s a u f b e w a h r t u n d alle 4 Monate die A u s l o s u n g der b e t r . B e a m t e n d o r t vorgenommen. D i e i n diesen W a h l b e u t e l n enthaltenen N a m e n sind uns i n den u n g e m e i n zahlreichen H e f t e n der „ d e l i b e r a t i o n e s mercanziae" erhalten. 4 M*ed. e. Spez, I I , fol. 86: A l s G r u n d w i r d angegeben, dafs die beccamorti sich v i e l e Erpressungen h ä t t e n zu schulden k o m m e n lassen u n d als N i c h t - s o t t o p o s t i d a f ü r v o n den K o n s u l n n i c h t h ä t t e n bestraft w e r d e n können. 2
X V 3. aktive Mitglieder in dieselbe eingetreten; so werden 1383 die Barbiere — nachdem ihr Versuch, mit Wamsmachern, Schneidern, Tuchglättern u. a. eine eigne Zunft zu bilden, nach vier Jahren gescheitert w a r 1 — in die Zunft der medici und speziali eingereiht und erscheinen seitdem in wachsender Zahl in den Matrikellisten derselben 2 . Wichtiger aber und bedeutungsvoller ist die Entwicklung, die unterdessen innerhalb der schon bestehenden Hauptabteilungen der Zunft vor sich gegangen war. Noch 1373 scheint im wesentlichen derselbe Zustand geherrscht zu haben, wie er 1349 fixiert worden w a r 3 ; dann aber mufs der erste Schritt auf dem Wege zur weiteren Demokratisierung der Zunft bald erfolgt sein 4 . A n Stelle der bisherigen Dreiteilung ist eine Vierteilung getreten, die aber nicht mehr einer vierfachen Berufsteilung entspricht; vielmehr sind die Arzte jetzt mit den Malern (dipintori), den Goldschlägern (orpellai) und Kassenmachern (forzernai) zu einer Abteilung vereinigt; die zweite wird von den „Apothekern aufserhalb des Altmarkts", die dritte von den Apothekern auf dem Altmarkt und den „fondacai" 5 , die letzte endlich von den Krämern gebildet. Die einfache Zusammenstellung zeigt die Veränderung, die vor sich gegangen: nicht nur sind die „Apotheker" jetzt auf 2 „burse" verteilt und geniefsen so nach der Technik der Florentiner Ämterbesetzung die doppelten Rechte 6 ; sondern man hat auch aus dem ehemaligen membrum der Äpotheker die Maler, aus dem der Krämer die Goldschläger und Kassenmacher abgetrennt und sie den Ärzten an die Seite gesetzt, wo sie allein schon durch ihre Zahl ein drückendes Ubergewicht entfalten mufsten. A n die Stelle der 6 früheren Konsuln waren 7 getreten, wobei es zweifelhaft bleiben mufs, in welcher Weise sich diese auf die 4 Wahlabteilungen verteilen 7 . Eine neue Reform erfolgt dann im Dezember 1378: die Konsuln der Zunft übertragen den „Otto della guardia" die Vollmacht „Ämter und Ehrenstellen gerechter als bisher nach 1
V g l . darüber u n t e n S. 84 ff. Med. e Spez. I I f o l 106. 3 N a c h a u s f ü h r l i c h e n B e s t i m m u n g e n über die W a h l der K o n s u l n u n d R a t s l e u t e ibid... fol. 84 ff. 4 V o n dieser Ä n d e r u n g erhalten w i r a l l e r d i n g s k e i n e d i r e k t e M i t teilung, k ö n n e n sie aber erschliefsen aus dem W o r t l a u t der B e s t i m m u n g e n , d u r c h die die neue Ä n d e r u n g des Jahres 1378 eingeleitet w i r d . 6 E t w a : „Besitzer von Warenlagern." Sie gehören i n i h r e r Masse zu der arte d i Por. San M a r i a . 6 W o b e i a l l e r d i n g s z u bedenken, dafs die s c r u t t i n i a , die gewisse allgemeine G r u n d b e d i n g u n g e n der W ä h l b a r k e i t n i c h t aufser A c h t lassen durften, i n n e r h a l b der einzelnen membra einer sehr verschiedenen A n z a h l v o n M i t g l i e d e r n das passive W a h l r e c h t v e r l e i h e n k o n n t e n . 7 D e m B e r u f e n a c h gehörten v o n den Konsuln d i e i m J a h r e 1378 den „ o t t o d i g u a r d i a " die b a l i a r e f o r m a n d i ü b e r t r u g e n 3 den speziali, 2 den mereiai, 1 den d i p i n t o r i u n d 1 den medici an. 2
58
XV 3.
dem Range der Gewerbe" zu verteilen 1 . Daraufhin wird zunächst die alte Sechszahl der Konsuln wiederhergestellt und die 4 „burse" wieder in 3 zusammengezogen, in der Weise, dafs man aus den beiden ersten der oben genannten „Börsen" jetzt eine machte, und nun zu den genannten Gewerben auch noch etwa die Hälfte aller Apotheker den Ärzten in ihre Wahlabteilung hineinzwängte. — Bei der Anfertigung der scruttinia sollen in jeden Wahlbeutel die gleiche Anzahl Namen eingefüllt werden und — ähnlich, wie wir es oben in der Zunft der Trödler sahen — ein nachträglicher Ausgleich erlaubt sein. Die erste dieser „Abteilungen" aber, die jetzt die verschiedenartigsten Berufe nebeneinander umfafste, wird ihrerseits wieder in 3 „membra" zerlegt, deren erstes die Arzte, deren zweites die Apotheker, deren drittes die anderen in der Abteilung vertretenen Gewerbe bilden sollen. I n jedem der 3 Τ eilbeutel soll nach Anfertigung des Scruttiniums wenigstens der vierte Teil der in dem ganzen Beutel vorhandenen Namen enthalten sein 2 . Man glaubt es den komplizierten, gewundenen Bestimmungen anzumerken, welche Anstrengungen es kostete, das 1 Med. e. Spez. I I 100 ff.: che g l i o n o r i e d o n i d e l l a d e t t a arte e g u a l m e n t e secondo i l grado de' d e t t i artefici m e g l i o che si può si d i s t r i buiscano e aguagliansi. 2 Indessen ist diese Ä n d e r u n g i n der V e r t e i l u n g der R e c h t e diesm a l n i c h t v o r sich gegangen, ohne dafs die t h a t s ä c h l i c h e n Verhältnisse, die i h r e U n t e r l a g e b i l d e n s o l l t e n , sich i h r einigermafsen angepafst h ä t t e n : i m A n s c h l u f s an den Erlafs v o l l z i e h e n sich Schiebungen z w i s c h e n den einzelnen Z u n f t a b t e i l u n g e n , d u r c h die einigermafsen das gestörte G l e i c h g e w i c h t der K r ä f t e w i e d e r h e r g e s t e l l t w i r d . A u s der bursa I lassen sich 30 m e d i c i u n d 52 speziali i n die bursa I I , aus dieser 1 medicus u n d 7 speziali i n die b u r s a I überschreiben, — so dafs t h a t s ä c h l i c h die m e d i c i doch i m m e r noch etwas m e h r Einflufs e n t f a l t e n k o n n t e n , als i h n e n r e c h t l i c h zugestanden w a r . — A l s B e i s p i e l f ü r die j e t z t geschaffenen Zustände gene i c h die R e s u l t a t e z w e i e r s c r u t t i n i a , w i e sie uns i n d e n A k t e n der mercanzia e r h a l t e n sind. Es e r h i e l t e n a m 17. A u g u s t 1379 (Mere. 197) das passive W a h l r e c h t : 9 de m e m b r o m e d i c o r u m , 12 de membro speziar i o r u m fori veteris, 7 de m e m b r o p i c t o r u m . 28 für die bursa I , 49 de m e m b r o f u n d a c a r i o r u m et speziariorum f o r i \
veteris. . . . . . . . . . . . · l Q2 f ü r die bursa I I , 1 ό de m e m b r o f u n d a c a r i o r u m et speziariorum [ ' fori n o v i J 37 de m e m b r o m e r c i a r i o r u m 37 für die bursa I I I , Summa A m 14. A p r i l 1382 (Mere. 202): 5 medici, 14 speziali, 9 d i p i n t o r i , 1 m i n i a t o r e , 1 i n g e n u i n o (?), 3 forzernai, 1 b a t t i l o r o , 5 barbieri . . 45 51 de m e m b r o f u n d a c a r i o r u m etc 51 4 ohne Berufsbezeichnung, 22 m e r c i a r i i , 6 sellarli, 5 borsarii, 2 fiascarii, 3 g u a i n a r i i , 1 c a r t o l a r i u s 43
127.
f ü r die bursa I , für die bursa l i , f ü r die bursa I I I .
Summa 139.
X V 3. Gleichgewicht der Kräfte innerhalb der Zunft zu sichern, eine Verteilung der Rechte nach der thatsächlichen socialen Macht herbeizuführen, wie sie allein die Grundlage einer ruhigen inneren Entwicklung bilden konnte. Der Ciompiaufstand hatte auch im Innenleben dieser Zunft, die direkt an ihm kaum beteiligt war, deutliche Spuren zurückgelassen: die speziali, und vor allem die mereiai, hatten eine neue Stärkung zu Ungunsten der medici erfahren, die demokratischen Elemente über die aristokratischen gesiegt. Die Medici, die 1349 noch auf den dritten Teil aller Ämter in der Zunft Anspruch hatten, waren jetzt gesetzlich auf den neunten Teil beschränkt; in Wirklichkeit zeigen uns die Listen der Wahlberechtigten, dafs kaum der fünfzehnte bis dreifsigste Teil derer, die zu den Ämtern zugelassen waren, ihrem Stande angehörten. Ob der reaktionäre Schlufs des „demokratischen" Jahrhunderts auch ihnen wieder eine Stärkung ihrer Stellung brachte, ist mit Sicherheit nicht zu erkennen, da die Statuten nichts davon berichten; doch dürfen wir wohl, entsprechend den Vorgängen in den anderen Zünften, wo wir klarer zu blicken vermögen, es a priori für wahrscheinlich halten. 13. Die Zünfte der Textilindustrie (Arte di Seta [Por. S. Maria] Calimala und Lana). a.
Einleitung.
Bevor ich das Bereich der letzten, mächtigsten und gröfsten Florentiner Zünfte betrete, habe ich einige Bemerkungen über den — gegenüber den bisher betrachteten — veränderten ökonomischen Unterbau derselben und die dadurch bedingte wesentlich modifizierte Struktur zu machen. Alle die Zünfte, die bisher geschildert wurden, setzten sich, bei aller Differenzierung im einzelnen, im wesentlichen aus social auf gleicher Stufe stehenden Elementen zusammen. I n der grofsen Masse bestehen diese meist aus Personen, die teils selbstgefertigte, teils von andern gekaufte Waren an einen lokalen Kundenkreis im einzelnen verkaufen ; soweit sie Handwerker sind, mit eignen Werkzeugen eigne Rohstoffe verarbeiten, soweit sie Warenverkäufer mit eignem Kapital, auf eigne Rechnung ihre Geschäfte betreiben. Alle stehen sie auf der Produktionsstufe des mittelalterlichen Kleinbetriebs, der Kundenproduktion oder der Produktion für den lokalen, leicht zu überschauenden Bedarf ; sie arbeiten mit Gesellen und Lehrlingen, die nach bestimmter Zeit zur Meisterschaft aufrücken; von einem Klassengegensatz, einer Unterdrückung oder Ausbeutung der einen durch die anderen ist nirgends etwas zu merken. Und dem entsprechend zeigt ihre Organisation in
X V 3.
60
der Zunftverfassung der Stadt, wenn ich so sagen darf, nur quantitative, keine qualitativen Differenzen: eine in mäfsigen Grenzen sich bewegende, der socialen Geltung und Macht im einzelnen angepafste, mit deren Wandlung sich abwandelnde Abstufung ihrer Rechte. — I n den „membra" als untersten genossenschaftlichen Zellen des Verfassungsbaues zusammengefafst, bilden sie fast alle organische Bestandteile der Zünfte ; nur in vereinzelten Fällen sind sie der gewerbepolizeilichen Aufsicht der Zunft unterstellt, ohne eigentlich zu ihr zu gehören und an ihren Rechten teil zu haben; fast nie aber ist bei ihnen dies der Ausdruck eines persönlichen, wirtschaftlichen oder socialen Abhängigkeitsverhältnisses dieser benachteiligten Elemente von anderen über ihnen stehenden Klassen gewesen 1 . Von dieser Form der Organisation ist die Struktur der drei Zünfte, welche die den Formen des Handwerks längst entwachsene Textilindustrie der Stadt repräsentieren, der Zünfte der lana, der calimala und — teilweise auch — der seta, essentiell verschieden 2 . — Dafür kommen im wesentlichen zwei Momente in Betracht. I m Gegensatz zu dem, nur den lokalen Bedarf befriedigenden, seinen Bedürfnissen angepafsten Handwerk und Detailverkauf hatte sich vor allem die Florentiner Tuchproduktion (arte di lana) und die Appretierung und Verfeinerung rohgefertigter französischer Tücher (arte di calimala) schon im Laufe des 13. Jahrhunderts den Weltmarkt erobert; die Fabrikation von Seidenwaren folgte ihr im 14. und 15. nach, um später, nach dem Verfall der Wollentuchindustrie, ihre Stelle einzunehmen 3 . War so das wesentliche Element dieser Industrie der Export geworden, ein Export, dem die ganze damals bekannte Welt offen stand, so war die notwendige Folge dieser Entwicklung gewesen, dafs dem K a u f m a n n , der allein imstande war, die Konjunkturen des Welthandels zu überblicken 4 , die führende Rolle in der Produktion dieser Gewerbe zugefallen w a r 5 ; dafs zugleich in den Händen 1
Ü b e r e i n e A u s n a h m e s. oben S. 42. A u f eine genauere B e g r ü n d u n g dieser ökonomischen V e r schiedenheit k a n n h i e r — der A u f g a b e entsprechend — n i c h t eingegangen w e r d e n ; es g e n ü g t , w e n n sie so w e i t geschildert w i r d , als es f ü r das V e r s t ä n d n i s der U n t e r s c h i e d e i n der i n n e r e n O r g a n i s a t i o n beider Z u n f t k l a s s e n n ö t i g ist. 3 D a r ü b e r v g l . m a n i m m e r noch das treffliche W e r k P a g n i n i s : D e l l a decima etc. P e r u z z i , P e r r e n s u. a. haben i m wesentlichen n u r seine Ergebnisse w i e d e r h o l t . 4 I n w e l c h h e r v o r r a g e n d e r W e i s e dies den F l o r e n t i n e r K a u f l e u t e n des 14. J a h r h u n d e r t s g e l u n g e n i s t , das zeigen am besten die v o n Ρ a g n i n i v e r ö f f e n t l i c h t e n Handelscodices v o n B a l d u c c i - P e g o l o t t i u n d da Uzzano. B D a r ü b e r a u s f ü h r l i c h e r an anderer S t e l l e ; f ü r die analoge E n t w i c k l u n g der V e n e t i a n e r Seidenindustrie v g l . die t r e f f l i c h e n B e m e r k u n g e n b e i B r o g l i o d' A j a n o : D i e Venetianische Seidenindustrie, an mehreren Stellen. 2
X V 3. der Kaufleute alles Kapital sich zu stauen, zu konzentrieren drängte, während die Arbeiter, alles Kapitals entblöfst, in hausindustrieller Betriebsform fremde Rohstoffe meist mit fremden Werkzeugen auf Rechnung des kaufmännischen Unternehmers bearbeiteten. Hier hatte sich also um die Zeit, da unsere Untersuchung einsetzt, zur Zeit der Abfassung der ersten Zunftstatuten, ein ökonomischer und socialer K l a s s e n g e g e n s a t z innerhalb der verschiedenen an der Herstellung und dem Vertrieb eines Produkts beteiligten Elemente herausgebildet, der auch in der Organisation der aus ihnen gebildeten Zünfte notwendigerweise seinen Ausdruck finden mufste. Das charakteristische für die Florentiner Verhältnisse ist nun — und darin besteht das zweite treibende Moment jener Entwicklung —, dafs es den in der Hausindustrie beschäftigten Arbeitern, trotz vereinzelter immer in revolutionären Formen sich bewegender Versuche 1 auf die Dauer nicht gelungen ist zu eigner genossenschaftlicher Organisation, zur Zunftbildung und Selbstverwaltung sich emporzuarbeiten 2 . Schon hatte, als die Florentiner Zünfte sich feste Formen zu geben begannen und zu den Fundamenten der ganzen politischen Ordnung wurden, das in den Händen der kaufmännischen Verleger konzentrierte Grofskapital Kraft genug, jeden Versuch dazu im Keime zu ersticken 8 . So wurde die grofse Masse der in der Hausindustrie beschäftigten Bevölkerung an die Stelle von „Sottoposti" heruntergedrückt; ohne eigentlich zum Zunftganzen zu gehören, ohne membra, d. h. organische Teile desselben zu bilden, unterstehen sie der obrigkeitlichen Kontrolle ihrer — korporativ organisierten — Arbeitgeber, am erfolgreichen Widerstand gegen diese durch ihre A r m u t , den Mangel an Besitz eigner Rohstoffe und Werkzeuge, endlich durch das strikte Vereinsverbot gehindert. I n allen drei Zünften bringt das Jahr 1378 in mancher Hinsicht eine vorübergehende, in andrer eine dauernde Besserung ihrer r e c h t l i c h e n Stellung; t h a t s ä c h l i c h allerdings sind die Errungenschaften der Revolution bald genug wieder verloren gegangen. Dieser Parallelismus in der Entwicklung der drei Zünfte aber gestattet es, dieselbe nur an der Stelle zu betrachten, wo 1
V g l . d a r ü b e r u n t e n S. 80 ff. W o m a n „ Z ü n f t e " der F ä r b e r , der W o l l s c h l ä g e r u. s. w . z u finden g l a u b t e , b e r u h t das — v o n den noch zu schildernden V e r s u c h e n abgesehen —, a u f einem M i f s v e r s t ä n d n i s ; i n a l l e n diesen F ä l l e n h a n d e l t es sich n u r u m k i r c h l i c h e oder w o h l t h ä t i g e B r u d e r s c h a f t e n , S p i t a l genossenschaften etc.; dagegen findet sich das V e r s a m m l u n g s v e r b o t i n den 3 Z u n f t s t a t u t e n a u s d r ü c k l i c h ausgesprochen. 3 I m ganzen i s t gerade dies M o m e n t , das auch f ü r die p o l i t i s c h e Geschichte n i c h t ohne B e d e u t u n g , bis j e t z t zu w e n i g beachtet w o r d e n . Florenz unterscheidet sich d a d u r c h v o n den m e i s t e n S t ä d t e n I t a l i e n s u n d der anderen L ä n d e r , i n denen die W e b e r e i z u r B l ü t e g e l a n g t e . D a r ü b e r an anderem Ort. 2
62
X V 3.
sie ihren typischen Ausdruck gefunden hat, wo zugleich ein reichlicher niefsendes Material uns tieferen Einblick getattet: in der Wollenzunft, die im 14. Jahrhundert wenigstens den beiden Schwesterzünften weit überlegen war. Die „Zunft vom Marienthore", in der die Seidenindustrie nur e i n membrum bildet, ist wegen ihrer reichen gewerblichen Gliederung und den mannigfachen inneren Veränderungen, die sie im Laufe des 14. Jahrhunderts durchgemacht hat, für unsere Zwecke von Interesse; die Calimalazunft dagegen, die in der socialen Zusammensetzung nur ein Abbild der Wollenzunft ist, in gewerblicher Hinsicht nur einen einzigen, eng umschriebenen Industriezweig umschliefst, kann von selbst aus der Betrachtung ausscheiden 1 . b. A r t e d i P o r . S a n M a r i a (später auch di seta). Zunft vom Marienthor (später auch Seidenzunft). Die fleifsigen, für die Florentiner Geschichte so ungemein nützlichen Notizensammlungen, die der grofse Florentiner Antiquar Vincenzo Borghini gegen Ende des 16. Jahrhunderts sich anlegte, und die uns unter den Manuskripten der Bibliotheca Magliabecchiana erhalten sind, enthalten zum Jahre 1288 die Bemerkung, dafs damals durch den Schiedsspruch eines gewissen M. Lapo Salterelli ein Streit zwischen der Zunft vom Marienthore auf der einen, der Seidenzunft auf der anderen entschieden worden sei 2 . Von dem gleichen Streite berichten uns auch die „Provisionen des grofsen Rats" zum 5. August 1288: danach soll der „capitaneus populi t t dafür Sorge tragen, dafs durch mit beiden Zünften befreundete Schiedsleute die Eintracht zwischen den hadernden Genossen wieder hergestellt w e r d e 3 ; in welcher Weise dies Ziel erreicht wurde, davon w i r d uns nichts berichtet. 1 G e r a d e ü b e r sie sind w i r r e l a t i v am besten u n t e r r i c h t e t , da z w e i i h r e r S t a t u t e n , das erste v o n F i l i p p i , das 4. m i t späteren Zusätzen v o n E m i l i a n i - G r i u d i c i p u b l i z i e r t sind, u n d Ρ e r r e n s seine allerdings v o n F e h l e r n w i m m e l n d e u n d n u r m i t grofser V o r s i c h t z u benutzende S c h i l d e r u n g des F l o r e n t i n e r Z u n f t w e s e n s fast ganz a u f die CalimalaS t a t u t e n a u f b a u t ( H i s t , de F l o r e n c e l i v r e V I I , cap. 1). 2 M a g l i a b e c c h i a n a Cl. 25 N r . 45 F o l . 18: I n questi consigli a r r i n g a v a uno ο due ο t r e ο q u a t r o . . . ., e a. 93 furono 10, che erano sopra i l rifare l'estimo etc et i n q u e l l o p a r t i c o l a r m e n t e a r r i n g ò M . L a p o Salterelli, I u d i c e t r a l i t e f r a c o n s o l i e a r t e d i M e r c a t o r i a i P o r t a S. M a r i a da u n a p a r t e e i C o n s o l i e l ' a r t e d e l l a S e t a dall' altra . . . 3 P r o v . I 94: V o r den c a p i t u d i n e s der 12 artes maiores, dem defensor a r t i u m , d e m capitaneus p o p u l i u n d den P r i o r e n : exposta et lecta questione, differentia et l i t e v e r t e n t e i n t e r consules et homines M e r c a t o r u m P o r t e S. M a r i e ex u n a p a r t e et consules et A r t e m et homi-
XV 3. Soviel aber steht jedenfalls mit Sicherheit fest: im Jahre 1288 waren beide Zünfte noch durch kein äufseres Band zusammengehalten, sondern bildeten zwei getrennte, mit einander hadernde Verwaltungseinheiten 1 . I m Jahre 1334, zur Zeit des ersten uns erhaltenen Zunftstatuts, dagegen sind sie zu einer Zunft verschmolzen, wenn auch die Vereinigung einstweilen noch eine ziemlich lockere, den beiden „membra" — als solche erscheinen sie jetzt — eine relative Selbstständigkeit gelassen ist. Es ist die Frage, ob wir die Zeit, in der jener Verschmelzungsprozefs vor sich gegangen ist, des näheren werden bestimmen können. Leider ist uns von früheren Statuten der Zunft, die zweifellos existiert haben, i m Florentiner Archiv keine Spur mehr erhalten 2 . U m so dankbarer dürfen wir sein, dafs gerade hier die auf uns gelangten Zunftmatrikeln in eine Zeit hinaufreichen, aus der uns sonst über das innere Leben der Florentiner Zünfte überhaupt noch nichts berichtet wird. Wegen dieses hohen Alters aber haben die Matrikeln, im Gegensatz zu denen der andern Zünfte, die von der Forschung überhaupt noch nicht beachtet wurden, frühzeitig Aufmerksamkeit und Interesse erregt. Ρ a g η i η i 3 hat auf sie aufmerksam gemacht ; I l d e f o n s o d i S a n L u i g i einen Teil derselben in seinen Delizie degli E r u d i t i 4 ediert, und seitdem sind sie noch zweimal von G a r g i o l l i 5 und S a n t i n i 6 gedruckt worden. A n einer eingehenden Untersuchung dieses — bei der Dürftigkeit des für jene Zeit vorliegenden Quellenmaterials — immerhin beachtenswerten Dokuments hat es aber bisher gefehlt. I n Wirklichkeit handelt es sich nämlich nicht, wie man nes A r t i s de Seta ex a l t r a p a r t e ac e t i a m lecto c a p i t u l o et c o n s t i t u t o dni defensoris et capitanei p o s i t o sub r u b r i c a de sedandis discordiis que i n t e r artes o r i r e n t u r . . . . 1 Ρ a g n i n i : D e l l a d e c i m a I I 106 ff., P e r u ζ z i , der j e n e m h i e r , w i e ü b e r a l l b l i n d l i n g s f o l g t (Storia d e l commercio S. 86 ff.) u n d P e r r e n s ( I 195 ff.) h a t t e n das übersehen. D a g e g e n h a t B u o n a z i a , der zuerst a u f die N o t i z B o r g h i n i s a u f m e r k s a m w u r d e (in der N u o v a A n t o l o g i a 13, 333), a u f das r i c h t i g e V e r h ä l t n i s h i n g e w i e s e n ; die V e r s c h m e l z u n g beider Z ü n f t e setzt er ohne nähere A n g a b e v o n G r ü n d e n i n das J a h r 1308. A u c h V i i l a r i ( I due p r i m i secoli d e l l a storia d i F i r e n z e I 284 A n m . 1) betont die u r s p r ü n g l i c h e Verschiedenheit (wobei er die arte d e l l a seta etwas u n k l a r „ u n ramo secondario e d i s t i n t o d e l l A r t e " nennt), setzt aber die V e r e i n i g u n g beider f ä l s c h l i c h bereits a n d e n B e g i n n des 13. J a h r h u n d e r t s . F a l s c h auch D a v i d s o h n I , 793. 2 L a s t i g 1. c. e r w ä h n t noch ein S t a t u t aus dem J a h r e 1317, das i c h n i c h t habe finden k ö n n e n ; doch n i m m t er an, dafs auch dies n u r eine Ü b e r a r b e i t u n g älterer S t a t u t e n habe sein k ö n n e n . I n der T h a t w e i s t der § 43 des S t a t u s v o n 1334 a u f solche ältere S t a t u t e n h i n . V g l . u n t e n S. 64 A n m . 1. 3 D e l l a decuna I I 106 f. 4 Delizie degli Eruditi V i l i . 5 G a r g i o l l i : L ' arte d e l l a Seta. 6 D o c u m e n t i I 541—543.
64
X V 3.
wohl gemeint hat, um eine einheitliche Zunftmatrikel, auch nicht wie Ρ a g n i n i annimmt, um zwei innerlich zusammenhängende Stücke — so zwar, dafs das eine die Lücke des andern nachträglich zu ergänzen bestimmt gewesen sei —, sondern um zwei ursprünglich getrennt geführte Zunftverzeichnisse, die später, als die beiden Zünfte zu einer Einheit verschmolzen waren, in ein Heft zusammengebunden wurden. Das eine, im Jahre 1289 angefertigte, giebt sich in den einleitenden W o r t e n 1 deutlich als eine damals vorgenommene Zusammenstellung der Matrikeln der Zunft vom Marienthore seit dem Jahre 1225 zu erkennen; Protokollierungen der Neuaufgenommenen von Jahr zu Jahr wechseln mit in unregelmäfsigen Abständen sich folgenden Verzeichnissen aller zu einer bestimmten Zeit der Zunft aiigehörigen Mitglieder 2 . Ebenso deutlich charakterisiert sich das zweite als eine aus dem Jahre 1308 stammende aufserordentliche Zusammenstellung aller bis dahin in der S e i d e n z u n f t immatrikulierten Zunftgenossen 3 . Dafs die Neuausfertigung der ersten Matrikel mit dem Schiedsspruch des Jahres 1288 in innerem Zusammenhang steht, dürfte kaum in Zweifel zu ziehen sein. Die Thatsache, dafs die beiden Zünfte in einen Konflikt der Kompetenzen geraten waren, mochte es wohl nötig erscheinen lassen, den 1 H e c est m a t r i c i d a seu memoriale o m n i u m e t s i n g u l o r u m m a g i s t r o r u m A r t i s m e r c a t o r u m P o r t e S a n c t e M a r i e c i v i t a t i s florentie repert o r u m i n actis et per acta dicte A r t i s ipsi A r t i t e n e r i et iuratos esse c o n s t i t u t o A r t i s eiusdem t e m p o r i b u s i n f r a s c r i p t i s , facta et composita seu r é t r a c t a ex ipsis actis tempore consulatus p r o v i d o r u m v i r o r u m D o n i de B a r b e r i n o , G u i d o n i s d e l Chiaro, Ser G u i d i de L u c o et J a c o b i Jamb o l l a r i consulum dicte A r t i s secundum f o r m a m c a p i t u l i c o n s t i t u t i dicte A r t i s l o q u e n t i s de hac m a t r i c u l a facienda et ad hoc u t de predictis h a b e a t u r memoria et p r o p r i a c e r t i t u d o anno m i l l e s i m o ducentesimo octagesimo nono . . . . A n n o m i l l e s i m o ducentesimo vicesimo q u i n t o . T e m p o r e consulatus C l a r i f. G u i d i , A r l o t t i de U l t r a r n o , S i n i b a l d i f. B a r t o l i , C a c c i a l u p i f. Caccie de P o r t a S. M a r i e , C a r d i n a l i s f. M a r c o v a l d i de 8. Cecilia, D o n i S p i n e l l i et A r r i g h i f. ß i n u c c i n i de l a Pressa de Calemala. I n f r a s c r i p t i iuraverunt . . . . " D i e A u f z e i c h n u n g e n z u m J a h r e 1225 e n t h a l t e n w a h r s c h e i n l i c h a l l e bis d a h i n E i n g e t r e t e n e n . 3 T e m p o r e consulatus V a n n i B r u n i et B e n i n i B o n a q u i s t i consulum et r e c t o r u m A r t i s e t U n i v e r s i t a t i s d e l a S e t a c i v i t a t i s florentie existentibus consiliariis d i c t e A r t i s M e c t i B e l i o c t i , P r i o r e Ser B a r t o l i et V a c c i B e l a g o t t i r e d u c t i sunt i n scriptis homines et m a g i s t r i dicte A r t i s ad m o d u m m a t r i c o l e secundum f o r m a m s t a t u t o r u m dicte A r t i s de mandato et v o l u n t a t e i p s o r u m r e c t o r u m et c o n s i l i a r i o r u m d i c t e A r t i s s i r i c i . S u m p t u m et e x e m p l a t u m per me M a r s o p p u m i m p e r i a l i auctoritate iudicem ordinarium atque notarium domini Guidalotti Pintaccie de Signa sub anno . . . . m i l l e s i m o trecentesimo octavo ex l i b r o m a t r i c u l a r u m diete A r t i s e x t r a o r d i n a r i e compilato incepto t u n c i n 1287 . . . . ad hoc u t ipsorum h o m i n u m et m a g i s t r o r u m diete A r t i s memoria de cetero h a b e a t u r et latius, clarius, orclinatius et distinctius reperiantur.
X V 3. Geltungs- und Machtbereich jeder einzelnen durch eine Revision der Matrikeln genauer festzustellen und abzugrenzen. Was den Grund zur Zusammenstellung der Seidenzunft-Matrikeln im Jahre 1308 gab, darüber lassen sich nicht einmal Vermutungen äufsern. Soweit sich aus diesem dürftigen Material Schlüsse auf die Entwicklung der beiden Zünfte ziehen lassen, so glaube ich, dafs aus der Zunft vom Marienthor, die im wesentlichen den Kleinhandel mit Tuch-, Strumpf- und sonstigen Wollenwaren umfafste, sich um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Seidenhändler zu eigner Zunftbildung losgelöst haben 1 . Je mehr aber der Handel mit Seidenzeugen an Bedeutung gewann — man denke an die Klagen Dantes über den überhandnehmenden Luxus der Florentiner Bürgerschaft —, um so eifersüchtiger mufste die ältere Zunft das Aufblühen der jüngeren Schwester betrachten, um so mehr mufste es ihr darum zu thun sein, sich auch ihrerseits das Recht auf den Betrieb des einträglichen Erwerbszweigs zu sichern. So kam es zu Kompetenzkonflikten, die nur vorübergehend durch einen Schied, der die beiderseitigen Ansprüche festlegte, beseitigt wurden. Als dann um 1315 die von Uguccione della Faggiola in Masse aus der geplünderten Stadt Lucca vertriebenen lucchesischen Seidenwirker nach Florenz wanderten und durch ihre vorgeschrittene, damals den Markt beherrschende Technik dem Florentiner Gewerbe einen neuen ungeahnten Aufschwung brachten, scheinen die Differenzen zwischen beiden Zünften definitiv durch die Verschmelzung (oder auch Wiedervereinigung) beider beigelegt worden zu sein 2 . Noch behalten beide eine relative Selbständigkeit; noch macht sich auch das Ubergewicht der älteren Zunft in der Organisation des Zunftganzen deutlich geltend. Dies ist der Zustand, wie er uns in den ersten uns erhaltenen Statuten vom Jahre 1334 entgegentritt. — Die Gewandschneider (ritagliatores) und Tuch Verkäufer 3 erscheinen noch an erster Stelle, und ausdrücklich wird den vollberechtigten 1 V i e l l e i c h t ist es daher k e i n Z u f a l l , dafs w ä r e n d 1225 u n d 1231 6, 1240 sogar 7 K o n s u l n i n den M a t r i k e l n an der Spitze der Z u n f t erscheinen, nach 1247 (1249, 1254, 1256 etc.) i m m e r n u r 3 oder 4 g e n a n n t w e r d e n ; auch 1288 noch ist es n i c h t anders, u n d erst n a c h der N e u v e r e i n i g u n g b e i d e r Z ü n f t e erscheint i m ersten S t a t u t v o n 1334 die Sechszahl w i e d e r h e r g e s t e l l t . 2 E i n Z u n f t v e r z e i c h n i s v o n 1321 e n t h ä l t 584 M i t g l i e d e r . Vom Jahre 1321 an sind v i e l e Setaioli u n t e r den N e u e i n t r e t e n d e n g e n a n n t . 3 Das W a r e n v e r z e i c h n i s der Z u n f t (Seta I fol. 10) i s t sehr ausf ü h r l i c h u n d interessant. E r l a u b t w a r den M i t g l i e d e r n derselben n i c h t n u r der eigentliche G e w a n d s c h n i t t , sondern auch der V e r k a u f (aber n i c h t die F a b r i k a t i o n ) ganzer T ü c h e r ( m i t A u s n a h m e derer, die Monop o l der C a l i m a l a z u n f t waren) ; daneben andrer W o l l w a r e n (Hüte, Schürzen, Strümpfe, B e t t d e c k e n u. s. w.).
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
5
X V 3.
66
Mitgliedern der Zunft auch die Befugnis erteilt, das Seidengewerbe (ars sirici) zu treiben ; in dem Kompetenzstreit zwischen den beiden Zünften hatte damals die ältere, an Zahl und Bedeutung wohl immer noch überlegene, über die Ansprüche der jüngeren gesiegt 1 . Die Bestimmungen über die W a h l der Konsuln und des Zunftrates, wie die über die Ernennung des hier wie in den andern Zünften der Tuchbereitung damals existierenden Exekutivbeamten geben uns ebensowenig einen Einblick in die innere Gliederung der Zunft wie diejenigen über das Eintrittsgeld der neu aufzunehmenden Mitglieder; und nur aus gelegentlichen Erwähnungen, nicht aus organischen Bestimmungen, können wir entnehmen, dafs eine solche thatsächlich vorhanden war. So erfahren wir bei der Aufnahme von fünf Bettdeckenhändlern in die Zunft, dafs diese nur unter der Bedingung Zutritt erhalten, dafs sie andre Waren, als die sie immer verkauft hätten, nicht in der Zunft verkaufen d ü r f t e n 2 ; wollen sie auch mit anderen Handel treiben, so müssen sie den Rest der (höheren) Matrikel nachzahlen. Auch in ihnen dürfen w i r wohl eine A r t Mitglieder zweiten Grades erkennen, wie sie sich in so vielen anderen Zünften finden; erst seit kurzem dem Zunftverbande eingegliedert, erringen sie sich erst allmählich volle Gleichberechtigung mit den älteren Mitgliedern desselben. — Eine ähnliche Stellung scheinen ursprünglich auch die Goldschmiede eingenommen zu haben. Ihnen hatte wohl ihre Bedeutung als hervorragendstes Luxusgewerbe und der Umstand, dafs sie teilweise dasselbe Rohmaterial verarbeiteten, das in den berühmtesten Erzeugnissen der Florentiner Seidenindustrie, den Brokaten, zur Verwendung kam, Eintritt in die gewerblich so ganz heterogene Zunft verschafft; wenigstens bestimmen die Paragraphen 9 und 10 des Statuts, dafs dieselben von jetzt an alle Rechte in der Zunft geniefsen sollen, auch für den Fall, dafs sie nicht die volle Matrikel gezahlt haben sollten 3 . 1
A r t e d i Seta I F o l . 9. V g l . u n t e n S. 67. A r t e d i Seta M a t r i c o l e V I F o l . 53, quod ipsi non possint de arte p r a e d i c t a exercere n i s i i n hac p a r t e v i d e l i c e t v e n d e r e copertoria, carpitos cultros et b i r i d a m a t r i z i a et zoannum, l i n u m t i n t u m et alias mercantias, quas ad presene consueti sunt vendere, et si de aliis rebus ad d i c t a m a r t e m spectantibus v e n d i d e r i n t seu e x e r c u e r i n t , t e n e a n t u r compiere et solvere usque i n q u a n t i t a t e m i n s t a t u t o dicte artis contenutam. 3 A r t e d i Seta I 9. Q u o d omnes et s i n g u l i aurefices, q u i v e r i erant Aurefices et exercebant a r t e m A u r i f i c u m t e m p o r e q u o i p s i i u r a v e r u n t A r t e m P o r t e S. M a r i e possint et debeant per N o t a r i u m l i u i u s artis scribi et p o n i i n m a t r i c o l a huius A r t i s sicut a l i i Artefices d i c t e A r t i s n o n obstante, q u o d i p s i v e l a l i q u i s eorum non s o l v e r i n t A r t i p r e d i c t e q u a n t i t a t e s pecunie i n statuto supraposto contentas . . . . § 10 b e s t i m m t , dafs sie ein „ m e m b r u m p r e c i p u u m " der Z u n f t b i l d e n u n d zu a l l e n A m t e r n u n d E h r e n s t e l l e n zugelassen w e r d e n sollen. U n d so heifst 2
X V 3. Die deutlichsten Spuren einer Sonderorganisation aber trägt das erst kürzlich in den Zunftverband aufgenommene „membrum Sirici": es steht jetzt unter der Sonderleitung von 2 rectores, denen es verboten wird, die andern Mitglieder der Gesamtzunft am freien Verkauf seidner Tücher zu hindern; denn, heifst es „es sei ungerecht, dafs das Gröfsere dem Kleineren folge" 1 . Hochmut der jüngeren Schwesterzunft gegenüber und Eifersucht auf dieselbe sprechen i n gleicher Weise aus diesen Worten des Statuts: die klugen Kaufleute, die die Macht in der Zunft haben, suchen sich gegenüber den natürlichen Monopolbestrebungen des aufkommenden Seidengewerbes, auch ihrerseits das Recht auf den Betrieb desselben zu sichern. Noch sind die beiden nur lose miteinander verbunden, aber die fortschreitende ökonomische und politische Entwicklung haben mehr und mehr diesen Ubergangszustand überwunden: j e mehr das Seidengewerbe in die Höhe kam und die Eigenfabrikation seidner Gewebe — zunächst allerdings durchaus mit importiertem Rohmaterial — den Verkauf importierter fertiger Gewebe überwog, desto mehr nahm die Leitung und Überwachung der Manufaktur den ganzen Mann in Anspruch und schuf so von selbst eine arbeitsteilige Trennung zwischen beiden Berufszweigen, die dann in der schärferen Scheidung der „membra", in ihrer monopolistischen Abgrenzung gegen einander ihren rechtlichen Ausdruck fand. Zugleich aber wurde auch das Seidengewerbe enger mit der Zunft verbunden, und bildete dann einen organischen Bestandteil derselben an Stelle des nur lose angegliederten Gewerks von 1334. Was die Abstufung der Rechte innerhalb der Zunft betrifft, so können wir — soviel ich erkenne — hauptsächlich drei Kategorien unterscheiden. Einmal die vollberechtigten „artefices principales" 2 ; daneben als Mitglieder zweiten Ranges, es auch i n § 12: „ A u r i f i c u m ars, que n o b i s i n i u n c t a m a n e t quodammodo t a m q u a m m e m b r u m ; er e n t h ä l t besondere, meist a u f die G e w e r b e t e c h n i k u n d - p o l i z e i des G o l d s c h m i e d e h a n d w e r k s bezügliche Bestimmungen. D e r A u s d r u c k „ t e m p o r e quo i p s i i u r a v e r u n t A r t e m P o r t e S. M a r i e " deutet w o h l d a r a u f hin, dais die A u f n a h m e des gesamten H a n d w e r k s i n die Z u n f t v o m M a r i e n t h o r erst seit k u r z e r Z e i t e r f o l g t sein k a n n . 1 E x eo q u o d A r s et m i n i s t e r i u m S i r i c i m e m b r u m est dicte A r t i s mercatorum porte Sancte M a r i e et q u i a i n c o n g r u u m esset maius sequi, quod esset minus . . . . S t a t u t u m est q u o d q u i l i b e t , q u i est v e l i n f u t u r o erit de dieta A r t e et soci etate m e r c a t o r u m porte S. M a r i e volens exercere A r t e m s i r i c i possit libere et expedite i p s a m exercere absque solutione fienda pro i n t r o i t u A r t i s v e l alio quoquo modo directe v e l i n directe R e c t o r i b u s artis sirici c u m sufficiat et sufficere debeat, q u o d s i n t de arte P o r t e S. M a r i e . 2 Dies geht aus der oben e r w ä h n t e n B e s t i m m u n g des § 10 ü b e r die orefici hervor. G e n a u e r w e r d e n diese ebenso w e n i g b e s t i m m t , w i e der U m f a n g i h r e r Rechte.
68
X V 3.
die später in die Reihen der ersten Kategorie aufrücken: die Bettdecken- und Matratzenmacher, die Wams- und Waffenhändler; geschieden von den ersten weniger durch die verschiedene Betriebsform ihres Gewerbes, als durch geringeren Reichtum und mäfsigeren Umfang der einzelnen Geschäfte, zahlen sie wahrscheinlich geringeres Eintrittsgeld 1 und haben nur einen beschränkten Anspruch auf die Besetzung der Ä m t e r 2 . Endlich als dritte Stufe diejenigen, denen die von den Mitgliedern der beiden ersten eingekauften Rohstoffe, die von ihnen verfertigten Halb- oder Ganzfabrikate zur weiteren Verarbeitung überantwortet werden: Färber, Schneider, Tuchglätter, Sticker; erst mit dem weiteren Aufblühen der Eigenfabrikation seidner Gewebe schliefsen sich ihnen die eigentlichen Seidenarbeiter an 3 . Endlich haben wir noch der Seidenfabrikanten aus Lucca zu gedenken, die innerhalb des Rahmens der Gesamtzunft eigner Konsuln, eigner Statuten und einer weitgehenden Selbstverwaltung sich erfreuen; nur müssen ihre Statuten von den Zunftkonsuln bestätigt und periodisch revidiert werden. Mit der Zeit scheinen auch sie diese Sonderorganisation eingebüfst zu haben 4 . Überschauen wir noch einmal alle diese Verhältnisse, so blicken wir hinein in ein buntes Gemenge der verschiedensten Gewerbe und Berufsarten, die kaum miteinander verwandt sind, von Rechten und Pflichten, die nach den verschiedensten Richtungen hin abgestuft, einen organischen Aufbau kaum erkennen lassen. Und ebensowenig sind die einzelnen arbeitsteilig geschiedenen Gewerbe nach mittelalterlicher A r t in den engen Kreis ihres speciellen Arbeitszweiges eingezwängt und innerhalb desselben monopolistisch gesichert; vielmehr greifen sie — in dem Rahmen der politischen Zunft als Ganzem — mannigfach ineinander über; alle Grenzen sind noch verwischt und unklar. Langsam und allmählich erst beginnen sich dann diese halb chaotischen Übergangszustände zu festeren Formen zu krystallisieren. Zunächst werden 1341 den „membra" der Goldschmiede und der Wamshändler j e 2 Sitze von den 20 des Zunftrates fest zugewiesen 5 . Zugleich beginnen die einzelnen Zunftabteilungen selbst sich auszugestalten, sich festere 1 V g l . das oben S. 66 ü b e r die S t e l l u n g der Bettdeckenmacher gesagte. 2 So soll v o n den 16 R a t s l e u t e n i m m e r j e einer ein B e t t d e c k e n u n d ein W a m s h ä n d l e r sein, dazu 2 Goldschmiede. 3 S. u. S. 69. 4 Ρ a g n i n i I I 107 s p r i c h t allerdiDgs v o n einer compagnia dei L u c c h e s i , che i n o g g i si chiama t e s s i t o r i , doch scheint es f r a g l i c h , i n w i e w e i t diese m i t der a l t e n Genossenschaft identisch s i n d ; die S t a t u t e n e r w ä h n e n i h r e r i n späterer Zeit n i c h t mehr. 5 A r t e d i Seta I 84.
X V 3. Grenzen zu ziehen, anfangs noch vielfach schwankend, bis gegen Ende des Jahrhunderts einigermafsen das Gleichgewicht der in der Zunft vorhandenen wirtschaftlichen Einzelkräfte gefunden war. Zum Zwecke der Konsulwahl erscheint im Jahre 1345 1 die Zunft in 3 gleichberechtigte membra eingeteilt, denen ebensoviele Wahlbeutel (marsupia) und j e 2 Konsuln entsprechen; das membrum sirici, das der ritagliatori, endlich das der farsettai, orefici, pennaioli e armanioli. Unter dem Einflüsse der Pest hatte man dann im Jahre 1351 zum Zwecke der Wahl des Zunftrats vorübergehend die Goldschmiede mit den Seidenhändlern, die Gewandschneider mit den Strumpfwirkern — die jetzt zum erstenmal in der Zunft auftauchen — zu j e einer Wahlabteilung vereinigt; kaum aber waren die Wirkungen der Krankheit einigermafsen überwunden, so wurde auch schon der Zustand von 1345 wieder hergestellt. Aber auch hier macht sich im weiteren Verlaufe des Jahrhunderts mehr und mehr jene Entwicklung geltend, die wir in der Zunft der Ärzte und Apotheker bereits konstatieren konnten : ein unruhiges Hasten und Drängen der ärmeren, benachteiligten Schichten in der Zunft zu gröfseren formalen und materiellen Rechten; eine beständige Veränderung und Verschiebung in den Machtverhältnissen, eine immer wieder vorgenommene Umformung der Wahlbeutel, um die Rechte der einzelnen Wahlabteilungen ihrer relativen Stärke innerhalb des Zunftganzen anzupassen; bis der Aufstand der Ciompi den Höhepunkt dieses revolutionären Drängens bezeichnet, und nachdem langsam erst die hochgehenden Wogen der socialen Bewegung sich geglättet, mit dem Anfang des neuen Jahrhunderts ein Zustand verhältnismäfsiger Ausgeglichenheit und Stabilität erreicht wird. Mehr und mehr war auch die Zunft mit dem Aufblühen der Seidenfabrikation in Florenz, die schon vor den gewaltsamen Versuchen, im eignen Lande die Seidenraupe zu züchten und den wertvollen Rohstoff zu gewinnen, eine erste Blüte entfaltete 2 , aus einer Vereinigung von Importeuren, Verkäufern, Zwischenhändlern und Handwerkern zu einer solchen geworden, in der das Element der kaufmännisch-industriellen Unternehmer eine bedeutsame Rolle spielte: und damit begann auch die Frage der Stellung der industriellen Heimarbeiter in der Zunft für diese von Bedeutung zu werden, wie sie es schon lange für die Wollenzunft geworden war. ι A r t e d i Seta I 88. 2 Dafs V i l l a n i i n seiner so überaus genauen u n d a u s f ü h r l i c h e n S t a t i s t i k des Jahres 1338 der Seidenindustrie m i t k e i n e m W o r t e E r w ä h n u n g t h u t , k a n n als sicherer B e w e i s d a f ü r g e l t e n , dafs dieselbe damals i m g e w e r b l i c h e n L e b e n der S t a d t noch k e i n e i r g e n d w i e bedeutende R o l l e spielte. P a g η i n i (1. c. I I 109), der v o n A n f a n g an die arte di seta m i t der arte P o r S. M a r i e i d e n t i s c h sein läfst, w u n d e r t sich n a t ü r l i c h v o n seinem S t a n d p u n k t aus m i t R e c h t über das Schweigen des Schriftstellers.
70
XV 3.
W i r können diese Entwieklungen, die einen reichen Niederschlag in den Urkunden der Zunft gefunden haben, hier nur in ihren Hauptphasen verfolgen. — Das Emporkommen der Seidenindustrie zeigt sich schon 1351 in den neuen Artikeln, die den Seidenwebern aus Lucca gegeben werden 1 . Z u gleicher Zeit erhalten auch die florentinischen Seidenarbeiter ihre ersten ausführlichen Bestimmungen : sie werden der Zunft unterstellt, ohne in ihr immatrikuliert zu sein; ihre Einwandernng wird gefördert; strenge Gewerbepolizei und Aufsicht über die Technik soll für ein gutes, die Zunft ehrendes Fabrikat sorgen 2 . Die Schiebungen innerhalb der bestehenden membra beginnen aufs neue mit dem Jahre 1371 3 , in welchem Jahre noch einmal die oben genannten 3 Wahlabteilungen des Jahres 1345 erwähnt werden; im Jahre 1378 4 dagegen, kurz vor Ausbruch der socialen Revolution treffen wir deren ò an : nur die Setaioli haben entsprechend ihrer bedeutenden ökonomischen Macht das Recht eines eignen membrum sich bewahrt; das dritte dagegen, das früher die ganze Masse der Gewerbe zweiten Grades umfafst hat, ist jetzt in der Weise zersprengt, dafs die Strumpfwirker — wie 1351 — mit den Gewandschneidern zu einem membrum vereint sind, die Goldschmiede, Wamsmacher, und Federhändler je ein neues für sich bilden ; den Strumpfwirkern wird ausdrücklich der siebente Teil aller in der Zunft zu vergebenden Amtsstellen zugewiesen 5 . Aber der Ciompiaufstand selbst warf diese Neueinteilung schon wieder über den Haufen ; nicht nur dafs die WTamshändler in die eine der im Sommer 1378 neugebildeten Zünfte 6 , die Goldschmiede wenigstens z. T. zu den Riemern übertraten 7 , auch ein Teil der Seidenarbeiter, be1 A r t e eli Seta I F o l . 100. Sie heifsen h i e r „ t u t t i i Setaioli matric h o l a t i , i q u a l i tanno tessere d r a p p i d e l membro lucchese", b i l d e n also w a h r s c h e i n l i c h eine U n t e r a b t e i l u n g oder eine A r t A n h ä n g s e l des memb r u m sirici. 2 A r t e d i Seta I F o l . 99: V o n B e d e u t u n g sind v o r allem die Bes t i m m u n g e n , die den S e i d e n a r b e i t e r n die A r b e i t a u f eigene R e c h n u n g v e r b i e t e n — ein B e w e i s , dafs die j u n g e I n d u s t r i e , die v o n der energischen k a u f m ä n n i s c h e n B e v ö l k e r u n g aufgegriffen w u r d e , sich sofort den i n den ä l t e r e n S c h w e s t e r i n d u s t r i e n (lana u n d calimala) bestehenden F o r m e n k a p ' t a l i s t i s c h e r P r o d u k t i o n anzupassen wufste u n d sich n i c h t erst langsam aus h a n d w e r k s m ä f s i g e m B e t r i e b heraus e n t w i c k e l t e . D e n Z u z u g scheint m a n besonders aus V e n e d i g organisiert z u h a b e n , das damals schon L u c c a a n B e d e u t u n g ü b e r f l ü g e l t h a t t e ; darauf deutet die B e s t i m m u n g , dafs W e b e r , die aus V e n e d i g m i t H i n t e r l a s s u n g v o n Schulden nach F l o r e n z g e k o m m e n w a r e n , d o r t a b g e u r t e i l t w e r d e n sollten und umgekehrt. 3 A r t e d i Seta I F o l . 117. 4 1376 ( i b i d e m I 125) w e r d e n noch die 3 m e m b r a e r w ä h n t : Setaioli, ritagliatores, fundacarii. B A r t e d i Seta I F o l . 132 f. 6 V g l . d a r ü b e r u n t e n S. 83 f. 7 V g l . darüber oben S. 40.
X V 3. sonders die Seidenweber, schlossen sich der zweiten jener revolutionären Zunftbildungen an, die neben ihnen noch die besser gestellten Hilfsarbeiter der Wollenzunft umfafste — ein deutliches Zeichen, dafs die Seidenweber noch nicht auf jene Stufe völliger proletarischer Armut herabgesunken waren, wie die Weber und Wollkämmer in der arte di lana, die in der dritten schon am 1. September des gleichen Jahres aufgelösten Zunft vereinigt waren — Der aufblühenden, in sich noch nicht wie die Wollenmanufaktur gefestigten Seidenindustrie drohte aus dieser Sezession grofse Gefahr: schritten alle Seidenarbeiter zu eigner Organisation, konnten sie dann von ihrer physisch-numerischen Überlegenheit den rechten Gebrauch machen, mufste man von Macht zu Macht mit Gleichberechtigten über die Bedingungen des Produktionsprozesses verhandeln, statt wie bisher in einseitig-autoritativer Satzung sie ihnen vorzuschreiben, so mochte den reichen kaufmännischen Verlegern wohl um die Zukunft ihrer Betriebe, und die Möglichkeit der Fortsetzung der bisherigen Produktionsweise und damit einer auf Ausbeutung billiger Arbeitskräfte beruhenden Exportindustrie bange werden. Um den weiteren Abfall der Seidenarbeiter und ihren Anschlufs an die neue Zunft zu verhindern 2 , gewährt man den der alten Zunft treugebliebenen Arbeitern die Rechte, die man ihnen bisher versagt h a t t e 3 ; und so finden wir unter den Konsuln, die für das erste Drittel des Jahres 1380 gewählt wurden, neben einem Seidenhändler, zwei Gewand sehn eidern, einem Goldschmied, und einem Strumpfhändler, auch je einen Seidenfärber und Seidensticker vertreten 4 . Und als dann nach dem ersten grofsen Siege der Reaktion 1382 die beiden Revolutionszünfte aufgelöst und ihre Mitglieder wieder denjenigen Zünften zugeteilt worden waren, aus denen sie im Jahre 1378 aus1 Ü b e r diese B i l d u n g e n u n d das Schicksal der 3 i m J a h r e 1378 n e u g e b i l d e t e n Z ü n f t e soll w e i t e r u n t e n b e i der B e s p r e c h u n g der A r t e d i l a n a a u s f ü h r l i c h e r die R e d e sein. V g l . auch oben S. 23. 2 D e r V e r g l e i c h m i t ä h n l i c h e n V o r g ä n g e n der m o d e r n e n A r b e i t e r b e w e g u n g l i e g t zu nahe, u m näherer A u s f ü h r u n g z u bedürfen. 3 I c h bemerke h i e r beiläufig, dafs auch h i e r der t h a t s ä c h l i c h e Z u stand n i c h t i m m e r m i t dem B u c h s t a b e n des Gesetzes ü b e r e i n s t i m m t . N a c h den M a t r i k e l l i s t e n w u r d e n v o n 1327—1378 13 r i c a m a t o r e s , 8 t i n tores, j a sogar 3 tessitores i n die Z u n f t l i s t e n eingetragen, u n d h a t t e n d a m i t A n s p r u c h a u f alle Rechte. Das entscheidende w a r die F ä h i g k e i t , die z i e m l i c h hohe M a t r i k e l a u f z u b r i n g e n . 4 Mere. 199. E i n s c r u t t i n i u m v o m 28. J u n i 1380 (ibidem) g i e b t uns auch einen E i n b l i c k i n die damalige G l i e d e r u n g der Z u n f t : Es b i l d e n die r i t a g l i a t o r e s m i t den Setaioli das m e m b r u n setaiolorum, die aurifices m i t den ricamatores, f u n d a c a r i i , a r m a n i o l i , p e n n a i o l i , b i l a n c i a r i , t i n tores etc. das m e m b r u n fondacariorum, e n d l i c h die c a l z a i o l i das m e m b r u m calzaiolorum, so z w a r , dafs die beiden ersten m e m b r a j e 3, das d r i t t e e i n e n K o n s u l aus i h r e r M i t t e stellten. — D i e S t a t u t e n b e r ü h r e n n i c h t s v o n dieser Ä n d e r u n g .
72
X V 3.
geschieden waren, da mufste man wohl oder übel auch ihnen die gleichen Rechte gewähren : nur den farsettai hatte der Versuch, eine eigne Zunft zu bilden, eine Schmälerung ihrer Rechte gebracht : die Seidenfärber, -Sticker und -Weber sollen fortan m i t den WTamsmachern eine fünfte Zunftabteilung bilden, einen achten Konsul stellen und überhaupt den achten Teil aller Ämter in der Zunft besetzen unter dem Namen eines „membrum banderariorum" 1 . Mehr und mehr aber scheinen die Zugeständnisse, die dem fünften membrum der Zunft so gewährt waren, auf die eigentlichen „farsettai" in demselben d. h. diejenigen, die Kaufleute und nicht Arbeiter waren, beschränkt worden zu sein. Bot doch der Ernennungsmodus der Beamten auf dem Wege des „Scruttinium" den Konsuln und deren „Beigeordneten" die Möglichkeit, in der Form der Abstimmung über jeden Einzelnen ganzen Klassen oder Berufen das ihnen rechtlich zukommende passive Wahlrecht thatsächlich vorzuenthalten. — An die Stelle des membrum banderariorum tritt wieder das der farsettai. Damit sind die letzten Errungenschaften der revolutionären Bewegung von 1378 der Arbeiterschaft verloren gegangen und ist im allgemeinen der Zustand wieder hergestellt, wie er sich kurz vor Ausbruch des Ciompiaufstands gestaltet hatte. Eine sichere Abgrenzung der einzelnen Zunftglieder und -abteilungen war aber auch hiermit noch nicht erreicht; war doch das Statut durch die vielen im Laufe des 14. Jahrhunderts darin eingefügten Zusätze und Änderungen allmählich so unverständlich und in sich widerspruchsvoll geworden, dafs 1411 eine Neuredaktion derselben beschlossen ward 2 , die dann aber nur zum kleineren Teil — besonders durch eine neue Fassung der Bestimmungen über Gewerbetechnik und -polizei — zur Ausführung kam. Von besonderem Interesse ist es nun, zu sehen, wie neben der bisher bestandenen Scheidung nach den verschiedenen Erwerbszweigen und nach der Stellung, die den Einzelnen im Produktionsprozefs zukam, sich nun auch noch eine solche nach der durchschnittlichen Gröfse des Kapitals und derjenigen des Einkommens geltend machte, das in den verschiedenen Berufen dem Einzelnen zu teil wurde, zugleich nach Form und Gröfse der durchschnittlichen Be1 A r t e d i Seta I , F o l . 134 u n d 139. Diesen Z u s t a n d lernen w i r auch aus den R e d u k t i o n e n der als z u K o n s u l n w ä h l b a r qualifizierten Z u n f t m i t g l i e d e r kennen, z. B . Mere. 202 (14. M ä r z 1383): N e b e n 36 de membro r i t a g l i a t o r u m , 31 de m e m b r o setaiolorum, 36 de membro f u n d a c a r i o r u m (darunter 15 f u n d a c a r i i , 12 aurifices, 2 pennaioli, 2 armai u o l i , 1 ottonarius, 1 ? ) u n d 15 de membro calzaiolorum finden sich 13 de m e m b r o b a n d e r a r i o r u m (darunter 9 farsettai, 2 banderai, 2 ìicamatores) Seit 1388 w i e d e r m e m b r u m farsettariorum ! 2 A r t e d i Seta I F o l . 1 6 8 - 1 7 6 ; bereits 1374 (Seta I 122) w a r eine solche p r o j e k t i e r t , die d a n n aber g a r n i c h t i n A n g r i f f genommen w u r d e .
X V 3. triebe, und nach der Stellung auf der plutokratischen Stufenleiter. Die neuen Bestimmungen über das Eintrittsgeld vom Jahre 1404 1 und über die Rechte der einzelnen membra vom Jahre 1422 2 lassen darüber keinen Zweifel. Darnach zerfallen die a k t i v e n Mitglieder der Zunft jetzt in zwei grofse Klassen, die der membri maggiori und minori ; zu den ersteren gehören die Seidenhändler (en gros), die Gewandschneider, die Inhaber von Warenlagern und die Gold- und Silberschmiede 3 ; zu den letzteren die Zwirnhändler, Seidenhändler (en détail), [d. h. Nich t-Fabrikanten], Strumpfhändler, Messingschmiede, Wamshändler, Bettdecken-und Federnhändler, Trödler, Händler mit Baum wollwaren, Waffenhändler, Seidensticker, Waagenmacher, Seidenfärber und Bandhändler 4 : eine buntgemischte Gesellschaft, als deren gemeinsames Kennzeichen der Kleinbetrieb mit geringem oder gar keinem eignen Kapital gelten kann. Von Bedeutung scheinen mir nun bei dieser Neueinteilung zwei Thatsachen zu sein. Einmal die Nichterwähnung der Seiden weber, denen doch im Jahre 1382 dieselben Rechte zugesprochen worden waren, wie den Seidenstickern und -färbern, die aber von Anfang an infolge ihrer Armut und der Unmöglichkeit das Eintrittsgeld aufzubringen, davon kaum einen Gebrauch hatten machen können 5 . Dann aber, als zweites charakteristisches Moment, die Spaltung, die in der Seidenindustrie vor sich gegangen war: von den reichen kaufmännischen Verlegern, die in hausindustriellen Betrieben Seide spinnen und weben lassen und die Seidengewebe dann en gros verkaufen 6 , haben sich die Kleinhändler mit Seidenzeugen losgelöst, die den Absatz an das kaufende Publikum besorgen; eine wirtschaftliche und zugleich sociale Scheidung, da die 1
A r t e d i Seta I F o l . 161. A r t e d i Seta I F o l . 195. S e t a i o l i (se. a d grossum) r i t a g l i a t o r e s , fundacarii, aurifices argent a r l i sive a u r a r i i et de auro sive argento l a b o r a n t e s . 4 refanioli, Setaioli ad m i n u t u m sive ad t a g l i u m et n o n laborans et faci ens l a b o r a r e de drappis sirici, calzaioli, aurifices o t t o n a r l i , farsettarii, c o l t r i c c i a r i i , p e n n a i o l i , r i g a t t i e r i , b a m b a g i a r i i , a r m a n i o l i , ricamatores, b i l a n c i a r l i , t i n t o r e s s i r i c i sive repis v e l banderai. 5 E i n e V e r o r d n u n g des Jahres 1431 (Seta 1 F o l . 215) b e s t i m m t allerdings, dafs v o n den „ c e r c a t o r i " (einer A r t g e w e r b e p o l i z e i l i c h e r Revisions- u n d Spionagebeamten) j e einer de m e m b r o d i tessitori e o r d i t o r i d i drappi . . . . membro d i t i n t o r i d i seta . . . . membro de' filatori ο t o r citori a i seta . . . . sein solle; doch k a n n h i e r n u r v o n „ m e m b r o " i m Sinne v o n „ B e r u f s z w e i g " die Rede sein, da a l l e diese B e r u f e sicher k e i n e organischen m e m b r a der Z u n f t v e r f a s s u n g bilden. 6 N a c h Z u c c a g n i - O r l a n d i n i ( S t a t i s t i c a d e l l a T o s c a n a I 558 f.) u n d C a n t i n i (Saggi storici d i a n t i c h i t à toscane I I I 141) h ä t t e n die Setaioli m a g g i o r i ein K a p i t a l v o n mindestens 12 000 fi. besitzen müssen. D o c h scheint m i r dies erst eine B e s t i m m u n g aus w e i t späterer Z e i t z u s e i n ; der d a m a l i g e Z u s t a n d der I n d u s t r i e h ä t t e solch hohes B e t r i e b s kapital w o h l kaum gerechtfertigt. So auch P o h l m a n η a. a. Ο. S. 45 A n m . 4. 2
3
74
X V 3.
erste Klasse jetzt zu der grofskaufmännischen Aristokratie, die zweite zum kleinbürgerlichen Mittelstand gerechnet werden mufs 1 . Die beiden auf diese Weise neugebildeten Klassen von Zunftmitgliedern werden nun auch in Rechten und Pflichten zum ersten Male scharf gegeneinander abgegrenzt. Vollberechtigte Zunftmitglieder sind nur die Angehörigen der ersten Klasse, die ihrerseits wieder in die 3 membra der Setaioli, der ritagliatori und der fondacai ed orafi zerfällt; sie zahlen doppelte Matrikel, haben allein das Recht die Amter zu besetzen — seit 1406 war die Zahl der Konsuln wieder von 8 auf 6 herabgesetzt worden — und geniefsen allein ein in engen Grenzen sich bewegendes Versammlungsrecht 2 . Von der Einteilung und Gliederung der zweiten Klasse erfahren w i r nichts; da sie von allen Rechten ausgeschlossen waren, bildeten sie für die Zunftverfassung als ganzes eine grofse, homogene passive Masse. Es sei mir gestattet, hier ausnahmsweise über die zeitlichen Grenzen hinaus, die dieser Arbeit gesteckt sind, abschliefsend einen Blick zu werfen auf die Neugestaltung, die der Zunft durch die grofse Reorganisation unter Cosimo 11. zu teil ward; liegt doch der Höhepunkt der florentiner Seidenfabrikation erst zwischen der Mitte des 15. und der des 16. Jahrhunderts 3 , und gelang es ihr doch damals wenigstens teilweise die Lücken auszufüllen, die der gänzliche Niedergang der Wollentuchindustrie im Erwerbs- und Wirtschaftsleben der Stadt zurückzulassen drohte. I n der Hauptsache wurde in all der Zeit an der Einteilung in membra maiora und minora 1 I n einer B e s t i m m u n g des J a h r e s 1429 ( A r t e d i Seta I F o l . 210) w e r d e n d a n n a l l e r d i n g s e i n m a l die Setaioli grossi e m i n u t i als e i n memb r u m aufgeführt. Ob es sich hier u m einen u n k l a r e n A u s d r u c k des S t a t u t s h a n d e l t , oder ob die Setaioli m i n u t i damals w i r k l i c h den Setaioli grossi g l e i c h g e s t e l l t w a r e n , v e r m a g i c h n i c h t zu sagen. 2 A r t e a i Seta I F o l . 195 ff. : D a q u i n c i i n n a n z i non si possa ne si d e b b a alcuno m e m b r o della d e t t a arte d i per se ο separato cioè Setaioli, r i t a g l i a t o r i , fondachai e orafi, ο alcuno d' essi ne I m e r c h a t a n t i d i d e t t i m e m b r i r a g u n a r s i ne fare a l c u n a congregazione insieme i n alcuno luogo ne fare alcuno atto, p a r t i t o , composizione ο deliberazione t r a l l o r o se no n e l l a presenza . . . . d e l l ufficio de 1 consoli d e l l a d e t t a arte ο delle d u e p a r t i d i loro . . . . I d e t t i consoli e le due p a r t i d i loro possono c i a s c n u n i r a g u n a r e i l m e m b r o suo come v o r r a n n o n e l l a casa d e l l a d e t t a arte . . . . come usato per lo passato, delle q u a l i congregazioni sieno t e n u t i maestri e m a t r i c o l a t i de' m e m b r i m a g g i o r i predetti. E d i m e m b r i m i n u t i ο d' a l c u n i d' essi n o n si possa v e n i r e ο ragunarsi alcuno etiandio che fusse maestro ο m a t r i c u l a t o i n n i u n o modo. D i e m e m b r i m a g g i o r i h a t t e n also ein gewisses B e r a t u n g s r e c h t unter Vorsitz i h r e r K o n s u l n , das den m e m b r i m i n o r i f e h l t . Z u diesen w u r d e n auch nic h t m a t r i c u l a t i (wie die tessitores, filatores etc.) gerechnet. 3 Sehr stolz heifst es i n einer V e r o r d n u n g v o n 1460 ( A r t e d i seta I, F o l . 258). L a seta è t a n t o cresciuta che o g n i a l t r a c i t t à d e l mondo avanza.
XV 3. festgehalten, wie sie im Jahre 1404 stabiliert worden w a r : die membra maiora hatten sich, nach dem Statut von 1580 1 , um einige neue Gewerbe vermehrt 2 ; in der zweiten Gruppe, an deren Spitze wie im Jahre 1404 die Setaioli minuti genannt sind, sind jetzt alle Klassen von Seidenarbeitern bis zum Weber und Spinner hinab aufgeführt 3 , sodafs — nach der Zunftverfassung — zwischen Kleinhändler und Arbeiter kein Unterschied ist; beide sind in gleicher Weise zu passiver Rechtlosigkeit verurteilt. I n den beiden membra erhält durch scharfe Grenzlinien jedes Gewerbe sein monopolistisch beherrschtes Feld zuerteilt; nur in wenigen genau bestimmten Ausnahmefällen wird ein Übergreifen auf das Gebiet des Nachbars gestattet. Die membri maggiori zahlen 100, die minori 50 1. Eintrittsgeld, ihre Angestellten eine nach dem Berufe abgestufte jährliche T a x e 4 . c. W o l l e n z u n f t
(Arte di Lana).
Es kann hier nicht meine Aufgabe sein, die Stellung und Bedeutung zu schildern, die die Wollenzunft während ihrer Blütezeit durch mehr als zwei Jahrhunderte im Wirtschaftsleben der Stadt eingenommen h a t 5 ; auf ihren Leistungen beruht im wesentlichen — neben denen der grofsen Florentiner Banken — die ökonomische Gröfse der Stadt vor allem von der Mitte des 13. bis zu der des 15. Jahrhunderts; auf den Gang der inneren, oft auch der äufseren Politik übt sie bestimmenden Einflufs ; mit ihrem Gelde zum grofsen Teil wird das wunderbarste Bauwerk klassischer Florentiner Kunst errichtet; 30000 Menschen sollen nach V i l l a n i durch sie ihr 1 A r t e d i Seta I I I , I V u n d V . A u c h g e d r u c k t F i r e n z e 1580 u n d b e i C a n t i n i , L e g i s l a z . d e l l a T o s c a n a Χ 133 ff. 2 Es sind 1. Setaioli grossi, 2. Orefici e B a n c h i e r i c h i tengono orerie, argenterie, gioie ο a l t r e cose a t t e n e n t i a l i 'esercizio d e l l orefice, 3. R i t a g l i a t o r i e F o n d a c h a i c h i t e n g o n o p a n n i a t a g l i o n o n l a v o r a t i da loro siccome sin al presente è osservato, 4. L i n a i o l i c h i v e r r a n n o tener mercanzie n o m i n a t e n e l l a r u b r i c a d e l R i t a g l i o , 5. B a t t i l o r o , T i r a t o r i , Vellettai. 3 Es sind 1. Setaioli m i n u t i , 2. M e r c i a i per le cose sottoposte a l l ' arte, 3. C a l z u o l i , 4. S a r t i , 5. R i c a m a t o r i ed A c c o m p i t o r i (?) d i d r a p p i e p a n n i , 6. B a n d e r a i , 7. Materassai, 8. G i u b b o n a i , 9. A c c a v i g l i a t o r i , 10. P e t t i n a t o r i d i T r a c c i , 11. P e t t i n a g n o l i , 12. T i n t o r i d i Seta e d i Refe, 13. F i l a t o i a i , 14. T e s s i t o r i , 15. O r d i t o r i , 16. F i l a t o r i , 17. M a e s t r i d i t r a r r e seta. 4 D i e der Setaioli grossi, e m i n u t i , e r i t a g l i a t o r i 3 1., der orefici 21., der calzatoli u n d v e l l e t t a i IV2 1., der mereiai 1 1. D o c h sind dies M i n i m a l s u m m e n , deren E r h ö h u n g v o n F a l l z u F a l l i m B e l i e b e n der K o n s u l n steht. 5 M a n v g l . darüber Ρ a g n i n i 1. c. I I 80 ff.; Ρ e r u z z i 1. c.; M a n o t t i , S t o r i a del l a n i f i c i o i n T o s c a n a ; B u o n a z i a , L ' a r t e d e l l a l a n a ( N u v i a A n t o l o g i a 13, 327—345).
76
X V 3.
Brot gefunden haben. Weifs man auch so gut wie nichts über ihre ersten Anfänge 1 , so ist es doch bekannt, dafs sie den Grund zu ihrer Gröfse dem Beispiele der Humiliatenbrüderschaft verdankt, die im Jahre 1239 zuerst nach Florenz k a m 2 , durch eine Reihe ausgedehnter Privilegien an die Stadt gefesselt wurde, dort eine neue Technik der Tuchfabrikation heimisch machte, deren glückliche Erbschaft dann im Laufe des Jahrhunderts die bürgerliche Bevölkerung der Stadt antrat. Die Einzelheiten dieses Prozesses liegen ganz im Dunkeln; nur die Thätigkeit der Zunft in der politischen Entwicklung der Stadt, ihre Teilnahme an der Einsetzung der Priorenbehörde, an dem Erlafs der Ordnungen der Gerechtigkeit wird uns von Schriftstellern und Urkunden überliefert. Ihre Matrikeln setzen weit später ein, als die der Seidenzunft 3 ; ihr erstes uns erhaltenes Statut ist erst im Jahre 1307 abgefafst. So kompliziert und verworren die Untergliederung der gewerblich so bunt zusammengesetzten Zunft vom Marienthore sich gezeigt hat, so verhältnismäfsig einfach ist die ihrer damals noch gröfseren Schwesterzunft. Handelte es sich doch hier um die Organisation eines einzigen Produktionszweiges, allerdings eines solchen, der die regste, intensivste, wenn ich so sagen darf, modernste Arbeitsteilung aufweist 4 . Dort Seiden- und Tuchhändler, Goldschmiede und Waffenhändler durch ein politisch-konstitutionelles Band zu einer Einheit zusammengefügt ; hier nur die Vertretung der Wollenverarbeitung, die die rohe Wolle (durch die zur Zunft gehörigen Wollhändler, lanivendoli), empfangen und sie durch alle Stadien des Produktionsprozesses bis zum fertigen Fabrikate weitergeben , während der Verteilungsprozefs, der Detailverkauf, 1 Dafs die Z u n f t auch schon f r ü h e r v o n ziemlicher B e d e u t u n g gewesen sein mufs, beweisen die 7 K o n s u l n , die i m J a h r e 1212 an i h r e r Spitze erscheinen ( U r k u n d e b e i S a n t i n i 1. c. p. 376. V g l . auch oben S. 10 f.). 2 Ü b e r die H u m i l i a t e n , ihre O r g a n i s a t i o n u n d die A r t i h r e r W o l l e n t u c h f a b r i k a t i o n , v g l . P a g n i n i 1. c. 3 I m J a h r e 1304. 4 I m Sinne der d u r c h B ü c h e r eingeführten N o m e n k l a t u r des w i r t s c h a f t l i c h e n Teilungsprozesses h a n d e l t es sich hier u m moderne A r b e i t s z e r l e g u n g i m Gegensatz z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n Berufsteilung. I s t die W o l l e e i n m a l i n den Besitz des l a n a i o l o , des grofsen T u c h h e r r n , übergegangen, so w e c h s e l t sie bis z u r „ G e n u f s r e i f e " n i c h t m e h r den E i g e n t ü m e r ; v o n H a n d z u H a n d , v o n einem Stadium des P r o d u k t i o n s prozesses zum a n d e r n , w i r d sie i m m e r n u r i m A u f t r a g e des „ p u b l i c o m a è s t r o " weitergegeben. E i n e V e r e i n i g u n g mehrerer dieser Teilprozesse, i h r e A u s ü b u n g d u r c h die gleiche Person findet sich i n Florenz i m allemeinen n i c h t ; der W e b e r ist n u r W e b e r , der F ä r b e r n u r F ä r b e r etc. — ine beschränkte B e r u f s t e i l u n g findet sich a l l e r d i n g s daneben, da auch die H u t f a b r i k a n t e n ( c a p p e l l a n i ) u n d F e l l h ä n d l e r (?) (bucciarii) m i t zur Z u n f t gehören.
Ê
X V 3. schon durch Vertreter einer andern Zunft vor sich geht 1 . U m so reicher entfaltet sich das sociale Leben i n der Zunft; die Klassenkämpfe, die am heftigsten in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Florenz zum Ausbruch kamen, haben sich nicht zum geringsten Teil im Rahmen der Wollenzunft abgespielt. Das erste Statut — und auch die andern in rascher Aufeinanderfolge erlassenen 2 bis zur Zeit des Herzogs von Athen — lassen uns unter den die aktiven Zunftmitglieder umfassenden Berufszweigen zwei gröfse Klassen unterscheiden, die als membra maiora und minora bezeichnet werden. I m ersten Statut tritt allerdings die Scheidung noch nicht mit voller Deutlichkeit hervor; nur in der M a t r i k e l 8 und in der Steuerverfassung macht sie sich geltend; später läfst uns der Wortlaut der Statuten mit gröfserer Sicherheit die Kluft erkennen, die die „veri maestri publici" von den halbberechtigten Klassen scheidet. I n der Ämterverfassung stehen schon nach den Bestimmungen des ersten Statuts alle Ämter allein den grofsen Tuchherren offen, und unter diesen auch wieder nur denen, welche jährlich eine Fabrikation von wenigstens 100 fl. Wert aufweisen können 4 — charakteristisch für die durchaus plutokratische, von den andern Zünften abweichende Gestaltung der Zunftverfassung. Zu den niederen Ämtern, dem 1 D i e Scheidung, die i n der Seidenindustrie (s. o. S. 73 f.) zu B e g i n n des 15. J a h r h u n d e r t s v o r sich geht, ist h i e r am A n f a n g des 14. bereits vollendet. D i e r i t a g l i a t o r e s (Gewandschneider) h a b e n sich v o n d e n G r o f s f a b r i k a n t e n losgelöst; gehören auch n i c h t z u deren Z u n f t , sondern zu der A r t e Por. S. M a r i e , deren H a u p t b e s t a n d t e i l sie u r s p r ü n g l i c h bilden. Sie h a n d e l n m i t einheimischem s o w o h l als i m p o r t i e r t e m F a b r i k a t . 2 W i r besitzen solche aus d e n J a h r e n 1307 (I), cca. 1330 (II), 1333 ( I I I u n d I V . letzteres m i t Zusätzen bis 1337), 1338 (V, m i t Zusätzen bis 1361), 1361 ( V I , m i t Zusätzen bis 1427), 1428 ( V I I , V I I I u n d I X , Zusätze bis 1589). 3 N a c h dem ersten S t a t u t g a b es n u r e i n e gemeinsame M a t r i k e l ( A r t e d i L a n a I 1 § 49) i n die die lanifices, s t a m a n i o l i , l a n i v e n d o l i , tintores, conciatores, affettatores et rimendatores eingetragen w e r d e n sollen. I n den folgenden S t a t u t e n t r e t e n an deren Stelle z w e i M a t r i k e l n , so, dafs i n die erste n u r die lanifices, s t a m a n i o l i u n d l a n i v e n d o l i , i n die z w e i t e die tintores, affettatores, conciatores, tiratores, manganatores, sensales, c a p p e l l a n i , g u a l c h e r a r i i , mensuratores, rimendatores eingetragen w e r d e n ; das z w e i t e B u c h heifst l i b e r m a t r i c u l a r i u s m e m b r o r u m suppositorum a r t i lane. E r h a l t e n ist uns eine d e r a r t i g e M a t r i k e l erst seit dem C i o m p i a u f s t a n d u n d es ist die Frage, ob sie j e v o r h e r ang e f e r t i g t w u r d e . I n der ersten M a t r i k e l w e r d e n lanifices u n d stamifices stets zusammen, die l a n i v e n d o l i g e t r e n n t v o n i h n e n a u f g e f ü h r t , v g l . A r t e d i L a n a I V , 1 § 13; V 1 § 29 u n d die M a t r i k e l n X V I I I . I n der Steuerverfassung z e i g t sich der U n t e r s c h i e d v o r a l l e m d a r i n , dafs die T u c h f a b r i k a n t e n nach der A n z a h l der f a b r i z i e r t e n T ü c h e r , gebüh-ena r t i g , besteuert w e r d e n , den ü b r i g e n G e w e r b e n eine Pauscnalsumme v o n 200 1. als Steuer auferlegt w i r d ( A r t e d i L a n a 1 4 , § 15; I I I 1 § 30). 4 A r t e d i L a n a I u n d folgende 1, § 1.
X V 3.
78
Z u n f t r a t 1 , dem Schiedsgericht und der Statutenkommission sind auch die Mitglieder zweiten Grades zugelassen, so dafs i n der letztgenannten ζ. Β von den 12 zu besetzenden Stellen 8 den „maestri", die 4 übrigen den lanivendoli, stamanioli, conciatores seu tintores, vagellarli, zufallen 2 . Von der grofsen Masse der hausindustriellen Arbeiterbevölkerung dagegen ist nur in den Paragraphen, die von der Gewerbepolizei handeln, nicht in denen über die Zunftverfassung die Rede ; das ganze Proletariat der Zünfte, die Weber und Scherer, die Wollklopfer und Wollkämmer bilden eine völlig rechtlose Klasse, deren wirtschaftliche Abhängigkeit vom kaufmännischen Verleger in einer Reihe von Statuten bis ins kleinste geregelt w i r d , die aber aus ihrer privaten Existenz erst hervortreten, als die Revolution von 1378 sie zu den Waffen r u f t 3 . Schon früher aber begann es sich unter jenen Mitgliedern zweiten Grades zu regen, die — obwohl nicht ganz ohne politische Rechte — dennoch ihre vollkommene durch die Zunftgesetze fixierte ökonomische Abhängigkeit von den Tuchfabrikanten drückend empfinden, in der Erweiterung jener Rechte das wirksamste Gegenmittel gegen jenen Druck erkennen mufsten. Unter diesen bildeten die Färber den wichtigsten Bestandteil, unter den Hilfsarbeitern der Zunft gleichsam eine Klasse für sich; verarbeiteten sie auch nicht eigne Rohstoffe, so waren vielfach doch Arbeitsinstrumente und Färbemittel ihr Eigentum; auf ihren Leistungen, der Güte und Zuverlässigkeit ihrer Arbeit, beruhte nicht zum wenigsten die grofse Wertschätzung, deren sich das Florentiner Fabrikat überall erfreute; gröfserer Vermögens- und Kapitalbesitz gehörte bei ihnen nicht eben zu den Seltenheiten 4 . Dennoch war ihnen diejenige W ü r d e , die allein in der Zunft in allen Angelegenheiten den Ausschlag gab, das Konsulat, durch die Zunftsatzungen verschlossen; und so lange die Bedingungen des Arbeitsprozesses, das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer meist nicht in freiem Vertrag, sondern durch einseitige Verordnung, durch polizeiliche Regelung festgestellt wurden, war ihnen jede Möglichkeit auf dieselben einzuwirken durch ihren Ausschlufs vom höchsten Magistrat der Zunft 1
A r t e d i L a n a I 1 § 2 ; V I § 7. A r t e d i L a n a I 1 § 38; V I § 15. E i n e e i g e n a r t i g e S t e l l u n g n i m m t die „ Z u n f t " der F e l l - u n d L e d e r h ä n d l e r (?) (ars c e r b o l l a t t a r i o r u m et b u c c i a r i o r u m ) i n n e r h a l b des Z u n f t g a n z e n ein. Sie müssen sich einer gewissen S e l b s t ä n d i g k e i t erfreut haben, da f ü r sie S o n d e r b e s t i m m u n g e n erlassen w e r d e n u n d ihre M i t g l i e d e r ein E i n t r i t t s g e l d z a h l e n , das n i c h t der Gesamtzunft z u f ä l l t . ( L a n a I 4 § 9 u n d 10). 4 U n t e r den deliberationes artis lanae sind uns mehrere V e r t r ä g e e r h a l t e n , die die Z u n f t als K o r p o r a t i o n m i t verschiedenen F ä r b e r Gesellschaften e i n g e h t b e t r . die E r r i c h t u n g v o n M a g a z i n e n für Färbem i t t e l , z. 13. L a n a d e l i b . 49, 57. Näheres d a r ü b e r an anderer Stelle. 2
3
XV 3. genommen. Zwei Wege gab es für sie diesem Zustande abzuhelfen: einen gemäfsigten, sich das Recht auf einen Anteil am Konsulat innerhalb der Zunft zu erringen, einen radikalen, aus derselben auszuscheiden, sich als eigne Zunft zu konstituieren und dann als festgefügte Organisation, als Macht gegen Macht in den Kampf um die Bedingungen des Produktionsprozesses einzutreten 1 . Die Tyrannis des von den Wogen der Volksgunst getragenen, auf das Proletariat sich stützenden Herzogs von Athen bot ihnen die Möglichkeit, diesen zweiten radikaleren Weg mit Erfolg zu betreten 2 . A u f eine am 23. November 1342 eingereichte Bittschrift h i n 3 , in der sie ihre Beschwerden gegen die Wollenzunft zusammenfassen und um die Gewährung der Rechte einer eignen Zunft ersuchen, werden die Färber, Laugen- und Seifenhändler, Krapphändler und -reiber (tintores, ceneraivoli, saponarii et vendent es seu maccinantes robbiam) unter Leitung von 3 Konsuln als eigne Zunft konstituiert und ausdrücklich von aller Jurisdiktion und Abhängigkeit von anderen Zünften befreit. — Aber mit dem Sturze des Herzogs oder kurz darauf hatte auch die Zunft der tintores ausgespielt. Bereits im Dezember 1 A l l e r d i n g s findet m a n b e i einer R e i h e v o n F l o r e n t i n e r A u t o r e n die B e h a u p t u n g , dafs die F ä r b e r i n j e n e r Z e i t eine eigene Z u n f t geb i l d e t h ä t t e n . Ganz abgesehen davon, dafs dann die P e t i t i o n a n den H e r z o g v o n A t h e n g a r k e i n e n S i n n hätte, h a t m a n d a f ü r auch n i c h t e i n e n durchschlagenden Beweis erbringen können. Die Behauptung geht z u r ü c k a u f R i c h a ; Chiese fiorentine I I 203; sie i s t d a n n v o n P e r u z z i 1. c. S. 94; v o n P a s s e r i n i : S t o r i a d e g l i S t a b i l i m e n t i d i Beneficenza d i F i r e n z e S. 99; u. a. nachgesprochen w o r d e n . Richa b e h a u p t e t a l l e r d i n g s , dafs „ q u e s t ' A r t e essendo delle m a g g i o r i (!) ed abondando d i richezze e d i estimazione fioriva n e l secolo 13 che n o n m a i più, u n d f ü g t h i n z u Benincasa d i M a n n o , der Grofsvater der Cater i n a v o n Siena, sei i n der Z u n f t i m m a t r i k u l i e r t gewesen; Beweise dafür hat er n i c h t gebracht. P a s s e r i n i läfst die A r t e d e i T i n t o r i g a r a n der O r g a n i s a t i o n der A r t i m a g g i o r i i m J a h r e 1266 t e i l n e h m e n ! D a s einzige, Avas m i t Sicherheit feststeht, ist, dafs die U n i v e r s i t à d e i T i n t o r i i m J a h r e 1280 H o s p i t a l u n d K i r c h e v o n San Onofrio a u f dem Campo d i San S a l v i g r ü n d e t e ( P a s s e r i n i l e g t die G r ü n d u n g f ä l s c h l i c h erst i n das J a h r 1339), u n d v o n da a n u n t e r h i e l t ; es ist aber k l a r , dafs es sich h i e r n u r u m eine k i r c h l i c h e B r ü d e r s c h a f t handelt, w i e w i r sie auch bei a n d e r e n G e w e r b e n finden, die sicher n i e eine g e w e r b l i c h e Z u n f t g e b i l d e t (z. B . den W o l l s c h l ä g e r n , den deutschen W e b e r n i n F l o r e n z , den deutschen Schustern i n F l o r e n z , P i s a u n d L u c c a , die gemeinsam eine B r ü d e r s c h a f t b i l d e t e n u. s. w.) D a m i t soll n i c h t gesagt sein, dafs die tintores n i c h t v i e l l e i c h t i n früherer Z e i t v o r der p o l i t i s c h e n Organisation der Z ü n f t e i n einer eigenen g e w e r b l i c h e n Genossenschaft v e r e i n i g t gewesen sein k o n n t e n ; n u r wissen w i r d a r ü b e r n i c h t s , u n d seit 1293 spätestens w a r diese sicher i n der A r t e d e l l a L a n a aufgegangen. 2 Z u dem folgenden v g l . P a o l i : I l duca d' A t e n e i m G i o r n a l e storico d e g l i a r c h i v i toscani V I 206 ff. 3 P r o v . 32 92. V e r ö f f e n t l i c h t b e i P a o l i 1. c. p. 210 f. ; a u f den I n h a l t dieser f ü r die damalige L a g e der a r b e i t e n d e n Klasse sehr c h a r a k t e r i s t i s c h e n Beschwerdeschrift gedenke i c h a n anderer Stelle zurückzukommen.
80
X V 3.
1343 1 erscheinen die Färber wieder unter den „suppositi" der Wollenzunft; in einem stolzen Erlafs erklären die Konsuln, dafs, wer in irgend einem Zweige des Wollengewerbes thätig sei, auch der Jurisdiktion der Zunft unterstehen müsse, keine eignen Verfügungen treffen dürfe; um den Sprüchen ihrer Gerichte Geltung zu schaffen, rufen sie — obwohl über einen eignen Exekutivbeamten verfügend —, die Hilfe der Florentiner Staatsbehörden gegen die Widerspenstigen a n 2 . Immerhin war für die tintores ihr revolutionärer Versuch nicht ganz ohne W i r k u n g geblieben : die grofsen Tuchherren hatten die Macht einer solchen Bewegung kennen und wohl auch fürchten gelernt und kamen nun wenigstens durch eine geringe Konzession den berechtigten Wünschen der Tuchfärber entgegen. — Schon am 1. Januar 1344 wird die Zahl der Konsuln in der Zunft von 8 auf 9 erhöht; möglich, dafs schon damals das hinzugekommene neunte Mitglied des Konsulnkollegs aus den Reihen der Wollfärber genommen w u r d e 3 ; ausdrücklich wird am 1. Januar 1348 ein Konsul als tintor bezeichnet. Und als i m Jahre 1347 die Wollenzunft einmal diese Neuerung zu umgehen sucht, da setzen die Färber einen Staatsbeschlufs durch, dafs auch in ihren Reihen durch die Konsuln der Zunft ein scruttinium für die neue Konsulwahl abgehalten werden soll 4 . Im Besitz dieses Rechts zeigt sie uns noch das Zunft1 L a n a 41 120. Schon am 27. N o v e m b e r (ibid. p. 76) ernennt die Z u n f t eine K o m m i s s i o n , u m ein M a g a z i n v o n F ä r b e m i t t e l n einzurichten. 2 A u c h dieser Erlafs ist sehr bezeichnend. A r t e d i L a n a V . . . . (Das H e f t i s t u n n u m e r i e r t ! ) S t a t u t u m et o r d i n a t u m est, quod cum per artem lane et pannorum, que fit i n c i v i t a t e florentie m u l t e familie, homines et persone s u b s t e n t a n t u r . . . . et . . . . deccns est quod omnes et s i n g u l i q u i f a c i u n t d i c t a m a r t e m . . . . sub d i c t a arte et consulibus respondent et consistunt, i t a quod n u l l u m m e m b r u m dicte artis, u t sunt t i n t o r e s et conciatores, b a t t i t o r e s a d a r c u m v e l camatum, et tonditores b o l d r o n u m et omnes q u i exercent de m i n i s t e r i o dicte artis lane per se suum corpus a u t c o l l e g i u m n o n audeant ordinare et o r d i n a t u m sit cassum . . . . ipso j u r e . E t potestas et r e g i m e n florentine c i v i t a t i s ad r e q u i s i t i o n e m consulum v e l c a s t a i d i artis lane cogéré debeant q u e m l i b e t de d i c t a a r t e . . . . consulibus respondere . . . . A l l e Sprüche u n d V e r u r t e i l u n g e n der K o n s u l n sollen g ü l t i g sein . . . . n o n obstante quod non sit serv a t u s J u r i s ordo e t . . . . n o n obstante a l i q u o constituto communis F l o r e n tie. Salvo q u o d tiratores et omnes predictam a r t e m facientes, q u i dicerent se subesse d i c t i s consulibus v e l a r t i . . . possint eorum m i n i s t e r i u m facere . . . n o n obstante a l i q u o c a p i t u l o communis v e l artis." Dieser letzte Zusatz ist m i r i m Z u s a m m e n h a n g n i c h t recht v e r s t ä n d l i c h geworden. M ö g l i c h e r w e i s e h a t t e n die tiratores f ü r sich u n t e r der T y r a n n i s i n n e r h a l b der Z u n f t gewisse Sonderrechte errungen, die i h n e n j e t z t g e w a h r t werden. 3 D i e s g e h t h e r v o r aus einer uns erhaltenen K o n s u l l i s t e der Z u n f t ( A r t e d i L a n a 32). D i e Z a h l s c h w a n k t bis 1378 zwischen 8 u n d 9 ; als B e g r ü n d u n g f ü r die letztere Z a h l w i r d 1370 ( L a n a 56, I l i einmal angegeben, dafs die Conventus U l t r a r i n i u n d S. M a r t i n i w e i t mehr M i t g l i e d e r als die andern zählen u n d deshalb aus beiden abwechselnd ein 9. K o n s u l g e n o m m e n w e r d e n solle. 4 P r o v . 36, 110. D i e A u s f ü h r u n g des Ratsbeschlusses erfahren w i r d u r c h L a n a , delib. 42, 64: D i e K o n s u l n w ä h l e n 4 de membro t i n t o r u m , quod i p s i reducant . . . . omnes et singulos mercatores et artifices mem-
X V 3. statut vom Jahre 1361 1 : zwar ist die Zahl der Konsuln wieder auf 8 beschränkt, aber auf das Konsulat sowohl als auf die andern Ämter der Zunft haben die Grün- und Waidfärber ein verfassungsmäfsiges Recht ; wer von ihnen beim scruttinium die nötige Zweidrittelmajorität erhalten hat, dessen Name wird ebenso wie der jedes gewählten Tuchherrn in einen der 4 Wahlbeutel eingefüllt 2 . Hatte so der Revolutionsversuch von 1343, wenn auch in seiner ersten radikaleren Form fehlgeschlagen, dennoch in seinen Folgen den F ä r b e r n eine geringe Verbesserung ihrer Lage in der Zunft gebracht, so hatten die ursprünglich auf gleicher Stufe mit jenen stehenden Mitglieder zweiter Klasse in keiner Weise ähnliche Errungenschaften für sich aufzuweisen. Das Statut von 1361 bietet in dieser Beziehung im wesentlichen nur eine Wiederholung der früher erlassenen Bestimmungen : j a es wird ihnen jetzt nicht einmal mehr wie früher die Zulassung zum Zunftrat und zu den andern niederen Beamtungen statutarisch garantiert. Da aber die Zusammensetzung desselben jetzt mit Hilfe des scruttinium, das heifst durch eine Kombination von Wahl und Auslosung erfolgt, und da die Auswahl der Qualifizierten (apti ad consilium) fast ganz in den Händen der Konsuln lag, da endlich im Konsulat .die lanifices die erdrückende Mehrheit besafsen, so dürften die Aussichten der andern membra, im Zunftrat Sitz und Stimme zu erlangen, keine allzugrofsen gewesen sein 3 . Noch immer bestehen die beiden getrennten Matrikeln ; nur diejenigen, welche in der ersten verzeichnet sind, dazu die tintores, haben Anspruch auf Zulassung zu allen Amtern der Z u n f t 4 . Unterhalb dieser zweiten Klasse aber lebte die gröfse Masse der niederen Handarbeiter ohne jedes aktive Zunftrecht und in völliger Abhängigkeit von den grofsen Tuchherren dahin. Wohl hatte es auch in ihren Reihen zu gären begonnen 5 , auch war es zu Streik- und Aufstandsversuchen gekommen 6 , b r i t i n t o r u m diete A r t i suppositorum . . . . sufficientes ad consulatum dicte artis. D i e t i n t o r e s geben d a n n 18 t i n t o r e s erbis u n d 9 t i n t o r e s g u a d i a n ; u n t e r diesen 27 w i r d v o n den K o n s u l n das s c r u t t i n i u m abgehalten. 1 L a n a V I 1 § 1. 2 A u c h i m J a h r e 1861 nehmen die c a p p e l l a n i eine S o n d e r s t e l l u n g i n der Z u n f t ein : i h r e „ o r d i n a m e n t a " sollen v o n den K o n s u l n a p p r o b i e r t werden, u n d n u r die b e s t ä t i g t e n sollen G e l t u n g haben. Das E i n t r i t t s g e l d f ä l l t j e t z t an die Gesamtzunft ( L a n a V I , 1 § 32). 8 L a n a V I 1 § 11. i n ä h n l i c h e r W e i s e w i r d das A m t der O p e r a r l i d i Sa. R i p a r a t a , (der Dombaukommission), des K ä m m e r e r s u. s. w . besetzt. 4 I b i d . V I 1 § 24. 5 D i e „scardassieri" sollen v o m H e r z o g v o n A t h e n e i n „gonfalone" e r h a l t e n h a b e n , u m das sie sich d a n n später b e i m C i o m p i aufstand v e r s a m m e l n . 6 C h r o n i c a d i D o n a t o V e l l u t i p. 118. A m 24. M ä r z 1345 w i r d ein W o l l k ä m m e r m i t seinen beiden Söhnen v e r h a f t e t : imperochè . . . . Forschungen X V 3. — D ο r e 11.
6
82
XV 3.
aber einen Erfolg hatten sie sich bisher nicht zu erringen vermocht. Seitdem indessen die Episode des Herzogs von Athen, daran anschliefsend die Errungenschaften der Färber, sie die Kraft einer selbständigen Organisation hatten kennen lehren, seitdem dann die Folgen der grofsen Pest durch Minderung des Angebots an Arbeitskräften den Übriggebliebenen im Kampf um die Produktionsbedingungen eine bessere Stellung und damit ein gehobenes Selbstbewufstsein 1 gebracht hatten, war es in diesen untersten Schichten der Florentiner Bevölkerung nicht mehr zur Ruhe gekommen 2 . — Nicht umsonst erläfst das Statut von 1361 zum erstenmal ein strenges Verbot gegen alle coniurationes in der Zunft; jede Versammlung, an der über 10 Mitglieder teilnahmen, sollte ohne ausdrückliche Erlaubnis der Konsuln — und wodurch war diese wohl zu erlangen? — verboten sein 8 . Auch in den Reihen der Färber begann es sich wieder zu regen; an die Stelle einseitiger Gesetzgebung von seiten der Arbeitgeber war jetzt die Majorisierung ihres Konsuls durch seine 8 Kollegen von v o l e a fare u n a c o m p a g n i a a Sa. Croce, e fare setta e r a g u n a t a c o g l i a l t r i l a v o r a n t i d i Firenze, cioè p e t t i n a t o r i e scardassieri. A l s diese v o n der V e r h a f t u n g K u n d e e r h a l t e n , incontanente v e r u n o non l a v o r i o e istettonsi e n o n voleano l a v o r a r e se Ί d e t t o C i n t o non riavessino e andaronne i d e t t i l a v o r a n t i a' P r i o r i pregando g l i che Ί detto C i n t o facessono eh' eglino i l riavessino sano e l i e t o , e d e t t i l a v o r a n t i t u t t a la t e r r a misono a b o l l a r e , che sela sarebbono, se Ί d e t t o C i n t o non riavessino sano e lieto, e anche voleano essere meglio pagati. Ein ä h n l i c h e r A r b e i t e r k r a w a l l folgte 1370 i n Siena ( M u r a t o r i script, rer. I t a l . X V , 224). 1 D i e Z u n f t setzt a m 19. D e z e m b e r 1348 ( L a n a delib. 42, 78) eine K o m m i s s i o n ein, die die L ö h n e , deren F e s t s e t z u n g sonst meist dem P r i v a t v e r t r a g e überlassen w a r , v o n Z u n f t w e g e n festsetzen s o l l : considérantes, q u o d factores, d i s c i p u l i et laborantes i n A r t e lane et mister i i s s p e c t a n t i b u s a d d i c t a m A r t e m . . . . p e t u n t tarn m a g n a salaria et mercedes, q u o d per artifices et m a g i s t r o s d i c t e A r t i s non possit dieta A r s m a n t e n e r i ex eo, q u o d damna n o n m o d i c a substinerent. 2 M a n lese d a r ü b e r n u r die K l a g e n der a r i s t o k r a t i s c h gesinnten S c h r i f t s t e l l e r , z. B . M a t t e o V i l l a n i . 3 L a n a V I 1 § 9: N u l l i m e m b r o h u i u s artis a u t a l i c u i v e l aliquibus arteficibus . . . . diete artis a l i q u o modo . . . . liceat . . . . contra officium consulatus v e l hanc a r t e m v e l artifices dicte artis a u t contra eorum h o n o r e m i u r i s d i c t i o n e m b a l i a m p o t e s t a t e m sive a u c t o r i t a t e m . . . . facere a l i q u a m doganam, posturam, i u r a m e n t u m , coniurationem, statutum, cohad u n a t i o n e m et m a c c h i n a m e n t u m sub pena l b r . 200 . . . . pro qualibet cohadunatione e t p r o q u o l i b e t c a p i t a n e o , c o n s u l e v e l r e t t o r e . . . Q u i capitaneus . . . . perpetuo sit v e t i t u s ab arte et o m n i beneficio ac m i n i s t e r i o diete artis . . . . E t p r o observatione d i c t i s t a t u t i . . . . tenea n t u r consules . . . . facere J u r a r e omnes et singulos stamaniolos et l a n i v e n d o l o s et i u r a r e et satisdare ab omnibus et singulis t i n t o r i b u s r i m e n d a t o r i b u s m a n g a n a t o r i b u s sensalibus et omnibus aliis cuiuscumque m e m b r i diete a r t i s . . . . D i e E r w ä h n u n g der capitanei etc. deutet d e u t l i c h d a r a u f hin, dafs m a n eine S e k t e n o i l d u n g fürchtet u n d unterscheidet diese B e s t i m m u n g v o n dem sonst sich häufig findenden V e r b o t der m o n o p o l i a etc.
XV 3.
83
den Tuchherren getreten; ihre ökonomische Lage hatte trotz des Erfolges von 1343 keine wesentliche Besserung erfahren. So haben sie es denn auch im Jahre 1370 mit einem gut organisierten Streik versucht, worauf die Tucher — in ganz moderner Weise — mit einer 10jährigen Sperre über alle diejenigen antworteten, die binnen einer bestimmten Frist die Arbeit nicht wieder aufnähmen 1 . — Es waren Vorboten des Sturms, der im Jahre 1378 zum Ausbruch kam. Über den Ciompiaufstand, seine Ursachen, seinen äufseren Verlauf, seine Folgen und seine Bedeutung für die Entwicklung des gesamten, wirtschaftlichen, socialen und Verfassungslebens in Florenz habe ich an dieser Stelle nicht zu handeln. I n den zahlreichen Abhandlungen und eingehenden Studien, die über ihn veröffentlicht worden sind, ist er von fast allen Seiten beleuchtet worden; von der Auffassung als rein socialer Revolution bis zu der eines reinen Parteienkampfes um die politische Macht, ohne Beimischung irgend eines Elementes von socialem Charakter, hat so ziemlich jede Ansicht ihre Vertreter gefunden; und neben solchen, die in der ganzen Bewegung nichts anderes als wüsten Strafsentumult erblicken, sind andere — besonders Franzosen — auf den Plan getreten, die in ihm schon ein Wetterleuchten der grofsen Revolution von 1789, oder eine Hauptetappe auf dem Wege des socialen Emancipationskampfes der arbeitenden Klasse finden zu müssen glauben 2 . Für uns wird es genügen, auf den Punkt hinzuweisen, der einerseits gerade für unser Thema von Bedeutung, andererseits von der ganzen bisherigen Forschung nur wenig berücksichtigt ist: die Einwirkung nämlich, die die Ereignisse des Sommers 1378 auf das innere Leben der Zünfte ausübten, die Veränderungen, die sie in der Gestaltung derselben her1 Considérantes q u o d n o n n u l l i t i n t o r e s g u a d i p r o p t e r insidias faeiendas diete a r t i de t i n t a g u a d i ad hoc u t carestia t i n t e g u a d i div e n i a t a r t i f ì c i b u s diete artis cessaverunt et cessant d i c t a m a r t e m et m i s t e r i u m t i n t e g u a d i exercere sperantes habere ab arteficibus diete artis si eos d i c t u m m i s t e r i u m exercere c o n t i n g e r e t habere (sic!) ea p r e t i a que v o l e n t . . . . b e s t i m m e n die K o n s u l n : q u o d n u l l u s t i n t o r g u a d i , q u i a 2 annis c i t r a d i c t a m a r t e m et m i s t e r i u m t i n t e g u a d i fecit . . . . et a d >resens ipsam a r t e m et m i s t e r i u m t i n t e g u a d i n o n exercet . . . possit . . . line ad 10 annos . . . . t i n g e r e seu ad t i n g e n d u m recipere pannos v e l l a n a m a l i c u i u s v e l c u m a l i q u o artefice v e l supposito diete a r t i s . . . . 2 M a n findet die meisten dieser verschiedenen Auffassungen zusammengestelt b e i F a l l e t t i - F o s s a t i : I l t u m u l t o dei C i o m p i S. 5 ff. Später h a t C o r a z z i n i einige w i c h t i g e neue Q u e l l e n s c h r i f t e n z u r Geschichte j e n e r Z e i t e n t d e c k t , die auch i m f o l g e n d e n v i e l f a c h b e n u t z t sind. (Cronache e documenti, con n o t i z i e i n t o r n o a l l a v i t a d i M i c h e l e d i Landò.) V o n den Franzosen, die sich m i t besonderer V o r l i e b e m i t diesem Gegenstand b e s c h ä f t i g t haben, seien als die w i c h t i g s t e n — aufser P e r r e n s — n u r S i m o n i n : Une i n s u r r e c t i o n o u v r i è r e à F l o r e n c e en 1378 ; Q u i n e t i n L e s r é v o l u t i o n s d' I t a l i e ; Z e l l e r i n L e s t r i b u n s et l e s r é v o l u t i o n s en I t a l i e g e n a n n t .
f
*
84
XV 3.
vorriefen und die auch mit der Niederwerfung der revolutionären Volksbewegung keineswegs ihr Ende erreicht hatten. Rekapitulieren wir kurz zur Orientierung die äufseren Ereignisse, auf die es hier ankommt. I n die Bewegung, die im Juni ausbrach und sich zunächst nur gegen die immer mehr in eine A r t Diktatur ausgeartete Macht der „Weifensekte" (parte guelfa) richtete, waren mehr und mehr die untersten Volksschichten hineingezogen worden, hatten das Ubergewicht ihrer physischen Macht zu gebrauchen gelernt und nach dem geglückten Tumult vom 20. Juli sich der politischen Herrschaft in der Stadt bemächtigt. — Unter der klugen, energischen Leitung des ehemaligen Wollkämmers, späteren „ F a k t o r s " 1 , Michele di Landò, gab sich die siegreiche Masse des popolo minuto dann in den letzten Tagen des Juli ihre Organisation als „dritter Stand" neben den höheren und niederen Zünften; gar manche Gewerbe wufsten sie aus den Reihen derselben zu sich hinüberzuziehen und in die neuen Ordnungen, die sie sich setzten, zu verflechten. Bei allem aber hatten die Wollarbeiter, die Sottoposti dell' arte di Lana, die eigentliche F ü h r u n g 2 ; in allen drei Zünften, die jetzt neu gebildet werden, sind sie vertreten. Ihre Hauptmasse, nach einem Bericht etwa 9000 Mann stark, bildete die unterste derselben, die Zunft der eigentlichen „Ciompi" ; kein Zweifel, dafs sie wenigstens seit dem 20. Juli das eigentlich treibende Element der ganzen Bewegung waren 8 . Weit weniger 1 E r f ü h r t e i n einer M a n u f a k t u r die A u f s i c h t über die W o l l k ä m m e r , als der A u f s t a n d ausbrach. 2 Sehr c h a r a k t e r i s t i s c h dafür i s t eine Stelle b e i G i n o C a p p o n i , einem W o r t f ü h r e r der herrschenden Klassen ( T u m u l t o dei Ciompi S. 311 ff.) : che g l i scardassieri, i p e t t i n a t o r i , i v e r g h e g g i a t o r i , i t i n t o r i , i conciatori, i c a r d a i o l i , i p e t t i n a g n o l i , i l a v a t o r i e a l t r i bomboni che sono sottoposti a l l ' arte d e l l a lana n o n v i v o g l i o n o p i ù essere sottop o s t i e n o n v o g l i o n o che Γ U f f i c i a l e s' i n t e n d a essere p i ù per loro, nè con l u i a v e v a a fare p i ù n u l l a , imperciocché dicono essere m o l t o male t r a t t a t i si d a l l ' U f f i c i a l e che per o g n i piccola causa g l i tormenta e si da maestri l a n a i o l i che m o l t o male g l i pagano, che del lavorio che si viene 12 ne danno 8. 11 perchè questi c o t a l i dicono che v o g l i o n o consoli per loro e n o n v o g l i o n o avere a fare ne con l a n a i o l i , ne con loro ufficiale e anche dicono che v o g l i o n o avere parte n e l reggimento della città. M a n v e r g l e i c h e auch die v o n tiefem staatsmännischem Verständnis getragene S c h i l d e r u n g bei M a c c h i a v e l l i : Istorie fiorent. B u c h I I I 45 f. 3 V g l . v o r a l l e m M a r c h i o n n e d i C o p p o S t e f a n i (Delizie d e g l i E r u d i t i X V 17—22), cioè Scardassieri, P e t t i n a t o r i , V e r g h e g g i a t o r i , L a v a t o r i , P u r g a t o r i e R i v e n d i t o r i ed a l t r i m e m b r i , e sollevarono . . . . costoro, e stimarono, che Ί martedì si levassero ad arme . . . . e domandassero d i fare u n ' A r t e . M e r k w ü r d i g e r w e i s e w e r d e n i n keinem Ber i c h t e d i e W o l l w e b e r genannt. I m V o r d e r g r u n d stehen ü b e r a l l die scardassieri, die auch bei d e n N o v e l l i s t e n B o c c a c c i o , Sacchetti i m m e r als t y p i s c h e V e r t r e t e r der untersten V o l k s s c h i c h t e n genannt werden.
XV 3. einheitlich und geschlossen waren die beiden anderen neuen Bildungen ausgefallen: in der einen derselben hatte man die technisch geschulten höherstehenden Arbeiter der Seiden- und Wollenzunft zusammengefafst, in der andern noch bunter Wamshändler, Schneider, Huthändler, Bandwirker, Netzemacher und Tuchglätter mit den — Barbieren zu einer Einheit verschmolzen ; aus den verschiedensten alten Zünften hatten sich die Elemente losgetrennt, die hier von jetzt an gemeinsamem Gericht und einheitlicher Verwaltung unterstellt sein sollten 1 . Es waren Bildungen der Strafse, des Tumults, des Augenblicks ; in ihrem Wesen durchaus dem Zwecke angepafst, den es zunächst zu erreichen galt, ohne Rücksicht auf dauernde Lebensfähigkeit, auf wirtschaftliche Zusammengehörigkeit, auf sociale Gemeinschaft. Bald kehrte sich die unterste derselben gegen die eignen Kampfgenossen ; einen Staat im Staat wollten sie bilden 2 , und durch den von ihnen selbst emporgehobenen Führer werden sie im Strafsenkampf des 29. bis 31. August niedergeworfen, ihre Korporation aufgelöst, sie selbst wieder in die Wollenzunft eingereiht. Von einer wirklichen Organisation ihrer Zunft kann während dieser kaum mehr als einmonatlichen Episode nicht die Rede gewesen sein; kein Dokument giebt uns von dem inneren Leben derselben Kunde. Ein etwas längeres Dasein hatten die beiden andern neugebildeten Zünfte, die sich rechtzeitig von der Masse des Arbeiterproletariats getrennt hatten, um in seinen Sturz nicht mit verwickelt zu werden. Nach Wiederherstellung der Ordnung und nachdem eine Verfassungsrevision durch die neuen Prioren eingeleitet war, erhielten sie jetzt als 15. und 16. Zunft die offizielle Anerkennung als politisch berechtigte Korporationen; und der September brachte ihnen dann schon auf eine Petition hin die nähere Formulierung ihrer politischen Rechte 3 : für ewige Zeiten sollen sie den 21 Zünften beigesellt sein und gleiche Rechte mit diesen haben; ihre Mitglieder 1 D i e B e r i c h t e über die Zusammensetzung der b e i d e n Z ü n f t e w e i c h e n v i e l f a c h v o n einander ab. I c h folge den b e i d e n einzigen u r k u n d l i c h e n A n g a b e n d a r ü b e r , die i c h finden k o n n t e ( A r t e d i Seta I F o l . 330 u. P r o v . 68, 24). 1. ars farsettariorum, cimatorum, sartorum, et b a r b e r i o r u m , r e t a v i o l o r u m , c a p p e l l a r i o r u m et b a n d e r a r i o r u m , 2. ars t i n t o r u m , c a r d a t o r u m et f a c i e n t i u m cardos, saponariorum, card a i o l o r u m , p e t t i n a g n o l o r u m , t i r a t o r u m , r i m e n d a t o r u m et tessentium drappos et l a v a t o r u m . D a m i t v g l . m a n : D i a r i o dello s q u i t t i n a t o r e ed. C o r a z z i n i p. 32 (das die Z a h l der M i t g l i e d e r beider Z ü n f t e a u f 4000 a n g i e b t ) , u n d M a r c h , d i C o p p o S t e f a n i (Del. d e g l i E r u d i t i X V 25). 2 V g l . d a r ü b e r v o r allem F a l l e t t i - F o s s a t i 1. c. p. 269 ff. Es k a n n k e i n Z w e i f e l sein, dafs das P r o l e t a r i a t damals a u f eine T y r a n n i s h i n s t r e b t e u n d dafs eben diese T e n d e n z e n A n l a f s z u seinem Sturze boten. 3 P r o v i s i o v o m 22. September 1378 ( P r o v . 68, 24 ff.) V g l . auch Gr. C a p p o n i , Storia d i Firenze I 599.
86
XV 3.
sollen von jedem Anspruch andrer Zünfte frei sein; nur aus den Reihen des am 1. September unterdrückten „popolo minuto" dürfen sie niemandem Aufnahme gewähren. Auch über die innnere Organisation der beiden werden wir genau unterrichtet: bei ihrer buntgewürfelten gewerblichen Zusammensetzung war hier eine Unterteilung in membra von vornherein vorgeschrieben. Von den 6 Konsuln in der Zunft der „farsettai" sollen das eine Mal j e zwei von diesen und den Tuchglättern, j e einer von den Schneidern und den Barbieren genommen werden ; das nächste Mal j e zwei von diesen, einer von jenen. Noch umständlicher war das Wahlgeschäft in der Färberzunft: nicht weniger als 12 Konsuln — eine von keiner andern Zunft erreichte Zahl — werden ihnen zugestanden ; von diesen sollen 4 von den Färbern der verschiedenen Gattungen, 3 aus der Abteilung der Seifenhändler und Kämm er, 2 aus der der Kammmacher, je einer aus der der Wollzieher und Tuchflicker, der der Seidenweber und der der Wäscher schmutziger Wolle genommen werden 1 . Vor allem die Färberzunft wuiste nun ihre neuerrungenen politischen Rechte in einer Weise auszunutzen, die den Tuchern den Wert einer festen Organisation im Kampf um die Bedingungen des Arbeitsmarkts bald genug zu fühlen gab. Man hatte es hier — sehen wir von der kurzen Episode von 1343 ab — zum erstenmale mit einer Genossenschaft von A r b e i t e r n zu thun, und der Unterschied ihrer socialen Zusammensetzung gegenüber allen andern Zünften zeigt sich vor allem in der überwiegenden Rolle, die den jugendlichen Elementen in derselben zufiel: wird doch unter den Konsuln derselben gar mancher Geselle und Arbeiter genannt 2 , und übten doch nach M a r c h i o n n e d i C o p p o sogar die Lehrlinge ein terroristisches Regiment gegenüber den älteren und erfahreneren Meistern aus s . Was aber die Hauptsache war: man emanci1 I n W i r k l i c h k e i t scheint die Z a h l der K o n s u l n n i c h t i m m e r genau i n n e g e h a l t e n w o r d e n z u s e i n , z. B . w e r d e n i n dem S c r u t t i n i u m v o m 16. A u g u s t 1380 f ü r das d r i t t e Q u a r t a l 7 K o n s u l n der farsettai, 13 der t i n t o r i e r w ä h n t (Mercanzia, d e l i b . 197). 2 D i e reicheren F ä r b e r h i e l t e n ihrerseits w i e d e r einen oder mehrere „ G e s e l l e n " (laborantes). 8 V g l . U r k u n d e 5 i m A n h a n g . W i e sehr sich i n den Anschauungen der Zeitgenossen das bis 1378 bestehende V e r h ä l t n i s als das a l l e i n m ö g l i c h e u n d b i l l i g e festgesetzt hatte, zeigt d e u t l i c h eine Stelle bei M a r c h , d i C o p p o S t e f a n i (Delizie d e g l i E r u d . 16, 50f.) Questa A r t e de' T i n t o r i presero t a n t a audacia che n o n avendo rispetto a chi essi erano cioè a l l a c i t t à se non a p r o p r i a loro u t i l i t à che essi che soleano essere r e t t i e sottoposti a' L a n a i o l i , e da loro ricevere leggi, a 1 loro s t a t u t i essere sottoposti p i g l i a r o n o t a n t o d ' arroganza che dove t u t t e Γ altre A r t i h a n n o d i t o r r e t a n t o d i m a n i f a t t u r a e n o n p i ù . . . questi feciono l e g g i che t a n t o si togliesse d e l l a t a l e cosa e c h i ne togliesse meno cadesse in pena. Questo fu t a n t o strana a' L a n a i o l i e abbominevole (!) a 1 citta-
X V 3. pierte sich im Lohnkampfe; als gleichberechtigte Faktoren des Produktionsprozesses treten sich die ehemaligen Meister und Untergebenen, nicht im Einzelvertrag, sondern gruppenweise organisiert gegenüber und an Stelle autoritativer, einseitiger Entscheidung tritt ein Schied der Stadtbehörden, wie auch sonst wohl zwischen autonomen, gleichberechtigten Zünften ; hatte man doch den öfters in den Statuten der Wollenzunft festgesetzten Maximallöhnen einen Minimaltarif entgegengesetzt, an den alle Mitglieder der Färberzunft bei Strafe gebunden waren 1 . — Dürfen wir M a r c h i o n n e d i C o p p o Glauben schenken, so wäre es, trotz des Schiedsspruchs der Prioren, bei dem sich beide Teile nicht beruhigt zu haben scheinen, beinahe wieder zu Tumult und Aufruhr gekommen, und die Furcht davor hätte dann den Streit zu Gunsten der „Armen" entschieden. Es war der letzte Erfolg, der ihnen beschieden war. Die ökonomische Macht, die Anschauungen der Zeit, die Notwendigkeit für die damalige Form des kapitalistischen Betriebs — wollte man seine Überlegenheit auf dem Weltmarkt nicht einbüfsen —, unbedingt über den Arbeitsmarkt zu verfügen: alles drängte daraufhin die Färber und die andern Hilfsarbeiter wieder in die alte Abhängigkeit von der Wollenzunft zurückzubringen. — Zuletzt entschieden Momente der inneren und äufseren politischen Geschichte: in den Reihen der Arbeiter selbst herrschte Unfriede, man empörte sich gegen die eignen Führer; und gegenüber den von innen und aufsen drohenden Gefahren, den zahlreichen mühsam unterdrückten Verschwörungen der Wollarbeiter, die im September 1378 in die Verbannung getrieben waren, der Beunruhigung durch fremde Söldner band en, zeigte sich die Popularregierung ihrer Aufgabe in keiner Weise gewachsen. Die kaufmännische Aristokratie erkannte, dafs man ihre Leitung auf die Dauer noch nicht entbehren konnte : nach einer neuen Verschwörung erzwang sie durch eine bewaffnete Demonstration am 21. Jan. d i n i che f u o l t r e a m i s u r a ; perocché l i T i n t o r i r i c c h i c o n v e n i a t o r r e i l soperchio e n o n era loco r i n c a r a t o l a loro m e r c a t a n z i a , m a a v v e n i a che l i discepoli erano Consoli e non g l i maestri, erano compagni da beffe e f u t a n t o l a cosa i n n a n z i , che l e botteghe per p a u r a assentirono a' discepoli F u detestabile questa cosa perchè era i n f e r m a l a c i t t à p e r le n o v i t à d ' i n t o r n o , eh' assentire convenne d i r i m e t t e r l a ne' P r i o r i , e n o n si contastò e n o n ebbe affetto, e q u a s i f u l a c i t t à sotto l'arme. Ma p o i s' acconciò con danno de' L a n a i o l i e de' r i c c h i , e p o v e r i acquistarono i u r i d i z i o n e e prezzo. 1 W e n i g e r h ö r e n w i r v o n der andern Z u n f t , der der F a r s e t t a i . A m 17. M a i 1379 (Mercanzia 197) w i r d den 7 officiales mercanzie v o n der K o m m u n e V o l l m a c h t e r t e i l t , die neu erlassenen S t a t u t e n dieser Z u n f t zu approbieren. Sie fügen d a r a u f h i n einige h i n z u , i n denen e* sich h a u p t s ä c h l i c h u m die A b g r e n z u n g gegen die Z ü n f t e der r i g a t t i e r i e l i n a i o l i , u n d der Por. S. M a r i a h a n d e l t .
88
X V 3.
1382 (unseres Stils) eine neue Verfassungsrevision ; auch hierbei fiel den Tuchern wieder die Führung z u 1 . — Aber sie waren k l u g genug, den Sieg nicht in einer Weise auszunutzen, der neue Aufstandsversuche mit Notwendigkeit hätte herbeiführen müssen. — Durch mäfsige Zugeständnisse suchte man den i m Jahre 1378 erhobenen Forderungen entgegenzukommen ; vor allem galt es auch die Verbannten wieder nach der Stadt zu ziehen, da in den verflossenen drei Jahren der Mangel an Arbeitskräften sich wohl schon in empfindlicher Weise für die Tucher fühlbar gemacht hatte 2 . Zunächst wurden die beiden noch bestehenden Zünfte aus dem Jahre 1378 aufgelöst, ihre Mitglieder den Genossenschaften zugeteilt, zu denen sie vor dem Ciompiaufstand gehört hatten. Durch Beschlufs des grofsen Rats wird fernerhin verfügt, dafs 2 Konsuln in der Wollenzunft aus den Reihen der jetzt ihr aufs neue unterworfenen höheren technischgeschulten Hilfsarbeiter genommen werden sollten. Damit war eine der wichtigsten Forderungen derselben befriedigt 3 . — D i e Wollenzunft aber begnügte sich damit nicht; es müssen sehr dringende Gründe wirtschaftlicher Natur gewesen sein, die sie zwangen, kurz darauf diesen von der Kommune bewilligten Zugeständnissen noch einige weitere hinzuzufügen und dabei sogar der verhafsten „Ciompi" zu gedenken. Schon am 31. März erlassen die Konsuln einen autonomen Zunftbeschlufs, der die Anfertigung einer dritten Matrikel zu den beiden, die bis dahin in der Zunft geführt wurden, verfügt. I n derselben sollen alle jene proletarischen Hilfsarbeiter, die bisher ohne alle Rechte gewesen waren, ebenso die Gehilfen und Lehrlinge der Tucher Aufnahme finden und damit von jetzt an in die Rechte von aktiven Mitgliedern der Zunft eintreten; sie alle sollen nach fünfjähriger Arbeits- oder Dienstzeit in der Wollenindustrie, gegen Nachzahlung von I I V 2 lb. Eintrittsgeld das 1 Das nähere über die äufsere Geschichte dieser Jahre, die infolge w i d e r s p r e c h e n d e r N a c h r i c h t e n der Quellen noch v i e l f a c h i m D u n k e l n l i e g t , bei P e r r e n s ( V I 1 ff). D i e S t a t u t e n der W o l l e n z u n f t lassen uns fast g ä n z l i c h i m S t i c h ; n u r aus den deliberationes erfahren w i r einiges v o n den V o r g ä n g e n der d a m a l i g e n Z e i t . 2 A n einzelnen A u f s t a n d s versuchen h a t es n a t ü r l i c h doch nicht gefehlt, aber sie w u r d e n ohne M ü h e niedergeschlagen. 3 Provisiones v o m 21.—23.1. 1382 (st. mod.). V g l . auch Cronachetta S t r o z z i a n a (ed. C o r a z z i n i ) S. 143; u n d die a n d e r n Schriftsteller. U n t e r d e n b e i d e n K o n s u l n soll sich i m m e r e i n F ä r b e r , u n d abwechselnd einer aus den a n d e r n m e m b r a befinden. Siehe u n t e n U r k u n d e V I i m A n h ä n g . Ü b r i g e n s hatte auch i n anderer H i n s i c h t der A u f s t a n d den A r b e i t e r n manchen E r f o l g g e b r a c h t , z. B . w a r 1378 das A m t des officialis forestieris, des E x e k u t i v b e a m t e n der Z u n f t , aufgehoben werden. A l s es d a n n i m J a n u a r 1379 w i e d e r neu e r r i c h t e t w i r d ( L a n a 13, 333), w e r d e n doch seine Befugnisse sehr eingeschränkt, sodafs die A r b e i t e r gegen w i l l k ü r l i c h e V e r g e w a l t i g u n g geschützt w a r e n .
XV 3. Recht haben, sich als „veri lanifices et artifices", als Tucher, in die erste Matrikel eintragen zu lassen und damit selbst zu Arbeitgebern aufrücken. Die Kluft zwischen Kapital und Arbeit sollte durch gesetzliche Regelung überbrückt werden 1 . A m 20. Oktober ging man dann noch einen Schritt weiter. Den in der zweiten Matrikel eingetragenen Mitgliedern zweiten Grades, den Färbern und mit diesen auf gleicher Stufe Stehenden, die bereits von der Kommune das Recht auf 2 Sitze i m Konsulat sich erworben hatten, wurde jetzt „ex pura et vera liberalitate dicte artis lane" — man sieht die gut gespielte Herablassung des Siegers, hinter der sich aber wohl recht egoistische Nützlichkeitsmotive verbergen, — das Recht auf 10 Sitze im Zunftrat 2 und auf die Wahl zum A m t der Operai di S a Maria del Fiore, der Baukommissare für den Dombau, zugestanden ; sechs Tage darauf wird für diese Berufe das abgestufte Eintrittsgeld i m einzelnen festgesetzt 3 . — Es war — rein äufserlich betrachtet — ein grofser Erfolg der arbeitenden Klassen gegenüber dem käufmännischen Verlegertum : die Frage war, ob sich die thatsächlichen Verhältnisse dem Wortlaut der Gesetze anpassen würden, ob, was auf dem Papier stand, innere Kraft genug hatte, die Stellung der einzelnen Elemente des Produktionsprozesses zu einander — denn darum handelt es sich doch in letzter Linie — von innen heraus umzuformen. I n dem gesetzlichen Zugeständnisse an die Ciompi, nach verhältnismäfsig kurzer Zeit in die Reihen der Kaufleute aufrücken zu dürfen, lag ein prinzipieller Bruch mit den Traditionen der Zunft; wenn man w i l l ein Rückfall in die längst überwundene Epoche handwerksmäfsiger Produktion, in der, wer heute Arbeiter war, morgen zum Meister aufrücken konnte. I n der ersten Zeit des Ubergangs zu kapitalistischer Produktionsweise mochte wohl ein ähnlicher 1
A r t e d i L a n a , d e l i b . 46, 134 ff. V g l . U r k u n d e V I i m A n h a n g . i b i d . 46, 143. N a c h den P a r t i t e d i A r t e d i L a n a 43, am E n d e sitzen damals 3 tintores, 2 c i m a t o r e s , 1 tiratoi* u n d 3 ohne Berufsbezeichnung i m Z u n f t r a t . 3 D i e A b s t u f u n g derselben ist interessant, w e i l sie uns einen E i n b l i c k i n das d u r c h s c h n i t t l i c h e E i n k o m m e n s v e r h ä l t n i s u n d w o h l d a m i t auch die sociale S t e l l u n g der einzelnen Klassen höherer A r b e i t e r gestattet. Es h a t t e n zu z a h l e n : a) D i e t i n t o r e s g u a d i seu t i n t o r e s r o b i e et artis maioris et saponarii 12 l b . b) c a r d a i o l i et p e t t i n a g n o l i 6 „ c) conciatores p a n n o r u m caput m i n i s t e r i i d i c t i membri 10 „ d) tiratores, affettatores p a n n o r u m , cimatores . . 10 ., e) c a p p e l l a n i , pelacani, rimendatores et mensuratores, lavatores lane et g u a d i . . . . . . . 6 ,, D i e j e n i g e n , die i n der Z u n f t gedient haben, zahlen ü b e r a l l die H ä l f t e . N a c h den verschiedenen B e r u f e n b i l d e n sie 11 verschiedene m e m b r a ; als 12. k o m m t d a n n noch das der l a n a i o l i d e l contado dazu. 2
90
X V 3.
Zustand in Geltung gewesen sein, jetzt sorgten die veränderten ökonomisch — technischen Produktionsbedingungen, die Notwendigkeit gröfserer Kapitalskonzentration dafür, dafs der Beschlufs zunächst auf dem Papier blieb und auch dort allmählich, ohne durch einen Gegenbeschlufs formell aufgehoben worden zu sein, thatsächlich in Vergessenheit geriet ; wie hätten auch die proletarischen Weber, deren Lohn — im Gegensatz zu dem der Färber — dem freien Einzelvertrag meist überlassen blieb, denen es aber durch den gänzlichen Mangel eignen Kapitals und das erneute Verbot eigner Organisation unmöglich gemacht war, sich dauernd bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen zu erringen, in fünf Jahren ein Kapital ersparen können, das ihnen erlaubt hätte nun ihrerseits als Unternehmer aufzutreten; wo hätten sie den nötigen Kredit, die Kenntnis der Absatzbedingungen, die kaufmännische Erfahrung gefunden? Jene dritte Matrikel scheint niemals angefertigt worden zu sein, und in den langen Matrikellisten der Tucher habe ich auch nicht ein einziges Beispiel finden können, das auf die Herkunft eines Wollherrn aus dem Weberproletariat, ein Aufsteigen des Arbeiters zum Kapitalisten hingedeutet hätte 1 . Aber auch die höheren technisch geschulten Arbeiter der Zunft hatten sich der ihnen im Jahre 1382 zugestandenen Rechte nicht lange zu erfreuen. Sobald im Jahre 1393 mit Maso degli Albizzi die schärfere Tonart der aristokratischen Reaktion in der Regierung der Republik vorzuherrschen begann, genügte eine neue bald entdeckte Verschwörung, die die Wiederherstellung der „24 Zünfte" auf die Fahne geschrieben hatte, um auch die Färber — unter dem Vorwand der Aufrechterhaltung der Ordnung — auf den status quo ante 1378 zurückzuwerfen 2 ; eine von der Wollenzunft eingesetzte Viererkommission „ad reformationem status artis" scheint diese Verfügung getroifen zu haben. Seitdem verschwinden ihre Konsuln aus den Konsularlisten der Zunft; aufs neue beginnen ihre Klagen über schlechten Lohn und ungerechte Behandlung 3 ; und wenn sie auch weiter als membra der Zunft 1 A u c h dies k o n n t e alles h i e r n u r angedeutet, n i c h t i m einzelnen a u s g e f ü h r t w e r d e n ; das soll b e i der B e t r a c h t u n g der w i r t s c h a f t l i c h socialen V e r h ä l t n i s s e i n der W o l l m a n u f a k t u r i m einzelnen geschehen. H i e r u n d da w a r m a n a l l e r d i n g s g e z w u n g e n , auch einzelne W e b e r m i t h a l b a m t l i c h e n S t e l l u n g e n z u betrauen, w e i l sie a l l e i n über die n ö t i g e technische Detailkenntnis verfügen. So w e r d e n 1451 neben 4 lanifices a u c h 2 textores z u examinatores defectuum t e x t o r u m g e w ä h l t ( L a n a , d e l i b . 53, 18). 2 B a l i a v o n 1393/94. 3 L a n a d e l i b . 48, 12: t i n t o r e s tarn de guado quam de arte maiore querelas exposuerunt c o n t r a i p s o r u m (sc. balie) officium asserentes, q u o d eis n o n s o l v i t u r a l a n i f i c i b u s p r e l i b a t i s de pecunia sed de panno, q u o d o p o r t e t c u m ipsorum damno disgerere et quod n i s i a l i t e r prov i d e a t u r n e q u e u n t suum m i n i s t e r i u m exercere. Diese Z a h l u n g i n W a r e n
XV 3. betrachtet, regelmäfsig eingeschätzt und besteuert werden, so scheinen doch die wenigsten das relativ hohe Eintrittsgeld gezahlt zu haben 1 , sondern, wie die niederen Arbeiter, als rechtlose suppositi behandelt worden zu sein. So war der Zustand, als die Zunft im Jahre 1428 ihre Statuten 2 von Grund aus revidierte 3 ; so ist es im wesentlichen geblieben bis zum gänzlichen Verfallen der Zunft mit dem Aufkommen der west- und nordwesteuropäischen Industrien und bis zur Reorganisation aller Zünfte unter der Monarchenherrschaft der Medicäer. w a r schon 1384 (delib. 46, 170), w i e m a n sieht ohne E r f o l g , v e r b o t e n w o r d e n . J e t z t w i r d w i e d e r u m einer K o m m i s s i o n v o n 8 lanifices eine neue aufserordentliche V o l l m a c h t (balia) e r t e i l t , ü b e r den Z a h l u n g s m o d u s an die F ä r b e r u n d andere A r b e i t e r (suppositi) V e r f ü g u n g e n z u treffen. 1 I h r e M a t r i k e l , die nach den S t a t u t e n schon mindestens seit 1337 g e f ü h r t w o r d e n sein müfste, i s t uns erst seit dem J a h r e 1382 e r h a l t e n ( A r t e d i L a n a 27). L i b e r m a t r i c u l a r i u s m e m b r o r u m artis lane c i v i t a t i s florentie continens i n se tintores g u a d i et t i n t o r e s erbe et artis maioris, saponarios, cardaivolos, p e t t i n a g n o l o s , affetatores seu cimatores, conciatores, tiratores, rimendatores et mensuratores, manganatores, gualcheraios, lavatores l a n a r u m sucidarum, pelacanes, cappellarios, sensales l a n a r u m , facientes i n c o m i t a t u v e l d i s t r i c t u florentie pannos de l a n a nostrate et omnes alios membros et de m e m b r i s suppositis diete a r t i lane. E i n i g e der h i e r g e n a n n t e n G r u p p e n , w i e z. B . sensales u n d g u a l cherai fehlen ganz i n der folgenden M a t r i k e l . A b e r auch die Z a h l e n der anderen sind überraschend g e r i n g : so w e r d e n v o n 1383—1400 n u r 16 tintores, 23 saponarii, 19 p e t t i n a g n o l i et cardaioli, 22 affettatores et cimatores, 36 conciatores cardatores et purgatores, 6 rimendatores et mensuratores, aufgenommen — s c h w e r l i c h alle, die damals als A r b e i t e r sich niederliefsen. 2 L a n a V I I , V I I I u n d I X . D i e A b ä n d e r u n g e n s i n d n u r ganz u n bedeutend. 3 V g l . auch S t a t u t a communis F l o r e n t i e v o n 1415; ( I V , 48) i t a q u o d n u l l u m m e m b r u m dictae a r t i s , u t sunt tinctores et conciatores et b a t t i t o r e s ad arcum v e l c a m a t u m et tonditores b o l d r o n u m et omnes q u i exercent de m i n i s t e r i o dictae a r t i s lanae quocumque n o m i n e censeantur, et q u i l i b e t per se suum corpus v e l c o l l e g i u m n o n audeant ordinare etc. w i e 1361 (s. ο. S. 81). I n den S t a t u t e n v g l . v o r a l l e m V I I 3 § 5 (S. 64).
Viertes Kapitel.
Zusammenfassung und Schlüte. Der erste Eindruck, den man aus den vorausgegangenen Erörterungen empfangen haben wird, wird wohl der einer fast regellosen Mannigfaltigkeit sein, eines bunten stets sich erneuenden Wechsels, eines Durch- und Nebeneinanders der verschiedenartigsten Bildungen und Gruppen, eines A u f und Ab von bald friedlichen, bald blutigen Interessen- und Machtkämpfen, in denen der Sieg sich bald hier-, bald dorthin geneigt hat. — W i r d es gelingen in dies scheinbare Chaos Sinn und Ordnung zu bringen, die versteckten Fäden auszulösen, an denen sich die einzelnen zerstreut gelagerten Bildungen zu geordneter Einheit werden zusammenfügen lassen? — Nur vermutungsweise konnten wir die dürftigen Nachrichten , die uns vor der Mitte des 13. Jahrhunderts zur Geschichte der Florentiner Zünfte vorliegen, zu einem möglichen Bilde ihrer Entwicklung in jener Periode zusammenfassen. — Über ihren Anfängen schwebt ein undurchdringliches Dunkel: ob sie an römische Uberreste oder an hofrechtliche ministeria des Bischofshofes anknüpfen, ob sie in ihren Anfängen schon genossenschaftliche Einungen freier Bürger waren, ist nicht zu entscheiden. — Gegen Ende des 12. Jahrhunderts sahen wir der Kaufmannsgilde, die durch Konsuln vertreten war, einen Gesamtverband von Handwerkerzünften gegenüberstehen, die unter der Leitung einer Siebenerbehörde im ersten Anlauf wichtige öffentliche Rechte sich erringen. — Während aber von der Kaufmannsgilde mit fortschreitender Arbeitsteilung sich eine Reihe von Einzelverbänden loslöst, die von jetzt an durch eigne Konsuln in öffentlichen Angelegenheiten der Stadt vertreten werden, bleibt der Verband der Handwerkerzünfte im wesentlichen während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unverändert: nur die Wollenzunft hat, indem die Tuchproduktion aus der kleingewerblichen Betriebsform in eine hausindustriell organisierte, dem Export dienende Manu-
XV 3. faktur sich umbildete, in dieser Periode den Übertritt zu den kaufmännischen Gilden vollzogen. Als dann die politische Entwicklung um die Mitte des 13. Jahrhunderts den Bürgerstand zum eigentlichen Träger der städtischen Verfassung werden liefs, hatten die genossenschaftlichen Organisationen des Kaufmannsstandes, der Ärzte und Apotheker, der Richter und Notare genügende innere Festigkeit erlangt, um als die eigentlichen Stützpunkte derselben dem Verfassungsorganismus eingegliedert werden zu können; als militärisch - politische Körperschaften bilden sie seitdem den festesten Damm gegenüber den Ansprüchen und Übergriffen der ghibellinischen Adelspartei; bald darauf geht aus ihrer Mitte der oberste Magistrat der Republik hervor. Zu gleicher Zeit aber begann die politische Entwicklung der bürgerlichen Klassen weitere Kreise zu ziehen : um 1280 wurden die reicheren und angeseheneren, 1289 die gröfse Masse der Klein hand werker und Kleinhändler zu politisch anerkannten Genossenschaften vereint und damit zu einer, wenn auch anfangs nur in engen Grenzen sich bewegenden Teilnahme am politischen Leben berufen. Der letzte entscheidende Schlag, den das siegreiche weifische Bürgertum dann gegen den Feudaladel mit dem Erlafs der ordinamenta justiciae führte, gab auch der Zunftverfassung ihre äufseren, in der republikanischen Zeit kaum mehr erschütterten Formen: der Schwurbund der 21 politischen Zünfte hat unter geringen, bald überwundenen Störungen erst mit dem Untergang der Republik sein Ende gefunden. Schon a priori liefse sich nun die Vermutung aufstellen, dafs den 21 politisch-militärischen Einheitskörpern, auf denen die Verfassung der Stadt nun aufgebaut ward, weder die gleiche Zahl gewerblicher Genossenschaften entsprach, noch dafs in ihnen alle Berufszweige, die damals in Florenz existierten, von Anfang an Vertretung finden konnten. Die Form war geschaffen, aber sie hatte noch keinen fest gefügten stabilen Inhalt. — E i n Blick in die Zunftmatrikeln jener Zeit zeigt uns, wie weit Arbeits- und Berufsteilung in der blühendsten Industriestadt der damaligen Welt schon entwickelt war : in hunderte von kleinen Kanälen ergofs sich das gewerbliche Leben, verbreitete sich der genossenschaftliche, organisationsbildende Geist des Mittelalters. Aber eben deshalb, wegen ihrer grofsen Zahl, ihrer relativen Kleinheit und Schwäche, waren diese untersten Zellen der gewerblichen Organisation als Fundamente der politisch-militärischen Verfassung, wie sie das Volk im Emancipationskampf gegen die aristokratischfeudalen Gewalten zur eignen inneren Stärkung benötigte, nicht ohne weiteres zu brauchen gewesen: eine Auswahl, eine Zusammenfassung dieser kleinsten Einheiten zu politisch lebensfähigen Körperschaften mufste notwendigerweise erfolgen: hie-
X V 3.
94
zu den letzten entscheidenden Schritt gethan zu haben, ist die grofse That des Giano della Bella. Indem er zugleich an die Zugehörigkeit zu einer der 21 politisch anerkannten Genossenschaften die Teilnahme an allen politischen Rechten des Staatswesens knüpfte, schuf er nicht nur ein festes Band, das die 21 Einzelkörper zu verfassungsmäfsiger Einheit zusammenschmiedete, sondern er machte es auch für alle nicht in den 21 politischen Zünften beschlossenen gewerblichen Genossenschaften, wollten ihre Mitglieder nicht vom politischen Leben ganz und gar ausgeschlossen werden, zur Notwendigkeit, sich in jene 21 einzufügen, als organische Glieder in denselben aufzugehen. Verstärkt wurde diese Tendenz durch das im Erlafs der ordinamenta an alle nicht in denselben genannten Zünfte ergangene, bald nachher in die Stadtstatuten aufgenommene Verbot, sich eine feste Organisation zu geben, Konsuln und offizielle Vertreter aus ihrer Mitte zu ernennen 1 , vollendet durch Vorgänge in der Steuerverfassung, die auf eine straffere Zusammenfassung der Einzelgewerbe zum Zweck einer geordneten Steuerverwaltung hinarbeiteten 2 . Nicht mit einemmal also ist der in den ordinamenta durch gesetzliche Regelung vorgeschriebene Zustand auch thatsächlich ins Leben getreten : war doch das Mittelalter ebenso rasch und heftig in seinen Forderungen, wie langsam und bedächtig in deren Ausführung. Mancherlei Unklarheiten und Widersprüche in den Urkunden der damaligen Zeit kennzeichnen deutlich den Übergangszustand, in dem sich das Florentiner Zunftwesen befindet: die definitive Überwindung aller Reibungswiderstände giebt dann wohl auch der Florentiner Zunftverfassung ihre vielgerühmte Festigkeit und Unerschütterlichkeit. I n den ersten Jahren nach Erlafs der ordinamenta konnten w i r wenigstens einige Verschmelzungsprozesse sich vollziehen sehen: Leinenhändler und T r ö d l e r 3 , Seidenhändler, Gewandschneider und Goldschmiede 4 wurden erst damals zu fester genossenschaftlicher Einheit zusammengefafst. Aus den Urkunden verschwinden die Namen von Zünften, die nicht in den Ordnungen der Gerechtigkeit genannt sind; in den Statuten von 1321 und 1324 werden solche an keiner Stelle erwähnt, damit wird die weitere Entwicklung ganz in den Rahmen der 21 politischen Zünfte eingespannt; ihrer Organisation und inneren Gliederung wendet sich jetzt unsere Aufmerksamkeit zu. Erinnern wir uns, dafs genossenschaftliche Vereinigungen 1 2 3 4
V g l . oben S. 22. V g l . S. 28. V g l . s. 45 ff. V g l . S. 62 ff.
XV 3. wie die Zünfte im Mittelalter den ganzen Menschen in den verschiedenartigsten Lebensäufserungen für sich in Anspruch nahmen: sie sorgten für das irdische und himmlische Wohl ihrer Mitglieder; sie dienten der gewerblichen Selbstverwaltung; sie waren Organe der Gerichts- wie der Steuerverfassung; sie bildeten die Grundlagen der politisch-militärischen Organisation der Stadt. Z u letzterem Zweck allein war zunächst die Verfassung der 21 Zünfte ins Leben gerufen worden. Nach aufsen, in der Gesamtverfassung der Stadt, bildeten sie ebensoviel Einheiten, die in zwei Gruppen zusammengefafst sind: zwischen diesen Gruppen, die doch durchaus nicht mit zwei getrennten gesellschaftlichen Schichten sich decken, vollzieht sich der Kampf um die Macht, um die politischen Rechte; die äufsere Gestaltung der Zunftverfassung hatte gewisse, social zu einander gehörige, eng miteinander verwandte Berufe auseinandergerissen und erwies sich im allgemeinen als stark genug, diese, wenn man w i l l , unnatürliche Trennung dauernd aufrecht zu erhalten 1 . — Die militärische Seite der Zunftorganisation dagegen verlor mit der Zeit sehr an Bedeutung: die Kämpfe gegen den Adel waren beendet, die äufseren Kriege wurden durch fremde Söldnerscharen geführt, und nur in den Zeiten innerer socialer Kämpfe, in den Strafsentumulten des Ciompiaufstandes erschienen wohl noch einmal die einzelnen Zünfte, um ihre Fahne geschart, als geschlossene militärische Einheiten auf dem Platze. Auch als Organe der Gerichtsverfassung fungierten die 21 Zünfte wie ebensoviele einheitliche Körper; nur in den ersten Zeiten des Übergangs finden sich vereinzelte Spuren einer eignen genossenschaftlichen Gerichtsbarkeit einzelner Zunftglieder in den Angelegenheiten ihres speciellen Gewerbes. Alle späteren Zunftstatuten schweigen über diesen P u n k t : nur die Eingabe um Wiederherstellung der 21 Zünfte im Jahre 1350 2 wird mit den in der Gerichtsverfassung durch Zusammenlegung mehrerer Einzelgenossenschaften eingerissenen Mifsständen motiviert und zeigt eben dadurch, dafs in den 21 Zünften wenigstens, trotz ihrer vielfach so bunten Zu1 M a n ist n u r zu sehr geneigt, die m i t t e l a l t e r l i c h e n Verfassungen ausschliefslich a u f einem Gegensatz der einzelnen Stände (Geschlechter — K a u f l e u t e — H a n d w e r k e r etc.) aufzubauen. I m späteren M i t t e l a l t e r sicherlich w a r die T r e n n u n g k e i n e so scharfe mehr, u n d es g e n ü g t e n oft äufsere i n diesem Zusammenhang als z u f ä l l i g anzusehende U m stände, u m aus der einen G r u p p e einen B e s t a n d t e i l sich auslösen u n d der anderen, höheren oder niederen, anreihen z u lassen. Dafs die K ü r s c h n e r i n F l o r e n z zn den höheren Z ü n f t e n , die L e i n w a n d h ä n d l e r zu den niederen gehörten, h a t t e weder i n w i r t s c h a f t l i c h e n noch i n socialen Ursachen seinen G r u n d ! 2 V g l . oben 32 u n d U r k u n d e 3 i m A n h a n g .
X V 3.
96
sammensetzung, das Gerichtswesen als einheitliche Angelegenheit der Gesamtzunft angesehen wurde. I m Steuerwesen dagegen kommt die innere Gliederung der Zunft in doppelter Weise zur Geltung. Soweit die einzelnen Genossenschaften als Träger der von der Kommune umgelegten direkten Steuern auftreten — und nur in dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ist dies, so viel ich sehe, der Fall gewesen — , erscheinen nicht sowohl die Gesamtzünfte, als deren membra als Subjekte eben dieser Steuerumlagen 1 . Und ebenso werden die Steuern für die eignen Zwecke der Zünfte fast stets nicht auf die einzelnen Zunftmitglieder, sondern auf diese membra repartiert; so schieben diese sich als Zwischeninstanzen zwischen den Einzelnen und die Gesamtzunft einerseits, die Stadt als Staatskörper andrerseits. Dies führt uns nun hinüber zu der wichtigsten Frage: derjenigen nach der Rolle, die den „membra" in der Verwaltung der Gesamtzunft zufiel, den Funktionen, die sie als Glieder eines gröfseren Organismus zu vollziehen hatten. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen sie nun in erster Linie als Wahlkörper für die W a h l der Vorsteher der Gesamtzunft, vor allem der Konsuln uiid ihres Beirats ; jener setzt sich aus Abgeordneten der einzelnen Teilorganisationen zusammen, und in dieser seiner Zusammensetzung spiegelt sich das j e w e i l i g e , oft wechselnde Machtverhältnis zwischen den einzelnen Zunftabteilungen wieder. Sie sind dann zweitens, wie wir sahen, Organe der Steuerverwaltung, beauftragt, durch teils aus ihrer Mitte genommene, teils vom Gesamtvorstand der Zunft gewählte Beamte die Repartierung unter die einzelnen zur Steuerzahlung verpflichteten Individuen vornehmen zu lassen. — Die gewerbliche Selbstverwaltung und -polizei dagegen scheint nur in seltnen Fällen, nur in beschränktem Mafse und überhaupt nur in der ersten Periode den Organen der einzelnen membra überlassen, in der Regel durch Behörden der Gesamtzunft oder von ihnen ernannte Vertreter ausgeübt worden zu sein. Selbst in den Fällen einer gewissen Selbständigkeit der Verwaltung wird von allen Bufsen und Zahlungen die Hälfte immer an die Kasse der Gesamtzunft abgeliefert 2 . Dieser Mangel an Autonomie der einzelnen Zunftkollegien hängt nun wohl vor allem auch mit der Thatsache zusammen, dafs sie durchaus nicht immer auf dem Grunde gewerblicher Einheit, des gleichen Berufs aller der in ihnen zusammengefafsten Individuen beruhen, dafs durch den Gegensatz zwischen gewerblicher Innung und politischer Zunft die Stellung der einzelnen membra zur Gesamtzunft keineswegs genügend charakterisiert wird. Anfangs allerdings waren die meisten der später den 1 2
V g l . oben 28 ff., 47, 54. V g l . z. B . oben S. 54.
X V 3. politischen Zünften eingegliederten membra wohl gewerbliche Genossenschaften gewesen; sobald sie aber in den gröfseren Gemeinschaften aufgegangen waren, gaben sie gleichsam die Verwirklichung der meisten Zwecke, denen ihre Vereinigung ursprünglich gedient hatte, an den gröfseren Organismus ab; aus Selbstverwaltungskörpern werden sie Organe gröfserer Verwaltungseinheiten , und indem dies Prinzip geordneter Verwaltung mehr und mehr für ihre Formierung und Struktur mafsgebend wird, verschwindet oft unter dem stärkeren Drucke das sie ursprünglich zusammenhaltende Band der Berufseinheit 1 . So sehen wir wohl mehrere wirtschaftlich kaum miteinander verwandte Berufe nicht nur innerhalb derselben politischen Zunft, sondern auch in ein und demselben membrum vereinigt 2 , sehen andrerseits solche, die den gleichen Beruf treiben, etwa nach lokalem Einteilungsmodus über zwei verschiedene membra verteilt, um ihr wirtschaftliches Ubergewicht in der Zunft dadurch auch in der Verteilung der Rechte und Ehrenstellen besser zum Ausdruck zu bringen 8 ; w i r sehen Bestandteile eines Zunftkollegs sich von diesem loslösen und einem andern beitreten, das ihnen in rein wirtschaftlicher Beziehung weit ferner steht als dasjenige, dem sie ursprünglich angehörten 4 . Je bunter und mannigfaltigerdieZusammensetzung einer Zunft, j e heterogener die Einzelkräfte, die durch das politische Band zur Einheit zusammengefafst waren, um so schwieriger mufste es sein, das Gleichgewicht zwischen denselben herzustellen, um so unruhiger und lebhafter bewegt mufste sich die innere Geschichte der Zünfte gestalten, so lange diese überhaupt noch lebendige Träger des politischen und gewerblichen Lebens und nicht innerlich verknöchert und abgestorben waren. I n allen diesen Verschiebungen und Wandlungen, die die Folge der geschilderten inneren Struktur der Zünfte waren, und die ich an den einzelnen Objekten in den vorangegangenen Untersuchungen nachzuweisen versuchte, lassen sich nun, so 1 Es i s t deshalb n i c h t ganz g e n a u , w e n n P ö h l m a n n (a. a. 0 . S. 48) der A n s i c h t ist, dafs, w e r i n e i n e m m e m b r u m i m m a t r i k u l i e r t sei, ohne weiteres z u m G e w e r b e b e t r i e b a l l e r a n d e r n der g l e i c h e n Z u n f t zugelassen w a r , falls er n u r den Rest der e t w a höheren M a t r i k e l nachzahlte. N u r i n seltenen F ä l l e n ist die M a t r i k e l n a c h „ m e m b r i " abg e s t u f t ; i n späterer Z e i t , h a t v o r a l l e m i n der A r t e d i Por. San M a r i a eine T e n d e n z zur scharfen T r e n n u n g der einzelnen i n i h r v e r e i n i g t e n G e w e r b e sich g e l t e n d gemacht. D i e t r e i b e n d e n M o t i v e sind d a b e i i m m e r r e i n w i r t s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e R ü c k s i c h t e n , u n d eben w e i l d i e membra i n dieser Z e i t n i c h t d u r c h w e g m i t g e w e r b l i c h e n E i n h e i t e n zus a m m e n f a l l e n , h a t i h r Bestehen m i t diesen F r a g e n der o r g a n i s i e r t e n A r b e i t s t e i l u n g u n m i t t e l b a r n i c h t s zu t h u n . Näheres d a r ü b e r an anderer Stelle. 2 V g l . oben S. 53 ff. (medici e speziali) u n d S. 86 ff. 3 V g l . oben S. 53 ff. 4 V g l . oben S. 53 ff. u n d S. 70 f.
Forschungen X V 3. — D ö r e n .
7
X V 3.
98
viel ich sehe, im wesentlichen drei verschiedene Entwicklungstendenzen nachweisen, von denen die beiden ersten die natürliche, innerlich notwendige Fortsetzung der Entstehungsgeschichte der politischen Zünfte bilden, die letzte mit einer allgemeinen Entwicklungsrichtung des Jahrhunderts in engstem Zusammenhange steht. Zunächst : die Tendenz zur Vereinheitlichung, zur Kondensation und Konzentration, die w i r in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts in der Form der Aufsaugung kleinerer Genossenschaften durch die 21 politischen Zünfte verfolgen konnten, setzt sich nicht nur in ihren letzten Wellen über das ganze Jahrhundert f o r t 1 , sondern verpflanzt sich auch gleichsam in das Innere der Zünfte selbst : hier nimmt sie die Gestalt einer Assimilierung von anfangs nur lose mit dem Zunftganzen verbundenen, ihm mehr als Anhang angegliederten Teilen an, so zwar, dafs diese die Reste ihrer Selbständigkeit und Selbstverwaltung mehr und mehr verlieren und statt dessen einen festen Anteil an den Rechten und Pflichten der Gesamtzunft g e w i n n e n 2 ; jedes Mittel, jede Einzelkraft wird so besser den Zwecken des Ganzen dienstbar gemacht; ein straff gegliederter Aufbau der gesamten Zunftverfassung, eine Durchdringung des ganzen Baus bis in seine entferntesten und untersten Teile mit der in dem ursprünglichen Plane liegenden Idee w i r d erst hierdurch recht ins Werk gesetzt. Wie von der Sonderorganisation der Flötzer in der Tischlerz u n f t 3 nach 1299 nicht mehr die Rede ist — sie hatten ursprünglich einen eignen Beamten an ihrer Spitze, der ihre speciellen Angelegenheiten ordnete —, so verschwinden in der Zunft der Ärzte die Kollegien der Sattler und der Maler 4 , so werden die Seidenhändler allmählich ein organisches Glied in der Zunft vom Marienthore 5 ; an die Stelle unregelmäfsig gestalteter Körper mit Auswüchsen und Anhängseln treten so mehr geschlossene einheitliche Formationen, in denen alle Teile nach einem Centrum, den leitenden Zunftorganen, gravitieren, das seine Strahlen gleichmäfsig nach allen Seiten hin aussendet 6 . M i t dieser ersten Tendenz der Entwicklung steht nun s c h e i n b a r eine andere im Widerspruch, welche in einer immer 1
V g l . ζ. B . oben 43, 46 ff., 53 ff. V g l . z. B . S. 54 f. V g l . oben S. 37 f. 4 V g l . oben S. 54 f. 5 V g l . oben S. 67 f. 6 A m w e n i g s t e n ist dies i n der Z u n f t der l i n a i o l i u n d r i g a t t i e r i g e l u n g e n . Indessen ist w e n i g s t e n s die Z u n f t e i n h e i t auch dort seit 1340 d e f i n i t i v s t a b i l i e r t , ' u n d n u r die F r a g e , ob g e t r e n n t e oder e i n h e i t l i c h e W a h l k ö r p e r f ü r die B e a m t e n s t e l l e n , w u r d e nach v i e l f a c h e m H i n u n d H e r i n ersterem Sinne entschieden. 2
3
X V 3. reicheren Gliederung der Zünfte in einzelne membra, einem Auseinanderstreben in immer mehr nur durch das Zunftganze zusammengehaltene Teile sich äufsert. Indem die Zünfte mehr und mehr die Zwecke erfüllten, die ihnen die Verfassung von 1293 innerhalb des Staatsganzen zugewiesen hatte, indem sie sich langsam zu straff gegliederten, einheitlich verwalteten Organen dieser Verfassung umbildeten, wurden eben durch diesen Prozefs alle jene Kräfte frei und verwendbar, die in den ersten Zeiten der noch schwankenden Struktur durch die Reibungen und Schiebungen der vor allem wirtschaftlich selbständigen Einzelkörper verloren gegangen waren. Je mannigfaltiger und heterogener die Elemente waren, aus denen sich die einzelne politische Zunft zusammensetzte, j e anorganischer — vom wirtschaftlichen Standpunkte aus — ihr Gebilde erschien, desto länger mufste es dauern, bis jener Prozefs der Assimilierung und Koordinierung zur Vollendung gelangte: am spätesten ist es daher in der Zunft vom Marienthore geschehen; erst um 1340 scheinen hier alle Teile dem Ganzen definitiv subordiniert worden zu sein. Indem dies aber überall der Fall wurde, indem alle membra der Zunft in erster Linie zu Wahlkörpern und Verwaltungseinheiten wurden, erhielt auch die Frage der Machtverteilung unter denselben, ihrer relativen Beteiligung an Ämtern und Ehrenstellen wie an Lasten und Pflichten der Zunft ihre rechte Bedeutung. War doch nicht einmal das Eintrittsgeld in den einzelnen Zünften für alle membra einheitlich geregelt, und wurden doch schon dadurch ganze Berufe zu Mitgliedern zweiten Ranges herabgedrückt. — Je nach der socialen Zusammensetzung und der Rangstufe in der Hierarchie der Zünfte wurde nun bald der aristokratische Gesichtspunkt der socialen Geltung, bald der plutokratische des gröfsten Besitzes, bald der demokratische der gröfsten Masse, endlich der rein wirtschaftliche der Bedeutung des einzelnen Gewerbes für das ökonomische Leben cler Stadt von entscheidender Wichtigkeit, häufig auch mehrere zusammen, einer den andern verstärkend, hie und da sich bekämpfend und wohl auch gegenseitig aufhebend. Täusche ich mich aber nicht, so ist es die Entwicklung des Jahrhunderts, wenigstens bis in die beiden letzten Jahrzehnte, dafs sich eine Tendenz — und dies ist die dritte der angedeuteten Entwicklungsreihen — zu fortschreitender Demokratisierung auch innerhalb des Zunftganzen deutlich geltend macht. Man hat die gleiche Entwicklungsrichtung auch auf andern Gebieten beobachtet; in allen Ländern kommt sie zum Ausdruck; sogar dem Jahrhundert hat man wohl den Namen des „demokratischen" gegeben. Wie weit ist man aber doch noch entfernt, für die überall auftretenden Erschei7*
100
X V 3.
nuiigen gleiche Kausalreihen gefunden zu haben 1 ; vielmehr ist zunächst alles örtlich bedingt: nur die grofse Pest hat ihre Wellen über die ganze damals bekannte Welt gezogen. I n doppelter Weise glaubte ich die angedeutete Entwicklungsrichtung auch in der Veränderung der inneren Struktur der Florentiner Zünfte nachweisen zu können: einmal in der Verschiebung der Machtverteilung innerhalb der Zünfte, wie sie — am deutlichsten verfolgbar in der Zunft der Ärzte und Apotheker 2 — in dem Niedersinken social höher stehender, dem Aufsteigen der nur durch ihre Masse, ihre Teilnahme am kaufmännischen Leben wirkenden unteren Schichten der Gesellschaft sich äufsert. Weit bedeutungsvoller erscheint der zweite Vorgang: die Ausdehnung der formalen Zunftorganisation auf ganze Klassen, die durch die Formen, welche die Produktion angenommen, und welche dann auch durch Rechtsnormen gestützt worden waren, von aller aktiven Teilnahme an der Zunftverwaltung, damit aber auch am politischen Leben der Stadt ausgeschlossen waren 3 . — Es waren die hausindustriellen Arbeiter der grofsen Florentiner Tuchindustrien, die, wie sie wirtschaftlich und social von den grofsen Unternehmern und kaufmännischen Verlegern abhängig, so auch in die Zunftorganisation als völlig passive, rechtlose Elemente eingeschlossen waren. — I n den Listen der Zunft wird über sie nicht Buch geführt, wie zahlreiche fluktuierende Arbeiterscharen ihnen nicht zum wenigsten einen ruhelosen, unsteten Charakter verleihen. So gelten sie auch nicht als „membra" der Z u n f t ; und in den Statuten ist von ihnen nur die Rede, wo es sich um Regelung der Gewerbetechnik und Arbeitsweise, um Bufsen und Strafen handelt, niemals, wo von der Verteilung von Rechten und Ämtern gesprochen wird ; nur an den Lasten der Zunft haben sie teil, indem eine Quote ihres Lohnes als Steuerbeitrag bei der Lohnzahlung im Namen der Zunft vom Unternehmer eingezogen wird. Da ist es nun das Charakteristische, dafs dieser „vierte Stand" zweimal im Laufe des Jahrhunderts den Versuch gemacht hat, durch aktives Eintreten in die Zunftorganisation, durch Teilnahme am Zunftregiment, einerseits auf die Gestal1 M i t dem S c h l a g w o r t : A u f k o m m e n des H a n d w e r k e r s t a n d e s ist dieselbe sicher n i c h t a b z u t h u n . I n F l o r e n z u n d F l a n d e r n sind eben die aus der F o r m des m i t t e l a l t e r l i c h e n H a n d w e r k s herausgewachsenen hausi n d u s t r i e l l e n A r b e i t e r der W e b e i n d u s t r i e die T r ä g e r der B e w e g u n g ; dazu k o m m e n die B a u e r n a u f s t ä n d e i n F r a n k r e i c h , die religiösen W i r r e n i n E n g l a n d u. s. w . * V g l . oben S. 55 ff. 3 Das E n t s c h e i d e n d e i s t , dafs sie k e i n e M a t r i k e l z a h l e n , daher gleichsam f ü r die B u c h f ü h r u n g ü b e r die A k t i v b ü r g e r der Stadt n i c h t existieren.
XV 3. tung der politischen Verfassung Einflufs zu gewinnen, dann aber auch an der Regelung des Arbeitsprozesses und seiner Bedingungen selbstthätig, als geschlossene, organisierte Partei, teilzunehmen. Beide Male brachte eine günstige innerpolitische Konstellation die Bewegung zum Ausbruch : zunächst die Tyrannis des Herzogs von Athen, der sich auf den Adel und die untersten Volksmassen stützte und den kaufmännisch-gewerblichen Mittelstand zwischen beiden zu erdrücken suchte ; 1378 die allgemeine Opposition gegen die Übergriffe der aristokratischexklusiven Weifenpartei ; daher denn auch diesmal eine gröfse Zahl der niederen Handwerker sich der revolutionären Bewegung anschlofs und innerhalb der durch sie geschaffenen Bildungen Platz fand. Wie aber diese Hilfsarbeiter der grofsen Exportindustrien an sich keine homogene, auf gleicher Lebenshöhe stehende, in gleicher Lebenshaltung sich zusammenfindende Masse bildeten, sondern durch technische Qualifikation, durch Besitz oder gänzlichen Mangel an Kapitalien mannigfach unter sich differenziert erscheinen, so waren auch ihre Erfolge in den Emancipationskämpfen verschiedener A r t und von verschiedener Dauer. N u r die technisch hochgeschulten, social und durch Besitz eigner Produktivkapitalien höher stehenden Färber und einige andere Berufe hatten bei der ersten Bewegung des Jahres 1343 wenigstens vorübergehende Erfolge zu erringen und dann, nach Auflösung ihrer Zunft, sich einige geringe Vorrechte auch in die alte Organisation, der sie wieder angegliedert wurden, hinüberzuretten gewufst. — Das eigentliche Arbeiterproletariat soll zwar damals vom Herzog auch mit eigner Fahne beschenkt worden sein, ohne dafs diese aber zum Mittelpunkt einer organisierten Gemeinschaft wurde. Erst 1378 ist ihnen mit der vorübergehenden Eroberung der politischen Gewalt auch die Selbstorganisation in drei grofsen, mannigfach zusammengesetzten politischen Zünften gelungen : Strafsentumulte, die sie geschaffen, zerstörten nach zwei Monaten bereits wieder die unterste derselben, die einen rein proletarischen Charakter hatte; noch waren die besitzlosen, gänzlich undisciplinierten Massen zu geordneter Selbstverwaltung nicht herangereift. — Die beiden andern neuen Zünfte wurden dann durch die aufkeimende Reaktion der 80er Jahre hinweggefegt, aber auch hier gelang es vor allem den in den Schofs ihrer alten Zünfte zurückkehrenden höhergestellten Arbeitern — aufser den Färbern jetzt auch den Tuchglättern, den Seidenwebern u. s. w. —, sich für kurze Zeit noch einige Zugeständnisse, eine beschränkte Teilnahme an der Zunftverwaltung, die gesetzliche Erlaubnis zum Eintritt in die Reihen der Kapitalisten zu erringen. — Es lag in den ökonomischen Zuständen der Zeit, dafs diese Zugeständnisse teils von vornherein auf dem Papier blieben, teils allmählich — und ohne eigentlich durch
102
X V 3.
positive Gegenmafsregeln wieder aufgehoben zu sein — in Vergessenheit gerieten. Nach Verlauf eines Jahrhunderts ist im wesentlichen der alte Zustand der ersten Zunftstatuten wiederhergestellt 1 . Der rechtliche Abschlufs der Stände, wie er das frühere Mittelalter bezeichnet, war in der Stadt modernen Verkehrs längst durchbrochen; die ökonomische Entwicklung hatte statt dessen Schranken aufgerichtet, die kaum leichter zu durchbrechen waren. Dies alles im einzelnen auszuführen, gehört in die Geschichte der socialen Gegensätze und Kämpfe der damaligen Z e i t ; genug, wenn es gelungen ist zu zeigen, wie die innere politische Entwicklung der Stadt während der geschilderten Periode sich auch in den Wandlungen, denen die innere Organisation der Zünfte unterworfen war, wiedergespiegelt, in mannigfach wechselnden Bildungen ihren Niederschlag gefunden hat. — Von diesem Standpunkt aus interessiert sie den Historiker, ermöglicht i h m , zu dem bisher bekannten Bilde der Individualgeschichte eines mittelalterlichen Gemeinwesens einige neue Züge hinzuzufügen. Allein nicht in Florenz nur fallen die Zünfte als Organe des politischen Körpers nicht mit den gewerblichen Gemeinschaften zusammen. Fast überall, wo eine eigentliche Zunft1 M a n w i r d sich v i e l l e i c h t w u n d e r n , dafs i n den vorangegangenen E r ö r t e r u n g e n der geselligen u n d religiösen Seite der Z ü n f t e m i t k e i n e m W o r t e gedacht w i r d . I n der T h a t t r i t t diese gegenüber e t w a d e n deutschen V e r h ä l t n i s s e n i n F l o r e n z ganz z u r ü c k ; i n den Z u n f t s t a t u t e n w i r d i h r e r k a u m e r w ä h n t . N a t ü r l i c h h a t es auch i n Florenz v i e l e k i r c h l i c h e B r u d e r s c h a f t e n g e g e b e n , die a u f der Gemeinsamkeit des B e r u f s a u f g e b a u t w a r e n , meist der g e g e n s e i t i g e n U n t e r s t ü t z u n g , der U n t e r h a l t u n g · eines S p i t a l s , einer K a p e l l e dienen. W i r wissen v o n solchen der F ä r b e r (s. o. S. 79), der M a l e r ( A r t e d i M e d i c i e Speziali I I F o l . 149; so v i e l i c h sehe die einzige derartige E r w ä h n u n g i n den Z u n f t s t a t u t e n ) , die eine capella d i S. L u c a i n S. M a r i a N u o v a unterh a l t e n ; der W o l l s c h l ä g e r (darüber einige A u f s ä t z e i n der R i v i s t a i n d i p e n d e n t e v o n 1873, die i c h m i r l e i d e r n i c h t habe verschaffen können). F ü r uns D e u t s c h e v o n besonderem Interesse sind einige Bruderschaften deutscher H a n d w e r k e r u n d A r b e i t e r i n F l o r e n z . Ü b e r die der Schuster h a t P a o l i ( M i t t e i l u n g e n des I n s t , f ü r österr. Geschichtsforsch. V I I I 456 ff.) g e h a n d e l t ; die E x i s t e n z einer solchen i n Pisa u n d L u c c a w i r d d u r c h eine U r k u n d e bei B o n a i n i ( S t a t u t a civ. Pisae I I I , 1050—1052) bewiesen. D i e A r b e i t e n S i m o n s f e l d s h a b e n Deutsche Bruderschaften i n V e n e d i g u n d T r e v i s o nachgewiesen. A u c h i n R o m soll es eine grofse Genossenschaft deutscher Schuster u n d eine solche deutscher B ä c k e r i m 16. J a h r h u n d e r t gegeben haben ( P a s t o r , Geschichte der P ä p s t e I 189). A m interessantesten erscheint m i r die Existenz einer B r u d e r s c h a f t deutscher W e b e r i n F l o r e n z , deren Statuten i c h u n t e r den U r k u n d e n der F l o r e n t i n e r W o l l e n z u n f t a u f f a n d ; ich gedenke sie an anderer Stelle zu p u b l i z i e r e n . H i e r sei n u r so v i e l b e m e r k t , dafs Organ i s a t i o n u n d Z w e c k e d e u t l i c h das V o r b i l d deutscher Gesellenbruderschaften e r k e n n e n lassen, u n d dafs sie i m B e g r i f f w a r , sich zu einer Z w a n g s g e m e i n s c h a f t u m z u b i l d e n , als die Z u n f t sich in's M i t t e l legte u n d sie einer strengen K o n t r o l l e u n t e r w a r f .
X V 3. Verfassung in den mittelalterlichen Städten bestand — in Pisa und Mailand, in Strafsburg und K ö l n , in Utrecht und Groningen — hat man beobachtet, dafs mitunter die heterogensten gewerblichen Elemente unter dem Druck politischer Notwendigkeit zu einem Zunftganzen verschmolzen oder auch verschmolzen wurden 1 ; dafs dann innere Zwiste zwischen den einzelnen Abteilungen der Zünfte oft zum Auseinanderfallen derselben, zu neuen, anders gestalteten Vereinigungen führten 2 . Indessen ist man dem Kausalnexus zwischen diesen Erscheinungen und den andern gleichzeitigen Ereignissen des wirtschaftlichen, socialen und politischen Lebens noch wenig nachgegangen. So erscheint dieser Wandel leicht wie etwas zufälliges, aus den Bedürfnissen des Augenblicks hervorgegangen, nicht organisch aus dem Wesen derartig zusammengesetzter Genossenschaften zu erklären. Es liegt mir fern, die Entwicklung, wie ich sie für Florenz nachgewiesen zu haben glaube, in willkürlicher Verallgemeinerung als unter andern Verhältnissen gültig, oder auch nur als typische Erscheinung hinzustellen·, zu sehr ist jene doch an den lokalen Boden geknüpft, aus den individuellen Bedingungen der Florentiner Geschichte hervorgegangen. Doch w i l l es mir als eine dankbare Aufgabe erscheinen, das mittelalterliche Zunftwesen im allgemeinen einmal auf Grund ähnlicher Untersuchungen nach Elementen seiner Gestaltung zu durchforschen, die in den bisherigen Arbeiten noch wenig berührt sind. Von entscheidender Bedeutung wird dabei sein, inwieweit die Zünfte einer Stadt sich einer weitgehenden Autonomie erfreuten, inwieweit sie von obrigkeitlichen Gewalten abhängig und be1 A u s der deutschen L i t t e r a t u r seien h i e r v o n a l l g e m e i n e r e n W e r k e n genannt: G i e r k e , Genossenschaftsrecht 1 384; î ï e u b u r g , Z u n f t g e r i c h t s b a r k e i t u n d Z u n f t v e r f a s s u n g S. 185 f. ; H e u s 1 e r , Städtewesen S. 246 f. u n d 361; H e g e l , S t ä d t e u n d G i l d e n p a s s i m ; d a n n die meisten M o n o g r a p h i e n einzelner Städte oder Z ü n f t e , i n denen dieser P u n k t wenigstens f l ü c h t i g b e r ü h r t w i r d . A r n o l d , Verfassungsgeschichte der deutschen F r e i s t ä d t e I I , 356 f. (über Speier); We η r mann, L ü b e c k e r Z u n f t r o l l e n , S. 57; S c h m o l l e r , Strafsburger T u c h e r - u n d W e b e r z u n f t passim; v o r a l l e m die interessanten E r ö r t e r u n g e n b e i G e e r i n g , H a n d e l u n d I n d u s t r i e der S t a d t Basel, S. 132—136. F ü r P a r i s v i e l M a t e r i a l i n dem v o n D e p p i n g herausgegebenen L i v r e des Métiers v o n E t i e n n e B o i l e a u ; f ü r P i s a : S t a t u t a c i v i t a t i s Pisae, ed B o n a i n i B d . I I I ; f ü r R o m das gröfse W e r k v o n R o d o c a n a c c h i : L e s corporations ouvrières à Rome. 2 D i e Grenze zwischen diesen zusammengesetzten Z ü n f t e n u n d den oben als „ M e r c a n z i e " c h a r a k t e r i s i e r t e n Z u n f t v e r b ä n d e n (S. 10 A n m . 4) d ü r f t e n i c h t i m m e r l e i c h t z u ziehen sein. D a s entscheidende ist, dafs b e i d e n l e t z t e n die E i n z e l z ü n f t e die w e s e n t l i c h e n T r ä g e r v o n G e r i c h t u n d V e r w a l t u n g b l e i b e n u n d n u r die E r f ü l l u n g gewisser gemeinsamer Z w e c k e a n den V e r b a n d ü b e r t r a g e n ; w ä h r e n d b e i den ersteren das u m g e k e h r t e der F a l l i s t , u n d a u f d e n G e s a m t z ü n f t e n die politische V e r f a s s u n g sich a u f b a u t . A l s A n a l o g i e k ö n n t e m a n e t w a die B e g r i f f e : Bundesstaat u n d S t a a t e n b u n d heranziehen.
104
X V 3.
herrscht waren. Je ausgedehnter ihre Befugnisse in Gericht und Selbstverwaltung, um so mehr mufste ihre sociale und gewerbliche Zusammensetzung von Bedeutung für ihre äufsere Verfassung geworden sein ; j e verschiedenartiger die Elemente, aus denen sie sich zusammensetzten, um so schwieriger war es, das innere Gleichgewicht zwischen denselben, damit eine ruhige geordnete Verwaltung zu ermöglichen. Eben weil die mittelalterlichen Zünfte — im Gegensatz zu modernen Genossenschaften — den ganzen Menschen in allen seinen Lebensäufserungen, von den niedersten des täglichen Daseins bis zu den höchsten politischen und religiösen Regungen in Anspruch nahmen, eben deshalb war in denselben, so sehr man auf die geringere Individualisierung des mittelalterlichen Menschen W e r t legen mag, jene Einheitlichkeit der Zwecke nicht vorhanden, auf der das moderne Genossenschaftswesen, soweit es aus gesunden Bedingungen hervorgegangen ist, beruht. — Je reger das wirtschaftliche Leben einer Stadt sich entwickelte, je weiter die berufliche Gliederung der Bevölkerung vorschritt, j e differenzierter hierdurch vor allem ihre wirtschaftlichen Interessen wurden, desto mehr strebten die durch ein politisches Band zusammengehaltenen Elemente auseinander, und es war die Frage, inwieweit an den verschiedenen Orten die Bedürfnisse einer auf wenige gröfsere Körperschaften zu stützenden Verwaltungsorganisation, die gemeinsamen politischen Interessen der einmal zu einer Einheit zusammengeschlossenen Elemente, diesen — wenn der Ausdruck erlaubt ist — destruktiven Tendenzen die Wagschale halten. Von diesem Standpunkt aus gewinnen die hier angedeuteten Fragen auch für den Sociologen, der die typischen Formen menschlichen Gemeinschaftslebens, ihre Bedingungen und wechselseitigen Beziehungen zum Ziele seiner Forschungen macht, Interesse; es ist eine Aufgabe der Z u k u n f t , auch für solche Einzelforschung die Form der Darstellung zu finden, die dem Historiker, der auf die einzelne Entwicklungsreihe sein Augenmerk richtet, wie dem Sociologen, der das in aller Verschiedenheit von Raum und Zeit schlechterdings Typische zu erfassen sucht, in gleicher Weise die wesentlichen Momente hervorzuheben vermag.
A
n
h
a
n
g
.
Urkunde I (zum Exkurs). Gewerbeverzeichnis der Stenerordnnng vom 23. November 1316. (Provvisioni del Consiglio Maggiore X V 20 f.) Artes quidem, que ad dictam gabellam cogebantur seu ordinatum erat cogi pro communi florentie sunt hec. Lateinisch. 1. A r s K a l l i s m a l e , 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
„ „ „ „ „ „ „ „ „
11.
„
12.
„
13.
„
14.
„
15.
„
16.
jj
17. 18.
„ „
19.
„
20.
„
Lane, P o r San M a r i e , Speziariorum, Medicorum, Pelipariorum, Beccariorum, Calzolariorum, Fabrorum, Chiavaivolorum novorum et v e t e r u m , M a g i s t r o r u m l a p i d u m et lignaminum, r i g a t t e r i o r u m et vendent i u m pannos lineos, corazzariorum et f o r b i t o r u m spadorum, g a l i g a r i o r u m grossorum et minutorum, fornariorum pro eorum fornis, aurificum et facientium fiascos, albergatorum, coraczariorum sive zonariorum, scutariorum et t a v o l a z a r i orum f a c i e n t i u m frusta sell a r u m ad e q u i t a n d u m ,
Deutsch. 1. H ä n d l e r mit französischen Tüchern, 2. W o l l e n g e w e r b e ( z u n f t ) . 3. Z u n f t v o m M a r i e n t h o r e , 4. A p o t h e k e r , 5. Ä r z t e , 6. K ü r s c h n e r , 7. Fleischer, 8. Schuster, 9. Schmiede, 10. H ä n d l e r m i t a l t e n u n d neuen Schlüsseln, 11. Steinmetzen u n d H o l z s c h n i t z e r , 12. T r ö d l e r u n d L e i n w a n d h ä n d l e r , 13. H a r n i s c h m a c h e r feger, 14. Gerber,
und
Schwert-
15. B ä c k e r (für ihre Backöfen), 16. Goldschmiede und Flaschenfertiger, 17. G a s t w i r t e , 18. H a r n i s c h - u n d G ü r t e l m a c h e r , 19. V e r f e r t i g e r v o n (Eisen- u n d ) Holzschilden, 20. V e r f e r t i g e r v o n S a t t e l t e i l e n ,
X V 3.
106 Lateinisch. 21. A r s facientium pettinos, 22. „ l e g n a i o l o r u m grossorum et f a c i e n t i u m seilas m u l o r u m et asinorum, 23. „ basteriorum, q u i corredant seilas ecpiorum, 24. „ v e n d e n t i u m v i n u m ad m i n u t u m , q u a n t u m ad gabellanti, 2 d p r o q u a l i b e t l i b r a que ) e r c i p i t u r ex v e n d i t i o n e , i n a i o l o r u m et v e n d e n t i u m aciem, 26. „ p e n n a i o l o r u m et prestant i u m materassas, 27. „ o l i a n d o l o r u m et casciaiv o l o r u m et b i a d a i o l o r u m et f a c i e n t i u m ebros et stuccios, 28. „ c e r b o l a c t a r i a r u m (sie !) et orpellariorum, 29. „ borsariorum, 30. „ casetariorum et f a c i e n t i u m forzerios, 31. „ v e g e t u m et b a r l e t a r i o r u m et a r c a r u m et m a d i a r u m , 32. „ affettatorum et c o n c i a t o r u m p a n n o r u m franciscorum, 33. „ a f f e t t a t o r u m et c o n c i a t o r u m pannorum florentinorum, 34. „ ervariorum, 35. „ c a p p e l l a r i o r u m et facient i u m berettas, 36. „ t i n t o r u m omnis generis, 37. „ pictorum, 38. „ s c o d e l l a r i o r u m et facient i u m s a g i t t a m e n t a et t o r n i a r i o r u m et filatoriariorum, 39. „ barbitonsorum, 40. „ f a c i e n t i u m vasa v i t r e a v e l vendentium, 41. „ c h u f f i a r i o l o r u m et facient i u m agras et sagraffas, 42. „ p e r g a m e n a r i o r u m et l i g a n t i u m libros, 43. „ s a r t o r u m et s u t r i c u m et remendatorum, 44. „ v a g i n a r i o r u m et f a c i e n t i u m pennifera, 45. „ p o n d e r a t o r u m communis, 46. „ l e g a t o r u m et a l l e g a t o r u m salmarum, 47. „ dadaivolorum, 48. „ p i s c a t o r u m p i s c a n t i u m i n flumine communis, 49. „ f o r n a c i a r i o r u m m a c t o n u m , calcine et v a s a r u m de t e r r a 50. „ f a c i e n t i u m vasa v i t r e a i n comitatu, 51. „ p r e s t a n t i u m roncinos ad vetturam,
Ì
Deutsch. 21. K a m m m a c h e r , 22. R o h t i s c h l e r u n d V e r f e r t i g e r v o n S ä t t e l n f ü r Esel u. Maulesel, 23. Solche, die P a c k s ä t t e l verf e r t i g e n u n d ausrüsten, 24. W e i n h ä n d l e r en d é t a i l (inbetr. i h r e r G e b ü h r , v o n 2 d pro L i r a , die b e i m W e i n v e r k a u f erhoben w i r d ) , 25. L e i n e n - u n d G a r n h ä n d l e r , 26. H ä n d l e r m i t Bettfedern und Matratzenverleiher, 27. Ol-, Käse- u n d Getreidehändler, Scheiden und Futteralmacher (?), 28. Helmschmiede (?) u n d Messinghändler, 29. Börsenhändler, 30. K a s t e n - u n d Koffermacher, 31. Fafsbinder, Sargmacher, B a c k trogmacher, 32. T u c h f a l t e r u n d - g l ä t t e r (von französischen Tüchern), 33. T u c h f a l t e r u n d - g l ä t t e r (von F l o r e n t i n e r Tüchern), 34. Gemüsehändler, 35. H u t - u n d Mützenmacher, 36. F ä r b e r a l l e r A r t , 37. M a l e r , 38. Schüsseler, Pfeilmacher, Drechsler , Fertiger von Spinnrädern, 39. Barbiere, 40. V e r f e r t i g e r u n d V e r k ä u f e r gläserner Gefäfse, 41. V e r f e r t i g e r v o n P i c k e l h a u b e n , Spangen u n d Agraffen, 42. P e r g a m e n t h ä n d l e r u n d Buchbinder, 43. S c h n e i d e r , Näherinnen und Flicker, 44. Scheiden- u n d Köcher(?)macher, (oder Vasenmacher) (?), 45. W ä g e m e i s t e r der K o m m u n e , 46. B a l l e n b i n d e r , 47. W ü r f e l m a c h e r , 48. Fischer (die im Stadtflusse fischen), 49. Z i e g e l - u n d K a l k b r e n n e r , Veri e r t i g e r irdener Gefäfse, 50. F e r t i g e r v o n Glasgefäfsen a u f dem L a n d e , 51. V e r l e i h e r v o n M a u l t i e r e n zur Wagenbespannung,
X V 3. Lateinisch. 52. A r s sensalium omnis operis, 53. „ b a l i s t a r i o r u m et f a c i e n t i u m arcus et sagipulos, 54. „ f a c i e n t u m panerios, 55. „ chocorum, v e n t r a i v o l o r u m , facientium fabas coctas, i n f r a n t a s et l i g u m e n , et vermicellos et farfalucas sive caldas. 56. „ s e v a i v o l o r u m et f a c i e n t i u m minugias, 57. 58.
,, „
59. 60. 61.
„ „ „
62.
„
63. 64. 65.
„ „ „
66.
„
67.
„
68.
„
69. 70. 71.
„ „ „
72.
„
73.
„
caratorum grossorum, asinariorum, portantium arenam, c a l c i n a m , calcinacela, m a t t o n e s , tegulos, lastras et petras et p i l lastrellas, t e n e n t i u m stuffas, p o r t a t o r u m a d cercinum, magistrorum g r a m m a t i ce et abaci et docentium ledere et scribere pueros, c n d a n t i u m res admissas, i u d i c u m et n o t a r i o r u m , campsorum, eorum q u i v a c u a n t neccia et puteos aquarum, t e s i t o r u m sive t e l a r i o r u m omnis generis, sive m i n i s t e r i u m f a c t o r u m et d i s c i p u l o r u m c u m m e r c a t o r i b u s m e r c a n t i arum, sive m i n i s t e r i u m afßnator u m et l a b o r a t o r u m ad f o r n e l l u m et m o n e t a r i o r u m et r e m e t t i t o r u m a u r i et arg e n t i et sagiatorum cuiusl i b e t officialis i n t r o m i t t e n tis se de opere monete facientium campanas, f a c i e n t i u m rotas. i l l o r u m q u i f a c i u n t molas sive maccinas, c a v a n t i u m l a p i d o s et v e n d e n t i u m i n cavis, c a v a n t i u m l a m i n a s et macigna,
Deutsch. 52. Sensale a l l e r A r t , 53. A r m b r u s t - u n d ß o g e n m a c h e r , 54. K o r b m a c h e r , 55. K ö c h e , V e r k ä u f e r v o n K a i d a u nen , g e k o c h t e n u n d geprefsten (? oder ganzen) B o h nen, Gemüse, N u d e l n etc., 56. T a l g h ä n d l e r u n d D a r m s a i t e n macher (oder V e r k ä u f e r v o n D ä r m e n , E i n g e w e i d e n etc.) 1 , 57. ( W a g n e r ? oder) F u h r l e u t e 58. E s e l t r e i b e r , Sand-, K a l k - , M ö r t e l · , P f l a s t e r s t e i n - , Ziegel-, Quadern- u n d S t e i n t r ä g e r , 59. I n h a b e r v o n Badstuben, 60. L a s t t r ä g e r ( m i t dem Tragkissen), 61. G r a m m a t i k - , Rechen-, Lese- u. Schreiblehrer, 62. A u s r u f e r verlorener Gegenstände, 63. R i c h t e r u n d N o t a r e 64. W e c h s l e r , 65. G r u b e n - u n d B r u n n e n l e e r e r , 66. W e b e r a l l e r A r t , 67. G e w e r b e oder B e r u f der Gehilfen und Lehrlinge bei den Warenhändlern, 68. G e w e r b e oder A m t der Schmelzer u n d A r b e i t e r a m Schmelzofen , M ü n z e r ; sowie derj e n i g e n , die G o l d u n d S i l b e r i n den Schmelzofen t h u n ; ferner der Probierer b e i a l l e n Münzbeamten, 69. Glockengiefser, 70. R a d m a c n e r , 71. M ü h l s t e i n m a c h e r , 72. A r b e i t e r i n den S t e i n b r ü c h e n u n d V e r k ä u f e r daselbst, 73. A r b e i t e r i n M a r m o r - u n d Sandsteinbrüchen.
Auch dies Verzeichnis ist schwerlich ein vollständiges Gewerbeverzeichnis. Einige wichtige Berufsarten (z. B. die Gärtner) fehlen ganz, wohl, weil sie grofsenteils im Privatdienst stehen. Die Zusammenfassung mehrerer Gewerbe unter e i n e r Nummer erklärt sich wohl daher, dafs die „gabellae" einzeln versteigert 1
W i e man sie noch v i e l i n I t a l i e n a u f den Strafsen sieht.
X V 3.
108
w u r d e n u n d es o f t n ö t i g w a r , d i e j e n i g e n m e h r e r e r g l e i c h a r t i g e r Gewerbe zusammenzulegen u n d an e i n e n Pächter zu vergeben. D i e artes maiores ü b e r n e h m e n i h r e S t e u e r n w o h l alle i n Selbstp a c h t ( d a r ü b e r finden s i c h i n d e r V e r o r d n u n g e i n i g e B e s t i m m u n g e n ) , a b e r n u r i n s o w e i t es d i e B e s t e u e r u n g d e r e i g e n t l i c h a k t i v e n Z u n f t m i t g l i e d e r betraf; daher erscheinen neben der A r s Kallismale, L a n e etc. n o c h e i g e n s a u f g e f ü h r t d i e t i n t o r e s , t e s s i t o r e s etc. E i g e n t ü m l i c h i s t es d e m V e r z e i c h n i s a u c h , dafs es G e w e r b e umfafst, die n u r aufserhalb der Stadt betrieben werden konnten ( N r . 50, 72, 73).
Urkunde I I (zum Exkurs). Einschätzung der einzelnen Artes für das am 1. Februar 1321 (1320 stilo fior.) beginnende nene Steuerjahr. (Provvisioni del Consiglio Maggiore X V I I . 63.) ( D i e N a m e n finden s i c h fast s ä m t l i c h i n d e r v o r h e r g e h e n d e n L i s t e daher h i e r n u r die lateinische Bezeichnung gegeben w i r d . ) fl.
fl.
lbr.
1. Mercatores K a l l i s 21. male 22. 700 2. Mercatores L a n e . 4300 23. 3. Campsores . . . 250 24. 4. M e d i c i et Speziarli 750 25. 5. Mercatores P o r S. 26. Marie . . . . 850 27. 6. I u d i c e s et N o t a r i i . 200 28. 7. P e l l i p a r i i . . . . 150 8. T a v o l a c i a r i i . . . 42 29. 9. B a s t i a r i i . . . . 39 30. 10. S e v a i v o l i . . . . 42 31. 11. O l i a n d o l i . . . . 1433 32. 12. A l b e r g a t o r e s . . . 1200 33. 13. C u f f i a r i i . . . . 34. 3? 14. L e g n a i o l i . . . . 367 35. 15. C o r r e g i a r i i . . . 95 36. 16. F e r r a i o l i n o v i et veteres 167 36. 17. P e n n a i o l i et Li284 38. naioli 39. 18. M a g i s t r i lapidum et l i g n a m i n u m 177 40. 19. B o r s a n i . . . . 57 20. A u r i f i c e s . . . . 333
Balisterii . . Beccarli . . Pictores . . Galigarii . . Sellarli . . . Vinattieri . . Pergamenarii Prestatores ronzi norum . . Barbitonsores Sartores . . Fabri . . . Fornaciarii . Fornai . . . . Dadaivoli . . . Calzolarii . . , C o r a z z a r l i et F o r b i tores . . . . Scodellarli . , Bottarii . . . G u a i n a r i i et Fias carii . . . . a t t i e r i et P a n
lbr. 17
667 17
293 37 467 67 103 203
800
350 272 1077 ? 84 67 33
600 8300 h 8353J
D i e S t e u e r s u m m e d e r C o r a z z a r l i et F o r b i t o r e s ist i n der Liste n i c h t angegeben. D e r G o l d g u l d e n v e r h ä l t sich damals zur L i r a etwa, w i e 3 : 1 ( P a g n i n i , D e l l a decima I, Tavola I V ) , sodafs d i e G e s a m t s u m m e e t w a 3 2 2 6 0 1. b e t r ä g t .
X V 3. Später scheint man von der Besteuerung der Zünfte im allgemeinen Abstand genommen zu haben; statt dessen wurden bei den grofsen Handelszünften Anleihen aufgenommen (so ζ. B. 20 000 fl. im Jahre 1325) und im übrigen nahm die Besteuerung mehr die Form von Verbrauchsabgaben, Platz- und Marktgebühren etc. an. Interessant ist diese Liste vor allem, weil sie uns einen Einblick gewährt in die Verteilung des Reichtums unter die einzelnen Zünfte. Die Wollenzunft steht weitaus an der Spitze, sowohl durch Zahl, als durch Reichtum ihrer Mitglieder; die Calimala verdankt ihre relativ hohe Summe nur der durchschnittlichen Wohlhabenheit, dagegen ζ. B. oliandoli oder beccarli nur der grofsen Zahl ihrer Zunftangehörigen.
Urkunde I I I (zu Seite 30 f.).
Petition der Schlüsselmacher u. s. w. um Wiederherstellung der 21 Zünfte. 20. September 1350. (Provvisioni del consiglio maggiore 39, 127.) Magnifici et Potentes viri domini Priores Artium et vexillifer Iustitie popoli et communis florentie actendentes istam petitionem coram eis oblatam cuius tenor talis est. Ρ e t i t i ο. Coram vobis dominis Prioribus Artium et vexillifero Iustitie civitatis florentie narratur pro parte consulum Artis chiavaiolorum, ferraiolorum novorum et veterum et calderaiorum et consulum calzolariorum et aliorum membrorum ad dictas artes et quamlibet earum spectantium et consulum lignaiolorum grossorum et cassettariorum, quod sic vostre bone memorie notum esse debet, Artes civitatis florentie longo tempore steterunt 21, et quod postea per commune florentie provisum fuit, quod diete artes reducerentur ad numerum 14, reducendo plures de dictis artibus ad unam, credentes utile ac commodum communis et artificum facere. Et quod in consulatibus intervenerunt homines plurium membrorum et non concordant in iure reddendo nec ad alia utilia artium et artificum intercedunt non ad communem utilitatem artium et artificum, (sic!) sed quilibet ad utilitatem artis, pro cuius membro vices gerit. Et pluria scandala iam orta sunt et oriri possunt inter artifices, nisi vero salubri medio circa hec provideatur. Quare cum presentialiter indigeatur provideri cura insacationis consulum artium fiendi vobis humiliter supplicatur, quatenus vobis placeat, una cum officio duodeeim bonorum virorum deliberare et per solempnia et opportuna Consilia populi et communis florentie stantiare et firmare :
XV 3
110
„quod in postea ipse artes pro bono et utilitate Artium et artificum reducantur ad statum et regimen pristinum et numerum predictum 21 artium ad hoc ut rector et consules eorundem sint uniti et non divisi in regendo et gubernando artes et artifices suos et ut omnis materia divisionis et scandali tollatur. — Cum officio, iurisdictione, auctoritate et balia in statutis talium artium seu artis continentis (sie!) et approbandis secundum formam statutorum communis florentie et ut in statuto ordinamentis, reformationibus et provisionibus communis florentie continetur. Der Petition wird von den Prioren in allen ihren Forderungen Folge gegeben.
Urkunde I V (zu Seite 52 f.).
Aus einer Petition der Merciai, betreffend ihre Stellung in der Zunft der Medici e Speziali. (Provvisioni del consiglio Maggiore 6, 139 Nov. 1296.) Spinellus Jacobi et Zuccherus Balducci, sindici et procuratores Artis et Universitatis Merciariorum exponunt „quod ipsa Ars et homines dicte Artis habuerunt societatem cum Arte et consulibus et hominibus Artis medicorum et speziariorum quantum ad vexillum ex eo, quod diete Artes sunt et fuerunt sub uno et eodem vexillo deputato per commune florentie et quod Rectores artis medicorum et speziariorum et ipsa ars temporibus preteritis compulerunt Rectores et homines dicte Artis merciariorum et ipsam Artem ad dandum et solvendum medietatem pretii et expensarum vexilli predicti. Et quod nullo tempore ipsum vexillum fuit datum alicui de Arte merciariorum predicta suplicant vobis predicti Sindici sindicatus nomine ut supra, quantum placeat vobis taliter ordinare, providere etc. . . . quod dictum vexillum pro futuro tempore equaliter detur et concedatur inter ipsas artes et homines dictarum artium prout et sicut et eodem modo et forma, qua fecerunt et faciunt expensas in vexillo predicto. Etiam circa alia que spectant ad statum dictarum Artium tam circa offitia communis quam circa alia, que videbuntur vobis convenientia et decentia in predictis . . . Die Prioren beschliefsen „considerato quod in predicta Arte merciariorum sunt homines in magna quantitate, qui sunt divites honorabiles et ydonei ad predicta et considerato quod ad constitutionem status fiorentini popoli non modicum confert, quod inter popolares et maxime artifices equalitas observetur . . . . quod pro anno et in anno proxime venturo detur vexillum predictarum artium videlicet medicorum, speziariornm et merciariorum uni probo viro de arte merciariorum, dummodo sit homo
X V 3. fidelis S? Ecclesie. Et etiam detur et assignetur in futurum sicut contigerit, vid. quod uno anno detur medicis et alio anno spetiariis et tertio anno merciariis et sic observetur et fiat singulis annis. Et quod unus de consulibus artis merciariorum vadat et ire debeat deinceps ad Consilia populi et communis fiorentini una cum tribus ex consulibus medicorum et spetiariorum. " Die medici und speziali beruhigen sich indessen nicht bei diesem Bescheid, sondern legen dagegen bei dem iudex appellationum Berufung ein ; darauf wird den Prioren und dem Bannerträger (8. I I . 1297. Prov. 7, 76) Befugnis erteilt, in dem Streit zwischen der ars et universitas medicorum et speziariorum, und der ars et universitas merciariorum definitiv zu entscheiden. Der Ausfall dieses Schieds bleibt unbekannt.
Urkunde V (zu Seite 86 f.). Aus den
Verhandlungen der Arte della Lana mit der Arte dei Tintori Tom Januar 1382. (Arte di Lana, delib. 46, 130 f.) „Consules . . . . considérantes complures varias et diversas lites, questiones, controversias et differentias fuisse exortas intra dictam artem lane eiusque artifices et suppositos ex una parte et artem tintorum et aliorum membrorum ad ipsam artem pertinentium seu annexorum eiusque artifices et suppositos ex altera parte, occasione et causa mercantiarum et rerum et laboreriorum et ministeriorum, que vendun tur et fiunt per artifices et suppositos dicte artis tintorum artificibus et suppositis dicte artis lane et pretiorum earum mercantiarum et rerum et laboreriorum et ministeriorum dependentium a quaque ab eis et quando super predictis per infrascriptos artifices dicte artis lane pro parte ipsius artis et de mandato magnificorum dominorum virorum dominorum priorum artium et vexilliferi iustitie florentie in palatio populi fiorentini cum arteficibus et suppositis dicte artis tintorum longa pratica tenuta fuit coram commissariis . . . . . per dictos dominos priores et vexilliferum super predictis specialiter deputatis" wählen quattuor lanifices als officiales über diesen Streitfall mit Generalvollmacht für die Wollenzunft. Sie sollen mit den Färbern ausmachen: „Quibus modis et formis, pretiis et terminis, et prout, quotiens et quemadmodum mercantie et res nec et laboreria et manufacturae et alia exercitia vel ministeria que venduntur et traduntur seu fiunt et exercentur et seu vendi et tradi, fieri vel exerceri consuetum est . . . . quomodo per artifices et suppositos dicte artis tintorum et seu cuiuscumque membri artis predicte et arteficibus et suppositis dicte artis lane et seu insuper
X V 3.
112
quibuscumque lanis, mercanziis et pretiis predictorum arteficum et suppositorum artis lane venduntur et emuntur et recipiuntur". Ebenso sollen alle anderen Streitigkeiten zwischen beiden Zünften geschlichtet werden. V g l . auch P r o v . 70, 227 (24. I . 1381).
Considérantes (sc. Priores) quoddam laudum latum per eos et eorum collegia hoc presenti die inter artem lane ex parte una et artem tintorum et aliorum membrorum ipsius artis ex alia . . . . et quod intentionis ipsorum fuit et est, quod exinde nulla gabella solveretur ullo modo communi predicto . . . . bestimmen quod occasione dicti laudi nulla gabella solveretur.
Urkunde V I (zu Seite 137 f.).
a. Aufnahme der „Suppositi" als „Membra" in die Wollenzunft 1382. (Arte di Lana, deliberationes 46, 143 f.) 1) 31. März. „Imprimis considérantes quod secundum formam statutorum et ordinum dicte artis et secundum consuetudinem hactenus observatam pro arte predicta habite fuerunt et habentur duo matricule, una videlicet in qua scribuntur et scribi possunt et debent lanifices et artifices dicte artis qui principaliter et realiter exercent seu exercere possunt dictam artem lane faciendo pannos tamquam l a n i f i c e s et a r t i f i c e s dicte artis. Alia vero in qua scribuntur et scribi possunt facientes et exercentes de membris dicte artis in statutis et ordinibus dicte artis nominatis, que communiter appellatur matricula m e m b r o r u m a r t i s l a n e . Et quia maxime propter saepedictas novitates existentes in dicta civitate fiorentina necesse et utile est diete arti unam aliam matriculam facere et habere pro arte predicta de aliis suppositis dicte artis . . . . ordinaverunt (sc. consules). Quod ultra predictas duas matriculas consuetas pro arte predicta habeatur et fiat et fieri et haberi et teneri possit una alia matricula que appellatur matricula s u p p o s i t o r u m a r t i s lane. I n qua quidem matricula describantur omnes et singuli factores et discipuli lanificum dicte artis necon omnes et singuli pettinatores, scardassieri, vergheggiatores, carminatores, sceglitores, riveditores, dezoccolatores, divettini, appenechini et factores seu capud et magistri sopra i lavoranti et texitores pannorum de lana tarn cives comitatini seu districtuales quam etiam forenses in dicta civitate vel comitatu fiorentino quolibet facientes seu exercentes de predictis ministeriis artis lane supra nominatis vel aliquo seu aliquibus eorundem ac omnes et singuli alii de civitate comitatu et districtu fiorentino, qui a chalendis mensis Januarii prossimi
XV 3. p r e t e r i t i c i t r a s p o n t e se s u p p o s u e r u n t d i e t e a r t i l a n e e t i u r a v e r u n t diete a r t i de stando et parendo m a n d a t i s consilium artis p r e d i c t o r u m p r o tempore e x i s t e n t i u m et statuta et o r d i n a m e n t a diete a r t i s i n v i o l a b i l i t e r o b s e r v a n d o et seu q u i i n p o s t e r u m s i m i l i t e r se s u p p o n e n t et i u r a b u n t d i e t e a r t i l a n e . E t q u o d o m n e s e t s i n g u l i , q u i , u t d i c t u m e s t , se s u p p o s u e r u n t e t i u r a v e r u n t seu se s u p p o n e n t et i u r a b u n t a r t i predicte, r e c i p i a n t u r et a d m i t t a n t u r et r e c e p i i et a d m i s s i essere i n t e l l i g a n t u r et s i n t s u p p o s i t i e t p r o s u p p o s i t i s diete artis l a n e " . Sie sollen v o n e i n e m N o t a r i n d i e M a t r i k e l eingetragen werden u n d die Lasten der Z u n f t mittragen helfen. D a n n heifst es: Item providerunt „ q u o d o m n e s et s i n g u l i d e c i v i t a t e c o m i t a t u et d i s t r i c t u fiorentino 1 q u i v e r e et r e a l i t e r s t e t e r u n t e t s e r v i v e r u n t seu s t a b u n t e t s e r v i e n t ad d i c t a m a r t e m l a n e t a m q u a m f a c t o r e s seu d i s e i p u l i l a n i f i c u m d i c t e a r t i s i n c i v i t a t e fiorentina p e r q u i n q u e annos stando ad s a l a r i u m c u m p u b l i c i s lanifieibus et a r t e f i c i b u s d i c t e a r t i s u t m o r i s est d e f a c t o r i b u s e t d i s e i p u l i s d i c t e a r t i s , et o m n e s e t s i n g u l i p e t t i n a t o r e s , s c a r d a s s i e r i , v e r g l i e g g i a t o r e s , sceglitores, r i v e d i t o r e s , d e z o c c o l a t o r e s , d i v e t t i n i , a p e n n e c h i n i , factores seu c a p u t m a g i s t r i s o p r a i l a v o r a n t i e t e x i t o r e s p a n n o r u m de l a n a de d i c t a c i v i t a t e , c o m i t a t u seu d i s t r i c t u florentie, qui in dicta civitate florentie l a b o r a v e r i n t seu f e c e r i n t v e l e x e r c u e r i n t c u m l a n i f i e i b u s e t a r t i f i e i b u s d i c t e a r t i s de p r e d i c t i s m i n i s t e r i i s d i c t e a r t i s v e l a l i q u o seu a l i q u i b u s e o r u n d e m p e r q u i n q u e a n n o s . Q u i v o l u e r i n t seu p e t i e r i n t se r e e i p i et a d m i c t i e t m a t r i c u l a r i e t d e s c r i b i i n m a t r i c u l a d i c t e a r t i s facta p r i m o f e d e l é g i t i m a p e r sex testes y d e n e o s d e p r e d i c t i s e t a p p r o b a t i p e r o f f i c i u m c o n s u l u m d i c t e a r t i s . . . . p o s s i n t e t d e b e a n t d a r e e t s o l v e r e p r o sua e n t r a t u r a a d a r t e m p r e d i c t a m l b r . 1 2 s. 1 0 a d . fl. et f a c t a h u i u s m o d i fide e t s o l u t i o n e r e e i p i et a d m i t t i p o s s u n t e t d e b e n t p e r c o n s u l e s d i c t e a r t i s . . . . a d d i c t a m a r t e m l a n e t a m q u a m 2 l a n i f i c e s et artifices."
b. Zugeständnis der Ämterbesetzung an die neuen membra. (ibid. 135.) „ I t e m considérantes reduetionem factam pro c o m m u n i florentie d e m e n s e I a n u a r i i p r o s s i m i p r e t e r i t i a d d i c t a m e t sub d i c t a a r t e l a n e d e m e m b r i s d i c t e a r t i s , q u e o l i m de m e n s e M a i v e l a n t e erant suppositi a r t i predicte. E t p r o v i s i o n e facta de duobus cons u l i b u s e x d i c t i s et de d i c t i s et p r e d i c t i s m e m b r i s a d d i t i s d i e t e 1 D i e oben e r w ä h n t e n „fremden W e b e r " scheinen also v o n diesem V o r r e c h t ausgeschlossen. 2 t a m q u a m bedeutet i n den G e w e r b s u r k u n d e n der d a m a l i g e n Z e i t stets „ i n der S t e l l u n g als . . .
F o r s c h u n g e n X V 3. — D ö r e n .
8
X V 3.
114
arti lane prout provisum super his per dictum commune florentie. Et licet per dictum commune florentie provisum non fuit nisi de dictis duobus consulibus ex dictis membris habendis et ipsa ars lane non teneatur . . . . de membris predictis admittere ad alia offitia diete artis, nichilominus ex pura et vera liberalitate diete artis lane predicte de membris predictis amore fraterno totaliter amplexentes volentes eos admittere ad alia offitia diete artis" . . . . bestimmen die Konsuln. 1) Statt 40 sollen von jetzt an 50 consiliarii in der Zunft sein, und zwar sollen vom nächsten April an 10 den „arti minori" entnommen werden. Die Wahl durch scruttinium und Los erfolgt in der gleichen Weise wie die der übrigen consiliarii. 2) Die „Membra minora" können ebenso zu folgenden Ämtern zugelassen werden: 1) operarli operis S a e Riparatae (Dombaukommission), 2) camerarius operis und artis (den Finanzbeamten dieser Kommission und denen der Zunft); indessen mit der Beschränkung, dafs die Konsuln solche auswählen sollen, die sie dafür geeignet halten. 3) Von den 4 Kämmerern soll immer einer aus den membra minora sein.
Pierersclie Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co. in Altenburg.